Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


R 


» 


it  mVi^Vin^ 


%rrfiU88tbtr: 


r(^^ 


MOfitt  Batitr. 


VtvlüQ  tjon  Ä.  Marino. 

1894. 


T 

I 

t 


FV.. 


^ 


Jttlialt 


«tgrarpoimt  ....    159,  351,  493 

f.  a.  VII.  »b.  ®.  491,  540. 

^grarftaat  f.  gnbuftrtcftaat. 

Sllfo  fprac^  Sanger^anS     ...    143 

Slnord^iSmuS  unb  f^retlanb   .         30 

«nlciften,  cgotifc^e 182 

«rbciter^aSilbunfl 177 

Studlefe,  inenfd^It(^e  ....  10 
2[udfte(Iungen  in  Bonbon  ...  171 
^etocgung,  bic  antifcmitifc^e      .    128 

öicrWeg 192 

^iSmoTdf,  f.  SluUmannS  ^tten» 

tat;  ^olcnbricf,  ein;  ?5reff e; 

StSmardS^Slopf. 
BiSmarcf,  bei  bulgatifc^e  ...    193 

S3idmartfd  5eopf 583 

»rief,  ein 614 

SBüc^ner  gegen  äBunbt  ....  419 
^cao^Subtläum,  ein  ...  .  141 
(^prit)is:löeleibigung      ....    241 

^fimir  ber  S)ritte 97 

(l^ina  f.  SSBetben. 

f^oelibat  im  SoRdbtenft  ...  107 
^aitoin,  ^^arlei»,  unb  bte  (^t^if  302 
©atminiften,  beutfd^e,  als  @08ial= 

et^ifer 510 

2)ettt{4tanb8  Sntcreff en  in  mtgxlo  280 
i^bifon,  X^omaS  Sllba  ....  244 
(Entartung,  bie,  ber  gied^tsmiffen» 

fcöaft 320 

igibin,  bie 469 

(Stbfegen  unb  (Srbfünbe     .    389,  452 

f.  a.  IBrtef,  ein. 

271 

236 

613 
91 

462 


(Sg  giebt  Heilmittel  .... 
^brif,  eine,  für  IBaubeamte  . 
gamilie  f.  llrgefc^ic^te. 
geft,  baS  ßemberger.  ©ebic^t 
fjfinananotl^,  italienif^e .  .  . 
^reilonb  f.  Slnatc^iSmuS. 
^ür  ben  ©o^ialismud  .  .  . 
%ob,  ber  Heine  f.  9fteife. 


©angmobemer,  ein 132 

(Selb  unb  SBö^rung 58 

(Genialität  f.  £l)eorie. 

©efeEigfeit 79 

@eb)erbeauffi(l^t,  bie  preugifc^e  .  401 

®iebt  eS  Heilmittel?     ....  120 

®laube  unb  2Biffenfc|iaft  ...  568 

©ut^aben,  bie  SBiener  ....  526 

Hauffe,  bie  neue 6i5 

Heilmittel  f.  (Siebt  eS  $.? 

f.  a.  ®8  giebt  §.  unb 

@age,  bie. 

Herbftparabe 337 

Hofffanbai 1 

H^pnofe  unb  @d()laf 589 

3ac!e,  bie  gelbe 287 

Snbien  f.  9ftek>olution. 

Snbuftrieftaat  unb  Slgrarftaat   .  437 

3nenl|auS,  baS  neue,    ©ebic^t  .  330 

3unfermann,  ber  gaß  ....  188 

Stabale  unb  9kuraftl|ente  ...  478 

Jtuamann»  Sittentat 87 

^unftauSfteKungen  xw  ber  f^rembe  72 
ßangerftan»  f.  Sllfo  fpra^  ß. 

ßourbeg 529 

aWaltec^nif  f.  äßanblungen. 

9Jlanu,  ber,  ol)ne  9lafe  ....  332 

anärc^en,  ein 368 

a^laupaffantS  snenfc^enfc^icffal  .  219 

aWenfc^^eitfortf*ritt 145 

3Wejifof.®eutfc^lanb83ntereffen. 
ayiimi»  freier  f.  ^Jringeffin. 

a^onard^en^^enlmal,  ein  .    .    .  385 

2ni)fterien 603 

S^JeFromantie  in  Wun^tn  ...  205 

9^efromantie  in  SBil^elml^burg  .  472 
SReuraft^cnie  f.  Kabale. 

9lort6ems5ßaciftc 138 

g^otigbu* 95,  432,  576 

SFJototoitfc§s®*minbel,  ber.    .    .  181 

$arfifal 376 


r 


$tfll6cin 233 

^olenbrief,  ein,  S3tJSmarc!d     .    .  433 

sprcffc,  bie,  bei  a3igmarc!  ...  47 

SSrinacfPn  mmx9  grcier    ...  36 

Reform,  bie,  beS  @traf))ro9effed  342 
Siefottnen,  fogtalpolittfd^c,  in 

^glanb 544 

^eife,  bte,  beS  fleinen  ®ah   .    .  522 
^eüolutton,  h)trQif(^aftItc6e  unb  fo^ 

giole,  in  3nbien    ......  258 

Sflom 425 

JHofc^er,  SBill&em 25 

mubinftein,  Slnton 326 

@age,  bie,  Don  ben  Heilmitteln  .  408 

dolomo,  ber  ^rebtger  ....  502 

@aU)eterfrage,  bte 372 

©(^lof,  f.  $9pnofe. 

©c^Io^Iegenbe 49 

©cbreibfacdberftänbige   ....  85 

@(^unbtoaare 43 

©olbatenmig^anblungen    ...  558 

©ogiale  Briefe  an  reid^e  2tvdt  .  619 


@03iaIiSmuSf.9ürben6osiaIii»muS. 

©ostaltftengefe^e 289 

^osialpöbagogil 265 

6tambuIoto  f.  S3iiSmarcf,  ber 

bnlgarifc^e. 

S:afc6enfeitel,  ber 277 

^^eorie,  bte,  ber  9(enioUtat  .    .    551 

Umftui^ 528 

Union,  bte  fc^toebif^snorkoegif^e 

294,  359 
Urgefd^id^te,  bie,  ber  f^amilie     .    562 
Sßon  &otM  @naben    ....    481 
SBä^rung.f.  (Selb. 
SBanblungen  ber  malttdiml  .    .    314 

SBer  ftürgt  um? 577 

SBert^,  ber,  ber  9lrbeU  ....  609 
SGBerben,  haS,  um  (E^ina  ...  474 
SOßtenef,  bte,  ©ut^aben,  {.  (dut« 

l^aben. 
aSiffenfc^aft  f.  ©laube. 
SBitte,  $err,  auf  Steifen    ...    573 
SBunbt  f.  »fid^ner. 


SJipfeln  beS  eigenen  $errfi$afl))arleä  ju  oerbringen;  ber  iSerentonten: 
tneifter  Se6rei$t  Don  ßof^e.  Üt  mat  aU  ein  roo^I^benber  Sebemann 
Don  nti^t  [treng  altpieugifd^em  Sd^nitt  längst  betannt,  aiS  ein  ^tittt 
geniegenber  §err,  ber  nic^t,  mit  mnni^er  ©tanbeSgenoffe,  auf  ©i^rilt 
unb  jtrilt  bos  ß^rfurt^t  l^eifd^enbe  Slbjdf^en  fetner  ^o^en  Jßofiuflrbe 
mit  \i^  ^emmfc^teppte.  aßenn  Jperr  Bon  So^e  ben  langen  SBeg  con 
[einer  X^iergartenno^nung  Üi  jum  Si^toffe  buri^nanbelte,  bann  lag 
auf  feinen  (c^einbar  Don  etnfteftet  Sorge  gefurt^ten  ^Jiienen  wo^l  ein 
feierlifi^  ©tanj  uiib  ber  §offcembling  fo^  in  bem  »ürbigen  ^crtn 
mit  ber  umfangreii^en  attenmappe  DieHeii^t  einen  rotc^tiflen  Scrat^et 
ber  Ärone,  S)iefer  @inbrud  )}flegte  fi(§  bei  ber  JRüdfe^r  bcS  Scremoniett= 
meifter«  on«  ben  ©ienftröumen  no^  ju  berftärfen:  ein  itefernfter 
3)Iann  erfi^ien,  bec  bem  i^m  Begegnenben  feufjenb  roo^t  miluntei  Don 
ber  tapenben  SBerantwortHi^Ceit  feines  ©enifeä  erjo^ltE,  bon  ben  be= 
btutfomen  Äonferenjen,  bie  er  eben  gehabt,  unb  oon  ben  tSTWägungcn, 
bie  et  ber  mafegebenbften  Stelle  gerobe  unterbreitet  ^atle,  Sie  ©in^ 
weihten  lächelten  leife  baju,  benn  fie  Kulten,  ba^  ber  Saifet  jmar 
a£  goftlic^e  JpauS  beö  §erru  Don  Äoße  maucfjmol  mit  feinem  Sefiic^ 
xl^rte  unb  bem  6eremoniemnei(ter  nit^t  jelten  beutti(^e  3"'I}m  feines 
ßol^liDoflenä  gab,  bafe  ober  Don  einem  poUtifc^en  einfluß  beö 
)Dfbeamten  ni^t  ernftü*  bie  Siebe  fein  fonnte.  Uie  ferner 
ile^enben  Ratten. nai^  biefer  SRi(^tung   inbefjen  bod)    einige  3"'"f^^ 


2  ®i«  3«ttt«ft 

unb  in  cingelncn  ©iplomatcngruppen  l^iclt  man  eö  [dt  gwci,  brci  Sollten 
für  notl^ttjenbig  ober  mtnbcftcn«  »ünfd^enöwcrtl^,  mit  bcm  anfd^einenb 
toid^tigcn  Tiannt  gute  ©cjiel^ungcn  gu  untcrl^alten.  SSicDcic^t  ift  ^ctr 
tjon  Äofec  iefet  fclbft  geneigt,  fein  frül^ercö  aSerl^alten  gu  Scbauem,  ba« 
ben  ©d^eln  einer  —  nld^t  gerabe  gefd^modfloö,  bod^  etwa«  unborfld^tig 
l^eröortrctenben  —  SBid^tigt^uerei  nid^t  immer  mieb;  toer  »ei^,  ob  ber 
WfeUd^c  aSerbad^t,  unter  bem  er  je^t  leiben  mu§,  il^n  überl^aupt  betroffen 
l^dtte,  wenn  er  nur  in  geiftiger  2l6enbtoilette  ber  ®efellf(!^aft  Befaunt  ge* 
wefen  Ware.  SDenn  nad^  ber  Sageöarbeit  war  ber  (Seremonienmeifter 
nid^t  wieberguerfennen:  jeber  ©inn  f ür  iJeierlid^Ieit  fel^Ite  i^mbann;  wo 
fr5I^Iicf)e  ©eifen  unb  fd^öne  grauen  lodften,  taud^te  er  auf,  ein  Äatoalier 
wie  anbrc  fiatoaliere,  unb  er  trug  Bei  fo^en  Slnldffen  nid^t  bie  immer 
ein  S3ii8d^en  genirte  unb  fteife  SRefpeltaBilitSt  itß  preufeifd^en  ^ofwürbcns 
tragerö  gur  ©d^au,  fonbem  bie  mitunter  Beinal^e  au«gclaffcne  Suftigs 
feit  eine«  Oranbfeigneur  bom  altfrangöfifd^en  ©tit.  9luf  ben  SRenn« 
pl&^m  unb  bei  33ül^nenbSCen  War  §err  öon  Äofee  eine  Befanntc  unb 
gem^gefel^cne  ©eftolt,  bie  ?lllcrweltmclnung  l^ielt  il^n  für  einen  licBen«*» 
würbigen,  oSDig  l^armlofen  unb  ftetig  gefSHigcn  §errn,  ber  lebte  unb 
leben  lie§,  für  burd^auö  bon  enfant,  unb  baö  ©rftaunen  war  groß 
unb  fd^mcrglid^,  al6  biefer  joviale  ©enießer  plö^lid^  in  ben  SSerbad^t 
eine«  SSergel^en«  geriet)^,  baö  nur  ein  ungewöl^nlid^er  3Wangel  an  9ln« 
ftanb  unb  guter  ©itte  auöreid^enb  erltdren  lönnte. 

©enen  freitid^  nur,  bie  nid^t  in  bie  ^i^^mität  ber  ^ofcirfel 
gelangen,  lam  bie  (Sntl^flDiung  j)löfelid^  gu  O^ren;  bie  engeren  Äreife 
ber  l^eute  merfwürbig  wirfenben  ^nftitution,  bie  man^einen  §of  nennt, 
fallen  baö  Ungewitter  l^eraufgiel^en  unb  in  immer  bid^teren  SBolTen 
fid^  brol^enb  gufammenBaßen.  ©eit  öier  ^al^ren  —  baß  ®atum  ift  nid^t 
unintereffant,  weil  eö  bie  Erinnerung  an  ben  9lüc!tritt  bcö  gfirften 
S3iömardf  wedft  —  ging  in  ber  JpofgefeUfd^aft  ein  ©efpenft  um,  ba« 
gwar  nid^t  fo  unl^eilooK  unb  fo  bebeutfam  erfd^ien  wie  bie  SBeiße  grau, 
boö  aber  bod^  üBeratt  Unrul^e  unb  Scangftigung  fd^uf,  wo  e«  fld^ 
geigte.  3^  anonymen  ©riefen,  bie  tl^eilö  geiftreid^  unb  faft  ^)oetifd^, 
tl^eite  plum})  unb  unflätl^ig  abgefaßt  waren,  würben  3Ritglieber  beö 
Äaiferl^aufeß  unb  be«  §od^abel$  befd^impft  unb  öerbSd^tigt.  Sn  Keine 
SSerfel^lungen,  wie  etwa  baö  ^Betreten  eineö  ber  §ofgefeIIfd}aft  ge* 
f})errten  ©aale«,  ober  an  wingige  Äompetengftreitigfeitcn  würben 
Boß^afte  unb  oft  unau«fj)red^lid^  rübe  ©egid^tigungen  ge!nü))ft,  untjor^ 


4>offfa2ibat.  3 

fic^tigc  äcufetrungcn  würben  bcnungirt  unb  gel^äfjig  lommcntirt  unb 
fclbft  35fi(fc  fd^icn  bic  gcl^ctmc  ^alaftpoltgci  in  il^rc  Äonbuitcnliftcn 
fcrgfoltig  cinjutragcn.  S5cr  unbcl^aglid^c  ^pnt  »urbc  gundd^ft 
fd^törigcnb  erbulbet;  3eber  unb  ;3ebc  l^iclt  [id^  für  bcn  einjigcn 
^©mpfanget  ber  anont)mcn  S5rlcfc  unb  f diente  fic^,  t)or  bcn  SInbcren 
bon  bcm  Unfug  ju  f})red^cn.  SHTntdl^lid^  aber  mcrfte  man,  ba§  l^ier 
nid^t  nur  bic  SRancune  eine«  eingelnen  ipöflinge«  ttjalten  fönne, 
irgenb  eineö  unbebeutenben  5IWanne^,  ber  feine  3Jhi§e  gu  bösartigen 
©tid^eleien  benüfete.  S)er  Srieffd^reiber,  5)aö  »urbc  batb  Ilar,  mufete 
ju  ben  ©ingetoeil^ten  gel^ören,  benn  er  Derrietl^  felbft  mit  ben 
intimften  aSorgdngen  eine  auffoBfenbe  SPertrautl^eit  unb  er  geigte 
ftd^  IS>4ttfig  aU  einen  unl^eimlid^  fidleren  2Setterj)roj)]^eten :  ben  jpäuptern, 
benen  er  3lcrger  unb  Unannel^mlid^teitcn  üerfünbete,  blieb  minbeftenö 
ein  flüd^tiger  ÄugenblidE  beö  Unbel^agen«,  ein  §Ser»eiö  ober  eine  un^ 
gndbige  Se^anblung,  feiten  erfpart.  Unb  nun,  ba  man  in  bem  ndd^* 
tigcn  2:rei6en  ein  ©Aftern  erfannte,  nun  bilbeten  fid^  aud^  Oruppen 
unb  ®riipj)d^en,  in  bencn  bie  ©rfa^rungen  unb  93eobad^tungen  n3erf)[el= 
fcitig  auögctaufd^t  würben,  unb  cö  begann  ein  JRauncn  unb  Murmeln, 
boö  lange  freitid^  in  angftDoH  uml^egten  ©rengen  blieb.  2Ran  em})fanb 
baö  ©alten  einer  bunflen  SÄad^t,  ein  fd^leic^enbeö  3)ii^trauen,  unb 
cö  würben  mit  bebauerlid^en  ^^miliengwiftigfeiten,  mit  SSerabfc^ic:: 
bungctt  unb  35crfefeungen,  3"f^^'^^"^ä"9^  fonftruirt,  bie  bor  einer 
cmfteren  Prüfung  t>iellei^t  nid^t  l^altbar  erfc^einen  möchten.  3eben= 
faß«  war  baö  rul^ige  ©e^agen  geftört,  in  gewiffen  SSerfe^tiSccntren 
füllte  TOemanb  mc^r  für  ben  fommenben  3Jtorgen  fid^  fidler  unb  bic 
Sebro^ten  fd^toffen  flc^  eng  an  einanber,  um  gemein[am  bem  ®c[pcnft 
auf  bcn  8cib  gu  rüdfen.  S)a$  war  ber  fritifd)e  Stugenblidf,  wo  bie 
3agb  nad^  S^^^ij^^^^^^^if^^  ^^^^^  3tnfang  naf)m.  SBer  l^atte  ein 
3ntereffc  baran,  liefen  ober  3^"^^  gu  oerbdd^tigcn?  Offenbar  (Sincr, 
bem  ©icfcr  ober  3«ner  im  Sid^te  ftanb,  bem  er  ein  .r^ofamt,  eine 
"^ "^gcid^nung,  eine  ®nabe  berfperrte.  23er  fonnte  bicfen  ober  jenen 
rgang  gur  3tngeige  bringen?  Offenbar  nur  (Siner,  ber  ben  33organg 
ft  mitangefe^cn  ^attc.  yiun  traf  e^ö  fid^,  ba^  in  bcn  SSel^mbricfen 
unter  sBorfdße  berührt  mürben,  bei  benen  jperr  bon  Äo(3c  gugegen 
>efen  War;  SDamenriDalitdten  mögen  l^ingugctretcn  fein,  3lntipat^ien 
geregt  l^aben,  —  furg:  allgemac^  oerbic^tete  fid^  ein  ®erüd;t,  baö 
ßeremonicnmeifter  mit  bem  anonymen  ©c^md^er  in  enge  aSeibin- 


4  '  S){e  3ulunft 

bung  Brad&te,  unb  cö  laut  eine  ^üt,  wo  man  in  ben  intimen  6irlcln  gu 
fagen  ))flegte:  £o^e  l^atö  ge[el^en^  in  bret  Sagen  fommt  ein  anonymer 
©rief;  unb  mancj^mal  !am  er  auc3^  »irllid^.  2luf  biefem  fd^manfen 
®tcg  fd^ritt  man  bann  Dormdrtö,  bii8  bic  ©ntbecfung  ber  feitl^er  be* 
rül^mt  gcworbenenfiöfd^blatter  jurSSerl^aftung  be^§erm  bon  Äofee  führte. 
@in  SWiütärgerici^t  foH  über  il^n  «rtl^eifen.  S)a3  berul^rt  feltfam, 
tocit  t6  \i6)  um  bic  2tuflldrung  eineö  aSerbad^tc«  l^anbelt,  ber  mit  bem 
loderen  2Rilitaröerl^ättni§  beö  Sefd^ulbigten  ntd^t  bie  gcringfte  SBc? 
rül^rung  ^at.  9l6er  nur  eine  ^^antafie,  bie  nod^  mit  iem  Veralteten 
JRüftgeug  au3  ber  ad^tunböierjiger  ^di  arbeitet,  lann  an  büflerc 
©ewaltafte  glauben  unb  bon  lettres  de  cachet  träumen;  In  bem 
eifernen  Organiömuö  bei8  beutfd^en  §eern>e[en«  i[t  für  fo  abenteuerlid^e 
SBorfteHungen  lein  Sftaum  unb  man  mu§  übergeugt  fein,  bafe  ber  2tns 
geflagte  in  feinen  SRed^ten  unb  in  feiner  ©ertl^eibigung  nirgenbö  be^ 
fd^rdnlt  werben  toirb.  S)ie  ©erid^töl^erren  pnb  feine  ©tanbe^genoffen, 
fie  »erben  bequemer  oieHeid^t  alö  ein  bürgertid^er  SRid^ter  in  bem 
S)idfid^t  beö  §ofgetriebeö  Jid^  gured^tfinben,  il^nen  ftcl^en  Sttuigfagen 
unb  Informationen  gu  ®ebot,  bic  ber  .offcntlid^en  33erl^anblung  fid^ 
toal^rfd^cinlid^  entgiel^en  würben,  unb  bem  S3ef(^ulbigten  ift  cö,  wenn 
er  fid^  bennod^  benad^tl^eiligt  füllen  foDte,  nid^t  oerwel^rt,  ba«  il^n  ent= 
laftenbe  SJiateriat  ber  Oeffcntlid^feit  öorgufü^ren.  2lu(^  mu^  man 
wol^t  annel^men,  bag  mit  ben  biö  je^t  betannten,  mel^r  ober  minber 
beglaubigten  S]&atfad)en  bie  ^al^l  ber  33erbad^tögrünbe  nid^t  erfd)ö))ft 
ift;  wa5  einfl weilen  l^erumgetragcn  wirb,  geigt  mit  ßtatfd^gefd^id^ten 
eine  bebenflid^e  Slel^nlic^feit  unb  reicht  nid^t  annd^ernb  au«,  um  einen 
Dornel^men  SRann  einer  erbdrmlid^en  ©cmeinl^eit  gu  begic^tigen.  S5ie 
^ntereffen  bcö  §errn  öon  Sofee  tl^eilt  wol^t  ^fand^er  unter  feinen 
ÄoUegen;  bie  aSorgdnge,  bie  er  mltangefe^en  l^abcn  foü,  l^aben 
fel^r  wa^rfd^cinlid^  me^r  alö  biefen  einen  3^WS^^^  gcl^abt  unb 
fie  fonnen  auf  bem  gar  ni(^t  ungewöl^nlid^en  3Bege  ber  ®efc^ic^ten= 
trdgerci  fel^r  bequem  auc^  ii^  gu  einer  ©teile  gelangt  fein,  bie  oieU 
leidet  mit  ber  §ofgefeKfd^aft  in  gar  feiner  9Serbinbung  fie^t.  aSöDig 
romanl^aft,  l^oc^ftenö  wie  eine  matte  ©arboufgene,  wirft  bie  ©rgd^lung 
t)on  ber  Sewei^fraft  ber  gefunbenen  fiofci^bldttcr;  ein  3Jiann,  ber  über 
eine  prdd^tige  ^rioatwo^nung  oerfügt,  müßte  nic^t  im  SBefi^  feiner 
gefunben  ©inne  fein,  wenn  er  ©c^md^briefe,  bereu  (Sntberfung  feine 
©nftenj  i?ernid;ten   würbe,   in   feinem  Slmt^ögimmer   ober   im  Äafmo 


Slbev  ber  eiitjelne  gall,  ber  nod)  nic^t  oufge^eOt  t[t  unb  über 
btn  au$  bie  beffer  3"f''"''ir'*"  öffentlich  etnjlweiten  i^t  Urt^eit  jurürf» 
polten,  berbient  bie  fflufmerCfomfeit  ernft^after  IKenfi^en  nii^t.  Slie 
gragt,  ob  ^ert  non  Äij^e  ft^ulbifl  ober  unfi^ulbig  ift,  ^at  für  ben  ferner 
Ste^enben  leine  Sebeutung  unb  fie  lann  ^ÖcE)ftend,  aiä  ein  iiitereffantet 
9le(f)t8fan,  willig  werben,  wenn  erft  bie  TOöglii^feit  fli^  bietet,  mit  bem 
gefammten  SJlaterial  cor  bie  Oeffentlic^feit  ju  treten.  9tu(i)  ber  Ütfitf^ 
tritt  belonnter  üperfönltrf)feiten  oon  ifiren  ^o^en  §ofämtetn  ift  feine 
Si^atfat^e  von  allgemeiner  Sebeutung.  Unb  roenn  bie  91ngelegen^ett, 
bie  noe^gerabe  bie  SJimenftonen  eine«  belriS(^tli(^en  ^offfanbalö  ang>r= 
nommtn  ^at,  tro^bent  aue^  verftänbtge  Seute  befi^äftigt,  nenn  fie  in 
ber  SRenge  eine  töglicf)  mac^fenbe  lüfterne  SJfeugter  erregt,  bann  mufe, 
au§er  ber  leitet  entfai^ten  Suft  aa  fi^rtUen  Senfationen,  auf  bem 
©ninbe  biefe«  ^^f'^ff^S  ^°^  ""^t  s'"  bunfle«  Empfinben  ru^en, 
bem  nat^jugel^en  eS  am  @nbe  ocrlo^nt. 

UJle^r  als  in  irgenb  einem  anberen  mobernen  8anbe  finb  im 
beulff^en  ?torben  bie  einjetnen  JSfaffen  unb  j^aften  Don  einanber  ge< 
trennt.  S)ie  Wangorbnungen  unb  bie  SBerfc^ieben^eiten  im  SWueau 
uerben  fo  Sng^lic^  gewahrt,  fo  bünbige  ®a$ungen  regeln  bie  ^oä)' 
wichtige  grage,  »er  bei  einem  §onoratiorenbiner  juerft  auffteficn  unb 
al«  erfter  [ifSi  Beratfi^ieben  barf,  baft  ein  ©cfelflt^aftDcrfe^r,  wie 
anbtre  Sänber  l§n  unter  TOenfi^en  non  gereiften  gteiii)artigen  Sckns= 
flewo^n^elten  lennen,  fd^on  beS^alb  fli^  nii^t  ^crauebilben  !ann.  3" 
9iorbbeut((^Ianb  ift  man  nit^t  ein  ©entlemnn,  ein  §crr  I.  ober 
oon  D.,  beffe'n  Sitel  unb  Sttmt  nicEit  in  Setrac^t  fommeii,  fonbcrn  ein 
^cofeffot,  ein  ©e^cimrot^,  ein  3Jtaji?r  ober  ein  §ülleiibircftor;  man 
l»irb  eben  nai$  ber  iSjjroffe  beurteilt,  bie  man  auf  ber  Seiler 
5u§erer  e^ten  unb  Sßürben  erHettert  l^at,  unb  bie  eirijclncn  3Kans 
jarinen  fonbem  fic^  wieber  in  ©ruppen  unb  (Liquen  ab.  ©ic  befonbcren 
SBerfiältniffe  ber  SSeit^Ö^auJjtftnbt,  auf  bie  no^  ^cute  bie  ©djttbcning 
)er  grau  t>on  ©taöl  paßt,  fennen  eigentlich  nur  jroci  ^Hrten  wirf= 
i(^et  „®<feßfi^aft":  bie  Offiiierrreifc  unb,  eng  bamit  oerbunben,  ben 
Jpof.    3"  ''*•'  SantierDiKen  tummelt  fic^  ein  bunter  Iroft    »on  ®n= 


6  S>ie  Bttluttft 

taflöBcrül^mtl^citcn:  gro^c  SDiobebid^ter,  bic  morgen  Dicße^t  Dcrgcffen 
flnb,  Uttb  gro|c  Orünber,  bic  übermorgen  t>ielleid^t  baö  ^udl^t^m^ 
ftrcifen  ober  erreichen,  ^n  bie  fporfamc  ®efellig!cit  ber  ©elel^rtenfreife 
Jlemmt  l^Sufig  ftd^  ein  fteinlid^er  Älüngelgeift,  ber  ein  it\)aQl\^^ 
©efül^l  ber  SRioeaugleid^l^eit  ntd^t  auftommcn  lifet.  3lur  in  ber  SEBaffen« 
lamerabfd^att  nnb  in  ber  §ofgefeII[d^aft  l^errfc^t  bie  rul^ige  ©i^crl^eit, 
bie  aii0  ber  Uebcrgeugung  ftommt,  ba|  ber  SWad^bar,  mit  bem  man 
fxä)  unterl^&It,  »a«  er  aud&  [onft  fein  mag,  j[ebenfall3  ein  Äabalicr 
ift,  ein  Sßann  öon  gctoiffen  ©ilten,  ©eioö^nungen  unb  (Sl^rbegriffen, 
bic  eine  gefeUfc^aftlid^e  ©leic^l^eit  [elbft  für  bie  im  3*ang  Unter« 
fd^icbenen  fd^affen.  ©iefc  ©pl^arc  i[t  aber  ber  SJiel^rl^cit  ein  tjollig 
unbcfannte«  ®ebiet;  pe  erfSl^rt  gwar,  »cld^e  Uniformen  bie  springen 
unb  ttjcld^c  Toiletten  bie  ^ringeffinen  getragen  l^aben,  aber  fic  al^nt 
nic^t«  oon  ber  befonberen  ©igenart  biefer  ©efeUfd^aft  unb  ooh  bcn 
gormen  i^re«  SSerJel^r«.  ©o  ift  biefe«  geJ^eimni^ooHe  fianb  aCmdl^Ud^ 
t)on  Segenben  unb  ©agen  umfponnen  unb  toie  eine  SKdrd^entoelt  mit 
Slllem,  toa«  gut  unb  fd^ßn  unb  ebcl  ift  unb  »aö  lieblid^  buftet,  bon 
ber  gldubigen  ^l^antafxe  auögeftaltet  toorben.  S)er  nid^t  ^offS^igc  l^ört 
t)om  §of  nur,  wenn  eine  ©taatöaltion  ftd^  abfpielt,  wenn  ein  Sali 
»eranftattet,  eine  ^runlojjer  aufgefül^rt,  eine  ^arabc  abgel^altcn,  ein 
SRonard^cnbefud^  gefeiert  ober  eine  Äird^c  eingeweil^t  wirb;  waö  in  ber 
3toifd&engeit  fid&  ereignet,  bleibt  feiner  Äenntni^  Verborgen  unb  ber 
enge  Ärei«,  in  bem  fein  Umgang  fic^  meift  bewegt,  giebt  il^m  aud^  nid^t 
ben  STOagftab  für  bie  ©eurtl^eilung  fo  gang  anberer  SScr^iltniffe.  J)arau0 
crfldrt  fid^  bie  unbanbige  SReugier,  bie  um  §ofberid^tc  unb  ^ofgefd^id^ten 
fid^  brdngt  unb  ber  feit  einigen  Salären  eine  bebauerlid^  reid^e  Jßal^rung 
geboten  wirb.  S5arau«  erfldrt  fid^  aud^  baö  ftarre  ©taunen,  baö  je^t 
ben  gaU  Äofec  umgafft:  ein  ©dfd^en  beö  3^wberfd^lcier«  ift  gelüftet 
unb  bie  aWenge  fielet  enttdufd^t,  ba  fie  im  ertrdumten  SBunberlanbe 
nun  allerlei  l^d^lid^e  §dnbel  entbedft. 

Unter  ben  ©ebilbeten,  bie  gwar  nid^t  gerabc  mit  ernften  ©efd^id^t« 
ftubien,  bod^  mit  l^iftorifc^em  Älatfd^  fid^  eifrig  befd^dftigt  l^aben,  ift 
bie  Stimmung  getl^eilt.  Die  ©feptifer,  bic  nid^t  wunbergldubig  finb, 
gudfen  bic  Sld^feln  unb  meinen,  an  ben  angeblid^en  ©ntl^üflungcn  fei 
nid^tö  neu,  benn  ein  $of  bleibe  eben  immer  ein  §of  unb  an  allen  §öfen 
feien  ©lanbalgefd^id^ten  ftctö  auf  ber  2:age^orbnung  gewefen.  ©ie 
©ogialWtifer  aber,   bic  unrul^ig  nad)  ben  Stel^nlid^ feiten  öerfdjiebencr 


^offlattbaL  7 

Äulhirepod^cn  forfd^cn,  fclirfen  tcffimmcrt  brein;  fic  »ittcrn  ein  gefallt* 
lt4e«  gdulni^f^tnptom  unb  fic  [d^auen  SnflftHd^  jur  riffigen  ©pifec 
ber  5p^ramibe  empor,  beren  S3aft«  fc^Iimme  ©cwalten  nntermül^len. 
©oH,  ba  eben  erft  bur(^  bic  (Srmorbung  bci8  ^errn  (£arnot  bie  ©r* 
innerung  an  ben  ©d^recfen  ber  SRebolution  voaä)  geworben  i[t,  aud^ 
eine  gmette  Sluftage  ber  §ate6anbgefd^id^te  un«  Befd^ieben  fein,  bie 
mit  gefdlfd^len  35riefcn  unb  mit  Sf^bi^fr^^iönen  beö  Äarbinate  dtof^an 
lurj  t)or  bem  3^f^wimenbrud§  ber  alten  §errlid^feit  begann?  Unb 
baneben  bringen  anbere  bange  gragen  ]^crt>or:  SBon  weld^er  2lrt  finb  bie 
Seute,  bie  ben  Äaifer  taglid^  umgeben?  SBeld^cn  einpffen  fonnten  bie 
6ntfd^Ue§ungen  be«  SRonard^en  auögcfefet  fein?  Unb  ift  eine  3!nftiiution 
nod^  länger  aufredet  ju  erl^alten,  bie  gJoifd^en  bem  33oIf  unb  feinem  ^öd^ften 
JReprdfentanten  unüberfteiglid^e  ©d^ranfen  errid^tet  unb  bie  felbft  für  bic 
polttifd^  ocrantttortlid^en  SRatl^geber  —  man  benft  an  Siömarrfö  Älagen 
über  bie  §offriftionen  —  fel^r  ernfle  ©efal^ren  auftl^ürmen  fönnte? 

SDiefe  fragen  tt)4ren  öermieben  ttjorbcn,  wenn  man  bie  33rief= 
gcfd^id^te  im  Äeim  erfticft  unb  fid^  auf  ein  SDiögiplinaröerfa^ren  be« 
f(^ranft  IJdtte,  beffen  ©ingelnl^citcn  innerl^alb  ber  intimften  ßirfel  ge^ 
blieben  »aren.  i5«  ift  gwedftoö,  jefct  nod^  gu  unter[ud^en,  ob  bie  ges 
»Selten  SWittel  ben  enoünfd^ten  ä'mtd  errcid^en  werben;  in  j[ebem  ^yalle 
»irb  eö  fd^lieglid^  einen  arg  fompromittirten  ^ofling  geben  unb  fd^on 
bic  fflea^tung,  bie  gang  allgemein  fid)  ber  bunfelen  unb  bunftigcn 
Ängelcgenl^eit  gutoenbet,  beweift,  ba§  ber  §of[fanbal  nid^t  ol^ne 
poütifd^e  t?olgen  öorübergel^en  wirb.  S)ie  g^^agen  finb  einmal  geftellt 
unb  fie  gei^oren  ju  benen,  bie  nic^t  unbeanlwortet  bleiben  bürfen. 

Äuö  frül^er  geubalgeit   ^at  bie  ©itte    ber  §of^altung  fid^  fort^ 

geerbt.    S)amat6  lebten  bie  §errfd^er   im  gelblager    ober  in  3^'^8' 

bürgen  unb  bie  (Sbelleute   Derfal^en  bort  ben  §auöbienft:    fie  forgten 

für  angemeffene  Söol^nung  unb  SRa^rung,  fie  waren  beim  bleiben  unb 

{Ruften  bem  §errn  bel^ilflic^  unb  l^iclten  barauf,  bajj  feine  ^^ferbe  unb 

galfen  auöreid^enbe  ^Pege  l^atten.   S)ann  gogen  bie  Sage  ber  gelben 

>  gronben  herauf  unb  nun  fiel  bem  Jpofabel  bie  Slufgabe  gu,    ben 

irrfd^er  gu  fd^ü^en  unb    bor  feinem  ^alaft    bie  SBad^e   gu   t;alten. 

n  biefer  urfprünglid^  praftifc^en  unb  oorwiegenb  mi(itärifct}en  ©ins 

itung  ift  ISngft   nur  nod^  eine  leere  gorm  übrig  geblieben.    Jpeutc 

ber  §ofabel  nid^tö  ober  fo  gut  wie  nid^t^  gu  tl^un,   bie  Sßürben, 

rr  beren  ©ewid^t    er  ein^erftolgirt,    fmb    nur   fd^cinbarc  Sürben, 


8  S)ie  3ntunft 

fmb  in  SGBirllid^feit  nur  eine  pomjjl^afte  ^arabc,  unb  njenn  Don  bcn 
§of6cbtenfteten  ©iner  ben  ©d^etn  erregt,  atö  fei  er  mit  J^od^bebeut- 
fotnen  @rtt)ägungen  befd^Sftigt,  »dl^renb  er  aDenfaß«  über  Drbends 
berletl^ungen,  Gcremonialgefd^dfte  ober  (Stiquettefrogen  nad^benft,  bann 
DerfÄHt  er  bei  ben  eigenen  ©tanbeögenoffen  balb  ber  Sad^crlid^feit.  S)iefeö 
gidnjenb  infjenirte  Seben  gefd^Sftigen  aWü^iggange«  aber  bel^errfd^t  in 
feinem  gangen  Umfonge  ein  ©ebanfe,  ein  aOBunfd^  unb  ein  SBiUe:  ber,  bem 
§erm,  bem  man  bient,  fld^  möglid^ft  angencl^m  gu  mad^en.  SDie  felben 
©belleute,  bie  auf  ber  eigenen  ©d^ollc  eine  anndl^emb  fönigfid^e  ß^iftenj 
genießen  fönnten,  bequemen  fid^  »iHig  in  ben  S)ienft  eine«  Äönig«, 
bem  fle  ^ra!tifd^  nid^t  nü^en,  beffen  ©die  unb  SBorgimmer  fie  nur  mit 
bem  (Slang  il^rer  Uniformen  unb  mit  bem  ©eiolmmel  il^rer  öon  ®oIb 
ftrofeenben  SRödfe  au^jjufeen  fönnen.  Seim  Eintritt  in  biefe  SQßelt 
inl^altlofen  ©e^rdnge«  verlieren  fie  aber  aud^  ein  toic^tige^  ©tüdf  il^rer 
inbiüibueHen  Sefonberl^eit:  auö  g^eien  »erben  fie  Unfreie,  auö  SPer« 
fßnlid^Ieiten  3^1!^^"/  ^^^^  )'^  muffen  aud^  geiftig  in  praHe  Uniformen 
unb  fna^jjje  ©alaflciber  fid^  giodngen,  fic  bürfen  nid^t  geiftrei(!^er 
fd^einen  alö  bie  l^ol^en  unb  l^öd^ften  §errf(^aftcn,  fie  muffen  nad^  bercn 
©timmung  unb  ßaune  fld^  rid^ten  unb  mit  dufeerfter  SSorfid^t  ein 
fidd^eln  öerbei^en,  ttjo  bie  ©ebietenben  gerabc  ernfte  5JKienen  um  fid^ 
gu  feigen  »ünfd^en.  ©o  gebt  eine  fogial  ungemein  njid^tigc  Älaffe, 
ein  großer  Sl^cil  be«  rcid^en  unb  faturirten  §od^abel«,  bem  Organi^s 
muö  unferer  ©efellfd^aft  Verloren,  unb  bamit  fti^ioinbet  ein  ©egengewid^t, 
baö.  ber  unrul^igen  SBetriebfamfeit  be«  Ätcinabcte  bie  SBaage  l^alten  unb 
in  einer  bcmofratiprtcn  ^dt  fel^r  »ol^ltl^dtig  »irten  lönnte.  Unb  biefem 
SBertuft  fte^t  fein  SSortl^cil  gegenüber  alö  ber  ©cioinn  einer  gidngenbcn 
Sleufeertid^Ieit;  ber  §of  l^at  bie  Sebeutung  au«  ber  gcubalgcit  ein« 
gcbüfet,  bie  9titter  unb  SBanner^erren  finb  fd^miegfame  Höflinge  ge^ 
tt)orben,  fie  feufgen  unb  triefen  unter  nid^tigen  SJiül^cn,  fie  werben  gu 
Idd^elnben  ©d^rangen  unb  fjjerrcn.bem  §crrfd^cr,  ben  fie  umbienern, 
bcn  fd^malen  ^fab,  ber  bie  prften  gur  SBal^rl^cit  fül^rt.  Dl^nc 
9ÄarinetIiö  aber  fmb  aud^  bie  ^ringen  Don  ©uaftaHa  nid^t  benfbar. 
Sn  biefer  müßigen  SBcIt  nun ,  bie  immer  ben  ©d^ein  ber  ©e^^ 
fd^dftigfelt  geigt  unb  bie  boc^  mit  befliffencm  ©ifer  nur  nad^  ber  2tns 
erlennung  bc«  ©inen  ftrebt,  ift  für  jjebc  3trt  ber  S^^trigue  ber  33oben 
bereitet.  3ebe  Il^dtigfcit,  bie  ben  ©eift  ernftlid^  beanfprud^en  Hnnte, 
fel^lt,    Sleufeerlid^feitcn ,   bie  fonft  nur  in  menfd^Iid[)en  S)amenbramen 


eine  SftoIIc  fpielcn,  füllcit  öom  5Korgcn  biö  gut  üJlittcrnad^t  unb  ba* 
ruber  l^inau«  bic  ©tunbcn  unb  fo  bleibt;  gang  toit  in  ber  üpjjigen 
©tUIe  }>orfumtrter  fflouboirö,  bic  ÜRu§e,  bic  fiuft  unb  bic  ©timmung, 
ju  feinen  unb  groben  ®cy>)innften  bic  gdben  gu  !noten.  SBic  man 
einen  gnabigen  SBIirf,  eineh  l^ulbreid^en  ®ru§  erJ^afd^en,  »ie  man  beim 
€ercle  einen  günftigen  5ßlat  erliften,  bem  SRitalen  ein  S3ein  [teilen, 
bic  9Ut>afin  burd^  eine  auffallcnbe  SCoilelte  überftral^Icn ,  einen  Unbe* 
quemen  in  ein  unöortJ^eill^afte«  ßi^t  rücfcn  fann  — :  folc^e  unb  Sl^nlic^e 
©rtoSgungen  pnb  bem  ^öfling  unb  feiner  feiten  befferen  §SIfte  gewßl^nlid^ 
nid^t  fremb.  Unb  üon  ba  ift  nur  nod^  ein  ©d^ritt  bi^  gu  fleinen  unb  großen 
^erfibicn,  gu  3:rculüpgfeit  unb  Serratia  unb  gu  ben  bunfelen  Äünften 
anonymer  ©d^mäl^briefftellcrei.  SBenn  »ir  näd^ftenö,  mit  frifd^crer  5?raft 
unb  J^cHerem  Stuge,  bic  ^ofgefd^id^te  bc^  legten  Sal^rl^unbert«  burd^* 
blättern,  bann  n^erben  mir  feigen,  ba§  bie  ©feptifer  SRed^t  Ratten  unb  ba§ 
man  in  aCen  l^öfifdben  G^ronilen  auf  bie  fclben  ©rfd^einungen  ftößt.  Slud^ 
bic  ßöfd^blalteraffairc  ift  feine  SReul^eit  Don  biefem  Sal^r;  flc  toirft 
nur  befrembenb,  toeil  bieömal  bie  fiöfd^blätter  nid^t  Sngftlid^  ber 
ftaunenben  SWcnge  verborgen  »erben  unb  »eil  neue  Sfnfd^auungen 
aud^  eine  öeranberte  Sluffaffung  be^  l^öfifd^cn  Sireibcn«  gefd^affen  l^aben. 
S)ie  gange  S^fi^w^ion  l^at  fi^  eben  allgemad^  übcrkbt  unb  fie 
»irft  l^eute,  »o  S^ber  nad^  feinen  fieiftungen  beurtl^eilt  »erben  »ill, 
»ic  eine  fabell^afte  Serftcinerung,  bic  in  mobcrne  3uftänbe  l^ineinragt, 
—  töie  ein  funftlid^er  Opernpomp  allenfalls  in  ber  grellen  SScleud^tung 
beö  SHItagSOorgangeö.  Sern  guten  SSürger,  ber  fo  lange  SlHciS, 
tt>aö  i^m  an  ^l^antafie  unb  ÜJ^iard^englauben  geblieben  war,  in 
bie  ^offp^arc  l^inübcrgcrettet  l^atte,  bdmmert  jefet  erft  bie  Sll^nung 
auf,  bafi  l^inter  bem  ^rad^toorl^ang  eine  oieHeid^t  nidöt  immer 
gang  »firbige  S^ragifomoebie  aufgefül^rt  »irb,  unb  er  beginnt, 
bei  bem  ©cbanfen  an  bic  ^ttUlnn^tn  gu  gittern,  bie  in  biefer 
Suft  ben  ^JRonard^en  umbrängen  fönnten.  S)en  3JJann  im  "iIJJilitar= 
gcfdngniB  mag  »ol^l  bie  fd^merglid^e  (gmpfinbung  berjcl^reu,  bag 
fein  gead^tetcr  Sßame  aUgu  va\ä)  bem  giftigen  Älatfd^  auöi3cUefert 
»orbeu  ift.  ?tber  e«  ift  nid^t  unmoglid^,  baß  biefer  ?iame  nod^  einmal 
öerü^mt  unb  gepriefen  toirb,  »eil  fein  2:rager  fid)  bo«  aScrbienft  er^ 
»orben  l^ai,  an  bem  SBcifpicl  eine«  §offfanbaIö  bie  gange  ©efal^r 
'ner  ©tnrid^tung  gegeigt  gu  l^aben,  bie  einen  mobernen  ^Regenten  in  ben 
irlid^  gctnfipftcn  SSanben  eine«  unlebenbigen  SRoccocog»angeö  erl^ält. 


10  S)ic  Bntimft 


;  incnfc^ac^c  Tluslefe, 

,n  einer  meiner  legten  Unterl^altungen  mit  S)arta>tn  fprad^  er  fld^  fel^r 
totni^  ^offnungDoH  über  bie  3u^nft  ber  3Renfd^]^eit  avi9,  unb  gtoar 
auf  ®runb  ^ber  93eoBa(^tung,  bag  in  unfcrer  mobernen  SiDilifation  eine 
natftrlid^e  Sludlefe  nid^t  ^u  ®tanbe  fomme  unb  bie  Stüd^tigften  nid^t  über^ 
lebten.  Die  Sieger  im  Äampf  um  ba«  (Selb  ftnb  !eine«tocg«  bie  Seflcn 
ober  bie  Klügften,  unb  befanntlid^  erneuert  jtd^  unfere  Seööllerung  in  fcber 
Oeneration  in  f!dr!erem  SKage  au^  ben  imtcren  al9  auß  ben  mittleren  unb 
oberen  ftlaffen.  Sin  neuerer  amerifanif<]^er  ©d^riftfleller,  §iram  3R.  Stanley, 
formulirt  btefe  3!^^atfad^e  in  folgenber  SBeife:  ^3Bir  l^oben  oor  nn9  bad 
traurige  ©d^aufpiel,  bag  ftd^  bie  gro§e  SRaffe  ber  ©efeUfc^aft  aud  ben 
unterfien  Älaffen  reftrutirt,  ba  bie  oberflen  Älaffen  gum  großen  jEeil  ent« 
koeber  gor  nid^t  l^eirat^en  ober  bod^  tetne  ßinber  l^aben.  S)ie  groge  SRel^r^ 
l^eit  ber  Seoölterung  ftnb  immer  bie  Sßinbertoertl^igen,  unb  bod^  erfe^t  fid^ 
ber  ®trom  bed  Seben^  in  audgebe^ntem  SRage  au9  biefer  Quelle.  @ine 
fold^e  ®ad^lage  ifl  für  j[ebe  ©efeOfc^aft  mit  großer  ©efal^r  oerbunben,  in 
ber  bemobatifd^en  (Sitilifation  unferer  SLage  aber  bebeutet  fie  einfad^  il^ren 
©elbflmorb." 

aSenige  toerben  beftreiten  toollen,  ba§  ber  ©emmfdju^  für  ben  gort« 
fd^ritt,  oon  bem  ic^  thm  gefpro^en  f^aht,  toirflic^  borl^anben  ifl,  unb 
augenf^einlid^  fül^lt  man,  bag  bted  ißroblem  eine  loirflid^e  Seben^frage  ifl. 
(g«  f)at  bereite  bie  Sufmerffamfcit  ber  oerflanbigften  ©d^riftfleller  gnglanb« 
auf  ftd^  ge.^ogen  unb  l^at  bon  1890  an  bad  Zf)tma  einer  ganzen  f^lutl^  oon 
9luffd^cn  in  ber  englifd^cn  periobifd^en  fiiteratur  gebilbet,  3d^  toill  an 
biefer  ©teile  gan^  hirj  bie  oerfd^icbenen  SSorfd^ldge  bcleud^ten,  bie  öon 
biefen  ©d^riftfieUem  gemad^t  toorben  fmb,  unb  bann  ju  geigen  berfud^en, 
baß,  toenn  ber  Verlauf  ber  fojialen  (Snttoidfelung  gu  einer  öemunfts 
gemäßeren  Organifation  ber  ©cfeUfd^aft  geführt  f)at,  ba«  Problem  feine 
enbgiltige  Söfung  burc^  bie  SBirfung  p^pfiologifd^er  unb  fogialcr  Ärafte 
finbcn  toirb,  unb  jtoar  in  öoHftänbigem  (ginflang  mit  ben  ^öd^fien  ^ntereffen 
ber  ÜRcnfd^l^cit. 

6§e  id^  an  bie  grage  fclbfl  herantrete,  toirb  eö  gut  fein,  fid^  gu 
überlegen,  ob  c«  außer  ber  Slu^lcfe  in  irgenb  toeld^er  gorm  tl^atffid^lid^ 
anbere  firafte  giebt,  auf  bie  man  fid^  in  biefer  §infid^t  oerlaffen  Wnnte. 
fßi^tx  ^at  man  allgemein  angenommen,  baß  tool^lt^Stige  ©nflüffe,  n?ie 
bie  ber  Silbung,  ^^giene,  fogialen  Verfeinerung,  eine  pofitioe  SBirfung 
^atUn  unb   an  unb   für  ftd^   ju  einer  fictigen  §cbung  aöer  cioilifirten 


aRent<I^U^e  ITuSIefe.  11 

SRaffen  führen  mü§ten.  S)tefe  Slnfd^ouung  rul^te  auf  htm  ©tauben,  ba§ 
{ebe  ta>a^rcnb  ber  Seben^geit  erfolgte  ipebung  ber  Xüd^tigfett  be^  (Sin^elnen 
ftc^  auf  feine  9{ad^{ommenfd^aft  übertrage  unb  bag  ed  fo  ntSglic^  fein 
tverbe,  au6^  ol^ne  irgenb  todä^t  9lu^Iefe  ber  befferen  ober  äludfd^eibung 
ber  niebrigeren  St^pen  einen  fietigen  t^rtfd^rttt  in  pl^^fifd^en,  fittlic^en  unb 
getfitgen  Sigenfd^aften  ju  fd^affen.  9(ber  in  ben  legten  3^^^^^  ^f^  ^i^f^ 
3Reinnng  burc^  getoid^tige  B^^^f^^  erfd^üttert  Sorben,  namentUd^  burd^  bie 
Bebeutfanten  fjforfd^ungen  ©altond  unb  9Beidmann^  über  bie  ©runb« 
urfadben  ber  äJererbung. 

S)ad  3^nglein  ber  Sßage  fd^eint  fid^  unter  ben  ^^^{tologen  {e^t  k>on 
ber  Sererblid^Ieit  irgenb  b>eld^er  Dom  @in^elnen  nad^  feiner  ©eburt  er^ 
tDoxhtntn  @igenfd^aften  l^intoeg  }u  neigen.  S)aburd&  bereinfad^t  ficb  bie 
in  SRebe  ftel^enbe  f^age  nid^t  unbebeutenb,  benn  biefe  (Srtenntnig  ntad^t 
bie  Sudlefe,  in  to>eld^er  f^orm  fte  aud^  auftreten  mag,  gu  bem  einjig  m5gs 
lidb^  SRittel  ^ur  ^ebung  ber  Sfiaffe. 

S)en  Unterfc^ieb  ^koifd^en  ben  beiben  "itl^eorien  ^enen  beuilicb  ju  mad^en, 

bie  ben  neueren  (Srdrterungen   biefer  i^age  ni(^t  gefolgt  ftnb,   baju  mag 

ein  Seifpiel  bienen.    92el^men  h>ir  an,  gmei  ä^d^tcr  gelten  barauf  au^,  au« 

bem  toilben  $rairie)>ferb  9(meri!a«  ^toei  Derfd^iebene  ^ferbett^pen  gu  ^üd^ten, 

ba«  S^SPf^'^^  w"^  ^^^  JRennpfcrb.    35er  @inc  glaubt  an  ben  Sinflug  oon 

9ta]^rung  unb  Hebung,  ber  2lnbere  an  ben  ber  äuölefe.    3cber  ton  Seiben 

J^t  ^unbert  ^ferbe  }u  feinem  (Srperiment,  bie  in  tbren  @igenfd^aften  fo 

gltidb  toie  nur  benlbar  fein  foflen.   S)er  Sf^d^^^v,  ber  an  bie  5lu«lefc  glaubt, 

t^eilt  feine  ^ferbe  fofort  in  gtoei  @ru))))en,  in  eine  ber  f)är!er  gebauten  unb 

fc^mereren,  unb  eine  ber  letzteren  unb  feurigeren,   beginnt  feine  B^d^t  ^^^ 

biefen  unb  toa^lt  unter  il^nen  fortgefe^t  biejenigen,   toeld^e  bem  tjerlangten 

j£9]>ud  am  SRöd^fien  fommen,   ju  @Uern  ber  folgcnben  ©eneration  au^. 

3rt  biefer  SS^eife  ijl  e«  JjoDüommen  ftd^er,  bag  er  in  oer^ä(tni§mä§ig  furjer 

3«it,  DieOeid^t  in  breigig  ober  t)ier^ig  3|a^ren,  im  ©tanbe  fein  n?ürbc,  jtoci 

fc^r  »erf^iebene  2;^pen  gu  erzeugen,  ben  einen,  ein  red^t  gute«  SRennpferb, 

ben  anberen,  ein  gleid^  gute«  (Sremplar  bc«  B^Ö^^f^^^^^«    ^"^  ^^  tonnte  2)ie« 

errtid^en,   oljne  bie  beiben  ©ruppen  ber  ^ferbe  irgenb  mcld^cr  oerfd^icbenen 

Slal^rtoeife  ober  Sefd^Sftigung  gu  unterhielten,   ba   bie   oerfd^icbcnen  J;t)pen 

«nferer  ipauötl^iere   in   ben  meiften  gäöen   eingig  burd^  2lu«Iefc  gefc^affen 

orben  ftnb.    SDer  anbere  ^ü^ttv,  ber  e«  unternimmt,  ä^nlid^e  (Srgebniffe 

ijig   burdji  3ia|rung  unb  Sefd^aftigung   gu   erzielen,   ol^ne   ber  5Iu«Iefc 

jenb  einen  Snt^eil  an  ber  ©ac^e  ju  geftatten,  l^ätte  in  einer  ganj  anberen 

eife  borjugel^en.    (gr  l^Stte   feine  ^ferbe   junäc^ft   in   jnjei  ©ruppen  ju 

•len,   bie  einanber  in  allen  fünften  fo  fe^r   ioie   nur  möglich  gleid^cn 

bann  bie  cine©ruppe  täglid^er  Hebung  im  Biegen  oon  Saften  in  längs 


12  a)ie  Suhmft; 

fametn  ZtmpOf  bie  anbete  eBen  fo  bel^arrltd^er  Ucbung  im  ©d^neQIauf  ^u 
unterstehen,  «nb  et  fönnte  fie  eben  fo  ijerfd^  leben  nähten,  toenn  er  meinte, 
ed  Bnnte  ber  ertoönfd^ten  SBirfung  nafitc  fommen  Reifen.  3n  aCfen  fol« 
9cnben  Oencrationen  barf  er  tcine  9lu^Icfe  ber  fd^neUfien,  Be^iel^entlid^ 
ft&r!|ien  üome^men,  fonbem  muß  enttoeber  bie  ganjen  iRad&fommen  jeber 
©ruppe  totittx  benu^en  ober  mug  forgfam  ein  burd^fd^nittlid^  guted  Sremplar 
jeber  ©tuppe  ou^trfil^en,  um  e«  toieberum  ber  felben  Dreffur  gu,  unter« 
njerfen.  6«  ijl  ^an^  ftd^er,  baß  bie  fe^r  »erfd^iebenen  Strten  ber  Srbeit 
auf  bie  i^nen  untern^orfenen  ^nbit^ibuen  einigen  (Sinflug  l^aBen  milgten, 
tnbem  fle  in  Beiben  %&ütn  eine  Derfd^iebene  9Ru^telgru))))e  ftärTen  unb 
tergtögetn  iüütben,  unb  toenn  biefe«  9tefultat  fid^  auf  il^tc  Slad^fommcn 
übertrüge,  bann  müßte  fid^  in  biefem  %aUt  eben  fo  ein  godfd^ritt  nad^ 
bem  Sir^pvi^  be«  9^ennJ)ferbe«  unb  be^  ä^öPf^^^^^^  ^*"  ergeben.  Seiber  tfl 
ein  fold^ed  (Srperiment  nod^  niemals  t^erfud^t  to)orben,  unb  toir  fönnen  nod^ 
nid^t  tjofitiü  fagen,  toaö  ba«  ©rgebnig  fein  mürbe.  Slber  bie  Anhänger  ber 
SD^eorie  ber  Slid^terblid^feit  erworbener  (Sigenfd^aftcn  toürben  guterfld^tlid^ 
propl^egeien,  baß  nacS^  breigig  ober  öicrjig  ©efc^led^tcrn  unter  fotd^er  S)reffur, 
aber  ol^ne  Sludlefe,  bie  refultirenben  Beiben  9loggrup|}en  feinen  ober  einen 
nur  geringen  gorifd^riit  nad^  ben  Beibrn  )>erlangten  Xr^ptn  l^in  gemad^t 
l^aben  toürben,  fonbern  t)raftifd^  ununlerfd^eibBar  toaren. 

(gö  ift  außerorbentUc^  fd^toierig,  in  bct  SBirHid^feit  gSHe  gur  Slufs 
l^eüung  biefed  ^unfted  ju  finben,  ba  natürlid^e  ober  fänfHid^e  9Cu9lefe  fajl 
au^nal^melo«  überall  im  ©fiele  getoefen  ifl.  Die  augcnfd^einlic^en  folgen 
be«  SRid^tgebraud^cö,  ber  getoiffe  Organe  t)er!ümmern  IS§t,  fo  toie  bie  ^Jlügels 
ftummel  einiger  SJögel  auf  ojeanifd^en  3nfeln  ober  bie  fel^r  Keinen  öer* 
fümmetten  Slugen  mand^er  Zitiere,  bie  in  toeiten  ^Sl^len  leben,  ftnb  eben 
fo  tool&l  etRärBar  au«  bem  2lu«fd^eiben  ber  mel^renben  jCenbenj  natütlid^er 
älu^Iefe  unb  ber  9Bad^dt]^umd5fonomie  toie  au«  bem  birelten  iRid^tgebraud^e. 
iS)ie  folgenben  S^atfad^en  fc^einen  jebod^  barauf  l^injubeuten,  bag  eine 
burd^  UeBung  getoonnene  Bcfonbere  ©efd^icflid^feit,  aud^  toenn  fte  in  jeber 
©encration  toicber  neu  ertoorbcn  toirb,  nid^t  erblid^  ift  unb  in  fjolge  Steffen 
nid^t  bie  £enben|  l^at,  fid^  gu  fleigern.  $iele  ©d^riftfteUer  l^aben  auf  bie 
tounberBare  gäl^igfcit  ber  meiften  ^nbianer  Slorbamerifa«  l^ingctoiefen,  eine 
©pur  ju  »erfolgen  mit  §ilfe  oon  Slngeid^en,  bie  bem  getoöl^nlid^cn  ©uropacr 
einfad^  nid^t  toal^mc^mbar  fmb;  aber  e«  ift  jefet  zugegeben,  ba§  bie  toeifeen 
Sager  il^nen  barin  glcid^fommen,  {a,  fle  oft  übertreffen,  oBgleid^  fie  in  ben 
meiften  fjaülen  i^re  ©cfc^idflid^feit  in  einer  ter^altniSmagig  furjen  3^^*  ^^' 
toorben  l^aBen,  o^nc  irgenb  toclc^e  ererbte  Stnlage  gu  bcpfeen,  toie  man  fle  ben 
Snbianern  jufpred^en  möd^tc.  ©ben  fo  b«t  ein  betrad^tlid^er  $:i^eil  ber  m&nm 
lid^en  S9et)ölferung  ber  ©d^toeij  öiele  ©encrationen  ^inburd^  ba«  ©d^ießen 


aRenf^H^e  «niSIefe.  13 

aU  nationalen  @pori  beirieBen  unb  bod^  geigen  bie  Sd^tDeiger  auf  ben  intern 
nationalenSBettfd^iegen  feine  ausgeprägte Uebetlegenl^eit  über  britifd^e  ®d^ü^en, 
bereu  Später  hoä)  gunt  grSgten  Stl^eile  niemals  ein  ©etoel^r  in  ber  i^anb  gel^abt 
^aben.  (Sinen  anberen  %aU  bieten  bie  oberen  filaffen  ©rogbrttannienS,  bie 
oiele  (Generationen  l^inburd^  Unioerfltatbilbung  empfangen  unb  il^re  ^äl^ig^ 
feiten  für  alte  @prad^en  unb  SRatl^ematif  im  SBettfkeit  um  baS  befte 
@ramen  im  ^^d^ften  3Ra§e  enttoitfelt  l^aben«  Unb  bod^  ftedt  eS  flc^  {e^t 
^eraud,  too  bie  Unioerfttaten  feit  ^fal^ren  aud^  3(nberen  gedffnet  finb,  beren 
(SItem  in  otelen  ©enerationen  feine  fold^e  Silbung  genoffen  l^aben,  ba§ 
biefe  anberen  an  ben  beßen  ^rüfungleiftungen  minbeftenS  i^ren  K)oQen  Sin- 
t^eil  l^aben.  SBir  feigen  alfo,  bag  bie  X^eorie  ber  9iid^terblid^feit  erit^orbener 
@igent^ümlid^feiten,  feien  eS  nun  pl^^ftfc^e  ober  geiftige,  fid^  burd^  eine  be^ 
tta6)tl\ä)t  9(n^a^I  Don  £§atfad^en  fluten  ld§t,  koa^renb  il^r  anbererfettS  nur 
n?enige  bireft  toiberfpred^en.  ^6^  fd^tagc  be^b^lb  oor,  mir  tooden  ben  (Sin« 
flug  r>on  Silbung  unb  @eh)5^nung  alS  mdglic^er  f^aftoren  bei  ber  ^ebung 
unferer  Staffe  gang  auger  Slc^t  laffen  unb  unfere  Setrad^tungen  ^büi^  auf 
bie  3R5glid^feit  einer  $ebung  burc^  9Cud[efe  in  irgenb  einer  gorm  be^ 
fd^iänfen.  3Ber  {id^  weiter  über  biefen  $unft  unterricbten  tx>iü,  lefc  in 
SSeiSmannS  ,,9luffät}en  über  ißererbung  unb  oertoanbte  biologifd^e  ^ro;: 
bkmt"  nad^. 

Unter  ben  mobernen  gorfd^ern,  bie  pd^  mit  biefcr  S^age  befd^aftigt 
baben,  Derbienen  bie  änfld^tcn  t)on  grang  ®alton  an  crfter  ©teile  Scs 
rürffid^tigung,  toeil  er  baS  gange  gelb  ber  menfc^lid^en  ga^igfeiten  auf« 
@rünbli(^f)e  burd^gearbeitet  unb  )>ieOei(^t  me^r  Sid^t  barüber  Derbreitet  ^at 
al«  irgenb  ein  anberer  gorfd^er.  S)ie  2lu«lefcmet^obe,  burc^  bie  nad^  feinem 
SSorf(^lagc  unfere  SRaffe  gu  ^ebcn  toare,  fotl  mit  §ilfc  eine«  Genfurf^ftem« 
für  gamilienlüd^tigfeit  l^infid^tlid^  ©cfunb^cit,  geiftigcr  Scgabung  unb  fitts 
lieber  2eben«fü^rung  in  SBirffamfeit  treten.  2Ber  in  biefcr  §infid^t  öoran 
flebt,  foll  ermut^igt  toerben,  frül^  gu  ^eiratl^cn,  unb  gtoar  burc^  fo  ^o^e 
@taat«unlerftü^ung,  bag  ein  junge«  $aar  bamit  ftd^  ^inen  jpau«|tanb 
grünben  fann.  SSon  allen  SSorfd^lagen,  bie  für  eine  planmäßige  §ebung 
unferer  5Ra|fe  gemad^t  toorben  ftnb,  i(t  biefer  einer  ber  Reuigen,  bie  am 
SBenigften  ©intoänben  au«gefe^t  pnb,  aber  leiber  lüol^I  aud^  einer  ber  am 
SBenigjten  toirffamen.  6r  n>ürbc  unbcbingt  bie  lenbcng  l^aben,  bie  ^tnjal;! 
unferer  begabteren  unb  beftcn  SKänner  gu  ücrmel^ren  unb  il^r  SWi^eau  gu 
beben,  gleic^geitig  toürbe  er  aber  bie  groge  ^Uienge  ber  93eüölfcrung  gar 
nic^t  treffen  unb  toürbe  nur  gang  ocrfc^toinbenb  ben  ^rogcntfatj  ^txah^ 
brü(fen,  toeil  bie  niebrigeren  S^pen  bagu  neigen,  bie  $Iä(jc  ber  böseren 
eingune^men,  ober  fte  toirflid^  befe^cn.  SSBa«  toir  aber  braud^en,  ift  nic^t 
:in  ^6^ere«  SRit>eau  ber  SBotlenbung  für  bie  Jöcnigen,   fonbcrn  ein  l^ö^ere« 


14  S)ie  3nltmft 

SRibcau  fftr  bcn  5>urd^f(l^nitt,  unb  bicfc«  iji  am  ©cflcn  ju  crrcidjcn  burd^ 
bie  %[u^f(^etbung  ber  am  SRiebrtgflen  ©te^enben  üon  SlOlen  unb  bur(j^  eine 
freie  SWifc^ung  ber  UeBrigcn. 

etwa«  biefer  9Irt  ijl  t>on  §iram  3R.  (Stanley  tn  feinem  Suffaft  über 
^Unfere  Sii>iUfatton  unb  ba«  (S^eproblem"  Dorgefd^lagen  toorbcn.  (gr 
glaubt,  bie  Giüilifationen  gingen  gu  Orunbe,  toeil  mit  ber  ^nmf^mt  Don 
SReid^tl^um  unb  Äunfl  fld^  ani^  bie  aSerberbnlg  einft^leid^e,  unb  bie  fpSteren 
©enerationen  leiteten  be«tocgen  feinen  gortfdjritt  mel^r,  toeil  bie  SJerjungung 
be«  Stamme«  in  ber  §auptfad&e  ben  Untüd^tigen  gufaffe.  ®ie  beiben  großen 
galtoren,  bie  tn  {eber  I^icrrajfe  ben  gortfd^ritt  Pd^em,  flnb  äud^ttoa^l,  aW 
beren  SRefuItat  bie  SCüd^tigcn  ba«  Sid^t  ber  SBelt  erblirfen,  unb  natürlid^e 
äuMefe,  al«  beren  Sftcfultat  bie  lüd^tigfien  überleben,  ©eibc  üerfagen  bei 
ber  aWenfd^^eit,  ba  Pd^  in  il^r  ganje  ©d^aaren  Don  SKenfd^en  beflnben,  bie 
in  einer  anberen  filajfe  Sebetoefcn  e«  niemals  jur  ©eburt  gebrad^t  ober, 
toenn  fle  aud^  nod^  geboren  toorben  n>Sren,  bod^  nid^t  überlebt  l^atten. 
(gr  meint,  baß  unfere  Äranf^eit  unl^eilbar  »erben  toirb,  Xßtnn  man  nid^t 
fe^r  balb  gu  nac^brürflid^cn  SWagnal^men  fc^reitet  unb  biefc  auf«  Strengte 
burd^fu^rt,  unb  ba§  toir  un«  anbererfeit«  bei  bem  Dölligen  SSerfagen  ber 
natürlid^en  Slu^fefe  an  einer  fünjtUd^en  3lu«lefe  fd^ablo«  l^altcn  ntüffen. 
„5)er  SEtunfenbolb,  ber  SBerbred^er,  ber  SSerfeud^te,  ber  moralifd^  ©d^toac^c 
foHte  gar  nid^t  erfl  in  bie  ©efeUfd^aft  fommen.  iRid&t  il^re  Sefferung 
fonbern  bie  SSer^ütung  i^rcr  (Svifteni  foBte  ber  Ärieg«ruf  fein/  3:)cr  SBeg, 
auf  bem  Die«  nad^  bem  SBorfd^lag  bc«  SSerfaffer«  gef(^el^en  fott,  ifl  in  ben 
folgenben  ®S^en  angebeutet:  „3«  bem  n)ir!lid^en  golbenen  3^it<^^ter,  ba« 
nidjt  hinter,  fonbern  üor  un«  liegt,  hjirb  ba«  SSorred^t  ber  ©Itcrnfd^aft  al« 
©l^re  für  terl^altnigmägig  SBenige  betrautet  hjerbcn  unb  fein  Rinb  toirb 
ba«  Si(j^t  ber  SBclt  erblicfen,  ba«  nid^t  nur  on  Seib  unb  ®eifl  gcfunb  ift, 
fonbern  aud^  l^injtc^tlid^  feiner  SRaturanlagen  unb  fittlid^cn  Äraft  über  bem 
S)urd^fd^nitt  ftcl^t",  unb  femer:  „3)ie  toic^tigfie  grage  in  ber  ©efeflfd^aft, 
bie  unt)cr5u§crlid^e  2:ü(^tig!cit  il^rer  aJiitglicbcr,  fofltc  burd^  totffenfc^aftlid^e 
^ad^leute  geregelt  tücrbcn".  Ucbcr  biefe  unb  alle  gleid^artigen  SJorfc^ldge 
fönnen  njtr  fagcn,  ba§  fie  ba«  aScrtocrflid^fle  fmb,  Wa«  e«  giebt,  felbft  toenn 
man  sugabe,  baß  fie  ba«  erfbrebte  3>^ü  tt)irfli(^  erreid^en  würben.  Slber 
felbfl  SDa«  ifl  me^r  al«  jnjcifel^aft.  Unb  e«  ift  ganj  fieser,  baß  bie  SDicl^rs 
l^eit  leine«  SSoIfc«  einen  berartigen  iSingriff  in  bie  perfönlid^e  grei^cit  in 
fjragen,  bie  ba«  perfBnlid^e  Olücf  fo  tief  treffen,  anncl^men  toirb  unb  ba§, 
tütnn  (te  t^n  annal^me,  fid^  il^m  bod^  bie  SKinberl^eit  nur  nad^  einem  Äampf 
auf  Seben  unb  lob  fügen  toürbe. 

©n   anberer  populärer  cngltfd^er  ©d^riftfteDer  ton  großem  lalent 
unb  großer  geifligei  ©clbftanbigfcit,  ber  un«  1889  unb  1890  feine  Söfung 


16  ^ie  Sntmift. 

um  fo  me^r  fldrfen  unb  i^ren  (Sinflug  um  fo  n)o]^Itl^ati9er  mad^en,  {e  I&ngcr 
fie  havLtxt  SReinet  SReinung  tiac^  ifl  bad  Don  ©rant  90an  k)orgef(^lQgene 
(&9fiem  ber  Schiebungen  gta>tf(^en  aRann  unb  9Bei6  bad  ))erl^&ngni|Donf)e 
für  bad  ®Iü(f  be^  einzelnen,  bie  SBo^Ifal^rt  bei-  fttnber  unb  ben  Sortfd^ritt 
ber  Staffe,  bad  ed  nur  geben  tann. 

(S^t  td^  aber  ber  jg^auptfrage  na^er  trete,  mu§  tc^  bemerfen,  bag,  gong 
abgefe^en  Don  ben  befonberen  (Sintoanben  gegen  leben  einzelnen  l^ier  ange$ 
ful^rten  SSorfc^Iag,  e^  nod^   einen  allgemeinen  ©runbeinmanb  giebt.    @ie 
aOe  Derfud^en  fofort,  unb  ^mar  burd^  bire!te  ®efe^e£paragra))l^en,  ben  n»id^« 
tigf^en  unb  toefentlid^flen  menfd^lid^en  QSer^ältniffen  ^u  Seibe  }u  ge^en ,   ol^ne 
aud^  nur  baran  gu  benfen,  bag  ber  augenblidFIidl) e  @tanb  unferer  fo}iaIen  @nt5 
n>i(felung  nid^t  nur  augerorbentlic^  unoodfommcn,  fonbem  Dom  Sajier  burd^s 
feud^t  unb  bi^  ind  SRar!  Derfault  ifi.    SBie  fann  man  in  einer  ©efedfd^aft, 
in  ber  ein  groger  ^ro^entfafe  ber  grauen  tagltd^  öiele  ©tunben  arbeiten  mag, 
um  nur  ba«  trocfene  SJrot  ju  Derbiencn,  unb  in  ber   ein  Weiterer  groger 
$rojentfa^  fid^  ju  ber  eigenen  SReigung  toenig  ober  gar  nid^t  entfpred&enben 
ei^en  geshjungen  fte^t,  aW  bem  einzigen  9Wittel,  \\ä^  ein  X^cild^en  perföns 
lid^er  Unabhängigst  ober  pl^ppf^^en  SDäo^lfein«  gu  ftc^ern  —  »ie  fann  man 
ba  biejenigen  Sejic^ungen  be«  Sfficibcö  jum  üRanne  bcflimmen  unb  fcftlegen 
toollen,   bie  bem  Sej^en  be«  ©injelnen  toie  ber  5Raffc  in   gleid^er  SBeife 
bienen?    üRan  brandet  ftd^  nur  einmal  auf  ber  einen  @eite  bad  Seben  ber 
SReic^en  anjufd^auen,  toie  e«  fid^  in  ben  ©cfeafd^aftbldttern  barfteHt,  ja  felbfl 
in  ben  ^nfcraten  oon  ©rattern  tote  The  Field  ober  The  Queen  mit  il^rcm 
enblofen  6ir!el  öon  Vergnügen  unb  Suru« ,  il^rer  fap  nid^t  mel^r  Dorfiefls 
baren  Serfd^toenbung   unb   ^l^antajiü,   toie  jic  in  ben  SRedftnungen  ber 
3)amcntoiletten  unb  in  ausgaben  Don  20000  2Rarf  für  Slumen  bei  einem 
einzigen  gefie  ju  Za^t  treten;  —  unb  auf  ber  anberen   Seite  bann  bie 
fd^rcrflid^c  Sage  Don  aRittionen  Slrbeitcrn,  SRanncm,  grauen  unb  Äinbern^ 
toie   fie  p«^  'wi  ©injelnen  bcfd^rieben  finfcet  in  bem  Report  of  the  Lords 
Commission  on  Sweating,   einem  unanfcd^tbaren  3^wgnig;    unb  bie  nod^ 
fc^redflic^cre  Sage  S)erer ,    bie   Dcrgeblid^  irgenb  toeld&e  Slrbeit  fud^en ,    bie 
i^re  Äinber  langfam  Der^uiigem  feigen  unb  burd&  Sugcrfle  ©ilflopgfeit  irnb 
33cr3tocif(ung  ju  aRorb  unb  ©clbflmorb  getrieben  »erben.  Äann  ein  benicnber 
aRcnfd&  auc^  nur  für  einen  3lugenblirf  unterfc^reibcn  tooHcn,  bag  au(^  nur 
eine  entfernte  SEBa^rfd^einlic^fcit  beftänbc,  toir  fönnten  in  einer  ©cfcEfd^aft, 
in  ber  man  bicfe  übertoaltigcnbcn  ©egenfa^e  ^toifd^en  Suru«  unb  junger 
aU  not^toenbigc  I^atfat^en  bctrad^tct  unb  in  ber  bie  ©efe^gebung  pe  al« 
2)inge  Be^anbcU,  mit  benen  pc  ptaftifd^  nic^t«  ju  t^un  l^abe,  fo  furd^tbaren 
fojialen  Problemen,  toie  jle  bie  ß^cfrage  unb  bie  gamUienfrage  al«  SKittcX 
ber  görbciunv^  beö  p^^pfd^c«   "»^  moralifc^cn  gortfc^rittc«   ber  $Raffc  ein» 


f(^lie§en,  irgenbtoie  erfolgreid^  )U  SetSe  ge^en?  äBeld^er  $o]^n,  bad  ®raS 
btr  ntübemen  @efeQf(!^aft,  in  htm  ftd^  SJlober  unb  SCotengebeine  t)erbergen, 
nod^  U>eiter  gu  übertünchen  mit  $ISnen  über  bie  ftttUd^e  unb  !9r)>erlid^e 
i^ung  ber  !Raffe! 

Äu«  ©rünben,  bie  id&  fofort  üorfül^ren  toerbe,   tft  e^  meine  fefle 

Uebeqeugung,  \>a%,   totnn  toir  ben  9(ugiad{}aII  unferer  l^eutigen  fojialen 

Orbmtng  gereinigt  unb  fold^e  (Stnrid^tungen  getroffen  ^aben,   bag  3lOe  i^r 

St^eil  an  tdrperlid^er  ober  geifhger  9(rbeit  beigufleuem  l^aben  unb  bag  aQe 

Sfrbeiter  ben  öottcn  So^n  für  il^re  Strbett  ernten,   bie  3wlunft  ber  SRaffe 

geftd^ert  fein  n)irb  burd^  bie  felben  ©efe^e  menfd^lid^er  @ntn)i(felung,   bie 

^u  bem  langfamen,  aber  ununterbrod^enen  fjfortfd^ritt  in  ben  l^d^eren  @igen« 

fc^ften  be^  3Renf(^en   geführt  l^aben.    äSenn   Sßänner   unb   grauen   in 

gfeic^cr  SDBeife  öollc  greil^eit  l^aben,  i^ren  bcflen  Irieben  ju  folgen;  toenn 

3Dlü6iggang  unb  lafterl^after  ober  nu^lofer  fiurud  auf  ber  einen  @eite  unb 

erbrücfenbe  Arbeit  unb  i^unger  auf  ber  anberen  in  gleid^er  SBeife  unbefannt 

futb,  toenn  9tQe  bie  befle  unb  grünblid^fie  Silbung  empfangen  toerben,  bie 

ber  ®tanb  ber  Äultur  unb  ©rfenntnig  ber  3^^^  erlaubt;  wenn  bie  %af)nt 

einer  geläuterten  öffcntlid^cn  SKeinung  toon  ben  2Bcifc|ten  unb  Scjlen  auf? 

gepflanjt  toirb  unb  i^re  ®o^c  ber  3ugenb  planmäßig  eingeprägt  tocrbcn,  — 

bann  »irb  ftd^  finben,   bo§   ein  äuölcfeprojeö    ganj  öon   fclbjt   eintreten 

wirb  mit  ber  lenbeng,   bie  niebrigeren  unb   entarteteren   3J?enfc^ent^pcn 

fletig  ou^gufc^eiben  unb  bamit  ba«  Durd^fd^nittöniocau  ber  SRaffc  baucrnb 

gu  ^eben.    3(^  proteftire  barum  auf^  (Sntfd^iebcnftc  gegen  icbcn  SScrfud^, 

biefcr  großen  ^age  mit  ®efefee«paragrapl)en  auf  ben  Scib  ju  rücfcn,  unb 

tbtn  fo  gegen  baö  Unterfangen,   bie  öffcntlid^e  50leinung   über   bie   mo^U 

t^atigen  Ginflüffe  ber  SRonogamie  unb  ber  baucrnbcn  @^e  gu  crfd^üttem. 

9lunmel^r  l^abcn   mx  bie  grage   aufjuftcrfen,    tücld^e   ^ßirfuug   ein 

3uflanb   M  fojialen  gfortfc^ritte«,    auf  beffcn   toefentlid^e  9Jierfntale    id^ 

f d^on  ^ingebeutet  ^aht,  toal^rfd^einlid^  auf  bie  bcibcn  großen  Probleme  l^aben 

iDÜrbe,  auf  bie  SBeb5l!erungjuna^me  unb  bie  bel)arrlid)e  Hebung  ber  SRaffe 

burd^  Su^Iefe  in  irgenb  einer  Sorm,    bie   tt?ir  mit  ®runb   für  ba«  einjigc 

erreid^bare  SUlittcl  bagu  l^alten.    Um  3)ic«   !lar  ju  mad^en    unb   um  unö 

SWen  ein  beutlid^e«  Silb  öon  ben  Äräften  gu  geben,  bie  in  einem  geredeten 

b  oernünftigen  ©efeflfd^aftjuftanb  in  9Birf|amfcit  treten  n^ürbcn,   ttjie  cö 

.  einer  nid^t  fernen  3"^"ft  P^^^  oern)ir!lid)t  tocrben  tvirb,   ift  e«  notl^:: 

cnbig,  guöor  eine  SJorfteÜung  toon  feinen  ttjefentlid)en  3}^erfmalen  jn  ^aben. 

:  biefem  ^totdt  toitt  id^  ©ebraudfe  öon  Sellam^«  flarem   unb  einbrudf«? 

'em  Silb  ber  3u!unftgefenfd^aft  madjen,  iüic  er  fid^  biefc  in  toenig  über 

bert  S^^'^^'*  iw  SSmerifa  beftel;enb  bcn!t,    cl^nc  jebod)  bamit    irgenbtoie 

ßtnjeln^eiten  feiner  Su^fül^rungen  gutl;eiBen  ju  ttJoHen. 


18  S)ie  3it!ititft 

3)er  n>efentltd^e  ©runbfa^,  auf  ben  bte  ©efeQfd^aft  nac^  fetner  Sn« 
na^me  ftd^  grünbet,  ifl  ber  einer  großen  fjfamilie.  Sie  in  einer  toof^U 
eingerid^teien  mobernen  i$amtße  beflimmen  bie  3(elteten,  ^ieientgen,  koelcj^e 
(Srfal^rung  in  ben  äRü^en,  ^fltd^ten  unb  SSeranttt^ortltd^feiten  bed  Seben^ 
^aben,  mit  t)i)ller  Serücffld^ttguno  ber  Sequemlid^fett  unb  ber  mirfltd^en 
SSol^lfal^rt  ber  füngeren  ©lieber  unb  unter  ^nerfennung  Don  beren  toetent? 
lid^er  Unabl^Sngigfeit,  bie  aQgemetne  Sebends  unb  9(rbeitn)etfe.  9Bie  in 
einer  Familie  to)erben  Men  bie  felben  9nnel^mlid^!eiten  unb  S3er$ 
gnügungen  gefid^ert  unb  e6  fSQt  9{temanbem  ein,  in  biefer  $inf!^t 
S)enen  gegenüber,  bie  au9  geiftiger  ober  !5r|7erli(i^er  Unf&^igfeit  nid^t 
fo  t)iel  toie  9Inbere  leiften  {5nnen,  einen  Unterfd^ieb  ^u  mad^en, 
ba  ^ad  ben  toefentlid^en  ©runbfä^en  n^iberfprid^t,  auf  benen  fid^  bie  ed^te 
©efedfd^aft  nad^  ber  allgemeinen  Stnnal^me  aufbaut.  3Bie  ba  9lIIe  bie  felben 
(Srjie^ungoortl^eile  geniegen  unb  %[Qe  bie  ooOfi&nbigfte  unb  befte  IBilbung 
rl^alten  für  ©eifl  unb  jtdrper,  fo  toirb  Ifiier  3eber  ermut^igt,  fid^  ben 
@tubten  ober  9(rbeiten  ^u  mibmen,  gu  benen  er  ftc^  am  Seften  eignet  ober 
}u  benen  er  bie  fl&rffle  Steigung  ^eigt.  ^iefe  ^u^bilbung,  biefe  grünblid^e' 
unb  boDfianbtge  Sr^ie^ung  für  ein  nü^Ud^e^  unb  freubenrei(!^eö  Seben, 
bauert  für  betbe  ©efd^Ied^ter  bt^  ^um  Snter  oon  ettoa  einunbgh^anjig  S^^^^^i^i 
bann  treten  9(0e  in  gleid^er  9Beife,  SRänner  unb  iJrauen,  in  bie  SRet^en 
be«  Slrbeiterl^eerc«  ein,  in  bem  fie  brei  S^l^^e  bienen.  3n  ben  legten  3lal§ren 
i^rer  9(udbilbung  unb  ko&l^renb  ber  folgenben  brei  i^a^re  im  Srbeiterl^eere 
ifl  i^nen  {cbe  ©elegcn^eit  gegeben,  arbeit  aller  2lrt,  bie  bon  ber  ©e* 
ammtbeit  oerricbtet  ta)itb,  5U  feigen  unb  fennen  ^u  lernen,  fo  bag  fie  am 
(Snbe  il^rcr  ^rüfung^eit  \üaf)kn  I5nnen,  in  tt>eldbe  Slbtbeilung  beö  5ffent$ 
eid^en  S!)ienfted  jie  einzutreten  n)iinfd^en.  S)a  iebed  ©lieb,  SO^ann,  ilBeib 
unb  ßinb,  ben  felben  Setrag  5ffentUd^en  ßrebit^  erhalt,  ben  gteid^en  Slntl^eil 
an  ben  2lrbetterjeugniffen  ber  ©cmeinfd^aft,  fo  ifl  bie  Slnjicl^ungfraft  ber 
terfd^iebcnen  Serufc  burdb  Unterfc^iebe  in  ben  2lrbeit|lunben,  gcrien  ober 
befonberen  SJorrcd^ten,  bie  mit  ben  unangenel^mercn  Slrtcn  not^toenbiger 
Slrbeit  ocrbunbcn  fmb,  glcid^  gemad^t,  unb  biefe  Unterfc^iebc  toerben  Don 
3eit  ju  3cit  fo  abgeSnbert,  ba§  bie  g^eitüifligcn  für  jcbe  93cfcb5ftigung 
i^rcn  Scbürfniffen  an  Arbeitern  immer  ungefähr  bie  SBage  l^altcn.  2>cr 
einzige  anbere  tocfentlid^e  3ugf  ben  toir  für  unfcren  gegentoartigen  ^totd  ^u 
bcad^tcn  ^aben,  ift  baö  Scnfurf^ftem,  mittclft  beffen  gute«  SScr^altcn,  gleig, 
Scgabung  für  jebe«  gelb  ber  3n^u|lrte  unb  ber  fonfligen  Scfd^aftigungen 
ootl  anertannt  »trb  unb  fomit  ju  Soften  ol«  9luffel^er,  Obcrauffe^er,  Ober? 
Icitcr  unb  enblid^  gu  ben  l^öd^ftcn  ©taat^Smtern  fül^rt.  3ebe  Don  biefen 
Ecnfurcn  unb  ©mcnnungen  toirb  Deröffcntlid^t  unb  fte  bilbcn  bie  einzigen 
6§ren  unb  bie  einjigcn  SRangunterfc^icbe,  mit  enlfpred^enben  Slb^^eid^en  unb 


S«>rre(jjten,  in  einer  fo  gleid^geflcHten  Äörjjerfd^aft  Don  ©urgent,  (le  erfreuen 
ft(^  ^ol^er  ^d^tung  unb  btenen  al6  jlarfer  Slnfpom  ^u  S(ei§  unb  (Stfer  im 
Bffentlid^en  ÜDienfl. 

äluf  ben  erfien  93(tcf  mag  ed  fd^einen,  ald  ob  in  einem  ©efeUfd^aft:: 
jufianb,  beffen  »efentlid^e  3Ü8C  ^^n  W^  't^^  PijStrtett  gUd&cn,  alle  ges 
tod^nliii^en  ig^inbemiffe  für  frül^ed  ^eirat^en,  to>ie  fte  jje^t  befielen,  befeitigt 
fein  toürben  unb  ba§  eine  SRate  ber  ©eöölferungjuna^me  i^re  golge  fein 
mügte,  bie  in  allen  k)orau9ge]^enben  ^tittn  ol^ne  ©leid^en  to&tt  unb  in 
toenigen  ®ef(^lc(^tem  ju  einer  ©d^toierigfett,  SRa^rungmittel  gu  befc^affen, 
fuhren  mügte,  bie  SRalt^ud  aU  baö  um^ermeibUc^e  Srgebntg  ber  normalen 
Buna^me  ber  SRenfc^enja^l  aufgegetgt  f)at,  to)enn  alle  poftttben  unb 
prät^entiDen  @infd^rän!ungen  toegftelen.  S!)a  bie  pofttiDen  @inf(^rän!ungen, 
bie  man  furg  al^  jtrieg,  ^anfl^eit  unb  i^unger  gufammenfaffen  fann,  al€ 
befeirigt  gelten,  —  toa«,  fann  man  fragen,  finb  benn  bie  |)r5t)entlöen  ßin» 
f((rSnfungen,  benen  man  bie  ^5^ig!eit  zutraut,  bie  ©eDölferungguna^me 
innerl^alb  be^errf(i^barer  ©renken  gu  Italien?  S)iefe  fe^r  bcred^tigte  5^age 
mi&  t((  JU  beanttDorten  Derfud^en. 

®ic  crfie  unb  toic^tigfie  (Sinfd^r&nfung  für  eine  gu  rafie  Seöölfcrungs 

annähme  toirb  baö  üerl^ältnigmSgig  l^o^e  burd^fd^nittlid^e  ^eiratl^alter  fein, 

toeld^ed  baö  natürliche  (Srgebnig  gerabe  biefer  ©efeUfd^aftorbnung  fein  mug 

unb  ougerbem   kod^renb   ber  Serngeit   bem   jungen    ©efd^led^t   eingeprägt 

tterben  unb  burd^  bie  Sffentlid^e  3)^einung  no(!^  ein  gang  befonbered  ©etoid^t 

erhalten  toirb.    ^a  bie   $eriobe   ber  f^ftematifc^en   ^u^bilbung   bid  gum 

einunbjtoangigflen  3^^^  reid^en  teirb,   einer  ä^it,   bi«  gu  ber  bie  geifligcn 

unb  p^^fifc^cn  Ärafte   bi«  gu  i^rer  tooUften  2eifhingfä^igfcit   gcfd^ult   unb 

geübt  koerben,   fo  toirb  feiten  ;3emanb    toä^renb  biefer  3^^^  <^ii^  ^eirat^en 

benfen.    3n  bem  legten   Studbilbungjal^r   toirb   bad   ß^etl^cma   bel^anbelt 

toerben,   in  feiner  Sebeutung   für  ba«  (Sinjelnglüc!   unb  bie  fojialc  SBc^U 

fal^rt,  in  feiner  Säejiel^ung  auf  bie  ®o^lfal^rt  ber  näd^ften  ©cneration  unb 

bie   ununterbrod^ene   §Bl^erenttt>idfelung   ber   SRaffe.    5)ic  forgfamfte   unb 

fiberlcgtefte  SBal^l  be«  2eben«gefa^rten   toirb  aU  bie  l^öAftc   fogiale  5JAflic^t 

gelehrt  toerben.  ©leicl^geitig  toirb  ba^  junge  5öeib  fo  crjogcn  lüerben,    ba§ 

e^   mit  93era(!^tung    unb   3lbfd^eu    auf   alle   äJ^änner  blidt,   bie  in  irgenb 

ild^er   SBeife    i^re   $fli(^t    gegen    bie    ©efcüfc^aft   nid^t   erfüllen,    auf 

^ligganger  unb  I^Sglid^e  S^araftere,    auf  ^trunfenbolbe  unb  Sügner,  auf 

»Ibftfüc^tige,  ©raufame,  gafterl^afte.  9Jian  hjirb  bie  grauen  leieren,  bag  ibr 

ije«  Seben^lüdt  abfangt   i>on  ber  ©orgfalt  unb  Ueberleguncj,   mit  ber 

jic^  ben  ©atten  toal^len,   unb  jte  hjerben    fic^    gebrängt   \\i\)Un,   feinen 

itocrber  ju  erl^ören,    bi«  er  fid^  burd^  ben  ^^la^r   ben  er  einnimmt,   unb 

2» 


20  2)ie  Bubmft 

burd^  fein  Scrl^alten  ju  feinen  Strbettgenoffen  im  öffentlichen  Dicnfl  Äd^tung 
Derbient  ^at 

Unter  fojialen  Sebingungen,  bie  {ebe^  9Bei6  abfolut  unabl^angig 
ftcQen,  fo  ta>ett  bie  Sebiirfniffe  unb  bie  Sequemlid^feiten  be€  S)afein9  in 
^rage  fomnten,  bie  fte  umfpielen  mit  bem  Sauber  beö  Familienleben^  unb 
bet  ©efeQfc^aftfreuben,  bie  SlOe^,  toa^  \mv  und  {e^t  torflellen,  überfteigen 
muffen,  fobalb  ^De  bie  93erfeinening  befi^en,  bie  ber  benfbar  beften  @r; 
^iel^ung  entf)>ringt,  unb  9lQe  bon  ben  fd^mu^igen  @orgen  unb  bem  ftampf 
um  bad  nadPte  S)afein  befreit  finb  — :  ifl  ed  ha  nid^t  im  l^5d^flen  üRoge 
mal^rfc^etnlid^,  bag  bie  Qtxxatf)  feiten  eintreten  mv\>,  e^e  bad  9Beib  brei 
ober  t)ier  ^al^re  felbjl  @rfa^rung  in  ber  SBelt  gefammelt  f)at,  nad^bem  tl^re 
Silbung  abgefd^loffen  ifi,  b.  ^.  t>or  bem  9(lter  Don  25  S^^^^iir  l^  ^^6  f^^ 
fic^  fc^r  l^aufig  biö  ju  30  3a^ren  ober  felbfl  barüber  l^inau«  t>erfd^ieben  toirb? 
SRun  l^at  Sfranj  Oalton  auf  ®runb  ber  beflen  errct(!^baren  ©tatifiüen 
gejcigt,  bog  bei  einem  SSergletd^  ber  grauen,  bie  mit  20,  mit  benen,  bie 
mit  29  Sauren  l^cirat^cn,  bie  cntfprcd^enbc  grud^tbarfcit  ftd^  n>ie  8 : 5 
ber^dlt.  ®o  grog  biefer  Untcrfd^ieb  ifi,  fo  flcHt  er  bod^  immer  erft  einen 
Stl^eil  ber  333ir!ung  auf  ben  Sebölferungjutoac^«  bar,  bie  burd^  bad  §inaufs 
fd^rauben  be«  burd^fdfenittlid^en  §cirat^alter«  er^^ielt  »irb.  35cnn  mit  biefem 
§inauffd^rauben  Verlängert  pd^  ^^^  bie  3»ifd^cnjcit  gtoifd^en  ben  einzelnen 
(Scnerationen  entfprcd^cnb.  Unb  eine  britte  ffiirtung  ftetlt  fidj  baju  ein: 
je  ^öl^cr  ba«  burd^fd^ntttlid^e  §eirat^altcr,  bcfio  toeniger  ©encrationen 
pnb  gleid^jcitig  am  geben.  6«  ifi  bie  bereinigte  SBirfung  biefer  brei 
fjattorcn,  »a«  bie  n)it!lt(^e  ^ait  ber  SJcüölfcrungjuna^me  beftimmt 

3lber  noc^  ein  tt)eitercr  gaftor  mit  ber  SCcnbenj,  bie  SSeDölfcrungs 
gunal^me  aufj^ul^alten,  toürbc  in  einer  ©cfcUfd^aft  »ie  bcrjcnigen,  bie  ttjir 
betrad^tet  l^aben,  in  SBirffamfcit  treten.  3n  einem  bcbeutfamen  tluffa^ 
über  bie  ffieöolfcrungtl^coric  l^at  §crbcrt  ©penccr  mittel«  einer  grünblid^cn 
grörtcrung  ber  erfd^cinungcn,  bie  ba«  ©efammttl^icrreic^  bietet,  gej^eigt, 
baß  bie  gr^altung  ber  (Sinjclntoefcn  unb  bie  gortpflanjung  ber  SRaffe  in 
umgc!e^rter  Sftic&tung  fld^  Daritrcn.  2)ie  9lrten  unb  ©ruppen,  bie  ba« 
fürjeftc  unb  ungetoiffefte  Scben  l^aben,  erzeugen  bie  größte  3al^l  öon  dlaä^i 
fommen.  3n  anbercnSBorten:  3nbiüibuation  unbSReprobuftion  ftc^en  einanber 
feinblid^  gegenüber.  S)ie  3(nbit)ibuation  ^ängt  aber  faft  öoHftanbig  bor 
ber  gnltüicfelung  unb  ber  Spc^ialirirung  be«  ^Rcrtjenfpflem«  ab,  ba«  nid^ 
nur  bie  üerfd^iebenen . Stl^atigfciten  unb  Kombinationen  toon  fold^en  in  bei 
oerfd&iebenen  Organen  bcforgt,  fonbcm  au(^  crfl  allen  gortfd&ritt  in  3n 
jlinfr,  gü^len  unb  S)en!en  megli(^  mad^t.  S)ie  h)irntd^e  äunal^me  bei 
aj^enfd)^eit  l^at  pd^  burd^  bie  ^totl^tocnbigfeitcn  bc«  geben«  in  ber  aSilbs 
^eit  beftimmt,  too   pc,   tvk  bei   ben  meiften  I^icrarten,    getoöl^nlid^  nur 


aRettfd^t^e  auiSIefe.  21 

eben  ^ingereid^t  ^at,  um  eine  befd^rdnlte  ^urd^fc^nitt^bebSIIerung  ju  et:; 
(alten.  9ber  mit  ber  Sitilifation  to&d^fl  bie  S)urd^fd^nitt^bauer  bed 
£ebend  unb  bie  unter  günfligen  Umfifinben  möglid^e  Setölferungjunabme 
toirb  fe^r  gro§,  toeü  bie  grud&tbarfcit  größer  ip,  aU  fle  unter  ben  neuen 
Sebendbebingungen  gu  fein  brau<i^te.  S)er  gortfc^ritt  ber  Kiüilifation  ^ins 
jic^tlic^  ber  ßr^altung  Don  Seben  ifl  in  neuerer  ^t\t  fo  reigenb  getoorben 
unb  bie  gunel^menbe  (Sntmitfelung  be6  S^erbenfi^ftemd  l^at  fid^  auf  einen  fo 
deinen  Srud^t^eil  ber  Sek>5I!erung  befc^ronlt,  ba§  no(!(  fein  aEgemeiner 
Slücfgang  in  ber  grud^tbarfeit  erfolgt  if!.  SDag  bie  St^atfad^en  j[ebod( 
toirflid^  mit  ber  ^C^eorie  übereinflimmen,  bemeift  bie  allgemein  gemachte 
Seoba^tung,  ba§  hochbegabte  (Sltern  in  ber  9(egel  feine  groge  S^ntiUe 
i^ahtn,  toa^renb  biejenigcn  Älaffen,  bie  ftd^  mit  ben  einfad^cren  9lrten  ber 
jpanbarbeit  befd^Sftigen,  ben  rafenbften  3"^^^^  aufrocifen.  ^n  einem 
©efedfd^aft^uftanbe  nun,  in  bem  9l(Ie  il^re  l^ol^eren  gäl^tgfeilen  k)oII  ent^ 
n)icfeln  unb  il^r  ganged  Seben  lang  in  t)o(Ier  Uebung  erl^alten  fönnen, 
toürbc  eine  fteine  allgemeine  Serminberung  ber  grud^tbarfeit  fofort  eintreten 
unb  biefe  Serminberung,  jufammengenommen  mit  berfenigen,  toelc^e  burc^ 
ba^  ^inauffc^rauben  bed  ^eirat^alterd  ^u  ®tanbe  fommt,  n^ürbe  ba^  "SJla^ 
be«  33et)ölferungjutoad^fed  fofort  innerhalb  be^errf(!&barcr  ©c^ranfen  bringen. 
5)er  felbc  allgemeine  ©a^  lägt  un^  in  jene  ferne  ^wf^nft,  menn  bie  (Srbe 
öoll  beöBlfert  fein  toirb,  mit  »ölligcm  Vertrauen  barauf  fc^auen,  bafe  ein 
®leic^gett)id^t  jtoifd^en  ber  ©eburts  unb  Sobcö^iffer  bann  burd^  ba6 
3ufamraenh)irfen  Don  pl^^fifd^en  unb  fojialen  Kräften  entfielen  unb  ber 
$oj>anj  ber  Uebenjölferung  enbgiltig  erliegen  mivb. 

©0  bleibt  un^  benn  nur  nod^  übrig,  unö  ju  überlegen,  toel^eSJiitte 
in  einer  folc^en  ©efeßfd^aft  eine  bauembe  ^ebung  ber  SRaffe  crmoglidjen 
würben,  toenn  toir  annehmen,  ba§  bie  SÜbung  aU  bireftcÄraft  für  biefen 
3toe(f  mirfunglod  bleibt,  ba  i^rc  SSBirfungcn  nid^t  erblich  finb,  unb  bod^ 
eine  2luölefe  in  irgenb  toeld^er  gorm  eine  abfolute  Sbt^menbigfeit  ifl. 
SHefe  §ebung  »irb  meiner  SReinung  nac^  fidf^erlid^  errcid^t  toerben  bur^ 
bie  25irffamfeit  ber  aßablfrei^eit  ber  grauen  ]^infid)t(ic^  ber  S^e.  ©el^en 
toir  alfo  ju,  wie  biefe  oermut^li(^  toirfen  toürbe. 

Wtan  tt)irb  allgemein  gugeben,  bag,  obgleid^  üiele  grauen  je^t  me^r  aud 
"^-*b  <^^^  ^^^  ^^^^^  SBa^l  unöerl^cirat^ct  bleiben,  cö  immcrl}in  eine  be? 
jtlidb^  Slnjal^l  gtebt,  bie  feine  ftarfe  Steigung  jur  6be  füllen,  bie  einen 
mi  nur  nehmen,  um  Pd^  ben  Unterhalt  ober  ein  cigeneei  6peim  ju  fid)crn, 
t  <\VL^  Jjerfönlid^er  Steigung  unb  @€fd)lccbt^liebe.  ^n  einer  ©cfeüfc^aft, 
icr  alle  grauen  in  ber  ©clöfrage  unabhängig,  alle  mit  i^ren  öffent- 
.n  ^id^ten  unb  geiftigen  unb  fo^ialen  9}ergnügungcn  öoHauf  bt- 
tigt  toären  unb  burd^  bie  6b^  ^infid)tUd^  materiellen  2!3ol;lfein«  nic^t« 


22  S)ie  3utunft 

gu  geminncn  l^attcn,  irürbc  bic  SKitga^l  Derer,  bie  au«  eigener  SBal^l  unöer? 
I^eiratl^et  biteben,  flarf  toad^fen.  @«  n>ürbe  ta)a^rfd^einn(!^  al«  eine  ßr^ 
niebrtgung  für  ein  Sßeib  betrad^tet  Serben,  n)enn  Tte  einen  SRann  ^eiratl^ete, 
ben  fte  ntd^t  gugleid^  lieben  unb  a^ten  f5nnte,  unb  baö  ©efü^l  baDon 
würbe  triftige  @rünbe  bafür  bieten,  entn)eber  jid^  be^  ^eiratl^end  gan^  gu 
entl^alten  ober  ed  fo  lange  aufjufd^ieben,  bt«  ein  iDürbiger  unb  geliebter 
SRann  ftd^  fSnbe.  Slnbererfeit«  ifi  bie  Ieibenf(^aftlid&e  Siebe  beim  3Jlann 
aUgemetner  unb  getoö^nlid^  flSrfer.  Unb  ba  in  einer  ©efeflfd^oft,  toie  pe 
burd^  unfcre  gorberungen  gefennjeic^net  ift,  fid^  fein  anberer  SBeg  außer 
ber  (Sf)t  bieten  toürbe,  i^r  gu  genügen,  fo  toürbe  faft  [tU^'  SDBetb"  3(nträge 
em)>fangen  unb  bamit  mürbe  mieberum  eine  mad^ttge  audlefenbe  gunftion 
in  bie  ^finbe  M  tt>eiblic^en  ®ef(!^le(!^ted  gelegt  toerben.  Unter  bem  2)ru(f 
ber  ^ier  )7orgefd^lagenen  (Srgte^ungtoeife  unb  5ffentUd)en  9Retnung  mürbe 
bicfe  9(udIefefunftion  aud^  tl^atfä(^Iid^  ausgeübt  merben.  S!)te  ^rbeitfd^euen 
unb  @elb{lfüc^tigen  mürben  faft  allgemein  £5rbe  erl^alten.  S)ie  mit  einer 
Äranf^eit  Se^afteten  ober  geiftig  ©d^mad^en  mürben  thttt  fo  in  ber  3fiegel 
e^elo«  bleiben.  Sßer  eine  jCenbenj  ju  äBa^nfinn  ober  einer  erblid^en 
firanfbeit  geigte  ober  eine  angeborene  SSerunfialtung  befäge,  mürbe  fd^merlid^ 
unter  irgenb  meldten  Umjianbcn  eine  Seben^gefS^rtin  finben,  meil  man  e« 
al€  Serbred^en  gegen  bie  ®efetlf(^aft  empfinben  mürbe,  ba«  9Kebium  für 
bie  gortpflangung  fold^er  firanf^eiten  ober  ißerunflaltungen  gu  fein. 

SCBir  muffen  aber  nod^  einen  meiteren  befonberen  gaftor  in  jfted^nung 
gießen,  an  ben  man  btdl^er  in  biefer  SJerbinbung  mo^l  gar  nic^t  gebadet  ^cd 
unb  ber  aQer  SBal^rfc^etnlic^felt  nad^  bie  fo  ausgeübte  3lu«lefe  no(^  Ocr- 
fd^arfen  mürbe,  ©cfanntlid^  finb  in  unferer  heutigen  ®coöl!erung  weit  me^r 
grauen  alö  SKSnner  oor^anben,  unb  mcnn  biefe  I^atfad^c  eine  not^menbige 
unb  bauernbe  märe,  fo  mürbe  fte  auf  bie  9lu«lefefun!tion  ber  grauen  ab* 
f^mäd^enb  mir!en,  mie  pe  e«  unjmeifel^aft  l^eute  tl^ut.  2lber  au«  guten 
©rünbcn  mirb  S)ie«  mol^l  fein  bauember  3"8  ^^  unfcren  SBeoßlferung« 
k>er^ältntffen  fein.  S)ie  mdnnlid^en  ©eburten  überragen  bie  metblid^en 
immer  um  3J^  bi«  4  §Progent.  Slbcr  Änaben  flerben  fo  üiel  leidster  al« 
Süiabd^en,  baß,  mcnn  mir  aflc  Äinber  unter  fünf  3a^rcn  gufammennel^men, 
bie  ä^^'^^"  ^ft  beibcn  ®cf(i^lcd^ter  faft  gleid^  ftnb.  gür  bie  ndd&flen  fünf 
3al^rc  ift  bie  ©terblid^feit  in  beiben  ©efc^lcd^tem  na^egu  bte  felbe,  bann 
überwiegt  bie  ber  grauen  bi«  gu  breißig,  bi«  gu  fed^gig  barauf  bie  ber 
SJianncr  unb  oon  ba  bi«  gum  (Snbc  be«  Seben«  mieber  bie  ber  grauen« 
S)a«  allgemeine  @rgebni§  ift  alfo,  ba§  in  bem  gemö^nlid^ften  jpeiratl^alter 
—  Uon  20  bi«  gu  35  —  bie  grauen  um  8  bi«  9  ^rogent  bie  SKanner 
überm.iegen.  Slber  Dom  Sllter  bon  5  bt«  gu  35  finb  bie  m&nnlid^en  Zobe«? 
f Sfle  au«  gmei  öermcibbaren  Urfac^en,  burd^  UnfSöc  unb  ®emalt,  bei  3Beitcm 


aRenf(^li(^e  Kudtefe.  23 

jal^lretd^er  M  bte  toeiblic^en.    ;3m  ^[al^re  1888  klaren  bie  Stobe^fdde  aud 
btefen  Ut\aä)tn  in  @nglanb  unb  3Bale^  bie  folgenben: 

ÜWanncr  (toon  5  bi«  ju  35  3a^rcn)  4158 

grQUcn   (»Ott  5  bi«  ju  35  Salären)  1100. 

$ier  fabelt  U>ir  alfo  einen  Ueberfd^ug  ber  mdnnlid^en  über  bie   toeiblid^en 

Sobe^fade  bon  3  058  in  einem  einzigen  ^a!fyxtf  aSe  jtoifd^en  5  unb  35,  unb 

ein  groger  ^Bxud^tf^txl  bat)on  ifl  ftc^erlid^   auf  S^ec^nung   ber  größeren  ®e« 

fahren  gu  fe^en,  benen  äJlanner  unb  Jhtaben  in  ben  t>erfd^iebenen  inbuftrieüen 

Sefd^dfttgungen  audgefe|t  finb.    ^n  einem  ©efeUfd^aftguflanb,  in  bem  bie 

gonje  groge  9ßaffe   ber  Set>dl!erung   ftc^   inbuflrieU   befd^äftigte,   toürben 

ftd^erliii^  fafl  ade  biefe  Slobe^fdUe  t^erl^inbert  werben  unb    fomit  bie  mann« 

Ii<j^e  Setdiferung  ber  toeiblid^en  bebeutenb  nä^er  tommen.  ^ugerbem  giebt 

ed  aber  oud^  Diele  ungefunbe  Serufe,  in  benen  audfd^Iteglid^   SO'^dnner   bes 

fd^ftigt  finb,  toie  bie  ber  ©^efftelber  ©d^leifer,   ber  Sleitoeifearbeiter  unb 

Diele  anbere.    Unb  nod^   mel^r  SJ^önnem  toixh   bad  Seben   Derfürjt   burd^ 

Arbeit  in  unDentilirten  äBertfidtien,  gar  nic^t  ju  reben  k>on  ben  SSerluflen 

an  SRenfd^enleben  im  Kriege.     9ßenn  einmal   ha€  Seben   {ebed    einzelnen 

Sürgerd  al^  gleid^  totxtf)t>oÜ  für  bie  ® emeinfd^aft  gilt,  n)irb  man  feinen  au^ 

folgen  Dermeibboren  Urfac^en  leiben  laffen.    Unb  S)a^  n)irb  bie  männlid^e 

@terblid^!eit   im  Serl^&ltnig   gur   »eiblid^en   no(^   me^r  Verringern,    ^m 

®an)en    fd^eint   e^    bemnad^    ^5d^fl   n^al^rfd^einlid^,    bag   in  ber  3ufunft$ 

gefeUfd^aft  bie  Ueber^a^l  ber  mdnnlid^en  ©eburten  burd^6  gan/\e  Seben  ober 

bod^  burd^  bie  ^t\t  erl^alten  bleiben  n)irb,  bie  man  bie  Qeiratl^periobe  nennen 

(ann.    S)ad  toirb  ben  @inf!u§  ber  grauen  auf  bie  ^ebung  ber  ffiaf\t  fiarf 

fdrbenu    2llö  bie  SKinber^eit  toerben  fie  nod^  fldrfer  begel^rt   loerbcn  unb 

toerben  ^infid^tlid^  ber  (S^e  toirllid^e  SEBal^Ifreil^eit  l^aben,  toa^  gegenn^ärtig 

feiten    ber   ijall   iji.    2)a   biefe   t^atf&^Ud&e  9Jiinberl^cit   toeiterl^in   burci^ 

S)te}enigen  erl^B^t  n?irb,  bie  auö  ben  Derfc^iebenen  fd^on  namhaft  gemachten 

Sn^atfat^en  fic^  ber  (Sf)t  entl^alten,  toirb  in  golge  I)cffcn  eine   bctrad)tlid^e 

3a^l  SRdnner  bauemb  unöer^eiratl^et  bleiben  muffen,  unb  ba  biefe  3^'^'^ 

koenigflend  in  l^ol^em  @rabe,   totnn  nid^t  DoOflänbig,   aud  ben   geiftig  unb 

ISrperlid^   am  SBenigflen   üoHfommen  (Snttoicfclten  befleißen  iüirb,   fo  totvb 

ber  be^arrlid^e  gortfd^ritt  ber  Saffe  in  jeber  guten  6igcnf(^aft  gefiebert  fein. 

3)iefe  Art  ber  $ebung  burdfe  9lu«fd^eibung  ber  ®c^ledl)tePen  ^at  toielc 

Jort^eile  über  bie  anbete  3lrt,   ba«  frül^e  §eiratl^en  ber  ffieftcn  rid)cr  gu 

teDen.    fofllid^   iji  e«  bte   bitefte   ftatt  ber  inbireüen  3lrt,   benn   e«   ift 

nd^ttger  unb  »o^ltljatiger  für  bie  ©efeUfc^aft,  ben  SDuid^fcfenitt  i^rer  SJiits 

lieber  JU  ^eben,   inbem  fte  bie  niebrigften  £^pcn  ganj  befeitigt,   alö  bie 

&d^f)en  nod^  ein  iffienig  ^9^er  gu  ^eben.    ^u^nal^mmeife  groge  unb  gute 

lenfd^en  merben  immer  in  genügenber  3^^l  ))robu^trt  unb  finb  auf  {eber 


24  ^ie  BnCimft 

(Sttoilifationfhife  immer  )}robu)trt  loorben.  Sott  \f)ntn  braud^en  toir  ntd^t 
fo  not^ta^enbtg  mel^r,  ald  toxx  toeniger  @(i^ti>a(!^e  unb  (Sd^Ied^te  Braud^en. 
Dicfc«  au^iatef^ficm  ifi  bic  Srt  unb  JBcifc  bcr  natürlid^cn  »u^lcfc  gc* 
U)efen,  burd^  bie  bad  Si^iers  unb  ^flon^enreid^  fo  geßiegen  ifl  unb  ftd^ 
tnMdtlt  f)at  3)ad  Ueberleben  ber  3:ü<i(|tigflen  bebeutet  in  SBirflid^feit  bie 
SJenrid^tung  ber  Untüd^tigen.  ^n  ber  Statur  gefd^iel^t  biefe  in  ganj  un^ 
gel^eurem  SRage,  koeil  in  ^olge  ber  raf«tben  ißermel^rung  ber  meiflen 
Organismen  bie  ja^rlid^  oemi^teten  Untüchtigen  einen  grogen  Srud^tl^eil  ber 
©eborenen  bilben.  Unter  unferer  bisherigen  unooQfommenen  (Siotlifation 
ift  biefer  l^eilfame  $roje§,  fo  toeit  er  bie  ÜRenfd^en  betrifft,  neutralijlrt 
toorben.  9(ber  biefe  SReutralifirung  ift  bad  (Srgebnig  ber  (Sntn)idPeIung  ber 
1^51^eren  @tgenf(^aften  unferer  SRatur  getoefen.  S)le  ^umanitdt,  biefeS 
ta^efentlid^  menfd^lid^e  ©efül^l,  ^at  und  baS  Seben  ber  ®d^n)ac^en  unb  Sei« 
benben,  ber  Düppel  unb  Unt)oIIfommenen  an  @eift  unb  jt5rper,  retten 
laffen.  S)aS  l^at  ber  förperlid^en  unb  geifUgen  9taf[el^ebung  einigennagen 
im  SBege  geflanben;  aber  eS  l^at  unS  ftttlid^  gel^oben  burd^  bie  anl^altenbe 
(Snttoidfelung  ber  be^eid^nenben  unb  älQeS  frSnenben  ^itvht  unferer  menfd^s 
lid^en  Statur  als  unterfd^ieben  oon  unferer  t^ierifd^en. 

(Sine  gufünftige  ©efeQfd^aft  mirb  biefen  iDtangel  obfteHen,  nid^t  burd^ 
SSerminbcrung  unferer  Humanität,  fonbern  baburd^,  bag  jie  boS  (Sntfic^cn 
unb  SBad^fen  eineS  nod^  l^B^eren  menfd^Ud^en  jtennjugeS  förbert,  bie  Se^ 
munberung  aSeS  Neffen,  toaS  ft^dn  unb  freunblid^  unb  opferfreubig  ift,  unb 
bie  SefSmpfung  aOcS  ©elbflfüd^tigcn,  ©cmeincn  unb  ©raufamen,  SEBenn 
toir  uns  in  unferem  SSerl^alten  gegen  unfere  äJtttmenfd^en  burd^  Vernunft, 
©ered^tigfeit  unb  SfiKIgemeinfinn  leiten  laffen  unb  unS  3U  bem  Sntfd^Iuffe 
aufraffen,  burd^  9lncrfennung  beS  gleid^en  Slnred^teS  aller  S3ürger  unfereS 
gemetnfamen  SanbeS  auf  einen  gleid^en  Slntl^eil  an  bem  Steid^t^um,  ben 
baS  äiifötnmentoirfcn  Silier  erzeugt,  bie  Slrmut^  abjufd^affcn,  —  wenn  »ir 
fomit  baS  geringere  Problem  ber  oemunftgem&gen  fo^ialen  Organifation 
gelöft  ^aitn,  bie  bie  gleid&e  SBol^lfal^rt  2111er  ju  fidlem  geeignet  ift,  bann 
ttnnen  ton  baS  Jocit  i&öl^cre  unb  tiefere  Problem  ber  §cbung  ber  SRaffe 
getrofi  bem  gebilbctcn  ©eift  unb  bem  reinen  ©efü^l  ber  grauen  biefer 
^erauffommenben  ^tit  überlaffen. 
gJarfftone,  Dorfct  ((Snglanb).  3llfreb  SRuffell  SBallace. 


SBll^ettn  atoft^ct.  25 

H)il^elm  Kofc^er. 

[in  21.  3Rai  ^atte  mid^  greunbedbefud^  nad^  Seit^^tg  geführt,  ba^  id^ 
feit  jwolf  3^'^^^^  "^^^  ^^^^  gcfc^cn  l^atte.  Scflimmcnb  gu  bicfer 
Steife  tDar  aud^  bte  ^bfid^t,  dio\6)tx  nod^mal^  ^u  fe^en.  SRid^t  blöd 
meinen  ®an!  toollte  id^  i^m  auöbrücfen  für  aUc  görbctung,  bie  er 
mir  burc^  ©d^nften,  Äorrefpdnben^  unb  burd^  perfönlid^e«  3Bol;ln)oßen  f)at 
angebei^en  laffen«  34  b>olIte  mid^  aud^  mit  i^m  über  eine  für  mid^  unb 
i^n  nid^t  gan^  gefldrte  ÜDifferen^  auöfpred^en,  bie  in  feiner  übrigen«  burd^= 
au«  »ol^lroottcnben  3lnjeige  meiner  neueflen  ©d^rift*)  mir  gur  Äenntnig 
gekommen  \oax.  34  ^^^^^  ^^  einem  Slbrig  ber  ßolontalt^eorie  bie  anglo- 
amerifanifdben  Äolonialöölfer  »riunge"  93ölfer  genannt;  in  einer  ^tilt  feiner 
Sni^eige  aber  ^atte  SRofd^er  feine  Ueberrafct)ung  barüber  bur^blidfen  laffen, 
ba6  „audb*  id&  folc^em  3^^*&W"^  h^  ^ulbigen  tcrmoc^t  ^obe.  SDiefe« 
„8lu(^  ©u!"  tüoUit  mir  um  fo  toeniger  au«  bcm  ©inne  fommcn,  al«  id^ 
mid^  »irüic^  glücflic^  gcfül^lt  l^atte,  meine  Sluffaffung,  ba§  aUc  jüngeren 
SJölfcr  bie  toelt«  unb  tolf^gefd^id^tlic^en  6ntn)i(!elungcpo(6cn  be«  alteren 
SSöIferleben«  furg  unter  fcrmentirenbem  @infa^  ber  ©rrungenfc^aften  alter 
Äultur  im  ®uten  tt)ic  im  Söfen  toiebcr^olcn,  aud^  für  bie  jüngften 
Äolonialöölfer  fo  toeit  ertoiefen  ju  l^aben,  al«  biefc  SSölfer  bi«  je^t  gcfommen 
finb.  34  toar  getoig,  bag  id^  l^ier  einem  SD^igüerftanbnife  be«  großen 
SQ^annc«  unterlegen  fei,  unb  glaubte,  il^m  bie  5(ufflärung  um  fo  mel^r  fd)ulbig 
IVL  fein,  al«  id^  gerabe  au«  feiner  meifter^aften  Sd^rtft  über  „Kolonien, 
Äolonialpolitif  unb  2lu«toanberung*  mel)r  al«  Don  jebem  5lnbcren,  mcl^r 
aud^  al«  bon  bem  geiftreid^cn,  bebeutenbcn  grön/^ofcn  Sero^-ScauUeu,  feiner« 
^eit  in  ber  Äolontalle^Te  gelernt  ^citte. 

211«  id^  in  Seip^ig  angefommen  h)ar,  ^attc  id^  a(«balb  bie  tiefe  ©orge 

ter  Slnge^örigcn  um   ben  ©efunb^citjuftanb  Jtofc^er«  erfahren    unb  ba^er 

fc^on  am  Sag  nad^  meiner  Slnfunft  um  bie  6rlaubni§    eine«  Scfudbe«  für 

ben  gaÖ,  al«  ber  3"P<*"^  ^^^  Äranfen  e«  erlaube,  angcflopft.    34  ujurbe 

fofort  empfingen  unb  »ar  überrafd^t,  ben  ®rei«  geiftig  frifcb,  munter,  fogar 

lum  ©d^erjen  aufgelegt  in  ftnben.    yiad)  @cift  unb  ftoiper  fa^  id^  nidijt«, 

toa«  einer  balb  t>erlöfd[)enben,  nur  nod)  üimmerlidben  üeben^flamme  öl)nlid^ 

«'n?efen  to&rc,    SKeine  mit  fo   öiel  a5}ärme   al«  3Iufridblic;feit  bargcbiad^tc 

mfee^ulbigung  na^m  SRofd)er  in  teibinblid^ftcr  SEBeife  an   unb  crUjiberte 

mit  ber  ©tmal^nung    |;um  $au«l^olten    mit   meiner  ßröft  unb  mit  ber 

ttjeifung  für  bie  ^u  l^o^crcm  2ebcn«aüer  fü^renbe  äußere  5ltbeiiöfciicmie. 

fdfter  lod^te  l^erglidfe,  al«  id^  i^m  fdfeerjl^aft  bemctftc,  baß  idb  bi«ie^tnid^t 

H  ^tt  feiner  Oibnung  gelangt  fei,  bielmeljr  ba«  Siegen  bi«  jum  l^eutigen 

♦)  S)eutf(|ie  ßem»  unb  3citNöcn.    ©rnft  ^ofmann  u.  ^o.,  SBerlin. 


26  S)ie  3ntiiitft 

Stage  nur  ^u  frül^etn,  langem  unb  tiefem  S(i^Iaf<n,  bad  feltene®i^en  f)<mpU 
fäc^li(i^  jum  ä^^tung*  iinb  ä^^if^^'^iftenlefen,  gur  leid&tcn  Seftüre,  ba«  ©tej^en 
gum  xtitptititn  Wchtittn,  ^um  feltenen  (^r^erptren  unb  }um  9tieberfd^reibcn 
beö  ©ebad^ten,  bad  fiunbenlange  taglicbe  ©el^en  in  SBalb  unb  t^elb  gum 
S)en{en  ftetd  toertoenbet  ^abe  unb  nod^  immer  t)erb)enbe;  Sßand^ed,  toad  er 
in  feinen  \tM  freunblid^en  Slngeigen  meiner  ©d^riften  ^ert^orge^oben,  unb 
^nbered,  tvad  er  mit  bem  SRantel  be^  aEBo^Imoden^  }ugebe<!t  l^abe,  n>erbe 
er  ft(^  too^l  ^ierau«  crflarcn.  3)a«  nal^m  er  freunbücft  auf.  5)ie  (Srmal^nung 
SRofdjer«  aber  fü^rc  id^  in  biefem  SRad^ruf  be^^alb  an,  rodl  f\t  mir  geigte, 
bafe  SRofd^er  felbfl  nid^t  hM  ein  großer  Oetonomifl,  fonbem  ein  bi«  in« 
Äleine  getreuer  unb  georbneter  3Biffenfc^|aft]^au«^aUer  mit  fefter,  tool^lgefügter 
Wegel  in  aWern  getoefen  ifl.  ©ein  gewaltige«  ©d^affcn  erflärt  pc^  tDO^l 
auc^  ^ieraud,  nic^t  blod  auö  ben  100  ©emefiern  ununtetbrod^enen  afabemifd^en 
fflerufiSlebend,  ba«  er  crft  gu  ©öttingen  (1840  biö  1848),  bann  gu  Seipgig 
Don  1848  an  Derbrad^t  l^at.  Stofd^cr  begann  meiter  ein  ©efpräd^  über  fa(^s 
h)iffenf(!^aftlid[)e  Slngelegen^eiten,  ba«  er  mit  großer  Scbenbigfeit  unb  mit  ber 
(SeifleöcIafHgität  eine«  jüngeren  ÜRanne«  Kirrte.  3fd^  fanb,  bag  ber  e^r« 
toürbige  ®rci«  bi«  auf  bie  neue|!en  ©treitfd^riften  ber  Slationalöfonomie 
^erab,  beren  perfBnlitfte  ©ereijt^eit  er  lebl^aft,  bennod^  ol^nc  §erbigteit  be« 
Jlagte,  ber  Siteratur  in«  ©ingelne  folgte.  3w  einer  9lu«einanberfe^ung  über 
bie  3lntoenbbar!eit  ber  ©öolutiontl^eorie  auf  bic  jüngeren  unb  jüngften, .  aber 
fpäter  bei  glücflid^er  gntiDicfelung  l^ö^eren  unb  l^5d^ften  S35lfer  buifte  id^  e« 
nidfet  fommcn  laffen.  S)er  §au«geift  ^atte  mir  bei  ber  (ginfü^rung  bie  über* 
gucferte  ^ille  gereid^t,  baß  ber  $err  ©e^eimratl^,  obwohl  eigentUd^  !ran!, 
mi(^  fe^r  gern  empfange.  S)a«  mußte  ic^  al«  einen  SBin!  ber  gärtlid^en 
t^amilie  anfe^en.  ^(i^  oerabfd^iebete  mid^,  nic^t  a^nenb,  baß  SRofd^er  fd^on 
genau  öiergc^n  tage  nad^^er  ba«  3^^*^^^^  fegnen  toerbe, 

9Ba«  id^  t^on  biefem  legten  Sefud^e  bei  SSil^elm  ®eorg  griebrid^ 
SRofd^er  mitnahm,  toar  bie  öoHc  ©eträftigung  be«  Silbe«,  ba«  mir  bie 
Seftüre  feiner  ©d^riften,  bic  nic^t  feltene  Äorrefponbeng  mit  il&m  unb  bie 
mel^rmalige  perfdnlid^e  Begegnung  fott)ie  bie  ©d^ilberung  atabemifd^er 
Äoüegen  ber  Seip^iger  Uniöerruat  bereit«  üerfd^afft  Ratten.  Sftofd^er  toar 
einer  ber  feinftnnigften  ©eifter,  ber  feinftnnigftc  üietteidE^t  unter  atten  leben« 
ben  unb  Derflorbenen  Ocfonomiften  2)cutfc^lanb«.  SRad^  ©efinttung  unb 
ijorm  öcrne^mer  $annot>craner  —  SRofd^er  tourbe  am  29.  SRobember  1817 
gu  ^annoöcr  al«  ©o^n  be«  erften  SRat^e«  im  bortigen  ^wP^winifterium 
geboren  — ,  öctbanb  er  mit  ber  jiet«  feinen  Haltung,  bie  er  im  ©^toeigen 
unb  im  Slble^nen  perfönlid^cr  Eingriffe  nid^t  minber  beobod^tete  .  »ie  im 
©d^reiben  unb  im  perf  5nlicben  Umgang,  ein  getoinnenbe«,  aber  nie  bered^nete« 
JBo^lrootlen,  ba«  gern  alle  ftrebenbcn  ÄrSfte  ermunterte,  förberte  unb  empfal^l, 


fBUl^tm  9iof(^er.  27 

aud^  toenn  fit  ntd^t  feinet  ®et{le6  ftinber  maren  unb  auf  anberen  SBegen 
gur  SSal^T^ett  kDanbelten,  ald  e^  ber  feinige  toax,  (Sr  to)ar  nt4t  einmal  ein 
©(^ukmac^er  unb  ieber  älnflug  eined  ^od^fa^renben  @(i^ulmetfler^  fehlte 
i^m  gan^Iid^.  ^uä)  toax  er  bad  ©egentl^eil  eine9  Uniuerfitätintriganten, 
fo  lange  er  aud^  auf  afabemi[d^em  93oben  ta^anbelte  unb  fo  genau  er  auf 
biefem  Soben  93ef(^eib  tDu§te.  S^ofd^er  toar  ein  fd^on  frü^e  in  ftd^  f^f^- 
gefugter  3Rann  nid^t  Blöd  in  ber  äRetl^obe  ber  ^orfc^ung,  fonbem  aud^  im 
@lattben,  für  toeld^ed  (nad^  Sonrabd  $anbn>5rterbudEi)  fein  Sleligionle^rer, 
ber  fpatere  berühmte  ^rebiger  ^ctri,  einen  nimmer  jld^  öer»ifd)enbcn  ©im 
flug  auf  ben  fpdteren  92ationaI5!onomen  ausgeübt  gu  l^aben  fd^eint.  ^m 
©runbe  blieb  er  toiffenfd^aftlid^,  toaö  er  f^on  26  3a^r  alt  in  feinem  1843 
erf(!^ienenen  „©runbrig  gu  Sorlefungen  über  bie  @taatdn)iffenfd^aft  nac^ 
gec^icbtlid^er  iD^et^obc"  getoefen  ift.  @r  tücUtt  nid^td  merben  ald  S)ad,  toa^ 
Saoign^  unb  (Sid^^crn,  feine  Seigrer  in  Serlin,  für  bie  SRed^tdgcfd^id^te  fd^on 
bei  Seginn  feiner  ©tubien  getoefen  toaxtn.  93eiben  toat  er  mefen^Dern^anbt. 
^en  fiorfen  B^f^^  p^ilologifc^sard^Sologifd^er  ©ele^rt^eit  f^at  er  tüof)l  bei 
jVinem  Se^rer  Dttfrieb  Wlnütx  in  Scrlin  geholt  ober  bod^  befeftigt.  3)ie  ©e« 
ft^rSn!ung  auf  jene  ^iflorifd^e  9%ic^tung,  beren  eigentlid^er  ©rünber  SRofd)er 
für  bie  iRationalofonomie  unb  in  getoiffem  @inn  aud^  für  bie  Staatslehre 
gen^orben  ift,  Dcrmod^te  e«  nid^t,  feinen  reid^en,  nimmer  fattcn  fjorfd^ergeift 
gur  9efd^ran!t^eit  }u  fül^ren.  (Sr  blieb  fid^  fletS  benugt,  bag  nid^t  bloS 
na^  9lom,  fonbem  auc^  nad^  bem  (Sentrum  ber  toiffenfd^aftlid^en  Sßal^r^eit 
in  jebem  ^orfd^ungfa^  t)ielerlei  unb  taglid^  ftd^  ftärfer  oer^tDetgenbe  äSege 
fül^ren,  auf  benen  allen  nad^einanber,  gefc^ioeige  nebeneinanber  anö:^ 
ber  bebeutenbfl  angelegte  ©eift  bei  heutiger  iDiffenfd^aftUd^er  Slrbeittbeilung 
felBft&nbig  gu  toanbeln  nid^t  bte  ^aft  l^at.  3laä^  biefer  @elbftbefd|eibung 
^at  Stof(^er  aud^  ge^anbelt,  inbem  er  felbfl  abmeid^enbe  SRid^tungen  ad^tete 
unb  in  feinen  Se^rbü^em  fogar  öeriocrtl^ete.  Unb  »a^rlic^,  eng  bcgrenjt 
»ar  bie  äufgobe  ntd^t,  bie  er  fid^  fd^on  51  ^af^xt  Dor  feinem  Sob  im  cr^ 
toS^nten  „©runbrig"  geftecft  unb  bie  er  t)on  ba  an  unöerrücft  feftgcl^alten 
aber  aud^  gang  erfüllt  l^at.  6r  »crfc^ma^te  immer  bcn  Slleranbrini^mu« 
einer  toijfenfd^oftlid^en  Srbeittl^eilung,  bie  bie  fosialmiffcnfcbaftlid^e  (Srfenntnig 
toie  eine  9lj}felfine  in  ©d^nitten  jerlegt  unb  bie  baö  9}crftänbnig  bafür  öers 
liert,  bag  bie  Soltegemeinfd^aft  in  il^rer  gefc^ic^tlid^en  Entfaltung  h)ie  in 
i^rem  ^öBer  erwad^fenen  ©eftanb  „ein  ©an^eS  ift,  beffcn  Derf^icbenavtigftc 
Sebend&ugerungen  auf  baS  i^^^^f^^  ^ufammenl^ängen''.  9^ofd^er  l^at  fc^on 
^n  feinem  ©runbrig  »on  1843  namentlich  pcben  ftct«  in  einanber  grcifenbe 
inb  in  SBed^feltoirfung  flel^enbe  ftreife  r>on  ©efittungerfd^cinungen  —  nämlid^ 
Sprad^e,  Sfteligion,  Äunft  SBiffenfc^aft,  SRed^t,  ©taat  unb  SBirt^fd^aft,  nic^t 
olod  aU  gleid^iDertl^ige,  fonbem  aud^  aU  für  bie  gorfc^ung  innig  ^ufammen^ 


28  a)ie   Sulmift. 

l^fingenbe  ©egenflSnbe  ber  @o|ialh)iffenf(i^aft  be^eid^net  unb  nt(bt  blo^  bie 
t)n«matifd6e  3^^^^8**"9  ^"  ff^^^"  ©pcjialtoiffcnfd&aftcn,  fonbcm  aucj  bic 
iRac^lDeifung  be9  B^tf^^^^^^^^il^^  1^^^^  @onbertt)iffenf^aft  mit  aVim 
übrigen  geforbert.  ^^^bem  er  biefer  (^rberung  felbß  genügte,  f^at  et  in 
feinem  Sl^eile  Sebeutenbed  unb  (Sigent^ümlid^ed  geleiflet,  ifi  er  tielfettts 
unb  frei  t)om  foexittltftt[d6en  @d6yuleber  geblieben,  ^at  er  Sitte  angeregt,  bie 
nad^  einer  uni&erfetteren  ^uffaffung  be^  Staates  unb  SBirD^fd^aftlebend  ber 
Sidlfer  trad^ten.  ^id^  fage  too^lbebad^t:  au^  M  @taatdlcbend;  benn,  obkDol^l 
SRofd^er  feine  „gefd^id^tlid^e  SRoturlel^re  ber  aRonord^ic,  äriftofratie  unb 
2)emofratie''  erft  im  3^^^^  ^^^  herausgegeben  l^at,  fo  ^at  er  bod^  aud^ 
bie  (Staatslehre  n)enigf!enS  nad^  ber  ®eite  ber  @taatSformenle^re  gan;^  im 
felben  @eifle  erfagt  unb  fd^on  frü^e  in  ben  1847  unb  1948  burc^  ©d^mibtd 
„ät\t\ifx^t  für  ©efd^id^tniiffcufd^aft"  t)er5ffentlid^ten  ^enlid^en  „Umriffen  jur 
SRaturle^re  ber  brei  StaatSformen*  bereits  erfaßt  gehabt. 

3lai^  ber  Slrt  ber  S)arf}eQung  übermog  bei  9lofd^er  ^aS,  ta)aS  er  bie 
„anatomifc^sb^^rtologifd^e''  Se^anblung  nannte,  n}aS  aber  im  ©runbe  nur 
bie  bergleic^cnbe  „§eröorl^ebung  beS  (»ttgemein  (gütigen  unb  tl^pifc^en* 
aus  ber  Staats«  unb  SBirt^fd^aftgefd^ic^te  aöer  ^tittn  unb  aS6lfer  in  ffier« 
toert^ung  einer  erftaunlid^en  flaatS«  unb  fultur^iflorif^en  Selefenl^eit  unb 
©elcl^vt^cit  gctoefen  ift.  SRofd^cr  folgte  bei  biefer  Sel^anblung,  bie  ber 
Scl^rftmecf  bem  ^iftorifc^en  ^iaat^^  unb  SBirt^fd^aftlc^rer  befonberS  empfahl, 
berföintl^eilung  na^  ben  fogenannten  2llterSflufcn:  Äinb^eit,  Sugc^^f  SRanneSs 
alter,  ©rcifenalter  ber  Sölfer,  einer  (gint^eilung,  bie  fid^  Parf  anfed^ten 
lagt  unb  au(^  angefod^ten  roorben  ifl.  lOfein  in  biefen  gS^ern  ifl  burd^ 
i^n  üiel  gubereitetcS  5Watcrial  in  guter  Orbnung  unb  gcft^madtDott  an= 
gefammelt,  unb  totnn  man  ben  SRofdberS  Se^rbüd^er  d^arafterijtrenben  reid^en 
eitatenfd^a^  in  bie  A,  B,  C,  D  u.  f.  to.  beS  ^aragrapl^entcrteS  l^inein« 
zuarbeiten  »erficht,  fann  ber  S3ortourf,  bag  2)aS  „SRotiienframerei*  fei,  too^l 
nid&t  aufrecht  erl^alten  Joerbcn.  (Sollte  i^  trot  ber  ^ol^en  SBertl^fc^Stwttg 
f SmmtUdber  SBerfe  beS  ©crftorbcnen  bennod^  einer  einzelnen  feiner  ©(^riften 
bic  ^alme  reid^cn  muffen,  fo  »Sre  eS  ber  jtoeite  85anb  beS  üier«  (fünfO  bfins 
bigen  „©t^ftemS  ber  polift^cn  Oefonomie",  namlid^  *bie  „SRationalMonomif 
beS  SlcfcrbaueS".  SDiefc  fieiftung  ifi  einzig  in  i^rer  »rt  unb  toirb  alS  flaffifd^ 
anerfannt  merben,  fo  lange  cS  eine  ®ef(^id^tc  ber  9ktionalöfonomie  geben  h)irb. 

atofc^er  glänzte  aUerbingS  nic^t  burcb  bie  ©id^cr^eit  ber  Begriffs.- 
befiimmungcn,  nid^t  burc^  bic  ©t^ärfc  bialcftifctjer  enttoirfelung,  toic  pe  etto 
ber  beutfd^e  SRicaibo,  ber  bo^crifc^ie  ©taatSratl^  ©ermann,  in  feinen  Sal^n 
brcd&cnben  „©taatSiüirt^fd)aftlic^en  Untcrfud&ungen"  geübt  ^at,  oud^  nid^l 
burd)  eine  gcbanflic^  gcfd^loffcnc  ©^ftcmatif,  in  toeld^er  (gineS  «tteS,  «tteS 
(SincS  hielte.    J)aS  ift  bem  öcrflorbencn  gorfd^cr  oft  oorgetoorfen  »orben 


er  ^at  aber  meinet  SBiffcn^  nicmal«  barouf  ^tanttooxUt,  tool^I  nur  bcöl^alB, 
tocil  er  Don  bcr  SReinung  frei  toax,   bie   größte   ©tarfe  in  bicfen  ©tücfen 
fclbfl  ju  bep^cn,    ^oä^  fd^drferem  Säbel  unb  abfälligem  Urt^cil  ij^  er  bas 
burd^  tjerfaßen,  ba§  er  ber  2lntt)enbung  bcr  SSBiffenfc^aft  auf  gro§c  fd)mebcnbc 
3eitfragen,  b.  5.  ber  toiffenfd&oftlic^en  ^^oUtif  im  engeren  ©inne  be«  SBorte«, 
fem  blieb.   S)o(^  ftoUte  er  nid^t  me^r  al«  l^iflorifd^cr  Oefonomift  fein,  nic^t 
gugleid^  ^olitifcr  toerbcn;  er  toar  Octonom  feiner  ^txt  unb  baburc^  ^at  er  e« 
<uid^  JU  txrzxä^m  bermod^t,  boß  i^m  nad^  54  3^^^«"  toiffcnfd^afilid^cr  ficbcnö? 
arbeit  nur  nod^  bret  ©tunbcn  j;ur  SSoÜenbung   beö   fünften  ©anbe«  feine« 
^©^ftemd",  Slrmentoefen  unb  3lrmenpoIitif  bctreffenb,  gefehlt  ^aben  foUcn. 
3war  t>erfe^lten  Urtl^eilen  über  bie  praftifd^spolitifd^e  Sfitd^tung,  bie  „ibealiftifd}e 
3Bet^obe*,   toie   er  fie  mifeberftänblic^  nennt,   \omt  bürftiger  Sel^anblung 
groBer  gragen,  g.S.  ber  fo^ialen  ©emcgung  in  ber  „^olitif ",  ift  SRof c^er  in  golge 
aüiju  groger  ©elbftbcfd^ranfung  nad^  biefer  5Rid^tung  nid^t   entgangen;   bie 
aHju  große  äwrürf^altung   l^at  fid&  ba   an  il^m  geräd^t.    fieine^faü«  foHte 
man  ücrgcffen,  ba§  SRofd^erö  ^^U^iftoriömuö",  aU  i?or  bcm  ,,9^eu^iftori«muö" 
gcfommen,  bem  35urc^brud&  ber  3lnn?cnbung  bcr  ffliffenf^aft  auf  bie  großen 
geitbetocgenben  fragen  bcr  ©Ojial«   unb   SGßirtl^fdjafitJolitif  mittelbar   ben 
mäd^tigftcn  Sorfd^ub  geleiftet  ^at.    2llö  SRofd^er  auftrat,  lagen  bie  'ißoUtitcr 
im  33ann  ber  fd^olaftifc^en  SRationalöfonomif  unb  bcr  rationaliftifd^en  ^45oUtif, 
in  ben  Sanben  bed  toiffcnfd^aftlid^cn  Ultraliberali^mu«,   be«  reinen  ^^nh'n 
mbuali^muö*.     SKit   bcr    ofoncmifd^cn    unb    politifc^cn    ©cfcüfdl^aft    beö 
©roßbürgcrtl^um«   fd^ien   bie  bcftc   ber  möglichen   fojialen  3BcIten  erreid^t, 
dfo    eine    3Bclt,    bie   SSerbcffcrung    nid^t    crforbere    unb    nidl^t    jujulaffen 
braud^e.    5)en  Sann  biefer  bcfd)ränften  2luffaffung  ^at  9^ofd)cr,  ol^nc  icbe 
Xenbenj  für  eine  neue  tocrbenbe  3^^^/  bennod^  burd^    bie   großartigfte   unb 
reid^^altigPe  Sftetroperfpcftiöc  in  bie  gcnjcfencn  fetten  aller  93ölfer  fo  mäd^tig 
tote  nur  irgenb  (Siner,  erfolgrcid^er  tool^l  alö  ieber  5lnbere,  gcbrod)en.    S)cn 
35ertretcm  ber  »ibcaliftifc^cn  3J^ct^obc"  ift  er  aud)  pcrfönlid^  nid)t  abfdjä^enb 
gegenüber  getreten;   mir   fclbfl   ift  er  fogar  ftet«  ein  ujarmcr  ©önner  unb 
treuer  SWitarbeiter  an  ber  «B^i^f^^^f*  für  bie  gefamnite  ©taateiüiffcufd^aft** 
geblieben,    ®cn  burd^fd^lagcnbcn  (Einfluß,   ben   5Kofc^er«  §iftoii^mu0   auf 
meine  teiffcufd^aftlid^e  ßnttoicfelung  ausgeübt  ^at,    empfinbe  id)  f)cutc  noc^ 
)aft.  ®ie  innere  Befreiung,   toeld^e   bie  3luf)ä(jc   über  bie  ©taat^fcnncn 
e^mibt«   ]^iflonf(^cr  Seitfc^rift  (1847,  1848)   in   ben   fünfziger  ^aljren 
lem  flaatdttjiffenfd^aftlid)cn  5lnfc^auung!rei«    üerfc^afft  l;aben,    trerbc  id) 
t  üergeffen;  nur  bcd  Slrillotele«  ^olitif  ^at  mäd^tiger  auf  midb  cingehjirft. 
D  barum   toerbe   id^  tocnigftcnö   nid}t  aufl;oren,    am  S3ilbe  9Rofcber«  mit 
mbcrem  3)anf  unb  mit  aufric^tigftcr  SSerel^rung  ^inaufjublicfen. 
tuttgart  Dr.    Sllbert  ©d^acfflc. 


30  S>*<  Sttfiwft- 

'^Inarc^lsmu«  unb  ^rcllanb* 

3<4  glaube,  ^toifc^en  ^narc^ifien,  Sogialbemofraten  nnb  ben  Sln^ftngeni 
ber  bürgerü<4en  SS^ett  ift  ber  Unterfc^teb  fo  grog  gar  nid^t  Sllle  brti  9{i(^tungen 
nämlic^  fttmmen  überein  in  ber  Snfid^t,  büi  Orbnung,  ^^ei^^it  unb  ©erec^tigfeit 
gugleic^  in  btefer  SGBelt  nidjt  möglid^  Rnb.  SBo^lgemerft:  leine  einzige  biefer 
brei  Sfii^tungen  giebt  S>ad  fo  auSbrücflic^  in  bürren  SBorten  §u;  aSe  bel^aupten 
bon  fic^,  fie  verträten  Orbnung,  fjftei^eit  unb  (Serec^tigfeit  augleic^;  nur  ^at 
iebe  eine  gang  feltfame  SBorfteQung  oon  einem  ober  mehreren  biefer  95egriffe. 

2)ie  bürgerliche  ©efeUfd^aft  Derfünbet,  Orbnung,  f^rei^eit  unb  ®ere(^tigfeit 
(errf4c  unter  it^rem  Saiten,  ^anac^  ift  alfo  ber  Arbeiter  l^eute  frei,  unb  in 
berS^^at  fann  ^eutgutage  iRiemanb  nte^r  über  feinen  2eib  verfügen;  ja  er  fann 
Slbgeorbneter,  SRinifter,  ©eneral  toerben,  aber  leben  fann  ber  Slrbeiter  tixd^t 
o^ne  3ttfttmmung  feinet  $erm.  Unb  eine  tjrei^eit,  bie  an  eine  folc^e  IBebingung 
gefniipft  ift,  ift  in  meinen  ^ugen  feine  Qfreitieit.  9lu4  bie  (Slerec^tigfeit  oerfünbet 
bie  bürgcrlid^e  SBeli  Slber  fie  ^alt  eS  für  geredet,  hai  ber  ®ine  arbeitet  unb 
ber  Slnbere  geniegt.  SEBer  baS  ®egent^eil  für  richtig  ^ält,  totv  ha  glaubt,  ba6 
^er,  teelcf^er  arbeitet,  auc^  Die  9rucf)t  feines  ^leigeS  genießen  muffe,  ber  »irb 
in  ber  bürgerlichen  SBelt  eine  ungered^te  ©efellfc^aft  fe^en.  SSon  biefer  Slnfic^t 
ieboc^  glaubt  bie  bürgerliche  SEßelt,  bag  mit  il)r  Orbnung  nic^t  Vereinbar  fei. 
SBaS  icf)  alfo  für  ^rei^ieit  unb  @erec^tigfeit  ^alte,  ^ält  fxt  mit  ber  Orbnung 
nid^t  für  vereinbar. 

^ud)  fein  6o3ialbemofrat  teirb  sugeben,  hai  er  bie  ^^ei^^it  nic^t  mit 
in  fein  6Qftem  aufnet^men  molle.  S^ie  ©oaialbemofraten  finb  ja  bie  märmftiht 
äSert^eibiger  ber  ^rei^eit.  SBenn  fie  in  mirt^fd^aftlic^en  S^ingen  ben  S3cr» 
orbnungen  bon  aud  i^rer  SJlitte  hervorgegangenen  a)lännem  ge^orc^en  muffen, 
fagen  fie,  ^aS  fei  erft  bie  redjte  ^i^ei^ieit.  34  ^inmieber  glaube,  nur  bann 
frei  gu  fein,  menn  ic^  auf  »irt^fciiaftlic^em  ©ebiete  t^un  fann,  toai  id^  felber 
tniü.  Unb  biefe  ^ei^eit  ^ölt  bie  8ogialbemofratie  für  unvereinbar  mit  (Sere^s 
tigfeit  unb  Drbnung. 

21uc6  ber  Slnarc^iSmuS  berfünbet  atte  brei  $rin3i))ien:  Sfreil^eit,  ®e> 
red^tigfeit  unb  Drbnung;  aber  er  ^ält  bie  Drbnung  auf  bem  (Gebiete  jebmeber 
menfctiltciien  2:tiätigfeit,  nic^t  bloi»  auf  mirt^fc^aftlic^em  (Siebiete,  für  Vereinbar 
mit  abfoluter  ^utoritfttlofigfeit  2)iefe  Drbnung  aber  erflare  ic^  für  ^^ao^ 
unb  ädarbareu 

3n  meinem  @inne  alfo  erflären  bürgerli^e  @efellfcf)aft,  @ogialbemofratie 
unb  Slnarc^tSmuS  bie  Ucbereinftimmung  aller  brei  ^ringipien  für  unmdglid^. 
Slber  biefe  Ucbereinftimmung  ge^t  noc^  tneiter,  unb  ic^  fage  runb  l^erauS: 
@03ialbemofraten  unb  Slnarc^iften  laffen  fic^  Von  ber  bürgerlid^en  SBelt  am 
9larrenfeile  ^erumfübren;  fte  glauben  mit  ibr  an  ein  ^ogma  unb  ^aben  ftdg 
in  golge  biefeiS  ©laubeng  in  eine  gang  falfdbe  9%tciitung  l)iueinbröngen  laffen,  unb 
ebe  fie  nW  ibren  3rrtbum  einleben,  ift  aHt^  Siämpfen  unb  Stuben  boffnungloS. 

^ie  bürgerlicbe  äBelt  b^t  gur  ©runblogc  ben  Sag»  bag  bie  menfcblidiie 
Slrbeit,  um  crfolgreicb  gu  fein,  nid)t  für  S)enjenigcn  gclciftct  toerben  muffe,  ber 
arbeitet,  fonbem  gum  )Jiu6en  irgenb  eines  Slnberen.  S)icfer  Ölnbcre  ift  in  ber 
bürgerlicben  äöclt  ber  Jtapitalift.  Xie  fommuniftifdften  Slnardbiften  nun  unb 
bie  @ogialbrmofraten  glauben  eben  an  jeneS  ©runbbogma  ber  bürgerlichen 
SBelt.    ^uc^  fie  fmb  übergeugt,  bag  ber  Arbeiter,  bamit  bie  Slrbeit  gut  bon 


8nar(!^töintt{  mtb  greilcmb.  31 

Statten  ge^e,  nid^t  für  fidg  arbeiten  bürfe,  fonbem  für  einen  Slnberen.  tiefer 
Anbete  tft  nun  oQerbingS  bei  i^nen  ntc^t  ber  Stapitaüft,  fonbem  bie  ®efammt> 
beit  Slber  ber  ©ebanfe,  ba6  ^^^et^^it  unb  ^erec^tigfeit  bloS  barin  liegt,  menn 
ber  arbeitenbe  für  fic^  felber  arbeitet,  bag  ber  (Ertrag  S>emienigen  gehören  muf;, 
beffen  gleig  i^n  berborgebrac^t  l^at,  ber  @ebanfe  erfctieint  i^nen  unfaßbar;  unb 
e^e  fie  biefe  SBa^rbeit  ni(^t  begriffen  ^aben,  eber  ift  i^nen  ni^t  gu  belfen. 

Sßir  ^eil&nber  baben  Serübrungpunfte  mit  allen  brei  9tid&tungen:  mit 
ber  bürgerlichen  SEBelt,  mit  bem  KInarcbidmuS  unb  mit  ber  ©ostalbemofratie. 
SSir  flimmcn  mit  ber  bürgerlitben  äBelt  unb  ber  ©ogtalbemofratie  barin  überein, 
baB  eS  für  getoiffe  ^batigfeitgebiete  eine  Autorität  geben  muffe.  SBir  ftimmen 
toieber  mit  ben  Sinarcbiften  unb  ber  bürgerlicben  2Belt  barin  überein,  hai  ber 
€tuflu6  ber  (Sefammtbeit  auf  bie  Arbeit  bie  unerbdrtefte  X^rannei  märe.  Unb 
mit  ben  Anorcbiften  unb  @ojiaIbemo!raten  enblic^  ftimmen  mir  boQfommen 
fibcretn  in  bem  $unfte,  ba^  !eine  ®ere$tigfeit  barin  liegt,  toenn  ber  S^aoitalift 
aflctn  geniest,  maS  ber  Arbeitenbe  ^eroorDorbringt.  S3ebor  icb  nun  nä^er  auf 
mein  ^ema  eingebe  unb  unfere  ^ifferen5))unfte  mit  ben  Anarcbiften  erörtere, 
m54te  i^  no(^  eine  fjrage  lurg  befpred^en. 

,.gnoTftiifliis&f *  ■  £4irf (ff,nf tticffn  befcbäftigten  in  ben  legten  2Bod)en  bie 

SBelt    ^tnn  man  biefe  Xl^aitn  „anarcbiftif4"  nennt,  fo  treibt  man  eigentli^ 

ein  freDelbafteS  ^pxtl  mit  bem  SBorte.    <Der  eigentli^e  AnarcbtSmug  ^at  mit 

ibnen  fo  menig  gu  tbun  mie  bie  Sogialbemofraten  unb  bie  ©piegbürger.    ^er 

Xnar4iSmu8  ift  eine  miffenfcbaftlt^e  9iicbtung  ber.  SRationalöfonomie;  er  ift 

bie  Auffaffung,  bog  f^rei^eit  unb  (Serecbtigfett  am  SBeften  bermirtlicbt  »erben 

fönnen,  menn  teine  Autorität  benfcbt  ^en  Unftnn  aber,  bag  fie  Dermirflicbt  merben 

fSnnen  burcb  Attentate,  bat  fein  ernft  %u  nebmenber  Anarcbift  ie  auSgefprocben. 

^a9  ift  lebiglicb  bie  Auffaffung  bon  SBa^nfinnigen,  unb  folcbe  äBabnfinnige 

fonnen  in  ieber  $artei  auftreten.    3n  einem  $unfte  aQerbingi^  finb  bie 

Anar4tften  mit  6(bulb  an  jenen  ©rdueln.    @ie  erUdren,  ba6  bas  fojiale  Uebel 

oom  Staate  berrübre,  unb  infofern  (ene  äBa^nfinnigrn  glauben,  mit  ^Qnamit 

unb  SRorb  ben,Staat  in  bie  £uft  fprengen  gu  fönnen,  ift  ein  gemiffer  3ufammens 

bang  gmif^en  ibnen  unb  ben  Auar^iften  Dorbanben.    ^iel  inniger  aber  ift  ber 

3ufammen^ang  gmifcben  ibnen  unb  ber  bürgerlidien  SBelt.  ^enn  maS  ift  bie  @runbs 

anfdbauung  ber  bürgerlid^en  SBelt?  2)er  <8a(,  bag  Drbnung  unb  UngeredjtigFeit 

unauflddlic^  mit  einanber  Derfnüpft  feien.     So  lange  eS  nun  Tlcnid^cn  geben 

mirb,  melcbe  bie  Ungerec^tigfeit  empdrt,  fo  lange  teirb  btefer  Glaube  ^erroriflen 

gücbten.    An  bem  Xaqt  aber,  too  man  ertannt  bat,  ba^  bie  Drbnung  mit  bem 

Unredift  nicbtS  gu  tbun   b^^t   bag  Drbnung   unb  ©erecbt'gfeit  mit   einanber 

befreien  I$nnen,  an  bem  ^age  mirb  ber  XerroriSmuS  aufboren.     2Benn  bie 

Vertreter  ber  bürgerlichen  Drbnung  bie  Scbulb  an  ben  Sittentaten  einmal  ben 

Anorc^iften  unb  bann  ben  Sogtolbemofraten  in  bie  Scbube  fd)teben,  fo  tft  baran 

emi6  dtmaS  ricbtig,   hai  nSmlid^  iene  XtjaUn  auS  bem  Verlangen  nacb 

^ered^tigleit  b^öorge^ien,  bie  biefe  Sfücbtungen  forbern.     SBcmr  babürd)  bie 

IJfllttaile  einiger  5F?arren  biiS  auf  ben  Siebepunft  erbiet  toirb,  fo  fann  man 

fagen,  ha9  Verlangen  nad^  Oeredfjtigfeit  ift  ©cbulb  an  bereu  9knbeit.   SDic 

nbre  ©ebulb  Jebocö,  ber  Si^  beSUebelö,  liegt  fi(^crlicb  bocb  in  berStuSübung 

r  Ungeredjttgleü 

^ie  Sogialbemohatie  fle^t  bag  fosialc  Uebel,  baS  gu  befämpfeu  ift, 
urin,  bofe  ber  €^taat  fi6^  einer  Aufgabe  nicftt  unterjiebt,  bie  au^äuüben  eigent* 
")  feine  ^fiicbt  toäte.    „^egtoegen",  fo  fagt  bie  Sojialbemofratie,  „ift  eg  bem 


32  3)ie  Bulunft 

S^apUaliften  ntöglid^,  ftc^  bie  ^xü^tt  ber  tSrbeit  anbetet  aRenfc^ftt  an§ueignen, 
meil  bet  ©taat  t^nen  bie  £eitung  bet  SltbeU  übetlägt  nnb  beten  Siegelung 
nid^t  felbft  in  bie  ^anb  nimmt"  ^n  biefet  Untetlaffungfftnbe  fe^en  bie  ^o^iaU 
bemoltaten  ben  ®tunb  beS  UebeU. 

^te  Slnotd^iften  fogen  au(b,  bet  ^toot  ift  €c^ulb;  abet  ntd^t  beStoegen« 
toeU  et  {14  n  i  c^  t  ^ineinmifdgt  in  bie  tpitt^fc^afllidie  J2BeIt,  fonbetn,  m  e  i  l  er 
{t4  ^tnetnmif4t.  SB  i  t  glauben,  ba6  bet  Staat  übet^aupt  mit  biefen  fingen 
nichts  gu  t^un  l^at,  —  mobibetftanben:  bet  Staat  aU  fold^et.  fBo  bet  Staat 
in  mitt^fc^aftUctie  2)inge  ^ineintebete,  ba  ttaf  i^n  aUetbingS  bie  SBetanttoott* 
lic^feit  füt  ben  mttt^fctiaftU^en  3uftanb.  So  loat  eS  %,  S3.  in  bem  Snfaftaate 
k)on  $etu  unb  in  bem  Scfuitenftaate  $ataguaQ,  too  bie  !ommuniftifdge  ff^xo* 
buftionmeife  ^ettfd^te.  ^et  Staat  alS  folget  abet  ^at  nut  bie  Hufgabe,  ba8 
befte^enbe  Sfied^t  gu  fd^ä^en.  So  ^aben  g.  S3.  bie  fübametifanifctien  Stlaben* 
ftaaten,  \o  lange  bie  SHaoetti  in  i^nen  gefe^li^  beftanb,  bie  Slufgobe  gehabt, 
bie  Sflat)etei  gefeglid^  SU  fc^ü^en,  unb  {ie  (öngten  S^ben,  bet  Don  ber  Sluf« 
(lebnng  bet  Sflatietei  fptad^.  SBöte  eS  nun  nid^t  löd^tlic^  gcmefcn,  menn  bie 
Segnet  behauptet  trotten,  man  muffe  bem  Staatt  ein  @nbe  ma4en,  meil  unter 
it^m  bie  Sflabetei  e^iftitte?  ^et  nämliche  ^aat,  htx  bamalS  Si^btn  (&ngte, 
bet  füt  bie  SfeilaHun^  btc  SfloDta  eintrat,  to&rbe  l^^Ue  3^^  ^ängen^  b<r 
einen  anbeten,  imo^  S^IUmmü  «M^tn  ttoUte.  Unb  eben  fo  ift  eS  auc^  mit  ber 
fjtei^eit  unb  @etec^tigfeit,  bie  toix  meinen.  ®et  l^eutige  Staat  fann  fie  nic^t 
gulaffen,  fo  lange  n\d)t  butd^  bie  Sitbeitbebingungen  ibte  ^iftengmdglid^Ieit 
gegeben  ift  äJ^an  bente  fi4  motgen  biefe  SRöglidgfeit  geboten,  man  beule  [lä^ 
bie  Sltbeitbebingungen  fo  k>ett^eilt,  hai  hai  Sltbeitptobuft  ben  Sltbeitenben 
felbft  gebött,  fo  mitb  bet  Staat  biefen  3uftanb  genau  fo  f^ü^en,  tuie  et  beute 
beffen  ^egentbeil  fdf)u^t  SD  er  Staat  aU  folc^er  ift.iH.fo|iaXen  SDiugen  abfolut 
"^Ir^^/idltift    ^"'  ' '''"  ^Mi  ^eoximbm  unb  et  fann  eS  nic^t  aufgeben. 

^et  ^natcbi^muiS  bel^auptet  aber,  bag  bet  Staat  gänglic^  übetflüfflg  fei« 
ba6  nut  inf ofetn  unb  f o  lange,  als  baS  Untec^t  bet  ungleic^mögigen  SSett^eilung 
bet  ©ütet  beftebt  unb  bei^^alb  3toang  not^menbig  ift,  um  biefe  auftec^t  gu 
erbalten,  bag  nut  fo  lange  bet  Staot  notbn^enbig  fei,  ba^  ahtx  mit  bem  Siufs 
böten   biefet   ^inricbtung   bet   Staat  überflüffig   mürbe,     ^iefe  SInfcbauung 
beruht  auf  bem  SBetfennen  bet  ^batfad^e,  bag  bie  menfcblidge  ©efeüfcbaft  benn 
bo4  nicbt  nut  eine  Slufgabe  ^at,  bie  ndmlicb,  materielle  ®ütct  gu  ergeugen. 
Sluf  bem  ©ebiete  ber  $robuftion  ift  bet  Staat  fd[)on  längft  übetPffig.    fflnv 
in  böc^ft  üeretujelten  !ommnniftifd)en  ©emeintocfen  l^at  et  pcb  um  bie  3Bittb» 
fdjaft  gcfümmert,  fonft  nie.    Söenn  eg  nur  toirtbfc^aftlicbe  3lufgabcn  gäbe,  fo 
braud)ten  n)ir  toirflic^   feinen  Staat    2lber  bet  äJ^enfcbb^tt  finb  au4  anbete 
Slufgaben  gefteüt,  uiib  gu  beten  £öfung  braud)t  \it  ben  Staat,  toobloetftanben : 
ben  Staat,  ber  al8  bie  3»fammenfaffung  ber  SDJcnfd^cn   gu  getoiffen  SSlufgaben 
gu  üerfteben   ift,  unb  ^wax  al«  oröaiiifirtc,  unter  Umftänben  ficb  S^ang  auf 
ericgenbe  gwfQmmenfnffung.    2)a6  Xag  öerfanut  toerben  fonnte  unb  bafi  mai 
fid)  über  biefe  ftnberleic{)t  cingufci)enbe  ^batfadie  bintoegtöufcbt,  ®a8   })at  ii 
unflaren  Unterfd)eibinigcn  feinen  ©runb.    (5:8  ift  ja  gar  feine  tJ^öge:  betStaai 
ift  unter  allen  Umftänben  eine  (5infd)ränfnng  ber  perfönlidien  ^Jreibeit;  et  bei 
trägt  ficb  gmcifcUog  nidjt  mit  fd)ranfcnIofcr  grci^eit    Slbet  e8  liegt  in  ber 
menfd[)Iic5en  92atur,  bag  fd)ranfenlofe  fjreiljctt  fi(^   übcrbaupt  mit  bet  menfd- 
lidjcn  ©efeüfc^aft  nic^t  öereinigen  läfet,  —  tooblgcmeift:  nicbt  mit  einet  cibilifirtc 


^orc^i^muiS  uitb  Sreilanb.  33 

IS^efe&f^aft,  mit  einer  ©efeUf^aft  Don  SStlben  too^l.  @o  balb  |ic^  gtoei 
fRenf^en  ^ufammenfinben  gu  gemetnfanter  Xptigfeit,  l)'6vt  bte  fc^ranfenlofe 
f^ret^eit  auf.  2Ba8  ift  benn  eine  Sabril  SlnbereiS  als  eine  (StnMranfung  Der 
grei^eit  au  gebiffen  B^cc^^n?  2Ber  a&ein  probugirt,  brauet  fic^  nic^t  ein« 
f(^rdnfen  gu  laffen.  3ft  <!)ag  aber  in  Der  tifabril  au4  nt5glt4?  3^u6  ba  ni(!^t 
^e^orc^t  toerben?  Bann  man  ha  ogne  ISutorität  auStommen,  bie  anorbnet  unD 
befiehlt?  amt  ber  Slrbeitt^eilung  ^ört  bie  fdiranlenlofe  grei^eit  auf. 

Srei^eit  liebt  bai»  ^^ier  ber  äBüfte, 
&rei  im  ^et^er  l^errfc^t  ber  ®oit, 
S^rer  IBruft  getoolfge  2üfie 
3^ntet  bag  iRaturgebot. 
3)oc^  ber  aJlenfd^  in  i^rer  SRitte 
©Dil  fic^  an  ben  9Renfcl^en  rdti'n, 
Unb  aßein  bur(g  feine  @itte 
Aann  er  frei  unb  md^tig  feini 
^er  aRenf(6  mui  fid^  in  ber  sibiliftrten  ®efellf(^aft  getoiffen  ©efe^en 
fügen.    2)ie  (^efe^e  beginnen  fd^on  bei  ber  gemeinfd^aftUc^en  ^^robuftion.    2BaS 
ift  aber  ber  Staat  anberi»  als  eine  (Sefeüfc^aft,  in  toelciier  aud^  probujirt  toirb, 
nur  iS^a9,  baS  fi(^  Don  allen  anberen  fingen  unterfc^eibet?  3n  ber  f^abrit 
toirb  Stfen,  SBrot  unD  SBoUe  probuairt.    SBenn  teir  nid^ts  koeiter  brandeten, 
f 0  bräre  lein  &aai  not^menbig.    Slber  toir  brauchen  ia  auc^  SGBiffen.    SBie  mWl 
man  baS  anar^i^ic!^  probugiren?  SQSie  Unterrid^tSanftalten   fd^affen?  ferner: 
tote  totfl  man  bie  ndt^tge  ftraft  gur  Sl^ertl^eibigung  nac^  äugen  erlangen,  ttenn 
cSSebtm  frei  fte^en  foE,  ob  er  @olbat  koerben  ttill  ober  nic^t?  ^er  SlnarcbiSmuS 
überfielt  ben  loloffalen  Unterfd^ieb  gkoif^en  folcben  @ütern,  bie  inS  perfönlid^e 
i^ent^um  genommen  toerben  Idnnen,  bereu  (^rjeugung  man  alfo  bem  ^igennu^e 
ber  ^cngelnen  überlalfen  !ann,  unb  foldgen,  bei  benen  ^aS  nid^t  möglich  ift, 
bie  man  aber  bod^  not^tnenbig  brauet.    @d   giebt  aber  nur  jtoei  orbnenbe 
^tinjipien:  baS  eine  (eigt  digennu^,  baS  anbere  Slutoritöt    SS^er  an  i^re 
stelle  bie  2^ugenb,  ben  ®emein{inn,  bie  SRenfd^enliebe  fe^en  »iH,  ^em  gebe  ic^ 
§u,  bai  fein  ^ers  Dieüeid^t  fel^r  Diel  ebler  ift  als   baS  meine;  aber,  bag  er 
t^emfinftig  ift,  gebe  ic^  i^m  nid^t  gu. 

SBer  an  bie  ^ugenb   als  aEeinigen  Organifator  glaubt,  ber  tl)ut  ^aS, 

toeil  er  fielet,  Dag  fte  auf  manchen  Gebieten   als  treibenbe  SIraft  o^ne  ^^^^if^^ 

Dor^nben  ifi.    Um  einen  SRenfc^en  p  Deranlaffen,  einen  ©rtrintenbeu  aus  bem 

S^affer  %n  gießen,  ha^n  genügt  bie  SRenfc^enliebe  fic^erUcb.     Xag   aber  jemals 

ein  3ttftanb  eintreten  toirb,  too  alle  Sli^enfc^en  Kleiber  unb  2>d}\il)t  unb  anbere 

materielle  (Süter  anfertigen,  bamit  Hnbere  fte  tragen,  ^aS  glaube  tc^  nimmer^ 

melir.    (&int  fnr^  3<it  (inburdg  toürben  DieUeid^t  ^ingelue  auS  bloger  Tiädj^kn^ 

liebe  arbeiten,  3^^  f^^^^  £ebenS  fd^tterlicf)  S^ntanb.    Slber  felbft  zugegeben, 

ba^  bie  97lenfc^en  fo  ebel  to&ren,  fo  to&re  bamit  baS  Problem  uod)  lange  nid)t 

*fi.    SSorauSgefe^t,  bag  fie  arbeiten  ttoUen,  fo  mug  boci)  Qttoa^  ha  fein, 

S^nen  fagt,  )o  a  S   unb  to  i  e  Diel  fie  arbeiten  foQen.    SS^cnn  nun  ber 

de  9lu4en,  bie  SWidffldfit  auf  ben  eigenen  SJort^eil,  auger  SBirffamfeit  gefegt 

loer  foä  fie  bann  baDon  in  S!enntnig  fe^en?  ®ie  ©ojitalbemofratie  (t)ierin 

Snarc^SmnS  überlegen)  fie^t  ^aS  ein;  eS  mug  irgenb   ein  ^rinaip  ba 

baS  biefe  2)inge  orbnet.    Unb  ^aS  foll  il^r  gu  ^olge  bie  @efammtl)ett 

oon  t^r  foE  bie  $robt^on  geregelt  Serben.    Unb   toenn  anberS  fic^  frei» 

lebenbe  anftnner  ^aS  gefaEen  liegen,  fo  liege  Ttc^  ia   benfen,  bag  bie  ®e« 

3 


34  S)ie  3ul>utf^ 


^ 


famnttl^eit  baiS  SRic^tige  trifft;  nur  tnügte  bann  aderbingS  bie  S3e^5rbe  nic^t 
nur  baS  ^tä)t  f^ahtn,  onguorbnen,  »ad  t^robu^irt,  fonbern  auäi,  ttaS  gebraucht 
werben  foll.    @onft  f (^eitert  biefe  Crbnung  toie  bie  anard)tftifc^^- 

S)er  befanntefte  SSertreter  M  ^nard^iSmuS  ift  l^eute  ber  f^&rft  ^a|)otfin. 
^d)  i^m  foa  bie  $rebu!tion  in  gana  gtoangloS  gufammentretenben  SSer» 
banben  bor  fidg  gelten,  unb  biefe  foUen  nic^t  f&r  f!dg  felber,  fonbern  für  bie 
9led^nung  ber  @e[amntt^eit  arbeiten.    Sdi-bemerle,  ba^  biefe  Organifation  in 
geteiffem  @inne  bie  felbe  ift  tt)ie  unfere  freilänbifc^e.    fBxx  tooüen  anc^  gan^ 
SttangloS  arbeitenbe  ^ilffpgiattonen:  nur  ttollen  toir,  bag  biefe  su  eigenem  Sinken 
arbeiten  foUen.    SBaS  ^erauS  lommt,  foS  unter  bie  a^itglieber  ieber  einzelnen 
Slffogiation   bert^eilt  toerben  na^  äFlaggabe  i^rer  Eeiftungen.    Sßir  brauchen 
feine  Slutorität,  toelc^e  fagt,  toann  g.  S3.  ^ifc^e  unb  tote  oiele  erzeugt  toerben 
foHen.  SDaS  fagt  unS  ber  ^igennu^.  ^enn  unfere  ^ifc^e  gehören  ben  Xtfd^lem, 
biefe  ntfiffen  fie  abfegen  unb  i^r  eigener  SSort^eil  teirb  [xt  gmingen,  fid^  bei  ber 
Xifd&e«®rgeugung  nadd  ben  ^ifc^esStonfumenten  gu  xid^ttn,  —  gan^  toie  in  ber 
bürgerlichen  SQBelt,  nur,  ^an!  ber  freilönbifc^en  gfi^eibetoegltc^feit  ber  $(rbeit« 
!räfte,  fc^neHer  unb  unfehlbarer.    SBer  foU  aber  anarc^iftifd^en  ^if(i)Iem,  benen 
bie  2:ifdEie  nid^t  gehören,  anbeuten,  mann  lein  )6ebarf  nac^  Xifd^en  me^r  ha 
ift?  '6ie  liefern  bie  ^tf4e  an  bie  ®efammt^eit  ah  unb  Steiner  fagt  i^nen, 
toann  fie  aufhören  foHen.    3Bo^in  foU  ^aS  führen?  ^iefe  f^orm  ber  $robu!tion 
ift  unmdgltd^.    Shrapottin  ^at  ®aS  felbft  eingefe^en  unb  ift  auf  baS  merftoürbige 
^uehtnftntittel   oerfaSen,   hai  er  bie  Strbeitt^eilung  t^dllig   aufgegeben  l^at. 
S)ie  @d^toierigIeit  löft  ftd^  bei  i^m  babur^,  hai  Seber  felber  erzeugt,  toaS  er 
braucht.    @r  fragt:  3ft  eS  benn  für  atte  pOe  nötl^ig,  bag  e9  Beute  giebt  bie 
nur  geiftig,  unb  foldge,  bie  nur  förperli^  t^atlg  flnb?    S)er  ©d^riftfteUer  foU 
bod^  fein  S3uc^  felbft  fegen.   @r  braucht  natürlidg  nic^t  gerabe  fein  etgeneiS  S^uc^  gu 
fegen,  aber  er  foU  ungeföl^r  fo  Diel  fegen,  toie  auf  fein  eigenes  )Bu4  entfiele. 
^aS  lönnte  man  allenfalls  noc^  ^inge^en  laffen.    Slber  toarum  fofl  benn  ber 
ajlann  nur  fegen?  ^ie  Bettern  gu  bem  ÜBud^e  muffen  fa  erft  gegoffen  ioerben,  ber 
Sc^riftfteller  mug  alfo  aud^  in  ber  Sdiriftgieieret  tbötig  fein  unb  ungefähr 
fo  oicle  Settern  bort  gicfecn,  tote  er  braudftt.    3fli  flber  bamit  fmb  toir  nocft 
lange  nic^t  am  @nbe.    ^aS  STlaterial  ber  Settern  entftammt  ia  ben  SBlei*  unb 
3tnnbergkoerIen;  um  eS  gu  fd^melgen,  finb  Stollen  nöt^ig,  unb  in  SD^af deinen- 
toerfftötten  mirb  eS  oerarbeitet.    ^ud^  l^ier  mü^te  alfo  biefer  SJlann  ein  ange« 
meffencS  (Stücf  JÄrbeit  ücrric^ten.     Unb  ba»  ©elbe  gilt  für  bag  Sßapier,  bie 
S)rudterf(^toär3c,  ba«  Ocl,  lurg  für  allen  übrigen  »cbarf.    @8  mufe  mit  einem 
SEBort  Seber  SlHeS  machen.      ^aS  ift    bie   Stonfequeng    beS  Sha|)0tfinf4en 
JKnarcftiSmu«  —  alfo  ber  offenbare  2ßa^nfinn.    S)a«  läßt  ftd^  gar  nid^t  burc^» 
führen,  eS  ift  unmdglidi.  Wlan  entfommt  ber  9llternatit}e  nid^t:  entmeber  Skoan^ 
ober  (^gennug;  anbere  orbnenbe  ißringipien  giebt  eS  nicbt.   Tlan  fann  toünfc^en, 
ba6  es  anberS  loöre,  unb  S)ie  eS  toünfcften,  finb  gc»i&  fe^r  ebel,  —  aber  burcfe« 
führen  lögt  eS  fi4  leiber  nic^t. 

@S  giebt  nun  no4  eine  ^bart  beS  SlnarcbiSmuS;  S)a9  ift  ber  inbiöi 
bualiftifdfie  Slnarc^iSmu».  @r  l^at  toenige  2lnf)änger,  aber  er  l)at  einen  fct 
fc^toungtJoHen  Vertreter:  3ol&n  $enr^  SUJadfa^. 

S)icfer  erfennt  ben  ©tgcnnug  an,  aber  er  übcrfdjlägt  fidft  in»  Slbfurbe,  inber 
er  ben  (Sigcnnug  überaH  al8  SHcgulator  einfcgeu  toitt.    ®r  überfielt  babei,  baft 
eS  3)inge  giebt,  gu  bereu  ©rgeugung  ber  ©igennug  nic^t  auSreid^t,  S)tnge,  bie 
nicgt  ins  perf5nlid)e  (Sigent^um  genommen  beerben  fiJnnen,  bie  aber  not^* 


Hnard^iiStnud  nnb  f^reüanb.  35 

b^enbiger  SBeife  erzeugt  »erben  muffen.  SBte  foQ  man  S3rü(!en,  Uniberfitöten  2c. 
bauen,  menn  lein  anbereS  orbnenbeS  ^rinatp  Dor^anben  ift  als  berlStgennu^? 
SBie  Ttada\f  \\d^  ^aS  benft,  ^abe  t^  nic^t  ^eraudftnben  fonnen.  ^ag  bie 
£ettte,  bie  ju  folcften  S3auten  beifteuern,  bamit  (Sigentbilmer  ber  ^rücfe  3c.  merben 
foden,  meint  Wadatf  offenbar  nic^t;  er  fdbltnt  %\x  glauben,  ha^  ber  (^igennu^ 
ber  S92enf4en,  bie  biefe  Eilige  brauchen,  fte  bagu  antreiben  toerbe,  i^r  ©c^erfletn 
beizutragen.  3<i  glaube,  ber  (Sigennu^  koirb  Seben  anfpornen,  bie  93rücfe  ober 
Uniberfttat  fein  oon  Slnberen  bauen  gu  laffen.  ^er  ©laube,  ha%  eiS  anberd 
fein  totrb,  ift  ein  6elbftbetauben  an  fd)dnen  $grafen.  äBenn  i4  toeig,  bag  bie 
Sriufe  ober  Uniberfität  auc^  ol^ne  meine  SBeifteuer  gebaut  ttirb  nnh  bag  td^ 
bann  ben  gleichen  9lu(en  bon  i^nen  ^abe,  fo  ttirb  ber  ©igennu^  üöQig  mac()tIoS 
bagegen  fein,  mi4  sur  SBeifteuer  anzutreiben.  @S  giebt  eine  fe^r  lebrreid^e 
Slnclbote  öon  einem  $faner,  bem  feine  Säuern  ein  gafe  öoll  SBein  fc^enfen 
monten.  *S>a^  %ai  manberte  bon  3Rann  gu  ST^ann  unb  3eber  foUte  fein  ^^eil 
binein  gießen.  3llS  ber  93ef4enfte  nad^b^t  ben  SBein  abgtel^en  koollte,  ba  fanb 
{i<5,  ba6  ba»  fjag  mit  SBaffer  angefüllt  loar.  3cber  ber  Hugen  Sauern  i)attt 
geglaubt:  ber  ISnbere  tnirb  fc^on  SBein  einfüllen,  man  toirb  eS  nicbt  merlen, 
menn  ic^  SBaffer  ^ineint^ue.  Unb  fo  mürbe  eS  aud)  in  unferem  ^aUe  fein: 
3eber  mürbe  benfen,  ouf  meinen  Söeitrag  fommt  c«  ia  nicftt  an.  2lber  felbft 
zugegeben,  bag  el»  nic^t  fo  ift;  ber  ^narc^iiSmuS  toirb  bie  äBelt  fo  tugenbbaft 
machen,  bag  9liemanb  SG^affer  eingießt,  2(IIe  ben  puren  2Betn:  mer  fagt  i^nen 
aber,  mie  oielSeber  geben  foU?  3n  unferem  Scifpicl  batte  a)as  gum  SWinbcften 
ber  ^c^lze  angeorbnet.  ^aS  foQ  ja  aber  megfaUen.  !J2ebmen  tuir  an,  ha9 
ganze  beutfc^e  Solf  beftünbe  aus  Slnarcbiften  unb  mau  moQte  eine  Uniberfität 
bauen.  (SrftenS  einmal:  mie  fommen  biefe  öOaKillioncn  aJIcnfd&en  haiu,  bicfen 
@ebanfen  überhaupt  obne  autoritäre  Organifation  auSzufpred^en  ?  ^er  (5$es 
banCe,  bag  2)aS  mdgUd^  fein  foll,  ift  fc^on  febr  !ü^n.  Slber  felbft  ^aS  zugc» 
geben:  mie  miS  man  benn  nun  bie  Soften  aufbringen?  ^od)  auc^  barüber 
feften  mir  uns  bintoeg.  S)icfe  fjragen  finb  alle  gelöft,  cS  finb  2lIIe  fold^e  ©ugel, 
bag  3cber  retdjlic^  beitragt  unb  bag  aud)  bie  9tüc!erftattung  unb  ^Jincfauf- 
t^eilung  etmaiger  Ueberfe^üffe  obne  ^aber  bor  [id)  gebt:  märe  eS  bann  nic^t 
»unftbenSmert^,  bag  ein  gemiffer  3ufammenbang  ztotficn  Seitrag  unb  Sort^eil 
bergeftcQt  mürbe?  <S)enn  menn  aucb  afle  37{enfcben  (Sngel  finb,  fo  finb  fte  eS  bocb 
niiftt  in  gleicher  Steife,  unb  eS  toill  mir  fcbeinen,  bag  in  einer  foldjcn  ©efellfc^aft, 
je  mebr  ^ner  (Sngel  ift,  befto  mebr  er  überbort^)ciIt  mirb.  $Uun  l)at  Wladai)  uns 
greilänbern  ben  Sormurf  gemacht,  bag  mir  uns  über  biefe  @d)iüicrigfeit  burcb 
3»ang  ?)inmegWfcn.  ^em  ift  aber  nid^tfo:  mir  zwingen  ^icmanb,  unb  tro6= 
bem  gelingt  unfere  Organifation,  benn  fie  forbcrt  nur,  maS  fclbftDcrftänblid)  ift. 
2Bir  fennen  nur  eine  Slbgabe,  unb  3)aS  ift  bie  gleid^raägig  auf  ben  (Ertrag 
ieber  Arbeit  gelegte  prozentuelle  Slbgabe.  Unb  beSljalb  bebauptc  id),  baß  mir 
erften«  SRiemanb  zwingen,  überhaupt  beizutragen,  nnb  zmeitcnS  aucb  nid)t  bor« 
f^eiben,  toie  bicl  er  beitragen  foII.  ^cnn,  tocr  nid)t^  beitragen  mill,  bem 
öerme^ren  mir  ^aS  ni»bt.  ^Inx  !ann  er  bann  natürlid)  aucb  an  \>tn  ^öortljeileu 
unferer  ©inrid&tungen  nic^t  t^eilneftmen.  @r  arbeitet  bann  chtn  nicftt.  ©0 
balb  er  arbeitet,  benu^t  er  ja  unfere  ®inricbtungen  tbatfäcblicb.  Sei  unS  fod 
3ebermann  im  Serböltniffe  feines  S^u^cnS  aus  ber  ÖIrbeit  beitragen,  ^icfe 
Organifation  mirft  automatifc^  mie  ein  Ubrmerf. 

Unfere  freilänbifc^en  Sßrinzipien  finb  nid)ts  SJleucS,  fic  finb  gar  nichts 
SlnbereS  als  bie  gorberung,  enblid^  einmal  ©ruft  ^u  mad^en  mit  2)cm,  maS 

3* 


36  2)*«  3tttmift. 

bcr  bürgerlid&e  ßibcrali^mug,  fcitbcm  er  cjiftirt,  iinabläfrifl  öcrfünbißt,  ntemaU 
aber  bti^l^er  gel^alten  hat.  ^er  £tberali2muS  Dertünbet  ben  ^tgennu^  al0 
3:riebfcber  bcr  »trtfifdiaftlidben  X^aixqhxt,  unb  tocil  nun  bie  tolrfüd^  greifinnigen 
gefe^en  ^aben,  toaS  nnler  liberalem  9lotnen  tl^otfäcl^lic^  SllleS  gefc^e^en  ift,  fo 
meinen  fte,  eis  löge  am  grinst)?.  ®S  liegt  ober  an  ber  92id&tbeac^tung  beS  fo 
tönenb  berfünbeten  ^rin^tps.  2Bo  giebt  eS  benn  btö  je^t  ÜTlenfd^en,  bie  gu 
eigenem  Sinken  arbeiten?  34  tenne  fold^e,  bie  9lu(en  auiS  frember  SCrbeit 
sieben,  unb  folc^e,  bie  %\x  ^nberer  Slu^en  arbeiten,  f^rembnugen  ifts,  toa9 
freute  ]^enfd)t.  Sßir  erft  tooDen  ben  ©igennu^  in  feine  Siedete  einfetten,  ferner 
berfftnbet  ber  Liberalismus  baS  @;igentbum  alS  notl^toenbtge  ^rgängung  ber 
perfönlid^en  greil^eit.  Slud^  barin  ^at  er  Sftec^t.  Sffier  ni^t  frei  berfügen  fonn 
über  ®aS,  toa^  er  erzeugt,  ^em  fel^It  bie  f$freit)eit  ^ber  bie  bfirgerlic^e  Seit 
rennt  ia  ha^  (^igentlgum  am  (^i^eugten  gar  nid^t;  koaS  fte  übt,  ift  bie  ^nt< 
eignung.    3Bir  tooüen  fte  an  ibr  eigenes  ^ogma  erinnern. 

Xie  bürgerli^e  ©efeQfc^aft  vlU  Orbnung  auf  iStoften  ber  ^ret^eit  unb 
©ered^tigleit;  bie  Sogialbemofraten.  tooUen  ber  Drbnung  unb  ©erec^tigfeit.bie 
grei^eit  opfern;  bie  5Knar driften  enblic^  opfern  bie  Drbnung  ber  f^teibeit  unb 
@ered)tigleit.  SS^ir  aber  finb  ber  feften  Ueberseugung,  bag  eS  möglich  ift,  ein 
®emeintoefen  gu  grünben,  in  bem  a0e  brei  ^runbbebingungen  ^armonif(^  bereint 
finb:  ^reibeit,  ®ered)tigfeit  unb  Drbnung! 
SBien.  Dr.  ST^cobor  öer^fa. 


♦ 


prinseHln  mimte  (fukt. 

6;enbrtHon  Igeiratbete  alfo  ben  Shonpringen.  (Mnige  äl'^onate  barauf  Per» 
lor  biefer  feinen  Später  unb  folgte  tl^m  auf  bem  Xf^vont,  damals  brachte 
^nbrillon,  bie  nunmel^rige  S(5nigin,  ein  ^öcbterc^en  gur  äBelt,  bem  man  ben 
5Ramen  SPringeffin  Sl^imt  gab. 

$ringeffin  S^imi  toar  fdEiön  loie  ber  Xag.  mt  i^rer  rofigen  Oi^eftalt  unb 
ibren  golbffüffigen,  fonnigen  ßodfen  glic^  fle  einer  SWooSrofe;  oufeerbem  f^aüt 
fie  biel  (Seift. 

Wlit  fünfgebn  Sabren  foOte  fie  ^eiratl^en,  benn  fo  Verlangte  eS  baS 
IReid^Sgefe^. 

Slber  als  $ringeffin  tonnte  fie  natürlich  toteber  nur  einen  bringen  gum 
SDIanne  nehmen. 

9lun  gab  eS  bamalS  in  allen  Lauben  ringsumher  nur  gmei  ^ringen: 

^en  ^ringen  ^ol^pbem,  ber  fiebenmal  größer,  unb  ben  ^^ringen  $oucet, 
ber  Tt^benmal  Heiner  mar  als  ^rinjeffin  ai'liml 

2ine  IBeibe  liebten  Tlimi  gang  für^terlicb;  ailimi  aber  liebte  toeber  ben 
(§inen  nodf)  ben  ^nbem:  ben  ^nen  nic^t,  toeil  er  gu  grog,  htn  Slnbem  nid^t, 
meil  er  gu  Hein  toar. 

STönig  926anmoinS  gab  i^r  ben  S3efebl,  fidd  nocb  bor  a)^onatSfd||lu6  für 
©inen  bon  ©eiben  gu  entfd&eiben;  tbnen  felbft  aber  fteHtc  er  eS  frei,  ber  Sßrtngeffin 
um  bie  ^tttt  ben  ^of  gu  machen. 


^Mngeffin  ^imii  greier.  37 

Sbi§erbem  dntgte  man  Rd^  bo^in,  hai  htt  3urüdgeU)iefene  bem  ^nbem 
ntd^td  nachtragen  unb  flc^  an  i^nt  nic^t  rächen  foHe. 

$o[9P()em  na^tt  mit  (Sefc^enfen.  @S  toaren  9ltnber,  ^ammel  nnb  Stdrbe 
DoE  ftftfe  nnb  fjfrüc^ten.  9iieflge,  mit  snfammengen&^ten  ^^ierfeden  beüeibete 
Shteger  bilbeten  fein  (befolge. 

Poncet  brachte  jtoitfc^mbe  S5gel  in  bergolbeten  Sauern,  SBlumen  unb 
(ibelgeftein;  hinter  i^m  f^ritten  feine  Hofnarren  unb  in  @cibe  geffetbete  ^önger 
mit  ^diOimfappditn  auf  ben  ftdpfen.  ^ol^p^em  ers&^Ite  ber  ^ringeffin  feine 
®ef(4td»te: 

„Glauben  @ie  nld^if',  fagte  er,  ,,toaS  ein  $oet  ^amtn^  JQomer  über  mic^ 
berietet  ^at  (^tenS  fagte  er,  ic6  ^ötte  nur  ein  Sluge,  unb  ®ie  fe^en  bod^, 
^<ih  i4  dtoei  iaht,  ^ann  palfixtt  eS  mir  einftmalS  stvar  in  ber  X^at,  ba^  xd) 
bie  ^enfc^en  a^,  bie  auf  meiner  3nfel  lanbeten;  aber  ^aS  gefc^a^  nur,  meil 
fie  unglaublich  flein  toaren  unb  i<&  mir  in  %olQt  Neffen  eben  fo  menig  ©frupel 
machte,  fte  p  effen,  tt)ie  etma  @ie,  toenn  @ie  an  ber  ^afel  SW^  föitiglic^ea 
SateriS  bie  9no(^en  eines  9iegent)ogeli$  ober  fungen  SlanindienS  au^faugen. 
SD04  eines  ^ageS  machte  mir  ein  ®rie4e,  Ul^ffeS  ^ieg  er,  begreiflich,  bag  biefe 
9F^enf(^Iein  bocb  SRenfc^en  feien  tote  ic^,  baf;  fie  oft  eine  ^amtlie  befägen  unb 
baft  es  ibnen  biet  ©(^merg  bereite,  tt)enn  man  fie  effe.  'ißon  btefem  Xage  an 
t^abe  i4  mic^  auSf(^(iegIi(^  bon  bem  Sfleifc^  unb  ber  Tliid}  meiner  gerben  ge« 
nfibrt.  <Denn  1(5  bin  nld^t  f*Ie*t,  unb  Sie  feften  eS  felbft,  ^ringeffin  mm\: 
i(9,  ber  id&  fo  ftarf  unb  fo  groß  bin,  ic^  toerbe  3önen  gegenüber  fo  faitft  lüie 
ein  neugeborenes  Eamm/' 

SluS  (^teieeit  t^erfc^mieg  $olt)p^em  aUerbing?,  bag  tro^  fetner  ^haft 
Ul^ffeS  über  i^n  trium))^irt  unb  ibm  im  64Iaf  bie  ^^ugen  au^geftoc^en  unb  bag 
er  baS  augenlic^t  erft  burc^  bie  Heilmittel  eines  toctfen  äaubcrcrS  itjiebcr» 
erlangt  fydtt, 

SRimi  aber  badete:  ^er  Wlann  möre  am  (^nbe  im  6tanbe,  mtcf)  felbft  ^u 
effen,  »enn  er  junger  ^at  Umgefebrt  ift  SPrinj  Sßoucet  fo  Ileiii,  ba6  icö  i^n 
nerfd^lingen  fdnnte,  toenn  ic^  banac^  Suft  t)tx^pvixtt. 

2)ann  ergö^lte  $oucet  feine  ©ef^i^te: 

„©(^urftftöe  S^ttberer",  fagte  er,  „tooHten  mid)  mit  meinen  S3rübern  im 

SBalbe  irrefübren.    SKber  idf  liefe  hinter  mir  toeifee  ^icfclftctnc  fallen,  um  unfern 

SBeg  gurfid^ufinben.    Unglüdlic^ertoeife  fticfe  id)   auf  ben  Dger.     2)er  hxad)tt 

uns  in  feinen  ^Jalaft  unb  liefe  uns  in  ein  grofeeS  33ett  legen.    Scf)  a^nte,  bo6 

er  uns  am  folgenben  S3ormittag  töten  moQe.  ^a  liefe  ic^  an  unfcrer  &att  bie 

fieben  Sdc^ter  beS  Dger  in  bem  grofeen  93ette  $la^  nehmen,  unb  fo  maren  fie 

eS,  bie  ber  Oger  morbete.    8lud^  feine  @iebenmeilenftiefel  nal)m  idj  il)m,  bie 

mir  in  einem  Kriege,  ben  id^  mit  einem  S^iacftbarfönifl  gu  fül)ren  l^atk,  feljr  gute 

^ienfie  leifteten:  benn  fie  machten  eS  mirmöglid),  mic^  t}on  allen  iöemegungen 

^SfJetnbeS  %n  informiren,  unb  fo  tourbe  icf)  ein  mächtiger  SPrinj.  ßdnger  aber 

i>nte  i(5  biefe  @tiefel  nid^t  tragen,  ft^icfte  fie  biclme^r  in  mein  H^alaftmuicum, 

l  fie  für  meine  ffüfee  boc^  nidiit  fein  genug  ftnb,   unb  bann   auc^,   meil  fie 

4ten  gmingen,  mit  j[ebem  Schritte   fieben  Tlt'xkn  gu  machen,  —  toaS  pm 

^agierenge^en  nic^t  gerabe  bequem  ift.    3<^  ^^rbe  fieS^nen  übrigens  geigen, 

Hnjefrtn  SDWmi." 

9uS  @itelfeit  fagte  Poncet  aEerbingS  fein  ©terbensmörtc^en  bat)on,  bafe 
ber  6o6n  gan§  armer  i^olg^auer  mar.    SS^ie  $olt)pb(m  mengte  er  äßabrbeit 


38  a)ie  3uftmft 

unb  ^ic^tung  butd^etnanber;  benn  bie  2\tht,  baS  Sntereffe,  bie  $(antafte, 
mad^en  uns  immer  gu  deinen  Sügnem. 

Unb  $rtnsefftn  Snimt  lonnte  ben  augerorbentlic^en  6cl^arfflnn  bc8 
^rinjen  Poncet  gar  ntcbt  genng  beftaunen. 

(&\na  XageiS  fagte  $o[^p^em,  ber  mit  auSgeftredften  SBeinen  in  bem  Don 
i^m  faft  gan§  ausgefüllten  @a[on  ber  Ißringefftn  lag,  mit  feiner  bonnergletd^en 
stimme,  beren  84aII  bie  bemalten  @d^eiben  erbittern  unb  bie  gerbrec^Ud^en 
©tfinber  erbeben  machte: 

„36)  bin  fein  großes  fiumen,  aber  idg  l^abe  hai  $er§  auf  bem  redeten 
f^Iedf  unb  bin  ftarf.  34  ^ebe  bie  Reifen  unb  fc^leubere  fie  in«  Wlttr,  \d)  tdte 
bie  ©tiere  mit  einem  letzten  @d^Iag  ber  gfauft  unb  bie  2ö\otn  für^ten  {14 
Dor  mir.  S^ommen  @ie  in  mein  £anbl  ^a  toerben  @ie  S^erge  fe^en,  bie  am 
SSormittag  blöulid^,  am  Slbenb  rofig  erglühen,  neben  toeiten,  f))iegelglatten 
@een  unb  uralten  IBälbern.  3^  merbe  @ie  führen,  koo^in  @ie  nur  tooHen. 
^uf  ben  Pcbften  gipfeln  toerbe  id^  Sinnen  )6Iumen  ppdfen,  mit  benen  fein 
SBeib  fi^  je  gef^müdft  f)at  Tltxnt  ^Begleiter  unb  id^,  toir  tooHen  Stire  ©flauen 
fein.  3ft  eS  fein  feiteneS  ©d^tcffal,  fo  gan^  flein  %vi  fein  unb  boc^  toie  eine  @5ttin 
bon  abliefen  bebient  gu  toerben?  ®ingige  Äönigin  gu  fein  —  mie  toingig  @ie  audi 
finb  —  über  SBälber  unb  S3erge,  über  SBtlbbad^e  unb  toeite  @een,  über  Stbler 
unb  ßötoen?" 

<E)te  $nn)efrtn  toar  ein  SBenig  erregt,  als  fie  biefe  iSSorte  ]^5rte.  eie 
f^auberte  —  unb  freute  fic^  bod)  nugleic^. 

9(ber  $oucet,  ber  in  einer  fjfalte  beS  SMeibeS  ber  ^ringeffin  ftedtte,  begann 
}u  i^r  mit  feiner  feinen,  friftaQl^ellen  stimme: 

«9}et)men  @ie  mic^:  xd}  brause  fo  toenig  ^la^,  5Da  id^  fo  flein  bin, 
toerben  <Sie  immer  ben  vergnüglichen  @ebanfen  f^ahtrt,  @ie  fdnnten  mit  mir 
macften,  toaS  ®ic  tooUten.  3*  aber  toerbe  fo  fing  fein,  @ie  %u  lieben.  3^ 
toerbe  SÖnen  3)a«  in  Ifeunbcrtfadfe  berfcftiebener  SBeife  gu  fagen  toiffen,  unb  |e 
nac^bem  (Sie  trauriger  ober  Weiterer,  munterer  ober  febnfuc^ttooHer  Stimmung 
finb,  ie  nadd  ber  XageS«  ober  S^l^teSgeit  meine  SBorte  unb  S^rtltd^feiten  htm 
^eimlic^en  SBunfc^e  Sl^reS  ^ergens  ani^upaffen  Derfteben.  Unb  taufenb  ftunft» 
griffe  toerbe  ic^  antoenben,  um  @ie  gu  gerftreuen.  S^it  SlUem,  toa«  ber  t^leig 
ber  aj^enfc^en  sur  Slnnebmli^feit  beS  Gebens  gefc^affen  l^at,  toerbe  icb  @ie  um* 
geben.  Sin  fronen  6toffen  foQen  @ie  fxd)  erfreuen,  an  b^trlic^  gemeißelten 
Statuen,  an  3utoelen  unb  $arfumS.  3c^  toerbe  3inen  (Sefd^ic^ten  erg&^len 
unb  31^nen  su  ^b^en  Don  genialen  Sfünftlern  ^eater  fpielen  laffen.  3d)  fann 
fingen,  ST^anboline  fpielen,  SSerfe  machen.  ($S  ift  bo4  f4dner,  toaS  man  ge> 
feben  unb  gefüllt  bat,  barmonifcb  auSgubrüdfen,  als  8Bilbb&(be  gu  überf (breiten; 
fd^toerer,  bie  SBorte  gu  bönbtgen  als  £ötoen;  feltener,  fein  2thtn  mit  ber  ^ragie 
beS  ®eifteS  gu  Derfd^idnen,  als  bie  Sl'^uSfeln  feines  StdrperS  gu  üben  .  .  /' 

Unb  $ringeffin  3Rimi  träumte  l&cbelnb,  als  b^tte  fie  bieS  ®efprä4  fonft 
eingelullt. 

($ineS  SSormittagS  fagte  fie  gu  ben  beiben  feufgenben  ^freiem: 

„aWad^en  Sic  mir,  bitte,  SBerfe." 

$ring  $oucet  fammelte  fi^  einen  ^ugenblidt,  bann  beflamirte  er  fol« 
genbe  SSerfe,  gierlidj  toie  er  felbft: 

»in  i(b  au(^  SßringN 
(2Bie  3eber  toeife), , 
»in  id&  bod&  fleiirf  — 
$oucet  icb  beiß'-' 


^oiefihi  aPWmi«  Srciet.  39 

SWcirt  ^or^cr  furj  — 
mn  minatger  mW, 
Äcitt  ©crfulc»  — 
2^(^  grämt  er  ntc6t. 

i)a8  2:rd))f(^en  auf 
%tx  ©crfcnrof', 
(i«  ftrablt  inxM 
^en  iQtmmel  grog. 

Unb  ^errltd^er  9(ofen 
@ü6buft'öcr  ©rtrag 
3n  einem  fjläfcftc^en 
@r  ru^en  mag. 

S)rum  —  bin  it^  audS  Hein, 
3Ric6  mac^tö  nic^t  trüb'. 
3n  ntir  ba  trag  ic6 
3a  riepge  ßieb'. 

^^eijenb!  (Sntiücfenb!''  fagte  bie  ^rtngeffin.  Unb  Tte  tvar  ftolj  in  bem 
<Befü([e,  Don  einem  ^enfc^d^en  geliebt  gu  teerben,  ha9  bie  SS^orte  mit  fold^er 
Seic^tigfoit  be^toang. 

„'Bai)l"  mad^te  ^olt^p^tm,  „^a^  fann  gar  nid^t  fc^koer  fein,  fo  f leine 
Serfe  p  madden." 

,,Serfud^en  @ieS  bocg/'  eru)iberte  Poncet. 

^er  9liefe  probirte  ben  gangen  ^ag.  f&t  fanb  nichts.  SSoK  3orn  fc^Iug 
er  fid)  manchmal  mit  geballter  ^auft  gegen  bie  (Stirn;  eS  kooEte  nic^t^  ^erau9. 
9t  umnbcrte  unb  ärgerte  ftd^,  toad  er  fo  lebhaft  f&l^lte,  nic^t  auSbrüdfen  %vi 
Unnta.  5Dad  f^ien  ibm  ungerecht,  unb  er  blieb  unbetoeglicb,  mit  offenem 
^O^hinbe  unb  traumerifc^m  Sluge.  ^blid^,  gegen  Slbenb,  machte  er  bie  @nt« 
be(fung,  bo6  fi(6  ,;Buft"  auf  „©ruft"  reime.  ®in  paar  @tunben  fpater  fagte 
er  }n  SRimi: 

rr3*  iab8l" 

,4^affen  @ie  uns  ^orenl"  meinte  bie  ^rmgefftn. 

,,SUfoI"  5«ö  ber  Sftiefe  an: 

€ie  angufe^'n  ift  eine  2uft, 

3äi  \äi\Dbf  es  3^nen,  ic^  liebe  @ie  auS  ganger  S9ruft. 

"Bit  $rinsefftn  ladete  |ell  auf. 

,,@inb  benn  bie  S^erfe  nid^t  gut?"  fragte  ^ol^p^em. 

Poncet  iriuntp^irte. 

„(S8  toor  bo(^  nic^t  fc^toer",  fpöttelte  er.   ,,®ie  l^atten  boc^  nur  gu  fagen: 
®u  fc^einft  fo  Hein,  ^Pringcßdöen  —  geU?  — 
Unb  bifi  bod^  meine  gange  äBeltl 
Ober: 

3d^  bin  ein  9iiefe  bon  6tatur 
Unb  nun  au«  Sieb'  ein^  @pielgeug  nur. 
Ober  au(^: 

O  mingigeS,  mingiged  aJ2&bc^en, 

SBaS  tttac^t  ^ein  $ßfeil  mir  ©c^rnerg  — 


40  S>ie  3ulimft 

®u  reid^ft  mir  ia  fautn  bt«  gutn  ^ö<^el, 
SBie  fanbcft  5Du,  fag'  mir,  mein  ©crg? 

Ober  toenn  @ie  lieber  toollen: 

3n  gtoei  SBorten  fpred^'  id^  nur  bon  meinem  ßofe: 
@ine  8tiefcneid&e  liebte  einftenS  eine  Sflofe." 

,,9Bunberooar  fagte  bie  ^ßrinjeffin.  Siber  im  Sluge  beS  9liefen  fa|^  fit 
eine  eigroge  ^rane  unb  er  mad^te  ein  fo  unglücfUc^eS  ®efi(6t,  hai  fie  SRitleib 
mit  il^m  l^atte.  3uglei4  f^ien  ed  i^r,  bafa  Poncet  eine  ettoaS  lebl^afte  fbt- 
friebigung  über  feine  eigene  ©efc^icfUd^feit  an  ben  Xag  lege  unb  hai  ^it^ 
nxd)t  gerabe  gefd^madfboQ  fei.  Um  fo  mel^r  tourbe  fie  Don  ber  3<t^i6^i^  unb 
SRaibetat  $ol9p^em8  berührt  @r  fdnnte  boc^,  fagte  fie  fi^  feinen  9iibalen 
gang  einfach  in  bie  2:af4e  ftecfen.  9Ric^  felbft,  bie  ic^  bod^  grdger  bin  al» 
$ou€et,  fönnte  er  unter  feinem  Slrm  babontragen  unb  mit  mir  machen,  maS  er 
tooSte«  @r  mug  toirflid^  ein  rieftg  guter  Sterl  fein,  ba  er  nid^tS  bon  IIEebem 
tl^ut.    Unb  fie  trdftete  $o[Qp^em: 

^IBergtoeifeln  Sie  nic^t,  mein  fjfreunb.  Sl^re  JSerfe  finb  gmar  ni^t  hf 
fonberS  gut;  aber  eis  ift  iperg  barin,  unb  bann  --  bie  ipauptfad^e  fagen  fie  ia." 

„^ber  ^a9  finb  ia  gar  feine  SSerfe",  l^d^nte  $oucet;  „ber  erfte  f^at 
ac^t  @ilben,  ber  gmeite  breige^n  unb  feine  (^aefur.^ 

«^ann  finbs  alfo  Sl^erfe  eines  ^öcabentd",  fagte  bie  ^ingeffin.  „^(^toeigeii 
@ie,  spring  Poncet." 

^hringefftn  SRimiS  $a(aft  tuar  üon  einem  großen  $arf  umgeben,  ben  ein 
blauer  6trom  burc^fd^nitt.  3n  ber  SRitte  biefeS  Stromes  erbob  fidg  auf  einem 
bouquetartigen  3nfel(%en  ein  ^aüiQon  auS  feinem  farbigen  $orgeSan,  mit 
^nftem,  bie  mit  foftbaren,  burd^  filbeme  Schnüre  berbunbenen  Steinen  aue» 
gelegt  toaren.  ^er  geiftreidge  ^rd^iteft  \)attt  biefem  $ak)iIlon  bie  ®eftalt  unb 
baS  SiuSfeben  einer  ungel^eueren  ^ul:pe  gegeben,  unb  ^ier  :pflegte  bie  $ringefftn 
lange  Stunben  gu  berbringen,  in  bem  toonnigen  ®efü^I,  gtoifc^en  bem  Stgur 
beS  tlfluffeS  unb  bem  Slgur  beS  ^immelS  gu  f^toeben. 

SllS  fie  eines  ^ageS,  l^alb  toa(^,  l^alb  tröumenb  mit  gefd^loffenen  Slugen^ 
toieberum  bter  nieilte  unb  mit  müber  Stimme  melancbolifc^e  SBeifen  fang,  be» 
merfte  fie  nic^t,  mie  ber  Strom  ringS  um  [it  anfc^kooD.  ®aS  ©roEen  ber 
SBogen  rig  fie  enblid^  aus  ibrem  ^albfcblummer,  unb  als  fie  baS  f^nfler 
öffnete,  fab  fie,  bafe  bie  23rüdfe,  bie  gu  bem  Snfelcben  fül^rte,  abgebrod^en  toar 
unb  bag  baS  äBaffer  nur  gu  balb  in  ben  ^aoiOon  einbringen  toürbe.  SSoH 
gurd&t  fdjrie  fie  auf. 

Slm  Ufer  ftanben  in  ^eHer  S^ergtoeiftung  ibr  fönigltc^er  Spater,  i^re  fdnig» 
Ud^e  SRutter  unb  $ring  $oucet  unb  alle  ^rei  rangen  bie  ^önbe  gen  ipimmeU 
^a  erfcbien  $oI^bbem.  (^r  fd^ritt  in  ben  Strom  unb  baS  SBaffer  reichte  i^m 
faum  bis  gum  ©ürtel.  3n  brei  Sprüngen  ^attt  er  ben  SßabiQon  erreicht,  gart 
ergriff  er  bie  ^ngeffln  unb  trug  fie  ans  Ufer  gurürf. 

^Ol*  fagte  fid^  SRimi,  „toie  fd&ön  ift  eS,  grofe  unb  ftarf  gu  feinl  Unb 
toie  füg  ift  es,  ficb  fo  befcbü^t  gu  füllen!  89ei  i^m  fdnnte  ic^  ru^ig  fc^lafen 
unb  f^ättt  niemals  $[ngft  unb  Sorge.    Soll  icb  ibn  toöl^len?'' 

Sie  lächelte  bem  [Riefen  gu  unb  baS  Qä^tln  biefeS  fleinen  3Runbei^ 
lieg  ben  gangen  ungel^euren  Körper  $oltipliiemS  in  einem  greubenfd^auer 
ergittem. 

S(m  folgenben  £age  f(^ien  i^r  $oucet  fo  traurig,  bag  fie  ibm,  um  i^n 


in  trd^,  bell  SSorfd^Iag  machte,  mit  i^r  einen  f(^5nen  ©pagiergang  in  bie 
gelber  §u  ttnterne^tnen. 

Slttf  bem  SBege  fingirte  fte  letfe  Ermattung,  um  ni^t  p  fc^neO  au  gelten 
nnb  i^ren  Segleiter  nid^t  ju  ennäben. 

$Iotli(^  begegneten  fie  einer  gammel^eerbe.  Unb  ba  $oucet  an  biefem 
ZoQt  ein  SBammiS  au9  firfc^rot^em  Sltlad  trug,  fo  brac^  ein  SBibber,  beffeu 
SRilfoEen  biefe  ^rbe  enegt  haut,  aya  ber  beerbe  ^erbor  unb  ftfirgte  mit  ge» 
fenften  Qdmern  gerabemegS  auf  ben  Heinen  ^rinj^en  gu. 

$oucet,  ber  giemli^  eitel  mar,  betoa^rte  feine  Spaltung,  obtpol^l  er  eigentlich 
grobe  fifurd^t  empfanb.  ^ber  in  bem  SlugenblidP,  too  ber  äBibber  i^n  fiift 
erretd^t  ^otte,  na^m  $ringeffin  SRimi  Poncet  auf  ben  9lrm  unb  toar  sugleid^ 
flug  genug,  ibren  @onnenfcbirm  Dor  ber  9lafe  beS  SBibberS  aufgufpannen,  fo 
hob  biefer  bor  Ueberrafcbung  fteben  blieb  unb  gleid^  barauf  toieber  S^ebrt  mad^te» 

i,@r  tbut  gut  baran,  fid^  gurüifgugieben/  fagte  Poncet.  „3(^  b^tte  leine 
gnr^t  bor  i^m  unb  @ie  baben  gefeben,  $rinsefPn,  knie  id^  midj  su  feinem 
^pfange  rüftete." 

^a,  gJrinstben,  idft  loeiß,  6ie  pnb  tapfer**,  crtoibertc  3JWmi. 

Unb  fie  bacbte:  Ol  knie  gut  ift  eS,  fc^toöcbere  äßefen  gu  fc^ü^enl  @i(ber« 
lic^  vmi  man  sulegt  i)iej[enigen  lieben,  benen  man  nü^Ucb  ift,  gumal  menn  fie 
^f<^  unb  fein  ftnb  mte  biefer  fleine  ^tn^d^. 

Hm  folgenben  2:age  brachte  $oucet  ber  ^rtngeffin  eine  fleine,  fnoSpen» 
(afte  9lh)fe,  eine  9lofe,  tote  fie  fo  gart  unb  buftig  noc^  niemals  eine  ge« 
fe^en  f^attt. 

Wlmx  na^m  bie  SBlume  mit  ben  SBorten: 

„2:aufenb  ©anf,  mein  tbeurer,  fleincr  spring." 

@ie  trug  an  ienem  Xage  eine  ^obe,  bie  in  mecbfelnben  S^effe^en  erglängte 
mib  aus  htm  felben  ©emebe  getoirft  gu  fein  f^ien  toit  ein  BibeHenflügel. 

„m^l"  fagte  »oucet,  ^toie  fd&ön  ift  3br  Älcibl" 

»bliebt  toa^^r?"  meinte  SWimi.  «Unb  fe^en  ©ic  nur,  loic  gut  ficb  36rc 
Slofe  auf  meiner  Taille  mac^f 

(Sine  SRofel  backte  $ol^p]^em,  Sba^  ift  läcberlicbl  3cb  koerbe  ibr  geigen, 
toaS  für  ©traute  ic|  ibr  bieten  fann. 

(Sx  ging  nad^  Snbien,  enttourgelte  bort  einen  geloalttgen  ^aum,  ber  mit 
lend^tenben  JBlätl^en  in  ber  @xöit  bon  $!ird^englodten  beföet  mar,  unb  brachte 
ibn,  ^riumpb  im  Slntli^,  bor  3Wimi. 

,6r  ift  febr  fd^ön*,  fagte  lad&enb  bie  Sßringcffin.  «Slbcr  \va^  foU  id) 
bomit  anfangen,  mein  tbeurer  $ring.  34  I^^n  ibn  bodf)  toeber  an  meine 
XaiEe  nocb  in  meine  Socfen  ftedfen.'' 

@ang  berfd^ämt  tougte  ber  gute  9itefe  nicbtS  gu  ertoibern. 

SUd  er  bie  Singen  fenfte,  bemerfte  er,  bag  ^ring  $oucet  einen  ^ngug 
i  bem  felben  Stoffe  trug,  au8  bem  aud&  bie  ioilcttc  ber  S^ringefftn  gefertigt  mar. 

^Ol*  madftte  er. 

^^a",  anttoortete  fie,  „x^  liefe  ibm  bicfen  fd^önen  Slngug  au8  einem 
ien  @tfitfd^en  fd^neibern,  baS  bon  meiner  Stöbe  übrig  geblieben.  3^nen 
tdt  idb  eS  nicbt  anbieten,  benn  für  6ie  bätte  man  barauS  nid)t  einmal 
n  ^abattenfnottn  maä^tn  fdnnen." 

Unb  inbem  fie  fid^  gum  ^önig  manbte,  fügte  fie  bingu:  „^a  bie®tunbe 
mmtn  ift,  too  ic^  mic^  erflären  mug,  mein  äSater,  fo  entfd^eibe  icb  micb  für 


42  2)fc  3«lanft 

btn  bringen  $oucet.  $rtn3  ^ol^p^em  tuhrb  mir  Derget^en;  td^  l^ege  für  il^n 
bie  grd^te  9(d|tUTig  unb  bebaure  feinen  ©d^merg." 

^er  9liefe  flieg  einen  @euf§er  am,  bag  baS  gange  $a(aiS  ergitterte; 
bann  reichte  er  als  anft&nbiger  ST^enfd)  freunbltc^  $oucet  feine  gewaltige  ^anb, 
in  ber  bte  ht»  fleinen  $fingen  berfc^koanb. 

^SRad^en  @te  fie  glüdflid^*,  fagte  er. 

^nt  JQO^geittage  toar  $ringefftn  S'^imi  tpeber  tranrig  nodg  frö^lid^:  fie 
fül^lte  für  SPoucet  gtoor  ^ergUd^e  greunbfdfiaft,  ober  abfolut  feine  ßicbe. 

^a  ntelbete  man  in  bem  Slugenblidfe,  als  flc^  ber  3ug  nac^  ber  ^rc^e 
begab,  bag  $ring  ^^armant,  ber  feit  mehreren  S^^ten  auf  Steifen  n>ar,  an« 
gefommen  fei  unb  an  ben  ^eierltd^feiten  t^eilnel^men  toürbe. 

Sßring  (S^f)armant  erfc^ien.  dr  toar  tttoa^  größer  als  bte  $ringefffn,  f(^5n, 
i^lant  gebaut  unb  überaus  geiftrei^.    Shtrg,  $ring  G^^armant  toar  (^ormant. 

^ie  fßringeffin  l^atte  i^n  niemals  gefe^en,  ia  nic^t  einmal  bon  i^m 
^pxtd)tn  gehört  STber  fobalb  er  ftd^  geigte,  tvurbe  fie  bleich,  bann  über  unb 
über  rot^  unb  tote  gegtvungen  ^üt^  fie  hit  SEBorte  l^erbor: 

,,$ring  C^^armant,  ic^  erwartete  @ie.  3^  liebe  @ie  unb  icg  fü^le  eS,  Sie 
lieben  mic^.  Slber  td^  ^abe  biefem  armen,  Keinen  ST^enfd^en  mein  SBort  gegeben 
unb  tann  eS  nid^t  gurüdfgie^en." 

^ad)  biefen  SBorten  fiel  fie  in  D^nmac^t. 

$olQpl)em  beugte  fic^  über  Poncet. 

.,S(Ietner  $ring,  Serben  @ie  nid)t  ben  Tlni^  laben,  baS  6elbe  gu  t^un 
toie  idi?- 

„Slber  idS)  liebe  Rc!*  feufgte  Poncet. 

„®erabe  bcSIialb!"  ertolebcrte  ber  l^errlid^e  Stiefe. 

^©näbtgeS  gröulein",  fo  toanbte  fi*  Sßoucet  an  ^ringeffm  SRimi, 
^biefer  treffliche  Sttefe  l^at  aflct^t.  34  liebe  ©ie  gu  fc^r,  um  @ie  gegen  3^xtn 
SBiUen  gu  bert^en.  äßir  Ratten  bte  ^ntunft  beS  bringen  (^^armant  nic^t  bor* 
auSgefeben.    ©eiratl^en  ©ie  i^n,  ba  ©te  il&n  lieben,"  / 

^ringefrtn  SOlimi  l^ob  mit  einem  t^reubenf^rung  ben  fleinen  bringen  bom 
$Boben,  fügte  il^n  auf  beibe  SBangen  unb  rief: 

„Hl)l  toie  l^oc^^ergig  ift,  toaS  ©ie  ba  tl^unl" 

$oucet  aber  ft51^nte  unter  ^^rönen: 

.^as  ift  bitterer  als  atteS  Slnbere." 

,,^omm,  armes  SPringcften",  tröftetc  SPol^p^em.  „S>u  toirft  mir  bein  §erg 
«uSfc^ütten.  Xagtägli(|i  toollen  toir  bon  ibr  fprec^en  unb  auS  ber  gerne  über 
fie  wachen." 

(^  nabm  $oucet  auf  feine  ©c^ulter  unb  balb  maren  fie  SBeibe  am 
^origont  berf^tounben. 

SPariS.  3uleS  ßemaftre. 


€;(!^ttnb)oaare.  43 


N^  @(^urt6maare* 


^le  Ferren  argcntinier,  ^ßortugicfen  unb  ©ricd^cn  mit  t^rcn  (Btaat^^ 
pcqneren  foQen  fi(^  nic^t  getroffen  füllen:  bieSmal  toitb  ^ter  Don  einer  ©d^unb* 
maore  gef))ro(^en ,  bie  tothtx  Tlänttl  noc^  ^onponbogen  f^at  nnb  benno4  i^re 
Ääufer  Wmo^Ii*  im  etiä^  %vl  laffen  pflegt.  »ieHeicftt  ttirb  fo  eine  3in8repu« 
batlon  f^mer^Iid^cr  empfunben  als  ba8  rafd&e  3enei6cn,  Söerfärbcn  nnb  ©er» 
berben  Don  QauSl^altungartifeln ;  inbeffen  langfam  ba^infc^leic^enbe  Stronf^eiten 
ftnb  oft  koett  gefährlicher  ol^  pfö^Iid^  bereitete  SBunben.  @o  mügte  man  ficg 
üudi  i^on  bem  ^leic^mut^  unb  ber  €tupibitdt  ber  minber  begilterten  a)7enfc^en> 
flaffen,  ha,  too  fie  gefc^ftbigt,  ober  gumeilen  gar  betrogen  toorben  ftnb,  nic^t  ein« 
lullen  laffen,  fonbem  bcn  frummen  SBegen  getoiffer  fjabrifation«  unb  ©anbelg« 
arten  ^artnäcftg  na^ge^en.    @8  lo^nt  ber  flü^ei 

^offentU(^  bequemt  fi(^  au^  fpöter  ber  6taat  ba^u,  nidit  anSfd^lie^Iicl 
in  ber  S3iIIig!eit  einer  Sßaare  bie  laute  SBamung  Por  beren  {Qualität  su  fe^en. 
^ieS  ift  um  fo  meniger  ptreffenb,  als  baS  Softem  beS  äl'taffenabfa^eiS  la  au^ 
tDtrflt(t»  gute  SBaaren  gum  mäßigen  greife  bringt,  mic  benn  bie  großen  Stauf« 
(äufcr ,  bie  titer  bereitiS  auSfiil^rlid^  be^anbelt  mürben ,  mit  ben  fogenannten 
Srteftergcfi^öften  u.  f.  m.  nic^t  baS  aRtnbefte  gemein  bctben.  ©rünblic^e  Slbl^ilfe 
iDtrb  natürlich  fein  ®efet  getoäl^ren  fönnen ,  ha  unfere  biUigen  £äben  i^rer 
Shtnbfc^aft  unb  i^reS  SJlaffenanbranged  au4  tool^l  bann  gekoärtig  fein  bürfen, 
»cnn  fie  alle  Slßängel  ober  SRinbereigenfc^aften  tl^rer  Slrtifel  rubig  angeben. 
^  gtebt  nur  %tDtx  mirflid^e  ^btoe^rmittel:  bie  beffere  mirt^fc^aftlic^e  (^» 
Ste^ung  ber  faufenben  Wliähd^tn  unb  ^^auen  unb  eine  gemiffe  Sl^ereinl^eitlic^ung 
ber  arbeitlo^ne.  SBetl  biefe  mel^r  auf  ben  junger  als  auf  bie  £eiftung  guge« 
f<Jntttcn  ftnb,  ift  e«  ben  ©änblern  überljaupt  erfl  möglich,  bie  2)inge  fo  niebrig 
§u  t^erfc^leubern.  $lber  eS  mtrb  fc^on  ber  ^ag  fommen,  n>o  bie  jarten  unb  bie 
f4ttitligen  ^änbe,  bie  pon  ^eute  auf  morgen  um  beS  (StilcfdienS  S3rot  mtllen 
f^affen  muffen,  gufammen^alten,  fo  hai  eS  feinem  Eobngeber  mefir  ja^raud,  {a^rein 
mSglid^  ift,  auS  ber  SBer^meiflung  feiner  S^itgefd^äpfe  golbene  Ernten  ^u  gießen. 
Unb  mi«  ift  e8  je^t?  %it  ^anbloerfer^  unb  bie  Slrbelterfrau  fauft  %,  23. 
bie  biHigften  SBaummollmaaren,  bie  nad^  einer  SBod^e  fc^on  in  ben  92äbten  auf- 
geben. @ie  f)at  es  nic^t  gefüllt,  bag  nur  bie  niebrigen  ^rbeitfä^e  ibr  gunäc^ft 
bie  äußerlichen  SSortbeile  berfcbaffen  unb  f)ai  eS  nici)t  bebacbt,  ba6  bie  armen 
Städterinnen  beS^alb  groge  8tid^e  maclien  muffen,  ^aäi  einer  ^Bod^t  ift  ber 
@4aben  ba,  unb  meil  eS  bei  unS  noc^  gange  @egenben  gtebt,  mo  bie  ärmeren 
grauen  fo  toenig  t>on  ©anbarbeit  oerfte^en,  baft  fie  ben  jeriiffenen  ©trumpfen 
Qrer  SJtänner  ^uc^lappen  aufnähen,  fo  grinft  bann  bie  Slrmutt)  auS  allen  @;cfen. 
3c^  folge  aU  f$rember  nunmehr  ben  Perf^iebenften  gü^rern,  in  beren 
'^a^l  i4  <iber  fo  borflc^tig  toie  nur  irgenb  mögli(^  toar. 

@in  koic^tiger  Slrtifel  ift  bie  ©diugtDaare.    ®ie  ©oUbität  beS  Gebers 

{|t  barin,  hai  tS  gut  gegerbt,  feft  geflopft  unb  getoalgt  mtrb.    dagegen  bie 

affenfabrifation  au9  fc^led^tem  Wlattiial  f^at  eine  eigene  3ubereitung.    SDie 

int  mirb  ba  möglic^fl  in  SBaffer  gequiQt,   bamit  fie  bicf  mirb  unb   bei  ber 

»altnng  ben  S^rifen  baS  boppelte  Ouantum  liefert,    ^as  foftet  aud^  bie 

Ibe  ^erfteSnngaeit  bei  ber  ©erberei.    SBä^renb  nun  ein  $aar  gute  älrbeiter» 

efel  nod^  immer  mit  10  Waxl  Perfauft  mirb  unb  mit  9{ac^foblen  menigftenS 

So^r  ^dlt,  foßet  ein  fct)lec(fteS  $aar  6—8  3Jl.     ^affir  bat  man  aud^  aber 

igmai,  fc^on  nac^  S^onaten  baS  Dberleber  an  aaen  ©den  fpringen  %n 


44  ^<e  Stttttttft 

fe^en.  9(U(^  alte  @ttefel  treten  toteber  ali  oöllifi  neue  in  ben  S^erfe^r.  &^ 
toerben  i^nen  bte  SBranbfol^le  unb  bte  Slbfö^e  ^erauSgefc^nitten  unb  burcQ  gute 
eifert  eben  fo  toie  auc^  bie  billigen  neuen  6tiefel  oft  8bffitfe  *aue  altem  Eeber 
erl^alten.  ^te  grogen  fjfabrifen  boben  mit  folgen  3)^anipulattonen  nichts  ju 
t^un.  @ie  nebmen  nur  guteS  SDIaterial  unb  koilrben  i^r  ©djiubkof rf  ben  fdbleij^ten 
£ftben  gar  nicbt  überlaffen.  S^ein  anberel»  ©eloerbe  ift  in  ben  legten  S^^i^en  fo 
fanfm&nnifcb  getoorben  unb  faft  bei  (einem  ift  ber  Often  unb  SBeften  fo  ber* 
fcgieben.  3m  Often  —  unb  ^ierju  tpören  nod^  ®ro6ft&bte  mie  ^eSlau  %vi 
reebnen  —  ift  burcb  baS  biQigere  £eben  ber  ©d^u^macber  felbft  nod^  in  ber 
Sage,  gu  fonfurriren.  @r  (at  gur  Shtnbf(baft  no4  tpeite  ftreife  beS  ^ittelftanbe?, 
bte  in  eübs  unb  ^eftbeutf^lanb  langft  in  bie  guten  £aben  geben,  pr  biefe 
2öben  ift  tS  aSerbingiS  gumeift  notbtoenbig,  bie  Flamen  i^rer  Bezugsquellen  auf» 
guffibren,  —  toaS  alfo  enttoeber  ein  SRigtrauen  beS  $ubli!um8  ober  eine  @e(b» 
fcbtoöcbe  beS  betreffenben  £abenbe{itfer  barfteQt.  Um  jebergeit  in  ben  freqnenteften 
©tragen  groge  9laume  ober  in  ben  gelefenften  3eitungen  gange  6eiten  gu 
mietl^en,  mug  eben  biel  $!affe  üorbanben  fein. 

mit  ftebt  es  mit  ben  SBetten?  @tn  guteS  SBett  mit  ©änfefebern  foftet  im 
£aben  60  h\9  70  SJ^arf  unb  genügt  für  funfunbgioangig  3[abre.  ^te  Arbeiterfrau 
fauft  ficb  aber  eines  mit  cbinertfcben  ^ilbentenfebem  für  20-^5  Tlaxf,  baS  nur 
gtoei  bis  brei  Sa^re  l^alt.  ^ie  Gebern  finb  ndmitcb  Hein  unb  legen  ficb  beSbal(> 
miberftanbSloS  gufammen.  ^eniegt  man  gerabe  baS  unauSfpre(%It4e  ®lücf,  in 
a^erlin  gu  begetiren,  fo  fann  man  auc^  fcbon  ein  S3ett  gu  12  Wl,  faufen,  aUtt» 
btngS  mit  ^ül^nerfebern.  93etten,  bie  mit  ^afenftu^en,  ben  (Spieen  t)on  ipafen» 
baaren,  gefüQt  finb,  finb  gmar  biQig,  tperbeii  aber  balb  re^t  belebt  @S  wirb 
fogar  ein  $flangenfurrogat  berfauft,  beffen  ^Reinigung  aber  fc^r  fcbmer  ift 
Slucb  bie  ^erfanbgefcbäfte  toelcbe  bie  S3ettfebern  gcbnpfunbmeife  berfcbicfen,. 
arbeiten  gang  auffaUenb  bidtg  unb  gieben  beSbalb  ein  großes  $ub(i(um  an. 

Um  bte  ©bre  ber  falfcben  S3udrsfinS  ftreiten  ficb  Slacben  unb  ®[abbac^ 
als  (Srgeugungorte.  Xiefe  Stoffe  pffegen  gkoar  ein  gangeS  b^lbeS  3a&t  gu 
balten,  adein  bte  >$arbe  glängt  bereits  uacb  gmei  ober  brei  b^i^en  Sonnentagen 
in  aEen  S^uancen.  äJ^an  benfe  fi^  auS  ^abern  getoonnene  iEBoEe,  bte  toteber 
aufgeriffen  unb  aufgefpontien  toirb,  bie  man  febr  gleigenb  f&rbt  unb  gu  an* 
gtebenben  ^efrtnS  Uiebt,  fo  ba6  S^^Q  unb  ST^ufter  Io(fen.  $reiS  en  gros  bon 
1,60—3  SWarf  für  ben  aJicter.  SScrfaufSprciS  im  ßaben  2—4  matt,  (Begenftber 
biefem  bicfftofftgen  ©cbunb,  ber  bteüeicbt  beim  Si^büdten  fcbon  Kliffe  eri^&It^ 
foftct  ber  e*te  ©ucfSftn  7—10  Tlaxl  für  ben  a^ietcr.  S)er  Slrbeiter  fann  fo 
einen  ©toff  oielc  3abrc  recbt  gut  tragen. 

^0(b  fcblauer  gebt  man  bei  S^ucben  gu  SS^erfe.    @in  Slrbeitangug  auS 
e(btem  £ucb  fofiet  45—65  maxi    @r  trägt  ficb  minbeftenS  gtoei  ooSe  Sabte^ 
natürlicb  borauSgefe^t,  bag  ber  Slngug  genau  nacb  Wlla%  angefertigt  ift    ^te 
billigen  Sachen  nun  für  S^onfeftion  foften  gtoifcben  20  unb  36  SD^arf;  toenn  < 
recbt  gut  gebt,  fo  bätt  ber  diod,  fobalb  nur  bie  ^rau  forttoö^renb  am  %lidt 
bleibt     ©cbled^teS  ©emebe,  aufgekoalfte  äBolIe.     S3ei  baumlboQenen  ®egen> 
ftänben  ))fiegt  baS  ©etoebe  fcblecbt  gu  fein,  unb  au^  bie  tJötbung  ift  eben  fc 
btaig  toie  mangelbaft.  $ier  berftebt  baS  ^ubUtum  getoöbnlicb  ni(%t  bie  S9reir 
gu  unterfcbeiben  unb  erleibet  burcb  bie  abftcbtlicb  unterlaffene  Eingabe  ^ierfibe 
Dor  SlHem  aucb  an  ber  Ouantitöt  ©cbaben.    2BaS  bie  Ouaütöt  betrifft,  f 
gtebt  eS  bünne  unb  bicfe  SBaaren  unb  fie  ift,  ie  nacbbem,  boUbarer  unb  gei 


Tei^enbcr.     *^aS  (gebiet  ber  S3aumtooIIe  totrb  tro^  Söger  ein  immer  m^^ 
^cbreitetereS,  —  unb  §um  ^^eil  au4  burc^  feine  SRifdgung  mit  äBoIle. 

^e  SBoQenfac^en,  fobalb  fie  t)erfc^leubert  merben,  befte^en  a\x^  fo« 
genannter  $arttemaare.  3n  allen  ^brifen  bäufen  ficb  (Strümpfe,  ^anbfcbube, 
%üd^tt  2c.  2C.  gufammen,  bie,  toeil  fie  gebier  f^abcn  ober  aus  ber  Moht 
fommen,  Dom  gabnfanten  ^berromfcbt"  toerben.  t^eine  Söben  toürben  fold^e 
ftBaote,  falls  fte  gebier  ^at,  nicbt  faufen,  in  ben  biHtgen  £äben  aber  beginnt 
um  fol^e  Partien  ein  ^anbeln  bid  aufi»  S3lut,  fo  bag  ber  gabrifant  oft  mit 
bem  Selbfifoftenpreife  abstehen  mug.  ^enno((  l)at  unfer  SD^itleib  ganj  anbern 
¥erfonen  gu  geboren,  namli(b  bem  $ubli!um,  baiS  folcbe  ®tnge  fauft  unb  fit 
oft  jc^on  nac^  ^agen  an  einer  @cfe  nad^  ber  anbern  planen  fü^lt. 

f&ti  ^ricotkoaaren  machen  Stöufer,  bie  gern  ju  6cbleuber:preifen  faufen, 
bie  unaitgenebme  (^fa^rung,  ba^  bie^Sadj/en  na^  ber  äöäfcbe  bicf,  alfo  gu 
<ng  werben.  9)>}an  befommt  fo  ^ttoaS  auc^  in  feineren  £äben,  aOein  too^l 
fittmali»,  of^nt  burdS^  bin  ^ergleid)  bor  bie  eigene  ^tfcbeibung  geftellt  gu 
»erben.  3ft  in  ber  garbcrei  ein  3««gftöff  mi6glftcft,  fo  ba6  er  ettoa  laut 
iBürgf(baft  an  bie  gabrit  gurücf  gebt  unb  unter  Umftänben  fogar  an  baf^ 
4«nif4e  Snftitut,  fo  toirb  er  natürli(b  p  iebeni  greife  an  bie  9{eftergefcböfte 
abgegeben.  5Diefen  ift  e8  bann  gleicbgiltig,  ob  bie  garbe  balb  bleicht  ober  im 
Gaffer  beruntergebt.  5DaS  febr  groge  ®ebiet  ber  Xricotage  umfagt  6tricf« 
iDaaren  in  Unterl^ofen,  3a(fen,  Strümpfen,  ^anbf^uben  sc.  2c.  @ie  toerben 
in  bem  biUtgen  @efc^dft^berfebr  gumeift  nacb  ©etoicbt  gefauft.  ^anacb  gefcbiebt 
üVLdi  bie  Sterflellung  möglicbft  rafcb,  lei(bt  unb  nacbläffig;  auf  biefe  SBeife 
fpatt  man  SIrbeitlobn,  tod^renb  baS  letztere  ©emicbt  bur(b  fcbtoere  knöpfe 
unb  grobe  )6önber  erbobt  mirb. 

Seinen  ift  ie^t,  nocbbem  bie  Slerjie  toieber  gu  i^m  gurücfjufcbren  be» 

flimien.  gefu<bter  als  in  ber  erften  3elt  ber  SBollttJäicbe.    Dft  ift  bie  Appretur 

berb  unb  feft,  na(b  ber  SSftfcbe  tritt  iebocb  gabenfcbeinigfeit  ein,  moburd)  eine 

Art  ^d^mnii^axht  erleic^tert^ttirb.  S)a8  Heinere  SPublifum  öerftebt  tocbcr  iJeinen 

oon  SBaummolIe,  nocb  Beinen  bon  halbleinen    recbt  gu   unterfcbeibcn.    3m 

d^ebtange  folcber  billiger  Bäben  balt  eS   bie  S^äufertn   gar  ntcbt  ber  37^übe 

toertb,  baS  falte  Beinen  gegen  ben  febr  »armen  S3aumttioIIenftoff  ju  befüblen. 

iS^9  Beinen  bat  bie  Kette  bon  S3aum»olIe  unb  ben  @cbug  üon  Beinen,  bei 

^olbleinen  ift  e8  gerabe  umge!el^rt.    ^lefe«,  al8  fräftiger,  ftebt  im  ^^rcife  uiiD 

in  bet  »ellebtbeit  bem  e<bten  Beinen  faum  biel  nacb.    S)ie  fc^iledjtc  öetttüäfcbc, 

toit  man  fie  in  ienen  ®ef(^aftett  fauft,  ge^t  rafcber  entsmei,  ba  fte  fcbiccbter 

gearbeitet  ift.    3m  (Semebe  mirb  man  unfcbioer  Slnoten  bemerfen  föiinen  unb 

bie  erfte  IBäfcbe  madjt  ben  @toff  fcbmöler.    3)a  übrigen«  bei  jebem  6tücf 

Beinen  etmaige  gebier  marfirt  Rnb,  fo  toäre  eg  intereffant,  gu  erfahren,  ob  3)teS 

üu<^  nocb  bei  jenen  »erfäufen  gu  erfeben  ift.    ^.?lucb  bier  achtet  man  nicbt  auf 

*^--  berfcbiebenen  »reiten^  toa»  aber  bie  löerf  auf  er  gefc^Iicf)  an  bem  augbrücflicben 

merf  nic^t  binbem  foUte.    SSei  ^afcbcntücbern  geben  bie  a3rettenunterfd)icbe 

47—52  Zentimeter,  of^ne  baft  I)ierauf  gcacbtct  tuirb.    $ier  fällt  aud)  nocb 

anbercr  Äniff  in»  ©etoic^t    ^ie  guten  Xafcbentücber  baben  uämlic^  nur 

i  Seiten  gefäumt,  fo  bafe  aucb  gtoei  Slanten  öorbanben  finb.    2)ie  ecbleubcr» 

jtc  beifügt  über  brei  gefaumte  Seiten,  —  unb  eine  Äante,  bie  bann  gum 

ben  übrig  bleibt,  macbt  natürlicb  bie  Arbeit  biUiger. 

81m  ^iafcbefien  nujen  fi^  fcblecbte  Seibentoaaren  ah.    S)anf  ber  gärbung 
tt  man  ein  $funb  italienif^er  Scibe  gu  brei  ^funb  fabrigirter.  SBenlger 


46  S)fe  3ufunft 

f(^limm  ift  ipalbfeibe,  meil  SBaumtooQe  unb  @etbe  fic^  fel^r  gut  beitragen;  immer« 
bin  toare  eS  nid^t  erlaubt,  au(^  biefe  äj^ifc^e^e  als  reine  6eibe  angupreifen. 
Q;^U,  fc^uac^  gefärbte  Stoffe  belommt  man  gu  1^  Tl.  im  detail,  gut  gefärbte 
inl-^m.  a^ittelmaare  gu  4  9)^.  9latürlid&  toirb  ba  ba9  aSilligfte  unb  SSer» 
gönglict)fte  genommen. 

^ud^  gefärbte  a^öbelftoffe  laffen  fxd^  preiStofirbig  ertoerben,  nur  hai  bie 
iunge  ^auSfrau  na(^  fürgefter  t$rift  entbecft,  tote  bie  ©teilen^  tk  ber  Sonne 
au^gefe^t  finb,  fanft  fm  ^blei^en  ftnb. 

^er  ©d^teuberpretS  fftr  einen  SBoU^ut,  toie  i^n  befonberd  ber  SSrbeiter 
trägt  —  nic^t  bie  breitfrämpigen  (Sogtaliftenf^Ote  gu  4-5  3)^.  — ,  ift  2,50  bii» 
2.80  Wt.  ®txabt  in  biefer  ^abrüation  fommt  oiele  SluSfc^ugUiaare  mit 
fjilgungen  oor.  ^iefe  gel^t  bann  fcbon  %u  12—15  Tl.  baS  Xu^enb  an  bie 
JBagare,  ba  gute  Stäben  folgen  Ritten  fein  Dbba(6  getoä^ren.  3um  ®lüdf  fte^t 
l)ierbei  Uienigftend  bie  ^auerl)afttgreit  auger  ^rage,  fo  ba^  nic^t  ba^  $ublitum, 
fonbern  nur  bie  befferen  ÜBerfaufdgeWöfte  ben  ©d^aben  %\i  erbulben  l^ben. 
Ungleich  fd^toinbelf)after  mirb  ber  ipanbel  in  ^JD^il^en  getrieben,  ^a  giebt  eS  eine 
@orte  bis  gu  60  unb  35  Pfennigen  hinunter,  bie  fe^r  rafc^  oerfc^leigt. 

£egenbe  ift  eS  ferner,  eine  ^d^e  au8  bem  f^ünfsigpfennig^^agar  l^erfteHen 
gu  fönnen.  ^ie  (Serät^e  ftnb  auS  bünnem  S3lec6,  fc^lec^t  gelöt^et,  unb  brennen 
fel^r  fc^neU  burdd.  SBerbäd^tig  gut  fe^en  auc^  billige  Shtd^enmöbel  auS.  Slber 
fie  finb  aulS  frifd)em  IqoI},  baS  gtoar  meniger  foftet,  aber  bafilr  auc^  ni(^t 
fc^liegt,  biiS  ftc^  an  folgen  ^ifc^cn,  (Stüblen,  @d^rönfen  ^Mtfi  oerbiegt  unb  bie 
Seiten  auSeinanberge^en.  ällteS  ^olg  ift  treuer,  toetl  gum  Sägern  au^  ein 
Sager  gebort  unb  ujeil  otel  2lbfaU  oortommt 

S)er  ßefer  bat  iefet  bie  berfd&iebenften  S)inge  borbei  paffiren  feben,  bie 
er  fpottbillig  laufen  fann,  faQS  feine  3)lomentpolitif  nur  ben  augenblidClicben 
$rofit,  aber  nicbt  ben  balbigen  toett  größeren  Ccbaben  berecbnet.  (^nige9 
lönnte  ber  ^taat  f^itt  einn^irfen,  allein  bie  toitfli^e  Strömung,  ftatt  be^ 
früberen:  menig  aber  gut,  oiel  aber  fcblecbt  gu  taufen,  k>ermö(bten  nur  ©efe^e 
gunldtgubömmen,  bie  @e)oaItaften  gum  ^Qertoed^feln  äbnlicb  fäben.  ^ai  SGBicbtigfte 
bleibt,  tote  fcbon  oorbin  ertoöbnt  tourbe,  bie  beffere  toirtbfcbaftlicbe  ©rgiebung. 
SBie  ficb  b<?ute  in  einzelnen  unferer  S9crgtoerfl?gegenben  mobibabenbe  tJ^auen 
gu  SSereinen  gufammengetban  baben,  in  tenen  fie  felbft  baS  $Irbeitermäbcben 
in  ^anbarbeit,  S^ocben  unb  fparfamer  Sdenü^ung  beiS  gegebenen  anloeifen, 
fo  foKte  oon  Stabt  gu  ^taht  aucb  bie  ärmere  S3eoölferung  im  oortbeilbaften 
^nfcbaffen  untenicbtet  toerben. 

Unb  gugletcb  mit  ben  6d^leubergefdS)aften  n)ärben  aucb  bie  j^ungerlöbne 
eingefd^räntt  toerben,  benn  biefe  foliben  ^rbeitgebicte  brausten  einer  fd)äblicben 
S^onfuneng  nicbt  gu  erliegen,     ©in  löeifptell    @in  folibcr  Sdjirmfabtifant  ift 
getoöbnt,   an  gute  £äben  gekoiffe  Sorten  oon  Scbirmen  gu  4,50  Tl.  gu  ber* 
laufen.    ®er  3)ctailp.rciä  beredinet  fid)  bann  nad^  ber  ßangfamfett  be«  iöerfaufe?. 
b|p,^%ljnnaW^;^V4<:.  ctiif  7  Tl.     ©incg  2agc8   beftettt  ein  SBagar,  beffe 
(i^aratter  nod^  unbcfannt "ifr,  ctttc  ^Partie  biefer  Scbirme  ebenfaE«  gu  4,50  Tc 
2118  bann  ber  ^abrifant  aucb  in  bie  betreffcnbc  Stabt  fommt,  fiebt  er  gu  feinen 
ScbredPcn  ben  Scbirm  mit  4,75  Tl.,  aljo  nur  25  §ßf.  böbcr,  au8gcftcllt.    iami 
ift  ber  Slrtifel  ruinirt,  jener  ©b^enbagar  aber,  ber  nur  einige  folibe  Sotfmittel 
gur  S)ecfung  feiner  fonftigen  Sd^uubwaarc  braucbte,   bat  feinen  3*becf  errelcbt. 

$luto. 


3)ie  treffe  6d  SiSmarcf.  47 


Die  prcjfe  bei  Biemarrf* 


^urc^  bte  S^ttungen  läuft  ein  ^d^ft  merftoürbtger  SBerid^t.  JiBierl^unbert 
—  in  mand^'tn  ^latttxn  ftnbd  aud^  nur  gtpetl^unbeTt  •—  )ßertTeter  ber  beutfc^eit 
$reffe  foQen  t)on  Hamburg  au9,  too  ft^  hoffentlich  ni^t  nur  bie  betonnten 
IBanner  gefc^tuenft  unb  @or))Sgeift  gefintpelt,  fonbern  über  baS  ftnEenbe  ^nfe^en 
t^re9  6tanbeS  <mdi  ernftl^afte  Stficfptac^e  gehalten  l^atten,  eine  SBaUfa^rt  nad) 
^Tiebrid^dru^  unternommen  ^aben.  3Benn  nun  ein  paax  ^unbert  beutfd^e  Leitung» 
fc^reiber  fic^  auf  bie  i&a^n  fe^en  unb,  ni^t  einmal  aU  ®äfte  ber  Qamburg^ 
tSmeri(anif(6en  $a(fetfa{)rt-^.>(Bv  nac^  fjriebrid^druli  raffeln,  bann  tooUen  fie 
gemiB  nid)t  nur  \>aQ  I)o4ftammtge  Sagbreoier  fe^en,  too  ber  SBinbbruc^  bcd 
legten  3a^reS  fo  graufam  getoüt^et  ^at,  ober'ben  ^nttnttid)  —  ber  ^Jlui^brucf 
ift  iebem  guten  93ürgcr  toieber  freigegeben  —  befic^tigen,  beffen  ©d^manen« 
brut  baS  biplomatifdS/e  Talent  be9  ®uts^erm  ie^t  eben  fo  toxt  früher  ber 
$artet^aber  bef^äfttgt.  S'^an  barf  oielme^r  annehmen,  bag  ftc  ^^ismarcf 
fe^en  kooOten;  unb  htx  fie  i^n  gefeben  unb  in  lauten  3ubelrufen  i^m  fogari^re 
SSeiounberung  borgefä^rt  ^aben,  fo  ift  aucb  ber  SluiSbrucf  äBallfa^rt  p^er  nic^t 
oll^u  uberfc^kDdnglic^  gekoä^lt 

^er  )Beric^t  toirfte  überraf(^enb.  ^ulbigungen  für  ben  fd)ltmmen  9leid^d& 
berberber  ^atte  man  pciiftenS  ben  beutfc^en  ipiftorifern  zugetraut,  bie  —  un» 
glaublid^,  aber  toa^r!  —  fic^  fogar  für  icA  S3idmarcfs3a^rbu(^  ^orftd  ^obl 
tnterefftren.  SBon  ben  3oumaliften  aber  fonnte  man  fo  freolen  iBeginnenlS  fitiEi 
ni({|t  berfel^en.  S3eim  Hamburger  ©d^rtftftellertage  bitten  ungmetfelbaft  boc^ 
bie  SoEen  unb  fangen  bie  Slaiorität,  bie  uns  täglicb  oerfünben,  mie  l^errlic^ 
meit  toir  im  "Sidö)  t^  gebracht  l^obtxy,  feit  bie  ^tafetentifle  bei  @eite  gefc^afft 
nnb  in  bie  SBil^elmftra^e  eine  ^o^e,  berföbnli(^e  ^iertag^politif  eingefebrt  ift. 
Unb  biefe  Unerfc^ütterlicöen,  bie  big  in  bie  kippen  ber  Ra^fcrad)«5ßofrtf*en 
ftotonialartilel  ben  ]ieuen  ^urS  mannhaft  fteuem,  foHten  urplö^lid^,  obne  bag 
ein  entrüfteter  $roteft  il^nen  folgte,  gu  ^eferteuren  an  ber  gebeiligten  <Sad[)e 
geworben  unb  gum  (^jfeinb  abgefc^koenft  fein,  bem  fonft  nur  bie  aUerüer« 
fommenften  S3rabod  bie  Safaienreüerenj  ertoetfen? 

SOie  (^rflarung  ift  einfach,  bliebt  eine  SBaUfabrt  ober  ein  ^ilger^ug  tpar 
geplant,  fonbern  ein  @ntrüftungmeeting.  9li(^t  ^ubelrufe  foUten  bem  ^ein«, 
SJier*  unb  @c6nap8reifenben  in  bie  Obren  flingen,  fonbern  ber  fcf)rille  ©c^rci 
ber  ^pdrung  foEte  ben  ftumpfen  ^Ifoboliften  rütteln,  ^abei  ereignete  fic^ 
nun  ein  UnglücfSfall:  ba»  2Jlanuffript  ber  Wtt,  bie  ben  3örn  auffd)üren  foUte, 
ging  oerloren,  unb  ba  ein  ©d&riftfteller  ni^t  leichter  al«  ein  iFlidjter  frcifpred)en 
fonn,  mugte  bie  ^auptaftion  auffallen  unb  bie  gute  uttb  Iöblicl)e^?(bfic6t  fcblug 
in  i^T  ©egentbeil  um.  Sunt  ®lüdf  aber  bat  ber  au8  bem  ficinen  2J?anirotb  —  oon 
bem  inju^ifcben  übrigen^  gang  aQerliebfte,  gar  nicf)t  laut  genug  ansupretfenbe 
grortfeftungen  erfcftienen  pnb  —  fattfam  befannte  blinbsgeborfamc  iöraoo  üon 
griebricb^ru^  bie  öerlorene  ©anbfc^rift  boc^  mit  bcifecm  S3emül)cn  noä)  aufs 
geftöbert,  unb  bamit  hzi  ben  Unenttoegten  ntd)t  ferner  ajlifeftimmung  berrfc^e, 
ki  fie  gu  9lut  unb  frommen  ben  £ebenben  mitgetbeilt. 

Sllfo  xotHiitn  gum  erften  Äangler  im  S)cutfci^en  3iei(i)  bie  bcut|d)en3ettungs 
fcftreiber  fprec^en: 

^(Suer  ^urd^lauc^tl 

S^iicbt  flcine  3)iplomaten,  toinjigc  Kreaturen  mäcf}tiger  ®unft,  nabcn  beute 
3Hrem$aufe  ober  erbörmlid^e  (Speicftellecfer,  bie  il)rcr  Unfcibigfcit  an  ben  gutter« 


48  ^^<  ButunfL 

trögen  ber  SiSmardf^reffe  eine  Unterftatt  fuc^en.  3Btr  na^en,  t9  na^t  bte 
iprcffe.  ©egtctfen  (Bit ,  troö  ben  beutUd^  fxd)ihaxtn  ©jjuren  fenüen  öerfall», 
bie  gan^c  ©röfee  btcfc»  ^iftorifd&cn  SUlontente«?  SBItdfcn  @ic  gurücf  auf  3^ 
beloegteS  Abenteurerleben,  bemühen  Sie  fic^/  bie  ma^nenbe  Stimme  3^e0  @t* 
»iffen»  gu  berne^men  unb  flc^  gu  befinncn,  toie  ©ie  »urben,  loa»  ®ie  tourbcn, 
mobur(^  6te  eiS  mürben.  Sie  maren  ein  ^u^enbiunfer  o^ne  Sinn  für  bie 
SBo^lt^aten  groBftäbtifd&er  ©enüffe,  ein  SBerfaeug  aller  rcaftionörcn  Sntcreffen 
tinf^Iieglic^  beS  SlntifemitiSmuS.  SBir  gang  allein  forgten  für  3^ren  dbii^m; 
tüir  erfannten  frül^gcitig  in  3^nen  eine  für  3aftrge^nte  auSreid^enbe  fomifc^ 
^igur  unb  toir  bemühten  uns ,  Sie  p  ben  ^öd^ften  SBi^blatte^ren  gu  füllten. 
SBir  ^aben  geint,  —  unb  ein  SBertreter  ber  treffe  l^at  niemal»  gegögert, 
einen  begangenen  3rrt^um  eingugefte^en.  Sie  toaren  nidjit  eine  Ioraif(Je, 
nein,  eine  im  (dd^ften  ^a%t  gefährliche  ©eftalt,  benn  Sie  fd^mangen  ft(^ 
mit  fhu^^ellofen  ;^5flingSlunften  gur  SJ^ad^t  empor  unb  eS  gelang  31&nen, 
ben  preu^tfc^en  Staat  an  ben  SRanb  beS  AbgrunbeS  %n  brängen,  t)ox  bem 
nur  TloUhi  f(^arfeS  Sd^toert  unS  betoa^rte.  SQßir  l^aben  bor  34nen 
getoamt,  mir  l^aben  Sie  befömpft  unb  o^ne  (Ermatten  ftets  mieber^olt,  bag 
geniale  Stubentenftreidge  nid^t  über  ben  gänalid)en  äJtangel  an  9lüdgrat  unb 
^ringtpientreue  ^inmegt&ufc^en  fönnen.  Sie  ^aben  auf  unfere  SBorte  nid(|t 
gehört  unb  fid^  begnügt,  uns  gu  fnebeln;  fogar  gu  ben  parlamentarifctien 
Abenbcn  tooEten  Sie,  mie  man  bei  $ofd^tnger  lefen  fann,  nur  bie  Parlaments» 
ftenograpl)en  laben  unb  fcgUeglic^  mußten  aud^  ^ie  auf  3^t  S^nc^ener  JBier 
bergic^ten.  3n  unferem  gerechten  Urt^eil  l^at  unS  biefeS  f((fma^li(^e  SSer^alten 
niemals  beirrt  unb  mir  ^aben  ben  für  Patrioten  leiber  traurigen  S^riumpfy  er» 
lebt,  unfere  ^orauSfagungen  erfüEt  %\i  feigen.  SBaS  ift  unter  3^i^er  gfouft  caa 
unferem  SSaterlanbe  gemorben?!  9lid^t  bon  bem  Sflaffen*  unb  ^laffen^ag,  bon 
ber  Schnaps«  unb  Sc^meinepolitü,  mollen  mir  ^eute  fpred^en,  au4  nic^t  bon 
ber  ^illionärgüc^terei  unb  ber  fcgnöben  S3egünfiigung  ber  SRaiorotSbefi^er 
unb  Sd)lotbarone.  Slber:  bis  %n  melc^er  ^rniebrigung  l^at  Sl^re 
angebliche  StaatSfunft  baS  etnft  fo  ^oc^  geachtete  beutfd^e  l^olf  verleitet?] 
Waffen  Sie  nur  an  brei  aJlomente  fic^  erinnern:  an  ben  Starolinenftreit,  an 
Samoa  unb  äBo^lgemut^,  bie  ^aten,  bie  beffer  als  alle  anberen  3^te  poltttf^e 
3BeiSl)eit  cfiaratteririren.  SBir  hielten  getreue  äBacgt,  mir  lenften  bie  öffentliche 
Meinung,  unb  als  Sie  in  gager  f^ur^t  felbft  für  ben  unfd^a^baren  $reis  ber 
bulgarifc^en  fjreunbfc^aft  ben  pommerfc^en  ©renabier  nid^t  mobil  machen 
moUten,  ba  maren  mir  es,  bie  3^re  ®emiffen(ofigfeit  ber  Sl^olfSfeele  benungirten. 
^afür  traf  unS  3^1^  £^6/  ben  mir  in  fc^meigenber  SBürbe  ertrugen.  Unb  alS 
enbli^  3^^^  Stunbe  gefommen  mar,  als  eine  eitle  Sc^eingröge  trac^enb  gu> 
fammenbrac^  unb  eS  offenbar  mürbe,  mie  lange  fd^on  Sie  ben  legten  9ieft 
3^rer  Popularität  aufgege^rt  l^atten,  ba  fuc^ten  Sie  Sc^u^  bei  ber  ^adgt,  über 
bie  mir  gebieten,  unb  Sie  mußten  erleben,  bag  nur  bie  fd)led)teften  (Elemente 
unter  uns  ^tjxtm  9^örglergroIl  bicnflbar  mürben  .  .  .  .*  JBon  ^ier  an  ^aben 
leiber  ^ettfiedte  bk  lapibare  ^anbfc^rift  unleferlicf)  gemad^t  unb  nur  ber  Sc^lu^* 
faft  liefe  fic^  noc^  entziffern,  in  bem  bie  ©cnoffen  aufgeforbert  mürben,  ein  bleU 
^unbertftimmigcS  ©ocö  auf  §errn  bon  Sfibcrlens2öäcf)ter  auszubringen,  „auf 
ben  unerfefelicf^en  unS  nun  leiber  entriffcnen  SWann,  ber  melftr  als  irgenb  ein 
Slnberer  für  bie  unabhängige  SBertrctung  ber  öffentlichen  aWeinung  geleiftet*. 

l6erant»ortli(^:  S)t  färben  in  Berlin.  —  Verlag  üon  C.  C>&i^ng  in  IBerlin  BW.  4& 

S)ru(I  oon  XB.  Stt^enfiein  in  iBerUn. 


50  a)ic  3«l««ft 

unb  Äcnner  bcr  SRangorbnung  nid^t  l^offen,  eine  l^öl^erc  J^oftoürbe  ju 
erl^afd^cn;  et  tt)ar  nie,  tocnigften«  nic^t  in  bcr  großen  ©efeUfc^aft,  ein 
(Sourma(^er,  alfo  fann  aud^  eine  galante  Städte  ntd^t  im  Spul  fein; 
unb  2:alente,  bie  il^n  aU  ben  3Serfaffer  t)on  SSerfen  im  fd^limmftcn 
©til  ber  Pucelle  erfd^elnen  laffen  fönnten,  l^at  man  erft  xt6)t  niemate 
an  il^m  bemerlt.  ©old^e  ©ntlaftungberfud^e  finb  nid^t  »crt^öoller 
ate  bie  Wfd^jjapiemen  3nbigien,  bie  guerft  auf  bie  ©))ur  lodtten;  aber 
bie  n^ad^fenben  @^m))at]^ien  geigen  bo($,  baß  in  einem  S^l^cil  ber  &es 
troffenen  ©efellfd^aft  ber  eingelne  gaU  bereit«  au«  bem  @efü^I  einer 
Sntereffenfolibaritat  betrad^tet  toirb,  unb  fie  geben  bie  ©etoSlJr,  ba§ 
ber  ie^t  9lngef(agte  ol^ne  eine  böUige  unb  offentlid^e  ©enugtl^uung, 
wenn  er  unfd^ulbig  ift,  fid^  nid^t  berul^lgen  fann.  Ob  freilid^  ber 
»irflid^e  2:i^dter  entbedtt  unb  ber  3;i^atbeftanb  jemate  aufgehellt  wirb? 
SCrofe  ben  Seric^ten  ber  ^Jrau  öon  Sampan,  bc«  Slbbö  ©eorgel 
unb  bcr  S)ame  Sa  SWotte,  trofe  ben  ©üc^em  öon  ©artete,  ßannjarbon  unb 
be  la  SRod^eterie,  finbct  man  in  ber  ^atebanbgefd^id^te  nod^  l^eute 
genug  buntte  unb  unberftanblid^e  ©teilen;  unb  bo(^  ift  fie  in  ber  breiten 
Oeffentlid^feit  eine«  Parlamente«  berl^anbelt  »orbcn  unb  nidjt  l^inter 
ben  t)erfd^Ioffcnen  5£§üren  eine«  aJliIitargeri(^t«l^ofe«.  6«  wdrc  be«« 
l^alb  gar  nid^t  wunberbar,  wenn  aud^  bie  Söfd^blatteraffaire  mit  einem 
non  liquet  abfd^Iießen  unb  in  ben  bidfen  ©d^weinöleberbanb  ber 
©d^Ioßlegenben  ein  neue«  ßapitel  eingwöngen  follte. 

SSor  einer  SBod^e  fd^on  würbe  l^ier  gefagt,  baß  bie  j)erfönlid^e 
©citc  ber  ®a(i)t  bie  9tufmer!fam!eit  emft^after  SRcnfd^en  nic^t  Der? 
bient  unb  baß  ber  l^dßUd^e  §anbel  nur  burd^  bie  berangftete  Unrul^c 
bebeutfam  wirb,  bie  er  in  ber  9Jienge  wctft,  unb  burd^  ba«  t)erblüffte 
©taunen,  ba«,  feit  bon  bem  bcrgenben  ^anUx\6:^k\tv  ein  äip\tl  ge« 
lüftet  ift,  um  ba«  übcrrafd^enbe  §of|d§aufj)iet  fid^  brangt  Unterbeffen 
l^at  ba«  ©taunen  unb  bie  Unruhe  nur  nod^  lebl^after  fid^  geregt  unb 
gugleid^  l^aben  bie  ©rSrtcrungen,  bie  l^ier  an  ben  §offfanbal  gefnüpft 
würben,  ein  red^t  gerdufd^t)oIIe«  (Sd^o  gefunben,  —  ein  nid^t  immer 
reunblic^eö,  ba«  aber  t)erweitenbcr  Setrad^tung  boc^  würbig  ift.  S)ie 
lerren  unb  S)amen,  bie  in  untcrgcid^netcn  unb  anonymen  Sriefen  i^ren 
SSeifall  ober  il^r3Jlißöergnügen  au«brüdten,  WoKen  faft  fdmmtlidb  oon  einer 
ft)mptomatifc^en  Sebeulung  be«  SSorgange«  nid^t«  wiffen;  fie  fc^en  in 
il^m  nur  eine  oereingelte  ;3nfamie  unb  betonen  mit  befonberem  Äad^« 
brud,  baß  bie  ^"ftitution  be«  §ofe«  öon  monard^ifd^en  ©inrid^tungen 


ec^toftegenbe.  51 

imtrennbar  ift.  S)a^flingtgutiäd^ft  überjeitgenb  unb  natnentlici^  ang^ne^ni; 
roctl  e«  bic  immer  ^arte  Siotl^ttjcnbißfcit  organifd^cr  SScranbcrungcn  er? 
fpart  «nb  ben  ©d&mä^tricffci^rciBer  aW  eine  ungel^euerlid^e  ©ifd^einimg 
mit  ©obomitem  unb  ©abiften  etwa  auf  eine  ©tufe  [teilt.  ®anj  fo 
cinfoc^  liegen  bie  ©inge  aber  bod^  »o^l  nid^t  unb  ed  ift  bem  tiefer 
blicfenben  Setrad^ter  unmöglid^,  bor  bem  SRilicu  bie  3lugen  gu 
fd^Iießen,  bo«  bie  2;i^at  erft  entftel^en  lie^.  SDBenn  man  bem  Äönig 
©abib  gefagt  IJfitte,  er  bürfe  fid^  nid^t  mit  itrctl^i  unb  ^pietl^i 
umgeben,  bann  l^ätte  er  biefen  SÄatl^  ganj  fidler  mit  bem  ^inwei^  auf 
ben  bro^enben  3wfönimenbrud^  ber  monarc^ifc^en  ©inrid^tungen  ab- 
gewel^rt;  bem  ©arbanaj)at  wäre  bie  3iiwiw^^w"9/  bon  feinen  l^unbert^ 
unbfflnfgtg  grauen  unb  il^ren  gotbenen  S3etten  ftd^  gu  trennen,  wie 
ber  erfte  ©(^ritt  gur  ©nttl^ronung  erfd^ienen;  unb  bie  5perferfönige 
^dtlen  nid^t  begriffen,  baß  ein  ÜJlonard^  aud^  ol^ne  bie  ®arbe  ber 
je^ntaufenb  Unfterblid^en  unb  ol^ne  ben  ©onnenwagen  leben  unb 
l^errfd^en  fann.  Unb  bod^  ift  ber  ^omj)  unb  bie  ^rad^t  öerbtidfeen, 
bie  oricntalifd^e  Uej)pigfeit  fogar  l^aben  bie  refjjeftlofen  3Jiotten  fd^on 
benagt,  ba«  b^gantinifd^e  §ofceremonieII  ift  langft  gum  ßinberfpott 
geworben,  —  unb  im  eurojjdifd^cn  SBcften,  wo  ein  3Jionofrat  l()cute 
bod^  wie  ein  gefä^rlid^e«  gabelwefen  angeftaunt  werben  würbe,  foH 
bie  ÜKonard^ie  Iro^bem  mit  ber  l^ofifd^en  ©itte  untrennbar  Derbunben 
fein.  Sie  ©amen  unb  §crren,  bie  S5aö  bel^aupten,  Dergeffen  babei, 
ba|  feit  ben  3:agcn  ber  frul^eften  ^reu^enfßnige  aud^  bie  ipoffittcn  fid^ 
geänbert  l^aben  unb  bag  ©Inrid^tungen  unb  ©cbrdud^e  nur  fo  lange 
lebensfähig  unb  gwedfgemag  finb,  atö  fie  mit  ben  bie  ^dt  bel^errfc^enben 
Änfc^auungen  vereinbart  werben  fonnen. 

afe  am  fünfgel^nten  Stuguft  1785  ber  Äarbinat  atol^an,   prft* 

blfd^of  öon  ©tragburg  unb  ©rofealmofenicr  bon  granfreid^,  auf  Sefcl)! 

beö  Äonig«  in  bie  BaftiÜe  gefperrt  würbe,  ba  war  in  ^ariö  baö  (Sr^ 

ftaunen  nod^  erl^eblic^  größer  al5  in  Serlin  nad^  ber  23er^aftung  beö 

rm  »on  Äofee.    ©er  Slbcl,   ber  Äleruö  unb  bie  3lfabemifer  waren 

^ört,  weil  man  einen  Äaoalier,   ber  gu  il^nen   gel^örte,   wie  jeben 

einen  SSerbred^er  gu   bel^anbcln  wagte,   unb   bie  3Jienge,   in   bie 

Mpfer  ©roß  gegen  bic  Oefterreid^erin   fid^   fd^on  eingebohrt  l^atte, 

rc^te  in  l^amifd^er  Suft  auf  ben  Sarm   t)on   bem  ^offfanbat.    Sl^ir^ 

nbö  ober  badete  man  baran,  in  ber  püantcn  ©efd^id^te  ein  ©^mptom 

erbßden,  unb  SWiemanb   a^nte,   ba§   l^icr   ein  ©teinc^en  gelocfert 

4* 


52  3)i«  Swtotft 

toaxh,  htm  iaVb  eine  ganje  glangenbe  SSBelt  nad)ixbddn  follte.    Sd^t 
3a^rc  f^j&ter   erft,    ate   bie   SaSlttioc  ©ajjct    t)or   bem   ©erid^t   ber 
©(^recfenömänncr  nad)  il^ren  Regierungen  gu  ber  traurigen  jQateBanb^ 
l^elbin  Befragt  tourbe,  ba  erft  mod^te  ber  2termften  ein  3^^^^^  barüter 
aufftetgen,  oB  e«  Kug  unb  not^wenbig  txiar,   burd^  ein  geröufd^boUeö 
Slergerni^  bie  Slugen  ber  5IKenge   auf  bic  §ofl^errlid^Ieiten  gu  lenlen. 
©er  Äarbinal  l^atte  burd^  einen  bo^l^aften  ©rief  3Äaria  J^erefla  Der« 
Ic^t  unb  fid^  bamit  gugleid^  aud^  bie  Ungnabe  ber  lod^ter  gugegogen; 
fein  ©eignen  brdngte  nad^   ber  ©unft  feiner  Äonigin,  unb   aU  ein 
galfd^er  unb  eine  liftige  9lbenteurerin  il^n  in  il^re  SRe^e  gclodft  unb 
burd^   nad^gcmad^te  §anbfd^riftcn   fein  SDlifetrauen   eingcluHt  Ratten, 
l^offte  er  nod^  »eit  l^öl^erc  §ulb  unb  Dermal  fid^,  ba«  reiche  Slegiftcr 
feiner    fiiebfd^aften    um    eine    Äönigin    Don    granlreid^    gu    Der^ 
meieren;    ba«    berül^mtc    Jpat^banb     foHte     ber    ^rei«    fein     — 
1 600  000  ijrancö   »aren  für   eine  Äonigin  nid^t  gu   Diel  —  unb 
Slol^an  »ar  feiig,  aU  im  ^arl  Don  Srianon  bie  S)irne  b^OliDa,  bic 
nid^t  ungefc^icft,  tt)ie  e«  fd^eint,  bie  JRoHe  SWarie  Slntoinctte«  fpielte,  mit 
einem  l^aftig  geffüfterten  ®ru|  il^m  eine  SRofe  fd^enfte,    SDie  ®ier  bcö 
Äarbinate  fd^minbelte  freilid^  ein  Siöd^en  l^od^  hinauf  unb  bie  fia  aJiottc 
toax  in  ber  SBal^I  ber  SWittel  für  il^re  ^ntrlguenlomoebie  nod^  Dor« 
urt^eillofer  unb  fred^er  alß   aWabame  be  SSiUier«,   bie   Dor  i^r  bic 
gdlfd^erpfabe  befd^ritten  l^atte.    2lber  bie  ©adbe  lie|  pd^  gang  bequem 
bod^  Dertufd^en  unb  e«  betoie«  einen  SWangel  an  Augenmaß,  bafe  man 
unDerl^üHt  fie  ber  Oeffentlid^Ieit  })rei«ga6.   ^nx  ba«  Stnfe^en  be«  Äönig«^ 
l^aufe«  war  babei  nic^t«  gu  geioinnen:  bie  ©d^mdl^fut^t  l^eftcte  nur  um  fo 
lefterfid^  an  bie®cftaltberbeneibetenÄ6niginunbbie8eutefogar,  bieSWarie 
2lntoinette  in  bicfem  iJaHe  für  unfd^ulbig  l^ielten,  mußten  mit  einigem  @nt= 
fe^en  auf  ein  §oftreiben  feigen,  bcffen  faulige  S)ünfte  einen  Äird^enfürften 
unb  eine  5tod^ter  be«  Jpaufe«  SSaloi«  bi«  gu  fittlid^er  garbenblinb^eü 
umnebeln  Tonnten.    S5er  alte  SRefjjeft  \mx  eben  fort  unb  bie  Siüd^terns 
l^eit  begann,  bebenftid^  nad^  SSerfailfe«  gu  fc^ielcn  unb  gu  bered^nen. 
toa«  ba«  gefd^dftigc  fiungern  wol^t  foften  unb  einbringen  möd^te.    ! 
fanb  man  benn  15,000  im   ciDilen  unb  militdrifd^en  §au«l^alte   »■ 
Äönig«  unb  feiner  SScrnjanbten   augcftetlte    Sßerfonen^  bie  aHjd^r 
dvoa  ben  gel^nten  S^l^eit  ber  ©taatöeinnal^men  Derfd^langen;   man   * 
ben  ©ouDerain  Dom  frül^en  3Korgen  bi«  gum  fpdten  2tbenb  Don  biej 
ftrofeenben  Srojj  umringt  unb  man  Dernal^m,  ba^  fd^on  ba«  SeDer  I 


^^jUtiUQtnU,  53 

3Ronar<]^cn,  nad^  SEainc«  ^übfd^em  SQBort,  ein  2;]^eatcr[tücf  in  fünf 
äfften  »ar,  bo«  ^nnbert  l^cd^abeügc  ©tatiften  mit  ®c^en,  kommen, 
aSBarten,  ©ntretcn,  SJefiKren  unb  Verbeugen  für  gwei  ©tunben  6e= 
f(^dftigle  unb  Bei  bem  aud&  bic  3ia(3^tftu^linfpeRoren  nid^t  fel^tten. 
S)ic  roBuflc  Statur  8ubti)igö  beö  SSiergel^ntcn  l^attc  biefe  Beftänbigcn 
Sd^auftellungen  ertragen;  feine  SRad^foIger  aber  erlagen  unter  bem 
loftenbcn  ^ßninf,  bem  fte  fid^  bcd^  ni^t  entjiel^en  XüoUkn,  »eil  fie  bie 
monarc^ifc^cn  ©inrid^tungen  untrennbar  bamit  tjerbunben  »dienten. 
3tte  §riebrt(^  bem  ®ro|en  ba^  frangöflfd^c  §ofceremonielI  gefd^ilbcrt 
tourbe,  meinte  er,  feine  erftc  ©orge,  »enn  er  Äönig  üon  granfreid^ 
»äre,  »ürbe  fein,  einen  anberen  Äönig  gu  ernennen,  ber  an  feiner 
©teile  ben  §of  gu  galten  l^atte,  benn  bie  grü^enben  ^Jauffenger  braud^ten 
einen  gaullenger,  ber  fid^  grüben  lafet.  ©old^e  2lnfid^ten  aber  galten 
bem  §ofgeflnbc  üon  SSerfaiHe^  nur  aU  bigarrc  ©infalle  beö  Meinen 
9Rarquii8  be  SSranbebourg  unb  fe^r  ^>iel  fjjdter  erft,  ba  l^arte  ©rbftoBe 
ben  Soben  erfd^üttert  Ratten  unb  2Jiabame  95eto  bitter  barüber  Ragte, 
ba§  bem  8ct>er  unb  bem  ©jjicl  beö  Äönigö  ber  3Ibcl  fern  blieb,  er= 
fannten  in  bleid^em  ©^redfcn  bie  greunbe  ber  3Jionard^ie,  baß  in  bem 
gidngenbcn  Opernlpomlp  Idngft  ein  fal^Ieiö  ©efd^enl  fid^  Verbarg. 

6fl  ift  fein  ^vi\all,  ba|   mit  bem  S^liebergang  ber  frangöfifd^en 

bei  Äuffd^tijung  ber  preu§ifd^en  9Ronard^ie  geitlid^  gufammentraf,  unb 

»enn  babci  aud^  tiefere  l^iftorifd^e  Urfad^en  »irffam  tourben,   fo  barf 

man  bod^  aud^  bic  gotgen  nid^t  gang  überfe^en,  bie  für  ben  ©taatö= 

organi^mu^  ber  beiben  ßdnber  bie  üerfd^iebene  2lrt  ber  ^ofl^altung  l^atte. 

Unter  ben  Soui«  war  ber  §od^abcI  l)om  l^öl^eren  Safaienbienft  bei  §ofe 

gang  in  Slnfprud^  genommen;  e«  galt  aU  baö  ^öd^fte  ®lücf,  in   ber 

3ld^c  htß  3Äonard^en  bcrweilen  gu  bürfen,  unb  tt)er  gar  gu  ben  fteinen 

©oupcr«  eine  ©nlabung  erl^ielt,   ber  legte   fid^  mit  bem  ftotgen  a3e= 

toufetfcin  gur  SRu^e,  bem  SRul^meötrang  feine«  §aufe«  ein  neue«  Slatt 

^ingugefugt  gu  l^aben.    Die  ©amen,  bie  bei  biefen  soupers  dans  les 

cabinets  in  antuen  ©etoanben  erfd^einen  mußten,   n^urben  fd^on  am 

rgcn  benad^rid^tigt;  bie  §crren  aber  faßen,  wdl^renb  ber  ilonig  im 

mfpicl  war,  in  gitternber  2lngft,  benn  nur  etwa  breißtg  ®dfte,  S5aö 

,:m  fie,  fanben  in  ben  engen  SRdumen  ^(afe,  wo  ba«  fflillarb  gum 

fet  l^crgerid^tet  werben  mußte.    S)er  Äonig  notirte  bie  9tamen  ber 

*ulabenben  unb  ein  §uiffier  rief  3)lann  für  3Jiann  bann  bic  ®lücflid^en 

M  gab  e«  natürlid^  mand^c  bittere  (Snttdufd^ung  unb  bie  Ueberfe^enen 


54  3)ie  3ttfu«ft 

fd^Iid^cn  mit  gefcnftcn  §5uiptcm  l^citn.  8l6cr  aud&  unter  bcn  3^9^* 
laffcncn  tobten  bie  SRitjalitSten  nod^  fort,  bcnn  nod^  toar  blc  aBcrl^ödlPe 
(Sf)xt  be^  Slbenbd  ju  hergeben:  bie,  bem  JSönig  beim  @d^Iafengel^en  bad 
fiid^t  l^alten  unb,  blö  er  mübc  toax,  mit  il^m  |)laubertt  gu  bürfen.  Sei 
folc^en  ©elegenl^eiten;  loo  toid^tige  ®unft  gu  erbetteln  loar,  lourben 
bie  gäben  gefjjonnen,  bie  ben  ^errfd^er  gu  ben  Steigen  einer  neuen 
aßaitreffe  leiten  joßten,  unb  öiclleid^t  i[t  (S^oifeul«  ©turg  unb  SJer^ 
bannung  Don  9Reaupeou  unb  ber  bu  SBarrt)  om  33ette  fiubttjigö  beö 
ijfinfge^nten  erfd^meid^ett  toorben.  3n  ©an^foüci  fal^  eö  anberö  au5. 
griebri^  umgab  [id^  mit  gebilbeten  unb  geiftreid^en  ^Jlännern,  nad^ 
beren  3langanfprüd[)en  er  wenig  fragte,  er  freute  fid^  über  bie  fd^firffte 
fittplit,  unb  wenn  er  aud^  mannen  nur  bei  3:i[d^e  amufanten  ^öDni^ 
in  feiner  3ta^t  bulbete,  wu^te  er  gwifd^en  feid^ten  ©d^wSfeem  unb 
Seuten  t)om  ©daläge  be^  SRarquiö  b'Srgeni^  bod^  gew5^n{i(^  fel^r 
genau  gu  unterfc^eiben.  2tud^  er  l^ielt  einen  §of,  aber  er  ^>erfd^ma]^te 
bie  ©itten  afiatifd^er  ©cfjjoten,  er  ernieberte  ben  §od^abel  nid^t  gu 
einem  unnüfelid^cn  ©cfmbebienft  unb  er  fj)racb  offen  auö,  bafe  bie 
ßmangipation  ber  Äönige  nur  erreid^t  werben  lönnte,  wenn  eiS  gcs 
lungen  wäre,  auö  ber  mü^ig  ein^erfd^Ienbernben  §ofgcfelIfd^aft  ein 
^Regiment  arbeitfamer  unb  brauchbarer  gunftionare  gu  bitben. 

aSon   gang  a^nlid^en  ©runbfdtjen  ging   ber  ÄonfuI  33onaiparte 
auö  unb   in  aJlalmaifon  mögen  bie  S^tfd^gefprid^e   nid^t  weniger  an? 
regenb  aU  in  ©anöfouci  gewefen  fein,    ©aö  gefä^rlid^e  germent  aber, 
baiS  in  bie  §errennatur  biefc«  »erfpdteten  ©onbottiere  eingetapfelt  war, 
liefe  il^n  leine  Stulpe  finben.    @r  wollte  nid^t  nur  bie  3Kad^t,  fonbern 
aud^  beren  ©d^ein;  er  wollte  nid^t  nur  ©iftalor,  nein,  aud^  Äaifer  fein, 
eine  ©t^naftie  begrünben  unb  mit   bem  ©lang  feiner  §of^altung  bie 
laftige  Erinnerung  an  legitimere  ^errfd^er  öbcrftral^len.    93on  ben  ®cs 
noffen,  beren  Umgang  er  früher  geliebt  ^atte,  gog  er  fid^  gurud  in  er» 
l^abene  ©infamteit;  er  führte  eine  (Stiquette  ein,  bie  an  bie  fd^limmften 
bl)gantinifd)cn  ^zxUn  baö  ©ebad^tnife  werfte,  unb  wSl^renb  er  felbft  fletö 
in  blauer  ober  grüner  Oberftcnuniform  mit  bem  fd^murflofen  ©reif))**» 
er[d^ien,  forberte   er   tjon   ben  S)amen  unb  Ferren  beö  §ofee  eine 
Sujcu«,  ben  fogar  fel^r  reid^e  §öflinge  bauernb  nid^t  aufroenben  lonnte' 
ol^ne  fid^  langfam  gu  ruiniren.    ©ein   SQSunfd^  war,   inmitten   ein 
unerhört  prangenben  Ueppigfeit  als  ein  einfacher  Ärieger  fld^  gu  b' 
wegen,   unb  e6   mad^tc  i^m  Vergnügen,  in   biefem   l)on  ©olb  ur 


©bclgeftcin  bli^cnbcn  ©lang  bod^  ein  ftrcngcr  Sied^cnmciftcr  gu  fein 
unb  an  bem  für  bic  ^ofgefcDfci^aft  fcr^>trten  Äaffcc  id^rlid^  35000 
%tanz9  crfparcn  }u  Bnnen.  3^^  bicfcr  tro^iflcn  Sfolirunfl  entfrembctc 
er  jid^  aber  gcrabc  btc  unob^dngigen  ÜÄdnncr,  bic  ftül^cr  bic  fcfteften 
@tü^en  feiner  SKad^t  gcwefen  toarcn;  er  berlor,  öon  befliffenen  ©icnem 
umringt,  bic  ^a^igleit,  abn)ei(!^enbe  3)teinungen  ertragen  unb  präfen  gu 
tonnen,  fein  §of  »urbe,  toie  ber  flugc  ß^aiptal  fagt,  gu  einer  ©atecre, 
auf  ber  3^ber  nad^  bem  SSefcl^l  be«  unerblttlid^en  SSogtcö  fein  ^enfum 
abrubem  mu|te,  unb  aU  ber  abenteuerlid^  gegimmerte  S^ron  enblid^ 
in«  SEBanfen  fam,  geigte  eö  fid^,  ba§  er  auf  eben  fo  fc^manlem  Ttoox^ 
grunb  aufgerici^tet  »ar  tuic  bic  gur  SJlüftc  ncigcnbe  Sffiad^t  ber  entarteten 
Söl^nc  be«  Jpeiligen  ßubwigfi.  3lud^  biefer  ^arbenu  ^atte  bem  2Bal^n 
ftd^  überlaffen,  ba|  gu  monar^ifd^en  ©nric^tungen  ber  5prunl  unb 
^om}j  einer  ^of^attung  in  orientalifd^em  ©til  gcl^ören;  aud^  er  mugte 
erleben,  toic  bicfe  öon  ben  S^t^^ffirten  eifrig  ge^jflegtc  ©d^Io^Icgenbc 
il^n  betrog. 

S)er  gefd^äftige  ÜRufeiggang  in  ben  ©c^Iöffern,  ben  ©oetl^e,  alö  eö  fid^ 
um  bic  ^amlctaufful^rung  beim  üugen  SDireftor  ®crlo  l^anbelte,  fo  luftig 
t>erfpottet  ^at,  beijraüirt  ^bm  n\6)t  nur  ben  2lbel,  ber  au«  bem  fogialen 
©leid^gewid^t  gerüdft  unb  gu  einem  nid^tigen,  rein  beforatiü  wirfcnben 
3ierflücf  erniebert  toirb:  er  fperrt  aud^  bic  fd^mate  ©tra^e,  bic  gwifd^en 
bem  §errfd^er  unb  ben  felbftänbig  bcnfenben  ©lementen  beö  SSoIfcö 
bic  SSerbinbung  fd^afft.  ©ö  märe  abgefd^macft,  in  jebem  §5fling  einen 
fftupellofen,  gu  jeber  ©d^anbt^at  im  SDienft  bcö  §errn  ftctö  njiöigen 
©treber  gu  feigen;  aber  man  lann  fid^  bod^  aud^  ni^t  barüber  taufdE)en, 
bag  3^^^^/  ^^  cittc«  §ofbienft  übernimmt,  mag  er  Dberftfämmcrer 
nun  ober  nur  ©eremonienmeifter  fein,  ober  ber  fid^  bagu  tcrfte^t,  in 
bie  görftcnfd^ttffer  eine  blenbcnbe  garbennuance  gu  bringen,  auf  einen 
nid^t  unbctrdc^tlid^en  Zf)t\l  feiner  grci^eit  unb  Unabl^dngti]feit  fofort 
»ergid^ten  mu§,  (5r  barf  feinen  Uebergeugungen  unb  Stimmungen 
nit^t  mel^r  frei  folgen,  fonbcrn  muß  bic  Oebonfen  unb  aJlienen  nad^ 
bem  ^ofcereraonicD  rid^ten  unb  nad^  bem  ©elieben  bcö  ©inen,  ber 
gcbictcnb  im  ÜWittelpunft  biefer  glei^enbcn  ©d^einttjctt  ftcl;t,  unb  er 
i[t  ba  fclbft  bem  SSerbad^t  ber  ßiebebienerei  auögefc^t,  wo  er  nad^ 
beftcm  ©ewiffen  ftd^  gu  ber  Slnfid^t  biefe«  ©inen  be!ennt.  Sorb 
©corborougl^ ,  öon  bem  SSoltairc  im  Sottisier  ergä^It,  l^at  5Da« 
rcd^tgeitig  erlannt;   aU  i^m  im   Parlament   üorgel^alten   muvbc,   er 


56  Xte  3ufu«ft 

ftimmc  beöl^alb  nur  für  bcn  Äönig,  »eil  er  beffen®ro§[taD[metfter  fei,  legte 
er  feine  §oftt)ürbe  nieber,  um,  ol^nc  SSerbad^t  gu  erregen,  fünftig  bie  Sßartci 
beö  SWonard^en  ergreifen  ju  lönnen,  tütnn  biefem  baö  {Red^t  gur  ©citc 
fiSnbe.  9lid^t  aOe  ®rcgtt)ürbentr£ger  aBer  ftnb  gu  fold^er  (Sntfagung  ge- 
neigt  unb  fo  erfährt  ber  ©ebleter  faft  nie,  oB  eine  intereffirte  ober 
eine  aufrld^tige  ÜÄeinung  il^m  t)orgetragen  toirb.  (Sr  enttoöl^nt  fid^, 
bie  Slnfid^tcn  Slnberer  emftl^aft  gu  prüfen,  er  ift  für  bie  Sufnal^mc 
unbarml^ergiger  SEBal^rl^eiten  ni(!^t  mel^r  abgel^drtet  genug  unb  bie  SSBelt 
mit  il^ren  graufam  realen  SSerl^dltniffen  bleibt  \J)m,  bei  aller  lauten 
§ülle  be«  SSerle^rö,  bennoc^  unbelannt.  grau  öon  ©enliö,  bie 
mcnfd^enberftänbige  ^ringenergiel^erin,  fagte  fel^r  fein  unb  treffenb 
beö^alb,  aU  fiubmig  XV.  burd^  eine  taftlofe  SJlebc  ba«  §oft)oII  üer^ 
ftimmt  l^atte:  On  jnge  trop  s6v6rement  les  rois  par  des  mots 
irrefl6chis  et  par  des  phrases  d6plac6es  qui  leur  6chappent 
quelquefois.  On  ne  songe  pas  qu'ils  n'ont  aucun  usage  da 
monde.  Les  rois  ne  causent  point;  quand  ils  parlent, 
c'est  beaucoup,  c'est  tout.  Ils  ne  sont  Jamals  rectifies 
par  une  r6partie  piquante,  ni  form6s  par  la  conversation. 
D'aprfes  tout  cela,  11  faut  avouer  qu'an  rol  qui  a  du  goüt 
est  une  espöce  de  prodige.  ©ie  fd^limmfte  ©eite  ber  §of= 
fitte  unb  baö  gcfal^rlid^fte  §inberni§  einer  rafc!^  unb  fl^er  Dor^ 
tt)5rtö  fd^reitenben  3Äonard^cnergie]§ung  l^at  biefc  übergeugte  9fiot)aIiftin 
bcutlid^er  bamit  aU  irgenb  ein  SRepuBIifaner  begeid^net,  Unb  biefem  frans 
göfifd^en  fönnen  tt)ir  ein  gut  beutfd^eö  3^"9"i6  anreil^en,  bie  SBarnung 
©uftaöö  Src^tag  üor  bcm  leeren  ^omp  unb  bem  elenben  gormelfram 
ber  atten  Äaiferei:  „2)ie  ^ol^engoßem  l^aben  unö  auö  bem  Sommer 
^erauögel^oben  unb  gerabe  fle  foKen  ni^i^t  ber  tltaä^t  ber  l^öl^nenben 
SJamonen  verfallen,  tt)el(^e  nod^  immer  l^inter  ben  Sappen  beö  alten 
öerfd^offenen  Äaifermantelö  lauern  unb  unferen  Ferren  ben  ©d^ein  für 
baö  SBefen,  ben  SSorfi^  an  fürftlid^er  Jafelrunbc  für  bie  §errfd^aft 
über  ein  einige«  35ott  geben  möd^ten." 

2ln  bie  SWotl^menbigfeit,  auf  üppigen  §ofprun!  bie  monarc^ifd^eii 
einrid^tungen  gu  grünben,  l^aben,  man  fielet  e«,  bie  SScrftanbigfter 
unb  bieSeften  lange  fd^on  nid^t  mel^r  geglaubt,  ©ie  l^Bfifd^e  ©l^ronil 
geigt,  tt)o  man  fic  aud^  aufblättern  mag,  immer  bie  felben  ©rfd^einungen, 
tjon  bcn  Jagen,  ba  bie  ruffifd^e  Äatl^arina  bie  ipoffrSulein  Suturlin 
unb  (glmpt  auöpeitfd^cn  lieg,  meil  fic  über  i^atiomfin  unb  feine  galanten 


©ünben  fiorifaluren  »erbreitet  l^olten,  bid  in  bic  ^dUn  beö  S)ej)efd^en^ 
biebpQl^I^,  ber  ÄamariKa  unb^  Slbiutanleit^errfd^aft  unb  barfiber  l^inou« 
6i«  jum  oHenteueften  §offfanbaL  ©nc  utttl^Stig  etn^erftolgirenbe  ©d^aar, 
bic  ber  Seruf  gtoingt,  bcn  ©d^cin  über  boö  ©ein  gu  [teilen,  mufete  ftciö 
in  bic  felben  fleinlid^en  Softer  unb  ^^^telungen  verfallen  nnb  ftet«  auä) 
mit  gcfal^rlic^cni  glSP^tn  für  baö  eigene  Sntereffc  beim  SKonord^cn  bic 
©unpfinnbc  erlauern.  S^mer^l^at  man,  ttsenn  ber  ®obcn  inpjirt  unb  baö 
fc^leid^cnbc  Uebcl  baburd^igu  iplo^lid^em  Sluöbrud^  gefommen  war, 
in  ftarrem  ©taunen  öo.r  ber  fd^einbar  üereingeüen  Unge^euerli^fcit 
geftonben  unb  immer  toieber  l^at  man  fid^  bamit  begnügt,  baö  gufäKigc 
unb  glcid^giltigc  ©bmiptom  mit  ^fufd^ermitteln  gu  unterbrüdfen.  üJtan 
^at  ftc^  gcteunbert,  am  (Snbc  ber  berfd^Iungenen  ©c^teid^wege  immer 
»ieber  ba^  ©eignen  nad^  ®un[t  unb  ßicbc  gu  finbcn  unb  im  §inter^ 
grunbc  ber  eifrig  betriebenen  3Jie«quinerien  überall  eine  SDamenlaunc, 
einen  9lang[trcit,  ein  ©Ireben  nad^  l^öl^erer  ßl^argc  ober  einen  lüfternen 
Sßhinfd^  gu  entbedfen;  aber  man  l^at  niemals  an  bic  §rage  gcrül^rt, 
tooburd^  bie  fd^mülc  unb  muffige  SSouboiratmofpl^are  entftanben  ift, 
bie  bem  ©ebei^en  ber  33ibrionen  fo  förberlic^  n^ar.  S5er  Sroftfprud^ 
lautete,  gur  3rit  Saglioftrc«  unb  SRoJ^amö  gang  tt)ic  l^eute  nod^:  o^ne 
glängcnbe  §of]^aItung  giebt  eö  feine  SWonard^ie,  —  unb  bic  cingcinen  3"= 
faDöopfer  nur  »urben,  gur  Serul^igung  beö  ©^aupöbelö,  t^erbrannf. 
§eutc  brol^en  ringsum  fd^redfenbe  ©turmfignale,  um  bic  3Konard^ien  unb 
um  bie  feubatcn  ©lieberungen  nal^t  Dietleid^t  ber  le^tc,  üergmeifclte 
Äampf  unb  SDic  gerabe,  bie  ber  l^eraufgiel^enben  ©efal^r  am  2fieiftcn 
auögcfc^t  finb,  fottten  fcl^r  cmftlid^,  anftatt  mit  bem  Äo^c!Iatfd) 
müßige  ©tunben  gu  töten,  jid^  überlegen,  ob  ber  ©taube  an  eine 
©d^Ioglegenbc  nod^  feiig  maci^en  lann,  bic  burc^  bic  ^^^^^^^"bcrtc 
mitgefc^(ep)>t  unb  t)on  ber  (Srfal^rung  ber  ^^^i^^^^^^^rie  a(ö  ein  tän^: 
fcbenbeö  S^rugmSrd^cn  in  bie  Äinberftube  öermiefen  »orben  ift. 


<;^<g 


58  a)ie  Suömft 


(Bcl&  un6  IDä^runö- 


2Ba8  ift  ®flb?  @S  ift  ber  a^agftaB,  mit  bcm  totrt^fc^aftlt^e  ®üter  gc 
tneffen  tperben.  SCie  folc^er,  meint  Shiiei»,  tnuft  (Selb  fclbft  ein  tDirt^fc^aftUc^ed 
(§)ut  fein,  benn  „ti  ift  eine  naturgefe^Iic^e  ^lotgkoenbtgfeit,  ba6  man  gur  SReff ung, 
b.  (.  gut  ^{Iftellimg  befi  quantitotiben  S^er^öltniffeS  in  irgenb  einem  quantitativ 
befiimmboren  Obfefte,  nur  einen  folc^en  ^egenftanb  al9  ällegtoerfgeug,  al9  Wieb* 
mittel,  bertoenben  fann,  totldfa  felbft  ^ai^fenige,  tpaS  gemeffen  merben  foll,  in 
einem  fpegieHen  Duantum  beft^t;  eS  toirb  bann  ha%  inbetreff  bed  p  meffenben 
ObietteS  unbelannte  Ouantum  burc^  jßermenbung  beS  befannten  OuantumS  in 
bem  artgleid^en  äßegtoerlgeug  ermittelt  <^ne  Edngenerftrecfung  lagt  R4  nur 
burc^  ein  ^t^totxlituq  ermitteln,  toelc^eS  felbft  Sönge  l^at,  für  ftc^  ein  ht* 
fonbereS  befannteS  £ängenquantum  barfteSt,  toie  ein  SoU,  ein  gfug,  ein  Schritt, 
eine  ©Qe,  ein  SJ'Jeterftab  u.  f.  m.;  eine  ^läcbenaui^bel^nung  nur  burr^  eine  ^l&c^e 
h)ie  bie  eines  Duabrat«3oII^9/  ^^neS  Duabrat  *  gugeS,  eines  Duabrat«ai(eterS 
u.  f.  to.  u.  f.  to.  @S  fte^t  bed^olb  eben  fo  unumft5f(li4  feft,  hai,  tpenn  nnb 
fo  tDcit  baS  befonbere  Ouantum  tüirtl^fd^aftlic^en  äBert^eS,  toelc^eS  bie  unter« 
fc^ieblid^en  fonfreten  (Büter  umfc^liegen,  gefc^ö^t  unb  bemeffen  loerben  fann 
unb  foH,  ^ieS  nur  mittelft  eineS  ©egenftanbeS  mdglid^  ift,  ber  felbft  teirt^« 
fc^aftlic^en  SBert^  iat,  felbft  ein  toirt^fd^aftlidgeS  ®ut  ift."  (StnieS,  ^aS  ®elb. 
(ö.  147—148.) 

3ft  biefe  2:^eorie  unumftöglic^  rid^tig?  Sor  9iaem  gilt  tS,  feftaufteOen, 
bag  ber  angebogene  SSergleic^  gttifc^en  mirtbfc^aftlic^en  SBert^en  unb  £öngen 
ober  f^löc^enmogen  ein  ^inlenber,  ein  Döllig  unjutreffenber  unb  irrefül^renber  ift. 
&ine  2änge,  eine  ^löd^e  ift  ettoaS  feft  (Segebenes,  fid^  nic^t  SlenbembeS.  60 
lange  foSmifc^e  Urfa^en  bie  Sänge  beS  ©rbquabranten  nic^t  berffir§en,  toirb 
ber  ein  SSiermiUionftel  beS  (Srbquabranten  bilbenbe  füZeter  eine  feft  fte^enbe 
Sänge  borfteUen.  äßirb  aber  Semanb  im  (Smfte  behaupten,  ba6  ein  mirt^« 
fc^aftlid^er  mtxt^  etioaS  in  gleicher  SBeife  Unocränberli«e8  barftcKt? 

%mli(ii  fönnen  mirt^fc^aftlid^e  2Bert^e  nur  mittelft  mirtbfc^aftlic^er 
SQSertbe  gemeffen  toerben;  aber  nie  erl^alten  toir  hierbei  me^r  als  baS  relatibe 
SSer^ältnig  gmifd)en  abfolut  fc^toanfenbeu  ©rögen,  toöbrenb  uns  ber  äSergleic^ 
gtoifdien  Sänge^  baS  relatioe  SSer^ältnig  aioifc^en  abfolut  gleich  bleibenben 
@rögen  giebt.  Unb  eS  ^anbelt  fidb  ^ier  bei  £cibe  nic^t  nm  einen  müßigen 
t^eoretifc^en  Unterfd^ieb.  @S  ^anbelt  fid^  um  bie  f^^age,  ol  toir  toirfli^  eines 
bcftimmtcn  toirl^fcbaftlic^cn  (SutS  als  SBcrt^meffer  bebürfen  ober  nicbt,  — :  eine 
fel&r  mistige  grage,  locil  [xt  bie  ganjc  SBäbrungfroge  in  ficb  fd&liefet  Um  bie 
Rarität  stoifc^en  ben  oon  StnieS  oerglic^enen  ©rögen  ^erguftellen,  muffen  toir 
begügltd^  beS  Söngenmagftabe«  bie  gleid^e  äl^orauSfe^ung  eintreten  laffen,  bie  toir 
begüglic^  beS  toirt^fc^aftlic^en  SBert^eS  borfinben,  bie  ftdnbige  SBeranberlidgfeit 
beS  3}la6ftabeS.  SBir  muffen  uns  in  eine  SGBelt  berieft  benfen,  in  ber  nichts 
unoeränbert  bleibt,  in  ber  ftc^  alle  ^tmenftonen  ftänbig,  unb  §toar  in  ber  un« 
gleic^ften,  unregelmägtgften  SQSetfe,  beranbern,  in  ber  3.  S3.  ber  ^rbquabrant 


60  ^<e  3tttunft. 

©über  3U  erhalten  (c8  ift  bcfannt,  bafe  bcr  ^ajjicrgulbcn  fdfton  feit  üielcn  3af)un 
mc^r  toert^  ioar  al8  bcr  ©ilbcrtocrt^  be8  ©ilberguIbenS)  — :  X^atfac^c  ift,  baft 
ein  X  öon  $onb  au  ©anb  poffirt,  beffen  SBcrtö  nur  barin  befteftt,  bafe  e8  bon 
Scbermann  in  3a^lun8  genommen  toirb.  S)iefer  3ebermann  lebt  aber  nur 
unter  ben  eigenen  S^olISgenoffen.  ^ad  ^ui^Ianb  rechnet  m^  ®olb,  beffen  SSer* 
^altnift  gu  unferem  x  üon  berfctiiebenen  fjoltoren  abfangt:  etneSt^eit^  Don  ber 
Sa^lungbilanj  ber  bctreffenben  ßänber  unb  anbernt^eifö  öon  bem  Scrtroucn 
3U  bem  @(^öj)fcr  be«  x,  %n  ber  betreffenben  SRegirung  unb  ben  fic  berlretenben 
Saufen,  ©c^toanfungen  im  SWefeloerFgeug  finb  aber  fe^r  bebenflic^,  toeil  fie  icbe 
mirt^fd^aftltd^e  ^anblung  %n  einer  ©pelulatton  machen,  ^er  f^abrifant  loeig 
nie,  ob,  iDcnn  er  bie  SBaare  öerfauft,  bcr  SBertl)meffcr  nod^  ber  gleiche  ift  toic 
gu  ber  Seit,  too  er  ba8  ^Rohmaterial  cinfaufte.  (gd^ulben  beränbern  ibrc  toirf* 
lic^e  ©ö^e,  bie  ßö^nc  i^rc  Äauftraft  jc.  5E)a  nun  blc  ©d^toanfungen  bc8  ®oIb* 
loert^eS  geringer  finb  als  bie  be8  bon  borgin  genannten  SScrgältniffen  absein« 
gigen  x,  fo  toor  e8  bisher  natürlid^,  bafe  fogar  bie  SRac^tbeilc  bcr  Shaftücrgcu* 
bung,  toeld^c  bon  ber  Scibcgaltung  einer  3*oif(^entaufd&tDaarc  alg  ®elb  unger» 
trcnnlicg  finb ,  ben  betreffenben  ©cgmanfungen  unb  Unfid^crbciten  gegenüber 
in  ben  ©intergrunb  traten.  2Ru6  ^ie8  aber  immer  fo  bleiben?  3ft  eS  benn 
fo  ausgemacht,  ba6  fid^  biefc  ©cgtoanfungcn  nic^it  aucft  bei  einer  öoUftdnbigcn 
93eifettefcf)icbung  be8  ^toifcgcntaufcftmittel«  auf  einem  SRibeau  galten  laffen, 
nicgt  fd&ttjanfenber  al2  ba«,  toeld)eS  un8  burd^  ba8  beftel^enbc  6#cm  geboten 
toirb  ?  ®ag  mir  audj)  hd  biefem  nicgt  fd)manfungfrei  ftnb ,  ift  ja  bocg  fattfam 
bc!annt.  3bJar  gerrf^t  auf  feinem  toirt^fcgaftlidden  ©ebictc  mebr  Äonfufion 
als  auf  bem ,  baS  fid^  mit  ber  ^rflärung  ber  SBertbfciitoanfungen  bef(^öftigt. 
SBaS  ^labcn  ttjir  nicgt  bic^öber  fd^on  boren  unb  Icfcn  miiffenl  S)a  l^ört  man 
g.  S3.  bie  niebrigen  greife,  bie  gefunfenen  SS^ertbe  auS  ber  SlugcrfurSfc^ung 
be«  ©ilbcrg  erflärcn  unb  entftbaftc  ©ogialpolitifcr  —  nicbt  nur  intcreffirtc 
@ilbcrminenbe)i6cr  —  tDoHen  fogar  bie  aDmöblid^  8«^  SBeltfrife  toerbenbe  ameri* 
fanifcbc  $!rifc  auS  ber  ^ufbebung  ber  6b(tman«S3iII  l^txUittn ,  ogne  ficb  babet 
bemufet  ju  toerben,  toie  iic  bamit  bie  gange  Cluantität»ibforic  (bie  8lbböngig!eit 
ber  ^ertbe  bon  bem  borbanbenen  ©elbquaiitum)  ad  absurdum  fübren.  2)aB 
ben  amerifanifcbcn  ©ilbermincnbefiöern  ein  ©d^aben  swöcfüflt  tourbc,  al8  ibr 
befter  Slbnc^imer  bie  SBubc  fcftlofe ,  ift  begreiflieb ,  unb  bafe  3ntereffenblinbbeit 
nicbt  einfegen  lonntc,  bag  bie  ©d^ugmac^er,  bie  ©d^neiber,  bie  SRöbelfobrifanten, 
furg  alle  ^^robugenten  beS  £anbeS  minbeftenS  baS  glcidfje  9)ed^t  befagen ,  igre 
überbrobugirten  $robufte  bem  ©taate  aufgugalfen,  tDie  bie  ©ilberbrobugentcn, 
ift  eben  fo  berftänblicf).  Scbem  Unbartciifien  aber  mu6  eS  flar  crfd^einen,  bofe 
baS  toingige  ©ilberquantum ,  baS  in  ^olgc  ber  ^ufgebung  ber  ©berman » 93ill 
mentger  in  bie  ©cgal^gemölbe  gefd^oben  toirb,  um  al9  ^ecfung  für  ©cga^fd^cine 
gu  bieneni  an  einer  fo  furcgtbaren  ^bfa^frife  mic  ber  gegentDärtigen  ni^t  bie 
©(bulb  tragen  fann.  @S  ift  gerabe,  mic  toenn  ha^  SluStrocfnen  beS  SßeltmeereS 
bcfürd^tct  toürbe,  meil  cS  üiergcbn  iage  nicgt  geregnet  l^at  Sßenn  man  bebenft, 
toelcbc  riefige  SluSbcbnung  bcr  ©elbcrfafe  burcb  ©bedfS,  (Slcaringgäufer, 
Slßcd^fel  u.  f.  ».  feit  3abrgebnten  genommen  gat  unb  toie  gierneben  bie  SRoUe, 
bie  baS  effcftioe  (Selb  in  ber  2Bclt  fpiclt,  immer  unbcbcutcnbcr  gcmorbcn  ift 
(nid^t  5 :  95),  fo  mirb  @;inem  mein  ^ergleid^  ald  nicgt  gu  fegr  augcrgalb  bcr 
toirflid^cn  ^imenfionen  erfcgeinen.  @8  ift  für  micg  feinem  S^eifcl  untertoorfcn, 
bafe  bie  SBirfungcn  auf  bie  SßrciSbilbung ,  toelcgc  ben  gorfcgritten  ber  Sied^nif 
unb  bcfonberg  ben  öon  mir  im  §cft  18  biefcr  3eitfcgrift  Mtnä)Uttn  ftrifcn« 


62  3)ie  äufunft 

34  ^^^  ^tc^  P  betoeifen  fuc^en.  3(^  f^abt  in  ben  frül^er  (ier  t>abfftnU 
lichten  STrbclten  geseigt,  ba|  bie  toaste  Urfac^e  ber  gefd^äftUc^en  unb  fo^ialen  Shife 
bie  immer  toeiter  Idtnter  ber  Sßrobuftionföj^igteit  surüdbleibenbe  Stauffä^igfeit  ber 
anaffen  ift,  bie  entfielen  mug,  toeil  bie  Wla^tn  in  fjolge  bon  Sf^ente,  3tni»  unb  SinfeiS:» 
Sin8  einen  ftänbtg  gunel^menben  Tribut  an  bie  beß^enbe  Sl'^inber^ett  abzuliefern 
gaben,  totl^t  aber  in  {|^olge  t)on  mangeinbem  S3ebarf  biefen  Tribut  nic^t  in 
Slrbeit^robuftenergebt  unb  aud^  nicgt  in  i^rbeitgelegenbeit  getoögrenbem  mirflid^em, 
f onbern  in  falfc^em,  ftftibem,  qu9  nicgtö  al8  neuen  S^ributanfprücgen  beftel^enbem 
Kapital,  baS  nid^t  nur  feine  Arbeit  in  ^götigfeit  fegt  fonbern  im  ®egent(eil 
bie  2:ributlaft  ber  ^Raffen  ftänbig  Dergrdgert  unb  alfo  igre  S(auffagigfeit  in  eben 
biefem  SSerbältnig  Verringert 

3(4  f^aht  ferner  gegeigt,  bag  ber  3tnS  baS  S^inb  ber  ©runbrente  ift, 
totxl  ogne  bie  ä^Sgli^feit  ber  Einlage  in  (Srunb  unb  SBoben  bie  @rf4)arniffe  in 
toirüic^em  S^apital,  b.  g.  in  Slrbeitprobuften,  Anlage  ftnben  muffen,  tooburc^  baS 
Kapital  in  Slbbängigfeit  t)on  ber  Slrbeit  gelangt  unb  bieHei^t  fc^lie^licl  ftatt 
be9  t)om  Stapitaliften  erlangten  3tnfeS  nodg»  ©rbaltungSgebügr  gegablt  merben 
mägte.  ^ie  $lnlugemdglidgfeit  in  ®runb  unb  S3oben,  b.  1^.  baS  ^lec^t,  ©runb« 
rentcn  faufcn  ju  fönnen,  ober  mit  anberen  SBorten:  burtg  ben  Äauf  ber  @rbs 
rinbe  mit  ben  an  xJ)x  l)aftenben  9^aturfräften  ein  Xributgeifcgungrecgt  ben  ogne 
biefe  (^rbrinbe  nic^t  e^iftensfägigen  3J{enfcgen  gegenüber  %n  erlangen,  biefe 
Slnlagemöglidbfeit  l^at  bem  Kapital  einen  SBeg  eröffnet,  tDo  eS  ftets  auf  fidiere 
Steife  3inS  erpreffen  fann.  3n  ber  SSerftaatlicgung  beS  93oben9  l^abe  id^  bager 
fc^lte^licg  ben  einfad^ften  unb  birefteften  SBeg  jur  3in8toernidgtung  unb  bamtt 
pr  Söfung  ber  großen  fojialen  fjrage  erblicft,  einen  SBeg,  ber  auf  natur« 
gefegltdtiem  unb  3uglei4  giftorifc^em  S3oben  läuft,  loeil  einerfeitS  ber  nicgt  ber 
anenfd^enarbeit  entfpringenbe  ^rbboben  t)on  ber  3latvtx  allen  üJ^enfcgen  gum 
freien  (Sigentl^um  beftimmt  ift,  anbrcrfeit«  bie  Urgefi^iitgte  aller  »ölfer  ba8  SJe» 
fteben  eineS  bem  9^aturgefe(  entfpred^enben  ©emeinbeft^ed  auftoeift 

SBenn  flc^  bae  ®leid^e  ogne  bireft  %u  erftrebenbe  SBerftaatlic^ung  be9 
iBobeniS  auf  bem  2Bege  beS  ftaatlid^en  ^anbelSmonopold  unb  beS  SBaaren^ 
papiergelbeg  erreid^en  liege,  fo  toare  ber  SEBeg  gtoar  ein  Weniger  naturgemäßer, 
aber  bafür  um  fo  leichter  bef^reitbar,  toeil  er  megr  in  ber  Äid^tung  unferer 
heutigen  ftaatlicfien  Gepflogenheiten  liegt,  bie  auf  ber  einen  @ette  mit  Sabal« 
unb  ©pirttuSmonopolen,  neben  benen  bereite  bie  f^rage  bed  ftaatlid^en  betreibe* 
banbelSmonopold  Dentilirt  morben  ift,  unb  bem  3^Qnfi^P<<^<^^fi(^b  auf  ber 
anberen  2)t\tt  in  gebac^ter  9ltd^tung  fc^on  gang  nette  ^ortfd^ritte  gemalt  baben. 
Slußerbem  liegen  \x6)  bei  l^eutigen  $arteigruppirungen  gierfür  toieHeid^t  in  ab^^ 
fegbarcr  3«it  3Wegrgeitcn  finbcn  —  bei  unS  ct»a  au8  ben  oereint  ftimmenben 
Zentrums«,  Slgrarier«  unb  Sogialiften» Parteien  — ,  toäbrenb  baS  eingige 
^ilrgument  gegen  bie  SBobenüerftaatltcgung,  bem  icg  nie  einen  geioiffen  SBertg 
abfprecgen  fonnte,  tDenn  es  mir  in  öffentltcgen  S^erfammlungen  oon  ©ogial» 
bemofratcn  entgegengetoorfen  tourbe,  auf  bie  ©d^tticrigfeit  bintoie?,  ouf  frieb* 
li^em  äBege  mit  Un  beutigen  gefe^gebenben  fjaftoren  bie  groge  S3obenbefi^s 
reform  nacg  meinen  Slbftcbten  burcbgufe^en.  SBenn  ed  aber  bocg  nur  auf  bem 
SBege  ber  Sfleöolution  ginge,  meinten  bie  §cn:en,  fo  märe  eS  entfcgieben 
gefcgeitcr,  bann  gleid^  Slllc»  §u  ncgmen  unb  pcg  nid&t  nur  auf  ben  ®runb  unb 
SÖoben  gu  befcgränfen.    @ine  ßogif,  gegen  bie  ficg  nicgt  leidet  anfämpfen  lägt. 

Um  auf  bem  SBege  beS  ^anbel9monopol$,  oerbunben  mit  SBaarenpapier» 


@e(b  nitb  SGBäl^nutg.  63 

gelbauSgabe,  her  ^fenntdgUc^feit  ein  @nbe  %u  machen,  tnügte  felbftberftanbltd^ 
baS  ^anbetfimouo^ol  au^  auf  ^ort  unb  Smport  auSgebel^nt  fein,  ^er 
©taat  tDürbe  ber  etnsige  Slbne^nier  für  bte  Sßrobusenten  unb  ber  einzige 
Lieferant  ber  ftonfutnenten,  ol^ne  hai  ed  fretlicb  ndt^ig  mare,  ^ieS  fo  pebantifd^ 
burc^gufü^ren,  bog  man  g.  S3.  ben  biretten  SSerfe^r  be9  ^anbtoerferiS  mit  bem 
Itonfumenten  im  Snianbe  l)inberte,  fo  lange  er  nur  bad  eigene  $robuft  t)er< 
!auft  nnb  feinen  £aben  ^ält.  3a,  man  fdnnte  fogar  unter  biefen  ^ebingungen 
au(^  b<n  btreften  S^erfe^r  gtoifc^en  ben  ^erfleHem  t>on  9ftol)ftoffen  ober  Qalb« 
fabrilaten  unb  ben  Snbuflriellen,  bie  bem  $robuIt  bie  le^te  ^orm  geben,  ge« 
jtatten.  S)iefe  ^htttn  boc^  inbirelt  an  bem  Dom  fiaatlic^en  ^erlaufiSbepartement 
Qtmaö^ttn  9[uffd^(ag  mitgubegablen.  Sßenn  ^ieiS  mä^  bei  ben  bire!t  an  ben 
ftonfumenten  Hefemben  $robusenten  nid^t  ber  ^aQ  fein  toürbe,  fo  ift  bamit 
buTd^ouS  nt(4t  getagt,  bag  i^nen  l^ierburc^  ein  unbilliger  SSort^eil  guftele. 
3frct  SerfaufSfpefen  würben  fict  fd^üeftlid^  im  ^urd^fd^nitt  fo  treuer 
fteOen,  i^r  Slbfa^  tofirbe  fo  Diel  geringer  fein,  ba6  bie  älleiften  ba8  ftaatlic^e 
SerfaufSbepartement  borgie^n  bflrften.  ^te  ^anbtoerfer,  bie  bier  DorgugSmeife 
in  Setrac^t  fommen,  tofirben  immer  me^r  gu  6pestaliften  eines  3J2affenartife(8 
merben,  eine  @iitmidelung,  bie  fid^  rafd^  DoHgie^en  toirb,  fobalb  bie  ©c^loierigfeit, 
ben  ©pfstalortilel  abgufe^en,  bnrcb  bie  ftaatlic^e  SBerfaufiScentraliftntng  gehoben 
iß.  ^ie  (^nric^tung,  um  ©iegfannen  fo  billig  gu  machen  toie  ber  größte 
^brifant,  fann  fi4  beute  f4on  ein  SBted^ner  Derfd^affen  unb  lein  fjfabrifant 
fdnnte  in  biefem  ©pegialartifel  mit  ibm  lonfunircn,  ba  bte  ©cfdftaffung  unb  ©e* 
anfftcbttgung  geetgneterflibeitfräfte  mit  ber  (Briige  bel»93etriebSfteigenbe6d^n)ierig« 
fetten  bietet,  ^eute  ift  unferem  j^anbmerfer  aber  bie  JQerfteUung  Don  (Siegfannen 
ol9  einiigem  Slrtifel  unmöglicb,  toeil  i^m  ber  Slbfa^  feblt.  ^  fann  nic^t  einen 
IRetfenben  allein  auf  biefen  ^rtifel  reifen  laffen,  nic^t  nur,  koetl  bie  6pefen  gu 
grog  toaren,  fonbern  mcil  man  ibm  in  Dielen  {fällen  gar  feine  ^eftellungen 
geben  mürbe,  ha  ber  Sabenbeft^er  Dorgiebt,  bie  tDenigen  ©iegfannen,  bie  er  hu 
nötbigt,  Don  bem  f^abrifanten  gu  begießen,  ber  ibm  eine  Ittngabl  anberer  $lrtifel 
liefert  Sßenn  auc^  unfer  iQonbmerfer  biOiger  fein  foUte,  fo  bringt  bem  igönbler 
f^on  bie  bei  bem  ä^affenbegug  erfparte  f^tac^t  unb  bie  bequemere  S[^erred^nung 
ben  fletnen  Unterfcbieb  reic^lic^  ein.  SlnberS  mirb  ha9  SSer^öltnig  bei  Derftaat« 
li^tem  ^onbeL  Unfer  ^anbwerfer  l^ai  ni^tS  gu  tbun,  al9  toaggonioeife  feine 
^iegfonnen,  fo  mie  fie  fertig  finb,  an  baS  ftaatlidie  ^epot  abgultefern  unb  ben 
^egenkoertb  auf  bie  ^taatSfaffe  gu  gießen,  Dorau^gefe^t,  bag  mit  ©ic^er^eit 
ouf  Serfauf  gu  rechnen  i(t.  3ft  ®ie3  nidjt  ber  Sali,  fo  toürbe  ibm  nur  ein  n\u 
oergini^li^er  §Bortd)U^  in  igöbe  bei»  mit  6ict)erbeit  gu  löfenben  3)ltnimalbetrageiS 
gemabrt.  (SRatürlicb  in  bem  ftaatlid^en  Sßaarenpapiergelb,  auiSgegeben  unb 
an  3ablung  genommen  filr  aUe  SBoaren  unb  £eiftungen.  @ine  ©dieibemünge  au^ 
aluminium  möre  nicbt  auegefc^loffen.)  ®a  ber  ^^robugent  felbft  ben  $reid  limitirt 
imb  alfo  f(4Uie6li(6  Angebot  unb  9lad^frage  bte  $ret§bilbner  finb,  fo  gel)t  auc^  im 
Staate  beS  $anbeI9monopol9  ber  natfirlidie  9^egulator  ntc^t  Derloren,  ber^eute 
,afur  forgf,  ba§  eine  angemeffene  S^ert^eilung  ber  probuftiDeu  Gräfte  auf  bie  ein« 
leinen  Slrbeitgebiete  ftattfinbet.  SBir  muffen  und  ftets  flar  Dor  ^ilugen  galten,  bag  eS 
feinen  DerbängnigDoUeren  3i^bum  geben  fann,  als  ^eute  Don  einer  anarc^ifdien 
^TobuftiDumeife  in  bem  Sinne  einer  falfd)en  S[^ertl)eilung  ber  ^rbeitfröfte  auf 
bie  Derf^iebenen  ^robuftiongebiete  gu  fpre^en.  SBoran  mir  beute  franfen,  ^aS 
t  ber  mangelnbe  Slbfa^  auf  allen  $lrbeitgebieten,  nic^t  ber  auf  etngelnen, 
enen  bann  fßrobuftenmangel  auf  anberen  gegenüberftünbe.    Angebot  unb  fflad)» 


64  S)ie  3ufunft. 

frage  beforgen  l^eute  f(^on  bic  ä^erfd^iebungen  bet  SCrbeitfräfU  in  bie  geeignetfteit 
®ebietc  toeit  boQfominner«  aI9  <DteS  ein  ftaatlid^eS  S3ureau  t^un  Idnnte. 

SQBir  l^aben  gefe^en,  bai  bie  bem  freien  SSerle^r  entfpringenbe  ®üter« 
bertbetlung  auger  ber  bamit  unDermeibUd^  Derlnüpften  gefunben  unb  berechtigten 
^ifferengirung  ber  ©enugmdglic^feit  unter  l^eutigen  Sl^erbältniffen  auf^erbem  no^ 
gune^menbe  SSerfe^rSftocfungen  ^erDorruft,  toeil  eS  einer  SJlinber^eit  möglich  ift, 
ibre  @rfparnif(  fo  angulegen,  bag  fie  bamit  nidgt,  tote  bie  ©c^ultoiffenfd^aft  ftetfi 
annabm,  einen  entfprec^enben  ^eil  ber  $robuttion  an»  ber  SRt^tung  ber  ®enu6« 
guter  in  hit  ber  ^robuftiDg&ter  lenten,  fonbern  bag  fie  toeber  ©enug^  nod^ 
$robuItit)g&ter  in  SBefi^  nehmen,  bagegen  Xributrec^te  erwerben,  beren  SBirtung 
bie  arife  öerf^Iimmert,  toeil  fie  bie  S!auffäbigfett  ber  Sributpfitcfttigen  immer 
tociter  binter  ber  Sprobuftiüität  ber  «rbeit  einbcrl^infen  laifcn.  3ft  ®ie2  in  bem 
6taate  mit  QanbelSmonopol  unb  SBaarenpapiergelb  möglicb? 

^tfimn  toir  9iotbfd&iIb  all»  ben  auSgetoa^fenften  ^^pu«  beS  niti^t  fein 
(^infommen  k)erbrau4enben,  fonbern  ftete  neue  2:rtbutrecigte  bamit  auf^&ufenben 
S^apitaliften  unb  betrachten  toir  unS  feine  Operationen  in  einem  fold^en  Staate. 
Seine  ©dgulbner,  %nm  guten  ^txl  aus  ben  $robugenten  beftebenb,  bie  auf 
feinem  S3oben  in  $ac^t  ober  als  iQ^potbelenfcbuIbner  arbdten,  ^aben  ibm  am 
erften  Sanuar  ba»  fäßige  ©emefter  gu  begablen.  @ie  geben  ibm  eine  ent» 
fpred^enbe  Summe  in  SBaarenpapiergelb,  baS  fie  für  an  bie  ftaatli(^en 
^agajtne  gelieferte  ^obulte  erhalten  baben.  SBenn  9lotbf(i^ilb  eS  toie  l^eute 
machen  fönnte,  toenn  er,  ftatt  fid^  Sßrobufte  filr  fein  ^apiergelb  ^u  bol^n,  baS 
äBaarenpapiergelb  bagu  t)ertoenben  tonnte,  ben  ^robuaenten  neue  Stndfcbulben 
aufzulegen  ober  ibre  ®runbrentenf(fiulben  p  bergrdftem,  fo  erhielten  toir  bie 
gleiche  SBirfung  toie  unter  beuttgen  Söerbfiltniffen.  a)em  ift  aber  unter  ben 
neuen  ä^erbältniffen  leicht  ein  Sfiiegel  t^orjuf (bieben,  (^ani  o^ne  SBobenbeft^- 
reform  toürbe  eS  freilieb  nicbt  abgeben;  benn  bei  freier  Serföuflliibfeit  unb  ©e* 
lebnbarfeit  bed  SBobenS  ift  überbaupt  an  eine  Sflettung  nicbt  gu  benlen.  SlQe 
Wormtbötigfeit  müfete  ©anaibenarbcit  bleiben.  8lEe  Sortbeile  ber  fonfligen 
^Reformen  f&men  fcbliefelicb  bo^  ben  8Rotbf<iilb  unb  ©enoffen,  in  gorm  bon 
©runbrcntenfteigerung  unb  3in3laftcrbö^ung,  ju  ®ute.  Slber  §totfcbcrt  »oben« 
reform  unb  S3obenreform  ift  ein  bimmeltoeiter  Unterfcbieb.  91ad^  burcbgefübrtem 
ganbelSmonopol  mit  2Baarenpapiertoäbrung  !önnte  man  eine  l6pbenreform  ind 
SBerC  fe^en,  bie  [x^  ber  Unterftilbung  ber  Slgrarier  erfreuen  to&rbe,  toeil  mit 
ber  SBertoirflicbung  ibre  eigenen  SieblingSforberungen  begonnen  toerben  fönnte, 
uömlicb  ber  ^mortifation  ber  gbP<>tbelenf(bulb  bur(b  ftaatlitbe  ^llfe  unb  mi^ 
ber  Stillung  ber  'Sitntt  burcb  t^ernbaltung  aller  bem  b^intifcben  Slcferbau  ge« 
fdbrlicben  S^onfurrenj. 

3n  crfter  ßinie  fönnte  baS  ^bpotbetenbucb  für  immer  gefcbloffen  toerben. 
^ie  SSerpfäubung  beS  üaterlanbifcben  S3obene,  bie  gegentoärtig  um  eine  S^iStarbe 
per  3abr  in  ^eutfcblanb  allein  gunimmt,  b^tte  ibr  beftnttioeS  Snbe  erreicbt. 
^er  Staat  löft  bic  bcftcbenbe  S^ulb  unter  Ausgabe  feine»  SBJaarenpopiergclbe» 
ab  unb  erbebt  üon  ben  (Srunbeigentbümern  brei  ^ro^ent  ja^rlic^  gum  3*v^< 
ber  attmäblicben  S^ilgunj,  obne  3i"fctt  i"  öcrecbnurtg  gu  bringen,    ^at  biefci 
grogartige  ^efcbmf,  baS  er  ben  ©runbbeil^^cn  ma:bt,  muffen  biefe  nicbt  nu. 
)!ßerji(bt  auf  toeitere  Serf^ulbung  leiften,  fonbern  au(b  bem  Staate  ein  Sßor* 
faufSrecbt  für  atte  Seiten  einräumen,  auSübbar,  im  galle  fie  ober  ibre  ®rbei 
je  beabrt(btigen  foQten,  baS  ßanb  gu  verlaufen.    §lls  $reig,  gu  bem  biefeS  SBor 
faufSrecbt   ausgeübt   toerben   fann,    gilt  bie  bc"^i8<^#  liberal  tjoraunebmenl 


(9elb  imb  9B&$tnng«  65 

Ißett^f4&tung.  (Sint  Si^ro^nation  ol^ne  SSnfaufdtDlEtgleit  be2  <S(runbdgen« 
t^ümerS  foll  nur  infolflenben  gffillen  geftottet  fein:  @rften9,  koo  unb  toann  bcr 
^nnibbeft^  in  einer  $anb  1000  ^eltar  ober  bei  ftäbtifd^em  83oben  1  aRiUion 
mad  SBert^  üBerfteigt,  ifl  bie  @s|)roDriation  für  htn  Ueberfd^ug  guiaffig, 
Dorondgefe^t,  hai  ^ierburd^  lein  ßofgut  mit  gufammen^ftngenbem  SBirt^fc^aft* 
betrieb  aufieinanbergeriffen  toirb,  in  toeld^em  fJfaSe  ber  unk)eTle(li(i^e  ^a%mals 
beR4  enif|nrt(fienb  er^^t  koürbe.  S^^itenS,  int  Saue  ein  ®runbeigentbümer 
o^ne  (Men  erften  (Brabed  flirbt  S3ei  ber  (S£t)ro4)riation  ko&re  in  biefent  ^Se 
obenbrein  noc^  ein  gel^driger  Slbsug  am  (^propriationpreiS  für  Srbßeuer  %u 
mad^en,  gunel^menb  mit  ber  Entfernung  beS  äSertoanbtfd^aftgrabeS.  Ueber 
einen  getsiffen  ®rab  ^inauS  to&re  SBererbung  über|fau))t  nic6t  geftattet  unb  träte 
ber  6taat  als  (Srbe  ein.  5Dritten8,  im  f^aUe  ber  ©mnbbefi^er  auger  £anbe8 
Ite^t  S3ierten9,  nnbebingt,  gegen  S^^Iung  beS  bopptlttn  SdetrageiS  ber  heutigen 
@(|a^ung.  8etbftt9erftanbUc^  lann  au$  (^ro4)riation  in  allen  fjätten  geübt 
tDcrben,  in  benen  S)ieS  beute  fc^on  §ulöffig  ift,  %.  S3.  bei  dHfenba^ntenain. 

5Diefe  fiongefftonen  toerben  bie  3uftimmttng  beinabe  oder  unferer  SIgrarier 
erl^alten;  benn  bie  3^^I  ^erer,  bie  me^r  al9  1000  $eltar  beft^en,  ift  fel^r  Hein 
snb  für  Grben  atoeiten  ober  britten  (9rabed  toerben  ^6^  bie  SBenigften  fonberlicb 
anfregen,  befonber^,  ha  t»  fi(4  nic^t  um  beren  Enterbung,  fonbem  nur  um  ibre 
abftnbung  b<inbelt.  5Do))peIter  $rei8  ift  aber  ieoenfaSiS  für  aQe  ^düe,  bie 
nic^  in  bie  genannten  Kategorien  faUen,  eine  fe^r  anft&nbige  ^bfinbung. 

^er  erfte  Eintoanb,  ber  uns  l^ier  entgegentreten  n^irb,  begießt  ftc^  auf 
bie  ber&nberte  Sfi^nbirung  beS  für  bie  ^Qpotbefen  ge^ablten  $a)?iergelbed.  (S8 
genügt  nicbt,  ba%  auiSreic^enbe  ^id^erl^eit  bafür  geboten  toirb,  toaS  ja  burdg  bie 
^fanbnnterlage  ber  SaU  koäre;  baS  $a|)iergelb  mu6  ber  9'ie))röfentant  üon 
bafür  erlangbaren  2)ingen  fein.  SllS  SBaarenpa))iergelb  mn^  man  bafür  SBaaren 
erlialten  !5nnen,  —  unb  n)ie  ift  S)ieS  mdglid^,  toenn  feine  SBaaren  bafür  ah^ 
QtUefert  toerben?  JBegüglid^  iener  rieftgen  S3eträge,  bie  für  bie  ^Qpot^elen* 
abUfung  ausgegeben  toürben,  toären  nun  aber  tbatf&cblid^  feine  SGBaaren  Dou 
rötbig.  tiefer  Eintoanb  toirb  nod^  bebeutenb  Derftörft,  menn,  toie  bie  natürliche 
Shmfeqnena  ergäbe,  bie  ^iaatiibant  nic^t  nur  Un  ®runbeigentbümem  mit  ibren 
JSSoarennoten  beifpränge,  fonbem  aucb  anberen  S?a|7italbebürftigen,  bie  ge« 
irfigenbe  ©icberl^eit  p  bieten  Dermdgen,  %.  S3.  Slrbeitergenoffenfd^aften.  Slucb 
koürbe  felbfttyerftänbUd^  ber  ^taat  feine  @cbulben  mit  bem  neuen  Rapier 
befohlen.    Erhielten  mir  bann  nicbt  bie  reinfte  SlffignatentDirtbfc^aft? 

(SS  ^anbelt  ftd^  oor  ^Hem  barum,  feftguftellen,  koie  ficb  unter  ben  neuen 

Sc^oltniffen  $robu!tion  unb  S^onfum  ber^alten  koürben,  benn  nur  fo  lägt 

fid^  ein  Urt^eil  fäüen,  oh  ftetS  genügenbe  SQBaarenborrätbe  in  ben  ftaatlid^en 

3)>lagasinen  fein  koerben,  um  bie  gur  Einlofung  präfentirten  dlottn  jal^len  p 

fjnnen.    Unb  gkoar  borf  eS  fic^  nicbt  nur  um  ben  eigentlichen  Stonfum  (anbeln, 

'"ibcm  überhaupt  um  bie  ©ntnal^me  öon  ©ütcrn  irgenb  einer  ^rt,  feien  cS 

nng«  ober  ^obultiogüter.  ES  banbelt  ftc^  barum,  feftpfteHen,  ob  koir  fo  Diele 

^ter  tkrobugiren  fönnen,  koie  k;on  Staufföl)igen  verlangt  koerben.    ^ag  mir  nid^t 

IT  probu^iren  fdnnen,  koirb  bann  fo  feft  fielen  knie  beute.   5E)ie  $robu!tion  auf 

nat^  ift  immer  eine  k>er]^ältnigmä6ig  unbebeutenbe  biegen  ber  ^ergönglid^feit 

t  (guter  nnb  koegen  beS  XBec^felS  ber  äJ^obe,  koogu  nod^  ber  3inSk)erIuft  fommt 

St  biefer  in  ber  jinSlofen  3ett  fort,  fo  tocrbcn  ftc^  freilid^   etkoaS  größere 

Cratae  aufhäufen:  aber  immerbin  koirb  bie  $robuftton  in  engen  ® renken 

*  fauffä^igem  »cbarf  folgen.    ®aS  uns  fo  geläufige  SBort  Uebcrprobuftion 

6 


66  S)ie  Sidunft 

ift  nie  fo  %n  bcrfiel^en,  d»  ob  eine  gang  befonberS  groge  SRajfe  Sorr&tl^e  k)ors 
l^anben  to&re,  fonbent  im  6tnne  einet  bent  S^onfuni  DorauSeilenben  $robuItibit&t 
ber  Slrbeit;  b.  ^.,  bag  bei  l^eutigen  tedgnifd^en  (Einrichtungen  gu  Diel  gegenüber 
ber  fauffd^tgen  9^ad^frage  probugirt  toürbe,  toenn  aUt  jiur  S3erfügung  ftei^nben 
Slrbeiter  befd^aftigt  toären.  SBir  Idnnen  rul^ig  annehmen,  bag  koir  o^ne  S^er« 
beffemng  ber  tec^nifd^cn  (iinri^tungen  unb  ber  Drganifation,  fomie  o^ne  mel^r 
%u  i^m,  als  ade  ^rbeitlofen  unb  Slrbeitttiüigen  boS  %vi  befc^afttgen,  hopptU 
fo  t)id  |>robu|iren  lonnten  tote  ^eute.  SRedftnen  n^ir  nun  bie  ^eute  oergeubeten 
Shäfte  ^ingu,  bie  in  ber  Sleformgeit  für  bie  Sßrobuftton  frei  toürben.  @oId^e 
ftnb:  1)  ^te  im  ^anbel  oergeubeten.  (Ein  3^at<S^dfi^^  baoon  toürbe  genügen, 
um  unter  bem  $anbeIi«monopoI  bie  SSertl^eilungarbeit  %u  leiften.  3^  ben  fo 
für  bie  Sßrobuftion  bie))onibeI  toerbenben  fommen  aber  noc^  bie  meiften  ber  in 
f&anl ,  IBerfi^erungtoefen,  an  ben  für  immer  gefdgloffenen  S3örfen,  in  ©teSen* 
Oermittlung  nnb  fonftigen  $lgentnren  foloie  in  ben  ebenfalls  oom  ^onbelfi* 
bepartement  betriebenen  ©d^anltoirt^fc^aften  unb  ©aft^äufem  oergeubeten  Shrafte, 
toeld^e  burdg»  geeignete  (EentraliFtrung  überfiüffig  koürben.  2)  2)ie  im  SD^ilitarü»« 
muS  brad^  liegenben  $robuftiofräfte.  SDte  Umtoanblung  ber  ftel^enben  $eere 
in  SWütgen  toürbe  nur  eine  gtage  ber  3^^*  fein,  fobalb  bie  frei  toerbenben 
Slrbeitfräfte  anberfeitige  SSertoenbung  finben  fönnen,  toaS  ^eute  nid^t  ber  ^aXi 
ift,  ba  fc^on  für  bie  oor^anbenen  feine  auSreic^enbe  SIrbeit  %n  ^aben  ift  unb 
ba  ber  Uebergang  ber  S3etreffenben  ani  bem  aJ^ilitär^  in  ben  ^ioilftanb  i^ren 
S^erbrauc^  minbeftenS  ni(^t  fleigern,  alfo  feine  neue  Slrbeitgelegenbeit  fd^affen 
toürbe.  ^ter  liegt  an^  ber  (Srunb,  toarum  bie  europöifd^en  Shifen  nidgt  bie 
Scharfe  ber  in  ben  militärlofen  ^Bereinigten  (Staaten  l^errfc^enben  erreid^en. 
8)  SSerbrec^ertl^um  unb  S^agabunbent^um,  meift  ein  ^uSiou^S  ber  heutigen 
toirt^fd^aftlic^en  3uftanbe,  mügte  riefig  abnel^men  nnb  ben  probuftioen  Sfraften 
einen  an{e^nli(iien  S^^^^^  pfü^ren.  4)  3n  ben  ^rofefjlonen  unb  im  S3e« 
amtent^um  toürben  oiele  S!r&fte  erfpart,  bie  ftd^  probuftioer  S^&tigfeit  toibmeten. 
^ie  meiften  ber  im  ©teuer«  unb  S^^^^^  ^te  im  Sufttgtoefen  oertoanbten  Gräfte 
toürben  probuttioere  SSertoenbung  finben  fönnen. 

34  glaube,  man  fann  hit  burd^  SJertoenbung  aller  biefer  Gräfte  eneid^» 
bare  äJ^ebrprobuftion  als  eine  toeitere  SSerboppelung  annehmen,  ^ie  fo  erlangte 
SSeroierfad^ung  liege  ft^  «ber  bequem  nod^  einmal  oeroierfac^en,  toenn  bie 
oor^anbenen  Strafte  mit  ben  ooQfommenften  SBerfgeugen  unter  befimöglic^er 
SIrbeitorganifatton  oerfel^en  toürben.  @o  giebt  eS  gum  JBeifpiel  in  ^eutf^lanb 
aSein  über  oiermall)unberttau|enb  ©dgul^mad^er,  bie  nod^  mit  (Einrichtungen 
arbeiten,  bie  toentg  beffer  finb  als  bie  ibrer  S^oHegen  im  S^tttelalter.  Storporatit) 
organifirt,  in  mit  beften  SD'Zafc^inen  oerfebenen  ©dgubfabrifen,  fönnten  biefe 
£eute  in  ber  gleici)en  ^Irbettgeit  minbeftenS  ha&  ©ec^Sfac^e  leiften  toie  (eute, 
—  unb  dbnlid^  gel^t  eS  auf  aEen  ©ebieten,  fogar  auf  bem  ber  £anbtoirtbfc||afL 
®ne  SBerOierfad^ungmögltc^tett  todre  alfo  gar  nid^t  übertrieben  nnb  brauc^t^ 
nid^t  einmal  bie  nod^  gu  mad^enben  ^rfinbungen  einpfd^liegen,  oon  benen  eir 
Stenge  fofort  gemacht  toürben,  fobalb  nur  erft  ber  S3ebarf  banadg  fid^  einfiel] 
3<b  toeig  aus  eigener  ©rfaftrung,  tote  toir  in  ber  gabrtf,  ber  id^  f.  3-  öorftan) 
eine  ^ilfSmafd^ine  bdtten  bauen  fönnen,  bie  mit  gleicher  ^rbeitfraft  baS  ^xti- 
fad^t  geleiftet  ^aben  toürbe,  aber  eS  unterliegen  unb  bem  (Erfinber  ben  Sluf 
trag  nic^t  ertbeilten,  toeil  bie  £öbne  %n  biQig  unb  ber  IBebarf  gu  flein  toor 
^ebnlic^  gebt  eS  auf  beinahe  aUen  Gebieten  ber  ®üterergeugung.  ßdngf 
t)or  biefer  }BerPtelfad^ung  toürbe  ficb  freilid^  ein  groger  ^beil  ber  Slrbei« 


(Selb  tmb  SSä^ntttg.  67 

fraft  auf  ^nfi  unb  äBiffenfc^aft  merfen  unb  ber  SluSgleid^  toikht  femer 

burc^  eine  bebeuienbe  äSerrtngerung  ber  ^rbeitgett  gefunben  toerben.     ^ieS 

toürbe  lebo(^  erft  eintreten,    nac^bem  ieber   Slrbeiter  bor  SiOem  für  feine 

3ufunft  geforgt  ^Otte,  b.  ^.  nad^bem  er  fo  btele  $robu!te  l^ergefteat  f^at,  bag 

fetn  9Baaren|)apiergut^en  ffir  btn  9teft  fetnei»  Bebend   ausreichte,    ^ie  fbt* 

re^nung  toürbe  i^nt  burdft  eine  ©egenfetttgfettDerfld^erung,  toeldge  bie  BebenSgeit« 

nnterf^tebe  aui^glic^e,  erleichtert.    ^Se  biefe  für  bie3utunft  borausprobugirten 

@uter  ftt(&en  aber  einfttoeilen  in  ber  ©egentoart  S^onfumenten,  bie  bafür  in  ber 

3u!anft  in  anberen  Gütern  3^^Iung  eintreten  laffen.  ^aS  ift  bt^totqtn  ndt^ig, 

toeil  bie  $robufte  ber  Sßenf^en^anb  oergänglid^  finb.    3ini  SReiflen  finb  eS  bie 

mtlfciäf^i   ber  (Senuggüter,  bie  fi(fi  alfo   am  S3$enigften  für  lange  3eit  auf« 

f)>ei4em  lajfen.    @in  großer  X^eil  ber  ^robultion  ntn^   fid^   ba^er  auf  ^ro» 

bttftiDgüter  loerfen,  unb  gwar  auf  folc^e,  bie  ^ntlei^er  finben,  bie  bafür  in 

3ufunft  ®entt6güter  an  3<^^Iung  geben  unb  bie  für  ben  S^ort^eil,  ben  fie  aus 

ber  (Süterbenn^ung  giel^en,  fic^  bagu  l^ergeben,  bie  (Srbaltungarbeit  für  bie 

Sparer  p  leifien.    9^un  koirb  eS  mo^l  flar  erfc^etnen,  hab  tro^   beS  ^dc^ften 

SlonfuntS  ber  9lot^f(^iIbe  unb  ®enof[en  ftets   ber  S^orrat^   an  (Senuggüterx 

minbeftenS  fo  grog  fein  totrb,  bag  ade  SBaarennoten,  bie  gu  bereu  (^langung 

präfentirt  werben,  beguem  ^ecfung  ftnben.    3^,  eS  U)irb  fogar  fofort  bie  ü'lot^s 

menbigfett  eintreten,  einen  immer  toad^fenben  X^eil  ber  $robuItion  auf  bie 

Beugung  Don  $robuftit)gütem  gu  lenfen,  ober  bietme^r  Slngebot  unb  3la^* 

frage  toerben  üon  felblt  bafür  forgen,   ba^  biefe  ^btenfung  ftets  im  rid^tigen 

Wla^e  ftattftnbet.    S)er  @taat  fann  nun  ru^ig   biefe  $robu!tibgüter  ginSfrei 

gegen  bie  bloge  dr^altungpramie  auSlei^en,  o^ne  fürd^ten  ju  muffen,  bai  ibm 

bie  Sparer  feibfi  gegen  bie  für  ^inlieferung  il^rer  SBaaren  erhaltenen  Scheine 

®ater  btefer  (Battung  abverlangen  toerben.    SBaS  toodten  fie  bamit  anfangen? 

Sie  Ikrtoenber  ber  $robuftibgüter  fönnen  foI(^e  birett  Dom  <Staate  geliehen 

befommen  unb  gablen  i^nen   alfo  leineSfaH^  me^r  bafür,   als  fie  bem  6taate 

go^len  muffen  unb  als  ber  Staat  ben  Sparern  %al)lt,  nömlic^  bie  ©r^altung« 

gebülir.  -Sie  (aben  alfo  feinen  @runb,  felbft  SluSlei^er  toerben  gu  tooQen,  unb 

toerben  gern  i^r  ®utbaben  in  ben  IBüc^em  beS  Staates  fielen  laffen.    ^er 

&aat  tann  alfo  htn  gangen  ^^eil  ber  $robu!tion,  ber  nid^t  ©enuggüter,  fon» 

bem  ^robuftibgüter  ^erfiellt  —  unb  S)icS  loirb  ein  immer  größerer  2:^eil  ber 

$robuftion  fein,  je  grdger,  {e  ergiebiger  bie  menfc^lic^e  Slrbeitfraft  toirb,  toeil 

bie  9)^enf(^en  im  IBerbaltnig  me^r  erfparen   toerben  — ,  btn  ^apitalbebürftigen 

gur  9)erfügung  ftellen,  toenn  er  nid^t  borgieI)t,  fie  felbft  gu  t)ertoenben,  toie  ^ieS 

g.  S9.  beim  (Sifenba^n*  unb  S3ergbau  ber  f^aE  fein  bürfte  unb  toa^rfc^einlic^ 

no4  bei  oerfc^iebenen  anberen  Slrbeitgebieten,   bie  er  im   allgemeinen  3ntereffe 

monopolifiren  toirb. 

Sin  5S>edCung  fdnnte  eS  alfo  unferem  Sßaarenpapter  nie  fehlen  unb   jebe 

"  'ijr  einer  2[ffignatentt)irt^|f<6aft  loäre  auSgefd^loffcn,  t)orau?gcfeöt,  ba6  mir 

ber  ftauftoertbt)erminbemng  unfereS  $apierS   einen   9itegel  oorfc^ieben 

lern    SHeS  ift  nur  möglich,  toenn  toir  ben  Sfapitaliften  auc^  bie  Sm^' 

ngung  im   SluSlanbe  abf(^neiben.     ©efc^iebt  SaS  nid^t,    fo   toirb   unfer 

}iergelb  bem  gleid^en  (Sefe^e  unterliegen,  bem  baS  heutige  ^apiergelb  unter« 

fen  ift.    <DaS  (Befe^,  baS  beffen  (Sirculationfä^igfeit  beftimmt,  lägt  ftc^  am 

:en  fo  faffen,  ba|  nid^t  me^r  ^apiergelb  im  SSerfe^r  gu  b^lten  ift,  als  gur 

teitung  ber  S^geSbebürfniffe  not^toenbig  erfd^eint.  SSliomm?  SBeil  9hemanb 

'*n  tierlieren  totß,  toie  man  fid^  auSbrücft,  b.  b.  toeil  SFÜemanb  fein  (Selb 

6* 


68  S){e  3u(iutft 

itnt)er)tn8Ii4  liegen  laffen  mag.    2lu^  ha,  tDO  !eüt  (SbelmetaU  für  baS  $apter 
erlangbar  x%  gilt  bie8  (8t\t^,  mit  htm  einzigen  Unterfc^ieb,  hai  in  folt^em 
%aU,  ein  um  fo  größeres  ^apterquantum  in  ^irculation  gehalten  toerben  fann^ 
aI8  ber  Sßert^  beS  $a|)tergelbee  unter  $an,  b.  ^.  feine  Stauffraft  unter  ber 
bed  (Sbelmetalie  fte^t;  ober  in  anberen  SBorten,  fe  me^r  ungebecfted  ^aptergelb 
über  befagte  (Sren^e  ^inaue  in  (^trculation  gefegt  totrb,  ie  geringer  ift  fein 
S^auftoert^,  fein  Shir8.    @e  ift  eine  größere  9lominaIfumme  in  Girculation^ 
ober  ber  ftaufmert^  btefer  gr^geren  ©umme  ift  nic^t  gr5ger  als  ber  ber  Heineren 
golbfunbirten,  toeil  eben  9liemanb  me^r  (Selb  im  ^aufe  f^äU,  ald  er  bendt^igt, 
unb  er  bae  Uebrige  ^indtragenb  ouplegen  trautet.    ®ilt  ober  ni(^t  baS  gleite 
©efe^  mit  ber  gleichen  SBirhtng  für  äBaarenpaptergelb?    ®ttD\i,  menn  ein 
foId^eS,  toie  eS  oft,  befonberS  in  Slmerila,  aliS  groge  Sleform  borgef^Iagen 
toirb,  bon  priboten  SEBaarenbanlen  ausgegeben,  unb  fogar  tütnn  eS  obne  einige 
unumgängliche  SScrfic^tmagregeln  unter  bem  6taatSmonopol  in  Gtrculation 
Derfe^t  toürbe.    ^iefe  befte^en  nid^t  nur  in  bem  bereits  ftipultrten  äJ^onopoI 
bed  Imports  unb  3>n|)ortS  für  bie  ftaatlid^e  fianbelScenIrale,  fonbem  au4  in 
ber  9li(|ftanna]^me  bon  äBaarenpapiergelb  Dom  SluSlanbe  als  S^f^iung  für 
^orttoaare.    ^tefeS  toftxbt  nur  an  ben  inl&nbtf(^en  Stoffen  für  im  Snianb 
ablieferbare,  ntc^t  für  gu  esportirenbe  2Baaren  angenommen.    Sluf  biefe  SBeife 
lönnte  tein  $ribatmann  feine  erfparten  Sl^apitalien  im  ISuSlanb  bermert^en, 
toenigftenS  nt(tt  %nx  oersinslic^en  Einlage;  benn  für  Stonfumtiongtoedte  mürbe 
eine  SluSna^me  gemad^t  toerben,  fo  bog  bem  SBetreffenben  na4  Lieferung  beS 
9ta(!^toeifeS  ©olbantoetfungen  auf  baS  SCuSlanb  in  entfprec^enber  $5^e  bertauft 
mürben,    ^ag  bte  ^anbelScentrale  ni^t  nur  biefe  mit  d^portmaare  galten 
lann,  fonbem  auc^  no^  aDe  jene  äBaaren,  bie  baS  3nlanb  nt(^t  felbfl  liergu« 
fteHen  im  @tanbe  ift,  totrb  mo^I  9Hemanb  begmeifeln.    3m  SRot^faHe  !5nnten 
mir  unferen  SBebarf  on  folc^en  SSBaaren,  ber  metft  nur  aus  ben  $robuIten  ber 
feigen  3one  befteben  mürbe,  in  ben  beutf(^en  Stolonten  erzeugen.    Snmiemeit 
mir  au4  fol^e  SBoaren  importiren  mürben,  bie  gmar  im  3ulanb  probugirt 
merben  I5nnen,  aber  billiger  im  Saufd^  gegen  tnlänbtfd)e  $robufte  begiebbar 
erfd^etnen,  bie  bei  unS  günftiger  ^ergefteOt  merben  tonnen,  $E)aS  ^ängt  bon 
politifd^en  unb  U)trtbfd^aftlt(^en  (^mägungen  ob,  in  erfter  £inie  bon  ber  %u 
erlangenben  (Semigbeit,  ob  aud^  mirflid)  äBaaren  oom  SluSlanbe  in  ^ufctr 
genommen  merben.    SBie  icb  fd^on  in  ^x,  28  ber  «Sufunff  barlegte,  beftebt 
ber  gefäbrli^fte  Xrugfcblug  ber  9^M(^tSalSfreibänbIer  in  ibrer  Slnnobme,  baft 
SEBaaren  ftetS  mit  SBaaren  bego^It  merben  unb  bog,  mer  tmportirt,  baburcb  bie 
(Garantie  erlangt,  aucb  entfpred^ienb  gu  e^portiren.    S^  geigte,  bog  bie  oSmä^Iicbe 
Serfcbulbung  bon  £änbern,  bereu  ^;port  eben  ni(bt  bem  Sutport  bie  SSaage 
balt  unb  bie  aucb  nic^t  mit  ouSUJÖrtigen  StapitaU  unb  3i>i^gutbaben  go^len 
fönnen  (loie  g.  S3.  (^nglonb  unb  ^ollanb),  bod^  gemig  ben  unmiberleglicbften 
JBemeiS  bafür  liefert,  bog  SBaaren  oft  ni^t  mit  SBaaren,  fonbem  mit  ^cbulb« 
Derfd^reibungen  begablt  merben.    Snt  beutigen  (Biaait  giebt  eS  hiergegen  nur 
hai  Tliittl  ber  ^arifflicfereien,  ein  febr  gefabrIicbeS  unb  trügerifcbeS  SRittel, 
meil  man  nie  miffen  fann,  ob  man  ficb  nicbt  met)r  bie  $änbe  zerfriert  aU  ber 
Slnbere,  ber  ®inem  feine  $anbfd^ut)e  taufen  miK,  b.  b-  ob  bie  SBerminbemng 
beS  djports  nici)t  mebr  Slrbeitgelegenbeit  raubt,  alS  bie  S^erl^inbemng  beS 
3mportS  erbau.  3a,  mcnn  S)ie  babrüben  nicbt  aud&  berüber  f (biegen  I$nntenl 
^ann  möre  baS  ^arifhriegfübren  gar  gu  bübf4- 

a^cr    ^onbcUmonapolftaat    ^at    eS    bagegen    boüftänbig    in    feiner 


Oe(^  unb  Gattung.  69 

^anb,  minbeftend  ba8  ®(d40etoi(|t  gmifi^en  %&POtt  unb  Sntport  gu 
erretten,  ober  fogar  im  Sludlanb  einen  (Selbfalbo  gu  feinen  (Bunften 
SU  enoirlen,  ba9  i^m  als  ginfenbringenbe  ^eferüe  bieni  9Benn  er  au4 
ftü9,  iDO  t9  ft^  t^un  lagt,  nur  ben  Stommiffionftr  für  bie  importluftigen 
Staatsangehörigen  ntad^t,  bie  SSSaaren  au9  bem  SiuSIanb  gebraud^en,  unb  btefen 
fogar,  toenn  fie  es  toünfc^en  foEten,  ben  (^ntauf  überlögt  -—  oorauSgefe^t, 
ba^  bie  Itblieferung  unb  S^^^ung  burd^  ba9  @taat8be|>artement  ge^t  — ,  fo 
toirb  er  jebo^  au4  (ier  nic^t  au9  ben  klugen  oerlieren,  bag  bie  ^iationen  %vl 
begünfügen  finb,  bie  entf^^rcd^enb  jffiaaren  in  ©egenbegug  nel^men  unb  ba6  i^nen 
lieber  etmaS  me^r  §u  htial^Un  ift  aU  bo,  to>o  ein  birefter  ober  inbirefter  SBaaren« 
anffg(ei(9  ntd^t  erreicht  nierben  fann. 

^ie  ))olittf(^en  (^rtoagungen  toürben  in  erfte  £inie  bie  e$tage  ber  Selb« 
ftfinbigleit  in  ber  (^m&^rung  fteSen.  ^er  Qanbeföntono))oIftaat  mürbe  fl^ 
beim  ®etreibelauf  erft  in  }toeiter  fiinie  oon  ber  S^iHigtettfrage  beeinfluffen 
laffen.  3n  erfter  toürbe  hit  Unabl^dngigfeit  oom  SluSIanbe  ftc^en.  ^ie  3ett 
mag  unb  toirb  lommen,  in  ber  aüt  Stationen  einen  SBruberbunb  bilben  toerben, 
in  ber  alfo  eine  Unterbrechung  bee  Berfel^rS  nic^t  mel^r  benibar  ift,  —  unb  in 
einer  folc^en  3^t  mag  man  ru^ig  3u(f errüben  unb  ^anbeldgetoöc^fe  bauen,  toenn 
bagegen  im  ^uSlanb  ein  größeres  jDuantum  Sdrotgetreibe  eintaufd^bar  ift,  alS  im 
Snianb  mit  gleichem  Slrbeit«  unb  ^apitalauf toanb  möglid^  toäre.  'S&it  ^eute  atoifd^en 
ben  einseinen  Staaten  ber  ameritanifc^en  Union,  mürbe  {i4  bann  bie  internationale 
Slrbeitt^eilung  geftalten  tonnen.  3n  einer  3cit  ieboc^,  in  ber  feinblic^e  $eere  unb 
i^iotten  eine  Station  plö^lic^  k)om  SluSlanbe  abfc^neiben  fonnen,  mug  fcbeiS  S3oI!, 
menn  i^m  bie  poUtifc^e  Unablg^&ngigleit  lieb  ift,  bie  i^rnö^rungfrage  ficger  fteCten, 
inbem  e8,  tofte  eS,  toaS  cS  »oQe,  bie  inlänbifc^e  Sla^rungmittelerjeugung  fc^ü^t. 
SBenn  ndt^g^  Idnnte  auc^  ber  oon  9luboIf  Sl^e^er  f.  3-  gemalte  SSorft^Iag  bed 
(SetreibeanbanstoangS  unter  getotffen  SSerpltni^en  SInmenbung  finben,  mit  ber 
(Ssproprtation  alS  3^<tngSmitteI. 

SBa8  foSen  nun  in  einem  Staate  mit  einer  berartigen  (Sefe^gebung  bie 
$a)nergelbin6aber  mit  i^rem  ^apiergclbe  anfangen,  toenn  baS  in  i^rem  J^eftO 
(efinblic^e  Duantum  htn  9(ugenbIidP8bebarf  überfteigt?  ^t^pot^efen  fönnen  fit 
ntc^t  erlangen.  9[u(^  fonftigen  Stapitalbebürftigen  lönnen  f!e  baS  $apier  nid^t 
gegen  3^"^  auSletl^en,  benn,  too  8i(^er^eit  geboten  mirb,  g.  99.  burc^  ^^olicen 
t>on  Shrebitoerfic^erungen,  fpringt  ber  Staat  mit  feinem  ^apiergelbe  ginSfrei 
ein.  Sn9  IRudlanb  !5nnen  fit  baS  (gelb  m4t  fenben,  um  bort  oergtnsiid^e  Stn» 
lagen  %\i  ma^tn;  toeil  Dad  S(u8lanb,  ha9  folc^eS  annal^me,  bafür  nic^t  einmal 
SSaaren  begießen  fdnnte,  ba  ba8  $apter  nur  für  inlönbtfc^en  ^onfum  ange« 
nommen  toirb.  (Solb  tonnen  fie  nid^t  ertoerben,  ba  bi^^^on  nur  fo  tiiel  ah^ 
gegeben  toirb,  toie  für  tec^nifc^e  3toec!e  ndtbig  ift  unb  für  Scbmucf  unb  i^u^uS» 
itoede  nur  infotoeit,  al8  nt(^t  gu  riSfiren  ift,  bag  bamit  fd)lieglid^  aueiänbifc^e 
ftapttalanlagen  beabftc^tigt  toerben.  ajlit  ^belfteinen  unb  anberen  @belmetallen, 
bereu  C^ort  ibrer  geringen  9iaumbeanfpruc^ung  b^Iber  nid^t  gut  oerf)tnberbar 
to&re,  toürbe  gerabe  fo  oerfabren«  Slber  aud^  toenn  biefe  S^ontrole  su  fcbtoieng 
erfcbiene,  toäre  immerbin  ba8  S3er|cbtoinben  eines  folc^en  £u£uS  ntd^t  bas  gr^gte 
Unglüd,  ba9  unfer  äJaterlanb  treten  Idnnte,  faOS  bie  betreffenben  Stoffe  nur 
für  te^nifc^e  3^<^^f  ^o  ^^  '^tn  (Srfa^mittel  finben  lögt,  abgegeben  toürben. 
Unb  für  bie  gange  SBelt  fdnnte  e8  nur  ein  ©lücf  fein,  menn  einft  bie  ajlenfd^cn 
bie  Slrbeittraft,  mel^e  fie  beute  mit  ber  @emtnnung  ber  (^belmetaüe  unb  (Sbel* 
fteine  für  SusuSgmedfe  t)ergeuben,  für  praltifcbere  ober  böbere  S^^^t  tiermenbeten. 


70  SDte  Siilttaft 

5Da9  Sinnige,  toomit  olfo  unfere  S(a))ital{{len  ol^ne  (^genarbeit  fi(^  tnittelft  ü^reS 
$a|)terS  ein  @tntoininen  berfc^affeti  lonnten,  todre  Banbloitf.  Slugerbem  bliebe 
il^nen  nur  bie  Slnf^affung  bon  äBaaren  gum  (^gengebraudS)  ilbrtg,  toeil,  toie  gefagt, 
ba  m  S3ebatf  an  $tobuftib'(Slütem  bot^anben  x%  fold^e  feitenS  ber  STtbeiter 
gegen  @i(|ieT^eitIetftung  bireft  bont  Staate  gtnSfrei  erlangt  toerben  Idnnen. 

^ie  natüiUcfie  f^olge  toöre  ein  ra))ibeS  ^ntporfc^ncllen  ber  Sanbpretfe, 
tDenn  nid^t  bent  Staate  ha»  SSorlaufSredgt  gu  ein  fSr  aUe  anal  feftgefe^ten  9tb* 
fc^a^ungtDert^en  borbel^alten  toorben  toäre.  ^n  fe^r  toic^tiger  S^orbe^alt,  o^ne 
ben  unfere  SSBaarenfdf^eine  tro^  il^rer  ^unbirung  ba8  @4i(!fal  a0eS  baS  Sircu« 
lationbebörfnig  überfd^reitenben  g^apiergelbeS  t^eilen  ntügten.  ^ie  £anb))retfe 
unb  bie  (Smnbrenten  gingen  in  foId[)eni  i$a0e  in  bie  ^dl^e;  eben  fo  bie  Sßreife 
aller  $robufte,  bie  in  le^ter  £inie  bom  SBert^  be2  SBobenS  ob^ängen,  toeil  eine 
$robu{tix)n  ol^ne  Sanb  unrndglicd  ifi,  unb  ou$  bie  $lrbeitlö^ne  müßten  mit 
bem  $reig  ber  £ebenSbebürfntffe  fieigen,  bis  bie  ©efontntt^ol^e  aller  biefer  greife 
ft^l  in  ein  SSerl^dltnig  su  bem  SSertoenbung  fuc^enben  $a))iergelb  gefteHt  bätte  ober 
in  anberen  SB  orten,  bis  ber  SBertb  biefeS  Sßa))iergeIbeS  entfpretbenb  gefunfen 
to&re.  ^em  ift  nun  burd^  baS  SSorfaufSredgt  beS  <BtaaM  ein  {Riegel  borge* 
fd^oben.  ^aS  ftaatlic^e  SSorfaufSrec^t  oerl^inbert  leben  aT^igbrouc^  beS  SSobem^ 
eigent^umSrec^tS  unb  fe^t  ben  $reiSberf(^iebungen  eine  enge  ©renge.  ©d^Iieg* 
li4  toirb  ia  bo4  ber  ^taat  ber  IBobeneigenl^fimer,  aber  einfitoeilen  tofire  baS 
Sbeal  ber  ©runbeigent^mer  erreicht  —  ein  8ieg ,  mit  bem  fte  fic^  über  bie 
allmö^Iid^e  Sienberung  bed  Sobenberi^M^emS  Iröften  Idnnten  — :  i^r  @in{iuB 
todre  ^od^  über  ben  i^reS  l^eute  fo  aßmdc^tigen  S^onhirrenten ,  beS  mobilen 
Sta))italS,  gerüdt  S^iefeS  bdtte  nur  noc^  bie  Tla^t  übrig ,  feinem  SSefl^er  bie 
©enugmdglid^Ieit  in  @egentoart  unb  befcbrdnfter  3u!unft  gu  getodl^ren.  ^ie 
^errfdderma^t  beS  5!a))italS  todre  mit  feiner  Sributl^eift^uttgmad^t  ba^in.  ®inem 
9lot(f4iIb  bliebe  nid^ts  übrig,  olS  fein  S^etmögen  *im  ftaatlid^en  SBaoren)}apier^ 
gelb  au^ubeben  ober  eS  ftcb  ginSloS  —  ber  ®taat  mürbe  felbftbetftdnbli^  feinen 
3in8  getoöbren  —  bon  ber  ^taalSbanf  gutf4)reiben  gu  laffcn,  —  eg  fei  benn,  ha% 
er  felbft  inldnbifd^e  Untertiel^mungeti  bamit  inS  fl£txt  fe^te.  S)ieS  iDÜrbe  fc^mer» 
lieb  gefebe^en,  toeil  bie  SIrbeiter  feines  ^apitolS  ntcbt  bebürfen,  fonbem  fol^eS 
für  gute  Unternehmungen  bom  €iaate  erbalten  !dnnen.  O^ne  Slrbeiter  laf[en 
fi(^  aber  feinerlei  Unternebmungen  au^füliren. 

S)aS  ^anbelSmonopol  beS  ©taateS ,  berbunben  mit  ber  SBaarenbapier» 
lodl^rung  unb  htm  Oled^t,  ben  ®runb  unb  S3oben  gu  beftimmtem  tßreife  gu 
e^propriiren,  fann  alfo  ben  3inS  bernid()ten  unb  bie  ®runbrente  nacb  unb  nad^ 
in  ben  ®emeinbeft^  überfübten.  ^it  natürlid^e  %olQt  ift,  bog  eS  bem  SBaaten» 
Papier  nie  an  ^edfung  fehlen  lann,  fon^ie  bog  ber  S3erfd^iebung  feines  SBert^eS 
enge  ®rengen  gefegt  flnb.  SBirb  biefe  SBerll^berfd^iebung  überl^aupt  bei  unferem 
SSBaarenpapier  fiärfer  ober  fdilDöd^ier  auftreten  als  bei  ber  (Solbtod^rung? 

S3or  2iacm  fattcn  alle  dufteren  ^infiüffe  tocg,  bie  l^eute  ben  SBertl^  beS 
®olbeS  fo  oariabel  ma^en.  2)iefe  Ttnb  nid^t  fo  febr  bie  $robuItionberl^ältniffe 
biefeS  ©belmetaHS,  bie  nun  feit  einer  Idngeren  Slnga^l  bon  S^^^^n  giemlid^ 
gleidg  geblieben  ftnb  alS  bie  JQorbungberl^altniffe.  34  babe  gegeigt,  toie  in  ber 
5Dedrung  beS  SBaarenpapicrS  feine  fünfUtcbe  Slnoppl^eit  eutfteben  fann.  9iot^f(bilb 
loirb  ftcb  )ool)l  l)üten,  pld^ti^  für  eine  aTIiUiarbe  SBert^eS  a^afcbmen  gu  berlangen, 
um  fit  in  SBorratb  gu  legen,  ober  ^dufer  gu  bauen,  für  bie  feine  ai^ietber  ba 
finb.  @r  to&xt  ber  Singige,  ber  hierbei  oerlieren  fdnnte,  toeil  il^m  äJ^afcbinen 
unb  ^öufer  toertlgloS  gur  liBerfügung  logen,  ftänbige  (^rl^altungarbeit  fofteten 


(Selb  unb  efi^Tung.  71 

imb  bocd  nad^  unb  na<$  s^  (Srunbe  gingen,  ^te  ©taatöban!  I5nnte  m^ti 
tigflrcn;  bcnn  fic  toutbc  fi*  fcttftöcrftänblic^  für  alle  SDSaawn,  bie  nW  fofort 
hl  fßtmat^  flnb,  eine  angemeffene  jBieferunggeit  Dorbel^alten.  ^nd)  fann  tein 
®olbagto  ben  fBtxt^  beS  $a|)iergeIbeS  beein^uffen.  (S^olb  koürbe  3ut  einfachen 
SBaore,  une  ©über,  ^Slatina,  2)tamanien  2c.,  unb  baS  ^aftum,  bag  baS  $a|)ier 
aeittoeilig  weniger  t)on  biefer  SBaare  faufen  fann  aU  t)on  einer  anberen,  toirb 
auf  ben  relativen  SBert^,  bcn  bte  üerfc^tebenen  fonftigen  ^robufte  untereinanber 
^aben,  feinen  (Hinflug  ausüben.  @in  fold^er  (^flug  tr&te  nur  bann  ein,  menn  gur 
^e^ng  bed  SmportS  auS  ben  @oÜ>länbern  nid^t  genug  äBaaren  gum  regulären 
$Teü»  p  bef(^af^n  toören,  eine  düentualitöt,  bie  um  fo  toeniger  %u  befür^ten 
tDöre,  je  beffcr  unfere  ted^nifcöen  Einrichtungen  unb  Je  größer  unfere  toirtl^fcöoftlic^c 
€elbpanbigfeit  tofirbe.  ©tatt  in  S3erlegenbeit  %u  gcratlftcn,  toie  ber  Import  %vl 
htdtn  i%  toürbe  fic^  balb  ein  fleigenbeS  fiaatlid^ed  ©ut^aben  im  ^uSlanbe  ober 
ein  ®olbk)onat^  auslaufen,  mit  bem  ber  S^poxt  fogar  ol^ne  (^port  auf  löngere 
3eü  geberft  »erben  fonnte.  ^a8  Smcrfcölimmfte,  toa8  eintreten  fönnte,  todre, 
bag  bie  Sfaufföbigfeit  bei»  äBaarent)a))iergeIbeS  in  SBejug  auf  seolonialn^aaren 
eine  geringere  toürbe,  tvaS  bei  bem  S^erl^ältnig  beS  geringen  SBebarfeS  auf  biefem 
(Sebtete  gegenüber  bem  auf  a0en  übrigen  nur  einen  fleinen  Hinflug  auf  bie 
Srouffabigfeit  bed  3$a))iergelbe9  ausüben  toürbe.  ^Jtur  atoei  ©inflüffe  fdnnten 
toirflit^  mefentlic^  bier  in  S3etrad^t  fommen.  ^er  eine:  bie  $retStreibung  huxdf 
XruftS  unb  ©trifeS  toürbe  öcningemb,  ber  anbere:  bie  ^crfteEungöerbiUigung 
ber  SSaoren,  toürbe  oergr^gernb  auf  ben  Stauftoert^  beS  ^apiereS  UJirfen.  XruftS 
fonnten  gekoig  nic^t  ben  Slrbeitern  fc^aben,  toie  fxt  ^ieS  l)tvitt  tbun,  toeil,  U)o 
ber  Arbeiter  leicht  Kapital  finbcn  fann,  um  flc^  felbft  gu  etabliren,  er  feinen 
Si)|n  ftetS  auf  ber  $dbe  ber  38aarenpreife  balten  fann.  ^em  einzigen  ^ruft^ 
ber  gefälftrlti^  toerben  fönntc,  bem  ber  ©runbeigentbümcr,  fc^t  baS  ©jpropriation« 
re^t  be8  ©taateS  enge  ®rengen,  noc^  mebr  berengt  bur^  baS  fd^neQ  pnebmenbe 
SoßCberftänbnig  für  baS  toabie  SEBefen  beS  @runbeigentbumS.  ^te  ^eiibens 
totrb  alfo  e^er  ein  3unebmen  ber  S^auffraft  beS  (Selbes  fein,  toetl  ber  ttd)n\\^t 
gortfd^ritt  gans  anbere  ^imenfionen  annehmen  mug  als  beute  unb  todi  anitt* 
bem  in  einem  folc^en  ©emeintoefen  baS  3ntereffe  ber  6parer  fotDie  ber  im  i^oI)n 
Srbeitenben  nad^  biefer  Slid^tung  toirfen.  (line  folc^e  SQ^ertbüeränberung  toirb 
jebo4  feinen  @c^aben  bringen;  benn  fte  toürbe  nur  febr  aHmötilicf)  eintreten 
nnb  ber  @(baben,  ben  fle  bcn  (St^ulbnem  bräcbtc,  toürbe  burcb  ben  crfpartcn 
3in8  mebr  als  aufgemogen.  @ie  toürbe  als  geringer  3^"^  mtrfen,  aber  ber 
$robu3ent  toürbe  ibn  um  fo  leichter  tragen  fönnen,  als  er  balb  auS  einem 
^(ibulbner  %n  einem  ©parer  unb  (Gläubiger  toerben  fönnte  unb  bann  ent« 
fpred^enben  SSortbeil  Oon  ber  betreffenben  SBertt)erönberung  genießen  miigte. 

Unb  biermit  befcbliege  i^  bie  @erie  meiner  oolfstoirtfc^aftlidgen  ^uffö^e  in 

ber  ,,3»funp".  Xemjenigen,  ber  fie  als  blofee  3"funftinufif  betradjtet,  rufe  \d)  inS 

@ebdcbtnig,  toie  fd^neS  in  unferer  rafc^lebigen  3cit  ber  ^raum  beS  ^bilofop^cn 

VC  (^b^onil  ber  langft  getoobnten  X\)ai^aä)t  totrb.    ^er  toeig,  ob  brei  3^l)x^ 

inte  oergeben  toetben,  ebe  ber  inbit)ibualifttfd)e  3u!unftftaat  mit  ^anbelS« 

mopol,  SBaarenpapiermä^rung,  3inSberni(btung  unb  allmöl)ltd)  üerftaatlid^tem 

ntnb  unb  ä3oben,  bocb  t)dUtg  freier  $roouftion,   nid)t  nur  im  beutfc^en 

iterlanbe,  fonbern  aucb  in  ber  ganaen  ^ulturti^elt  befteben  tD\x\>,  mit  inter« 

tionalem  ^learingboufe  unb  etoigem  tjrteben? 

iingano.  SJ^tc^ael  ^lürfcbeim. 


72  3)t<  Bnfnttft. 


fiunjlauejlellunöcn  in  btt  (fttmbt. 

[m  ©alon  ber  S^ampd  (Sl^f^ed,  bem  alten,  legitimen,  I^Sngt  in  ber 

aRitte  be^  $auptfaale0  ein  etmad  tierrüdtcd  9tlb  t>on  (Seorged 
SRod^egroffe,  bad  einen  ^Rittet  in  filbemer  Stilflung  auf  grüner  SBiefe  geigt, 
umgeben  Don  m^  93Iumen  erflel^enben  jungen  aßäbd^en,  bie  t^n  umgarnen 
tooUtXL  SDa^  ©eprfige  biefed  langtoeiligen  (Salon^  burd^brid^t  biefe^  89tlb: 
langweilig  ifl  ed  nid^t,  leiber  ifi  ed  gu  fel^r  getrollt,  gu  mobem  im  fd^led^ten 
®inne.  !Z)te  Seleud^tung,  toeld^e  ber  SRaler  gett)ä]^lt  l^at,  l^&lt  bie  aRitte 
ein  gtt)ifd^en  ©a^glül^lid^t  unb  eleltrifd^er  Seleud^tung.  @in  augergelodl^n? 
lid^er  Sid^tftrcm  ergie§t  ftd^  auf  bie  3Biefe:  unb  j|ene  @ntfe^lid^Ieiten,  bie 
toir  an  allen  ben  Orten  feigen,  too  bie  SDamen  unter  bem  eleftrifd^cn 
Sid^te  leiben,  bad  il^nen  einen  Dioletten  Steint  giebt,  jene  (Sntfe^lid^feiten 
ergeben  fld^  l^ier  filr  bie  aRSbd^en,  bie  avL9  ben  93lumen  entfielen.  SSiolette 
S;5ne  auf  i^ren  l^eQen  Firmen  unb  ©eftd^tem,  il^re  eigenen  9(ugen  geblenbet 
k)on  bem  unnatürlid^  gefteigerten  ©lang,  Vermögen  {te  nid^t,  nn^  reigenb 
gu  erfd^einen.  Unb  ba6  (Softem  biefer  neuen  Säeleud^tung  in  einem  Silbe, 
bad  eigentlich  aRärd^enftimmung  ermedfen  toiQ,  erfüllt  mit  bem  Slbf^eu 
bor  ber  5)iffereng  gtoifd^cn  einer  innerlid^  (alten  Katur,  toie  e«  §err 
Stod^egroffe  ifi,  unb  ber  9(ufgabe,  bie  er  f{^  gefegt  l^atte  unb  bie  aQe 
ted^mfd^e  ©id^er^eit  U)ol^l  e^er  entbel^ren  fönnte  al^  ein  fül^lenbed  $er) 
unb  einen  m5r(!^englaubigen  ^^arafter. 

Unb  bod^  ift  biefer  ßünfller  feiner  ber  ääanalen,  bie  man  oerad^ten 
barf.  @r  ift  nid^t  unbebeutenb  toie  2)ubufe,  aud^  nid^t  ein  Sudftellungs 
matabor,  ber  mit  fixerer  iBered^nung  fld^  S)a^  gum  Sl^ema  )3>&l^lt,  toa^ 
ben  toeiten  ©d^aaren  ber  UnDerfiänbigen  alö  tounberf^ön  erfd^etnt,  fonbem 
er  ifl  ein  ernjil^after  fiünftler.  ©r  grabt  unb  bcmül^t  jtd^.  ©r  tfl  nur 
nid^t  genug  naio,  um  mit  ©lüdP  SRärd^en  gu  malen;  unb  nid^t  genug 
Iritifd^,  um,  bie  SRatüetät  burd^  gang  folgerid^tige«  SDenfen  fo  ötel  aU 
mBglid^  erfe^enb,  jene  9Rittel  au«  feiner  S)arPcllung  au«gufd^lic§en,  bie 
für  biefe«  ©cnre  ber  Äunflübung  nid^t  paffen. 

Ueber  bie  übrigen  Silber  be«  ©alon«  ber  S^ampö  @l^f^e«  breitet 
fld^  ber  SSorl^ang  meine«  33ergeffen«,  unb  e«  ifi  ein  großer  SSor^ang,  benn 
bie  3a^l  ber  l^ier  au^gefteOten  Silber  betragt  1887. 

3m  ®alon  be«  SJRar^felbe«  l^abc  id6  mid^  bel^aglid^er  gefül^lt.  grflen« 
ifi  er  Heiner,  gtoeitcn«  flnb  Weniger  Sefud^cr  barin.  SBo^er  ba«  3^^^^^ 
fommt,  toürbe  mir  ein  SRätl^fcl  fein,  wenn  x6^  nid^t  Wüßte,  baß  ber  ^atifer 
befonber«  fonferüatiö  unb  ber  grembe  befonberö  unerfal^ren  ift.   gebenfaH« 


SbrnfUMfUtbrn^m  ixt  ber  grembe.  73 

ifl  ber  ©alon  M  3RardfeIbe4,  ber  neue,  al€  ©an^eö  eben  fo  erfreulid^ 
tote  ber  ber  (S^amt)^  (S\\)]M  mittelmagig.  (Sr  ift  fe^r  l^übfd^  etngerid^tet, 
leiber  fielet  e^  fafl  SRiemanb,  ade  Sefud^er  ftnb  t)or  ben  Silbern  t>on 
S«ri>Iu9  2)uran,  man  l^at  alfo  ©Kielraum,  aüt9  Uebrige  gut  ^u  feigen, 
ttebrigenö  tfl  (Sarolud  S)uran  {einedtoeg^  gering  gu  fd^ä^en.  (Sin  fo 
gefunbed  Stalent  to>te  Wenige  in  unferer  (Spoi^t;  unb  babei  erfreut  er  burd^  bie 
ougerorbentlid^e  t^rifd^e.  (St  firengt  fld^  ^mar  ntd^t  \>\ü  an,  nu^t  fld^  in  ^ol^t 
9)effen  ni<!^t  ju  fe^r  ab,  aber  ed  ifl  tounberboQ,  ftd^  fo  loenig  onjuflrengen 
unb  fo  öiel  ju  leiten.  3^^*  3<^^^  P^D*  «^  *>^«^  <>ber  fünf  ©ilbnijfe  au«, 
bie,  koenn  aud^  \>a^  ^f^d^ifd^e  in  il^nen,  %\i9na^mtn  t>orau«fe^t,  t^emad^:? 
UiffiBt  tft,  bod^  flet«  {olorifHfd^  erfreuen,  ^iefe«  ^al^r  bet^eiligte  er  fld^ 
aud^  mit  einer  red^t  gUngenben  ®f i^^e  gu  einem  ftgurenreid^en  reltgiSfen  Silbe. 
S>er  Xon  ber  ©fijge  ifl  gonj  in  ber  SRad^foIge  t>an  ^^ct«  gehalten.  S)ie 
©fi^^e  fle^t  fel^r  gut  au«,  ifl  aud^  bramatifd^  belebt,  ^ennod^  {toeifelt  man, 
ob  tin  et)oa  gu  t^oQenbcnbe«  9Ber!  nad^  biefer  @fi)^e  tltxt  fo  glSn^enb  au«s 
fallen  n>ürbe,  benn  Sarolu«  2)uran  l^at  ein  groge«  ftgurenreid^e«  9Ber!  im 
Sonore  gematt,  e«  l^dngt  an  einer  !£)ede,  unb  man  l^at  aden  ©runb,  bie 
%ugen  gu  Soben  gu  fenlen. 

3)ramattf^e«  ®ef(^id(  in  ber  Aonie)>tion  eine«  religtBfen  Silbe«  jeid^net 
oud^  ijean  Straub  au«.  fDiefe«  in  @)ene  @e^en  unb  bramatifd^e  Seieben 
fd^int  ein  frangßflfd&er  ä^S  i"  fein,  unb  beibe  Rünfller  finb  {a  granjofen, 
obtoo^I  Straub  in  $eter«burg  geboren  ifl  unb  Sarolu«  !£)uran  in  Side. 
€«  tounbert  @ie  t)ieQei(!^t,  ba§  Side  nid^t  i^ranfreid^  fein  foOl.  jtunflge« 
fd^td^tlid(^  ifl  S)a«  aber  9Bal^r^eit;  benn  bie  ßunflgefd^id^te  Ibel^auptet,  bag 
SBatteau  ein  Slame  fei,  totil  er  in  iiüt  geboren  ifl.  2)ie  ftunflgefc^id^te 
fagt  e«,  e«  ifl  folglid^  rid^tig;  id^  fel^e  freilid^  nid^t  red^t  ein,  toarum  man 
einen  SKaler,  ber  frangöfifd^er  ifl  al«  irgenb  (Siner,  ber  gra^iö«,  fd^lanf,  leidet 
ifl,  ber  bie  ©d^dnl^eit  ber  f^rau  unb  i^re  Slegang  malte,  ber  bie  aßfinner 
d^oratterifirte,  ber,  tro^bem  erSllIe«  überl^aupt  beobad^tete,  gum  erften  Seit:: 
motit)  iu  l^aben  f(!^ien:  glissez,  n'appnyez  pas,  gu  einem  Slamen  mad^en 
foO.  S)ie«  betrifft  Sßatteau;  tt)a«  ^ean  Straub  betrifft,  fo  toürbe  id^  nid^t« 
bagegen  ^aben,  loenn  man  i^n  gu  einem  S^uffen  mad^te.  ^ä^  l^abe  feiten 
einen  fo  unangenehmen  @inbrud(  oon  Silbern  toit  oon  ben  feinen.  (Sie 
Pttb  ^rt,  fle  foOten  realiflifd^  fein,  ber  Statur  i^re«  l^äufigflen  ©cgenflanbe« 
fiad^,  unb  finb,  toie  man  fielet,  „au«  bem  Äopfe*  entflanben.  Ocnjife  ifl  er 
fein  üRonn  o^ne  ®eifl;  er  ^at  aber  einerfeit«  eine  Steigung  jur  fiarWatur, 
bie  oott  biefer  entfd^ieben  nid^t  ertoiberi  toirb,  unb  loa«  feine  toeiblid^en 
^ptn  anlangt,  feine  ß^anteufen  in  Äonjcrtgartcn,  >ie  fte  in  bie  9l6cnbs 
lonbfd^aften  l^inau«fingen  beim  Sid^t  farbiger  Simpeln,  fo  genügt  e«,  einmal 
ben  SlidF  in  bie  k>on  gJoefte  erfüllte  SBelt  ber  SDega«fd^en  ©eflalten  gelandet  gu 


74  ^SAt  3ttl«nft 

l^abcn,  too  matt  Sid^t,  Suft,  garbc  fielet,  um  ^ean  Beraub  für  emcu  fimu 
li^en  ^Ibtfittttn:  pt  erüSrcn«  Snb  ferne  Silber  au«  ber  SleligtDngefd^id^te 
finb  nun  erfl  rec^t  arm  unb  abgefd^madCt. 

$ut)id  be  ®^at)anned  —  man  tt)eig  ntd^t,  ob  man  mel^r  bad  Statin? 
l^auö  ober  if)n  bebauem  fott  —  l^ot  für  ba«  SRat^^au«  toon  ^ari«  SSictor 
$ugo  gemalt,  loie  er  ber  @tabt  feine  Se^er  anbietet  ©d^Ite^Iid^  l^at  man 
^xtütxä)t  SSictor  $ugo  gu  bebauem,  —  aber  bod^  ni<!^t,  benn  S)er  belommt  ein 
fo  tt)unbert}oIIed  S)en{mal  oon  ätobin,  bag  fein  ©etft  eö  nid^t  px  bebauem 
hxmä^t,  toenn  $ui»i^  be  (£(ai>anned  i^n  nid^t  getroffen  l^at. 

^uDid  beSl^aüanned  ift  fonft  einer  ber  l^errlid^fien  unb  entjücfenbflen 
9RaIer  f$rantreid^d.  (Sr  l^at  nur  biefe  S(ufgabe,  tt)ie  ed  übrigen^  f(^on  fein 
Sarton  betoie^,  nid^t  mit  ©lüdP  be^anbelt. 

Sntereffant  ifi  bie  3CuöfteOung©l^ifHer«:  mel^rere  SKarinen,  Snange» 
mentd  in  Violett  unb  @itber,  93Iau  unb  @ilber  unb  Stau  unb  93ioIett^ 
unb  einige  ^ortraitd*  Unter  biefen  ift  gan}  )3>unbert)oQ  ba^  ganj  fleine 
einer  ft^enben  SDame. 

l£)te  Slu^fteQung  in  älnttoerpen  iff  ein  fel^r  ISrmenbed  Vergnügen. 
£)ie  Slamen  fingen,  ed  ifl  fel^r  fiaubig,  man  irrt  burd^  ben  ©arten,  man 
fielet  einige  SRinber  monumental  bargefiellt,  bie  irgenb  einen  gteifd^crtraft 
»erl^errlid^en  fotten ;  bann  fielet  man  eine  unterirbifd^e  ©rotte  mit  Sro^^f« 
ftein  gefüQt  unb  oben  fann  man  ©etrSnfe  belommen;  bann  fielet  man 
natürlid^  eine  ÜTlafd^inen^aQe;  bann  fielet  man  ein  alte9  Slntmerpen,  loie  ed 
niemals  toar;  bann  fielet  man  @aptain  iBo^tond  SBafferfd^au  ol^ne  €a))tain 
So^ton;  unb  bann  enblid^  ftebt  man  bie  S^unftaudfteQungl 

&  ifi  ein  ^l^änomen,  tt)ic  ftd^  bie  83ßl!cr  leidet  an  i^ren  Silbern 
er!ennen  laffen.  9Boburd^  !ommt  e^,  bag  ^lUed,  mad  in  ^Belgien  gemalt 
toirb,  einen  gelbbräunlid^en  Ion  l^at?  3d^  l^abe  nie  begriffen,  toie  biefe  ©e* 
meinfamfeit  im  ©el^en  ber  meipcn  SKaler  eine«  Sanbe«  fid^  crflSrt;  obtool^I 
id^  burd^brungen  bauon  bin,  baß  ©olfcrgrcn^en  für  bie  moberne  Äunfi  nid^t 
erifiiren,  muß  id^  bod^  geficl^en,  ba§  felbft  bie  beutfd^e  Slbt^cilung,  bie  ab« 
tl^eilung  ber  SRaler  alfo,  bie  am  SReiften  an  ben  Derfd^iebenßen  SludlSnbem^ 
ton  ben  ©lanbinatoen  biö  ju  ben  ©d^oiten,  fid^  cnt^üdt  l^aben,  bafe  felbjl 
bie  beutfd^e  Slbtl^cilung  i^r  eigene«  Äolorit  b^t,  —  freiließ  !ein  gute«.  S)ie 
belgifd^e  2Ibt^eilung  ijt  üor  Slllem  orbindr;  §oIIanb  geid^net  fid^  nid^t  fe^r 
au«;  2franfrci(^  prafentirt  flc^  ebenfall«  nid^tfe^r  gut;  S)eutfd^lanb  ebenfatt« 
nid^t  (ben  Strip  nad^  Slnttoerpcn  machte  id^  mit  einem  grangofen  gufammen, 
mit  einem  red^t  fompetcntcn  grangofen;  ic^  freue  mid^,  erjol^len  gu  fönnen, 
ba§  er  öor  bem  Silbe  Siebermann«  au«  ber  Hamburger  Äunji^aHe  fielen 
blieb  unb  Qualitäten  in  i^m  fanb).  3lm  Sejlen  nimmt  fid^  bie  englifd^e 
Äunfiabt^eilung  au«.    ^tM  mad|t  man  übrigen«  bie  Seobad&tung,  bag  bei 


^unftoniSflellungen  in  ber  grembe.  75 

internationalen  @elegen^eiten  bie  (Sngifinber  t9  t^erfiel^en,  tl^ren  ©Sien  ein 
t>ome]^nted  ®e))roge  ju  geben. 

S)te  seafion  in  Sonbon  ^ot  neben  tl^ren  J^erlSmmlii^cn  beiben  ^u^^ 
fleQnngen  ^toei  inteteffonte  Sei^^Su^fiellungen  ju  üer^eid^nen.  S)ie  jet^t 
fel^  ^f)ä^  geft^S^te,  Dtelleid^t  aber  nod^  immer  nid^t  Don  bem  gr5geren 
$ublilum  auf  bem  Kontinent  naä^  i^rem  trollen  SJerbienjl  erfannte  englifd^e 
SRalerfd^uIe  bed  ati^t^el^nten  ift  neben  ben  fattfam  befannten  ^oüanbem 
be^  fiebie^nten  ;3<^]^t]^itnbert9  auf  biefen  betbenäludflellungen^auptffii^licb  t)tx^ 
treten,  t)or  9lKem  feffeln  aber  bie  neu^engltfd^en  Silber  ber  ißr5ra))]^acUtenf(i^ule. 
SDie  größte  ^oteng  unter  ben  ÄünfWem  biefe«  Äreife^  i|l  SWiaal« 
geloefen.  @eine  $^tg{eit,  au6  bem  SßobeQ  l^erau^gujiel^en,  tDa€  nur  ge$ 
^olt  toerben  tonnte,  toar  fabelhaft.  (Siner  gleich  gro§en  (Snergie  U^ie  ber 
bed  3lx>an^igiS^rigen  ßünßlerd,  aU  er  ben  Rxtü  am  Z\\6^  ftl^enb  malte, 
ber  um  „Sorenjo  unb  Sf^^bella''  »erfammelt  ift,  begegnet  man  fetten.  Ses 
fonber^  bte  ^an  hinten,  im  Profil  gefeiten,  bann  ba^  @en)anb  ;3f<^6^Q^^ 
in  feinem  ©toffe,  in  feinen  galten,  femer  bieiS^^^^iif^  im  3lu^brucf  mand^er 
ber  Figuren,  —  ällled  ift  ed^t,  au^  bem  Seben  geißelt,  toa^r  gemalt.  Unb 
bod^  ^ängt  aRtUaid  am  aRobeO,  Hebt  am  SRobell;  mie  genial  er  fid^  aud^ 
gum  fidrfjten  SludbrudF  S)effen,  toa^  im  ÜRobeQe  ift,  erl^ebt,  toie  n)unbert)o(I, 
toie  fraftDott  aud^  fein  formen  ijt,  — -  er  bleibt  auf  ber  6rbe.  &tn  fo  loie 
er  ber  il^m  al^nlid^  geartete,  freilid^  l^ärtere,  gegen  bie  ©efammtrotriung 
b>entg  geredete  SS.  $olman  ^unt.  Steifer  ift  SRiHaid  in  feinem  ;,)}rof!ribirten 
Sto^aliflen",  nod^  me^r  in  feiner  „fjludjt  einer  Äe^erin";  bie  SWobettirung 
ift  fatter,  ber  «u«brudf  no<^  intenfiöer.  S)er  fd^önfic  aWillai«  ber  äu«« 
fieOung  iji  aber  ha€  gro§e  Silb,  tt)ie  ein  alter  9teiter^mann  in  golbener 
Süfhmg  einen  glu§  burd^reitet.  SWit  fid&  nimmt  er  jtoei  Sauernfinber, 
ba^  eine,  ein  Heiner  ÜRdbd^en,  gudft  il^n  betounbemb  an,  n^al^renb  ed  mit 
ber  einen  $anb  be«  ^ferbed  ÜJidl^ne  ^It;  ba^  anbere  ift  ein  Heiner  ßnabe, 
er  ft^t  l^inter  bem  SRitter  auf  bem  ^ferbe  unb  l^at  ein  S3unb  ^oTj,  bad 
er  gefammelt  f^at,  bei  ftd&.  2lm  Ufer  bc«  gluffc^  toanbcin  ^toei  5Ronnen; 
e«  fpiegeln  ftd^  il^re  Siguren  im  SBaffer.  5Ricbrige  ©ügel  pnb  leinten,  bie 
fid^  gegen  ben  Haren  9lbenb^tmmel  abfegen;  man  ben)unbert  bte  prad^tboüe 
Harmonie  im  5ton  beö  SReiter6  mit  bem  @oIb  feiner  SRüflung,  mit  bem 
^'iflDQX^  be«  ^ferbc«  unb  mit  bem  bunflcn  §intergrunb.  len  STu^brudP  ber 
Igen  bed  Knaben  \oxt  bie  3üge  M  alten  3Ranne^  toirb  man  nid^t  Der« 
,fen,  fle  graben  fid^  in  ba^  $er^  jebe^  S9efd^auer^.  Unb  man  gel^t  bon 
(i  Silbe  mit  bem  ©efü^lc  be«  Sebauem«,  bag  tt\oa^  fo  ^rad^tbolleö 
m  bem  [felben  Äunpier  gemalt  unb  nod^  im  Sa^re  1893  leidet  geonbert 
erben  lonnte,  ber  unlängfi  einen  ©eifenblafen  mad^enben  Knaben  fixr  bie 
Mf  öon  Pear'ß  Soap  für  Oelbrudfabjöge  gefd^affcn  l^at. 


76  S)ie  3uliwft 

^€  batf  und  ahtc  ntd^t  ben  ^nhlid  ber  3J2iIIai4fd^en  ©d^affend? 
traft  cnttoertl^en;  im  (Segctitllcil,  man  mufe  bran  benicn,  bafe  fcttfl  in 
biefem  ©eifenBlafen  mad^enben  JEnaben  nod^  fel^r  Diel  Talent  gu  entbeden 
tfL  SBeld^  l^errlid^e  (Spoi^t  toax  ^ad  aber  in  ber  ßunfi,  aM  aRiOai«  no(^ 
{ung  n>ar  unb  ald  neben  xf^m  bie  ©enoffen  toir!ten;  i>on  gforb  Sßabor 
Sromn  ifl  etnd  fetner  nid^t  fo  guten  )6ilber,  Aorbelia  Dor  Sear,  au0$ 
gefieOt  — :  „So  young,  and  so  untender?  —  So  young,  my  Lord,  and 
true."  Unb  öon  bem  intenfioflen  Ingenium  be«  Äreife«,  t>on  S).  ®.  JftoffetH, 
{tnb  l^öd^fi  intereffante  ®(i^5))fungen  ba. 

fßox  xf)nm  bcnft  man  ni(^t,  tote  t)or  aRillaid,  on  ein  aRobeO.  Vlcai 
iji  unbegreniit  üor  il^nen.  SWan  fann  fagen,  SRiDaid  fei  ber  beffere  SRaler, 
aber  Sioffetti  Pel^e  ber  bepen  Äunfl  bod^  naiver.  3<^  ging  toon  äRittaid' 
fd^&nflen  ©ad^en,  um  mt^  gu  t^ergemiffem,  in  iRebenr&ume,  too  k>an  S)9dte, 
2|an  @teend  u.  f.  to.  fingen ;  äRidaid  t^erlor  neben  il^nen,  SRoffetti  lonnte 
fid^  el^er  bel^aujjten.  6«  öerbinbet  il^n  ein  große«  Äunfiüerflanbnig,  eine 
große  Äunfheifc,  mit  ben  fd^Snfien  SBerfcm  SBie  feine  grauenfiguren 
fomponirt  finb,  toie  fte  tünfllerifd^e  (£inl^eiten  bilben,  toie  fte  il^re  ipänbe 
Derfd^rSnleU;  lote  il^re  ginger  Slumen  ober  ©efd^meibe  l^alten,  toie  i^re 
Sfugenfe^en— :  35a«  ifl  njunberfd^Bn,  fd^eint  mir,  2)ie  Unfldjcr^eit  einzelner 
aßobellirungen  fadt  oor  ber  güde  biefe«  @d^auen«  ganj  fort 

!£)er  ^Itu«  ber  ®d&5nl^eit,  ben  9loffetti  oudbilbete,  rul^te  in  @nglanb 
nid^t  allein  auf  feinen  ©d^ultem.  SReben  i^m  toeilte  ein  SKagier  ber  5<^rbe, 
ein  aßaler  Don  kounberbarem  9lu«brudE:  SSatt«,  unb  erfreut  nod^  ^eute,  toie 
feine  bie«i&^rigen  Silber  in  ber  New  Gallery  {eigen,  bie  gh^eunbe  feiner 
SGBerfe.  Unb  in  bie  SRadfefoIge  oon  SRoffetti  trat  eine  audgeglid^enere,  bod^ 
oerfleinerte  9(udgabe  feine«  ©ein«,  93urnef;3one«,  ber  eSenfaQ«  l^eute  nod^ 
toirft,  toie  bie  8lu«PcDung  in  ber  New  Gallery  le^rt.  SDiefe  ÜJlaler  finb 
mit  ber  Srabition  be«  ißr&ra))^aeliti«mu«  oern)a(!^fen;  ganjlit!^,  obkool^t  aud^ 
er  oon  ber  @d^5n^eit  au«iuge]^en  fd^eint,  lifi  oon  i^nen  @ir  greberic 
Seigl^ton,  ba«  $aupt  ber  englifd^en  Slfabemie,  Oerfi!^ieben.  (5r  ijl  ted^nifc^ 
fidler;  feine  garbe  ifl  gefällig;  er  bepfet  eine  große  2eiPung«!raft;  e«  toürbe 
<utgängig  fein,  nad^jutoeifen,  toatum  er  gegenüber  Souguereau,  bem 
franj5pfd|en  Slfabcmifer,  beffer  fei;  er  ip  beffcr,  aber  er  ip  nid^t  ein 
Äünpicr  oon  SRaffe.  9ltle  ©elt  pe^t  !Da«  ein,  fogar  Sfabemien,  bereu  eine, 
td^  erinnere  mtd^  nt<!^t,  ob  bie  oon  $ari«  ober  bie  Don  SSerlin,  i^m,  bem 
al«  einem  ^rapbenten  nur  eine  große  SRebaiHe  Derliel^en  toerben  tonnte, 
eine  große  SKcbaille  für  SBiffenfd^ap  gab,  anPatt  einer  fold^en  für  ÄunP. 
ÜDa«  toar  ein  au«ge{eid^neter  Einfall,  bo  in  ber  S^l^at  Seig^ton«  äBiPen« 
fdfeaft  größer  al«  feine  ÄunP  iP;  er  !cnnt  ba«  SKetier,  er  fennt  bie  ©prad^en 
©uropa«,  er  pngt,  er  mupjirt,  er  fennt  bie  Anatomie,  er  fennt  bie^^^pf, 


Stvm^avafttUxm^m  in  htx  grembe,  77 

er  mad^t  gute  |$ortrattd,  er  Derbtrbt  fl6erl^au)}t  nid^t  leidet  (Sitoa^,  nur  tfi 
er  lein  fiünfller,  toentgflen^  in  htm  @inne  (einer,  ber  )a>egen  feinet  Sialente^ 
iura  @d^affen  eine  groge  äßebaiOe  mit  HS^xtn  t)erbient. 

3tax  ber  ^ofratl^  9((ben]^0Den  fd^eint  ani^  ^a9,  tote  üiele  anbere  3)inge, 
ni4it  einjufe^en;  ein  9(uffa^  i^on  i^m  in  ber  äBoc^enfd^rift  „SRotion'' 
brad^te  mir  X)a^  ^u  meinem  (Srflamten  (ei.  @r  nimmt  Seig^ton  emft,  er  f&Qt 
—  barf  ic^  unafabemifc^  in  biefem  Stugenblidf  fpred^en?  —  auf  il^n  IJerein, 
er  tabelt  ben  Serfaffer  ber  nu^Iid^ften  mobemen  ßunflgefd^id^te,  bie  ed 
giebt,  SRut^er,  toeil  er  Seigl^ton  nur  f^jiemlid^  gteid^giltig''  gegenüberflänbe. 
9114  i(^  biefen  Kenner  aibenl^ot)en  über  fold^e  ®Iet<!^giltig(eit  entrüflet  fanb, 
mugte  id^  lachen.  9l6er  auf  einen  Sßaler  tote  Setgl^ton  gan^  emft  l^erein« 
jufaQen,  toie  fd^redfltd^  ifi  S)adl  @r  toirb  geneigt  fein,  ba6  ))oetifd^  @timmenbe, 
ba0  in  getoiffem  SDtage  )u  @d^&^enbe,  für  ba«  abfolut  ®ute  unb  ba6 
molerifd^  SBünfd^en^toertl^e  ^u  galten.  @r  toirb  an  einer  gemalten  Sanbfd^aft 
mit  einer  antuen  Stutne  nid^t  leidet  torübergel^en,  toeil  fle  il^m  ißerfe  t)or 
bie  @eele  ruft,  bie  t>on  guten  Tutoren  flammen.  Unb  gan)  unb  gar  toirb 
er  fltmmung)}oQ  fein,  toenn  il^m  ein  ©emälbe  begegnet,  bad  bie  fanften 
hinten  ber  untergel^enben  (Sonne  über  bie  toeite  (Sbene  giegt,  ober  ba6 
3D'ionblid(^t  toiebergiebt,  ba^  auf  ben  $üge(n  ertoad^t.  38ie  Diele  Erregungen 
gibt  i^m  3)ad,  Anregungen,  Srinnerungen,  ©ebanfen  gu  (SIegien,  ©ebanfen 
ju  totr(ungt>oOen  ®4|lü{fen  Don  Sluffä^en.  S^er  gute  STlann,  er  toürbe 
fo  gut  }tt  gebraud^en  fein,  toenn  er  ftd^  gan^  Don  ber  Sßalerei,  für  bie  er 
fein  Organ  ^at,  jurüd^Bge.  (Sv  ^at  (eine  3ll^nung  Don  ber  SRalerei,  er 
toei§  ni(^t  immer,  toad  gut,  toa^  mittelgut  ifl,  er  l^at  fd^on  Saxl  ©e^rtd, 
biefen  bef^^tbenen,  toenn  aud^  in  feinem  eigentlid^en  ©ebiet  lieben^toürbigen 
JtünfUer  für  eine  Hoffnung  ber  3RaIerei  galten  toollenl  (Sr  ift  ein  guter 
aßann;  er  ift  fe^r  afl^etifd^;  aber  er  ^at  gar  feine  9l^nung  Don  j^unf!. 

9Bie  id^  auf  il^n  fomme,  meig  id^  (aum.  6^  lam  mir  too^l  in  ben 
®inn,  aU  id(^  Don  ber  S)ecabence  Don  9loffetti  ^u  Setg^ton  ft^rad^.  6d 
t^at  mir  fo  toe^,  bag  man  fo  unDerftänbige  ©ad^en  gebrudft  lefen  foK.  (Sr 
fd^reibt  aud^,  ba§  bie  ftaulbad^fd^en  g^edfen  „frd^Uc^e  i^arbe''  ^aben.  9Benn 
man,  toie  id^  e9  l^ier  bin,  Don  bem  Sd^onen,  toad  gemalt  tourbe,  umgeben 
toirb,  t^ut  ed  toe^,  ftd^  Dor  3lugen  ^u  l^alten,  toie  mand^e  fiunfifd^tiftfteHer 
bei  und,  anflatt  bie  Sluöbreitung  bed  juten  ©efc^madfd  ^u  fdrbem,  X)inge 
)u  Sage  bringen,  bie  hinter  ben  ßunfitoerten,  nid^t  Dor  ben  ^unfttoerfen, 
n  i^nen  entfielen,  toeil  \it  unmittelbar  ßunfttoerfe  entgegenzunehmen  nid^t 
ci^i^  finb.  3<%  erinnere  mid&,  toenn  fold^cr  Unmutig  mid^  übertoditigen 
mU,  tintB  ©ebanfend,  ber  mid^  in  ber  93ube  bed  je^t  Derfd^oQenen 
Sc^Iad^tenmalerö  3Berefd^agin  überfam.  ^ier  ^örte  id^  l^inter  ben  S3ilbem 
Tifpfc^e  SRuft!,  ruffifd^e  SRilitartoeifen,  Xotenflagen  unb  bcflialifd&cö  ©es 


78  ^^  SvXmfu 

fd^rei;  bie  Silber  fcOten  burd^  bte  rufflfd^e  aRufIt,  bte  leintet  i^ntxi  gemod^t 
b>urbe,  einbringltd^er  toerben.  (Sd  fd^ien  mir  nun,  ba§  ;3c^A^^f  ^^  ^^^ 
3Ralerei  nid^td  Derßanbe,  burd^  biefe  üRitfi!  in  ba^  S3er{l5nbm§  ber 
aSerefd^agind  l^tneingeleitet  tocrben  fönnte;  natürlid^  toflrbe  er  nid^t  entss 
))finben,  ob  fie  gut  ober  n)eniger  gut  toaren,  unb  e6  ifl  nid^t  ba^  äJerbienfl 
bed  SRaler«,  tooburd^  fein  genie§enber  Sinn  entfeffelt  toürbe,  fonbem  bte 
aWufif  l^inter  bcr  ©^ene  toürbe  c«  fein,  bie  feine  ©ebanfen  toad^ruft  unb 
i}ieQeid^t  jum  Sntl^ujta^mu^  filr  äBerefd^agin  leiten  {ann.  ®enau  fo,  badete 
id^,  tocrben  ntand^e  Äunflfd^riftjlelter  faöjinirt.  Sie  feigen  einSilb;  (Sttoa«; 
toa^  id^  bie  ÜRuftf  ber  ®ad^e  nennen  m5d^te,  fteigt  in  il^rem  ©e^ime  auf. 
SBenn  fie  biefe  9RufH  ]^5ren,  toerben  fie  berebf am;  toemt  fle  feine  SKujll 
]^9ren,  {dnnen  fte  Aber  bad  93ilb  nur  fd^meigen;  bad  Silb  aber  ifl  in  aOen 
fj&ffen  für  fie  na^eju  ein  frember  Oegenftanb.  Unb  anbrerfettö  flnb  toieber 
fold^e  Äunflfd^riftfieHer  gut;  eine  getoiffe  ^r&}>aration  geben  fie  bem  »eitejien 
$u6Iifum.  9(u(!^  milbem  fie  bie  (Sitten.  Unb  t>or  mand^en  fd^Bnfien 
9Ber!en,  toenigftend  ber  SSergangenl^eit,  trifft  man  mit  i^nen  in  gleid^cr 
93etounberung,  toenn  aud^  an€  ungleid^en  Urfad^en,  gufammen« 

Ueber  bie  Slfabemie«2(uöfteIIung  unb  bie  New  Gallery,  aud^  über  einige 
Silber  fonfl,  toerbe  id^  in  einem  festeren  Sluffatje  fd^reiben  unb  bei  biefer 
©elegenl^ett  DieOeid^t  k>om  Serl^ältni§  ber  alteren  @d^ule  }u  ber  gegen^ 
toSrtigcn,  bon  ber  ^oefie,  bie  burd^  bcn  {Rcaliömu*  ber  älteren  l^inburdj» 
fd^eint,  unb  »on  ber  SRüd^teml^eit,  bie  au«  ber  ^oefie  ber  gegentodrtigen 
blidft,  ju  rebcn  l^aben.  Seid^t  toar  e«  nid^t,  bie  Seil^sauöfteHung  in  Stugen« 
fd^ein  ^u  nel^men.  Seid^t  toar  e«  be^l^alb  nid^t,  toeil  überaus  Siele  am 
koefenb  loaren,  bie  biefe«  Sergnügen  mit  @inem  tl^eilten.  hinten  unb  t>on 
ben  (Seiten  tourbe  man  bebrSngt;  nad^  oorn  l^atte  man  bie  äBa^l,'  in  ba« 
®la«  }u  geratl^en,  ba«  in  @nglanb  bor  Silbern  angebrad^t  toirb.  9lid^t 
alle  ainioefenben  toerben  burd^J  Äunfifinn  l^ergeleitet,  e«  ifl  oft  nur  bie 
©itte,  bie  fte  ba^u  bringt.  2)od^  {ebenfaU«  eine  fd^5ne  @itte,  unb  man 
tl^dte  gut,  fid^  in  S)eutf(!^lanb  ^u  il^r  ebenfaU«  verpflichtet  }u  füllen,  ^n 
granfreid^  criflirt  fie,  bod^  ifl  fie  bort  toeniger  anfj)rud^«oofl.  3!)ie  ^crrcn 
unb  2)amen,  bie  bort  in  Stu^fleHungcn  gelten,  loiletten  feigen,  t)on  Silbern 
fpred^en,  finben  e«  genug,  eine  ^albe  @tunbe  ^u  oertoeilen.  3n  (Snglanb 
ifl  man  grünblid^er,  man  bleibt  unenblid^.  Sludi  ifl  ba«  Salent  gur  fton* 
Derfation  nid^t  fo  toa(!^.  S)ie  feierlid^e  (Stimmung  unterbridfet  fein  ©e^ 
plauber.  Unb  ber  SRo^mittag  {ommt  l^eran.  S)ie  ©tral^len  ber  (Sonne 
faBen  fd^rSger.  ettoa«  toie  3JMibigfeit  legt  fid6  über  bcn  ©aal.  Mber 
SRiemanb  gel^t,  nur  fielet  man  nad^  ben  ©i^plä^en.  Unb  bie  Sßenge  flaut  fid^. 
2[eber  bleibt  auf  bem  0ledFe,  too  er  ifl,  unb  c'est  ponr  dormir  deboat, 
fagen  bie  granjofen. 


Stvmflatafttdwxqtn  in  ber  gfrembe.  79 

(Stntge  ©(üdHid^e,  ouf  ben  S)t))an^,  t)on  ber  ^i^e  überlD&Itigt, 
fc^Iummem  ein.  3n  ber  ganzen  Umgegenb  l^5rt  man  ©eräufcj^e  tote  bom 
®^nen.  92 un,  ^offt  man,  i]l  ba6  @iö  geBrod^en,  bte  aRenge  !ommi  in  gflug 
unb  fc^teBt  bem  9(u4gang  gu.  9Bett  gefel^It,  Slled  bleibt.  SDie  nod^  ni<!bt 
fd^Iafen,  Serben  fd^Iafen,  unb  X)ie  c^  t^un,  nid^t  balb  enoad^en.  @ociet9 
^at  il^re  @efe^e.  „äSte  lange  toorfi  S)u  in  ber  Su^ßellung?''  „Oh,  abont 
two  honrs.''  3n  biefen  SRomenten,  ta)o  ber  9BiIIe  eine^  ganzen  ©aale^, 
t^n  nid^t  )U  Derlaffen  unb  letl^argifd^  in  il^m  gu  tertoeilen,  gum  Slu^brudf 
lommt,  erfolgt  eine  SReaftion  ber  ftonflabler.  ^n  (Snglanb  ifl  j[a  belannt^ 
lid^  faß  SÜe^  umgefe^rt  ald  in  ^eutfd^Ianb,  fo  barf  man  ftd^  anä^  ni(^t  t>tts 
tounbem,  ba  bad  $ublifum  fMQ  unb  bie  SBSrter  geräuf(i^t)oQ  gu  finben, 
S)te  SBarter  fül^len  {td^  „}u  ^aufe",  ba^  $u6Ii!um  genirt  fie  nid^t  unb  bie 
ungeheuere  Sangemeile  biefer  Sßad^mittagdflunbe,  n>enn  bie  @cnne  {Intt,  fu(!^en 
fie  in  be!Sm))fen«  (Siner  beginnt  langfam,  )}^legmatif(j^,  aber  fel^r  beutlid^, 
einen  ©affenl^auer  gu  ))feifen.  @r  bringt  bamit  ilber  ben  @aal.  S)er 
SBdd^ter  am  Xu^gang  giebt  bie  SiepKf.  3Ran  traut  feinen  Ol^ren  nid^t, 
nod^  bagu,  ba,  lote  in  (Snglanb  ilberl^aupt,  bie  äBarter  ^oligeiuniform  tragen. 
€0  ifl  nid^t  ganj  fo  fdftdn,  aber  man  (ann  e^  mit  ben  S^iegefSugen  ber 
italienifd^en  @d^iffer  Oergleid^en,  bie  !Dante  fingen  ober  gefungen  l^aben 
follen.  «uger  ben  SB&d^tem  ift  aOc«  flitt.  SRid^t«  regt  fid^.  SBic  im  gUrt 
fl^en  bie  §erren  unb  Damen  auf  ben  35ioan«,  aber  Sllleö  ifi  ocrjleinert, 
Derffannmt.  Unb  bod^  gel^t  Stiemanb  fort  oor  ber  @tunbe,  bie  gum  f^ort- 
ge|en  (Bitte  i{i«  Unb  bann  m\t  einem  3RaIe  gel^t  man.  Unb  banad^  beginnt 
bie  jüQe  ©eligfeit  ber  ftunfifreunbe  oor  ben  Silbern  an  ben  äBänben. 
£onbon.  Qerman  ^elferid^. 

©efelUöfeit. 

@ine  ^lauberei. 

|ie  meiflen  großen  S)enfer  unb  SRenfd^enfenner  flimmen  bartn  überein, 

ba§  ben  STlenfd^en  feine  eigene  @efe([f(!^aft  beffer  maä)t  ald  frembe, 

^er  toenigfien^   nid^t   fd^Iec^ter.    3m  $ringi))e  mag  S)a^  angenommen 

.erben,  toenn  nid^t  ettoa  bie  t>ielen  Slu^nal^men  bagegen  prote^ren.    (S^ 

'ommt  thtn  barauf  an,  ob  (Siner  oon  Qa\x9   au^  ein   braver  ßerl  ifl 

ber  nid^t.    Sin  ©d^led^tling  loirb  in  feiner  eigenen  ®efellf(!^aft  nur  nod^ 

^led^ter. 

Der  Irieb  nad^  ©efettfd^aft  ifl  am  SKeiften  au«gebilbet  bei  ÜDurd^* 
finttttoenfd^n.    (Sd   giebt  Seute,   bie  nid^t   einen  Stugenblidf  allein  fein 


80  S){e  3tt^mfL 

fönnen^  {ebe  nod^  fo  fd^aale,  lattsto)eiltge  ©efeOfd^aft  ifl  il^nen  lieber  old 
i^re  eigene  unb  {ebenfadd  l^at  biefe  —  b>enn  aud^  unbelou^te — ©eringfd^&^ung 
bed  eigenen  ©tf^alM  if^xt  guten  ©rünbe.  (S^  giebt  2eute,  benen  ber 
Sterflanb  fKO  fielet,  toenn  fte  aOein  flnb,  bie  nur  mit  bem  iDlunb  ober  mit 
ben  Ol^ren  benlen,  ba^  l^eigt,  nur  f))red^enb  ober  ]^5renb  eine  gen>iffe  @e« 
^irntl^&tigleit  entkoicfeln.  @oId^e  fud^en  @efeQigIeit,  um  ftd^  in  tl^r  att 
leiblid(^e  S^emunfttoefen  in  fül^Ien.  &  giebt  Seute,  bie  einen  folc^en  Ueber^ 
flug  i9on  äßeidl^ett  in  fid^  \pfixtn,  bag  fle  bamit  l^aufiren  gelten  unb  ^eber« 
mann  baDon  mitt^eilen  tt)oO[en.  (S6  giebt  Seute,  bie  fid^  gan^  ^ol^l  ^ox^ 
{ommen,  h>enn  fte  nid^t  aOtSgUd^  eine  orbentlid^e  Xrad^t  Don  SReuigfeiten 
unb  Stratfd^  in  ftd^  aufnel^men  !5nnen.  ©old^e  braui^en  ©efeüfd^aft, 
fud^en  (SefeQfd^aft,  würben  ol^ne  ©efeüfd^aft  bolb  meland^olifd^  totxbtn, 
abmagern  unb  )u  ©runbe  gelbem  f$emer  giebt  e«  Seute,  bie  fo  unglfldClid^e 
9trtung  (aben,  bag  i^nen,  to>enn  fie  afletn  ftnb,  lauter  unangenel^mc  Sachen 
einfallen;  um  ben  f<!^Iimmen,  )}etnigenben  SorfleOungen  )u  entfliegen,  fud^en 
fte  ©efeüfd^aft,  gleid^fam  jum  (Sd^u^,  unb  bie  unbebeutenbfte  ifi  i^nen  lieber 
al^  gor  feine.  9(ud^  bie  l^eimlid^en  Dualen  eine^  b5fen  ©etotffen^  finb 
^e^l^unbe,  bie  ben  Stenfd^en  t)on  einer  gefeüigen  ä^^^^^^S  ^^  ^^^ 
anbere  {agen,  koo  bie  Slrmen  lool^l  ®etaubung  ftnben,  aber  nie  83el^aglid^bit 
unb  (Sr^olung. 

@old^e  ^lüd^tlinge  Dor  f{(!^  felber  bet)5ltem  ^um  grogen  S^eil  unfere 
Unterl^altungctrfel,  SSergnügungetabliffementö,  SBirtl^^l^äufer,  felbfi  ^n^erte 
unb  @d^aufptell^aufer«  (&€  bürfte  mol^l  koenige  jCl^eaterfreunbe  geben,  bie 
tote  koetlanb  A5nig  Subteig  gan^  aQetn  im  3ufd^auerraum  einem  ©tüde 
beikool^nen  fdnnten;  bie  äßeifien  gelten  nid^t  ind  SC^eater,  um  ©d^aufpiele, 
fonbem  um  Seute  gu  feigen,  ^a  felbfi  in  bie  Aird^e  gelten  mand^e  icutt 
lieber,  toenn  fte  )ooü  üon  SRenfd^en  ifl;  „eine  Urfad^e,  toe^l^alb  ed 
leer  bleibt,  toenn  »enige  Seute  brinncn  finb",  toürbe  ber  Slbeteberger 
^Profcffor  fagen. 

9lm  2)eutHd^ften  lann  man  bie  Seutelufi  auf  5ffentlid^en  ^romenaben 
beobad^ten.  äSBie  leud^ten  bie  ©efld^terl  Selben  unb  gefe^en  gu  toerben! 
9Bo  bad  ©etooge  am  Sebl^afieflen,  bad  ©ebränge  am  2)td^teflen  ifl,  bort^in, 
bortl^inl  —  3a,  ber  SWcnfd^  fommt  in  §eerben  bor. 

aCBo  er  aber  einzeln  auftritt,  ba  ifl  e«  eine  Slbort  S)er  tiefer  an« 
gelegte  SRenf^  f^at  Stunben  ber  (Sinfamfeit  unb  @tunben  ber  ©efelligfeit 
oonnBtl^en;  unb  j[ene  bringenber  al^  biefe« 

35c«  gSoeten  dtatf)  ifl  folgenbcr: 

TlüQ^t  SDu  toiffen,  toann  ^u  foaft  gefeHig 
Unb  mann  einfam  fein? 
SQßiaft  S)u  greiibe,  fud&c  aJlcnfd^en, 
SBiUft  SDu  mM,  fo  bleib'  mit  <S)ir  aSein. 


©efemgleit.  81 

SQSiffe,  toonn  <Deln  SBcrl  am  ©d&önftcit 
Unb  am  9leinften  mag  gebeifiit: 

3n  bcr  Arbeit  fud^e  SWcnfcften, 

^oc6  im  ©ci^affen  bleib'  mit  ^tr  allein. 

SS^te'd  audg  Seber  Igölt  nacg  feiner  SBeife, 

Baffe  (^nS  gefagt  ^ir  fein : 

SBenn  ®u  ^affeft,  meibe  SD'lenfc^en, 

äBenn  ^u  liebft,  bleib'  nid^t  mit  ^it  aOein. 

Sfu^na^memenfd^en  pflegt  man  in  ber  ©efeUfd^aft  9(udna]^mefiellungen 
einjuräumen.  Allein  toic  foBen  fie  bicfe  au^nü^en?  ©erabe  (Seifte^s 
orißofraten  l^aben  ju  geigen,  ba§  fte  bor  3[nberen  nid^td  boraud  l^aben 
tooOen,  ha%  fte  alle«  S)a«  gern  erfüllen,  toa«  bon  {ebem  Slnbcren  bes 
anftmtc^t  mirb. 

S>arttm  toirb  man  bei  l^od^gefieOten  $erfdnlid^letten  ftM  flnben,  ha% 
fie  fld^  in  gcfettfd^aftlid^em  SSerfel^re  fbrcng  on  bie  SRorm  Italien,  um  tl^te 
SCd^tung  toor  ben  äJlitmenfd^en  ^n  geigen  unb  nm  nii^t  für  l^od^mütl^ig  am 
gefeiten  ju  werben.  Sdjy  !annte  einen  berühmten  2Kann,  ber  in  ©efeüfd^aft 
flet«  befangen  toar,  meil  er  immer  fürci^tctc,  gegen  bie  gorm  gu  berflo§en, 
unb  ber  be^^alb  im  SSerfe^r  mit  Wttn\6^m  befangen  unb  fafl  linfifd^  »urbe, 
6in  fol^e«  Senel^men  berratl^  SKenfd^enad^tung  unb  ifi  ein  fd^öncr  ©egem 
fa^  gu  jenen  ^©cnie«**,  bie  in  übermSgigem  Setoufetfcin  i^rcd  SEBertl^e« 
i^ren  Saunen  freien  Sauf  laffen  unb  bal^er  mel^r  intereffant  aU  liebend« 
töürbig  fein  mögen. 

6«  giebt  für  fold^e«  ©id^gel^enlaffen  »o^I  aud^  anbere  ©rünbe  aU 
ben  ber  (Singebilbet^eit;  e«  fann  au«  StatDetät,  93ummeln)i^igteit  unb  Um 
überlegt^eit  gefd^el^en,  j|a  fogor  au«  feelifd^er  93erflimmung,  b^ie  nod^  gezeigt 
ta>erben  foff. 

3Bcnh  ein  SRenfd^  gef ellig  unter  Seuten  fifet,  fo  getoinncn  bie 
Seatte,  ber  3Renfd^  aber  öerliert.  Siiefcr,  toenn  er  mit  fid^  flrcng  ifl,  toirb 
auf  ber  ^eimfel^r  bon  einer  ©efeöfd^aft  feiten  mit  fici^  jufrieben  fein,  tt)irb 
ftd^  immer  (Sttoa«  borgutoerfen  l^abcn.  (Snttocber  er  ^at  2lnbcren  Unred^t 
get^an  ober  fic!^  felber.  3n  ber  ©cfeUfd^aft  barf  ßeiner  gang  h>al^r  fein, 
toeber  gegen  Rubere  nod&  gegen  fid|.  3fl  er  ttjal^r,  fo  fommt  er  auf  ben 
©robion  l^inau«. 

9Ba«  in  biefem  $un!te  id^  gu  befennen  l^abe,  ift  rcd^t  fd^Iimm.   ^in 

id^  mit  mir  allein,  fo  gel^t  e«  leiblid^;  am  Scften  \\t  jcber  3}^enfd^  bei  ber 

arbeit  unb  bei  fold^cr  l&abe  id^  ba«  Sctoußtfein  boüfier  SReblid^fcit.  ^ud^  auf 

meinen  einfamen   SBanberungen  ertoppe  id^    mid&  nur  feiten  bei  einem 

@4>elmenfiüd,  obgioar  manä^mol  ein  ober  bcr  anbere  lofe  ©ebanfe  i^ttoa^ 

gu  münfd^en  übrig  lagt 

6 


82  ®ic  3ufimfL 

3n  (ScfcHfd&aft  toirb  5)a«  anbcr^.  Sin  tdjy  mit  i^r  nid^t  »ertraut, 
fo  ftnb  cö  leere  9Borte,  bie  id^  1^5re  unb  fprec^e  unb  bic  in  mir  Dcbe  unb 
t5tltd^e  Sangn)ei[e  erzeugen.  Um  über  biefen  B^f^^^n^  ^tnaud^ufommen, 
toerbe  td^  freim&tl^ig,  gerat^e  rafc^  in  eine  Sertrauen6feligfeit,  bie  nad^^ 
trdglid^  mand^mal  }u  bereuen  tft.  ^er  3Renfc^  begel^t  ein  gro§ed  Unred^t 
on  fid^,  toenn  er  bem  ©rflbcften  offenen  ©inblicf  in  fein  innetfteö  ffiefen 
gefiattet.  „grembcn  ifl  bcr  Eintritt  »erboten I"  2Ba^  nü^t  ber  »orfid^tigc 
<Bjßxu^,  menn  ber  jQauö^crr  felbfi  alle  i^üren  unb  I^ore  fperrangeltoett 
aufmad^t! 

©in  id&  nun  einmal  in  bcr  SScrtrauen^feligfcit  befangen  unb  pacfc 
ic^  in  njamtem  SRebeflug  meine  ©eelc  au«,  fo  liegt  bie  ©efal^r  be«  ©id^s 
fclbflfd^önma^en«,  beö  ©elbfllobe«  na^e.  S>^i  S)erlet  finb  bie  meiflen 
9}?enf(ben  aufgelegt,  unb  um  ©old^e«  ^u  »ermeiben,  gerat^e  iä^  manchmal 
in  ba«  Ocgent^eil,  öerfc^ioeige  bie  befferen  Seiten,  cr^^al^le  meine  ©c^mad^en, 
©cbrec^en,  gcl^ler  unb  Safier,  fiellc  midjy  fo^ufagcn  muttcmacft  —  unb  id^  bin 
avL^  fcelifd^  tein  ^2lboni«  —  »or  ben  erflaunten  3u^örer  l^in.  S)iefer  abbirt 
nod&  ^übfcb  fein  tl^eil  ba;\u,  h>eil  er  ftd^  benTt:  SBcnn  er  fd^on  fo  oiel 
gefleht,  »ic  »iel  toirb  er  erp  öerfc^toetgen! 

9ltterbing«  ifi  in  un«  ba«  ©cbürfni§  oor^anben,  innere  ©d^äben, 
©etoiffen^anliegcn,  einem  SKitmcnfd^en  ju  offenbaren;  auf  biefem  3^0^ 
unfere«  SBefen«  beruht  bie  O^renbeid^tc,  bie  eine  »eit  größere  Sebeutung 
l^at,  al«  ber  toeltlic^c  ©inn  eingefte^cn  toill.  ©er  bie  O^renbeic^te  aufs 
gebracht  \)at,  bcr  mar  ein  großer  ^Ö^enfc^entenner  unb  ein  großer  TOenfd^ens 
freunb.  ÜJiand^er  atme  ©ünber,  ber  nicibt  ju  ®runbe  gegangen  an  ber  . 
©ünbe,  ge^t  gu  ®runbc  an  bem  ©e^eimniffc.  greilic^  t^ut  in  biefem  , 
©inne  ein  treuer  greunb  ben  felben  2)ienft  toie  ber  $riefler.  2Ba«  foHen 
aber  bie  Saufenbc  oon  Slrmen  unb  SRiebrigen  anfangen,  bie  feinen  greunb 
baben!  gür  folcftc  fn^t  ein  TOenfcb  im  Scic^t^ul^le,  ber  fein  Dl^r  toittig 
unb  tl)eilne]^mcnb  bem  SebrSngten  lei^t,  ber  i^n  tröflct,  berul^igt,  tl^m 
SRat^fdt)Iäge  tocip  unb  bcr  auf  baö  ©trengfte  »erpflid^tet  ifl,  baö  il^m  an* 
oertrautc  al«  fein  tiefet  ©e^eimniß  ju  toa^ren.  Die  fird^lid^  gel^eiligte 
©eite  biefcr  ^nftalt  laffe  id)  unberil^rt,  in  unferem  JJaQe  l^anbelt  e«  fid^ 
nur  um  bie  rein  menfd)lid^e,   bie  nebenbei  l^ier  ©rioaf^nung   finben  mußte. 

3lber  eö  ift  ein  Unterfcl}ieb,  ob  man  ficb  einem  ©eelcnfreunbc  mit« 
t^eilt  ober  einem  gremblingc;  ba«  (Sine  ift  ein  SRec^t,  ba«  man  üben,  ba^ 
5lnbere  ein  Unvedit,  baö  man  an  flc^  felbft  begeben  fann.  ©ö  giebt  ©e« 
^eimniffe,  bie  man  nidbt  einem  unanirbigen  (Sin^elnen  anocttraucn  foH,  »ol^l 
aber  Xaufenben  auf  einmal.  3)icfcö  t^ue  id)  focben,  ba  id^  mic^  aufläge, 
mand)mal  ^cm^  ju  tl)un. 

5lußer  fcld}em  Uared}t  an  mir  begebe    id^  in  ©cfeöfdjaft   aud^   no<^ 


Ocfeniflfcit.  83 

red^t  l^äuftg  Uitred^t   an  Slnberen.    3^    ergreife   im  gefeQigen   ®eft)r&cl^e 

gern  bie  ©egnerfd^aft,   öertl^cibige   bic  öon  mir  aufgcPeütc  33el^auptung 

manchmal  mit  einer  j^drte  ut)b  SRüdfftd^tlofigfeit,  bie  ^u  bem  ©cgenflanbe 

oft  in  gar  feinem  SBer^dltniffe  ftel^t  unb  em^finbfame  ©emüt^er  leidet  ber? 

le^t.    Sderbing^  gefd^ie^t  biefer  l^eftige  38ibert)art   fafi  allemal  nur,   um 

ein  @t\praä)  ju   Beleben  unb  einem  ©efpräd^^gcgenftanbe  Derfci^iebene  an^ 

regenbe  @eiten  abzugewinnen.    iDietne  gi^^unbe   toiffen  ^ad   aud^,  f^alitn 

im  ^i^igen  Söortgefec^t  mutl^ig  @tanb  unb   toir   beftnben   un^    bti   fold^ 

tapferer  ©piegelfeii^terei  ganj  mo^I.    Unb  3frembe,  bic  mid^  fed^tcn  §ören, 

»erben  ftd^  ^ötbf^en«   barüber  h)unbern,   bog  e«  noc^  ficutc  giebt,    bie  jtd^ 

über  rein  t^eoretif(!be  S^agen  unb  ibealc  2)ingc  fo  glü(}cnb  ereifern  Mnnen, 

tote  etma  ber  Äaufmann  über  ein  ^oU^^^t^  ober  bie  „gnabigc  g'^au"  über 

ein  jtönifd^e^  ©tubcnmabc^en. 

Unb  fo,  njie  x6^  rürffK^tloö  bin  gegen  Äutoefenbe,  fo  fann  man  leicht 

rüdfidbtloö  »erben  gegen  3lbtocfenbe.    S)aö  2)ur^^ec^eln  5lbtt>efcnber,   ba^ 

iil)voh}fi>\dKn,   too  ber  ©e^toirfte  fid^   gar  nid^t  recbtfeitigcn  fann,    »eil  c« 

ja  meud^Ung^  gefc^ie^t,   ba^  3Serleumben  in  bcn  befanntcn  feigen  formen, 

tfl  tool^I  eine  Sad^e,   bie  einem  auc^   nur  l^albtoeg«  anflänbigcn  SJicnfd^cn 

Qodfommen  ferne  liegt    Dod^   »aö  man  fd^on  felbfl  nic^t  t^ut,  SDaö  lägt 

man  in  ber  ©efcBfd^aft  üon  Slnberen  gefdjel^cn,  fä^rt  leiber  öieüeid^t  gerabe 

^ier  niä^t  mit  bem  rici^tigen  S)onnertocttcr   brein  unb  mac^t  p^  fo  mit? 

f(!^ulbig  an  einem  ber  abfd^eulidbfien  gefeUfd^aftlidien  Safter. 

SBBenn  ic^  mid^  emftli^  ftagc:  3a  »ann  gicbfl  Du  S)id^  cigentlid^  in 

®efenf(^aft  ganj  fo,   toie  2)u  bift?    SBann  jcigft  S)u  Dic^   o^ne  lieber- 

fdbtt>anglicb!eit,    ru^ig,    Reiter,   üerjlänbniginnig,    bulbfam,    irot;lrooüenb, 

empfdnglicib  für  bie  ©genart  frembcr  ^crfoncn?    'iS^axin  bift  Xn  S)aö?  — 

Unb  bie  etfabrung^gemSge  3(nttoort  lautet:   ®ann,  »enn  ber  ©cncffe  mir 

eben    fo   entgegenfommt,    »enn   er  o^ne  3icrerei    unb  ©pit^finbigfeit    ift, 

natürlid^   unb   fd^lid^t.    (Sine   folc^e  ®efeflfd)aft    tl^ut   »ül)l   biö  in«  §er^;^ 

hinein.    9lber  fie  ift  feiten  ju  finben.    ®o  äufeerjt  lüenigc  ü}^enfd)en   gicbt 

e«,    bie   gegenfeitig  an   einanber   ben  richtigen  ^ern   ergrüuben   unb  i^n 

frud^tbar  aufgeben  mad^en  fönnen. 

5)a«  ©dblimmjie,  »o^in  id^  in  unge^tinmgcnev  ®e|eflfcl)aft  bi^ireilen 

rat^e,  l^abe  icfe  nod^  gar  nid)t  einbefaiint.    S)ie  (^pottfud)t!    Tcnn  ärcjer 

^  ©ibetfprud^   ift  ba«  Seiflimmen   mit  üer.^cgencn  SDhinbtDinfdn.    Ta^ 

,eiftimmen    unter    allen    Umflänben,    baö    tciiben^iöfe  3)crneinen    feiner 

^bft,    ha€   ironifd^e  Sejaben    beö    5lnbcrn.     S^ann    gc^tö    ircitcr,   unb 

■tjorid^  mir«  felbft  gefiel^e,  bin  id^  üJ?cpl)ifto  ber  ^infcnbe.    <Bad}\t,  ganj 

dbte,  fange    id^   an,    ba^   ©enicinc   ju    cntfiulbigen,    bad   3^iicbrigc    ;\u 

•fc^önigcn,    ba^   2after    ju    greifen,     ^d)    nenne    ben    (Srjgauncr    einen 

6* 


84  S5te  3«hmft. 

ßcfd^citcn  3Koiin,  beit  StragcnrSubcr  einen  gelben,  bett  StreWing 
einen  l^od^fKcgenben  ®eift.  3d^  ucrl^o^ne  bie  reblid^e  fflcfd&eiben^eit  att 
§eud6elei,  bie  Eüd^tigfeit  aW  ©Wwd&t,  l^eige  biimm  bie  G^rlid^Ieit,  toadfer 
ben  (Sigennu^,  ^rifilid^  bemütl^ig  bie  ftried^erei,  toeltnug  bie  ^dfd^l^eit,  reins 
ntenfd^Iid^  bie  Unjud^t,  eble  @parfamleit  ben  ®ei),  9Ranne9mutl^  bie 
©emalttl^at,  nationale  Sugcnb  ben  JRaffenl^a§.  !J)te  3"5örer,  treidle  fold^en 
§an0  jum  ©arfaßmu«  migöerfie^en,  Pufeen  anfang«,  l^ord^en  immer  mel^r 
auf,  bcbaucm  enbli(3&  on  mir  ben  verlorenen  2Renf(i^en  ober  freuen  (td^ 
j^cimlicl^,  ha%  ber  fonfl  ISflige  SKoralprcbigcr  fo  grunbfd^lecj^t  getoorben  tf!, 
Unb  in  fold^en  @tunben  fü^le  id^  mid^  n^irflid^  gottDerlaffen,  ba^  j^er} 
k)oQer  93er^agt]^eit  unb  $ein  über  fo  $iele9,  ta>ad  in  ber  SBelt  t>or  ftd^ 
gel^t.  3tt  ber  (SefcDfd^aft  fog  idft  tropfcntoeife  baö  ®ift  in  mi(^,  um  e^ 
alfo  in  ruc^lofer  ißer^toeiflung,  erbarmunglod  gegen  9tnbere,  toieber  Don 
mir  ju  flogen. 

Unter  Umjlänben  ifl  bie  ©atire  getoiß  eine  gute  ©at^e,  allein  fte 
t)erfengt  bie  §crjlid^!cit  unb  ift  in  ©cfeDfd^aft,  too  ha€  ©emütl^lid^e  toors 
l^crrfd^en  foH,  nid^t  immer  gut  angebracht  3n  »eld^er  ©emüt^^oerfaffung 
man  fd^liegUd^  t)on  fold^er  feelend^enben  ©efelligleit  nad^  i^aufe  gel^t,  ^ad 
lägt  ftd^  benfen.  93eflanbig  mal^nt  ba^  ©etoiffen:  ^a^  toar  eine  abfd^eulid^e 
©tunbe,  Du  ^a|l  nid^«  ®ute«  gefliftct.  ©einen  in  @infam!eit  gefaxten 
S$orfat,  im  Umgänge  mit  SKcnfd^cn  milb,  treu,  licbreit^  gu  fein,  l^afi  Du 
ft^Icd^t  gcl^alten.  3"^^  Strafe  bafür  öcrbanne  2)id^  nun  für  lange  3Bo(^en 
tu  bie  ©nfamfcit;  gel^c  ^in  unb  lerne  in  ben  g&^rlid^fciten  toilber  (Slementc 
bie  SRcnf d^en  beffer  achten!  Sin  ©Srgen  lerne  bie  3leue,  an  ®r5bem  gcc 
bcnfe  ber  grioolitat,  in  ber  Du  mit  i^nen  umgingefl,  ba  fJc  nod^  3Renfd&en 
toaren,  irrcnb,  leibenb,  ba^  SRcd^te  crfc^nenb  toie  Du! 

3a,  crft  in  ber  (Sinfamfeit  fommen  fold^e  ®ebanfen,  in  ber  ®efcDigs 
feit  fommen  fte  nie.  Slber  n>a«  ift  Da«  für  eine  SJRenfd^cnliebe,  bie  nur 
bann  ftd&  melbet,  toenn  man  toon  SJienfd^en  fem  ifil  Die  Urfac^e,  ba§  e« 
fo  fielet,  liegt  nid^t  aUcin  an  ben  Slnberen,  fonbem  au(^  an  Dir,  mein 
gute«  ego.  Da«  merfe  Dir  nur.  3"^  Umgange  mit  Dir  allein  ift  e«  leidet, 
JRecbt  5U  üben,  bcnn  Unred^t  logt  Du  Dir  eben  aud^  üon  Dir  fe!b|l  nid^t 
gefaflen.  Unrcd^t  erfa^rfl  unb  t^ufl  Du  im  SBerle^r  mit  üWcnfd^en*  3Bcigt 
Du  Da«  einmal,  fo  meibc  fte  nad^  3Röglid^fcit,  liebe  fte  im  ®cban!en,  ll§ue 
il^nen  ®ute«  au«  ber  g^rnc  unb  fie  toerbcn  im  (Srinnem  Deiner  Seele 
eine  gute  unb  gcbcil^lid^e  ®efellfd^aft  fein, 
firieglac^.  $Peter  Stofcggcr. 


Gc^reibfac^)7er(lanbtgf.;  35 


6(^rclbfa(^t)crjlän5lge* 


SBol^I  ieber  Surift  betrad^tet  ^eute  bie  ^böttgfeit  ber  möbemen  64rifU 
gelehrten  mit  ftarfem  97H6trauett.  ^te  auf  htm  Gebiete  ber  Sd^riftenbergleic^ung 
Dorgefommenen  Srrt^ümer  ^aben  bte  ßetftungen  ber  ©c^etbfad^üerftänbigen 
berartig  bishebitirt,  bag  man  üielfad^  berechtigt  gu  fein  gloubt,  bon  einer 
^Sd^reibfad^berfiönbigensS^alamität"  su  reben.  SEBenn  bie  Häufung  t>on  3tr« 
t^üutern  eine  Kalamität  bebeutet,  bann  »irb  man  gegen  biefe  3(uffaffung  ni(6t^ 
eingntoenben  bermögen. 

Mt^tfad^  »urben  langfa^rtg  t^ätige  (Sterten  beS  Srrt^umS  überführt. 
2)a9  tft  X^atfa(^^  Slber  toaS  beioeift  fie?  SSaren  bie  ©utad^ter  untüd^tig  ober 
ift  bie  äRaterte  an  ft(^  fo  fc^toierig,  bag  aud^  bte  ^üd^tigften  fo  auffäEig  l^äufig 
bem  Srrl^um  berfatten  muffen  V  S^urjum,  morin  befielet  bie  Stalamität? 

^iefe  tSf^agen  mochte  td&  bier  !urg  gu  beanttoorten  üerfud^en.  @ine  fad« 
gem&ge  Beleu^tung  biefeS  ®egenftanbe9  erfc^eint  mir  um  fo  notbtoenbiger,  al^ 
meines  SBiffend  bisher  bon  feiner  2eite  eine  folc^e  unternommen  tourbe. 

^er  heutige  ©c^reibfac^oerftänbige  ift  oon  S3eruf  in  ben  n^eitauS  meiften 
grollen  StaQigrab^,  ©(^retble^rer  ober  ^ureaubeamter.  @r  mirb  auS  bem  (Brunbe 
als  tonglid^  erachtet  für  bie  Ausübung  ber  6c6riftoergleic^ung,  meil  fein  ^anb« 
toerfSgeug  bie  ^ber  bilbet  unb  toeil  man  üon  i^m  borauSfe^t,  ha%  er  bie  fani« 
gTa))^ifc|en  fonbentioneHen  6(^riftformen  fenne  unb  aulguüben  k)erftebe.  SS^ie 
ber  (Serid^tScbemifer  bie  (If^tmit,  ber  ftenograpbif^c  @utad)ter  bie  berfc^iebenen 
©tenograpbicf^fteme  fennen  unb  ausüben  mug,  fo,  fd)Iie6t  man,  mu6  ber 
©(^reibfac^Derftönbige  baS  ©(^reiben  oerfteben  unb  ausüben  fönnen.  ^aS 
fc^eint  febr  logifd^,  ift  aber  bennod^  falfd^. 

^8  ^anbelt  ftd^  bor  ®eric^t  gar  ni(^t  um  ©^reibenfönnen,  nid^t  um  bie 
Se^errfCbung  ber  fonbentioneflen  Ralligrapbi^  fonbern  einzig  um  Sbentitöt« 
naä^totx^t  Inbibibueller  — mcbr  ober  toeniger  öerfteUter  — iganbfdiriften.  9^id)t 
anf  ©c^reibenfönnen,  auf  @(^rtftenfennen  lommt  eö  an;  nicbt  ein 
©^teibfacbt'erftdnbiger,  ein  64riftfad^berftänbiger  mug  ber  (^^perte  fein. 

©cbriftfenntnig  unb  @c^reibfunft  ftnb  gnjei  febr  berfc^iebene  ^inge.  ^ie 
^anbfc^ift  ift  fein  unmanbelbareS,  ftabtIeS  ^tmaS,  erftanben  beim  ®cbretblebrer 
bie  @tunbc  gu  50  Pfennigen.  3)ie  freie  ungcgtoungene  ©cbrift  —  unb  nur  biefe 
fann  icb  im  Sluge  boben  —  ift  ein  eigentbümlicbeS  ^Probuft  berSnbiöibualität, 
eben  fo  loanbelbar  toie  biefe  felbft.  ^ie  ^anbfcbrift  mac^t  aUe  $l)afen  ber 
iSnttoidfelung^  aUe  @tabien  ber  lörperlid^en  unb  feelifcben  ^crfaffung  getreulicb 
mit  Stimmungen,  Stranl^eiten  it.  f.  to.  tommen  in  beftimmter  SS^eife  in  ber 
^anbfd^ft  gum  SluSbrudf.  @inb  mir  miggeftimmt,  bte  ^anbfcbrift  geigt  eS; 
ftnb  tüir  franf,  bie  ©anbfdörtft  ift  eS  aud^  u.  f.  to.  3n  ber  §anbfd)rift  giebt  eS 
atfo  nicblS  S3IeibenbeS.  $lbfoIute  Uebereinftimmungen  fommen  gar  nicbt  k)or. 
92iemalS  ftnb  gtoei  Unterfc^riften  ber  felben  $erfon  fo  genau  gletcb,  bag  fie  ftcb 
i^oflig  bedften. 


06  ^it  3tttonft. 

Unb  nun  bebenfe  man  golgenbed:  hai  ®enc^t  t^erlangt  9lad^»e{fe  ber 
Sbentüdt.  ^bfolute  (Sleic^^eiten  giebt  eS  aber  in  ber  @4nft  nid^t  SRug  nun 
unter  btefen  Umflönben  ber  berlangte  ^ad^todi  ntc^t  ein  augerorbentli^i  fc^toieriger 
fein?  @e^t  eine  foI(tie  Slrbeit  nid^t  bie  Senntnig  unb  bie  $Irt  ber  ©tnmirfungen 
aE  jener  eben  angeführten  äJlontente  borauS?  Tlu^,  mit  einem  SBort,  bie  SBe» 
^enfc^ung  ber  $f9d)o>$^l){ioIogie  ber  6d^rift  nid^t  bur^au^  bie  erfte  Bebingung 
für  ben  ©irflic^en  ©djrif temperten  fein?l 

9Hemanb  mirb  behaupten  toollen,  bag  ein  ©d^reiblünftler  Icaft  feineS 
Berufs,  alfo  eo  ipso,  bie  geforberte  S^enntnif;  belöge.  $Der  heutige  Sad^ber» 
ftdnbige  ift  a(S  £e^rer  fo  toenig  mie  atö  Beamter  in  ber  befonberS  beborgugteti 
£age,  tnbiPibueOe  @d^riften  gu  fc^en  unb  fid^  beren  ^gentl^ümlic^feiten  ein« 
pxä^tn  in  fönnen.  ®er  StaHigrap^  unb  Se^rer  fennt  ^od^ftenS  bie  unentteicfelten 
^anbfc^riften  aus  feiner  Sel^rtl^&tigfeit,  ber  Beamte  faft  nur  bie  Xt^ptn  feines 
eigenen  Berufes.  Biel  toeiter  aber  ge^t  bie  Äenntnife  beS  ©d^riftmefenS  biefer 
Ferren  in  ben  »enigften  ^JaSen.  (^S  mug  fogar  ber  S^önfc^reiber  l^eigefteS 
Bemühen  fein,  gerabe  bie  mid^tigen  inbiPibueUen  3ut]()aten  su  unterbrüdfen; 
ie  beffer  i^nen  ^aS  gelingt,  beflo  tüd^tiger  finb  fte  in  i^rem  f^ad^-  8d)reiben  ift 
^anbtoerf,  im  beften  gatte  Sf unftSanbtocrf,  ©^riftfenntnife  Ift  2öiffenfd6aft  (Sincn 
8d()reibfänftler  gum  8 4rif temperten  befteEen,  ^eigt  nid^tS  Ruberes,  alS  einen  ^tiU 
ge^ilfen  gum  mebi^inifc^en,  einen  3n:entoörter  gum  pf^d^iatrifc^en  6ad^ber« 
ftanbigen  %vi  machen. 

3*  refumire  alfo:  ben  heutigen  (©(ftriftejperten  gc^t  bie  SBiffcnfdiaft 
beS  ©d^rifttoefcnS  ah;  fie  pnb  ^d^reib-,  \nd)t  (S(^riftfad)öcrftänbige.  3)arauS 
refuüirt  gum  größten  SijetI  hit  Sd^retbfac^berftönbigen « Kalamität.  @oE  eS 
auf  bicfcm  ®thkit  beffer  ttjcrben  —  unb  eine  Befferung  tl^äte  gcmife  ^otf^,  — 
bann  barf  Stiem anb  gum  ©cftriftcjperten  öerpflid^tet  »erben,  ber  nid)t  ben 
Befife  ber  me^ad^  betonten  SBiffenfc^aft  ber  $ft)d)o>$^9fiologie  ber  JQanbfd^rift 
nac^ioeifen  fann.  ^er  ©ac^oerftönbige  mug,  n^aS  er  auf  ^oc^fd^ulen  nod^  nic^t 
genügenb  fic^  aneignen  fann,  burc^  emfte  ©elbftftubien  ber  umfangrei(tien 
Literatur  gu  erlangen  fud^ien.  3ft  i]^m2)teS  gelungen,  bann  befifet  er  unbebingt 
aud)  bie  notl^toenbigen  geiftigen  Qualitäten:  Beobachtungsgabe,  t^ormenge* 
bä(^tni6,  ©cftlufebermögen.  D^ne  btefe  ©igenfcftaften  gelingt  eben  jcneS  ©tubium 
nie,  unb  foUte  ber  ßcrncnbe  ein  noc^  fo  fc^arffinnigcr  @etft  fein. 

^ie   ©c^rtftenüergleic^ung   ift  feineStoegS   bie  ^anbn^erfSmögige,   o^ne 

nennenSkoert^e  3nteQigeng  gu  bekoältigenbe  Slrbeit,  als  toelc^e  fte  gemeiniglich 

bon  Suriften  unb  Saien  bdxaä)Ut  miib.    ^ie  Dielfad^  bemer!bare  Ueber^ebung  i^r 

gegenüber  ift  burd^auS  nid^t  am  $la^e,  benn  fein  gelehrter  Beruf  irgenb  toeld^er 

8lrt  bcfäl^igt  an  fi(ft  gum  6d&riftöerglctcöer.    Sluf  biefem  ©cbiet  ift  ber  Silierter 

fotoo^l  tote  ber  ©taatSantoalt  unb  Bertbeibtger  burc^auS  ßaie,   nid^t  anberS 

als  ber   erfte   befte  ßommiS   aus  bem  Shrämerlaben.    S)ic  toirflicfte   (Schrift» 

fenntnife  crforbert  toie  jebcr  ^ö^ere  Beruf  ein  längeres  6tubium,  unb  nur  ber 

Unöerftanb  fann  bie  5äl)igEeit  gum  <©cl)riftDergleid|er  für  ein  felbftberftänblic^eS 

S^^ebcnprobuft  beS  ©cöreib9e|d)äftS  galten,  gut  genug  für  öbe  Bud)ftabenbre<^Sler 

unb  blirfgcfd)tt)äd)te  übermübcte   Beamte   gur  SluSfüUung   ber  SUlufeeftunben. 

3n  jeber  anbcren  Sluffaffung  erblidfe  it^  ben  eigentlid^en  (Srunb   ber  (Schreib* 

fad)üerftänbigen=l^alamttät 

S[B.  Sangenbrud^. 


^OmannS  Attentat  87 

fiuUmann«  Tlttcntot. 

Stoti  Sö^r^f^ntc  pnb  gcrabc  tjcrftrldjen,  feit,  am  brctge^nten  3ttli  1874, 
ben  Ifürfien  SBiStnarcf  in  SHfftngen  bte  Slugel  beS  S3ött4etQefellen  S^uümaiin 
ftreifte.  ^amatö  tote  {leitte  liebten  bie  ^olitif^en  ST^örber  ben  Sommer:  am 
Dterae^nten  3uU  1861  fc^og  S3ecfer  in  S9aben«S9aben,  am  fiebenten  Wlai  1866 
t^erbinanb  &o^en«9linb,  am  elften  S^ai  unb  am  gmeiten  3uni  1878  matten  $öbel 
unb  ü^^obtling  it^re  aRorbberfud^e  auf  ben  alten  S^aifer. 

S3ItnbS  Sittentat  ging  ani  bem  bemofratifc^en  gag  gegen  ben  „^t^a\)x* 

(ic^en  ^c^kDdrmer  auf  bem  preugifc^en  aninifterfeffel''  l^eroor.     SJ^an  mug  bie 

Sieben  unb  bie  SIrtifel  auS  Jener  3ctt  lefen ,  um  an  bie  f anatifc^e  ^nif^  gegen 

SiSmard  ficg  lieber  ju  erinnern   unb  um  baS  rid^tige  ©efül^l  für  bie  breifte 

^eu4elei  unferer  ^emofraten  t)on  ^eute  ju  erhalten,  bie  jebe  fd^arfe  Stritt!  ber 

amtlidjen  ^^ötigfeit  beS  trafen  (Saprtüt,  beffen  perjönlicge  ^igenfctiaften  92ie« 

manb  berbac^tigt,  toit  ein  unge^euerlic^eg  SBerbred^en  branbmar!en.    ^erbinanb 

SItnb,  ber  2)0f)n  beS  befannten  republilanifc^en  ^lüd^tUngei?,  tuar  Don  JQo^ens 

^eim  nadji  IBerlin  gefommen,  um  ben  SJ^ann,  ber  gegen  ben  SBillen  beS  3[$olfeS 

ben  enropdifd^en  tjf^ieben  ftöre,  gu  ermorben,    «SBiSmardf  ift  ber  ärgfte  fjcinb 

^eutfd^Ianbd",  fagte  er,  «beSgalb  mar  meine  ^^at  not^toenbig."    ^te  (^injeln« 

Reiten  biefeS  Slttentateg,  baS  fidft  Unter  ben  ßinben,  öor  bcm^aufc  bcrrulfifc^en 

^otfc^aft,  abf)>ielte,  ftnb  allgemein  belannt;  nur  ein  neueiS  detail  l^at  $ofc^inger 

in  feinem  unter^altfamen  fdud^t  „%)!iT^t  ^iSmarcf  unb  bie  Parlamentarier"  nod^ 

angeführt;  banac^  foH  SBiiSmarcf  im  ^egember  1874  feinen  @öften  ergöt)lt 

^aben :  ^^19  SBünb  feinen  Steöolöcr  abgefd^offcn  ^attc,  ftürgte  er  auf  micft  Io2, 

34  \)attt  Wlntit,  ben  iungen,  fraftigen  Tlann  oon  mir  ab^^utne^ren,  unb  lange 

l^ättt  baS  S'iingen  mit  il^m  nid^t  bauem  biirfen,  benn  xd)  füllte  mid)  einer 

jD6nma4t  na^ie.   3n   biefem  entfc^eibenben  Tlomtnt  erl^ob  fic^  ein  ©etoe^r« 

!olben  über  meinem  ipaupte.    S)er  @olbat,   ber  in  ber  9lä^e  $Poften   ftanb, 

monte  nömlic^  interDeniren.    %a  mürbe  eine  leberbe]^anbf(f)ul)te  ^anb  fii^tbar, 

bie  ben  ©etoeörfolbcn  faßte,  unb  eine  @tentorftimme,  bie  einem  Offijicr  geborte, 

f*ne:  SilnbDie^!"    SBlinb  bur(^f*nitt  fi*  auf  ber  ^olijeitoadic  bie  te^Ic  unb 

eS  mürbe  ibm  nic^t  nur  ein  e^renboÜeS  S3egräbnig  bemilligt,  fonbern  auc^  ge« 

fiattet,  ba6  bie  fieic^e  beS  Wlbx\)tx9  mit  S3Iumen  unb  drangen  gefc^mü^t  mürbe. 

Wi  bitteren  SBorten  l^at  gürft  Si^mardC  fpäter,  am  neunten  Wlai  1884,  in  ber 

Sleic^Stag^bebatte  über  bie   Sortbauer  beiS  ©ogialiftengefe^e^,  biefe  „^uma» 

nitöt*  öenirtl^eilt:  „öorgeftem  toaren  eg  gerabe   ad^täcf)n  ^al^vt,  feit  ba3 

Sittentat   bon    SBlinb    flattfanb;    ber   mar   in   feiner   äBeife   bem    2lrbeitcr» 

fianbe  angel^orig,  er  mar  ein  miffenfd^aftüc^  gebilbeter  ^U^ann,  ein  @tubent, 

unb  er  mar  ba«  ®efä6,  in  bem  bie  xi^tovit  ber  ^onfliftSsgorttdörittgpartei 

1>  bie  Shiti!  ber  gortfcftrittSpartei  über  einen  fo  clenben  3Jiinifter,  mic  er 

te   öor  3^ncn   fte^t  unb   ber   bamalS  S)cutfrf)Ianb   in   ben  ^ricg   ftürgcn 

ütt,  §u  bem  i^m  fein  ©euer  bewilligt  toerben  follte  —  biete  Stbcorie  ber 

tfiftrittficfien    preu6ifd6en    fianbtagSpartei    öor    1866    fic^  abgelagert    unb 

laEifirt  ^^attc    2ßer  bie  3eit  bamal«  miterlebt  unb  mit  fo  üiel  Sntereffe 

»tri  f^at,  mie  mir  ber  bamalige  SSorgang  einflößte,  mirb  gelegen  ^aben,  mte 

fdmmtlid^en  fortfc^rittlid^en  SBlötter  bamalS  nac^  bem  Sltteittat  für  S3Iinb 

rtei  naiimen  unb  bor  fittlic^er  @ntrüftung  barüber,  ha^  id)  m\d)  md)t  Ij^dtte 


88  S)ie  3uhinft 

üon  bem  Tlann  erfcliiejsen  la^tn,  ft4  ntd^t  faffen  fonnten.  @ie  toarfen  mir 
Dor,  x^  trage  ein  ©ta^C^emb  —  ic^  tooUtt,  i^  toäre  ftar!  genug  bagu  —  unb 
bie  ^5^nif4ften  $(ari!aturen  über  ben  aJlorbanfaS  tourben  überaU  an  ben 
6d^aufenftem  uon  ber  ^oli^ei  gebulbet  (9[uf  einem  btefer  SBilber  toar  folgenbe 
©gene  bargefteEt:  tin  ^elbenmüt^iger  ailann,  er  ^atte  bie  ^Ij^^fiognomie  bon 
SßiD^elm  XtSi,  f&Ot  ben  amnifter  oon  k)om  an  —  ma^renb  S^linb  fi(^  hinter* 
rflcfd  ^eranfc^Iid^  ^  unb  feuert  i^m  tnS  (Btfidit  SBeftürgt  ftedt  ®raf  SüSmord 
ba,  ber  $ut  fällt  i^m  bom  ^opl  ba  fc^iebt  ber@atan  eine  ShraHe  smifd^en  ben 
a^örber  unb  fein  Opfer  unb  fpricftt,  inbem  er  bie  ffugel  auffangt:  ^er  ge^rt 
mir!)  ^efannt  tft  aud^  ber  Stnim,  ber  mit  ber  £eid^e  SBlinbS  im  ^oligei» 
|)röfibium  bamalS  getrieben  tourbe.  9lam^afte  grauen,  bie  in  ber  miffeufd^aft« 
lid^en  SBelt,  menigfteng  i^re  STlönner,  einen  gemiffen  9luf  l^atten,  belrängten  fte 
mit  Sorbeer  unb  S3Iumen  .  .  .  Unb  bad  aflgemeine  ^gebnig  toar  für  mic^ 
in  biefen  Reifen  bie  aThgbiUigung,  bag  idg  über^au))t  no4i  lebte." 

STc^t  3a^re  fpöter  ^atte  ber  berftänbige  £^eil  ber  3)emofratie  mit  SBiSmarcf 
^rieben  gemacht,  ^ber  bie  SJ^aigefe^e  maren  erlaffen,  bie  ^e^fapläne  Ratten 
gegen  ben  neuen  ^iofletion  i^ren  Sr^lb^ug  begonnen  unb  ber  SBöttc^ergefeHe 
ftuHmann  moHte  tioQenben,  toaS  S3Iinb  vergebens  berfudit  ^atte.  ^er  ©e^eime 
^ofrat^  Dr.  OSfar  ^iruf,  ber  bamals  bie  Rifrtnger  Stur  beS  ^anglerS  leitete^ 
|at  i}or  einigen  äBod^en  einen  S3cricl^t  nicbergefd^rieben,  ber  neue  Details  über 
ben  SJ^orbanfaE  bringt  unb  be^balb  ^ier  mitget^eilt  merben  mag: 

„^äm  breige^nten  3uli  mittags  mar  id)  im  Slrbeitjimmer  beS  dürften  mit 
biefem  no(^  in  einer  ärgtlic^en  Unterrebung  begriffen,  als  ber  ftammerbiener  mit  ber 
aÄcIbung  eintrat:  ^3)urc5laucöt,  berSBagen  ift  öorgefa^renl"  3(^  öerabfc^iebete 
mid^,  blieb  aber  noc^  im  $aufe,  ba  id^  mid^  auf  äßunfd^  beS  f^ürften  gu  beffen 
Xoä^ttx  Stomteffe  3Jlarte  begab,  bercn  3twmcr  ebenfalls  im  crflen  @torfmerf 
na(§  ber  ©aalftrafee  btnauS  lagen;  ber  SReic^Sfanaler  beftteg  inbeffen  ben  im 
^oftaum  martenben  Sßagen,  ber  aus  bem  X^or  an  ber  i&dt  beS  ^aufeS  ^erauS« 
fu^r  unb  rechts,  nad^  ber  SBrüdPe  gu,  in  bie  mie  getoöl^nlic^  um  iene  ©tunbe 
fe^r  belebte  ^tra^e  abbog  unb  bie  S^cbtung  nad^  bem  ©alinenbab  einf(^lagen 
toollte.  3n  biefem  ^ugenblic!  l^örte  id^  einen  ^aH  unb  fa^  t)or  bem  fSfenfter 
eine  ^uloerbampfmolfe  auffteigen.  3d^  eilte  an  baS  ijenfier  unb  fal^  ben 
durften,  ber  ben  SBagen  fofort  Derlaffen  l^atte,  inmitten  eines  bic^t  um  ibn 
anbrängenben  SUlenfc^enfnäuelS  ftel^en,  mit  lebhaften  Slrmbemegungen  bie  Stenge 
abtoe^renb.  9iafc^  mar  id^  unten  unb  bahnte  mir  nur  mit  großer  9Rübe  einen 
SBeg  sum  Surften,  ber  mir  bie  bom  $ulk)er  beS  aus  nöd^fter  M^t  abgefeuerten 
©d^uffeS  ftarf  gef^mörste  SBunbe  am  regten  ^anbgelen!  geigte  unb  mit  ben 
SBortcn:  „ßaffcn  ®ie  unS  öor  ÄUem  aus  bem  ©ebränge  biet  toegfommen  unb 
fabren  ©ie  mitl"  f(^neH  ben  SBagen  toiebcr  befticg,  in  ben  id^  micb  gtoar  audft 
fe^te,  babei  jebod^  bringenb  bat,  lieber  fofort  inS  ^auS  surüdfgufebren,  um  bie 
äjerle^ung  ausmafd^en,  grünblid)  unterfucfien  unb  k)erbinben  gu  laffen,  anflatt 
meiter  gu  fahren,  ^ad)  einigem  Sßiberftreben  marb  meiner  ®itte  nad^gegeben . . . 

^aii)btm  id^  bie  ^unbe  unb  bereu  Umgebung  bon  ber  auS  $ult)er« 
nieberfc^lag  unb  ^lut  gemifd)ten  fcbmargen  Prüfte  befreit  l^atte,  fanb  ic^  eine 
etma  gmei  Zentimeter  lange  unb  breiDiertel  bis  einen  Zentimeter  breite  flad^e 
SBerle^ung,  auf  beren  ©runbe  man  beutlt(!b  bie  tioQftanbig  entblögte,  aber 
günftigermetfe  unüerle^te  üRabialarterie  ($ulSaber)  pulfiren  fab.  liBon  bem 
gunacbft  beftnblid^en  5!dpfd^en   beS  Spetcbefnoc^enS   mar  bie   SBeinbaut  \>o\U 


AuQmannd  Attentat  89 

ft&nbt0  ^intDeggeriffen,  bte  SBlutung  toax  gering  unb  balb  geftillt.  ^ie  fleine 
ftugel,  toelc^  bei  Der  fe^r  na^en  Stellung  be9  ^&terS  pr  £infen  bed  SBagend 
t^ren  äSBeg  in  fteiler  Sflid^tung  nacti  oben  genommen  \^aiU,  lonnte  nidgt  auf» 
gefunben  merben;  iie  toar  {ebenfalls  über  bad  ^a4  bee  ^aufed  geflogen, 
nac^bem  fie  ben  rechten  ^rm  bed  ^ftrften  bic^t  über  bem  ipanDgelen!  in  bem 
Slugenblid  geftreift  l^atte,  ali  bei  ber  (^^ebung  ber  $anb  §ur  ^rmiberung 
eines  Truges  gtoifc^en  bem  Slermelranb  unb  ben  ^eHen  äBilbleberl^anbfcfiu^en 
ein  ungebecfter  ^anm  entftanb. 

SBö^renb  x^  noc^  mit  bem  ^Oerbanb  befc^äftigt  toar,  braute  ber  ^ammtu 
biener  beS  fjfürften  bie  ^ad)x\d)t,  bag.  man  ben  Xl^äUx,  einen  SBöttcbergefellen 
92amene  Shidmann  auS  Ü^euftabt^SU^agbeburg,  bereits  gefaxt  unb  na4  bem 
Stgl.  SSegirlSamt  gebraut  ^abe.  ©leid^^eitig  legte  er  auc^  bie  bem  ^örber  ab» 
genommene  SQSaffe,  ein  IleineS,  fc^lec^teS,  einlaufiges  $tftol,  auf  ben  Xifc^.  ^er 
Surft  äußerte  fogleicg  ben  lebhaften  SBunfc^,  ben  Xbäter  au  fel)en  unb  gu 
f))rec6en,  alfo  nad^  bem  S3estrfSamt  gu  fahren;  meine  ^intoönbe,  bie  no4  fo 
frifc^e  Sßunbe  fönne  nad^bluten,  f(^nitt  ber  ftangler  burc^  bie  ^inlabung  ab, 
i^n  SU  begleiten. 

®aS  Ser^dr,  baS  ber  fjürft  mit  S^uflmann  anfteQte,  loar  in  feinen 
(^ngeln^eiten,  bie  mir  nocb  lebhaft  im  ©ebac^tnig  finb,  fe^r  intereffant,  boc^ 
fann  ic^  fte  iiberge^en,  toeil  ber  ^ülorbbube  feine  mit  lounberbarer  ^rec^bcit 
gegebenen  Slntmorten  fpfiter  bei  ber  8c^murgeri4tSber^anb(ung  in  äBürgburg 
gtemlid)  gleic^lautenb  bem  Staatsanwalt  gegenüber  loieberbolte.  Sd^on  auS 
bicfcm  borläufigen  aSer^ör  ergab  ftd^  aber,  bafe  Sfuttmann,  beifcn  gan^e  (Sr* 
f<ftctuung  einen  unbebcutenben,  unreifen,  aber  fanatifc^en  SSurfd^en  üeniet^,  in 
ber  feften  ^bfic^t  unb  lebigli^  ju  bem  Stotd,  ben  fjürften  gu  töten,  uac^ 
^fftngen  gefommen  toar,  jeboc^  anfd^einenb  leine  Komplicen  l^atte.  '^ei  aQer 
gre<5^eit  feiner  ©eftänbniffe  fonnte  er  bocti  ben  feften  ©lief  bcS  RanglerS  nid&t 
ertragen,  fonbern  fd^lug  ftets  fogleic^  bie  klugen  nieber,  fobalb  biefer  il)n 
fisirte.  Iflnf  meine  na4  ber  erttäbnten  Sl^ernebmung  an  ben  Slttentöter  gerid)tete 
9rage,  maS  er  pr  Sabung  beS  $iftolS  benü^t  ^abe,  anttoortete  er:  ,3tt)ei 
foU^e  Heine  ^geln,  toie  fie  in  meiner  Xafc^e  gefunben  mürben!'  (SS  maren 
®teS  fogenannte  9ie^|>often;  ben  ^apierpfropf  ber  Eabung  })aitt  id|  fcbon 
Dorl^er  felbft  im  SQBagen  beS  dürften  gefunben,  eS  toar  ein  gragment  ber 
,3Wagbeburger  Scitung'." 

^od^  an  bem  felben  Slbenb  traf  üom  ^aifer,  ber  gerabe  nac^  ©aftein 
reifte,  eine  3)epefd^e  ein,  hit  mit  biefen  SBorten  fdilofe:  „SWögen  @ie  Xroft  unb 
S3efriebigung  finben  im  ^ücfblicf  auf  eine  rubmoolle  ^^[^ergangen^eit,  »elc^e 
S^nen  äRanner  %\i  greunben  unb  SBuben  gu  ^einben  gemacht  bat!''  SBtSmarcf 
nol^m  ben  neuen  Einfall  gelaffcn  bin;  er  fagte  fcf)on  bei  ber  2lbenbtafel:  „3)ic 
Sad)t  ift  stoar  nic^t  lurgemög,  aber  baS  @efcl)äfc  bringt  eS  fo  mit  ficf)."  Unb 
otS  fpäter  bon  bem  Sittentat  bie  Olebe  toar,  meinte  er:  „®8  toäre  ötcffcid)t  gar 
leine  üble  ^inricbtung,  »enn  man,  toie  für  baS  SBilb,  au*  für  eEpontrtc 
SRiniper  eine  ©d&onseit  einführte,  toä^rcnb  bercn  2)auer  nid^t  auf  fte  gefcbofjcn 
werben  bürfte;  bann  toüfete  man  bocb,  tooran  man  möre." 

8luf  JBiSmardS  Sd^reibtifcö  liegen  noc^  ^eute  bie  ajJorbtoaffen  ber  bciben 
«ttentöter.  5)en  »leüolber  a3linbS  fcftenfte  ibm  2)elbrücf,  ber  ibn  bei  ber  ißtu 
fieigerung  im  Stabtgericbt  ertoarb.  S)ic  5ßiftoIe  ÄuUmannS  erbat  ber  ^ürft 
Don   bem  ©taatSanmalt  ^übel,   ber  aber  nic^t   auf  eigene   Verantwortung 


90  2)U  ;s»iw»tt- 

l^anbeln  tooHte  unb  fic^  an  bie  Stnanjfammer  in  ^ür^^burg  toanbte.  6'tft  baS 
ba^erifc^e  t^tnanjmintfteriutn  entfc^leb:  fjürft  SBiSmardf  lönne  bie  $tftoIe  für 
ben  marftgangigen  $retö  ertoerben;  fftr  fünf  Tlavl  n)urbe  fie  fein  ^gent^um. 
(^ine  unangenehmere  (Erinnerung  an  ^uUmann  ift  bie  @4b)äd)e  beS  redeten 
JQanbgelenfeS,  bie  ben  ^üiften  nod^  immer  beim  ©(^reiben  bel^inbert. 

Unbefc^reiblic^e  Erregung  folgte  bem  Stifftnger  ^erbrec^en.  ^ie  Ultra« 
montanen  fpractien  Don  bem  ^^elinren,  in  baS  ein  guter  Xi^tii  ber  beutfdben 
^enfernation  na^egu  gerat^en  fei".  SBir  toaren  eben  bamal^  Weniger  in  ber 
©etoö^nung  ald  ^eute,  too  baS  t)or  ein  paar  SBoc^en  gegen  ^ri^pi  t)erfu(^te 
Sittentat  über  ben  Satt  Sarnot  fd&on  liolb  bergcffen  ift.  Unb  1874  öerftörfte 
ben  nadb^altigen  (EinbrudP  ber  3u[ammen6ang  ber  Xl^at  mit  bem  Sfulturlampf, 
ha9  greOe  2id^t,  baiS  auf  längft  anac^roniftifcti  geglaubten  ^anaäSmuS  fiel,  — 
nid^t  §um  Heinften  Steile  freiltd^  aud)  bie  einzigartige  $er)önli(^fett  beiS  er» 
!orenen  Dpfer«. 

@ang  ä^nli4,  tote  oor  toentgen  Xagen  ber  fogtalbemofratifc^e  Slbgeorbnete 
®d)ippel  ben  aWorb  bou  ß^on,  glofftrte  bamal«  SBinbtftorft  bie  ÄifRnger  XW- 
„Hätnn  bie  polittfc^en  unb  firc^Iid^en  6trettigleiten  gu  einem  Siebepunfte  ge« 
langen,  bann  mug  man  ft^  nid^t  munbern,  bag  t)ier  unb  ba  unglücfltc^e 
^^enfc^en  gu  einem  toa^nfinntgen  S^erbrec^en  (lingeriffen  merben.  ^a§  liegt 
eben  an  ber  unglüdflic^en  ^onftellation,  unb  diejenigen  mögen  e^  fid)  %vi* 
fc^reiben,  toelt^e  liefe  ^onftellation  ^erbeifütiren."  SBt^mardf  erwibertc,  bann  fei 
alfo  StuUmann  unfcbulbig  unb  er  felbft  eigentlid)  ber  @(^ulbtge.  Unb  er  beftete 
hcn  lööttcfter  ben  (£entrum8lcuteu  »an  bie  diod^d)ö^t".  Unioiberleglic^  lourbe 
nac^getoiefen,  baS  treffe,  SSereine,  geiftlid^er  @inffu6  i^n  in  bie  ©iebebifte  Per* 
fegt  f)atten:  gu  lange  unb  ju  otel  l^atte  er  üon  bem  rud^Iofen  ^rc^enfeinbe,  t>on 
ben  ^elbenmütbfgen  ©ciftlicften  unb  fiaicn,  reben  pren,  bie  ben  «md^tigen*' 
<5taatSgefegen  trotten.  @in  nacbbenflidjeS  ^eifpiel  gu  ber  ^rt,  tote  auc^  auger« 
l)alb  beS  eigentlichen  ^narc^i^muS  ^^eorie  in  Perbre^erifc^e  $ra£iS  fid^  umfegt. 

Söi8warrf  ttar  bamalg  fc^on  ber  SJiann  oon  1866  unb  70,  ber  Söegrünber 
beS  S^eid^ei»,  ber  Slngelpunft  ber  europäifc^en  $olitif,  toeitbtn  betounbert,  Pon 
SJiillionen  geliebt  mit  icner  feitbem  ftetig  gemacftfenen  Steigung,  bie  fcbe  (Sma» 
nation  biefer  Sßcrfönli^feit  mit  erneutem,  mit  äft^etifd^em,  mit  f>crgli(i)em  Sin» 
tbeil  aufnimmt.  äJMQionen  gitterten  be^^alb  nacbträglic^  oor  ber  ®efat)r,  bie  fo 
nabc  b^rangctreten  loar.  ^un  gar  bie  offigieße  SBelt!  3"  einem  ^Berliner 
äJiinifterium  fam  man  oor  lauter  SBereftrung  auf  ben  tounberlicften  ©ebanfen, 
„alle  ^regöugerungen"  über  baS  Sittentat  gu  fammeln.  ^a4  toenigen  Xagen 
rangen  bie  baju  fommanbirtcn  ©ubaltemen  bie  $änbe,  ob  ber  nic^t  ju  betodla 
tigenben  $apierflutb;  be^balb,  unb  au^  SJ^angel  an  geitügenb  grogen  ®ebäu« 
ben,  blifb  btcje»  23i3marrfsS)enfmal  in  ben  gunbamenten  ftecfen.  3a,  —  bie 
Seiten  önbcrn  \\d),  unb  bie  @el)cimrätbe  mit  i^ncn. 

SSäre  baS  äJerbrcc^en  gcglticft,  fo  loöre  ber  ttipifc^e  SIcfrolog  ftc^er  in 
ben  2;roft  auegeflungen,  bafe  ber  S::abingefc^iebcne  fein  grofee«  ßebenSloerf  gu 
®nbe  geführt  unb  im  3enitb  feines  IKubmeS,  ben  er  uit^t  mc^r  ftcigern  fonnte, 
ben  2:ob  gefunben  b^be.  ipeute  toiffen  loiiS  beffer.  3)ie  fecbgebn  —  ober 
eigentlidj  nur  üierge^in  —  ^a\)xt,  bie  i^m  in  ungefd^mälerter  ©clbftänbigfelt 
am  ©taatSruber  no4  befd^ieben  toaren,  finb  rei^  an  großen  (Erfolgen  getoefen. 
3n  ber  auStoärtigcn  SBolitit:  bie  Pflege  ber  ©ejie^ungen  gu  Defterreid^,  3talien 
unb  namentlid)  Stuglanb;  bie  SBerbtnberung  Pon  Koalitionen;  bie  SBal^rung 


^luKmannd  Sittentat  91 

M  SSBeltfriebcnS  in  fd^toterigen  Shifen;  bie  S3ertrauenSfteQung  im  euro))difd^en 
^reopag.  ^rner  bie  loloniale,  bte  neue  Slera  ber  äBtril^fc^aft«  unb  bie  böllig 
neue  ©osialpolitif.  ^ie  glöngenben  Siege  im  Otlngen  um  bie  Stärfung  ber 
^ttctimaäit  äior  SlOem  hai  unerfc^ütterlic^e  S^ertrauen,  M  tJntc^t  iener 
(Erfolge,  bag  unter  SiSmarcf  bie  innere  toie  bie  äußere  ©id^er^eit  ^eutfcb« 
lanbS  nac^^alitg  ni^t  gefd^rbet  toerben  !dnnten.  ^iefeS  Smponberabile,  baS 
tDir  Sa^rge^nte  l^inburc^  tt)ert6t)oIIer  als  ^uliuSt^urm  unb  Armeen  ad^teten, 
tDurbe  bann  auf  neuen  Sd^alen  getuogen  unb  gu  leidet  befunben. 

3)en  Streit  gttifd^en  ^$l5nig  unb  ^riefter"  ^at  ä3iSmarcf  felbft  noc^  mit 
«inem  SBaffenftiaftonb  ober  temporären  ^rieben  geenbigt;  an  einen  „eloigen'' 
glaubt  er  belanntlic^  nid^t  in  biefem  uralten  ^ro^effe,  ber  „fd)on  in  SluliS  ben 
Agamemnon  bie  ^od^ter  foftete".  ^ie  @efed)tSmunition  ^at  er  bei  Seite 
legen  laffen,  bie  $ofition,  bie  er  bem  Staat  gegen  bie  ^urie  gurücferobert  ^atte, 
blieb  behauptet,  toie  er  fie  für  bauernb  ndttiig  ^ielt.  @in  neuer  $apft,  neue 
3iele  ber  inneren  $oIttif,  ben^ogen  i^n  ju  einer  ^enberung  ber  ^aftit.  ^od^ 
ftanb  er,  fo  lange  er  im  2lmte  blieb,  immer  nod&  fo  frü6  auf  »ie  SBinbt^orft. 
Unh  für  bie  ^ilfstruppe  beS  (Zentrums  ^atte  er  ^ongeffionen  überhaupt  ni^t 
feil,  benn  er  meinte:  „ßieber  fortfd[)rittltd)  al8  römi)d&spoIniW.  ^ie  fcftlimme 
äBat)t  blieb  i^m  erfpart.  JQeute  finb  ^aS  2lrd|aiiSmen.  ^ie  Sonne  ber  $ulb 
foQ  bem  $oUnt^um  ben  äFlantel  abgetoinnen  unb  ^err  £ieber  unter^anbelt 
über  Siebemptoriften  unb  ^abaffteuer. 

SBir  aber,  benen  aSi^marcf«  IRcgepte  für  preufeifdö'beutfdie  Selbftcrbaltung 
nod^  ^eute  eine  lebenbtge  OucUe  beS  ßernen«  finb,  toir  erinnern  unS  banfbar, 
toie  er  öor  atoansig  3at)ren  ©efunb^eit  unb  ßebcn  einfette  im  Stampfe  gegen 
beutfc^feinblic^c  ^J)iäd)te.  5)cr  SWonn,  ber,  im  fcc^giöften  ßebenSiabre  au8 
aWörber^anb  gerettet,  nocti  fo  (SrofeeS  gcleiftet  l^at,  toirb  hoffentlich  toeit  über 
ba8  ac^tgigftc  S^^lt  ^inouS  uns  belehren  unb  ftärfcn.  *    * 


3talicnlf(^c  Jinansnot^, 


2118  öor  ber  großen  SRebolution  bie  fran5öfifd)e  Staatsfaffe  fein  ®elb 
^atte,  ba  l^atte  au*  baS  Söolf  fcinS,  toic  ba«  Oueuebilben  üor  ben  a3äcfcrs 
tl&ürcn  ftinreicöenb  bctoieg.  ®a  gegcnnjärtig  3talien8  a^cgirung  fein  ©clb  f)at, 
finb  bie  öetoo^ner  gang  öermögenb  unb  Icfen  mit  oielem  äJerfliiüöcn  oou  ber 
Unmöglid)fett,  in  einem  fo  ganj  erfd)öpftcn  £anbe  nod)  eine  einfommeiifteuer 
aufgulegen.  S)ie  ouStoärtigen  Sapitaüften,  bie  auf  bie  (Empfehlungen 
t^rer  »anfen  l&in  3Winiarben  italienifdjer  S[öcrtl)e  ernjorbcn  Ijaben  unb  mit 
(gntfeftcn  bereu  ÄurSrürfgang  erlebten,  ber  faft  in  toilbc  ^lu*t  au^fgeartct  trar, 
fte  fönncn  fld^  ganj  Stalicn  gar  m*t  anberS  als  in  9iotI)  benfeu.  Slber  bie 
XJatfa^en  lauten  ööllig  anber«:  nur  ber  Staat  ift  bort  in  9iotI),  bem  ßanbe 
felbft  ge^t  eS  gar  nid&t  f*le*t.  S5aS  mag  fonüfc^  fltngcn  in  Sagen,  roo  fogar 
auf  bie  fteuerfreien  SBertbe  ein  Stcucrabsug  gefegt  njcrbcn  foU,  too  eS  ber 
SIegirung  bemno*  auf  einen  offenbaren  äöortbru*  nicf}t  im  aJHribcftcn  an« 
sufommen  fd^int. 


92  S)ie  3nfttnft 

2Bie  reimt  Ttc^  S)ie9  nun  mit  ber  X^atia^t  gufammen,  ba6  eine  gange 

Steige  foüb  bemalteter  ©parfaffen  gerabe  ie^t  an  fleinen  Einlagen  immenfe 

Gummen  gufliegen  fe^en,  ba6  aQein  bie  $oftfparfaffe  über  250  ^iUionen  £ire 

gu  t)ertoalten  f)ai,  ba^  fo  »ie(e  fleine  6tücfe  tion  italtentfc^er  Sflente  in  93erlin 

unb  t^ranffurt  gar  ni^t  aufzutreiben  finb,  toie  folc^e  in  i^rer  ^etmatb  begehrt 

tDerben?  9eim  ^anbel  loare  eS  aUerbingS  ein  3cici^en  t>on  £a[)mung  ber  Unter« 

ne^mungluft,  fobalb  fidg  in  ben  S^auptbanten  ungeroöijnlic^  ftarfe  S3aarmittel 

anfammeln.  toie  benn  g.  S3.  bte  Hamburger  (Birobanf  i^re  größten  Seftänbe 

beim  SBranbe  unb  magrenb  ber  ShIfiS  t>on  1857  ^atte.    ^Uetn  mit  folgen  @r^ 

Tagungen  ^at  ber  Slnbrang  an  iene  ftaffen  nid)t   im  ST^inbeften  gu  t^un. 

^ie  3tctUener,  t)or  Mem  im  9brben,  ftnb  emftg  unb  fparfam,  aud^  ift  ber 

^onbel,  toenn  man  t)on  @eibe  abftebt,  bie  in  i^olge  t7on  Ueberprobuftion 

bie  niebrigften  greife  erlitten   f^at,    in  einer  gang   erträglichen  Situation. 

£ebigli(^  bad  93anlmefen  ift  bort  bom  6ci^tt)inbel  aufgege^rt  toorben,  unb  gmar 

berartig,  ba6  eS  ^eute  toeber  eine  italienifc^e  Privatfirma  giebt,  bie  noc|)  ilber 

fünf  äRiOiionen  leicht  verfügen  fann,  nod^  eine  Banf,  bie  in  Immobilien  unb 

beren  unk)erföufli(^en  papieren  nicgt  total  feftgerannt  ift.   SBel^en  Solang  f)atttn 

früher  nid^t  Suftitute  toie  bie  Banca  Generale  fotoie  ber  Credito  Mobiliare 

unb  loie  toirb  man  nod^  ftaunen,  menn  biefe  igre  Slftioen  flüfftg  machen  müßten 

unb  babei  gu  minimalen  Ouoten  gelangen,  ^enn  eine  S9efferung  ber  ^er^öltniffe 

ift  nur  r)on  innen  ^erau$  mdglic^  unb  Mä^t  freitoidigen  Stäufer  fel^len  natürlich 

Bei  ^ert^en,  bie  oon  oorn  herein  meit  überga^lt  morben  ftnb.    ^U  inbeffeti 

je^t  eine  auSlänbifd^e  ©ruppe  gu  $tlfe  gerufen   tourbe,  um  bem  legitimen 

$anbel  toenigftenIS  eine  ^rebitbanf  gu  bieten,  ^aben  bie  bortigen  9anfier9 

^QeS  aufgeboten,  um  eine  ^onfurreng  gu  hintertreiben,  in  beren  X^ätigfeit  fie 

felbft  bod)   gang  UngenügenbeS  leiften.     @S  bleibt  (^arafteriftif(^,  bag  eine 

beutfc^'ttalienifc^e  SBan(  mit  nur  20  ajtiflionen  £ire  als  aui^rei<i^en^  angefe^en 

»urbe;  in  gang  Italien  giebt  eg  thtn  fein  Snftitut,  baS  mit  fo  grogen  ällitteln 

ficb  frei  betoegen  fann.     ^a  fi4  bie  ^eutfc^en  nun  gegen  bie  @t>entualitäten 

ber  ä^aluta  becfen  mußten,  fo  toar  bereits  abgemacht,  bag  fte  ber  Banca  d'Italia 

12  aWiHionen  in  ®olb  al8  jcber  3eit  fünbbare«  <Depot  hinterlegten,  für  bie  fie 

Banlnoten  er!|ielten.     ^uS  biefer  in  itjren  SJ^otiben  burc^auS  flaren  X^atfa^e 

entftanb  plö^lid)  tin  eben  fo  b^ftiger  toie  tböric^ter  3citunglarm,  ber  natürlich 

mirfungloS  geblieben  toäre,  obne  bie   toic^tigt^uenben  ^epefc^en  hierüber  an 

unfere  beutfd)en  SBlätter.  ^elanntlic^  giebt  eS  in  ber  Drganifation  ber  mobernen 

S!orrefponbenten  nid)tS  UnbebeutenbeS  mel^r  unb  fo  rücfen  aQe  3cttungbilber 

bie  belanglofeften  Sträud^e  berart  in  ben  SSorbergrunb,  bag  [it  gu  S3öumen 

toerben.    3luf  biefe  SBeife  fann  jebe»  fleine  Sölättdien  t)on  3flom  ober  aWailanb 

fieser  fein,  in  ber  beutfd^en  SPreffe  SBiberl&atl gu  finben,  —unb  ®ie8ift  ber  gange 

2Bi6  ibrer  Söafd^gettel.     S^icSmal  toar  ber  ßärm  befonber«  überflüffig,  benn 

iene«  Söanfenprojeft  fcftciterte  an  locit  realeren  S)ingen;  nämlich  an  ber  ®r» 

koögung,  bag  bie  Banca  d'Italia  an  ibrer  9lotengrenge  bereits  angelangt  ift. 

2)cr  gange  Söanfenfc^iminbcltoar  feiner  3«it  nur  im  Äunbe  mit  bem  italieni« 

fd^en  Parlamentarismus  möglich,  beffen  mtgbröud^lic^e  3Rad)t  ftd^  allen  pral» 

tifcbcn  Sntcreffen  berbingt.     ©o  lange  }ebe   bortige  Slegirung  gegen  biefen 

inneren  ^rebsfcbaben   obnmac^tig  ift,    bem   gu  £iebe  fie  ein   Perge^nfacbteS 

S3eamtenbeer  gablen  mug  unb  groge  Sllonopole  gar  nid^t  felbft  betreiben  fann, 

fo  lange  toirb  aud&  Jeber  Sieformplan  nur  ein  befc^jriebeneS  SBlatt  Sßapier  bleiben. 


^tvdt  lennt  §.  )B.  Stalten  feine  anbete  ^infommenftener  (riccheza  mobile) 
als  ben  (^oupondabsug  auf  feine  SBert^papiere.  iSilrbe  man  aber  ba8  ^in^ 
lommen  loie  in  ^eutf4ilanb  befteuern,  fo  l^&tte  man  in  erfter  ßinte  bie  Un« 
ft^er^eit  ber  ^Beamten  gu  übermtnben,  bie  ia  sumeift  ben  Q^mpfe^ilungen  üon 
S(bgex)rbneten  tl|r  ^afein  oerbanlen,  bemnad^  feinedtoegS  fo  einfad^  §u  biSgipIi« 
niren  ftnb.  @8  ift  aQerbingS  richtig,  bag  überhaupt  in  romanifc^en  Staaten 
fk  eine  toirüic^  gerechte  (Stnfommenfteuer  ber  suberläffige  Sdeamten^Slpparat 
^tt  fehlen  f^eint;  aber  bie  JBerlegen^eit  bei»  italienifd^en  6(i^a^eS  brücft  fo 
j^VDtt,  bie  ®ro^mad^tfteIlung  fommt  fo  ftarf  in  ($rage,  bag  boci^  menigftenS 
ber  Serfuc^  einer  ernftlid^en  Sleform  gemad^t  werben  Zonn. 

SSaS  gefc^ie^t  aber  ftatt  Neffen?  3n  ber  felben  3eit,  too  bie  6pars^ 
iaffen  abnorm  gl&ngenbe  SluSloeife  ^aben,  bringt  SlntoneSi  in  ber  Stammer 
«inen  Eintrag  ein»  loona^  bie  6teuerer^5^ung  auf  Kapitalanlagen  su  au0« 
fc^Iieglic^en  £aften  beS  ©löubigerS  bleibt,  auc^  toenn  ber  ©d^ulbner  bie  §Ber« 
pfiic^tung  §ur  3<i6^^0  ber  riccheza  mobile  übernommen  ^at  ^.  ^.  mit 
onberen  SBorten:  ber  Sd^ulbner  bittet  um  ein  ©efe^  %\xx  S3ena4t^eiligung  be9 
bon  i^m  bertragSmögig  gefiederten  ®taubigerS.  ^emnac^  f^at  bie  SJ^öglic^feit 
borgelegen,  ba^  auf  bieienigen  fteuerfreien  italienifc^en  Obligationen,  beren 
^^ouponSabgug  t>on  13V5  P^t.  bie  ®efellf4aften  felbft  beja^It  ^aben,  nun« 
tne^r  bie  meitere  (Sr^ö^ung  oon  6V5  p^t  k>on  ben  Beft^em  gu  tragen  m&ren. 
^e  mm\\d9t  6tabtanlei^e  bon  nic^t  toeniger  als  170j^  miüxontn 
2m,  bie  guglet4  ftaatltd^  garantirt  ift,  »ar  bilS^ier  für  ben  Sn^aber 
fteuerfrel  5De«gIeid6en  ^aben  ttir  SOajitaionen  aWittelmeerobligationen,  bie 
in  gioei  «Serien  oon  J890  unb  1892  unter  ber  gleichen  3ufici)erung 
ausgegeben  tourben.  Scannte  Stauen  totrflidi  ein  ©efe^  befretiren,  nac^  bem 
Don  nun  an  Sfie^t  gu  Unrecht  k)er!el)rt  toerben  foU?  3n  ^eutfc^lanb  ȟrbe 
man  jeben  eingelnen  Coupon  auf  ben  Slbgug  Don  6V&  p(^t.  einflagen  unb  es 
mürbe  o^ne  3^^ifcl  ci^c  gerichtliche  SBefc^Iagna^me  aQer  ttalteniMen  @ut* 
^aben  bei  unS  bur^gufül^ren  fein.  SSertounbemStoert^  ift  nur,  bai  bie  fonft 
fo  anftönbige  S^ittelmeergefeüfc^aft  gegen  bie  i^r  aufgegmungene  Erleichterung 
feinen  SBiberfpruci^  erI)ob,  benn  iene  fo  allgemein  gehaltene  Vorlage  »iE  bod^ 
lebtglicti  bie  rSmifc^e  ©tabtfaffe  fc^ü^en,  »elc^e  bie  neue  Er^ö^ung  einfach  nic^t 
aufbringen  fann.  Unglaublich,  aber  loai^r :  »eil  SRom  nict)t  ga^len  fann,  erflött 
«8  ftct)  nic^t  für  faUlt,  fonbem  min  bon  feinen  Gläubigern  noc^  ®elb  ^erauS  ^aben. 

UeberauS  d^aratteriftif^  mar  nun  baS  ä^er^alten  beS  italienifc^en 
aJHniftertumS,  bem  eine  ^tücffic^t  auf  bie  beutfctien  IBefi^er  auc^  nic^t  im  ^raum 
dnfiel.  8luf  meldte  SBeife  ber  SlntoneÜifci^e  Antrag  guerft  im  aScrliner  Öleltcften- 
^oUegtum  feiner  gangen  a3ebeutung  nacb  begriffen  mürbe,  bleibe  l)ter  uner* 
irtert.  ©enug,  eS  mar  mieber  einmal  ein  inbireftcr  Jttiiftofe  bon  aufmertfamer 
fopitaliftifcl^er  @eite,  bie  baS  ^elteften-Koüegium  mobil  machen  lieg  unb  bann 
in  ber  SBöil^elrnftrafee  etmaS  Sftauc^  unb  geuer  ergeugte.  @obann  lefcn  mir 
Don  iBefudjen  unfereS  SBotfd^afterS,  öenn  t>.  Sülom,  fogar  bei  bem  italienifc^en 
fjinongminifter,  ber  moftl  fonft  feine  SBotfdtiafter  gu  empfangen  pflegt.  3JJan 
fpric^t  Don  93erubigungen,  bie  $err  ^riSpi  gegeben  ^aben  foU,  bie  aber  feineS:» 
megS  in  ber  9lici)tgene]^migung  eines  fo  ffaubalöfen  ©efe^eS  liegen,  fonbem  in 
ber  DorauSficfttlicben  omtlic^en  ©rflärung,  bafe  bic|c5  ©efefe  feine  rücf- 
mirfenbe  Shraft  f^abt,  gallS  igerr  D.  Sülom  hierauf  gc[c^miegen  ^at,  ift  er 
du^erft  ^dflid^  gemefen,  benn  feinem  unbeftec^lic^em  äSerftanbe  mugte  boc^  fofort 


94  3)ie  Suftinft 

bie  f^rage  aufftogen,  loeSl^alb  bann  über6au|)t  fo  ein  ®e[e6  eingebrad^t  toerbe. 
TUt  üortoärt»  toirfcnber  Jhraft?  60  tocrben  eben  feine  fteuerfrcten  SBcrt^c 
tnel^r  ausgegeben  unb  ber  $reig  bötte  ftd^  banacb  ju  ricbten.  D^ne  einen  be« 
ftimmten  ^lu^en,  lebiglicb  um  fid)  einen  fdiänblic^en  9^amen  gu  ntad^en,  t^at 
bod^  nod)  feine  9legtrung  ber  SBelt  @t\t^t  intprobiftrt.  ^ie  &adjt  mug  alfo 
t^ren  verborgenen  ^attn  I)aben,  unb  tele  intenftD  man  ^ieS  bei  un9,  tro^ 
Intervention  beiS  Sludmärtigen  Slmte^,  glaubt  ge^t  aus  ber  ^batfad^e  ^erbor, 
bajs  bei  ben  bieSmaligen  ^in^^t^^d^i^d^n  beS  3uliterming  italienifdie  $a))tere 
bon  faft  icbem  Slnlagebegc^r  auSgcftfil offen  waren.  —  Serbcbrntl 

3)er  ©(^Iu6  biefer  SJerlegenbeit  toirb  toobl  burd^  ©rfparniffe  am  ÜÄilitär» 
bubget  erfolgen,  ba  (^ngeweibte  nodf)  immer  boffen  tooHen,  ^rispi,  ber  feine 
STleinungen  rafd^  änbere,  merbe  au4  enblicb  ben  Sfönig  ald  bid^er  nnüberminb« 
lieben  ©tü^punft  beS  ^ocbgefpannten  StüftungetatlS  ->  befebren  fdnnen.  Slllein 
biermit  wäre  bo^  nur  ber  Slugenblidf^not^  abgebolfen.  @in  grogeS  ^nle^en 
bleibt  auger  @ic^t,  unb  Wer  bem  Vertrag  über  bal^  ^Ifo^olmonopol  tiefere 
Slufmerffamfeit  gewibmet  ^at  toirb  fo  btele  ^intertbüren  entbedPen,  bag  er  fogar 
an  biefem  Uebereinfommen  gweifeln  mug.  ^4^or  SlUem  ein  $unft,  bem  no(^  in 
feinem  einzigen  ber  fpaltenlangen  Sournalartifel  über  biefe  ^Ingetegenbeit  gu 
na^e  gegangen  worben  ift.  $ä(^ter  ift  befanntlicb  eine  englifc^e  ®efeEfd^aft. 
©iefc  reftifiäirt  ben  8t)iritu8  unter  ber  Rontrole  ber  SRegirung  gegen  eine  jä^r« 
liebe  «Summe  bon  37  SJ^idionen  £ire,  wofür  naturlid^  eine  entfprecbenbe  Slaution 
p  binterlegen  ift.  fflmx  benfe  man  ficb,  bag  bie  ©innal^me  ber  ®efellfebaft 
fd^lec^t  fei,  —  toit  will  man  bei  einem  fremben  $!drper  bie  über  bie  ^antion  binaui^ 
feblenbe  €umme  eintreiben?  60  leiebt  ift  ^ie§  wabrbaftig  nid^t  unb  um  fo 
weniger,  alS  ber  ^ontrole  ber  ^tegirung  bod^  fo  ftarfe  äJ^angel  borgeworfen 
werben  lönnten,  bag  b^cnn  fogar  bie  Urfaebe  ber  9)^nberetnnabme  liege,  ^n« 
bererfeiti^  fann  man  boeb  aueb  ben  (^nglanbern  nicbt  bie  auSübenbe  Tlad^t 
einer  umfaiigreieben  ^ontrole  geftatten.  S[ßir  werben  (a  febcn,  WaS  auS  bem 
^Ifol^olmonopol  wirb,  ^ud^  wieber  ein  @cbaben  ber  italienticben  äSerbältniffe, 
ba6  ber  &aat  fein  SJ^onopol  nid^t  felbft  ausbeuten  fann.  3n  biefem  fjalle 
würbe  er  (ebon  ben  topfeblungen  ber  Parlamentarier  mit  93eamten  erliegen, 
noeb  gons  abgefeben  oon  anberen  ^eneftgien. 

Tlan  fann  aueb  riibig  fagen,  bag  bie  ^erpad^tung  ber  italienifd^en 
a3abnen  nie  erfolgt  wäre.  Wenn  nicbt  bie  ^egirung  gegenüber  ben  Slnfprüd^en 
einfiuBreicber  Streife  ibre  eigene  Obnmacbt  gcfüblt  \)a\it.  Tlan  berecbnet  3.  JB. 
bei  ber  aJJittelmeerba^n,  bog  üiele  Xaufenb  Beamten  fterben  müßten,  bamit  bie 
(Sefellfdbaft  auf  einen  normalen  ©tat  fommen  fann.  3ebc8  ©auS  erbält  bort 
einen  warm  empfoblcnen  ©eamtcii,  bamit  e§  niebt  umfalle.  (Sebalt:  ein  paar 
2:aufenb  iiire.  3)er  ^Parlamentarismus  in  biefer  traurigen  ©eftalt  frifet  3talien 
auf;  ibm,  rcfp.  ben  Slbgcorbneten,  j^u  ßiebe  friftet  man  §eere  üon  unnü^en 
(StaatSbieneni  unb  bat  wtebemm  feine  Beamten,  bie  für  2)urd&fübrung  einer 
(Steuerreform  bie  erforbcrlid)e  Oualitöt  befifeen. 

©ineS  aber  mufe  nur  immer  fcftgebalten  Werben:  ob  Stalien  feine  fremben 
©laubiger  maltraitirt,  ob  ber  bcnlfcbe  ©clbmarft  nicbtS  mebr  Don  il)m  Wiffen 
will  ober  ber  fran^öfifcbe  eS  nicbt  wieber  gu  ©naben  annimmt,  —  baS  tiefe 
S'tiüeau  beS  italienifcben  SfrebiteS  bat  Vorläufig  mit  ber  ^^rofperität  ber  bor» 
ttgen  Süerbältniffe  nocb  Wenia  äu  tbun.  2)em  Staate  3talien  gebt  eS  fd&lecbt, 
baS  fianb  Stalten  beftnbct  fid^  nod)  gong  wobl  unb  munter.  $luto. 


9loti5bu(^.  95 


Itoti5bu(^^ 


Wlit  SStrfprec^ungeii  (ann  man  gar  nic^t  t^orftc^tig  genug  ftin.  ^or  biet» 
%tf^n  ^agen  k)erfprac6  id)  gier,  ^errn  3Jlamroti)  jebeSmal  auf  bie  <S4niterftngcr 
%n  Hopfen,  toenn  er  fidj  »icber  crfrcd&cn  foütc,  feine  gettjcrbsmäfeigen  5JäW<tiers 
üinfte  an  mir  gu  erproben.  ^aS  ^at  ben  netten  Tlann  übermütl^tg  gemacht  unb 
fo  fci)Ieppt  er  benn  in  nid^t  %n  meit  bemeffenen  3n>tf(6enraumen  immer  neue 
gdlf^ungen  ^erbei.  S'ieun  grofec  geutlletonfpalten  ber  granffurter  3«itung  finb 
mit  (Enthüllungen  über  meine  feelifctie  unb  ltterarifd)e  äSertoorfenl^eit  feitbem  nun 
f(^on  mteber  gefüllt;  fünf  unb  eine  ^albe  baüon  l^at  aUerbing^  ber  gute  $err 
Ouibbe  boß  gemacht,  ber  in  begreifliebem  Sftitleib  bem  rat^Iod  toüt^enben 
^erm  i^^amrotl)  §n  ^ilfe  geeilt  ifi  Wit  @enn  Ouibbe  mied  absugeben,  bagu  liegt 
um  fo  mentger  eine  Seranlaffung  üor,  aU  ber  6inn  unb  S^^^  M"^  ermübenben 
3)orftc!lung  meinem  befc^ränlten  Untert^anenoerftanbe  giemlicft  unöerftänblit^  ift; 
nur  %ai  glaube  iä^  ju  oerfte^en,  bag  ber  (Saligulamann,  ber  nic^t  laut  genug 
bor  ein  paaräl^onaten  über  böSmiHige  3ttfinuationen  unb  SSerleumbungen  bu  getern 
lou^te,  benen  feine  reine  garmlofigteit  ausgefegt  mar,  fi4  nun  iebe  erbeiiflid^e 
SRü^e  giebt,  mit  berleumberif^en  Snfinuationen  an  mir  fein  3J2ütbc^en  ju  fül^leii. 
Sluf  biefem  9liPeau  fann  i4  mit  bem  mut^igen  ^aligulaprofeffor  mid)  nidjt 
meffen,  ber  übrigens  öon  ber  ^3"^^«"**"  ^bcn  fo  leichtfertig  mie  öom  römifd)en 
(Sacforent^um  \pxxd)t;  er  meint,  bie  „SvilnnfV  ^abe  „tliatfäd^lid)"  eine  für  alle 
^^tarbeiter  gemeini'ame  „©runbric^tung",  unb  er  fdieint  nicbt  begreifen  ju 
fönnen,  mte  ic^,  tro^bem  id|  in  ber  SJlonard^ie  bie  für  unfere  btftorifc^  ge* 
morbenen  S^f^^^be  befte  6taatiSform  unb  in  S3iSmarcf  eine  munberoolle 
SRenfc^engeftalt  gu  erfennen  glaube,  mir  boc^  einen  republifanlfd)en  unb 
biSmarcffeinblic^en  SJhtarbeiter  münjc^en  tonne,  lieber  bie  angeblid)  ge» 
metnfame  @runbrid^tung  l^ätte  ein  S3U(I  in  baS  ^ergeic^nig  meiner  Wit* 
arbeiter  fe^r  rai4  i^n  belehren  löiinen,  too  er  ^onarc^tften  unb  iRepublifoner, 
@o^ialbemo!raten  unb  Slnard^iften,  $^ilofemiten  unb  ^ünttfemiten,  Opiritiften 
unb  aWatcrialiften,  JBobenreformer,  döriftlicösSogiale  unb  greilöuDer  gefunbcn 
batte.  äl'^eine  eigene  Slnfic^t  fann  ic^  ja,  fo  gut  id^  e9  thtn  permag,  felbft  au^^^ 
fprcc^cn;  oon  meinen  aHitarbettem  ermorte  icf)  ben  SluSbrurf  i^rcr  Slnficbtcn, 
benn  meine  Söocftenfcbrift  tuenbet  ficb  nic^t  an  eine  SBartciljeerbe,  ber  unermüb* 
Hell,  bis  fie  ^raDo  blöft,  eine  9)?einung  in  bie  8cl)äDel  gel)ämmert  werben  foU, 
foHbern  an  bernünftige  ficute,  bie  oon  üerfcf)iebenen  ©tanbpunften  bie  @rfcf)ds 
nungen  biefer  SBelt  gu  betrachten  n)ünfi4en.  Sluc^  jperr  Ouibbe  l)ätte  fieser 
beffer  baran  getrau ,  für  feine  republifanifc5cn  Sbcale  l)'\tx  $ropaganba  gu 
macften,  anftalt  bei  ben  ßcfern  ber  granffurter  3citw"9  i^ir  ein  ^ilnfel)en  j^u 
beftretten,  auf  baS  i4  ntc^t  htn  aQergeringften  ^2(nfprucf)  erbebe;  bie  Tladjt 
feiner  (Srünbe  märe  bermul^licf)  bod)  fo  bcjtoingenb  gemefen ,  baß  nac^  tt)m 
jebeS  SBort  für  bie  monarc^ifc^en  (§inrirf)tungcn  ober  gar  für  S3iemardE  ganj 
gen^ig  tauoe  Dbren  gefunben  l)ättt.  äi^arum  Fommen  biefe  mutl)tgen  i^^änner  alfo 
ntc^t?    ^ie  Xpr  ift  offen  unb  bicr  fönnen  fie  micft  bocb  am  S3eftcn  bernld)ten. 

(5inft»eilen  i)at  bie  Söernidjtung  ^txx  3J?anirotö  bcforgt,  unb,  id)  muß 
eS  gefteben,  grünblii^;  ic^  bin  ja  )d)Oii  mebr  aU  einmal  getötet  morben,  aber 
fo  maufetot,  mic  ber  Jöerliner  fagt,  mar  icb  nod)  nie:  nid)t5  mebr,  gar  nid)t§, 
fein  Talent  unb  erft  red)t  fein  6.t)ara£ter.  islBenn  id)  Slbonuent  ber  Jr^^ffurter 
3cttung  loäre,  bann  toürbe  icb  üiclleid)t  fragen:  Unb  biejen  unfäl)igcn  unb  l)unböa 
gemeinen  Jterl  babt  3bT  unS  alS  (^uren  iNarabefcuiUetonifteu  auföeid)tDafet,  ben 


96  3)ie  Sttlmtft 

l^abt  S^x  raftloS  um  S3eürage  angebettelt,  aus  beffen  gang  erbarmli^erSettfdgnft 
^abt  3^1  no4  bor  ein  paar  Sßoc|)en  einen  angeblich  fe^r  intereHanten  $luffa^  ob« 
gebrudt?  Sagt  ben  9lebafteur  bo4  jum  Teufel,  toenn  er  feine  Seute  fo  toentg 
fennti  Unb  mieberum,  tvtnn  ic^  in  einer  ^ntoanblung  üon  (Srögcnma^n  mir 
einbilbete,  $err  ®onnemann  §u  fein,  bann  toürbe  id^  tual^rfc^einUc^  fagen: 
£teber  Wlamxo%  fd^reiben  6ie  rechts  unb  fd^reiben  6te  linfs  unb  fd^retben 
@te  mögltc^ft  Diele  lOriHanten;  ^aben  @ie  aber  rechts  mal  einen  SBriaanten« 
trefor  gufammengefd^rieben,  bann  behaupten  6ie  nid^t  gleich  banad^,  bag  redjts 
lauter  fc^mu^iger  ©c^unb  liegt;  man  fannS  aud^  fo  machen,  aber  bap  mug 
man  gefc^idter  fein  aii  @ie  unb  nid^t  nur  bie  $arterreg^mnaftif  Heiner  SBiener 
S3latter  be^errf((ien.  2)a  id^  aber  meber  Slbonnent  nod^  ^efi^er  ber  f^ranffurter 
3eitung  bin,  ftört  nichts  mein  innige^  S3e^agen  an  ben  (^talulationen  be8 
fleinen  SJlamrotbS,  ber  als  ein  prad^tDoSer,  in  biefer  Sl^oülommen^eit  felbft  filr 
S3erlin  neuer  S^QpuS  mir  nun  einmal  mert^DoE  getoorben  ift.  6c^on  bie  Sonn 
feiner  ^eugerungen  ift  gang  retgenb  unb  originell;  hinten  lieft  man: 
,,aSeranttoortli(^  für  ba«  fjeuiüeton  Dr.  g.  areamrot^*;  unb  im  geuittcton 
lieft  man:  „^an  fd^reibt  unS:  (geehrte  Sfiebaftionl"  unb  untergei^net 
ift:  ^Qoc^ad^tungSboIl  f$.  ÜJ^amrot^."  ^ttt,  ni^t  toa^r?  ^er  Wlann 
fc^reibt  alfo  an  ftc^  felbft  unb  oerftc^ert  ft(^  felbft  feiner  (Sb^erbietung  unb  ^od^ 
ac^tung.  ^abei  bat  er  baS  S^erfprecben,  baS  id^  am  Slnfang  erto&bnte,  allgu 
toörtlid^  genommen  unb  rechnet  nun  barauf,  ha^  id^  aUe  bummen  2ügen,  bie  ein 
emfigeS  )Bümp4en  breimal  töglic^  gufammentr&gt,  fc^on  auS  9lüdtfid^t  auf  meine 
Sefer  nid^t  aStoöc^entlicb  \)kx  miberlegen  fann.  ^ud^  \)tVLit  mWt  \d)  bie  S3er« 
unreinigungen,  bie  ber  ^ermfte  im  ßampf  um  feine  G^ifteng  öerübt,  ni^t  be» 
acbten  unb  mic^  auf  gmei  $unf te  befcbränfen.  @rftens  njUnfd^t  baS  ailenfd^enftnb  bie 
S3e»eife  für  meine  S3ebauptung,  er  gebe  f!d^  für  einen  6ogialiften  ober  aud^  Slnar« 
giften  aus  unb  oermebre  ben  ibm  Unterftellten  baS  9%e(^t,  bem3>nperatii}beS(i)es 
toiffenS  unb  ber  Uebergeugung  gu  folgen,  tiefer  äBunfd^  ift  gmar  eine  f^rec^b^t  im 
ay^unbe  eines  ®efellen,  ber,  obne  bie  Spur  eines  SBetoeifeS,  gegen  micb  e^rlofe 
SBerleumbungen  gefc^leubert  ^at;  aber  id$  betrad^te  $erm  äilamrotb  ja  längft  f(6on 
ni^t  mebr  als  eine  3nbiDibualitat,  fonbern  nur  als  einen  guf&Uig  entbedten 
^^puS,  unb  um  ben  gu  beleuchten,  bin  i4  febr  gern  aucb  gur  ä3emeiSfübrung  bereit, 
^ir  fönnten  fed^S  aJlanner  toablen,  brei  er  unb  brei  icb-  ^enen  toiU  icb  bie  SBriefe 
öorlegen,  bie  foHen  SlngefteUte  ber  ^-ranffurter  3c^tung  unb  intime  ^rcunbe  beS 
$errn  ai^^amrotb  bernebmen  unb  bann  toirb  eS  ficb  geigen,  ob  $en  3Jlamrotb  nod^ 
langer  an  bemOrt,  ben  er  felbft  eine  Plantage  nennt,  ben  Unantaftbaren  fpielen 
barf.  S^tittnf^  bebauptet  ber granffurter  SQSütberid^,  ber  Dor  toenigenaRonaten  no(!b, 
als  td^  in  metner  ©ünben  STlaienblütbe  bod^  längft  aQe  ie^t  in  ben  2lbgrunb  oer« 
bammten  6cbänblt(^!eiten  begangen  batte,  micb  feiner  „)9tx%li^  freunbfd^aftli(ben 
Socbacbtung"  oerfi^erte,  er  babc  bei  berS3egrünbung  ber  „S^^^i^f^  ^^^  ^^iatb  unb 
Unterftü^ung  gelieben  unb  micb  mit  bem  ^errn,  ber  fi^  $luto  nennt,  in  «äSer^ 
binbung  gcbradjit"  3cbeS  SBort  ift  natürlicb  toieber  eine  ßüge;  nur  einen  9tatfi 
Derbanle  icb  bem  lebrreid^en  S3riefmed^fel  mit  $enn  SRamrotb  unb  an  ben  benfe 
id&  iebcSmal,  toenn  cincS  feiner  (Senbfcbreibcn  an  ficb  felbft  mir  gu  ©efid^t  fommt: 
„3^  JJropbegeite",  fo  lifpelt  er  ba,  „3W^  6iegfriebSmut^e  fcbon  längft  folcbc  SPrü' 
fungen.  SBcr  toic  (Sie  toiber  Sllle  ftcbt,  bat  aud6  8llle  toiber  ft(^.  Unb  ben  Stampf 
gegen  bie  ©emcinbeit  fübrt  man  nid^t,  obne  mit  Äotb  befprifet  gu  toerben".    SR.  $. 

Seranttsorttid^:  SR.  färben  in  Berlin.  —  iBerlag  bon  C.  ^Sring  in  SerUn  SW.  48. 

!3)nt(I  l}on  SB.  eOjrenfiein  in  Seclin. 


Berlin,  ien  2).  ^oli  (894. 


CaPmit  &er  Irittc 

^Sn  einem  bumpfen  ^immer,  baS  niov[d^{$  @eb&H  not^büiftig 
^^  nur  ftügt,  liegt  ein  Seibenbet.  €d)on  ^at  fac^t  fid^  bie  £)(cfe 
gtfenft,  bie  (jräditis  iapejirhn  ©änbe  fc^toi^en  ((^mammige  geuiitigreit, 
in  ben  €(f{n  fc^ioingt  ftaubigeö  ©pinnengeroebe  unb  im  ^ßorquetboben 
fco^rt  unb  picft  bebdditig  ber  Sßurm.  <B^mitU  lüftet  unb  ein  faber 
Satwrflenbunft  ß6er  bem  (c^Iec^t  getüfleten  ®ema<i)  unb  inürri(c^  «nb 
migtrauif^  f^leit^t  bad  ©efinbe  um^ec,  baS  unraiUig  mo^I  nur  im 
SJienft  beö  ^Patienten  [läj  noi^  plagt  unb  (tünblii^  auf  feinen  Eintritt 
lauert,  ^luc^  bie  IDtebijinmänner,  bie  jur  Secat^ung  jufammenges 
trommelt  finb,  fifieinen,  bei  aDer  f[inten@efd)äfttgreit,  auf  eine  J^etlung 
[xä)  nur  geringe  §offnung  ju  matten;  fie  rejfptiren  unb  orbiniren 
rec^t  nac^  ber  Aunft  unb  Siafoiruö  janft  mit  Sifenbart  über  bie. 
rit^ge  S&iagnofe;  aber  man  merftä  ben  eifentben  ^erren  boc^  an, 
bog  nai^  eigenem  SJort^eil  unb  iJlu^m  me^r  i§r  aSünfiiien  ftrebt  ül8 
na(^  einer  @rlei(^terung  beä  faft  fc^on  aufgegebenen  ^anFen,  unb 
au(^  bie  beftiffene  Jreunblidjleit  im  aScrfe^r  mit  bem  Sienftperfonal 
jeigt,  wie  jiüeifel^aft  felbfi  fo  fein  mittcmben  ^JJtSnnern  ber  fommenbe 
3^g  fein  mag  unb  bie  3lrt  ber  §errfcfmft,  bie  er  oieHeii^t  i^ncti 
bringen  lönnte.  Um  bie  gange  Se^aufung  rae^t  unb  nebt  ber  ^noben 
buft  möl^It^  forlf(^reitenben  SBerfatle;  er  legt  fic§  ouf  bie  Ißrunt 
möbel,  niftet  in  ben  ©obetind  unb  Friert  an  ben  bii^t  iier^ängten 
genftern  hinauf,  buri$  beren  iSitien  ein  ungebulbig  anfc^njettenbeS 
SRurren  fidd  ftie^tt,  als  fönnte  eö  im  Ärautenjtmmer  frü^jeitig  er= 
funben,  ob  einem  JCababer  nic^t   fc^on  baö  le^te  Sager   jU  ruften  ift 


98  a)ie  3tt!uiift. 

S)raugen  aber,  Dor  bcn  Z^nxm  unb  in  ben  ©ängcn,  toimmelt  baiö 
§cer  bcr  SBcrid^terftattet;  bic  fclbft  an  bem  SBcfinbcn  be«  ficibcnbcn 
itoat  nid^t  im  ©cringftcn  intcreffirt,  bic  aber  bcrppid&tct  finb, 
fo  rafc^  unb  fo  l^aupg  toie  irgcnb  möglid^  au«  bjm  Äranfcn« 
gimmcr  ber  SBcrwanbtfd^aft  bae  9leue[tc  gu  melben.  S)ic  Slermftcn, 
toic  neuflicrig  fic  aud^  an  bie  ©d^Iüffcttöd^er  unb  um  bic  Stprfjjaften 
fld^  brangen,  feigen  unb  l^ören  nid^t  bicl;  J>on  ben  Sufeeren  ^anbgriffcn 
nur  lönnen  jlc  ab  unb  gu  ©toa«  erfjjSl^en,  bon  einem  ©ienftboten 
fid^  einen  SRejcptgettel  geigen  laffen  ober  mit  ergebenftem  ©rinfen  einen 
S)oftor  ausfragen,  ber  l^aftig  fie  mit  ein  paar  ©d^Iagwörtem  abfertigt. 
S)ic  inneren  SSorgSnge,  baö  SBad^fen  unb  SGBeid^ett  ber  Äraft,  ber 
brotneibige  ^m\t  ber  §eilmSnncr  unb  baß  raftlofe  ©etriebc  gang  ^er* 
fSnlid^er  ^tttthxn^tn,  bleiben  i^rem  ^ürenben  SBlitf  bcrftJcrrt;  unb 
bod^  finb  fic  abgefd^icft,  um  bom  Ort  beß  Sangen«  fd^nett  red^t  biele 
SSerid^tc  gu  tiefern,  benn  bic  SBcrnjanbtfd^aft  ift  an  (Silbotenmelbungen 
nun  einmal  getoß^nt  unb  fic  toxü  öon  ber  gWgleit  lieber  bebient  fein 
ate  bon  fd^tocrf&IIig  nad^l^infenben  Umftanbdfommiffaren,  bie  für  jebe 
aSel^auptung  erft  ben  SBa^rfd^einlid^feitbettJci«  fud^en.  SGBa«  Dcrfd^ISgt 
efi  benn,  ob  bie  SWelbung  bon  l^eutc  fd^on  morgen  öieHeid^t  toiber« 
rufen  toirb?  3mmerl^in  l^at  man  gang  angenel^m  fid^  aufgeregt,  für 
ein  leere«  ®c))lauber  bic  Unterlage  gewonnen  unb  an  iebem  Slage  Don 
ber  offentlid^en  3Reinung  gerabe  fo  Diel  gefd^lutft,  bafe  bie  private 
gaull^eit  gelaffen  fortlungem  fann.  S)a  muffen  bie  ?lad^rid^tenft:Smer 
benn  auf  bem  Soften  fein  unb  im  ©^jal^ereifer  ba«  3Renfd^enm5glic^e 
leiften;  unb  toeil  fie  bie  ^aftig  erl^afc^ten  Sicuigfeiten  obenbrein  noc^ 
nac^  bcn  befonberen  Sicnbengcn  il^rer  Auftraggeber  »erarbeiten  muffen 
unb  nid^t  fagen  bürfen,  toie  glcid^giltig  im  ©runbc  il^nen  ba«  SBol^t- 
ergel^en  be«  ^ßatienten  ift,  fann  tjon  ber  3wberlaffigfeit  il^rcr  Serid^te 
au«  bem  Äranlengimmcr  man  fid^  ungefal^r  eine  93orftellung  niad^en. 
S)er  ^atient  ift  bie  bürgcrlidf)e  ©efellfd^aft,  bie  in  ]^unbert= 
idl^rigcr  ^rad^t  auf  berfallenbcm  Säger  fid^  tt)dlgt  unb  bcren  fad^eftifc^en 
3uftanb  bie  *mürrifdf)e  SRietl^Ungfd^aar  au&  bcr  fremben  SBclt  bed 
^IJroletariate«  umlauert.  ^S)ic  Slcrgte  unb  §eitge]^llfen  finb  bie  ^olitifer, 
bie  red^t  l^dufigjelbft  nid^t  an  eine  bauembe  SSefferung  im  SBefinben 
be«  Äranfen  glauben,  bie  mit  Siegelten  aber,  mit  Äll)ftieren  unb  ajii;:* 
turen,  i^rc  Äunft  bod^  bem  Seibenben  unb  feinen  @rben  emjjfel^len. 
Unb   baö   §eer    ber  Seridbterftattcr   fteHt  bie  treffe,    bie   in   allen 


(£a^mix  ber  SDrÜte.  99 

^immctegcgcnbcn  bic  S5crtt)anbtfd^aft  mit  SWclbungcn  au«  ber  Sngft 
ftuBc  Dcrjicl^t.  3^^^  Sotcn  ünb  ©^äl^er  gcl^ßren  nteift  aud^  gum 
^oletariat  unb  fie  »ürbcn  über  ba«  iBerfd^eiben  be«  Äranlen  fid^ 
nid^t  fonbcrlid^  grämen,  »eil  fie  »Sinnen;  bei  einer  Sieugeftaltung  htS 
öffentlichen  SEBefen«  bie  eigene  Sage  Derbeffem  gu  Wnnen;  einfttoeilen 
aber  jinb  jie  ben  §errfd^enben  gum  S)ienft  t)erfrol^nbet  unb  bie 
brängenbe  Äonlurreng  gtoingt  fie,  eifrig  ben  ©d^ein  angffbotter  SE^eil« 
nal^me  gu  »al^ren.  S)ie  SBünfd^e  unb  Slnfid^ten  beS  gefirengen  §erm 
ftnb  il^nen,  bic  ben  ßuyud  einer  Uebergeugung  Jffenttid^  nur  feiten 
fid^  geftatten  burfen,  I^Jd^fte«  ©efe^;  unb  ba  fie  aU  ^Beauftragte  einer 
m^ftifd^en  3ßad^t  nur  ftd^  füllten  unb  bon  ))erfönlid^er  93erant)))ortung 
entlaftet  finb,  iftd  il^nen  am  (Snbe  gang  iDiIIIommen;  ba^  in  ber 
eiligen  S3etriebfam!eit  beö  Siageßl^anbtoerlee  gu  ernftlid^er  ^Prüfung 
unb  Ueberlegung  bie  ^tit  nid^t  gu  finben  ift.  ©ie  muffen  über 
^ßuDman  unb  ©tambuloto,  über  Äorea  unb  SWarocco,  über  j)olitifc^e  unb 
fogiate  fragen  bie  l^arrenbe  SJienge  rafd^  unterrid^ten  unb  wiffen 
t)on  SUIebem  felbft  bod^  nur,  wo«  in  SEelegrammen  unb  3^i*ungen 
fielet;  ba  ift  e«  für  ein  etwa  nod^  wad^e«  ©etoiffen  benn  ein  ein» 
fd^Iifernbcr  S^roft,  ba^  gu  nad^ben!lid§cm  Äontroliren  fid^  ^gar  feine 
aRBglid^feit  bietet.  <Bo  ift  baö  SSelociferifd^e,  über  ba«  Ooet^e  fc^on 
Hagte,  für  bie  Sebienfteten  unfcrer  treffe  aUgemad^  ein  erleid^ternbe« 
SKoment  geworben:  wenn  man  nun  einmal  über  S)inge  fd^reiben  mu§^ 
Don  bencn  man  l^öd^ften«  bieOberff äd^e  f ennt  unb  bie  man  nad^  bcrSBeifung 
in  eine  tjorl^er  befummle  ©efic^töUnie  rücfen  fott,  bann  ift  bie  §aft  ber 
Urtl^eiteüerlünbigung  immerl^in  eine  ©ntfd^ulbigung,  Dor  ben  Ruberen 
unb  bor  fid^  felbft  ©d^Hmm  ift  bie  ©ad^c  nur  für  bie  SBevteaubt« 
fd^aft,  bie  burd^  ein  gegefeuer  tjon  ©enfationen  gel^e^t  toirb  unb  laum 
Jemate  erfSl^rt,  wie  e«  im  Äranlengimmer  eigentUd^  auöpc^t.  S)enn 
^eute  ift  ©oetl^e«  ©eufger,  ba^  man  mit  bem  3^iton9P<^<>i^^  gar  fo 
t)icl  ^dt  oerbirbt,  fd^on  überl^oltj  ber  l^iftorifd^  emj)finbenbc  ©id^ter 
lonnte  ben  3^it*>^ri"ft  ^^'^^  ^<^^  Slufnel^men  nid^tigen  ©efd^wäfeeö  i^ 
bauem,  wol^renb  je^t  felbft  ber  nur  tjolitifc^  fül^Ienbe  S)urd^fd^nitt«:s 
menfc^  oor  ber  Stl^atfad^e  fte^t,  bag  auf  bem  3^i^"flt5ö|3ier  ii^m  oft 
gcrobegu  oerfdlfd^te  Srtal^rung  geboten  wirb.  5Rid^t  ein  böfer  SEBille, 
ein  ^ßarteiintereffe  ober  bie  ©elbftfud^t  einer  Älaffe,  trägt  baran  immer 
bie  ©d^ulb;  fonbem  bie  (Sigenart  ber  ^nftitution,  bie  auf  bie  (Site 
me^r  SQBertl^  al«  auf  bie  3uberldfflgfeit  ber  Seric^terftattung  legt  unb 

7* 


100  2)«  3tt««nft 

bic  il^rc  Scbienftcten  bcöl^alb  jtüingt,  fo  va\ä)  »ie  möglid^  bcr  Slcugicr 
ein  lederet  ^a\6)totxl  gu  reichen. 

?rte  am  tJicrunbjwangtgftcn  ^w^t  §err  ©abi  (Sarnot  crmorbet 
würbe,  ba  War  für  antertl^db  SBo(J^en  bie  ganjc  ^ßreffc  mit  bcm  blut« 
rünfiigen  ©toff  bott9e[toj)ft:  ba«  O^fer  bcö  SJieud^elmorbe«  »urbe  ein 
lid^ter  ^eroiS,  Don  bcm  3Ä5rber  mürben  allerlei  intereffante  3^8«  w« 
gdl^lt,  bic  ©timmung  ber  granjofen  nnb  bie  Sluöfid^ten  ber  3le))uBIiI 
mußten  lange  ©jjalten  fuUen,  über  bie  ©efal^rcn  beiö  3lnard^«muö 
»urbe  gepldrrt  unb  ©amotö  SJiad^f olger  »urbe  gewogen  unb  im  ®e« 
wid^t  au«rei(j^enb  bcfunbcn.  S)aö  WitS  ging  fo  rafd^  unb  fo  glatt, 
bap  man  laum  gum  Sewu^tfein  fam  unb  ba^  bie  5Kenge  faum 
merfte,  wie  l^Suftg  fid^  l^eute  att  fatfd^  erwic«,  wa5  geftern  nad^? 
brüdffid^  att  ftd^er  oerfilnbet  worben  War.  3e^t  finb  tjier  SBod^en 
oerftrid^en  unb  in  allen  SBIättern  ift  ISngft  wieber  JRul^e;  Jlorbamerifa 
l^at  granJreid^  abgelöft,  auiS  fö^icago  unb  ^an  ^anciöco  lommen  je^t  bie 
S)epefd^en,  unb  wenn  nun  nod§  ©ncr  über  ben  SRegirungwed^fel  in 
granfreid^  fd^reibcn  will,  bann  mag  er  mit  feiner  Arbeit  l^aufiren 
gelten.  Unb  bod^,  foHtc  man  meinen,  genügt  eö  nid^t,  ba§  wir  bie 
©ingelnl^eiten  einer  Irauerparabc  unb  bie  SRcnommiftereien  eine«  wüften 
Sümmelö  fennen;  wid^tig  unb  nüfelid^  w5re  t$  hoä)  aud^,  gu  erfal^ren, 
ob  in  baiö  Seben  beö  Siad^bartoolfe«  nid^t  ein  neueö  ©lement  einges 
brungcn,  ob  an  baig  umlauerte  Äranfenlager  nid^t  ein  neuer  Slrgt  ge= 
treten  ift.  3^  fold^er  Prüfung  aber  gel^ört  ^At,  gehört  ^lei^  unb 
Seobad^tung;  man  mu^  gu  erforf^en  fu(^en,  Wolter  ber  neue  SRann 
lommt,  weld^e  Sirabitionen  unb  3ntereffen  er  oertritt  unb  weld^en 
33oben  er  finbet,  anftatt  bie  ©intag^weiiöl^eit  ber  ^arifer  SStStter 
in  ein  nid^t  immer  gelicbteö  S)eutfd^  gu  übertragen. 

3um  erften  SRale  feit  minbeften«  fünfgel^n  3a^ren  l^at  granfreid^ 
wieber  eine  SRegirung,  —  unb  biefe  S^l^atfac^e  foHte  aud^  uniS  nic^t  gteid^^ 
giltig  fein,  ^en:  Safimir-^erier  ift  nid^t  nur  ber  britte  politifd^ 
l^eröortretenbe  Srdger  feine«  JRamenö,  er  ift  eigentlid^  aud^,  nad^ 
Stl^ierö  unb  3Äac  ajfal^on,  ber  britte  Spraflbent  ber  frangöfifd^en 
9lej)ublif.  S)ie  sperren  ®r6o^  unb  (Samot  gcbraud^ten  bie  SJiad^t 
nid^t,  bie  il^nen  anvertraut  war;  fie  re))räfentirten,  liefen  bie  SDinge 
i^ren  Sauf  nel^men  unb  traten  fo  wenig  ale  fclbftanbige  ^ßerfönlid^« 
leiten  l^eroor,  bafe  über  bic  ÄomtJctengen  bcö  ©taat«ober^aupte«  in 
granlreid^,  unb  nod)  mel^r  im  Sluölanbe,  weitge^enbe  S'^^to^  ^"** 


d^aftmir  bcr  ©ritte.  101 

ftanbcn.  $crr  (Saptnir*  5p6rier  l^at  üon  feiner  3lufga6e  eine  I^Sl^cre 
SSorftettung;  er  f^at  in  ber  S3ot[d^aft  öom  britten  ^nü  ungmeibeutig 
gefagt,  ba^  er  fic^  ate  ben  §errn  ber  ®e[d^icfe  granfreid^ö  fül^lt  ünb 
baß  er  bie  SRed^te,  btc  x^m  bic  33erfaf[ung  gicbt,  nid^t  J>erf&Ifd^en  nnb 
nid^t  befd^rdn!en  laffen  toiU.  @r  wiU  regiren,  nid^t  reprdfenttren, 
il^m  fd^webt  offenbar  bie  SRoIIe  eine«  fonftitutioneHen  Äonigö  bor, 
unb  ba  er  öon  ben  ralliirten  Slnl^dngcrn  ber  SWonard^ie  unb  öon  allen 
ÄonferDatiDen  im  fiattbe  freubig  auf  feinem  ^lafee  Begrübt  tt)orben 
ift,  fo  fann  er,  mögen  bie  SRabifaten  nod^  fo  laut  bagu  l^eulen^ 
bem  9%amen  g^aftmir  bieHeid^t  @]^re  mad^en  unb  feiner  ^eimatl^  ein 
gricbendftifter  »erben.  S)ai8  ©onntagdfinb  unter  ben  SSölfem  l^at 
tt)iebcr  einmal  ®tücf  gel^abt:  nad^bem  ber  ^apft  bic  SJionard^iften  jum 
Stnfd^tu^  an  bie  9le))ublif  aufgerufen  l^at,  ift  an  bie  ©pi^e  beö  ©taate« 
nun  ein  Wlann  gelangt,  ber  au6  bem  legitimiftifd^en  Sager  ftammt 
unb  ber  biefen  Slnfd^Iufi  beiÄ^alb  fd^on  erl^eblid^  erleichtern  lann.  S)ie 
2lngft  bor  bem  Umfturg  unb  bic  jittembe  ©orge  um  ben  Sefife  »erben 
bad  Uebrige  tl^un,  um  aud^  in  ben  IBerfd^anjungen  bcr  Unentraegten 
bic  fapitaBrdftigen  fieule  gum  ©d^»eigen  gu  bringen,  unb  fo  »erben 
»ir  »a^rfd^einlid^  einen  erneuten  iBcrfud^  erleben,  bie  in  ber  liefe 
forttoül^Icnbe  SRcooIution  enblic^  abgufd^liegen,  bie  feit  ^unbert  3al^ren 
oon  ^antrcid^  fid^  über  @uro))a  t)erbreitet  l^at. 

S)a«  Unterfangen  ift  grofe  unb  fd^»er,  aber  §crr  Safimir« 
ißerier  ift  jebenfallö  bafür  »ie  lein  3^^^*^^  ^^^  prooibentielle  ÜRann. 
S)ic  Sourgeoifle,  bic  guerft  fid^  bemül^t  l^at,  burd^  ^omoeopatl^ifdf)e 
aRittel  pd^  ben  SSefife  gu  fid^ern  unb  an  SRabilali^muö  bic  brol^enbcn 
9Jiaffen  gu  überbieten,  »enbet  fld^  nun  »ieber  einmal  gur  Mopatl^ie. 
$crr  (Somot  »urbe  ge»al^lt,  »eil  er  ben  Flamen  beiS  Äönigömörbcr« 
trug  unb  bic  ge»et]^ten  Erinnerungen  an  bic  ©d^redFen^geit  in  ben 
^rdftbcntcnpalaft  mitbrad^te;  §errn  ^erier  erl^ol^tc  bic  33offögunft, 
»eil  er  afe  ein  SJiillionenrentner  ben  am  3Jieiften  gefd^rbeten  großen 
ftapitalbefi^  oertritt  unb  »eil  fein  9tame  ba$  ®ebdc^tni§  auf  bie 
(grrcttung  au«  bem  »eißen  ©^recfen  l^inlenfen  muß.  SRotl^fd^ilbig 
©c^»iegerfol^n  ate  ungefrönter  Sönig  oon  ©nglanb,  ber  Sefi^er 
fürftlld^er  ©d^lßffer  unb  riefiger  ^ol^lcngruben,  ber  (Srbe  finbiger 
©clbmtaner,  aU  fouoerainer  §err  bon  §ranfreid§,  in  S)cutfd^lanb  ein 
2tttfflacfem  bcr  9Wand^cfterei  unb  ein  unfid^ersö  klammern  an  bie 
oernebelten  ^\>tak  einer  @]r})orts^olitiI:   S)a5  finb  3^^*^^"^  ^^^  ^i"^" 


102  ®<€  3»*i«ft. 

* 

legten,  öctjtocifclten  ©afein^lampf   bcr   bourgeotfcn  ®efcD[(j^aft    ücr= 

s 

fünbcn.  SJlit  bcn  2Renf(^enrc(J^ten  unb  bcm  anbcrcn  roftigcn  Siüft« 
gcug  bcr  Slouffeaujcit  wirb  fic  babci  ttid^t  auöfbmmcn  unb  cö  toirb 
ein  lol^neiiber  2lnbli(f  fein,  »ie  bie  bur(j^  btc  glutl^wetten  beö 
fiiberali^mu«  l^oc^flefci^wemmtc  ©(j^id^t  attmd^lid^  pd^  cntliberaüprt 

3lud^  beöl^alb  ift  §err  ^6rier  für  feine  Stufgabe  ber  proDibentieBe 
3Kann,  weit  in  feiner  gamitie  biefer  ^rogefe  eigentlid^  fd^on  gum  3lb* 
fd^Iufe  ge!ommen  ift;  er  braucht  nid^t,  wie  ziroa  SuteiS  ©imon  ober 
©l^allemelsSacour,  einen  S^l^eit  feiner  SSergangenl^cit  ju  bertcugnen; 
Wenn  er  \t%i  gegen  ben  JRabilatißmuö  gum  ©ammeln  btdft;  er  fann 
Jjietmel^r  an  bie  Jrabitionen  feineö  §aufeö  fid^  tel^neh  unb  ba  einen 
fieberen  SRüdt^alt  finben.  ©ein  SSater  fa§  nad^  ber  gebruarrebolution 
unter  ben  Äonferöatit)en,  er  war  unb  blieb  ein  erbitterter  ©egner  beö 
jweiten  Äaiferreid^eö,  er  .ging,  ben  ®raf en  ßl^amborb  gu  begrüben, 
nad^  grol^^borf  unb  er  mad^te  mit  ber  Sftepublif  nur  feinen  ijrieben, 
weit  er  in  Dergebtid^en  Ädm^fen  nid^t  feine  Äräfte  erfd^5))fen,  fonbem 
öerfud^en  woKte,  gegen  ben  rabilalen  Stnfturm  bem  ffiaterlanbe  ein 
gül^rer  gu  werben.  (Sr  war  gweimal  für  ftirge  SBod^en  3Rinifter  unb  ba« 
Programm,  baö  er  am  üierunbgwangigft«n  ÜRai  1873  in  ber  Äammer 
berlaö,  lonntc  geftem  gefd^rieben  fein.  ®a  war  fd^on  ber  Stufruf  an 
Stile,  ol^ne  Unterfd^ieb  ber  Partei,  benen  bie  S3efd^wid^tigung  ber 
Seibenfd^aften  unb  ba«  SBol^Iergel^en  be«  Sanbe«  am  bergen  tage, 
gegen  ben  SRabifati^mu«  ftd^  unter  berga^ne  berSRepubtilgufammctn: 
Nous  leur  demandons,  au  milieu  de  tant  de  comp6titions  diverses, 
de  nous  donner,  contre  les  ennemis  de  tout  ordre  paisible  et 
regulier,  la  force  dont  nous  aurons  besoin  pour  les  contenir. 
Stber  bie  ^t\i  war  nod^  nid^t  erfütit  unb  ber  gweitc  (Saflmirs^erier 
ftarb,  beöor  er  bie  toten  S3ud^ftaben  feine«  Programme«  gu  potitifd^em 
Seben  erwedten  fonnte.  S)er  erfte  5p6rier,  ben  man  mit  beffcrem  SRec^t 
at«  §errn  ßagare  (Samot  ben  (Sro^en  nennt,  war  gtüdEüd^er  in  feinem 
SSoIIbringen  unb  biefc«  ragenbe  §aut)t  ber  gamitie  l^at  ben  gangen 
®ang  ber  ©ntwidtclung  jjerfonlid^  ertebt,  in  ben  ber  fönfel  je^t  gern 
bie  frangöpfd^e  SRe^jubtif  gwingen  mSd^te. 

5Dic  napoteonifd^e  §crrtidE)fcit  war  bei  Seipgig  unb  fpdter  nod^ 
einmat  bei  SBaterloo  gufammengcbrod^en,  Subwig  XVin.  l^attc  bem 
©rdngen  nac^  einer  Sparte  ud^  gefügt/  bie  terreur  blanche  bebrol^te 
Sonapartiften  unb   ^roteftanten,   in   ber  Kammer  ber  Sfteftauration 


Cafhnir  ber  3)ritte.  103 

tobte  bcr  ©trcit  unb  baö  Soben  cr[d^ott  immer  lauter,  je  beutUc^er 
bic  Oeftatt  bc«  SRegcnten  \i^  enteilte,  be«  ©rafcn  bon  9lrtoi«,  ber 
ate  Äönig  fid^  5?arl  X.  nennen  foHte.  ^n  ber  Äammer  fa§  auc^  ber 
Sanlier  6aftmm^6rier;  er  toar  ein  Jribun  xok  anbcre  2iribunen, 
»eiterte  laut  über  bie  ©efäl^rbung  ber  ©olföred^te;  bejammerte  bie 
Dom  ginanjminifter  be  SSiUfele  borgefij^tagenc  SRentenfonDerfion,  bie, 
tt)ie  er  meinte,  ba«  mobile  Äajjital  bem  ©runbbefife  unb  bie  §aupt? 
ftabt  ben  ©epartementd  ojjfern  loürbe,  unb  er  ^ielt  büfter  ma^ncnbe 
JReben  gegen  bie  Äolcnialpolitif  bcr  Sftegirung,  bic  in  3Jlabagaöcar, 
am  ©encgol,  in  ®uinea  unb  Sllgier  bie  franjöfifd^e  2Jiad^t  auöjus 
breiten  befirebt  war.  SRatürlid^  fanb  auc^  ba«  3nbemnitätgefefe,  ba«  einen 
2:]^eil  ber  ©d^redPeui^tl^aten  menigftemS  befeitigen  unb  bie  (Syjjrojjriirten 
einigermaßen  entfd^dbigen  [offte,  in  ^6rier  einen  »ütl^enben  ©egner,  — 
turj:  er  war  ein  frül^er  öörfenliberaler  mit  aßen  95e[onbcr]^eiten  ber 
fettbem  fo  fnid^tbar  bcrmel^rten  ©attung.    Slber  biefer  jornige  ÜRann^ 

• 

ben  ber  Äammerroi^  ben  Sliaj:  ber  Oppo[ition  nannte,  unterfc^ieb  fid^ 
bon  ben  ©enoffen  bod^  burd^  mand^en  freunbli^cn  ^vlq:  er  gatt 
allgemein  aW  el^rlid^,  tripotirte  unb  intriguirte  nid^t,  öerfc^mäl^te  bic 
Heinen  9WitteI  unb  öergag  Ü6er  baö  eigene  unb  ba«  fraftionelle  ^ntereffc 
nid^t  üöHig  ba«  ©d^idffal  bcö  Sanbeö.  Unb  aUgemad^  fdnftigten  ftd^ 
aud§  feine  ©itten,  bom  rabifalen  Olaubenöbefenntniß  brßdteltc  immer 
me^r  ab  unb  er  begann,  eingufel^en,  bog  bie  SRegirung  Äarlö  be« 
3^^titen  unb  SSiUöIe?,  bie  enblic^  bie  ginanjen  toleber  auf  eine  l^alts 
bare  ©runblagc  brad^tc  unb  bie  ©d^ulben  ber  fd^einbar  glanjcnben 
(Spod^c  langfam  bcjal^lte,  am  ©übe  auc^  il^re  SSerbienfte  b^tte.  S)iefe 
SSSanbtung  »olljog  fld^,  oietteid^t,  toeit  bcr  Huge  Sanfter  »eiter  fa^ 
ate  bic  ©efa^rten,  bielleic^t  aud^  nur,  »eil  er  reicher  »ar,  um  einen 
größeren  ScFtfe  ju  gittern  unb  jagen  ^atte  unb  l^intcr  bem  SJefte^enben 
bunfle  ^Kad^te  al^nte,  bic  feinen  ©d^äfeen  gefa^rlid^  werben  fonntcn. 
3Ran  muß,  um  35a5  gu  oerftc^en,  bie  ©timmungen  öor  ber  ^\x\u 
rcDotution,  bem  «uötSufer  bed  (Srbftoße«  bon  1789,  p^  in«  (Sebad^t- 
nip  jurüdfrufen.  Stlejriö  toon  locquebiffe  l^at  fie  in  feinen  Erinnerungen 
fe^r  anfd^aulid^  gefd^ilbert.  S)ie  bürgerlid^e  ©cfeUfd^aft  war  auf  ben 
©ipfel  gelangt;  fic  be^errfd^te  ben  ©taat,  fie  befefetc  bie  ?lemter,  fie 
rid^tetc  fic^  nad^  ben  Scbürfniffcn  il^rer  Älaffcnwünfd^e  ein 
unb  Der[j)crrte  Mem,  wa«  oben  ober  unten  nid^t  gu  i^r  gel^örtc, 
ben  3EBeg   ju   SReic^ll^um   unb   3Jlad^t.    granfreic^ö  ©efe^c   ftanben 


104  S)le  3tttu«ft. 

tl^r,  tt)le  in  ©nglanb  cinft  bcm  §an«  (Sabc,  ju  ®cbot  unb  ber 
®cift  bc«  Snbuftrialiömuö  mad^te  fid^  an  bie  Arbeit,  auö  aUcii 
@cfcn  unb  SGBmfcln  bie  Oüter  gufammenjufd^lejjpen  unb  unter  bie 
Reifer  bie  SBeute  gu  üert^eilen.  SBer  l^eute  baö  Urtl^cil  über  bie  tlberalc 
SOBirtl^fd^aft  gu  l^erb  finbet,  $)er  mag  bei  SEocqueöiffe  lefen:  Mjdtresse 
de  töat  comme  ne  Tavait  Jamals  6t6  et  ne  le  sera  peut- 
etre  Jamals  aucune  arlstocratie,  la  classe  moyenne,  devenue 
le  gouvernement,  prit  un  alr  d'lndustrie  priy6e;  eile  se  cantonna 
dans  son  pouvolr  et,  bientöt  apr^s,  dans  son  Sgo'isme,  chacun 
de  ses  membres  songeant  beaucoup  plus  k  ses  affaires  priv^es 
qu'aux  affaires  publlqaes  et  k  ses  jouissances  qu'ä  la  grandeur 
de  la  nation.  6)8  wirft  erl^citcmb,  totnn  man  je^t  bie  Derfpdteten 
Utilitarier  ber  greil^eit  unb  Oleid^l^eit  gegen  ;^bte  fd^nöDe  ^ntereffens 
<)olitif  bonnern  ]^6rt  unb  babei  fl(j^  erinnert,  njie  bie  äl^nen  biefer 
a?bltebeglücfer  e5  trieben,  aW  jte  baö  §eft  in  ben  §5nben  l^ielten. 
©ie  finb  untoeränbert  unb  fie  werben  l^eute  noc^  ol^ne  Sefinnen  ben 
erften  Gafimir  einen  Slbtrünnigen  f(j^elten,  weil  er  frül^geitig  fal^,  ba§ 
bie  rürfftci^tlofe  ®elbl^err[d^aft  einen  ©türm  entfeffeln  mu§te,  gegen 
beffen  ©ewalt  fclbft  ber  Orfan  auö  ben  ©d^retfenötagen  nur  wie 
ein  linbe«  SGBel^en  emt)funben  werben  mßd^te. 

Slod^,  brad^  ber  ©türm  nid^t  loö,  aber  Safimtr^^^ferier  fpürte  il^n 
fd^on  in  ben  fc^wülen  Süften.  $)ie  Sffiutl^  über  bie  SuIisOrbonangen 
l^atte  Äarl  ben  ^t^ntm  l^inweggewel^t,  Souiö  ^l^ilippe  Hetterte  bel^cnb 
auf  ben  Sl^ron,  baö  Sürgerfßnigtl^um  l^ielt  feinen  ©ingug  unb  mit  il^m 
brad^  etft  red^t  bie  ^tit  ffrupellofer  ©ereid^erung  an.  SDamaW  fa§ 
§einrid^  §eine  auf  §eIgoIanb,  bie  ©ee  rod^  il^m  nad^  gebadfenem  Andren 
unb  gierig  fog  er  bie  ?la(^rid^ten  ein,  bie  au5  ^ßariö  ben  ©ieg  ber  armen 
fieute  il^m  melbeten;  fogar  Sa  §at)ette  war,  ber  tapfere  ÄSmpe  ber 
greil^eit,  nod^  einmal  ju  ^ferbe  geftiegen  unb  unwibcrftel^Iic^  gog  eö 
ben  tl^örid^ten  ©(^wärmer  bort^in,  wo  für  bie  3Äenfd^l^eit  fo  l^errlid^e 
Siege  erftritten  fein  foHten.  3^^  SBirflid^fcit,  aud^  §eine  mu§te  e«  balb 
f(!^merglid^  fül^len,  fallen  bie  S)inge  fel^r  anbcr«  au^:  nid^t  bie  armen 
Seute  l^atten  gefiegt,  fonbern  bie  bourgeoifen  gcuball^erren,  ber 
Andren  würbe  für  bie  2!aumctfefte  fd^wetgenbcr  SBanIbefpoten  ge^ 
badfen  unb  Sa  gat^ette  gab  bie  große  Sofung  auö:  Pour  gouverner 
11  sufflt  presque  toujours  de  laisser  faire.  ?liemate  bielTei^t 
würbe  in  granfrcid^    fo  t)iel  ®clb  berbient,    aber  aud^   niemals  ging 


Hafimit  bcc  3)ritte.  105 

c5  bcm  SBoIf  fd^Icd&ter,  »ar  baö  Slnfc^cn  bc^  ganbeö  fo  tief  gefunfcn 
roic  in  bicfcn  crftcn  ^txkn  unter  bem  ap^jlauöbebürftigcn  ©d^mäfeer  Souiö 
^^ilippe  unb  feinem  Saff itte.  S)a  trat,  ate  in  bie  SReil^cn  ber  ^Patrioten  bc^ 
fümtncrte  SRatl^Iofigleit  eingefe^rt  toar,  6a[imtr=^6rier  auf  ben  Sßlan;  er 
»ar  ein  ©egncr  bcr  SReboIution  gewefen,  l^atte  ble  neue  S)t|naftie  befSmpft 
unb  e«  foftete  ben  Ocneral  be  ©6gur  nid^t  geringe  SJiü^e,  gur  Ueber= 
na^me  ber  SJiad^t  ben  etngigen  3Rann  gu  Belegen,  auf  ben  baö  Sanb  mit 
flctroftem  Vertrauen  fal^.  6r  gang  allein  l^at  bie  (Srunblagen  gegimmert, 
auf  benen  ac^tgel^n  Saläre  lang  ba«  ©ürgerWnigtl^um  fidler  rul^en 
fonnte;  unb  ba  er,  aßgu  frul^,  einem  eingetourgelten  Seberleiben  erlegen 
war;  fanb  in  fiobpreifungen  für  ben  großen  SBürger  fogar  SRot^ersGoHarb 
ri(^  mit  bem  alten  2:aIIe^ranb  gufammen,  ber  bamate  fagtc:  „S)a5 
war  ein  Sl^ef,  ber  mel^r  ate  eine  gange  Slrmee  toertl^  n>ar;  ein  Söttje 
an  ber  ©^ji^c  öon  ©fein  ift  geffi^rlid^er  ate  eine  fiöwenfc^aar,  bie  ein 
6fel  ful^rt."  Unb  biefen  Sftul^m  l^atte  ^6rier  in  einem  eingigen  3^^^^ 
erworben;  am  breigel^nten  3Äfirg  1831  war  er  SRinifter  geworben, 
am  fed^gel^nten  9Äai  1832  lag  er  auf  bem  Slotenbette;  aber  biefe  lurge 
grift  l&atte  il^m  genügt,  um  bem  Sanbe  gu  geigen,  wa^  mit  ben  beften 
(Sigenf d^aften  ber  neuen  SWad^tl^aber  gu  leiften  war.  ©r  l^at  fi(j^er  nie  auf= 
gehört,  ein  SourgeoiS  gu  fein;  nur  mit  ben  rabifaten  iJorbeningen 
l^at  er  gebrod^en  unb  fid^  bemül^t,  in  ber  Slera  ber  ©elbl^errfd^afl  ani^ 
bcr  ©ered^tigfeit  unb  ber  Slutoritdt  ben  ©el^orfam  gu  ergwlngen. 
@r  i^at  fein  SBaterlanb  oor  bcr  brol^enben  Slnard^ie  bewahrt,  aber  er 
war  nic^t  fo  leid^tfertig  ober  fo  optimiftifd^,  an.  bie  SDauer  feine« 
©iege«  gu  glauben;  in  ©lügotö  SJiemoiren  fann  man  lefen,  ba§  spdrier 
ton  Sflufioncn  böllig  frei  war  unb  baß  er  nod^  auf  bem  Äranlen« 
lagcr  bie  ©orge  um  bie  Slufrec^terl^altung  be«  ^ritjateigentl^um«  unb 
ber  fogialen  Drbnung  nid^t  unterbrüdEen  fonnte. 

3efet  ift  ber  (Snfet  berufen,  baö  SBerf  gu  ©nbe  gu  fül^ren.  S)ie 
3lufgabe,  Dor  bie  er  gefteDt  ift,  geigt  mit  ber,  bie  ber  ©roßoater  gu 
bewältigen  l^attc,  eine  bebentlid)e  9le^nlid^Ieit.  Ob  l^eute  bie  Reiben 
ber  prolctarifd^en  Bewegung  ®ue«be,  Safargue,  SRaoad^ol  unb  ßaferio 
l^eißen,  ob  fte  bamaW  Souiö  35lanc,  »^roubl^on  unb  (Sabct  l^icßen,  — 
S)a«  mad^t  feinen  Unterfd^ieb,  benn  l^cute  wie  bamal«  l^anbelt  e«  fid^ 
um  bie  felbc  ©oolution,  bie  Dor  l^unbert  3^^^^"  begann  unb  bercn 
6nbe  wir  üicHeic^t  nid^t  mel^r  erleben  werben.  2Jian  l^at  ber  2Jienfd^-' 
l^eit  ben  §immel  auf  ©rben  oerl^eißen  unb  fielet  nun  in  ftarrer  Slngft, 


106  2)fe  3ttJ««ft. 

ba  bic  9Raffcn,  benen  Bio  jcfet  tl§r  ?Int^cit  an  ber  Scutc  Dorcntl^alten 
ttjorben  ip,  Taulcr  unb  itnntcr  lauter  bcn  ^to^  an  ber  Stafel  ber  ©enüffc 
forbem,  §err  (Safimir=^6rier  tülrb  bicfe  ^Injft  bermutl^tid^  nid^t  t^cilcn; 
er  ift,  aU  Oroßinbuftrieller,  an  bcn  ©crfel^r  mit  bem  ^Proletariat  gewöhnt 
unb  man  l^at  üon  il^m  eine  Slegirung  gu  erwarten,  bie  mit  ernften  fo? 
gialen  Reformen  im  ®et[t  einer  J)atriard^alif(i^cn  ^tii  bic  aufecrfte  Strenge 
bereinigen  »irb,  —  eine  SRegirung,  wie  in  S)eutfd^Ianb  jle  tjielleid^t 
§err  l)on  ©tumm  leiten  würbe,  wenn  l^ßfifc^e  SRücffid^ten  unb  bie 
gurd^t  t)or  jSl^en  (Sntfd^rüffeh  il^n  nicmate  au«  feiner  S3a^n 
ftogen  fönnten.  gür  feine  Sefdl^igung,  bon  ber  ^d^ften  ©tettc 
auiS  bie  ®e[d^idfe  bc«  fianbciS  gu  lenfcn,  l^at  ber  brüte  ^6rier  . 
bcn  SWad^weiö  freilid^  nod^  nid^t  erbrad^t;  fein  arglofer  ©taube  liefe 
fld^  frül^er  fogar  Derlodfen,  für  bie  S^^tegritSt  be«,  SWinifterö  Sail^aut 
bie  SBürgfc^aft  gu  übernel^men,  ber  in  ber  ©otbfd^Iad^t  Don  Manama 
bann  bic  fd^werflc  3EBunbe  empfing.  216er  er  ift  unabhängig,  ift  bei 
allen  an  ber  (Srl^altung  be«  Seftcl^enben  intereffirtcn  Parteien  Beliebt, 
er  oerfte^t,  mit  gefd^idft  infgenirten  2leufeertid^!eiten  alte  5Rcigungen 
feiner  Sanböleute  gu  füttern,  unb  er  fann  über  bic  SRid^tung,  in  ber 
er  bcn  5^inb  gu  fud^en  l^at,  fic^  um  fo  weniger  tdufc^en,  ate  bei 
feinem  ©d^eiben  au«  ©arnot«  ijorlefetem  ftabinet  oon  ber  augerften 
ßinfcn  il^n  ber  9luf  empfing :  Vive  la  Commune! 

3n  bem  ^anlengimmer  l^at  feit  fcd^gig  Salären  fld^  wenig  oer« 
änbert.  SRur  bumpfer  nod§  ift  bic  Suft  geworben,  morfd^er  ba«  ©e« 
balf,  lauter  ba«  ^idfen  unb  So^ren  bc«  SBurm«  im  ©ctafel  ber  ©iclcn; 
aud^  ber  j^au«f^wamm  l^at  nod^  ein  l^übfd^e«  ©tüdCd^en  weiter  gc:: 
frcffen.  S)abei  wirb  immerfort  rcgeptirt  unb  orbinirt  unb  immer 
gefd^äftiger  bieten  bie  gierigen  3Rebiginmänner  i^rc  S)icnftc  an,  wSl^renb 
ba«  ©cfinbe  bic  Ungebulb  faum  noc^  gu  gügeln  oermag  unb  ftunblid^ 
bie  Äunbe  erl^offt,  bafe  einem  Äabaocr  ba«  lefete  Säger  gu  ruften 
ift.  ^ti^t  foD  eine  ©ewaltfur  üerfud^t  werben:  bie  @r6en  ber 
3Iicnfc^enred^tc  fd^idten  gegen  ben  belagernbcn  iJeinb  i^ren  beften  Wiann 
in  ba«  ^treffen;  unb  ba«  §ecr  ber  33crid^terftatter,  bic  oor  ben  Spüren 
unb  in  ben  ©ängen  laufd^en  unb  ©enfationen  erfc^nappcn  nwd^ten, 
foUte  ber  dngftUd^  l^arrcnben  3Serwanbtfd^aft  eilig  bic  fro^c  Sotfd^aft 
bringen,  bafe  für  bic  Bourgeoifen  3bcalc  in  Safimir  bem  ©ritten  ein 
neuer  ©treiter  in  golbig  gidnjenber  Müftung  crftanben  ift. 


d^oelibat  im  QoClSbienfl.  107 

CocUbat  im  Doltebicnjt. 

W  aSerfaffer  toon  ^CoeliBat  im  ©taat^bienfl"  in  3lx.  90  bcr  «Sufunft" 
iß  ber  Subel  über  bad  fc^neüe  SSad^fen  beutfd^er  SebBIIentng  fietd 
unerflSrlid^  9en)cfm*  SKir  nid^t.  3d&  rcdfine  babci  fo:  2luf  bcr  ©rbc  leben 
l^ute  nad^  suDerläfftgen  @(i(|ä^ungen  1500  ^ERiDionen  aRenfd^en.  31(6  bad 
beutfd^e  Soll  40  aßinionen  gä^Ite;  bilbete  ed  ein  @iebenunbbreigigflel  ber 
3Renf(i(|]^ett,  unb  ber  gan^e  beutfdde  @tamnt  (b.  1^.  aQe  beutfdd  rebenben 
SDtenfc^en  beutfd^er  Slbfunft),  ber  gletd^^eitig  55  SRidionen  betrug,  ein 
©iebenunb^koan^igflel.  SDad  to)ar  bie  numerifd^e  (Stellung  bed  beutfd^en 
Solfe6,  be^.  bed  beutfc^en  ©tammed,  in  ber  flRenfdd^eit.  S)urd^  bie  Sers 
me^rung  be^  SSolIed  auf  fünfzig  SRidionen  unb  bed  @tamnted  auf  75  ifl 
3!)ad  ni(!^t  unbetrSd^tlid^  anber^  getoorben.  i^eute  fieHt  bad  beutfd^e  Soll 
ein  3)rei6igf}el  unb  ber  beutfc^e  Stamm  ein  B^^^^^Sf^^^  ^^  äßenfd^l^ett 
bar.  3(^  f^^^  in  hiz\tx  SSerfd^iebung  bed  3^^^^i^^^^^^^^iff^^  ^^i^^^  d^^d 
getoaltigen  gortfdfiritt  meine«  Stamme«.  SBa«  er  bebeutet,  toirb  erft  !lar, 
iDenn  man  ftd^  einmal  bie  SSerfd^iebung  bed  SSerl^altniffe«  be«  beutfd^en 
äSolfe«  ^u  feinen  unmittelbaren  dlaö^haxn  anfleht.  Son  ben  großen 
europaifd^en  Staaten  ^at  SRuglanb  96,  ^eutfd^lanb  50,  Oeflerreid^^Ungarn 
41,5,  gronfreidfi  38,  ®ro§britannien  mit  3rlanb  38,  Italien  30,  Spanien 
17,  bie  ^Bereinigten  SRieberlanbe  11  3KiQionen  ©ntool^ner.  3m  Ärieg«« 
ja^re  1870  hielten  ftd|  bie  Se»5l!erungen  S^eutfc^lanb«  unb  ^ranfreid^« 
nod^  ungefähr  bie  SOage,  toenn  ^eutfd^Ianb  aud^  um  ein  paar  SRiUionen 
jurüdT  toar.  Slod^  1885  ^atte  ba«  SDeutfd&e  SReid^  nur  46  800  000,  ^xanh 
teic^  38  20Ö000  (gintDo^ncr.  3)a«  93er^ältni§  toar  für  granfreic^  alfo 
fd^on  ungünfliger  getDorben.  Unb  toenn  bie  fran^5fifd^c  9eb5l!erung  to)eiter 
flabil  bleiben  unb  ba«  SDeutfc^e  SReid^  1910  bei  60  fIRiaionen  angelangt 
fein  foOte?  9B5re  bann  granfreid^  überhaupt  nod^  ein  ebenbürtiger  ©egner? 
SBare  ein  Ärieg  jtoifd^en  il^m  unb  SDeutfd^lanb  für  granfreid^  nid^t  ein 
SBa^nftnn  geworben?  3m  Slnfang  unfereö  3«^^'^i^"^ci^*^  ^^gen  bie  SSer^ 
^altniffe  umgefe^rt.  1806  befag  t^ranfreid^  auf  feinem  l^eutigen  (Sebiete 
28500000  (SinkDol^ner,  ^eutfd^lanb  auf  bem  ©ebiete  be«  l^eutigen  Sfteid^e« 
nur  etma  21  ÜRillionen.  S)a«  Serl^dltnig  toar  bamal«  toie  4 : 3,  ^eute  ifl 
e«  nic^t  einmal  me^r  toie  4 : 5. 

S)iefe  ^ci^Un  foKen  tozittx  nic^t«  betoeifen,  al«  bag  bie  Starte  unb 
3una^me  be«  5Joll«flanbc5  für  jebe  Station  eine  gragc  erfien  3fiange«,  ja 
bie  Sebendfrage  ifl.  3)ie  numerifd^e  3una^me  allein  tl^ut«  aber  nod^  nid^t 
einmal.  SBit  iüiffen,  bag  bie  SeböKerung  ber  @rbe  ^eutc,  obglcid^  bie 
300  Stillionen  moü^aartger  SRenfd^en  fortgefe^t  ^urüdfgeben,  f^etig  Einnimmt, 
ba    bie   12G0   SRillionen   fd^lic^tl^aariger  3Renfc^en    auf   il^ren   S9ef)änben 


108  S)ic  3«l«»f^ 

bleiben  ober  fid^  Dcrme^reit.  S)ic  3«t,  too  ber  le^te  tooH^aarige  üKetifd^  toon 
ber  (grbc  öcrfd^njunbcn  [ein  toirb,  ifl  Bereit«  annäl^emb  fidler  ju  beflimmen. 
^tnn  bic  heutige  älbnal^me  biefer  @t5mme  fortbauemb  mäd^ß  to)ie  gegens 
martig,  fo  bürften  im  ^al^re  2000  nur  nod^  ein  paar  fünplid^  crJ^oltenc 
©remplare  übrig  fein,  3m  Äampfe  nm  ben  Seft^  ber  @rboberfläd{ie  fd^eiben 
bie  tDoO^aarigen  äJlenfd^en  alfo  gang  Don  felbfl  aud.  Slu^gefod^ten  aber 
»irb  unb  mu§  ber  Äampf  toerben  jtoifd^cn  ben  700  ÜRiUionen  aJlongolcn 
unb  ben  500  SOtidionen  aRittellänbem,  bie  augenblicflid^  fafi  genau  in 
gleid^er  ^att  gunel^men.  SBenn  bti  SJ^iitellSnbcr  ba«  j£errain,  bad  bie 
moUl^aarigen  Waffen  l^eute  inne  l^aben,  red^tgeitig  unb  geeignet  beftcbeln^ 
mortn  fte  i^rer  größeren  ^ti^^Q^B^n^  pfolgt  ben  SRongoIen,  benen  {ebe 
t)emünftige  Organifation  fel^It,  leidet  guDorfommen  (Bnnen,  bann  n)irb  i^nen 
oermutl^Iic^  ber  @ieg  gufaQen.  S)agu  f)ti%t  t9  aber  bor  9lQem,  nod^  200 
aßiQionen  aRenfd^en  auf  ben  $Ian  fteDen,  bamit  fte  il^ren  ©egnem  aud^ 
numerifc^  bie  9Bage  l^alten.  (Sinen  Siorfprung  fld^ert  ben  aRitteUSnbem 
erft  bie  3una^me,  koeld^e  fie  über  bie  Bunal^me  ber  SRongolen  l^inaud  aufs 
to)etfen.  (Sine  geringere  3una]^me  al«  bie  ber  SOtongolen  bebeutet  für  bie 
SD^ittellänber  immer  nod^  einen  SRüdffd^ritt.  (Sd  l^anbelt  fid^  in  biefem 
@rifleng!am)>f  ber  SRaffen  alfo  htr}  unb  bünbig  barum,  bie  SRcngolen  an 
3unal^me  gu  überbieten. 

SBie  gmifd^en  SRongolen  unb  aRittellänbem  ber  JSonhirrengfompf 
fielet,  fo  innerl^alb  ber  mitteltanbifd^en  SKaffe  toieber  gtoifd^cn  aüm  ©t&mrnen, 
bie  fie  bilben.  Stomanen,  ©ermanen  unb^  ©laoen  f^el^en  ^ter  ooran,  bie 
dtomanen  mit  90  3Rillionen,  bie  ©ermanen  mit  155  3RilItonen,  bie  ©laDen 
mit  125  aTtiDtonen.  %n  ber  3una^me  ber  aRittellSnber  toerben  fic^  natura 
gemag  bie  oerfd^iebenen  @tämme  mit  )>erfd^iebener  @tärfe  betl^eiligen;  mie 
t&  l^eute  fd^eint,  bie  Sftomanen  am  ©d^mSd^ßen/  bie  ©ermanen  unb  ©laten, 
am  ©tdrfflen.  i^reilid^,  fo  loenig  mie  e«  bie  3^^^  ^^^^^  ^^^t,  fo  toenig 
t§ut  e«  bie  intelligent  ober  ßSrpertüd^tigleit  allein,  ©oten,  3$anbilier 
Sangobarben  unb  Surgunben  finb  trofe  i^rer  größeren  Äörpertüd^tigfcit 
oon  ber  SRomanenmaioritdt  aufgefaugt  loorben,  unter  ber  f!e  eine  SBeile 
bic  iperren!aflc  bilbeten.  §ier  ^aben  toir  eine  raffeoerfd^iebene,  überlegene 
oornel^me  äßinberl^eit,  bie  oon  ber  SRaffe  einfach  oerfd^lutft  loirb,  fo  ba^ 
ba«  gcrmanifd^e  Slut  feiten  no(^  crfennbar  geblieben  ift.  „Äulturbünger'' 
nennt  man  ^^. 

SEBo  fold^e  ätufgaben  ber  £ulturmenfd^l^eit  l^arren,  ba  foUen  toir  an 
Ueberoolferung  leiben.  Ucberbölferung  ifl  frellid^  ein  bequeme«  SBort.  6« 
tommt  nur  barauf  an,  toa«  man  ftc^  barunter  ben!t.  Uebero5lferung  ift 
überhaupt  unm5glid^,  auger  too  bie  ?^a^rungmittel  gang  pld^lic^  abnel^men, 
fo  bag  mit  einem  @d^lage  ein  äJligoer^dltnig   jkoifd^en  ber  Seo5lferung 


Soelibat  im  i^oltdbienft  109 

unb  bcr  SRal^rung  entfielt.  3n  jcbcm  anbeten  gaUe  Wnncn  ju  toiele 
aRenf(!^en  gar  nid^t  entfielen,  toeil  ja  nic^td  ba  märe,  toobon  fie  leben 
Bnnten,  3)a§  überbie«  eine  flemiffe  SinberfieTblic^feit  eine  enorme  Se« 
beutung  oI«  «uÄlefefoftor  ^aben  fann,  ifi  in  ber  „S^tunfl"  »or  Äurjem 
Don  fac^funbiger  @eite  gezeigt  loorbem 

O^ne  frSftige  ^Brberung  ber  @^ef(^lie§ungen  h)erben  bie  germanifd^en 
Stamme  bem  anbringenben  Slai^entl^ume  DieUeid^t  bod^  nid^t  getoad^fett 
fein.  (Sd  giebt  feinen  grB§eren  fo^ialen  ©d^aben  aM  bie  (Sl^eloftgTeit  für 
ein  ^ott,  unb  Dor  %Utm  nid^t  ald  bie  @^eIoftg!ett  feiner  begabteren  ®d^ne. 
tlebet  bie  fojiale  Organifatton  im  Innern  (ann  man  {a  im  Sinj^elnen  fel^r 
t^erfd^iebener  3ßeinung  fein;  lebenfaQd  aber  muffen  bie  fo^ialen  (Sinrid^tungen 
bod^  eine  genügenbe  äSibetftanbdtraft  gegen  au§en  verbürgen,  ^n  ben 
SJereinigten  ©taaten  fd^&^t  man  {eben  arbeitf&^igen  @into)anberer  auf 
1000  S)onard  SBert  für  ba«  S^ationalDermdgen;  unb  barüber,  bag  tüd^tige 
3(rbeiter  unter  a\lm  UmjISnben  ben  SRationaltoo^lflanb  er^5^en,  follte  bod^ 
eigentlid^  lein  3^^^^^  f^^^-  ^^^  Zl^atfad^e,  ba§  in  einem  Sanbe  bie  Ses 
ü5IIerung  ^unimmt,  betDeift  immer,  ba§  bie  Sebenben  burd^  i^re  Strbeit 
einen  fo  (o^en  Ueberfd^ug  probujiren,  \>q%  fo  unb  fo  tiele  SRenfd^en  jebe« 
;3a^r  me^r  am  Seben  erl^alten  loerben  !5nnen.  ©teigt  babei  gleic^jeitig 
nod^  ba«  aUgemeine  ißiDeau  ber  Seben^l^altung,  fo  liegt  barin  ber  n^eitere 
Semei«,  ba§  nodg  nid^t  ber  gan^e  erzeugte  Ueberfd^ug  bon  ben  neu  l^injus 
gelommenen  93olMgeno{fen  aufgejel^rt  toirb,  fonbem,  bag  ben  ertoad^fenen 
Srbeitenben  ein  9(ntl^eil  an  ber  burd^  il^re  9(rbeit  geleifteten  SRel^rung  be« 
9lationalbermdgend  {uffillt,  inbem  fie  in  ben  ©enug  ))on  S)ingen  treten, 
bie  bi«  ba^in  über  il^rem  Seben^l^altungnii^eau  lagen.  Son  einer  relativen 
Uebert)5llerung  !0nnte  man  in  gen)i{fem  ®inne  fpred^en,  toenn  bie  Se« 
D5lYerung  fo  rafd^  ^unS^me,  bag  ha9  aOgemeine  SRibeau  ber  Seben^^altung 
bedmegen  finten  mügte.  Sa§  2)ie«  l^eute  ber  %all  ift,  to)irb  felbft  ein  ^aris 
gefottener  @ojiaIi|l  nid^t  be^upten  tooQen. 

@omit  lagt  fld^  audg  pofitit)  betoeifen,  bag  koir  l^eute  relatit;  b.  1^. 
im  SJerl^Sßnig  ju  ber  ÜRenge  ber  Stal^rungmittel,  bie  mir  probujiren 
ober  burc^  3(u6taufc^  geh>innen,  eine  gar  ntd^t  unbetrac^Iid^  bünnere  iBe^ 
t>9t{erung  in  2)eutfd^Ianb  l^aben  aM  }.  93.  bor  fed^;|ig  2|a^ren.  9tiemanb 
n>irb  leugnen  tooQen,  bag  ber  9lrbeiter  ^eute  im  @an^en  beffer  lebt  aU 
1830.  2)ie  Sequemltd^!eiten  be«  Sebend,  t)oran  ißa^rung  unb  äBol^nung, 
^oben  fldft  feitbem  fidler  in  bel^arrlid^er  tKufbefferung  befunben.  S)a  [xä^ 
feitbem  ober  bie  SReufd^enja^l  !S)eutfd^lanbd  me^r  aU  oerboppelt  l^at,  fo  ift 
bamit  bekoiefen,  bag  bie  aßel^r^al^l  ber  Snbioibualleben  einen  Ueberfd^ug 
über  i^ren  Setbraud^  ^interlögt,  ber  bcr  ©efammt^eit  ju  ®ntt  lommt. 

Sß  bie  ^nna^mt  eine«  SSoHe«  an  j^af^l  fomit  uneingefd^ränft  aU 


110  a)ie  3ufunft. 

ein  ©lud  )u  betrachten,  fo  bebingt  boc^  bie  ^af)l  allein  nic^t  bie  $err« 
fd^aftfletlung  eined  33ol!e^  auf  bem  @rbball.  Son  ^met  9]5Ifem,  bie  an 
3al^I  gleidd  ftnb,  n)irb  ba^  obenauf  lommen,  n^eld^ed  ba^  anbete  an  ^t^ 
gabung  überragt,  ja  ein  getoiffed  Ueberragen  an  3<>^I  ^<^nn  fe^r  n>o]^I  nod^ 
burd^  ein  no^  grSgered  Ueberragen  an  Begabung  auf  ber  anberen  (Seite 
au^gegtid^en  toerben.  ^ie  l^dl^ere  Stellung  ber  500  fIRillionen  iDlittenSnber 
gegenüber  ben  700  iD^iKionen  3RongoIen  Don  ^eute  berul^t  \a  barauf. 
£)arn>in  meinte,  in  ^olge  il^rer  geringeren  ^Begabung  fSmen  bie  SRongoIen 
überl^aupt  nid^t  in  Setrac^t  für  ben  SDSettbetoerb  in  ber  S^funft;  3)eutf(i^e 
unb  (Snglanber  }ufammen  feien  bie  tünftigen  $erren  ber  @rbe  unb  e^ 
ta>€rbe  eine  3^ii  lomnten,  too  t^re  iBe^iel^ungen  bie  ©efd^id^te  ber  äßenfd^s 
^eit  audfüQten.  S)ie  ^5^eren  SRaffen  l^aben  aM  bie  beffer  Sifferen^irten, 
3ntenftt)eren  in  il^rer  Seifhtngfa^igfeit,  ben  93orjug,  ftd^  auf  jtoflen  ber 
anberen  über  bie  (Srbe  ^u  Derbreiten. 

©inb  nun  in  febem  Solfe  ntit  burd^fd^nittlid^er  l^dl^erer  ^Begabung, 
bie  einzelnen  ^nbiüibuen  annS^emb  gleid^  begabt?  jpebetiud,  ber  im 
SRouffeaualter  mit  feinen  aKgemeinen  iDlenfd^enred^ten  lebte  unb  hai^tz, 
meinte,  ade  gemeinhin  tool^Iorganiflrten  äRenfd^en  koürben  mit  beinal^e 
gleid^em  Serflanbe  geboren  unb  erfl  burcb  (Srjiebung,  ©efe^gebung  unb 
Su^erc  Sebendumf!&nbe  Derfci^ieben  gemacht.  (Sin  SReufd^enoIter  nad^  Dar:: 
koin  toiffen  toir,  ba§  3)a^  nid^t  toal^r  i|l.  S)er  franjSftfd^e  Slntl^ropologe 
©eorgeö  be  Sapouge  in  SOtontpeQier  ber  fic^  ungef&l^r  mit  bem  gleichen 
treibe  befd^äftigt  l^at  toie  in  (Snglanb  t^rancid  ©alton,  unterfd^eibet  in 
einer  Segabungflatifiif  toier  ftlaffen.  2)ie  erfle  finb  bie  (gntbedfer,  ©rfinber 
unb  3i^c^nfdb5))fer,  bie  ber  SReufd^l^eit  neue  SBege  auffd^Iie^en;  bie  gtoeite 
bie  Segabten  unb  Umfid^tigen,  3)entenben,  benen  gkoar  ber  fd}5pferifd^e  3ug 
Derfagt  tft,  bie  aber  too^I  im  @tanbe  flnb,  unter  bem  SReuen  bad  ©ute 
gu  erfennen,  bie  gro^e  neue  ®eban!en  aufgreifen,  audbilben,  ausbreiten; 
bie  britte  finb  bie  äJlittelmSgigen,  bie  $eerbe,  ber  bad  i^errfd^enbe  ftetS  ha9 
aBal^re  unb  aOed  9leue  fletS  DerbSd^tig  ifl,  bie  fic^  burd^  aQeS  ©roge  be« 
brol^t  fül^lt  unb  grunbfS^Ud^  in  jeber  Steuerung  ein  Unglüdf  toittert;  unb 
bie  oierte  ftnb  bie  befci^rSn!ten  fföpfe,  bie  nid^t  einmal  im  ©tanbe  finb, 
ton  Ruberen  Ucberjeugungen  ju  übcmel^men,  bie  j[eber  Strt  toon  Ueber« 
l^eugungfrage  nur  fhtmpfe  ©leid^giltigfeit  entgegenfe^en.  Der  ßampftoertl^ 
ber  93Bl!er  im  3Bettbeioerb  um  bie  Dafeindmtttel  befHmmt  ftd^  nac^  bem 
SSer^SItni^,  in  bem  biefe  Älaffen  im  Soße  ju  einanber  ftel^en.  Die  ticrte 
klaffe  ift  unter  allen  Umflanben  nur  ein  i^emmfc^ul^,  nur  ein  anl^ängenbed, 
aber,  toie  e«  fd^eint,  unüermeibbare«  Uebel,  Die  britte  ftlaffe,  bie  ben 
Rem  leben  SBoHe«  bilbet,  fieW  bie  .fiumpfe  SBiberflanb^fraft,  bie  Xrägl&eit 
ber  SKaterie  bar.    3fl  ba«  SSolf  gefunb  unb  arbeitfam,  fo  ifi  fte  nidjt  fo 


&)eli6at  im  «oltdbienft.  111 

leicht  Bei  (Seite  ^u  fd^ieben,  n\ä)t  ju  uhterbrücFen  ober  gu  Demid^ten.  Sud 
i\)x  fietgen  bie  5ta>eite  unb  erfle  filaffe  auf,  o^ne  bie  ieber  @porn  )um 
gortfd^rirt  fel^len  n>ürbc.  3n  bcm  l^cutigen  ©itglanb  iji  j.  S.  bie  erflc 
ft(a{|e  burd^  ein  paar  ^unberte,  bie  }tx)eite  burd^  ein  paar  ^unberttaufenbe 
t>ertreten.  SDie  britte  fd^Uegt  ben  ^aupttl^eit  bed  93ol!ed  ein;  bie  Dierie 
klaffe  befc^rantt  ftd^  im  9BefentU<!^en  auf  bie  brei  aRiOionen  Setoö^ner 
bed  (Safienb^  ber  grogen  ©tSbte.  Sfn  einem  Sanbe  tote  Wlzxito  umfaßt 
bie  bierte  jtlaffc  ein  93iertel,  \a  DieQeid^t  ein  drittel  ber  9et)5lferung;  ber 
Sieft  ift  britte  klaffe  hi9  auf  Wenige  (Sin^elne,  bie  ber  jmeiten  ISlaffe  an^ 
ge^dren.    S)ie  er|le  Älojfcfe^lt  ganj. 

2|n  bem  SDeutfd^lanb  t)on  l^eute  ifl  bie  Dierte  filaffe  nid^t  unbetr&c^tlid^ 
Heiner  a\9  in  ©rogbritannien.  ^a^  tote  ©etoid^t,  bad  bad  beutfd^e  SSoIC 
auf  ber  9a^n  ber  (Sntkoicfelung  ntit^ufc^Ieppen  f^at,  tfi  alfo  toefentlid^  Iei<!^ter 
aU  ba«  bed  britifc^en  SSolfed.  2[n  ^olge  ber  um  12  aRiQionen  ftdrferen 
©eodifcrung  2)eutfc^lanb«  ift  bie  britte  Ätaffe  fomit  um  13—14  SWittionen 
flarler  ald  in  ©rogbritannien.  ^ic  erfte  Ria^t  ift  eben  fo  reid^Iid^,  {a 
tt)a^rfc^einlid^  reid^Iid^er  oertreten  a\9  ienfeitd  bed  5^ana(d,  aber  bie  gleite 
klaffe,  bie  praltifc^en  Scanner  ber  Stl^at,  ber  geifligen  toie  ber  realen,  ftnb 
bei  und  feltener;  toal^rfij^einlic^  in  Solge  unferer  bem  prattifd^en  Seben  unb 
bamit  bem  felbßtr&ftigen  ^anbeln  abgemanbten  ^ö^eren  (Sr^iel^ung.  (Sin 
Umf(^n)ung  in  biefer  SRtd^tung  !5nnte  bem  beutfc^en  Solfe  toal^rfci^einlid^ 
fe^r  rafd^  geben,  toad  t9  braucht. 

Die  einge^enbflen  gorfd^ungen  über  biefe  f^ragen  oerbanten  toir  {ebod^ 
bem  aSetter  S)artt>ind  unb  erflen  SSorfSmpfer  ber  SRic^terblid^feit  ertoorbener 
(Sigenfc^aften:  grancid  ©alton.  9(uf  ©runb  eined  fein  burd^gebilbeteh 
@9{lemd  t^eilt  er  bie  äRenfc^en  nad^  i^rer  ^Begabung  in  fed^^el^n  ßlaffen 
ein  unb  bered^net  bann  auf  ©runb  oon  (Srl^ebungen  oon  enormer  3(uds 
be^nung  ben  burd^fd^nittlid^en  @a^  ieber  klaffe  in  einer  äRidion  SRenfc^en. 
i£r  nimmt  babei  ein  nac^  oben  unb  nad^  unten  gleid^mägiged  SSariiren  ber 
93egabung  an,  obgleid^  er  biefe  ©(eid^ma§igteit  nid^t  era!t  bekoiefen  l^at. 
S)ie«  if)  iebod^  eine  i^rage  oon  burd^aud  untergeorbneter  S)ebeutung.  (Sine 
fUüUion  Snenfd^en  oert^eilt  ftd^  bemnad^  auf  iene  fec^^e^n  jllaffen  in  foU 
genber  3Bcife: 

1.  über  G.  ^ugerorbentlic^e  ®cn\tf^ 1 

2.  „  G.  ®cnie3 14 

3.  „  F.  ®ro6e  Talente 233 

4.  „  E.  2:alentc 2423 

5.  „  D.  Jöegabte  Äöpfc 15696 

6.  „  C.  ßeiblldd  »cgabtc 63  563 

7.  „  B.  @ttoo8  begabtere 162279 

8.  „  A.  bic^t  über  bcm  S)ur4fd6nttt 256  791 


* 


112  2)i€  Sutunft 

9.  „  a.   bicftt  unter  bem  3)ur4f(^nitt 256791 

10.  „  b.  SGBcnigcr  Öegabte 162  279 

11.  „  c.   »efc^ränfte  .  - 63568 

12.  ^  d.  5)umme 15696 

13.  „  e.   ©cömac^rinnige 2423 

14.  „  f.    »löbRnnigc 233 

15.  »  ff-  3rtftnnfgc 14 

16.  unter  g.  (Syjicrocep^alcn  u.  f.  to.) 1 

1000000 

SelanntUd^  entfprid^t  biefer  Statifltt  bte  l^eutige  feciale  ©lieberung 
xi^6:j  ®tänben  feine^toegd  gan^.  9lnbertrfeitd  ta>ei§  aber  oud^  ^ebennann, 
bag  —  t)on  gon;;  auger orbentUd^en  unb  nad^  gang  bcfiimmter  9{ic^tung  aud 
gepr&gten  93egabungen  abgefel^en,  bie  nac^  SQei^mann^  (Srblid^feitt^corie 
entfielen  burd^  äludfc^etbung  aQer  ungünfligen  (Sigenfd^aften  Don  gn>et 
ijamtiten  unb  Sen^a^rung  aQer  günftigcn  @igenfc^aften  bei  ber  Aeim^ 
ptadmaDereinigung  eüteö  SRenfd^enpaared,  bie  unt(r  ben  ungd^Ugen  mSg^ 
lid^cn  fjaüicn  ungeheuer  feiten  ifi  —  iebem  ©taube  eine  gemiffe  35urc^5 
[(^ntttdbegabung  gufommt.  @d  tft  S^^orl^ett,  gu  behaupten,  bag  unter  ber 
9lrbeiterf(af|e  fo  unb  fo  biele  bertannte  ©enied  l^erumlaufen,  n)ä^renb  unter 
ben  @tubirten  bie  £alentloftg!eit  ))or^errfd^e.  %^Xii  im  SlQgemeinen  ge« 
fprod^en,  ifl  bie  butd^fd^nittlid^e  Segabung  bed  fleinen  S3ürgerftanbed  aQers 
bing6  eine  ^ö^ere  al^  bie  bed  Slrbeiterflanbed,  bie  be6  Seamtenßanbe^  eine 
I^BI^ere  ald  bie  beö  Sürgerfianbe^.  @inmal  fd^on  erblid^i,  unb  fobann,  koeil 
bie  begabteflen  Slrbeiter  forttt)äl^renb  in  ben  tieinen  Sürgerfianb  auffieigen, 
bie  begabteften  9ürgerdf5^ne  in  l^ol^em  ^^rogentfa^  Seamte  n)erben  unb 
n>eil  !Die^  fd^on  feit  ©enerationen  fo  gekoefen  ift« 

©tatiftilen  über  biefe  3)inge  aufgufteüen,  ifl  fiugerfl  fd^tt)ierig.  (Sinem 
ber  flei§igf}en  3Jlenfd^en  be^  neunzehnten  ^[al^rl^unbertiS,  bem  im  vorigen 
©ommer  t)et{lor6enen  befbiptiben  Sotanifer  SQpl^onfe  be  SanboQe  in  ©enf, 
ifl  e^  aber  boc^  gelungen,  ^nna^embed  barüber  )u  ermitteln.  Um  bie 
äBiQfür  ber  perfdnlid^en  (Sc^ä^ung  be^  äQert^ed  einzelner  aR&nner  gang 
au^gufd^liegen,  na^m  er  eine  feftbegrengte  3(nga^l  ©ele^rter,  unb  gloar  bie$ 
ienigen,  meldte  in  ben  legten  gmei^unbert  ^^^^^^^^  ^^^  ^^  frang^ftfc^en 
Slfabemie  ber  SBiffenfd^aften  gu  au^toärtigen  S)UtgUebern  ernannt  tt)orben  ftnb. 
SDie  frangdftfd^e  ^tabemie  ifi  geta>i§  ni(^t  unfel^lbar,  il^re  Sefc^Iüffe  fmb  getoig 
oft  fel^r  mangelhaft;  unb  bie  9tufna^me  t)on  $arifer  aßitgliebern  erfolgt 
oft  genug  mel^r  burd^  ^arteiumtriebe  ald  burd^  Slnertennung  bed  SSerbienfted. 
Sei  ben  audn>ärtigen  äßitgliebern  liegen  bie  S)inge  aber  boc^  tixo^%  anber^. 
O^ne  gn)ingenben  inneren  ©runb  ftnbet  l^ier  eine  (Ernennung  fo  gut  tt>ie 
nie  fiatt.  De  ßanboöe  ermittelte  nun  bie  §erfunft  biefer  aWänner  unb 
fanb,  bag  gu  einem  ipunbert  bon  i^nen  bie  Arbeiter  unb  S3auem  7,   ber 


(Soetibat  im  SotfiSbirnft.  113 

SRtttelßonb  52  unb  bte  rei(i^en  ^atrijier:;  ober  ^beli^familiert  41  fleQten.  iflnn 
fleQen  bic  Strbcitcr  unb  Sauern  etma  75  pSt.  ber  Seüölterung  bar,  ber  üßittel» 
fianb  23  p6t.  unb  bie  „oberen  äe^ntaufcnb"  2  p&.  ^itf)tmanhxt\t9^a\)Un^ 
t)er^dllnt§  in  Setrati^t,  fo  fc^reit  bad  Ser^ältnig  ber  älnt^ile  ber  @tänbe 
gerabe^u  ^u  ben  SDIehfc^en.  2  |>St.  ber  SäeoBlferung  lieferten  41  )}@t.  ber 
^erk)orragenben  ©ele^rten,  tpeiUre  23  p@t.  liefern  52  pSt.,  unb  ber  ^aupU 
t^eil  be6  Solfe«,  75  p6t.,  liefern  nur  7  p6t.  Oelel^rte.  SDie  Strbeiter  unb 
Säuern  liefern  bemnad^  67  pSt.  @ele^rte  loeniger,  aU  naä^  ii^rer  3^^^' 
fldrfe  auf  [it  !ommen  mürbe,  ber  Sürgerfianb  29  pSt.  me^r  unb  bie 
oberen  ^tf^ntan^tnb  39  pEt.  me^r.  SBenn  bie  anberen  beiben  ©tSnbe 
eben  fo  toielc  ©ele^rtc  lieferten  mic  bie  oberen  3^^ntaufcnb,  bann  müßte 
ba«  aSoIt  fiatt  jeben  §unbert«  2050  ©elel^rte  l^aben,  unb  totnn  e«  nur  fo 
oiel  lieferte  toie  bie  SIrbeitcr  unb  Sauern,  fo  l^älte  e«  fJatt  jebe«  $unbert« 
nur  9Va  ®ele§rte. 

iESenn  mon  and)  gugeben  muß,  ba§  unter  ben  €5^nen  ber  Sauern 
unb  älrbeiler  ntand^en  nur  bie  @elegen^eit  gefel^It  l^at,  fit^  lum  ©elc^rten 
empor^uf(!^n)ingen,  unb  toenn  man  ftd^  erinnert,  bag  bie  fi($  au9  i^nen  @mpoi; 
f(^tt>ingenben  in  ber  Stegel  gunac^fl  Kleinbürger  n>erben  unb  bag  erfl  i^re 
92a^fommen,  ober  boc^  einige  bon  biefen,  bann  l^Sl^er  l^inauf  fteigen,  fc 
tjl  bcc^  bad  3Rigi}erl^äUnig,  bag  ber  3lrbeiter$  unb  Sauernftanb  67HSro^ent 
hinter  feiner  Serl^altnißquote  abftrafter  Segabungen  gurücfbleibt,  gu  groß, 
ald  ba^  man  ed  ni^t  ^um  großen  £l^eil  auf  SRed^nung  t)erfc^iebenrr 
<Stanbedbegabungen  fe^en  müßte. 

Db  (in  Solf  an  Segabung  unb  fonfligen  ^ä^igfeiten,  toie  $anbs 
gefd^idlid^feit,  j^örperfraft,  @efunb^eit  gunimmt,  S)ad  l^dngt,  ba  toir  l^eute 
»iffen,  baß  bie  ©rjiel^ung  ber  SSter  unb  ÜJlütter  auf  bie  Äinber  leinerlei 
ober  nur  gang  berfc^winbcnbcn  (Sinfluß  ^at  —  3)a6  ifi  nad^  SBBciömann« 
^Siologifd^en  ^Problemen"  nic^t  me^r  ju  bcflreiten  —  lebigliti^  bauon  ah, 
ob  bic  begabteren,  gefti^idficren  itlaffen  fic^  in  bem  felben  ober  in  einem 
ftärferen  3Jiaße  )ottmif)xtn  ald  bie  meniger  begabten  unb  n^eniger  gefc^idPten. 
Scr^äUnijfc,  toeW^e  bie  Sermel^rung  ber  Segabtcren  förbern,  finb  bemnad^ 
bem  ©ebei^en  be^  Solfe«  günjlig,  folcbe,  toeld^e  fie  l^inbem,  ungünftig. 

3n   bem  2luffa^  „(Soelibat   im  ©taatöbicnfl"   l^at   ber  Scrfaffcr  nun 

auögefül^rt,  toel4>c  SRad&t^eilc  bie  (Sl^elofigfeit  ber  ^ö^cren  Seamten  für  ba« 

gute  gungiren  ber  @taat«mafd^ine  unb  il^re  einft(!^too(le  Sentung  l^abe.    ^d^ 

fHmme  i§m  barin  t^oQfiänbig  bei,  n^o^l  aber  mJ^^tt  ic^  @inige«   ergänzen. 

(5r  ^at  nur   ben  SRad^tl^eil  für  ben  ©taat  al«  Strtoaltungförper,  SWecbtö« 

organifation  u.  f.  to.  betrad^tet.    3(^   möchte   auf  bie  ©d^äben   ^inwcifen, 

bic  bo«  ßoelibat  ber   intelligenteren   unb  ftärferen  Sö^nc  beö  Solle«  für 

ba«  Sott  al«  ®anje«,   für  bie  SRation,   ben  ©tamm,    ^at,  alfo  bie  öol!«s 

8 


114  2)fe  Sulmtft 

^anb^tpirtl^fd^aftficl^e  ©eile  6eleuc^tett;  @d  ifl  eine  (Sigcntl^ümli<l^fett  ber 
beutfd^en  Xa^t^^,  SBod^en^  tinb  3RonatUteratur  t)on  l^eute,  ha%  fie,  toc  fte 
fojtole  S^agen  bel^anbelt,  ftc^  faß  immer  nur  an  i^re  andere  (Seite  l^angt, 
fei  ed  bie  national -dfonomifd^e  ober  bie  ßaatd^organifatorifd^e.  ^a§  ba9 
SSolI  fc^Iieglic!^  bod^  au«  aVtenf^en  befielet,  unb  bag  in  bcr  Sefd^affen^ett 
biefcr  SKenfci^en  ba«  ©d^itffal  bc«  ©taatc«  j^ingcfii^lojfen  Hegt,  toirb  immer 
k)er!onnt;  baju  fommt  bie  Sefd^ranfung  be«  ©eft^tdfelbed  auf  ba«  eigene 
Soll  2>arau«  entf))ringen  bann  9(rgumente  auf  9}orau6fe^ungen,  al9  oh 
ba«  eigene  Solt  aQein  auf  ber  (Srbe  bor^anben  fei  unb  im  SBettbemerb  um.  bie 
S)afein«mittel  ober,  bie  e«  ^eute  ^eigt,  um  3(rbcitgelegen^eit,  feine  ßon« 
!urrenten  bätte,  fonbern  a\9  ob  {enfeitd  ber  Solfdgren^en  bie  9Renfc^l^eit  fic^ 
bel^ne  mit  fo  ungefähr  bcn  glei(!^en  ^ntereffen  toie  bie  eigene  SBoItegemein^ 
f(!^aft.  ^SDie  g^elofigfeit  ifl  eine  gcigl^eit^  ifi  bereit«  ein  geflügelte«  ©ort 
geworben.  ,,^ie  (S^elofigfeit  beruht  auf  einem  SRangel  an  $fli(!^tgefü^l 
gegen  bie  eigene  SRation"  öerbiente,  geflügelte«  3Bort  ju  koerben.  3n  ber 
S:^at  toerben  bie  ®5§ne  ber  begabtefien  ©tdnbe  aUer  Äulturoölfer  immer 
5ngflli(!^er  ^inftd^tlic!^  ber  @^efc^liegung,  toa^renb  bie  unteren  SDlidionen 
ber  gefunbe  Sirieb  noä^  immer  im  §eirat^alter  jur  6l^e  treibt.  3|l  irgenbtoo 
im  Seben  ber  $efjtmi«mu«  ni(]^t  am  $la^e  unb  oon  92ad^t^eil,  fo  ift  e« 
bei  ber  (S^ef(!^Uegung.  SDa«  georbnetere,  regelmägigere  Seben  be«  @^e« 
mann«  im  $aufe  toirft  immer  günflig  auf  bie  Sammlung  feiner  £rafte 
unb  bie  ©teigerung  feiner  Seiftungfd^igfeit.  ^ebe«  ^inb  toirb  i^m  ein 
©t)om  JU  neuer  Slnftrengung.  6«  ift  fici^er  fein  3"?^^,  ba§  bicjenigen 
Familien,  bie  l^eute  au«  bem  ^rbeiterftanb  in  ben  fleinen  Sürgerftanb 
aufzeigen,  fajl  immer  mit  einer  gro§en  ßinberfd^aar  gefegnet  finb.  (Sinen 
fU^  in  bicfer  SBBeife  auffci^toingenben  ^unggefellen  giebt«  überhaupt  nitä^t', 
ein  finberlofc«  (Sl^epaar  ober  ein  ^aar  mit  tocnigen  ftinbem  feiten.  (Sine 
bem  6infommen  proportionale  ^unggefeOenfteuer  für  alle  el^elofen  Scanner 
über  25  ^al^re  todre  toenigften«  ein  fleiner,  toenn  anä^  fcine«n)eg«  bod:: 
toagiger  (Srfafe  für  ben  Serluft  an  Äinbern,  bie  bcr  ©taat  burci^  bie  61^e^ 
lojigfeit  fo  btelcr  junger  SKanner  ju  erlciben  ^at.  Die  ©teuer  toürbe 
überbie«  nur  bie  too^l^abenberen  SSolf«f(^i(i^tcn  treffen. 

maä^  einer  ©tartflif,  bie  JRaben^aufcn  1872  in  feiner  SP«  (HI,  391) 
miU^eilte,  toar  in  $reu§en  bie  relatioe  3a^l  bcr  gl^en  am  Älctnften.  Unter 
100000  @intoo]^nem  gab  e«  ndmlid^  ß^en: 

in  gronf ret(^    .    .    2  429  in  Jöatjern    .    .    2 198 

in  ©arbinien    .    .    2378  in  ^oüanb   .    .    2078 

in  Oriecbenlanb     .    2269  in  »elgien    .    .   2053 

in  Oefterreidj    .    .    2251  in  e^toeben     .    2027 

in  3a*fcn    ...    2  238  in  $reu6en  .    .    1 M8 

3ebe«  3c^ntaufenb  »on  ©intoo^ncrn  ^atit  bemnac^  in  *??reuBcn  na^cju 


Coelibdt  im  iBoIföbiextll.  115 

ein  ^albcd  ^aufenb  (genau  481)  Sl^en   tpentger  a\9  m  ^anfreic!^.    äBenn 

bie  Se&öKerung  bennoc!^  ßdrfcr  i^una^m   aU  in  (^ranfreid^,   fo   n>ar  ^a9 

auf  Ste^nung  ber  (Srgtebtgfett  ber  @^en  gu  fe^en,  in  ber  ^reugcn  ^xanU 

rei^  um  über  ein  ^ro^ent  (genau  1,14  ^ro^ent)  ilbertraf.    9(uf  bie  €§e 

famen  namlid^  fttnber: 

in  ben  9lteberlanben  4,88  in  (Snglanb    .  .  4,32 

in  92ortt>egen  ...  4,7  in  Belgien     .  .  4,23 

in  ^reugen    •    .    .  4,6  in  ^änemarf .  .  4,18 

in  @d^»eben  .    .    .  4,52  in  f^ranlreicg .  .  3,46 

2)ic   fogialcn  aScTl^altniffe  5Prcu§en«  unb  ©ot^fcn^   j.  ©.   finb   nicj^t 

t>erfd^ieben  genug,    um  folc^e  Unterfd^iebe  ju  etflaren.    S)ic  ©rünbe  bafür 

liegen  einmal  in  ben  gefe^Iid^en  (Sl^el^inberniffen,   fobann   im  Soeübat  ber 

S3  $ro^ent  Offiziere,  unb  enbli(i^  in  ben  Sum^jcnge^alten  ber  Beamten  im 

^ciratl^alter.    5)er  SSoÜdfd^uUel^rer   in  einer   ©tabt,    ber   Oberlel^rcr   an 

SRealfd^ule,  Slealg^mnafium  unb  ©^mnaftum,  ber  älffeffor  unb  Snilitarar^t, 

ber  ©teuer»  unb  ber  ^oftbeamte,   ber  Sal^nbeamte  unb   ber  S^elegrapl^ifl, 

fie  aQe  befommen  bie  erflen  fünf  ;3al^re  il^rcr  Saufbal^n  (auger  ber  ißrobe« 

geit,  tDO  eine  foI(!^e  t>or]^anben  ifi,)  ein  ©el^alt,  t>on  bem  fie  unmöglich  mit 

einer  t^amilte  leben  fdnnen.    Unb  boc^  »erlangt  man  bon  i^nen  eine  93or? 

6ilbung,   bie   i^nen   htn  (Sintritt   in    i^ren  Seruf  \>ox  20  bejie^entUd^  25 

Sauren  unmöglich  mad^t. 

3)ie  beutfd^en  SJolfdfd^ullel^rer  relrutiren  ft^  W  audfd^lie§lid^  aud 

bem  Säuern?  unb  fleinen  ^anbtDerterftanbe.    3lur  au6na]^mn)eife  toirb  ber 

toeniger  begabte  Äaufmannö?  ober  ißfarreröfol&n  93ol!«fc^ulle^rer.  3n  biefem 

©tonbe  ^aben  totr  ed  alfo  ti)efentli($  mit  Elementen  gu  t^un,  bie  bmd^ 

il^re  Begabung  unb  ben  Opfermut)^   il^rer  Altern  au^   ber  unteren  SJcIfd- 

f(!^i(^t  aufgefliegen  finb.    SBä^renb  ed  faft  ntc^t  Dorfommt,   bag  ber  ©o^n 

«eine«  $äu«ler3  ober  tleinen  Sauern  (tubirt,  alfo  eine  fojiale  ©lufe  über? 

fpringt,  bcpnbet  fic^  faft  in  jeber  Sc^rcröfamilie  auf  bem  Sanbe,  bie  mehrere 

«®5^ne  l^at,  einer,  ber  einen  gelehrten  Seruf  ergreift.  3(n  jtoei  (Generationen 

fleigt  eine  fol^e  i^amilie  alfo  gan^  ^&ufig  gn^ei  ©prof[en  auf  ber  fo^ialen 

iSeiter  empor.    Unb  biefem  ©tanbe  mit  feiner  ftarl  auffteigenben  S^enbeng 

tnad^t  ber  ©taat  no(!^   bie  @^e  im  ^eirat^alter  burti^   jg)ungergel^alt  un? 

mSgli^.    ^eigt  X)a6  aud^  nur  bie  Elemente  einer  äBirt^fd^aftCunft  bc^  Solf^« 

\  {lanbed  begriffen  ^aben? 

Der  SJoWfd^ullel^rer  ber  ©tabt  fommt  oor  bem  fiebenunbjtoaniigften 

3«^Te  feiten  jur  (S^e,  bie  übrigen  Seamten  (außer  ben  X^cologen)  ^ciratl^cn 

fajl  niemals  oor  bem  brei§igftcn  3a^re,   ioä^rcnb  für  bie  nicbrigcn  93olf«s 

fd^ici^ten  22  Saläre  ba«  burci^fd^nittlid^e  §eiratl^alter   ber  3Jianner  ijl.    2)a 

baburd^  eben  fo  oiele  SRäbc^en  in  ben   oberen  ©täuben   fo   lange   e^elo^ 

8* 


116  2>ie3>boift 

Ueitot  Biib  bif  gcmficttn  SRanncr  bann  feiten  cht  gan^  iungcd  SRöbd^ot 
^cnnfn^ren,  fo  fhtgt  bad  ^trot^oltcr  bcr  grauen  ber  ^ö^eren  @tanbe  bamit 
gaa^  entfpred^enb.  S)ie  Scrme^ning  bcr  ctn^clncn  @tänbc  ani  fi^  \dbft 
^oMa  fh^t  nun  aber  in  unbebhtgter  Sb^ängtgttit  vom  ^ctrot^ter  ber 
grauen.  iDad  91ter  bcr  9Ränner  fowmt  nur  infefem  in  Setra<l6t,  M  ba^ 
^irat^Iter  ber  grauen  ton  i^rem  ^rat^ter  meiß  ganj  blrett  aS^gt 
Senn  in  einer  Generation  pl5^ic^  300000  junge  9R5nner  »cn  23  bid 
25  ^o^rcn  ^eirat^  toürben,  bann  toiirben-  glei^^eitig  ungefähr  eben  fo 
toiele  aJläb^en  t>on  18  btd  22  ^a^rc  in  bic  S^  treten. 

grancid  @alton  ^ot  nömlid^  an  ber  ^nb  engltfij^  €tati{HTen  uns 
nmfio§Ii4  nac^cttiefen,  ba§  ft(^  bic  gru(btbarfeit  ton  grauen,  bic  mit 
29  3<>(i^^  ^  ^^^  €^c  treten,  ^^  benen,  bic  mit  20  ^iratben,  toie  5  gu  S 
iKr^ält  Sin  aQgemeinered  ifingere^  ^eirat^en  ber  grauen  (lebod^  nic^t 
Bid  loefentlid^  unter  20)  garantirt  alfo  auA  ben  gcbilMen  £Iaffen  eint 
fiärfere  3una^e  an  3^^L  jDa^u  tommen  nc6>  gmei  »eitere  ^untte.  ^t 
iünger  bic  3^9^  ^iratbet,  befio  Heiner  toirb  bic  3^if<^ciiS^i^  ^koifiben 
girei  auf  einanber  folgenben  ®cneraticnen,  unb  befto  mc^r  @enerationen 
ftnb  glei(!^gcttig  am  Seben.  Sic  Variation  bee  ^iratbalterd  iil  bo^er  Don 
encrmer  Sebeutung  fiir  ben  Scifdfianb.  ^vacd^  bad  ^oclibat  von  S3  ^ojent 
unferer  Cffi^iere  entge^n  bem  beuttcben  Solfe  aQjä^rUiJb  eine  gro|e  ^d^i 
frSniger  fiinber.  jCie  bcutfcben  Keginingen  geküä^ren  granbfä^ifib  nid^t  mc^ 
ale  17  Ißrojent  ber  Cffijtete  ben  Sbe!cnfen$,  obglci(6  bic  ©efncbe  borum 
tctit  gablrcicj^cr  ftnb.  6inem  bleuen  Sabnbilb  n}irt)  ein  beträdbtlic^cr  X^eil 
bed  Solf^llanbe«  geopfert,  ©alton  fübrt  fogar  ben  Umflanb,  ba^  ^etDor« 
ragenbe  @clcbrte  feiten  ^a^Ireidbe  gamilien  f^abtn,  barauf  jurücf,  ba§  fit 
getoo^nliib  fpät  ^etratben,  naAbem  fte  ibre  bejien  ^abxt  barauf  oenDcnbet 
^ben,  ]xd^  Snerfennung  )u  erarbeiten.  9!pbon)e  be  ^anbelle  meint  aUer^ 
bin^^,  ba%  bic  gnicblbaifeit  unter  aQju  anftrengcnter  ^e^imarbeit  an  ft<l^ 
letce,  unb  tiefe  fbtfcbauung  trirb  bur6  bad  3^"di<iB  9ti€(l<be^,  eined  ber 
intennctlen  geiftigen  Arbeiter,  beftviiigt.  Qx  fa§t  ben  3uf^>i^^^^"Sl 
gtoifien  ©eiftcearbeit  unb  ©cfcblccfctelcbcn  c^cnau  fo,  locnn  er  fagt,  bafe  ber 
geirnge  Arbeiter  gu  ^tittn  bcr  bcAucn  ^nfpannung  feiner  Jtrafte  eine 
JJcigung  ^cige,  fiA  bed  ®eic!^lc6!egcnuiTeö  gu  cntbaltcn.  llnb  teo^I  feber 
ajleni*.  ter  einmal  tauemb  gropcn  geiftigen  ^nftrengungcn  fiA  unterzogen 
^at,  tteiR,   tüit  teabrenfc  ibrer  I'aucr   bad  ©cfcblcibiebctürfni^   gurüiftrüt* 

3n  einer  feiner  bcften  5Irbciicn,  einem  (Jifao  über  bic  Sbeorie  ber 
3?eocltening,  ifi  Jjjcrbcrt  Spencer  auf  @ninb  einer  uncnblicben  güHc  »on 
SJcobacbtungen  aue  bem  fReicbc  bcr  Scbcnjcfcn  ju  einem  bcbeutfamcn  ©a^c 
gelangt,  ter  augeni'cfccinli*  auA  für  ba^  3?{cnfibenleben  @eltung  ^at. 
Kuftell  SEaüace   giebt  ben  3"^^!!   i"   furzen  3"3f"   fclgenbennafeen   an; 


(EoeH^ot  im  eoIfSOienfi.  Il7 

„^ie  S^ariation  bei  (Srl^altung  ber  ^itiselnkuefen  unb  bet  fjottpflansung  ber 
Stoffe  fielet  im  umgefe^rten  S3er|)öltni6.  ^teientgen  ^rten  unb  @x\xt>t^tr\,  Me  bai» 
fftrjefte  unb  ungemtffefte  2thtn  ^aben,  erzeugen  bte  grögte  S^U  k'on  Dlac^Iommen. 
3nbtt)tbuatiou  unb  9%e))robu(tton  ftefien  ftc^  fetnbUcti  gegenüber.  S)ie  Sn«» 
btbuatton  ^öngt  aber  tjoüftanbig  bon  ber  (^ntmidCelung  unb  ®)}egtaHftrung  beS 
9{ert)enf^ftemg  ab,  baS  ntc^t  nur  bte  tjerfdiiebenen  S^ättgfetten  unb  S^ombiuationeit 
oon  fold^en  in  ben  berfc^iebenen  Drganen  befotgt,  fonbern  aud^  erft  aOen  ^oxU 
fc^ritt  in  Snflinft,  gü^len  unb  ^en!en  mögltd^  ntac^t.  ^ie  totrHidde  3una^me 
ber  SD'^enfc^^eit  f)at  ftc^  burd^  bte  Slot^toenbigfeiten  beiS  2thtn^  in  ber  SBilb^eit 
beftimmt,  mo  fte,  tote  bei  ben  meiften  ^^ierarten,  nur  eben  l^tngeretc^t  f^at,  um 
eine  befc^fönfte  ^urd^fd^nittSbeüölferung  ju  erhalten.  Slber  mit  ber  ^tbilifatton 
toacgft  bie  ^ur(^fd^nittöbauer  beS  2tbtn^,  unb  bte  unter  günfttgen  Umftönben 
moglldje  S3et)d(!erungpna]^me  mtrb  fe^r  Qxoi,  mei(  bte  gfrud^tbarfeit  größer 
tft,  aliS  fie  unter  htn  neuen  93eblngungen  %n  fein  braud^ite.  ^er  ^ortf^ritt 
ber  ^iüilifation  ^inft(^tlic(^  ber  ^r^altung  bon  2tbtn  ift  in  neuerer  3^^^  fo 
retgenb  geworben,  unb  bte  gune^menbe  ©ntmidCelung  beS  9lerk)enft)ftemS  ^at 
ft(i|  auf  einen  fo  ffeinen  S3ruc^t^etl  ber  ä3et)ölferung  befd^rdnft,  hai  noc^  fein 
aOgeutetner  9lü(fgftng  in  ber  ^rud^tbarfett  erfolgt  ift.  ^ai  bie  X^atfad^en 
{eboc^  toirfltc^  mit  ber  Xl^eorte  übereinftimmen,  betrefft  bte  allgemein  gema(^te 
lEBeoba^tung,  bog  ^od^begabte  Altern  in  ber  Flegel  feine  groge  ^amilte  f;aben, 
too^renb  btejentgen  klaffen,  bie  fi<^  mit  ben  einfallen  Slrten  ber  ^anbarbeit 
befc^aftigen,  htn  rafenbften  S^^^^^  aufkuetfen.' 

S)amit  [tünbc  ber  proportionalen  Sßermcl^rung  ber  begabteren  @tanbc 
auö  fx6^  l^eraud  fd^on  bon  Statur  n^egen  ein  ^emmnig  entgegen,  unb  eö 
mü^it  bc«^alb  einem  83olfe,  ba^  ber  ©cfe^e,  bie  feinen  SSolf^ftanb  bcl^errfc^en, 
ß<^  bemufet  toarc  unb  bad  ftd^  barauf  bcrftanbe,  toal^re  ©eüölferungpolitif 
ju  treiben,  STCle^  baran  liegen,  biefeö  §emmni§  nid^t  nod^  fünfllic^  ^u  Ders 
mehren,  fonbern  ber  Statur  an  fidrferen  Segabungen  abzuringen,  toa^  ftd^ 
i^r  trgenb  abringen  liege. 

aGBie  laffen  fid^  bem  ©taotöbienft  Jüieber  bie  Bebeutcnbjlcn  ^ntcHis 
genjen  gufü^ren  unb  tüie  ijt  bem  ®eamtent^m,  ftatt  ber  heutigen  ©d^mer? 
fdlligleit  unb  fiumpfen  SBibcrftanböfa^igfeit  gegen  freie  SReigungcn,  neue 
£eben«fraft  unb  neuer  fclbftfid^ercr  ®eift  eiu^uflögen?  S)icfe5  Sebenöelerir 
l^eigt:  cntfpred^enbe  SJefoIbung.  3n  bem  Ie(jten  ÜJienfc^cnaltcr  ift  baö  SWitoeau 
ber  aügemeinen  Sebenöl^altung  mit  bem  Jüad^fenbcn  ©infommcn  in  S)eutfd^s 
lanb  berartig  gcjtiegen,  bafe  bie  Seamtengc^alter  eine  ganj  beträchtliche  ©rs 
l^ö^ung,  um  ein  ^Drittel  bis  ^ur  §alftc  i^reS  Setrage«,  l^ätten  erfahren  muffen, 
um  mit  i^r  gleichen  Schritt  l^alten  ju  fönnen.  @in  auöna^mmcife  Sc» 
gabter  beftnnt  fid^  l^cute  in  ber  Siegel  breimal,  el^e  er  in  ben  regulären 
©taatöbienft  tritt.  3)ie  ®efa§r,  ba§  ba«  ©eamtentl^iim  auf  ber  Scgabungs 
fiaffel  noc^  tociter  flnfe,  lagt  fic&  ^cute  noc^  öermeiben.  SBenn  icbod^  nid;t« 
in  biefer  SRid^tung  gefd^ie^t,  toirb  [ic^  bcrSd^aben  fe^rbalb  in  bcrgunftion 
ber  ®taat«mafc^ine  toie  in  ber  (Sntfrcmbung  beö  Seamtcnt^um«  bon  ben 
bcgabteflen  3R5nnern  beö  Solfe«  jcigen. 


118  S)i(3iABft 

3)af  bcntfc^c  Scamlent^mn  gebort  ber  {^a]t)>tfa4e  na^  ia  ®aIton9 
jtlaffai  D,  C  ttnb  B,  alfo  bte  fünfte,  M^tt  unb  ftebentc  Sfaabniigdnaffc. 
9ba  Aüiffe  £  snb  F  ftnb  nur  i»cTf<^ta>tnbcnb  tocnige  bontnter.  &  fUüt 
oba  totiffi  andna^mM  Scgabnngen  über  htm  S>itr(^f(!^ntlt  bor,  unb  hanoä^ 
bcBn§t  {i(^  feine  Sebeutung  für  bad  SolC  in  feiner  n&d^ften  ®enerattim. 
S>ie  gdfKge  Ucbaonftrengung  tritt  in  biefen  £Ia|fen  nod^  nid^t  ald  i^emnu 
nt§  ber  Stegenaotion  auf,  unb  ba  ft<^  bie  grauen  berSeantten  ini@an}en 
ott^  ber  gleid^Scgabungöflaffe  re&utiren,  fo  finb  au^  i^renS^  in]ebeni 
gofle  burd^fd^nittdt!^  über  bem  3Rittelma§  fte^enbe  fiinber  pi  ertoortcn. 
fBidäft  Sebeutung  bie  Semte^ning  ber  Segabungen  für  bie  Seltfleihtng 
be«  Solle«  fyd,  tDurbe  bereit«  dudgefu^rt  3>ag  bad  Soü  (tnfi^Üic^  ber 
Seomtenge^Iter  gegen  feinen  eigenen  tDc^lMrflanbenen  Sort^il  ^anbelt, 
brauet  foum  noc^  gefagt  }u  n>erben. 

3>ie  Sereinigten  Staaten  Don  92orbamenfa,  @n>Bbrüannten  unb 
gronfreic^  (ennen  bie  felbe  9{iebergang«erfd^einung  be«  mangeinben  S^emut^ 
in  i^ren  begabteren  Setolferungf(bi<^ten. 

S)er  ^nerüaner  Girant  IBL  Stanlcp  fagt:  «@ir  ^en  tor  un« 
baö  traurige  ©d^aufpiel,  ba§  fid^  bie  grc^e  9Rafle  ber  @f feüfd^aft  au«  ben 
unterften  klaffen  refnitirt,  ba  bie  cberften  £lajfen  gum  grc§en  Xeil  ent^ 
toeber  gar  nid^t  ^eirat^en  ober  bcdb  feine  ^inber  ^ben.*  ^n  @roBbritannten 
trauen  ftc^  immer  toenigcr  €ö^ne  ber  ^c^eren  Stanbe,  eine  frii^  @^  }U 
f6l(e|en,  toenn  fte  ni<^t  gerabe  ein  ricjtgc«  9>ennegcn  ^u  erben  baben,  ba 
ber  fteigente  2uru«  ber  oberen  3c^ntaufenb  ganj  gemaltige  9nfcrberungen 
an  ba«  6infommen  |lellt.  ^n  ^anfreicb  ift  tie  @bef(beu  ber  gebilbeten 
männlichen  ^ugcnb  namentlich  in  ^ari«  i>ricbn)5rtli(b  ge)oorl>en  unb  ein 
bebeutenber  fran^öflfci^er  ^nt^rcpelege  kriQ  [eben  einen  betracbtlic^en  9^ebetr 
gang  in  ber  burcbfcbniitlicben  Scgabung  bc«  ^^clfe«  tertpüit  ^aben,  ba  fid^ 
bie  begabteren  €(^i(bten  febr  ricl  fpärücbcr  fortpflanzen  aU  bie  nieberen. 
Seit  einem  S^^^^^^i^t  tcirft  man  burcb  ^bcbung  ^er  Seamtenge^alter, 
oft  bur(^  33crbcppelung  ibre«  betrage«  bei  ^eubefc^ungen  tcn  Sofien,  in 
©rcgbritannien  toenigUen«  mit  ^elg  bem  Hebel  entgegen. 

3n  ber  ßiuiricfelung  be«  StaateiCcaU  ber  ^Bcftcurcpäer  tritt  feit  1848 
beutlic^  ein  eigener  3^3  berocr,  ber  bie  frühere  SnttDiifelung  unterbrid^t, 
aber  feinem  ganzen  il^efen  na6  nur  tcrübcr^cbenb  fein  fann.  Unter  Staat 
berftebt  man  necb  immer  nicbt  bie  recbtli6e  tl^elf«crgantfaticn,  fcnbem  eine 
9J^acbt  au§erbalb  be«  33clfe^,  bie  Crganc  be^  5tcnigtbum«,  n>ie  fie  in  bem 
Seamtenibum  füblbar  teerben.  5Ea«  ba*  i^clf  verlangt,  \\t,  baß  ber  Staat 
©orantten  gegen  tie  Uebergriffe  feiner  Seamten  fcbaffe.  Xa«  ift  ja  im 
(?runbe  ber  Äern  ter  ÜJ^cnfcbcnrecbte  unt  3?clf*rc(6te,  bie  in  ber  $auf«fir(^e 
burtbberaiben  tourten.    XurA  ba«  Steigen  ber  9Kacbt  ber  2?elT«certretung 


doeüfiat  im  ®olIdbienft.  119 

totrb  biefer  3^9  au^gefc^ieben;  benn  baburd^  toirb  ha€  93ol{  immer  mel^r 
fclbfi  yam  unmtttelbartn  SJerireter  bed  Staate^  unb  jene  SRad^t  auger^alb 
Don  i^m  finlt  }u  einer  blod  ret)rafentatit)en  @inn(!^tung  l^erab.  ^amtt  erf) 
entfielt  ber  mobeme  Stoatdbegriff,  unb  bie  geinbfd^aft  gegen  il^n  if)  eine 
eben  fo  t^5ri(^ie  toie  bie  gegen  baö  „Kapital."  %n9  bem  autofratifd^en 
Staate  »irb  ber  SSolfdfiaat.  (Sine  ganje  gütte  t>on  (gebieten  tritt  in  beflen 
X^atigfeitfreid  ein,  auf  bencn  feit  9(ufl0fung  be^  tjeubatoefen^  SRtemanb 
me^r  auf  @taatd^ilfe  gerechnet  ^atte.  S)ie  ^tit  ber  9J{and^ejlerlel^re,  in 
ber  ber  @taat  nod^  nid^t  einmal  mit  ber  boQen  ©etoalt  eine^  l^euttgen 
@d^u^manneö  audgerüfiet  toax,  ifi  untvieberbringlid^  «vorüber.  S)ad  93oI! 
l^at  —  mit  ^lu^nal^me  ber  ©ojialbemofraten  unb  t$reifinnigen  —  einfe^en 
gelernt,  bag  ed  einen  bem  Solfe  feinblic^  gegenüBerfte^enben  @taat  in 
bem  älugenblid  ni(!^t  me^r  gieb^,  mo  bad  93olf  gemiQt  ift,  felbfl  in  feinet 
Organifation  unb  feinen  Seben^öu^erungen  ben  Staat  barpfteQen.  S)ad 
SBort  ,,@taat''  l^at  aufgel^5rt,  toie  einfl  anno  1848  ein  ©d^recfen  für  j[ebe 
freiheitliche  SRegung  ju  fein. 

€d  tfi  n^ol^l  unbefti^eiben,  k>om  Staate  k>on  ^eute  auf  morgen  ju  oer« 
langen,  ba§  er  SBirtbf(^aft!unfi  bed  SJoIf^ftanbed  treibe  unb  @inri(!^tungen 
treffe,  bie  ben  Stfici^tigßen  bon  feinen  @5]^nen  einen  Sorfprung  k)or  allen 
anbercn  fici^em.  9lber  ifl  ed  ^u  tiel  Verlangt,  toenn  man  k)on  il^m  forbert, 
er  foQe  offenfunbige  ^emmniffe  be^  ijortfc^ritte^  bed  ißolf^tl^umd  befeitigen? 
ßeine  menfc^Iid^e  (Sinrid^tung  \\t  im  Staube,  bireft  äßenfc^l^eitfortfd^ritt 
ju  fd^affcn;  aber  toad  SKcnfd^entoife  vermag,  S)a«  ifl,  ben  natürlid^en  Kräften, 
bie  auf  ben  gortfc^ritt  gerietet  finb,  freie  Sal^n  gu  getoSl^ren  unb  bie  ^inber? 
niffe  bei  Seite  ju  räumen,  bie  fie  irre  leiten  ober  untl^dtig  erl^alten.  Kein 
(Sefe^  »ermag  bireft  eine  größere,  fiSrfere,  gcfünbere  nac^fle  ©cneration 
^eröorgu^aubcm;  aber  SScr^dltniffe  gu  erzeugen,  unter  benen  ein  S^cil  ber 
über  ben  Surd^fc^nilt  Scgabten  frül^er  ^ur  (S^e  gelangt,  \\t  c^  fel^r  tool^l 
fa^ig.  9Benn  man  aber  einmal  neue  Kräfte  gu  fd^affen  nicbt  im  Staube 
ifl,  iji«  ba  nid^t  fc^on  ütüa^  ®ro§e6,  bie  öorl^anbcnen  fo  gu  leiten,  ba§  fie 
bem  93olfe  gum  Segen  gercid^en?  ^ßofitiuc  üßagregcln  gum  Sd|U^  unb  gur 
55rbcrung  ber  lebenben  ©eneration  umfaßt  bie  l^eutige  Sb^tigfeit  bed 
Staate^  bereite.  SBann  n>irb  er  beginnen,  aud^  für  bie  nod^  Ungeborenen, 
ia  bie  nod^  Ungebeugten  Sorge  gu  tragen? 

®la«goto.  Dr.  Sllcranber  Jille. 


120  axe  axtiinfl- 


(Biebt  es  ^eümittel? 


\^  gicbt  nod^  immer  eine  Sbi^a^l  Don  e^rlid^  @<^ta>armem,  bte  fic^ 

barüber  tounbem,  ba§  offoibore  ^iTt^ümer  burc^  toiele  S^^^^imbeilc 
mit  groHter  B^^^d^^^  feflge^en  toerben,  itnb  bie  in  Giitonnen  gerat^en, 
ta>cnn  man  i^not  flor  )u  mad^cn  fu(^t,  bag  ntc^t  nur  in  Segug  auf  rdtgiofe 
Sorßellungen  bie  (Snttx>i(felung  ber  3becn  bnr  SRenfc^^cit  aU  eine  3:ran0s 
mutalion  ton  ®(au6cn0arttfeln  p  betrad^ten  iß.  ^tnt  brat>cn  SRenfd^en 
fmb  fid^  eben  nod^  ntd^t  bcr  2;^tfa<j^c  betou§t  gctoorben,  ba§  nur  in  ben 
aderfeltenflcn  gaflen  ein  Zrieb  gur  SrTenntnig  ben  Srennftcff  abgiebt  für 
bad  %tatx  ht&  3i^ttütUt^;  fte  toiffen  nid^t,  ba§  hinter  oQem  SBirfen  unb 
Schaffen,  ^mtcr  aüct  Sd^atigung  ber  erfennen^en  ^äfte  in  ber  Siefe 
iDur^eln  ber  2:neb  ber  €elb|hT^aUung  unb  bcr  35iQe  ^ur  SRac^t  unb 
iperrfci^aft.  S^iefe  ©runbtriebe  ber  menfcblid^en  Statur  ftnb  immer  ton  aus 
mächtigem  Sinflug  auf  bie  6rfenntnt§  unb  ^inbem  bereu  Sntmtcfelung. 
^ntmer,  Ido  eine  neue  Sorfleffung,  ein  neuer  ®eban!en!reid  mit  ben 
£eben9intere|fen  einer  ^rrfc^enben  ®nippe,  fei  e^  ^taat;  fei  ed  fiird^e,  fei 
ed  eine  polittfc!^  ^aftion,  gufammen{lo§t,  ba  tt>irb  bad  unbequeme  9{eue 
befampft  unb  unterbrä(ft,  felbfl  koenn  man  c^  im  ^i^^i^  anerfennt. 

aber  in  ber  SBiffenfii^aft,  —  ba  ^crrfAt  bcd^  freie«  Spiel  ber  Ärafte, 
ba  fann  bo<J^  ^thtx  Dertünben,  toa«  feine  fcböpferifcbe  ©eiflc^arbcit  ju 
3:age  fSrbert?  SRan  ben!e  an  SRobert  SD^^at^er,  ben  (Snibecfer  be«  @efe^ed 
ton  ber  @r^altung  ber  (Energie,  befferi  Xuffä^e  feine  ttiffenfci^aftlid^e  3^^^^ 
fd^ft  aufnehmen  tooOte  unb  ber  aud  @ram  bem  i3^^ii>^  oerfiel,  man  beute 
an  ©dbopenbauer,  ber  fpjlemattfd^  totgef(bn>tegen  lourbe,  man  erinnere  ftcb 
an  Sü^nng,  ben  fie  ton  ber  UniTersitas  litterarum  au«gef(bIoffen  ^ben 
—  biefe  Seifpiele  laffen  fid^  leidet  terjc^nfacbcn  — ,  unb  man  ^at  bie  Snt» 
h>ort  auf  bte  grage. 

@o  lange  aber  irrt^ümlidbe  ScrfteQungen  feinen  €dbaben  anrid^ten, 
fo  lange  fte  oieUeid^t,  toie  e«  nid^t  fcUen  ber  §all  ij^,  fcgar  lebenforbemb 
toirfcn,  toare  e«  ja  ^etel,  an  i^nen  ju  rütteln;  benn  S^er jenige,  bcr  einen 
nu^lid^en  i^rrt^um  gerftcrt,  o^ne  eine  glücflicber  mad^enbe  SBabr^eit  an  bte 
©teile  )u  fc^cui  ber  n^ärc  in  ber  ?bat  ein  inteOeftueOer  Scmbenanar<i^i{l, 
befTen  £afeinefreubc  burtb  bie  Vernichtung  erfdböpft  ifl.  Slber  bann  ifl  e« 
$fli(bt  unb  3^i*r  ^ur  S^PS'^'^S  fi"^  irrtbilmlidbcn  SPcrfleOung  bei^u? 
tragen,  toenn  biefe  baju  benu^t  tt>irb,  einem  grc§en  Sbeil  bcr  3J2enfd^^eit 
gu  @unftcn  einer  gan)  fleinen  3)2inorirat  Scbabcn  ^u^ufügen. 

&in  fcld^er  ÜRoment  i|l  jeft  ffir  bie  ^cilfunbe  gcfommen.  ©ö  la§t 
ftd^  nicbt  terfenncn,  tocld^e  unleugbare  S^cbetitung  barin  lag,  ba§  bie  3Ren$ 
fdben  an  Heilmittel  glaubten,   unb  toie  Icbenferbcmfc   biefe  VcrfleDung  oft 


®icbt  c§  $d(mittcl?  121 

getoefrn  i%  ®o  lange  man  min  ntel^r  ober  Weniger  unf(i^ulbtge  ^flan^en 
unb  firauter  aU  angeblid^e  ^eilfattorcn  benu^te,  mar  ed  burd^aud  ntd^t 
not^tDenbtg,  biefen  ^armlofen  fi5§Ierglau6en  gu  nerflören.  @ettbem  ed  aber 
ber  €§emie  gelungen  ifl,  auf  f^nt^ettfc^em  ÜBege  eine  ^n^al^l  k>on  Serbim 
bungen  l^er^ufleOen,  bte  getoiffe  in  bie  Slugen  faQenbe  @t^mptome  befeitigen, 
ol^ne  tDteberum  auf  bie  Teilung  irgenb  n>el(^en  nic^t  btreft  f(!^dblid^en 
@tnflu§  audguüben,  fettbem  n^ir  fortbauernb  ntit  regul&ren  ©iftfdrpcm 
traftirt  tperben,  bünit  eö  mid^  benn  bod^  an  ber  ^tit,  einmal  fefYiufteOen, 
ob  ber  Segriff  „Heilmittel"  ein  begrünbetcr  ift,  ober  ob  n)ir  nld^t  audEf  ^ter 
einem  alten  SDogma  gegenüberftel^en,  bad  nur  bed^alb  nid^t  aufgegeben 
toirb,  toeil  man  bie  barauf  baftrenben  SSortl^eile  ni(!^t  gern  entbehren  m5(^te. 
äBol^er  ftammt  er  benn  i^unad^ft,  biefer  ©laube  an  l^eilfrSftige  SBfrjs 
neien?  6^  ifl  befannt,  ba§  bie  ftr^tlici^e  ftunft  bei  {ebem  SSolfe  urfprüngltd^ 
eine  jsriePerlid^e  gunltion  toar  unb  mit  bem  rcligiöfcn  Äultu«  im  innigften 
3ufammen]^ange  ftanb.  9lod^  l^eute  lägt  ftc^  biefer  Bufammenl^ang  bei  ben 
JZaturüölfem  nad^meifen.  S)ie  ©d^amanen  in  Sftorbafien,  bie  SWebijinmänner 
ber  SRorbtnbianer,  bie  geticero«  unb  ®anga  in  SBeflafrtfa,  ftnb  ^viefter  unb 
Slerjte  gugleidb.  SDie  ©lauben  ertoecfenbe  Äraft  ber  rcligiöfen  STpojtel  ifl 
Befannt  unb  bei  i^rcn  intimen  Se^ic|>ungcn  ^ur  ©öttertoelt  toar  ed  beinal^e 
felbjiuerjtanblid^,  bafe  i^ncn  bie  Oabe  ijerlie^cn  toar,  bie  Ärduter  l^erauöju« 
finben,  bie  }ur  Sannung  t^on  allerlei  Uebeln  geeignet  toaren.  W\t  ber  @ins 
tic^tung  oon  t^alultSten  unb  UniiDerfitaten  erl^ielt  ba^  S)cgma  ein  loiffen- 
fd^aftlid^ed  ÜRanteld^en  unb  in  biefer  Serjierung  tl^ront  ed  no6^  l^eute  aU 
toeit^tn  ^errfd^enbe  ®öttin.  (Sinen  gerabeju  beängftigenbcn  Sluffc^toung  nal^m 
bie  $robu!tion  unb  äntoenbung  üon  üRebifamentcn  in  unferem  ^al^rl^unbert, 
alö  e^  gelang,  eine  Un^a^l  t)on  angeblich  gan^  augerorbentlid^  l^eilfräftigen 
äJlitteln  gu  frobu^iren.  2luf  bem  5IKar!tc  ber  Sßiffcnfd^aft  ging  e^  jus 
tDeilen  ju  toie  auf  einem  rid^ttgen  ^i^b^niarft.  $ier  bad  neuefte  unb  bef!e 
Fiebermittel,  ^ier  ein  unfti^a^bare^  SJlittel  gegen  ©elenfrl^eumatidmud,  gegen 
Slf^^ma  u.  f.  n>.  9ln  ber  nctl^igen  SReflame  fehlte  e^  n\6)t  unb  für  bie  c^emifc^e 
^nbuflrie  brad^  eine  Slüt^cjeit  an,  bie  jum  3i^eil  nod^  l^eute  anl^alt. 

3wi  ©egenfat  ju  biefer  üon  ber  SDäiffcnfd^aft  au^ge^cnben  ©od^flut)^ 
ber  f^mptomatifci^en  Äurirerei  unb  met^obifd^en  Slr^nciöergiftungcn  mad^tc 
fid^  in  toeiten  ftreifen  bc«  SSolfcö,  angefad^t  burd^  einige  energifd^e  Saiens 
drgte,  eine  ©egcnfir5mung  geltenb,  bie,  n)ie  beutUd^  erfcnnbar  ift,  immer 
tociter  um  fid^  greift  unb  bie  gläubige  ©d^aar  SDerer,  meldte  biöl^er  burdEf 
bie  2lutoritat  ber  SBiffenfc^aft  fid^  l^abcn  leiten  laffen,  me^r  unb  me^r  ju 
lid&tcn  bro^t.  Slllen  biefen  Scftrebungen  liegt  baö  ^rin^ip  gu  ©runbe, 
ba§,  lioeld^er  „Rvan^tit"  toir  auc^  gegenüberftc^en,  toir  nie  etmaö  3lnbereö 
t^un  fönncn,  aW  bie  §eilbefb:ebungen  ber  SWatur  ju  untcrpü^en. 


122  2)ie3ntmf<- 

SBte  bei  aDen  reformatorifci^en  8efireBiuigeit  leicht  über  ba«  ^itl 
j^inau^gefi^olfen  toirb,  \o  ifl  ed  aud^  mit  biefer  Setoegung  gegangen,  ba 
man  oud^  ^ier  gutoeilen  etn>ad  toiQfärlid^  mand^e  SRet^oben  atö  notur« 
gcma§  ^ingefleOt  ^at,  bie  obieftiber  Stxxüt  nic^t  immer  @tanb  galten. 
Sbtflatt  ft(^  aber  an  ben  berechtigten  ftem  biefer  Seftrebungen  gu  galten 
unb  ftd^  burd^  bte  unleugbare  9nti)9at^ic  gro§cr  @(^ic^ten  ber  9et>6lferung 
gegen  ben  Srgneifram  to>amen  ^u  ^(tffcn,  tDurben  aQe  2)ietenigen,  auä^ 
Slerjte,  bie  gegen  bad  bidl^erige  Softem  |$ront  mad^ten,  einf ad^  al9  ftur^ 
)>fufd^er  begei(^net  unb  mit  ber  ganzen  ^nüt  be^  $o^nd  unb  ®))otted  ber 
amtlid)  beglaubigten  3Rebt^inmdnner  bebad^t.  ^\i  benn  toirStd^  biefer 
<Bpoit  bered^ttgt?  2ift  benn  ^Derjenige,  toeld^er  mit  l^ol^eitDoQer  SRiene  an 
bad  firan!enbett  l^erantritt  unb  bann  mit  m^ftifd^em  ©eba^ren  ein  SRejept 
t>on  ftd^  giebt,  prinzipiell  toirflid^  etn>ad  Slnbered  ald  ber  Slnbete,  ber  o^ne 
ben  9lpot^e!erfram  ben  natürlid^en  ^eilungüorgang  gu  unterfiüt^en  beffarebt 
iß?  3i^  ^^nn  unfere  Kenntnis  bom  menfd^ltd^en  Organi^mu^,  unfere 
(Sinftd^t  in  bie  ^anf^eitpro^cffe  unb  in  bie  SBerSnberungen,  bie  in  bem 
Drgani^mud  burd^  i^m  t)5Qig  frembartige  d^emifd^e  ft&rper  hervorgerufen 
toerben,  fd^on  toirflid^  berart,  bag  toir  bei  ber  Sel^anblung  t>on  inneren 
jtrant^eiten  bon  9Biffenfc^aft  fpred^en  tonnen,  ober  befinben  toir  und  nid^t 
aud^  ^ier.  nod^  im  3uftanbe  ro^efier  Smpirte? 

9Ber  ftd^  mit  bem  @tubium  bed  menfd^Ud^en  Drgani^mud  unb  mit 
bem  ber  organifc^en  Sebftoefen  überhaupt  jje  etnge^enb  befd^fiftigt  l^at,  S)er 
mu§  zugeben,  bag  mir,  tro^  aden  gorfd^ungen,  tro^  aQen  ^^ortfd^ritten  in  ber 
mifroffopifd^en  £ed^nif  unb  d^emifd^en  Unterfud^ung,  bi^lt^er  hoö^  nur  bie 
aOerrol^cfien  Umriffe  fennen  unb  nur  gan^  oberflac^lid^e  SorßeQungen  bon 
ben  Vorgängen  im  lebenben  Körper  l^aben.  ^xioax  bie  (Summe  ber  ^in^elns 
!enntnif[e  ift  nic^t  gering  unb  flattlid^e  93dnbe  ftnb  ed,  bie  bie  Sel^rbüd^er 
ber  ^^^fiologie  barflellen,  aber  leiber:  bad  geiftige  93anb  fel^lt.  9Ba^ 
kDtffen  toir  öon  ben  feineren  6ma(;rungDorgaugen,  toarum  fud^t  ftd^  jebe 
3eC[e  gerabe  3)aö  au5,  toa«  fle  braud^t  in  i^rcr  ©riflenz,  toer  toermag  jene 
tounberbaren  ©e^eimniffe  ^u  entfd^Iei€m,bag  ber  £5rper  fid^  bdHig  automatifd^ 
reguUrt,  feine  SBärme,  feine  ©rnal^rung,  feine  Äuöfd^eibung,  toer  ent^üüt 
bad  Problem  ber  Sefrud^tung  unb  Bc^S^ndr  ^^^  SBac^^tl^umö  unb  ber 
©enefccng?  2So  mir  iiefer  einbringen  iroUcn  in  baö  Problem  berSeben^s 
projeffc  — :  überall  tiefe  I)unfell;eit,  unb  c3  gebort  ber  gan^e  plumpe  un« 
pl^ilofopl^ifd^c  (Seift  ber  meinen  mobcrnen  SRaturforfd^er  ba^u,  fid^  ber  Gins 
fid^t  in  bie  tjitalen  SSorgängc  ^u  rül^mcn. 

@iS  lagt  fid^  f^on  a  priori  einfel^en,  bag  bei  unferer  ^5d^ft  unbod: 
fommenen  Äenntnig  ber  pl^j^riologifd^cn  gunftionen  baö  Scrftonbnig  für 
bie  pat^ologifd^en  ^ro^cffc  [\ä)  nid^t  gerabe  günpiger  geftaltcn  mirb,  unb  in 


(Biel&t  ed  {Heilmittel?  123 

ber  Ziat  i|l  ed  erflaunliti^,  gu  feigen,  meldte  S)tt)ergen^  ber  3lttf(!^auuitgm 
in  Sejug  auf  bie  allet^dufigflen  unb  toic^ttgfien  Irantl^aften  SSorg&nge 
Befielt  ®o  totrb  nod^  l^eute  k)ön  einer  grogen  9(nja]$I  t>on  toiffenfd^aft^ 
lid^en  2eu<i^ten  bad  gieber  an  ^ä^  aU  ein  franf^after  $rojeg  aufgefaßt, 
ber  unter  aQen  Umflfinben  BetStnpft  n)erben  mug,  unb  ein  gan^eö  $eer 
Don  3RttteIn  toirb  aufgeboten,  um  biefen  i$einb  gu  «vertilgen.  3t(le  bebrol^? 
lid^en  @rfd^einungen,  bie  loäl^renb  tinz^  fieberhaften  3uflanbed  auftreten, 
toerben  auf  bad  lieber  gurücfgefü^rt,  n^ö^renb  bo($  gerabe  bad  ffieber  bad 
einzige  SRoment  ift,  bad  bie  j^eilung  erm5glt(!^t. 

(Sin  c^emifd^er  Körper  nun  fönnte  ho6^  nur  bann  aU  Heilmittel 
Betrad^tet  n)erben,  koenn  er  enttoeber  bie  jtran!^eiturfad^e  ju  Befeitigen  im 
@tanbe  ift,  o^ne  natürlic!^  bem  Organi^mud  5U  fii^aben,  ober  aber  ed  er:^ 
m5glt(]^t,  bie  potentielle  (Snergie  bed  Organidmu^  unb  feiner  ^tUtn  fo  ^u 
fleigem,  ha%  eine  f(!^nellere  9}emid^tung  M  ftrantl^eitfeimed  erfolgt.  2lfl 
man  nun  ti);t>a^  befdbeibener,  fo  !5nnte  man  aud^  bieienigen  @toffe  a(^ 
^eilbrtngenb  anfeilen,  bie  einzelne  fe^r  läjtige  unb  unangenel^me  Symptome 
für  ha9  Setougtfein,  toie  ben  Sd^mer^;  bie  3(t^emnotl^  u.  d^nl.,  Befeitigten, 
o^ne  ba6  ber  Organt^mud  @d^aben  litte.  S)ie  äBiffenfd^aft  nennt  bie  ^uerfl 
ertod^nte  8(rt  bon  Heilmitteln  „©pecifica"  unb  behauptet,  beren,  toenn  aud^ 
nid^t  t>kkf  aber  bo(!b  einige  in  Befi^en.  (Selben  n)ir  un^  einmal  biefe 
3auBertrSn!e  etma«  nS^er  an.  SDa  ift  in  erper  SRci^e  ba«  fd^on  feit  einigen 
Sfal^r^unberten  im  @ebraud§  Beftnblid^e  Ouedftlber,  ba^  noä^  ^eute  aU 
glän^enbed  Heilmittel  bei  ©^pBi^i^  betrad^tet  toirb.  SSefeitigt  bad  OuedP^ 
filber  bie  Äranf^eiturfad^e?  älBer  bie  fenncn  toir  ja  gar  nid^tl  3a,  fagt 
bie  SEBiffenfti^aft,  baö  Serfd^toinben  ber  Symptome  bei  ber  Sel^anblung 
ift  fo  ebibent,  bie  SBcffcrung  ifl  fo  in  bie  Slugen  faHenb,  ba§  toir  mit 
3fted^t  ba4  Quedfplber  alö  ein  ©pecificum  anfeilen  muffen.  3lbcr  too^er 
fommen  benn  bei  biefer  enormen  Heilfraft  beö  SKittel«  bie  forttoa^renben 
SRücffalle,  tool^er  !ommt  e@,  bag  bie  jtranfbeit,  bie  fd^on  längfl  erlofc^en 
fd^ien,  pl5^lid^  toieber  in  bie  (Srfd^einung  tritt  unb  ^u  ben  bebenflid^ften 
Äonfequenjen  fü^rt?  Sollte  l^ier  nic^t  eine  cptifd^e  Idufd^ung  in  beö 
SBorte«  öertoegenfter  Sebeutung  vorliegen,  nseil  man  baö  SSerfd^toinben 
Don  n<^tBaren  Symptomen  för  Heilung  l^dlt,  tod^renb  noc^  eine  SO^enge 
unpd^tBarer  Symptome  Dorl^anben  ip,  bie  toir  tro^  unferer  toa^rlj^aft 
granbiofen  gortfd^ritte  in  ber  6rlenntni§  bod^  nod&  ni^t  toa^rne^mcn 
»nnen?  Unb  enblic^,  toie  Pel^t  eö  mit  ber  Unfc^äblid^feit  beö  aJlittelö? 
Hören  toir,  toa^  ein  toirüid^  e^rlid&er  ^^armafologe*)  über  biefen  5ßunft 
fc^reibt:  „^er  ©ublimatDerbanb  \)at  biclc  Opfer  gefopct  unb  bie  ©ins 
fpri^ung  unlö^lid^er  OuedPplbetDerbtnbungen   in  ba^  Unterbautbinbegetoebe 

*)  Dr.  2.  £etoin:  3)ie  SRebcntoirfungen  ber  Slrgneimittel.    Söerlin  1893. 


124  S)i<  Sttfmtft 

ober  bie  aRu^feln  k>errid^tet  in  Dielen  ^SOfen  ^a9,  toa^  eine  boUe  <B6^m\tti 
für  alter  SUr^te  veranlagte,  Sob  ber  3Bet(]^t^eiIe,  iRefrofe  ber  fino^en 
Seugnen  in  moSen,  bag  Duecffilber  Sranb  in  ber  3Runbl^d^Ie  erzeugen 
t5nne,  l^eigt  gegen  abfolut  ftci^er  flel^enbe  ^l^atfa^en  bie  3(ugen  enttoeber 
au^  boftrinSrer  Qoreingenontmen^eit  ober  an^  anberen  ©rilnben  Der« 
fd^Itegen.^  SSgt  e^  fid^  nun  benten,  bag  ein  SRittel,  ba^  fo  torifd^e 
SBirfungen  l^erüorrufen  fann,  irgenb  einem  äßenfdben  o^ne  @d^aben  bei^ 
gebrad^t  merben  lann?  SRie  unb  nimmermel^r!  (Sd  mag  im  einzelnen 
%aüt  unmSglid^  fein,  bie  fc^äblic^en  äSirfungen  l^anbgreiflic!^  }u  bemon^ 
fhiren,  aber  barau^  folgt  no^  lange  niä^t,  ba§  e^  nid^t  in  jebem  %atit 
toirflid^  f^ablid^  ifl. 

€in  anbered  @)>e^ififum  foH  ba^  (Sifen  fein.  (Sd  kotrb  htf^anpttt, 
ha%  Sleid^fuc^t  unb  Shitarmut^  burd^  ©eSraud^  Don  (Sifenprä))araten  ges 
l^eilt  toerben,  unb  ein  groger  ^roj^entfa^  bed  Stpot^efergetoinned  Bafirt  auf 
btefer  felfenfeflen  Ueber^eugung  2!aufenber  Don  9(ergten.  3lun,  bie  groge 
älnga^l  Don  ©laubigen  i\t  \a  nod^  fein  groger  Setoeid  für  bie  äBa^rl^eit, 
im  ©egent^eil!  „(&^  crfd^eint  fafl  fidler,  bag  alk  Angaben  über  ben  günfligen 
(Hinflug  \>tP  (Sifen))ra))arate  auf  einem  SJlangel  an  jtritif  berul^en,  inbem 
bie  beobad^teten  j^etlungen  lebiglic^  auf  bie  \tM  mit  ber  @tfenmebi!atton 
Derbunbene  9tufbefferung  ber  biatifti^en  unb  ^^gienifci^en  ^er^altniffe  ju  be? 
gießen  fmb.  SEro^  bc«  fcPgetourgeltcn  ©lauben«  an  bie  ipeilfraft  be^  6ifen« 
fe^lt  für  fold^e  Slnna^me  ieber  auf  erfal^runggemäger  ©runblage  berul^enbe 
Setoci^.''  3)ie«  finb  bie  ©rgebnijfc  ber  neuepen  Unterfud^ungen  über  bad 
@ifen,  unb  fo  bleibt  nur  no(!^  bie  eiferne  (Stirn  gu  bekounbem,  mit  ber  man 
bt^^er  bie  Sebeutung  be9  Sifend  in  bie  SSelt  l^inaud))ofaunt  ^at. 

3luf  gleicher  ©tufc  loie  bie  erttjä^ntcn  ftcl^en  bie  anberen  SKittcl, 
bcnen  man  eine  fpejififd^e  SBirfung  pfti^reibt,  ba«  ß^inin,  bie  Slrfen« 
Derbinbungcn,  bie  ©alic^lfdure  unb  il^re  ©al^e.  Äcinc  ©pur  eine« 
Setoeife«,  bag  irgenb  toelti^e  faufalen  ßranf^eitmomente  burc^  fie  entfernt 
toerbcn;  fte  toirfen  immer  nur  fi^mptomatifi!^  unb  finb  bei  i^rer  Sfntoenbung 
mit  nid^t  geringen  ©cfal^ren  für  ben  Patienten  Derbunben.  ©o  finb  in 
i^olge  Don  fleinen  unb  grogen  S^ininbofen  totlid^e  Slu^g&nge  beobad^tet 
toorben  unb  fc^r  bcbeutcnb  ip  bie  Sln^al^l  ber  gaffe,  in  bcnen  er^ebltd^c 
SSergiftungerfc^einungen,  Krämpfe,  ®eiPe«flörungen,  langan^altenbe  ©el^s 
unb  §örfi3rungcn  aufgetreten  pnb.  (Sin  ©Icid^c«  gilt  Don  ber  ©alic^lfSure, 
bie  no(i^  bi^  l^eute  in  unglaublichen  SDofen  Dcrfd^rlcben  n)irb.  Sei  einem 
ber  Unglüdf(i(^en,  bie  mit  bicfem  glanjenben  Heilmittel  gefüttert  tourben, 
tourbe,  nati^bem  er  e«  fed^ö  Sage  lang  gegen  ©elenfr^eumatiömu«  gebraucht 
l^atte,  am  neunten  Sage  Sranb  am  ganzen  redeten  gug  unb   einige  läge 

«)  SRcumciftcr,  ßc^rb.  ber  pbtiFiologif^ien  ©bcmie.  Sena  1893. 


(&itht  cd  $et(mtttet?  125 

barauf  Blutungen  au9  Sunge  unb  SDarm  htoha^tti,  6td  am  brcije^nten  Zagt 
ber  jCob   eintrat*).    SGBenn*  folii^e  golgccrfd^cinungen  aud^  nur  in  einem 
fCeincrcn  ^rojcntfa^c  auftreten  toürben,  fo  iji  bamit  boc^  jur  ©oibenj  er« 
toicfen^  tt>ic  gefal&rlicj^  bie  SKet^obc  tfl  unb  toie  unlogtfc^  e«  »Sre,  an^une^men, 
ba§  berortigc  „Heilmittel"  für  ben  Organi^mu«  ie  inbifferent  fein  !5nnten. 
SBir  fcmmen  nun  ^ur  jtoeiten  Äategorie  »on  Stoffen,   bie  n^ir 
^^pot^ctifd^  al^  e&entuelle  Heilmittel  aufgeteilt  l^aben,  bieienigen,  toelt^e  bie 
potentielle  Snergie  eined  Organi^mu^  berart  ^u  fteigen  t)enn5gen,  bag  ba- 
bur(!^  bie  93emt(!^tung  ber  ßrant^eiturfad^e  eine  fti^neOere  unb  energiei^oHere 
ifl,  ebentueQ  ®(l^n>ä(^c)u{1anber  bie  burd^  bie  Jtranl^eit  l^eroorgerufen  flnb, 
gehoben  toerben.    @old^e  SBirfungen  au^^uüben   toerben  befc^ulbigt   ber 
ällfo^ol,  ber  Aampl^er,  3Rofd^u^,  äletber,  Sen^oefdure  unb  einige  anbere. 
®enn  j[e  bie  Un^ulänglt(!^!eit  in  ber  i^äl^igfeit,  empirifd^e  Seobaci^tungen  gu 
mad^en  unb  Slaturborgänge  }u  erfldreu;   fic^   ^eraudgeftedt  ^at,  fo  in  ben 
unglüdflic^en  SSerfud^en,  bie  erregenbe  SKirfung  ber  fogenannten  „Srcitantien" 
ald  nfi^lt(!^en  ^raft^uiDad^d  gu  beuten.    SBeld^er  Saie  ifl  »ol^l  bi^l^er  auf 
ben  ©ebanfen  ge!ommen,  bag  ber  (Srregungjuftanb,  ber  nad^  SinDerleibung 
grogerer  S)ofen  alf ol^olifd^er  ®etran!e  eintritt,  mit  einer  )oir{li(!^en  ißoten^irung 
ber  tjitalen  Ärofte  einl^ergel^t?    ®d&on  bie  ftarfe  ©cpreffion,  bie  fo  §Sufig 
in  ©eftalt  bed  ßa^enjammerd  auftritt,   ^at  n)o^l  ^^ben  bat)on  überzeugt, 
bag  bad  t>or]^ergegangene  iBol^lgefü^l,   bie  gel^obene  Stimmung,  nur  fid^ 
mand^mal  bitter  rdd^enbe  (Srfd^einungeit  be^  getrübten  Setougtfeind  getoefen 
finb.    Unb  in  ber  Il^at  l^anbelt  e«  fid^  bei  aßen  crregenben  SWitteln  nur 
um  SJeranbcrungen  be«  33ctou§tfeinöjufianbe«,  oft  toerbunben  mit  üerftarfter 
ßirfulation,   um  eine  fünfilid^e  3lnfa(^ung   ber  SWertJcnfrdfte,   bie   »ietteid&t 
nid^td  n^eiter  bebeutet,  ald  bog  ber  Drgani^muö  befhebt  ifl,  bie  einverleibten 
Stoffe  fo  ft^ned  toie  mögliti^  toieber  au^jupoßen,  unb  bag  bal^er  getoiffermagen 
ein  pl5^lid^  eintretenbed  ^[ufgebot  ber  gefammten  oitalen  (Snergie  eintritt. 
S)er  gef^mdd^te  Organidmud  n>e^rt  fid^  mit  aQer  firaft  gegen  bad  angebliche 
Heilmittel,  —  unb  2)ad  nennt  man  Hebung  be«  ©c^todc^ejuftanbe«.   SBenn 
id^  3emanbem,  ber  in  golge  irgenb  eine«  patl^ologifc^en  3ufianbc«  an  H^rs* 
fd^todc^e  leibet,  Äet^cr  ober  SttÜo^ol  ober  ßampl^er  verabfolge,  fo  faim  ic^ 
momentan  ein  2lutfladPern  ber  firdfte  erzielen,  aber  ein  SRu^en  für  ben  Äranfen 
refultirt  barau«  nid^t,  im  Oegentl^eil,  benn  biefe  Slnfpannung  bient  nur  bagu, 
baö  aWittel  fo  fd^neH  toic  möglid^  ju  entfernen,  unb  bal^cr  ioirb  Äraft  cnts 
jogen,  aber  nid^t  jugefül^rt.    3Iud^  bie  3lnmenbung  biefer  Sftei^e  von  Slr^neis 
!5rpern  ift  bal^er  nid^t  fo  unfc^dbli^,   n^ie  e«  fd^einen  fönnte,  unb  beruht 
auf  ooQftänbiger  SJerlennung  ber  t^atfdc^lid^en  äSorgdnge. 

3Bir  l^aben  und   gum  Sd^luß   mit  jener   2lrt   bon   Heilmitteln   gu 

*)  SGBatelct:  Bulletin  g6n6r.  de  Therapie. 


126  S)te  Sttfiwft 

befd^äftt^eii;  )t)eld^e  bie  SEBtffenfd^aft  felbfl  al€  fl^mptomattfd^e  anfielet  unb 
bereit  Slnjal^l  Segton  ift,  9luc^  boit  btefeit  gilt,  mad  \i)  bereite  toon  bett 
ft)e}ififd^  ta)tr!ettben  3(t)neitdr)}ern  gefagt  l^abe:  fte  ftttb  ade  me^r  ober 
mmber  ©ifte  für  bett  Organt^mu^  unb  nur  ba  antoenbbar,  koo  9tu^fl(!^t 
auf  i^eilung  ntd^t  me^r  oor^anben  ifl  ober  too  ed  ft<!^  um  93efeittgung 
fel^r  f (^mer}]^after  3ußänbe  l^anbelt.  deiner  mirb  bagegen  (Stnfprud^  erl^eben, 
ba^  ein  ©d^totnbfüd^ttger  in  ben  legten  ®tabien  3Ror))^tum  erl^dlt  ober 
bag  ein  unheilbarer  ©etjle^lranter  mit  €l^IoraI  bel^anbelt  toirb.  ^ber 
bagegen*  !ann  nic^t  entfd^ieben  genug  i^ront  *  gemad^t  toerben,  ba§  nun  in 
aßen  Ärant^eitfdtten  gleid^  ju  Slrgneimüteln  gegriffen  wirb.  Stemmen  toir 
an,  e^  litte  i^^^^^^  ^^  Sd^lafloftgfeit,  fei  cd  in  t$olge  t)on  geiftiger  Ueber^ 
anftrengung  ober  irgenb  einer  anberen  Urfad^e.  Unter  allen  Umfianben 
lebt  ein  äJIcnfd^,  ber  an  einer  fo  erl^ebli(!^en  ^unttionftbrung  leibet,  unter 
ißebingungen,  benen  fein  Organidmud  nic^t  ange)}Q§t  ift,  feine  Sebendtoeife 
ifl-  nid^t  bie  il^m  abSquate.  @ebe  id^  nun  einem,  folc^en  hänfen  Sromfalium 
ober  irgenb  ein  anbered  ber  ©d^laf  bringenben  Snittel,  fo  toirb  er  otelfad^ 
bie  oon  i^m  fe^nlid^ft  ermitnfd^te  SRul^e  betommen,  aber  ba  er  feine  un^ 
jmedCmagige  Sebendtoeife  koeiter  fortfe^t,  toeir  er,  getfiufd^t  bnrd^  bie  fünfl« 
lic^e  Sleroenberul^igung,  fid^  bad  ®elbe  jumutl^et  toie  frül^er,  fo  mug  er 
^u  immer  grbgeren  SDofen  feine  B^f^^^^  nehmen,  immer  neue  3ßitte(  auf:: 
fud^en.  Sd^lieglid^  Reifen  aud^  bie  aUerneueften  (Sd^lafmittel  ntd^t  mel^r 
unb  nun  ifl  bad  SRefultat,  bag  fein  Seiben  ein  btel  ^efttgered  unb  längs 
toierigere«  getoorben  ift,  ald  eö  anfangt  fd^ien.  SBie  anber«  njurbe  pc^  ber 
9}erlauf  geftalten,  loenn  ber  2lrgt  ben  ftranfen,  anftatt  il^m  SWebifamentc 
ju  Oerabfolgen,  auf  bie  Unj^edtmögigfeit  feiner  Sebenötoeife  aufmet!fam 
ma(!^t,  \f)m  genau  angiebt,  toie  er  feine  ^iat  ^u  reguliren  ^at,  t^m  bad 
Tta^  feiner  2lrbeitfal^igfeit  antoeift,  furg  ouf  aöe  biejenigcn  Scbingungen 
l^intoeifl,  bie  für  eine  toirflid^e  §9giene  beö  Äörperd  not^toenbig  jtnb. 
Slllerbing«  erf orbern  berartige  SScrorbnungcn  mcl^r  STOü^e  unb  Jiod^benfen 
ald  ba6  fd^ablonenmägige  ^infd^mieren  eined  Stegepted;  aber  bafür  loirb 
man  aud^  burc^  n^irüici^e  (Srfolge  belol^nt  unb  nic^t  burd^  trügerifd^e 
©d^eintoirlungen.  3Ber  in  biefer  SBeife  feinen  Srjtlid^en  Seruf  auffaßt  unb 
ausübt,  i£)er  mirb  gern  auf  bie  93eil^ilfe  beö  Slpotl^eferd  k)er^i(^ten  unb 
feine  Patienten  toerben  e«  i^m  aud^  S)an!  miffcn,  ba§  er  pe  fd^ü^t  üor 
ben  l^öllifd^en  Sattocrgen. 

9Benn  n)ir  nun   bad  @rgebn{g   unferer  Unterfud^img  über  bie  ^eils 
mittel  rcfumiren,  fo  fönncn  loir  folgenbe  liefen  aufflcüen: 

1.  3ltte  d^emifd^en  Äörpcr,  bie  in  ber  SJlcbijin  SJerioenbung  finben, 
finb  mcl^r  ober  minber  fiarfe  ®ifte  unb   il^re  Slntoenbung  bilbet 
eine  ftete  ®efa^r  für  ben  Organidmu«, 
1  2.  3ebe  ©inüerleibung  eine«  SKebifamenteö   ift   mit  einer  Äraftent* 


®iebt  e9  ^eUmittel?  127 

giel^ung  bed  Organi^mud  terbunben,    ba   bad  ^rembarttge  fcfort 
ausgeflogen  totrb. 

3.  9lQe  3(r}neif5r))er  totrien  nur  f^mptomatifd^  unb  eine  eDentueOe 
günfltge  SBirfung  fle^t  in  feinem  SSer^filtntg  gu  ben  fd^abli^en 
SRebcntoirfungen. 

4.  iD'lit  SluSna^me  ber  fd^nter^Iinbcmben  3RitteI  bei  unl^eilbaren 
ftranfl^eiten  flnb  ade  SRebifantente  entbe^rlid^  unb  i^re  SInmcn» 
bung  ifi  gu  toertoerfen. 

3R9ge  man  enblid^  auf^dren,  flc^  fo  anj^ufleOen,  als  ob  man  burd^ 
eine  %ü  gBttlic^er  ;3nf))iration  in  baS  2i"^^^^  ^^^  Statur  eingebrungen 
toäxz,  unb  bie  SSBorte  bel^er^igen,  bie  ber  geniale  ©rieftnger  bor  nunmehr 
fünfzig  Salären  ben  9tergten  zugerufen  ^at:  ^Stellt  (Sut^  felbjl  ^u  ben 
Säten  ni(!^t  in  ein  Ser^filtniß,  n>o  bie  9Dtebigin  als  ein  gel^etmnigDoQeS 
^riepert^um  erfci^eint,  baS  feine  SR^flerien  unb  Orafel  f)atl  Sa|t  Jenen 
SlimbuS,  bie  feierli^e  SlÜmiflcrei,  in  ein  paar  jletS  toieberl^oUen  ^^rafcn 
Beflel^enb,  bie  nur  bem  Unt)erftanbe  imponiren.  ^it\)t  bie  ^ugurenjacfe 
auS,  iä^  bitte  @ud^,  unb  fagt  offen,  bag  n)ir  %üt  t>om  feilen  nid^t  eben 
t>iel  toerfle^en!  SBürben  erft  Die,  toe^e  baS  Siedet  l^aben,  p^  föi^  ^t« 
Seflen  unter  unS  ju  galten,  burc!^  SBort  unb  X^at  lehren,  bag  in  unferer 
9Btffenf((aft  nid^tS  ©el^eimnigt^odeS  unb  SBunberbareS  ifl,  bag  bie  jtunfl 
baS  Sefte,*  toaS  fte  ju  leifien  tjermag,  auf  einfachem  unb  allgemein  in» 
gdnglid^em  SBcge  erreid^t,  —  id^  gloube,  bie  §eilfunP  toürbe  im  toa^ren 
Std^te  unb  jugleid^  mürbiger  bafle^en,  unb  bie  Saien  mügten  aQmal^lic^ 
eine  rid^tige  llnfi(^t  bon  Dem  befommen,  maS  fte  Don  ber  3Rebigin  gu  tn 
toaxttn  bered^tigt  flnb." 

Die  ®ef(^id^te  ber  legten  fünfzig  3a^re  le^rt,  bag  biefe  ©orte  leiber 
ntd^t  bel^erjigt  toorben  ftnb#  ^m  ©egentl^eil,  man  l^at  Izi  aQen  dffent$ 
li^tn  Oelegenl^eiten,  bei  Äongrcffcn  unb  SSereinSptungen,  forlioa^renb  fo 
)>iel  ton  ben  granbiofen  |$ortfd^ritten  ber  Xberapie  gefprod^cn,  fold^e  ißäane 
angefiimmt  auf  bie  gloneid^e  ^unfl  ber  äler^te,  bag  bei  SSielen  ftd^  bie 
tounberbarfien  SSorjleflungen  üon  ber  §eil!unbc  gebilbet  l^aben  unb  Sin» 
forberungen  an  ben  Slr^t  gefleQt  »erben,  bie  er  nun  unb  nimmer  erfüllen 
lann.  ®o  »irb  er  immer  oon  Slcuem  baju  getrieben,  ben  alten  fto^l  öon 
ber  §eilltaft  ber  Slrjneimittel  aufjuttjarmen,  immer  n)ieber  mug  er  pres 
bigen,  JoaS  er  metfl  felbft  nid^t  glaubt,  unb  fo  toirb  ein  ganzer  ©tanb  ge^ 
lüä^Ui,  hfx  an  innerer  Untoal^r^aftigfeit  franft.  SBirb  biefer  ©tanbpunft 
nic^t  aufgegeben,  »erben  bie  3ler^te  nid^t  offen  befennen,  toaS  i^re  Äunft 
t)ennag,  toerben '  fte  nid^t  aufhören,  fünfllid^  SÜLufionen  ]^erüor;\urufen,  fo 
»erben  fie  balb  oon  ber  oppofitionellen  Slutl^mede  fortgefc^memmt  »erben. 

Dr.  ÜKar  3lfd^. 


X2S  SDic  anfmtft 


Die  antlfemltlfc^c  Beioegunö* 

€e^r  geehrter  ^eri  färben, 

Sltö  6ie  mit  bte  Slufforberung  suge^en  liegen,  3^nen  über  ben  in  9lr.  33 
blefeS  3ai)rgangeS  ber  ^Sulunft"  erfc^ienenen  Sluffa^  beS  $enn  dleid^StagiS« 
abgeorbneten  ipanS  Seng  meine  Slnftc^t  mitjut^eilen,  befanb  id^  mid^  anfänglich 
in  einiger  SSerlegen^eit.  ^er  SIrtifel  beS  $errn  2tvii  über  bie  antifemittfdie 
S3ekoegung  ift  in  einem  fo  berftönbigen,  id)  möä^tt  faft  fagen:  ^auiSbacfenen 
£one  gel^alten,  bag  er  auf  ben  erften  Slnblicf  faft  einne^menb  toirft  unb  fe^r 
geeignet  ift,  felbft  für  ^en,  ber  eine  gan^  anbere  ^uffafTung  gu  ^egen  getod^nt 
ift,  bie  Don  i^m  Vertretene  6ac^e  ali»  einen  beinahe  l^armlofen  3ug  in  ber 
$^9ftognomie  beS  beut^en  XolM  unb  aU  eine  ganj  normale  S3et^öttgung 
beS  beutfd^en  9lQtionaIgefü^IeS  erfc^einen  gu  laffen.  Oi)ne  in  irgenb  einem 
fünfte  in  meiner  eigenen  $(nFcl^auungkoetfe  ine  gemalt  su  fein,  no4  burc^ 
bie  ®rünbe  beS  $erm  ßeug  t>on  bem  unbefc^reiblic^  unbehaglichen  ®efül^(  be» 
freit  gu  merben,  baS  mir  üpn  ie^er  ber  ^ntifemitiSmuS  burc^  feinen  Urfprung, 
fein  auftreten  unb  SBirten  ergeugt  ^at,  tonitt  ic^  bod^  im  erften  9lugenbli(i  nic^t, 
maiS  ic^  über  baS  fo  bielfacb  be^anbelte  X^ema  Ü'leuei^  borbringen  foUte.  6eit 
längeren  Sabren  fte^e  ic^  bem  fojialen Beben  unb  ber  aftiüen  $oUtif  fern;  unb 
felbft  frül^er,  als  id^  gegkoungen  tuar,  am  öffentlic^ien  SBefen  2:^etl  gu  nehmen, 
l)aht  id^  au8  angeborener  Steigung  ftet§  banad^  geftrebt,  mtc^  auger^alb  M 
$arteitreibenS  gu  galten.  S^  erfd)ien  mir  ba^er  toenig  geeignet,  in  einer  Singe« 
legen^ett  bon  fo  bebeutenber  ^ragmeite  ben  l)ier  auSgefproc^enen  STleinungen 
eineiS  ^erborragenben  JiBerfe^terS  beiS  ^ntifemitiSmuS  entgegengutreten. 

S5Senn  ic^  mic^  aber  nun  gur  SBeurt^eilung  nic^t  ber  Partei  felbft,  nocQ 
i^rer  fpegieüen  polttifdien,  parlamentarifdien  unb  augerparlamentarifc^en  93e« 
ftrebungen,  fonbcm  beS  @etfte9,  in  bem  ber  2lniifemiti8mu8  unb  feine  S^üq^ 
^anbeln,  auf  ben  allgemein  menfc^lic^en  ©tanbpunft  fteHe,  ^abe  i4  t)on  Dorn 
herein  baS  (Sefül^l,  bie  beffcre  ©ac^e  gu  üertreten  unb  ben  unparteiifcgen  @tanb- 
pun!t  eingunebnten.  9lu9  biefer  ^mpfinbung  f(|öpfe  ic^  ben  Wlviti),  meine 
äJleinung  unumtounben  über  eine  ^-rage  gu  äugern,  bie  nac^  meiner  lieber« 
geugung  ficb  Pom  praftif(^«politifc^en  @efic^tspunfte  auS  nic^t  löfen,  ^öc^fteniS 
biiSlutiren  lägt.  ^J^emaub  toirb  auf  biefem  ©ebiet  ben  *anberiS  ^enfenben  Je 
mtberlegen,  noc^  meniger  gu  fi(|  berübergtelien;  eiS  giebt  im  geiftigen  lieben  ber 
97{enf4en  S3erei4e  unb  Strömungen,  bie  fte  in  gmei  getrennte  £ager  t^eilen, 
gu  bereu  ISereinigung  ei^  feine  SSrüdTen  noc^  äBege  giebt  3"  biefen  @tr5s 
mungen  gehört  meine»  ®rac^tcn8  ber  2lntifemitigmu2,  —  tocnigftens'  in  ber 
Sform,  bie  er  gu  meinem  Bebauern  in  ^eutfcblanb  angenommen  l^at 

Unfer  groger  Sfanglcr  bat  im  3abre  1847  auf  bem  SBerMnigtcn  ßanbtage 
eine  Sleugcrung  gctban,  bie  in  Jener  fernabliegenben  3^t  ^^^  ben  fo  unenbli^ 
einfadieren  formen  öon  ^taat  unb  bürgerlicher  ©efeHf^aft  getoig  mit  ©egug 
auf  bie  iübifc^en  @toat8angebörigcn  baS  Steckte  traf,  ©r  äugerte:  „3*  bin 
lein  fjeinb  ber  3ttben,  unb  toenn  fie  meine  geinbc  fein  folltcn,  fo  bergcbe  ic& 


2)xe  atttifemitifci^e  iBeloeaung.  129 

i^nen.  3^  liebe  fie  fogar  unter  Umft&nben.  3^  gdnne  i^neu  alle  Siechte,  nur 
ni^t  baS,  in  einem  (^riftlic^en  Staate  ein  obrig!eitIi($eS  Slmt  su  befleiben!" 
IJütft  SBiSmarcf  iat  bamit  nidtjt  bIo8  alS  Wltn^d^,  fonbem  aut^  aliS  Staatsmann 
dne  Slnf^auung  audgefproc^en,  bie  für  bte  bamaligen  Seri)ältniffe  ben  jftbifd^en 
@taati»bärgern  eine  auc6  i^nen  für  i^r  SBo^l  unb  il^re  gewohnten  Slnfprüd^e 
genügenbe  Stellung  im  Staatt  antoieS,  unb  man  barf  M  no4  i^vit^  fragen, 
ob  eS  nic^t  ein  ®Iü(f  mdre,  toenn  biefe  (Strenge  nie  erweitert  teorben  toöre.  9la4bem 
itho^  burd^  bie  poUtifd^en  ^eigniffe  unb  Umtoölgungen  ber  legten  Dier^ig 
Soi^e  ber  Staat  felbü  eine  ungeheuere,  ja,  gegen  bie  Staatsform  oon  1847 
.gehalten,  eine  totale  Umtoanblung  erfahren  l^at,  nat^bem  man  in  $oIge  ber 
bamit  jufammen^&ngenben,  Dodig  umgeftalteten  ©efe^gebung  eS  für  logifdj 
not^toenbig  unb  moralifc^  geboten  erad^tet  l^at,  bie  3uben  burc^  bie  %man^ 
gtpation  allen  übrigen  Staatsangehörigen  Pöflig  gleidt)  p  fteHen  —  toaS  fc^on 
nm  beStviEen  als  abfolut  gered^tfertigt  erfannt  merben  mug,  meil  man  fie  gur 
fd^toerflen  unb  gugleic^  e^renbften  aller  StaatSlaften,  gur  aEgemeinen  SDtenft» 
Pflicht,  mit  ^erangie^t  — ,  ift  eS  l^eute  moralifd^  unb  red^tlid^  unmdglid^,  biefe 
^mangipation  toieber  rüdfgängig  gu  machen  unb  diejenigen,  toeld^e  man  aus 
freier  (Mfd^liegung  früher  als  gleid^berecgttgte  SBrüber  in  bie  politifd^e  (SlefeO« 
fc^aft  aufgenommen  f^at,  barauS  toieber  gu  oerftogen,  ja  koomdglid^,  loie  eS  ber 
extreme  Slnitfemit  beabftc^tigt,  fogar  aus  bem  £anbe  ^inauS  gu  beforbern. 

@inen  analogen  Vorgang  ^at  bie  ^efd^id^te  fc^on  einmal  aufgetoiefen, 

als  .man  im  römtfc^en  Sfleic^e  fic^  entfc^log,  bie  Sflaüen  freigulaffen^  nac^ibem 

man  fie  gu  ber  (sire  erhoben  ^atte,  aEe  StaatSlaften  mitgutragen.    damals 

unterftü^te  bie  junge  c^rtftlic^e  ^xd)t  fe^r  toefentlid^  biefen  f^ortfdgritt  in  ber 

ai^enf^lid^feit;  unb  bie  (§;^riften,  bie  Srreigelaffenen  unb  baS  >Reic^  Ratten  i^ren 

Segen  baüon.    ^eute  benimmt  fx6^  ein  groger  ^(eil  ber  (^rtftlid^en  ®efeEft()aft 

tDeniger  ebelfinnig  unb  einfid^tig.    Saum  toar  bie  Slufna^me  ber  3uben  gu 

böEiger  ^leic^beredfttigung  PoEgogen^  faum  begannen  S)iefe,  im  S^ertrauen  auf 

baS  betoiefene  SBo^lmoEen  unb  ^tgegenfommen  i^rer  c^riftlic^en  ä^itbürger, 

Don  ber  t^nen  getoa^rten  neuen  f^reil^eit^ebraudb  gu  machen,  ha  karteten  bie  äBirt^e 

nic^t  ab,  ob  bie  neuen  S3oEbürger  nic^t  in  Qfolge  i^rer  ©leic^fteEung  fid!)  aEmö^lic^ 

ben  alten  PöEig  affimiliren  mürben;  fonbem,  fobalb  bie  3uben  mit  ben  t^nen  in» 

mo^nenben  ^genfd^aften  gö^er  S3etriebfamlett  anfingen,  im  mirt^f(|aftlic6en  2thtn 

eine  unbequeme  Stonlurreng  gu  machen,  beobachtete  matt  fie  erft  mit  9leib,  loarf  balb 

auf  fie  einen  glübenben  ^ai,  Perlt)telt  fic^  gefeEfd)aftlt4  e^flufiP  unb  abftogenb 

gegen  fie,  bis  bann  bie  erft  nur  inPibueE,  bann  na4  gangen  Stänben  unb  Gruppen 

fic^  Suft  mac^enben  2eibenf4aften  ftd^  gu  ber  fc^roffen  Partei  beS  SlntifemitiSmuS 

perbi(bteten.   ^ierburc^  l^at  man  fic^  moraltfc^  eines  großen  Unrechtes  gegen  bie 

Suben  fc^ulbig  gemacht,  namentlich  aber  fe^r  toenig  im   Sinne  beS  magren 

^i)riftent^umS  gel^anbelt.    ®urd^  biefe  fd^roffe  Ungebulb  ^at  man  ft^  nid^t  blos 

gegen  bie  gunäc^ft  S3etroffenen  Perfünbigt,  fonbern  anö)  in  ben  Säubern,  mo 

man  |o  Porgegangen  ift,  in  9)eutf(^lanb  unb  Oefterreic^  —  9luglanb  mit  feinen 

^ang  Perfcf^iebenen  ftaatlid^en  f^ormen  unb  fonfttgen  3uftänben  fann  fügltdd 

ouger^alb  biefer  S3etrac^tung  bleiben  —  toenig  ^ö^eren  SBeobadgtungSgeift  ge^ 

geigt,  ftd^  Pielme^r  nur  Pon  augenblid^lic^en  unb  partieEen  ^mpfinbungen  unb 

S^mptomenfc^ä^ungen  leiten  laffen.    ^ro^  ber  in  ber  Sftaffe  liegenben  gä^en 

iflafat,  ^aben  bie  3uben  Pon  ieber  boc^  in  aEen  Sönbem,  too  man  fie  rul^ig  ge« 

toä^ren  lieg,  eine  groge  ^^ügfamfeit  unb  Unfc^miegungfö^igfeit  bemiefen  unb 

bann  au4  fel^r  balb  angefangen,  gu  anberen  S3efc^aftigungen  unb  S3erufen  über* 

9 


.? 

l' 


130  2)*«  3«tanft- 

gugc^cn,  aU  bie  menigcti  toarcn,  bcnen  fic  R^  In  ^oiqt  bcr  ftc  üon  bcn  inclftcit 
SBetricbgjtocißen  fdiroff  augfd&ltcfecnbcn  ölten  @cfc6flcbunfl  toibmcn  burftcn, 
<5)tcfcg  afflmilationbcrmögcu  unb  ©eftreben  jclgt  ficft  überall,  too  fte  ungeftört 
ftnb,  felbft  in  (^ngeln^etten,  tx>it  %,  S9.  £ombrofo  txtüäbnt,  ba6  bie  Suben  in 
gtoltcn  fl*  nicöt  bloS  als  3talt«ner,  fonbem  in  Xnnn  als  Xurincr,  in  aWailanb 
als  aRailfinber,  in  SBenebig  ale  ä^enettaner  füllen.  9lur  unter  einem  ^rucf 
jeigen  fie  Tt^  op)}ortHoneII  unb  lehren  ju  bent  alten  Slbfc^Iiegungberfal^ren 
gnrütf,  mle  pe  s-  95-  tn  a^hifelanb  fi4  erft  toieber  mit  Snbrunft  bcr  ©^nagogc 
l^ugetoenbet  ^aben,  feit  man  begonnen  ^at,  i^nen  baS  2eben  unb  ben  getoo^nten 
^tnerb  fauer  gu  machen.  SRenan  begeic^net  biefe  ^gent^ümlic^feit  febr  treffen^ 
mit  ber  »emerfung:  ,,S)a8  (S^etto  ift  ber  SSoter  be«  STalmub»  gemcfen/' 

Unter  bem  ©rutf,  um  fo  melftr,  toenn  er  unberedjitigt  ift,  ertoai^t  toieber 
bei  biefem  merftoürbigen  S3ol!«ftamme  ber  alte,  mad)tige,  betounbernStoert^^e 
®eift  bcr  i^n  feit  ber  3crftörung  bc«  Stempels,  feiner  ^auptftabt,  feit  ber  Jöer* 
treibung  aus  bcr  lange  betoo^iiten  ^eimatl),  o^ne  Shrcde,  ol)ne  ^riefterf^aft^ 
nur  burc^  baS  ftarre  ^eftbalten  am  ®efe$e  ftar!  gemalt  ^at.  Slnc^  bem  @iaat,  i^ren 
letoeiligen  Obrigfeiten,  gegenüber  ^aben  bie  3uben  ft4  eigentlich  ftetS  unb  überaQ 
als  gute  Untert^anen  beto&btt,  too  beibe  i^nen  eine  milbe  ipanb  geigten.  SBenn  fte 
bielfac^  als  unrubige  .Q5pfe  gegolten  ^aben,  fo  geigten  fie  als  folc^e  meift  nur 
bie  aüen  ftäbtifc^en  SBebölferungcn  innetool^nenbe  9lü^rigfeit,  berbunben  mit  ber 
Unftettgteit  ber  ganbelSleute,  gu  benen  fie  not^gebrungen  S^^t^unberie  ^inburd^ 
faft  aüc  geprten. 

5Der  ®runb  beS  ^affeS  unb  ber  9lnti|)at^ie  liegt  bemnac^  bieSeid^t  nic^t 

fo  fe^r  in  ben  befonberen  f^l^lern  ber  babon  S3erfolgten  mie  in  ber  äRiggunft 

ber  äScrfolger,  bie  eS  ibnen  nic^t  bergei^en  fönnen,  toenn  fie  i^re  gefc^öftlid^ 

lei^t  überioiegenben   ^ä^igleiten  unb   ^igenfcbaften  erfolgrci^  gur  (Geltung 

I      I       bringen,  ^a,  too  b(x.$j^g|t..  eben  fo  ru^ig,  eben  fo  fai)ig,  !lug,  fparfam  unb 

nüd^tem  unb  bel^arrltc^  ttt  mie  beraube,  tu jwptorifrt^  ttt  9r^|j|pTtgit^  f))ielen  bie 

I      I       S^htn  burd^auS  feine  ^eroorftec^enbe  S^olff/ fbitb'ern  g^ciVuiit  ben  anbcr^ 

I      ]        (^ntoo^nern  unb  ®efd^dftSleuten  il^ren  ruhigen  3ßeg.    SQßenn  au4  i^  nic^t 

leugen  fann,  bag  bon  i^rer  6eite  i^r  Uebergetoic^t  ^aufig  sum  toefentlic^en  unb^ 

bauetnben  92a4tl^eil  2)erer  benu^t  mürbe  unb  toirb,  mit  benen  fte  in  S3erü^rung 

famen,  fo  iaht  id)  mir  gur  ^rfärung  biefer  (^rf^cinung  eine  S3eobad^tung  aus 

bem  9laturleben  bienen  laffen:  bag  nämlich  bie  Gc^mcigcn  unb  SBürmer  nur 

I         ba  rt4  einfinben,  too  6cbtoäc^e,  SSerfall  unb  ^öulnig  ift.    SBo  baS  eingeborene 

t         SSolt  felbft  lluikJtoÄftmiidi,  nftfttf rn,  axi  >fitflrjnfta  ,^^b,  äSlllen.Jtorf  ift,  ^at 

fic^  ber  f4&bTid)e  Hinflug  fubifd^ier  (^efc^öftsleute  meines  SBiffeuS  niemals  in 


^         gefährlichem  9)la6ftabe  fühlbar  gemalt. 

i  Slm  ^eftigften,   in    auSgcprägtcfter,    unfeinfter  %oxm    geigt    fidj    ber 

SlntifemitiSmuS  ^eute  in  SDeutfc^lanb.  ^ie  gefellfc^aftlid!)e  unb  toirt^fc^aftltc^e 
Seite  beS  SKntifcmitiSmuS  fann  ic^  mir  burc^  bie  SD^cnfcftennatur  erflären,  totnn 
t(^  fie  au4  grdgtent^eils  in  i^rer  ^lUgemein^eit  unberechtigt  finbe  unb  beS^alb^ 
nidt)t  billige.  i)ie  politifc^e  9tic^tung  unb  SluSnu^ung  fann  ic^  berfte^en,  benn 
id^  beute  realiftifc^  genug  unb  f^aht  lange  genug  bem  parlamentarifd^en  treiben 
gugefc^en,  um  gu  toiffen,  bag  in  ber  $olitif  nad)gerabe  jebeS  Mittel  benu^t 
toirb,  um  bei  SÖ^a^lcn  unb  ©efe^berat^ungen  gum  3icl^  git  kommen.  @c^ön 
fann  ic^  eS  nic^t  finben  unb  groge  ^Icgtung  oor  bem  fontinentalen  $ar* 
lamentariSmuS  fann  i(|  als  ^nljäng^r  ^''^^fflm'j;6jf  aus  innerftcr  Ueber«' 
geugung  auc^  mö)t  babei  bctoa^reu;"'35ie^^n^än0er  unb  SluSnufter  ber  anti^ 


2)ie  antifemitifti^e  i^ekoegung.  13 1 

femitifd^en   IBetoegung  mSd^te  X(b  aber  barauf  aufmerffam  machen,  bag   eine 
fonatifc^e  SSerfoIguttgfu^t  Don  äJ^oiorU&ten  gegenüber  ben  SRinoritäten  ftets  nur 
in  niebergel^enben  Staaten  gefc^ic^tti^  borgelontmen  ift,  md^renb  bie  ^eutfd^en 
ht9  S^eutfc^en  9leic6e8  bod^  too^l  ftc^  in  auffieigenber  £inie  §u  betoegen  toö^nen. 
^er  größte  ä^ortourf,  ben  bie  C^^riften  ben  Suben  machen  fdnnen,  ift  ber, 
bag  biefe  3efum  and  Sheu^  gebracht  ^aben.    Tlan  bergigt  aber  babet  ganj, ' 
ba6  iie  eS  traten,  toeil  fie  naturgemäß  3efum  nic^t  ali  (E^rtften,  fonbem  al9 
einen  ^u  i^nen  gehörigen,  auf  Umftura  bebac^ten  ®IaubenSgenoffen  betrad^teten. 
Ratten  fte  borauSfe^en  Idnnen,  baß  fie  i^m  unb  feiner  neuen  £e(re  baburc^ 
ben  größten  ^ienft  ermiefen,  fo  toürben  fie  eS  fieser  unterlaffen  ^aben,  unb  ^aS 
um  fo  me^r,  nenn  fie  Bugleidt)  eine  ^lt)nung  gehabt  Rotten  bon  ben  SBerfolgungen, 
benen  ibre  92ad)fommen  im  £aufe  ber  ©efc^tc^te  bon  (Seiten  ber  fpöteren  l^n* 
ganger  biefer  £elt)re  ausgefegt  fein  toürben,  bie  auf  bie  Siebe  gu  (Sott  unb  hm    \ 
Siläcftften  ottein  gegrünbet  toor.    @tatt  Neffen  ^aben  Siele  unter  i^inen  biefe» 
Unrecht  fpöter  baburc^  gefü^nt,  baß  fie  gu  ber  f\^  neu  bilbenben  Sürc^e  über«     / 
traten,  %n  beren  ebelften  a72itgliebem  fie  lange  3<^ii  geborten,    ^t  aI9  bie    / 
(briftlic^e  SHrc^e  ben  urfprünglicben  milben  ^barofter  brflberlicben  (S5emetnleben8    - 
3U  einem  er^eblidgen  X^eil  oufgob,  um  ficb  in  bie  moßlofen  unb  ge^öfffgen 
©treitigfeiten  ^u  berlieren,  bie  and)  bie  legten  3alt)r^unberte  beS  felbftänbigen 
Subent^umS  getrifbt  batten,  baS  tro^bem  große  religidfe  ©emittier  loie  $^iIo     / 
unb  3efu»  ^erborbringen  fonnte,  —  erft  ba  Hörten  fie  auf,  ficb  gu  befel^ren,  um    / 
nur  nod)  enger  im  S3anbe  beS  ©efe^eS  il)rem  alten  ®(auben  na^juleben,  beffen    ! 
ungeftorte  ^rbaltung  il^nen  auc^  Heute  nocb  unbefd^abet  ber  Stulturentmidfelung 
gegönnt  merben  fönnte.    ^enn  nicbt  bie  3uben  finb  eS,  bie  bie  3beale  aus 
bem  mobernen  2thtn  immer  me^r  berf^Htoinben  machen.    3^  ^i^f^^^  beflagenS« 
toertben  XHatfac^e  liegen  bie  Urfocben  bei  gang  anberen  ^aftoren  beS  öffent* 
liefen  SebenS,  in  ber  ^uneHmenben  Slbfcbtoacbung  mancher  Elemente  bed  menf(H« 
Ii(ben  ^afeinS,  für  beien  ^Haltung  bie  cbriftlic^e  ©efettfcbaft  mitunter  fogar  ' 
bei  ben  Suben  ÜRond^eS  lernen  fönnte.    3cb  totll  nur  ben    ftarf  betoa^rten 
gamilienflnn,  bie  gjietät  im  »er^ältniß  ber  Shnber  ju  ben  ®Item,  bie  ©ereit» 
toiüigfett,  fiö)  unter  einanber  gu  unterftü^en,  nennen. 

8oIl  id^  nun  gum  @4Iuß  micb  nocb  borüber  äußern,  »ie  icb  mir  bie 
möglicbe  £öfung  biefer  traurigen,  in  i^ren  Urfacben  unb  SEßirfungen  jeben 
372enfcbenfreunb  fo  ungemein  betrübenben  Srage  beS  ^JlntifemitiSmui^  beule,  fo 
babe  icb  barauf  feine  in  einem  9iatH  gipfelnbe  ^ntmort,  fonbem  nur  toieber 
Slnfid^ten  unb  SBünfcbe.  @:S  bleibt  nur  gu  tofinf^en,  boß  einmal  bie  3uben 
auf  bem  bereits  bitr  unb  ba  betretenen  $fabe  größerer  S3efcHetbenbeit  bei  SBer« 
folgung  ibrer  toirtHfcbaftlicben  S^atigfeit  unb  größerer  Surüdf^altung  bei 
@eUenbmacbung  t^rer  bürgerlid^ien  unb  gefett[d[iaftli(ben  Stellung  üerbarren 
mögen,  um  bie  i^nen  auS  berfcHiebenen  ®rünben  feinblicb  gefinnten,  fte  an« 
greifenben  Elemente  nicbt  femer  gu  reiben;  unb  ha^  gkoeitend  auf  Seiten  ber 
Verfolger  ber  antifemitifcHe  ©eift  ftcb  attgemacb  ausleben  möge,  toie  atte 
retigtöfen  unb  politifcben  fieibenfcHaften  unb  Fanatismen.  ^J^ur  fo  fann  oer* 
mieben  toetben,  boß  bjj  oHnefcin  an  mancberlei  3ünglingSfeblern  frSnfelnbe 
fc^öne  9)eutI^fcJicyuni(bt  für  atte  3ct^cri*1u"TcTncf  ffintbicfeIuuöl)ori  biefer 
fogialen  ^anf^eit  bebröngt  unb  in  ber  SBert^fcba^ung  beS  SluSlanbeS  burcH 
feine  eigenen  Angehörigen  berabgefe^t  toerbe. 
a)reSben.  Dr.  jur.  ©raf  21.  SBilbing. 

9» 


132  3)ie  Sutanft 


(Ein  (Ban5mo6cmcL 


@e  begann  berettö  p  tl^bften;  ha9  erfte  9<^nobft  mürbe  ju  Wlattit  ge» 
bra(Jbt.  ®ie  Steiften  aber  agen  noc^  Pflaumen  unb  Simen  unb  badeten  no4 
nic^t  an  SBinter&pfel,  9lüffe  unb  SBeintrauben.  gfftt  bte  groge  aßel^rjabl  ber 
972enf(d6en  reifen  biefe  fjfrüc^te  überbaupt  nicbt 

^n  einem  Xage  biefeS  fcbönen  fierbßeS  erioad^te  in  S3raunf4itbeig,  felbft 
bei  SBerecbnung  ber  mabren  Drt«3eit  rec^t  fpat  erft,  ein  junger  SRann,  ber  im 
^Beginne  ber  jiDangiger  3abre  ftanb.  ^  tfit^  $(arl  Oftermann  unb  too^nte 
in  einem  ber  ipäufer  an  ber  ®IieSmarober  ©trage.  @r  J^attt  biefe  SEBobnung 
geteäblt,  meil  i^n  bie  9l&^e  ber  tecbnif(ben  iQocbfc^uIe,  bte  er  befucben  tooUtt, 
gelocft  iattt.  @))&ter  fab  er  ein,  bag  biefe  Wiafjl  menig  glücflicb  gemefen  mar, 
ba  er  baS  $olQte(bnifum  nur  feiten  httxai,  i^n  bielmebr  feine  SBegiebungen 
bauftger  in  bie  innere  @tabt  riefen,  ^ie  Slbenbe  unb  Wdditt  berbrad^te  er 
meift  in  ber  ^(tftabt  ober  ber  ^Itentoie!,  fo  bag  ibn  bie  entfernte  Sage  feiner 
äBobnung  ntcbt  feiten  örgerte.  ^  mnitt  fie  bebalten,  tveü  er  ben  SBirtbSleuten 
burcb  langfameS  Sa\)ltn  beS  3)Hetb3infeS  berpflicbtet  mar. 

911S  Starl  Oftermann  nacb  ÜBraunfcbmeig  gelommen  mar,  fi&ttt  er  gern 
ein  SBerb&ltnig  mit  einer  abiigen  ^ame  ober  ber  f^rau  eines  reidien  aJlanneU 
angeinflpft.,  (§r  batte  in  feiner  ^eimatb,  einem  mingig  Heinen  Stabtcben  ber 
Hltmarf,  b^uftg  üon  einer  folgen  (^gänjung  feiner  ©tubien  geträumt,  ba 
feine  SJ^utter  bie  Sefemappe  l^ielt  unb  er  fid)  in  aSe  jemeiU  im  ®ange  befinb* 
li^enmobemen  ©r^ä^lungen,  ^otytütn  unb9lomane,au4bie  löngften,  vertieft  batte. 
©ein  ©inn  mar  in  golge  biefer  ßecturc  auf  einen  mönage  ä  trois  geridjtet,  morin  er 
ber  dritte  gemefen  märe,  aber  nicbt  berüberflüffige,  fonbern  ber  tertiuB  gaudens. 
<£)a  er  inbeffen  nicbt  mugte,  mie  eine  folcbe  ©acbe  einjufäbeln  mar,  unb  feine 
Slutoren  t^n  bter  in  ben  93raunf(^meiger  S^erbältniffen  gön^licb  im  ©ti(be 
liegen,  überbieS  t)ielleicbt  eine  Dornebme  ober  reicbe  ^ame  überbaupt  nicbt  t)or« 
l^anben  ober  geneigt  mar,  bie  $Iäne  beS  jungen  9J2anncd  au9  ber  Slltmar!  gu 
förbern,  fo  begann  er,  ftib  Dorber^anb  nad^  einem  anberen,  befd^eibeneren  Ser» 
böltniffe  umgutbun.  (tx  berfucbte  e8  mit  ber  S3uffetbame  eines  S^eftaurantS  im 
3J2itteIpunfte  ber  ©tabt.  ®r  belagerte  ibren  ©i^  fecbS  SSBocben  lang  unb  trani 
aus  2iebe  mebr,  als  ibm  gut  tbat.  Slucb  baS  £efen  ber  Soumale  mar  er  ge« 
nötl^igt  fortjufeöen.  S)enn  ba  bie  55)ame  beS  S3uffetS  unb  feines  fiergenS 
@ef(bäfteunbaugerbem  nod^mebrere  ^erebrer  DongleicberSluSbauer  batte,  fo  !am  er 
nur  feiten  an  bie  bleibe.  (&t  möblte  meift  bie  früben  ^eacbmittagSftunben  für 
ben  SBeginn  feiner  treuen  ^oggenburgartigen  2iebeSermeifungen.     ®t  über« 


(Sin  <9ansmobenter.  133 

bauerte  alle  ®afte  unb  ärgerte  fi4  über  {eben  neuen.  ($8  gefd^a^  oft,  bag, 
toenn  Oftermann  eben  mit  bem  ©efül^l  ber  ^leic^terung  ben  legten  (Saft  be« 
sohlen  fal^,  in  biefem  9(ugenblicf  ein  neu  etntretenber  alle  feine  Hoffnungen  auf 
eine  ftille  @tunbe  %n  6c^anben  maä)tt,  @in  frifd)e8  ®Ia9  unb  ber  ÜBru^tl^eil 
eines  S^omanS  mußten  i^m  über  fold^e  ©nttaufc^ung  ^intoegl^elfen.  SDod^  famen 
au4  glüdHiid^ere  3<i*cn#  ^o  einer  ungeftdrten  $Iauberei  nid)tS  im  SBege  ftanb. 
^arl  Dftermann  t^at  bann  tiefe  f&Mt  in  baS  SBefen  ber  mobernen  Sfrau. 
a7lan4mat  fanben  ^c^  au4  bie  offenen  unb  geheimen  SSerel^rer  ber  93uffetbame 
an  einem  Sifd^e  pfammen  unb  betounberten  in  auSgelaffener  £aune  gemeinfam 
bie  rei^oolle  @(^on^eit  il^rer  JQoIben. 

SDaS  toar  baS  anregenbe  miliea,  baS  bem  iungen  9J2anne  baSSEßefen  ber 
mobernen  @efellf4aft  enti)üate,  il^m  bie  ge^eimnigDoIIen  SSßege  in  bie  S^^^unft 
wie».  2)a«  rein  ^3citgem&6c"  al8  foWeg  fing  an,  il^n  gu  befc^äfttgen,  er  begann, 
über  ft(^  felbft  nac^jubenfen,  feine  Slufgabe  langfam  %u  begreifen,  ^ie  toat 
grofe,  ^aö  ücr^eölte  er  ftc^  nid&t;  aber  erfannte  fic  noclft  nidftt  '^n  feften  Umriffcn. 
"®8  beburfte  ber  3"*^  ^6«  u«^  R^  reifen  gu  laffen.  dlnx  fo  biel  toufete  er,  bafe 
biefe  Btufgabe  fo  unenbltc^  anberS  fei  alS  aEe  anberen  unb  bag  er  ber  Tlann 
mar,  i^r  geredet  ju  merben.  äSorlöufig  begnügte  er  ftd)  mit  i^rer  ^eftfteUung 
als  foldier  unb  gemann  baraui^  ein  geiotffed  9J2ag  k)on  6e(bftt)ertrauen,  ha9 
.  i^n  in  ben  @tanb  fe^te,  bie  Vorwürfe  feiner  äJlutter  über  gu  grogen  ®elb« 
oerbrauc^  einfach  abgule^nen  unb  neue  Tliittl  p  forbern.  ^a  er  nid^t  un« 
oermdgenb  unb  feine  äJlutter  fc^toac^  mar,  mürben  fie  i^m  gemährt,  unb  er 
fonntc  feine  ßcbenSmcifc  fortfefcen.  @r  trat  in  eine  SSerbinbung  ein,  fanb  aber 
balb,  bag  biefe  jungen  2tvitt  mit  i^ren  ^^amenSgebanfeu  unb  ©efprö^en  über 
2:an3feftlid&feitcn  unb  3Jlenfuren,  über  bie  Sßrofefforcn,  eine  glängcnbe  8lnfteHung, 
bie  SDer  ober  Sencr  gefunben^atte,  feiert  unb  jurücf  geblieben  marcn.  S)ag  ©tubium 
ber  (J^emie  oertaufc^te  er  mit  bem  ber  ®Ieftrote^nif.  3)iefe  SKtffenfc^aft  ge* 
Wrte  ber  3ufunft  unb  bie  3u'wnft  gcftörte  il^m. 

Sil»  bie  Suffetbame  eine  ö^nlic^e  Stellung  in  einer  anberen  6tabt  au» 
nofim,  hvad^  er  baS  Sßer^öltnig  mit  ibr  plo^lid^  ah  unb  begann,  fic^  an  ben 
(Sebanlen  %n  gemd^nen,  o^ne  ein  ben  mobernen  SJ^ann  JbilbenbeS  ä^er^öltnig 
aug!ommen  %u  muffen.  (Sr  lebte  me^r  in  bem  Greife  feiner  SSerbinbung«« 
genoffen  unb  befugte  ftin  unb  mieber  au4  eine  SSorlefung.  aber  biefe  ©elebrten 
Ratten  ibm  toenig  p  fagen.  2)ie  trocfene  Ueberlieferung  ber  2Biffenfd)aft  unb 
bie  ibeenlofe  aUorfübrung  bon  Serfu^en  efelten  ibn  an.  ©r  begriff,  bafe  ba« 
©tubium  ber  3ufunft  auf  einer  anbern  ©runblage  aufgebaut  »erben  muffe. 
(5r  begann,  barüber  nacbgubenfcn,  toie  ®aS  einsuric^tcn  fei,  oerfd^ob  e8  aber 
vorläufig,  bie  <Baä)t  enbgiltig  gu  crlebigen.  (^  merf te  frü^,  ha^  fie  irgenbmie  mit  feiner 
9(ufgabe  gufammenl^ängen  muffe,  ^ie  Slufgabe  lief  i^m  nic^t  meg.  ($r  unb 
fie  fonnten  märten. 

•  3n  biefem  3uftanbe  be8  Slbtoarten»  oerl^arrte  er  längere  3^tt.  ®r  feinte 
fi(^  auiSi  mieber  nac^  bem  geitgemägen  SBeibe  unb  fing  allmaglic^  an,  fo  meit 
er  ftc^  t)on  feinen  SBerbinbungbrübern  frei  machen  lonnte,  in  ber  Sommerung 
o^nt  bte  bunte  SRü^e  in  ben  ©tragen  beS  ©tabtmittelpunfteS,  auf  bem  ^amme 
unb  in  ber  ©ct^uiiftrage  fc^einbar  o^ne  ^bfic^t  p  fc^lenbern.  3n  SBal^rbeit 
l^atte  er  e9  auf  eine  Si'oberung  abgefe^en.  9^id(|t  er  mollte  erobern,  fonbern 
ba«  mobeme  SBeib,  baS  a^äbd^en  ber  ©trage,  bei»  O^efc^öftl»,  bei»  ©rmerbS 
foSte  i^n  erobern,  i^n  ergrünben,  feine  C^nimicfelung,  feine  ^oolution  einleiten. 
5DaÄ  männliche  ^ringip  ber  3ufunft  foUte  erlöft,  foHte  frei  merbcn  burc^  bie  a3e» 


134  S)ie  3«fmifL 

rü^rung  mit  betn  ^tvig^SBeiblic^en  beS  ©traftenpflafterd  unb  beS  mobernen 
S^tr^öltniffeS. 

Sin  einem  folgen  Slbenbe  beS  @ud^ene,  listiger  beS  ^efudjttoerbenfi, 
enbete  er  in  einer  @4enle  auf  bem  83o^ItDege,  bem  ©d^Ioffe  gegenüber.  (19 
toax  ai'^onbfc^ein.  ^ie  Ouabriga  auf  bem  ©cbloffe  ^ei^nete  ftc^  in  i^rer  ftiOlen 
®rd^e  f(^arf  k)on  bem  92a4t^immel  ab.  ^te  wenigen  tjfu60&nger  arteten  i^rer 
nid^t,  unb  aud^  ber  fd^Iäfrtg  in  langfamem  Xxoü  ba^er  fo^renbe  ^rofd^ftn« 
futfd^er  blidtte  f(%koerIid^  gu  il^r  auf.  @ein  ^agen  l^attt  bie  Stummer  114. 
Oftermann  betrat  ben  SBirtl^fd^aftraum  unb  befteOte  ein  ®IaS  89ier.  ^  fanb 
einige  fjfreunbe.  6ie  berftanben  i^n  nic^t.  ®ie  fprad^en  über  eine  ^reiS« 
aufgäbe,  bie  ein  S3elannter  geldft  f^attt.  @ie  l^ötten  über  baS  @^ered^t  ber 
S3otoIuben  fprec^en  !5nnen,  eS  ^atte  i^n  thtn  fo  toenig  gu  feffeln  bermod^t. 
^aS  ®t^\>tSii^  toar  fc^aal,  fc^aal  toie  baS  S3ier,  t)on  bem  er  gebn  ®la9  trän!, 
o^ne  fid^  an  ber  Unterbaltung  gu  betbeiligen.  @r  ftod^erte  in  ben  3^bnen, 
obgleid^  er  nur  eine  SBo^nenfuppe  gegeffen  {latte.  (^  betrachtete  bie  ©pi^en 
feiner  6tiefeL  Sßarum  tragen  bie  ällenfc^en  @tiefel9  SBarum  ge^en  fte  nic^t 
barfug?  anan  luirb  toieber  barfug  gelten,  ^er  Pfarrer  Stnetpp  ift  auf  bem 
richtigen  SBege.  ^ft  eine  fp&tere  3eit  mirb  i^n  Derfteben,  obgleid^  er  nur  bie 
Sleugertid^feiten  biefer  fpöteren  3eit  geahnt  bat.  ®8  tourbe  fpät.  Tlan  It» 
fc^Iog,  in  ein  (Saf6  gu  geben.  Oftermann  lieg  eS  gefcbeben,  bag  man  ibn 
babin  begleitete.  <^  toöre  eben  fo  gern  allein  gegangen.  Sie  gingen  in  baS 
^ntraU^afö.  SBaiS  f^atit  er  ddu  biefen  9)tenfd^en?  @ie  lonnten  ibm  nicbts 
fagen,  unb  er  fagte  ibnen  aud^  niö^t^,  @ie  fpra^en  eine  Derfc^ebene  @prad^e; 
er  tvar  gettgemag,  fie  gurfidPgeblieben  unb  befd^rönft.  ($r  fpielte  mit  i^nen; 
fte  merlten  e8  nl(^t.  5)iefen  Slbenb  fpielten  fie  mit  bem  SBürfcI;  3)a8  merften 
fie,  benn  er  getoann  eine  £affe  $(affee  unb  eine  9teibe  Don  S^urgunberpünfcben. 

Sim  anbem  aj^orgen  ermacbte  er,  toit  gefagt,  giemlicb  fpat.  ^ie  gange 
6d^toere  ber  ©egentoart  mit  ibren  b^ftigen  $ulSf(blagen  unb  ber  gfiberbi^e  beS 
Silicbterlöftfein»  laftete  auf  ibm.  ©r  ftanb  auf.  68  brangte  ibn  in«  gfreic.  ©r 
üeibete  ftcb  an,  liefe  fein  grtibftüdP  unbcrübrt  unb  ging  auf  bie  Strafte.  ®« 
mar  ein  b^rrltd^er  iperbftmorgen.  SBaS  lümmerte  ibn  bie  ftrablenbe  September« 
fonne?  Sie  batte  ibm  nicbt«  gu  fagen.  Sie  Dergolbete  eine  obe  SBelt  ber 
ailittelmäftigfeit,  be«  Xruge«,  beS  SSerfaU«.  Sie  foflte  toarten  mit  ibrem  Scbeine 
bid  auf  bie  Sage  ber  3ufunft  loo  ba«  emig  3eitgemö6e  ffiabrbeit  gemorben 
fein  toirb,  ba«  ST^oberne  gum  $ringip  aller  0iealitöt  fi(b  oerbid^tet  bat 

6r  trat  tu  bie  Slpotbele  gum  „2Bilben  aJlann"  unb  liefe  ficb  einen  Opium» 
fddnap«  bereiten,  a^an  getoöbrte  ibm  fein  SBerlangen.  @r  gablte  gebn  Pfennige; 
er  bätte  ben  mitleibigen  Slpotbefer  erbroffeln  li^nnen,  er  mufete  nid^t  »arum; 
aber  er  bebcrrf^te  ficb  unb  trat  toieber  auf  bie  Strafte,  aiod^  immer  fcbien 
biefe  frecbc  Sonne  mit  ibrem  erbarmunglofen  ©lange,  Unb  bie  SWenfiben  freuten 
Ttd^  nocb  barüber !  ^  ging,  ha  eS  nod^  gu  früb  gum  ^ittageffen  mar,  um  ben  IB^alL 
Stinber  fpielten  in  ben  Einlagen  unb  bie  S^tnbermabcben  f(btoa6ten.  @S  elelte 
ibn  an.  @in  ipufar  begegnete  ibm.  68  Inüpften  fid^  einige  (Sebanfen  an  biefe 
^Begegnung.  @r  oergaft  fte  toieber,  fte  fcbienen  ibm  untotcbtig.  6d  brangte  ibn 
DortoärtS.  6r  !am  an  ben  SBinbmüblenberg.  6r  bacbte  einige  ^ugenbUcfe 
baran,  ibn  gu  beftetgen.  @r  !am  babon  gurüdT,  ber  83erg  mar  ibm  gu  niebrig, 
e8  lobnte  ficb  nicbt  ber  SRübe.  6r  Oergltd^  mit  ibm  bie  SBerge  ber  Sllpentoelt 
au8  ber  @eograpbieftunbe,  g.  S3.  bie  Jungfrau,  ^ie  moberne  ^lau  bem&cbtigte 
ficb  babei  toieber  feiner  $bantafte.    @r  tooUtt  ha9  moberne  SSerböItnift  begrünben. 


(Hn  Oansmobemer.  1% 

für  eine  bantbare  S^^^unft  feine  etoigen  Siegeln  feflfe^en.  @r  bef(6Io6,  aflen 
(irnfteS  ben  Slbenb  baron^ufe^en,  ein  $robet)er^&(tnifi  mit  einer  ^anbfc^u^« 
nä^erin  einpge^en.  @ine  Qanbfc^u^nd^erin  mugte  ed  fein.  (^S  lag  ettoaS 
St^mbolifc^eS  barin.  Slugerbem  Idnnte  er  gerabe  eine,  bie  er  fc^on  öfters  beS 
Slbenbd  aui»  i^rem  ®efc^öfte  gatte  fommen  fe^en.  @ie  follte  r>a^  §eitgemd6e 
$robetDei6  toerben,  baS  $arabignta  oller  SBeiber,  i^n  unb  fi^  erlöfenb.  ®r 
!am  an  ben  99a^n^of.  @r  moQte  \>a9  moberne  betriebe  ber  @ifenba^n  ftubiren, 
ha^  raftlofe  Stampfen  ber  STlafd^incn  ^oren,  ben  ^au4  ber  9)ampf»agen  fe^en, 
fi4  in  ba9  ®e»ü^I  beS  SBa^nfteig«  ftürgen.  @r  kourbe  gurücfgekoiefen,  er  ^atte 
feine  S3a^nfteigrarte.  8ein  le^teiS  Se^npfennigftücf  mar  in  ber  ^pot^efe 
geblieben.  Sluf  ein  anbereiS  ©elbftücf  mar  ber  Slutomat  nidgt  eingerid^tet 
^nS  Unmuts  befd^Iog  er,  bie  (Sinfamfeit  bed  9lorbba^n^ofeS  aufsnfud^en, 
bort  mürbe  i^m  feine  SBal^nfpene  ben  3utritt  mehren.  @c  ^atte  genug 
^tnbilgungefraft,  auc^  biefen  abgelegenen  S3a^n^of  mit  bem  betriebe  eined  %u» 
fünftigen  SSerfe^rd  %u  beleben.  @r  feinte  fid^  mit  einem  Malt  na4  £eben  unb 
Umgebung,  i&x  bur(!()querte  bie  @tabt,  um  ben  9lorbba^n^of  su  erreid^en, 
feine  972enfc^enleere  foUte  il)n  erquid^en,  i^m  bie  Sfiube  gemöbren,  ber 
^üUe  feiner  ®eban!en  ^err  ^u  merben.  UeberbieS  mugte  er,  hai  ber 
JBabnl^ofdmirt^  megen  fetner  guten  S^ücfie  befannt  mar.  @r  moQte  frü^* 
ftucfen.  (^  ging  über  ben  ^riebric^  >  ^il^elmSpla^,  ben  Aoblmarft.  9)ad 
@ebdube  be9  „6tern8"  mit  feiner  mittelalterlichen  gfagabe  efelte  il^n  an; 
er  lächelte  barüber.  3nt  meiteren  SSerlaufe  fernes  ©angeS  fgm  er  an  bem  ®e« 
fct)afte  feiner  gufünftigen  (beliebten  t)oxhtl  @d  fam  tbm  feltfom  Por,  bag  fie 
no4  nicbts  bapon  mugte,  melctie  Aufgabe  t^rer  darrte,  unb  bag  er  boc^  in  fo 
großer  9{ä(e  an  x!)x  porbeiging,  möbrenb  fie  a^ungloS  PieHeid^t  einen  iQanb« 
fct)u^  ber  ®egenmart  gufc^nitt  ober  fteppte. 

(^  fam  auf  ben  ^agenmarft.  SBli^artig  fc^ob  i^m  ber  ®ebanfe  burc^ 
ben  S^opf,  in  bie  ipagenfcbenfe  gu  ge^en  unb  bort  gu  frübftücfen.  Slber  er  ^atte 
ja  ein  S^ti,  baS  er  erreid^en  mugte,  fofte  eS,  maS  eS  molle.  Unb  er  eilte  Por« 
martd.  ^nen  Slugenblidf  fc^aute  er  gu  bem  ^enfmal  ^einrid)^  beS  2ötoen, 
beS  großen  8lap(nbönbigerd,  auf.  ^er  ÜJlann  ba  oben  l)atte  il^m  nichts  gu 
fagen.  iSx  ge^drte  einer  Vergangenheit  an,  bie  übermunben  mar,  mie  er  felbft 
irie  (S^egenmart  uberminben  Reifen  moQte  bnrc^  bie  ooQftänbige  Verneinung 
«ben  biefer  ©egenmart,  fo  meit  fte  nic^t  geitgem&6  toar.  ^ugerbem  fannte  er 
t)on  biefem  ^etnridft,  abgefef^en  pon  bem  ItRamen,  mentg,  aber  mit  Vemugtfein. 
<^  moUte  nicf^ti»  Pon  i^m  miffen,  ber  9lame  iö^^nric^  genügte;  er  mar  fein 
getnb.  (^  ^atte  i^m  Por  löngerer  3cit  in  einer  übermüt^igen  dladi^t  einmal 
«inen  alten  ^ut  auf  ben  Sfopf  gefegt  unb  eine  empfinblt^e  ©elbftrafe  bafür 
erlegen  muffen.  ^  tonnte  überhaupt  deinen  leiben,  ber  ^einrtc^  ^ieg.  6c^on 
in  feiner  Stinb^eit  mar  i^m  ein  etmad  älterer  Sunge  9MmenS  ^einrieb  Perbagt 
^emefen.  tiefer  ffattt  ibn  immer  mig^anbelt  unb  eine  Stolle  unter  feinen 
SllterSgenoffen  gefpielt.  ^r  mar  ie^t  iQtlfSle^rer  an  einem  ©pmuaftum  in  ber 
tlltmart  ^er  Tlann  f^attt  feine  $l^nung  Pon  einem  Verl^ältnig  tro^  afler  feiner 
^[Ratf^ematii  ©olc^e  Ütntt  finb  unbelehrbar,  bie  3ufunft  mivb  fte  gur  6trede 
bringen.  SDiefen  ©ebanfen  i)ing  Oftermann  eine  ^eile  nac^,  er  rebete  fic^ 
otbentlic^  in  ein  innered  S^^cgefpröc^  mit  feinem  SBiberfa^er  hinein;  er  mieS 
darauf  %itt,  ba^  er  baS  2eben  als  folc^eS  ftubire  unb  lebe,  fpöter  barfteüen  unb 
umgeftalten  merbe.  ^aS  mar  t^,  er  moUte  ^i^ter  merben  unb  mit  flammen» 
fc^rift  hai  9u(6  ber  3ufunft  fc^reiben,  überhaupt  baS  :öu4.     3unac6ft   aber 


1 


136  5!)ie3ttlmtft 

früMtüdPen.  (&t  geriet^  in  109  9^atttoett)ü^L  ®te  fielen  @tdnbe'  mit  (Bemfife, 
OW  unb  allen  (^geugniffen  ber  £anbtoirt6f4aft  bie  Qänbler,  bie  ^audfrouen^ 
bie  93anem  unb  ^Bäuerinnen  regten  eine  neue  ®ebantenrei^e  in  i^m  auf.  i&t 
htWo^,  £anbioirt^  gu  h)erben,  bie  £anbtotrt^f(^aft  im  ©rogen  gu  otgamftren^ 
fie  auf  eine  neue  ©runblage  gu  fteEen.  ($t  brad^te  btefen  neuen  ®ntf4Iu6  mit 
feinen  bortgen  $lanen  in  SSetbinbung  unb  tarn  nun  gu  bem  @nbergebnig,  guerft 
gu  frü^ftäden  unb  im  Slllgemetnen  Saubtoirt^  unb  ^ic^ter  ober  ^ic^ter  unb 
SanbU)irt^  mit  no4  borbe^aliener  9langorbnung  gu  »erben.  S)a8  f(^ien  i^m 
baS  Sbeal  etneS  gulünftigen  SRanned  mit  moberner  Slnfc^auung.  3e  me^r  er 
burc^  baS  (Bemül^I  beS  3Raxttt9  im  SBorkoartSiommen  gewintert  mürbe,  um  fo 
berftftnbnigDoUer  bebad^te  er  bie  ajlangel  beS  offenen  ä^arCttoefeniS.  ^  fa^ 
ein,  bag  burd)  eine  9Jhirft^aHe  bem  Unmefen  abgelftolfen  merben  muffe.  (^ 
moHte  SlSeS  baran  fe^en,  biefeS  3^^^  ^cr  ftumpfen  3cit  immer  unb  immer  toit» 
ber  t)orgufü^ren.  SilS  ein  onbrer  Sato  tDOÜte  er  feine  3Rttmenf4en  unermüblic^ 
aud  i^rer  ®Ieic^giUig!eit  aufrütteln,  bie  Sl^olfölvo^lfa^rt  beben,  bie  fogtale  f$rage 
nic^tl^fen  Reifen,  fonbernaQein  ldfen.@rftauntefelbft  über  bie  ^üüe  fetner  @eban!en, 
bie  SBeite  feinet  S3Iicfe8,  baS  Umfaffenbe  feines  geiftigen  ^ortgonteS.  ($r  begann, 
fi4  als  Stitanen  gu  begreifen.  @S  ermac^te  fd^üd()tem  erft  unb  leife  baS  ed^te, 
bomebme  6elbftk)erft&nbnig,  baS  ben  mobernen  !^ann  fi^  felbft  erfennen  labt 
unb  i^n  über  bie  bumpfe  äl^affe  ber  2:agebiebe  unb  Sagelöbner  erbebt. 

3)ie  lefete  ©tredfe  feines  2BegeS  legte  er  auf  ber  Sßferbebabn  gurüdt,  er 
fu^r  über  bie  SBenben»  unb  ^dileini^ftrage  bem  92orbbabnbofe  gu.  ^ie  SRit» 
infaffen  beS  SBagenS  üerbroffen.  ibn.  kleben  i^m  fa6  eine  Sürgerefrau,  bie  eine 
frübe  ®anS  gelauft  fjattt.  ($r  flob  biefe  91acbbarfcbaft  @r  bätte  erftidfen  fönnen 
in  ber  bumpfen  ältmofp^are  biefeS  milieu.  @r  trat  auf  bie  t)orbere  ^^lattform 
beS  SEBagenS,  mo  er  3cuge  lourbe,  toie  eine  fjrau  ibrem  SWann,  bem  Äutfd^er^ 
auf  ben  fie  an  einer  oerabrebeten  Stelle  gekartet  b^ben  mugte,  baS  einfacbe 
Sl'HttagSeffen,  obne  bag  barum  angebalten  mürbe,  guftecfte.  @S  mar  ein  belegtei^ 
bidTeS  S!unftbutterbrot.  %cx  Wlan  fagte  ibm,  gleic^fam  gur  ©rflörung,  bag  er,. 
um  eine  Ueberftunbe  gu  Derbienen,  auf  bie  ai'HttagSpaufe  üergi^tet  babe  unb 
erft  beS  StbenbS  toarm  effen  toerbe.  Scrgbaft  bife  er,  mag  er  auf  bicfer  menig 
befabrcnen  ©trccfe  mobl  tbun  fonntc,  in  fein  ©utterbrot.  "'Ollermann  fanb 
biefeS  ^afein  merifd^enunmürbig  unb  baS  (^ffen  in  feiner  ©egenmart  rücfficbtloS. 
©roQenb  gog  er  ficb  auf  bie  Wintere  Plattform  b'eS  SSßagenS  gurüdf  unb  fam 
fo  enblicb  üor  bem  !)lorbbabnI)ofe,  ber  in  ftiUem  Sfn^ben  balag,  an. 

Sluf  bem  S9a^nfteig  mar  eS  beinabe  menfcbenleer;  nur  ein  paar  IBabn» 
bebienftete  mad^ten  ficb  bort  gu  tbun.  (Sine  Sfieil^e  leerer  ^ilcblannen,  bie  bem 
@leife  entlang  aufgefteüt  maren,  beutete  barauf  bin,  bafi  balb  ein  3ug  aus  bem 
6üben  ankommen  mugte,  fie  abgulöfen  unb  einige  S^ieifenbe  abgufe^en.  S^arl 
Dftermann  martete  ^)ierauf  ni(bt,  f onbern  betrat  ben  ©rfrifd^ungraum,  mo  er  bie 
fjamilie  beS  SBirtt)S  beim  gemütblidften  iDlittagSeffen  antraf,  ftein  Sletfenber 
ft5rte  ibre  Sebaglid^Ieit.  Oftermann  trat  bor  ben  (Spiegel;  baS  ®laS  marf 
i^m  baS  S3ilb  eines  ernften,  gereiften  SRanneS  gurüdP,  baS  nur  etmaS  gu 
gerottet  mar,  um  gang  bebeutenb  gu  erfcbeinen.  Qt  fe^te  fid^  an  einem  ber 
Z^ä)t  nieber  unb  befteUte  einen  ipering  unb  eine  faure  ®urle. 

®r  tranf  ein  ®laS  S3ier  unb  befd()lo6,  feinen  gemö^nlid^en  SRittagStifcb 
^tntt  aufgugeben  unb  ficb  t)on  bem  SBirtbe  einen  XeUer  6upbe  reicben  gu  laffen 
@S  gefc^ab;  als  er  gu  effen  begann,  merfte  er,  bafi  er  eS  mit  einer  ^rbfenfuppe 
gu  t^un  ^atte.     ^ad)  ber  3){a^lgeit  fe^te  er  ficb  in  baS  Heine  ^amengimmer. 


Sin  ©ansmoberttfr.  137 

baS  boS)  f(^tt>etli(^  beftimmungSgentager  benu^t  toerben  toürbe,  unb  fd^Uef  unter 
JBerfnd^en,  bte  grauenfrage  §un&ct!fi  erfi  in  grogen  3ügen  unb  gleid^fam  int 
(Stoben  %u  Idfen,  ein.  @in  unri^l^tger,  bem  benfenben  fSRann  beS  nerüdfeften 
aller  Sa^rl^unberte  eigentpmlid^er  64Iaf  l^telt  i^n  btS  fec^SU^r,  too  er  getoecft 
nnb  gebeten  kourbe,  baiS  3intmer  einigen  SDamen  einzuräumen,  bon  ber  @r(ebigung 
brtngenberer  Slufgabe  §ttr{i(f.  Slber  eS  iDor  iDol^lt^ätig  unb  gut  gen)efen,  ba^ 
er  gefc^Iafen  ^atte,  unb  gut,  bag  er  ie^t  getoecft  tourbe.  SJlit  erfrifc^ten  ©innen 
fonnte  efje^t  an  fein  Xagetoer!  geben«  (^S  toar  ntebr  ein  Slbenbmer!.  (Sr 
begab  fi(^  in  feine  SBobnung,  um  einen  frtfcben  fragen  unb  eine  anbere  Shabatte 
umgulegen.    @o  toar  er  gerüftet  fetner  sufünftigen  beliebten   entgegenptreten. 

hieben  (Slocfenfd^Iage  liegen  ficb  bon  ber  naben  ^omfircbe  bernebmen 
M  Oftermann  feinen  S3eobad)tungpoften  bejog.  @r  ging  auf  ber  bem, 
$anbfcbubgef(bafte  gegenüberliegenben  @eite  ber  ©trage  raftloS  auf  unb  ah, 
um  ben  ^ugenblicf  ni(bt  su  berpaffen,  mo  feine  ©cböne  heraustreten  mugte.  (§x 
fürchtete,  einem  83elannten  su  begegnen,  ber  ibn  feinem  Sl^orfa^  ^ntfremben 
fonnte.  9[(S  eS  ftar!  auf  bie  a^te  ^benbftunbe  ging,  begegnete  ibnt  bei  feinem 
Slufs  unb  Slbmanbeln  mebrfacb  ein  f^Iicbt  gefleibeter,  iüngerer  ül^gnn,  ber  ein 
©(^retber  ober  etmaS  ^ebnlicbeS  fein  fonnte.  @ine  gren^enlofe  äSeracbtung  be» 
feelte  i^n  biefem  äl'lenfcben  gegenüber,  (^r  fiättt  i^m  baS  '^lecbt,  toie  er  felbft 
auf  ber  ©trage  §u  bermeilen,  ftreitig  machen  mögen;  aber  er  begn^ang  Ttcb»  vixa 
niäft  einen  Sluftrttt  betbei^ufübren  unb  baburcb  bteüetcbt  ben  entfcbeibenben 
^(ugenblttiP  ju  berpaffen.  @d  fcblug  acbt  Ubr.  @ine  ©tunbe  f^attt  er  gekartet, 
als  enblic^  SBorbereitungen  in  bem  beobachteten  ©efcbäfte  bemerfbar  n^urben, 
geierabenb  %n  machen.  %a^  £icbt  erlofcb  unb  nacb  ein  paar  3Rinuten  erftbien 
bie  i^koartete  auf  ber  ©trage.  6r  ging  auf  fie  ju,  inbem  er  leicbt  ben  $ut 
lüftete:  ,,®uten  Slbenb,  gfräulein,  tooHen  @ie  einen  SlugenblidC  einem  ajlanne 
@ebor  f4en!en,  ber  .  .  ."  ^aS  bübfcbe  STIabcben,  baS  bie  ®ebanfeng&nge 
jDftermannS  nicbt  fannte  unb  eS  mit  bem  tttoaS  übereilten  antrage  eines 
eialtirten  fnngen  äJ^anneS  ju  tbun  %n  baben  glauben  mugte,  lieg  ibn  nicbt  an^» 
reben,  fonbem  entfcblüpfte  unb  fucbte  an  bem  3lrmc  beS  jungen  ©cbrciberS, 
i^reS  SSerlobten,  ber  ingteifcben  berangetreten  ioar,  ©cbuö-  SJetbe  berlorcn  fi(b 
in  ber  an  biefer  ©teffc  nicf)t  febr  l^tUtn  ©trage..  Dftcrmann  glaubte  nocb 
ber^alteneS  Bacben  unb  einen  SluSruf  .ettoa  tote  „bummer  SBengel"  gu  ^ören. 

Unenblicbe  SBelt«  ünb  a)?enfcbenöera(btung  bemäcbtigte  ftcb  feiner  lieber« 
feele.  ^  bra$  in  biefem  Augenblicke  ben  ^iah  über  SBraunfcbtoeig  unb  feine 
S9etoobner.  Qier  mar  oon  je^t  an  fein  f^elb  beS  äBirfenS  me^r  für  ibn.  @r 
mugte  fi(6  eine  grögere  Sabn  fucben. 

^t  ging  sunäcbft  in  ben  ©aalbau,  ag  gu  $lbenb  unb  tranf  fo  Diel  93ier, 
als  mit  feiner  ©ttmmung'  ftcb  nur  einigermagen  bertragen  mocbte.  Am  anberen 
ajjorgen  ermadite  er  angefleibet  in  feinem  Sette.  @S  fiel  ibm  ein,  bag  er  ficb 
in  S3raunfd^tt)eig  fcbon  gu  fremb  gefüblt  b<itte,  als  bag  er  eS  ficb  nocb  bätte 
bequem  macben  tüoUtn.  (^r  toollte  bie  ©tabt  berlaffen.  @r  orbnetc  oorläuftg 
feine  Angelegenbeiten  unb  fubr  mit  bem  SBliöguge  nacb  Serlin.  S)cr  ®rfte,  ber 
i^m  auf  bem  $otSbamer  S3abn^ofe  begegnete,  toar  $etng  Sooote. 

Tlaii  Uppentopp. 


138  S)ie  Svtbmft 


21ört^crn=pacij!c 


$ttr  iit  STHltvmifee  l^at  man  ^ur  93eurt6eilung  ber  SRort^entsg^actflcs 
®e{(^&fte  einen  guten  9lu8fi(^t)}unft,  ba  l^ier  bie  Stngelegen^etten  im  SunbeS« 
gerid^t  Der^anbelt  metben.  SDer  S3licf  teirb  a(fo  tveber  burc^  btn  blauen  ^un^ 
infptrirter  S^^u^fl^^^^I  ^^^  ^^^4  ^<^  trflgerifci^e  SSeleuc^tung  interefftrter 
t^trfulare  getrübt  Sänge  toirb  eS  nun  ntc^t  me^r  mähren,  bis  bie  @ntfc^eibung 
gefäHt  toirb.  ^aS  3<ugen))er^dr  tft  f4on  im  3uni  mit  ber  Sierne^mung  Don 
^^omad  $.  Oa!e9  ^u  @nbe  gefüi)rt  toorben  unb  baib  Urt^eil  toirb  im  ©et)* 
tember  ober  Oktober  ertoartet.  SBunbeSric^ter  SenfinS,  ber  an  einem  Ülieren^ 
leiben  laborirt,  t[t  na4  i^brüben"  gereift  unb  ^at  einen  l^ieftgen  Sled^ti^gele^rten 
dlamtn^  daxt^  aU  „Bptciai  Wla^ttv"  ernannt,  oor  bem  ingtoifd^en  bie  Slutoalte 
ber  beiben'$arteien  über  bad  %vl  £age  gefdrbecte  ^T^ateriat  argumentiren  merben, 
'  unb  ba  bie  Std^t  W^^il^^  aul»  ber  a^offe  beftritten  toirb  unb  eS  gleic^giltig 
ift,  too  biefer  Xl^eil  beS  ^rogeffeS  gur  äSerfianblung  fommt,  fo  toirb  ber 
,,®pectal  3J{after"  fi4  nac^  einem  93abeort  an  ber  fc^önen  92arangafett  ®a^ 
am  Sltlantifc^en  Dgean  begeben  unb  bort  „with  all  modern  improvements** 
bie  9lebef4Ia4t  über  {14  ergel^en  laffen.  ^ieS  toirb  mQbrf^einlidg  nod^  im 
3uli  gefd^e^en,  ofeüeidit  beim  (^rfd^^einen  biefeiS  S3nefeS  f(!^on  gefc^e^en  fein. 

SBie  baS  Urt^eil  auSfaUen  mirb,  gilt  in  eingetoeil^ten  Slhreifen  als  ,,iore 
gone  conclusion'S  liBunbeSri^ter  SenftnS  toirb  ben  9tece{t)er  OafeS  oon  berSlnr 
liage  ber  Unfäbigfeit  too^l  freifprec^en  unb  toirb  bie  Petition  um  beffen  ^bfe^ung 
oermerfen.  S3etreffd  ber  anberen  betben  Steceitjer  $a^ne  unb  9toufe  ift  eine 
ba^in  gel^enbe  (^ntfcbeibung  betanntlic^  fcf)on  nac^  ben  erften  SSer^anblungen 
erfolgt.  {&i  ergab  fic^  eben,  ba6  baS  ^riumoirat  ber  9leceioer,  auger  bem  oon 
i^nen  für  fid)  felbft  beregneten  d^e^olt  oon  je  18000  S)oaarS  jä^riic^,  feine 
S^ort^etle  gebogen  ^at  SCnfd^einenb  mirb  alfo  bie  ^anls  f^ction,  bie  ben 
^rogeg  im  9Mmen  ber  grarmerS  2oan  unb  Xruft  (^ompanQ  angeftrengt  l^at, 
eine  9lieberlage  auf  ber  gangen  2inie  erleiben,  ^afür  ift  eS  i^r  aber  gelungen, 
einen  großen  $acfen  toert^t)oIlen  S3eme|$matenal8  gn  getoinnen,  mit  beffen 
$ilfe  man  oieQet^t  bie  Ströfte,  bie  binter  ben  SfieceioerS  fteben,  gur  Sl^erant« 
toortung  gießen  unb  ^ufflörung  über  bie  ^auptfac^e  fc^affen  toirb,  —  too 
n&mlicb  all  baS  fc^öne  ®elb  geblieben  ift.  $ier  ift  man  fid)  au^  flar  barüber, 
bag  ^ieS  ber  etgentlid^ie  3^cf  beS  $rogeffeS  toar,  unb  bag  eS  fidft  ber  SRübe 
Oerlobnte,  fei  burc6  einige  S3eifpiele  ber  gu  Xage  gefdrberten  S^atfacben  gegeigt. 

©inen  2:bcil  bc8  S«ortbem»Sßacipc«a3abnf9ftcm«  bilbet  bie  ,,9lorti^em« 
$acifics^JJ{anitoba"i:3^^tQba]^n.  ^iefe  erftrecft  fi4  öon  SBinnipeg,  ber  ^aupt« 
ftabt  ber  fanabif^en  ^rooing  ^JlanitolQ,  bis  gur  ©renge  ber  Sl^ereinigten  ©tauten 
in  einer  Sönge  oon  263  englifcben  ä^eilen.  ^ie  S3aufoften  bitten  ertoiefener» 
magen  12000  ^oaarS  für  bie  mtilt  betragen,  einf(4lie6li4  beS  äBegere^tS,  baS 
bie  S^rooing  gratis  gemö^rt  l^attt,  tocil  man  für  SBinnipeg  befonbere  S3abn> 
erleic^terungen  f^affen  unb  baS  burc^querte  ®ebiet  bem  Sßerfebr  erfcbliegen 
toollte.    3)ie  Sauf oftcn  betrugen  3 156  000  2)oaar8  in  runber  6umme. 

S3iS  bier^er  butte  bie  $rooing,  bie  bie  JBa^n  für  eigene  Sftec^nung  unb 
^efa^r  gebaut  batte,  menig  ®iM  bamit.  ^aS  inoeftirte  Sfapttal  oerginfte  fid^ 
nic^t  nur  gar  nic^t,  fonbern  bie  SBrutto^^innabmen  genügten  aucb  mä^t,  um 


ir»i»- 


iRort^crtt-yacific.  139 

bte  SBetTtebdfoften  gu  becfen.  ^al^rfcbetnlic^  f^ättt  alfo  bie  Sßrobing  ftar!e  3tt< 
fc^üffe  ga^Ien  muffen,  ^ätte  fte  bie  S3a^n  im  S3etneb  erhalten  tooSen,  tvenn 
nid^t  hl  i^enr^  l^illarb,  alias  ^iü^axt,  ein  9letter  in  ber  9lot^  erftanben  märe. 
<^  organiftrte  mit  brei  anbeten  Stapitaliften,  bie  mie  er  auc^  an  ber  ©pi^e 
ber  9lort^n*$actflc«SBa^n  ftanben,  eine  neue  ®efellf(^aft,  bie  Ttc^  ben  Flamen 
«9lort(ern>$aciftc  anb  SRanitoba  S^ailroab  do."  gulegte,  aber  PöIIig  unabhängig 
t)on  ber  «9lortbern  •  Pacific''  toar.  SDiefe  ©efeafcbaft  traf  mit  ber  fßroPina 
aj^anitoba  ein  Slbfommen,  monac^  bie  ^roPina  fld^  Perpflid^tete,  bie  ^infen  für 
6400  Xoüaxi  pro  aWeile,  alfo  für  1 703  200,  auf  25  3a^re  gu  garantiren,  tocnn 
man  ber  neu  gegrünbeten  ©efeüfc^aft  baS  ffit^t  geben  moüte,  JBonbi?  gum  S9es 
trage  Pon  16000  ^ollariS  pro  9J?eiIe  auSgugeben.  9)ie  Heine  ^a«®tipuIation: 
hai  bie  ^nna^men  ber  SSa^n  gunäd)ft  bagu  Pettoanbt  toerben  foUten,  bie 
3infen  für  bie  nic^t  garantlrten  ©onb8  gu  ga^len,  fei  ^ier  nur  ber  SoUftänbig« 
leit  &)egen  fiQ^tig  ermähnt. 

Unter  biefen  löebingungen  mürbe  alfo  bie  ^9lortberns$acific  &  a^anitoba 
^ailroab  (S:o.^  d^igentl^ümerin  ber  SBa^n.  $lber  bie  ©efc^äfte  (loben  Rc|i  auc^ 
ie^t  no4  nid^t  in  münfc^enSmert^er  2Beife,  unb  meil  eS  ffir  beibe  ^^eile  Por« 
tbeil^aft  erlebten,  begablte  bie  $roPing  ailanitoba  eine  Hbfinbungfumme  Pon 
1750  Donars  pro  aWeile,  alfo  460250  S)oaar8,  moburcb»  fle  fl*  Pon  ber 
Ififtigen  5BerpfIi*tung  lo8!aufte,  25  3abre  lang  bie  3infen  auf  1 703200  Dollars 
ga^Icn  gu  muffen. 

92un  batte  bie  unternebmenbe  ©efeüfcbaft  bie  93abn  unb  baS  aUed^t, 
)Bonb8  auSgugeben,  aber  Stäufer  moQten  fi^  bafür  nicbt  ftnben,  unb  meil  ber 
»etrieb  ber  ^a^n  forttoäbrenb  Sufcbüffe  erforbcrtc,  mufitcn  3JlitteI  unb  SBegc 
gefunben  merben,  biefem  unhaltbaren  3uftanb  ein  (^nbe  gu  machen.  ^aS 
fcftcint  gar  ntcbt  fc^toer  gewefen  gu  fein,  benn  mit  bemerfenStoert^er  ßeid&tigfeit 
flelang  eS,  baS  S>ire!torium  ber  5Rortbern*SPacific  —  Pon  bem  ba8  S)ireftorium 
ber  ^ortbcrn » Sßaclfic  ^  3Jlanitoba  aHailroab  ©o."  [a  ein  Xl^txi  mar  —  gu 
übei^eugen,  bafe  ibr  »a^nfpftem  o^ne  bie  aJlanitoba « 3roeiglime  nicbt  PoO» 
ftänbig  fei,  unb  fo  ti)urbe  man  einig,  bafe  bie  3»ciglinie  angeMuft  »erben 
fottte.  auc^  über  ben  SPrei«  mürbe  man  lei^t  einig;  er  fottte  nic^t  12000  Dollar« 
pro  aWeile  betragen,  alfo  gerabe  fo  Piel,  toie  ber  SBau  gefoftet  Wtt;  —  aud(| 
nicbt  16000  Dollar»  pro  3Reile,  alfo  1)a8,  mogu  bie  Sßroping  3Wanitoba  i^re 
3uftimmung  gegeben  ](iatte,  na^bem  fie  in  toeifer  SSorpcibt  auf  einen  Xl^tü  bapon 
bie  3infen  garontirte,  —  nein,  —  permutblicb  toeil  biefe  ©arantie  ingtoifcben 
abgeUJft  mar,  —  ga^Ite  man  20000  3)oaar8  pro  Steile  1  2lUerbing8  ni*t  in 
^cash/  fonbern  in  Sf^ort^ern.Sßacific  (Sonfolibateb  SBonb«,  bie  nacb^er  in 
5Deutf(^lanb  liebePoQe  ^ufnabme  gefunben  baben. 

gaft  bftttei(^  Pergeffen,  gu  ermahnen,  bafe  no(b  eine  Heine  (^tra^SHed^uung 
gemacbt  kourbe,  unb  gmar  für  bie  fogenannten  „terminal  facilities^S  mofilr 
meitere  750000  <£)oIIarS  in  ^nfa^  gebracbt  mürben,  moPon  aüerbinglS  nur 
600000  Donars  ausgegeben  morben  ftnb. 

©ummiren  mir  alfo,  fo  feben  mir,  bafe  bie  ^Sfiorlbem^^acific  SRailroab 
(So.*,  biefe  S3abn,  für  bereu  Uebemabme  Re  nicbt  nur  nicbt»  bcgablt,  lonbem 
fogar  no4  tin  airinfgclb  Pon  460250  ^oüarS  erbauen  batte,  mit  einem  Sßrofit 
ton  2 104  000  Dollars  auf  htn  ^J^ortbern«$aciftc  abmälgte. 

Son  ben  Slftien  ber  „gflortbern » Sßacific  &  ÜRanitoba  SRailroab  So." 
mar  f.  3.  eine  SlRillion  nocb  nicbt  ausgegeben.    SllS  bie  Uebernabme  burcb  bie 


140  S>ie  Snfnttft 

9lort()ent*$adftc*)Bai)it  ftattfanb,  Wo%  ^enii)  Staarb  —  unb  £ieS  tourbe 
bur«^  enteit  Don  t^m  felbft  gef(!^rtebeneit  Srief  betotefen  —  no(!^  MneC  einen 
ftontroft,  nonttneD  ffir  bie  Siefentng  Don  SRatcriofien,  mit  «Decfdr  ^otoeS 
unb  ^0.'  in  3tm»^oxt  ab,tmtx  fSftrma,  bie  fonft  nic^t  gerabe  in  btefem  Httilel 
nia^t,  fonbern  für  geto>5^nli(^  in  @tocfS  iobbert 

2)er  $(at  föt  bie  Xngobe  bed  Betrag«  ber  Siefemng  toor  freigelaffen, 
als  bantaU  ber  ftontroft  ben  onberen  ^ireftoren  %um  Untci^eic^nen  Dorgelegt 
tonrbe,  —  angeblich,  toetl  bie  @untme  fi4  nic^t  im  Sorane  genau  feftfe^n 
lieft.  Se^t  )eigt  ber  ftontralt  bie  @umme  Don  einer  SRiflion  ^oHard,  unb 
aRr.  @pofforb,  ^enn^  S^iUarbS  $nDatfeIretar,  l^at  fär  brci  aRillionen  2)oIIar« 
9(ftten  ber  ,,9l  9.  unb  SRanttoba  fftrh.  (£o.",  bie  nac^^er  gegen  (Sonfolibateb 
83onbd  ber  „9^.  $."  umgetaufd^t  tourben,  Ouittung  geleiftet  unb  ben  Betrag 
beS  fiontraftd  begaben,  ^x,  6pofforb,  ber  in  ^ttD*^oxf  toobnt,  tourbe  aI8 
3euge  Dorgelaben,  aber  ti  ift  i^m  bis  je^t  nod)  gelungen,  fii^  nnter  aüer^anb 
ted^ntfc^en  (^»enbungen  biefer  9{ot^tDenbtgfeit  gu  entgie^en. 

^ieS  iffc  bie  (Seft^i^te  einer  gmeigba^n;  bog  man  ni^t  alfe  fünfunb« 
gmangig  fo  au9fä^rtt(b  fc^ilbem  tann,  ogne  bie  gefammten  Srogeftaften  abgu» 
fd^reiben,  tvirb  europäifc^en  £efem  DerftönbUc^  fein. 

^ie  ,,®Teen  9tiDer  anb  92ort^ern  9tai[roab",  eine  anbere  3tteigba(n, 
12,5  ÜReilen  lang,  loftete  375,000  ^oQarS.  3n  bem  mit  bem  1.  3uii  1893  abge« 
fc^loflcnen  SRec^nungiaI)r  betragen  bie  ©tnnabmen  774,»^oo#  »«*  ungefähr  ben 
ad^ten  ^beil  ber  Betriebil^fofien  ausmacht. 

@e^r  lebrreic^  ftnb  au4  bie  Urnftönbe,  bie  mit  bem  SInlauf  ber  ^.terminal 
fiicilitieB"  in  ©^icago  —  gum  greife  Don  tttoa  28  SJhllionen  S^ottar«  —  §«• 
fammen^angen;  bo4  nimmt  ^teS  fc^on  mieser  ein  befonbereS  $ta))itel  ein 
SebenfaQS  aber  toirb  mon  f(^on  nac^  bieten  turjen  Eingaben  einen  Begriff  baDon 
belommen,  too  bai  fc^öne  @elb  eigentücb  geblieben  ift,  unb  man  toirb  au(( 
DlcDeid)t  bie  neuefien  Slrbeitcraufftänbe  im  ©cbiet  unferer  ©ifenba^ngefellfc^aften 
beffer  Derfte^en  lernen. 

3d&  batte  @elege«beit,  mit  ben  SicceiDcrS  fotoo^l  wie  mit  ben  »lec^t»» 
beiftanben  Derf^iebentlic^  über  bie  ^ludp^ten  ber  Babn  au  fpred^en.  3n  einem 
$unfte  Waren  Mt  einig,  nnb  jwar  bartn,  baft  auf  Stn^gablungen  fiir  bie 
2.  unb  3.  aWortgage  unb  für  bie  fonfoltbirten  Bonb«  au*  ni*t  bie  entfemtefte 
ausfielt  ift.  @oa  ba«  eigentbum  jebo*  nicbt  in  ffonfur«  geratben  unb  an  bie  3ns 
baber  ber  fjirft  aWortgage  Bonb»  faflen,  fo  muffen  bie  ^inggablungen  l&ierfür 
innegeboüen  werben,  unb  um  S)a»  ju  ermöglidien,  ftnb  bie  SRecciDer»  Dom  dtxä^ttv 
3enlin8  fürgli*  ermäcbttgt  worbcn,  h\^  gum  1. 3uH  eine  neue  Slnleibe  Don  einer 
anittion  auf junebmen,  bie  in  wöcftentlicben  Fialen  bi8  gum  1.  SloDcmber  abbegablt 
fein  mufe.  «18  ©t^crbeit  Würben  „SRecciDerS  Certificate»"  gegeben,  bie  glci*  na* 
ber  crften  aRortgage,  unb  Dor  ber  2.  3.  unb  ©onfolibateb  eingetragen  werben 
SEBann  bie  Babn  ftnangiett  wieber  auf  eigenen  Süfeen  fielen  wirb,  wagte  au* 
feiner  ber  ©ingeWeibten  Dorber  %n  fagen.  Slbcr  au*  barin  Waren  |te  einig, 
ba6  bis  babin  bie  3nl)aber  Don  2.  3.  unb  6.on(oIibateb  ben  Slominalwertb 
i^rer  2lftien  gang  bebeutenb  einf*ränfen  muffen,  wenn  bie  ®cf*äfte  auf  eine 
gefunbe  BaftS  guru(Igebra*t  werben  foUen. 
3Wilwaufee.  ©erman  (5.  ©*uli. 


@tn  Q^acaO'du&tlfium.  141 


(Ein  Cacao^^wbUaum* 


Sltn  14.  3uU  toaren  %t^n  3<i^te  üerftrid^en,  fett  bie  toeftafritantfc^e 
Kolonie  Kamerun  unter  ben  (Bd^nii  beS  ^eutfd^en  9lei(^e8  geftefft  koorben  x\t 
9>tt  9lei(6S!ominiffaT  9lad^tigaS  ^tgte  atn  14.  Suli  in  S^amerun,  am  21.  ht 
SNtnMa  u.  f.  tu.  bie  b^tf^en  flaggen.  Ob  Surft  SSiSmardf  too^I  ber  Xage 
geba4)t  traben  mag?  Ob  feine  ®eban!en  bann  too^l  ben  leiten  2Beg  §urü(f» 
finben  p  ben  IBombergeriaben,  bie,  fo  oft  bon  Kolonien  bie  9lebe  toar,  er  l^at 
erleiben  muffen?  iQente  braucht  er  btefeS  Hebel  nic^t  mel^r  an  flc^  ^eran  lommen 
gu  laffen.  (Sx  fann  fl4  in  ben  ®tai&OiUäfltit  berbreitenben  Sflandb  feiner  langen 
pfeife  einfüllen,  ber  Sabal  lann  a\x9  ber  ,,^tntbtas$(antage''  flammen  unb 
bie  gürftin  fann  ben  ^rü^ftücfstifcf)  mit  ^cao  aus  ben  Stameruner  $Iantagen 
befe^en.  Stommt  ber  lolonienfunbige  $en  SBamberger  bann  miber  (^toarten 
einmal  gum  SBefucb  nacb  SBargin,  bann  fann  er  mitgenie^en,  toa^  bie  @anbs 
büf^fen  in  Sßefiafrifa  fpenben. 

3^  bin  ^xdfttmä^tx,  befaffe  micb  alfo  anf^  triftigen  (Srünben  nid^t  mit 
2;abaf ;  aber  %um  beutfc^^afrüanifc^en  (&acao  möd^te  id^  ^eute,  on  fieinem  3ubi« 
läumStage,  einige  SBorte  fagen,  benn  mit  bem  befaffe  id^  mic^  bon  (Befc^äftS 
niegen.  £eife  unb  fd^üc^tem,  mie  e8  fic^  für  £anb|)flan3d^en  gegiemt,  trat  im  Sa^re 
1889  eine  ©orte  „ÄamerumSacaoboönen"  perft  auf  ben  beutfcjcn  3Warft.  SJoIIe 
5  @adP  im  @efammttoertbe  bon  361,25  Tlt  tvurben  in  ipamburg  gelanbet  nnb  ber« 
^anbelt  Wio  fit  geblieben  finb,  SDaS  toei^  9^iemanb.  Srgenb  ein  fturiofttoten« 
]^&nbler  unter  htn  beutfc^en  (S^ocolabes^abrifanten  n}irb  fie  ertoorben  unb  mit 
anbem  6orten  permifd^t  unb  berma^len  ^aben.  Slld  bann  aber  ha^  n&d^fte 
Sa^r,  1890,  fdfjon  171  @adf  im  SBertbe  bon  11 457  aWarf  unb  ba«  folgenbe, 
1891,  fcbon  342  6adr  im  SBertbe  bon  18841,50  brad^te,  ba  trat  ber  ^rembUng 
fcgon  fixerer  auf.  ^ie  offiziellen  3<i^teSberid^te  ber  Hamburger  (^acaofirma 
9(lbred^t  &  5DiII  führen  i^n  bon  ba  an  als  ©onberforte  mit  auf  unb  beridgten 
bon  3abr  %u  3öir,  bafe  ficö  bie  Erträge  ftcigerten.    (58  tourben  in  S^amerun 

1889  1890  1891      •  1892  1893 

@acf       5  171  342  749  1324 

SSertö  361,25  11457  18841,50  43374  75575,85 

3n  btefem  3a^re,  1894,  »erben  gegen  3000  ©adP  im  SBert^e  bon  gegen 
160,000  Tll  ertoartet. 

3Jlan  brauet  nun  toalirl^öftig  nicbt  prop^etifcb  U^aht  gu  fein,  man 
brandet  nur  (iüoaS  bom  ^acaofadde  gu  berfte^en,  um  bem  (^acaoanbau  in 
SBeflafrifa  eine  fixere  3ufunft  öorau8fagen  gu  fönncn.  SBie  fc^r  f(^on  {efet 
ficb  Safrila  an  ber  9)edfung  beg  beutfcbcn  SöcbarfcS  bctl^ciligt,  ®a8  geigen  bie 
einfulirgal^len  fo  beutlid^,  ba6  ic^  —  obglcidd  Säulen  immer  langtoeilig  finb  — 
eg  mir  bodft  nicbt  bcrfagen  fann,  noc^  einige  ^ergufeien.    ®2  famcn  in  ©am» 


142  S){e  3ufmtft 

bürg  an  auS  Stfrifa,  unb  s^ar  bom  ^ftlanbe  unb  t>on  ber  portugieftfc^ea 
Snfel  @t.  2:^om6: 

1882  1883  1884  1885  1886 

@adf    1740  ld83  4440  6393  6952 

1887         1888         1889  1890  1891  1892 

gadt  12794      14179       14271        24049         27965       30166 

3n  10  Sauren  aUo  eine  Steigerung  t)on  1740  &ad  auf  30 166  €a(f  t 
SSergleid^t  man  biefe  S^^^^^  ^tt  ber  (Sefammtgiffer  ber  @tnfu^  oller  übrigen 
6orten,  fo  finbet  man,  ba6  in  ben  legten  Sauren  Slfrtfa  ben  bierten  X^ett  beS  i 

in  ^eutf^tanb  Derbraud^ten  ^caoS  fc^on  ie^t  liefert  8(!^on  langft  nimmt  ber 
afrüanif(^e  (S>acao  in  S3e§ug  auf  bie  )iBerbraud^Smenge  bie  jtoeite  ©teSe  ein. 
9hir  bie  ©orten  au9  (Sua^aqutl  fte^en  mit  einer  (ginfu^rja^I  bon  50  \>\^ 
60  000  <Sacf  pro  3a^i  i^m  no4  boran.  Sin  ben  afrifanif 4en  ^lantagenbefi^ern 
toirb  eS  liegen,  ob  fie  i^re  Plantagen  fo  toiel  bergr56ern  tooKen,  ba6  fte  aOe 
^Httelquolttöten  tote  SBa^ia,  $aiti,  Samana  Dom  beutfc^en  Tlaxttt  Derbr&ngen. 

Slnfc^einenb  ^at  man  in  Stamerun  ben  guten  SBiüen,  bie  ^npflansungen 
immer  toeiter  auSgube^nen.  Wlan  Ijat  mit  150000S3&umen  begonnen,  ^aoon 
blühten  im  Sa^re  1888  fc^on  40000  S3aume  unb  20000  Ratten  bie  erften 
^rüd^te .  geliefert  ipeute  i&ffii  bie  $lantage  250000  iBdume  oerfc^iebener 
Sa^rgönge,  bie  nac^  unb  na^  tragfft^ig  merben  unb  bahn  bei  normalem  ^mtf 
ertragnift  10—12  000  ©adf  liefern  toerben.  8lber  e8  ift  bort  no*  Diel,  öicl 
iungfaulic^er  JBoben.  S)eutfd^e  Sltbeitfraft,  Unterne^mungluft  unb  beutf<|eS 
S^apital  ftnben  ^ier  ein  totittS  Gebiet  }u  nu^bringenber  )6ertoenbung.  ^ier 
ift  enbli4  einmal  ein  gfall  gegeben,  mo  eine  Stonfurren^  betibringenb  mirfen  j 

lann.  3e  me^r  beutfc^e  ^nfiebelungen  fic^  bort  auft^un,  befto  ftörler  toirb  ber 
beutf^e  (iinflug  unb  befto  mtrtl^ooUer  ber  IBeft^  für  baS  9tei4i.  ^ie  Xrbeit» 
Iröfte  merben  leichter  gu  befc^affen  fein,  menn  in  abgegrenzten  SSegirfen  mehrere 
Arbeitgeber  mo^nen  unb  gerabe  barin  liegt  bei  berartigen  Plantagen  ein  groger 
SSBert^,  bag  bie  Slrbeiten  oon  eingelernten  Slrbeitem  begonnen  unb  ooEenbet 
merben.  ^er  S3emeii»  bafür,  bog  fic^  Stlima  unb  SBobenberbältniffe  oorgüglid^ 
zum  ^acaobau  eignen,  ift  erbracht  burc^  bie  fc^on  ie^t  befte^enben  Plantagen.  Bonge 
oor  biefen  ober  mürbe  auf  ber  oor  Stamerun  liegenben  3nfel  @t  Xf)omii  —  bie 
ben  $ortugiefen  gel^drt  —  fc^on  (Sacao  gebaut 

Ueber  ben  SBert^  beS  Sporte«  na4  ben  meftofritonifc^en  Kolonien  fonn 
man  oom  fittlic^en  ©tonbpuuEte  au9  io  benfen,  mos  man  mill.  Tlan  braucht 
ia  ni^t  bamit  einberftonben  %u  fein«  bog  ben  9^aturböltern  mit  oller  ®emalt 
unnü^e  2)inge,  io  fogor  mo^l  oHer^onb  fc^äblic^ei»  3eug,  oufgebr&ngt  merben. 
S3om  rein  gef^aftlic^en  ©tonbpunfte  ouS  ober,  unb  meil  ti  unfere  Igeutige 
toirt^ifddaftUcfte  Drbnung  fo  berlongt,  ift  iebe»  ßoc^,  in  bo»  hinein  inbuftriellc 
©rgeugniffe  geftopft  toerben  lönnen,  nur  mit  greubcn  gu  bcgrüfeen.  ©er  SDie» 
berbinbert,  nimmt  unferer  probuftiben  S3ebdlferung  ben  SBiffen  ans  bem  iD'lunbe. 
^eSl^olb  moüen  mir  oud^  ^eute  einen  Slugenblid^  bei  bem  Subilöum  bermeilen 
unb  uns  ber  3:^atfacbe  freuen,  bofe  bor  gcl&n  Sauren  bie  aWod&t  be»  fjürfttn 
SBiSmordT  größer  mar  otö  bie  be9  $enn  ä3amberger. 
$amburg»$obenfelbe.  SJiaj  »fied.  -^ 


Ulfo  f^jtad^  Sangev^anS.  14S 


QU\o  fprat^  £anger^ang. 


@8  regnete  immer  nod),  in  ben   S3abeorten   froren   bie  f(^Ie4t  (Sin« 

quartirteii  fc^eu  gufammen,  fptelten  Stat,  nm  ftc^  nac^  ^aufe  %vl  träumen,  in 

bie  traute  8tammfnei|)e,  ober  fc^miebeten  fd^ergl^afte  )Bierfarten,  oben  mit  einem 

9(udri4tpun!t   ober  brei  feebabeengel^afi  nacCten  S^abd^en,  bie  toie   ein  le^ter 

®ru^  aus  ben  ^errlid^en  Xagen  ber  SBama^Kaffiter  ben  @m))fänger  bann  fro^ 

l^alb  unb  ^alh  toieber  toe^müt^ig  ftimmten.  ^nd)  in  S3erlin  toarS  nocg  toeniger 

^r;imeflig  als  fonft  getoorben,   benn  immer  fann  man   boc^  nid^t  t)on  ben 

anont^men  S3nefen  bie  Unterl^altung  ^infriften^  bie  ®riec^enpleite  toar  auc^  fein 

befonberd  angenehmes  S^ema,  bie  ^urral^c^öre  über  ben  fogenannten  ftongo« 

erfolg  tonnten  nur  ^ö^nifd^e  ^eiterfeit  loeden  nnb  bie  SRelbung  fogar,  bafi  eine 

Heine,  aber  möd^iige  Partei  im  ©iiQen  munter  mü^Ie,  um  ber  t!frau  $arlag^^ 

eine  gro^e  S^unftmebaiQe  ^u  f^affen,  brachte  bie  ^armlofen  nur  in  ©c^toeig,  bie 

nodf  immer  bei  uns  irgenb  (^tkoaS  für  unmöglich  galten.    60  lal^mte  benn 

baS  ©efpröc^  unb  in  ben  3citungen,  bie  ber  ®Iict  ^offenb  bur(^ftöberte,  fanb 

man  auc^  nic^t  bie  aEerbefc^eibenfte  92euigfeit.    tiefer  @ommer  fonnte  mit 

feinen  migbergnüglic^en  ^Iteberfc^Iagen  noc^  fürc^terli^  toerben.    ^a  er^ob 

titi  Wlann  feine  Stimme,  ein  fd^lid^t  bürgerli^er,  beffen  S^üdFgrat  fein  praller 

Uniformrocf  sufammenpregi,  beffen  Stnopfloc^  fein  bunteS  93dnb(^en  entfteSt  unh 

ber  in  SBabenftrümpfe  niemals  baS  marfige  ^^iebeftal  eingeatoängi  f^at;  unb 

ber  ^lang  biefer  einen  Stimme  trug  fo  tt)eit,  bag  in  bie  büfterften  !Dheneti 

fonntge  £uftigfeit  toieber  einbog  unb  im  gangen  beutfc^en  ®elänbe  bie  trübe 

92ebelftimmung  iau^genbem  ^tobfinn  toieber  mid^.  ^ieferSBo^ltl^dter  ber beutfd^en 

a^enfd^^eit  toar  ^err  Dr.  $aul  £anger]()anS,  praftifc^er  ^rgt,  S3arritabenfampfer 

0.  S)v  SÖlitglieb  ber  ^reifinnigen  SSolfSpartei  unb  @tabtt)erorbneten'S3orfte^er  gu 

S3erlin  an  ber  Spree.    3^n  liegen  bie  £orbeern  nid^t  ru^en,  bie  fein  ^arteigenoffe 

unb  SfommunalfoQege  $tarl  ^bolf  S3aumbac^  einft  enungen  ^atte,  als  er  in  einer 

beutfc^en  SBe^rma(!gtfrage  fic^  auf  baS3eugnig  beS  frangdfif(^en  JBotfc^fterS  beriefe 

unb  in  ben  Spuren  beS  ^angigerS  tooUte  nun  ber  S3erliner  ben  SBeg  in  eine  belle 

3ufunft  beS  beutfd^en  SSolfeS  auSfinbig  machen,  ^err  SangerbanS  toar  bisher  nur 

burc^  eine  in  $aris  lebenbe  ^ante  berühmt,  bie  ben  grauen  Sieben  politif  d^  ftets  auf 

bem  fiaufenben  l^klt  unb  i^m  bie  3)?ögli(^feit  gab,  bie  gang  oerfe^rten  Sc^iU 

berungen  fpomftreic^S  immer  gu  forrigiren,  bie  oon  frangöfifc^en  3uftänben  ber 

arge  S9tSmarcf  uns  oorgufübren  pflegte.    Um  biefer  oorirefflidien  Sante,  bie 

an  Weiterem  9hibm  beinahe  f(^on  ber  ^barle^S  ft^nlid)  getoorben  ift,  für  jabre« 

lang  i^m  getoäbrte  fjrreunblic^feit  ben  Danf  abguftatten,  batte  ^err  ßangerbanS 

neulich  bereits  einige  Xrauerpbrafen  über  ^errn  ^arnot  aus  bem  ®ebege  ber 

3&bn(  gelaffen;  ^aS  toar  gtoar  überflüffig  unb  grdblid^  gefc^macfloS,  aber  bie 

Xante  laS  ben  Rumänen  (itgug  getoig  gern  unb  man  barf  3ebn  gegen  @inS 

toetten,  bag  fie  ie^t  auc^  bem  9leffen  ben  ä^eporter  gefd^idtt  i^at,  ber  uns  mit  ber 

SSetSbeit  beS  neuen   $ropbeten  nun  erfreut.     SBie   foüte  ein   franaöftfcber 

3oumalift  fonft  barauf  fommen,  einen  Urberliner  oon  nüditernftcr  SBeigbier« 

farbung  gu  intert)ietoen,  ber  in  ber  fpörlicben  Scbaar  ber  9lic^terfcben  felbfi 

niemals  eine  ernftbafte  dioVit  fpielen  burftc?    DIein,  ficber;  baS  Snteroieto  bat 

mit  ilirem  ffiaff^t  bie  gute  Xante  besorgt. 

^er  grangofe  toar  offenbar  ein  pfiffiger  Söurfcbe;  er  fc^eute  ficb,  feinen  ÜRann; 
etma  über  ftabtifcbe  Slngelegenbeiten  gu  befragen,  benn  er  mochte  fürchten,  bat)on. 


144  S)ie  3ubmft 


s 


tonnt  ber  9leffe  bet  Xanit  am  ®nbe  gar  ^ntgeS  tierfte^en;  man  mu6  Gerrit 
Sanger^anS  fc^on  naiver  teitnen,  um  bie  odaige  ©nmbloftgfeit  biefer  S^e» 
fürd^tung  dn§nfe^en.  SDer  frembe  ^en  auS  ^^anfret^  ober  ^ä^Upptt  i^n  auf 
ba9  ^ügeUerrain  ber  ^o^en  $olttif  unb  ba  lieg  ^err  Sanger^anS  alfo  iin« 
gefa^r  ficg  Derne^men:  UnS  ge^t  eS  im  ^eutfc^en  ^letct^e,  5Dan(  ber  ^aprlDift^en 
^erabl^cit,  je^t  im  ®angeit  recfet  gut,  iebenfaSS  erl^eblid)  beffer  ald  früher;  im 
Sunem,  ia,  ha  l^at  leiber  ber  liberale  ®ebanfe  nod^  immer  ntc^t  üoSIg  ge{tegt, 
über  ^a9  tann  nun  nid^t  lange  me^r  bauem;  na4  äugen  bagegen,  toirfli^,  ba 
mug  id^  mit  SRifofc^  fagen:  SlÜe  K^tung;  eine  benagenStoert^e  $olitit  ^ 
6ie  toiffen,  bie  bumme  (Sefc^ic^te  üon  1870,  bie  unfer  Sir^oto  burc^  feinen 
Slbrüftungantrag  k>ereiteln  moQte  ^  l^at  und  leiber  %n  9ranfrei(l(|  in  ein  itn« 
freunblic^eS  ä^er^&ltnig  gebracht,  aber  unfere  fJfriebenSliebe  ift  fo  grog  unb  bie 
beutfc^e  ^emofratie  fte^t  fo  t>oVi  unb  gan^  %um  bürgerfreunbUc^en  ®eneral  Don 
€^ribi,  bag  and^  biefe  Unbetr&c^tU^Ieit  Ober  furg  ober  lang  einmal  ani  ber  SBelt 
flef^afft  koerben  mug;  mir  toerben  bie  unt)orfi4tig  —  i^  mbäitt  fein  ^drtereS 
)28ort  braud^en  —  geraubten  ^robin^en  mieber  l^eraudgeben,  uniS  auc^,  bamit 
3^nen  bie  ndtl^ige  <S(loire  ni^t  fel^le,  gern  minbeftend  einmal  fd^lagen  laffen,  unb 
toenn  bann  baS  ^eutfd^e  9iei(!b  nidftt  me^r  t)or^anben  ift,  toerben  au(|i  @te,  bie  ebel 
benfenben  @ö^ne  beS  großen  92ad^bart)olfeS,  gu  ärgerlid^er  ©erei^t^eit  feinen 
^nlag  me^r  Igaben,  mir  toerben  gemeinfam  auf  ©dgü^enfeften  uns  erbauen,  bad 
£amm  toirb  üttfam  am  SBufen  beS  Nigers  rul^en  unb  in  aHen  ®efangOereinen 
koirb,  o^ne,  bag  beS^alb  irgenbmo  eine  (^))finblid^feit  fidg  regt,  mieber  bie  alte, 
uuS  aQen  treuere  fjfrage  gefteUt  merben:  SBaS  ift  be8  SDeutfc^en  SBaterlanb? 
^Ifo  fprad^  Sangerl)and,  fügte  über  ben  SBert)^  unb  bie  S3ebeutung  beS^erm^omot, 
oon  bem  er  feine  Sll^nung  \^at,  no(^  etUd^e  blt^bumme  S3emerfungen  ^ingu  unb 
fc^ritt  bann,  nid^t  tote  S^tat^uftra,  ber  groge  Sßanberer,  ben  ftetlen  @i8gletf4ern, 
fonbern  bem  Stammtifc^  entgegen,  mo  bie  bemofratif^en  fjfriebenSfreunbe  aE« 
abenblid^  bie  SBaffen  niebergmingen  unb  nacb  ben  SBengeln  ben  ^ifc^sug  be« 
ginnen.  Unb  toaS  er  gefagt  ^atte,  ^ag  mürbe  gebrucft,  überfe^t  unb  als  dn 
83efenntnt6  aus  ber  ^iefe  ber  SSolfSfeele  t)om  93erliner  Tageblatt  t)er^errli(4t. 
S^iS  ba^in  toar  ^ftlleS  in  Orbnung  unb  bie  £ante  fdnnte  mit  bem  Steffen  fic^  ftolg 
t>eS  Erfolges  freuen,  menn  ni^t  feltfame  ©(^toarmer  ein  beinal^e  erfd^redFteS 
©taunen  gezeigt  Ratten,  alS  fei  plö^lt^  irgenb  ettoaS  ^tnt^  gefc^e^en.  ^aS  ift  ein 
merfmürbiger  Srrt^um;  bag  alle  Sangerl)önfe  mit  bem  S^ftanb,  ber  fe^t  im 
^eutfc^en  9leic^e  ^errfc^t,  über  aUe  äRagen  gufrieben  finb,  mußten  mir  löngfi 
unb  ber  mürbige  @tabtt)erorbnetensS3orfte^er  ^at  fl(^  ben  ^anf  aEer  ^otrioten 
tjerbient,  ba  er,  um  ber  ^arifer  ^ante  eine  $er§enSfreube  gu  machen,  in  fnappe 
unb  flare  SGBorte  gufammenfagte,  maS  feit  gmeiunbbretgig  Sauren  bie  Unent* 
toegten  t>on  aQen  2e^rftü^Ien  unb  Tribünen  t)erfünbet  ^aben.  3n  $ariS  mirb  bie 
SBeiS^eit  beS  neuen  $fabfinberS  fid)erltc^  fdn  Un^dl  ftiften,  benn  ba  ^at  man 
felbft  ein  fo  t^ra^ttjoQeS  äl^aterial  t)on  Sfommunaltribunen,  bag  man  fid^ 
^üten  mirb,  unferen  £angerl|anS  ernft  gu  nehmen.  3n  S3erlin  aber  fann  man 
aus  ber  l^olben  S3otf(^aft  immerl^in  Einiges  lernen  unb  bie  3^dfier,  bie 
überaQ  bie  Umtriebe  einer  f^ronbe  miitern,  fönnen  fi^  toieber  dnmal  überlegen, 
ob  eS  mirflt(^  gar  fo  ftrafbar  unb  un))atrtotif(^  ift,  eine  $oUtif  gu  t)erbammen, 
bie  nid^t  ^enn  SBil^elm  £tcb!ned^t  nur,  nein,  bie  aud^  $errn  $aul  £anger^anS 
mit  i^rem  Rumänen  unb  fulturfreunblic^en  streben  gu  fo  freubigem  S3eifall  gmingt. 

eerant»ottli(^:   VU  färben  in  Berlin.  —  Serlag  üoh  C  ^firing  in  Berlin  SW/48. 

2>ru(I  bon  SB.  Sfliren^ein  in  Serlin. 


r" 


Setiin,  &en  28.  3uli  ^894. 


&6Ma9  33ort  gortft^ritt  ^at  jtoet  etrf<$tebenc  ißebeutungtn.  ^»  »itb 
flESf  nit^t  immtr  itaijttt  unb  ba^u  ftamml  tine  gODiffe  SbcentDitfufion. 
<St  Tann  nämlii^  tntncber  bae  ^oirüiten  auf  ber  ißa^n  ber  matertcKtn 
gii)iIi[ation  ober  auf  beritnigcn  ber  gctiHgen  unb  ftltli^ni  ancnfi^ennahti 
btbeultn,  —  unb  Tia«  flnb  jttwi  ((^r  eerfd^tebene  liingr.  ®ie  malcritde 
eimlifation  ift  im  SSefcntltt^tn  tin  SIufI)äufun9pro)€f|.  3'be  @<ncratißn 
gtniegt  SBcrt^eil  Oon  ben  gelungtncn  unb  mißlungenen  SBerfui^en  btr  oor^ers 
gc^enben  ©eneraticn;  unb  feit  bie €ntbcff ung  btr  9ud)brucferlunit  bic  <§xi 
Haltung  unb  ben  Umlauf  aBer  neuen  @r(enntni§  ctltit^tert  ^at,  ^ai  ber 
^ortf^itt  biefer  SIrl  ein  immer  bcf^Ceunigteccd  ^empo  angefi^Iagen.  3(ber 
S)ie«  fddiegt  noc^  (eineäinegä  eine  allgemeine  Bunn^mc  ber  ©eifteafraft 
ein.  @(^ritt  für  ©(^ritt  i|l  bie  mat^ematift^e  ^Sifftnft^afl  feit  Slelotone 
Xagen  unenblti^  eorgef (^ritten;  aber  biefed  Sicrft^rciten  benjtift  ncd)  ni(^l, 
bag  bie  heutigen  äRat^cmatitcT  ein  grBgereö  mat^ematifi^eJ  ©enie  beflljcn 
unb  mirfliil  größere  SKat^ematiter  finb  als  Steioton  unb  feine  3(it9cnoffen 
ober  fclbfi  atd  bie  @riei$en  in  ben  ^gen  bon  iSuclib  unb  ^ri^imfbed. 
Unfere  mobemen  3)amitfmaf(^inen  übertreffen  bie  bon  ^att  unb  Sftobert 
®le)>^enfoii  bei  SQieilem;  aber  oon  ben  J^unberten,  bie  an  i^rer  SJerbcfferung 
gearbeitet  ^aben,  ^al  Dieüeii^t  deiner  jene  grogen  Wänncr  an  mcf^anii^em 
®enie  übertroffen.  Unb  fo  iftö  mit  jebem  äuge,  ber  einen  2;beil  con  iDem 
bilbet,  loaS  »ir  unfere  ßioilifation  nennen,  ©t^ritt  für  ©4ritt  finb  mir 
auf  ben  Seilern  unb  ©eiüpen,  bie  unfcie  Sßorfa^ien  erritbtet  ^abtn,  cmpors 
gefliegen,  unb  toenn  iDir  jegt  p!ier  fteigen  unb  lüetter  fetten  !5nnen  aU 
fit,  fo  betoeift  ^ai  nidit  im  @eringflcn,  bag  toir  aud)  buri^f^nittlii^  geiftig 
größer  ftnb  aU  fie.    2)ie  $rage,  bie  id^  ^ier  etövtem  tviO,   ^at  nichts  mit  ; 


146  S)<«  3u(unft 

ber  ber  (SiDtltfation  ^u  tl^un,  tDie  fie  gen)5^nlid^  Derflanben  toxxh.  ®ie 
rid^tet  [xä^  t^ielme^r  barauf:  tfi  bie  äßenfd^l^eit  aU  (Summe  geifliger  unb 
fittUd^cr  SBcfcn  öorgcrücft?  unb  ferner:  toenn  S)cm  fo  ifl,  mit  §ilfe  toelci^er 
^afte  unb  nad^  ta>eld^en  ©efe^en  tfi  fle  in  ber  SBergangenl^eit  fortgefd^ritten 
unb  tt)el(!^e  ftnb  bie  Sebingungen,  unter  benen  biefed  SSortD&rt^fd^reiten  in 
Sufunft  fortfe^bar  iji? 

Stn  erfter  @tel(e  l^aben  xdxx  nad^gufel^en,  ob  benn  in  gefd^id^tlic^er 
3cit  fold^  ein  tjortfd^ritt  in  ber  SKenfd^ennatur  toirflid^  nad^toei^bar  ift; 
unb  S)a0  ifl  leineötuegd  eine  fo  einfädle  unb  fo  leidet  ju  beanttDortenbe 
t$rage,  tok  man  mand^mal  annimmt  äBenn  eine  Urfad^e  mit  ber  Slenben^, 
bie  SRenfd^ennatur  em)}or5u]^e6en,  bauemb  mirifam  getuefen  ifl,  bann 
foQten  toir  ertuarten,  bag  fie  ftc^  burc^  einen  9(uf{lteg  auf  geifügem  toie 
auf  pttlid^em  Oebiete  in  auf  einonber  folgenben  ä^itrfiumen  geigen  toürbe. 
3lBer  feine  fold^e  Bel^arrlid^  auffleigenbe  Sinie  in  ben  §od^flut^ftrtd^en  ber 
aWenfd^l^eit  ijl  toal^mel^mbar.  S)a«  frü^cfle  Behnnte  Sautoerf,  bie  groge 
$9ramibe  @g^))tend,  geigt  in  ber  mat^ematifd^en  ©enauigfeit  feiner  f$orm 
unb  feiner  SSerl^ältniffe,  in  feiner  genauen  ©inrid^tung  nadj  ben  ^immeld? 
gegenben  unb  in  ber  DoQenbeten  Säauted^nü,  bie  feine  innere  STnlage  auf« 
tDeif!,  ein  SRag  t?on  afhonomifd^en,  matl^ematifc^en  unb  med^anifc^en 
Äenntniffen  unb  ein  SDlafe  t>on  (Srfol^rung  unb  ^jraftifd^em  ©efd^idf,  ba« 
jtd^  in  jener  frül^en  ^eriobe  ber  5Kenfd^^eiigcfd^id^te  nur  burd^  2luftoenbung 
einer  ©eiftcöfraft  erreichen  lit%  bie  ber  unfercr  Beflen  mobernen  Ingenieure 
um  nid^td  nad^fie^t.  ^n  rein  inteUeftuetlen  Setffaingen  bel^au))ten  fid^  bie 
SSeben  be«  alten  ^nbicn«,  bie  3lia«  §omer«,  ba«  93u(^  §ioB  unb  bie  aSJcrle 
^lato€  neben  ben  ebclften  3Berfcn  mobemer  ©d^riftfleHer.  3n  SUbl^aucrs 
lunfi  unb  Säauhtnfi  l^aben  ftc^  bie  alten  ©ried^en  gu  einer  Qif)t  ber  ©d^dn« 
l^cit,  be«  föinllang«  unb  ber  SDäürbe  erhoben,  ber  man  in  mobemer  3^^* 
niemals  glei(^gc!ommen  ijt.  Unb  ba  gtanciö  ©alton  in  glcid^er  3Beife  bie 
großen  (Staatsmänner,  gelbl^erren,  ipi^ilofopl^en  unb  3)id^tcr  ber  ^di  be« 
^erifleö  betrad^tet,  tommt  er  gu  ber  aWcinung,  bag  bie  S)urd^fd&nitt«s 
f&l^igfeit  ber  SRaffe  Sltl^en«  nad^  ber  benibar  niebrigften  (Sd^d^ung  faft 
gtoei  ©rabe  l^öl^er  a\€  unfcre  eigene  ifl,  b.  f).  tttoa  eben  fo  öiel,  toie  unfere 
Staffe  über  ber  be«  afrifanifd^cn  SRcgcr«  jle^t. 

^emnad^  l^ätte  man  einigen  ©runb  gu  ber  9(nna^me,  bag  ber  geiflige 
§od&Putl^(lrid^  ber  5Kenfd^§eit  in  ben  ^  letzten  gipeitaufenb  3<»^ren  el^er  ge« 
f unten  alö  gcfliegen  fei;  aber  3)aö  ijl  !cine«tt)eg«  unüereinBar  mit  einer 
§ebung  be«  mittleren  SBafferflanbc«  be«  SKcnfd^enmeere«  in  geifliger  unb 
fittlid^er  ©infld^t.  9Bir  baben  bal^er  furg  bie  toerfd^icbencn  firäfte  ju  be« 
trachten,  bie  toirffam  geroefen  finb,  mand^e  mit  ber  Icnbenj,  biefe«  5Rit)eau 
gu  lieben,  anbere  mit  ber  J^enbeng,  c3  l^erabgubrüdfcn.     SEenn  toir  biefe 


aKcnf(^^dtfortf(!^ritt.  147 

oerfd^iebenen  ftr&fte  gegen  etnanber  abit)5gen  unb  gemiffe  tnoberne  @nts 
kotcfeluttgen  bed  äRenfc^enkoefend  in  ber  cibiliftrten  ©efetlfd^aft  in  Siedln ung 
^te^en^  bann  fdnnen  mir  lotetleid^t  gu  einem  3Bal^Tfd^einlt(i^!eitfcl^Iug  über 
bad  (Snbergebnig  gelangen. 

^tn  gangen  SSerlauf  ber  SRenfc^l^eitgefd^id^te  l^inburd^  f)ai  ber  fiampf 
t>on  Stamm  mit  @tamm,  üon  9taffe  mit  Siaffe,  unüermeiblid^  bie  SSer« 
nic^htng  ber  (Sd^hxad^eren  unb  SRiebrigeren  beförbeit  utib  bie  pl^^fifc!^  ober 
geifUg  @t&rferen  unb  ^9^eren  überleben  loffen.  Sine  anbere  unb  Diedeic^t 
nid^t  Weniger  toid^tige  Urfad^e  für  bie  SSemid^tung  niebrigerer  Stämme 
ifl  bie  größere  Sebendfroft  unb  fd^neOere  ^nnaf)mt  ber  l^öl^eren 
Staffen,  bie  bie  niebrigeren  auö  bem  ^afein  l^inaudbrängt;  fclbjl  tuenn 
feine  getoaltfame  SSernid^tung  be«  Seben«  ?piat  greift.  SDiefer  Urfadfee 
muffen  ta)ir  eben  fo  fe^r  toit  bem  mirflid^en  ßriegfül^ren  bad  üoOfiänbige 
S3erfd^U)inben  ber  itadmamer  unb  bie  bel^arrlid^e  iBebölfetungaBnal^me  unter 
ben  ÜJ^aorid  auf  9teufeelanb  toie  ber  Siniool^ner  ber  Bftli(^en  ^nfeln  be^ 
©iiHen  Ojean«  unb  ber  3"^'«"«^^  ^^6  notbamerifanifc^en  gcfilanbeö  gu« 
fd^reiben.  §ier  fe^en  toir  ein  Ueberlebcn  ber  jEüd^tigften  unter  SSöIfcrn 
im  SBettbctoerb,  ba^  mit  SRot^toenbigfeit  gu  einer  bauemben  §ebung  ber 
äßenfd^enraffe  fül^ren  mu§,  felbjl  menn  ber  l^öl^ere  Il^eil  ber  l^ö^eren  SRaffen 
ftetig  bleibt,  ja  felbjl  fld^  ettoad  öerfd^led^iett. 

Slber  ein  &]^nlid^er,  ja  nod^  toertoidPelterer  $rojeg  gel^t  aud^  unab^ 
Idf fig  innerhalb  jeber  SRaffe  ))or  fld^  burd^  bad  Ueberbauern  ber  ^tüchtigeren 
unb  bie  9u^f(!^eibung  ber  teeriger  Xüd^tigen  unter  ben  t^atfäc^lic^en 
©efeÜfd^aflberl^ältniffen.  ^m  @angen  ift  nid^t  gu  begtoeifeln,  bag  bie  £lugen, 
bie  SRüilötemen,  bie  ©efunben,  bie  Äraftoollen,  ein  längere^  Seben  l^aben 
ate  bie  Seid&tflnnigen,  bie  jtrunfenbolbe,  bie  Ungefunben,  bie  Safler^aften, 
unb  eben  fo  teenig,  bag  jene  burd^fd^nittlid^  me^r  9lad^tommen  ald  biefe 
l^tnterlaffen.  Sltterbing^  l^eiratl^en  bie  gur  ^weiten  ®ruppe  ®e^örigen  nid^t 
feiten  früher  unb  ^aben  ftarfere  5<»niilien;  aber  öiele  öon  il^ren  ©progs 
lingen  jierben  jung,  unb  ba  im  ©anjen  Äinber  i^ren  ©Item  S^nlid)  pnb, 
fo  überleben  toeniger  öon  il^nen  unb  ^interlaffen  SRa(^!ommenfd^aft.  ©omit 
finb  XtnfSHe,  @en)allt^aten  unb  bie  %i)\Qtn  eine^  leid^tftnnigen  unb  lafter« 
l^aften  Seben«  not^toenbige  S)ampfer  ber  SSeöölferungjunal^me  biefer  Älaffen, 
unb  S)a«  giebt  bem  geijligeren,  bem  Dorftd^tigeren  unb  bem  ftttli(^eren 
^^eile  jeber  SRaffe  unüermeiblic^  einen  SBorfprung.  3)iefer  SC^eil  nimmt 
bemnat!^  auf  ftoften  be«  anberen  X^eile«  px  unb  ^at  fomit  teieberum  bie 
^enben},  ha€  S)urd^fd^nitt«nit)eau  ber  äRenfc^^eit  ^u  lieben. 

Sber  bie  ©efeflfdjiaft  ^ai  immer  in  einer  ober  ber  anberen  SBeife 
in  biefe  teo^ltl^Stigen  SSorgange  eingegriffen  unb  fomit  ben  allgemeinen 
gortft^fitt  »erlangfamt.    SDa«  ßölibat  ber  ®eifHi(^feit  unb  bie  Suflud^t, 

10* 


148  SHe  Snfnnft 

todä^t  bie  aßdnd^^s  unb  ^cnntnt\b\ttx  Stelen  boten,  benen  ber  ro^e 
Rccmp\  ber  SBelt  ta>tber  ben  ©efc^macf  ging  unb  beten  milbe  iRatur  fte 
für  X^aten  ber  SBo^lt^otigfett  ober  für  ^erDorragenbe  littrarifd^c  ober 
fünfUerif(l^e  Seiflungen  geeignet  mad^te,  ^aben  bie  3una^nte  biefer  ebleren 
Snbioibuen  oer^tnbert,  unb  fo  f)at,  toie  ©alton  gut  bemerft,  ,,bie  ^x^t 
burc^  eine  ^eroorragenb  untoeife  unb  felbßmdrberifd^e  $olitif  bie  ®prof|cn 
unferer  Sltoorbem  brutalifirt".  ^n  ^olge  einer  nod^  me^r  bcHagenö^ 
loertl^en  $olitit  ifl  ba^  unabhängige  S)en!en  unb  jener  ed^te  9lbel,  ber  e^ 
abtoeifl,  ft^  ba«  Seben  bur<!^  eine  lebendlange  £flge  ju  erfd^ad^em,  in 
iSuropa  burd^  religiBfe  Verfolgung  fafi  ausgetilgt  toorben«  3Ran  f^a^t,  in 
ben  brei  3<^^i^^u>^^^^^n  S^oifc^en  1471  unb  1781  feien  ial^rlid^  taufenb 
3]^enfd^en  aQein  in  Spanien  bon  ber  ^^quifition  l^ingerid^tet  ober  ein? 
geferfert  toorben.  ^n  ^t^tlien  ifi  biefe  SButl^  ber  äSerfolgung  fogar  nod^ 
f(!^Iimmer  getoefen,  too^renb  in  S^antreid^  int  fteb^e^nten  ^a^rl^unbert  brei« 
bid  oier^unberttaufenb  $roteftanten  im  ©cfungnig,  am  ©algen  ober  burc^ 
baS  Seil  umgefommen  finb. 

(Sine  koeitere  Urfad^e,  bie  ju  aden  ^tittn  eine  l^inbembe  SBirfung 
ausgeübt  ^at  unb  bie  aud^  in  ber  l^euttgen  cioiliflrten  ©efeQfd^aft  no(^ 
fortloirlt,  ifi  bie  (Stnrid^ttmg  beS  Srbreid^ti^umd,  bie  ben  @d^n)ad&en  unb 
£afler^aften  einen  unbilligen  Sorfprung  fotoo^l  l^inftd^tlid^  ber  ©etoigl^eit, 
ft^  o^ne  Strbeit  emdl^ren  gu  fdnnen,  ald  l^infid^tUii^  ber  befferen  €^ance 
für  eine  frü^e  (S^efd^liegung  unb  bad  i^interlaffen  ga^lreici^er  Stades 
fommenfd^aft  giebt.  (Sben  fo  greifen  n)ir  in  ben  SRaturoerlauf  ein  burd^ 
(Sr^altung  ber  fd^toad^en,  franllid^en  unb  mtggebilteten  ßinber.  'Sber  hierin 
getoinnt  bie  3Renf(^l^eit  too^l  mel^r,  al^  fte  verliert,  ba  Stele  t)on  S)enen, 
bie  aU  ßinber  fc^ko&d^lid^  ober  )>erf(!^roben  finb,  überlegene  geifHge  ober 
ftttlid^e  (Stgenfc^aften  geigen,  bie  ein  ©eminn  für  bie  @i)?ilifation  ftnb, 
kod^renb  augerbem  bie  ßultiiotrung  l^umaner  unb  mitleibiger  ©efü^le  burc^ 
i^re  Regung  unb  ^flegung  an  ftd^  loon  ^öd^flem  SBert^e  ifl. 

9Senn  toir  biefe  oerfd^iebenen  ftd^  feinblic^en  (Sinflüge  gegen  cinanber 
abtodgen,  fo  gut  koir  eben  tonnen,  fo  fd^eint  ed,  bag  im  ©anjen  ein  ent; 
fd^iebener  ©en>inn  erhielt  toorben  ifl.  ©efunb^eit,  3ludbauer,  @elbfl|ud^t 
unb  Serflanb  ftnb  im  B^n^^nten  begriffen  in  ^olge  bed  langfamen  9lud 
jdtend  ber  Ungefunben,  ber  3Rügigen,  ber  gröblid^  Safterl^aften,  ber 
©raufamen,  ber  ©eiße^fd^mad^en,  unb  ed  mag  too^l  t^eiltoeife  auf 
SRed^nung  ber  größeren  ^a^  ber  l^ol^eren  unb  milberen  iRaturen,  bie  fo 
entjlanben  ftnb,  ^u  fe^en  fein,  bag  koir  Don  einem  jtoeifellofen  3Ba(!^fen 
ber  SRenfc^lid^teit,  ber  S^eilna^me  mit  bem  Seiben  oon  3Renfd^en  unb 
jC^leren,  fpred^en  !5nnen,  bad  biedeid^t  bad  be^eid^nenbfle  unb  erfreuli(j|f)e 
3Rerf^ei(^en  unferer  S^age  \% 


TT^ 


SRenfd^l^eitfortfd^ntt  149 

4 

^J[ber  menn  ber  natürlid^e  Vorgang  ber  9(u€fd^etbung  aud^  bad 
S)ur<!^fd^nittönt))eau  ber  aRenfd^l^eit  burd^  bie  SSemid^tung  ber  fd^Ied^teflen 
unb  am  3^tef{len  gefunfenen  ßtnjelnmenfd^en  totrflid^  l^ebt,  fo  tarnt  er 
bod^  enttoeber  gar  feine  ober  bod^  nur  eine  geringe  Slenbeng  l^aBen,  in 
jebem  folgenben  3ci^<^unt  l^dl^ere  Xt^ptn  gu  enttoideln.  Unb  S£)a^  fiimmt 
}u  ber  gtoeifellofeu  jCl^atfad^e,  ba§  bie  großen  3J25nner,  bie  beim  Witfs 
bdmmern  gefd^id^tlid^er  ^t\i  unb  auf  ben  ®i))fel(ö^en  ber  Derfd^iebenen 
€iDiUfattonen  bed  3(Itertl^um^  erfd^ienen  ftnb,  im  ®an}en  benen  unferer 
jCage  leineömegd  nad^gejlanben  l^aben.  &  bleibt  bal^er  ein  ®el^eimni§, 
toit  unb  toarum  bie  9}^enfd^^eit  fo  erl^abene  ©ipfel  ber  ®r5ge  in  alter 
3eit  tntxä^t  f)af,  menn  toeber  bamald  nod^  l^eute  eine  fttaft  n)irlf am  gu 
fein  fd^cint,  t)on  ber  man  mcl^r  ermatten  fBnnte  al^  ba«  9tu«iäten  ber 
niebrigeren  jCl^pen.  ^iefe^  groge  Problem  ifl  für  bie  ©egentoart  nod^ 
nid^t  Id^bar.  SBir  tooHen  und  barum  lieBer  berjenigen  ©eite  ber  f^age 
gutoenben,  bie  l^eute  ba€  lebenbigfle  Xageötntereffe  l^at:  ftnb  gegentr^rtig 
irgenbtoeld^e  Gräfte  mtrffam,  laffen  fid^  fold^e  aM  mBglid^  auffieHen,  bie 
uid^t  nur  einen  {letigen  fjrortfd^ritt  im  ^urd^fd^nitt  ber  menfd^lid^en  Statur, 
fonbem  au(!^  in  {enen  j^ö^erentmidfelungen  fd^affen  Serben,  bie  l^eute  toie 
in  frül^eren  3^iten  el^er  9tu6na^men  finb  aU  bie  9tegel? 

Si«  öor  ganj  Äurjem  toürbe  bie  Slnttoort  auf  biefe  gtoge  ein 
^a  o^ne  3<^u^^^n  getoefen  fein.  SDie  @rj;ie]^ung,  miltbe  man  gefagt  l^aben, 
ifl  eine  fold^e  Rva\t,  Unb  toenn  fle  bid^er  auc^  toetl^filtnigmagig  toenig 
get^an  ^at,  in  ^olge  ber  fe^r  mSgigen  unb  augerorbentltd^  unmlffenfd^afts 
Hd^en  SBeife,  in  ber  Pe  $ur  8ln»tnbung  gefommcn  ijl,  fo  l^aben  toir  nun« 
mcl^r  un€  eine  fo  gefunbc  ftenntniß  i^rcr  SC^eorie  ettoorben  unb  i^re 
9Jletl^oben  fo  fe^r  öerbeffert,  ba§  fle  ^u  einer  3Wad^t  getootbcn  ijl,  burd^ 
bie  fid^  bie  äßenfd^ennatur  unenblid^  abänbern  unb  oerbeffern  ISgt.  SBenn 
jebed  ftinb  toirflid^  gut  erlogen  toirb,  menn  feine  moralifd^en  toie 
inteHeftueden  gal^igfeiten  audgebilbet  unb  entmidPelt  toerben,  fo  mirb  ein 
S^eil  ber  SSerbefferung,  ber  in  {eber  ©enerotion  ^eroorgerufen  toirb,  ftd^ 
auf  bie  folgenbe  übertragen,  unb  fomit  toirb  ein  bel^arrli(^er  gortfd^ritt 
in  ber  geizigen  uub  fittUd^en  SRatur  ju  ®tanbe  fommen. 

t$aft  älQe,  bie  ftd^  mit  biefer  ^rage  befc^dfttgt  l^aben,  ^aben  an« 
genommen,  bag  SDied  bie  ma^re  unb  einzige  SRet^obe  ifl,  bie  aJtenfd^ennatur 
ju  ^eben,  meil  fte  glaubten,  bag  in  bem  entfpred^enben  f^aHe  ht€  Rbxptx^ 
baue^  bie  SSeranberung  unb  SSerbefferung  aOer  Organismen  bad  (Srgebni§ 
eine«  d^nlid^en  ^rojeffe«  fei.  Samardf  leierte,  bie  folgen  be«  ©ebraud^e« 
unb  ber  Änfirengung  für  ben  Äörper  beö  einzelnen  Sebemefen«  übertrügen 
fid^  ganj  ober  t^eilmeife  auf  beffen  92ad^tommen;  unb  obgleid^  !Cartoind 
X^eorie   ber  natürlid^en  SluSlefe  biefe  ^aft  fa|l  ganj,  toenn  nid^t  gan^, 


150  2)ie  3ulunft 

unnStl^ig  mad^te,  fo  galt  fte  bod^  fo  allgemein  für  eine  9taturt(atfa<!^e,  bag 
S)arn)in  felbfl  fte  annahm  unb  t^r  eine  fefunbare,  aber  ntd^t  untoid^tige 
Koffc  in  ber  SSer&nberung  bcr  Slrten  jutote«.  (gr  bejtoeifelte  biefe  ,,Ucber« 
tragung  eriDorbencr  ©igcnfd^aften"  fo  toenig,  baß  er  feine  berübmte  ?Pan« 
genefidtl^eorie  aufbaute,  um  jene  gu  Begrünbem  Um  burd^  eine  $l^))ot^efe 
}u  ertlaren,  tute  ed  lomme,  ba§  bie  gefleigerte  ®r5§e  ober  i^aft,  bie  einem 
®(ieb  ober  Organ  burd^  be^arrlid^e  Uebung  gegeben  toerbe,  fid^  auf  bie 
9tad^fommen  übertrage,  nal^m  er  an,  bie  mannlid^en  unb  metblid^en  Rtimf 
gellen  bilbeten  f!d^  burc^  9Iuf^aufung  unma^rne^mbar  {(einer  X^etld^en  oon 
iebem  ®eh)cbe  unb  {eber  3^^  ^^^  ithtm  $:^eil  be«  Äörper«;  biefe 
S^^eild^en  erneuerten  fid^  beftänbig  unb  flr5mten  befianbtg  nad^  ben  S^^S^ng^ 
Organen;  fte  l^atten  bie  S&^igfeit,  fid^  in  ben  SRad^f ommen  ^u  ^tütn  unb 
89i(bungeh  ju  entti>id(eln,  bie  ben  entfpred^enben  ^tVitn  unb  Silbungen  in 
ben  (SItern  gu  biefem  bejlimmten  3^it>^aum  i^re^  Sebend  me^r  ober  toeniger 
genau  gUd^en.  ®o  ertlarte  ftd^  bie  Uebertragung  t>on  ftranf^eit  unb  bie 
t)oraudgefe^te  Uebertragung  ber  93eränberungen,  bie  ©ebraud^  ober  3lxä^U 
gebraud^  bon  Organen  ober  anbere  äußere  Urfac^en  in  ben  @Item  erzeugt 
l^atten.  SBenn  j.  S.  üon  jtoei  gleid^  jlarfen  unb  gefunben  Srübem  bcr 
eine  ein  ©d^retbcr  in  ber  ©tabt  unb  ber  anbere  ein  Sauer,  ^nfpcftor  -ober 
Sanbbricf träger  toürbe,  ber  üiel  in  ber  freien  2uft  lebte  unb  {eben  3^g  feine« 
Seben«  oicle  Sßeilen  toeit  ginge,  unb  toenn  fle  gtoei  eben  fo  an  ÄBr})crs 
befd^affenbeit  gleid^e  @d^mefhm  ^eirat^eten,  bann  müßten  bie  Jtinber  biefer 
beiben  $aare,  befonber«  biejenigen,  tocld^e  ba«  Sid^t  ber  SBelt  erblid(ten, 
aU  x^vt  (SItern  f!d^  bem  mittleren  Filter  näherten  unb  i^re  «erfd^tebenen 
3)afein«bebingungen  fd&on  ^tit  gehabt  l^atten,  i^re  tooflc  SBirfung  auf  il^ren 
ßörperbau  au^^uüben,  einen  beutlicb  erfennbaren  Unterfd^teb  geigen,  inbem  bie 
eine^amilie  f(ein,  bleid^,  giemlid^  fd^mad^  in  ben  ©d^enfeln  to&xt  unb  bie  anbere 
bie  entgegengefe^ten  @tgenfd^aften  }eigte.  Unb  biefer  Unterfd^ieb  müßte 
felbfl  bann  bcmcr!bar  fein,  toenn  bie  ftinbcr  bcr  beiben  Familien  gufammen 
unter  ben  fctben  SScr^dltniffcn  aufgejogcn  toürbcn.  6«  mag  ^kx  angefügt 
mcrbcn,  baß  niemals  gut^crlafftge  Scobad^tungcn  fold^c  SBirtungen  toirfUd^ 
bctoicfcn  i^ahtn,  aber  man  ift  immer  beö  ©laubcn«  gciocfcn,  baß  fte  erjcugt 
tocrben  muffen. 

J)a  J)arn)in€  ^angcncfiöti^eoric  ju  bctrad^tlid^en  ©rBrterungcn  fül^rte, 
fo  ocrfu(^tc  tJranci«  ®alton,  bcr  fie  juerft  prooiforifd^  angenommen  l^atte, 
pe  erperimentctt  ju  prüfen.  (£r  oerfdj^affte  fid^  eine  Stnja^l  ©rcmplare  oon 
jwci  ücrfcbicbcnen  Sarictotcn  §au«!anind^cn  eö^ter  3lrt  unb  ließ  mittel« 
einer  ftnnreid&en  unb  ftibmerglofcn  SSorrid^tung  eine  große  SKcngc  Slut  ber 
einen  Sarictdt  in  bie  ^Blutgefäße  bcr  onberen  überftrömcn.  Da«  t^at  er 
mit  einer  ^nga^l  ßanind^en,  o§nc  il;re  ®efunbbcit  irgenbtoie  }u  fd^äbigen, 


SRenfcä^^citfortfd^ritt.  151 

bann  trennte  er  {ie  unb  lte§  fle  l^ecfen.  (Sd  ftedte  fid^  l^eraud,  bag  il^re 
@|)rd6Hnge  in  aOen  fällen  il^ren  @ltern  glid^en  unb  feine  @pur  einer 
SSermifd^ung  ber  beiben  SSarietatcn  jeigten.  6in  onberer  Ärititer  ©artoin«  tote« 
barauf  ^in,  ha%,  menn  bie  ^angeneft^t^eorie  rtti^tig  tDCtre,  ber  @tamm, 
auf  ben  ein  fjrud^treiö  gepfropft  ift,  ben  (S^arafter  ber  grud^t,  bie  ba«  SReiö 
tragt,  dnbem  mügte;  toad  aber  ber  SRegel  nad^  nid^t  ber  gaU  ifl. 

^amit  toax  benn  ber  B^^^f^^  ^^f  ^'^  ©iltigfeit  ber  Sll^eorie  ges 
toorfen  unb  ©olton  ftedte  eine  neue  auf,  nad^  ber  bie  Meinte  in  ben 
3eugungorganen  be6  einzelnen  2|nbit)ibuumd  birett  \>on  ben  elterlid^en  j^eimen 
unb  nid^t  Don  bem  ßörper  felbf!  toftl^renb  beffen  SBad^^t^um^  fic^  ableiten 
foQten.  (Sine  gang  dl^nlid^e  jC^eorie  tourbe  ein  paar  ^af^xz  fpdter  Dom 
$rofeffor  SBei^mann  aufgebrad^t  unter  ber  too^Ibefannten  Segeid^nung  ber 
„ßontinuit&t  bed  ßetmpladmaö".  S3eibe  j£^eorien  befagen,  bag  mit  9(ud$ 
na^me  ber  niebrigeren  einzeiligen  Sebemefen  unb  in  getoiffcn  befonberen 
grdden  aud^  I^Sl^erer,  teine  burd^  Uebung  ober  anbere  au§ere  Sebingungen 
im  einzelnen  SBefen  loa^renb  feineö  Seben^  gefd^affcne  SSeranberung  auf  bie 
SRad^fommen  übertragbar  ijl.  fBa€  toirllid^  übertragen  ioirb,  ftnb  bie 
äRerfmale  ber  (Sltem,  bie  in  ben  92acl^fommen  in  auf^  unb  nieberfd^toantenben 
©raben  unb  Derfd^iebenartigen  3ufammenfe^ungen  erfd^einen  unb  ya  jener 
tounberbaren  iSariirung  in  @injeln^eiten  fül^ren,  koä^renb  fle  bod^  eine 
geioiffe  nic^t  gu  überfel^enbe  gfamiliendl^nlidbteit  bemal^ren  unb  eine  ber^ 
jenigen  ber  @(tem  ober  beren  bireften  SJorfal^ren  mel^r  ober  weniger  ä^m 
lid^e  gorm  enttoidfeln.  S)amit  taffen  fid^  nic^t  nur  förperlid&e,  fonbcm 
aud^  geiftige  Wertmale  erflaren,  felbft  jene  befonberen  @igenl^eiten  in  ^t^ 
megung  unb  ©emol^n^eit,  bie  oft  aU  Setoeife  ber  Uebertragung  einer  er^ 
toorbcnen  (Sigenfc^aft  angeführt  toerben,  bie  aber  in  SBirflid^fcit  nur  Ueber« 
tragungen  ber  ind  @ingelne  gel^enben  iBefonber^eiten  p^^fifd^en  Saue^  unb 
neroöfer  ober  cerebraler  äi^f^ntmcntoirfung  finb;  bicfe  Sefonbcr^citen  führten 
gu  ber  ©emo^nl^eit,  bie  Don  bem  SSater  ober  Sorfa^ren  unb  unter  ä^nltd^en 
Sebingungen  Don  feinem  SRad^fommen  bann  fclbjlanbig  ertoorben  tourbe. 

S)a  3Bei«mann  fanb,  bag  biefe  I^eoric,  faß«  fie  rid^tig  toar,  bie  erblid^e 
Uebertragung  ber  SDte^rja^l  ber  inbiDibueß  ertoorbenen  (Stgenfd^aften  uns 
möglid^  mad^te,  tourbe  er  barauf  gebrad&t,  bie  Sctoeife  für  eine  folc^e  Ueber« 
tragung  überl^aupt  gu  prüfen,  unb  er  mad^te  babei  bie  (SntbedFung,  ba§ 
lanm  irgenb  meld^er  h)ir!lid^e  ©cioei«  crijlirte;  bafe  in  ben  mciftcn  gdHen, 
toelcibe  fie  ju  betocifen  fcbienen,  entioeber  bie  I^atfad^en  ungenau  angefül^rt 
toaren  ober  eine  anbere  Sludlegung  2ulie§en.  S)ie  Uebertragung  toar  an? 
genommen  tt)orbcn,  toeil  fie  fo  natürlich  fd^ien;  aber  in  ber  SBiffenfd^aft 
braud^en  tDir  aU  ©runblage  unfere«  ©daliegen«  nic^t  bloge  SBa^rfd^einlic^s 
feit,  fonbern  Setoeife;   ober  tocnn  ein  bireftcr  iBctoei«  nid^t   ju  erbringen 


^>-' 


1 


152  ®ie  3«liöift. 

i%  bann  mu§  bic  SBa^rfd^cinlidJfcit,  bte  alle  ©rfd^cinungcn  Bieten,  ber? 
artig  fein,  toie  pe  (id^  ftnben  toürbe,  toemt  bic  in  %vaQt  fle^enbe  2;i^eorie 
rtd^tig  mare,  unb  jtoar  fo  DoUftanbig,  ba§  fte  un^  bie  SDldglic^feit  giebt, 
Dorl^er  gu  fagen,  koad  unter  neuen  unb  biöl^er  nod^  nid^t  erprobten  ^t^ 
bingungen  eintreten  toerbe.  derartig  ift  bie  3Ba^rf(%etnli(i^!eit  ju  ©unften 
ber  @rtfleng  eined  ^etJ^ermebium^,  beffen  @d^n?tngungen  Std^t  unb  SBSrme 
erzeugen,  unb  gu  ©unften  Don  Sltomen,  bie  ftc^  jufammenfe^en,  nm  bie 
SKoleKile  ber  toerfd^iebenen  Elemente  ju  bilben,  ober  ju  ©unfien  ber 
3)toletulart]^eoric  ber  gasförmigen  ß5rper.  2)ie  Siologen  Europas,  bie 
bod^  fonf!  in  ber  Slnnal^me  neuer  j£§eorien  ftatt  alter  langfam  ftnb,  l^aben 
bie  £^eorien  SBeiSmannd  unb  ©altonS  fo  rildC^altlod  angenommen,  toit 
cS  gegenüber  Dartoin?  ^angencpStl^eorie  niemal«  ber  %aü  getoefen  ifi,  — 
tro^  9!)artoind  l^ol^em  Slnfel^en;  unb  fe^t  fud^en  fte  ernftlid^  nad^  Sl^atfad^en, 
bie  ^um  Ärcujocr^ör  ber  beiben  einanber  entgegcngefe^ten  Il^eorien  bienen 
follen,  gerabe  toie  bie  (Srfd^einung  ber  SBellenftörung  ald  $rüfftein  ber  um 
ben  Sieg  ringenben  Sid^ttl^eorien  biente. 

3Bir  l^aben  l^icr  mit  ber  Xl^eorie  ber  SRid^terblid^tcit  erworbener 
(Sigenfd^aften  nur  infomeit  ^u  t^un,  al€  fte  geiftlid^e  unb  fittli(^e  (Sigen^ 
fd^aften  betrifft;  unb  in  biefem  gelbe  l^at  fie  großen  SBiberfianb  ju  über? 
tt)inben,  toeil  fie  ben  SBBeg  für  irgenb  toeld^e  §ebung  ber  SRaffe  mit  §ilfe  ber 
(Srjiel^ung  ju  oerfperren  f(^eint.  Sffienn  bie  tl^eorie  rici^tig  ifi,  fo  betoeift 
fie  fitj^erlid^,  baß  bie  SKenfd&l^eit  nid^t  auf  bem  biretten  SBege  ber  (Srgicl^ung, 
toie  man  fte  getoö^nlid^  oerfie^t,  tjorgefd^ritten  ifl  unb  fortfd^reittn  muß, 
obgleid^  bie  (Srgiel^ung  inbircft  ein  toid^tiger  gortfd^rittöfattor  fein  !ann. 
©el^en  n)ir  {ebod^  ba«  Problem  an,  mie  bie  oerfd^iebenen  S^eorien  e«  bar^ 
bieten,  unb  fd^auen  toir  }u,  ioeld^e«  i!id^t  e«  auf  bie  ©efd^id^te  jener  großen 
aWänner  toirft,  bie  am  ÜReiflen  jum  gortfd&ritt  ber  Eioilifation  beigetragen 
l^aben  unb  bie  trefflid^  ftd^  ba^u  eignen,  bie  J£)od^flut^fhi(!^e  be«  menfd^« 
lid^en  ©enie«  in  auf  einanber  folgenben  ^c^^^umen  ju  bejeid^nen. 

SBenn  ber  gortfd^ritt  in  irgenb  toeld^em  nennenStoertl^en  SKaße  öon 
ber  erblichen  Ucbertragung  ber  ftulturtoirfungen,  alö  unterfd^icben  üon  ber 
Ucberlragung  angeborenen  ©cnie«  ober  ber  »erfd^iebcnen  Talente  unb  ©e^ 
f(^i(fli(^(eiten,  mit  benen  3)tann  unb  9Beib  geboren  toerben,  abginge,  bann 
foHten  ipir  ertoortcn,  Slngcid^en  einer  fold&cn  Ucbertragung  in  bem  bauernben 
Slntoad^fen  ber  ©eifieötraft  ^u  ftnben,  h>o  nur  eine  fjamilie  ober  ©ruppe 
toon  gamilicn  mel^rere  ©enerationen  l^inburd^  irgenb  einer  beftimmtartigen 
Silbung  ober  äluSbilbung  unterzogen  toorben  ift.  X^atfSd^lid^  ift  3)ie« 
behauptet  toorbcn;  in  feiner  $räfibentenanfprad^e  in  ber  Biological 
Society  in  SDäafl^ington  ^at  im  3!ä"w^'^  1891  Sefter  g.  SBarb  argumcntirt, 
baß  nid^t  nur  äBeiSmann«  ^ol^e  g[al^ig!eit  ein  @rgebniß  ber  ftrengen  9lu«? 


\ 


— ^*»" 


aRenfd^^eitfortfc^ritt.  153 

Bilbungmctl^oben  auf  beii  bcutfd^cn  Uniüerfitätcn  fei,  fonbcrn  fogar  gefagt: 
„3)iefc  fhcngcn  ÜRet^obcn  felbfl  flnb  ba«  ^robuft  einer  ©enerationen  l^tnburd^ 
bauemben  3(u«bilbung,  übertragen  in  Keinen  tDad^fenben  ^ofen,  unb  in 

toad^fenber  9Bir!ungö!raft  über  ba9  gange  beutfd^e  93olf  au^gegoffen 

Unb  bte  jC^atfac^e,  bag  aud  ben  barbarifd^en  beutf<!^en  J£)orben  be^  SRittel^ 
alter«  bie  gro§e  mobemc  SRaffe  ber  beutfd^en  ©pegialiflen  pt^  enttoidfelt  l^ot,  ijl 
einer  ber  überjeugenbflcn  Setoeife  für  bie  Uebertragung  ertoorbener  (gigens 
fd^aften  toie  für  ben  toeit  reid^enbcn  aGBertl^  eine«  fold^en  ©rgiel^ungf^Pem«, 
tDie  e«  ^eutfd^Ianb  in  ben  legten  gtoei  bi«  brei  2|al^r^unberten  befeffen  l^at; 
für  bte  lünftige  (gntwidfelung  ber  SRaffe/  STOan  wirb  mir  tool^l  zugeben, 
ba§,  toenn  S)ic«  ^einer  ber  übergeugenbflen  Setoeife"  für  bie  Uebertragung 
t)on  fiulturtoirfungen  i%  bie  Uebertragbarfeittl^eorie  nur  eine  ^6^toa^t  ®runb$ 
läge  befi^t;  benn  bie  Zl^atfad^en  laffen  fid^  nic^t  nur  in  anberer  SBeife  er^ 
n&ren,  fonbem  e«  giebt  fogar  eine  anbere  SC^atfa^engruppe,  bie  mit 
minbeßenö  ber  gleid^en  S)eutlid^!eit  in  eine  genau  entgegengefe^te  SRid^tung 
toetfl.  ®o  lann  man  g.  93.  fagen,  bag  ba«  JQert>orragen  ber  beutfd^en 
Spegialiften  in  ber  äStffenfd^aft  Dorgug^toeife  auf  SRec^nung  befonberer 
geifHger  (Sigenfd^aften  gu  fe^en  xft,  bie  immerbar  ba«  ÜRetfmal  bed  beutfc^en 
®tamme€  getoefen  ftnb,  unb  auf  S^ec^nung  ber  ©elegen^etten,  bie  bort  ba« 
Seben  l^tnburi!^  für  bie  älu^bilbung  biefer  t^al^igfetten  geboten  toerben  burd^ 
bie  fel^r  ga^lreidben  ^rofeffuren  an  tl^ren  ga^lreid^en  Unit)errttäten  unb  burd^ 
bie  )>erl^&ltnigm&gige  @infad^l^eit  ber  beutfd^en  Seben^gen^o^n^eiten,  bie  bie 
Stellung  eine«  ^rofeffor«  angie^enb  für  bte  aOer^oc^fien  Segabungen  mad^t. 
SBemt  toir  unferen  S3lid(  nad^  anberen  S&nbem  rid^ten,  fo  finben  toir  Xf)aU 
fad^en  mit  einer  S^enbeng  in  entgegengefe^ter  Slic^tung.  ^n  @nglanb  finb 
3«  8.  für  mel^rere  ^^^^tl^unberte  bie  UnioerfitSten  Drforb  unb  Sambribge 
ben  SRonconformifien  Derfc^loffen  unb  i^re  (Sl^ren  unb  ^frünben  ben  TlxU 
gliebem  ber  @taat«!ir(^e  referoirt  getoefen,  unb  in  fcl^r  toeitem  Umfange  ben 
gamilien  bc«  lanbbeji^enben  Slbete.  Sro^bem  l^aben  fic^  bie  S)iffenter  in  ber 
furzen  ^t\i,  bie  vergangen  ifl,  feit  fie  fid&  biefen  geöffnet  l^aben,  ben  erblid^  au«« 
gebilbeten  Sl^eologen  boQftanbtg  ebenbürtig  erkoiefen  unb  ^aben  an  ber  ^af^l 
ber  am  Sefien  beflanbenen  Prüfungen  einen  eben  fo  gro&en,  ia  üielleid^t 
fogar  einen  größeren  Slntl^eil  gehabt,  al«  i^rer  3<^^l  <^uf  ^^n  Unioerfttaten 
im  SSerl^altnig  juläme. 

gemer  ifl  e«  eine  bemerfen^toerll^e  I^atfad^e,  bag  unfcre  größten 
(Srflnber  unb  toiffenfd^aftUd^en  ©ntbedfer,  bie  SKänner,  beren  Urcigen^eit 
unb  ®eifie«fraft  bie  ÜKarfjteine  in  ber  ®cf(^id^te  be«  menfd^lid^cn  gorts 
fd^ritt«  gefegt  l^aben,  faß  fämmllid^  Slutobibaften  toaren  unb  ftd^erlid^  nic^t« 
»on  ber  3lu«bilbung  il^rer  SBotfal^ren  auf  i^ren  üerfdfeiebenen  SBiffen«^ 
gebieten  überfommen  ^aben.    Srtnble^,   einer  ber  frü^cften  mobernen  3«« 


154  Die  dufunft 

gcnicurc,  mar  bcr  ©ol^n  eine«  lüberlid^en  fleincn  SanbBcjt^cr«;  lelforb, 
bcr  größte  britifd^e  (Strafeens  unb  SSrücfcnbauer,  toax  ein  ©d^äfer^fo^n  unb 
in  ber  Se^re  bei  einem  cjcmö^nKd^en  S5orfmaurer;  (Seorge  ©tcp^enfon,  ber 
Srpnber  ber  Sofomotitoe,  toax  Äo^len^anöler  auf  eigene  ^aujl;  Sral^ma, 
ber  (Srpnber  ber  ^^braulifd^en  treffe,  toerbeffcrter  @d^löf[er  unb  fafi  ber 
erfie  Srfinber  )?on  SOtafd^inenmerfjeugen,  toav  ein  Sauernfol^n  unb  tarn 
mit  pebjel^n  3>Äl^ren  gum  SDorf^imm ermann  in  bieSc^re;  ©meaton,  ber  ben 
Seud^ttl^urm  Don  Sbb^flone  enttDorfen  unb  gebaut  l^at,  mar  ber  ©ol^n  eine« 
SlDöofaten  unb  aU  Ingenieur  üöttig  9lutobiba!t;  §arrifcn,  ber  (Srfinbcr 
be«  mobcrncn  (S^ronomcter«,  toar  Iif(^Ier  unb  Xifc^lerdfol^n;  bcr  düerc 
Srunel  toar  ber  ©ol^n  eine«  frangöpfd^en  S)orfbauem,  tourbe  für  ben 
^Jriejlerflanb  erjogcn  unb  tourbe  tro<^bcm  burdfe  ©elbfluntcrrid^t  ein  großer 
Ingenieur,  enttoarf  unb  führte  ben  erpcn  tl^cmfctunnel  au«  unb  fd^uf  am 
Slnfang  biefe«  S^^'^^^wnbert«  in  ber  ^ort«mout^er  ilBerft  bic.glafd^cnjug«* 
StoQenmafd^ine,  bie  in  Anlage  unb  9(u«fü^rung  fo  t^orgüglicb  koar,  baß  fte 
noc^  immer  im  ©ebraud^  ifi. 

SBenn  mir  jc^t  ju  ben  I^Bl^eren  SReid^en  ber  ^nbuftrie,  SBiffenfdJaft 
unb  Äuttfl  fommen,  fo  flnben  mir,  baß  3)oIIanb,  ber  6rfinbcr  be« 
ad^romatifd^en  jCeleffo))«,  ein  fc^Iid^ter  ©eibentoeber  mar  unb  al«  O^^tifer  o5IIig 
^utobibaft;  i^araba^  mar  ber  ©o^n  eine«  @vobfd^mieb«  unb  fam  mit 
breije^n  3al^ren  jju  einem  SJud^binber  in  bie  2el^re;  ©ir  Gl^rijloj)^er  SBren, 
ber  ©o^n  eine«  (SeifHic^en  unb  in  Orforb  erlogen,  mürbe  burd^  ©elbfl« 
Unterricht  9(rc^ite!t  unb  entmarf  unb  baute  tro^bem  bie  ©t  $aul«  ßat^e« 
brale,  bie  fid^erlid^  ju  ben  fd^önfien  moberncn  Saumcrfcn  bcr  SSäclt  ju 
rcd^nen  ijl;  dia\),  bcr  ©ol^n  eine«  ©robfc^mtcbc«,  mürbe  ein  guter  SIKatl^es 
matrter  unb  einer  ber  größten  frül&cn  britifdftcn  Siaturforfd^cr;  ber  große 
Slnatom  ^o^n  ©unter  mar  ber  ©o^n  eine«  ücinen  fd^ottifc^en  Sauern; 
SftcmbranDt  mar  ein  ü)lülIcr«|o§n;  bie  großen  Singuijlen  unb  Orientaliflcn 
9tleranbcr  äJiurra^  unb  Serben  maren  beibc  arme  fd^ottifdj^e  ©d^dfer«fö5ne; 
ma^renb  ©j^cllc^,  beffcn  })Octifd^e«  ®enic  feiten  überboten  morben  tjl,  ber 
©o^n  eine«  I90llig  unpoctifd^en  Sanbebelmanne«  mar. 

S)icfe  menigctt  Scifpiclc,  bie  fid^  leidet  gu  einem  Sanbe  üermeljren 
ließen,  bienen  bem  SRad^mei«  baß,  ma«  aUcrbing«  nur  feiten  bejmcifelt  »irb, 
ba«  (Senie,  ober  bie  gang  befonber«  l^o^c  Segabung,  auf  irgenb  einem  @e« 
biet  menfd^lid^er  gal^igfeiten  nur  ju  üercinjeltem  Sluftrctcn  neigt,  b.  b-  baß 
e«  ))lö^lid^  erfd^eint,  o^ne  irgenb  meldte  angemeffene  @ntmi(felung  in  ben 
6(tern  ober  unmittelbaren  Sorfal^ren  be«  begabten  ^nbioibuum«.  @emiß 
i|l  gemö^nlid^  unb  oieHeid^t  immer  ein  beträchtliche«  3Jlaß  ber  felben  geijligen 
©igcttfd^aftcn  über  bie  fid^  au«cinanbcrbreitenbe  SSorfal^rcnreil^c  aller  biefer 
genialen  3Renfc!^en  öerftreut,  unb  beren  ©rfd^einen  f(^eint  \\ä^  gut  gu  erUdren 


aRcnf(^)&dtfortf(!^rttt.  155 

burd^  eine  gludKid^e  ÜRifd^ung  ber  Äeimpla^mcn  toerfd^iebencr  SJorfal^rcn, 
t>on  ber  man  annimmt,  ba§  fie  bte  oerfd^tebenen  geifltgen  @tgen^etten,  t)on 
benen  befonbere  gäl^iöfeiten  abhängen,  fd^affe  ober  bod^  Peigcre.'I)a«Jtt)irb  . 
aud^  burd^  bie  it^atfac^e  to)al^rfc^einltd^  gemad^t,  bag,  obmo^l  bad  ©ente 
oft  ererbt  ifl,  e^  boc^  feiten  ober  niemals  nad^  feinem  erflen  ^uftreten^ftd^ 
fleigert,  ma«  fidler  ber  gati  fein  follte,  tocnn  nid^t  nur  ba«  ®enie;;fclbfl, 
fonbem  aud^  bie  üermel^rte  ©ei^eöfraft,  bie  a\i€  feiner  Slu«übung  entfpringt, 
ererbt  toare.  Särunel,  ©tepl^enfon,  iDodanb  unb  ^erfd^el  l^atten  fSmmtltd^ 
©ö^ne,  bie  in  bie  SuS^^J^f^"  il^rerSSater  traten;  aber  eö  ijltool^l  allgemein 
jugegeben,  ba§  ber  ®ol^n  in  feinem  gaUe  feinen  93ater  an  Originalität  unb 
©eifleöfraft  überragt  l^at  ober  il^m  avi6^  nur  gleid^gefommen  ifi.  SBenn 
tt)ir  femer  über  bie  reid^e  Sijle  üon  Siamcn  großer  Siebter»  SRaler,  S3ilbs 
l^auer,  3lrd^ite!ten,  Ingenieure  ober  toiffenfd^aftlid^er  @ntbedfcr  \ä)antn,  fo 
merben  n^ir  feiten  aud^  nur  itotx  bed  felben  ^Ramend  unb  Säerufed  finben, 
unb  niemals  brei  ober  oier,  bie  fortf(Jreitenb  pd^  gu  jloljercn  §öl^en  be« 
©enied  unb  SRul^med  erl^oben  l^ötien.  Unb  bod^  mügten  toir  S)ie^  finben, 
njcnn  nid^t  nur  bie  angeborene  SS^igfeit,  fonbem  aud&  bie  gcflcigcrte 
(SnttoidPelung,  bie  biefe  göl^igfeit  burd^  beftftnbige  Uebung  erl^alten  l^at,  bie 
Senbenj  l^Stte,  ftd^  ju  »ererben.  S)a«  einzige  l^erborragenbe  Seifpiel,  ba3 
gleich  einer  fortfc^reitenben  3wna^me  einer  gä^igteit  in  brei  ©cnerationen 
au^pel^t,  ifl  ha€  oom  Dr.  (Sra«mu«  I)artoin  unb  feinem  (gnfcl  S^arle« 
3)arn)in.  Slber  in  biefem  gaUe  ftnb  bie  befonberen  gSl^igfeiten,  bie  ber 
(Snfel  entfaltete,  ganj  toerfd^ieben  »on  benen  be«  Orogöatcrö  unb  SJoter^ 
getoefen.  Unb  toenn  toir  ben  üerfd^iebcnen  ©tanb  ber  Äenntnife  ju  ber  Seit, 
al«  6ra^mu9  SDartoin  lebte,  feine  ffiefc^aftigung  in  einem  arbcitöoUen  Ses 
mfe  unb  ba«  geilen  jene^  9lnfporne«  jum  SDenfen  in  Sctrad^t  gießen,  ben 
bie  fünfiSl^rige  !Reife  um  bie  SBelt  feinem  6nfel  gab,  fo  ifi  eö  feineötocg« 
getoig,  baß  ber  2l^n  bcm  6n!el  an  Originalität  unb  an  ®eifte«fraft  nid^t 
i^dQig  gleid^gefommen  ift. 

^  @in  anbcreö  (Srgebniß  ber  (Srblic^feit  ertoorbcncr  gdl^igfciten  toürbe 
fein,  ba§  bie  iüngjlen  Äinber  oon  Äünjllern,  ÜRat^ematücrn,  S)id^tern  ober 
fjorfd^ern  me^r  ®enie  ober  ©efd^idf  in  ber  felben  SRid^tung  h3ie  i^re  Sltcrn 
befd§en  atö  bie  alteren  Äinber,  ba  fie  bie  ausgereifte  gäl^igfcit  ererben 
toürben,  gmal^rt  burd^  lebenslange  Uebung.  SBcnn  ein  fold^er  Unterfd^ieb 
jjebod^  eripirte,  fo  toürbe  er  fd^tocrlic^  »erborgen  bleiben  unb  h3Ürbe  pd^  in 
®prid&h)örtem  toerWrpert  l^aben  ober  auf  jeben  gaU  ein  SSolfSglaube  ge« 
toorben  fein.  SKir  ip  aber  nid^t  be!annt,  bag  SDieS  in  irgcnb  einem  ciöili^ 
prten  Sanbe  ber  fjall  toare. 

SBenn  man  meint,  baß  biefe  SRid^tcrblid&!eit   ber  ©rgebniffe  ber  6rs 
jiel^ung  unb  SuSbilbung  bem  menfd^lid^en  i^ortfd^ritt  nad^tl^eilig  fei,  fo  mu§ 


156  2)<c  3ulttnft. 

man  fld^  bod^  aud^  !Ce{fen  erinnern,  baß  {te  auf  ber  anberen  @eite  aud^ 
bie  fortgefe^te  Entartung  ber  äRenfd^l^eit  burd^  bte  SSererbung  jener  lafter? 
l^aften  kniffe  unb  enttoürbigenben  ©emo^nl^eiten  t^er^inbert,  bie  bie  6e? 
Hagenötoertl^en  3uiJ&nbe  unfered  mobernen  fo^ialen  ©Aftern«  ftc^er  in  ber 
3Jltf)v^af)l  ber  aRenfd^l^eit  fBrbem.  2)urd^  aQen  Qanbel  unb  3$er!el^r  l^ins 
burd^  ^errf(!^en  Süge  unb  99etrug  in  einer  folc^en  Slu^be^nung,  ba§  fie  bei» 
nal^e  fd^on  aU  toefentUd^  für  bad  SSorto&rtdfommen  betrad^tet  Serben,  ßein 
$5nbler  fagt  je  bie  genaue  SBal^rl^eit  über*  bie  äSaaren,  bie  er  anzeigt  ober 
jum  93er!auf  ftetlt,  unb  bie  gröblid^  falfd^en  ^DarfieDlungen  Don  äßaterial 
unb  Oualität,  bie  un^  überall  begegnen,  finb  fo  aOtäglid^  getoorben,  bag 
fte  un«  gar  nid^t  me^r  auffallen.  5lun  ifi  e«  gett>i§  ein  großer  ®egcn, 
h>enn  toir  glauben  fönnen,  baß  biefe«  tocitüerbreitete  ©t^fiem  toon  Setrug 
unb  i^alfd^l^eit  in  ber  nSd^fien  ©eneration  feine  erblid^e  93erfd^led^terung 
fc^afft.  Unb  eben  fo .  befriebigenb  ifl  bie  9lu6{i^t,  baß  bie  pl^Qpfd^e  Ser» 
fd^led^terung  in  ben  jCaufenben,  bie  {dl^rlid^  baö  ©tabtleben  mit  bem  £anb$ 
leben  bertaufc^en,  leine  bauernbe  SBirfung  auf  il^re  SRad^fommen  l^aben 
toirb,  fobalb  fie  )u  irgenb  toelci^er  ^tit  ju  gefünberen  Seben^oerl^altniffen 
jurüdffel^ren.  Unb  bag  S)ied  toirflid^  ber  i^aQ  ifi,  bafür  l^aben  n^ir  ben 
bireften  Setoei«  in  ber  SCl^atfac^e,  ba§  baö  ©traßengeflnbel  unferer  ©roßs 
fiäbte,  njenn  e«  unter  ben  gefunben  unb  em})orl^ebenben  SSerl^altniffen  ber 
Kolonien  ta>eiter  aufgewogen  totrb,  gekoöl^nlid^  P^9fif<^r  gcifiig  ^^'^  fittlic^ 
fteigt  unb  beut  S)urd^fd^nitt  feiner  Sanb^leute  üötlig  gleid^fonimt  ©omtt 
ergicbt  fid&,  bag  bie  SRtd^terbU(^!eit  ber  SBirfungen  üon  2lu3bilbung,  ®cs 
n^ol^nl^eiten,  allgemeiner  Umgebung,  feien  fte  nun  gut  ober  fd^led^t,  in  leiner 
äBcife  ein  ©inbemig  für  ben  menfd&lid^en  gortfd^ritt  ift,  toenn  anber«,  toa^ 
nid^t  untoa^rfd^einltd^  ijl,  bie  SBirfungen  unferer  gegenmartigtn  fo^ialen 
(Sinrid^tungen  auf  ben  @injelnen  im  ©anjen  ungünftige  ftnb.  SD^an  lann 
mit  SRed^t  barauf  ^inmeifen,  bag  bieSfleic^en  ftttlic^  unb  geiftig  unter  biefen 
SJer^altntffen  gan^  genau  fo  fel^r  leiben  n)ie  bie  3trmen;  bag  ba^  fieben  in 
3Rügiggang,  Vergnügen,  Slufregung  ober  älu^fc^ioeifung,  bad  fo  oiele  reid^e 
Scute  führen,  in  feinen  S5Bir!ungen  thtn  fo  geifitötenb  unb  ^erunter^ie^cnb  i|t 
toie  ber  fd^mu^ige  Äam})f  um«  2)afein,  ^u  bem  bie  groge  SKaffc  ber  Slrbeiter 
t)erbammt  ift.  (S«  ift  bemnad^  eine  @rleid^terung,  ^u  empfinben,  bag  aß 
bie«  Uebel  unb  SSerfd^led^ternbe  feine  bauernben  SBtrfungen  l^interlaffen 
toirb,  fobalb  ein  t)ernünftigere«  unb  me^r  auftDärt«  jiebenbe«  ©Aftern  ber 
fojialen  Organifation  gu  ©tanbe  gefommen  ijl. 

SBcnn  bemnad^  ©rjiel^ung,  StuÄbilbung  unb  bie  Serl^altniffe  ber  Um; 
gebung  nid^t«  ju  tl^un  Vermögen,  um  bauernb  ben  £auf  be«  menfd^Ud^en 
gortfd^ritt«  ju  beeinfluffen,  toie,  fo  !ann  man  fragen,  foH  benn  nun  biefer 
gortfd^ritt  errcid^t  toerbcn?  Ober  flnb  toir  öerbammt,  in  bem  ©urd^fd^nitl«« 


r 


«Wcnfcä^I^eitfortfc^ritt  157 

juPanb  in  üer^arrcn,  bcn  bte  cibllifirtcn  SSölfcr  bcr  6rbc  jc^t  auf  unbcs 
fannte  3Beife  erreicht  l^aben?  9Bir  antworten,  bag  3ortf(i^ritt  tro^bem  mög« 
lid^  i|%  ja  gcttjife  ifi,  —  in  ^olge  bcr  baucmbcn  unb  öicffcid^t  nod^  im  3Bad^fcn 
begriffenen  SBirtung  jtoeier  allgemeiner  ^ringipien,  jtoeier  formen  ber 
anliefe.  SDa^  eine  ijl  jener  SSorgang  bcr  2ludlefe,  ber  fd^on  ertoS^nt 
tDurbe,  burd^  ben  Sajler,  (Setoalltl^atigfeit  unb  Suberlidjifeit  fo  oft  bie  frü^e 
SSemid^tung  Derer  l^eröorrufen,  bie  tl^nen  anl^dngen.  2)aÖ  anbere  unb  bei 
SSeitem  toid^ligere  für  bie  äwfwnft  ifl  jene  2lrt  ber  äCudlcfe,  bie  unau«« 
bleiblid^  in  Stl^atigteit  treten  toirb  burd^  bie  immer  mel^r  gunel^menbe  %xtu 
^eit  ber  grrauen  in  SSerbinbung  mit  il^rer  l^öl^cren  S3ilbung.  @d  finb  beutlid^e 
Slnjcidjen  bafih:  üorl^anbcn,  ba§  bie  grauen  ber  ciöilifirten  SBclt,  in  6uropa 
fotDO^l  bne  in  3(merita,  entf(^loffen  finb,  il^re  perfBnlid^e  feciale  unb  poli« 
tifd^e  t^rei^eit  gu  ftd^em,  unb  ha%  fie  bie  erl^abene  SRoQe  ju  erfennen  beginnen, 
bie  fie  in  ber  3"^"?^  ^«^  SWenfd^^eit  gu  fpielen  ^aben.  SBenn  fold^e 
3Banblungen  in  ,ben  fojialen  SSer^ältniffen  eingetreten  finb,  bafe  fein  SBeib 
ftd^  me^r  in  ber  SRotl^lagc  fe^en  mirb,  aud  junger,  au9  SSercinfamung  ober 
anberem  fogialen  B^^^d  f^^  ^^  ^^^  ^^^^^  ^^^  ®^^  l^  leerlaufen,  toenn 
aQen  fjrauen  in  gleicher  3Beife  ber  locrebelnbe  @influg  einer  ed^t  l^umancn 
93ilbung,  einer  fc^onen  unb  erl^ebenben  Umgebung  unb  einer  geläuterten 
9ffentli(i^en  SRetnung  gu  Sl^eil  werben  n)irb,  bie  fid^  auf  bie  ^öd^jlen  ;3beale 
i^rer  ^tit  unb  i^rer  Station  grünbet,  bann  toirb  aud^  bad  @rge6nig  eine 
$orm  ber  menfd^lid^en  Stu^lefe  fein,  bie  eine  unabl&ffige  JQebung  M  SRaffen^ 
burd^fd^nitt^  bebeuten  b)irb.  9lQe  an  Seib  unb  @eele  iQäglid^en  toerben 
unter  fold^en  SSerl^altniffen,  obtool^l  fie  DieQeid^t  felbfl  ein  glüdflid^ed  unb 
befriebigenbed  !S)afcin  geniegen  f5nncn,  in  ber  Siegel  feine  9ta(^fommen 
^interlaffen,  bie  i^re  Serbilbung  erben  fönnten.  3lu(^  l^eute  fd^on  giebt  e^ 
biete  3Rab(^en,  bie  ftd^  nie  teerl^eiratl^en,  einfach,  meil  fie  nie  ben  3Jlann 
i^re«  3^^^^^^  gefunben  l^aben.  3ft  erfi  fein  SBeib  mc^r  um  be«  toglid^en 
Srote^  ober  au($  nur  um  bed  traulichen  $eime^  toiQen  gur  @^e  gegtoungen, 
bann  loirb  Pd&  bie  ä^^l  ^«r  grauen  fieser  mehren,  bie  au«  eigener  SBäal^l 
e^elo«  bleiben,  unb  gal^lreid&e  anbere,  bie  tcinerlei  SSeranlaffung  ^aben,  frül^ 
in  bie  ßl^e  gu  treten,  toerbcn  toarten,  bi«  fie  einmal  einem  ÜRanne  begegnen, 
ber  il^re  loirflid^e  ßrgangung  bilbet. 

3n  einer  fold^en  neugeflalteten  (Sefellfd^aft  toirb  ber  mit  einem  gcl^ler 
bel^aftete  SRann  öon  ro^cm  ®efü^l  ober  bcfc^ranftem  ©cnfocrmögen  fe^r 
toenig  Sluöfic^t  l^aben,  ein  SBeib  gu  finben.  ©eine  fd^led^ten  ©igenfd^aften 
toerben  alfo  mit  i^m  au«fterben,  3lnbererfeit«  iüirb  ber  SSoUfommcnfte 
unb  ©c^önfle  an  Seib  unb  ©eele  am  ©tärfjlen  begehrt  fein,  unb  barum 
to>ol|l  fe^r  frü^  ^cirat^cn,  ber  weniger  gut  Sebad^tc  fpäter,  bcr  am  Äärg« 
Ud^fien  äßeggefommene   ftd^er  gu  aOerle^t.    SDa«    gilt   loon   beiben  ©c^ 


158  S)ie  Sutmtft 

f(^lcd^tcm.  9[u^  bicfcm  SSariircn  bc«  ^ciratl^alter«  toirb,  tote  fd^on  (Sallon 
gezeigt  f)at,  eine  rafd^crc  SJermcl^rung  bcr  gc^Icrlofen  gegenüber  bcn  Sclaflctcn 
entfpringcn,  unb  tfl  bicfe  SKu^lcfc  crfi  einmal  burd^  mcl^rere  Oenerationen 
in  Uebung  getoefen,  bann  tottb  fte  aud^  ben  3)utd^fd^nttt9menfd^en  mit 
ber  ^txt  auf  bte  @tufe  lieben,  auf  ber  l^eute  bereite  bie  ^Bd^fientmtdPetteti 
unfcrer  Sftaffe  jiel^en. 

©enn  biefe  $ebung  be«  Durd^fd^nitW  gu  ©tanbe  gefommcn  ijl,  bann 
mug  ha€  (Srgebnig  aud^  eine  entfpred^enbe  ^ebung  bed  ^cd^flutl^flrid^ed  ber 
ÜRenfd^l^cit  fein;  in  anbercn  iEBorten:  bie  großen  Scanner  fcncr  üinftigen 
3eit  Serben  eben  fo^  l^od^  ilber  benen  ber  legten  gtoeitaufenb  Saläre  flehen, 
tü'xt  ber  Durd^fd^nitttmenfc^  jtd^  über  ben  35urc^fd^nitt  jener  ^tit  er^^oben 
f)at  S)enn  jene  günfligen.jieimfombtnationen,  bie  nad^  ber  ^^eorie,  bie 
mir  erörtern,  bie  gro§cn  iWänner  unfcrer  läge  in8  Dafein  gerufen  l^aben, 
toerben  ein  Diel  f)hf)txt^  äßaterial  l^aben,  mit  bem  fte  arbeiten  fönnen,  unb 
mir  !5nnen  bedl^alb  ermarten,  bag  bie  audgegeid^netflen  S)ic^ter  unb  ^^ito« 
fojjl^en  ber  3"^""ft  «i"^"  ©omer  unb  ©l^afefpeare,  SRemton,  ©oet^c  unb 
JQumbolbt  entfd^ieben  überragen  merben. 

3!d6  f^oht  gu  jeigen  tjcrfud^t,  ba§  bie  (grjiel^ung  ben  größten  SEBert^ 
für  bie  ©ebung  bcr  aKenfc^cnraffe  befifet  unb  bag  bie  2lu«lefe  ber  3:ü(^tigften 
fid^  burd^  mirffamere  ßrSfte  fidlem  ISßt  al«  bie  SSemid^tung  ber  ©d^mad^en 
unb  ^ilflofen.  (grjiel^ung  unb  Umgebung,  bie  bie  aKcnfd^ennatur  fo  oft 
bcrfrüppclt  unb  l^erabgemürbigt  l^aben,  fiatt  fte  gu  lieben,  l^abcn  nid^t  bie 
ÜRac^t,  il^rc  guten  ober  böfen  SBirfungen  crblid^  ju  übertragen;  unb  für 
biefe  ®renje  il^rcr  Tlaä^t  foHten  mir  banftar  fein.  35arau«  crgiebt  ftd^, 
baß,  mcnn  mir  meife  genug  finb,  unferc  ©ojialmirtl^fd^aft  ju  reformiren 
unb  unfercr  Sugenb  eine  ed^tcrc,  meitcre  unb  p^ilofo^)^ifd^crc  Slu^bilbung 
gu  geben,  mir  i^re  Äöpfe  frei  üon  jcglid^cm  9KaM  finben  merben,  ber  au3 
ben  f(^lcd^tcn  (Semol^n^eiten  unb  bem  falfd^cn  Unterricht  ber  SSergangen^eit 
flammt,  unb  bereit,  foglei(^  jenem  l^öl^cren  3beal  bcö  Seben«  unb  ber 
3Serantmortlic^!cit  für  bie  eigene  6^e  ju  entfpred^en,  ba«  inbircft  bcr  obcrflc 
graftor  mcnfd^lid^en  gortfd^ritt«  merben  mirb. 

$ar!ftone,  I)orfct.  «Ifreb  3tuffell  aBallace. 


agrarpotiHL  159 

'agcarpolitif. 

in.  ®cgcn  baö  ^ntcpatancrbenrct^t  unb  für  bic  SJcrfti^ulbunggrcnjc. 
d^on  bie  erfle  Orientirung  über  bte  t)on  ber  preugtfd^en  SRegirung  ge^ 


plante  SReform  be6  ^graned^ted  f)at  fd^toere  Sebenfen  gegen  ba€  QaxüpU 
fiüdf  btefer  SReform,  gegen  bie  intefiatifd^e  Srbuntl^eUbaTfeit,  gegen  baö 
3nteftatanerbenred^t,  ouftaud^cn  laffen.  Sei  bem  großen  anfeilen  unb  (Sins 
fla%  ber  Snl^önger  biefer  (Sinrtd^tung,  bie  balb  ^ut  allgemeinen  Erörterung 
fomnten  mirb,  mufi  etnbringlid^e,  rein  fad^lid^e  ftriti!  geübt  tocrben.  S)iefe 
ftritif  lägt  fid^  in  brei  §au}>tpun!te  jufammenf äffen:  ba«  Suteflatanerbcns 
red^t  erreid^t  fein  ^itl,  bie  SSerl^ütung  ber  Sefi^überfd^ulbung  unb  Erhaltung 
ber  ©üter  in  ber  ^amilte,  nur  fel^r  unbodfi&nbig;  aud^  infon^eit,  aU  eö 
feinen  3**^^^  X"  erreid^en  üerntag,  erreid^t  eö  il^n  auf  fonft  fd^äblic^e  SBcife 
burd^  ein  untauglid^e«,  altagrarrcd^tli(^e«  —  Slnbere  toürben  fagen:  l^alb 
„reaftionare«"  —  SRittel;  britten«  iji  ba«  Sntcflatanetbenrcd^t  überflüfftg,  toeil 
bie  Serptung  ber  Sep^überfd^ulbung  o^ne  Srbunt^cilbarfeit  unmittelbar 
burd^  gortbilbung  be«  mobernen  35arUl^en6red^te«  erreid^t  toerbcn  !ann. 

93eft^überfd^ulbung  entfielet,  jumal  in  ben  ©egenben  ber  iJfTeit^eilbar? 
fett,  aud^  aud  ber  ßauft)erfd^ulbung  für  ©üter,  tDenn  biefe  im  Sefl^n^ed^fel 
unter  Sebenben  übergal^lt  toorbcn  pnb;  bie  l^^pot^efarifc^.  fid^ergefleüten  ßauf^ 
fd^illing^ref!e  ^inbem  bie  iBel^auptung  bed  fauflit^  erta)orbenen  93eft^ed. 
@o!d^e  fiaufüberfd^ulbung  finbet  in  aUen  ©egenben  ber  gemeinred^tlid^en 
(Srbfreitl^eilbarteit  mit  öiclcm  ftleins  unb  ^parjcUcnbefi^  mel^r  ober  tocniger 
umfaffenb  flatt.  9?un  tfl  aber  ba«  möglid^fte  SScrbteibcn  be«  ©runb« 
befi^eö  in  ber  gamilie,  bie  Serl^ütung  oon  ©Tunbbcfi^frifen,  für  bie  frag« 
Ud^en,  öortoiegcnb  fleingütlerifd^cn  ©egenben  ebcnfaDö  in  l^ol^cm  ©rabe 
n}ünfd^endtoert^ ;  man  mn^  ftd^  aud^  ber  9^ot^  bed  gar  nid^t  gu  t)era(^tenben 
unb  gar  nid^t  fleinen  „S^^rgttjirt^fd^afttoinfel^"  bon  ©eutfd^lonb,  ber  nac^ 
feiner  (SntmidPelung  unb  nad^  feinem  S^ed^t^gefü^l  aud^  niä^t  flüd(n)eife  bie 
alte  ©ut^untJ^eilbarfeit  mcl^r  ertragt,  anjuncl^men  üerflcl^cn.  3!)a«  ^ntcfiats 
anerbenred^t  aber  nimmt  baüon  feine  SRotij;  e^  t^ut  in  ©egenben  ber  greis 
tl^eilbarfeit,  toenn  eö  biefen  ebenfalls  auferlegt  toirb,  ber  bauerlid^en  ffle? 
»ölferung  unertrSglid^cn  3toang  an.  S)ie  gefe^lit^e  Ueberfdbulbunggren/ie 
bagegen  lägt  ftd^  ungejiDungen  aud^  auf  bie  faufgängige  93eft^t)etfd^ulbung 
antoenben.  ÜDie  UnooHflänbigfeit  ber  3Birfung  be«  ^nteflatanerbenred^te« 
fteigert  fid^  baburd^,  bag  aud^  in  anberen  ©egenben  ald  benjenigen  ber  oor^ 
^crrfd^enben  fjreitl^eilbarfeit  mel^r  ober  toeniger  Sefi^njecbfel  unter  Scbcnbcn 
k^orlommen;  benn  bie  (Srbunt^eilbarfeit  ift  nur  tin  @tü(f  ber  alten  i^oden 
Unt^eilbarfeit  unb  ber  Slnerbe  l^at  üoöe  ijrei^eit,  fein  ©ut  frei^änbig  unter 
Sebenben  }u  beräugern.    äteugere  93eranlaffung   unb   innerer  Drang  gur 


160  2ii(  äutanfL 

älntoenbung  biefer  Srti^tit  finb  übtigntä  Ido^I  anä^  in  ©cgen! 
noi$  uortciegcnben  Unt^eiCbartEit  im  9Qa(!)[cn  begriffen.  @o  n 
ober  totntger  einzelnen  gäQen  bte  buti$  Sauf  etitflc^tnbe  Stefi^ü 
feCbfl  für  anerbenrei^tlic^  tingetragcne  ©üter  burc^  ixtä  ^ntcfla 
nit^t  bereutet,  ^ie  ^erfd^ulbunggrente  bagegeit  [i5niite  aut^ 
gegen  Sffi^übnfi^ulbung  ftbü^cn. 

^Dtin  hiermit  enbigl  bie  Steige  ber  ^&üt,  tue  bad  ^nt 
rec^t  nur  unboDftänbig  tvirlt,  ni^t.  ^m  Srbgang  felbfl  ifl  t 
anerbtnrec^t  totil^in  unantoenbbar.  @d  ISgt  f«^  ^»i  ©runbb 
©tgtnbcn  bei  eingeltbten  j)irtit^etI6aiteit,  bif  agrarif^  'Sngft  i 
!Re<^t  btT  Unt^ilbatfett  geeigneten  gntioiifelungiuftanb  na^  i 
unb  £limai)ci^5Itni|fen  ^inauägetoai^fcn  finb,  ale  bte  prinjipa 
orbnung  fc^Iti^terbingS  ni^t  me^r  aufbrfingen.  ^it  i^reit^ei 
im  SrbfaQ  ifl  ^iti  längf)  @ittc,  jutn  X^cil  f^on  feit  <£nbt 
altera.  Unb  gtoar  ttinedliKga  llßi  ali  SBirfung  U«  römif 
baS  rBmift^e  Steigt  fanb  |ier  ®ngang,  lueil  ber  Soben  fflr 
Stecht  borbeicitet  War.  @elb|l  ber  Ilmflanb,  bag  bai  ^ntefta 
bte  te^omentatifi^e  3Iudfd)Iiegitng  ber  unget^tüten  iQererbung 
ma^t  haä  ^ntefiatanerbente^t  für  bie  ®egcnbtn  ber  i^reitlrc 
für  einjelne  gur  greit^eilbarleit  geeignete,  nantentlii^  tleinat  S 
ganjcn  2>eutf{^lanb  ^eriint  nitfet  annehmbarer.  ^aS  ^ntt^a 
al6  gemeine  Srbrti^teaTbnung  toüibe  in  ben  ©egtnben  ber  g 
uom  SRe^Kgefül^l  beS  93otted  allgemein,  in  anberen  beutf^en 
Dielen  ©injelnen  jurüdgeluiefen  »erben.  S«  mü§te  oW  befi 
iDÖrlig  beS^lb  empfunben  tvcrben,  toeil  in  ben  Sanbflricden  bei 
feit  unb  [onfl  in  einjelnen  Orten  ber  Heine  99e[ib  übermiegt, 
^aber  {leiner  SanbfleDen  aber  bie  SIbfaffung  le^llDiDiger  SJerfi 
aiudf^Iiegung  bei  ^nerbenbeborjugung  unb  gur  Stufcei^ttr^alt; 
t^eilbarteit,  eine  ganj  ungelco^nte  unb  fil^tcerlii^  angemB^nbc 
^eit  bebeuten  mürbe.  J)a«  bürgerliche  ©efe^but^  mit  ^ntefti 
für  ben  @runbbefi^  toäre  fogleic^  tief  Dcr^agl.  'Siai  ^nltfti 
toiberflrebl  beut  Stei^tdgefü^I  ber  SanbbeeBIferung  in  bem  ®e 
l^filbarleil  fo  ftart,  tote  ti  beren  beweglii^eien  unb  ititenfii 
benu^ung  toibeifhebt.  SSären  biefe  ©egenbtn  in  ber  testen  3fgi 
oei^ältni6mä6ig  berlreten  gewefen,  fo  ^ätlc  bte  alfgemeine  S 
bcä  ^nt(f)atanerbcnred)te0  auf  ben  „deinen  uie  grofien"  @ru: 
flarCen  3Siber|ianb  gefunben.  Unb  tucnn  ein  jutiflifii^er  ®a 
aufl  ^D^enioDern  baS  ^ntefiatanerbenied^t  ali  ben  ©rbgewj 
bortigen  93eeölt(iung  entfpred^enb  anerfannt  ^at,  fo  bctoeiftn 
niffe   auf  ber  raupen  Stib   uttb  an  ber  oberft^tufibif^en  ^cn 


nffCQxpolitft  161 

ni(!^td  für  bie  S)ur(i^fe46at!ett  ber  (Sinrtd^tung  im  ta)ürttem6ergif(6en  Untere 
lanb,  am  SRecfar,  am  SR^ein,  am  Wlam  unb  in  einem  ^eile  jt^ixringen^. 

3?un  toirb  fretlid^  bie  t|atfä(I^Ii(^e  Scfcitigung  ber  greitl^eilbarfeit, 
bie  f{(^  an  bie  %n%t  be^  ^ntt\iatantxhtrttt6)M  anheften  toürbe,  aU  toünfc^en^s 
U>ert^  angefe^en.  Stllein,  n?ie  namentlid^  9u(j§en6erger  naä)tüti\t,  ol^ne 
©runb.  S)te  SRad^t^eile  ber  Sh^eitl^cilbarfcit  finb  feine^toeg«  fo  jiarf,  aU« 
gemein  unb  unheilbar,  toie  nad^  ben  Serl^ältntffen  ber  ncrbbeutfd^en  @bene 
gern  unb  leic^t^in  angenommen  toirb;  tt>o]^I  aber  !5nnen  bie  mirtl^fd^aftlid^ 
übelen  SBirfungen  be«  3"te(tatancrbenrec^te*  gerabe  in  ben  Oebieten  ber 
greitl^ilbarfeit  fel^r  empfinblic!^  toerben.  9Kit  SRed^t  fagt  Sud^enBerger 
(HgrarpoL  I,  483):  toenn  bie  gorberung  prin^ijjaler  Sebeutung  ber  (Srbs 
t^etlung  auf  ber  ©runblage  bed  ;3nteftatanerbenre4td  begrilnbet  erfd^eine 
foQe,  ff)  muffe  ^uk^or  in  gtoingenbfier  SBeife  ber  SetDei^  gefil^rt  fein,  bag 
bie  S^taffung  ber  greitl^eilbarfeit  im  ßrbgang  übem)iegenbe  Sfad^tl^eile  im 
©efolge  gehabt  l^abe  unb  l^aben  muffe.  3)a^  fei  aber  burd^aud  nic^t  ber 
^aü,  unb  man  !ann  l^in^ufe^en,  bag  ol^ne  ba6  3"^^{^<^^^^^^^c"^^<^t  anbere 
Heilmittel,  tt>ie  bie  i^urbereinigung,  bie  ^elbtoegregulirung,  ba^  ^argeQen« 
mtnimum  u.  f.  tt>.  erfolgreid^  angetoenbet  toerben  fönnen.  Wtxi  fleigenber 
3ntenfitat  ber  Sanbtoirtl&fd^aft  toerbe  bie  greitl^eilbarleit  unb  SBerfleincrung 
ber  ©rdgeneinl^eiten  be^  Setriebed  e^er  toeitere  al^  engere  ßreife  jiel^en. 
S)a«  Snerbenrcd^t  l^abe  unter  ber  Sorau^fe^ung  intenfiöerer  Setoirt)^« 
f<^aftung  aud^  @d^attenfetten:  ®(!^b)ä(!^ung  be^Slnerben  im  33etr(eb«{apital, 
im  Setyieb^firebit  unb  in  ber  Setrieb^energie.  S)a6  SlnerBenred^t  tocrbe 
,,eine  um  fo  gefal^rooHere  SRed^t^inftitution,  je  fortgefd^rittener  bie  ©obcm 
ted^nit  je  ^9^er  bie  SieinertrSge  unb  Sobenpreife  njerbcn*.  Der  3"9  ^^^ 
3eit,  bad  tt>ad^fenbe  ©efül^t  ber  ®lei(!^berec^tigung  SlQer  t)or  bem  ®efe$ 
bre^e  bie  älu^einanberfe^ung  be^  Anerben  mit  feinen  ®efd^ta)if!ern  über 
einen  ,,BiQigen  Slnfd^Iag"  immer  fd^mieriger  ^u  mad^en.  S)ie  Slbflogung 
oon  ©ut^toert^en  an  bie  ©cfd^toificr  in  %oxm  ber  ©rbabftnbung 
fei  nic^t  ol^ne  SBeitere«  eine  bcffere  (Sinrid^tung  alö  bie  naturale  Slbflofeung 
Don  ©utöbefianbtl^eilen  burd^  ©utd::  flatt  burci^Sut^toertl^^^^eilung;  burd^ 
bie  erfie  toerben  bie  Sntoefcn  jtoar  ücrücincrt,  aber  mit  (Srbfd^aftfd^ulben 
nid^t  belafiet.  O^ne  §intanfcfeung  tool^lbcrcd^tigter  SJntercffen  ber  ©es 
fd&toifler  ober  ol^ne  ©efa^rbung  ber  ßriflcnjfäl^igfeit  be«  Slnerben  ge^e  e« 
beim  ^nteflatanerbenred^t  nid^t  ab;  bie  altpatriard^alen  Serl^ältniffe  aber, 
»orauf  ber  lange  ®efianb  be«  Slnerbenred^tc^  in  älterer  ^tit  berul^t  ^abe 
unb  beffen  ©rtrSglid^feit  für  bie  SKitcrben  j.  %^,  ^eute  nod)  berul^e, 
feien  e^er  im  ©d^toinben  begriffen  unb  laffcn  ftd^  niä^t  it^ißfürlid^  toieber 
beleben«    Su^  Sldebem  fei  ju  folgern,  „ba§  ein  Sebürfni^,  ba«  Slncrbenred^t 

«l^  prinjipiale  ßrbred^t^orbnung  toieber  einjufül^rcn,   nic^t  anerfannt  toers 

11 


162  S)ic  Stttmtft 

ben  lann,  j[a,  ba§  fc^toemiegenbe  )}rit)atn)irt^f(^aftn(i^e,  ücIMmirtl^fc^aftlidte 
unb  fogialpoUtifd^e  SRomente  gegen  eine  fold^e  Orbnung  fpred^en''.  Su^en« 
berger  erfennt  bennod^  eine  befd^r&nfte  3ulaffig7eit  bed  3ntef!atanerbenred^te6 
aU  ©ubflbiaued^te«  an,  l^&lt  ed  aber  ,nur  no<l^  geeignet  für  SBalb;  unb 
©ebirgdgegenben  mit  au^gefproc^ener  t^^^bgra^tDirt^fcJ^aft  foto)ie  für  bie$ 
jenigen  mit  au^gefpro^ener  ß5rnertoirti^f(^aft,  to)cl^in  neben  ben  ßüften^ 
biftrüten  ein  großer  £bei(  be^  mittleren  unb  nörblid^en  ^Ceutfd^lanbd,  ber 
ffanbinatifd^en  Sänber,  au6^  £^eile  be^  ndrblid^en  unb  norbtoefilici^en  %tanh 
xtiä)i,  groge  Steile  Oeßerreid^d,  ©ebirgdl^od^fl&d^en  @übbeutfd^lanb6  ge« 
"^bxtn.  SBo  j^anbel^pflan^enbau  ftattfinbe  ober  eine  blül^enbe  i^^bufirte 
fid^  angeltebelt  l^abe,  bie  aud^  Heineren  SSirt^en  unb  beren  %ngel^9rigen 
reid^lid^en  93erbien{l  fidlere,  fei  bie  |$reit^eilbar!eit  am  $la^e  unb  e^  erfd^etne 
lebiglid^  ald  ,,9(udf{ug  boftrin&rer  ©leid^mad^erei'',  aud^  £änbergebieten  biefer 
S(tt  ein  Srbred^t  ta)ieber  aufbr&ngen  gu  tooHen,  beffen  fie  ftd^,  toxt  bie  neuere 
Sorf(!^ung  ergebe,  bereite  feit  ^ial^rl^unberten  entfd^Iagen  ^aben. 

aRan  toirb  too^l  ^toeifeln  bürfen,  ob  überhaupt  ein  ^nteflatanerben^ 
red^t  irgenbtoo  toicberl^ergeflellt  toerben  foD,  »ofem  ba«  3wPtut  ber  83ers 
fd^ulbunggrenje  ftd^  burd^fü^ren  liege.  91Qein  ^a^  toirb  nid^t  befiritten 
tDerben  fönnen,  bag  ben  t>on  Sud^enberger  bejeid^neten  ©egenben  bad  ^n^ 
teftatanerbenred^t  nid^t  aufgegmungen  merben  barf.  @^  ifl  alfo  toirdid^ 
ein  aud^  im  (Srbgang  nur  befc^rantt  antoenbbared  3Rtttel  )ur SSerl^ütung 
ber  Sefl^überfd^ulbung.  2)te  aQgemein  gefe^lid^e  SSerfd^ulbunggren^e  ba« 
gegen  ift  bei  allen  @rbg&ngen  n)ie  bei  aQem  faufgangigen  ©runbbefi^s 
tot6^\tl  mit  (Srfolg  ^u  3ludfü^rung  gu  bringen. 

S)aö  Snteftatonerbenrcd^t  »erfe^lt  feine  SBirfung  enblid^  fclbji  bo,  hu) 
ed  ncd^  erträglich  tx)dre,   nämlid^  in   aden  fraßen  einer  grBgern  ^cifyl  ben 
6rben.    SBenigftend   unter   ber  93orau^fe^ung,   bie  bei  biefer  ^e]^au}9timg 
in^    9luge  gefagt  ift,   ber    Sorau^fe^ung  nSmlic^,    ba§   naä)  htm  t>cm 
Dr.  aWiquel  in  ber  2lgrar!ommi|Tion  gebiEigten  Sorfc^lag  ber  ©rbonfd^lag 
bei  ber  anerbenrec^tlid^er  ©ut^tare  nad^  bcm  burd^fd^nittlid^cn  ßrtrag^toert^c 
flattfinben,  ba§  alfo  iebcr  (Srbe  einen  fiopft^eil  bicfe«  ©rtragc«  in  9tente  ober 
in  Äa))ital  gugenjiefen  erl^altcn  fott.     3)icfer  SSorfd^lag   »erlagt  bie  ftd^erc 
©runblage,  auf  ber  ba«   dlterc  älnerbcnrcd^t  bie  ©epfeüberfc^ulbung  ber« 
lauten  fonnte,  ben  „finbUd^cn  ^Infd^lag"  o^ne  8ftüdffic^t  auf  bie  SKiterbf- 
©oldbc  fionjcfpon  an  ben  jrScitgeijt"  ftcOt  ben  ©rfolg   be«  «ed^töinflitu. 
felbft  in  g^age;  benn  in  ben  xal;lretd)en  gäücn  einer  größeren  ^a^l  ahi 
finbenbcr  SKiterben  genügt  ber  gleid^c  Äopfant^eil  beö  2lnerben  am  ®uti 
ertragötoert^c  gur  fidleren  Se^aujjtung  bcö  ®utcö  in  ber  gamilie,  jur  3Bei 
l^ütung  feiner  Sefi^überfc^ulbung,  niö^t  Xa^  Snftitut,  toie  eö  toorgcf(^lagr 
toerben  gu  follcn  fd^eint,  loürbc  alfo  einen  toeitcren  I^eil  feiner  SBirffamfe 


«grorpoimt  163 

etn(ü§en.   3)ie  aQgemeine  gefe^Uci^e  SSerfd^uIbunggrensf  bagegen  erffiOt  ben 

fclbcn  3toe(f,  06  e«  im  einjcincn  iJaHe  Diel  ober  toenige  üRiterBen  flnb, 

S)iefe  Unjulanglic^feiten  !&nnen  ^toor  auf  bem  SBcben  bed  altagrar» 

reij^tlid^en  llntl^eilbarYeUpringi)?^  ergfinjt  beerben,      ^oi^  nur  um  einen 

$rei^,  ber  nid^t  me^r  be^a^lt  n>erben  !ann  unb  gar  nt(!^t  mel^r  genannt 

tt)erben  barf,  um  ben  $rei6  ber  k^oQen  SBteberl^erfleQung  ber  ©utdunt^eiU 

6arYeit,  burc^  9Bieberl^erf!eIIung  ber  t)oIIen  Seft^gebunben^eit,  burd^  9(u6$ 

fd^Uegung   ber  f^reitJ^eilbarfeit  aud^   im  iBefl^toe^fel  jtDtfd^en  £e(enben, 

b.  ^.  huxä^  ^HTüd^xtx\tn  auf  ba^  Bäuerli(^e  (Srbgut,  burd^  allgemeine  ^tcc 

fleUung  be^  ^amilienfibeüommtffe^  für  aOen,  aud^  ben  bSuerlid^en  ©runbs 

befl^.    9U  aQgemeine  gefe^Iici^e  ßinrid^tung  if!  {ebod^  ba^  bäuerltd^e  @rbs 

gut    fd^Ied^tcrbing«   au^gefd^loffen,    in   einer   3cit*    ba   felbji   ber   ftbei» 

fommiffarifd^e  ®ro§grunbbe(ife  angefod^ten  ift  unb   in  (Snglanb  bie  t>iel 

milbere   fjform    be^   ijibeüommiffed,    bie   f^amilienbefliftung   be6   ©uted 

(setüement)  auf  bte  ^tit  ber  lebenben  ©enerationen  unb  einer  ungeborenen 

kDeiteren  ©eneration,  in  MoHtm  Slbbrud^  begriffen  erfd^eint.    9Ran  fprid^t 

benn  aud^  nur  öon  fahiltatitoem  —  unmittelbarem  ober  mittelbarem  — 

®üterfd^lu§,    t>on  frei   ju   crrid^tenben   Bauerli(!^en   ©rbgütem   ober  üon 

^eimftSttengütern.    S)icfe  beiben  3infhtute  bleiben  aber  notl^tocnbig   tot« 

geborene   Äinber.    Da«  ba^erifd^e  ©cfe^  00m  22.  JJebruar  1855,   ba«  bie 

fafultatibe  ßrrid^tung  bäuerlid^cr  (Srbgüter  ermöglid^te,  l^at  nur  in  brei  gaUen 

Äntoenbung  gefunben;  ba  für  bie  brei  ©üter  ein  Umfang  oon  4729J^eftar 

angegeben  mirb,  ift  oieEeid^t  feine«  baoon  ein  99auemgut  geioefen. 

§iema(!^  ift  ba«  ^^t^Pö^önerbenrcd^t  in  ber  SCBirfung  unt>oflftanbig, 

unb  ba«  einzige  3Kittcl,   bie  SBirfung   uollftänbig   gu  mad^en,   für  unfere 

Seit    f(!^led^tcrbing«    nic^t    me^r    angängig.      Um    fo    fd^limmer,    ba§ 

e«,  toie  loeit   feine  SBirfung   immer  rcid^cn  toirb,   auc^  an  pd^   felbji  bie 

fd^toerften  unb   toSQig  untotberlegbare  Sebenfen   gegen  ftd^  l^at,   unb  groar 

Sebenfen,  bie  fdmmtlid^  barauf  gurüdffü^ren,  ba§  jcbe  Slrt  üon  Unt^etlbarfctt 

al«   gemeine«  Sted^t  mit  bcm  2eben«bebürfni6  unb  bal^er   aud^   mit   bcm 

ifted&t«gefü^l  ber  SRcujeit  fid^  im  SBiberfprud^  befinbct  unb  bafe  ba«  3ntc|tats 

onerbenred^t  bie  ©runbbcbingungcn  ber  mobcmen  Sanbmirtljfcbaftbeioegung 

unb   2anbtt)irt:^fd^aftcnttoidfelung    öcrlc^t.     6«    finb    in    biefer   SRicfetung 

amentlid^  fünf  Sintvürfe  ju  mad^en;  einmal  bie  Sperrung  be«  gortfc^ritt« 

u   intenfioerer   Sobenbenu(jung    burd^    fünftlic^e    §inl)altung    bcö    alten 

3otriardjfali«mu«;  toeitcr  bie  cinfcitige  ©eltcnbmad^ung  bc«  (SrtraQönjert^e« 

■•nm  (grbanfd^lag   mit   »öCiigcr  3"ni^rä"3"ng  ^^^   inncrl;alb   gcfa^rlofer 

Jerfd^ulbung   erreichbaren  53erfe^r«tüert^e«,   toa«   bie   boppcltc  golge   um 

t^ermeiblid^er  SBillfürlit^feit  bc«  ©rbanfcftlage«  unb  ber  33erfürjung  ber  TliU 

eben  herbeiführt;  britten«  bie  unumgängliche  äw^^ücffcfeung   ber  3}^iterben 

11* 


1 


164  ^^  Snbutft. 

tiod^  l^tnter  ben  gleici^en  jtopftl^eil  am  üDurti^fd^nittdertrag  bed  ®uted;  bie 
SßtOtfirli^feiten  unb  jtfinfteleien  ber  (Sintragung  in  bie  B^<uigd^5feroQe 
tmb  ber  (Sinfü^rung  einer  unerlaglid^  auf  bie  ©eb&rtigleit  ^u  flü^enben 
anerbentecj^tltd^en  (Srbfolgeorbnung;  enblid^  bie  ^i^inbening  red^tüeitiger 
Setoegung  bed  ©runbbefi^ed  gum  perfBnlid^  tüd^tigflen  unb  befit^Iid^ 
fraftigficn  SBirtl^,  fei  biefer  ein  SRiterbe  ober  ein  3)ritter,  »erbunben  mit 
ber  (Srfiidfung  bed  ^ntriebed  gu  (Srfparungen  unb  SSermögenöanfammtungen, 
bie  )ur  9eft^ern>erbung  begko.  Seftt^^interlaffung  ol^ne  Sefi^überfd^ulbung 
bef&l^igen.  3)iefe  UebelfiSnbe  entfpringen  fdmtlid^  barau^,  ha%  man  altagrar« 
re^tlid^  mit  ber  Untl^eilbarfeit,  flatt  mobem  agrarrec^tlid^  mit  entf)}red^enber 
t$ortbiIbung  be^  Ianbto)irtbf(^aftltd^en^ebitre((te9im®inneberSReu2ett  o))erirt. 
3)ie  Sperrung  bed  gortfd^ritteö  gu  intenfit)erer  Sobenbenu^ung  totrb 
fl(^  felbft  in  fold^en  @ebietdtl^eilen  geigen,  toc  im  allgemeinen  bie  Sanbto)irtl^$ 
fd^aft  ertenfit?  ift  unb  ber  ^off^lu^  be^  ©runbbefi^ed  übertoiegenb  »on 
ben  fltmatif(i^  gegebenen  Serl^&ttniffen  begünfligt  ift;  benn  e^  giebt  immer 
toentgPen«  eingelne  Orte  unb  Oegenbcn,  »o  in  golge  be«  Einbringend  ber 
SnbufWe,  in  golgc  ber  ®ro§ftabtbilbung,  in  golge  ber  (gnttoidfelung  ber 
SSerfel^r^tpege,  in  ^olge  t>on  Steuerungen  in  ber  iBetrieb^ted^nif,  bie  Sanb« 
ta)irt]^fd^aft  gu  l^dberer  S^^^^n^^t  l^inbrängt  unb  au(!^  ba^  allgemeine 
3ntereffe  greitl^eilbarfcit  forbern  barf.  S)a  fpred^en  ade  bie  ®rünbe,  bie 
t)or^in,  nad^  Sud^enberger,  gegen  bie  SSeraQgemeinerung  be^  S^^eftatanerbens 
rec^ted  aufgeführt  merben  mugten,  anä)  gegen  beffen  )?artieOe  SeraOgemeine« 
rung  für  eingelne  ^robingen  unb  '^omxL  !Die  93eft^t^ei(ung  bed  Soben^ 
burd^  teflamentarifd^e  Serfügung  unb  bur(^  freie  Slb&erfäufe  unter  Sebenben 
toaxt  gtoar  red^tlid^  mBgltd^,  t^atfdci^Ud^  aber  märe  bie  ^n))affung  an  neue 
©ebürfniffc  ber  Sobcnnufeung  ftarf  gel^cntmt,  fobalb  ba«  Snerbenred^t  fefte 
®ittc  genjorben  toSrc;  bie  analoge  Ifcatfad^c,  ba§  ber  gefc^Ioffene  SRitter« 
gutdbefi^  not^  am  9%anbe  ertoac^fenber  ©rogftäbte  ben  £5rnerbau  aufredet 
erhalt,  n)0  ©emüfebau  angegeigt  märe,  giebt  immerhin  gu  beulen,  ^ie 
Setriebdintenfttät  !ann  alfo  unnatürlid^  burd^  bie  @rbuntl^eilbar!eit  gurüdPs 
gehalten  merbcn.  3ft  benn  jebe^  ©ebirg«?  ober  jebe«  gläd^enlanb  unter 
l^cutigen  SSerl^ältniffcn  gegen  ba«  6inbringen  ber  3!nbuftrie  abgefd^loffen? 
3m  ©cbirge  finb  SBafferfräfte,  bie  in  unfcrem  B^italter  ber  6le!trigit&t 
nicfet  blo«  ben  gabrifbctrieb  an  flc!^  gießen,  fonbem  aud^  bort  eine  fem» 
gcfunbe  Äleinmoloreninbuftric  gur  (Sntmicfelung  gu  bringen  geftatten. 
Unb  aud^  in  ben  gbenen,  m  toelc^e  Äoblc  gu  SBaffer  tool^lfeil  eingeführt 
tocrbcn  !ann,  giebt  e«  immer  neue  fünfte,  mo  §anbcl  unb  ^nbuftrie 
^cimifd^  locrben  Wnnen.  S)a5  Sntcjtatanerbenred^t  mirb  ber  ©ntwidfelung 
überall  gu§fd^cnen  anhängen,  bie  bur^  gefc^lid}e  3wM""9  au§erorbentli^er 
^Befreiung  nic^t  loefentli^  gu  erleid^tcrn  pi^b. 


9lun  toxVi  man  bte  älufred^terl^altung  ber  alten  „patriarti^alen" 
3ttfl5nbe  burd^  bae  ^Intejltttonerbenred^t  erzielen.  3Ran  ibealijlre  b<t  nur 
nid^t!  ^ie  Xufred^ter^altung  ber  {»atriarc^alen  SBer^Sltntffe  ifl  üolf4ta)irtl^s 
fd^aftlid^  glet(!^bebeutenb  mit  ber  @tabtlifirung  etned  mel^r  ober  koeniger 
ertenfloen  Setriebe«,  alfo  iebenfatt«  fein  gortfc^ritt.  3P  «^  ^^^"^  <*^^ 
überlauft  toünft^en^toertl^,  bie  SBeiterentmidPelung  ber  SSBirt^fd^aftintenfltSt 
gu  l^emnten,  unb  ifl  e«  mb^liä^,  bie  83e)>5lYerung  ber  ©egenben  be«  9tns 
erbenre(!^ted  ber  Serül^rung  mit  ber  übrigen  SBelt  unb  namentlici^  ber  9(ns 
fiedfung  burc^  l^B^ere  @)>annung  ber  Sebürfniffe  gu  ent^ie^en?  S)iefe 
(Jragen  toerben  nid^t  befallt  Serben  fönnen.  Unb  fo  gar  ibeal  flnb  biefe 
))atriard^alen  ^uflänbe  benn  bod^  nid^t:  mit  i^rer  @rfd^tt>erung  berJQetrat^s 
mSgti^feit  für  bie  ^urücfgefe^ten  ©efd^toifter,  mit  i^rer  i^mmung  ber 
SSclf^guna^me  tro^  fleigenber  ^i^tx  ber  une^elid^en  ßinber,  mit  il^rer  t^ats 
fad^Ii(!^en  $erabfe^ung  ber  nad^«  ober  Dorgeborenen  ©efd^toifler  gu  ^ned^ten 
unb  972ägben  be«  SlnerBen.  9Ber  bie  ßel^rfeite  ber  3Rebaille  bed  ^atriard^ali«? 
mud  namentlid^  t)om  nationalen  (Stanb{)un!t  aud  anfeilen  toid,  braud^t  nur 
bie  Unterfud^ungen  üon  §ainifd^,  §erfner,  3DBitteI«^dfer  über  bie 
nationale  ©efa^rbung  ber  cidleit^anifd^en  ^eutfd^ofterreid^er  gu  lefen. 

SBon  bem  cidleit^anifc^  beutf(^en  ©ebiete,  fagt  aBittcl^^ofer,  fmb 
9lorbbB^men  unb  ba«  Sentrum  ^nneröftctreic!^«  ^nbufiriegebiete,  ber  SRefi 
gumeifl  Sllpenlanb  (mit  ;3nte{latanerbenred^t  al«  ©etDol^n^eitred^t),  toäl^renb 
bie  norbflat>tfd^en  ©ebiete  überta>iegenb;  bie  füblid^en  fafl  gang  SlgrifuUur? 
gebiete  flnb.  I)ie  cged^ifd^e  Sanbtoirt^fd^aft  iji  t^eiltoetfe  gut  ptuirt,  eben 
f 0  ©tfidfe  ©teiermarf«,  im  UeBrigen  finben  fic^  aud^  fel^r  ungünftige  Wirtes 
fc^aftlic^e  SSer^ältniffe,  in«befonbcre  in  firain.  Äuö  biefer  ©ad^lage  folgt 
ba§  in  ben  ntc^talpinen  beutfd^en  ©ebieten  fid^  toad^fenbe  (Srmerb^gelegens 
^eit  bietet,  n}a^renb  bie  agrüolen  ©ebiete  gur  Abgabe  oon  SO^enfd^en 
bi^ponirt  finb.  @«  entn)icrelt  ftd^  eine  Semegung,  bie  einen  f^arfen 
SRenfd^enfhom  au«  ben  gumcift  flatoifd^en  füblid^en  unb  centralen  At^cilen 
SSI^mcn«  unb  au«  ben  fübflaoifd^en  ©egenben,  in«befonbcr«  au«  Ärain,  naä^ 
tRorbbö^men  unb  in  bie  inbujlricöen  Stl^cile  ^nncröflerreicb«  fül^rt.  2)ie 
beutfd^en  Sllpenlönber,  bie  im  ©rogcn  unb  ©angcn  eine  fold)e  3^« 
n>anberung  nid^t  erfal^ren  l^aben,  toeifcn  bagegcn  eine  fel^r  ungünftige  (Snt« 
toicfeluug  ber  Seoölferung  auf.  Die  jS^rlid^e  3"^^^^^<^*«/  für  gang 
€i«leitl^anien  0,817%,  betragt  in  Dberöftcrrcid^  nur  0;31,  in  tirol  0,20, 
in  ftamten  0,32.  S)ic  3^^l  ^^^  b5^mtfd)5mä^rifc^cn  ^cimatl^bcrct^tigten 
in  SRieber^Oeperreidft  toä6)\t  rapib;  fic  betrug  1869:  310,414, 1890:  616,511. 
S3on  ben  in  SEBien  al«  anhjcfcnb  gcga^lten  ^erfoncn  gel^örtcn  1890  nad^ 
i^rer  ^eimat^bered^tigung  34,91  p^t  nad^  2öien  unb  faft  thtn  fo  öiele, 
33,21  J>6t.,  nad^  83ö^men  unb  Wd^xzn.   35al^er  flagt  ^ainifd^:  „®o  lange 


166  ®ie  3«*««^ 

in  ben  Wßtnlünhttn  ®runbeigent^um<lDertl^etIung  unb  latibtoiril^fd^aftti^er 
Setrieb  bie  felben  bleiben,  toirb  aud^  jebe  nationale  $clitt!,  mag  f!e  nun 
bie  (Erlangung  eine^  @influfTed  auf  bie  SRegirung  ober  bie  (Sttoedhmg 
beutfd^en  iRationalgefübl^  auf  il^re  ^a^ne  f(^reiben,  nxö^t^  ^nbered  erretd^en, 
M  ha%  ein  $ro^e§  (beutfci^er  9tattonaIitStt)erlufl)  ber}5gert  toirb,  ber  {l(^ 
tagtfiglid^  mit  elementarer  Wtaä^t  unter  unferen  Slugen  ooE^iel^t* 

(Sine  ,,Sbfor)>tion"  ber  ®laben  in  ba^  S)eutf(!^t^um  burd^  9lnna]^me 
ber  beutfd^en  ^pxaä^t  finbet  b>o^l  t)ielfa(^  ®tatt  Mein  nid^t  für  immer 
iji  fle  gefld^ert,  benn  „8lut  ifi  ein  ganj  befonberer  ©äff'.  ©oBalb 
bie  3ugeta)anberten  fid^  berbid^tet  ^aben,  brtd^t  leicht  aud^  bie  alte  ©prad^s 
nationalitfit  toieber  ^erbor.  9Bie  toar  ed  benn  in  biefem  ^la^rl^unbert  mit 
bcn  6je(^en?  3^re  ©prad^c  toar  burc^  jtocil^unbert  3a^re  bei  ben  ®es 
bilbeten  faß  erfücft.  92o(^  in  ben  breigiger  2la^ren  biefed  ^[al^rl^unbertd 
fianb  e«  fo,  ba§  ^aladR  unb  ©(^afarif  —  id^  l^abe  biefe  SKitt^eilung  öon 
einem  nfid^ften  SSerkoanbten  be^  jule^t  ©enannten— ,  im  SBl^menoalb  t^om 
@etoitter  überfallen  unb  in  eine  baufällige  ©c^enfe  getrieben,  fd^er^ten: 
bie  über  il^nen  jufammenfiür^enbe  ©(^enfe  mürbe  auä)  ein  ntnt^  ®rab  für 
bie  cjed^ifd^e  S^ationalität  toerben.  Unb  tote  fiar!  mar  biefe  fd^on  1848  ge^ 
morben,  lote  ftarf  ift  fte  l^eute?!  S)ie  SBolf^oermel^rung  auö  ber  Slut^^ 
nationalität  ^eraud  ifl  hod^  ba^  ©legerere.  Unb  btefer  tft  bad  ^[nteflats 
anerbered^t  nid^t  günfiig,  benn  ber  Anerbe  ^etratl^et  fp&t,  bie  une^elid^e 
grud^tbarfeit  toad^fl  jtoar  relatib  fel^  jlarf,  aber  nid^t  fo,  bag  bie  ©tSrfe 
ber  e^elid^cn  grud^tbar!eit  bamit  errcid^t  toerben  Mnnte. 

@in  ^toeiteö  fc^toere^  93cbenfen  crl^ebt  fid^  gegen  ba«  3"^^pÄtanerbens 
red^t,  locnn  ber  ©rbanfc^lag  nad^  ©rtrag^toert^^fc^ä^ung  ftattfinbct.  Dtefe 
{Regelung  ifi  aud&  in  ber  3lgrar!ommiffion  empfohlen  unb  oom^errn  SKiqucl 
mit  befonbercm  SBol^lgcfallen  aufgenommen  loorbcn.  S)iefe  (Sinrid^tung  gel^t 
jebod^  oiel  ju  ttjeit.  S^iic^t  in  aUcn  gällen  brandet  ber  ©rtrag^toertl^,  ber 
bann  flet«  alö  ©(^d^ungmertl^  ol^nc  obieftiocn  §alt  an  9Serfe^r6toert^en, 
bel^anbelt  toerben  mu^,  für  bie  (5)ut«tare  mafegebenb  ju  fein,  ©ö  gilt  nur 
baö  @inc,  bcn  burd^  ungcfunbc«  SÜ2itbieten  ja^lungunfäl^iger  Scp^liebl^aber 
unnatürlid^  gefleigerten  SSeifd^römcrtl^  aU  ©runblage  ber  Uebcrnal^metarc 
auöjuf(^lic6en,  35agcgcn  ber  o^ne  33crfd)ulbung,  —  bejio.  tnnerl^alb  eine« 
nid^t  ruinöfen  ©pielraumö  ber  Sefi^tjcrfc^ulbung  —  auf  bem  ^^©runbmarlt'' 
errcid^bare  53erfc^r«n)ert^  foH  nid}t  unb  barf  ol^ne  ©c^aben  nid^t  au§er  ©piel 
gefeilt  toerben.  SSiclmel^r  ftd}ert  er  ooQtommen  gegen  Sefi^überfd^ulbung,  au^ 
loenn  er  über  bem  ©rtrag^toertl^  pd)  auf  bcm  ^©runbmarft"  burd^  fBitU 
betoerb  oon  3J^iterben  ober  oon  brüten  Äaufölteb^abcm  feftftellt.  Sa«  aber 
ip  an^  gtoei  ©rünben  befonber«  toünfc^cnömert^.  S)er  (Srbanfd^lag  berliert 
bie  35Biü!ürli(^fett  be«  blofe  fd)a(^iingh3eifc  angenommenen  ©rtragemertl^e«  unb 


Sgror^olitit  167 

ber  (Erbonfc^lag  jum  natürltd^en  Setle]^r9ta)ertl^  mirb  ben  aRtter(en  boOk 
ßänbtg  gerecht,  o^ne  ben  ©utdübemel^meT  in  eine  unl^alibare  Sage  ^u  ter« 
fe^en.  3eber  ber  ßrben  f^at  ben  Slnfprud^  auf  ben  Jto)}fant]^eiI  an  bent 
o^ne  S9efi^überf(!^ulbung  erretd^baren  SerTe^rdtoertl^,  ni(i§t  blod  an  bent 
gefd^fi^ten  6rtrag^tt)ertl^.  S)er  @Ttrag^mert^  in  iebent  goU  ijl  ungered^t 
9Ran  l^at  }to)ar  bie  Ungend^tigfeit  burc^  ftunfieleien  befeitigen  tooütn: 
i^tiU  burc^  ein  SBorfauf^reci^t  ber  äßiterben,  fadd  ber  Snerbe  ba^  ®ut  ^u 
einem  ben  (Srtrag^koertl^anfc^lag  überfleigenben  Serte^tdroertl^  freil^Snbig  an 
S)ritte  DerSugert,  t^eil^  burd§  ben  SSotbel^alt  auf  iRad^abftnbung  filr  {eben 
SRiterben  au€  htm  ben  Srtragdtoertl^  überfleigenben  Xl^eil  bed  SBerlauf^preifeö, 
ben  ber  9lnerbe  binnen  ^el^n  unb  ))]}5lf  i^a^ren  nad^  ber  @utdübemal^me 
im  fret^anbigen  Sodfc^lagen  erreid^en  toürbe.  äldein  bat)on  abgefe^en,  bag 
fold^e  SRagregeln  in  ber  $rart^  aU  fd^tper  ^u  l^anb^abenbe  (Sinrid^tungen 
fld^  barfleUen,  fo  Verliert  bie  äwrüdffc^ung  ber  SWitcrben  nid^W  t>on  il^rer 
Ungered^tigfeit;  benn  auc!^  bann,  n>enn  ba^  @ut  nic^t  Icdgefd^Iagen  ta)irb, 
bleibt  ber  3(nerbe  be&or^ugt.  3!)ie  Ermittelung  be^  innerl^alb  ber  )]}irtl^$ 
fd^aftlid^  ^ulSfftgen  SSerfd^ulbunggren^e  ftd^  feflfleUenben,  fogenannten  na« 
türlid^en  Sierfe^r^toert^ed  ifl  für  eine  gute  @rbt^eiIungorbnung  mit  gu^ 
reid^nbem  (Srfolg  anä^  XDxxtixä)  audfül^rbar.  Einer  guten  Erbtl^eilung« 
orbnung  toirb  biefe  Ermittelung  txxdä^hax  fein,  ta>enn  fie  für  ben  %aü,  ba§ 
bie  Erben  toeber  über  ben  Erbanfd^lag  in  (Selb  nod^  über  bie  naturale 
©utdtl^eilung  fid^  frei  k^erftanbigen,  bie  geilbietung  bed  ©uted  im  @an|en 
ober  bei  ^ariellentoirll^fc^aft  in  ^arjcKcn  anorbnet  unb  erjl  für  ben  gall 
bed  9ludbleibend  t^on  Angeboten  ben  Erbanfc^Iag  nad^  ber  Ertragdtoert)^« 
f((&^ung  toerfügt.  SDa«  aber  entfprid^t  ber  ©ercc^tigfcit;  benn  nic^t  ber 
gefc^ä^te  Ertrag^ttjcrtl^,  fonbern  ber  auf  bem  ^©runbmarft''  bon  einem 
innerhalb  ber  93erfd^ulbunggren^e  nod^  i^al^lungfä^igen  ßaufltebl^aber  ^ur 
Seit  ber  ErbfaHigfcit  gebotene  l^öd&pc  SSerfe^r^mert^  ift  maggcbcnb  für 
einen  gegen  aOe  ÜJ^iterben  gleid^  geredeten  Erbanfd^lag. 

Ein  britter  ©runbfd&aben,  ber  bem  ^nteftatanerbenred^t  anhaftet,  ifi 
bie  ä^^w^f^fewi^fi  ^^^  9[Ritcrben.  3!"  ^^en  gätten  größerer  Erbenjal^l 
genügt  bem  Slnerben  ber  Sejug  eine«  Äopfantl^etl«  am  Ertrag^n^ert^e  jur 
Behauptung  be«  ®uted  nid^t.  2Benn  baß  3l"^cflatancrbenrcd)t  feineu  S^totd 
'trfütten  foff,  ift  alfo  Segünftigung  beö  Slncrben   in  irgenb  einer  5*^^»"  ^^^ 

orberlid&.  !Biefe  Scoorpguung,  bie  adeß  ältere  ^nteftatanerbenrec^t  !ennt, 
Snnte  einft  »on  ben  3Jiiterben  ertragen  toerben;  baß  ®ut  tüax  [a 
..0(^    toirtlic^eß    gfö'ni^i^'^g"^   hzx   gamilienjtnn    verlangte    bie  gamtliens 

el^auptung,  bie  gurüdfgefe^ten  Erben  l^atten  Joirflid^  O^ücf^vilt  an,  f)a{tcn 
öcfd^äftigung  unb  SKot^uerforgung  bei  bem  3lnerben.    Slüein  S)aß  ifi  l^eute 

ic^t  mcl^r  allgemein  fo  unb  ber^3^^^9^if^"/  übereinftimmenb  mit  ber  tl^ats 


168  SHc  3u!Bnft 

f&(i^Iid^en  üRoBilifirung  ber  ilBirt]^f(J^aftt)er^attniffe,  erträgt  bie  Burüdffe^ung 
immer  toeniger,  macj^t  bie  teftamentarif(!^e  i^ürforge  bed  6rb(afyer^  f&r  bie 
(Srl^altung  be<l  ©ute^  in  ber  gamiUe  immer  mad^tio^tt.  S)ie  3urü(ffe^itng 
i{l  aber  t)on{iSnbig  entbel^rlid^,  fobalb  bie  Srbtl^etlung  auf  ©runb  {etied 
gefunben  Serlel^r^mert^ed  erfolgt,  ben  bad  ®ut  im  ^uf^^nbe  feinet  hinter« 
laffung  unb  ^ur  ^tit  ber  @rbt^eilung  erretd^t.  Unb  f o  entbehrlich  tote  unrii^tig 
erf(^eint  benn  aud^  bie  Bemäntelung  ber  Ungered^ttgfeit.  ^ie  Bemäntelung 
l^at  ((^lieglid^  }ta)eterlci  ©eftaft  angenommen.  3)ie  @tnen  behaupten,  ba§ 
ber  Slnerbe  feine  Bet)or^ugung  ben  äßiterben  toteber  gut  mat^e,  ba  er  i^nen 
im  @ute  ein  9tot^]^eim  biete;  S)ad  ift  felbfl  bann,  tuenn  ber  3lnerbe  bie^  9lot^s 
l^eim  nid^t  fret^finbtg  t^er&ugert,  nur  fe^r  befd^rfinft  rid^tig,  ba  bie  ^\U 
erben  toeber  red^tlic^  gefld^erten  9lnfpruc^  auf  9lot^unterftü^ung  ets 
l^alten,  no^  t^atf5(!^lid(f  im  Berforgungjufammenl^ang  mit  bem  (Sigentl^ümer 
be^  ^yf^amilienbefi^e^''  bleiben.  S)ie  Slnberen  fagen,  bag  ber  3(nerbe  bie 
Set^or^ugung  t)erbiene,  n>eil  er  bie  ^^potl^eYarif^  auf  ^  baö  ®ut  eingetragene 
Slbfinbungrente  ben  @rben  fidler  fleOt;  S)a^  ift  nid^t  rid^tig,  ba  ber  Snerbe  ba6 
®ut  unb  bie  barauf  ^^potl^ejirten  älbfinbunganfprüd^e  aud^  t)ertd^ted^tern  lann, 

S)ad  ;3ntef}atanerbenred^t  l^at  ben  Weiteren  iRad^tl^eil,  bag  ju  feiner 
^anb^abung  ^nfteleien  n5t^ig  toerben,  bie  fd^ioer  burd^jufü^ren  finb, 
babei  ber  9BiQ!ür  Sorfd^ub  leiflen  unb  auf  bie  SBiebereinfü^rung  be^ 
©ebürtigfeitpringip«  in  ba«  SRcd^t  pd^  ftüfecn  müjfcn.  iDeren  feien  IJier  nur 
jtoei  crtoä^nt:  bie  gcf^^Ud^e  8lu«toa^l  ber  ®üter  jur  (gintragung  in  bie 
3toang«^öfcroffe  unb  bie  anerbenred^tlic^e  ©rbfolgeorbnung  auf  ®runb  be« 
®cburtt>orjugc«.  Die  2lu«»a^l  ber  gum  Slnerbenred^t  pfliti^tigen  ®üter  ijt 
gefc^gebcrifd^  fc^r  fd^toierig  unb  tann  in  toiAfürfreier,  ungcjttjungener  SEBeife 
nie  unb  nirgenb«  Pattfinben;  ba«  3ntePatancrbenred)t  fann  \a,  toie  f^on 
gejeigt  iüorben  iP,  nid^t  auf  ®üter  jeber  ©röfee  unb  Htmatifd^en  Ses 
fd^affen^eit,  namcntUd^  nid^t  auf  Heine,  unfelbPanbige  ©fiter,  SCaglöl^ner^  unb 
®etocrbcgütcr,  angetoenbet  tocrbcn;  bie  einfädle  Verallgemeinerung  be« 
3ntePatanerbenTcc^t«  mu^tc  abgctoiefcn  toerbcn.  Xa^n  Tann  bie  gefefelidfee 
au^toa^l  ber  ancrbcnred^t^ljflid^tigcn  ©ul^objefte  nic^t  entbcl^rt,  e«  mug 
bepimmt  toerben,  toeld^c  @üter  in  bie  „obligate  ^öferoHe'',  in  ba«  ®er» 
jeic^ni§  ber  ancrbenrcc^t^ppic^tigcn  ®üter,  einzutragen  pnb.  S)amit  toirb, 
fagt  auc^  Sud^enbcrger,  bcm  ©cfc^gcber  „eine  bcfonbcr«  fc^wierige  Stufgabe 
gePeUt".  S)ie  geppeüung  toitb  h>cgen  ber  33crfd^iebenbeit  ber  Sobem, 
Älima^,  abfa^s  unb  ©ctricb«tntenrüätücr^ältni(fc  nur  für  Heine  ®ebiete 
erfolgen  fönncn.  Bei  toiclcn  üerPärft  fid^  mit  bcm  gortfd^ritt  in  ber  Setrieb«? 
intenptat,  mit  ber  gntmidPclung  ber  SnbuPric,  mit  bcm  ertoat^fen  unb 
3lntoad)fcn  oon  ^tdbten,  ba«Scbürfnt6  bcrgrcil^cit  öom  3|ntePatanerbenred^t, 

(Sr^eblid^   pnb   fobann  bie   ©c^toierigfcitcn   ber  fünpUd^en  ©rb« 


agrarvolftif.  169 

folgcorbnung  für  bic  bcm  Sntepatancrbcntedfet  untcrtoorfcmn  ®ütcr. 
SDte  geta)51^nU(]^e  (Sinrid^tung  tfl  bie,  bag  ber  erdaffenbe  93efi^er  unter  ben 
^ur  @utdna(!^fclge  berufenen  bie  teftamentarifd^e  äBal^I  frei  f^at  W>tx 
tneift  mirb  nui^t  iefürt,  toad  (et  ber  9(6genetgtl^eit  bed  Sanbmanne^  gegen 
Befonbere  fd^riftlidl^e  SSerfügungen  aud^  nxö^t  leidet  anberd  toerben  n>irb. 
^eöl^alB  nrn^  t>cm  ®efe^  eine  ^ntefloterbfolgeorbnimg  aufgefteQt  toerben. 
S)a6et  fragt  ed  ftd^  {uerft,  ob  nur  S)efgenbenten  ober  aud^  Slfjenbenten 
unb  ®efc^h>tfter  be«  (grblaffer^,  be^to.  beffcn  3)efjenbenten,  berufen  toerben 
foQen,  ob  au(!^  bem  überlebenben  (S^egatten  ein  ®ucceff!onre(^t,  minbeflend 
eine  ,,®ifegeTcd^tigfeit",  eingeräumt  werben  foö,  ob  bie  ßinber  unb  ®lut«s 
Dertoanbten  koeibltd^en  ©ef^Ied^t^  gan^  au^gefd^loffen  ober  ben  mannlid^en 
(grben  blo«  nad^gcfe^t  »erben  foHen,  ob  une^elid^e  Äinber  —  t€  giebt 
beren  bei  ber  SSerfpStung  ber  (Sf)t  auä)  bed  9(nerben  unb  (eint  Sebigbleiben 
ber  SRiterben  in  ben  patriard^alen  9lnerbenrec^tdgebieten  ^iemlid^  t>iele  — 
nid^t  fuccefftonberedj^ttgt  fein  ober  erft  nad^  ben  el^elid^en  fiinbem  jur  @rbs 
folge  gelangen  foDen.  ÜKan  toirb  jtoor  ben  Ärei«  ber  ©uccefflons 
bered^tigten  gtunbfä^Iid^  fo  toeit  tote  ntöglid^  gu  ^ie^en  l^aben,  bamit  ber 
3toecf  bed  ©efe^ed  fo  allgemein  koie  mSglid^  erreid^t  merbe.  Slllein 
©d&tt)ierigleiten  unb  ^tDti^tl  für  bie  Orbnung  im  (Sin^clnen  ergeben  fld^ 
bennod^  fd^on  ^ier.  Slbcr  nod^  bejlreitbarer  ift  bie  ^ragc,  ob  innerl^alb  ber 
mönnlid^en,  be^n).  toeiblid^en  S^efjenbenten  be^  gleid^en  ®rabe^  baö 
SRaforat  ober  baö  äJ2inorat  ben  SSorgug  oerbiene,  unb  nod^  immer  ijt 
biefe  grage  beftritten.  3)ie  (Srbfolge  be«  alteften  ©ol^ne^  ober  ba«  SDlaiorat 
erfd^eint  an  fld^  aU  ba«  9iatürlid^e.  Slber  beim  SRaiorat  erfolgt  ^u  frü^e 
©utdübergabe  mit  aQen  begleitenben  fd^Iimmen  Umftänben,  mit  lange 
bauernben  Seibgebing^laften  unb  mit  $&nbeln  ^toifd^en  (SItern  unb  9lnerben. 
SBeim  SRinorat,  bcm  @rbre(^t  bcö  jüngPen  ®o^nc6,  toirb  SDie^  öcrmieben, 
bic  äbfinbung  orbnet  ftd^  glatter,  bie  @ltem  forgen  mel^r  für  bie  oors 
geborenen  Äinbcr,  f,ba9  iüngfle  Äinb  erbt",  toie  3.  0.  SKöfcr  fagt,  „bamit 
bie  älteren  au«  bem  SRefle  pnb,  toenn  ber  jüngere  toiebcr  brüten  toitt". 
Slffein  bie  SRad^tl^eile  fehlen  aud^  beim  SJlinorat  nid^t;  mit  ber  ©cburt 
«ine«  weiteren  ©ol^ne«  Werben  Hoffnungen  ber  oorgcborenen  Äinber  erWedft 
unb  ni(^t  feiten  wirb  bormunbfd^aftlid^e  „Sutcrim^öcrWaltung**,  nid^t  jum 
Sort^eil  M  ®ute«,  jur  SRot^wenbigfcit.  gür  feine  ber  beiben  Slrtcn  ber 
©rbfolgeorbnung  be«  3!"*^P«ittnerbcnre(^t«  läßt  fid^  eine  ©ntfd^cibung 
treffen.  3tm  ffiejicn  ift  e«.  Wenn  ffleibe  cntbel^rlid^  gcmad^t  Werben  !önnen. 
H&d^jlen«  Wo  ba«  ^nerbenred^t  ber  einen  ober  ber  anberen  @rbfoIgeorbnung 
fidb  burd^  bie  ÜRad^t  ber  ©cwol^n^eit  erl^ält,  mag  fein  jäbcr  3lbbruc^  ju  oers 
meiben  fein;  bie  allgemeine  SRcucinfül^rung  red^tfertigt  fld^  nid^t.  2lud^  in 
biefem  gatt  fubfibiär  geWo^nl^eitrcd^tltd^cr  ©eltung  be«  3Inerbenred^t«  Wirb 
jebem  ®ut«eigentl^ümer,  ber   e«  wünfd^t,  bie  Söfd^ung  beö  @ut«   in  ber 


170  S)ie  SutimfL 

Sntcpat^SfcroIIe  frcijulicUcn  fein,  tocnn  er  »«rjicl^t,  cittcm  gemeinen  (grb« 
xtä^t  mit  birefter  SBerfcJ^ulbunggrenje  fid^  ju  untertoerfen, 

S)a9  3n^^{^<^^^n^^^^n^c<^^  l^inbert  aber  anä^  bte  Semegung  ber  ®üter 
)ttm  ))erf5nlt(i^  tüd^tigften  unb  beft^Ud^  Iraftigfien  äBirtl^e  unb  lal^mt  baneben 
fotDol^I  bad  Streben  ber  (Srbantoärter,  bur(^  (Srf)}arung  unb  fonßige 
SRittel  einft  in  ben  Seft^  be«  ©uted  |(u  fommen,  aU  ben  Strieb  ber  (SrB« 
laffer,  burd^  (5rfj}arung  —  namentlich  in  gform  ber  8eben«öer(t(i^erung  —  ba^ 
@ut  in  ber  f$amtlte  t)ererbbar  ^u  ^interlaffen.  3li6)t  aU  ob  bie  SetDegung 
)um  too^ll^abenbften  ßaufliebl^aber,  ber  ba^  ®ut  au(^  o^ne  Seft^überfc^ulbung 
am  iBefien  ^u  jal^len  t)ermag,  bad  burd^au«  9Bünfd^endtDert]^e  märe,  oud^ 
toenn  biefer  ©utdliebl^aber  ber  gamilie  be^  (Srblafferd  fremb  ift.  9tlein 
barum  l^anbelt  e^  fid^  nid^t.  S)ie  t^age  i%  bie  Familie  übemal^mefä^ig 
gu  crl^alten  burd^  ^tnberung  ber  Sefi^überfd^ulbung  unb  burti^  bie  bamit 
k>erbunbene  3urüdbrdngung  bed  SJerfel^rdtoert^e^  gegen  ben  (Srtragdtt>erll^ 
l^in,  etned,  unb  ^roax  hai  perfdnlid^  tüd^tigfie,  beft^Uc^  fräfttgfle,  ber  ftinber 
be^  (Srblafferd  übemal^mefäl^ig  ^u  maä)m  unb  ben  (Srblaffer  }u  einer 
SBirt^fd^aftfül^rung  ju  beflimmen,  beren  äSermdgendanfammlung  eine  ba^ 
®ut  in  ber  Familie  er^altenbe  (Srbau^einanbetfe^ung  erm5glid^t.  2)ie 
SSerfci^ulbunggrenje  bient  bem  be^auptungfS^igen  i^amilienbeft^,  fü^rt  aber 
aud^  ben  red^t^eitigen  Uebergang  be^  nid^t  ju  bel^auptenben  gamilienbefi^ed 
in  brüte  §anbe  l^erbei. 

3)a^  Snteftatanerbenrcd^t  ifi  enblid^  für  unferc  ^tit  entbel^rlid^. 
Sin  bie  ©tcHe  be«  3ntcfiatancrbenred§tc^  fonn  bie  aUgemetne  gefe^lid^e 
Serfd^ulbunggren^e  treten.  Da«  ^ntePatanerbcnrcd^t  felbfl  erfüllt  ja  feinen 
3tocdf  nid^t  baburc^,  bag  c«  eine  eigentl^ümlid^e  (grbeinrid^tung  ifi,  fonbern 
baburd§,  ba§  eö  glcid^  bem  3fnP*tut  ber  allgemeinen  gefe^lid^cn  SSetfd^ulbung« 
grenje,  nur  nid^t  unmittelbar,  bie  Sefi^überfd^ulbung  ucrl^ütet.  S)aß  ^ntefiats 
anerbenred^t  ifl  ba^cr  übcrflüffig,  tocnn  man  bie  attgcmeine  gefe^i^e  SScr« 
fd^ulbunggrenje  einfül^ren  tDiÜ,  S)ie  öom  Dr.  3D^iqucl  nad^geltjtefcne  Zitats 
faci^c,  ba§  in  ben  Slnerbenrcc^t^gcgcnbcn  bie  SScrfd^ulbung  eine  geringere 
ip,  fprid^t  nod^  nic^t  für  ba«  ^nteftatanerbenrcd^t;  bcnn  nid^t  erbred^t^ 
lid^  toirb  bie  Scrl^ütung  ber  Sefi^übcrfd^ulbung  nod^  toirffamer,  einfad^er 
unb  fd^led^tl;in  allgemein  burd^  bie  Serfc^ulbunggrenje  erreid^t. 

§at  bcnn  aber  bie  Sßcrfc^ulbunggrenäc  nic^t  aud^  Sebenfen  gegen 
fid^?  3lc^  glaube:  nein.  SDcnnod^  tüirb  aud^  bie  SScrfd^ulbunggren^e  bie 
Ucbcrfc^ulbung,  bie  nid^t  au«  bem  3Hi§braud^  be«  Scp^frebitc«,  fonbcrn 
au«  bcmjenigcn  be«  2ßirt^fd)aftfrebite«  ftammt,  nid^t  öerl^inbem.  @«  toirb 
bal^cr  gut  fein,  nad^  einem  einfachen  DJiittel  gur  3Serl;ütung  aud^  biefer 
anber«  berurfad^tcn  33erfc^iilbung  nod^  emftlid^  Slu«fd^au  ^u  Italien. 
Stuttgart.  Dr.  2llbcrt  ©d^acffle. 


HniSfieKungen  in  Sonbon.  171 

TluejlcUuitöen  in  £on&on. 

»d^  toax  eftoad  entfe^t,  aU  mix  mein  le^ter  ätuffa^  „jtunflau^flellungen 
in  bcr  gfrembc"  im  3)ni(f  unter  bic  Slugen  taxtL  SBatteau  ip  natür* 
Itd^  in  äSalencienne^  geboren,  nie  i{i^a(l  befhitten  toorben  iinb  man  to>ei§ 
ed  im  ©c^Iafe.  3lnn  ^atte  id^  e6  im  9Bad^en  überfeinen  unb  SSalencienned 
mit  SiOe  t)er)i)e(^felt;  unb  bie  glücfltd^  unpr&sH^  3^^^/  ^^  ^^  ^^^  95]^men 
am  SReere  liegen  laffen  lonnte,  ifl  k>orbei.  9lber  h)enn  id^  aud^  bie  bei  eins 
onber  liegenben  @täbte  üenped^fett  ^atte,  ben  ®inn  bed  $affu^,  ber  SBatteau 
betraf,  l^alte  id^  aufredet;  e^  ift  ein  Unred^t,  9Batteau  aU  einen  93lamen  in 
Xnfprud^  ju  nel^men.  3Ran  mü^te  im  ©egentl^etl,  toäre  er,  toa^  er  nid^t 
ift,  im  ed^teften  aRitteI)}un{t  beö  t)lSmifdnen  Sanbed  )u  $aufe  geto)efen,  bei 
il^m  bemerfen:  obgleid^  er  ba  geboren  ift,  ift  er  f^ran^ofe.  !Da^  Umgef eierte 
finbet  man  aber  in  jener  Stograp^ie  bon  @mil  ^annoi^er,  bie  mit  ben 
aSorten  begitntt:  iEBattcau  ijl  Don  ölamifd^er  §erfunft.  §erau«forbemb 
genug  fd^Iicgt  hiermit  ber  erfle  SKbfa^  unb  fofort  t^eilt  ft^  bem  Sefer  eine 
unri(!btige  SSorj^eQung  mit.  ^ie  Siograpl^ie,  ßatt  mit  i^rem  erjten  @a^e 
ein  ©efammtbilb  ju  formuliren,  fangt  bamit  an,  eine  falfd^e  @timmung 
ju  geben,  unb  toenn  man,  toon  ©oncourt«  auf  tocnige  Seiten  befd^r&nftcr, 
boc^  böOig  ertlfirenben  S^arafterifhf  bed  großen  äl^alerd  fommenb,  biefe 
banifd^sbeutfi^e  9(rbeit  in  bie  ^anb  nimmt,  erfuHt  (Sinen  bad  93ebauem  über 
einen  fold^en  erften  ®a^,  ber  ber  (Stimmung,  in  bie  und  äßatteau  berfe^t, 
tbtn  fo  entgegengefe^t  ift,  koie  bie  tounberbare  Sprad^e  ©oncourtd  il^m  tnU 
fpred^enb  ift;  man  emppnbet  ben  ©a^  ald  eine  Ohrfeige,  aU  eine  gefü^ls 
lofe  unb  boltrtnäre  älufbringlid^feif. 

©(^limmer  noc^  erfd^eint  bcr  SKiSgriff  in  ber  ©rtoagung,  toie  eine 
fold^e,  Don  bem  fubtilen  gorfd^cr  nod^  immer  mit  fpSterer  ©infd^ranfung 
entmidPelte,  glSn^enb  unb  lül^n  fd^einenbe  Se^re  in  bie  93orfleIIung  ber 
Äunpfd^rififtcIIer  niebrigeren  Wange«  übergebt,  ba  bcnn  in  ber  SEl^at  ber 
©cbrauc^  allgemein  gctootben  ift,  ba§  tocrn^eifenb  behauptet  lüirb:  ^a^, 
SSBatteau  i^  ein  SSIame.  ®iefc  Seute  gelten  bamit  über  Xa^  l^inau«,  toaö 
®mil  §annooer  fagt.  3)a  er  fclbft  aber  fo  aufrid)tig  ift,  in  ber  üon  i^m 
gefd^riebcnen  Siograpl^ie  toiel  öon  bem  ©a^c,  mit  bem  er  ankbt,  jurüdfs 
gune^men,  muß  man  fragen:  itje^^alb  fing  er  bamit  an,  bie  T)in9e  auf  ben 
Äopf  gu  flellen?  SBatteau  ift  fo  fel^r  gran^ofe,  hjie  man  e«  nur  fein  fann; 
auc^  an  ben  SSilbem,  bie  blamifd^  bei  i^m  fc^einen,  erfennt  ba«  geübte 
äuge  ben  franjöfifd^cn  Urfprung.  @«  fmb  3Jiotibc,  bic  ben  groben  Sc? 
ft^auer,  ber  nid^tö  aU  einige  funftgefd^ic^tlid^e  Uebung  \)at,  fofort  ülSmifd^ 
anmut^en,  ben  geübteren  Sefd^auer  hingegen  fagcn  laffen,  fie  pnb  anbcrd 
aU  blamifd^.    Silber  fo  groß  ift  bic  greube  am  $araborcn   bei   ber  ßlaffc 


172  ^^  3w«ttttft 

unfercr  öcraUgcmctncrttben  ftunjifci&tiftflcller,  fo  gro§  i^r  Irieb,  htm 
$u6ltYum  bad  ©egentl^eil  t)on  S>em,  n>ad  ed  eTta)aTtet,  fagen  gu  bürfen, 
bag  fie  jauc^^enb  rufen,  aud  ben  Silbern  Don  äSatteau,  bie  nur  mir  fennen, 
au0  ben  (Sud^  nid^t  befannten  S)orf6ilbern  ge^t  (erbor,  ba§  er  ein  SBlame 
ifl  •  .  .  3)iefe  Seute  al^nen  nid^t,  »ie  fel^r  fte  fi(^  !om)>romittiren;  {te 
{limnten,  toenn  fie  ©old^eö  fagen,  mit  SoUaire  überein,  Don  bem  e^  feflftel^t, 
ba§  er  nid^t^  Don  SRalerei  terflanb. 

i^erm  ^annober,  ber  bad  93ud^  S.  SeQierd  aufführt,  ntug  iö^ 
barauf  ^intoeifen,  ba%  biefer  Sutor,  ber  fo  fel^r  unb  felbf}  ^u  fel^r  Solen? 
cienned*  (Stnflu§  auf  SBatteau  betont,  e^  t^drid^t  nennt,  ftd^  mit  jener 
Segenbe  abzugeben,  bie  e^  ausmalt,  tote  SBatteau  oon  ben  fitrmeffen, 
©auTlem,  SänIelfSngem  in  feiner  JQaterftabt  bie  erflen  lebhaften  S3or$ 
fteOungen  eingefogen  l^abe;  $annooer  bringt  biefe  Segenbe  bod^.  3)ann 
ifl  ed  mir  aufgefallen,  ba§  ^annooer  im  Ztxtt  feiner  Arbeit  ^u  bem 
Silb  äBatteau«  „la  vraie  gelt6**  bemerlt:  „3Batteau«  ol&mifd^e  j^erfunft 
tritt  l^ier  beutltd^  ^u  jCoge.''  3n  einer  Snmerhmg  leinten  im  Sud^e  fügt 
er  aber  ^tnju:  „5)cr  fran^Bflfd^e  ®eifi  bc«  Silbe«  ift  bod^  offenbar,  rovt 
febr  audb  bie  augere  §orm  an  jtenierd  erinnern  mag''.  Unb  fo  ift  e«  aud^. 
aJlan  fragt  fid^  nun,  ba  JQannooer  felbft  e«  eingebt  unb  nur  feine  ßunfl« 
gefd§i(bte  treibenben  Sefer  e«  eigentlid^  ftnb,  bie  bie  3R&r  oon  äBatteau« 
olämifd^em  9tature0  gang  vertreten,  medl^alb  ^annooer  anä^  nur  ben  Xnftog 
gu  ben  oertebrten  Seradgemeinerungen  geben  mod^te,  unb  medb^^^  <^  ^^ 
£erte  fagte,  toad  er  in  ber  Slnmerfung  aufhob. 

Unb  nacb  biefer  Slbfd^meifung  feiere  idb  l^  meinem  St^ema,  Sonbonet 
9lu«fteQungen,  gurüdP. 

S)ad  Silb,  ba«  in  ber  9lfabemie  in  ber  aßttte  ber  Qauptmanb  b&ngt, 
alfo  ba«  etgentlid^e  „Silb  ber  ©eafon''  ijt,  ift  bieömal  ein  fe^r  fd^koad^e«: 
ba«  Portrait  einer  (Sc^aufpielerin  in  einer  beftimmten  SRoQe  mit  aQen 
3Jl&ngeln,  bie  @d^aufpielerbilbniffen  anl^aften  muffen,  ^enn  menn  biefe 
Silbniffc  fic^  toirfUd^  oom  ®cip  ber  SRoHe  bcfHmmen  laffen,  totrb  ber 
®d^au(pteler  nid^t  getroffen,  unb  trifft  man  biefen,  erl^&lt  man  natürlid^ 
ein  fcbroäd^cre«  Silb  ber  §elbin,  al«  e«  ber  ÜRaler  fohft  bieten  fönnte,  fo« 
balb  er  ben  (^l^araüer  ber  $erfon  be«  @tüdP«  o^ne  ba«  SRebium  be«  @d^aus 
fpieler«  toalten  laffen  barf.    Iro^bem  pnbet  biefe«  Silb  oielen  Seifaff. 

@ine  groge  9teil^e  poettfd^er  S^arfteQungen,  unter  benen  ein  Silb 
toon  @.  21.  Slbbc^  Ijcroorragt,  fotoic  eine  nod^  größere  S^ei^c  nur  poetifd^ 
gemeinter  Slrbetten  ift  gu  bemerfen.  eitlen  biefen  SBerfen  b^^ft^t  aber  ein 
Sorgug  an:  fie  finb  nicbt  unbraud^bar  für  ba«  3»"iwer.  2)ie  englifcben 
3JJaler  finb  fd^ließlii^  fo  prattifcb  toic  i^rc  Station  überhaupt.  SSB&^renb 
bei  un«  unb  in  granfreic^  ba«  nur  bie  3Kalcr  Sntercfjtrenbc  auf  ben  Slu«^ 


audjlellimgeti  in  Sonbon.  173 

flcOungcn  üBcrtotegt,  ip  in  bcr  gonboncr  aiabcmicsSSu^licIIuitg,  fo  »ielc 
fd^mad^e  Silber  jte  au(fy  entl^ält,  !aum  tint^,  ton  bem  man  nid^t  fagen 
mfl^te,  bag  e6  S)em,  ber  eö  beft^t,  an  ber  9Sanb  feinet  ^mmtx^  eine 
greube  bereiten  lann.  SSon  bem  SBe^en  jener  Scibenfd^oft  für  neue  Probleme, 
bad  bie  Jtünfller  ber  „Qt^t^ion''  in  aßund^en  mie  bie  Beflen  be«  ^wc^^ 
felbeö  in  Stt^em  ^dlt,  f))ü(t  man  ^ier  Weniger,  äßan  bemül^t  ftd^  t)iels 
me^r,  toa«  Stnbere  in  biefer  SBejiel^ung  gefc^affen  l^aben,  für  milbere  Sn» 
fprä<i^e  ^ured^tiumad^en.  @o  fielet  man  mand^e  Sitbniffe,  bie,  entfd^ieben 
unter  bem  ßinPuffe  ber  ©d^otten  cntfianben,  eine  gldttenbe  §anb  erfennen 
laffen,  me^r  S^itoeOirungarbeit.  9latürlid^  loürbe  bie  SludfteUung  ntd^t 
t)o(Ißanbig  fein,  f&b^  man  nid^t  aud^  ein  Portrait  im  ^agbfrad  ^txtomtt 
bagegen  ^at  in  prSd^tigem,  reid^em  SRantel  ben  aRorqui«  )»ün  @altdbuT9 
au^gefteHt.  SRit  biefem  Silbe  toeid^t  er  t)on  feinem  ^abitutf  ab.  2)enn 
bad  ©etool^nte  bei  Qtxtomtt  ift,  bad  Portrait  eine^  äßanne«  ft^enb  ^u 
malen,  bie  ^anbe  bei  einanber,  bie  Sdenbogen  auf  bie  Seltne  beö  @effeld 
aufgeflü^t.  Slud^  ^ot  §er!omcr  auf  biefer  au^jteßung  mehrere  fold^er 
Silbniffe.  SBie  genau  fennt  man  nun  fd^on  biefen  ©effell  SKöd^te  fi^  bod^ 
^ertomer  einmal  einen  anbem  ©tu^l  nel^men.  S)ie  bei  SBeitem  fc^önften 
unb  lunfilcrifd^pen  unter  ben  Portrait«  fmb  üon  SBatt«.  Unter  Snberen 
l^at  er  ©eorge  SRerebit^  gemalt,  ben  älutor,  ber  fo  tounberl^übfd^  fd^reibt, 
ton  bem  aber  bo^  gefagt  mirb,  er  !5nne  fein  @nglif^.  . 

3n  ber  SRetosSaüer^  trifft  man  feine  aRcnfd^cn.  2)iefe  äu^fieHung, 
bie  in  SRegentftreet  liegt,  fc^eint  toefentlii^  nur  bann  befud^t  ^u  b>erben, 
R;enn  einer  jener  ))l5^lic^en  SRegenfc^auer,  an  benen  ba^  ßlima  Sonbond 
fo  reic^  ift,  ben  Slufent^alt  unter  einem  S)ad^e  für  eine  SDamc  JDÜnfd^cn«« 
n>ert^  mad^t.  3)tefe  äludfteHung  oerbient  inbeffen,  U\ui)t  ju  to)erben. 
2)enn  pe,  bie  SBad^folgerin  ber  ehemaligen  Oro^oenorsöatler^,  bie  ein 
ßlub  getDorben  ifl,  enthält  neben  aUerbing^  manchem  S)ilettantifd^en  bie 
l^auptfäd&lid^pen  neuen  SBcrfc  jener  SWaler,  bie  frül^er  ber  ©ro^öenor« 
©allert^  eine  fo  eigentl^ümlid^e  SQeil^e  gegeben  Ratten:  pe  enthält  petö 
einige  ber  neuen  SßJerfe  oon  3Battd  unb  SurnesSonc^. 

6ö  giebt  aber  nur  eine  einjigc  Slu^pcllungeinrid^tung,  bie  bauemb 
mit  bcr  Su^pellung  ber  Slfabcmie  bie  Beliebtheit  gu  t^eilcn  fd^eint,  unb 
2)a«  ip  bie  (Srafton^öaller^.  ©ie  beherbergt  biefen  ©ommcr  eine  jener  bei* 
ben  Seil^sau^Pellungen,  oon  bcncn  id^  neulich  fprad),  unb  biefc  ^ier  fü^rt  ben 
litel  „Fair  Women".  ©cl^r  pbfc^  bemerft  ju  biefem  litcl  bcr  Katalog,  man 
ne^mc  too^l  unfd^h>er  toa^r,  ba§  manche  ber  ausgepellten  2)amen  mcl^r  il^re« 
®ciPe«  ober  i^re«  (ginPuffe«  tocgen  in  biefc  Sluöfteüung  aufgenommen  toor^ 
ben  feien  aU  gerabe  »egen  i^rcr  ©d^önl^cit;  c«  gäbe  aber  feine  ©cfe^c  über 
bie  ®(^5n^eit.  Unb  jcbenfaüS  l^ättc  e«  immer  toenigPenö  ©ine  ^erfon  ge^ 
geben,  bie  bie  betrePcnbe  ®ame  fd^ön  gefunben  l^abc. 


174  2)fe  3ttbmft. 

SCßefentlid^  gel^Sren  bie  au^gefleQten  S)amett  bem  ad^tje^ttten  ^oS^u 
l^unbert  an.  j^tüat  fielet  man  {toei  egi^ptifd^sgried^tfd^e  Silbniffe,  einige 
intereffante  groben  an^  ber  ttalienifd^en  unb  beutfd^en  3RaUni,  Stuben^, 
t)an  ^t^i,  treten  auf,  ba^  9(Qed  iß  aber  bod^  nur  eine  rafcbe  ^Jntrobuftton 
unb  ber  ®(l^toert>un{t  ru^t  in  ben  Stlbniffen  bed  ad^tjel^nten^al^r^unbert^, 
toeld^e  fomo^I  üon  englifd^en  toie  fran^5ftf^en  SRalern  flammen  unb  beren 
©ujet«  Jene  „Fair  Women"  bilbcn,  üon  beren  IRamen  man  untcrrld^tet  ift 
beren  SRad^tommen  nod^  l^eute  meiftend  bie  Seft^er  ber  SSerfe  finb  unb 
über  beren  ^©eijt  unb  ©nfluö"  bie  SRemoiren  ber  ^tit  fo  treue  Scrid&te 
gegeben  l^aben.  (Sd  ift  eine  fel^r  an^iel^enbe  SludfteOung  für  S)en,  ben  bie 
ftultur  be^  S^l^i^l^unberttf  tnterefftrt;  unb  e^  ifl  aud^  eine  tounberfd^Sne  9lu^$ 
ftellung  in  Se^ug  auf  malerifd^e  9(udbeute. 

Unter  ben  ^ranjofen  {ommt  natürlid^  l^auptf Sd^lid^  ©reu^e  )u  (S^ren, 
biefer  ÜRaler,  ber  in  ber  STieinung  bed  gro§en  $ublthtmd  feine  ^aupu 
bebeutung  in  Jenen  jtttlid^en  ©enrebilbem  l^at,  bie  einer  »ertoorfenen  ^txt 
ben  S^Ii(f  auf  bie  0reuben  bed  gamilienlebenö  getoSl^rten,  n^Sl^renb  l^ingegen 
bie  Kenner  oon  ©reuj^e  nur  bad  juft  Umgefe^rte  a^ten,  bie  fel^r  gart  ge« 
malten  ßdpfe,  bie  gan^  {ungen  97ldbd^en  angehören  unb  bie  gur  Srbauung 
toeniger  gemalt  toorben  fmb  aU  n>egen  bed  @^mel^ed  il^rer  färben,  bed 
©lanjeö  il^rer  klugen  unb  beö  berfü^renbcn  Siebrei^e^  il^rer  ^ü^t» 

S)ad  au§erorbentlid^e  Talent  ber  gleid^^eitigen  englifd^en  Portrait? 
maier  nimmt  ben  Kampf  mit  ©reu^e  erfolgreid^  auf.  S)te  Sd^dnl^eiten? 
gaOerie,  bie  n^ir  ^ier  Don  SRe^nolb^,  ©ain^boroug^,  Stomne^  bargefleOt 
fe^en,  toirb  etoig  bem  Stempel  ber  Äunfl  angehören.  SSon  Jftomnet^  iji  ber 
Segriff  ber  Sab^  Hamilton  eben  fo  unjertrennlid^  toie  öon  Sle^nolb«  ber 
ber  Sltabemiepr&ftbententDÜrbe.  Wlan  ift  je^t  bei  un^  gu  fel^r  geneigt,  il^n 
al^  ben  Sonjcn  l^inguftellen,  toS^rcnb  ©ain^borougl^  aU  ber  Sieger  l^in« 
geftcUt  tt>irb,  ber  tt>ie  ber  aSogcl  fingt,  ber  in  ben  Steigen  njol^net.  ®o 
f5ftlic^  aud^  ©ain^boroug^  in  feinen  atterfd&önfien  SBcrfen  ift,  fo  naiö,  fo 
erfrifd^enb,  fo  ftlberl^eU  unb  Kar,  ed  bleibt  bod^  feine  ^^^agc,  toeld^e  unge? 
meine  Sebeutung  Sfte^nolb«  innett>o^nt,  3e  me^r  man  üon  i^m  fie^t,  befio 
mel^r  muß  man  ibn  ad^tcn.  @r  ift  erftaunlid^.  (Sr  l^ört  nie  auf,  gute 
Silber  ju  malen.  (Sr  malt  Don  be^  9}lorgcn«  um  ge^n,  um  elf  erfd^eint 
ba^  erfte  TOobcH,  um  jmölf  ba«  Stocitc,  unb  toäl^renb  bie  S)amen  unb 
§erren,  bie  er  ju  malen  l^at,  nad^  nur  einer  ©tunbc  ©i^ung  toieber  bie 
reine  Suft  öon  brau§en  at^mcn,  bleibt  Sfte^nolb«  unermübct  unb  frifd^  in 
feiner  3Bcrf[tatt.  SCro^  be^  rafd^cn  5lrbettcn«  unb  bc«  faft  gefd^aft«m&§igen 
Uebergang«  oon  einem  angefangenen  Silb  jum  anbcrn  in  aCen  eine  große 
fünftlerifd^c  Seiflung.  6^  ift  lüa^rl^aft  jum  (Srftaunen.  ©ain^boroug^ 
fann  lebhafter  entjücfcn.    @^  giebt  SÜbniffe   üon  i^m,   beren  ©ragte  — 


SuiSfleamigen  in  8onbon.  175 

feilte  fefle  unb  (efhmmte,  ein  3Jlal  für  aOe  begeid^nete  ©rajie,  nein, 
eine  ©rajie  gan}  leiii^ter  unb  luftiger  %xt,  eine  geniale  ©ra^ie  int 
@egenfa^  }u  einer  nur  gefeQf^aftlid^en  —  ein  (Snt^ücfen  l^erDorruft,  fo 
grog,  toie  n)ol^l  feinet  mobernen  aßenfd^en  (Snt^üden  über  anbere  alte 
SReifter  fein  tann;  fie  flehen  und  fo  nal^e;  liebfofenb  betrad^ten  mir  biefe 
l^eHen  frifd^en  3uge  bor  ben  B^oeigen  im  SRorgentoinb.  9lber,  h^las!  ob« 
gleich  ©aindborougl^  oiel  toeniger  93ilbnif[e  gentalt  l^at  ali  SRe^noIbd,  oiel 
ioeniger  f!eigtg  toar,  er  l^at  bo^  nid^t  bei  allen  Silbniffen,  bie  er  gentalt 
l^at,  biefed  ®ummum  bon  Sortrefflid^feit,  unb  ed  ift  eine  gang  geredete 
@ad^e  getoefen,  bag  Ste^nolbd  ber  ^räftbent  toar. 

9tontne9  fielet  unb  fSllt  mit  Sab^  ipamilton;  er  malt  fte  aU  Sfrtabne 
tote  old  bügenbe  ilRagbalena,  er  malt  fte  ald  Sacd^antin  unb  bittet  fie 
banad^,  il^re  fc^5nen,  regelmäßigen,  an  bie  Slntüe  gemal^nenben  ^ü^t  toit  gu 
einer  flel^entUd^en  93ttte  gu  erl^eben.  SRomne^  !ann  ein  gäng  audgegeid^neter 
SDteifler  fein;  man^mal  aber  ift  erd  aud^  nid^t.  (Sr  giebt  bann  nur  bad 
Sineare,  er  ooQenbet  nid^t,  unb  eine  braunrotl^e  t^arbe  ber  @d^atlen  ma^t 
fid^  unangenel^m  bemerfbar. 

SBa^renb  id^  nun  oiele  ber  Heineren  fUtaler  ber  (Spod^e  nid^t  nenne, 
bie  mit  in  il^rer  SQSeife  oorgügli^en  9Ber{en  ben  (Sl^orud  abgeben,  {ann  ic^ 
nid^t  uml^tn,  bort  auf  bie  SludfleOung  noc^  einguge^en,  too  fie  ben  für  und 
fo  tntereffanten  ©egenfa^  g^^ifd^en  Stöbern  unb  9(lt  jeigt. 

Pö^lid^  ifi  man  l^ier  oon  ber  «ÜRobemitSt  umgeben.  ®leid^  bad 
erjie  Silb,  baö  man  in  biefcr  älbtl^eilung  fielet,  ifi  aud^  bad  oertoegenfte,  — 
S)ad  l^eigt,  ed  ift  nid^t  oon  ber  tä)Un  unb  fd^5nen  äJertoegen^eit  bed  mxt^ 
Hd^en  mobernen  Stalented  getragen,  fonbern  üoQ  ))on  fener  SSerioegenl^eit,  bie 
gefaQfüd^ttg  ift  in  il^rer  333eife,  ooll  oon  ber  SBertoegcnl^eit  —  um  ^ier  bie 
9RalerfDrad^e  eingufled&ten  —  be«  „ß^icd".  ©d  flammt  oon  Solbini,  cinctn 
italienifd&en,  fel^r  begabten  SKaler,  ber  frül^cr  im  ®enre  gortun^  i^ätig 
toar,  bann  in  ^arid  eine  9lnja^l  auffallenb  fccf^gcfunbcr  Silbniffe  fd^uf, 
bann  gu  einer  in  ben  länglid^fien  tjormaten  fid^  am  SSBo^lften  fü^Icnben 
SKalerei  überging,  in  toelc^er  er  mit  oielcm  2:alent,  ^art  an  ber  ®renge 
gur  Äarifatur,  man  tann  in  getoiffcr  SBcifc  fagcn,  bad  SBBcfcn  t)on  mobernen, 
ettoa«  überfpannten  2)amen  oorjufü^rcn  fud^te.  ^nnäcli)^  gefielen  biefe  Silber 
'  en  burd^  fie  Sntcreffirten,  alfo  oortoiegcnb  ben  SWalern,  jc^r.  3^  möd^te 
tt)0^l,  ba|  tjiele  oon  il^ncn  ba«  l^icr  tjorgcfül^rte  Silb  ffiolbinid  fallen,  bad 
aQerbingd  gu  ben  fd^toä(!^crcn  $robuttcn  feine«  ^infcld  gu  gä^len  fd}cint, 
ba§  fie  ed  ^ter  fallen,  unmittelbar  nad^bem  )u  au«  bem  ©aal  mit  Silbern 
e«  ad^tge^nten  Sal^rl^unbert«  gefommcn  finb.  ^ä)  glaube,  3)^and^cm  oon  i^nen 
toürbe  elenb  gu  ÜKutl^e  »erben.  Seiftungen,  bie  fo  oeriocgen  fmb,  bie  fo 
bi(!|it  an  ber  ©renge   gur  Äarifatur  flehen,  —  tocl^c,   tt>tnn  fie  nic^t  gang 


176  ^<  Sntttttft. 

gelingen.  Unb  koenn  man  einmal  Den  einem  SRaler  folc^er  Hrt  falt  Berül^rt 
toorben  ifl,  {amt  man  fd^toer  toteber  ya  einer  t$reube  an  feinem  ®Ian},  an 
fetner  S^ed^nif,  an  feinen  Sffeften  gelangen. 

3)a0  gtDeite  8ilb,  bad  man  bann  Don  einem  mobemen  SRaler  fle^t, 
ift  belanglos,  ift  Don  £ule  %itlb^.  W>tt  bad  britte,  bad  in  bie  Slugen 
fSat,  ifl  ftatl^arina  ®rant,  oon  $erIomer.  S)tefe«  Silb  l^att  nid^t  ben 
Sufentl^alt  in  ber  Mf^t  ber  alten  SSerfe  au«.  3)a«  SBeig,  btefe  %Qxit, 
bie  in  i^m  fo  betont  ifl,  empfangt  tttoa^  ©ted^enbed,  man  erinnert  fi^ 
(gan^  reaftionSr  getoorben)  fel^r  baran,  toie  Dorfiii^tig  im  S^rftll^ren  biefer 
f$arbe  bie  alten  SRaler  n>aren  unb  toie  fte  fte  in  nal^eju  reinem  3uß<^^ 
faft  nie  unb   ft<i^er  nid^t  auf  fo  großen  ^lad^en  }u  geigen  getoagt  Ratten. 

SBunberfd^dne  neuere  unb  altere  äReißer  l^at  eine  priDate  Unter« 
nel^mung  au^gefieQt  3ßan  bente  ftd^  einen  großen  l^o^en  @aal  mit  ettoad 
2U  neuer  rotl^er  @eibe  befpamtt;  in  m&gigen  3^if4snr&umen  ettoa  ein 
S)u^enb  rul^ige  Silber  in  il^m  aufgel^angt,  einen  Se^nfhil^l,  {einen  SRenfd^en 
unb  bad  ©lüdP,  eine  SRarine  Don  (Sotman  ju  finben,  ber  feiten  fo  gut  toie 
l^ier  ifl,  eine  fel^r  intereffante  (Stubie  Don  ^ecam))d,  einen  Dortreffli<|en  €ons 
ftable,  eine  ber  Sanbfd^af ten  au9  feiner  frül^en  ^ni,  einen  Dorgüglii^en  ^acob 
9Rari«  —  TOittag^liunbc  in  S)orbrcd^t,  hinten  bie  Äird^e,  Dom  SEBaffer  mit 
@d^iffen,  StCle^  fel^r  fc^Sn  in  ber  9ltmof))^are  —  unb  neben  mand^en 
anberen  Silbern,  bie  id^  ni^t  nenne,  einige  bemerfen^toert^e  äRonticelli^. 

S)tefer  analer  l^at,  benn  eö  il^m  gelingt,  fld^  Derft&nblic^  )u  mad^en, 
toa^  il^m  in  ber  3Rel^r}al^l  feiner  Silber  nid^t  gelungen  iß,  einen  SReid^« 
tl^um  unb  eine  $oefte  ber  %Qxht,  bie  ungetoSl^nlid^  anmutigen,  ©eine 
©egenfianbe  ftnb  ibpQifd^er  Sßatur:  Sanbfd^af ten  mit  reid^  gefd^mikcften 
ijrauen  ober  mit  i^rauen  unb  SRittem,  ober  mit  einem  SRitter,  ber  auf  einem 
^ferbe  ^dlt  unb  in  bie  3Beite  fielet,  unb  unten  im  SBorbergrunb  rul^t  eine 
reid^  gefleibete  ®d^5ne  aud.  SDie  ©cgenflänbe  finb  SRonticeHi  giemlid^  gleid^« 
gütig  gctt)cfcn;  geftcöfreubc,  (Slanj  unb  SRaturfd^önl^eit  toitt  er  barjieHen^ 
in  ber  ©rfinbung  ijl  er  ni^t  fcl^r  rcid^,  fe^r  rtxd^  aber  in  ber  garbenprad^t, 
in  bie  er  Slttcö  fleibct.  SBie  biefe  Silber  fd^immem,  toic  eine  feurige 
SRomantif  in  il^nen  gum  9lu^brudf  !ommt,  toie  Probleme  ber  t$arbe  l^ier 
bcl^anbelt  tocrbcn,  bie,  fclbjt  tt>enn  fie  nici&t  gclöfi  finb,  Su§erfi  intereffiren, 
SDa«  ifi  in  SSBorten  faum  mitgut^eilen.  (Sr  toar  ein  ©übfranjofe  unb 
feine  SDBeife  leitet  ftd&  in  gctoiffcr  3lrt  üon  5!)iaj  l^cr,  l^tnter  bem  er,  toa^ 
Steife  anlangt,  erl^eblic^  gurüdPbleibt  unb  über  ben  er  gleid^^eitig  ^inauö? 
gc^t,  in  einem  3ntereffe  für  garbcn,  ba^  il^m  freilid^  ^Sufig  au«  bem 
©cftrüpp  feiner  Scrfud^c  feinen  2lu3toeg  mel^r  erlaubt  f)at 
Sonbon.  §crman  §elferid^. 


arbcitec*©t(bunfl,  17? 

SBenn  bte  ntütterlt^e  6ontte  mit  einem  foftbaren  Tlttx  bon  Sic^t  baS 
fianb  überflut^et,  barf  man  fi4  bertounbern  über  bie  gleld^gtltigen  ober  gar 
mfirriMen  ®efic^ter  bieler  ©tragenganger,  bie  nic^t  em)}finben,  roelc^  unermef;« 
lidgeS  jQetI  btefe  £t4tqueQe  bebeutet.  Unb  ö^nlic^  teilnamloS  benimmt  ficlg  bie 
Snenge  ber  ^ilbung  gegenüber,  bie  fic^  an  93ebeutung  bod^  meffen  fann  mit  ber 
@onne.  $Sngt  foldger  3nbifferentt9mus  gunftc^ft  gufammen  mit  ber  Un» 
empfdngltt^teit  beS  <Dur(^fc^nittSmenf(^en  für  mandgdS  ®roge  unb  Umfaffenbe, 
fo  tragen  no<ti  befonbere  fogiale  Umftdnbe  bap  bei  ®e)Diffe  @4t4ten  unferer 
®efeflf(6aft  —  Sgriöilegirte,  ©errfcftenbe  —  tooUcn  bie  S5ilbung  bem  arbeiten« 
ben  äSoIfe  borentl^alten,  ba  fie  beuten,  toie  fc^on  im  alten  Sltben  unb  SKom  bte 
reteben  Bürger  backten  unb  toie  ein  gürfpre^er  ber  $ribi(egirten  im  ^IRittel* 
alter,  St^omaS  t)on  Slquin,  bei  ber  ©d^ilberung  feinei»  6taatStbealS  fagt:  «^ür 
bie  ©Haben,  bie  bad  £anb  bebauen,  ift  eS  jutröglic^,  bag  fie  ftarf  an  Stöxptx, 
aber  f^toad)  an  SSerftanbe  Ttnb  .  .  .,  benn  fo  toerben  fte  nü^Iicber  fein  für  bie 
S3earbeitung  be§  £anbeS  unb  werben  nic^t  ausarten  in  Umtriebe  gegen  i^re 
Ferren."  Unb  bie  proletartfcbe  a^affc,  toa«  bält  fie  üon  ber  ^ilrbeiter^iöilbung? 
(^ine  breite  ©cbtc^t  berfte^t  faft  nidgts  bon  ®eifteSfu(tur,  menn  fie  and)  bereu 
JBebeutung  abnt;  »eil  ber  Appetit  befanritlid^  oft  erft  bettn  (^ffen  fommt,  ieben« 
faOd  üorauSfe^t,  bag  ber  ©efc^macf  bereits  geloecft  ift,  barum  ift  nur  bürftig 
baö  SBege^ren  nad^  geiftiger  S^a^rung  bei  ienen  Slermften  ber  ^rmen,  in  bereu 
büftere  9'licbrigfeit  nur  ein  fc^toad^er  Slbglang  moberner  SBiffenfd^aft  unb  5«inc 
geiftigfeit  gu  bringen  bermag.  SIuc^  biete  bejfer  fttuirte  Proletarier  befümmem 
ft<b  gu  toenig  um  $lrbeiter»S3ilbung;  fo  lange  ber  ^ring  biefeS  ^fcbenbr5bel  noc^ 
ni(6t  ausgezeichnet  ^at,  laffen  fie  fic^  me^r  imponiren  bon  ^fcbenbrdbelS  ©tief« 
fc^toeftem  im  fd^reienb  prunf^aften  6c^arlac^f(eibe:  bon  ber  Partei  unb  ber 
rebolutionären  ©etoalt.  S^<^^  1^6^  nt^n  bie  ^^^rafe  gelten:  «^JS^iffen  ift  Tlad^t 
unb  S3ilbung  mad)t  frei'',  erftrebt  aber  Wla^i  unb  f^ei^eit  bielfacb  burd^ 
eine  Saftif,  meiere  bie  S3emü^ungen  um  Slrbeiter»$ilbung  in  ber  ©egentoart 
geringfd)ö6i0  bebanbelt,  toenn  nic^t  gar  unterbrücft. 

S)er  (Hntoanb,  ben  biefe  9H4itung  innerl^alb  ber  Sojialbemofratie  ben 
SBUbung^SBeftrebungen  entgegenhält,  ge^t  bon  einer  „matertaUftifcben  ©efc^id^t* 
auffaffung"  aus,  toonad)  bie  geiftige  Haltung  einer  ®efellfd}aft  er^eblic^  ah» 
^ängt  bon  ibrer  materieflen  £age,  i^rer  mirtl^fcbaftlic^en  @truftur,  unb  giel^t 
aus  biefer  mertbboQen  3bee  mittelft  bogmattfd^er  Uebertreibung  \>tn  ©c^Iug, 
baS  Proletariat  lögt  fic^  nid^t  bilben,  fo  lange  bte  beutige  SluSbeutung  auf 
i!)m  laftet;  fein  inteHeftuedeS  Oftem  fann  erft  nacb  feiner  tx)irtbf4aftlid^en  unb 
politifcben  a^efreiung  eintreten;  bis  bal^in  bleiben  bte  SSolf^bilbung-^öeftrebungen 
„©pielerei"  unb  Jh:aft*S3ersettelung;  eS  gilt,  alIe®rofc^en  unb  ^ä^igteiten  beS 
Proletariats  auf  bie  fogiale  Befreiung  im  ©inne  be^sf  $artei'$rogrammS  §u 
fonjentriren;  erft  bte  greibeit  toirb  bem  3Jolfe  bie  ©Übung  bringen. 

SBa^r^eit  unb  gm^um  mifd^en  ficb  in  biefer  Sluffaffung.  @8  liegt  ja 
auf  ber  $anb,  bag  ber  3nangel  an  S3ilbung  l^auptfacblid)  ber  fcblecbten  toixtl^a 
f^aftUc^en  £age  beS  Proletariats  gujufcbreiben  ift  l)ie  ^atur  l^at  it)xt  ®ahtn 
mit  gerechten  ^änben  auSgetbeilt,  o^ne  SCIcffenunterfcbiebe  gu  macben;  \oit  fie 
lein  »blaues*  ©lut  im  ©egcnfaft  gum  rotten  fennt,  fo  i)at  fte  ben  Ätnbern  beS 
£anbmannS  unb  beS  S^brifarbeiterS  im  allgemeinen  thtn  fo  biet  geiftigen 
^onbS  mit  auf  bte  Sßelt  gegeben  mte  bem  @obne  beS  tooblbabenben  Cannes. 

IQ 


178  2>ie  3ttfimfL 

fSBeitn  bie  (gaben  ber  breiten  a^affe  ntc^t  genügenb  gur  (Snitoicfelung  gelangen 
fo  ift  <0a8  toefentlidg  @d)ulb  ber  »irtl^fc^aftltd^en  3uftänbe,  bie  ben  pToIetanf(^en 
@|)rögling  einem  £eben  überliefern,  baS  an  geizigen  Anregungen  üer^ältnig*, 
ntägig  arm  ift,  reid^  bagegcn  an  etnfettiger  unb  übermäßiger  S^örperarbeit,  bie 
bem  Sdilbungftreben  nur  ivenige  mübe  ©tünbc^en  t^erftattet  unb  beren  mirt^ 
fd^aftlit^er  ^rag  nidit  im  ^ntfernteften  aui^reic^t  |ur  S3efd)affung  mirfjamer 
SBilbungmtttel  SBie  ein  Acferbauer  l^offcn  barf,  bag  feine  ^rnte  BU^angig- 
mal  fo  grog  fein  »irb,  toenn  er  neun^c^n  S^onS^OftcI  fru^tbaren  IBobenS,  bie 
bisher  brad^  lagen,  gleich  bem  einen  S^an%xg,\td  bebaut  — :  mit  ber  felben 
©idber^eit  fann  man  üorl^erfagen,  bag  bie  menfcblic^e  (SefeQf^aft,  fobalb  i^rer 
großen  ailaffe,  ben  ie(t  proletartfc^en  neunge^n  3^ansi0ftcln,  2Bo(Iftanb  unb 
geiftige  ^nttDidfelungfrei^eit  %u  Zf^til  tovcb,  gioangigmal  fo  t>itl  ©rfinbungen, 
(SntbedPungen,  SBerle  ber  SEBiffenfc^aft  unb  S^unft  hervorbringen  toirb. 

3nbeffen  ber  Söföntw^nÖang  gtoifc^ctt  fojialer  Sfwil^cit  unb  S^ilbung 
bered^tigt  nic^t  allein  gu  bem  ©a^e,  baß  gr^ei^eit  gur  Bilbung  fübrt,  fonbern 
aud^  gu  ber  ®tQtn*XWt,  baß  83ilbung  gur  fjreil^eit  fübrt.  ^tbm  bie  SBa^r« 
l^cit,  baß  ber  SWenfc^  —  fein  geiftige«  unb  pttlid^e«  ©eprage  —  bi&  gu  einem  ge« 
toiffen  @rabe  ein  ©rgeugniß  ift  feiner  ßebenSIage,  ber  ibn  umgebenben  ajer^ältniffc, 
gebort  a(S  ©egenftüdE  bie  SBa^rbeit,  baß  mieberum  baS  geiftige  unb  rtttUc^e 
ßeben  ber  3nbiöibuen  geftaltcnb,  nmformenb,  befreienb  auf  bie  öußercn  Um» 
ft&nbe  eingumirfen  vermag,  ai^it  anberen  3Borten:  eine  Sßediieltoirfung  beftebt 
gteifcben  3nnerlid)!eit  unb  Sleußerlic^Ieit,  gmifc!ben  geiftigem  unb  toirtbfcbaftUdbem 
ßeben.  5E)ie  ,materialiftifd)c  Oefc^iditauffaffung',  toie  fie  öon  einem  Sofepft 
S)ieö0en  (bem  ^Arbeiter«$6ilofo|jben''),  einem  ®ngel8  unb  Tlaxi  ri^tig  betont 
tourbe,  ift  —  toie  c8  fd)on  mantiber  guten  3bee  erging  —  unter.ber  IBcbanbtung 
epigonenbafter  @d^üler  gu  bogmatifdger  Uebertriebenbeit  ausgeartet,  ^iefe  b^per« 
ortbobojen  3Warjiftcn  verfallen  in  ben  geinter  jener  9'iatitrpbtlofopbic,  bie  in  ber 
SJlaterie  baS  äBefen  ber  SBelt,  im  ®eifte  bingegen  nur  ein  fcbattenbafteS  SlccibeniS  er« 
blicft,  unb  fte  betrachten  analog  baS  geiftige  geben  einer  (Sefeüfcbaft  als  ben  bloßen 
@(battenber  fogialen,infonberbett  bermirtbfcbaftlicben@truftur.  @ie  bemerfen  nic^t, 
baß  einfad^  Alles,  föaS  oorbanben  ift,  toirft,  baS  ©etftige  fomobl  tDte  baS 
SJlaterieHe.  ©ie  bemerfen  nicbt,  baß  fie  in  einem  alten  metapbORfd&cn  3ntbum 
befangen  ftnb,  »enn  fie  unterfcbeiben  gtoifd&en  einem  »abren,  toefentlicben 
@ein  —  bem  materiellen  —  unb  einem  nur  fd^attcnbaft  fcbeinbaren,  untocfcnts 
lid^en  ©ein  —  bem  ibeeHen  ßeben.  Unb  fie  bemerfen  nidjt,  toie  getoalttbätig 
ibr  ^ogma  bie  ©efcbicbte  bebanbelt;  fo  lange  eS  nämlicb  nicbt  gelungen  ift,  baS 
gange  3beenlcben  ber  öerfcbiebenen  3citaltcr  auS  ibrer  toirtbfcbaftlicbcn  ©truftur 
gmangloS  abguleiten,  fo  lange  man  für  bie  ©eifteStbaten  getoiffer  3nbivibuen, 
g.  SB.  für  bie  babnbrccbcnben  matbcmatifcben  Sbcen  eines  3)e8carteS  unb  ßeibnig, 
feine  bin^^i^^nbe  (^rflörung  auS  ben  öfonomifcben  3uftänben  gefunben  bat, 
fo  lange  b^ftet  an  jener  ©cfcbicbtauffaffung  ber  Sortourf,  baß  fie  ibrc  ßebren, 
tpentger  auS  ben  Xbatfacben  unbefangen  ableitet,  als,  von  einem  5Dogma  vor« 
eingenommen,  nacb  abftraftem  8dt)enia  fonftruirt  S)icfen  ©ogmatifern  gegen« 
über,  bie  —  mebr  ober  tocniger  entjdiicbcn  —  bie  fogiale  ©eftaltungtfraft  unb 
freibeitlicbc  3J2iffton  ber  Sbeen  unb  fittlicbcn  ©trebungen  in  Slbrebe  ftellen  unb 
alles  ^eil  in  ber  volfSn)irtbfd!)aftIid)en  »^ntmicfelung''  erblicfen,  möcbte  icb 
nocb  geltenb  macben,  baß  ja  bie  (^ntmidelung  fein  von  ben  3nbivibuen  unab* 
bängigeS  ajletapb^fifwm  nacb  2lrt  einer  ©ottbeit,  Vielmebr  ber  3nbcgriff  ge» 


r 


,         SCrbfiter-Silbung.  179 

totffer^  in  befttmmter  Shc^tung  berlaufenber  ä^eränbcrungen  ift  unb  ha%  %u 
bcn  f^attoren  ber  fogialen  SSerdnbentngen  unfer  5£)en!en,  f^Ü^Ien,  SEBoSen, 
$Ianen,  ipanbeln  gc^drt.  Sener  migberfianbene  Determinismus,  ber  gu  einem 
fatalifttfc^en  SSergic^t  auf  inbiüibuelle  SBe^rl^aftigfeit  unb  6elbftbeftimmung  gu 
t)erletten  geeignet  ifl,  bel^errfc^t  au4  bie  rabtfalen  aJlaterialiften  mit  ben  ipänben 
in  ber  ^ofentafd^e,  bie  t^atlofen  ®56^nbiener  ber  ^üolution. 

3(^  meine,  hai  eine  ©efedfc^aft  bon  untoiffenben,  unbernitnftigen,  Inedfrt» 
feiigen  unb  rolfyen  Snenfd^en  nic^t  im  ©tanbe  ift,  fogiale  fjrei^eit  einjurid^ten. 
9Rag  fie  getoiffe  Uebelftänbe,  getoiffe  auSbeuterifc^e  ^errfd^aften  befettigen  — 
bieniebrige  SBefenSbefd^affenl^eit  loirb  alSbalb  neue  Shted^tfd^aft  unb  SluSbeutung 
ermdglic^en;  ja  mit  ber  92ot^n)enbtgteit  eines  Slaturgefe^eS  fd^affen  bie$!ne(^te, 
toenn  fte  toon  bem  einen  $erm  befreit  finb,  fic^  anbere  ^enen;  «,ben  Söfen 
ftnb  fie  loS,  bie  SSofen  [inb  geblieben''.  SBer  bur^  bloge  politifd^e,  gefe^« 
gebertfcge  ober  ret^olutionare  S^adiinationen  aus  bem  gegenwärtigen,  pd^ft 
mangelbaften  SOlenfd^enmaterial  eine  freie  ©efellfd^aft  bilben  %n  fdnnen  toäl^nt, 
öerfennt  erftenS,  ba6  ^rei^eit  o^nc  eine  getoiffe  geiftige  unb  ftttlid&e  Jhaft  ber 
iSefeSfc^aft  unmi^glic^  ift,  unb  gtoeitenS,  hai  bie  (SefeUfdgaft  aus  Snbibibuen 
befte^t  unb  bag  eine  6umme  ober  fjfunftton  t^on  ^nbibibuen,  mag  fie  als 
9?ation,  @taat,  klaffe,  @tanb,  afleligiongemeinfcftaft,  Screin  ober  Partei  tiuf» 
treten,  nie  unb  nimmer  me^r  geiftige  unb  fittlidgelihaft  enttoidfeln  fann,  als  in 
htn  Elementen  bor^anben  ift. 

3d^  ^alte  Das  fotoo^I  ienen  Sogialbemofraten  entgegen,  bie  hnxäi 
brutale  (Stimmenme^rl^eit  unb  obrigleitlic^e  SBerorbnungen  baS  SBolI  gu 
befreien  hoffen,  als  aud^  hm  !£erroriften  bom  ©cblage  beS  Sommuniften 
^ö^lic6*),  ber  foIgenbeS  öerbtüffenb  einfache  Sicaept  jur  fogialen  ©e« 
freiung  öorfdjrcibt:  ;,2Bcr  fennt  nic^t  bie  Tla^t  beS  gcuerS?  (Sin  paar 
SBrdnbe,  unb  bie  gange  ©efeHf^aft  ift  am  3ufammenftilrgen.  SBie  oft  t)abtn 
uns  bie  @trol($e  fc^on  bie  SBaffen  lonfiSgirtl  ^ber  baS  fe^r  famoS 
toirfenbe  Stampfmittel  —  baS  ^^uer  —  fann  unS  S^emanb  ne!^men. 
Sünb^dlgd&en  ^at  felbft  nocft  ber  Söcttlcr,  unb  SPapier  ift  faft  in  jebcm . . ."  ©olc^er 
ro^en  Salti!  gegenüber  möchte  icb  betonen,  bai  Slufftönbe  gtoar  eine  betoaffnete 
SWadJt  niebertoerfen  fönncn,  baft  aber  nic^t  nur  betooffnete  Wiäd^it,  fonbem 
Unöemunft  unb  Shtec^tfeligleit,  berbunben  mit  einem  ©Aftern  bon  Slb^ängigfcit« 
t)er^ältniffen,  bie  toefentlid^e  @tü^e  ber  ^errfc^aft  bilben,  bag  alfo  bie  rein 
p^^fifd^e  ^er^eerung  ot)ne  geiftige  unb  ftttlic^e  kebolutionirung  nic^t  nad)b<xltig 
toirfen  mürbe,  toeil  bie  übrig  gebliebene  Unbernunft  unb  $!ned)tfeltgfett  alSbalb 
neue  Unterbrücfung  ermöglichte.  SBie  unerlöglid^  aber  folcbe  SSerbefferung  beS 
SRenfcbenmaterialS  ift,  foöten  eigentlich  gerabe  Slnarrf)tften  unb  (Sogialbemofraten 
einfe^en,  toeil  fie  boc^  mit  ilf^rem  ©trcben  nac^  2lutonomic  ber  Snbibibucn  ober 
nacft  3Re^r^eil]^enfcbaft  ben  Sc^mcrpunft  bcS  fogialen  (Srf)icffalS  in  bie  SSollS» 
maffe  bcrlcgen,  b.  ^.  in  ein  SOJenfc^enmaterial,  baS  gtoar  getoiffe  2:ugcnbcn  bor 
unfercr  SSourgeoipe  borauS  bat,  immcrljin  bom  ibealcn  aj^cnf(i)cntbum  bebenllid^ 
toeit  entfernt  ift,  toie  DaS  aud|  gar  nic^t  anberS  gu  crtoarten  ift  bon  einer 
ftlaffe,  bie  —  faft  taftenmäfeig  abgcfonbert  — im  (großen  unb  ®angen  oicle  ®enc» 
rattonen  bjnburc^  in  Jlnedfetfcbaft  unb  geiftigcm  3Jlangel  gugebrac^t  l^at 

Darum  gilt  eS,  bie  latenten  Jhräfte,  bie  eblen  Einlagen  ber  nocb  mangels 
ftaft  fultibirten  2Jlaffc  gur  Entfaltung  gu  bringen;  eS  gilt,  bem  arbeitenben 

•)  Der  SBeg  gur  greibeit. 

12* 


180  ^^^  ättfunft. 

SSoIfc  SBiffcnfc^aft  unb  ftunft,  W^crc»  Scrnunftlcbcn  unb  fetnercg  gü^lcn,  gcU 
füge  unb  ftttltd^e  (Selbfiänbigleü  %vl  betmitteln.  SBaS  bte  S^ultur  an  geiftigen 
(Bütem  l^etüorgebra^t  ^at,  b(t  Bretten  a)laffe  gugänalic^  gu  mat^n,  fc^etnt  mir 
gegentoärtig  toeit  toitf^tiger  au  fein  al8  bie  fpegialiftifcbe  —  um  nid^t  gu  fagen: 
fc^olaftifc^e  —  SluSgeftaltung  gekoifTer  (Bebiete  ber  f^orfc^ung;  folc^er  (Bpt%xa* 
li^en,  bie  auf  ben  (Bipfein  i^irer  ^ac^gela^rt^eit  thronen,  ^aben  mir  mobl  genug. 
SBad  mir  aber  gu  menig  ^aben,  finb  £eute,  bie  unfere  ^eiftei^ft^ä^e  t)on  ben 
@c6ran!en  beS  ^aftenSmefenS  befreien,  bie  bem  Spanne,  SBeibe,  S^inbe  aui^ 
ber  unterbrücften  SSoIf^maffe  gute  ©üc^er,  Belehrungen,  S^eatetDorfteffungen, 
l^ongerte,  ®emälbe  unb  fonftige  SBilbungmtttel  guffi^ren  unb  interpretiren. 
SBad  mir  brauchen,  finb  aSilbungfcduIen,  ^reie  )Bolföbfi^nen,  S^oIfSbibliot^efen, 
in  benen  ft(^  ba9  Proletariat  tjertrauenSDoK  bem  bilbenben  (^infiuffe  ber  beften 
(Elemente  beS  SBürgert^umS  bingiebt.  SBaS  mir  brausen,  finb  aui^gebilbete 
Snbibibuen,  ^^belSmenfc^en",  bie  il^ren  S^raftüberfd^ug  bem  gurücfgebliebenen 
fßolU  mibmen  unb  mit  ibrer  SBegeifterung  unb  inteUeftueHen  $romineng  bie 
®Itte  beS  Proletariats  mit  fid^  fortreiten  unb  üerebeln. 

^ie  @lite  bei»  Proletariates!  <£)iefer  S3egriff  fcbliegt  in  fi4  ein  fomoblbie 
Seiftungfd^igfeit  ber  ^ier  empfohlenen  ^rbeitersS3tlbung  mie  i^re  ^(^ranten. 
@cbran(en  finb  ba,  meil  bie  aRebrbett  beS  Proletariats  nur  mentg  birefte  (BeifteS« 
fdrberung  geminnen  bürfte;  mirb  bo(!^  bie  SJle^r^eit  erft  burd^  eine  S^erbefferung 
i^rer  fogialen  Sage  bie  rechte  (Selegenbeit  gur  S3ilbung  erl^alten  ^oc^  leiftung» 
fä^ig  ift  bie  probiforifcbe  ^rbeiter«$Bilbung  infofern,  als  biejenigen  Proletarier, 
mel4)e  burc^  augergemd^nlid^e  S3egabung  unb  bie  ®unft  ber  Umftanbe  an  bie 
@pt(e  ber  Slrbeiterllaffe  gefteUt  ftnb,  ber  geiftigen  Segnung  t^eil^aftig  unb  gu 
Slpofteln  für  i^re  SMaffengenoffen  befähigt  merben.  @olc^  ein  feilfdrmiger  fjfort» 
fd^ritt  ber  geiftigen  Sfultur  fc^eint  mir  gang  natürlit!^  gu  fein,  ^acfel  ^at  ein 
„biogenetifcbeS  (Brunbgefe^"  aufgefteEt,  nadg  bem  {ebeS  Snbtbibuum  in  feiner 
(^ntmidfelung  i^om  l^eim  bis  gur  ^eife  bie  berfc^iebenen  (^ntmicfelungftufen  un« 
gefäbr  ber  gefammten  9^ei^e  feiner  ä^orfa^ren  mieber^olt.  $IIS  biefe  SSorfa^ren^ 
reil^e  bon  (Stufe  gu  @tufe  [x^  empor  entmicCelte,  ba  maren  eS  guerft  menige 
Snbibibuen,  meiere  bie  f^ofint  Stufe  erreid)ten;  i^nen  folgte  allmäi^Uctf  bie 
9)laffe.  Unb  mie  bamalS  Snbibtbuen  vorangingen,  fo  merben  —  biefer  Sd^lu^ 
ift  nic^t  gemaltfam  —  mol^l  aud^  je^t  ^nbibibuen  bie  äSorlänfer  ber  Wla^t  fein 
Unb  fo  fönnte  man  baS  biogenetifc^e  ©runbgefe^  burt!^  ben  3ufaQ  ermeitern^ 
bag  eingelne  —  ^o^ere  —  ^nbioibuen  bie  fpatere  @ntmid(elung  ber  9lrt,  als 
SSorlöufer,  SBorbereiter,  borftellen.  ^ie  37^enfc^bcit  gleicht  alfo  einer  mor^ 
f(^irenben  S^ruppe:  guerft  fommen  oercingelte  Snbiuibuen  —  bie  ©pi^en,  bie 
£ete  — ,  bann  mirb  ber  3ug  breiter,  unb  fdglieglidg  fd)leppt  Ttd^  bie  grofse 
SRaffe  mit  @a<f  unb  ^ad,  mit  $!tnb  unb  ^egel  binterbrein. 

^ie  prok)iforifcbe  ^rbetters93ilbung  innerhalb  ber  gegenmdrtigen  ®efell« 
fdftaft  l^at  alfo  —  oon  ibren  unmittelbar  beglücfenben  SBirfungen  abgefeben  — 
ben  SBeruf,  gunäcbft  bie  natürlicben  Rubrer  ber  )BolfSmaffe  gu  btiben,  um  fo, 
burd)  aamäblidjie  SBeiterleitung  beS  guten  (SinfluffeS,  aud^  bie  unteren  8(^ic^ten 
beS  Proletariats  gu  berebeln  unb  in  ben  ©taub  gu  fe^en,  nac^  f^rei^eit,  2i<bi 
unb  ®iM  nicbt  fo  menig  erfolgreich  toie  bisher  gu  tapptn,  fonbern  mebr  unb 
mel^r  auf  bie  ^öben  ber  Stultur  gu  gelangen,  mo  guoor  nur  eingelne  Snbibibuen 
unb  flcincre  SSolfSfrcife  ftanben.  Dr.  »runo  SBille. 


2)er  92ot0to{tfd^«e(9loin)>eL  181 


Der  HotoiDitfc^-Sc^iDlnbcL 

stuf  einer  9ietfe  nac^  2:ibet  tDurbe  ein  fonft  unbefannter  $err  ^lototoitfdft 
burcb  einen  Unfall  gestoungen,  längere  3cit  <in  Stlofter  $tmis  bei  £eb,  ber 
Qau))tftabt  t)on  2a'bat,  gu  ücrtoeilen.  Unb  ba  er  ntdits  S3effereS  gu  t^un  ^atte,  (ie6  et 
fl(6  ein  tibetifc^eS  Tlam'iMpt  fiberfe^en,  beffen  für  bie  «efcbic^te  beS  SebeniS  3efu 
ret^olnttonirenben  3n6alt  er  ie^t  mtttbeilt .*)  ^ie  auffäüige  £ficfe  in  ber  eüan* 
gelifcben  SBeric^terftattung,  j^tDifdien  bem  gtoölften  ^at^xt  3efu  unb  feinem  Sluftreten 
im  brei^igften,  toirb  in  üerblüffenber  unb  ungeahnter  2Betfe  ausgefüllt.  SBir  baben 
eSbterbeimit  einem  ©eitenftüdP  gu  ben  munberbaren  ^ntbüdungen  gu  tbun,  bie 
ar^aologifcbe  t^unbe  ber  legten  Seiten  und  über  baiS  Beben  beS  alten  Orients 
geliefert  b^ben.  ^aS  bab^lonifcbe  SRecbtSleben  im  britten  Sabrtaufenb  mit 
feinen  formen,  bie  auf  ber  (^ntmicfelungböbe  beS  römif^^mobemen  Jas  fteben, 
ber  SBriefmecbfel  ber  "^^^axaontn  mit  ben  Stdnigen  S^orberartenS,  ^ff^rienS  unb 
SBab^IonS  im  fünfzehnten  3abrbunbert,  bie  unbegreiflicbe  ^nttcicfelung  ber 
Kultur,  im  flliU  unb  ^upbrat^^bale  bereits  Dor  3000,  bie  unS  jtoingt,  baS 
C^be  einer  :3abrtaufenbe  langen  ^ulturepocbe  in  einer  3cit  angunebmen,  bie 
üor  einem  balben  3at)rbunbert  nocb  ber  grauen  ^agengeit  angetiorte,  unb  fo 
mancbeS  Slebnlicbe  baben  bie  äRörcben  t)on  Xaufenb  unb  eine  ^^acbt  mit  ber 
SBirfHcbCett  koeit  übertrumpft  —  unb  bie  (^ntbecfung  beS  ^erm  9lotomitfcb  lieft 
ficb  ni(^t  minber  romanbaft  als  jene  SBunber  ber  ©efcbicbte. 

®er  3nbalt  beS  SebenS  beS  ^ipciligen  Sfla"  ift  nacb  bem  bubbbiftifcben 
^anuffribte,  baS  auS  bem  späli  inS  Xibetifcbe  übertragen  ift,  folgenber:  ^urcb 
5eine  geiftige  grübreife  berübmt  unb  Don  t)ornebmen  Seuten  als  ^cbniiegerfobn 
begebrt  —  baS  3nftitut  ber  ©eiratböermittelung  ift  bamtt  nacbgcmiefcn,  bie 
^öb«  ber  üblicben  Siermittclunggebübr  mirb  leiber  nicbt  überliefert  —  üerlafet 
3efuS  im  breigebnten  £ebenSiabre  baS  SSaterbauS  unb  begiebt  ftcb  niit  if^auf« 
leuten  nacb  3nbien.  $ier  toirft  er  an  öerftbicbenen  Orten,  toirb  toegen  beS 
Erfolges  feiner  ßebre  öon  ben  JBrabmanen  angefeinbct,  toanbcrt  aUmäbUcb 
»efttoarts,  untertoegS  im  6inne  fetner  ^JUeligion  tbatig,  nimmt  längeren  Sluf» 
cntbolt  no(b  in  SPerfien,  too  er  mit  ben  Warfen  einen  6trau6  auS^ufecbten  f)at, 
unb  febrt  bann  nacb  feaufe  gurücf.  ©o  erllärt  böcbft  einfa*  jlcb  bie  \)on  ieber  auf« 
fällige  (Semetnfamfeit  toon  ©runbtbeen  beS  SubbbiSmuS  unb  beS  ^briftentbumS. 
®ana  obmeicbenb  öon  ber  eoangelifcben  Ucbcrlicferung  fäat  SefuS  nicbt  jübifcben 
flacbftellungen,  fonbem  politiftben  ©rmägungen  beS  SßontiuS  ^Pilatus  gum  Opfer. 
SDomit  ift  alfo  Sftael  ju  Ungunften  ber  böien  SKömer  öon  biefer  S3lutfd)ulb 
«tttlaftet.    ipen  lÄototoitf^  ift  nifpfdier  3ube. 

S>iefc  tounberbaren  2luf jeidinungen  baben  bor  ibrer  S5eröffentlid)ung  an« 
geblieben  ftircbenlicbtem,  beren  ftompetenj  eben  fo  toenig  einem  3weifel  unter» 
liegen  !ann  toie  bie  eines  Generals  gur  £enfung  ber  ®e[cbtdFe  beS  üergopften 
—  aieicbeS  ber  SRitte,  öorgclegcn  unb  finb  oon  biefen  anerfannt  toorbeu.  2ln« 
iieblicb  bat  JQen  Slototoitfcb  aucb  S^enan  a)littbeilung  baüon  gemacbt,  ber  aber 
mittlertoeile  in  baS  £anb  gegangen  ift,  too  ein  ©tubium  ber  £ebenSgefcbicbte 
3eftt  ni(bt  mebr  nötbig  ift.    SWan  lann  alfo  an  ber  3uüerläffigleit  beS  ©angen 


*)  Ü'lototoitcb/  La  vie  inconnue  de  J^sus-Christ.  $ariS,  Ottenborff  1894. 
<J)ie  ßücfe  im  ßeben  3efu.    SDeutfcbe  SßerlagS«2lnftalt.    Stuttgart. 


— yi 


182  S>^  Sulmtft 

nic^t  me^r  gtoeifeln,  um  fo  totniger,  ha  eS  ftc^  als  ein  unmittelbarer  SuS« 
fini  ber  tounberbarften  Grleudfttung  fc^on  baburc^  c^arafteriftrt,  ba6  bie 
Flamen  jum  2:betl  (befonberS  3ffa)  bie  bur^  ben  3Slam  in  3nbten  erft  Dolle 
700  Sa^re  fpöter  befannt  getoorbene  arabifc^e  fSform  geigen.  2)a6  audfr  fonfi 
Dom  inbifc^en  unb  gar  t>om  übrigen  orientolif d^en  £eben  bem  begnabeten  IBer^ 
faffer  nic^t  mebr  befannt  ift,  alS  man  au8  bem  äRurra^  gufammenftoppeln  fann, 
entfDric^t  gang  ben  Gepflogenheiten  folc^er  Offenbarungen. 

Silbeme  Slprilfc^erge  merben  ia  {ebergeit  in  bie  2Belt  gefegt  unb  bie 
6ammelbecfen  unferer  öffentlichen  äßeinung  tultitoiren  biefeS  ®enre  don  S^br 
gu  3<i^^  mebr.  SBenn  aber  eine  angefe^ene  S3u4l(|anbung  einen  foI(|en 
©c^erg  für  gutes  (Selb  in  bie  SBelt  fe^t  menn  eine  ber  erften  beutfc^en 
JBerlagSanftalten  eine  Ueberfe^ung  baüon  oeranftaltet  unb  baS  Ouc^  als  ein 
emfteS  SEßer!  bem  $ublifum  anpreift,  bann  barf  man  fc^lie^üc^  ft^  toobl  nic^t 
me^r  bamit  begnügen,  ru^ig  gu  folc^em  breiften  Unfinn  gu  löd^eln,  für  ben  im 
unoergleid^lid^en  ^^uilleton  ber  f^ranffurter  3^^^n0  Suerft  baS  S3e(fen  gerül^rt 
lourbe,  fonbern  man  mu6  etioaS  tiefer  greifen.  Unb  ba  fc^eint  eS,  alS  ob  au4 
biefe  ^iftblume  auS  einem  mo^Ibefannten  Rumpfe  entfproffen  fei.  ^aS  aRa<^ 
toert  beS  bieberen  JQenn  ^^ototoitfc^  ift  eine  @pe{ulation  auf  bie  @enfationfu(^t 
beS  ©elic^tei^,  baS  gu  benffaul  ift,  um  ein  emfteS  ^n^  über  ben  ®egenftanb 
gu  (efen,  mit  bem  eS  ftd^  gu  befd^öftigen  Dorgiebt,  unb  gu  geigig,  eine  n^iffen* 
fc^aftlid^e  Slrbeit  barüber  gu  bega^Ien.  ^aS  finbifct^e  SRarc^enbud^  ift  bered^net 
auf  bie  93ebürfniffe  ber  Qtit,  bie  für  ben  ^umbug  einer  S3Iat)atS!^  unb  bie 
^anSmurftiaben  eines  ^är  $elaban  inniges  IBerftanbnig  f^at  unb  bie  für  bie 
ernfte  toiffenft^aftUc^e  (^rforf^ung  ber  felben  ^inge,  benen  angeblich  i^r  StultuS 
gemibmet  ift,  feinen  ^4^fennig  übrig  bat. 

^a6  unfere  SageSDieffe  ftd^  bisher  auSnabmeloS  Don  bem  SBieber mann  ^at 
übertölpeln  laffen,  betoetft  — -  toenn  bafür  ein  SBeh)eiS  überhaupt  nocb  ndt^ig 
toar  —  tDieber  einmal  bie  $ö^e  beS  ®tanbpunfteS  ber  erhabenen  SBeifen,  oon 
benen  ber  homo  sapiens  „feine"  aWcinung  jcben  SWorgen  frifcft  begießt.   ♦  ♦ 

(Ejotifc^c  2lnlel^en. 

häufig,  unb  aud^  in  biefen  SBIöttem  fcbon,  bat  man  berfudfrt,  Sattel  auS^ 
finbig  gu  ma^cn,  bie  ©mifftoncn  gtocifelbafter  Sßapiere  ocreiteln  ober  minbepenS 
erfc^toeren  fönnten.  ©lotifcbc  Slnleibcn  —  um  fie  mit  einem  furgen  Sßort  gu 
begeicbnen  —  taud^en  nur  in  fetten  3abren  auf;  aber  eS  finb  mit  bie  ©auf« 
leitcr  allein,  bie  fie  fucben,  fonbern  in  folcften  Seiten  toimmelt  eS  in  bem  ^oben 
ginangberfcbr  üon  sprofeften  biefcr  2lrt  unb  gefcbäftige  ginangagenten  eilen 
gtoifc^en  ßonbon,  JJJariS  unb  JBcrIin  bin  unb  ber,  um  bie  großen  gfinangbfiufcr 
für  ibre  Sßläne  unb  ffonöerfionen  gu  getoinnen,  bie  fie  ibrerfeltS  bnrc^  i^rc 
bireften  ober  inbireften  SSerbinbungen  mit  ben  betreffenben  SRegirungen  gur 
ginangirung  erhalten  b^ben.  2)a6  S)icS  oorne^mltcb  cjotifcbe  ßänber  ftnb,  ift 
natürlitb,  benn  «nleiben  feft  funbirter  curopäifdfter  (Staaten  laffen  eineStbeilS 
feinen  fo  großen  ©etoinn,  anbemtbeilS  baben  bie  SRegirungen  meiftenS  ibre 
beftimmte  fjinanggruppe  gur  ©eite,  benen  eine  anbere   nur  in  ben  feltenften 


(Sjcotifd^e  S(n(ei^en.  183 

Säuen  SonfttTreng  machen  fann.  (&f^  fe^U  and)  bei  t^nen  bie  WlöQÜä^ltit, 
als  @titre|)reneuT  ben  ipauptgetoinn  in  bie  Xa\d^t  gu  ftecfen,  unb  augerbem 
erf(^eint  bie  (^mifjtort  in  folc^en  Seiten  in  ^tüdfftc^t  auf  ben  niebrigen  3tn8« 
fu6  nt4t  berlocfenb  genug.  SDie  S3an{  aber  ift  Staufntann  unb  toiE  ®elb  t>tT» 
btenen;  bag  fte  Ttc^  3U  biefent  3^^^  ^^^^  grögeren  ©ekoinn  berf|)re(^enbe 
föaare  gum  Slnfauf  %n  i>erf Raffen  fu(4t,  koer  tooate  ^aS  tabelnl  ^ag 
bie  ä3anf  hierbei  forgfaltig  ben  SBert^  ber  Slnlei^e,  bie  inneren  SBer^dltniffe 
be9  S^arlel^nSne^mer?,  bie  ^ilfSqueflen  beS  £anbed.  boS  Sdubget  beS  6taated, 
fo  koeit  fte  bagu  int  @tanbe  ift,  erniögf,  bie  formellen  Unterlagen  ber  Slnlei^e 
unb  bie  Garantie*  unb  $fanb « ^ofumente  unter  bem  ^etftanbe  erfahrener 
3uriften  Drfift  unb  banac^  unter  gleichseitiger  93erficfft4tigung  ber  allgemetnen 
CSef4fiftdIage  ben  ^intauf^preiS  nad^  beftem  (^nteffen  ntögltcbft  ntebrig  nonnirt, 
ift  felbftt)erftänbli(^.  9{bgefet)en  babon,  bag  fie  biefe  Sorgfalt  in  i^rem  etgenften 
3ntcrefyc  anmenbet,  ift  Re  biefe  aucft  i^rcm  (Sntifflonfrcbtt  fcftulbig.  S^gcnb  ein 
fubjeftiüeS  SSerfd)uiben  »irb  auf  biefer  Seite  fauni  gu  entbetfen  fein.  ^ 

^etrac^tet  man  aber  nun  bie  S^öufer  folc^er  e^otifd^er  Slnlei^eit,  fo  fie^t 
man  balb,  bag  eS  eben  fo  febr  bie  ®eminnfu4)t  bed  ^4$ubUrumg  ift,  bie  i^neu 
ben  rafd/en  abfaft  Rctert  mt  feinem  ©clbc  3)^-4  p©t.  ju  machen,  pflegt 
§mar  meifteni^  ftcber  gu  fein,  ift  aber  feiten  erfreulich,  unb  menn  bann,  gebecft 
burc^  ben  ^miffionfrebtt  eineS  großen  äSantbaufeS,  eine  ^Inlei^e  ficb  am 
Tlaxftt  geigt,  bie  5,  6  ober  burc^  ben  niebrigen  dmifftonpreiS  nod)  me^r 
^rogente  gctodbrt,  fo  geben  bie  ©tücfe  in  folcben  Seiten  toie  toarme  ©emmcl 
ab  unb  bie  infpirirten  3ettungnotigen  melben  ftolg  t)on  bem  großen  6;rfoIge 
einer  fo  unb  fo  t>xtl  mal  übergeid^neten  Subffription.  ^em  $ublitum  liegt  ber 
SJrofpeft  t)or,  ber  aufeerbem  auf  feine  formellen  Unterlagen  mit  einer  über  iebeS 
S3ebenfen  erhabenen  Sorgfalt  k)on  bem  S35ifenfommiffariat  geprüft  morben  ift 
^ie  ^ilfiSmittel,  bie  bem  äSanf^auS  gu  S^erfügung  toaren,  um  ben  inneren 
SBcrtb  ber  3lnleibe  gu  prüfen,  fteljcn  bem  $ublifum  in  bem  fclben  Umfange  gu 
®ebotc,  aber  ba9  iaHeS  fommt  erft  in  gmetter  9leibe  — :  bie  boben  3infen  locfen 
unb  baS  $apier  toirb  blinb  gelauft  dagegen  ift  ficberlicb  nicbtd  eingumenben, 
aber  biefeH^  $ublifum'  foS  bann  aucb  nacbber  nicbt  fcbelten  unb  auSfcblieglicb 
auf  Rubere  bie  Verantwortung  gu  toölgen  fu^en. 

Xer  al8  gefahrlos  angefebene  3in8fu6  ^at  eine  getoiffe  S^lorm,  bie  je 
nacb  ben  3«^ten  oerfcbieben  fein  lann,  aber  inncrbalb  einer  getoiffen  $eriobc 
ftabil  ift  Sßer  nun  hd  einem  mittleren  3ingfuBe  bon  S%-^  pßt.  Rapiere 
fauft,  bie  5,  %  6  p®t  ober  me^r  Stufen  geben,  S)er  mufe  ficb  fagen,  bafe  er 
burc^  ben  ^auf  folAer  Rapiere  ein  ^^ififo  übernimmt  unb  fomit  gemiffermagen 
fpetulirt  er  betreibt  bann  in  bem  fraglichen  Umfange  ein  faufmännifcbe» 
®ef(ftäft;  loer  ficb  aber  auf  ein  folcbe«  (Sefcböft  einlädt,  mu6  c8  Perfteften,  ficb 
ein  Urtbeil  barüber  bilben  fdnnen,  jebenfallg  bocb  toiffen,  bag  er  mit  ^ifico 
arbeitet,  —  fonft  foü  er  bie  ©änbe  baoon  laffen.  34l  benfe  bier  immer  an 
StaatiSanleiben  ober  an  ftaatlicb  garantirte  Rapiere,  benn  bag  3emanb,  ber  Rcb 
Äoblen»  ober  3nbuftrieaftien  fauft,  toiffcn  mu6,  ba6  er  ficb  auf  ba8  ©ebiet 
ber  Spefulation  begiebt,  bebarf  toobl  feiner  ^nbeutung. 

3)er  gebier  liege  alfo  gum  ^beil  auf  Seiten  ber  Käufer,  unb  gtoar  in 
i^rer  blinben  SorgloRgfeit  Sie  merben  ftcb  allerbingS  auf  bad  ^reftige  unb  auf 
ben  (Smifftonfrebit  bed  emittirenben  ä3anfbaufe?  t^erlaffen,  aber  bQbei  barf  nid^t 
überfeben  toerben,  bag  ein  folcber  Slrebit  --  abgefeben  üon  ber  felbflperftänblicben 
bona  fideB  —  bocb  ^auptfäcblicb  auf  bem  Erfolge  berubt  unb  baber  nid^t  für 


184  a)fe  3ttfu«ft 

lebeS  Unternehmen  bte  felbe  ®arantie  bieten  (ann.  3"  feiner  (^tf^ttlbigung 
toirb  ftc^  aCierbingS  ber  Standet  metflent^eil«  barauf  berufen  tdnnen,  bai  \\fm 
t>on  feinem  SBanfier  bie  anleite  toarm  em^fo^Ien  fei.  SBenn  i^n  ^a9  nun  ouc^ 
ni(6t  ber  Serflcffi^tignng  ber  thtn  ermahnten  allgemeinen  ^rtoagungeit  über» 
beben  fann,  fo  ift  eS  boc^  ricbtig,  ba9  bie  Heineren  S3anfterS  obne  vettere 
eigene  Prüfung  bem  ^mifflonfrebit  beSiBant^aufed  i^ertrauen  itnb  angerbeni 
meiftenS  auf  bie  fur§  na^  ber  ^miffton  lebhaft  fteigenben  Shirfe  l^intoeifev 
fonnen,  um  ^4  ibterfeitS  nid)t  mit  aOju  großer  S^erauttöortlid^feit  belaftet  sa 
füllen,  ^ag  btefe  Sfurfe  gu  einem  eben  fo  großen  ^eil  i^re  $dbe  ber  ittifd^eit' 
^änblerifd^en  ©pelulation  berbanfen,  bie,  im  fMelmafTer  M  (^miffion^aufeS 
pldtfc^ernb,  ben  erften  unb  beften  (Bekoinn  ab§uf(^ö|)fen  bemüht  ift,  bat)on  tohrb 
aQerbingiS  nid^t  gefproc^en. 

5DaS  anläge  fuc^enbe  $ublifum  bt9  ^eutfd^en  9iei4e9  ift  eben  an  ^r« 
fabrung  §u  jung,  um  bie  ®efa^ren  einer  ^od^toergini^Uctfen  SInleibe  boQ  su 
fil^len  Hnb  auf  i^re  ^^ragtoeiten  ^in  gu  n)ürbigen  ober  beffer:  toürbigen  gu 
I5nnen.  Unb  ^ieS  ift  au4  ber  f^^Ier  auf  leiten  ber  ©mifftonbäufer.  Wlan 
prüft  atoar  nad^  beftem  ®emiffen  baS  oorliegenbe  SRateriaL  ^iefe«  ift  aber 
meiftenS  %u  toenig  umfangreich  unb  mirb  nid^t  burc^  bie  intimere  Stenntnlg 
beS  Sanbed  unb  feiner  toabren  2Q%t  unterftü^t  ÜJ^eperS  ober  93rodF6au9* 
ftontoerfationsSe^ifon  Ttnb  getoig  gute  SBÜd^er,  aber  tDenn  man  auc^  ben  Sirtifel 
über  Sirgentina  auStoenbig  lernt  fo  f^at  man  babur(^  fein  toa^reS  SStIb  über  baS 
ßanb,  feine  SBerböltniffe  unb  feine  Icitenben  Strafte  unb  Sßerfonen  erlangt  5Der 
(Sotbaifcbe  ^offalenber  enthält  gmar  baS  SBubget  unb  einige  fonftigen  S^blen, 
eben  fo  ^übneriS  2:abeIIen,  aucb  baS  6tateSman9  ^earbool  giebt  Slnl^altdpunCte 
über  bie  ^anbelebilang  2c.,  —  aber  bte  SBei«^eit,  bie  aus  biefen  Hilfsmitteln 
gu  fcböpfen  ift  parabirt  aucb  mit  peinlicher  SRegelmögigfeit  febeSmal  in  ben 
3eitungen,  toenn  eine  neue  ^nlei^e  ju  begrüben  ift;  felbffc  bie  unfd)einbarften 
S3lötter  pnmfen  an  folcfien  Xagen  mit  ber  felben  ©elebrfamfeit  niie  bie  foge« 
nannten  großen,  aber  man  braucht  nic^t  einmal  argtoö^nifd^  %n  fein,  um  fi4  SU 
fagen,  bag  fold^e  allgemein  gugänglicben  Stenntniffe  aucb  teinen  befonberen  3Bert^ 
^aben  unb  {ebenfalls  nic^t  barauf  Stnfpruc^  machen  fonnen,  als  ^auptföc^licbfte 
©runblage  für  ben  Slbfcblug  fo  groger  (Sefcböfte  au  bienen.  ^iefe  ÜJ^angel 
finb  aber  tocfentlic^  objeftiöer  SRatur  unb  finb  eben  ein  3rtcöen  ber  Swflenb 
beS  äBeltbanbelS  im  ^eutfc^en  ^ieicbe.  Hamburger  unb  SBremer  (Srogfaufleute 
Pflegen  Ftcb  toeniger  hierauf  p  berlaffen,  benen  fte^t  bie  genauefte  perfßnlicbc 
Sttnntmi  beS  £anbeS  unb  ber  ^erfonen  ^ur  ©eite  unb  es  ift  ba^er  felbf!« 
üerftönblicb,  bag  [\t  eine  befonbere  SBert^fcbä^ung  oon  ftnanBieSen  ober  lom« 
mersieUcn  ißcrbaltniffen  mit  beftimmten  ^^atfacbcn  gu  belegen  im  Staube  finb. 
Slber  man  frage  nun  folc^e  £eute,  bie  i^re  Käufer  in  IBuenoS^^^reS,  SRio,  S3al> 
paratfo  ober  in  SWejifo  bflben,  ob  fic  Sßapiere  bicfer  £änber  bepften,  —  ein 
eigent^Qmlicf)eS  Söcbeln  toürbe  iebe  toeitere  {frage  abfc^neiben. 

2Bie  es  aber  oerfe]()lt  toäre,  »rgentina,  »raftlien,  ©^ile,  Seuejuela  unb 
^tpto  als  gleicbloert^ig  gu  be^anbeln  unb  bie  toefentlicben  UnterfAiebe  M 
SReid^t^umS  ber  Sönber  unb  beS  iSßertbeS  ber  S(onfolibirung  unb  ber  leitenben 
^^erfonen  ju  überfeben,  eben  fo  unricbttg  ift  eS,  alle  Slnlet^en  eineS  folcben 
(Staates  mit  bem  felben  3Rage  gu  meffen.  Unterfd^eiben  fie  fi4  f4on  häufig 
toefentltt^  nacb  3^ecf  unb  natürlicben  Unterlagen,  fo  ift  gumal  nic^t  gu  über« 
feigen,  hai  bte  erfte  unb  gmeite  Stnleibe  eines  folc^en  Staates  noc^  t^ottfornmen 
fic^er  fein  fann,  »ä^renb  erft  bie  folgcnben  ein  größeres  8liflfo  enthalten  unb 


Q&ptif(!^e  Hntei^en.  185 

}>amit  aiid^  bie  früheren  gefäl^rben.  ^ie  erften  Slnlei^en  entf))re(4en  meiftenS 
ben  loirfrtd^en  93ebürfntffen  be«  aufftrebenben  l^anbeS  unb  feiner  probufttüen 
iSnttDiMunq,  fte  ftnb  beftimmt,  biefe  in  gekDiffer  9lic^tung  gu  i^eben,  unb  fu^en, 
abgefel^en  k)on  befonbcren  ©arantieunterlagen,  i^re  ©tc^erlftett  in  bem  beab« 
fld^ttgten  Erfolge,  ^ugerbem  ^at  ein  fianb,  ba^  gum  erften  Wlalt  S^rebtt  auf;er« 
j^olb  bei»  2onboner  TlaxtM  fud^t,  ein  grögered  äJ^igtrauen  unb  eine  naä^  ^5gs 
lif^feit  forgföttigere  $rüfuiTg  gu  übertoinben;  e9  liegt  ba^er  in  ber  ^atur  ber 
®a^t,  bag  eine  foI4e  ^Inlei^e  nur  in  feltenen  f^dllen  an  jicb  Inlag  gu  ®efa^r 
geben  f5nnte,  toenn  babei  ntc^l  ein  ^^ber"  mit  fpräc^e.  SRan  braucht  nid^t 
einmal  ben  aOerbingS  böufigen  ^aü  angune^men,  ba%  baS  (3tlb  ntd^t  bur4« 
gängig  ber  ^tftimmung  gemög  oermenbet  toirb,  bog  eiS  burc^  gu  btele  S^anöle 
fltefet,  el&e  e«  in  fein  ©affin  gelangt,  --  man  brauet  nur  gu  berücffid&tigen, 
baft  bei  bem  gemd^nlid^  niebrigen  Ueberna^mepreig,  üerbunbeu  mit  ^ol^em 
3tn8fu6,  bem  ßanbe  eine  aufeerorbentlicft  grofee  3tnfß"Iöft  auferlegt  »irb,  bie 
i^re  ^albiäl)rlic6e  S^ilgung  verlangt,  unb  gtoar  auiS  ben  früheren  (^infünften,  bie 
eine  ertiebiic^e  SBergrögerung  auf  bie  meift  geraume  3^i^  ^inauS  nid)t  erfahren, 
mö^renb  melc^er  ber  3^^^  ^^^  2lnlei^e  no^  nic^t  probu(tiP  mirfen  fann. 

^aburd)  entfielet  ein  ®elbmangel  unb  fo  folgt  aus  ber  erften  Slnlei^e  bie 
^toette,  unb  menn  bie  ^erbaltniffe  banac^  anget^an  finb  unb  bie  europöifd^en 
®elbgeber  genügenb  „SJ^einung''  l^aben,  bie  tütittxtn.  ®S  ift  aber  felbftDerftanblid^, 
bog,  ie  gröfeer  bie  3infenlaft  toirb,  befto  bro^enber  auc^  bie  (Scfa^ir  »irb,  bafe  ba8 
ßanb  ni^t  mc^r  im  6tanbe  ift,  fie  über  bie  erfte  3«^*  öi^öu*  aufzubringen; 
gumal  menn  irgenb  ein  3n)if(6enfaC[  fidd  ereignet,  ber  bie  Hilfsquellen  fpärlid)er 
fliegen  lägt,  ^n  folc^eS  @reignig  gefä^rbet  aber  in  glei(j^er  SBeife  alle  ^n* 
leiten;  ba^er  mügte  gerabe  bei  meiteren  ^nlei^en  bie  f orgfaltige  Prüfung  ber 
^mlffionbaufer  üon  einer  toeit  größeren  S^enntni^  beS  BanbeS  unterftßgt  merben, 
al9  fie  bislang  t^atföc^lic^  Porl^anben  ift.  ^aS  $ublifum  gu  belehren,  fönnte 
bie  Slufgabe  beS  (Staates  fein,  niä^renb  eine  ©taatSfontrole,  fo  fc^ön  S)aS  aucb 
ningt,  gu  unmöglichen  ßonfcquengen  fübren  toürbe.  Unter  ben  (^inttjänben,  bie 
bagegen  gemalt  ftnb,  ift  allerbtngS  berjenige  ber  gemid)tigfte,  ber  annimmt, 
bag  eine  ^miffion,  bie  Porgängig  einer  @taatSfontrole  unterworfen  gemefen  ift, 
nun  erft  re^t  Jloufcr  anlocfen  würbe,  of^nt  in  SBirflic^feit  eine  ©arantie  gu 
bieten,  ^enn  auS  einer  negatiPen  (^rflärung,  bag  feine  ©ebenfen  oorliegen, 
toürbe  baS  $ublifum  bod)  nur  immer  baS  „3a"  ^erauS  boren  unb  praftif^ 
töfirbe  bie  Slegirung  immer  ficft  einer  Garantie  betoufet  füllen  muffen,  bie  i^r 
gelegentlid)  fc^Were  Vorwürfe  gugie^en  fönnte.  ^en  ($mtffionl)öufern  aber  würbe 
bie  ©ac^e  nur  noc^  bequemer  gemalt  fein  unb  mit  größerer  ©ic^er^ett  mürben 
fie  ben  (gewinn  einftreic^en,  o^ne  ba^  baS  $ublifum  auc^  nur  für  einen  Pfennig 
größere  (Garantie  b^tte. 

3)ic  ©auptfac^e  aber  ift:  eine  fold^e  ©taatSfontrole  ift  —  einftweilen 
toenigfienS  —  unburcbfübibar.  §ätte  bie  Sftegirung  Wirflicö  bie  erfte  portugie» 
{tfc^e  Slnleibe  abiebnen  fönnen?  unb  gwar  nur  in  ^lücffi^t  auf  ben  ^urS? 
SBürbe  man  S)em  gegenüber  nid)t  mit  (Erfolg  eingewanbt  ^aben,  bag  bie  ^U' 
leibe  eine  üdllig  gefiederte  fei  unb  bag  unter  ©erücfiid)tigung  beS  3^"^fu6£d 
ber  S^urS  ni^tS  SlbnormeS  biete,  bag  ferner  ber  ©taatSfrebit  oon  Portugal 
einen  niebrigeren  UebernabmepreiS  unb  einen  niebrigeren  ^miffionfurS  perbiete; 
—  würbe  ^em  gegenüber  bie  S^egirung  offen  erflört  baben,  fte  balte  ben  6iaatS« 
frebit  Pon  Sßortugal  nicbt  für  gefeftet  genug?  @ol(be  ^rflärungen  geben 
^egirungen  politifcber  93egiebungen  b^lber  nicbt  gern  ab.     ©leiere  SKücfftcbten 


186  S)ie  Butunft. 

»alten  natürlich  bei  augereuropfiifd^en  ßänbern  nid^t  in  bem  felben  Wla^t  bor; 
bie  9legmtn6  lönnte  koo^l  bor  ^bfcdlug  bei  STnlei^e  bie  ^nan3gru))pe  unter 
ber  ^anb  tootnen,  —  aber  bagu  gehört  ein  gefefteteS  Urt^eil,  unb  biefeS  ftd) 
}u  bilben,  tft  bie  9!egtTung  meiftens  niAt  in  bet  £age,  toeil  t»  il^r  an  ge« 
nügenber  3nformatton  fel^tt.  3m  ^u^toärtigen  Slmt  ftgen  <Dit)rontaten,  bit 
fl4  getDtfferma^en  erft  ^anbfc^u^e  aniit^m,  koenn  \\t  über  ^anbelSfac^en 
fprecben,  unb  bie  el»  audg  bann  noc^  mit  einem  ®ertd)tSauSbru(f  tbun^ 
als  tdoUttn  fie  fic^  ängftlicb  bagegen  uertoabren,  bag  man  fie  für  \adilxdi 
fompetent  ^Itt.  Unb  in  bcn  preu6if(!^en  SRinifterien?  SDa  finb  Slegtrungrät^e^ 
®e|ietmc  fogar,  aber  W  man  einmal  mit  i^nen  über  folc^e  ^inge  ju  ber» 
^anbeln,  fo  ftc^t  man,  ba6  fie  fi(6  in  ©ntoänbc  öcrbcifeen,  bie  SfJiemanb  erhoben 
^at  unb  bie  aud)  niemol«  erhoben  »erben  fonntcn;  formelle  gragen  toerben 
befonber»  berücfficötigt,  immer  nur  ©ingelnöeitcn  au8  ber  f5frofd)perf|)ertiüe^ 
niemali»  bas  (Sanje,  niemals  ein  lleberblicf  oon  oben,  ber  aQein  9lot^  t^ut  unb 
un«  nüftt.  SWan  trifft  immer  nur  ben  3u^^lften,  unb  gtoar  ^oupg  genug  bcn, 
ber  feine  3wnSprubcnj  in  ber  langen  SScrtoaltunglaufbaön  ücrgcffen  ^at.  Unb 
meiere  Unterlagen  ftc^en  ben  Ferren  gu  ©cbotc?  ©ö*fieng  bie  »ericbte  ber 
flonfuln.  @o  aber  tele  unfcr  «onfulatStoefen  jur  3eit  befc^affen  ift,  fönnen 
biefe  für  folc^e  fragen  großen  ffiert^  nicftt  bcanfprut^en.  ®ie  fanfmännif^en 
Äonfuln,  bie  in  ber  ©auptftabt  ilftre  STiicberlaffung  :^abcn,  finb  faft  immer 
(Sroftfaufleute  ober  »anfierg  ober  »cibeS  augleic^,  [\t  fte^en  mit  ber  SHe* 
girung  in  äSeibinbung  ober  ftnb  boc^  bon  i^r  in  gemiffem  8inne  abl^angig 
ober  fie  ftejen  in  einem  S^erlfefiltniffe  gum  (Smifponfeaufe,  ba9  bur*  i^ire  »er» 
mittelung  mit  ber  SWcgirung  untcr^anbelt  ober  e«  fpielen  fonftige  Sntcreffcn  ^in« 
ein,  —  mit  einem  SKorte:  fte  bermögen  nicftt,  unabbängig  ibrc  Slnficbt  auS* 
aufprecften,  toobei  noc^  bie  grage  offen  bleibt,  ob  fie  bei  ber  neuartigen  S5er« 
Mlingung  ber  Sntereffcn  in  fjolge  ibre»  gleichseitigen  ©anbelSbetriebeS  obieftit> 
im  ©tanbe  ftnb,  ftc^  über  il^re  Umgebung  %\i  erbeben  unb  bom  allgemeinen 
©eft^tspunfte  oug  ein  Urtbeil  abjugeben.  Unb  bie  etaatsf onfuln?  ®a8  finl> 
wieber  Snriften,  bie  fi*  gcmife  bie  gröfele  3Jlübe  geben,  ba«  ibnen  übertoiefene 
©ebiet  gu  bc^|crrfd)cn,  bie  mit  pcinlicfter  Sorgfalt  alle  Sohlen  über  (Sinfubr 
unb  SluSfubr  notiren,  SJergleic^ie  gtoifien  bem  bergangenen  Saftt  unb  bem 
laufcnben  ma^cn,  fogar  S)ur(ftf(i)nttt8recbnungen  oeranftalten,  ftcft  attc»  Xl&at» 
fäc^lic^e  aus  ben  3eitungcn,  iiiften  etc.  gufammcnfiellcn,  bann,  toenn  eS  ^o(& 
fommt,  einige  allgemeine  »iebenSarten  auS  ben  ^bronreben  eine«  Sr&pbcnten 
barüber  gicfeen,  —  unbi^rereferirenbe^6ätigfcitifterf*öpft.  @iefmb  aud^  »tt 
bem  beften  Söillen  bei  bem  eminenten  SDlangel  toabrer  praftifc^er  SJorbilbung 
nicbt  in  ber  2age,  p*  txn  einigermaßen  pcbcrereS  Urt^cil  gu  erlauben,  unb  eS 
ift  ein  Seichen  bon  ©etoiffen^aftigfeit,  menn  fie  ein  folcbeS  Urtbeil  ni*t  riSKren^ 
baS,  toenn  eS  boreilig  abgegeben  toirb,  emfte  Ronfequengcn  l^ahtn  fann. 

3a,  bölten  toir  fonfulariWc  SSertreter,  bie  ibr  Suriftentl^um  getoijfermafeeu 
nur  als  eine  notbtoenbigc  3:ed)tnf  betrachteten  unb  ficb  betougt  todren,  bafe  l^rt 
üern jeit  erft  n  a  cb  ber  praftifcben  iuriftifcben  SluSbilbung  beginne,  benen  bann 
©elegenl^cit  gegeben  toäre,  eine  Seit  lang  in  einer  grofecn  93anf  ober  in  einem 
@ro6banbelSl>aufe  tptig  gu  fein,  um  bort  bie  micbügen  »ebürfniffc  beS  ©anbei«, 
bie  mabren  (Strömungen  bc«  iüerfefirs,  bie  ben  ftleinfram  bon  juriftifciben 
Sormcn  mit  ficb  fortfpülen,  fenncn  unb  beurt^cilen  ^u  lernen,  unb  bie  bann 
ben  aWafeftab  ibrer  ©rfol^rungen  ou  bie  neuen  (Srfcbeinungen  frember  fionbcr 
gu  legen  unb  baS  grembe  bon  ber  ejotifcbcn  3utbat  ju  entfleiben  unb  auf  baS 


«yotifd^c  Anteilen.  181 

^gemeingtlttge  gu  übertragen  im  ^tanbe  toören,  —  Rotten  toir  fold^c  S^ertreter 
im  SluSIanbe,  bann  Idnntc  man  Don  ber  TtbQl\d)U\t  einer  ©taati^fontrole  reben. 

Unb  bte  l^ontrole  ber  ©eneralüerfommlungen?  S)ie  üertrauendboQen 
$ßtionäre,  bie  toenige  Slftien  beft^en,  lommen  nic^t  ober  üBerlaffen  i^rem  IBanüer 
ober  ber  SBanf  felbft,  für  bie  SBertretung  p  forgen;  bte  meiften  vertretenen 
Slftien  ftnb  in  ipanben  bed  Stuffic^trat^d  ober  ber  fbanl  befreunbeter  ^ftionare; 
ein  anberer  £^ei(  ber  @rf4ienenen  nicft  im  S^tougtfein  feiner  eigenen  Urt^eilS» 
lofigfeit  %n  SlUem,  toai  beantragt  toirb,  —  unb  ergebt  ftd^  @iner  ju  einer  ®in« 
fprac^e  ober  gar  gu  einem  £abel,  fo  ift  er  ein  unauSfte^Uc^er  S^rafe^Ier,  ber 
bon  allen  (Seiten  angegriffen  toirb,  koenn  man  ni4)t  gar  l^inter  feinem  9lücfen 
il^n  als  b5Sb)inigen  Sdaif^er  t^erböditigt.  ^dufig  ^at  man  leiber  mit  biefem 
S^ortouife  Stecht,  unb  ^a§  ifl  bie  f^olge  bei  ung(ücfltd)en  UmftanbeS,  bag  bie 
^anfaftien  per  Ultimo  ge^anbelt  toerben  unb  lebhafte,  toenn  nicftt  gum  ^eil 
bte  leb^afteften,  8pefuIationpapiere  finb.  ^arum  erfc^einen  pufig  frembe 
®äfte  in  ben  ©eneralüerfammlungen,  um,  geftü^t  auf  einen  meierte 5cl^ent(i(^en 
SCftienbeftfef  fingen  bie  3Q'ccfe  ber  ®efellf4aft  gu  tntriguiren  unb  um  einer  SBaijfe» 
pofition,  an  ber  fie  intercfftrt  ftnb,  gum  Siege  gu  beitielfen.  S^iefc  ßeute,  für  bie 
ftd)  fogar  getDerbdmögige  ä^ertreter  ]()erangebilbet  ^aben,  ^aben  ben  äßtberfpruc!^  in 
(Seneralüerfammlungen  btSfrebttirt,  eben  fo  tote  bie  gluftuation  beS  ^ilftienbefi^ei^ 
ben  äBertl^  ber  @eneralberfammlungen  an  ft4)  gefc^wäc^t  ^at.  Slber  gefegt  ben 
gafl,  eS  proteftirte  3ctnanb  gegen  einen  gur  S(nna^me  vorgelegten  ^nlei^e* 
Vertrag,  fo  mürbe  er  guerft  bie  ©c^mierigfeit  ^abcn,  bo4  immer  nur  von 
allgemeinen  ®ef!d)t9punften  aus  ber  iebenfaQS  beffer  vorbereiteten  ^ireltion 
entgegenzutreten,  unb  bann  ^iJt^ftenS  ben  Erfolg  erringen,  ber  ©efellf^aft  einen 
ol8  fic^er  in  Slugftdit  gefteflten  (Smiffiongetoinn  gn  cntgiel)en,  —  toelcfter  auf 
ben  @Iang  ber  SBanf  unb  auf  gute  ^tvibenben  bebad)te  Slftionär  mürbe  ^as  ber 
forgfältigen  <S^ar(egung  feitend  ber  ^ireftion  unb  bem  S^opfnicfen  be$  Sluf» 
fi^tratbeS  gegenüber  magen? 

92un  mag  aber  gur  ^ecfung  ber  ^ireflion  unb  bei^  Sluffi^trat^S  bei 
Uebemabme  inbuftrieüer  $aptere  ober  vor  bem  ^bfc^lug  fol4er  Unternebmungen 
bie  ©eneralverfammlung  gu  "iRatlit  gegogen  merben,  mie  ^aS  übrigen^  aucib  oft 
gefc^tebt,  —  bd  Ubernabme  von  ©taat^anleiben  ift  eS  aber  unmögli(^,  koeil 
fein  Staat  fic^  barauf  cinlaffcn  fönnte,  über  feine  J^rebitmürbigfcit  von  einer 
üiffentlid^en  (Seneralverfammlung  abgeftimmt  gu  feben.  Xenn  follte  eine  folcbe 
^bftimmung  SBert^  b^^ben,  fo  tonnte  bit  S3anl  natürlicb  nur  unter  S^orbebalt 
ber  Genehmigung  i^rer  @eneralverfammlung  ben  SBertrag  mit  ber  S^egirung 
abfcbUegen.  @rften«  mürbe  baburcb  ftetS  ben  S3anten  eine  ^ilnleibe  gu  fünften 
ber  grofeen  Sgrivatbanfbäufer  toic  SRotbfcbilb,  ©leicbröbcr,  3JlenbeI«fobn  cntgeben, 
ba  bie  JHegirung  ben  2lbfd)lu6  mit  btefen  naturgemäß  vorgie^cn  mürbe.  3*"^^^^"* 
aber  mürbe  feine  9iegirung  von  folcbem  SSorbe^alt  @tmad  miffen  motten,  ba  fie 
i^en  ^ebit  eben  unmöglicb  einer  öffentlicben  ^^blebnung  auSfe^u  fönnte. 

9lacb  ^liebem  bleibt  faum  mebr  übrig,  ald  immer  mieber  baran  gu  er» 
innern,  ba6  3cber,  ber  5  unb  6  progentige  $apiere  fauft  fpefuürt  unb  ba^er 
entmeber  ficb  ein  bie  ©ntmicfelung  beS  $apierd  begleitenbed  Urtbeil  bilben  ober 
aber  auf  ^erluft  gefaßt  fein  muß.  Unb  menn  bie  vielfa(%en  SBerlufte,  bte  baS 
$ublifum  in  iüngfter  3cit  getroffen  baben,  ibm  biefe  ^rfenntnig  bleibenb  ver- 
fd^affen,  fo  ^aben  fie  menigftenS  einen  Bortbeil  gebabt.  ^ercator. 


? 


188  a)fe  3«funfL 


Der  ^all  ^unfcrmann* 


S)er  ©d^aufpieler  Sluguft  Suntermann  mar  hl^^tx  nic^tö  olS  ein  reifen« 
DerS^rtuofe,  ber  mitiSef^icr  eine  getDiffc  ©pegialitat  gur  f^reube  beS  ^ubltfumS 
auf  ber  SBü^ne  %n  tuUikiiren  t)eritanb,  ^ie  Mitwelt  toanb  i^m  bie  üblid^en 
Sorbeerfränge,  fobalb  er  mit  fetner  plattbeutfc^en  ^ru|;pe  irgenbtoo  erf^ien  ober 
fibf^ieb  naW/  bie  'Sltad^todt  hingegen  f^ättt  i^n  toa^rfc^einli^  balb  Dergeffen, 
benn  baS  @in§ige,  toaS  k)on  feinem  irbif^en  X^un  übrig  bleiben  fonnte,  ko&re 
bie  t^eatralifd^e  SSerunftaltung  ber  l^errlic^en  ^oefteu  SieuterS  gemefen.  9htn 
aber  l^at  fic^  ber  fd^ion  alternbe  SRann  boc^  noc^  ein  bleibenbeS  ^enfmal  gefegt, 
bauember  als  @ri)  unb  6tein.  (§r  büt  urplö^lic^  auf  einem  ©ebtet,  baS  innig 
mit  feiner  X^ätigteit  als  6(^aufpieler  Dertea^fen  tsar,  eine  (Genialität  gegeigt, 
bie  feine  fünftlertfc^e  S3egabung  toeit  in  ben  @d^atten  ftettt. 

Ober  ift  es  Dielleic^t  ntd^t  ein  S3erbtenft,  in  baS  an  fo  üielen  Unflarbeiteu 
leibenbe  SSergöltutg  gtoifc^en  64aufpicler  unb  ^ireftor  enblid)  einmal  Stlarbeit 
^ebrad^t  gu  ^aben?  ^iefeS  SSerbaltnig  wirb  befanntlicb«  tote  fo  oft  bie  S3e* 
gie^ungen   beS  SlrbeitgeberS   gum  ^rbeitnet)mer,  burcb   fcbriftltd^e   Stontrafte 
geregelt.    S)iefe  Serträge  finb,  ^anf  bem  ©c^arffinn  fluger  X^caterbireftoren, 
mit  grogem  Slufmanb  üon  @eift  unb  äßtg  berartig  auSgebilbet  worben,  ba6  in 
Dielen  gätten  ha^  dit^t  beS  S)ircftorS  ber  $flidjt  beS  ©c^aufpielerS  in  Uarfter 
^infeitigfeit  gegenübergefteUt  wirb,    ^ilber  t>aS  SllleS  bat  nocb  nichts  mit  ben 
G'rfinbungcn  beS  öcrm  Sunfcrmann  gu  t^un.    ©ein  (Senie  Ijiatte  oielmebr  beim 
tSlbfcblug  ber  ^ontrafte  für  feine  le^te  groge  ^merifafa^rt  im  üorauSfc^auenben 
Reifte  einen  ^all  inS  ^uge  gefagt,  an  ben  leic^tfinntger  SSeife  gewöbnlicb  bie 
SWenfdElcn  nicbt  beuten,  »enn  ftc  Beb  in  großartige  Untcrnebmungen  einlaffen. 
tiefer  gatt  beifet  —  „ftranf tieit" !  ©o  genial  bie  für  biefen  ^att  oom  fierrn 
Sunfermann  getroffenen  Sßorfebrungen  oom  ©tanbpunfte  eines  3)ireftor«  auS 
erfc^etnen  mögen,  mir  bitten  fie  feiner  3cit  burebau«   nicbt  einleucbten   wollen 
unb  es  ging  mir,  toie  eS  deinen  (Seiftern  großen  @enieS   gegenüber  gu  ge^en 
pflegt.    W\t  gang  fleiulicben  ©rünben  einer  burcbauS  oeralteten  >JJ{oraI,  geleitet 
oon  ben  gewijs  böcbft  löcberlicben  @mpftnbungen  beS  äiatleibs  mit  ber  abhängigen 
klaffe  ber  ajienf(l)bcit,  wagte  icb  eS,  bem  !übnen  SKeformatorgcift  biefeS  großen 
Cannes  entgegengutreten,  mit  bem  ^inweiS  auf  bie  ©rengen,  bie  baS  ftttlicbe 
9iecbt  bem  9^e(i)te  ber  Tlad^t  giebt.  (Sang  erfüllt  Don  einer  fid)erlicb  böcbft  fomtfdien 
SBegeifterung  für  bie  im  ^ampf  umS  ^afein  ringcnben  Süngcr  ber  SBübnenfunft, 
branbmarfte  icb  im  berliner  grembenblalt  baS  23orgcl)en  beS  S?errn  Sunfermann 
mit  SluSbrücfen,  bie  mir  na(b  meiner  SIenntniß  ber  beutfcben  ©pracbe  für  ben  öors 
liegenben  gaü  bie  paffenbften  gu  fein  fcbienen,  unb  backte  in  meiner  ©ntrüftung 
gar  nicbt  baran,  baß  man  nicbt  baS  9iecbt  bot,  alle  äßörter  feiner  ^utterfpracbe 
gu  gebraueben.     ^aS  föntglicbe    ^mt^gericbt    gu  ^^erlin   bot  nun  in  feiner 
©ifeung  oom  14.  ^üpril  1894  midj  gu  gwcibuubert  Tlatt  ©elbftrafe  üerurt^ilt 
unb  mir  nicbt  einmal  ben  ©cbu6  beS  berübmteu  §  193   (SBabrung  berecbttgter 
Sntereffcn)  gugebiUigt.    (5S  beißt  in  bem  Urtbeil:  «®er  ©cbu^  beS  §  193  ©t» 
®.'fd,  ftebt  bem  ^üngeflagten  nicbt  gu,  wenn  eS  für  ibn  aui^  ftrafmilbernb  inS 
©ewicbt  faßt,  baß  er  im  guten  ©lauben  unb  in  ber  ^ilbficbt  gebanbelt  b^tt,  einer 
guten  ©acfte  gu  bienen."    Unb  weiter:  ^^urcb  bie  93eweiSaufnabme  ift  folgenbcr 
©acbOerbalt  al^  erwiefen  angenommen  worben:   Kläger  (alfo  Sluguft  3unfer« 
mann)  unternabm  mit  einer  großen  ©cbaufpielertruppe,  unter  ber  Ttcb  bie  3eugctt 


!3)er  Sau  gfunfennanxu  189 

befanben,  im  SRobember  1892  eine  ©aftfpteltournee  nad^   Slmerifa,  um  bort 

plattbeutfd^e  ^iMt,  in  ©onber^eit  9leuterid)e  (Stücfe,  aufzuführen.  3n  ben  mit 

ben  ä^itgliebem  ber  Gruppe  oom  S^l&ger  gefc^Ioffenen  ^ngagementSbertrdgen 

befanb  fic^  ein  §  18,  roonac^  er,  fobalb  für  i^n  bai»  amerüanifc^e  (Saftfpiel  feiu 

®ett)inn  bringenbeS  ift,  toorüber  aUein  fein  freies  ^rmeffen  entfc^eibet,  ben  SSer» 

trag  auf^ulöfen  berechtigt  fein  fode,  unb  ein  §  19,  ber  i^m  baS  gleite  Sle^t 

einräumt,  faflS  er  inü^enb  ber  ^ournöe  Iranf  tuerben  foflte  unb  t^m  ^aS  ät^U 

Ii4  befc^einigt  Serben  foUte.    ^ie  ^tglieber  ber  S^ruppe  f^atttn  Sebenfen,  auf 

biefe  S3ebtngungen  einzugeben-    6ie  beruhigten  fi4  o^^^  bur(4  bie  bem  3^flcn 

®utber9  9lamene  ber  Xruppe  abgegebene  ^Körung:  ^(&^t  i(^  meine  aFUtglie« 

ber  in  irgenb  toeld^e  Ungelegenbetten  bringe,   eber   to'iU  icb   ben   legten  6tein 

meiner  SSilla  verlaufen.'    Tlan  fpielte  ($nbe  bed  SabreiS  1892  unb  Sinfang  1893 

in  $obo!en  unb   üerfc^iebenen   anberen  Orten  ^merilaS   unb  ging  bann  nac^ 

(S^icago,  tDo  febr  gute  @ef(bafte  gemacbt  mürben.    iQier  mürbe  @nbe  gebruar 

1893  SIläger  fo  franf,  bag,  mie  ^oni  3i^0ic^  bezeugt,  fie  glaubte,  er  merbe  in 

Sobfud^t  DerfaQen.    ^vl^  (^utber^  bielt  ibn  für  fo  neroöd  aufgeregt,  haf^  er 

ibm  rietb,  bie  ^oum^e  abzubrechen,  ^te  ^orftellung,  bie  oI)ne  ^[äger  als  Qaupt^ 

barfteüer  nicbt  ftattfinben  fonnte,  mugte  abgefagt  merben.    Kläger  beabftd^tigte 

in  ber  X^at,  auf  ©runb  beS  §  19  beS  SSertrageS  feine  SRitglieber  zu  entlaffen, 

unb  es  maren  bie  ^ünbigungbriefe  bereits  gefc^rieben.   ^ie  ^oc^grabige  neroöfe 

(^negung,  bie  Stlöger,  unbeftritten  felbft  oom  Sdeftogten,  ergriffen  fjattt,  ^atte 

i^ren  @Tunb  tbeilS  in  9teibereien  mit  einem  X^eil  feiner  a^Mtglieber,  bie  ibre 

ffioUtn  nid^t  lernten,  mit  ben  ibnen  zugetbeilten  SioUen  nicbt  zufrieben  maren  unb 

bei  ieber  Gelegenheit  Oppofition  machten,  t^eils  in  3mtfttg!eiten  mit  bem 

STlanoger  Slmberg,  ber  burd^  mangelhafte  SlbfüJjirung  ber  ©innabmen  an  Seifiger 

ibm    ©elbberlegenl^eiten    bereitete.     SltS    im    ijebruar    1893    ber    tbeiltoeife 

®runb  biefer  nerböfen  (Regung   burcb   bie  Slbmacbung   mit  3lmberg,  Kläger 

foQe  mit  feiner  Gruppe  auf  eigene  9iecbnung  ein  (S^aftfpiel  im  ^incinati  geben^ 

gelioben  mar,  genaS  S^läger  fcbneU  unb  fonnte  alsbalb  mieber  auftreten,   ^ort 

trat  fein  franf^afteS  äBefen  mieber  ^erbor,   als  Slmberg   ibm   neue  ©c^mierig« 

feiten  bereitete  unb  ibm  bie  S^erpfli^tung  auferlegte,  bon  4^incinati  aus  meiter 

nacb  bem  9^orben  SlmerifaS  hinauf  baS  ®aftfpiel  auf  feine  —  beS  SlmbergS  — 

9iecbnung  fortzufe^en.    Stldger  mürbe  bettlägerig  franf.    ($r  mufate   2:age  lang 

baS  S3ett  lauten  unb  ^obfucbtanfäHe   traten  bon  91euem  ein,  fo   menigften^ 

flagte  grau  Sunfermann  ber  Xoni  Sicfl^cr  gegenüber  gelegcntlicb  eines  Traufen» 

befucbs.    $atte  Sfläger  im  gebruar  1893  in  d^icaQO  bon  bem  §  19  ber  ($nga« 

gementsoerträge  nicbt  ©ebraucb  gemadgt  unb  bie  fcbon  gef^nebenen  Sfünbigung« 

briefe  in  fjolge  feiner  ©efferung  bernii^tet,  fo  fab  er  Rcb  bei  bem  Unbermögen, 

auf  ber  IBübne  aufzutreten,   gezmungen,   je^t  bon  biefer  SSertragSbebingung 

(S^ebrau^  zu  macben,  nacbbem  er  ficb  f^aitt  ärztlid»  befi^einigen  laffen,  hab  er 

an  aUgemeiner  ^bfpannung  beS  91erbenfbftemS  leibe  unb  ibm   eine  S^it  lang 

abfolute  5Rube  erforberlicb  fei  .  .  .  ." 

S)aS  ift  bie  amtlicb  feftgefteflte,  auf  zeugeneiblicben  ^rl^ebungen  beru^enbe 
S)arfteIIung  beS  ^f^alleS  Sunfermann",  fomeit  eS  bie  berübmten,  burcb  feine 
(Genialität  gefcba^enen  §  18  unb  19  angebt.  SBenn  icb  alfo  beute  meinen 
erneuten  Unterfucbungen  über  bie  ^ragmeite  biefer  Sfontraftparagrapben  biefe 
burd^  ricbterltd^eS  Urtbeil  berfünbete,  burcb  bie  eiblid^e  S3ernel)mung  bon  acbt 
Seuflen  befräftigte  unb  cnblicb  oom  §crrn  Sluguft  gunfcrmann  burcb  Serziibt 
auf  SSernfung   anerfannte  ^arfteHung   zu   ©runbe  lege,   fo   fann  mir  ganj 


190  ®*«  äJrfttnft- 

gemife  fein  9Renf4  tne^r  mit  bem  ^intoanb  fomnten,  i4  ^&tte  mic^  gutgläubig 
butd)  unbegrünbete  klagen  etnaelner  @d^aufpie(er  gegen  $erm  Sunfermotin 
«inne^mcti  laffen. 

^err  Sunfermami  ift  in  Stmerifa  toirflidi  franf  getoefen  —  fo  ftatd, 
\>a^  er  na4  bem  Urt^eil  fetner  eigenen  ^au  Xobfuc^tanfftUe  gehabt  l^at 
^iefe  Xobfuc^tanffiOe  traten  ftets  bann  auf,  toenn  i^m  etmaS  ItnangenebmeS 
))af{irte,  befonberS,  toenn  ildm  pthiniäxt  SBerlufte  bro^ten,  berf^toanben  Jeboc^ 
augtrorbentlid^  fd^neU  iDteber,  menn  bie  borgen  fid^  gerftreuten.  9Ran  glaube 
nun  fetneSmegS,  bat  ic^  bie  2:obfu4tanfäIIe  für  ftmuHrt  l^alt^  —  ic^  Der« 
tta^re  mxd^  feterli^fi  bagegen.  3^  bin,  na^bem  i4  bte  3^ugenauSfagen  Der» 
t)emommen  ^abe^  feft  ba^on  übergeugt,  ba6  $err  Sunfermann  nert)enfran! 
geioefen  fein  mu^,  benn  S)a8  einzig  unb  attein  erflärt  fein  gangeS  SSerbalten. 
(Sin  ertoai^fener,  reifer  SJ^ann,  ber  ;,®nbe  g^bruar''  au8  3om  über  feinen 
gjianager  in  ^^^obfudit"  öerf&IIt  unb  noc^  ,,im  gebruar'',  bIo8  toeil  fein 
^JRanager  i^n  freigiebt,  ^fc^nett  genaS",  mug  aÜerbingS  in  fo  bobem  ®rabe  in 
feinem  9lerDenft)ftem  zerrüttet  ge»efen  fein,  bag  bie  toecbfelnben  (^nbrücfe 
angenehmer  unb  unangenebmer  9lrt,  bie  einen  gefunben  äRenfc^en  too^I  in 
gute  ober  üble  £aune  Oerfe^en,  ibn  gleicb  böüig  niebertoerfen  ober  bdllig  au^ 
rieten,  ^erglet^en  fommt  fonft  nur  bei  üeinen  fKnbem  oor.  SBenn  ein  ^rtoacbfener 
fo  toenig  ©elbflbeberrf^ung  befi^t,  ba6  er  bei  mebr  ober  koeniger  unangenebmen 
<Sreig|tif|en  gleicb  inIS  Xohtn  gerdtb,  fo  ift  <E)aS  fieser  ein  franfbafteS  S^^^tl 

^trc  3un!ermann  toar  alfo  ein  armer,  alter,  tranfer  fOlann,  bcr 
9^iemanben  etmaS  gu  £eibe  tbun  tooHte  unb  ben  ^Se  ärgerten  unb  qu&lten. 
^ie  letcbt  t)ibrirenben  9lerk)en  biefeS  alten  iperrn  gucften  ie^t  fc^mergb^ft 
jufammen  felbft  bei  fingen,  bie  einem  fo  alten  SBü^nenfenner  feit  langen 
3abren  bitten  befannt  fein  muffen:  bag  ein  @(bauf))ieler  eine  SHoDe  gurücfr 
meift  ober  ni(^t  lernen  toiü,  bag  ein  ST^anager  6cbtoierig!eiten  macbt.  Wltin 
^ottl  SRan  braucht  ja  nur  oier  äBocben  lang  mit  ein  paar  ©cbaufpielem  in 
einem  StaffeebauS  gu  t)erfebren  unb  man  toeig  ^aS  qan^  genau.  SBie '  gut 
mu6  eSgar^err  Sunfermann  gefannt  b^ben!  Unb  ie^t  bringen  ibn  bergleicben 
^inge  fo  in  3»^"/  bag  er  gum  ©egenftanb  beS  allgemeinen  äJlitleibS  toirb. 
^jS  ift  nur  ein  mabreS  ®lücf,  ba6  bie  nerböfe  9latur '  f old^er  Shantbetten  eine 
ungebeuer  fcbneQe  9J{ögIicb!eit  ber  93efferung  mit  fi($  bringt.  Staum  erfubr  $err 
Sunfermann,  bag  $err  ^Jlmberg  i^n  auf  eigene  ^le^nung  fpielen  (äffen  koollte, 
faum  mugte  er,  bag  er  mieber  (Selb  üerbienen  !onnte,  fo  tnurbe  er  aucb  mieber 
fröblicb  unb  guter  ^inge  unb  —  gefunb.  2lber  faum  legt  einen  afionat  fp&tcr 
^err  ^mberg  n^ieber  bie  fcbtoere  $anb  beS  STlanagerd  auf  feine  @cbulter,  fo 
toirb  er  tobfüd)tig,  mug  fogar  gu  SBette  geben  unb  miii  fcbtoeren  bergend 
feine  ©cbaufpieler  entlaffen.  3)er  Slcrmftel  ®ott  fei  ®anf,  bie  ©eereife  unb  bie 
toxittt  gewonnene  ©orglofigfeit  ftcllt  ibn  aber  fo  fcbneU  tnteber  bcr,  bag  er,  in 
Hamburg  angefommen,  fein  bereits  oor  bcr  Slmcrifafabrt  für  biefen  Xermin 
lontraftlicb  abgefcbloffeneS  ©aftfpiel  bort  beginnen  lann. 

SBie  öcrr  Sunfermann  fpcgicH  ftcb  bei  ber  fianbbabung  feine»  ßontraft* 
paragrapben  benommen  babe,  %ai  toax  ber  ®egenfianb  ber  ®ertcbtSoer^anblung 
k)om  U.  Slpril,  baoon  fei  je^t  nicbt  mebr  bie  9iebe.  S3i8  gu  biefem  STermine 
toar  eS  ^nfi^tfacbe,  koie  man  barüber  benfen  tooUte.  3e6t  freilieb  W  Qtn 
Sunfermann  e8  fcbtoarg  auf  »cife,  bafe  er  toirflicb  frant  gemefen  ift  unb  baft  er 
fein  ©bJ^cntoort  nicbt  gcbrocbcn  bat.  SRag  Je^t  ®incr  fagen,  loa«  er  »ill,  fien 
3ttnlermann  fann  ein  unterftempelteS  (SertcbtSerfenntnig  als  SBaffe  gegen  Sllle 


■• 


2)er  gatt  gunlcrmotttu  191 

f d^toingen,  bie  fid^  dcraulSne^men  toürben,  feine  ^^ren^aftigfeit  noc^  in  S^^W  %u 
Stehen.  @r  ^otte  fetner  3^t  t)erfpro4en:  fo  lange  ein  @tein  feinet  Scilla  nod^ 
ftetie,  tDürbe  er  feine  @4aufpteler  ni^t  in  llngelegen^eiten  bringen.  92un  ^ai 
<x  Tte  gtDor  entlaffen,  aber,  ba  er  ia  bod^  einmal  fein  ^^rentoort  niä^i  gebrochen 
^ot,  fo  folgt  barauS  mit  logif^er  9lot^menbtgfeit,  bog  biefe  (intlaffung  für  bie 
@4aufpieler  leine  llngelegen^eit  toar.  9htn  finb  aber  ntc^t  aEe  S^^eaterbireftoren 
Don  ber  untabeligen  ^rt  beS  $err  3nn!ermanit.  3c^  l^iabe  bielme^r  ge^i^rt,  eS 
folle  ^ie  unb  ba  audd  SSü^nenleiter  geben,  bie  il^ren  eignen  ^ort^eil  im  ^Suge 
l^aben,  ~  unb  toelc^e  SEßaffe  möre  in  ben  ipanben  folc^er  2tuit  ein  §  191  SDag 
«n  neroenfranfer,  gu  Xobfud^tanfaHen  ncigenber  S)ireftor  in  SJoIge  ber  er* 
ftaunlic^en  TtttU^en  @röge  feiner  nur  auf  ba9  SBol)I  ber  ST^enf^^eit  gerid^teten 
iSefinnung  bieten  Don  ibm  felbft  erfunbenen  Paragraphen  nur  gum  teal^ren 
tSßo^I  feiner  äTlitglieber  in  Slnioenbutig^  braute,  inbem  er  k>or  allen  SMngen 
barauf  bebad^t  n^ar,  fein  für  bie  SSSelt  fo  unerfe^lid^ei»  £eben  gu  ttl)alttn 
—  :  5ba9  ift  bo4  nod^  fein  Sekoeid  bafür,  ba6  aud^  jeber  anbere  ^i> 
reltor  im  S3efite  eines  folgen  Paragraphen  fo  tianbeln  mürbe,  könnte 
biefer  berül^mte  §  19,  ber  ba9  Anbeuten  SunfermannS  unfterblic^  §u  mad)tn 
beftimmt  ift,  in  ben  ipanben  Irgenb  eines  fribolen  SiRenf^en^anblerS  bod^  in 
folgenbem  6inne  ausgelegt  merben:  „3Benn  id)  mal  feine  2uft  mel^r  ^abe, 
meiter  gu  fpielen,  fo  rebe  i4  mic^  fünftlic^  in  W^iitfi  hinein,  fpiele  ben  ^ob« 
füditigen  unb  rege  mxdj  baburd^  f^Iieglicb  fo  auf,  bog  man  mir  eine  neroöfe 
©timmbänbeterfd^laffung  ober  eine  3crtüttung  meines  3'leröenft)ftemS  beftätigen 
tnuB,  unb  bann  fd()icfe  ic^  meine  Sltitglieber  auf  ©runb  ber  berühmten  3unfer> 
mannparagrapfteit  einfad)  gum  aieufcl!"  S^  bemctfe  auSbrüdlitft,  bafe  icft  ^ier 
nur  t>on  einem  ^t)pot^ettf(^en  ^afl  rebe.  ^errn  ^unfermannS  ^anfl^eit  mar 
leineSmegS  fimulirt,  benn  bagu  mürbe  fein  fonft  gang  anerfennenSmert^eS 
fc^aufpielerifc^eS  Talent  gar  nic^t  ausreichen. 

^eine  ^^olemif  rietet  fi(^  alfo  nur  uod^  gegen  ben  §  19,  ni^t  me^r 
gegen  feinen  fii^nen  (Srfinber.  SBäre  eS  nic^t  bie  I)öc^fte  3eit,  bafe  man  üon 
©taate-megen  gegen  berarttge  ^ontraftparagrap^en  Vorginge?  ä^an  fonnte  ja 
fpegtell  ^txvn  Sluguft  3unfcrmann,  mit  Söerüdfft^tigung  feiner  gerid^tlicfe  be* 
fröftigten  ^l^en^aftigfeit  unb  ber  noc^  immer  unPerle^t  aISS3ürgen  ^aftenben ^iUa, 
baS  IHe^t  geben,  Stontrafte  aufgufe^en,  mie  er  miß,  benn  6(t)aufpieler,  bie  l^eute 
«od&  bei  i^m  (^gagement  nehmen,  fcnnen  ja  xljx  ©c^idEfal  unb  muffen  miffen, 
toaS  fie  t||un.  Slber  im  SlUgemeinen  ift  eS  eine  ^orberung  ber  ©ittlit^feit 
fomobl  toie  ber  fogiaIen®efe^gebung,  t)on  (Staats  unbStei^tS  megen  gegen  berartige 
Ifontraftparagraplien  oorguge^eu,  meil  fie  in  ben  fiänbcn  eines  minber  efiren» 
mert^en  S)ircftorS  jebe  benfbare  3)eutung  gulaffen  mürben.  Unb  man  fann 
ntd^t  im  ungemeinen  fagen,  bafe  ber  ©d)aufpicler  ja  baS  SRccftt  Iiabe,  folc^c 
Stontrafte  gutücfgutoeifen.  ®enn  bie  SKaffe  ber  ©cftaufpiclcr  ift  eben  arm 
unb  |at  feine  große  SBa^I.  ®S  gc^t  bieten  unglücflidjen  Slrbeitern  auf  ben 
lörettcrn  mie  ben  fteöunglofcu  2lrbeitern  überf)aupt  — :  fie  brauchen  ©rot  unb 
muffen  fro^  fein,  eS  gu  finbcn.  SBenn  ba^er  ber  gaU  3unfermann  gu  einer  2lb* 
fteHung  beS  S^ontrafMXnmefenS  ^nlag  gäbe,  fo  märe  bie  gange  @(^aufpielermeU 
®eutfc^IanbS  einem  3uftanb  fogialcr  Unfid)er^eit  cntriffcn,  mie  er  in  feinem 
anberen  ©taube  feines  @U\6)tn  finbet. 

Dr.  2lbalbert  üon  ©anftein. 


TW- 


192  ®ie  aÄ^unft. 

Blcrfricg- 

Stoet  9^rauerei))otentatfn  oerfenben  einen  SBeric^t  über  bie  Ser^anblungen^ 
burd^  bie  am  fünften  3uU  bei  SSorft^enbe  beS  SBerliner  (Setserbegeri^teS  ben 
93ierfneg  beenbigen  tDoOte.  ^er  S3eri4t  ift  le^rretc^  unb  intereffont,  toetl  er 
»ieber  einmal  bie  SBert^Iofigfeit  eine»  fo3iaI))oIttif(6en  Hpot^efenuUtelS  seigt 
äBenn  tvir  mir  cifl  (JitwrlwjMMjtc  ^aben,  fo  (tcft  eS  immer,  koenn  in  freier 
9iebe  unb  ®egenrebe  bie  ^trbeiter  mit  ben  Untcmetment  {14  auSeinanberfe^en 
fdnnen,  bann  tDerben  bie  fo)taIen  STampfe  fe^r  raf4  i^re  groufome  ^ärte  bcr» 
lieren  unb  in  ^olber  @tntra4t  toerben  bie  anno^  @treitenben  balb  einonber 
umarmen.  ^aS  mar  in  bem  liberalen  Spielplan  ein  feljr  beliebtes  @tüd. 
lil^un  ifl  eS  aui?gefptelt  5bit  ©emerbegericdte  Idnnen  im  SlfltagSberfe^r  man^erlei 
®ute8  leiften,  aber  i^re  SBirfung  üerfagt  fofort  boCig,  menn  in  erregten  3citen 
bie  feigen  SBünfd^e  ber  SRaffen  l^efriebigung  ^etf^en  unb  mit  bem  ^nfpruc^ 
ber  SSefi^enben  baS  drängen  beS  Proletariates  rau^  pfammenftögt  Qerr 
Singer,  ben  eS  eigentli^  bo4  ni^t  oügu  groge  3}2ü^e  foften  fann,  in  baS  Cm« 
pfinben  eines  tapitaliftifc^en  Slrbeitgeber«  M  3«  berfe^en,  l^dtte  mit  ben 
^enen  9toeßcfe  unb  gappolbt  bieHeicijt  für  bie  Einigung  eine  IBafiS 
gefunben;  hinter  $errn  6inger  aber  fte^t  baS  feft  geglieberte  ^cer  ber  organi« 
firten  Slrbetterfdjaft  unb  mit  beren  fanatifc^er  SBegeifterung  ift  ntc^t  §u  fpa^en. 
äBofür  fie  fanatif«  begetftert  ift?  (Sntlaffene  Slrbeiter  foOen  mieber  eingefteHt 
unb  für  i^ren  &oi)nauSfall  entfc^öbigt  merben;  beftimmte  iftrbeiterorganifationen 
foUen  anerfannt  unb  ber  erfte  ^ai  foU  als  fjfeiertag  frei  gegeben  merben. 
3m  ®runbe  aber  befümmert  fi4  ^Hemanb  me^r  um  biefe  @ingelnforberungen; 
bie  TlaWt  fü^It  i^re  mad^t  unb  bie  S^uft  fi^elt  fie,  ben  fonft  allein  a^öditigen  biefe 
Tlaäit  einmal  ju  geigen,  ^ie  f^ü^rer  unb  bie  Glitearbeiter  toiffen  §mar  gans  genau, 
bafa  ber  Serfu^  f^eitern  unb  ^dc^ftenS  gu  (Sunften  ber  grogfapitaliftifdien  Unter« 
nel^mungen  bie  fletnen  betriebe  opfern  mirb,  benen  im  Kampfe  guerft  ber  9lt^ein 
ausgeben  mu6;  au4  barüber  tauften  fie  tic^  ni^t,  ba6  bie  $(oalttion  ber 
(Saalbefi^er  unb  baS'^lbbrdcfeln  man^eS  für  bie  Slgitation  mic^tigen  ©aftmirt^e^ 
fdion  erfte  !Ricbexlagen  bebeuten;  aber  man  mugte  ber  erfcftlaffenben  $artei  enbUd^ 
mieber  bie  ^öglic^feit  ber  S3egeifterung  bieten,  man  mugte  in  ber  Unterftü^ung 
ber  lange  deniac^löffigten  (^etoerffc^aften  (&ifer  pröftiren  unb  gugleicb  ber  murren« 
ben  ^kffe  bo4  geigen,  mo^in  bieSmal  bie  SBeftrebungen  ber  <Bemerff(^aften  fül^ren. 
^aS  ift  taftifd)  burc^auS  nic^t  untlug  gebaut  unb  bie  Saftif  !ann  man  im 
Shieg  r[id)t  entbehren.  Um  einen  Shrieg  aber  ^anbelt  eS  fi^,  um  einen  «Jelbgug 
auf  bem  ^elönbe,  mo  alle  foi^ialen  Kriege  ber  näd)ften  3utunft  ft4  abfpielen 
merben,  —  unb  SMege  merben  mit  f^ön  ftilifirten  f^riebenSberträgen  faft  immer 
bann  erft  beenbet,  menn  fie  in  SBirflid^feit  längft  auSgefoc^ten  finb.  ^eS^alb 
ift  ie^t  au4  baS  (Seplörre  barüber,  mer  9iec^t  unb  mer  Unred^t  hat,  gang  nu^lo^ 
unb  übcrflüiftg.  ^ie  Arbeiter  münfc^en  angenehmere  £ebenSbebtngungen  unb 
bcrfudien,  fie  mit  ben  lUHtteln  gu  erreichen,  bie  i^nen  allein  gur ä^erf ügung  finb; 
bie  Unternehmer  motten  i^re  gepc^erte  6teüung  behaupten  unb  fe^en  fi4 
gegen  ben  Slnfturm  gur  äßel^r.  92ur  oom  Stanbpunft  ber  Stlaffenmoral  tann  man 
babei  ben  einen  ^l)eil  unfittlid)er  als  ben  anberen  nennen.  Cine  unbefangene 
Slnfc^auung  mirb  in  bem  metft  giemlic^  t^öric^t  beurtl)eilten  Sierfrieg  nur  eine 
längft  ntcftt  mc^r  neue  ^tm  ber  fokalen  -^^"^f|;fti  HVilii JjkV'^'V  ^^^^^^ -^^^ 
aUeji^gemerb^eric^tcn,  ber'Sirer^  M m er  l^crrf d)t  uuD  ot^StQr??TOnt^g^« 


'  ^i^i^lMy— >^^p^piW%^^«i^^-  ■^-  • 


--■ ^ 


X)ciantaortU(t) :  Wl  färben  in  jberlitu  —  Vnlaa  t?oii  O.  Rating  in  Serlin  SW.  4& 


StsÜn,  btn  4.  Jiu^uft  t894. 


Der  bulgarifcbc  Blsmatcf. 

ÖÄgbbuI  §amib,  bet  ©ultan,  ift  feit  ein  paar  a3o(^en  vtäjt  drgerlii^. 
SBß  SDas  ©rbbeben,  bafi  Äonftaiitinopel  ^eimgefui^t  ^a(  unb  für  beffen 
Opfer  tn£)eutfd)tanb  fo  eifrig  je^t  gefammelt  loirb,  alä  mären  9Imtut^  unb 
eienb  ni(^t  nS^er  gu  finben,  mag  ben  furi^tfamen  3fiann,  bcr  um  ben 
^runfpalaft  nic^t  genug  ^o^e  dauern  auftürmen  fann,  auä  bem  fc^Iaffen 
Jgiaremdbäinmern  roo^I  emporgefc^rcift  ^a&en.  ^oc^  Docker  fi^on,  e^e 
unter  bem  ollen  ©lombul  noc^  bie  @rbe  gu  wanfen  begann,  mar  bem 
©ro^^erm  ber  Pforte  bie  gute  Saune  bergangen.  Sauge  ^atte  er  in 
ungetrflßtem  ©tragen  gelebt.  iJnglänber,  Oefterreidjer  unb  mani^mal 
leiber  auä)  S^eutff^e  (c^ienen  beß  ©i^anbfletfee  im  ©uboften  ©uropoS 
gar  nii^t  metjr  ju  gebenfen,  fie  umtoarben  fd)meid)e(nb  ben  müben 
S>efpoten,  [ic  Regten  unb  pflegten  bo«  ton  beftialift^cr  aSiDfür  regirte 
Sanb  nie  einen  für  boö  SSo^Ierge^en  ber  i^tiftlictien  2Se(t  ividitigen 
unb  nü^Iid)en  Körper  iinb  bie  Dorne^mfte  beutfi^e  ^ytau  betrat  ben 
Ort,  wo  jum  ipergnügen  ftumpfer  Sinne  jartes  unb  fciftee  graiien= 
Peifc^  aufgeftopelt  ift.  Ulie  SIeinen  ringönm ,  bertn  Sanber  unb 
ßänbi^en  Dom  Ofimanenreic^  attgemac^  abgebrödclt  finb,  Ratten  bi« 
Aunft  löugft  gelernt,  auö  ber  feierltcl)  trüben  3)iien€  beö  ©rofelürfen  bie 
finfteren  galten  njegjuftteii^eln;  fie  fo^en  ilin  in  ber  9fäl)e,  p«  roufeten, 
ba&  bie  SnteDigenj  unb  bie  gä^igteit  ber  Stwffaffung  in  bem  ©o^ne 
beä  3lbb  ul  SKebf^ib  über  boö  Vliteau  eines  Betf(^üd)terten,  eigen= 
finnigen  unb  eitlen  JtinbeS  nii^t  ^inauSgeloat^fen  »ar,  unb  bie  orieu: 
tali\6)t  ©(^laul^eit  fduniegle  gefi^idt  biefem  3*'f'''"''  f''*  ""■  ®fr 
tleine  9lbba9  jloaT,  bei^  in  Sßten  bie  europSifi^e  Suft  unb  in  £airo  ben 


194  a)ie  3«ftnif*- 

wilbcn  Jpafe  gegen  ben  britifd^en  SDrucf  cingeatl^met  l^atte,  geigte  guerft 
fid^  ein  Si^d^en  ungebcrbig,  aber  er  tt>urbe  balb  gu  artiger  gügfamleit 
gcbrad^t.    Unb  in  Sulgarien  nnb  ©crbien,   wo  geriebene  ©efcbäftö^ 
lente  bie  ^errfd^aft  in  §änben  l^ielten^  begann  ein  SOSettfried^en  nac^  bem 
^itl  grofel^errlid^er  ®un[t:  beibeSanber  »outen  SKalebonien  ergattern 
—  bie  ^roDing  umfaßt  l^eutc  Il^eilc  ber  turfifd^en  aSilajetö  ©alonid^i 
unb  3Jiona[tir,  für  bie  ©erben  aber,  bcnen  ©tepl^an  ©ufd^an  fic  im 
biergel^nten  ^al^rl^unbert   unterworfen   l^atte,    ]^ei§t  fie   nod^   immer 
©tara  ©rbija  — ,  beibe  ftellten  fid^,  aU  todre  eß  nur  um  baö  ^atro* 
nat  über  bie  5lird)e  unb  ©d^ule  il^nen  gu  tl^un,  unb  ber  ©ultan  $attc 
unter  ben  ergebenften  Sittftellem  lange  bie  Jlu^toal^l.    SJiun  ift  §err 
©tambuloto    befeitigt,    ber   gürft    t)on    ^Bulgarien    verfallt   in   ben 
fd^Ummen  SWonard^enfel^ler    ber   SSielrebnerei   unb    geigt  einen   laum 
me^r  gefci^madfDolIen  ©ifer,    mit  bem  3^^^nreid^   rafd^  feinen  ^^ieben 
gu  mad^en;    aud^  unter  ben  ©rofemäd^ten,   gu  benen  nod^  immer  ber 
5ßapft  gu  gdl^len  ift,  gewinnt  ber  ruffifd^e  @influ§  bebrol^Iid^e  greunb:: 
fd^aften,  —  unb   beö^alb   ift  2lbb  ul  §amib,    ber  in  JRujjIanb    ben 
fauemben  6rben  fürd^tet,  argerlid^.    6r  l^at,  weil  er  mifetrauifc^  j[e$t 
nac^  ^Bulgarien  blidtt,   ben  fteinen  'Sllejranber  Don  ©erbien  mit   auf^ 
fälliger  ®unft  beglüdft,  SKilanö  ©ol^n  weilt  mertwürbig  lange  in  ber 
9iabe  ber  mafebonifd^en  ®renge,    haS  erfte  ferbifd^e  Slufgebot  ift  cin^ 
berufen  unb  am  @nbe  erleben  wir  balb  im  33alfan  ein  neue^  ©ewitter. 
SebenfaKig  ift  ber  ©ultan  fel^r  übler  Saune;  er  benft  öielleid^t  baran, 
ba§  gerabe  oor  fünfl^unbert  S^^ren  ber  britte  Oömane  3Äurab  feinem 
©tamm  ^Bulgarien  unb  ©erbien  gimSpflid^tig  mad^te,  bag  bor  l^unbert 
Salären,  ate  auf  bem  Sürfentl^ron  aud^  eben  ein  SHbb  ul  §amib  fa§, 
mit  bem  iji^ieben  t)on  Äütfd^ü!  bie  2lera  ber  rufftfd^en  Eroberungen  im 
alten  ©ebiet  ber  S^orafanl^orben  begann,   unb  wenn  wiber  ©rwarten 
feine  Äenntni^  ber  ©efd^id^te  weit  genug  rcic^,  gürnt  er  oielleid^t  gar 
nod^  bem  5Ricep]^oro5  iß^ofaig,   bem  SafileuiS  öon  S^gang,  ber  gegen 
bie  aufftanbigen  ^Bulgaren  einft  bie  JRuffen  gur  §ilfe  rief.   SBare  bamalö 
SBlabimir  ton  5?icw  nid^t  in  bie  S)onautl^Sler  l^inabgeftiegen,  —  wer 
wei^,  ob  ber  ruffifd^c  S^I^nt  mit  feiner   laftenben  SDBud^t  {emate  ben 
©üboften  Europa«  bebrol^t  l^atte?   3^"^^^^^^  fonnte  ben  SRuffenfürften 
©wöto^law   wieber  oertreiben   unb   mit  SJiorbtl^rafien    unb   ©onau« 
bulgarien  baiS  ©ebiet  beö  b^gantinifd^en  SReic^e«  erweitern;  aber  Slnna, 
bie  Siod^tcr  ber   gefronlen   S)irnc  Il^eopl^ano,   l^atle  SDBlabimir  unb 


2)cr  butgarifd^c  ©ifimartt  195 

[eine  ©d^aaren  getauft,  ba5  gried^ifd^e  Gl^riftentl^um  Qtt  bte  Ufer  be« 
©njejjr  getragen  unb  biefeö  toeltgefd^id^tlid^e  ©reigni^  l^at  am  Sluö^ 
gang  beiS  gel^ntcn  ^al^rl^unbertö  für  S^ganj  ben  6rben  bereitet, 
greilid^,  wenn  2lbb  ul  §amib  fo  tpeit  gurütf jubenfen  öermßd^tc,  bann 
würbe  \f}m  tröftenb  aud^  bic  ©eftalt  Ottoö  beö  ©ro^en  begegnen,  ber 
aSSIabimirö  ©djnjager  »arb,  nad^bem  er  im  Äampfe  um  fftom  ben 
a3i;jantiner  befiegt  unb  in«  alte  ©ad^fen  baö  Äaiferred^t  mit  ftd^  ge? 
fül^rt  l^atte.  33iö  in  jene  fernen  Siage  reid^t  ber  ©treit  gmifd^en  bem 
SBeften  unb  bem  Often  ©uropaö  gurücf;  unb  ber  franfe  SWann  am 
©olbenen  §om  mürbe  »ergeben«  ie^t  nad^  geifern  unb  ^Pflegern  ftd^ 
umfe^en,  wenn  auf  bie  bt)jantinifd^e  ©rbfd^aft  (Sermanen  unb  ©Idoen 
nid^t  nod^  immer  mi^trauifd^  bie  iBIidEe  gerichtet  l^ielten. 

95on  biefem  3JiiBtrauen  l^at  §err  ©tambuloto  ad^t  ^al^re  langi 
gelebt,  e«  l^at  il^n  gur  SBeltberül^mtl^eit  gemad^t  unb  eö  fid^ert  il^irtf 
^eute  no(^,  ba  feine  ©ütatur  frad^enb  gufammengebrod^en  ift,  bie  ©^m*] 
}}at]^ien  ber  mit  offentUd^er  3Reinung  gefütterten  SJienfd^^eit.  gür  bie 
3Rad^er  biefer  öffentlid^en  9Jieinung  ift  eö  aüerbingö  nid^t  gang  leidet,] 
gu  einer  nüchternen  unb  unbefangenen  33eurt^eilung  ber  bulgarifd^en 
^[ngelegenl^eiten  je^t  ben  Uebergang  gu  finben.  ©ie  ^aben  Sutgarien 
unö  fo  lange  aU  ein  ^arabieö  gefc^ilbert,  fo  oft  unß  ergäl^lt,  toie 
mSrd^enl^aft  glüdtlid^  bort  bie  Seoölferung  ift,  tt)ie  in  nationalem  §a6 
gegen  baö  SRuffcntl^um  baö  gange  Solf  fid^  gufammenfinbet  unb  »ie 
nur  ber  in  aüen  ßeitartifeln  befannte  SRubel  auf  afieifen  ^ntriguen, 
9Serfd^n)5rungen  unb  Unrul^en  fd^afft,  fie  l^aben  jeben  3^^if^^  ^^  ^^^ 
unöergleid^lid^en  ^Popularität  beö  §erm  ©tambulow  mit  fo  fd^öner 
(Sntfd^iebenl^eit  ftetö  öerfd^eud^t,  ba§  ber  ^ufammenbrud^  beö  S)i!tatorö 
fie  in  eine  fel^r  unbequeme  SSerlegenl^cit  bringen  mu^te.  SBer  Dor  brei 
3Jlonaten  biefeö  (Sreignife  torauögefagt  l^ätte  —  ^rioatbriefe  ber  im 
SSalfan  lebenben  ©eutfd^en  liefen  eö  Idngft  ernjarten  — ,  ®er  todre  att 
ctn  ^oxtnftitd)t,  ein  ftnutenanbeter  unb  SRuffenreptil,  in  ben  längft 
bafür  üblid^en  formen  gefd^mdl^t  unb  i?erleumbet  »orben.  Unfere 
5Preffe,  bie  nad^  bem  ^ringip:  billig,  fd^led^t  unb  fd^nell  arbeitet,  ift, 
mit  gang  »enigen  SttuiSnal^men,  über  bie  orientalifc^en  SBorgange 
gerabegu  Haglid^  informirt;  gtoar  fifeen  ba  unten  eingelne  ®erid^terftatter, 
aber  fie  ftnb  entweber  ber  ßanbe^fprad^e  nid^t  mächtig  ober  fie  finb  fo 
nngenügenb  begal^lt,  baß  fte  burd^  gel^dufte  ©epefd^en  unb  burc^ 
allerlei  nid^t  immer  beben!enfreie  SJianöüer  il^re  ©innal^men  aufbeffern 

18* 


196  ®*<  Sttfunft, 

muffen,  unb  i§r  anfeilen  ift  mciftcn^  nid^t  allju  grog;   ein  §err,  bcr 
in  Selgtab   beutfd^e  3^^^fl^"   ^'^ftcn  Slangeö   vertritt,  tourbe  bort 
auig  bem  in  feinen  @]^r6egriffen  bod^  tDal^rfc^einlid^  nic^t  üBertrieben 
ftrengen  ÄIuB  l^inauöbafloKrt.    ©icfe  sperren  cmjjfangen  nun  il^te  Sn^ 
fotmationen  gum  größten  %l^ül  in  bcn  9ßiniftcricn  bcr  SaHanftaaten, 
unb  awß  bem  fo  entftanbenen  S)e)}efd^enmaterial  fd^mieben  gu  $aufe 
bic  emfigen  Slebafteure  bann,  bic  oon  orientattfd^en  3uP5nben  fel^r  oft 
leine  Sll^nung  l^aben,  il^re  Seitartifel.  ^n  jpaufe  mad^t  ftd^  had  '2lOe^  aud§ 
toirflid^   red^t   fd^on:    ein   freiem,    gu    reineren  jhilturl^fll^en   empor^ 
ftrebenbe^  SSoIT,   ba$  ber  liberalen  ©taatdeinrid^tungen  fid^  burd^auö 
toürbig  geigt  unb  an  bie  93e]^au))tung  ber  UnaBl^dngigleit  ben  legten 
8Iut«trol)fcn  fe^t;  aU  SScrtreter  ber  nationalen  SBünfd^e  ein  genialer 
SWann,   eine  ftolge  unb  ftorfe  §errennatur  t>on  untabel^after  ©eI6ft= 
lopgfeit;  unb  im  ^intergrunbe  baö  SBül^lcn  unb  SDBütl^en  einer  afia= 
tifd^en  3Rad^t,   bic  mit  Äncd^tfc^aft  bie  freien  bebrol^t  unb  bercn 
l^interliftige^  ^Planen  nur  burd^  bie  SLI^atfraft  beö  Oenialen  immer  toiebcr 
Dereitett  toirb.  gür  ein  SJielobrama  unb  für  ungal^lige  Seitartifel  ift  S)a« 
ein  t)rad^tt)oIler  ©toff:   t)on  ben  böfen  ©d^wargen  fmb   bic  guten 
SBei^en  forgfdltig   gefd^ieben,  über  bie  Slid^tung,  in  bie   man   bie 
©^mpatl^ien  gu  lenfen  l^at,  fann  ein  3^^^!^^  niemate  entftel^en  unb 
alle  Erörterungen  laffen  prompt  ftetö  unb  glatt  fid^  crlebigem    5Dagu 
lommt,  ba§  bic  englifd^e  treffe,  bic  pd^  bie  3nf<>nnationen  auö  bem 
Orient  öiel  (Selb  foften  lS§t,  bie  SScleud^tung  iebeö  neuen  ©organgc« 
fc^r  gcfd^idt  gu  arrangiren  Derfte^t  unb  bafe  Oefterrei(^^  5ßoliti!  im 
33alfan   bie  alte  5:aftif  au$  ber  ©unbeötag^gelt  fortfe^t  unb  ba«  alte 
33emul^en,   ben  ^ntereffen  il&rer  Jpauömad^t  bie  reid^öbeutfd^en  Äräfte 
bienftbar  gu  mad^en.     3"  i^^cm  anberen  SSolte  würbe  bajß  inftinftiöc 
©efül^l  für  ben  nationalen  Sßort^eil  ftarf  genug  fein,  um  fold^en  Sbfld^tcn 
bie  S33irfung   gu   fpcrrcn;   ber  S)eutfd^e   aber  ift,   obwol^l  er  breifeig 
3al^re  lang  bei  Siömardf  bic  ©d^ule  be«  nüchternen  SRcaliömu«  burc^* 
mad^enburfte,  nod^immerfogutmütl^igunb  fo  arglo«,  fürfremben ©d^merii 
n  mitleibiger  ®egeifterung  fid^  gu  entflammen,  —  aud^  toenn  biefi 
©d^merg  il^n  gar  nid^t  angelet,  il^m  Dielleid^t  nur  burd^  bieÄünfte  interc 
firter  3€itungfd)rciber  fuggerirt  toorben  ift.    ©o  ift  altmal^lid^  eine  Süj 
t)on  toal^rl^aft  tropifd^cu  ©imenfionen  entftanben,  fo  ift  haß  unbctrdd^tlid[y 
Bulgarien,  bcffen  ©efd^icl  unö,  nad^  33iömardfö  flugem  SBort,  fo  gleid( 
giltig  fein  tonnte  lüie  bem  Sieblingöfd^aufpieler  §amletö  ba«  ©d^icffc 


2)n;  bulgacifd^e  SiStnord.  I97 

bcr  3)hittcr  §c!uba,   baß  berl^dtf dielte  ©d^ofifinb  unb   §crr  ©tanti: 
bulott)  ein  l^crrlid^er  §cro«  ber  ©cutfd^cn  getporben. 

3)tan  l^at  il^n  ben  bulgarifd^en  93iiSmar(f  genannt  unb  babet 
»0^1  an  ben  Sigmqrd  ber  gegenbe  gebadet,  an  ben  brutalen  Oetoalts 
uieufd^en,  bei*  uberWc^encie^t  unb  in  ber  SBal^l  ber  3KitteI,  bte  ber 
3wecf  il^m  l^eifigen  foH,  toeber  ^fxupd  noc^  B^^^f^^  ttnnt  Slber 
felbft  mit  biefem  untoirftldöen  SlßmardE,  ber  in  ben  §imen  verärgerter 
SDemoIraten  nur  lebt,  l^at  ^err  ©tambuloto  nid^t  bte  alfergeringfte 
Slel^nlid^feit.  @r  ift  fidler  fein  gewol^nltd^er  SRenfd^,  ift  ein  ©l^r^ 
getgiger  unb  ein  ÜJiaffenbSnbiger  in  großem  ©ttt  unb  beut  35etrad^ter, 
bcr  (0x9  ben  gleichmäßigen  SRteberungcn  ber  ÄJulturguftSnbc  lommt, 
Xüo  jcbc  ungezügelte  Äraft  fd^on  ftarre«  ©taunen  erregt,  lann  er  leicht 
»ie  eine  geniale  ^erfönlid^feit  er[d^einen.  ©r  l^at  einen  Stl^ron  ber^ 
geben,  ad^t  Saläre  lang  felbftl^errifd^  bie  ©efd^idte  feineö  Sanbeö  be^ 
ftimmt,  einen  geräufc^boHen  SRu^m  unb  ein  anfcl^nlic^eß  SSermögen 
ertüorben  unb  baneben  nod^  ^txt  gefunben,  bie  jjolitifd^e  9lllgewalt  in 
beu  SDienft  feiner  unerfSttlid^en  ©inne  gu  [teilen.  (Sin  9Jienfd^,  bem 
tß  l^eute  nod^  gelingt,  ate  ein  @mj)orHmmIing  auß  eigener  Äraft 
fold^eß  SRenaiffancebafein  fid^  gu  gimmem  unb  in  allen  SDBonnen  felbft  ge^ 
fd^affener  3Rad^t  gu  fd^ioelgen,  ift  immer  eine  intercffante  ©eftalt  unb 
ba  namentlid^  tt>enbet  bie  ©^mpat^ie  aller  Äulturmüben  ftd^  il^m  gu,tt)0  ein 
fd^wdc^lid^er  §err  bon  gmcifell^after  Segitimitdt  il^n  gelaffen  bom  ^ßlafec 
ftÄgt.  S)er  Wlann  aber  fann  fo  »enig  ttjie  baöSanb  an  europdifd^en  SÄajjs 
ftdbcn  gemeffen  »erben,  ^err  ©tambuto»  ift  ein  ed^ter  Orientale  unb 
ni(^t  fein  3lame  nur  mal^nt  an  bie  alte  Sürfenl^errlid^feit;  »ie  ein 
^afc^a  l^at  er  in  ^Bulgarien  gel^auft,  mit  orientalifd^cn  Äniffen  unb 
^Pfiff en,  unb  ol^ne  ein  fittlid^eß  ©ebcnfcn  l^at  er  alle  3Jiiltcl  angetoenbet, 
SJcrratl^  unb  SüdEc  unb  SRorb,  um  in  ber  SWad^t  fid^  gu  bcl^aupten. 
SSiellei^t  glaubte  er,  bamit  feinem  SSalerlanbe  am  S3eften  gu  bicnen, 
—  bieHeid^t;  bann  aber  todren  bie  rudffid^tlofe  3:]^atfraft  unb  bie  un? 
berbraui^te  (Sncrgie  l^öc^ften«  nod^  an  il^m  gu  betDunbern  unb  man 
tonnte  ll^n  attenfaHö  einen  Heineren  unb  gu  feinem  §eit  aud^  in 
Heinere  SJermtniffc  berfd^lagenen  Salfan^SBonajjarte  nennen,  einen 
Drientalifd^en  (Sonbottierc,  nimmcrmel^r  aber  ben  bulgarifd^en  Sigmar*. 
JDie  gange  Sdd^erlid^feit  beß  SSergleid^eö  »irb  offenbar,  toenn  man 
Sißmardf  etwa  ben  beutfd^cn  ©tambulom  nennen  woHte.  SBiiSmardfß 
politifd^e  ®röge   befielet  barin,   bag   er   alle   bor^anbenen  iErdfte   gu 


n 


198  S>it  3ufunft 

fatnmeln  unb  für  einen  intuitib  erfannten  ^md  gu  bertocrtl^en  öer^ 
tnod^te,  ba§  er  ber  ©xponent  einer  nationalen  ©el^nfud^t  tourbe  unb 
in  getoaltiger  Umllammerung  ein  gangcß  93olf  mit  fid^  rife;  er  fonntc 
Befeitigt  toerben,  aber  fein  S3Betf  blieb  befleißen  unb  eine  au§erorbent= 
lid^e  9Renge  öon  9Jiiggriffen  tt)irb  not^tg  fein,  um  in  feinen  ®runb« 
feften  eö  gu  erfd^ütlern.  SBaö  l^at  §err  ©tambulon)  ^interlaffen? 
SWid^t^  aU  bie  Erinnerung  an  ein  imjjeluofeö  Ungeftüm,  baö  mit 
brutalem  3^^"8  i^^^  ^^^  öorl^anbenen  Äraftc  gu  Inebeln,  nid^t  aber 
fie  einer  nationalen  ©egcifterung  bienftbar  gu  mad^en  öerftanb;  bie 
Erinnerung  an  einen  23anbiger,  beffen  ®ro§mann5fud^t  an  bcm 
papiernen  SRul^m  ftd^  geröftet  unb  in  bie  SRoüe  eineß  ©rlöferö  fid^ 
l^ineingetrSumt  l^at,  6in  Serid^terftatter  beö  SBerliner  Stageblatte«  l^at 
il^n  neulid^  befud^t  unb  in  l^eKem  ©ntgüdfen  bie  empfangenen  ©im 
brüdfe  gefd^itbert;  bie  S)arftellung  ift  intereffant  unb  belel^rfam:  biefe 
mit  ©iegcötropl^aen  öollgepadEten  ©mpfangögimmer,  bie  auf  ein  §aar 
ben  Slul^meigmufeen  eitler  ©aftfpiellomoebianten  gleid^en,  ftimmen  gang 
auiggegeid^net  gu  ben  finnlofen  Sftenommiftcreien  il^rcß  grofeentollen  Sc« 
flfeerig,  bie  ber  beutfc^e  ^tihin^^ä^x^iitv  bewunbernb  weiterträgt,  @inen 
©uropaerfönntenfold^egroteiSfenUebertreibungen,  fofred^eSefd^impfungen 
be5  gürften  unb  ber  3Rinifter,  leicht  in«  ^rrenl^auö  ober  inö  Oefängnife 
bringen;  einem  Orientalen  fielet  man  bie  ll^örid^ten  2lu$f(^tt)eifungen 
ber  ^pi^antafie  gebulbig  nad^  unb  man  lad^elt  l^öd^ftenö,  toenn  biefer 
politifd^  gang  ungebilbete  unb  üöHig  ffrupellofe  Orientale  mit  feinen 
Sefcfrud^tcn  prunft  unb  in  ben  oerfd^liffenen  ^lunberhram  beß  euro= 
})aifd^cn  Siberaliömuö  ftolg  bie  §eroenglieber  l^ullt.  S)er  ©Igmardf^ 
ben  n?ir  fennen,  brandet  lünftlic^c  Snfgenirungen  nid^t  unb  er  fann 
läppifd^e  ^ral^l^anfereien  getroft  Derfd^mal^en;  in  feinem  ©m})fang5s 
gimmcr  fielet  man  nur  ein  S3ilb  bcö  alten  ÄJaifer«,  baö  Scnbad^  i^m 
gemalt  \)at,  unb  aCe  S^riumjjl^geic^en  ber  §ulb  unb  ber  ^opularitöt 
finb  forgfaltig  entfernt;  nie  l^at,  aud^  in  ben  ©tunben  ber  33itterfeit 
nid^t,  in  biefen  SRaümen  S^wi^nb  ein  SBort  gel^ört,  baö  bie  ffloöttjilligs 
feit  aU  ben  Sßerfud^  einer  ©elbftöcrl^errlid^ung  beuten  fönnte;  nur 
um  baö  SBerl  fam  unb  fommt  immer  lieber  bie  ©orgc  gum  SluSbrudf, 
baiS  Sangen  um  bie  ©rfd^ütterung  beö  ©cbäube«,  beffen  fefte  gügung 
fo  mül^eöoll  unb  fo  langtoicrig  war.  ?In  biefen  wirllid^en  S3iÖ5 
mardf  brandet  Sßiemanb,  wennö  il^m  nid^t  pa^t,  gu  glauben;  aber 
ber  böfe  Siömartf  ber  Segenbe  fogar,  ber  graufame  Oger,  würbe  in 


5J)er  bulgarifc^e  ©iSmard  199 

bcr  ©cfd^id^tc  nur  aU  eine  jnjergl^ait  wtnjige  ©rfd^einung  erl^atten 
bleiben,  wenn  er  nid^t  ber  ©rponent  einer  nationalen  ©el^nfuc^t  ge« 
ujorben  ttjdre  unb  wenn  er,  wie  Je^t  §err  ©tambutom,  am  ©nbe 
feiner  ©(i^öpfungtage  ben  bebenllid^en  JRu^m  anfprcd^en  müfete,  ha% 
in  il^m  gang  oHein  unb  in  feinem  Sterblichen  fonft  baö  fiebenß- 
tntereffe  fcineö  Solle«  lebenbig   geworben  fei. 

§inter  §errn  ©tambulow  ftanb  in  freier  33egeifterung  niemate 
ein  SSolf.  ©ie  Seute,  bie  S)aö  Uf^auptcn,  fennen  ben  Orient  nid^t 
unb  nid^t  bie  (Sefd^id^te  biefcr  l^alb  barbarifd^en  unb  l^alb  öerfaulten 
©übflaoenftdmme.  ©c^on  Stl^eobor  Don  Sernl^arbi  l^at,  al«  er  bie 
polnifc^e  (S^ronil  aufblätterte,  barubcr  geflagt,  bafi  in  ©eutfd^lanb 
für  Diele  Seute  bie  SBelt  nur  fünfgig  3»^^^^^  ^^^  gu  fein  fd^eine  unb 
ba§  an  biefcr  ©renge  i^nen  bie  ©efd^ic^te  mit  33rettem  vernagelt  fei. 
S)ie  ©ulgarenfreunbe  auf  bcr  SBicrban!  unb  in  ben  SRebaftionen  aber 
ftnb  allgemac^  fd^on  gu  faul  geworben,  um  aud^  nur  biefe  fünfgig 
Saläre  gurücfguwanbeln,  e^c  fie  i^r  fd^wargtünftlerifd^e«  Urtl^eil  fallen; 
für  fie  fängt  bie  23ulgarcngefc^id^te  einfad^  mit  ©tambulow  an  unb 
pe  fteHen,  mit  einer  wunberooHen  petitio  principii,  ba«  S)ogma 
auf,  ba^  nur  ©tambulow  für  Bulgarien  baö  §eil  bebeute.  S)abei 
wirb  gSnglid^  bcrgeffen,  ha%  in  ©uropa  bie  Bulgaren  feit  Diergel^n 
^al^rl^unberten,  unb  mitunter  fogar  red^t  geraufd)Ooll,  bemerlbar  finb 
unb  bag  nur  au«  bem  Urfprung  unb  ber  SSergangenl^eit  eine«  SSolfe« 
bie  ©runblagc  für  ein  §oroffop  gu  gewinnen  ift,  ba«  nid^t  bie  Äaffec« 
fafewa^rfagerinnen  unb  i^ren  Sln^ang  allein  bcfriebigen  fann. 

aSBic  bie  bulgarifd^e  ©pracl)e  burd^  baö  (Sinbringen  türfifc^er, 
ruffifd^er,  griec^ifd^er,  albanefifd^er  unb  waHad^ifd^er  Elemente  bie 
outod^tl^one  ©elbftdnbigleit  oerloren  l^at,  fo  ift  aud^  bie  bulgarifc^e 
Nationalität  l^eute  faum  noc^  feftgufteHen  unb  §err  ©tambulow  felbft 
ift  ber  lebenbe  Sewei«  bafür,  ba^  gwifc^en  ber  S)onau  unb  bem 
©d^wargen  SReer  in  ben  Sürlenti^pen  bie  gdl^eftc  5h:aft  fid^  oerförpert. 
S)a«  5IRifd^oolf,  ba«  l^eute  bort  wo^nt,  ift  mit  ben  ©proffen  ber 
ginenfamilie  nid^t  ibentifd^,  bie  bon  ber  SDBolga  cinft  nad^  9Äöfien 
oorbrangen  unb  am  9Äarmaramcer,  ben  pontifd^en  §unnen  berbünbet, 
bie  ©tabt  be«  Äonftantin  bebrol^ten;  bie  auf  ^i^Pini^n^  ©el^cife  oon 
ben  Sloaren  niebergeworfen  würben;  bie  unter  bem  SJionotl^eleten 
g)cratleiod  bann,  aW  Äampf genoffen  gegen  bie  lataren,  flüd^tigc 
Ounft  Don  Sä^gang  erwarben,   bi«  ^l^ofa«   wiber  fie  bie  SRuffen   gur 


200  Si"  3"f«""tt. 

§ilfe  rief.  SJamalfl  fc^on  Kor  haS  ffioll  bur^  bie  aSt 
ben  ©IcDtnen  faft  oBHio  flaBiJir^  ß^an  ©orU  ballt  mit 
©tamrne  bie  ßriec^ifc^e  Saufe  empfangen,  bie  iBulflOi 
3JlitIaut<r  in  bem  witreii  ffionjcrt  ber  flaoifc^ten  SRat 
Würben  unb  öon  ber  ©tunbe  an  mar  aurf)  bie  grage  gefteH 
DonS9t)janj  bie  3'tac^fommen  jfii&ratö  beä  @icgtci<$cn  ( 
Werfen  »fltbe.  SoS  ®tücf  fc^ien  juerft  i^nen  ju  löt^etn 
btjjantinifi^e  SReii^,  beffen  Sprunlperiobe  ©i^tumberger 
tenben  ^orben  fleft^ilbert  ^a(,  mSBIi*  berailterte,  getanj 
mancher  ©tfolg  unb  fie  erlebten  bie  ftolje  ©enugt^uuni 
ju  ^avta  ber  ^Bulgaren  unb  ©riechen  etl^S^I  ju  fe^e 
loanbte  fli!^  baS  @efi^icf :  Safinud  IL,  ber3;^eop^ano  grau' 
unb  fpäter  fröramelnberSc^n,  machte  in  einem  foft  breifeig 
ber  bulgarif(^en  §crrlid^feit  ein  6nbe,  unb  al8  fie  nod^  ein 
gange  3a§rl)unberte,  quo  bem  ®rabe  erftanben  War,  fa 
Domäne  tDlurab  —  unb  al«  er  fceim  ©ieg  auf  bem  2tm(elfell 
taffen  ^atte,  fein  öltefter  ©o^n  ©ajefib  —  fie  abermals  ■ 
lürfenlierrfi^aft  enifti^Iummerten  langfom  bie  Srobererl 
gorifi^en  5BoU6i^arafterä  unb  6tö  in  unfer  ^a^r^unbert 
Uäj  nur  bie  reÜgiSfe  ^tm\\in^ät,  bo6  ©i^njanrcn 
^dlam,  bem  gried)ifi^en  unb  bem  römifc^en  <S^riftent^u 
ftöfee  in  haS  ©elönbe.  9Ils  um  bie  URitte  ber  fiebgigi 
in  SoSnien  unb  ber  ^erjegomino  bie  ©mpörung  auö6 
biefer  ©türm  aud)  in  iButgaricn  eine  lange  fc^on 
fc^ttälettbe  i51''i'"''f  empor  unb  gegen  ben  mo^ammebo 
mut^  er^ob  fii^  ein  [laoifi^ee,  ein  c^rifttic^ea  aSolf.  Die  3 
mit  JJeuer  unb  <Bä)WTl  ben  Slufftanb  nieber,  fie  berwi 
©täbte  unb  Dörfer,  jie  morbeten  iiüolftaufenb  roe^t 
benen  ein  fdjlau  etbat^tee  ©efc^  baß  S!affenti-agen  »> 
nieigerten  auf  ber  Äonferenj  Bon  Äonftantinepef  ben 
©elbftänbigfeit  unter  djriftlic^en  ©cuoerneuren.  ®a  trt 
S3orma(^t  für  bie  fi^wöi^fren  ©tammeöbrüber  ein,  b 
erftritt  ben  Bulgaren  bie  Autonomie,  —  unb  baS  ßanb, 
biele  ^filir^unberle  ber  ©pielbatt  3n;if(^cn  ben  auf  bli 
©rbf^aft  lauemben  Parteien  geroefen  mar,  foHte  nun 
(äinflu^lp^äre  geraten,  ©er  bulgorifc^e  aSiSmarcf  mi^k 
aber  ber  beutfi^e  ©iSmard,   ber  für  SJeutft^e   ho^   »■ 


2)er  btttgarifd^c  99i«Tnarcf.  201 

annSl^cmb  eben  fo  grofec  Slutoritat  fein  foHte,  l^at  mit  na(^brücflic^[tcr 
SBeftimmtl^cit  toiebcrl^ott  ancrfannt,  ba^  auf  bem  Scrlincr  Äongtcf 
biefc  Äraftcöertl^cilung  bcfd^Ioffcn  »ar:  in  ^Bulgarien  folltc  bcr 
nifftfc^c,  in  Oftrumelicn  ber  türfifd^c  6influ§  öorl^errfd^cnb  fein, 
©ne  Station,  beren  ©mpfinben  fid^  gegen  biefen  35efd^Iu§  empören 
fonnte,  toar  ntd^t  t?orl^anben;  feit  bem  §all  ©iömanö  be«  SDritten, 
il^re«  legten  ^axzn,  l^atten  bic  Sulgaren  ^txi  genug  gehabt,  fid^  in 
bie  ÄonfonantenroKe  gu  fügen,  unb  fte  ^dtten  nad^  ben  SQBeifungen 
einer  ortl^obojren  SRegirung  ganj  bel^aglid^  uielleid^t  [xä)  eingerid^tet, 
»enn  bie  Ungefd^idtlic^feit  unb  Sftol^eit  rufftfd^er  3Äad^tl^aber  mit 
roul^er  Störung  nid^t  ben  ertragtid^en  3#^"*^  burd^brod^en  l^dtte. 

S5a«  Sünbenregifter  ber  SRuffen  ift,  felbft  »enn  man  bie  (Sr« 
finbungen  beߧcrrn©tambuIott)  unb  ber  il^m  unb  benenglifd^cnSntercffen 
ergebenen  treffe  abgiel^t,  nod^  reid^^altig  genug  unb  feine  einjelnen 
fünfte  toirfen  bei  ber  2lufjd]^Iung  bopjjelt  fürd^terlid^  auf  eurojjaifd^e 
ipörer  unb  Scfer,  ttjeil  bie  (Sntfe^ten  nid^t  al^ncn,  baö  folc^e  SüdEen  unb 
©ettjaltfamfeiten  im  Orient  ben  lanbcöüblid^en  Umgangigformcn  im 
polilifd^cn  SSerfel^r  burd^au«  entfpred^en.  Bulgarien  l^at  gtcar  eine  l^öd^ft 
liberale  SSerfaffung  unb  eö  barf  an  ber  Äarifatur  be5  Parlamentarismus 
fid^  erfreuen,  ber  in  feinem  3JiutterIanbe  fogar  jefet  fd^on  burd^  bie  (Sin* 
ful^rung  beS  SfteferenbumS  geitgemSg  berbeffert  njerbeu  foll;  aber  eS 
ift  beS()alb  bod^  ein  orientalifd^eS  Sanb  geblieben  unb  nur  mit 
orientalifd^en  Unbebenftid^Ieiten  njirb  in  feinen  ©rengen  bie  ^olitil 
gemad^t.  @in  paar  3Renfd^enleben  fd^lagt  man  ba  unten  gar  fo  l^od^ 
nid^t  an;  §err  ©tambulo»  felbft  l^at,  alö  gegen  eine  blutige  ^uitn- 
»erfolgung  feine  §ilfe  »erlangt  würbe,  offen  erflart,  er  lönne  um 
einer  jpanböoll  3uben  willen  nid^t  bie  Stimmung  eineS  ftet«  regirungs 
treu  lodl^lenben  Orteö  üerberben,  er  l^at  feinem  geilen  ®elüften  nie« 
malS  eine  ©d^ranle  gefegt  unb  man  muß,  wenn  man  il^n  je^t  ben 
ebelftnnigen  Äulturmenfd)en  mimen  fielet,  unwillfürlid^  beS  SDBorteS 
t>on  ber  ©racd^enflage  über  ben  Stufrul^r  gebenten.  3lud^  ber  corio* 
lanifd^c  Jpod^mutl^,  ber  mit  gerümpfter  Sippe  il^n  bon  ber  Sebeutung 
bcS  ^öbelS  unter  bem  neuen  Äurö  fpred^en  lä^t,  fann  nur  §eiterfeit 
wedfen;  waS  jefet  gar  fo  berdd^tlid^  ^öbel  genannt  wirb,  l^ie^  frül^er 
baS  aSolf  unb  in  ^aeancn  würbe  uns  immer  berlünbet,  wie  baS  gange, 
politif(^  wunberboK  reife  SSolI  feft  unb  treu  gu  §erm  ©tambulow 
ftanb.    2tber  bie  wüt^igen   ©rofef^^red^ereien   eines  SWanneS,   ber  um 


202  »1»  HMtnnft. 

jeben  SpreiS  fi(^  Ut  SRärlijreTtrone  erreben  mac^i 

nic^t  unb  bie  ©e^ilfen  beö  Weisen  ^arm  bürfen 
tl^oten  nii^t  a<^|elju(fenb  bie  ^crantmoitung  < 
ttäljen,  bie  angeBUc^  in  bsit  unteren  SRegion 
t^eilung  Begangen  »orben  finb.  3!Rani^e  3So 
fonnten  ben  ©el&ft^ert|(^er  aller  Stcufeen  »i 
liberalen  @Keflijtämu€  entlehnte  ^crfaffung,  br 
üIp^aBeten  unb  §aininelbiebcn  pH^Ut^  pofiti 
^errf^aft  rabifalet  SBü^I^ubet  in  ber  Sobro 
gro^utgarifc^en  Sgitation  in  Oftrumelien  u 
Siebfiugeln  mit  ber  S:ürfei  unb  baö  jjj^jjjjj^ 
ruffijd^en  Sotmunbfi^aft;  —  eine  DorauSfc^ai 
bie  ni^t  bon  ben  perfönli<$en  Stimmungen  im 
eigenfinnigen  unb  |attföpfigcn  SÜanneö  bie  S 
in  Berärgerter  Saune  {16}  nidit  HS  ju  ber  ^dfel 
Stgnfltiea)  unb  ffiaulbars  brängen  laffen.  ©ie 
föreigniffcn  ni^tg  jufe^en  unb  biß  jum  jä^cn 
tiaumed  |i<^  gebulben,  anftatl  aüerminbeftenä 
erregen,  atö  ^abe  fie  in  buntlen  SJcrfc^roörui 
ÜRadienfii^aften  i^r  bun^aud  tioi^  nicfit  uner|<^üi 
S)ie  aSerftimmung,  bie  bmä)  bie  l^öric^ten 
f^en  5ßottJit  erregt  werben  mugte,  ^üt  §err  @: 
eö  i^m  laffen,  fe^r  ft^Iau  unb  gef^idft  auSgcn 
S06  Don  ber  JRuffent^rannei!  njar  für  ben  Stiigi 
mirffam  gmä^U  unb  fonnte  auf  bafl  Sefpofteng 
crjie^criff^  roirlen;  unb  ba  feine  Setriebfomfeit  oui 
entroidetung  f{^uf  —  eine  ungefunbe,  benn  bie  \ 
feit  bera  3ü^r  1890  immer  ungfinftigcr  geroo 
Jftuffenfeinbe  in  ganj  ©uropo  fid^  6alb  unter  (eii 
fd^ien  SlHee  ganj  ^errli^  Dorworte  jw  gelten,  a 
Salfan^Siemard  ^otte  für  einen  oort^eil^aftm  { 
SDioment  etfpö^t  unb  im  g-euer  baö  jroeite  ijifet 
SBalfan:iBonaparle  aber  Derfpann  fii^  in  SIbcntei 
als  ein  et^tcr  S^ürfenfproß,  nur  bem  ftiSmet  no 
ben  iöfamitifi^rn  Kobbahtünften.  I£r  berga^, 
treiben  ber  Muffen  auf  bie  Sänge  nic^t  bie  @e 
ge^ßrigfeit  unb  ber  JJanfbarleit  in   einem  SBo 


S)er  bulflarifd^e  ©ißmard.  203 

bo«  flaöifd^c  fiiebcr  fingt,  in  ftabifd^en  fiautcn  ©ebctc  lattt  unb   bcm 

ber  ©rofel^crr  bcr  ©laben  ate  ein  fcl^r  ferner,  fel^r  gefäl^rlid^er,   bod^ 

aud^  allmächtiger  §errfd^er  in  m^ftifd^er  SSorftcttung  lebt.     (5r   l^atte 

in  bcr  SJiitternaci^tfonnc  be5  rafd^  erworbenen  ^refferul^m«  fid^  Supers 

lid^    euro^jfiifirt   unb    bic  Erinnerung    baran  toertoren,    bafe   in   bem 

SSolf,   bem   er  iJJfabfinber  fein   wollte,   feit  ^^^^^wnberten   nur    baö 

religiofe  ©mpflnben   nod^    eine  SDlad^t    gcwefen    war   unb    ba§   aKc 

polittfd^en  ©rwagungen   gcrflattem  mußten,   fobalb    an^    ge]^eimnife= 

botter  ©ämmertiefe  ber  bon  bcr  Äinbergeit  l^er  wol^lbelannte  Muf  gur 

prtl^obojren  ©emeinfd^aft  erfc^oH.    (Sr  bergag  ei8  bann  fogar  nod^,  ate 

in©ofia  eingürft  eingegogen  war,  ber  nic^t  nur,  wieÄarol  bon  Sftu^ 

mänien,  ben  9iömerglQuben  bcfannte,  fonbern  ber  aud^  eine  gefd^aftlgc 

Sefuitenpropaganba  in«  fianb  ]^ineinfd^le))))tc  unb   ben  alten  ©ried^em 

^öfe  gegen  ben  abenbldnbifd^cn  fiatl^olijiömuö  auffd^ürte.    SDa  begann 

in  bem  tragen  Soll  ha&  fd^leid^enbe  SKifetrauen  unb  murrenb  würbe 

®ewinn  unb  3Serluft  abgewogen;  ©tambulowö  SBitlfürl^errfci^aft  l^atte 

ben  ©ipfel  errcid^t,  feine  Ärealuren  l^atten  bie  ginangcn  bcr  §au))tftabt 

felbft  fd^on,  bic  früher  ju  anfcl^ntid^em  SBo^lftanb  gcbiel^cn  war,  l^citlo« 

jcrrüttct,  ber  bulgarifd^e^afd^a  l^aufte  fd^limmcr  im  Sanbc  ate  bor  bcr  Sc* 

frciung  bic  äürlcn,  unb  baö  Sanb,   ba«  mit  ben  Scfreiern,   mit  bcr 

flabifd^en  unb  ortl^obojren  SSormad^t,   bic  ^Bereinigung  fnüpftc,  würbe 

mutl^wiHig  jerriffen.    ^n  bem  Slugcnblidf,  wo  baß  SEBül^len  be«  SRömer^ 

tl^umß  fid^  bemerfbar  mad^te,   bcrblafetc   bic   Icfetc  ©rinncrung  an  bic 

ruffifd^c  SRol^cit;   unb  alö  in  Äronftabt  unb  5toulon  bie  neue  grcunbs 

fd^aft  be«  3^^^"^^'^^^  gefeiert  würbe,   alö  S5cutfd^lanb   im  ^anbclös 

bertragc  ben  SRuffen  bic  SQBünfd^e  erfüllte,  bie  Siömari  einft  alö  an:: 

ma^lid^c  S^ributl^cifd^ungen  gurücfgcwicfen  l^atte,   ba  war,   bor  fold^cn 

(Srfolgcn   bcr  ruffifd^cn  B^^^ö'^it/    ^^^  ^^^  Bulgaren  bic  SBal^l  aud^ 

getroffen.     SJcrgcbcnö   bcmül^tc  §err   ©tambulow   fid^,    burc^   einen 

ftinflboß  unb  lünftlid^  geftcigertcn  ^rcffclärm   bic  ©timmen  gu  über« 

tönen,  bie  ein  freunbtid^cre^  aScrl^altnife   gu  SJiu^lanb  verlangten:   ber 

gürft,  bcr  für  bic  SRöglid^Icit  einer  Popularität  foburgifd)  feine  Ol^rcn 

l^at,   crlaufd^tc  rcd^tgeitig   ba«  ©tidfjwort,   baö   i^m   einen    3lpplau« 

bringen  Tonnte,  —  unb  §err  ©tambulow  fiel,    SDa§   ber  @nlel  bcö 

Souiiö  ^^ilippc  burd§  bic  ererbte  ©efd^wä^igfcit  unb  burd^  ein  übers 

eifrige«  §afd^cn  nad^  ber  3^i^^"Ö""f^  ^^^  fd^onen  (Sffeft  fid^  berborbcn 

l^at  unb  ba§  er   al«  ein  frembeö  ®ewac^«    im    bulgarifd^en  (Srbreid^ 


204  »1»  3nlnntt. 

[vSf  fmm  Qcclimatii'iren  fann,  ^a6  fi^eint 
fd&en  3uliettufe  finb  für  ben  fitnner  bet  t 
HJtac^t^ä&er  immer  bifii)ttDi(Iig  ifl,  ^eute  ti 
ba  jie  ben  feden  SJiftotor  Don  gtftcm  ai 
©tamBuIott  aber,  bem  ber  gelehrige  ©c^ül 
Enlffe  unb  bie  gabrifafion  oon  ßffentli^en 
ift  nic^t  burd^  bunHe  3>i'i''i0ucn  S'^^ürjt  l 
©rSgenual^n,  btc  bie  SSerbegefi^ic^te  unb 
®oWt8  i^n  überfe^cn  liefe  unb  i^n  trieß, 
{onanlen  im  europ&i[i^en  ©taatenfonjert  (im 
älbb  ut  ^antib  mag  über  ben  @jene 
aber  f&nnen  ben  @reigniffen  gelaffen  jufel 
meifter  ^at  uns  gefagt,  bag  für  und  tS 
aufl  93ulgarien  wirb  unb  mer  in  33u[ga 
fSnnen  Wir  Reiter  lächeln,  bafe  bem  bulgat 
Umfange  bie  SKebefrei^eit  juerfanni  roirb, 
getemb  eeriteigert  rourbe.  Unb  wenn  in  ' 
Pu§  wieber  Bor^errfi^enb  wirb,  Jo  ip  be 
geffeSt,   ber,  na^  »iSmarcfö  3™8"i6r  * 

ganj  allgemein  onerfannt  mar.  (Sin  lieferes  ^ntereffe  beginnt  ba  erfi 
für  uns,  roo  jmifi^en  TOcep^oro«  ^^otaS  unb  Otto  bem  ©rofeen  etnft 
bie  5*5be  jum  ©linftonb  (am  — :  an  ber  Stelle,  wo  über  bo8  ®r6e  ber 
b^gantinifc^en  Söelt^errlt^aft  bie  ©ntft^eibung  föBt.  3n  einer  ^tit, 
bie  ben  SSerfuc^  einer  äBicbemereinigung  beS  obenbtönbiji^en  mit  bem 
ortentalifi^en  6^riftent^um  erlebt,  barf  man  bei  ber  eintagöijotitil 
eineö  breiften  ©rrafferö,  ben  bie  Diarr^eit  ben  bulgarifc()en  ®iemortf 
nennt,  fii^  niifit  lange  aufholten  unb  mit  ben  fleinen  ^Kitteln  »er-- 
örgerter  Saune  nidit  fofibare  Äräfte  oerjetteln,  wenn  nton  baö  ^iil 
nic^t  oerfe^len  wiQ:  gegen  baä  flQi)o=romani[(^e  SJrSngen  in  mfl^tigem 
3lnptair  nod)  einmal  bie  gcrmanifi^e  SBormot^t  ju  fiesem. 


iRelromaittie  in  SDhtncl^en.  205 

llefromantic  in  lltünc^en. 

[S^rcnb  ber  »ergangenen  Ofierferien  erhielt  \ä^  toon  §erm  §.  Ol^Il^aüer 
in  Hamburg  einen  Srief,  toorin  er  feine  Slbfid^t  lunbgab,  mid^  „in 
meinem  furd^tlofen  Eintreten  für  ben  @pirittdmu^''  burd^  SCl^atfad^enmaterial 
gu  unterftü^en,  3«  bicfem  ®e^uf  toollte  er  mit  feiner  Sraut,  bem  ^rtüats 
mebium  f$rdulein  (Slifabet^  3:amb!e,  nad^  äßünd^en  fommen  unb  mir 
©i^ungen  geben.  Seiber  fonnte  er  nur  über  eine  3^^*  ^on  ge^n  Sagen 
verfügen,  toa^  für  @i^ungen  rein  erperimenteQer  3lrt  nid^t  audreid^enb  ifl. 
^ä^  nal^m  bal^er  fein  Slnerbieten  bantbar  an,  fd^tug  il^m  aber  Dor,  bie 
©i^ungen  nid^t  mir  allein,  fonbem  ber  l^ieftgen  „©efeUfd^aft  für  tDtffen« 
f(l^aftli(!be  ^f^d^ologie^'  gu  geben,  toobei  id^  ben  ^l^änomenen  mel^r  ober 
minber  freien  Sauf  loffen  »oßte.  §err  O^ll^aüer  ging  barauf  ein  unb 
ertDetterte  meinen  nid^t  ^u  umgel^enben  Sorfd^Iag,  bag  bad  äRebium  bor 
ben  ©i^ungen  t)on  meiner  grau  unterfudfit  toerben  foUte,  bal^in,  bag  gu 
biefem  ^totd  eine  ßommiffton  t)on  S)amen  beige^ogen  totxUn  foQte.  9luf 
j^onorar  Der^id^tete  j^err  O^Il^aoer  t>ortt)eg,  unb  aud^  mein  fpäterer  SJerfud^, 
i^n  n)enigflend  für  feine  Steifefofien  ^u  entfd^äbigen,  mißlang.  2ld^  bemerfc 
S)a^  audbrüdClid^,  toeil  fjfraulein  £amb!e  erfl  iüngfi  in  einem  beutfd^en  Slatt 
fpiritiflifd^er  Stic^tung  befd^ulbigt  tourbe,  ^u  fel^r  auf  @elbern)erb  bebad^t 
5U  fein.  S)a^  toav  mir  gegenüber  gan^  unb  gar  nid^t  ber  %aU,  unb  barum 
^abe  td^  aud^  aQen  @runb,  il^rer  SSerftd^erung  ^u  glauben,  bag  ^^ar 
mitunter  gegen  il^ren  SBiSen  bon  irgenb  einem  ber  3ufd^auer  ftiQfd^meigenb 
ein  ©elbftüdP  gurücfgelaffen  tourbe,  ha%  fie  aber  nur  $rit>atmebium  fei  unb 
aud^  bleiben  iDoIIe.  ®ie  »ünfd^t  um  fo  mel^r,  bag  id^  3)ad  ertoa^ne,  toeil 
{ie  befürd^tet,  bag  mein  Serid^t  i^r  einen  ^nlon^  t>erurfad^en  !5nnte,  bem 
fie  bod^  nid^t  entfpred^en  mBc^te.  ^ä^  meinerfeitd  mu§  aud  bem  gleid^en 
©runbe  nod^  beifügen,  ha%  id^  aUf&IIige  anfragen  nad^  ber  älbreffe  be^ 
äßebium^  nid^t  beantworten  Unnte. 

fjfrdulein  £ambfe  toar  l^ier  t)om  28.  äßai  bid  )um  9.  ^uni  unb  »urbe 
in  bie  t$<^ntilie  be«  §erm  Dr.  öon  Slm^arb,  eine«  unferer  SWitglieber,  aufs 
genommen,  toä^renb  $err  O^I^aber  in  einem  na^e  gelegenen  ©afl^au« 
abflieg.  Seiber  toaltete  über  unferem  Unternehmen  ein  Unfiem:  i^äulein 
Xamble  tourbe  fd^on  auf  ber  SReife  unmol^l,  blieb  e«  bi«  ;^ur  9lbreife,  unb 
in  bie  3^^^  ^^^^^  ^ufentl^alt«  fielen  }ubem  gekoitterfdfitoüle  Sage,  bie 
befanntlid^  f)>tritifHf(^en  Serfud^en  nid^t  günftig  ftnb. 

(Sine«  unferer  SRitglieber,  $err  J^alms9ticolai,  f^aitt  fein  gro§e« 
3RalerateIier  gur  93erfügung  gefleHt,  toeld^e«,  toeil  e«  nod^  nid^t  belogen  toar, 
ooSIommen  leer  flanb.  @«  toar  aber  bort  nidfit«  ;\u  unterfud^en.  S)ie  (Sit 
tourbe  aU  ftabinet  eingerichtet,  fo,  bag  ein  fd^toar^er,  biertl^eiliger  SSorl^ang 


206  2)*e  3ttl«nf«- 

bon  ber  S)ecfe  ^erabl^ing  unb  ben  bal^tnter  gefteQten  Sel^nf!u^l  verbarg. 
(Sinigc  ©d^rittc  öom  Äabinct  entfernt  tourben  ©i^rei^en  J^ergeflellt,  unb 
fünf  |)l^otogra))]^ifd^e  ^ppaxatt,  t)on  SOtitgUebern  ber  ©efeQfdfiaft  bebtent, 
toaren  an  üerf(!^iebenen  fünften  be«  Sltelier«  ouföefieüt.  ©a«  große  Sid&t» 
fenPcr  unb  ein  fleinereö  an  ber  felben  SBanbfeite  toaren  mit  Süddern  »er^s 
l^üllt,  aber  bad  ^albbunM  geflattete  bennod^,  bad  Atelier  feiner  gangen 
^u^bel^nung  nad^  gu  überblidfen,  ja,  j[ebed  einzelne  ©efid^t  gu  unterfd^eiben 
unb  ju  erfennen. 

Um  nid^t  ermübenb  gu  iDerben,  merbe  id^  nun  bie  ©d^ilberung  ber 
beibcn  3RatertaIifations@i$ungen  ^ufammengiel^en  unb  auf  bad  SBefentlid^e 
befd^ranfen.  S)ie  Unterfuc^ung  bed  äßebiumd  tDurbe  Dor  ber  @i^ung  unb 
unmittelbar  banad^  t>on  Dter  S)amen,  unb  gmar  fel^r  grünblid^,  t)orgenommen. 
(S^  genügt,  gu  fagen,  ba§  nic^t^  irgenbtoie  äSerbäd^tiged  gefunben  iDutbe; 
im  ©egentl^eil  l^atte  tjräulein  lambfe  abfic^tli(!^  bie  toeißen  SeHeibungs 
[tücfe  bur^  farbige  erfe^t  unb  mit  fd^kvargen  ©trumpfen  unb  ^o^en  ßn5))fs 
ftiefeln  fic^  öerfe^en.  Da«  Äleib  ^atte  fte  burd^  i^ren  langen,  gelben  unb  un* 
gefütterten  Stegenmantel  erfe^t,  ber  bom  gugefnBpft  unb  in  ber  itotitta 
©ifeung  fogar  jugenä^t  »ar.  3)a§  bie  beiben  Spüren  be«  Sltelier«  »er« 
fd)loffen  n)urben,  Derftel^t  ftd^  t)on  felbft.  S)a«  SDlebium  nal^m  im  ßabinet 
$(a^,  blieb  aber  ungefeffelt,  —  ein  SSerfa^ren,  öon  bem  id^  aud  praftifd^en 
©rünben  nie  abgelten  n)erbe.  geffeln  belaftigen  ba«  TOebium,  Idiomen  alfo 
bie  ^l^anomene,  f daliegen  ben  3^^^!^^  ^*>^  wid^t  aug,  —  unb  finb  enbU(^ 
überflüffig,  toenn  man  o^ne^in  üortoeg  cntfd^loffen  \\t,  bie  Sftealitdt  ber 
^aterialifationen  nur  bann  anjuerfennen,  totnn  ba«  3Rebium  gleid^geitig 
mit  bem  ^l^antom  jid^tbar  ift  unb  p^otograp^irt  toirb. 

Sei  ben  ©i^ungen  be«  ^räulein«  £amb!e  foQen  bie  $l^antome  tu 
ber  Spiegel  f^on  nad^  Wenigen  ÜJiinuten  l^eraudtretcn,  jtoif(^en  ben  ©ife« 
reil^en  l^erumgel^en  unb  mand^mal  mit  ben  2lntt)efenben  reben.  S)a6  Un« 
n)o^([ein  bed  äßebium«  unb  bie  fddh)ille  Temperatur  maren  tool^l  bie  Urfad^e, 
ha%  unfere  ©i^ungen  nid^t  fo  üerliefen.  ^fi  nad^  einer  falben  ©tunbc 
jeigten  fld^  ju  beiben  ©eiten  be«  SWebiumö  bie  unteren  aufgefüllten  Steile 
n)ei^cr  ©etoSnber,  bie  fid^tbar  tourben,  toeil  ber  SSorl^ang  nid^t  M  jum 
Soben  l^erabreid^te,  fonbern  eine  ©panne  toeit  baton  abftanb.  ^aä^ 
iBeobad^tungen  in  anberen  ©t^ungen  ^anbelt  ed  fid^  babei  um  gtoei  t))ei§ 
gefleibete  ©efialten,  bie  nur  tl^eilmeife  materialiftrt  jinb,  längere  ^tit  neben 
bem  SKebium  fielen,  aber  nid^t  l^erau^treten,  fonbern  balb  öerfd^toinben. 
^iic  Sebeutung  ber  ©rfd^einungen  bleibt  ba^ingefteßt.  (Sine  §anb,  mit 
bem  ©adftud^  minfenb,  bejeid^nete  ben  eigentlid^en  S3eginn  ber  ^p^anomcne; 
bann  geigten  ft^  in  ber  einen  ober  anberen  SSor^angfpalte  toeige  (Seflalten, 
o[;ne  bod^  ben  SSlidfen  lange  ©tanb  gu  galten,    ©pdter  erfl  öertoeilten  fle 


^ 


92eIroniantie  in  SRünt^en.  207 

ISnger  unb  toaxtn  bann  aud^  ber  ganzen  Sänge  nad^  überfel^bar;  nur  eined 
ber  $^antome  in  ber  gnjeiten  @i^ung,  l^ielt,  gan^  au^  bem  ßabinet  tretenb, 
längere  3^^*  ©tonb. 

35ie  nähere  ©d^ilbcrung  toerbe  id^  nun  juglcid^  mit  ber  ßriti!  ber« 
binben.  (Sd  ^anbelt  ftd^  bei  äßaterialifationen  nid^t  um  ^toet  —  toie  man 
getoö^nlid^  glaubt  — ,  fonbem  um  brei  SKoglid^fciten.  S)ie  näd^fHiegenbe 
^nna^me  bleibt  immet  bie  9J2ad!erabe  bed  Sn^biumd,  bad  fid^  bur(!^  mits 
genommene  meige  UebertDürfe,  $errüd(en  unb  äRadlen  unfenntlid^  mad^t 
unb  in  befugtem  S^Pönb  heraustritt.  2)iefe  3lnnal^me  if!  un«  öcrtoe^rt 
burdb  bie  Unterfud^ung  beS  SRebiumS  Der  unb  naä)  ber  @i^ung,  bed 
ßabinetd  unb  beS  Sel^nfiul^leS.  ^Jllfo  mügten  biefe  ©emänber,  üRaSfen  unb 
^errücfen  —  bie  bet^  unferen  ©i^ungen  unter  ber  ertoä^nten  Sttnnal^mc 
n5il^ig  getoefen  ©oren  —  ton  einem  unferer  TOitglieber  ober  ber  eingelabenen 
®a^t  ober  t)on  $erm  O^ll^aber  inS  ßabinet  gebrad^t  unb  bamt  toithtx 
befeitigt  n>orben  fein.  3lud^  baoon  ifl  !eine  Siebe;  eS  h>ar  l^eU  genug  im 
Gelier,  um  ed  gu  fe^en,  n)enn  i^emanb  bem  fiabinet  nal^e  getreten  koäre, 
unb  für  bad  $erbeifd^leppen  fo  t>kUv  Utenfilien  l^ätte  @tn  Präger  gar  nid^t 
auSgereid^t.  Um  eine  ©eftalt  reid^lid^  ^u  befleibeu;  toit  eS  ber  %aü  toar, 
bürften  minbeflenö  aä^t  SKeter  Stoff  nötl^ig  fein,  ^tnt  3ufd^ouer  aber,  bie 
fpäter  gu  ben  ^^antomen  traten,  beobachteten,  bag  bie  ©toffe  im  @etoebe 
unb  in  ber  i^einl^eit  je  nad^  bem  $l^antom  berfd^ieben  toaren.  3Iud^  maren 
bie  ^l^antome  oerfd^teben  brapirt;  bie  Stopftl^eile  jeigten  ft((  enttoeber  toie 
t>on  einer  $aube  umfd^loffen  ober  lofe  umtounben  ober  oerfd^leiert;  bie 
^ermel  eng  ober  totit.  3«  folc^en  SRaöferabcn  bürften,  gering  angefefet, 
gtoan^igäßeterStoff  nötl^ig  gemefen  fein.  9Ber  nun  glauben  lann,  bad  SRebium 
^ätte  biefe  an  fid^  oerbergen  !5nnen,  ober  fie  n)ären  tro^  ber  Uebertoadfiung 
be«  Sltelier«  l^ineinprafti^irt  toorben,  mit  S)cm  ift  nid^t  toeiter  ju  fireitcn. 

3n  ber  erften  ©ifeung  lourbe  breimal,  in  ber  ^toeiten  einmal  ein 
$^änomen  beobad^tet,  baS  bie  9lnna^mc  einer  3RaS!erabe  nod^  toeiter  au^f 
fd^lie§t.  Seim  3"^^^*^^^^«  ^^^  ^l&antome  in«  Äabinet  nämlid^  tourbe, 
unb  jtoar  fofort,  ber  SSorl^ang  Don  innen  l^erauS  toeit  nad^  beiben  ©eiten 
geöffnet  unb  Iie§  beträd&tlid^  lange  ba«  fc^lafenbe  TOebium  feigen.  5p^antome 
unb  meige  ©etoänber  aber  ti)aren  i^erfd^munben. 

^\t  nun  bie  SKaSferabe  be«  äßebium«  au«gefd^loffen,  fo  bleiben  nod^ 
jtoei  SDlöglid^f eiten:  Iranöfiguration  unb  SKaterialifation.  Sei  ber  5:ranö5 
pguration,  toenn  il^r  bie  Slbfid^t  ber  firafterfparnig  ju  ®runbe  liegt,  tritt 
baö  SRebium  aU  fomnambuler  £leiberftod(  in  betougtlofem  nad^ttoanblerifc^en 
3ufianb  au^  bem  Äabinet,  mit  njeifecn  ©etoänbem  umfüllt;  bei  ber 
aßaterialifation  bagegen  bleibt  bad  SRebium  im  ^abinet  unb  eine  felbs 
fiänbigc  ®efialt  tritt  ^erau«.    6«  fann  aber  aud^  oorfommen,   ba§  gtoei 


208  3)1«  3utunft 

ober  mthr  ©eftalUn  gleidutttig  fid^tbar  tvet 
ba«  trandfigunirtc  IDlebium  if);  ober  bog  ai 
Ijartiellt  SRatnialifationcn  ucrgenDintncn  finl 
cincd  beflimmtcn  SSerflorbenen  jeigt. 

34  glaubt  ni^t,  ba§  in  itnfertn  ®it 
@it  fSnnte  aud),  vie  tcir  glti^  ftl^cn  tveibi 
btti  SRatciialifattontn  —  ftattgcfunbcn  ^abtn. 
fnifitc  Dbtr  fprai^,  »utbcn  bic  3:3ne  immci 
l^Brt  unb  gingen  nii^t  Don  btn  ^^antonien 
baä  3Rebium  immer  mit  aOen  btn  unb  gen 
faie  jur  jleptifi^en  (SrflSning  nBt^ig  [xni, 
SBaui^rebntrei  gurüdfü^ren,  —  unb  beloeifti 
gtSuIcin  Sambte  bieft  gfi^igleit  nit^t  Itfi^i 

3ur  ^ntfi^eibung  fann  bte  t^age,  ob  ' 
fation,  nur  gebracht  tverben,  nenn  bai 
5P^antom  ftc^tbar  iR  unb  p^otograp^irt  wii' 
ungcnflgenbem  Erfolg,  ^ä)  toar  inS  Rabin 
bie  %ugcn  ju  eerbinben,  unb  nun  foQte  hat 
führen  unb  buic^  hinten  mit  bem  ©aiftud^ 
blict  für  bie  p^otogTop^iff^e  Slufna^me  bei  S 
fa§,  tonnte  benn  aui^  bad  fi^nanfcnbe,  m 
einem  ©tü^punU  fu^enbe  Snebium  fe^tn, 
wanbung.  ^at  ©adtud^  lotnfte;  meine  bie 
über  fi^enbe  grau  fo^  au^  biefe  britt«  . 
»fi^rcnb  ber  Stellung  na^  taS  $^antom 
aßebium  ju  ßü^tn  f^ien ;  alj  ober  beim  i 
ergtugt  Würbe,  mürben  gnar  beibe  ©ejlallti 
bon  btn  gleichen  3uMouern-  S>ie  Einen, 
hat  SRebium;  bie  Snbertn  —  toit  mtin  l 
iSeutlii^ftit  bas  $^antom,  baS,  um  fi^  ge 
fi^ein  gu  fi^ü^tn,  bit  9)or^angt^eiIe  rt<j^td  i 
3Me  SttmattTialifirung  btS  ^bantomd  f^ej 
artig  eingetreten  ju  fein,  benn  bie  p^otogra 
mit  berbunbenrn  klugen,  banefien  aber  ni 
^ängenbt  toeige  ©elnanb,  unb  auc^  bitfed 
2:i)ei[  obgefi^moljen,  im  unteren  ibeil  n 
ein  cerbüi^tigeS  Slnfe^n  gitbt.  Bf^^'f^'  ^ 
toeil  lie  com  ^nebium  unter  bem  Aorfet  Oerbi 
ber  i^  wugte,  toie  loeit  bie  !^amen  in  t 
broi^te  biefe  3eitnittetung  in  äufammenb« 


■  « 


iRelromantie  ttt  üDlund^en.  209 

projcg,  toeil  toir  mcl^rfac^  gefc^cn  l^atten,  ba§  bic  ©cmatcrialifirung  ber 
©emonbt^eile  um  einige  Slugenblicfe  langfamer  eintrat  aU  bie  ber  ®e{lalten. 
(gine  anbere  ^l^antompl^otograjjl^ie  geigt  bie  glcid&e  fd^einbare  3crlnittcrung, 
aber  bie  i^alten  laufen  nad^  aOen  SRid^tungen  unb  ftnb  ntd^t  fdfiarf.  9In$ 
flong  mit  meiner  @r!larung  fanb  id^  erft,  ald  eine  britte  ^l^antom^ 
p^otograpl^ie  entmidtelt  mar,  bie  beutUd^e,  üom  SRebium  gang  Derfd^iebene 
®efic^t«güge  geigt.  35a  nun  biefe  ber  ©ematerialifirung  toiberfianben 
^aben,  mu§te  um  \o  me^r  bad  ©emanb  nod^  intaCt  fein  unb  fo  ifled  aud^: 
e^  geigt  ftd^  glatt  ber  gangen  Sänge  na^.  @intge  t)on  und  moDen  fogar 
in  einem  ©c^immer  biefer  $^otograp^ie  bie  Umriffe  bed  im  $intergrunb 
bed  ßabinetd  fd^lafenben  SJ^ebiumd  ertennen. 

^a  nun  ber  objeftibe  ))]^otograp]^ifd^e  S3eweid  ungenügenb  auffiel  — 
gur  fflieber^olung  mar  feine  ©elegenl^cit  — ,  fo  finb  toir  auf  anbere  ÜKerfs 
male  angetoiefen,  um  gu  bemeifen,  bag  toeber  3Radferabe  noc^  Xvan^^ 
figuration^  fonbern  e(!^te  ^aterialifationen  flattfanben.  9Bir  fagen  in 
grogem  ipalbfreid  um  bad  Aabinet  ^erum;  ber  äßor^ang  l^atte  femer,  n>etl 
avL^  Dier  Zweiten  beftc^enb,  brei  ©palten,  aud  toelc^en  bie  ©ejtalten  treten 
tonnten,  unb  fo  fommt  ed,  bag  bie  beobachteten  (Singelnl^eiten  nur  Don 
einem  S3ruc^t^eil  ber  3ufd^auer,  je  nac^  ©i^pla^  unb  ©palte,  befiatigt 
toerben  fönnen.  SWanc^eö  tourbe  ferner  nur  üon  jenen  auflauern  beobadl^tet, 
bie  and  ftabinet  gerufen  tourben,  fei  ed,  bag  i^nen  bad  ieroeilige  iß^antom 
gutoinfte,  ober  bad  im  Irance  fpred&enbe  SWebium  ben  Siamcn  nannte. 

S5afür,  ba&  toir  ed  mit  3)Zatcrialifationen  gu  t^un  l^attcn,  fprad^  gu^ 
nac^fi  bie  Una^nlic^teit  ber  ©eflalten  unter  fid^  unb  im  SJcrgleic^  mit  bem 
SKebium.  ©ie  unterfdj^ieben  fic^  fc^on  in  ber  ©rö^e.  (Sd  liegen  brei 
3eugenaudfagen  öor,  bag  bei  gefd^loffcnem  SSorl^ang,  ber  aber  nid^t  bid 
gum  ©oben  l^erabreid^tc,  ber  untere  SRanb  bed  ^Jtegcnmantelö  bed  ÜJiebiumd 
fic^tbör  toar,  banebcn  linfd  ein  großer  nadfter  gug  mit  audgcbilbctcn 
SRageln,  red^td  aber  ber  untere  Z^tii  einer  tocißen  ©eioanbung.  3lld  bann 
ber  SSor^ang  audeinanber  ging,  um  baö  fc^Iafcnbe  aJicbium  gu  geigen, 
tourben  gu  beffen  beiben  Seiten  nod^  toeige  ©eroanbtl^cile  gefeiten,  SRcfte 
bed  ©ematerialiftrungprogeffe«. 

3luc^  bei  ed^ten  SWaterialifationcn  ift  bic  2lc]^nlid)!eit  mit  bem 
äRebium  ber  normale,  im  (Sntfte^ungprogeg  felbft  bcgrünbetc  gaÜ  unb 
jle  mu§  erfl  burc^  ein  innere«  ©eftaltungprinjip  überrounben  toerbcn,  toenn 
eine  bem  2Rebium  unäl^nlic^e  ©cftalt  fic!^  geigen  foU;  benn  ber  ©toff  unb 
bie  Äraft,  bie  gur  ^^antombilbung  nöt^ig  finb,  toerben  bem  SU^ebium  cnts 
nommen;  eö  fd^eint  fogar,  baß  bei  3RateriaIifationen  eine  äquivalente  S)e5 
matcrialifirung  bed  3Kebiumd  eintritt,  ©eine  ©ubftangterlufte  toerben 
gtoar  beim  9Jerf(^toinbcn   ber  ^^antome   toieber   erfe^t,   aber  ber  3"P^n^ 

14 


210  •  2)*<  Snftwf»- 

großer  9IBft>annung  nad^  htm  (Srtoac^en  jetgt  beutlid^,  bag  ed  bte  OueQe 
ift,  au^  ber  gefd^ö))ft  tt)urbe.  fragen  mir  und  nun,  toeld^e  @u6{lan}  bem 
SRebium  entnommen  mirb,  um  baraud  ©eflalten  ^u  bilben,  fo  lagt  fi^ 
nid^t  (effareiten,  ba§  ed  ftd^  um  einen  irgenbtoie  materieQen  ®toff  ^anbelt, 
ba  nur  ein  fold^cr  gu  SKaterialtfationen  führen  fann.  S)iefer  ©toff  muß 
bom  Äörper  be«  SKebium«  abtrennbar  fein;  er  mug  bic  gS^igleit  t>er5 
fd^iebengrabiger  93erbidf|tung  beft^en,  benn  bie  $^antome  finb  oft  f(!^atten5 
l^aft,  oft  h'xi  lux  ©reif Barfeit  materieß;  er  muß  femer  ber  Str&ger  ber 
Organifationfraft  fein,  unb  —  eben  toeil  er  bem  SKebium  entnommen  iji  — 
edmuß  bie  Ste^nlid^teit  mit  bem  SJ^ebium  ber  normale  gfad  fein;  er  mug 
aber  aud^  felsig  fein,  biefe  Slel^nlid^feit  mit  bem  üßebium  ^u  verlieren  unb 
in  unal^nlid^e  ©eflatten  umgebildet  ^u  merben,  toenn  ein  anbetet  unb 
ftarlered  ©eftaltungprin^tp  ftd^  feiner  bemädfitigt;  enblid^  mug  aber  biefer 
©toff  pf^d^ifd^  mobifijirbar  fein,  benn  nur  fo  ifl  e«  gu  erftdren,  ba§  bie 
$l^antome  oft  p^l^ftfd^  unb  pf^d^ifd^  beflimmten  SSerfiorbenen  gleid^en. 

aSelc^ed  ifl  nun  ber  @toff,  ber  aüt  biefe  pl^tgfeiten  befi^t?  SBer 
ben  animalifd^en  äßagneii^mud  lennt,  iDirb  barüber  nid^t  im  3^^^f^^  \^^^9 
bag  SRaterialifattonen  burd^  Oboerbi(!^tung  gu  ©tanbe  fommen.  S)ad  Ob 
jetgt  ft(!^  im  magnetifd^en  3tft  trennbar  Don  feiner  organifd^en  DueHe  unb 
ifl  fällig,  mit  bem  Ob  be«  ÜRagnetifirten  pd^  ^u  öerfc^meljen;  e«  ift  »ers 
fc^iebengrabiger  9}erbtd^tung  fällig;  ed  leudfitet  für  ©enfitioe,  toenn  ed  aud 
ben  §änben  beö  TOagnetifeur«  ftrömt  —  SRcid^enbac^  ^at  e«  feinerjeit  in 
S3erlin  pl^otograp^irt*)  —  unb  oft  aud^  an  ben  aWaterialifationen;  ba«  Ob 
be«  SKagnetifcurö  ift  ferner  faltig,  mit  bem  be«  SDiagnetifirten  fid^  ju  »ers 
fd^mcl^en;  e6  iji  ber  SCräger  ber  Organifationfraft  unb  leiflet,  in  ben 
fremben  Äörpcr  übcrpicfeenb,  eben  3)a«,  toaö  c«  in  feiner  organifd^en  Quelle 
geleiflet  l^at,  b.  1^.  c«  fieHt  bie  ©efunbl^cit  l^er,  toa^rcnb  umgefel^rt  toegen 
ber  aScrfc^meljung  Äranf^eitf^mptome  be«  Patienten  auf  ben  SWagnetifeur 
übergeben  fönnen,  SSermöge  biefer  SSerfd^mcl^ung  fönnen  fogar  organifd^e 
Sefonber^eitcn  M  aWagnetifeur«  auf  ben  aRagnettfirten  übergeljien,  fo  bag 
j.  S.  ber  §aartoud^«  beö  Patienten  bem  beö  SKagnetifeur«  al^nlid^  toirb, 
ober  ba§  bei  langjährigen  ©Regatten  bie  ©cpd^t^äöfl^  einanber  a^nlid^ 
loerbcn,  meil  thtn  baö  gcfd^lcd^tlic^e  geben  eine  flarfe  obifd^e  (Snttoidfelung 
unb  aScrfd^meljung  mit  pd^  bringt.**)  a)a«  Ob  fann  ferner  pf^ci^ife^ 
mobipjirt  toerben  unb  bie  cntfprec^enben  organifd^en  SSeränberungen  er» 
3eugcn;  fo  beim  SSerfel&en,  beim  natürlid^cn  unb  beim  l^p^notifd^en  ©tigma, 
wie  bei  ber  ©uggepion  beö  Slr^tc«,  tocld^e  bic  gewollten  organifd&en 
gunftionen  l^erüorruft. 

*)  Dfcidjicnbad^:  Dbifc^e  SBegeben^citen. 
**)  Sftcic^cnba* :   2)er  fenfttiöe  3Jlcnfc^.  II.  173. 


S^iefromattttc  in  Ttm^tru  211 

35a«  Ob  Icifict  alfo  allen  JKnforbcrungcn  ©cnüge,  bic  toir  an  ben 
©toffiflcßcn  müjfcn,  au«  tocld^cm  $^antomc  ftd^  Bilbcn.  3«  bcn  iDunfcls 
ft^ungen  mit  fjrauletn  XambYe  l^aben  totr  bie  Uuä^ttnhtn  obifd^en  Slu«^ 
fbrömungcn  i^rer  §Snbc  in  grogcr  ©d^öni^cit  beoBad^tet,  unb  bic  Sftaud^s 
toolfcn,  toeld^c  aufjHcgcn,  »arcn  nid^t  nur  fic^tbar,  fonbcrn  audj  bcm  ®crud6 
n^a^me^mbar.  3^^if^^^  toerben  fagen,  ba«  ÜRebium  l^abe  fid^  mit  $]^o«)>^or 
angejirid^en;  aber  tocber  meine  SRafe,  nod^  bie  ipanb  meiner  grau,  öon  bcr 
leud^tenben  j^anb  gerieben,  leu^teten,  toa«  bod^  bei  ^l^o^pl^orübertragung 
^ättt  ber  gatt  fein  muffen. 

3)iefe  obifd^e  iof)t  nun  iji  e«,  bie  bei  fold^en  ©ifeungen  üerwenbet 
njirb,  fei  e«  ju  Bio«  fd^atten^aften  ©efpenftem,  fei  e«  ju  greifbaren  ©e« 
flalten.  aGBetl  aber  bicfe«  Ob  gum  größten  I^eil  au«  bem  SRebium  ges 
fd^öpft  ifi,  finb  jene  ©piritiflen  im  Unred^t,  »eld&e  meinen,  bag  SSerflorbene 
mit  j^aut  unb  $aar  un«  erfd^einen  !5nnen.  (£l^er  ifl  bie  entgegengefe^te 
^nftd^t  rid^tig,  bag  an  ben  $b<^ntomen  nid^t«  eigentlid^  ed^t  ifl,  fonbern 
?lHe«  entließen,  außer  bem  fte  geftaltenben  ^ringip,  unb  aud^  3)a«  nur, 
b>enn  bie  9(e^nlid^feit  mit  bem  SRebium  übern^unben  ift;  biefe«  geftaltenbe 
^ringip  tonnte  t)ieQeic^t  fogar  ein  bloßer  SorfteKungaft  fein,  ber  nad^  3[rt 
einer  ]^^pnotif(^en  @uggefHon  organifirenb  n)tr!t.  Sei  unferen  ®i^ungen 
toar  mancbmal  bei  ben  ^l^antomen  bie  Sle^nli^feit  mit  bem  ÜJUbium  \>oxs 
Rauben,  toerfd^toanb  aber  unb  maditt  ber  größten  Unäl^nlic^feit  $Ia|^,  h)ofür 
i{^  eine  anbere  Urfad^e  al«  eine  pf^d^if^e  nid^t  ertennen  !ann. 

3n  ben  bi«^erigen  3ßer!malen  ifi  bie  3Katerialifationj§^pot]^efe 
inbireft  nötl^ig  getoorben,  koeil  bie  beiben  anberen,  3Ra«ferabe  unb  £ran«s 
ftguration,  [id^  al«  un^ulSngUd^  erliefen.  Rubere  äßerfmale  \pxa6itn  btre!t 
für  bie  SRaterialifation.  S)al^in  gel^ört,  baß  aUe  $^antome  mel^r  ober 
minber  organifd^e  S)efefte  l^atten.  §err  S3a^cr«borfer,  al«  ein  ^^antom 
i^m  gerabe  gegenüber  an  bie  ©palte  trat,  fal^  gtoar  beffen  $anb  beutlid^ 
materialifirt,  aber  bcr  Slrm  gegen  ben  (SHenbogcn  l^in  tourbc  gufcl^enb« 
bünner,  toie  ein  ®iah,  iSben  fo  fül^Ite  bie  Saronin  ^oißl,  al«  fie  üon  einem 
$^antom  umarmt  mürbe,  ^toax  bie  $anb,  aber  ni(^t  ben  ^rm.  ^u^  au« 
ben  Setoegungen  ber  ^^antome  ließ  fid^  auf  organifd^e  ©efcfte  fc^licßen; 
fie  gaben  ftd^  aQe  ST^ül^e,  fic^  toeiter  oom  3J2ebium  gu  entfernen  unb  l;er:: 
au«jutreten,  traten  aber  immer  toicber  jurücf,  toie  toenn  fie  an  i^ren 
Seinen  feinen  genügenben  §alt  l^ätten  unb  oon  il^rer  Sraftqueöe  p<^  "icf)t 
XVL  entfernen  üermßd^ten.  S)a|\u  fam  in  ber  erftcn  ©i^ung  noc^  bcr  Ums 
fianb,  baß  bie  ^p^antome,  fobalb  jie  fid^  jeigtcn,  ju  großer  §ellig!eit  aus« 
gefegt  toaren.  S)er  SSorl^ang  be«  großen  gcnftcr«  griff  nid^t  l^od^  genug 
hinauf  unb  ließ  oben  einen  langen  fiid^tftrcifen,  bcr  —  menigfien«  im 
ßontrafi  pr  fonpigen  Dämmerung  —  blcnbcnb  mxtit  unb  bie  ^l^antomc 

14* 


212  ®te  Suftmft 

nBt^tgte,  fxä)  bem  ®d^em  burd^  @en!en  bed  Sopfed  }u  entgleisen.  (Srjl  in 
ber  {toeiten  @i^ung,  aU  biefent  Uebelflanb  abgeholfen  toar,  l^ielten  fte  fefter 
@tanb.  31u(j^  ba§  bie  ißl^antome  nid^t  f))rac^en,  fommt  auf  Sted^nung  un^ 
genügenber  SRaterialifation;  tooüitn  fte  ^[emanben  gu  ftd^  lommen  laffen, 
fo  »mften  fte  t^m  mit  bem  ©adtud^  ^n  ober  (enu^ten  bte  ®pxtä^totth 
jeuge  bed  aßebtumd. 

2!)er  $roj(eg  ber  aRaterialtfation  nal^m  t^etltoeife  no(!^  nad^  bem  Sr^ 
fd^einen  feinen  Fortgang.  (£d  liegen  einige  3cugenau6fagen  Dor,  bag  eine 
Äinbergeftalt,  bie  tiroa  sjel^n  SWinuten  fid^tbar  blieb,  innerl^alb  biefer  ^tit 
um  einen  ßopf  gr5§er  lourbe.  ^a%  bie  $anb  biefed  ^l^antomd  bie  eined 
Äinbeö  toar,  !onnte  id^,  am  SSorl^ang  ftel^enb,  felbfl  bemerfen.  3d^  lege 
aud^  ©etoid^t  auf  bie  3tudfage  ber  Ferren  Staud^  unb  t)on  j^aiber,  SJ^aler 
unb  Silbl^auer,  benen  bie  Semegungen  bed  ^l^antomd  unb  bie  formen  ber 
Seine  bie  Ainblid^feit  üerrietl^en.  Seim  Srfd^einen  biefed  ^inbed  in  ber 
gtoeiten  @i^ung  fprac!^  bad  SRebium,  ed  fei  eine  S3erta>anbte  ber  |$rau  bon 
älrnl^arb.  3)iefe  i^at  in  ber  jC^at  bor  ^toti  ^al^ren  in  (Snglanb  eine  junge 
Goufine  burd^  ben  5Eob  Verloren,  bie  fte  oft  mit  i^rem  Reinen  ©ruber  Sers 
fledten  fpielen  gefeiten  l^atte,  tooran  fte  nun  burd^  bad  ©ebal^ren  be^ 
^pi^antom«  ftd^  erinnert  fanb. 

3)a§  bie  ^l^antome  nid^t  gang  lebendk)oll  materialiftrt  toaren,  baffir 
fprid^t  aud^  beren  ungemein  rafc^e  2)cmaterialifation ,  wenn  —  S)a^ 
gefd^al^  öiermal  —  ber  SSor^ang  geöffnet  njurbe  unb  ba«  fc^lafenbe 
aScbium  fid^tbar  erfd^ien.  6«  öerbient,  bemerft  ju  toerben,  ba§  bie  ®cs 
toanbungfloffe  Weniger  fd^ncU  fid^  gu  gcrfe^en  fd^ienen  al«  bie  ©ejlalten 
fclbfi.  ®ei  einer  ©elcgenl^eit  Blieb  »or  bem  SSor^ang  ein  toeiger  ©toff 
^vLxM,  toit  ein  ©etoanbt^eil,  ber  faden  gelaffen  kourbe;  er  iDurbe  aber 
ntc^t  in6  ßabinet  gebogen,  fonbem  t)erfd^n?anb  adm&l^lic^,  toie  fc^melgenber 
®6)ntt,  toaö  üon  üier  3^"9^  betätigt  toirb. 

(So  ift  nod^  jiemlid^  üiel  gu  ©unften  ber  ©d^t^eit  ber  ^^antome 
angufül^ren;  aber  ftatt  eö  für  pd^  l^crau«  gu  lieben,  giel^e  td^  bor,  e«  im 
33eretne  mit  ben  toi^tigftcn  3cu9cnau«fagen  gu  ertoä^ncn.  SGäenn  nSmlicib 
bei  folc^en  ©itjungen  bie  ©d^t^cit  ber  ^l^antome  ertoiefen  ift,  l^anbclt  eö 
flc^  nod^  um  bie  toeitere  ^xagt:  tocr  finb  bicfe  ©ejialtcn?  SRun  ift  eö  eben 
eine  ©pcgialitdt  ber  ©i^ungen  bei  grdulcin  Sambfe,  ba§  meiflen^  ^^antome 
crfd^einen,  bie  üon  ben  S^fd^^uc^^n  «^^  ocrf^orbene  Slngc^örige  erfannt 
Werben.  S)a6  toar  aud^  bei  unö  ber  gaö.  SBie  fd^on  bemerft,  tourben 
(Singelnc  öon  unö,  fei  eö  burd^  3Bin!en  mit  bem  ©adftud^  ober  burd^  bie 
©timme  bc3  ÜJicbiumö,  an«  fiabinet  gerufen.  S)iefen  icar  bamit  natürlid^ 
bie  günftigfie  ©clcgenl^eit  gu  Beobachtungen  gegeben,  unb  id^  muß  fie  um  fo 
mel^r  felbft  fpred^cn  laffcn,  al«  fte  unöermeiblid^  für  bie  übrigen  3ufdbauer 
ein  §inberni9  ber  Beobachtung  Waren. 


92efromant{e  m  SRünc^en.  213 

SefanntUd^'  (at  SRedmer  \ä^on  t)or  l^unbert  ^t^^^^^ii  ^^^  Sünfitgen 
@inf{u§  muftlalifc^er  ©d^aHtoeSen  auf  bie  ^rogeffe  (eobad^tet,  in  benen 
bad  Ob  eine  SfioOe  fpiett  S)ie  felbe  (Srfal^rung  mad^ten  bie  3(meriYaner 
im  ©piriti^mud,  unb  fettiger  n)irb  l^aufig  mit  fpiritiflifd^en  ®i^unf)en  3Ruft! 
t^erbunben«  2Bir  l^atten  ein  j^armonium  aufgefleOt,  unb  Qtxx  $alm&9li€olai 
entlebigte  ftd^  ber  übernommenen  Slufgabe,  barauf  ^u  fpielen,  mit  fünfllerifd^er 
äSoQenbung.  SBa^renb  bed  ©pieled  jeigte  ftd^  in  ber  SSor^angfpalte  ein 
2lrm  mit  engem  Äermel,  bie  §onb  gegen  il^n  au^gefirecfr,  Die  befonbere 
@(i}5nl^eit  biefer  $anb  fiel  SRe^reren  \)on  und  auf.  @pSter  erfd^ien  eine 
©eflalt  auf  ber  Seite  bed  ^armoniumd  unb  bie  Stimme  bed  äRebiumd 
Iie§  ji(i&  tocme^men,  ba§  §crm  §alm«  SWuttcr  ba  fei.  3^  I^ffe  nun  biefen 
felbfl  reben: 

„^19  x^  ans  ftabtnet  trat,  tourbe  bei  JBor^ang  geöffnet.  ^a9  ^^^antom, 
baS  i4  fa^,  ^otte  t^atfac^Iic^  bie  ®eftalt  meiner  SJhttter,  im  ®t\i(i)t  abtv,  baS  un« 
DoIIfommen  matertalijtrt  gn  fein  fc^ien,  mit  i^r  fo  toentg  ISe^nlic^feit,  bag  id)  %u 
bu  $rel  geioenbet  ft)rac^:  fie  iffc  e9  ni(^t.  ®ag  $^antom  trat  gurücf,  bann  »ieber 
heraus,  unb  nun  mar  bie  ^et^nltc^teit  grdger.  ^ie  Slugen  lonnte  i4  nic^t  rec^t 
fe^en,  toeil  fte  ben  Ropf  nacti  abtDÖrtS  beugte;  fte  fc^ienen  mir  tote  unfertig  au 
fein,  ^a  fie  mir  auf  Jüerlangcn  bie  fianb  reifte,  fiel  mir  bie  entfc^iebene 
^c^nlit^fcit  mit  ber  ber  Scrftorbenen  auf,  bie  eine  fe^r  fc^öne  iQanb  b^tte.  S^ 
fragte  fte,  ob  i(^  i^ttoa^  an  mir  trage,  toaS  ibr  gehört  bätte;  fie  n^infte,  »ie 
kDenn  i4  bie  fidnbe  erbeben  foHte,  unb  ba  tcb  ibt  nun  beibe,  bie  innere  f^Iacbe 
nacb  oben,  binreicbte,  fcbob  fie  bie  eine  bintoeg,  menbete  bte  anbere  um  unb 
beutete  gtoetmal  bireft  auf  ben  @tein  meines  DFtingeS.  SDiefen  Stein,  ber  aber 
feitber  anberS  gefaxt  Sorben  toor,  trug  fte  ju  fiebgeiten.  ^a  fte  toteber  gurücf«: 
trat,  kooUte  icb  nocb  eine  $robe  macben,  fe^te  micb  ans  Harmonium  unb  fpielte 
baS  £ieb  @<%uberts  „^m  SReere",  ein  SteblingSIieb  oon  ibr,  baS  pe  oft  ge* 
fangen  batte.  SBäbrenb  biefeS  6pie(eS  n)tnfte  fte  beftänbig  lebbaft  mit  bem 
8a(ftu4.  3(b  trat  bann  toieber  ans  Stabinet,  unb  nun  fcbob  fte  ben  einen, 
.  nunmebr  toeiten  ^ilermel  gurücf,  fo  bab  icb  ben  üodftanbig  materialifirten  unb 
fleifcbtgen  ^rm  bis  gum  Ellenbogen  fab-  @ie  legte  ibre  linfe  $anb  auf  meinen 
seopf,  bann  auf  meine  $anb,  bann  toieber  auf  meinen  ^opf,  toobei  fte  ficb  n^eit 
aus  bem  guräcfgefcbobenen  ^orbang  gegen  mid)  oorbeugte.  ^ie  21ebnlid)fett 
im  (^eftcbt  fcb»anb  babei,  fte  nabm  etniaS  ^ebnlicbfelt  mit  bem  272ebtum  an, 
aber  aucb  nur  für  lurge  3(it  loorauf  ftcb  ber  äl^orbang  Wob.  ^er  Stoff 
ibreS  ®e»anbeS  toar  gang  anberS  als  bie  bei  einem  fpötcren  $bantom  ah^ 
gefcbnittene  $robe;  er  tt)ar  gelblicber,  aucb  bicbter  im  @eiuebe.  ^er  ^ermel 
war  guerft  eng,  bann  loeit  b^i^^^bbängenb.  SDie  aRaterialifation  beS  StörperS 
fcbien  nicbt  ooUftänbtg  gu  fein;  unter  ber  )5ruft  fcbien  nicbt  nur  baS  @emanb 
(u  feblen,  fonbern  aucb  ber  forrefponbirenbe  $!örpertbeil.  ^ilucb  bie  ^anb,  bie 
id)  erbielt,  ffib^te  flcb  ungemein  meicb  an.  Ein  paar  Xage  oorber  bitten  tt)ir 
im  Sltelier  bie  tranSfcenbenta(e  $botograpbie,  b.  b*  bte  't^t^otOQvapl^it  unftcbtbarer 
§ßb<uitome,  k^erfucbt,  bie  mancbmal  gelingt,  tt^eil  bie  pbotograpbifcbe  platte  em« 
pfinblicber  tff  a(S  bie  9flettna.  $ei  biefer  (^elegenbeit  nun  fagte  ^raulein 
3:ambfe  gu  mir,  fie  febe  binter  mir  gtoei  ©eftaltcn.  2)ic  23cjd)reibung  Der 
inen,  mämilicben,  traf  auf  meinen  ©rogoater  gu.    )^on  ber  anbeten,  föeib^ 


n 


214  2)ie  StttmifL 

liefen,  fagte  {^rauletn  Xambtt,  fit  fei  größer  unb  ftarfer  alS  fte  fclbfl,  fe^e  mir 
fe^T  a^nli^  unb  ^abe  butiHe  Slugen.  ®te  ^aare  feien  Dorn  grau,  int  Uebrigen 
aber  bunfel.  5Da8  tnar  bei  mdner  SRutter  in  ber  ^bot  ber  gaO;  in  ibrem 
ac^tgebnten  3abr  ergrauten  i^re  {^aare  über  ber  Stirn,  int  Uebrigen  blieben  fte 
bnnfel  bi9  }u  ibrem  £ob  im  fünfnnb&iergigften  Sebendiabr." 

^ä^  laffe  nunmehr  bte  Sarontn  $oi§l  il^re  (Sinbrücfe  fc^ilbem: 
„2Lm  Sorbang  geigte  Rd^  eine  (Befialt,  bie  mir  mit  bem  6a(ftu<b  BU* 
minfte,  unb  ba  bae  SRebium  meinen  fHamvx  nannte,  trat  icb  toor.  5Der  S^flur  na4 
bötte  bie  ®eftalt  meine  t)erftorbene  ai'lutter  fein  Idnnen,  bie  (Seftcbt^süge  ober 
oaren  bie  beS  SRebiumd.  ^aS  $bnntom  trat  gurfict;  bann  aber  geigte  M  ^ne 
grdgere  ®eßalt,  bie  icb  fogleicb  als  meine  berftcirbene  f^rennbtn  3nlie  t)on  91. 
erlannte,  mit  ber  icb  0ft  baS  S^erfprecben  geb)ecbfelt  ^atte,  nnS  nacb  bem  Sobe 
gu  erf(beinen.  3<b  erfannte  fie  gleicb  an  ber  eigenen  Slrt,  toie  fte  mir  bie  $anb 
bot,  inbem  fte  breimal  auf  meine  ipanb  flopfte,  »ie  fte  e«  gu  t^un  getoobnt 
toax.  @ie  ^atte  eine  furge  9lafe  mit  t)tbrirenben  9tafenpgeln,  bunüe  Hugen 
mit  febr  groben  ^upiflen  unb  langen  SBimpenu  £ie  $aare  maren  ebenfaEd 
bunfel,  gang  im  ©egenfa^  gu  ben  blonben  beS  SRebiumS.  ©rtoartet  b^tte  icb 
biefe  ^reunbin  burcbauS  nicbt,  fonbem  bielmebr  an  meine  SRutter  gebacbt;  aber 
bie  äRanieren,  baS  £acbeln,  bie  ftopfbemegung,  erinnerten  micb  fogleicb  an  bte 
t)erftorbene  gfreunbin.  Stieb  bie  $anb  beS  ^buntomS  glicb  genau  ber  irrigen. 
Sie  nicfte  beiabenb,  atö  icb  fragte,  ob  ftt  eS  fei.  »IS  bie  (Seftalt  gurftcftrat, 
fonnte  icb  einen  HöücT  inS  Rabinet  merfen.  Sluf  bem  SBoben  fab  i4  einen  Xfftii 
beS  toetgen  ©emanbed;  k)on  ber  (Seftalt  mar  no(b  ein  91rm  ft^tbar,  unb  biefer 
9lrm  —  ^as  fonnten  megen  be«  geöffneten  SorbangS  aucb  gtoei  nabe  Tt^enbe 
:&errcn  feben  —  gog  ftcb  in  bie  ©erggrube  bc«  a^ebium»  gurücf.  3<b  war 
tod^renb  beS  gangen  SBorgangS  in  feiner  SS^eife  aufgeregt,  berfutbte  fogar,  bte 
(^eftalt  weiter  nacb  bom  gu  gieben,  fflblte  aber  feinen  SBiberftanb.  S)ie  (Seftalt 
bat  micb  mebrmais  umarmt;  aber  eS  mar  mir,  ald  mären  nur  bte  $anb  unb 
ba8  CBelenf  materialifirt,  mä^renb  ber  Arm  feblte.  »ei  bem  ftuffe,  ben  ic^i  er» 
^ielt,  füblte  icb  trocfene,  barte  £tppen.  @ine  Siebnlicbtät  mit  bem  Sf^ebium  mar 
nicbt  oorbanben.  <Die  $aare  mit  Stirnlod^en  waren  nicbt  nur  biel  bunfler, 
fonbern  aucb  länger  aie  bie  beS  SllebiumS.  Slucb  bie  bunfie  (Seftc^tSfarbe  ent« 
f|)ra(b  ber  meiner  fjreunbin.  $[tö  bie  ®eftalt  guräcftrat,  würbe  im  gleid^en  Singen« 
blicf  ber  S^^orbang  geöffnet,  unb  gweien  gunöcbft  figenben  Ferren  war  eiS,  als 
wenn  ber  Öcfleibungftoff  faft  mit  Ocräufcb  gu  ©oben  fiele." 
$örcn  n)iv  nun  grau  t)on  Slm^arb: 

„^urcb  baS  SRebium  würbe  angefünbigt,  bai  unter  ben  Sufd^auem  eine 
grau,  SWamcnS  igelcn,  ftcb  befinbe,  bie  an«  Sfabinet  fommen  follte.  3<6  tbat 
^a8  unb  erfannte  in  bem  $bantom  fogleicb  meine  anutter  an  ber  ®xi^it,  an 
berf^arbe  ber  Singen  unb  ber^aare,  welcbe  wellenförmig  unb  gefcbeitelt  waren, 
bcfonber«  aber  an  gwei  Blatternarben  unter  ben  beiben  Slugen.  34  berfpürtc 
beutücb  einen  ©crucb  Wie  t)on  JBlumen.  S)ie  Slugen  bitten  einen  befonberen 
®(ang,  aber  baS  SBeige  war  an  ibnen  nicbt  ft^tbar.  ^ie  ©eficbtefarbe  war 
bunfcf,  wie  in  SBirflicbfeit.  3)ie  Älcibung  beftanb  au8  gemuftertem,  ber  ßänge 
nacb  geripptem  @toff;  ber  Stopf  war  t^eilweife  ton  einem  Scbleier  ber^&Ut. 
3cb  befüblte  wieber^olt  ben  ungemein  wetd^en  ©toff  be»  Äleibe«  unb  ©acftucbe«. 
3cb  würbe  breimal  t)on  ber  ©cftalt  gefüfet;  aber  bie  $anb  entfcbwanb,  fobalb 
icb  fie  gu  brürfen  fucbte.    2118  bie  ©timme  be«  «Webium«  fpracb,  bai  fte  aucb 


IRelromantie  in  3Rün(!^en.  215 

i^ren  ©ol^n  feigen  tooHe  —  \x>a&  fi4  nur  auf  meinen  SRann  alfi  Sd^toiegerfolSin 
begießen  fonnte  —,  trat  auc^  biefer  bor/ 

$err  Dr.  »on  Slml^arb  fagt  barüBcr: 

^3(^  fanb  bie  ©eftalt  tote  Ij^eU  (eucbtenb,  mit  ben  fc^on  erto&^inten  SOterf« 
malen,  fann  miti^  aber  an  bie  S9lattemarben  ntcbt  erinnern.  34  tourbe  an 
iQanb  unb  SBangen  berührt,  aber  i^  füllte  babei  nur  ben  langen  Slermel  unb 
ti  f4ien  mir,  al9  toöre  bie  $anb  nic^t  foltbe  matertalifirt.  <^ie  ©eftalt  trat 
gurilcf,  lam  aldbalb  toieber  ^ttauS,  bielt  aber,  bem  £id)t  auStoeic^enb,  ben  Stopf 
gebeugt  SIIS  fte  mieber  juritd^trat,  öffnete  fi^  ber  SBor^ang  unb  eS  geigte  ftc^ 
bad  ftftlafenbe  ai'^ebtum;  baS  ^b^ntom  toat  berfd^tounben." 

SBet  ber  jmetten'  ®t^ung  tourbe  j^errn  \)on  9(rnl^arb  bom  SDlebium  ans 
ge!3nbigt,  feine  SRutter  tDoQe  ben  S3erfuc^  mad^en,  \\6)  in  geigen.  6r  fctgt 
barüber: 

,,l!lm  SBorl^ang  geigte  fic^  nur  eine  geftaltlofe  Ülebelmaffe«  9ll8  icb  aber 
burcb  äjinlen  mit  bem  ©adtu^  aufgeforbert  tourbe,  ans  itabinet  gu  treten, 
xoar  bie  Sf^ebelmaffe  Derbi(btet  unb  umgebilbet.  3^  \a^  bie  @eftalt  meiner 
SRutter  in  t^rer  natarlicben  ©rdge.  ^ie  Slel^nlidgleit  ber  8time,  dla\t  unb  beS 
äJhtnbeS  loar  frab^ant.  ®ie  3[ugen  toaren  geöffnet,  aber  of^nt  ^uSbrudP.  auf» 
fallig  toar  mir  unb  einem  nal^e  fi^enben  iperm  ein  ©erucb,  auf  ben  baS  SBort 
„moberig''  ungefähr  gutrifft.  ^ie  ailutter  reichte  mir  bie  mit  bem  @bcnng  t)er« 
fe^ene  $anb.  3(^  fügte  fie,  l)Qttt  aber  l^en  Ginbrucf,  koie'  toenn  [\t  befonberS 
ioeic^  toöre;  S)a8  toat  andi  bei  ben  2\pptn  ber  %aU,  mit  benen  mid^  bie  ®eftalt 
bretmal  berührte.  STleine  9rau  unb  id^  hielten  abtoec^felnb  ibre  $änbe,  unb  fte 
gab  unferen  S3erfuc^en,  fte  meiter  nad^  born  gu  gießen,  immerbin  me^r  nacb 
old  bie  anberen  $^antome.  5^te  ©eftalt  lügte  aucb  ntetne  fj^rau  breimal  unb 
brachte  balb  meine,  balb  ^eleng  $anb  an  ibre  @tirn,  bamit  totr  bie  9tungeln 
befüblen  fönten.  @ie  entgog  ft^  aber  ben  SSerfu^en  meiner  ^rau,  ibr  iQaar 
gu  berühren,  baS,  ber  SBirfüd^feit  entfprecbenb,  toeig  »ar,  aber  nid^t  fo  ge« 
fc^meibtg  unb  toeid(^  erfd^ien  toit  gu  ßebgeiten.  bliebt  nur  bie  Slebnlic^Iett  ber 
©eftolt  gtoingt  mi(b/  bie  Sbentität  besf  $bantom9  mit  ber  berftorbenen  STlutter 
anguer!ennen.  fonbem  aucb  bie  (Seberbenfprad^/e  unb  bie  gange  Slrt,  toie  fie  ficb 
gab.  älucb  meine  fjfrau,  toelc^e  fie  gefannt  })at,  ift  bon  biefer  Sbentitöt  über* 
geugt,  eben  fo  bu  Sßrel«  grau,  bercn  Xante  hk  SJerftorbene  mar.  Sie  toinfte 
$enn  Dt)Ibaber  gu  ficb  l^eran  unb  lieg  ibn  ein  Keines  Otücf  bdS  toeigen  @t> 
toanbeS  abfcbneibeu,  toobei  fie  genau  bie  ©teile  bcgeicbnetc  3^  betoal^re  cd 
nod^  auf.  ®er  @toff  bed  (SacftucbeS  fd^iien  mir  fo  fein  toie  ©pinnengemebe; 
ber  beS  9leibe9  ungemuftert,  gröber  unb  Weniger  brad)tt)oS  als  ber,  ben  baS 
$^antom  meiner  ©cbtotegermutter  trug.  SDiefe  toar  gu  ßebgetten  febr  auf 
Toilette  bebad^t,  unb  fo  erf^ien  fie  aud)  in  ber  ©i^ung  reifer  gefleibet  unb 
in  feinerem  @toff  als  meine  SUlutter.  @S  beruht  oieHeicbt  nur  auf  biefem 
@toffunterf(bieb,  bag  bie  ©eftalt  meiner  ^ntttt  toeniger  Ieudt)tenb  toax;  bo^ 
fonnte  man  bie  Qüqt  unb  Umriffe  beS  ©eifteS  immerbin  beutlid^  ernennen. 
SRetne  f$rau  bemerfte,  bag  ber  entblögte  ^rm  gang  bem  einer  alten  tJfrau 
gli(b  unb  fel)r  mager  toar,  toäbrenb  bieSlrme  beSaJZebiumS  mebr  gerunbetfinb. 
5^aS  $^antom  bebecfte  biefen  Slrm  mit  feinem  Slermel,  als  eS  bie  älufmerffamfeit 
barauf  geridgtet  fab.'' 

9lud^  §err  Dn  S5  .  .  .  .  mürbe  an«  Äabinet  gerufen.  (5r  bcmcrft 
barüber: 


216  S>ie  3ufu«ft. 

„%a^  a^ebtum  fprac^  in  Trance,  bafi  meine  gfran  derfuc^en  tocUt,  ft(6 
gu  materialiftren,  aber  bitte,  icb  f  oHe  micg  nic^t  aufregen,  ^  eine  für  bca  %cxtt^ 
fd^onenbe  SBefen  meiner  grau  febr  cbarafteriftifcbe  ©itte.  2)ie  ®eftalt,  bie  mir 
am  Sl^orbang  entgegentrat,  trar  Dom  äl^ebium  berfc^ieben  unb  l^attt  bie  (Brdge 
unb  Umriffe  metner  %xan.  6ie  neigte  mir  ibr  Sintiig  3U  unb  i4  erfannte  i^re 
bunlelblonben  $aare,  ibre  6tim  unb  bie  fjarbe  ibrer  $(ugen.  IBJaS  bie  ®e« 
ficbtSform  betrifft,  fo  fonnte  id)  ben  Stnbrucf  beS  fjremben  nicbt  loS  n)erben. 
^er  SludbrudP  mar  unlebenbtg,  farblos,  bie  ftopfform  unfertig,  nur  aSgemein 
gutreffenb,  mie  bad  SBer!  eines  S3ilbbauer8,  ber  bie  feineren -S3efonberbeiten 
nocb  nidgt  berauSgemeigelt  fi&ttt,  @tirn  unb  9lafe  fcbtenen  ettoaS  breiter  alS 
in  SBirflicbleit,  unb  blieben  aucb  fo.  ®ne  gemiffe  Sle^nlic^feit  mit  bem  SRebium 
fanb  id^  nur  in  ben  S3acfenfnocben;  bocb  mar  bie  ®eftalt  um  einen  batben  Stopf 
grj)ger  als  bas  SJtebium.  ^ie  ^anb,  bie  id^  f agte ,  fdbien  mir  länger  unb 
fcbm&Ier  als  bie  meiner  f$rau  unb  ffiblte  fi4  t^l  an.  ^rog  beS  ^lacbtmanb* 
lerifcben  im  SluSbrucf  bemegte  fid^  bie  (Seftalt  giemlid)  lebbaft  unb  geigte 
abficbtüoUeS  SBoKen,  inbem  fie  mieberbolt  Derfud^te,  fxdi  auf  ben  bor  bem  ^ox* 
bang  ftebenben  @tui)I  gu  fegen;  aucb  barin,  bag  fie  gmeimal  inS  Stabinet  luxüd* 
trat,  um  neue  Shraft  su  famme(n,  bann  aber  —  mobi  breigigmal  —  mir  6tirrt 
unb  @(i)eite(  ^inbielt.  ^ie  obere  6timmölbung  unb  baS  gefcbettelte  ^oar 
entfpracben  in  ber  X^at  ber  ^irflicbteit.  3^^^  ^"8  steine  f^rau  ibre  $aare 
mebr  gegen  bie  ®$Iöfen  geftricben,  aber  auf  einem  fie  in  ibrer  Sugenb  bar« 
fteüenben  Delbtib  ift  bie  ©Um  freier,  mie  [xt  eS  beim  ^bantom  mar.  S)a  idi 
biefeS  Detbilb  befonberS  f^äge,  ift  eS  mobi  möglicb,  hai  fie  auS  biefem  ®runbe 
f 0  febr  barauf  bebad^t  f^ien,  mir  biefe  Slebnlicbfeit  mit  bem  Oelbilbe  §tt  meifen, 
mte  eS  benn  überbauet  ibre  ^xt  mar,  bei  ibren  Angaben  unb  SBeifungen  immer 
bie  ^auptfad^e  mieber^olt  gu  betonen.  Ob  nun  f^nx  eine  a)lateriaIifation  ober 
XranSfiguration  ftattfanb,  Oermag  id)  ni(bt  gu  fagen.  2)ie  a^öglid^feit  einer 
ooQftönbigen  Xaufcbung  ift  mir  unbenfbar,  meil  %axht  unb  Xxad^t  ber  ^aare, 
t^arbe  unb  6d)nitt  ber  Singen  beim  a^ebium  gang  oerfcbieben  ift.  SBenn  id^ 
legt  oor  bem  ermöbnten  Delbilbe  ftebe,  fäUt  mir  bie  Siebnlii^feit  mit  bem  $b<in« 
tom  unoerfennbar  auf." 

Ueberbltrfen  mir  nun  baS  SRcfuItat  bicfcr  ©igungen.    SDer   objeftiöe 

SeiDciS  für  bie  Sd^i^eit  ber  ^^antome,  namlic^  bie  ^oppelpl^otograpl^ie  bed 

^^antomS  unb  3JlcbiumS  auf  ber  glcid^cn  5platte,   fe^lt;   ba«  ©rperimcnt 

ift  toenigftenö  nid^t  gcnügenb  gelungen,  unb  eö  gu  toicbcr^olen,  toor  feine 

3cit.    Der  fubjcftiüe  Sctoci^  aber,   ber  in  ben  ermal^nten  3^ud^nauSfagen 

liegt,  retd^t  üoUftänbig  ^in ,    um   bie  $9pot^efe  einer  ÜMaSferobe   au«gu= 

fd^licBen.    S)ie  bloße  Sran^figuration  ift  minbeften«  ^ödfift  untoal^rfd^einlit^, 

unb  fie  ift,  mcnn  bcftimmte  ©efici^t^gügc  nad^gcbilbct   »erben  — ,  maS  ba6 

3Äebium  \>o6i  nid;t   au«   eigenen   9Kitteln   Iciftcn    fann   —   im    ®runbe 

genommen  bereits  eine  partieQc  SUlaterialifation.    (Sin  organifircnbeS  ^Pringi}) 

geigt  fid^  l^ier  t^ätig,   unb  bie  einfa^fte  §9pot^efe  ifl  icbenfadS  bie,  »enn 

mir  jene«  organifircnbe  ^^Jrinjip  ^crangicl^cn,  baö  bie  felbe  ©eflalt  mit  ben 

felben  ©efK^tSgügcn  fd^on  einmal  gcbilbct  ^at,  menn  toir  alfo  bie  fogenannten 

Cerftorbenen  eingreifen  laffen.    Supcrfluge  Äritifcr  beS  ©piritiSmuS  toer« 


1 


9leIromantie  in  SRunc^en.  217 

ben  fagen,  ba^  SRebtum,  bei  ^errn  Don  9(nt^arb  n>ol^nenb,  l^abe  bort  bad 
93 IIb  toon  beffcti  SKuttcr  gcfc^cn  unb  bcrmögc,  in  j£rancc  feine  ©el^im^ 
»orfleQungen  ^u  realijlren.  ^tefe  b9P^i^(i>tifc^c  @r!(ärung  gel^t  aber  nid^t 
nur  toeit  über  bie  relatiio  einfache  f)>irittflif(^e  ^Cl^eorie  l^inau^,  fonbem  fte  lägt 
bie  anberen  ^bentitdtfdlle  aud^  gang  unertl&rt.  ißon  jpalmö  9J2utter,  bon 
S  .  .  .  .d  t$^au,  t)on  ber  ^reunbin  ber  Sarontn  $oigI  f)atit  bad  Sftebium 
nie  ein  Silb  gefeiten,  unb  üon  grau  üon  Slml^arbd  ©d^toiegermuttcr  crifHrt 
überhaupt  feinet,  nic^t  einmal  eine  $§otogra)>l^te.  ^znt  ftritifer  alfo,  n^eld^e 
äffe  gal^igleiten  ber  ©eitler  in  gal^igfeiten  bed  Snebiumd  aufI5fen  tooden, 
fteüen  eine  (Srfl&rung  auf,  bie,  n>ien>o]^l  auf  ben  ©uperlattt)  getrieben, 
bennod^  einen  unauflSdlid^en  dit\t  übrig  I5§t.  {§;ttoa^  •  Unlogifc^ere^  I&gt 
ftd^  überl^au))t  nid^t  erfinnen«  9)a  nun  bie  Xran^figuration  nid^t  l^inreid^, 
ntüffen  toir  toobi  gur  SRaterialifation  greifen.  Unb  XDtnn  au^  ber  objeüioe 
Setoeiö  fel^lt,  fo  ftnb  bod^  toenigjlen«  biejenigen  3c"fl^"i  loel^e  an«  Rabinet 
gerufen  würben,  fubjeftio  öoflfommen  überzeugt;  ja  für  biefe  3«"9f"  teid^t 
ba$  ©efe^ene  fogar  für  ben  gbentitätbetoei«  au«.  ®a§  Dier  ^^antome  »on 
fed^«  3"W^"c^"  ^^^  Dcrfiorbene  Slnge^örige  crfannt  worben  finb,  ifl  relatiö 
fogar  ein  febr  günftiged  Slefultat. 

SKir  ^jerfönüd^  l^aben  biefe  ©i^ungen  bie  Untooflfontmen^eit  unferci 
bergeitigcn  ©rperimentirmetl^obe  toieber  rec^t  fühlbar  gentac^it.  2)ie  beutfcben 
©elel^rten,  toeit  fie  bie  fpiritiflifd^en  SBorgSnge  ^\6^  nur  aW  SBunber  benfen 
fönnten,  Italien  fie  für  unmöglid^.  S33ir  3lnberen  fe^en  in  i^nen  nur  natura 
gefet^li^e  Vorgänge,  unb  eben  barum  muffen  toxi  bem  Problem  nad^flnnen, 
n)ie  ftd^  3RatertaIifationen  bei  jCagedlid^t  erzielen  laffen.  9Bir  h)iffen  ed 
iXoax  au«  ber  6rfa^rung,  bo§  fid^  biefe  ©ebilbe  im  lageölid^t  in  ber 
Siegel  jerfe^en,  oft  oor  ben  Slugen  ber  3"fd&flwer;  aber  gerabe  ber  erafte 
$b*?ri'cr  !ann  fid^  mit  biefer  ©rfa^rung  nic^t  begnügen;  gerabe  er  fennt 
ben  allgemeinen  Segriff  bc«  ©onnenlid^te«  nid^t,  fonbern  toirb  pd^  bie 
grage  fteHen,  loelc^e  Strahlen  be«  ®onnenf))e!trum«  gcrfe^cnb  toirtcn. 
911«  $]^9ftfer  toirb  er  öielleid^t  bie  fd^neCipfd^ioingenben  ©trauten  bc« 
Dtoleten  ßnbe«  im  SSerbad^t  babcn.  3f*  ^^  befannt  mit  ber  magnetifd&en 
iiiteratur  unb  ben  ©dfiriften  über  Ob,  fo  toirb  er  fi(^  fagcn,  bafe  fenptiöe 
^^Jerfonen  fic^  gegen  bie  garben  be«  ©peftrum«  nid^t  gleid^mä§ig  oerl^alten, 
unb  ba§  bieOeid^t,  ber  Slnalogie  nac^  gu  fd^lie§en,  bie  ^^antome  bem 
©omienlid^t  ©tanb  galten  tottrbcn,  toenn  toir  bie  gelben  unb  grünen 
©tra^len  au«f(!^lie6en.  ©ollte  aber  felbft  auf  bicfem  SBcgc  bie  9Bibcrf!anbÖ5 
fraft  ber  ^^antome  nid^t  oerflarft  toerben  Mnnen,  fo  giebt  e«  nod^  einen 
anberen  Söeg.  5ßir  errcid^en  SWatcrtalifationen,  inbcm  hjir  ben  ^^antomcn 
ein  SJlebium  liefern,  b.  ^.  eine  Dbqueße,  bie  aber  leibcr  leidet  erfd^öpft 
ft.    SSBir  muffen  alfo  trad^ten,   biefe  Dbqueüe  gu  öcrftäifen.    3Bir  !enncn 


218  SHe  3n{mtfL 

ftörpcr  üon  bcbcutcnbcr  Obfapajhat,  ^.  S.  aBaffer. '  SBir  muffen  alfo  Obs? 
fonbenfatoren  ^erfleQen  unb  bereit  admä^licj^e  Obabgabe  nad^  9Ra§gabe 
be^  Seborfe«  regeln.  S)ie0  ifl  !etn  unI59bared  Problem  unb  Dieneid^t  Ue^e 
ftd^  auf  biefem  SBege  bad  aRcbium  nod^  gong  erfe^en.  9ln  Ob  fe^It  eö 
nid^t,  unb  toenn  bie  ©ele^rten  fagen,  ed  gebe  fein  Ob,  fo  ifl  baoon  e^er 
ba^  @egent^eil  tüa^r,  bag  nämltc!^  bie  gange  Statur  nur  fon^entrirte^  Ob 
ifl;  )Denn  biefe  ©elel^rien  femer  fagen,  SReid^enba(J&  l^abe  in  feine  @enfitik>en 
bad  Obleu(!^ten  unb  Obeni})finben  nur  ^ineinfuggerirt,  fo  fdnnten  fte  auö 
äJtartin  3i^8^^  lernen,  ba|  fld^  fenfititoe  $erfonen  burc^  fenfittDe  ^flangen 
(Drosera)  erfe^en  laffen,  in  bie  man  ni(^td  ^tneinfuggeriren  fann. 

93on  ber  Obempftnbung  ber  ^flangen  ift  !ein  groger  Sd^ritt  gur 
ObDertoenbung  für  ba^  ^flangenmad^dt^um.  @tn  @rperiment  btefer  Üxt 
i^abcn  toir  mit  ^^räuletn  S!amb!e  oerfud^t;  ed  toar  in  ber  erafteften  3Beife 
angefleQt,  ifl  aber  leiber  mißlungen.  91^  toir  t9  in  fleinerem  ^ei^  toteber^ 
polten  unb  jene  eraften  Sebingungen  fallen  liegen,  brad^te  e^  bie  leud^tenbe 
Obau^fhömung  au^  ber  i^anb  bed  SDtebium^  pi  @tanbe,  au^  einem  i»on 
un^  mit  @Tbe  gefüllten  9lumento)}f  innerhalb  1  ©tunbe  36  SRinuten  eine 
(Sactu^pflange  i^erau^teac^fen  gu  laffen  oon  2^4  ctm  $9^e  unb  1!^'  ctm 
Sreite.  S)a  toir  me^rmatö  in  Raufen  £id^t  mad^ten  unb  {ebe^mal  bie 
©rdgengunal^me  fonflatirten  —  2tt)ifd^en  ben  gtoei  legten  Raufen  toareu 
bie  §anbe  bed  SKebium^  fogar  gel^alten  —  fo  toürbe  bicfer  ©erfudj,  toenn 
er  in  erafterer  9Beife  tt)teber]^olt  toürbe,  lie  fc^on  anbertoeitig  fonflatirte 
3}crtt)enbbar!eit  bed  menfd^lid^en  Ob  für  bad  ^flangentoad^^t^um  beloeifen. 
9Barum  foUte  nun  nid^t  umgefel^rt  ))flan)lid^e^  Ob,  t^teQcid^t  natürlichem 
Ob  überhaupt,  tertoenbet  toerben  fdnnen  für  bad  SBaci^dt^um  menf<!^lid^er 
@ebtlbe,  ba^  toir  bei  Snaterialifationen  beobad^ten?  2)amit  aber  toäre  bad 
SKebium  nid^t  Mo«  entlaftet,  fonbem  erfe^t,  —  unb  ber  ©ieg  be«  Spiris 
Mmn9  toatt  entfci^teben. 

SDcn  langen  9Serfu<!^örei]^cn,  bie  nötl^ig  toärcn,  i|i  ein  ©injelner 
fd^on  ftnangteO  ni<!^t  getoad^fen.  S)ag  irgenb  ein  ^Btaat  e«  für  oortbeil^aft 
ernennen  foQte,  bem  fc^toinbenben  ©lauben  an  ÜRetap^l^fif  lieber  aufgus 
Reifen,  2)aö  toirb  hjol^l  ber  gro§te  Optimip  ni^t  glauben.  Ob  id^  aber 
lieber  einmal  einem  3Rebium  begegnen  tuerbe,  ba«  ftd^  mir  gur  SSerfügiing 
fleUt,  unb  gtoar  für  l^unbert  ©i^ungen,  fiatt  für  oicr,  —  ®  a«  mug  ic^  abmarten. 
ÜKünd^en.  Dr.  ßarl  bu  $reL 


iDtau^affantS  anenfd^enfc^icffaL  219 


maupaiJants  Jltenfc^enfc^irffaL 

3<ft  glaube,  c8  loar  tm  So^f^xt  1881,  aie  tnicft  Xurgcnjcto  befudötc,  ein 
frangöfifd^eS  IBüd^Iein,  Maison  Tellier,  au8  bem  S^offer  na^m  unb  eS  mir  über^ 
meiste.  „Sefen  @ie  e8  gelcgcntlicji",  faßte  er  nac^Iofjig,  —  toie  er  mir  ein  3abr 
früher  aucft  einen  löanb  ber  3citf^rtft  „2)er  ruffifc^c  Äeic^t^um",  mit  einer 
SCrbtit  bes  9lnfanger8  ®arfc^tn,  übergeben  ^atte.  Offenbar  filr^tete  er,  in 
biefem  tt)ie  in  jenem  gaO,  meine  iDleinung  nac^  ber  einen  ober  anberen  Slic^tung 
gu  (aptiDiren;  er  looUte  meine  unbeeinflngte  ^nftc^t  ^ören.  „9>ieS  tft  ein  iunger, 
franäöfifc^ier  ©cWftfteDer",  fu^r  er  fort,  „lefen  ©ie  ba»  Buä),  e8  tft  nicftt  übel 
gef ((rieben;  er  fennt  unb  fc^dgt  @ie  fe^r"',  fügte  er  (tngu,  glei^fam  aI9  ob  er 
für  ben  äSerfaffer  hod)  gern  eine  günftige  Stimmung  I)erk)orrufen  tooUte.  „^IS 
SWenfcö  erinnert  er  m\^  an  3)ruf^inin;  er  ift,  d>tn  fo  mie  biefer,  ein  ijröifttiger 
@o^n,  ein  k)erlägli((er  ^rennb,  augerbem  unterhält  er  au4  S3egtebungen  gu  ben 
Arbeitern,  er  leitet  fie  unb  bilft  i^nen.  6ogar  in  feinem  SSerbaltnig  gum 
meiblic^en  ©efd^le^t  erinnert  er  m\d)  an  2)rufl)inin."  ^ann  ergä^lte  mir 
XurgenietD  erftaunlic^e  unb  unglaublid^e  i)inge  bon  aJtaupaffantiS  ^anblung« 
toeife  in  biefer  fldegie^ung. 

^aS  3a^r  1881  toax  für  mi^  eine  3eit,  too  ic(  mt4  auf  baS  @ifrigfte 
mit  ber  inneren  2:ran8formation  metner  SBeltanfd^auung  befc^aftigte;  babei 
üerlor  lit  ^(ötigfeit,  bte  man  bie  lünftlerif^e  nennt  unb  ber  i4  früher  aüe 
meine  Strafte  getotbmet  f^attt,  nic^t  nur  bie  äBic^tigfeit,  bie  t4  il|r  früher  bei* 
legte,  fonbem  fte  tourbe  mir  fogar  unangenehm,  toeil  fie  früher  in  meinem 
£eben,  unb  fogar  ie^t  nod)  in  ben  ^nfc^auungen  ber  too^l^abenben  S!(affen, 
einen  t^r  nic^t  gebü^renben  $la^  einnahm  unb  einnimmt.  3n  jener  3cit 
intereffirten  micb  ba^er  fold^e  SBerfe,  toie  baS  mir  oon  ^urgenjeh?  empfol^lene, 
bur^aud  nt4t.  Um  ibm  jeboc^  geföUig  gu  fein,  las  \6)  ba8  93u(f). 

©c^on  bie  erfte  (^rgö^lung,  „Maison  Tellier'S  übergeugte  mi^,  bag,  un* 
geachtet  bei»  unanftanbigen  unb  mertblofen  Snlttö,  ber  SSerfaffer  Talent  Idabe. 
<ir  ^atte  jene  befonbere,  Talent  genannte  ®aU,  bie  in  ber  ^a^igCeit  befielet, 
eine  oerftdrfte,  angefpannte  ^lufmerffamfett  beroorgurufen,  bie,  je  md)  bem  ©e* 
fc(ma(f  bed  SlutorS,  auf  btefen  ober  Itntn  ®egenftanb  gerichtet  loerben  lann. 
^er  mit  biefer  ^ä^igleit  begabte  anenfd^  ftel)t  in  ben  ®egenftanben,  auf  bie  er 
feine  ^ufmerlfamfeit  richtet,  etmad  9leue9,  baS  Slnbere  nic^t  fe^en.  ^iefe  Q^abt 
befaB  972aupaffant  offenbar,  ^ber  ba8  ton  mir  gelefene  S3üd^Ietn  übergeugte 
midi  üudf  babon,  ha^  i^m  leiber  eineiS  oon  ben  brei  6rforberniffen,  unb  gtoar 
baS  tDi(!^tigfte,  mangelte,  bie,  abgefe^en  oom  2:alent,  gu  einem  magren  S^unft* 
|)robuft  not^toenbig  finb.  §Bon  biefen  brei  (^rforberniffen  —  erftenS  ein  rid^ttgeS, 
b.^.  ftttlid^eS  aSer^ftltnig  bei»  SSerfafferS  gu  feinem  ©egenftanb,  gtoeiteni»  Süar^eit  ber 
5DarfteQung  ober  ^c^dn^ett  ber  ^orm,  toaS  baS  @elbe  ift,  unb  brittenS  ^ilufric^tig* 
Ieit,b.^.  bas  rücf^altlofe  ®efü6l  ber£iebe  ober  beSSlbfdieuS  für^aS,  toaS  ber 
Srünftler  barfteQt  —  befag  3)laupaffant  nur  bie  gtoei  legten;  baS  erfte  mangelte 
i^m  burc^auS.  (Sr  ^atte  fein  richtiges  —  b.  ^.  !ein  fittlid^eS  —  Sl^erbältnig  gu 
ben  bon  i^m  bargefteüten  ®egenftanben.  9la4  ^em,  load  id^  gelefen,  ^atte  icb 
bie  Uebergeugung,  bag  3)?aupaffant  Talent  ^abe,  b.  ^.  bie  ®aht  ber  SSeob- 
a<|tttng,  bie  ibn  befähigt,  in  ben  fingen  unb  ^rfd^einungen  hti  £ebend  &igen> 
f^aften  gu  entbecfen,  bie  oon  anberen  Seuten  nic^t  gefe^en  totxhen;  bag  eraucb 
bie  (Sabe  befi^  feinen  (Schöpfungen  eine  fc^öne  f^orm  gu  berlei^en,  b.  ^.  ba6 


220  3>*<  Snftmft 

er  ^a9,  toaS  er  fagen  totQ,  flar,  etnfad^  unb  fd^ön  auSgubrücfen  üerfte^t;  ferner, 
bag  er  Slufric^tigleit  beftfet,  eine  ^genfi^aft,  bte  iebeS  ftunftprobult  l^aben  muB 
unb  o^ne  bte  eS  leine  Sßirfung  erzielen  lann;  b.  (.  er  fteOt  ftc^  nitgt  nur  fo 
an,  als  ob  er  liebe  ober  (äffe,  fonbem  er  liebt  unb  f^a^t  ^aS,  toaS  er  barftellt, 
tDtr!Ii((.  ^a  i^m  ober  leiber  baS  erfte  unb  tooiji  toi^tiglte  ^forbemig  beS 
f&nftlerifcben  e^affenS  feblte,  baS  richtige,  fiüli^e  Skr^altnig  %vi  ^tm,  loa« 
er  barfteUte  —  bie  ^enntnig  be8  Unterf^iebd  itoifc^en  ^tm,  toaS  gut  unb  maS 
böfe  ift  — ,  fo  liebte  unb  fc^uf  er  ^a8«  toa9  man  nid^t  lieben  unb  fc^affen  foll, 
unb  er  liebte  unb  fc^uf  ni^t  ^aS,  toaS  man  lieben  unb  f^afpen  foll.  @o 
fc^ilbert  ber  Serfaffer  in  biefem  SBüc^lein  mit  großer  SfuSfü^rüd^feit  unb  2iebe, 
mte  grauen  WSLnntx  unb  toie  Sllänner  Sfi^auen  berfül^ren,  fogar  einige  fc^teer 
oeiftänblic^e  Unflatl^ereien  (in  La  femme  de  Paul)  fommen  barin  bor,  femer 
befd^reibt  er  bie  arbeitenben  S)orfbetDo(ner  nt((t  nur  mit  ©letc^giliigteit, 
fonbem  fogar  mit  SBera^tung,  a(8  ioftren  {te  2:(iere. 

S3efonberg  auffaflig  mar  in  ber  ^rjäl^lung  Une  partie  de  campagne 
feine  Unlenntnig  bc8  Unterfc^iebed  gmifc^en  (Sut  unb  93öfe.  ^er  äSerfaffer  liefert 
^ier  in  ber  f^orm  etneS  liebenSmürbigen  unb  amufanten  ©c^erjeS  eine  ou8« 
fü^rlic^e  ©c^ilberung,  toie  gtoei  in  einem  Stabn  fabrenbe  nadttarmige  Ferren 
gleid^jeitig,  ber  @tne  bie  atte  3Rutter,  ber  Hnbere  baS  junge  3ndb(feen,  i^re  ^oc^ter, 
oerfü^rten.  5£)aB  bie  ©^mpatt^ie  bed  SSerfafferS  burc^meg  auf  Seiten  biefer  beiben 
92i4tltofirbigen  ift,  ift  offenbar;  er  ignorirt  nic^t  nur  bie  ®efü(Ie  ber  ber« 
führten  äRutter,  ber  jungen  ^oc^ter,  beS  fßattxi  unb  eine« .  jungen  SRanneS 
(offenbar  beS  S3rdutigam8  beS  jungen  Tläb^tn^),  fonbern  er  fiebt  biefe  (Sefü^Ie 
nic^t  einmal  unb  man  erhalt  ba^er  nicgt  nur  bie  empörenbe  ©c^ilberung  eines 
mibermärtigen  SBerbrec^enS  in  ber  ^otm  eine^  amufanten  ©cber^eS,  fonbem 
au(!b  eine  falfc^e  ^arfteUung  beS  ©reigniffeS  felbft,  benn  eS  mirb  nur  eine,  unb 
jmar  bie  aflerunbebeutenbfte  Seite  baoon  —  baS  oon  jenen  ^augeni($tfen  ge< 
noffcne  Vergnügen  —  gcic^tlbert. 

3n  bem  fetben  ^uc^e  beftnbet  ft(^  an^  bie  (^rjal^lung  „Histo'ire  d'une 
iille  de  ferme^S  bie  Surgenjem  mir  ganj  befonberS  empfai)!,  bte  mir  ober 
gletd^aUS  burc^  ha^  falfc^e  ^erbältnig  beS  S!$eifafferS  gu  feinem  (degenftanb 
migfiel.  3n  allen  bon  i^m  gefc^ilberten  Slrbeitern  fte^t  ber  Slutor  offenbor 
nur  XWtt,  bereu  (Sefü^le  ftct)  ntc^t  über  bie  @ef<(le(^te«  unb  STlutterliebe  er« 
beben,  unb  baber  erbalt  man  t)on  feiner  ^arfteSung  feinen  t)oEft&nbigen, 
fonbern  nur  einen  einfeitigen,  unn^abren  ^inbmcf. 

^ie  Unfä^igfeit,  baS  £eben  unb  bie  Sntereffen  ber  arbeitenben  Sdaffen 
3U  begreifen,  unb  bte  ©ucbt,  ftcb  biefe  £eute  als  nur  i^on  Sinnlicbteit,  S3oS^eit 
unb  (^igennu^  befeelte  JQalbt^tere  borguftcEen,  ift  ein  febr  micbtiger,  fogar  ein 
gauptfebler  ber  metften  mobernen  fiangöfifc^en  Sc^rifftfteHer  unb  aud^  Ttau» 
paffants,  ber  ntd^t  nur  in  biefer,  fonbem  in  allen  feinen  (Srgäblungen,  in  benen 
er  baS  ^olf  f(bilbert,  eS  immer  nur  toie  eine  robe,  ftumpfftnnige  SRaffe  bon 
2:bicren  barftellt,  über  bie  man  nur  fpotten  lann.  5)te  frangöflfcften  ©((riff 
fteller  muffen  i^r  S3olf  natürltd()  beffer  fennen  als  ic^;  aber  obfcbon  i(b  ein 
S^ujfe  bin  unb  nicbt  unter  bem  frangöfifd^en  ^olfe  gelebt  babe,  bebaupte  iäf 
fccnnocb,  bafe  bie  grangofen  Unrecbt  ibun,  ibr  Söolf  fo  gu  fcbilbem,  unb  ba6  eS 
nicbt  fo  fern  fann,  toie  fie  cS  barftellcn.  Söcnngranfretcb  fo  ift,  toie  toir  eS  fennen,  mit 
feinen  toabrbaft  grofecn  aWänncrn,  bie  ben  Sdfeaö  ber  S55iffenfcbaftcn  unb  ftünfte  fo 
felir  bereid)crt,  ben  aSürgerftnn  unb  bie  fittUd^e  SScrooflfommnung  ber  aWenfd^^eit 
fo  fe^r  gcforbcrt  babcn,  fo  fann  aucb  baS  Slrbcitcroolf,  baS  biefeS  3franfrei(b 


r 


SIRau^affantd  SDtenfc^enfc^icffaL  221 

unb  beffen  groge  anänner  auf  feinen  €c^ultern  tragt,  nid^t  aus  2:^ieren, 
fonbem  eS  tnu6  au8  9)'{enf(&en  mit  großen  feelifd^en  (^tgenfc^aften  befte^en;  unb 
bo^et  glaube  ic^  n\d)i,  toa^  mir  in  9lomanen  kote  La  terre  unb  in  ben  ^r« 
ga^lungen  fSlmpa^^anti  gefd^ilbert  koirb,  eben  fo  koentg,  mie  i($  t^  glauben 
tDürbe,  tx>enn  man  mir  bon  einem  pxad^üQtn  $aufe  berieten  toürbe,  bad  fein 
fjfunbament  ^at  ®ag  bie  ^o^en  @igenfcbaften  btefeS  ^olfeS  nicgt  fo  befd)affen 
finb,  tpie  fte  in  ben  (^rsa^lungen  ber  ®eorge  @anb  „^^  petite  fadette'^  unb 
„La  mare  aux  diables''  bargefteUt  toerben,  ift  fe^r  möglid^ ;  aber  icb  uieig  beftimmt, 
ba6  biefe  @{genfcga|ten  e^tftiren,  unb  ein  Slutor,  ber  baS  fßolt  nur  fo  barfteflt 
toie  ei»  SRaupaffant  t^ut,  ber  nur  bie  hanches  unb  bie  gorges  ber  bretonif(^en 
S^agbe  mit  SBoblgefaEen,  baS  £eben  ber  8(rbeitleute  aber  mit  Slbfd^eu  unb 
8|)ott  f^ilbert,  mad)t  in  lünftlerifc^er  a3eate^ung  einen  großen  i^^e^Ier,  benn 
er  fcbilbert  feinen  ®egenftanb  nur  Don  einer,  unb  imax  oon  ber  unintereffanteften, 
|)]^^f[f(^en  ©eite  unb  überfielt  gänglicb  bie  andere,  bie  koic^tigere,  geifttge 
@eite,   bereu  ^OarfteÜung  baS  SBefentli^e  feiner  Slufgabe  bilben  foQte.    - 

3m  S(0gemeinen  lieg  micb  bie  fieftiire  beS  mir  bon  Xurgenjem  über« 
gebenen  fbü^UmS,  toai  ben  jungen  ä^erfaffer  anbelangt,  burcbauS  glei(^giltig. 
S^  backte:  eS  giebt  bo4  in  unferer  3^i^  0<i^  biele  37^enf(!ben,  bie  gern  fc^rift' 
fteUem,  STlenfc^en,  bie  Xalent  ^aben,  eS  aber  nidgt  anautoenben  mtffen  ober  bie 
cd  falfc^  anmenben  unb  ^inge  f(^ilbem,  bie  nic^t  gefcbilbert  toerben  foOten. 
3)a9  fagte  i4  au4  Surgenieto.    ^ann  bergab  icb  SJlaubaffant. 

Sai»  9{ad)fte,  toa^  mir  oon  beffen  SBerfeu  fpöter  in  bie  iQönbe  fiel,  koar 
Une  vie,  ba8  mir  3cmanb  §u  lefen  empfal^I.  5Diefe8  ^ucb  veranlagte  mi(^, 
meine  äReinung  über  3/Mupaffant  fofort  ju  änbern,  unb  feitf^er  lad  icb  Med, 
toad  mit  biefem  9^amen  unterzeichnet  mar,  mit  Sntereffe.  Une  vie  ift  ein  aud« 
gegeic^neter  S'loman,  nicgt  nur  ber  berbältnigmagig  befte  SJloupaffantd,  fonbern 
nac^  Les  Misärables  t)on  SSictor  ^ugo  bieUet^t  ber  befte  franjöfifcbe  SRoman. 
^n^er  ber  bemerfenSmert^en  äRac^t  beS  XaUni^,  b.  ^.  jener  befonberen,  intens 
ftüen,  auf  ben  ©egenftanb  gerichteten  Slufmerffamfett,  bie  ben  S^crfaffcr  in  bem 
bon  ibm  bargefteUten  Beben  gang  neue  3^0^  entbecfen  lieg,  ftnb  in  biefem 
9ioman  alle  brei  S9ebingungen  einer  magren,  fünftlerifc^en  $robuftion  vereinigt: 
ein  richtige»,  b.  b-  fittlicbe»  SBerbältnife  bed  »crfafferg  gu  feinem  ©egenftanb, 
bie  @cbdnbeit  ber  ^otm  unb  bie  ^ilufricbtigfeit,  b.  b-  bie  !i3iebe  gu  ^em,  mad 
ber  SBerfaffer  fd&ilbert.  S)cr  SBerfaffer  fiebt  btcr  baS  SBefentItd)e  be«  IJeben« 
nicbt  mebr  in  ben  abenteuern  oerfc^iebener  lüberlicber  SJ^änner  unb  SBeiber, 
fonbem  ber  3^f)alt  befielt,  mic  aucb  ber  2:itel  anbeutet,  in  ber  ©d)ilbcrung 
beS  £ebenS  eined  bingeobferten,  unfddulbigen,  für  aOed  (Bd)öne  empfänglichen, 
lieblicben  toeiblic^en  SBcfen«,  ba8  namentlicb  burcb  jene  robc  beftialifcf)c  ©inn* 
licftleit  gu  ©runbe  gericbtct  toirb,  bie  bem  Söerf affer  in  feinen  frübcrcn  (Sr^ 
Zählungen  gicicbfam  aI8  bie  centrale,  SlUed  betjerrfc^cnbe  ficbcnScrfc^cinung 
galt;  unb  beS  iBerfafferd  (E^mpatbien  finb  bier  burcbaud  bem  (^utcn  guge»anbt. 
S)ie  fcftöne  gorm,  bie  auci)  bie  erften  (^rgäblungen  auggeidinctc,  ift  bicr  ju 
einer  fo  bolzen  JBollenbung  gebieben,  bag  fie,  meiner  2J2einung  nad),  fein  einziger 
franjdfifcbcr  $rofaifer  cireicbt  bat.  2lber  aufeerbem  liebt  bier  ber  Jöerfaffcr  aucb 
bie  von  il|m  gefdS)ilberte  gute  t^amilie,  unb  gmar  por^ugä^meifc  unb  innig,  unb 
er  fyiit  toirflicb  bie  ro^e  Söeftie,  bie  ba«  ®Iücf  unb  bie  Dlnbe  biefer  lieben 
gamilie^  unb  inSbefonbere  ber  ßclbin  beS  5){ontan8,  äcrftört.  Xa^er  finb  aucb 
alle  93egebenbeiten  unb  $erfünen  biefeS  Vornan?  fo  Icbenbig  unb  unDergeglicb 
gefd^ilbert:  bie  f(btoacf)e,  Ijcrabgefommene  aJInlter,  bereble,  fcfjtracbc,  liebe  ä^^atcr 


222  KieaitlaÄn. 

unb  bit  in  ibm  Einfalt  unb  ju  ancm  eutrn  ticmtc 
liebeii^tDliibienc  Zoster,  btrcn  BeecnftitigcS  Sci^SUmfi,  i|li 
Diener  unb  9Ia<iibain,  ber  bntt^ntnbt  unb  T0^finnli4t> 
Sräutigmit,  bti  baS  unfi^ulbigc  Sßdb^tn  nie  Qetpö^ntiifi  bu 
abfuibe  Sbtalifining  ber  lolgcßcn  Sinnlti^tdt  bctififlt,  bit  ^ 
bie  leijtnbe  9liituT  bieitS  Sanbel;  bann  baS  XDifldien,  l 
bei  Wiaantt,  feine  genaltfame  &in>eiEiung  beS  @ute,  (ein 
SdUnicgeruatn,  bie  Stai^giebighit  ber  @uten  nnb  bei  Siei 
!8ei^ältni6  ju  ben  Sladibarn  — :  aUeS  Dies  boE  Seben  fd 
3Rannid)faItiflMt.  aber  aDe«  2)ae  ift  nii^t  nui  Icbcnbis  uub  ] 
fanbem  man  füljCt  in  aUcbem  aüä}  ben  ^cTjItf^cn,  liebeooli 
Scfer  unniniiitlti^  bteinflugt  Waa  füljlt,  bafa  bn  Setfnffi 
3ße{en  liebt,  nnb  jnai  nit^t  uegtn  t^rt?  Seugcrnr,  fonben 
Willen,  bog  er  an  i^ren  i^eiben  tiitilnimmt,  ucil  fte  gut  t^ 
leibet,  unb  bttftt  (ScfüEil  ftfantrögt  fiib  oud)  auf  ben  i^ftr.  3 
&alb  mugte  biefcB  i)tztl\it)t  liefen  geopfert  uerbtn!  aRugtt 
grFi^t^tn?—  tautben  unDiKtürlid)  in  bct  Seele  btS  SeftiS 
i^n,  f)(6  in  ben  Smft  unb  in  ba9  SBcftn  btS  mrnic^ltdien  Si 
Ungeat^ltt  ber  folF^en  Stuten,  bit  juoeilcn  in  bicfeni  Sloma 
j.  !8.  bit  auBfü^rlii^t  Sefdutibung  bei  Sjaut  bei  jungen  Si 
unmdglidien  unb  unnSt^igen  Sc^ilberungen,  loie  auf  ben  3tc 
oerlüflenc  ^au  abcnnalS  JDhitter  uiib,  ginjeln Reiten,  bie  bi 
ber  ffleintieit  biefer  fielbin  jeiftßren  — ,  ferner  ungeac^ttt  ber 
unnatärlit^rn  ©Ailberung  ber  9tad)c  bc«  beletbigltti  @atttr 
bieftr  ^leJen  fanb  it^  ben  Stoman  benncd)  niitit  nur  fdiön,  j 
aoit  btn  talentDoHen  SiAnagtr  unb  SpaBmatger,  für  btn  i<i| 
feinem  ciften  Sü^lein  ^ielt,  ber  nebei  meig  no^  wifftn  » 
^  tDoe  f^iecbt  ift;  ti4  fa^  in  l^m  nur  nodi  ben  emflen,  tief  ba8  8 

anann,  ber  btefeS  Seben  gu  beartifen  flnfrng. 

Set  folgenbe  Sloman  ton  aJlQupafiünt,  ben  i*  laS,  loi 
ift  ein  fefer  fdjmueigtS  ©ud).  X«  »erfaifer  läfet  firfi  in 
Sicffen,  roaä  i&n  reijt,  offenbar  ge^en  unb  fditint  feine  8af 
etanbpunEt,  oon  btm  aus  er  feinen  fetibtn  barfltOl,  gu  Dei 
^IJflitei  ju  nelinien.  SStibtn  SHoDianen,  Üel-AmL  unb  Une  vi 
ein  $cfüE|l  unb  ein  emftcr  @cbanFe  ju  Srunbe.  3)ic  ®runb 
Une  vie  ift  ba6  !Beben(en  üor  ber  graufamen  abfuibität  bi 
einer  piSc^ttgen  thronen gtftalt,  bie  buri^  bie  roDe  @tnnli(fiti 
iu  ®iunbt  gertd)t(t  mirb.  Süan  finbet  liier  ni(^l  nur  bae  f 
bJeantrüfiung  bcS  »erfafferS  über  bnS  ajo  hl  ergeben  uub  ben( 
fiiinlt(ben  Seflie,  bie  burd)  bteie  Sinnlidittil  fianttrt  madjt  u 
©tellung  in  ber  aEell  errcidit,  enlrfiftung  aucb  flbtr  bic6itt( 
flonjen  ©efdlfdiaft,  in  bei  feilt  Selb  Örfolge  erjieli.  Dort  fd 
ju  fragen:  ffiJoiür,  mtSlialb  mürbe  biefeS  Ijerrlitfte  Sefen  I)it 
halb  gefd)Qb  eS!  ^ier  fdicint  er  bniauf  ju  aniroorttn:  ailei 
geht  bes^ialb  in  unterer  ©dfUfdiaft  ju  Öninbe,  toeil  biefe  ®e 
iDlI  unb  f(^rc(flid)  ift.  Tie  legte  Sjene  biefe^  StomanS: 
Iriump^irtnbett,  mit  bcm  Crben  ber  (Sbrcnlegion  gefdjniüdtt 
mit  eitlem  jungen,  reinen  3ÜI abtuen,  ber  Xodjtet  bei  non  ibm  I 
labellDfen  S^miEicnmulter,  in   einer  mubifdien  Siidie,  bUfe   0 


t)OÜiOQtnt,  Don  allen  Stnioefenben  als  ettoaS  @ute8  unb  9lot^ta>enbtgeS  an« 
erfannte  S^rauung,  brüdt  biefen  ®ebanlen  mit  einer  au^ergetod^nlic^en  Snttnfitöt 
aus.  3n  biefem  9loman,  obfd^on  er  bod  Don  fc^mu^tgen  Details  \%  bte  bem 
Serfaffer  leiber  gu  gefallen  fc^einen,  finb  bie  n&mh'(^en  emften  ^fragen  an  bas 
Beben  erfennbor.  3J2an  brandet  nur  baS  ©efpr&d^  beS  alten  $oeten  mit^uro^ 
3U  Icfen,  toenn  fie  nac^  bem  ajhttagSma^l,  i4  glaube  Don  ben  äBalterS,  lommen. 
^er  alte  $oct  entput  bor  feinem  jungen  @enoffen  baS  Seben  unb  geigt 
ed  i^m  fo,  toie  ti  ift,  mit  feinem  etoigen,  unbermeiblic^en  S3egleiter  unb  feinem 
^be  —  bem  2:ob.  „®t  f^ai  mid^  f(^on  gepacft",  fagt  er,  Dom  ^obe  fprec^enb. 
„(äx  f^at  mit  bie  3&^ne  gelodfert,  bie  i^aare  ausgerauft,  meine  ©lieber  oer« 
frü|7pelt  unb  je^t  beginnt  er,  mic^  SU  Derf((Ungen.  3<4  bin  in  feiner  (Seioalt; 
er  fpielt  nur  noc^i  mit  mir,  .mie  bie  ^a^e  mit  ber  S^auS,  benn  er  toeig,  bag 
i(^  i^m  nicbt  entrinnen  fann.  9ht^m,  Sfleii^t^um  —  toogu  baS  ^ilQeS,  menn 
man  ni^t  bie  £iebe  eineS  J3GBeibeS  bafür  laufen  fann?  i)enn  nur  aUein  bie 
Siebe  beS  SGBetbeS  lo^nt,  bafe  man  lebt.  Unb  er  Idat  mir  biefe  Siebe  geraubt. 
3uer{l  bie  Siebe,  bann  bie  ©efunbl^eit,  bie  ^röfte  unb  gule^t  baS  Seben  felbft. 
Unb  fo  gel^t  eS  ^Qen".  3)aS  toar  ber  @inn  ber  9tebe  beS  alternben  $oeten. 
Slber  ^uro9,  ber  glficili^e  (Beliebte  aKer  grauen,  bie  i^m  gefaOen,  ift  fo  DoK 
Don  moaüftiger  ^ergie,  ha%  er  ben  alten  $oeten  ^drt  unb  auc^  nid^t  bort,  feine 
SBorte  Derfte^t  unb  bod^  ni^t  begreift  @r  b^rt  koo^l  unb  Derftebt  ibn  auc^, 
aber  bie  Duelle  beS  moflüftigen  SebenS  pulftrt  in  ibm  mit  folc^er  ä)la<bt,  bag 
ibn  bie  J9EBal(|r^eit,  bie  ibm  baS  nömlicfie  Q^nbe  propb^üeit,  nid^t  ine  mac^t. 

3n  biefem  inneren  SBibcrfprucb  beftcbt,  außer  in  ber  fatirifd^en  (Srunb* 
f ärbung  beS  Stoman»  Bei- Ami,  feine  berborragenbfte  Söebeutung.  2>cr  felbe  @inn 
ift  auc^  in  ben  Dortrefflic^en  ©jenen  erfennbar,  bie  ben  2:ob  beS  fd^toinb« 
füc^tigen  3ournaliften  fcbilbem.  S)er  SSerfaffer  ftellt  fid^  bie  grage:  toaS  ift 
baS  Seben?  mie  mirb  biefer  äBiberfpruc^  gteifc^en  ber  Siebe  gum  Seben  unb 
ber  Ueberseugung  Don  ber  Unoermeiblicbfeit  beS  SobeS  gelöft?  ^  aber  er  be« 
antwortet  fie  nic^L  (&x  fcbeint  gu  fuc^en,  gu  »arten  unb  entfd^eibet  ficb  toeber 
fftr  bie  eine  nocb  für  bie  anbere  Söfung.  ©aber  ift  aud^  in  biefem  3floman 
baS  fittlid^e  äSerbaltnig  sum  Seben  richtig  gefcbilbert 

3n  ben  näd^ftfolgenben  9>lomanen  fangt  aber  biefeS  Ttttlii^e  SSerbältniß 
sum  2tbtn  an,  fid^  gu  Dertoinen;  bie  SBürbigung  ber  SebenSerfcbeinungen  be- 
ginnt,  gu  f^manfen,  ficb  §u  Derbunfein,  unb  in  ben  legten  9lomanen  tt)irb  fte 
fogar  gdngli^i  entftellt 

3n  9)^ont«Driol  fd^eint  ajtaupaffant  bie  Tloti\)t  gtoeier  Dor]()ergegangenen 
Siomane  gu  Dereinigen;  ibr  Sn^alt  ift  eine  SSBieber^olung.  ^thtii  ber  fc^önen, 
Don  feinem  $umor  erfüQten  ©cbilberung  eines  mobifc^en  S!urortS  unb  ber 
ärgtlic^en  2:i)dtigfeit  bafelbft  finben  mir  bier  hit  nömlicbe  äSeftie,  4$aul,  einen 
thttt  fo  gemeinen  unb  mitlcibSIofen  SJicnfcben  toie  ben  3Kann  in  üne  vie,  unb 
bie  nämlicbe  betrogene,  geopferte,  bef(f)cibenc,  fcbtoacbe,  cinfamc,  liebe  graucn= 
gefialt  unb  thtn  fo  aud^  ben  nämlidS)en  gleicbgiltigen  Xriumpb  ber  S^td^tsmilrbig^: 
feit  unb  (Semetn^eit  toie  in  Bel-Ami.  <S)er  @inn  ift  ber  felbe,  baS  fittlicbe  Sl^er^ 
^ältnig  beS  SSerfafferS  gum  ®efcbilberten  ift  aber  ein  bebeutenb  niebrtgereS,  fogar 
niebriger  als  im  erften  3loman.  S)eS  SSerfafferS  innere  SBcrt^fcbä^ung  3)effen, 
maS  gut  unb  toaS  fc^led^t  ift,  beginnt,  fic^  gu  Dertoinen.  Ungead^tet  feines  Der« 
nftnftigen  SGBunfc^eS,  IcibenfcbaftloS  objeftio  gu  fein,  gcniefet  ber  Taugenichts 
$aul  ho6)  offenbar  feine  DoUftänbige  ©^mpatbie.  ^ie  Siebe  biefeS  g^aul,  fein 
©treben,  gu  Derfübren,  unb  fein  (Srfolg  bringen  babcr  einen  falfcbcn  ©inbrucf 


^ 


224  S)te  Sutunft. 

Verbot,  ^er  2efer  toeiB  nt4t  toaS  ber  SSerfaffer  beabrt(6tigt  ob  ^  i^ni  bie 
gange  Beere  unb  ®emetn^ett  $aul8  geigen  niill,  ber  fld^  üon  ber  Scan  gleich 
giltig  abkoenbet  unb  fte  nur  beS^alb  beletbigt,  toeti  i^re  XaiUt  burd^  bie  t)on 
i^ut  l^erborgerufene  6(^tt)angerf4aft  »erunftaltet  tft,  ober  ob  er  geigen  tDiü,  mte 
angenehm  unb  leidet  man  lebt,  toenn  man  ein  Qthtn  füfirt  mie  btefer  $aul. 

3n  ben  nun  folgenben  9lomanen  Pierre  et  Jean,  Fort  comme  la  mort 
unb  Notre  coenr  toirb  baiS  ftttlic^e  SSer^ältnig  be8  SSerfafferd  §u  feinen  gelben  no4 
me^r  oerrüdt,  unb  im  legten  üerfc^toinbet  e8  ganglic^.  ^uf  allen  biefen  9lo* 
manen  liegt  fc^on  ber  Stempel  be8  StibifferentiSmuS,  ber  @Ufertigfeit,  ber  (tt» 
bic^tung  unb  ^au|)t{d<|)li4  toieberum  Jener  ST^angel  eineS  richtigen,  ftttlic^en  SSer» 
tialtniffeS  gum  Beben,  ber  fd^on  feinen  erften  äBerlen  aufgeprägt  »ar.  5Da8 
beginnt  t)on  bem  Seitpunft  an,  too  fi4  9RaupaffantS  ^uf  als  SRobefd^rift:» 
fteller  befeftigt  unb  er  ber  unl^eilDoUen  liBerfuc^ung  unterliegt,  bie  ^eutgutage 
ieben  angefe^enen  Sc^riftfteUer  trifft,  befonberS  aber  einen  fo  ongie^enben  tote 
ai^auDaffant.  (^inerfeitS  mar  eS  ber  Erfolg  feiner  erften  9iomane,  bie  Bobfprüc^e 
ber  S^itungen,  bie  (Schmeicheleien  be9  $ublifumi?,  befonberS  ber  SBeiber;  am 
bererfeits  bie  immer  glängenberen  Honorare,  meiere  bie  ftc^  forttoäl^renb 
fteigcrnben  SBebürfniffe  iebo^  nie  gu  bedfen  öermod&ten,  ferner  bie  3ubringlic^feit 
ber  ^ebafteure  unb  Süerleger,  bie  einanber  überboten,  i^m  fd^meic^elten,  i^n  un« 
aufbJ)rltc^  beftürmten  unb  bie  gar  nic^t  me^r  nad^  bem  inneren  äßert^  ber  i^nen 
Dom  SBerfaffer  bargebotenen  fBtxtt  fragten,  fonbern  Siaed,  toaS  mit  feinem, 
bom  $ublifum  begel^rten  ^^arnen  untei^eic^net  mar,  mit  ^ntgüdPen  annahmen. 
2llle  biefe  ä^erfuc^ungen  maren  fo  grog,  bog  fie  bem  SSerfaffer  offenbar  ben 
Slopf  berbre^ten;  er  mürbe  baoon  übermdltigt,  unb  obfc^on  feine  9lomane  ber 
tJorm  naö)  eben  fo  gut  unb  biellei(4t  noc^  beffer  gearbeitet  toaren,  unb  er  ®aS, 
mad  er  fc^ilberte,  fogar  liebte,  fo  liebte  er  bocf)  baS  ©efc^ilberte  nic^t  beS^alb, 
meil  ed  gut  unb  fittlic^  mar,  b.  ^.  meil  eS  bon  ^Uen  geliebt  mürbe,  unb  ^agte 
SbcS,  maS  er  fct)ilberte,  nic^t  bei^balb,  meil  eS  böfe  mar  unb  oon  SlEen  gesagt 
mürbe,  fonbern  nur,  meil  i^m  baS  ®ine  gefiel  unb  baS  Slnbere  gufftUig  mißfiel. 
)Bon  biefent  S^itpunft  an  t^ut  ber  SSerfaffer  nic^t  mebr  S)a8,  mal^  er  in  feinen 
erften  gmei  iHomanen  t^at,  er  fteOt  aU  SBafiS  feiner  9lomane  nic^t  beftimmte 
gorbcrungen  auf  unb  fd)ilbert  barauf^in  bie  2;öatigfcit  feiner  $erfonen, 
fonbern  er  fc^reibt  feine  0tomane  fo,  mie  ed  alle  ^anbmerfSmägigen  SRomau« 
fc^reiber  t^un,  b.  b-  ^^  erfinnt  bie  aSerintereffanteften  unb  aflerpat^etifc^ften 
ober  mobernften  ^^erfonen  unb  3uftönbe  unb  mac^t  barauS  einen  9toman,  ben 
er  mit  allen  ben  Beobachtungen  au^ftattet,  bie  er  gu  mad^en  Gelegenheit  fanb 
unb  bie  fi(^  für  baS  Xbema  eignen,  o^nt  fic^  anä^  nur  im  ©eringften  barum 
gu  fümmern,  ob  unb  mie  fic^  bie  gefc^ilberten  ^eigniffe  gu  htn  fjforberungen 
ber  aWoral  öerbaltcn.  ©o  ftnb  bie  SÄomane  Pierre  et  Jean,  Fort  comme  la 
mort  und  Notre  coeur  ocrfafet. 

Dbfcöon  mir  gcmöbnt  finb  in  ben  frangöfifcften  Sftomanen  gu  lefen,  mie 
in  ben  bort  gcfcftilbcrten  gamilicn  ftcts  al8  britte  ^erfon  ein  ßiebtiaber  Dor« 
fommt,  öon  bem  5lile,  außer  bem  Seemann,  Äenntnife  ^aben,  bleibt  eS  unö 
boc^  gänglic^  unberftönbUc^,  mie  eS  lommt,  bag  bie  (^b^männer  ftetS  ^umm- 
föpfe,  §abnrcic  unb  läc^erlicftc  Starren,  unb  bafe  bie  ßicbbaber,  bie  bocb  fcftliefe« 
lict)  Quci)  beiratben  unb  (^^emänner  merben,  nicbt  nur  teine  lächerlichen  Plärren, 
feine  §abnrcie,  fonbern  i&elben  fmb.  SFloc^  unoerftanblidjer  aber  ift  e8,  bafe  alle 
grauen  lübcrlici),  alle  ^IJiättcr  aber  ©eilige  finb. 

$luf  biefen  buri^aus  unnatürlidjeu  unb  unmabrfc^einlicb^n,  b^uptföc^licb 


r 


aiiZaupajyantd  SRenfc^enfci^icffaL  225 

ober  untnoralifd^en  ^runblagen  finb  bie  9lomane  Pierre  et  Jean  unb  Fort 
comme  la  mort  aufgebaut.  Unb  ballet  rubren  uni^  bie  in  folgen  £agen  be« 
finbUd^en  $erfoncn  nur  fc^r  tocnig.  3)le  SÄuttcr  gierte»  unb  3can8,  bie  t^r 
gangeS  2tbtn  ^inbur4  i^ten  SJlann  betrügen  fonnte,  erregt  nur  toenig  unfei: 
üRttgeffi^I,  nienn  fie  bem  (8o^n  t^re  @ünbe  etngefte^en  mu^,  unb  nod^  koeniger, 
menn  fte  ^äi  su  rechtfertigen  fuc^t,  inbem  fte  üerftc^ert,  bag  fte  e^  ntd^t  unter» 
laffen  fonnte,  bte  ®elegen^ett  gu  benü^en,  glü(flt(^  gu  fein,  ^o^  toeniger 
tonnen  iPtr  mit  ienem  $enu  f9m)}at^iftren,  ber  in  Fort  comme  la  mort  fein 
ganzes  Beben  lang  ben  greunb  betrog,  beffen  ^ta\x  oerfü^rte  unb  e9  bann  be« 
bauerte,  su  alt  gu  fein,  um  and)  bie  2:od^ter  feiner  SRaitreffe  p  berfü^ren. 
Sm  legten  9loman  Notre  coeur  ift,  auger  ber  @$ilberung  üerfc^iebener  S'luancen 
ber  gefcffled^tlid^en  Siebe,  gar  fein  inneres  Problem  enthalten.  @d  toirb  ba  ein 
blaftrter  ntügiger  2BüftIing  gefc^ilbert,  ber  nic^t  meig,  toaS  er  toill,  unb  ber  ftc( 
auerß  mit  einem  eben  folgen,  nod^  lüberltc^eren«  getftig  bertommenen  Srauen« 
gimmer  oerbinbet,  baS  fi4  nid^t  einmal  burd^  @inn(i4feit  entf^ulbigen  fann, 
unb  ber  [\d)  bann  mieber  oon  i^r  trennt  unb  mit  ber  ^ienftmagb  ein  Sl^er^: 
^ältnig  anlnüpft,  bann  ftd^  abermals  mit  {ener  üerbinbet  unb  eS  anfc^einenb 
mit  S3eiben  pit,  ü^ßenn  in  Pierre  et  Jean  unb  in  Fort  comme  la  mort  aud^ 
ttoc^  rübtenbe  @genen  borfommen,  fo  ertoecft  biefer  le^te  Sfloman  boc^  nur  dfel., 

3n  SRaupaffantS  erftem  9loman  Une  vie  lautet  bie  fjfrage  folgenber« 
magen:  (£d  ift  ba  ein  gutes,  oerftönbigeS,  liebeS  menfcglic^eS  SBefen,  baS  gu 
ädern  ®uten  bereit  ift,  unb  biefeS  SBefen  mirb,  man  toeig  nic^t  meSl^alb,  ge« 
opfert,  juerft  einer  ro^en,  tleinltc^en,  einfältigen  S3eftie  bon  ai'^ann,  unb  bann 
einem  eben  folgen  @o^n,  biS  eS  gtoecfloS,  o^ne  ber  2Belt  genti^t  ^u  f^ahtn, 
untergeht.  SßeSböIb  gefdjiebt  S)a8?  2)er  »crfaffer  fteDt  bie  fjrage  auf  biefe 
äBeife  unb  fc^eint  (eine  Slntmort  barauf  ju  b^ben.  Slber  fein  ganger  9ioman, 
alle  (Sefai^le  beS  3mtleibS  für  bie  f^rau,  unb  bie  ^Berurt^eilung  Neffen,  toaS  fte 
gu  ®runbe  rid^tet,  fmh  ^nttoorten  auf  feine  ^rage.  SBenn  ein  ähenfc^  bor« 
bonben  ift,  ber  ibte  £eiben  begriff  unb  fid^  barüber  auSgefprocben  f^ai^  fo  finb 
ibre  @ünben  berbügt,  toie  $tob  feinen  fjfreunben  fagt,  alS  fte  äußerten,  hai 
^iemanb  bon  feinen  ßeiben  »iffen  toerbe.  3Wan  erfäb^t,  begreift  baS  ßeiben, 
unb  es  ift  üerbüßt.  ©ier  aber  erfannte,  begriff  uub  geigte  ber  SSerfaffer  ben 
SRenfd^en  biefeS  Seiben.  Unb  baS  Seiben  ift  baburcb  berbügt,  ba6  eS,  fobalb 
eS  bon  ben  Wttn^ä^tn  begriffen  ift,  früher  ober  fpäter  ausgetilgt  toirb. 

3m  folgenben  9toman  Bel-Ami  lautet  bie  grage  nid^t  me^r:  SBofür 
mug  ber  äBürbige  leiben?  fonbem:  SQI^eSbalb  geniegt  ber  Untoürbige  Sfiei($tbum 
unb  Slu^m?  aSBaS  bcbeuten  biefe  SReicbtbümer,  biefer  ^Jtu^m,  unb  toie  toerben 
fie  ertoorben?  Unb  biefe  f^rage  entölt  gleichfalls  fc^on  hit  Slnttoort  in  ficb 
felbft;  fie  befielt  in  ber  9legirung  alles  Neffen,  toaS  oon  ber  9)lenge  fo  ^ocb 
gefc^öftt  toirb.  3)er  Sn^ttlt  biefeS  gtoeiten  SRomanS  ift  nodfi  ein  ernftcr,  aber 
baS  ftttlidde  aSer^ältnig  beS  SerfafferS  gu  bem  gefci;ilbcrtcn  ©egenftanb  ift  fd^on 
bebeutenb  fc^toö^er  getoorben,  unb  toö^renb  im  erften  9loman  nur  bicr  unb  ba 
glerfcn  oon  ©innlid&feit  borfommen,  bie  i^n  oerunftaltcn,  fo  öerbrettcn  fit^ 
bier  biefe  3lecfen  fo  febr,  bag  btele  2^l)cile  beS  SWomanS  nur  mit  S!otI)  gc» 
fcbrieben  gu  fein  fd^einen,  ber,  tote  man  annehmen  mu6,  bem  Söerfaffer  gefällt. 

3m  folgenben  3toman  3)lont»0riol  toerben  bie  gragcn:  SöeSbalb?  toofür 
bie  Seiben  ber  lieben  S^fouengeftalt,  ber  ©rfolg  unb  bie  Suft  ber  rof)en,  mäuns 
lieben  Beftte?  nicbt  me^r  gefteHt  unb  cS  toirb  gleic^fam  anerfaitnt,  bag  eS  fo 
fein  muffe;  and)  ftttllcbe  gorberungcn  toerben  faft  gar  ntcftt  mebr  empfunbcn, 

15 


226  a)lc3«I«nfL 

fonbem  ti  tt)d)txntn  o^ne  itqlid^t  9lot^tt)enbtg{eit  fc^mutftge,  fttralid^e  ^ar^ 
^eOnhgen,  bie  bm4  gar  leine  fünftlerffc^e  ^orbentng  l^erDorgenifen  fivh.  91U 
ein  auffallenbeS  JBeifpiel  biefer  S^erle^ung  beS  ftünrilerifc^en,  in  golge  beS 
anomtolen  SJ^eil^altniffeS  bee  SSerfaffetS  9U  feinem  £)bieft,  !ann  mit  gan)  be« 
fonbeier  ^eutlt4!eit  bie  in  biefem  9{oman  enthaltene  auSfüf^rltc^e  Sc^übecung 
ber  igelbtn  in  ber  SSabetoanne  gelten.  5Diefe  ©^i^berung  ift  btttc^auS  unnot^tg, 
fie  fte^t  toeber  mit  bem  öugeren  nod^  mit  bem  tnntren  @eban!entn(alt  beS 
9tomaniS  in  3)if<^inmen^ang.  „SBom  roftgen  ^Brper  fteigen  ä3lädd)en  empor." 
Sinn,  ,unb  ioeiter?  fragt  ber  iJefer.  SBetter  nit^t?,  anttoortet  m^ig  ber  »er« 
faffer.   34  fctiilbere,  benn  folc^e  ©d^tlbeningen  gefallen  mir. 

3n  ben  betben  folgenben  9}x>manen  Pierre  et  Jean  nnb  Fort  comme 
la  mort  ftnben  fi4  g<ir  feine  {ittlic^en  f^orberungen  meljr.  S3eiben  9lomancn 
liegen  Unjnd^t,  S3etmg  unb  £äge  ju  ®mhbe,  toelc^e  bie  ^anbelnben  $erfonen 
in  tragtfc^e  Bogen  berfe^en.  3nt  legten  S^oman  Notre  coeur  ift  bie  finge  ber 
üanbelnben  $erfonen  eine  l^oc^ft  feltfame,  monftröfe  unb  ftttenlofe,  unb  biete 
$erfonen  tömpfen  au4  gar  nid^t  me^r,  fonbem  ftreben  nur  nadg  ®enüffen,  nadf 
cicentrifdden,  ftnnlicfien,  gef(f)lec§tlicj|cn  ©enfiffen,  unb  ber  JBerfaffer  fd^cint  mit 
t^ren  SScftrebungen  gu  f^mpatljiriren.  S)te  eingige  fjolgerung ,  bie  man  au9 
*biefcm  legten  9ftoman  j^telien  fann,  ift  bie,  bog  baS  größte  ®lücf  beS  £ebenS 
in  ber  93efrtebigung  beiS  ©efd^Ied^tStriebeS  befielt  unb  bag  man  alfo  biefed 
®lüdE  auf  bie  mögltd^ft  angene()me  Seife  genießen  muffe. 

3I06)  auffallenber  ift  biefeS  unfittlid()e  S^erl^altni^  3um  £eben  im  ^alb» 
roman  2)öette.  S)er  Sn^alt  bicfe«,  in  ©c^ug  auf  ©tttenloftgfeit  gans  fürc^tcr* 
lidden  SßrobuftS  ift  folgenbcr :  ©in  reigenbe«,  berjenSreine«  SUldbd^en,  baS  nur 
burdö  ben  SJerfc^r  mit  ben  fittenlofen  ®enoffen  feiner  SDlutter  unfittlicöe  Um* 
gangSformen  ongenommen  ^at,  fu^rt  unmillfiirUcg  einen  SBollüftling  in  SSer« 
fuc^ung.  (§r  üerltebt  fid),  bilbet  fi4  aber  ein,  ba9  SD'^abd^en  fc^toa^e  mit  löetou^tfetn 
obfgönen  Unfinn ,  ben  fie  bod)  nur  in  ben  ©efellfc^aftfreifcn  i^rer  SOlutter  ge- 
lernt ^at  unb  ben  fie  nun,  o^ne  beffen  toal^xtn  6inn  gu  begreifen,  toit  ein  $as 
pagei  nad&plappert.  3«  ber  SWeinung,  bafe  biefeS  SWäbi^en  fittenloS  ift,  madjt 
er  i^r  unjüc^tige  Slntröge.  Slber  bicfe  crfd&rccfcn  unb  belcibigen  bie  3w»0fwu 
unb  fie  leibet  tief,  benn  [xt  liebt  iljn.  SDic  Singen  toerben  t^r  nun  über  i^rc 
eigene  2agc  unb  bie  il)rer  9J?ultcr  geöffnet  unb  fie  ift  unglücflid».  S5iefe8  tief 
tragif^c,  rül^rcnbe  Söcrftältnife  —  ber  S^onflift  einer  reinen,  unfd)ulbigen  @cclc 
mit  ber  Sudfetlopgfcit  ilirer  Umgebung  —  ift  öortrcfflicf)  gefcftilbert  unb  bamtt 
pttc  ber  Stoman  enbcn  fßnnen;  aber  ber  Jöerfaffcr  fti^irt  i^n  ol^ne  jeglicöe  äufecre 
ober  innere  ^lot^menbigfcit  »eiter,  er  lägt  feinen  gelben  be8  SRac^tS  bei  bem 
aWäbd^en  einbringen  unb  e2  berfiibrcn.  ^m  erftcn  ^beil  ift  ber  SJerfaffer  offen= 
bar  auf  ©eiten  beS  aJiäbd^enS,  im  gmeiten  ft)mpatl)ifirt  er  aber  mit  bem  SJer* 
fül)rer  unb  ber  Icfite  föinbrucf  gcrftört  ben  erftcn.  2)cr  SRoman  serfäUt  baburc^, 
er  gerbröcfelt  toie  ein  fc^lcc^t  burc^fnetcteg  SBrot. 

3n  allen  Slomanen  9J2aupaffant«  nacb  Bel-Ami  l^at  fid^  ber  JBerfaffer 
offenbar  üon  ber,  nic^t  nur  in  feinen  ^arifer  Reifen,  fonbem  gegentoärtig  unter 
aßen  Itünfllem  benfd^enben  S:t)eorie  fned)tcn  laffen,  bafe  ein  S^unfttoerf  nid^t  nur 
feine  flare  SSorftcHung  bon  S)cm,  toaS  gut  unb  »a*  fcblec^t  ift,  ^u  Ijaben  brauche, 
fonbem  bafe  ber  ^ünftler  im  ©egent^eil  aUe  ct^ifd&cn  fragen  burd^aug  ignoriren 
müffc  unb  bafe  man  barin  fogar  fein  5ßerbtenft  crfennen  fönnc.  ^a^  biefer 
Xl^eorie  fann  ober  foll  ber  ^ünftler  dasjenige  fd^ilbern,  toaS  toa^r  ift,  ober 
fogar  S)aS,  toa8  al§  2JJatenal  für  bie  „SQ5iffcnf(^aft*'  bienen  fann;   eg  fei  aber 


a^aupaffantd  anenfd^enfc^icffal.  227 

butii^aud  nid^t  bie  älufgabe  beS  ^nftlerl,  ftd^  batutn  %vl  fümmern,  toaS  ftttlic^ 
ober  unftttfid^  ift. 

3(^  erinnere  mid^,  bag  mir  ein  berühmter  Wlaltx  fein  SBilb  geigte,  baS 
eine  fir^Iid^e  ^rogejfion  barfteQte.  @d  toax  üorgüglic^  gentalt,  aber  üon  einem 
S^erl^oltnig  be9  ^ünftleriS  gu  feinem  ®egenftanb  toar  nid^tiS  toal^rgune^men. 

„SBaS  meinen  @ie  nun,  finb  folc^e  Sürd^engebraud^e  gut,  foUen  fte  beob« 
adl^tet  koerben  ober  follte  man  fie  lieber  unterlaffen?"   fragte  id^  ben  SHxnftler. 

@r  ertoiberte  mir  barauf  mit  einer  gett)iffen  @4onung  meiner  S^aioetdt, 
ha^  er  ^oS  nic^t  miffe  unb  ha^  er  eiS  aud^  ni^t  für  nötl^ig  ^alte,  eS  §u  toiffen 
feine  Slufgabe  fei  nur,  baS  Seben  gu  fc^ilbem. 

„aber  lieben  ©te  biefe  ©ebräud^e?" 

„%a9  lann  ic^  nid^t  fagen." 

„SMeEeic^t  öerabf dienen  @ie  pe?" 

,^d^  liebe  {te  nid^t  unb  id^  berabfd^eue  fie  audd  ntd^f,  anttoortete  ber 
auf  bem  @i^fef  ber  heutigen  Stultur  ftel^enbe  Sünftler,  mitleibig  über  meine 
^nfalt  lac^elnb.  ^  fd^lberte  baiS  Beben,  o^ne  beffen  @inn  gu  begreifen,  o^ne 
beffen  @rf(^einungen  gu  lieben  ober  gu  berabfc^euen.  S)ie8  toar  leiber  audg  bei 
9)^an4)affant  ber  %afL 

3n  feiner  SSorrebe  gu  Pierre  et  Jean  äußert  er:  „Wlan  fagt  bem  ©(^rift* 
fteller :  ,2:röften  ©ie  mid^,  amufiren  ©ie  mid^,  betrüben  @ie  micft,  rühren  ©ie 
mid),  laffen  ©ie  midfi  träumen,  laffen  ©ie  mi(ft  lad^en,  erf d^üttem  ©ie  mid6, 
laffen  ©ie  mid)  meinen,  laffen  ©ie  mid^  nad^benfen'.  D^ur  Wenige  audertoä^Ite 
®eifter  »erlangen  i^om  Stünftler:  fd^affen  ©ie  mir  ettoaS  ©c^öneS  in  berS^tem 
Temperament  am  SBeften  entfpred^enbeu  9<>nn.''  ^iefe  fjorberung  auSertoöI^lter 
©eifter  bcfrtcbigcnb,  fd^uf  aj^aupaffant  feine  gRomane,  unb  er  bilbete  fi<|)  ein, 
bag^aS,  mag  man  in  feinen  Streifen  für  f<^on^&It,  aucg  baS  ©d^öne  fet,  bem  bie 
Äunft  bienen  muffe.  3n  ben  Reifen,  in  bencn  ftcö  SRaupaffant  betoegte,  ^iclt 
unb  l^olt  man  l^auptfäd^Iid^  bo9  SBeib,  baS  iunge,  fd()öne  unb  üorgugiSioeife 
baS  entfleibete  SBeib  unb  ben  gefc^lec^tlid^en  Umgang  mit  il^m,  für  fd^ön,  unb 
man  meinte,  eg  fei  biefe  ©ctiönljeit,  ber  bie  Äunft  bienen  muffe.  SRid^t  nur  alle 
Runftgenoffen  SWaupaffant»  — -  3Jlaler,  löilb^auer,  9ftomanbi^ter,  ^oeten  —, 
fonbern  auc^  bie  pbilofopl^ifd^en  £ebrer  ber  iungen  (S^eneration  toaren  biefer 
Stuftest.  ©0  fagt  g.  §B.  ütenan  in  feinem  Marc  Auröle,  too  er  bag  (S^^rijtent^um 
toegen  beffen  Unfä^igfeit,  bie  toeiblic^e  ©c^önbeit  gu  toürbigen,  öerurt^eilt, 
mörtlic^  fSfolgenbeS:  ,,^ie  Ungulänglic^leit  beg  (^btiftent^umS  ift  bier  gang  befon» 
berg  bemerfbar,  eS  ift  gu  augfdftliefelic^  fittlic^;  bie  ©d^önbeit  toirb  gänglicft 
geopfert.  SCber  in  ben  Singen  einer  öottenbeten  ^l^ilofopbie  ift  bie  ©d|önl)eit 
burtjou»  fein  überflüffigcr  Söorgug,  feine  ©cfa^r,  feine  3nfonbenieng,  fonbern 
wie  bie  3:ugcnb  eine  ®aht  @otteg.  ©ie  ift  eben  fo  oicl  mertb  toie  bie  ^ugcnb; 
ha&  f^one  SBeib  bilbet  eben  fo  einen  ^^eil  beg  göttlidgen  3»edeg,  eine  ber  W)' 
ficbten  (SotteS,  toie  ein  genialer  2ßann  ober  eine  tugcnb^afte  fjrau.  2)a8 
f (böne  SBeib  toeife  S)a8  unb  ift  felir  ftolg  barauf.  ©ie  füblt  infttnftib  ben  unenb» 
lid&en  ©cba^,  ben  fie  in  tbrem  Störper  trögt ;  fic  tocife  febr  ttjobi,  bafe  fie  aucb 
obne  (Seift,  obne  2:alent,  obne  ftrcnge  Xugcnb,  gu  ben  Dorgüglicbften  Offen« 
barungen  Ootteg  gebort.  Unb  tocgbalb  foütc  man  eS  ibr  aud)  bcrbieten,  bie 
i^r  öerliebene  ®aht  geltenb  su  macbcn,  ben  2)iomantcn,  hcn  Re  erbalten  f)at, 
gu  faffcn?  S)ie  fjrau  erfüflt'eine  SPfiid^t,  »cnn  fie  ficb  fdimücft,  fie  übt  eine 
Shmft  aviS,  eine  anmutböoHe  Runft,  getDiffcrmafecn  bie  reigenbftc  ber  Stünfle. 
ßaffen  toir  un8  nid(|t  üon  bem  ßäieln  betbörcn,  baS  getoiffc  SBorte  bei  frioolen 

15* 


i 


228  ®ie  Suftmft 

SRenfd^en  hervorrufen,  ^er  grted^ifc^e  ftunftler,  ber  bte  fubtilfte  $lufgabe  lofte, 
ben  menfd^It(^en  S!l>r))er,  b.  ^.  bie  SoKfommendett  felbft,  %n  fc^mücfen,  Derbtent 
ben  ^m9  ber  (Genialität.  Unb  nun  toiU  man  in  bem  S^erfn^i,  anbeut  f4)dnften 
SS^erfe  ®otteS,  an  ber  toeibltd^en  <S45n]^eit,  mitautoirfen,  nid^ts  aI8  eine  S3e« 
f(!6aftigun0  mit  Sappen  fe^enl"  ^amit  aber  gar  fein  3^c^f^^  obtoolten 
!ann,  in  toeld^em  @tnne  man  bte  6ci^ön]^eit  berftel^en  muffe,  fc^rteb  btefer 
beruhte  @4rtftfteIIer,  ^tftorifer  unb  ^ele^rte  ha^  5Drama  L'abesse  de 
Jouarre,  in  bem  er  geigte,  ba^  bte  S3efriebigung  beS  ©efd^ted^tStriebeS  ein 
SDienft  biefer  @cl^dnl^ett,  b.  ^.  eine  gute  unb  erl^abene  ^at,  feL 

3n  bem  Streife,  bem  37laupaffant  angehörte,  ift  eS  alfo  I&ngft  entfii^ieben 
unb  toirb  in  boüem  (§mft  bon  ben  t)erfl&nbtgften  unb  gele^rteften  £euten  an» 
erfannt,  bag  bie  ^arfteUung  ber  toeiblid^en  @(^ön^eit  unb  ber  gef^Ied^tlii^en 
ßiebe  ju  ben  Slufgaben  ber  ^ßc^ften  Äunft  —  le  grand  art  —  gehört.    S)iefer 
burc^  il^re  Slbfurbitöt  fo  fd^redfli^en  3:^eorie  untertoarf  ftc^  äl'laupafFant,  als  er 
aHobefd^riftftcaer  tourbe.  Unb  biefc«  falfc^e  3beal  führte  i^n  in  feinen  Slomancn, 
toie  5U  erwarten  toar,  %n  einer  Sflei^e  bon  geldlern  unb  ju  immer  fcl^m&(|eren 
®eifte8))robuften.    @S  geigte  [xd)  f)\mn  hit  ®runbberfc^ieben]^eit  gtoif^en  ben 
^Jlnforberungen,  bie  man  an  ben  9loman  unb  an  bie  ^rgö^lung  gu  fteSen  (at. 
5E)er  S^oman  hat  bie  Slufgabe,  fogar  bie  formeOe  Slufgabe,  ein  gangeS,  menf^« 
lid^eS  2thtn  ober  mel^rere  SH^enfcl^enleben  gu  fd|ilbern/  unb  bal^er  mug  ber 
Siebter,  ber  einen  S^ioman  fd^reibt,   eine  Ilare  unb  beftimmte  S^orfteQung   Don 
5Dem  ^aben,  toaS  im  £eben  gut  unb  toa9  fc^Iec^t  ift;    biefe  @igenf(4aft  befag 
aber  ^taupaffant  nic^t;  nad^  ber   bon  i^m  befolgten  ^l^eorie  brauchte  er  Tte 
auc^  gar  nid^t  gu  ^aben.  SQSäre  er,  mie  mand^e  talentlofe  Serfaffer  fenfua^ 
ltftifd()er  9lomane,  ein  ^lomanfc^reiber  geloefen,  fo  toürbe  er,  ol^ne  Talent,  ru^ig 
baS  @4IedS)te  ai^  gut  gefd^tlbert  traben   unb  feine  9lomane  todren  für  2tntt, 
bie  feine  ^nftdSiten  tt^eilen,  abgerunbet  unb   intereffant  gemefen.    SO^aupaffant 
tear  aber  ein  Talent,  b.  ^.  er  fa^  bad  SBefen  ber  S)inge,  unb  ba^er  bed^  er 
unkoiUfitrlic^  bte SS^algr^eit  auf:  er  fal^  baiS @d^Ied^te  unn)illlürli4  inSDem,  tooS 
er  für  gut  galten  moUte.    2)a^er  f(^toanIten  feine  @^m|)at]^ten  in  allen  feinen 
Utomanen,  mit  $lu2nal^me  beS  erften,  beftdnbig  l^in  unb  ^er.    SBalb  f^filbert  er 
baS  ©d^led^te  als  gut,  balb  pit  er  baiS  ed^Iedjjte  für  fd|Iec^t  unb  baS  Ofute  für 
gut,  bann  fpringt  er  bon  bem  @inem  auf  baS  ^^Inbere  über.    ^ieS  aber  ruinirt 
bie  etgentli^e  ©runblage  iebes;  fünftlertfd^en  (^nbrucÜS,  baS  (Serüft,  auf  bem  er 
rul^t.  2Jlenfd&cn,  bie  für  baS  fünftlerifdfie  aftcine  bcfonberg  feinen  @inn  befl^en, 
glauben,   bag  ein  ^unfttoerf  hti^alh  etkoaS  ©angeS  ift,   toeil  SlUed  auf  <iner 
eiugigen  @d^ürgung  be2  SlTtotenS  bafirt  ober  toeti  baS  £eben  eines  äJ^enfdgen 
barin  gcfc^ilbert  ift   S)ag  ift  aber  unridfetig  unb  lann  nur  einem  oberflächlichen 
Sdeobad^ter  fo  fc^einen.    ®er  dement,  ber  ein  iebeS  ©eifteSprobuft  gu  einem 
(Sangen  oerbinbet  unb  baber  bie  Sttufion  ber  3^efleftirung  bcS  £ebeng  ergeugt, 
beftei^t  nici)t  auS  ber  (^tn^ett  ber  $erfonen  unb  Situationen,  fonbem   auS  ber 
(Sint)cit   beS   felbftänbigen   fittlid^en  5l^erpltnif)e2    be»  Sßcrfaffer»  gu  feinem 
Dbie!t.    £efen  ober  betrachten  tvix  nun   baS  ^unfttoerf  eines  noc^  unbefannten 
SlutorS,   fo  entfielt  im  2Befentlid^cn   folgenbc  (SJrunbfrage   in  unferm  ®eift: 
^un,  geige  mal,  toaS  ^u  für  ein  äJ^enfd)   bift,   loobur^  ^n  9)\6)  bon  aüen 
3J^enfdf)en,   bie  icö  lenne,  unterfc^cibeft  unb  toaS  S)u   mir  SfieueS  barüber,  toie 
man  baS  £eben  betrachten  foU,  fagen  fannft.  äBaS  aud)  ber  Mnftler  barfteHen 
wag,  ^eilige,  diänhtt,  Surften,  Änedfetc,  —  toir  fud)cn  unb  fe^en  nur  bie  Seele 
beS  SfünftlerS  felbft.    §aben  mir  eS  aber  mit  einem   alten,  fd^on  befannten 


r 


SKoupaffaiit«  aJienfd^cnWdfat.  229 

©(ftriftfteßcr  äu  t^un,  fo  lautet  bic  gragc  ntdfit  mc^r:  Sßer  bift  3)u?  fonbcrn: 
^n,  setge  mal,  ob  ^u  mir  noc^  etmaS  9leue8  fagen  unb  t)on  toaS  für  einer 
neuen  ©citc  %vl  nun  haS  Beben  beleud&ten  fannft?  S)a^er  ift  ein  (Sd^riftftcDer, 
ber  feine  flare,  beftimmte  unb  neue  Sebendanfd^auung  befi^t,  unb  noc^  n)entger 
ein  folcger,  ber  ba  meint,  ^aS  fei  au^  gar  nid^t  notl)ioenbtg,  nid^t  im  ©tanbe, 
ein  ^nftmerf  ^erborjubringen.  (5r  mag  tooljil  Diel  unb  fc^ön  fcftretben  fönnen, 
ein  Stunftmerf  tDirb'  aber  nid^t  barauS. 

^aS  toax  and)  mit  SRaupaffant  unb  beffen  ^bmanen  ber  fjaü.  3n  ben 
erften  beiben  toar  btefed  Hare,  beftimmte  unb  neue  S3erf)öltnig  5um  Beben  Dor« 
Rauben  unb  biefe  9^omane  maren  bal^er  S!unfttoerfe.  91IS  ft^  9J2au|)affant  aber 
ber  SRobet^eotie  untertoarf  unb  öbergeugt  fd^ieii,  ba^  ein  foIc^eS  äl^er^ältnig 
bei^  ^utorg  5um  Beben  gar  ntd^t  not^toenbig  fei,  als  er  nur  pour  faire 
quelque  chose  de  beau  ^u  fd^reiben  anfing,  ba  l^örten  feine  9lomane  auf, 
Seunfimerfc  ju  fein.  ^He  9tomane  9Rau|)affant9,  mit  VluSnabme  ber  erften,  ober, 
ftreng  genommen,  beS  erften  allein,  finb  bat)er  als  fold^e  f(t)toa(^,  unb  toürbe 
biefcr  ©c^riftfteDer  ung  nur  feine  SRomane  ^interlaffen  fiabcn,  fo  toärc  er  nur  ein 
frappantes  S3etfptel  bafür,  koie  ein  glöngenbeS  Talent  untergeben  fann,  burc^ 
ienen  untoa^ren  (Sefeüfc^aftfretS,  in  bem  eS  fid^  entmtdelte,  unb  burc^  jene  falfc^en 
^^eorien  bon  ber  Slunft,  bie  Don  Beuten  erbad^t  tourben,  bie  bie  Shtnft  ntd^t 
lieben  unb  ba^er  aud)  nid^t  begreifen.  3um  ®Iücf  f)at  OJlaupaffant  auc^  Heine 
©rgä^lungen  gefc^rieben,  in  benen  er  fic^  ber  üon  il)m  angeeigneten  falfc^en  X^eotie 
nicftt  untermatf,  in  benen  er  nic8t  q'uelque  chose  de  beau,  fonbern  S)aS  malte, 
maS  fein  fittHc^eS  (^efübl  betoegte  ober  eS  empörte.  Unb  aus  btefen  ^^ä^Iungen, 
tnenigftenS  auS  ben  beften  Don  i^nen,  fielet  man,  toie  biefeS  fittlid^e  ®efü^l 
in  i^m  toudjs  unb  tote  nac^  unb  nadg  unb  unbetou^t  für  i^n  dasjenige  gerabe, 
maS  e^ebem  ben  Hauptinhalt  unb  baS  ®IM  feines  Bebens  bilbete,  feinen 
^ämbuS  einbüßte  unb  in  feinem  »al^ren  SBert^  erfannt  tourbe- 

Unb  barin  beftel^t  thtn  bie  kpunberbare  Eigenart  jebeS  toa^ren  Talents, 
toenn  i^m  nic^t  burdd  eine  falf($e  ^^eorie  ©emalt  angetl^an  toirb,  bag  eS  ^en, 
ber  eS  befi^t.  belehrt,  il^n  auf  ben  $fab  ber  fittlic^en  ^nttoicfelung  borkoörts 
leitet,  i^n  sltjingt,  ^aSienige  gu  lieben,  n)aS  (iebenSiDert^  ift,  unb  %n  Raffen, 
toaS  ^offenStoettfi  ift.  Sßer  ßünftler  ift  nur  beS^alb  Mnfller,  toeil  er  bie  Dbiefte 
nid^t  fo  fielet,  toie  er  fie  fe^en  totfl,  fonbern  fo,  toie  fie  fihb.  ©er  Xräger  eines 
^Talents,  ber  SWenf$,  fann  irren,  aber  baS  iaient,  toenn  man  eS  feinen  SCBeg 
ge^en  lögt,  enthüllt  baS  Dbielt,  eS  entfc^Ieiert  eS  unb  gtoingt,  eS  gu  lieben, 
toenn  eS  liebenStoürbig  ift,  unb  gu  Raffen,  toenn  eS  IgaffenStoertl)  ift.  äJlit  jebem 
toa^ren  ^ünftler,  ber,  unter  bem  @tnflu6  feiner  Umgebung,  nic^t  dasjenige 
fd)tlbert,  toaS  er  fd()tlbern  follte,  gefc^iel^t,  toaS  mit  SQBarlaam  gefc^at),  ber,  als 
er  fegnen  tooQte,  ©oS  berfluc^te,  toaS  oerfluc^t  gu  toerben  berbiente,  unb  als 
^r  fluten  tooHte,  ©aS  fegnete,  toaS  gefegnet  toerben  foflte:  er  t^ut,  o^ne  eS  gu 
tooOen,  nic^t  ©aS,  toaS  er  toill,  fonbern,  toaS  er  foH.  Unb  fo  gefdia^  eS  auc^ 
mit  3Waupaffant.  ©S  gab  too^l  faum  einen  anbcrn  ©dftriftfteHer,  ber  fo  toie 
biefer  übergeugt  toar,  bafe  alleS  Seil,  bie  Ouinteffcng  beS  Bebens,  im  SBeibe,  in 
ber  Biebe  entl^alten  ift,  unb  ber  mit  einer  fo  leibenfd&aflUcften  ^raft  unb  fo  aUfeitig 
baS  JSBeib  nnb  feine  Biebe  fd)ilberte.  2lud^  ^at  cS  tool^l  faum  noc^  einen  onbem 
€(^riftfteller  gegeben,  ber  mit  folc^er  Slarl&eit  unb  JBcftimmtbeit  alle  entfefelid&en 
leiten  jeneS  SKefenS  borftettte,  baS  il)m  als  baS  aUer^d^fie  unb  als  ein  foldfteS 
erfcSien,  baS  bem  Beben  ben  größten  (genug  gctoä^rt.  3e  tiefer  er  aber  in 
biefeS  SBefen  einbrang,  befto  beutlidjier  offenbortc  cS  fic^  il^m,  befto  mel^r  fanfen 


230  S)<«  Swfunft. 

bie  eis  Der^üUenben  @4leter  l^erab  uitb  eS  blieben  nur  bte  entie^lid^en  f^olgen 
unb  ber  noc^  entfe^lid^ere  S^atbeftanb  übrig.  @r  mollte  bie  Eiebe  preifen, 
aber  ie  ntel^r  er  fte  rennen  lernte,  befto  mel|r  flutte  er  t^r.  dt  t)erflu(^te  Tte 
aud^  tpegen  beS  (^lenbS  unb  ber  Seiben,  bte  fle  erzeugt,  unb  um  ber  burcb  fie 
^erDorgerufenen  ^nttäufc^ungen  toiUen,  ^auptfäd^ÜA  aber  beS^alb,  toell  fie  ba^ 
®efü^I  ber  toa^ren  Siebe  Perfdlfd^t,  toeil  fie  2:öuf4ungen  bringt,  unter  benen  ber 
anenfdEi  um  fo  me^r  leibet,  je  t)ertrauenSt)oner  er  fid^  biefen  ^öuf^ungen  überlagt 

3n  biefen  reigenben  Ileinen  (^rgöl^Iungen  unb  in  feinem  beften  fBtxtt 
„Sur  Fean'^  ift  bie  im  Soufe  feiner  literarifc^ien  ^otigfeit  eingetretene  mad^tige 
fittlic^e  (^ttoidfelung  bti  S3erfaf[erS  mit  unauSIüfd^Ud^en  3ügen  üergeid^net. 

Wim  erfennt  aber  bie  fittlic^e  (Sntmidelung  beiS  SSerfafferd  nic^t  nur  in 
feiner  (Entthronung  ber  gefd^Ied^tlic^en  Siebe  —  einer  ungewollten,  aber  beSboIb 
um  fo  grflnblic^eren  ^nttl^ronung  — ,  fonbem  auc^  in  ben  fidg  fortto&^renb  fteigern» 
ben  fittlic^en  gorbemngcn,  bie  er  an  baS  Seben  ftcllt.  3)en  inneren  SBiber* 
fprud^  Dtoif^en  ben  gorberungen  beiS  l^ierif^en  unb  beS  üemünftigen  ^enf ^en 
fielet  er  nid^t  nur  in  ber  (Sefd^Iec^tSliebe,  er  fie^t  il^n  aud^  in  ber  gansen  SQBeHt« 
orbnung.  (^  fte^t,  \>a%  bie  SBelt,  bie  materieüe  SBelt,  mie  fte  ift,  nic^t  nur 
ntc^t  bie  befte  aUer  SBelten  ift,  fonbem  bog  Tte  im  ©egent^eil  gang  anberl»  fein 
fönnte,  ba6  fie  bie  fjorbcrungen  ber  JBernunft  unb  Siebe  nid^t  bcfriebigt,  ba6 
eS  no4  eine  anbere  SBelt  giebt  ober  bodg  geben  I5nnte,  koenn  bie  ^orberungen 
ber  menf(^Itd^en  @eele  erfüHt  tourben.  tiefer  ®ebanfe  ift  befonberS  ftart  im 
„^ovla"  betont.  ^S  ift  nic^t  nur  bie  Unbemünftigfeit  unb  bie  Sft6Ii*feit  ber 
materieSen  SSBelt,  bie  i^  Dualen  bemrfadjit,  fonbem  aud^  ibrä^angel  an  Siebe 
unb  itire  3wffl«iw^nÖfl"0*löfigteit.  3^  fenne  feinen  ^crggerreiSenberen  Söcr» 
gmeiftungfddrei  eineiS  fic^  fetner  )Bereinfamung  betougten  berirrten  ä^lenfc^en  atö 
htn  in  ber  ©rgo^Iung  „Solitude".  (Sine  aWaupoffant  am  3Reiften  folternbe 
©rf^einung,  bie  bei  i^m  ^dufig  toieberfel^rt,  ift  ber  qualbolle  3uftanb  ber 
aSereinfamung,  ber  geiftigen  SBercinfamung  beS  Wtn^^en,  ba8  ©efüftl  {euer 
@c^ranfe,  bie  bie  SRenfd^en  t^on  einanber  trennt  unb  bie  um  fo  fd^mei^Iic^er 
empfunben  »irb,  le  nä^er  man  einanber  lörpcrli^  fte^t.  . 

Slber  toaS  qualt  i^n  benn  unb  tt)a8  begehrt  er?  SSBaS  gerftört  biefe 
©cöranfe  unb  »a8  bcfeitigt  biefe  S5creinfamung?  S)ie  Siebe;  ni(5t  bie  Siebe  beg 
SBeibeS,  ber  er  überbrüfftg  getoorben  ift,  fonbem  bie  reine,  geiftige,  g5ttli(4e 
Siebe.  Unb  biefe  ift  c8,  bie  aUJaupaffant  fud&t,  %vi  biefer  für  Mt  fdjon  (cingft 
entbedften  SebenSrettertn  brängt  er  ](|in  unb  er  fud(|t  fid^  bon  jenen  quaboUen 
geffeln  ^n  befreien,  burc^  bie  er  fid^  gebunben  fü^It.  i>a^,  toaS  er  fui^t,  fann 
er  noc^  nic^t  nennen,  benn  er  fürd&tet,  burd^  bie  Sippen  fein  ^eiligt^um  gu  ent« 
toei^en.  Slber  fein  unnennbares  streben,  ha^  fic^  in  ber  Slngft  üor  ber  ^n* 
famfeit  auSfprid^t,  ift  um  fo  aufrtd^tiger,  töeil  eS  anftedtenb  wirft  unb  Weil  e9 
eine  ftärfcre  Srngie^unggfraft  ausübt  als  Diele  toortrci(^c  Sßrebigten  ber  Siebe. 

^ie  Sragif  t)on  SJ^aupaffantS  Seben  befielt  barin,  bai  er  fi($  inmitten 
ber  unnatürlid^ften  unb  fittenlofeften  ®efeUf^aft  befanb  unb  fic^  burd^  bie 
Shaft  feines  Talents,  biefeS  wunberbaren  Sid^teS,  baS  in  i^m  leuchtete,  auS  ber 
SBeltanf^auung  biefer  ©efellfd^aft  l)erauSarbeitete,  bag  er  nabe  baran  war,  fi(^ 
%n  befreien,  unb  bereits  bie  Suft  ber  fjrei^eit  cinfog.  ©a  er  in  biefem  Kampfe 
aber  alle  feine  Strafte  oerbraud^t  ^atte  unb  nic^t  mel^r  im  6tanbe  war,  nod^  eine 
le^te  ^nftrengung  gu  madien,  fo  mugte  er,  o^ne  ft$  befreit  gu  b^ben,  untergeben. 

5Die  3)tenfc$en  lebten  überhaupt  niemals,  obne  fic^  über  bie  innere  93e< 
beutung   beS   uon  i^nen  burt^lcbtcn  S)afcinS  SRed^cnfcbaft  abgulegen.   Smmer 


äRau^affantiS  9Renfti^enfd)i(ffa(.  231 

unb  überoH  gab  eS  boranfd^rettenbe,  l^od^begabte  a^enfc^en  —  man  nannte  [\t  aud) 
^xop^tttt  — ,  bte  ben  äRenfc^en  bte  SBebeutung  unb  ben  @inn  beiS  bebend  er« 
Härten;  unb  bte  bur<^f4ntttli(^e  Tltn^djif^tit,  bte  beerbe,  bte  fid^  bie[en  ®tnn 
felbft  üar  gu  machen  ni^t  bennod!)te,  folgte  ftets  iener  @rllarung  beS  menfd)« 
liefen  ^afeinS,  bie  t^nen  biefe  $ro})^eten  offenbarten. 

tiefer  @inn   beS   menfÄlic^en   ^afeinS,  bie  toal^re  S3eftimntung   beS  i 
9nenf4en^  ift  bor  1900  Sauren  burc^  baS  (^^rtftentl^um  einfach,  htntüä),  itotifcU  \ 
*lo^  unb  freubtg  erfl&rt  »orben,  unb  baS  £eben  aller  3^ner,  bte  biefen  @tnn  be>  [ 
griffen  unb  ber  auS  biefcm  @inn  ^erborgegangenett  Rettung  folgten,  beueift  bie  < 
^id^tigfett  btefer  Deutung,    ^ann  erf^ienen  aber  anbere  ^tn\^tn,  bie  bieten  ^ 
@tnn  fo  oerfcgrten,  bag  er  5um  Unfinn  mürbe.    Unb  nun  fte^t  bie  ä)tenf(6^eit 
Dor  bem  Dilemma:  foß  baS  ^^riftent^um  fo  aufgefaßt  merben,   ioie  eS  ber 
Slat^oIiatSmus  le^rt  —  mit  BourbeS,  bem  $a|>ft,  bem  ^ogma  bon  ber  unbe*  • 
ßecf ten  (Sm))fdngnij3  u.  f.  m.  —  ober  foK  man  ben  Seigren  91enanS  unb  ä^nlic^er  -: 
£eute  entfpredlenb  leben,  b.  ^^  o^ne  ieglid^e  Leitung  unb  o^ne  äSerftänbnig  beS 
£ebenS  nur  feinen  ^Säften  frd^nen,  fo  lange  bie  £ebengfraft  oor^ält  unb,  menn 
bte  @tnne9lnft  erltfc^it,  feinen  @etoo^nt)etten  nad^ge^en?   ^ie  ^eerbenmen|d)en 
toa^Ien  nun  baS  ^ine   ober  hai  Slnbere,   pmeilen  auc^  S3etbei$,  suerft  bie*. 
3u(^tl0ftgfeit  unb   bann  ben  Stat^oU^iSmud.    @o   leben  gan^e  Generationen;  ] 
t^re  BebenSmetfe  bemänteln   fte  burd^  oerfc^icbene  Xf)tox\tn,  bie  nic^t  erbac^t 
tDurben,  um  bie  SBat)r^eit  %n  erforfc^en,  fonbern  im  (^egent^eil,  um  fxt  gu  oer^  ': 
tlüQen.    Unb  Dabei  ift  biefen  '^eerbenmenfc^en,   befonberiS  ben  ftumpfftnuigen,  • 
fogar  nod^  gang  too^l  gu  Wlut^t. 

Slber  e9   giebt  aud^   noc^   anbere  ailenfc^en  —  bod^  fif;  finb  feiten  unb   , 
9Rau|)affant  ge^rte  %n  i^nen  ~,  bie  bie  ^inge  mit  eigenen  Slugen,  fo  toie  fte 
ttjirflid^  ftnb,  fe^en;  bie  i^ren  @inn  begreifen,  bie  SBiberfprüd^e  im  2tbt\x 
erfennen,  bie  fi4  lebhaft  i^orfteüen  fonnen,  koo^tn  biefe  Sßtberfprüd^e  führen,   • 
unb  bie  nadj  Sofungen  fu(^en.     <Bxt  fucben  fie  überall,  nur  nic^t  ha,  too  fie  ^ 
finb:  im  (S^riftent^um;  benn  baS  ^^riftentl^um  f^ieint  i^nen  etmaiS  UeberlebteS, 
eine  abget^ane  SSerirrung   in  fein,  bie  burdd  i^re  Unge^euerlic^feit  abfc^recft. 
Unb  ba  fie  fid^  bergeblic^  bemühen,  biefe  2öfungen  felbft  unb  allein  gu  finben, 
fo  fommen  fie  su  ber  Uebergeugung,  bag  eS  gar  feine  folc^e  Söfungen  giebt, 
bag  bie  Eigenart  beS  SebenS  barin  befte^t,  biefe  unauflösbaren  äüiberfprüdie  ; 
fietö  mit  fi4  ^erumgutragen.    6inb  fie  bann  gu  btefem  ^tefultat  gefommen,  fo   : 
fd^nen  fie  flcd,  menn  fie  fd)n)ad^e,  energielofe  Naturen  finb,  mit  einem  folc^en  ! 
finnlofen  ßeben  aus,  finb  fogar  ftolg   barauf,  mcil  fie  i^re  Unmiffenl)eit  für  ; 
SBihrbe,  für  ^iDilifirt^eit  Italien;  finb  e§  aber  energifc^e,  toal^rI)aftige  unb  be^ 
gabte  Naturen,  toie  SJ^aupaffant  eine  loar,  fo  ertragen  fie  e3  nic^t  unb  üerlaffen 
biefeS  unfinnige  £eben  auf  bie  eine  ober  anbere  ^rt. 

@iS  ging  SRaupaffant  toie  ben  in  ber  Sßüfte  S[^erfd)mad()tenben,  bte  übers 
all  na4  SGßaffer  fud^en,  nur  nicgt  in  ber  92ä^e  ^erer,  bie  an  ber  Duelle  fte^en 
unb  fte  t)erunreinigen  unb  bie  ben  S[^erfd)mad!)tenben  anftatt  beS  beftänbig  hinter 
i^nen  fliegenben  reinen  äBaffer^  ftinfenben  ©d^rnu^  barbieten,  (^r  tonnte  nid^t 
glauben,  unb  ed  fam  i^m  offenbar  aud^  gar  nid^t  in  ben  ©iim,  bag  bie  Sßa^rlgeit, 
bie  er  fuc^te,  fc^on  langft  enbecft  unb  i^m  fo  nabekoar;  er  tonnte  nid^t  glauben, 
bag  ber  SRenfc^  in  einem  folgen  SBiberf)7ruc4  leben  lönne,  toie  ber  mar,  in  bem 
er,  feinem  (Sefül^le  nad^,  lebte. 

dlad^  ben  2:^eorien,  in  benen  er  erlogen  mürbe  unb  bie  ijin  umringten, 
bie  burc^   alle  ftnnlic^en  (Selüfte  feinet  jungen,  p^tififd^  unb   gciftig  ftarfcn 


232  3>te  Sufunft 

SBefenS  beftatigt  tourben,  beftel^t  baS  Beben  im  ®tmc%tn,  unb  ber  ^auptgenng 
tft  bad  SBetb  unb  bte  t)on  ilgm  gebotene  £tebe;  eS  beftel^t  in  hmhopptiU 
rePc!tirten  ®enu6  —  in  ber  ©(^ilberung  Mefer  ßicbe  unb  in  bereu  Erregung 
bei  Enberen.  ^a^  SlHeg  toäre  la  Qani  fd^on;  betrautet  man  aber  biefe  (Senüffe 
genauer,  fo  treten  in  il^rer  äRitte  gang  frembartige,  biefer  Siebe  unb  biefer 
©^önl^eit  fetubUd^e  (^rfd^einungen  auf:  baS  SBeib  lutrb  t^erunftaltet,  bie 
@c^tt)angerf(6aft  entftellt  feinen  £eib,  bann  lommt  bie  fd^mu^ige  $rosebur  ber 
S^^ieberfunft,  bann  bie  SHnber  —  ni(itgetooKte  ^inbcr  — ,  bann  iduf (jungen/ 
®raufamletten,  femer  moralifc^e  £eiben,  enblic^  hafi  Sllter  unb  f^Uegltc^  ber  Sob. 

Unb  bann,  ift  bann  biefe  @4ön^eit  toirflid^  —  bie  (Sd^dn^eU?  Unb 
bann  —  too^u  baiS  ^SeiS?  @0  toare  {a  gang  fd)ön,  toenn  man  bafi  fad>tn 
aufl^alten  !f)nnte!  ^ber  e9  ge^t  feine  äBege.  Unb  toaS  bebeutet  S)aiS:  baS 
Beben  ge^t  teeiter?  ^aS  bebeutet:  bie  ^aare  fallen  aü§,  bie  3^6ne  beginnen 
p  loadPeln,  S^lungeln,  ried^enber  ^t^em.  @ogar  nod)  Dörfer,  bet)or  ti  %n  @ube 
ge^t,  toirb  Med  abf(|)euUd^,  toibertt&rtig ;  rotl^e  unb  toeige  (Sd^mtnfe,  64toei6, 
$agli4Ieit,  @eftan!.  SBo  ifl  benn  bai»  SBunberbare  geblieben,  bem  i(^  biente, 
bie  @4ön^ett?  @ie  foHte  ^OeS  fein  —  unb  ift  nic^t  me^r  ba.  9^i4tlS  ift  ba. 
^ein  geben.  Slber  nid^t  genug,  bag  in  ^em,  toaS  bas  £eben  %n  fein  fd^ien, 
fein  Beben  ift,  fü^lft  ^u  auc^,  bag  ^u  eS  Derlöffeft,  .^u  toirft  ^d^toad^  unb 
berlierft  ben  S^erftanb;  bie  Sluflöfung  beginnt;  Rubere  entreißen  ^ir  t)ori)einen 
Slugen  bie  ©enüffe,  au8  benen  bai  gange  BebeniSglüd  beftanb.  ^ber  aud^ 
^ai  ift  nic^t  SllleS,  ti  beginnt  eine  anbere  SO^öglic^feit  beS  Bebens  aufgu» 
bömmern,  eine  anbere  (Einigung  mit  ben  ällenfc^en,  mit  ber  gangen  SBelt,  eine 
fol^e,  in  ber  aQe  biefe  Xäufc^ungen  nic^t  Dorfommen  fdnnen,  (^ttoaS,  baS 
toa^r^aft  unb  immer  fd^ön  ift.  Slber  ^aS  ift  {a  unmöglid^,  ift  tool^I  nur  eine 
p^nenbe  %ata  STlorgana  in  ber  SBüfte,  bie  uns  eine  DafiS  üorfpiegelt,  obfc^on 
toir  tDiffen,  bag  U)ir  ringsherum  üon  6anb  umgeben  finb. 

3)laupaffant  erlebte  ben  tragtfd^en  ÜJ^oment,  alS  ber  Stampf  gtoif(^en  ber 
Böge  beS  i^n  umgebenben  Bebens  unb  ber  Sßalgr^eit,  bie  er  guerfennen  begann, 
anfing.  fSlan  tonnte  bereits  bie  SBel^en  feiner  geiftigen  ®eburt  loal^me^men. 
@S  toaren  ©eburttoel^en,  bie  in  feinen  beften  ©eifteSprobuften,  befonberS  in  ben 
Heineren  ©rgö^Iungen,  i^ren  SluSbrudf  fanben.  SBäre  eS  i^m  k)ergönnt  ge&efen, 
nic^t  inmitten  biefer  ®eburttoel|en  gu  fterben,  fonbern  neugeboren  gu  merben, 
fo  tuilrbe  er  groge,  belet^renbe  l^erle  gefd^affen  ^aben;  aber  aud^  ^aS,  toas  er 
uns  iDä^rcnb  bcS  SßrogeffcS  feiner  SBiebergcburt  gab,  mar  fd^on  oiel  unb 
toir  moOen  biefem  ftarfen,  U)a^rl)aftigen  iERann  ba^er  auc^  baför  banfbar  fein. 

2Boroncfc§.  Bett)  STtifoIajetoitfc^  SColftoi. 


^f 


qjtgt^ete.  233 


I 

in  fd^öncr  Wtann,  nur  mit  einer  toicflcid^t  ju  Keinen  SRafe,  fa^  ^tgl^cin 

noci§  üor  einigen  Salären  toie  eine  S5cr!örpcrung  beö  ^rin^en  ouö 
®cniclanb  au^>  eine«  5|Jrinjcn  an^  ©cnielanb,  bcr  nad^  Sägern  gefommcn 
tft.  2lber  toenn  in  bem  aud^  großen  3Jlanne  eine  gcroiffe  ©c^toere  nid^t  ^u 
berfennen  to?ar,  fo  gab  ed  babet  ein  leidste«  unb  luftige«  Clement:  ein 
gentegenbe«  SEBeltfinb  trat  ®nem  entgegen,  ba8  gugleid^  ber  Eräger  einer 
ni^t  getoö^nlid^eit  ftunfibcgabung  toar.  6«  toirbelte  toie  öon  SQBoIfen, 
auf  bencn  3lmoretten  fpielen,  um  biefe«  ^aupt  mit  feiner  ^o^en  Stirn  unb 
feiner  bunflen  Sodte;  ber  3Bnnb,  über  bcn  ein  Heiner  rcijcnber  ©d^nurrbart 
fiel,  toar  gefd^Ioffen.  Set  aller  Sieben^toürbigfeit,  bic  in  biefer  Srfd^einung 
lag,  unb  bcm  ^l^legma,  ba«  fie  im  Sauf  bcö  münd^ener  geben«  angenommen 
^atte,  toar  ein  fiolger  9tu«brudf  auf  bem  gelangtoeilt  unb  ungufriebcn  au«? 
fe^enbcit  Oefid^tc,  unb  biefer  ließ  auf  eine  filr  bic  ÄunP  gefd^affene 
3lnbit)ibualitat  um  fo  el^cr  fd^licßen,  al«  ba«  ^ddi)tn  bcr  Segabungen,  bic 
im  3ntclle!t  ftc^  an«geid^ncn,  ibm  fehlte. 

Unb  hiermit  ift  bic  ß^araftcriiti!  ^igl^ein«  fd^on  gegeben.  Sil«  ein 
^nftler  öon  großen  SKitteln,  bem  bic  SRatur  jene  ®aben  mitgct^cilt  i)aiit, 
bie  in  ben  gingern  toitfcn,  Scic^tlgfcit  be«  Schaffen«,  ^errfd^aft  über  bie 
ted^nif,  gormens  unb  ijarbcnfinn,  l^attc  ^igl^ein  5lttc«  empfangen,  nur 
tbtn  nidbt  bie  feinpen  Oabctu  6r  erreichte  nur  immer  eine  gctoiffc  §öl^e,  bö^cr 
fam  er  nid^t.  SJieHeid^t,.  baß  ba  fid^  jener  äJlangcl  an  geizigen  (Saben 
fühlbar  mad&te,  ber  i^m  ju  einer  fo  abfolut  Äünfllerfd^aft  au«brüd!enbcn 
3nbit)ibualitot  öer^alf. 

SReben  ii^m  toor  gri^  9luguft  ßaulbad^  nur  bcr  Slermcrc,  ^igl^ein 
bic  ftiel  touc^tigere,  toärmerc  Segabung.  Unb  bod^  l^at  5pigll^cin  ni(^t  bic 
©iufe  erreicht,  bic  gri^  Äugup  Äaulbad^,  toenn  er  fie  aud^  jc^t  nid^t  mc^r 
einnimmt,  mit  getoiffen  SEBcrfen  erreid^te.  Äaulbad^  l^at  in  merftoürbiger 
SBcife  nad^gelaffcn  unb  fd^eint  feinen  §alt  üerloren  gu  ^abcn;  er  erreid^te 
ober  loa^enb  einer  gcluiffcn  ^zit  üicl.  S)agegen  ip  §pigll^ein  über  ein 
bcloratiöc«  Clement  meiften«  nid^t  binau«gefommcn;  unb  bic  2lnfä(jc  ju 
einer  monumentalen  93egabung  in  i^m  ftnb  obnc  Siefultat  geblieben. 

äud^  f)\tx  njic  in  ^al^llofcn  Äünplerlebcn  ift  ein  mcl^müt^ig  fümmcnbcr 
Sbflanb  in)ifd6en  ©cm,  toa«  ba«  Talent  Dcrfprad^,  unb  SDcm,  n)a«  e«  Iciftcte. 


234  I"*  Ünftwft- 

SJtr  tiöflen  un8  nii^t  (jani  buri^  bin  @tbanttn,  bQ§  t«  in  u.,\ 
au(^  tDitbtTum  nif^t  an  AQnfKent  fe^lt,  bie  burc^  fubttlc  Sitnge  in  btn 
®tanb  gefegt  werben  cbcT  fic^  felbfi  in  btn  Stanb  bringen,  i>a%  [k  gleic^fam 
me^r,  aW  fie  geben  tSnnten,  geben.  <Si  iß  boi^  nur  ein  seuiffer  3xojt; 
benn  bem  naiDen  Straffen  ifl  ni^td  oergleii^bar. 

^igl^etn  entflammte  einer  ^milie,  ao  ber  beforatice  ©efc^maif  gu 
§au(e  War;  er  rooi  Botüberge&enb  Söilb^uer  geWefen  —  ber  ftt^  burd^  bie 
maltrifd^e  Üiit^tung  alt  IStaln  anzeigte  —  unb  isurbe  bann  Snaler.  @t 
ge^Srte  in  ÜRünd^en  gu  ben  großen  Bannern.  Hamburg,  feine  33aterflabt, 
»erliert  in  i^m  einen  £ünßUr,  ber  in  ber  loirtli(5en  Aunjtftabt  !Beutf^Ianb«, 
in  anSn^en,  in  erfier  Steige  geflanben  ^atte.  ^eiit  ^at  Hamburg  no^ 
^onl  »on  iSartelä  ba;  aber  wenn  iSarteld,  »enigflen«  Don  iSielen,  au4 
fe^r  gef(^S^t  toirb  unb  eS  aui:^  itrefl  abfutb  fein  »ürbe,  gu  leugnen, .  ba§ 
er  Diel  Begabung  ^at,  fo  tann  er  boi^  nid^t,  nid^i  im  ©eringflen,  mit 
^igl^ein  in  einer  Sinie  genannt  merben.  ^ir  polten  in  ^igl^etn  im 
(genre  (einer  Begabung  ein  fo  grD|eS  lalent,  ba§  i^m,  mit  gerbinanb 
AcQer  gufammen,  bem  er  oorgujie^en  loar,  in  bem  @ef(^Ie^t,  bem  er  am 
gekürte,  Jtcincr  on  bie  ©tite  geftellf  »erben  tonnte,  ein  e^teö  taUnt,  mit 
geilem  beö  'Ä^etoratioen,  mit  gu  fc^taerem  Kolorit  mani^mal,  bod^  gereift 
Bon  »irtlii^et  @r&§e.  @r  begann  (eine  betorotiDe  Sanfba^ti  mit  ni^t  ganj 
felbflanbigen  Besaitungen,  —  IsaS  in  feinem  ©enre  mc^r  erlaubt  unb  me^r 
»aVg£»""nmen  wirb  alö  im  bcforatioen.  ©pätet  ^at  er  eine  gntmidelung 
ju  Dergei^nen,  fein  fterbenber  @^riitu@  bebeutete  für  bie  3''^/  i"  ber  er 
entflanb,  ein  35ert  Don  Setra^tlit^en  malerifi^en  SSorgügen;  fpäter  erfc^ten 
(ein  ^anoramenbilb  ber  Sreujigung,  in  ber  fern  unglDeifel^afted  Xalenl  btn 
nonnaipcn  ?luäbru(J  gefunben  ^at;  no^  (pöter  jene  iSÜnbe  in  einem  Don 
Tticbflen  färben  erfüllten  ^iü>,  bie  (o  Diel  Sfuffe^en  machte  toie  DieQcit^t 
feine  Arbeit  beS  Äilnfilerö,  boi$  fon  ber  ii^  nii^t  glaube,  bo|  fie  i^n  fo  bes 
geit^net  toit  mani^t  anbtre  ftiner  älrbtiten.  ^n  itjx  offenbarte  fi4  i"^<^ 
(ein  3:alent  gur  Slnna^me,  U9  gu  einem  geloiffen  ©labt,  ni^t  bie  gur 
oBUigen  £>ur(bbringung,  Dott  neuen,  gur  J^errfi^aft  gelangenben£un(h3nen; 
—  ben  eilten  spigl^eiri  finbet  man  »iefleit^t  in  feinem  Slßerf  fo  ouSgegeic^s 
nct  Kit  in  einem  lißafteD,  baä  einen  Sop(  k  la  mode  jeigt,  einen  grauem 
fopf,  ber  ^alb  nac^  Sßariö  gc^Brt  unb  ^alb  eä  Dtrai^ttt,  eintn  grouenfopf  mit 
gerflBrtcn,  fc^Bn  getocfencn  Siigfir  ber  aber  eine  3Dia6fe  geworben  ijV,  (o  regeis 
mäfeig.  St&er  in  bitfem  aSaefcnbaften  lag  ber  ©til  bie(eS?Jö(ltDe;  t«  mar 
iDtrClii^  granbioä ;  tS  ft^ien  bem  iSouboir^  unb  ^afieügefi^mact  entfpret^enb  gu 
fein,  unb  tS  loar  bO[^  aui)  ein  jpaui^  oon  ^iflorie  barin.  S)er  „3}erein  für 
biftorifdie  Äunfl"  würbe  (reilii^  biefen  §au$  nii^t  otrflanben  babtn. 

tiefer  £opf  brüfte  aber  nic^t  nur  in  monumentaler  J^anb(4n(t  eine 


•/ 


mmn.  235 

bebeutenbe  Seibenfd^aft  au^,  er  ent^üKte  auc^  bem  emgel^enben  Seobad^ter 
ben  Unterfddieb  gtDtfd^en  ^igl^etn^  eigentliii^eT  Begabung  unb  {ener  Slufs 
gäbe,  ber  er  fiä^  im  3(Sgemetnen  in  feinen  ^afleUen,  t)on  benen  bie  metflen 
^rauenfBpfe  geigten,  unterzogen  l^atte;  jened  Seben  gu  malen,  ba^  man 
bie  9BeIt  be^  93ergnügend  nennt,  flanb  nid^t  biefem  für6  ®ro§e  angelegten 
aRoIer  an.  ^m  ®runbe  blieb  ^igll^etn  ^ter  ein  beforattDe^  Talent,  bad 
gemeint  ift,  „mit  ©til'*  ju  arbeiten,  —  Siguten  au«  bem  Seben  waren  biefc 
Xdpfe,  bie  bem  $ubli!um  fo  ttya\)x  ((i^ienen,  nt(^t.  (Srfunben  loaren  jte, 
unb  ^toar  bie  meiflen  jiemlid^  fd^Ied^t  erfunben  unb  ol^ne  SBert^.  ^a« 
geben,  ba«  fte  fc^ilbem  fottten,  —man  h)ei§  nid^t,  ob  e«  fd^ön  ifl,  e«  bar« 
guf^eUen,  bod^  ^ad  »ei§  man  beftimmt,  ba§  ^igll^ein  auf  biefe«  ^eben  nic^t 
eingegangen  ifi;  er  l^at  feine  ßö))fe  nxö^t  in  einer  ^affion  filr  bie  @ad^e 
gematt,  er  l^at  biefe  £5)>fe  nur  mit  einer  breite  gemalt,  bie  mand^mal 
tt\oa^  Seblofe«,  zixoae  Seere«  giebt.  S)a«  ^ublihtm  l^at  e«  nid^t  gemertt ; 
biefe  ^igll^einfc^en  ^aftelle  l^aben  einen  grogen  @rfolg  errungen;  ^igl^ein 
felbfl  aber  l^at  biefe  Älaffe  feiner  Slrbeiten  faft  oerac&tet, 

<Sr  toar  oon  bem  @lauben  burd^brungeii,  bag  i^n  bie  ^$aflellte(^ntt 
ruinirt  l^atte,  ba  er  ftd^  nur  bicfen  arbeiten  gugetoanbt  l^atte  unb  bereu 
©rfolg  ein  fo  großer  getoorben  toar,  ba§  ^igll^ein  fortful^r,  biefe  5Eed^nit 
gtt  pflegen.  6«  ift  fein  S>'^t\\df  bag  cttoa«  SBal^re«  in  biefer  SKeinung 
^igl^ein«  lag,  toenn  e«  auf  ber  anbem  @eite  aud^  !lar  ift,  ba§  oon  oorn 
^ein  fein  SBefen  i^n  für  eine  SKaterie  bi^ponirt  ^atte,  bei  ber  an  SBer« 
tiefung  nid^t  ^u  beuten  ifi.  @r  fd^uf  immer,  aud^  el^e  er  ^afteU  malte, 
nur  unter  ber  @unfl  ber  @tunbe,  er  malte  immer,  toenigßen«  bann  immer, 
\otnti  bie  Arbeiten  gut  lourben,  mit  improoifirenber  §anb,  Setannt  ift, 
bafe  er  einmal  fcl^r  furj  oor  ber  (Sröffnunq  ber  SluöfieHung  ein  S3ilb  für  fte  nod^ 
malen  tt>otIte  unb  in  unglaublid^  furjer  3^it  eine  Sentaurengruppe,  fid^  liebenb 
umfd^Iingenb,  toS^renb  oom  3Reere  ^cr  bie  äBeQen  l^erangleiten,  improoifirte. 
(gr  ip  nid^t  burift  ba«  rafd^e  ^aftellmalen  ruinirt  toorben,  er  fonnte  nid^t 
anber«  al«  rafd^  malen,  feine  3ltalerei  tourbe  fd^Ied^t,  loenn  er  „auf  fte 
gurüiifam'',  unb  in  n^elc^er  £ed^nif  auc^  immer  er  ftd^  geben  mo^te,  ba« 
ntd^t  SSertiefte,  ba«  blo«  Deforatioe,  l^aftctc  i^m  an. 

SRur  im  ^ublitum,  nid^t  bei  ben  ßünfttern,  glaubte  man,  feine  ^afteOe 
fo  betounbem  ^u  muffen,  ^a«  ^ublifum  f^at  über  bie  ^afiellmalerei  fo 
falfd^e  SSorfleUungen,  e«  fagt:  e«  ift  bod^  feltfam,  ba§  man  „^a«"  in 
haften  fann.  !Da«  ^ublihtm  toeig  nid^t,  bag  ba«  gSaftea  gerabe  bie  ßunft 
ift,  in  ber  man  3lffe«  om  Seic^teften  fann. 

$igD^ein  l^at  in  biefer  langen  SReil^e  Oon  äBerfen  aud^  SRo^ren 
gemalt,  bie  ftd^  eme  Sigarette  an^ünben,  ober  ein  toei§e«  unb  ein  Siegers 
ünb,  bie  einanber  n>infen.    ^ein«  biefer  ^afleQe  ^at  aber  fo  oiel  ©lüdP 


236  S)fe  Sulunft 


mit  bcm  §unb,  bcr  auf  einem  $fabl  am  SDSaffcr 


gehabt  tote  ber  ^abe 
ft^t.    S)ic« 

später  erfd^ienen  einige  ^aftelle,  bie  um  fo  mel^r  un!ün{}IeTtf(!^ 
toaren,  aU  ftc^  in  i^nen  eine  übertriebene  9tudfü)^rung  fanb;  eine  ^ame, 
bic  einen  steiler  mit  Slpfelfincn  tor  \\6)  l^at,  gum  ®cif|>ieL  §icr  maren 
bie  einzelnen  @tü(fe  ber  Slpfelftne  fjo  abf^euli(^  gut  betatOirt!  3)a4  9IIe$ 
liegt  längft  hinter  und  unb  ben  (Srfolg  biefer  ^afielle  l^at  man  fij^on  tca 
geffen.  ^gll^ein  felbft  glaubte  nid^t  an  biefe  arbeiten.  6r  bcnu^te  pc, 
um  fid^  ®elb  ^u  mad^en,  unb  badete  an  iSeffered.  .9Bie  toeit  er  jtünfller 
felbp  in  iJ^neti  blieb,  jeigt  ein  S5erglei(^  ber  arbeiten  biefer  9trt,  bie  Don 
i^m  finb,  mit  benen  üon  ßoppa^.  Sei  fioppa^  pnb  pc  Sebendaufgabc, 
er  gel^t  barin  auf  unb  mad^t  ed  fc^lec^t;  bei  ^igl^ein  ttjaren  fie  ©Jjielereis 
toaare,  er  ging  nid^t  barin  auf  unb  ma^te  t€  be(fer.  6in  ÄünfHer  bel^SIt 
eben  aud^,  toenn  er  fid^  ©ttoaö  »ergiebt,  einen  fünftlerifd^cn  ^i^S» 

Unb  ein  ÄünfHcr  t>on  großer  Sebeutung  ifl  er  ge»efcn.  @^  gab 
eine  gcit,  in  ber  man  in  SKünd^eu  oier  5Kamen  aU  bie  fioljepen  prie«: 
Scnbad^,  ^ar,  %•  8.  Äaulbad^  unb  ißigl^ein.  3)er  Job  l^at  ie^t  bcn 
einen,  fo  frül^,  mt  JMemanb  ocrmutl^cte,  gu  fid^  genommen,  jjoeicn  tourbe 
bie  ^txt  gcfal^rlid^,  unb  nur  Scnbad^  ift  aufredet  geblieben.  SQSenn  man 
aber  für  ^pigl^cin,  ber  nun  bal^ingegangen  ifi,  nad^  einem  (Srfa^e  Unt« 
fd^au  pit,  empfinbct  ber  Setrad^ter  ütoa^  SCröftlid^e«.  Denn  S)a«,  toa« 
in  feiner  Scgabung  am  Sejlen  toar,  lebt,  il^m  S^nlidd  felbjl  in  gettjiffen 
3ügen,  in  frifd^cr  3"Ö^"^  I^tt  in  S^ö^^i  ®tnd  toeitcr. 

Sonbon.  §erman  §elferid&. 

(Eine  J^abrif  für  Baubeamte* 

^Berlin  ift  ju  groß,  als  bag  ^ter  afabemifc^e  @retgniffe  il^re  SBedenfreife 
toett  in  anbere  64i4ten  trügen.  ^aS  ift  ioieQeici)t  ein  SBortl^etl  für  bie  ä^^ufen» 
fo^ne,  ein  @d^u6  gegen  aKgu  frü^ed  ©rogmannSgefü^l;  aber  eS  ift  eine  9\xp)^ 
für  baS  Unterri^tjStoefen,  \>af>  p^  int  Schatten  ber  ®roMt<tbtt)or§üge  geruhig 
5um  ©cblummer  legt,  mit  bem  ^rofte:  bie  6tubenten  fommen  ia  bo4,  möriS 
aud^  nur  megen  beS  näc^tlidgen  S3erlindl  Unb  Don  ber  S3ürgerf(|iaft  füllen 
nur  einige  3intmert)enntet^erinnen  am  eigenen  -SBeutel  ben  3u'  unb  Abflug  t)on 
©tubirenben;  ®runb  genug,  \>a^  bie  Deffentlic^feit  im  ^gemeinen  toentg 
banac^  fragt,  ob  bai»  afabemifc^e  2t\ivx  fröftig  pulft  ober  gan^  in  ber  @itEe 
bem  ^aradmuiS  entgegenfiec^t. 

6o  rieben  fic^  benn  lürgUd^  bie  guten  &^arlottenburgsS3erltner  erftount 
bie  ^ugen  über  eine  alabemifd^e  ^aupt»  unb  @taatiSaftton,  einen  gacPeljug, 
ben  man  bem  Sßrofeffor  ©c^äfcr  an  ber  tec^nifd^en  §odS)Wule  brad&te.     3Jlit 


eüie  gabrlt  für  Sauöeatntc.  237 

nod^  grdgerem  (Staunen  bemannt  ntan^  bag  biefer  in  £atenfretfen  faft  gänglic^ 
utibefannte  ^err  noc^  ntc6t  einmal  fieb^g  3^^^^  alt  geworben  joar  ober  fein 
ftoUegien^eft  junt  fünfgigften  S^ale  abgelefen  J^aüt,  nad)  toelc^en  Strifen  fonft 
biefe  ungetofll^nlicSe  ©rleud^tung  einer  Sßrofefforenperfönltd^feit  einzutreten  J)flegt; 
unb  als  man  gar  ^ören  mugte,  bag  biefer  $rofe|ifor  einen  ^adfeljug  erl)telt,  toeil 
er  m(^t  nte^r  an  ber  ^^arlottenburger  ^oc6f(^uIe  bleiben  tooKtt,  fonbern  einen 
9{uf  nac^  Starldru^e  angenommen  ^atte,  ba  fegte  ftd^  bie  ST^einung  feft,  ber 
l^acfelgug  fei  teo^I  eine  neue  Slrt  Don  ^agenmufit,  ein  ^u^brucf  ber  gfreube 
barüber,  einen  unliebfamen  ^rofeffor  Io9§uU)erben. 

SBer  (Gelegenheit  f^aitc,  ben  folennen  StommerS  mitjumad^en,  ber  jenem 
^adfelgug  folgte,  (at  nun  freiließ  erfal^ren,  bag  bie  ©tubirenben  i^re  beften 
^rabitionen  ni(^t  sur  ^arifatur  toerben  liegen.  Wlit  f^euerungeftüm  entlub  ftd^ 
eine  SBegeifterung,  bie  einer  genialen  $'erfönli(^feit,  einem  eckten,  %n  l^öc^ftem 
©treben  entflammenben  £e^rgenie  galt  Unb  biefe  S3egeiftening  toar  ni^t  nur 
f^m|)tomatif(^,  {ie  toar  bemonftratio,  toenn  mir  uniS  anberS  nod^  auf  iugenblic^ 
ibeale  3m))ulfe  üerfte^en.  2)er  Unterric^tSüermaltung  foQte  ber  ungel^euerlid^e 
Schier  gegeigt  toerben,  ben  fie  begangen  l^atte,  atö  fie  ben  beliebteften  £el)rer 
an  ber  d^arlottenburger  ^oc^fd^ule,  ben  größten  S^enner  beutfd^er  ©ot^il, 
gießen  lieg.  SBo^l  Derftanben:  S)aiS  mar  nid^t  ^etmlic^e  SSerfc^toörung,  ^aS 
fprac^  fic^  aber  im))ulfiio,  abflc^tloS,  bod^  mit  gtoingenber  innerer  ^lot^toenbig» 
Feit  in  ber  Segeifterung  jebeS  (^injelnen  aui2f, 

Unb  bie  ©tubirenben  l^atttn  Sfted^t!  5Diefer  ^add^uq  foH  feinen  ©lutg« 
fc^ein  über  bie  fd)lummernbe,  faulenbe  ^oc^fd^ule  ergiegen,  bamit  man  fte^t, 
meiere  gö^nenben  ®efpenfter  in  i^r  umgel^enl 

SBar  es  nic^t  fdbon  beutlidg  genug,  toie  fidler  bie  Unterric^t§bertt>altung 
ouf  ber  eifemen  Settftellc  i^rcr  ^nftruftionen  fc^läft,  al«  man  Sßaul  SBallot 
na4  Bresben  ge^en  lieg,  ben  einatgen  S^ünftler,  ber  totrllic^e  SJtonumentalitat, 
»irflid^  toeiterfc^reitenbe  Dtenaiffance  Glätte  lehren  fönncn?  S)a6  SBattot  im 
eminenteften  @inne  @c^ule  btlben  lonnte,  beteetft  fogar  bie  fd^toerfäUige 
99{af4inerie  beS  beutfd^en  ftaatlii^en  SBaumefenS».  S^^Q^  ^^4  9-  ^*  ^^^  9%eid)Ss 
üerfic^erungamt  ^crfclbft  am  ßanbrnet^rlanal,  toie  ber  SRcifter  —  flc^  räufpcrt 
unb  mie  er  fpucfti  Unb  ha^  SBallot  ftc|  bie  fatferlic^e  Ungnabe  gugejogen  ^at, 
toeil  er  üerbürgtermagen  fein  fünftlertfc^eS  (Semtffen  über  bie  afd^graue  ^etligfeit 
ber  ^eralbif  unb  htn  ®t(d)mad  bed  SJlonarc^en  gu  ftellen  toagte,  foUte  i^n  boc^ 
no($  befonberd  geeignet  machen,  ber  Sugcnb  neben  feinen  lünftlerifc^en  ^ö^ig« 
feiten  au<^  baS  Sßorbilb  einer  toa^r^aften  SDiannc^feelc,  eincg  grofecn  dt)araftcrg, 
i(U  Vermitteln. 

Ober  ift  man  im  ÄuItuSminifterium  bereit?  fo  »eit,  bag  |)erfonlic5c 
Steigungen  be»  ÄaiferS  genügen,  bie  2:augli(^feit  ober  Untauglic^feit  eincS 
SRanneS  gur  fünftlerifc^en  gugcnbcrjieiung  ju  entfc^eiSen?  S)a  toären  bie 
Ferren  toiebcr  einmal  faifertidicr  als  ber  ^aifer!  2luc§  bie  S)rcgbcncr  finb 
bod^  fc^lieglic^  oieKeid^t  noc^  beutfc^  unb  l^ötten  alfo  juft  fo  üiel  S3eranlaffung, 
an  baS  S^erbift  Dom  ®ipfel  ber  @ef(^macflofigfeit  mit  DoUem  sacrificium 
intelUgentiao  gu  glauben,  toie  bie  Untcnic^t^üertualtung  —  fi(i)er  o^ue  jebe 
faiferlid^c  Seranlaffung  —  gu  t^un  fdjicn,  aI3  fie  cS  öermicb,  $errn  SHafd^borff 
einen  fo  gefä]^rli(l|en  Äonfunentcn  auf  hm  §al3  üu  fegen.  Äein  3toeifel,  be« 
«bentfd^en  ^ombaumeifterS"  ©äle  mürben  fic^  erfc^recfenb  geleert  l^aben.  Slber 
^ättc  iag  ber  SBeiterentmidfelung  unferer  Slrd^iteftur  @d)aben  get^an?  §at 
i^err  (Be^eimratl^  Oiafdgborff  für  feine  früheren,  unleugbar  augerorbentlid^  ^o^en 


238  arte  äufmift. 

äJerbienfie  ni^t  Sfhil^tn  unb  (^vx  genug  geemtet?  S^^t  fe^lt  i^m  nur  tto(|i  bie 
@6renntitgUebfd|aft  bec  beutf(^en  S3u(^^anbIer'S3eremigung.  (^S  ift  rät^feC^aft, 
boB  fte  i^nt  nod^  nid^t  ert^eilt  ift.  Xrägt  bod^  S'liemanb  tote  er  gu  ber  Heber* 
^eugung  unter  ber  ftubirenben  Sugenb  bei,  bag  man  o^ne  ben  SBefi^  einer 
großen  S3ibIiot]^ef  als  Slrd^ttelt  Derrat^en  unb  tierfauft  iftl  Tlan  toeig  bon 
Beuten,  bie  feinem  SloQeg  fc^Ieunigfl  entlaufen  finb,  toeil  fie  bie  ^armloftgfett 
entfette,  mit  toeld^er  ber  aUeifter  lehrte:  baS  ^a{fabenft)ftem  biefeS  ^nttourfeS 
\>on  mir  ift  ber  SStlla  ^a\>a  ®tulio  entnommen,  baS  ^au)7tgeftmS  ber  !6ißa 
2Rabama;  bie  2^fix  finben  @ie  IBetarouilli  JBIatt  fo  unb  fo,  bie  fjfenfterum* 
ra^mung  bafelbft  93Iatt  fo  unb  fo  u.  f.  to. 

Singer  biefem  ^om))iliren  —  aUerbingS  ungtoeifel^aft  ein  $tomt)iIiren  mit 
t)ielem  ®ef(^madl  —  le^rt  Qerr  9iaf4borff  nod^  eine  tüd^tige  ^arfteQung* 
manter;  auf  (Brunb  biefer  ä^ac^e  ahtf  ift  bilS  ie^t  noc^  feiner  feiner  <^d^uler  %u 
einem  mobemen  Stünftler  geworben,  b.  1^.  gu  einem  Stünftler,  ber  mobemen  $(uf' 
aahtn  ber  löaufunft  mit  mobernen  länfd^auungen  begegnet,  ber  bon  innen 
heraus,  nid^t  an^  taufenb  SSorlagenmerfen  ^erauS  f(6afft. 

Ob  fol^er  Unterricht  ©d^affendfreubigfeit,  fünft[erif<^ei^  ^enfcn  (neben 
lünfflerifc^em  6e]^en)  ergießt,  ift  mebr  ald  gtoeifell^aft.  %vix  ben  unerfa^itenen 
jungen  ©tubirenben  ift  aber  felbftberftönblic^  ber  dlamt  9tafc^borff  totxt  Hang* 
boUer  als  ber  iebeS  anbern  Sßrofefford  ober  gar  $nüatbo^enten,  obmo^l  fi4 
bei  STland^em  \>on  3enen,  gumal  fte  ftd^  bem  ©injelnen  einge^enber  mibmen 
fönnen,  biel  me^r  lernen  liege,  ^arum  U)öre  ed  nötl^ig  getoefen,  ffir  bie  jpoc^* 
fd^ule  ber  9'ieid!)S^aut)tftabt  ben  Flamen  äBaSot  unter  aden  Umft&nben  aU 
mirffameS  ®egengen)i4t  gu  gewinnen.  @iS  ift  ntc^t  gef(4ei)en!  Sl^eUeid^t  aud^ 
nur  au9  materieUer  $lunbrtgfeit  nic^tl  ^enn  biefe  ^lunbrigfeit  f^ric^t  andf 
im  neuen  ^aüe  @d)öfer  mit.    äBir  werben  eS  fogleic^  fel)en. 

Sfljl  @(§äfer  ift  eine  ^ifilLJ^ÜÜS"^*"^'  begeiftert  unb  bcgeifternb,  grofe 
in  jebcm  3^0^/  —  auc^  in  ber  Sernadfjläifigung  gcfcftäftlid^er  Xugcnben  freilieft. 
^agu  ber  befte  Kenner  ber  ©ot^il  unb,  maS  mel^r  gilt,  boU  intimften  S^er* 
ftänbniffeiS  unb  ^mpfinben?  für  ade  td)t  beutfd^en  3üge  ber  S3aufunft,  ein 
tDürbtged  @ettenftilcf  gu  ^iolet^le  ^uc,  um  ben  mir  f^ranheid^  beneiben  fonnten. 
Unb  bie  ftubirenbe  S^Qtnh  W  biefe  ä^orgüge  gu  toürbigen  getougt.  ^t\f  ^\[9 
f;clm@ticr  l^at  fein  3)ojcnt  in  Jöcriin  feine  Sjrer  [o  jinjureigen  >?ermod&t;  nur 
uodj*  bcrfidte  ^älffjil  fiannoöer  ift  ein  äl^nli"d&c8'fünft(ertf(lii"!J  ÜKjigiuu,  tm^ 

gerftel  unb  j5nebnd&  edjmibt  bcfafeen  a5hM6^1!tWr — -— --— 

'  2l6er  alles^  S)ag  l^at  nid&t  öermötlit,  15!drT'^d6äfer  nad&  au|en  befannt  gu 
mad^en  ober  i^im  eine  amtlid^c  SC^ätigfett  aU  auSfü^renber  Slrd^iteft  einzutragen. 
Slm  Unerprteften  ift  c8,  bag  mon  ben  crften  Kenner  bcutfd^er  SHtertftümer  ntcftt 
einmal  gu  iReftaurationen  üon  S3aubenfmälern  öcrangog;  benn  mag  au4  bie 
„©cnialität"  @c|äfer8  in  ber  Bauleitung  ntc^t  gang  mit  Unre^t  in  ber  ©taats* 
mofc^inerie  gefürchtet  toorbcn  fein:  fein  erftaunlic^eg  SBiffen  fönnen  nid^t  einmol 
feine  erbtttertften  geinbe,  bercn  ©e^ieimrat^ganmagung  er  gutoetlen  mit  2%at* 
fa(^eu  ergö^Iid^  ^eimgefc^tdft  ^at,  i^m  abfprec^en.  ^ter  märe  alfo  au§  Sadb* 
intereffe  feine  2)littolrfintg  not^tocnbig  getoefcn.  JÄuger  beim  (Squitcblepalaft 
aber  l)at  ©c^äfer  übert^aupt  feine  (Selegenlöeit  gum  a3auen  in  ©erltn  gefunben. 
S3auen  ift  iebocg  baS  £ebenSelemcnt  beS  ardgtteftoni)d()en  @enie9.  @S  mugte 
namentliii^  mic  ©ol&n  auf  ben  ^ünftlcr  toirfen,  toie  ^irc^e  auf  Sird^c  in  Berlin 

aug  bem  (Srbbobcn  mud)2,  ^hny  hnfi  nuch  nnr  Pin  rnrnt^ff  tfim  iih^yjyfl(^.>t»  t«nrS^ 

^er  urfröftige  ?&St^jfijJJÄ8f  ®5^i?]^  ^^^  ^^^^^"  öobn  mit  mci^cbfm  totenWlJ 


(Hne  ^Ml  für  ^aubeamte.  239 


datfIittk.a£raoacn:  @6aFer  hat  fein  ^eM  bgraug  gemacfit  toeldie  Slfterfunft 
n—f^tntcgfamcrcn  ®ciftcrn  oriüctt^t^  zwölften  aftangcS  bcr  lö^^caiitftcijapiieltcn 


®4I 

mxßi^UifVm^^^  flriffffggnimgte'gfrgr'frgr^^'^tf  TbUeb  unb  bc86albna^m 
iT^en  lÄuf  nac^  bem  fletnen  ftarlSru^e  an,  too  i^m  ^ö^ered  (geaalt,  ber  9lang 
eines  Oberbaurat^eS  unb  erft>negltd^ere  ^l^öttgfeit  in  ^udftd^t  gefteQt  tourben. 

3n  [e^ter  @tunbe  würben  freiltc^  t)on  ber  Unterrtd^tlSkjertpaltung  nod^  \ 
©(dritte  get^an,  ben  Unerre^Iid^en  ^n  %aUtn,  benn  man  mugte  fd^Iteglid^,  i 
toelc^en  Stoluft  fein  Slbgang  bebeutete.  9ie(^t  toenig  benetbenStoert^e  (Sefül^le  || 
mftffen  es  getuefen  fein^  mit  benen  $err  SBe^rent)fennig  auf  bem  ftoutmerS  ^ieS 
in  offizieller  flfefirebe  anerfannte.  ^ag  er  bte  ^©emalitöt''  @4äferS  betonte, 
toQx  freilid^  e^er  ein  berftedter  2:abel,  benn  tt)a8  fann  bem  preufiifd^en  S3eamten 
me^r  ein  ®r&uel  fein  als  einaUe  Sflangorbnung  burdftbred^enber  genialer  SRann? 

<Do4  er  mugte  auf  ben  guc^S«  unb  >  Trauben  «S^roft,  bag  man  au4 
fiarISru]()e  einmal  ettoaS  ®nM  gönnen  Tonne,  tDenngleid^  rec^t  Diele  @tubirenbe 
ijrem  öereftrten  £e^rer  folgen  bürften,  ben  lebl^aften  3uruf  einfterfen:  „SDaS 
t^un  mir  au^r  $en  äBebren))fennig  felbft  mag  ia  tDO^l  auc^  perfönlid^  ganj 
unfc^ulbtg  baran  fein,  bag  ber  preugifc^e  @taat  für  feine  ^ogenten  Weniger 
Whtttl  aufjuWenben  toermag  als  baS  Heine  SBaben,  baS  fidft  no4  o^ne  ^J'ltQuel 
ben  SIKmäd^tigen  ju  bel^elfen  oermag.  S3ei  unS  mugte  man  bei  bem  ^erfuc^e, 
6d^afer  p  galten,  %n  bem  SluSfunftmittel  greifen,  mit  Sfiücf fid^t  auf  bie  ^eiligen 
Stegulatioe  tl;m  eine  @r^ö^ung  beS  ©egalteS  in  gorm  einer  für  iebeS  3afix 
sugeft(!^erten  Unterftü^ung  gu  einer  8tubienreife  anzubieten!  Slud^  htn  ©el^eims 
rotl^Stitel  (ätte  man  in  le^ter  6tunbe  noc^  irflüfflg  gemad^t''  benn  ber  loftet  ia 
no^  fein  ®elb.    ä}le|r  aber  fonnte  man  ni4t  t^un. 

S)te  alte  £eier:  ber  @taat  bega^lt  bie  ©teEung,  nic^t  bie  Seiftungen;  er 
^ot  ni(^t  bie  SD^ac^t  (b.  l).  er  tft  §u  inbolent  unb  einfic^tloS,  fie  ^aben  su  Wollen), 
eine  augerorbentlid^e  ^aft  für  fic^  %u  fidiern;  er  Verlangt  ©c^ablonen,  nur  ia 
{eine  ^nbtbibualitöten.     ^aS  £eben  ber  (Me^eimrät^e  ift  fo  fd^wer  genug! 

®iefe  ^Plunbrigfeit  beim  fJaHe  @(^äfer  —  toir  beneiben  bie  2tVLtt,  bie 
Zärtlid^ere  SBorte  für  biefe  ^atfad^en  in  i^rem  ©prac^fd^a^e  l^aben  —  ift  aber 
nur  ein  @t)m))tom.  ^ier  lommt  ans  3:;ageSlid^t,  was  Weit  länger  fd()on  getreu* 
beS  Hebel  war.  3m  Sßerpltnig  §ur  grrequeng  ift  bie  3^^^^  ber  3)oaenten  an 
ber  ted&nifcften  ipodöfd&ule  an  ftcö,  gar  aber  erft  an  fünftlcrifc^cr  Sebeutung, 
eine  burd&auS  ungenügenbe.  S)ieS  gilt  im  SBefentlit^en  nur  für  baS  Slrc^itcftur« 
fadb,  benn  too  eS  fic^  nur  um  wiffenfc^aftlic^e  Kollegien  ^anbelt,  ift  bie  Slnga^l 
ber  3tt^örer  obne  (Sinflufe  auf  ben  ?luöcn  für  bie  einzelnen  ©tubirenben. 
Sünftlerifd^e  ®rgie^ung  aber  ift  nid^t  fabrifmäfeig  gu  bewirfen;  \>a  foU  bie  $cr» 
fönlid^feit  beS  ßebrcrS  baS  SBefte  tl^un.  3ci4nenfoIIegien  öon  über  fed()gig 
©tubirenben  ftnb  eine  Ungc^cucrlic^feit;  in  ben  ©^arlottenburgcr  „aWußfoUegicn", 
In  benen  bie  SUlaffenprobuftion  öon  ©jamcngeic^nungen  unter  go^ilreic^en  Slffiftentcn 
ftattfinbet,  ft^en  oft  über  150  $crfonen.  @in  fie^rp^änomen  Wie  ©d)äfer  fann 
toieHeid&t  aud&  ^ier  nodb  einmal  ^^burdifommen".  Eel^rppnomcne  aber  .  .  .  ? 
SRan  mug  eS  gefe^en  ^aben,  um  eS  gu  glauben,  Wie  gerabe  in  ben  erften 
©emeftem  ftbablonifirt  wirb,  fc^abloniftrt  Werben  mufe,  um  ben  a?^affcnanbrang 
gu  bewältigen!  ©erabe  wenn  eS  \>tn  iungen  ©eelen,  bie  thtn  aus  bem  ©c^ul* 
gwange  in  bie  grei^eit  fommen,  am  Slllernotl^wcnbigften  wäre,  baS  SBefen  unb 
ben  SBertl^  eigenen  ©c^affenS,  bie  Öcbeutung  fünftlerifdier  3nbiüibualität,  gu 
erfennen,  werben  i^nen  SSorlagen  in  bie  §anb  gegeben,  bcren  bequemes  ^opiren 
burdft   bie  gelcgentlidjen  Erläuterungen  beS  5Dogentcn  ober  eines  feiner  gal^I» 


240  3)ie  3ttfimft 

retten  Slfflftenten  eigentlt^  nur  aufgehalten  ju  merben  fd^eint  ^a6  ber 
^ojent  felbft  auf  bi.e  berfc^iebenen  $erfdnlt(^feiten  na4  beten  (^genart  ein^ 
get)en  fönnte,  tft  gan^  unmdglid^,  er  fei  benn  eben  ein  (^ingiger  b>ie  Statt 
@d^afer.  %a%  ifi  aber  au4  bon  $rofefforen  im  ^[Ilgemeinen  nt^lt  gu  Derlosgem 
3a,  ei»  ifi  nur  natürlich,  ba^  fie  in  foldber  Sfobrtfarbett  erta^mcn  unb  eine 
^Kenberung  fold^er  3uftanbe  nur  beiSl^alb  ntc^t  felbft  lebhafter  befttrtoorten,  toeil 
bte  ftar!  befud^ten  Kollegien  an^  retc^lid^ere  @porteIn  abtoerfen,  —  unb  bad 
(Se^alt  an  fid^  ift  ia  auc^  fidler  nic^t  übermögig! 

SBaS  aber  erbeut  anfi  Slflebem?  ^ag  bie  ^^arlottenburger  ^o6^\^vdt 
eine  lünftlerifd^e  ^rgie^ung  für  Slrd^iteften  nic^t  me^r  gu  bieten  bermag.  )Bet 
einem  berartigen  3ubrang  bon  @tubirenben  ift  nur  ein  ^rill  möglt4,  ber  jo 
fretlid^  für  fpötere  S3aubeautte  ben  unfc^agbaren  löorgug  bat,  bag  er  in  jungen 
6eelen  ni(!bt  bie-S^ufton  b}edt,  man  toürbe  als  S3aumeifter  ober  Snfpeftor  gar 
no(^  felbftdnbtg  fünftlertfcg  fd^affen  fönnen.  6ie  ergießt  fabrihnägig  fleine 
^abrifanten  bon  (^antenbl&ttern,  Beute,  bie  naturgentög  in  ber  ©letc^fteHung 
mit  bem  9legtrungreferenbar  i^r  Sitl  feben  muffen,  nid^t  in  ber  ^uSgeftaltung 
ibrer  eigenen  $erfönU4feit. 

@IS  mug  nac^brüdflii^ft  betont  toerben:  ^aS  ift  nid^t  bie  @(^ulb  ber 
etngetnen  Sßrofefforen,  obtoobt  auc^  unter  ibnen  baS  Ungulänglid^e  gutoetlen  un< 
geh)öbnli(!b  breite  ^imenfionen  annimmt.  Sßir  laffen  babingefteOt,  ob  eS  eine 
lobensmertl^e  a72ilbe  ift,  gerabe  in  Säerlin  gegen  fold^e  Unguldnglid^ieit  bie  ^ugen 
Doüftönbig  gu  f daliegen;  iebenfaUS  aber  müßte  an  ber  erften  ^ocbf^ule  ^Deutfdft* 
lanbS  minbeftenS  bafür  geforgt  fein,  ha^  bte'ä^öngel  einelS  ^ogenten  burc^  bie 
^orgüge  eines  ^onfurrenten  ergängt  toürben.  Obne  Stonfuneng  aber  fe^It  ieber 
eintrieb,  ben  ©cblcnbrian  aufgugeben. 

Unb  ba  bie  UnterricbtStjertoaltung  mel^r  auf  bie  augenblicflid^e  Srinang« 
läge  ald  auf  i^re  $fii4t,  bad  b^borragenbfte  S^ünftlermaterial  berangubtiben, 
fdfeielt,  fo  ift  i^r  bie  ©d)ulb  bafür  aufgubürben,  ba6  fie  bie  ©^arlottenburger 
§0(6fdS)uIe  gu  einer  gabrif  für  ben  SWaffenbcbarf  an  S3aubeamten  ^erabfinfen 
liefe,  anftatt  bafür  gu  forgen,  bei  bem  natürlid^en  3ubrang  nacib  ber  öauptftabt 
aUt  ^auptfödber  boppelt,  unb  gn^ar  mit  ben  erften  Säften  bed  £anbeS,  nid^t 
nur  mit  liebenStoürbig  gebulbeten  Sßriöatbogenten,  gu  befejen.  2Ran  mag  fttb 
biefe  ^infic^t  t)erpat  baben,  meil  ein  ®e^eimratb2fd^äbel  überhaupt  inS  SBanfen 
fommt,  fobalb  bag  Unerbörtc  neuer  (StatSpofitionen  an  ibn  herantritt ;  ber  »er« 
luft  oon  saiaßot  unb  ©cbäfer  für  Serlin  aber  bot  bie  mangelnbe  3:batftaft 
unb  (Sinftcbt  an  guftänbigcr  ©tctte  enblicb  einmal  öffentlicb  bloSgeftettt 

äöir  boffen  nic^t  mcbr,  bafe  folcbc  23lo§ftcaungcn  bie  SSer^altniffe  beffcm. 
3n  ^^rcufecn  finb  bie  ©camtcnfeelen  gang  bcfonber«  organifirt.  @ie  l&abcn 
nur  na4  oben  bin  SScrantmortlicöfcitgefübl;  bort  aber  ift  gur  3^^*  «Ö^  SBeiS» 
l)cit  im  SSorte  ©parcn  öcrfcftloffen.  5>elfcn  fönnen  fld&  beS^alb  nur  bie  ©e* 
tbetligten  felbft,  ttjcnu  fie  fdjaarcntoeifc  na*  3)rc8ben  unb  SJarlSru^e  gießen  unb 
bie  S3eraner  gabrtfräumc  Iccrftcbcu  laffen.  fjelij  SHüttelcr. 


©ctanttcortlidj:  aJJ.  ^axttn  in  »crlin.  —  ißerlag  von  O.  ^ärinfl  in  »crlin  SW,  4B. 

3)ru(I  bon  SB.  SBüfcnftein  in  Serlin. 


r 


iftam,  otn  \\.  aa^a^  ^894. 


Caprlui-Bclcibigung. 


3n  bet  ©troflai^e  flegen  btn  Sfttbolteur  unb  ©t^riftfha«  ©iaEimiliüii  gelij 

@ntß  ^arbeit  in  Stritn,   gebOTeit  ba|elbft  am  20.  OFtober  1861,   cbnnatlifdi, 

ttegen  Sdeibiauna  mittfts  bet  3Jrfft<  i"  äfKi  ^äUtn  bat  bit  ünieite  Siraftommet 

US  ftönigl.  ßanbgerii^tB  II.  ju  »trifn  am  affltiteti  3uli  189t  für  Sfttt^t  errannt, 

ba6  ber  anattlaßte  bet  flffenttiffien  SBtLtibigung  miltetS  bet  Sßteffe  in 

jmct  SäQcn  fifiulbig  iinb  beS^alb  untet  Slufetlcgung  bet  Stoften  beS 

Setfa^tenB  mit  300  —  brei&unbett  —  SDIart  ©elbfttafe,   an  beren 

eicUe  im  Dtl^tbeitteibiuiafaüe  füt  je  !5  ailatl  —  fünfjeftn  SUiart  — 

ein  Sag  ©efängnift  tritt,  ju  öefttafen; 

bafe  bem  iBeleibigltn ,  ©einer  ©fceUenj  bem  SReic^etanilet  öeirn 
@tafen  bon  Sapnui,  bie  iSefiianig  juaefpiodien,  binnen  Diet  SBoditn 
naä)  Qa^ttÜaaq  ber  U  rt^  ei  IS  aui  fettig  una  bie  3!cturt^e{lung  M  üw 
gesagten  auf  befftn  Sofien  burcf)  eittmalige  (Stnrücfung  beS  tnt^i)t\' 
benben  X^eileS  beS  Unheils  in  be n  3>eutfd)en  diüä)S'  unb  Sßrrngifi^en 
©taatSanjciger  unb  in  bte  ju  Berlin  etf(fieincnbe  äBoAeiifdinfC  ^^ie 
3ufunft',  unb  ätoar  on  ber  ©pije  bitfet  leBteren  St^tift,  Affentiitfi 
belannt  }U  maitien; 

bag  uon  ber>^D(f|enfdirift  ,^ie  3uTunft''  in  ben  Stitifeln  Wt.  41, 
»anb  iV.  Bom  8.  3utl  1893  mit  btt  UeberftSriit  „Siol  eaprioi^ 
Sentmal"  unb  ber  Uittetftfttift  apoftata  auf  Seite  !)5  3''I(  W  Bon 
oben,  DDU  „auf  bergauft"  bi3  3fi''^3  „ijteunb  »ütfjenber  SJogatn", 
[omie  ber  Kr.  45,  Sanb  IV.  Bom  5.  «uauft  1893  mit  btt  Uebtr« 
((^tift  ,®ie  ISiionj  beS  neuen  autfeS"  ©eite  243  3ei(e  9  Don  unten 
Bon  ben  aßorten  „aUenn  ben  aiHionäten"  bis  „müßig  oerlfiut"  3£ile4 
Bon  unten  in  allen  uotl^anbenen  ^emplaren,  fomie  bie  jut  ^et^ 
ftelluna  biefer  üttifelftellen  beflimmtcn  platten  unb  formen  unbraudi^ 
bar  gu  matten. 
»erlin,  ben  26.  3uli  1894. 

%tt  @rfte  StaallanWalt  bei  bem  ](iJniali4en  Sanbaetit^t  II. 


£ 


242  ®^«  Suhinft 

S)em  älbbtucf  ber  Urt^etUformel  mbä>tt  id&  etttfln>etlen  nur  ein  pacct 
9Sorte  anfügen,  —  nic^t  um  bie  SScr^anblung,  bie  in  legtet  ^nflons  ^^^ 
Sanbgerid^t^btreftor  SRencf^off  mit  muflet^after  Shtl^e  unb  ObieftiDitat  ge? 
leitet  mürbe,  ober  bad  Urt^eil  gu  Mtiftren,  fonbem  um  bie  t^pifc^e  93e; 
beutung  bed  ^rojeffed  f(Q((ttg  toenigflen^  gu  beleuchten«  S)a^  Serfo^ren 
f)(d  faß  ein  ^af)x  gebauert;  e^  l^at  mir  eine  t)erantto)ortIt^e  9$eme]^nmng 
bor  bem  Unterfud^ungri^ter  unb  bret  dffentlid^e  SSer^anblungtermine  ge^ 
brad^t;  2)ad  bebeutet  einen  B^i^^^^^uft  \>on  bier  £agen.  3^^^  ^^^ 
(Staatsanwälte  l^aben  eine  ®efangni§flrafe  bon  fteben  SRonaten  beantragt; 
ber  erfte  @eric^tSl^of  i^at  auf  eine  ©elbfhafe  bon  fed^S^unbert  äRarf  et« 
fannt,  ber  gtoeite  ©erid^tSl^of  l^at,  nad^bem  bad  SReid^dgeric^t  ftd^  ben  Suds 
fü^rungen  beS  @taatSanh)aIteS  angef(^Ioffen  unb  mir  bie  äßa^me^mung 
bered^tigter  ^ntereffen  niä^t  jugellanben  f^attt,  bie  ©elbfhafe  um  bie  ^olfte 
berabgefe^t.  Um  ber  Snflage  eine  einigerma§en  ftd^ere  ©runblage  ju 
fd^affen,  loaren,  nad^bem  ber  erfie  @trafantrag  beS  ©rafen  Saprioi 
toirfunglod  geblieben  toar,  2n>ei  3(rti!el  fünflKd^  jufammengefoppelt  b>orben, 
beren  SSerBffentlid^ung  ein  3^i^aum  bon  toter  SBoc^en  trennte,  unb  ffoti 
anbere  Xrtifel  mürben  bom  (Srjlen  ©taatSantoalt  3)refd^er  gur  iBerflarfung 
nod^  herangezogen.  S)aiS  @nbergebni§  ifl  nun,  ba§  toon  jtoei  ätrtiteln  in  ber 
©efammtlange  bon  549  ^tilm  tooKe  ad^t  3^^^^"'  ^^^^  f^^  angeblid^  93es 
leibigungen  beS  ©rafen  @apriDi  entl^alten,  unbraud^bar  gemad^t  unb  unter 
©träfe  geftedt  Werben,  ^n  ben  iibrigen  541  St^ilm  ifl  nad^  bem  red^tS« 
(räftigen  Urtl^eil  eine  Seleibigung  nic^t  gefunben  Werben. 

^ntereffant  unb  belc^renb  ifl  ber  äSergleic^  ber  üon  jwei  berliner 
Sanbgerid^töfammern  gcfSHten  Urtl^eile.  3m  erfien  Urtbeil  lieji  man: 
,;(Stne  Seleibigung  lag  ferner  objeftio  unj^weifel^aft  bar  in,  ba§  9lngcf(agter 
ben  Steid^Sfan^ler  aH  (Schreiber  ber  Uriadbriefe  bejeid^net  ^at.  Unter 
einem  UriaSbriefe  oerfie^t  man  nicbt  etwa.  Wie  3)iefe6  ber  Slngeflagte  bes 
Rauptet,  fd^led^tl^in  einen  ^Un^eil^briefS  alfo  einen  ©rief,  ber  ob{eftio  Uns 
l^eil  entfiel^en  ISgt,  fonbern  oielme^r  einen  93rief,  burd^  ben  oom  @d^reiber 
Unheil  üerurfad^t  Wirb,  unb  jWar  unter  SSerle^ung  pttli^er  ^flidjten,  /alfo 
etwa  ber  ^flid^ten  ber  Ireue ,  ber  S)anfbar!eit  ober  ber  ^flic^ten  ber 
aDgemeinen  aRenfd^enliebe.  2)aS  ©erid^t  l^alt  eS  bemgemSg  für  unjwei« 
fel^aft,  bag  ber  Slngeflagte  mit  jener  Sejeid^nung  bem  9teid^s!an}ler  ben 
93orWurf  l^at  mad^tn  Wollen,  er  ^abe  burd^  feine  Srlaffe  an  ben  beutfd^en 
Sotfc^after  ^flid^tcn  jener  2lrt  gegenüber  bem  gürflen  Sifimarcf  berieft. 
S)iefer  SSorwurf  War  aud^  jcbem  unbefangenen  Sefer  erlennbar.*  Der 
zweite  ©eric^tSl^of,  beffen  ÜRitglieber  bod^  wol^l  aud^  „unbefangen''  Waren, 
l^at  bon  ber  zweimal  al6  ,,unzweifel^aft''  oorl^anben  bezeichneten  Seleibi? 
gung  nid^td  entbedft  unb  ben  SluSbrudP  aU  nid^t  beleibigenb  freigegeben. 


Ga))nüi«iee(eib{8uns.  243 

35te  fclbc  SJerfd^iebcttl^cit  tritt  in  bcr  Scurtl^eiluitg  be«  ®o^c«  ^crüor,  bcr 
htn  @rafen  (£aprit>i  einen  ;,in  ben  SHnf^auungen  bed  f$rontbtenfle^  auf:: 
getoac^fenen  ©refutiDbeamten"  nennt:  bie  erpe  ©traffammcr  be«  Sanb^ 
gerid^te«  I  finbet  barin  eine  jkafbare  „9Ri6ad^tung  M  SReid&^tanglcr«*,  bie 
gtoeite  ©ttaffamnter  bed  Sanbgeric^ted  II  lagt  ben  @a^  aU  eine  tl^atfäd^U(^e 
gepfleHttng  toirtlic^er  SSer^altniffe  fhaffrel  3^  ^^P^"  Urtl^cil  ift  ferner 
d^f<^0t,  f(^on  att6  ber  SBal^I  be«  SBorte«  ^Soltebienflbote''  ge^e  bie  %h^\(S^t, 
in  Beleibigen,  «ungtoeifeH^aft''  l^erüor:  ,,SBenn  aud^  bie  SSe^eic^nung  eined 
(Btaai^htamtm  aU  yStaatdbiener'  bur(^and  gebr&ud^Iid^  ift  unb  tocnn  ed 
ouc^  felBftberflSnbtic^  bie  g^ßid^t  jebe«  SReid^«^  ober  Staatsbeamten  ift, 
burd^  feine  S^dtigfeit  bem  9ieic^e  ober  bem  Staate,  bem  ®emeinn)ol^l  unb 
infofem  alfo  aud^  bem  SiolU  ju  bienen,  fo  toirb  bod^  ieber  Seamte  eS 
al«  einen  ge^afjigcn  angriff  auf  feine  (Sl^re  emppnben,  tocnn  er  S3ol!65 
bienfibote  genannt  toirb.*  3n  ber  jtoeiten  Serl^anblung  erflartc  berOtaat«? 
antoalt  felBft,  er  f&nbe  in  bem  3luSbrud(  {eine  SSeleibigung,  unb  bie  @traf« 
tammer,  bie  bod^  aud^  aud  ^Beamten  bepelzt,  fd^log  ftd^  biefer  Slnfic^t  an. 
Sold^e  friminaliftifc^en  (Srlebniffe  fönnen  gar  nid^t  nild^tern  genug 
borgefieöt  toerben.  3m  Saufe  »on  jtt>ei  ^a^xtn  ift  fec^Smal  gegen  mid^ 
eht  @traft>erfal^en  eingeleitet  n)orben;  breimal  tourbe  eS  üor  ber  5ffents 
lid^en  äSer^anblung  niebergef(^lagen,  einmal  lel^nte  bad  @erid^t  bie  Eröffnung 
ab  unb  einmal  tourbe  i(^  freigef))ri}d^en.  Seim  fec^dten  iD^ale  ergab  ftc^ 
bie  n)ic^tige  £l^atfac^e,  bag  bie  ©taatSantoSlte,  ber  unterfud^enbe  unb  bie 
erfennenben  9Hd^ter  über  ba6  SRag  ber  f^reil^eit,  bie  man  ber  öffentlichen 
Äriti!  öffentlid&  toirfenber  5ßerföntic^!eiten  BetoiHigen  fott,  bie  aUeroers 
fc^iebenften  Slnfid^ten  l^atten.  (&in  freunblid^er  Zufall  fteHte  mid^  oor 
SRtd^ter,  bie  toeber  bad  @d^i(ffal  beS  Sanbgerid^tdbire!tor6  ©c^mibt  nod^ 
baS  loiit^tge  3)rol^en  ber  Storbbeutfcben  Sltlgemeinen  B^i^^nfl  fd^redten 
lonnte.  S)iefem  ^vi\aVi  ran^  id^  bantbar  fein;  aber  eS  bleibt  ein  S^^^^ 
unb  auc^  nad^  ben  ertoeiterten  Erfahrungen  fann  id^  nur  )t)teber^olen,  n}ad 
id^  nad^  ber  erjien  SScrl^anblung  l^ier  auöfprad^:  »SBaö  iji  eine  Se? 
leibigung  unb  h)o  ift  bie  fefie  ©renje,  über  bie  eine  firitt!  öffentlid^cr 
äuftänbe  nid^t  l^inau«  gelten  barf  ?  3n  bem  Slugenblicf,  too  man  mir  biefe 
grogc  bünbig  beantwortet,  bin  id^  bereit,  mid^  mit  ber  einmal  bcjtel^cnben 
^rariS  einjurid^ten.  aber  biefe  Beantwortung  ift  unmöglich  unb  fo  l^dngt 
bie  ©rengbeflimmung  oon*  gall  gu  gall  oon  bem  fubjcftioen  ©rmeffen  eine« 
Siid^terfollegium«  ab.  9Bo  bie  ©renjbefttmmung  fo  fd^Wanft,  wo  bie 
SRed^tögele^rten  fo  oerfd^iebener  ÜKeiuung  ftnb,  too  ber  Unterfud^ungrid^ter 
anber«  aU  ber  Staatsanwalt  unb  biefer  wieber  anberS  als  ber  erlennenbe 
atid^ter  benft,  ba  fann  id^  ben  Wünfc^enSwcrt^en  3*^^^"^  ^^r  SRed^tSfid^er^ 
l^eit  nic^t  entbedfen."  m.  §. 

#  16» 


244  2)ie  Bubnift 

Pomoß  W^a  (£6ifon.*) 

\oä^  bDt  einem  ^alBen  ;3a^r^unbert  toürbe  man  im  t)o(Ien  SrufUon 
ber  Ueberseugung  htf^aupttt  l^aben,  bag  bte  93eiloenbung  ber  S)am))f^ 
haft  itn^  bte  grogen  ted^nifd^en  (Srrungenfd^aften  ber  ^txt  ermöglicht  ^abe. 
Unb  ie^t  \)at  bte  feinere  ftraft  ber  @Ie!triaitat  ba«  9Bert  ))on  3Batt, 
®te)>]^enfon  unb  ^ulton  bereite  bon  feiner  SOBunberbül^ne  l^erabgejlürgt  unb 
))erfprtd^t,  e^  t^dQig  gu  t)erbr&ngen.  2)er  S)am)3f  fam  nur  in  bie  9Q3elt, 
um  bem  aUgegentoartigen,  allmächtigen  ^^tvom"  ben  SBeg  )u  beretten, 
unb  tt)ir  treten  ein  in  bie  (Spod^e  ber  Sleftrijitat. 

9[meri!a  befi^t  einen  anfpruc^^Iofen  93iirger,  in  beffen  ^erfdnlid^feit 
tote  in  beffen  Seifhingen  bie  bcfonberc  Sefal^igung  ber  omerifanifd^en  SRaffc, 
biefed  Solfe^  bon  @rftnbem  unb  SRed^anifem,  ^ufammengefagt  ifL  @oIIte 
2[emanb  bie  t^tage  flellen,  toeld^er  @tn^elnmenfd^  biefe  ted^nifd^e  äüteber^ 
geBurt  am  Seflen  berfinnbtlbltd^t,  bie  SInttoort  toäre  nur  aQ^u  leidet: 
X^oma^  Sllüa  @bifon.  2)ad  frül^e  @elbfit>ertrauen  unb  bie  rul^elofe  ^tl^at:: 
traft  ber  neuen  SBelt,  i^re  fd^roffe  Serad^tung  aUe^  ^erfommend,  bie  um 
mittelbare  Slnpaffung  ber  SRittel  an  neue  S^zdt,  unb  Dor  9lllem  bie  au^:: 
gejeid^nete  @rftnbungdgabe,  erretd^en  m  x^m  i^ren  ®tpfelpun!t. 

©d^on  bie  bIo§e  SWaffe  ber  Slrbeit  biefe«  aufterorbentlid^en  SRanne« 
an  ftd^  giebt  ein  trefflid^ed  S3ilb  t)on  ber  SRac^t,  bie  er  für  unferen 
materteUen  gortfd^ritt  bebeutet.  93td  gegen  bad  (Snbe  be«  3a^re«  1893  ^at 
bie  SRegirung  ber  ^Bereinigten  Staaten  @bifon  nid^t  toeniger  aU  720  patente 
ert^eilt  unb  augerbem  f^attt  er  ©efud^c  um  »eitere  150  auf  ber  Sifte  be^ 
^atentamtd.  Unb  2)ted  toal^renb  einer  $eriobe  ber  Arbeit,  bie  i^n  noc^ 
gar  ntd^t  ^od^  gebrad^t  l^at  auf  ber  Stufenleiter  ber  5i^f)xt,  unb  SBiete^  baDon 
gerabeju  im  Slngeftc^t  entmutl^igenber  ©elbfd^toierigfeitenl  2)enn  (Sbtfon 
ip  erfl  46  3abre  alt.  &  flammt  öon  l^oHanbifd^en  (gltem.  1730  ijl  feine 
gamilie  nac^  2lmcri!a  au^getoanbert.  ©ein  Urgrogtoater  toar  ein  ongefe^encr 
SReWs^orfcr  Santier.  tl^oma«  ©bifon  tourbe  in  ber  Sanbfd^aft  @rie  in 
Dl^io  geboren.  3lod^  toar  er  etft  ein  ßnabe  öon  ftcben  S^^^^^r  ^<^  ^^^^ 
ba«  SScrmögen  ber  JJamilie  einen  fo  fc^toercn  ©^lag,  ba§  er  in  bie  SRot^s 
toenbtgfeit  ücrfc^t  tourbe,  pd^  i"  bicfem  ungetoö^nlid^  frül^en  älter  (gttooö 
ju  Dcrbiencn,  aW  bie  iJamilie  toon  feinem  ©eburtort  nad^  SKicbigan  übers 
ficbeln  mu|te.  Sicr  SJa^re  fpater  lag  ber  Änabc  3ietoton«  „^rinjipien*  mit 
bem  tödig  logifd^en  ©rgcbni§,  baß  er  bie  reine  SJiatl^cmatif  tief  unb  bauemb 
üerabfd^euen  lernte.    (Sr  fc^eint  bie  gctoöl;nlid^e  grül^rcife  be6  ®eniu«  ge« 


*)  9Jlr.  ©teab,  ber  öcrauSgcbcr  ber  SUcöicto  of  SRcbicto«,  ^at  bte  beutfcfic 
93eröffentlid)ung  btcfe«  in  feiner  Dteüue  englifc^  crfc^tenenen  Sluffa^e»  bem  ^er« 
auSgeber  ber  ^S^^^ft"  bereitioinig  geftattct 


j 


Stomas  fH\>a  C^bifon.  245 

geigt  in  l^aben.  (£r  ^at  toRf)xtn\>  btefer  ^txt  fld^  huxä)  bte  gange  iBolM« 
bibliotljcf  üon  Detroit  ^inburd^gelcfen,  boc^  toar  er  feine^iücg«  ein  jugenb« 
lid^er  Süc^eitourm  unb  SCrauntcr.  Der  au^gefprod^cn  froftifd&e  3w9  feinet 
©l^arafter«  geigte  pd^  fd^on  in  feinen  SWanöüem  al6  3^^*wngiunge  an  ber 
(Sranb  Irun!  ßifenbal^n,  bcfonberö  in  bcm  gISngenben  ©treid^,  burd^  bcn 
er  1869  ouf  ^umj)  taufenb  (Srcmflarc  ber  Detroit  tjree  *-Pre§  mit  toid^tigen 
Ärieg«neuigfeiten  taufte,  feinen  SRebenbul^lem  einen  fleinen  SBorfprung  ab« 
gett^ann,  ben  gangen  @d^ub  n?ie  ta>arme  @emnteln  oerfaufte,  fo  bag  t>or 
bem  @nbe  feiner  SRunbe  ber  $reid  ber  eingeben  SRuntntcr  eine  2Rar!  er« 
reid^te.  3n  bie  felbc  geit  f&fft  feine  SSBürbe  aU  SRcbafteur  be«  ®ranb 
Srun!  §eralb,  einer  iSSoc^enfc^rift  üon  fel^r  befd^eibenem  Umfang,  bie  auf 
bem  3^9^  erfd^ien,  in  bem  er  ful^r. 

@ben  fo  l^atte  er  begonnen,  ein  93i@d^en  in  Sil^emie  gu  fünbtgen,  unb 
ju  biefem  ^totdt  richtete  er  jid^  ein  Heine«  SBanberlaboratorium  ein. 
SBSl^renb  einiger  offulter  Serfud&e  in  bicfer  SBerfftatt  entfpannen  ftd^  ge« 
h>iffe  SSertoidfelungen,  in  bencn  eine  beim  2lnpo6en  gerbrod^ene  glafd^e 
©d^toefclfäure  bie  2lufmer!famfeit  be«  3^9f«^^«i^^  öuf  [\6)  gog.  @r  l^atte 
fd^on  lange  burd^  getoiffe  l^öllifd^e  Düfte  gelitten  unb  toarf  nun  bcn  jungen 
Slbepten  nebji  feinen  ©d^öpfungen  prompt  gur  SC^ür  l^inau«.  Diefer  SSor? 
fall  ^atte  nur  eine  ^eitere  ©eitc,  toare  er  nid^t  beflagcnötoert^  gctoorben 
burd^  bie  bauernbe  Saubl^eit,  weld^e  bte  ijolge  einer  Ol^rfeige  toax,  bie  ber 
gomige  3"9f"^*'^^  ^^^  jugenblid^en  gorfd^er  öerabreid^tc,  toal^rcnb  biefer 
feine  jpebfd^ra  betoerlfiettigte.  gbifon  fd^affte  fein  Saboratorium  nad^  bem 
Heller  feine«  SSater«  unb  fiubirte  emfig  „S^elegrapl^ircn",  inbem  er  eine 
Scitung  gtoifd^cn  feiner  SBol^nung  unb  ber  eine«  ©enoffen  l^crPeflte,  mit 
§ilfe  eine«  alten  glugfabel«,  allerlei  ©tüdd^cn  oon  Dfenro^rbral^t  unb 
®la«flafd^en  al«  Sfolatoren. 

9ln  }eber  SBenbung  im  Seben  ßbifon«  finbct  man  bramatifc^e 
Situationen,  obglei^  er  feinem  SCemperamcnt  nad^  ber  Sc^te  fein  toürbe,  fle 
gu  fud^en.  ^n  entfd^eibenben  äugenblidfen  erfd^eint  er  fortgcfc^t  auf  ber 
©ül^ne,  um  bie  Seitung  ber  ©reigniffe  fclbp  in  bte  §anb  gu  nehmen,  Sei 
einer  fold^en  (Selegcn^eit  —  er  l^atte  ba«  Äinb  eine«  ©tationoorftcl^er«  oor 
einem  na^enben  3w9e  oom  ®leife  toeggcriffen  —  befam  er  feine  erficn 
Selegrap^irfiunben  bei  bcffen  SBater.  @r  toar  ein  fo  gelehriger  ©d^üler, 
ba§  i^m  bie  (Sifenbal^ngefellfd^aft  balb  regelred^te  Sefd^aftigung  gab  unb  er 
mit  fiebgel^n  3a^ren  einer  ber  gewanbtefien  Selegrapl^ifien  ber  ©tredfe  loar. 

3ugletd^  aber  toar  boc^  ein  ^eilfame«  ^tüd  mcnfd^Iid^cn  ^^en«  in 
bem  Änaben,  ba«  i^n  öon  ber  farblofen  aWuftcrl^aftigfcit  be«  Sud^l^elben 
burd^au«  fern  l^ielt.  ^an  freut  p^  f5rmli(^,  boc^  aud^  gu  l^5ren,  ba§  er 
!eine«toeg«    ein  5IKuftertelegrap]^iP  tt>ar,   fonbem  ber  ©efcüfd^aft  ©treidle 


246  arte  3iitimft 

fpicitc  unb  einen  Jtunflgriff  erfanb,   bn  automotifc^  bo 

ti  auf  feinem  Sofien  tcai^  fei,  icS^renb  et  &t^aglt(^  in 
@in  folt^er  ^lungenunfug  lieg  i^n  balb  in  Ungnabe  fo 
über  ble  ©renje,  nat^  Äanaba.  5Der  ^artt  SBinter  §ot 
93ei6inbung  unb  aDen  anberen  9)erlet)r  jtoifc^en  bem  C 
unb  ber  ©tabt  ©arnter  in  ben  SSereinigten  ©laattn 
be^ei^nenbcr  glinf^eit  unb  €rfinbung«gabe  bcftieg  €bi| 
unb  tutete  mit  biefer  eine  telesra)>^if(^e  9}ai$ri<^t  fo  oft 
man  i^n  biüben  in  ben  Eßeieinigten  ©taaten  etrftanb  i 

Sie  nä^flen  paat  2la^te  War  €bifon  nai^  ei 
wi^tiflti^  ^Iegra)}^enlinien  in  Snemp^ifl,  Sincinnott, 
SouietiiDe.  ^t  lebte  in  bet  freien,  leisten  2uft  be9  3i 
—  ein  muntcKT  ©enofft  unter  i^nen,  ^ielt  fii^  aber  fem 
Seben,  bem  jte  beinahe  6erufdm5gig  ergeben  toaien.  @r  ^i 
gtifUger  ©ctrönle  j^enoffen  unb  if!  immer  ein  augerorbtni 
geloefen,  augec  bei  ber  Irbeit,  in  bet  et  ein  eoHflänbigt 
ifl.  Einmal  tvar  er  in  folc^tr  ©elbeerlcgenl^cit,  bag  e 
Sleife  »on  3nemp^ie  nai^  SouieDitle  ju  gug  ma^en 
SouidbiDtr  SSa^n^of  fanb  er  günflige  ©degcn^eit,  fei 
©tfc^i(flt[^feit  gu  benugen.  @r  ^otte  fii$  in  einer  @^ 
bie  i^m  erlau6te,  in  (e^t  Itferli^er  gehjS^nlii^er  ©(^ 
47  ober  felbfl  54  ^orte  bom  Xelesrap^en  abjune^men. 
mä§ig  fc^neU  telegrap^irtn  lonnte,  erfanb  er  eint  auti 
i^n  in  ben  ®tanb  fe^te,  bie  ®ac^e  in  3Jtu%t  aufjuieic^nen 
n5t^ig  abgufenben.  Ueber  biefen  SouiSeiKer  3(ufent^al 
Siogrop^tn:  „S)en  i^n  be^errfi^tnben  Steigungen  fotgei 
fi(^  ein  Saboratorium,  ©e^ergimmer  unb  ältafc^inenraum 
tingurii^ten.  3S5^ienb  feine«  ganzen  Slufent^alied  befor 
ctnffanaie  bie  iBotfc^aft  beS  ^räflbenttn  unb  ba«  SSelo 
9Inbrem  ^otinfon  in  einer  ©i^ung  ton  nac^mittagd  ^aS 
fünf.  S^ann  jert^eilte  er  ben  bom  3)ra^l  abgenommtni 
©tü(f(|cn,  fo  bag  jeber  ©e^r  genau  brci  3c<l<n  ^i^^it 
in  jhjei  bid  brei  3Rinuten  boU^änbig  gefegt  neigen  Cot 
er  aber  au$  feine  ^ieii^nung  na(^  S^elieben  matten  unb  bi 
gab  i^m  ein  ©taatäbiner." 

(Stmae  fpäter  erhielt  gbifon  fein  erfie«  potent  — 
bie  @infammlung  con  ©timmen.  ®ic  foQte  in  $ 
Kerben.  @6  toar  eine  geniale  Sßorric^tung,  bte  mi 
^pparated  am  ^ulte  jebeS  ^itgliebeS  bie  ©timmen  flai 
flrcifen  gebtuitt  jeigte.    !3)ie  gtfinbung  nutbe  nie  ben: 


Zf)omai  maa  Cbifon.  247 

^dl^Ü  mit  einem  fomifd^en  3^^"^^^^^  ^^  9lugen,  mt  erfiaunt  er  toar,  ald 
er  fte  ber  Se^orbe  anbot,  gu  l^dren,  bag  eine  fold^e  Steuerung  um  fo  un$ 
mb^li^tt  fei,  je  beffer  fte  funittonire,  benn  il^re  (Sinfüi^rung  toürbe  bad 
iBert^üoIIße  Sted^t  ber  äßinberl^eit  )>emi(j^ten  — :  bad  ®timmenergaunem. 
S)er  (Srfinber  meint  jcbod^,  er  fei  fiir  feine  Wlü^t  too^I  belohnt  toorben 
bur(^  bie  Se^re,  bie  fte  i^m  gab:  ftdd  immer  erft  ber  pxaltx\6^tn  SRot^$ 
n)enbtg!eit  unb  ber  SRad^frage  nad^  einer  ÜRafd^ine  ^u  t>erf[d^em,  el^e  er 
feine  Krbettfraft  auf  fie  t^ermenbete. 

2[n  bem  felben  ^cü^n  tarn  @bifon  nac!^  iRems^orf,  freunblod  unb 
Derf(^u(bet  in  §olge  ber  ßoften  feiner  Srperimente.  äßel^rere  SOBod^en  trieb 
er  f!d^  in  ben  ©tragen  l^erum,  h)S^renb  i^m  tl^atfäd^lid^  ber  junger  tnd 
©efic^t  ^arrte.  @d  toar  eine  ^dt  groger  ©elbaufregung,  unb  mit  ber 
mer!h)ürbigen  @abe,  bie  ©elegenl^eit  Beim  Schöpfe  ^u  faffen,  bie  man  für  eine 
gafer  in  feinem  ©d^idffaWfaben  galten  fönnte,  betrat  er  bie  ©ebaube  ber 
Law  Gold  Eeporting  Company  in  bem  9lugenbltd^e,  tt^o  il^r  gan^ed 
@en>erf  in  Y$o(ge  eine^  UnfaQd  in  ben  ST^afd^inen,  beffen  Ort  unauffinbbar 
toar,  fKH  ftanb.  2)ie  (S^ef«  ber  girma  toaren  in  ^öd^fler  ©orge  unb  ^lufs 
regung,  unb  eine  ÜJ^enfd^enmenge  ^arrte  ber  Slad^rid^ten,  bie  ntd^t  eintrafen, 
ätugenblicfltd^  legte  ber  fd^abige  grembe  bie  ^anb  auf  bie  t)er^angni§t)o(Ie 
©teüe  unb  erl^ielt  gut  be}a^lte  Sefd^aftigung.  ^n  bem  treiben  ber  9Belts 
ftabt  ftnbet  ein  SRann  feinen  rtd^tigen  $Ia^  o^ne  9}erjug,  befonbcr^  b>enn 
feine  lalente  fo  J)ra!tifd^er  2lrt  unb  fo  b«öorragenb  finb  tote  bie  bed 
fungen  3:elegrap^i|ten.  @d  märe  eine  SlbfurbitSt,  fidd  in  iRetos^or!  einen 
(Sbifon  in  ber  93erborgen^eit  ^u  beuten.  Sinnen  £ur^em  erhielt  er  bie 
©umme  ton  40  000  ^oflarö  aW  feinen  äntl^cil  an  einer  einzigen  ©rftnbung, 
einer  I)rudfflodfoerbefferung.  ©eitbem  toar  il^m  bie  3ld&tung  feiner  Sanbö» 
leute  ft(!^er.  äußerbem  toar  er  je^t  befc^aftigt  an  bem  Duplex  unb  Quabruples 
f^fiem,  ba«  fafl  eine  neue  2lera  in  ber  lelegrapl^ic  l^craufgcfül^rl  ^at. 

f^ahtn  ©ie  regelmSgige  2Irbeitftunben,  SKr.  ©bifon"?  fragte  id^  i^n 
t)or  hrrger  3^^^-  n^*'t  meinte  er,  „id&  arbeite  jc^t  nid^t  jtarf.  Um  ad^t 
gel^e  id^  tSgUd^  in^  Saboratorium  unb  um  fed^d  gel^e  id^  ^um  £^ee  nad^ 
^aufe.  3Dann  fhibire  ober  erperimentire  id^  an  irgenb  einer  Slufgabe  biö 
elf;  3)a^  ijl  meine  regelmäßige  Scttftunbe.'' 

„ißiergel^n  ober  fünf^e^n  ^rbeitftunben  taglic^  !ann  man  nic^t  gerabe 
Summein  nennen",  meinte  id^  fd^üd^tern. 

^3(^  toeig  nid^t,"  anttoortete  er,  „fünf^cl&n  3a^re  lang  ^abe  id^  tags 
lid^  burd^f^nittUd^  itoanjig  ©tunben  gearbeitet." 

3)lan  toeig  t^on  biefem  erftaunltc^en  $trn,  bag  ed  fed^^ig  ©tunben 
l^inter  einanber  ununterbrod^en  an  einem  Srec^ungproblem  gefonnen  f)at 
811«  bie  X^at  getrau  toar,  fiel  fein  Sep^er  in  einen  langen  ©d^laf,  um 


\ 


248  Xfejntnnft 

BoUftänbig  erquictt  unb  frifi^  für  eint  ntut  Si^ung  oufjuto 
Sßai^bat  unb  ^reunb  Süidfon  Btrii^tet  eine  Slntlbott,  bie  @bt 
jä^lt  ^1  unb  btt  feine  untnnfiblicEic  X^atlraft  unb  ougtrorb 
bauti  )<igt.  3n  bcr  @^ilbening  ftincä  SQo^Dner  Sufent^c 
(Sbifon,  er  ^aU  fUt  garabaiji«  ©(^riften  über  eiettriiitfit  gefa 
brei  fie  ju  lefen  begonnen  unb  gelefen,  bis  fein  ©tubengeno 
'^a  mad^ten  fie  fii^  auf  i^ren  Veiten  ^cg  naä)  bem  grü^fhic 
€bi(on«  Äopfe  War  biefeö  3iel  iebo(b  bem  garabal)  Bailifl  i 
unb  ))I5^Iii^  nianbte  er  fi$  an  feinen  g^reunb:  „,3(bame,  iäf 
JU  t^un  unb  baä  Seben  i^  fo  furj,  bog  ii^  rafi(  matten  m 
fc^te  iä)   an  unb  untemabm   einen  ©tuitnlauF  naäi  bem  %tü] 

€bifone  fi$5nee  graueä  Huge  ifl  bad  flarfle,  in  baä  iä)  fe  j 
unb  fein  frifi^e«,  fraFtigeSXiemperament  unb  feine  ftattli^e,  obglei 
(otpulente  ©tahir  laffen  fit^  nii^t  btffer  bef(^reibe«  ol8  mit  ber 
iReben«arl:  er  ift  baS  SBilb  ber  ©efunb^eit  felbfi.  g«  ift  nii 
bflrren  unb  hungrigen  3Iu4fe^en  bed  überarbeiteten  ©ele^iten  a 
@efii^t,  pbmo^l  IcSftig  unb  großartig  gefi^nilten,  ift  fafl  fn« 
auf  feinem  SSefen  liegt  ber  S^auif  poHfornmener  Sinfarfi^eit 
SBo^ImoKenS,  ba«  nur  bcn  ®r&&ten  gegelien  ift.  @c  ifl  e 
gangltt^ften  äßenf^en  unb  lägt  nur  mit  Sebauern  ^ntetbietDi 
@Dr1e  ton  fli^  fem  galten.  .Üßr.  tSbifon  freut  ft^  immer,  ei 
bei  fic6  ju  fe^en,"  fagt  ein  Stann,  ber  beflönbig  um  i^n  ift,  , 
ei  einer  isa<i)c  bi^t  auf  ber  g^ä^rte  ift,  <iu\  bie  er  toäorbeitet,  i 
bann  in  bte  Ouere  tommt,   fonn   leicht  topfüber  bin^^ud  fliege 

3)er  ©tfinber  felbft  meint,  er  befiße  nur  eine  mittelmüf 
fc^ttflii^teit  in  ber  Leitung  Don  S^afi^inen.  Unb  heü)  lentt 
meinen  mit  feinen  ^i^iS^i^  ^<^^  Xei^nifi^e  bei  feinen  (Srperi 
bem  3«'taum  feine«  Mrbeitena  ^at  er  ein  paar  üOlal  ajffinnei 
^abt,  bie  i|m  toirlCii^  geholfen  baben,  tco  ein  jmeiteä  jpirn  un 
nBl^ig  »aren,  unb  biefe  gemeinfamen  ©rperimentc  ffb  ' 
tamerabf^aftUi^em  33er^ältnig  ausgeführt  Uoibcn. 

©ein  ®enie  letbtfertigl  fa^  bie  3:)efinilion  biefe«  3Botte« 
begrenite  gäliigfeit,  ju  —  leiben,  „©inb  ^^e  ßntbedungen 
mala  leuitenbe  Offenbarungen?  Kommen  fie  S^^en,  loä^renl 
fd^Iafloe  liegen?"  fragte  it^  ibn. 

„^c^  ^abe  niemals  etffia«  i^iennenSnert^eä  auA  ^ufall  \ 
lüortelc  er,  „no*  ift  mir  eine  meiner  grfinbungen  inbireft  bui 
fommen,  ben  ^^Dnograpben  ausgenommen.  9fein,  tocnn  iä)  enb{ 
fi^Iüffig  gemorben  bin,  ba§  ein  Srgebnig  bie  ©cffiinnung  t>i 
rfl(fe   icb   ibm   auf   ben   Seib   unb    mai^e   33eTfui^    auf   fßet] 


Stomas  SCtba  Sbifon.  249 

crrcid^t  ifi.  3^  ^^^^  ^^  immer  flrift  inncrl^alb  bcr  ©rcnjcn  bcr  proftifd^ 
nu^Iid^en  (Srfinbungen  gefallen.  3<^  ^^^^  niemals  3^^^  %^^obt,  eleftrifd^e 
SEBunber  auf^ufleHen,  bie  nur  burd^  il^re  9leul^eit  auf  bie  Stnbilbung^Iraft 
ber  äßaffen  iDirfen."  ^udbrüdlid^  nannte  er  babet  ein  paar  n>ol^l  befannte 
(5Ic!trifer,  bieftd^il^ren  SRul^m  burc!^  5unftma§i0cfjeuermer!erei  crtoorben  ^aben. 

„3Ba«  treibt  ®ic  jur  Slrbeit?"  fragte  id^  mit  toirHid^er  5Reugier.  „^a€ 
xeijt  Sic  an  ju  bicfem  bcl^arrlid^en,  rul^clofen  SRingcn  ?  @ie  l^aben.  gegeigt, 
fca§  S^^ntn  an  bem  (Selbe,  baö  e«  einbringt,  fe^r  toenig  liegt,  unb  Sie 
^aben  feinerlei  befonberc  ®cgeiflerung  für  bcn  ®lanj  bc^  SRu^mcö.*' 

„^(S)  mag  eö  gern,"  antwortete  er  nad^  einem  3lugenbli(f  ber  SSer^ 
toirrt^eit,  unb  bann  ttjieberl^olte  er  feine  Slnttoort  mehrere  SKale,  al^  ob 
il^m  meine  S^age  nod^  nicmaW  aufgeflogen  toäre.  „^d^  mag  e^  gem.  3d^ 
toeig  feinen  anberen  Orunb.  3Biffcn  ®ie,  mand^e  Seutc  fammeln  gern 
3ßarfen.  9Bad  id^  einmal  angefangen  l^abc,  ^alte  id^  bel^arrlid^  in  meinem 
Äopfe,   unb  mir  ifl  nic^t  tool^l,    e^e  ed  nid^t  fertig  ifl.    S)ann  ^affe  idft«." 

„3)ann  l^affen  ©ic^?"  fragte  id^,  betroffen  burd&  ben  SRad&brutf,  mit 
bem  er  fprad^. 

„S^tool^l,''  fagte  er,  „menn  e^  gang  fertig  unb  toirflid^  gelungen 
ifl,  bann  fann  id&  e^  nid^t  mel^r  feigen.  Seit  gel^n  Salären  ^ait  id^  fein 
Selepl^on  benu^t,  unb  um  einem  ©lü^lid^t  aud  bem  SSBege  gu  gelten,  loürbe 
id&  jeben  lag  einen  leiten  Umn)eg  mad^en." 

®an^  bcrebt  unb  red^tf^affen  böfe  toirb  ©bifon  über  bie  Sel^anblung, 
bie  bem  (Srftnber  nur  gu  leicht  gu  £^eil  toirb.  @ine  ioid^tige  (Sntbedfung 
patentircn,  bcbcutct  i^m  nid^t«  5lnbere6,  al^  aller  SSorfid^t  in«  ©eftd^t  fd^Iagen. 
2)enn  eine  93anbe  berufsmäßiger  ©auner  l^at  ftc^  gufammengefunben,  um 
unter  abfoluter  3Ri§ad^tung  ber  I^atfad^cn  ben  ^rioritätanfprud^  auf  ein 
loertl^tootteö  patent  anjufed^ten.  Unb  je  befannter  ber  ^atcntertocrber  ift, 
befio  me^r  füllen  fte  fid^  geneigt,  oorgefd^obcne  3^^Öf"  aufmarfc^iren  ju 
laffen.  3m  ^atentgefe^  felbfi  finbet  @bifon  in  biefer  §infid&t  feinen  geiler, 
aber  er  öerurt^eilt  auf«  ©ntfd^icbcnpc  bie  ^rari«  ber  SSertoaltungbel^örbc 
ber  ^Bereinigten  Staaten,  auf  bem  ©efe^eötoege  bem  ©rfinbcr  gu  ocrbietcn, 
feine  (gntbetfung  gu  öertoenben,  bi«  bie  ®ad^e  cntfd^ieben  ift,  toa«  oft 
3a]^re  bauert,  (Sr  fie^t  barin  eine  fc^kocre  Ungcred^tigfeit  gegen  bie  el^rlid^e 
Partei  im  SRed^tSl^onbel  unb:  „patente  bebcuten  übcrl^aupt  feinen  ©c^ufe." 

3c^  bemerfte  bagegen:  „Xrotjbem  freut  c«  mid^,  ju  fe^cn,  baß  Srab« 
firect  3^r  SSermögcn  auf  brci  SWiflionen  ©oHar«  anfd^lagt." 

„3!)a«  fommt  nid^t  Don  meinen  ©rfinbungcn",  fagte  er  rafd^.  „911« 
berufsmäßiger  (Srfinber  ^abe  id^  niemal«  ®elb  oerbient.  SBa«  id^  je^t 
beft^e,  l^at  ftd^  angefammelt,  feit  id^  felbft  ©efd^afte  gu  mad^en  begann  unb 
in  eigenen  SBerffiätten  Apparate  bauen  ließ,    ©a«  ifl  bie  eingige  §offnung 


200  »ie  aJÄwtt 

für  ben  (Srftnber.  6r  l^ungert,  toenn  er  auf  feine  patente  angetoiefen  ift''* 
Seute,  bie  mit  (Sbifon  in  SSerbtnbung  geflanben  l^aben,  fügen  !Dem  ^inju, 
er  fei  t)on  gekoiffenlofen  SIbDofaten  unb  ^atentgaunem  fo  unbarmherzig  ge$ 
fd^oren  toorben,  ba§  ed  ein  äBunber  ifl,  ta>enn  er  nod^  nxä^t  aQen  ©(auben 
an  bie  3Renfd^en  k>erli>ren  l^at. 

^n  ben  Orange  Sergen  ^at  (Sbifon  ein  l^übfd^ed  $eim,  6e^errf<j^t 
)}on  einer  liebendlüürbigen  ©attin,  feiner  ^loeiten.  @r  iat  brei  fftnber, 
Don  benen  ber  altefte  ^abe  eben  feine  Se^rjeit  auf  bem  X^cttigfeitfelb 
feinet  Saterd  beginnt.  Obgleid^  gefeüig  in  feinem  SBefen,  fogar  bi6  jur 
Suftigfeit,  ifl  (Sbifon  bod^  bem  ^ormen^toang  ber  fonDentioneOen  ©efeQfd^aft 
burd^aud  abgeneigt.  3f^  ^^^  ^^i^  ^^nem  SRanne,  ber  tdglic^  2^<^ft^d 
@tunben  arbeitet,  gu  ermarten,  ba§  er  aud^  nod^  bie  mü^fameren  gefeds 
fd^aftltd^en  Xugenben  ))f{ege?  ^n  einer  $inftd^t  ifl  S)a^  }u  bebauem,  toor 
9lIIem  t>om  ®eftc^t^))un!t  ber  ^eife  au^,  bie  i^m  offen  flünben,  koenn  er  Sufl 
l^atte,  in  fte  einzutreten.  3)enn  er  t^erflel^t,  jtd^  unb  Slnbere  toirllid^  glfingenb  gu 
unterl^altem  älber  bie  (SefeQfd^aft  t^erliert  einen  Sdtoen  unb  bie  äBelt  gc« 
toinnt  ein  ®enie.  S)ie  9BeU  ifl  gern  bereit,  i^n  al9  9hefengeift  gu  tytx^ 
eieren.  3Bir  aber  feigen  i^n  mittag^  feinen  einfad^en  t$tü^ftü(f^forb  auf 
bie  ftnie  nel^men,  unb  toir  ^5ren  bie  @efd^id^te,  koie  ein  neuer  $audmann 
i^m  ben  (Sinlag  in  fein  eigene^  2aboratorium  oertoeigert,  ba  er  in  i^m 
nur  einen  ))erbad^tigen  ßerl  in  einem  ßünftlerl^utefie^t. 

SRan  ergäl^lt,  bag  Sbifon  in  ben  ftiden  Sagen  feiner  früheren 
;3nbuftrieunteme^mungen  fid^  Weigerte,  irgenb  toeld^e  Sudler  gu  führen,  unb 
nici^t  einmal  eine  Sifle  ber  gu  jal^lenben  SSed^fel  befa§.  Sßenn  biefe  fSSig 
mürben,  bann  n>arf  er  3(IIed  ^in  unb  fu^r  ^erum,  um  ba6  n5t^ige  @elb 
aufzubringen,  unb  ba^  nad^  feinem  eigenen  älu^brudP  an^  bem  ©runbfa^e, 
bie  9{otar^gebül^r  auf  ben  proteflirten  iffied^fel  fei  billiger  al^  bad  Säuger« 
führen.  3^^  bem  l^arten  S)rang  ber  ©efd^dft^welt  l^at  er  feitbem  oiel  ges 
lernt.  9lber  nod^  immer  meinen  feine  toal^ren  t$reunbe,  bag  bie  9Belt  unb 
er  oiel  gewonnen  l^aben  toürben,  loenn  er  bie  Seitung  be^  rein  ©efd^aft« 
liefen  feiner  Slngelegenl^eiten  X^eil^abern  oon  fpegieQ  f ommergieHer  Silbung 
unb  Begabung  überlaffen  l^atte.  ^tnn  ber  (Srfinber  l^at  eine  Unbulbfams 
feit  gegen  gormen  im  ©efd^aft  toie  in  ber  ©efedfc^aft.  !Diefe  angeborene 
^igad^tung  für  bie  f^ormen  unb  ßleinlid^feiten  oon  ©efd^fift^angelegen« 
Reiten  ^at  i^n  benn  aud^  in  feinen  ftnanziellen  Unternehmungen  nid^t  lu 
einem  SRofenpfabe  geführt. 

SBeld^en  ^la^  aber  nimmt  ©bifon  unter  ben  großen  gorfd^em  ber 
@rbe  ein  ?  S)a^  mag  eine  Semerfung  an  toenig  glücflic^er  (SteQe  fd^einen, 
mitten  unter  ber  ©efprcd^ung  feiner  ©cfc^äftöbejie^ungen;  aOein  feine 
Seijtungen  )mb  oon  i^rcr  gcfc^äftUd^cn  Sebcutung  nid^t  gu  trennen,    (gr  ifl 


Xlfomca  nVoa  Q^btfon.  251 

ein  (Srftnbcr  —  nidfet  ein  Sntbcdfcr  —  üon  SRoturgcfeten  unb  Tnot^ematifd^cn 
Sormeln.  !£)er  Sd^lüffd  gu  feinem  SBetf  ifl  bie  gefd^aftlic^e  9lä^Itd^feit. 
3n  jebcr  3^^^f  ^^^  f^^^  $ir"  i^  ertoogen  l^at,  jte^t  er  einen  bireften,  uns 
mittelbaren  SSBert^  für  bie  SKenfci^cn  um  i^n,  obgleid^  e«  bie  ©renjen 
ntenfd^Iid^er  gS^ißfeit  üBerfteigen  mag,  bie  @rö§e  bicfe«  ffiert^e«  |U  er« 
meffen.  2)ie  üRaffen  feiner  9Äitmenfd^en  unb  i^re  ©ebürfnijfe  finben  bei 
jcber  $robe,  bei  jebem  (Srperiment,  il^re  fflerücfpd^tigung,  in  ben  fü^nflen 
ntüttt  ©ebanlen  unb  in  ber  anl^eimelnbflen  Serbejferung.  SBenn  il^m  eine 
neue  ^bee  ouffleigt,  bann  fragt  er  ftd^:  SBirb  e^  bom  inbuftrieQen  ©tanb^ 
punlt  aud  aber  aud^  t)on  SSert^  fein?  SBirb  eö  tttoa^  äBid^tigeö  beffer 
DoObringen,  aM  bie  ^enfd^enben  SRet^oben  ed  vermögen?  Unb  bann,  koenn 
bie  SlnttDort  ein  flared  ^a  ift,  toeiter:  ßann  id^  ed  audfü^ren?  @r  ift 
toeniger  ein  @u(&er  nad^  äBal^r^eit  aU  eine  n)id^tige  9Rafd^ine  für  bie  ^ns 
toenbung  tuiffeufd^aftlid^er  äBal^r^eiten  auf  ben  Stampf,  ben  n>ir  tampfen, 
^in  unfercr  ga^cn  mobemen  Slrt".  6r  ifl  ein  reiner  (Srfinber,  unb  ber  größte 
feinet  @tamme^.  @tnen  Semofraten  ber  SEBiffenfd^aft  mdd^te  man  i^n  nennen. 

@^  ift  ein  3^9*  ^^n  man  nic^t  ol^ne  9lad^ben!en  überfe^en  barf,  ba§ 
ba^  erfle  ^immvc,  in  ba«  ber  ©efuc^er  auf  bem  SBege  ju  ßbifoit«  SBerfs 
fiatt  in  Orange  eintritt,  ein  Bibliot^etgimmer  mit  audgebel^nten  unb  t^oQ:: 
gepfropften  SRegalen  i|t.  (Sd  ift  ber  toftfptelige  $unft  ber  3(nlage  unb 
bilbet  mit  einem  weiteren  @d^a^  Don  Sudlern  in  feinem  SBo^nl^aud  eine 
ber  t^euerften  unb  reid^l^altiglten  naturtoiffenfd^aftlid^en  Sibliot^elen  ber 
9BeIt  S)ie  Sammlung  ))on  @d^riften  über  $atentgefe^e  unb  patente  g.  S. 
i{l  unbebmgt  erf^dpfenb.  ^n  einem  Slicfe  giebt  fte  eine  ;3bee  t?on  ber 
umfajfenben  SEBeite  bed  2)enfend  unb  ber  Steigungen  biefed  9Ranne^,  ber  faum 
mit  einer  SSolfdfd^ulbilbung  aufgetoad^fen  ift.  Unb  man  ftnbet  in  biefem 
Slutobibaften  unb  ©elel^rten  an^  eigener  ßraft  nid^t  nur  einen  gigantifc^en 
©pejialiften.  9(uf  irgenb  ein  ftapitel  t)on  toirflid^em  ;3ntereffe  unb  3Bert^ 
ge^t  er  ein,  über  jjebed  fptid^t  er  DerfianbnigboQ,  an^  jebem  citirt  er  treffenb. 

@id^erltd^  ifi  e^  begeid^nenb ,  ba§  (Sbifond  Steigungen  burd^  bie 
(Sd^ranfen,  bie  i^nen  frül^  gej^ogen  toarcn,  nid^t  oerfümmert  ftnb.  3(ber 
tro^bem  feffelt  er  unfere  3(ufmer!fam!eit  boc^  am  SReiften  in  feiner  @tgens 
fc^aft  aU  SpegiaUft,  (Sinen  nod^  tieferen  (Sinbrucf  er^dlt  man  t)on  i^m, 
toenn  er  in  feinem  geräumigen,  aber  lunterbunten  Saboratorium  mit  feinen 
beiben  too^l  »erhängten  unb  Derfd^loffenen  Xl^üren  fte^t,  ober  toenn  er 
feine  ©el^ilfen  unb  gefd^icften  3(rbeiter  anleitet,  bie  feinen  SBetfungen  mit 
beutUd^  ftd^tbarer  SSerel^rung  folgen.  S)er  @rftnber  er^al^Ite  mir,  bag  in 
bem  ungel^euren  ®9flem  eleftroted^nifd^er  äBerfftätten,  mit  bem  er  in  S^er^ 
binbtmg  fte^t,  lein  fel^r  groger  Srud^t^eil  ber  beften  @e^ilfen  bon  ben  tt(i)i 
nifd^cn  j^od^fd^ulen  fommt,  fo  oiele  Don  il^nen  aud^  je^t  fpegiede  ^trfe  für  ben 


252     •  S)ie  Sulmttt 

neuen  93entf  l^aben.  S)te  ^od^fd^ulenbilbung  fc^Uegt  bte  ©efal^r  in  ftd^, 
hai  bie  jungen  Seute  für  bte  not^toenbige  TO^e  j^anbarBeit  t^erberben.  Sänge 
3ett  fleHten  fte  jeben  neuen  äßann,  ber  antrat,  auf  bte  $ro6e.  3Ran  fagte 
i^m,  eine  feiner  ipflid^ten  fei,  frü^  bic  ®tuBe  ju  feieren,  —  natürlid^  nur,  um 
t^n  gu  Derfuij^en.  „W>tx  tctnn  er  bann  aufful^r  unb  S)ad  al9  eine  fd^ndbe 
Bumutl^ung  betra^tete,  bann  tou§ten  koir,  bag  er  aU  (SIeftrifer  ntd^t  befonber^ 
brauci^bar  fein  toürbe." 

aSor  gtoei  ^al^r^unberten  toare  bie  (S^ancc  nid^t  fel^r  gro§  gemefen' 
bag  (Sbtfon  bem  $fa^Ie  entgangen  ta>are,  f^äitm  bie  guten  Bürger  bon 
©alent  nur  einen  fd^üd^ternen  ffllidf  auf  bie  feltfamen  Stoffe  feine«  Säger« 
raumd  geti^orfen  gel^abt.  ^n  biefen  {abliefen  (Bd^ubfSc^em  unb  Stegolen 
laufd^en  unirbifd^e  Ueberrefle  i[)on  ^ßangen,  S£]^ieren  unb  Widern,  toai  ha 
freud^t  unb  fleugt.  S)ie  j^aute  t>on  ©d^Iangen  unb  iJfifc^en,  bie  $elje  einer 
augerorbentlic^en  3Renge  bel^aarter  Siliere,  barunter  mand^e  befonber« 
feltenc,  geH  unb  3^^"^  *5on  §aien  unb  SRil|)ferbcn,  SRaÄl^omdl^Bmer,  %a\tm 
feltfamer  erotifd^er  ^flanjen,  alle  ©orten  ®eh)ebeftoffe  unb  fojlbare  ©teine 
üon  ben  augcrflcn  Enben  ber  (grbe,  fte  alle  toarten  barauf,  in  irgenb  einer 
n>id^tigen  SRafd^tne  eine  ßluft  gu  überbrücfen.  SSiele  Don  ben  großen  (Sr^ 
finbungen  ^aben  ba«  mü^fame  Slu^probiren  biefer  unenblid^en  ©tofffüQe 
erforbert,  el^e  fte  |ur  3EBirflid^!cit  tourben.  „Die«",  fagte  (Sbifon,  auf  eine 
©lodfe  geigenb,  bie  eine  ©lül^Itd^tfafer  einfd^Iog,  „tooUte  unb  tooSte  nid^t 
rtd^tig  ge^en,  fo  ^art  toir  aud^  bie  ©toffe  t)erfud^ten,  bi«  bic  ?fafer  einer 
befonberen  Sambuöart  l^tneingeperft  tourbe",  —  ber  tounberbar  gartc^ 
jitternbe,  elafttfd^e  gaben,  ben  n)tr  Slde  gefe^en  l^aben.  &tn  fo  tourht 
ber  ^^onograp^  erft  oert^oQfontmnet,  nad^bem  man  ben  SBert^  be«  l^orten 
©apl^irS  für  tcrfc^iebene  feiner  Il^eile  erfannt  ^atte,  für  bie  SReprobuftions 
fugel,  ben  äufjeic^nepift  unb  anbere, 

@inc  2Betterentti)icfeIung  be«  muftfaltfc^en  $^onogra)>l^en  ift  bie  le^te 
5lufgabe,  bie  ©btfon  gelöfl  l^at.  2)ie  ©plinber  btefe«  Apparate«  vermögen 
bie  fd^ioierigfte  mufifalifd^e  3f"f^"''^^'^^^*^*'"  toieberj^ugeben.  3[d^  feftte 
mid^  mit  bem  ©rfinbcr  Dor  ben  2lpparat  unb  laufd^te  eine  l^albe  ©tiinbe  »er- 
fd^iebenartigen  groben  an^  befannten  Xonbid^tungen.  €«  ifl  faum  g« 
glauben,  aber  ber  Apparat  ifl  fo  gart  gebaut,  bag  bie  genaue  (Sigenart  bed 
Xont^  ber  mcifien  3tnfirumente  erl^altcn  blieb,  3n  biefer  Sigenfd^oft  berul^t 
fein  fpegietter  3ßcrt^,  auf  beffcn  ©eioinnung  ßbifon  bicl  SDlü^e  t>ent)enbet 
l^at.  372an  fül^It  fld^  Dcrfud^t,  ftd^  gu  gto)ic!en,  um  Dom  j^raume  ju  ermad^en, 
toenn  bie  langgezogenen  Ißne  ber  SSioline  mit  il^rer  Älangtoeid^e  unb  i^rem 
emft,  bc«  6ctto«  tounberfamer  Älang,  bie  feflen,  flaren  pfiffe  ber  giotc 
unb  ba«  S)ro^nen  bc6  §ome«  burd^  einfädle«  ©reiben  au«  biefcm  unfd^eins 
baren  S3ünbel  Don  SSolgen  unb  Sfltegeln  l^erau«fommen,  ba«  man  na^egu  in 


2:^omaS  Stba  Qpbifon.  253 

ein  SSiertelma^  l^ineinbrac^te.  (£d  ifl  ein  ber  (Srinnerung  toettl^er  9(nBIicf, 
n^ie  @bifon  mit  freubigem  Sntjücfen  rul^ig  kufci^te,  6id  bie  legten  ^l&nge 
ber  (Sat)aQeria  SRufHcana  t^erflungen  toaren;  tote  er  ftd^  nur  Belegte,  um 
t'm  neue^  @tü(f  aufzulegen  ober  gelegentlid^  einmal  mit  einem  leichten 
Stupfen  5U  i^erfud^en,  ob  Dermel^rter  S)ru(f  auf  einen  j^ebel  bie  ®üte  be^ 
S£one^  er^dl^en  toürbe.  (Sr  l^offt,  mit  ber  ^zit  bicfen  ^l^onograpl^en  alle 
©lücfe  feiner  SIRuflflifie  »ie  bie  einfad^ften  jEdne  fpielen  laffen  gu  fönnen, 

SBad  (Sbifond  Seiftungen  filr  bie  9Belt  bebeuten,  totrb  man  Dtedeici^t 
beffer  al^  aud  einem  allgemeinen  ®a^e  ober  au9  einer  langen  SCuf^S^Iung 
au^  ber  einfad^en  Stngabe  entnehmen  f5nnen,  bag  bad  telegrap^ifd^e  S)uple$ 
unb  JDuabru))Ief9{!em,  ba^  er  1869  in  Eingriff  nal^m  unb  na<!^  fed^^ial^riger 
ätrbeit  ooDenbete,  in  ämerila  allein  bereit«  bie  enorme  Summe  oon  fünf« 
Sel^n  ^Rilltonen  S)o(Iard  erfpart  l^at.  Sei  bem  S)u))lef9ftem  toerben  gmei 
eleftrifd^e  ®ttdme  an  toerfd^iebenen  @tärfegraben  in  ber  felbcn  SRid^tung 
burc^  ben  SDra^t  gefanbt,  feine  Seiflungfal^gfeit  toirb  alfo  oerboppelt.  3)ad 
Ouabrut)Ief9ftem  lourbe  möglich  burd^  bie  @ntbe(!ung,  bag  ftd^  biefe  gioei 
@tr5me  aud^  in  t^erfd^iebene  Stic^tungen  gletd^geitig  fenben  liegen;  baburd^ 
mürbe  ein  S)ra^t  faltig,  gleid^^eitig  bielc  93otfd^aften  {u  tragen.  3!)amit 
nod^  nid^t  gufrieben,  ift  (Sbifon  überzeugt,  aud^  nod^  fed^«  unb  ad^t  il^n 
^ugleid^  beforgen  ju  laffen. 

S)urd^  bie  gel^eimnigooden  @igenfd^aften  eine«  fiol^Ienfnopfe«  ift 
e«  @bifon  erm5gli^t  toorben,  einen  fleinen  SIpparat,  namen«  Xaftmeter,  gu 
fonfiruiren,  ber  in  oerfd^iebenen  gormen  bie  ®rabe  ton  SBarme,  oon 
fjeud&tigfeit  unb  —  im  Dboroffop  unb  SKifrop^on  —  oon  S)üften  unb  oon 
©d^ad  migt,  fo  Hein,  bag  e«  für  ben  menfd^lid^en  ^erftanb  fd^toer  ifl,  fte 
ftd^  nod^  üoriufleHen.  jDer  gafimeter  fcJ^lQßt  _jtd&tbar_aug^  bei  einem 
üRiHionjlel  eine«  (grabe«  ga^renl^eit.  S)ic  Söärme  eine«  ad^t  gug  cnts: 
femtcn  menfc^U^en  Körper«  tolrb  genau  angegeben.  Sine  in  ber  felbcn 
(Sntfemung  angejünbetc  Sigarrc  ergiebt  ein  ftarfc«  3lu«fd^lagen,  eben  fo 
bie  iSSärme  einer  getoS^nlid^en  ®a«flamme  in  einer  Entfernung  oon  l^unbert 
2[u§.  Da«  SKürop^on  bermcl&rt  bie  ©d^attftärfe  um  ba«  §unberttaufcnb5 
fad^e  unb  mad^t  fomit  ba«  @el^en  be«  fleinften  ;3nf^{^^  5^  einem  mäd^tigen, 
betaubenben  3)r3^nen. 

S)ie  eleftrifd^e  333iffenfd^aft  fiedft  nod^  in  ben  Äinberfd&u^en.  Die 
©rdßten  auf  bem  gelbe  be«  tecönifd^en  gortfd^ritte«  fagen  guocrfidötUd^, 
bog  juWnftige  ©ntbcdfungen  un«  thm  fo  ungtaublid^  fd^einen  tocrbcn,  toie 
ber  heutige  ©tanb  ber  SBiffenfc^aft  unfercn  SSorfal^ren  fein  hjürbe.  6in 
einzige«  »eitere«  ©c^eimnig,  berSlatur  abgewonnen,  toirb  ein  praftifc^  uns 
begrenzte«  gelb  für  bie  Slntocnbung  ber  (Sleftri^it&t  auftl^un  unb  toirb  in 
feinen  quantitatiben  golgen,   toie  bie  ©leftrifer   fagen,   toal^rfdfeeinlid^   etn^ 


254  Ibii  Si^bmft 

({^ncibtnbcr  ftin  ald  tigcnb  tint  Sntbtdung,  bie  bisher  bie  ! 
5fll.  Sg  ip  bit  untnitttlbOTf  ffr|»itgimj  Bnn  ^[j^[yi^it3f  ai 
unb  ffoblt;  fififfStf"!^"!!^-  ©egcnttKitrig  Btrbrntntn  toir  Ko^li 
}U  et^altcn,  tKitDonbeln  bitfcn  in  lebenbige  ftraft  unb  bic(e  ti 
Seuor  bcr  JCraftge^alt  bcr  Jio^Ie  baö  !Z)9nanio  crreii^t,  {inb  f< 
Bon  i^tn  vcrlortn  gtgangtn,  unb  feOifl  bann  tntgc^l  un4  nod 
b<a  ERefUe.  ^inbet  tut  Hßtttel,  bei  bcr  ei:)tugung  bn  Sic 
bit  ^am)]fiiuif(^)nc  audgutommcn,  unb  »ir  ^ben  bie  erreii^bat 
Ätoft  bet  6rbt  mt^rert  3BoIe  »eruielfältigl.  louftnbt  her 
tmjltfitn  SltHrctei^niftr  unb  /S^tmiftr  arbeiten,  mtift  in 
baron,  bttfeS  gigantif^t  €r{)cbni§  ju  gtmtnnen.  €bifon  ^ai 
gtorbeitet  unb  ))Co):^ejeit  juBerfii^Ili^,  baft  bit  @ntbt<tung  gei 
tttirb.  @r  foat,  baß  er  fii^  nii!it  me^t  bamit  abmüht,  abtr 
grogaitig  tttijitnc^ttttS  (^tmif(^e0  Sabotatoiium,  in  bem  ti  je^ 
3tit  jubringt,  unb  u>cnn  er  {ufällig  auf  bicftd  ©t^eimnig 
fo  wirb  er  tt  tvo^I  laum  unbetntrit  borbeigtben  lafftn.  $al 
trft  bitfe  @rft)arnig  in  unftrtm  t^eueningbtbaif  gemacbt,  fo  K 
lantif^en  Stampfer  nur  ne^  ein  icinjigee  Äo^lenfäfl^cit  für 
in  irgtnb  tinti  Scfe  brauc^tn  ftatt  tineö  für  2500  Stonnen. 
ti  teine  ^af^enjüge  unb  fi^natjen  fi^ttiinbtüditisen  $eijer 
3Me  grü§tn  tngltfi^en  ®<^ifTebauet  Knnen  btnit«  ©t^iff« 
Dierjig  @eemtilen  bit  @tunbe  ma^en  mürben,  >cenn  fie  nur  2000! 
täglii^  Oerbrtnnen  tSnnten.  3)ann  lotrben  fie  nur  200  gu  bren 
iCann  loirb  nur  ein  jtoangigllel  Sot(  £o^Ie  erforberlit^  fi 
j£onne  eine  'SSltUt  toeit  ju  tragen.  3ßä^renb  unfere  fleißiger 
mtii)  bem  großen  ©c^eimntg  forfd^tn,  t^un  uir  bad  Stfh,  ti>i 
Äraft  pe^t,  um  bie  geringen  Seifhingen  ber  l;ampfftaft  bt 
mai^ung  ber  i^Iugfraft  etnaö  auSjugleit^en.  3"  '^'n  Sliogaraf 
bia  ie^t  gegen  brei  Wtinionen  ^Jferbefraft  Berf(^Wtnbtt.  ^efet  i 
ein  S:^eil  bieft«  Araftunget^&md  eingtfangen.  <£in  Qunberttai 
fraft  toirb  buii^  SRieftnturbinen  aufgenommen,  auf  bet  ©teile  i 
umgeformt  unb  bann  in  X)rä^ttn  na^  cerf^^itbenen  $unlten 
Sit^t  JU  geben  unb  !R&ber  ju  bre^tn.  ^ie  ftiOt  unfic^tbare 
nai^  btr  @tabt  33uffaIo  obtr  felbfi  tveiter  getragen,  unb  baf 
gtbnig  ifl,  bag  biefe  ©tabt  bereite  einer  iSeeöIftrung  Don  e 
tntgegenfie^t.  9Sir  tBnnen  unJ  uorftedtn,  read  wir  btr  iRai 
jugewinnen  ^aben,  toenn  mir  bebenftn,  bog  fclbf)  bie«  !Bi8^ 
Born  Hiiagora  flehten,  ibentifi^  ift  mit  btr  lag  unb  SRoi^l  unu 
91rbeitltiflung  Don  fe^ä^unberttaufenb  SRtnfdien.  3[uf  groge  i 
ifl  ber  ju  übtrtoinbenbt  SESibtrftanb  noä)  gu  bebeuttnb,  um  fii 


S:^omad  fat)a  <SMfon.  255 

lo^nenb  ju  machen.  ^Vinh  bag  bie  SRanner,  n>eld^e  bte  3Rafc^tnen  ju  Der« 
fotgen  (abett,  Dor  3(IIem  il^rer  9lufga6e  getoad^fen  fein  muffen,  ifl  bod^  aud^ 
in  Sfted^nung  |^u  jiel^en",  meinte  (Sbifon.  „j^etne  SRafd^ine  barf  bad 
|[affungt)erm5gen  ber  SRanner  toeit  üBerfietgen,  bie  fte  laufen  laffen.  S)ad 
ift  ein  $unft,  an  ben  man  feiten  benft,  ben  man  ft^  aber  in  ber  (SrtoSgung 
biefer  neuen  Probleme  immer  gegento&rtig  galten  mug.*' 

6d  x\t  nur  nod^  eine  grage  ber  ^tit,  toaxm  ber  SKantcl  ber  I)am}>f« 
lolomotiioe  bem  elettrif^en  SBagen  {ufaQen  krirb.  S)iefer  ^at  feine  erfien 
f^ortf^itte  in  ber  3$erbrangung  bed  2)am))fe^  gemad^t  in  SCufgaben,  mie 
fie  bie  beiben  langen  Tunnel  unter  Salttiitore  fleQen,  )90  ganje  3^9^^ 
felbft  i^rad^tjuge  mitfammt  il^ren  Sofomotit^en,  t)on  ftarfen  eleftrtfd^en  9Rf)s 
toten  fed^d  bid  fieben  englifd^e  SReilen  toeit  gegogen  toerben.  S)ie  Sted^« 
nifer,  bie  ftd^  mit  ben  etngelnen  prafttfd^en  )$ragen  eleltrifd^er  fiotomoti)>en 
befd^&ftigen,  l^aben  ftd^  no(!^  nid^t  entfd^ieben,  ob  toir  eine  befonbere  £o!os 
moti)>e  fiUm  ^itf^tn  ber  3utunftgüge  l^aben  foHen  ober  ob  {eber  äBagen 
mit  feinem  eigenen  SRotor  audjurüfien  ift.  SDte  mdgltd^e  @efd^ta>inbigfeit 
finbet  eine  ©renje  nur  an  ber  i$rage  ber  Ao^afion  be^  <StQ^U  in  @d^ienen 
unb  3Rafd^tnen.  ^ä^  fragte  (Sbifon,  toad  nad^  feiner  äReinung  bie  pvaU 
tif^e  ®efd^ti)inbigleitgren5e  am  i^origontberele!trifd^en2o!omotit>en.fei,  unb 
er  antwortete:  i,i&ttoa  l^unber^ünfgig  englifd^e  SDleilen  bie  ©tunbe".  2lm 
SRenlos^ar!  ^at  er  einö  feiner  erften  koid^tigen  (Srperimente  mit  eleftrifd^en 
(Sifenbal^nen  gemad^t,  inbem  er  1882  eine  au^ftedte,  toeld^e  bie  SBagen 
40  3Reilen  in  ber  @tunbe  gog.  9lber  er  glaubt,  el^e  toir  bagu  fommen 
toerben,  fd^toere  3^9^  few^<^  (gleftrigitat  gießen  gu  laffen  —  tin  ©rgcbniß, 
bem  nod^  emfie,  n>enn  aud^  nid^t  unübertoinbbare  Qinbemiffe  im  SBeoie 
fiel^cn  — ,  tocrben  toix  unfere  $oft  über  baö  iJanb  fc^ießen  mittel«  einer  elef^ 
trifd^en  SSorrid^tung,  möglid^ertoeife  telpl^eragifd^er  Äonftruftion, 

3lm  SBic^tigflen  aber  toerben  bie  (Srgebnifje  ber  (Sinfül^rung  elc!^ 
trifd^er  Sotomotioen  öermutl^Iid^  auf  unferen  ©tabts  unb  SSorftabtbal^nen 
fein.  SDa«  toar  nur  ein  ©tücfd^en  ^^ilofopl^ie,  ba«  ben  ©a^  aufftctttc: 
„&tit  ifl  (Selb.*  3)enn  wenn  man  bie  fjragen  unferer  angetoad^fenen  Se« 
oölferungcentren  mitbebenft,  bann  bebeutet  '^tit  grüne  gluren  unb  eilenbe 
ffloc^e,  reine  Suft,  ÜJlild^,  Sutter  unb  (gier,  bann  bebeutet  fie  fieben,  ©e« 
funb^eit  unb  @IüdP  für  bie  fd^led^t  genal^rten,  fd^led^t  bel^auften,  ungebilbeten 
Älajfen,  bie  unfer  fogialc«  unb  inbuftrielle«  ©^ftem  gioingt,  in  ftäbtifd^en 
aRiet^fafemen  i^r  Seben  gu  friflen.  SBenn  bie  35ater  fold^er  JJ^milien, 
tt)ie  toir  fie  {efet  in  Sffiulberg  unb  6§errl^fireet  feigen,  jeben  3(benb  nacb  il^ren 
Sanbl^Sufern  gelten  fönncn,  brei§ig  ÜWeilen  toeit  ton  i^rem  Slrbeitpla^e  in 
^alb  fo»iel  SRinuten  für  20  Pfennige,  bann  toerben  toir  auf  unfcrem  SSBegc 
gu  ber  großen  Söfung  ber  l^aglid^flen  3«i*f^öge  fein. 


256  SHf  3"&nft- 

m  toixh  ntcmaU  ju  erfa^ca  fein,  toie  oül  £cba  bonl^  bie  Shis 
ffi^nmg  dcttrifd^m  2i4ted  an  €tefle  Den  Cel  nnb  @a4  in  mfercn  f^fcnt 
nnb  onf  nnfcren  Strafen  a^alten  geblieben  ftnb.  Siefe  9leuening  mag 
anfangt  »mt  ^tDrifel^aftem  9Sert^e  erfd^tenen  fein,  ald  man  noc^  Qef^id^ten 
ffMt  wn  ^ena^briuifien,  bie  Don  ben  lii^ttragenben  S)ra^ten  cntfprangca, 
nnb  Don  bem  34>b  Den  SRenfc^  nnb  $ferben  bnrc^  SntkbungttnfaOe. 
Sber  feit  bie  Derbefferten  ;3f<>Iii:nietl^oben  ongenKtnbt  toorben  ftnb  —  itnb 
e^  ße^t  )tt  ertDarten,  ba§  bie  gefährlichen  ^ö^te  nie^r  unb  nie^r  untere 
itbifdd  geffi^  A>erben  — ,  fann  ed  ni^t  mel^r  fraglic!^  fein,  bag  toit 
an  ^uerft(^er^eit  gonj  aufierorbentlt^  gewonnen  ^oben.  Unb  S)ie6  ijl  Don 
bopptltct  9Bid^tig!eit  in  SH^^  ^"^^  ^^  Sd^iffen,  too  |^cr  fo  lei^t  ^u 
f9rmli<!^en  Opferbr&nben  fü^rt  (Sifenba^nunfdlk  ftnb  ougctbem  nod^ 
in  anbetet  Sßeife  feltenet  geioorben:  butd^  telegropbtfi^c  S)epef(^en, 
o^ne  bie  mit  un9  unfere  gtogen  ©d^ienenffarecfen  gat  ntc^t  me^r  in  ®ts 
bxauä^  benten  Khtnen;  bann  cibtx  aud^  butd^  bie  fpateten  Stftnbungtn, 
burdd  bie  man  Don  bem  fal^tenben  3^8^  ^^^  telegtapl^iren  fann,,  inbem  man 
bur<!^  ^nbuttion  @tt5me  in  ben  ben  ©leifen  poraEel  laufenben  SDrSl^ten 
totdt  1>tm  Säten  mag  e^  kDO^l  toie  ein  SBunbet  etfc^einen,  bag  man  auf 
bem  Xaflfaflen  atbeiten  fann,  toa^enb  bet  €^tcagobU^jug,  in  bem  man 
fi^t,  in  bet  ©tunbc  fed^jig  engUfd^e  ÜReilen  Iduft,  unb  eine  Sotfd^aft  ab« 
fcnben  mittel«  bet  lounbetbaten  Gigenfd^aft  bet  3nbuIrton  butc^  ©r&^te, 
bie  felbjl  fünf^unbett  gu§  entfernt  fein  fönncn.  3"  ^«n  Eentralbctrieb«^ 
ämtern  mand^er  großen  ©ifcnba^nen  befinben  fid^  Äarten,  auf  benen  alle 
in  einem  Sugenblicf  laufenben  300«  Derfleinert  in  ben  betreffenben 
StcOungen  bargefleöt  finb,  bie  jte  t^atfSd^Iid^  einncl^men;  i^re  Seioegung 
toirb  burd^  Slettri^ität  angezeigt.  Unb  menn  bie  Neigung  burd^  (Sleftri)itat  atU 
gemein  in  Ucbung  f ommt,  toaö  fidler  gefd^c^en  toirb,  toerben  toir  einen  toeiteten 
gjort^eil  genießen  burd^  bie  ©id^crl^eit  Dot  ben  tötlid^cn  SBaggonöfcn, 

Daß  toir  einft  fliegen  werben,  ifl  fo  gut  toie  fic^cr.  ÄugenblidKid^ 
ifl  bie  größte  ®d)h)icng!eit,  bie  biefer  angenel^men  I^ätigleit  im  SEBcgc  fielet, 
ba«  ®ch)id^t  bc«  SDlotor«  unb  bc«  §eijungmatcriaW  im  SSer^Sltniß  gu  bet 
erforbcrIid)cn  Kraft.  2)ie  c^cmifd^c  ©rgeugung  Don  6leftrigilat  toirb  biefe« 
5)inberniß  baburc^  bcfcitigcn,  baß  fic  bie  Äonftruftion  Don  SKototen  et? 
möglid^t,  bie  nur  einen  flcincn  Srud^t^eil  ber  jcfet  leic^teflcn  SKotoren  toiegen, 
unb  eine  nod^   größere  93erminberung  be«  ÄraftprobuftonmateriaW  ergeugt. 

i\inbbau  mit  (Jlcttrigitat  ift  in  ben  ©übj^aatcn  crfolgreidj  angetoanbt 
tuorbcn  unb  c«  ift  nid&t  unwa^rf(^einli(6,  baß  Jüir  ben  Sanbbauer  ber  3«* 
fünft  mit  bcrÄraft  einer  f leinen  cleftrifc^cn  SDiafd^ine,  bie  er  gemeinfam  mit 
ben  Ka^barn  bcfi^t,  fein  §oIg  fägen,  feinen  §adffel  f(^neibcn,  fein  Rom 
fd^alen,    feinen  lücijen   brcfd^en  unb  feine  üKolfcrci  treiben  feigen  toerben. 


Stomas  m\)a  ®btfon.  257 

Unfcr  fd^toerc«  ®cp5(f,  ju  unl^anbUd^  für  Suftfd^iffcr,  toerbcn  toir 
butij^  (SIeÜrtgitat,  ange)Danbt  auf  tin  telpl^eragifd^ed   ober  anbereö  ©^flem, 
über«  £anb   faufcn  lajieit.     SDBir  öjcrben  mit  ©leftrijität  fod^cn,'  unfcrc  * 
§dufcr,    aSagcit   tinb  ©d^iffe   ^eijen  unb  erlcud^ten.    SBir  werben  unferc 
aßolneiten  nid^t  hM  bamit  fod^en,  fonbem  aud^  ferbiren. 

S)iefe  3)tnge  erfd^einen  gieml^  altmobifd^  neben  einigen  @ntbed(ungen, 
bie  unfere  ful^nflen  SIeftrtter  für  möglich  (galten.  9Benn  toir  burd^  bad 
lelep^on  mittel«  (Sleftrijitat  l^Bren,  toarum  foffen  toir  ba,  fo  fragen  biefe 
unverzagten  3Ränner,  burd^  bie  felbe  Kraft  nid^t  aud^  in  bie  i^eme  feigen 
fönnen?  ©id^erlid^  finb  bie  Sid^tfd^toingungen  fe^r  öiel  fc^neöer  al«  bie 
©d^aKfd^toingungen.  S)a«  ifl  aber  nur  eine  ^rage  be«  9tuffinben«  eine« 
3J2ebium«,  ba«  biefen  ©d^toingungen  entfprid^t.  Können  toir  nid^t  barauf 
l^offen,  üon  unferem  bequemen  Slrmftul^l  in  9leto5?)orf  au«  bereinji  nod^ 
bem  neuften  ©tüdfe  im  Th^ätre  Fran<jai8  gujufe^en?  Unb  menn  ba« 
$drcn  nur  ein  SReijen  be«  Oe^inu«  burd^  ©d^totngungen  iji,  fönnen  toir 
ntd^t,  toenn  nnfer  Apparat  für  Scitung  biefer  ©d^toingungen  gu  ben  @el^im$ 
centren  au§cr  Drbnung  fommt,  toenn  toir,  fur^  gefproc^en,  taub  ftnb, 
biefe  SRei^e  mittel«  6(e!trijitdt  burd^  bie  ©d^dbelftiod^en  in  ba«$irn  leiten? 

©inb  einmal  bie  Probleme  bc«  ©el^en«  unb  §ören«  burd^  ©leftrijitdt 
au«gemad^te  Sl^atfad&e,  bann  ift  bie  Äluft,  bie  bi«  ju  ber  3bee  ber  Oe« 
banfenübcrtragung  burd^  ba«  felbe  SKittcl  ju  überbrütf en  ift,  gor  nic^t  mel^r 
fo  toeit.  3tae  i^re  Seobad^tungt^atfad^en  laffen  unfere  ^f^d^ologen  unb 
^^^fiologen  »ermutigen,  baß  bie  SReige  Dom  ©el^im  burd^  bie  SRertJen  ju 
ben  aRu«!eln,  totnn  nic^t  felb ji  eleftrifd^,  fo  bod^  unenttoirrbar  mit  elcftrifd^en 
(Srfd^einungen  oerfnüpft  finb.  SBir  3tIIe  fennen  ba«  einfädle  ©rperiment 
avL^  unferen  ^^l^^pfftunben,  einen  eleftrifd^en  ytti^  auf  grofd^mu«feln  toic 
einen  3BilIen«a!t  tjom  (Scl^irn  toirfen  gu  laffen.  SBenn  c«  toa^r  ift^  bafe 
ba«  a)en!en  eine  elcftrlfd^c  ©törung  ift  ober  bod^  immer  toerbunben  mit 
einer  fold^en,  —  toarum  fotlten  toir  außer  ©tanbe  fein,  in  anbcrer  SKcnfd^en 
Äöpfe  unferen  SBünfd^cn  entfpred^enbc  ©ebanfcn  cingufül;rcn?  (Sbifon  ^at  fc^r 
ernft  an  biefem  bizarren  Problem  gearbeitet.  (5r  unb  fein  Slffiftcnt  Sac^clor 
umtoidfelten  il^re  ©d^dbcl  mit  einer  SRoQe  SDral^t  unb  üerbanbcn  bie  bciben 
huxä^  einen  iJaben,  ben  fie  nad^  einanbcr  mit  oerfd^icbenen  leitcnbcn  glüffig« 
feiten  trdnften;  bann  liefe  3eber  feine  ®eban!en  ^artnacfig  fottfci^tocifcn  unb 
nad&  getoijfer  3«Jt  prüften  fie  bie  SBirfung  auf  einan'^er.  83iele  3D^ale,  fagte 
iSbifon,  l^atte  i^r  SBunfd^  il^nen  ben  Olauben  auf  bie  ^nn^t  gelegt,  ba§ 
eine  SBerbinbung  eingetreten  fei.  SBcnn  fie  einanber  aber  ©c^lingcn  legten, 
fo  ergab  e«  [xi)  unfel;Uar,  bafe  ba«  @rgebni§  nur  ein  ^robuft  i^rer  übers 
teij^tcn  (Sinbilbung«fraft  getoefcn  toar. 
3leto'?)or!.  ß^arle«  D.  Sanier. 


258  3)U  änfmtft 


/)  lülrt^fc^afUlc^c  m\>  fosialc  Kewolution  in  3n5icn. 

f  3nbien,  foloeit  eS  birelt  unter  enolifc^er  ^errfc^aft  fte^t,  l^at  220  aRiaionen 

(Eintoül^ner;  mit  beti  Sc^u^ftaaten  finb  ed  fafi  300  JRiHionen^  Vs  ber  gangen 
a^enfcb^eit,  nid^t  btel  toeniger,  als  Europa  l^at^  too  man  gegenwärtig  860  aJi^iOtonen 
C^intDO^ner  |ä^It.  3n  biefer  ungeheueren  a)lenf(|enmafTe  gebt  gegenwärtig  eine 
Wirtl^fc^aftUd^e  unb  fogiale  9iei7oIution  bor  ftc^,  unter  bem  (Hinflug  ber  engs 
lifAen  ®efe4gebung  unb  beS  europäif^en  Kapitalismus,  beren  fjolgen  9Hes 
manb  gan)  überfeinen  !ann,  bie  aber  getoi^  üiel  toid^tiger  \^  ald  alle  bie  nein« 
lidften  poUtifcl^en  S^'^^^i^n  in  Europa,  bie,  weil  fie  ftc^  auf  einem  näheren 
©dSiaupla^  obfpielen,  unfer  2lntereffe  faft  ganj  gu  abforbtren  pflegen. 

^(m  fann  fic^  benfen,  ba6  eine  S3eDölIerung  üon  300  SDlinionen  SRenf^en 
berfc^iebener  Stoffen,  ^ieligionen,  Kulturftufen,  feine  l^omogene  Stoffe  bilbet, 
ba6  rt4  l^i^i^  ^ic  Perfd^iebenften  fjormen  beS  SBert^eS,  beS  fogialen  unb  poli« 
tif^en  ßebenS,  ftnben  muffen,  ^ro^bem  fann  man,  o^ne  in  ben  %^vt  ber 
ätteren  ©c^riftftefler  gu  üerfailcn,  bicfe  gange,  bifferengirte  ©efeUfcftaft — bifferengirt 
in  mand^er  ^infid^t  DieQeic^t  me^r  als  bie  europäif(^e  @efellf(^aft  —  gn  unifor« 
miren,  einige  allgemeine  ©runbgüge  if)rer   bii^^erigen  Drganifation  feftlegen. 

%\t  politifd^e  unb  fogiale  3eIIe  ift  bie  ^orfgemeinbe.  ^iefe  befte^t  auS 
ben  S3auem  unb  ben  für  bie  SBauemgemeinbe  nöt^igen  ^anbwerfern:  %\\^\tx, 
SBeber,  Töpfer,  DcIfd&ISger,  ®robf<6mieb,  ©olbfc^mieb,  ßcberarbeiter  2C.;  bann 
ber  ®emeinbef(^relber,  $riefter  2c.  ^ie  ©emeinbe  ift  autarftfd);  SlUeS, 
was  fie  gebraud^t,  wirb  in  i^r  erzeugt  Urfprfingltc^  ift  bie  2)orfgemeinbe,  bie 
in  Snbien  oft  nad!)WeiSIi4  auS  einer  fjamilie  entftanben  ift,  Sefigerin  beS 
JBobenS  unb  arbeitet  rein  fornmuniftifc^:  aUe  ^anbarbeiter  arbeiten  gufammen 
auf  bem  f^elb;  bie  ^anbwerfer  arbeiten  gu  iQaufe  unb  bie  $robufte  werben 
nid()t  getaufc^t,  fonbern  3ebem  nac^  a3ebürfnig  guget^eilt.  @S  entwidfeln  \\^ 
bann  inbibibualiftifdiere  Sirbeitformen:  baS  Banb  wirb  unter  bie  ©emeinbe* 
glieber,  bie  ^anbwerfer  eing(fci)loffen,  periobif(^  aufget^eilt,  unb  \\t  $robufte, 
fowcit  fie  nid()t  für  ben  Sclbftgcbraud^  beS  cinjcincn,  nunmel^r  felbftänbigcn 
3(rbeiterS  beftimmt  finb,  werben  getaufd)t;  ober  bie  ^anbwerfer  2C.  Werben 
quasi  S3eamte  ber  fonft  bereits  inbtDibueH  arbeitenben  ©emeinbe,  bie  gegen  ein 
fefteS  iä^rlic^eS  Deputat  bie  üorfommenben  arbeiten  beforgen;  ober  bie  perio« 
bif(i)e  Sluftt)eilung  fäHt  Weg,  unb  bie  Eanbftücfe  werben  inbiPibueUeS  (^gent^um 
ber  cingelnen  tjamilicn,  jcbocö  immer  nod()  mit  bcfonberen  9?ec^)ten,  ndmentlicö 
mit  einem  SJorfaufSrcdit  ber  ©cmeinbc.  3c  nac^  ber  Stultur^öl)e  unb  ber  Art  ber 
oorwtegenben  ^nbaufruc^t  finb  biereberfd^iebenen^tabicn—natürlid^  mit  unenbli(( 
Oielcn  3'hiaticcn  —  in  3nbien  erreicht,  ^agu  fommt  noc^,  bafe  unter  Umftänbcn  bie 
^emeinbe  refp.  bie  (^emeinbeglieber  ooUe  ©igent^ümer  beS  S3obenS  geblieben 
ftub;  ba6  unter  anbeten  llmftänben  burc^  innere  ©ntwicfelung  ober  burd^  @r« 
oberung  eine  ^<Mriftofrntie  entfianbeu  ift,  bie  baS  Obcrcigentt|um  öttt  unb  bafür 
eine  jäl)rlid)e  J){entc  begießt.  S)aS  SBerl^ältniB  üon  Dbcreigent&ümer  gu  Unter» 
eigentl)ümer  fann  bie  Derfc^iebenften  ^yormen  annehmen,  oon  bem  bloßen  9ie(^t 
auf  eine  ewig  fijirtc  5lbgabc  bi^  gum  reinen  Seitpacfttücrtrag.  SDie  cnglifc^e 
@efct3Gebung  I)at  in  mandjcn  ©egcnbcn  folcf)e  58erl)ältniffc  neu  gefd^affen,  ba  oft 
ber  Steuereiuncömer  fäljc^licf)  oU  @runbf)err  betracfttet  Würbe.    SluS  ben  öer* 


9B{tt]^f(!^aft(i4e  tmb  fojiate  SReboIution  in  ^nbietu  259 

f^iebenften  Sh)mbinationen  btefer  Arbeit«  unb  S3ef!(formen  fe^t  fid^  nun  bie 
inbifc^e  (SefeQfdgaft  gufamnten.   . 

S)ie  ^orfgemeinbe  ift  bie  ))ülitifd^e  unb  fo^iale  3^<  ^^^  inbif^en 
Staates:  aus  einer  größeren  ober  Heineren  Slnja^I  fold^er  autarflfd^en  3^^^ 
fe^t  M  ber  inbifd^e  @taat  sufamnten.  <Sr  verlangt  bie  (Sntrid^tung  bon  @teuem 
in  92aturalien  (erft  im  SRei^  beS  äJ^ogul  toirb  bie  Steuer  in  (Belb  berlangt,  aber 
biefeS  ä^erlangen  fe^t  ftc^  uur  in  ben  Sdnbern  bur4^  mo  bie  StoatSmad^t  ftarf  genug 
ift);  unb  als  (Intgelb  forgt  er  für  bie  S9eto&fferung  unb  ffir  SRagagine  im  ^U 
Don  ^ungerja^ren.  2)aS  ift  feine  gauj^e  f^unftion.  Ser  Sled^tSgrunb,  auf  bem 
bie  Eintreibung  ber  ©teuer  beruht,  ift  in  fielen  Rollen  bie  tflfnnabme  eines 
oberften  (ügent^umS  beS  ®taaM  refp.  beS  dürften,  toelc^er  oft  gdttlid^er  Statur 
ift  S)er  einzelnen  <Oorfgemeinbe  erfd^eint  bie  .«^flegirung"  nod^  ^eute  in  böHig 
nebelhafter  §eme.  9(uS  btefem  SBefen  beS  Staates  erf(ört  fi^  bie  politifc^e 
Unrube  unb  SBetoeglid^ifeit  beS  £anbeS:  plo^lidi  entfteben  ungeheuere  9teidEie^ 
um  tbm  fo  pld^lidi  toieber  su  Derge^en,  Staaten  fliegen  ^ufammen  unb  fliegen 
mieber  auSeinanber.  ^iefe  S3emegungen  geben  aber  fömmtlidE)  nur  auf  ber  Ober«* 
fläd^e  ber  G^efeüfc^aft  bor  fic^;  unter  biefer  fel^r  bilnnen  Dberfldd^ie  fpürt  man 
nid^tS  bon  ibnen. 

Eine  groge  ^auerbaftigteit  f^at  eine  fojiale  Organifation  ber  gefd^tlberten 
Slrt.  3bt  Derbanlen  bie  großen  SSöIfer  beS  DftenS  bie  unS  nerodfen,  ge^e^ten 
Europäern  fo  kounberbar  erfd^einenbe  Stabilit&t  ibrer  5(ultur.  ^ber  ber 
moberne  ^Kapitalismus,  biefeS  gerfe^enbfte  unb  reuolutionirenbfte  Element,  baS 
hit  SBelt  le  gefeben  l)at,  totii  aucb  bter  feine  SBtrfung  auszuüben.  3n  bem 
fo^en  erfc^ieneneu  britten  ge^niabrigen  9%apport  über  bie  EnttoidPelung  unb  jßage 
3nbienS,  einem  Sfoliobanb  t)on  faft  500  Seiten,  finben  f!c§  barüber  bie  intet» 
effonteften  Slngaben. 

3n  Shirgem  ift  ber  fid^  enttoicfeinbe  $roge6  folgenber:  einerfeits  hmd^ 
bie  ftonfoltbirung  ber  9iecbtSberböltntffe  babur^,  bag  baS  Eigent^um  am  £anb 
mel^  nad^  mobern  eiiropäif^en  93egriffen  gefaxt  ift,  unb  burcb  bie  Steigerung 
ber  greife  in  ^Jolge  ber  Ermöglidgung  ber  SluSfubr  toirb  ber  JBouer  in 
böserem  ®rabe  frebitföbig  als  früber.  fOiefen  ^ebit  benu^t  er,  um  fid[)  %u 
berfcbulbcn.  SDie  SBerfcbulbungurfocben  Tmb:  ber  im  ©anjen  fcbtoanfcnbe 
Ernteertrag,  bie  treueren  religiöfen  Eercmönien  unb  bie  Sud^t  nocb  foftc 
barem  ftibcrnen  ober  golbencn  Scbmud.  S)a  S^nfcn  bejablt  »erben  muffen, 
ift  fcbon  bie  fril^ere  Slutarfie  beS  2)orfeS  gcfprengt.  2)er  S3erfauf  öon  Sßro» 
buften  aus  bem  2)orfe  biwauS,  für  ben  Snlanbbanbcl  ober  Ejport,  ber  burcb 
bie  bcfferen  SBerlcl^rSmittel  unb  bie  politifcbe  @id)erbcit  ermöglicbt  ift,  bleibt 
ieftt  nicbt  mel&r,  »ic  gunäcbft,  eine  angcnebme  Sad^c,  bie  Silber  inS  ^orf 
bringt;  fonbem  er  toirb  eine  9iotbtocnbigfeit,  um  bie  3infcn  gu  begablen.  2)a» 
burdft  fmb  mit  einem  Wlalt  bie  3Wauern  cingcriffcn,  bie  bis  icfet  baS  5)orf  bon 
ber  Slufientoelt  trennten.  SJlit  bem  2Bcigen,  ber  über  baS  Tlttx  nad&  Englanb 
ge^t,  gejen  Sorgen  unb  ©ebanfcn  überS  Tlttx;  ber  SWann,  ber  frübcr  ber  affer* 
unabböngigfte  aßcnfcb  toar,  ift  je^t  ein  öon  JßrciSfcbtoanfungen  unb  aWarft« 
üer^altniffen  abI)ängigeS  ©lieb  ber  aUgemeincn  menfc6Ii(^en  ©cfcllfcbaft  getoorben, 
toie  fie  ber  ÄopitaliSmuS  auf  aUen  fünf  Erbtbcilen  gef^affen  bat  unb  fcbafft. 

©leicbgeitig  mit  bem  ^inauSftrömen  bon  haaren  auS  bem  ^orf  ftnbet 
ein  Sineinftrömcn  oon  SBaaren  Statt.  SBo  nocb  ftärfcre  fommuniftifd^e  Jöanbe 
bie  ©emeinbe  berbinben,  toerbcn  fic  gelodEert.  3nbem  ein  Xl)üi  ber  $ßrobutte 
SBaarenformen  annebmcn  mu6,  tocrben  nacb  unb  nacb  alle  anbeten  Xl^tik  mit» 

17* 


260 


2)ie  3ufmtfL 


geriffen:  eS  toirb  ^fliegt,  biUtg  gu  leben,  biEig  su  probugiren,  um  Diel  berfaufen 
%ü  fönnen.  ^eS^alb  Derbrängt  baS  Petroleum  baS  $robuft  beS  OelfdglägerS, 
baS  engUf(!^e  S3aumt])o0}eug  bie  Slrbeit  beS  SBeberS;  tDenigftenS  fauft  bei 
Sßeber  baS  fertige  ^am,  unb  ^aS  ift  aucQ  bei  unS  in  ^ropa  immer  ber  crfte 
©d^ritt  %ux  Skmid^tung  ber  alten  ^auStoeberei.  Unb  b)0  baS  äRoment  ber 
SBiHigleit  nic^t  fo  in  grage  fommt  koirft  baS  972oment  ber  ©legang  unb  beS 
Wtobi^^tn,  aud^  ber  grdgere  praftifd^e  SBert^  ber  fremben  SBaaren.  ^er  Xöpfer 
mui  feinen  ©rtoerb  gurfidtge^en  fe^en,  tveil  immer  me^r  bie  eifemen  Stopfe  be« 
Dorgugt  tperben.  Snbeffen  beginnt  ber  ^orf^anbtoerler  ie^t  aud|,  fid^  SRaf^inen 
2U  Derfc^affen  unb  mit  a^af^inen  %n  arbeiten. 

Sber  mit  biefer  (Sprengung  ber  alten  S!$er|yaltniffe  unb  ber  fie  begleitenben 
tiefen  Ummälgung  beiS  £ebenS  ift  eS  nic^t  getrau:  gong  9leueiS  toirb  gefc^offen. 

(^uropdifd^eiS  Kapital  fud^t  auc^  probultipe  Anlage  in  bem  neuen  Banb. 
&  grünbet  S^aumtoollfpinnereien  unb  SBebereten,  toeil  eS  l^offt,  burd^  bie 
billigen  Slrbeitlö^ne  unb  bie  S:ran8porterfparniffe  größere  ©etoinne  in  mad^en, 
@8  beutet  bie  S^o^lenlager  auS,  bie  burc^i  bie  @tfenba^nen  erfc^loffen  finb,  um 
bie  Stollen  für  bie  S3abnen  unb  f^abrilen  §u  getoinnen;  e8  grabt  @ifen  unb 
verarbeitet  eS.  ^aburd^  merben  gmei  neue  S3eD5lIerungi3!laffen  gefd^affen:  baS 
inbuftrieSe  Proletariat  unb  bad  Unterne^mert^um.  Unb  biefe  neue  2)ifferen3i« 
rung  ber  ©efeSfc^aft  ge^t  quer  burc^  bie  alten  Dielfa^en  ^ifferengirunaen  ber 
Steligion,  9laffe  unb  ftafte,  mirft  l^ier  Slbgrftnbe  gu  unb  fd^afft  bort  neue. 

3d^  »in  ie^t  einige  ^etailangaben  unb  d^^^^^n  auS  ber  Dorertoftl^nten 
^ublüation  geben.  ^Hein  in  bem  Sa^rge^nt  1880/81—1890/91  ^aben  fi«  bie 
(^nnol^men  ber  ^fenba^nen  Vermehrt  im  SBerpltnig  100:186;  bie  befdrberten 
®ater  Don  100 :  198;  bie  beförberten  a^enfc^en  Don  100 :  242. 

S3on  ben  lanbmirtl^fd^aftlic^en  Importen  feien  nur  äBeigen  unb  9lei9  ge» 
nannt.  @8  würben  e^portirt  in  1000  ^tot. : 

SBeigen  ditiS 

1874/75  1 074  16  941 

1884/85  15831  21702 

1891/92  30  307  32  740 

SDie  Steigerung  ber  SPreifc  mögen  nur  einige  S^W^  betoeifen,  bie  einer 
S^abelle  entnommen  finb,  in  toeld^ier  bie  greife  im  Sa^reSburc^fc^nitt  1880  biiS 
1884  -»  100  gefegt  ftnb;  bie  ^a^len  finb  auf  bie  belannte  SBeife  gekoonnen 
au9  ben  auf  ben  angegebenen  SJ^arften  ge^anbelten  laubtoirt^fcgaftlid^en  ^o» 
bulten,  bereu  ^nga^l  iebeSmal  angegeben  ift. 


ore 

'Ja 

m^^ 

o 

CS 

«3 

S 

»^* 

ym-4 

>Q^ 

ja 

CS 

V.* 

B 

yO' 

B 

ts 

•40 

B 

o 

a 

•^ 

^ 

•Ca 

ci 

sO^ 

<s 

^ 

12) 

& 

^ 

^ 

vo 

m 

C7 

3 

7 

5 

5 

,      5 

5 

4 

5 

1861 

73,16 

116,56 

f  139,74 

83,16 

'  68,79 

84,10 

75,00  !  101,49 

1870 

107,89 

121,79 

117,85 

140,18 

130,09  122,54 

136,81  j  157,00 

1880 

104,76 

107,29 

104,19 

204,67 

119,42^  110,52 

137,04  113,06 

1890 

124,48 

125,79 

122,49  1 

99,82 

106,56  '  139,49 

101,18  139,74 

1892 

T41,94 

125,99 

114,39 

156,78 

126,10 

135,24 

129,10 

r 

153,49 

SBirt^f^aftli^e  unb  fostale  SReboIution  in  SnDien. 


261 


Xi 

«> 

§ 

s 

o 

1 

B 

o 
o 

CO 

o 
:3 

«3 

«> 

C3 

^o 

C3 

o 

O 

^ 

S^ 

(^ 

S$ 

S^ 

^ 

W 

3 

4 

4 

7 

1 

1 

1 

1861 

56,62 

119,29 

126,46 

113,00 

80,93 

120,60 

91,92 

1870 

139,36 

110,69 

113,43 

185,47 

103,86 

120,50 

100,78 

1880 

124,54 

114,15 

126,70 

99,44 

113,43 

107,58 

109,77 

1890 

149,04 

112,05 

108,81 

120,02 

165,09 

111,82 

125,39 

1892 

196,54 

174,41 

162,52 

125,93 

200,78 

126,80 

149,46 

102 

102 

101 

84 

82 


2)ie  S3ebeutung  biefer  enormen  Steigerung  ber  greife  lann  man  erft 

toürbigen,  toenn  man  boneben  ben  $reisfall  ber  SBaaren  in  Europa  üerglet^t. 

3n  bem  S^urnal  ber  lönigl.  ftatiftif^en  ©efeUfcldaft  ))on  @nglanb  totrb  nac^ 

einer  ä^nli^en  Wltfi)oht  bie  ^reiSbetoegung  in  (^nglanb  berfolgt.    SBenn  man 

bie  S)urd^fdömtt«preife  üon  1867—1877  »  100  feftt,  fo  toarcn  ble  Streife  für 

üegetabilifd^e  animalifdie 

9la^rungmittel       91a^rungmittel 

1870-74    ...  98 

1876—79    ...  93 

1880-84    ...  82 

1885-89    .    •    .  66 

1890—92    ...  68 

Gntfpred^enb  ber  Steigerung  ber  greife  ftnb  aud^  bie  äBert^e  be^  £anbeS 

augerorbentlic^  geftiegen.    So  ftieg  im  ^anbfab  ber  Qm^  bon  berpfönbetem 

Srder  öon  18  SRupieg  in  1880/81  auf  31  «Rupie»  in  1890/91.    3n  SWabra»  tourbe 

afleiSlanb  1862/63  mit  89  9lupie2  bcga^lt,   1873/74  mit  146,  unb  brei  3a^rc 

fpdter  mit  180  SRupie?.    3n  Xanjore  tourbe  ßanb  für  43  atupic»  1876  öer* 

Fauft,  baS  1855  für  5  9iupiei3  getauft  toax,    ^aS  mögen  mo^l  SluSna^meföHe 

fein^  aber  eine  minber  exorbitante  Steigerung  ber  £anbmert^e  ift  allgemein. 

2118  ein  JBeifpiel  für  ba8  gef(^i(berte  einbringen  europäifc^er  SBaarc 

möge  bie  merftoürbige  Steigerung  be8  $etroIeumimport§  bicncn.    S^iefer  ftieg 

Don  623864  &aüon^  in  1875/76  auf   21311942  ®aIIon8  in  1885/86  unb 

58 109  283  in  1891/92. 

Se^r  intereffante  3^^^^"   bietet   ber  Sfo^lenimport   unb   bie   Stollen» 

ausbeute  bar. 

3mport  frember 

flo^Ien  (Xon^) 

1871/72    .    .    .  374167 

1881/82    ...  684201 

1891/92    .    .    .  773624 

Seil  1877/78  ift  ber  3niport  im  SBef entließen  fonftant  geblieben,  bie  ein» 

^eimifc^e  SluSbeute  aber  l)at  fidt)  ftetig  unb  rul^ig  Dergrögert 

a)ie  SBaumkDoUfabrifert  öcrmcl)rien  ft*  öon  1881/82—1891/92  üon  62  auf 

127,  mit  einem  Stapital  öon  refp.  6,8  unb  12  mn,  JRupicS;  bie  befcfjaftigten 

Arbeiter  öon  52000  auf  118000,  bie  Spinbein  üon  1,5  SRiÜ.  auf  3,3  THH. 

So  fe^r  l)at  fid)  bie  SSaummoQeninbuftrie  enttoicFelt,  bag  fte  fogar  §u  e^portiren 

beginnt.    @8  betrug  in  Xaufenben  ber 


Slui^beute  ber  inbifc^en 
Äof)Iengruben  (3:on8) 

997  730 
2  328  577 


>2 

2)ie3nbntft 

3apoift 

i&tpoxt 

Xtoxft  unb  ®atn        3eug 

Xwi^t  unb  (^am 

8e»Ö 

(»fb.)              (SarbS) 

(*fb.) 

(»OTb») 

1880/81 

46877              1776507 

26901 

30386 

1891/92 

60404              1882884 

161263 

73361 

S)eT  3ni|)ort  ift  nidtft  uanntaitotti^  gefiiegen,  ber  ^))ort  im  JBcr^&ttitiffe 
Don  100:599  unb  100:241. 

S)te  SSer]^dltni6sa(leu  über  bte  allgemeine  ^anbelSbettegung  finb,  ben 
<Dur(^fc^nitt  1836--40  -  100  gefegt: 

1841/42    1861/52     1861/62    1871/72     1881/82      1891/92 

Smpoxt       157  246  449  646  988  1397 

ejport        126  179  328  671  740  977 

Sßelc^e  »ebeutung  fc^on  ie^t  ber  $anbel  3nbien8  für  bie  äBeUtoIrt^Fc^aft 

l^ot,  erbest,  loenn  toir  bie  abfoluten  3^^!^«  für  1891  Don  einigen  2&nbem  ju« 

fammenfteUen;  tm  ben  SBergleic^  gu  ermöglichen,  finb  bie  betfc^tebenen  Win%* 

forten    in  SieidtfSmart  umgered^net.    ^ie  3a^len  Derfte^en  fid^  für  SMUionen. 


einfuhr  SluSful^r 

Ci^^nfu^r  %u8fn][^r 

Großbritannien  unb 

t$ranfrei(6  . 

...    3861       2892 

Srianb     ...    8896       6051 

9HeberIanbe 

.    .    .    2252       1919 

bereinigte  etaaten  .    3479       4076 

9htßlanb    . 

...    1229       2338 

^eutf^ei»  9iei4  .    .    4151       3146 

Snbien    .    . 

...    1420       2066 

ällle  übrigen  Staaten  unb  Sönber  I)aben  einen  geringeren  $anbel,  Snbien 
nimmt  alfo  bereits  bie  fiebente  ©teile  ein.  @S  toirb  aber  in  ^rjem  toeiter 
Dorrücfen.  3n  bem  legten  Sct^rge^nt  ift  ber  @£port  g^antreid^«  unb  ber 
S'lieberlanbe  ftationar  geblieben,  ber  @nglanb8  um  etma  1  p^t.  gefallen,  ge« 
ftiegen  ber  ^entfc^Ianbe  um  7  pdi,  ber  ^bereinigten  Staaten  um  14  p^t.,  aber 
ber  3nbiend  um  31  pSt! 

Unb  nun,  nac^bem  toir  unS  burcg  bie  unbermeiblidften  3^1<n  l^tnbur^« 
gelefen  ^aben,  nod^  eine  Furje  SBetra^tung:  toie  mirb  biefe  merfmürbige  @nt« 
toicfelung  3nbieniS  auf  Europa  toirlen? 

93on  ben  eben  aufgewallten  BtaaUn  ^aben,  toie  man  fte^  ^ine  paffibe 
^anbeliSbilang  Großbritannien,  baS  ^eutfd^e  ditxi^,  f$ranfret<$  unb  bie  ^heber* 
janbe,  eine  aftioe  bie  ajereintgten  (Staaten,  SRußlanb  unb  3nbien.  %\t  ^afftbitöt 
ber  ^anbelSbilang  muß  natürlich  bur$  anbere  ©inna^men  ausgeglichen  toerben, 
aus  ä'll^ebereien,  unb  oor  Willem  aus  S^^^^^  ^^^  Kapitalien,  bie  in  atrberen 
Säubern  angelegt  finb,  in  ©taatspapiercn,  Unternehmungen  u.  f.  ». 

fjür  etnfld6tige  ScobacJ^ter,  3.  S5.  ©iSmonbi,  auc^  manche  ber  alteren 
6o3iaIiften,  mar  eS  fc^on  am  ^ilnfang  biefeS ,  S^l^t^unbertS  Ilar,  baß  bie 
fapitaltfttfd^e  (^nttoicfelung  ba^in  fommen  mußte,  baß  aQe  bie  Sauber,  meldte 
bis  ie^t  als  'ilbfa^gebiete  aufgefaßt  toerben,  fic^  in  S^onlunenten  enttoidelten« 
3)amalS  toar  cS  eine  cnglifctie  3bec,  baß  bie  gange  übrige  SBelt  getoifferraaßen 
baS  platte  £anb  fein  foCle,  n)eIci)cS  bie  ficbcnSmittcl  unb  SHo^probufte  liefere, 
unb  ©nglanb  bie  ©tabt,  loo  bie  Überarbeitung  ber  SRobprobufte  flattfinbe  unb 
bie  t^ren  £ebenSunterl)alt  t)on  bem  Sanbe  begieße.  SBenn  bann  ber  S:aufd^ 
IRoftprobufte  +  £ebenSmittel  «  gabrifatc  ftattpnbc,  fo  muffe  fflnU  gegen  9hiE 
aufgellen.  @ettbem  ^at  fid^  ber  S!ontinent  bie  felbe  ^uffaffung  ^u  eigen  gemalt 
unb  toie  früher  ©nglanb  allein,  möchten  je^t  bie  i^auptftaaten  Europas  bie 
Snbuftrieftabt  ber  SBclt  barfteUcn. 

S)ie  übrigen  fiänber  ejportircn  nun  auc^  ßebcnSmittel;  immer  me^r  aber 


föirt^fd&aftlic^e  mtb  fo^iate  Sfletoolution  in  ^nbinu  263 

fovxmtn  fte  bagu,  Slo^fioffe  nid^t  mc^r  §u  e£))ortiTen,  fonbem  biefe  felber  §u 
bcrarbeiten.  @o  cjJ)ort!rte  §.  ö.  unfcr  Snbicn  1871/72  nocö  7,2  SWIK.  (Str. 
ro|e  IBaumtooSc,  1891/92  nur  nod^  M  SDilia.  @9  ift  ia  entfc^ieben  bortfieiU 
^after,  bie  Sabrifation  im  eigenen  Sanbe  gu  beforgen.  9la4  einiger  3cit  tommt 
ti  bann  ba^in,  bag  baS  betreffenbe  £anb  fein  Slbfo^gebiet  ntel^r  barbietei, 
fonbem  bon  ber  ein^eimifd^en  3nbufine  berforgt  toirb;  unb  nod^  ettoaS  fpäter 
erfAetnt  biefe  iunge  Snbufhrie  auf  bent  SBeIhnarlte  unb  mü^t  ber  ber  alten 
Staaten  Stonfunen^.  SBir  ^aben  ia  ben  ftaunensmertfien  SCuffd^toung  bei» 
(^ortS  inbifd^er  aSaunttoontoaaren  giffemmöglg  beobad^tet 

5&ie  inbufirieUen  Einlagen  nun  in  bem  neuen  Sanbe  finb  nteiftenS  mit 
Kapital  beS  alten  gemad^t;  i7on  biefem  Stapital  fliegen  bie  S^nf^"  in  ^^^ 
betreffenbe  Banb;  unb  bamit  fd^eint  ja  junöc^ft  ^OeiS  gut.  9lber  ba  bie 
S(bfai^m5glic^Ieit  für  bie  fßrobufte  beS  alten  ßanbeS  baburd^  geringer  toirb, 
f ann  natürlid^  bort  ntd^t  mefir  f o  biel  |)robuairt  toerben ;  unb  toenn  nid^t  me^r 
fo  biel  probttgirt  toirb,  toerben  toeniger  Slrbeiter  ndtl^ig.  (^i  entfte^en  Shifen, 
VLrbeülofigfeii  u.  f.  to.,  unb  bie  3<t^I  ber  Slrbeiter  in  bem  alten  £anbe  finft. 
5Diefer  ^rogeg  ge^t  immer  toetter  fort:  fd^lieglic^  ftnben  eS  bie  $ta))italiften,  bie 
i^re  Siebenuen  nic^t  mel^r  aus  Einlagen  im  eigenen  £anbe  giel^en,  bort^eil^after 
unb  pxattWä^a,  toenn  fte  in  ba9  £anb  fiberfiebetn,  too  i^r  $!apital  inbeftirt  ift; 
unb  fo  ift  benn  baS  (Snbrefultat  btefer  (^nttoidPelung  ein  berarmteS  JBanb. 

Tlan  fd^ö^t  nun  gegento&rtig,  hai  Großbritanniens  ^tnnal^men  aus 
Sl^eberei,  bie  bom  EluSlanbe  gejault  toerben,  75  äfliH  $fb.  ©terl.  betragen, 
unb  bai  bas  int  SluSlanbe  placirte  englifd^e  Stopital  bie  @umme  bon  2000 
WM.  $fb.  @terl.  erreicht,  tiefes  ift  gum  ^^eil  in  £&nbem  engagirt  mit  nodft 
^o^en  Profiten,  toir  fönnen  beSbalb  eine  bierprogentige  SBerginfung  als  gang 
getoiß  annetimen  unb  toerben  uns  babei  nod^  gu  unfern  Ungunften  inen.  4  p(St 
toon  2000  3]lill.  $fb.  @terl.  ftub  80HntIl.$fb.@terl.;  80  unb  75  ftnb  gufammen 
156  mn.  $fb.  @terl.  ^te  fianbelsbilang  toar  1893  mit  126  mn.  $fb.  @terl. 
pafftb;  126  bon  155  bleiben  29  a^^ill.  §ßfb.@terL,  um  toel(^e  bie  3ablungbilang 
(SnglonbS  alfo  tro^  Slllebem  nodg  aftib  ift,  unb  bie  toieberum  in  3nbien,  ben 
^bereinigten  Staaten,  Stanaba,  SRuglanb,  Eluftralien  ober  (Sott  toeig  too  angelegt 
toerben.  3n  äBirflid^feit  foUen  ca.  100  miü.  $fb.  @terl.  iäm^  auf  biefe 
SBeife  ^auStoanbem''. 

3n  unferem  fletnen  (Suropa  l^aben  toir  ben  gef^ilberten  fßrogeg  fd^on 
berfd^iebentUd^  erlebt;  inäJtorea  unb  (Sigilien  ^atte  ficg  eine  fapitalifttfc^e  S^ultur 
auf  ®rttnblage  ber  ©eibenmanufaftur  enttoidelt;  too  ftnb  i^re  (Spuren?  SBaS 
i|t  aus  Spaniens  toirt^fd^aftlicber  S3lüt^e  getoorben,  bie  auf  ber  SßoUmanufaftur 
rul^te?  SBaS  finb  bie  lombarbtfc^en  ©tobte,  toelc^e  bie  ^rbfc^aft  6tgilienS  unb 
3RoreaS  angetreten  l^aben,  toaS  jQoUanb,  baS  bie  (Srbfd^aft  Spaniens  unb  ber 
oberitalientfc^en  6täbte  antrat? 

^ie  .3:imeS",  SBoc^cnauSgabe  bom  25.  ajiai,  brad^te  eine  STlotig  „®ine 
bcrlaffene  garm".  2)a  l^cifet  cg,  „bie  gann  nimmt  360  acre  ein;  eS  toarcn 
gur  aBearbeitung  nöt^ig  6  ©paun  SPferbe,  6  ^ec^te,  6  ^^agelö^ner  unb  Sungen. 
6ie  brad^te  nid^t  toeniger  als  5  Duarter  SQSeigen  per  acre,  unb  oft  toar  ber 
ä)urc^fd^nitt  6  Duarter.  (SS  toudifcn  5—6  Duartcr  (Serfte  unb  fte  J^at  gutoeilen 
bis  13  Ouarter  $afer  getragen,  ^a  toaren  ^ild^Cü^e,  tourben  Slälber  gemäftet 
unb  aufgegogen.  S)ie  garm  braute  alfo  gute  f^rüdgte  unb  gebraud^te  einen 
großen  SBetrag  Slrbcit.  §cutc  too^nt  bort  5ßerlaffcnl|cit  unb  Ocbc.  S)tc  gelber, 
einft  beft&nbig  unter  bem  $PPug,  ftnb  bebcdft  mit  einem  toertl^lofen  S!raut.    S)te 


264  2)ie  Snbntft 

frü^  fo  nteblic^cii  unb  gicrlt^eit  Reifen  ftnb  unbef((nttten  unb  übertonc^ent; 
€4dBltn0e  ber  Büfc^e  ftnb  ein  ^Duftenb  ^arbS  an  jebcr  @eite  beS  3aun8 
entlang  anfgefc^offen,  nnb  bie  gerabe  ^tdt,  bte  einH  eine  3i^be  tnar,  tft  je^t 
ein  breiter  ®itrtel  ftad^ltd^en  9it\S\^ol%tfi.  Unregelmd^tge  Oeffnungen,  gnoetlen 
mit  einem  l^ermoberten  $fo{ien,  tneltber  toie  eine  üeigeffene  64ilbtpa4t 
baflebt,  geigen,  too  einft  baS  Xiox  toax,  2)ie  2)rainS  ftnb  berpopft  nnb  nn« 
btan^bar  unb  bie  Kraben,  anftatt  bad  SEBoffer  fortzuführen,  laffen  eS  ftafniren 
nnb  auf  baS  £anb  treten  nnb  ergengen  fo  eine  toertblofe  Segetation  bon6(^iIf 
nnb  S^tnfen.  5Die  (Seböube,  bie  bequem  nnb  folib  gebaut  koaren,  oIS  nod^ 
JBirt^fc^aft  getrieben  kourbe,  berfaüen  gufe^enbs  burc^  bie  Semad^Iaffgung; 
Spüren,  bereu  S^Idffer  üerfc^tounben  ftnb,  tnanen  im  SGBinbe,  feine  i^anb  ifi 
^a,  bie  3^^0(1  gu  erneuern,  nnb  bte  2bibtT  im  S)a(^  merben  immer  großer, 
bur(^  mel^e  ber  9}egen  baS  3^t^ningtt)ert  im  3nnem  fortfe^t  $Die  @t&IIe 
ftnb  o^ne  äi^ie^,  bie  @tanbe  leer  unb  im  (8eratf|ef4u|»t>en  ^nbet  fid^  mthes 
SBagen  noc^  $fluQ  no4  fonftiged  ®erat^.  ^aS  ^au^  ift  beröbet,  tur  in 
.einem  3toiner  too^nt  ein  SBatbmann,  beffen  f^lürfenber  €(^itt  in  Ginflang 
fte^t  mit  ber  (Sinfamleit,  toelc^e  bter  ^errf^t.  —  2)iefe  bcrlaffene  fjrarm  liegt 
ni4)t  in  einem  entlegenen  ober  (d^toti  gugänglic^en  ^(eiie  beS  fianbei^;  im 
(Begent^eil,  baS  ^rmbauS  ift  toeniger  atö  gel^n  SRiiiuten  SBegefi  bon  einer 
(^enba^nftation  entfernt,  bon  too  ein  $£)u(enb  3üge  täglid^  na^  fionbon  ge^etu 
Cbtoobl  ba9  £anb  fo  toentg  9hiten  bx;ingt  mit  eine  SBüfte,  mu6  ber  un» 
giflcffelige  S9efi(er  boc^  nocg  iö^rli^  baffir  feine  6teuem  unb  anbere  ausgaben 
begabten.  Unb  eS  ift  gu  befürd)ten,  bag  eS  toie  t^m  eben  fo  Dielen  Slnbent 
geben  toirb,  koel^e  S^br  für  3<ib^  ^ne  Oerlorene  <Sd^Iacbt  gegen  bie  fd^let^ten 
greife  unb  lieinen  (Smten  auf.bem  falten  ^b^nboben  oon  @ffe£  förnpfen." 

^ie  SlgrarfriftS  b^ngt  freiließ  nur  mittelbar  mit  ber  toorbin  gtfcbilberten 
^^nttoicfelung  ber  ^inge  gufamnten:  aber  fte  mirft  in  berfelben  Slicbtung.  dli^t 
biele  3<^^^  toeiben  babin  geben,  bann  fann  bie  ^Ximei^"  ibre  fammtli^en 
Spalten  mit  folgen  Sdefcbreibungen  füllen;  bann  fann  fte  au(b  berlaffene 
Spinnereien  unb  Webereien,  auSgeblafene  ^ocböfen  unb  eingeftürgte  @(bö4t^ 
befd^reiben;  bann  fann  fie  fc^ilbem,  n^ie  bungembe  unb  oergn)eifeInbe  SRenfc^en 
in  biefen  S^lutnen  umberincn;  bann  fann  fie  in  ibrer  9iubrif  „The  Public  Health'^ 
ergäblen,  toie  bie  9teibe  ber  ^terbefäfle  loöcbentlicb  anfcbtoiHt;  bie  englifcben 
Statiftifer  fönnen  fonftatixen,  ba6  bie  ©eburten  unb  @b^n  abnebmen;  unb  auf 
ben  toenigen,  b<t(bberfaulten  ^cbiffen,  bie  bann  nocb  bon  ber  ftolgen  SUtte 
SllbionS  übrig  fein  toerben,  toerben  bie  leisten  Sfapitaliften  aud  bem  2anht 
füeben,  S)iefer  nacb  Slmerifa,  3cner  nacb  Sluftralien,  ber  3)ritte  nacb  Snbien,  too 
Seber  fein  äSermdgen  angelegt  bat. 

Unb  ben  felben  $T0ge6  toerben  bie  Staaten  beS  $!ontinentd  buri^macben, 

Ibcr  eine  früber,  ber  anbere  fpäter,  langfamer  unb  fcbneller,  toie  gerabe  bie 
fogtale  Stonftitution  eines  iebeu  bejcbaffen  ift.  S^on  Europa  toirb  man  bann 
in  Snbien  ober  Slmerifa  fprecben,  toie  toir  })tvitt  bon  gtalicn;  man  toirb  9ieifen 
bortbtn  macben,  um  bie  ^efU  einer  ftolgen  S3ergangenbeit  gu  betounbem,  unb 
toirb  ficb  über  baS  bettelnbe  unb  toegelagernbe  @efinbel  ärgern,  bem  man  bi^^ 
überaß  begegnet;  —  fo  toirb  cS  fein,  tocnn  md)t  eine  fogialc  SHeboIution  bie 
©efcbicbte  in  neue  SBabnen  lenft,  bon  benen  S3en  ^fibaS  SBei^b^it  ni(bt  gilt 
unb  über  bie  alfo  aucb  nocb  nicbts  gu  berratben  ift. 
*  Dr.  fßaul  emfi. 


6»}iat>)fibaflOfltt  265 

\oä)  \\t  bad  ßtnblein  ntd^t  geboren,  unb  fd^on  n)trb  tl^m  nad^  guter 
beutfd^cr  lel^rmeifierUc^er  SKetl^obc  eine  ^Sbagogtf,  eine  ©ogiols 
pobagogif,  angcfonnen.  6«  ifi  ber  burd^  fein  freimütl^iged  ©intreten  filr 
getoiffe  ^nfd^auungen,  bie  ba^  fogialifltfc^e  Saufbedfen  minbefiend  bene^t 
^at,  belannt  getoorbene  SKorburger  ^rofeffor  ^Paul  SRatorp,  ber  2)ted  in 
einer  inl^attreid^en,  toenn  auä)  bcm  äußeren  Umfange  nad^  fleinen  Sd^rift*) 
öerfud^t  ^at  Älein  ifl  bie  ©d^rift  geblieben,  »eil  ber  SJerfajfer  bie  ©ojial« 
pdbagcgif,  bie  il^m  borfd^toebt,  nid^t  DoQfldnbig  niebergefd^rieben,  aud^  nid^t 
ettoa  tl^ren  ®runbri§  feftjulegen  öerfud^t,  fonbern  pd^  im  ©efentlid^en  barauf 
Befc^ranft  f^at,  ein  Äapitel  barau«  ■—  ba«  über  bie  ,,9ieligion  tnnerl^alb  ber 
©renken  ber  Humanität"  —  mitjut^cilen  unb  ju  begrünben*  "'SBarum  aber 
nur  bie«  eine  Äapitel,  biefen  einen,  itoax  im  getoiffen  ©inne  fel^r  totd^tigen, 
aber  bod^  immerhin  eingeengten  Slbfd^nitt  au«  einem  fo  überreid^en  ©toff» 
gebiet?  3d^  mßd^te  glauben,  ol^ne  bag  mir  ber  SSerfaffer  3)a«  natürlid^  gu? 
geben  »irb,  ba6  pd^  barin  eine  geh)if[e  innere  Unmoglid^fcit  in  ber  ^on 
mulirung  ber  Aufgabe,  toic  er  fte  vorgenommen  l^at,  »ieberfpicgelt.  3)er 
aSerfaffer  gc^t  öon  ber  ^^^^^Ifo^^^wung  einer  „§eranbilbung  bc«  Solfe«, 
b.  b.  ber  ©efammtl^eit  ber  Slrbeitcnben,  auf  bem  ©runbe  ber  3lrbeit  unb 
Slrbeitgcmcinfd^aft,  jur  l^öd^flcn  nur  errcid^baren  ©tufe  toiffenfd^aftlid^er, 
pttUd^er,  aefll^etifd^er  Äultur  unb  gtoar  in  ©emeinfd^aft,  burd^  Oemeinfd^aft, 
al«  ©emeinfd^aft**  au«.  @r  forbert  eine  gleiche  unb  gemeinfame  Entfaltung 
aQer  menfd^lid^en  Gräfte  unb  bamit  „bie  gleid^e  unb  gemeinfame  S^eilnal^me 
aller  am  fo^ialen  ßrnabrungprogeg*',  ioa«  toieberum  nur  mßglid^  fei,  „auf 
ber  ©runblage  ber  (Semeinfd^aft  ber  Silbung''.  @r  verneint  jebe«  „SJor« 
red^t"  auf  Silbunganfprud^  unb  Silbungcrtoerb  für  „öerfd^iebcne  gefeffs 
fd^aftlid^e  Klaffen'',  —  unb  id^  mßd^te  fd^on  l^ier  einfd^altcn,  ba§  e«  mir 
toünfd^en«tt)ert^  erfc^ienen  toäre,  tocnn  ber  SSerfaffer  biefen  engen  Segriff 
crtoeitert  unb  bamit  eine  ^tocibeutigc  gaffung  termieben  l^otte.  S)a  er  bie 
(Sletd^^eit  unb  ©emcinfd^aft  ber  Silbung  fo  fc^r  betont,  müßte  man  ers 
fahren,  toie  hjeit  er  eigentlid^  nod^  ein  SSorrcc^t  jugefiel^t,  h)0  e«  nic^t  auf 
bem  Unterfd^ieb  ber  Älaffen,  fonbern  auf  bem  Unterfd&ieb  ber  Organifation, 
ber  groben  ober  feinen  Veranlagung  be«  ßnoc^engerüfle«,  be«  SReröenleben«, 
u.  f.  to.  berul^t.  S)enn  l^ier  ifi  offenbar  für  bie  §erfiellung  einer  ©cmcin? 
famfeit  ber  Silbung  ein  toeit  fc^toierigcrcr  Änotcn  ^u  entwirren,  al«  e«  ber 
ifi,  ber  in  bem  gefeUfd^aftlid^en  Älaffenunterfd^ieb  ftedft. 

3d^  toid  nun  gan^^  ununtcrfud^t  laffen,  ob   bie  „9trbeit  unb  Slrbeit« 

*)  a^leltgton  tnnerbalb  ber  ©rcngcn  ber  Humanität.     @in  Äapitel  jur 
@runblegun0  ber  ^ojialpabagogif.    S3on  $aul  9latorp,  f^reiburg.  ^Mol)x.  1894. 


^ 


266  a)ie  Suftmft 

gemetnfd^aft",  bie  ber  93erfaffer  burc^mcg  aM  ßem,  ÜKittelpuntt  mtb 
toal^ren  OueQ  ber  @tttUd^leit  be^anbelt,  alleö  S)aö  in  ber  S^at  für  bie 
©ittlid^feit  p  leiften  bermag,  toad  er  fld^  Don  i^r  toerft^rid^t.  ^u^t^titn, 
ha%  S)em  fo  to&re  unb  ba§  ©enteinfd^ft  ber  S3tlbung  a\9  grunblegenb  in 
biefem  ©inne  alfo  an  bie  erfle  ©teile  rüdte,  fo  entfielet  bie  Weitere  f^roge:  ifi  eine 
fold^e  ü(er^att)}t  bentSar?  S)er  Serfaffer  tl^ut  biefe  %ta%t,  bie  eigentlt(!^ 
bie  erfle  fein  mü%it,  giemlic^  fpfit,  nöntlid^  erfi  auf  ber  i»orle^ten  ©eite 
feiner  ® (^rif t,  too  e6  ^ei§t :  „3^^^^*  freilid^  fiofeen  toir  immer  toieber.  auf 
bie  emfle  i^rage:  „ob  Slngeftd^t^  ber  beflel^enben  Klaff engegenf&^e  bie  ®e< 
meinfd^ft  ber  Stlbung,  bie  n>ir  forbem,  ü(erl^au))t  nur  bentbar  ifl?'  3)ie 
3(ntta>ort  hierauf  lautet:  „©ie  ifl  benfbor,  benn  e^  ifl  unbenibar,  bei  bem 
gegenko&rtigen  B^fianb  ISnger  in  t>er^arren.  ©te  ifl  unter  ben  obtoaltenben 
©cgenfäten  nid^t  benfbar,  —  alfo  (inb  biefe  ©egenfSfe«  8«  ilbertotnben". 

S)er  inbirelte  Setoei«,  bag  @tma«,  beffen  aR9gIi(^!eit  ftd^  nid^t  red^t 
nad^toeifen  ISgt,  tro^bem  beöl^alb  m5glid^  fein  muffe,  n>eU  bad  Seftel^enbe 
nid^t  I&nger  mBglid^  fei,  l^at  immer  für  befonberd  fd^n)ad^  gegolten  unb 
koürbe  e^  aud^  in  biefem  %a\i  fein,  toemt  nid^t  ettoa^  äfnbere^  l^injut&me, 
ba6  ber  SBerfaffet  für  fld^  anrufen  lonnte,  obmo^I  er  oerfdumt  l^at,  ed  gu 
tl^un.  S)ied  SRoment,  bad  l^ingulommt,  ba^  bie  Slnbal^nung  eined  gleid^$ 
artigen,  gemeinfc^aftlid^en  93tlbungbefl^e^  —  in  gen)iffen  ©rengen  für 
Sitte  —  toenlger  öijton&r  erfd^einen  Iä§t,  ip  bie  in  ber  JhtlturentioideluKg 
ber  39enfd^^eit,  loenn  man  fte  in  attergrögten  3^9^"  überfd^I&gt,  gelegene 
S(bfd^Ieifung  ber  ©egenfd^e,  bie  Ueberbrüdfung  trennenber  Slbgrünbe,  bie 
UrttoS^renb,  unablSffig  —  trofe  aßen  rctarbirenben  SKomenten  —  jtd^  burd^« 
fefeenbe  Uebertoinbung  ber  SIKenfd^l^eitfperre,  b.  ^.  attc«  S)effen,  »ad  ber 
9}ereinigung  t>on  9Renfd^  ^u  372enfd^  gu  einer  ©emeinfamfeit  il^rer  ^ttttxs^ 
effen  entgegenjiel^t 

SBer  biefen  ^rogefe  »or  pd^  gelten  fie^t,  toirb  bem  ©lauben  Slatorj)«  feine 
abfolule  9}emetnung  entgegengufe^en  geneigt  fein,  benn  er  fiebt  ben  £r5ger 
einer  gleid^artigen,  gemeinfd^aftlid^en  Silbung  atterbingd  langfam  burd^  bie 
i^al^rtaufenbe  l^erantoad^fen.  älber  er  toirb  ftd^  aud^  ntd^t  barüber  tSufd^en,  bag 
}toifd^en  bem  ^eute  unb  jenem  äRorgen  ftd^erlid^  ofonomifd^e  Umtodljungen, 
fogiale(£rfd^üttcrungen  unbt)crh)üflenbeOr!ane  auftreten  bürften,  beren  Umfang 
unb  äßtrfung  fld^  aflcr  SSoroudbered^nung  cntiiel^cn.  3(n  biefe  SRebelfeme, 
auf  biefen  feuerfpeienben  S3oben  lagt  ftd^  feine  ©ogialpSbagogtf  aufbauen. 
SDcr  SScrfoffer  fd^eint  S)ad  fclbft  einigermaßen  gefül^lt  gu  l^aben.  (Sr  fagt 
irgenbioo:  „©o  jle^cn  toir  l&ier  frcilid^  nid^t  toor  einer  bloßen  Unterridljt«» 
frage,  fonbern  unmittelbar  Dor  ber  groge  ber  Drganifation  menfc^ltd^en 
©emeinfd^aftleben«:  öor  ber  fo^ialcn  Srage*'.  3lber  eben  bed^alb,  tocil  toir 
l^ier  nid^t  öor  einer  bloßen  Untcrrid^t^frage  fielen,  ift  ber  2lu8brudf  ^aoagogif 


r 


eoaiatp&bagogft  267 

üBel  angebrad^t,  felBf)  ta)entt  man  fte  al^  J)'^^^^  ^äbagogif  begetd^net. 
Der  aSerfajfcr  flellt  il^r  al«  Aufgabe :  „©ic  l^at,  oI«  St^coric,  bie  foiialcn 
Sebiitgungen  ber  Stlbimg  unb  bie  SUbungbebtnguitgeit  bed  fogialen  Seben^ 
unb  itoax  unter  ber  beri^tlgten  Soraudfe^ung,  bag  bie  ©efellfd^aftform 
i>eranberlt(i^,  bag  fte  ber  @ntn>l(felung  unterworfen  fei,  ju  erforfd^en,  al^ 
fßxaxi^,  SRittel  unb  SBege  gu  finben,  um  jene  tote  btefe  93ebingungen, 
gema§  ber  SSl^tt,  totli^t  bad  3^^^  gebadeter  (Snttoidelung  bejeld^net,  l^erbet^ 
^ufü^ren  unb  )u  geflalten''.  S)arin  liegt  im  Q^runbe,  koenn  man  einen 
Sugenblid  prüfenb  fie^enb  bleibt  unb  ftd^  biefe  ^ormel  na^er  betrad^tet, 
eine  gang  ungel^euerlid^e  3umut^ung.  (Sin  3}ergletd^  bürfte  S)ad  k>eranf((aus 
Xid^en.  ^thtt  ^dbagoge  mirb  ftd^  too^(  eine  ^[btalborflenung  bed  ^xtM, 
bad  er  burd|  ben  Unterrid^t  erreid^en  m^c^te,  bilben,  er  toirb  aber,  bem 
{onfreten  %a\l  gegenüber,  t)on  biefem  Sbeal  fo  t>iel  nad^laffen,  tote  e^  bie 
5u§eren  Umüanbe,  alfo  namentlich  bie  f)}egieQen,  bieOeid^t  aufd  J(na)>))fle 
^ugefd^nittenen  2eben6t)erl^&(tniffe  bed  ©d^üler^,  er^eifd^en.  @r  toirb  fi(( 
nid^t  bie  Slufgabe  fieKen,  bie  barin  gelegenen  Srfd^toerungen  unb  Unmdg:: 
lic^feiten  burd^  feine  $&bagogi!  aud  bem  Selbe  )u  räumen«  ^ad  ifl  aber 
im  Orunbe  genau  3>a«,  njo«  SRatorj)  für  fein  giel  — :  „bie  Oemeinfci^aft  ber 
(fo  unb  fo  bcfd^affenen)  ©ilbung"  —  ber  „l^S^eren  ^dbagogt!"  jumutl^et.  (gr 
erfennt,  ba§  bie  !X)urd^fül^rung  feinet  2lbeaU  „unter  ben  obkoaltenben 
©egenf&^en"  ntc^t  bentbar  ift,  er  betrettrt:  ,,biefe  ©egenfä^e  ftnb  gu  über« 
totnben"  unb  er  Verlangt  bon  ber  ©ogialpäbagogtf,  ha%  fte  bie  äRittel  unb 
SBege  bagu  audfinbig  mad^en  unb,  mel^r  nod^  aU  S)ad,  bag  fte  biefe  aud^ 
nod^  herbeiführen  unb  geflalten  foH.  ^^  glaube,  ha%  l^ier  bod^  toefentlid^e 
Sertoed^felungen  ber  Srbeitgebiete  ijorliegen  unb  ha%  ber  SSerfaffer  bad 
$enfum  umtlürgenber  Kulturarbeit,  baö  i^or^er  gu  erlebigen  tft,  untotUfür? 
Ud^  }u  fe^r  aud  bem  ©efic^t^tointel  ber  (Stubirftube  unb  beö  ben  realen 
Seben^oer^filtniffen  fem  ftebenben  Sel^rerd  ind  9luge  fagt 

9Bie  bad  SOlenfd^^eitbilb  ungef&l^r  befd^affen  fein  mü§te,   bem  eine 

„©emeinfc^aft  ber  Silbung"  in  toefentlid^  ertoettertem  Umfang  unb  in  ber^ 

tiefter  Sebeutung  tttoa  gugemut^et  toerben  fönnte,  S)aö  entgie^t  ftc^  meinet 

(Sra^tend  jeber  Sorau^ftd^t.    ®o  k>iel  aber  fd^eini  mir  getoi§,  ba§  ftd^  mit 

biefer  Sejeid^nung  —  toenn  fic  ettoaö  ^ofttibc«  bebeuten  foH  — ,  angetoanbt 

ittoa  auf  einen  Sldferfned^t  ober  auf  einen  elf  ©tunben  arbeitcnben  3^^8^^- 

rbeiter  einerfeit«  unb  auf  einen  Äünftler  ober  3)enfer  anbererfeit«,  fein 

rgenbtoie  ertrdglid^er  @inn  k)erbinben  lägt.   Unb  felbft  toenn  man,  um  ben 

Slaffengegenfa^en  ntd^t  gu  begegnen,  eine  gang  anbere  „Drganifation  menfd^? 

id^en  ©emeinfd^aftleben«  gu  ©runbe  legen  toolltc,  fo  fliege  man,  toie  fd^on 

rtodl^nt  tourbe,  auf  bie  ©egenfd^e  ber  Organifationen.    Wi6^  bünft,  bie 

«gemeinfd^aftlid^e  Silbung"  im  engeren  SBortoerflanb  !5nnte  red^t  gut  bie 


268  2)ie  Surunft 

©emeinfd^aft  ber  klaffen  umfaffen,  toetin  btefe  nur  toieberum  bte  ©emeiiu: 
fd^oft  bcr  Organifationen  fiatt  bc«  ©tanbe«  unb  bc«  ©clbbcfifec«  bebeutete, 
nac^  ber  je^t  ber  B^fc^i^i^  ^^^  Silbungplane^  ^auptfäd^Iid^  gu  erfolgen 
)}flegt.  SBaö  fl(j^  bann  ol^  ©emeinfd^aftlid^ed  in  ber  Silbung  ber  üer- 
fd^iebenen  Klaffen  immer  nod^  entfalten  {5nnte,  n)ürbe  ftd^  gtoar  mit  3)em, 
toa^  ißatorp  beanfprud^t,  tt)ol^l  nid^t  mel^r  bedPen^  aber  DieQetd^t  auf  einer 
natürlid^eren  Unterlage  ru^en. 

S)ie  UnmögUd^feit  ber  f^ormulirung  ber  Aufgabe  ^aüt  fi(|  too^t 
nod^  beutlic^er  ^erau^geflellt,  tüenn  Statorp  ftd^  tiefer  mit  i^r  eingelaffen 
^ätte.  3^m  n)ar  eö  inbeffen  ^auptfad^lid^  um  bie  religiöfe  @eite  ^u  t^un. 
(Sr  h)ilnfd^t  ben  9lnt^eil,  meld^er  ber  9teligion  bei  ber  Sertoirflid^ung  ber 
begeid^neten  ^^orberungen  zufallen  bilrfte,  feflgufteQen,  unb  er  tüünfd^t  ju 
btefem  Sel^uf  mit  jmei  (Seiten,  t)on  beneh  er  älnfed^tung  erloartet,  ob^u* 
red^nen,  einerfett«  mit  3)enen,  tocld^cn  bie  SRcligion  weit  mel^r  aU  ein 
bloger  ©ejlanbtl^cil  ber  SKenfd^cnbilbung  ifi,  toeld^cn  fic  „]^5^er  benn  äße 
Vernunft"  fte^t,  anbererfeit«  mit  ^enen,  toeld^en  im  ©egentl^eil  Humanität 
biel  ju  l^od^  fle^t,  um  ein  fo  ungreifbare«,  ungetoiffe«,  fubieftioe«  2)ing, 
koie  9{eligion  fei,  in  il^ren  Segriff  aufjunel^men.  ^ie  burd^au«  ruhige, 
fad^gemo§e,  vertiefte  ©rSrterung  bcr  prinzipiellen  ©eiten  bcr  ©runbfragen 
nimmt  Don  Dorn  l^crein  für  bcn  Scrfaffer  ein.  S)a«  fd^liegt  aber  nid^t 
iebe  Unflarl^eit  au«.  3Jiir  gcl^t  e«  gleid^  mit  bem  9lu«brud(  «innerl^alB  ber 
©renjen  bcr  Humanität"  fo.  3d&  flnbe  bcn  Slu«brudf,  fd^on  toegen  be« 
Slnflang«  an  ßant«  „^nncr^alb  bcr  ©renken  ber  Scmunft*,  fcl^r  glücflic!^ 
getoSl^It,  aber  übcrmSfeiö  Wo^  fiwbc  id^  il^n  nid^t.  3)en  Äcni  bilbet  bie 
„Sbee  ber  Smcnfd^]^eit^  3lber  c«  ifl  aud^  mit  ber  „3bec  ber  2ßcnfd&^eit' 
fo  ein  cigcntl^ümlic^  S)ing.  ©d^iUer  fc^reibt  einmal  an  (Srbarb  (gufdQig 
genau  toor  l^unbcrt  ;3al^ren):  ^^©lül^cnb  für  bie  ^htt  ber  ÜRenfd^l^eit,  gütig 
unb  menfd^lid^  gegen  ben  einzelnen  änenfd^en  unb  gleid^giltig  gegen  ba« 
ganj^e  ©cfc^lcc^t,  toie  c«  toirflid^  Dor^anben  ift  S)a«  ifl  mein  ©al^lfprud^." 
§ier  ericnnt  man  leidet,  baß  ba«  „glül^cnb"  fid^  im  ©mnbe  nur  auf  bie 
„SBelt  bc«  3f^^öl«"  bcgicl^t,  Don  bcr  ©dritter  oorbcr  fpric^t,  bereu  an  fid^ 
gleid^giltigcn  ^anblangcr  bie  SRenfd^l^eit  (in  ®d^iller«  ^ugen)  abgiebt. 
9Bie  Vertrüge  ftd^  mit  einem  toirflid^  gu  ©runbc  liegcnben  ^cr^ltd^n 
Srubcrgcfül^l,  mit  einem  ÜJiit*  unb  3lncinanbcrlcbcn  mit  Slöcn,  tote  |te 
SRatorp  audbrudflic^  forbcrt,  bie  „©Icid^giltigfeit  gegen  ba«  gange  ©efd^lec^t", 
bcr  ba«  gütige  unb  menfd^lid^c  ^crl^altcn  gegen  ben  Singeinen  nur  getoiffer^ 
maßen  milbcrnb  —  ol^nc  boöcn  §crgcn«antl^cil  —  gcgenübertrittV  9lber 
aud^  Siatorp  fagt  irgcnbtoo:  „2Ba«  liegt  benn  fo  fcl^r  am  ©ingclncn,  ba§ 
bie  ^Betrachtung  feine«  ©d^idffal«  mid^,  id^  fagc  nid^t,  rül^ren,  fonbem  um« 
toanbeln,  mir  einen  neuen  SBidcn  einpflanjen,  mid^  gum  §anbeln  befttmmen 


®oj{atp&ba3ogiI.  269 

fofftc?"  3)a  möchte  iä^  mir  bod^  bic  Ocgenfragc  erlauben:  9Bte  »tele 
(Stngelne  muffen  benn  ^ufammenfommen,  bamit  6tn)a^  an  il^nen  gelegen 
ift,  totnn  an  htm  einen  (Sinjelnen  niti^td  gelegen  ifl,  unb  tüo  bleibt  über:? 
^au)>t  bte  ©emeinfd^aft  HQer,  totnn  i^  ben  (Singelnen  audf daliegen  (ann? 
SRatorj)  möchte  SReligion  —  in  geteiffem  ©inne  —  erl^alten  toiffen, 
c«  toiberfhebt  il^m,  ganj  mit  il^r  „aufzuräumen"  ober  jte  „in  bie  3folirs 
tammer  ber  ^it^i^i^ualitdt  ein^uf daliegen."  SlSein,  bamit  2)ied  möglid^ 
fei,  foff  fie  il^ren  „jCran^ccnbenjanfprud^"  ööttig  fal^ren  laffen.  Unfer 
(Sojialp&bagoge  ^ebt  befonberd  jt^ei  il^m  t)or  SlQem  bebeutungtod  er:; 
fd^cinenbc  SRomente  ber  SReligion,.  b.  1^.  bed  ®otte«glauben«,  l^erDor,  einer? 
fettd,  bag  {!e  „bte  unmittelbare  unb  lebenbige  ®eh)igl^eit  einer  Sl^ad^t  bed 
©Uten  in  ber  SBelt,  in  ben  5)erjen  ber  SKenfd^en  unb  über  fie"  in  pd^ 
fd^liege,  anbercrfeitd,  ba§  pe  com  Slnbeginn  bie  ©emeinfd^aft  Don  SRenfd^ 
ju  SRenfd^  )>orauögefe^t  unb  unmittelbar  in  biefe  ©emeinfd^aft  eingefül^rt 
^abe.  @ie  ^obe  infofern  ein  £eben,  nid^t  dnt  blo^e  Seigre,  bebeuten  tooUen 
unb  bebeutet  unb  biefer^irfung  ber  Jfteligion  laffe  fid^,  gerabe  bei  bcm  l^eutigen 
3uftanb  ber  ©efefffci^aft,  f o  leidet  ni^tö  ®lcic^»ertl^ige«  an  bie  (Seite  fe^en, 
Die  ^Religion  fott  bamit  getoifferma§en  für  ben  ^^^umanidmu«*  befc^Iag« 
naf^mi  toerben,  Httein  bie  SRcIigion  ^at  biefe  Sebeutung,  bie  il^r  [a  ol^ne 
3weifet  gufommt,  bod^  immer  nur  im  Sufö'wmenl^ang  mit  bem  Iran^s 
cenbentalen  gel^abt.  @elbft  ba,  h)o  bied  Xran^cenbentale,  frei  toon  jeber 
SelenntniSformel,  ganj  aufgellt  in  einen  Slccorb  be«  toor  ber  ^yUnenblic^en" 
3latur,  üor  bem  ©el^eimnife  be«  ©ein«  ergriffen  öerl^arrenben  ©efül^l«, 
be^iel^t  fi^  bie  ©emeinfd^aft  bod^  nur  auf  Diejenigen,  bie  baran  S^eil 
^oben.  SRatorp  legt  SCBcrt^  borauf,  in  ber  Äird^e  gu  »erharren,  fo  lange  fte 
t^n  nic^t  l^erauöbrange,  ^^toeil  eine  nod^  fo  unooHIommene,  aber  bod^  Don 
beibcn  Steilen  getoottte  ©emeinfd^aft  immer  beffer  ifl  al«  feine".  3f^ 
(ann  mir  mand^erlet  ©rünbe  beuten,  toe^l^alb  bie  ^trd^e  e^  Dor^iel^en  mag, 
ben  Ungläubigen,  ber  bod^  aud^  n)ieber  eine  ©inne^n^anblung  erleben  !ann, 
nid^t  ^inau^^ubrängen,  unb  anbererfeit«  ©rünbe,  bie  ben  k)om  ©lauben  9tb$ 
gefallenen  öeranlaffen  (5nncn,  in  ber  Äirc^c  ju  öerbleiben;  aber  toie  ^emanb 
3)ie«  tl^un  fann  gerabe  um  ber  ©cmeinfc^aft  »iöen,  toa^renb  eine  anbere 
aU  eine  rein  äugere  ©emeinfd^aft  bod^  gar  nid^t  me^r  jt^ifd^en  i^m  unb  ber 
Äird^c  befielet,  Da«  ift  mir  bo^  unöerflanblid^.  ®ttoa^  2lnbere«  ifi  e« 
natürlid^,  toenn  ber  83erfaf[er,  toic  er  felbfi  fagt,  in  ber  ßirdje  feinen  ^pia^ 
ju  itfyinpttn  toünfc^t,  um  „in  il^r  felbft  auf  i^re  innere  Umarbeitung  l^in^ 
guarbeiten**.  Unb  l^ieran  fc^lie§t  ftd^,  al«  ©rgebniß  feine«  ©ebanfengange«, 
gleid^  etma«  9lnbere«  an,  toa«  mir  nid^t  bie  am  SBenigften  intereffante 
^Partie  feiner  bead^ten«tocrtl^en  ©d^rift  ju  fein  fd^cint.  (Sc  fielet  al«  nac^fte 
iSioppt,  „bi«  titoa  bie  üon  un«  geforberte  5)umaniiirung  ber  ^Religion  öon 


oübrac^l  ifl',  baS  ^itl  an,  bog  btr  < 
iffcntlic^tn  ®d|ult,  o^nt  i^n  aM  !Ri 
felbfiSnbigni  @ninb  einer  cor  £ir^ 
joftlid^m  ^dbaflogK"  fieDe,  ©r  terfl< 
[De  gemeinfamen,  obligotorilt^en  3)oIt 
Tt^lf  ber  bem  Ainbe  bie  religiSfen  €ri5^Iungen  « 
3®efi$ii^teS  nii^t  tm  tDiffenf^aftli^en ,  |onbem  im 
%f}til  merben  lä§t.  S)er  Sekret  enthülle  fo  einbringl 
.bie  groge  fittli(^e  3Sa^r^eit,  bie  in  bem  @enanbe  ber 
faDS  birgt",  fage  aber  bem  £inbe,  fall£  td  bie  unaudE 
ob  Das  nun  eine  wa^re  ©ef^it^te  ober  ilot  ein  (C 
„Kar  unb  6ef)immt":  ed  nterbe  fpöter,  Wenn  ed 
gtlemt  ^abe,  fit^  felbfl&nbig  barflbet  gu  entft^eiben  ^a 
von  ber  SBia^r^eit  fibeTjeugt  unb  fänben  in  biefer  Utbe 
feit,  Diele  Knbete  Unnten  eS  nii^t,  —  feine  £e^re  über  i 
ein  ERei^t,  bie  IkberAeugung,  bag  ti  ]e  fei,  Don  bem  €ii 
Dag  ein  ^orft^tog  biefer  ^rt  von  angefe^ner  mi 
aud  aaä)  nur  eorgebrat^t  unb  offen  jur  $rü^g  g 
bleibt  alt  ^tiäitv  ber  3«'*  bemerrenättert^.  33ot  et» 
SerSffentli^te  i<j^  eine  @i^itft,  bie  tro^  mani^en  @d 
gewiffe«  äluffe^en  erregte  unb  für  flimmfü^renb  galt: 
©Ott".  Darin  mar  u,  9(.  Don  ber  grogen  ^atjl  „m 
bie  Eftebe,  bie  ibre  ^Reiben  fortwöbrenb  oermebttcn.  M 
fein  f^reitet  in  ber  menfcb^eitlicben  &ittpi{felung  jum  i 
bog  in  biefer  Sichtung  in  btn  cerfloffemn  Sollten  fi 
if),  bafür  i))  mir  gerabc  ^tatorpd  ©i^rift  ein  auffSl 
bem  Seuugtfcin  flei^t  ba«  @elb^bemugtfein,  bae  <Bt 
bünft,  bied  <ScIbflgefübI  iji  noc^  nie  fo  unummunben, 
3)tilbe,  tote  in  bem  Statorpf^en  SJorfi^Iag  an  bie  £ird 
ben  bogmatifi^en  ^Infpruc^  rüif^altloS  aufjugeben  unb 
Tit^t  auf  eine  irtffenfc^aftlidie  ißäbagDgit  oufjubautn. 
boi^  nur  eine  gcünbe  Umf($retbung  ber  gorberung  beä 
@lauben:  „Xritt  bein  ©jEpter  ab  unb  gieb  ti  mir, 
in  Deinem  Stamen  führen".  Sßjirb  ber  ©laube  —  ( 
loenn  ed  jentalä  fo  roeil  fäme,  fic^  einer  foli^en  ^i 
€tlDaS,  toaä  bann  nur  noi^  bem  Flamen  nai^  eri^ii 
beute  mir,  bie  Äir^c  toürbe,  eingeben!  Deffen,  bog  fie  eil 
'SRaä)t  ge»efen  i^,  bo<!^  no^  lieber  i^r  Sjepter  jeiE 
Unglauben  übeilaffen,  fi^  ein  neues  aus  gränem  9ii 
Dreöben.  Dr. 


•W    m 


es  gfe^t  $eUtnitteL  271 


(Es  ölebt  Heilmittel 

(Sine  offene  Slnttoort  an  Sjerm  Dr.  mai  aft^.*) 

amifete  e8  fein?  SWufete  3Öt  btlberftürgenber  Eingriff  auf  Mt,  bie  arseneten, 
itnb  auf  aUe  Slrgeneien  itf^t  erfolgen,  too  ber  Qttx  Sßfarret  Shteip))  unb  ber 
^err  SHe^töantDalt  ©lünnicfe,  too  ©c^aaren  k>on  STtaffeuren,  a)^agneto))at]^en, 
i)^aturfietltgen  S^xtm  unb  meinem  ,2:rtebe  ber  Selbftet^altung  unb  bem  SSiUen 
§ur  Wlad^t  unb  jQenf^aft''  o^ne^in  fc^on  biele  unb  fc^toere  ©orgen  bereiten?/ 
$eute,  too  ficrr  „^treftor*  ©ani^  unb  ä^nlit^e  SSorfömpfer  ^fd^öpferifd^cr 
®eifteSarbeU  im  freien  @l)iel  ber  Äraftc"  bie  ^eilenbe  Äraft  ber  ^atur  an 
meieren  Slbenben  ber  Sod^e  %vl  bolföll^ümlid^  fleinen  Sßreifen  bei^a))fen,  toürbe 
felbp  SRobert  SWafter  nitftt  me^r  ^ani^  ®ram  bem  Strflnn  berfaUen,  tocil  feine 
toiflenf(öaftlt(5e  3eitf(6rift  feine  Sluffäfte  aufnelftmen  tooHte/  Unter  un2,  $err 
JToUcgel  S)iefer  Sdr,  ben  ©ie  ben  Scfern  ber  ^Sufunft"  aufgebunben  i^oben, 
ift  bo(^  ein  red^t  plumpei»  ^^ier.  SBie  lei^t  fdnnten  nic^t  manche  bon  biefen 
ßefern  fo  gut  toie  toir  JBeibe  genau  toiffen,  hai  3ul.  8flob.  3Mal^cr  feine  erfte 
grunblegenbe  Slrbeit  über  bie  Srl^altung  ber  Straft  in  beS  berühmten  £iebig 
Ännalen  XLII  im  3a^tc  1842  brudfen  liefe  unb  bofe  er  erft  biergig  ober  mclftr 
Sa^rc  f päter  in  religiöfen  SBal^n»  Umnad^tung  feiner  3wfl«nb  naturtoiffcnfc^aftUcöe 
Srrtjümer  abfd&toor?  ^icfe  bic^terifc^e  2lu8fd&mücfung  ift  freiließ  nur  ein 
lleincg  SBeitocrf  ber  häufen  SttrabeSfcn  3^re8  3ngrimm8.  ©ie  cittren  bie 
^Wllifc^en  ßattoergc*  au8  bem  2:ruöfprud&e  bc8  toeilanb  S)oftoren  ber  2Jicbigin 
§einrid6  gauft: 

@o  J^ahtn  toir  mit  ^öüifi^en  Sattoergen 

3n  biefen  ^^ftälcrn,  biefen  SBergcn 

äBeit  fc^Iimmer  als  bte  $eft  getobt. 

3d&  Iiabe  felbft  ben  ®ift  an  Xaufenbc  gegeben; 

@ie  toelften  ^in,  id^  mufe  erleben, 

^afe  man  ben  fred^en  STlörber  lobt 
2)0  ^at  (Sie  ja  in  einem  toeltbcrüömten  Sßcrfc  ber  fclige  Stoßcge  fc^on 
DoHftänbig  ))oraudgea^nt!  3ubem  ^at  ia,  mie  3^nen  befannt,  lange  el)e  bie 
f^ntjetifdje  ©Hernie  3^rcn  ärgtlid^en  3oi^n  cncgte,  9JJoli6rc  fd&on  bie  gciftreid^ftcn 
©eifeel^iebe  gegen  bie  künftige  ajicblgin  „seignare,  clysterisare,  purgare" 
geföl&rt.  3)aS  Ältifticr  unb  ber  Slberlafe  gum  SUhnbeften  l^attcn  noc6  mit  ben 
©eilgiften  ber  f^nt^etifdicn  Chemie  nic^t«,  unb  ha^  ^urgiren  faum  ©tmaS  gemein, 
ba  boc^  felbft  ©ie  für  bie  ©cilfaftoren  „mcl^r  ober  toeniger  unfc^ulbiger  ^Pfiangen" 
M  einige  9lad^ft$t  betoal)rt  l^aben.  3^^^  Heiner,  getftig  fo  l^übfd)  gugefpi^ter 
unb  lUliftifcft  fo  funftüoU  abgcrunbeter  Slufiaö  bringt  ia  SßieleS;  brädfitc  er 
nur  auc^  noc^  für  3entanb  ettoaS  —  9^euc8!  3^0  tonnte,  fo  lange  id)  auf* 
merffam  3^^^  „®iebt  e8  ^tilmiütl^"  lag,  bie  Erinnerung  an  eine  Heine 
ftatiftifdfte  ©tubie  nic^t  logtoerbcn,  bie  üor  mehreren  3n^ren  burdj  bie  S3erliner 
Seitungcn  ging.  S)a  J^atit  ein  eifriger  3J?ann  ^crauSgcrcc^nct,  hai  ber  SBeit^» 
fctmben,  toeld^er  beim  geuerlofcgen  in  S3erlin  burd^  baS  ^iergu  bertoenbete  SBaffer 

*)  ©.  9^0.  42  ber  „3Mfw«ft.'' 


272  ®t«  3«l"nft 

cntftc^t,  bcn  gfeucTfd6at>cn  tocitau»  übertrifft.  34  to"6  riW,  oh  {cner  gorfcS^er 
mit  feinen  3a^Ien  9led^t  ^atte,  aber  eS  mar  brat)  unb  ebel  üon  i^ot,  ba^  er 
nic^t  fogleid^  bertangte,  onan  foEe  ber  f^uermebr  baS  6pri(en  berbieten. 

@te  b)0llen  bon  Heilmitteln  f))re4en  unb  fprecben  bod^  nur  ober  boi^ugS« 
toeife  bon  benjentgen  Slrseneiftoffen,  toelcfie  gur  ärgtli^en  JBerfüpnß  crft  bereit 
fte^en,  feit  bie  ^fo^enttoidfelte  (J^eniifcbe  SBtffenfd&aft  e8  berfteW,  bie  ®ranbfloffe, 
anf  tDtl^t  nacb  nngäbliflen,  bon  ben  berfd^iebenften  cintoanbSfreien  %ot\^crti 
aUtx  fultibirten  2änber  angefleHten  Unterfud^ungen  bie  SBirfung  belogen  toerben 
mui,  rein  unb  frei  üon  unnü^en  ober  fdEiäbli^en  ^Beimengungen  ber^ufteUen. 
@ie  laffen  e8  aii\mä^t  notbtoenbig  erfd&einen,  ben  b^nnlofen  Ro^Ierglauben 
an  bie  angebli(iben  ©eilfaftoren  aucb  ber  toeniger  unf(bulbigc;i  $ßflan§en  §u  ger« 
fiören",  aber  ©ie  tocrben  fofort  ,,gift!g",  Wenn  e8  ber  (S^l^tmit  gelingt,  bie  Q^ina» 
rinbe,  bie  aWobnpflanje,  bie  Xollfirfcbe,  burcb  bie  in  ber  ^anb^abung  unb  SBir» 
fung  toeit  fid&ereren,  alfo  ungeföbrHcberen  @toffe,  ha»  (S^l^^nin,  baS  SRor^bi«* 
baS  Sltropin  su  erfe^en?  ©el^en  toir  für  einen  Slugenblicf  bon  bem  ^eilstoedC 
unb  ber  ^eiltoirlung  ah,  fo  ift  bocb  bie  f^orm  S^xtx  ^arfteüung  gang  allein 
geeignet,  bei  Unfunbigen  ben  ^S^öblerglauben''  gu  ertoecfen,  ba^  bie  fjortfd^ritte 
ber  (S^emie  ein  Unheil  in  ber  jpeilfunbe  anrid^ten.  Unb  für  biefen  ©^lug 
bringen  8ie  boc^  nirgenbs  au^  nur  ben  ©Ratten  eines  ©runbeS  bei.  6te 
glauben  bod^  nicbt,  ba6  Semanb,  ^x%t  ober  Saie,  bor  bunbert  Sauren  n^eniger 
im  @tanbe  toax,  einen  Slnberen,  Shanfen  ober  ©efunben,  burcb  XoUfirfd^e  gu 
oergiften  als  ^eute  burcb  Sltropin?  Unb  toenn  bie  ^b^ntie  barüber  ^inauS  tS 
fertig  bringt,  ftatt  auS  giftigen  Sträutern  aucb  no^  in  anberer  Seife  „reguläre 
(^iftförper""  barsufteHen,  fo  fd^afft  Tte  bterburd^  nacb  bernünftigem  ^rmeffen  bodb 
fetnerlei  neue  (Sefal^r. 

(Sie  tooflen  bie  Slntoenbung  „c^emifcber"  Heilmittel  befämpfen  unb  loenben 
ft^  eifernb  gegen  bie  Slergte.  ^röngte  3bnen  felbft  fi(^  nic^t  bie  fjrage  auf: 
cui  bono?  toem  foUte  3b^  $lufioanb  an  Slrbeit  unb  6(barffinn  gum  ^^u^en 
gereichen?  5£)te  ^ergte  l^ahm  bocb  nicbt  bie  ^ranf Reiten  in  bie  äBelt  gefegt. 
@ie  fpredfien  bon  ben  „©eilbeftrebungen  ber  'Sflaiux",  bie  nie  unb  nirgenb«  öor« 
Rauben  ni^aren  ober  finb,  unb  eS  u^öre  bocb  baS  ^läd^fte  getoefen,  barauf  ^in^ 
gutoeifen,  bag  baS  ^anftoerben  ein  natürlid^er  )i8organg  ift,  ber  aHmöblicb  bagu 
fübrte,  hai  toir  Söeibe  un8  be3  ärgtli^en  ^afeinS  in  Söerlin  gar  m<bt  genug 
erfreuen  lönnen.  ®cnn  erft  baS  SBor^anbcnfein  bon  ^ranlbeiten  brachte  eingclnc 
geiftig  unb  Ttttlidb  beüorgugte  3)?enfcben  auf  ben  @ebanfen,  bem  SBefen  ber 
JÜranfb^tten  unb  bcn  2Jlitteln  ttjiber  fie  nacbgurtnnen,  um  bie  (Srgebniffe  ber 
S3eobadf)tungen  unb  Untcrfucbungen  in  ben  2)ienft  leibenbcr,  bebürftiger  aWit» 
menfd^en  fteden  gu  fönnen.  ^arum  toax  unb  ift  bei  ben  SBilben,  bie  befannt« 
Ii<^  „bcffere  aJienfcben"  finb,  bie  ärgtlicbc  2:bätigfeit  mit  S^ledftt  eine  ^priefterlicje 
^unftion",  unb  toer,  toic  tDir  Seibe,  in  bicfer  ebclften  Slbficbt  fein  ßeben  unb 
feine  ^äfte  in  bcn  3)tenft  feiner  uutoiffcnbcren,  bWI'cbürftigen  Stebenmenfc^en 
fteHt,  ^em  mag  man  eS  ntd^t  aUgu  bart  anrecbnen,  menn  er  ^mit  ^obeitboüer 
amene  an  baS  ^anfenbett  bcrantritt".  3ft  biefe  3nicne  gar  toirllid^  ber  Slu«« 
brudt  inneren,  meibeboHen  ^mpfiubenS  in  einem  bie  ©elbftoerleugnung  unb 
ben  Dpfermutb  oft  pcinlidö  bcrßu^forbernben  Berufe,  bann  ift  fie,  toenn  irgenb» 
too,  bei  einem  Slrgte  am  rid^tigen  Ort  unb  nicbt  bei  bem  „Slnberen,  ber  obue 
ben  Kpotbeferfram  ben  natürlid[)cn  Hcilborgang  gu  unterflügen  beftrebt  ift\ — e8 
fei  bcnn,  ba%  audb  „ber  2lnbere"  ein  Slrgt  ift.    2lcb,  lieber  College,  unfere  X^age 


e«  glebt  §ellmi«ct.  273 

jtnb  für  un8  3lcrgtc  nicftt  bic  3ctt  ^fio^cltöoacr  awiencn*;  tcr  @tols  ber  Slci^te 
^at  fi^  unter  bem  materiellen  ^rucf,  ber  f(^tDer  auf  i^neit  laftet,  fe!)r  gelegt, 
unb  toenn  tc^  bem  ärgtli(^en  @tanbe  unb  ber  SBelt  in  biefer  SBejiefiung  titoai 
(&uM  iDünfd^en  bilrfte,  bann  toöre  e§:  toieber  ettoaS  me^r  6tol3  unb  JQO^ett 
bei  ben  Slergtenl  Tili  tDelc^en  STHtteln  ein  Slrgt  einen  S^ranfen  be^anbeln  foQ, 
^ae  lögt  rt(6  nic^t  bis  in  bte  ^tnjelntieit  be«  „d^emtf^en  ^drperg"  ober  be« 
«natürlichen  ^eilfaftorS"  Dorfd^reiben,  toeil  eS  immer  auSfc^laggebenb  üon  ben 
Äenntniffen,  ber  ^erftdnbigfeit  unb  ber  ®etoiffenl^aftigfett  beS  @ingelnen  ab» 
gängig  toar  unb  bleibt.  Unb  toer  e^rlid^i  ift,  toie  @ie,  unb  üom  3ngrimm  fiber 
bte  anängel  bed  3nenf4enkDerfeS  M  nic^t  Einreiben  lögt,  toie  @ie,  SDen  koirb 
niemals  bie  ^ur^t  antoanbeln,  mie  <B\c,  bag  «bie  glöubige  @4aar  ^erer, 
meiere  bi^^cr  burd^  bie  Slutotitöt  ber  SBiffenfd^aft  ßc^  ^aben  leiten  laffen, 
fid^  me^r  unb  mel^r  gu  lid^ten  bro^f. 

@ie  f (Silbern  einen  ®runb  3if)xtT  SBeüemmungen:  „@inen  gerabegu  be« 
öngftigenben  Sluffd^toung  nal)m  bie  $robuftion  unb  ^nloenbung  bon  ^JTlebtfa« 
menten  in  unferm  Sa^tbunbert,  aU  eS  gelang,  eine  Unga^l  t>on  angeblich  gang 
augerorbentlid^  ^eilfröftigen  a^itteln  gur  probugiren.''  ^ai  @ie  boiS  DoOtonenbe 
SBort  ^Sa^r^unbert"  ^ineinfc^lQpfen  laffen,  too  eS  Tt^  t^atföc^lic^  nur  um  hai 
drittel  eines  folc^en  3citumfange8  ^anbelt,  mug  bieUeic^t  als  ftilgerec^t  gelten. 
®ag  ba0@u(i^en  unbginben  unb^npreifen  nenerigeilmittel  ben  ^i^t  «»gerabegu 
beöngftigt",  ift  fcfton  befremblid^er.  f$aft  unerflarlid)  aber  bleibt,  toarum  3^re 
nun  fic^  anfc^liegenben  ^örteningen  bur4  mehrere  leiten  ununterbrochen  — 
ac6t  S^^^^^f  ^ic  ^0"  ^^^  @altct)lfaure  banbeln,  aufgenommen  —  t)om  Ouecf« 
filber,  Don  ben  ^ifenpröparaten,  ))om  ^^Inin,  üon  ben  Slrfenoerbinbungen,  oom 
Sllfo^ol,  bem  ftamp^er,  bem  SRofd^uS,  bem  ^^et^er,  ber  ^^engoeföure  ^anbeln 
um  fxdi  bann  „gum  (Schlug"  benienigen  „f9m)>tomatifc^en  Heilmitteln"  in  fliegen« 
ber  Mrge  guautoenben,  «beren  ^nga^l  2egion  ift''.  SDiefe  SJlittel  toaren  ober 
bod^  bor  ber  ft^nt^etifd^en  ^^emie,  t)or  ^unbert,  oor  einer  £egion  Sauren  be* 
fannt  unb  im  @4n)ang.  3^re  löngften  Argumentationen  rid)ten  fic^  —  faft 
eine  @eite  3^reS  Auffa^eS  —  gegen  bie  Antoenbnng  beS  Oued!ftlberS  bei  ber 
^Qp^iliS.  3l\m  fagt  Gabriel  tJalloppiuS  (De  morbo  gallico  über  absolutissi- 
mu8.  Patavii  1564  p.  44)  in  bem  Cap.  LXXVI:  Prima  ratio  empirica,  qua 
sanatus  est  morbus  in  Italia,  fuit  ab  argento  vivo  sumpta;  quoniam  cum 
caeperit  grassari  morbus,  chirurgici,  qui  nitebantur  onmem  lapidem  mo- 
vere,  cum  legissent  Hydrargyron  nimium  valere  ad  scabiem  rebcllem) 
cumque  primis  temporibus  lues  haec  ulcera  afferret,  experti  sunt  argcntum 
vivum  et  faeliciter  quidem.  Shin  folgt  bie  SBefc^reibung  gefö^rlid^er  ^teben« 
mirtungen  be9  OuedftlberS,  mogu  er  ben  9)laraSmuS,  bie  3^fiörung  beS  @)au« 
mens  unb  ber  ^(^äbelfnocben  rec^inet;  ^ier  fc^reibt  er,  um  baS  Onccffilber  rec^t 
gu  beloften  (p.  59/60):  Occasiones  tumorum  proveniunt  a  visceribus  affectis, 
sed,  ut in pluribns,  post  inunctionem  hydrargyri,  qui  non  sanarit 
aegros.  Uaec  igitur  est  occasio  non  levis:  quia  cum  inungantiir  partes, 
illae,  imbecilles  redduntur  et  morbus  petit  loca  illa:  unde  accidit,  ut,  cum 

aperimuB  ossa  illa  corrupta,  hydrargyrum  inclusum  ropcrinmus Et 

sciatis,  quod  non  in  omni  inveterato  gallico  hoc  iit,  scd  tan  tum  in 
illis,  in  qnibus  inunctio  fatsta  est  Hydrargyri. 

6eit  ber  ©c^rift  beS  @$obricl  ^allopius  awi  bem  3al)re  1564  (at  bie 
grage  ber  Duecffilberbet^anblung   oftmals   bie   örjtltd)cn  ^JJkinungen   auf  ben 

18 


274  2)te  3uhmft 

$Ian  gerufen;  man  fann  faft  fagen,  ber  ©trett  um  bie  OuecfftlbersOt^p^ilt^ 
IBe^anblung  l^abe  in  ben  brei^unbert  Sauren  fettbem  faft  nie  gan§  geniiit.  Unb 
6ie  gebenfen,  i^n  mit  bem  Slbbrucf  bon  Tteben  gangen  3^tlen  aus  einem  93uc^e 
beg  ©cnn  «ßrofcffor»  £.  ßetotn  (1898),  ben  ©ie  bei  biefer  ©clcgen^eit  einen 
„mtrUid)  el^rli^en  $^annafologen"  nennen,  enbgiltig  abjut^un?  ^err  StoQege, 
nebmen  6te  benn  toirflid^  an,  bag  eS  unter  ben  f^tntt  lebenben  ^(ergten  eine 
nennenSmert^e  3a^l  folc^er  giebt,  tütld^t  bte  üBebenfen  einer  Oue(frt(ber«0e^anb* 
lung  nic^t  fennen  unb  bei  i^rem  ^^un  niiji  fo  üollauf  berücFfi^tigen,  tote  eS 
i^ren  S^enntniffen  unb  i^rer  ®etotffenf)aftigfeit  entfpri(^t?  SBtfTen  @te  ni^t, 
bag,  toenn  6ie  S^rt  Kollegen  als  ^ummföpfe  unb  IBetrftger  bor  aller  SBelt 
besichtigen,  bie  CetoeiSlaft  3^nen  obliegt,  unb  bag,  loenn  ber  a3etoeiS  bafür 
Sbnen  fe^lt,  S^nen  au^  nxd^i  einmal  ber  äl^UberungSgrunb  ,,ber  äüa^rne^mung 
berechtigter  Sntereffen''  gugebiEigt  werben  fann,  toeii  Sliemanb  Sfixt  Sin« 
toaltfc^aft  nacbfucbte?  ^ann  eS  S^nen  entgelten,  hai,  totnn  @ie  auf  ben  bodb^ 
anfebnlicben  üodegen  2.  )Betoin  baS  gange  grelle  £ic^t  ,,eineS  tDtrfüd^  ebrlic^en 
^^armalologen"  merfen,  ein  me^r  ober  tneniger  berbunfelnber  ©Ratten  auf  alle 
iibrigen  ^S^armafologen  faden  mu6?  ^enfen  Sie  boc^  baran,  bag  2etoin  baS 
]^d(^ft  giftige  (ben  ,,c^emifc^en  ^etlförper'')  Erythrophlacin  ber  $rasiS  ber 
k^lU  auslieferte,  baS  nadEi  S^^er  Stniid^t  burc^auS  „gu  toermerfen  ift,  meil  eS 
als  fcdmerglinbernbeS  SJ^ittel  bei  unl^eilbaren  ftranf^eiten"  gang  unb  gar  ni4t 
gu  tjertoertben  ift,  toöl^renb  @ie  fetbft  »feinen  ^infpruc^  er^eben^  toenn  ein  un> 
i^eilbarer  @etfteSfran{er  mit  S^loral  be^anbelt  toirb''.  ^ie  (Srfinbung  beS 
d^loralS  alS$)eilmittelS  ift  aber  üon  einem  anberen  biefigen  $§armafologen  —  unb 
obenbrein  in  ber  <B\t  „gerabegu  beöngftigenben  3*^^^''  —  gemacht  toorben.  3ft 
biefer  JQerr  nun  auc^  „toirflid^  ebrlicb"?  Sdefennen  6ie  nur  offen,  bag  bie  Un* 
ebrücbfeit  unter  ben  ^^armafologen  nic^t  häufiger  ift  als  bei  anbern  tBerufS» 
menfd^en,  and)  loenn  jene  oftmals  mit  SBorliebe  ber  ®iftmtfc^erei  obliegenl 

Ueber  bie  SQBirfung  ber  @ifenpräparate  ge^en  Sie  mit  einem  &itat  avL9 
9leumeifter  bintoeg,  baS  bem  (S;ifen  febe  fpegififci)e  SBirfung  abfpri^t  3(^  fdnnte 
l)ier  oon  !^euem  flarlegen,  bag,  mie  beim  Duecffilber,  bie  grofee  SJ'lebrgabl  ber 
ikergte  nic^t  bis  gum  ^rfd^einen  beS  9^eumeifterfcben  £e](|rbud^S  gemartet  ^at, 
um  übertriebene  Slnfprüc^e  unb  @rtt)artungen  beim  igeilgebraucb  ber  ^ifenmittel 
gurüdfgutoeifen.  2Benn  nun  bie  meiften  Mergle,  fiatt  o^ne  SBeitereS  baS  Stinb 
mit  bem  ä3abe  auSgufd^ütten,  in  tebem  ^ade  forgfältig  ertt)ägen,  ob  fte  einem 
Shanfen  @ifen  barreid^en  foQen  ober  nic^t,  bann  toirb  fein  billig  benfenberOe« 
urt^eiler  k)on  ^nbängern  eineS  ,,alten  ^ogmad"  fprecben  bürfen.  Dogmen 
biSfutirt  man  nicbt,  um  fit  nac^  einem  ietoeiligen  dntfd^luffe  ^ier  gu  befolgen, 
bort  gurficfguweifen.  ^ann  fahren  @te  unmittelbar  fort:  „Suf  gleicher  @tufc, 
b)ie  bie  ertoäbnten,  fielen  bie  anberen  37Httel',  um  Dom  6^^inin,  Slrfenif,  ©alic^l 
toa^r^afte  9ldubergefcbicbien  gu  liefern  I  »XobeSfaHe  na^  fleinen  ^ofen  (^btnin^ 
—  eine  „bebeutenbe  ^Inga^l  ber  f^aUe  mit  erbeblid^en  ^ergiftungerfd^einungen, 
^römpfen,  @eifteSftörungen,  langanbaltenben  @eb*  unb  ^örftörungen''  —  @ie 
geben  fici^  mit  S^leinigfeiten,  g.  S3.  mit  ber  Erbringung  eines  SBetoeifeS,  berUn« 
gäbe  Sbter  Duellen,  nid^t  ab,  (Sie  geben  aufS  ®ange,  ®roge  ber  —  Idebaup* 
tungen!  9^ur  ber  ©alicQlfäure  berfe^en  @ie  mit  einem  toud^tigen  ^iebe  ben 
S:obeSftreicb.  @ie  loirb  «bis  beute  in  unglaubtid^en  ^ofen  berfd^rieben'',  ttot^ 
bem  —  in  einem  S^Oe,  ber  oon  SBatelet  im  bulietin  gönöral  de  Thörapie 
berichtet  ift,  ein  S^ranler,  ber  fed^S  Xage  lang  ©alict^tföure   erhielt,   am  brei« 


e»  gießt  $et(mttt(l.  275 

ic^intcn  Xaflc  ftarbl  ^2Bcnn  fold&c  golgecrf Meinungen  au4  nur  in  einem  flcincreit 
iBrogcntfa^c  (einem  nod^  flcincrcn,  al8  i^n  ein  fjatt  auf  bie  ^unglaubliche" 
aWengc  ber  mit  ©alic^l  ©e^anbdtcn  liefert?)  auftreten  toürben,  fo  ift  bamit 
t>0(5  ^ur  (güibcng  ertoicfen,  toie  gefa^rliti^*  u.  f.  to.  iganb  aufg  ©er^,  fien 
SToCege,  ift  S)o8  bie  obleftiüe  „Ärilir,  bie  @ie  fo  fd&merglic^  in  bem  ^gonj 
piumptn,  unt)^ilofopt)if(^en  ©etfte  ber  meiften  mobemen  SRaturforfcfter"  ücrmiffen? 
@ie  toenben  fid)  gu  bcn  ©jdtantien  unb  t^rer  ©((läblidjfeit  für  ben 
3Renfcl&en.  3umal  ber  ärgtlid^  berorbnete  2llfo!)oI  toirb  öon  3^rem  SSerbammung» 
«rtftetl  getroffen.  9Wan  brouc^it  ftc^  aud)  nur  öorübergel^enb  für  bie  gragc  be8 
SlÜogoImigbraud^d  interefftrt  gu  l^ahtn,  man  l)at  nur  n5t^ig,  fic^  mit  offnen 
Slugen  im  Beben  um^ut^un,  um  bie  Uebergeugung  §u  gewinnen,  bag  ber  t>tx» 
fc^tDinbenb  fleinfte  X^eil  bei»  in  ben  Xrinlgebrauc^  gelangenben  ^Ifo^oIS 
di^Ii^en  SSerorbnungen  entftammt,  bag  ber  meifte  ^Ifol^ol  o^ne  ober  gegen 
ten  di^tUcgen  ^aila  getrunten  toirb,  unb  b)enn  6ie  felbft,  $err  S^oHege,  iemalS 
unter  einem  S^a^enjammer  litten,  bann  f^attt  biefen  fidler  nic^t  ber  diat^  ,,eineS 
önberen"  Slrste»  berfd^ulbetl  ®i,  toenn  @ie  fic^  berufen  füllen,  bie  SSelt 
Dor  ben  ^efa^ren  beiS  ^Ito^olS  gu  n^amen  (@ie  finben  eine  berartige  äBamung 
fc^on  in  ber  1580  erfc^ienenen  ©d^rift  ,,de  civilitate  morum  puerilium'* 
Don  ©radmuiS  de  Rotterdam),  fo  rufen  @ie  nid^t  bergebli4  ben  S3etftanb  beS 
me^r  als  600  Seiten  füUenben  flaffif(i)en  fSnä^tS  bom  Dr.  med.  S3aer  unb  bie 
UnterfHt^ung  faft  a0er  unferer  S^oQegen  auf  I  @ie  abt^eSiren  aber  an  bie  an* 
geblic^  beffer  informirten  Saien,  bie  im  ^d^napi  fein  Sträfttgungmitlel  erblicFenl 
^aS  ^aben  8te  im  Beben  nic^t  beobad^tet;  bielmel^r  trinft  ber  Sauer,  ber 
Slrbetter,  feinen  6d^na))S  im  guten  ®lauben,  feinen  Gräften  baburc^  aufgu^elfen. 
hinein  ber  Slrgt  ben!t  nid^t  baran,  burdM^ie  S)arreid^ung  bon  Sllfo^ol  eine 
birelte  SBerme^rung  ber  körperhafte  su  erzielen.  @r  berfolgt  anbere,  ber» 
f(^ebene  3^ccfe,  tbie  eine  borüberge^enbe  (Erregung  ber  fDluf^UU  unb  9{erben> 
t^atig!eit  (S^ongentrirung,  nic^t  S^erme^rung  ber  Shäfte),  (^rleid^terung  ber 
SRcfjJtratton,  ber  gettbilbung  unb  ^gl,  —  toot)lgemerft  immer  im  anomalen 
Stöxptr,  unter  forgfftltiger  Slbtoögung  bon  erfic^tlid^em  S^u^en  unb  etn^aiger 
(gefa^r.  5)er  moberne  2lr§t  ^ölt  fid&  babei  bon  bem  grrtftum  fern,  in  ttjclcften 
3br  teleologifcfter  gataliSmu»   („!&cilbeftrebungen  ber  Sflalur")   6ie  aud)  ^Ut 

»ieber  ^ineinlocfen  »iE:  „in  ber  Zf)at  banbelt  e»  p* utn  eine  fünft« 

Xic^e Unfad&ung  ber  SIerbenIröfte,   bie  bielleid&t  nichts  toeiter  bebeutet,  al8 

ba6   ber  Organismus  beftrebt  ift,  bie  einberleibten  ©toffe  fo  fd&neU  toie 

mSglid)  toieber  auSguftogen/'    99ei  ben  (^citantien,  bem  ^Ifol^ol,  bem  Slet^er, 

bem  Äamrtct  u.  21.  gilt  hm  Slrgte,  S)a8  toiffen  @ie  ia  fo  gut  ttjic  toir  Sitte,  bie 

augenblidtlid^e,  tt)enn  au4  borübergel^enbe  9lu(tbirhtng.  ^ber  eine  JQtlfe  für  ben 

^ugenblidf  fann  bei  Äranibciten,  toie  in  berfd^iebenen  a3erl)ältniffen  beS  ßebcnS, 

\idft  feiten  einer  bölligen  8flettung  glei^tocrt^ig  fein.     2)enfen  «Sie  bodft  nic^t 

[ttein  an   ben  ^x%t  unb  an  eine  bis  aufS  3tüpferl  auSfpintiftrte  (Sc^abenS» 

irfung  beS  Heilmittels,  fonbern  berütffic^tigen  ©ie  baneben  aud)  bie  jammer* 

oHe  Böge  beS  £eibenben! 

3n  ber  „tiefen  SDunfeltjcit,  in  toeld^e  baS  ^Problem  ber  ßebenSprogeffe" 

d^  S^rer  Slnfid^t  „überatt"  gebüHt  ift,  feben  ©ie  bctt  unb  Ilar  nur  —  bie 

c^&bUd^feit  ber  ©eilmitteL     ©ebört  bcnn  bie  ©irfung   ber  Heilmittel  im 

anfen  Ädrbcr  nid^jt  %u  ben  problematifc^en  ßebenSprogejfen?    J^ann  ein  ^x%t, 

'  alle  fjforfi^ungen  ber  mebiginifd^en  SS^iffenfcbaft  fo  unföglid^  geringft^ä^ig 

18* 


276  a><«J  3tt(unft 

Umt^tilt,  überhaupt  ftn  ®IaS  THlä)  mit  befferem  ®eb)tffen  unb  rebli(|erent 
Seranttoortlitöfcltflcfü^l  bcrorbncn  atö  einen  (SfelDffel  glrgenei?  5Dürfeit  wir 
mfi^faltg  errungene  S7enntniffe  nic^t  auSnu^en  unb  gentegen,  Weil  menfc^Ud^em 
streben  bie  (Srreid^ung  be8  3^^!^^  ^^^  äSoKenbung  berfagt  bleibt? 

,Mt  a^ebtlamente  finb  §u  t)edoerfen!"  3Bantm?  SBeil  fte,  tDie  aUeS 
^efd^affene,  UnboStommenbeiten  aufweifen?  SBeil  ^ie  unb  ha  burc^  fte  ein 
6d6obcn  entftonben  ift?  S?un,  unfere  uteiften  Äergte,  bie  in  ernftet  Arbeit 
ibre  S^enntniffe  erwarben,  in  fcbwerem,  berantwortungteid^em  SBerufe  fte  gu  i^er« 
wertl^en  ftreben,  benfen  unb  ^anbeln  im  entgegengefe^ten  6inne  unb  ernten 
bafilr  ben  S)anl  ber  franfen  ai^enfc^en.  SBo  baS  wiffenfcbaftlic^  feftgefhUte 
(^gebnig  gur  3^it  nod^  mangelt,  ba  mn^  ber  SBerfuc^,  muß  bie  ©rfabrung  gur 
(Srgängung  b^^^ngejogen  Werben.  6ie  WoUen  einem  @4Iaflofen  bie  SBo^lt^ot 
eine«  Schlafmittels  berweigem,  Weil  er,  ,,getöuf(bt  burcb  bie  fünftlicbe  Sterben« 
berubigung,  bie  ungwecf mögige  SebenSWeife  fortfe^en"  mdcbte!  3a,  weldber 
Slrgt  taufest  benn  ben  Shanfen?  SBarnen  wir  nic^t  aUefammt  ben  ^ilfe« 
fucbenben,  e^e  wir  ibm  baS  Schlafmittel  gew&bi^^n?  Unb  wie,  wenn  §u  ber 
fortgelegten  ungwecfmägtgen  £ebenSweife  —  bie  wir  bocb  nicbt  fouberain  Ders 
bieten  !5nnen  •—  aud^  nocb  bie  bauernbe,  gerrüttenbe  Scblafloftgfett  binsutrüt? 
„^er  9)lübe  unb  beut  ^adjlbtnhn,  welche  i^^gienifcbe  SSerorbnungen  erforbem", 
gellen  Sie  gegenüber  baS  „fd^ablonenmögige  ^infcbmieren  eined  ffttatj^tt^". 
SRacben  Sie  bocb  bem  Saienpublifum,  bem  fiumeift  3bv  ^uffa^  gewibmet  ift, 
lieber  bad  tbatfac^lic^e  S^erbältnig  flar!  %a9  dititpt  ift  ber  bfinbige  Sludbrucf 
für  eine  Summe  bon  „Tlüht  unb  9>la$benfen",  um  eS  lurj  p  fagen,  potbo« 
logifcber  unb  b^gicnifcber  9lrt  Unb  Wenn  Sie  einem  (Sefunben  ober  Shanfen 
eine  rein  bt^gienifcbe  Slnorbnung  oerabfolgen  WoHen,  fo  fommen  Sie  Wieber 
gum  Slegept!  ^enn  ob  Sie  gWei  Weicbgelocbte  @ier  gum  grü^ftücf  ober  ein 
972orpbiumpulDer  gur  9lacbt  berabreid^en  laffen,  e8  Wirb  eben  immer  wieber 
ein  9legept,  hai  \a  md)t  gerabe  „fd^ablonenm&gig  ^ingefcbmiert"  gu  fein  braucht 

So  lange  wir  feine  befferen  iöcilmittel  l^abtn  als  unfere  ledigen,  burc^ 
bie  SBiffenfd^aft  unb  baS  2eben  oft  erprobten  unb  oft  bewäbrten,  muffen  wir 
mit  tbncn  arbeiten,  ^ie  SlBabrbeit  ift,  ba6  bie  3<i^I  ^^^  »lit  wirflic^em 
SSortbeil  brauchbaren  Heilmittel  fid^  ftetig,  unb  gumeift  in  unferen  ^gen,  in 
erfreulieber  SBeife  gemebrt  bat  unb  bag  bie  3abl  ber  ßeibenben,  bie  im  (Beifte 
biefer  X^atfad^e  ficb  ^ilfe  fud^enb  an  Ittergte  wenben,  in  ftärferem  SBac^St^um 
begriffen  ift  als  bie  ber  UnglüdCltcben,  Welcbe  S!urpfufd^ern  baS  Opfer  i^rei» 
SnteUefteS  unb  ibreS  Selbes  bringen,  ^ie  SJ^ebigin  unb  bie  3Rebiginer  treiben  nitbt 
STlagie  unb  mad^en  9^iemanb  einen  SBunberfput  Dor;  dergleichen  üb^rlaffen  fie 
Domebm  ber  Sippfcbaft,  bie  im  ^interbaufe  ^nur  mit  S'^atur"  ibre  Aunben  be« 
llianbelt.  SBenn  ©rieftnger  bor  fünfgig  S^bten  Die  ^ergte  gur  SBef^eibenbeit 
ermabnte,  ,,weil  wir  Sllle  t>om  Reiten  nicbt  eben  biel  berfte^en'',  fo  fei  ibm 
bafür  aufrid)iig  gebanft.  ©r  bat  bas  „nicbt  ^iele",  fo  lange  er  lebte  unb 
arbeitete,  fleißig  gur  ^nwenbung  gebracht,  aucb  bie  bon  3bnen  befonberS  ber» 
pdnten  SJ^ittel,  baS  Opium,  ben  Sllfo^ol,  baS  (^binin,  ba^  Ouedffilber  u.  f.  W.; 
er  ^at  unberbroffen  am  Slu^bau  ber  SBiffenfcbaft,  au^  ber  ^eilmittellebre,  bis 
an  fein  @nbe  fid^  betbeiligt  unb  nicbt  unmutbig  unb  groUenb  unfere  ä^ttet 
gefcbmöbt,  wo  titoa  eine  ScbWöcbe  an  i^r  gu  erfpöl^en  ift. 

Dr.  3.  gacufiel. 


2)cr  SafdJenfdteL  277 


Der  Cafc^cnfcltel. 

i&\nt  (Erinnerung  au8  ber  äBalb^eimat^. 

9118  jene  ^^rtftenle^re  im  SBalblanbe  Dorübergetoefen  toar,  bei  ber  id^ 
tnict  auSgegeic^net  f)attt,  gab  e8  für  mid;  eine  berrlid^e  3ett.  9limmer  toax  ic^ 
ha9  nichtige  äBalbbauernbüblein,  fonbem  Dielme^r  ber  junge  (SotteSgele^rte, 
ber  bem  $farrer  batte  fagen  fSnnen,  toa^  c^riftfatl^olifd^  glauben  l^txbi,  tx>ai 
%vix  ©eligfett  notbtoenbig  ift,  »orin  bie  c^riftlic^e  @)ered^tig!eit  befte^t  unb  toad 
ber  ^eilige  $aulud  über  bie  (E^e  gefagt  l^at  5&ie  S3auern,  in  beren  ©egentoart 
folcbe  t^ragen  beanttt)ortet  mürben,  l^aben  ftd^  nur  barüber  getounbert,  bag  ber 
$farrer  mic^  nid^t  auf  ber  ©teile  gum  ^riefter  geu^ei^t;  bieOeic^t,  meinte  ber 
^öfel'^anS,  »etg  er  i^m  ju  Diel,  ber  $eterl,  fo  bag  er  glei(^  sum  $a))ft  ge» 
tDÖl^It  tDerben  mügte,  unb  bagu  toäre  ber  ä3ub  bo4  noc^  um  @tlic|eS  gu  jung. 

3el>n  3al)re  tear  i^  alt.  Um  biefe  3cit  ^at  ber  SWenfd)  nocft  eine  aWenge 
SBctlern.  (Sriner  öon  biefen  —  ber  SSetter  3afob  mirbS  getoefen  fein  —  tufd)elte 
mir  tn8  D^r:  ,,SBart,  ^ßeterl,  bi8  bein  91amen8tag  fommt,  friegft  loa«  öon 
mir  —  toa^  6d^öned!  (^tra  maS,  toeil  buS  fo  brat)  l^aft  gemad^t,  allen  ^er» 
njanbten  eine  (S^r!  ©inen  2:afcbenfeitcl,  toenn  bu  magft!" 

3a#  SSetter  3^toh,  ben  mag  ic^!  jubelte  eg  in  mir  ouf,  unb  öon  ber 
©tunbe  an  begann  ic^,  mic§  unbänbig  gu  freuen  auf  ben  ^afd^enfeitel.  ^enn 
man  fo  einen  bat,  ba  fann  man  nacftbet  loaS!  Tlan  fann  ^^eitfc^enftedfen  ab« 
fd^netben,  man. fann  auS  S^iefemrinben  Sflöffer  fd^ni^eln,  man  fann  aus  Spänen 
Shreugeln  mad^en  unb  [it  anS  ^auStbor  b^ften,  man  fann  $feil  unb  Sogen 
^errid^ten,  man  fann  auf  bem  treibe  bie  9lüben  aussieben  unb  fie  abfcbälen 
unb  Ibiibfcb  ftücfmeife  in  ben  9Runb  ftedten,  man  fann  ben  fJoreOen  bie  ^opfe 
toegfcbneiben,  beoor  man  fie  in  bie  Sratglutb  toirft,  furg,  man  fann  aUeS  STlöglic^e 
tbun,  toenn  man  einen  ^af(^enfeitel  bat.  3cbe  3lad^t  träumte  td^  oom  Xafcbens 
feitel,  bis  ber  9lamenStag  enblicb  b<^tangefommen  koar.  ^m  SSorabenbe,  als 
fie  mir  mit  S^übeln,  Pfannen,  ^afenbedteln  unb  t^euergangen  bie  übliche  ^^amenS» 
tagSniufif  gemad^t  Ratten,  febrte  icb  mid^  nicbt  oiel  brum,  mein  gangeS  ^efen 
erfüllte  ber  (Bebanfe:  morgen,  bis  eS  »lieber  bunfel  toirb,  baft  bu  beinen 
2;af(benfeitel. 

9(m  nöcbften  ^rübtage,  als  bie  SBänbe  beS  JgaufeS  im  STlorgenrotbe  leucb« 
teten,  ftricb  i(b  fd^on  braugen  auf  bem  tbaufeudbten  99[nger  berum  unb  gucfte  gtoifdben 
S3öumen  unb  6traudbern  bin  naä)  allen  (Seiten  aus,  oh  nicbt  ber  fetter  3afob 
baberfteige.  Slls  icb  in  bie  @tube  gurüdfgefebrt  loar,  gabS  bort  eine  Ueber» 
rafcbung.  ^n  ben  ^lamenStagSfud^en  b^tte  icb  gar  ni^t  gebaut,  ^ie  SDlutter 
ftatte  ibn  mir  beuer  mit  befonbetS  oiel  SBeinbecrlein  auSgcftattet;  icb  ftedtte  ibn 
in  QTofeen  SBrodteu  xa]d)  in  ben  SWunb,  um  bie  fjinger  abgefcblecft  ju  babcn 


278  3)fe  Sttlimft. 

unb  bereit  p  fein,  toenn  ber  Setter  3afob  mit  bem  ^afd^enfcitcl  fätne.  2)ie 
@tubeitt^ür  ging  auf,  ber  Sater  trat  l^erein,  ging  langfam  auf  mi4  §u:  «,9>em 
9tamen8tagdbuben  mu6  man  bo((  eine  neue  ^apptn  auffe^enl"  unb  ftreifte  mir 
eine  buntgeftreifte  Stpfelmü^e  mit  fc^onem  Sofd^en  (Ouafte)  über  bie  O^ren. 
fSfaft  tDoOte  er  fie  in  guter  Saune  mir  au4  über  bie  Slugen  giel^en,  i((  toe^rte 
mit  ben  Rauben  ab,  bie  Slugen  muffen  freibleiben,  toenn  ber  Setter 
Safob  fommt! 

Se^t  erfd^ienen  meine  ®ef(^toifter.  ^er  Sacferle  brachte  bon  feiner 
^enne,  er  befug  eine,  brei  ®ier,  bie  $Ionele  k)ere^rte  mir  ein  ©trftuglein  au» 
frifd^en  92elfen  unb  kefeben  unb  einen  ^reu^er  baju;  bie  SRirgele  f^Iud^^te  in 
i^r  64ür9lein,  toeil  fie  nid^t«  l^atte,  toorauf  i^r  meine  STlutter  eine  perlen* 
fd^nur  gab,  bamit  fie  mir  biefe  aI8  9(ngebinbe  fd^enfen  fonnte,  unb  ic^  foQe 
bamit  nur  fleißig  rofenfrangbeten.  ^^er  $unb  beut!"  rief  id^  unb  ^on^te 
ertDurtungboH,  ob  bie  fd^toeren  @(^u^e  beS  Setters  3aIob  ntd^t  f^Iiirfeltett 
brausen  am  ^ntrittftetn.  IRan  ^drte  fo  3BaS.  ^ie  ©rablerin  ®obeI  (^at^in)  tarn 
ba^er,  gana  fc^ömig  fam  fie  gur  5C^^t  (eretn  unb  fteUte  auf  bie  Dfenbanf 
einen  grogen  ^anbforb.  „%üx  ben  braben  SRamenStagSbuben",  flüfterte  fie  unb 
begann  aus^upaden.  3^^i  Ü^^i^  $!ra|)fen  unb  ein  braunglftngenbeS  ^onig«' 
töpflein  unb  etliche  Staiferbirnen,  irgenbtoo  auf  ber  SQSelt  mußten  fie  alfo  fc^on 
reif  fein,  unb  enblid^  ein  ^acflein  mit  nagelneuem  ^erbftgetoanb,  grün* 
auSgefd^lageneS  Söpplein,  rotl^er  Sruftflecf,  braunfeibeneS  ^alStflc^Iein,  fc^tom^d» 
Seberl^dflein;  i(^  fu^r  alfogleid^  mit  ber  i^anb  in  ben  ^ofenfadf:  „^a  iW  id^ 
ben  2;af4enf eitel  l^tneinr  @in  paar  ©c^u^e  nodj,  unb  ein  gil^ptlein  mit 
§a^nenfeber.  „2ia*«  i'oiel  ift«,  @cbtodgerinl"  rief  meine  3Wuttcr  auS.  „3)o  tbu*" 
id^  ben  ^afc^enf eitel  hinein  I"  toieber^olte  icb  immer  toieber.  «SSenn  er  geiftlic^ 
tDirb,  fod  er  einmal  eine  Wlti'  für  mic^  lefen",  antwortete  bie  ®obel 
befd^eibentlid^. 

äBäl^renb  bie  S^utter  ber  ©penberin  eine  @ierfpetfe  buf,  um  fie  gu  e^ren, 
unb  id^  bann  eingelaben  tt)urbe,  mitgueffen,  famen  erft  unfere  SJ^ägbe  ba^er. 
S)ie  Statbel  braute  mir  ein  ürfc^rot^ed  6adtüd^Ietn,  bte  2:raubel  ein  paar 
SSBoüenfotfen,  bie  Tte  felber  geftricfi  l^atte,  bie  Sfiofel  ein  Sebfudgen^cra  mit 
Silbd^en  barauf,  too  in  einem  golbenen  ^örblein  jtoifc^en  9iofen  ein  Liebespaar 
fag.  ^er  alte  Steffel  brad^te  mir  ein  ^rdnglein  3iti)erfaiten;  bie  3it^er  felber 
bringe  er  fpöter,  toenn  er  fie  felber  erft  befommen  ptte.  ($r  l^abe  einen 
lungeren  ©ruber,  unb  toenn  biefer  einmal  fterbc,  bann  erbe  er  bie  3i^ftcr-  unb 
bann  befäme  fte  ber  SRamenStagSbub,  unb  biemcilen  möge  ber  ^alt  mit  ben 
@aiten  fürlieb  nel^men«  ^er  gange  ^ifd^  mar  f^on  k)oller  6ad^en,  als  nod^ 
ber  ©tallbub  Täd^tl  mit  einem  9lapf  frifc^gepflücfter  seirfd^en  bal^erfam. 

„Slber  Sübell"  fc^rie  meine  SRutter  boller  ®lüdF,  „bi«  mauern  fie  l^eur 
in  lauter  gut  Qadf  einl  ^aS  ift  bocb  aus  ber  SQSeif,  ba  mugt  ie^t  mo^l  rec^t 
gum  Srabfein  fc^auen/' 

3^  ging  Pon  einem  fünfter  gum  anbem.  ^rougen  tooren  bie  S^orir 
faulen  unb  bie  Söume  unb  bie  Süf^e,  unb  auf  bem  Singer  bie  6d^afe,  ber 
Setter  Safob  aber  -.  @nblic^  toarfelte  über  bie  SBiefe  (SttoaS  ber.  Der  bide 
Setter  änartin  fam  unb  l^atte  ein  l)ölgemeS  ^rüblein  bei  ft^.  SBä^renb  er  eS 
in  ber  @tube  fdumig  auftrat,  rebete  er  gu  mir:  «,Du  $eterl,  menn  Du  ettDun 
bod^  nit  $apft  foUteft  koerben,  fo  rat^*  i(^  bir,  merb'  ein  3intmermann,  ba 
ge^tS   bir  au(b  gut.    3immerleute  brandet  man  aüemeil  unb  gibtS  (Belb  unb 


n 


a^er  2:af(^enfe{tet.  279 

gut  Sffen.  Utib  beStDcgen  ^ah  i^  gemeint,  ic^  toollt'  bir  meinen  olten  3intmer« 
geug  fd^enlen;  ic^  hxauö)*  i^n  nimmer,  »eil  id^  mit  einen  neuen  sugelegt  ^ab. 
©oüf  ber  3cug  su  roftig  fein  unb  Bd^axttn  f)abtn,  fo  tl^ufi  i^n  ^alt  ein 
SBBenig  fd^Ieifen  unb  id^  toünfd^'  bir  einen  glü(ffeligen  9^amcnStag/'  fßof)xtt 
@temmeifen,  ^ohtl,  SHeifmeffer,  SaS  toax  fc^on  SBa9I  Se^t,  toenn  nur  and^  ber 
IBetter  Safob  mit  bem  £af(^enf eitel  t^öf  fommenl 

@tatt  S)e{fcn  tarn  ber  fjirmpat^e,  ber  gute  @imon  STlieeebner,  mit  einem 
toeigen  Bämmlein  unb  als  er  bad  mecfernDe  Xl^itx  bor  mic^  auf  bie  ä3anl 
fteQte,  fc^lug  meine  ^JRutter  bie  ipanbe  über  brn  S^opf  gufammen:  ,/S>a9  (eUe 
G^rifiKnbel  fönntft  bu  fein,  ä3ub,  fo  oiel  tragen  fit  bir  gul  ^a  ge^,  S)a8  ift 
%n  t>itl,  ^ad  bift  bod^  nit  totxt^  r 

3(^  ftreic^elte  baS  toeic^e  ßdmmlein  unb  fc^ielte  babei  mit  einem  ^üuge 
^\\m  ^nfter  hinauf, 

S3eim  äJHttagdma^l  gabd  meine  £ieb(ingSfpeifen,  id^  tonnte  nichts  effen. 
34  fa6  in  meinem  ^erbftgtoanbel  ba,  ftedfte  meine  $anbe  in  bie  Xa^ö^tw; 
aütxltx  toax  fc^ion  brinnen,  nur  fein  ^afc^enfeitel. 

S^ac^mittagiS  lam  tociterer  SBefud^.  S)a  gingen  ein  paar  6(^ulfameraben 
au9  €anft Sfal^rein  berüber.  ^er  eine  i^aiit  etne@ammlung  oon  ^ofenfnöpfen  auS 
^orn  unb  auS  aj?effing  unb  aus  @tal)L  SUon  einigen  (Sattungen,  too  er 
mehrere  l^atte,  fd^enfte  er  mir  gum  9'^amenStag.  @in  ^nberer  bere^rte  mir  eine 
@d^a4tel  mit  ben  bamalS  neuen  Strei^^ölgern,  toarnte  mic^  aber  fo  lange  bor 
ben  ,,3unbeln",  bis  mir  eins  aufjifd^enb  an  ben  Ringern  brannte,  bog  id^  eS 
entfe^t  bon  mir  marf.  ^er  9^{a4barn'^^omerI«S9ub  fc^enfte  mir  ein  ^anb» 
fcblittlein  mit  bem  S^orbebalte,  i^m  felbigeS  im  äBinter,  fo  oft  <8((neeba]^n  möre, 
toicber  gurüdfgulei^en.  ^en  2;bomerIsS3uben  fragte  id)  bierouf  nur,  ob  er  ben 
löetter  S<'^toh  fenne. 

^er  alte  ©c^ufter  @rneft  hxa^tt  ein  S3ü(^lein  über  Dbftbanm$u(^t;  bei 
uns  b)u4fcn  aber  nur  SBilbfirfc^eu  unb  ^olgöpfel.  ^ie  S^äbterin  £eni  fc^icfte 
burd^  ibr  9)irnbl  ben  „fiimmelfcblüffel".  ^aS  mar  ein  ®ebetbüd)Iein  für  bie 
ormen  Seelen  im  Segefeuer. 

„^en  £)immel[cblüffel  mirb  ber  ^etruS  toobl  nod)  felber  bebalten",  bemerfte 
ber  alte  Steffel,  auf  meinen  ^^amenSbeUigen  anfpielenb,  morauf  bie  SRagb 
Äatbel  fcbarf  gurücfgab:  „^a,  jo,  Steffel,  für  beine  arme  <Seer  toirb  ber 
©^lüffel  aüein  nit  genug  fein,  bie  mirb  »obl  aud)  noc^  (Sebeter  braueben/' 
„Stann  aud^  fein",  entgegnete  ber  Steffel  unb  fd^nupperte  mit  ber  9lafe.  Wlix 
machte  ^aS  feinen  @pa6,  icb  badete  nur  an  ben  S^etter  S^ifob.  3^  l)attt 
ben  gangen  ^ag  nid^ts  gu  arbeiten  gebraucht,  aber  märten  ift  fc^toerer  als 
arbeiten. 

®egen  Slbenb  fam  brS  9{acbbarS  ipieferl  unb  fcbenfte  mir  eine  aT^uno^ 
^armonifa,  an  loelcber  gtoar  einige  3üng(ein  fehlten,  bod)  blies  icb  barauf  baS 
„®ro6er  &ott,  mir  loben  ^icbl"  unb  backte  babei:  93iS  aucb  ber  Xafcbenfeitel 
ba  ift,  nad^ber  tbut  ficbS! 

®S  tbut  M  aud^  fol  mocbte  bie  Sungmagb  S^ofel  gemeint  b<tben;  baS 
Don  mir  geblafene  Te  Deum  laudamus  für  einen  SBalger  baltenb,  padte  fie 
tnicb  um  bie  ajtitte  unb  bopfte  mit  mir  @inS  über  ben  Singer. 

,3  <E)aS  fd^on  bie  $apfteinmeibung?"  fragte  plS^lid)  Semanb  bunter 
mir  unb  eine  fianb  b^tte  micb  am  SRorffragen  gefaftt.  %tx  Söetter  3afobl  — 
^ox  @4ire(f  fiel  mir  bie  SRunbbarmonifa  bon  ben  Sippen  in  baS  ®raS. 


280  ^U  Snhmft. 

„'^Ix  muffen  bo(^  einen  SlamenStageball  ^abeni"  bamtt  fut^le  bie  9io\tl 
MS  ^änsletn  gu  re(i)tfertlgen. 

,  e^rifti  ^cuftabU"  rief  ber  ^ttttv  lufitg  ou8.  „©eut  tft  gulefet  gar  bcm 
Sßcterl  fein  SRamcnStag!  —  SBenn  S)a8  tft,  ba  «tu6  man  too^l  — ."  dt  bo^rt 
feine  ^anb  in  ben  ®acf,  gerrte  gemftc^Iid^  ein  leberneS  S3eutel(^en  J^ttaia, 
banbelte  boran  berum  unb  flegelte  mir  ein  funfeInbeS  8ilbergr5f(bletn  ^ertoor. 
„^0,  S3übe(,  bag  i^uft  in  bein  ©parbüd^fel  unb  bleib  Iialt  fd^dn  gefunb 
unb  hxat>,  bag  beine  Altern  mit  bir  eine  ^reub'  ^aben.  Unb  td^  mu^  lieber 
anrürfen,  fonft  fomm'  t^  ins  ginftere." 

S)arauf  ift  er  mit  ©tocf  unb  güften  toeit  augfc^reltcnb  fortgegangen.  — 
Unb  mein  ^afc^enf eitel? 

3(m  ^benb,  cid  in  ber  @tube  baS  8panli(bt  oufgeft<(ft  tourbe,  toaS  toax 
S)a8  für  ein  ftoIgcS  ©igen  1  SWein  ©etoanbirü^ein,  mein  SBinWfaftel,  bie  ffianb- 
fteKen  ringsum  boller  ©a^cn.  @ie  ftanbcn,  lehnten,  lagen,  fingen  ba,  t^eilS 
no(^  in  blaues  Rapier  gef^lagen,  t^eilS  in  bellen  ^axhtn  auf  mi(!b  b^tlatbenb. 
Unb  i(b?  34  bin  in  meinem  Scben  feiten  fo  traurig  getocfen  tote  an  Jenem 
9{amenStagSabenb.  @ad)en  bon  ge^nfacber  ®äte  unb  ©cböne  b^tte  icb  be« 
fommen,  [xt  matten  mir  fein  Vergnügen.  i>tnn  \\t  maren  nid^t  ertvartet 
toorben,  für  fie  »ar  in  bem  finbifcben  ©erglcin  fein  Spiaft  borgerid^tet  toorben, 
fte  b)aren  mir  gleid^giltig.  Unb  ber  eine  ^ingige,  ber  fftib  begel^rte  unb  febn» 
fud^tDoU  @rtuartete,  ber,  an  ben  fcbon  fo  biele  S^orfteHungen  unb  ^bficbten 
gefnüpft  maren,  ber  Xafd^enfcitel,  ift  nicbt  gefommen. 

@o  ge^t  es  oft  auf  biefer  SBelt,  aucb  baS  tool^ltooHenbfte,  auS  allen 
SüQ^ömern  ®aben  ftreuenbe  ®lüd  fann  enttäufcben,  tüenn  eS  blinb  ift.  9Hd^t 
barauf  fommt  eS  an,  bag  man  ein  arglofeS  äl^enfcbenfinb  mit  Sd^ä^en  über» 
I)äuft,  als  oielmebr  eingig  nur  barauf,  ha^  man  i^m  feinen  oft  red^t  bef^eibenen 
äl^^unf*  crfüüt. 
X^rieglad^.  SPeter  a^lofegger. 

;$; 


Deutfc^Iatibs  ^ntereflen  in  lllcjlfo, 

@in  t7oneS  3J2enf(benalter  ift  Vergangen,  feitbem  92apoleon  III.  fein 
^ugeiimeif  ouf  bie  üon  ber  91atur  fo  reicb  gesegneten  @efilbe  iDIe^ifoS  lenfte 
unb  mit  SBaffengeualt,  SlnfangS  im  S3unbe  mit  (^nglanb  unb  Spanien,  fpäter 
aber  allein,  in  jenes  2anb  einbrad^.  Xit  äußere  SBeranlaffung  gu  ber  S^tcr« 
üention  europäifc^er  SWäcbte  toar  bie  SBeigerung  ber  buri  Sa^T^Se^nt^  I^nge 
Söürgerfricge  gefd&toäcbtcn  JRepublif  getoefen,  ibrcn  ©laubigem,  bie  Untertbanen 
europaifcber  ^äd)it  koaren,  getoifTe  @d^ulben  gu  gablen.  ^od^  booten  ficb 
@nglanb  unb  Spanien  balb  gurücFgegogen,  ba  bie  Tla(btf^ahtx  in  Wlt^lto,  als 
fie  ben  @rnft  ber  2aQt  faben,  ficb  gu  einem  ^ilbfommen  bereit  fanben.  I?lu(b 
gfranfreicb  toar  ein  SJerglcicb  in  bcm  fclbcn  Sinne  angeboten  toorben;  aber  er 
»ar  bon  ben  ä^ertretcrn  ^lapolconS  gurücfgetoiefen  iDorben,  obtoo^l  bie  ^ü^rer 
ber  englifd&en  unb   fpanifcben   2:ruppen   bie  übertriebenen  fjorberungen  ber 


S)eutf(i^(anbS  ^ntereffen  in  SRe^ito.  281 

^rotigofen  gu  unterftü^en  fi(^  tDeigerteii.  80  blieben  bie  grangofen  aHein  in 
^e^ifo.  Sänge  3^^  ift  bte  @inmtf(i)ung  9la))oIeon9  in  bie  nte^üanifc^en  SSer« 
l&ft(tnifTe  aU  eine  k)om  ©rögenma^n  eingegebene  Xbüt  unb  ein  S3erfu(6,  nac^ 
^lOiger  ®Iotre  gu  l^afc^en,  ^ingefteQt  niorben,  Ute  fl4  bie  grande  nation  unb 
i^re  ©taatSoberl^öupter  foId:e  fo  oft  baben  gu  ^d^ulben  fommen  laffen.  Xf^aU 
föc^Iid^  f^ai  9^apoIeon  mit  feiner  nte^ifanif^en  @|pebition  aber  gang  anbcre 
3icle  berfolgt.  (^  jagte  feineStoegS  einem  Xrauntgcbilbe  nacb.  ^aS  lag 
feinem  gangen  (^b^tafter  biel  gu  fern.  (Seine  geheimen  SBerbaltungmagregeln 
im  3a^re  1862  an  ben  erften  DberbefeblSl^aber  feiner  ^nippen,  bcn  Vorgänger 
»againe»,  ©cneral  gore^,  laffen  be«  SBefen»  ^em  erfennen.  m  Reifet  barin; 
«^IBet  bem  je^igett  @tanbe  ber  ^ntmicfelung  in  ber  Sßelt  ift  haS  ®ebei^en 
Slmerifad  für  Europa  burcbauS  nic^t  gleicbgiltig;  bcnn  Slmerifa  n&b^  unfere 
Sabrifen  unb  unterbau  unferen  ipanbel.  SGBir  Ifeaben  ein  3«tereffe  baran,  bafe 
tie  IRepublif  ber  bereinigten  Staaten  möcbtig  unb  blü^enb  fei,  aber  tt)ir  f^ahtn 
fein  3ntereffe,  bafe  pe  ficb  be8  gangen  ®oIf8  bon  SWesifo  bemöcbtigt,  öon  bort 
<iuS  bie  Antillen  unb  @übamerifa  belierrfcbt  unb  über  bie  $robufte  ber  neuen 
iBelt  bie  aQeinige  SSerfügung  in  bie  ^änbe  befommt." 

SßaS  92apoIeon  unter  bem  2)edmantel  ber  Snterbention  gu  fünften 
einiger  in  ibren  9fled)ten  beeinträcbttgten  Untettbanen  beabficbtigte,  toav  nW^ 
<3eringereS  als  eine  mirtbfcbaftlicbe  ©robernng  beS  alten  SlgtefenreicbS,  um  ben 
2)anfeeß  6(ba(b  gu  bieten,  bie  mit  ber  3cit  (^ai  fab  9^apoIeon  fcbon,  als  bie 
3nbuftrien  9lorbamerifad  nocb  in  Der  erften  Siinbbeit  maren  unb  ein  ä3ürger« 
frieg  im  Sanbe  mütbete,  beffen  $[u9gang  bamaliS  nocb  feineiSmegS  fidler  loar, 
borauS)  ficb  beS  ^anbelS  mit  ben  bon  ber  9latur  gefegneten  Sönbern  gmi|(ben 
ben  Sä^enbefreifen  bemöcbtigen  toürben,  eincrfeitS  um  Ttcb  in  ben  ^eft^  ibrcr 
bielfacben,  unfcba^baren  9lo^probufte  gu  fe^en  unb  anbererfeits  für  bie  3ufunft 
einen  aWarft  für  ibre  eigenen  SBaaren  gu  fici)ern.  ^er  SHiebcrgang  feiner 
politifcben  SJZacbtftellung  in  (Europa  binberte  ben  Staifer,  ben  $Ian  fo  energifcb 
gu  @nbe  gu  führen,  toie  tS  bie  Umftänbe  erbeifcbten,  unb  feine  STttgerfolge  in 
äf^e^fo  trugen  bann  biet  gu  bem  9llebergang  feinet  6terneS  bei. 

%a9  ä^ermäd)tnig  9lapoleon8  Derfu^ten  eingelne  beutfcbe  ©efcbaftdleute 
gu  übernehmen,  bie  im  £anbe  anföffig  maren  unb  nur  mit  SIetb  unb  SJ^iggunft 
bag  auftreten  ber  grangofen  öerfolgt  Ratten.  Slber  fie  traten  biefe  (Srbfcbaft 
«lebt  in  bem  @inne  bc8  Sfaifer«  an,  fonbern  in  ibrer  eigenen,  gerfabrenen,  felbft» 
fücbtigen  SBeife.  ©eutfcblanb  toar  bamalS  politifcb  gerriffen.  ©«  gab  fein 
©treben  nacb  grofeen,  erbabenen  3^^^^"»  ^^"^  (Siinfteben  2(Uer  für  @inen  unb 
^Ined  für  ^Ile.  Slucb  unter  ben  Slaufleutcn  ber  alten  ^anfaftäbte  mar  ber 
<S(eift  ber  SBorfa^ren  erftorben;  ibre  ^^acbfommen  uerftanben  eS  nicbt  mebr,  in 
ben  SBa^ncn  gu  toanbeln,  bie  jene  i^nen  einft  borgegei(bnet  I)atten.  3cber  forgte 
für  ficb  felbft,  unb,  um  für  fi^  felbft  gu  forgen,  mufete  er  S!rieg  mit  feinen 
fHad^ham  fübren,  toenn  er  nicbt  bon  biefen  eines  Xageg  an  bie  SBanb  gebrücft 
loerben  tooOte;  toie  eS  im  9lei^  im  ©rogen  mar,  fo  mar  eS  im  Steinen  in 
iebcm  eingelnen  @taat,  in  jeber  ©tobt,  in  jcbem  engen  Streife.  Um  ben  Jlampf 
im  ®ro6en  gu  fübren,  fogufagen  in  offener  f^elbfcblacbt,  Tlawn  gegen  Wlanit, 
S3ruft  gegen  S3ruft  gu  fömpfen,  bagu  febüe  ed  bamalS  an  ber  nötbigen  S3e« 
geiftentng  für  \>aS  oQgemeine,  groge  S^aterlanb.  60  l^enfcbte  benn  auf  bem 
<8ebiete  beS  mirt^fcbaftlicben  Bebend  ein  ®ueri0aErieg ,  in  bem  Seber  ber> 
fucbte,  ficb  tm  ®ebeimen,  im  ^unfein,  an  ben  ©egner  I)erangufcbleicben  unb 
buTcb  Üeinlicbe  ä^ittel  SBort^eile  gu  erringen,    ^iefc  j!ampfeSart  pagte  fo  red^t 


282  S)i«  Suftnift 

nad^  Tlt^fo,  mo  fett  Sa^r^e^ntett  (SuertHabanben  baS  Sonb  burd^gogfit  f^ütn, 
ioo  Seber  im  9amp^  mit  bem  SCnberen  lag,  too  3tbtt  mit  fftnem  XxMtn, 
feinen  fleintn  Sifien,  9tdnfen  unb  9Ra((enfd)aften  baS  £i4t  f(teute  nnb  SlOeiS 
im  ^unfein  nnb  (9e^eimen  abgetartet  iourbe.  ^a  gab  eS  für  ^eit,  ber  ei» 
berftanb,  dttvad  gu  ftfc^en;  unb  mannet  beutf^e  Kaufmann  ienrr  3^it  (at  e9 
berftanben.  SBie  ber  nac^^er  fo  btel  gef^mäbte  Secfer,  ^at  eS  me^r  alS  ein 
beutfd^ier  {Kaufmann  and^  gemacht.  aRonc^er  f^at  fein  Vermögen,  menn  er  e9 
3U  fu^n  auf  eine  Sparte  fe^te  unb  ti  auf  einem  einzigen  SBrett  bieftm  ober 
jenem  General,  ber  ftd)  pronungiren  ioollte,  anüertraute,  oertoren.*)  ^an^er 
aber  ^atte  babei  aud)  (StucT;  bie  ffir  bie  93aarDorf(büffe  au^gefteOten  9(nmeifungen 
auf  bie  3oO[faffen  ber  ^afenplä^e  für  brei»,  Dierfad^e  unb  nod^  P^ere  JBeträge 
iourben  eingeldft,  tuenn  ber  betreffenbe  $ratenbent  fein  3i((  erreicht  ^atte,  unb 
a\i  ^gemad^te  Snänner"  gogen  ftd^  bie  8pefu(anten  in  bie  ^eimat^  gutüdt.  60 
ift  mand^er  beutfc^e  S^aufmann  gum  mächtigen  Qanbetö^erm  gemorben. 

Unb  ift  es  beute  beffer?  3ft,  feitbem  ba«  X)eutf4e  ^txd  aH^a^t  unb  (anfing 
gewonnen  ^at,  bie  @ad^e  bort  brüben  anberS  gemorben?  kämpft  ber  beutfc^e  Stauf« 
mann  ^eute  neben  feinen  and^  für  bie  S^tereffen  beS  großen  fangen  unb  btH 
9leic^e8V  Ober  bulbigt  er  no^  immer  ber  falfc^en  Sebre,  bab  ein  Kaufmann 
ficb  um  bie  Sntereffenfoltbarit&t  aOer  klaffen  ber  SBebölterung  nicbt  gn  be« 
fummem  braucht,  ba^  ed  ibm  freiftebt  gu  feilf^en  unb  gu  bctubcin  unb  fein 
eigene?,  perfönlicbeS  SSBo^lbefinben  guförbem?  9)arf  erDergeffen,  bag  fd^Iieglic^ 
aud^  er  nur  befteben  fann,  tt)enn  ein  geteiffer  SBobIftanb  in  aQen  Streifen  beS 
S3ol!e8  gu  finben  ift,  unb  bag  balS  ^uSbeutungf^ftem  ber  l^eutigen  £age  uns  mit 
9Hefenf(^ritten  einer  ^ataftropbe  gufü^ren  mni,  burcb  bie  er  SlHed  berHeren 
ioirb  unb  nicbts  gewinnen  !ann? 

^ur(4  bie  politifc^en  ^reigniffe  ber  fiebgiger  3a^re  ift  bie  Stellung  ber 
^eutfcben  in  ^t^ito  toeit  angefebener  getoorben  unb  ber  beutfd^e  9lame  (at 
einen  ftolgen  Stiang.  3ß  aud^  bie  Q$efammtga^l  ber  S)eutf(^en  bort  nur  febr 
gering  —  fie  betrögt  im  gangen  ßanbe  ctma  700  bis  800,  toobon  bie  §älftc 
auf  bie  ^auptftabt  fommt  — ,  fo  giebt  eS  bocb  faft  in  feber  @tabt  el^rlid^e 
beutfcbe  @ef(^öftSmanner,  auf  beren  f^lei^,  beren  ^^ätigfeit  baS  Sl^aterlanb 
ftolg  fein  barf;  aber  fte  pub  bebauerlicber  SBeife  in  ber  ailinberbeit  unb  nt(^t 
tm  ©tanbe,  ben  ®ro6faufIeuten  in  htn  Qauptftabten  beS  £anbeS  ein  ©egen* 
getoic^t  gu  bieten.  @S  finb  eben  meiftenS  £eute,  bie  über  ni(^t  oiel  Seapital 
berfügen  unb,  toeil  fie  ebrlic^  arbeiten,  aucb  feine  S^leicbtbümer  auS  ber  Qxht 
ftampfen  fönnen,  mit  beren  ^ii^t  fie  \xd)  grofecn  ©influfe  gu  ücrfdftaffen  tm 
©tanbe  toären  ober  ber  fie  beföbtgt,  ftcb  boOftanbig  unabb&ngig  gu  madiien. 

S)er  ftonfurrcngfampf,  ben  bie  {ungern  unb  Heineren  ©efd^äftSIeutc  mit 
ben  großen  alten  Käufern  gu  fübren  boben,  ift  anwerft  fcbtnierig;  ftatt  fenen 
bebilfUcb  gu  fein,  ha^  ^Ib  gu  ebenen,  legen  biefe  i^nen,  too  fie  befürchten,  in 
ibren  eigenen  Sntcrreffen  flcine  (Sinbufeen  erleiben  gu  fönnen,  ^^»^cmiffe  oDer 
2lrt  in  ben  SBeg.  Xa  in  ÜJJejifo  nodj  beute  ein  Softem  mit  ungebübrlic^^ 
langer  Ärebitgetoä^rung  beftebt,  gelingt  eS  ben   ©rogfaufleuten  leicht,    bie 


^ 


♦)  Äaifer  aWajimiltan  bat  mebr  al«  einmal  SSeranlaffung  genommen, 
über  bie  ©altung  ber  beutfcben  floufleute  gu  flagen,  bie  eS  im  ®e^eimen  mit 
ber  SPartci  be»  3uareg  bieltcn,  üon  bem  fie  gröfecre  ^ortbeile  für  (14  erlangen 
gu  fönnen  bofften,  al8  ibnen  SWajimilian  im  3ntereffe  beS  ßanbeS  unb  feiner 
Sfiegirung  gemäbren  moQtr. 


a)futfd&lanb8  gntcreffen  <tt  TOerifo.  283 

toeniger  fapttalfrafttgen  S^aufleute  in  ein  getDiffeS  ^(b^öngigteitber^ftltnig  gu 
fl(^  3U  bringen,  inbem  fte  t^nen  SSBaaren  auf  Shebit  ^ur  Verfügung  [teilen,  bie 
jie  btQtger  eingufü^ren  int  ©tanbe  finb  als  fene,  t^etlS  toeit  i^nen  bie  not^igen 
WUtttl  gur  Verfügung  fielen,  bie  haaren  baat  gu  taufen,  t^eifö  toeil  eS  i^neit 
burd^  i^re  Sl^erbinbungen  mit  ben  ^öd^ften  SBeantten  beS  2anbeS  ermögltdit 
totrb,  ficb  SSoTt^eile  gu  betfd^affen,  bie  jene  ni(i)t  erlangen  fonnen.  Sin  S3er> 
fud^en,  ^enberungen  in  biefer  S3egie^ung  ^erbeijufil^ren,  ^at  eS  ni^t  gefel^It. 
Unter  ben  benfbar  fc^toierigften  SBer^ältniffen  finb  beutfc^e  3citungen  in  Tlt^^fo 
gegrünbet  toorben,  bie  eS  fi4  gur  Slufgabe  matten,  öffentliche  ^üngelegenl^eiten 
öffentlich  gu  befprec^en  unb  befte^enbe  SJtigftanbe  aufgubecfen.  S^a  man  aber 
in  ben  Reifen,  bie  ein  foldgeS  Unternel^men,  um  eS  gebei^lic^  gu  machen,  f^atttn 
untersten  mitffen,  burc^auS  nic^t  babon  erbaut  toar,  bag  ber  Stta^r^eit  un« 
umtDunben  gu  i^rem  ditö^t  ber^olfen  tDurbe,  fo  tDurbe  eS  balb  untergraben 
ober  bie  einflußreiche  blodgeftellte  >:ßartei  brachte  burd^  2ift  baS  S3latt  in  i^re 
^anbe,  too  ed  bann  in  i^rem  6inne  weitergeführt  tourbe. 

darunter  leibet  aber  baS  gefammte  ^euifc^tl^um,  nic^t  nur  bie  ^eutfcgen 
in  ber  9lepublif  SRe^ifo,  fonbern  auc^  in  ^eutfc^lanb  felbft.  (&S  giebt  tl^at:» 
fftcglicl)  ^eute  fein  Organ,  feine  @inrid^tung,  bie  bie  beutfc^en  3nterreffen  fo 
förbert,  toit  ße  geförbert  toerben  foQten.  ^ie  ^^nung  9lapoleon9,  bag  einft  bie 
^bereinigten  &aaUn  bon  T^orbamerifa  fic^  bed  gangen  ®olfe9  bemächtigen 
tofirben,  erfüllt  fic^  me^r  unb  me^r.  SlBenn  aud^  bie  92orbamenfaner  nic^t  bie 
8lbfici)t  ^aben  mögen,  baS  (S^ebiet  Snc^toS  politifc^  i^rem  ©taatenbunbe  ein» 
guberleiben  unb  bamit  fic^  einen  fpanifc^nnbianifci^en  SBeftanbt^eil  gu  fc^affen, 
ber  t^nen  nur  ©orgen  unb  ©c^toierigfetten  bereiten  toürbe,  toie  ^aS  f^twtt  fc^on 
bie  ^Territorien  dltn^^SOliplo  unb  Slrigona  t^un,  fo  fuc^en  fie  boc!^,  baS  2anb 
totrt^fd^aftlici)  gu  erobern  unb  ftc^  in  l^anbelspolitifc^er  S3egie(ung  untert^an 
gu  maci^en.  6ie  gewinnen  in  ber  füblid^en  6ci)toefterrepublif  forttoä^renb  mebr 
SBoben.  @in  großer  2:öcil  i^rer  reiben  Scrgtoerfe  befinbet  ftc^  fc^ou  in  ben 
^änben  ber  9lorbamerifaner;  bie  $aupteifenba!)nlinien  beS  SanbeS  gel)ören 
i^nen;  bie  (^geugniffe  ber  Sierra  ^emplaba  —  namentlich  ber  oorgüglic^e 
Raffee  —  »erben  öon  ben  S^leifenbcn  amerifanifc^er  ©äufer  aufgcfauft  unb  gum 
toeitau«  größten  ^^eil  nacft  S'ieiosgorf  oerfc^ifft:  feenncquen  unb  anbcre  fjafer« 
ftoffe  bilben  einen  ^u<Sful)rartifel  nac^  htn  bereinigten  Staaten,  ber  für  baS 
£anb  bon  allergrößter  ^^ebeutung  ift.  3nt  Xaufc^  bafür  berforgen  bie  3loxh^ 
amerifaner  üliejifo  aüjä^rlid^  mit  me^r  (Srgeugniffen  i^rer  3ubuftrien,  benen 
fid^  bort  ein  meiteS  unb  lo^nenbeS  Vtbfa^gebiet  eröffnet. 

^eutfd^lanb  flagt  über  einen  9liebergang  feines  Sports ;  toer  aber  ber« 
tritt  in  ben  überfecifcfien  ßänbem  fein  3ntereffc?  SBer  forgt  bafür,  baß  beutf^e 
SBaaren  ienfeits  beS  DgeanS  2lbfa^  finben?  SBer  tritt  für  engere  iganbelSs 
begiebungen  gtoifd^en  ^eutfdf)lanb  unb  äJ^e^ifo  ein?  ^er  beutfdje  5(aufmann 
t^ut  es  nietet,  iebenfaUS  nicgt  in  bem  3Jlaße,  toie  man  eS  erwarten  foUte.  ^er 
jüngere  unb  fleinere  Kaufmann  ift  nic^t  bagu  im  @tanbe;  er  ift  meiftenS  nid^t 
fopitalfröftig  genug,  um  felbft  imporiiren  gu  fönnen;  er  muß  einen  bebeutenben 
Zt)dl  feines  S3ebarfS  bei  ben  ©roß^önblern  ber  @aupt«  unb  ^afenftabte  bedfen. 
S)ie  toeitauS  ST^eiften  Don  biefen  aber  geigen  fein  ^ö^ereS  Sntereffe  für  ibr 
Saterlanb,  fie  begießen  ibre  SBaaren  bon  ^em,  ber  fie  i^nen  am  ^iQigften  liefert; 
fie  geben  fic^  ntc^t  bie  Wln^t,  ibre  beutfdfien  £anbSleute  fonfurrengfäbig  gu 
galten.  @ie  fe^en  ficb  t>on  ben  ^anfeeS  in  ibrer  Stellung  am  ®olf  oon  SJlfsifo  be» 
brol^t;  ftatt  nnn  gemeinfam  ^xont  gegen  ben  norbifc^en  (Segner  gu  machen. 


284  3)ie  Sttftmft. 

trifft  erft  ber  @tne  unb  bann  ber  Slnbere  ein  Slbfommen  ntit  biefem  unb  fenem 
norbamerifantfd^en  $au[e,  ben  Vertrieb  i^rer  SBaaren  ober  ber  ®r§eugniffe 
i^rer  Gabrilen  gn  übernebmen.  ^tx  fd^Iaue  g)anree  lad^t  (14  inS  ^nft^^en; 
i^Dt  ift  ti  xtd^i,  mirb  er  bodg  ber  Tl^t  überhoben,  fi(^  im  Stonlunenstanuif 
ntit  bem  ^eutfd^en  einen  ^axlt  gu  erobern.  9)ie  3<^tl(  ^^^  ^anfeed,  bie  t^r 
^ugennter!  nac^  @üben  richten,  mebrt  fid^  täglich,  unb  iftgüd^  toirb  bie  3^^! 
ber  bur4  S)eutfd^e  Vertretenen  amerifanifcgen  firmen  größer. 

Sßoc^  im  Sabre  1884—85  (baS  meslfantfc^e  ^iSfalial^r  ge^t  bom  3uli  gum 
3uli)  betrug  bie  ^tnfubr  au8  ben  Sl^ereinigten  Staaten  faum  ein  drittel  ber 
(Sefammteinfu^r;  beute  mac^t  fie  mebr  al9  bie  ^älfte  au8  unb  bel&uft  ft((  auf 
über  23000000  $efoe.  3n  ber  felben  3eit  f)at  bie  @infubr  bon  S)eutfc^[anb 
faft  gar  nic^t  gugenommen;  feit  einem  S^^^Se^int  fcbmanft  \\t  gmifd^en  3000000 
unb  4000000  $cfo«  im  ^a^x,  ßeiber  fmb  gang  guüerläffigc  Saaten  über  bie 
^infubr  in  Tltilto  nid^t  gu  erhalten.  93i8  gum^abre  1888  tDitrbenin  ^eutfc^« 
lanb  feine  ftatiftifcbe  (^rbebungen  über  bie  Sludful^r  nacb  Tltpto  im  ^efonbem 
gemad^t,  biefe  bleintebr  mit  ber  nad^  (Sentralamerifa  gufammengetDorfen,  toobet 
auf  ieneS  cttoa  gmei  drittel  unb  auf  biefeS  ein  drittel  fam.  $(ugerbem  er« 
ftredflen  ft*  bie  »ericftte  beS  ftatiftifcbcn  2lmt  beg  S)eutfc^en  Steige»  nur  auf 
bag  3o(lgebtet;  bis  18s9  toar  mitbin  bie  $iu9fu^r  über  jpamburg,  bie  für 
ben  me^ifanifd^en  ^anbel  bie  bebeutenbfte  SfioSe  fpielt,  gar  ni^t  berüdTftcbtigt; 
S)a8  crddrt  bie  plöfeUc^e  Steigerung  öon  6  790000  gWarf  für  SÄcsifo  unb 
(^entralamerifa  im  3«^«  1888  auf  14564000  SRarf  für  aWejifo  unb  7334000 
ajlar!  für  (Sentralamerifa  im  3«^«  1889.  2luf  ber  anberen  Seite  flnb  aber 
üuä)  bie  eingaben  SJJe^ifolS  nid^t  genau,  ba  bie  ftatiftifcbe  ^btbeilung  beS 
tJtnangminifteriumS  bie  ^erfunft  ber  Sä^aaren  au8[dbliegli4  nad)  ber  flagge 
ber  Skiffe  angiebt,  bie  fte  gebraut  b^ben.  SBabrenb  g.  S3.  beutfcbe  SBaaren 
aucb  mit  ben  Skiffen  ber  Compagnie  gönörale  transatlantique  frangaise 
Derfanbt  merben,  laben  mieberum  bi^  ber  $amburg=^2[merifanifd^cn  ^adetfa^rt* 
9iftien=®efeQf(baft  an^  dfterreid^ifd^e,  fcbmeiger  unb  ffanbinaüifcbe  2Baaren.  3in 
(trogen  unb  (fangen  mug  man  ftcb  aber  bocb  an  bie  üorliegenben  3<t^Ien 
balten  unb  bieie  geigen  folgenbe  3unal)me  beS  ^infubrbanbeld  ^e^ifo?: 

1884—85  1889—90*)         3unobme 

bon  ben  bereinigten  Staaten    8818000  $efoS    22669000  $efo8    +157  p@t 

„    ©nglanb 6955000      „         6338000      „       —     9    ^ 

^    gfranfreicb 2863000      „         4956000      „       +  73    „ 

„    ©eutfcblanb 2538000      „         2  843000      ,,       -f   12    . 

„    Spanien 990C00      „         1921000      „       +  94    ^ 

„    »clgien 145000      ,,  tJ42000      ,,       -f  67    „ 

„    atten  öönbern  gufammen  22000  000      ',       4U  000  000      l       +  82    „ 

Xarau«  gebt  beroor,  bafe,  »öbrcnb  bie  ©efammteinfubr  SWciilo»,  bie 
als  ein  guuerläffiger  a^afaftab  beS  toncbfenben  S3cbürfniffee  beS  2anbc8  für 
audtoärtige  3nbuftrieprobufte  angeieben  merben  mu6,  in  beit  angefübrten  fec^S 
3abren  um  82  p^t.  gemacbfen  ift,  ber  Slbfa^  ^cut)cblanbd  in  Ttttifo  fic^  um 

*)  ^ag  feitbem  ein  aUgemeiner  S^iücfgang  eingetreten  ift,  mu6  lebtglic^ 
a(8  bie  tfolge  ber  (intmertbung  be^  Silber^  angefe^en  merben,  bie  Wltj^lo 
einer  ^x\\\^  entgegengefübrt  l^ai,  bie  e9  iebocb  unter  einer  ftarfen  SIegirung 
obne  bauernben  Scbaben  tt)irb  überniiuben  fönnen. 


3)€UtfdbIonb«  gntcreffen  in  SWe^fo.  285 

nur  12  p(£t.  gel^oben  l^ai;  XaS  ift  —  mit  aaetntger  ^udna^me  (^gfanbs  — 
bebeutenb  tsentger  als  bet  irgenb  eined  anbercn  2anbeS,  felbß  bad  träge 
Spanten  tiidöt  ausgenommen. 

UntotUfürlicd  mug  ^4  bo  bie  S^age  aufbrängen,  too  bie  Urfac^e  für 
btefeS  bebauemStvert^e  ^{efultat  gu  fu^en  ift  ^ie  ^ntb)ort  barauf  aber  lautet: 
,4Jn  bem  2WangeI  einer  geeigneten  Vertretung  ber  beutfc^en  Sntcreffen". 

S^on  ben  im  £anbe  angefeffenen  Staufleuten  ift  eine  üBefferung  ber  SBer« 
^ältniffe  ntc^t  gu  ertoarten.  6ie  finb  ie^t  nur  auf  i^ren  eigenen  SBort^eil  be« 
bad^t  unb  k)on  ber  aQgemeinen  3agb  na^  bem  Xonar,  nac^  bem  (Erfolge,  fofte 
er,  toad  er  tooUt,  mit  fortgeriffen  unb  fennen  fein  anbereS  S^^^,  Ql^  Ttct)  felbft 
gu  bereic^iern  unb  nur  für  eigenen  SBort^etl  gu  orbeiten  unb  gu  fcbaffen.  Unter 
bem  SSorgeben,  toa^ren  fjrreiftnn  gu  fdrbern,  ber  fi(^  nur  im  S^oiSmopoIttiemuS 
äußern  fonne,  fteden  fie  flcb  auf  einen  ©tanbpunft,  ben  i^nen  nur  fci^ndber 
Unbanf  gegen  ba9  Vaterlanb  ^at  antoeifen  fönnen. 

^ie  jüngere  (S^eneration  beutfc^er  Slaufleute,  bie  mit  bem  neuen  Seutfc^en 
SReic^  aufgelaufen  ift  unb  im  ©egenfa^  gur  älteren  fid^  burd^  toabre  £iebe 
gum  SSatalanb  auiSgeicbnet,  »irb  in  Tlcilto  gefli{fent(icb  an  bie  SBanb  gebrücft, 
toenn  [xt  ntcbt  k)om  Anfang  in  bie  f^ugtapfen  jener  treten  unb  beren  Sntereffen 
fdrbem  I)elfen  toiO.  Sßie  fc^on  ertoöbnt,  ftnb  ^xt  meiftend  nic^t  im  @tanbe, 
felbft  groge  Stengen  beutfcber  SBaaren  gu  importiren,  toeil  t^  i^nen  an  Stapital 
gebri^t,  in  S)eutfcblanb  baar  ober  mit  bem  üblid^en  furgen  ^rebit  gu  laufen 
unb  bie  XranSpontoften  unb  S^"^^  l^  ga^^len.  ^agu  fommt,  bag  fie  in  ber 
Siegel  nur  Aufträge  üon  befc^eibenem  Umfang  ^  fotoeit  ein  eingelner  Ifilrtifel 
betroffen  ift  —  ert^eilen  fönnen  unb  bie  S^erfteüung  befonbcrer  SBaaren  für  fie 
ftcb  gu  treuer  fteUt  ^ber  felbft  toenn  ber  beutfcbe  ^abrifant  unter  gelDifjen 
SorauSfe^ungen  bereit  ift,  eines  biefer  ^inbemiffe  gu  befeitigen,  inbem  er 
feinem  Sluftraggeber  längere  ^rift  für  bie  3a^^ung  gemährt,  fo  brauet  er  boc^ 
bie  S^orfid^t,  fic^  gunädftft  nacb  ben  ^ebitoerböltniffen  beS  S3etreffenben  gu  er« 
tunbigen.  ^a  bie  ^uSfunft  in  ber  9tegel  nur  bon  ben  größeren,  älteren  ^äu« 
fem  eingegogen  toerben  fann,  fo  barf  eS  nid^t  überraf^en,  toenn  fte  in  ber 
^ege(  fo  auSfädt,  ba6  ber  f^abrifant  eS  borgtel^t,  einen  längeren  ^rebit  gu  ber* 
meigern,  benn  ba8  $auS,  bon  bem  bie  l^uSfunft  ert^eilt  toorben  ift,  iDünfd^t, 
feinen  eigenen  guten  Runben  nicbt  gu  k)erlieren,  unb  rät^  beSl)alb  gur  S^orfic^t, 
obne  ba6  gerabegu  tttoai  S^a^tbeUigeS  gefagt  toürbe. 

^ucb  mit  ben  SluStünften  ber  Ronfuln  über  bie  S!rebitfäbigfeit  neuer 
2lnfänger  ober  bie  SluSficbten  auf  (Erwerbung  neuer  ^bfa^gebiete  für  beutfc^e 
Si^aaren  gebt  eS  meiftenS  nicbt  biet  beffer.  93erufStonfuln,  alfo  mirflicbe  ]6e» 
amte,  l^at  ^eutfd^Ianb  tu  HResifo  nicbt.  ^ie  ©elegenbeitfonfuln  finb  aber  in 
erfter  £inie  ®efcbäft$(eute;  als  bie  (^befS  ber  großen  ^anblung^äufer  fe^en  fie 
gunäd^ft  auf  bie  ^Örberung  i^rer  eigenen  Sntereffen. 

^eutfcblanb  bemilligt  für  fo  unenblicb  biele  unnötbige  ^inge  3abr  ein,  3a^v 
aus  bebeutenbe  Gummen,  toeSljalb  fpart  eS  ba,  too  ^parfamfeit  am  Silier» 
menigften  angebracbt  ift?  9lur  faufmännifcb  gebilbete  S3erufSfonfuln,  bie  fic^ 
oieQeic^t  eine  allgemeine  SSorbtlbung  im  ^ienft  ber  Sfteic^Sbanf  unb  ]^erna(^  auf 
einer  ftaatlicben  $anbelSfacbfd)ule  an  ber  ganb  bon  ÜJ^ufterfammlungen  u.  f.  to. 
SSBaarenfenntnig  gu  ertoerben  bitten  unb  über  ibre  S3efäbignng  eine  Prüfung 
befielen  müfeten,  »erben  im  £tanbe  fein,  bauernb  unb  erfolgreich  bie  Sntereffen 
ber  beutfdjen  Snbuftrie  im  SluSlanbe  gu  öertret^n.  SBcratbcnb  fönnte  neben 
btefen  ©erufSlonfuln  eine  ©anbelfcfammer  toirlen,  ber  je  ein  SBcrtrcter  jebeS 


286  2><e  Sufunfu 

^efc^äftSgtoeigeS  angehören  mü^te,  her  boit  ber  ®efammtl)elt  ber  gu  bem  bt« 
treffenben  S^^^ü  ge^örenben  beutfc^en  ^aufleute  auf  bic  ^ouer  bon  eintgen 
Sauren  gu  ermö^Ien  toare.  ^te  (^infe^ung  einer  beutfc^en  ^anbelsfommer  o^ne 
bte  gleid^geitige  Slnßellung  tm&  i^r  Dergefe^ten  SBerufl^fonfulS  koürbe  fel^r 
toenig  nü^en.  @in  SBerfu4)  in  biefet  ^inftc^t  tft  bon  gfranfreid^  in  9)?e^(o  ge» 
ntac^t  tDorben.  Sie  ^rfa^rung  aber  f^at  gelehrt,  bag  bte  ,,Chambre  de 
•commerce  fran^aise  de  Mexico"  an  gang  ben  felben  Uebeln  franfte,  an  benen 
^eute  baS  @^fteni  ber  beutfc^en  (Belegen^eitfonfuln  leibet  ^n  ©ef^äftiSntann 
fann  eben  nid^t  einem  anbem  gang  genaue  ^Manft  über  bie  Gingeln^eiien 
feine«  ©emerbeS  geben,  meil  er  fic^  baburc^  felbfi  ^onfunenten  f^affen  koürbe. 

ä3i8  aber  eine  grünblic^e  ^enbening  beS  ^onfulatSbienfieS  im  angebeuteten 
^tnne  burc^gefülirt  toerben  fonn,  toirb  nod^  manches  Zo^x  ins  2anb  ge^en. 
l^ßoUen  bie  bentfc^en  SnbuftieQen  nidjt  erleben,  bag  i^nen  ingloifd^en  baS 
fibfa^gebiet  nac^  unb  mä)  Leiter  verloren  gel^t,  fo  muffen  f!e  felbfl  ein  neues 
©Qftem  gum  @(^u^e  i^rer  Sntereffen  fd^affen.  ($8  tofirbe  fi(^  empfehlen,  toenn 
dne  Slngal^I  bon  ^abrifen  öbnli(i)er  ober  bertoanbter  ©egenftänbe  ft4  gufammen« 
tpten,  um  einen  ©eneralbeboEmä^tigten,  mit  einem  boQft&nbigen  STlufterlager 
ouSgerüftet,  nad^  Tlt^lo  —  am  Sdefien  nac^  ber  ^auptftabt  —  gu  fenben. 
tiefer  l^äiU  bann  bie  Slufgabe,  bte  SBebürfniffe  beS  £anbe8  genau  gu  fhtbiren 
unb  über  feine  Seoba^tungen  SBeric^t  gu  erftatten.  2Btrb  ein  neuer  ^rtitel 
<kuS  einem  anberen  £anbe,  namentlich  au8  ben  ^bereinigten  Staaten,  eingeführt, 
fo  mni  ber  SSeboürnftc^tigte  gubeurt^eilen  im@tanbefein,  ob  er  nid^t  in  Seutfc^» 
lanb  eben  f o  gut  unb  eben  fo  billig  (ba8  ^te  ift  bie  ^au^itfac^e,  ba  in  Tlt^ilo 
^rogeS  ®etoid^t  auf  bie  ®üte  ber  äBaaren  gelegt  tnirb)  ^ergefteüt  unb  ob  burd^  bie 
Heineren  ®ef(^aft8(eute,  bie  eingeln  in  Seutfd^Ianb  SBaaren  gu  begießen  ni^t 
im  @tanbe  finb,  gemeinsam  fo  biet  abgefegt  toerben  tann,  bag  bie  $(nfertigung  beS 
ISirtifelS  in  Seutfd^lanb  lo^nenb  ift.  %a%  baburc^  au4  bie  grogen,  unabhängigen 
©ef^dftS^ufer  bem  ^anbel  Seutf4)IanbS  toiebergetoonnen  toürben,  ergiebt  fld^ 
bon  felbft.  ^ud^  betreffs  ber  Slrebitgetoäl^rung  bireft  Dom  fjabrifanten  an  ben 
-ftaufmann,  o^ne  bie  SSermittelung  ber  ©roglaufleute  unb  einer  9tei^e  bon 
StommifFionären,  mügte  ber  ^Beauftragte  —  eoentueE  in  Serbinbung  mit  einem 
S3anfinftitut  —  bie  nöt^igen  Schritte  tl^un. 

9lur  auf  biefe  SBeife  b)irb  eS  möglich  fein,  ben  Hinflug  ber  ,,foemo> 
poM\(i)tn"  ©rogfaufleute  gu  bred^en  unb  gleid^geitig  ber  beutfd^en  3ubufMe 
gu  einem  neuen  ^uffc^toung  gu  ber^elfen  fotoie  tüd^tigen  ®e|4&ft8Ieuten  bie 
SBege  gu  ebenen,  n)enn  fte  bereit  Ttnb,  ber  nationalen  Aufgabe,  bie  an  fie 
|)erantritt,  geredet  gu  b)erben.  @S  fommt  ni^t  barauf  an,  bag  eine  Heine 
Slnga^I  bon  S^aufleuten  im  SluSIanbe  ein  bebeutenbeS  S^ermögen  ertoirbt  unb 
bamit  bagu  beiträgt,  bie  ^laffenunterfc^iebe  in  9)eutfd^lanb  gu  bergrägem, 
fonbern  barauf,  bag  bie  9(rbeiter  unferer  beutfd^en  gfabrifen  einen  bauernben, 
^o^nenben  ^tt)erb  finben.  (H^atlti  gfinL 


2)ie  gelbe  gode.  287 

Die  öelbc  garfe* 

Stgenb  ein  mügtger  '^cinn  follte  fid^  einmal  bie  iülü^e  tnad^en,  genau 
tiadS^gu^öl^len,  tote  Diele  ^rudPgeilen  nur  bie  fogenannten  großen  3(i^ngen  im 
^mtfc^en  9letc^  feit  ettoa  k)iergel)n  Xagen  ben  auf  unb  bei  ^orea  ftc^  abfpielenben 
(SretgnifTen  gefpenbet  ^aben.  S^^^  ^^^6  9^iemanb  noc^  fo  red^t  fieser,  tua^ 
eigentli^  am  ©elben  SReer  vorgegangen  ift  unb  borgest;  aber  in  fc^toüler 
©ommerftiHe  ift  ein  (Sefpräd^  bon  ^eg  unb  S^ricgSgefc^rei  immer  gong  toiUs 
fommen  unb  bie  berf4)ma4tenben  91bonnenten,  benen  man  boc^  nic^t  töglic^ 
einen  ^narc^iftenproge^  ferPiren  !ann,  laffen  Pon  ben  üppigen  @d^ilberungen  auS 
ber  nod)  feigeren  Xropentoelt  ftd^  angenehm  totegen.  ^iefe  @4tlberungen  finb 
o^ne  aHju  grogen  Sfoftenaufmanb  gu  beftreiten:  Sßrofeffor  6iePerS  l^at  über 
Sfien,  $rofeffor  ^tin  ^at  über  3apan  gefd^rieben,  auc^  über  ^^ina  gitbt  eS 
gan}  gute  ^üd^er,  Shepertd  Starten  unb  bie  S?onPerfattons£e;ifa  liefern 
3a]^(en;  dlamtn  unb  S)aten  unb  für  bie  nöt^igen  ^ftuatitäten,  mie  man  fo 
l^übfc^  bei  \xn9  fagt,  forgt  bie  liebe  englifci^e  treffe.  @o  erfahren  mir  benn 
iügli(^  Stoeimal,  toie  eS  auf  S^orea,  in  &^ino  unb  Sapan  ausfielt,  —  ift  ju 
fagen:  toir  erfahren,  mie  in  ben  Stopfen  englif(^er  S3ert4terftatter  bie  oft» 
afiatif(^en  SSorgönge  fxd^  malen,  unb  (^l)efreba!teure,  bie  auf  Unbefangenheit 
galten,  laffen  fogar  boS  ®e)(^m&4  ruirif^er  3^itungmad)er  fleißig  überfe^en. 
^olc^e  @ommerf(^erse  finb  natürlich  obne  {eben  SBert^;  ben  S^arnebalSfultur« 
flaat  Sapan  lernt  man  au8  ©uQiPand  372tfabo  immer  noc^  beffer  aU  aus  ben 
umftonblid^en  SBeltgefd^ic^tcn  ber  treffe  fennen  unb  bie  tvibrige  (Scga^expolitif 
beS  mit  9lüdEji4t  auf  bie  erbebenben  f^efte  pon  dotot^  ie^t  toieber  eifrig  gefeierten 
JBritenreic^elS  koirb  baburc^  nid^t  erfreulicher  ober  gar  flüger,  bag  beutfd^e  ISlaäis 
tnittagSpolitifer  in  ergriffener  93emunberung  gu  ibr  emporblidfen.  ^tnfttoeilen 
^aben  bie  unbef^teiblid^  grogartigen  (Erörterungen  über  bie  nocb  gang 
unaufgeflörten  (^reigniffe  in  jOftafien  nur  ein  intereffanteS  unb  unter* 
^altfameS  detail  and  2id^t  geförbert:  bie  (^efcgid^te  Pon  ber  gelben  Sadfe. 
3n  einer  tiefgrünbigen  S)arftettung  cbineflfc^er  3«ftönbe  —  fie  ging  burc^  bie 
gange  $re{fe  unb  ftammt  gemig  aus  einem  guPerläffigen  S3ud^  —  mürbe 
uns  mitget^eilt,  bem  SSicefönig  2i » $ung » ^fd^ang  fei  baS  Slb^eid^en  ber 
gelben  3acfe  entgogen  morben,  „baS  @pmbol  ber  faiferlid^en  ®unft  unb  ber 
^54ften  Tia^it"  S^^  ^^^8^  fP^^c^  lourbe  bie  äftelbung  berichtigt:  ÜU^ütiQ^ 
S:f(^ang  follte  nun  plö^Ud^  toieber  nid^t  in  Ungnabe  gefallen  fein  unb  beS  SBe« 
fi^eS  ber  gelben  3<^dt  ficb  rubig  meiter  erfreuen.  3lo6)  SSielerlei  mirb,  ebe 
Pemünftige  äRenfc^en  über  ben  oftafiatifd^en  ^rieg  urtbeilen  fönnen,  bericbtigt 
werben,  aber  bie  4)efc^ic^te  Pon  ber  gelben  3ade  fann  fein  Dementi  uns  mebr 
rauben;  benn  XaS  fd^eint  über  ieben  B^^if^^  mirflicb  feftgefteQt,  bag  in  ^bina 
bie  gelbe  3ade  baS  ©^mbol  ber  faiferlicben  ®unft  unb  ber  böi)ften  SRacbt  ift. 
Unb  biefe  S^onftatirung  mug  bie  SBetoobner  beS  gar  ntcbt  bintmlifcben  ^eutfcben 
9id(beS  mit  bitterem  9leib  erfüaen  unb  fann  fit  lehren,  bag  felbft  Pon  SSölfem, 
bie  in  unferem  ©tun  fultureQ  niebrig  fteben,  mitunter  nod)  a)lan(i)eS  gu  lernen 
ift.  &n  {icbtbareS  ©pmbol  faiferlicber  ^unft  fennen  mir  leiber  noc^  nicbt; 
$ortraitS  unb  93üften  finb  Perböltnigmögig  geringfügige  3ci4^n  ber^ulb  unb 
felbft  ber  graue  SRantel  ift  fd^on  gu  febr  (Semeingut  gemorben,  als  bag  er  neben 
ber  gelben  3acfe  ernftlic^  genannt  merben  fönnte.  ^iluS  biefem  ST^angel  ergeben 
fi4  äRtgftanbe,  biegerabe  ie^tungemöbnltd^  lebbaftempfunben  toerben,  meilgerabe 


-^^*3 


288  2)«  3«hwft 

ie^t  tDteber  einmal  mit  geHeigerter  ^eftiglett  bie  Srage  umftritten  toirb,  tott 
augcnblicfltc^  in  ber  @onne  ber  taiferli((en  ®ttnfi  ftolg  unb  fro^  ft(^  ko&rmen  barf. 
^ie  S(ulitn]p|)e  ber  SSBil^elmftrage  ift  nämlic^  mobil  gemalt  koorben,  um  gegen 
^erm  Wllqviti,  ber  toaffenloiS  irgenbmo  in  ber  €ommerfrif((e  tDeiU,  einen 
Sflanfenmarfc^  audgufü^ren.  ^er  Singriff  ift  mit  einer  brutalen  9!fi(ffi4tIofig« 
feit  in  ©^ene  gefegt  morben,  tote  fte  in  ber  ®efcl)i(^te  ciDilifirter  @taaen  üitU 
[eic^t  o^ne  S^etfpiel  ifl  unb  toie  fie  nur  bur4  bai  SButl^geffi^l  einer  töaic^ 
berle^ten  (^telfeit  erflärt  merben  fann.  S9eina(e  o^ne  febe  Zünd^  ber  ^dflid^« 
feit,  bie  offtai5fe8  ©efinbe  fonft  einem  Sl^inifter  f^ulbig  ift,  mirb  in  bem  SBlatte 
bed  (trafen  (Sapriot  iperr  ^^tquel  reflame^after  ®e(bftt)er6en(i(^ung  bef^ulbigt 
unb  eS  tDirb  i^m  Dorgemorfen,  er  (abe  gegen  bcn  9lei((Sfan3(er  getoü^lt  unb 
berfud^t,  in  ben  i^m  zugänglichen  S3I&ttem  fid)  SSerbienfte  ^uf^reiben  gu  laffen, 
bie  i^m  fetnedmegd  gebührten,  lieber  bie  SInflage  ift  eigentlich  fein  SBort  gu 
verlieren.  $err  3RtqueI  l^at  burd^auS  nic^t  aSe  Hoffnungen  erfäQt,  bie  auf  ibn 
gefegt  tourben;  er  bat  ed  berfaumt,  offen  gegen  eine  $o(itif  gu  proteftiren, 
bie  er  nac^  feiner  Uebergeugung  unb  dinfic^t  für  un^eilboS  bitten  mu^,  unb 
fid)  Dielfacb  auf  ein  Saoiren  unb  Sfompromittiren  befc^ränft,  bad  feinem  Sin* 
fe^en  nid^t  gerabe  förberlidti  fein  fonnte;  auc^  al9  ein  fc^opferifd^er  ^inber 
neuer  ®ebanfen  ^at  er  fic^  nid^t  betoögrt,  fonbern  atö  ein  augerorbeutlic^ 
begabter  Slnempfinber,  ber  h'xt  3been  Slnberer  tounberPoQ  gu  oertoert^en  unb 
au^aumilngen  Derfte^t  ^aran  ober  ift  ernftlic^  nici^t  gu  gmeifeln,  bag  er  an 
^^ilbung,  an  praftifc^em  SSerftanb  unb  politifd^em  Urt^eil  feine  fämmtlic^en 
Sfodegen  febr  toeit  überragt,  unb  ber  ®ebanfe,  feine  ^^^tfil^i^^n  benen  be9 
(trafen  &aprit)i  a\x6)  nur  gu  Pergleic|)en,  fann  f^öd^^tnfi  bo^  fieiterfeit  erregen. 
93on  einer  befonberS  eifrig  betriebenen  $reffebemegung  für  ^errn  SI'Hquel  ift 
üuc^  niemals»  ^ttoad  gu  merfen  getoefen;  im  (Segentbeil:  bie  gelefenften  JBlattet 
baben  ben  preu6tf4)en  ginaugminifter  feit  langen  3Ronaten  eben  fo  lyi^ig  befc^impft 
mie  fie  in  ben  groteSfeften  unb  löciberlic^ften  formen  ben®rafen@aprit)i  oerberrlid^t 
baben,  ber  ficb  ia  flberbaupt  einer  größeren  publigiftifcben  Unterftü^ung  erfreut  alS 
iemalS  irgenb  ein  6taatdmann.  SUterfmürbig  unb  intereffant  ift  ba9  ie^t  aufgeführte 
@cbaufpiel  beSb^lb  nur,  meil  pon  beiben  6eiten  oerfucbt  toirb,  mit  bem  ^ditin  ober 
auc^  mit  bem  @ein  ber  faiferlicben  <S)unft  oor  ber  JOeffentlic^feit  gu  prunfen.  ^te 
Slnbänger  beS  ^errn  SJltquel  erinnern  baran,  bag  ber  Staifer  ben  früheren  Ober« 
bürgermeifter  üon  f^ranffurt  einft  feinen  äJ^ann  genannt  f^abt;  bad  ®efinbe  beS 
9leicbSfanglerd  toeift  triumpbirenb  barauf  bin,  toie  „überaus  berglicb"  ber  gro|e 
®raf  ^apriüt  in  SQ[^i(belmSbctt)en  t>om  Staifer  empfangen  unb  toie  i^m  fogar 
geftattet  toorben  fei,  mit  bem  ÜlJ^onarc^en  gugleic^  eine  dlaä^t  auf  bem  ganger» 
fc^iff  ^urfürft  fjriebricb  SS^ilbelm  gu  »erbringen.  S9Senn  eS  in  biefer  Xonart 
nocb  eine  SQSeile  toeiter  gebt,  bann  fönnin  toir  auf  bie  lieblid^ften  9ienommiftereien 
uns  gefaxt  machen.  S3eoor  toir  aber  erfahren,  nacb  toelcber  9licbtung  bie 
@onnenubr  ber  faiferlid^en  ®unft  toeift,  toirb  oieQeicbt  fogar  fd^on  über  bie 
foreanifd^en  ^änbel  fixere  S^unbe  eingetroffen  fein  unb  lange  noc§  toirb 
mancher  toadfere  S3ürger  beS  ^eutfd^en  ^etc^eS  fid^  nac^  @^ina  fernen,  too  man 
mit  eigenen  Slugen  boc^  fid^  bie  ^etoig^eit  berfcbaffen  fdnnte,  ob  ®raf  Seo 
pon  ^aprioi  ober  ob  ^err  SobanneS  3)Hquel  augenblicflic^  bie  gelbe  3acfe  tragt. 


9$eraRtwortli(^:  Tl,  färben  in  :)beTUn.  —  <^frlaa  t?oR  O.  $&ring  in  9erttQ  8W.  4& 

Xirutf  bpn  XB.  tSfixenPein  in  ^eilUu 


r: 


3erUn,  den  ^8.  Zlugnft  (SH 


@05ialijicngefc^e. 

^RSeulit^  feierte  bie  beutfdie  ©oiialbemofratie  ein  3"6itäuin:  om 
hSV  f'f^f"**"  Suguft  loaren  fönfuntJitDQnjifl  ^a^n  Bergonflen,  feit  in 
©fenai^  bie  ©Oiialbemofralifdie  2lrbeiterpartei  Segrünbet  morben  loor. 
iOa«  Slatum  ip  nii^t  qHju  B)ii$tig ;  bie  Hauptarbeit  ^atte  ßaffatte  löngft 
bor^er  f^on  geleiftet,  er  ^atte  baß  ^Proletariat  ju  felbftänbiger  ^olitif 
aufgerufen  unb  mit  feinem  SKaccabäerungeftüm  bie  3)laf[en  entflammt, 
benen  baS  rabbinifi^e  ©enie  ÄarlS  ^arr  immer  nur  (alt  ftaunenbe 
fflerounberung  abgelocft  ^ätle.  33er  Sag  »on  (Sifenadi  brai^te  nit^t 
bie  ©eburtftunbe  ber  ©ojialbemotrotie,  fonbern  nur  ben  ©ieg  beö 
9)tarriSmu8;  aber  er  gab  au($  ber  spartet  ben  SÜamen  unb  eß  war 
natürlich,  bafe  feine  SBieberfe^r  je^t  ju  einem  ftolgen  Mödblicf  auf 
bad  genallige  äßac^fen  ber  SIrbeiterberaeguiig  ben  niUFornntenen  91nlag 
bot.  aSJenn  Daß  im  SBinter  gef(^c^en  märe,  «jo  man  mit  33arlament8= 
berii^ten  billig  bie  @)>alten  füllen  Fann,  toatirfc^einlicl)  Ratten  bann 
bie  SSertreter  bet  bürgerlii^en  ^Parteien  fid)  tot  gefteDt  unb  bie 
erftl^aHenbcn  3it^ftcf)öte  gar  nic^t  beai^let.  9iun  aber  mar,  ber 
ÄoJenber  behauptete  reenigftene,  ber  ^ocbfommer  eingefefjrt,  bie  SRrbes 
fabrifen  ftanben  teer,  für  bie  'iUlElbungcn  aus  ßorea  unb  Gome« 
unb  ©nfgarien  erlo^mle  aQgemoc^  baö  ^ntereffe:  bie  ©elegenl&eit  war 
alfo  günftig,  am  fojiaren  ©ebreften  loieber  einmal  ein  Siöc^cn  ^erum^ 
julurircn.  S)ie  ©efeUfdiaft,  barüber  mar  man  ganä  allgemein  einig, 
foDte  geftü^t  unb  erhalten  merben  unb  bie  Meinungen  trennten  fi^ 
«ft  tot  ber  gtage  naä^   ber  3trt  beö  2Ratertale,   qu3  bera   für  bie 


290  a><<  3ttfiöifL 

überau«  IrcffCid^c  ®cfcllf(i^aft  bie  ©tu^en  gefertigt  toerben  fofften.  JDaö 
Vertrauen  auf  bie  aDe  Uebel  ftegretc!^  uBerkoinbenbe  3)tac^t  bed  no<^ 
immer  fogenannten  liberalen  ©cbanlen«  ift  nad^gerabc  bod^  fd^on  et»a5 
erid^üttert  unb  fo  tonnte  man  felbft  in  leife  liberalifirenben  ölättem 
bcr  änfid^t  begegnen,  Je^t  ober  nie  fei  bie  ^üt  erfd^ienen,  too  mit 
rafd^er  Sftücfrid^tlorigfeit  t)erfud^t  werben  muffe,  gegen  bog  bebrol^üd^c 
SSad^fen  ber  ©ogialbemofratie  einen  S!)amm  aufrundeten.  @in  neues 
©ogialiftengefe^,  fo  l^iefe  eö,  fei  bringenb  nJtl^ig  gctoorben,  weil  — 
unb  nun  tarnen  bie  ©rünbe  —  in  romanifd^en  Sdnbcrn  bie  Unard^iften 
wüfteS  ©elärm  berübt  unb  bie  jagl^afte  Sourgeoifie  in  gitternbe  Slngft 
gejagt  l^atten.  Unb  überl^aujjt,  and)  gürft  ©idmard  fei  bicfer  Unfid^t, 
fßnne  e«  fo  wie  bidl^er  nid^t  länger  wcitergelj^en. 

S5ic  2lnfi(i^t  bc«  dürften  SBiömard  ift  unter  allen  Umftanben 
ernfter  Sead^tung  wertl^,  aber  fie  tann  bie  unabl^dngigen  ®eifter  nic^t 
binben,  bie  in  bem  großen  politif(i^en  Äünftler  aud^  ben  irrenben,  ben 
immer  lernbegierigen  unb  lerufdl^igen  3Jienf(i^en  bewunbern  unb  lieben. 
3n  feiner  langen  Saufbal^n  l^at  Siömard  oon  bem  ©ifer  ber  bienft= 
willigen  Seute  niemal«  einen  Stufen  gel^abt,  bie  ftet«  bereit  waren, 
auf  fein  Äommanbo  eingufd^wenfen  unb  auf  bie  ©d^eibe  gu  fd^iegen, 
bie  er  mit  mad^tigem  ®riff  bor  il^ncn  aufgeftellt  l^atte,  unb  er  würbe 
fd^on  bedl^alb  gcwife  e«  nid^t  übel  nel^men,  wenn  eine  bon  i^m  ber= 
.tretenc  SReinung  aud^  bon  feinen  greunben  ehrerbietig  abgelel^nt 
werben  mü|te.  ©inftweilen  ift  35a6  nod^  nid^t  notl^ig,  benn  }>erfönlid) 
\)ai  ber  gürft  fid^  für  ein  neue«  ©ojialiftengefefe  nod)  nid^t  engagirt. 
©r  l^at  eig  für  einen  gel^ler  gel^alten,  ba^  bor  bier  3<^5^^n 
o^ne  jwingenbe  S^otl^wenbigfeit  auf  eine  SBaffe  bcrgi(i^tet  würbe, 
bie  i^m  gwar  nic^t  me^r  bcfonberö  wirffam,  bod^  immerl^in  wie 
ein  ^eilfame«  Slbfd^redtungmittel  erfd^ien,  unb  er  mag  wolj^l  geglaubt 
l^aben,  nac^  ber  33e[eitigung  biefer  ©c^ranfe  würben  gewaltfamc 
3u[ammenft6§e  nid;t  lange  gu  bcrmeiben  fein,  ©amate  lie^  ber  ®ang 
bcr  ©reigniffc  fic^  nic^t  borauöfel^en,  jal^e  ©ntfd^lie^ungen,  wie  ba« 
©elbftbeWu^tfein  l^citer  l^offenber  Sugcnb  fle  gern  fafet,  waren  ju  er* 
warten  unb  ber  ticffte  ©runb  ber  Sefürd^tnngen  beö  gürften  Si«mardf 
wirb  erft  offenbar  werben,  wenn  bie  ©efd^id^te  ber  erften  aJionate  beig 
Unl^cilöjal^reö  1890  gcfd^rieben  ift.  3f"J^if^^"  ^^^  ^^^  Tla^i  ber 
SDlittclmä^igfeit  il^re  auögleid^enbe  SBirfung  geübt,  gu  einer  Erneuerung 
beö  Sluönal^megefe^eö  liegt  einftweilen  nid^t  bie  geringfte  SSeranlaffung 


eogialiftengefe^e.  291 

öor  unb  bem  J^iftorifd^en  Slnjel^en  beö  g-ürftcn  S3i«marcf  j^irb  bcr 
fd^timmftc  S)icn[t  erliefen,  ttjenn  er  aU  ein  aWann  l^ingcfteHt  toirb, 
ber  ryon  Mcinltd^cn  ^olijeiftrafgefc^cn  allen  emftc«  ben  ©icg  über  eine 
Sö^ttaufenbe  alte  S3etoegung  ber  ©eifter  erl^offt. 

2)aö  3"^il^wm  ber  ©ojialbemofratie  l^at  ja  nur  eine  lofale  35e= 
beulung ;  ber  jlampf  felbft,  ben  bie  ^eier  tjer^errlid^en  foKte,  ift  uralt 
unb  aud^  bie  Organifirung  ber  Äämpfenben  ift  unenblid^ '  oft  fd^on 
t)erfuc§t  unb  für  türjere  3^^*i^ä"i"^  ^^^  erfolgreid^  burd^gefül^rt 
»orben.  SSom  Äommuniftenftaat  auf  Sipara  Bio  gu  Patoö  ibeatiftifd^er 
©efeUfd^aftfritif,  ju  ben  in  mand^em  toid^tigen  ^unft  über  Saffatte 
unb  Soui^  Slanc  meit  l^inau^gel^enben  SÄeformborfc^Iagen  bei8  Slrifto^ 
tcleö  unb  bem  ©taatöibeal  3^^<^^  8^^^  ^^^  ö"*'?^  SBelt  faft  genau 
bie  felben  (Srfd^einungen,  bie,  unter  öeranberlen  SBirl^fd^afttjerl^ältniffen, 
unö  l^eute  fd^redten,  unb  bie  ^ßrajragora  beö  2lrifto|)]^ane«  l^at  alle 
Programme  aCcr  fogialiftifd^en  5ßartcien  öierl^unbert  Saläre  öor  ber 
d^riftlid^en  3^itred^nung  fd^on  gufammengefafet.  2Ite  bie  jerufalemitifd^e 
Sourgeoifie  bann  bem  SBeJ^flagen  ber  (Sbionim  i^r  Ol^r  oerfc^rofe  unb 
ben  milben  Sröfter  ber  armen  Seute  anö  ilreug  fd^Iug,  ba  toar  i^r 
nationale^  ©d^idffal  befiegelt  unb  e«  warb  il^r  beftimmt,  friebloö  unb 
l^eimatl^Ioö,  aW  ein  begenerirenber  ©elbabel,  in  bie  SEBeite  ftd^  gu 
gerftreuen.  Smmer  lieber,  tjor  unb  nad^  S^f"^  ^^^  5Ragaretl^,  l^at 
man  aber  aud^  t)erfud^t,  fd^on  l^inieben  für  alle  SWenfd^en  baö  ©lürf 
gu  fidlem,  unb  fpät  erft,  aU  fd^on  bie  Sourgeoi^l^errfc^aft  über  bie 
tJotteSd^üffet  gebot,  l^at  man  mit  bem  ©cntl^amf d^en  Sbeal  fid^  abgefunbcn 
unb,  nad^  bem  tounbertjotten  SBort,  für  bie  gröjjtmogli^e  ^a^  ba5  gro^t» 
mögiid^e  ®lücf  nur  noc^  erftrebt.  S)abei  ift  bie  ^rage  nac^  ber  §err* 
fd^aft  über  bie  Sefifetjertl^eilung  ftet«  eine  9Rad^tfrage  geblieben,  trofe 
allem  ^l^rafengeflingel,  unb  bie  im  SBefifered^t  SEÖol^nenben  l^aben  fid) 
immer  angftlid^  gelautet,  t>on  il^ren  3Jiad^tmitteln  ben  Selagernbcn  eine« 
auiSguliefern.  @rft  ber  Siberali^muö  tt)ar,  in  feiner  urfprünglic^cn, 
reinen  ©eftalt,  unflug  genug,  bie  furdtjtbare  SBaffe  beö  allgemeinen, 
gleid^en  unb  bireften  SBai^lred^tcö  freiti^illig  auö  ben  Jpanben  gu  geben. 
SSi^mardf  fanb  biefe  Karte  auf  feinem  lifd^;  Oefterrcid^  l^atte  fie  auö= 
gefpicit,  ber  bamalö  nod^  mad^tigc  Heerbann  ber  Sibcralen  forbcrte 
lormenb  ben  2:rumpf  unb  ber  Äangler  glaubte,  ber  ©pielgen^inn  fei 
beö  ©infafeeö  toertl^.  Unb  bod^  l^atte  Saffallc  fd)on,  al«  er  ben  Slffgc* 
meinen  Sieutfc^en  SlrbeiterDerein  inö  Seben  rief,   offen  auögefprod^en, 

19* 


292  S)ic  3ufunft 

„ba%  aud  bem  allgemeinen,   gtetd)en  unb  bireften  Sßa^Ired^t  aQe^ 
SBBettere  fid^  t)on  felbft  ergeben  toürbe/' 

©eilbem  ift  am  toid^tigftcn  5ßunfte  bic  ©c^lad^t  entfd^ieben  unb 
fein  Semül^en  wirb  bic  ©efellfd^aft  tjor  ber  na^enben  Äraft}>roBc 
fd^ufeen.  5E)a«  ®c[efe  f)at  für  alle  Seftrebungen  ber  3Jiaffen  bie  Sal^n 
frei  gemad^t,  aud^  für  bie  unftnnigften,  unb  bie  ©rben  be«  fitberaliömu« 
lönncn  je^t  gufel^en,  mt  »eit  fie  mit  ber  laut  gejjriefenen  ©elbftl^ilfe 
nun  lommen  »erben.  S)a  aCein  fann  ber  ©taat,  fo  lange  er  auf 
ter  einmal  gewonnenen  ©runblage  bel^arrt,  mit  feinen  9Jiad^tmittcln 
nod^  eingreifen,  wo  bttS  geltenbc  Sftcd^t  gewaltfam  uerle^t  »irb.  ©aß 
©ogialiftengefe^  foHte  biefe  STOad^tmitlel  erweitern  unb  e«  l^at  eine 
<)äbagogifd^e  SCBirlung  erreid^tj  e«  l^ot  bie  gül^rer  unb  bie  (Sefül^rten 
JRefignation  geleiert  unb  i^nen  gegeigt,  wie  fd^were  J>erf6nlid^e  Opfer 
gu  bringen  fmb,  el^e  Jfür  eine  fpätere  ©eneration  t)ieneid^t  t)on  ber 
geftung  bie  wei^e  gal^ne  wel^t.  S)iefe  (Srtenntniß  aber  lann  leinen 
*erftanbigen  gu  bem  SSBunfd^  nad^  einer  (Erneuerung  befi  ©ogialifteu= 
gefe^eö  öerlodfen.  (Sin  Stu^naJ^megefe^  ift  immer  ber  SSewci«  eine« 
Scrtrauenig,  baig  man  nid^t  jeber  SRegirung  entgegentragen  fann, -unb 
eö  wirb  nur  ba  notl^wenbig,  wo  gewalttl^dlige  Sluöbrüd^e  mit  ben  t)or- 
^anbencn  ^Rechtsmitteln  nid^t  gu  tjcrl^inbem  unb  gu  unterbrüden  finb, 

2)abon  fann  l^eute  ernftlid^  nid^t  bie  SRebe  fein.  Söaö  in  gtanfreid^, 
Italien  unb  Spanien  gefd^el^en  ift,  brandet  unö  nid^t  gu  befümmern 
uub  e«  ift  une^rlic^,  bie  ©d)redfenötl^aten  ber  Slnard^iften,  bic  gong 
bireft  öom  rabifalen  Siberaliömu«  abftammen,  in«  ©d^ulbbud^  ber 
beutfd^cn  ©osialbemofratie  gu  fd^rciben,  bie  mit  ben  JD^nampftifern 
Weber  in  ber  Kl^eorie  nod^  in  ber^rajriö  bie  aKergeringfte  ©emeinfd^aft  l^at 
®ie  ^Partei  ber  Ferren  ®ebel  unb  ©inger  l^at  in  wid^tigen  3EBirt]^fd&aft= 
fragen  ben  (Sapritjiömu^  gum  ©iege  gefül^rt,  bie  JpSupter  l^aben  öor 
bem  ©eneratSReid^öfanglcr  unb  bor  feinem  Vertreter  in  ergcbenfter 
9lnerfennung  fid^  geneigt  unb  bie  l^olbe  (Sintrad^t  ber  SSerfol^nungaera 
ift  biöl^er  unliebfam  nid^t  geftört  worben.  liefen  ©ottefifriefecn 
gwifd^en  ^Jrommen  unb  Unfrommen  mag  man  mit  einiger  ©fepfiö 
betrad^ten,  aber  er  beftel^t  nun  einmal  unb  man  mufe  au«  il^m  aud^ 
bie  ©d^lußfolgcrung  gießen.  2Baö  bie  beulfd^e  ©ogialbemofratic  l^cutc 
offigieH  erftrebt,  S5aö  bleibt  burd^au«  auf  bem  S3oben,  ber  il^r  gcfe^s 
lid^  gugcfid^crt  ift,  unb  biefe«  (Streben  wirb  oielfad^  gang  fidler  erfolg^ 
reid^  fein.    S5ie  Slrbeitcr  werben   beffere  Sebenöbebingungen  erreichen. 


©ojiattftenöefetie.  293 

bic  ^Wad^t  ber  Untcrnel^mcr  ttjirb  jurücfgcbrdngt  njcrben  unb  baö 
©infcn  bc«  3i"^f"6^^  ^^^^^  gtDifd^cn  ben  Äapitaliftcn  unb  bcm  Pro- 
letariat bic  Äluft  nod^  bercngcn.  S)icfc  ßoolution  ift  unbermcibtid^ 
unb  fic  fann  S)en  nur  fd^redfen,  bcr  in  ber  fapitaliftifd^en  ©efeHfd^afts 
form  bie  befte  aöer  fogialen  ©lieberungen  fielet.  2lber  aud^  S)er  wirb 
t)crgeblid^  [id^  mül^en,  mit  ^otigeic^icancn  bie  ßnttoicfelung  be« 
aÄafd^incnjal^rl^unbert«  aufgu^alten. 

Ol^ne  einen  l^arten  3wf<^wiinßu}>rall  toirb  freilid^  ber  Äam^jf  aud^ 
bieömal  nid^t  gu  (Snbe  gelten;  ber  Sag  aber,  ber  il^n  unö  bringt, 
n)irb  aller  9Sorau«[id)t  nad^  bann  erft  aufbammern,  wenn  im  Seutfd^en 
SReid^  über  bie  SCBal^l  be«  ndd^ften  SBege«  bie  ©ntfd^eibung  gefallen 
ift  unb  wenn  bie  müben  Warjciften,  bic  l^cute  mit  ^apftgewalt  bem 
})ro letarif d^en  ©cwimmcl  bcfel^len,  bom  ^tafee  gewid^en  finb.  ©inft« 
weilen  weife  im  SReid^  Siicmanb  fo  red)t  eigcntUd^,  waö  ber  fommenbc 
$IJiorgen  unö  bringen  lann,  unb  auf  bcr  fogialbemofratifd^en  Partei 
laftct  eine  träge  ajiattigfcit,  bie  felbft  bon  bem  3^ud§gen  unb  2:oben 
be)8  SBicrlriege^  nur  für  furge  ©tunbcn  unterbrod^en  wirb.  S)ie  alten 
gül^rer  finb  langfam  gu  bel^aglid^en  Kleinbürgern  geworben,  fie  muffen 
mit  ber  wad^fenben  ÜJlat^t  ber  ©ewerffd^aften  unb  mit  ber 
mifetrauifd^en  Äontrolwutl^  ber  ©cnoffen  fd^on  über  ©ebül^r  fid^ 
gaufen  unb  fic  l^aBen  feine  Suft  mcl^r,  in  l^eifecm  ©treit  nod^ 
fötwaö  gu  wagen;  ein  ftattlid^er  ©timmgettel^aufen,  eine  SRegirung, 
bie  il^ncn  feine  ©d^wierigfeiten  mad^t  unb  nac^  i^ren  pofitit>en  93or= 
f dalägen  fie  niemals  neugierig  fragt  — :  S)a«  ift  ein  3"[*^"b/  ^^^ 
bem  fid^«  fd^on  auöfommcn  lagt.  Ob  aud^  bie  ©efül^rten  auf  bie 
fiange  fid^  bamit  bamit  begnügen  werben?  Ob  aud^  il^nen  ber  ftolgc 
giücfblicf  auf  eine  fünfunbgwangigjal^rigc  5lu]^meögefd^i(i^te  allein  fd^on 
besagt  unb  ob  fic  nidjt  enbtid^  einmal  fragen  werben,  waö  burd§  bic 
perfönlid^en  unb  materiellen  Opfer  für  i^r  eigene«  SQBol^lergc^en  benn 
erlangt  worben  ift?  6«  Ware  nid^t  unbcntbar,  ba^  fie  mit  utopifd^en 
Hoffnungen  fid^  nid^t  länger  me^r  abfpeifen  laffen  unb  ba^  fie  ba« 
gelobte  Sanb  enblid^  feigen  woHcn,  baö  in  ben  m^ftif(i^en  Siebeln  ber 
^ropl^egciungen  fid^  nod§  immer  berbirgt.  2Ber  biefc  2luffldrung  be« 
Sampfterrainö  bcrgögcrn  unb  bic  fd&on  wanfenbc  ©d^aar  wieber  feft 
aneinanbcr  gliebern  wiö,  S)er  mag  für  ein  neue«  ©ogialiftengefefe  fld§ 
begeiftern. 


.^,. 


294  3)<c  Sttftoift. 


Die  f(^rDe5lfd)-'noru)eöif(^e  Union- 

^ie  @trettigfeiten,  bie  sti'ifc^en  ben  sttei  Derbftnbeten  ßänbern,  ©d^toeben 
unb  Slormegen,  in  ben  legten  Salären  auSgebrodien  flnb,  l^aben  einen  {^t^atafttt 
angenommen,  ber  bie  SlufmerCfamfeit  aud^  beS  SuSlanbed  enegt  6ot  SBer 
aber  nur  bie  )6ert(^te  unb  S3etra4tungen  ber  Xaqtipxt\\t  gur  jßerffigung  l^at, 
5Der  n^irb  ntd|t  leicht  bie  SBerl^ältniffe,  bie  ben  ©trett  berurfac^t  ^aben,  grünblicb 
fennen  lernen  unb  eine  obietttbe  ^arfteQung  biefer  SSer^ältntffe  tft  beS^alb  bieU 
fad^  bermigt  morben.  ^eS^alb  ^^aht  id&  geglaubt,  mic^  ber  Sluffotberung  m6)t 
entgie^en  ju  foQen,  in  biefer  3ci^f<^^^fi  ^i^^^  ^^^^^  DarfteQung  gu  Derfuc^en. 
^ie  untonellen  JiBerJ^dltniffe  ber  ffanbinabif(^en  9lei(^e  finb  aber  fo  üertoicfelt, 
bai  eS  beinatie  unmöglich  ift,  fie  in  einer  lurgen  ^arfteHung  begreiflich  gu 
matten.  ($ben  beS^alb  fteigern  fid^  aber  auc^  bie  Slnfprüc^e  an  bie  Un))arteis 
lic^felt  ber  ^arfleUung,  unb  faum  !ann  derjenige,  ber,  toie  ber  )Berfaffer  biefer 
3eilen,  [xdj,  kuenn  auc^  nic^t  ali^  aftiüer  Kämpfer,  mitten  im  @treite  beftnbef, 
in  biefer  SSegiet^ung  megr  aU  bie  Slnerfennung  feines  guten  SBiOenl^  hoffen. 


I. 

^urd^  l^unbertiö^rige  Shtege  fa^  baS  einft  fo  möd^tige  fcgtuebifd^e  dicid) 
im  Slnfange  biefeS  Sa^r^unbertS  feine  Stellung  mel)r  unb  me^r  erfd^üttert 
^ad)btm  im  Sa^re  1809  ^inlanb  berloren  gegangen  tDar,  begannen  bie 
6(I)b)eben  fic^  fogar  am  eigenen  ^erbe  bebro^t  gu  füllen,  f^reilic^  toürbe  ein 
rufrtfc^er  Angriff  gegen  ©darneben  felbft  beffen  geogra)i^ifc^er  Sage  toegen  feine 
leichte  ^ad)t  fein;  fo  lange  aber  gttei  IBölfer  bie  ffanbinabifd^e  ^albinfel  ht- 
mo^nten,  bie  fo  oft  feinbli^  gegen  einanber  ftanben,  lag  bod^  bie  ©efabr  fe^r 
na^e,  bag  bie  ©c^meben  gegen  einen  normegifd^en  Eingriff  im  Wüdtn  ftd^  gu 
üert^eibigen  l^aben  toürben,  n^äf^renb  gleid^geitig  bie  S^ufjen  an  bem  llfcr  ber 
Oftfee  einen  £anbgang  berfud^ten. 

®d  mugte  barum  ber  ^öc^fte  3Bunf4  ber  fc^mebifd^en  Sßoltti!  Serben, 
S'^ormegen  t)on  ^änemar!  loSgutrennen,  um  beffen  ^Bereinigung  mit  ©dbmeben 
felbft  ^erbcijufül^ren  unb  baburdj)  einen  fjeiub  in  einen  fjreunb  unb  a3unbegs 
genoffen  umgutoanbeln.  9lad^bem  6(^meben  ben  frangöfifc^en  ä^arfc^all  SBerna« 
botte  gum  ^onpringen  ermö^lt  l^atte,  bot  fic^  aud^  bte  ®elegen]^ett,  biefen 
SBunf(^  als  praftifd^eS  3i(^  3"  Verfölgen,  ©c^meben,  beffen  JBeiftanb  biefeS 
auSgegeid^neten  ^eerfübrerS  tDegen  ben  gegen  Napoleon  berbünbeten  a^aditen 
befonberS  n^erl^boll  getDorben  tbar,  lieg  fid^  bon  biefen  als  ©egenbienft  ben 
^rtbcrb  9lortbegenS  berfpred)en;  bie  fd!)mebif(^en  Gruppen  gogen  gegen  ^äne« 
morf  unb  burc^  ben  fjrieben  gu  S!iel  (1814)  würbe  ber  bdnifdSi«nortoegif(t)c 
^önig  gegtbungen,  feine  Steckte  als  ^önig  bon  iRortoegen  bem  fd^toebifd^en  STonig 
abgutreten.  ^aburc^  glaubten  anfangs  bie  6d^tbeben,  baS  erfeljnte  S^tl  fd}on 
erreicht  gu  ^abcn.  SBon  ben  S^tortoegern  felbft  erwarteten  fie  feinen  SBtbetftanb, 
t^cilS,  Weil  ein  foIdj)er  gegen  ben  SBefc^luß  ber  ©rofemäcftte  ibnen  bergeblitß  er» 
fc^einen  mugte,  t^eilS,  Weil  Tte  borauf  bauten,  bag  in  ber  ^^at  bie  neue  Orbnung 
au^  für  SRorwcgen  felbft  ein  JBort^eil  fein  unb  bafe  S)ieS  ben  S^orwegern  ein« 
leuchten  muffe. 

©tatt  einer  ^Bereinigung  mit  ®äncmarf,  unter  welcher  regelmäfeig  bie 
Sntercffen  SRorwegcnS  ben  bamit  oft  ftreitcnben  bönifc^en  geopfert  würben. 


2)ie  \6itotU\äi^noxtotQi\ä)t  Union.  295 

kDurbe  eine  ^Bereinigung  bargeboten  mit  einem  £anbe,  baS  burc^  feine  Sage 
eben  ba8  felbe  ^au^tintereffe  l^aben  mufete  toic  SRortocgen  fclbft:  bic  SBert^eibignng 
ber  gntegrität  ber  ffanbinabiWen  §aIblnfcL  (Statt  einer  SScreimgung  unter 
einer  autofratifd&en  SJerfaffung,  toobnrd^  anc^  bie  ©renken  gtoifcöen  einem  felb« 
ftanbigen  SRcid^e  unb  einer  Sßroöinj  öertoifdit  gu  toerben  breiten,  tourbe  eine 
Sßercinigung  bargeboten  mit  einem  ßanbe,  ha^,  felbft  an  bie  JRec^te  ber  }3olis 
tifdöen  grei^cit  getoö^nt,  biefe  aud)  feinem  ©unbe8gcnoffen  gönnen  toürbe.  3« 
Sfiorttjegen  l^errfc^te  aber  nit^t  bie  felbe  Sluffaffung.  ©rfteng  rief  (ctipn  ber  Xxalt^ 
in  gjet  in  ftA  i^r^f^  iTHmirr^n  {igp^y  nTa  cijjif .  ^crjei^uiiii^£g^  g^ölferj:e(§a 
)er  ^ouberoin,  ber  £)errfd)er  nur  eincS  £anbe§.ift^.  fann  gtoeifelloi? . bicfe« 
fian^^iiilliicJjtejtllfB''  Ufm  fjefilbf 'aMrcteii,  fonbeni  nur  fclbft  abbaiifen.  3" 
bfcfcm  SSer^ältniB  Tarfn  t9  aber  feinen  lliitcrfdöicb  machen,  baß  ber  felbe 
@ouüerain  aud^  Rönig  eines  anberen  £anbe9  ift,  tDcnn  boc^  biefe  gtoei  £änber 
felbftänbige  ^taattn  finb.  2)ie8  »or  aber  cUn  bie  xtd^il\d)t  ©tellung  9lors 
toegenS  unb  ^önemarfd,  ttenn  au^  unter  ber  autolratifc^en  ^Jtegirnngform  bie 
Snftituttoncn  ber  beiben  ^taattn  üiclfad^  öerfddmoljen  toären.  S'locft  fd^töeret 
aber  fiel  in»  (Setüicftt  bag  große,  buxd)  ^unbertjä^rige  ^ämtJfe  genarrte  3Ki6* 
trauen,  hai  bie  9lormeger  gegen  6c^toeben  l)egten,  baS  nod^  mebr  burc^  bie 
großen  fo^talen  S^erfcftiebenl^eiten  ber  beiben  ßänber  Derftärft  mürbe  unb  ba» 
aOerbingS  bie  unbeftimmten  Sl^orfpiegelungen  beS  Vieler  XraftatS  unb  bie 
$rot(amationen  beS  f(^mebif4en  Königs  md^t  gu  entfräften  geeignet  koaren. 

(SS  motten  fidj  in  S'lortoegen  tnfofern  öerfc^iebene  SWeinungen  geltcnb,  als 
biete  ber  einftc^tDoUften  Scanner  eine  SSereinigung  mit  @d)meben  toünfd^ten, 
toenn  erft  bie  Garantien  ber  ©elbftänbigfeit  unb  einer  ttjirflic^  freien  Sßer« 
faffung  gef^affcn  maren,  toä^renb  bie  ÜKeiften  einem  Sunbe  mit  bcm  9^acft« 
barn  burc^auS  abgeneigt  toaren.  (SS  toaren  aber  alle  Slortoeger  infofern  ber 
felben  ©efinnnng,  als  9^temanb  bie  SSereinigung  anjuerfennen  bereit  toav,  ebe 
bie  naiveren  S3ebingungen  erft  feft  unb  enbgiltig  oerabrebet  toären.  Unb  als 
fßrinj  (Sbriftian  ^riebrit^,  baS  §aupt  ber  nortDegifdften  9flcgirung,  felbft  an  bic 
@pige  beS  SBiberftanbeS  trat,  fammeUe  ficf)  baS  gange  )iBolf  einhellig  unter 
feine  Leitung  unb  txtoa^ltt  i^n  am  17.  Tlai  1814  gum  ^önig,  nad^bem  ber  gu 
^b8t)olb  gufammengerufene  SReic^Stag  eine  neue  fonfütutionelle  SBerfaffung  auS^ 
gearbeitet  unb  angenommen  f^aiU. 

Snbeffen  übergeugte  balb  bie  entfdftiebene  Sprache  ber  ©roßmäddte,  bie 
ben  Äieler  2;raftat  garantirt  Ratten,  ben  neuertoäbtten  ^önig  öon  ber  8luSfic^ts 
loftgfeit  beS  äBiberftanbcS  unb  er  erflärte  fic^  beS^alb  bereit,  ber  eben  erworbenen 
Slrone  gu  entfagen  unb  bie  SSolfSDertretung  gufammengurufen,  um  mit  fd)h)e« 
bifd^en  JÖebollmäditigten  über  bie  Sebingungen  ber  SSereinigung  gu  Der^anbeln. 

t^ür  6ctti)eben  mar  ber  unerwartete  äBiberftanb  ein  fe^r  unangenel^meS 
^eignife.  (SrftenS,  toeil  bie  Eroberung  beS  ßanbeS  in  fid6  felbft  fc^toierig  unb 
allerbingS  mit  großen  Opfern  berbunben  fein  müßte;  gmeitcnS  aber,  meil  burt^ 
eine  (Eroberung  überl)aupt  ni^t  baS  ©elbe  erreicht  merben  fönnte  mie  burc^ 
eine  friebli^e  ^urd^fül^rung  ber  Bereinigung,  ja  oielleic^t  eine  folc^e  Eroberung 
ijre  eigene  2lbrt*t,  bie  Schaffung  eines  guberläffigen  SBunbeSgenoffen,  öereiteln 
fönnte.  (5S  »urbe  beS^alb  ol&ne  erl)eblict|e  (Sditoierigfeit  auf  ber  öorbin  er« 
toa^nten  ©runblage  ein  SSerlrag  gu  aJJofS  abgefc^loffen,  moburcl)  ber  fcftttebifc^c 
Rronpring  im  dlamtn  beS  fd^toebifc^cn  HönigS  baS  nortoegifd&e  S^erfaffungS* 
gefe^  angunel)men  berfprad),  inbem  er  [xdj  üerp^ic^tete,  nur  folc^e  S[$eränberungen 
borgufc^lagen,  bie  huxdj  bie  Bereinigung  erbeifc^t  fein  mürben. 


L 


296  9Die  3uömft. 

S)ie  gtoifc^en  ber  nottoegif^en  SSoIfSbertretung  (htm  @tort^tng)  unb  ben 
fd^toebifd^en  Slommiffatien  gepflogenen  Unter^anblungen  fül^rten  balb  gu  bem 
beabftc^tigten  ^rgebnig.  ^a^btm  baS  6torl^tng  am  20.  Dftober  bie  SBer^ 
einigung  im  ^rtnaip  befd^toffen  l^atte,  tourben  bie  not^toenbigen  Slenberungen 
bed  li^erfaffungSgefe^eS  borgenommen  unb  am  4.  ^loüember  Stönig  ^arl  XIIL 
bon  @(^tDeben  gum  S(5nig  9^ormegen8  einfiimmig  getoa^It. 

lieber  bie  Sl^^atur  ber  auf  biefe  SBeife  errungenen  ^Bereinigung  mad^te  \i^ 
auf  beiben  ©eiten  nur  eine  Siuffaffung  geltenb.  ^ie  SSereinigung  fei,  fo  touxbt 
feierlid^  erHört,  eine  „nid^t  burd^  äBaffen,  fonbern  burc^  freie  Uebergeugung 
gefc^affene".  ^te  DermeintUd^en,  auS  bem  ^eler  ^raftat  folgenben  S^e^te 
toaren  bur^aulS  aufgegeben  unb  bagegen  eine  neue  ©runblage  gefc^affen 
morben,  bie,  ben  beiben  Sönbern  QU'xdj  bienli4,  aud)  am  SBeften  ben  S^td  ber 
Union  §u  förbem  berfprad^.  Qä^tothtn  f^attt  ^d)  anfangs  and^  ben  ^lortoegem 
gegenüber  auf  bie  burc^  ben  £ra!tat  gugeftcberten  ^ed^tt  berufen;  biefe  koaren 
jebodEi  f((on  bamald  nur  \df\Da^  betont  toorben,  unb  nad^bem  bie  ^Bereinigung 
auf  einer  anberen  ^runblage  gu  6tanbe  gefommen  tuar,  fanb  bte  nor&egifd^e 
Steigerung,  bie  Slbtrehing  beS  Königs  fjfnebric^d  beS  ©eisten  anguerlennen, 
feinen  befferen  SSertl^eibiger  al9  bie  fd^&ebifc^e  9iegirung  felbft. 

„®ie  SSertretcr  be«  nortoegifd^en  SoIfeS",  fo  lauteten  bie  SBorte,  bie  fie 
im  folgenben  3<i^r  an  ben  fc^mebif^en  ^iei^^tag  richtete,  „mürben  gufammen* 
gerufen,  um  über  bte  ^Bereinigung  ber  ftdnigreii^e  gu  befc^Uegen.  5Dem  SBeifpiel 
ber  fc^koebifc^en  9^eidEiSftänbe  folgenb,  bie  in  einer  nie  gu  bergeffenben  Sammlung 
unter  bro^enben  anderen  äSerpltniffen  boc^  o^ne  jebe  Unf4Iüfrtgfeit  erft  bie 
(ä)runblagen  ber  neuen  (Staatöorbnung  feftfteHten,  üli  |ie  fi(^  einen  ftönig  er« 
toä^Ucn,  um  itjre  gfreifteit  gu  üert^eibigen  unb  gu  förbem*),  geigten  ftcö  bie 
Vertreter  beg  nortoegifc^en  atetd^c»  i^rer  Söcftimmung  unb  ber  äuüerficöt  i^rer 
3Kitbürger  in  gleid&em  aWafee  toürbig.  O&ne  fid&  bon  ben  (Sreigniffen  über« 
toältigen  gu  laffen,  biefe  bielme^r  nur  aU  eine  Einleitung,  nic^t  aU  eine 
©ebingung  für  feinen  83efd6lu6  betrac^tenb,  fud^te  ba»  ©tortl&ing  be»  nortoegifdften 
[Reid^eiS  toä^renb  ber  ^er^anblungen,  bie  mit  ben  Stommiffarien  ©einer  iDZaieftat 
gefü^irt  tourben,  gletc^geitig  bie  Srei^eit  be»  »ölte»,  bie  SBürbe  beS  ©taatei?, 
bie  9%ed^te  ber  S3ürger  unb  bie  El^re  beS  diei^eS  aufrec^tguerbalten/' 

Unb  in  eben  fo  ungtoeibeutiger  SBeife  tourbe  anerfannt,  bag  bie  ^er« 
einigung  auf  htm  ©runbfa^e  ber  ooUfommenen  ©(eid^l^eit  aufgebaut  mar:  „©eine 
S^öniglic^e  aJlaieftat  mugte  biefer  ^anblungtoeife  i^r  dit^t  b)iberfal)ren  laffen. 
SBenn  fnö  gtoci  SBölfer  freitiJiUig  ber  felben  Siegirung  unterwerfen,  ift  e«  not^» 
koenbig,  aufS  ©orgföltigfte  jeben  Unterfd)ieb  in  i^rem  ^erböltnig  gum  gemeinfamen 
9iegenten  gu  t^ermeiben.  6onft  gerbric^t  früher  ober  fpater  ber  SBunb  unb  baS 
eine  SBoI!  mirb  entmeber  baS  anbere  unterbrüdten  ober  eiS  toerben  burd^  i^re 
gemaltfamc  ©c^eibung  neue  ^cime  eines  berbitternbcn  unb  für  3al&if^unbertc 
entfcrnenbcn  3toiefpaltc8  in  bie  §crgcn  niebergelegt  toerbcn.  Sßenn  arxd^  bie  3^^ 
ber  Einloobner  in  htm  einen  Sieid^e  bebeutenb  größer  ift,  fo  totrb  ^ieS  boc^ 
burcö  bie  üortl^eil^aftere  £agc  anfgetoogen,  bte  baS  anbere  ßanb  in  bcfcnriber 
SBegie^ung  beft^t;  unb  ba  eS  bie  Slbfid^t  nic^t  toar  unb  nic^t  fein  fonnte,  bag 
baS  eine  S^anb  ein  befpottfd^eS  fficd)i  über  bie  SBefc^Iüffe  beS  anberen  ausüben 
fönte,  liat  ©eine   SRajeftät  aus   üerfc^iebenen  ©rünben  fic^  bagu  bere^ttgt 


*)  ©ine  Slnfpielung   auf  bie  JBegebcnl^etten  im  3a^)re  1809,  als  md) 
ber  ^ilbfefeung  ©uftaöS  beS  SBicrten  ^arl  Xlll.  gum  ^önig  erforen  tourbe. 


3)fe  f(^mebif(^*nortoeöifd^c  Union.  297 

gehalten,  ben   (Sntnbfa^   ber  t)oS!omtnenen   ©tetdi^ett  gtoifc^en   ben   beiben 

2anbem  in  IBegiel^ung  auf  i^re  gemeinfd^aftlidien  Slngclegen^eiten  ansuerfennen." 

Unb  toa^  bie  S^egirung  fo  berebt  auSfprac^,  fanb  bei  htm  dttx^itaqt  leb« 

haften  SBieber^aQ.    Sluc^  er  befannte  fidg  ungtDeibeuttg  su  ben  felben  ^rtngipien. 

@o  festen  benn  bie  SSereinigung  bei  ffanbinaüifd^en  Bänber  burd^  Die 
SBefonnen^ett  ber  bamaligen  ©taatömänner  glildfüd^  burd^gefül^rt  gu  fein,  unb 
in  ber  2:^at  toax  aud^  ein  S93er!  gefc^affen,  baiS  fx^  faltbarer  gezeigt  ^at  aU 
ä^nltc^e  6cbdpfungen,  bie  anberlSiDo  berfuc^t  toorben  ftnb.  ^oc^  litt  baS  ^Jitt* 
einigungtoerf  fc^on  anfangs  an  einem  f^ebler,  ber,  obtoo^I  man  bur(^  S^er« 
fc^loeigen  bie  Slufmerffamfett  ha\>on  abplenfen  fucffte,  fic^  nid^t  ber^e^Ien  lieg 
unb  ber  burc^  unberftänbige  S3e^anblung  noc^  bösartiger  geworben  tft. 

fSfrcill^  tijurbe  gerebct,  als  toäre  bie  fo  unbebingt  al8  }30ltttfc§c  9lotö» 
toenbigfeit  anetfannte  DoHIommene  ©leid^^ett  aud^  auSna^melod  gefeglic^  burd^* 
gcfübtt.  3w  ber  tfiatfäc^licften  a)urd^füörung  tourbe  allcrbtng«  eine  fo  bebeut» 
fame  StuSnal^me  gemad^t,  bag  btefe  bie  Siegel  %vl  DerMlingen  bro^te.  @S 
tourbe  angenommen,  hai  burd^  bie  SSereinigung  fammtlic^e  auSmärtigen  ^n* 
gelegen^etten  gemeinfam  getoorben  waren,  foggr  fol^e,  bie  eigentlich  nur  baS  eine 
£anb  betrafen.  %ai  ^aitt  aber  gur  ^olge  nic^t  eine  gemetnfame  S3e^anblung, 
an  ber  hit  beiben  Sänber  gleid^en  Slnt^eil  nal^men,  fonbem:  hai  fie  fömmtltc^ 
In  ba2  a^lcffort  be8  fc^toebif^cn  fogenanntcn  minifterieUen  SRat^eS  gejogen 
tourben,  too  fie  öon  bem  Mtoebifc^en  ÜKiniftcr  bc8  Slcufeeren  —  in  ber  Siegel 
im  SBeifcIn  cineS  anberen  fd^toebifc^en  3Ktnifter8  —  bem  Äönig  öorgctragen 
tDurben,  o^ne  bafe  ein  einziger  9lortoeger  gegenwärtig  war.  Sxoax  Würbe  f^on 
längft  biefe  Orbnung  infofern  geänbcrt,  al«  ber  König  im  3a]^re  1835  bem 
antrage  ber  norWegift^en  SRegirung  gufolge  ben  ©cfd&lufe  faßte,  baß.  Wenn  ge« 
meinfc^ftUc^e  ober  auSfcftliefelic^  norwegifc^e  Slngelegcnöelten  üer^anbelt  würben, 
aud^  ein  norwegifd^er  STHnifter  anwefenb  fein  foQte  Unb  gwar  ift  audt)  bie 
X^eilna^me  beS  fd^Webif^en  iDIinifterS  an  ber  SBerl)anblung  ber  auSf^lleglidti 
norwegijc^en  Saä^tn  mebr  unb  me^r  p  einer  lebtgli^  formellen  ^erabgefegt 
hiermit  ^at  eS  audf)  bis  gum  heutigen  ^age  fein  ä3ewenben  gehabt.  Stein  nor^ 
wegifc^er  aHinifter  brandet  an  ber  Vorbereitung  ber  gcmcinfamcn  ©acben  Zl^txl 
genommen  gu  ^aben,  fein  norWegiWcr  3Jiinifter  ftebt  in  fclbftänbiger  23es 
rü^rung  mit  ber  btplomatifd^en  S3ertretung  ber  beiben  £önber  unb  fann  burd^ 
biefe  Informationen  einl)olen;  unb  ba  ha^  im  Statte  geführte  IßrotofoK  feiner 
norwegifd^en  SBebörbe  mitgetbeilt  wirb,  fann  au4  fein  norWegifd^er  SFlinifter 
wegen  ber  bafelbft  gefaßten  SBefc^lilffe  gur  ^Verantwortung  gesogen  werben. 

Unb  nid^t  allein  finb  ^iet  feit  bem  Sal&rc  1835  feine  Slenberungen  gur 
^örberung  ber  @lei(i)beit  gemad^t,  fonbem  tl^eilS  burc^  bie  gefc^id)tlic^e  ^nt^ 
wicfelung  felbft,  tgeilS  aber  auc^  burc^  pofitioe  ^enberungen,  bie  in  ber  fdiiWe« 
btfdien  SSerfaffung  borgenommen  finb,  ift  bie  Ungleichheit  nod^  Dergrögert  worben. 
3m  3a^te  1814  war  ber  gemeinsame  J?önig  in  ber  Xfjat  fein  eigener  SJiinifter  , 

beS  3leu6eren  unb  ber  3Jiinifter  faum  me^r  als  fein  frei  erwählter  S)iener.  3a, 
ber  Stönig  fonnte  fogar  auswärtige  @ac^en  mit  Ueberge^ung  beS  9)tinifterS 
gan§  nad^  SBelicben,  g.  ©.  burcft  einen  Sl'JorWeger,  öorbereiten  laffen.  3nißaufc 
ber  3^it  ^^^  0^^^  ©d^ti'eben  auc^  auf  biefem  Gebiete  bie  ©runbfä^e  beS  Slon* 
ftitutionaliSmuS  me^r  unb  me^r  burc^gefübrt  unb  im  3ööre  1885  würben 
mehrere  förmliche  2lenberungen  t)orgenommen,  woburd^  biefe  (^ntWldPelung  il^ren 
genilgenben  ^uSbrud  fanb.  (^S  würbe  jegt  aud^  bie  liBorbereitung  auSfd^lieglic^ 
in  bie  $anb  beS  äJSinifterS  beS  ^eußeren  gelegt  unb  außerbem  beftimmt,  bag 


298  3)<e  StdunH. 

bic  bl^jlomatifc^cn  Ängclcgenl^citcn  in  ©cgcnwart  brcicr  fc^iocbifd^cr  SWiniftcr, 
unter  if)nen  ber  ^onfeitpraftbent  felbft,  abgemalt  tt)erben  foUten.  S)aburd) 
tourbe  beabfid^ttgt,  au6)  bie  duneren  Angelegenheiten  unter  ben  leitenben  Qin^ 
fing  biefeS  SOlinifterS  ^u  bringen.  3n  ber  felben  3^^^  W  <^^^^  ^^^  ^^ 
^dötoebcn  ber  Parlamentarismus  fo  bebeutenbe  f^ortfc^ritte  gemai^t,  bag  je^t 
bie  a^litglieber  ber  S'legirung  btel  me^r  uon  ber  Sf^eid^StagSmel^rl^eit  als  bom 
Stönige  beftimmt  toerben,  unb  felbft  baS  aJltni)terium  beS  Aeugeren  ift  sule^t 
in  ben  äBirbel  ber  $artetfömpfe  l^lneingegogen  Sorben. 

@o  ift  eS  alfo  hai  ©rgebntg  ber  bisherigen  ^nttoicfelung,  \>ai,  tDaS  bie 
^urdbfüf)rung  beS  ^ringipS  ber  ©leic^^eit  auf  btefem  Gebiete  betrifft,  9lortt)egen 
iDö^renb  ber  80  Süö^c  ^^^  Söercinigung  infofern  biel  berloren  l^at,  als  Je^t  ber 
6c^merpun!t  bon  ber  gemeinf^aftlid^en  Snftitutton  beS  S^önigt^umS  gu  einem 
.SWitglieb  einer  fd&toebifcften  Sßarteiregirung  berlegt  toorben  ift. 

^ie  ^rage  ift  bielfad^  aufgeioorfen  toorben,  ob  auc^  biefe  Orbnung  ge^ 
fe^mägig  fei.  3n  ber  ^^at  beobachten  bie  unioneHen  Urfunben  über  bie  S3e> 
l^anblung  ber  bipIomatif(^en  Slngelegen^citen  ein  beinahe  boHigeS  ^tiUfc^meigen, 
unb  ^ieS  ^at  gu  fel)r  berf(f)iebenen  Auslegungen  Anlag  gegeben.  SB&^renb 
(Einige,  befonbcrS  in  ben  jüngften  3ci*cn,  bie  berbc  unb  meines  ®ra(ötenS  öicl 
SU  breifte  S3e^auptung  aufftellen  gu  fönnen  glauben,  bag  bie  eiugeffi^rte  unb 
je^t  feit  80  S^^ten  o^ne  ®infpru4  befolgte  Drbnung  fogar  gegen  baS  @efe^ 
ftreite,  toirb  bon  Anberen  bie  ^T^einung  berfod^ten,  bag  auSbrücflid^e  SBeflim* 
mungen  ^ier  eben  beS^alb  als  entbe^rlid^  eracfjtettourben,  toeil  bie  gemeinfc^aft» 
li(f)e  93e^anblung  ber  auswärtigen  Angelegenheiten  als  felbftberftänbli(^  erfdgieu 
unb  biefe  S3el)anblung  in  (Ermangelung  jeber  gemeinfd^aftli^en  IBe^örbe  nur 
auf  bcm  eingefd^lagencn  SBege  bertoirflid&t  tocrben  fönnte.  3^iWcn  biefen  smci 
biametral  einanber  entgegengefe^ten  SJ^eiiiungcn  ma(f)t  aber  fic^  nod^  eine  britte 
bermtttelnbe  geltenb,  bie  baS  @tillf4toeigen  fo  auslegt,  bag  baburd)  berfc^ie« 
benen  Drbnungen  unb  namentlich  auö)  ber  t^atfäc^lid)  beftel^enben  99aum  ge> 
laffen  mürbe.  (SS  ^laben  fic^  nadd  bicfcr  Auffaffung  bie  ©cftöpfcr  ber  SJereini« 
gung  bagegen  gefträubt,  eine  Drbnung,  bie  bem  proflamirten  ©runbfa^e  ber 
©Icit^^eit  10  fc^roff  toiberfprec^e,  gcfe^lit^  anäucrfenncn;  als  eS  i^nen  aber  auc^ 
nid)t  möglich)  mar,  eine  in  ftc^  felbft  mcl)r  befriebigcnbc  su  erfinnen,  l^oben  fie 
biefe  Aufgabe  ber  3wf"nf*  öermacf)t  unb  fic^  bamit  begnügt,  nichts  gu  tftun, 
maS  ben  Stönig  baran  l^inbern  fonnte,  baS  fdgmebif(^e  Ausmörtige  Amt  prooi« 
forif4  al@  ein  gemetnfd^aftlid)eS  gu  benu^en. 

3(6  glaube  faum,  bafe  cS  möglich  ift,  gu  fagen,  meiere  bon  biefen  jtoci 
legten  Auffaffungen  mit  ben  trcfflic^ften  (Srünbcn  üert^eibigt  mcrben  fann. 
®ctoi6  aber  liegt  bie  öoKe  93etoeiSlaft  berjenigcn  Auffaffung  ob,  nac§  toelc^er 
3loxtDCQtn  tro^  aller  ^-rflärungen  ber  boQfommenen  (Sleid^^eit  fid^  in  ben  auS^ 
märtigen  Angelegenheiten  ber  Suprematie  ©cifitoebenS  untoiberruflii^  untertoorfcn 
^abe,  unb  bann  mufe  behauptet  toerbcn,  ba^  biefcr  ©etoeiSIaft  nxä^i  ®enügc 
geleiftet  ift.  AtterbingS  ift  bie  S3ctrac§tung  entfc^eibenb,  bie  ber  bormalige 
fc^mcbifc^e  SJlintftcr  be  ®cer,  ber  bor  AUen  SScrtrcter  ber  fuprematifcftcn  Auf» 
faffung  getoefeu  ift,  mit  um  fo  preiStoürbigerer  Unparteilic^ifcit  in  feinen  uor 
$?urgcm  erfc^ienenen  (Erinnerungen  geltenb  ma^t,  tocnn  er  f treibt:  „?Bie  ftd^ 
bic  Sierftältniffc  cntmidelt  ^aben,  fann  man  inbeffcn  nic^t  länger  auf  ber 
l)iftorif(6en  ©runblage  ber  löereinigung  bauen,  fonbern  mu6  bor  Allem 
auf  bie  attgemein  giltige  JRec^tSgrunblage  ad)ten;  unb  bann  fann  man  faum 
leugnen,  bag  bie  9?ortoeger  ^iec^t  ^aben,  toas  bie  Sicalität  faft  aller  tljrer 


S)ic  f^hjebifdö*itortoegifc!^c  Union.  299 

S3e^au))tungen  betrifft.  (&i  ift  nic^t  biOig,  ba^  baS  eine  fßolt  tne^r  bon  feiner 
©elbftänbigfcit  aufopfert  als  baS  anbere;  fonft  toirb  t9  in  ^ö^icrem  ober  ge* 
ringerem  ^a^t  ein  SBafaUenftaat/  ^T^ug  ^ieS  fc^on  im  SlQgemeinen  gefagt 
toerben,  bann  ift  eis  geloig  unnt5gIidEi,  bie  SS^at^r^eit  biefer  ^Betrachtung  ^u  üer« 
leugnen,  toenn  ntd^t  nur  bie  be][|auptete  gefc^i(^tli(i)e  ©runblage  ber  fd^tuebifc^en 
Suprematie  ali  eine  minbeftenS  fel^r  problematifc^e  be^eid^net  toerben  lann, 
fonbern  auc^,  mie  fc^bn  üor^in  bargelegt  tDurbe,  bie  gefc^id^tlic^e  @nttolcfeIung 
felbft  biejienigen  S3orau$fe^ungen  toefentlic^  üeränbert  ober  fogar  befeitigt  l^at, 
meiere  biefer  behaupteten  ©runblage  su  ®runbe  lagen. 

^em  prinzipiellen  Siechte  ^^ortoegenS  auf  eine  üoQfommen  gleiche  Xbeilna^me 
an  ben  auiSmörtigen  3[nge(egenl)eiten  iourbe  in  ben  erften  S^i^t^^bttten  auc^  nidit 
öon  f(fttoebi|(8er  Stiit  mibcrfprod^en:  al2  baS  nortoegifc^e  6tortbing  im  3a^re 
1837  burc^  eine  ^Ibreffe  an  ben  $!önig  bie  S(ufmer!f  am  feit  auf  einige  $un!te  gelenft 
batte,  »0  bie  ©lei^b^it  nicbt  burcbgefübrt  »orben  toar,  unb  namentlich  auf  bie 
unbefriebigenbe  SBebanblung  ber  auStoärtigen  2lngclegenbeiten,  tourbe  im  Sa\)xt 
1839  ein  auS  üier  6cbmeben  unb  üier  ^ortuegern  befte^enbee  Unions^omite 
niebcrgefeftt,  htm  bie  Slufgabc  ertbeilt  tourbc,  einen  neuen  Sereinigungaft  auf 
©runblage  ber  ber  ^Bereinigung  gu  @runbe  (iegenben  ^rinjtpien  auSguarbeiten. 
3n  bem  tjon  biefer  S^ommiffion  1844  abgegebenen  ^ntlourf  touxht  im  §  1  aU 
oberftcr  allgemeiner  ®runb[ati  au2gefprocben:  „®ie  SJönigrcicbe  Slortoegen  unb 
©d^toeben,  bon  bcnen  jebeg  für  ficb  ein  freies  unb  felbftänbigcS  SHcid^  öerbleibt, 
foUen  unter  einem  Äönig  unauflöslich  öerbunben  fein  mit  gegenfeitig  gleicher 
unb  ebenbürtiger  Stellung,  toie  biefer  SJercinigungaft  näber  beftimmt." 

Unb  loaS  bie  au|toartigen  9lngelegenl)eiten  betrifft,  mürbe  borgefcblagen, 
ba6  baS  SluStoärtige  Slmt  ein  gemcinfameS  fein  foUte,  bafe  gum  ÜKinifter  beS 
8len6ern  fohjobi  ein  Sy^ortocger  als  ein  ©cbwcbe  foHte  ernannt  toerben  fönnen, 
ba6  ber  a^Jinifter  in  lebcm  SaHc  fotoobl  Don  ber  nortoegifcbcn  toie  öon  ber 
fc^toebifd^en  äJoIfSbertretung  foüte  gur  25eranttDortung  gcgogen  toerben  fönnen 
unb  ba6  bann  baS  ©ericöt  gu  gleichen  2:beilen  aus  3'brtoegern  unb  Sc^toeben 
gufammengefeftt  toerben  follte. 

Unb  in  ber  ©cgrünbung  biefer  a^orfd&Iage  tourbe  öon  ber  Jtommiffion 
einftimmig  auSgefprocben,  ha^  fie  ficb  niddt  gu  ber  geringften  2lbtoeid&ung  oon 
benjenigen  ©runbfö^en  Veranlagt  gefunben  l^aik,  bie  in  bem  urfprünglicben 
Unionoertrage  entbalten  feien. 

®ie  bamaligc  fd[)toebifdöe  SRegirung  ertiob  gegen  bie  ©rnubfäfte  bcS 
®nttourfeS  feine  ®intoänbe.  3m  Sabre  1848  tourbe  aber  bie  Einbringung  bcS 
©nttourfeS  in  bie  SSolfSöertretungen  ausgefegt,  inbem  man  ficb  barauf  berief, 
bag  ber  bamais  sufammentretenbe  fcbtoebifcbe  9leid()Stag  fo  biele  bebeutenbe 
Sorfc^Iäge  gu  öcrbanbcin  f^aht,  bafe  ibm  bie  3ctt  fehlen  muffe,  aucb  bie  Union« 
öcrbältniffe  gu  bebanbcin.  Unb  bamit  toar  in  ber  Xl^at  ber  ©nttourf,  ber  nicbt 
einmal  beröffentUcbt  tourbe,  begraben.  3)ie  SRortoeger,  bie  öieUcid&t  93ebenfen  gegen 
bie  bielen  SSeftimmungen  über  baS  ÄriegStoefen  bcgten,  fcbienen  felbft  bie  Sacbe 
§u  oergeffen,  unb  bann  fonnte  faum  ben  @d)toeben  ein  gtöfecrer  Eifer,  ber 
Stlleinberrfcbaft  über  bie  auStoärtigen  ^ngelegenbeiten  gu  entfagen,  gugemutbet 
toerben.  @o  rubte  bie  gonje  grage  bis  gum  3öl)re  1860,  too  fie  aber  unter  23cr« 
böltniffen  toieber  aufgenommen  tourbe,  bie  flar  geigten,  toie  tl()öri(^t  eS  gebanbelt 
toar,  nicbt  bie  Streitfrage  gu  befeitigen,  ebe  nocb  ber  Streit  auSgebrocben  toar. 

3m  3abre  1857  tourben  SSorfcbläge,  einen  gegenfettigen  JßoHgug  ber 
Urtbeile  unb  bie  notiere  Orbnung  ber  ^anbels*,  3on*  u"^  Seefabrtöerpltniffe 


300  ®i«  äufunft. 

bctreffcnb,  bcn  bcibcn  aSoIWbcrtrctungcn  bom  Äöniöc  borgcicgt,  bou  bcm 
norttcgtWeit  ©lort^ing  aber  bertoorfcn.  3n  ©d&tocbcn,  too  man  bic8  ©rgebnife 
ald  eine  S!ttnbgebung  ntc^t  aDetrt  beS  SRigtraueni»,  fonbern  aud^  ber  SIbneigung 
gegen  aQe  gegenfeitige  Slnn&^erung  auffaßte,  füllte  man  ft^  babur(^  nic^t  nur 
enttäuMt  fonbern  auc^  beleibigt;  unb  hkfi  (Bt^vii)l  fönte  balb  einen  tjer^öngnt^« 
üoCen  ^uSbrutf  ftnben. 

dladj  bent  norkoegifd^en  SerfaffungSgefe^  !onnte  Itt  Stdntg  gunt  93or* 
fi^enben  ber  in  ^lortoegen  in  fetner  Slbmefen^ett  tagenben  SRegirung  (6tatts 
l^alter)  fotro^l  einen  ©d^koeben  alS  einen  ^Jotkoeger  ernennen.  ^ieS  ^mt,  baS 
ben  S^orkoegern  fc^on  feines  FlamenS  koegen  balb  k)erl)a6t  kourbc,  )^attt  aber 
feit  1829  nie  ein  @c§koebe  tnnegel^obt.  118  im  Satire  1859  Äarl  XV.  »önig 
geworben  koar,  kBurbe  öon  blefem  —  mit  Jöeiftimmung  fd^toebifcfter  Slat^gcber  — 
ber  föntglic^e  S3eifaa  gu  einem  SBefd^Iug  in  9tuSfi(i)t  gefteQt,  kooburc^  hcS 
©tattljalteramt  aufgehoben  koerbcn  follte,  unb  im  SBertrauen  auf  biefe»  SBer» 
fpredSien  tDurbe  im  felben  Sal^r  ein  fold^er  S^efd^lug  Dom  ©tort^ing  gefaxt 

9110  aber  ^ieS  bem  k)erfammelten  ©(^koebtfdgen  {Reichstag  befannt 
mürbe,  erl^ob  er  bagegen  einen  l^eftigen  @infpru4  unb  eS  kourbe  bel^auptet, 
bafc  hai  ©tatt^alteramt  ni^t  o^ne  3ufttmmung  ber  (S^koeben  abgef(^afft 
koerben  fönne.  Sreilic^  erkoöl^nt  ber  Union»$IIt  (SlligSaft)  felbft  btefeiS  9lmt  ni<(t, 
aber  auc^  bieienigen  nur  in  bem  norki^egifc^en  S3erfaffungSgefe|}e  entl)aUenen 
S3eftimmungen,  bie  1814  ©egenftanb  ber  SBer^anblung  mit  ben  fc^mebifc^en 
Stommiffarien  gemefen,  unb  t)or  allen  bieienigen,  bie  ber  ^Bereinigung  koegen 
aufgenommen  »aren,  feien  aU  fontraftmägig  feftgefteUte  S3ebingungen  auf» 
gufaffen.  Slld  auc|i  bie  fc^koebifdge  9{egiruug  biefer  2lnfid[)t,  bie,  freilid^  k)on 
einer  üeinen  be^ergten  aRinoritöt  lebhaft  beftritten,  jeboc^  kjon  ber  überkoiegenben 
SU^el^r^eit  beS  9iei(^dtagS  mit  größter  (^ntfdi)ieben^eit  geltenb  gemad^t  kourbe, 
bcipflid^ten  gu  mikffen  glaubte,  fal^  ber  ^önig  ftd^  genötl^igt,  bem  S3ef(^Iuffe  beS 
normegif^en  ©tortl^tng  feine  ^anftion  gu  berkoeigem  (1860). 

j^ierburdEi  mar,  koie  ed  pc^  nkkr  gu  beutU4  gegeigt  bat,  baS  unioneile 
ä^erböltnig  in  eine  neue  ^\)a\t  eingetreten.  Tlan  irrt  inbeffen  gekoib,  koenn 
man  glaubt,  bafc  baS  äBefentlic^e  biefer  neuen  $^afe  eine  berönberte  iuribifc^e 
luffaffung  fei.  ($8  mug  gugeftanben  merben,  bog  bie  juribifc^e  (Stellung  beS 
normegifc^en  SBerfaffungSgefe^eiS  feine  gang  ungkoeibeutige  ift.  anfangs  maren 
unleugbar  bie  unioneHen  S3eflimmungen  barin  enthalten,  unb  obmobi  man  im 
3abre  1815  eine  felbftönbige  SSereinigungurfunbe  gu  6tanbe  braute,  mürben 
bod^  nic^t  aQe  bieienigen  S3eftimmungen  beS  Sl^erfaffungSgefe^eS,  bie  auf  bie 
SSereinigung  SiüdPfic^t  na()men,  in  biefe  Urfunbe  übergeführt  unb  eS  !onnte  barum 
nicbt  als  offenbar  falfd^  bie  ä3el^auptung  abgemiefen  merben,  hai  biefe  Urfunbe 
feine  kJoUftönbige  fei,  bag  benienigen  im  ^erfaffungSgefe^e  enthaltenen,  nicfft 
aber  in  ben  befonberen  SSereinigungaft  aufgenommenen  SBeftimmungen,  bie 
anfangs  als  SSereinigungbebingungen  aufgufaffeu  maren,  auc^  fortan  biefer 
(I^arafter  beigelegt  merben  muffe. 

^ie  SBebeutung  ber  neuen  g^^afe  lag  nic^t  fo  fel)r  in  einer  neuen  luffaffung 
ber  beftebenben  SRec^tSberl^ältniffe  mie  in  einer  neuen  @efinnung.  ^ie  S^it  ber 
Staatsmänner  bort  auf  unb  bieienige  ber  Ibbofaten  unb  ber  Surifterei  fängt 
an.  ^lan  batte  bisber  erft  banad^  gefragt,  maS  für  bie  ^Bereinigung  förberlid^ 
fei;  ieöt  mürbe  bie  erflc  fjrage,  meldte  SRecbte  fraft  ber  Söereinigung  baS  eine 
l^anb  gegen  baS  anbere  beanfk^mc^en  fönne. 

Sludfi  ieöt  mürbe  frcilid^  bie  pringipicOe  ®leicbl;ett  oncrfannt,  aber  eine 


a)ic  fd^toebifc^fiiortoegffc^c  Union.  301 

neue  SluSlegung  biefer  ©letc^l^eit  geltenb  gemad^t,  ba  be][|au)?tet  iDurbe,  bag  ber 
®Iei(4l)ett  Genüge  geleiftet  fei,  toenn  in  ber  ®ntfcf)eibung  ber  gemeinfc^aftlid^en 
älngelegen^etten  fftoxtot^tn  ein  Slnt^eil  ^uerfannt  toürbe,  ber  im  SSerl^ältntg  ^u 
feiner  ©tärfe  unb  feineu  ftnanäieüen  aBeiträgen  ftänbe.  SnSbefonbere  über  bie 
Drbnung  ber  bi))loniatifdgen  Slngelegen^eiten  äugerte  Tt^  ber  SRinifter  be  (Seer 
fe^r  bilnbig  fo:  ,,^a  Slortpegen  für  biefe  genteinf(^aftlic^en  ^ngelegenl^eitcn 
nid^t  größere  ausgaben  übernimmt  als  im  S3er^ältni^  gu  feiner  S3et)ölferung; 
muffen  bte  gorberungen  ber  Oere^tigfcit  erfüllt  fein,  loenn  —  mit  freiem  S^^^^ 
feiner  ©öl^ne  ^u  ben  auiSmärtigen  ©efanbtfdiaften  unb  ben  Stöumen  beS  ^uS- 
toartigen  SWinifterinrnS  —  in  bem  miniftericHen  SHatJe  feinem  ©taatgminifter 
nebft  bem  3J{inifter  beS  9(eugeren  unb  einem  anberen  fttitoebifd^en  Sfiat^geber  baS 
Sfled^t  ber  3lntDefen^eit  gugeftanben  ift/' 

(So  tourbe  bie  ältere  Sluffaffung,  bie  1815  bie  fc^tocbifd&e  SHegirung  fo 
unber][|O^Ien  auSgef^roc^en  f^aitt  unb  bie  an^  bie  fc^tuebifd^en  SJSitgtteber  beS 
Unions^omitöS  ol^ne  jeben  SSorbel^alt  anerfan'nt  Ratten,  fd^roff  geleugnet. 

Stuf  biefer  ©runblage  h)urbe  aber  üon  Sc^kneben  eine  neue  ^eüifion  be§ 
aScreinigungafteS  geforbert  unb  ber  fc^on  feit  1844  öorliegenbc  ®nttourf  ein* 
fac^  als  berfet)lt  gur  8eite  gefc^oben.  Obgleich  man  in  9^ormegen  nic^t 
ben  3^tpunft  für  bie  Einleitung  neuer  aSerftanblungen  günflig  fanb,  glaubte 
man,  ftc^  i^nen  boc^  ni(i)t  entgie^cn  gu  f oUen,  na(i)bem  im  S<if)xt  1862  burc^  ein 
föniglicIieS  3)iftamen  feftgeftettt  toorben  war,  baß  bie  3flebifion  nic^t  nur  bie 
J)rin2ipiene  Oleic^^eit,  „bie  bie  ©runblage  einer  Bereinigung  atüifd^ien  gtoei  freien 
unb  felbftänbigcn  Sßölfern  bilbcn  muß/'  aufrecht  gu  erhalten,  fonbcrn  aut^  SSer* 
befferungen  gu  öerfu(^en  f^aht  in  ben  S^ic^tungen,  too  öoUer  @(^uö  ber  Sntereffcn 
beS  einen  ober  beS  anberen  ber  beiben  ä!^ölfer  nic^t  ie^t  üor^anben  toöre. 

1865  iDurbe  fobann  eine  neue  Äommiffion  niebergcfeßt,  bie  1867  einen 
(gnttourf  öorlegte.  3"  biefem  ioaren  freilidö  öcrfd^icbene  fonftitutionelle  ©arontien 
in  S3egie^ung  auf  bie  aSel^anblung  ber  auswärtigen  )9[ngelegen^eiten  au(^  für 
giorwegen  gefc^affen,  baS  beftel)enbe  aSer^ältnife,  bafe  bereu  Leitung  ctnem  aus» 
fd^liegli^  fd^webifc^en  äJlinifter  anljeimfiel,  aber  beibehalten  unb  auSbrücflic^  an* 
erfannt.  ©owol^l  aus  biefem  Wie  auS  üerfd^iebenen  anberen  @rünben  würbe  aber 
ber  Entwurf,  ber  t)on  bem  SJöuig  ben  beiben  SSolfSbertrctungen  öorgelcgt  worben 
War,  oon  bem  norwegift^en  ©tort^iing  mit  großer  2Walorität  öerworfen  (1871). 

6o  blieb  benn  IHÜeS  beim  klttn.  Snbeffen  muß  boc^  l^erborge^oben  wer« 
ben,  bag  man  auc^  in  9^orWegen  ^ieS  als  fein  grogeS  Uebel  aufgefaßt  gu  f^ahtn 
fi^eint.  3n  ber  ^^at  glaubte  man  bamalS  md)t,  bie  fc^webifd^e  Leitung  ber 
auswärtigen  Slngelegen^eiten  bemängeln  gu  braud^en,  unb  eS  mad^ten  fi(^  feine 
großen  IBebenfen  bagegen  geltenb,  biefe  Leitung  nod)  weiter  als  eine  |)rot}ifori)c!)e 
beigubel^alten.  ^IS  bann  gleich  nac^  bem  9flegirungantritt  beS  S^önigS  OScar 
beS  3toeiten  burt^  ©ntgegenfommen  öon  ©eiten  ber  fd^webifd^en  Stegirung  ba» 
©tatt^alteramt  abgefctiafft  würbe,  beruhigten  ftc^  bie  ®emüt^er  unb  unter  ben 
inneren  9tämp\tr\,  bie  Ttd^  bann  in  9brwegen  aller  ®ebanfen  bemäd^tigten,  würbe 
eS  beinahe  Dergeffen,  baß  auc^  baS  uuioneQe  Ber^öltniß  an  3ünbftoffen  reicf) 
war,  bie  eines  XageS  nur  um  fo  gewaltfamer  auflobern  fonnten,  je  me^r  bie 
innere  Entwicfelung  ber  beiben  Sönber  bie  ä3ebentung  ber  einzigen  unioneüen 
Snftitution,  beS  Stöntgt^ums,  beeinträcfitigt  l^attt. 

©öriftlania.  SReid^SanWalt  Dr.  83.  ©e«. 


302  .  2)<e  3ufmift. 

te  birefte  Anregung  für  feine  S^eorie  ber  natürli^en  9(udlefe  unb  3u()^t$ 
ma^I  ifl  ^artotn  nid^t  bon  ben  Staturtoiffenfd^aften,  fonbem  bon  ber 
(Soziologie  gefommen.  (Sobbenö  groger  ißorlaufer  SRall^ud  mar  ed,  ber 
mit  feiner  fo^ialdfonomifd^en  SBei^l^eit  ^artoin^  ^enfen  befrud^tete.  %vsi 
9RitteIpun!t  oon  ÜRalt^ud'  Se^re  fle^t  bie  ^^atfad^e  be«  forttoa^renben 
Ueberfd^iegend  ber  '^^\  ber  @ffer  iiber  ben  S^al^rungfpielraum.  €d  beerben 
me^r  SJlenfc^en  unb  me^r  9lntiIopen  geboren,  al^  bie  »or^anbene  SRal^rung 
erhalten  lann,  unb  ba  bie  9(ntiIopen  il^re  IRal^rungmenge  gar  nid^t  unb  bie 
9ßenf(^en  fie  nur  fel^r  langfam  »ermel^ren  fonnen,  fo  muffen  in  frül^er 
^[ugenb  biele  SJtenf^en  unb  9(ntilopen  flerben,  unb  nur  fo  oiele  (Bnnen 
grog  ioerben,  ioie  SRal^rung  ftnben.  @o  t>iel  erhielt  S)artDin  bon  ST^altl^u^; 
aber  nun  gelten  bie  SBege  aud^  bereite  audeinanber. 

SD^all^ud  lebte  in  ber  '^txi  ber  aOgemeinen  9Renfd^enre(!^te.  2)er 
fojiale  ^intergrunb  Don  SRouffeaud  Se^re  mar  ber  SRuf  nac^  SSefeitigung 
ber  erblid&en  SSorred^te  ^meier  ©tanbe  getoefen.  Slber  bie  ibcale  Sormel,  in 
bie  ftd^  jjener  9tuf  !(eibeie,  leugnete  nid^t  blöd  jene  erblid^en  Sorrec^te, 
fonbern  gan)  allgemein  bad  S^orl^anbenfein  bebeutenber  äßenfc^en,  bie  iiber 
ben  SDurd^fd^nitt  l^ertoorragen.  Sie  befretirte:  alle  ÜRcnf(^en  finb  gleid^. 
^ad  fleQt  nun  ^toar  fein  naturgefe^mdgigeö  ^aftum  bar,  fonbern  fann 
nur  bebeuten:  mir  S)emofraten  am  (Snbe  bed  ac^t^el^nten  3al^rl^unbert6 
moQen  ben  großen,  ben  9ludna^memenf(^en  i§re  Sor^üge  ni(^t  mel^r  an« 
red^nen  unb  eben  fo  menig  ben  ßrü))))eln  unb  fonfligen  @d^ab^aften  il^re 
3)^angel,  fonbern  mollen  und  fleHen,  a(d  feien  fie  alle  !9Durd^fd^nitt  unb  auc^ 
bemgemäg  ju  bel^anbeln.  9lber  bie  3cit  ifl  fid^  über  biefen  Unterfd^ieb  ni(^t 
Har;  i^r  mirb  ber  ®a^  oon  ber  ©leid^^eit  aller  SlRenfc^en  jum  S)ogma. 

®o  entfielt  eine  ^uffaffung  unb  entfielen  Einrichtungen  mie  bad 
allgemeine  3Ba^lred^t,  bie  im  @runbe  auf  einer  gütion  ru^en,  unb  auf 
einer  ber^ängni§t)ollen.  !Da  bad  93emugtfein  jeber  3^^t  fid^  aber  immer 
meit  mel^r  auf  bad  93emugtfein  ber  i^r  )}oraudgel^enben  grünbet  ald  auf 
birefte  SScobad^tung  ber  SBirflid^feit,  unb  ba  jebcr  3D^enfd^  Da«  für  SBirfs 
Ii(!^feit  l^dlt,  mad  er  benft,  fo  meinen  bie  3Jlenf(^en  fd^Ueglid^,  aOe  SRenfc^en 
feien  mirflid^  glei(^,  Ratten  gleiche  9te(^te,  obmo^l  \\t  xt^X  gut  miffen  tBnnten, 
bag  fie  nid^t  glei(!^e  ^flid^ten  b^ben  tonnen,  ^uc^  äßalt^ud,  ber  fonfi 
gciftig  fo  ©elbpanbige,  ftanb  in  biefeö  *Dogma«  93anne.  @d  mar  i^m  Don 
öorn  l^erein  gemiß/  bag  alle  TOenfc^en  für  bie  ÜWenfci^^eit  gleid^mcrtl^ig 
feien,  unb  bie  nod^  Ungeborenen  minbcfiend  polcntieO.  S)a  einmal  eine 
Slnja^l  flerben  mu§,   fo  tft   ed  ganj  glcid^,   meldte,   unb  um  ba«  l^äglid^e 


Charles  3)artofn  unb  bie  ©t^if.  3ü3 

Sterben  ju  »cmteibcn,  ifi  ed  bcffcr,  jene  Zobeöfonbibatcn  ttjerbcn  gar  nici^t 
erft  geboren,  fonbern  bleiben  fogar  ungebeugt.  ©efd^Ied^tUd^e  @nt^altfamfett 
alfo  ifl  ba6  fo^iale  älQ^eilmittel. 

^arta)tn  toax  aud^  S)emo!rat  unb  flanb  in  feinen  fciialöfonomifd^en 
Wnfd^auungen  benen  Don  äßalt^ud  fein  Seben  lang  fel^r  na^e.  ^ber  für 
bie  erafte  i$orf(i^ung  toax  t^m  ba6  ©letcl^l^eitbogma  bod^  nid^t  ^eilig  genug. 
3EBcnn  all  bie  3w"Ö«"  ^i"^^  3lrt,  aH  bie  Äeimc,  bie  »on  einer  ^flan^e 
flammen,  tuirflid^  gleid^  ftnb,  für  bie  9trt,  für  bie  (Sntn)idfelung  (^arkoin 
übernahm  ben  äSegriff  ber  gnttvicfelung  ja  fertig,  tod^renb  äßaltl^ud  i^n 
noc!^  nid^t  fannte),  —  toie  fommt  e^  benn  ba,  ba§  bie  6incn  ^u  ®runbe 
gelten  unb  bie  9lnberen  überleben?  ®i(^er  \pitltn  babei  bie  äußeren  Sl^er^ 
^dltniffe,  fpielt  bie  Ummelt  babei  eine  gan^  bebeutfame  9loQe.  9(n  ^ta^ei 
99üd^en  blül^en  unb  fproffen  $unberte  oon  ©efd^lec^tern  Suttetblnmen.  S)a 
fud^t  fid^  ber  eine  IBad^  bei  ©elegenl^eit  einer  ^od^flut^  ein  anbered  Sett 
unb  aü  bie  Slumen  an  feinem  frül^eren  Sauf  ftnb  nun  bem  um  ftd^ 
greifenben  ®ra^  nid^t  me^r  gen>ad^fen.  @ie  üerfümmern  bei  feinem  Sin« 
brängen;  aü  i^re  bid^erige  Sebendfraft  )}ermag  fie  bagegen  nid^t  ^u  fd^ü^en. 
3lber  9l(Ieö  erKart  bie  Ummelt  bod^  nid^t.  S3on  einer  SWenge  ^f(anjen 
ber  fclben  3lrt,  bie  unter  gleid^en  2)afeinöbebingungen  fte^en,  übern)ud6em 
bie  einen  bie  anbern.  S)er  ©runb  bafür  mug  in  i^nen  felbfl  liegen.  Unb 
er  liegt  in  t^nen.  ®ie  finb  bei  ber  (Sntflel^ung  i^rer  Äeime  am  Seften 
toeggefornmen,  fte  l^aben,  unter  befonberd  günfiigen  IBebingungen  ald  ®amen 
am  @tengel  reifenb,  fd^on  in  bad  ®amenforn,  bad  bann  au^  bem  S3oben 
n)U(^d,  mel^r  ßraft  mitbekommen  alö  anbere,  benen  bei  il^rer  Samens 
entf}e^ung  Weniger  @aft  auö  ber  STlutterpflan^e  ^uflog.  ^\t  ßeime  ftnb 
alfo  nid^t  glei(^n)ert^ig  für  bie  (Sntmicfelung.  3Ralt^u^,  SDarmin  unb 
@j)encer  ftnb  barin  einig,  ba§  felbfl  bei  ber  minimaljten  3»^"^^"^^^^*^  ^in 
SKettbetoerb  gtoifc^en  ben  einzelnen  3inbit>ibuen  ber  felben  Slrt  mit  SRctl^s 
koenbigleit  eintreten  mu§.  !£)arn>in  fügt  biefer  (Srfenntnig  ben  ®a^  a\x, 
ba§  unter  i^nen  bie  ben  Safein^bebingungen  am  93eften  Stngepagten  über^ 
leben.  35ie  SKnbercn  gelten  im  SBettbetoerb  um  bie  SDafeinömittel  ju  ©runbe. 
S)a«  ifi  natürlid^e  Sluölefe.  Diefe«  ^rinjip  toirb  in  ber  S^iertoclt  nod& 
oerßdrit  burd^  bie  gefd^led^tlid^e  älu^lefe  ober  ^u6)i\oa^l,  nad^  ber  l^duftg 
ba^ienigc  SRdnnd^en  }ur  93egattung  mit  bem  aQbege^rten  SBeibd^en  fommt 
baö  fid^  im  Äampf  um  Seben  unb  lob  aU  ba6  ©tärffle  ertoiefen  f)at 

SKalt^u«  ^atte  bortoiegenb  öon  ber  9Renfd^cntoclt  gefproci^en.  Dartoin 
f^attt  feine  (Stlenntni§  )}ome^mlic^  auf  bie  Xl^iers  unb  ^flan^enn^elt  an:: 
getoenbet.  Sollte  er  fie  auf  biefe  bcfci^ränten,  ober  loar  nid^t  fd^on  burd^ 
jenen  $unft,  toon  bem  feine  gait^e  naturpl^ilofop^ifd^e  ©pefulation  au^gin  g 
oon  Dorn  l^erein  bie  SJerfud^ung  gegeben,  an  2)em,  toa«  fid^  in  ber  Sebetoelt 


304  «)<«  Sttftwf*« 

fonfl  aU  3:^atfad^e  erliefen  l^atte,  nun  toteberum  ben  SRenfc^en  gu  meffen  unb 
al6  grogcd  ftttlid^ed  ®efe^  bie  9lu^lefe  ber  SCüd^tigflen  unb  bte  9(udfd^etbung 
ber  Untüd^tigflen  ^u  ))ronamiTen?  2)enn  ba  bie  aRenfd^en  einanber  nun 
einmal  boc^  nid^t  gleid^  taxtren,  fo  {!anb  ^m  lein  $inbemig  im  9Bege. 
Qtntt  liegt  biefer  ©ebanfengang  üar  \>ox  unferen  3(ugen.  9Ba^  foUte  und 
Beflimmen,  mitten  in  jener  ©d^bi^fette  S^alt  in  mad^en  unb  ben  SRenfc^en, 
ber,  iDte  n>ir  f^tntt  toiffen,  boc^  nur  ein  Sebekoefen  ifl  n^ie  bie  anberen,  t>on 
jenem  ®efe^  aud^unel^men?  Unb  bod^  ift  biefe  (Sd^Iuglette  nur  }u  @tanbe 
gelommen  burd^  bie  angeftrengtefte  ©eifledarbeit  einer  ganzen  ©eneration. 
SoDe  breigig  ^tt^re  ^at  eö  gebauert,  bid  fte  \xä)  in  einem  einzigen  ^opfe 
fo  toeit  gefeftigt  l^atte,  bag  fte  Haren  9(udDrucf  fanb.  3)er  SBeltanfd^auungs 
®cfd&id^te  ber  Sufunft  toirb  für  bie  Saläre  1859  bi«  1887  toa^rfc^einlid^ 
bad  @ud^en  nad^  biefem  ©ebanlen  bad  be^eid^nenbfte  3RerfmaI  fein. 

@d  ^at  eine  3^it  gegeben,  i;^  ber  bie  (Steifer  ber  alten  ®d^ule  erHärt 
^aben,  bie  (Sntmicfelunglel^re  l^abe  mit  ber  @t^tf  nid^td  gu  tl^un  unb  bie 
(St^if  gel^5re  einer  totit  l^5l^eren  Siegion  an.  !iDann  l^at  eö  gel^eigen,  felbfl 
auf  bem  et^ifd^en  ©ebiete  mdge  ed  eine  (Sntti)idfelung  geben,  aber  biefe  ^abe 
leinerlei  99ebeutung,  benn  bad  (Sn)igs®ittltd^e  unb  9lQgemeim3ßenfd^Itd^e 
fei  bem  äßenfd^en  unk>erbrüd^Iid^  ald  3^^^^^  eingeboren.  !Dann  erft  l^at  bie 
(Sinmirtung  ber  (Snttoidfelungle^re  auf  bie  (St^il  begonnen. 

(gd  iji  eine  tt)unbcrbare  ©rfd^einung.  SQBie  bie  S)en!er  jtoeier  Äultur? 
k)3l!er  fid^  an  bie  älrbeit  maä^tn  in  ^eOer  93egeifterung  barüber,  \>a%  fte 
enbltd^,  enblid^  ein  3Rittel  gefutfben  ^u  ^aben  glauben,  um  bie  ®ittlid^leit, 
bie  überlieferte  @ittlt(!^!eit  ber  ©egentoart,  ber  ber  l^ird^englaube  feine  @tü^e 
me^r  ^u  bieten  Dermag,  feft  auf  bie  äBiffenfd^aft  ^u  gtünben;  ioie  man  ed 
aU  gan^  felbftDerftänblid^  betrad^tet,  bag  bie  neue  groge  @ntbed(ung  bie 
^erT5mmK(^e  ®ittlid^Ieit,  bte  man  für  bie  ®ittlt(^(eit  fd^Iec^tl^in  ^ielt,  nur 
fluten  !5nne;  koie  i^r  (Sntbecfer  felbfl  S)ad  ald  il^ren  Sori^ug  ^infleüt,  to'it 
[x^  bann  aOmä^Itc!^  eine  ge^tDungenere  Slu^Iegung  ber  fiarbinalfä^e  aOer 
organifd^en  @ntn)i(felung  n5t^ig  mad^t;  n>te  ein  bebeutenber  $^iIofop^  fte 
afle  fd^lanftoeg  »crbre^t,  um  fie  auf  S)a«  anioenben  ju  fönnen,  toa«  er  fid^ 
ald  bie  fünftige  etl^ifci^e  SnttoidFelung  ber  SRenfd^^eit  t)otfte(It;  ta)ie  ein 
anbcrer  Steifer  eine  ganjc  SRcil^e  alter  et^ifd^er  ©ebote  barminiftifd^  umbilbct, 
unb  ein  SRaturforfd^er,  3)artoin«  SRitjale,  enblid^  ba«  ©efc^  ber  9luölefe, 
koiemol^l  ^5d^ft  gemilbert  tmb  etngefd^ranft,  auf  bie  menfd^Iid^e  ©efeQfc^aft 
antt)enbet,  toal^renb  Slnbcre  erflaren,  mit  ber  ßultur  trete  ein  neuer  gaftor 
in  bie  (gnttoidCetung  ber  9Kenfd^]&eit  ein,  ber  bie  SRaturgefcfee  außer  Äraft 
fe^e;  tt)te  ber  größte  f^^ftcmatifc^e  ^45^i^ofoj)]^  ber  ^üt  an  all  biefen  Äeimen 
ad^tlo«  Dotüber  gc^t  unb  im  5hiItutfortfd&ritt  aflein  ben  toeiteren  SKenfd^s 
l^eitfortfd^ritt   feigen   njiU;    lote    bte  fül^n^en  ©ebanfenbrüdfen   gefd&lagen 


(a^ar(e9  2)ar)oin  unb  bie  St^if.  305 

tocrbcn,  Sogcnbrücfcn,  ©angcbrfldfcn,  fficgcnbc  ©rücfcn;  toie  ba6  S)cnfcn 
immer  nur  jtoei  fünfte  fte^t:  l^üben  bie  Zf^ai^aä^tn  ber  (SnttotcfeluTiglel^re, 
brüben  bie  i^orberungen  ber  d^riflliii^sbemofratifd^en  (Stl^il;  tx>\z  man  nur 
baran  benft,  bie  ©eiben  ju  »erbinbcn,  o^nc  pd^  bie  ^rage  Doriulegcn,  ob 
3)ad  überhaupt  m5gli(^  ifl;  koie  man  e^  immer  toteber  t^erfud^t,  ed  bann  auf 
ein  engere^,  ein  immer  engered  ^clb  einfd^ränft,  enlfd^Ioffen,  ed  bo^  nxdit 
ganj  aufzugeben;  ta)ie  tro^bem  ba6  äSemugtfein  ber  Unm5gKd^!eit  leife  auf« 
bdmmert  unb  bie  Serfud^enben  immer  me^r  entmutig  igt;  tok  ftd^  baran 
langfam,  gang  langfam,  bie  (Sntbedfung  emporbilbet,  bag  bie  SntmidCelungs 
le^re  bod^  gu  tttoa^  gan^  Stnberem  ^infü^re,  unb  koie  ber  Genfer,  ber  bad 
neue  2ibeal  in  feiner  @c^arfe  unb  Steinzeit  enblidb  ftnbet,  ttunfen  toon  feiner 
(Sntbedfung,  ganj  unbefugt,  bag  cd  nun  k>or  9IQem  gelte,  au^  biefem  neuen 
3iel  bed  ®ittli(!ben  im  SRenfd^en  Alarmen  für  bad  2thtn  gu  gen)innen,  be^ 
raufd^t  toon  feinem  neuen  Si'^tal  ein  bicfed  Suc^  fd^reibt,  ein  99ud^  in  toier 
^^eilen,  in  bem  er  bie  ^errlic^feit  beö  mntn  i^beald  prebigt,  unb  immer 
n)ieber  feine  $errlid^feit,  \oit  er  fici^  an  bem  £Iang  eined  ©a^ed  ent^üdft: 
„3df  aber  le^re  (5ud^  ben  Uebermcnfc^en"  — :  ba«  äUe«  ip  pd^erlid^  eine« 
ber  »unberbarflen  Kapitel  in  ber  gangen  menfc^Iid^en  ©eifledgefd^id^te. 

9Bie  bie  iRatur  in  i^ren  Silbungen  immer  erfl  ade  Dor^anbenen 
SD^Sglid^feiten  etfd^9pft,  ebe  fie  bad  äSefen  fd^afft,  bad  [xd)  ald  ten  SDafein«^ 
bebingungen  am  iBeflen  angesagt  ern>eif},  fo  iftd  aud^  im  ©eiftedleben  ber 
37lenf(^§eit.  @§e  aud  einem  ®a^e  eine  unmittelbare  S^^^B^^^i^S  g^gogen 
toirb,  bie  feine  gerablinige  gortfe^ung,  feine  birefte  9(ntt)enbung  ifi,  ba 
»erben  erfi  alle  S'^rt^umdmßglic^feiten  crfc!bopft,  unb  erfl  nad^bem  jebe  üon 
biefen  eine  SBcile  afö  ein  Iriump^  bed  Oeifte«  gegolten  ^at,  geigt  fid^«, 
baß  fte  alle  fa(fd^  iuaren,  bag  baö  3^«^  ^i«  onbereä  toar,  ein  einfachere«, 
unb  nun  tounbert  fic^  2i^^^^<"a^<1/  ^^^  ^^  ^^^  m5glid^  toar,  bag  er  ba« 
nid^t  guerfl  gleich  gefeiten  ^at. 

©ad  ©trauben  gegen  bie  2tner!enntni6  ber  natürlid^en  9(udlefe  unter 
ben  Sßenfd^en  Don  ^cutc,  ba«  fic^  gnjei  toße  3ial^rjebnte  burc!^  erl;altcn  l)at, 
^at  ettpa«  unenblic^  ßomifd^ed  unb  ifl  nid^t  gcrabe  befonber«  fd^meic^ell^aft 
für  bie  logifd^en  gd^igfeiten  ber  heutigen  Äulturmcnf(^enföpfe.  Unglaublid^I 
Salb  ^at  bie  natilrlid^e  9(u^lefe  in  ber  SRenfd^^eit  ni(^t  mel^r  in  SBirffam^ 
feit  fein  foHen,  toeil  fie  burd^  eine  „natürli^c  2lu«lefe  ber  Sbecn"  abgelSfl 
morben  fein  follle.  Salb  foHten  too^l  nod^  bie  ©efellfd^aftfcrmcn  ber  2tu«5 
Icfe  unterliegen,  aber  eben  barum  bie  ^nbioibucn  ni(^t  me^r.  (Srji  SIBiHiam« 
fagt  1893  entfd^loffen :  „Die  natürlid^e  9lu«lcfe  toirft  ^infid^tlid^  ber  äeüf,  . 
bcd  3nbitoibuum«  unb  all  ber  tocrfd^icbenen  fogialen  ©n^eitcn,  gu  benen  flc!^ 
SKenfci^cn  gufammcnl^un,  in  i^rcr  SSiell^eit  ber  Segic^ungen.  ©ie  ^ßrt 
nid^t  auf,  auf  bie  ^nbioibuen  gu  n)ir!cn,  tocil  fie  eben  fo  auf  fogiale  Drganis 

20 


306  «)<c  3«*wft 

fationcn  totrft,  fo  toenig  wie  fic  aufhört,  auf  ^tütn  ju  toirfcn,  tocil  fic  auf 
Organismen  aW  ©anje«  wirft." 

@S  ^at  au(^  nid^t  an  Seuten  gefeiert,  bie  ben  ©pieg  umgebre^t  ^ben. 
9Ba6  fid^  ber  et^ifcl^e  f^orfc^er  in  feinem  geifiigen  (Sd^affen  flar  )u  ma^en 
nic^t  bermod^te,  ^aS  1)at  mit  ftii^erer  9Bttterung,  bag  ^ier  bem  ©lauben 
tint  ©efa^r  breite,  ber  protcflantifc^e  Pfarrer  empfunben.  Äu«  ber  tJ)aU 
fad^e,  bag  bie  ?ßrinji))ien  be«  2)artoini«muS  ber  d^ripd^en  Gtl^if  jutoibcr* 
laufen,  ^at  man  bort  fofort  gefd^loffen,  {enc  ^rin^ipicn  müßten  falfd&  fein. 
Unb  ber  Stiefe  beS  SiberaliSmuS,  SRubolf  93ird^ow,  ^at  jld^  nid^t  gefd^amt, 
blefen  ©a^  in  ber  gorm  nad^jufprec^en,  ber  S)artoiniSmuS  fei  fd^on  barum 
öerWerflid^,  Weil  er  jur  ©o^ialbemofratie  fü^re.  Sebel  l^at  biefen  ©int 
nid^t  unbead^tet  gclaffen  unb  fid^  ben  Äu^fprud^^  geIciPet,  ber  3)artoini«mu« 
fei  eine  eminent  bemoftratifd^e  SBiffenfd^aft.  S)ie  ^cnf(!^enben  flttUd^en  än$ 
fd^auungen  als  Slrgument  gegen  bie  9tid^tig!eit  einer  neuen  (Sntbedhing! 
3)aS  erinnert  \a  beinahe  an  bie  SSerufung  auf  ben  gefunben  9}l,enfd^enDer{lanb 
gegenüber  ber  fred^en  (Srfinbung,  bafe  bie  (Srbe  fid^  um  bie  ©onne  btebe, 
ober  an  no(^  einen  anberen  bentoürbigen  SBorgang.  Sßenn  ber  ^i^^^^lt  beS 
®efid^t«fclbe«  im  gernro^r  bem  9lripoteleS  wibcrfprid^t,  bann  x\t  immer 
gunSd^fl  ba«  gernro^r  im  Unred^t,  unb  e«  bcbarf  eine«  gewaltigen  geifiigen 
iJortfd^rittS,  um  enblid^  ben  ^rifloteleS  inS  Unred^t  ^u  fe^en. 

„S)ie  SRoturforfd^ung  fümmcrt  fid^  nid^t  unb  ^at  ftc^  nid^t  ^u  ttmmem 
um  bie  et^ifd^c  SragWcite  i^rcr  ßntbetfungen",  fagt  Sart^olomdu«  öon 
ßarneri  in  feinem  auSgc^eid^netflcn  Suc^e  „©ittlid^tcit  unb  S)arWini«mu«", 
^tl^re  ganje  £^ätig!cit  ifl  barauf  gerid^tct,  in  ben  SReic^en  ber  9iatur  bem 
SBa^ren  nad^juf orfd^cn  unb  jebe  gefunbcne  SBal^r^eit  ^u  »erfünben,  öffentlid^ 
ber  SQ3iffenf(^aft,  biefer  Wertl^t>oEen  ©d^a^fammer  ber  iUlenfd^l^eit,  fie  gu 
übergeben."  ©erabe  umgcfcl^rt  ifi  alfo  ju  argumentiren.  SBenn  ftd^  bie 
etl^ifd^en  Slnfd^auungen  ber  ©egenWart  nic^t  mit  bem  gefid^erten  9Biffen  auf 
Wiffenfd^aftlic^em  ©ebiftc  oereincn  laffcn,  bann  muffen  bicfe  gcanbert  wer« 
ben,  aber  nic^t  jcneS.  !Dic  ©rfcnntnig  einer  Unoereinbarfeit  reift  benn 
oud^,  unb  bamit  DoUjiel^t  fid^  in  ber  wiffcnfd^aftlid^en  (St^if  eine  ©paltung. 
2)ie  ftird^cnetl^if  Wirft  baS  neue  ©iffen,  mit  bem  fie  fc^on  bebcnttic^  gu 
liebäugeln  begonnen  l^at,  entfd^loffen  weg;  Wä^renb  ba«  fonfequentc  3)enfen 
bei  bem  ©d^luffe  anlangt,  bag  {enc  ^htalt  falfc^e  3beale  finb,  baß  fie  burd^ 
neue,  auS  jenem  gefid^erten  Jöiffen  abgeleitete,  erfe^t  Werben  muffen. 

üDie  SJlaturforfd^ung  l&at  au«  i^rcn  ©ntbedfungcn  feit  einem  Sal^r- 
i^unbert  bereit«  ein  neue«  SBeltbilb  aufgebaut,  tor  bem  ba«  alte  m^t^o« 
logifd^e  SBeltgebäube  üerblid^en  ifl.  @ine  3Beltanfd^auung  aber  ifl  nid^t 
t>o(lflSnbig  o^ne  SRormen  für  ba«  menfc^lid^e  $anbeln,  ol^ne  eine  (£t^i(. 
Ob  bie  mobeme  d^riflltd^jl^umanijlifd^sbcmoJratifd^e  (gt^iC  fid&  ol^ne  SBeitere« 


(i^^orted  2)atti;{n  itnb  bie  (St^it  307 

mit  bem  Sßeltbilbe,  ba^  bie  iRaturforfd^ung  enttoorfen  f^at,  bertragen  iDÜrbe, 
\oar  ntd^t  boraud^ufe^en.  jC^atf&d^Iid^  bebeuten  bie  t}erf^iebenen  et^ifd^en 
®9fteme,  bie  ben  3)artt)ini9muö  Berüdfftd^tigen,  ^uitSd^fl  eine  Stnttoort  auf 
biefe  ^age,  unb  itoax  eine  fe^r  ti)e(^felnbe  ober  Dielme^r  f\^  langfam  in 
ber  felben  9ttd^tung  terfinbembe.  3lu^  bem  entfd^tebenen  ^a  n)irb  ein  ents 
fci^iebener  ^totx^tl  unb  bann  ein  entfd^iebened  Sßein.  S)arta)in  fagte 
3a,  SRic^fd&e  fagt  SRein.  SSon  ^axtoin  bi«  gu  SRietfd&e  reicht  ba«  ©tüdt 
mobemer  @eiftedgefd^id^te,  bad  ftd^  mit  biefem  Problem  befd^dftigt  Obgleid^ 
fd^on  »crl^er  einjelne  99au{kine  baju  geliefert  worben  finb,  fo  beginnt  bod^ 
crfl  fcnfeit«  t)on  gfriebrid^  SRictf(^e  bie  ^tit  be«  STu^bauend  biefe«  3a,  bie 
Dermut^Iid^  nod^  ein  SRenfcl^enalter,  t)ie(Iei(i^t  noc^  ba«  gange  gtoangigfle 
3a^r^unbert,  toSl^ren,  DteQeid^t  auc^  nie  gu  (Snbe  gelten  toirb. 

Sfpriorifd^e  fittlic^e  9tarmen,  b.  b.  fold^e,  bie  tt)ie  unfere  Striebe  in 
unferer  Organifation  audgefpro(!^en  lagen,  giebt  ed  nid^t,  unb  bie  ©efd^ic^te 
ber  fittlid^en  9lnf(^auungen  —  bie  übrigen«  gang  unb  gar  nid^t  ibentifd^  ifl 
mit  ber  ©efd^id^te  ber  tt)iffenfd^aftlid^en  (St^ü,  einer  nid^t  gerabe  rül^mlid^en 
©efd^id^te  —  geigt,  bag  j[ebe  benfbare  menfd^Iid^e  Qanblung  al«  fittlid^  gelten 
{ann:  ba«  üRenf^enfreffen,  bie  ^roflitution  unb  bieSüge.  3^  t)ergangenen 
3a^t^unbetten  hielten  bie  SJlenfd^en  i^re  fittlid^en  SRormen  für  ©ebote  i^rer 
©ottl^eiten  unb  gaben  il^nen  baburd^  flarfere  Slutorität.  ^iefjfrage,  h>arum 
eine  $anblung  fittlid^er  fei  aU  bie  anbere,  tourbe  bamit  beantn^ortet,  ba§ 
ein  ©Ott  fie  geboten  ^abe.  3)er  moberne  Sßenfc^,  ber  fi(^  mit  biefer  ^nU 
)x>ort  ni(^t  me^r  befcl^eibet,  l^at  genau  foDtel  9ted^t  toit  ber  9Renfd^  Don 
«liebem,  biefe  j^xa^t  gu  fleden.  9Benn  ba«  @ittlid^e  bor  bem  S)enfen  ht» 
fte^en  foll,  bann  muß  bem  flttlid^  ©uten  fein  SBert^  o^ne  ©treifgüge  in 
ha^  Ueberftnnlid^e  gegrünbet  ti^erben.  SDie  @d^ran!en,  koel^e  bie  {tUli(^e 
3eitanfd^auung  bem  i^anbeln  be«  SRenfd^en  giel^t,  finb  in  mand^er  i^inftc^t 
gang  n^efcntUd^  engere  al«  üor  10,000,  öor  1000  unb  100  3ö^rcn,  unb  in  ans 
beren  ^^Juuften  toicbcr  »eitere.  Qebe«  in  ba«  geiftige  Scben  neu  eintretcnbe 
^ringip  t)ermag  bie  überlieferten  S^^^^wien  be«  ©itllid^en  gu  crfd^üttern.  ©o 
^at  baö  ß^riftcnt^um  unb  ber  §umani«mu«  tief  auf  bie  ©ittlid^fcit  ber 
germanifd^en  ®tämme  eingeb?ir!t.  3)ie  geltenbe  ÜRoral  mug  neue,  natura 
)x>iffenfd^aftlid^  faltbare  fittlid^e  3iele  empfangen  unb  au«  btefen  ^itltn  mug 
itd^  tpiebcr  eine  l^unbertfad^c  Umbilbung  eingclner  fittlid^er  ©ebote  ber  ©egen« 
toart  ergeben.  SKenn  bie  geltenbe  SRoral  feine  Segrünbung  erfal^ren  fann, 
bie  ben  benfenben  Äöpfen  genügt,  toenn  ber  Serfud^,  t^r  eine  fold^e  gu 
geben,  nur  ba«  (Srgcbnig  ^at,  ba§  fie  al«  oon  ben  3^^^^"/  ^'^  ^^^  ^^^\ 
il^rer  natürlid^en  (Sntn^icfelung  ber  SReufd^l^eit  fe^t,  abfü^renb  erfannt  koirb, 
bann  mn%  fte  bebingunglo«  faUen,  unb  gtoar  um  fo  rafd^erer  unb  ftd)erer, 
je   einfad^er   ftc^    au«    ben   burd^    bie  9taturtt)iffenfd^aft  aufgegeigten  Snt- 

20* 


308  S>*«  aufiwft. 

totdFelungiielen  ber  3Renfd^^ett  neue  ftttltd^e  ©ebcte  erfennen  laffen,  bte  buri!^ 
il^re  eigene  SBud^t  unb  grl^abenl^eit  binnen  ßur^em  ba^  Sigent^um  ^be^ 
@eioiffend  ber  ©egentoart  h^erben. 

6^  ifl  ein  groge^  ©lücf  für  bie  ßulturmenf(!^l^eit,  bag  biejSatkdÜttüft 
ber  (SnttotdFetung  burd^  natürlid^e  Slu^Iefe  im  3BettBeb>erb  um  bie  S)afeind$ 
mittel  nod^  red^tjettig  in  oie  3ßeU  trat,  el^e  man  bie  boQen  ))ra!tif(!^en 
i$olgen  aud  bem  ^btal  M  Siberaliömu^,  bem  3lbeal  ber  allgemeinen 
äßenfd^engleic^^eit,  gejogen  l^atte.  @o  ifl  ber  ©d^aben,  ben  biefe^  ^Ua 
angerichtet  l^at,  toenigflen^  nur  ein  tl^eitoeife  toitllid^er.  93or  weiterem 
©d^aben  baburd^  aber  fann  nur  bie  (SntroidFelunglel^re  bie  3Renfd^l^eit  be^ 
ti^ol^ren.  @in^  aber  ifl  Rar,  unb  barüber  mug  man  ft<^  g^^  leiner 
St&uf(6ung  l^ingeben:  ber  gr5gte  ®tein,  ber  bem  @ieged)uge  einer  auf  ben 
^armini^mu^  gegrünbeten  ©ojialSIonomie  unb  (Stl^it  im  3Bege  Hegt,  ifi 
bie  ^^atfad^e,  bag  fle  ber  l^errfd^enben  S)emo!ratie,  bem  Siberali^mud,  ber 
in  (Sobben^  Seigre  auf  ber  ©pi^e  feiner  gntmidfelung  fte^t,  !(ar  unb  bünbi^ 
gutoiberl&uft.  SRit  bem  ^'?.7JJlt6um  ^^n  ^fllt''^  .©naben  berti^t  fie^  jt^ 
no(^  immer  el^er  al^  mit  bem  allgemeinen  ©timmred^t,  mit  ber  §eroens 
anbetung  noi^^lmmer  el^cr  alö  mit  bem  SKaffenfuItu^,'  mit  bem  Snbiii« 
bufltt^iHiritcytffmt^TTOrr  aTg  niit^ii  @ciiolpcmo!rotjc. 

•^aö  Xisort  „\£nimMun^i&i)\l**  ift  nic^t  einbeutig.  SRod^  \\t  nid^t 
in  allen  SJoIf^fd^ic^ten,  nod^  nid^t  bei  allen  93öl!ern,  üSUig  bie  älnfd^auung 
übern)unben,  bie  ftttUd^en  ©ebote  feien  ben  SO^enfd^cn  t)on  einer  auger^ 
menfd^Iid^en  üßaci^t  gubiftirt  morben.  ®o  lange  biefe  Sluffaffung  nod^  nic^t 
))5Utg  ausgetilgt  ift,  mirb  aud^  bie  SQSieberl^oIung  bed  ©a^ed  i^r  SRed^t 
l^aben,  bag  aUc  @^ti(  ftd^  enttoidfelt  l^abe  fo  gut  n^ie  bie  mobemen  $ros 
buftion^uftonbe  ober  bie  ßcnntnig  ber  ©ternenba^ncn,  unb  bie  ©nttoicfelung* 
(£t^il  n)irb  ben  ©egenfal^  ^ur  m^tl^ologifd^en  Qt^it  btlben.  3Rit  ber  @nt& 
toidCelunglel^re  ober  (^oolutiont^eorie  SDarmind  unb  QaizU  l^at  biefe  Ses- 
^eid^nung  aber  bod^  nichts  ^u  tl^un. 

©eit  bad  ©efammtgebäube  bed  naturloiffenfd^aftlid^en  SBiffend  burd^ 
bie  3bee  ber  ©nttoidfelung  beö  crganif(^cn  geben«  tool^l  feinen  enbgiltigen 
©tu  erl^alten  l^at,  erfd^eint  aud^  baS  PfV<^oIogif(^e  Seben  be«  3Renfd^en  in 
einem  gan^  neuen  Sichte.  S)ie  Biologie  unb  fpcgieH  bie  2lnt^ro|)ogenie 
l^aben  bev  ^fpd^ologie  neue«  geben  eingel^aud^t.  2lllc  3toedfbegriffe  in  i§r 
finb,  menn  aud^  no(^  nid^t  auSgeflorben,  fo  bod^  in  fietigem  SRücF^ug  bes> 
griffen,  unb  bie  SSerglcid^ung  be«  menfc^lic^en  SBiUcnö  mit  bem  t^iers 
toillen,  be«  menfd^Iid^cn  §anbclne  mit  bem  ©anbcln  beö  liiere«,  l^at  tiefer 
in  ba«  SScrftdnbnig  bc«  üBoClen«  unb  S^un«  be«  SWenfd^cn  eingeführt*  Die 
SSerneinung  ber  SBiUcnöfrei^eit,  an  bie  bie  m^t^ologifd^e  ©t^i!  glaubte,  bie 
SBcmeinung  ber  SSerautmortUd^feit  be«  93erbred^cr«,   auf  bie  pd^   graufame 


^fiaxUi  2)artotn  unb  bie  (Et^if.  309 

©trafen,   toit  SScrftümmcIungen,   grünbctcn,   finb  btc  bircftcn  fjolgeu  bcd 
©nbringen«  bcr  (gnttoidtelunglc^re  in  bie  ©runbjjroWeme  ber  St^il  gewefen. 

9Iu9  ber  Seigre,  ba^  ade  SRenfd^en  eined  ®otte6  jtinber  unb  üor  i^m 
(^letd^  finb,  tfl  in  le^ter  fiinie  bad  ^beal  bed  $umant6mud  unb  bed 
@0}iaU6mu^  en^ad^fen,  bog  ade  SRenfd^en  ba6  gleid^e  S)afein^re(!^t,  ben 
gleid^en  S)afein^b)ert]^,  l^aben,  unb  biefed  ^Ual  l^at  bad  $anbeln  im  legten 
unb  in  biefem  Sal^r^unbert  gan^  toefcntlid^  beeinflußt.  SWit  ber  (Snt» 
toicfelunglel^re  ifl  biefe^  Sfbeal  unDereinbar.  @ie  mug  mit  il^m  ixti^txt, 
fobalb  fie  fi(5  il^rer  unmittelbarflen  Folgerungen  betoußt  toirb.  ©ie  !ennt 
Züd^ttge  unb  Until(!^tige,  ©efunbe  unb  ^anle,  ©enied  unb  9ltat)ifien.  3(n  bie 
©teile  be«  SBo^le«  aller  SKenft^cn,  bie  l^eutc  auf  ber  (£rbe  iDol^nen,  muß 
i^r  eine  gldn^enbe  3i*^""f  J  ^^^  ^^  l^ö^flen  entlDidtelten  Sftaffe  treten.  Unb 
ta)ie  $umanidmu^  unb  ©ojiali^mud  »erfud^t  l^aben,  aud  ber  ®lei(!^s 
l^ered^tigung  aQer  SRenfd^en  SRormen  für  ba^  inbit^ibueQe  ^anbeln  abjuleiten, 
fo  toirb  eine  ©tl^ü,  bie  ööttig  auf  bcm  Soben  ber  (gnttoidfelungle^re  fielet, 
ba«  ©leid^e  mit  il^rem  3^«^^  ^^^  SRaffenguIunft  gu  tl^un  Derfud^en.  @inc 
fold^e  @t^i{  aber  ijt  im  l^dd^fien  ©inne  (Sntb)i(felungs@tl^if. 

^arl  S)atn)in  ifl  ganj  Ilar  barilber  gemefen,  baß  bie  Don  tl^m  be^ 
grünbete  Snth^idPelunglel^re  einen  bcKflänbigen  Umf(!^b)ung  in  ber  aQge:: 
meinen  SBeltanfd^auung,  nad^  il^rer  tl^eoretifd^en  )t)ie  nad^  i^rer  etl^ifd^en 
©cite  l^in,  hervorrufen  muffe.  3n  feinen  eigenen  SBerfen  ifl  S)a^  aHerbingd 
nid^t  unbebingt  Ilar  ou^gefprod^en;  aber  gegen  bad  (Snbe  feinet  Sebend 
IJitt  tritt  e«  bod^  immer  me^r  l^eröor.  (Sin  nod^  toeit  bcrebtere«  3c"Ö"i6 
legen  feine  Sriefe  bafür  ab.  ©ie  liefern  ferner  ben  birelten  85etoei«,  baß  ed 
nur  toeifc  —  üieHeid^t  tttoa^  gu  iDcit  getriebene  —  SSorrid^t  toar,  bie  i^n 
mit  ienen  Ueberjeugungen  gurücF^alten  ließ.  3lud^  feine  9leußerungen 
außerhalb  feiner  SGBetle  laffen  in  biefer  §infid^t  nod^  eine  umfangreid^c 
©rababflufung  in  unb  mir  bürfen  fid^erlid^  annehmen,  baß  er  aud^  in  ben 
tabtialflen  »on  il^nen  nod^  nid^t  fein  le^ted  3Bort  gefagt  l^abe. 

3n  einer  ber  legten  Unterl^altungen,  bie  Sllfreb  SRuffetl  SBallace  mit 
S)artoin  l^atte,  l^at  flc^  biefer  fe^r  tocnig,  ]^offnungt)ott  über  bie  S^funft  ber 
fiRenfd^l^eit  audgefproc^en,  unb  ^toax  auf  @runb  ber  äSeobad^tung,  baß  in 
unferer  mobemen  @it)ilifatton  eine  natürlid^e  ^udlefe  nid^t  ^u  ©tanbe  lomme 
unb  bie  lüd^tigPcn  nid^t  überlebten.  @r  begrünbetc  ©a«  bamit,  baß  er 
bie  ©ieger  im  Äampf  um«  ®elb,  bie  fid^  mit  eiferner  (Snergie  empor« 
fd^toingen  unb,  burd^  nid^t«  entmutl^igt,  Ttd^  ber  aRBglid^Ieit,  HQed  ju  t)ers 
lieren,  toieberl^olt  auöfe^en,  bi«  il^ncn  cnblid^  eine  l^ol^e  SRififoprSmie  ^u« 
fattt,  für  bie  nid^t  Seften  unb  Rlügflen  erflärte  unb  barauf  l^intoie«,  boß 
fld^  unfere  Seüölfcrung  in  jeber  ©enerotion  in  ftdrferem  JDioße  au«  ben 
unteren  ©tSnben  refrutire.   S)urd^  jene  eifeme  ©clbftjud^t  unb  bie  unge« 


310  2)ie  3ulimft 

^eurc  Äongcntrotion  i^rer  ©cipe^fräfte  auf  il^ren  ©egenflanb  crtoctfcn  flc^ 
icnc  STOänner  aber  bod^  aU  bic  ben  ©afcin^mittcln  am  Scflcn  SCngcpafetcn, 
aU  bic  lüd^tigflcn,  ^intcr  bcncn  g.  S.  Der  ©elcl^rte  mit  fetner  Beringen 
SBefa^iflung,  fid^  geltenb  ju  madjen,  toett  jurüdffiel^t 

9lttcrbtng«  toeifl  bie  mobcme  diüiUfation  mel^rcre  ^ü^t  auf,  bic 
einer  a[u«lcfe  bc«  Seiflungfal^igflen  bireft  entgegcntoiricn.  SSor  allem  bo« 
^errfd^enbe  erbred^t,  baö  bem  ©ol^ne  be«  SReid^cn  fein  gortlommen  unb 
feine  fjortpflanjung  fid^ert,  aud^  »enn  er  ein  nod^  fo  lüberlid^er  Sump  ifl« 
unb  fobann  bie  f^flematifd^e  ©r^altung  aller  ßranfcn  unb  ©(^toad^cn  unb 
bie  ®eto>51^rung  ber  6l^ecrlaubni§  an  pe.  ©an^  Vermag  unfere  Äultur 
bie  anliefe  aber  bennod^  nid^t  ju  neutralipren.  Iro^  unferer  (grbs 
cinrid^tungen  fd^toingen  fid^  unau«gefe^t  ganje  iJamilien  Seiflungfol^iger, 
in  ber  SRcgel  allerbingö  erjl  im  Saufe  mel^rerer  ©enerationen,  in  bie 
oberen  ©tdnbe  empor:  ÜDa«  ifi  ein  33ctoei«  für  ba«  SSor^anbenfein  einer 
anliefe,  aber  nit^t,  toie  SJartoin  meint,  ein  Sctoei«  bagegen.  35artoin 
!ommt  gu  feinen  beiben  feltfamen  Sel^auptungen  burd^  eine  feltfame  3Bcr* 
toeti^felung,  an  ber  er  frcilid^  nid^t  felbfl  fd^ulbig  ift,  fonbern  bic  er  bon 
§erbert  @})encer  übernommen  ^at,  burd^  ben  fie  in  bic  gefammte  mobcme 
(St^if  eingeführt  toorben  ifi,  fotoeit  biefcin  i^ren  STOctl^oben  ^ur  SJer» 
ftttlid^ung  ber  aJienfc^l^cit  bie  ßntroidPelunglel^rc  l^cran^tel^t.  3(n  bie  @tcQe 
bed  9laturtü(^tigf!en  fe^t  S)arb)in  unbetougt  ben  ben  l^errfd^enben  ftttlid^cn 
3bealcn  am  meifien  @ntfpre(i&enben,  unb  fommt  baburd^,  ba  ber  2:r5gcr 
jener  (^rifllid^en  ©genfd^aften  ber  I)emut^  unb  ©elbjloerleugnung  gc*' 
toö^nlid^  ein  ^öd^p  minbertoert^ige«  ©remplar  für  ben  35afeinö!ampf  ifl,  ju 
bem  ©d^Iuffc,  bog  bie  tüd^tigflen  im  Äampf  um«  ®elb  nid^t  überlebten. 
S5en  fclben  gel^Ier  begcl^t  S)artoin  in  einem  anbercn  Sfuöblicf  auf  bie  äufunft 
unferer  SRaffc:  „aEBcnn  id^  auf  fommenbe  ©enerationen  fd^aue",  fagt  er, 
„fo  ifl  ni(i&t  ^u  fürd^ten,  bie  §eerbcninflinfte  möd^ten  fd^toad^er  toerbcn,  unb 
toir  Bnncn  ertoarten,  bag  ba«  tugcnb^afte  Seben  juncl^mcn  tt)irb,  inbem  c« 
T\6)  bicHeid^t  fogar  burc^  Vererbung  prirt.  3«  biefcm  gaOc  mitb  ber 
©treit  gtt)if^en  unfcrcn  ^ö^crcn  unb  nicbrigeren  SKotiöen  an  ©d^arfc  oer« 
licren,  unb  bie  lugcnb  ioirb  triump^ircn."  SKnbercrfcit«  fagt  er  Joicber: 
„Unter  ben  ciöiliprtcn  SSölfern  tl^ut  bie  natürlid^c  9tu«Iefe,  fomeit  ber 
fortgefd^riltene  ©tanb  ber  ©ittlid^fcü  unb  bie  gtögcr  getoorbeue  8<i^I 
burd^fd^nittlic^  guter  5IRenfc^en  in  Setrad^t  fommt,  nur  n)cnig,  obgleid^  bie 
fojialcn  ©runbtriebc  urfprünglic^  burc^  Pe  ertoorben  »orben  pnb".  3Bcnn 
bie  Sel^auptung,  baß  ein  SKann  loie  S)artoin  ben  S^iefP^^t  gcfe^en  IJabe, 
nod^  eine«  Setoeifc«  bebürfte,  fo  ioare  er  burd^  bicfe  beiben  Sleußerungcn 
crbrad^t.  S)artoin  l^ot  bcmnad^  gctoußt  bag  bie  Äulturcinric^tungcn  im 
©ansen  ben  Slu^Iefeprojefe  ber  pl^^pfd^  lü^tigPen  becintrad^tigen. 


An  feiner  ©teile  feiner  $Ber!e  befaßt  ftd^  35artoin  gan^  bircft  mit 
biefem  Problem.  @r  ift  il^m  offenbar  bemugt  aud  bem  SBege  gegangen, 
tDeil  er  nid^t  o^ne  @runb  fürd^tete,  bamit  3(nflo§  }u  erregen,  ^ad 
betoeifen  mand^e  @ettenbeobad^tungen  unb  ©eitenertoägungen,  bie  bod^ 
tDo^l  eine  beftimmte  Slnfd^auung  über  bie  $au))tfrage  t^orau^fe^en.  S)er 
Sefürd^tung,  bie  er  feinem  greunbe  SEBaHace  gegenüber  fiußerte,  koiber« 
fprid^t  er  freiltd^  mel^rfad^;  aber  in  biefer  iBefürd^tung  ^at  er  bod^  aud^ 
noä}  feinen  Sporn  ^u  fo^ialöfonomifd^en  SHeformöorfd^lagen  gefunbcn. 

SRod^  toöttig  außerhalb  be«  ©ebanfen«  an  bie  3RBglid^!eit  jlel^enb, 
gerabe  in  ber  ßnttoidfelunglel^re  ben  fd^ärffien  SRiti^ter  ber  l^eutigen  ^uftänbe 
ber  ciDiliftrten  ©efeQfd^aft  ju  ftnben,  fud^t  ^Dartoin  biefe  ^ie  unb  ba  mit  bagen 
angemeinen  3KögIt(i&!eiten,  für  bie  er  feine  ©etoeife  gu  erbringen  vermag, 
gu  red^tfertigen.  SßiÜiom^  faßt  gcl^n  (Seiten  öon  ®arh)in«  2lu^« 
fü^rungen  fo  ^ufammen:  ,,Dbgleid^  im  ßriegdjuflanbe,  n)0  ber  SRutl^  für 
ba^  ©afein  be«  ©tamme«  bcfonber«  noll^toenbig  tjl,  bie  Siapferjlen  in 
grBgcrer  änjal^l  ju  ®runbe  gelten  muffen  aW  bie  3lnberen  unb  baö  Ucbcr^ 
bauem  ber  Untüc^tigften  bamit  geftd^ert  gu  fein  f^eint,  fo  fann  bod^  ber 
(Sinflu§  i^rer  jEapferfeit  auf  bie  Slnberen  ioeit  mel^r  ®uted  tl^un  al«  bie 
(Srjeugung  einer  SRad^fommenf(i^aft,  bie  il^re  Siapferfeit  erbt,  ©ben  fo  \\t 
bad  3ßitleib,  obgleid^  e^  bie  moberne  ©efeQfd^aft  veranlagt,  bie  ©d^koad^en 
gu  erhalten,  boc^  infofern  nü^lid^,  aU  e«  bie  S^eilnal^me  förbert.  ®o  ^at 
aud^  ber  SReic^tl^um,  ber  9Ruge  für  geiflige  Slrbeit  giebt  unb  bie  äBa^U 
moglid^feit  bei  ber  ^eiratl^  erweitert,  fd^lieglic^  bie  Xenbeng,  bireft  ober 
inbireft  bie  moralifd^  lüd^tigftcn  gu  ex^alten."  3Kit  berartigcn  STuöfül^tungen, 
in  benen  plö^liti^  „ber  ©influg  ber  lapferfeit  auf  bie  Slnberen"  mel^r  aU 
6rfa^  für  bie  Rötung  ber  SCapferften  bieten  foff,  in  benen  bie  „moralifd^ 
Süd^tigften"  (bie  meift  bie  p^^pfci^  Untüc^tigflen  pnb)  für  bie  p^^flfd^ 
jEü(i^tigflen,  um  bie  eö  fid^  eingig  l^anbelt,  fubftituirt  toerbcn,  in  benen 
pI5^lid^  ni(!^t  me^r  bie  Qebung  ber  @attung,  fonbem  bie  $ebung  ber 
I^eilna^me  fungirt,  l^at,  Da^  ift  nid^t  gu  leugnen,  ®artoin  ioiebcrum  bie 
abfd^üffige  ^aÜ^n  ber  lafc^enfpielerpl^ilofop^ie  ©pcncerö  betreten,  mit 
ber  erfi  ®illiam«  in  feinem  Suc^e  über  ©nttoicfclungsßtl^if  abgereti^net  l^at. 

3ln  einer  anberen  ©teile  fagtDartoin,  bie  üeiflungen  M  menfd&enfreunbs 
lid^en  unb  geiftig  bebeutenbcn  3Jlannc«  für  fein  93olf  fönne  Atn  fo  bebeutfam 
für  beffen  JBo^l  unb  bie  (Sntfd^eibung  feinet  ©iege«  im  S)afein^fompf  fein 
toie  bie  @rgeugung  oon  Stac^fommen.  3)em  liegt  p^er  ettoad  äSal^red  gu 
©runbe;  im  ®angen  aber  fommt  ^eute  eine  (Srfinbung  unb  ßntbedfung  nic^t 
bem  eigenen  SJolfe,  fonbern  fajl  fofort  ber  gangen  Äulturmenfd^l^eit  gu  ®ute. 
3ebe  neue  geifligc  (Srrungenfd^aft  ioirb  fofort  über  bie  Solf^grenge  l^inau«* 
getragen,  hjä^renb  ber  ©d^ajj  ber  eigenen  SWad^fommen  fid^  einem  Stamme 


312  3)ie  Stthmft 

nic^t  in  gleid^er  SBeife  entfrcmben  l&gt.  3"  d^^S  ^^^  felben  9tt(]^tung  ht^ 
ivegt  ftd^  ein  anbered  unna(urh)iffenfiaftltd^e6  Slrgument,  Sirübfinn  mx^t 
oft  2um  ©elbfimorb,  ^eftigfeit,  ©trettfud^t  gu  blutigem  Sudgang,  Um 
ni&§ig{eit  jur  Untergrabung  bed  eigenen  Sebend,  Safterl^aftigkit  p  Sttanh 
l^eit  unb  Unfrud^tbarfeit;  fo  bag  eine  gen^iffe  SHudfd^eibung  ber  am  ©d^lecl^teflen 
eingelegten  entfiele.  f$ür  gen)iffe  franf^afte  @rtreme  iß  S)ad  natürlid^ 
rid^tig,  aber  in  bcn  meiflen  ©d^id^ten  ber  ©efellfd^aft  führen  §eftigfeit  unb 
©treitfud^t  ^eute  nid^t  mel^r  ^u  blutigem  äludgang,  unb  UnmägtgTeit  ffi^rt 
erfl  bann  gu  fe(bftt)crfd^ulbetem  £obe,  toenn  pe  Ifingj!  eine  große  SRad^fommen« 
fd^aft  erzeugt  unb  fld^  auf  biefe  übertragen  l^aben  !ann.  9Rit  Dielen  ^anh 
f)dttn,  toxt  ©d^n)inbfuc^t,  mit  mand^en  ätrten  bed  SBal^nftnnd,  ifi  eine 
gefleigerte  ©efd^led^tdlufl  t^erbunben,  bie  alfo  e^er  bie  entgegengefe^te 
Senbenj  l^at. 

@tatt  bie  ^ta^t  ju  unterfud^en,  mie  fld^  in  aQen  Sin^eln^eiten  Kultur 
unb  Sioilifation  ber  j^ebung  ber  menfd^lid^en  ©attung  gegenüberftellten, 
l^at  fid^  SDartoin  barauf  befd^ränft,  bie  (Sntftel^ung  ber  ^eute  gepricfenen 
SEugenben  be«  3Ritleib3,  ber  SRdd^jlenliebe,  ber  SKufrid^tigfeit  gu  »erfolgen. 
S)a«  ifl  nun  gmar  ebenfalls  intereffant,  ^at  aber,  l)erglid^en  mit  Jener 
praftifd^en  gunbamcntalfrage,  nur  einen  fe^r  t^eoretifd^en  SBert^:  „©enn 
jmei  ©tammc  Urmenfd^cn,  in  bcm  felben  Sanbc  lebcnb,  mit  einanber  in 
SBettbeh)erb  traten,  fo  mugte  unter  fonft  gleid^en  Umft&nben  berienige 
©tamm,  toelc^er  bie  größte  Slnga^l  mutbiger,  tl^eilnal^m&oQer  unb  auf« 
rid^tigcr  SKitglieber  l^atte,  bie  immer  bereit  toaren,  ftd^  toed^felfeitig  Dor 
©efal^r  gu  toamen,  einanber  in  l^elfen  unb   einanber  gu   fd^ü^en,  beffer 

gebei^en  unb  ben  anberen  beftegen ©elbftfüd^tige  unb  flreitfüd^tige 

SDlenfc^en  toerben  fid^  nidbt  jufammenfd^ließcn,  unb  ol^ne  äwfö'^w'^wW^wfe 
ift  nid^td  aud^urid^ten.  @in  an  ben  entgegengefe^ten  @igenfd^aften  reid^er 
©tamm  mußte  fid^  ausbreiten  unb  ilber  anbere  ©tämme  ftegreid^  fein. 
3m  Saufe  ber  ^dt  aber  mußte  er,  nad^  ber  gefammten  SSölIcrgefc^id^te  gu 
fd^ließen,  oon  einem  nod^  1^5^er  barin  begabten  ©tamme  über  ben  Raufen 
^eta)orfen  toerben.  @o  mußten  bie  fo^ialen  unb  pttlid^en  @igenfd^aften  bie 
Senben^  bctommen,  langfam  toortoart«  gu  rürfen  unb  pd^  »^bcr  bie  Erbe 
auszubreiten.''  S)aS  flingt  rcd^t  einlcud^tcnb;  aber  trofebcm  x\t  ber  ^aupt« 
j)un!t  barin  überfe^en,  baß  nämlid^  bie  3luSbreitung  ber  allgemeinen  I^eit 
nal^me  unb  9lufrid^tigfcit  ungcrtrcnnlid^  an  eine  Slbnal^mc  ber  friegerifd^en 
3>nbioibualtugenben  gebunben  ifl  unb  baß  biefer  na^e  3"f<^mmenfd^luß 
großer  SKaffen  einer  Heineren  ©d^aar  beffercr  Äricger  nid^t  nur  nidbt  über? 
legen  ift,  fonbern  i^r  ftetS  unterliegt.  SScmeiS:  bie  Scpegung  ber  großen 
Joo^lorganifirten  ^crferl^ecrc  burd^  bie  uneinigen  Oried^en,  ber  gut  bi«? 
giplinirten  ?Römer^ecre  burd^   bie   Oermanenl^orben   u.  f.  Id.     Slußerbem 


(S:^arle8  2)arto{n  nnb  bte  (St^iL  313 

(egel^t  S^ariDin  ben  ^el^ler,  bad  aRitgefül^I  unb  feine  9(udBtlbung  in  eine 
biel  )u  frü^e  $ertobe  l^tnauf^ufe^en,  n)5§tenb  e^  bod^  naä)  bent  l^euttgen 
@tanbe  ber  ^orfd^ung  eine  gan^  ntoberne  @ntta)id(elitng  ifl. 

3)ie  SRatur  fennt  feine  belDugtcn  ^totdt,  leine  Betoußten  3^^«  6rfl 
ber  SRenfd^  ald  benfenbe^  3Befen  fe^t  [\ii^  fold^e,  ja  er  fe^t  aud^  ber 
äRenfd^l^eit  ein  ^xtl  in  feinem  3beal.  SRad^  ber  l^errfd^enben  9lnfd^auung 
befielet  biefe^  3beal  enlmeber  in  ber  ßiöiltfation  ober  Äultnr  ober  (toa« 
mand^mal  mit  biefem  Sludbrucf  ibentift}irt  n)irb)  in  einem  fo^ialen  B^f^^^^^i 
in  bem  aQe  üßenfd^en  il^r  guted  9(ud!ommen  l^aben  unb  ftd^  lieben,  SBad 
ifl  ÄuHur?  fragte  SRouffeau  unb  fo  fragt  aud^  SRic^fc^e.  SBir  ontworten 
barauf:  jener  Slnl^äufungprojefi  geifliger  unb  materieller  ®üter,  ber  bem 
l^eutigen  Seben  feine  formen  gegeben  l^at,  ol^ne  barum  bem  üßenfc^enkoefen 
neue  gal^igleiten  an^u^üc^ten,  ober  t9  auf  eine  ]^5§ere  Kraft-  unb  Orga^ 
nifationfhife  ju  lieben,  ja  ber  in  mand^cr  ^Infiii^t,  ta)ie  in  Segug  auf 
fieben^bel^agen,  ©epd^t,  ©el^ör,  in  golge  ber  ©ijlirung  ber  natürlid^en 
Sluölefe  au^  religiSfem  SJorurtl^eil  oieQetd^t  fogar  eine  ©d^koSd^ung  bed 
S)urd6fc^nitt«menfd^cn  l^erüorgerufen  l^at.  3fi  biefe«  „3^^^  ^«^  Äultur" 
aber  mit  bem  ^kk  ibentifd^,  bei  bem  ber  6nttoicfeIung)3ro^eg  ol^ne  Eintritt 
ber  „Kultur"  angelangt  fein  n)ürbe,  b.  1^.  obne  bag  fid^  ber  3Renfd^  bie 
gä^igleit  ertoorben  f^&ttt,  bie  geifiigcn  SRcfuUate  feiner  S^l^Stigteit  unb 
fd^liepd^  aud^  bie  ÜRetl^oben  ^u  i^rer  ©ekoinnung  mittele  einer  augerl^olb 
be«  2zn%\xn%pxoitf\t9  \x^  DoD^ie^enben  2:rabition  fortjupflanjcn?  3Benn 
Don  einem  „^kl**  ber  (Snttoidfelung  bie  Webe  ift,  fo  fott  ©a«  natürlid^ 
nic^t  feigen,  bag  bie  Statur  ein  benlenbed  SSJefen  fei  unb  einen  beftimmten 
^ian  »erfolge,  ben  fle  im  Saufe  ber  ^al^rtaufenbe  burd^  befHmmtc  gettjä^lte 
ÜRittel  jur  SSertoir!li(^ung  fül^re,  fonbern  eö  l^eifet  nur:  bie  in  ber  SSers 
gangen^eit  beobad^teten  Kräfte,  bie  erfa^rungmagig  in  ber  menfd^lid^en 
6nttt)idelung  toirifam  getoefen  finb  unb  fte  auf  eine  fo  l^o^e  ©tufe  gehoben 
l^aben,  ^aben  bi«§er  biefen  ©rfolg  gel^abt.  SOBenn  fie,  toie  un«  ber  Slugen^ 
fc^ein  leiert,  nod^  fortbeftel^en,  fo  ifi  anjunel^men,  baß  aud^  il^r  Erfolg  ber 
felbe  fein  toirb.  ©iefen  ©rfolg,  ben  loir  burd^  SGBa^rfd^einlid^feitfd^lüffe  fo 
jiemlid^  fidler  toorau«  fagen  fönnen,  nennen  hJir  unter  einem  menfd&lid^en 
Silbe  ba«  3^^^  ^^^  ßnttoidfelung. 

3[nbiefcm  ©inne  i|l  ba^  S^d  ber  ©nlioidfclung  bte  ßcbung  unb 
igerrlid^ergePaltunj  ber  inehfc^tic^cnTRalfe.  "Ttnb  ni^t^  Slnbereö  fann  auc^ 
ba^  le^te  [ittlid;e  3beal  fem.  tUfit  SffuffteÖung  j[ebcS***anbercif  ^tJWt^  tritt 
^^lM^J}i^..^HE.^^M^  .^^^  naturllii^  (StküinM^m^wn^k^  fi^ge^ai  bie 
SRatur  auf.  ®iebt  eö  aud^  feine  fittlid^en  IRormen,  bie  un5  eingeboren 
fmFTtjre  unfere  5:riebe,  fo  giebt  e«  bod^  biefe«  flttUd^e  Sbeal,  ba«  ba« 
Sortfd^reiten  ber  SRaturerfenntnig  un«  l^at  entl^üHen  muffen,  unb  auö  i^m 


314  2)i«  3ufttnft 

laffen  {id^  leidet  Rare  unb  einfädle  SRcrmen  für  bad  menfd^Iid^e  $anbeln 
geh^innen.  Son  ber  gamilie  ^um  Stamme,  Doin  Stamme  jum  ^Colfe,  k>om 
SBolIe  5U  bed  ©lauben^  ©enoffen,  ^u  ben  ^Itumationen,  Den  ben  ftultur? 
mttm  sur  aßenfd^^eit  — :  SDad  tfl  bte  enttotdFelung  be«  et§tf(^en  ©eftd^t«« 
Ireifed  bi^  (eute  in  furjen  B^S^^  gemefen.  @ine  toeitere  Sttoeitetung 
biefed  ßreifed  fd^eint  auf  ben  erften  9Ii(t  nid^t  mel^r  mSglid^,  unb  boc^ 
ift  fie  €^:  k;on  ben  l^eute  lebenben  ©liebem  ber  SRenfd^^eit,  ju  ben  unge^ 
}&l^lten  2)oufenben  »on  aRidionen  ber  3ulunft.  ^a^  ifl  ^eute  nad^  menfd^s 
Hd^em  (Srmeffen  ber  Ic^tc  unb  l^BdJfte  ©d^ritt.  2Ber  bie  3ntcreffen  ber 
fommenben  ©eneration  über  bie  ber  gel^enben  fleUt,  ^em  gebül^rt  fd^on 
f^tutt  naä)  ben  l^errfd^enben  Slnfd^auungen  ^5^ere  Sld^tung.  S)a9  (£(tems 
paar,  bad  fd^toi^t  unb  fid^  ))lagt,  um  bie  ßinber  gu  tüd^tigen  3Renfd^en 
ju  erjicl^en,  bie  ftd^  bereinft  auf  ^öl^ercr  ©efellfd^aftfhife  il^r  Srot  ermerbcn^ 
fle^t  flttlid^  ^Sl^er  ald  ba^  anbere,  bad  ben  eigenen  ^erbienfl  felbfl 
»erbraud^t.  Unb  toa^  t)om  ßletnen  gilt,  fodte  nx6)t  Dorn  ©rogen  gelten? 
©ne  §anblung,  bie  bem  ®o^Ie  ber  SRaffe,  ber  §B^ercnttoidfelung 
be^  Z^pud  aßenfd^  entgegen  ift,  lann  nidgt  me^r  aU  ftttlid^  gelten,  unb 
n)enn  fte  t)on  aden  bi^^erigen  Stl^üen  ber  3Renfd^]^eit  für  ftttlid^  gepriefen 
toürbe  unb  bad  oberfle  ©ebot  ber  d^rifUid^en  ©ittenlel^re  barfieQte.  9Beitn 
bie  (£§e  mit  einem  {ied^en  SBeibe  fiedle  JSrüppel  erzeugt,  bann  ifl:  fte  eine 
flud^tvürbige  ^anblung,  ein  unfittlid^er  9llt,  unb  toenn  bie  l^errfd^enbe 
(Sll^il  fie  ^el^nmal  aU  eine  l^eroifd^e  Stl^at  altruiflifd^en  Opfermutl^ed  preif}» 
SBad  fünftig  nod^  fittlid^  l^eigen  fod,  barf  bem  SRaffentool^te  nid^t 
gutoiberlaufen,  unb  bie  normolen  §anblungen,  bie  c«  förbern,  Serben 
lünftig  ald  in  befonberd  ^o^em  ©rabe  ftttlid^  gu  gelten  l^aben. 
©la^gotü.  Dr.  aieranber  Xille. 


\ 


U)an5Iungcn  5er  Ulaltcc^nit 

u  ©efd^id^te  ber  Äun|l  ifl  eine  ©cfc^id^te  ber  9teöolutionen,  unb 
toon  biefen  ift  !aum  eine  intcreffanter  aU  bie  ber  SKalted^nil.  2110  in  toan 
e^dt«  lagen  ba«  Del  alö  SWalmittcl  entbedft  tuurbe,  eröffneten  pd^  "eue 
SJioglid^feiten  in  ber  Slu^fül^rung,  bie  nod^  ^eute  nid^t  i^re  tJoDe  (Snttoidfe? 
lung  gefunben  l^abcn..  SKit  Oel  o!«  3Rittel  Heg  ftd^  bie  gatbe  enttoeber  fo 
burd^f(^einenb  auftragen,  ba§  fie  nur  ben  ©runb  leifc  mobifi^irte,  ober  fo 
bicf,  ba§  pe  i^n  ööHig  üerberfte,  unb  njciterc  SBirfungen  liegen  pd^  erjielen 
burd^  3Kif(^ung  biefe«  biegten  unb  bünnen  auftragen^.  Slber  nid^t  nur 
eine  größere  güUe  unb  Seud^tfraft  be«  fioloritö  n>ar  ju  gewinnen,  fonbern 
eö  Panb  bamit  aud^  eine  gan^  betrad^tUc^  größere  (Stufenfolge  toon  garben^ 


SQSanbbxngen  ber  SRalteci^nie.  315 

t5nen  aU  bid^er  bem  3RaIer  )u  ©ebote;  benn  burd^  flärlere^  9(uf tragen 
liegen  {t(^  buntlere  ^Cdne  l^erDorbringen  aU  }ut)or,  h^S^renb  anbererfettö 
bad  ^i^pafliren  ober  Untermalen,  gu  bem  fid^  Oelfarben  fo  tüidig  gebraud^en 
laffen,  bem  ßünfiler  gemattete,  l^eHere  Sid^ter  ju  erzeugen,  aU  e6  mit  anberen 
üßitteln  m^glid^  getoefen  toar.  Slugerbem  n)urbe  nid^t  nur  bie  3ß5glid^feit 
gegeben,  mit  burd^fd^einenber  ^axit  bünn  gu  malen  unb  burd^  @(actren 
bie  bunllen,  bidf  aufgetragenen  ©teilen  totiitx  lu  t)ariiren,  fonbem  bie  buntlen 
fjfctrben  liegen  fl(!^  aud^  felbfl  bünn  auftragen  in  ber  ijorm  bed  ,,scainbling'', 
um  einen  nebelhaften,  unbefiimmten  (SinbrudC  p  erzeugen,  ber  mand^e  ht^ 
fonberö  fd^öne  SRatureffefte  genau  toiebergab,  gum  großen  (Seminn  für  bie 
Suftperfpeftiüe  unb  ^ur  grogen  görberung  bed  ßünftler^,  ber  baburd^  in 
ben  ©tanb  gefegt  tourbe,  burd^  SSermel^rung  ber  verfügbaren  SRittel  ^ä6)zn 
beffer  gu  t)eranfd^aulid^en. 

Sie  3RcgIid^feit,  bie  f^arbe  in  terfd^iebenen  S)id(egraben  aufzutragen; 
bermel^rte  bie  3Raltoeifen  noc^  in  anberer  Slid^tung;  benn  toä^renb  fte  in 
bünnem  Sluftrage  glatte  DberflSd^en  mit  groger  @enauig!ett  toieberjugeben 
k>ermod^te,  n>aren  burd^  bid(en  Stuftrag  mittele  bed  ^alettenmefferd  raul^e 
unb  felftge  Oberflöd^en  mit  gletd^er  Sreue  barfieOibar.  Unb  biefed  bidFe 
Oberpäd^cnbilb  lieg  fid^  burd^  Slntoenbung  bidfer  ©d^mein^bcrpenpinfel 
nod^  toeitcr  »ariiren.  ©iefe  liegen  ben  (Sinbrudt  bcö  §aarc^  auf  ber  bidfen 
garbe  unb  tjermod&ten  fo,  je  nad^  ber  SRid^tung,  in  ber  fte  geführt  tourbcn, 
unb  je  nad^  ber  Sel^anblungkoeife,  bie  t)erfd^iebenartigften  Oberfläd^en  in 
einer  bi^  bai^in  unbefannten  35Beife  bargufiellen. 

9(nfanglid^  galten  @latte  ber  fjläd^e  bed  ganzen  Silbed,  genaue  9lad^s 
al^mung  be«  gemalten  ©cgenflanbe«  unb  ted^nifc^e  Sorgfalt,  für  unbcbingt 
erforberlld^  unb  pe  fd^cinen  minbeflen«  eben  fo  fcl^r  crfkebt  toorbeij  ju  fein 
toie  irgenb  toelc^e  anberen  309^«  llni  ®a«  ganj  ju  üerPe^cn,  muffen  toir 
bebenfcn,  bag  c^  bamalö  nid^t  nur  bie  2lufgabe  be«  SWalerö  ttjar,  Silber 
gu  fd^affen,  fonbem  Semalungcn  jeber  2lrt  oorjuncl^mcn,  t)on  ber  Rutfdfte 
bi«  ;;u  ben  Sorten,  bie  oieHeid^t  nac^^er  auf  ber  lafcl  feine«  Sefd^ü^er« 
erfd^cinen  follten. 

Die  lange  SReil^e  ber  SWeijlcrtoerfc  au«  ber  olSmifd&cn,  J^ollonbifd^en, 
italienifc^en  ©c^ule  u.  f.  to.  finb  Saugen  für  bie  5lu6be]^nung  unb  ^nU 
bauer,  in  meld^er  biefe  3lnfd^auungen  ungcftört  ^errfd&ten,  unb  bie  SBunber 
ber  SRaturnac^al^mung,  bie  unter  i^rcr  ^errfd&aft  cntjlanbcn,  finb  im  l^öd^flen 
(Srabe  intereffant;  aber  alö  mit  bem  gortfd&ritt  ber  SWalerei  ein  genialer 
fiünßler  nad^  bem  anberen  ^u  genaueren  SSorfleQungen  oon  bem  SBefen 
ber  fflilbfunP  gelangte,  !am  man  ju  ber  (Sinfid&t,  bag  OlStte  unb  bie 
Sttufion  ber  SBirflid^fcit  toecfenbe  SRac^a^mung  fcineötoeg«  toefcntlid^  pnb 
für  baö  l^öd^fle  Äunflioer!,  bi«  e«  pd^  bann  in  ben  tounberbarcn  @d^5pfungen 


316  ®«e  3utmift. 

JRemBranbtö  unb  SScIa^qucj'  jeifltc,  bag  Äunjl  crpcn  SRangc«  fid^  fel^r  Jdo^I 
mit  tauiger  OberflSd^e  bed  Silben  unb  einer  ftd^tlid^en  ©robl^eit  ber  9e? 
I^anblung  Dertrug,  bie  einen  geh^iffen  SlBfianb  ))t)tfcl^en  bem  Silbe  unb  htm 
Sluge  bed  Sefd^auerö  erforberte,  rnenn  biefer  beffen  au^gefud^te  ©d^Snl^eit 
fd^a^en  lernen  feilte. 

®ic  SIrt,  iDic  biefe  SWeificr  unb  anbere  große  SKaler  (toic  {Buben« 
unb  gran«  ^afö)  mit  ben  garbcn  umgingen,  geigte  ber  SSBelt  bie  fjä^igs 
feiten  ber  Oclmalerei,  unb  je^t  miffen  toir,  ba§  tin  bidfc«  auftragen  be« 
iJarbftoffe«  eine  grBfeere  Scud^tfraft  erzeugt,  al«  \i^  huvä)  irgenb  einen 
^rogeß  be«  bünnen  garbeouftragcn«  erreid^en  lägt,  —  eine  Il^tfad^e,  für 
bie  bie  9Ber!e  ber  f^reilid^tmaler  einen  einzigen  großen  Setoeid  bilben. 

S)ie  SRad^al^mung  ber  SRaturgegenft&nbe  n)urbe  in  ben  SBerfen  ber 
frfll^en  SDleifter  fo  toeit  getrieben,  baß  je  ber  X^tW  be«  Silbe«  bi«  in  bie 
fleinften  (Singelnl^eiten  au«gefü§rt  tourbe,  mit  einer  streue,  bie  \iä^  nur  nod^ 
burd^  bie  ^^otograpl^ie  ilbertreffen  ließ,  ^ein  9lufn>anb  oon  2)etatl«  fd^ien 
il^nen  genug.  ®o  finben  toir,  baß  ban  (S^dC  auf  einem  feiner  Silber  in 
ber  ßnglifd^en  SRattonalgalerie  nid^t  nur  bie  @}ene  felbft  barfteQt,  fonbern 
aud^  nod^  einen  jpo^Ifpiegel  einfül^rt,  ber  an  ber  9Banb  l^fingt  unb  bie 
3R5glid^Ieit  bietet,  gu  geigen,  toa«  fonjl  ber  SRatur  ber  @ad^e  nad^  ^ätte 
unftd^tbar  bleiben  milffen.  Unb  baß  felbft  S!)a«  il^m  noc^  nid^t  genügte, 
fc^eint  au«  ber  Sluffd^rift  feiner  Silber  l^ert)orgugel^en:  „Me«,  maöid^Iann, 
nid^t  9iae«,  n>a«  id^  m5c^te^ 

2)enner«  »ol^Ibefannte«  Silb  im  Soubre,  auf  bem  bie  {leinen  ^drd^en 
unb  SRale  ber  l^aut  fammtlid^  angebeutet  finb  nebß  ber  3Bteberf)}iegelung 
S)effen,  toa«  im  äiinntcr  »orgelet,  im  Augapfel,  ift  ein  anbere«  Seifpiel 
unter  ben  §unberten,  bie  e«  giebt. 

Son  biefer  Sluffaf[ung  ift  ba«  mobeme  (Smpfinben  burd^  eine  ge« 
n^altige  ßluft  getrennt.  ÜRand^e  ^ünftler  t)on  l^eute  finb  fogar  ber  äßeinung, 
ba  ein  Silb  nur  eine  $anblung  unb  fogar  ))on  biefer  nur  einen  einzigen 
9Iugenb!idf  barfleDcn  fönnc,  bürfe  e«  aud^  nur  fo  öiel  h)iebergeben,  toie 
man  mit  einem  einzigen  Slicf  aufnel^men  fSnne.  9Benn  S)em  aber  fo  i|}, 
argumentiren  fle  toeiter,  fo  !ann  ber  gleid^e  ®rab  Don  SoHenbung  in 
aQen  Steilen  be«  Silbe«  feine  treue  SBiebergabe  be«  (SinbrudP«  fein,  ben 
man  mit  jenem  einen  SlidP  erl^alten  ^at.  SRur  ein  einziger  $unft  be« 
®e|id^t«fclbc«,  unb  gtoar  berjenige,  iDcld^er  in  bie  centrale  ®e|id^t«linie 
fällt,  iji  beutlid^  gu  fe^cn,  unb  um  einen  ©cgenftonb  mit  ber  3!)eutlid^feit 
gu  erblidCen,  bie  aUentl^alben  burd^  bie  t^pifd^en  l^oQänbifd^en  Silber  gel^t, 
toürbe  e«  folglich  nBtl^ig  fein,  nad^  einanber  bie  einzelnen  Stl^eite  be« 
Silbe«  in  bie  centrale  ©efid^tölinic  ju  rücfen,  unb  S)a«  märe  hjieber  mit 
einem  einzigen  Slidfe  unt)ereinbar.    SBie  nad^  biefer  l^eorie  gu  ertoarten 


aSanblungen  ber  gRaUec^nit.  317 

ioar,  peilen  benn  aucl^  bie  Silber  biefer  ÄünfHer  immer  einen  ©cgcnPanb 
ober  einen  Xf)M  eineS  fold^en  in  l^ol^er  SSoQenbung  bar,  toal^renb  bie 
übrigen  jC^eile  entfpred^enb  il^rer  ©teHung  }u  bem  i^^auptgegenßanb  beö 
Silbe«  ftd&  burd^  eine  größere  ober  geringere  Unbeutlid^feit  unb  IBer? 
fd^toommcnl^cit  fenngeid^nen.  ®o  toirb  bie  Slufmerlfamfeit  bed  ©efd^auerd 
auf  ben  ^auptgegenftanb  fon^entrirt  unb  bamit  einer  ber  S^ecfe  erreid^t, 
benen  SRembranbt  burd^  feine  Sid^t^  unb  ©c^attenbertl^eilung  geredet  mürbe. 
(gr  fonjentrirte  fein  ^eöe«  Sic^t  auf  bie  ^auptgruppe  unb  überfd^leierte 
aQed  Slnbere  mit  bem  ^unfel,   in  ba«  er  bad  ganje  Säilb  taud^te. 

daneben  giebt  e«  aber  l^eut^utage  nod^  anbere  St^eorien,  bie  ade 
einen  beutUd^en  Sinflug  auf  bie  mobernen  ^atoeifen  gel^abt  l^aben  unb 
bie  ber  emfle  Setrad^ter  mobetner  Silber  ftd^  bedl^alb  gegento&rtig  l^alten 
muß.  (gine  t>on  biefen  i|i,  ba§  bie  hJic^tigfJe  ©eitc  eine«  Silbe«  feine 
@igenf(^aft  al«  eine  @c^mudtfläd^e  ifl  unb  bag  be«^alb  bie  enge  S^a^al^mung 
ber  ßrfd^einungformcn  üon  SRaturgegcnflanben  nid^t  nur  unnöt^ig,  fonbern 
fogar  nad^tl^eilig  loirlt.  ©etoiffe  9Äaler  treiben  bie  ©ad^e  fo  iocit,  bo§  fie 
gerabeju  jebe  Suftperfpeftiöe  au«f(^lie§en,  mit  ber  Segrünbung,  fie  jer? 
fiBrc  bie  unbebingt  n5t^ige  (Sben^eit  be«  Silbe«.  S)amit  h^irb  bie  3laö^i 
a^mungtreue  bem  beloratiDen  ^totdt  be«  Silbe«  DoUfiänbig  untergeorbnei, 
unb  i\oax  oft  in  fold^em  SRage,  bag  e«  nid^t  immer  gan^  leidet  \\t,  einen 
anberen  3^^^  J"  entbedfen. 

Sei  aOBerfcn,  bie  auf  ®runb  fold^cr  Ucber^eugungen  gefd^affen  toerben, 
toirb  notürlid^  fcinerlei  Scrfudö  gemalt,  bie  SWiltel  ju  verbergen,  bie 
angetoanbt  toetben,  um  ben  3^^^  i^  erreid^en;  unb  »enn  größere  Seud^ts 
traft  ober  Sättigung  ber  färben  ober  ber  ©truttur  ber  Dbetflä^e  burd& 
ftar!c«  ijatbenauftragcn  ober  anbere  ted^nifd^e  3Jlittel  erreid^t  ioerben  follen, 
bann  toerben  biefe  o^ne  Sebcnlen  angetoanbt,  unb  jtoar  oft  in  einer  SGBeife^ 
bie  ba«  ^ublifum  im  l^iJd^Pcn  Wta^t  fonfu«  mac^t.  ©in«  t)on  biefen,  ba« 
bem  Saien  unertldrlic^  erf(^eint,  ijl  ein  3Jlittcl,  ba«  einige  Vertreter  ber 
jüngeren  ©d^ule  jum  3toecfc  ber  Sergrößerung  ber  Seud^ttraft  unb  ber 
(Srl^ö^ung  be«  ©lanje«  bc«  fiolcril«  in  Stntocnbung  gebrad^t  l^aben. 

S)ie  SBiffenfd^aft  l^at  un«  gezeigt,  ba§  fafl  alle  ©egenflanbe  bie 
©igenfc^aft  baben,  bie  Sid^tPra^len,  bie  auf  fie  fallen,  in  öerfd^iebenen  Scr* 
l^ältniffen  ju  refleftiren,  fo  ba«  toeifee  Sid^t  ju  gerftreuen  unb  garben^ 
empfinbungen  l^etöorjurufen.  @in  fogenannter  rotl^er  ©egenfianb  befifet 
fomit  bie  (gigenfd&aft,  eine  öiel  größere  SRenge  rotl^er  ©tra^len  ju  reffcftiren 
al«  anbere,  ein  grüner  ©egenfionb  rcfleftirt  mel^r  grüne  Strahlen  u.  f.  to, 
©leid^^eitlg  refleftiren  alle  ©egenftänbe  eine  gemiffe  Slnjal^l  ber  anberen 
bunten  Strahlen  neben  bencn  ber  üor^errfdl)enben  garbe,  unb  bie  garbens 
cmppnbung,   bie  ba«  Sluge  ^at,  ifl  ba«  ©rgebnig   ber  SWifd^ung  ber  öer^ 


318  a>ie  Snfimft 

fd^icbcncn  rcfTcftirten  ©tral^lcn  auf  bcr  SRc^^aut.  Sic  älteren  SKaler  unb 
nod^  ttttmer  bte  metflen  bev  äJlaler  Don  f^tutt  ahnten  bie  %axit  ber  Ob« 
jcfte  nad^,  inbem  fie  Sfttbfloffe  fombiniren,  bic  fld^  ben  9tegenbogenfar6en 
naJ^ent;  unb  itoax  fo  lange,  btd  i^re  SRifd^ung  i^ärbungen  aufweifl,  bie 
benen  ber  )u  malenben  ©egenflänbe  ä^nlid^  ftnb.  Um  ®rün  lu  erzeugen, 
n)erben  ein  blauer  unb  ein  gelber  f^arbfloff  gemtfcl^t,  bi^  bie  grüne  §arbe 
erfd^eint  Slnbere  ijarben  )t)erben  in  gleid^er  SEßeife  nad^geal^mt  burd^ 
ÜRifd^ung  ton  itoti,  bret  ober  me^r  ijarbfloffen,  gang  nad^  ben  Umfl&nben. 
S!)te  SBiffenfd^aft  l^at  und  aber  aud^  gejetgt,  bag  ftd^  auf  anberem  SQSege 
nod^  lebenbigere  ^^arbeneinbrücfe  erzielen  laffen.  9(nflatt  ben  blauen  unb 
ben  gelben  fjarbfioff  mit  einanber  gu  mifci^en,  wirb  eine  Äreidfd^eibe  ^olb 
blau  unb  l^alb  gelb  lolorirt.  9Benn  bie  jtreidf(]^eibe  auf  einer  @|)i^e  rafd^ 
umgebrel^t  totrb,  fo  ifl  bie  SBirfung  bed  abkoec^felnben  @rfd^einen6  ber 
blauen  unb  gelben  iJflfid^e  Dor  bem  9luge  bie  SRifd^ung  ber  i^arben« 
em})finbungen  auf  ber  SRe^l^aut;  unb  man  fielet  tin  t>iel  lebl^aftered  ®rün, 
aW  flc^  burd^  SKifd^ung  ber  garbPoffe  felbfl  erreid^cn  lägt  ©omit  toar 
ed  flar,  bag,  tuenn  fid^  ein  Tlittd  finben  lieg,  auf  bem  93ilbe  eine  be« 
fiimmle  garbe  baburd^  p  erzeugen,  bag  man  bie  garben  cinjcln  ouftrug 
unb  i^re  Strahlen  fid^  nur  auf  ber  IRe^baut  mifd^en  lieg,  flatt  bie  t^arb« 
fioffe  felbfi  gu  mifcben,  ein  Diel  lebenbigerer  unb  leud^tträftigerer  (ginbrudf 
Pd^  erzielen  laffen  mußte. 

Sie  iPrari«  einiger  Aquarellmaler  toie  24imer  unb  Seioid  l^atte 
gegeigt,  bo§  fid^  S)ie«  eneici^en  lieg,  toenn  man  minimale  ÜKengen  Don 
Sftegenbogenfarben  bid^t  neben  einanber  auftrug.  ®er  @inbrud(  »on  ®rün  g.  ©. 
lieg  fid^  erzeugen,  inbem  man  Heine  Dofen  S3lau  in  bie  3tt>if^««t-aume 
eine«  SRc^tterf«  öon  ®elb  eintrug  unb  umgeTc^rt.  (Sben  fo  toar  c«  mit  ben 
übrigen  garben.  9lber  bicfe  SWalmet^obe  ^atte  ben  grogen  SBad^tl^eil,  bag 
fie  gur  ©rreid^ung  be«  erwünfd^tcn  ^kU9  fe^r  minutiöfe«  Arbeiten  erforberlid^ 
mad^te.  5)ie  jüngere  ®cncration  befd^log  bagegen,  loenn  möglid^,  biefcn 
®runbfa^  in  grögerem  Stile  angutocnbcn,  unb  fe^te  ftatt  ber  minimalen 
35ofen  tüd^tige  Äledffe  ber  SRegenbogenfarben  neben  einanber.  S!)ad  natura 
gemäge  (Srgebnig  bicfer  SScrcinfad^ung  ber  lec^nil  toar,  bag  nunmel^r  baö 
Silb  an^  einer  betrad^tlid^en  Entfernung  betrad^tet  iDcrben  mugte,  el^e  fld6 
bie  garben  in  ben  gcioünfd^tcn  Kombinationen  barboten.  ®efel^en  bon 
einem  ©tanbpunft,  hjie  man  il^n  bi^l^cr  bei  bcr  Setrad^tung  ton  Silbern 
getoöl^nt  getoefen  toax,  geigten  jtd^  biefe  neuen  ®emSlbe  nur  al«  gfarben^ 
fledffe,  bie  allem  Slnfd&ein  nad^  ööllig  unöerf^dnblid^  toaxtn.  3Benn  biefe 
Silber  jebod^  toirflid^  au«  ber  (Sntfcrnung  gefe^en  toerben,  für  bie  fie  ber 
Äünfiler  beftimmt  ^atte,  bann  geigt  e«  ftd^  aud^,  bag  burd^  ba«  neue  ©tjflcm 
ber  garbengebung  eine   überrafc^enbe  ^ntcnfitat   unb  gebl^aftigfeit   erreid^t 


Sanblungen  ber  aRatted^mf.  319 

tocrbcn  lann,  to'it  f!c  früher  bei  ber  fünjllcrifc^cn  arbeit  na^eju  unbefannt 
toat.  S)ie  anel^rja^l  bed  ^ublifunt^  j[eboc^  ^at  eine  Stebl^aberei  für  bad 
na^e  93egucfen  {eben  Silben  ober  b)ei§  nid^t,  bag  biefe  Silber  beflintmt 
toaren  für  ha9  3lnfd^auen  au^  ber  (Sntfemung;  batnit  ifl  fte  Don  bent  äSerfle^en 
ber  Silber,  bie  auf  biefen  ©runbfä^en  aufgebaut  ftnb,  unb  Don  ber  ^eube 
an  tl^nen  faft  Dddig  audgefd^loffen  unb  loirb  toal^rfd^einlic^  nod^  fo  lange 
fortfal^ren,  auc^  bie  beften  t)on  i^nen  gu  üerabfd^euen,  bi^  bie  ßenntnig, 
b)ie  man  fte  fid^  anfeilen  mug,  allgemeiner  getoorben  ift. 

6«  Ift  ben  mobcrnen  SWalern,  g.  ©.  bem  granjofcn  Sftaffaefli,  nid^t 
unbelannt  geblieben,  bag  ftd^  ^afleUfarben  ^ufammen  mit  Del^:  unb  STquarells 
färben  auf  einem  Silbe  Dertoenben  laffen,  unb  fie  l^aben  Don  {ebem  ÜRittel 
@ebraud^  gemacl^t,  baö  i^re  ^totdt  }u  fSrbern  terfprad^.  X)iefe  ftünftlcr 
meinen,  ed  fei  bie  Slufgabe  ber  5tun{l,  ber  @d^5n§eit  jum  9ludbrud(  ju 
Der^elfen.  ®(j^5n^eit,  fagen  fie,  l^at  fo  toiele  (Seiten,  ba§  i^re  OoQftSnbige 
S)arf)ellung  burd^  eine  eingige  Sunflart  unmbglid^  iß  SRur  bie  ©eite 
foQte  ba^er  oon  einer  beftimmten  ftunftart  gum  3^^l  genommen  iDerben, 
für  beren  ^arfleQung  ftd^  biefe  gang  befonberd  eignet.  2)ic  3RuftI  foQ 
eine  3ufammenflellung  fd^dner  5£:5ne  fein  unb  einzig  S)ied.  2)ie  ©tulptur 
^at  einzig  fd^Sne  fj^ormen  bargufteQen.  @ben  fo  foQte  fld^  bie  SRalerei 
an  bie  SBiebergabe  fd^Bner  garben  galten  unb  bie  gorm  ber  ©fulptur  übers 
laffen  unb  eben  fo  aKe  3lnna§erungDerfud^e,  Sl^ttn  barguftellen,  aM  Einfalle 
in  bad  Sieid^  ber  Siteratur  meiben. 

9Benn  man  ftd^  bie  ted^nifd^e  UmtoSlgung,  bie  fid^  gegenwärtig  in  ber 
ÜRalerei  ootlgiel^t,  unb  bie  2:^eorien,  auf  bie  fie  fid^  grünbet,  tor  9lugen  l^alt, 
fo  ergebt  fid^  naturgemäß  eine  grage:  toirb  bie  SWetl^obe,  bie  pd^  fo  ent^ 
toidPelt  l^at,  aQer  9Bal^rf<!beinlid^!eit  na6)  leben  unb  einen  eben  fo  m&d^tigen 
Sinflug  auf  bie  SRalerei  ber  SwTunft  ausüben  mie  bie  üon  Sftembranbt 
unb  aSela«quej,  ober  jleHt  fie  einzig  ein  Uebergang^jlabium  bar,  burd} 
ba«  bie  Äunft  oon  l^eute  gcl^t?  Da  tuir  Sllle  in  ber  ^txt  leben,  tocld^e 
biefe  Silber  fd^afft,  unb  fomil  naturgemäß  in  ben  ®eift  ber  3«it  eingctaud^t 
jinb,  ber  au(i&  bie  ©d^öpfer  biefer  Silber  beh>egt,  fo  ift  e«  unmöglid)  für 
un«,  bie  iJ^age  au«  genügcnbcr  Entfernung  ju  toürbigen  unb  unfercn 
®eifl  ber  Sorau^feftungcn,  bie  unferer  j^tvi  eigen  ftnb,  gu  enttleiben, 
um  gang  unabhängig  barüber  urtl^eilen  gu  !5nnen.  9lber  oieUeid^t  )oirb 
biefe  SReDolution,  bie  gleid^  i^ren  Sorgängerinnen  burc^  ben  (Sntl^ufta^mud 
i^rer  an^änger  gum  ©rtrcm  gefül^rt  »orben  ifl,  trotjbem,  toenn  bift^ä^^t  bie 
9Belt  über  ben  Söerll^  ber  I^eorien,  bie  biefer  neuen  £e(i^nil  gu  ®runbe  lagen, 
aufgeflärt  l^at,  mit  i^ren  ©rgebniffcn  einen  ©enjinn  für  bie  Äunft  bcbeuten. 
2onbon.  3llbert  Saunb^, 

SProfeffor  ber  Äunjlgefd^ic^te  am  Sebforbißoflege. 


— 1 


320  2)ie  3u!unfL 


Die  (Entartung  &cr  Hcc^teioijfcnfc^aft. 

®a8' t^erfloffene  3a^t  f^ai  und  eine  (Srogtliat  o^ne  ®U\d)tn  gebraut. 
@in  geifit^oHer  Tlann  DoU  a^^arf  unb  eittlic^feit  \^at,  geftü^t  auf  SombrofoS 
untrügU(i^e  Wlttf^obt,  in  gtcei  bicfen  93üd^ern  ber  ftaunenben  ^elt  ben  fcfilagen» 
ben  dlad^tDtx^  bon  ber  ^(^ntartung"  moberner  Stunft  unb  mobernen  6(^rtft« 
tl^umS  geliefert.  Wlit  bem  gangen  9lüftaeug  tt)ir!li4  toiffenfii^aftlic^er  S^rittt 
auSgerflftet  ^  fo  fagt  er  tDenigfienS  felbft  unb  alfo  muffen  toir  eiS  i^m  glauben 
^,  ^at  iener  erbannunglofe  Anatom  feine  fegirenbe  ^eilStl^at  gu  9lut  unb 
frommen  ber  ST^enf^^ett  üerrid^let  Unb  hjer  hjiS  bem  mutl^igen  S^&mpfer  boS 
^td^t  baju  h7el)ren?  S(ommt  ja  boc^  für  bie  @nlf(i^eibung  ber  flfrage,  ob  ^tioaS 
entartet  ift  ober  nic^t,  9lQe8  barauf  an,  toai  man  als  bie  S^orm  anfielt,  üon 
ber  aus  man  bie  betreffenbe  ^f(i^einung  beurt^ettt.  3ft  biefe  siorm  eine 
niebrige,  fo  fann  bie  SBegeic^nung  als  Entartung  lei^t  gum  f^dnften  (^^rentitel 
toerben.  Slber  ber  SD^agftab,  ben  $err  9lorbau  feinem  ©c^arfrid^teramt  gu 
®runbe  legt,  ift  fürtoo^r  ein  unanfechtbarer.  (§r  tragt  gtoar  rec^it  bentlid^  bie 
3üge  beS  öbeften  SBanaufent^umS,  bie  S^^^f^  ^cr  fterilften  $^ilifterei  an  ber 
@tim,  aber  um  fo  beffer,  auf  um  fo  ftärferen  ^Hnllang  fann  baS  l^eilfame  SBucft 
red^nen.  SBaS  äBunber,  toenn,  bou  biefem  erhabenen  ©tanbpunU  aus  angefetjen, 
jebe  ben  guten,  lieben  $öbel  ^immeltoeit  überragenbe  ftolge  $erfönlid^feit,  ia 
ieber  Tltn\^  oon  aud^  nur  ein  toenig  ftar!  inbtDtbueller  Prägung  als  entartet 
erfc^einen  mug?  @ie  aUt,  gu  benen  eine  fritiflofe,  (eic^t  entßammte  ^ugenb  fo 
lange  glöubig  aufgeblicft  ^at,  fteben  in  ibrer  gangen  grinfenben  d'lacftbeit  Dor 
uns  ba,  naö^htm  9lorbauS  fröftige  $anb  ben  legten  f^egen  ibreS  fabenfd^einigen 
®eU)anbeS  ibnen  fc^onnngloS  üon  ben  bünen  @liebern  bcntntergeriffen  l)at 
Segt  toiffen  toir  eS  unb  toerben  eS  niemals  toteber  oergeffen,  bag  jene  ®eifteS* 
trüppel  „bie  felben  3uge  auftoeifen  toie  bteienigen  aj^itglieber  ber  nämitdgen 
antbropologifd^en  S^^milie,  bie  ibre  ungefunben  triebe  mit  bem  ST^cffer  beS 
ajZeuc^elmörberS  ober  ber  Patrone  beS  S^^namitgefeUen  ftatt  mit  ber  fjfeber  ober 
bem  spinfei  befriebigen.*  (Siner  biefer  moralifc^  ©cbttjacftfinnigen  unb  JBerrürften, 
unb  meines  ©racfetenS  einer  ber  gefäbrlicbften  üon  Slflen,  ©eutif  Sbfen,  bat 
bicfen  üon  S^iorbau  V\tx  mit  gröfttem  ©d^arffinn  entbedften  Sufammen^ang 
S^toifdgen  ben  ^t)namitbolben  unb  ben  mobernen  SSertretern  angeblicher  Shinft 
unb  SBiffeufd^aft  in  einer  fcbtoad^en  ©tunbe  einmal  felbft  berratben.  3«  «nem 
feiner  ©cbic^te  finben  fid^  bie  SJerfe: 

®d^lacbtfteine  gu  rilden,  fann  mic^  nicbt  erlaben. 
©türgt  um  baS  <Bpxd,  bann  follt  ibr  micb  boben. 
3br  forgt  für  ben  STOafferfcbtoaa  einft  in  ber  SBelt, 
3cb  lege  ^^orpeboS,  bafe  bie  Slrcfje  äcrfc^eHt. 

§err  SWorbau  bot  eS  leiber  unterlaffen,  biefe  SBorte  in  i^rer  gangen  ©emein» 
gcfäbrlicbfeit  für  ben  frtcblicben,  rul)igen  SBürgerSmann  gu  branbmarfen.  SKber 
abgefeben  bon  biefem  einen  fflerfäumniß  ift  bie  ©cbilberung  SbfenS  als  bor« 
trefflieb  gelungen  gu  begeicbnen.    3um  ©reifen  beutlicb  ftcbt  biefer  oon  einer 


2){e  (gntattung  Der  Sted^tökoiffenfd^aft.  321 

bretften  S^rabantenBanbe  als  SBfItbi4ter  bei»  auSgeljenben  Sa^t^unbertS  ge* 
feierte  STlann  t)or  und  ba  in  feiner  gangen  inneren  S^erlogenljeit,  in  feiner  «an 
bie  ©efUtung  ber  Eibcria-SFiefler*  erinnemben  UntoiffenfctiaftlicSfeit,  in  feinem 
ge^irnertoeic^ten  ält^fiigiSntuS,  in  feinem  ic^füc^tigen  SCnarc^tSmuS. 

Unb  ba  luir  gerabe  beim  ^nar(i^iSmu8  finb,  fönnen  toir  au4  gleich  gu 
einem  anberen  ©ebiete,  gum  ©trafrec^t,  übergeben  unb  fe^en,  toit  toeit  auc^  ^ier 
hai  (Sift  ber  Entartung  f4on  um  fic^  gefreffen  l^al 

SBe(d!)e8  ift  gunac^ft  (ier  bie  aQeinfeligmad^enbe  9lorm,  bereu  ^^i^t* 
befolgung  ben  unerbittlidEien  SBannflud^  ber  ^o^enpriefter  beS  ^led^tö  untoeiger* 
ixdi  nad)  fk^  giebt?  2Bir  brauchen  ui4t  (äuge  gu  fudgen.  ^b^nngS  6ee(en* 
ffibrer,  ber  beu  träumenben  ^rofeffor  in  ben  juriftifcben  S3egrifF^^imme(  geleitet 
fagt  fte  un9  in  bem  föftlid^en,  geiftiprübenben  S3u4e:  ,,8cberg  unb  (^nft  in  ber 
3art^prubeng."  ^er  ^JRalftab  ift  bie  aprioriftif(ibe,  (ogifd^e  Stonftruftion,  bie 
^errfcbaft  ber  abftrallen  ©ebanfen  unb  reinen  ^Begriffe,  bie,  unabbängig  t)on 
ber  realen  SBelt,  fid^  au8  ftcb  felber  berauS  gebilbet  baben  unb  bie  barum  iebe 
S3erübrung  mit  bem  bieSfeitigen  fitben  freuen.  ^19  ber  9lrt  gemäg  fönnen 
mir  beSbalb  nur  bie  Sle^ti^befliffenen  gelten  laffen,  benen  ein  gütiges  ®ef(bicf 
bie  beneibenStoertbe  ®abe  üerlieben  l^at,  ein  SlecbtSinftitut  obne  Slnfcbauung 
feiner  realen  praftif^en  iBebeutung  gang  auS  ben  jQueQen  gu  begreifen  ober 
aus  bem  a3egriff  berauS  moglicbft  gefünftelt  aufgubauen.  ^er  normale  Surift 
mu6  bon  bem  unerfcbittterlidien  ®lauben  an  ben  SBertb  boftrinfirer  $ringipien 
feft  burcbbrungen  fein,  fern  baoon,  bereu  praftifcbe  folgen  aud)  nur  eines 
S3(icfeS  gu  ȟrbigen.  ^IfleS,  toaS  bem  ^tecbtSgebanfcn  bom  n)irfUcben  Beben, 
Dom  Sntereffe  an  ber  ®egentoart  unb  ibren  S3ebürfniffen  anbaftet,  ^aS  inu^ 
als  »ertbloS  abgeftreift,  als  entartet  bei  @eite  gefcboben  »erben,  gleid^fam  als 
ob  bie  S^tn^P^u^^^d  ^^n^n  83eftanbtbeil  ber  SD^atbematif  bilbete,  als  ob  ibr 
eiugigeS  ©treben  fein  bürfe,  foneft  mit  Gegriffen  reebnen  gu  lernen.  91ur  folcbe 
SJJänner,  bie  eS  bierin  gu  einem  unübertrefflicben  ©rabe  ber  SSoütommenbeit 
gebracbt  baben,  flnbet  3benng  benn  au(b  als  ooUmertbige  3J^ttglieber  beS 
jBegriffSbimmelS  bor.  ,,ißrofefToren  ftebt  er  ba  unb  SJlitglieber  aus  unfern 
gHetcbStagen  unb  ^bgeorbnetenbäufern,  bie  flcb  ®ottlob  tro^  SBiSmardf  unb  ber 
®rünbung  beS  ^eutfcben  S^eicbeS  in  bem  Glauben,  bag  bie  j^elt  md^  abftralten 
^rtngipien  regirt  toerben  muffe,  nicbt  baben  irre  macben  laffeu": 

SlflerbingS  barf  nicbt  oerfcbmiegen  merben,  bag  bie  3abi  biefer  auf  ben 
^obenberSpetulation  n)anbelnben,in  bem  oon  feinem  (^rbenftaub  befcbtoertenSReicb 
überfeiner,  niemals  fafebarer  Sfonftruftionen  ficb  tummeInbenSuriften  bebauerlicber« 
meife  an  3abt  gufebenbS  mebr  abnimmt.  Unb  nocb  betrübenber  ift  bie  in  ber 
iüngften  ©egenmart  immer  beutUcber  gu  Xage  tretenbe  @rf(beinung,  bag  eS  nicbt 
einmal  bie  $rattifer  mebr  ftnb,  fonbern  gerabe  bie  $rofefforeu,  bie  bei  Prüfung 
eines  jeben  9ie$tSfnbeS  ibr  ^auptaugenmerl  auf  beffen  praftifcbe  Slnmenbbarfeit 
ricbten,  obmobl  ibr  erbabener  ^eruf  fie  bocb  am  3)^eiften  babor  fcbü^en  foQte, 
bie  „reine  ®eifttgfeii"  mit  ben  92ieberungen  ber  gemeinen  SBirflicbfeit  gu  ber« 
taufeben.  Erinnert  fei  nur  an  bie  jebeS  tbeoretiftrenbe  ®emütb  entfe^enben 
äBorte  3b(^iYtgS:  „1)ie  Spefulatton  fängt  ba  an,  too  ber  gefunbe  äf^enfcben* 
berftanb  aufbort;  um  ficb  ib^  u^ibmen  gu  fönnen,  mug  man  entmeber  nie  äSerftanb 
gebabt  ober  ibn  berloren  baben."  Tlit  toit  eingig  baftebeubem  ©cbarffinn  bat 
biefer  (Selebrte  bie  lebenbige  unb  nur  barum  etoige  ^ebeutung  beS  römifcben 
SHecbtS  erfaßt,  mit  melcber  ^Infcbaulicbfeit  bat  er  gur  ^arftellung  gebracbt,  toie 
toir  biefeS  für  bie  Stnforberungen    unferer  3cit  nu^bar  unb   lebenfpenbenb 

21 


322  a)if  3«Iimft 

tnad^en  fdnnen,  anftatt  und  immer  ttnr  bei  minbertoett^igen  aniiquarifc^en 
S9etra(titungen  aufgu^altenl  Unb  ifl  eS  no4  ndt^tg,  bie  Ferren  ^emburg  unb 
®ter!f,  SRenger  unb  no4  manche  Snbere  ^u  nennen  unb  auf  bie  ga^Ireic^en, 
gerabe  t>on  $rofe{foren  üerfobten,  einfc^netbenben,  bon  rücfRdfttlofefler  Sngenb« 
!raft  erffiUten  Singriffe  gegen  ben  (&nttDurf  be8  bürgerlic^n  Sefe^buc^  ^insu» 
toeifen,  bie  fid^  fammtlid^  in  bem  einen  3^^^  treffen,  ba9  neue  felbfierlebte 
Beben  in  feiner  troffen  Eigenart  lebenbig  gu  erfaffen  unb  l^terauf  bie  9lec^tS* 
fä^e  3usuf(i^neiben?  Slel^nlic^  Hegt  bie  ©adfte  im  ©trafred^i  8[u(Q  ^ier  finb  eS 
brei  ^rofefforen  getoefen,  bie  mit  Iräftigem  SBecfruf  ben  too^lberbienten  @4iIaF 
biefer  SBiffenfc^aft  unterbrochen  ^aben  unb  bie  fein  SBebenfen  trugen,  bie  ^ü^« 
rung  ber  „(S^tatttttn"  gu  übernehmen.  Unter  bem  Flamen  einer  «»internationalen 
!riminaUfttf(6en  S3ereinigung''  b^ben  biefe  in  i^rer  rabüolen  ^teuerungtoutb,  in 
i^rem  unbequemen  @4ioffen8brang,  ^d)  gufommengefdbaart  unb  loillig  folgen 
fie  bem  JBanner,  haS  ein  beutfd^ier,  ein  belgifc^er  unb  ein  boHfinbift^er  $rofeffor 
mit  ungeftfimem  orange  ins  reale  geben  als  @l|mboI  bei»  6trafre^tS  beS 
g^ansigften  3abrbunbertd  aufgeDflangt  boben.  @cbaubemb  toenben  toir 
unfere  ^licfe  ab  bon  folcbem  emfter  SBt^enfd^ftlicbCeit  ungemdgen  S^reiben 
unb^  feben  gurfid  mit  tiefer  SBebmutb  auf  iene  ^egennien,  in  benen 
baS  *  ©trafrecbt,  gang  im  IBanne  ber  ^egelfd^en  <5(bule,  bie  praltif^e 
üflot^burft  be8  SlUtagSlebend  bornebm  ignoriren  burfte,  in  benen  eS  ali 
höftigfter  S3eU)eiS  ber  Suge^rigfeit  gur  3unft  gelten  fonnte,  bis  in  bie 
ttefften  liefen  fpi^finbiger  tbeoretifcber  Unterfu(ibungen  btnabgutaucben,  mochte 
ilber  folcbe  ©elebrfamteit  aucb  baS  iberbrecbertbum  ficb  bermebren  unb  bie  fttt* 
liebe  SSermabrlofung  erfcbrecfenb  antvacbfen.  Um  berortige  Stleinigfeiten  tümmerte 
man  ficb  mit  ditd)i  blutU)enig,  bagu  liegen  bie  Diel  toi(btigeren  unaufborlicben 
SControtierfen  unb  bie  unerfeib^pflicben  f^ineffen  iDabrlitb  teine  btnrei(benbe 
Wtrxit.  Unb  fo  lonnte  man  balb  baS  erbauli^e  ©(baufpiel  erleben,  bag  auf 
ber  gangen  Sinie  ber  Formalismus  triumpbt^te,  bag  ein  b^atfcbarfeS  ©d^eiben 
nacb  Kriterien  gelang,  baS  in  ber  SJ^annid^faltigfeit  ber  ^cbeinungen  beS 
ßebenS  aucb  nicbt  bie  geringfte  (Srunblage  b^tie.  gfein  fäuberlidEi  tourbe  ba 
eine  bei  Xobesrtrafe  ntcbt  gu  äberfcbreitenbe  ®rengliuie  gegogen  gtoifcben  ber 
$raoention  unb  ber  Siepreffion,  gmifd^en  ber  SSerbfitung  beS  SSerbrecbenS  unb 
feiner  Unterbrüdhing.  S!^on  ber  Sogialpoliti!  gum  ©trafred^t  fül^rte  feine  IBrüdFe. 
^uf  feinem  toeltentrüdtten  S:brone  fag  ber  ftrafenbe  S'iicbter  unb  fpracb  im 
Flamen  ber  bergeltenben  (Serecbtigfeit  baS  Urtbeil  auS,  bag  bie  eingelne,  ibm  im 
gegebenen  ^aUe  gur  S3eurtbeilung  unterbreitete  3:bat  ibrem  guföEigen  C^folge 
na(b  berbiente.  Fiat  justitia,  pereat  mundus  ober  auf  gut  ^eutfcb  gefugt: 
Sagen  toir  nur  mutbig  bem  bürren  ©efpenft  ber  nirgenbmo  e^ftirenben,  ab» 
ftraftcn,  geregten  SSergeltung  nad^,  ftrafen  toir  toeitcr  auf  ®runb  eines  bon 
aUen  ^batfacben  ber  ^rfabrung  abfebenben  metapb9ftfcb^n  ©dftulbbegrifps 
SHnber  unb  Sugenblidge,  aucb  toenn  toir  unS  betonet  finb,  ba^  fie  für  bie 
SBirfung  ber  ©träfe  nocb  nid^t  gugänglicb  fein  fdnnen,  au^  toenn  toir  !(ar 
feben,  bafe  toir  bie  berantoad^fenbc  3»rtenb  für  immer  oerberbcn.  Unb  toeitcr: 
^üten  toir  uns  aber  au(b,  für  @rtoa(bfciii  bie  Strafe  beS3ieleS  betougterangutoenben 
unb  fie  mit  emftercm  3nbalt  gu  erfüllen,  inbem  8lrt  unb  aWaJ  ber  Strafe  in 
erfter  2xnit  nacb  ber  $erfönlid!)teit  beS  Sd^ulbigen  unb  nid^t  mebr  na(b  bem 
objettiben  SBertb  ber  ^bat  beftimmt  toirb.  ®ttD\i,  eS  foü  ni(bt  Oerfannt 
werben:  mancbeS  SBeftecbenbe  bat  bie  £ebre  oon  ber  3nbit)ibualiftruug  ber 
©träfe  unb  ijon  bem  ftegbaftcn  S^urcbleucbten  beS  3nje(fgebanfen8,  toie  in  aKen 


2){e  (Sntartmtg  ber  Siie(!(ttto{ffenf<l(aft  323 

menfd^IicQen  fingen,  fo  aud^  im  dtt^t  SUIein  laffen  toir  uns  bon  htm 
glan§enben  ©c^ein  nic^t  blenben.  5S)enn  im  ^intergrunbe  fcgiummern  unaud« 
gefprod^en  bie  f(^e(flt(^ften  Dinge:  Determinismus  unb  ©osialpolitil,  bie  fi($ 
(eute  nur  no($  nic^t  offen  ans  SageSUd^t  toagen.  (Sntfc^Iiegt  man  fic^  toirflid^ 
erft  einmal  baju,  burd^  bie  Strafe  nad^^altig  auf  bie  einselnen  Derbrecgerifd^en 
SnbiDibuen  eintoirfen  ju  tooUtn  §u  i^rem  i^eile  unb  gum  SBol^I  ber  (Sefammt» 
^ett,  bann  ift  man  unrettbar  ber  grunbftüi^enben  SiH^eorie  bon  ber  SEBiEenS« 
Unfreiheit  berfaüen,  bann  jtoingt  uns  bie  unbequeme  Sogil  %vl  bem  unabloeis^ 
baren  @(^Iuffe,  bajs  auf  bie  äBirIfamleit  ber  ©träfe  mit  einiger  ©ic^erl^eit 
gerabe  nur  beS||a(b  gegöl^It  loerben  !ann,  loeil  toir  anjune^men  bered^tigt  finb, 
ber  menfd^Uc^e  SSßille  toerbe  nad^  bem  ®efe6  bon  Urfac^e  unb  SQBir!ung  bur4 
SSorfteUungen  mit  Slegelmägigfeit  befHmmi  Der  Determinismus  aber  bebeutet 
ben  Untergang  beS  @trafred^ts  in  feiner  biSl^erigen  unb  alfo  normalen  ®e> 
ftaltung.  @eine  SBürbe  unb  Straft  ift  abhängig  bon  ber  Slnnal^me  ber  fub» 
jeftiben  SSerfd^ulbung,  als  beren  unerlöglid^e  S^orauSfe^ung  toieberum  baS  Dogma 
bon  ber  SBBiSenSfrei^eit  erfd^etnt.  Dulder  bersic^ten  toir  lieber  bon  bom  herein 
auf  ben  gef&l^rlid^en  SBerfuc^,  baS  Shiminalred^t  in  ^inflang  gu  bringen  mit 
ben  emptrifd^  gegebenen  ^atfad^en  unb  bamit  beizutragen  gu  einer  (Sefunbung 
unferer  bem  Seben  entfrembet(n,  in  rein  abftrafter  ©ebanlenarbeit  befangenen 
6trafre(^tStoiffenfd^aft 

W>tt  no(^  eine  gtoeite  ©efal^r  liegt  nal^e,  toenn  toir  uns  in  lü^ner  SBer* 
meffen^eit  bon  bem  feit  3a^t^nnberten  in  immer  neuen  ^Beübungen  toieberl^ols 
ten  f$ormelIram  ber  altgetool^nten  S3egriffSiuriSbruben§  Qbtbenben  foSten:  un« 
flareS  3ufammentoerfen  beS  ©trafrec^tS  mit  ben  gewaltigen  fo}falpolitif(^en 
Slufgaben  beS  ©taateS  toürbe  bie  notl^toenbige  ^olge  fein.  Dringen  b>ir  tiefer 
ein  in  bie  Urfad^en  ber  ©traft^at,  fteQen  toir  bie  OueQen  beS  S3erbre(^enS  feft, 
fu(^en  toir  ju  ermitteln,  toie  biel  bon  ben  Altern  ererbt,  toaS  burc^  fd^led^te  (&t» 
jiel^ung  unb  toaS  bon  ber  gangen  (Sefellfcbaft  bei  bem  IBerbrecger  bemac^Iäffigt 
tourbc,  bann  mirb  man  mit  9lot^toenbigIett  gu  ber  drfenntnig  geführt,  bag  eS 
ni(^t  bloS  ertoünfd^ter,  fonbern  in  ga^Hofen  Säuen  au^i  möglich  fein  mirb,  baS 
S3erbred()en  ba  gu  bereuten,  too  man  ^ä)  bisher  lül^l  bis  ans  $erg  l^tnan  barauf 
befd^r&nft  ^at,  baS  begangene  gu  beftrafen,  unb  bag  gur  Bofung  btefer  bebeut» 
famen,  ber  beften  Arbeit  nid^t  untoert^en  Aufgabe  aud^  ber  @trafrid^ter  feinen 
befd^eibenen  Slnt^eil  beitragen  !ann.  ^uÄ  er  nömlici)  (ann  tj^eilnel^men 
an  ben  grogen,  auf  baS  SGßo^lergeben  beS  gefammten  äSolfeS  unb  bie  frieblicge 
(^ttoidPelung  ber  (äefeUfc^aft  gerid^teten  toeitauSfd^auenben  S9eftrebungen.  Man 
lefe  nur  einmal  bei  ^aine  bie  glöngenbe,  fo  überaus  berebte  ©d^ilberung  nad^, 
tote  gerabe  aus  ben  bur$  eine  berfebrte,  im  99u(^ftabengeift  berfnödjierte  @traf< 
re^tspftege  fogial  befloffirt  getoorbenen  Snbibtbuen  fpöter  bie  toiberlic^ften 
Stößen  ber  ©d^redtenS^errfc^aft  entftanben  ftnb.  ^üten  iDir  unS,  bag  eS  uns 
niöt  o^nlic^  ergebe,  forgen  totr  bei  3^iten  bafür,  bag  auc^  baS  Shiminalrec^t 
S3aufteine  liefere  gu  bem  SBerfe  fogial  auSgleid^enber  @ere($tigfett,  hai 
eS  nid^t  langer  fid^  lebiglid^  mit  bem  Qerumluriren  an  (Symptomen  befaffe, 
bag  eS  bielmel^r  innert^alb  ber  il^m  burd^  bie  ^igentbümlid^fetten  feiner  92atur 
gegogenen  (grengen  bie  fogialen  Sranf^eiterfc^einungen  felbft  befeitigen  ^elfe! 

Dod^  l^altl  $aben  mir  ba  bei  Sa[uffteEung  biefer  fjorberung  nic^t  felber 
«lon  bem  ®ifte  ber  Entartung  getrunfen?  @ang  getotg.  SBenn  toirlUc^  baS 
@trafre(^t  fic^  bonbenungefunbeniuriftif(|ienDfifteleien  loSfagenunb  fi(|i  auftatt 
Deffen  gang  unb  gar  mit  bolfsfreunblid^en  ©ebanfen  erfüllen  unb  ben  fogiologi^ 

21* 


324  2)ie  3ulunfL 

fd^en  Slufgaben  Eingang  in  fein  (gebiet  t)erfc6affen  follte,  bann  fäSt  ia  bie  flarrt 
Unierfcgeibung  gh)ifc^en  ber  Sufüa  unb  ber  ^txtoaltm^,  jloif^en  bent  9led^t  unb' 
ber  $oItget,  jtoifi^en  bem  Siebter  unb  bem  QxiUf^tt,  tvenigftene  big  %n  einem 
getoiffen  ©rabe  fort,  bann  lögt  ^^  bie  mit  falt  red^nenber  £ogil  gegogent 
(Srenje  mit  mot^ematifciier  @id^er(eit  ni(^t  me^r  DdQig  aufrechterhalten,  ^toar 
fdnnte  ein  (^nföltiger  meinen,  bag  eS  fi(6  l^ier  überad  lebiglit^  um  felbflerfunbene 
SBegrtffe  banble,  um  gebanflid^e  Schöpfungen  beS  abftra^trenben  Sl^erflanbeS,  bie 
JBerecgtigung  nur  fo  lange  ^aben,  tote  fie  in  ben  tDirfttcgen  SBer^&ltniffen  be9^ 
Seben«  mol^lbegrünbet  ftnb,  unb  eine  ^enberung  er^eifciien,  fobalb  biefe  eine 
SBanblung  erfahren.  Unb  aufforbern  toirb  une  fol4'  ein  ^artgefottener  9iealitt^ 
beftimmte  (^cbeinungen  ni4t  länger  beS^alb  gu  negtren,  toeil  fte  ft(6  iuriftifc^ 
nic^t  fonfhruiren  laffen,  toeil  ber  unfehlbare  Segriff  bem  tpec^felnben  Snl^alte 
be8  Bebend  ni(6t  gerecht  %n  toerben  bennag. 

SBa^rlic^,  bon  folcben  materialiftifciien  ile^ren  aber  toollen  toir  un9  nic^t 
ou8  unferer  be^aglid^en  SRul^e  berbrdngen  laffen,  koir  koenben  und  bon  i^nett 
ab|  umgürtet  mit  bem  ganzen  6elbftgefü^l,  bad  boItrinSrer  ^ocbmut^  nur  im^ 
mer  berlei^en  fann.  3n  bem  ftolgen  SBetougtfein,  hai  bie  Vergangenen  3a^r» 
l^unberte  ^inl&nglicg  genug  aud^  für  und  gearbeitet  ^aben,  gießen  U)ir  meiter  bie 
Slacgtmü^e  bed  bonus  pater  familias  bis  tief  über  bie  O^ren,  unbefümmert 
barum,  ob  toir  nid^t  in  unferer  bleiernen  9lu]^e  blelleiciit  aucb  ben  Sonnenauf» 
gang  beS  fommenben  Xaqti  barüber  berf^ilafen  follten.  bleiben  toir  oöllig 
fefl  in  biefer  9lnfi4t,  bann  toerben  toir  auc^  bem  Sirenengefang  bes  ^erm  bon 
iBifst  fiegreic^  toiberfte^en  I5nnen,  aber  fic^erlic^  aud^  nur  bann,  ^enn  fcbon  bie 
geringfte  93eeinfluffung  bon  beffen  toifTendburftigem,  fd^affendfräftigem,  {ugenb« 
mut^igem  9iealidmuS,  bie  bloge  Erinnerung  an  ^aS,  toaS  braujsen  borgel^t  in  ber 
gemeinen  ^öglid^en  äBirflic^feit,  bad  leifefte  ^inl^ord^en  auf  ben  toarmen  $uU« 
fd^lag  ber  !9lation  ftnb  totbringenbe  ®aben  für  unfer  eidtalteS,  oerfteinerteS 
begriffliches  ©cbäubc,  fie  ncl^men  ^^^^Pül^.":fl!l^  3Vgtifdf fiffiltf it  mi  Unfr^Ir 
barfettglaHfeöU-lUt  ilU4.J?inm9ijuitt.5Ä(Wiai^^^^^^  -PöWÄÜääLfiPi  i"JL  totficÄs 
f^afiltjcn  (Sefunb^eit  unbebiiigt  notI}toenbig  finb.  " 

'"TSlr'  loollcn  biefe  auS  reic^^r  Srfa^rung  gefc^öpfte  SBe^auptung 
9um  Sc^luffe  nun  noc^  mit  toenigen  S3eifpielen  belegen,  um  bamit  eine 
toeitl^in  ftc^tbare  SBamungtafel  bor  bem  abfc^üiftgen,  Sl^erberben  bringenben 
SBege  ber  Entartung  für  alle  fommenben  (Generationen  aufguric^ten.  9le^men 
toir  ben  f^all,  toie  dürfen  auc^  nur  einen  SBlicf  in  bie  Tabelle  ber  Statiftif 
toie  tt)ürbigten  aucb  nur  ein  gang  Hein  SBenig  bie  X})at^aditn  beS  prattifc^en  2t* 
benS  ber  Seacbtung,  bann  na^te  auc^  fc^on  ber  erfteS3otebeS  herauf befc^morenen 
SfiealiSmuS,  um  fofort  bie  ^ragöbie  beS  alten  StrafrecbtS  einzuleiten.  2)enn 
eS  toürbe  bann  auc^  bem  blöbeften  ^^uge  Har  toerben  muffen,  toie  bie  in  ber  übers 
iDöltigenben  ^JJ^ebrga^l  ber  ^älle  in  ^eutfc^Ianb  gur  Slntoenbung  gebrad^te  furg« 
zeitige  ^rei^eitftrafe  bie  babon  betroffenen  Unglücflid^en  mit  9lot^ioenbigfeit 
gleic^fam  gu  bon  Staats  toegen  ernannten  fatilinarifc^en  ^iftengen  mac^t,  unb 
bie  93cfeitigung  ober  toenigftenS  fac^gemöge  Einfc^ränCung  biefeS  toie  ein  Stüc! 
foffilen  aitcrt^umS  in  baS  frifcfee  ficben  unferer  iage  ftincinragenben  Straf« 
inftrumentcS  toürbe  bie  not^wenbigc  golge  fein,  —  ein  Suftonb,  fo  grauen» 
enegenb,  bag  man  i^n  faum  auSgubenfen  toagt.  SBir  würben  bann  fünftigtjin 
einer  Strafart  entbehren  muffen,  bie  nic^t  nur  billig  jtoedfloS,  fonbem  im 
W*Pcn  ©rabe  gefäbrlic^  ift,  bie,  toie  aDe  Sacftfunbtgen  anerfennen,  baS  ©er« 
bred^cn  gerabegu  förbert,  bie  fcljäbUc^cr  wirft  als  bie  bölltge  Straflofigfeit  ber 


S)te  Sntartittts  ber  SRed^tStoiffenfd^aft  325 

betreff cnben  i^anblung,  —  ein  Eingriff  in  ba8  flc^eillgtc  Sßrinsip  bcr  öcrgelten* 
ben  ®erec^tig!eit,  mie  er  fi4  DerbammenStvert^er  gar  nid^t  üorfteOen  lögt. 

Ober  gefegt,  bad  ©trafrec^t  mürbe  flcg  in  unbegreiflicher  SSerblenbung 
gur  Slnerfennung  beS  @a^S  entfc^Iiegen  tooütxi,  ha%  bie  ©träfe  fo  lange 
)ur  t)5Sigen  äBirfungbfigleit  berurtl^eilt  fein  m\xi,  tote  uns  nic^t  ber  ©ebanle 
in  fjfleifc^  unb  S3lut  übergegangen  ift,  ba^  ben  ©egenftanb  ber  S3eftrafung  tnbi« 
btbueSe  SD'^enfci^en  bilben  koegen  i^rer  bnrc^  bie  %fiat  bemiefenen  feinbli^en 
©teflitng  sur  ^led^tSorbnung,  nic^t  aber  befttmmte  ^anblungen  ober  ber  abftrahe 
iurifüfi^e  S3egriff.  äBad  tDürbe  bie  ^olge  bierbon  fein?  äBir  toaren  fofort  qu 
gtoungen,  ba,  too  totr  hiif^tx  fel^r  gut  unb  fe^r  bequem  mit  einfachen,  tiaren, 
toenn  aud^  untoal^ren,  erfältenben  unb  abgeftorbenen  Formeln  auSgefommen  finb, 
und  in  ein  öugerft  fomplisirtel»,  gufammengefe^teS  9iabermerf,  in  baS  feine 
Seelenleben  beS  SD^enfc^en,  gu  Vertiefen,  um  gu  einer  fixeren  friminalpf^d^ologifd^en 
SBürbigung  ber  inbiütbueSen  pf^^ifc^en  ^aftoren  beS  ^erbrec^eniS  gu  gelangen 
unb  bamit  in  ber  flar  erfannten  tdr))erlic^en  unb  geiftigen  Eigenart  be9 
ItböterS  ben  ©c^Iuffel  ju  feinen  ^l^aten  p  finben.  3n  biefer  SBeife  aber  toei« 
ter  unb  t)or  ^dem  tiefer  ju  graben,  baüor  tverben  mir  uniS  moblmetSlic^  büten. 
5Denn  hit  Ttd^  bter  ergebenben,  anwerft  fubtiien,  oft  auf  beS  äJlefferS  @4eibe 
ftebenben  Unterfd^eibungen  —  »ie  SlffcftS»  unb  fieibenfdftaftberbrccben,  ©efferung« 
fähige  nnb  UnDerbefferlidie,  (Selegenbeit«  unb  (Semobnbeitoerbrecber  u.  f.  to.  — 
gur  gr5gtmög(ic^ften  miffenfcbaftlicben  i^Idrung  p  bringen,  erforbert  gar  groge 
^übe.  $ier  gilt  e$  nic^t  bloS,  sugulernen,  kvaS  an  fic^  fdjion  unangenehm  tft, 
fonbem  auc^  manchen  unnü^en  93aQaft  gu  üergeffen,  toai  noc^  unangenebmer 
tft  aßit  einer  befonberS  auf  bie  3ugenb  leiber  faft  fuggeftto  toirfcnben  Äraft 
baben  unS  bie  @rünber  ber  internationalen  friminaliftifcben  Sl^ereinigung  ein 
berlodenbeiS  S3ilb  üon  bem  ©trafred^t  ber  3ufunft  borgegaubert  unb  uniS  ge« 
Seigt,  toie  man  bort  nid^t  mebr  banacb  fucben  tt)irb,  eine  oft  erbrücfenbe  3^^^ 
betfcbiebener  ©trafbrobungen,  aQe  abgeftuft  nacb  ber  objeftiben  ©cbtoere  ber 
%\)at,  aufgufteUen,  fonbern  toie  man  bie  6traf§umeffungfrage  mit  einem  ©cblage 
biel  einfacher  unb  btel  mirffamer  löfen  lann,  fobalb  man  nur  ftcb  entfcbliegt,  baS 
6tubium  ber  Snbibibuen  einmal  grünblicb  in  Singriff  gu  nebmen.  ^ie 
fjrage,  ob  bie  eingelne  berbredöerifcbe  ^anblung  bem  gangen  ©b^irafter  be8 
3nbtöibuum8  entfpricbt,  ob  iebc  STOdglicbfeit  auf  Uebertoinbung  ber  anti* 
fogialen  ©eRnnungen  auSgefcbloffcn  ift,  ob  ber  Xt^äitT,  »enn  er  in  greibeit 
gefegt  ifi,  feiner  gangen  ^ilnlage  nad^  gu  neuen  SSerbrecben  fcbretten  mug  ober 
ob  toir  e8  in  bem  beftimmten  gaOe  mit  einer  nur  gelegentlicben,  cpifobifd^en, 
nicbt  gufiänblicben  Abirrung  bon  ber  ^ecbtSorbnung  gu  tbun  baben:  biefe^rage  ; 
foü  in  ibrer  beberrfd^enben  ^ebeutung  ben  gangen  erbrücfenben  äBuft  bon  ben 
f^mereren  unb  leicbteren  Oualififationen  be^  felben  SSerbrecbeusS  atö  toertblofe 
©pielerei  gum  alten  ^fen  manbem  laffen.  SOlan  Ttebt  alfo  aucb  btcr,  toie  fcbon  ^ 
ber  geringfte  ©djiritt  bom  SBege  bcr  altebrtoürbigen  Uebcrlieferungen,  loie  f(bon 
ber  leifefte  S3erfu(^  eines  SRingenS  nacb  neuen  3Babrbeiten  in  feinen  Stonfequengen 
fofort  gu  ben  fd^ärfften  Eingriffen  in  haf^  gange  @^ftem  ber  ©trafbrobungen  fübrt. 

S)ober  beifet  unfere  ßofung:  Principiis  obsta!  $tc  fcbarf  auSgebilbete, 
lebengfrembe  S3egriffgbogmatif,  bort  fogialpolttifcber  girlefang  ober,  toie  man 
mid^  fagen  fann:  emftefte  S9erüdt{id^tigung  ber  grogen  Probleme  unterer  3eit, 
—  bie  gu  treffenbe  Söabl  fann  für  ueid^tentartete  nidjt  gtoeifelbaft  fein,     *  * 

? 


I 


t 


326  2>ie  3nlnnft. 


Qlnton  Rttbitiflelm 


9htbinfteiitS  Sßublihtml 

%a  ftanben  fie  aUt,  bte  Wn^ftt,  benen  bte  äJlufiC  meiß  nur  ein  IQorkDanb 
iwc  @s{ften§,  }um  ®ttoerb  unb  2)ilettanti8mu8  x%  unb  gafften,  unb  fallen  nt^i, 
toaS  fie  fallen,  unb  l^drten  nid^t,  toa9  fie  l^drten.  ^m  Rlat)ier  aber  fag  Stoti^n 
Kubinfiein  unb  fang  unb  rebete  in  ^dnen.  Unb  i(^  morb  toe^mät^ig.  3ß  ^» 
badete  id^,  benn  unmöglich,  fein  SBebeutenbfteS,  aber  fjflüc^tigftee  trgenb  ein» 
jufangen,  ba6  eS  über  ha9  ®XQb  einer  @elunbe  ober  9}iinute  bauere  unb 
ffinftigen  ®efd^led^tem  fid^  nod^  fünbe?  ©outen  armfftlige  SSorte,  gefd^rieben 
ober  gerebet,  einzig  ba8  (Sefäg  fein  biefer  Unfierblic^feit,  bie  fo  balb  Vorüber» 
raufest?  Unb  toeffen  SBorte  follten  e0  fein?  6oaten  nic^t  bielme^r  SThtfüer» 
feelen,  fd^öne,  Demilnftige,  empfängliche  unb  leicht  toiebergebenbe,  biefe  Unflerb« 
lic^Ieit  forttoeHen,  t>on  ®efc^Ie(^t  |u  (Bef^iled^t?  Slber  tt)0  bleiben  nur  ^it^ 
ienigen,  bie  toirUic^  feigen,  toaS  fie  fe^en,  uitb  ^ören,  toaS  fie  frören? 

^er  Slbenb  unb  feine  j^errlic^fetten  toaren  ju  @nbe,  unb  ba  ic^  ben 
einen  unb  anberen  SDlufiler  in  ganatiSrnuiS  bunfel  aufgeißft  fal^,  fragte  i^  ben 
Stnen  unb  ben  Slnberen,  toas  er  boc^  an  9lubinftein  erlebt  l^abe?  Unb  fie  ant» 
toorteten  Sllle,  .  .  .  .  ac^  nein,  fie  ftö^nten,  ftotterten,  unb  brad^ten  nid^ts 
^erauiS,  unb  nur  mit  poffirlid^ftem  Slffenfinn  Iletterten  fie  auf  ben  bümmften 
@uperlatit)en  l^erum,  bte  ia  in  i^rem  $ofitit)  gar  nid^tiS  bebeuteten«  unb  fo 
tougte  benn  deiner,  toag  er  erlebte.  Unb  baiS  übrige  g^ublilum?  ftunfifrembe 
Seelen,  fogenannte  ^2aien'',  bie  nod^  toeniger  als  iene  aThtFiIanten  erleben. 

9lubinfteiniS  ^ublifuml 

Unb  baS  felbe  Sßublifum,  baS  nocb  ntd^t  reif  ift  für  eines  (Seringeren 
ftunft  ift  nun  unüerjeil^lid^  anmagenb,  fid^  gar  für  getäuft^t  %u  f^altm,  totnn 
9iubinftein  feinen  (E^opin,  (einen  93eet^oDen  fptelt  unb  nur  für  fi4  felbft  feine 
Saaten  einfe^t! 

@S  fteüt  fid^  b^rauS,  bag,  auegenommen  ganj  SBenige,  ^ingelne,  bie  id^ 
bann  ^^renmitglteber  beS  $ubltfum8  §u  nennen  pflege,  bod^  9liemanb  mebr 
9htbinftein  begreift,  ob  er  nun  SSeetboben  ober  ficb  felbft  fpielt,  unb  in  feinem 
tJfaü  ben  probuftioen  S^ern  feiner  reprobugirenben  Slümad^t  auffängt  @S  ift 
ibnen  SlHen  9hibinftein  überhaupt  nur  eine  ©enfation  beS  ®efüblS,  bie  no(^ 
unter  feinem  lebenbig  treibenben  Hinflug  ju  ben  foloffalften  ©(^toingungen 
febr  rafcb  emporfcbneüt,  bem  (Sinflug  aber  entgogen,  aHmäblicb  tnebr  unb  mebr 
Derblagt,  bid  enbli(!b  nad^  Sauren  auf  ben  Krümmern  biefer  ©enfationen  nicbtS 
bleibt  als  nur  eine  oerfd^toommene  Erinnerung  an  ieneS  gang  fßofeibonarttgt 
in  Jftubinftein,  an  ben  gcbetmnifeOoEen  3«foww«"Jlflng  gtoifd^en  feiner  feelift^en 
$lrt  unb  ben  berrlid^  eigenartigen  ©efid^tSsügen,  in  benen  jene,  allen  Slugen 
gleid^fam  faßbar,  fühlbar  toirb,  an  bie  Ungefcbminftfieit  beS  @ptelS,  an  bie 
OoHe,  nadPte  9lobuftbett  ber  Banne,  an  ha9  (ittoaS,  baS  in  £dnen  ft(^  geberbete, 
gang  fo  tote  fonft  SD^enfd^en  in  SOSorten  unb  Xbaten.  äSiele  meinen,  5£)aS 
IP&re  genug,  eS  babe  in  ber  ^bat  baS  groge  Sßublifum  Oon  9iubtnftein  nichts 
mebr  abgugieben  als  thtn  baS  mit  unbeftimmten  fingen  angefüllte  9lefuüat 
unb  eS  fei  fcblieglid^  bte  groge  ©turmlooge  ber  @enfatton  bocb  au^  beS  <&r« 


Hnton  Shtbinflein.  327 

lebend  unb  beS  (Selbes  toert^.  S^agegen  f^abt  i4  nun  freilid^  nid^tS  etniuloetM 
ben,  nur  aber  gu  bemerlen,  bag  bie  uner^ürte  SluSbrettung  beS  ftlabierfpiels  in 
allen  SEBelten  unb  ©d^t^ten  bod^  nod^  einen  reiferen  ©tanbpunh,  eine  betougtere 
Wü,  Slubinfiein  p  ^oren,  eingeben  foUte,  unb  id^  nta<^e  ben  gangen  Sommer 
ber  l^eutigen  öffentlid^en  unb  pribaten  wufilalifdben  Srgte^ung  bafür  berant^ 
toortlic^,  baB  ju  beut  ®enuffe  einet  Bhibinfteinfd^en  Seiftung  nur  bie  @inne,  bie 
l^o^Ien,  abfontmanbirt  toerben,  unb  ber  ^erftanb,  ber  bie  ©inhe  ia  Hug  mac^t, 
gnm  ©d^tt^eigen  gebrad^t  toerben  ntug.  ®ineS  S^ageS  mugte  ^d()  Slubinftein 
ettoa  fagen:  ^6o0  id^  bent  ^ublifunt  immer  nur  93eet^ot)en,  @bo)>in  unb  i^re«^' 
gleid^en  borfpielen  unb  mid^  felbft  in  S3efd^eiben^eit  üerf&umen?  SBa8  nü^t 
es  benn  bem  $ublilum?  @S  ift  3eit,  bag  id^  mir  felbft  ^elfe,  benn  ic^  allein 
bermag  eS/  ©eitbem  fpielt  er  d^igeneS,  mit  einer  ä^e^arrltcbfeit,  bie  i^in  ^o(^ 
e^rt.  es  foa  unb  mug  fo  fein  —  unb  eS  ift  gut,  bag  t9  fo  ift.  ^aS  $ublt:> 
lum  bellagt  fld^  itoax  ftin,  ftürmt  aber  um  fo  lauter  gu  ben  Waffen  ^in,  unb 
am  Slbenb  gar  üofc^t  eS  tote  mfit^enb,  bon  a0en  @enfationen  befeffen.  Unb 
nur,  toenn  eS  ben  @aal  berlägt  unb  an  ba9  tbeuere  ®elb  gurüdtbenft,  baS  eS 
irgenb  einem  S(rmen>3nftitut  gugefü^rt  f^at,  um  ben  $reis  bon  9iubinftein8 
Stompofitionen,  bann  bebauert  eS  toieber,  bog  eS  nic^t  bie  Tlad^t  l)ai,  ben 
ftünftler  bur«  (Selb  gu  .  .  .  proftituiren.  „^di,  l^ättt  er  lieber  SBeetboben 
gefpieltl"  bti^t  cS  bann  allgemein.  SlIS  ob  baS  gro^e  ^ublifum  ben  ätubinftein 
im  89eet^oben,  ben  Seetbooen  im  9iubinftein  ober  irgenb  @inen  üon  SBeiben  je 
berfte^en  mürbe!  SRubinftein  felbft  aber  meig  bon  ber  Slnmagnng  M  ^ublifumS 
unb  fpielt  barum  erftenS  nur  noc^  gu  mobltl^atigen  3toedfen,  unb  gmeitenS  toeift  er 
ftanb^aft  ieben  Slpplaud  surücT,  ben  baS  ^önbeflappembe  $ublifum  für  ibn  ftetS 
bereit  bfilt  @r  mag  fic^  nic^t  emtebrtgen  laffen  burd^  bie  aufbringltc^e  ßiebenS» 
n)ürbigteit  eines  ^ublifumS,  bem  baS  SBetougtefte  einzig  baS  tobenbe  $anbe« 
get(atf(^e  ift,  unb  erfticft  gang  eigenftnnig  ieben  SlpblauS  f^on  im  Reim. 

Ttan  fpri^it  febr  biel  babon,  ba6  9iubinfteinS  ©eböc^tnig  feniler  merbe, 

unb  gar  93ie(e  geben  fo  toeit,  partielle  (Seböc^tnigberfinfterungen  angune^men. 

fDlan  bergigt  aber  babei,  bag  SRubinftein,  bem  fonft  großen  ©eber,  ber  ^erlebr 

mit  ben  leibboftigcn  9loten,  ben  gebrucften,  burc^  ben  argen  3uftanb  feiner  @eb> 

fraft  unterbunben  tourbe.    @o  tok  ^kraui  einerfeits  gar  leicht  gu  erflaren  ift, 

koie  nun  bie  großen  Scba^e,  bie  er  in  feine  @ee(e  berfenft  ^at,  bon  ibrer  äußeren 

(irf^einung,  ben  9'loten  nämlid^,  gang  loSgelöft,  abftrabirt,  immer  tiefer  in  bie 

@eele  ftcb  graben  unb  fo  boUftönbiger  neu^eigeneS  @igentbum  beS  S^ünftlerS 

toerben  mußten,  toorüber  er  nun  nacb  eigener  £uft,  na^   eigenem  3uftanb 

fc^altet,  fo  barf  anbererfeitS  bie  mobltbätige  SBirfung,  bie  in  ber  leibhaftigen 

Snfd^auung  ber  gebrucften  92oten  o^ne  3meifel  liegt,  nicbt  unterfd^öt^t  toerben, 

unb  um  biefe  SBobÜbat  beS  2luge«  ift  9^ubinftein  beute  leiber  armer,    ^er  fein« 

finnige  unb  feinfebenbe  Stöbert  Schumann  fc^retbt  fogar:    «UeberbieS,  fc^cint 

mir,  bot  ieber  Romponift  feine  eigentbümli^en  iRotengeftaltungen  für  baS  Sluge: 

Seet^oben  {ie^t  anberS  auS  auf  bem  $apier  als  Wlo%axt,  ettoa  toxt  3ean 

$aulf(be  $rofa  anberS  als  @oetbef4e/'    ül^an  ftebt  auf  bem  Rapier,  gu^ifd^en 

ben  flöten,  ^aS{enige,  maS  \d)  mit  $Iutard()S  n^unberfcböncm  SluSbrudP  „bie 

ftmnme  Untertoeifung"  nennen  mochte,  unb  ben  iTcoten  gegenüber  fü^lt  man 

beutli(ber  benn  fonft,  bog  man  einem  fremben  (Seift  S)ienfte  gu  leiften  f^at 

9iubinftein  J^iiiit  übrigens  nc4  früher  bomit  anfangen  feilen,  fo  biel  toie 

mi^Ii(b  jid^  ber  STlitmelt  einguprägen,  —  ni(bt  etkoa  barum,  b)etl  feine  ffit^ 

probu!tion!raft  bereits  an  bie  ®rengen  ge^t,  mie  man  meint;  no^  bor  gmei 


328  S)ie  Snbtitff. 

Sauren  l^abe  ic^  l^n  ben  6^o)}tnf(6eften  (Sbo|)tn  ft)telen  gel^ört,  fo  toit  !^  fein 
3b>ett(T  mc^r  fpielen  totrb,  unb  e?  tfi  mir  9iubmf)ein  ^eute  tro^  aUem  ber 
@elbe  Qthlithtn,  htx  er  koar,  eine  ganj  groge  9latur,  eine  UrfüHe  ber  9latur  — , 
nein,  fonbern  einfa^  borum,  n^eil  er  ein  Stecht  barauf  HK  feine  (^fUtbung  felbft 
^oc^  gu  fd^ä^en  unb  bon  Ruberen  au4  l&o4  fd^a^en  %u  laffen.  ^  ift  bor 
^Qent  @iner,  ber  feine  liftige  ftunfl  mad^t  unb  ^aS  t^ut  ^eute  tnobl  t90  fo 
Stiele  ber  ©erü^mten  nur  mit  £ift,  o^ne  Xxxth,  i^re  Sfunfl  erfinnen.  S3fitoto 
f(^rieb  fogar  einmal:  ,,9lubinflein8  €til  ifl  Seet^obenfcger  als  ber  3RtnhM^ 
fo^nf^e,  burd^fic^tiger  aU  ber  Sc^umannfc^e,  gefc^madPboDer  unb  tiefer  al9  ber 
^iüerfc^e,  relictis  caeteris/'  3n  tebem  feiner  SBerfe  finbet  man,  tooran  man 
ftd()  gro6  trhaut,  unb  nur,  um  eS  gleich)  unb  furj  gu  fagen,  ereignet  t9  fld^ 
feltener,  bog  man  baS  gange  ^erf  entlang  fo  grog  erbaut  ift.  Unter  bie 
grdgten,  erbabenften  ©ebanfen,  loo  man  bann9hibtnftein  für  einen  ber  ftolgefien 
9?ebenflfiffe  Beet^oDenS  gu  galten  geneigt  ift,  mif(^t  \i^  ^leinlic^e?,  aUgu 
filetnltc^e^  baS  fc^ier  gegen  jene  ©emalt  geugt  Ungleic^mögigleit  bed  3been« 
nibeauS  ^eigt  SRubinfteinS  ^auptübel.  ^  f^at  aber  eigenen  @til  unb  Eigenart, 
unb  fd|on  barum  foHten  mir  it^n  fdia^en  in  einer  S^%  ^^  ^^  ü<^^  f^  ^^t^^S 
fc^dn  aufgeblübtr,  breitftromige  Eigenarten  giebt.  UebrigenS  ift  9tubinftein9 
feelifc^e  (SetDanbtbeit  eine  gang  enorme,  mit  ber  er  fldft  in  alle  formen  biegt, 
bie  bie  a^^uftf  bid  beute  ge))ragt  ^at  (^  ift  überaO  bort,  koo  bie  aF^uHf  fc^on 
ibr  SBort  gcfprocben  l^at,  in  ber  Dper,  im  Oratorium,  in  ber  Rammer«  unb  ^olo» 
a^uftf.  Unb  eS  freut  mied  fe^r,  bog  balb  fein  ibealer  2Bunf4  in  Bremen  in 
Erfüllung  gebt  unb  feine  geiftUcben  Dptrn  eine  9lu^eftatte  finben. 

$ubltfum  unb  Stritif  fteUen  fiä^  gegenüber  feinen  Oratorien  auf  einen 
„mobcrnen"  @tanbt)unft,  fie  fagcn,"  e8  mangle  einem  „SWobernen"  bie  allererfte 
S^orauiSfe^ung  für  bie  Slbaptation  be9  ^Iten  ober  9{euen  XeftamenteS  al8  ©ujet, 
nämlicb  bie  naiüe  (^löubigfeit,  bie  fogufagen  paffioe  ^römigfeit,  obne  bie  baS 
SBort  ia  nur  baS  Beben  einer  ^eCoration  bat.  ^ber  eiS  lebt  in  einem  poetifcben 
(S^emütb  immer  noc^  ber  „fünftlerifcbe"  ©laube  an  ^a9,  toaS  bie  83ibel  erg&blt, 
unb  biefer  (glaube  genügt  allein,  um  ba9  b^ilige  äBort,  baS  ^eiltgfte  ^iftorif^e 
(Scbic^t,  mufifalifcb  leben  unb  fc^toingen  gu  machen.  SBarum  foüte  alfo  ein* 
„aWobemer"  mit  einer  eigenen  ^oefie  in  bie  SPoefle  jener  getoaltigen  unb  lieb* 
lieben  ©limmungen  nicbt  binetn  unb  binabfc^auen  fdnnen? 

^ber  %ai  allein  ift  \Daf)T,  bog  nur  $oefie  bie  $oefie  finbet  unb  fte  in 
fid^  toteberiptegelt.  SRubinftein  bat  bie  f^öbigfeif,  bie  ^oefle  ber  SBibel  eingu* 
at^men,  unb  barum  burfte  er  feine  Oratorien  fcbrcibeu. 

9^eulicb  erft  rollte  Ttcb  in  $an?  ber  groge  Erfolg  bei»  9Jlaler8  3amee  S:iffot 
ah,  ber  in  ^unberten  üon  Aquarellen  iebeS  Eingelne  unb  Eingelnfte  ber  E()nftuSs 
baffion  borgefteOt  bat.  SBenn  mir  aucb,  biegen  mangelnber  eigener  Slnfd^auung, 
nidtit  gong  flar  ift,  ob  ha  md)t  titoa  mit  ein  ins  SJ^alerifcbe  überfe^ter  2:riumb^ 
ber  3oIafd]en  Slunftanfcbauung  borliegt,  bin  tcb  bennocb  gegtoungen,  au8  bem 
Erfolge  auf  bie  Tlad^t  beS  Stoffes  unb  ber  baran  flcb  fdiiliegenben  Shtnft  leben« 
falle  gu  fcbliegen.    Unb  id^  benfr,  bie  Tiaäit  to\xh  etnig  befteben. 

Ein  2InbereS  ift  aber  bie  «(rage  nacb  bem  mufifalifcben  @tif,  ben  bie  Bibel 
gu  berlangen  fd^eint  unb  ben  bie  Vergangenen  grogen  SBibelfomboniften  i^r  aud^ 
gegoüt  ^aben.  ^ie  S3ibclfpra(be  ift  ureinfa^,  unb  auS  biefer  Einfacbb^it  gim« 
mert  fie  oft  baS  Q^ranbiofeftr,  baS  beute  bie  funftooUften  2Borte  ni(bt  mebr  er« 
reid^en,  tro^  fübnften  Bilbungen  uub^  Berfd^lingungen.  ^a  beigt  eS  g.  SB.  bon 
©Ott,  er  „tafitt  ben  3Renf(ben  an''  —  toie  o^nmad^t^menfcblicb,  bünn   ift  nur 


Knton  SRuMnftein.  329 

baS  SBort  ^antaften",  tote  unl^eitnltc^  grog  fd^totHt  eS  aber  ait,  fo  eS  ®ott  gu* 
gebac^t  koitb.  Unb  fo  mäd^ft  bort  iebeS  aütöglic^e,  tleine  SBort  jur  Qöge  beS 
SSorgangd»,  ber  gdttlic^en  9}atur.  ^al»  ift  baS  (Se^eitnnig  ber  S3ibe[fprad^e. 
5S)ie  selten  fü()Uen  e9,  unb  baS  SBalten  ber  ©efc^ic^te  fügte  eS,  bag  fle,  auf  beut 
93oben  ^ei^er  9leligiofitöt  fte^enb,  eine  berrltc^  elementare,  einbringlt^e,  faft 
letbenf^afllofe,  toenn  au<^  belegte,  langot^menbe,  gut  unb  ou^bauernb  f4il« 
bembe,  sunt  Ü^oieftottfcben  unb  $racbtbolIen  mie  au  mönnlic^  bentnt^boEer 
2t)x\t  gletd^  gut  neigenbe  SJ^uflffi^rac^e  jur  S^erfügung  Ratten.  5Dte  Tlu\\t  bon 
bamalS  f)attt  bon  felbft,  tote  toa^Ibertoanbt,  bent  @toff  fi4  zugeneigt,  unb  tm 
(Srogen  unb  ©anjen  ift  fa  ber  (Stil  filr  bie  Oratorien  nid|t  erft  eigens  erfunben 
toorben,  fo  tttoa,  toie  fpater  einmal  SBeet^oben  i.  S3.  in  ben  legten  ftammermufif« 
toerfen  bon  ®runb  aus  einen  neuen  ^ammerftil  ober  SBagner  einen  neuen  DDem» 
ftU  erbac^te.  S)ie  heutige  aT^uFtf  aber?  ^nf(^einenb  bem  S9ibelftil  tDiberf))re4enb, 
toeil  eine  allgu  ^fünftUc^e  Stunft",  um  mit  SBagner  su  fprec^en,  innen  tote  jer» 
brdcfelnb,  in  {ebem  9(tom  no4  fc^iUernb,  ^erbortretenb,  anmagenb,  nur  mit 
^eloaU  na((  einer  rul^igen  ©röge  fic^  recfenb,  aber  boS  ber  menfd^lic^ften 
Slccente  unb  Bannen  unb  Stimmungen,  f^eint  mir  biefe  Wlufit  bennoc^  bie 
S3ibeIpoefie  auSbrficfen  gu  fonnen.  Unb  iebe  onbere  ä^ufil  bie  no(^  fommen 
toirb,  toirb  eben  fo  gut  toieberum  bie  ^dbigfeit  .in  fici)  füllen,  mit  il^ren  eigenen, 
immer  anberen  SD^tteln  {ene  $oefie  fingen  unb  Hingen  gu  ma<6en.  3n  {ebem 
%aü  bleibt  baS  SBagnig,  an  bie  S3ibel  l^eranaulreten,  eine  fc^öne  Straftprobe 
ber  ailufif  unb  beS  SünftlerS. 

Unb  unter  ben  l^eutigen  $tom))oniften,  S^ral^mS  ausgenommen,  ift  9lubin* 
fteinbo(^  faft  ber  ©ingige,  beffen  Snbiüibualität  nodEi  diaum  bat  für  baS  ©infac^e 
unb  @infa(i)*®roge,  in  beffen  «Seele  beutlid^  ber  grogartige  ^intergrunb  natio« 
naler  ^genart  burd^blicft;  unb  DaS  ift  fidler:  mer  einmal  bie  @infad)^eit  fennt 
unb  iltire  tiefen  (Se^eimniffe,  fügt  \\6)  gern,  bemünftig  ergeben,  i^iren  (geboten 
unb  fiegt  gegen  Sebermann.  greilicb  febrt  baS  orgamfcbe  Uebel  in  9lublnfteinS 
©Raffen,  baS  ic^  einmal  ^^llangel  an  permanens  ber  ©röge"  genannt  babe,  in 
ben  Oratorien  totcber  unb  erzeugt  fo  eine  ungleicfemöfeige  SBirfung.  S^un,  ba  frage 
icb  allen  (^rnfteS:  SBieäSiele  empfangen  benn  beute  nocb  oon  ^aenbelS  Oratorien 
filei^mögigen  ^inbrucf,  unb  finb  nic^t  für  bie  ai'^eiften  beren  meifte  Partien  bereits 
öerborrte,  abgeftorbene  SRufif  ?  2Bir  leben  nicbt  me^r  im  3ettalter  einer  ebrlid&en 
$ol^Pbonie,  unfere  3!fln\xl  pflegt  beute  üormiegenb  anbere  Elemente  unb  man 
fommt  ficb  gerabep  toie  eine  mufifalif^e  Slmpbibie  bor,  toenn  man  im  flüffigen 
Sßaffer  beS  ^^romatifc^en,  ^armonifcben  unb  auf  bem  feften  Sanb  ber  $olQs 
pbonie  SU  $aufe  ift,  too  bie  ^errlicbften  fangen » @Q!lopenatbeiten  su  erleben 
finb.  Unb  baS  groge  $ubli!um  ift  am  Slllertoenigften  eine  folcbe  ^mpbibie 
unb  empfängt  barum  bon  ^aenbel  unb  SBacb  einen  ungleicbmögigen  ^inbrudf 
(eS  foSte  freiließ  unb  I5nnte  beffer  toerben!).  ^arum  aber  ift  eS  aucb  billig, 
toenngleicb  auS  anberen,  im  Romponiften  liegenben  organifcben  @rünben  Un« 
gleid^mägigfeit  beS  ^inbrucfS  bon  born  herein  feftftebt,  bog  äBer!  eineS  mobenten 
aWeifterS  borsufübren,  ber  mit  htn  ©c^önbeiten  unb  ber  Ipobeit  beS  ©toffeS 
nacb  ben  Äräften  feiner  SWufif  unb  feines  2:atenteS  ebrlicb  ringt. 

3a,  bättc  Slubinftein  nicbt  ben  gebier,  an  bem  er  bocb  leibet,  —  toer  toeig, 
oh  er  nicbt  neben  S3eetboben  ficb  irgenbtoo  in  ber  ©efcbitbte  aufgepflanst  unb 
fo  ber  fommenben  Safir^unberte  gedarrt  pttel 
SBien.  Dr.  ^einrieb  ©(genfer. 


330  2)ie  3utmtft 


Da»  neue  ^rren^aue- 

3^  hntC  für  ^oHe  ein  grogeS  $auS 
mit  Dielen,  Dielen  Seilen. 
SluiS  ieber  id)vt\t  ein  ""Jüan  f)txan9, 
^uci)  me^r  in  leid^teren  S&Uen. 

<Dag  iQauS  ift  ftattlic^,  ^eQ  unb  todt, 
Wlii  oUcm  l^omfort  berfel^en, 
SWan  }pM  3«fllwft  moberner  3cit 
S)ie  ^orribore  bur(Jtoe^en. 
^leftrifd^ei»  £id^t  leuchtet  ^ier  m, 
JQier  tontmen  bie  Motten  unb  manbern, 
^ier  toirb  bie  faum  berlaffene  3^^' 
^oä)  mamt  befe^t  mit  bent  Slnbem. 
Stein  @pleen  t)on  einigem  ^nfe^n  fe^U, 
3n  bcn  fid)  SWcnfd)en  ücrrannten, 
Unb  ieber  ©porren,  ber  ^irne  quält, 
JBefi^t  ^ier  9{epräfentanten. 
3m  ©angen  finb  fie  o^ne  ®efa^r, 
5Die  Sobfud^t  x\t  fe^r  feiten; 
6ie  fud)en  tl^xliä)  il)r  Iponorar 
Wt  $^rafen,  bie  ^eute  toai  gelten. 

^lidgt  92arren  Don  ^nno  bagumal 

@inb8,  bie  ftc^  brinnen  quälen,^ 

S^lic^t  SBertl|er*8ci&h)ärmer  in  £ottcn*)Quol, 

23t)ronifcft  gerriffene  Seelen. 

2Bir  finb  aud^  in  ber  SSerrücft^eit  mobem, 

Uns  fc^mergen  tiefrc  ^Probleme; 

S)ag  Sentimentale  liegt  un8  fem 

iBie  $anbtt)erf!Stnnung<@mbleme. 

Uns  machte  griebri(J  S'lie^fc^e  öerrücft,  — 

D  übermeufdilic^e  Qualen  1 

2Bir  fmb  Dom  Sööf^uiibertenbe  beglilrft, 

5Die  soweit  bannt  fd^n^arg  p  malen. 

So^r^unbcrtenbe!  SBa«  loftnt  fic^  nod^, 

SBor  Xl^orfc^lufe  anzufangen? 


f 


TicA  neue  Srrenl^auiS.  331 

S)ie  3Be(t  tft  nur  ein  ft^loarjeS  So4 
9^ait)ität  gel^angenl 
®t\m  ^ptüt  unb  ^ogma  pfutd^, 
dlnx  ^irnenbrunft  unb  Grübeln, 
SBalb  fommt  ber  groge  SBeltenDutfd^, 
@rUft  bon  aütn  Uebeln.  — 

©ort  Sör*8?    @o  flngf«  im  Srren^ouS 

^u9  aa  ben  bielen  3eIIen. 

$lu9  ieber  fd^aut  ein  ^larr  ^erauS 

Unb  tdnen  Slarrenfc^ellen. 

5Da8  propbe^eit  unb  {reifet  unb  fc^reit, 

@Hft  ntd^t  gefunb  gu  bleiben* 

»er^äü  man  '«  D^r,  bu'  liebe  Seit  — 

Slug*  gul  —  bie  fterle  f (^reiben  I 

Sbod)  ha%  fid^  ^liemanb  fc^abenfro^ 
®efunb]^eiti)ro6ig  ^pxtitt, 
3a,  fxa^t  Ö^ä^  nur,  (iuci)  beigt  ber  gfl^^ 
®enau  toie  jene  £eute.  - 
S)ic  3^r  3U  ftar!  im  gette  felb 
Unb  niemals  tranf  getoefen, 
@uc^  münfdge  id^  baS  fd^Iimmfte  fieib: 
anobeme  S3üci^er  ju  lefen. 
Unb  tDenn  3bT  bann  mit  koilbem  t!f(ud^, 
SBom  6tU  gepeinigt,  ftö^net 
Unb  p^rafcnlieblid^  auS  bem  S3u($ 
$ea  jebeS  SBort  (Sud^  ^ö^net, 
Unb  ttJie  S^x  fud^t  unb  toie  3^r  giert, 
^m  ^eilquell  %u  genefen, 
5Rur  fclbftbetoufeter  SBal^nfinn  fticrt: 

2)ann  feib  S^x  moberne  SBefen.  j 

^öngt  ^ir  üT^oberne  gum  $alg  Ijtxavii, 
©ttmmt  5Decabence  ^tc^  bleicher, 
S)ann  tft  ba«  große  3rrenl)au8 
Um  einen  Sf^anen  reid^er. 
3firt(^  fi.  aftoftodP. 


H  -■  .r 


332  a)ie  3tthmft. 


Der  Utann  o^ne  Xiaft. 


Sßox  einigen  Sßocgen,  als  ic^  gana  afinuugloS  toie  getod^nlid^  bie 
i^Sttfunft"  lad,  belam  id^  plbtiliäi  einen  fur^tbaren  @(^recf.  SBerfaO,  too^in 
man  Blidtl  Urib  fo  fe^r  ift  unfer  ^uge  unb  ©efit^I  fd^on  baran  getoo^nt, 
überaß  nur  ^albt  SRenfd^en  gu  feben,  bag  c8  un6  gar  nid^t  aufgefallen  ifi, 
bag  ein  gablreicber  @tanb,  bag  üngeföbr  breitaufenb  äl^^anner  flc^  unter  unS 
befinben,  mit  und  effen  unb  trlnlen,  gefd^&ftlid^  unb  gefeUfd^aftUc^  mit  uni  Der» 
fe^ren,  bie  fdmmtlid^  leine  9lafe  ^aben.  Slber  %n  rediter  S^it  noc^  ift  und  ein 
SRetter  in  ber  9lot^  erfc^ienen,  ber  mit  unerbittlid^er  Ronfequeng  bie  Sadtel  ber 
SlufClärung  fd^toingt  unb  gteHed  Bid^t  fallen  lägt  über  biefe  berftümmelten 
aUenfd^en  unb  über  ben  Schaben,  ben  fle  unferem  beutfd^en  SBolIe  an  feinem 
geiftigen  ®ute  berurfad^en. 

8frau  üaura  aWorbolm^Sanffon  ^at  in  SRr.  92  ber  ^Sufunft"  i||r  Urt^eil 
Über  bie  beutf^en  S3erleger  abgegeben.  @in  mit  ben  liBerbältniffen  SSertrauter 
bfirfte  biefeS  Urt^ell,  baS  fi^  auf  eine  9%ei^e  üon  93riefen  ftü(t,  t)on  benen  ber 
^bfenber,  ber  eigentlid^e  Snbalt  unb  ber  @mbfänger  in  ber  gartfü^lenbften 
SBeife  berfc^toiegen  ftnb,  t)ieQeid)t  ooreilig  nennen.  SBer  trögt  bie  @(^ulb  an 
ber  fcftlec^ten  ßeftüre?  a)er  @c6riftfteUcr,  ber  fie  Derfaftt?  ®ott  betoa^re,  nur 
ber  SBerleger,  ber  für  fc^lec^te  äj^anuffripte  menig  ober  nic^td  %n  begablen 
Ixand^t,  mäbrenb  gute  Slrbeit  natürlich  au4  gut  ^onorirt  toerben  mug.  @o 
bruden  beutf(^e  SBerleger  mit  SSorliebe  bie  äBerfe  @c^illerd,  meil  biefe  eben  gar 
fein  $0norar  (often,  unb  gerabe  mit  biefem  S3eift)iel  toerbe  icg  beloeifen,  toie 
Sf^ed^t  ^rau  SRar^olm  bat,  toenn  fie  üon  bem  üerberblicgen  ^tnfluB  ber  bis 
ie^t  vertriebenen  Etteratur  fpricbt.  34  toar  ungefähr  gioölf  Sa^re  alt,  al8  ic^ 
l^eimlic^  neben  (^ooperd  Seberftrumpf  aucb  einmal  ©cbillerS  9läuber  lad,  unb 
—  ed  ftanb  feft  bei  mir,  ic^  mfi^tt  ^töuberbauptmann  werben,  dlnx  ber  ©rdge 
meiner  6d^ulaufgaben  unb  ben  gu  fleinen  SDälbern  meiner  ^eimat^  f^aht  i4 
ed  gu  berbanfen,  bag  id^  biefen  Sebendberuf  oerfeblt  babe.  Slber  ift  ed  unter 
fold^en  Umftänben  nicbt  aOgu  begreiflieb  unb  b^cb  anguerfennen,  toenn  eine  ^rau 
für  ^lle  einmal  fräftig  ind  Sutborn  ftögt,  um  bie  fcblafenben  ©emüt^er  gn  er» 
toedPen  unb  nm  SlUe  gufammengurufen  gegen  ben  getoiffeiilofen  Serleger,  bet 
aud  reiner  ^rofittoutb  bie  ®emütber  üon  50  aj^tHionen  3)lenfcben*bergtftet? 

50  ülieiüionen  @eelen !  ^aerbingd  ftnb  unter  ben  50  a^iUionen  (Sin« 
mo^nern  bon  ^eutfd^laub  einige  Xaufcnb  ^iiiber  mit  inbegriffen,  femer  einige 
Saufenb  Seute,  Ut,  ®ott  fetd  getlagt,  überbaupt  fein  '^ucb  lefen  unb  enblid^ 
fo  unb  fo  üiele  Staufenb  @d|rtftftellertnnen  unb  <&cbriftfteller,  benen  bo4 
ft(^erli(b  audd  bad  fcblecbtefte  93u(b  nicbtd  an  ibrem  ^eelen^eile  fcbaben  fann, 
fonbern  ^dcbftend  an  bem  Slbfa^e  ibrer  eigenen  SOlufenfinber.  Unb  babin  fcbeint 
mir,  offen  geftanben,  aud^  ber  S^ot^fcbrei  gu  gielen.  5Der  gange  Sluffa^  mar  [a 
too^l  nur  ein  W  ber  „SRobernen''  nacb  gablreicberen  ober  nac^  beffer  gablenben 
äSerlegem.  @in  Urtbeil  über  bie  neuere  ^i^tung  gehört  nicbt  ^ier^er,  aber  toobl 
begreiflieb  ift  ed,  toenn  bie  tl^eilmeife  bereit«  ergrauten  beHetrlftifcben  »erleget 
einen  gekoiffen  SBibertoillen  gegen  biefe  ^rfd^einung  b^ben,  bie  ba  toilb  unb  un« 


2)er  SWartn  ol^ne  Slofc  333 

geftüm  aus  betn  ©umpfe  ^erauS^^efprungen  fomtnt  unb  red^t  mangelhaft  befletbet 
ift,  fo  bog  matt  mattdie  men)d)lid^e  S3lö6e  entbecfen  fann,  toa^renb  boci)  in  i^rer 
Suaenbs  unb  Tlamt9it\i  SllleS  bübfd^  fAuberltc^  im  ©efeHrc^aftanguge  k)or  bie 
3uf4auer  trat  unb  baS  ^erg,  toenn  beffen  Sucfungen  einmal  gegeigt  tourben, 
immer  no6)  forgfälttg  mit  $emb,  SBefte  unb  ^od  hthtdt  mürbe.  (Serabe  biefeS 
ablel^nenbe  ^er^alten  einem  großen  ^^eile  ber  mobernen  Biteratur  gegenüber 
iß  ein  S3etDeiiS  bafür,  bag  ber  beutfd^e  SSerleger  eine  literarifd^e  Sl^einung  befi^t 
unb  bog  i^m  Spieles  gu  fc^Ie^t  ift  fftr  fein  beutf^eS  S^oIL  SlEerbingS,  fo  toeit 
tt)ie  frangofifc^e  S^erleger  (aben  toir  eS  noc^  nic^t  gebracht,  eine  fold^e  ©int» 
fiut^  bon  ))tfanten  Sfiomanen,  bon  ^bebrud^iSbramen  3c.  toit  in  ^ranlreic^  ift 
bem  beutfc^en  Büd^ermarfte  fremb.  ^uä)  fo  toeit  toie  bie  ril^mltc^fl  erto&bnten 
norbifc^en  SBerleger  baben  kotr  ^eutfdgen  cS  noc^  nicbt  gebracht.  Strne  @arborg. 
ift  t||atfö(bU(i^  faft  berbungert.  @eine  S3riefe  auS  ftolbotten  laffen  toenig  merfen 
r>on  bem  norbifd^en  SBerlegerebelftnn.  Unb  fo  meit  koie  bie  norbamerifanifc^en 
S3erleger  ^aben  toir  eS  erft  red^t  nocb  ntcbt  gebracht,  ^iefe  SBerleger  baben  einen  fo 
l^errli^  enttoidPelten  ®ef(^aftegeift,  bag  fle  mit  ber  größten  ®elDiffenIofig(eit  unfere 
bebeutenbften  Tutoren  nad^brudfen,  obne  bem  SBerleger  ober  ä^erfaffer  bie  geringfte 
(^tfcbäbigung  %n  %af)Un,  unb  ba6  \\t  aUeibte  langen  f^inger  koeit  bon  ficb  ftrecfen, 
toenn  ein  auf  toirflic^e  ®egenfeitigfeit  berubenbesS  ©efe^  gum  ©cbu^e  beS 
geiftigen  (SigentbumiS  gegeben  toerben  foQ.  Sllle  biefe  eblen  ^igenfd^aften 
fehlen  ben  beutfcben  Sl^erlegem,— unb  bagu  fei)lt  ibnen  aud^  nocb  bie  feine  9'lafe# 
mit  ber  bie  aul»Iänbif(ben  S3erIagSbud&bönbler  ein  Talent  unter  ben  bielen  unbes 
beutenben  ©d^riftftellern  toittem,  ein  Talent,  ba9  fte  bann  ftü^en  unb  galten,  btS  eS 
ficb  burd^gerungen  bat.  $at  benn  ber  beutfcbe  IBerleger  nod^  nie  einen  6(brift« 
fteHer  ^burcbgebrücft*?  S^b  erinnere  nur  an  SRofegger,  ber  nadSi  feinen  eigenen 
(Gablungen  feinem  Sl^erteger  SSiel  berbanit.  Unb  tote  biefem,  fo  ge^t  eS  no(ib 
manchem  ©cbriftfleüer,  bod)  baben  leiDer  nur  toenige  ben  ^reimutb,  ^a^ 
offen  eingugefteben. 

©teilen  toir  nun  aucb  einmal  bie  Slrmut^  beS  getftig  ©dftaffenben  bem 
Sfleid^t^um  beS  mit  ber  geifttgen  SBaare  ^anbelnben,  alfo  beS  Sucb^önbleriS, 
gegenüber.  SBetracbten  toir  bie  glöngenben  (S^efcböfte  beS  SSerlegerS  unb  feine 
geringen  SluiSgaben  alfo  einmal  an  bem  ©cbidfal  eines  neuen  SlJerlagStoerfeS. 

Qat  \>a  ein  ©cbriftfteQer  einen  9loman  gefcbrieben;  er  \^at  fein  tteffteS 
(^))ftnben,  fein  befteS  {Rönnen  babei  bertoanbt;  er  f)at  feine  Soften,  leine 
©tubien,  feine  SRüben  gefreut,  um  baS  Stinb  feiner  SRufe  in  {eber  S3egiebung 
bortreffii^  unb  anmut^enb  gu  geftalten,  unb  nun  eilt  er  gu  einem  SSerleger, 
bamit  biefer  bem  3)?anuffrtbt  Beben  einbaueben,  nämlicb:  eS  bru(fen  unb  ber» 
lenben  möge,  auf  bag  ber  SSerfaffer  unfterblicben  9lubm  ernte,  momoglicb  aber 
aud^  —  eine  ntcbt  gu  fleine  Summe  in  baar.  Das  ift  i^m  burd^auS  nicbt 
übel  gu  nebmen,  benn  ber  ©cbriftfteQer  mug  fo  gut  effen  unb  trinfen  mie  ber 
SSerleger.  Unb  biefer?  ^oia  htm,  teenn  er  ein  Deutfd^er  ift?  (§x  mill  baS 
SWanuffript  prüfen  unb  fagt,  ober  beffer  er  fd^rcibt  —  bamit  grau  aJlarbolmS 
©ricffammlung  berboUftänbigt  toirb  —  ,,...  icb  tocrbc  micb  mit  möglicbfter 
JBefcbleunigung  über  bie  ebeutuefle  Slnnabme  beS  SBerfeS  fd()lüffig  machen  unb 
3bnen  bann  umgebenb  S3efd)eib  gufommen  laffen."  ®ang  im  S3ertrauen  toiU 
leb  benatben,  ba6  nun  fogar  in  biclcn  gätten  ber  Sericger  —  3)aS  beißt  • 
toabrfcbelnltcb  nur  ber  beutfcbe  SBerleger  —  ben  nöcbften  ©onntag  abwartet, 
fic^  eine  (Zigarre  anftedft,  bie  ibm  bie  berfauften  Slutoren  unb  baS  benatbene 


334  3>««  3»tettft 

$ublifum  natftrU(^  Bega^len  muffen,  unb  bag  er  bann  erft  mit  Senforenftrenge 
ba»  aRanuffrU)t  burd^Ueft  9htn  fe^It  il^m  aKerbingS  bie  feine  S^afe;  bafftt 
Iultik»irt  er  bejto  eifriger  einen  anberen  ^eil  feines  Stopft^,  ba«  (Sel^im,  ba9 
bei  il^m  au^fd^Keglid^  ber  @i«  beS  (Sefc^öftSgeifteS  ift.  @in  »eloeis,  toie  fe(r 
tiefer  (Seift  ben  SSerlagSbuc^^änbler  auf  bte  $d^e  golbftro^enber  <S5en>f&<fe 
«rl^ebt  unb  babei  ben  6d|riftftener  in  ben  @umpf  materteHen  @Ienb8,  ia  in 
t»en  ^ungertob  treibt,  dn  S3etoeiS  bafür  ift  bie  SRenge  unerme^Iid^  reifer  SSer» 
leger  unb  bie  k»erfd^toinbenb  fleine  3a^I  ^on  ^aiien  unb  ä^&nnem,  bie  fid^, 
na4  MrfdbnerS  £iteratur(alenber,  in  ^eutf^lanb  burcg  i^re  f^eber  ernähren.  9(ber 
felbft  bie  eigene,  peinli^  genaue  Prüfung  genfigt  bem  borfi(^tigen  (Sefc^fift«« 
manne  no(|  nic^t  unb  er  ge^t — fdjimö^U^ermeife  —  l^iu  unb  fenbet  ba8  äRanufEri))t 
«inem  befreunbeten  ©ele^rten  gur  grfinblic^en  ^ur^fid^t  SBie  bumml  ^fiatt 
mit  beiben  $änben  gugugreifen,  menn  t^m  ©elegenl^eit  geboten  toirb,  fid^  einen 
^ead^teten  Flamen  in  ber  ©efc^äftstoelt  gu  machen,  ^elb  gu  berbienen  unb 
^Iei(^geitig  bie  treue  t$reunbf4aft  eines  SlutorS,  überlägt  er  bie  ®ntf^eibung 
tDomdglid^  einem  Stonhtrrenten  beS  SSerfafferS. 

^er  SBerleger  ^at  fic^  entfd^Ioffen,  baS  äBerf  angunel^men,  obtool^I  bei 
ber  ^od^flutl^,  bie  ben  Uterarifc^en  ailarlt  mit  9iomanen  fiberfd^toemmt,  unb 
bti  ber  geringen  ^aufluft  beS  beutfc^en  $ubli(um8  ber  ^folg  me^r  als  gtoeifel« 
J^aft  i{t.  ^er  ^utor  erfd^eint,  um  mit  i^m  bie  (Singelnbeiten  beS  SSerlagSi* 
bertrdgeS  näber  gu  befpred^en.  ^eutfd^Ianb  befi^t  ungeföbr  50000000  8e* 
too^ner,  bon  benen  ber  bei  SBeitem  größte  3::^eil  lefen  fann  unb  aud^  gern 
lieft  (SS  ift  alfo  gar  fein  3meifel,  bag  baS  9Ber!  Slbfa^  finbet.  „^latfirlid^' 
ift  eS  mein  befonberer  SBunfd^,  bag  mein  (^tlingsmerf  möglid^ft  koeit  Derbreitet 
toirb,  auc^  toenn  id^  baburd^  ettoaS  meniger  berbiene.  Sllfo  laffen  @ie  tool^I 
minbefienS  2000  ©^emplare  brucfen  unb  ftatten  fie  rec^t  glöngenb  auS,  aber 
babei  bod^  biHig.  3^  möäitt  auc^  bem  weniger  IBemittelten  eine  toirüid^  gute 
geiftige  9{a^rung  gugönglic^  mad^en".  @o  ungeföl^r  beigt  ben  Slutor  fein 
^uteS  i^erg  reben. 

Unb  ber  Serleger,  immer  natürlicb  ber  beutfcbe?  S)a  fi^t  biefer  SRann,  (at 
.in  SBlatt  $a))ier  üor  fiä)  unb  rechnet  in  ber  profaifc^ften  3Beife  k)on  ber  SBelt: 

@S  foften  1000  ©^emplare,  fage  unb  fc^reibe  nur  eintauf enb,  k  20  JBogen: 

2ln  SPot)tcr  für  baS  SBcrf 

„   ben  Umf^Iag 

@a6,  ^rud  unb  ^orreftur 

IBu^binberarbeiten 

3nferaten  unb  fonftigen  fpegieEen  SBertriebSunfoften  . 
IC  fo  unb  fo  öiel  Tlaxt  löerlufte,  bcfonberS  3inSt)erIufte,  aUgemeine  ©efdjöfts« 
unfoften  u.  f.  to.,  toerben  nic^t  gered^net.  ^afür  geben  aber  aud^  fofort  nac^ 
©rfcbeinen  tocg:  50  greiejcmplare  für  ben  SSerfaffer,  80  3!egenfionejem|)Iare 
unb  bann  im  ßaufc  beS  Sa^reS,  bei  umfaffenber  SBerfenbung,  boffen  toir:  300  bis 
400  (^em))lare  burd^  S^erfauf. 

^aS  Honorar?  §Bei  biefer  ^rage  gucft  ber  SSerleger  nerbds  mit  htn 
Sd^uUern  —  faft  alle  93ud;)^önbrer  finb  nerüöS,  tDabrfcbeinUc^  in  ^olge  ibreS 
guten  ßebenS  — .  »©ei  einem  ©rftlingStoert  fd^öntoiffcnfcbaftlitöer  ßiteratur  tonn 
x6^  unmöglit!^  bie  2)rucrioften  aßcin  tragen."  (Sntrüftet  gebt  ber  @<briftfteEer 
fort,  um  no4  bei  einer  SRetbe  oon  Verlegern  bie  betrübenbe  @rfabrung  gu 
xaa^tn,  baj  ibnen  bie  9^afe  fcblt,  toofür  fie  frcilitib  ein  Ucbcrmafe  t>on  JBor» 


W  m 

H 

n 

19 


r 


S)er  aJtamt  o^ne  92afe.  3^ 

ii^t,  $rofUtt)ut^  unb  fieralofigfät  beft^en.  Slber  enbltc^  flnbet  er  einen  Innren 
Serleger,  ber  burd^  ^ufna^me  eines  guten  SBerleS  feinem  SSetlage  einen  9lamen 
mad^en  toiH.  5S)iefer  geloft^rt  bent  S3erfaffer  ein  Honorar  t)on  150  9lei(^Smarf,  ^ 
dnen  So^n  alfo,  ber  toeit  l^tnter  bent  gurüdfbleibt  ben  ein  SRaurer  in  ber 
felbtn  3eit  berbient,  bte  ber  nnglücflic^e  JOerfaffer  bis  }ur  enbgiltigen  fertig« 
-ßeQung  feines  9£omaneS  gebraucht  ^at. 

®aS  a)lanuffri))t  totrb  ber  ^ru<ferei  überfanbt,  nad^bent  bur^  eine  SHeil^e 
Don  a3riefen  bie  äBo^I  beS  $aptereS  unb  ber  Vettern  getroffen  ift.  5S)ie  erf^e 
ftorreftur  fontmt,  an  ber  glüdflid^ermeife  te^lic^  nichts  me^r,  f onbem  nur  falfd^ 
^ebrudteS  t)eränbett  toirb.  9lid|tSbeftoiDeniger  bered^net  ber  ^rudPer  bie  ndt^tge 
-  Seit  jum  Umänbern  beS  ©a^eS  mit  ber  liebeooUften  (Senauigfeii  IBoIb  fommt 
bte  gtoeite  S^orreltur  unb  enblic^  aud^  ber  mächtige  SBallen,  ber  hai  fertige 
SerlagSlüerf  in  fic^  birgt 

Unterbeffen  i)at  ber  SSerleger  bie  bebentenbften  3^^^ungen  auSgefd^eben, 
t>enen  er  ein  Sfiejen^one^emplar  sufciiid^en  totQ,  toobet  eS  fld^  l^erauSfteEt,  ha^ 
er  onfiatt  ber  borgefe^enen  ad^tgig  ^emplatt  mtnbeftenS  beren  ()unbert  braudSit, 
bis  er  einen  93rtef  bon  bem  SSerfaffer  erl^ölt,  ber  t^m  aud^  nocg  }ebn  bis 
jtoanstg  S3Iätter  angtebt,  bie  unbebingt  ein  (&itmplat  erhalten  muffen,  unb  bis 
€t  bann  f))&ter  Don  fo  unb  fo  ütelen  Sie^enfenten  unb  9leba!tionen  eine  Sluf« 
forberung  erl^ält,  t^nen  baS  S3u(^  gur  SBefpred^ung  eingufenben;  eine  SBitte,  bie 
tt  in  ben  meifien  ^äSen  erfüEt.  ^aS  eine  SBIatt  befpri^t  nun  baS  SBerf  fo 
fürs,  bag  [idf  9^emanb  ein  Urt^eil  banad^  bilben  lann,  ein  anbereS  ^latt 
aber  fo  anSfüf^xlxä^,  hai  S3tele  baS  SBuc^  je^t  gar  nic^t  me^r  lefen  tooQen,  %vimal 
<S  fd^on  einer  gtemlic^en  SSerbauungSfraft  bebarf,  um  baS  tögltc^  bon  ben 
3eitungen  ^Dargebrachte  gu  oerarbeiten.  (Sin  Xbeil  t>on  btefen  SR^enfion« 
€£emplaren  toirb  nun  gar  nocb  an  bie  Bei^bibliotbeten  unb  Antiquare  t)er!auft  unb 
bamit  loerben  bem  Serleger  loiebcr  fo  unb  fo  bicie  Slbnebmer  entjogcn.  3^^ 
toärbe  fi(^  ber  Serleger  nid^t  burdEi  Sef^neiben  ober  Slbftempeln  berartig  t>tu 
fc^enfter  ^emplare  f^ü^en,  fo  erbielte  er  Tt^er  üon  fo  unb  fo  oielen  6ortic 
mentsbuc^banblungen  manches  ^teaenfione^emplar  beregnet  surü(f. 

9htn  lieft  irgenb  ein  e^irififteOer  eine  günftige  ^ritif  beS  SflomanS. 
«3^^i  9)^arf.  $m,  biel  @elb,  bafur  befomme  i4  fddon  fieben  ec^te  SJlünc^ner. 
3d6  toiH  bod()  erft  einmal  an  ben  »erfaffer  ft^reiben."  SBalb  ift  eine  liebenS» 
toürbige  Starte  bei  bem  Slutor  unb  btefer  ift  balb  bei  bem  SSerleger,  um  „nur  no4 
tin"  greieiemplar  gu  erbalten  unb  glcid)  loegfenben  gu  laffcn.  IffiaS  tbut  nun 
ber  beutfdfte  Serleger,  toenigftenS  in  ötclen  gällcn?  —  ®r  gebt  bin  unb  bclaftet 
bem  ^utor  baS  toeggefanbte  Sucb  mit  bem  Suc^bönbler^^ettopreiS  unb  too« 
m5gli<^  aud^  nocb  mit  bem  $orto. 

3n  nacbbrücflid^er  SBeife  folgt  bte  ^nfünbigung  in  ben  Organen  ber 
Sucbbänbler  unb  in  ben  XageSsettungen  fo  unb  fo  oft,  toomSglicb  mit  Set« 
fügung  einiger  Stritilen,  »enn  bie  betreffenben  SRebaftioncn  übetbaupt  ein 
Selegesemplar  etngefanbt  baben,  toaS  in  ben  toenigften  fallen  gef^iebt.  @S 
gel^dren  nämlidj  au^  3eitungöerlegcr  ju  ber  Älaffe  oo«  SBerlegem,  flnb  alfo 
bar  aller  ebleren  mcnfd^licben  ©cfüble.  SSunbcrbarermeife  locrben  nun  toirKicb 
^unberte  oon  (^mplaren  befteOt,  unb  gtoar  —  in  Slommtffton.  ^aS  f^ti^i 
mit  anbercn  SBorten:  bei  ber  SHbre^nung  im  näcbften  S^bre  toerben  bie 
meiften  baDon  ^pr  Söerfügung  gcftettf,  fie  bleiben  alfo  auf  bem  ßager  beS 
6ortimenterS  unb  toerben  nlddt  begablt.    ®in  Meinercr  3::betl  fommt  prüdf  unb 


336  S>ie  Sninnft 

ein  nod^  biel  fletnerer  ^etl  toirb  Beja^lt.  ^rfd^dnt  ein  JBiid^  §.  S3.  im  Sanuar, 
fo  !ann  eS  14—16  äJlonate  bauem,  btiS  ber  SSerleger  ®elb,  toenigftenS  für 
einen  ^^eit  beS  SBerfanbten,  erhalt,  benn  bie  Slnga^I  ber  baar  verlangten 
(iltmplavt  ift  getoö^nli^i  nid^t  grog,  faQS  ber  Slutor  nic^t  gerabe  fe^r  beliebt 
ift,  unb  auäi  biefe  (^em))Iare  tperben  unter  aKen  möglichen  ^tfd^uIbigungS« 
grünben  no4  §urü(fgefanbt.  ©old^e  gurüdtgefomntenen  S3üc{)er  nennt  ntan 
ftrebfe,  unb  toenn  ein  8d^ftfieEer  einmal  in  bie  £agerröume  t)on  JBerlagS« 
bu(||]^anbtungen  fommt,  bann  tann  er  biefe  Shebfe  in  unbeimlid^  grober  SRenge 
aufgeftapelt  liegen  feben.  ^iefe  Slrcbfe  finb  auc^  ber  (Srünb,  ber  ben  Serleger 
baju  §n)ingt,  ben  Slbfa^  feines  JBerlaged  gerabe  im  Sa^re  beS  Srfc^einenS  gu 
fu^en,  benn  bei  neun  3^^^^^^"  f^^^^  beüetriftifd^en  9leuigfeiten  ift  bie  fllad^ 
frage  nac^  S3eenbigung  ber  t^erlegerifc^en  Sieflame  t)orüber.  (^n  Sßerf  Derbr&ngt 
eben  ha^  anbere.    ^aS  neuere  ift  ber  ^etnb  bed  neuen. 

S[u4  bon  ^Briefen  an  ||od)bebeutenbe  Slutoren  ^at  t$tau  STlarbolm  ge» 
fproc^en.  Slber  auc^  in  ber  beutfcben  äSerlegertoelt  giebt  e8  eine  Ron!urren§,  and^ 
unter  ben  beutf^en  SSerlegern  ift  ieber  bemübt,  ieben  nur  irgenbtoie  %u  pa^nben 
guten  (Ed^riftfteQer  für  ftc^  p  getoinnen.  ^er  Slutor  aber  befi^t  angebli<^  fo 
b)enig  ©ef^öflSfinn,  bag  er  ftcb  ^aS  gar  nid^t  gu  9^u(e  mac^t^  unb  felbft  bie 
berübmteften  6(6riftfteller  Verlangen  nnr  ein  gang  mfigigeS  Honorar  nah ' 
überlaffen  ben  bebeutenben  SBerbienft  bem  SBerleger.  ^at  ^nm  JBeifpiel  ber 
SSerfaffer  für  bie  erfte  IHuflage  taufenb  ä^arl  erbalten,  fo  Verlangt  er  für  bie 
Stt^ite  unb  für  alle  ütoa  noc^  folgenben  meiftenS  gar  nidits  mti)x.  2)aS  l^eimft 
HfleS  ber  äJ^ann  obne  9?afe  ein. 

^en  beutfdgen  5Dicgtern  unb  8c^riftfteIIern  ift  eiS  toirflid^  meiftenS  fc^led^t 
gegangen  unb  gebt  eS  anä)  ]()eut3utage  materiell  rec^t  fddled^t.  liefen  IBor« 
tourf  mug  man  Ib^tföcblic^  ergeben,  aber  nicbt  bem  beutMen  SBerleger  gegen« 
über,  ber  felbft  ajUtleiber  ift,  fonbem  bem  beutfd)en  SBolfe  gegenüber.  ®etoig^ 
ber  SDeutfciie  lieft  gang  gern,  aber  gemdl(inli(b  nur  folcbe  S)Qd^er,  bie  er  gefd^enft 
ober  gelieben  betommt.  ^a  toäxt  ein  ^ebel  gur  S3efferung  eingufe^en,  unb 
Dieüeicbt  betbetUgt  ftcb  f^rau  3J?arbolm  an  ber  fürglid^  bom  $errn  S3erlag9bud^3 
bänbler  $eter  Mobbing  üorgefd^lagenen  ^Verbreitung  Don  ©d^idflic^feitregeln 
VDit  bie  nacbftebenben:  ,,@S  f(bi(ft  ficb  nicbt,  feiner  Xod)itx  eine  Slu^ftattung 
für  fünfgigtaufenb  Tlaxt  mitzugeben  unb  ben  S3ücberf^ranf  babei  gu  bergeffen. 
@8  fcbicft  ficb  ntd^t,  eine  Sjjapierftbeere  gum  $Ibfcbneiben  üon  Coupons,  unb  fein 
^apiermeffer  gum  ^uffcbneiben  üon  ^ücbern  gu  i^aben"  u.  f.  to. 

^S  mirb,  nacb  aüen  89erid()ten,  in  ^tanfreicb,  @nglanb  unb  9lorb«9lmertfo 
mebr  gelefen  all»  in  ^eutfcblanb,  bem  £anbe  ber  Denfer.  S^  glaube  faft^ 
btefeS  S3ein)ort  gebührt  bem  ^eutfcben  nidjit  me^r,  benn  gerabe  ein  benfenber 
£efer,  follte  man  meinen,  mug  immer  me^r,  immer  toeiter  lefen;  er  mag  gu 
einer  mie  immer  gearteten  äßeltanfd^auung  fommen:  er  b)irb  ftetS  baS  S^e» 
bürfnig  füblen,  bie  ©ebanfen  Slnberer  mit  feinen  eigenen  gu  bergleicben.  Slber 
gerabe  ber  größte  2:beil  aller  S)eutfd&en  lieft  nur,  um  bie  3«t  totguf(blagen> 
ober  meil  er  fonft  gerabe  nichts  SeffercS  gu  tbun  bat  hoffen  mir,  bag  bai^  beut* 
fcbe  S3olf  mirüicb  lefen  lernt,  bann  lernt  eg  mo^l  aucb  begreifen,  toaS  eS  feinen 
S)id^tern  unb  ©cbriftfteßern  fcbulbig  ift,  unb  bann  toirb  e»  löeiben  beffer  ge^en: 
ben  armen  ©dEiriftftcUern  unb  unS  nid)t  immer  Diel  rcicberen  SBerlegern. 
gjel. 3uliu8  (Siebenberg. 

Serantivortlid^:  92.  ^atbcn  in  Serliiu  —  Verlag  Don  O.  ^ftring  in  Serlin  SW.  4& 

S)iti<I  k>on  88.  Sfifenflein  in  S erlin. 


S«cÜn,  bm  25.  üngaft  1(894. 


^crbfiparabe. 

SJ^om  iempei^ofer  gdb  burrf)  bie  S^nebric^ftrafee  jiim  ©i^Io§ 
V^  mart(*)irt  aHiä^rlic^  einmal  im  §erBft  baS  Korps  ber  preu^ifc^en 
©arben.  ©in  fi^öneö  S(^aufpifl,  an  bem  mit  bem  Serliner  owt^  ber 
grembe  fic^  freut  unb  &ei  bem  man  faft  öSHig  oergifet,  bafe  eö  leibet 
noc^  immer  oucf)  ßiöitiften  giefet.  aSom  frühen  IDlorgen  an  finb  in 
roeitem  fireife  ringsum  bie  ©trofeen  gejperrt,  ein  reifigeS  Sßoir  Dun 
©(^uftleuten  ju  ^u^  unb  gu  ^ferbe  l^emmt  ben  SßagenBerle^r  uiib 
«er  einen  eiligen  ffijeg  ^at,  SDer  mag  \i^  wahren;  bie  belebteften 
Steile  ber  §auptftabt  (inb  auf  Umwegen  nur  ju  erreichen  unb  bie 
Meifenben  mögen  jic^  fputen,  bie  ffinnben  mögen  matten  unb  bie  Kranten 
fi(^  gebulben,  bcnn  ^eute  ru^t  ber  ißerfe^r,  in  beffen  3"*^^"  *''s 
Seit  nun  bo^  flehen  foD.  SJafüt  aber  mtj^äbigt  ber  ftaftli^e  Ütufj 
jug,  bie  ffraffe  §altung  btt  Sinippe,  i^t  r^^t^miftf)  fieberet  Sritt, 
bie  ftijc^e  Wikm  ber  SDiannfdioff  unb  bie  oft  nur  aßgu  jierlit^e 
ßleganj  ber  Offijiere  — :  ein  ftoljcr  Slnttlidf,  ber  baS  §erj  be« 
'Patrioten'  ^ö^cr  f(^Iagen  läßt  unb  in  bem  Sluölänber  beinahe 
neibifdie  Megungen  Werft.  S3aö  glänjenbe  ©cioimmel,  baS  ootn 
ben  ÄriegS^errn  umringt,  bie  im  ©i^mud  ber  3:reffen  unb  Crbeu 
erflra^ienbe  ©e^aar  mit  bem  §elmbufc^  unb  ben  patternben 
gebern,  fief)t  man  «o^I  anä)  anberSnio;  aber"  baö  Srupiienmaterial 
fann  nodj  immer  fein  Snbeter  unS  nat^mac^en  unb  bie  ^xm1>e 
barübet  fdjmingt  aud)  in  ben  IKaffen,  bie  auf  beiben  ©eiten  baS 
6orp8  begleiten,  bom  lempel^ofer  ijelb  burc^  bie  i^riebridjftrflfte  bi« 
jum  ©(J^Iofe.     Uö   finb   cietfaiJ^   ret^t  un^eimltt^e  ©eftatten,-  reüfte 


338  «>*«  Stt^ttttfr 

©cfellen  mit  l^ol^en  9Rüfeen  unb  flarfcntbcm  Slidf,  Äcrlc,  bic  Beim 
SBarrilabcnbau  gleld^  mittl^dtcn  unb  bie  jld^cr  gern  fofort  irgcnb  eine 
(Sarmagnole  l^eultcn,  toenn  nur  ba«  ^^i^^n  gegeben  »fite.  Sefet  aber 
fd^leben  jie  gieuilid^  gefittet  ftd^  öortoirt«,  untoiHIurlid^  bequemt  il^r 
iEritt  fid^  bem  Saft  ber  ©^^ielteutc  an  unb  fie  pfeifen  bic  SBeifen 
flotter  ©olbatenm&rfd^e.  ©o  toirlt  bic  fidlere  ©i«gi))Iin  unb  ba« 
bumjjfc  @m))finben  eine«  UnaBdnberlid^en  felbft  auf  baö  ßumpens 
Proletariat,  auf  bie  fc^ttjSrgUd^e  ©c^aar,  ble  bor  bem  ©ifengitter  bcr 
bürgerUd^en  ©efellfd^aft  ingrimmig  fonft  fd^wieligc  gdufte  baHt.  S)ie 
crbrüdfcnbc  5Ke]^rjal^l  ber  ^Parabegaffer  l^at  fojialbcmofratifd^  getoS^ft 
unb  bamit  gegen  ble  5Konard^ie  bemonftrirt;  bor  bcr  feften  (Slieberung 
einer  unerfd^üttcrten  Snftitution  aber  berftummt  il^r  murrenber  ©roß,  fie 
brüDen  unbewußt  faft  il^r  §urra]^  unb  bie  SReporter  fönnen  ben  ftel^enben 
©a^  nod^  einmal  bertoertl^en:  „Sin  ber  ©pi^e  ber  Jruppen  begab  fid^ 
bcr  Äaifer  bann  in  ba«  ©d^lof,  biel  unb  lebl^aft  begrübt  bon  ber 
taufcnblöpflgen  3Jlcnge." 

Sin  bcr  ©pifec  ber  beutfd^en  ^olitif  toaltet  ein  ©eneral,  ber  ben 
^ßaraben  mitunter  bciguwo^nen  pflegt  unb  ber,  toie  j[eber  Brabe  ©taat^s 
Bürger  anncl^men  mug,  aud^  Kug  genug  ifi,  au«  bcr  t)om  ^ferbc 
l^crab  gewonnenen  (Srfal^rung  lernen  gu  fonnen.  Seiber  fel^lt  aber 
auf  bem  5^lbe,  njo  er  fommanbirt,  nod^  immer  ber  fidlere  Sritt,  bic 
(Sinl^eit  in  ber  (Sntfd^lie^ung  unb  bic  fefte  ©lieberung  einer  uner= 
fd^ütterten  Snftttution.  S33enn  brausen  bei  Stempcll^of  ein  SBefd^l«* 
l^aber  ben  anberen  berbad^tigte,  toenn  bem  Äriegö^erm,  ber  unter  ber 
©infamen  Rappel  mit  frilifd^em  Slidt  ben  SJorgdngen  folgt,  ein 
trügenbe«  ©d^eingcfed^t  borgefül^rt  ttjürbe,  bann  ^ielte  ber  ©eneral 
bon  ©aprioi  al«  guter  ©olbat  fld^  gcttjif  für  berpflid^tet,  oon  bem 
Unfug  ben  ©d^leier  gu  giel^cn  unb  auf  bic  ©cfdl^rlid^feit  fold^en 
Streiben«  red^tgeitig  l^ingutoeifen.  SBieHeid^t  ergäbe  R^«  bann,  bag 
cntttjcbcr  baö  Äommanbo  nid^t  in  ben  rid^tigen  §dnben  liegt  ober  im* 
Drganiömu«  beö  6orp«  fonft  irgenb  ©tma«  nid^t  in  ber  Orbnung 
ift.  S)a  ber  ©eneral  bon  Sapribi  nun  Äangler  be«  ©eutfd^en  SÄcld^cö 
getborben  ift  unb  ba  —  man  mei^  nid^t  red^t,  ob  auf  feine  SESeifung 
ober  aud^  nur  nad^  feinem  SBunfd^  —  bic  ©itte  ber  politifd^en  $erbft= 
paraben  fid^  bei  un«  einguburgem  beginnt,  barf  er  nid^t  pnfter  bagu 
blidten,  njenn  an  feiner  ©teile  minber  Serufenc  bie  drgcrlid^c  ipflid^t  bc« 
SBarnerö  auf  fid^  nel^men  unb  auf  bie  taufenbfopfige  SJicngc  tbcifen, 


§crbfti)arabe.  339 

btc  mit  gang  anbeten  (Sm^jpnbungen  bcm  ©d§auf})iel  gufiel^t,  al3  man 
Dom  SCem^jetl^ofer  gelb  burd^  bie  ^riebrid^ftta^e  bi«  gum  ©d^lo§  jte 
Bcobad^ten  fann:  mit  mürrifdjcn;  ungcbulbigen  5Kienett  unb  mit  bem 
Boöl^aften  ©d^mungeln  eine«  laum  nod^  öerborgenen  §o]^ne5. 

SDie^arabcn  finb  eingefül^rt  tt)orben,  bamit  gu  Bcftimmten  3^iten 
ber  Äriegöl&err  bie  ©amlfoii  befid^tigen,  bamit  er  bie  ßeiftungen  ber 
5lrup))enfül^rer  Iritifiren  unb  bie  SBürbigcn  mit  SKuögcic^nungen  Betol^nen 
lann.  gür  einen  in  militarifd^er  ®eti)ö^nung  aufgemac^Jenen  ^oBtilcr 
lonntc  ber  ®ebanle  nal^e  liegen,  aud^  auf  feinem  engeren  ©ebiet  ber  bc» 
to&l^rten  ©ittc  ber  §erbft))araben  SRaum  gu  berfd^affcn  unb  an  einem  be* 
ftimmten  Stage  fo  bem  Äriegöl^errn,  ber  gugleid^  ber  ^öd^fte  SRe))rfifentant 
beiS  SReid^eö  ift,  bie  ©rgebniffe  be«  lejjten  3citabfd^nitte5  t)orüBergufu]^ren, 
3ii  iebem  ©ommer  gel^t  ber  Äaifer  auf  lange  bauernbe  SReifen,  unb 
»enn  er  t)on  fern  aud^  bie  wid^tigften  ©eftimmungen  trifft  unb  über 
ben  ®ang  ber  ©efd^äfte  fid^  forgfaltig  unterrid^ten  Id^t,  ift  e«  il^m  bod^. 
Bei  allem  Semül^en,  nid^t  möglid^,  bie  eingelnen  SJorgange  Bi5  in«  SDctail 
gu  tjerfolgen.  Srgenb  ein  Befonberö  gctt)ifeter  2Rann  —  e^  brandet  burd^» 
aue  nid^t  ber  militdrifd^e  Äangler  gu  fein  —  l^at  nun  ben  fd^lauen  ©infaK 
gcl^aBt,  bem  l^cimfel^renben  5Konard^en  eine  gebrSngte  UeBerfld^t  aKer 
©reigniffe  unb  Stimmungen  borgufül^ren,  bie  ingtoifd^en  —  wirflid^ 
ober  angeblid^  —  eingetreten  unb  entftanben  finb.  ©er  SSater  be5 
©ebanlenö  ift  unBefannt;  aBer  wir  l^aBen  bie  erfte  politifd^e  ^erBft:: 
j)arabe  eben  erIcBt  unb  ein  flüd^tiger  SSlidf  auf  ben  Sorbeimarfd^ 
fann  am  @nbe  lol^nenb  fein. 

S)ie  ©ad^e  Begann  mit  bem  Jjlum^jen  unb  rollen  SJorftofe  gegen 
§erm  aRiquel.  2^  bem  SBIatte,  baö  bem  Äaifer  täglich  in  Serfin 
vorgelegt  toirb  unb  ba«  auö  ben  t)erfd^n)iegenen  SWad^Barl^aufern  in 
ber  SBill^elmftra^e  bie  SBeifung  crl^att,  würbe  ber  preufeifd^e  5^"^"?' 
minifter  al8  ein  3Kann  t)erbfid&tigt,  ber  bie  üBerfd^wanglid^fte  ©elBft« 
öerl^errlid^ung  treiBt,  ber  gegen  ben  Äangter  unb  bie  (Sinl^eit  ber  aie^ 
flirung  toül^tt  unb  Don  feinen  SReHamefaBrifanten  fic^  SSerbienfte  gu^ 
fd^reiben  lagt,  bie  il^m  gar  nid^t  geBül^ren.  SBer  glauBig  biefe  Slr^ 
tifel  laß,  S)er  mußte  annel^men,  §err  ^JJiquel  fei  aller  UeBel  iiß^ 
artiger  ©rgeuger  unb  im  Äaftanienwdibd&en  fei  bie  ©teile  entbedft, 
t)on  ber  aui8  immer  bie  Hemmung  fid^  gwifd^en  bie  SRaber  ber  SReid^«* 
mafd^ine  Kemmt;  SDaö  l^atten  bie  93ermummten  bom  ofpgiöfen  ©efmbe, 
bie  im  5;arn]^elm  be«  iemofratifd^en  ^^eifinn«  fechten,  fd^on  lange  Bes 

22* 


340  a)ie3ntttnft 

"^anpUt  unb  nun  »urbc  ol^ne  ©d^cu  unb  ©(§Qm  gang  offen  erflart^ 
nur  i)on  gcbungcncn  ©ölbncrn  »erbe  ber  ginanjminiftcr  fle}>ricfcn. 
Slber  bie  ©laubigen  fmb  rar  getoorbcn  unb  bie  nette  ©efc^td^te  Hang 
ein  S3idd^en  naci^  fiolportage;  in  ber  treffe  mirb  bod^  mit 
niemals  erl^ortem  ©eraufd^  unentwegt  für  ben  Sangicr  baö  SSedfen  gerul^rt 
unb  $err  9ÄiqueI,  ber  an  filugl^eit  unb  Silbung  feine  ^ämmU 
lid^en  ÄoBegen  fel^r  »eit  überragt,  »irb  im  SlDgemeinen  red^t  unfreunb* 
Iid§  bcl^anbelt.  Unb  nun  erinnerte  man  fid^  aud^  toieber,  bafe  §crr 
9RiqueI  erft  5IRinifter  geworben  war,  alö  §err  Senfe  auö  ©ffen 
bie  Berufung  auf  biefen  Soften  abgetel^nt  l^atte,  ba§  er  genotl^igt 
würbe,  mit  §crrn  2l^Iwarbt  ftd^  l^erumgubatgen,  unb  ba§  für  feine 
©teuerprojefte  ber  erftc  Vertreter  ber  fogenannten  Sftcid^öregirung 
öffentlich  wenigftenö  fid^  niemals  erwärmte.  S)er  ©egenfafe  gwif^en 
ben  §erren  9KiqueI  unb  Gapriüi  —  fel^r  öiel  beutlid^er  nod^  würbe 
ber  SRame  be^  greil^errn  bon  2Raxf(f>aII  i^n  bejeid^nen  —  ift  nid^t  erft 
feit  tjorgeftern  befannt  unb  man  l^at  au(^  erfal^ren,  ba^  im  S[uö= 
wartigen  Amt  für  innere  STngclegen^citen  mitunter  ein  äußerft  leb« 
l^afteö  Sntereffe  [xd)  regt.  ^t\>tx  SBcrbad^t  aber  lonnte  ben  ©lang  bed 
aSorbeimarfd^eö  gefäl^rben;  unb  fo  würbe  fad^t  benn  gurüdfge))fiffen 
unb  feierlid^  erfidrt,  ben  Singriff  l^abe  im  Uebermutl^  unb  auf  eigene  gauft 
^inbterö  fetiger  (Srbc  berübt.  SWatütlic^  glaubt  S)aö  lein  l^albweg^  ücr^: 
ftanbiger  9Jienf(^,  benn  fo  blifebumm  ift  am  (Snbe  boc^  ein  ergrauter  ^re§5 
fed^tcr  nid^t,  bafe  er  gleid^  anfangt  bie  bel^agüc^e  ©tcHung  riigtirt,  wenn  er 
nid^t  gangftd^er  wei§,  ba^  er  einem  fel^r  wic^ligen§errn  bamit  einen S)ienft 
leiftet,  ber  nid^t  unbelol^nt  bleiben  wirb.  2lber  ba5  berbe  ©eplänW 
l^atte  bod^  feine  3Birhing  getl^an  unb  nur  bie  Slad^bentlid^en  unter 
ben  SSetrad^tern  begannen,  gu  überlegen,  ob  Jperr  9Jliqucl  nun  ben 
^SJhiiS)  gu  einem  ©nlfd^luffe  pnben  unb  ob  beim  SRücfmarfd^  nid^t  in 
ber  ©uite  beö  Äriegöl^crrn  öielleidöt  ein  9Rann  fel^len  würbe. 

©a«  g weite  treffen  foCfte  gleid^  folgen,  ^m  Snnern,  S)aö  War 
gegeigt  worben,  ift  §err  TOiquel  ber  §emmfd^u]^ ;  unb  aud^  auf  bie  Un^ 
bequemlid^feit^war  bereit«  l^ingewiefen,  2lrm  in  9lrm  mit  einem  3Rinifter^ 
ber  alö  ein  wutl^igcr  Äommunift  einft  SSauernaufftanbe  organifiren 
wollte,  bie  ^Jeinbe  ber  bürgerlid)en  ©efeUfd^aft  jefet  gu  befdmj)fen. 
9Jun  mußte  in  bem  ©ebict,  baiS  §errn  ÜJiiquel  öerfperrt  ift,  nocfe  bie 
fonnige  ^eiterfeit  eine«  Ijetlen  ©ommerfriebcnö  fid^  entl^üllen  unb 
offenbar'mufete  werben,    wie    im  Stußlanb    bie  Siebe   gum  SDeutfd^eu 


$er&f!|}arabe.  341 

fRdä)  mäd^tig  crftorft  unb  gewad^fen  ift.  S)ic  ®clcgcnl^cit  voat  be^ 
fonbcriS  gönp^S;  f^i*  ^^  ^'^^  ^au^jtftabt  tytvlk^,  l^at  bcr  Äaifer  bcit 
granjofcn  mand^erlci  Slufmcrlfamfciten  erttjie[cn:  er  l^at  Sarnot« 
SSitttoc  in  l^ergltd^cn  SBorten  fein  Selteib  auögebrürft,  gtoei 
®pxont  begnübigt  unb  Jc^Iie^lid^  bcr  ©ante  Suftenie  in  ©nglanb  einen 
^M  gftQfftrtttft,  ,r^  h^r  grniX  bif ., am  ...Silbe-  pinpfl  Tiiy^fj^i^ptt 
StbenteurerleBeng  jtd^  bamit  amnurt  })at,  gwei  SSolfer  in  einen  Ärieg 
AiTTcrEc^ir"  "^^fer  jRejmj^^  ben  jl^temftnb  ju  beurtBeilen,  JRiemanb 
i^u  rtd)ten  l^at,  mugte  poliiifd^  auögemünjt  werben;  unb  ba  ber  ge= 
fc^tt)dfeige  §err  %xlXt%  ©inton,  ber  baö  beutfd^e  SSoII  für  eine  auf 
Äomntanbo  bcgeifterte  unb  entrüftete  ^eerbe  gu  l^alten  fd^eint,  beut 
S)cutfc^en  Äoifer  eben  einige  —  berle^enb  erftaunte  —  afnerfennung 
gef))cnbet  l^at,  mu^te  man  fid^  an  bie  Slrbeit  mad^en  unb  bereifen,  bajj 
unö  gelungen  ift,  toa«  bem  t)er^a§ten  Siömarcf  ntemafö  gelang:  bie 
SSerfßl^nung  mit  gtanfreid^.  3^^^  ^^t  i"  ^^^  legten  SEBod^en  erft  jld^  eine 
gambettiftifd^e  Siga  gebilbet,  bie  für  bie  SRüdferoberung  ber  t)erlorenen 
5Probingen  bie  SRßglic^feit  f d^aff en  toiH ;  gttjar  l^at  unter  SSeifalfögel^eul 
^err  5ßaul  be  (Saffagnac  eben  crHdrt,  bie  frangöfifd^en  ©rengfolbaten 
Ipdtten  il^rc  §änbe  befubelt,  ba  flc  mit  ben  beutfc^en  Äameraben  ben 
Jpanbfc^lag  taufd^ten";  gttjar  flnb  für  jebe  2lner!ennung  gel^n  SJer^ 
l^öl^nungen  be«  ©eutfd^en  Äaifer«  in  ber  ^arifer  treffe  gu  finben,  — 
einerlei:  (xxa  S^age  ber  S3efic^tigung  mad^t  ber  l^errlid^c  ©onnenfd^ein 
fid^  bod^  fd^on  unb  ba«  ©reinen  ber  SRörgler,  bie  aud^  biefen  3:rium)}l^ 
befrittettt  unb  t)or  aUgu  befliffenem  ©ifer  toarnen,  toirb  öon  lautem 
^arabeldrm  übertönt.  S)ie  Äldnge  be«  ^ßrafentirmarfc^e«  erfd^alfen, 
bie  trommeln  raffeln  unb  in  feftem  S;ritt  giel^t  bie  gidngenbe  3:rupj)c 
(kXi  bem  oberften  Ärieg«]^errn  t)orbei. 

S5er  l^dlt,  l^od^  gu  SRoß,  an  bcr  ©infamen  Rappel  unb  bie  SKenge, 
bie  fern  bleiben  mu^,  al^nt  nid^t,  ttja«  er  benft  unb  empfinbet. 
SRand^er  ift  ttjol^l  barunter,  ber  gern  t)orf)}ringen  unb  ^x^,  ben  ^aifer 
fid^  brdngen  mod^te,  um  il^m  gu  fagen,  ba§  i^m  ein  trügenbe«  ©d^ein« 
fpiel  öorgefü^rt  ttjirb,  ba«  t)on  ber  Hintertreppe  melfeid^t  Heine 
Äanbibaten  gefd^idCt  arrangirt  l^aben,  ©d^meid^ler  unb  ©treber  unb 
SSeutel^afd^er.  2lber  bie  Äette  ber  ©d^ufeleutc  ift  feft  gefügt,  ber  ^vct^ 
toifeige  finbet  gum  J)urd^fd&tüpfen  feine  Südte,  bie  ^arabe  gel^t  weiter  unb 
bie  3lu«geid^nungen  t^erben  im  3fieid^«attgeiger  bann  bcfannt  gemad^t. 


\ 

I 


342  2)te  Sttfunft. 

Die  Keform  6e6  @trafpro5ejfc8- 

a^otto:  ,,a]l{etne  {^erren,  id^  meine,  toix  ^fitttest  im 
S^entfd^en  SReid^e  fd^on  me^r  ott  ^inrefc^eitbe 
(S^elegenl^eit,  eingefperrt  gu  ioerbett  — ^' 
(Sleid^enfperger  im  SReid^Stade  6.  &  74) 

^er  S3unbedrat]^  bietet  in  htm  @nin>utf  etned  ©efe^ed  ^^r  9ie)>ifton 
be^  ©trafprogeffed  eine  reid^lid^  gefüllte  (Sd^üffel.  iRid^t  to>entger  aU 
tttoa  15  ^arograpl^en  bed  ©erid^tdtetfaffunggefe^ed  unb  ettoa  70  $ara? 
gropl^en  ber  ©trofproicfeotbnung  foHen  tl^eiW  öeranbert,  tl^eil«  ergfinjt,  aui^ 
gefd^ieben  ober  neu  l^tngugefügt  Serben.  93on  ben  Dorgefd^Iagenen  9teue^ 
tungen  {inb  bie  Sinfftl^rung  ber  ^Berufung  gegen  bie  Urtl^eile  ber  @traf« 
fammern  unb  bie  ©nt^dbigung  unfd^ulbig  SSeruttl^eilter  ))opulare  gorbcs 
rungen,  benen  ber  SReid^^tag  in  frül^eren  Segidlaturperioben  h^ieberl^olt 
bur(^  BeifdQtg  aufgenommene  3"iHattDantrage  entgegengelommen  i%  3B&]^renb 
ber  (Sntn>urf  biefen  SBünfd^en  SRed^nung  tr&gt,  l^ai  er  aber  anbererfeitd  eine 
Sftei^e  ton  SSorfd^lSgen  toieber  aufgenommen,  bie  bereit«  im  Saläre  1885 
bem  9teid^9tage  torgelegt  Sorben  ftnb,  aber  unerlebigt  blieben  unb  bie^ 
fd^on  bamate  nid^t  ^)>)>etit  rei^enb,  burd^  bie  3lufkoarmung  an  €d^madf$ 
l^aftigTeit  nid^t  gewonnen  l^aben.  SRur  ton  bem  ungef<j§i(ften  beginnen, 
an  ber  trabitioneHen  äwfömmcnfejjung  ber  ©d^iourgerid^te  gu  rütteln,  ijl 
aud^  bie  SRegirung  ^urütfgefommen.  —  @ine  betaiflirte  Äriti!  bc6  ßnttourfe« 
erforbert  eine  Slrbeit  großen  Umfange«,  tielc«  fjür  unb  SBiber  ift  aud^ 
bereit«  usque  ad  nanseam  oorgebrad^t  toorben;  l^ier  foQ  in  einigen  3^gen 
nur  ba«  SBefentlid^jle  gefennjeid^net  unb  ertoogen  toerben,  Weld^e«  Sntereffe 
bie  breite  SKoffe  be«  Solfe^  an  ben  torgefd^lagenen  9lenberungcn  nel^men 
lann,  benn  „ber  gemeine^Wann,  unb  nid^t  ber  Sorncl^me,  ifi  ber  %^tn, 
toeld^en  ber  peitffule.^Piiby  ».gatbeitet",  toic  ber  fad^fifc^e  §ofrat^  unb 
ißrofeffor  §ommel  oor  ungcfäl^r  einem  S^'^'^^unbert  in  feinen  SRoten  gu 
fficccaria  toei«lid^  bemerft  l^at.  9Ba«  l^at  nun  ba«  S3olI  ton  ber  ©ins 
fü^rung  ber  Scrufung  im  ©inne  be«  ©nttourfe«  ^u  entarten?  2ln  ©teile 
ber  ie^t  mit  fünf  Sftid^tern  befe^ten  ©traffammcrn  foüen  brei  SRic^ter  in 
erfier  S^P^^i  entfd^eiben,  in  gtoeiter  S^^flan^  ein  Obcrlanbe«gerid^t$fenat 
ton  fünf  SRid^tcrn  unb  für  bie  tom  ©i^e  be«  Dberlanbeögerid^t«  entfernteren 
Sanbgcrid^te  ein  bei  biefen  gcbilbeter  ©traffenat.  3|1  ©ic«  ttirflid^  ein 
SJortl^eil?  S)er  SSerminberung  ber  SRid^terjal^l  in  erftcr  Snfianj  atlerbing^ 
toirb  SRiemanb  eine  I^täne  nad^toeinen,  nad^bem  feit  bem  Seficl^en  ber  3uflij* 
gefefee  bie  ©rfal^rung  gemad^t  toorben  ip,  ba§  bie  au«  fünf  SRid^tern  ges 
bilbetcn  fiollfgien  ber  ©traffammcrn  gegenüber  ben  au«  brei  SRid^tern  ge« 
bilbeten  Äoflegicn  ber  ßitilfammern  einen  SSorrang  ber  ©cfammtleifhing 
nirgcnb«  ju  erzielen  termoc^t  ^öbcn,  ja,  bag  bie  Urtl^cilc  ber  ©traffammcrn 


2)ie  9iefonn  bed  6traf^oaefTeS.  343 

Ott  tt)iffcnf<3^aftUd^em  aBcrtl^  unb  tJ^alfStJ^Kd^cr  Sel^crtfdS^ung  bc«  ©toffl^cn 
lerntet  ben  Uttl^eilen  ber  Sitilfammern  oft  Beträd^tlid^  ^urüdPgeblieBett  ftnb. 
Dagegen  iji  bie  SSertielfaltigung  ber  gnflanjen  an  unb  für  fid^  eine 
enttnente  Senad^tl^eiligung  bed  Unbemittelten,  ba  bie  £of!en  fld^  entf))ted^enb 
erl^öl^en.  3Ru§  l^eute  fd^on  bie  Tlif)xia})l  ber  unbemittelten  Slngellagten 
ben  SSertl^eibiger  entbehren,  fo  toirb  jld^  btefc«  Dilemma  nod^  ücrgröfeem 
unb  aud^  ben  ja^IungfSl^igen  9[nge!Iagten  toirb  bie  bop)>eIte  ßoftenlafi 
brüdfen.  ®erabc  tor  bcm  Scrufunggerid^te  toirb  ber  2lngeflagte  be^  SSers 
t^cibiger«  aber  befonber«  bebürfcu;  bcnn:  „Der  altere  Surijl  toirb  burd^ 
bie  ©etool^n^eit  pefftmtfttfd^  ange^aud^t  unb  fie^t  in  iebem  ^Ingeüagteu  fd^on 
t)on  t)orn  l^erein  ben  ©d^ulbigen",  fagt  ber  9teid^dgerid^t^ratl^  @tenglein  (SESiber 
bie  Berufung).  @6en  fo  toad^fen  bie  ©erid^t^Iojlen  unb  bie  äludlagen  an  Beugen 
unb  ®ad^oerfianbtge.  gerner  toirb  ^um  gro§en  92ad^tl^eil  be$  älngeflagten 
ber  fc^on  fel^r  langfame  ^rojeglauf  nod^  mel^r  oerfd^leppt.  (Snblid^  giebt 
bie  bo))peIte  ^burtl^etlung  aber  überl^aupt  feine  ©arantien  einer  befferen 
©ntfd^eibung,  benn  (eiber  foU  ber  Umfang  ber  Setoci^aufna^me  bom  rid^tcr* 
lid^en  ©rmeffcn  abl^angig  gemad^t  toerben,  —  eine  8e|timmung,  öon  ber 
^toeifellod  }ur  Setodltigung  ber  gerid^tlid^en  älrbeit  in  beiben  S^f^^^S^t^ 
reid^lid^fter  ©ebraud^  gemad^t  toerben  toirb,  nic^t  fotool^l  gegenüber  S3e« 
laflungantrfigen  ber  @taatdantoaltfd^aft  aU  @ntlafiunganträgen  bed  3in^ 
geflagten.  SSiele«  toirb  aU  irrelet>ant  abgcfd^nittcn  toerben,  toa«  fd^lic^lid^ 
ben  Slu^gang  ber  @ac^e  bennod^  beeinflußt  l^aben  toürbe.  SSoQenbd  toirb 
bie  jtoeite  3n|lan3  in  fe^r  oiclengattcn  abl^ängig  fein  t>on  ber  ^rotoIoUirung 
ber  3cugenau6fagcn  in  crfter  Snftanj,  bie  ol^ne  mögliche  Äontrole  ber  oer« 
nommenen  ^erfonen  fclbfi  in  bie  §anbc  eine«  gleid^giltigen  ©d^reibcr«  ober 
eine6  ungeübten  SRefercnbar«  gelegt  ip.  (Ein  Stenogramm  ift  ber  Straf« 
t^rojegorbnung  ncd^  immer  unbefannt. 

©egenübcr  bicfcn  ^tocifcl^aften  Segnungen  ber  Berufung  toitt  ber 
(Snttourf  nod^  mit  oerfd^iebenen  ftautelen  ber  SScrtl^eibigung  aufräumen 
unb  Oerfd^Ied^tert  fomit  allgemein  bie  Sage  be«  3lngcflagten. 

Dad  Sioroerfal^ren  fd^eibet  fic^  in  bad  t>om  Staat^antoalt,  ttitntmH 
unter  S3cifianb  beö  Ämt^rid^ter^,  geleitete  (grmittelungtjerfal^rcn  unb  bie  in 
fd^toereren  gciden  eintrctenbe  gerid^tlid^e  SSorunterfud^ung.  —  §ier  ijl  nid^t 
ber  Ort,  SSorfd^lSge  einer  SRabifalfur  an  bem  beftcl^cnben  SSoröerfal^ren  ju 
mad^en;  tl^atfäc^lid^  tfl  ed  ber  ^Reform  fe^r  bebürfttg  unb  alle  SRed^tdfd^u^s 
garantien  ber  Strafpro^cgorbnung  jtnb  fo  lange  ungcnügenb,  toie  in  ber 
^xax'i^  bie  für  bie  §auptoei^anblung  t>om  ©efe^j  perl^orrc^jirten  poli^ei« 
lid^en  aSerne^mungprotofolle  mit  i^rcr  faft  burd^gdngigcn  Senbenj,  ben  Sin« 
gefd^ulbigten  ju  belaflen,  trc^  ber  bebenllic^en  Quellen  il^rer  @ntfie]^ung 
ba«  SRüdfgrat  beö   aScrfa^ren«   bilbcn,   toa^renb   ber  Stmt^rid^ter  im   (gr 


344  S>*«  3ttl««ft. 

mittelungtcrfa^ren  nur  Staffage  ifl  uitb  bcr  Untcrfud^ungrid^tcr  —  Bei  bcm 
tiefen  SSerfatt  ber  ßunfl  be«  ^nquirenten  in  S)eutfd^Ianb,  ber  mäßigen  Scs 
liebt^eit  biefcr  ©teHe  unter  ben  Sftid^tem  fcIBft,  ber  9l6]§dngtg!eit  öon  bcr 
@taat^ann)altf(^aft  unb  ber  übermäßigen  ©efd^aftdlajl,  fotoie  an€  anberen 
Orünben  —  nur  ju  l^äufig  fd^ablonenl^aft  arbeitet,  eben  fo  toie  bte  Äammcr, 
bie  ben  nal^eju  berüd^tigt  getoorbenen  @r5ffnungbefd^lu§  nad^  S3eenbigung 
be«  SSoröerfal^rcn«  unb  nad^  SBorlage  ber  Slnflagefd^rift  abgiebt.  3!n  bcr  SSor« 
unterfud^ung  namentlid^  h^äre  cd  für  ben  Slngeüagten  immerl^in  Don 
ilBid^tigteit,  a!tiD  eingreifen  ju  Wnnen.  I)amit  ifl  e^  allerbing«  nod^  ber 
@trafpro}eßorbnung  fel^r  mangell^aft  beficHt.  SBcber  l^at  ber  9(nge!Iagte 
einen  Hinflug  auf  bie  äJ^aßnal^mcn  bed  Unterfud^ungrid^terd  nod^  aud^  nur 
erafte  ^enntni§  bed  gegen  il^n  in  9(ngriff  genommenen  Unterfud^ung^ 
materiaU.  SBä^renb  bie  ©taat^antoaUfd^aft  ftd^  jcber^eit  oom  @tanbe  ber 
SSorunterfud^ung  überzeugen  unb  i^r  geeignet  fd^einenbe  Einträge  flcOen 
fann,  fel^lt  bem  älngcflagten  biefe  toid^tige  Sefugnig;  aud^  ber  SScrt^eibigcr 
l^at  nur  ©dreinredete  unb  nic^t  einmal  bad  Sted^t  ber  älfteneinfid^t,  fo  bag 
er  je  nad^  bem  ©rabe  feinet  9l^nungt)erm5gend  eintrage  auf  ©crall^etooiei 
fleOen  ober  mit  Dcrfd^ranften  SCrmcn  monatelang  Unterfud^ungen  sufe^en 
muß,  bie  tielfad^  burd^  red^t^eitige  ^btoel^rmagnaiemen  mit  einem  ©daläge 
erlebigt  toerben  !önnten.  Untcrbeffcn  mag  ber  in  Unterfud^ungiraft  befinbs 
lid^e  Sefd^ulbigte  ade  Seiben  ber  f^reil^eitcntzicirung  unb  ber  Ungemißl^cit 
feinet  Soofcd  foPcn,  er  mag  bie  Slnlage  ju  fdrietd^cnber  Äranf^eit  batoon 
tragen  ober  bie  fd)on  Dorl^anbene  Einlage  jum  gefa^rlid^cn  ^ranfl^citauöbrud^ 
enttoidfcln,  fein  ©cfc^aft  mag  ju  ©runbe  ge^cn,  ober  feine  ©teffung  anber« 
toeitig  befe^t  Serben  — :  qu'  est-ce  qu'  un  homme  et  un  homme  du  peuple? 
äBenn  Dor  l^unbert  Salären  ©eruan,  avocat-g^n^ral  au  Parlement  de 
Grenoble,  bie  bamalige  Unterfud^ungieaft  aH  „question  prolongöe",  a(^ 
S)aucrtortur,  Branbmarltc,  fo  red^tfertigt  bie  gegenwärtige  ©truftur  bcr 
SSorunterfud^ung  tool^l  bie  Slntocnbung  bc«  felben  Slu^brudf«.  3lber  toit  fcl^r 
ift  un^  jene  (eibeufdeaftlid^e  ©enfibilität  gegenüber  ben  geiben  ber 
©d^toäc^eren  toiebcr  abl^anbcn  gcfommen,  toie  fie  in  ben  SSSorten  be«  felben 
©eröan  öibrirt:  Nos  loix,  nos  usages  actuels  sont  tels  que  ces  portes 
infernales  de  nos  prisons  s^ouvrent  plus  souvent  que   Celles   de  nos 

spectacles qui  s'en  inquiete?  Cependant,  quand  la  porte  d*un 

cachot  crie  sur  ses  gonds,  toute  la  societ^  devroit  l'entendre  et  T^cout^r. 
3Beit  entfernt,  burd^  (Einräumung  ^tüedPmaßiger  Sertl^eibigungrcdrte  bit 
SSoruntcrfud}ung  lu  berbcffern,  \xt  abjufür^en  unb  jnjcifell^af ten  SlnHagen 
öor^ubcugen,  f erlägt  ber  (Sntrourf  lebiglid^  öor,  ben  Slngetlagtcn  be«  Sin* 
trage«  auf  SSorunterfud^ung  ßon  feiner  ©eite  ju  berauben,  unb  öcrrät^ 
bamit  einen  bem  9lngeflagtei^um  fo  feinbfeltgeren  ©tanbpunft,   ale  glcid^? 

V 

/ 


S)ie  {Reform  bed  0trafproieffed.  345 

geittg  Dorgefd^Iagen  toirb,  bie  für  bad  Srmittelungt^etfaf^ren  gefe^It(j^  be« 
ftimtntc  fiSngpbaucr  btr  Unterfud^ungl^aft  (in  bcr  Soruntcrfud^ung  ifi  bie  Untere 
fud^ung^aft  geitlid^  unbegrenzt)  ^u  erl^Bl^en  unb  bie  ä3erf)aftgrünbe  gu  Der« 
meieren.  Unb  bennod^  finb  btc  ^äHc  lange  unb  unfd^ulbig  erlittener  Unters 
fuc^ung^oft  bereit«  {e^t  bie  fd^Iimmflen  Seiten  unfcre«  SSerfal^renö.  Die  SSers 
l^aflungen  jtnb  fe^r  gal^lrcid^  unb  bie  Dauer  erftredft  \\ä^  auf  SKonate.  Die 
Untcrfud^ungl^aft  toegen  glud^töerbad^t«  trifft  bcn  Slngel^örigen  ber  unteren 
SSoIföHaffen  um  fo  e^er,  al«  er  feine  ©id^crl^cit  ju  Bcfteüen  üermag  unb 
Derjenige,  bcr  nid^t«  ju  Verlieren  l)at,  leidster  fltt(i^töerbäd^tig  erfd^eint  ald 
ber  Seflfeenbe.  ÜRit  ber  Unterfud^ungl^aft  tocgen  „ÄoOufiongefal^r"  (toenn 
St^atfad^en  vorliegen  „an^  benen  ^u  fd^Iiegen  ift,  bag  ber  Slngefd^ulbigte 
©puren  ber  Il^at  üernid^ten  ober  ba§  er  3^"fl^"  *>bw  SRitfd^ulbige  gu 
einer  falfc^en  Slu^fage,  ober  ^tn^tn  ba^u  verleiten  n^erbe,  fid^  ber  ä^Wfl^ife* 
pffid^t  gu  ent^iel^en")  )otrb  Dielfac^  bon  ungefd^idten  ^änben  SDligbraud^ 
getrieben.  Die  Unterfuc^ung^aft  mit  i^ren  fd^toeren  moralifd^en  unb  toirtl^s 
fd^aftlid^en  folgen  für  ben  Betroffenen  jieUt  fic^  aber  aU  eine  folc^c  ©umme 
öon  Uebcln  bar,  ba§  fie  tl^atjad^lid^  aU  ©träfe  ioirft.  JWt^ig  toäre  bem« 
itad^  @in[d^rSnIung  ber  Unterfud^ungl^aft:  ber  (Snttourf  ift  für  @rh)eiterung. 
Ser^aftung  foQ  fortan  fiattl^aft  fein  bei  bringenbem  S^l^atDerbad^t  aud^  fd^on 
banu;  „toenn  Il^atfac^en  vorliegen,  an^  benen  ju  fd^lie§en  ift,  baß  ber  9lns 
gefd^ulbigte  feine  grei^eit  gur  Segel^ung  neuer  firafbarer  §anblungen  migs 
braud^en  toerbe.**  Damit  toirb  benn  furj  unb  bünbig  bie  gcmeingefäl^vlid^e 
©efinnung  unter  SSerbad^tfirafe  gefiefft  —  felbftDerfianblic^  mit  einbegriffen 
bie  poUtifd^sbeftruttiDe — ,unbbamit  i|i  bei  geeigneterSet^atigung  ber  eblcn®es 
pnnungried^erei  eine  gar  nid^it  ju  unterfd^äfeenbe  gortififation  auf  bem  Soben 
bed  ^gemeinen  SRcd^te«"  felbfl  gctoonncn,  oon  ber  au«  bie  ©cfd^ü^e  gegen 
bie  proletarifd^en  2Ingriffdlinien  gerichtet  ta)erben  mögen.  Die  3J^otioe  be« 
(Snttourfe«  fd^toeigen  über  bie  Segrünbung  be«  9}orfd^lage«. 

31U  gefährliche  SSerfd^le(!^terung  be«  SSerfal^ren«  finb  ferner  gu 
fignaliflren  bie  oeranbertcn  Seflimmungen  über  bie  Seeibigung  ber  Beugen. 
Diefe  foll  nid^t,  Joie  biöl^er  bie  SRegel  h)ar,  in  ber  §auptöer]^anblung, 
fonbem  fd^on  bei  ber  erften  SScrnc^mung,  alfo  mciftent^cil«  im  SSoröerfal^ren, 
niä^tftoit  bi«^er  bie9legel,promiffori|d^  oor  ber  aSerne^mung,fonbcm  afiertorifd^ 
—  bie  in  ber  SSerncl^mung  gemad^tcn  eingaben  beftdtigcnb  —  erfolgen,  aud^ 
barf  fie  unterbleiben,  toenn  bie  3tu«fage  offenbar  unglaubtoürbig  ifl.  SRad^ 
bcr  ©rfa^rung  laffc  fld^  ein  3^"9^  "^^  fd^toer  gur  Slenberung  ioal^r^eit« 
n)ibriger  eingaben  betoegen,  n>enn  er  \\t  einmal  eiblid^  belräfttgt  l^abe;  unter 
einer  nad^traglid^en  Äorreftur  leibe  aber  bie  §eiligfeit  be«  (5ibe«;  ferner 
feien  bielfad^e  gaUe  öou  untoal^ren,  bei  ber  Seeibigung  im  fpateren  ^rogcß« 
flabium  toiberrufenen  uneiblid^en  9lu6fagen  im  SSortocrfal^ren  bezeugt.    SRun 


346  S)fe  Sstnnft 

toirb  man  aber  ben  promifforifil^en  @ib:  baß  ber  3^uge  nad^  befiem  SBtffen 
bie  reine  SSal^TJ^eit  fagen,  nic^td  t)erfd^n)etgen  unb  nid^t^  l^tn^ufe^en  toerbe^ 
fd^h^erlid^  ald  eine  S3efr5fttgung  toon  9(nga6en  im  @tnne  ber  t>orfie^enben 
i93egrünbung  qualifi^iren  fdnnen;  tool^l  aber  f^rid^t  bad  3lrgument  fel^r  gegen 
bie  )>orgefd^Iagene  Seeibtgung  im  iBoroerfal^ren,  bie  affertorifd^,  o§ne  iebe 
S^eilna^me  bed  9(nge!Iagten  ober  be^  SSertl^eibiger^  an  ber  Semel^mung, 
o^ne  bie  aRdglid^feit  Don  Sorbaltungen  ober  einer  ^orreftur  einfeittger 
^rotoIoQe,  o^ne  Itontrole  be^  9tid^terd  felbfl  bur$  ben  9(nge{Iagten  ober 
beffen  SBertl^eibiger  unb  o^ne  bie  flarfe  ©arantie  ber  Deffentlid^Ieit  bie 
3eugen  tl^atfdd^ltd^  an  bie  erflen  $roto!oOe  fd^miebet  unb  bamit  ben  @d^toers 
puntt  ber  Sekoeidaufnal^me  aud  ber  Qauptoerl^anblung  in  ba^  filr  ben  Sin« 
gellagten  fo  ungfinfüge  ißortoerfal^ren  )>erlegt.  Slußerbem  erfd^einen  bie 
Sntlajfainggeugen  }eitlid^  tx\t  nad^  ben  Selaflungjeugen  auf  bem  $Ian  unb 
toerben  bei  3Biberf))rü(!^en  mit  ben  beeibigten  Selaflungjeugcn  ntd^t  feiten 
aU  „offenbar  unglaubn^ürbig''  unbeeibigt  bleiben. 

SBeniger  einfd^neibenb,  obj^ar  aud^  nid^t  günflig  für  ben  Slngeüagten, 
ifl  bie  borgefd^Iagene  @infü^rung  be^  r^sum^  anflatt  ber  blogen  SRed^t^« 
belel^rung  bed  Sc^tourgerid^t^praflbenten  an  bie  ©efd^toorenen.  SDie  @traf$ 
}>roje§orbnung  (§  300)  verbietet  bem  SSorriftcnben,  „in  eine  SBürbigung 
ber  äSemeife  einjugel^en.''  3laäi  bem  neuen  Sntmurf  foQ  bagegen  ber  äSorft^enbe 
„eine  UeberRd^t  über  bie  (Srgebniffe  ber  SSer^anblung  geben",  —  ein  üon 
jel^er  öiclfad^  umfhittcner  ^unft.  SBer  aber  \t>t\%,  wie  »iele  ^rSfibenten  in 
S)eutfd^lanb  fid&  über  ben  S  300  bircft  bei  ber  Sftcd&töbelel^rung  ober  in» 
bireft  im  Saufe  ber  93er^|anblung  bur<i§  äeugerung  i^rcr  ©cntiment^  IJin' 
toeg^ufe^en  pflegen,  S)er  toirb  feine  merflid^e  Umtoäljung  in  bem  ie^igen 
SJorfd^kge  finben,  —  e^  fei  benn,  baß  Slu^pd^t  befianbe,  ber  geltenben  Cor* 
fd^rift  burd^  €tnfü]^rung  bed  bt^l^er  t^crfagten  SReoifionangriffe^  im  ^alle 
ber  Setle^ung  bie  Sead^tung  ber  SSotri^enben  ^u  ergmingen.  (Sben  fo 
toünfd^endmertl^  toäte  ein  Sleoirionangriff  bei  falfd^er  [Red^t^belel^rung. 
Ober  ifl  e^  billig,  baß  ber  9lnge!lagte  In^zn  mu§,  menn  ber  SJorfi^enbe 
einen  offenbaren  ®d^ni^er  begel^t,  oon  bem  il^n  h^eber  bie  beifi|^enben  Sitd^ter 
nod^  ber  Staatsanwalt  ober  ber  93ertl^eibiger  abgalten  fann,  ba  bad  ®efe^ 
lebe  jtriti!  ber  9^ed^t$belel^rung  au^f erliegt?  9Ran  überfeine  nid^t,  bag  burd^» 
fc^nittlid^  bie  SSorft^enben,  t>ielfad^  l^erüorgegangen  aud  ber  ©taatSantoalt» 
fd^aft,  niemaW  auS  bem  SRcd^t^anwaltfianbe,  mel^r  nad^  ber  Seite  ber  An* 
flage  l^in  gratjitiren  al«  nad^  ber  ©eite  ber  SSertl^eibigung.  äWan  fann 
mitunter  3ted^t«belcl^rungen  ^5ren,  bie  eine  oer^meifelte  2le^nltd&feit  mit  j!aat«s 
anioaltlid^en  ^laibo^erö  ^aben.  S)ie  SKotioe  be«  (Snttourfeö  fd^toeigen  über 
bie  SSegrünbung  bcö  QSorfd^Iage«. 

Oebittigt  Werben  fann  bie  bereit«   1885   Oorgefd^lagene  6infül^rung 


S)ie  SRefomt  bed  6traf^roaef[e8.  347 

bed  ©etid^idfianbed  ber  (Srgreifung,  ber  bur(^  älburtl^eilung  bed  flüd^ttgen 
Sefd^ulbtgten  bort,  too  er  bittgfefi  gemad^t  toorben  x^,  bem  Uebelflanb  bes» 
itffxtt,  ben  Slngeftagten  ,,IebtgUd^  toegen  ber  über  ben  ©erid^t^flanb  geltenben 
Sorfd^riften  \)on  einem  (Snbe  be^  SRetd^d  bt^  gum  anberen  tran^portiren  }u 
muffen."  (Srfennt  l^icr  ber  (gnttourf  aber  im  geltenben  Sfled^t  tourjelnbe 
unt)erl^&Itnigmagige  äSelafiungen  ber  ©taatdlaffen  to>ie  au$  unter  UmflSnbeu 
groge  JQarten  gegen  ben  ^ngeüaglen  an,  fo  k>ermi§t  man  peinltd^  eine 
SerüdPftd^tigung  ber  gleid^en  Selaflungen  üon  $nk)aten  unb  ber  relatio  tiel 
grögeren  $drten  gegenüber  bem  SRebafteur,  ber  l^eute  toegen  SBerbreitung 
eined  infriminirten  3lrtllel^  Don  einem  (Snbe  be^  SReid^d  bid  }um  anberen 
gel^e^t  mirb,  nad^bem  bie  Sluffaffung  bed  SReid^^tage^  Don  1876,  ed  fei  Rar 
unb  rid^terlid^e  $rari^,  ben  @rfd^einungort  ber  ^reger^eugniffe  ald  Xl^atort 
}u  betrad^ten,  burd^  bie  ^ubtlatur  ^ur  3lQufl(>n  geworben  ift.  $ier  mug 
entfd^ieben  auf  ein  ben  (Srfd^einungort  aU  ^Cl^atort  fefilegenbe^  Sllinea  gu 
$  7  ber  ©t.s^.5D.  gebrungen  toerbcn. 

©ebiQigt  toerben  fdnnen  bie  93orfd^l5ge  über  bie  Erweiterung  be^ 
Jtontuma^iaberfal^rend  unb  (Sinfül^rung  eined  abgefürjten  fummarifd^en 
SSerfa^rend  für  flagrants  d^lits,  h^obei  übrigen^  bad  @inge{}anbni§ 
ber  äRotiüe  interejfant  ift  „ba§  bie  inlanbifc^e  ®trafred^t«j)ftcge  in  SSejug 
auf  ©d^ncUigfcit  bon  einem  befriebigenben  ©tanbpunfte  toeit  entfernt  i\t.'* 

9Bad  fobann  bie  gleichfalls  bereite  1885  Dorgefd^lagene  Uebertragung 
ber  Suf^^^^nf^^u^d  ^n^  ©efd^äftSoert^eilung  ber  Kammern  ton  ben 
iPrSfIbien  ber  Sanbgerid^te  auf  bie  Sanbc^iufli^oertoaltungen  angebt,  fo 
fd^eint  bie  freipnnige  ^jjreffe  gegen  biefc  Steigerung  ber  mini^eriellen  8es 
fugniffe  in  gemol^nter  äßeife  einen  SBinbmül^lenfampf  für  bie  „Unabhängige 
feit  ber  SRed^tSpflegc"  inf^eniren  gu  tootten.  SRad^bem  tt>xx  erfi  fürjlid^  im 
i$alle  M  Sanbgeric^tSbireftord  @(^mibt  erfal^ren  ^aben,  b)eld^er  SRetl^obe 
man  ftd^  aud^  bei  ber  ie^igen  ©efe^eSlage  mit  (Srfolg  bebienen  fann,  l^alten 
toir  eS  am  Sejlen  mit  ber  Slntmott  ©inaö  an  grau  ©Srb^  in  ^l\m^ 
„SBilbente":  „^ie  eine  mad^t  ed  fo,  bie  anbere  fo." 

©infid^tlid^  ber  öorgcfd^lagcnen  Seränberungen  in  ber'  fad^lid^en  3«* 
ftonbigfeit  ber  ©erid^te  bürjte  ber  gewollten  ©rtoeiterung  ber  fd^öffcns 
gerid^tlic^en  Kompetenz  um  fo  koeniger  ju  ta)iberfpred^en  fein,  als  aud^  ^ur 
3eit  bereits  in  erl^eblic^em  Umfange  öon  ber  gcfcfelid^  jugelaffenen  fatulta« 
tiöen  Ucbcrtocifung  biefer  S)elifte  an  bie  ©d^öffengerid^te  im  SinjelnfaHc 
©ebraud^  gemacht  toorben  ifl  unb,  toaS  ntii  ^injutritt,  unerl^eblid^  ifl. 
eben  fo  fte^t  eS  mit  ber  Slbgabc  getoiffer  gadc  ber  Urfunbenfdlfd^ung,  ber 
SlmtSs  unb  ÄonlurSbelifte  öon  ben  ©d^wurgeric^ten  an  bie  ©traffammern; 
es  l^anbelt  fid&  bier  um  gdde,  bie  t^eilS  befonberS  tertoidfelleS  SWaterial 
unb    fd^toierig  gu  beurtl^eilenbe  SRed^tSfragen  bieten,  tl^eilS  nal^e  an  bereits 


348 


S)ie  3u!aiift 


ie^t  ben  @traffammem  jugemtefene  2;]^at6ef!anbe  (^ren^en.  ^Dagegen  bebeutet 
bie  Dorgef(^lagene  Uebertoetfung  ber  3Jleinetb^beli!te  t)on  ben  @(^tourgen(i^ten 
an  bie  ©traffamntent  eine  gefal^rltd^e  SSerfd^Ied^terung  bcr  9ted^tfpred^ung. 
Sagt  l^ter  bie  Segrünbung  ber  3Jlotit>t  boHfl&nbtg  im  (Stid^,  fo  toirb  man 
nid^t  uml^in  lönnen,  fld^  beö  auffattigen  Umflanbe^ju  erinnern,  baß  nirgcnb« 
bie  3)edaDoutrung  ber  Slnflagen  burd^  bie  SSer^altnigga^l  ber  i^reifpred^ungen 
fo  Part  iji  tole  l^ier;  entfielen  bod^  im  ^al^re  1892  auf  1312  toegen  SKeim 
eibe«  öor  ben  ©efdjtoorenen  SlngeHagte  541  greifpred^ungen.  §ier  befielt 
gmifd^en  bem  S)oItrinari«mu«  be«  Seruf^juriflen  unb  bem  Opportunismus 
beS  Saien  einer  ber  p&r(flen  ©egenfäj^e.  SRdgen  bie  äßotioe  aud^  nod^  fo 
Diel  tocn  ber  JQeÜigfeit  beS  (SibeS  reben:  baS  ©efe^  fennt  feinen  obligaten 
©otteSglauben  unb  mad^t  ben  (Sib  gur  blogen  ©etoiffenSfad^e.  3Rit^in 
berbleibt  als  ftrafbareS  Stefibuum  in  äBirfliti^feit  gan^  allein  bie  fad^lid^e 
3rreleitung  beS  SRid^terS  burd^  SSerlefeung  ber  SBa^r^eitppid^t  in  aßen  il^ren 
benlBaren  golgen.  3e  nad^  ber  üorfa^lid^  ober  fal^rläfflg  j^erbeigcfü^rten 
2lrt  unb  ©d^toere  biefer  golgen  ergießt  fid^  ganj  natürlid^  bie  IrimineUe 
Art  unb  ©d^toere  ber  SRed^tStoerle^ung.  ffield^e  ungeheueren  ©trafen  fcfet 
aber  baS  ©efe^  auf  ben  falfd^en  ^arteiemgib  unb  febeS  toiffentlid^  untoal^re 
beeibigte  B^^gnig,  mag  eS  nun  t>on  irgenb  toeld^en  folgen  begleitet  getoefen 
fein  ober  nid^t:  ^vi(i)if)a\i^,  sans  phrase.  Unb  toen  treffen  bie  ©trafen 
jumeifl?  2lngel^örige  ber  unteren  aSoltSHaffen,  benen  feine  gefeüfd^aftlid^e 
SRüdPfld&t,  toie  fo  ^äufig  bem  ^ö^er  ©eficttten,  ©etoiffenSfonflifte  bor  ©es 
rid^t  ju  erfparen  fud^t,  benen  freies  Auftreten  unb  bie  ber  gefellf<i§aftlid^en 
©ilbung  entfpred^enbe  SSerfatilität  beS  3luSbrudfS,  bie  fja^igfett  aller  jener 
feineren,  nad^  SQBunfd^  ober  Sebürfnig  nuancirten  ©prad^roenbungen  mangelt, 
bie  iXoax  nid^t  grob  untoa^r  pnb,  aber  bod^  an  bcr  SBal^rl^ett  bre^en  unb 
beuteln,  ^erfonen,  bie  mit  ber  2luSbruc!Stoeife  beS  ©erid^tS  nidfet  einmal 
vertraut,  unflar,  ängftlid^  unb  »erlegen,  l^äufig  felbfi  migocrfianben  toerben. 
SRic^t  icber  Uebereilung  toor  ©eric^t  falber,  nid^t  toeil  ©leid^giltigfcit  ober 
felbftifd^eS  ^ntereffe  ober  bie  fjurd^t,  pd^  ober  Slnbercn  burd§  bie  SBal^rl^eit 
^u  fd^abcn,  il^re  ©el^anungSfraft  bis  in  bie  eiblid^e  SluSfage  erPredfen,  follte 
gePraft  toerben,  fonbern  lebiglid^  bie  ertoeiSlic^  böfe  SÄbfid^t,  bie  Slnberen 
gum  SRed^tSnad^tl^eil  auSfd^lagen  follte  ober  auSgefd^Iagen  ip,  mügte  bie 
©träfe  treffen.  5)ieS  ip  bie  Senbenj,  iüeld^e  bie  fielen  greifprcd^ungen  ber 
©efd^ioorenen  in  SKemcibSfad^cn  erflärt. 

3m  engPen  3^fö»^"^cn]^ang  berfuc^t  fd^lieglic^  ber  ©nttourf,  bie 
gragen  einer  (gntf(!^äbigung  unfc^ulbig  SSerurt^eiltcr  unb  einer  Sfteform  beS 
aSieberaufna^meberfal^renS  nad^  re(!^tSfrSfttger  SSerurt^eilung  ju  löfen;  bie 
SScrbePerungfal^igteit  beS  aBieberaufnal^meberfal^renS  lann  man  jugeben  unb 
boc^  bie  oon  bem  ©nttourfe  getoollte  ©infd^ränfung  bcfampfen.    3^ar  tes^ 


2)ie  Sfleform  beS  ^trafprosejTeS.  349 

]^am)tm  bic  in  bicfcm  bcfonbcr«  fd^toicrlgcn  $un!tc  bcHagcn^toert^  bftrftigcn 
SWotiöc,  ba§  bei  bcr  gegcntüdrtigcn  Soge  bcr  Oefcjjgcbuttg  aud^  ©d^ulbige 
in  bie  Sage  fommen  fdnnten,  burc^  Senu^ung  ber&nberter  Umfianbe  i^re 
iJreifpred^ung  im  ffiteberaufnal^mctjerfal^ren  $u  zxvzx(i)tn,  unb  ba§  biefc 
3Böglid^!eit  no<3^  jutoerläfftgcn  SWitt^eilungen  nid^t  feiten  auÄgenü^t  toerbe, 
fo  ba§  angenommen  toerben  bürfe,  ber  größere  Il^cil  ber  ^crfonen,  bie  feit 
1879  im  32Bege  be«  SGBieberaufnal^meüetfa^ren^  nad^träglid^  il^re  greis 
fprc(5ung  ertoirft  l^abcn,  fei  !cinc«toeg«  unfd^ulbig,  üielmcl^r  mit  öoUem 
SRcd6t  aW  fd^ulbtg  öcrurt^cilt  toorben.  S)agegcn  l^at  ber  toer^orbene  §err 
Don  ©c^warje,  Ä.  fSd^fifd^er  ©eneralpoat^antoalt  unb  Scrid^terfiatter  ber 
3tei(]^«ag«!ommifjion  betr.  ben  Antrag  ber  2lbgg.  Dr.  $^ilij)j)«  unb 
Scnjmann  toegcn  ©ntfc^äbigung  für  unfd^ulbig  erlittene  Unterfud^ungs  unb 
©traf^aft,  1883  aU  SRegel  für  ^itoa  brei  aSiertel  bcr  gäße  toon  greis 
fpred^ung  im  3Bteberaufna^met}erfal^ren  bie  boOftfinbige  (Srlebigung  bed 
©d^ulbbetoeife«,  für  ein  SJiertcl  bic  2lbfd^n>fid^ung  be«  ®etocife«,  toie  fie 
fd^on  in  golge  be^  bloßen  S^titahlauh^  nad^  ber  erfien  SScrurtl^eilung  ein« 
treten  !ann,  fcftflcHen  ^u  tonnen  geglaubt.  SDanad^  bürftcn  bie  „ivi)i>txs 
läfPgen  TOittl^cilungcn"  be3  ©nttourfc«  ffcptifc!^  anjufcl^en  fein;  fie  !cnn» 
}eid^nen  t^icQcid^t  nur  bie  Slbncigung  ber  @erid^te,  jumal  ber  Oberlanbe^s 
gcrid^te,  gegen  bie  SCBicberbefaffung  mit  red^töfraftig  crlcbigten  ©ad^cn 
(SKan  benfe  beifpiclÄtocifc  an  bcn  befanntcn  Slberfclbcr  gaH  3^^^^^"/  i" 
bcm  tro^  bem  ©ePanbniß  bc^  Se^rling«  SBil^elm  alle  SScrfud^e  ber 
SCBieberaufna^mc  üergeblid^  toaren.)  ©eilten  ntd^t  me^r  Unfd^ulbige  in 
ben  ©efSngniffen  gu  ©runbe  gegangen  al^  ©d^ulbige  burd^  bie  äJ^afd^en 
biefe«  Serfal^renö  entf(!^lüpft  fein?  Die  3Bieberaufnal^me  foü  jc^t  bcm  SJcrur« 
t^eilten  nur  bann  k)erfiattet  merben,  toenn  er  neue  Setoei^anträge  beis 
bringt,  auö  benen  allein  ober  in  SSerbinbung  mit  ben  früher  erhobenen 
Sctoeifen  feine  Unfd^ulb  bcrtoorgc^t,  toS^renb  biö^er  genügte,  baß  biefe 
Anträge  bie  greife rec^ung  ^u  begrünben  geeignet  toaren.  Damit  todre  bie 
SBieberaufnalJme  au^gefc^loffen,  au§cr  toenn  ber  „Unfd^ulbbemeid"  gelingt, 
baß  bie  St^at,  bic  ben  ©egenjianb  ber  SSerurt^cilung  gcbilbet  ^at,  über* 
^aupt  nid^t  begangen  ober  nic^t  00m  Scrurt^eilten,  fonbem  öon  einer  anberen 
^erfon  begangen  Sorben  ift.  S)a«  bebeutet  ein  traurige^  Soo«  für  ben 
Unfd^ulbigen,  bcm  e^  ^mar  gelingt,  ben  ©d^ulbbetoeid  nad^trdglid^  ^u  tnU 
frdften,  bie  borl^anbenen  3(nbi^ien  ju  bcfeitigen,  ber  alfo  nid^t  gcrid^tet 
merben  burfte,  tocnn  bie  uolipanbigen  S^atfac^en  bem  crflcn  SRic^tcr  öor* 
lagen,  bcr  aber  burc^  bic  Ungunfl  ber  ©ad^lage  niit  im  ©tanbe  ift,  iebe 
aWöglid^feit  einer  ©d^ulb  gu  toibetlcgen!  2ln  bicfcm  ©nen  toürbe  mel^r 
gefrek>elt,  aU  bur^  bie  @ntf^äbigung  bon  l^unbcrt  Scrurtl^etlten  unb  nad^s 
traglid^    greigefprod^cnen  tocttgemo<i§t  toetbcn  lönntc.    ©ngl^ergig  ifi  aber 


350  S)fe  3itfmtrt 

aui)  bte  (Sntfd^abtgung  bei  %xt\\pnä)nn^  im  SBteberaufnal^met^erfal^ren  ge^ 
bad^t.  S)ag  bem  aOfeitig  anerfannten  ^rtn^i))  übetl^aupt  enblid^  nad^« 
gegeben  toirb,  fann  eine  fonberlid^e  ©enugtl^uung  faum  no(^  eriDecfen;  utn 
fo  fd^merjlid^er  toirft  aber  bie  !ümmerlid^e  älu^geflaltung  bed  $rtn}i)>d  in 
bem  ©nttourfe.  3t\6^t  eine  üoffe  ©d^abIo«^altung  für  bie  erlittenen  SRad^«» 
tl^etle  foQ  bem  Unfd^ulbigen  tDerben,  nid^t  einmal  ein  (Srfa^  be6  loirtl^s 
fd^aftlid^en  ®d^aben^  in  feinem  ganzen  Umfange,  alfo  aud^  in  ber  Sttd^tung 
be«  »eiteren  (Srtoerbe^  ober  gortfommen«  —  man  benfc  an  ben  ben  toirtJj* 
fdjaftlid^  Slbl^Sngigen  fo  fd^toer  treffenben  SSerlufl  feiner  3trbeitgelegens 
l&eit  — ,  fonbem  nur  ©rfa^  M  birelten  SSermögen^fd^aben«,  ben  er  burd^ 
bte  erfolgte  ©trafooQfhredfung  erfal^ren  l^at.  9t(d^t  ba^  ©trafgertd^t,  bad 
mit  ber  ©ad^e  betraut  mar  unb  babei  |(ur  fc^leunigen  unb  gtoecfent« 
f))red^enben  3)urd^fü^rung  bed  älnfprud^ed  ol^ne  befonbere  Soften  geeignet 
erfd^eint;  fonbem  bie  Sanbe^s^ufli^foertoaltung  foll  über  ben  9lnfj)rud&  be* 
ftnben,  gegen  beren  @ntfd^etbung  aber  fod  ber  getodl^nltd^e  SRed^tdmeg  oor 
ben  Sitilgerid^ten,  alfo  ein  eben  fo  langtotertge^  toie  foftfpteliged  iBer^ 
fal^ren,  befd^ritten  toerben.  2lu«gefd^loffen  fott  ber  9lnfprudJ  fein  nid^t  nur, 
loenn  bie  frühere  Serurtl^eilung  t>orfS(lid^  l^erbeigefü^rt,  fonbem  aud^, 
toenn  fle  burd^  grobe  ga^rläffigfcit  be«  Berurt^eilten  t)erf(ftulbet  toar.  SBa» 
unter  grober  gol^rlöffigfeit  in  btefem  S^fammcnl^ang  gebadet  »erben  fott, 
lägt  ber  ©ntiourf  unentfd^ieben,  —  toomit  benn  ber  fiöfalifd^en  ijinbigfeit  ber 
S3e^drben  glüdCltd^  ber  9Beg  einer  clansnla  generalis  getoiefen  ift,  fid^ 
lajtiger  änfprüd^e  möglid&ft  ju  entfd^lagen.  ®anj  3urüdfgetoiefen  ifi  bie 
@ntfd^&bigung  für  unfd^ulbig  erlittene  Unterfud^ungl^aft. 

aWan  l^at  oon  einer  Ärifid  be«  ©trafred^te«  gefprod^en;  toir  beflnben 
un«  in  ooHer  Ärift«,  mel^r  afö  e«  ber  öffentlid^en  SKcinung  befugt  ift. 
aWöge  ber  9ieid&«tag  nid^t  nur  biefen  gnhourf  jurüdfmeifen,  fonbem  pofttio 
fd^affenb  jenen  jcrflreutcn  Quellen  bumpfer  Un^ufriebenl^eit  mit  bem 
geltenbcn  ©trafoerfal^ren  unb  bem  ©irafred^te  fclbft,  bie  l^ier  unb  ba  be« 
reit«  ^ertorricfeln,  ben  S^Ö^ng  jum  geioiefencn  ©tromlaufe  eröffnen,  el^e 
bie  trüben  fjlutl^bac^e  jerjtörenb  au«bred^en.  Der  gemeine  SWann  toirb  e« 
mübe,  all^u  fel^r  „ber  SC^on  ju  fein,  ben  ber  peinlid^e  löpfer  oerarbeitet." 
Unb  toenn  ein  g^anjofe,  ber  loeber  Slnard^ijt  nod^  ©ojialijt  ^u  fein  be« 
fennt,  für^lid^  in  ^n^\ä)^m  S^n\ammtn^an^t  ^z\xa^t  ^at:  Croyez-vou8,  que 
nons  ne  pourrions  päs  vivre  en  parfaite  a^carit6  au  sein  m^me  de  la 
Boci^t^  Sans  tont  cet  appareil  dont  plus  tard  nos  petits  enfants  ne 
sauront  s'ils  doivent  rire  ä  cause  de  son  absorditä  on  plenrer  ä  cause 
de  sa  barbarie,  —  fo  toirb  man  nici^t  uml^in  fönnen,  ber  gormulirung 
fold^er  gragcn  fd^on  ba«  ©ettjic^t  eine«  ernften  Sf^iä^^n^  bei^umeffcn, 
§amburg.  SRcd^t^anioalt  Dr.  31.  Sertl^olb. 


afltatpoHHt  351 

^löratpolitlf* 

IV.  Die  ©cfatnmtrcfonn  bc«  SKgrarfrcbitc«. 

'ie  9lu^fü]^rungen  gegen  ha€  ^titt^atantxhtnxtä^t  ^aitn  }U  bem 
(5rgcBm§  geführt,  ha%  auf  bicfe  jur  erbgängigen  Sefifegebunbenl^eU 
gurüdPgreifenbe  Slec^t^inflitution  am  Seflen  k>er}i(!^tet  tDerbe,  }uinal  ba  ed 
ein  anbetet,  burd^greifenbered  Sßittel  im  Serptung  ber  Seft^überfd^ulbung 
gebe.  (Sin  fold^e^  SRittel,  bad  bireft  unb  aQgentein  amx)enbbar  ifl,  l^at 
ftd^  fd^on  in  unferem  agrarpolitifd^en  ©efld^t^hrei^  gebrängt.  €9  ifl  bte 
gefe^Iid^e  SJerfd^uIbunggrenje.  ^f)x  haftet  leiner  ber  SRfingel  an,  bie  am 
SnjKtut  be«  Sntcilatanerbenred^te«  fo  bebenWid^  hervorgetreten  Pnb. 
Dennod^  n^irb  bie  Serfd^ulbunggren^e  aU  allgemeine^  SRed^tdinflitut  be^ 
lanbtvirtl^fd^aftlid^en  ftrebited  erfl  bann  empfol^Ien,  bal^er  aud^  bad 
3ntepatanerBcnred^t  erfi  bann  al«  überflüfPg  unbebingt  abgelcl^nt  werben 
bürfen,  totnn  bie  gegen  bie  SJerfd^uIbunggrenge  erl^obenen  unb  benibarer 
SOBeife  fi6)  n^eiter  erl^ebenben  Seanflanbungen  ebenfaEd  fid^  befeitigen  Iaf[en. 
Die  SSerfd^ulbunggren^e  erreid^t  il^ren  3^^^  "wr  bann,  toenn  jid^ 
jebe  Seft^ergeneration  Don  il^rer  9?efi^fd^ulb  frei  mad^t;  benn  )Denn  )ebe 
©eneration  ber  nad^ften  tl^re  S3e{t^fc^ulb  ganj  ober  tl^etltoeife  l^interliege,  fo 
würbe  ba6  @ut  immer  {tarier  mit  (Sc^ulben  belaflet  unb  al^  fjamilten« 
bePi  in  fteigenbem  SRage  unl^altBar  toerben.  Die  SJerfd^uIbunggrenje 
fann  alfo  nur  bann  öoHP&nbig  toirfen,  tocnn  fle  fo  geregelt  toirb,  ba§  in 
jeber  ©eneration  bie  93e{t^fd^ulb  getilgt  ta)erben  !ann  ober  l^ielme^r  getilgt 
Serben  mug.  iEBenn  ber  ©ut^iibernel^mer  im  @tanbe  bleibt,  aud  bem 
©ut^ertrage  nid^t  blod  mit  feiner  Familie  leben,  fonbern  aud^  binnen 
breißig  bi«  fünfunbbreigig  S^^^^^^w  bie  Sefl^fd^ulb  tilgen  gu  fönncn,  fo 
tDirb  er,  totan  er  fonft  gut  n)irt]^fd§aftet,  bad  ©ut  in  ber  Siegel  bel^aupten 
fönnen«  Da^  ganj  fidlere  $rin^i))  ftlr  bie  Semeffung  bed  $5d^{lbetrage^ 
ber  ©cfi^oerfd^ulbung  ifi  bal^er  biefcö:  nad^  ber  Scftreitung  affer  Sctrieb^? 
unb  ©rl^altung^fofien  be«  ©ute«  unb  nad^  Sefhrcitung  ber  3^"f^"  f"'^  We 
ffieft^fd^ulb  —  bie  ä^^^f^«  ""^  Xilgungbeträge  für  ben  SBSirtl^fd^aftfrebit 
fatten  unter  bie  Sctrieböloftcn  —  mu§  bem  ©utöübcrnel^mer  öom  SReins 
ertrag  fo  öiel  übrig  Bleiben,  ba§  er  baöon  unb  Dom  übrigen  SRebenDcrbienfl 
nad^  ber  burd^fd^nittlid^en  Sebendl^altung  be^  @tanbe^  leben  unb  überbied 
bie  ®ePtfd^ulb  tilgen  fann;  ba^  „©ripenjminimum"  unb  bie  äRittel  ber 
Sttmortifation  muffen  übrig  bleiben.  3ebe  toeitcre  ®efitöcrfc^ulbung,  bie 
Da^  nid^t  mel^r  geftattct,  ijl  93cfl(jüberfc^ulbung,  beren  SSer^inberung  eben 
ben  3^^^  ^^^  Snftitutc^  ber  attgemeinen  gcfe^lid^en  SSerfd^ulbunggrcnje 
bilbet.   aOBer  beim  ^errfd^cnben  ©i^flem  ber  fd^ranfenlofen  SBcfttterfd^ulbung 


352  JDie  3«ta«ft.      • 

btcfc  ©rcn^e  überfd^rcitet,  xiä)ttt  fi(j§  ober  bte  ©eimgcn  ju  Orunbc  unb 
brangt  ben  93eftt3  au^  ber  (Familie  l^inaud.  SBad  bei  ungel^emmter  Set« 
fd^ulbungfreil^cit  jcber  orbcntliii&e  SBirt^  unb  getoiffcnl^aftc  gÄmilicnöatcr 
tl^un  foQte,  aber  fo  l^&uftg  tttd^t  tl^ut,  totrb  er  burd^  bie  aUgemetne  gefe^lid^e 
SJerfd^uIbunggrenje  ^u  if)un  befdl^igt,  etentueH  fogar  ge^mungen. 

S)ie  mir!U(!^e  (Srmitteluitg  ber  93erfd^ulbunggrett^e  »erlangt  immer 
eine  fjejifieffung  unb  Äapitali|trung  be«  burd^fd^nittlid^eit  ^Reinerträge«  bur(J 
@<j§S^ung.  3)tefe  @<i^&^ung  toirb  nic^t  roie  beim  Slnerbenred^t  S)ritte  be^ 
nad^tl^etltgen;  benn  fte  ge^t  nur  ben  JtaufUebl^aber  an,  ber  blo«  nod^  bid 
2U  bemjentgen  £l^eil  be«  @rtrag«mertl^ed  Seft^fd^ulben  auf^unel^men  be^: 
red^tigt  todre,  bei  toeld^em  er  perf5nltd^  befleißen  unb  tilgen  fann.  ®elbfl 
bann,  mnn  ber  (Srtrag^mert^  nur  gefd^ä^t  toerben  !ann,  totrb  iebe  empfinb^ 
liÄe  SSäittfür  auögefd^loffen  fein;  aud^  bei  ber  je^t  l^errfd^enben  SSerfd^ulbung« 
freil^eit  mu§  ftd^  ber  ©utdbejt^er  bei  3(ufna]^me  einer  j^^potl^e!  ber  @d^d^ung 
ber  Unterpfanb^bel^örben,  ber  ^i^potl^etenbanlen  unb  ber  ^riüatgläubiger 
fügen.  SBenn  menigjien«  bie  „felb^anbigen  Sfcfernal^rungen"  öorauö  ju 
periobifd^er  (Sinfd^S^ung  be«  Sefi^frebit«  in  inbit^tbuedet  üafflftfatorifc^er 
SBeife  gelangen  toürben,  toenn  bem  ;3>ifi^^^  ^^^  Serfd^ulbunggren^e  bie 
©rtragÄfd^S^ungroHe  einverleibt  toürbc,  »ie  bcm  Slnerbenred^t  bie  ^öferoHe 
ober  bem  ©runbfieuerred^t  ba«  SReinertrag^fatafter,  fo  toore  bie  objertitoe 
@d^&^ung  n)0^I  nod^  me^r  gefid^ert  unb  jebe«  @ut  ^ur  Seft^Derfd^uIbung 
bereit.  S)od^  !5nnte  bie  (Ermittelung  ber  SSerfc^ulbunggrenge  aud^  erfl  bei 
ber  älufna^me  ber  Seft^fd^ulb  ftattftnben.  SDad  £arationn)efen  unb  bie 
SlufPd^t  barüber  burd^  ©erid^t  unb  Sanbtoirt^fd^aftfammcr  toaren  burd^  ®es 
fefe  auf  tJoHe  SRec^töfidjerl^eit  ju  begrünben. 

©elbPüerPänblic!^  toarc  ber  jur  l^ppot^efarifd^en  SSeft^öerfd^ulbung 
^uläffige  £^eil  bed  ©ut^ertragdkoertl^ed  uid^t  au^fc^Iiegenb  ber  Sert^^^pot^el 
oorjubel^alten.  3Ber  gur  Sefifeertoetbung  §|?potl&e!ar!rebit  nic^t  nBtl^ig  l^at, 
fann  ben  fraglid^en  33etrag  be«  ©rlragötoertl^e«  für  jcben  anberen  3toedf 
ber  ©(^ulbaufna^me  ^^potl^efarifd^  einfc^en.  ^n  bem  SDlaße,  toie  ber 
Sefl^ftrebit  getilgt  toitb,  ioürbe  ber  entficl^enbe  Seleil^ungraum  für 
§9pot^efaroerfd&ulbung  gu  anberen  3h>edfen  Verfügbar  fein.  3!)er  innerhalb 
ber  gefc^lid^en  SScrfd^ulbunggren^e  ^uläffigc  Ärebit  für  ben  ä^edf  ber  Sefi^s 
ertoerbung  neben  bemSBirtl^fd^aftfrebit  toürbe  freilid^  aI«§^potl)efar!rebit,  unb 
jtoar  aU  Ärcbtt  erfter  §^j)ot^c!,  ^u  benfen  fein.  5(nber«  lägt  f!d^  bie 
Organifation  für  bie  lilgung  ber  SePfefd^ulben  faum  aU  praftifd^  burd^s 
fü^rbar  Dorftettcn.  Slflein  ben  t^atfSd^Uc^en  aSerl^Sltniffen  entfpric^t  S)a« 
^eute  fc^on,  ba  bie  (Srbüberna^mes  unb  bte  ßauffd^ulb  ber  Siegel  nad^  in 
bie  erfte  Sinie  ju  ftel^cn  fommcn.  S)ie  mit  bem  ®ut  übernommenen  älteren 
©d^ulben  toSren  für  ben  Uebcrne^mcr   al«  Sefi^fc^ulb  nad^  SRaßgabc  ber 


«gror^jolitil.  353 

Serfd^ulbunggrenje  }u  (e^anbeln.  S)er  nid^t  mit  Seft^fd^ulben  überzogene 
5:^eil  be«  ®uWertrag«tt>ert^e«  ober  ber  Unter})fanb3toeitl^  für  jtoeite 
$9)>ot^e!,  fotoie  ba^  )ur  fjfaufl&er)>fänbung  geeignete  9}erm5gen  be^  9Birt^ed, 
tourbe  für  ben  ganzen  übrigen  SReallrebit  gur  Serfügung  Bleiben  unb 
ber  augerl^alb  be^  (SxU  unb  SSerSugerungfaKeö  ooQffaredPbare  X^eil  bed 
^erfonaürebite^  toürbe  für  ben  Seft^ertoerb  nid^t  eingefefet  tt)erben  tonnen. 

S!)er  Seft^frebit  toSre  iebod^  nid^t  nur  ^^pot^efenred^tlid^  üom  übrigen 
ßrebit  abjufonbem;  i^m  toaxt  aud^  eine  abgefonberte  Sanforganifation  ju 
geben,  namentlid^  totnn  htm  Snftitut  ber  SSerfd^uIbunggrcnge  ber  lilgungs 
gtoang  für  bie  SBeri^^^pot^ef,  ba«  ^nftitut  ber  „Slmortifation^ppotl^e!'',  I^in^ 
zugefügt  toerben  tt)ürbe,  a^nlid^  toie  jle^t  $9pot^e!enbanTen  bie  ätnnuitatens 
tilgung  begünfHgen.  g^^r  Unnte  an  f\ä)  ber  auöfd^lieglid^  ^ppotl^efarifd^e 
Sep^frebit  ber  bcfonberen  SBanforgonifation  jur  ?lot§  entbehren.  Slttein 
ber  legitime  Scp^hrebit  bebarf  einer  ©id^erfiedung  feiner  Sefriebigung,  unb 
biefe  !ann  il^m  nur  »erben  burd^  eine  befonbere  Scfi^frebitorganifation, 
bie  für  iebe  ^roDinj  eingerid^tet  toare  unb  in  {eben  Sanblrei^,  nad^  S3ebürfntg 
fogar  in  j[cbed  ®orf,  l^inau^reid^en  müßte;  felbft  ein  SRüdPDerfic^erungs 
Zufammen^ang  ader  Sanbed^Säeft^frebitinflitute  gu  einem  Steid^^infiitut  märe 
biöhittrbar.  Unumg&nglid^  toirb  ba«  befonbere  Sep^frebitinflitut,  tocnn 
ber  lilgungjmang,  ol^ne  ben  ber  Ueberfd^ulbunggefa^r  nid^t  fld&er  tJor« 
gebeugt  toare,  t)erfügt  toerben  toürbe;  benn  bie  9lmortifation  toirb  toettau« 
am  @infad^ften  burd^  ein  befonbere^  Seft^frebitinftitut  t^oQ^ogen  toerben. 

(gincm  jur  ©etoa^rung  tjon  SeP^frebit  üerpflid^teten  SeP^frebits 
inpitut  müfete  felbptJerPanblid^  bie  9lnfed^tung  ber  t)on  ber  laxrommifpon 
vorgenommenen  (Sinfd^a^ungen  be^  innerl^alb  ber  SSerfd^ulbunggren^e  belaP« 
baren  @rtrag«toert^betraged  oorbel^altcn  fein.  9l(Iein  ein  SRed^t^weg  mü^tt 
\a  unter  aßen  UmpSnben  aud^  bem  Scp^crtDerber  frei  gemacht  tocrben  unb 
bie  Slufpcdung  einer  guöerlafpgen  SnPanz  hierfür  mit  Slnle^nung  an  bie 
Organe  eineö  tiergtoeigtcn  gaubtoirt^fd^aftfammertoefen«  toäre  nid^t  fd^toer 
ju  pnben.  ©d^on  bei  ber  Sinfd^S^ung  fclbp  fönnte  bem  SeP^frebttinpitut 
eine  SSertretung  eingeräumt  toerbcn, 

S)a«  aScpfefrebitinPitut  toäre  al«  ^pfanbbricfinPitut  audgugePalten. 
3)er  öon  il^m  getoa^rte  ßrcbit  toare  gegen  nid^t  fäumige  ®eptfd^ulbner  un« 
fünbbar,  aber  tilgbar  in  ber  ®cfripung  auf  ben  g^itraum  einer  Sep^cr? 
generation  gu  mad^en.  2)ie  in  ^fanbbriefen  ausgefolgte  Slbpnbung  ber 
SRiterben  toürbe  bie  fo  lebl^aft  gcforberte  Slbpnbung  in  ©utörente  übcrpüfpg 
mad^en  unb  gepatten,  bie  ©rbtl^cilung  fofort  tjorzuncl^men. 

S)amit  ip  bie  gtagc,  ob  ber  lilgungjtoang  über  alle  ®eP^]^J^pot§efcn 
ZU  öerl^ängen  fei,  aU  bejaht  angenommen.  S)icfe  (grgänjung  iP  in  ber 
Il^at  notl^wcnbig.     3mar  würben  aud^   ol^ne   fold^cn  S^ö^Ö  ^^^  ®wt^* 

23 


354  ®ie  3ufunfL 

übcrnel^mcr  bic  Sep^fd^ulb  lilacn  fönncn,  fobalb  pc  einmal  olTc  bcr  Sets 
Id^ulbunggrcnjc  untcrtuotfcn  fein  toütben.  Slllein  nid^t  alle  njürben  S^a« 
moDen,  unb  mcnn  \it  ftd^  außerhalb  bc«  Sepfefrebite«  Parf  in  ©d^ulbcn 
»erpriden  la^en  toürben,  gäbe  ed  aud^  mit  bem  Tonnen  in  tl^atfad^Iic^ 
»al^rfc^einlid^  fel^r  großem  Umfang  ganj  tx1)Mx6)t  ©d^tt?ierig!citcn.  O^ne 
XUgungjtoang  toürbe  bcr  groge  toolWmirtl^fd^oftlid^sfo^ialpolitifd^e  3^^* 
beö  3nPitutcd  ber  SSeifd^ulbunggrcn^e  l^iemad^  fd^tocr  gefS^rbet  fein,  ^aö 
Stiftern  M  StitcPatancrbenre d^te^  mit  ämortifationl^^potl^cf  bringt  ben  felben 
3u>ang  ebenfaQ^  unb  uneingefd^rSnft  in  SSorfd^Iag.  ^te  Tilgung  mü§te 
aber  Preng  ba^in  befiipet  toerben,  bag  bie  Sep^fc^ulb  burddfd^nittlid^  binnen 
einer  ©eneration  jur  i^oQen  Tilgung  !ame. 

^ie  tilgbare  Sep^fd^ulb  mit  il^rer  ganj  eigent^mlid^en  SefriPung, 
einer   SefriPung,   bie   toon  beijenigen  für  anberc  SSerttjenbungjtojedfe  bcr 
^^potl^efaranle^en  abn^eid^t,  verlangt  aud^  eine  banfmdgig  felbpSnbige  iBes 
^anblutig.    !Die  ^ilgbarfeit  ip  alfo  tin  toeit^rer  9lnlag  für  bie  @rrid^tung 
felbpanbigcr  Scp^frebitbanfcn.     3^«^  iS  l^bcr  Ärcbit  ol^ne  2lu«na^me 
toirtl^fd^aftlid^er  SBSeife  ber  S^ilgung  ju  unterwerfen,  aber  nid&t  jeber  binnen 
ber  felben  jCilgungfrip.     6in  SKeliorationhrebit  fann,   toenn  bic  ®ut«t>ers 
befferung  eine  fcl^r  na^l^altige  ip,  langer  alö  auf  breigig  bi«  toiergig  3a^re 
befripet  »erben;  anbere  Ärebite,  g.  S.  für  (Srl^olung  toon  3Ki§toac!^«,  $ageU 
fd^lag  unb  SJiel^fd^aben  unb  für  3Raterialan!auf,  toerben  bagegen  fd^on  mit  fünf 
Sauren  aU  ju  lang  befriPet  erfd^einen  Bnnen.    3)ie  abgefonberte  ^Cilgung 
ieber  eigenartigen  Ärebittoern?enbung  muß  bal^er  ba«  3^^^   f^^"«     S^^  ^^^ 
Scp^frebit  toSre  biefe«  3^^^  ^^^<^  ^i^  Scp^frcbitsSlmortifationban!  erreid^t, 
©d^ließUd^   ip   in  ©inpd^t   auf  bie  Drganifation  be«  ^nPitute«  ber 
gefc^lid^en  aSerfd^ulbunggrcn/^e  bie  fjrage  aufjutocrfen,  ob  bie  Sep^frebit« 
8an!  öom  Staat  ober  t>on  ben  ©emeinben  ober  toon   ber  Sanbtoirt^fd^aft« 
fammer  ober  bon  befonberen  SRealfcebttförperfd^aften  ber  SeP^hrebitnel^mer 
errid^tct  unb  toertoaltet  tociben  foHe.    Sin  Pd^  pnb  alle  toier  SBcge  gangbar, 
fo  ba§  man  bie  93erfd^ulbunggrenje  nid^t  bc^^alb  Dertoerfen  barf,  toeil  man 
gur  3cit  bie  förperfd&aftlic^c  2lu«gePaltung  be«  inncrl^alb  bcr  SScrfd^ulbung« 
grenze  getoa^rten  ©eP^lrcbitc«  nid^t  billigt.  3ld^  toürbe  bem  »ierten  SBcge, 
ber  befonberen  auöfd^licfecnbcn  SRcalfrcbittörperfd^aft  ber  S3ep^!rebttnebmer, 
entfd^ieben  ben  SJorjug  geben,  toenigpen^  tca^  bie   enbgiltige  Organifation 
bc«  S3cptfrebilc«  betrifft,    S)icfc  Drganifation  »ürbe  jtoar  in  berSejirW^ 
glieberung  an  bie  Slbgren^ung  ber  Sanbtoirt^fd^aftfammernsSSe^irfe  pd^  an^ 
lebnen,  aber  t)oQpdnbig  auf  eigene  SRcd^nung,  b.  1^.  auf  Sled^nung  ber  ^t» 
p^frebit  nel^mcnbcn  Sanbtoirtl^e  —  unb  nur  biefer  —  erfolgen,  ^ie  bep^fd^ulb» 
freien  ©runbbcp^er  toürben  jcber  SD^litbclaPung  unb  SWit^aftung  für  i^re  bes 
p^üerfd^ulbcten  ©tanbcögenoPcn  enthoben,    außer  tocnn   cö  ctloa  mittelbar 


aflrari}onrir.  355 

DabuTci^  gcfd^cl^cn  toürbc,  ba§  bic  Sanbttjirtl^fd^afrtammcr,  in  toeld^cr  ade 
©runbbcptjer,  nid^t  bic  bcP^öerfd^uIbctcn  allein,  ^ufammcn  jur  SScrtretung 
gelangen,  an  ber  ©arantie  ber  ^fanbbriefe  fid^  betl^eiUgen  ttjürbe,  toa«  biels 
leidet  jtoedPmdgig  unb  bcnnod^  ungefäl^tlid^,  aber  für  bo«  ^nflitut  ber  SSer« 
fd^ulbunggrenje  nid^t  gerabe  notl^toenbig  tvfire;  iebenfaK^  toürbe  eine  fefle 
Segrengung  ber  ©tanbe«garantie  auf  einen  getoiffen  ^ödbflbetrag  mit  l^inju« 
fommenber  Staates  unb  ®emeinbes®ei»S]^rfci^aft  flaUfinben  muffen.  SU« 
Uebergangdbilbungen  totlrben  aud^  fiaatlid^^gemeinbltd^e  Sanlorganifationen 
bed  tilgbaren  93eft^frebited  nid^t  unbebingt  gu  t)ertoerfen  fein.  Sllö  notl^« 
n)enbig  n)ürbe  td^  jebod^  biefe  ^[nterimdbilbung  nid^t  anfeilen. 

S)a«  toaren  bie  §auptumrijfe  be«  3nftituted  ber  SSerfd^ulbunggren^e 
unb  ber  auf  i^rem  99oben  burd^gufül^renben  Sanforganifation  für  tilgbaren 
§9»)0t^e!en--Sefi^frebit.  S)ic  Äritif  be«  3nflitute«  nod^  biefem  Umrife 
l^at  ein  üollfommen  faßbare«  Objeft  ergeben.  Dennod^  ift  bie  ftritit  im 
€injelnen  nod^  gurüdP^ubrfingen.  9lu^  bem  ©runbe  nämlid^,  totxl  aud^  bad 
Snßitut  ber  SSerfd^ulbunggrenjc ,  mit  gugel^öriger  Drganifation  bc^ 
Septfrebite«,  in  ber  allgemeinen  Organifation  be«  lanbtoirtl^fc^aftlid^en 
^ebited  eine  groge  Südfe  unaudgefüQt  ;|urüdflägt,  eine  Südfe  aderbingö,  bie 
aud^  ba«  S'**^!*^**^"^^^^"^^^^  ^"  feiner  SBetfe  befeitigen  toürbe.  2)ie  83er« 
fd^ulbunggrenje  befeitigt  ^toar  bie  Sefi^überfd^ulbung  )t>ir!ltd^  allgemein, 
bireft  unb  einfad^,  unb  ift  in  biefcr  §infid^t  nid^t  Bio«  bem  ©^flem  ber 
aSerfd^ulbungfrei^eit,  fonbem  aud^  bem  allgemeinen  Snteftatanerbenrcd^t,  ba^ 
nid^t  einmal  bie  93eft^überfd^ulbung  t)o(Iftänbtg  au^fd^liegt,  gan^  entfd^ieben 
üorjuiiicl^en;  aber  fie  befeitigt  nid^t  ebenfalls  bie  lieber fd^ulbung  unb  Slgrars 
not^,  bie  nid^t  aud  SSefi^über^al^lung,  fonbern  au^  bem  SDligbtaud^,  bem 
SKangel  unb  ber  toud^erifd^en  3lu«beutung  ber  für  anbere  3^^^^  fl^* 
nommcnen  unb  erf otberlid&en  Ärebtte  —  nennen  toir  biefe  anberen  Ärebitarten 
jufammen  SBirtl^fd^aftfrebit  —  maffcnl^aft  immer  toieber  l^ertoorbred^en.  S!)ic 
3(grarfrebitreform  ift  eine  untoollftanbige,  n^enn  nid^t  aud^  ^ugleid^  ber 
SBirtl^fd^aftfrebit  eine  eben  fo  ))ofitii}e  Orbnung  unb  t»olle  Entfaltung 
getoinnt.  (g^  gilt  suerft,  bie  ©runbjüge  aud^  einer  SSBirt^fd^afthebitreform 
fcfi^uftcHen  unb  bamit  ba^  SBilb  einer  ©efammtteform  be«  ganjen  Slgrar« 
frebite«  gu  getoinncn.  S)er  SBirtl^fd&aftfrcbit  ift  l^ier  ber  ©efammtname 
für  aÖe  Srten  ber  firebitaufnal^men,  bie  nid^t  bcn  Scfi^ertocrb  bejtoedfen; 
alfo  nid^t  blo«  ®ctriebfrebit,  aud^  nid^t  blo«  Äonfumtionfrebit,  fonbem 
aud^9lot]^ftanb^frebit,  älu^ftattungfrebit,  ^rämien^a^lung^  unbSteuerjal^lung« 
frebit,  ^unad^ft  nod^  ol^ne  9lüdf|td^t  barauf,  ob  biefer  t»ielgeftaltige  ^ebit 
im  einzelnen  ^aüt  na6)  ben  ©runbfal^en  eined  guten  j^audl^alter^  benu^t 
toirb,  alfo  im  engeren  ©inn  mirtl^fd^aftlic^cr  Ärcbit  ift. 

3unad^ft  h)are  freilid^  eine  SJorfrage  ju  erl^eben,    ob  man  nid^t  ol^ne 

23» 


356  a^*«  3«to«ft- 

bic  gcforbcrtc  Ärcbitsöcfammtrcform,   unb  fcttfi  o^nc  9Serf(j^ulbunggrcngc, 
cBcn  fo  toic  o^nc  3ntcfiatancrbcnre(j^t,  aller  ßrcbitnot)^  bcr  Scmbtoirtl^fd^aft 
ein  (gnbe  ju  mad^en  bermöge.  3m  Scia^ungfaHe  toürbe  bic  äenberung  beö 
S)atle^endte(i^td  unb  bed  (SrBred^teö  S^B^^^^    ^^^   ^^^   @))iele   bleiben. 
SSorfd^läge  biefer  2lrt  pnb  toirflid^  gema(6t  unb  j.  5;i^.  mit  glü^enber  Se? 
geiflerung  bertreten  n)orben.    31m  ®ninbIi(Qflen  kcitrbe  mit  ber  9R3glid^Teit 
ber  Seft^überfd^ulbung  aufgeräumt  toerben,  totnn  man  bad  ^riboteigentl^um 
an  ©runb  unb  Soben  übet)^au))t   befeitigt.    S)ad   toollen  nid^t  nur   bie 
©ojialiflen,  fonbern  aui)  bie  ;,Sobenreformcr".    6^  toürbe,  toenn  ber  üon 
SRorbamerüa  unb  ©nglanb  l^er  bei  un«  eingcbrungene  ©ebanfe  ber  ©oben» 
berftaatlid^ung  burd^  bringen  h>ilrbe,ü6er^aut)t  feinen  (Stgent^um^bau  unb  bamit 
aud^  feine  Seft^ilberfd^ulbung  aud  l^ppotl^efarifd^er  ©id^erfledung  ber  WtiU 
erbenanfi^rüd^e  unb  ber  £auff(!BiO[ingdred^te  mel^r  geben  !5nnen.    S)er  ®e$ 
banfe  ber  Sobenberflaatlid^ung  mu§te  bon  mir  toenigften^  al^  ilber  baö  3^^^ 
l^inau^fd^iegenb   fc^on  früher  in  ber  „S^funft"  abgelehnt  toerben.    Sluö« 
beutung   ber    probuftiben    bauerli^en   Slrbcit    in    anberer    ©eftalt    ald 
berjenigen  ber  Ueberbürbung  mit  ^^potl^efar^infen  toävt  bei  allgemeiner 
Sobenberfiaatlid^ung  teine^toeg^  audgefd^loffen. 

@in  jttjeiter,  ebenfalls   fel^r  an  bie  SDBurjel  greifenber  Sorfd&lag  ging 

bal^in,  übcrl^aupt  ben  ^^potl^efarfrebit  ferner  nid^t  gu^ulaffcn,  bie  bejiel^enbe 

JQ^pot^efenfd^uIb  juliquibiren  unb  bie  ^^potl^efenbild^er  ganj  ju  fd^liegen. 

®d^on  3[.  b.  SKöfer  mad^te   in  einer  ber  3^^*  ^^^  ^oli^eiftaatö  unb  ber 

®ut>8^crrlid^fcit  angepaßten  SBeife  ben  SJorfd^Iag,   ba§  nur  ein  für  jeben 

§of  feftgefe^tcr  greiftamm  mit  ©d^ulben  belaftet  toerben  bürfe   ober  ha% 

eine  ©c^ulbbelaftung  übcrl^aupt  nur  infotoeit  gulaffig  fei,   aW  mit  jtoeis 

idl^rigen  grüd^ten  begal^lt  toerben  fönne.    Äein  ©cringerer  aU  ber  gro§c 

©öttinger  2lgraröfonomift  ©anjfen  l^at  in  einem  ©utad^ten  an  ben  Sanb^ 

toirt^fd^aftrat^  bie  Scfd^rSnfung  be6  3mmobiliarfrebit«  unb  bie  ©tarlung 

be«  SKobiliarfrebitö  empfohlen.    25er  SSorfc^lag  ber  Slblöfung  aller  §^po? 

t^cfenfc^ulben  unb   ber  ©d^liegung  ber  §9pot^c!enbüd^er  für  bie  3"^!* 

l^at  namentlid^  in  Defterreid^  Vertretung  gefunben.       35iefem  SUorfd^lag 

If^aftet  jebod^  ber  SKangcl  an,  ba§  an  ©teile  bcr  ^^pot^cfar«  eine  nod^ 

fd^limmere  ^crfonalsScfi^übcrfd^ulbung  treten  f  ann  unb  ba§  an  ©teile  ber 

Ärcbitnotl^,  bic  bcr  äRifebraudö  bc«  §^potl&cfarfrcbit«  erjeugt,   ber  Ärebit* 

mangcl  burd^  ^lu^fd^licgung  iebed  ©ebraud^ed  bc^  9%ealfrebite^  cini^utrctcn 

brol^t.    ®cr  SJorfd^lag  fd^icßt  aud&  über  \>a€  3icl  toeit  l^inau«;  benn  nur 

^^potl^cfarifd&c  Uebcrfd^ulbung  für  ben  ®criterh)erb,  nid^t  aud^  bcr  ©ebraud^ 

be«  §9pot§efcn!rebitc«  für  aUc  übrigen  SBirt^fd^aftbebürfniffe  ift  bom  Uebel. 

©onad^  bleibt  nur  übrig,   ben  SScfi^frebit  unb  ben  SBirtl^fd^aftfrebit 

jugleid^   ^u   organiftren.    (Sine  ©cfammtreform  be«   agrarifd^cn  Ärebit« 


/ 


agvarpoUt«.  357 

redete«,  toel^c  cinetfcit«  ben  Untcrt)fanbö!rcbit,  gauflj>fanb«!rcbit  unb  $er» 
fonalfrcbit,  jcbcn  für  feinen  natütUd^cn  gunftionenirci«,  ^u  »oHer,  frud^t« 
barfler  (Snttoidfelung  bringt,  anbercrfeitö  bcm  SKifebrauc!^  bcibcr  §auptt)er* 
tDenbungen  be^  jtrebited,  bcm  SRigbraud^  bed  93efi^s  unb  be^  SBirtl^fd^oft« 
trcbitc^,  fieuert,  ifl  unumganglid^.  liefen  SBeg  l^abe  id^  gutad^tUd^  fd^on 
1881,  literarifd^  aber  feit  1884  in  meiner  „^nforporation  bc«  §9>)ot]^efen5 
(rebited*  nad^brüdflic^fl  empfohlen.  2Rcinc  „3"^<'^po^öti<>'i''  empfiehlt  bie 
Mrperfd^aftlid^e  Organifation  bc«  §9pot]^c!ar!rebite«,  tocntgften«  für  ben 
Sauemflanb.  SDie  Korporation  follte  l^iemad^  au^fd(|liegenb  befugt,  aber 
auc^  t)erpflid^tct  fein,  ben  gefe^Iid^  gulafftgen  Q^potl^efarfrebit,  ettoa  Btd  gur 
§öd^ftgrenje  toon  50  ^ßro^ent  be«  ©utöeitragöwert^e«,  ju  getoa^ren.  j^n 
ben  ^uldfftgen  ^ppoll^efaranfprüd^en  h)ürben  aber  nad^  jenem  Sotfd^Iag 
bie  Ärebite  für  ©id^erfledung  bcr  Äauffd^illinge  unb  für  Slbfinbung  ber 
3Kiterbcn  nid^t  gehört  l^aben,  l^^pct^efarifd^er  Seft^trebit  toar  au^gefd^loffen; 
bagegen  toürbe  bie  SJefd&ranfung  beö  SBirt^fd^aftfrebittö  auf  bie  £)dlfte  be« 
©rtrag^toertl^e^  unb  bie  Tilgung  aUer  julaffigen  SQäirtl^fd^aftfrebite,  tooju 
3e]^rf^ulben  nid^t  gel^ören  foüten,  baju  gebient  l^aben,  ben  jur  S3eft^« 
ertoerbung  erforberlid^en  Ärebit  mittelbar  ju  bcdPen.  ©inigc  ber  3lrten  bed 
SBirtl^fd^aftfrebite«  Ij^atte  bie  §9pot^efarfrebit;Äorporation  nad^  meinem 
alteren  9Sorfdf|Iag  unmittelbar  felbfl  ju  getool^ren  unb  ju  toerhjalten  gel^abt, 
Slnberer  SEirt^fc^aftfrebit,  nämlid^  ber  gefammte  Setrieb^frebit  fammt 
ben  Ärebiten  für  Slu^l^ilfe  bei  SWot^ftänben  ((gtl^olungtrebit),  n>ar  jur  ®e? 
toa^rung  unb  SJertoaltung  an  ^erfonalfrcbitgenoffenfd^aften  gemiefen,  bie 
burd^  bie  ^^potl^efarfrebit  s  Korporation  ©id^erfteüung,  begicl^ung^meife 
Soüfiredfung,  gefunben  ^aben  »ürbcn.  I)er  aSBirtl^fd^aftfrebit  toar  toeiter 
tnncrl^alb  bcr  fünfzig  ^rojent  ber  julafjigen  §9pot]^e!arbelaftung  be8  grtragös 
toert^e«  mit  x  ^rogent  ber  l^^pot^ejirbaren  (Summe  bem  ilKcliorations 
trebit,  mit  y  ^ro^ent  bem  Setiicb^frcbit,  mit  z  ^projent  bcm  ©rl^olung* 
frebit  jugebad^t  unb  SScrtocnbungfontrolc  für  jcbc  bcr  innerhalb  bicfer 
©renken  julclffigen  SSertoenbunatoeifcn  für  bie  fiörperfd^aft  üorbcl^altcn. 
'5)ic  ^rojentualbcftimmungcn  x,  y,  z  l^ättcn  au^  ftatiftifd^er  (Srl^ebung  jur 
gfeftfleUung  gelangen  muffen. 

3)iefc  crfie  gormulirung  poptiijer  Organifation  bcö  lanbtoirt^fd&afllid^en 
®efammt!rebitcö  lägt  nun  leicht  einige  SSerbefferungen  gu,  burd^  toeld^e 
alle  bagegen  erl^obcnen  ßintocnbungcn  —  al^  ba  pnb:  cinfeitige  ^ins 
brSngung  be«  Seri^trcbite«  jum  ^crfonalfrebit,  toillfürlid^e  gcftfteaung 
ber  Selcil^ungl^öd^ftgrenje,  fd^cmatifd&e  ä^^^ifung  üon  x  ^rojcnten  be« 
©rtrag^toert^e«  an  ben  SWeliorationtrebit,  üon  y  ^rojcnten  an  ben  Sc« 
tricB«frebit  unb  uon  z  ^ro^enten  an  ben  ©r^olungfrebit,  aud^  ^rei^gebung 
ber  Unabl^ängigfcit  be«  ©injclnnjirtl^c«  an  bie  ftanbeöförpcrfd^aftlid^c  SBiHfür 


358  ®*e  3ttl«nft. 

unb  ßontrole  —  k>5(It9  gegenfianb^Iod  gemad^t  toerben  würben.  S)iefe 
SSerbefferungen  bcfiünben  barin,  aui^  ben  Sefi^frebit  auf  ®runb  ber 
rationell  normtrten  SSerfd^uIbunggren^e  fo,  toit  t^or^in  auögefül^rt  x%  uns 
mittelbar  ^u  organtftren,  bagegen  allen  9Btrtl^fd^aftfrebtt,  fon^eit  er  aud^  in 
anberen  flauen  al^  bemienigen  ber  @r6«  unb  S3er{aufds£iqutbatton  Hagbar 
unb  k>oIIffa:ecf6ar  fein  foU,  au^fd^Iiegenb  an  ^ebttgenoffenfd^aften  gu  toeifen, 
bie  fid^  naif  einem  Stormatibgefe^  für  i^eingefd^riebene  lanbmirtl^fd^aftlid^e 
Ärebitgenoffcnfd^aften"  ju  fonflituiren  Ratten.  3)a^  SlormatiDgefc^  toürbc 
freien  {Raum  jur  3lnj)affung  an  bie  bcfonberen  SBirt^fd^aftfrebitsSebürfniffc 
nadj  bem  Unterfd^ieb  örtlidjfer  ®ebürfniffe  unb  nad^  ben  befcnbercn  85er^ 
mtniffen  be«  ®ro§*,  aRittel*  unb  Äleinbcrt^e«  offen  ju  laffen  l^aben.  ®te 
SBBal^I  unter  ben  ©enoffenfd^often  ftanbe  frei,  ©cfe^  unb  ©tatut  toürben 
m5glid^{i  enge  S3e|\irfe,  {ebod^  unbefil^abet  ber  Seiflungffi^igleit,  ju  be$ 
giinftigen  l^aben.  SBetter  l^atten  ©efe^  unb  Statut  bie  ^ulafftgen  älrten 
be«  SBirtl^fd^aftfrebite«  ^u  beftimmcn  unb  für  jebe  2trt  bie  angemeffene 
5£ilgungbefriftung  fotoie  bie  ®tunbungen  in  au§erorbentIid^en  gäQen  fad^:: 
gemäg  gu  normiren.  3lud^  bie  9Birtbfd^aft!rebite  tuaren  unfünbbar  ^u 
mad^en,  fo  lange  ber  ©d^ulbner  feinen  ißerpflid^tungen  gegen  bie  ©enoffen^ 
fd^aft  nad^fommt  ober  feine  nad^getoiefene  95eruntreuung  am  beflarirtcn  35ers 
»enbung^hjcdf  begcl^t.  3lu§er  ber  3)eflaraticn  be^  SBertoenbung^toerfe^  l^Stte 
ber  ©d^ulbner  fid^  feiner  unfreitoiHigen  Äontrole,  alfo  feiner  Setricböeinfid^t 
ber  genoffenfd^aftlid^en  Organe,  gu  unterbieten.  (Sine  ^ppotl^efarbelei^ungs 
grenze  be^  ©ut^ertrag^n>ertl^e^  toürbe  nid^t  befleißen  unb  bie  fd^ematifd^e 
SSertl^eilung  bc«  l^^potl^ejirbaren  ©runbbeP^tDertl^e«  mit  x,  y,  z  ^rogenten 
tt)ürbe  im  ©cgenfa^j  gu  meiner  erficn  gormulirung  überflüf jig  getoorben  fein, 
ba  bie  Rrcbitgcnoffenfd^aft  nad&  ber  Sefd^offenl^eit  be«  gaHe«  l^anbeln  toürbe. 
3)ie  Tilgung  toare  für  jcbe  2lrt  ber  bcflarirten  Ärebitöenocnbung  fafeungmSfeig 
je  auf  bie  ä^itf^^iP^"  Ä"  bemeffen,  binnen  toeld^cn  ba«  gelicl^cne  ©elb  an^ 
ber  befonbcrcn  9lrt  ber  SScrtDcnbung  toiebcr  l^ereinfommt,  be^io.  bie  ©rl^olung 
fid^  jjolljie^t,  ©0  hjürbe  aud^  ber  SBirtl^fd^aftfrebit  feine  bcfonbere,  geglieberte, 
poftttDe  Organifation  erl^altcn.  3)cr  SKcUorationfrebit,  fotoeit  er  fid&  für  bie 
ftrebitgcnoffenfd^aft  nid^t  eignet,  fönnte  abgefonbert  organiftrt  h>erbcn.  3)er 
Ärebit  bei  ^riDaten  auf  gaujtpfanb,  ®ürgfd^aft  ober  ^erfonalpd^erl^eit  bliebe 
uncingef darauf t.  3)er  j)rit)ate  ^ßerfonalfrebit  toSre  nur  nid^t  in  ba«  ®ut  unb 
ba«  ©utöintjentar  tooUftrecfbar,  außer  bei  ben  allgemeinen  Siquibationen 
au«  3lnla§  ber  Srbtl^eilung  unb  bc«  iBeft^toed^fel«  unter  Sebenben. 

Seibe  Organifationen,  bie  be«  Scfi^frcbite«  unb  bie  bc«  SBBirt^fd^afts 
frebite«,  toürben  einanber  fiü^en  unb  bei  aller  ©clbpSnbigfeit  eine«  ^thzn 
eine  tooUftänbige  ©efammt^Ärebitreform  für  bie  £anbtt>irl^fd^aft  ergeben. 
Stuttgart.  Dr.  Gilbert  ©d^acffle. 


r 


^te  ft^luebifd^-nortoeflifc^c  Union.  359 


Die  f(^iDe6if(^^norn)eölf(^e  Union* 

II.*) 

^aS  nortoegifd^e  S^erfaffungSgefe^  üon  1814  f^attt  baS  Sßrmgip  ber 
ä)?a(^toeTt^eiIun0  auf  eine  eigentl)ümUcl^e  äBeife  gn  bertoirfUc^eu  beifügt,  ^te 
S3oIföbertTetung  tourbe  ntd^t  aus  gtuet  bon  etnanber  unabhängigen  ^bt^eilungen 
Sufammengefe^t,  bem  Stonig  tourbe  auc^  nur  ein  fuiSpenftbeS  S3eto  eingeräumt, 
ba  beftimmt  tourbe,  bag  ein  bom  @tort^tng  gefaxter  S3efc6Iu6,  toenn  er  bon 
brei  aus  berfd^iebenen  SEBa^Ien  l^erborgegangenen  ©tortl^ingS  unüeränbert  toieber» 
f^olt  toorben  toar,  auc^  ol^ne  3uftimmung  beS  RönigS  ©efe^  toerbe*  ^ie  unab« 
gängige  Stellung  beS  Rönigt^umS  tourbe  baburc^  getoä^rleiftet,  bag  bie 
aWtniftcr  nicftt  aWitglieber  beS  ©tortjingfi  fein,  ja  aud^  nicfit  an  beffen  Söer« 
^anblungen  ZJ^til  nel^men  fonnten.  .äT^an  glaubte,  baburc^  eine  SBerfaffung 
gefc^affen  gu  ^aben,  bie  auf  ber  einen  Seite  bem  emften,  geprüften  SQSiflen 
beS  S^oIfeS  bie  enblic^e  ^ntfcgeibung  fieberte,  bie  aber  aud^  auf  ber  anberen 
Seite  gegen  unüberlegte  S3efd^lüfFe  ber  febeSmaUgen  äl^olfSbertretung  einen 
fd^fi^enben  ^amm  bot 

^aS  toax  geloig/  namentlich  in  einem  monarc^ifc^en  Staate,  feine  glüdf- 
lid^e  Drbnung,  unb  nur  fo  lange  fonnte  fie  fidb  betoälbten,  alS  nod^  bie  SSoIfS^ 
t)ertretung  felbft  bie  mägigenbe  Slufgabe  ber  Siegirung  anjuerfennen  bereit  toar. 
Seit  ben  k^ttn  ^a^rge^nten  tourbe  aber  im  Stort^ing  ber  ^nfpruc^  immer 
ftärfer,  bag  bie  Suf^inmenfe^ung  ber  ^tegirung  burc^  ben  ©runbfa^  beS 
Parlamentarismus  beftimmt  toerben  foSe;  unb  ein  toirffameS  SD^ittel  bap 
glaubte  man  in  ber  2:^eilna^me  ber  SDlinifter  an  ben  JiBer^anblungen  bcS 
Stortl^ingS  gefunben  gu  l^aben.  SSefc^lüffe,  bie  bie  SBerfaffung  in  biefer  Stiftung 
änberten,  tourben  toieber^olt  mit  fe^r  großen  SJ^ebr^eiten  gefaxt.  @S  macbte 
M  aber  au(^  gegen  bie  Slenberung  ein  göl^er  äßiberftanb  oon  Seilen  derjenigen 
geltenb,  bie  bem  Parlamentarismus  enttoeber  burc^auS  abgeneigt  toaren  ober 
bo(6  beffen  ^urc^fübrung  o^ne  t)erfd^iebene  anbere  SSerfaff^ngänberungen,  toie 
«uflöfungredbt,  SBä^lbarfeit  ber  SRinifter  —  bie  ©infü^rung  beS  Stoeifammer- 
f^ftemS  nicbt  su  ertoäbnen  —  unannehmbar  fanben.  2(lS  bie  SRegirung  ben  S3e» 
fd^Iüffen  i^re  Sanftion  toieberbolt  oermeigerte,  tourbe  baburd()  ein  großer 
fonftitutioneßer  Ronfiift  bcrborgerufen. 

^ie  an  ^unfd^eiten  überreiche  nortoegifcbe  ä^erfaffung  ertoä^nt  in  bem 
Paragraphen,  ber  oon  S3erfaffunganberungen  befonberS  l^anbelt,  bie  fjrage  ber 
Sanftion  nic^t  unb  biefeS  StiHfd^toeigen  f^at  gu  berfc^iebenen  Auslegungen 
Slnlag  gegeben,  ba  Einige  behaupten,  ha^  Slenberungen  in  ber  SSerfaffung  ber 
föniglicben  Sanftion  gar  nid)t  bebürfen,  Anbere  bagegen,  hai  auc^  ii'itx  baS 
Sl^eto  ein  nur  fuSpenfibeS  fei,  toöl)renb  nocf)  Anbere  bie  Anfielt  bert^eibigen» 
bag  S3erfaffungänberungen  nie  unb  nirgenbS  obne  3uftiinmung  beS  Stönig^ 
gu  Staube  gebracht  toerben  fönnen.  3n  ber  fonftitutioneOen  $ra^is  ift  ein 
fönigltc^eS  S^etorecbt  immer  unangefocf)ten  ausgeübt  toorben  unb  eS  fe^It  aucb 
nic^t  an  S3eifpie(en,  bag  eS  als  ein  abfoluteS  angefeb^n  n^orben  ift.  ®ttoiB 
fpred^en  aud^  bie  beften  @iänbe  für  bie  Annat)me  eines  abfoluten  ^tto^.  (SS 
mag  gugegebeu  merben,  bag  unter  gen^iffen  ^orauSfe^ungen,  bie  aber  ^ier  nicbt 

*)  S.  mz.  46  ber  „Sufunft." 


360  ^^  3iitit]ift 

bor^ottben  ftnb,  ba8  fiSpenftbe  Seto  ft(()  eben  fo  gut  ober  btelld^t  beffer  mit 
bent  Sßortlaute  ber  Serfaffung  bertrfige.  SBie  bie  Sac^e  aber  ie^t  fk^t,  bet^ 
einigt  ftdg  ber  a^d^fiabe  beS  ®efe(eS  mit  ber  gefeilteren  nnb  U>gtf(^en  Snter* 
prdation,  um  für  bie  Suffaffung  an  Jpred^,  hai  bei  Serfoffunganberungen 
bie  3ufHmmnng  beS  S^önigS  unbebingt  not^toenbig  ifi  S(nf  ber  anbem  @eite 
toor  bad  SSeto  boc^  nie  bor^er  gegen  einen  breimal  toteber^olten  SBef^Iug  )ur  0n* 
toenbung  gebracht  tDorben,  unb  als  ^teS  ie^t  (1880)  gum  erfien  SRale  gefc^a^, 
in  einer  f^rage,  too  bie  groge  S^el^r^eit  beS  SoUe«  ben  SBiberftanb  ber  Ke> 
gimng  gar  nicbt  gu  begreifen  fc^ien,  tourbe  e8  ber  Dppofttion  leic^yt,  ber  ^t» 
^auptung  (gebor  gu  berfc^affen,  bag  bie  Süegtrung  ft(^  babnrc^  eines  Heber» 
griff  es  gegen  baS  bon  ber  S^erf^ffung  anerkannte  ^ringip  berSolfSfonberainetöt 
fc^ulbig  gemalt  (abe. 

SIIS  bie  neuen  SBa^Ien  bon  1882  ber  DppoftHon  eine  fe^r  groge 
aitaioritöt  gugeffi^rt  Ratten,  beeilte  biefe  ftd^,  eine  SlnHage  toegen.  biefeS  loie 
bcrf4^iebener  onberer  bermeintlidSien  Uebergriffe  gegen  bie  SRegirung  gu  ergeben, 
nad^bem  hm,  ®mäfU,  baS  bie  SlnQage  gu  erlebigen  ^atle,  eine  folcge  3u« 
fammenff^ung  gegeben  toorben  toar,  bog  baS  ^gebni^  im  S^orauS  alS 
gefid^ert  angefe^en  koerben  lonnte.  9la4  einer  fe^r  umftönblt^en  ^er^anblung 
»urben  1884  bie  meiften  SFltnifter  gur  S)ienfientlaffung  berurljeitt,  ein  Urt^eil, 
bem  anc^  —  unter  ^roteft  —  golge  geleiftct  tourbe.  S)nrc6  bicfe  ^ntfcfteibung 
toar  nic^t  allein  baS  abfolute  S^eto  bem  Stdnig  aberfannt,  fonbem  eS  touiben 
auc^  bnrd^  biefen  glöngenben  @ieg  bie  älnfprficge  beS  SHabifaliSmuS  in  (o^em 
SWafec  gefteigert.  S5cr  Äönig  tourbe  genöt^igt,  ficft  ein  SWinifterium  auS  ben 
fjü^rem  ber  SKajorität  gu  nehmen,  unb  toäl^renb  früher  bie  aHmä^Iicfie  @nt» 
toidPelung  etneS  Parlamentarismus  aus  ber  ^eilna^me  ber  SRintfter  an  ben 
SBer^anblungen  beS  ©tort^tngS  in  ^uSfic^t  genommen  toar,  tourbe  ic^t  ber 
®runbfa6  beS  Parlamentarismus  alS  mit  einem  @d^(age  feftgefteEt  unb  gu 
einer  polttifd^en  ^flic^t  erhoben  angefc^en. 

3n  edjitoeben  mad^ten  natürlid^  biefe  ®rcigniffc  in  berfdSiicbenen 
SRic^tungcn  einen  tiefen  ®inbrudC.  S5or  Slttem  begannen  bie  ^cfttoeben,  pcft  bie 
tJragc  borgulcgen,  toeld^cn  (Sinflu6  fte  auf  bie  a^erjaltniffe  ber  Union  ilben 
müßten.  SBenn  frül^er  bie  ^d^tt^eben  bie  älnrtc^t  auSgefproc^en  Ratten,  bag  bie 
nortt^egifc^e  S3erfa|fung  felbft  als  eine  unionette  Urfunbe  gu  betrachten  fei,  toeil 
fie  öcrfd^icbcnc  »eftimmungcn  enthalte,  bie  bie  Bereinigung  nalfte  berühren 
unb  auf  ®runb  ber  mit  htn  fcfttoebifc^cn  Stommiffarien  gepflogenen  SJer^anb» 
lungen  aufgenommen  Sorben  toaren,  bann  ^atte  man  bon  normegifd^er  @eite 
nicftt  o^nc  SRacftbrudf  barauf  I)tntoeifen  fönnen,  bafe  bie  nortoegifcöe  »erfaffung 
thtn  fo  tote  bie  fdSitoebifc^c  überhaupt  nid^t  o^nc  3uftimmung  beS  gemein* 
famen  SlönigS  abgcänbert  toerben  fönne  unb  bafe  ®icS  eine  auSreic^enbe 
©arantie  gegen  mit  ber  Union  unberträgltcfte  Sßerfaffungänberungen  in  9lor* 
toegen  toie  in  6cf)toeben  enthalte.  21IS  jeftt  bie  rüdCflcötlofe  nortocgifd^e  5Demofralie 
ben  S!öntg  bicfcS  SSctoS  beraubt  l^atU,  mugte  baburd^  in  @d)toebcn  ein  fruchtbarer 
Söoben  gefc^afifen  toerben  für  bie  9'lcubclebung  berjcnigen  SP^antafien,  bie,  bie 
Bereinigung  als  eine  SBoajieI)ung  beS  Äielcr  2:raftatS  bctrat^tenb,  in  ber  nor» 
tücgift^en  Berfaffung  einen  Bercinigungaft  unb  in  Sf^ortoegen  felbft  ein  ber 
f(^loebifcf)en  ^ronc  abgetretenes  ßanb  \al)tn.  Unb  toenn  aud&  baS  offtgieUe 
©d)toebcn  fic^  btefcn  2lnri*tcn  nid&t  anfc^Io^,  toutbe  bod6  aucft  feine  2ln» 
fd&auung  unb  fein  Sluftrctcn  baburcft  gcffirbt,  unb  namentlid^  muftte  ein  tiefer 
Süi^ibemtlle  gegen  bie  Sfled}tt)aberei  9brtoegenS  eS  bagu   geneigt  mactien,  auc^ 


a)ic  fd^tpebifd^-nortoegifd&c  Union.  361 

bte  tDirfüdgen  ober  bermettitltd^en  SRecgte  6c^kt)ebenS  big  jum  ^eugerften  auS:* 
Sunufecn  unb  feinen  30II  baöon  ol&ne  Entgelt  abzutreten.  3m  Sichte  biefer 
Serl^ältniffe  ntufe  bie  ©efdilc^te  ber  Union  in  ben  legten  Sauren  gefe^en  toerben. 

^19  bie  früher  emäl^nte  Slenberung  in  ber  fd^koebifc^en  SBerfaffung  betreffs 
ber  Bel^anblung  ber  bi))Ioniatif(^en  Stngelegen^eiten  bon  bem  Steic^Stage  im 
Saläre  1885  Befc^Ioffen  tDorben  toar,  tourbe  eS  öon  ©eiten  ber  fc^toebifd&en  SRe* 
gtrung  anerfannt,  bag  auc^  9lortDegen  baburc^  eine  btHtge  gotberung  auf 
eine  ftörfere  9^et)röfentation  im  minifterieUen  ^ai^t  erhalten  ptte.  Gleichzeitig 
erllarte  fte  aber,  bag  bie  föniglic^e  S^efolution,  bie  biefe  Slenberung  burc^fülircn 
foQte,  unter  93eoba({)tung  anberer  tJormen  gu  ©tanbe  gebrad^t  toerben  mügte 
alÄ  berjenigen,  bie  1835  befolgt  toaren,  unb  al8  bie  nortoegifcöen  SJ'iinifter  [\^ 
biefer  ^orberung  toiberfeftten,  tourbe  bie  fc&toebif^e  SBerfaffungänberung 
fanitionirt,  toöl)renb  bie  entfpred^enbe  ^enberung,  toaiS  ben  nortoegifd^en  ^l^eil 
beS  minifterieUen  diati)t9  betraf,  aufgefd^oben  tourbe.  Wlan  glaubte  je^t,  ben  SBeg 
einfc^Iagen  %vl  foHen,  bie  SBeftimmungen  über  bie  3ufammenfe^ung  beS 
minifterieUen  'Siaif^tfi  in  ben  SlJereinigungaft  felbft  aufgune^men,  unb  anfangs 
festen  ^aS  aud^  gelingen  zu  follen.  (SS  geigte  fld^  aber  balb,  ba^  au4  biefer 
SGBeg  nur  bem2Infd(|eine  nac^  geöffnet  toorben  toar.  2Bie  fc^on  früher  ermahnt  tourbe, 
^atte  man  eS  1614  forgfältig  öermieben,  in  bie  ©efcfte  Seftimmungcn  aufgn» 
nehmen,  tt)oburd^  auSbrfidtlid^  anerfannt  toürbe,  bag  aud^  bie  unioneUen  ober 
fogar  lebi^Iic^  norkoegifd^en  auStoörtigen  Slngelegentieiten  einem  lebtglic^  fd)toe» 
bifd^en  aultoärtigen  3Jiinifter  ansubertrauen  feien.  Slber  Jcfet  —  im  3^\)xt 
1885  —  forberte  bie  fd^toebifc^e  SHegirung  biefe  auSbriidfltd^e  Slnerfennung  alS 
S^aufpreiS  für  eine  (Einräumung,  bie  fie  thtn  felbft  als  eine  an  unb  für  fid^ 
billige  fjorberung  ^RortoegcnS  bezeichnet  l^attt.  S)er  nortoegifcfien  9legirung 
koar  eS  natürlich  um  fo  unmöglicher,  in  biefer  %xaqt  nachzugeben,  als  1871  ber 
äSorfd^Iag  eines  neuen  Sl^eretnigungafteS  eben  beS^alb  faft  einftimmig  oertoorfen 
koorben  toar,  toeil  er  biefe  Drbnung  auSbrüdlic^  legaliFirt  f^aüt.  Vergebens 
mad^te  fte  aber  geltenb,  bag  ber  S^^^  ^^^  oorzufc^Iagenben  (Sefe^eSönberung 
nur  ber  fet,  baS  gegenfeitige  ^er^öltntg  ber  beiben  £änber,  baS  burc^  bie  bon 
@c^toeben  einfcitig  borgenommenen  ^enberungen  in  ber  S^fammenfegung  beS 
minifterieUen  Sftat^eS  berfc^oben  toorben  t^ar,  toieber  ^erzufteEen.  ^ie  ©d^koeben 
hielten  an  ber  SRot^koenbigfeit  feft,  ba6  jcftt  ber  fc^koebifd^e  aj'itnifter  beS  Sleugeren 
als  ber  allein  rechtmäßige  Vertreter  ber  auSkoörtigen  iHngelegenl^eiten  9^orkoegenS 
anerfannt  koerbe.    60  enbigten  k)orIöufig  biefe  ^er^anblungen. 

21IS  im  Sa^re  1889  in  $«orkoegen  bie  fonferk)atik)e  ^Partei  bie  9flegirung 
übernommen  ^atte,  kourben  fie  aber  erneuert,  unb  ein  ©ntkourf,  ber  im  SBcfent» 
Udben  mit  bemjenigen  übereinstimmte,  ber  oor  k)ter  Sauren  k)on  Seiten  ber  bamaligen 
norkoegifc^en  SRegirung  ausgearbeitet,  k)on  ber  fc6koebifd)en  aber  k)crkoorfcn 
kDorben  toar,  tourbe  jeftt  kjon  beiben  SRcglrungcn  angenommen.  51IS  biefer  aber 
anfangs  1891  bem  nortoegifd^en  ©tort^ing  mitgetl^eilt  toorben  toor,  tourbe  mit 
einigen  Stimmen  SWe^rlieit  eine  2:ageSorbnung  befd()loffen,  in  ber  bie  k)ors 
gefc^lagene  Orbnung  alS  unannel^mbar  bezeichnet  tourbe;  unb  bamit  toar  aud^ 
biefer  S^erfuc^  gefc^eitert.  SEBaS  k)on  z^ei  nortoegifi^en  3Winiftericn  entgegen* 
gefegter  Parteien  gutgeheißen  unb  angenommen  toorben  toar,  tourbe  k)on 
ben  6tort^ingS  fo  zu  fagen  k)on  ber  Seemeile  abgetoiefen.  Unb  bennoc^  muß 
getotß  baS  ©c^idPfal,  baS  biefen  S3orfd^Iag  traf,  alS  ein  natürIidf)eS  bezeicf)net 
toerben.  3toifc^en  htm  fdj/toebifc^en  unb  bem  nortoegifc^en  ©ntrourf  kJon  1885  toar 
ein  faft  nur  toörtlic^ier  Untcrfc^icb.  S)cr  nortoegifd^ie  fagle  nic^t  toie  ber  fdfitoebifdSie 


362  3)ie  SulimfL 

auSbrütflt*,  ba6  bcr  ÜWtniftcr  be«  »feufecren  ein  ©c^iocbc  fein  fottle,  aber  au(6  er 
fe^te  au9brudntc6  üorauS,  bo^  eS  nur  ein  ai'^inifter  beS  Beugern  für  bie  beiben 
£anber  fein  fonnte,  unb  ba  ein  toirflic^  genteinfamer  S/hnifter  nur  bntä^  ein 
neues  Uebereinfomnten  stoif(!^en  ben  beiben  £&nbrrn  gefd^offen  toerben  fann,  hf 
beutete  3)ieS  gans  baS  8elbe  toie  eine  auSbrficflii^e  IBeftimmung,  bag  ber  fc^koebifc^e 
aninifter  fo  lange  auc^  bie  Slngelegen^eiten  9lortoegen8  gu  beforgen  ^aben  folle, 
bis  eS  ben  ©cgtoeben  felbft  anberS  beliebe,  f^reilic^  l^attt  bie  nortDegifd^e  dit^ 
girung  bie  borgefc^Iagene  SIenberung  al8  eine  nic|)t  böQig  befriebtgenbe  unb  nur 
probiforifc^e  bejeic^net.  ^ie  fd^toebifd^e  Slegirung  ^atte  beutltc^  9U  erfennen 
gegeben,  bag  fie  f4on  toeiter  gegangen  koar,  ald  fte  e9  eigentlich  mit  bent  S^ec^te 
64^b)ebeniS  verträglich  ftnben  lonnte,  unb  eS  unterlag  beS^alb  feinem  S^^^W, 
hai  eine  folc^e  neue  Siegelung  beS  SSer^altniffeS  bon  ©d^toebenS  (Beite  aU 
ein  ^amm  gegen  koeitere  Slnfi^rüc^e  benu^t  toerben  koürbe.  ^ie  ®egner  bei» 
SSorfd^lageS  mad^Un  beS^alb  geltend  bag  bie  Sage  gu  Ungunften  S^ortoegenS 
üeranbert  h}orben  toare,  totnn  auf  eine  audbrütfUdge  S9eßimmung  bed  JOereinigung« 
afteS  l^ingetoiefen  toerben  I5nnte,  bie  e9  ben  92ormegem  unmdglid^  machen 
tofirbe,  auf  eigene  $anb  Me  auiSkoärtigen  S(ngelegenl)etten  befriebigenber  gu  orbnen, 
faHS  oUe  äl^er^anblungen  mit  Sc^koeben,  um  ^ieS  gu  erretd^en,  fid^  gerfc^lflgen. 

3n  ber  ertoal^nten  ^ageSorbnung  tourbe  audb  baS  Stecht  92orn)egend  aU 
felbftänbtgeS  ditxd^  gu  DoSfommen  gleicher  Stellung  in  ber  Union  unb  bamit 
auc^  bag  ^ec^t,  auf  fonftituttoneS  gulöffige  SBeifc  feine  auStoörtigen  $ln* 
gelegen^etten  toal^rsunel^men,  behauptet,  ^ie  2:ageiSorbnung  unterfd[)ieb  ftc^  in« 
fofem  t)on  einer  1886  angenommenen,  als  btefe  t)on  bem  Slnt^eile  in  ber  S3es 
^anblung  ber  auSkoörtigen  $lngelegen^eiten,  toelc^er  S'lorkoegen  fraft  feiner 
©teUung  ald  felbftönbigem,  mit  ®c^tt)eben  gleid^gefteOtem  Staate  gebfl^re, 
gefproc^en  l^atte.  Q^i  kourbe  fdgon  anfangs  nid)t  berfd^totegen,  bag  biefe  ber» 
önberte  ^uSbrudfSkoeife  in  ber  $lbfi(^t  gekoa^lt  koorben  koar,  bem  eigenen  nor« 
koegifc^en  9)linifter  bed  Sleugeren  bie  Z^üv  gu  öffnen.  SSieUeic^t  toart  boc^  uocQ 
löngere  3eit  k)erfloffen,  e^e  biefe  f^orberung  in  ba2  altueHe  Programm  ber  diabx* 
lalen  aufgenommen  tontht,  koenn  nid^t  eine  neue  unionelle  Streitfrage  aufgelobert 
toäxt,  kooburc^  bie  (Semüt^er  noc^  me^r  gereift  kourben. 

3118  baS  fonferöotik)e  ^Winifterium  nad&  ber  SRieberlage  im  Salire  1891 
gurudtgetreten  mar,  folgte  i^m  ein  rabifalei?,  unb  k)on  biefem  kourbe  in  ber  ^ron» 
rcbe  k)om  Sa^re  1892  ein  )Borfcf)lag  betreff»  ber  2luflöfung  bc8  bisher  gkoifc^en 
©c^n^eben  unb  ^^orkoegen  gemeinfam^n  $(onfulatekoefen9  in  SluSftc^t  gefteüt.  ^Id 
aber  biefer  ä^orfc^lag  k)om  Stönige  enbgiltig  abgefertigt  koerben  follte,  mai^tebiefer 
in  Uebereinftimmung  mit  feinen  fd[)n)ebifcf)en  9iat^gebem  bie  ^uffaffung  geltenb, 
bag  bie  f^rage  .bie  beiben  Sauber  angelte''  unb  beSkoegen  bem  §  5  beiS  „Mq- 
aftg*  sufolge  unter  3"ätf()M"0  ^^^^^^  fc^mebifc^er  3)liniftcr  bel^anbclt  koerben 
muffe.  ^aS  nortt)egifc^e  9J{inifterium  glaubte  aber,  biefe  JBel^anblungkveife 
nic^t  erlauben  ju  bürfen,  tt)eil  bie  StonfulatSgemeinfcüaft  eine  folc^e  ©emeinfd^aft 
fei,  bie  üon  iebcm  bcr  beiben  ^^eil^aber  einfeltig  o^ne  3uftimmung  be8  anbercn 
aufgelünbigt  koerben  fönne,  ttiöl^renb  ber  erkoä^nte  §  5  nur  in  benienigen  Rollen 
ankoenbbar  fei,  tDdd)c  bie  beiben  Sönber  unmittelbar  angeben,  b.  l).  too  in  bem 
^Jlamen  ber  beiben  ®cfd)lu6  gefafet  koerben  folle.  $>ie  fonferk)atik)e  Partei  9'lor* 
n^egenS  fd)Io6  ftc§  aber  Um  Stönig  an,  ba  fte  freilid)  auc^  baS  Siedet  9^ortt)egenS, 
bie  StonfulatiSgemeinfd^aft  einfeitig  aufgulöfen,  bel^auptete,  aber  ben  §  5  aud^  ba 
anftjenbbar  fanb,  too  burd)  einen  SBefc^Iuö,  ber  in  bem  einen  fianbe  einfeitig 
gefafet  tocrbcn  fann,  bie  Sntereffen  bcS  anberen  ßanbe«  offenbar  berührt  »erben. 


®ie  ft^koebifc^'nortoegifc^e  Union.  363 

@iS  mag  getotg  fel^r  jtoeifel^aft  fein,  ob  bie  nortoegtfdgen  Ronferbatiben 
unb  bie  @d^toeben  in  Sdetreff  biefer  i$roge  ber  felben  Sluffaffung  getvefen  finb. 
Xie  {(^toebifdSie  Stegintng  ^ot  es  unterlagen,  bie  ©rünbe  t^rer  älletnung  bar» 
pfteüen;  ober  toa^rf^einliA  irrt  man  nic^t  in  ber  Slnna^me,  ha^  xiad^  i^rer 
SReinung  baS  StonfuIatStoefen  al8  ein  integrirenber  X^eil  ber  auStoörtigeu  ^n* 
gelegenl^eiten  gu  betrauten  toor,  bie  burc^  bie  IBereinigung  gemeinfam  geworben 
ftnb,  unb  ba^  beS^alb  9lortoegen  eben  fo  menig  bie  Stonfulati^genteinfc^aft  ein« 
fettig  aufgeben  fönne  loie  bie  biplomatif^e  ^enteinfd^aft.  ^tefe  Sluffaffung 
mug  aber  fc^on  barunt  ald  eine  inige  begeicgnet  koerben,  toeil  1814,  a(S  bie 
Sereinigung  gefd^affen  iDurbe,  baS  Stonfulatsmefen  in  ©d^toeben  beinahe  über» 
l^aupt  nic^t  gum  ST^inifterium  be9  Sleugeren  gel^drte.  S^ann  man  fomtt  nidgt  um- 
^tn,  ber  iuriftif(^en  ^uffaffung  ber  bamaligen  nortuegifc^en  9legirung  beizupflichten, 
fo  mu6  gemig  anbererfeitS  gugeftanben  toerben,  bag  fie  in  ber  a3e^anblung  biefer 
6ad^e  fe^r  rficffi^tloS  gu  SBerfe  gegangen  toar,  ba  fie  ©darneben  fogar  nld^t 
bie  (Gelegenheit  geben  tooEte,  flc^  überl^aupt  über  bie  f^rage  gu  äugern,  el^e  ber 
Siorfd^Iag,  bie  ^lufldfung  gu  befd^iliegen,  bem  ©tort^ing  borgelegt  tofirbe.  X^eilS 
au8  biefcm  ©runbe,  tl^eilS  auc^,  tocil  man  in  ^iortoegen  bie  SHuflöfung  ber 
S^onfulatggemeinfd^aft  als  ben  erften  Schritt  auf  bem  SBege  gur  Sluflofung  au4 
ber  bi|)lomatifd[)en  ©emetnfc^aft  begeic^net  ^atte,  toaren  bie  @d^koeben  gereigt 
toorben  unb  ftanben  auf  i^rem  6tanb))unfte  unerfd^ütterlid^  feft.  ^IS  aber  auc^ 
bie  nortoegif(^e  Stegirung  unb  i^re  SPartei,  bie  baS  ©tortl^ing  bc^errf djte,  fic^ 
ber  Sluffaffung,  bie  bom  St^nig  geltenb  gemad^t  tourbe,  gu  untermerfen  koeigerte, 
brac^  eine  ^abinetsfrife  auS,  bie  gule^t  einen  fo  bro^enben  ^^arafter  annatfm, 
hai  bie  fonferoatioe  Partei,  obgleich  fte  in  bem  ©tortl^ing  nid)t  bie  ai^e^r^ett 
befag,  ber  Slufforberung  beS  RönigS,  bie  9iegirung  gu  überne()men,  im  ÜJ^ai 
1893  f^olge  leiftete.  ^l^e  aber  ^ieS  noc^  gefc^e^en  toar,  ^atte  bie  untoneUe 
©teEung  fiel;  tnfotoeit  geänbert,  als  auf  ber  einen  ©eite  bie  nortoegifc^en 
9tabifalen  ben  eigenen  a^inifter  beS  ^üeugern  unber^o^len  als  t()re  ^or« 
berung  anerfannt  l^atten,  unb  auf  ber  anberen  (Seite  bie  fdS)toebtf(^e  SRegirung 
bur4  bie  immer  gettaltfamere  S3etDegung  in  9}ortoegen  bie  Uebeigeugung  ge^ 
toonneu  gu  ^aben  fehlen,  bafe,  toenn  fte  in  ber  RonfulatÄfac^e  feft  ftünbe,  eS 
bagegcn  rat^fam  fei,  in  SBetreff  ber  biplomatifc^en  fragen  [xä)  nachgiebiger  gu 
geigen,  als  fie  bisher  gefonnen  toar.  ®enn  loä^renb  fie  früher  bie  2lnerfennung 
ber  fc^toebifc^en  Leitung  ber  ausmörtigen  31ngelegenl)eitcn  geforbert  ^atte,  toar 
fie  anfangs  1893  bereit,  ben  gemeinfamen  SUlinifter  angunebmen. 

Sßa^renb  {e^t  bie  nortoegifci^en  Stonferbatibeu  htix  gemeinfamen  3)linifter  als 
fiöfung  beS  (Streites  eifrig  begrüfet  ^aben,  fdSieint  bie  rabifale  ^Partei  SiiortocgenS 
ftcg  aus  i^ier  einmal  eingenommenen  Stellung  nic^t  berrudfen  laffen  gu  tooHen; 
fte  tialt  an  i^rem  eigenen  aWinifter  feft.  »is^cr  l^aben  aber  toeber  bie  Sin« 
i)änger  ber  einen  noc^  ber  anberen  £öfung  beutlic^  gefügt,  tote  bie  SSertoirflid^ung 
biefeS  SBunfd^eS  fic^  in  ben  @ingeln^eiten  gu  geftalten  l^abe.  Slucg  ^errfd^t  in 
ber  9lic^tung  Unflarl^eit,  ob  nic^t  bie  norkoegifc^eu  Ronferoatibeu  unb  bie 
©d^toeben  nur  bem  Slnfd^ein  nac^  etnberftanben  finb.  S)enn  eS  ift  in  @cf)tDeben 
eine  berbreitete  unb  oon  bielen  einflugreid^en  Tlänntxn  gebegte  ^uffaffung,  ha^ 
ber  gemeinfame  3Winifter  aud&  ie^t  nid(|t  o^ne  SEBeitereS  ben  SRortoegeru  bargeboten 
toerben  foll,  fonbem  baft  bie  2)urdt)fü^rung  ber  gleichen  giec^t«  baran  gu 
fnüpfen  fei,  bafe  aud&  bie  botte  ©leicftbcit  in  ©cgie^ung  auf  SPflid&teu  bur^s 
geführt  toerbe.  2öaS  bamit  gemeint  ift,  fönnte  infofern  bunfcl  erfd^eincn,  als 
in  ber  Xl^at  auc&  jc^t  S^lortoegcn  bie  felben  $flict)tcn  l^at  toie  ©c^toeben.    S)te 


364  a)ie  3«J««ft- 

in  ©d^tocbcn  obtcaltenbc  Sluffaffung  ift  aber  eine  anbete,  toeil  man  fld^  l^er 
batauf  beruft,  bag  na(6  ber  nortoegifd^en  SSerfaffung  öon  bem  nortoegiftlien 
Qeere  nur  bte  Stnie  auger^alb  ber  ®ren§en  beS  BanbeiS  bertDenbet  toerben 
fann,  hjäl^renb  in  64toeben  eS  bem  S^önig  freifte^t,  ba^  ganje  iQeer  gegen 
einen  angiel^enben  fjeinb  gu  benu^en.  ^iefe  ^alb^eit  ber  norttjegifc^en 
Serfoffung  ift  in  jcber  öeaie^ung  unb  bor  STIIem  für  ba8  Sntereffe  9lor» 
megeniS  felbft  burc^aud  üerkoerflic^,  eine  S^erf^ieben^eit  ber  ^fli^ten  begrünbet 
fie  aber  nid^t;  benn  ^^ortoegen  fann  fraft  ber  ^Bereinigung  thtn  fo  tDenig 
forbern,  bafe  fc^toebifc^e  Xrup^jen  no(^  D^ottoegen  gefanbt  toerben,  um  bem 
normegifd^en  iQeere  $tlfe  gu  leiften,  koie  umgelel^rt  9hd^tiS  ^inbert  ©d^toeben, 
eben  fo  groge  ober  noc^  größere  S3efc^rön!ungen  gu  befd^lieien,  toaS  bte  S3e« 
nufeung  berfd&toebtfc^en  Xt\xp\>tn  betrifft.  SBenn  ®ie8  nid^t  gefc^iel^t,  fo  ifk  ber 
®runb  nid[)t  bte  3äi^tlic^fett  ^c^toebenS  ffir  Slorkoegen,  fonbem  eine  oerftänbigere 
Sluffaffung  ber  eigenen  Sntereffen.  Unter  biefen  Umftänben  fann  man  aber  in 
^ormegen  überhaupt  nid^it  bie  Sledgtmägtgfeit  ber  93etrac^tung  anerfennen,  bag 
bie  2)urd)fü^rung  beiS  gleichen  ^tä)M  bon  ber  Sluf^ebung  ber  ertoä^nten  S3e« 
ftimmung  abhängig  gu  machen  fei,  mug  oielmel^r  gegen  bie  ©inmifc^ung  biefer 
toxt  anberer  ber  @ad^e  frember  ijfragen,  bie  nur  bagu  geeignet  toaren,  bie  an 
fid^  felbft  grogen  @d[)n)ierigfeiten  noc^  gu  bermel^ren,  ^nfprud^  ergeben. 

®egen  ba^  ^^ftem  ber  §mei  beFonberen  37Hntfter  ift  eingetoenbet  morben, 
bag  baburd^  ber  Sinnig  felbft  Dbmann  toerbe  in  aUtn  gemeinfdgaftli4en  2Ln* 
gelegen^eiten,  h)0  bte  ST^intftcr  oerfc^iebener  ^nfic^t  feien,  unb  bag  babur^ 
baS  perfönlic^e  9{egime,  gang  gegen  btn  @etft  neuerer  3^^^  gefdrbert 
merbe.  ^aS  ift  gemig  auc^  gang  ma^r  unb  fann  nur  t)on  ^enen  ge» 
leugnet  tt^erben,  bte  überl^aupt  feine  £öfung  ber  auftaui^enben  streitig* 
fetten  koünfd^en,  fonbem  fie  am  Siebften  ali  Mittel  gur  Sprengung  ber  S^er» 
eimgung  betoal^ren  unb  Vertiefen  kooQen.  @S  barf  aber  auf  ber  anberen  8eite 
ntc^t  überleben  merben,  bag  auc^  unter  bem  @^ftem  be9  gemeinfamen  äJltnifterS 
bie  Stellung  bed  Königs  faum  eine  toefentlic^  anbere  fein  toürbe.  Soü  mit 
biefem  aj^intfter  @rnft  gemacht  »werben,  fo  mug  in  aUtn  flauen,  mo  nic^t  bie 
6d)toeben  unb  bie  ^ortoeger  ben  felben  ST^ann  münfc^en,  bem  ^önig  bte  SS^a^l 
überlaffen  toerben.  Unb  biefe  2Baf)l  miib  eine  gtemlic^  freie  fein.  ^S  koäre 
tprtdbt,  fte  in  ber  SQ^eife  gu  befd^r&nfen,  bag  enttoeber  ber  Stanbibat  beS  einen 
ober  ber  beS  anberen  )BatibeS  ertoöl)lt  werben  mu^tt.  äBoSen  bie  BäjtDtbtn 
einen  vollblütigen  ©uprematiften  ober  Sprotefttoniften,  bie  li^iortoeger  einen  thtn 
fo  ausgeprägten  S)cmofraten,  —  »ie  toare  bann  bie  Sage,  toenn  eS  nidjit  bem 
^5nig  frei  ftel^en  foüte,  einen  97{ann  bon  gemäßigten  Slnfid^ten  gu  toäJ^Un,  beffen 
$erfon  ben  beiben  £anbem  fo  n)enig  toie  mögltd^  Slnftog  geben  fönnte?  ^iä^t 
aber  nur  in  ber  SBa^l  be$  9)'2inifterS  muß  bie  perfönlid^  leitenbe  Stellung  beS 
Stönigg  ftd)  auf  biefem  ©ebtete  funbgeben.  (^d  fann  toeber  ^d)totbtn  nod^ 
^lortoegen  tvoQen,  bag  ber  STlinifter,  fo  lange  er  feine  Stellung  inne  ^at,  Slllein« 
^enfcftcr  über  bie  auSUJärttgen  Slngelegen^ieiten  toerbe.  Ergeben  fic|  gtoif^öen 
i^m  unb  ber  9%egirung  beS  einen  ober  beS  anberen  £anbeS  ©egenfö^e,  bann 
muß  aud^  ()ter  bem  ^önig  bte  Stellung  einciS  ObmanneiS  not^toenbtg  gekoä^rt 
werben.  (Sine  golge  biefer  ©teEung  ift  ti  aber,  bafe  e«  al8  eine  illoyale 
jQanblung  betrachtet  werben  mug,  Wenn  bie  Sflegirung  beil^  einen  ober  beS 
anberen  £anbe8  auf  biefem  (Sebiete  i^re  SlnFic^ten  baburc^  burd^gufeften 
fudit,  bab  fte  an^  einer  Streitfrage  eine  Slabtnetgfrage  mad^t  ®ctoi6  fann  e8 
unionelle  fragen  geben,  bie  überhaupt  nid&t  einem  Obmanne  überlaffen  toerben 


S)fc  fd^tocDifd^^nortocöifdJe  Union.  365 

bürfen,  aber  fte  finb  noc^  feltener  ald  internationale  f^ragen,  beren  (^ntfc^ei* 
bung  feinem  Sc^iebiSgeric^t  an^uDertrauen  tft.  S)aS  finb,  fo  lange  baS  ^Mq^ 
t^um  bie  eingige  unioneQe  Snftltution  Btibet,  SBal^rl^etten,  bte  für  alle  ge» 
tneinfc^aftltd^en  fragen  gelten  unb  ogne  beren  9(nerfennung  iebe  Drbnung  ber 
auiStoartigen  ^Tngelegenl^eiten  als  totgeboren  begeic^net  toerben  ntug.  Selber 
finb  fte  aber  oft  unb  rü^d^tloS  berieft  toorben.  ^amentlic^  ©c^koeben  l^at 
burd^  fein  Sluftreten  im  S(^f)Xt  - 1860  baS  SSorbilb  gegeben  unb  baburd^ 
bie  ©runblagen  ber  Union  in  einer  SBeife  k)errü(ft,  bie  ber  gangen  fpöteren 
@nttt)i(felung  üerpngnigboll  getoefen  tft.  ^Ig  fic^  bamalS  ber  Stonig  ber 
norlDegifd^en  Sluffaffung,  fogar  mit  3ufttmmung  f^toebifd)er  Sflat^geber,  an^ 
gefc^loffen  ^atte,  tveigerten  ftc^  bie  @cl^U)eben,  bie  ^ntfc^eibung  beiS  foniglic^eu 
Obmannes  anguerlennen,  gtoangen  i^n  üielmel^r,  fi4  ber  fd^toebifc^en  Sluf« 
faffung  gu  fügen.  äBenn  @d[)toeben,  bem  ber  ^önig  burdg  ®eburt  unb  SBo^nfi^ 
angehört,  unb  baS  beS^alb  für  feine  geredeten  Slnf))rü(|e  bei  il^m  immer  ein 
totlligeS  O^r  gu  ftnben  ertoarten  tonnte,  bie  unioneHen  Streitfragen  feiner  freien 
Uebergeugung  bod^  an^eimgufteUen  toeigerte,  fo  lonnte  noc^  meniger  ben 
92ortDegern  gugemutl^et  toerben,  i^n  alS  t^ren  @d^iebSri(^ter  anguerfennen. 

SBon  biefer  fc^iefen  SBa^n,  in  toelc^e  bie  untoneUe  ©nttoidfelung  gelenft 
toorben  tft,  mu6  man  abbiegen.    SBirb  fld^  in  biefer  S3egie^ung  eine   t)er- 
anberte  ^uffaffung  ntc^t  geltenb  machen,  fo  ift  iebe  befriebtgenbe  Orbnung 
ber  auswärtigen  Slngelegen^eiten  unmöglich,  unb  bann  toirb  bte  Union  eines 
^ageS  an  btefem  Seifen  ©c^iprud^  leiben  muffen,     bringt   bagegen   eine 
anbere   2luf faffung  burd^,  bann   barf  toeber  baS  (Softem  beS  gemeinfamen 
ailinifterS  nod)  baSjenige  ber  gkoei  STlinifter  als  unbebingt  mit  ber  Sl^eretnigung 
unberträgltc^  begeic^net  toerben.    @S  unterliegt  aber  getoig  feinem  ^"mtx^d,  bag 
ein  befonberer  nortt)egtf4er  ^J^inifter  beS  Sleugern  —  tote  i^n  feine  nortoegtfc^en 
Slnpnger  benfen,  mit  einem  befonberen  ST^tniftertum  beS  ^engeren  unb  mit 
befonberen  nortoegifc^en  JBotfc^aften  —  nid^t  nur  ben  unioneHen  )EBer^altniffen 
groge  @cgtoierigfeiteu  bereiten  mug,  fonbern  bag  aud^  baburc^  bieienige  gleid[ie 
Stellung  ber  beiben  £anber  bei  SQBeitem  n\6)i  erreid^t  U)erben  mirb,  bie  als  baS 
3tel  angegeben  toorben  ift.    @o  lange  bie  beiben  äüinifter  in  aUen  tDiiflid) 
gemeinfamen  äußeren  Slngelegen^eiten  bie  felbe  $ofitif  Vertreten  —  unb  nur 
unter  biefer  SSorauSfe^ung  ift  bie  Drbnung  über^aujjt  mit  ber  Union  öerein» 
bar  — ,  toirb   bie  nortoegifd^e  Diplomatie  ©efal^r  laufen,  als  ein  müfeigcr 
Doppelgänger  betrad^tet  unb  als  fold^er  auger  S3etrad^t  gelaffen  gu  merben. 
9tod^  ärger  ftellt  fic^  bie  6ad^e,  toenn  man  fid^  entfc^liegt,  bie  mirflid^  gemein« 
famen  Slngelegenl^eiten  bem  f^toebifd^en  ^nifter  fortan  gu  überlaffen  unb 
bem  befonberen  nortoegifd^en  ä)^Hnifter  nur  bie  auSfc^lieglid^  nortoegifc^en  ^n« 
gelegen^eiten  borgube^alten.     ^ic^t  beutlic^er  fann  baS  Sl^orred^t  Sc^koebenS 
tunbgegeben  toerben   als   bur4   eine  Orbnung,  bie   gtoar  einen  befonberen 
nortoegifc^en  3)ltnifter  beS  ^engeren  auffteHt,  i^m  aber  biejenigen  auswärtigen 
«ngelegenl^eiten  entgleit,  bie,  toenn  aud^  i^ire  3a^l  nur  flein  fein  mag,  boc^  an 
S3ebeutung  für  bie  gange  3u!unft  beS  JBanbeS  aüe  anberen  toeit  überragen,  um 
btefe  bem  97{inifter  eines  anberen  £anbeS  anguüertrauen. 

SBaS  ben  gemeinfamen  aWinifter  betrifft,  fo  empfiel^lt  eS  fic&  getoig,  baS 
9leffort  feiner  felbftänbigen  ^^ätigleit  fo  toeit  toie  mdglid)  einguengen.  D^id^t  nur 
follte  bie  ^Vorbereitung  aller  @ad[)en,  bie  nur  baS  eine  ober  baS  anbere  2anb 
angeben,  t^m  entgogen  toerben,  fonbern  nur  bieienigen  «Sachen  foUtcn  als 
gemeinfiaftli^e  beibcl^alten  toerben,  bie  ilirer  2(rt  nac&  not^toenbig   biefen 


366  3)ie  3uftmft 

^^arafter  tragen.  2BaS  bem  SJHntfter  bei»  Keu^eren  aii  fein  etgentli^ed  Gebiet 
bann  vorbehalten  bliebe,  toäre  nur  bie  Seitung  ber  rein  politifc^en  angelegen« 
Reiten.  9J2it  biefer  93efd^ränfung  fönnte  getotg  ein  gemeinfanter  SJlinifter  fein 
entfc^eibenbeS  SBebenfen  enegen. 

<Die  ffanbinabifd^en  Sftnber  ftnb  bur(^  il^re  gange  £age  basu  gejtoungen, 
i^rer  auStoärtigen  ^olittf  nur  einSi^l  gu  fe^en:  bie  ^^altung  i^rer  Integrität 
uub  6elbftanbigfeit.  äBie  bieS  3tel  gu  ieber  3eit  erreid^t  toerben  foH,  ^aS 
ift  nic^t  eine  f^rage  ber  $rin2i))ien,  fonbem  ber  Xaftil  unb  entgte^t  ti<4 
beStoegen  burctiaue  bem  unmittelbaren  Hinflug  ber  politifd^en  ^arteten.  (Sekoi^ 
ift  ed  ein  natürlictier  SBunfd^,  bie  Leitung  in  ^änben  %n  fe^en,  gu  benen  man 
SSertrauen  ^at;  ^iei»  fd^eint  aber  eben  am  S9eften  burc^  ha^  @^fiem  bed  ge« 
meinfamen  9JHnifter8  enei^t  toerben  %\x  Idnnen.  ^er  größte  unb  toid^tigfte 
Unterf(f)ieb  stoifd^en  biefem  unb  bem  anberen  ©Aftern  geigt  Ttc^r  tuenn  bie  beiben 
9%egirungen  in  einer  gemeinfamen  auiSmärtigen  ISngelegen^eit  üerfd^iebene  JSBege 
geben  tDollen  unb  ber  $(önig  baburd^  gendt^igt  loirb,  enttoeber  einen  t)on  biefen 
äBegen  ober  auc^  einen  aj^ittelkoeg  gu  toäblen.  3n  biefem  f^aHe  koirb  ein  bon 
bem  $arlamentarii^mu8  beiber  fi&nber  unabbfingiger,  gemeinfamer  SRintfter 
enttoeber  mit  ben  gefaxten  S9ef(^lfiffen  einDerftanben  fein  ober  aber  aud^  gurücf* 
treten  fönnen,  um  einem  Slnberen  $la(  gu  mad^en.  Unb  eS  n)irb  fomit  unter 
biefer  lOrbnung  immer  erreid^t  »erben  fdnnen,  bag  bem  Stönig  ein  9Rann 
gur  @eite  fte^t,  ber  bie  erto&^lte  $olttiI  vertritt  unb  beranttoortet,  toabrenb 
mon  unter  bem  @9ftem  ber  gtoei  parlamentarifc^en  SI7Unifter  in  einem  fold^em 
DieHeid^l  berböngnigbollften  SfaHe  ©efa^r  lauft,  mti  bem  aQerperf5nli4ften 
(^rmeffen  beS  §tbnxQ9  überlaffen  gu  muffen. 

(^S  ift  gegen  ben  gemeinfamen  H^tnifter  ber  @intoanb  geltenb  gema<^t 
toorben,  bag  feine  ftrafret^tli^e  SBeranttDortlic^feit  ftd^  nid^t  in  befriebigenber 
äBeife  bermirflic^en  laffe,  o^ne  ©(Raffung  einer  neuen  umonellen  Snf^^^^n^ 
eineiS  gemetnfd^aftU^en  ®erid^ts,  baiS  bieienigen  Auflagen,  koeld^e  von  ber  einen 
ober  ber  anbern  @eite  gegen  ibn  erhoben  toerben  möchten,  abguurt^eilen  (abe. 
@ine  folc^e  neue  gemeinfd^aftlid^e  Snftitutton  toofim  inbeffen  bie  9lorn)eger  nic^t, 
n^eil  fie  überhaupt  feine  tDtittxt  ^nttoidfelung  ber  ©emeinfcbaft  kooUen.  @3 
fann  ober  gemig  bie  ^rage  ba^ingefteQt  bleiben,  ob  eine  Organifation  ber  f(!^on 
ie^t  vor^anbenen  ©emeinfd^aft,  moburc^  au^  baiS  ^t^t  dloxtütQtn^  gu  befferer 
äiertoirflic^ung  gelangt,  eine  fold^e  @nttt)icfelung  fei,  gegen  bie  man  fic^  ^ätte 
fträuben  foUen.  ^enn  ungtoeifelbaft  ift  baS  gange  groge  ®emid)t,  ba8  auf 
bie  f^rage  ber  ftrafrec^tlid^en  lIBeranttoortlid^feit  i^ier  gelegt  toorben  ift,  nur 
ber  ^uiSfiuB  eineS  ftarren  ^oftrinariiSmud.  5Der  eigentlid^en  ftrafrec^tlic^en 
SSeranttDortlic^feit  fann  eben  in  auStoartigen  Slngelegenbeiten  immer  nur  eine 
geringe  S3ebeutung  beigemeffen  toerben.  3n  ben  %&litn  aber,  too  baüon  bie 
Sdebe  fein  fönnte,  toürben  aud^  unter  bem  @^ftem  beS  gemeinfamen  9)linifter8 
btS  Sleugeren  regelmäßig  anbere  SRitglieber  ber  9legimng  ba  fein,  gegen  bie 
bie  ^eranttoortlid^feit  geltenb  gemad^t  toerben  fönnte,  toenn  nid^t  ber  SRinifter 
bed  äußeren  felbft  mit  einer  Auflage  gu  eneid^en  tt)äre.  ®laubt  man  aber, 
nur  bie  Drbnung  als  befriebigenb  begeid^nen  gu  foQen,  tt)oburcb  in  aEen  flauen 
iebeS  ber  beiben  Sänber  einen  9J2inifter  beS  ^engeren  felbft  berantkoortlid) 
mad^en  fönnte,  bann  mug  man  flc^  aOerbingiS  nic^t  ber^e^len,  bag  biei^  3^^^ 
auci)  nic^t  burd^  baS  69ftem  ber  gmei  9)lmifter  eneicbt  tt)erben  fönnte.  2)enn 
in  ben  ^öaen,  koo  ber  Rönig  feinen  SBefc^lug  nac^  bem  9latbe  beS  einen 
aJliniftcrS  tro^  bem  entfd^iebenen  SBiberfprud&e  be«  anberen  gefaßt  bat,  fann  biefer 


a^te  fc^toebif(3J*«ortoegff(3Jc  Union.  36'7 

nic^t  gur  Sßcranttoortung  ßcgogcn  tocrbcn  o^ne  SScrleöimq  bc8  SPringipS  bcr 
freien  föntflUc^cn  SBa^l,  ol^nc  bie  eine  (JntWeibung  in  gcmeinfamen  angelegen* 
Reiten  unb  baburd)  bic  ®emctnf*aft  felbft  uninöglicö  totrb.  3a,  eS  fann  unter 
biefcm  et^ftem  fogar  ber  fjatt  eintreten,  ba6  bcr  Äönig  ftd^  gcnötl^igt  ftnbet, 
einen  »efd&Iufe  ju  faffen,  ber  i^m  üon  feinem  feiner  SRat^geber  cnit)fo]&Ifn 
koorben  tft  unb  für  ben  beS^alb  tueber  baS  eine  nod^  bae  anbere  £anb  eine 
fonftitutionette  SöeranttoortUc^feit  überhaupt  geltenb  mad^en  fann. 

eine  ßöfung  ber  f^rage  ber  auStoartigen  Angelegenheiten  totrb  feftt  toon 
nortoegifd^er  @eite  aKgemein  geforbcrt    <E)ic  neuen  SQSa^ten,  bie  im  $erbft  ftalt« 
finben  foOen,  toerben  nid^t  bie  grage,  ob  eine  ßöfung,  fonbern  nur  bic  fjrage, 
toie  eine  ßöfung  gu  ©tanbc  gu  bringen  ift,  gu  entfd^eiben  l)af>tn.    gättt  ber 
@ieg  bcn  Sflabifalen  gu,  fo  ftaben  biefe  i^ren  Sprogrammpunft:  bic  örricjtung 
eine»  felbftdnbigen  nortocgifc^en  aj^inifteriumg  bc«  8Ieu6cren,  gu  bertoirflicöen. 
@iS  fc^eint  aber  nid^t  gtoeifel^aft  gu  fein,  bag  eine  folc^e  Stoeifpaltung  bei»  auS< 
toartigen  SJltnifteriumS  nic^t  innerl^alb  ber  Union  tt)irb  üertoirflic^t  toerben 
fönnen.    SBerben  bie  äBal^Ien  ber  fonferbatiben  gartet  ben  (sieg  bringen,  bann 
mirb  f\t  oor  bie  Slufgabe  gefteHt,  ben  gemeinfamen  SRinifter  burc^gufü^ren. 
SBie  aber  oor^in  angebeutet  tourbe,  totihtn  ftd^  oicIIet(|t  aud^  ^ier  gtoifd^en 
ben  beiben  ßönbern  a72einungoerfd[)iebenl^eiten  geltenb   mad^en,    bie  bie  fc^on 
an    fid()    großen    ©d^toierigfeiten    noc^    oergröfiern    mögen.     Unüberminblii^ 
fönnen  biefe  iebod^  fic^  faum  geigen,     ^ie  beiben  ßänber  toerben  oerfte^en 
muffen,  bag  eine  ßöfung  biefer  grage  notl^toenbig  ift,  toenn  fid^  nic^t  aHmä^lic^ 
bie  Stimmung  überall  in  9lortoegen  gegen  bie  SSercinigung  feieren  foU.    ^inc 
Union  aber  gegen  ben  SBiQen  ^'lortoegenS  fann  t)ielleid^t  eine  S^it  lang  aufrecht 
erhalten  toerben;  f\t  ift  aber  feine  @tärfung  beS  anberen  ßanbeS   unb  totrb 
in  bcm  Slugenblide  gerabe,  too  fte  i^ren  ^^u^en  bart^un  foüte,  eine  Vergrößerung 
ber  ®efa^r  toerben. 

^ie  SSereinigung  ift  buri^  alte  unb  toieber^olte  tJe^lgrtffe,  burcf)  Ueber« 
griffe  unb  Ungeftüm,  in  i^ren  ©runblagen  erfc^üttert.  ^ie  (Sefü^le  ber  ©^toeben 
I)aben  freiließ  infofern  feinen  @runb  gel^abt,  fld^  gu  empören,  aliS  9{iemanb  ben 
^erfud^  gemalt  l^at,  bie  t)Olle  6elbftönbigfeit  unb  6ouoerainetat  ©(^toebeniS 
gu  beeinträchtigen.  SSielfac^  finb  aber  bie  eigentli({)en  (Srünbe  be2  6treiteiS  titt^ 
geffen  toorben  über  bie  fogialen  unb  politifdben  (Segenfö^e,  bie  gtoifc^en  ben 
beiben  ßönbern  obtoalten,  unb  über  bie  S3eleibigungen,  bereu  man  \xd)  in  ber 
$i|e  bed  ©treiteS,  namentlich  burc^  eine  ungegügelte  treffe,  fc^ulbig  gemacht 
^at.  iQierburc^  ift  letber  ein  gegenfeitiger  SSBibertoiKe  getoedt  toorben,  ber  bie 
rul^ige  Ueberlegung  gu  t)ergetoaltigen  broH  S^^t  ift  tS  not^tocnbig,  bag  man 
fic^  in  beiben  ßönbern  t)on  bem  SBallaft  berartiger  @efü^le  befreit  unb  fid^  bie 
^inge,  toie  fie  finb,  bie  S^ele,  bie  berfolgt  tt)erben  foUen,  unb  bie  äT^ittel,  bie 
gur  SSerfügung  ftel^en,  mit  faltem  S3lute  t^ergegentoartigt.  S^oc^  ift  in  feinem 
bcr  ßanber  bie  attgemcinc  Stimmung  eine  bcr  SScreinigun^  birert.feia^lid^c, 
uri^  'iotm^'man'VeriSfmff^^  getl)an  toerben 

fann,  bis  gu  bcm  ^agc  aufgufd^iicbcn,  too  tS  ntd^t  mcl^r  getrau  toerben  fann, 
fo  toirb  getoig  nocb  ein  modQB  vivendi  gefc^affcn  toerben  fönnen. 

(^](iriftiama.  S^cic^Santoalt  Dr.  93.  ©c^. 


368  »i«  aKftmft- 

(Ein  Itlärc^en. 


"7):^ 


2  toax  fd^on  lange  in  ben  Stopfen  ber  aTJenfd^en.    Witt  früher  führte  eS 

ba  geteiffermagen  ein  t>tt]d)amM  ^afein.  @8  toav  einiS  jener  ber« 
fd^toiegenen  Tlätd)tn,  bie  gelobt,  aber  nic^t  gern  erörtert  tourben.  ^ie  älteren 
^Did^ter  fnabberten  too^l  baran  Fenint,  biffen  aber  nid^t  red^t  mit  i^ren  ibea» 
lifttfd^en  S^^^^^  %^»  ^^^^  ^^^  ^^^^  ^^^^  ^^^  fOläxö^m,  aber  ben  3a^nen 
red^t  übel  belommen  lonnen.  Unb  fo  blühte  eS  Leiter  toie  tin  28eild^en  unb 
buftete  im  SSerborgenen. 

Unb  barüber  anberten  fid^  bie  Qtlttn. 

3e^t  fte^t  eS  fc^on  feit  einer  3Betle  am  ^ori^ont  toit  ein  ^ttoitttc,  ha^  toeber 
aufiiiel^en  nod^  ab^ie^en  mag.  Stiele  a^enfd^en  lönnen  ni^t  mel^r  baruntei 
at^men  unb  oiele  ®e^ime  finb  barüber  toilb  getoorben.  Un^  fjfrauen  l^at  man 
eS  Don  t)erfd^iebenen  ©eiten  grünblid^  t)orge))rebigt  unb  un9  aQe  3nbtt)ibualität 
unb  toaS  bap  gel^5rt  abgefpro^en,  toenn  mir  nid^t  baran  glauben  fcoollten. 

@S  ift  haf^  33läx^tn  bon  ber  freien  £iebe. 

(S8  sog  mit  bem  gefammten  ^roblemgemitter  erft  über  ben  9^orben.  £a 
hxad)  eS  loS  mit  SBli^en  unb  $h:a(|en  unb  eS  regnete  eine  Sintflut^  bebrucften 
^apteriS.  3n  iebem  a3ud^,  ha^  bamal9  erfdiien,  fiel  fcDenigftenS  ein  Sl'läbd^en; 
feineStoegS  eins  bon  ben  äl'löbd^en,  bie  oom  ©d^id^fal  bagu  auSerfe^en  fd^einen, 
fonbem  tool^lergogene  Xöd^ter  an^  anftänbigen  ^^unilien  fielen  maffentteife. 
@d  kourbe  eine  @pegialitat  in  ber  ^i^tung,  fte  %u  %a\i  p  bringen;  \it  fielen 
beim  erften  ^benbeffen,  fie  fielen  auf  ben  erften  S3lidF.  ^ie  gefammelten 
Dramen  @buarbs  S3ranbeiS  fönnte  man  aud^  gefammelte  SöQe  nennen;  biele 
^id^ter  im  Sterben  eiferten  i^m  nad^,  fetner  fam  il)m  barin  glei(^.  ^tx  er 
nabm  bie  @ad^e  nod^  gu  fe^r  als  ©pifuröer;  eS  toar  nid^t  ber  rid^tige  ftttlid^e 
@mft  babei.  5Dtefen  ftrengen  @rnft  beS  ST^oraliften  brachte  ®arborg  hinein. 
^  begnügte  ftd^  nic^t  mit  bem  ©tnjelnfaC.  @r  begrünbete  bie  S^ot^teenbigfeit, 
3uträgli(^feit  unb  Unoermeiblid^feit  beS  „^aU^"  t^eoretifd^  unb  p^ilofop^ifd^ 
in  einem  eigenen  )Bud^,  „^annSIeute",  haS  er  mit  frommem  t^leig  über  biefer 
Sßroblemfrage  aufbaute  toie  eine  S(apelle  über  einem  fieiligenfd^rein.  SBer 
ntd)t  gefallen  toar,  ging  ^erum  unb  fc^dmte  fid^.  @S  fcoar  bamalS  toirfli^  vai^ 
angenel^m,  ein  SBeib  o^ne  «y^ergangen^eit"  gu  fein. 

Slber  bie  SBaffcr  oerltefcn  fid^.  ®ie  freien  iiicbeliftcn  ^eiratlfteten  ibre 
Sl^er^ältniffe  —  ob  gern,  ob  ungern,  ^aS  ging  ja  Steinen  toaS  an,  obgleid^ 
(Sarborg  fid^  ftarl  für  bie  ^toeite  Slu^affung  auSfpradg  —  unb  bie  fcblec^te  ®e* 
feüfc^aftorbnung  trtump^irte  einmal  toieber.  2Bie  aber  bie  0a(^e  im  92orben 
fd)on  3iemlid^  auS  ber  ^obe  toar,  ba  fam  fie  als  tttoafi  ganj  ^eucS  nad^ 
^eutfd^lanb.  ^ier  toud^S  fie  eigentlid^  auf  einem  anberen  Stengel.  Qi8  toar  ber 
Sozialismus,  ber  fie  als  feine  poetifdgefte  S9lüt^e  emporgetrieben  l^atte,  unb 
bie  jungen  ^id^ter,  bie  fid^  biefer  poligeitotbrigen  f^rage  toibmeten,  ^atttn  aSe 
ibre  fosialiftifd^e  £ebrgeit  burd^gemac^t.  @ie  toaren  nid^t  toie  jene  norbifd^en 
@enfualiften,  bie  gekoaltfam  ausbrachen  gleicl)  feuerfpeienben  S3ergen.  Unter  bem 
©d&nee  oon  S^lanh  giebt  eS  SBulfane,  aber  nid&t  unter  bem  @onbe  ber  Tlaxt 
^ie  Sungbeutfcben  nahmen  bie  6ac^e  als  nüditerne  junge  3}lönner  gang 
nüchtern  unb  trodfen  unb  einfach  oemünftig.  @ie  fteüten  baS  anftögige  9Jlomeitt 
beS  grofecren  SScrgnügenS  gar  nid[)t  fo  in  ben  JBorbcrgrunb,  fie  hielten  fi(| 
mel)r  an  baS  oucb  f^mpatl^ifc^ere  aWomcnt  ber  größeren  ©rfparniffe.  ®S  toaren 


®in  a72ör(tien.  369 

andi  gor  feine  {ungeu  Tlähö^tn  aus  ber  ©efeQfd^aft,  bie  ftd^  ha  fontt^romittirteit, 
fonbexn  bienenbe,  benen  9liemanb  nachfragte,  ob  [xt  reinltci^  unb  gtoetfelSo^ne 
maren.  Tlai  ^albt  l^at  fo  ein  %xama  gefc^rteben,  hai  „Sfreie  Siebe"  l^ie^. 
SlbcT  mir  fd^einf,  bag  ba  bet  $Iccent  gang  mit  Unted;t  auf  £tebe  gelegt  ift. 
freier  ^aulSftanb  Igätte  eigentlid^  k)iel  beffer  ben  X^em^eraturgrab  sn}i|4en  ben 
beiben  £eut(^en  au^gebrücft. 

Unb  bie  ^rage  toanberte  toeiter  unb  fte  tarn  nac^  SBien,  gang  unbem))ft 
t)on  intern  X^eorienf^ntucf.  ^erman  SBa^r  f^at  fie  oft  bezaubert,  aber  leidet« 
{innig,  ^aS  l^ieg  nun  aber  gleich  bad  ®ange  oerfd^ütten.  ^arum  i^at  aud^ 
9hemanb,  al8  ^örte  er  auf  i^n.  3n  ber  S3e]^anblung  eines  fo  tief  etl^ifd^en 
Problems  barf  aud^  nid^t  bie  letfefte  Srit^olität  l^erborfd^immern,  toenn  nid^t 
MeS  berborben  toerben  foH.  @l^er  fd^on  eine  grdgere  ^ofiS  $ebanterie,  9)aS 
fc^abet  einer  folgen  ©ac^e  gar  nid^ts.  ^ie  freie  Siebe  ift  nic^t  gum  6pag 
ba;  fte  ift  ein  «fittlic^ed  $ringi|)''.  @o  bat  aud^  ^ai  ^albe  fie  oerftanben. 
&  galt,  eine  reinlid^e  6d^eibung  borgune^men  gtoif^en  jenen  fc^toäc^eren 
9laturen,  bie  bie  freie  £iebe  fc^on  möd^ten,  unb  jenen  energifd^en  S^eoretifern, 
bie  fie  au^  praftift^  anfd^auli(^  madien.  Wloi  ^albe  l^at  ben  nilc^ternen  fßlid 
beS  Oftpreugen  auf  ä^enf^en  unb  5Dtnge,  er  berfliegt  ftcb  ni(bt  ins  romantifd^e 
Sanb,  er  bleibt  auf  bem  S3oben  ber  tribialen  äBirflicbfeit.  Unb  toie  eS  in  ber 
SS3ir!Ii4feit  auc^  gu  fein  pflegt:  bie  fditoacberen  li^taturen  finb  gang  unter^altenbe 
£eutcben,  ber  fattelfefte  Sbeotetifer  aber  uiib  baS  freie  97^ab(^en  feiner  ^affi, 
S)aS  finb  £eute,  bie  auS  $ringi|)  langtoeilig  toaren,  menn  eS  i^nen  nic^t  fd)on 
bon  siatur  befcbeert  toöre,  fo  gu  fein.  Tla^  ^albe  ^at  S)aS  fo  im  £eben  ge« 
funben  unb  als  gen^iffen^after  ^^aturalift  in  feinem  6tüd^  toiebergefpiegelt.  ^IlS 
fic^  bann  eines  SageS  ber  ©cbu^mann  einftnbet,  um  fid^  nad^  ben  SBegie^nngen 
beS  $aareS  gu  einanber  gu  erfunbigen,  ha  fagt  ber  ^oftrinar  ber  perfönlic^en 
fSfrei^eit:  3^6^  l^eirat^en  toir  erft  re^t  ni(^t.  @S  mare  unmoraltfc^.  S8ir  finb 
aUerbingS  bur^  Temperament  unb  S3equemli(^feit  fo  oerbeiratbet  toit  möglid^, 
aber  auS  $ringip  finb  mir  freie  3)^enfd^en;  mir  manbern  auS!  3Benn  bie 
^oligei  mieber  fommt,  finbet  fie  nur  ein  leereS  S«eft.  SJiefeS  ©tücC  ift  boc^ 
hnxdi  bie  Steigung  beS  ^torbbeutfc^en  gur  ^bftraftion  mebr  eine  elgtiicbe  @t|n« 
t^efe.  3ni  £eben  laffen  eS  and)  bie  reinlidiften  X^eoretifer  nic^t  gang  fo  meit 
fommen.  (Sie  b^i^at^cn  bie  Sungfrau,  mit  ber  fte  ^^gegangen''  Ttnb,  nacb  einer 
lürgeren  ober  längeren  $robegeit.  (§S  merben  meift  bie  frieblidiften  (Sben. 
^er  ®attt  ift  (ein  $^antaft;  er  berlangt  nic^t  gu  oiel,  meber  oon  ber  ä^er« 
gangen^eit  noc^  oon  ber  ©egenmart,  unb  ba  ^inberfegen  meift  pringtpiell,  in 
^nbetrac^t  ber  fcblec^ten  Seiten  unb  t)er  SSerantrcortlicbleiten  ber  (irgie^ung, 
auSgefdgloffen  ift,  fo  fann  bie  ^^eorie  nicbt  einmal  für  bie  ®efellic^aft  ge« 
föbrlic^  merben,  ba  fie  mit  i^ren  ^geugern  mieber  ausftirbt. 

@o  ftanb  bie  t^rage,  als  fie  nac^  ^ten  fam.  ^m  9?orben  mar  fie  unter 
ben  Jo^itb^it  unbänbiger  ^ic^ter  ein  tbeoretifc^  begrünbeter  iSnard)iSmuS  beS 
^lut^,  in  SBerlin  mar  fie  ein  burc^  befonnene  3)2enfcben,  aber  unbefonnene 
©c^riftfteller  orbcntli(^  (lafftfigirteS  unb  ctiquettirteS  Sernunftpringip  gemorben 
unb  als  folcIieS  präfentirt  fte  fi4  in  ber  einleitenben  Debatte  über  biefe  grage 
in  ^rt^ur  @c6nt^lerS  (ürglid)  erf(^ienenem  breiaftigen  @d)aufptel:  „^a^ 
STlarcben''.  Slber  biefe  iungen  äBiener  ©c^riftfteHer,  hk,  gang  mie  bie  berliner 
jungen  94riftfteller,  im  erften  ^^fte  über  bie  ^aä)t  in  einem  über  allen  Dialeften 
[c^toebenben  ©c^riftbcutfc^  tI)corctifiren,  finb  bodj   munberlictie  3)lenfd&en;  fte 

24 


370  S)fe  Sttlimft 

finb  feine  xtinlx^tn  ^oftnnäre  m<J)x,  tuenn  fle  fid^  aud^  nod^  fo  auSbrücfen, 
fie  flnb  aud^  leine  Slnarc^iften  be9  fdluti,  über  bie  ^((^^^  f^n^  ftt  ^ud^  f(6oit 
^tnau9;  {ie  ftnb  äBtener  aui»  ber  (SefeSfi^aft,  fenfualtfitfd^e  @!epti!er,  Idne 
armen  S^eufel,  bit  in  ber  ^ad^ftube  beliriren  ober  im  britten  @todP  bed  ^intet^ 
^aufeS  i^re  ^rtifel  für  fcgialiftifd^e  S3ldtter  berfaffen.  @ie  ^aben  and^  ein 
anbereis  Temperament.  Steine  S3ierfc^fcDere,  fein  Sllfo^olfeuer.  @ine  betoeglidife, 
fompUairte  ©enftbilitat,  bie  lei^t  in  SRübigfeit  unb  @fel  auslauft;  gar  ni^tö 
bon  ber  „Straftnatur'',  bie  e9  fo  na^e  3ur  ©tuptbitftt  l^at  @ie  ftnb  fd^toierige 
Ferren,  bie  biet  Verlangen  unb  fi(6  fcoenig  toeidma^en,  Üleroenmenfd^en  o^ne 
S)umpnett,  beren  @eele  ein  empftnbli^eS  Saitenfpiel  ift^  baS  feinen  garten 
iSriff  bertrüge,  augerbem  «»iüngfted  ^eutfc^Ianb''  unter  ^Berliner  (^nflüffen. 
©ogar  fo  ftarf,  ha%  fie  fid^  im  ©egenfa^  gu  ben  lanblöuftgen  SSorj^ügcn  ,,bie 
^enfitiben''  nennen,  bag  fie  i^r  ganj  natürlid^ed  S^ingefü^I  ali  etkooS  ©uper» 
latibed  betrauten,  dtoai  un^eimlicft  3<ti^c^-  ^^^  möchten  felbft  gern  Shraftferle 
fein;  fie  fpred^en  biel  bon  «gefunben  ©dimei^en'',  ^fc^merglofer  Siebe",  ^fc^merg« 
lofer  Begeifterung";  fie  „räumen  auf  mit  htn  fjfabeln  im  Steige  ber  ©ebanfen'' 
unb  ftnb  auf  bem  beften  SBege,  «Über  ben  ^mpfinbungen"  '^u  ftel^en. 

Slber  ba  fommt  baS  SBeib  in  i^r  £eben,  balS  unfer  iüngfteS  5Deutf(6lanb 
—  totm  eS  e6r(i(^  ift  -^  fonft  getoig  menig  berangirt.  Unb  biefe  SRönner,  bit 
fo  un^erfi^nlid)  t^eoretifiren,  merbdn  auf  einmal  gang  inbibibueU  ftarf  unb 
unbegreifltc!^  embfinbenbe  ^erfonlic^feiten,  Tltn\d)tn  mit  fe^r  fubieftiben  inneren 
^Sefe^en  unb  2:rabitionen,  mit  benen  fte  nic^t  nur  nid^t  brechen  tooUtn,  fonbern 
bie  fie  als  i^ren  eigenften,  inttmften  Sßert^  empfinben  unb  feft^atten.  Unb  bie 
^eorie  bon  ber  freien  Siebe  tritt  in  ein  gang  neues  @tabium.  S3iSber  ^atte 
man  nämli(^  nur  bon  ber  Siebe,  aber  nxdit  bon  ber  9lacbfolge  in  ber  Siebe 
gerebet.  3wi  ^ttngip  toar  fie  —  bie  Sladjfolge  —  natürli^  anerfanut.  S)er 
^ann  toar  frei  unb  ba8  SBeib  toar  frei  unb  fie  blieben  natürlich  nic^t  etoig 
toit  bie  SCletten  an  einanber  Rängen;  ^aS  toar  Ja  eben  baS  @(|öne  unb  ©tttlic^e 
bei  ber  @ac^e*  Stuf  biefem  $unft  lourbe  baS  Problem  —  unb  gtoar  bereits 
geldft  —  an^  ben  reinen  ^änben  ber  S^beoretiter  in  bie  gmeifelbaften  Sfinger 
ber  ©enfttiben  übergeben,  geu^ig  nic^t  o^ne  ^Befürchtungen  bon  leiten  ber 
^D'^önner  beS  einfad^en  unb  flaren  SDenfenS.  Unb  rid^tlg  bat  biefer  fenfitibe 
^Irtbur  ©d^ni^ler  aud^  gleicb  baS  2Baffer  getrübt.  @in  gang  einfacher  @(^rift> 
fteller  toie  $en  f^ebor  9)enners@d^ni6ler  toiQ  nicbt  ber  ^Dritte  fein,  um  feinen 
$rcis,  obgleich  feine  SennQ  fogar  eine  angebenbe  berühmte  @cbaufpielerin  ift 

äBarum  toill  ber  Menfcb  nid^t  ber  S)ritte  unb  ®atte  einer  in  aUen  SSlättern 
gerübmten  64aufpielerin  fein? 

Sollte  er  ficb  babei  auf  SBeiSmannS  „^elepanie"  ftflgen?  (^nem  ©cbrift» 
fteUer,  ber  au^erbem  aud^  ^rgt  ift,  ift  aUeS  SDlöglic^e  gugutrauen.  S^beorie 
gegen  ^^eorie;  ^aS  toöre  tbtn  fo  ^äglic^  toie  fribol,  benn  bei  folgen  ©acben 
ber  fittlid^en  ©efinnung  foQ  man  nicbt  $b^fiologie  treiben,  ^ebenfalls  berftedt 
er  eS  gut,  benn  ber  iunge  @(^riftfteller  fjfebor  SDenner  ift  fein  p^^fiologifcber 
^oftrinär,  toit  feine  ^ntipoben  fogiale  5Doftrinäre  finb,  —  er  f^at  gar  nid^tS 
Ruberes  angufübren  als  feinen  SBibertotHen,  einen  SBibermiUen,  ber  ft&rfer  ift 
als  feine  SSerliebtbeit  unb  bie  ®enüffe,  bie  Senn^  i^m  fo  toenig  berfagt  toie 
feinen  S3orgongern.  Sbm  fo  tocnig  berfagt  toie  feinen  SBorgdngern  — :  S)aS  ift 
es,  barüber  fann  er  nid^t  l^intoeg  fommen. 

^as  ^rama  ift  ein  febr  feines  unb   anfcbeinenb  au(b  fe^r  bü^nen« 


Sin  9RaT(!(en.  37 1 

toirffameS  Stüd  Snbibibualpf^d^ologte.  ^aS  to&xt  {a  gerabe  für  bte  S3ül^ne 
cttoas  9^eueiS,  ein  ijortfc^ritt,  ha  la  \tlb\t  unfere  beften  „3Jlobenten"  eS  nt($t 
über  allgemeine  ^f^c^ologie  auf  ben  ^Brettern  gebrad^t  ^aben.  Slber  e9  ift  bo($ 
ettoaS  tnebr.  @8  ift  ber  SluSbrudf  einer  üer&nberten  itnb  verfeinerten  auffaffung 
beS  S^er^&ItniffeS  smifc^en  3J^ann  unb  3Beib. 

5Die  ^(Sefaflene"  toar  nid|t  nur  frfi^er,  fte  ift  aud^  ie^t  tmeber  ein  Diel 
be^onbelteS  beutfd^eS  ^dema.  ^ie  Unf(^utb  obne  Unfd^ulb,  —  S)a8  ift  fo  pifant. 
^aS  3J2&b4en  fant  mit  unbefledPter  @eele;  eS  ift  {a  fo  unerfal^ren,  ber  ISer« 
fü^rer  ift  an  9Ultm  fd^ulb  unb  ber  SSerffll^rer  ift  iebe«mal  ein  gang  foltblütiger, 
bere^nenber  @4ur!e.  3m  9lorben  fcoar  man  niö^t  fo  ^euc^Ierifc^.  3n  ber 
norbifd^en  Ißiteratur  über  bie  freie  2\tf)t  fielen  bie  972fib4en  fd^on  mebr  au8 
eigener  Snitiatibe;  fie  fielen,  ober  t)ielme^r  «fie  würben  äBeib'',  benn  „tel  ötait 
lenr  bon  pljusir." 

3n  @4nt6ler8  S)rama  ift  eine  6gene,  bie  in  i^rer  einfad^en  Slatürlic^feit 
gum  IBeften  gehört,  toaS  id^  gelefen  ^abt.  @9  ift  hai  ®t\px&^  gtoifclien  bem 
fid^  bemn&(^ft  bet^eirat^enben  £ebemann  Dr.  SQBitte  unb  fjfebor  Kenner.  (SS 
ift  eine  t)olIftönbtge  ^f^d^ologie  beS  ^onnetien  £ebcmannS  unb  beS  ^alb 
anftdhbigen  SDlöbd^enS  mit  ber  Prätention,  ge^eirat^et  gu  toerben.  60  ber» 
f<6teben  fonft  bie  £ebeniSformen  im  92orben,  in  SBerlin  unb  in  SBien  oon  ein« 
anber  finb  — :  biefer  ^9pu9  be9  SDläbd^enS  au9  anftönbiger,  faft  immer  armer 
Samilie,  baS  in  ber  äBartegeit  auf  ben  SRann  —  ober  atö  Slufforberung  gur 
(l^e  "  tDieber^oIt  föttt,  ift  überaO  beinahe  ber  gleiche.  @8  fällt  ntd^t  axa  »c 
red^nung,  eS  föat  aus  5Dtdpofition. 

2Bir  f^rauen  {ennen  unS  unter  einanber  fe^r  gut  über  btefen  $untt  aus. 
9Bir  tDtffen  f^on  in  ber  @(^ule,  toeld^e  «fo  iff  unb  toeli^e  nid^t  Jo  ift.''  3Bir 
toiffen  eS  oon  einanber  getod^nlic^  lange,  e^e  eine  ^fo'  geworben  ift,  —  auS 
3nftin!t.  2)iefer  Sßunft  ift  getod^nlic^  au4  einer  ber  ttefften  @d^eibungen  gtoif($en 
äBeib  unb  SBetb.  3fcDtfc^en  bem  SJl&b^en  mit  ber  9leugier  unb  bem  mit  ben  lalten 
©innen  ober  ienem  anbern  mit  ben  tiefen  $ulSfd^lögen  beSgangen  äBefenS,  baS  fi4 
fo  l^erb  gufammenbält,  gerabe  toeil  eS  fü^lt  toie  eruptib  unb  perfönli^  eS  ift; 
gtotjc^n  biefen  S)reien  ift  gen}5^nlt(^  feine  SBrüde  unb  fein  Serfe^r.  ®ie  @rfte 
ift  bie,  toeld^e  auf  ben  ^äUtn  am  Tlcx\ttn  betangt  toicb.  5Dte  3mette  ift  bie, 
toeldfte  am  ^öuftgften  gel^eirat^et  toirb,  bie  dritte  finbet  unb  giebt  baS  ®IM 
ober  baS  UnglüdT;  fie  ift  aus  bem  ©tolg  ber  $erfonlid|feit  gu  aEem  aR5gli4en 
im  ©tanbe,  audi  gur  freien  £iebe,  tpie  fte  im  iQorben  oetftanben  toirb,  ^  nur 
gum  9lafd^en  ntc^t. 

3n  8d^nt6lerS  %xama  fcoirb  bem  ^äxd^tw  oon  ber  freien  Siebe  l^art  auf 
ben  £eib  gerü<ft  SBer  fe^t  ftd^  bafür  ein?  (Sin  e^altirter  ^urc^fd^nittSmenfc^ 
bießeid^t,  aber  fein  Spießbürger,  ^er  (Sermane  ift  gar  ntc^t  gefd^affen  für  bie 
lofen  SSer^dltntffe.  @r  toiVi  eS  toarm  unb  Iraultd^  um  fic^  baben,  er  toiQ  baS 
^auSlic^e  (Biüd,  bie  enge,  ununterbrod^ene  S[$ertraulicl)feit.  (&x  finbet  nod^  me^r 
barin:  ^gür  bie  große  SUlenge  liegt  in  bem  ©ort  gamilie  .bie  Sbee  ber  5tt- 
gefc^loffen^eit,  ber  trioialen  JBequemlid^fcit  auSgefprocften,  —  für  uns  liegt 
(StmaS  bon  ber  Sbee  ber  ^toigfeit  barin."  ^arum  fü^rt  baS  freie  SBerpltniß 
bei  bem  Germanen  faft  immer  in  biefer  ober  {euer  gorm  gur  ^^e.  Qvi  bem 
SBetb,  baS  er  nimmt,  muß  er  als  ber  (Srfte  fommen,  ober  er  fann  nic^t  gu 
Uim  fommen.  (SS  ift  aus,  baS  ^läxd^tn  oon  ber  freien  ;^iebe. 
6tege  in  ^anemarf.  2auxa  3Jlar^olm. 

^  24* 


372  ®*^  Sufunft 


^^  Vit  ©dpetccfcage. 


3m  92orben  (^^Ued  ftnbet  man  in  einer  toaffer«  nnb  tregetattonlofen 
iBftfte  ungeheuere  Sager  bon  9flo^[a(peter  (fatpeterfaured  9latron),  bte  in  be« 
fonberen  ^abrifen  an  Ort  unb  ®telle  ^u  „^^ilifalpeter"  üerarbeitet  toerben. 
SBon  biefem  (^^iUralpeter  merben  ie^t  pro  Sa^r  20  bi«  22  a^iQionen  @tr.  in 
ber  c^emifd^en  ^nbuftrie  (jur  ^arftellung  ber  ©alpeterfaure)  unb  al9  5Düngt> 
mittel  berbraud)t  unb  ber  Stonfum  fteigt  k)on  3al^r  §u  3abr.  S)te  ^rage  lautet 
nun:  Cann  bte  europäifcbe  i^anbn)trt^f(^aft  nod)  lange  auf  ben  93esug  biefeft 
Düngemittels,  beffen  ääenu^ung  fie  in  erfter  £inte  befähigen  fann,  mit  bem 
augereuropäifd^en  (Setreibe  gu  tonlurircn,  mit  Sid^erl^ett  unb  git  einem  biEigen 
greife  rechnen?    Leiber  xccw^  biefe  grage  ^eute  verneint  tt>erbeu. 

ä3e^ufg  einer  befferen  £öfung  ber  @alpeterfrage,  mentgftenS  für  einen  £^eil 

ber  Stonfumenten,  ^abe  ic^  in  ben  legten  3<t^ten  ^a^Ireic^e  ^ufl&^e  gefc^rieben;  auc^ 

mit  bielenSntereffenten  ^abe  ic^  münblidft  unb  fd^nftUc^  über  bie  (Sa^e  Der^anbeU. 

@8  maren  brei  ®rünbe,  bie  micb  gu  biefer  Slgitation  im  Sntereffe  ber  beutfi^en 

ftonfumenten  beftimmten.   Slleine  langiöbrigen  6tubien  ber  $olitif,  ©tatifti!  3c 

^\i\\t%  liegen  mic^  bereite  im  ^rübiabr  1892  erfennen,  "to.^  ba«  bon  einer 

fleinen,  aber  in  (^bile  unb  (Snglanb  möd^tigen  @pefulantens(Slique  löngft  erflrebtr 

$ribatsi8alpetermonopol  fi4  feiner  Sl^odenbung  nabe.    Die  mit  ben  Settern 

beS  ®alpeterringe9  eng  befreunbeten  unb  berbünbeten  anglo^^cbtlenifdjen  S3anfen 

Ratten  nicbt  umfonft  ben  ^iebeUen  1891  ^rebit  bej^ifligt  unb  burc^  i^ren  ^influft 

bte  europöifd^e  SBörfenpreffe  unb  bie  ^öffentliche  Meinung"  für  bie  9tebellcn 

gctoonnen.    ^^almaceba  mar  i^nen  im  (Srunbe  ber  6eele  berbagt    ^aXit  er 

bod^  bei  bemSBanfett  inSQuique  (1889)  gefugt:  „Der  ^ugenbltcf  ift  gefommen, 

eine  (^rClärung  bor  ber  gangen  SRepublif  abzugeben.    Da«  3nbuftrie»!D'^onopoI 

be9  Salpeters  fann  nicbt  ein  Unternehmen  beS  Staates  fein,  beffen  äRiffion  ^ 

ift,  nur  baS  ^igentbum  unb  bie  ^reibeit  gu  garantiren.    (Sben  fo  menig  barf 

biefeS  SJlonopol  baS  SBerf  $ribater  fein,  möge  eS  ficb  um  ^bilenen  ober 

t^rembe  b<>nbeln,  benn  mir  toerben  niemals  meber  bie  öfonomifcbe  %XitwKVA\ 

bon  Stielen  nocb  bie  bon  SBenigen  annehmen.    Der  ^i^oX  mug  ftcb  immer 

ben  geiiügenben  Sefig  bon  @alpeterlagern  erbalten,  um  burd)  feinen  (§influ& 

bie  $robuftiou  unb  ben  ^^erfauf  beS  6alpeter^  gu  fcbü^^n  unb  gu  übermad^en 

unb  auf  alle  ^äUe  bie  tnbuftrielle  Diftatur  in  XarapacÄ  gu  bereitein."    @r 

führte  metter  auS,  maS  bie  ^abfucbt  unb   ber  ©goiSmuS  ber  äßonopoliftcn 

erftrebt,  unb  erflärte,  bie  (f ifenbabnen  in  ^arapac4  müßten  bom  Staate  er» 

morben  merben.    ($r  forberte  feine  £anbsleute  gur  @d)affung  einer  mä^tigen 

(bilenifcben  6alpeter«3nbuftrie  auf.    Dieje  berftanbigen  3^cen,  bie  nicbt  nur 

ben  Sntereffen  ber  ^^ilenen,  fonbern  aucb  benen  ber  xlonfumenten  entfored^en^ 

erregten  einen  ©türm  ber  ©ntrüftung  bei  ben  aJtonopolfreunbcn.     Die  SUebc 

^almacebaS  mürbe  na^  £onbon  telegrap^irt  unb  ein  Xbeil  ber  engltf(ben 

$reffe  f(brie  unb   fcbtmpfte:  ber  ^röfibent  babe  ben  fc^limmften  !^{atibiSmu8 

unb  tJrembenbaö  geprcbigt.    3m  Srüblabr  lb9J  ba^tc  icb  etfannt,  bafe  bie 

neue  Sicgtrung   '\\\  ber  ©alpctcrfragc,  bie  für  ©bilc  Lebensfrage  ift,  eine  gan^ 

abmcicöenbe  SUolitif  befolgen  unb  bemSöunfc^e  ber  3ntcreffcntcn  gcmäfe  möglic^ft 

balb   neue   groge  Sager   berauftioniren   mürbe.     '^\x\itvx  brauste   bie   neue 

SRegirung  ®clb,  biel  @elb,  um  bie  Soften  ber  .glorreicben  iHebolution"   yx 

bc^ablen  unb  enblicb  mit  bem  ^^apiergelbe  aufäuräumcn. 


^r^ 


%\z  ©alpeterfroße.  373 

3tDeiten«  ift  leicht  cin^ufc^cn,  bdfe  bic  ©aljjctePÄonfumenten  feine» 
tBanbeS  fo  fe^r  burd^  ^inl  ^rioat^anonopol  gefd^äbigt  mürben  tote  bie  beutfegen. 
<Bebraud^t  bod^  S)eutf(glanb  fett  ca.  fec^S  Salären  über  ein  drittel  (bt9  40  pO^t) 
be9  gangen  ©Sportes.  $(nbererfeits  fanb  id^,  \iQ.^  bie  Untoiffengeit  über  bie 
^ntflel^ung,  (Snttoidelung,  ben  heutigen  6tanb  unb  bie  3ufunft  ber  @alpeter* 
3nbuftrie  in  2)eutfd^lanb  erfd^rectenb  gro6  toar  unb  bag  bie  Stonfumenten  beut 
Monopole  ratgloS  gegenüber  ftegen  würben. 

S)er  britte  unb  totd)tigfte  ®runb,  ber  micg  befttmmte,  gtoet  Saläre  in 
biefer  $(ngelegent)eit  tgöttg  gu  fein,  toar  ber:  eS  toäre  ein  fcgtoerer  @cglag  für 
unfere  fcgon  fo  fdimer  burc!^  ^anbelSbertröge  unb  anbere  ^©rrungenfd^aften  beS 
neuen  ÄurfeS''  gefcgäbigte  2anbH)irtM*aft,  toenn  ber  ©öilifalpeter,  biefer  Äönig 
ber  fünftlicgen  Jünger  unb  bis  geute  unbeftritten  befte  unb  biaigfte  aUer 
©ttd^topünger,  fo  treuer  toürbe,  bag  tgn  bie  beutfcl)e  ßanbtoirtl^fd^aft  nid^t 
me^r  begaglen  fdnnte.  3cl)  tooQte  alfo  ben  SSerfud^  machen,  einem  ntöglic^ft 
großen  2;geile  ber  beutfd^en  Sanbioirt^d^aft  ben  @gi(ifa(peter  fo  lange  »ie 
möglich  gu  einem  billigen  greife  au  erl^alten. 

3unäd^ft  fcgrteb  icg  —  öon  SWitte  1892  an  —  eine  längere  Steige  öon 
Slrtifcln  für  \i^^  Organ  einer  fleinen  lanbtoirt6f*aftlid|en  (Senoffenfc^aft.  ^iefe 
Slrtifel  erfd)ienen  al8  ©rofc^üre  im  Sö^uar  1893.*)  deiner  ber  3ntcreffenten 
regte  ficft.  811»  ber  Sßrel»  im  September  1892  bon  7,80  auf  8,20  moxX  pro 
50  SHlo  ok^  Hamburg  geftiegen  toar,  brachte  baS  Organ  ber  ^.^tfd^.  2anbn7.  ©ef." 
einen  fleinen  Slrtifel,  in  bem  ein  ,,fluger  SDlann"  mit  fomifd&em  3örnc  biefe 
^ungered^te  Preistreiberei''  oerurtl)eilte  unb  ben  Banbtoirtgen  ben  nod^  „flügem" 
Sflatg  ertl&eilte:  ,,Äauft  im  grüWagre  1893  feinen  ©gilifalpeter."  S^ergeben» 
offerirte  i(^  eine  berid^tigenbe  Slntloort,  beren  S!ern  toar:  „üauft  fo  t)iel  (Salpeter, 
toie  il&r  fönnt,  benn  gu  8  3IRf.  bis  8,20  W..  toirb  er  nie  toieber  gu  \:^<skitxi  fein." 
9lS  i(g  bem  SSorfteger  ber  ^ünger^^btgeilung  ber  „^.  £.  ®."  fagte,  bag  bie 
£ager  in  ^gile  burd^auS  nidit  unerfd^opftid^  feien  unb  ba9  SRonopol  alfo  fegr 
no^e  liege,  glaubte  er  mir  nid^t  SBeil  er  biefe  Slnfid^t  „nod^  nie  gebdrf'  gatte, 
Igielt  er  fte  natürlidi  für  falfcg.  3n  SS^agrgeit  fommt  ei»  bei  ber  ^rfd^öpfung 
gana  auf  ben  «Preis  an.  3um  SPreife  üon  7,80—8,20  ftnb  bie  £ager  bereits 
fteute  k)oIlftanbig  erfd^opft,  jjum  greife  tjon  9—10  3Jlf.  lotrb  (Salpeter  nocli  bis 
iSnbe  1896  (oorauSfid^tlicb)  gu  gaben  fein.  Sdg  geigte  in  meiner  örofcgüre  unb 
in  ber  „^tfcg.  ßanbto.  ^r.",  bafe  ber  ©alpeter  8,50—9,50  awf.  in  (Suropa 
foften  mug,  n^enn  bie  Snbuftrie  ogne  SSerluft  arbeiten  unb  baS  angelegte 
Stapital  leiblich  üerginft  toerben  foQ. 

Sngtoifd^en  erfag  i(^  aus  cgilenifdgen  3citungen,  bag  bie  maggebenben 
Äreife  ber  3bee  beS  SBerfaufeS  ber  größeren  ©älfte  ber  (Salpetcrlager  beS  ©taateS 
fegr  gugetgan  fei.  (Sin  im  S^nuar  t)om  ^ongreffe  angenommenes  ©efe^  über 
ben  SSerfauf  ber  gangen  Säger  in  Sarapacä  toarb  gtoar  t)on  ber  @£efutit)e 
geänbert  unb  gur  nochmaligen  S3eratgung  gurüd^gefteQt,  aber  bie  SJlatoritöt  beS 
StongreffeS  toar  für  biefen  fcgmacgoollen  jg^nbel.  3(g  toanbte  mi(^  nun  an  bie 
grofee  gatbprcffe  unb  fanb  bei  ber  Slebaftion  ber  „2)tf(^.  ßanbtoirtgfcg.  Sßreffe" 
OofleS  aSerftänbniö  für  bie  ©acge.  2Rcine  Sluffäfee  in  biefer  3eitfd&rift  brad&ten 
mir  ti^a^^  ein  S)ufeenb  Sßrofpefte  unb  $retS«©ourante  oon  ?5abrifantcn  lünftlicger 
Jünger,  bier  Slnfragen  über  gang  nebenfäcgiidge  S)inge  oon  ßanbtoirtgen,  eine 

*j  ^er  dgilifolpf ter  unb  bie  3utunft  ber  ©alpeterinbuftrie.  ®uft.  ©d^ugr. 


S74  2>i«  3ulunft. 

Slufforberuttg  sunt  Antritte  in  bie  „^tfd^.  Sonbm.  ®e|/'  unb  einen  eingigen 
berftönbigen  S3nef  eined  (SutSbefl^erS  2i1i  ein.  S)iefer  $err  fc^teb  mir:  ,,($» 
bürfte  nic^t  fd^toer  werben,  eine  Slngal^I  Bonbtoirt^e  su  finben,  toelc^e  in  ber 
^5^e  i^reS  iö^rtic^en  ^erbraud^eS  ^(tien«S!a))ital  gäben  unb  baburd^  eine 
enorme  @umme  sufammentrügen.  (Sine  (Sefa^r  eniftänbe  ba  für  ben  W>\aii 
ni4t,  toeil  bie  Banbtoirtl^e  ben  ©alpeter  eüentueU  felbft  gebraud^en."  @o  o)}ti» 
miftif(^  toar  i(!g  nic^t.  34  tunkte,  bag  in  ber  Xf)at  fe^r  Dielen  Sanbmirt^en 
aud^  baS  not^menbigfte  $^a))ital  fe^It  unb  hai  anbererfeitö  ber  bro^enbe  ruffifc^e 
^anbelSbertrag  faft  aQetn  baS  Sntereffe  ber  Sanbmirt^e  in  ^nf))ru4  nai^xiL 
Sdi  hoffte,  einige  fapitalfräftige  ®ranben  unb  ©runbbefi^er,  bie  eS  ia  sum 
®lMt  noc^  immer  giebt,  toürben  bie  6a4e  in  bie  ^anb  nehmen,  einen  2[ufruf 
an  bie  S(onfumenten  erlaffen,  ®elb  fammeln  unb  fic^  an  ben  borauSftdiitli^en 
Slultionen  beti)eiligen.  <Da8  9lift(o  toar  (nur  für  bie  erften  2—3  3a^re)  fe^r 
gering,  bie  fpätere  bauernbe  unb  ftetS  fteigenbe  äSerginfunii  fieser. 

Sludi  unfer  ®efanbter  in  Santiago  erfannte  ben  toic^tigen  Umf(^mnng, 
ber  in  ber  @al))eter>3nbuftrie  beborftanb.  S)er  ^Jieic^iSCansler  fanbte  ben  Sßtnd^t 
htS  $erm  t).  ^rei^foto  über  ben  ©olpeter^anbel  an  aOte  beutfc^en  ^egirungen 
gur  ^Verbreitung  an  hit  S^ereine  ber  Sntereffenten.  9{ur  toenige  Sl^ereine 
biSIutirten  biefen  SBerid^t.  S(u4  mit  bem  ^^u^toörttgen  Simte  fe^te  i4  mic^  in 
Serbinbung,  unb  bort  fagte  mir  ein  ®el^eimer  ^atl^:  3bre  Sbee  ift  gut,  6ie 
fdnnen  fapitalfräfttge  Sntereffenten,  bie  ber  6aci|e  näger  treten  moUen,  gu  mir 
fd^idFen.  Slber  nur  ber  Vertreter  eineS  ^od^geborenen  ®ro6gnmbbert6(rS  mad^te 
(ierDon  ®cbrauc6,  lieg  fidi  informiren  unb  —  gog  fic^  t)on  ber  ®ac^e  gurüdf 
toegen  eines  bon  mir  in  ber  „^oln.  StQ."  publigirten  SlrtifelS,  ber  t>on  ber 
9iebaftion  gefürgt  unb  baburd^  entftellt  toorben  mar. 

9)ie  magren  6d^n)ierigfeiten,  bie  gur  ^uSfüdrung  meiner  Sbeen  gu  über« 
minben  toaren,  beftanben  nur  barin,  eine  burc^auS  fompetente  unb  e^ren^afte 
$erfon  gu  finben,  bie  mit  bem  (Selbe  ber  ebentueüen  S[ftiens®efeaf4iaft  beutfd)er 
^onfumenten  bei  ben  ^uftionen  in  Santiago  a(8  Käufer  auftreten  fonnte, 
5Diefen  $erm  getoann  ic^  in  ber  $erfon  eines  früheren  S!om))agnonS  ber 
berühmten  t^irma  gf.  Tlattii,  ®ilbemeifter,  ber  mel^rere  Sal^xt  S^onful  für 
S)eutfci|Ianb  in  Squique  toar,  {e^t  bei  Berlin  fcoo^nt,  lebhaft  bei  ber  ^alptttx» 
Snbuftrie  intereffirt  ift  unb  gu  ben  6aI|)etersSluftionen  bodjf  auf  5—6  9Ronate 
nac^  ^^ile  reifen  mollte.  dagegen  mar  jener  ^err  nid^t  bereit,  mit  iebem  un* 
toiffenben  unb  red^t^aberift^en  SITlenld^en,  ber  etma  3000  bis  10000  Tl.  gu  bem 
Untemel^men  ^ergeben  fönnte,  lange  S^onferengen  ober  S(orrefponbengen  gu 
Pflegen.  3d^  ^abe  mid^  biefer  unbanfbaren  $lufgabe  ein  3<t^r  lang  faft  ade 
JSGßod^e  untergogen  unb  eS  ift  boc^  gelommen,  tuie  mir  ber  gerr  oor^er  fagte: 
id^  l^dbt  OergebenS  gearbeitet,  eS  fe^It  ber  Unterne^mungSgeift  unb  bie  @ac^« 
fenntnig  ber  ^nglänber.  $ln  biefer  @teQe  barf  ic(  mobl  fonftatiren,  ba6  id^ 
'  toeber  münblid^  no4  F4riftltdg  einen  (Setoinnant^eil  für  mi4  geforbert  ober 
referbirt  ober  ettoa  meine  Slnfteüung  gur  SBebingung  gemacht  l^abe. 

S)urd^  (Sefeb  t)om  29.  9^ooember  1863  mürbe  ber  ^rö^bent  autorifirt, 
im  Seitraum  tjon  6  Salären  bie  38  OftcinaS  (mit  ßager)  unb  24  ßager  im 
ndrblid^en  unb  mittleren  Sarapac^  in  5ffent(i4er  Sluftion,  aber  nic^t  unter  bem 
2:aj^reife  gu  oerfaufen.    SDurcb   S)efret  t)om  30.  9toOember  fe^te  $raftbent 
;  3-  3Kontt  ben  »erfauf  öon  8  JDpcinaS  unb  11  ßagem  auf  ben  15.  3uni  1894 

I  feft.  3d5  naftm  an,  bafe  ber  3fieft  in  gmei  »eiteren  Sluftionen,  im  Cftober  1894 

unb  3Jhttc  1895  gum  Jöerfaufc  fommeii  werbe.   ®cr  ^ajpreiS  für  bie  DflcinaS 


2)ic  ©aH)eterfrage.  375 

unb  Säger,  bie  am  15.  Suni  sur  Sßerfteigentng  gelommen  ftnb,  beträgt  in 
©utntna  710195  $fb.  ©tri  92adg  ®epef4en  ift  ein  groger  2:t)eil  ber  Sager 
toeit  über  htm  ^a^^ireife  berfauft  toorben.  $lm  9.  Tlax^  1894,  als  baS  für  bie 
regirenbe  S^oalition  fo  ungünftige  SBal^lrefuItat  t)om  4.  SDIärg  boilag  unb  su 
befürd^ten  tuar,  bag  ber  neue  S^ongreg  btefen  für  ^^ile  furcfjtbar  gefä^rlid^en 
Serfauf  ber  Sager  t>txhkttn,  baS  betreffenbe  (Sefeg  gurüdfnel^men  toerbe,  fe^te 
3.  SWontt  burc^  S)efret  ben  SJerfauf  be8  ganzen  S«efteS  {Xait:  1900806  Sßfb. 
@trl.)  bereits  auf  ben  15.  Oftober  1894  feft.  ^aburc^  mirb  jebe  meitere 
9(gttation  im  3ntereffe  einer  Set^eiligung  beutfd^er  S(onfumenten  überflüffig 
unb  id)  l^abe  fie  beS^alb  eingefteüt  Sluc^  biefe  Sager  ge^en  in  i^rer  äJ^el^rgal^l 
gu  einem  relatit)  billigen  greife  in  bie  £önbe  ber  15  ober  25  $erfonen  über, 
bie  faft  bie  gange  Snbuftrie  be^errfc^cn,  ft(6  auf  Sloftcn  ber  ftonfumenten  (unb 
gum  X})eii  anä^  ber  ^^ttionäre)  unb  gum  9luin  @^t)ileS  enorm  bereitem. 

S(IS  i(^  $enn  Sig  bon  bem  negativen  9%efultate  meiner  SIgttation 
bena^rid^tigte,  fc^rieb  er  mir:  ber  SSorftonb  ber  «®tfd^.  Sanb».  ©ei."  habt 
i^m  f.  3.  geanttoortet,  er  bürfe  fld^  mit  ber  ®rünbung  einer  *ilftiens@efellfcf|aft 
nic^t  bef äffen,  S)ag  öertrage  fid&  md)t  mit  i^ren  ©tatuten.  3(^  bemerfe  ^iergu: 
2)a8  ift  fe^r  rid^tig,  aber  aucft  üon  mir  nie  erbeten  toorben.  3c&  weine  nur, 
bie  (SlefeIIfd)aft  refp.  ber  SSorftanb  mugte  bie  @ad^e  ernft^aft  prüfen,  mt(^  t)or# 
laben  unb  mir  geftatten,  einen  furgen  Aufruf  in  ben  „3Witt^Ig.  ber  3).  S.«®.* 
gu  erlaffen,  toorin  id^  fapitalfräftige  unb  einffußretd^c  Sanbtoirtl&c  oufforbcm 
ttJoEte,  bie  Angelegenheit  in  bie  ©anb  gu  nehmen.  SBciter  fc^reibt  ©err  S.: 
»3n  ber  ©iftung  ber  S)üngers2lbtfteilung  toä^rcnb  ber  Sßanbcröcrfammlung  in 
»erlin  am  8.  3uni  merfte  idS)  too^l  erft  ben  ®runb,  meS^ialb  ber  Sorftanb  fo 
toenfg  für  bie  Söfung  ber  ©aCpetcrfrage  infltnirt.  ®ie  Ferren  beS  SBorftanbe» 
glauben,  Mt9  mit  Bali  unb  Sß^oSp^orföure  unb  ^alf  allein  ergtelen  gu  fdnnen. 
3Ran  rief  unS  gu:  bei  bem  Sl^erbrauc^e  obiger  Wütl  gehört  bem  @anbe  bie 
3ulunft.  ^a  mugte  idi  mid)  nic^t  me^r  gu  galten,  ic^  fagte  i^nen,  bag  bo4 
tool^l  baS  ^aupt  ber  Düngemittel,  ber  @a(peterfti(fftoff,  üergeffen  fei,  machte 
auf  3^re  äluffä^e  nochmals  aufmerffam,  fc^lug  eine  Sßetition  an  ben  9teic^8tag 
bor,  bo6  bie  bcutfcfie  Sflegirung  @alpetertoerle  faufen  mö*te,  ^ier  fei  Oe» 
legen^eit  geboten,  bie  beutfclje  Sanbtoirt^fc^aft  bor  toeiterem  Unheil  gu  fd)ü6en. 
8(ud&  ftatte  id^  früher  an  ben  SWinifter  ©enn  ö.  ©ct)l)cn  iftre  »uffäfte  ge» 
fanbt,  ic^  ^ßrte  aber  ni^t»  toeiter  ....  @8  ift  eine  «Sc^anbe,  ba6  man  fo 
mit  fe^enben  Slugen  blinb  fein  mug.  Qitx  fönnte  bie  9legirung  ein  ®ef(^dft 
machen,  aber  man  mia  nic^t.  Die  Sanbmirt^e  fe^en  too^I,  toai  i^nen  blü^t, 
ober  fte  flnb  mcift  ftumpf  unb  apatftif*,  fotoie  gu  ongftlicb,  fiffentli*  mit  ibrer 
aWeinung  üorgutreten."  ©icrgu  ift  gu  bcmerfen,  bafe  bie  iHcgirung  au8  oer» 
fc^iebenen  Orünben  nid^t  bireft  Reifen  fann.  Die  toi(ftttgftcn  ©rünbe  finb: 
1)  e»  fehlte  an  Seit  (öom  8.  3uni  an),  ben  8ici*8tag  gu  befragen.  2)  ftein 
»lei*8tag  toürbe  bie  ca.  65  aRitt.  SWf.  betoittigen,  bie  gum  Slnfaufe  ber  fämmt» 
lid^en  Sager  minbeften«  erforberlic^  toärcn.  3)  Unfere  »tegirung  toürbe  tro| 
oller  anftrengungen  Ifiöd&ften»  bie  ©älfte  ber  Soger  erfte^en  fönnen,  bo  bie  on- 
grengenben  bisherigen  $robugenten  bie  anbete  ©dlfte  um  jeben  S^reiS  faufen 
muffen,  fotten  i^re  DficinoS  nid^t  toert^lo«  werben.  3:abel  berbient  nur  boS 
Söerbolten  ber  bodSigeborencn  unb  reichen  ©rofegrunbbeftfter,  bie  fo  oft  i^r  toarmcS 
3ntereffe  für  bog  ©obl  ber  »ouern  unb  fleincren  ©utSberifter  betonen. 

Dr.  $.  ^JolofotoSf^. 


876  SX«  3>*««f«- 


^  ParpfaL 


ofep^  ton  Slrtmatl^ia,  bet  ein  retd^er  Statl^d^err  toar  unb  ein  glSus 
Biger  3^"9^^  benno(^  be^  ®alMtx9,  erbat,  ha  auf  ©olgatl^a  ba6 
©rdglid^e  )>oQenbet  mar,  t>on  $tlatud  ben  Setd^nam  bed  ©efreu^igten  unb 
Borg  ben  mit  reinem  Sinnen  jartlid^  uml^üllten  Seib  in  bie  eigene  %tl\tni 
gruft.  ©ein  liebreid^e^  beginnen  l^aben  bie  @Dangeltflen  und  aufge^eid^net; 
unb  aU  beim  erflen  Lämmern  bed  Sßittelalterd  romantifc^e  SBünfd^e  n^ad^ 
tourben  unb  ein  füged  ©eignen  nad^  SBunberbarem  bie  tM)n  garten  £&m))fen 
unb  rauher  9lot^  }ermürbte  SRenfc^l^eit  befc^Iii^,  ba  empfing  bie  mitleibige 
©orglid^fcit  beö  toarferen  Sftat^öl^erm  üon  ber  Segenbe  ben  Sc^n:  nidfet  ben 
Seib  nur  bcS  (grlöferd,  fo  raunte  bie  Sage,  aud^  fein  Slut  follte  ber  ^Jromme 
geborgen  ^aben  unb  im  getoeil^ten  älbenbma^lgefäg  foIIte  ber  f5ftlid^e  Seben^s 
faft  ben  naä^  l^eiltger  Sabung  Sed^^enben  aufben)a^rt  fein.  S)od  alte  Snard^en 
t)on  ber  in  ©tufenform  ftd^  toertiefenben  ©d^üffcl,  bie  loie  ein  lifd^lein« 
bedfbid^  bem  SBerfd^madfttcnben  lerfere  SJlal^Ijeiten  fpenbet,  na^m,  ba  c«  mit 
bcm  d^rifllid^en  Oebanfcnfreife  fid^  berül^rte,  einen  neuen,  einen  bergeifligten 
2[nl|alt  an.  ^er  äßaterialidmud  flol^  bor  bem  ©piritualidmud,  unb  n)0  in 
i^alb^eibnifd^er  ^tit  einem  toirtlidben  $unger  toirflid^e  ©peife  geboten  toarb, 
ba  touxht  ein  ©eignen  ber  ©eele  nun  mit  bitnmlifd^er  ©tSrtung  gejliQt. 
S)aö  lifd^Ieinbcdfbii^  tourbe  ^um  ®ral,  jum  ^eiligen  Scdfen,  bad  mit 
w^flifd^er  5Kad^t  bie  grmä^ltcn  ^^ur  ISutcrnben  (grlöfung  beruft.  Unb  aW 
ber  SBo^It^otcr,  ber  im  getocH^ten  ©efäfe  ba«  Slut  bc«  §errn  ber  fünbigen 
SDknfdf^cit  errettet  f)at,  xonxht  ben  frommen  immer  ber  mitleibige  3ofep^ 
toon  Slrimatl^ia  genannt. 

Um  bie  SReige  bcö  jtoölftcn  ^al^rl^unbert«,  toäl^rcnb  im  ©üben  granf« 
reid^d  l^rifd^e  jEroubabourfünfie  pc^  regten,  bol^ntc  im  SZorben  bie  junge 
JRomantif  ju  ber  d^rijUid^cn  Slnfd^auung  fidfe  einen  9Beg.  35ie  erften  Äreu^s 
gügc  toaren  beenbet,  in  Ron^antinopel  »ar  ein  latcinifd^eö  Äaifcrt^um  bes 
grünbet,  bie  Sflitter  brad^ten  ein  pl^antaflifd^  fd^märmenbed  Srinnem  an  bie 
J^eiligcn  ©tättcn  in  bie  ^cimatl^  jurüdP,  —  unb  bie  3)ic^ter,  bie  bamalö  nod^ 
nic^t  abfeitd  bcm  Sarm  bc«  Sebenö  über  ©üc^em  unb  Rapier  fafeen,  öer« 
fud^ten,  üon  ber  nationalen  ©age  jur  d^riplic^en  Ueberliefcrung  eine  luftige 
Srüdfe  ju  fd^lagen.  ©o  entflanb  ber  brctonifd^e  ©agenfrei«,  ber  ein  merf? 
li)ürbig  bunte«  ©emifd^  k)on  geifllid^er  Opferberettfd^aft  unb  lDeltli(^  jaud^jens 
ber  @enugfreubigfeit  umfd^liegt  unb  in  bem  aud^  bie  fiegenbe  Dom  ®ral 
ben  erften   poctifc^cn  2lu«bru(f  gefunben  ^at.    ^n  ^crccoal,   bcm   jungen 


?a-  fifat.  377 

gelben  be6  ß^rcfiien  bc  %xor)t9,  t>er!örpcm  bic  bcibcn  ©citcn  bc6  frül^en 
^ftüterromaned  fid^ :  al9  ein  ungefd^la^ter,  fatnt)fluf)tger  £^or  ^it^t  $erceDaI 
<ai9,  gewinnt  an  bem  i^ofe  be^  jtöntgd  Srtu^  ftd^  mand^en  SRu^m  unb  loer? 
lernt  babei  bie  äRenfd^enpflid^t,  frembed  Seib  mttleibtg  ju  empfinben;  ben 
O^eim,  ben  ftBnig  $6d^eur,  ber  be^  ©raled  unb  bet  l^eiltgen  ianit  ^ftter 
ifl,  fte^t  er  an  fd^meren  9Bunben  bal^infte(^en,  bod^  er  benft  nid^t  baran,  nad^ 
bem  SBefen  unb  ber  Sebeutung  ber$eiligt^ümer  gu  fragen,  unb  fe^r  Diel  fpater 
erfl,  ba  ein  frommer  @in{iebler  feinen  ®inn  gemenbet  f^at,  feiert  er  }um 
O^eim  gurüdP  unb  f)e(It  bie  i^ragen,  bie  bem  ©ied^en  biej(^eilung  bringen; 
<A^  ber  ftBntg  $^d^eur  bann  fUrbt,  erbt  ^erceDal  mit  ber  ^one  aud^  ben 
®ral,  ber  il^n  bid  an  fein  Seben^enbe  mit  IRa^ning  üerforgt  unb  im  3(ugen$ 
ttidP  feine«  SBcrfd^eiben«  in  ben  §immel  entrüdft  »irb.  §ier  i(t,  man  fie^t 
e«,  bie  ©piritualifirung  be«  alten  aRärd^end  k)om  Xifd^IeinbedPbid^  nod^  nid^t 
t>3llig  erreid^t:  ber  ®ral  ifl  fd^on  baö  Symbol  ber  (grWfung,  aber  er  ifi 
<iuä}  nod^  bie  ©d^üffel,  bie  ben  Scib  mit  fd^madf^after  ©pcife  üerforgt  unb 
htm  frommen  bie  aR5glid^!eit  fd^afft,  untl^ätig  bod^  ein  bel^aglii^e«  Seben 
|u  friften.  3)em  berben  bretonifd^en  ®inn  genügte  bie  nur  getflige  3l^ung 
nid^t;  er  gBnnte  bem  3)ulber  aud^  ba«  realere,  ba«  greifbare  ©lücf,  in  SRul^e 
loa«  ©Ute«  fd&maufen  ju  bürfen,  unb  ber  3)eutf(ibe  erP,  ber  nad^  ß^reflien 
be  Iroj^e«  mit  flarfer  $anb  ben  Icgenbären  Stoff  griff,  follte  ben  tiefPen 
unb  fcinften  ©el^alt  ber  SRitterpoefie  barin  finben. 

3)er  3)eutfd|e  ^teg  SBBolfram  Don  (Sfd^enbad^.  @r  toar  nid^t  ber 
fd&ma(^tenbe  lugenbbolb,  ber  in  gellem  ®eIodf  auf  unfcren  ODembü^nen 
flar  fo  gebilbct  je^t  über  be«  lannl^äufer«  toilbe«  ©elüflen  raifonnirt, 
fonbem  ein  ol^ne  glSttenbe  Pflege  im  Sa^ernlonbe  aufgcfd^offenc«  SRotur^ 
finb,  ba«  in  gan^  perfdnlid^en  Sauten  ein  gau/^  perfSnlid^e«  ^enfen  unb 
gü^len  au«fprad^.  6r  fonnte  tocber  lefen  nod^  fd^reiben,  ^atte  ben 
gS^menben  3"^^"9  ^^r  Äloficrfd&ule  niemal«  fcnnen  gelernt  unb  bie 
frifdje  Urfpünglid^feit  be«  ©mpfinben«  unb  ber  ^Infd^auung  jtd^  ben)a^rt.  §eute 
tDürbe  man  ben  Aufredeten,  ber  feinem  fedPcn  SEBort  je  au^  bem  35Bege 
^ing,  einen  SRaturaliflen  nennen,  —  unb  aud^  einen  ÜW^fiifer  too^l,  »eil  er 
im  3[rbif(^cn  fiet«  ba«  (groige  fud^te  unb  auf  feine  befonbere  SEBeife  ein 
beutfd^er  g^rifl  fein  tooüte.  (gin  glücflid^er  Swfafl,  ber  Serid^l  eine«  belefenen 
SBaffengefd^rtcn  öicneid^t,  mad^te  iffiolfram  mit  bem  {Roman  be«  G^reftien 
be  Strome«  befannt  unb  ber  fidlere  ^nftinft  be«  ®enie«  lieg  i^n  fofort 
«riennen,  toeld^e  @(^o^e  in  bem  feltifd^en  ®ebidjt  nod^  ^u  ^ebcn  maren. 
STud^  3Bolfram«  ^arjioal  ifl  ein  abenteuerlid^er  SRitterroman  unb  in  ber 
©d^ilberung  Don  ®aioan«  greuben  unb  fietben  fommt  aud^  bie  gar  nid^t 
Dcrgeifügte  ®enu§gier  mittelalterlid^er  lurnierrecfcn  ;^u  i^rem  SRcd^t.  ^odi) 
fc^on  ber  Anfang  be«  ©cbid^tc«,   ber  un«  jcigt,   iric  ß^riftcn  unb  Reiben 


378  3)fe  3iifu«ft 

freunblDtQig  etnanber  erbuTben,  bringt  eine  SSertiefung  beö  ^intergrunbe^r 
um  bie  (S^refiien  fid^  t^ergebenö  bemül^t  ^dtte,  unb  ba6  (Srieben  unb  innere 
SBerben  be^  gelben  brangt  mit  einer  plafHfd^en  ßlar^eit  unb  mit  einer 
%ÜUt  gcfe^ener  3üge  Pd^  üor  ben  betrad^tenben  SIt(f,  toie  nur  ber  ©d^dpfer 
be^  %au\i  fle  t>ermo(^t  f^at  ^or^iüal  f)at,  ba  bie  St^atenlufl  il^n  auS  bem 
einfamen  SBalbe  trieb,  ber  9Rutter  $crjclcibe  ben  2:ob  gegeben  unb  fpäter  einen 
aSertoanbten  erfd^logen;  aU  ein  ©ünbiger  tritt  er  in  ba«  SReit^  beö  @xaM 
unb  fo  bud^ftablic^  bat  fein  £b<>i^cnfinn  bie  ßonbentionalregeln  genommen, 
bag  unter  i^rer  Safl  ba«  natürlid^e  iD^itgefu^I  i^m  erfti(ft  i{l  unb  er  für 
ben  franfen  ßönig  %[mfortad  feine  tl^eilnebmenbe  i$rage  l^at;  nad^  langer 
3rrfa^rt  erfi  finbet  er  ben  bemüt^igen  ©inn,  ber  üor  ®otte«  gügung  fid^ 
beugt;  er  befiegt,  ol«  ein  SRilter  tom  ®eifi,  ben  frül^eren  grcunb,  bo«  SQSelt« 
finb  ©akoan,  —  unb  nun  üoQenbet  ftd^  augedid^  ^unädbR  9iae«  n>ie  im 
alten  Sloman.  Unb  boc^  i\t  ein  neue«  Oebidfet  barau«  geworben,  ein  S)en!mal 
menfd^ltdjen  Srren«  unb  3^«if«^n^  ""^  Streben«,  an  beffen  $ö^e  bie  bretos 
nifd^e  SHttcrgefd^id^te  nid^t  ju  meffen  ift.  ^erccool  toax  eine  gigur,  für 
bereu  toirrc«  ©efc^icf  ein  routinirter  ©rgd^lcr  un«  ju  intereffiren  ücrfianb, 
unb  ^arjitjal  i|!  ein  SKenfd^,  ber  in  fauPifc^em  Drang  Dom  3tt>«if^I  i^m 
Olauben  emporjleigt.  ®an^  anber«  l^at  ber  germanifc^e  Did^ter  aud^  ben 
®ral  aufgefaßt,  ber  l^ter  mirflid^  ba«  geheiligte  Symbol  ber  ©riöfung  ifl 
unb  ber  nie  toerpegenbc  QueÜ  be«  etoigen  Sebcn«:  tocr  auf  unbefannten 
^faben  bi«  ^u  i^m  oorgebrungen  iP,  mer  ber  n?eltli(^en  Siebe  entfagt  unb 
auf  bem  fflcrg  3Kunfaltoäfd^e  in  ber  ®emeinfd&aft  ber  lempleifen  Slufnal^mc 
gefunben  l^at,  S)er  fann  ntd^t  altern  unb  nid^t  flerben  unb  bie  para« 
biefifd^c  ©eligfeit  loirb  il^m  nodfc  auf  Erben  ju  tl^cil. 

ß^reflicn  be  tro^e«  l^alte  le^rl^aft  jur  SSeobad^lung  geltenber  Äird^en^ 
gebrauche  ermal^nt;  fein  ^crceöal  fe^rt  jum  ®rol  eigentUd^  nur  jurüdP, 
um  nad^  ber  Sebeutung  ber  giciligi^mer  neugierig  |;u  fragen.  S)a«  toon 
il^m  leife  nur  angebeutetc  aKitleib«moiio  l^at  SBolfram  oerticft;  feinen  ?ar* 
gitoal  leitet  menf(!^lic^e«  SJ^itgefü^l  ^um  ®lauben.  SRid^arb  SBagner,  ber 
im  ©unfttreife  ©d^open^auer«  p^  getoeibet  batte,  tl^at,  al«  ein  oertt>egener 
aWoberner,  in  ber  SRic^tung  SBolfram«  refolut  glei(^  nodb  ein  paar  Schritte 
loeiter  oorioart«:  ibm  ip  ber  reine  Z\)ox,  ber  in  fd^merer  Serfuc^ung  ber 
©inne  ficgreid^  bepelzt  unb  burd^  3Ritleib  toiffenb  »irb,  ba«  (Sbenbilb  be« 
milben  Dulber«,  ben  auf  ®olgatl^a  bie  San\e  be«  Songinu«  traf  unb 
beffen  Slut  nad&  ber  Segenbe  3fofcp^  toon  Slrimatbia  ben  be«  §eile« 
Sebürfenben  aufbewal^rt  ^at.  fflagner«  gSarfifol  iP  fein  ^anbelnber  unb 
anä)  fein  ringenber  SKenfc^;  er  üertt3unbet  einen  ©d^roan  unb  jeigt  bie 
gleid^giltige  Slöbigfeit  eine«  SBalbmenfdben,  ber  über  bie  aatag«forgen  bi«« 
^er  noc^  niemal«  binau«gebad^t  l^at  unb  ben  frembe«  ©d^idPfal  be«^alb  aud^ 


^orfifal.  379 

nid^t  belümtnert,  bad  Setben  bed  ^5nigd  9(mf ortad  itid^t  unb  aud^  ntd^t  ber 
bittere  ©d^merj  ber  SRutter;  bie  ^eige  SßaQung  erft,  bie  üor  ber  fc^önen 
Zeufelin  t^n  übermannt,   U^rt  bie  Siebe  i^n  unb  bad  ajlitgefü^l,  unb  ha 
er  bie  SRutter  nid^t  me^r  erretten  fann,  tviU  bem  fied^en  K5nig  bed  @raled 
er  bod^  bie  §eilung  bringen,    @r  toiü?  2td^  nein:  toetl  er  nid^t  toxü,  »irb 
er  gefrönt.    SRid^t  ben  SRamen  nur  l^at  für  feinen  jungen  §clben  SBagner 
au^  bem  afiatifc^en  ©prad^gebiet  fid^  geholt,  aud^  bie  n>i(Ienlofe  ^umpf^eit 
f^at  er  toon  ber  ©eiflerreife  in  Subbl^aö  ditid)  il^m  l^eimgebrad^t.    S^refliend 
^erceöal  toar  toirflid^  ber  I^alburd^bringer  unb  SBolfram«  ^ar^iöal  mad^te 
bem  SRamcn  6^rc,   ber  „red^t  mitten  burd^"  bcbeutcn  foUte;  SBagncr,  ber 
felj^r  frül^  fd^on  bie  üon  ©oet^e  aU  ein  fid^ere^  ßennjeid^en  ber  Sn^flifer 
entberfte  ©d&olajlif  M  ^erjcnö  fid&  angett5Öl^nt  ^atte,  toar  mit  biefer  ©es 
beutung   gar  nid^t  aufrieben  unb  er!(etterte  ftd^  eine  aftatifd^e  @t^mo(ogie, 
bie  ben  ^argiöal  jum  ^al  parfl  umfd^uf,  gum  reinen  Sporen.    Da«  toar 
nid^t  ein  (Spiel  mit  Sleugerlid^feiten  unb  nid^t  ton  bem  j£rieb  nur  bebingt, 
um  icben  ^rei«  originell  ju  fein;    Söagncr  fonnte  ben  Draufgänger  nid&t 
braud^en,  ber  oom  tveltlic^en  gum  geiflUd^en  S^iitert^um  fid^  befe^rt,   benn 
er  fud^te  ben  SBiUcnlofen,  ber  nic^t  fhebt  unb  ni(^t  ringt  unb  ber  al«  tin 
reine«  ®efä§  gum  S)ienfi  beö  §öd&jlen  erforen  toirb.      S)e«^alb   mu§te 
^argioal  ^arfifal  toerben  unb   bem  @§egtüd^  mit  ber  lieblichen  Königin 
(Sonbtt5iramur«  entfagen;  fein  irbifd^  liebenbcö  SBeib  lebt  im  93ereid^  biefc« 
©ralee.    Den  ©efd^led^tötrieb  l^atte  ©c^openl^auer  aU  ben  Srennpunft  be« 
SBißcn«  gum  Seben  aufgcfpürt,    al«  ben  9Ba^n,   ber  ben  Siebenben  gur 
35upe  be«  SBillen«  ber  ©altung  mad^t,  unb  er  ^atte  gele^it,  ben  SCBiüen 
muffe  man,   „ba«  burd&toeg   ©d^led^te  unb   ©emeine  in  und",   toie  bie 
Oenitalicn   verbergen,    obgleid^   —   ober   njcil?   —   Scibe   bie   SBurgel 
unfere«  Seben«   fmb.     SSJagner   toar   il^m  ein  gclcl^riger   ©d^üler:   ba« 
SReid^    feine«   neuen   ®rale«   hjutbe   gum   ffla^nfrieb,   too   bem   SffiiUen 
gum  Seben  unb   bem  SEBillen  ber  ©attung  bie  Äraft  ausgebrochen  ift. 
am  SJrennpunft  be«  aBtUen«,   am  Sricb  gur  Paarung,  fuc^t  ber  fluge 
ftling«or  bie  Scmpleifen  gu  faffen;  be«l^alb  l^at  er  mit  leidsten  ©lumens 
mäbd^en  ben  ä^wbergarten   gcfd^müdPt   unb   bie  toilbe  ßunbr^   in   feinen 
Dienfi  gebannt,   bie  auf  bem  Seiben«tt)cge  grinfenb  cinfl  ben  §eilanb  toers 
fpottete  unb  bie  al^aöoerifd)  bafür  nun  gu  büßen  })at,  eine  ru^elo«  SBanbembe, 
bie  nad^  (gtlöfung  bürdet  unb  bod^  al«  SBerfgeug  fd^toülcr  ®efd^lcd&t«luft 
bienen  mug.   Sj^rcn  toerfü^renben  Äünfien  ijl  Slmforta«  erlegen,  ber  Äönig, 
in  i^rem  2lrm   entfanf  i§m  ber  l^eilige  ©pccr,   —  unb   feit  ber  ©tunbe 
brennt  il^n  ba«  3Bel^,  baß  er  burd&  eigene«  SScrfd^ulben  unwürbig  geworben 
ift,  be«  ®rale«  ^jüter  gu  fein.     S)a  na^t  ?5arfifal,  ber  naite  (ggoifl,  ber 
bie«feit«  bon  ®ut  unb  Söfe  fie^t  unb  nic^t  fünbigen  fann,  treil  er  ®ünbc 


380  2)<e  3ufunft 

nid^t  fentit;  ben  hierein famten,  bem  t9on  bcr  3)'iutter  %oh  fie  bte  Runbt 
^ebrad^t  ^at,  ta)t(I  j^imbr^  umgarnen,  mit  ber  Siebe  erflem  ßug  'auf  bie 
gtoeite  äRenfd^^eitflufe  i^n  locfen,  ioo,  nad^  bem  @ünbenfaQ,  für  bie  ©othmg 
bie  irbifd^'e  9(rbeit  beginnt;  bod^  bie  grud^t  Dom  93aum  ber  @r{enntni^ 
i^at  für  bed  eben  noä^  finbifdb  {aud^^enben  ftnaben  ^nn^t  nur  einen 
bitteren  ®efc^ma(f;  er  erliegt  ber  SSerfud^ung  nid^t,  er  befleißt  fte  flegreid^ 
unb  erfüllt,  toa^  im  ©arten  (Sben  einf)  ber  d^albdifd^e  (S^ronifl  ben  alten 
^^el^ooal^  toei^fagen  lie§:  er  fHrbt  für  bte  3^<^^i^t^i^  unb  i9on  aQem 
aRenfdJUcJ^en  bleibt  be«  3Jiitleib6  reine  jRegung  nur  ibm  erhalten.  5)er 
©d^merg  um  ber  SKutter  Job  ift  üergeffen,  Dergeffcn  bie  fedfc  Änabenlufl 
am  kämpfen  unb  SSiagen  unb  bem  nid^t  me^r  äUoQenbcn  neigt  fld^  nun 
icber  ®ieg:  bie  l^eiUge  San^e,  bie  i^n  burd^bo^ren  foüte,  fc^toebt  über  be« 
reinen  Ib*>ten  §aupt  in  ber  Suft,  er  !ann  pe  faffen  unb  galten  unb  auf 
ber  3rmi§  unb  bcr  Seiben  $faben  finbet  bcr  nid^t  ©ud^enbe  jum  3tet<^ 
be«  ®rale«  ben  SBBeg.  ^^arfifal  brau(^t  nid^t,  toie  ^ercetoal  unb  ^ar^iöal, 
nad^  bem  ©d^mer^  unb  bem  §ort  be«  König«  in  fragen:  er  ifl  burd& 
äKitleib  toiffenb  gemorbcn,  feine  Serül^rung  fd^on  entfül^nt  bie  ©ünber  unb 
ben  aEBißenlofen  leitet  unb  len!t  beö  ®rale«  m^ftift^e  SWad^t.  S)ie  Sanxe 
traf  3)en,  ber  toom  ^öbclwal^n  in  ©ebulb  pd^  beriüunben  lieg;  bie  b«ligc 
©d&alc  umfd^ließt  ba«  Slut  Deffen,  ber  bem  Uebel  nid^t  gu  tt)iberfh:eben 
gebot,  ^arfifal  ifl  ol^ne  fein  3"*^«"  ^"  ^^w  ©ep^  ber  gen)ei^ten  ^tid^tn 
gelangt  unb  er  !onn,  toeil  er  nid^t  tooOte,  ntd^t  jbrebte,  nic^t  rang,  ber 
^errfd^er  im  ©ralögebiet  werben,  too  ba«  SBä^nen  fjriebcn  fanb  unb 
toilbeö  SBünfd^en  in«  mübe  Lämmern  milben  SWitlciben«  »erfanf. 

5)er  SBeg  ifl  ttjeit,  ber  oom  alten  §elbengcbid|t  jum  mobemen  Sübnem 
tocibfeftfpiel  fü^rt,—  fel^r  ticl  toeiter  al«  bie  ©trcdfe,  bie  jtoifd^en  bemStabtd^cn 
3ln«bac^,  neben  bem  SBolfram«  §eimat]^  (Sfd^enbat^  liegt,  unb  bem  granfen? 
l^ügcl  öon  Sa^rcutb  pd^  bel^nt;  üiel  njcitcr  unb  aud&  Diel  bunfler.  SBagner« 
üRpPcrium  ift  nid^t  ju  erflSren,  benn  ertlaren  l^eigt  Älarl^eit  f (Raffen  unb 
bie  Älarl^eit  ip  ber  aR^Perien  3::ob.  3mmer,  toenn  man  auf  ber  glatten 
©trage  be«  S)en!cn«  bcr  d^ripiid^sbubbl^ipifd^en  Segenbe  üom  reinen  X^oren 
beifommcn  toiU,  toirb  man  fhaud^eln,  e^e  bie  Pforten  be«  Pillo«  barba« 
rifdfcn  Sarocfbaueö  pd&  öffnen.  S)cr  ^arpfal  bringt  feinen  grabe  ge« 
toad^fenen  ©cbanfcn,  fonbem  —  iRie^fd^e  l^at  e«,  al«  er  bon  SBagner  ge* 
nefen  toar,  graufam  bcullid^  crfannt  — :  „S)en  S^pönb  toor  bem  ©ebanfen, 
ba«  ©ebräng  ber  nod^  nid^t  geborenen  ©ebanfen,  bte  SÖBelt,  toie  pe  toar, 
bebor  ©Ott  pe  fd^uf,  —  eine  SRecrubcöccng  be«  6bao«  .  .  .  J)a«  6^ao« 
mad^t  al^ncn."  SBo  man  bie  m^pifd^e  a^id&tung  patft,  ber  alle«  aWcnfc^lidJe 
fremb  ip,  ba  jerbrid^t  unb  gerbrödelt  pe  unter  ben  §5nben  unb  SBibet' 
jprüd^e  flaffen  auf  unb  man  plagt  pd^  in  ©d^toeig,  toeil  jur  SSerirbüd^fe 


^amal  381 

bcr  ©d^lüffcl  ni(^t  ^n  pnbcn  ifl.  2)aö  Sü^ncntoci^fcftfpicl  i(l  !ctn  gute«^ 
fein  l^Qe^  ®ebt(^t,  bad  bem  gtnfältigen  ftd^  ent^üQt  unb  ben  verfeinerten 
@ei{t  gugletd^  bod^  befd^&fttgt:  ed  lodFt  unb  quält  unb  narrt,  unb  tomn 
mand  gebeutet  l^at,  fielet  man  rat^Io^  unb  ^agt,  ob  bie  2;)eutung  aud^ 
rid^tig  tft.  Sangfam  nur  taflet  man  })vif(i^en  ben  inneren  SBiberfprüc^en 
ftd^  jured^t  unb  Derfud^t,  in  bem®ebid^t,  ba^  bie  6infalt  berl^errlid^en  [oft 
unb  baö  benno(^  tänfUid^  blieb,  bed  fd^affenben  ÜReifterd  Slbfid^t  gu  er« 
fpS^en.  ©eine  2lbfid^t,  —  bcnn  er  l^at,  aU  er  ben  aSBißenlofen  auf  ben 
getoei^ten  X^ron  bcö  ©raled  er^ob,  (Sttoad  ,,gen>ollt",  tin  ^nntlt^,  ©e^eims 
ni§Dolled,  ba^  al^nen  mad^t,  @tn>ad,  ba^  er  felbfl  nid^t  unb  nic^t  feine  ©emeinbe 
mit  flaren  SBorten  audbrüdfen  !ann,  bad  ein  trunfened  Stammeln  t)er2üd(t 
nur  umfd^tDärmt.  @in  germanifd^ed  (Soangelium  mücxö^t,  bad  c^rifllid^ 
Derf5^nenbe  ©eitenftüdf  gum  9ting  ber  9tibelungen,  ber  bie  9tet)olution  beS 
germanifci^en  ©eifJe«  umfc^lie§en  foHte,  —  toer  toei§  e«?  3)a«  ©reifenfinb- 
geigt  fein  flummeö  ©p^inrläd^eln  unb  auf  bem  ©rab  2)effen,  ber  mit  Der« 
I5fd(fenber  £raft  mül^fam  ed  geugte,  ireRt  ba^  Saub.  3)er  @pä^er  f(^lei(^t 
ftd^  bei  ®eite  unb  benft,  mag  er  fonfl  aud^  Don  ber  SBiUenloftgfeit  nid^td 
galten:  3Bagner  l^at  9^ec^t;  toeil  er  (Stn^ad  getDoQt  ^at,  miglang  i^m  fein 
SBerf  unb  er  blieb  hinter  bem  @fc^en6ad^er  nid^t  nur,  nein,  aud^  hinter 
(S^reftien  im  Vollbringen  gutiidP,  ber  ein  naiver  ©efd^id^tenergd^ler  ol^ne 
aUgu  aufbringlid^e  ^bftd^tlid^feit  toax. 

S)od^  auf«  SReue  na^t  ftd^  ber  3'^'^N^«  S3om  §ügel  l^cr  ragt  ba« 
§au3,  ba*  für  furgc  S!Bo(^en  nur  in  jebem  3^1^^  fic^  eröffnet.  3)ann  regt 
in  ben  fonfl  füQen  Strafen  be^  frSnüfd^en  @täbtd^end  fld^  bunted,  be$ 
fonbere«  2cben:  oon  fem  unb  nal^,  über^  SKecr  unb  fogar  oM  DeutfdJ« 
lanb,  fommen  bie  äJlänner  unb  grauen,  nid^t  um  gu  l^anbeln  unb  gu 
fpefuliren,  bei  harten  unb  Sier  fld^^  mol^l  fein  gu  laffen  ober  b(enbenben 
$u^  fpagieren  gu  führen,  fonbern  um  ß'unft  gu  geniegen.  ®er  Derlad^te 
unb  Derläfierte  SBunfd^  bed  fleinen  ^^apeümeiflerd,  im  eigenen  äSü^nenl^aud 
nad^  eigenem  ©efc^macf  einer  äJlenfd^^eit  feine  9Berfe  lebenbig  gu  mad^en, 
ifi  SBa^r^cit  gcloorben;  bie  gürten  unb  bie  Sanficr^  ftnb,  ob  er  Sciber 
SRad^t  leibenfd^aftlid^  auö)  befel^bet  l^atte,  gu  i^m  gepilgert  unb  gegen  eine 
SBclt  ^at  er  triump^irt.  ®icfe«  SBunbcr  toirftc  ber  SEBitle  allein;  unb 
ber  SKann,  bcffcn  ^öiUen  fo  Unerl^ortc«  gelang,  möchte  Dor  ^arfifal  un«,. 
bor  bem  SBiUenlofen,  nun  bcnnoc^  in  bie  ßnie  gn)ingen. 

3lud^  35a^  no(ö  gelingt  il^m  SBcnn  über  ben  ©aal,  ber  ben  Iraum 
eine«  prunflofcn,  alle  ©inne  fammelnben  ©ü^ncnraumc«  tocrtoirflid^t,  fi(6 
bie  ginftcrnife  logert,  bann  oerflummt,  e^c  nodb  auö  bem  m^ftift^cn  Slbs 
grunb  bie  erflen  i£5ne  erflingen,  i^ber  taute  ^t^emgug  unb  eine  anbdd^tige- 
©tillc  ^enfd^t,  bie  in  feiner  mobifc^en  Äirc^e  me^r  gu  errcid^cn  ift.    Unb  bie 


■  t 


382  axe  Sulimft. 

3jint  erüingen,  feltfame,  nie  t^emommene  jtlänge  oud  einer  gan;i  fremben 
3Belt,  unb  letfe  legt  fid^  ein  feiner  SRebel  um  bie  (Sinne  unb  6alb  aud^  um 
bie  @eele;  Dergeffen  ifl  StOed,  toa^  braugen  blieb,  ta>a^  geflem  toar  unb 
morgen  fein  toirb,   Dergeffen    bie  ®fe))fl«,   bie  ba«  ©ebid^t  benagte  — : 
SOeö  berfinft  m&^lid^  unb  t>erf(i^toinbet  in  ba^  äBunberlanb  fingenber  ^oefle. 
3)er  SRebel  ifl  anfangt  gan^  angenel^m,  linb  unb  füg  buftenb  unb  )ote  Don 
X^ränen  feu(^t;  er  ISl^mt  ben  @d^mer},  lullt  bie  @orge  ^ur  SRul^  unb 
fd^miegt  koie  tin  leid^ted  9Beil^rau4gen>Blt  {id^  um  bie  gemeine  S)eutlid^feit 
ber  ^inge,  bag  bem  Slicf  gang  fem  unb  gang  fremb  fle  erfd^einen.    fteine 
{ritifd^e  Siegung  fommt  auf;  n>ad  ba  unten,  gang  toeit,  fid^  aBft)ielt,  toa^  ein 
unfid^tbared  SRiefeninflrument  mit  irrem  2»<ti>t^^^  ^^^  Si^^^h^^  um^eult, 
^a9  l^at  mit  bem  Hlltagdt^eater  nid^td  gemein,  2)ad  erinnert  aud^  an  bie 
grogen  SRenfd^entragoebien  nid^t,  bie  bad  SRenfd^lid^e  in  und  fd^redPen  unb 
{ftutem;  ed  tj)  eine  fünfilid^e  fiunft,  bie  bom  $rimitiioen  ben  @d^ein  nur  borgt 
unb  mit  ben  fublimirteflen  Steigen  an  bie  Sterben  fid^  brängt.  3n  ben  SRerben  be* 
ginnt  langfam  aber  ber  SBiberflanb;  man  toiU  fo  gang  fid^  nid^t  geben,  Don  bem 
tauberer  fic^  nid^t  übertDaltigen  laffen,  unb  aud^  ber  Siebet  toirb  unbequem: 
fd^on  t>erf(^totmmt   bor  ben  SlidPen  bad  93ilb,   in  ben  ©d^I&fen  regt  ftd^ 
ein  fd^mergl^afted  ^oc^en  uitb  um  bie  Slugenl^B^len  lafiet  ein  bleierner 
Sting.    ^er  Sann  mug  bod^  fd^Ueglid^  gu  bred^en  fein;   man  gtoingt  fid^ 
^en>altfam,  gur  (Seite  gu  bltngeln,  unb  überall  fielet  man  Dergerrte  SDtienen, 
eine  gefpannte  ®ier  unb  ben  matten  ®(^meig,  ben  Slieberfd^lag  bed  füglid^ 
|>arfumirten  Slcbcl«.  Umfonft:  ber  beflemmcnbe  Sauber  totxi^t  erfi  mit  bem 
legten  Ion.    ©raupen  atl^met  man  frei  unb  berb  irbifd^e  triebe  melben 
fid^.    3)a  loirb  gcgcffen  unb   fonDcrfirt,  Sier  unb  (Seft  getrunfen,  aud^ 
too^l  ein  ®i«d^cn  gcmt^elt  unb  fel^r  toiel  flirttrt;  ein  monb&ne«  Sxeiben, 
oon  bem  man  bel^aglid^   ind  bammembe  ^al  ^inunterblidK  unb   in  bie 
fUQe  @tabt.    3)er  Kluge,   benft  man,   loar  bod^  nid^t  !lug  genug,   fonfi 
l^ätte  er  bor  fo  langen  Raufen  fid6  gelautet;   ie^t  foll  er  nid^t  gum  gtoeiten 
SDlal  mid^  überwältigen;   unb  mit  fül^Icm  Sdd^eln  gtoangt  man  fld^  burd( 
bie  (Si^rcil^en.    Sttber  ba«  3<^"6^i^fP^^I  beginnt  ttjieberum,  ber  ©drocco 
toirbelt   fd^toüle  3)ünfte   auf,    aud   ßltngdor«   SSlumengarten  toe^en  itf 
raufd^enbe  3!)üfte  und   an,   füge  guerft,   ta>ie  an^  prangenbem  Slofen^g, 
bann   ein  faber  Seid^engerud^    üon   faulig    toelfenben  Sl&ttem.    Unb  ber 
Slebel  i{)  ioteber  ba,   ber  Sling   unb  bad  $od^en,  unb  feine  ÜRiglid^feit 
n>inft,  bem  3<iuber  nun  nod^  gu  entweichen.   (Sd  ifl  ein  furd^tbarer  ®enug, 
bem  man  entfliel^en  m5d^te  unb   Don  bem  ed   bod^  fein  (Sntrinnen  gtebt 
S(m  ©d^lug,  toenn  bie  tounberooße  ß^arfreitagdtoeil&e  Derttungen  ifi  unb 
in  ber  ©loric  ber  Oral  nod^   einmal  erglüht,  Wenn  aud  ber  $B^e  bie 
.ftnaben  bed  §eiled  SSollenbung  fingen  unb  ein  bemüt^iged  Rubeln  fld^  auf 


VarflfaL  383 

in  bie  Süfte  fcJ^lDtngt,  —  bann  erfi  ^erflattert  bev  92ebel  unb  in  ber  mtnen 
^üKe  bed  neu  (Stiebten  bleibt  nur  ein  @efü^l  bumpfen  ttnbel^agend  i^urücf : 
Sttoad  toie  ein  ©efü^l  bed  3)ebauem^;  bag  man  mit  allen  (Sinnen  unb 
Sterben  em)>funben  unb  gelitten  ^at,  o^ne  bod^  flar  gu  ertennen,  n>ofür 
man  litt  unb  empfanb.  (Sd  toax  eine  $9)>nofe;  ein  flarfer  SBiQe  l^at  bie 
fd^lDäc^eren  SBiQen  gebrod^en  unb  fie  unbarmherzig  gegtoungen,  in  brünftiger 
ätnbetung  Dor  bem  äBiKenlofen  niebergutnien. 

SieKeic^t  ift  3)ad  nur  ein  gang  perfdnlid^er  Sinbrucf,  DteKeicJ^t  l^aben 
Snbere  bad  ©ebid^t  anber^  unb  beffer  Derflanben;  aber  id^  l^abe  bi^^er  um 
Selel^ntng  mid^  üergeblicj^  bemfi^t,  bei  ben  !lug  @m)>ftnbenben  t>om  Stamme 
i^an^Iidfd,  bie  mit  nüci^terner  *9iationaIifient))eid]^eit  SBagner  toiberlegen, 
unb  bei  ben  @d^tDanngeiflem,  bie  il^m  efftatifd^  ®thttt  laUen.  ^tt  bem 
totittn  Sül^nen^aufe  fagen  fidler  nid^t  Siele,  benen  beutlici^  ta^ar,  toad  {te 
erregte  unb  fiebern  lie§;  eine  menfc^lic^e  ^l^eilna^me  toax  t9  nid^t,  benn 
3tDifd^en  ber  anenf(i^lid&!eit  unb  bem  SSei^feftfpiel  gä^nt  ber  m^flifd^e  3lb$ 
grunb.  (Stmad  »irft  ja  bie  9(utofuggeftion:  man  l^at  eine  SReife  ^tmaä^t, 
3eit  unb  ®elb  angetoenbet,  nun  \\t  man  in  l^ourbe^  unb  |(um*erften  ÜRale 
«rfd^Iiefet  fid^  bie  ©rotte  bem  Slidf;  bie  Äraft  unb  bie  ®ier  aller  ©inne 
l^at  fid^  gefteigert  unb  {eber  SRert)  ift  fhraff  angefpannt.  9lu(^  bie  tDunber« 
toQe  Harmonie  ber  Sluffü^rung  übt  il^ren  3<>ubc^9  ^^%  SRand^ed  fd^led^t 
^efpielt  unb  gefungen  b>erben,  mag  man  t)on  ber  automaten^aft  unper« 
fdnlid^en  S)arfteQung  ben  (SinDrucf  empfangen,  bag  auc^  auf  ber  93ü^ne 
bie  3BilIenloftg!eit  gum  ^5d^ften  ©runbfa^  erl^oben  ift:  bie  (Sin^eitlid^feit 
bed  ©angen,  bie  )}ornel^me  ^J&rbung  unb  Stimmung,  toirb  man  in  feinem 
anberen  @c^aufpiel^aufe  erleben.  3)o(^  bad  9llle^  genügt  ISngf)  nod^  nid^t,  um 
bie  unerl^örte  X^atfad^e  gu  erflaren,  bag  Xaufenbe  ^ier  in  l^uft  unb  in 
Sd^merj  erbeben,  ol^ne  ju  toiffen,  tt)ofür  il^r  ®efü^l  fid^  erl^i^t.  2ln  ba« 
SRoment  bed  ^l^nenmad^end  mug  man  benfcn,  Don  bem  SRie^fd^e  fpottenb 
fprid^t,  an  bad  @piel  mit  bem  Unenblid^en  unb  bem  Sebeutenben,  an  bie 
SRifd^ung  t)on  ^nftlic^feit,  t)ergemaltigenber  SrutalitSt  unb  bdmmember 
<Sinfalt,  um  für  bie  nieberreigenbe  unb  oerl^eerenbe  SBirfung  ein  Ser« 
ftdnbnig  gu  finben.  (Sin  Si^c^en  ^eud^elei  ifl  ou(^  mit  im  Spiel,  ber 
3Bunf$,  um  feinen  $reid  unüüger  aU  bie  iRac^barn  gu  erfc^einen;  biedmal 
«ber  tt)irb  ber  pro^ige  SBunfd^  überflüfpg,  benn  bie  öermonene  Ergriffenheit 
fteQt  gang  oon  felbfl  ftd^  ein,  in  ber  ^o^en  Scbule  ber  ^^fterie.  ßirc^Iid^e  unb 
fünftlerifd^e  SReijungen  fliegen  jufammen,  bie  toaä^  geüfeelten  Sinne  »erben 
mit  l^arten  SRut^en  gepetfcbt,  in  bie  9}üftem  fhrBmt  ^ieratifc^er  SBol^lgerud^, 
—  unb  babei  brau|l  unb  {reiftet  unb  l^eult  unb  ftdl^nt  ein  lodfenbed  97teer  Don 
Ionen,  ba«  ein  unerbittlid^er  ^ofeibon  be^errfd^t.  3)a«  reine  Denfen  Der» 
f&Ot  ber  9tarlofe  unb   bie  3l§nung   jiel^t  in  bie  Seelen  ein,   bie  ^l^nung 


384  2:fe  3ttfuaft 

etned  erneuerten  S^rißent^um^,  einer  l^eiltgenben  €rI5fung  mit  l^ertlid^en 
^elorationen,  eined  m^ßifd^en  SRitleibendbunbe^  für  blafirte,  inübe,  tom 
raffinirtejien  3leij  nur  auf^urüttelnbc  (Seifier. 

X)em  ©enie  SRid^arbd  SBagner  toaxh  bie  ®abe,  fein  3Bort  immer 
jur  redeten  @tunbe  gu  fpred^en.  äBagnerd  pl^i(i)fo))]^if(^e^  ®pefultren,  bad^ 
me^r  ein  SRafc^en  unb  @(i^Ie(fen  an  aden  ®9)lemen  ifl,  xoxxh  nxd^t  lange  leben, 
aber  er  felbft  n)irb;  ald  ein  jtünftla  oon  iigiüJk  WJS^^P^^U  ff^^ft  mA* 
nur,  fonbern  a^  aXß  ^erfiiiUic^teit,  immer  ber  größte  ä^eprafentant  einer 
^cit  bleiben.  Ober,  richtiger:  einiger  St^ittn]  benn  er  f^at  me^r  alö  eine 
Spod^e  3U  poetifd^em  9(u0brudf  geführt.  ®ein  rafiloö  belegter  ®ei{l  loar 
n)ie  ber  @trang  an  ber  SRiefenglocfe  feinet  >talented;  an  ben  ®tran^ 
bingen  fid^  alle  neue  ©ebanfen  unb  äSünfd^e,  ade  @e^nfud^t  unb  Srunfl, 
unb  oben  erRang  bann  bie  9Bunberta>eife.  @r  toar  überzeugter  Sf^ei^oluttonfir,. 
M  aQe  ;3^^ologen  ftd^  für  8ftet)oluttonen  begeiflerten,  unb  fein  ge^beruf  galt 
bamald  bem  S^riftentl^um,  bad  bem  fünftlerifd^en  ätu^brucf  ber  neuen  äBelt 
miberftrebe.  9Rit  ber  3^tt  iDanbelte  auc^  er  \\6^;  nur  feinen  ®iegfrieb  liebte 
er  fort,  ben  *3}eräd^ter  unb  SSrec^er  alter  Sertrage,  ber  immer  morallod  fld^ 
bie^feitd  oon  ®ut  unb  93dfe  l^ielt;  aber  Srünn^ilbe  mugte  nun  bie  9BeIt« 
t)erni(^tung  fingen.  Unb  toieber  über  ein  SBeilc^en  bebro^te  ben  altemben 
Stomantifer  bad  oon  ©oet^e  mabnenb  angefünbigte  äSerl^dngnig,  am  9Bieber« 
fäuen  fittlid^er  unb  religidfer  Slbfurbit&ten  gu  erflidfen;  ber  felbe  äßann, 
ber  früher  ba«  c^riftlid^e  Äunftibeal  eine  „fire  3bee"  unb  baö  „®ebtlbe 
eine«  giebers^arori^mu«"  genannt  ^atte,  tt)eil  eö  „au§cr^alb  ber  menfc^lid^en 
SRatur"  feine  3«k  unb  ^mdt  fud^t,  griff  nun  ben  überfmnlid^en  ißarftfal? 
floff  unb  mül^te  mit  le^ter  ^aft  ftd)  um  bie  (SrfüQung  bed  d^rifllid^en 
^unflibeaU.  (£r  mugte  ba^in  fommen*  unb  bie  ^benbrötl^e  eine«  nad^ 
langer  (Sntbe^rung  Don  beifpieUofen  Erfolgen  gefrbnten  ithtw^  gab  il^m 
bie  3Bei^eflimmung.  yiod)  einmal  brangten  alle  alten  iDlotibe  fic^  üor 
feinen  93Udf  unb  bie  alten  SRecjuifiten  fogar  n)urben  nod^  einmal  gemuflert; 
be«  £ann^aufer«  ®tnnenbranb,  bie  jtoingenbe  SRad^t  ber  ^tnn^  Slflarte 
unb  ber  (Srlöfcrberuf  reiner  grßmmigteit,  be«  ^oHSnber«  Unrajl,  Sol^engrin« 
blinben  ©lauben  forbernbe  Siebe:  mit  Slllem  mugte  am  ^benb  nod^  ber 
alte  3Jlcifter  fid^  auöeinanberfe^en  unb  felbfi  für  ben  ©c^ttjan  unb  für 
SBotan«  ^eiligen  ®peer  fuc^te  unb  fanb  er  ben  $la^.  3lad)  @rl5fung  ^atte 
fein  S)id^ten  \\i)  immer  gefeint  unb  ber  reine  Xl^or  n>urbe  i^m  ie^t  ^um  (Sr^ 
löfer.  Slber  aud^  bie  ^tit  toav,  ba  bie  ®öttin  ißemunft  bie  ®ier  ber  Dürftenben 
nicbt  gefiiüt  l^atte,  für  ein  fo  raffinirte«  ©oangclium  aDmd^lic^  reif  geworben 
unb  eine  überreizte,  entnertote,  an  pd^  felbfi  oer^ioeifelnbe  ©cfcUfd^aft  flür^te 
^aftig  fic^  in  ben  m^ftifc^en  Slbgtunb  unb  ftarrte,  in  tDoQüflig  bangen 
©(^auem,  ou«  ber  jCiefe  gu  ber  ©loric  bce  ®raleö  empor.  ÜK.  §. 

IBerannDortUd):  >JR.  färben  in  ^Berlin.  —  ^erlaa  t<on  O.  ^Srins  in  iberlin  SW.  48, 

!S)ru(t  bon  W.  Sfirenfiein  in  Berlin. 


Scciin,  btn  {.  Seftcmbet  ^894. 


(Ein  monart^en'Dentmal. 

SQ| tnunbbtei^tg  ^a^'ct  finb7e6en  Ccrgangtn,  feit  in  Äoburg  ein 
MSb  5Deutfi$e£  Stett^  begrünbet  rcerben  foQte;  ntc^t  ha9  ^ttid^,  in 
bera  mir  ^eute  me§r  ober  minb«  uergnüat  uns  beö  ©afeinö  erfreuen, 
fonbetn  etnä,  bad  bamalä  bem  Jperjog  @rnft  bem  3'')^'^^"  '''"' 
©oc^feniÄoburg  unb  ©ot^a  gefiel.  S)ev  granffurter  gwrftentag  foDte 
jufominentteten,  unb  ha  bie  Rügen  §err«n  üom  Sfationalcerein,  bie 
f^on  im  2ii^re  i^oi^er  eine  geräuft^boQe  Jhinbgebung  gegen  ^nugene 
SRec^t  auf  bie  geitung  ffieutfc^IanbS  tteronftaltet  l^otten,  bie  erfe^nte 
Sunbeäreform  noi^  immer  mit  Cefterreidi  inä  SSierf  fe^en  tvoüten, 
mar  für  grantfurt  ber  feine  sptan  auöge^ecft  worben,  ein  ©unbeS^ 
birettorlum  unb  ein  ^Parlament  ou8  ben  S)e(egirten  ber  einjelnen  Sonb- 
tage  gu  fc^affen.  Mm  erften  ©eptemSer  1863  fc^riff  man  jur  ent= 
fc^eibenben  2lbftimmung,  Oefterreic^  fefeie  auf  ber  ganjen  Sinie  feine 
3InfprH(^e  burt^  unb  ber  Äaifer  granj  3°ffp^  erlebte  bie  greube,  unter 
bcn  ^ufUtninenben  aucE)  ben  §erjog  Don  Äoburg  begrüßen  ju  bürfen,  ber 
bie  SBürbe  be9  6§efS  etneö  preu^ift^en  3tegiinente8  mit  bem  ^atronat 
über  bcn  SRationaloerein  fd)Iau  gu  Bereinigen  wußte,  S)er  Äoburger  tiatte 
ein  ganä  bcfttmmteä  ^\d;  er  wollte  ein  SDentfi^ee  ifieid^  olß  SßoQ  gegen 
9hifelanb,  ein  SReic^,  baö  con  ©ngtanb  fic^  leiten  unb  göngeln  liefe,  unb 
als  biefer  ^olbe  Jraum  lueber  in  ben  Jagen  beö  Ärimtriegeö  noi% 
reä^renb  ber  Slera  ber  Surner-,  ©änger^  unb  ©(^ügenfefte  Sßirtlirfjfeit 
werben  »oUte,  alä  Preußen  in  ber  (lugen  9ieutroIität  ter^arrte  unb 
Semftotffe  3^"*'*n"'Iitif  oon  SiSmottfö  rafi^  jugteifenbet  5:^at[raft 


386  a>i«  3tttanft. 

aBgelöft  tourbc,  ba  »anbtc  bcr  bctricbfamc  §erjog  bic  SBlidc  nad^ 
aSBicn  Uttb  er  fanb  leidet  in  Öeuftö  fdd^pf^i&cn  ©d^ülem  »illigc  Reifer, 
^ber  fein  guteiS  ^erj  brängte  il^n  bod^  }U  j&rttid^er  SÜudFftd^t  auf 
^rcufeen  unb  er  arrongirte,  gtoei  Sage  nac^  ber  granffurter  QxiU 
fd^eibung,  im  füllen  fioburg  ein  ©tellbid^ein,  Bei  bem  bic  Äönigtn 
bon  ©nglanb  mit  il^rem  ©d^ftiegerfol^n,  bem  @rBen  ber  preufetfc^en 
H^rone,  mit  beffen  ©attin  unb  mit  bem  Äaifer  öon  Defterreid^  gufammens 
traf.  9iad^  mand&em  fd^ttjeren  ©eufger  uBer  bie  SKSnget  unb  ^Je^ter 
ber  preufeifd^en  ^olitif  Bef^toor  bie  Äönigin  SSiftoria  ben  Äaifer 
^cinj  3ofe})]^,  bod6  an  ba^S  ®lüd  il^rer  Äinber  ju  benfen  unb.  nid^t 
ju  bulben,  ba§  il^re«  geliebten  ©d^wiegerfol^neö  fünftige  Stellung  be= 
einträd^tigt  »erbe.  S)er  Äaifer  bog  ber  taftlofen  SSBerBung  auß,  aber 
ber  ^erjog  t>on  ©ad^fen^ftoBurg  unb  ©otl^a  loar  nod^  lange  nad^^er 
anwerft  ftolg  barauf,  ba§  er  biefen  33erfu^  einer  cnglifd^en  ißebore 
munbung  in  bie  SBege  geleitet  l^atte,  unb  er  l^at  in  feinen  fogenannten 
%innerungen  ba«  ^'tit)U  mit  Breitem  Sel^agen  gefd^ilbert. 

SSieUeid^t  l^aBen  bie  überleBenben  ©tu^en  be«  S^ationalöereinö 
biefer  Sorg&nge  gebadet,  aU  fie  gerabe  je^t  bem  beutfd^en  aSott  bie 
3«mutl^ung  fteKten,  ein  SWationalbenfmal  für  ben  ^erjog  öon  Äoburg 
gu  errid^ten.  S)er  Slufruf  Hingt  gang  ^^ompöö,  unb  »enn  man  il^n 
gläubig  lieft,  fann  man  töirtlid^  in  bem  i?oBurger  bie  ^bealgeftalt 
feigen,  bie  ber  ^rofcff or  unb  §ofrat^  SSe^er  eben  erft  auß  i^m  gu  mad^en 
terfud^t  ]§at.  ©iefer  fonberBare  ©d^töärmer  nämlid^  l^at  t>or  einigen 
SDBod^en  ein  „Biograjjl^ifc^c«  SSolföbud^"  üBer  ben  Jpergog  Deröffentlid^t, 
ba«  unbcrbienter  SSergeffenl&eit  entriffen  gu  »erben  tjerbient.  ©d^on 
bie  eingeftreuten  ©ebid^te  —  ein«  baöon  ift  in  einem  ©anatorium 
entftanben  —  finb  ber  l^eiterften  Sewunberung  »ürbig  unb  bie 
Biograjjl^ifc^e  ©arftellung  Befd^enft  un«  mit  einem  gang  neuen 
Stational^elben,  bem  größten  bon  aüen.  ®enn  nad^  §erm  93e^er 
»ar  §ergog  @rnft  nid^t  attein  ein  ftaatßmännifd^e«  ®cnie  aüererften 
SRange«,  ber  geborene  §errfd^cr  eine«  SBcltreic^e«  unb,  natürlid^,  ber  glor? 
reid^e  ©ieger  t)on  ©dfernförbe,  nein,  aud^  bcr  ^inber  neuer  l^iftorlfd^er 
gorfd^ungmetl^oben  unb  ein  unftcrBlid^  burd^  bic  ^^^rl^unberte  fort« 
leBenber  5Did^tcr  unb  Äom)}onift.  SWan  mu§  biefe«  Sud^  lefen,  um 
gu  ermeffen,  »a«  ein  ^rofeffor  unb  ^ofratl^  bem  beutfd^en  9Sol!  für 
©efd^id^tc  au«gugebcn  wagt  unb  mit  »eld^cr  ©reiftigfeit  er  bie  bon 
Saufen,   ©d^lciben   unb  SKaurenbred^cr  in   il^rcr   gangen   9hd^tigfeü 


(£in  aRonar(!^en«S)enIma(.  387 

tdngft  cntl^ülttcn  3Jlcmoircnbanbc  bog  §erjog«  ate  l^iftorifc^e  ©ohi* 
mcntc  t)on  unanfeci^tbarcr  Srcuc  ficnüfct.  3l6er  Jperr  Se^cr  tft  ein 
glcid^gilttgcr  §crr,  bcn  SKcmanb  fcnnt  unb  SRiemanb  bead^tct,  unb 
wenn  nur  er  ben  toten  (Souliffenpolitifer  t)on  Äoburg  unb  ©ot^a  aU 
einen  ftral^Ienben  (Senium  be«  beutfc^en  Solfeö  ma^Krt  l^dtte,  bann 
burfte  man  ftc^  mit  l^eiterer  i^reube  an  [old^em  93emü^en  begnügen  unb 
im  prä(i^tigen  @rbbegrabni§  ben  JRul^elofen  enblid^  rul^en  laffen.  3hin 
aber  finb  berül^mtc  SDldnner  auf  ben  SWarft  getreten,  ber  Slufruf  für 
baß  ,/§ergog  @rnft?S)enfmat"  trägt  bie  Unterfd^riften  t)on  ßcud^ten  ber 
^olitif,  ber  SSBiffenfc^aft  unb  ber  Äunft,  unb  bamit  ift  bie  Slngelegen? 
l^eit  in  ein  ©tabium  gcrüdft,  wo  fic  nur  nod^  eine  nationale  §er jenö? 
fad^e  fein  tann  ober  ein  nationaler  ©tanbal. 

2lte  im  tbürtngifd^cn  ©c^Io^  Sftein^arböbrunn  bie  ßeid&c  beß 
iperjog«  (Smft  brei  S^agc  lang  auf  bem  ^arabebettc  oor  allem  ©olfc 
gur  ©d^au  geftanben  l^atte,  ba  würbe  l^ier  bie  Silanj  biefeö  gürftcn* 
leben«  gegogen  unb  gefagt:  „(Sr  war  ein  %ixt^t,  wie  er  nid^t  fein  foH: 
ein  unruhiger,  larmenber,  ftet«  auf  ben  (Sffelt  bebad^ter  ®eift,  ber 
auf  aDen  feuern  fod^en  unb  t>on  allen  <Suppzn  feinen  S^l^eil  l^aben 
mod^te."  S)ie  ^erren,  bie  je^t  ben  Slufruf  in«  bcutfd^e  ßanb  flattern 
laffen,  l^aben  ba«  gute  SRed^t,  anberer  Slnfid&t  gu  fein;  fie  mögen  ein 
SBerbienft  barin  feigen,  baß  ber  §ergog  ben  Siationateerein  pa^ 
tronifirte,  ber  t)on  1862  bi«  1866  93i«mardf  al«  einen  SJolK^ 
feinb  befdmpfte,  unb  fie  mögen  aud^  in  ben  öermeintlid^  glorreid^en 
I^atcn  beS  ftoburger«  ben  9lbglang  eigenen  ©treben«  felernb  »er^errs 
lid^en.  SKber  fie  l^aben  nid^t  ba«  Sftec^t,  gefd^id^tlid^e  SBorgdnge,  bie 
Idngft  böHig  aufgefldrt  finb,  gu  entfteDen  unb  mit  Idngft  wiberlegten 
SJidrd^en  Dom  SSolfe  (Selb  für  ein  ©enhnal  gu  forbcrn,  ba«  biefem  3Solf 
niemal«  gur  ©l^re  gereid^en  tann.  (S«  ift  nid^t  wal^r,  ba&  „ber  ©ieg 
bei  6demf5rbe  ben  Siamen  be«  §ergog«,  al«  eine«  Sefel^tel^aber« 
ber  beulfd^en  Siruppen,  mit  bem  erften  friegerif^en  6rfoIg  gur  ©ce 
Derbunben  §at";  §ergog  (Srnft  l^at  auf  bem  iJelbe  oon  (Sdfernförbe 
nid^t  ba«  entfd^eibenbe  Äommanbo  gel^abt,  fonbern  ein  l^öd^ft  uns 
rü^mlid^e«  SSerl^alten  gegeigt.  Unb  eben  fo  unwirlli^  finb  faft  alle 
bie  anberen  ©rofet^atcn,  bie  bem  35erftorbenen  nad^gerfil^mt  werben, 
er  war  nic^t  eine  l^od^ragenbe  ^errfd^ergeftalt,  fonbern  ein  Heiner^ 
intriganter  unb  mebifanter  §intertreppenpolitiIer  unb  ein  ©ouberain 
im  fd^limmften  ©til  ber  niebergel^enben  5Roccocogett. 

25* 


388  a^fe  Sulimft 

@ln  yjtonat6),  bcm  man  tiad^  feinem  Zoht  ein  ©cnhnat  fe^cn 
Witt,  mu^  ber  SnfWnücn  bod^  njenigftenö,  bcrcn  SBertreter  er  »ar, 
cl^rlid^  unb  crfolgrcid^  gebicnt  l^aben.  ^ergog  @rnft  l^at  bem 
monard^ifd^en  ®eban!en  gefd^abet,  fo  »eit  e«  im  engen  SRad^tBcreic!^ 
il^m  irgenb  mäglid^  »ar;  aU  $)eut[d^er  Äaifer  ober  att  Äflnig  öon 
5ßreu^en  »drc  er  gum  Totengräber  ber  SDlonard^ie  gettjorben.  (Sr  l^ot 
burd^  auöfd^toeifenbeö  ©elüpen  bie  ginangen  fetneiS  Sanbcö  in  Ser^^ 
toirrung  gebrad^t,  £itel  unb  Orben  ate  (Stnnal^mequetten  benu^t  unb 
ein  ^rit>atleben  gefül^rt;  neben  bem  §eineö  Orifettcnabenteuer  tt>ic  ein 
feufd^eö  ©rbenwotten  erfc^einen.  S)ie  ©efd^id^ten  feiner  SSorleferinncn, 
bie  3lrt,  toic  er  ftrcbfame  ©lücföritter  auöjcid^nete;  für  feine  mufifaüfd^en 
unb  literarifd^en  Semül^ungen  SSerbünbete  toarb,  »ie  er  Stl^eater* 
bireftorcn  für  bie  2luffü§rung  feiner  Ojjcm  mit  Orben  belol^nte  unb 
fd^üefelid^  auf  anbercr  fieute  Äoften  SfiufteroorfteCungen  beranftaltete — : 
ba«  SlUeö  unb  nod^  fel^r  oiel  mel^r  ift  Iciber  attju  befannl  getoorben, 
aU  ba^  man  in  fd^eucr  5pietät  cö  l^eute  noc!^  dngftlid^  Derbergen 
müfete.  $)er  §of  oon  Äoburg  bot  ein  ©d^aufjjiel,  wie  tß  in  ber 
gleiten  §dlfte  biefe^S  S^^^^^unbert«  in  S)eutfd^lanb  toenigften«  nod^  nic^t 
erlebt  worben  war,  unb  biefcö  ©d^aufjjiel,  bem  in  einem  fünftigen 
©ittenroman  eine  ©tatte  gewife  ift,  i^at  aud^  bie  befd^eibenen  SSer? 
bienfte  beß  §erjog5  um  ^nft  unb  Äünftler  in  nfid^tigcn  ©d^atten 
ocrfenit.  SBenn  Jßeinrid^  §eine  nid^t  ol^ne  ©runb  baö  ©enfmal  ge^ 
weigert  wirb,  weil  er  oon  menfd^Iid^er  ©d^wat^e  nid^t  frei  war,  bann 
barf  ßrnft  oon  Coburg  auf  biefe  du^erlid^  l^öd^fte  (Sl^re,  bie  eine  Station  gu 
»ergeben  l^at,  nod^  uiel  weniger  Slnfprud^  erl^eben,  —  er,  ber  ein  gürft 
war  unb  bie  fürftlid^cn  ^flid^tcn  in  rafd^er  2aune  immer  t>erga§. 

S)ie  politifd^en  S:^aten  beö  §ergogß  t)on  Coburg  ftnb  eingefargt 
unb  baö  Unl^eil,  baö  er  wo^I  gutgldubig  plmk,  ift  burd^  S3i«mardf« 
©rfd^einen  bem  beutfd^cn  SSoIfe  er[part  geblieben.  S)en  ÜWenfd^en  mag 
man  intereffant  unb  fogar  liebenöwürbig  ftnben,  ©er  SRonard^  aber 
l^at  bie  (S^m^jatl^ien  ber  monard^ifd^  ©cfinnten  freüelnb  berfd^ergt.  Unb 
wenn  je^t  baig  SBcrf  ber  berühmten  3Jidnner  gelingt,  bann  wirb  Dor 
bem  ©teinbilb  beö  §ergog^  uon  Äoburg  unb  ®ot^a  man  Jpdter  oieHeid^t 


^ 


Qtrbfegen  unb  Q^&fimbe.  339 

(Erbfegen  unb  (Erbjunbe* 

;o^l  SWicmaitb  jtDctfelt  an  bcm  fcgcn«rei<!6cn  (ginfluffe,  bcti  bic  mo« 
bcmc  5Waturcrfenntni§  auf  bic  (£nttt)i(felung  bcr  ^nbuflric,  bc« 
^erTel^re^  unb  be^  ^aubeld  unb  auf  bte  f$5rberung  ber  leiblichen  3ßo)^l; 
fa^rt  ber  37lenfd^l^eit  ausgeübt  ^at;  unb  SRiemanb  Dermag  ed  ft(^  Dorgu:: 
ftetten,  bag  biefe  fortfc^rtttlid^e  Setocgung  cinfi  gum  ©tiHflanbe  fommen 
ober  gar  einem  rü(f|d^reiUnben  SRiebergange  $lafe  machen  f&nnt.  SSielmel^r 
fielet  ed  3!^^crmann  aW  felbfiDerflanblid^  cfn,  ba§  toir  auf  bem  SBege  ber 
„matcrieöen**  Äultur  erjl  bie  änfangöflabien  errci(j^t  ^aben  unb  ba§  unfere 
SRod^fommen  ©rrungenfd^aften  entgcgengel^en,  an  bte  unfere  Sorftcllung 
no(^  ni(^t  l^inanreit^t.  @e^r  anberd  Derl^alten  ftd^  bie  aReinungen  gegenüber 
ber  Shrage:  ob  au(i^  bie^immateriede"  Kultur  in  glei(i^er  Säetfe  burd^  bte 
eraften  äBiffenfd^aften  gefdrbert  n)orben  fei  unb .  ob  il^r  be)}orflel^e,  burd^ 
biefe  ju  ungeahntem  ®Ianje  emporgehoben  ya  n>erben?  §)ier  begegnen  toir 
fe^r  oerfd^iebencn  Sluffaffungen,  ja  biametralen  ©egenfd^en. 

S)ie  Ort^oboxien  aller  ®e!euntniffe  flimmen  barin  überein:  bie  uns 
gläubige  iRaturloiffenfd^aft  ^abe  bte  3Renfc^l^eit  ^um  ^h^aUt  Don  ©Ott  oer^ 
fül^rt;  bic  ©runblagcn  ber  einzig  gcfunben  STOoral  feien  oon  i^r  erf (füttert 
toorben;  unter  i^rer  Sorl^errfd^aft  muffe  bie  aÄenf(^l^eit  ber  ffiertl^ierung  toer^ 
fallen.  S)iefe  ^nfd^auung  inbeffeU;  toxi  grog  aud^  bic  aRad^tf)}l^öre  i^rer  oCrägcr 
lux  @tunbe  nod^  erfd^eint,  bürfte  mit  DoUcr  Ueberjeugung  nur  t)on  Dcrl^dltnigs 
mä§ig  ffienigen  get^cilt  toerben.  grüner  ober  fpoter  tt)irb  fle  ju  ben  über^ 
kounbenen  ®tanbpun!tcn  l^eimgegangen  fein.  2)ie  meitaud  übertoiegenbe 
aße^r^eit  ber  aRenfd^cn  giebt  ftc^  ber  äw^crpc^t  ^tn,  ba§  bem  „materietten" 
gortfc^rittc  auc^  ein  ^immaterieller"  entfpred^en  toerbe  —  auf  ben  ©ebieten 
nid^t  nur  ber  äBiffenfd^aft  unb  ßunfl,  fonbcm  aud^  bed  ftaatlid^en  unb 
gefellfd^aftli(^en  Sebend.  'S)od^  ift  biefe  3u^^^P<^^  "i^^  überall  gleid^er 
2lrt.  3n  ben  aUermeiftcn  gäHen  bürfte  fie  eine  gleid^fam  infiinftioe  fein  — 
eine  unmittelbare  ®etoi§^eit.  9Bie  ber  naiDc  aRenfd^  un^ug&nglid^  ifl  für 
©rübeleien  über  feine  eigene  SBefen^eit  —  ob  i^r  ©ubflrat  ein  geiflige^ 
ober  materielle^  fei  u,  f.  to.  — ;  toie  er  mit  unmittelbarer  ©ctoife^eit  bem 
einfältigen  guten  ©lauben  an  bie  reale  Sriflen^  feinet  einl^eillic^en  ^6^^ 
lebt  unb  an  beffen  reale,  mit  einanber  forrefponbtrenbe  leiblid^e  unb  geifiige 
SKanifcflationcn,  —  fo  ijl  cd  aud^  feinem  ftttlid^en  Setoußtfein  eine  uns 
mittelbare  ©etotgl^eit,  ba§  bie  l^errfcbenbe  3Beltorbnung  eine  fortfd^rittlid^e 
fei,  ba§  ft^  fcftliefelid^  ,,3llle«  jum  ©uten  »cnbe". 

3Bo  bic  Ueberjeugung  oon  ber  fortfd^rittlic^en  ©ntmicfelung  ber 
ajlcnfd^^eit  bad  9tefultat  ber  9^eflerion  ifl,  ba  begegnen  mx  jtoeien, 
ftd^  fd^arf  oon  einanber  unterfd^eibenben  UReinung^gruppen.    ®ie  (Sinen 


390  ®<<  3««n»ft- 

f^ahm  au9  ber  SRaturbetrad^tuitg  bie  Ueber^eugung  gewonnen,  bag  ber 
geifHge,  namentUd^  ber  fittUd^e,  f^ortfd^ritt  auf  bem  9Bege  ber  natürltd^en 
(SnttDtcfelung  liege,  bag  e^  p  feiner  SJertDirUid^ung  feiner  naturtoibrtgen, 
getoaltfamcn  Äünfleleien  bebarf,  —  eine  Ueberjeugung,  bie  fld^  fetneötveg^ 
mit  einem  bequemen  unb  inbolenten  laissez  faire,  laissez  passer  bedft, 
fonbcm  im  (Segcntl^eile  opferfreubige«  (giutreten  für  fittlid^e  Stoedfe  öoraud* 
fe^t  unb  ))erIongt.  3)ie  älnbem,  gleid^fad^  auf  bie  SRefultote  il^rer  dlatuu 
betrad^tung  fid^  berufenb,  toagen  ed  ntd^t,  ber  natürlid^en  (£ntto)td^elung 
i^ren  Sauf  gu  laffen:  auf  fünfJIicbe,  genjaltfame  SDBeife  folle  ber  gortfdbtitt 
erlangt  n)erben,  meinen  fte,  unb  er  muffe  unb  merbe  auf  fünflU^e,  getoalt: 
fame  SBeifc  geftd^ert  toerbcn. 

3)er  Unterfd^ieb  biefer  bcibcn  Ueberjcugungcn  bcrul^t  auf  bem  Unters 
fd^iebe  ber  ju  ®runbe  liegenben  SBeltanfd^auungen.  3)ic  ber  erflen  iji 
h>eber  ibealijKfd^  nod^  matenaliftif(^,  fonbem,  ,tvxt  tt)ir  feigen  toerbrn,  einfad^ 
naturgemäß;  biejenige  ber  jtveiten  bagegen  ift  eine  ioiDfürlid^e,  naturtoibrig 
fünfllid^c;  genau  befe^en,  ertoeift  fte  fid^  ate  bie  SKetapl^^ftl  be«  SWaterias 
lidmu^,  ju  tDelc^em  [\ä),  betougt  ober  unbetDu§t,  audbrüdhid^  ober  fitUs 
fd^ta^eigenb,  Itotx  ®d^ulen  be!ennen,  toeld^e,  i^rcn  St^eorien  nad^,  grunb« 
))erfd^ieben  erfd^einen,  in  ber  $rarid  aber  fid^  gufammenfinben,  um  bie  felben 
SBege  in  ta^anbeln:  bie  (Sd^ulen  bed  So^tali^mud  unb  be^  älnard^i^mud. 

33iefcr  3tid^tung  gortf(!^ritt3:'6rtoartungen  unb  gortfd^ritt^s^ISne^  il^rc 
9laturtoibrig!eit  unb  SScrfel^rt^cit  unb  i^r  logifd^er  SDBiberfinn  foßen 
^ier  an  einem  'Scifpiele  erläutert  merben,  tocld^cö  bie  2efcr  biefer 
Seitfd^rift  für^lid^  Dor  «ugen  gehabt  ^aben:  3lrt^ur  SRuffel  SBattacc« 
^SKcnfd^li^e  2lu«lcfe-  unb  „ü«cnf(^l^eitfortfd^ritt\*) 

L 

55ür  35BaHacc  ijl  e«  eine  au^gemad^tc  ®ac^e,  bie  gar  feinem  ä^cifel 
unterliege,  ba§  bie  aJlcnfd^l^eit  ber  citoilifirten  SBclt  in  ein  ©tabium  ber 
S)egcnercdcenj  eingetreten  fei  unb  ba§  fie  unter  ben  befte^enben  ©efclls 
fc^aftsSerl^ältniffen  unrettbar  ber  S)cj)raDation,  ja  bem  Untergange  üerfatten 
fei.  ©iefe  Sel^auptung  giebt  fid^  nid^t  al^  greifenl^afte  ®rie«gr&migfcit, 
tt)cld^e  bie  „gute  alte  3cit^  öcrmigt,  fonbern  fie  nimmt  eine  eraftstoiffens 
fc^aftlid^c  SKiene  an. 

3unac^fl  hjirb  jur  Untcrftu^ung  ber  S^^efi^  angeführt,  ba§  in  neuerer 
3eit  bie  englifd^e  periobif(i&e  Sitcratur  eine  toal^^re  glutl^  uon  Slbl^anblungen 
aufmeife,  tocld^e  bie  I^atfad^e  ber  *I)cgenereöcenj  fonftatiren.  Unter  bcn 
Slutoren  toirb,  »oi^l  al6  ber  bebeutenbfle,  granci«  ®aIton  herausgegriffen, 
nad^  beffen  3Bert]^abfd^ä|^ung  ^u  ^erifleS  ^txitn  bie  Staatsmänner,  §clb? 

■  --■■■    h       ■        I 

*)  „3ufunft"  öom  7.  unb  28.  Sunt  1894. 


abfegen  unb  @r6fünbe.  391 

Ferren,  ^ic^ter  unb  $^t(ofop]^ett  bie  ^eutige^  fe^r  bebeutenb  überragten  unb 
bie  bamaltgen  Surc^fc^nitt^menfcben  über  bie  l^eutigen  fo  l^od^  ergaben 
maren,  tote  tDtr  bie  afrifanifd^en  9leger  überragen;  mithin  ^abe  bie  ciDiUfirte 
Tltn\ä^\^txt  in  2000  2la^ren  er^eblid^e  SRücffd^ritte  gemad^t.  S)a^  fei  aud^ 
gar  nic^t  gu  üertounbern,  f^aht  t)ie(me^r  unüermeiblic^  flattftnben  muffen, 
toeil  unfere  ©efeUfc^aftorbnung  ed  mit  [id^  bringe,  bag  bie  Süchtigen  fid^ 
tt)enig,  bie  Untüd^tigcn  ftc^  flar!  fortpflanzen,  —  e«  finbe  alfo  bie  „Slu^lefe^ 
(®cIe!tion)  nid^t  Statt,  bie  allein  ben  gortfd^ritt  bctoirfen  tBnnc;  um  fo 
unr>ermeiblic^er  fei  bie  ^egeneredcenj,  ald,  nad^  ben  Se^ren  be^  ^rofefford 
SBei^mann,  ed  nid^t  ertoartet  merben  f5nne,  bag  (Sr^iel^ung  unb  SJererbung 
}um  g^ortfd^ritte  führen.  S)a  fomit  bie  natürlid^e  äludlefe  terfage  unb  {ein 
anbere^  gortfd&rttt^mittel  benfbar  fei  —  gettjiffe  S5orfd^l5ge  ju  menfd^lid^er 
birefter  ÄunftsSö^twng  merben  gebül^renb  abgetoiefen  — ,  fo  ^abe  bie 
SRenfd^l^eit  nur  bann  $eil  ju  erwarten,  toenn  fte  in  eine  anbere  @efeQs 
fc^aftorbnung  eintrete,  ndmlid^  in  biejenige  ber  SeUam^fc^en  3u!unft)x>elt, 
in  ber,  mie  logifd^  folgerid^tig  nad^getoiefen  mirb,  bie  9(udlefe  mit  abfoluter 
^ragifton  il^re  Slrbeit  jur  ^ebung  bed  3Renfd^engefd^led^ted  tetrid^ten  unb 
allein  für  ftd^  l^inretc^en  toirb,  einen  unfaglid^  l^errlid^en  3"Pöw^  ^^^  iWenfd^» 
l^eit  herbeizuführen  unb  ju  erhalten,  —  unb  gtoar  burd^  ffiermittclung  be« 
toeiblid^en  ©efc^led^ted,  bad  nur  bie  tüc^tigflen  3Ranner  ^utn  t$ort)>flanzung^:: 
gefd^dfte  ^eranjiel^en  unb  julaffen  toirb. 

(Sinem  ©ogialiflen,  bem  bie  S^ic^t^toürbigfeit  unb  93erttlgungto)ürbig$ 
feit  unferer  Äulturtoelt  me^r  aU  ein  3lriom,  bem  flc  ein  S)ogma  ifl,  für 
beffen  i^errfd^aft  er  fanatifd^  fSmpft,  ift  natürlid^  bad  9laifonnement  SBaSaced 
eintoanbfret;  il^m  gegenüber  bie  iBerfe^rt^eit  ber  ^ebu!tion  nad^z>^toetfen, 
rnare  üergeblid^,  benn  einganatüer  tftnic^t  ju  überzeugen;  „^anatifer  laffen 
ftd^  umbringen,  aber  nic^t  lenfen''.  äBo^l  aber  barf  bie  äBiberlegung  nid^t 
unterlaffen  Serben  Ruberen  gegenüber,  bie,  toie  t^atfäd^lid^  gefd^e^en  ifl, 
burd^  be^  $$erfafferd  berühmten  92amen  ftc^  ^aben  blenben  unb  burc^  feine 
Darfiellung  fid^  ^aben  üertoirren  laffen. 

^unäc^ft  mug  bie  Xl^atfad^e,  oon  meld^er  ber  ^erfaffer  au^ge^t,  burc^« 
au^  befhitten  werben,  nebf)  allen  Setoei^fiücfen,  burd^  bie  er  fle  zu  ftü^en 
fud^t;  t)on  9l(lem  ifi  bad  ©egentl^eil  mal^r.  SRid^t  2)egenere^cenz,  fonbem 
unüerfennbarer  gortfd^ritt  ifi  z^*  tonftatiren. 

SDie  Siteraturflut^,  auf  bie  SBaQace  ftd^  beruft,  betoeifl  an  ftd^  gar 
nid^td.  911$  ob  nic^t  befanntermagen  toeitauö  mel^r  3Bert^lofe$  gebrucft 
mirb  al$  SBert^DoHed!  (Siner  nod^  t)iel  grögerea  3Ra!ulaturs0lutl^  fann 
bei  @piritidmud  fid^  rül^men;  genügt  Sad,  um  i^n  ernfil^aft  zu  nel^men? 
jDad  Slße«  finb  nur  ©rbauungfd^riften  für  bie  3tbepten;  on  y  pröche  ä 
des  convertis;  einen  anberen  ^):otd  ^aben  fie  ni(^t;  nod^  fein  äugen 
©te^enbcr  ift  burd^  fie  belehrt,  gcfd^toeige  benn  befe^rt  Sorben. 


392  3He  3«Innft. 

Unb  nun  gar  M  93or!dmpferd  ber  S)egeneredcen}le]^re,  ^ancid  ©altond, 
bergleid^enbe  3Sert^fd^&^ung?I  ^a%  fxä^  ein  )}affenbe^  ^omtirungfd^ema 
l^erfleQen  laffe  iwc  9Bertl^t>ergIetd^ung  ton  ©^ortJ^om^SuIIen  gegen  einonber 
ober  oon  93er!fl^tres@5ern  mit  etnanber,  ober  aud^  für  ben  SBettfampf  oon 
(Sängern^  Don  Turnern  u.  f.  to.,  Sa^  ifl  {a  etnleu(^tenb;  tote  aber  toare 
bad  ®äitma  in  entmerfen  jur  9Bertl^$(m(i^t  $rei^s)))ergletd^ung  oon 
©l^ort^ombuHen  mit  Serffl^iresgerfeln?  ober  ton  Ian||em  mit 'i5f«lb^errcn? 
heterogene  3)inge  {tnb  infommenfurabet;  ed  fann  ein  gemetnfame^  9Bertl^s 
mag  filr  heterogenem  nid^t  gefunben  merben.  @tebt  ed  aber  heterogenere^ 
al9  bte  Sßelt  ber  fflatenl^altenben  atl^cnifd^en  SSoDbürgersStepublif  einer» 
feitm,  inmitten  eined  r&umlid^  engumfd^riebenen  j^ulturgebiete^,  unb  anberer« 
feitm  g.  93.  ba^  monard^ifd^e  X)eutfd^e  ffttii^  mit  feinen  50  äRiKionen  gleid^s 
berechtigt  freier,  too^I  gefd^ulter,  toel^r^after  Silrger,  in  engem  93erfel^r 
ftel^enb  mit  bem  ganzen  (Srbenrunb?  SBie  bief?  beiben  SBcUen  infommens 
furabel  finb  in  faf}  {eber  SSejiel^ung,  fo  {tnb  ed  aud^  i^re  ©eifle^grögen, 
unb  e^  ifl  ein  pl^antaflifd^e^  Untemel^men,  )ßiömar(f  unb  $erifled,  SRoItfe 
unb  älriftibe^  naci^  au^Hut^eilenben  $ointd,  n>ertl^))rof|entifd^,  mit  einanber 
in  oergleid^en.  @o  oiel  ifl  tool^I  fidler,  bag  mit  i^rem  SBiffen  unb  JEönnen 
$eri!le«  unb  Striflibe«  ben  Slnforberungen  ber  Saläre  1870  unb  1871  toenig 
getoad^fen  getoefen  toaren.  ^ennod^  erfahren  toir  burd^  SBaQace,  ha%  ^ranci^ 
@alton  ^4$eriflem  unb  älriflibe^  tor  äSt^mardP  unb  3RoIt!e  um  oiele  $ointm 
beoorjiugti  ^lai^  biefer  eraftstDtffenfd^aftlid^en  Seifhtng  fann  unfer  geit: 
gen5ffifd^er  ^urc^fd^nitt^menfd^  ftd^  too^I  barüber  trdflen,  bag  er  Don 
©alton,  unb  oon  SBallace,  in  neger^afte  liefe  oerfc^t  toirb  unter  ba« 
SRitocau  beö  —  nac^  bcfonbcr«  fd^arfftnniger  9Wet^obe  au5  ber  fjreiens  unb 
©üatoensScoölferung  ertrol^irten  —  at^cnifc^cn  Durd^fd^nitt^menfd^en. 

2)ie  grage:  ob  unfere  5tulturtoelt  minbcrhjert^ig  fei,  öerglid^en  mit 
ber  SBelt  be«  flafftfd^cn  Slltcrtl^um^?  —  fogen  toir:  ob  tin  laufd^,  toenn 
er  möglid^  loäre,  un«  ertoünfc^t  fein  toürbe?  —  biefe  grage  mag  nic^t 
tocitcr  erörtert  tocrben;  e^  l^iefie  tool^I,  SBaffer  inö  3ßeer  tragen.  ißJo^l 
aber  möchten  toir,  jum  §inh)cifc  barauf,  ba§  toir  un«  t^atfä(^lid^  auf  ber 
Sal^n  beö  gortfd^ritteö  bcfinbcn,  toenigPcn«  bc«  „materietten"  gortfd^ritteö, 
ben  SScrfaffer  erfuc^en,  l^intlc^tlid^  be^  englifc^cn  Slrbciter«  fid^  ^toei  gragen  ju 
beantworten:  1.  toic  flanb  e«  burd^fc^nittUd^  um  feine  Sebenö^altung  öor 
100  3^^^^"  w"^  *^*^  i^fet^  2.  tocIÄe«  toar  tor  100  S^b^en  feine  Sebenös 
baucr  unb  toie  l^at  fic  [xii  jc^t  gehaltet?  Der  gortfc^ritt,  ber  burd^  bic 
eutfpred^enbcn  Siff^^n  benjicfcn  toirb,  bürfte  nid^t  nur  öorbilblid^  für  bie 
fernere  ^^motericHe''  (Sntroicfelung  ber  ganzen  Äulturtoelt  fein,  fonbem  aud^ 
bcjcid^nenb  für  bcrcn  „immatericHc"  ©eite.  ©id^crlid^  ift  mit  2luf6efferung 
be^   leiblid^en  SBo^Ifeind   au6)  eine  Steigerung  bed  geiftigen  iehtn^  i^anb 


r^ 


(Jprbfegen  unb  ^d^fiutbea  393 

in  §anb  gegangen.  S)iefe  Seite  ift  öom  SScrfaffer  fafl  gar  nid^t  inö  SCuge 
gefagt  tDorben  unb  fie  !ann  einfltoeilen  unberücfftd^tigt  bleiben. 

^amit  aber,  nämlid^  mit  ber  I^atfäd^Iid^Wt  bcö  gortfc^rittc«  bcr 
i^uUur^SRenfd^l^eit,  ift  jugletd^  gegeben  bie  ©runblofigfeit  ber  ftlage  über 
bie  un^ulänglid^e  „9(u^Iefe^.  <£^  ift  ^ujugeben,  ba§  ol^ne  ^u^lefe  eine 
fortfd^rittlid^e  (Snttoidelung  unbenfbar  fei.  Dann  mu§  aber  aud^  zugegeben 
»erben:  bcr  t^atfäd^Ud^e  tSfö^tft^i^itt  betoeife,  bafe  ^inreid^enbe  3lußlefe  tl^at^ 
fäd^tid^  fiattfinbe,  gleic^giltig,  ob  fie  im  ©injelnen  na(^gctoiefen  toerben 
Bnne  ober  nid^t.  SJBenn  nun  aber  unter  ben  —  i^rem  ^jriDattotrtl^s 
fc^aftUd^en  (J^arofter  nad^  untjcronbert  gebliebenen —  fogialen.  93cr> 
l^altniffen  bie  ©eleftion  bi^  iefet  in  ^inreid^enbem  äRage  getoirft  f)at,  — 
koeld^en  @runb  l^aben  toir  bann,  ^u  befürchten,  fie  mxht  e^  unter  ben 
felben  )3ri)}attoirt)^fd^aftlid^en  Serl^ältniffen  toeiter^tn  nic^t  t^un?  Unb 
toeld^en  ®runb  ^abcn  toir  bann,  bie  ben  Sortfd^ritt  erjcugenben  ober  bod^ 
ermSglid^enben  prioattoirt^fd^aftlid^en  93erl^a(tniffe  aufzugeben  unb  mit  einem 
@))runge  ind  !Sun!ele  un^  nad^  bem  Utopien  bei  93eQam9fd^en  fogialiftifd^en 
OefeUfd^aft  ein^ufd&iffen? 

i£)ad  SSorfielj^enbe  bürfte  genügen,  um  ju  geigen,  bag  bie  beiben,  mit 
eraftstoiffenfc^aftlid^er  SKiene  vorgetragenen  3lb^anblungen  toeiter  nid^t«  flnb 
aW  fogialifüfc^e  SReHamen  für  bie  ©cüam^fd^e  gwtwnftgefeflfd^aft;  unb  e« 
fdnnte  l^ier  abgebrod^en  t^erben,  n)enn  äBaUace  ni(i^t  eine  gen^iffe  (Btitt  ber 
Sererbungle^re  SCBei^mannd  aU  eined  [einer  gemid^tigften  9(rgumente  in 
bie  S)idfuffion  mitt>erf{od^ten  l^atte.  ^uc^  ben  baraud  abguleitenben 
Strtl^ümem,  bie  unberechtigter  Söäcife  ^Profeffor  SEBei^mann  aW  einen  SSers 
bünbeten  unb  ®Iauben«genoffen  be^  ©ogialiften  äBallace  l^inftellen,  mufe 
entgegengetreten  tDerben.  &  tDirb  baburd^  S^gltid^  bie  oon  äBaHace  unb 
aBei«mann  ate  au^fd^Ucglid^en  gfortf^rittöfaftor  in  änfprud^  genommene 
©eleftion  auf  il^ren  loal^ren  SDBerl^  rcbujirt  hjerbcn. 

n. 

^rofeffor  2Bei«mann«  bleibenbe^  SSerbienft  ift  e«,  burc^  Sefeftigung 
ber,  nun  ta)0^l  gan}  allgemein  anerfannten,  Se^re  Don  ber  „Kontinuität  bed 
Äeimpla^ma«**  ber  ©nttoirfelungtl^eorie  einen  unDcrrüdfbaren  Sluögang«^ 
puntt,  einen  unerfc^ütterlicb  feften  IBoben  gegeben  gu  ^aben.  9Zad^  biefer 
Seigre  ^at  man  ftd^  öorgultellen,  1.  ba§  bie  oon  ben  Sebetoefen  auf  il^rc 
2:^eilungj)robufte,  begto.  auf  i^re  SRad^tommen,  übertragenen  ©igenfd^aftcn 
an  einen,  befonber«  gearteten,  eitoeigartigcn  Äorper,  ba^  Äeimpla^ma,  gcs 
bunben  finb;  2.  bag  bad  Keimpla^ma  burc^  Sl^etlung,  unb  fobann  burd^ 
aSBad^ötl^um,  Don  einer  ©eneration  auf  bie  anbere  fid^  toefcnl^aft  unDer« 
Snbert  überträgt,  fo  lange  bie  3lrt  be«  betreffenben  Sebctoefen«  feine  2lb* 


394  2)ie  äuftnift 

anberung  erfdl^rt;  3.  bag  eine  erblid^e  älbanberung  bed  Se6eb>efen^  cinjig 
unb  adein  burd^  vorangegangene  9(banberung  bed  fieim^la^ma^,  an^  bem 
eö  l^er»orgtng,  betoirlt  toirb. 

iEBa«  ferner  bie  abanberlid^feit  be«  Äetntpladma«  anbetrifft,  fomie 
bie  Sebingungen,  unter  benen  fie  ftd^  geltenb  macbt,  fo  ifl  ed  gleid^faü^ 
SBctömann«  bleibenbe«  SSerbienft  biefe  fc^micrige  gragc  um  ein  SetrSd^t« 
liä^t^  ber  Söfung  entgegengefül^rt  ^u  ^aben.  S)ie  Slnnal^me  925gelt9,  ba§ 
bie  abanbernbe  (gnttoicfelung  einer  ^.inneren''  Äraft  bed  Äeimpla^ma«,  einer 
an  bcfonberc«  ^^biopla^ma''  gebunbencn  ^(jl^^letifd&en  ©nttoicfelungdfraft" 
ju  Derbanfen  fei,  unb  gtoar  fo,  ba§  k)om  älnfang  an  im  ßeim^Ia^ma  aKe 
überhaupt  nur  mBgUd^en  ober  benfbaren  älbanberunganlagen  entl^alten  jtnb 
unb  bag  biefe  ftd^  in  einer  von  (Sintoirtungen  unab^ngigen  SBeife,  nad^ 
vom  3{nfang  feflftel^enbem  $lane,  geltenb  mad^en,  toobei  bann  bie  auftretenben 
un^ta^ecfmSgigen  Slbänberungen  burd^  @eIe!tion  au^gemerjt  unb  ausgejätet 
toerben  —  eine  2lnna^me,  nad^  ber  bie  Derfloffenc  Scibnijfd^e  „präflabilirte 
Harmonie**  miebcr  aufgenommen  unb  üorauSgefe^t  tt)erben  müßte,  um  eö 
^u  erÜSren,  baß  bie  gtoed^mSßigen  ^bSnberungen  gerabe  bann  einfe^en, 
tt)enn  fie  von  ben  veronberten  SebenSbcbingungen  geforbert  lücrben  — ,  biefe 
Stnnal^me  barf  nun  too^l,  S)anf  SBeiSmannS  lid^tVoQen  S)arlegungen,  aU 
ein  gdn^lid^  unb  für  immer  übertounbener  ©tanbpunft  angefel^en  toerben.*) 
aSielme^r  barf  c«  nun  al«  fici^er  gelten,  ba§  bie  erblid^  unb  bauernb  über« 
tragenen  9lbänberungen  beS  Z^puS  auf  jebedmalige,  auf  baS  ßeim))IaSma 
ausgeübte,  jeitgemagc  ©nflüffe  jurüdfgufü^rcn  ftnb,  toa^renb  ba«  Auftreten 
von  mc^r  ober  weniger  monfhBfcn  ober  von  fold^en  JJormen,  bie  von  ber 
(Selettion  aU  un^medfmSßige  ausgemerzt  merben,  burd^  unglüdflid^e  ^aarung^ 
ver^ältniffe,  b.  ^.  un(>affenbe  SKifd^ungcn  ber  elterlid^cn  ÄeimplaSmen,  ober 
burc^  fonflige  unangemeffene,  auf  baS  ÄeimplaSma  einmirfenbe,  ä^fdUig« 
feiten  ju  erfWren  iji. 

S)a§  cincrfeit«  bie  „Äontinuitat"  unb  anbercrfeit«  bie  „SSariabilitat" 
beS  ÄeimplaSmaS  femeStoeg«  im  aBiberfprud^e  yu  einanbcr  flehen,  brandet 
nic^t  erfl  barget^an  gu  »erben,  (Srfcnnt  fid^  boc^  ein  3^ber  als  ein 
!ontinuirli(^cS  3d^,  toietoo^l  eS  im  vorgcfd^rittenen  3llter  leiblid^  unb  geifiig 
ein  gar  anbereS  gettjorbcn  ift,  als  baS  felbe  3c^  in  jungen  ^al^ren  fid^ 
barftcUte.  S)er  Segriff  ber  (Snttoirfelung  fc^lie§t  ben  ber  Äontinuitat  in 
fi(^.  @c^r  ridbtig  l^at  ©adfel  bie  aSererbung,  b.  1^.  „bie  (gigcntl^ümlic^feit 
aßer  Organismen,  il^r  eigenes  SBefen  auf  bie  SRad^fommen  ju  übertragen", 

*)  aSergl.  ^uguft  saSciSmonn:  „'S)a^  S!cim|)la8ma,  eine  2:^eorie  ber  SSer» 
etbung."  3cna  1892.  —  „STufföfte  über  Söcrerbung  unb  Vertoanbte  biologifd&e 
Sragcn,"  3cna  1892.  —  „3)ie  »Umac^t  ber  9latur3ü*tung.'  3ena  1893.  — 
„Sleugere  ©inftüffc  als  enltoitfelungreige."    3ena  1894. 


Grbfegen  «üb  Cröfünbe.  395- 

(e^eid^Ttet  olö  „ein  3Ba(j^dt$um  über  bad  i^nbtDtbuum  ^inau^.'''^)  ^n  biefetn 
@htne  barf  l^inguqefügt  n)eTben:  bte  (Sntmicfelung  ber  Sebemclt  ifi  ein 
3Bad^«t]6um  über  bie  „^xt"  ^inau«. 

SBenn  nun  tro^  ber  aUgemetnen  9[ner!ennung,  bie  feine  Seigre  Don 
ber  Kontinuität  beö  ßeimpla^mo^  gentegt,  ^rofeffor  3Bei^mann  bennod^ 
oon  berufener**)  Seite  ja^lrcic^e  Singriffe  erfahrt,  öon  ^^ilofop^en, 
?5atl^ologen,  Sotonifern,  ä^ologen  unb  X^ier^ü^tern,***)  —  toenn  35etniar 
il^m  (Sinf eilig feitf)  unb  [Romane«  Ucbcrtreibung  »ortoirft:  er  fei  ein 
„UltrasDarminianer*'tf)  — ,  fo  flnb  biefe  angriffe  feine^toegö  gegen  jene 
§auplle]f)re  gericbtct,  fonbem  nur  gegen  bie  oon  SBei^mann  eben  fo  l^arts 
näcftg  mie  ungenügenb  bert^eibigte  £^eft«  ton  ber  „92i^t)9ererbbar!eit  er^ 
njorbener  ©igenfd^aften",  —  eine  I^cfe,  bie  fid^  feinc^meg«,  toie  2Bci«mann 
meint,  aU  jtonfequen^  unb  aU  SoroQarium  oon  ber  Qauptlel^re  ableitet, 
fonbern  i^r  al«  eine  pc  bi«!rebitirenbc  ^rrlc^re  angel^angt  toorben  ifl,  fo 
bag  nun  bie  ^auptlel^re  gegen  il^ren  Urheber  felbß  bert^eibigt  merben  mu§. 
S)iefe  3nlcl^re  ifl  jurücfjufü^ren  auf  bie  fij^toerfällig  5  ftarre,  fo^ufagen 
quantitativ  $  materialiflifc^e,  man  möchte  fagen  „maffti^e"  ^uffaffung, 
bie  fic^  SBei^mann,  al«  SRorpl^olog  unb  9nifrof!optter,  Don  bem 
fteimplaöma  gemacht  l^at,  an  bem  er  faft  nur  ©truftur«  unb  STOengens 
Serl^altniffe  erfcnnt.  SKur  gauij  feiten,  tjorüberge^cnb  unb  beiläufig,  tt)irb 
Don  i^m  bemerft,  bag  im  ßetmpla^ma  eigcntl^ümlid^e  ^olefulars 
bemegung  unb  (j^emifc^e  X^atigfeit  an^une^men  fei;  e«  mad^t 
burd^au«  ben  (Sinbrudf,  bag  er  auf  biefen,  il^m  nebenfäd^lid^  erfd^einenben, 
©ebanfen  niemals  naiver  eingegangen  ift.  3)agcgcn  toirb  immer  unb 
immer  lieber  einfeitig  ^Wac^brudf  gelegt  auf  bie  5Wolefularftruftur  be« 
fietm)>ladma«,  auf  bie  ätnjal^l  ber  e«  fonflituirenben  Elemente,  auf  ben 
3lufbau   unb    bie    innere  2lrd^ite!tur.     ffienn  bann  biefe  einfeitigsmaffioe 

*)  Sluguft  SBet^niann:  „Sluffäfte"  €.  79. 

**)  (Sbenbort  Reifet  c8  <S.  471:  (cS  ^anbclc  ftd)  ^ier  nitfit  um  ^^atfadfeen, 
felbft  ntc^t  um  i^re  Deutung,  fonbern  nur  um  barauS  gu  gie^enbe  6(^lüffe), 
,,ba3U  aber,  foHte  \ä)  benfen,  ift  eS  ntc^t  buri^auS  nötf)ig,  ^ac^mann  §u  fein/'  — 
//Silagen  oon  allgemeiner  biologifd^er  8ebeutung,  toie  bie  oon  ber  äSererbung, 
fönnen  ntd^t  auf  bem  goologifc^en  ober  botanifd^en  ^batfad^engebiete  allein 
gelöft  toerben;   n)ir  muffen   gegenfettig   übergreifen  unb  fud^en,   oh   bie  Sin« 
fi^auungen,  bie  toir  toefentlid)  auf  bem  einen  (Gebiete  gewonnen  ^ahtn,  flc^  auf 
bad  anbere  übertragen  laffen,  ober  ob  bort  ©rfdbeinungen  oorfommen,  bie  mit 
ibnen  im  SBiberfpruc^e  fielen  unb  gur  Umfebr  ober  Slbänberung  s^ingen." 
—  6ollte  ^aS  nicbt  aud^  fürd  |)fQd)oIogi)cbe  unb  moralifc^e  ©ebiet  gelten? 
*♦*)  i&erbcrt  (Spencer,  6.  @.  Sucfmann,  Tl.  2öilcfeng,  daxio  ©m^r^, 
DSfor  ^erttoig,  2)ctmar,  Romane?,  fyeliy  3}iütter,  §ofmonn,  §i6,  @.  SRotb- 
t)  ,,auffoöc"  <B.  47. 
tt)  „^Umad)t  ber  giaturäücbtung"  6.  55, 


•396  3)^«  3tttanft 

9(uffaffutt$)  )u  fd^mec  faltbaren  Aonfequensett  gefül^rt  l^at,  fo  lagt  [\^ 
SSei^mann  toerleiten;  Slu^Pfefä^  aufsufieden,  bie  man  gum  aRinbefiett 
gctoagt  nennen  barf.  3«  S-  •  (^^^  9lbänbcrung  be«  iteimpla«ma«)  Bnnen 
nur  quantttatttoe  ^eränbetungen  in  Setra^t  fommen;  ...  bie  Dualität 
beruht  meijl  auf  Ouantilät  ber  Jl^eile*)  .  .  .  anbere  aU  nutritive  Sc^ 
einfluffung  ber  Äeintgelle  ift  nid^t  ihöglid^.**)  —  SRa^bem  toieberl^olt  auf 
bie  ®ebcutung  unb  3Kad^t  ber  Sogt!  SRac^brut!  gelegt  »orben  ifl  —  j.  S. 
,,bic  aSa^rl^eit  be«  erfd^loffenen  SSorgangc«  l^angt  ni(^t  baöon  ab,  bag  un« 
3)ic«  (b.  ]&.  bie  ffiotfieHung  batoon)  gelingt,  fonbern  Don  ber  gtoingtnben 
Äraft  be«  ©d^luffe«"  ♦♦*)  .  .  .  „9Ba«  ift  e«  benn  aber,  toa«  un«  biefen 
SBorgang  bennod^  mit  fo  groger  @id^erl^eit  al^  koirflid^  annehmen  ISgt? 
m^t^  «nbereö  al«  bie  SWad^t  ber  SogiJ"  f)  •  •  •  fo  muffen  bo(^  ©o^e, 
toit  folgenbe,  gang  befonberd  gen^agt  erfc^einen:  ,,.  .  .  id^  l^abe  ton  ie^er 
l^eroorge^oben,  bag  bie  Slnna^me  eined  @r!lSrungprin)iped  aud^  baburd^ 
fld^  rechtfertigt,  bag  ol^ne  fie  getoiffe  ©rfd^einungen  unerf larlid^  bleiben*  ff) . . 
(unerfldrlic^  für  toen?  banad^  tt>ar  bie  antife  Slnltal^me  ber  fteben  SBelt^ 
fpl^dren  gcred^tfertigt!)  .  .  .  Dag  molefulare  Serdnberung  auf  bie  fteim« 
jede  übertragen  toerbe,  S)a«  fei  unoorfteUbar  —  alfo  auö juf erliegen. fft) 
(1  aud^  gegen  bie  „SBac^t  ber  Sogit"?)  .  .  .  6ine  „Sel&re  ifl  cnttoeber 
rid^tig  ober  falfc^,  ein  üRittlere«  giebt  e«  nid^ff^)  .  .  .  (oon  mand^er 
Se^re  f)at  ed  ft(j^  benn  bod^  ern^iefen,  bag  fie  ein  UJiittlered,  nämlid^  ein 
(Semenge  oon  SBal^r^eit  unb  S)id^tung  toar).  „  •  .  .  Heine  SSariationen . . . 
muffen  @eleftionh>ert]^  befi^cn  Wnnen,  unb  ttjenn  fie  biefen  beft^en  in 
biefem  ijatle,  fo  liegt  fein  ©runb  Dor,  bag  fie  i^n  in  unjä^ligen  anberen 
gallen  ni(!^t  aud^  befi^en  foUten  — mit  anberen  SBorten:  SRaturjüd^tung  — 
(b.  1^.  unter  2ludfd^lug  oon  SSererbung  ertoorbener  ßigenf^aften)  —  bes 
toxxtt  alle  ärt^Slnpaffungen."  t**)  (®emig  ein  t^pif(^e«  Seifpiel  unflatt:: 
l^after  SScrallgemeinerung!)  —  Unb  rcd^t  eigentl^ümlid^en  ®ebrau(^  mad^t 
SBei^mann  in  folgen  unbequemen  göden  üon  ben  Segriffen:  Urfad^e, 
93ebingung  unb  au^löfenbed  ^ringip.  6^  ift  ia  iujugeben,  bag  e«  ber 
aCBiUfür  bcö  8etoci«fü^renben  anl^eimgcgcbcn  ift,  unter  ben  obtoaltenben 
^Relationen,  je  nad^  feinem  S^edfe,  bie  eine  ober  bie  anbere  al«  „Urfad^e" 
^erüor^u^cbcn  unb  bie  übrigen  al«  „Sebingungen"  jurüdttreten  ju  laffen; 

*)  «Sluffäfec«  ©.  116  unb  117. 
**)  ebenbort  e.  883. 
***)  „2iamad)t  ber  ^laturaüd&tunö"  ©.  26. 

t)  ebenbort  ©.  42. 
tt)  ebenbort  6.  10. 
ttt)  .Sluffäfee"  @.  378. 
t*)  ebenbort  ©.  486. 
t**)  „SlUmad^t  ber  SRaturäü^tung"  (S.  61. 


ffirbfcflcn  unb  @rb[ünbc.  397 

immer  aber,  auf  bem  ganjcn  })]^l;fifd^en  ©cbtetc,  ifl  baran  fePjul^altcn : 
bog  „bic  Urfod^e  btejcnige  SScranberung  ifl,  bie  eine  anbere  SSers 
anberung  ^crt>orbrin9t/' *)  -—  S)arauf  f)at  SBetömann  nid^t  gcad^tet, 
aU  er  bel^auptcte:  nid^t  bcr  8ruta!t  („ntd^t  bie  Sruttoärme")  fei  bie 
Urfad^e  ber  (SntlDidtelung  M  ^ül^nd^enö,  fonbern  bie  ,,9^atur  be^ 
6ic«".**)  Sei  bcr  Setocgung  ber  ®lätter  ber  mimosa  pudica  fpiele 
bie  Serü^rung  nur  bie  SloHe  bed  au^IBfenben  Sietjeö,  bie  eigentlid^e 
Urfad^c  Hege  im  eigentl^ümlid^en  S3au  ber  ^flange***)  .  .  .  unb  fo  an 
öiclen  anbercn  ©teilen  .  .  .f) 

3u  allen  biefen  unb  ä^nlid^en  @en>altfamfeiien,  beren  noc^  einige 
toerbcn  borgefü^rt  tocrbcn  muffen,  f)at  fid^  ißrofeffor  SDBei^mann  tocrieiten 
laffcn  burd^  bcn  Umflanb,  ba§  er  bie  SSererbung  ertoorbencr  Gigenfd^aften 
—  o^ne  bie,  toie  toir  fe^en  toerben,  nun  einmal  nid&t  au^jufommen  ifl  — 
au«  feiner  mafftgcn  Äeimpla^maj^luffajfung  nid^t  erflaren  fonnte  unb  ba^er 
burc^au«  in  SIbrebe  fieUen  mugte.  ytad)  feiner  9luffaf[ung  flnb  bie  in  ben 
m&nnlic^en  unb  toeiblid^en  3^ugung^eIIen  entbedften  mifroffopifd^en  ^em« 
jldbd^en,  bie  er  ^3^^»"*^""  nennt,  bie  eigentlid^en  gaftoren  ber  SSererbung. 
3ebe3  Sbant  .foß  au«  einer^  großen  Sln^a^l  Don  ^^Sbcn"  (ober  Sinnen« 
pla^men)  beficl^cn,  iebe^  3b  aber  au«  §unberttaufcnben  Don  „3)eterminanten* 
unb  fc^liefelid^  fefct  fld^  jebe  Determinante  auö  fe^r,  fel^r  bielen  .jSiopl^oren*' 
jufammen.  S)tefe,  jebe^mal  t)on  gan^  bef)immter  Slnjal^I  unb  SRifd^ung, 
flnb  „bie  eigentUd^en  lüebcn^träger",  bie  „fleinjlen  Seben^einl^eiten" ;  f!c 
fmb  Don  einanber  öerfc^ieben,  unb  jebe  3lrt  Don  ©iopl^or  enJfprid^t  be» 
ftimmten  Steilen  einer  ^tüt]  ha^tx  fSnnen  bie  IBiop^oren  aud^  aU 
„ßigcnfc^afWträgcr  ber  ^tUt**  angefe^en  toerben.ff)  —  ^ebc  äbanbcrung 
be«  ftcimpladma«  toirb  angebal^nt  burd^  Seränberung  ber  Stn^al^I  unb  ber 
(gigenf(^aften  ber  Siop^ore,  biö  fci^liegUd^  baburd^  bie  betreffenben  3)eters 
minanten,  in  mel^r  ober  toeniger  großer  30^^^/  abgeSnbert  njorben  flnb, 
tooburc^  bann  toeiter  eine  mel^r  ober  tt)cniger  große  ^af)l  Don  3^^"  ^H^- 
anbert  toerben;  unb  fd^Iießlid^  „ift  ber  ^au  be«  ßinbe«  bad  SRefuUat  bed 
Äampfe«  fämmtlid^cr  im  ßeimplaöma  enthaltener  Sbe^-J-ff )  ®o  {cbenfaH«, 
nac^  9Sei9mann  fcinenfaU«  anber«,  DoK^ie^t  fid^  ber  äSorgang  ber  SSariation, 
benn  —  bcnn  —  fo  fei  Sllle«  „!lar  unb  Derfionblid^  ...  o^ne  baß 
irgenb  toeld^e  neue  . . .  Slnna^men  gcmad^t  toerben  müßten. *'*t) 

*r^.  SBunbt:  „iß^iilofop^ifdöc  @tubicn."    X.    fieft  1.    (S.  8. 
**)  „Sluffäfee"  @.  473. 
♦i**)  ,,Sleu6cre  ©tnflüffc"  ©.  3. 
t)  ebenbort  @.  18  unb  23. 

tt)  Sluffäöe  @.  34-36  unb  „fteimpIaSma''  @.  102—103. 
ttt)  ebenbort  @.  340. 
*t)  „3leußere  ^inflüffe"  8.  36. 


398  SHe  3ttftinft. 

©egen  bteje  3(rgumentation  )>rotefimn  nun  aber  nid^t  9Bcnige,  Xotil 
eben  ber  SSorgang  i^nen  gar  nid^t  fo  „!lar  unb  i»erftanbli(i^''  ifl.  (S^  giebt 
ba  in  ber  "ü^at  mand^e  xt^t  buntle  fünfte,  namentltd^  ^inftd^tl^  jene^ 
„^am^fe^  f&mmtltd^er  im  ^eim)>Ia«ma  enthaltenen  ^ben.''  SBte  ^ot  man 
fid^  biefen  ftampf  )u  benfen?  ttvoa  aU  (Sampagne  ^toeier  Armeen?  ober 
aU  toü^tt^  bellum  omniam  contra  omnes?  unb  nad^  n>elc^en  fhrategifd^en 
9tegeln  Derfoi^ren  bie  3^en?  unb  n>ie  DoQgie^en  ftd^  bie  taftifd^en  @t>os 
lutionen  ber  jeber  3be  untergeorbneten,  unüberfel^bar  ^a^lrctd^enr  S)eters 
minantenfd^aar?  unb  toit  tvtrb  unter  ben,  k>on  einanber  g&n^Kd^  Der^ 
fd^iebenen,  SSiopl^oren  einl^eitltd^e^  3uf^^>iic>i^i^^^n  u^^  SRanndjud^t  l^er^or^ 
gebrad^t?    2)a4  ifl  benn  bod^  ni(^t  für  2!eben  gang  „flar  unb  berfidnblid^.'' 

^reilic^  toid  biefer  (Sintuanb,  für  ftc^  allein,  nid^t  Diel  befagen;  benn 
SBei^mann  ^at  und  mit  boQer  Sered^tigung  borgel^alten,  bag  bie  äBal^r^cit 
bed  erfd^Ioffenen  3$organged  nid^t  k>on  feiner  Sorfledbarfett  dbl^ängt,  fonbem 
toon  ber  ,^jtoingenben  Äraft  be«  ©d^luffe«/*)  —  Sfber  ed  !ommt  l^ier  nod^ 
ein  9nbered  l^ingu:  nämlid^  bie  erfle  Sebingung  bafür,  bag  ein  @d^lu§ 
jtüingenb  fei:  bie  Unanfed^tbarfeit  bed  msy'or  unb  bed  minor.  2)iefe 
Sebingung  aber  fe^lt  l^ier  Dodftänbig,  ba  ed  erliefen  tüorben  i%  ha%  ber 
3(udgangdpunft  äBeidmannd,  bag  feine  3lnfd^auung  Don  ber  Sefc^affenl^eit 
bed  ßeim^Iadmad  nid^t  nur  falfd^  ifl,  fonbcrn  gar  ntd^t  rid^ttg  fein  fann, 
—  unb  jttjar  ertoiefen  burd^  ^rofeffor  2Bei«mann  felbft. 

(Sinedtl^eild  nSmlidft  bergegentoartigt  ftd^  äBeidmann  bie  SOtolefelgrSge, 
n)ie  fie  aud  Derfd^iebenartigen,  in  ben  9lefultaten  genügenb  übereinflimmenben 
Verleitungen  fid^  ergiebt  (1— ^20,  im  ©urd^fc^nitte  ^'2  9Äillionflel  SKiEimetcr); 
anbererfeitd  fragt  er:  toie  biele  äSiop^oren  mug  bad  fteimpiadma  eined 
^5^eren,  l^od^bifferen^irten  Organidmud,  5.  $.  eined  ßolibri,  enthalten?  unb 
er  lommt  ^u  bem  rec^nerifc^en  SRefultate  —  über  aöe  SSorfieEung!  — :  ein 
ÄolibrisSiopl^or  mügtc  toiel  Heiner  too^l  fein  aU  eine  aßolcW!  „5)er  3toeifel 
fd^elnt  bcred^tigf*  —  fagt  ^rofeffor  SBäeidmann  felbfl  —  ,,ob  benn  aud^  biefe 
ÜRaffe  öon  ©iopl^oren,  bereu  toir  für  ein  3b  bc«  ßeimpladma«  bebürfen, 
in  ben  SRaum  eine«  fold^cn  l^ineingc^cn?  S)ie  SRed&nung  giebt  —  toie  toir 
gefe^en  l^aben  —  feine  genügcnbe  Änttoort/ **)  —  §ier  l^anbelt  ed  fid^, 
man  bemerfe  I)aö  mo^l,  nic^t  um  93orftctlbar!eit  ober  SRid^toorfictlbarfcit, 
über  toeld^e  bie  SIRad^t  ber  Sogif  l^inübcrl^ilft,  fonbern  um  rcd^nerifd^e, 
matl^emat^ifd^e  3}^5gltd^(eit  ober  Unmöglic^feit,  bie  feine  Sogif  bejtoingen  famt. 

S)amit  f)Cit  ^rofcffor  SEBcidmann  feine  $9pot^efe  öon  ber  raumlid^en 
©truf tur  be«  Äeimpla^ma«,  bie  S)cterminantenlc^rc,  enbgiltig  felbft  befeitigt. 
SRic^tdbcftomcnigcr  fä^rt  er  fort:  „^\t  S>eterminantenle^rc  fönnte  baburd^ 
nidjt  crf (buttert  toerbcn,    benn    bie    flcinflcn  I^eild^en   muffen  im  Äeims 

*)  ^SQiamad&t  jc."  ©.  26. 
**)  „Äeimi)lagma*  ®.  115—117. 


Srbfegen  imb  @r6fünbe.  399 

pla^ma  toor^anbcn  fein  für  jebc«  fclbpdnbtg  ücranbcrbarc  ober  bererbbarc 
Clement  be^  ßdrperd.'' "f*)  (S^  ift  nun  aber  nt(i^t  ^ugugeben,  bag  ^bet  und  * 
ber  Sien  mn%^f  um  fo  Weniger,  ald  einerfpttd  bie  Seigre  bon  ber  £entinuit&t 
bed  Keimpladmad  feinedtoegd  mit  ber  S)etermtnantenle^re  fle^t  unb  fäQt, 
bielmel^r  buxi^  beten  Sefettigung  erfl  nä^t  befefiigt  tDirb,  inbem  nun  aud^ 
bte,  nun  einmal  nid^t  fortjuleugnenbe,  Stererbung  ertDorbener  (Sigenfd^aften 
ertlSrlid^  tfl;  unb  aU  anbererfeitd  ed  leidet  )u  geigen  ift,  bag  bad  £eim:: 
pladma  enttoeber  gang  ol^ne  bte,  an  ftd^  unmSglid^en,  äBetdmannfc^en  ^han^ 
ten,  ^htn,  Determinanten  unb  Siopl^oren  feine  3Bir!ungen  ausüben  !ann, 
—  ober  aber,  ha%  e«  —  toenn  bie  ^ierard^ie  biefer,  ben  Älaffen,  ©attungen, 
3trten  unb  ^n^i^i^^^  entfpred^enben  SBefenl^eiten  burd^aud  beibehalten 
ta)erben  foll  — ,  ba§  ed  bann  gar  nid^t  einet  fo  miberfinnig  gro§en  älnga^I 
k>on  ^iop^oxtn  bebarf,  gur  gletd^  befriebigenben,  ja  gur  oiel  audreid^enber 
genügenben  (SrüSrung  ber  IBererbung?  unb  Slbänberungborgönge. 

3u  fold^er  ftd^  empfe^lenben  ißerDoOftanbigung  ber  fieim))IadmasSel^re 
ift  lebtglid^  €ined  erforberlid^:  namltc^  bie  bo(^  nal^e  Uegenbe  Slnna^me,  bag 
bie  (Sigenfd^aften  bed  fteimpladmad  nid^t  oorgugdkoeife  burd^  feine  Sßolelular^ 
ftrultur  nod^  burd^  bie  Slnjal^l  ber  ©trufturelemcnte,  fonberntoo^l  me^r* 
nod^  burd^  anbere  motefulare  ®egiel^ungen  unb  iBorgange  bebingt  h)erben. 
©obalb  man  biefcm  ®eban!en  fid^  l^ingicbt,  eröffnet  pd^  fofort  eine  toaf^x^ 
^aft  unabfe^bare  äludfic^t  auf  eine  fogufagen  beliebig  gro§e  älngal^I  k>on 
benfbaren  Kombinationen  unb  äJ^obiftfationen  aUer  9lrt. 

3BBiII  man  gucrft  bei  ben  ©trufturoer^altniffen  fielen  bleiben,  fo  ifl 
ed  \a  boc^  einleud^tenb,  ba§  ed  gar  nid^t  allein  auf  bie  älngal^l  ber  (Slemente 
antommt,  fonbem  bag  augerorbentlid^  gal^lreid^e  ^banberungen  fd^on  burd^ 
SCenberung  ber  Sagerungt>er^dltniffe  ber  t)or^anbenen  (Slemente,  ol^ne  ^ingu^ 
fommen  neuer,  bebingt  tuerben  fönnen.  Wart  benfe  nur  an  ben  SDimor^: 
p^x^rnn^,  an  äCSotropie,  an  bie  in  ber  glfid^e  gepaarten  ober  gu  breien 
ober  ringfBrmig  gruppirten,  ober  im  d^aume  tetraebrifc^  ober  pt^ramiben- 
förmig  aufget^ürmten  ober  anbern>eitig  gelagerten  äßolefeln,  toie  bie 
ünetifd^c  jC^eorie  ber  ®afe  fie  erfennen  lagt.  SBelc^*  eine  $erfj)eftibe 
t)on  SlbSnberungen  toirb  allein  fd^on  berart,  gang  ol^ne  SSermel^rung  ber 
ajlolefelangal^l,  mbglid^  ober  benfbar  gemacht!  $iergu  fommt«  bag  mand^e 
9(b5nberung  bed  ßeim))ladmad  burd^  lofaled  ober  allgemeine^  3ufantmem 
treten  ober  9ludeinanberrüdten  ber  9Role!eln,  b.  1^.  burd^  Slenberung  il^rer 
mittleren  (Sntfcmungen  oon  einanber,  bebingt  fein  !Bnntc,  unb  bag  eine 
Kombination  biefer  ^rt  Slenberungen  mit  benen  ber  oorigen  Klaffe  toieberum 
eine  neue  @erie  oon  Slbänberungen  bebingen  !5nnte. 

Unb  nun  gar  erfl  ber  faft  unerfd^5pflid^e  Sfleic^tl^um  an  ocrfd^ic? 
benen  mbglid^en  9lrten  ber  BTiolefularbetoegung!    9)a  !5nnen,  unter  Sei^ 

*)  ^KeimlJlagma." 


400  ®ie  3tttmifL 

be^altung  ber  Setoegungbal^nformen,  bie  Sängen  ber  9)ibratü)nh>ege,  ha 
Idnnen  bie  @raDitation«;3ntenftt5ten  unb  bie  @(^)3)tngungdgef(j^to)tnbigfeiten 
fid^  Snbetn,  fei  cd  gruppentoeife  ober  bur^ge^enb;  unb  bie  ftombinattonen 
biefer  9{enbetungen  mit  einanber  unb  fobann  mit  benen  ber  t>ortgen  Klaffen 
I&nnen  lieber  eine  fc^ier  unabfe^bare  Stetige  k>on  Variationen  M  fteims 
pladmad  Bebtngen.  (Sine  toeitere  (Serie  nod^  k>iel  gal^lreid^erer  Kombis 
nationen  unb  entf))red^enber  SSariotionen  tann  baraud  l^eroorgel^en,  bag  gu 
biefer  3(rt  oon  Semegungabänberungen  nod^  9lenberungen  in  ben  Se« 
megungbal^nen  l^n^ufommen  unb  fid^  mit  ben  fd^on  ern>äl^nten  9lb5nberungen 
lombtniren«  9(ud  grablinigen  fdnnen  Ireidfdrmtge,  ellt)>tifd^e  ober  fonftige 
ebene  ©(j^mingungbal^nen  n>erben,  burdft  toeld^e,  mel^r  ober  ta^eniger  rafd^, 
mel^r  ober  toenigcr  an  einanber  gebrängt,  fo  ober  anberd  gru)>pirt,  bie 
äRoleteln  l^inburd^etlen,  fei  ed  aQe  in  gleid^er  ^ilrt,  fei  ed  gru)}penn>eife 
oerfd^ieben.  Unb  fd^liegltd^  !ann,  immer  bei  feftftel^enber  ai^olefelangal^l, 
bie  bod^  fd^on  gewaltig  gro§e  3<^^^  ber  m5glid^en  SRobififationen  nod^  um 
ein  unäberfel^bat  3Beitered  baburd^  oermel^rt  n)erben^  bag  unter  ben 
9RoIe!eln  SBirbelbemegungen  terfd^iebener  9'latur  auftreten,  toeld^e  toieberum 
einen  gang  neuen  Üteid^tl^um  oon  Srfd^einungen  einfuhren  !3nnen. 

Kurzum:  man  fie^t,  bag  felbfi  mit  einem  aud^  nur  mägig  ga^Ireid^en 

,,eifemen  Seftanbe'*  Don  3Role!eIn  eine  fo  gut  toie  unenblid^  groge  Stn^a^l 

oon  Variationen  oereinbar  unb  benfbar  ifl,   moburd^  bie  fernere  Slnna^me, 

bag   aud^   bie  ÜRolefelanga^l  bed  Ketmpladmad   ftd^   änbere,   feinedtoegd 

au6gef(^loffen  mirb.    Unb  toer  fid^  burd^aud  eine  einigermaßen  anfd^aulid^e 

VorfleKung  bon  ben  Vorgängen  ber  Vererbung  unb  ber  Variation  btlben 

toxU,  —  nun,  S)er  finbet  bei  biefer  SCnfd^auungtocife  bod^   toal^rlid^  einen 

oiel  toeiteren  Spielraum  für  feine  ^^antafle,   ald  bie  flarrsmaterialifUfd^e 

aBeidmannfd^e  S)cterminanten(el^re  fie  il^m  bietet,  bie  nur  „©truftur''  unb 

„Ouantität"  fennt  unb  burcb  folc^e  enge  ©infeitigfeit  auf  bie  unl^eiloollflen 

;3rrmege,  bie  ein  näd^jled  WM  aufgetoiefen  toerben  foOen,  ftd^  abbrängen  lägt. 

Sie  bctoegen  fic^  auf  bem  Slerrain  ber  Seigre  oon  ber  SRid^toererblid^leit 

ertoorbener  ©genfd^aften.    2öirb  aber  biefe  3rrlel^re  fallen  gclaffen  ober 

bod^  gebil^renb  befc^ränft  unb  toirb  nac^gen^iefen,   bag   auf  ©runb   ber 

foeben  bargelegten  Slnfd^auungtoeifc  bie  Vererblid^Ceit  ertoorbener  (Sigen- 

fd^aftcn  ftd^  fcbr  too^l  crflären  unb  gugeben  laffe,  —  fo  fallen  nid^t  nur 

alle  bicjentgen  (Sintoenbungen  fort,   bie,   im  $inblicfe  auf  biefe«  ^ofiulat, 

bie  Viologie  im  engeren  ©inne  gegen  bie  Se^re  oom  Äeimplaöma  erhoben 

^at,   fonbcrn  biefe  n^irb  bann  aut^   fofort  in  ben  ^ö^eren  (gebieten  ber 

Viologie:   in  ber  $)^d^o(ogie  unb   in   ber  ÜRoraltt)iffenfd^aft,   Vürgerred^t 

erhalten  unb  jur  gimbamentallcl^re  »om  Seben  erl^oben  toerben. 

greiburg  i.  ffir.  §.  Oon  ©amfons^immelftierna. 

9 


2)ie  ^reufifd^e  ©etoerbeauflld^t  40I 


Die  preugifc^e  ®etDerbeaufjl(^t, 

|eit  einer  SReil^e  )oon  Si^\^^^n  i^erfolge  id^  bie  2;^attg!ett  ber  preugtfd^en 
©emerbeauffid^tbeaniten  im  Slffgemeinen  h)ie  bte  Sertd^te  biefer 
Beamten  im  Scfonbercn  mit  lebl^aftem  Sn^^reffc.  3^  ^^^  ^^^^^  ^^^^  ^«^ 
mel^r  in  ber  Ucber^eugung  gelommen,  bag  totr  in  jenen  Beamten  Seute  bes 
ft^en,  bte  in  DoUem  9ßa§e  unb  na(i^  beflen  Kräften  t^re  $flid^t  unb  ©d^ulbig« 
feit  t^un,  bag  aber  bei  ber  ganzen  Organifation  ber  preugifd^en  ©etoerbes 
infpeftion,  juma!  nad^  il^rer  SSerquicfung  mit  ber  fteffclre^iflon,  für  bie 
3)urd^fü^rung  ber  Sefiimmungen  be^  Slrbeiterfd^u^gefe^ed  nic^t  genügeitb 
©orge  getragen  ifi.  ^n  ipreugen  tfl  mit  ber  (Srtoeiterung  ber  Arbeiter? 
fd^u^gefe^gebung  gugleid^  eine  SReform  ber  ®e)t>erbeinf))e!tion  burd^  Ser$ 
mel^rung  ber  ^ufjtc^tbeamten  unb  SSerHeinerung  ber  Se^irle  angebahnt 
»erben.  @ie  tfl  nunmcl^r  burd^gefül^rt.  38a^renb  no(i^  im  3i^^^^  1890 
nur  29  Sluffid^tbeamte  t^ätig  tüartn,  flnb  l^tutt  beren  163  üorl^anben* 
Siefe  3^^^  erfd^eint  gemi§  l^od^,  fie  tfl  e^  aber  nidftt,  )t>enn  man  bes 
rildPftd^tigt,  ba§  bie  3lrbeiterfd^u^gefe^gebung  burd^  bte  ©etoerbenobeüe  bom 
15.  ;3uni  1891  betrSd^tlid^  erweitert  toorben  ifl  unb  in  f^olge  S)effen  i^re 
iDurd^fül^rung  ben  Huffid^tbeamten  neue  unb  gro§e  Stufgaben  gefieSt  l^at, 
bag  ferner  bie  3uf^&nbig!eit  ber  Slufftd^tbeamten  eine  au§erorbentIid^e  ^n9^ 
be^nung  erfal^ren  l^at  unb  bag  enbltd^  mit  ber  f^abritinfpeftion  bie  fteffeU 
reötfion  öerbunben  toorben  ift. 

9tad^  ber  Slnftd^t  ber  ))reugifd^en  Stegirung  (au^gefproc^en  in  ber 
Sienffd^rift  jum  ®taat«^auö]^alt«etat  für  1891/92)  fann  ein  STufflc^tbeamtcr 
iS^rlic^  nid^t  mcl^r  aU  500  Setrtcbe  reöibiren;  ba  aber  in  ^reugen  me^r 
aU  450000  gen>erblic^e  Anlagen  ber  Seauffid^tigung  unterliegen,  fo  iDÜrbe 
jeber  Setrieb  nur  aöe  5  Saläre  einmal  rcoibirt  »erben  fönncn.  ®ang  ab* 
gefe^cn  baöon,  bag  bie  3^^^  ^00  überf;aupt  öiel  ju  l^od^  gegriffen  ifl,*) 
geftaltet  fid^  bie  Sachlage  natürlid^  gang  anberd,  n>enn  man  mit  ber 
©etoerbeinfpeftion  nod^  bie  Seffelrebifton  betbinbet  unb  baburd^  ben>ir{t, 
bag  nid^t  nur  in  ben  grogen,  fonbern  aud^  in  einem  red^t  beträd^tlid^en 
Il^eile  fleiner  Slnlagen  Diel  j^zxt  unb  9trbeit  auf  baö  SRctoibiren  ber  Äeffel 
Dertoanbt  »erben  mug.    S)urd^  bie  KeffelreDifion  »erben  bie  9(ufftd^tbeamten 

*)  3m  3abte  1890  entfielen  auf  einen  SBcamten  burd)f(önittlid^  325  «e- 
üifionen;  l)eute  fteUt  fic^  bad  äSer^öltnig,  »ie  ^ier  nac^ge»iefen  »erben  »trb, 
no(^  erl^eblidi  ungünftiger. 

26 


402  S)ie  3ulnnft 

D^nc  gragc  iit  crl^cMid^cm  Umfange  i^rcr  cigcntlid^cn  unb  ^öl^ercn  Sfufgabc 
entzogen,  ber  aufgäbe,  für  bie  ©urd^fü^rung  eine«  bebeutfamen  ©efe^e« 
gum  ©d^ufe  ber  Arbeiter  gu  toirfen  unb  für  bie  ©rl^altung  be«  gricbenö 
atoifd^en  Arbeitgebern  unb  3lrbeitem  einzutreten,  daneben  f)at  man  in  ben 
Reifen  ber  älufftd^tbeamten  bie  @mpftnbung,  aU  trage  bie  Stl^atigteit  beö 
in  ärbcitHcibung  amtirenben  Äcffelrebiforö  nid^t  gcrabe  jur  (grl^öl^ung  ber 
Autorität  bei.  %uä^  toiH  man  in  @ad^fen,  too  ßeffelret)i{ion  unb  ©eioerbe^ 
infpeftion  fd^on  langer  mit  einanber  üerbunben  jlnb,  bie  SBal^mel^mung 
gemad^t  l^aben,  baft  ftd^  bie  Äunbe  üon  ber  Antoefen^eit  be«  bie  Äeffel 
reöibirenben  ®etoerbeinfpc!tor^  in  ber  SRegel  f^nell  gu  verbreiten  pflege 
unb  bie  jeitraubenbe  Arbeit  ber  Äeffelretoifion  in  ber  einen  gabrif  bann  in 
ben  anbcren  gabrifen  ju  einer  rcd^tjeitigcn  AbfteÖung  toon  ©cfc^toibrigs 
leiten  3cit  laffc. 

®cben!en  bicfer  unb  anbcrer  Art  finb  üon  tocrfd^iebenen  ©eiten,  aud^ 
)9on  mir,  geltenb  gemad^t  toorben,  ald  man  baran  ging,  ben  ©etuerbe^ 
aufiid^tbienfl  in  ^rcugcn  um^ugeflalten.  2Ran  l^at  biefe  Scbenfcn  gunad^fl 
mit  bem  SRufe  „Abtoarten!''  gu  befd^mid^tigen  gefu(!^t;  unb  boc^  l^atte  fc^on 
bamal«  ber  Scrid^t  be«  babifd^cn  gabrifinfpe!tor«  für  ba8  3lal^r  1891  ju 
beuten  geben  foflen.  S)er  l^infenbe  ©ote  !ommt  in  ^reu§cn  nunmcl^r  na(^. 
S)ie  bie^jä^rigcn  Sendete  ber  ©en^crbcrStl^e  finb  bie  crf^cn,  in  benen  über 
bie  SEBirfungcn  ber  Sftcform  be«  Aufiid^tbienftcl  au«fü^rlid^cre  Aeußerungen 
entl^alten  finb.  S)ie  Aeu§erungen  n>ürben  DieQeid^t  nod^  gal^Ireid^er  fein, 
toenn  ftd^  nici^t  ber  ober  Jener  Seamtc  toor  einer  Äritil  üon  ÜRaftna^men 
feiner  l^öci^fien  öorgcfe^ten  Sel^örbe  gefd^eut  l^abcn  möd^te;  immerhin  rcid^t 
S)a«,  toaö  in  ben  Sendeten  toiebcrgegeben  toirb,  jur  Silbung  cine^ 
Urtl^eil^  boOfommen  au^. 

3(^  gebe  gunaci^ft  bie  S3emerfungen  ber  Auffid^tbcamtcn  über  bie 

SBerbinbung   ber  Äcffclre»i|ton  mit  ber  ®eh)crbcauffid^t   toörtlic^   toiebcr. 

JBfriddt  über  bie  SftcgirungsSBegirfe  SPotSbam  unb  granffurt  o.  D.: 
^^ie  mit  ber  ftaatlidien  Ucbertoac^ung  ber  S)ampffcffcls  unb  S)amjjffa6«a3etriebc 
berbunbenen  geitraubenben  ^efd^öfte  nahmen  in  ben  fömmtlid^en  räumlich 
großen  3n[pcfttonbegtrIen  ben  »eltauS  übermtegenben  i:f)til  ber  bienftlt<^en 
a^bättgfeit  ber  ©eomtcn  in  Anfprud^."  Sßroöina  $ofen:  ^®rft  tocnn  .  .  .  eine 
toefentltd^e  SSerme^rung  ber  fad^fnnbigen  auffi^tfübrenben  ^taatS^htamitn  er« 
folgt  .  .  .,  toirb  k)on  einer  enbgiltigen  allgemeinen  ^ur^fübrung  ber  (©eioerbes) 
S^lobeEe  bie  Stiebe  fein  fönnen.  3Bie  tcb  bereits  .  .  .  früher  einmal  auiSgufübren 
mir  erlaubte,  bejtoeiflc  icb,  bafe  §u  biefem  S^jccfe  bie  für  bie  bicRge  ^ßroütng 
Sunäd^ft  in  AuiSfic^t  genommene  AngabI  bon  4  ©etoerbetnfpeftoren  unb 
2  Afftftcnten  bei  ber  (Sigenartigfeit  ber  bicRgcn  SBerbättniffe  ausreißen  toirb.* 
JöejirC  ßicgnift:  „3n  fjolgc  ber  großen  3abl  ber  ©ampffcffel  nabm  ba» 
StejfelreDtfiongefd&öft,  fotoobl  im  augern  ^ienft  als  ancb  in  ber  AmtSftube^  ben 
toettauS  größeren  ^bcil  ber  3eit  unb  ber  Arbeitfraft  in  Anfprudft  unb  bie 
eigentlid^e  ^ufft^ttbötigfeit  in  htn  ®e»erbebetrieben  tourbe  nicbt  untoefentUc^ 


S)ie  )}teu§{f(l&e  ©etoerbeauffld^t  403 

nadi  btefer  Mi^tnxtQ  l^in  abgelenft,  um  fo  mtJ^t,  als  ber  ftaatltd^en  Sluffld^t  eine 
0roge  ^nja^I  Heiner  ^amDffeffelanlagen  unb  beweglicher  ^am|)ffefTel  berblieben 
ftnb,  beren  Uebertoac^ung  me^r  3^^^  ^^'^  STlü^e  erforbert  als  bte  ber  großen 
unb  ftabtlen  jeeffelanlagen."  S3egirt  Oppeln:  ^^ie  Steffelauffid^t  ...  ^at  im 
üerftoffcnen  3(^f)xz  ben  größeren  2:^eil  ber  Slrbcitleiftung  ber  ^Beamten  in  8ln* 
fpruc^  genommen.  SBenn  man  ben  @d)riftberfe^r  als  ©runblage  ber  6(^ä6ung 
annimmt  fo  entfallen  auf  bie  eigenüi^e  ^etoerbeauffid^t  43^1  p&t.^  auf  bie 
Seeffelauffid^t  56,9  p(^t.  ^r  bie  golge  toirb  ft«  bieS  ^er^öltnig  ju  (Sunften 
ber  @ett)erbeauffi(l[^t  üerf (Rieben;  immerhin  wirb  aud^  fpäter  fid^erlic^  bie  ^ölfte 
ber  X^atigfeit  ber  S3eamten  burd^  bie  SteffelreDifion  in  ^nfprud^  genommen 
merben."  93esirl  SRagbeburg:  i,^ie  Uebertoac^ung  ber  ^ampffeffel  na^m  etma 
bie  ftälfte  ber  3eit  ber  »eamten  in  anfprud&Z  ©ejirf  SKünftcr:  3uf  bie 
S>ampffeffelret)ifionen  ^aben  bie  ©etDerbeauffid^tbeamten  meljr  als  bie  ^alfte 
i^rer  ^rbeitgett  üertoenben  muffen;  inSbefonbere  maren  eS  hit  äSeamten  ber 
@ett)erbeinfpeftion  p  SDlünfter,  toeld^e  burc^  bie  oft  fe^r  geitraubenbe  9tebifion 
ber  über  ben  S3ei|irf  berfprengten  fleinen  ^ampffeffel  fotoie  ber  Bofomobilen 
ton  ilirer  Hauptaufgabe,  ber  ®eiDerbeaufftd)t,  abgelenft  lourbcn.*  )Be§irf 
Staffel:  ,S)er  ©emcrbeinfpeftor  in  Staffel  fü^irte  neben  361  Jeeffelreoiftonen  132 
^britretHRonen  aus  .  .  .  ^er  ©emerbeinfpeftor  in  t^ulba  ^at  332  S3efi(4tigungen 
borgenommen  .  .  .  ^nd)  bie  Xptigfeit  biefeS  S3eamten  toar  im  S3ertc^tSia^re 
Donoiegenb  burc^  bie  Unteifud^ung  oon  Xampffeffeln  in  tSnfprudi  genommen. 
SBenngleic^  biefe  Unterfu^ungen,  fo  berichtet  ber  (»etoerbeinfpeftor,  reic^lid^ 
(Gelegenheit  bieten,  bie  S3efanntfc6aft  mit  ben  befonberen  S3er^ältniffen  beS  ^uf^^ 
flcljtbeairfeS  %Vi  ertoeitem,  tooburd^  bie'  2lufrt4ttöatig!eit  in  toirlfamfter  SSeife 
unterfingt  toirb,  fo  bebingt  boc^  bie  große  ^nja^l  unb  inSbefonbere  bie  ger^ 
ftrtute  £age  ber  ^ampffeffel  in  bem  raumlid^  meit  auSgebe^nten  ^e^irfe  einen 
uuüer^ältntßmäßig  großen  Slufioanb  bon  S^^^,  toelc^e  ber  eigentlictien  ©emerbe« 
auffielt  entzogen  toirb."  Söegirf  S)üffclborf:  ,/Jlicöt  in  allen  ©emerbeinfpeftion* 
Be3irfen  fonnte  bem  eigentlichen  g-abrifauffic^tbienfte  Qdt  unb  Slrbeittraft  ber 
Beamten  in  münfc^ensmertliem  Tlabt  gugetoenbet  toerben  .  .  .  ^er  ©etoerbe« 
infpeltor  gu  Duisburg  fagt  über  baS  ^er^altniß  ber  ^ampffeffelprüfungen  gu 
ben  Sabrifreoifionen  golgenbeS:  :>^ie  X^dttgfeit  ber  Beamten  tourbe  t^at< 
fac^licil  faft  auSfc^ließltc^  oon  ben  ^effeluntcrfuc!)ungen  in  ^nfprudg  genommen, 
unb  bie  ^iefigen  S3etiicbe  fonnten  faum  anberS  als  aus  Slnlaß  bon  ^effeU 
reDifionen  befuc^t  merben.  6o  tft  beifpielsmeife  bie  jpütte  $^öni£  bei  9lu^rort 
im  SBeric^tSia^re  be^ufS  Unterfud^ung  bon  Steffeln  36  mal,  baS  ^erf  oon 
2:(k|ßen  u.  (^0.  in  )JJ2ül^eim  a.  b.  9^.  fogar  49  mal  befuc^t  toorben,  mä^renb 
nur  in  menigen  Ställen  mit  ben  ^effelprüfungen  fjabrtfinfpeftionen  oerbunben 
loerben  tonnten."  3nt  ©eioerbeinfpefttonbejirfe  6ol[ngen  toirb  ...  auf  ben 
tigentlid)en  ©etoerbeauffic^tbienft  nac^  Angabe  beS  ©etoerbeinfpeftorS  ^öc^ftenS 
tin  ^nttel  ber  gefammten  ^rbeitseit  oermanbt;  ^toti  drittel  ber  3^^^  nafimen 
bie  Steffelprüfunggefcf)äfte  in  ^ilnfpruc^.  ^ie  Slenberung  btefer  ){$erbältniffe, 
loeld^e  in  ben  S3e3irfen  ^üffelborf,  Carmen  unb  Strefelb  ö^nltd^  liegen,  er« 
fc^eint  im  Sntereffe  einer  ttirffamen  ^anb^abung  ber  ©emerbeaufiid^t  bringenb 
«rtoünfc^t."  2ln  anbcrer  ©tcße  bcS  S)üffelborfer  JÖcric^tS  Ifteißt  eS:  „iöemcifcn«* 
koert^  ift  bie  9lbnal)me  ber  Uitfaüe  in  bem  (i^emerbetnfpeltionbesirle  9}}.'@lab« 
bac^.  3m  ääejirfe  ©labbac^  finb  bie  ^uffic^tbeamten  burc^  ^ampffeffeU 
Uebertoac^unggefc^äfte  in  meit  geringerem  Wla^t  aU  in  allen  anberen  ^iefigea 
3nfpeftionbesirfen,  in   ^ünfprucl)  genommen  unb  bei^l)alb  in  ber  £age,  bem 

26* 


404  2>ie  3tt(imft 

Sabtifauffiditbtenft  meir  3^^^  unb  Sttaii  tDtbtnen  gu  fönnen  a(8  i^re  S^oHegeiu 
5Dag  biefer  Umftanb  mit  einem  fo  er^ebüc^en  SRücfgang  ber  Unfallgtffem  .  .  . 
gufammenföOt,  Derbient  getoig,  nic^t  auger  9Icbt  geiaffen  su  Serben/'  fßtiitt 
St5In:  „S[u4  in  biefrm  Sa^re  ^at  bie  Uebertoac^ung  ber  ^ampffeffel  nebft  ber 
pge(6rigen  ©(Treibarbeit  ben  größten  Sl^eil  ber  S^^ättgleit  ber  9(ufft(^tbe« 
amten  ausgemacht  unb  bie  SBirlfamteit  ber  eigentUd)en  ^abrifaufftci^t  toefentlici^ 
beetnträ(!^tigt.  fjaft  alle  ^tenftretfen  teurben  au8  )Beranlaffung  fäüigec  Kampfs 
fe{felunterfu4ungen  borgenommen.  @tngebenbe  S3efpre(^ungen  %\xt  ©eminnung 
tieferer  Sinblicfe  in  bie  SSerbältniffe  ber  Sirbeiter  unb  bie  SSefonber^etten  ber 
S3etriebSberl^öItniffe  fdnnen  feiten  an  bie  S^eotfion  angefd()Ioffen  merben,  fo  bofe 
bie  ®efaf|r  einer  S3ef4r&nfung  berfelben  auf  ©eflc^tspunfte  Don  me^r  formaler 
9latur  borliegt."  (Inbltd^  ber  SSegirt  Slac^en:  ,,^ie  ^uffi^t  über  bie  ^ampf» 
feffel  f^at  au4i  in  biefem  Satire  bie  X^ötigfeit  ber  S3eamten  in  bortoiegenbem 
äJlage  in  Slnfprud^  genommen.'' 

9lld  einziger  h)ei§er  Stabe  unter  ben  9lufftd^l6eamten,  bie  fld^  über 
bie  SSerkinbung  ber  ®en>eTbeinfpe!tion  mit  ber  jteffelrebifton  äugem^ 
fielet  ber  ©etocrberat^  für  ben  Scjirf  ®reölau  ba.  Sud^  er  giebt  jtoat 
gu,  bag  bie  Jteffelprüfunggef(^afte  einen  ntc^t  uner(ebli(!^en  3^i^^uf^<>^^ 
beanfpruc^ten,  bod^  ^offt  er,  bag  nad^  ber  93oOenbung  ber  Aeffellifien 
unb  ber  planmäßigen  ätufjieHung  ber  Sletfetoege  bie  Seftd^tigung 
getoerblid&cr  Slnlagen  unb  bie  Äcflclrebifionen,  ,,redfet  gut  neben  eins 
anber  befielen,  unb  ^»ar  im  SBcfentlid^cn  o^ne  Seeinttädjtigung  be« 
®ctoerbcaufRci^tbien|ie«  ausgeübt  toerbcn"  fönntcn.  ^ä)  toiU  bem 
S9rc«lauer  ®ett?erbcratl^  feine  Hoffnung  nid^t  rauben;  aber  ic^  ^abe  fd^werc 
©ebenfen,  toenn  id)  bcrücfric^tigc,  bag  im  ^a^re  1890  (alfo  bor  ©urd^* 
fül^rung  ber  SRcfonn)  in  ben  33e^irfen  Sicölau  unb  Siegnt^  jufommen  bon 
nur  2  Slufftdfetbeamten  in  85  SReifetagen  579  3lnlagen  rebibirt  tourben, 
tt?5^rcnb  1893  im  Scjirfc  Sre^lau  aOcin  7  Beamte  683  »ieifetage  benötbigten, 
um  1178  Sellc^tigungcn  auöj^ufü^ren.  ©in  Scamter  retoibirtc  banad^  im 
<Durd^J4nitt  1890  in  42,5  SRcifetagcn  289,5  Zulagen,  1893  bagegen  in 
97,7  lagen  168,3  Anlagen.    (Sin  Äommentar  ju  biefen  3a^lcn  if!  übcrflüfrig- 

eine  Älage,  bie  in  ben  Serid^lcn  ber  preugifc^cn  ©emerberät^e  ^obr 
für  3a^r  unb  fo  auc^  in  bem  neucften  Sericbte  toieoctfe^^rt,  ifl  bie  über 
bie  unjureid^cnbc  SieDifiontl^ätigreit  ber  Drtepolijctbe^örben.  Sßenn  bie 
3lcoipont^ätig!cit  biefer  Sc^örben  in  ben  größeren  ©täbten  auc^  im  Saufe 
ber  3cit  bcffcr,  ja  öielfad^  rec^t  befriebigcnb  geroorbcn  ifl,  fo  ia§t  fic  boc^ 
auf  bem  2anbe  unb  in  ben  Heineren  ©tabten  t>icl  ju  iDünfc^cn  übrig;  l^ter 
^aben  bie  Drtöpolijeibel^ßrben  im  Slflgcmcincn  iDcber  Suft  nod^  Siebe,  il^re 
^flid^tcn  al«  auffic^torgane  in  ber  erforbcrlicfecn  SBetfc  ju  erfüllen,  noc^ 
flnb  fie  fa(!^Dcrftänbig  genug,  um  bie  Slrbeiterfcbu^beftimmungen  im  Sinne 
be«  ®efe^c6  unb  jum  2öo^le  ber  Slrbeiter  auejufü^ren,  SDicfe  5:^atfad&c 
entbehrt  infofern  einer  ernftercn  ©eite  nid^t,  alö  nac^  ber  ganzen  Serfaffunft 


S){e  pxeufi^^t  ©etoerbeanffidit  405 

ber  preugifd^en  ©croerbeaufftd^t  bie  !£)urd^fü]^rung  bed  Slrbetterfd^u^e^  tf^aU 
f&d^U<l^  in  bie  $änbe  ber  $oliietbel^5rbe  gelegt  x%  tuS^renb  bie  angefleüten 
befonberen  ©emerbeauffld^tbeamten  eigentlich  aH  untergeorbnete  ^olijeis 
ergane  betrad^tet  toerben  muffen.  9Ran  legt  aud^  t)iel  gu  kuenig  ©etoid^t 
auf  ben  Umfianb,  bag  bie  überkuad^enbe  n)ie  bie  Dermittelnbe  $oli}ei  klebet 
ben  Slrbeitem  nod^  ben  Unternel^mem  genel^m  ifl. 

@^  ifl  nid^t  meine  Slbfid^t,  an  biefer  ©teile  auf  bie  fonftigen  äß&ngeX 
in  ber  Orgauifation  bed  preugifd^en  ©etoerbeaufft^tbienfted  ein^ugel^en,  um 
fo  toeniger,  aU  biefe  SRängel  t^eilmeife  bamit  in  3ufammen(ang  fiel^en, 
ba%  man  bie  Sludfül^rung  ber  reid^^gefe^lid^en  93e{!immungen  lum  <Bäini^t 
ber  Arbeiter  ben  Sin^elnflaaten  überlaffen  ^at  9luf  einen  toic^tigen  $un!t 
möd^te  ic^  inbeffen  nod^  }u  fpred^en  fommen.  @r  betrifft  bie  Oualiftfaticn 
ber  %uffid^tbeamten. 

3)ie  Aufgaben  ber  ©etoerbeaufpc^tbcamten  erflredfen  ftd^  —  abgefel^cn 
üon  ber  fieffclreöifion  —  im  SGBefentlid^cn  1.  auf  bie  ©id^erung  ber  2lu«s 
fül^rung  ber  Seftimmungen  ber  ©eb>erbeorbnung  unb  ber  auf  ©runb  biefer 
«rlaffenen  SSotfd^riften  über  Unfalls  unb  ßranf^eitöerl^iltung;  2,  auf  bie 
polizeiliche  Uebern^ad^ung  ber  f$abri!en  sc.  jum  ^totdt  ber  !Durc^fü^rung 
ber  fonfiigen  Sefiimmungen  ber  ©etoerbeorbnung  über  bie  gemerblid^cn 
Slrbeitcr;  3.  auf  bie  fac^berfiänbige  ©cratbung  ber  juflänbigen  SJertoaltungs 
bel^örben  2C.  in  allen  gctoerblid^cn  9lngelegcnl^eiten,  auf  (Srjlattung  gerid^t* 
lid^er  ©utad^ten,  ^{Srüfung  ber  3lntr5ge  ^ur  (Srrid^tung  genel^migung« 
}>flic^tiger  Einlagen  :c.;  4.  auf  bie  SBornabme  fo}ialf^atiftif(!^er  (£r^ebungen, 
auf  Unterfuc^ungcn  über  bie  Sage  ber  9lrbciter,  über  SSer^altniffe  in  ber 
3nbuf^rie  unb  Dergl.,  auc^  Slbfaffung  öon  SBerid^ten  sc;  ö.  auf  eine  üer^ 
mittelnbc  Il^ätigfeit  gtoifd^cn  9lrbeitgebern  unb  3lrbeitem  h)ie  beren  SScr^s 
bänben,  auf  i^orberung  ber  @rri(^tung  t)on  @inigungämtern  unb  ©etoerbe^ 
^txiö^ttn  unb  ä^nlid^er  @inrid^tungen. 

§iernad^  tt?trb  alfo  Verlangt,  ba§  bie  9luffid5tbcamtcn  erflen«  gute 
5!ed^ni!er,  Ingenieure  unb  Gl^cmifcr  fein,  gweiten«  über  mebi^inifd^e  unb 
l^^gienifc^e  Äcnntniffe  verfügen,  brittenö  ein  befonbcreö  ^ntcreffe  unb  eine 
befonbere  ©efä^igung  für  ba«  ©rfaffcn  unb  bai8  Se^anbcln  öon  g^agen 
jovialer  unb  kutrtbfc^aftlid^er  Statur  an  ben  Xa^  legen  unb  fc^lie§ltd^  neben 
l^umaner  ©efinnung,  unermübli(^er  ©nergie  unb  großer  5lrbeitfreubig!eit 
ben  nötl^igen  Saft  im  33er!el^r  mit  §od&  unb  SRIebrig  unb  in  ber  9Ser« 
mittelung  jtoifd^cn  Unternehmern  unb  Slrbeitern  entmidfcln  foöen.  3d& 
m^^it  ben  ^luffidfetbeamten  »o^l  lennen  lernen,  ber  alle  biefe  (Sigcns 
fd^aftcn  in  fid^  bereinigte  ober  je  in  pd^  i?ercinigen  toürbe.  3^  bcjtoeifele, 
bag  ed  einen  folc^en  übcrl^aupt  geben  toirb. 

©d^on  bem  Sefer  ber  Seric^te  ber  ©etoerbcauffic^tbcamten  toirb  nid^t 


406  S)ie  3u{imft 

entgangen  fein,  toit  in  bem  einen  ^tx'xä^tt  eine  SSorUebe  be6  Beamten 
für  Stößen  ber  UnfaÜDerl^ütung,  in  bem  onbeten  für  bic  grage  bcr  ®tto€thts 
franfl^citen,  in  bem  brüten  -für  SKagna^men  ber  arBcitertool^lfa^rtpjIegc  j^er* 
bortritt,  toSl^renb  bementfpted^enb  bie  Se^anblung  anberer  S^ragen  gurüdC^ 
gebrangt  toirb;  e^  ift  eben  unmögli(i^,  bag  eine  einzige  $erfon  aQe  bte 
@igenfd^aften  befi^t,  bie  fte  nad^  ber  gegentü&rtigen  Organifation  bed  ®e» 
toerbeauffid^tbienfted  bellten  milgte.  Unfere  ^lufftd^tbeamten  mad^en  au^ 
fein  j^el^l  baraud,  bag  \it  mand^en  9lnforberungen,  bie  an  fie  l^erantreten, 
nii^t  gen^aii^fen  ftnb.  9Benn  ein  93eamter  an  einen  $la^  gefreut  toixh,  an 
ben  er  nicbt  gel^Brt,  fo  trifft  eben  nid^t  tl^n  bie  )Beranth)ortung,  fonbem  feine 
Dorgefe^te  Se^Srbe  ober,  toie  in  unferem  f^alle,  ba^  gan^e  ©Aftern.  S>ie 
SDligftanbe,  bie  l^eute  oorl^anben  ftnb  unb  bie  ftd^  ol^ne  gfrage  in  B^^^^f^ 
nod^  in  f)ärferem  Wla^t  geltenb  mad^en  muffen,  fdnnen  nur  befeitigt  toerben 
ta>enn  man  ben  ©etoerbeauffid^tbienft  t)on  ®runb  au^  anberd  organiftrt 
unb  babei  t>ox  Slllem  berüdCftd^tigt,  bag  bie  Slufftd^tbeamten  aud^  äRenfd^en, 
nic^t  ©Btter  fmb. 

3d^  f^altt  für  tüünfc^en^koert^,  bag  bie  9(ufftd^tbe^irte  in  eine  9(n)a^I 
fleiner  Se^irfe  ^erlegt  toerben,  bag  für  jeben  eine  mit  ben  nBt^igen  SRad^ts 
befugniffen  auöjupattenbe  ©etoerbeauffid^tbel^örbe  erriti^tet  unb  innerl^alb 
biefer  toicber  eine  gtoedfm&ßige  3lrbeittl^eilung  bur(^gefül^rt  h>irb.  S)a 
bie  SBeruf^genoffcnfd^aften  für  bie  Seurtl^eilung  aller  fragen  ber  UnfaBs« 
Dcrl^ütung  ^toeifeOo^  bie  geeignetfien  Organe  finb  unb,  meil  fie  bie  ßojleti 
ber  Unfälle  tragen  muffen,  aud^  baö  größte  3ntereffe  baran  l^aben,  für 
beren  äierl^ütung  <Sorge  ju  tragen,  fo  ifl  e^  unbebenüid^,  bie  ©ttotxhttf 
aufftd^tbeamten  bon  ber  ftd^  auf  bie  UnfaHoerl^ütung  be^ie^enben  j£l^ätig!eit 
lu  entlaflen  unb  biefe  £^&tig!eit  ben  ©enoffenfd^aften  unb  il^ren  Seauf« 
tragtcn  ju^utoeifen.  SJlur  in  bem  SKafee,  mt  bie  Äontrole  ber  Seruf^s 
genoffenf^aften  fehlen  ober  nic^t  au^reid^cn  toürbc,  müßten  befonbere,  ted^s 
nifd^  öorgebilbete  Staatsbeamte  (Ingenieure)  in  bie  Südfe  treten;  il^nen 
I5nnte  man  aud^  bie  als  ein  £^ei(  ber  Unfallverhütung  gu  bctrad^tenbe 
Uebertoad^ung  ber  Dampffeffcl  fibertragen. 

2)ic  Uebertoad^ung  bcr  SSorfd^riften  ber  ©etocrbeorbnung,  bie  auf 
bem  ©ebiete  ber  ^anfl^citoerl^ütung  unb  ber  Sorge  für  bie  ©efunbl^eit 
ber  Slrbciter  liegen,  toürbe  man  am  S^^^J^^feiöft^"  bcfonberen,  toom 
Staate  anjufieHenben  unb  für  ben  befonbeven  Scruf  toor^ubilbenben  Slerjten, 
©eloerbear^tens  ober  erganjenb  2:ed^ni!ern,  übertragen,  bie  über  tüd&tige 
ßcnntniffe  ber  ©etoerbcl^^gienc  öerfügen.  2lud^  infofern  lüSrc  3I)aS  toon 
SRu<jen,  al«  namcntlid^  ©etoerbcärjte  nid^t  nur  bie  am  Scficn  geeigneten 
SSeratl^er  ber  l;öl§cren  Serh>altungbe^örben  in  geloeibe^^gienifd^en  Sin« 
gelegenl^eiten,  fonbem  aui)  am  ©l^eftcn  befähigt  toärcn,  laufenbe  Slufna^men 


r 


2)ie  ^rentifd^e  (9etoet6eaufft(^t.  407 

einer  SRei^e  bon  tcid^igen  fo^ial?  unb  tnebiginalflatiftifd^en  ^ateit,  fo  j.  93.  ber 
ßranf^ett::  unb  @ter6Ud^!eiturfa(i^en,  ^u  beranfialten. 

SRun  bliebe  nod^  ju  erörtern,  tote  e«  mit  ber  Sluffld^t  über  bie  Su«* 
fül^rung  ber  ©eflimmungcn  ber  ©etoerbeorbnung  Über  ©onntag^rul&e, 
Slrbeitjcit,  3(rbeitorbnungen,  Üo^njal^lungen  unb  So^neinbel^altungen,  Xmd^ 
f^fiem,  Sefd^Sfttgung  öon  jugenblic^en  ^erfonen  unb  toon  9lrbeiterinncn, 
©d^utj  gegen  ©efal^ren  für  ©ittlid^feit  u.  f.  to.  toerben  foQtc.  S)tefc 
Äufftd^t  wäre  au^fd^liegUc^  —  alfo  ntc^t  cttoa  neben  ben  ^olijeibe^örbcn,  benen 
überhaupt  feine  STufgaben  unb  Sefugniffe  jugctoiefen  toerben  foHten  —  in 
bie  §änbe  befonberer  Beamten  —  ©etoerbeinfpeftorcn  —  ju  legen.  SKit 
9lücfft(j^t  auf  beren  bebeutungboUe  Aufgaben  todre  natürlich  ^u  verlangen, 
bag  biefe  Beamten  eine  gute  perfdnlid^e  unb  fac^Iic^e  Qualififation  bcfägen, 
ba§  fie,  toie  ber  trefflid^c  Sd^toeijer  gabriünfpeflor  ©^ulcr  fagt,  SKänner 
„tjon  humaner  ®e|tnnung,  unbefled^Iici^er  Üteblid^feit,  öon  ©nergie  unb 
Dott  Sufi  sur  arbeit"  moren. 

%nx  toünfd^en^toertl^  möd^te  td^  e^  fci^Ueglid^  nod^  galten,  bag  ben  für 
bie  einzelnen  3luffld^tbejirfe  ju  erric^tenben  ©etoetbeauffid^tbel^örben  ein 
Certonal  untergeorbnet  toürbe,  ba^  lebiglid^  bie  Sludfül^rung  genau  be« 
grenjter  SSorfd^riften,  Oebotc  unb  SScrbote,  in  übertoad^en  ^dtte.  3"  ®^ 
amten  bed  unteren  ^ufftd^tbienjled  toürben  namentlid^  aud^  tüd^tige  ^xhtittv, 
bie  fid^  ba^iBertrouen  il^rer®enoffen  unb  il^rerSlrbeitgebergemonnen^aben,  ^er« 
angebilbet  toerben  Idnnen. 

S)ied  ifl  in  furjen,  nur  bie  toefentUd^f^en  fünfte  berü^renben  ^ü^zn 

mein  SReformpIan.    O^ne  grage  toirb  man  il^m  entgegenl^alten,   ba§  feine 

S)ur(!^fü^rung   nic^t   unerl^eblid^e   ©elbmittel   er^eifd^e.    S)ad   leugne   id^ 

feine^toegd;   id^   meine    aber,   bag   man  fid^  bie  ^rage   nad^   ben  Sofien 

eigentUd^  l^ätte  öorlegen  muffen,    al«  man  baran  ging,   bie  9lrbeiterfd^u^ 

gefe^gebung  gu  fd&affen  unb  ju  ertoeitern.    3n  bem  SKugenblidfe,   too  man 

S)ad  tl^at,  übernahm  man  an^  bie  Serpflid^tung,  für  il^re  Slu^fül^rung  ©orge 

in  tragen.  SRid^t^  bürftc  aber  mel^r  böfeö  33Iut  mad^en,  M  toenn  manmit  einiger 

Sered^tigung  bie  Ueber^eugung  getoinncn  mügte,  bag  getoiffe  SScrf^iiften  be^ 

airbeiterfd^u^gefe^e«  nur  auf  bem  Rapiere  ftdnben.    2)ie  getoiffenl^afte  9lu«s 

fü^rung  be^  ©efe^eö  öermag  mancherlei  ©efc^toerbcn  ber  arbeitenbcn  Älaffen 

ben  Soben  ju  entjiel^en  unb  fo  im  ©inne  ber  ©erficUung  unb  ©id&erung 

be«  fojialen  griebend  gu  toirfcn.    ©c^on  an^  biefem  ©runbe  aber  pnb  bie 

©elbmittel  gu  einer  gtoedfmagigen  Drganifation  ber  ©etoerbeaufpd^t  ol€  eine 

rentable  Slnlage  gu  bctrad^tcn. 

Dr.  Äuno  granfcnftein. 


1 


408  2)ie  SiAutft. 

Die  Sage  t)on  6cn  Heilmitteln^ 

«  toar  Jjorauöjiufc^cii,  bafe  mein  Stuffa^  „(Siebt  c«  ^ctlmittcl?**)  auf 

bcn  3Btbcrfiattb  afler  Slcrjtc  flogen  mußte,  bie  —  toie  t(!5  glaube, 
mit  Unred^t  —  in  ber  SRegirung  biefer  grage  eine  getoiffe  ©efal^r  für  bie 
3ntereffcn  be«  ävitliä^tn  ©tonbc«  erblidfcn.  SRun  bin  id^  aber  ber  STnfid^t, 
ba§,  felbfl  toenn  eine  fold^e  ®efa^r  üorlSge,  e«  ganj  gleid^giltig  ifi,  ob  bie 
erSrterung  eine«  ^Problem«  öon  fo  großer  SBid^tigfeit  für  bie  STttgemeinl^cit 
einem  einzelnen  ©tanbe  ^um  Stufen  gereicht  ober  nid^t.  ^d^  mödfete  be^l^alb 
aUe  bie  })erfönlid^cn  SKomente,  bie  ber  §err  ÄoÖegc  ^acupel  neulid^  ^icr 
einge^od^ten  f)at,  ru^ig  übergel^en  unb  ^ur  €rg5n}ung  meine«  erfien  3lufs 
fa^e«  Z^atfa^cn  gur  ©prad^e  bringen,  bie  e«  ermöglichen,  ein  eigene«  ®ut$ 
ad^ten  abzugeben  unb  bie  @inti)5nbc  be«  Aollegen  gu  tDilrbigen. 

3cber  Streit  über  bie  %Ta^t,  ob  e«  §ei(mittel  giebt,  toirb  müßig  fein, 
fc  lange  bie  {heitenben  Parteien  ni(!^t  barüber  einig  ftnb,  toa«  fie  benn 
überhaupt  unter  einem  j£)eilmittel  berftel^en  unb  tDeld^e  SSorfteQung  fte  k)on 
ber  Statur  unb  ber  SBirfung  eine«  fold^en  Körper«  l^abcn.  SBenn  3!«*nonb 
bie  hjiffenfd^aftlid^e  Behauptung  auffledt,  er  öerfüge  über  eine  l^eilfrSftigc 
©ubftanj,  fo  muß  er  auf  irgenb  eine  SBeife  anfd^aulid^  mad^cn  Mnnen,  toie 
er  pd^  ben  burd^  ba«  SKittcl  l^eröorgerufenen  äpcilungprojeß  benft.  S)aber 
erfd^etnt  e«  mir  gunad^fl  not^toenbig,  !ur^  au^einanbergufe^en,  toa«  toxx 
unter  ßranfl^cit  tocrftel^cn  unb  tocld^e  firafte  unb  ©nrid^tungcn  toir  im 
Drgani«mu«  finben,  um  bie  in  ben  Rdtptx  eingebrungenen  @c^äblid^feiten 
gu  })araI^Pren. 

Äranfl^eit  im  »eiteflcn  ©inne  läßt  fid^  bcftniren  al«  Scben  unter  öcr« 
änberten  Scbingungcn,  unb  ghjar  unter  fold^en,  bie  bcn  normalen  9tblauf 
ber  p^^flologifd^en  gunfttonen  jiören  unb  bie  ©r^altung  be«  £)rgani«mu« 
in  tJ'^agc  jicllen.  S)ic  33eurtl^cilung  be«  Äranf^eitprojcffc«  unb  fetner  33e^ 
beutung  für  bie  ©rl^altung  bc«  Sebcn«  ift  baburd^  eine  f o  ungemein  fd^roierige, 
baß  totr  nur  in  ben  allcrfeltcnftcn  gdUen  im  ©tanbe  finb,  ba«  urfdd^lid^e 
ÜÄoment  ber  Äranf^eit  öoit  bem  Äranfl^citüorgang  gu  trennen.  SBir  »er* 
mifd^en  ba^cr  faft  immer  jtoei  il^rcm  2öcfen  nad&  gSnjlid^  oerfd^iebene  9Sor» 
gSngc:  ba«  Einbringen  ber  ©c^äblid^feit  in  bcn  Icbcnbcn  Äörpcr  unb  bie 
SReaftion  be«  Organi«mu«  gegen  ben  eingebrungenen  Äranf^eiterreger.  S)a«, 
toa«  toix  Ärant^eit  nennen,  ift  in  bcn  mciflcn  gdticn  f(^on  bie  SReaftion 
auf  bie  Äranf^eiturfad^e,  eine  SReaftton,  toel(6e  bie  SBirfung  l^at,  ba«  faufalc 
SIRoment  enttocbcr  gu  ocrnid^ten  ober  au«  bem  Körper  ^u  entfernen. 

SBelc^e  Äräfte  ftnb  c«  nun,  bie  ben  Drgani«mu«  in  ben  ©tanb  fe^en, 
ben  Kampf  mit  feinen  (Segnern  meifl  erfolgrcid^  aufjunel^men?   Um  biefen 

^^  *)'@^  r^Sntunft"  b.  21.  SuIl  1894. 


S){e  @age  boit  ben  Heilmitteln.  409 

SRed^antdtnu^  }u  t^etflel^en,  muffen  toir  gunSci^fl  barüber   unterrid^tet   fein, 

toorin  benn  unter  normalen  Sebendbebingungcn  bie  ÄraftqucHe  berul^t,  b.  1&. 

in  toeld^er  SBeife  bcr  Äörper  bie   eiiigefül^rten  SRal^rungmittel   jerlcgt   unb 

aud  t^nen  ßraftpoten^en  fc^afft   SBenn  aud^  bie  Unterführungen  überbiefen 

®egenftanb,   ber   [a   ju   ben   adertomplt^irteflen  ber  S^emie  gel^drt,  noc^  1 

!etnedh>eg«  abgefd^loffen  ftnb,  fo  mug  bod^  ijfolgenbe«  aU  ftd^ere^  (Srgebmg 

ber  bi^r erigen  gorfd^ungen  ongefe^en  ttjerben.  j 

35ie  aufgenommene  SRa^rung  mirb  im  jEl^ierf?rper,  unmittelbar  ober 
nad^bem  fte  t)orüberge]^enb  ju  ©eflanbtbeilen  ber  tl^ierifd^en  ^tUt^  getoorbcn 
tfJ,  fo  gerlegt,  ba§  bie  urfprünglid^en  SSerbinbungen  unter  Slufnal^mc  toon 
©auerfioff  in  etnfad^ere  gefpalten  merben.  85ei  ber  SKufnal^mc  toon  ©auer« 
fioff  nun  ta)irb  tuie  fafi  bei  aden  d^emtfd^en  ^Bereinigungen  Energie  ents 
toidPelt,  ba  bei  biefem  $TO}e§  bie  ftarfen  c^emifd^en  9lfftnitaten  bed  fiol^len^: 
fioff«  unb  ©auerftoffö,  bie  ja  nid^t«  Slnbercö  finb  alö  ©pannfrafte,  öers 
fd^n)inben  unb  fid^  in  lebenbige  firaft  umfe^en.  .  S)ie  (SnttoidPelung  Don 
Energie  bei  ber3erlegung  t>on  ^öl^eren  SSerbinbungen  in  einfad^ere  l^atman 
fid^  fo  »orgufieUcn,  ba§  bie  au«  ber  urfprünglid^en  SSerbinbung  ^erwrge« 
gangenen  einfad&eren  ftet«  eine  geringere  9Scrbrennungh?ärme  beft^en  aW 
bie  entfpred^enbe  ©etvid^t^menge  ber  SDlutterfubflang.  9Bir  ^aben  alfo  bad 
SRefultat,  ba§  fotoo^I  bei  ber  Dr^bation  mie  aud^  bei  ben  ©paltungbor« 
gangen,  burd^  tocld^e  bie  3^fct""8  ^^^  S^al^rungftoffe  im  5:i^icrförj)er  gu 
©taube  fommt,  lebenbige  firaft  bi«ponibel  toirb.  S)iefe  lebenbige  Äraft 
Äußert  fid&  in  SDem,  h)a«  »ir  p^^fiologlfd^e  J^i^nftionen  nennen—:  SBarme« 
bilbung,  üRu^felbemegung,  SDrüfcnfefrction,  gortpflaniung  —  unb  in  ben  ^ros 
gcffen,  bie  toir  aU  pf^d&ifc^e  ^Junftionen  bcjcid^nen  unb  bie  nur  eine  Unters 
att  ber  p^^fiologifcben  barftcDcn:  ©cbanfen,  SSorf^eÜungen,  ®ebäc^tni§, 
fünftlerifd^e  toie  überl^aupt  inteHeftuelle  ^robuftion. 

Der  normale  j)l^9fiolcgtfci^e  Üteig  nun  für  bie  forttoS^renb  nBt^ige 
neue  S^fu^t  bon  SRa^rmaterial  unb  bcmgemä§  öon  neuen  @pann!raften 
ifi  bie  Slrbeitleifhing,  bie  jebeö  Drgan  unb  jebe  ^tüt  im  S!rieb  ber  ©elbfis 
er^altung  unb  guglcid^  im  SDicnf^e  be«  ©anjen  erfüDt.  35iefe  9lrbcitletfhing 
toottiie^t  fid^  gan^  automatifd^;  unter  normalen  £eben«bebingungen  em^ 
pfinbet  baö  8eh>u§tfeln  nid^t«  toon  ben  SSorgSngen,  bie  ftc^  in  ben  innern 
Organen,  im  ©crgen,  in  ber  Scbcr,  in  ben  5Rieren  u.  f.  tt>.,  abfpielen.  3ebe 
3ette  fud^t  fic^  o^ne  unfer  3"*'^""  ^^^  ^uö,  traö  fie  ju  i^rer  ©mä^rung 
unb  ;iur  ©rfuttung  i^rer  SJ^iffion  brandet;  fie  toirb  ntt^t  ernährt,  pe  ernährt 
fi^  fclbfl.  Da  nun  bie  Slrbcitleiftung  abhängig  ift  öon  ber  ^vi\vi\)v  neuer 
©pannfräftc,  fo  ift  eö  a  priori  einlcuc^tenb,  ba§  eine  gcflcigcrte  Slrbcits 
leiftung  nur  möglid^  ift  burd^  gcfteigerte  3"f"^^  *>on  SRä^rfubftanj.  Diefe 
aRöglid^feit  eine«  erl^ö^ten  Smporte«  mirb  getoä^rleiftet  burd^  bie  gä^igfeit 


410  S)ic  3uftuift. 

bcr  gereijten  ^tütn,  fei  e^  bircft,  fei  e^  burc^  Sermiltlung  ber  SRcriJcn 
bahnen  fo  auf  bie  umgebenben  SIutgefä§e  ^u  b>irlen,  ba§  je  nad^  93ebarf 
mt^x  ober  n>eniger  Slut  in  einem  bcflimmten  ©ebiete  Ireifen  !ann;  mit 
bem  9(ugenbli(f,  too  eine  3^^^  ober  ein  3^Qcnft^flem  Don  einem  Stei^  gc? 
troffen  ta)irb,  ber  über  bie  3loxm  ^inaudgel^t,  tritt  fofort  gefieigerte  Slut« 
jufu^r,  gejleigerte  @m5^rung  unb  bemgemdg  fiarfere  (Sntmicfelung  lebenbigtr 
ftraft  ein.  ^Dauert  ber  erl^5)^te  Steij  l&ngere  ^tit  an,  fo  !5nnen  gan^e 
3eIIengntppen,  \a  gange  Organe,  in  g^olge  ber  fietigen  3^?^^^  neuen 
@^anntraftmateriald  an  Volumen,  an  ©emid^t  unb  an  Srbeitfäl^tgfeit 
enorm  n>ad^fen.  @o  feigen  toir  bei  STtenfc^en,  bie  il^r  aßu^felf^flem  über 
©ebül^r  anftrengen  muffen,  toie  ©d^loffer,  ©d^miebe  u.  %,  getoiffe  SRu^fcl« 
gruppen,  bie  immer  in  SEI^ätigteit  ftnb,  gang  erl^eblid^  an  äRaffe  unb 
Seiflung^traft  gunel^men;  fo  erflart  fid^,  bag  ein  ^erg,  bad  bauernben 
SBiberßanb  in  ber  (Sirfulation  finbet,  an  (Srdge  unb  firaftenttoidfelung 
bad  getoö^nlid^e  SRag  bei  SSeitem  überfcl^reitet;  unb  fo  toirb  e^  aud^  Ders 
ßänbltd^,  bag,  toenn  eine  92iere  erßirpirt  if),  bie  anbere  um  ein  Sebeutetibed 
an  Umfang  gewinnt. 

S)iefe  t^S^igleit,  in  gn>ecfm5§iger  SBeife  auf  Steige,  loeld^e  bie  Storni 
überfd^rciten,  gu  reagiren,  ifl  aber  nid^t  bie  eingtge,  bie  geeignet  ifl,  ben 
lebenben  JlBrper  t^erSnberten  Sebendbebingungen  angu))affen.  SSermBge 
ber  flaunen^toertl^en  regulatorifd^en  unb  l^emmenben  @inrid^tungen  be^ 
Sentralneroenfpflem^  i|l  e^  bem  Organidmu^  mdglid^,  einen  grogen  £^eil 
ber  gefammten  oorl^anbenen  ß5rperenergie  nad^  einer  Stic^tung  l^in  gu 
fongentriren  unb  fo  in  einem  ©pflcm,  in  einer  3cöcngruppc,  oiel  mel^r 
Äraft  gu  enttoidfeln,  aU  ber  9torm  cntfprid^t.  ®o  crfldrt  e«  fidfe,  ba§  ein 
SKenfd^,  ber  öon  einer  ftarfen  Seibcnfd&aft,  t)on  einem  l^eftigen  äffcü,  erfüllt 
ijt,  plBfelid^  ungeal^nte  Äraft  geigt,  fo  toirb  e«  Jjcrjidnblid^,  baft  felbfl  ftarf 
ermübcte  SKenfd^en  enorme  Seiftungen  ou^fül^ren  !önnen,  toenn  il^r  geben 
in  ©efa^r  fd^mebt.  SBie  bie  burd^  eine  gabantfd^e  Satterie  ergeugte  ^Spanns 
traft,  bie  fonji  burc^  oiele  S)rä^te  geleilct  toirb  unb  baburd^  i^re  Äraft 
vielfältig  gerfplittert,  toenn  fie  plöftH^  nur  in  einem  ©ral^te  ft^  entfaltet,, 
fo  parf  anttjad^fcn  fann,  bafe  bicfcr  eine  ©ral^t  gum  ©lullen  gcbrad^t  toirb, 
fo  fann  aud^  bie  bei  pl^ppologifc^em  SSerl^alten  überall  gleid^m5§ig  ber^ 
t^cilte  Jieroenenergic  bei  ftdrferer  Steigung  einer  3^ttcn9nippe  gum  großen 
jCl^eil  nad^  ber  Stid^tung  be«  affigirtcn  ©ctoebeö  fongentrirt  toerben  unb 
bort  eine  erl^eblid^  potcngirte  Äraft  enttoidfeln. 

aber  fotool^l  bei  bicfer  oorübergcl^enben  Äongcntrirung  bcr  ©pann« 
Mfte  nad^  einer  Stid^tung  l^in  toie  auc^  bei  ber  toorbin  ertodl^nten  Slufs 
fpeid^erung  oon  Snergie  in  eingelnen  5:^eilcn  muß  man  fid^  immer  betougt 
fein,  ba§  wir  cö  nid^t  mit  einer  3"na§me  bcr  ©cfammtcncrgie  be«  Orgas 


I 

J 


2)ie  @age  toon  ben  Heilmitteln.  411 

ni«muö  gu  t^un  ^aben,  fonbcrn  nur  mit  einer  ben  SScrl^altniffen,  ben 
Sebendbebtngungen,  angesagten  anberen  ©ruppirung  ber  Jträfte.  9)enn  aui^ 
auf  ben  lebenben  Organi^mu^  finbet  bad  ®efe^  t>on  ber  grl^altung  ber 
^aft  3(nh3enbung:  ha%  in  einem  gefd^Ioffenen  Softem  bei  gleid^en  augeren 
Sebingungen  bie  @umme  ber  potentiellen  unb  ünetifd^en  (Snergie  bie  felbe 
bleibt,  bag  nur  fo  biel  (ebenbige  ^aft  enttoicfelt  iDtrb,  a(9  ben  d^emtfc^en 
Umfe^ungen  entfprtd^t.  ^ie  Sert^eilung  ber  (Snergie  fann  ie  nad^  ben 
auf  bie  einzelnen  Organe  unb  3^I^ciid^P)>^n  einta)ir!enben  SRei^en  eine  Der« 
jd^iebene  fein,  bie  @umme  ber  ^örperlraft  bleibt  bie  felbe.  9ßtrb  auf  einer 
@telle  mel^r  <S))ann!raft  t)erbraud^t,  aU  bem  p^pftologifc^en  SDurd^fc^nitt 
entfprici^t,  fo  !ann  S)ie^  immer  nur  auf  Unfoficn  anberer  ©etoeböt^eile  üor 
fxd^  gelten.  SBirb  ein  Organ  über  bie  Siorm  angefkcngt,  fo  lüirb  ben 
anberen  Organen  Äraft  entzogen.  35iefeö  j)5^>fiologifd^e  SBed^fclfpiel  ber 
Ärafte,  bie  SKöglid^feit  ber  Äonjentrirung  ber  (gnergic  am  Orte  be«  SReije^ 
unb  bie  5^^^9^^i*f  ^"^<ft  gefieigerte  3"f"^r  ^'^^  5Wä^rmateriaI  unb  SReu« 
bilbung  oon  ^zütn  bie  lebenbige  ftraft  an  einer  ©tede  ober  in  einem 
Softem  ju  erl^ö^en  — :  alle  biefe  5<>ttoren  feigen  mir  ganj  befonber«  in 
aftion  treten  bei  ben  3"^^"^^"/  ^^^  ^^^  ßranf^ett  nennen,  b.  1^.  alfo: 
hjenn  einzelne  Steile  beö  Äörperö  ober  ber  gr6§cre  Il^eil  be«  Organi^mu« 
oon  fol(!^en  Steigen  getroffen  toerben,  bie  bie  (JriPenj  ber  X^eile  unb  be« 
Oangen  gefä^rben.  Sofort  tritt  am  Orte  ber  Safion  eine  enorme  Steige« 
rung  ber  p^pfiologifti^en  Seben^))rogefye  ein,  bie  ftc^  meift  burd^  !Dad  funb 
giebt,  toa^  toir  (Snt^ünbung  nennen,  ^t  nad^  ber  i^^^^^f^^^^  ^^^  einge« 
brungenen  ©ifted  unb  be^  baburd^  üerurfad^ten  SRei^e^  ift  bie.Sälutguful^r 
me^r  ober  toeniger  gefleigert,  in  Solge  ber  gejicigerten  Or^bation  ift  bie 
SBarmebtlbung  erl^5^t,  bie  @pannfrdfte  nel^men  an  Ort  unb  Stelle  ^u 
unb  bie  toeigen  ä3Iutf5rperd^en,  benen  bei  bem  £ampf  mit  ben  ßranfl^ett:: 
erregem  eine  Hauptrolle  ju^ufommen  fd^eint,  t)ermel^ren  fi(^  rafd^.  ^a^er 
lommt  e^,  bag  ent^ünbete  £^eile  gefd^moQen  \i\\h,  ftd^  ^eig  anfüllen  unb 
rot^  au^fel^en.  bringt  bie  ®d^äbli(^feit  nid^t  in  einen  einzelnen  ©emeb^« 
t^cil,  fonbern  in  ben  großen  Strom  bcd  33Iutc^,  bann  bct^eiligen  fic^  bie 
jeHigen  ©lemente  beö  gan^^en  SBluteö  an  bem  ^rojeg  ber  Äranf^eitoer« 
nid^tung,  ein  SBorgang,  ber  fid^  burd^  bie  gunjcilen  enorm  gejieigerte  SBarmes 
bilbung  im  ganzen  jlörper  funb  giebt.  ^a  bie  S^a^rungaufnal^me  toa^renb 
bc«  fjieberö  mcifl  fel^r  gering  ift,  fo  tritt  bei  lange  anbauernben  ^ieber^us 
flSnben  eine  ^nanfprud^nal^me  beö  Äörpergewebe«  jum  ^xctd  neuer  Spann* 
fraftbilbung  ein  unb  barin  liegt  bie  ungel^eure  ©efa^r  lange  bauember 
fteberl^after  3"Pdnbe,  —  c«  tritt  eine  Selbftauf^el^iiing  be^  Organiömu^  ein. 
35a  nun  aber  bie  Steigerung  ber  Sebenöpro^effe  im  Slute,  bie  bem  gieber 
gu  Orunbe  liegen,  bie  einjige  ®etoa^r  bieten,  bag  in  golge  ber  Silbung 


412  2)ie  Sulmift 

neuer  ©pannlrSfte  unb  neuer  St^ütn  mit  frtfd^cr  Energie  eine  SSernid^tung 
ober  Unfd^dDltd^mad^ung  ber  jtran!^eit!ctme  eintritt,  fo  Hegt  e^  auf  ber 
§anb,  tote  toenig  gtoedfmafeig  e«  toare,  bur(^  fünfüid^e  ^eraBfefeung  ber 
jtem)>eratur  burd^  bie  fogenannten  f^ieBermittel  bem  Organi^mu^  bie  üRögs 
lid^Ieit  ju  bcnel^men,  feinen  fjeinb  ju  ©runbe  gu  rid^ten.  3(^  fd^one  jtoar 
ba^  ßSrpergetDebe,  aber  id&  Ionfert)tre  aud^  ben  @egner  unb  erleid^tere  il^m 
feine  @ri{len^bebingungen. 

S)cr  günflige  Serlauf  einer  Äranf^eit  l^dngt  in  ben  meijlen  fJSIIen 
babon  ab,  ob  bie  ertual^nten  SReaftionen  mit  genügenber  @d^neQtgfeit  unb 
in  entfpred^enber  Oröße  auftreten.  3ft  SDie«  ber  gaO,  iji  bie  üitale 
(gnergie  parf  genug,  fo  übertoinbet  fie  ba«  feinblid^e  ^rinjip;  ifl  aber  au« 
irgenb  einem  ©runbe,  fei  c«  burd^  bauembc  ungünflige  2eBen«bebingungen, 
anl^altenb  fd^Ied^te  l^^gtenifd^e  93erl^aUnif[e  ober  \)uxä)  angeborene,  ererbte 
3)egenerationk>orgdnge,  eine  ^eraBfe^ung  be«  Seben^tonud  Dorl^anben, 
reid^en  bie  ©d^u^maßregeln  nid^t  au«,  fo  unterliegt  ber  Äranfe  entmebcr 
gan^  ober  einzelne  Xl^eile  be«  ßBrperd  nel^men  bauemben  @d^aben. 

SRad^bem  toir  nun  gefeiten  l^aben,  koa«  unter  Teilung  ^u  oerftel^en 
ifi,  nac^bem  toir  erlannt  ^aben,  bag  ^anf^eit  nt(!^t«  toeiter  ift  al«  dtts 
aftion  be«  ©etoebe«  auf  eine  @(!^&blid^!eit,  auf  einen  pat^ologifd^en  SReij, 
unbjc>eilung  nur  baburd^  gu  @tanbe  fommen  !ann,  ba§  bie  p^^ftolcgif d^en 
fjunltionen  be«  ®ctoeBc«  ber  ©tSrfe  be«  dtd^t^  entfprec^enb  gefteigcrt 
finb,  fönnen  »ir  nunmel^r  bie  grage  erörtern,  ob  Bei  bcm  ie^igen  ©tanbc 
ber  SQtffenfd^aft  e«  aud^  fünfilid^e  ÜJlittel  giebt,  bie  ben  (Sffeft  l^aBen,  bie 
Äranf^eiturfad^e  gu  Befeitigen.  SB5re  Die«  ber  gaE,  fo  lodre  nur  S^eierlei 
bcnfbar.  (Sntmeber  bie  Betreffenben  SKittel  oemid^ten  bie  feinbUd^e  Rxa^U 
quelle  bircft  unb  machen  fo  bie  SRea!tion  bc«  Organi«mu«  üBerflüfftg  ober 
aber  fte  unterftü^en  ober  oerme^ren  fogar  bie  JJa^^igfeiten  be«  Drgani«mu«, 
bie  £ran!]^eiturfac^e  unfc^ablid^  ^u  mad^en. 

ijür  bie  Stnnal^me  ber  erfte;n  9)^5g(id^!eit  liegt  Bi«l^er  aud^  nit^t  ber 
©d^atten  eine«  Scnjeife«  oor.  3m  ©egent^eil  l^aBcn  aöe  (Srfa^rungcn  ge» 
leiert,  ba6  ber  menfd^Ud^e  Äörper  gegen  alle  d^emifd^  biffcrenten  ©toffc 
toeit  emppnblic^er  ifl  al«  alle  un«  Befannten  ÜRifro=Drgani«men,  bie  toir 
al«  Äranf^citerreger  anfe^cn,  unb  bafe  Bei  3SeraBrci(^ung  folc^cr  ©aBen, 
tocl(^e  bie  Saftcricn  gerftBreu  fönnten,  fid^cr  oor^er  ber  Organi«mu«  ju 
©runbe  gelten  loürbc.  SDic  ßranf^eiten  nun,  bie  nic^t  bur(^  plö^lid^  ein$ 
bringcnbc,  bem  ftorper  fcinblid^c  ^otenjen  oerurfad^t  toerbcn,  fonbern  bie 
burd^  bauernb  eintoirfeube  ungtoecfmägigc  ficBen^Bcbingungen,  burd^  fletigen 
SDlangel  an  ben  not^tt?enbigen  pl^^pologifd^cn  ^tcijen,  entfielen,  finb  in 
SBc^ug  auf  i^ren  urfäd^lid^cn  3"föntmcn^ang  mcifl  fo  unBetannt  unb  fom« 
pli^irt  unb  treten  gemol^nlid^  überl^aupt  erfl  bann  in  bie  @rfd^einung,  totnn 


w 


2)ie  @age  toott  ben  Heilmitteln.  413 

bie  9tea!tton  be^  Organidmud  fd^on  lange  t)or]^er  eingefe^t  ^ai,  baß  in 
a((en  btefen  fräßen  t)on  einer  ßltminirung  ober  Semid^tung  ber  ftranfl^eits 
urfad^e  bur(^  d^emifd^e  Präparate  gar  nid^t  bie  SRebe  fein  lann.  S)er  2)ia« 
bete^,  bie  ©id^t,  bie  @tetnbilbung  in  ben  liieren,  in  ber  ^arn^  unb 
©aüenUafe  u.  f.  n>.,  fmb  tranf^afte  3#^nbe,  bie  f^d^  fo  adm&^lid^  ent^ 
koidfeln  unb  in  i^ren  6nt{}e(ungurfa(^en  fo  bertDidtelt  unb  unbefannt  ftnb, 
bag  und  jeber  3(nl^altpunft  fe^It,  ^ier  bad  dtiologifc^e  äRoment  birelt  an$ 
}ugreifen,  unb  aQe  bid^erigen  Semül^ungen  tonnten  immer  nur  barauf 
gerid^tet  fein,  einzelne  unangenel^me  ®9m))tome  unb  ^olge^uflanbe  ^u  hu 
feiügen.  SRun  )^(Atn  Xoxx  aber  nod^  einen  —  toenn  id^  fo  fagen  barf :  ntatl^e« 
matifd^en  —  9en>eid  bafür,  bag  ed  toeber  Subfianjen  geben  fann  nod^ 
je  geben  n>irb,  bie  ben  firant^eiterreger  birett  oemid^ten  fBnnten. 

SBenn  ixotx  ©ubfian^en  anorganifd^er  92atur  auf  einanber  eintoirfen, 
fo  fi^nnen  bie  gegenfeitigen  Slffinit&ten  ftd^  bad  ®Iei(^getDi(^t  Italien  —  ed 
finbet  feine  SSerSnberung  ber  ©ubflan^en  ©tatt  —  ober  aber  bie  3lffinit5ten 
ber  gegenfeitigen  9ltome  ftnb  ftdrfer  ald  bie  ber  ^tome  ber  Sin^elnfub« 
flanken  unter  einanber  unb  ed  entfielen  neue  d^emifd()e  Serbinbungen  mit 
neuen  @pannfr5ften.  Sin  ASrper  %.  93.  oerbinbet  fld^  mit  @auerftoff,  er 
t)erbrennt,  toenn  bie  SlffinitSt  bed  @auerfloffd  ^u  ben  Atomen  bed  be« 
treffenben  Äörperd  fiärter  ifi  aW  bie  ber  Sltome  beö  Äörper«  unter  einanber. 
SSBtrten  anorganifd^e  SJerbinbungen  auf  Steile  organifirten  ©etoebed  ober  auf 
belebte  ^eilige  Söefen  ein,  fo  mirb,  toenn  bie  9lffinität  ber  9Role!üIe  ober  Xtome 
ber  anorganifd^en  @ubflanj  ^u  benen  ber  organifd()en  ftSrfer  ift  ald  bie  ber 
organifc^en  unter  einanber,  B^^fiönmg  bed  Iebcnben®etoebe«  biegolge  fein,  ©o 
g.  S.  öcrnic^ten  tjiele  ©Suren  unb  3(l!alien  jebe  tl^icrifc^e©ubf!ang.  3ft  bagegen 
bie  potentielle  ©nergie  ber  Stiers  ober  ^pflanjenjeQe  großer,  fo  fann  bie 
anorganifd^e  ©ubftan^  gerfe^t  unb  Steile  bat)on,  bie  bie  ^t\[t  für  ftd^  t^er« 
tt)ert^en  fann,  fonnen  afftmilirt  toerben;  man  benfe  OiXi  bie  Slufnal^me  bon  ßod^^ 
falj.  ©inb  enblid^  in)ei  (gnergiepotengen  in  (Seftalt  öon  ein?  ober  mel^rs 
gelligen  Sebemefen  im  gegenfeitigen  ßräfteaudtaufd^  begriffen,  fo  fBnnen  ftd^ 
bie  gegenfeitigen  jträfte  bie  SBage  galten  ober  aber  bie  eine  (Snergtepoteng 
i(t  ftarfer  alö  bie  anbere  unb  bann  jerpört  fte  biefe  unb  toerbraud^t  fie  bei 
ctjentuetlem  Scbürfnife  nad^  neuen  ©pannfraften  al«  SRa^rung.  ©o  fönnen 
bie  SKifrosOrganidmen  ober  fonftige  öitale  Äranf^eiterreger  bie  3^^^"  ^^^ 
t^ierifd^en  ober  pflanzlichen  ©emebed  s^fe^en  unb  auf  il^re  Unfoften  i^r 
S)afcin  friften  ober  aber  bie  ©eioeb^geflen  entfalten  mel^r  Energie  unb 
bann  ge^en  bie  SWifrobcn  ju  ©runbe  unb  nserbcn  aufgejcl^rt. 

SBenn  toir  nun  biefe  Srtodgungen  antuenben  auf  ben  ^anf^eitprogeg, 
ber  bo^  nid^t«  2lnbere«  ift  al«  ber  ftampf  j^toeicr  mit  oerfd^ieben  ftarfer 
gnergie  behafteten  ^otengen,  fo  ifl  e«  flar,  baß  nur  bie  ©ubfianj  ein  ©eil« 


414  9>ie  3utimft. 

mittel  toarc,  bic'nod^  größere  ©ncrgic  cntiDicfeltc  al«  bcr  Organi^mu«,  ba 
btefer  {a  fonjl  allein  im  @tanbe  to&re,  bie  feinblici^e  ^raftqneQe  ^u  gerfidrcn. 
^Bringe  icl^  nun  in  ben  lebenben  JtBrper  eine  Snergiequede ,  bie  f!&rfer  ift 
aI6  bie  $oten^  bed  Organi^mud  felbft,  fo  mug  beffen  fofortige  ober  aOmS^^ 
K^e  Sc'^Mwwö  wnb  ä^tfiörung  bie  golge  fein.  Da^er  ifl  bie  Slntocnbung  aller 
©ubfianjen  in  bem  Sinne  unb  mit  ber  älBftd^t,  einen  firanf^eitetreger 
)u  t)emi^ten,  eine  ^^lufion,  bcnn  enttoeber  rtd^tcn  fie  ben  Drgani^mud 
gu  ©runbe  ober  aber  fte  fc^toäd^en  il^n  —  tertium  non  datun  (&€  lagt 
fld^  bal^er  fd^on  {e^t  ermeffen,  toel^e  falf(^en  SorfieQungen  unb  SBorau^s 
fe^ungen  ben  Sefhrebungen  gu  ©runbe  liegen  muffen,  bie  in  aQemeuefter 
3eit  fo  )o\tl  ))on  ftd^  reben  machen  unb  bie  barauf  gerid^tet  finb,  burd^ 
@erum))erbinbungen  bie  im  ^ixptx  beftnblid^en  pat^ogenen  SRitroben  yu 
^erft5ren.  3Ran  laffe  [\6^  burc^  bie  £^iererperimente  nid^t  täufc^en,  benn 
ha9  lünfltid^e  ^erioorrufen  ))on  ^anf^eiten  gefc^ie^t  unter  gan)  anberen 
Sebtngungen  ald  unter  ben  in  ber  Statur  l^errfd^enben,  fo  ba§  ade  hierauf 
begrünbeten  @d^lu§folgerungen  ol^ne  Sßertl^  für  bie  im  menfdbli^^^n  ftdrpet 
ftd^  abfpielenben  ^ro^effe  ftnb. 

SBenn  n?ir  alfo  nid^t  über  d^emifd^e  £!;5rper  k^erfügen,  bie  ben  pat^o:^ 
genen  SReij  bircft  treffen,  fo  erübrigt  nodd,  bie  ^toeite  Slnnal^me  ju  erörtern, 
nämlid^  ob  bie  angeblid^en  ^eilftoffe  bie  p^l^fiologifc^en  9?ea!tionen,  bie 
toir  al^  natürlid^e  ©d^u^oorrid^tungen  erfannt  ^aben,  ju  unterfiü^en  ober 
ju  fteigern  vermögen.  SBürben  bie  Heilmittel  bire!te  Äraftpotcn^en  txdf 
ioicfeln  Mnnen,  fo  toürben  fie  ftd^  {a  in  nid(}t«  toon  ben  9la^>rfubftanjcn 
unterfc^eiben;  ed  mSre  nur  nid^t  ab^ufe^en,  roe^l^alb  man  bie  menig  fd^macf« 
l^aften  d^emifd^en  Präparate  ben  bodb  mitunter  red^t  gut  munbenben 
SRa^rungmittcln  toorjie^en  foöte.  3Bürbe  g.  ©.,  mie  SWandjic  behaupten, 
ba«  Sifen  in  fünfHid^cn  Präparaten  oom  Organiömuö  affimilirt  unb  benis 
gemfig  ein  ©pannfraft  unb  ©nergie  crjeugcnbc«  ÜRittel,  bann  njdre  c«  eben 
ein  SRä^rftoff  unb  mit  feinem  größeren  Sfted^te  ald  ein  Heilmittel  gu  betrod^s 
ten  al9  jebed  Äartoffelt^eild^en,  baö  toir  einfül^ren.  SRun  ifl  aber  erfl  ber 
SelDci«  in  liefern,  baß  in  unfercn  fonfitgen  Sta^rfubflanjen  nic^t  fo  öiel 
(Sifen  ))or]^anben  ifl,  toxt  ber  Organi^mu«  braudit.  SRir  fd^eint  bie  ®<id^t 
fo  gu  liegen,  baß  in  gen?iffen  franf^aftcn  3"PSnbcn  ber  Organi^mu«  looxs 
übergel^enb  bie  gd^igfeit  öerlorcn  ^at,  (Sifen  gu  af jlmiliren.  3)abei  ifl  noc^ 
fjolgenbeö  ju  erwägen.  Sllle  ©toffe,  bie,  tt)ie  bie  Heilmittel,  öom  lebenben 
®e»ebe  nid^t  affimilirt  Joerben,  entgiel^cn  bem  Äörper  Äraft,  ioeil  ber  Drgas 
niömuö  immer  eine  getoiffe  —  me^r  ober  minbcr  große  —  3lrbeit  leiflen  muß, 
um  bie  für  il^n  unbrauchbaren  ©ubftangen  gu  eliminiren,  unb  biefe  Strbeits 
Iciflung  ifl  feine  p^^fiologifd^e,  bem  Äörpcr  nü^jUc^e,  fonbcrn  eine  i^n  be* 
potengtrenbe,  fd^äbtgenbe.    SBir  nennen  fold^e  ®toffe,  bie,  in  bie  Slutbal^n 


^{e  @age  üon  ben  $et(mtttetn.  41 5 

gcbrati^t,  ba«  orgamfirtc  ©etoebc  fd^Sbigcn,  ®iftc,  bälget  ifi  jcber  SIrjnciBrjjcr, 
ber  nici^t  af jtmilirt  toirb,  für  bcn  Ä5rj)cr  ein  ®ift,  ba^  jutücilcn  nur  geringe, 
oft  aber  aud^  fel^r  bebrol^Iid^e  ßcnfequenj^en  zeitigen  fann.  ^thtv,  ber  fl^ 
einmal  grünblid^  mit  ber  jCorüologic  befci^äfligt  f^at,  tocife,  toclc^e«  Unl^eil 
bie  angeblid^en  Heilmittel  gelegentlid^  anrid^ten  !3nnen.  i^ebe^  Slrgneis 
mittel  fe^t  ein  $Iu^  Don  @d^Sbli^Ieit  ^ur  borl^anbenen  ßranl^eit  unb  ber 
Unterfd^teb  ^toifd^en  biefer  Äranf ^eit  unb  ber  burd^  ba^  Heilmittel  gcfd^affcnen 
S^epotenjtrung  tft  eigentlich  nur  ein  grabueüer;  jebe^  fogenannte  Heilmittel 
ruft  alfo  eine  Äranf^eit  für  fic^  j^crcor.  @«  ift  be^^alb  aud&  ein  gro§er 
Unterfti^ieb,  ob  id^,  toie  Herr  Dr.  Sacupel  meint,  jtoei  hjeid^  gclod^te  (Sier  ^um 
ijrü^jiüdf  ober  ein  5Korpl^iumpulüer  ^ur  SRad^t  berorbne:  mit  ben  ©ern 
fü^re  16^  bcm  Äörper  ©pannfraft  unb  bal^er  lebenbige  Energie  ju,  burc!^ 
ba^  aj^orp^ium  ent^iebe  ic^  bem  £5rper  5^:aft,  i^  fd^ioa^e  i^n. 

3Ba^  nun  fc^Iieglid^  bie  l^^pot^etifd^  angenommene  äSirfung  betrifft, 
baß  bie  H^i^»"^^^«^  ^^  ©tanbe  ftnb,  bircft  ober  inbireft  am  Orte  ber 
Äranfl^cit  bie  ©nergie  ju  crl^ö^en,  fo  ift  auö  bcn  oor^ergcgangcncn  (Srör^ 
terungen  bereite  !lar  geioorben,  ha%  bie  Summe  ber  Äörpcrencrgtc  burc!^ 
d^emifd^e  grembförper  nie  erl^ö^t  n)erben  !ann.  S)emgem5§  ift  ed  auc^ 
ou^gef^loffen,  ba§  lo!al  bie  (Snergie  erböl^t  n)erben  fann,  ba  \a  biefe  ©r^ 
l^5^ung  nur  baburd^  3U  ©tanbe  fommt,  bag  bie  (Snergie  bed  gefunben 
©etoebeö  gum  S^eil  für  bcn  erfranftcn  St^eil  oertoenbet  mirb.  3lP  ^^^ 
bie  Summe  ber  in  (Scbote  ficl^enbcn  ©nergie  im  ®anjen  Heiner  getoorben, 
fo  !ann  fte  natürlid^  am  Orte  ber  Äranf^cit  ni^t  erl^ö^t  fein. 

9Bcnn  e^  nun  ertoicfen  ift,  baß  bie  H^^^^w^^^^^^  Joeber  bie  patl&ogencn 
SReije  ternid^ten  nod^  aud&  bie  p^^pologifc^e  SRcaftion  be^  ©ctocbc«  untere 
ftü^cn,  fonbern  im  ©egcnt^eil  ^emmcn  unb  gcrfplittern,  —  n^ie  ift  eö 
mBglidö,  bafe  fol^e  irrtl^ümlid^cn  SSorftcIlungen  oon  ber  H^i^^f^^f*  ^^ 
Srjneien  cntfteben  fonntcn  unb  nod^  f)tutt  oon  bcn  Scl^rflü^len  l^erab  ben 
Süngern  ber  SBiffenfd^aft  gcprebigt  toerben? 

!Die  Urfacbe  liegt  barin,  bag  man  bie  empirif^cn  j£]^atfad^en  toQs 
ftänbig  falfd^  interprctirt  l^at,  —  ber  SDBunfd^  unb  baö  3ntercffc,  Heilmittel 
JU  beft^en  ober  [\6^  fo  am^uftcHen,  ald  ob  c^  ^\t  gäbe,  lieg  alle  X^atfad^en 
nur  unter  bicfem  einen  ®eftc^t«punfte  fe^en  unb  bctoirfte,  baß  man  alle  fd^äb^ 
lid^en  SBirtungen  überfal^  ober  abzuleugnen  fuc^te  Unb  nur  bicj[enigen  be? 
rüdtficbtigte,  toelc^e  geeignet  ftnb,  eine  ^äufc^ung  be^  99en)ugtfeind  l^eroor^ 
jurufen.  3"^  ^\)t\l  nämlidb  finb  bie  angeblid^cn  Heilmittel  birehc  SWerücm 
gifte  unb  fie  toirfen  auf  bad  (JcntTalnctoenf^ftcm  enttocber  lä^mcnb,  bie 
gunftion  unb  bie  ©cnfibilität  ^erabfe^enb,  ober  ftart  crregenb,  toie  j.  ®. 
Äampl^er,  SSenjoe,  SKofd^u«  u.  a.  3"  Reiben  gaöen  fönnen  biefe  3Birfungen 
fubjeftio  aU  too^lt^uenb  empfunben  toerben,  gerabe  mie  bie  SBirfungen  oon 


416  ^^  3ubmft 

Stüotin,  C)afd^ifd^,  Soffein,  jC^eobromtn  unb  anbeten  fogenonnten  ©enug^ 
mittein.  S)ie  ®c^mer}eni))finbung  !ann  nad^  SRorpl^ium,  9[ntt))9nn  unb 
a^nlici^en  ©iften  nad^Iaffen  ober  t)5Qtg  aufl^dren,  bie  @(i^laf!oftgIeit  tann 
eine  ^tit  lang  burci^  bie  ^t^pnotifa  unterbrücft  »erben,  in  (Sd^wad^c 
^uftfinben  fann  bie  anf(!^einenbe  ^aftbelebung  burd^  bte  @rcitanticn  atd 
toivfiiäitt  ftrSfte^utDad^d  imponiren  itnb  angenel^me  ©efü^le  erzeugen. 
SBenn  £aten  l^ierbei  ber  ^aufd^ung  unterworfen  flnb,  ba^  i^re  Jtranf^ett 
burc^  bie  ertx>d(nten  SJ^ittel  günftig  beeinflußt  toorben  x%  fo  ift  S)ad  ni(j^t 
auffadenb;  n^enn  aber  Sler^te  unb  $rofefforen,  bie  bo(!&  SRed^anü,  $^9fif| 
S^emie  flubirt  l^aben  unb  au^  ben  ©efe^en  ber  (Snergetif  toiffen  mil§ten, 
baß  bte  (Summe  ber  ßdrperenergie  nur  burc^  9lf{tmilirung  t)on  totrffic^en 
i^^&l^rfloffen  erl^dl^t  tverben  fann  unb  eine  toirflic^e  SdefSmpfung  ber  RxanU 
l^eit  nur  burd^  (Srl^altung  ober  @r§5^ung  ber  S'nergie  mBglid^  ifl,  menn 
biefe  gan^  trititlod  aSe  jene  SBirfungen  al6  ^eiltoitfungen  anfe^cn,  fo  ift 
£a^  ein  Setoei^,  baß  bie  (Snttoicfelung  ber  mebi^inifc^en  SBiffenfd^aft  mit 
ber  anberer  biologifd^en  SEBiffcnfd^aftcn  nid^t  ©djritt  gel^alten  l^at. 

SlUe  biefe  SWittel  »irfen  in  ben  ertoä^nten  fJSflcn  nur  toie  bie  ©es 
nugmittel  unb  immer  muß  man  fid^  barüber  Aar  fein  unb  ber  Patient  muß 
barüber  belel^rt  n)erben,  baß  bte  älntoenbung  btefer  Subftanjen  fubjeftio 
fel^r  angenel^m  fein  fann,  aber  mit  mel^r  ober  minber  großem  ©d^aben  für 
ben  Organi^mud  )»erbunben  i{l.  ^it^t  ber  Patient  einen  oorübergel^enben 
®enuß  einer  xomn  au6^  nid^t  matl(^emattf<j^  naci^toeidbaren,  aber  ftd^er  eim 
tretenben  fd^Sblid^en  SBirfung  t>or,  fo  ijl  S)a^  bann  feine  ©ad^c;  ber  Slr^t 
^at  nur  bie  $f(td^t,  i^n  auf  bte  JSonfcquen^en  aufmerffam  gu  ma(i^cn. 

3m  ättftttnmen^ang  mit  ber  angefül^rten  SBirfung  oon  9(ri(neimitteln, 
baß  oiele  oon  i^nen  al^  SReroengifte  läl^menben  ober  erregenben  @inf!uß 
ausüben,  fle^t  aud^  ber  in  äußerft  feltenen  f^SHen  me^r  ^uffidig  eintretenbe 
med^anifd^e  6ffe!t,  ber  eine  golge  ber  ^erabgefe^ten  ober  gefleigert<n  gunftion 
fein  fann.  ®o  5.  S.  fSnnte  ein  eingeficmmter  ©aQenftein  burc^  bie  Sä^mung 
ber  SRudfulatur  ber  ©aUenblafe  na<j^  einer  äRorpl^iumbofid  bieüeid^t  etn$ 
mal  fd^neller  aud  feiner  eingeflemmten  ^ofition  ^eraud  unb  in  ben  S)arm 
l^tneingelangen.  Slbgefe^en  baoon,  baß  e^  oiel  unfd^ablid^ere  äRet^oben 
giebt,  bie  ben  felbcn  ^toti  erreid^en  unb  ben  fclben  med^anifd^en  6ffeft 
crjielen,  abgefcl&en  baoon,  baß,  felbft  biefe  eine  günfiige  SBirfung  gugegeben, 
aQe  fonfitgen  @inn?änbe  gegen  bte  ^ntoenbung  ton  $eilfub{langen  befielen 
bleiben,  —  toie  toenig  Sludfid^t  ift  üorl^anben,  baß  tt)ir  gerabe  biefen  einen 
ur}en  günftigen  9(ugenblt(f  erl^afii^en,  too  bie  92atur  biefe  me^anifc^e 
SBirfung  benu^en  fönnte  ?  Soll  man  beö^alb,  toeil  ote(Ieid(|t  unter  £aufenb 
Traufen  einmal  (Siner  burc^  ein  an  f!^  immer  fd^Sbli^ed  SDlittel  sufäQtg 
günflig  beeinflußt  n)erben  fdnnte,   alle  anberen  999  fortn)&l^renb  mit  me^r 


SHe  €$age  toon  ben  Heilmitteln.  417 

ober  mtnber  flarfen  ©ifteit  traftiren?    ^lege  Dad  nt(!^t  mit  ßanonen  auf 
®po^n  ((i^iegen? 

aBeiin  bic  ©ac^e  nun  fo  liegt,  ba§  alle  %x^ntiUxptx  Stoffe  jtnb, 
toelc^e  bie  @umme  ber  ßSrperenergie  l^erabfe^en,  i^n  alfo  fd^toctc^en  im 
ßampfe  umd  tafeln  unb  ba^er  nur  bann  an](un>enben  finb,  n^enn  ed  f{<!^ 
enttoeber  um  eine  )»om  Patienten  getoünfij^te  ®c^mer)Hnberung  ober  um 
Sefeittgung  fonfiiger  quälenber  ©l^mptome,  mie  @d^Ioflcrtgfeit,  Slngft^^efül^le 
u.  f.  m.,  l^anbdt  ober  toenn  unheilbare  ^anf^eiten  fd^mergflidenbe  Wl'xitil 
er^eif(i^cn,  —  muffen  toir  ba  nid^t  bie  ^^in^c  in«  Äorn  merfen  unb  toie 
bie  lürfen  mit  gefreu^ten  Seinen  ba«  ^Äi^met"  ertragen?  (Semig  nic^t. 
SBenn  aut^  bie  birefte  93ernic^tung  be«  pat^ogenen  Steige«  für  immer  au«s 
fi(!^tIo«  ift,  fo  ift  e«  bod^  m5glt(!^,  abgefe^en  oon  aQen  prop^^Iaftifti^en 
9^a§regeln,  ben  Körper  toiber{lanb«fa^iger  lu  mad^en,  aud^  in  ßranfl^eiten 
bie  oon  ber  SRatur  eingeleitete  p^pfiologifd^e  SReaftion  auf  manni^fad^e 
SBeife  ^u  unterftü^en,  inbem  xo'w  bie  gefammte  oorl^anbene  (Snergie  mdg? 
li(^ft  ^u  erhalten,  et^entueO  gu  er^o^cn  fu(%en  unb  nac^  straften  ba^u  bei? 
tragen,  jte  möglid^fl  am  ©i^e  ber  Äranf^eit  gu  fon^entrircn. 

Sluf  »cld^e  SBBeife  laffen  fi^  nun  bicfc  ^kU  erreid^cn?  3)urd^,  fort* 
gefegte,  aOerf 01  gfSItigfie  ®eoba^tung  aOer  ber  aße^ani^men,  toel^e  bie 
Slatur  in  Slttion  fc^t,  um  be«  Äranf^eiterrcger«  §err  ju  toerben,  burd^ 
genauefte  Serücffid^tigung  ber  Symptome,  bie  un«  einen  beutlic^en  i^inger:; 
eig  geben,  »ie  bie  (Sliminlrung  ber  ßranfl^eitfioffe  oor  fl<^  g«^t,  burd^ 
anbauernbe«  ©tubium  fSmmtlic^er  bio(ogi[4en  Seben^pro^effe  nid|t  00m 
©tanbpunfte  be«  materiell  interefftrten  9lrjtc«,  fonbem  öom  ©tanbpunfte 
be«  objcftioen,  fritifd^en  JRaturforf^er«,  ber  in  ber  Äranf^eit  nur  eine 
l^eilerfd^einung  be«  SRiefenfampfc«  in  ber  Statur  fielet,  be«  ßampfeö  ber 
Slrten  unter  einanber  um  i^re  Sriflen^  unb  bie  baburdl^  ^eroorgerufene 
fortfd^reiten^e  (Sntroicfelung.  S)ie  cnbgiltigc  6iforfd(}ung  bicfer  Probleme 
^arrt  nod^  be«  großen  9Reijtcr«  unb  e«  ip  fe^r  fü^n,  toenn  manche  SScr* 
treter  ber  fe^r  oerbreitetcn  SRatur^cilmet^obe  bcl^aupten,  baß  cö  fd^on  jc^t 
möglid^  iP,  genau  toiffenfd^aftlid^  ^u  prajiftrcn,  unter  toeld^cn  Umflänben 
Jebe  einjelne  SRet^obe  jur  Unterftüjjung  ber  SRatm  3}crJoenbung  finben 
baif.  Stein,  auc^  ^ier  fc^toantt  nod^  93iele«  unb  nod^  red^t  \>itk  Probleme 
warten  auf  il^re  Söfung.  3lbcr  immerhin,  ba«  ^rinjip  ift  rid^tig,  unb 
e«  ^ei§t:  gur  93efampfung  öon  ßranf^eiterregem  bürfen  »ir  nur  p^^fio« 
logifdjc  Steige  antoenben  unb  nur  fol^e  iBe^anblungmet^oben,  meldte  oon 
ber  9?atur  getoiffermaßen  oorgefd^ricbcn  fmb,  niemal«  aber  bürfen  n)ir 
glauben,  burd^  pat^o!ogifd&e  SReige,  bie  ja  felbft  ein  Äranf^cit  crregenbc« 
Stgcn«  finb,  bem  Organi«mu«  einen  5Ru^en  gu  bringen. 

3d^   l^abe   ni*t   bie   Slbfid^t,   ^icr   eine  Anleitung  für  pl^^pologifd^e 
§eilmet]^obe  ju  geben,  fonbem  id^  möd^te  nur  nod^  an  einigen  Seifpielen 

27 


418  S>ie  Sulmtft. 

I^ctgcn,  n)elc^c  aiu^fici^tcn  ftc  für  bie  3w!unft  Bietet,  befonber«  toenn  auc^ 
bic  aSJifJenfd^aft  enblid^  ^umfe^ren"  unb  i^re  aufmcrffamfcit  biefem  Problem 
me^t  aH  bid^er  ^umenben  toirb. 

Um  bie  ftSrperenergie  möglid^fl  j^u  erl^alten,  merben  n>ir  bei  afuten 
fieberl^aften  ^ant^eiten  auf  abfolute  SRul^e  bed  ^drpetd  bringen,  totil  bei 
jeber  ffletoegung  Snergie  uerbraud^t  toirb;  toir  toerben  mögK(!^ft  oiel  frif(^c 
Saft  ^ufü^ren,  »eil  bie  Or^bafion  »erme^rt,  ba^er  mel^t  ©auetfloff 
notl^toenbig  ifi;  wir  merben  bie  und  befannte  SBirtung  be6  fiid^ted  auf  bie 
öitolctt  ^ro^effe  l^unlic^jl  berücfft^tigen;  toir  toerben  bie  (ärnSl^rung  fo 
reguUren,  ba§  nid^t  gu  Diel  Snergie  bei  bem  93erbauung))ro3eg  toerloren 
gel^t,  unb  ber  natürlicl^en  Slbfünenj  nid^t  entgegenarbeiten,  bagegen  ber 
2)ur{lem))ftnbung  burd^  iBerabreid^en  ton  ©etrSnfen  fe^r  entgegenfommen, 
ba  bab4xr(^  bie  @4infUig!eit  ber  d^emifd(|en  Umfe^ungen  gefieigert  toirb; 
toir  toerben  aud^  in  einzelnen  f^SOen  ^u  feu(!^ten  ßinpacfungen  fd^reiten, 
um  bad  ^u  fd^nede  älbleiten  ber  3B&nne  nad^  äugen  |^u  k^er^üten  unb 
gleid^jeitig  eine  Steigerung  ber  erfpiratorifd^en  Jpautfunfticn  gu  erzielen, 
fur;^  — :  toir  braud^en  nidfet  unt^ätig  ^ujufel^en,  fonbern  ftnb  fd^on  mit 
unferen  je^igen  Äcnntniffen  im  ©taube,  ber  SRatur  tocfentUd^e  Unterf)ü^ung 
2U  getoäl^ren.  SBir  l^aben  ^u  t^un,  toad  ber  €^tTurg  tl^ut,  toenn  er  einen 
2lbfjc§  öffnet  ober  eine  $^Iegmone  operirt:  toir  erleid^tem  e«  ber  SRatur,  bie 
Äranf^citprobufte  ju  eliminiren.  S>enfen  toir  ferner  an  bie  au^gejeic^^ 
neten  SSBirfungen  ber  SlKaffage  bei  afuten  unb  d^ronif^en  ^rojeffen,  an 
ben  ©nftug  einer  metl^obifd&en  ©^ntnafti!  bei  Störungen  im  ©irfulatiom 
apparat,  an  bie  Sortl^eile  einer  rationellen  S)iät  bei  aKen  ßranf^eiten  unb 
befonberd  bei  benen  bed  93erbauungtroctu«,  bcrüdf|id^tigen  toir  bie  ©efeiti« 
gung  ber  häufig  burcft  ben  Seruf  erzeugten  ©d^ablic^feiten,  —  fo  bieten  fld^ 
und  eine  ^enge  k)on  Slnl^altpunften,  toie  toir  bem  erfranften  äRenf d^en 
l^clfenb  ^ur  Seite  fielen  fönncn.  ^mmerl^in  toirb  ber  üritlid^c  Seruf 
me^r  ein  fünftlerifd^er  ald  ein  toiffenfd^aftlic^er  fein.  S)ad  fflelaufc^en  ber 
Statur  in  i^rem  ge^eimften  3Baltcn  ift  nid(}t  3cbermann6  ©adbe,  unb  nur 
toenn  ber  Slrjt  mit  ben  feinften  ©innedorganen  unb  SReröcn  audgeflattet 
ift,  toirb  er  ben  rid&tigen  2lugenblicf  für  bad  6infe^cn  feiner  At^fitigWt 
finben.  I)ed^alb  ifi  bad  perfönlid^e  SWoment  beim  Slrjt  oon  fo  ungeheuerem 
SBcrt^,  bedl^alb  fpielen  fo  toielc  3!mponberabilien  bei  ber  Sel^anblung  mit, 
bcdl)alb  ift  ber  pf^c^ifd^e  ©influß  mitunter  öon  größerer  Sebcutung  aW  alle 
p^^ftfalifc^en  unb  med^anifc^en  SKeil;oben,  Ded^alb  fann  ber  §err  Pfarrer 
Äncipp  ein  grofecr  §eilfünftler  fein  unb  fi(^  bo(^  über  bie  Sebeutung 
feiner  biologifd^cn  ©runblagcn  eben  fold^en  Setoufetfeindtaufd^ungen  IJins 
geben  toie  irgenb  ein  l^od^berül^mter  ^^rofeffor,  ber  fd^einbar  toiffenf^aftUc^ 
mit  ^Heilmitteln  d^cmifc^er  SRatur"  arbeitet.  Dr.   HRar   äf  d(>. 


Sudaner  gegen  Sßunbt  419 


^ 


Büchner  öcßen  IDunbt. 


(18  ift  eine  flotte  ©ad^e  um  einen  feften  ©lauben;  er  giebt  bem  anenfdien 
^^aratter  unb  igaltung,  fpart  ibm  @cbtoanfen  in  ber  $rai;i8  unb  ^enfen  in 
ber  S^eorie.  SlCle  Probleme  n^erben  bann  gelöft  nac^  berSnet^obe  $rofrufted: 
toaS  in  bie  üont  Glauben  gefd^affene  ^orm  nic^t  ^o^\^  toirb  Dom  ober  hinten 
abge^adK  unb  gefürgt  ober  fo  lange  geftredft,  bid  ed  bie  ndt^ige  SluSbe^nung 
bat  @o  ergebt  ed  auc^  bem  (glauben  an  bie  ST^aterie.  @r  ift  fo  alt  tt)ie  bie 
$^iIofo))bie.  3m  oorigen  3<t^t^unbert  tourbe  er  falonf&^ig,  lernte  feine 
3)lanieren,  t^eiltoetfe  aud^  iene  angenehme  Qf^ioolitöt  ber  SluSbrucfiSmeife,  bie 
fo  leidet  mit  «^rei^eif  ober  ^etörfe"  beS  ®eifted  üertoedjifelt  mirb.  SSor  ber 
eblen  männlichen  9ieife  ber  ftantifd^en  $^tIofopbie  flo^  ber  S^inbertraum  beS 
Materialismus  unb  febrte  in  feiner  ganzen  Sflaibetät  jurücf,  nic^t  me^r  falon« 
fä^ig,  fonbern  töpt)tf4  unb  plump,  als  ber  ^egeiianiSmuS,  toie  SaKe^ranb  bie 
SBorte  benü^enb,  um  bie  ®ebanlen  gu  oerbergen,  allgemeines  äHigtrauen  gegen 
bie  $^iIofop^ie  ermecft  (atte,  einen  3uftanb  ber  SSergtoeiflung,  in  bem  man  fid^ 
ber  ®ebanfenloflgIeit  beS  ä^taterialiSmuS  Eingab,  ba  er  mentgftenS  t)erftänbli(6 
mar.  ^a  brauchte  man  fidE)  nic^t  gu  quälen  ilber  ©ein,  SBefen  unb  93egriff 
über  bie  objeftioe  unb  bie  fubieftibe  fjreil^eit,  über  bie  (^inbeit  bon  6ein  unb 
9lidt)tfein,  ba  nannte  Starl  S3ogt  etnfad^  ben  3J^etapb9fifer  £o6e  einen  «fpefu« 
lirenben  @truu)n)elpeter'^  ba  fagte  er  eben  fo  einfach :  „%^t  Gebauten  fteben  in 
bem  felben  S^erbaltnig  gu  bem  ®ebirn  mie  bie  ®alle  jur  £eber  unb  ber  Urin 
}u  ben  9heren''.  Gelten  ift  ein  größerer  Unftnn  in  ber  ^f^c^ologie  auSgefprocben 
moiben.  5^enn  bie  ©ebanten  finb  feine  @toffe,  toie  ©alle  unb  Urin,  fonbern 
(^reigniffe.  ^ber  eS  Hang  beffer  als  $egel,  man  fab  bocb/  too  unb  mie!  Unb 
bamalS  fd^rieb  aucb  Submig  S3ücbner  feinen  ^atedftiSmuS  „^aft  unb  @toff',  in 
bem  aUe  fjragen  beS  Gebens  unb  beS  S)enIenS  mit  einer  ©eicbtotnbigleit,  bie 
faft  ^e£erei  ift,  beantwortet  merben. 

3lber  @inS  b^ttten  bie  $^enen  SJcaterialiften  oergeffen.  SS^enn  fie  SlEeS, 
maS  in  ber  3Belt  ift,  erKaren  wollten,  fo  mußten  fie  aud^  baS  (Srfennen  er« 
flören.  S)enn  aucb  baS  (^fennen  gebort  gur  3Belt,  eS  ift  fogar  beinabe  bie 
eine  jQölfte  ber  SBelt,  bie  fubfeftiüe,  wie  fie  ber  6pra(bgebraucb  ber  anberen, 
als  ber  obieftiben,  entgegenftent. 

(^fenntni^tbcorie  aber  ift  nicbt  S^bermannS  6a(be.  @S  gilt  bi^/  §u 
trennen,  was  feft  oerfcbmolgen  ift,  ju  ifoltren,  waS  immer  oerbunben  erfcbeini 
($S  ift  eine  feine,  peinlicbe  Slrbeit,  Wie  auf  einem  ©tücfe  3^U0  ^^^^  <>^^^  ^^^^ 
über  einanber  gebrucfte  3J{ufter  Don  einanber  abgubeben.  @4on  bie  ©inneS-- 
empfinbungen  finb  febr  gufammengefe^t  gU'ei  S3ilber  eines  ©egenftanbeS, 
nod^  bagu  umgefebrt,  bie  auf  ber  ^le^b^ut  als  ^löcben  entfteben,  werben  als 
ein  einziges,  aufrecbted,  nicbt  fläcbenbafteS,  fonbern  breibimenfionaleS  iBilb 
empfunben,  unb  eS  gelingt  im  normalen  3uftanbe  nur  mit  groger  Ws^t,  ober 
mit  ^ilfe  beS  SllfobolS,  wenn  aud^  nidE)t  bie  ^lad^enbafttgtett,  fo  bocb  bie 
urfprünglicbe  S^^i^^it  wenigftenS  wieber  bergufteUen.  ^ie  oielen  Xüne,  bie  in 
einem  Solange  oereinigt  Ttnb,  oermag  9Hemanb  su  unterfcbeiben,  Pd^ftenS  bie 
®efammtbeit  ber  Dbertöne  oon  bem  ©runbton.  9Hd^t  minber  ^ufammengefe^t 
finb  bie  fogenannten  äüuSIelempfinbungen.    ^enn  wir  einen  krm  beugen, 

27* 


420  »ie  Siilmift. 

^aben  totr  eine  ^mpftnbung,  bie  t^eilS  im  Wluittl  felbft,  t^eiie  in  ben  ©elenlen, 
t^eild  in  ben  ^ru(fenU)finbungen  ber  ^ant,  t^eilS  enbli(4  im  (Be^irn  i^ren 
Urfprung  ^^at  9Bte  .fe^ir  baS  ®e^irn  babei  mittoirft,  beiveiit  ia  fd^on  bie 
bekannte  £(iatfad)e,  bag  Slmputirte  in  bafi  ntd^t  me{ir  üorljianbene  @lieb,  b.  b* 
in  feinen  früheren  Ort,  immer  nod^  <^nU)finbungen  t)erlegen.  Utib  boSendl^ 
nnfere  ®ebanfen  1  3n  i^nen  finb  ganje  geologifc^e  ©d^cl^ten  bon  ^mpfinbung^ 
reften  übereinanbergelagert  unb  bereinigt.  ^a\t  jeber  ®ebanfe  ift  ein  f)bd^ft 
}ufammengefe(te8  SBefen,  n^enn  er  aud^  noc^  fo  einfach  fc^eint.  (^in  folget 
®ebanfe  aber  ift  aud^  bie  aRoterie,  bie  träge,  gebanfenlofe. 

SBenn  man  einen  aRaterialifien  fragt,  toai  a^aterie  ift,  fo  fagt  er:  „^a^, 
toas  SBiberftanb  leifter;  alfo  Da^,  roai  bie  Saftempfinbung  enegt.  ^te  ^ft« 
empfinbung  \iat  nun  eine  eigent^ftmlic^e  ^i^enfd^aft:  fie  ift  fonftanter  aI8  bie 
übrigen  @mpfinbungeu.  Tlan  fann  bie  Singen  fd^Iiegen,  bie  Obren  berftopfcn, 
gentd^*  unb  gefdEimadRoS  fein,  aber  man  fann  nid^t  'au9  feiner  ^aut  ober  biel« 
me^r  feinen  Rauten,  äußeren  unb  inneren,  I)erau8fa^ren.  ^a  aber  bie  Za\t* 
empfinbungen,  bie  (Sefü^ie  (na^  bem  6pradE)gebrau4  ber  älteren  ^^Qfiologen), 
fo  htf^axxlxä)  finb,  fo  bilben  fie  ben  erften  Sn^alt  bee  Sc^betougtfeinS,  ba9  in 
ber  S^^at  urfprihtglid^  nidjitd  toeiter  enthält  al9  bie  ^emeingefü^Ie,  b.  ^.  bie 
Chnpfinbungen  ber  äußeren  unb  inneren  Oberflächen  beS  S^drperd ;  erft  mit 
fortfc^reitenben  Sauren  bereichert  fic^  baS  Scbbetou^tfein  burd^  Erinnerungen, 
SBiflendridEitungen,  ®runbfä^e  u.  f.  b).  ^iefee  Sc^  aber  »irb  bae  ftonftantefte, 
ioaS  tfi  in  unferem  S3etougtfein  giebt,  unb  biefe  S^onftan^  h)irb  rücf »irfenb  über* 
tragen  auf  bie  ^pfinbungen,  bie  ber^ältnigmägig  am  S^reueften  unfer  S^ 
bekDugtfeiu  auSfüQen,  nidit  minber  aber  aud^  auf  il^r  objeftibeS  S!orrelat,  ha^ 
®reifbare,  SBiberftanb  ßeiftenbe,  bie  smaterie.  :^n  {eben  SC^eil  ber  SWaterie, 
iebeS  wahrgenommene  ^ing,  ober  iebeiS  gebadete  „^tom",  loirb  ein  3^  hinein« 
gelegt.  @o  ift  in  bem  ©ebanfen  „Materie"  baS  obieftioe  (Clement,  bad  | 
„SBiberftanb  £etftenbe'',  noc^  berme^rt  um  ein  fubieftibeS  Element,  ,M9  im 
SBeciifel  (gleich  bem  3i)  S9ef|arrenbe".  flnd^  biefer  fc^einbar  fo  einfache 
®ebanle  alfo  ift  eine  dufammenfe^ung  aus  mtnbefteniS  smei  Elementen. 

Slber  finb  benn  ber  Xaftfinn  unb  fein  äugereS  Korrelat  mirflict  fo  ab* 
folut  fonftant,  fo  aui^bauernb?  ©c^on  im  normalen  Seben  giebt  e9  ^ugen* 
blicfe,  too  man  fic^  bon  ber  Materie  in  bem  ©inne  befreit,  bab  man  ftd^  einer  f 
Saftempfinbung  nic^t  mebr  betougt  ift.  ä^or  bem  Etnfc^Iafen  fc^minben  unS 
aUmä^lic^  bie  6inne,  b.  6«  bie  Empfinbungen;  eS  fann  fein,  bag  toir  etUKi 
nod^  einen  aus  ber  ^erne  erflingenben  Xon  ^ören,  ber  unfer  ganged  ^emugtfein 
ausmacht,  h)äl)renb  unfere  Staftempfinbung  fc^on  erlofc^en  ift;  bann  ift  baS 
@e^ör  fonftanter  als  bie  Staftempfinbung.  9[ud)  giebt  eS  ^anf^eiten,  in  benen 
biefe  Empfinbung  eben  fo  erlifc^t  mie  beim  Erblinben  baS  ©efic^t.  äBenn  in 
golge  einer  Erfranfung  ber  ^aftregion  beS  ©rog^irnS  ^ausgebreitete  Slnäft^efte^ 
ber  inneren  unb  äußeren  £äute  eintritt,  bie  ^aftempfinbung  faft  bönig  aufbort, 
bann  muffen  ^uge  unb  O^r  baS  34betottgtfein  ausmachen.  Ein  folcber 
Käufer  fagt:  „^enn  icb  nicbt  feben  fann,  bann  bin  ic^  gar  nidbt."  äBerben 
i^m,  toie  bon  ^.  «Strümpell'^)  beobad^tet,  bon  ^2lnberen  öfter  beftättgt  toorben 
iß,  Slugen  unb  Obren  üerfc^loffen,  fo  erlifc^t  augenblicflicb  baS  Sc^betou^tfein, 
es  tritt  fofort  6(i)laf  ein.    Ein  normaler  97lenf(^  legt  in  baS  haftbare  bie 


0  3)eutfc5e8  2lrcl)it)  für  flinifc^e  aÄebijin  «b.  XXII,  6.  347-349.  \ 


9ü(!Qner  gegen  SBimbt.  421 

Slönftang  fetneiS  34  hinein.  (Sin  foldier  S^anfer  toirb  fle  in  baS  ©td^tbare 
ober  ^orbare  legen.  <£)ie  (Seftd^tSempfinbnng  unb  bie  ©edorSentpfinbung,  ent« 
kneber  gufammen  ober  aSein,  finb  alfo  unter  Urnftfinben  ber  felben  ^errfc^enoUe 
f&^ig  toie  bie  ^aftempftnbung. 

^ie  ©efic^teempflnbung  beruht  eben  aud^  auf  ber  ®tnmtrfung  fonftanter 
SRaterie,  beS  ^ettierd;  —  fo  toirb  man  eintoenben.  S3etbe,  ©eficbt  unb  ®etafi, 
finb  nic^t  abfolut,  aber  in  gleichem  ®rabe  lonftant,  tote  bie  ^iffenfc^aft  le^rt. 
SSer^ei^ung:  ben  Slet^er  (ebrt  bie  äBiffenfc^aft  nid^t,  er  ift  nur  eine  ^^pot^efe, 
eine  bloge  ^iftion  gu  met^obifdEien  3^((I^>t.  @ie  lebrt  nur,  bog  toir  Gepalten 
unb  fjarben  fe^en;  bie  neroöfen  SSorgönge  babei  erllört  fie  burc^  eine  Slnalogie 
mit  bem  S^aftftnn,  inbem  fie  einen  @toff  annimmt:  ben  ^et^er.  6te  fönntebte 
Slnalogie  mit  gleichem  Siechte  umfebren  unb  für  ben  Xaftfinn  ©eftalten  als 
Urfac^e  ber  ^mpftnbung  annebmen.  ^enn  mie  mir  aud^  ben  6toff  gu  beuten 
Oerfu^en,  toie  toir  aud^  bie  legten  Xl)t\it,  bie  SItome,  unS  oorfteQen,  — •  o^ne 
eine  ^axht  unb  o^ue  irgenb  eine  @eftalt  fönnen  toir  fie  nic^t  beuten. 

^te  @eftalten  unb  formen,  t)om  ©toffe  untrennbar,  ^aben  baS  felbe 
^tec^t,  ^um  SBefen  ber  SEßelt  erhoben  §u  toerben,  toie  ber  Stoff.    60  maren 
üüdi  für  ißlato  bie  Sbeen,  b.  1^.  bie  ^eftalten,  ber  Stern  alle^  8eienben,  unb  für 
^riftoteleS  mar  bie  t^orm  baS  ^enfc^enbe  $rinaip.  ^eibe  batten  eben  bie  ^uS* 
mabi,  toaS  fie  an  bem  2(tom  für  baS  eigentlich  SBefentüc^e  ertlaren  moQten: 
feine  f^orm,  bie  fie  menigftcnS  mit  Seid^tigteit  00m  ©toffe  abftrabiren  fonnten, 
bie  freilieb  obne  Stoff  and)  niemals  anfcbaulid^  mirb,  ober  ben  Stoff,  ben  mir 
niemals  oon  ber  ^orm  abftrabiren,  ben  mir  nic^t  einen  Slugenblicf  obne  irgenb 
eine  9orm,  obne  irgenb  meldte  Umriffe,  benfen  fönnen.    Sie  entfcbieben  fidb 
SBeibe  für  bie  JJorm;  ber  Stoff  fcbicn  ibnen  mebr  ber  gorm  untcrtoorfcn  ju     I 
fein  ald  bie  ^^form  ibm;  augerbem  ift  biefe  oermanbt  mit  ber  S^^U  bie  aucb 
ibren  Urfprung  nic^t  auS  bem  Stoff  bat.    Unb  bie  mobeme  91aturioiffenfd)aft 
bat  ibnen  "iRidit  gegeben;  ibr  meictt  ber  Stoff  immer  meiter  gurücf  inS  Un» 
ergrünblicbe,  Unerfennbare,  aber  aucb  ©leicbgiltige.    dlnx  bie  Energie,  b.  b.  bie  , 
oirtuellc  SScn^egung,  ift  nacb  ©eftalt  unb  3abl  ibr  ®egenftanb.   ^ie  ^b^ftt»  fagt  . 
fiir(bboff#  ift  bie  ^efd^reibung  ber  SBetoegungen.     Unb   mo   eS   Oericbiebene  ; 
(Energien   ju  t)crgleicben  giebt,  mie  bei  ben  Sltomgemicbten  ber  ^b^ntie,  ba 
toiffen  mir  t)on  ibnen  aucb  nur  burcb  S^bl^tt  unb  STleffen. 

Sllfo  meit  entfernt,  Gebauten  aus  Rcb  entfteben  gu  laffen,  ift  bie  Materie  1 
felbft  ein  ©ebanfe.  Scbopeiibauer  bat  nid^t  UnredE)t,  menn  er  baS  unauSIöfcblii^e  j 
fiadien  ber  Dltimpier  über  ^ieirninen  erbeben  miS,  melcbe  ^ieS  nicbt  merfen. 
SBir  baben  fcblecbterbingS  nicbtS  olS  SinneSempfinbungen,  auS   benen  ficb  aS 
unfer  SS^iffen  oufbaut.    ^Jlucb  bie  Ißft^Aologie  ^at  nicbtS  Ruberes  als  ^ieS.  m 
ibr  f^orfcben  gebt  babin,  bie  t)er[cbiebeneu  ^mpfinbungen  unb  SinneSgebiete 
mit  einonbcr  ju  t^ergleicben.     Sie  finbet  babei  burcb  eine  Stette  oon  Scblng- . 
folgerungen  —  feineSmegS  auS  unmittelbaren  SBabrnebmungen  —,  bog  gemiffe  t 
JQorgänge  in  unferen  Heroen  oerbunben  finb  mit  gemiffen  ^mpfinbungen.   $at  I 
fxt  nun  baS  9tecbt,  gu  fagen:    ^^emeauugen  im  9lerüenfpftem  Ttnb  bie  Urfacbe  1 
ber  ©mpfinbungen"?    SteineSmegS!    ^enn  bie  Q^efe^e  ber  9latur  reicben  ni^t  \ 
metter  als  bie  XUtfacben,  aus  benen  fie  gefunben  finb,  unb  baS  @efc^  ber  \ 
Urfacbe  unb  SEßirfung  b<tben  mir  abgeleitet  aus  gleidjiartigen  (^rfcbeinungen.    < 
€;ine  SBemegung  ift  bie  Urfacbe  einer  anberen,  ein  ©ebanfe  bie  Urfacbe  eines 
neuen  (S^ebanlenS.    iQanbelt  eS  ftcb  aber  um  93emegungen  in  9{erDen  unb  um 


422  2){e  Snfimft 

®in))fiitbun0,  fo  l^aben  tofr  stoei  bdUig  ungleichartige  Elemente,  ein  fingere?, 
rftumlic^eS  itnb  geitlicged  ®ef(!6e(en,  bte  ^etoegung,  toie  fie  ouc^  bei  aOem  foge» 
nannten  Eeblofen  ftattfinbet,  unb  anbererfetts  bie  ®mpftnbung,  bfe  aHäumlt^eft 
unb  S^i^i^c^  <il^  tt)efentlt(!^e9,  untrennbare^  Clement  tiiä^t  iahtn  taxm,  totil 
fit,  in  getoifyen  ^^Ilen  toenigftenS,  üon  Beiben  getrennt,  in  unferem  S3ek9u6tfeiti 
auftritt.  ®o(4e  %dXit  finb  {euer  Dor^tn  eriDdbnte  SRoment  t>ox  bem  ©inf^lofen 
ober  ber  i^nt  bur^auS  gleite  9Ronient  nac^  bem  @noa4en,  bie  3uftänbe  bor 
unb  nadi  einer  D^nmac^t  unb  ä^nlicge  (Srf^^nungen. 

@o  bleibt  feine  anbere  9^dali4fett,  aI8  biefen  ©egenfa^  als  eine  Ie(te 
S^atfa^e  ^tnpne^men  unb  i^n  unl^  in  irgenb  einer  f^orm  begreiflich,  b.  I). 
anfc^aulid^,  BU  mad^en.  ^te  aSetn  mögliche  $lrt  aber,  ^ieS  gu  t^un,  ifi  bit^ 
eine  einzige  S^aufalrei^e  angunefimen,  ein  ein§ige9  ®efc^e^en,  ba8  fic^  nur  bon 
gtoei  berf(^iebenen  leiten  vm^  barfteClt.  9luf  ber  einen  @ette  erfc^eint  eS  M 
eine  gleite  üonIBetDegungen,  bie,  in  ber  Slugentoelt  beginnenb,  auf  ba8  9lert)en« 
f^ftent  übertragen  toerben;  §.  S3.  £uftn)eaen,  bie  fic^  auf  unfer  S^rommelfeS 
fort))flan3en  unb  ini^rent  äußeren  2:||eile  fotoo^I  toie  aud)  bis  gu  einem  getoifjen 
®rabe  im  inneren  nert)5fen  Steile  burcg  ben  (Sefic^tSfinn  unb  burc^^  tompligirte 
IKnalogiefc^Ififfe  gä^Ibar  unb  megbar  ftnb.  Unmittelbar  aber  unb  o^ne  »eitere 
6(^lüffe  betrad^tet,  ftnb  biefe  üielen  SBeQen  eine  einl^eitlic^e  ^onempfinbung^ 
in  ber  t)on  einer  SJ^ebrbeit,  t)on  einem  Sluf»  unb  Slbmogen  nichts  enthalten  ift. 
@ol4e  (^pfinbmtgen  fönnen  nid)t  gum  Stotdt  ber  (Srflarung  mit  böOlig 
heterogenen  (Srfc^einungen  üerglidien  merben,  fonbern  nur  mit  ihresgleichen,  fie 
fönnen  \)on  feinem  Slnberen  berurfacfit  toerben,  ba  bie  Urfad)c  iftnen  gleichartig  — 
b.  (.  felbft  mieber  (Smpfinbung  —  fein  mügte.  ^ieS  ift  ber  @inn  beS  SBunbtfdjien 
pf^cbopli^fifc^en  $ara0elismus,  einer  erfenntnigtbeoretifc^en  92ot^tt)enbigfeit,  bie 
$rofe{for  SBfic^ner  nicbt  üerftanben  ^ai 

$rofeffor  93üc^ner  fdEieint  SBunbt  nur  flüchtig  gelefen  gu  baben.  @r  fagte 
^ier  früber  (@.  ^^Sufunft"  9lr.  82),  SBunbt  fpred&e  öon  «SBecftfeltoirf img"  gtoifcOen 
©eele  unb  fieib.  3i  f^abt  im  ©d^lugfapitel  ber  ^bt^Hologifcben  ^^f^^ologie^ 
auf  baS  $rofeffor  SBilcbner  fid^  begießt,  biefen  ^uSbrucf  üergeblic^  gefucbt  unb 
nur  baS  ißringtp  ber  pf^c^opb^fifcben  ^^ecbfelbegie^ung''  gefunben.  ^iefeS  aber 
bcfagt  ettoaS  gang  SKnbereS.  SBcc^felbegriffe  ober  „reciprofe  ©egriffc"  finb 
fold^e,  bie  obne  ^enberung  beS  @acbPer^alteS  für  einanber  eintreten  fdnnen^ 
g.  93.  bie  beiben  Seiten  einer  mat^ematifc^en  ®leic^ung,  ober  „^autflflgler''  für 
„Slmeifen,  IBienen  unb  SBeSpen".  3n  öbnlid^er  SSBeife  bebeutet  SBec^felbegie^ung 
nur  baS  (Stnfe^en  pfQdE)ifd^er  $rogeffe  für  Pb^fifcbe  unb  baS  Umgefe^rte,  —  ein 
Sl^erfabren,  baS  mir  einfdglagen  muffen,  meil  unS  fein  $roge6  oon  beiben 
Seiten  ooüftanbig  gugönglic^  ift.  ^ie  SBec^felmirfung  gtoifdjien  „Seele"  unb 
„£eib^  ben  influxus  physicus,  koie  ber  te(^nifcf)e  SluSbrucf  lautet,  ^at  Sunbt 
nie  unb  nirgenbs  gelehrt,  er  ^at  ibn  Pielmel^r  an  berfd)iebenen  Stellen  feines 
SQSerfeS  auSbrücfli^  abgelehnt. 

@S  ift  faft  naio,  menn  ^rofeffor  S3üd^ner  gegen  bie  ^b^orie  beS  ^araHeliS« 
muS  ben  erfahrungsgemäß  bäufigen  unb  fe^r  ftarfen  (Sinflug  beS  3RoraIif eben  auf 
baS  $^Qfifcbe  unb  bie  umgefe^rten  ^älle  anfübrt.  ^enn  eS  ift  {a  immer  nur 
ein  eingiger  $roge6,  um  ben  eS  fic^  ^anbelt,  nur  mit  oerfcbiebenen  STlitteln  er» 
fannt,  baS  eine  Wal  mittels  ber  inneren  ^rfabrung,  bann  „morälifc^"  ober 
„innerlicb''  genannt,  baS  anbere  Wlal  mit  ber  öuBeren  ^fa^rung,  bann  pl^^fifc^ 
genannt.  SBenn  eS  burcb  bie  f^ortfcbritte  ber  ^biturgte  unb  burcb  finnreid^e 
Spiegelung  gu  erreid^en  märe,  bai  ein  $b9Pologe  fein  eigenes  @ebirn  mifro* 


föüdintt  gegen  iSSunbt.  423 

floptfd^  ftubtrenfönnte,  fo  koürbe  er  büSju  einem  getoiffen  (Stabe  forttoöl^renbbie^n* 
flehten  betber  Erfahrungen,  ber  t)on  innen  unb  ber  t>on  anitn,  genießen  !önnen. 
Unb  loenn  einen  folgen  @elbftforf4er  bann  bag  traurige  ©efc^icfieneSSlmenfanerl» 
tr&fe,  bem  eine  @tfenftange  bon  IVs  S^^  ^urc^meffer  burc^  baS  ©rog^irn  fu^r 
unb  ber  banat^  noc^  12y,  Söftre  lebte,  fo  Wnnte  er  12V,  3öftte  an  fldi  felbfr 
toft^renb  er  bie  Slbnal^me  feiner  ®eiftegfrftfte  empfanbe,  sugleid^  bie  ))^QfioIogts 
f(6en  S&eg(eiterf(^einungen  in  feittem  (Se^tm  mtfroffo))ifd^  ftubiren,  —  borauSgefe^t 
natfirlid),  bag  bie  iOZet^oben  btefer  S3eobad^tung  f4on  ben  SSorgug  aUer  feft 
eingeübten  S^l^atigleiten  l^ötten,  nftutlic^  ben,  auc^  eine  ftarle  SSerle^ung  ettoa 
ber  einen  (Brog^im^emifpl^&re  nod)  gu  Überbauern. 

%\t  ^uffaffung  alfo,  bie  S3üc^ner  Dom  pf^c^op^Qfifc^en  ^araCteligmuS 
^at,  mar  inforrelt;  nod^  merftoürbiger  aber  mar  feine  Stellung  gu  ben  ^on* 
fepuenjen  btefer  S^^eorie.  &9  ift  ja  nac^  tl)r  offenbar  ein  einseütgeS  SBefen 
oon  innen  gefe^en,  empfinbenb,  t)on  äugen  betrad^tet,  nac^  mecfeanif^en  ®e« 
fe^en  betocgt.  ^ie  3^1^^  ba9  organifi^e  Urtoefen,  ift  aber  irgenbmann  unb 
irgenbmo  einmal  auiS  bem  fogenannten  unorganifcgen  6toffe  entftanben.  ^a 
bie  @mpfinbung  ni4t  plö^lid^  auS  einer  neuen  S3emegung  entfielen  fann,  fo 
mug  fie  au4  in  bem  fogenannten  unorganifdien  ©toffe  fc^on  oor^anben  fein, 
toenn  auc^  in  geringerem  ®rabe.  @S  ift  eine  not^menbige  Folgerung,  in  ben 
Beilegungen  auc^  beS  unorganifd^en  ^tomS  ebenfalls  nur  bie  äußere  6eite 
eines  feelifd^en  iBorganged  ju  fe^en,  mä^renb  feine  innere  Seite,  ba  mir  nicdt 
in  i^m  ftecfen,  fid^  unS  auf  emig  ent^ie^t.  Sene  Snnenfeite  aber  miib  dl^nttc^ 
fein  mie  bie  beS  nieberften  2ebemefen9,  etma  einer  Slmöbe,  beren  i^r  gangeS 
Seelenleben  bilbenber  ^regtrieb  öugerlic^  als  Stoff  angiel^enbe  SBemegung  er» 
fdjieint.  ^iefe  ^ngie^ung  ift  !eine  anbere  als  bie,  fraft  beren  baS  @ifen  ben 
Sfioft  angießt  ober  Sauerftoff  frifet,  ober  —  nadj)  bem  Sptadigebrauc^e,  ber  ha^ 
SJerpItnife  nur  umte^rt  —  oom  gioft  gcfreffcn  mirb.  3lu4  I^ier  muffen  mir  eine 
uns  üerborgene  S^nenfeite  annehmen.  3n  biefcm  Sinne  fagtSBunbt:  „3)ie  be« 
megte  Subftang  (ober  baS  einfad^fte  Subftangelement,  baS  Sltom)  ift  gugletc^ 
bie  Trägerin  beS  pft^c^ifc^en  Elementarp^önomenS,  beS  Triebes/'  —  unb  er  gie^t 
bamit  eine  not^menbige  Folgerung,  fobalb  man  ben  pf^d^oplgt^ftfc^en  Sßaral* 
leliSmuS  für  ben  2Renfd^en  annimmt. 

Sbtn  mtffenfc^afta^en  ÜRotiben  SBunbtS  bätte  SBücbner  nachgeben  follen, 
anftatt  gu  fragen,  ob  oielleic^t  bie  SteUung  äBunbtS  als  ^bi^ofopbi^'^tofeffor 
(J^infiuB  auf  fein  Renten  geübt  ^aht,  @S  ift  eine  befannte  Lanier,  burc^ 
r^etorifdjie  fragen,  bie  eigentlich  gar  feine  f^ragen  finb,  bem  Gegner  o^ne  }eben 
S3emeiS  augerl^alb  ber  Sac^e  liegenbe  unb  be^^alb  febr  fragmürbige  93emeg3 
grünbe  untergufdEiieben;  aber  biefe  a^anier  foHte  S3üd6ner  ben  XageSfcbriflfteQem 
nieberen  9langeS  überlaffen.  3n  ber  Biograpb^^  93üc^ner?,  bie  ber  Ausgabe 
t>on  „Shaft  unb  Stoff''  oorgebrucft  ift,  mirb  nebenbei  aud^  ergäblt,  mie  ber 
^ergog  oon  ${oburg  ^errn  SBüc^ner  ben  $rofeffortttel  oerlieb;  i(6  glaube  unb 
boffe,  bag  nodE)  9liemanb  bie  f^rage  gefteUt  bat,  mie  etma  biefe  SBerlei^ung  auf 
bie  ^nfld^ten  S3ücbnerS  gemirft  baben  fönnte. 

^ie  $oIemif  S3üd^nerS  f^ättt  ferner  febr  gemonnen,  menn  er  bie  pringipieQen 
Unterfd)iebe  abnlit^  benannter,  aber  ibrem  SBefen  nacb  febr  berfcbiebener 
^Begriffe    beffer   fefl^ielte,    menn  er  ni4)t,    maS    neuerbingS  g.   Sßaulfen*) 


^)  Einleitung  in  bie  SPbitofopbie,  2.  Slufl.,  S.  85. 


424  S)ie  3ttlmift. 

getabclt  })ai,  ©äö«  t)on  öcrfd^lebcnem  Snjalt  burd^clnanber  »irrte,  tocim 
er  ben  geiler  miebe,  ben  et  in  »Äraft  unb  ©toff"  ben  ^6tIofo|)]|cn  öortotrft, 
^bafe  fte  SBortc  ober  Söegcitönungen,  toelcftc  eigenlli^  nur  eine  fonöcnttoncflc 
Söcbcutung  ftabcit,  für  toirflidöc  3)ingc  ober  SBefen^eiten  nehmen/  toenn  er 
ft(ft  ferner  ftütete  oor  ,,bem  falft^en  »egrtffe,  ben  fle  (bic  ^Pötlofop^en)  fic^  Don 
ber  SWaterie  macften.*  SBärc  gJrofeffor  SBüdJner  beut  ©egriff  ber  SWaterie  auf 
ben  i^runb  gegangen,  fo  ^ätte  er  ben  SBunbtfd^en  $araUeIiemul»  beffer  t>tx» 
ftanben,  andi  nidjt  in  feinem  SBerf  fo  fc^relenbe  aßlberfprüdje  öinflefileubert 
ro\t  ben:  ,,^ie  Tlaitüt  tft  lange,  lange'  Dor  bem  ®etft  bagemefen"  (€.65)  unb 
(@.  71):  ,,@3  giebt  feinen  ®etft  ojne  SWoterie,  aber  auc^  feine  SWaterie  o^ne  (Seift/' 
SIber  ntc^t  bloi»  fein  ©toPegriff,  fonbem  aud^  feine  gange  ^fl^c^ologie 
ift  ber  SBerticfung  fe^r  fäfeig,  DicHeic^t  fogar  bebürftig.  25afür  legt  iebe  8eitc 
ber  pf^d^ologifcften  Kapitel  S^uflnife  <^^y  ß«  «^««t  @tette  §.  ©.  toirb  bie  ^off« 
nung  ou«gef proben,  bafe  einft  für  bte  berfcftiebencn  Slrten  ^löfterer  pf^c6if(i6cr 
SC^öttgfeit,  toie  S5emunf^  «pi^ontafie,  ®ebäd)tni6,  Saßlenfinn,  S^aumFinn, 
fWuftfflnn,  ©cfton^eitfinn  u.  f.  to.,  befonberc  3ftten  ober  S^ieröenfugeln  entberft 
»erben,  ^ai»  ift  nid^tiS  toeiter  al@  ein  SificffaH  in  bie  grdbfte  $6renoIogte,  eiS  fehlen 
bIo8  nod6  ber  S)tebcSftnn,  ber  DrtSfinn,  ber  ©fi^enfinn  unb  bie  toielen  anberen 
<5inne  ®aM.  26alb  barauf  folgt  eine  SBere(^nung  ber  3a^l  ber  ntenfc^Itd^en 
SlJorftellungcn.  @in  fü^nc«  Unternehmen,  aber  nur  für  —  bic  blöben  ^^ilos 
fopl^enl  15000  3Börter  l^at  bie  gebilbetfte  @prac^e,  toortlofe  SSorfiellungen 
giebt  eS  fe^r  »enige,  tuenn  tt)ir  }eber  U^orfteUung  4  bis  5  üerfc^iebene  fjformen 
gugefteben  (foU  feigen:  iebem  Sorte  4  bis  5  t}erfc^iebeneS!$orfteflungen).fommt 
erft  eine  ^Injal)!  toon  100000(?)  ftcrau».  ©ine  fd)öne  3a^I,  aber  paffenber  für 
befdgeibene  ^onfierS  alS  für  anfprud)SboIIe^^it)(^oIogen.^enn  mit  15000  Sdrtern 
laffen  ficb  nac^ben^efe^en  ber  Stombinationun^öl^ligeäy^ale  ungö^lige  ^ö^^e  bilben. 
Unb  SBorftellungen  merben  öfter  burc^  einen  €a6  au^gebrudtatö  bur4  Sörter 
— gans  abgefeben  oon  ben  burc^auS  nic^t  »enigen  »ortlofen  SSorfteHungen.  SBenn  ic^ 
fage:baS  £aub  »irb  gelb,  foift^ted  eine  SSorfteOung,  eine  Sabmebmung,  auS« 
^ebrütft  nicbt  bur4  ein  SBort,  fonbem  burdb  einen  6a^.  ^amit  fö0t  bie 
ganjc  ©ered)nung  inS  SBaffer,  in  baä  SWecr  ber  Srrt^ümer,  über  bie  gJrofeffor 
S3üd)ner  unter  ben  gebn  ^eitfä^en,  mit  benen  er  bie  $forte  feines  SBud^eS 
fd&mücft,  folgenben  fdbönen  ©oft  oon  3oI).  ©piUer  anführt:  „^ie  3^^^  ^«^ 
Srrtbümer  ift  grenzenlos,  bie  Sabr^cit  ift  nur  eine."  UebrigenS,  i>a  bic  3tr« 
tbümer  auc^  ^^orfteQungen  finb,  fo  »irb  $rofeffor  Bücbner  ibre  3^6^  ^o^l 
aud)  nod^  berechnen  unb  {enen  8a6.6ptUerS  £ügen  ftrafen.  ^ie  $fQ(^oIogen  finb 
fe^r  neugierig  auf  biefc  ^eredf)nung.  f^ür  beute  »oOte  id)  nur  ben  bon  SBüd^ner 
imDerftanbenen  pft)d^o(ogif(f)en  $aralIeItSmuS  beleuchten,  unb  gmar,  um  S3ü(^ner 
einen  Gefallen  p  t^un.  @eit  feinem  eben  fo  fübnen  toie  unglücflic^en  Sßerfucb, 
SBunbt  gu  fritifiren,  ift  bic  bierte  Auflage  beS  gleiten  S3anbeS  ber  ^M^o> 
iogifcben  ^4^fQd)ologie  SBunbtS  erfd^ienen.  Snnbt  ^at  fic^  nic^t  betrogen  ge> 
füi)It,  in  bem  üon  SBüc^ner  angeführten  ©d^lugfapitel  auc^  nur  ein  Sota  an 
feinen  „JHebcnjcnbungen"  gu  änbern.  3^^  b^bc  oerfud^t,  bem  berübmten  SWate« 
Ttaliften  bie@rünbe  bafür  flargulegen,  icb  moQte  ibm  ein  fatales  (^ftaunen  erfparen. 
^enn  baS  (^rftaunen  ift  nad^  ^(ato  ber  älnfang  ber  $biIofopbie*  Unb  ba 
ber  §crr  Sßrofeffor  Söücbner  bie  Spi)ilofoPbie  nic^t  liebt,  fo  toirb  er  gang  R^et 
cud)  baS  @rftaunen  nicbt  lieben. 
£eip3ig.  .  Dr.  Sßaul  öartb- 


»lom.  425 


A 


Hom. 

$^en  Submig  ^tein,  orbentlic^er  ^rofeffor  ber  Sß^ilofoD^te  an  ber  UnU 
t>eTflt5t  SBern,  \iOX  ftd)  berufen  gefüllt,  bie  äRenf^^ett  üor  ben  ©efa^ren  su 
toornen,  bie  i^r  burd^  ble  SSerbreitung  ber  ©diriftcn  SRicöfc^c»*)  bro^en;  er 
Iftofft,  bie  64Iagfrafi  bed  grogen  ^ammerS  ab^ufc^lvöcben,  tuenn  er  ben  ^l^or 
ber  äRoral  einen  p^ilofop^tfdien  Dilettanten,  ben  ©prögling  2Rac4iiat7eII8  einen 
9leucQnifer  nennt.  SBenn  lü'^ie^fdieiS  f^orberungen  bem  Temperament  unb  ben 
Strömungen  ber  3eit  entfpredien«  fo  mirb,  fürchte  id),  meber  i^r  <S)iIettanii8muiS 
no4  i^r  S^niSmuS  it^ren  @ieg  l^inbern.  Die  met^obif^  fd^mad^e  6timmung« 
p^Uofopl^ie  64open^aueriS  ^at  ben  @ieg  ilber  bie  DorauSfe^unglofe  Dtalelttf 
Tegels  bel^alten,  »eil  iene  baS  ^iUenefublimat  beS  Sa^r^unbert^  barfteHte, 
ni(^t  biefe.    DaiS  Seben  ^at  allezeit  Stecht  beizeiten  t)or  bem  ${at^eber. 

$err  Stein  fteflt  9'lie^Fd)e  al8  ein  mabreS  Sd^eufat  ^in,  baS  ber  menfd^* 
(idien  S9eftie  3Rorb  unb  Xot{d)(ag  M  täglichen  3etttiertreib  empfiehlt  .60 
\^qX  er  bic^Sfultur  ber  auftinftc"  ücrftanben,  unb  öergifet,  bo6  91ie6We  mit  bem 
Jammer  pfeilofop^irt,  nidit  mit  ber  gorfe.  6ln  ß^nifcr  ^tle^fcfte,  ber  al8  bie 
ebelfte  menWIicfte  ©mpfinbnng  bie  @l)rfurcöt  beseic^nct**)  unb  als  Sfcnngcid&en 
u^a^rer  SSorne^ml^eit  bie  ^ild)tung  üor  ber  ^ibel  fe^t!  igerr  Stein  ilberfie^t 
t)oaiommen,  bag  für  9]ie6fc6e  bie  eigene  fßl^ilofopl^ie  fo  gut  tote  iebe  frembe 
nur3nbibibnalcrgu6  ift;  er  ift  ein  (^räiel^er,  aber  leinße^rer,  er  giebt  anregenbe 
träume,  aber  nid)t  Dogmen.    (5r  ift  ber  fictne  ber  ©ebanfenmelt. 

9lie^)d^e{S  groge  ^-ntbedFung  ift  bie  ÜJtoral  atö  SflaffenmiQe;  bie  3bee  Pon 
ben  ,,two  natioDs/'  bie  DiSraeli  in  ber  fogialen  (Sefc^ic^te  fanb,  \i^i  er  in 
ber  ^ttlid)en  ^elt  entbedPt.  @r  ^at  mit  bem  morfdf)en  ^antif^en  $feubopoftuIat 
einer  tranSf^cnbental  begrünbeten  9WoraI  enbgiltig  aufgeräumt.  2Bie  3bfen  im 
^©aßonbrief"  fdölcubert  er  Jöranber  gegen  bie  fterrfcftcnbc  S^ultur,  bie  if)m  ein 
Entarten  ber  klaffe  bebeutet,  —  nidit  im  p^tififcftcn  Sinne,  tote  §err  Stein  Der» 
fte^t,  fonbern  I)infid6tli4  ber  SBiQcngcnergie.  Stein  toerftebt  2lfle8  nur  im  gröbften, 
äu^erlid)en  Sinne.  Da§  SJMrf  in  9{ie^)dieS  £el)rc  ift  bie  gegenfeitige  suüor» 
fommenbe  ^o^ac^tung  aQer  toabrgaft  üorne^m  ©efinnten,  aOer  etl)ifd)  Starten, 
ber  öerat^teten  5^Mebrigteit  unb  fittlic^cn  ^cig&cit  ber  jufammcngebacfenen  SWaffc 
gegenüber.  S'iicöWc«  2}erbienft  ift,  jum  erften  aHale  Urfprung,  ßauf  unb  3«! 
ber  bie  Stuttur  burc^fliegenben  ä^oralmeQen  mit  ber  tranigen  Ober«  unb  ber 
turanifd)en  Unterftrömung  analtifirt,  ben  3^^^^^  ^^^  ^^^  ®^^il  f)erauSgefd)ält, 
fte  mit  einem  Silage  üon  ber  banalen  bumefc^en  9{üglic^feit  unb  ber  aufgetünc^ten 
^öttlidireit  befreit,  |ie  als  reincS  ßebenSprobuft  ^ingefteOt  ju  ^aben.  Dad 
erbebt  t^n  fo  ^oc^  über  Spencer  toie  über  ^ant.  Der  9]lenfc^  nennt  gut  unb  böfe 
ntd^t,  toaS  fid^  auf  feine  Sntereffen  besiebt,  unb  feien  fte  noc^  fo  attruifirenb,  no4 
fo  metapl)^fif<6,  fonbern  toaS  feinen  3nftinften,  feinem  Slraftbetou^tfein,  entfliegt 
ober  ibnen  mtberfpricbt. 

Die  Srrtbümer  g^ie^fcbeS  liegen  nac^  ganj  anberen  Seiten,  toon  benen 
tieft  freilieft  $err  Stein  nitftt«  träumen  lägt.  ^Riei^fcfte  toirft  Äufturftrömungen 
burdft  einanber,  bie  toofti  in  urfäcftli(ftem  3ufantmenftang   fteftett,   aber  in  ben 

*)  griebrid^  SFlie^fdje«  SBellanfcftauung  unb  iftre  Oefaftren.    ©erlin  1893. 
♦*)  genfeit«  tjon  ®*ut  unb  ööfe. 


426  2)ie  3nlimft. 

^trufturen  tl^rer  (Srfc^einungformen  ni^te  mit  etnanber  gemein  ^aben.  ^a9^ 
(^bnflentbum  tft  gtoar  iübifc^en  UrfprunQ«,  aber  baS  btbltf(i^e3ubent()um)oar 
baS  e^riufiüfte  aller  935Ifer.  ®i»  ift  alfo  »erfe^It,  bem  STlif^gebr&u  Der  &tlat>tn* 
moxal  rein  iäbifcl^en  ^^aratter  angubic^ten.  ^ie  Sfienaiffance  tft  obne  3meifel  auS- 
bem  äBieberaufleben  ber  romif^en  Slnttfe  entftanben  unb  ha^  S^orocf  auS  ber 
^Qpertropbte  ber  ^errfd^freube  ber  ^enaiffance:  aber  bie  DCigarc^te  ber  flntittr 
ber  3nbtt>ibualt8mud  ber  9flenaiffance  unb  ber  ^bfolutt^mud  beS  fbaxod  finb 
grunbüerfcftiebene  ^inge,  bie  9lte6fd^e  mit  Unrec^  burc^einanber  u^irft.  ®erabe 
meil  er  nnabl&ffig  i>(i9  äBort  ^^tftorifd^*  gebraust,  fann  man  melten,  hai  t(nt 
ber  ^iftorif(!6e  6inn  fe^It.  (&x  I)at  bie  SJlorp^ologie  ber  Ttoral  mit  i^rer  üp))igen 
f^ormenfprac^e  nic^t  f4arf  genug  unterfuc^t  unb  bietet  immer  toieber  nur  baB- 
iitiä^t  eintönige  ©c^ema  ber  ^ygauptftrömungen*. 

@(^merer  noc^  fc^eint  mir  fein  ^toetter  Srrtbum.  ^er  erfte  ift  nur  eine 
@ünbe  gegen  bie  @ef4i4te,  ber  anleite  eine  gegen  fid^  felbft.  ^lie^fd^e  fc^ä^t 
bie  SBert^e  ber  STloralen  gegen  einanber  ah,  ®r  perlangt,  ha%  feine  S^ilofop^ie- 
nur  für  i^n  perfönlt4  ©Ütigfeit  f^abt,  unb  er  fe^t  pofitiPe,  bauernbe  SBert^e^ 
er  enttoirft  einen  S(ttri?s^ttel  ber  ^t^if,  eine  Stangorbnung  ber  (ebenbigen  dr» 
fd^einungen,  ber  geugenben  Saaten,  ber  manbelnben  Stenfc^en,  ja  er  giebt  feinem 
SEBert^meffer  gefc^icfttlicö  rüdCioirfcnbe  Äraft.  iRieöfdie,  ber  grofte  äw'^fl^f  bie  un» 
erbittlidEie  ®eige(  beS  ^ogma,  marb  ^ier  jum  Pereibeten  TlatUt,  sum  ©d^ulmetftert 
3nbem  er  bie  e^iftirenben  3)loraIformen  nad^  feiner  perfönlic^en  Xoje  mit  bem 
S(apital  feinet  ^eifteS  beließ,  filnbigte  er  gegen  feinen  eignen  @a6,  bag  ba^ 
Sfiabifale  baS  le^te  SSorurt^eil  fei. 

Unfere  3cit  ift  bem  9iabifa(en  abgünfttg.  @te  liebt  e9  n^eber  in  ber  Stunft 
no4  in  ber  ^olitil,  meber  in  ber^eiren«  no4  in  ber  ©flaüenmoraL  SBir  leben 
in  bem  3^^talter  belS  bürgerlichen  ®tifttS,  jener  breiten,  fc^meren,  mirbelarmen 
Strömung,  bie  in  ber  Sfieformatton  ben  erften  ^orftog  gur  ^errfcl^aft  Perfuc^te^ 
aber,  Pon  bem  [Rücff^lag  bed  gmeifc^netbigen  (Bd^tottM  ber  S^eltglon  fc^toer 
Pertounbet,  fid^  faft  Perblutete  unb  nur  bem  SlbfoIuti^mulS  bie  S9a^n  öffnete» 
SBieber  genefen  unb  an  @rfa^rung  reicher,  führte  bad  '43ürgert^um  feinen  gtoeiten 
centraIeuropati4en  S^arftog  nur  mit  n)trt^fc^aftli4en  unb  poUtifc^en  ^iBaffen 
unb  trug  in  ben  SRiefenfc^la^ten  Pon  1789  bis  1871  ben  PoUen,  enbgiltigen 
@ieg  bapon.  ^er  ^reigelaffene  ift  ber  fierr  gemorben,  aber  aliS  $err  füblt 
unb  ^aubeit  er  nod^  immer  unbelougt  na4  ben  angegüc^tcten  3nftinlten  feiner 
Sinnen.  ($r  toiE  ungezügelt  b^rrfc^en,  aber  fein^erg  f^lägt  inbeimlic^er^ur^t 
Dor  bem  Stampfe.  6tetd  ^at  er  bie  brutale  ^ilrbeit  beS  ©klagen«,  bie  9lobeit 
ber  S3arrifabe,  mit  SBorliebe  ben  ©flaoenmaffen  be$$  Proletariats  gugeto&lgt 
^aS  ftiHe,  rubige  toirtbfd^aftltc^e  ^bfd)lad^ten  toar  ibm  f^mpatbif^er,  feine 
Steblingemaffe  ba8  taufenbmafdEiige  f^angnc^  beS  ©efe^eS,  baS,  Pon  ber  @tetn« 
fc^en  (^täbteorbnung  bid  gu  ben  (^apriPifcben  iganbeisoerträgen  folgerichtig  ge» 
fpannt,  ben  Verachteten,  gelbfc^meren  retiarius  gum  S^önig  ber  \fllrena  mad^te. 
Vorläufig  erhält  baS  SBürgertbum  feine  igerrfcfjaft  burd)  bie  Slbbämmung  ber 
roben  ®en}altöu^erung  beS  ^ingelnen.  ®d  gebt  barauf  au8,  lauter  Heine 
Snbioibualttäten  gu  fcbaffen  unb  iebe  groge  %\i  unterbrücfen.  (S8  ift  felbft 
,r^ille  gur  äRac^t"  im  ^lie^fcbefc^en  6inne,  eS  oerfünbet  ben  fortmälbrenben 
Rampf  Sller  gegen  Wit ;  aber  ee  befcbröntt  bie  %oxm  ber  S^ampfeSmeife,  bie 
SBabl  ber  2Baffcn,  inbem  c8  bie  (gefcfte  fo  einrichtet,  bai  fie  ba»  Uebergetoic^t 
bed  mirtbfc^aftlicb  ©tarfen  unerfciiütterltd)  machen.  @;8  erfanb  baS  blenbenbe 
©cblagmort  ber  ^bürgerlichen  Orbnung",  bie  in  SBabr^eit  nid^t«  toeiter  ift  aU 


Wom.  427 

eine  Sd^Iad^t^anSorbnung.  @S  lann  bie  ®ttx>ali  natürlt^  ntd^t  entbehren,  e9 
gtegt  fte  in  bie  ©eftalten  be8  ^eereS,  ber  ^olxiti,  ber  jeureoufratie  unb  fteSt 
fte  in  ben  ^ienft  ber  b^4enben  Stlaffe. 

Dbgletd)  nun  bie  f^einbar  friebltc^fte  aütt  (^efeUfc^aften  fic^  tn  SBa^rbeit 
als  eine  92eubtlbun0  beS  „Willens  gut  äRac^r  entpuppt,  iDäre  e8  bo4  falfc^, 
bie  9He^fc^ef(^e  Stnnabme  eiueS  ieber  Befeelten  ^eatur  angeborenen,  allgemeinen 
unb  ununterbrücfbaren  SBiUenS  gur  SUlacbt ,  ber  fi(^  nur  in  ben  formen  unb 
SD'Htteln  feiner  Sefriebtgung  Der&nbere,  o^ne  SßettereiS  iu^ugeben.  ^ier  bielme^r 
f(!6eint  mir  ber  ^infogpunft  für  eine  nac^fpürenbe,  fd^affenbe  Shritif  beS  großen 
^enferS  gefunben. 

<Oie  ft&dfte  unb  Ftd^tKc^fte  ©egenftramung  n?iber  ben  SBiSen  }ur  a^Zac^t 
fibeint  mir  ber  Slnard^iSmud  §u  fein ,  ber  Don  2:ag  %n  Sag  an  SluSbebnung, 
3ntereffe  unb  SBic^tigfett  gewinnt  unb  fc^on  ^eute  bie  S^eilna^me  ber  ®ebil> 
beten  tiefer  feffelt  als  ber  Oerflad^te  6ogia(iSmuS.  ^aS  gemeinfame  ®runb* 
gefügt  aOer  anar({|tftifc^en  S3eftrebungen  ift  bie  Sibneigung  gegen  bie  (Bemalt, 
ben  S^anq.  9>tt  Slnard^iSmuS  f^at  baS  Problem  beS  9fied)tSgioangeS  aufgeftdrt, 
mie  ^rofeffor  @tammler  unlängft  bier  na4geh)iefen  l^at:  „^td^t  ift^etoolt,  unb 
®mali  ift  Unrecht."  ^er  ®runbgebanfe  aEer  anarc^tftifc^en  9H4tungen  ift: 
ein  frieglofe»  3ufammenarbeiten  aflcr  aj^enfc^cn ,  }cbc8  für  fid) ,  gegenfettige 
Sl^tung  unb  ^ulbung ,  ein  milber  ^goiSmuS ,  ber  ben  SlltruiSmuS  nic^t  be« 
fämpft,  fonbent  überflüffig  mac^t,  SSemid^tung  t)on  ^utoritöt,  (Staat,  ^Jieligion, 
eine  gekoiffe  lül^Ie  SBornebmbeit  atö  ©runbftimmung,  ooOIommener  SluSfc^lu^ 
Jeber  pb^fifc^en  ©ctoalt,  iebe«  3toange8. 

^uc^  in  bie  ^he^fc^efc^e  äBeltanfc^auung  ftnben  ficb  anarc^iftifcbc  Elemente 
eingefprengt.  ®er  3Weiftcr  toill  3»ang  üben,  aber  nic^t  leiben.  (5r  ^ölt  fi4  für 
berechtigt,  feinen  3Biaen  ber  SBelt  aufjunötbigen,  toeil  fein  (Seift  bie  SBelt 
glü^id^  machen  mug,  er  barf  feinen  fremben  SBiUen  über  ftc^  leiben,  ba  (ein 
®eift  bem  feinen  ebenbürtig  ift.  @o  ftebt  er  gletc^fam  auf  bem  dugerften  rechten 
f^lügel  beS  großen  SBogenS  ber  gum  ^ampf  gegen  bie  ®efellfct)aft  beS  3^<in0^' 
rccftts  auSgerüfteten ,  attc  Spielarten  umfaffenben  Slnarcfeiftcnarmec.  SEBie  bei 
einer  Sßarabe  fte^t  fic  ertoartungüott  ba ;  überall  oerfc^icben  glän§enbe  Uniformen, 
aber  eine  ordre  de  bataille,  cineßofung:  bie  roHenbe  «rtittcrtc  S«tctf<bcö,  bie 
niebre,  lange,  eintönige  iiinie  2:olftoif(ften  gfufeoolfS,  bie  lofctten  ßancter»  ber 
©tirnerfdiule,  bie  toereinüeltcn,  tocit  borau«  fti^mörmenbcn  2:iraiflcurpoftcn  ber 
„spropaganba  ber  XW*,  unb  gang  fern  auf  ber  aufecrftcn  ßinfen,  oon  einer 
©taubtoolfe  öerbüllt,  eine  noc^  uncrfennbare  äBaffcngattung.  SBarten  toir  einen 
günftigen  SBinbftoft  ah,  ber  bicfe  unfere  Semgläfem  cntfc^lciert.  SBelcbe  biefer 
SBaffengattungen  toirb  am  Sage  ber  @4ilac^t  bie  fiegtoirfenbe  (S^barge  auSfübren? 

3n  feinem  öorle^ten  SBerfe*)  entbüßt  fi*  Solftoi  al8  oollfommcnen 
Änarc^iften.  ©r  fpritbt  gtoar  aucb  biet  Dom  „Slcicb  ®ottei"  unb  bom 
,,(5bnf^cntbum",  aber  er  öcrftebt  barunter  nur  eine  2lrt  fatcgorifcben  3mperatiö8, 
ber  ftcb  ibm  praftifd)  auSbrücft  als  baS  (gebot:  „^iberftrebe  nicbt  bem  Uebel 
mit  (»etoalt,  fonbem  mit  ber  Shraft  be«  ©ciftcS."  3n  SBabr^eit  ift  Solftot 
atbeift  unb  2lnar*ift,  er  bonncrt  gegen  tird^e  unb  @taat,  er  oertoirft  ben 
^ogmenglauben,  ben  SBefu(4  beS  ®otteSbaufeS,  bie  toeltltdie  Obrigfeit  unb  bie 
allgemeine  JSBebrpflicbt,  er  empfieblt  @teuer>  unb  SJiilitärbienftoertoeigerung  unb 
Derfte^t  unter  (Sott  nichts  SlnbereS  aU  bieSrnebenSliebein  ber  menfdiliciien  ^ruft. 

*)  „®as  gfieicb  (SotteS  ift  in  ©ucb."    »on  2co  m.  Solftol  Stuttgart  1894. 


428  S)ic  Sulnnft 

60  erl^abett  unb  ebel  biefe  Seiten  unb  f^orberungen  üingen,  bie  ein  fftti^ 
aOgemetner  äRenfd^enliebe  begrünben  Collen,  fo  fc^arf  unb  trerfenb  bie  Strttil 
ber  l^errfc^enben  3uftönbe  ift ,  [0  fc^Iec^t  unb  unpraftifc^  fd^eint  mir  bo4  baS 
^olftoifd^e  9lege|)t.  @8  liegt  mir  gu  biet  @d^äfertt)etS]^eit  barin.  Ritmanh  ift 
UDO^l  ^eutgutage  noc^  fo  naiD,  an  ein  Sfleic^  ber  allgemeinen  BTJenf^enliebe  §u 
glauben.  ^Ue  bogmatifcgen  37^enf(^beitbeglücfungen,  alle  biefe  Uniberfalmebiginen, 
^aben  ben  t^el^ler,  bie  natürliche  @leicf)^eit  ber  S^enfc^en  borattggufe^en,  ben 
t^üric^teftenäüa^n,  in  bem  fi(^  ber  Iinblid)e£tberalii!mu8  beS^occoco  »iegen  tonnte 
unb  bon  bem  biefe  (SefeUfc^aflanfc^auung  fi4,  einigermaßen  erma^fen,  au4  fogleic^ 
lojSfagte,  ber  aber  in  l^infenben  ^irnen  nod^  immer  umj^ermü^lt  ^el^e  ^l^or« 
l^eit,  allgemeine  ^affiottöt  für  möglich  gu  galten !  91id)t  ieber  ^enfd^  ^at  ben 
SBtllen  gur  Tlad)t,  aber  nid^t  3ebermann  ift  ogne  X^ätig!eittrieb,  ber  fic§  nacg 
ber  inbiDikiellen  9latur  oft  in  elementaren  f^ormen  2uft  machen  muß.  Tlan 
fteHe  fi(^  einen  tolftoiftrten  (Sanier  bor!  ^bgefc^macft  ift  bie  oft  gu  börenbe 
a^lebenSart,  2)ie8  ober  3enc8„toiberftrcite  ber  mcnfc^lidjen  SRatur".  (58  gicbt  feine 
allgemeine  „mcnfc^lic^e  ^JMtur".  9l6er  eS  giebt  immer  ä)7enfc^en  mit  Temperament, 
Sleröen,  ßeibenfdiaft.  ^ie  (5öa8  unb.  Sfain«  finb  SRaffenlk)pen.  @old)c  ßeute 
merben  in  ber  ^ogmengmangSfacFe  franf,  unb  in  i^rer  ^ranf^eit  ^^erbrcc^jer.  ^ad 
fojiale  Sßroblcm,  jucrft  allen  9[Renfd)cn  bie  Sefriebigung  i^rcr  animolifcften  S3c= 
bürfniffe  gu  fit^ern,  ift  gemife  widötig.  8lber  toenn  eS  nur  burc^gefü^rt  merben 
lann  mtlteli»  Sdebelfc^er  SBiQenSnibelliTung  ober  gar  Xolftoifd)er  ^tüenSfaute« 
rifirung,  fo  bergidjte  man  lieber  im  SSorauS  auf  alle  SufunftgefeUfcftaften  biefcr 
S3efenntntfff,  benn  fie  merben  bod^  nur  oon  fur^em  ^3eftanb  fein  unb  in  ber 
furjcn  3^it  tiic  aiienfcftlieit  wocö  elenbcr  madicn  alg  ber  Sapitali§mu?.  SDer 
Xolftoi«mu8  ift  bie  ^4i6tlofop6ie  ber  flaüifcftcn  2ttp\>t,  be«  uralij^-.farpatftifd&en 
£anbrQdFeni^:  er  ift  burc^  unb  burd)  antieuroböifc^. 

SDte  beiben  9ttd^tungen,  bie  man  aud}  in  ber  (Soffenfprac^e  bii^ber  al{» 
^narc^i^muS  bezeichnete  unb  tie  fid)  nur  in  ber  Saltif  unterfd^eiben,  erfreuen 
fid^  einer  ©runblage,  bie  ber  $jQd)ologie  fd)etnbar  beffer  entfprid)t.  %a^ 
SPrioateigcnt^um  foll  befielen,  aber  o^ne  S^apita^inS  unb  (55runbrente.  ®ie 
^rbeitmittel,  begm.  bas  für  ibre  ^nfd)Qffung  nöt^ige  Stapttal,  foHen  bon  ber 
S^ationalbanf  sinSfrei  ou^gelteben  merben  unb  baS  felbe  Suftttut  foll  ben 
äBoarenau^taujc^  vermitteln,  inbem  ed  jebe  gelieferte  äBoare  abfd)Ö^t  unb  be« 
gai)It.  tiefem  Slnard^t^muS  liegt  bie  fel)r  richtige  9ln|d}auung  gu  (Srunbe,  bog 
ein  Xbeil  ber  fogialen  t^rage  gelöft  märe,  jobalb  man  bie  '^Iffumulation  beS 
Stopitok  Derl)inbern,  2^a?  beifet:  Scbermann  nötl)igcn  tonnte,  bie  S^nkn  feine» 
S^apitQl§  SU  »ergebren-  3Rit  einem  ^ort:  man  üerfuc^t,  burd[)  notionalen 
g-reifrebit  ba«  Kapital  ^u  befapitalifiren ,  \\)m  bie  (Sbancc  beg  unbefcftränften 
Siietben^  gu  nebmen.  SIber  bauernbe  S3orlbeile  tonn  id)  mir  oom  ^roubbon:: 
a)Jacfat)i§mu8  nidjt  üeripred)cn.  (Sr  befcitigt  ben  S^J^ng  nidjt,  er  nuaricirt  ibn 
nur.  ^ie  Slbfd)ö^ung  ber  perjönlid)en  Vlibeit  ift  nur  eine  9leubilbung  ber  ®t^ 
malt  —  toenn  man  nid)t  auf  ben  roljefteu  3:auicbbanbel  surücffallen  will,  ber 
ftetS  äu  «Scbtoinbel,  ©treit  unb  Xotfd)lag  jübrt.*)  (gobalb  mau  ben  arbeit» 
mertb  ob^ufcbägen  beginnt,  mug  man  aud)  ^ilUe$  abfdjä^en:  ^üc^er,  Dramen, 
(^etnölbe,  (^finbungen.  SBo  bliebe  bie  qualifigirte  ^ilrbeit,  bie  getftige  Stbat, 
ber  „Öieb^aberpreiö"  ?  ^ie  2:ajotoren  mürben  oon  ber  ajfjebr^eit  getoä^lt,  bie 
ftetÄ  Jöeräc^terin  ber  geiftigen  Slrbeitift  S(^on3Kars  fe^te  ben  toirtbfd&aftlidien 


^ 


*)   „Die  3rnarc§iften."    ©.  132.   (^-öolt«au«gabe.) 


SRom.  429 

sffiertl^  bcr  gcifttgen  Arbeit  gleich  9hin,  —  unb  baftcr  blc  fonfequctitc  ötrac^tung 
bcr  Rünfticr,  bcr  ßltcratcn,  ©flc^irten  unb  aücr  ®ciftc»arbettcr  bei  bcn  foaialiftiWcn 
^anbarbeitern. 

3ltin,  fftr  mi  Sfönftler  ift  im  ^Inar^iSmuS  fd^on  0ar  ntc^tö  gu  Idolen! 
Unb  au  melcb  berftlsten  ^liquenbtlbungen  mug  folc^  ein  9lattenfönig  non  ^^x» 
einigungen  führen,  su  mel(^em  ®ef4iebe  bon  Sntriguen,  ^ai,  ^tih,  ®emein< 
fteit,  ba«  jebcm  anftÄnbigcn  SWcnfc^cn  bic  (Sjiftcna  auf  bic  3)aucr  unerträglich 
mad^en  ntug.  SDaiS  tsirb  ein  unabläffigeS  ^\n*  unb  austreten  aus  ben  Der« 
f(6iebenen  S!Iubd  l  ^aS  mirb  ein  ^e^en,  Eilgen,  Serie^en,  3Bü^(en !  ^a  ift 
mir  am  ^nbe  ber  ©ogialiSmu^  nod)  lieber,  bem  Slrbett  nur  Slrbeitjett  ift,  ber 
3cbcnnonn  nur  bic  gelciftetc  ©tunbcngal)!  öerrcc^nct. 

%tx  2lnar(öift*egoift  toitt  fterrfcftcn,  unb  feine  „gfrei^ett"  ift  Icbiglic^  eine 
£ocfrut^e.  (Sr  fd)afft  bie  Staatsgewalt  ah,  um  bic  perfdnlt(6e  ©etoalt  unge« 
^tnbert  §u  entfalten,  ^enn  ^enfcgaft  oI)ne  ©etualt  ift  ^umbug.  Credat 
JudaeuB  Apella.    Ü)^if^fd)e  ift  h)enigften2  offen.    Solftoiiucuigfteiid  fonfcquentl 

'A^er  ni4t  DoQtommen  ftaarblinb  in  ber  ^Bclt  umherläuft,  mirb  tnbeffenlängft 
gum  SBeivugtfein  gefommen  fein,  bag  adent^alben,  balb  ^icr,  balb  bort,  inner* 
^alb  ber  Ferren*  unb  ber  6fIaDenmoral,  Spuren  einer  brittcn,  einer  Slrt 
3»ifcftenbe(f«moral,  auftreten.  ®tne  l^eitcrc,  perlenbe,  fo^lenfdurcreid&e  aWoral, 
gleid^  berfd^ieben  Don  ber  üerbrennenben  6auerftoffs@efaf)rIt(^feit  be«  2BiUen2 
gur  Tlaönt  toxt  )Don  ber  brütenben,  beflemmenben  Sticffto^ntmofp^öre  ber  (^nU 
fagung.  @g  ift  nic^t  bie  bumpfe,  bürgerliche  ^leid^gUtigl  t,  beren  ©tJ^if  ftc^ 
auf  bie  SSorfc^rift  befdftränft,  ®elb  §u  ücrbicnen  unb  fict)|  \i  gu  cffen.  Seine 
Silafen  fpüren  iftn  bäufig,  biefen  Reiter  ftimmcnben,  Icict)t\  raufdjenben  a)uft. 
aWan  ftnbet  ibn  überall,  »o  e«  nadfi  Del  riecht  ober  Xm  puren  ben  öoben 
fletfcn;  jjtoifd^en  ben  proöigen  $Prunffaffabcn  be«  Scrlinel  2öeften8,  gtoifdjen 
htn  plumpen  ©icrbänfcn  ai^ünc^eng  fniftert  er  unücrfc^enS  tuf,  fic^  fc^nea  mie 
mit  einem  fpöttif^cn  ©cläc^ter  tjerflücfttigenb.  (Sr  f^lägt  ®incm  in  ftärfercn 
Sc^toaben  entgegen,  fobalb  man  bie  ^Ipcn  überfc^ritten  l^at,  unb  %\Dx^d^tn  ben 
alten,  l^äglic^en  SBaracfen  beS  $arifer  aj{ontmartrek)iertel8  gar  fann  man  i^n  mit 
ben  ^dnben  greifen.  Ueber  bem  lauten  ®(tt)tmmel  bcr  S^affee^öufer  beS 
quartier  latin  fc^toebt  er,  bicF,  in  Dergerrte  graben  gebogen.  3m  Uebermag 
eingefogen,  betäubt  er  mit  letztem  S3runnenraufc&,  gleid^  ienem  üom  $ou(on 
in  <Bpa  ober  im  3)larienbabcr  Ouellen^aufc.  ®r  ift  bie  9lura  jener  groben, 
in  bcr  SBeltbiafpora  gerftreuten,  oon  [Rie^fc^e  überfe^enen  ©emeinbe  diom,  be8 
3igcunerftammeS,  bcr  bie  C^rbe  burc^fc^toeift. 

(Srunbbcfi^  gang,  betoeglic^eS  @igent^um  faft  gang  ücrfc^mä^cnb,  nic^t 
meil  er  fic  für  ungerecht  hielte,  fonbern  locil  fic  feine  Söcöjcgungfreibeit  ftinbem, 
i^n  feffeln,  i^m  Sorgen  mad^en  toürben,  unb  meil  er  ^igcnt^umeforgen 
fc^lec^tbin  nic^t  begreift,  »eil  ieber  S3efi6  über  bad  ^ugcnblicfSbebürfnig 
binaud  il|m  öbe,  glcic^giltig,  langmetlig,  unintereffant  ift,  —  ber  Stcligion  übers 
^oben,  meil  feine  9teligion  baS  64önc  ift,  nic^t  baS  Stnoc^enfc^toac^c/  äBeib« 
if^c,  fonbern  ba8  fräfttg  (56arafteriftifd)e  in  9iatur  unb  aWenf^enmerf,  bie 
Steigerung  bcg  ßcbengcfübl?,  bicmad)tige  Emotion,  —  ftrebcnb  nadd  einer  S)ur(5» 
brtngung  Don  Genien,  (^mpfinben,  ^anbeln  obne  materielle,  praftifd^e  Slbfi^tcn, 
f(ftäötein  „diom"  ftdö  glücfUcft,  öom  2)ie«fcit8  nur  ben  Slaum  für  feine  Sohlen, 
t)om  SenfcitS  feinen  3o^breit  gu  brauchen  unb  gu  beif^en.  (^r  fennt  meber 
eine  Hoffnung  noc^  eine  ^ymc^t  über^  @rab  l^tnauS,  benn  bic  Steige  @benlS, 
bie  Sd^redEen  bcS  JgabeS  teären  i^m  bö^ftenS  eine  intereffante  Stubie,  ein  ä^otib, 


'^-. 


430  ^<c  ä«^taaft 

ein  ^euiQeton.  9lom  ^eigt  3Renf4  in  ber  ^igeunerfprac^e,*)  fo  nennt  ber 
3igenner  M  \tlh%  er  ift  ber  eingige  SU^enfc^,  unb  nic^ti»  aI9  SRenfc^  »iO  9lom 
fein.  m(S  ^rfennbare  ift  i^m  6tubtenftoff  beS  äJtenf^en,  bed  92atQrli4en. 
SBeit  entfernt  Don  trodTenem  ^^ftentatirtren,  fu4t  er  überaU  bai  SnbtotbueQf, 
unb  bie  StuSna^me  ift  il^m  faft  noc^  loi^tifler  ali  bie  Siegel,  bie  ^^et^eit  an* 
gCe^enber  ali»  ber  3^^"^/  ^^^  3ufaII  mtUfommener  als  hai  ©efe^.  @r  ift 
unempfänglich  für  jebeS  perfönltc^e  ^ntereffe,  aber  nic^t  gleictigiltig,  —  er  ^agt 
nur  bie  Unbequemlic^Ieiten  beS  ©ekoinnS,  ttelc^e  bie  ^ort^^eile  ftetd  totit  fiber* 
fteigen,  aber  er  nimmt  an  Slllemben  leb^afteften  fac^Hc^en  $(nt(eil,  erfuc^tSUIeS 
gu  erforfd)en,  umgugeftalten,  er  retgt  $lnbere  ju  perfönlid^er  X^eilna^me,  benn 
er  toiü  baS  feffelnbe  @£pertment  ni(^t  berfdumen. 

6ein  ^erg,  bom  ©c^mefel  bed  ^^rgeiged  c^emifd!)  rein,  ^agt  ni^t  toie 
\>a9  beS  Slnard^iften  ben  ©toat  — :  er  ift  i^m  nebenfädi^lic^,  er  ftdrt  i^n  laum. 
Patriotismus  ift  il^m  eine  m&c^tige  emotionelle  Sleugerung  ber  menfcl|li4en 
^l^c^e,  beren  t^ormenfc^a^  er  ftubirt,  mie  ettoa  ben  ber  SBoUuft  S)aS 
9lationalitatgefü]^l  interefRrt  i^n  als  bie  ©runblage  beS  6tilS.  @ein  »ater« 
lanb  ift  bie  ©emeinfc^aft  aSer  frei  unb  lü^n  2)enfenben.  @r  giebt  leiner 
S^eibenfc^aft,  feiner  ^mpftnbung  9tang  Dor  einer  anbern,  leiner  befonberen 
SBert^,  koeil  er  äBertbe  überhaupt  leugnet,  ben  SBertl^begriff  bdttig  avA  M 
esftirpirt  ^at.    W>tx  er  ift  feine  SRafc^ine,  fonbern  ein  Temperament 

^ie  Slrbeit  ift  i^m  eine  unangenehme  Stot^tBenbigfett,  nidE^tS  me^r.  @r 
gie^t  aus  i^r  toeber  ^eube  no4  @4merg,  unb  fte  erf^eint  i^m  überhaupt  als 
et^if4  inbtfferent,  fo  toenig  als  Slu4  toie  als  Queüe  aüeS  8egenS.  @r  arbeitet, 
meil  er  eS  um  ber  S3ebürfniffe  beS  dugeren  iD^enf^en  mitten  mug;  —  maS  er 
arbeitet,  ift  i^m  boOfommen  gleid^gilttg.  @r  mirb  natürlich  baS  S3equem{te 
möblen,  er  gie^t  bie  leichte  Arbeit  natürlich  ber  fc^toeren  bor,  unb  er  berübelt 
deinem,  baS  ®leic&e  gu  t^un. 

5E)ie  %Tan  ift  i^m  ein  feineS  Stunftmerf  ber  9latur,  baS  man  nur  aftl^etifA 
betrachten  lann  unb  baS  ba^er  ein  Stecht  ^at,  bie  £ogif  mit  tJügc^en  gu  treten. 
36m  ift  baS  2Beib  mebcr  Sutocl  noc^  Seffel.  ®cr  Hiebe  iebe  grei^eit,  aber 
ber  ^^e  iebe  geiligfeit,  lebe  9lcf)tung:  nic^t  ber  ^nftitution,  fonbern  ben  gmei 
@6rentt)orten,  bcm  a)oppclia,  barauf  fic  ru^t.  8lber  geinbfd&aft  iebem3»ange: 
löfenbeS  9led)t,  too  StoawQ  unheilbares  £eiben  fc^afft:  nid^t  a^auern,  beren 
Mörtel  l&ngft  Dertrocfnet  gerbröcfelte,  mit  eifernen  ^ugenflammem  galten! 

©eine  SieblingSt^dttgfeit  ift  reifen,  bie  bitten  bei  SJölfer,  ben  üinftufa 
beS  a^ilieu,  bie  3nftinfte  ber  ^ingelnen  ergrünben,  in  ber  Hängematte  gmifd[)en 
itoti  ^oc^  belaubten  Hinben  penbeln,  fabuliren,  geftalten,  ^ert^e  ol^ne  SBert^ 
fc^affen.  3^m  ftel^t  baS  ®elb  fo  (oc^  unb  fo  niebrig  n)ie  ber  liefet  ^er 
5)iamant  ift  i^m  tin  fc^öncS  6tücf  Äo^lenftoff.  S^ie  gaffung,  ber  ©dftliff,  ift 
i^m  SlUeS.  £ft  fü^rt  er  ein  geheimes,  faum  bemerfteS  Doppelleben,  toie 
SJJlababöft  toerficibct:  für  Sebermann  eine  berbc  ©trafecnfigur,  ein  trocfner 
Burcaumenfcö,  —  im  höheren,  efoterifc^en  2)afcin,  nur  toenigen  ©Icic^geloeildten 
oertraut,  bie  2lftrale^fteng  eines  ^4^l)antaften,  Empörers,  Spötters.  @ine  tief 
bemegte  ^^rfurd^t  bor  jebem  geftaltenben  können  burct^ioanbelt  il)n,  eine 
ftämmige  ^od^ad^tung  oor  bem  einmal  gemö^lten  ^^eifter,  beren  er  fidti  nicbt 
entfc^lägt,  auc^  toenn  er  biefem  löngft  über  bie  6c6ulter  gemachten  ift  iSrc 
fennt  feine  Xrouer,  fein  X^raucrgcic^en,  feine  Xeftamente,  er  lä^t  bie  ^^oten 

•)  SBergl.  Sftid^arb  ßtebid^:  „Xie  3lgcuner'. 


Stom.  431 

i\)xt  XoUn  begraben  unb  bie  SIrbeiter  bie  berlaffene  S3ü^ne  abiöumen.  ^  ift 
-nie  franf,  toeil  er  immer  gleicf)  mögtg  lebt,  in  guten  unb  böfen  Xagen,  o^ne 
«Gorgfalt,  o^nc  Rifcer,  ol)nt  greube  an  eigner  @(?|tt)elgerel,  beobac^tenb  nur 
ber  fremben  folgenb.  6i4  öugerlid^  in  leben  ^taat,  lebe  9teIigton,  iebeS  ^mt 
-fügenb,  bei  M  über  Mt  bie  sa*fel  gucfenb,  nur  ft*  felbft  Icbenb,  baS  fflidiUSdi 
nur  als  9lo^erg  für  ben  ^oc^ofen  feines  ®eifteS  unb  bie  8ci)miebe  feiner 
Sß^antafie  betrad^tenb,  nie  über  ben  gleitenben  Xag  binauS  für  ben  fommenben 
forgenb,  im  SBappen  baS  uralte  3i0^unerfQmbot,  bie  iQarfe,  lebt  er  baS  ruhige 
ainb  bocti  fiürmifd)e,  boS  erquicfenbe  unb  bo4  aufregenbe  SRombafein  jenfeits  bon 
^enen«  unb  ©flabenmoral,  baS  ^afein  beS  —  man  l^at  eS  längft  entziffert  — 
4oa^ren,  beS  td^Un  ^ünftlerS,  beS  artiste-bohömien. 

@S  ift  merfmürbig,  ba6  9lie(fc^e,  biefer  tiefe  unb  umfaffenbe  S^enner 
ter  menfc^lic^en  X^^ptti,  ber  ^euben«  unb  St^mergenhtrioen,  für  bie  Shtnft  unb 
bie  ßünftler  fo  föenige  ©prüc^e  übrig  l^at  @r  f^leicbt  ft4  on  i^nen  borbei; 
t^m  ift  ber  Slifinftler  nur  gelegentlicher  ©timulator  gur  SBiUen^beiabung:  eS  ift 
bie  J93ef(l!)rän!tl)eit  beS  Edtoen,  ber  bie  ©aulelluft  beS  6c^metterlingS  ntc^t 
Jbegreift,  toelc^en  man  töttn  lam,  aber  ni^t  ga^tn,  loeil  er  hmner  frei  tnar  unb 
niemals  ivilb.  ^teOetc^t  au(^  uiar  eSJbaS  betrübenbe  S3ilb  ber  beutigen  S!unft, 
bog  ibn  abftiefe,  —  bcnn  ber  toabre  SRom-Slünftlcr  mu6  natürli(^i  ber  3:otfeinb 
beS  heutigen  öerbürgerlic^t^n  RünftlerS  fein,  bem  bie  S?unft  im  bcften  ^aKe 
<ine  Slrbeit  ift  gleid^  bem  ^iganenmicfeln,  ber  nur  ȟnfcbt  unb  ficb  einbilbet, 
^elb  ju  öerbienen,  unb  faum  bemerft,  ba^  feine  breiteftcn  Siff^^"  «^^  ^^c 
IBrofamen  bom  8(^melgermabl  feineS  Unternehmers  barfteüen.  ^b^nc^t  ber 
S^nftler,  ber  um  beS  ©eminneS  tpillen  arbeitet  unb  unbetDugt  gu  biel  9lom 
tleibt,  um  feinen  ©cbtoeig  gang  auSgumüngen.  9ln  biefem  S^reugkoeg  fc^ieben 
itcb  aud)  einft  92ealtSmuS  unb  !iFMturaliSmuS.  Sener  mar  ber  groge  6(^lag 
S'iomS  gegen  bie  bürgerlidfic  SBelt,  bie  Söieberentbecfung  beS  inneren  Wlti\\ditn, 
bie  9lenaiffance  ber  (Smotion,  —  ber  SflaturaliSmuS  bie  a}luScabin*®egenreöo« 
iution  beS  ^43ürgertbumS  tuiberJS'lom,  tDel(^e  bie  S(unft  auf  ben  äugeren  SRenfc^en, 
öuf  bie  fleinen  gormenunterfdiiebe  beS  ©piefebürgerlebenS,  gurücfbrängte. 

®ine  folcbe  ^iöcunerp^ilofopbie  fann  natürlicb  nur  ber  (Sebeimfult  echter 
5lünftlernaturcn  fein.  Slber  ein  attbeilmittel  für  bie  ßeiben  ber  SDIenf<ben 
fcbeint  cS  ni4it  gu  geben,  nacbbem  aucb  baS  lefete,  ber  politifdje  SlnarcbiSmuS, 
fidj  als  gu  frü^  gelobtes  Xubcrfulin  ertoiefcn  ^at.  Unberccbtigt  graufam 
Tc^elnt  mir  ber  Äernfaö  SRie^fdjefcber  £e^re,  bafe  Seber  nur  glücflicb  fein  fönne, 
htt  fld6  für  ficb  gur  SPbilofopbie  feiner  eigenen  !Jiatur  burcbfämpfte,  baß  3cber 
t>on  ^tmm  mit  ber  ©elbftgerpflücfung  beginnen  muffe,  um  fein  @elbft  als 
OangeS  gu  bcmabren.  SBarum  bie  tbatföd&licbe  grcibeit  iener  geringen, 
prabeftinirten,  bur*  bie  gange  SBelt  gerftrcuten  ©emeinbe  leugnen,  bie  ben 
ifampf  umS  5)afein  o^ne  ßeibenfcbaft  unb  ßeiben  als  eine  intereffante  Unter» 
baltung,  »ic  ein  @d)lacbtenbummler,  mitfcblägt,  bie  fcbaffenb  fröbli<^  ift  unb 
frö^licb  fcbafft,  feine  ©efunbe  ber  geitlit^en  SBcrtblofigfeit  ibreS  ©^affenS  un» 
betonet,  ob"c  Sbeale  unb  bodj  nur  im  Sbealen  lebenb?  Unb  ift  eS  nicbt  mebr 
«IS  ein  SQSortfpiel,  fcbeint  eS  nicbt  eine  2lrt  fecgelfcber  „ßift  ber  SSernunft^  ba6 
ber  felbe  9^ame,  ber  bie  SSoEenbung  beS  SBiEenS  gur  SJlacbt  unb  bie  ©ekoalt 
ber  asfcfe  bebeutet,  aud)  bie  SBciSbeit  ber  löogelfrei^eit  einfcfiliefet,  baS  fom- 
menbe,  anarcbifcbe,  baS  allein  meltübertoinbenbe,  baS  britte  S^lom? 

(Sonrab  2llbcrti. 


432  S>*«  3w^«ft. 

(|:iu  ^arifer  TloxQtnblait  ^ot  neulich  her  3BeIt  Derfünbet,  im  ^eutf^tn 
9lei$  n)eTbe  fünfag  bie  gfefec  be^  ^ebaittage^  unterbleiben,  toeil  fie  ben  fron* 
§öft[d^en  9{attonolftola  gar  }u  fc^mer^lic^  berüt^re.  ^aS  (feinen  gnt^ergige  £eutc 
bei  uns  filr  unm5gli4  §u  ballen.  Sßarum  benn?  S)er  '^totitt  ©eptetnber  fdnttte 
\a  ein  au^erorbentU^er  8u6tag  toerben,  an  bem  bie  STombattanten  bon  1870 
unb  71  unter  8[uffi4t  in  bei  Slafeme  [xäi  ^n  fc^ämen  ^dtten.  gfür  bie  (SlDili^n 
unb  für  bie  übrigen  SFHUtärperfonen  bom  Unterofflgier  abtoartS  fdnnten  SIraner' 
gotteSbienfte  beranftaltet  toerben,  jur  ^innerung  an  baS  fcbnobe  Unreal,  hoB 
bie  brutale  91ii griff iSluft  ber  ^eutfcben  int  @(l!)re(fen§]a^r  bem  toebrlofen  tifranf« 
reic^  angetl^an  l^at  2Ber  eine  unDerI|üIlte  f^fa^ne  anberS  aU  auf  ^albmaft  ^igt» 
S>er  koirb  bann  berurtbeilt  merben,  minbeftenS  eine  SBodge  lang  au^fc^IieBUd^  bie 
unfterblic^en  SBerle  beS  fittenftrengen  $erm  D^net  lefen  gu  muffen. 

*  *  ' 

^ief^reiftnnige^oll^parteiift  mit  einem  netten  Vtogtamin  niebergefommen. 

^ie  äße^en  ^aben  rec^t  longe  gebauert  unb  [c^lie^lic^  mugte  bon  ungebulbigen 

(^^irurgen  no(^  nad^ge^olfen  toerben,  bamit  baS  S!inb  am  £i4t  beS  Xaged  er* 

f4ien.    S*auften8  fjamulus  bat  bie  ^omunfel  aucb  nicbt  langsamer  gegürtet 

^aS  neue  Programm  ifl  genau  fo  biel  mertb  toie  baS  alte  Programm  unb  oie 

fämmtlicbe  Programme  fammtlicber  borbanbenen  Sßarteien.    Um  fo  ergd^licber 

mirft  ber  b^t^ge  (^ifer,  mit  bem  in  JBejirföbereinen  unb  auf  ^olgpai^ier  iefet 

bie  Sfrage  umfttitten  toirb,  ob  üon  bem  neuen  Programm  eine  „ttierbenbe  ftraft" 

in  ertoarten  ift.  SQßer  f oU  benn  getoorben  merben?  2)ieS3auern  bieHeicbt,  benen 

man  biQige  £ebenSmittel  berfpri^t?    Die  ^anbtnerfer  unb  ^Kleinbürger,  bie 

längft  fonferbatio  ober  auSgefprocben  antlfemitifdf)  finb?    3)ic  Snbuftriearbeiter, 

in  bereu  foaialbemofratifcbeS  $arabied  ein   paar  billige  Qrreunbüc^feiten  ge« 

flüftert  werben?    Ober  bie   ©örfenleute,   bie  für  iljr  ßeben   gern  auS  ber 

Oppofition  berauem54tenV  ^m,  mit  ber  loerbenben  ^aft  beiS  £iberaliSmu9 

ift  e?  für  immer  oorbei   unb   bie  Hoffnungen,  bie  Ticb   an  ein  frifcb   be» 

brucfte»  kopier  heften,  fönnen  nur  fomifd)  erfcbeinen.    ©einabe  lragi((b  ober 

ift  bas  @4i(ffat  bed  ^errn  @ugen  ä'iic^ter.    6r  ift,   tro^   ben  bieten   ®4eu^ 

flappen,  in  ber  gerbröcfelnben  Partei  bie  einzige  SBotenj,  bor  ben  Skullen  bie  ein^ 

»ige  S'i^tx,  unb  er  mufe  mit  bem  ©e^ubel  ber  Unbeträcbtlicben  Xag  für  Zaq 

bocb  toie    ein   gauftfömpfer  [x^   herumplagen.     3bn    trafen    bie    glücke 

ber  Slrier  unb  —  namentlicb  —  ber  @emiten,  als  bie  ^Jartci  bei  ben  legten 

SBa^len  auf  ber  ©trecfc  blieb,  unb  feine  feiftc  Stribunengeftalt  foH,  fo  beiftt  e«^ 

bem  fosialpolitifc^en  ^uffcbtoung  be«  gfreiftnn«  nun  bie  SBege  bcrfperren.    Dh 

§err  9fiid)ter  im  Snnerftcn  tro^bem  immer  nocb  bemofratifd^  ift  ?    @r  fül^lt  }a 

am  eigenen  ßeibc  bie  fjreuben  ber  3)emofratic  unb  mu6  erleben,  toie  jeber  )Be* 

girfSöercinSbelb  mit  bem  Sflecbt  ber  fjrcibeit  unb  ©leicbbcit  ben  5:!)rannen  a.  SD. 

jcöt  berunterpuöt.    SBenn  ber  arme  (Sugcn  ficb  nicbt  nod^  recbtjcitig  gu   ben 

SBilben  belehrt,  töirb  er  bieUeicbt  oom  $Ia^  gebrangt  toerben,  beoor  nodft  baS 

neue  Programm,  bem  gu  £icbe  er  fogar  bem  SDogma  bon  «Wancbefter  einen 

fünften  @to6  öerfcfet  bat,  bie  SBunbcrfraft  betoäbrt  baben  fann. 

*  :1c 

Der  d^eic^efangler  unb  ©eneral  ber  Infanterie  Qraf  bon  6;apribl  ift  nebft 
feinem  glbjutanten  gum  ^urgebraucb  in  ^arisbab  eingetroffen.    Europa  ift  rubig. 

»crantn>orUi(^;  8DI,  färben  in  »erlin-  —  SSerlag  )7on  O.  ^artng  in  fdttUn  SW.  4a. 

2)ru<I  bon  SB.  Sltfcnflein  in  8erKtt. 


Setttn,  btn  8.  September  ^894. 


(Ein  Polenbrief  Bismarcfs. 

^Sn  ber  nödifteii  SSct^e  metbcn  ©ewo^ncr  ber  ^rocinj  ^ofen  eine 
S^  ga^rt  naäf  aSarjtn  uiitemef)men  iinb  ben  ^oftncrn  werben  bie 
aSeftprmgen  folgen,  ©ö  ^anbelt  fii^  M  biefen  ga&ttf»  wo^l  nii^t 
nur  um  bie  Set^ätigung  eines  fenlimentalifc^en  Ue6er[c^TOange8  unb 
einer  inS  9Illgemeine  ouäfi^roärmenben  S^anCbarMt.  S)ie  tüi^tigen 
Männer,  bie  ane  ^ofen  unb  SBeftpreugen  nai^  bem  pommerfdieii  Sanbfi^ 
beä  Surften  iSiSmarrf  eilen,  woUen  für  gauj  beflimmte  Saaten  bem 
alten  ffanjler  bonfen  unb  fie  (inb  con  ganj  beffimmten  ©orgen  erfüllt. 
©ie  leben  in  ben  ^proBinjen,  wo  äwift^en  ©eut|cf)tn  unb  5ßoIen  ein 
parier  ©afeiiröfanipf  reüt^et,  unb  fie  muffen  erleben,  roie  burc^  bie 
Segnungen  beö  neuen  Jturfce  bcr  nimmerfalte  Slnfptuc^  be8  5polcn= 
t^umß  ju  löüc^fenber  SDreiftigtcit  oufgeftai^elt  roirb.  ®S  fc^eint  ^eute 
tetgeffcn,  bafe  bie  9[iolenftage  ben  eigenllitfien  ?ln(a6  jum  ffuHur» 
fam))fe  gab  unb  ba^  fie  an  bie  Scbendnurjel  beS  preugifc^en  ©taateä 
unb  beS  ©culft^en  üfteit^eö  rü^rt.  S)a  ift  eö  wo^l  angebraci^t,  an 
eine  3(<'  i"  etinnern,  n)0  im  ©i^oge  ber  preugifc^en  ERegirung  auc^ 
ein  ©(^Wanten  unb  3ö"^*™  i"  ber  Slbiue^r  polnifc^er  ätnmagungen 
bemerfbar  reurbe,  unb  einen  ©rief  ju  oeröffentlii^en,  ber  beweift,  mit 
beutlit^  aSi^marct  gteii^  mä)  ber  SBegrünbung  beS  SReidieS  bie  öom 
Open  ^er  bro^enbe  ©efa^r  fi6er((^aulc.  SDer  —  bieder  unbcfonnte  — 
SBrief,  ber  mit  anberen  werl^BoHen  Dofumenten  im  erften  Sanbe  bea  Dom 
^errn  Dr.  JÖ'^'^f'  ^°^  herausgegebenen  SSiämarcf^^^'*^)^^"'^^^  abgebtu(ft 


''# 


■  ••J 


IM 


4S4  S)ie  3uliutfr. 

»erben  »irb,  ift  an  bcn  ©rafen  grtebri^  gu  ©ulenbnrg,  ben  jjreufeifd&en 
9Rtni[ter  be«  Snncrn,  gerid^tet  unb  l^at  ben^  folgenbcn  Sn^alt: 

»erltn,  7.  gebruar  1872. 
SBercl^rter  g^eunb, 

id^    lann    nid^t    uml^in,    Sinnen    el^rlid^    mitgutl^eilen,    ba§    ^l^rc 

^afflDitat    begüglid^     ber    polnif^^en    SSerl^attniffe    mxä)    im    ©e- 

toufetfein    meiner  SerantwortUd^feit   aud^    für   unfcre   inneren   S3cr= 

l^altniffe    biö    an   bie    ©renge    ber   fiinie    bringt,     innerl^alb    beten 

meine  minifterteHe,    id^    tonn    nid^t   fagen    SJiitwirfung,    aber  ÜHit-- 

leibenfd^aft  für  mid^  tl^unlid^  erfd^eint.    ^i)   l^abc   baö  ©efül^l,  ha% 

auf  bem  ©ebiete  unferer  jjolnifd^en  ^rouinjen  ber  33oben  unter  unö, 

ttjenn  er  l^eutc  nod^  nid^t  auffällig  wantt,  bod^  fo  unterl^öl^It  tt)irb,  ba^ 

er  einbred^en  fann,  fobalb  fid^  au^tt?Srt5  eine  j)otnifd^=Iatl^otifd^=öfter=^ 

reid^ifd^e  ^otitif  entroidfetn  fann. 

SBoHen  Sic  mir  in  ben  SSortel^rung^ma^regeln,  bie  id^  gegen- 
über ben  in  jebem  ber  näd^ften  ^af^xt  möglichen  Guentualitatcn  für 
unabweisbar  notl^wenbig  l^atte,  nic^t  aftiber  unb  felbftt^atiger  ate 
biöl^er  beiftel^en,  fo  mad^en  ©ie  mir  bie  ^rage  eine«  ^erfonentoed^felö 
in  3^rem  ober  meinem  3Rinifterium  gu  einer  unabtoeiölid^en. 

3c^  fann  mic^  mit  tl^eoretifd^en  Erörterungen  unb  3"9^P5^^' 
niffen  auf  bem  erwähnten  ©ebiete  nid^t  beendigen,  fonbern  bebarf 
beö  jjraltifd^en  23ctt)eifeö,  bag  ©ie  mit  mir  gegen  bie  feit  gel^n  Sauren 
prof})erirenbc  potnifd^e  Untertoül^tung  ber  iJunbomente  befi  preufeifd^en 
©taateö  borgcl^en. 

9Rein  2lntrag  gel^t  auf  principieHe  Sluömeifung  aller  bei  unö 
nic^t  l^eimatl^bered^tigten  ^olen,  borbel^altlid^  ber  Sluöna^men,  weld^c 
bie  Sftegirung  in  ©naben  bewilligt.  SDie  ^affibitdt  beS  mit  biefer  für 
bie  ©ic^erl^eit  bcö  ©taateö  fo  bebeutungSboHen  ^xa^t  reffortmd^ig 
betrauten  3Jlinifteriumö  nötl^igt  mid^,  meine  petita  in  biefe  aßgemeinc 
unb  tjieHeid^t  un})raftifd^e  ^J^rm  gu  bringen.  SÖBenn  id^  einen  Kollegen 
i^dtte,  ber  feinerfeitö  biefe  grage  mit  berfelben  an  feinem  Sage  nad^s 
laffenben  Energie  betriebe,  weld^e  r)on  ber  ^jolnifd^en  Seite  gur  Unter« 
grabung  ber  ©ic^erl^eit  ^reufeenö  feit  24  Sauren  entwicfelt  wirb,  fo 
würbe  ic^  gar  nid^t  in  bie  Serfud^ung  fommen,  ben  S)etailö  be^  ®e- 
fd^dfteiS  meine  Slufmerffamteit  gu  wibmen. 

Stber  id^  ^abe  baß  unbehagliche  ©efü^l,  ba§  in  Sl^rem  9Riniftes 
rium  bie  ^J^age  biSl^er  feiner  pringipieHen,  aftiuen,  aggreffiocn  ffle^anb- 


fung  unterliegt,  fonbern  bie  Jl^aiigfeit-  beö  ©taateö  [ic^  auf  bie  ah^ 
wcl^renbe  ©riebigung  ber  einjelnen  Don  l^ier  ober  au«  bcm  Sanbe  eins 
gel^cnbcn  Slnregungen  bcfd^ränft.  3^  ^^^^  ^^^  J>erf online  SBcbürfni^,  bie 
2lufgaben,  an  benen  xoix  nun  balb  10  Saläre  gemeinfam  arbeiten,  auc^  mit 
3^nen,  bercl^rter  greunb,  gemeinfam  burd^gufül^rcn,  foweit  unfere 
Ärdfte  reic!^en.  SCBenn  ©ie  aber  r)on  ben  ^l^rigen  in  ber  polnifd^en 
grage  feinen  nad^l^altigcren  unb  freimilligeren  ®ebrau(^  mad^en  alö 
biöl^er,  fo  reid^en  meine  ^äfte  gur  SDurd^fül^rung  be«  mir  gufaßenben 
Stnt^eil«  nid^t  auö. 

^ä)  l^abe  infolge  ber  Ueberanftrengung,  bie  für  mid^  barau«  er- 
toSd^ft,  ba§  id^  Sinnen  unb  ben  anberen  ©oKegen  nur  in  ber  ffioUt 
beö  täftigen  33itt[teüerö  unb  Sßa^nerö  nS^er  treten  fann,  meine 
SWerbenfrdfte  erfd^öpft,  unb  id^  fann  mein  ©efd^äft  unter  biefen  93e:: 
bingungen  nid^t  fortfuhren.  S33ir  braud^en  t)kx  SRiniftcrj^rafibenten: 
für  Se.  SRajeftat,  xoo  \ä)  füllte,  ba^  mein  Ginflu^  fd^toinbet,  für  bie 
(Sottegen,  für  ba«  ^Parlament  unb  für  bie  auswärtigen  ©efc^dfte.  3^ 
f^ait  bran  gefegt,  waö  id^  fonnte,  aber  meine  Äraft  ift  tjerbraud^t, 
©ie  l^aben  bie  ^l^rige  gefd^ont;  toenn  ©ie  je^t  nid^t  3^re  erfjjarten 
ttebcrfcfeüffe  einfefeen,  fo  liquibirc  id^. 

t>.  aSiSmard. 

Sin  bcm  fetben  läge  nod^  war  im  §errenl^aufc  baö  Staats^ 
minifterium  gu  einer  ©ifeung  bereinigt,  ^^toü  S^age  fpdter  l^ielt  ^ürft 
Siömardt  im  2lbgeorbneten^aufe  gum  ©d^utauffid^tgefc^  eine  Siebe,  in 
ber  er  auf  bie  bereitwittige  Unterftü^ung  l^inwieö,  bie  bem  })oInifd[)en 
9lbel  oon  ber  fatl^olifdjcn  ©eiftlid^feit  gewdl^rt  werbe.  (Sr  fagte  ba= 
mate:  „SDBaö  bie  Seftrebungen  beö  }?olnifd^en  2lbelö  betrifft,  fo  brause 
id^  bie  gar  nid^t  gu  d^arafterifiren,  bie  Ferren  mai^en  ja  gar  fein 
§e]^l  barauö,  fie  finb  fortwdl^renb  bereit,  mit  ber  einen  §anb  bie 
SQSol^lt^aten  ber  ©iüilifation  unb  ber  regetmd(3igen  SWed^töpflege,  ber 
greil^eit,  bie  il^nen  bte  preu^ifc^e  SSerfaffung  gewdl^rt,  angunel^men 
unb  mit  ber  anberen  §anb  baö  ©d^wert  gu  fd^wingen  unb  offen  gu  fagen: 
l^iermit  werbe  id^  auf  SDid^  einl^auen,  fobalb  mir  irgenb  eine  gute  ®elegen= 
l^eit  wirb,  benn  id^  bin  mit  bem  je^igen  3^Panbe  ungufricben,  id^ 
Witt  il^n  löfen.  3Bir  l^aben  S)a5  nun  in  ®egiel^ung  auf  eingelne 
SanbeSt^eile  l^unbcrt  ^af)n  lang  mit  angefcljcn  unb  wir  würben  o^ne 
bie  Parteinahme  ber  Ociftlid^feit  für  biefc  Seftrebungen  eö  aud^  nod^ 

28* 


436  S)ic  3utimft 

l^imbcrt  Saläre  mit  anfeilen;  fo  aber  muffen  toir  ttjentgftcnö  bie  Äcime 
S)ef[cn,  »aß  ©toatögcfä^rlid^cö  fid^  barauö  enttoicfeln  fann,  gu  l^inbcm 
jud^cn,  fo  \)icl  in  unfcrcr  3Äad^t  liegt  unb  fo  t)id  bie  parlamentarifd^cn 
ÜJiel^r^citen,  ol^ne  bie  wir  ©efefec  eben  nid^t  errcid^en  tonnen,  un« 
boju  l^elfen  .  .  .  ©ie  werben  mit  weiteren  3lntrSgen  unb  Älagcn, 
wie  man  mir  fagte,  !ommen  gu  ©unften  ber  t>olnif d^en  ©pra^c; 
wir  werben  ^^ntn  mit  ©efe^eöbörlagen  gu  ©unften  ber  ©eförberung 
ber  beutfd^en  ©j)rac^e  entgegentreten,  aud^  für  bie  ^rot>ing  ^ofen." 
Die  beutfd^en  93ewo^ner  ber  ©tabt  ^ofen  l^ielten  am  breigel^ntcn 
gebmar  bann  eine  93erfammlung  ab  unb  fanbten  bem  gürften  ©iömarcf 
eine  ©anlabreffe,  in  ber  eö  l^iefe:  „SRad^bem  6w.  ©urd^taud^t  öffentUd^ 
auögefprod^en  l^aben,  baß  eö  nur  bie  ©utmütl^igleit  ber  Staat«* 
regirung  fei,  üon  ber  bie  Slgitationen  unb  bie  Ueberl^ebungen  tcö 
^jolnifd^en  Slbete  unb  ber  ^jolnifd^en  fatl^oUfd^en  ©eifttic^feit  biöl^er 
gelebt  l^aben,  bürfen  wir  unö  ber  freubigen  Hoffnung  Eingeben,  bafe 
ben  Uebergriffen  unb  ben  fd^Ieic^enben  §efeereien  ber  ijerbünbetcn 
©egner  beutfc^er  ©efittung  unb  Sitbung  eine  fräftige  ©d^ranfe  werbe 
entgegengefe^t  werben."  gürft  Siömarcf  antwortete  in  bem  folgenben 
SSrief  an  ben  Sl^efrebafteur  ber  Oftbeutfd^en  3^itung: 

@w.  SQBol^Igeboren  unb  ben  übrigen  §erren  Untergeid^nern  ber 
feitenö  be^  35orftanbee  ber  ißofener  33olföoerfammlung  am  13.  b.  9W. 
mir  überrei(iten  Slbreffe  banfe  id^  üerbinblid^  für  biefe  berebte  Äunbgebung 
S^rer  ^^ftintmung  unb  ^^xc^  SSertrauen^.  S)ie  SBeftrebungen  ber 
l)on  Sinnen  gefenngeidjneten  ^^artei,  welche  fidf)  nic^t  bie  gemeinfamc 
SOBol^Ifa^rt  beiber  bort  ^eimifc^er  SRationalitätcn,  fonbern  bie  Untere 
brücfung  be^  bcutfd^en  Glementö  a(ö  ^id  geftedft  ^at,  legen  ber  SRc« 
girung  bie  ^flic^t  auf,  ungefefeUcben  Uebergriffen,  unter  weld^er  gorm 
fie  aud^  auftreten  mögen,  entgegen  gu  treten.  SDie  SRegirung  ift  fit^ 
bewußt,  baj3  i^r  nid^t  bie  jjolnifc^c  93eo6(ferung  unb  nid^t  bie  fat]^o= 
lifc^e  iilirdbe  gcgenübcrfte^t,  weil  fie  bie  yt^6)tt  Leiber  auf  bem  ®c= 
biete  ber  bürgerlid^en  ©efe^e  unb  ber  ©laubcnöfreil^eit  jebergeit  ge- 
achtet unb  gefc^üfet  l^at  unb  ad^tcn  unb  fc^üfeen  wirb.  2lber  in  biefem 
35ewu{3tfein  ift  fie  auc^  feft  entfd}loffen,  ben  ©efefcen  Sld^tung  gu  Der^^ 
fc[;affen,  unter  bcren  ©d^u^  bie  polnifc^e  wie  bie  beutfcbe  83et?oKerunff  ftdb 
einer  SRed)tgfid^er^eit  unb  einer  <iebeiblid^cn  (gntwicfelun^  erfreuen,  weld&e 
jene  £anbegi^ei(e^  bct^or  fie  preu&i[4  würben,  niemals  gefannt  baten. 

oon  ©iimor?."' 


gnbuftrieftaat  unt  nQxaxftaat  437 

^  ^"^wl^'^i^l^ß^t  unb  2Iörarjlaat 

^nter  bcn  ©d^lagtüörtern  bc«  Sage«  l)ört  man  neucrbinfl«  aud^  öfter« 
bn«  üom  ^Snbufhrieftaat",  bcr  aud^  bei  un«  in  S)cutf(i&lanb  immer 
mc^r  an  bie  ©teile  be«„^grarflaatc«"  trete.  Die  ganjc  neuere  üolf^toirtl^fd^afts 
Kd^e  ©nttoidfclung  flel^e  in  bcn  leitenbcn  Änlturftaaten  fc^on  länger  barauf 
l^inau«.  ®ro§britannien  fei,  toie  gctoö^nlic^,  bem  Äontincnt  l^ier  nur 
einige  ©d^ritte  toorau«  getoefen.  SBeftcuropa  bemcgc  ftc^  aber  fd^on  langer 
in  ben  felben  Salinen.  3Rittelcuropa  fei  biefcm  toieber  gefolgt.  3)eutfd^5 
Janb  ^aht  in  ben  legten  Sa^rjel&nten  jebod^  ben  83orf)>rung  be«  3SBeften« 
in  biefer  ^^naturgemäßen"  @nth)idfelung  immer  rafd^cr  cingel^oU,  in  neuefler 
3cit  fd^on  me^rfad^  übcrl^olt.  3^wge  DeJTcn  fei  unfere  ftar!c  SBol!«^ 
tjcrmc^rung,  bie  toad&fenbe  2lu«bel&nung  unferer  3nbufirie  unb  unfere« 
Sergbaue«,  unfere«  SBelt^anbel«  unb  unferer  rafd^  geftiegcnen  ©infu^r  toon 
SRal^rungmittcln  unb  getoerblid^en  5Rol^s  unb  §ilf«floffen  wie  unferer  immer 
größeren  aKel^rau«fu^r  üon  gabrifaten.  SEBeiterer  ^zn^t  fei  bie  lo!ale  öer« 
fdfciebung  unferer  Seuölferung,  ba«  $Bad^«tl^um  bcr  ©täbtc,  befonbcr«  bcr 
®ro6fi5bte,  ba«  3ui'"^^^c^bcn,  bcr  ©tiflflanb,  fclbfl  bcr  SRüdfgang  bcr  Sc? 
tölferung  in  fleincn  Orten,  auf  bem  J>latten  ganbe,  namcntlid^  bie«fcit«  ber 
<5lbe,  imb  je  mel^r  nad^  Dften  ju  befto  mcl^r,  bcr  gange  3wg  ber  inneren 
ÜBanberungen  öom  Of^cn  nad^  bcr  3Jlittc  unb  bem  SSScflcn,  nad^  33crlin, 
§amburg,  bem  Königreich  ©ad^fen,  SBcflfalcn,  SR^einlanb,  befonbcr«  ben  inbu^ 
f^ricQen  unb  montanif^ifd^en  Segirfe  biefer  ^roüin^cn.  Unb  innerl^alb 
ber  gangen  33et>ölfcrung  aud^  bei  un«  nun  immer  mc^r  eine  SBerfd^icbung 
ber  S3erufe  unter  ben  6rtoerb«fa^tgen,  bcn  (Srtoerb«t^ätigen  unb  ©clb? 
ftanbigcn,  toie  toeitcr  unter  SlUcn,  bie  al«  gamilienglieber  gu  bcn  S3cruf«s 
gnjcigen  bcr  ©ftemdnncr,  SSätcr,  ©magrer  gel^ören,  inbem  bie  nid^tslanb^ 
toirtl^fc^aftlid^e  aSeoölfcrung  bie  lanbn?irt^fd^aftUcöe  an  3^^^  bereit«  über» 
trifft  unb  bie«  SScr^altniß  in  iebem  3fa]&re  ftd&  in  biefer  SRid^tung  tueiter 
cntmidfelt.  $at  bod^  in  bcr  S^at  bereit«  bie  gtoölf  ^ai)xt  gurücflicgenbe 
Scruf«ga^lung  üon  1882  für  ba«  ©cutfd^c  SReid^  ergeben,  baß  bie  agrarifd^c 
Seoölfcrung  fd^on  bamal«  lange  nid&t  me^r  bie  §alfte  belrug.  ©citbcm 
l^aben  toir  feine  neue  bcrartige  3^^^w"Ö  gcl^abt.  9lbcr  fidler  ift,  ba§  jc^t 
bie  Ouote   bcr  nid&t^agrarifd^cn  Seoölferung   nod^   toicl  ftärfcr  fein  toürbc. 

SRac^  iener3äl^lung  toon  1892  gehörten  unter  ben  6rtoerb«fä^igcn  bei  un« 

46.4  ^rogcnt  bcr  Janbtoirtl^fc^aft  (unb  in  geringer  3al^I  bcn  nad^fi  öcrtoanbtcn 
^robuftiongtoeigcn,  gorfttoirt^fd^aft  u.  f.  to.),  unter  bcr  ©cfammtbcoölfcrung 

42.5  ^rojcnt  ber  oon  Sanbtoirtl^fd^aft  u.  f.  to.  lebcnben  an.  S)a«  toaren 
ar)nlid&e  Proportionen,  toie  ftc  bamal«  aud^  gran!reid^  (46,3,  begto.  48,8), 
SRorbamerifa  (47,3  ^rojent  bcr  erftcn  Scred^nung),  toon  Heineren  —  nebenbei 


'i'. 


438  2)ie  SutimfL 

in  \ol6^tn  3)tngen  mit  grogen  Sanbetn  übrigen^  nid^t  biteft  toergletd^baren  — 
Sänbcnt,  ber  ®d^h>ctj  (45,9  be^to.  42,5  ^rojcnt),  ©finemart  (45,2  ^rojcnt 
ber  imtiitn  Sered^nung)  geigten.  SnittlertDeUe  mögen  beibe  Ouoten  in 
S)eutf(l^lanb  h)o^I  um  meistere  ^rogente  gefunfen  fein,  fo  ba§  toxv  ^xtüti^t 
ntii^t  mel^T  gloei  fünftel  ISnblid^e,  beglo.  in  i^anbmirt^fc^aft  befd^fiftigte  unb 
ba)7on  erncil^rte  Sebdlferung  l^aben.  SRel^rere  ^od^inbufhieHe  unb  montan 
niflifd^e  ©ebtete  )t)aren  fd^on  1882  mit  Diel  Heineren  Ouoten  lanbloirtl^' 
fd^aftlid^er  ©elbfttl^fitiger  unb  ograrifc^er  93ebdl!erung  über^au))t  ))ertreten, 
fo  ba«  ftönigreit^  ©a*fen  nur  mit  22,4  ^rogent  ©elbfit^atigcn,  20,0  ^ro:: 
gent  ber  9eu5Iferung,  bie  9ll^ein))rot)ing  (nad^  ber  (Sinred^nung  ber  auc^  §ter 
nod^  ta>efentlid^  agrarifd^en  Stegirungbegirfe  Don  Srier,  ftobleng)  mit  34.0 
unb  beiim.  31,2  ^rojent.  greilid^  ifl  biefe  6nth>idfclung  gum  „Snbufiries 
ftaat''  aud^  l^eute  nid^t  entfernt  fo  tDeit  toit  in  ©rogbritannien  gebiel^en. 
§icr  betrug  bie  Ouote  ber  agrarifd^en  (grtocrbdt^Stigen  fd^on  um  bie  ^tit 
unferer  Seruf^gal^Iung  nur  nod^  18,8  $rogent  in  ©d^ottlanb,  gar  nur  nod^ 
14  $rogent  in  Snglanb,  alfo  bereite  in  biefen  gangen  l^änbem  tDeniger  aU  in 
unferen  inbuflrie«  unb  bergbaurcid^flen  ^rooingcn.  Die  neuejle  britif(i^c 
3a^Iung  Don  1891  ergtebt  nod^  fleinere  Ouoten,  toa^  ja  nad^  anbercn  bc? 
fannten  X^atfad^en  nur  gu  ermarten  toar. 

„9BirS)cutfd^cn  fommen  aber  biefen  SSerl&altniffen  berSeruföDert^eilung 
admö^lid^  aud^  toenigfien^  naiver",  fo  fagen  t^ol^I  bie  Snt^ufiaften  bed 
„^nbuflrieftaatö''  mit  einer  gemiffen  ®enugtl^uung.  Unb  bie  I^atfad^e  felbfl 
ift  faum  gu  beftreiten,  aud^  toenn  man  im  Urt^eil  barüber  abkoetd^t. 

iReben  ber  JQeroorl^ebung   ber  „entmidfelungdgefc^lid^en  StaturgemSgs 

l^cit"  unb  bcl^aupteten  ©rwünfd^t^eit  biefer  (Snlh>idPclung  tt)irb  bei  un«  aber 

auc^  tvol^l  nod^  auf  einen  Umfianb   gur  ßrüdrung   unb  9ted^tfertigimg  be$ 

fonberd  ^tngetDiefen:   auf  unfere,   namentlid^   im  SSergleid^   mit  ^ranfreid^^ 

f-  fo  ungemein  flarfc   natürlid^e  SSolföDcrmel^rung.    „3Bic  foH  benn  ein  mc^r 

t  alö  eine  l^albe  SJ^iUion,  neuerbing«  mc^r  al3  brei  gunftcl  SJiillion  bctragenber 

'^  Oeburtüberfc^uß    Unterfunft,   Sefd^äftigung,   ©rnjerb    finben,    h)enn  nid^t 

in  3[nbufkie,  Sergbau,  §anbcl,  fonf^igen  ftabtif(^en  ^Berufen?    Unb   auc^ 

namentlicb  in  ber  @r})ortinbuf^rie,  bie  billige  SRo^ftoffe  unb  SRol^rungmittel 

benöt^igt,  um  fonfurrcngfd^ig  gu  h>crbcn  ober  gu  bleiben.  3n  ber  Sanbtoirt^^ 

fd^aft  ift  ed  bod^  nt(^t  mSgtid^!    Selbfl   nid^t   in   (od^  intenftbem  ÜRitteU 

unb   fileinbctricb,    gefd^tocige    in    bcn    ®ro§betrieben   bc«   Oftcnö!''    ®o 

rufen  bie  t^eorctifd^cn  unb  J>raftifd&cn  9Scrtreter  bc«  3"^wfh:iejlaatd  unb  ber 

©tabtmelt,   toeld^e  biefe  ©nttoicfelung  bamit  aud^  al6  für  Seutfc^lanb  un« 

bebingt    notl^tuenbig    anfe^en.     Die   9(udn)anberung    in    anbere 

Sänber,  bcfonberö  aber  bie  in  bie  SReue  SBelt,   fei  bod^  auc^  nid^t  ba6  (Sr^ 

—  toünfd^te,    entgiel^e   un«  ÜRenfd^en  unb  materielle  SRittel  unb  fei  o^nel^in, 


^nbufhieftoat  tmb  Slgrarflaat  439 

ixoi^  il^rer  jcittocUigen  bcbcutcnbcn  §ö]^e  unb  il^rcr  Slnbauer  feit  ^af)x^ 
^e^nten,  nid^t  im  <Stanbe,  aud^  nur  entfernt  jenen  ®eburtüberfd^u§  gu 
abforbtren.  Unb  in  ber  Xl^at,  S)a9  ifl  toieberum  ri(i^tig.  S)te  beutfd^e 
SluÄtoanberung  l^at  in  bcn  ^af^xcn  i^rer  größten  §ö^e,  1881  unb  1882, 
no(i§  nid^t  bic  $alfte,  foum  itoti  t$ünftel,  bed  bamaligen  ©eburtflberfd^uffed 
erreid^t  (SKorimum  1881  4,86,  1882  4,45  pro  mille  ber  Seüölfcrunfl), 
neuerbing«  lange  nic^t  l^alb  fo  üiel.  ®iefe  nun  im  SGBefentlid^en  feit  Salärs 
^el^nten  im  ©angen,  h^enn  aud^  mit  flarfen  ®(!^tDanfungen  unb  Unter:: 
bred&ungen  feit  ben  gricben^jal^ren  nad^  ben  franjöftfd^en  SRebolutionfriegcn 
kua^renbe  ungemein  ftarfe  Solfdkjermel^rung  !£)eutfd^Ianbd  f^at  ed,  fo  toirb 
abermals  mit  ©enugtl^uung  bon  ben  Vertretern  ber  gefd^ilberten  bolf^toirtl^s 
fd^aftUd^en  (SnttDidPelung  betont,  ju  @tanbe  gebrad^t,  bag  iCeutfc^Ianb  l^eute 
fo  tooUfräfttg  unbmad^tig  unb  auc^  politifd^  unb  militärifc^  ftarf  bafle^t  unb  eine 
fo  gang  anbere,  toeit  impofantere  @nttt)idfelung  aU  unfer  groger  toeftUd^er 
Sliüal  ^eigt.  Unb  in  ber  £&at  toieberum:  e«  giebt  ju  beuten,  ba§  auf 
bem  Soben  bed  l^euttgen  S)eutfc^en  Sieidb^  (alfo  einfc^lteglid^  @d^Ie^h?ig^ 
unb  (SlfagsSotl^ringend  fd^on  bamaliS)  bei  ber  9^cugeftaltung  ber  Sanbe^s 
©renken  im  3a^re  1816  nur  24.83  SJlittionen  SRenfd^en,  1890  bogegen 
49.77,  fd^afeungtoeifc  1894  51.22  aRiaioncn  lebten,  mel^r  al«  boppelt 
fo  toiel  toie  tor  78  Sß'^fcnf  *ro(j  einer  2luö»anbcrung,  toelc^e  toäl^renb  biefer 
ißeriobe  auf  im  ©an^en  t^o^l  etma  5  ÜJliUionen  oeranfd^lagt  n)erben  barf. 
granfreid^  l&atte  bagegen  1816  ft^on  27.77  (o^ne  ©Ifafe^got^ringcn,  mit 
biefem  bamal«  29.05),  1891  nur  38.34  TOia.  Setool^ner  (einfc^lieglic^  ^ier 
ncd^  %  WlxU.  in  dZi^^a  unb  Saoo^en).  ^m  2!)eutlidbftcn  ergiebt  ^\ä)  gerabe 
für  bie  bolfdioirt^fd^aftlic^e  Sebeutung  biefer  >£^atfad^en  bie  eingetretene 
33eranberung  burd^  bie  SBergleici^ung  ber  fogen.  relativen  Seoölferung,  ber 
93ol!dbi(^tigfeit.  Diefc  betrug  1816  im  ©ebiete  bc«  heutigen  SDeutfd^en 
SReidft«  nur  46,  1894  bagegen  über  96;  in  granfreic^  toar  fic  nur  oon  53, 
alfo  einer  urfprünglid^  flarferen  3*^^^  ^^^  ber  beutfd^en,  ouf  71  in  1891 
für  ba«  Ouabratfilometer  gemad^fen.  'iDiefe  93ol!«bid^tigfeit  nimmt  gegen 
toartig  burc^  ben  neuerlichen  ©eburtüberfd^u§,  ab^üglid^  Slu^toanberung,  um 
jä^rlid^  fafi  1  SKcnfd^en  auf  ben  Ouabratfilometer  ^u,  in  granfreid^  in 
einzelnen  ber  legten  3a§re  (1890,  1891),  wo  bie  SobeöfaCe  bic  ©eburten 
überfd^rittcn  ^aben,  um  SiuU,  im  2)ur(^f(^nitt  anberer  ^al^re  nod^  nid^t  um 
0,1  SKenfd^en. 

9lOe  bie  l^ier  berül^rten  SSerl^altniffe,  nidjt  am  SCBenigfien  biejenigen 
ber  93coölferung«grö6e,  s35td^te  unb  s^erme^rung,  l^aben  ben  Änlafe  ge« 
geben,  aud^  für  unferc  SSolf^ioirt^fd^afipoliti!  unb  tnöbcfonbcrc  für  unferc 
§anbel«politif  aU  baö  allein  rid^tige  —  in  ber  ^^rafeologie  ber  ^eriobe: 
baö  ^jeitgcmoge"  —  Programm  ^ingufteUen:  SSoranftel^en  ber  S^^ereffen 


440  ®^c  3«*«nft. 

üon  3nbu|b:ie,  Seröbau,  §anbcl,  Ccrfel^r  —  „toir  fielen  im  ^üi^tn  bc« 
SScrfe^rö"  — ,  S^J'^^^P«^^^  ^^^  ^ntctcffen  ber  Sanbtoirtl^fd^aft,  »oUcnb« 
be«  mit  bicfcr  angcbttd^  ni(ftt  intcrcffennbcntifd^cn  ^jufdQigen"  jc^igcn  lönb« 
Ud^en  Sert^e^  unb  Sefi^erflanbed,  ^umal  bed  ©roggrunbbeft^ed  unb  ber 
^oficlbifd^cn  ^unfcr". 

3)a«  toal^re  üoIfötDtrtl^fd^aftUd^c  ^robuftion  ?  Sntercffc  fiimme  bal^cr 
t)5(lig  mit  bem  allgemeinen  fionfumenten  s  ;3ntereffe  aller  klaffen ,  bie  auf 
@in!auf  üon  Srotfloffen  unb  anberen  agrorifd^en  ü^al^rungmitteln  an« 
getoicfen  feien,  unb  mit  bem  fpe^ieHen  S^^^^fff^  ^^^  unteren  arbeitcnben 
klaffen,  bie  bei  bem  l^eutigcn  ©pflem  ber  ©elblö^ne  i^re  Sßal^rungmittcl 
ebenfaU«  einfoufen  unb  bei  ber  Äleinl^ett  be«  (gingelns  unb  gamilien- 
@infommen^  nad^  befannten  ftatiftifd^en  Stl^atfad^en  o^nel^in  eine  fo  l^o^e 
Duote  btefed  (Sinfommend  auf  9^a^rungmtttel  k^ertoenben  mil§ten,  überein. 
De^^alb  fei  e6  auc^  feine  rici^tige  ^oUtü,  bie  Seiftungfa^igteit  ber  heutigen 
bcutfd^en  Sanbtotrt^fd^aft ,  unb  gar  ben  Sefi^ftanb  unb  bie  genügcnbe 
JRente  ber  l^eutigen  ©obenbefi^er,  ©auern  h)le  ©roPcfi^er,  burd^  ein  fünft* 
lid^cd  SKittel,  njte  agrarifd^e  ©d^u^jöHe,  gumal  burc^  fold^e  in  ber  „riepgen 
^ö^e**,  tt)ie  fie  üor  ben  §anbeWüerträgen  toarcn  —  50  ÜR.  bie  lonne, 
einige  30  p(5t.  be«  l^eutigen  SBeijcnpreife« ,  über  40  p6t.  beö  SRoggen« 
preife«  —  erl^alten  ju  tooQen.  ©old^e  ol^ne^in  bebcnflidfie  unb  gel^affiqe, 
bie  ÜRaffen  ber  Seüölferung  ^u  ®unften  ber  ©runbrente  ber  lanblid^en 
Seliger  unb  gu  ©imften  eined  ftc^  nid  $u  i)o6^  ^altenben  ©obenmert^e^ 
be^euernben  ^bUt  feien  namentlid^  in  Dcutfd)lanb^  Sage  unb  gegenüber 
feinem  mäd^tigfien  Äonfurrenten  in  ber  ^nbuflrie  unb  im  2Belt^anbe[,  bem 
am  greil^anbel  in  SIgrarprobuften  feft^altenben  ©roPritannien,  in  ber®es 
gcnh>art  gerabeju  öerl^angnifeboH.  ©rofebritannien  mit  feinen  je^t  bieC 
niebrigeren  ©etreibepreifen,  feiner  öon  biefen  profitirenben,  toeit  beffer  ges 
näl^rten  unb  aud^  mit  be^l^alb  leiftungfäl^igeren  inbuftriellen  SXrbciterfd^aft 
profitire  fo  t>on  unferer  S^l^orl^eit,  eine  ^naturgemäße"  unb  iücnn  aud^  öor? 
übcrge^enb  für  2anbtoirt^e  unb  länblid&e  Sefifcer  fd^toicrige  unb  fd^mcr^Iic^e, 
auf  bie  SDauer  für  bie  gange  ffleoölferung  fegen^reic^e  ©nttoidfelung ,  ben 
immer  größeren  ^mjjort  öon  agrarifd^en  SRa^rungmitteln  unb  83rotfioffen 
burd^  unfere,  l^eute  ööOig  ,,unjeitgemä6e"  agrarifc^e  ^od^fd^u^joflpolitif  j^u 
erfd^tüeren  unb  gu  toertl;euern.  3lu(6  l^ier  toirb  un^,  h)ie  fo  oft  fd^on,  bie 
britifc^e  SBirtl^fd^aftpolitif  al^  nad^al^mcn^toert^e^  ajiufter  toorgcl^altcn. 

3n  biefer  3Betfc  })oIcmifiren  bie  rabifalen  greil^anbler,  bie  alten 
©oftrinSre,  bie  nid^tö  gelernt  unb  nid^t«  öergcffen  )&aben,  Leiter  bie  polis 
tifd^c  gortfd^ritt^pattci  unb  bie  ©ojialbemofratie;  biefe  in^befonbere  nad^ 
il^rem  fteucrpolitifd^en  Programm,  in  bem  „inbirefte"  ©tcuern,  gumal  fold^e 
auf  bie  „not^toenbigftcn  Scbenömittel",  unbcbingt  öerbammt  toerben,  aber  aud^ 


3nbuftrieftaat  unb  Slgrarflaat.  441 

itac^  il^rcm  ganjcn  SBtrt^fc^aftprogramm,  nad^  bcm  bic  tocitcrc  (gnttoicfelung 
^UT  inbufhieUcn  ^ßrotultion  unb  bcrcn  ®ro§bctricb6formcn  cttoa«  SRotlJs 
koenbige^  unb  (SrtDÜnfci^ted  iß,  unb  nad^  i^rem  poUtifd^en  Programm,  totil 
bic  B^^Pörung  bcr  SKtttelftanbc  unb  gumal  ber  nod^  bcftel^cnbcn  ISnblid^cn 
Scfi^-  unb  Sdricbööcrl^dltniffc  eine  notl&njenbigc  SSorauöfe^ung  bafür  ijl, 
ba§  bie  9Rarrf(^e  Carole  t)on  bev  ^reDoIutionaren  ^iftatur  bed  ^roleta« 
riotö"  —  toentgflen«  aU  S)urd^gang«p^afe  bcr  ©nlmidfclung  jur  bcrcin« 
fltgcn  ajcrgcfcHfd^aflung  ber  $robu!tionniittcl  unb  ber  gangen  iJJrobuftton  — 
aud  ber  $^rafe  unb  renommifttfd^en  SDro^ung  in  bic  X^at  überfe^t  toerben 
fann.  3)iefc  gange  ©tcdungnal^me  in  bcr  bcfprod^cnen  tJragc  ifl  öom 
®tottbpun!t  bicfer  Do!trin5rc  unb  bicfcr  Parteien  au6  aber  toenigjlcn^ 
DerPänblid^.  SBcnigcr  ifl  S)a«  bcr  gaU  bei  ofpgißfcn  (Stimmen,  bie  frcilid^ 
nid^t  fo  offen  fpret^en,  aber  in  il^rcn  Argumenten,  g.  95.  in  Sclrcff  unfercr 
neueren  ^anbcIdoertrag^poUti!  unb  bcm  toid^tigflen  fünfte  babei,  ber 
§crabfcfeung  ber  ÄornjöUe ,  bod§  mcl^r  ober  weniger  Har  unb  beutUd^ 
ä^nltd^c  pringipieOe  Auffaffungen  ton  ber  not]^n>enbtgen  SBciterenttoidfelung 
bcr  beutf(^cn  SBoIf^toirtl^fd^aft  fort  oom  „Slgrarftaat"  unb  f)in  in  ber 
SRid^tung  beö  ^S^buflriepaatcö*  Dcrratl&en. 

93cad^tendlocrt]^  ift  babei  aud^ ,  bag  bic  frei^änblerifd^c  unb  bie  i^r 
IS^icr  guftimmenbe  fonfitgc  ^olcmi!  fid^  gemiffcr  9(rgumente  ber  älteren 
©döutjottt^corie  bcbient  unb  too^l  gricbric^  gift  felbfl  bafür  citirt,  baß  e« 
S)euf(^lonbö  3lufgabe  unb  SScruf  fei,  immer  fd^drferer  Äonfurrent  (Snglanbö 
in  ber  grofeinbufhrieUcn  (SntmidPclung  ber  Solt^toirt^fd^aft  gu  ttjcrbcn.  ^at 
man  (td^  bod&  fogar  nod^  ncuerbing«  auf  Sift«  Slutoritat  feiten«  ber 
Oegncr  oon  ÄornjöHcn  berufen  unb  geglaubt,  bcl^auptcn  pi  bürfen, 
gift  toürbc  bic  neuere  beutfd^c,  aud^  ben  agrarifd^en  ®d^u^  mit  in  i^r 
^Programm  aufnc^mcnbc  ^anbcl^politif  feit  1879  Derurt^eilcn.  ®abci 
m5d§te  biefem  tiefgrünbigen  dZationalSfonomcn  frcilid^  bitler  Unred^t  gc^: 
fd^f^cn.  Diefcr  große  SRcalifi  l^atte  fidler  auö  ben  neuen  I^atfac^cn,  bie 
feit  bcm  legten  l^albcn  ^^'^^^wn^^i^t  ^n  ^ic  ©rfc^ctnung  getreten  finb,  mcl^r 
gelernt  ald  biefe  Softrindre,  bie  [xd^  je^t  auf  feine  Slutorität  ftü^cn  pi 
bürfen  glauben.  6r  ^atte  bic  einfd^neibcnbcn  SBirfungen  ber  neueren 
Äommunüotionmittel  auf  bie  l^cimifc^e  Sanbtoirtl^fd^aft  erfannt  unb  getoürs 
bigt.  @r  toare  feiner  5:i^coric  bcr  5|Srobu!tir)h:äftc  nidfit  untreu  getoorben 
unb  l^dttc  fid^  auc^  je^t  nimmer  für  bie  pritatmirt^fd^aftlic^e  ÜJlarimc: 
„nur  einfaufcn,  too  cö  am  SiHigpcn  ifi"  erflart,  toenn  er  bic  SRüdfh)ir!ung 
auf  Sanbs  unb  9Solf«h)irt§fd^aft  gefc^cn  l&attc,  bic  mx  l^cute,  fall«  toir  nid^t 
abfidfetlid^  ben  Äopf  in  ben  ©anb  jlcdPcn,  2llle  erfennen.  6r  l^ätte  aud^  ^ier  bic 
Äonfequeng  au«  feinem  „nationalen"  (g^flem  bcr  politifd^cnDcfonomic  gejogcn, 
l^dtte  bic  ®runbbcrf(^icbcn^cit  ber  britifd^en   unb  ber  beutfd^cn  älgrartcr^ 


-r-^ 


IJ- 


s' 


442  9)ic  Bulunft 

faffung  unb  gefamntten  Sage  t)on  Sattb ,  93oI!  unb  33oI!dta>irt^f(l^aft  nid^t 
überfeinen,  J^ätfe  aud^  in  SJetreff  @nglanb^  Xoti^l  tvx  SSort  ber  Sßamung 
toor  einer  fol(i&en  ejrtremen  (Snth>icfelung,  tt)te  ber  bort  crreid^ten,  too  brei 
Siertel  bed  ;3ainredbebarf^  ber  Srotfrud^t  fd^on  aud  bem  äludlanbe  lommen, 
geäußert;  ^atte  aber  boQenbd  für  fein  geliebte^,  nun  geeinte^  beutfd^ed 
SBaterlanD  biefe  3Bege  ber  englifd^en  $oItti!  ald  Detl^&ngni^DoQe  erfannt. 
Denn  Ta^  toaren  fte  unb,  foteeit  fie  bereit«  befolgt  finb,  pnb  fic  in 
ber  Stl^at.  (Sd  ifl  ja  an  ber  ©d^ablone:  (Snttoidelung  t>om  Slgrarflaat  yam 
2|nbuflrteftaat,  ettoa«  9iid§tige«,  aud^  in  getoiffem  Umfang  etto^a«  Sered^ttgteö 
unb  Tiotl^toenbige«  in  einer  fold^en  gnttoidfelung.  aber  e«  ifl  ^dd^ft  eins 
feitig  unb  grunbberle^rt,  biefe  @(i^abIonc  einfad^  gur  Stid^tfd^nur  unb, 
Xoxt  \>\t  ^eil^anbel^boftrin,  ;\ur  aQgemeinen  SRid^tfd^nur  für  aQe  Sfinber 
2u  mai^vXf  DoQenbd  ol^ne  SBeitere«  für  Deutfd^Ianb.  (Sd  tft  eben  fo  Der« 
fe^rt,  nad^  bem  alten  frei^anblerifd^en  @d^Iagmort  Dom  laisser  faire, 
laisser  passer,  le  monde  va  de  Ini  m§me,  eine  berarttge  (Snttoidfelung 
nad^  ^xz\f  SRici^tung,  Snobalitaten,  SRag  ftd^  n^ieberum  ganj  felbft  ^u 
überlaffen,  in  bem  alten  9lberglauben,  e6  merbe  bann  9(lle«  am  Seften  pd^ 
gefialkn,  ftatt  ^\t\,  SRid^tung  unb  9Ra§  nad^  ben  Sebürfniffen  ber 
^eimifd^en  SSoIfdtoirtl^fd^aft,  be«  l^eimifd^en  93oI!d  unb  ®taat«  unb  nad^ 
ben  Sßirfungen  einer  fold^en  (Snttoid^elung  auf  aQe  ^er^altniffe  be«  Sol!«? 
leben«  be«3i^^^^  bemugt  burd^fieitung,  ©efe^gebung,  Sertoaltung  felbfl  mit  ju 
befiimmen.  Unb  e«  ifl  enblid^  bi«  jur  DdQigen  UnDerftdnblic^feit  Derfel^rt, 
überhaupt  bie  äßirfungen  einer  fold^en  fortfd^reitenben  @ntti9idPelung  ber 
aSoü^toirtl^fd^aft  in  ber  SRid^tung  gum  3nbufirie$  unb  §anbel«ftaat  nur 
günftig  ^u  beurtbeilen,  tD&^renb  fte  fon>o^l  im  9(Qgemeinen,  bei  ben 
ßulturoölfern,  al«  toieberum  ^umal  bei  un«  in  Deutfd^Ianb,  fo  Dielfad^ 
l^od^  bebenfüc^  ftnb,  koe^megen  t^^tn  eine  fold^e  (Sntn)idfelung  in  mand^er 
^injld^t  me^r  ju  befämpfen  unb  ju  l^cmmcn  al«  ^u  förbem  toSre. 

SBir  tooQen  bie  grage    l^ier   nur  für  SDculfd^Ionb    allein   nod^   ein 
l  9Benig  nä^er  in«  ^uge  faffen,   obmol^l  eine  allgemeinere  (Srtodgung  auc^ 

[  au«  bem  3ntereffengeftd^t«punft  ber  ganzen  SBelt,   namentlid^  ber  ßulturs 

toelt,  nid^t«  UeberflüfFtge«  märe.  3)enn  aud^  §ier  l^errfd^t  bie  alte  opti« 
miftifd^e  fd^ablonenl^afte  ^iluffaffung  ber  frei^anblerifd^en  ©oftrin  Dom  „allr 
gemeinen  Segen"  ber  ,,n3eltn)irt^fd^aftli<^en  2lrbeitt^eilung''  bie  in  teiner 
SBeife  gehemmt  ober  aud^  nur  geregelt  merben  bürfe,  noc^  Diel  in  fel^r  Dor. 

IL 

gür  2!)eutfc^lanb  liegt  e«  nod^  me^r  al«  für  (Snglanb  nal^e,  einen  SlidP 

auf  Ärieg«geiten  ju  tt5crfen.    (g«  tourbe  mit  gug  unb  SRed^t  fd^on  oft  barauf 

^ingemicfen,    toie  prefdr    gerabe  bann    bie  ftd^ere  3"Mi^    öo"  Srotfloffen 

für  un«  ift,  unb  bie  franjöflfd^srufrifc^e  ^olitif  foU  ja  mit  biefem  Umflanbc 


L 


Snbuftrieftaat  unb  Stgrorftaat  443 

f(!6on  rcd^nen.  ©inb  aber  SSrot^offc  al«  Äricg^contrcbanbe  toon  SDcutfd^knb 
feinbUd^eit;  feemad^tigen  Stationen  ertlSrt,  fo  fleigert  ftd^  bte  ©efa^r  nod^. 
Ober  toerben  toir  unö  immer  auf  ba«  „treue  SHbion",  al«  ben  Reifer  in 
bcr  yioif),  üerlaffen  fönnen?  SRid^t  minber  aber  brol^t  bie  ©todfung  unfere« 
t^abrifatenabfa^e^  im  SBeltl^anbel,  unb  um  btefen  un^  ju  erl^alten,  toirb 
Snglanb  nod^  Weniger  für  un^  einen  |$inger  ril^ren.  9Ran  brandet  ftd^  biefe 
Serl^SItniffc  gar  nid^t  nS^er  au^jumalen,  bie  ©efal^ren  liegen  auf  offener 
$anb.  Unfere  geograpbU^^r  unfere  politifd^e  Sage  ifl  b^^^  augenfd^einltd^ 
öiel  ungünpiger  aU  bie  britifd^e.  SBie  fcl^r  bei  un«  ferner  auf  bie  SDauer 
bie  SSBebrfraft  ton  einer  großen  unb  tüd^tigen  lanblid&en  S3etoolferung  ab« 
^angt,  bie  baö  jal^Ireid^fie,  beße  unb  ^uberlaffigfle  3Ue^rmaterial  liefert, 
toie  auc^  bie  9^e!rutirungflatifti!  ^eigt,  ift  oft  ^erborgel^oben  )vorben.  3)ie 
@nttoidPelung  ber  Solf^totrt^fd^aft  in  ber  9iid^tung  jum  ;3nbuftrief)aat  l^in 
fül^rt  alfo  aud^  immer  me^r  ^ur  ©d^mäcbung  unferer  3Bel^rfraft. 

3nbeffen,  ^Ärieg^jciten  finb  äluönal^mefäfle"  ^«^6*  c^-  ®rabe  ^anbcWs 
politifd^e  ^nnäl^erungen  im  i^reil^anbeUf^fiem  ober  toenigflend  in  leiblid^ 
liberalen  JpanbelÄoerträgen  ocrbürgen  un«,  fo  wirb  und  oerftd^ert,  aud^ 
fidlerer  unb  baucrnber  ben  grieben.  SDiefer  ©efid^tdpunft  fpielte  \a  in  bem 
Äampf  um  ben  ruffifd^en  §anbel3toertrag  bereit«  mit.  Sllfo  lajfen  toir  biefe 
Soetitualttaten  auf  fid^  berul^en  unb  betrad^ten  toir  nur  bie  ©ac^Iage  in 
ben  normalen  3^^*^"*  ^^  „frieblid^en  SSerfc^r  ber  93öl!er",  bie  toelttoirt^s 
fd^aftlic^  oerbunben  finb. 

Die  ©nt^upaPcn  biefer  ßnttoicfelung  !5nncn  un«  nid^t  genug  bie 
günpigcn  golgin  rühmen.  Oetreibepreife  in  unferer  ^t\t  unb  in  unfcren 
bid^t  beöölferten  Sanbern,  toie  fie  früher  nur  in  toenig  enttoidfclten  SSolW* 
toirtbfd^aftcn  oorfamen,  fo  nicbrig,  ba§  bie  93olf«erna]^rung  unter  ben 
günftigftcn  Umftänben  erfolgt.  S3eja^lung  ber  ©nful^r  frembcn  ©etreibe«, 
anbercr  iWal^rungs  unb  ®cnu§mittcl,  getocrblid^er  SRol^fioffe  mit  unferen 
iJabrüaten;  b.  ^.  fd^lte§Iicb  bod^  mit  einem  biel  geringeren  Slrbeit?,  alfo 
Äoftenaufroanb,  al«  notl^tocnbig  toäre,  toenn  toir  für  unfere  große,  rafd^ 
toad^fenbe  9e))öl!erung  auf  unferem  oielfad^  bürftigen  93oben,  unter  unferem 
gro§entl^ciId  nid)t  febr  günftigen  £ltma  ben  not^toenbtgen  Sebarf  an 
Sobenprobuften  aller  2(rt  in  bcr  ©eimatb  gctoinnen  tooHten,  fall«  35a« 
überl^aupt,  fraglich  genug,  nod^  mdglid^  fei.  9Bte  t5nne  man  jtoeifeln,  ba§ 
biefe«  toelttoirtl^fdbaftlicbe  ^u«taufdbf9ftem  toeit  oorju^iel^en  fei?!  £)l^nebin 
geminnen  toir  \a  aud^  je^t  nocb  ben  bei  9Beitem  grüßten  SCI^eil  unfere« 
Sebarf«  an  getoö^nlid^en  Slgrarprobuften,  befonber«  an  ©etrcibe,  SSiel^ 
unb  SSiel^probuften,  im  3!"Iö"^^-  S)iefe  ißrobuftion  reid^e  aber  eben,  toie 
bie  fteigenben  ©inful^rcn  geigten,  für  unfere  toad^fenbe  unb  fonfumfäl^iger 
toerbenbe  Seoölferung  nicbt  me^r  au«.    6ine  ©rgänjung  burt^  au«länbifd^e 


^ 


444  2)ie  Bufiinft 

3ufu]^r,  bic  mit  fjabritatcn  in  ber  Slu^ful^r  Bejal^It  toerbcn  müffc,  fei  alfo 
notl^tocnbig  unb  l^cilfam.  9Bic  fcl^t  bicfcr  §anbcl,  bircft  unb  burd^  maiw^crlei 
aOlittclglicber  l^inburd^,  ein  ganje«  Sol!  berei(!^ere,  toie  bic  ©onbelögetoinnc 
befruc^tenb  auf  bie  ßopitalbilbung  unb  baburd^  micber  auf  bte  inlanbifd^e 
^robuftton  einn)ir!ten,  toie  fold^e  ©etotnne  aud^  toieber  burd^  mand^erlet 
handle  bed  93erlel^rd  ^inburd^  auf  günfligere  (Sinfommens  unb  93ermogen^$ 
t^erl^altniffe  aQer  Solfdftaffen,  nid^t  ^um  9Benigf)en  aucb  ber  nid^tsbeft^cnben, 
ber  unteren  arbeitenben,  etntoirften,  fei  leicht  abzuleiten  unb  toerbe  burd^ 
aQe  n?irtl^fd^aftgef(!bid^tlid^e  Srfa^rung  beftätigt,  in  ben  legten  SRenfc^etis 
altern  namentlid^  \>ux6^  bie  (Snttoidfelung  bed  britifd^en  SSoIf^reid^t^umö 
unb  bie  S5crbefferung  ber  Sage  ber  bortigen  orbeitenben  Älaffen,  S)iefcn 
gelte  ed  bann  nur,  bie  genügenbe  freie  Semegung  gu  geben,  bamit  [xt  ben 
i^nen  gebü^renben  9lnt^eil  bon  bem  toad^fenben  SRationaleinfommen  unb 
3^ationaltoermögen  ftd^  üerfd^affcn  Wnntcn.  SDtc  britifc^e  unb  bcutfdbe  ©efte 
ber  5^]^eoretifcr  ber  „©ctDcrfücreine"  reid^t  l^ier  ben  alten  boftrinaren  ^xtu 
l^änblem,  mit  toelcben  fic  frül^er  im  fiampfe  lag,  bic  §anb.  g^eil^cit  ber 
©ctrcibes  unb  überhaupt  ber  SRal^rungmittelcinful^r,  gabrifatcnauöfu^r, 
Sol^nregclung  unb  ^Regelung  aQer  übrigen  maggebenben  fünfte  beö  Srbeit^ 
»ertragt  unter  aSermitleluug  ber  ®eh)er!iJerein«organifation  ber  Slrbeiter 
unb  analoger  Organifation  ber  Slrbeitgeber,  ®a^  jtnb  benn  aud^  »ieber  bie 
entfd^eibenben  fünfte  für  bie  „Sofung  ber  fo^ialen  S^^agc",  fo  n?cit  unter 
unfcren  menfd^lid^en  SSer^altniffcn  unb  auf  bem  einmal  gegebenen  ©oben 
unferer  gefd^id^tlic^  übertommenen  unb  j\u  dtzä^tt  befleljenben  (Sigent^umö?, 
(Srh>erb«s  unb  gcfammten  iJBirtbfdbaftorbnung  eine  fold&e  „Söfung"  möglich 
fei.  Slllee  Ucbrige,  alle  toeitere  6inmif(^ung  ber  (Sefc^gebung,  SSertoaltung 
in«  tüirt^fd^aftlid^e  Sebcn,  fei  bem  Uebel.  3lud^  im  Slrbeiterfd^u^  gelte  e«, 
mit  SRüdffid)t  auf  bie  Sebingungcn  ber  internationalen  Äonfurrenj  STOafe  ju 
l;altcn,  in  ber  Ärbeiterbcrftd^erung  nid^t  minber  auö  bem  gleid^en  ©runbe. 
ajleine«  ©radfcten^  tt)irb  nun  l^icr,  n>ie  frcilid^  nid^t  feiten,  burc^  ben 
§inh)ci«  auf  bie  „(Srfal^rung"  unb  fpejieü  auf  ©nglanb,  nid^t  fo  toicl  beriefen, 
tüic  angenommen  h>irb.  ©in  „©rfal^rungbctoeiö",  ber  auf  bem  ©ebietc  ber 
anrt^fc^aftlid^cn  unb  foj^ialcn  Dinge  bei  ber  ungemeinen  SScrtoidfeltl^eit  ber 
(Srfd^einungcn,  bei  ben  SScr^ltniffen  ber  33Bcc^fcln>ir!ung  u,  f.  m.,  ol^ne? 
^in  t)icl  fd^toieriger  ift  unb  ftreng  „eraft"  im  ©inne  ber  Staturtoiffenfd^aften 
übcrl^aupt  nid&t  geliefert  toerben  fann,  ift  fd^on  für  bie  (SrflSrung  ber  SSer« 
gangen^cit  nur  unfid^cr  ^u  führen.  (Sine  SSermertl^ung  eine«  fold&cn  Se« 
tüeifc^  für  biegufunft  l^at  nod^  biel  mel^r  Scbenfen,  benn  bie  ma^gcbenben 
!aufalen  unb  fonbitioneUcn  Sßcr^altniffe  bleiben  aud^  für  ba«  fclbe  Sanb 
ja  feine^tocg«  bie  fclben,  in  anbcrcn  Sänbern  liegen  fic  toon  t>om  l^crein 
anberö.    ®tto\%   t)erban!t  ©rofebritannien   feiner   Setl^ciligung   am  SSBelts 


3nbuf)rieftaat  unb  ^(grarftaat.  445 

l^anbel,  feiner  j^oIonialentiDtcfelung,  feiner  ßtnful^r  )t)ol^Ifeiler  dtc^^  unb 
§ilföfloffe  unb  feiner  2lu«fu^r  ton  goBrifaten  einen  ^l^eil  feine«  3laiionaU 
reid^tl^um«.  9(ber  befanntlid^  t)oOjog  [xä^  biefe  @ntn?i(felung  Bereit«  gu  einer 
3cit,  too  ®ro§britannien  ncd&  flarf  om  agrarifd^en  ©c^u^jofl  fcpi^iclt,  oUe 
mögUd^en  t^ertl^euernben  (Sinfu^rjoQe  ^atte,  in  ber  SRak^igattonafte  eine  auf 
ben  fd^drfften  Sludfd^lug  frember  ßonfurren^  ab^ielenbe  ©d^ifffal^rtgefe^gebung 
mit  einer  ben  SScrfel^r  toielfad^  fel^r  toertl^euemben  3Birfung  Befa§.  Unb 
bennod^  koutbe  in  biefer  ^tit  bie  ©runblage  inm  heutigen  britifd^en  Sta« 
tionalreid^t^um  gelegt  unb  auf  biefer  ©runblage  Bereit«  ein  mäd^tiger  IBau 
aufgefül^rt,  5lber  —  ®ro§Britannien  fam  (Sine«  gu  (Sntt:  feine  fafl  mos 
nopoliflifd^e  Stellung  im  SBeltl^anbel,  in  ber  (5nth)icfelung  ber  neueren, 
auf  S)ampfted^ntf  unb  ^al^lreic^en  (Srfinbungen  ber  getoerblid^en  SRafd^inerie 
(©pinnerei,  SBcberei,  ©ifenoerarbcitung)  Berul^enben  g^Brifinbujhie.  !J)a 
n>aren  im  (Sin?  unb  ^u«fu^rl^anbel  unb  aud^  im  B^ifc^^n^^i^Bel,  h)eld^en 
(Snglanb  gmifd^en  @uropa  unb  ben  fremben  SBeltt^etlen,  Befonber«  ouc^  in 
tropifd^en  iprobultcn,  Vermittelte,  groge  ©etoinne  ju  mad^en,  —  freiließ  folc^e 
üomßl^arafterber  „2(u«beutung''  einer  üBermdc^tigen  monopoliftifd^en  Stellung, 
fei  c«  ben  fremben  ^robu^enten  ober  ben  Äonfumenten  gegenüber.  2)a 
liegt  bie  tDal^re  OueQe  be«  Britifd^cn  S^ationalreid^tl^um«,  fott)eit  biefer  au« 
ber  ©rportinbufirie,  au«  Äolonialprobuftion  unb  au«tt)ärtigem  §anbel  l^cr* 
rü^rt.  Unb  biefe  Oucde  flo§  lange  ^tiim,  gange  SKcnfc^enalter  l^inburd^, 
unb  fte  l^at  auc^  ^eute  nod^  nid^t  gang  aufgel^ört  gu  fliegen. 

allein  fie  ifl  im  Saufe  be«  neungel^nten  3abi^unbert«,  Befonber«  feit 
beffen  gtoeitem  Drittel,  nad^  unb  nad^  bod^  er^eblid^  unergieBiger  getoorben, 
al«  ftd^  ber  kontinent  bon  ben  langen  fc^toeren  ßrieg«geiten  aOmäl^Ud^ 
erholte,  al«  ouc^  3^eutf(!^lanb,  einfl  ein  fo  getoinnbringenber  SWartt  für 
Britifc^e  3lnbuflrieprobufte,  im  goßöerein  fic!^  jufammenfagte,  bann  mel^r 
nod^  nad^  ber  SWitte  unb  im  legten  Drittel  unfere«  Sa^rl^unbert«,  al«  bie 
europäifc^en  ®taat«geBiete  unb  tl^etlioeife  auc^  iRorbamerüa  felbft  eine 
mächtige  3"^"^^^^^  entioidfelten,  in  il^rem  eigenen  ©ebiete  unb  auf  britten 
3}iarften  ©rogbritannicn  immer  mel^r  Äonfurreng  mad^ten  unb  al«  il^r 
j^anbcl  fic^  t)on  ber  Britifd^en  ^eüormunbung  emangipirte.  9Bol^l  l^aben 
ber  Britifc^e  §anbel,  bie  Britifd^e  ^nbuftrie  [\6^  nod^  immer  tociter  au«? 
gebe^nt,  tool^l  übertreffen  fie  aBfolut  a\x6)  ^eutc  nod&  ben  §anbel  unb  bie 
3nbuflrie  jebc«  einzelnen  anberen  Sanbe«  an  Umfang  unb  Scbeutung,  unb 
meijl  auc^  in  abfoluter  aSBeiterenttoidfelung.  S)ogu  l^at  inbeffen  nid^t  fotool^l 
bo«  g^ei^anbel«[pfiem  al«  bie  neuere  gntroidPelung  ber  Äommunifation? 
mittel  be«  ffieltberfel^r«  Beigetragen.  5lBer  ber  SlBflanb  ber  anberen 
Sänber,  namentlic!^  auc!^  2)eutfd^lanb«,  ift  lange  nid^t  mel^r  fo  gro6  toic 
nod^  t)or  einem,    boQenb«  t)or  gtoei  unb  brei  SDlenfd^enaltern,  mit   anberen 


446  X>l(  Surmft. 

SBorten:  bieft  anberen  Sänbtr  ^abtn  in  i^nr  Sfnbufh 
i^rtr  iBel^tiliguna  am  aSelt^nötl  tdatio  tintn  va.\i 
^ottfi^ritt  f|(ma^t  ali  ©rogbritannten.  33on  btr  ©upre 
ifi  bo^er  nii^t  me^r  in  glti^em  SUtafte  bit  SUcbe  Wie  ■ 
aber  eine  ^auptqutQe  bed  britift^ni  93ol(ärfi(^tl^unid,  K 
fo  boc^  jtbenfall«  eiel  \i)to&ä)tT  flitfeenb  gtiuorbtn. 

'htnn  an  btn  „audbeuterif^en"  @cti>inneii  im  SB 
ffii  t^n  arbeitcnbfit  ^nbu^te  nehmen  nuntnc^t  aud)  ai 
ecniiigem  fi(^  obtr  biiri^  i^ie  dtgcnfeitigc  Aonfurr 
ftlbet.  9{di^  immer  erhält  @Ti)|bntanntcn  fi^  freil 
@telluiig.  £iiefc  tnirb  i^m  aii^  nic()C  leicht  gartj  getc 
buri^  bie  cSIIigc  <£manjt))ation  Don  ßdonien  mit  ScUBI 
%[bf)ammung,  nie  Aanaba,  Stuftralien,  £a|),  noi^  bui 
ftifleme  einiger  jtolonien,  btfonberd  auflraltfc^ei,  au^ 
Stgcnüber,  noü)  buT(^  iai  Sniglingcn  ber  3i)Qi"TtiK«be 
©rogbritannien  unb  feinen  ffolonien  („Greater  Britai 
lidilten  ftonlurrenten  für  einige  3»"8t  f^'^^f  3"^" 
Aolontal gebieten,  fein  inbifi^ed  „fiaifeireit^"  (^ciliU, 
moninbufhie,  namentlii^  ©pinnerei),  iBtx%  fidj  bisher  bo 
feinen  @inf[ug  auf  bie  inbif^e  3'>QpB"ti'  oui^  noc^  i' 
tnirt^l^oftUd)  untert^änig  i^u  galten.  3ßit  t6  einma 
ber  britifi^en  ^rrfc^afl  in  ^Inbien  n>erben  IBnnte,  ^a6 
noi^  eine  ettcaä  fern  liegenbe  cura  posterior.  Slber  aiii$ 
ungünfligflen  UmftSnben,  felbft  ben  taum  mit  }u  e 
^TlanbS  Dcraue gelegt,  mirb  ©rogbritannien,  namenll 
^eulfi^Ianb ,  iQoTt^eile  Dorauä  behalten.  Seine  gün 
Sage  bleibt  i^m,  bamil  feine  «jeil  größere  pclitifdie  © 
Oort^eil^afte  Stellung  für  ben  größten  unb  micbligften  3 
üßcltbanbelts.  Unb  felbft  icenn  ©roßbritannien  einmal  a\ 
ßclDniaibef!^  CeiUtieit  fcQlc,  —  fd)On  jef^t  ^at  ti  €lwae 
teieber  eerfi^iuinben  loirb:  bie  tsirt^f^a fluide,  t^cilmt 
tifc^e  .aßelt^enfcbaft"  feiner  SRaffe  in  aHen  erbl^cilen, 
ben  loii^tigi^en  au§ereuTOt>öif(^en  §anbelegebicten. 

Eiefc  aBelt^errfc^aft  roirb  fi^  immer  nieiter  au< 
aber  mirb  bem  heutigen  3nf«lc"i^t  ""«^  f'ine  ©ttUur 
ber  SSiellinbuftrie  unb  bcä  aßelt^anbelS,  b:«  ®elb= 
SJanCgefi^äfte,  feine  gä^igfeit,  minbeflenö  in  (^ricbendj 
l^eiC  feiner  agrarifcben  Sia^ningmittel  aud  anberen,  j 
£änbecn  }u  bejie^en  unb  mit  feinen  inbuflneQen  unb  m 
butten   ju   beja^len,   gefi^ert.     „Sünfllit^",    übetrünflli 


Snbuftrieflaat  unD  Slgrar{laat.  447 

fjriebcn^^citcn  crfd^cint  bicfc  ©ntwtdfclung  freUtd^  tool^l  anö^  für  ®ro§s 
Britannien.  ©tBrungen  bed  ®Iei(]^geh)id^t^  breiten  immer.  9{ud^  bie  bi^^ 
l^erigc  britifd^e  Uebcrlcgcnl^cit  in  gcroijfcn  SKaffeninbuflrien,  bcfonbcr«  SBaums 
tooöc,  namentlic!^  Spinnerei,  ßifcn,  toirb  immer  fd^tocrer  erl^alten  werben, 

3n  Kriegen  üoOenb«,  in  toc^e  ©roftbritanicn  ettoa  öermidfelt  h>erben 
foHte,  tüirb  3lIIed  t)on  ber  Srl^altung  ber  maritimen  Suprematie  aud^  für  ben 
(Sim  unb  Studful^rl^anbel,  ben  93e^ug  ber  SRa^rungmittcl  über  See  au6  ber  gerne, 
abfangen.  93e!anntUd^  fielet  ed  mit  biefer  Suprematie  feit  ber  SntmtdCelung 
ber  fontinentalen  unb  anberer  ]trieg^marinen  nid^t  mel^r  fo  un^meifel^aft.  Unb 
ob  e^,  jum  crficn  SKal  in  ber  ©efd^id^te,  übcrl^aupt  einer  ÜRad^t  toie  ©ng« 
lanb  bef(!^ieben  fein  foQte,  ol^ne  bebeutenbe^  Sanb^eer  unb  ol^ne  bie  Opfer 
für  ein  fold^eö  nid^t  nur  in  ®elb  unb  ®ut,  fonbern  bireft  in  3Renfd^ens 
fraften  ber  eigenen  Station,  alfo  o^ne  eine  bi^l^er  böQig  fel^Ienbe,  leifiungs 
fähige  inlänbifci^e  SBe^rtoerfaffung,  nur  mit  Solbl^ceren,  o^ne  perfönlic^e 
SBc^rpflic^t,  eine  l^eroorragenbc  Söeltflellung  toflenb«  im  ä^italter  ber  all« 
gemeinen  ilBe^rpflid^t  bei  ben  übrigen  Kulturnattonen  3U  erl^alten,  ifi  un^ 
^Dabrfd^einlid^  genug.  @rf}  toenn  einmal  biefe  $robe  gemacht  unb  ju 
®un{)en  beö  i^nfelreid^d  aufgefallen  fein  mirb,  lagt  ftd^  enbgiltig  barflber 
uttl^eilen,  ob  )Dentgflen^  für  ®ro§britannien  bie  einfeitige  »irt^fd^aftßc^- 
politifd^e  SRic^tung  auf  ben  ^^abrifate  erportirenben  i^nbuftrieftaat,  ber 
feinen  iRal^rungmitteU  unb  SRol^floffbebarf  grogentl^eild  aud  bem  ^udlanbe 
be}ie^t  unb  barüber  feine  ^eimifd^e  fianbtoirtl^fd^aft  berfümmem  lagt,  n)irfs 
lid^  rid^tig  n>ar.  ^6)  ^toeifle,  bag  biefe  $robe  günjtig  audfaQen  wirb. 
Slber  bennod^,  —  auc^  id^  gebe  ^u,  bag  unter  ben  eigent^ümlic^en  britif(!^en 
S3er^5Itniffen  tDenigfien^  eine  fold^e  ^^^robe  allenfalls  gemagt  merben  mag, 
benn  oon  t>orn  l^erein  fo  miglid^  unb  fo  unbebingt  ungünflig,  n>ie  für  anbere 
Sanber,  finb  bie  (Sl^ancen  bort  bod^  nic^t. 

2Bie  ober  ftel^t  e«  mit  ben  (S^ancen  einer  fold^en  Weiteren  einfeitigen 
(Sntroidfelung  ber  SSolföwirtl^fd^aft  in  ber  SRiil^tung  beS  3"^^t^i^fiöatc3  für 
unfer  beutfd^eS  93aterlanb?  3£5nnen  Wir  wirflid^  auc^  nur  mit  einiger  9^u^e 
unb  Sic^erl^cit  auf  eine  fold^e  (Sntroidfelung  blicfen?  3d^  glaube,  jebe  oor« 
urtl^eildlofe  Betrachtung  mug  barauf  entfd^ieben  antworten:  Stein! 

SGBir  l^aben  freilid^  in  ben  legten  ^al^rjel^nten  unferen  ^ilnil^eil  am 
äBclt^anbel  erl^eblid^  öergrögert.  SWad)  ©rogbritanien  nel^men  wir  barin 
je^t  wo^l  bie  erfle  SteQc  ein,  fogar  t>or  granfreic^  unb  aud^  öor  SRorb? 
amerita,  beffen  l^oc^fd^u^^5llnerifd^e  Qanbelepolitif  ^War  bie  Set^eiligung 
biefer  gewaltigen  SolfSWirtl^fc^aft  am  SEBelt^anbel  nic^t  pofitio  öcrminbert, 
aber  bod^  nid^t  fo  rafd^,  wie  ei8  fonft  miJglic^  gcroefen  Ware,  ^at  weiter  gus 
nehmen  laffen.  StamentUc^  aud^  am  überfeeifd^en  j^anbel,  am  ganzen 
amerüanifd^en,   befonberd   fübameritanifd^en,   am  afiatifc^en,    auftralifc^cn, 


XHt  3utmtfL 

[,  im  ISrport  ba^in  n>ie  au^  mt\)z  im  birenen  Import 
mst^uns  bcr  britifi^en  unb  ^oQänbif^cn  ä^ermittelun^, 
tarttr  bet^eiügt.  S^ie  ■nx}^\W  Qanbel«^  ^oü--  unb 
t  unä  gum  ^eil  genSt^igt,  iinä  nac^  anbernt  91bfa^: 
;r  umguFt^en.  üut^  itnfer  eutopäift^er  §anbel  ifl  tro^ 
:r  ESorfommnine,  j.  $.  bei  Serlu^eä  bed  fpanift^cn 
'en  ©pirituti,   gttoac^ftn,   ^ie    unb  ba,   fo  mit  Italien, 

Don  j^anbdäBertr&gen.  liit  iSüä^TUnsber^ältnifTc  ^aBcn 
«r=  roie  außerhalb  @urot)a0  (Italien,  ^Sortugal,  Oefiers 
cntinieii,  übriges  €üb:  unb  ^Hiltelamerila,  3nbicn, 
'tnb,  bffonberd  für  ben  (Siport  ba^tn  (ingeictrlt,  jcben: 
t»anbel,  bin  9(b(o?  beutfc^er  Jabritate  in  feitet  Sänbcr 
brtngtnb  g«ma^l.  1I)amit  aber  gelangen  toir  ]u  ber 
itf[^tibenb«n  %Ta^i,  ci  unb  mit  roeit  jene  angebeuteie  6nt« 
id^llung  beti  gabrifate  autfü^renben  ^nbufirieflaotd  f&r 
^  fo  (egenSrtic^,  \o  unbebingt  nct^H^enbig  fei,  Wie  Ben 
üpttt  miTb. 

\ax  ni^t  baran,  bQ§,  roenn  auä)  mit  iSc^Uantungen,  wie 
jren  »ieber,  unfcr  GriJort  Bon  gobtitaten  unb  §albs 
ET  weiteten  ®teigetung  entgegengeht.    ESieleä  Uiib  bobti 

ber  fremben  Sänber  abhängen,  aui^  con  bcren  üßS^runi): 
r,  $a)iiet),  (o  lange  nir  und  laiMigtren,  an  ber  „^infcnben' 

benn    eine    effctliDe   ^abtn   loir   ni^t   unb  belommtn 

—  feftgu^alten,  ober  im  (Stnnbc  finb,  ^a€  gu  l^un. 
fltn  SRage  loflen  fiift  aber  auc^  foli^e  §emmni|le  übers 
nli(^ed  gilt  wn  ber  ^emmcnbcn  SintDirfung  ber  ctgmcn 
lontflniflifi^en  entmicttun.i  berjcnigen  fremben  Sänber, 
l^rungmtilel  unb  Sto^probufte  luir  einführen  unb  gu  btnen 
le  erporiiren. 

ttl  unfere  für  fctn  Export  orbeitenbe  S"*'"!^"  ^"nn 
gflenä  ttnigermaöen  gefii^erle  ©runblage  unfertr  Dolf«: 
itnjidlung  ift,  ^a6  (längt  b'cc^  gang  uon  bem  Oeroinne 
Irpcrt  unb  roeiter  au8  bem  auälänbifc^cn  @efammt^anbel 

®ie  jitigenbe  internationale  Äonfurreng  btr  ^"''uiMc' 
)ünfHgen  fremben  300=  unb  ilüä^rungDet&ältntffe  —  biefe 
[crem  ©rport  —  oerminbern  biefen  ©eloinn  mefentlti^ 
^in,  ba§  er  ^\ä)  loeiter  oerfletnert.  Ißon  ber  Unfii^ers 
nfungen  biefed  j^anbelä  fei  babei  gang  abgefe^en.  @o[I  ber 
infere  ganje  iBoIteioirt^fi^aft  befriebigenb  ausfallen,  |o 
r  toeitere   te(^nif<^e  t^ortfd^rittt   maii^en,   um  n)0^1[ci[cr 


Snbuflneftaat  uttb  Sgrarftaat.  449 

unb  glcicöicitig  bcffcr  ju  probu^ircn,  üScrl^aupt  unfcrc  gabrifatc,  ol^nc 
gletd^mdgig  n)ad^fenben  3(rbeits  ober  ßoflenauftoanb  DertooQfommnen,  bte 
i$ra(!^tfpefen  Dermtnbem  u.  f.  to.  ^n  biefer  Stid^tung  toirb  auä)  bei  un^ 
unb  in  aQen  n)efentlid^  auf  gabrifatenerport  angetoiefenen  SSnbem  ge^ 
arbeitet  unb  getoig  Dtelfad^  mit  (Srfolg.  &  lann  aud^  bereit)t)iQig  j^uge^ 
geben  toerben,  ba§  tint  ntel^r  freil^&nblerifd^e  au9to)drtige  ^anbelöpoliti!  al^ 
Änfpom  in  biefer  SRid^tung  wirft. 

aber  anbererfcit«  bleibt  fici^er,  baß  alle  bcrartigen  gortfd^ritte  übers 
^aupt  unb  DoQenb^  in  Heineren  ^tittanrntn  il^re  einigermaßen  feften 
©renken  l^aben.  @inb  biefe  im  fontreten  f^ade  erreid^t,  fo  fann  nur  auf 
biefe  Slrt  ein  loeiterfteigenber  @r|)ort^anbel  nic^t  me^r  aufrecht  erhalten 
toerben.  ilann  ein  ein^elned  Sanb,  bad  ia  auc^  ^ier  menigftend  ^um  Xl^eil 
Don  naturgegebenen  ^robuftionbebingungen  abl^angt  —  felbft  ba^  feuchtere 
englif(!^e  ßltma  äußert  g.  93.  auf  getoiffe  3^^^9^  ^^^  j£ertilinbuftrie  feinen 
günfttgen  ßinfluß  —  unb  aud^  mit  getoiffen  gegebenen  (Sigenfc^aften  feiner 
iBek>5lferung  rechnen  muß,  fann  ein  folc^ed  Sanb  ben  anberen  ßonfurrenten 
nid^t  folgen,  fo  toirb  e«  jurücfgebrängt. 

9Bad  bleibt  aber  bann  übrig,  um  ben  (Srport  Don  gabrifaten  gu  er^ 
balten  unb  nod^  Weiter  ^u  fteigern?  3Ran  muß  billiger  Derfaufen  unb 
um  leben  ^rei«  an  ben  ^robuftionfoften  fparen.  S)a6  ßrjle  bes 
beutet  bireft  geringere  ©anbelö«  unb  ©etoerb^getoinne  für  $anbel  unb  Sn« 
bufhie,  bal^er  aud^  Wieber  geringere  ftauffraft,  JConfumfd^igfeit  unb  fapitaU 
bilbenbe  Äraft  ber  betreffenben  Untemel^mertlaffcn.  2)a6  ^totitt  aber  bebeutet 
oor  SlHem:  ©paren  an  ben  Söl^nen,  Sol^nbrudP,  2lrbeitjeits3lu«s 
be^nung,  SSerfd^led^terung  ber  Sage  ber  arbeitenben  Ätaffen. 

Seru^t  nic^t  fc^on  j[e^t  ein  nid^t  geringer  S^l^eil  beö  beutfd^en  ^^abrilatem 
erportd  auf  Diefen  traurigen  SSorau^fe^ungen?  2Bo  bleiben  ba,  Wie  Der* 
ringern  Pc^  {ebenfaU^  fo  bie  etwaigen  93ort^eilc  be«  billigeren  ©elreibe«, 
©rote«,  ©c^malje«  u.  f.  W.,  welche  bem  3>"P<>^*  Wohlfeiler  frember  Slgrar« 
probufte  gu  oerbanfen  finb?  Dicfe  augenfälligen  äwf^wiwicn^Snge  werben 
oon  ben  (Snt^ufiaften  bcö  ^nbufttie«  unb  gabrüatens^rportjlaate«  niemals 
genügenb,  in  ber  SRegel  gar  nid^t  gewürbigt  unb  bod^  ftnb  {le  nid^t  fd^Wer 
aufjubecfen.  6«  pnb  mitunter  feltfame  ©inwänbe,  benen  man  gegen  eine 
berartige  Slrgumcntation  begegnet.  Der  ^fegenöreid^e  unermüblid^e  tcd^nifd^e 
tjortfd^ritt*  alö  gruci^t  ber  ßonturrcng  fpielt  babei  eine  große  SRolle,  o^ne 
baß  man  bie  folgen  be«  möglid^en,  tooöenb«  M  in  bejlimmter  3cit 
erreichbaren  ted^nifd^^ofonomifd&cn  ^ortfc^ritt«  unb  bie  Slbfd^iebung  ber 
tjolgen  ber  ungünfltgeren  3lbfa^bcbingungcn  auf  bie  Solans  unb  gefammten 
Arbeits  unb  8eben«oer^äliniffe  ber  airbeiter  bead^tet.  Den  Sebenfen  Wegen 
ber  nad^t^eiligcn  einwirfungen  auf  ben  OeWinn  unferer  ©rportinbuftrieen 

29 


450  »f«  3ntW"W- 

buri^  ficmbe  3^"'  ""^  SQä^ningurefi^If^tfningtii  uii 
(Sintoanb  ju  begegnen  gefüllt,  ba§  ,baS  Sludlanb'  eben 
30II  unb  bie  SJalutabiffereng  tragen  mufft.  3I[Iein  £aj  i|i  mi^i  [u  uuyi^ 
mein  rti^tig,  benn  bieft  Sicr^SItntffe  fletgeni  bic  Konturrcnjfd^igtdt  bcr 
i^nbufhteen  be«  frembtn  Sanbcä,  in  todt^ed  »ii  ei))orttitn,  tninbe^tn« 
jcitwtilig,  ^inbern  bte^olb,  ben  5prei«  beö  au«länbi((^en  Ärtifel«  im 
2|in)]i)TtIanbt  entfprei^cnb  gu  cr^B^tn.  S)it  Dcrbleibenbc  S^ifferenj  minbcrt 
tben  imferen  ©clcinn  unb  brfltft  unfcTC  $i>^m-  3iBtnn  aber  eine  ^ni«: 
er^B^uitfi  itn  frttnben  £anbe  (crcid^t  miib,  ijl  Bfterd  na^rfAtinUi^,  mit> 
unter  gelDig,  bie  golgc  eine  3IEina^me  unfereä  älbfa^e^  bal^in:  alfo  abcrc 
male  (in  Siac^t^eil  für  uai. 

Ucbetblidt  man  titi  ^Qei,  toai  f)ivc  nic^t  toeitei  in  aDe  eingelnen 
SBetglceigungen  ber  3BirIungen  Cerfolgt  ju  tverben  biauibt,  fo  fommt  man 
gum  (Srgebnig,  bag  flbtr^aupt,  BoQenbä  aber  für  S>eut((^lanb,  eine  ^olitif, 
bie  lDefentIi<^  auf  bem  @ebanten  ber  Steigerung  bti  Sabrifatcneriiortd 
beruht,  feine  ^i^ti^e  @ninMage  |flr  bie  SJoItöloirt^fc^aft  Waffen  fann,  ©ie 
Riirb  und  in  aQe  immer  giBEieren  ©^tvantungen  unb  Unfit^er^eiten  bti 
aSelt^anbele  hineinfahren  unb  ein  immer  gtSgere^  gabrtts  unb  ^auä> 
inbuftrieQeä  Proletariat  ind  £ebm  rufen. 

Unlece  9]oI(n)irt^f($aft)>olittf  mflgte  bielme^r  batnuf  audge^en,  toenn 
au(^  unter  geioiffen  geitlc  ei  Eigen  unb  felbft  bleibenben,  aut  ^B^eren  2|nlanb4s 
preifen  ber  91grar|)robufte  ^erDorge^enben  Opfern  unferet  jläbtifi^en,  ins 
buftrieden  SeoBIterung,  bie  beutfc^e  ^oltdiDtrtbft^aft  unab^Sngiger  Dom 
SuSIanbe  gu  machen,  fotno^I  fQr  ben  ätbfa^  ber  ^nbufhieprobutte  alt 
eoQenbe  für  ben  Se^ug  berjcnigen  agrarifc^en  Sta^rungmittel  unb  geiotck 
lii^cn  SRo^ftoffe,  bie  3)eut|(^Ianba  Ätima,  Soben  unb  etieii^te  ^Jrobnftions 
f&^iglett  CdueTer,  Sabadl)  in  genügenber  3Renge,  OuatitSt  unb  ju  ertiägx 
litten  Soften,  alfo  greifen,  erjeugen  tann.  üQot  31Qem  ber  @etreibes  unb 
gltifd^bebarf  beä  beutf(^en  9iolte«  foQte  m&glii^f)  auf  ^eimifi^em  Sobcn  . 
unmittelbar  gebc<ft  Werben.  'S^arauf  mflgte  jebe  loeitfii^tige  $olitif  in 
erfter  £inie  i^r  Slugenmert  ritzten  unb  \\fS}  nic^t  fc^euen,  ber  ocrieitettn 
Bffentlid^en  Slfieinung  gegenüber  bie  erforberlic^en  SebingunBen  bafür  gu 
garantiren,  fo  Ueit  ^a«  ber  @taat  burc^  feine  ^anbelSs,  ^oQ",  gro^ltarif: 
unb  asädrungpolitif  oermag.  Dbne  einen  umfaffenben  ©etreibebau  ifl 
im  ®ro§(n  unb  @angen  in  Seutfcbli^ib  ""'  gcorbnete  rationelle  Sanbs 
tiiirt^fdiaft  ni^t  mBgUt^.  ^ie^mirt^li^aft,  ^anbeldgemSc^äbau,  eingclne 
iSpe)iaItulturen  tBnnen  immer  nur  lolal  ergönjenb  ^ingutteten.  3)(e  mtm 
derlei  —  t^eilmeife  ni(^t  unbereiftligten  —  Sebenfen  flegen  ©etreibegöDe 
als  ©teuem  auf  boö  noi^njenbigfie  SRa^rungmiltel  unb  al«  SRittel,  bie 
nur  bie  iRente  ber  jeitteeiligen  ©tunbbefifeer  ju  erf)B^en   ober  ^oi^gu^alten 


^nbuflrietlaat  unb  8(grarftaat.  45I 

fbrcbtm  unb  baburd^  aud^  bcn  Sobcntocrtl^  ju  ^od^  l^icltcn,  —  alle  biefc 
Sebenfeit  toerben  ^infSHtg,  fo  lange  un^  nid^t  ein  Beffere^  unb  proBated 
§ilf«miltel  gcjeigt  toirb,  bie  Sanbtoirt^ft&aft  bei  un«  leijhingfdl^ig  gu  er« 
l^aßcn,  oW  eben  ber  agrarifd^e  ©d^u^joll,  ber  toenigpcn«  ein  nod^  immer 
toeitere«  ©infen  be«  ©etrcibcprcifc«  l^inbert.  SDie  Opfer,  toeld^c  in  fold^en 
35Qen  „bie  Äonfumenten*  Bringen,  Bringen  fie  bal^er  aud^  nid^t  für  ein 
Älaffenintereffe  ber  ©auem  ober  gar  nur  ber  3«"'^^/  fonbem  für  bie  gange 
beutfd^e  SSoltetoirtl^fd^aft  unb  bamit  für  ba«  ganje  beutfd^e  SSoIf,  —  ber 
©täbter,  ber  3nbufhieae,  ber  SlrBeiter,  ber  Seamtc  für  fld^  felBfl  mit. 
Tua  res  agitur,   barf  man  ^tbtm  Don  biefen  SBeruf^freifen  gurufen. 

(SBen  be^tDegen  ifl  aud^  nid^td  Derfe^lter  unb  gefä^rlid^er,  aU  Bei  ben 
für  bie  näd^pen  3^^^^^  ""^  ^al^rjel^nte  tooHig  unBerec^enBaren  Weiteren  Äon^ 
iunfturen  unb  ^rei^flettungen  be«  ffieltpreife«  für  ©etreibe  bie  ^öUe  für 
biefe«  burd^  JpanbelötoertrSge  mit  fremben  ®taattn,  oollenb«  fold^en  eigen« 
wü^igfler  eigener  ^n^weffenDertretung  unb  ungeorbnetfler  SGBol^rungs  unb 
gefammter  äBirtl^fd^aftoerl^dltniffc,  toie  9tu§Ianb«,  ouf  ein  ^al^rgel^ent  fejl* 
julegen,  —  gor,  toie  im  ruffifd^en  §anbel«t)ertrage,  um  ein  Sinfcngerid^t  für 
unfere  Snbujlrie,  bcffen  geringer  SBert^  burd^  jebc  neue  SSerfd^Ied^terung 
ber  rufpfci^en  SBä^rung  nod^  immer  toeitcr  l^crabgeminbert  toerben  !ann! 
S«  toar  feine  ber  geringflen  I^otcn  unfere^  Stltreic^^fanjler«,  ba§ 
er,  ber  lange  toorl^er  in  freil^onblerifc^en  Salinen  getoanbelt  toar,  im  3^^^^^ 
1879  na6)  ber  gewonnenen  (Sinfid^t  in  bie  Unrid^tigfeit  biefer  $olitif  mit  ge« 
faltiger  j^anb  ben  Darren  umbre^te  unb  in  eine  gro§artige  ^oliti!  bed 
©d^u^ed  ber  nationalen  SlrBeit  einlenfte.  SBirb  bem  SDeutfci^en  Steid^  nad^ 
bem  SSerlufl  eined  Si^mardf  nod^  einmal,  unb  Beoor  eö  gu  fpat  ifl,  ein 
Staatsmann  gefd^enft  Werben,  ber  ßenntnig  unb  93erftänbntg,  Wvii\)  unb 
X^alfraft  unb  —  9lutoritSt  genug  l^aBen  toirb,  toon  SReuem  eine  SSolfö« 
toirtl^fd^aftpoliti!  gu'inauguriren,  toeld^e  bie  beutfd^e  SolfStoirtl^fc^aft  auS 
j  ber  falfc^en  ®a^n  be«  erportirenben  S^iBupriejlaat«,  ber  feine  §aupts 
I  nal^rungmittel  auS  bem  9luSlanbe  Begiel^t  unb  fic^  baburd^  fo  oon  biefem 
I  aBl^angig  mad^t,  toieber  aBs  unb  mel^r  auf  ein  nationale^  ©id^felBftgenügen 
'l^inlentt?!  —  ®ott  geBe  e«!  ?I5M^'^  ^^-  ^^«^^5  SBagner. 


29* 


I" 


452  SHe  Sttfanft. 

(Erbfegen  un6  CrbjBnbe* 

m.*) 

|ie  Segriffe  (Srbfegen  unb  @rbfünbe  fe^en  tooraud,  bag  an  ber  Sererb^ 

barfeit  ermorbener  (Stgenfd^aften  nid^t  ^u  )tt)eifeln  fei;  biefe  aber  %ai 
gur  SSorau^fe^ung,  bag  ba^  ßetmpla^ma  ber  9$eranberung  burd^  Sin$ 
totrf ungen  audgefe^t  fei.  Um  feftgufleKen,  bag  biefe  beiben  9}oraudfe^ungen 
fiatt^aft  feien,  bebarf  ed  nid^t  berS)euhtng  einzelner  biologifd^er^atfac^en; 
eö  genügt,  bie  ,,3Rad^t  ber  Sogif  toalten  )u  laffen,  im  Slnfd^Iuffe  an 
^ringipien,  bie  ald  feflftel^enb  erfannt  h^orben  ftnb. 

Sßenn  e«  feftftel^t,  ba§  Sebewcfen  etblid^e,  üon  i^ren  SJorfal^ren  fie 
unterfd^eibenbe,  9(bänberungen  erfal^ren,  unb  ba§  biefe  jebedmal  burd^  ents 
fpred^enbe  älbdnberungen  be^  fteimpla^mad  toerurfad^t  n)orben  ftnb;  unb 
ta>enn  ed  femer  feftftel^t,  bag  bad  jtetmpla^ma  Xoti^l  bie  Einlage  )ur  Vhi 
Snberung  beft^t,  b.  ^.  bie  9R5glid^feit  ober  beffer:  bie  Sebtngung  ba}u 
barbietet;  bag  ed  aber  nid^t  fpontan,  n\6^i  bermdge  einer  innerlichen,  i^m 
immanenten  (Snergie,  fonbern  nur  in  t^olge  eine^  urf5d^Ud[)en  äSorganged 
feine  SlbSnberung  toollgiel^t;  —  fo  ergicbt  fid^  barau«  al«  gtoingcnber 
®d^Iu§,  bag  bie  ^änberutigurfac^e  feine  anbere  M  eine  Sugere  fein  fann, 
meil  ed  gtoifc^en  i^nnen  unb  Slugen  ein  benfbared  S)ritted,  ein  „äßittlered", 
nid^t  giebt.  @ö  ^dtte  fomit  nie  gegmeifelt  n)erben  foSen,  ob  in  einem 
borliegenben  fJaKe  erblid^er  ^banberung  bad  ßeimpla^ma  burd^  ,,&ugere 
©intoirfungen"  Dcränbert  toorben  fei;  fonbern  e«  l^dtte  immer  bel^auptet 
n)erben  foUen,  ba§  e6  gar  nid^t  anberd  al9  burd^  dugere  €tnloirfungen  \^at 
oerSnbert  werben  tonnen. 

2)enno(^  l^at  SBcidmannd  äßeinung  l^ierüber  nic^t  o^ne  bi^  in  bie 
neucfie  3^^^  toS^rcnbe  ©c^toanfungen  fid^  gebilbct  unb  e«  ijt  fd^toer  ju 
fagcn,  ob  fie  i^ur  ©tunbe  feftfle^t  unb  toie  fic  lautet,  ^m  3a]^re  1883 
leierte  er:  bie  abgednberte  Aletmgede  fei  burd^  bie  ftetd  bor^anbene  SSarias 
bilität  entftanben;  **)  unb  bie  Urfad^e  ber  Variabilität  muffe  in  ber  Äeim« 
gelle  gegeben  fein;  ***)  glcid^gcitig  toirb  gugcgcben,  aud^  burd^  ÄUma  unb 
reid^lid^e  SRd^rung  fönne  gunäd^fl  bie  Äcimjelle  beränbert  toerben;t)  mit 
ber  fc^tocr  tjcrflänblid^en  ff)  6inf darauf ung  jebod^:  ba§  bie  ÄeimsSlb« 
anbcrung  burd^  ©inflüffe  bc«  eltcrlid^cn  Organi«mu3  bcbingt  »irb,  uor 
ber  (gmbri)onal5®nt»idclung;ttt)  im  3«^«  1885  l^cigt  e^:  e«  fei  nie  be^ 

*)  ©.  «3ufwnft''  ö.  1.  ©cptember.  —  **)  ,;*4uffä6c"  e.  87.  —  **♦)  Sbcn» 
bort  ©.  118.  —  t)  (Sbenbort  ©.  112.  —  ft)  S)urct)  bie  öefrud^tung  lolrb  auiS 
ber  Äeimgctte  eine  ©mbrijonaljclle;  unb  ba^cr  Ift  eine  in  SSetrot^t  lommenbe, 
in  ben  8lft  ber  fjortpflansung  eintretcnbe,  Stcirnjette  immer  eine  eltcrlid^e.  — 
ttt)  ^Slufföfee-  @.  119.  — 


(Erbfegen  unb  C^rbfmtbe.  453 

]^au)}tet  toorben,  ba§  ba^  jieitnpladma .  .  .  gSn^lid^  unempfinblid^  fei  gegen 
(Sinflüffe,  bie  t)on  bem  Organi^mud  au^gel^en,  in  bem  ed  ft^  h^  Sttimf 
gellen  au^gejlaltet;  ed  fei  fogar  zugegeben  n)orben,  ba§  ein  t)eränbernber 
(Stnflu§  ber  Organismen  auf  il^re  ßeimgeUen  benfbar,  ja  Bis  ya  einem  ge$ 
»iffen  ®rabe  fögar  untoermeiblid^  ifl;  *)  mel^r  nod^,  im  3i^f)xt  1886  toirb 
ausgerufen:  „Unb  n)aS  ^nbereS  foK  benn  baS  fieimplaSma  Derfinbem,  als 
Su§ere  (gintoirfungen  im  toeitcflen  ©inne  beSSBorteS"?**);  in  ber  felben 
9(6^anblung  toirb  biefeS  3ud^f^^>^^n^§r  ^^^  ^^^^  ^(^^^  guläfftge  ^t^potl^efe, 
mit  groger  9lefert)e  gemad^t:  eS  fei  allenfalls  benibar,  bag  fel^r  lange  an« 
l^altenbe  äugere  (Sinta)irtungen  baSßeimplaSmaDeranbemf5nnen;***)  1892 
toirb  toiebet  mel^rgugeflanben:  ^i'iDer  bireften  @in)t)irfung  dugerer  (Sinflüffe 
auf  baS  ßeimplaSma  tft  bod^  l^eute  eine  gr5§ere  Sebeutung  gujugefle^en, 
als  ^ier''  (b.  1^.  1886,  in  ber  erjlen  »uflage  beS  «uffa^cS)  ,,gefd^e^en 
ifl"  t)  [aber  bort  toar  ja,  loie  foeben  gegeigt  tourbe,  bie  benfbot  größte 
Sebeutung  „im  toetteflen  (Sinne  beS  SEßorteS'' bereits  gugeflanben  toorben!] 
1894  aber  merben  bie  gemad^ten  3ugefi5nbniffe  toieber  bebenllid^  eingc? 
fd^rSnft:  „eS  tann  !eineSn)egS  Bel^auptet  toerben,  baß  koir  ilber  bie  ^rt  unb 
äBeife,  toit  bie  5u§eren  Sinflüffe  bie  Organismen  gefialten  unb  umgeflalten, 
fd^on  gur  öoHen  Oid^erl^eit  gelangt  toaren;  ff)  „man  l^at  mir  bor» 
geworfen  .  .  •  ba§  id^  einfeitig  bie  birette  SfBirfung  äußerer  Ginflüffe  in 

ben  ^intergrunb  fteOe.    3^  glaube  aber ,  bag  man  umgetel^ri  leidet 

geneigt  ifl,  äußere  (Sinflüffe  für  Umtoanblungen  ))eranth)ortltd^  gu  mad^en, 
an  benen  fle  feinen  Sntl^eil  l^aben  fönnen";  fft)  —  (»oaS  bod^  fe^r  anberS 
ningt  als  ber  foeben  angeführte  SluSruf  00m  Saläre  1886).  S)iefc 
©d^toanfungen  finb  tool^l  gurüdPgufü^ren  auf  bie  ©d^toierigleiten  unb 
äBed^felfSQe,  bie  fid^  bei  ber  93ert]^eibigung  beS  ®a^eS  bon  ber  ^liä^U 
ttererblid^teit  erworbener  (gigenfd^aften  gegen  feine  Angreifer  ergeben  mußten. 
@te^t  eS  nun,  nac^  ber  Dorftel^enben  ©d^lußfolgerung,  fefl,  baß 
jebe,  burd^  äSermittelung  beS  abgeanberten  ßeimplaSmaS  betoirtte,  oererb» 
bare  ^bfinberung   eines  SebetoefenS   auf   eine   äußere  Urfad^e,   auf  einen 

•)  Slttffäöe  ©.  203.  —  **)  @.  495.  —  ***)  ^3luffäöe"  @.  337.  - 
t)  ®efte]^en  totr  gu,  baß  bie  pftjc^op^Qftfcge  @tnl)ett  beS  SnbiDibuums 
bie  ^fd^einunfl  bt&  pf^cbo^^l^^fifd^en  ^araHeltSntuS  aufoeift,  fo  erfennen  toit 
bamit  an,  baß  baS  SnbiDibuum  gmet  @eiten  beft^t,  bie  pl^t^fifd^e  unb  bie 
))[t)(^if4e,  bie  toed^felfeitig  auf  einanber  eintoirfen,  unb  baß  für  eine  iebe  k)on 
i^nen  bie  anbere  al8  ein  Slußen,  ein  Sleußerlic^eS,  gu  gelten  J)at  ©omit  ift 
im  @inne  beS  2etbe8  —  unb  ber  Don  t^m  eingef^loffenen  ^eimgeHe  —  aud^ 
iebe  auf  i^n  auiSgeübte  pf^c^ifd^e  ©intotrfung  als  eine  äußere  aufguf äffen;  biefe 
2lnf(öauung  ft^cint  Sßrofeffor  SBetgraann  USluffä^c"  @.  112)  gu  tbeilcn.  SBergl. 
SB.  SBunbt  in  ^l^^ilofop^ifd^e  ©tubicn"  X.  ©eft  1.  —  tt)  „Slcußerc  ®in^ 
flüffe''  @.  2.  -  ttt)  ebenbort  (5.  42.  — 


1> 


'  ^-  ^^  Bntmtft 

Stt|crai  Vorgang,  eine  äu§ere  €mta>itfung,  rtnen  äugeren  €tnfltt§,  }utü<& 
gitffil^ren  iß,  unb  mug  e^  zugegeben  Serben,  bag  jebe  „erworbene  ©gen« 
fd^aft"  im  »eitepen  ©inne  be«  SBorte«  nid^W  Snbere«  iji  ate  eine  t)ercrb« 
bare  9(b&nberung,  fo  mu%  aud^  anerfannt  Serben,  ba§  iebe  ,,ertt>orbcne 
<Sigenfd^aft''  nid^t  nur  in  einer  dugeren  (Sinb>trfung  il^ren  urfSii^Iid^en 
Urfprung  ^at,  fonbem  aud^  eine  ererbte  iß.  S)amit  aber  ifi,  loeil  biefe 
Folgerung  nid^t  umgefel^rt  toerben  barf,  bie  (Streitfrage  nod^  lange  nid^t 
gSn)Itd^  erlebigt.  äBeil  nid^t  umgefe^rt  bel^auptet  totxhtn  fonn,  ba§  jebe 
au§ere  (Sintoirfung  eine  k>ererbbare  erworbene  (Sigenfd^aft  hervorbringe,  fo 
iß  bie  nid^t  ganj  leidet  ju  I6fenbe  ^rage  auf^ukoerfen:  unter  meldten  Se« 
bingungen  tl^ut  fie  e^?  Unter  koeld^en  Sebingungen  toirb  burd^  äu§ere 
(gintoirfung  eine  öererbbore  ertoorbenc  (gigenfc^aft  urfad^lid^  ^eroorgerufcn? 
S)ie  S3eonttt)ortung  bicfer  grage  iß  borum  fd^mierig,  toeil  erßlid^ 
to>egen  ber  ftompli^irtl^eit  ber  Seben^erfd^einungen  oft  mehrere  Urfad^en  )um 
i^eroorbringen  einer  @rfd^einung  jufammentoirfen,  unb  toeil  fomit  bie 
i^aupturfad^e  bem  93lid(e  beö  Seobad^ter^  burd^  Stebenurfad^en  oerbecTt 
ioerben,  ja  eine  SBirhing  burd^  eine  anbere  entgegenfe^te  abgefd^tod((t  ober 
gar  aufgel^oben  n)erben  fann,  fo  ba§  ni((t  immer  oom  Slu^bleiben  ober 
SRid^tmcrflit^loerben  einer  ©irfung  auf  bie  ganjUdfee  Slbtoefenl^eit  ber  ents 
fprcd^cnben  Urfad^e  jurücfgefc^loffen  toerbcn  barf;  »eil  femer,  im  $inbli*e 
auf  ben  ßrfal^rungfa^  natura  non  facit  saltns,  anjunel^men  iß,  bag  Der- 
crbbarc  erworbene  ©igenfci^aften  nur  feiten  rafc^,  ober  gar  plo^Iid^,  nur 
feiten  in  golge  ßarfer  (gingriffe  auftreten,  too^er  bejüglid^e  (grpcrimente 
nur  feiten  poßtioe  SRefultate  ergeben  tonnen,  unb  negatiüe  {Refultate  ntd^t 
unbebingt  aU  oerneinenbe  Stnttoorten  auf  bie  fJfrageßeQung  gebeutet  toerben 
bürfen,  —  ba§  oiclmel^r  toererbbare  ertoorbene  (gigenfci^aften  tool^l  in  ben 
toeitou«  meißen  gSHen  nur  in  golge  lange  an^altcnber,  auf  fe^r  oiele 
©cnerationen  ausgeübter,  ©inßüffe  burc!^  ©ummirung  toieler,  für  ben 
S3coba(^ter  faum  merHi(!^er,  SBir!ungcn  ßc^  ßriren,  unb  ba§  biefem  berart 
ber  urfäd^lid^e  3wfömmcn§ang  entgelten  fann. 

IV. 

Qiemad^  bürfte  eS  erlaubt  fein,  über  bie  Sebingungen,  unter  benen 
burd^  äußere  ßinßüßc  tocrerbbare  „ertoorbene  ©igenfd^aften*'  getoomten 
toerbcn,  golgenbe«  ju  fagcn. 

3)ie  ^Beobachtung  unb  baS  @rperiment  fd^einen  ^u  leieren,  ba§  burd^ 
aSerßümmelung  ^crt)orgerufene  SSeranberungen  nid^t  oererbt  toerben.  3ns 
beffen  bleibt  e«  fraglich,  ob  nid^t  burd^  fe§r  Diele  ©encrattonen  fortgefefete 
glcid^artigc  SScrßümmclung  fd^liefelic^  bod^  eine  erblid^e  ^bSnberung  l^eroor« 
rufen  fann.  (gben  fo  fii^eint  bie  birefte  ®eobad^tung  gu  ergeben,  bafe 
bie  an  Organen  ber  (gltem  burc!^   Uebung    ober  SRid^tgebraud^   l^ertors 


Srbfegen  nnb  (Srbfünbe.  455 

gebrachten  SJeränberungen  ftd^  auf  bte  cntfj)re(i^enben  Organe  tl^rer  Äinber 
nid^t  übertragen,  bag  alfo  SSererbung  „funttioneHer  SSerSnbcrungen"  nid^t 
fiattfänbe.  3)tcfe  Seobad^tung  aber  fann  gar  leidet,  toegen  Äürgc  ber 
Seobad^tunggeit,  auf  S£aufd^ung  berul^en.  ^e  Derfc^iebene  ©eftaltung  be^ 
®ebirg«5  unb  bed  Jlieberungrinbe«,  bie  SScrfd^icbenl^eit  in  ber  3"*«ttigenj 
geh>iffer  toilber  SRatur^  unb  gctoiffer  Äulturöölfer  fd^eint  benn  bod^  bafür 
ju  fprc(^en,  ha%  burd^  toä^renb  öielcr  ©enerationcn,  „toon  SBatcr  auf  ©ol^n", 
ortgefe^ter  Ucbung  ber  betreffenben  Organe  biefe  auf  bem  SBBege  ber  SSer« 
ferbung,  burd^  (Summirung  ber  ©rbetrungenfd^aften,  abgeanbert  toorben  pnb, 
toobei  nid^t  au^gefd^Ioffcn  ift,  ba§  bie  9lbanberung  burd^  (Seleftion  beförbert 
unb  accentuirt  »orben  i[l.  6«  toare  aud^  nid^t  too^l  an^unebmen,  baß  bie 
abanberung  auf  anberem  SBege  aU  burd^  allma^lid^e  SSererbung  entftanben 
fei,  benn  feine^fafl«  fann  ber  ©elettion  babei  eine  fcböpferifc!^  *  abanbembe 
aWad^t  eingeräumt  toerben,  ba  il^re  birefte  Ib^tigfeit  eine  lebiglid^  negatiöe, 
ba«  SKinbertoertbige,  ben  UmjtSnben  3^id^tangemcffene,  au^merjenbe  ift; 
bomit  bie  ®ele!tton  biefe  S^citigfeit  über^au))t  beginnen  unb  ausüben 
Wnne;  muß  juoor  ba«  tüd^tigere,  Stngcmeffenere  bereit«  l^erüorgebrad&t 
ttjorben  fein.  3^  langer  bie  ©elettion  il^re  SBirfung  ausgeübt  l^at,  um  fo 
häufiger  mug  e«  gefc^el^en,  bag  Paarung  3n)ifd^en  Züchtigen  unb  Sr^eugung 
befonber«  tüd^tiger  SRac^fommenfd^aft  Pattflnbet.  STber  biefe  bie  fortfc^ritt* 
lid^c  abanberung  beförbernbe  ©irfung  ber  ©eleltion  iji  eine  nur  inbirefte, 
mie  mSd^tig  fie  aud^  ftd^erlic^  in  ben  SRaturl^au^l^alt  eingreift.  SRur  in 
biefem  Sinne  fann  bcm  ©a^e  ©eiömann«  jugejtimmt  toerben:  „©eleftion 
allein  toar  ba«  leitenbe  unb  fübtenbe  $rinji))  bei  ber  (gntmidfelung  ber 
Organi«mentt)elt  unb  ijl  e«  nod^  immer  bi«  auf  unfere  läge.**)  Seitenb 
fül^renb,  regelnb,  fa;  aber  nie  unb  nimmer  bie  (Snttoidfelung  l^erbeifül^renb, 
l^crüorrufenb.  Unb  e«  iji,  toie  gezeigt  n^urbe,  gegen  bie  Sogif  ftreitenb, 
toenn  2Bei«mann  fagt:  (gin  toottflanbiger  ©egenbctoei«  gegen  bie  93ers 
erbung  erworbener  @igenfd^aften  laßt  fld^  nid^t  filieren;  e«  f5nne  nur  gefagt 
Werben,  baß  e«  gäfle  gebe,  wo  il^re  SKittoirfung  üöttig  au«gefd^lo|fen  fei; 
.  .  .  e«  bleibe  alfo  nur  ©eleftion  gur  grflSrung  übrig,  unb  biefe  genüge.^*) 
3!)er  Seobad^tung  gugänglic^  unb  befonber«  auffällig  Wirb  bie  Ser= 
erbung  ertoorbener  (Sigenfd^aften  nur  in  ben  gällen,  too  bie  ©eleftion  toer« 
langfamt,  gel^emmt  ober  abgelenft  toirft,  unb  too  ba^er  „unangemeffene** 
tJormen  toäl^renb  fo  langer  3"t  erl^alten  bleiben,  ba§  fie  nid^t  überfe^en 
»erben  fSnnen.  Slbgefel^en  öon  getoiffen  burd^  bie  SRatur  l^eröorgebracbten, 
öorüberge^cnb  auftretenben  Sl^irr«  unb  ^Panjen « ©))ielarten,  finben  fid^ 
JJätte  bicfer  3lrt  namentlid^  bort,  too  ber  üRenfd^  in«  ©alten  ber  SWatur 
mobifijirenb  eingegriffen  l^at;  too,  fünftlicbe  Sebingungen  l^erfteflenb   unb 

»)  ^Slcußere  (Sinffüffe"  ©.  50.  -  **)  „Sluffäfee"  @.  115. 


456  »t«  antenft. 

ber  natfirli^  »altenben  Scictiidn  in  bot  9trm  faQe 
ungtjügclttd  3Sirfen  bei  9)ernbung  ertoorSener  gig 
fit^tn  Iä§t,  bis,  com  iStanbpunltt  ber  SRahiriüc^tun 
unffi^ige  anonfhofltSten  gelten  muffen,  auS  bencn 
icntgen,  totli^t  feinen  Gefonbeien  ^xotätn  tntfprt(^<i 
fortgelegte  ^erftetluna  enttprec^enber  erifienjbefc 
gormen,  Hielte,  iii%  ftl^ft  fifierloften  unb  ber  SRohi 
bim^  3}ertDtlbniing  bie  urflirüngli^e  ®e|taltung 
trai^ten,  Ivie  g.  !Q.  bcc  fibpigr  SIlumentD^I  bann 
ber  bürftigen  ©ttppenpftanje  jurütftt^rt. 

6«  ift  bejeirfinenb,  bo§  gtrabe  Don  ©eiten  l 
bte  3iBeiemann(i^e  X^eftä  ber  iRic^tDeTeibung  tmox 
oitfcEiiebenfle  ^rotefl  «^obtn  loorben  i(i,  5Dem  ^i 
btn  ®tnn  lommen,  ber  ©elellion  jene  [(^Bpferift^ 
!Criebtraft  beizulegen,  toie  äDtiSmann  an  btr  gult( 
ßiut.  'S>tx  ^iidjttr  fann  ni^t  ber  irrigen  ^emcii^li 
bie  gönnen»  unb  SQrBen})to(%t  be«  ©lumtnporterrei 
«it^t  in  erPtr  iRei^e  bom  fi^Bpferifc^en,  bei  SJerert 
fd^aften  fli$  bebitnenbtn,  ®attentän|Uer  ^eroorgebr 
jStenbcn,  felijircnben  XagelB^nei;  alä  Berbanfe  bei 
feine  ©c^neHtgtetl  ni^t  ber  ^^ätigleit  beä  3>am 
SScr^ianbenfein  ber  5Be(iing5oufe:Sremfe,  —  „weli^e 
Steife  \}at  auäf  ber  ^at^ologe  gute  Gelegenheit,  eä 
beobai^ten,  meli^e  9toDe  bie  Vererbung  erteorbcner  € 
Rumäne  gilrforge  für  bie  „erbCii^  Selaflden"  ober 
e8  ju  Sege,  bog  ber  fortgeftfele  ^Jrojeg  ber 
erioorbener  €igenf{^aften  anbauern b  s erfolgt,  ja 
»erben  fönne,  unb  Don  ben  ^at^ologen  ifl  nic^t  mir 
ben  3fl4*"Ti  9<9<"  t"'*  SRit^toererbung  ertoorbtner 
tcorben.  SSibertotHig  gtcbt  ÜBeiSmann  ju,  ti  FBni 
gefolgert  lutrben,  bog  bur^  „Determinanten:"  Äbönl 
gemtffcn  Diercentranl^eiten,  jur  J;uBtrfulofe  ic.  Ben 
^injufommenbe  Anlage  ttmai  Sfnbereö  wäre  alt  eim 
Um  inbefftn  biffefl  Ber^ängnilDoUen  3"B'fläi>b"ti 
nimmt  ©eiflmann  feine  3"P"^t  i"  *'"«  übtrrofi^ 
fBnne  an  äRifroben  benlen,  bie  in  bie  elledii^e  €1= 
gebrungen  Wären ,•}  S)ann  aber  müfefe  eine  erbl 
antifroben^ileimpladmaä  mit  bem  fieimplaSma  be«  1 
flütuirt  merben.    Slber  f^on  beffen   Siop^oren   too 

•)  .aufiäfie"  ©.  376.  377. 


(Sr^fegen  unb  ®r6fünbe.  457 

eigener  SRcd^nung,  fo  jal^Ireid^,  baß  fie  felbfl  bei  aKolc!eIs®rö6e  nid^t  unters 
gebrad^t  toerben  tonnten;  ba  muffen  bie  äßifrobensSiopl^oren  erfl  red^t 
„auf  ber  ©trage"  bleiben!  S)ennod^  totrb  an  ber  berb  raumlid^smaterialiften 
S)eterminantcns9SorftetIung  fePgel^alten. 

9lm  SBenigflen  ber  S9eobad^tung  s^S^t^B^'^  if^  ^^^  SBirfen  ber  SSer^ 
erbung  ermorbener  (Sigenfd^aften  auf  bem  fajl  ^Ke^  umfaffenben  ©ebiete 
ber  normalen  9iaiurgüc^tung;  uni^uganglid^  gunSd^ft  barum,  toeil  bie  bejfig^ 
lid^en  Slbanberungprojeffe  über  fo  lange  mä^renbe  (Spod^en  fid^  audbebnen, 
bag  unfer  iBlidP  fte  nid^t  ^u  umf))annen  k)ermag;  fobann  barum,  koeil  bie 
burd^  i§re  Abnormität  gerabe  auffStligften  ^robufte  ber  Vererbung  burd^ 
bie  empg  au^jStenbe  ©eleftion  toemid^let  unb  unferen  Slidfcn  meift  ent^ 
^ogen  n)erben.  9tid^tdbefton)entger  ifl  an  bem  Don  ber  Sogif  gebieterifd^ 
geforberten  ©a^e  feftjul^alten,  bag  in  ber  9taturjü(!^tung  bad  ^ur  9lm 
paffung  red^t  eigentlid^  treibenbe  ^rin^ip,  fo^ufagen  bie  ©eele  bed  %oxU 
fd^ritte^,  im  ©efe^e  ber  93ererbung  ermorbener  (Sigenfd^aften  ju  erblidfen 
x%  n?eil  ol^ne  biefed  $rtn^ip  burc^  äußere  @intDirTungen  im  ©tnne  M 
tjortfd^ritte^  l^erborgebrad^te  Aenberungen  febe^mal  mit  bem  Xobe  bed 
abgeänberten  2[nbit)tbuumd  verloren  gingen  unb  ftd^  nid^t  auf  feine  Sftaä^^ 
lommen  übeitrügen.  O^ne  biefe«  ^rin^ip  toore  bie  Scbetoelt  nid^t  über  ben 
einstelligen  ^rotoplaflen,  nic^t  über  bie  3lm5be  l^inau^gefommen  unb  ber 
©eleftion  l^ätte  fid^  überl^aupt  nie  ein  3lrbcitfelb  eröffnen  fönnen.  2)er 
natürlid&snormal  toaltenben  ©eleftion  fällt  bagegeti-infofern  eine  Jfeitenbe 
unb  fül^renbe"  unb  ben  gortfc^ritt  förbcrube  I^.ätigfeit  ju,  al«  fte,  eine 
räd^cnbe  SRemcji^,  Da«  befeitigt,  toäd  3Serirrungen  ber  Vererbung  ^erbor« 
braJPen,  juglettl^  aber,  burc^  folc^c  au^iäteube.i^atigfeit,  fcgenfpenbenb  bcns 
{enigen  burd^  bie  SSererbung  erzeugten  formen,  »elc^e  träger  M  gorts 
fcfritte«  finb,  3ffaum,  £ufF  unb  Sid^t  getoäl^rt  unb  i^re  gortpflangung 
begünfiigt.  S)urd^  ba«  ä^föw^wi^^^^i^f^"  ^^^f^^  beitcn  großen  ^tin^ipien,  SSers 
erbung  unb  ©eleftion,  entf)el()t  auf  ber  pl^^fifd^  ©eilt  ber  SRatur  ba« 
^bänomen  ber  fortfc^rittlid^enS^atur^üd^tung;  unb  auf  ber  pfipd^tfc^en  ©eite 
erjeugt  ba«  fetSe  S^ff^ntmentoirfen  biefer  ^rinjipicn,  ^itx  oI«  (Srbfegcu  unb 
al«  (grbfünbe  jicb  äußemb,  bie  fortfdbrittlid&sftttlicbe  SBeltorbnung. 

St«  auf  SSetfere«  bat  man  tDo\)l  barauf  gu  oergid^ten,  eine  anfc^aus 
lid^e  S)arftellung  t)on  bem  SeretbungDorgängen  felbfl  gu  geh)innen,  )Die  j[a 
auc^  S5Bei«mann  —  tro^  feine«  SSerfud^e«  einer  med^anifd^en  ßrflärung  — 
e«  ^Dieberl^olt  felbft  ^ugiebt:  biefe  SSorgänge  feien  anfd^aulid^  unk^orflellbar. 
SBer  aber  bennod^  einen  J)ora]^nenben  S3lidP  in  bie  fünftige  9lu«bilbung  ber 
SSererbunglel^re  ftd^  erlaubt,  fann  h)o]^l  baran  nidbt  gtoeifeln,  baß  nad^  ber 
Slufbedfung  i^rer  ©e^eimniffe  in  bie  felbe  9ticbtung  au«gefd^aut  totxhtn  toxxh, 
üon  toeld^er  ^er  bie  Söfung  ber  9iät]^fel  be«  pf^cbopb^fifd^en  $aralleli«mu« 


r».tr*-t- 


m 


Z)(e  3x'*'''f' 


, ;. 
';■•  - 


ir  ' 


f 


m  ertoarten  ifi.  Ober  al^nen  toir  tttoa  n\(fyt,  ba§  in  ber  SSererbung  bed 
3nfHnfte«  ber  SBanbcröögel,  in  ber  9Sererbung  ber  Dreffur  bc«  ftül^ncr^unbc«, 
in  bem  erbltd^en  Unt)emi5gen  gur  Haren  3^^^^^^ß(IIu>^9  ^^  nieberen 
SRenfd^enraffen*)  u.  f.  to.  pfpd^op^^fifd^e  Anlagen  »ererbt  tocrben?  —  ©oBÜe 
nid^t  ber  SSererbungDorgang  in  tiefflem  ©runbe  ein  pftpd^op^^ftfd^er  ^ro^eg 
fein?  Unb  foQte  man  ntc^t  bad  ßetmpla^ma  —  fobalb  bie  maffiDsmateria« 
Ußifd^e  Sluffaffung  ton  feiner  99efd^affenl^eit  aufgegeben  iß  —  für  fS^ig 
l^alten,  burd^  Uebertragung  fetner  Sagerung«  unb  Semegung  $  Unterfii^tebe 
feiner  3Role!eIn  jum  Korrelate  entfpred^enber  pf^d^ifd^er  9(banberungen  ^u 
Serben?  @oIci^  ein  Sudblicf  i{l  DieHeid^t  gesagt;  inbeffen  toie  bie  ©eibeits 
raupe  lum  ©pinnen  i^red  ^aben^  veranlagt  unb  genStl^igt  iß,  fo  {inb  totr 
ed  SlQe,  fragenb  audjufpS^en  ilber  bie  ©renken  unfered  3Biffeni9  ^inon^. 

V. 

3Benn  ^rofeffor  SBei^mann  gu  oerfle^en  giebt:  nur  ein  med^anifd^ 
»irfenbe«  ^ringip  fei  ein  naturtoif[enf(!^aftlid^e«  }u  nennen,**)  fo  lann  bod^ 
tool^I  toal^rl^aft  umfaffenbe  unb  fid^  auf  il^r  ®ebiet  befd^ränfenbe  Statur* 
erfenntnig  fold^er  ^uffaffung  nimmermel^r  beiftimmen.  (Sinmal,  toeti  biefc 
fi(^  nur  au^  einer  materialißifd^ « einfeitigen  SRetap^i^fif  ableiten  !ann, 
bie  toal^re  Jlaturwiffenfd^aft  aber  i^r  ©ebiet,  bie  erfennbare  SRatur,  nid^t 
öerlaffcn  unb  nid^t  auf  ba«  ©ebiet  traumhafter  metapl^^fifd^er  Unerfenns 
bar!eiten  abfd^toeifen  barf;  fobann,  toeil  eine  materialiftifd^e  SBeltauffaffung 
ed  fid^  prinzipiell  unm5gUd^  mad^t,  in  SBal^rl^eit  bie  gan^e  Statur,  mit 
@infd^lug  il^rer  immaterteQen,  i^rer  pf^d^ifd^cn  (Seiten  —  ^fpd^ologie  unb 
üKoral  —  toirflid^  oorurt^cil^frei,  tt)ie  t€  bem  SRaturforf(!^cr  geziemt, 
yti  umfaffen. 

9lamentlid^  Dom  93oben  biefer  beiben  ©ebiete  ber  Biologie  ift  gegen 
fold^e  einfeitigsmaterialiflifd^e  2tuffaffung  ber  SRatur  ju  protefitren.  ©il^elm 
SBunbt  l^at  e«  in  feiner  neucften  ©d^rift  im  ütamm  ber  ^f^d^ologic  gc« 
tl^an.***)  „5)ie  ©ittlid^feit  aU  SRaturlcJ^re"  barf  al«  ein  im  Sßamen  ber 
ÜKoral  eingelegter  ^rotcfl  gelten.  3luf  biefen  foH  ^ier  nod^  fur^  jurütf« 
ge!ommen  n^erben  im  JQinblidFe  auf  bie  SBadace^Sellamt^fd^en  koiberftttUd^en 
SufunftsXroumcreien  unb  auf  bie  il^nen  zu©runbe  liegenbe  SBeiömannfd^e 
Se^re  üon  ber  9?i(^toercrbung  erworbener  ©igenfd^aften.f) 

*)  „S)lc  ©ittlic^reitle^ire  ol8  ««aturle^rc"  @.  106  —  **)  ^^Sluffä^c"  363.  — 
***)  „Uthtx  pft)4ifd)e  Staufalität  unb  baS  ^rrnji  p  beS  pf^d^op^^fifdEien  $a* 
rcUcligmuS"  in  „$t)ilofopöifdt)c  6tubien".  X.  §eft  1.  —  f)  ®2  wöfl  Wer 
no(^  luxi  bemerft  tuerben,  bag,  für  einige  ^älle  toenigften?,  SBeiSmann 
felbft  biefe  £e^re  ^at  t^atföc^lic^  faUen  loffen.  Gelegentlich  ber  erblid^en 
Shanf^eiten  fa^en  tüir  c8  bereit»,  gcmer:  baft  bie  Äirfc^e  auf  ©eljlon 
immergrünenb  geloorben,  loffe  auf  SJererbung  erworbener  ®tgenf(^aften  gurudf- 
f*llc6en,  toirb  gugcgebcn,  freiließ   mit  ber  bebeutunglofen  Sermut^ung:   eS 


V 


J 


(Erbfegen  unb  (Erbfimbe.  459 

SSie  fe^r  ÜBunbt  bered^tigt  ift,  ben  aRaterialtdmu^  aU  ben  SBiDer« 
fad^er  bed  bon  ber  natürlid^sftttltd^en  SBeltorbnung  gewollten  fo^talen  ^oxU 
fd^ritted  unb  atd  ben  93ater  bed  @o)tan^mu^  imb  9(nard^t^mud  ju  be« 
jetd^nen,  ittoti^  äSadace,  inbem  er,  geßü^t  auf  bie  matetialtflifd^e  3^le$re 
9Betdmann9,  für  Herbeiführung  ber  SeQam^fci^en  fojtaltfiifd^en  3utunft$ 
gefeüfd^aft  $ro))aganba  mac^t.  SBoburd^  allein  fann  biefe  utopifd^e  $eiUs 
orbnung  DertotrHic^t  toerben?  S)te  (Sr)tel^ung,  bie  99ilbung,  termSd^ten  e^ 
nid^t,  fagt  un^  SSaQace,  gum  aRenfd^^eitfortfd^ritt  beizutragen.  S)amit  ftnb 
t(amtlient>äter  unb  ^^^äbagogen  aufgeforbert,  i^re  frud^tlofen  Bemühungen 
einzuteilen;  man  überlaffe  bie  S^genb  fid^  felbfl;  felbf!  mirb  fte  ftd^  ,,in 
gfret^eit  brelfiren''!  3)arum,  fagt  und  SBadace,  fdnnen  99ilbung  unb  @t« 
giel^ung  gortfd^riUdfaÜoren  nid^t  fein,  »eil  ed  nad^  äBeidmann  SSererbung 
erworbener  @igenfd^aften  nid^t  giebt  (Sd  bleibt  bal^er,  le^rt  und  SBaQace 
in  DoQtommener  Uebereinflimmung  mit  SBeidmann,  ed  bleibt  nn^  ein 
einziger  mtrüid^  n)irffamer  @ntn)icfeIungfaftor:  bie  ®eleftion.  9iun  ift  man 
aber  bod^  too^I  bered^tigt,  }u  fragen,  tote  ber  ÜRaterialidmud  ftd^  bie  Qerbei« 
fü^rung  ber  fo^taliftifd^en  $eildorbnung  burd^  bie  ©eleftion  anfd^auUd^  Dor^ 
fteOt?  3)ag  babei  nid^t  an  bad  gel^eimnigDoQe  SSirfen  eined  unergrünbltd^en 
$rin)iped,  fonbem  an  fel^r  brafttfd^  anfd^aulid^e  ^ro^eburen  )u  benfen  ift, 
barüber  ftnb  toir  einbringUd^  belehrt  Sorben,  unb  bie  ^teu^eit  unterlägt  ed 
nid^t,  und  bie  Seigre  nad^brüdPlid^  einzuprägen.  3)er  ®o|ialidmud,  ber  burd^ 
äugerfte  193erftaatlid^ung  bie  SBelt  }u  einem  l^errlid^  glüdffeligen  B^^^B^- 
arbeitl^aufe  um^ugeftalten  gebenft,  unb  fein  t^eoretifd^er  Sfnttpobe,  ber  Stn^ 
ard^tdmud,  ber  burd^  dugerfle  (SntftaatUd^ung  bie  l^errlid^e  iJrei^eit  bed 
toilben  SRaturmenfd^en  anjtrebt  — :  mögen  fie  vorgeben,  getrennt  ju  mor* 
fd^iren,  il^ren  näd^ften  praftifd^en  jiiiütn  (b.  1^.  93emid^tung  ber  beftel^enben 
(SefeQfd^aftorbnung)  eilen  fte  einmütl^ig  $anb  in  Qan\>  entgegen.  3Ran 
femtt  bie  3Ber!zeuge  tl^rer  fortfd^rittlid^en  ©eleftion:  9iobilingd  Stel^poften 


fei  too^I  eine  bomcftiatrte,  gepfropfte  Äirfc^c  („Sluffäfte"  490).  Sugegeben 
toixb  htm  $rof.  ^ofmann,  ba^  bie  l^orgefü^rte  oeretblidde  morp^ologtfc^e 
Slbfinberung  „©rtoorbeneS"  fei,  —  aber  fte  fei  ed  ^nic^t  im  ©inne  ber  ^ed« 
genbenzt^eorie".  Sujugeben  fei,  bog  bei  burc^  S)i(^tfaat  erzielter  iBlüt^en« 
gefülltl^eit  Vererbung  im  ©piele  fei,  —  aber  im  @inne  ber  S^eSzenbenät^eone 
fei  ed  feine  „erworbene  (Sigenfcboft''.  ^ie  öon  $16  erzielten  erblichen  SHbnormi* 
t&ten  toerben  lebiglic^  ^^neue''  genannt,  um  fte  ntd)t  erworbene  zu  nennen,  ^te 
erbliche  ^reffur  bed  SSorfte^bunbed  fei  nic^t  eine  erworbene  ©tgenfc^aft,  ba 
ia  nur  erbli4  geworbene  Slbänberung  bed  StefCe^apparated  zu  l^ermut^en  fei. 
%a9  S3efte  zulegt:  ber  oon  Söeidmann  felbft  erzüc^tete  SDimorp^idmud:  biefer 
fretlid^  fei  burc^aud  nid^t  anberd  zu  erflaren,  ald  burc^  jßererbung  erworbener 
(Sigenf haften;  aber  —  tröftet  fi*  SQSeidmann  —  aber  ber  SSerfut^  fei  ja  nic^t 
in  biefer  9(t(^tung  angefteüt  worben. 


460  ®ie  3ufmift 

€aferto6  au^mer^enben  ^old^,  bte  au^j&tenbe  ©uiQotine  ber  fran^dftfd^en 
©d^reden^mSnner,  bte  maff^n^aft  audtefenbe  3!)9namttbombe  ber  SSaiHant, 
$enr9  unb  fionforten.  3)amtt  foQen  bte  tf^oxt  jum  trbifd^en  (Sbett  aufge^ 
fprengt  toerben,  auf  bo§  bte  SRenfd^l^eit  in^  Sellampfd^e  9^ei(^  etotger  i,$r9§ts 
möfllid^jler  ©clißfeit  filr  bie  gtBgtmöglid&Pe  S^f;!^''  ctitijicl^en  fönne. 

^nn  ifl  ber  gortfd^ritt  ^uni  ©tidflanbe  gebrad^t,  er  l&at  feinen  ^tx>td 
mt^v;  ha9  flttltd^e  ^l^tal  ifl  erreid^t;  nun  fann  aud^  bte  @ele!tton  i^re  l^arte 
9(rbett  einßeaen,  unb  gletd^fam  nur  ^um  3^itDertret6,  aU  a.  S).,  fid^  fo 
l^armlod  betl^ättgen,  tote  SBadoce*  e^  befd^reibt.*)  ^Dagegen  verlangt  ed  bie 
in  ben  SRaturtJorgängen  toaltenbe  fittlic^e  äBeltorbnung,  bag  bed  JtSntpfen^ 
unb  (Streitend  nie  ein  @nbe  toerbe;  bag  bem  ftttltd^en  klingen  aU  $reid 
nid^t  ©I&dffeltgfeit  toinfe,  fonbern  nur  9Rinberung  bed  irbifd^en  ^[ammer^; 
benn  bte  natürltd^^fittUd^e  SBeltorbnung  !ann  ber  SRot^,  biefed  nie  er» 
la^menben  3(ntriebe6  ^um  t^ortfc^ritt,  nid^t  entratl^en,  fo  toentg  auf  ber 
pf^d^ifc^en  loie  auf  ber  p^^fifd^en  SBeltfeite.  SBie  auf  bem  p^^ftf^^en  ©ebiete 
bie  yioif),  bad  strnggle  of  life,  3;üd^ttg!eit  l^erborruft  unb  bie  Untüd^tigen 
ber  Sludmer^ung  burd^  @eIe!tion  anl^eimgiebt,  fo  ifi  fie  aud^  auf  bem 
pf^d^ifd^en  (Sebiete  bem  Sßenfd^en,  bem  ^Äinb  ber  Sorge",  immerbar  jum 
(Segen  ^ugleic^  unb  jum  ^lud^e,  je  nad^  feinem  SSermBgen  unb  freien  SBillen. 

Unb  bag  t^atfad^Iid^  ber  SBeltenlauf  nad^  btefem  ©efet^e  ber  fittlid^en 
(Sntit)ic(elung  fid^  t)oQ^iel^t;  —  ba§  biefed  ©efe^  nid^t  nur  ein  (Srgebnig 
toiOtürlid^'t^eoretifd^er  Setrad^tung,  ntc^t  nur  eine  gorberung  ber  Sers 
nunft  ifl;  bag  tl^atfad^Iic^  ber  ftttlid^e,  fo^iale  unb  5fonomif(^e  f^ortfd^ritt 
auf  biefem  naturgefe^Ud^  t)orgefd^riebenen  @ntioicfelungn)ege  ftd^  t>o(I)ie]^t, 
unb  nid^tnad^bem  materialiftifd^audgegrübelten  äBadace^Sellam^fd^en  SRejepte 
-^:  S)ad  gu  erfennen,  bagu  Bebarf  ed  nid^t  einmal  cined  umfaffenben  Ueber« 
blidPed  über  bie  SRenfd^l^eitgefd^id^te;  ed  genügt,  fid^  torurtl^eiUfrei  ton  ber 
©egenioart  belehren  in  laffen.  äSergeblic^  ^at  aud^  in  @nglanb  ber  @0£ 
jialidmud,  to&^renb  Dieler  ^[al^r^el^nte  unb  mit  ©etoaltfamteiten  aller  ^xt, 
auf  toibernatürlid^en  Salinen  bie  @lüd(felig!eit  ju  erjlürmen  gefud^t,  feine 
Slnl^Snger  in  unfäglid^ed  (SIenb  fiür^enb,  mit  bem  einzigen  @rfoIge:  Don. 
ber  5ffentltd^en  äJieinung  auf  ben  9(u6f!erbeetat  gefetzt  toorben  ju  fein.  !Rur 

*)  ^aS  fel^nfüd^tlge  SCuSfcgauen  auf  ^^rfüHung''  ^at  bte  matenalifttfd^e 
mit  ber  re(igij)fen  äJletapl^Qfif  gemein.  $rofeffor  SBeiiSmann  fagt  au4  ha» 
Strombett  als  eine  ly^rfüQung"  auf:  ba9  '43ett  ^at  fic^  bem  in  i^m  ftrömens 
ben  f^Iuffe  angepaßt  (^^luffä^e"  @.  316).  ^ie  ^Qbrologie  bagegen  fagt  un9, 
hai  ber  @trom  eS  nie  fertig  bringt,  fein  S3ett  fid^  angupoffen,  bag  auc6  ^ier 
ein  ftatifd^eS  S^legime  nie  eintritt,  ^xtmal»  ift  ber  @trom  mit  bem  jebeSmal 
befte^enben  S3ette  pfrieben;  in  iebem  3lugenblidfe,  unablöfftg,  änbert  er  el^. 
^VLdi  beS  äBafferftromeiS  ^afein  —  unb  bamit  baS  3beol  feines  SBetteS  — 
unterliegt  einem  nimmer  fttEeftel)enben  SBe^fel. 


Grbfegen  tmb  ^bfünbe.  461 

nod^  eine  t$rage  ber  3^^^  i{l  e^,  toann  eir  in  6nglanb  ganjlici^  jum  „ilber' 
tounbenen  @tanbpun!te''  gemorben  fein  mirb:  k)on  ber  9lu6Iefe,  Don  ber 
@eleftion  toirb  er  audgemer^t,  toal^renb  bie  auf  bem  SBege  gefunben,  nas 
türlid^en  gorlfd^ritted  aufmart«  flrebenbe  ®etoer!fd^aftbetoegung,  bie  ben 
©o^ialt^mu^  pcrl^one^j^rte  unb  nur  nad^  bem  äRa^e  be^  {ebe^mal  3Rögs 
lid^en,  unb  nur  unter  fhenger  3(d^tung  ber  beßel^enben  ©efe^e,  nur  i^rer 
j^anb^aben  fid^  bebtenenb,  nt(^t  aQein  unberechenbaren  ®egen  ilber  il^re  9lns 
gel^5rigen  Derbreitet  ^at,  fonbem  aud^  in  ber  ©efeQfd^aft,  in  ber  Commune  unb 
im  (Staate,  gu  einer  im))ofanten  ÜRad^t  geioorben  i%  bie  in  ber  Seitung 
ber  ©efd^tcfe  ber  Station  ein  getoid^tige^  SBort  mitjufpred^en  l^at.*)  SRid^t 
plbiilxä),  nid^t  burd^  einen  „Umfd^mung"  irgenb  einer  Strt,  l^at  fle  biefe 
Sd^tung  gebietenben  (Srfolge  eneid^t,  fonbern  in  gebulbiger,  jfi^er  Strbeit, 
burd^  93ilbung  unb  ßr^iel^ung,  ber  Sater  feine  fittlid^en  (Srrungenfd^aften, 
feine  „ertoorbenen  ©genfd^aften"  bem  ©ol^ne  tocrerbenb. 

3n  ber  jn^eiten  ber  beiben  angebogenen  ©d^rtften  finbet  fid^  aud^  bie 
einbringltd^e  unb  untoiberfte^lid^  über^eugenbe  99elel^rung:  bag  bie  gegen; 
loarttge,  Don  iBaQace  Derfe^erte  ©efeUfd^aftorbnung  feinedmeg^  bem  SRenfd^s 
l^eituntergange  entgegengel^t,  fonbern  überaus  lebensfähige  unb  gewaltig  auf; 
toSrt«  brSngcnbe  gortfd^rittSclemcnte  enthält:  gerabc  burd^  bie  öielgefd^mä^te 
ßapitalan^aufung  wirb  —  unb  nid^t«  Slnbcre«  Wnnte  c«  bctoirten  —  „ber 
Dierte  ©tanb"  befähigt,  fid^  fraftig  ^u  organipren  ^u  tool^lgeorbnetem,  be» 
red^tigtcm  unb  auöftt^töoHem  Ädmpfen  für  feine  natürlid^cn  Sw^^'^^fT^^^- 

9Bie  bie  S^aturjüd^tung  auf  bem  leiblid^en,  fo  toirft  aud^  auf  bem 
pft^d^ifd^en  ©ebiete  bie  ftttlid^e  äBeltorbnung :  nad^  bem  felben  unmanbeU 
baren,  fld^  felbfl  ergon^enbcn  S)o}3pclgcfe^e  ber  SRatur:  SScrerbung  über« 
fommener  unb  ertoorbener  ©igenfd^affen,  unb  bie  SSererbungergcbniffe 
regelnbe  ©cleftion.  ®d§on  Dor  öiertaufenb  Salären  ift  biefe«  ©runbgefc^ 
ber  ftttlid^en  aSBelt  in  feinem  jtoicfaltigcn  SBefcn  erfannt  toorben;  öerlünbet 
tourben  unb  nocb  finb  giltig:  bie  SSer^cigung  beS  (Srbfegen«:  bie  ©uts 
traten  ber  SBäter  fotten  benßinbem  na(^folgcn  bi«  in«  taufenbfte  ©lieb; 
—  unb  ber  glud^  ber  ©rbfünbe:  bie  ©ünben  ber  Säter  foHen  an  ben 
Äinbern  ^eimgefud^t  ujerben  bi«  in«  brittc  unb  Dierte  ©lieb.  5üß.r. 
9Renfd§^ettf ortjc^ritt  ift  ^^pj&ert;  benn  bift.  ftataitnlnnJ^fiiifiing  hurdJL  ererbten 
©cgen  l^at  mc^r  Scjtanb  al«  ijie  ©d^ulbanJ^äufungJburd^  ererbte  ©iinbe. 
greiburg  i.  SJ.  §.  öon  ©amfons^immeipjerna. 


*)  SBergl.  ©erl^arbt  öon  ©d^ulöe=®aeöfrmö:  ^3um  fogialcn  griebcn'' 
Scipaifl/  1890  bei  S)undfcr  unb  ©umblot,  unb:  ^S)cr  ©rofebetrieb,  ein  toirtb* 
fcftaftli^er  unb  fojialer  gortfc^ritf'  1892,  ebenbort. 


462  3)^  3nf>>nft 

^r  6cn  ©osialismus^ 

@e|r  geehrter  ßerr  färben, 

[i^t  um  S^xtm  ©treben  bittere  Sfe^be  gu  fünben,  brängt  el^  ^eute  mic^,  um 

'  ®tf)6x  gu  bitten;  ivobl  aber  ^a(te  idg  mid^  ffir  t)erpflid^tet  in  ber  „3u!unft' 
SRebirton  einzulegen  gegen  ein  Urt^eil,  ha9  in  bem  sirtifel  ^SBIutrac^e"  (in 
9^r.  92)  unb  auc^  ^p&itx  noc^  über  ben  ©ogialiiSmuS  geföflt  Sorben  ift.  (lin 
^erüonagenber  Genfer  ^ptad^,  t)or  einem  l^alben  S^br^unbert  fc^on,  ))]ro))^etif(!( 
Don  bem  gtoeiten  Sitte  beS  großen  ^ramo9  ber  fosiaten  tÜfrage,  beffen  Sluf» 
filbrung  bie  SSerfafferin  jtlio  einem  $artene  bon  jtonigen  nic^t  erlaffen  toilrbe. 
iQeute  nun,  too  ber  fogiale  SBogen)}roIl  fd^Iimmer  otö  ie  subor  bie  gan§e 
^ulturtoelt  erfc^üttert,  (eute,  too,  ftc^erlid^  gum  (^rftaunen  beS  feiigen  !Dealt(u8, 
in  bem  unermeilt(^  reichen  unb  IeineSU)egS  überüölferten  9iiefen!ontinent  ber 
,,neuen  SBelt"  gu  biefem  3)rama  bereits  I&rmenbe  ^iIettanten*^roben  begonnen 
baben,  ift  eS  bon  bop^ielter  SBicbtigleit  gerabe  an  biefer  @teEe  migüerftänb« 
lid^en  fogtalen  Siuffoffungen  entgegenzutreten.  ä3or  gtoei  Sc^fiXitf^nien  bereits 
unb  unter  bem  ©ogialiftengefe^e  bt^^t  aud^  Gilbert  ©c^aeffle  in  feiner 
,,Quinteffeng"  eine  „^urcbläutcrung"  be«  @ogiaIigmu8  „nic^t  für  unmöglich". 
@i(b  mit  biefer  ^urc^Iauterung  gu  befc^äftigen,  begei^nete  er  als  eine  ber 
größten  unb  fonfer&atioften  Slufgaben:  als  ^,eine  Aufgabe,  koie  eS  für  bie 
meiteren  6(^i(ffale  ber  SiDilifation  feine  entfcbeibenbere  gioeite  giebt". 

ütxn  Stoetfel:  ber  ©ogialiSmuS  bebrobt  unfere  ,,^ik)ilifatton"  mit  bem 
Untergangel  —  aber  nur  bann,  tocnn  unfere  ,,@laaterbaltenben''  ibre  öon 
Sorurtbeilen  umnebelte  SBeurtbeilung  beS  gebauten  ©egnerS  nicbt  in  ricbtiger 
SBeife  unb  nxd)t  noc^  rei^tgeitig  gu  ,,bur(^Iöutern"  ernftlicb  unb  erfolgrei(|  fldb 
mübcn.  3u  biefer  S)ur(bläuterung  gebort  ober  —  nacb  ©cbacffle  — :  bie  3«* 
ftreuung  ber  einluOenben  falf(^en  SBorfteQungen  unb  bie  SSernicbtung  ber  fidb 
felbft  täufcbenben  Sgnorang.  @S  fönnte  Dermeffen  erfcbeinen,  biefeS  ^itat  bier^er 
gu  fe^en;  bocb  Ift  eS  eine  leiber  nicbt  gu  beftreitenbe  ^batfo^be,  ba^  gerabe  in 
ben  Shreifen  bon  ,,S3ilbung  unb  S3efi^''  He  fogiale  3gnorang  nocb  ü)}pig  toucbert. 

S«a*  einem  SBefucbe  „bei  SBiSmorcC  a.  3)."  beflogte  einft  Tl.  $.,  ba6 
eS  bem  grogen  ^anne,  als  bem  ©proglinge  eines  marfifcben  Sunfer^aufeS, 
nicbt  bergünnt  getoefen  fei,  ftcb  gu  geredeter  Sürbigung  burcbguarbeiten  ber 
neuen  9fieligton  l^on  ungebeuer  )}ropaganbifti)cber  Shaft:  beS  6ogiaIiSmuS.  91uc^ 
ber  ©tärifte  —  bic6  cS  ba  —  fönne  ibn  nid^t  bemmen,  ja  !aum  ffirbern;  er 
muffe  tuadSifen,  toeil  baS  (Streben  beS  ^ingelnen  nad^  ä^erbefferung  feiner  £agc 
toacbfe.  Tl  $.  besagte  meiter,  ha^  ber  fjfürft  ,,bie  ungebeure  JBetoegung"  faifcb 
beurtbeilte,  infofem  als  er  irrenb  aügu  lange  in  ibr  nur  ben  legten  9inf^ 
lauf  er  beS  politifcben  9labtfaIiSmuS  gegittert  batte. 

Unb  ^tuM 

$eute  toiffen  tüxx  gun&diift,  bag  ber  ^ürft  ben  großen  „@genenme<bfer' 
nod^  immer  nicbt  bemerft  bat;  tuir  loiffen  b^ute,  bag  er  ben  berbängniBooflen 
f ogialen  Sntbum  feines  reid^en  £ebenS  niemals  aufgeben  mirb.  ^er  t>on  Tt.  $. 
gang  ticbtig  betonte  @genentx)e(bfel  b^ar  in  ber  2:bat  ein  gewaltiger,  ffto^  im 
3abre  1872  !onnte  ber  atte  Stangler  mit  ^ecbt  erflären:  er  ftebe  im  ^ienft  ber 
$öfe.  $eute  bagegen,  too  nacb  £otbar  S3u(berS  Ilugem  Urtbeil  bie  Diplomatie 
mebr  unb  mebr  bon  ber  9{ationalöfonomie  Derfdiilungen  mirb,  ^at  ^cb  5DaS 
grünblidt)  geänbert  aJlöglicb,  febr  leicbt  mbqlid),  ha%  aucb  b^ute  nocb  bie  großen 


f^ür  ben  @0itaUdmu8.  463 

%taqtn  ber  SBeltgefd^tc^te  burc^  S3(ut  unb  @tfen  entfd^ieben  toerben;  tot^t  und 
aber,  iDenn  im  S^italter  bet  allacmeinen  fosiolen  3Be^r)}flt(^t  unb  ber  a^illionens 
§(rmeen  bie  berl^&ngntgüoSe  „ultima  ratio  regia''  gegen  bal^  eigene  SSoIf  fid^ 
fe^rt  unb  gegen  t)oU  berechtigte  totrt^fi^aftltcQe  Beftrebungen,  bloS  toeil  Tte 
ie^t  no4  allgu  oft  im  ©etvanbe  einer  rüben  ^emolratie  anbeten,  ^te  ^t» 
U)unberung  beS  (Benie9,  bie  boUfte  SBürbigung  „grogartiger  ^ragoebienfef^Ier", 
legt  uns  gerabeju  bie  )}atriotif4e  ^ftic^t  auf,  unfere  ©timmen  frei  unb  offen 
au(^  gegen  einen  berei^rten  SJ^ann  ba  %\i  ergeben,,  n^o  biefe  ^ragoebienfe^Ier 
eine  ^ragoebie  infgeniren  fönnen,  bie  ben  Untergang  ber  ftolgen  @(^dpfung 
biefe»  ^eutfc^en  Sfteic^eS  im  befolge  ^aben  mug.  fieute  lefen  toir  in  bem  Stuf* 
fa^e  ,.93(utrati^e":  ,,^er  no4  tm  SBanne  beS  @(^Iagtt)orteS  bon  ber  natürlichen 
®lei(^^eit  ber  a^enfc^en  fte^t,  £er  l^at  fein  ditä^t,  bor  ber  ^aat  rt4  nun  }u 
entfefien,  bie  iljjpig  borau«  ^eröorgefcftoffcn  ift."  ©eute  lefcn  toir  in  fUt,  96: 
ber  93ier!rieg  fei  toetter  nichts  M  eine  „langft  nic^t  mel^r  neue  t^orm  ber 
fogialen  ^uSlefe",  in  beren  93erei(^  ,,ber  ©treit  immer  ^errf(^t  unb  bie  6tärfe 
nur  fiegt".  ^er  erfte  ber  beiben  @äfte  tourbe  bereits  in  ben  iJeitcn  ber  Sß^arljacr, 
in  ben  SBauemfriegen  unb  1789  bon  ben  {(onferl^atoren  beS  „too^lt^atig 
S^efte^enben''  unb  ,,t)iftorif(^  ©etoorbenen''  —  aDemal  im  iBunbe  mit  ben  Wienern 
ber  Slirc^e  —  bem  inferioren  aWcnfcftenmaterial  eifrigft  öorge^alten.  Xa8  ift  ein 
gans  fürtreffli^er  <3a^,  ber  ^eute  no4  nic^t  aUein  in  märfifd^en  Sunferl^aufem, 
fonbern  au4  in  ben  prunfenben  äSillen  beS  S^iergortenfreifinnS  —  un^eimli4 
mug  ed  ^poftata  hierbei  toerben!  —  lebhaften  SBeifaÜS  ftc^  berftc^ert  galten 
barf.  ^enn  er  begeic^net,  inmitten  einer  burc^  93Iutt^aten  berfommener  ©troldtie 
unb  toa^nmigigcr  ^erroriften  beröngftlid^ten  ©piegbilrgerei,  ben  ©ogialiSmuS 
als  S)a8,  loaS  er  btefer  —  Iciber  in  Uebereinftimmung  mit  bem  erften  Ständler  — 
„in  SBal^r^eit"  Derföipem  mug:  bie  aufgegangene  ^rad^enfaat  eines  freblen 
6c6IagtoorteS  unb  „ben  legten  Ausläufer  beS  politifd^en  9labifaliSmuS".  ^er 
gtoeite  @a6  at^met  öbefte  iDlanc^efteret  unb  fönnte  red^t  too^I  Don  Bamberger 
berbroc^en  fein.  3um  ©Ifidf  ift  ber  9luffa(  ntd^t  mit  Wi  $.  untersei^net. 

@S  fdnnte  angegtoeifelt  toerben,  ob  benn  3^r  Singriff  auc^  toirflic^  bem 
©ogialiSmuS  gelte.  34  ^öre  einmenben:  «^^ier  ift  ja  lebiglic^  bon  ben  auS  ber 
natiirli(^en  ®lei4^eit  abgeleiteten  ^orberungen  bie  ditht,  SBaS  ^at  aber  ber 
lebenbc  toiffenfc^aftUc^e  ©ojialiSmuS  mit  ber  natürlid^en  @lei(^^eit  gu  fc^affen  ? 
9lein  gar  nidtits  l  äBol^l  ift  unfer  ©ogialiSmuS  empfangen  aus  bem  liRaturrec^te 
unb  bem  DefonomiSmuS  beS  bortgen  Sa^r^unbertS,  mo^l  \)at  er  baS  £ic6t  ber 
Jöelt  erblicft  im  3a^re  beS  ©eilS  unb  beS  Unheils  1789,  —  aber  mit  .'üatüu 
gefegen^  rennen  mir  auf  olonomifc^em  Gebiete  längft  nic^t  me^r.  @in  ftarfeS 
®iM  märe  eS  bod^,  bem  6ogialiSmuS  ^eute  nocg  bie  ^natürlid^e  ®lei(^^eit^ 
in  bie  ©c^u^e  %vl  fdSiieben,  nac^bem  ber  fonferDatioe  9lobbertuS  [e^r  frü^e  fc^on 
ben  ber^angnigbollen  Srrt^um  gegeigelt  ^at,  einen  gefeEfc^aftlic^en  OrganiS« 
muS  ^natürlichen  (Sefe^en^  gu  untermetfen.  @in  ftarfeS  6tüdf  märe  eS,  ju 
überfein,  bag  ber  ©ojialiSmuS  baS  not^toenbige  $robuft  ift  ber  riefigen  $ro> 
buftionDeranbcrungen :  ber  inbuftrieHen  Sflei^olution  I  ^ann  gilt  ber  Singriff 
unmöglich  bem  lebenben  ©ojialiSmuS  unb  eS  ift  ein  lödtierlic^eS  S3eginnen,  ^aS 
gu  Dert^eibigen,  maS  gar  nic^t  an getaftet  mürbe/  SBenn  manS  fo  ^drt,  mdd^ts 
leiblich  fc^cinen,  fte^t  aber  boc^  immer  fc^ief  barum!  ^enn  noc^  ^eute  er« 
fc^eint  S^nen  bie  ^Segenbe  bon  ber  ®lei(i^eit  unb  ©letc^berec^tigung"  bergefells 
fc^afteter  Stulturmenfd^en  als  ein  berberblid^er  SEBa^n,  bem  bie  gü^rer  ber  be> 
brol^ten  ®efellfc^aft  balbtgft  gu  entfagen  ptten.    ®ef(^al^e  ^afi,  erflären  6ie, 


464  ®*e  S^tvmn. 

„bann  tuare  bte  graufam  gröglic^e  SBlutrac^e  bo(^  nic^t  gang  nu^IoS  geübr. 
3(^  er{($ra(  Don  S'leuem,  al8  tc^  ®aS  laSl  @te  leiten  aus  bec  natürlichen 
@letct|]^eit  bte  ©lei^berec^tigung  ab  unb  Derbammen  ,,bie  getoifTen^ofe  Stofetterte 
mit  ben  aRafTenred^ten  ber  Enterbten"  al8  eine  moberne  S^Iobiner*  unb  ©iron- 
biften^^oni^eit.  Sf^un  ^ot  t^atfäc^Iid^  bei  ©ogialiSmuS  bie  ^3a!obtner^>t$or< 
berung  ber  au8  ber  ©leid^bered^tigung  abgeleiteten  fogialen  (Sleic^^eit  aufge« 
nommen.  (^  l^at  —  geftü^t  auf  eine  Ddllig  Deränberte  ölonomifd^e  @rnnb< 
lage^  auf  eine  rtefig  geftiegene  ^robulttonfö^igfeit,  auf  eine  meit  fortgef^rittene 
Be^enfc^ung  ber  ^^aturfräfte^  geftu^t  enblic^  auf  „ge^amifc^te"  S^ertreter  ber 
f03iaIöfonomifc6en  SBiffenfdJaft  —  bie  Ueberfü^rung  ber  pa|)ierenett  SWenft^cn» 
rechte  Don  1789  in  bie  äBirflic^feit  beS  gu^angigften  Sa^ir^unbertS  mit  DoEem 
Stecht  geforbert.  ^olglid^  mug  gtoeifeHoS  3^x  Eingriff  aud^  gegen  biefen  Bo^xa^ 
liSmuS  flc^  richten.  ^ÜerbingS  fönnten  Sie  auc^  auf  ben  Slnard^iiSmuS  gielen, 
als  auf  ein  ()!onomif4eS  ©Qftem,  bai  ebenfoüS  bie  menfd^tic^e  ®ltid)hz:^ 
rec^tigung  %ux  S3afiiS  ^at;  boc^  ^abe  i^  alS  Sogialift  mit  bem  ^norc^iiSmud, 
biefer  6potigeburt  an9  toilb  geb)orbenem  Liberalismus  unb  |)^tlofop^ifd^em 
©tuben^odfersSRabifaltSmuS,  nictitS  %u  ((Raffen,  ©egen  ben  Anarchismus 
l^aben  @ie  aud^  niemals  bie  ^orberung  einer  Dor^erigen  ^^erengelung'  ber 
aj2enfc^en  erl^oben;  meine  Siufgabe  fann  alfo  nur  bie  fein,  btn  ©ogialiSmuS, 
als  ben  Dödigen  äBiberpart  beS  Slnarc^iSmuS,  ^ier  §u  Dert^eibigen. 

^eute  bebrol^t  anfd^einenb  baS  6c^redfgef)}enft  S^reS  «.©oaialiSmuS"  mit 
ber  alten  (Sefol^r  toieberum  bte  neue  S^it:  eine  ^taumelnbe  ®efo(gfc^aft^  eine 
^bet^örte  SJ'iengc''  mit  bem  „fcfitoerfäfligen  ©e^irn"  ^trampelt"  Don  Steuern 
hinter  Derbred^erifc^en  Demagogen  einher ;  ein  moberner  ^unnenfturm  toill  eine 
blutrünftige  $öbel]^errfct|aft  begrünben  unb  —  pro  nihilo  —  eine  fd^mer 
errungene  Stultur  auf  ber  beutfc^en  @rbe  guerft  Dernic^ten. 

treten  toir  biefem  ©d^ouergemälbe  ettoaS  nä^er,  unb  itoax  an  ber  ßanb 
eines  lonferDatiDen  fostoliftifc^en  SDenferS,  ber  fo  l^oc^  ergaben  fte^t,  bai  feine 
Shitil  o^ne  SBeitereS  über  il^n  ^inu^egtrampeln  barf.  tiefer  fogial5fonomifd^e 
^lalftfer  beanttoortet  bie  grage:  ^SßaS  ift  ©leic^bered^tigung?"  in  td)t  fogia« 
liftifc^em  unb  —  fo  toia  eS  micg  bebünfen  —  aud^  in  ec^t  ^tiftlic^em  Sinne, 
toie  folgt:  ^^er  gletd^e  Slnfprud^  auf  bieienigen  äußeren  gefellfdtiaftlid^en  )Borbe* 
btngungen,  bte  bem  SnbiDibuum  nöt^ig  finb,  um,  na(^  ST^aggabe  feines  SBei« 
trageS,  an  btn  t^rüd^ten  beS  fogialen  £ebenS  tbetlgune^men."  @ine  red^t  Der» 
nünftige,  mit  S^obbertuS  DöUig  übereinftimmenbe  Definition  ber  fogiaIifttfc|)en 
®Ieid)^eit  liegt  auc^  Don  fogtalbemofratifdder  Seite  Dor,  unb  gtoar  nid^t  als 
bie  efoterifc^e  SBeiS^eit  eines  SluSertoäl^lten ,  fonbern  als  baS  $robu!t  eines 
öffentli(^en  Sl^ortrageS.  3n  feiner  $olemi!  gegen  ben  S^^^oqtn  Sßrofeffor 
®rnft  Sicßlcr  fprac^  am  5.  SJlärg  b.  3.  ßiebfncc^t:  ^<£)er  ^en  SProfeffor  Der* 
fielet  Dom  SogioliSmuS  nid)t  baS  Sl^&;  er  fampft  gegen  SBinbmü^Ien  ober  — 
ri(^tigcr  —  gegen  Dummheiten,  bie  er  felber  erfunben  f^at  SliemalS  ift  bie 
förperlic^e  unb  geiftige  ©leid^^eit  aUer  3nbiDibuen  Don  ber  Sogiolbemofratie 
behauptet  toorben.  Der  igen  $Profeffor  Derloec^felt  bie  ©leid^^eit  im  Sinne  ber 
©leid^berec^tigung  mit  bem  Unfinn,  ben  er  fid^  felber  gured^tgemac^t  ^at  3ur 
@leic^^eit  aller  aj^enfdgen  in  Sdegug  auf  Slnlogen  unb  ^ö^igfeiten  toerben  toir 
nie  gelangen,  eine  folc^e  ©lei^^eit  toöre  audd  ber  Xob  beS  gfortfd^ritts.  Die 
SBcrfcftieben^eit  ber  Snbioibuen  ift  ein  notl^toenbigcr  Äultur^ebel.  Unb  fo  treten 
mir  im  SogialiSmuS  für  baS  Sflec|t  beS  SnbiDibuumS  ein,  baS  ^eute  nur  bann 
gur  ©ellung  fommen  fann,  toenn  eS  ber  ^lerrfc^enben  Rlaffe  angehört." 


$üc  ben  @o${alidmu9.  4^ 

^öQen  ^aiS  l^orfdbnefle  ©egner  ftetS  bebenfen;  tnägeu  fte  aber  aud^  über* 
geugt  fein,  bog  ber  ©ogtaliemuS  biefe  ütefgefc^tnö^te  Q^ltidifytlt  al9  ein  imtnets 
bar  ^od^sn^oUenbeS  prafttf^eS  S^tai  iebenfaUi»  ntc^t  früber  finden  lägt,  e^e 
tnä)t  übergcugenb  ber  —  unmöglidjc  —  SBcttci«  gcffil)rt  fein  toirb,  bafe  bic 
grofee  aWuttcr  SRalur  tl)re  ©oben  parteilfcö  unter  bie  fo^iolen  Rlaffen  bcrtl)etlt. 
Si»  baftin  »erben  ^ojtaliften,  im  ©unbe  mit  bem  alten  ^ilriftofraten  ©octje^ 
biefe  ©lei^^cit  bedangen  unb  feft^alten  baran,  bafe  eg  Sppicftt  ber  ©efellfcl&aft 
ift,  jiebeiS  3nbtbtbuum  mit  aQen  ä^itleln  auf  bie  £<df)e  %\i  beben,  gu  bereu  iSix» 
reic^ung  tnbiDibueCfe  ^ilnlagen  t%  beföt)igen. 

aWtnbeften«  90  pGt.  oUer  SfuUurmenfd&en  i^at  bie  g^Pnefenc  fcgen?rci(^e 
©immeistocyer  ber  liberalen  unb  fcubalen  „Orbnung"  gu  unfreien  Sßroletariern 
gemai^t  unb  gu  SBaaren  entmenfd^t.  ^aS  ift  baS  empörenbe,  immer  tiefer 
unb  immer  fi^merjlidfter  inS  SBelnufetfein  oud)  ber  SWaffen  p*  einfreffenbc  SRe» 
fultat  unferer  fterrlicften  „c^rifilicften  Kultur",  bie  man  „ftaater^altenb"  gegen 
bie  fogialiftifcöen  ©unnen  unb  gegen  bereu  gorberung  fogialcr  ©leic^fteit  gu  Der* 
t^eibigen  eifrig  befliffen  ift.  Xahti  umtüimmeln  gebrängte  aJiiüionen  *  Slrmeen 
ber  dlotf)  einen  Steicbt^um  an  ^robuftionmitteln,  ber,  üernänftig  üermenbet, 
aUe  Stulturmenf(^en  gu  tuirfüi^  f$reien  macf)en  fönnte.  ^IBeil  aber  biefe  fdimerg» 
lid)t  ©rfenntnife  bem  unbefangen  Jjrüfenben  ©liefe,  felbft  be«  Ungebilbeten, 
gerabegu  fidf  aufbrangt,  meil  im  ^a))itali$mu8  bie  „%n\})t\V'  ber  befi^Iofen 
Slrbeitfraft  immerbar  beren  SJerfflaüung  bebeuten  mu§,  bes^alb  ^at  ber  ©o^ia« 
liSmuS  bie  toatjre  S^ei^eit,  b.  f),  bie  koa^re  fogiale  ®leid)^ett  beS  SnbtDibuumS, 
erft  nod)  gu  erfäm))fen.  siur  burd)  feinen  @ieg  toirb  bie  9WögIi(^feit  errungen, 
Mi  „unter  bem  e^ernften  aQer  2)afeiniifgefe^e  nur  ber  Xüd^tigfte  ftd)  burc^fe^en 
unb  bel)aupten  !ann'',  toa^renb  unter  bem  ^e9))ottSmuS  beS  rentirenben  ^igen* 
tf^umiS  aii(i^  fernerhin  bie  »ergaunerte  JRücffii^tlofigfeit  ober  bie  ,,männH(^e 
$roftitution"  am  ^b^ften  bie  $alme  be^  ©tfoigS  erraffen  ober  erfriei^en  mirb. 
3lüx  auf  fogialiftifdftem  SBege  wirb  36rem  SBunfc^e  cntfprocften  loerben  Wnncn:  auf 
frieblic^em  SBege  „bie  feubaliftifc^en  unb  grogfapitalifttfc^en  ©c^ranfen  aSmä^lic^ 
abzutragen,  bie  bem  Siüdjtigcn  ba»  ^uffteigen  bcriperren".  O^ne  baS  fogia« 
liftifc^e  6tc^er^eitbentil  biefer  ®Iei46eit  ift  eine  ber^eerenbe  @|plofton  unab- 
tocnbbar,  unb  eine  fürchterliche  SScrantwortung  laben  S)ieienigen  auf  fidf^,  bie 
ba  toä^nen,  „ftaaterljaltenb''  biefeg  Jöentil  oerfd^rauben  gu  muffen. 

6ie  behaupten  in  bem  Slrtifel  ^Sölutrad&e''  ferner:  bie  getoiffenlofc 
Roletterie  mit  ben  aWaffenrec^ten  ber  Enterbten  foß  bie  ernfte  (Sorge  um  bo» 
jffio^l  ber  Slermften  erfeften.  9JJtr  toiö  e8  fd^einen,  al8  feien  bic  öeranttoort» 
Il^en  ßetter  bc8  «tDO^It^ättg  ©efteöenben"  üon  biefer  ernften  ©orge  Tl^tn 
bermafecn  f^^pnotifirt,  bafe  f!e  bie  fjrucfitlofigfeit  i^rcr  ungeheuer  foftfpieligen 
3)anaiben« arbeit  gar  nidjt  eingufe^fen  üermögen.  @8  toirb  auf  biefem  ©ebiete 
öiel  gu  öiel  getrau,  unb  boc^:  ni(^t«l  2Ba8  bebeutet  benn,  bei  Sicf^te  befe^en, 
biefe  bureaufratifd^e  „@ogialreform*?  SRid^t«  aI3  eine  üeranberte,  man  möd^te 
fagen:  poligeilic^e  5lrmenpflege,  bic  —  obtooftl  gut  gemeint  unb  Sllmofcn  \n 
SWaffc  fpcnbenb  —  boc^  toeit  entfernt  baüon,  nur  im  SWinbeften  ben  angeftrebten 
3toccf  gu  erreichen,  burcft  quctfcftenbcn  S^^H  «"^  peinlich  cmpfunbcne  Saften 
uad&  unten  unb  oben  gteid&erma6en  üerbitternb  toirft.  ©ic  fteüt  ben  utopifc^en 
SSerfud)  bar,  bie  ßeiben  ber  mirt^fd^aftlic^en  ©ftaberei  gu  feilen  auf  ber  un« 
angetafteten  ©runblagc  eben  ber  felben  ©flaöcrei  ®ie  ift  unbeftreitbar  eigen» 
gu  bem  3toecfe  erfunben,  gerabc  biefer  (Snaoerei  bauernb  bic  @^jiftengmöglicft* 
feit  gu  pdiern.    Slber  bann  munbere   man  ficf)  aucft  ni&ji,  menn   üerftänbige 


466  S)ie  3u(imft. 

Tlänntt,  bte  als  uoQberec^ti^te  SBürger  an  bte  SBal^Iume  treten,  bie  gu  ben 
Saften  beS  <3taate8  mit  (gut  unb  IBInt  reic^lid^  beitragen  ntfiffen,  ti  tnbliäi 
fatt  befommen,  {id^  mlrt(f(^aftticl^  toeiter^tn  al8  SBaaren  bel^anbeln  unb  Der« 
l^anbeln  gu  laffenl 

SSergeffen  mir  nic^t,  bag  in  ber  @eringfd^ö(ung  fogiater  Stejeptboltorei 
unb  ,,tro(fener  ^elatoöfc^e''  ber  ©ojtalbemofrat  ft(^  mit  9tobbertud  unb  anbeten 
monard^ifi^en  ©ostaliften  begegnet.  SSergeffen  mir  ferner  nic^t  bag  aud^  ber 
bemofratifdSie  ©o^ialiSmuS  mit  aUer  münfc^eniStDert^en  ^eutlt^feit  gegen  baS 
£um))en))roIetar  at  unb  gegen  bie  $ropaganba  beS  9{otob^t^umd  ftc^  gemenbet 
^at.  @r  ^at  überhaupt  ^bie  unfinnige  äfteDolutionmactferei"  Derurt^eilt  unb  ift 
fic^  üoilenbS  Har  barilber,  bag  mit  berfommenem,  in  gu  niebriger  ßebenS« 
Haltung  angefaultem  @ef!nbel  gar  fein  ^ampf  burc^gefil^rt  tnerben  fann. 

(^tnen  weiteren  unbegrünbeten  Singriff  auf  ben  ©ojialidmuS  fc^eint  mir 
3^re  Sde^auptung  bar^ufteHen :  er  ftad^le  „bie  bet^orte  ST^enge  bagu  an,  mit 
gemaltfamen  a72ttteln  für  \\d)  gu  erreichen,  ma9  baS  liberale  2&firgert(um  etnft 
nur  filr  fid^  erftritt''.  @g  ift  gum  Ueberbrug  oft  bemiefen  morben,  eS  ge^drt 
gum  fogtaliflifc^en  9193^,  gu  miffen,  bag  ber  @ogiaUdmuS  feine  neue  Sflaffen' 
l^errfc^aft  erftrebt,  fonbern  bag  er  in  ber  organiRrten  ^anb«  unb  Kopfarbeit 
beS  arbeiienben  S3o(fe9  bie  gange  92ation  fie^t  unb  fe^en  mug.  3Ba8  aber 
ben  gemaltfamen  Umfturg  anlangt,  fo  ^aben  mir  biefeS  S^ema  bereits  fiü(tltig 
berührt,  ^er  bemofratif(^e  ©ogialiSmuS  ^at  mit  aUer  84ärfe  betont,  ba6  ha» 
l&errfcbenbe  @t)ftem  feine  eigene  Sf^egation,  ben  ©ogialigmu»,  f(ftafft  unb  ba6 
biefem  nur  bie  SftoIIe  be«  <9eburtl)elferS  gufaHt.  fjolglid)  fdnne  bie  SIleDoIution 
md)t  ba«  SBcrf  einer  @d^ar  öon  Söerfc^worcnen  fein,  ^rofeffor  81.  SBagner  ^at 
fic^  in  biefem  @inne  berette  auf  bem  (S;oangeltfc6*Sogialen  Sfongreg  im  ^pril 
1892  geäußert:  „^\t  ©ogialbemofraten  mollen  gemig  eine  Stei^olutton  im  @inne 
eines  UebergangSftabiumS  gu  i^rem  ®taat,  aber  eine  eigentliche  getoaltfame 
Umtoälgung  crftreben  fie  nic^t."  9kbenbei  fei  bemcrft,  ha^  bie  fogiale  5)emofrotie 
fogar  oon  bem  adgemetnen  6timmred)t  nidjt  oiel  ^ält  (Wagner,  ebenba)  unb 
ba6  Dr.  81.  ©c^acffle  no*  in  fetner  „^au8|14tlo|lgfeit"  ben  fogialifttWen 
©egnern  einen  „@eift  cblen  ©trebenV  guerfennt:  ein  „bis  gum  äRart^rium 
fid^  er^ebenber  3bealtSmuS''  lönne  felbft  mani^em  8lgttator  ber  ©ogialbemofratie 
nid^t  abgeftritten  toerben,  „®eifteslcud&ten"  beherberge  fie  unb  „eble  Sbealiften". 

©ogar  bie  fogiale  iemolratie  erftrebt  ntc^t  nur  nic^t  ben  gemaltfamen 
Umfturg,  fonbern  oerfiebt  M  üon  tbm  fogar  ferneren  @4abenS.  "Slad^  ben 
t)oraufgegangenen  (^rlöuterungen  mirb  S)aS  einlenkten,  ^enn  ba  ber  SfapitaliS« 
muS  felbft  cS  ift,  ber  —  toeit  über  ben  SJüttelftanb  l^xnan^  feine  ©runblage 
ber  freien  ^onfttrreng  gerftörenb  —  unauSgefe^t  fcf)aarenmeife  bem  ©ogialiSmuS 
©trciter  gutreibt,  fo  ift  für  biefen  eine  gang  „frieblicbe'*  Slufgabe  oon  felbft  ge» 
geben.  @r  t)at  bie  gelieferten  Sfiefruten  in  fogialtftifc^em  6inne  aufguflären, 
gtt  organifiren  unb  gu  biSgipliniren.  (Serabe  burcb  biefe  Slrbeit  ftrebt  ber 
©ogialiSmuS,  bie  „beraufgte^enbe  ^unnen^errfc^aff'  gu  Oermeiben.  8luS  ftumpf« 
finnigen,  fanalifdien  ©flauen  bemüht  er  [xd),  eine  geiftig  uniformirte  unb  bis* 
giplintrte  Slrntee  felbftbemugter  Wläntin  gu  organifiren.  2Ber  aber  ben  Strieg 
fennt,  meig  aud),  bag  bie  unmenfc^lidiften  @röuel  t>a  bie  grdgte  ipö^e  erretten, 
too  gufammengelaufene  bungernbe  t(reifd)ärlerbanben  mutzen. 

3Wit  bem  „©immcl  auf  (Srben",  ben  ©ie,  8lrm  in  8lrm  mit  8lbolp5  SBagner, 
gum  Ueberflug  noc^  gegen  ben  6ogialiSmuS  auSfpielen,  brauche  ic^  midp  nic^t 
cinge^enb  gu  bc[(f;äftigcn.    Söon  einem  ^imw«!  int  3enfeitS  toerben  aUerbtng» 


gur  ben  @05ia(idmu8.  467 

©ogialiften  in  ber  Siegel  ntc^t  Diel  galten,  aber  in  ber  iginfic^t  beftnben  fle 
fi(^  in  guter  ®efellfd)aft.  ^ie  ^bfd^eulidjen  pflichten  n&mltd^  gernS^nen  bartn 
bei:  bag  bie  SGBiffenfc^aft  ben  epüur&ifd^en  @a(  Dom  enbgiltigen  Sterben  be» 
(tätigt  f^at  W)tx  tro^bem  ift  fein  @oatalift  bumm  genug  ba^u,  einen  gimmel 
auf  @rben  gu  ertr&umen.  ^er  9lot^  emigeiS  ^ürgened^t  »irb  auf  @rben  niemals 
gang  aufgehoben  werben  fdnnen.  %a^  fojialiftifi^e  ©treben  fongentrirt  fic^ 
ba^er  mit  ktö^t  barauf,  gunäd^fi  auf  biefer  @rbe,  avi9  ber  unfere  greuben  unb 
unjere  ßeiben  quellen,  ein  8fleic^  —  nic^t  ber  ©lücffeligfeitl  —  aber  ber  fogialen 
^erec^tigfeit  ju  grünben  unb  unter  freien  ällenfcl^en  biefer  ®ere(^tigfeit  na4 
unb  nad^  eine  fo  tool^nlicbe  ^eimftatte  ^ienieben  ju  bereiten,  tote  ^a9  in  menf4> 
lieber  Tlaä^t  gelegen  ift.  3n  biefem  ,,6osiaIiften^immel"  l^offen  mir  aud^  na4 
unb  na(|  bie  $ö^e  ber  b^al^ren  Kultur  gu  erflimmen,  loogu  unfere  rieftgen 
^robuftiolrafte  unS  I&ngft  fd^on  befähigt  baben.  ^em  ®igentbum  fott  bie 
etujifl  geregte,  böHig  unan|ejJ16ariLJUih  hturtang  cSriltl'ldie  (4}i'uiiRlAili|  tnpiitif 
aertd^ert  »"erben:'  t^e'IItrbeit    „'&tx  nicftt  arbeitet,  foÜl  att(ft -uicöt  e[[cn !" 

SIBad  nun  weiter  bie  SSerengelung  anbelangt  unb  S^xt  Se^auptung: 
„Xtx  SQBcg  fübrt  bieSmal  gur  Utopie  einer  oerengelten  Sixlnn^^t^tW^aft",  fo 
ift  ^ier  fein  SBort  mebr  barüber  gu  berlieren. 

^ber  tief  bebauert  mug  eS  »erben,  bag  ^tntt  noc^,  au4  oberhalb  ber 
üerfndc^erten  ferbilen  nationalöfonomtfd^en  @rammatofratie  unb  oberl^alb  ber 
fpiegb&rgerlic^en  S3ertretung  oon  „^ilbung  unb  S3efi^'',  fo  Diele  benfenbe  unb 
auf  anberem  ©ebiete  fogar  tapfere  Tlanntx  gu  finben  ftnb,  bie  in  inbiDibua« 
liftifcbem  ^taDiSmuS  bem  SogialiSmuS  gegenüber  atö  DöHig  ober  partiell  färben« 
blinb  fl(^  erlDcifen.  ©erabe  burcb  bie  au8  folgen  Greifen  fommenben  8lngriffe 
toirb  leicht  ^a8  herbeigeführt,  toaS  einft  ^poftata  Derbinbern  tooate:  bie 
©efabr,  bag  aUe  3Wcnf4en  „Don  freierem  2Bu4fe"  ber  ®efellf*aft  geinbe 
merben.  Grimmige  Erbitterung  oben  unb  tobenbe  diad^^uö^t  unten  bei  ben 
Ungebilbeten  unb  ä^ertoa^rloften  ift  menfdglic^  ba  begreiflid),  »o  bter  unb  ba 
gtoar  nocb  Derf4mommene9,  im  ®runbe  boc^  aber  ibealeS  Streben,  inmitten 
burc^  eben  biefed  Streben  bebingter  Seiben,  bö^nifd^  Derurtbeilt  toirb.  ^uiS  ben 
@eufen  beS  fogialen  SBefreiungiSfriegeiS  merben  bann  leicbt  ^unnen,  bie  mebr 
fprengen  al8  nur  bie  ©anbe  frommer  ©c^eu. 

3cb  mu6  borauf  gefaxt  fein,  ba^  Don  ben  Gegnern  meine  9laiDetdt 
belöc^elt  toirb,  bie  ficb  Don  ber  unbeitbrütenben  @cbaar  gräulicher  Umftürgler 
mit  bem  ©onigfeim  ibealen  Sßb^öfcngeflingel«  bet^fören  laffe.  3n  biefer  9lotb 
fei  e9  mir  geftattet,  gu  meiner  Unterftü^ung  nochmals  ben  ^ationalöfonomen 
unb  Staatsmann  Dr.  "ä,  Scbaeffle  ^erangu^olen,  auf  beffen  Urt^eil  Sie  fid^erlid^ 
Sertb  legen  muffen.  @r  fagt:  „^b^  »irffame  S3efämpfung  eineS  be« 
beutenben  ©egnerS  möglich  ift,  mug  man  Dor  Slllem  genau  unb  unDerfalfc^t 
toiffen,  toaS  er  to'iH  unb  grunbfö^licb  »oSen  mu6.  Unb  hierbei  barf  man 
nicbt  fubieftioe  X\)Oxfitittn  Don  ^eigfpornen,  mofern  fte  nur  S3eitoerf,  nic^t 
not^toenbiger  SluSflug  beS  ©runbfageS  Ftnb,  gu  ®runbe  legen,  fonbem 
mug  an  bad  bem  $ringip  not^toenbig  ^tftammenbe,  ja  an  bie  benbar  Der« 
nünftigfte  ^ormulirung  beiS  neuen  ^ringips  M  galten.''  Unb  toeiter: 
„^ie  %oiQt  .  .  .  ift,  bafe  man  beffen  [beS  foUeftiDiftifd&en  $ringip8]  Xrog« 
meite  bier  unterfcbäfet/  bort  iniS  Ungebeuerlid^e  Dergent.  Selbft  (iebtlbete 
geben  ficb  begügli(^  ber"  [bunnenmäfeigen?]  „@igentl)um8negation  Sölöfeen  einer 
3gnorang,  »elcbe  f(^on  Don  ^aufenben  Don  gemeinen  Slrbcitem  flar  erfannt 
unb  gern  al8  SBöSroilligfeit  ber  ^errfcbenben  S!laffen  aufgelegt  toirb  .  .  .  3cbe 

30» 


4ÜtJ  Xl(  ^ntunft. 

ail3all*ftil  tiner  üerrtäiibiaen  ©iSIufrion  fe&ll,  ja  man  IreiW  baS  gjroldariot 
nur  in  immer  liefert  öeibeitlcftaft  Jintin,  rotnti  man,  ftolt  Jjräjifei  ^ft^alhmfl 
bti  Dtinidien  %Tagi,  bem  So^tialtSmue  i&inae  onbiditet,  bon  btncn  er  ftibft 
nl*t8  loifftn  roill.  DoB  ift  feljr  B'fä^rliiti."  eel)r  gefäSrÜ*  ift  ein  fol^e» 
aitrftalter  aui^  im  ^m]U  monart^ififter  ©toütBeiniid^tanflen,  bie  —  na4 
atobbciM  —  allein  uns  btmatircn  Idnnen  Dar  „bcT  langen  ft^tDtrea  Slai^t 
rafenbci  ÜDölIerfiltime".  Ser  aber  als  ©taatcr&altenber,  ^alt  fdifirfcnb  ju  ben 
beifc^obentn  rilfjgen  f^unbamenten  in  bieXiefc  ju  bringen,  ^tlfe  babur^  ju  bringen 
»äftnt,  baS  trbaS  ^orn  ber  offiziellen  ©ojialKforoi  mit  Eorbeer  umroinbet,  ©er 
itt  Utopift,  unb  blieie  er  fo  ge»allis  nie  bie  Trompeter  »on  3"i4a,  unb  bdtte  n 
©alomoB  autieöeil;  15er  fft  um  teintnljeiil  nieniger  Utobift  al0  bie  eröabenften 
S^raftmeitr,  bie  auf  ber  @eifterIettcT  ber  aQemeueften  Sß^tlofop^ie  bie  grajiSfe^ 
nnb  ibealften  ©piüiige  »oQfÜ^ren,  aber  ale  bie  3:reff[i($ften,  bie  fon))  ni>4  bt 
(ojialjjolittfc^en  äßolten  ^frumftptbern  — :  ein  3'fllicS"  «t^fi)  feiner  Art 
„^&ra|engie&lanncn"  unb  „Saffioiecftnifei"  —  gmet  treffli^t  äöorte  finb  iDa» 
Dom  S&Tften  SJiBmard  —  paffen  neber  in  bie  $oliti[  nodi  in  bje  poIUili^e 
OeConomie.    ÜlabemiFA  gebilbete  Slifff^neiber  erft  reifit  ni<f|t. 

3m  mcnltbcnfreffenben  iTonTurreiijlamprt  mug  nlif)t  aQetn  ber  liberale 
mirl&f(liafli4e  flanibale  baB  Sntereffe  feine  Äoime  nennen,  fonbem  au4  ber 
Don  fojlaLem  SBHtleiben  tief  buri^brnngtne  aRenfc^enfreunb.  3li(öt  ouB  91ieber> 
trä*tial"t  ja^ll  ber  Unteine&mer  fo  nitbrige  ßiJ^ne;  niiftt  aat  SerjenBftärtifl" 
leit  erfefei  "  <i<t  feinen  Vlali^inen  bie  3?}änner  burtti  grauen  nnb  flinber;  ni<^t 
immer  nur  auB  geiler  lUrofitgicr  fdilinacn  flarteüe  unb  3;nt^  fiäi  btteltB  gu 
Dürgenbcn  fletttn  fäi  (Srogbe triebe.  aitaB  ba)u  treibt,  ift  bie  uon  fetir  «tielcn 
peinli^  empfunbene  Xbat^aätt,  bag  man  im  rafcnbcn  SanturTenggetnebe  nii^t 
felbft  fdiicbt,  fonDtm  Don  einer  un^etmltt^en,  unperfönli^en  Sliai^t  „Dcrtoilrte"* 
gehegt  mirb  über  judenbe  Scibet  tiinnjcg.  3eber  niu|  mit,  3<^n  muft,  fc^on  (m 
OntercfTe  ber  Stinber,  bie  er  in  bietet  Ucben  bineinftieg,  mit  allen  Sröflen  unk 
Üflitleln  bafür  foigen  —  Dije  oft  oergebenS!  — ,  baft  feine  Sieben  ni^t  au4 
beieinft  jerlrampelt  »erben  tn  ben  grogen  Senfgruben  beB  ftapitallBmuB. 
^oS  ift  bie  S9[utra(^(  beB  fapitaliftiFc^en  6Dftems! 
3a  ber  Hoffnung,  Q)cl|ör  ju  finbcn,  »erfiarre  id)  in  bantbarfter  SIn> 
crtennung  ber  Dielen  getjtigen  Anregungen,  bie  id)  3^rem  Blatte  DerbanCe,  aI2  S^r 
Staumburg.  ffiil^elm  €d)Wargba4. 

•  *  • 

3dl  dabe  bicfe  Entgegnung  gern  aufgenommen,  Ucil  iOt  ben  £cfern  ber 
.3u(unft"  nie^t  bie  (Gelegenheit  nehmen  UoQte,  ju  ^Sren,  ba|  itf),   ebne  jebe 
tSinficbt  in  bafl  SBefcn  ber  fojialen  Sufianbe,  stoifrfien  «öbefler  aßan*eft«ei' 
unb  bo^ltn  $|ra(en  ^ilfloB  einbertaumele.    ßine  ^Ubne^r  bei  Angriffes  f^eint 
mir  nit^l  näitiig-    ^cr  a^trgleic^  ber  SIrtitel  „Slutrat^e"  unb  „^iertrieg'  — 
fie  ilnb,  IroQ   ber  feblenben  Unterfibrift,  beibe  Don  mir  gefdlirieben  —  mit  ben 
Kte^auDtungen  unb  ä^roptiejelnngen  beS  gerrn  Sdiuarabadii  Uirb  jebem  Sefcr 
bie  aRögliAreit  geben,  felbft  ju  prüfen,  auf  mfl*er  Seite  bie  tiefere  Sinfi<§t 
unb  ber  größere  Üteii^tbiim  an  abrufen  ;u  frnben  ift.    Unb  f^lieglii^  mufi  i^  | 
^erm  ©cblDarjbai^  immerhin  baiifbar  fein,  benn  er  ^at  fi(6  mepigftenB  bie  I 
alleil'ebiic  Qntbecfung  beB  „^ortnärtB*  etnfltneileti  no^  nti^t  angeeignet,  ba^  | 
id),    als  eil)  fi^nöber  SEapitaliFlentt^Teibcr,    bier  „im  Sntereffe  beB  eetllneti 
aSieningeB'  unb  für  .meinen  Gönner  Stfifirfe"  arbeite.  3R.  Q.     I 


^te  (Sxbin,  469 


Die  (Erbin^ 

6e<i^8  ^u^enb  ^faneneier  l^atten  ^mitrt  Satanieto  mit  feinem  Onlel 
9liIoIauS  IBerugott)  tötUÄ  entgtoeit.  2:rotbem  loar  ber  oUe  ®raf  SlifolauS 
ein  ausgezeichneter  aj{enf4  unb  ^mitri  obfolut  lein  b5fer  Sunge.  UebrigenS 
Idatte  ^mitri  alle  Urfac^e  gel^abt,  feinen  Dnfel  gn  fronen,  ber  ald  SBitttoer  o^ne 
^nber  gurücfgeblteben  unb  unermegli^  retc^  toar. 

^ber  ^mitri  Wit  eine  £eibenfc^aft:  er  b)ar  mit  allen  ^^ttxi  feines 
Versend  Säger.  Dbioo^I  fc^on  ^alb  ruinirt,  berbig  er  fidft  bo(^  in  ben  2Bttnf4, 
bie  fd^onften  9iet)iere  im  ganzen  ^ietoer  ®out)ernement  gu  befigen,  unb  l^ielt  fie 
mit  eiferfü^tiget  Sorgfalt  im  beften  @tanbe.  JBefonberS  gal^Ireic^  maren  barin 
bie  ^afanen  vertreten,  bie  mit  eigenartigen,  nur  i^retb)egen  in  ben  £id^tungen 
ge]pf{angten  ©amenlörnem  gefüttert  kourben  unb  gleid^  ^eiligen  93dgeln  allein 
bem  ®eme^r  beS  SSefi^erS  üorbebalten  blieben. 

@raf  9liIolauS  ^ing  an  biefem  ^t^tn,  feinem  etngigen  (^ben,  mit  s&rt« 
li4er  £iebe.  3n  ber  ^bfid^t,  i^m  eine  Ueberrafd^ung  ju  bereiten,  berfiel  er  auf 
bie  3bee,  bie  3<igben  aud^  auf  feine  eigenen  ®üter  gu  berpflangen,  unb  fo  fc^idPte 
er  5U  ^mitriS  ä^ertoalter  ^thox  ©regorotoitfc^  unb  lieg  il^n  um  ^toölf  ^u^enb 
fjfafaneneier  bitten,  ^er  SSermalter  gab  bie  ^er,  ol^ne  fic^  iu  einer  IBenad^s 
Tic^tigung  feines  ^errn  berpfli^tet  gu  glauben.  $tlS  eS  ^mitri  aber  erfuhr, 
geriet]^  er  in  ließen  3orn  gegen  %thox  ©regorokoitfd^  unb  iagte  i^n  mit  64iuU)f  unb 
€(i^anbe  bai^on.  ^ebor  beflagte  {icd  beim  trafen  9{iIolauS.  ^er  @raf  ^atte  idl^  bie 
fHugenbrauen  gerun§elt  unb  einfach  gefagt:  ^S^  ne^me  ^tc^  in  meine  ^ienfte 
unb  berbopple  ^ein  ©e^alt." 

(Einige  Sage  barauf  erging  fic^  ©ruf  9lifolauS,  allein  unb  über  feinem 
^affe  brütenb,  auf  feinem  @ebiete.  ®a  bemerfte  er  auf  einem  ber  f^elber  ein 
£anbmäb4en,  baS  eben  (S^raS  mä^te.  6ie  mar  ^übfc^,  i^re  ^ugen  blau  mie 
bie  laiüt^e  beS  f^lad^feS,  il^r  Slntli«  bon  Unfc^ulb  unb  3art]^eit  überbaud^t  @r 
f]prad^  fie  an,  unb  fie  ergä^lte  i^m,  fie  ^eige  Sania,  fei  bie  2:od^ter  älfim  $etro> 
tt)itf(^S,  eines  feiner  $ac^ter,  lonne  lefen  unb  fd^reiben,  fei  fromm  unb  fürd^te 
®ott.  ^er  ®raf  fannte  Slüm  unb  mugte,  bag  er  i^m  fe^r  ergeben  mar.  ^m 
^benb  lieg  er  tgn  felbft  gu  fid^  fommen. 

„^tim,"  fagte  er  i^m,  «glaubft  S)u,  bag  eS  ®ott  ift,  ber  mir  bie  ßerr« 
fc^aft  über  S)i*  üerlieb?" 

irSd^  glaube  eS/  ermiberte  ber  ^äc^ter. 

«yStannft  ^u  leugnen,  bag  id^  bisher  biefe  Tla^t  im  (Beifte  ber  ©erec^tig« 
feit  unb  3nenf4lic^Ieit  gebrandet  babe?'' 

^9leinl  mirflic^,  ic^  fann  eS  nic^t  9lo4  itn  Dorigen  S^^i^^/  ^o  bie  (^mte 
fd&ledSit  mar,  baft  S)u  mir  bie  ©älfte  meines  Q5runbäinfeS  erlaffen." 

,,®laubft  ^u,  bag  ic^  ^icb  gu  einer  £afterung  (SotteS  verleiten  möd^te 
unb  bag  ic^  fä^ig  märe,  <£)tr  irgenb  @tmaS  gegen  feinen  SQBtHen  aufsutragen?" 

,3*  glaub*  es  nld)t,  SäterdSien.'' 

„$ift  ^u  bereit,  mir  rüdCbaltloS  gu  geborenen?  Unb  millft^u,  mennS)u 
erfabrft,  um  maS  eS  fld^  banbelt,  aud^  toenn  eS  Xir  anfangs  toie  @ünbc  er» 


470  a)ie  Stthrnft. 

fd^eint,  beretttoiaig  glauben,  bog  ^u  ^\^  trrfi;  bag  i4  babon  nte^r  k^erßel^e 
al9  ^u;  unb  bag  bte  ®ad)t  fc^Iteglt^  nur  ®ott  unb  mtd^  angebt?" 

^34  bin  bereit,  ^ir  überall  unb  Immer  gu  getiorc^en.'' 

^^ann  bore  unb  unterbrich  mi(^  nid^t,  felbft  ntc^t,  um  mir  gu  banfotl 
@4i(fe  mir  morg  n  ^eine  Xodittt  Xania  ....  SBenn  fie  ünberlod  bleibt, 
loerbe  id^  i^r  ginansigtaufenb  9iubel  fc^enfen  unb  fte  mit  einem  Beamten  beS 
®oubernementS  ber^eiratben.  SSßenn  aber  ®ott  meinen  $lan  fegnet  unb  ^nia 
a^hitter  knirb,  fo  toiH  t^  fie  dffentltcb  gu  meinem  SBeibe  machen;  fte  foQ  (Brafln 
loerben  unb  bad  Stinb,  baS  fte  gur  ^elt  bringt,  mein  einziger  ^be.  ^aft  ^n 
barauf  nocb  @tmaiS  gu  ertoibem?'' 

rf3<4  glaube,  ^fiterc^en,  ic^  möd^te  mid)  nocb  mit  meinem  3Beibe  Slnna 
Steanomna  beratben.    6ie  tft  tugenbl^aft  unb  flug." 

„®enn  fie  fo  ift,  mie  ^u  fagft,  bin  id^  um  i^re  ^nttoort  ntc^t  beforgt 
©e^.    SWorgen  um  bie  Slbcnbbämmerung  ertoarte  id)  ^elne  Xodiitt."  .... 

®raf  S^ifolauS  fag  in  ber^lifd^e  eines  l^oben  fJenfterS  unb  fal^  bie@onne 
blutig  rot^  in  bie  biolette  6teppe  berfinfen.  Tlit  berlangfamtem  9iQt^mulS 
trauerte  er  aus  bcr  „Schönen  Helena"  ein  ßieb,  baS  er  in  Sßariö  einfi  gehört 
batte  unb  beffen  äJlelan^olie  fic^  tbm,  er  teugte  nidiit  toie,  mit  ber  Oebe  ber 
(Sbene  in  ber  S5üftcmi6  unten  gu  öerbinbcn  fd^ten  .  . 

3n  ibrem  6onntaaSftaatr,  leicbenblag,  teurbe  Xania  hineingeführt. 

^er  ©utSberr  erbob  fidi)  unb  ging  i^r  entgegen: 

„^iHfommen,  Santa,    ^u  toeigt,  maS  idb  Don  ^ir  erboffe?'' 

^as  junge  S^äbcben  hthtdtt  in  jöber  Slngft  mit  beiben  ^önben  hta 
@efid)t  unb  fd^lucbste  frampfbaft. 

„S)u  mufet  nicbt  toeinen,  Äleine,  2)u  geborcbft  ja  nur  S)einem  SSatcr, 
a)etner  aWuttcr,  deinem  $errn.  Unb  bann:  ®u  loirft  golbenen  ©cbmudf  tragen 
unb  gefleibet  fein  loie  eine  ©rdfin."  Unb  fanft  liefe  ®raf  SJatolau»  feine  $anb 
über  beS  a)?ab(benS  £odfen  gleiten,  bie  mattblonb  maren  tote  bie  6trablen 
beS  Tlonbt^, 

2118  Santa  flcb  Stottcr  fübltc,  ^eiratbete  fie  ber  ®raf,  toie  er  e»  ocr« 
fprocben  f^aitt,  unb  inftallirte  fie  im  ©cbloffe. 

Slber  nicbts,  tneber  bie  fjreube  i^rer  ©Item  nod^  bie  e^erbietige 
aufmcrlfamfeit  ibrc«  ®atten,  toeber  ber  Sßrunl  ibreö  neuen  ßebeng  nocb  i^rc 
fünftige  9Kutterfd)aft,  nid&ts  fonnte  bie  übrigen»  ftiß  reRgnirte  Sraurigleit  ber 
®räfin  S^erugoto,  geborenen  Slftm,  berfcbcucben  ober  aud^  nur  ben  @(^atten 
eineg  2ä(^cln8  auf  i^re  ßippen  gaubem.  fjromm  f(^ieb  fie  bin,  —  brei  Sage 
nad^bem  fte  ein  SUlöbcben,  ha»  ben  Flamen  3Benia  erhielt,  gur  SBelt  gebracht  batte. 

S3on  ibrem  SBatcr,  ber  fie  anbetete  unb  feinen  äiugenblic!  öerlicfe,  mit 
forglicbfter  £tebe  umgeben,  toud^S  SEenia  auf.  ®ie  tnar  ein  bübfcbeS,  liebend^ 
toürbigeS  unb  merftnürbig  flugeS  ©efdgöpf,  nur  ein  S3i8(^en  gu  gerbred^licb,  nur 
ein  BiSc^en  gu  gart  unb  nerDö». 

S)a  tDurbe  ®raf  SRifolau«  franl;  er  gäbltebamal»  fiebgig,  Xenia  erftneun 
Saf^xt.  ©r  \>ad)tt:  „SBer  toirb  blefe8  ffinb  f^üften,  toenn  id&  ni(^t  mebr  bin? 
3f)r  ©rofeüater,  ber  elft^cntoert^e  Slfim,  ift  tot  unb  ibre  ©rofemuttcr  !ann  ijm 
Jeute  ober  morgen  folgen  .  .  .  SWein  abfcbeuli(ber  SReffe  ift  ja  obne  Smeifel  fein 
6(^uft  Slber  man  mufe  nidjt  gerabe  ein  Sd^uft  fein,  um  ein  JöerbredSien  gu  bc» 
geben,  an  bem  man  ba«  größte  Sntercffe  l^at  ©eien  mir  alfo  ia  nicbt  gu  »er» 
trauengfelig  .  .  .  2)a8  £cben  meiner  tbeueren  Soiftter  mu6  beffer  bebütet  fein, 
al?  e?  nur  ie  ba«  eine»  ©rbpringen  toar,  unb  metn  ^Jlcffe  ^mitxx  foll  oor  2Butb 


25{e  erbin.  47  t 

planen/'  ^tt  ben  folgenben  Xa^tn  \)aitt  ber  Shanf^  lange  Stonferenjen  mit 
fieuten,  bie  auiS  Stiem  unb  ÜJ^oSfau  gu  t^m  gefommen  mareit.  ^attn  [e^te  er 
fein  a:eftQment  auf,  beffcn  toefcntlidöftc  ©.efttmmungen  fo  lauteten:  „34  öer» 
mac^e  meinet  Xoc^ter  SEenia  meine  fämmtlic^en  @üter,  SJ'^obilien  unb  3ntmo» 
bilien,  mit  SluSna^me  ber  na(^fte^enben  Segate:  100,000  S^ubel  beftimme  idiifür 
£eoniboS  SBoborilin.  $oligeifommanbanten  beS  Stktotx  ©oui^ernements ;  50,000 
3flubel  für  fßafxlx  ^aSftetoitfdj,  %oftox  ber  aWebijin;  50,000  gflubel  für  ©ergiu» 
Sloranieto,  SRed^tSantoalt;  50,000  9tubel  für  meinen  S3er©alter  fjebor  ©regoro» 
tDitf«;  60,000  gftubel  für  meinen  Äüdiendief  ©mite  ^auptnier;  50,000  >Jtubel  fftr 
SWaric  ßeöaffeur,  bie  ©rjiefterin  meiner  3:od|ter;  20,000  SRubel  für  iebcn  meiner 
Wiener  unb  etaKfneAte;  20,000  aHubel  für  meinen  5^open2lnton;  20,000 SHubeE 
für  meine  ipaugöäUerin  ^at^arina  ©rofemann;  30,000  ä^ibel  für  meinen  ^ouiS^ 
meifter  ©pljim;  30,000  S«ubel  für  meinen  Ißortier  Jtleop^a«;  20.000  SRubel  für 
meinen  (Särtner  Xrip^on;  20,000  Sdubel  für  iebe  ber  Äammer jO»en  3£enia8:  $ra2» 
foöia,  idt)h'\a  unb  'idtiit);  15,000  Sftubel  enbli*  für  leben  meiner  übrigen 2)ienft» 
boten.  5:iefe  iiegate  finb  gtoei  83ebingungen  untertoorfen ;  fle  foüen  ben  iJega* 
taren  erft  an  bem  £age  auiSbe^aglt  merben,  an  toelc^em  SEenta  in  i()r  ^meiunb« 
gmanaigfteg  3a§r  tritt,  unb  bis  ju  biefem  3"tpunfte  l^oben  ade  ßegatare  mit 
SluSna^me  beS  £eonibaS  S3oborifin  unb  beS  ^a[xii  $aefiemitf4  für  totld^t 
biefer  Slufentftalt  fafullatiü  ift,  gufommen  mit  Xenia  mein  spolftocfer  <Sd)lo6 
%n  betoo^nen.''    %oiQit  eine  ^nga^l  erflarenber  unb  fc^ü^enber  S!Iaufe(n. 

9{a(^bem  er  biefeS  ^eftament  mit  eigener  $anb  gefdftrieben,  geiteid^net 
unb  geflegelt  l^atte,  ftarb  ®raf  ^MfoIauS  SSerusom  beruhigt  ba^tn. 

@o  toar  alfo  bie  fleine  ^omteffe  SSerugob)  mit  neun  S^^i^en  ^gent^ümeritt 
t)on  breigig  aJ^iQionen  ^'lubel  unb  gel^ntaufenb  ^eftaren  SanbeS. 

SliemalS  mürbe  eine  Sugenb  beffer  gefront,  übermadgt,  umgeben,  btWtt 
atö  bie  i^re.  ®ie  l^attt  puppen  unb  ©pielgeug  fo  treuer  mie  @(^(öffer;  fo 
fletn  fie  mar,  trug  fie  reiferen  @4mudf  als  bie  3o^in,  unb  i^re  Umgebung 
fniete  öor  i^n  Slber  ftc  burfte  meber  laufen  noc^  fpringen,  fo  gern  fieS  moc^jte, 
noc^  aud)  am  ^benb  jpajieren  ge^en,  meber  grüneS  Dbft  effen  noc^  frifc^eS 
Sßaffer  trinfen,  meber  gu  laut  fein  noc^  ftiH  bleiben.  SBenn  fie  ficö  bemegte, 
^tefe  eS:  „@ie  \)ai  baS  gieber"  unb  menn  jle  ruf^ig  mar:  „2)a8  mac^t  ber 
Blutmangel."  @ie  burfte  !ein  SPferb  befteigen,  nie  gu  @(^iffe  fahren  ober  bie 
©ifenba^n  benufien.  ^Ut^  brängte  p*  ciwe  öon  ben  brelunbgmanjig  jperfonen, 
bie  gu  il)rer  ä3emad)ung  beorbert  maren,  gmij^en  i^re  ^ünfc^e  unb  bereu 
(Segenftanb,  um  i^re  3uftimmung  gu  geben  ober  gu  Permeigern. 

8118  Xenia  fünfge^n  S^^rc  alt  mar,  fanb  fle  ®cf(^macf  an  bem  ©rftpfange 
Pon  ©äften  unb  ber  SBeranftallung  üon  gcften.  2lber  man  fürchtete,  fte  fönntc 
fid&,  menn  man  fie  jungen  ßeuten  öorfteüte,  in  einen  baüon  üerliebcn,  i^n  gum 
SWanne  begehren,  unb  man  beforgte  Pon  biefer  ©eiratl)  nur  um  fo  größere 
6cl^mierigfeiten  für  i^re  Uebermac^ung.  9(ud)  Por  ben  unbefonnenen  SSorfcdlägen 
ber  anbem  jungen  Wlähd^tn  unb  i^rem  anftecfenben  SBeifpiel  ängftigte  man  fid) 
für  fie.  Unb  fo  gcftattetc  man  i^r  ben  SBerfeftr  mit  el^rmürbigen  SDlotronen, 
abeligen  ai^ummelgreifen  unb  ben  reifften  SBürbenträgern  beS  ^iftrifts. 

©elbft  jebeS  ä^rtgefü^l  mürbe  ber  Stomteffe  gegenüber  bei  @eite  gefegt. 
SBenn  fie  ftc^  auf  i^ren  €pagiergängen  in  ben  SBälbern  allein  glaubte,  erbUcfte 
fte  plö^Iic^  burcf)  baS  £anb  bie  lauernben  SEöpfe  unb  Slugen  i^rer  unerbetenen 
IBefcftü^er.  JKBenn  fie  fi*  über  eine  DueUe  neigte,  um  Söaffer  gu  f(^öpfen,  ober 
pjenn  pe  bie  Saune  überfam,  Pon  einem  Strauche  )öeeren  gu  pflücfen,  entriffen 


472  2>*«  3ufuntt. 

if)r  —  befel^Ienb  unb  fle^enb  suQlcid^  —  %tüt\  ^änht,  bte  aufgetaucht  toareiu 
man  tougte  nicbt  »ober,  baS  anoebltdi  §u  falte  äBaffer  unb  bie  tfrüc^te,  hit 
baS  bofe  f^ieber  berurfadften.  SSBenn  fte  ^u  SBagen  auftfu^r,  nahmen  rcditS 
unb  lintö  üon  i^r  ber  ^r§t  unb  bie  (^M^^^nn  $(a(,  toäffrenb  rfictioärtS  gtoei 
^amuierbiener  auffagen,  unb  in  leichtem  ^rabe  ging  bie  gfa^rt  nur  bur4  bie 
.  allerflac^ften  SanbftTagen.  Unb  3Eenia  fal^  fem  am  ^ori^ont  boA  bie  toalbigcn 
^ügel,  in  benen  fle  ed^lucbten,  toilbeS  ®efttfi)}f  unb  bie  jä^^fabe  ber  Stegen 
aldnte,  unb  traumerifc^  badete  fle,  toie  fle  aU  ^a9  niemals  fcgauen  tofirbe.  IBor 
Sonnenuntergang   fe^rte  fie   bann,  mit  feigen  überlaben,  ine  @(6(og  ^urficF. 

^ie  glücflic^fte  @aftin  bed  ^c^loffeS  »ar  o^ne  3meifel  3Eeniae  ©rog* 
mutter,  SInna  So'anotnna.  ^ie  alte  i^rau  lebte  in  einem  ununterbrochenen 
SBonneraufd^.  '36re  (Snfelin  füblte  fe^r  mo^I,  hai  unter  aU  ben  Xreubegeigungen, 
bie  fie  unaiff^örltd^  berfolgten,  bie  (Sefü^Ie  i^rer  ^rogmutter  bie  einzig  natüt^ 
lic^ien  unb  unintereffirten  toaren.  @ie  aQein  mürbe  auc^  niemals  tl^rannifc^; 
aber  ba  f\t  getfttg  fd^on  %n  fe^r  gefdjtoac^t  mar,  bermoci^te  bie  gute  %xavi  bie 
(Sefabr  ntd^t  gu  begreifen,  bie  ibre  (Snfelin  bebro^te.  80  füllte  fic^  benn 
3£enia  nur  in  Slnna  SmanomnaS  ©efeUjcbaft  etmaS  glficflid^er  unb  atbmete  nur 
bei  i^r  frei  mieber  auf.  3n  tiefer  9flQbrung  unb  mit  feuchten  Sugen  fprad» 
^nna  ^manomna  ftcts  t)on  ibrer  tSnfelin  unb  fie  nannte  fte  nie  anberS  aU 
„nn\txt  fleine  ^omteffe."  S3alb  aber  mürbe  bie  ®retftn  finbifcb  unb  erlofcfe 
f(t)Ite6Ii(6,  lac^elnb  unb  beraufcbt  bid  gum  legten  ©eufger. 

^ie  flelne  ^omtcffe  meinte  il^r  bittere  X^ränen  nac^. 

Unter  i^reu  breiunbgmani(ig  SBefc^ftgern  ftarb  fie  bor  lauter  Sangemetle 
in  ibrem  neungebnten  SebcnSja^rc. 

@erabe  am  SobeStage  3EeniaS  mürbe  ^mitri  2ataniem,  bei  bem  feit 
einiger  3cit  fcbon  febr  beut(i4e  @))uren  bon  (SeifteSftörung  aufgetreten  maren, 
in  eine  Srrenanftalt  gebracbt 
SPariS.  3ule8  ßemaitre. 


Tlefromantlc  in  tDil^elmsburg* 

3n  dir.  97  ber  .3"funft"  berichtete  §crr  Dr.  Ä.  bu  S^rel  über  öier 
©ifeungen,  bie  ba«  $riöatmebium  ^räulein  ®.  Xambfe  ber  (BefeHfdjaft  für 
miffenfdiaftlic^e  Spfi}cbologie  in  SJiündJien  gegeben  bot.  S^a»  intereffqnte  ®rs 
gcbnife  biefer  ©ifeungcu  mar,  hai  gmar  nicbt  ber  objcftiöe,  mo^I  aber  bei 
fubieftiüe  Söemci«  für  bie  ©cfit^eit  ber  ©eiftcrerfc^einungen  erbradSt  mürbe, 
gär  micb  toar  biefer  Jöericftt  gang  befonbcr»  intereffant,  meil  icft  öor  etma  ge^n 
Sauren  bafi  Söergnügen  gcbnbt  ^^ahe,  einer  bom  jjräulein  S^ambfe  gegebenen 
6i^ung  beigumobnen,  bie  leiber  ooülommen  geiftloS  blieb. 

^iefe  <Si^ung  mürbe  im  $aufe  eines  j^erru  Sd^röber  l^ier  in  ^tl^elmS» 
bürg  öeranftaltet.  (Sie  begann  bamit,  hai  gränlein  Xambfe  ficft  bereit  er» 
flärte,  einen  ®eift  gu  citiren,  ber  ^amm  erratbeu  Wnne,  bie  einer  bon  unfi 
auf  einen  nacft^er  gu  üerbergenben  3ettel  fcbreibcn  mürbe.  SWein  »ruber  fArieb 
auf  einen  3ettel:  „'3friebrid&  ber  ©rofee";  icb  ftecfte  ben  3ettel  ein  unb  fagte 
bem  Sräulein  3:ambfe,  ber  9lame  beftänbe  aus  brei  SBörtem.     2)ann  tourbc 


9^eIvomantie  in  Sil^etmdburg.  473 

'haS  3ttnmer  t)erbunfe(t  unb  bie  erften  6(6auer  htx  @rh)artung  famen  über  uni», 
—  ettDQd  gemilbert  bnxdi  baS  ^(aüieripiel  beS  $erm  ©d^tdber.  3la(b  tttoa 
txntx  SSiertelftunbe  f)Xtb  eS,  ber  ®eift  fei  bogetoefeti  unb  ^abe  ben  dlamtn  auf« 
^efc^rteben.  ^aS  3t^<nci^  toutbe  »ieber  er^eEt  unb  ber  ©eifteraettel  unS  präfentirt. 
£eiber  l^atte  ber  @etft  ft4  geirrt  unb  ftatt  beS  nötigen  Flamen?  ben  meines 
^ruberd  —  Dr  ^  ©teEtng  —  aufgefc^rieben.  äBir  liegen  uns  aber  nichts 
uterfen,  erflärten  ganj  erftaunt  bie  £dfung  ber  Stufgabe  für  richtig  unb  haUn 
um  äBteber^olung  beS  @£perimenteS. 

^a  Sfraulein  Xambfe  erüarte,  ber  erfc^ienene  @etft  fei  ber  beS  fürglicd 
t)erftorbenen  ©ol^neS  beS  $erm  @d()rfiber  getoefen,  in  beffen  ^aufe  toir  toaren, 
ttnb  ba  biefer  iunge  ^ann  ein  fe^r  tüchtiger  9)lurtfer  getnefen  aar,  fo  fagte 
mein  IBruber,  er  mürbe  ie^t  ben  dlamtn  etneS  Sl^erftorbenen  auffd^reiben,  ben 
ber  iunge  ©(gröber  als  SWufifer  fe^r  öerelftrt  ^abe.  (Sr  fd&rieb:  „SRojart";  ber 
finbige  ®eift  riet^  aber:  ,,$err  £e^rer  SJZaacf ',  ber  ebenfalls  IDVufifer  gemefen  unb 
in  SBilbelmSbnrg  für^lid^  Derftorben  toax.  ^ti^t  geigte  i4  bie  bisher  berfie^  ge» 
l^altenen  S^^tel.  ^ie  ^nttöufc^ung  beS  9)^ebiumS  unb  feiner  ^nbönger  toar 
grog;  bod^  l^alf  fjfraulein  ^ambfe  fic^  auS  ber  S3eilegenl^eit  burc^  bie  drfl&rung^ 
<S  muffe  S^tnonb  sugegen  fein,  ber  nidjt  an  (Scifter  glaube,  —  bie  (Segentoait 
folc^ier  Ungläubigen  aber  t^erniirre  bie  ©eifter. 

Um  ben  bermirrten  @eift  gu  befc^mic^tigen,  mürbe  ie^t  bie  lei^tere  ^uf« 
^abe  geftellt,  er  möge  uns  bur^  irgenb  eine  fc^riftlic^e  SJ^itt^eilung  erfreuen. 
^S  tDurbe  eine  64tefertafel  nebft  ©riffel  auf  ben  Sif(^  gelegt  unb  baS  3intmer 
öerbunfelt.  dlad)  längerem  aHufifüortragc  ^tefe  eS  wieber,  ber  ®eift  fei  ha* 
flemefen  unb  ^obe  ein  ©ebic^t  gefdirieben.  S^acftbem  ßtc^t  beftftafft  toar,  geigte 
flc^  bie  eine  6ette  ber  £afel  befc^rieben.  ^ie  ^ud^ftaben  maren  red^t  ungleich, 
bie  ^orte  gumeilen  in-  unb  auf  einanber  gefd^rieben,  bie  £inien  fliegen  auf  unb 
üb;  aber  menn  ein  (Seift  im  ^unfein  fc^reiben  mn6,  fo  mirb  er  mo^l  eben  fo 
unfic^er  fein  mie  ein  noc^  lebenber  ai^enfdEi.  ^er  @inn  beS  gereimten  ®eifter> 
briefeS  mar  ungefähr  ber,  bag  eS  im  fommenben  grü^ling  mörmer  fein  mürbe 
als  ie^t,  bai  bann  bie  9^ofen  mieber  blühen  mürben  u.  f.  m.  @S  brandete 
freiließ  fein  ®eift  bom  ®rabe  l()ergufommen,  um  unS  ®aS  gu  fagen,  aber  baS 
<^periment  mar  bod)  nad^  ber  SDleinung  beS  9)lebiumS  bollfommen  gelungen. 

äBir  l^atten  nun  genug  gelernt  unb  baten  um  Schlug.    3ubor  mürbe 
uns  noA  baS  ©ic^tbarmerben  Don  ©eifiern  in  SluSPtc^t  geftellt;  ba  aber  biefe 
^efen  nac^  ^uSfage  beS  ällebiumS  bie  (SJemol^nbeit  Ifötten,  nur  gmifc^en  elf. 
unb  gmölf  Uftr  nacbts  gu  erfdfieinen,  fo  oergic^teten  mir  unb  gingen. 

^u4  ein  ST^ebium  {ann  fic^  üerboüfommnen.  damals,  als  f^röulein 
Gamble  uns  bie  ©i^ung  gab,  lernte  fie  erft  ©elfter,  mie  ber  berliner  DteEeiei^t 
fagen  mürbe.  3n  ben  WlMä)tntv  @i^ungen  l|at  fie  gegeigt,  mie  meit  fie  eS 
ingmifc^en  in  ber  Stunft  gebraut  bot,  bie  ©elfter  gu  bel^errfc^en.  <8o  lange 
aber  nic^t  ber  objeftioe  S3emeiS  für  bie  ^cgtl^ieit  ber  üom  ^dulein  Gamble 
prafentirten  $^antome  geliefert  ift,  mirb  mo^l  jebem  Unglöubigen  baS  Sftecbt 
aufteilen,  gu  behaupten,  baS  ^röulein  })aht  eS  prächtig  üerftanben,  nicgt  nur 
bie  ^itglieber  eines  miffenfc^^aftlic^en  Vereins,  fonbern  fogar  $erm  Dr.  bu  $rel 
mächtig  gu  bup-reHen. 
9leil^erftieg'äBil^elmSburg.  S^arl  Stelling. 


Das  IPcrbcn  i 

^^le  Sltgirungen  jiDtiCT  grogfti  3tdcf|c  t 
^^&i  @(»atibt^tit  auf,  um  fi4  bjc  frcml 
nung  ju  ballen :  3){utfd)[ant>  unb  ßtiiua.  3i 
tlrinaiijnitniftcr  imb  Bdja^Wntar  mit  citti 
3  pTojcntigen  flonfole  iiac^  Sonbott  mSgÜtgfl 
laubc  |(^tii(i'c  $i}^ett  unfcrtr  boA  in  @o] 
bcTcn  9lüctt)erFauF  an  une  !£)cutF(f|Ianbe  U 
^abcn  tDir  bJcfe  Sontrolc  fclbft  in  ^änbcn  fl< 
rin  ftartfB  ^iotltftuiat  in  ßonbontr  Solu 
btncn  fit  ic  na4  iSebotf  ben  SBtc^fdhiTB  I 
Sbtr  bicipTojtntiQC  biutfi^c  SIetABanUibt 
unter  bcr  fianjöFüAen  ätcnlc,  unb  ba  man 
Utbcrflug  fc^Uimml,  fo  flüQt  lic^  bcr  bortige 
Xic  ^(imütlfr,  bic  biefe  {(ftiint  (Sclegeu^d 
moQcn,  bttilen  fi*,  unfwt  SHdiaanlfi^t  j 
bn  Patriot  an  »iglifAen  BOrftU'dittulart. 
ftänbli*  flftitabert  mirb  —  Duübratmtilc 
^dt  —  ©olibilät  —  2ü(fiHgttit  ber  ötm 
Steuerlaft  — :  tin  waitxti  Iioiobol 

Ucbcr  S^ina,  bae  boii  dgentliA  i 
tinftuetltn  md)  niÄt  ju  lefcn.  <Si  roat  a 
ntn  Vltlbanqtn,  ioit  in  ZlHlin  iinb  £ont 
[ei,  ber  flaffanbraruf  ber  .SnliKAen":  ein 
unfertn  üBoartn)  Ber[*ltc6t,  mit  fflelb  un 
baS  ßcilflebtdjt  beä  ,Sllabb(rabat(ii|'.  ^t 
f[t)tn  tSUrger:  i^re  ^iru^tn  geft^IoFfcn  ju  I 
bit  äoAFinanj  wtgen  i^rer  uergcblidien  : 
gefAlagen  mar.  Sollte  ab«  ber  ffaifer 
ben  abonnenten  be«  „Stlabbtrabatf*"  gel 
ffleimtn  bie  ibm  ganj  neue  SBtrfidieni 
fo  Wnnte  §crrn  Si<§ung=3:f(t|ang  aufee' 
Sopf  entjogen  warben.  Süabtr  flammt 
$e[ing  &i\b  ~  ober  rldittgtr:  geliehenes 
©pur  eine«  foldien  fflebarfeS  ju  Sage 
auf  Storea  Fommen  bte  Sllianbarinen  euIWc 
einer  unermegliifien  ^JeDSIterung  otine  gra 
fit  bejahten  eben  eifit  anatif^:  gar  nii 
SBaffen  unb  fonftiges  Sftitgemalctial,  unl 
bie  bierju  in  @olb  ndt^ig  fiub,  btauÄen  '. 
eine  Snleibeform  teincBtDtge  fo  unbtbiiigt 
aiugcnbliif  bie  gitutralttölertlnrung  unfer 


2)a8  Serben  um  C^ino.  475 

fd^toer  miegenben  ^oltttfd)en  ©rfinben  bo4  allein  ani  MdMt  auf  bie  SOBaffen» 
inbuftrien  faum  tjergögern  lägt,  ^is^er  l^at  biefe  9%ü(ffic^t  aHerbtngS  obgc' 
maltet,  unb  loenn  unfere  fo  fc^arfe  belgifcf^e  Stonfuneng  neulich  il^re  ^tetnung 
bo&in  auiSgefprodien  l^at,  bag  nid^t  bie  englifctie,  fonbern  nur  bie  bentfdje  ^e* 
girung  i^re  ($tfen«  unb  ^ta^Imerfe  bei  Lieferungen  ncc^  ^^ina  unterftü^e,  fo 
loar  2)ieS  einfeitig  geurtl()eilt  Gegenüber  ^orfteUungen  t)on  ^roginbuftrieQen 
fann  ber  ($arl  of  ^ofeber^  fo  toenig  lalt  bleiben  toie  ®raf  ^aptidi;  nur 
faQt  <S)eutf4(anb8  ä^ertoenbung  ftörfer  auf,  roeil  ^ier  no^  bie  ftiQen,  bebecften 
SBege  fehlen,  toie  fte  bie  foreign  office  feit  (Generationen  einguf plagen  pflegt. 

(^&  ift  alfo  gegen  bie  ^^atfac^e  nic^t  me^r  aufaufommen,  bag  unfere* 
9legirung  bie  S3ermicfelungen  in  Oftaften  atö  unferer  Snbuftrie  günftig  anfielt 
unb  fid^  für  Mefe  fo  üicl  aWü^e  gicbt,  bab  eg  g.  S3.  ben  eiferfü^tigen  Belgiern 
leidet  mirb,  unfern  64ritten  beobac^tenb  %n  folgen.  <S)amit  fte^t  aber  auc^ 
feft,  bog  man  in  ber  SBill^ielmftrage  nichts  gegen  ein  Qlnlel()en  eingutoenben 
^atte;  benn  oon  einer  ernften  ^erat^ung  über  unfere  @;portertoeiterung,  bieüetc^t 
fogar  über  eine  neue  @$port>Slera,  tonnte  bo4  leine  9tebe  fein,  o^ne  au4  fofo^t 
an  bie  3a^lung,  an  bie  befonbere  ^rt  ber  9linieffen,  gu  benfen.  @d)abe,  ba6 
bas  S3u4  t)on  $aaf4  lonfi^^iit  ift;  bie  Beilagen,  bie  mit  ben  3ielen  bei»  ^errn 
$aafd^  felbft  koenig  ober  nictit^  ju  t^un  I)atten,  geben  bod^  überrafd^enbe  ^uf» 
fc^lüffe  über  bie  ^eftrebungen  unb  Vorarbeiten,  bte  ^^einlanb^iSBeftfalen  nun 
fc^on  feit  Dielen  3a^ren  in  ^^ina  gemad)t  ^at.  $ier  gum  erften  äl'lale  finb 
bie  beutfc^en  S9anfen  mir(li4  bie  SBege  ber  3nbuftrie  gegangen,  PieUeic^t  ntc|)t 
aus  einer  fc^önen  SBegeifterung  ^erauiS,  aber  boc^  loeil  bie  SS^ette,  in  benen  bie 
2)iSlontogefeafc^aft,  ^eutfc^e  unb  S)redbener  93anf  unb  ^anbelSgefettf^aft  Per* 
treten  maren,  ein  )el)r  rafd^ed  SSerftönbnig  bei  i^ren  ^^inancierd  fanben.  @o  liegt 
gkoifc^en  biefen  totcgttgen  f^aftoren  ein  längered  PoQfommeneS  (^inoerftönbnig 
gerabe  begüglic^  @^inaS  Por,  nur  bag  man  ficb  an  eine  ^anbeUpoIitif  Pon 
%all  gu  ^att  galten  mugte  unb  nod)  leine  Gelegenheit  ju  etfeben  loar,  einen 
mirCIid)  großen  8(i)ritt  Pormärtd  gu  tt)un.  3mmert)in  fann  man  ru^ig  be« 
Raupten,  bog  bie  relatiP  fleinen  4tnefifd)en  einleben,  bie  in  Bonbon  unb  jule^t 
in  »crlin  um  1874,  78,  84,  86  unb  87  abgefdjloffen  mürben  unb  bie  bereits  s" 
er^eblirfien  Xbeilen  gurürfgegablt  pnb.  Keine  Sfunftftücfe  getoftet  ^aben.  S)a8 
befannte:  ^®btna  ben  ©ftinefen"  Perträgt  nun  einmal  feine  fremben  Gelber  mit 
ben  ^iergu  ndt^igen  Unterpfönbem.  Unb  felbft  biefe  ^aben  bei  ionft  toünfc^enS» 
toert^en  ^fenbat^nbauten  nic^t  ausgereicht,  benn  ba  (^ifenba^nen  ben  bortigen 
Gefe^en  gu  unterfteOen  Ttnb,  fo  fe^lt  ben  (Europäern  momentan  noct)  bie  ab« 
miniftraiiPe  6id^erl)eit  bei  folc^en  Unternehmungen,  ^ie  Per^anbelnben  Wlan» 
barinen,  fo  gern  fie  auA  i^re  militärtf(f)en  <8d^ienenftragen  baben  tooflten,  liegen 
fi4  auf  eine  europäifc^e  SuriSbiftion  bod)  niemals  ein.  SBäre  eS  unS  möglieb, 
tü4)tige  ^eutfcbe  in  $efing  auc^  recbtStoiffenfctiaftUc^  auSbilben  gu  laffen,  fo 
l^ötten  toir  fc^on  lange  mebr  Xerrain  gewonnen. 

Gemig:  alle  bie  ebrlic^en  SBarner  Por  einer  ej^otifc^en  Slnleil^e  finb  in 
i^rem  Sfledjte  unb  auc^  ba9  bübfc^  gereimte  Gebiet  beS  Seiabberabatfc^  brücfte 
nur  bie  fc^mergenSrelc^en  ©rfabrungen  unfereS  ^ublifumS  au8.  Unb  bennodf): 
(Suropa  Witt  um  bie  SBette  Gelb  nac^  (S^btna  an,  biefeS  toeift  eS  bisher  gurücf  I 
3)ie  3nbuftricn,  troö  3nlanb,  fönnen  eben  obne  (Sipoit  nic^t  befte^en,  noc^ 
me^r:  fie  fönnen  eS  fid^  bei  i^ren  gegentoörtigen  Shinbfc^aftgebieten  nid^t  ge« 
nügen  laffen.    Unb  toaS  bleibt  unS,  toenn  toir  ben  3ltlaS   auffd^lagen:  ein 


476  ®*c  ;s«t«wf«. 

tiniXQCi,  ungel^euereS  2lbfa^gebiet,  bai  bisher  \)om  äBettbeinerb  fafi  unberft^rt 
geblieben  tft,  beffen  S^onfum  im  ^öcf)ften  (grabe  ja^tungfal^ig  erfcbeint  unb 
beffen  (^rft^liegung,  faüi  bie  3BeItgef(i|icbte  nie^t  in!on[equent  toirb,  bo4  nur 
eine  t^rage  ber  3ctt  fein  fann.  darauf  toarten  aUe  probu^irenben  unb  fabii« 
girenben  Stationen  unb  in  erfier  9lei^e  —  neben  @nglanb  —  i)eutf4lanb.  JBenn 
man  bebenft,  bag  @:bina  im  3a^re  1893  für  nid^t  me^r  als  719  SRiUlonen  aRarf 
einfül^tte,  mäl^renb  g.  S9.  ein  fo  aftiüeS  Sanb  loie  f$ranfrci4  aQein  in  bcit 
erften  fieben  a^onaten  b.  3.  für  2J^  aRiOarben  i^rancS  einführte,  fo  laffen  {i4 
bie  9lul»rt<^en  auf  biefem  ®ebiete  eintgermagen  überfeben.  @S  ift  eine  neue 
^elt,  bie  fi(^  unferer  Snbuftrie  unb  unferem  ^anbel  ba  öffnen  fdnnte,  ein 
Xenain,  tDO  ein  9tecbnen  mit  benannten  3^^^^"  mSgli^  ift,  unb  fein  $bantafle> 
lanb,  bei  beut  toir  erft  eine  SBetbinbung  mit  ben  neu  entbcdten  S3etoobneni  beS 
^ax9  abwarten  mügten. 

^ber  tDie  ^ineinlommen,  obne  gerabe  ä  la  $altIao  ben  ©ommerpolafi 
9U  erftürmen?  3n  einem  fo  autotratifc^  regirten  9leic^e  fann  man  tote  in 
^uglanb  nur  mit  ben  ^errfc^gemalten  $anb  in  $anb  ge^en  unb  be^b^^  au4 
ba«  SBemüben  bon  faft  gang  Europa,  gerabe  ^btna  ie^t  @^mpatbien  §u  er« 
toeifen.  Tlan  bält  ^ieS  eben  für  ben  einzigen  SGßeg  gu  einem  toeiteren  f^ug« 
faffen,  um  bann  babet  gu  fein,  fobalb,  toie  nad^  iebem  Kriege,  aucb  im  9lei4e 
ber  3^Pf^  ^tne  neue  3^^^,  gleicgfam  ein  3i'Pf<^t)f4neiben,  b^i^^inbricbt.  Slar  tft, 
ba6  hierbei  ^nleiben  nicbt  fcblec^t  ftnb,  beren  Unterpfänber  in  ipafenjöUen 
befielen,  alfo  auf  (^inefifcb^tn  ®runb  unb  S3oben  eine  fretnbe  Stontrole  noc^ 
ermeitem  b^lfen.  )i\u9  biefem  Umftanbe  ^eraui?,  gang  abgefeben  babon,  hai 
mittlere  Vermögen  ia  baoon  bleiben  fönnen,  beerben  bie  betreffenben  Slnleiben 
and)  für  befonber«  ficber  gebalten,  f^ür  ba«  bei  Weitem  fuUurgeloanbtere  unb 
bemeglicbere  S^P^n  regt  fi^  feine  $anb.  S^ergeffen  ftnb  feine  ladtirten  Xt^tt* 
breiter,  feine  gu  un»  gefanbten  3öglinge,  feine  JHeformen,  ~  lauter  i)inge,  bie 
unferen  ^anbel  btn^^nt,  aber  nicbt  fdrbern.  (§9  ftebt  toie  eine  Serabrebung 
am  unb  ift  bocb  nur  ber  brutale  9labrungbrang,  ber  aSen  cit)iU{irten  S^ölfem 
gemeinfame,  au«  bem  biefe«  neuertoacbte  3ntereffe  für  (Sb^na  plö^licb  aUent« 
balben  aufflog.  Stegen  bie  (^^inefen,  loie  e«  bocb  tDal^rf(betnli(^  ift  fo  loirb 
bie  Strömung  nacb  neuen  mobemen  S3ertbeibigungmitteln,  na4  StriegSfd^iffen, 
(§)efd)ü9  unb,  bei  ben  riefen^aften  (Entfernungen,  oor  Altern  nacb  ftrategifcben 
S3abnen,  gang  unaufbaltfam  fein.  3n  biefem  ^alle  mügte  alfo  unfer  ^inbruc^ 
ebenfalls  Don  ^nleiben  begleitet  fein.  @iegt  aber  3apan,  fo  fommt  iebenfaH« 
ber  pfi^cbologifcbe  SlVoment,  mo,  tro6  ber  jiüngften  (S^egenoerfic^erung  etneS 
cbinefif^en  Slttad^ö«  in  S3erlin,  bie  (Srogntäcbte  ibr:  Si«  bierber  unb  nidbt 
toeiter!  rufen.  Unb  bann  bricht  Europa«  Hinflug  nocb  madbtboQer  t^erein. 
Unter  allen  Umftänben  bat  ficb  alfo  bie  SD'Jauer  gefenft,  bie  uns  biSber  bon 
ienem  fo  t)iel  t^erfprecbenben  Sliiefenreicbe  getrennt  bat,  unb  too  toir  fte  an 
eingelnen  stellen  überfpringen  fönnten,  ba,  meine  t(b,  foüten  toir  uns  toenigftenS 
felbft  feine  ^inberniffe  auftbümten. 

(S^ang  ficber  ift  eS,  bag  @nglanb  iebeS  cbtneftfcbe  ^nleben  o^ne  9>eutf(b« 
lanb  geicbnen  tDürbe,  ba6  bagegen  unfere  S3anfen  obne  bie  ^itbilfe  beS 
£onboner  SJ^arfteS  feinen  ^^fennig  übemäbmen.  bliebt  ettoa  auS  a^angel  an 
einer  foliben  Unterlage,  fonbem  toegen  beS  9lefteS  bon  jenem  morolifcben  Ka^en* 
iammer,  ben  oerfcbiebene  e^otifcbe  Slnleben  bei  unS  gurücfgelaffen  baben.  fftiäit 
gu  oergeffen,   bag  baS  eigentlicbe  englifc^e  Stapital  foiool^l  mit  $ortugie|en 


3)a8  SSeibcn  um  e^ina.  477 

als  a\i6)  mitSlrgeiitinietit  fertig  toat,  a(S  unfer  9(uf)cl)lt)ung  in  biefen  SBert^en 
erft  begann.  Tlit  djineftfctien  ^onbd  liegt  bte  @a(4e  anberS.  3n  ^nglaiib  gilt 
(E^inaiS  ^rebit  al§,  prima,  tDalj^rfd^einli^  tDeil  er  biiS^er  6  SJ^illionen  £ftrL  faum 
überfc^ritten  f^at  unb  aeil  ferner  bte  toieberbolten  Slble^nungen  bon  geling 
aud  im^onirt  ^aben  mögen,  ^ud)  unfere  93anfengruppeu  l^aben  ft4  in  ben 
legten  Sauren  berartige  Slblv^nUngen  geholt,  al8  fie  auf  Slnbrängcn  unterer 
Snbuftrte  fic^  Dftaften  ftörfer  nö^em  toollten.  ^agu  lommt,  um  bte  (^nglönber 
au  ftac^eln,  noc^,  bag  ^r.  ipart,  ber  alte  englifc^e  ^Vertrauensmann,  ber  aud^ 
(S^tnefifd)  oerfte^f,  ber  4tneft)<:6en  3oIIauffi4tbe^örbe  in  S^angat  beigegeben 
tft  unb  hai  bte  (^inna^men  in  ben  &&feu  febr  grog  fnib.  (Se(bft  eine  SAeDolution 
ober  einSBccgfel  ber  ^^naftie  tDürbe  bie  )Bebeutnng  ber  $äfen  ntc^t  ^erunterbrücfen. 

2Bie  ift  nun  bieder  bei  unS  baS'JiefuItat?  ($inXtiei[  unferer  öffentlidjen 
ai'^etnung,  balb  reblic^,  balb  ))^rafen]^aft,  balb  bem  praftifc^en  Seben  gu  fremb, 
tDÜnfc^t  genau  baS  ©leic^e  mie  d^tna  felbft,  nämlich  Cetn  %nUl)tn,  Unfere  IBanfen, 
in  enger  ^it^Iung  mit  ^nbuftrie  unb  9legtrung,  arbeiten  aufS  ©mftgfte,  um  ein 
fold^es  Slnle^en  §u  erhalten,  nel^men  iebeSRafc^e  fd^nell  toieber  auf,  bie  fie  aus 
liöerfel^en  fallen  geloffen  ^aben,  unb  ermüben  au4  feineSmegS  burcb  bie  i/Ucbcr» 
lagen,  bie  bislang  no4  immer  in  le^ter  @tunbe  eingetreten  ftnb.  ^abet  ^aben 
mir  bie  gange  Uebermac^t  ber  englif^^en  ^onfuneng  burd^gufoften,  beren  ^eit« 
blicf  bie  93ebeulfamfeit  auc^  unferer  finanziellen  9tibalität  natürlich  ni^t  t)ers 
l^o^Ien  bleibt.  @S  ift  Mon  Diele  £ift  aufgeboten  morben,  um  unfere  'hänfen 
mit  einem  mogltc^ft  Hetnen  93etrage  gu  tauften  unb  abgufpeifen  unb  uns  babet 
in  ben  ^JSialjn  git  oerfenlen,  bag  iener  Heinere  betrag  (IJ^  SJliUion  £ftrl.)  nur 
ber  Anfang  bon  mel^r,  gleid^fam  bie  erfte  @erie,  bilbe.  92od)  fommt  ^tngu,  bog 
bie  @^ang^ais  unb  ^ongfong«93ant,  als  SHepröfentantin  ber  cnglifc^en  3n« 
tereffen,  eine  Wla6)t  erften  9FlangeS  an  (§rfat)rung  unb  umflc^tiger  Leitung  bar« 
fteUt,  toäbrenb  unfere  S^er^anblungen  oon  ber  ^ilxaU  ber  ^eutfc^en  S3anf 
geführt  merben,  beren  Leitung  brüben  mieberum  als  gerabe  nic^t  befonberS 
gefd^idt  gilt,  ^ie  (B^angoi^  unb  ^ongfong-'Sanf  ift  übrigens,  oermdge  i^rer 
enormen  ^epofiten,  aud^  eine  ©ilbermac^t,  unb  fie  fönute  bem  ^icefönig  baS 
bon  i^m,  lote  eS  neuerbingS  toieber  ^eigt,  fe^nlic^ft  gemünfc^te  Silber  billiger  als 
ieber  anbere  ©elbgeber  berfc^affen.  ^epefd^en  gtoifc^en  @^ang^ai  unb  Bonbon, 
fotoie  S^riefe  gkoif eben  Bonbon  unba3erlin,  eilen  in  bieferSlngelegen^eit  töglidj^in 
unb  ^er;  Xl)atfa^e  ift,  bog  unfere  legten  Briefe  etioaS  ^offnungooUer  lauten. 
@ine  finangpolitifc^e  S^lug^eit  ifts  aber  {ebenfalls  nic^t,  einem  Staate  freimillig 
®elb  aufjubröngen,  gang  etnfa(^,  ta^eil  man  fi(4  bamit  bon  born  berein  felbft  bie 
Slnlei^ebebingungen  berbirbt. 

^ngmifc^en  ^anbelt  eS  fic^  aber  gar  nic^t  mel^r  allein  um  baS  ©c^^ni^eU 
rennen  gmtfc^en  gm  et  ©elbgebern:  ben  (^nglönbern  unb  ^eutfc^en.  3n  größter 
@ttQe  ift  eine  Sfonfuneng  aufgefommen,  beren  ^ur^tbarfeit  je^t  ^llen  in  bie 
Singen  fpringt.  SBenn  biefe  neuefte  9Hbalin  ber  c^inefifc^en  ©taatSfaffe  Reifen 
mill  —  unb  eS  fc^eint  fo  — ,  fo  bieten  ßonbon  unb  Berlin  bergebenS  i^r  ®elb 
on.  ^icfe  fjinangmac^t  ift  bie  Äaiferin  SUtutter  2fi»5töfi.  $luto. 


478  ®i<  aufunft 

äabale  unb  21curajl^cmc. 

[onnabenb,  a\€  xd^  fpat  t)om  ^eutfd^en  Z^eater  t)erbroffen  nad^  ^uSt 
fcölic!^,  !am  in  bcr  93o§fh:a6e,   bleibt  beim  ^alajgo  9Roffe,  mir   eint 
(Srinncrung,     $icr  war  ic^i  toor  ein  paar  ^a^ren  aud^  einmal  an  etnem 
®onnabenb  entlang  getuanbelt  unb  mein  Segleiter  toar  bamal^  S^tx  S^^fto 
Sra^.    @d  n>ar  in  ben  S^xitn  bet  feitbem  fc^mfi^lid^  toerblid^enen  freien 
SSül^ne.     9Im  nSc^flcn  Sage  fottte  öor  ben  gfoterifem  M  SRaturaMmu« 
bo  ein  arg  berfpätet  romanti»<^e«  Drama  r>om  $erm  «rt^ur  gitger  aufgcfül^rt 
toerbcn  unb  i<^  toer^c^lte  §crm  Sra^m  ni(!^t,  ba^  ber  (Srfolg  mir  minbejleti« 
jtoeifel^aft  f(^iene.    @r  meierte,  mit  einer  maiefl&tifd^en  ©eberbe  ber  immer 
ein  Sidci^en  ttntigen  J^anb,  bie  Sefür(!^tung  ab  unb  meinte:   SRid^t  bod^l 
Da«  ift  eine  jic^cre  ©ad^e,  nid^t«  für  un«,  aber  fel^r  [d^marfboft  für  unTer 
^ublüum,   —   ber  richtige   alte  "^eatertram. "  'tBfcfURb^teaiijig  ©tunbcn 
fpSter  toar  bieTT^erV ^od^c'unt'cr^ubcnr Ul!  unb  ^ol^ngebldfe   begraben 
unb  na(^  einigen  Sagen  Derfünbete  in  -feinem  Slattd^en  ber  e^renloert^e 
$err  Sra^m,  biefen  Sludgang  bcr  @ad^e  l^abe  er  immer  em>artet  unb  bad 
Drama   fei  überl^aupt  nur   aufgefül^rt  morben,   um  ben  ©egnern  einer 
^Icbcnöooflcn  Sü^ncnfunft"  benScteei«  ^u  liefern,  baj^  bcrjJiU.IflflMatiW« 
S^eaterTram "feilte  eBcrTnic^rmel^r^mSgll^  fei.    ÜRir  imponirtc  bamaW  Bei« 
na^e  bie  ßecf beit  be«  ©c^minbetörünb  3ltle«,  toad  i(^  ^m  SbarafterifHf  bed 
fd^Iauen  herüber«  fp&ter  erfuhr,   fonnte  mid(f  nur  in  ber  Ueber^eugung  be< 
fidrfen,  ha%  biefer  Ttann  feinen  SBeg  mad^en  toürbe.    @r  ^at  i^n  gemad^t: 
ber  gelcnüge  §err,  ber  in  ©ojialiPenöerfammlungen  cinft  fo  berebt  über 
bie  nal^enbe  Emanzipation  bed   vierten  ©tanbe«   fc^^koabronirte,   ift  Don 
einem  ita)}italiftenfonfortium    nun  für  bie  Seitung  be«  gro§bourgeoifen 
Deutfc^en  Sweater«  gemietl^et  n)orben  unb   ber  grimme  Sritifer,  ber  bie 
^uffü^rung  t>on  ©tüdfen  ber  j^erren  SRofer,   ®d^5nt^an  unb  Slument^al 
toxt  einen  9lft  fd^ndbefier  ^roftitution  ^u  befd^mdlen  pflegte,  bemirbt  ft(^ 
nun  gierig  um  ben  neueften  ©c^toanf  Don  @(^5ntl^an  unb  ftabelburg.    (Sr 
fon  ©elb  Derbienen,   er  mug  @elb  oerbtenen,   er  n>i(l  @elb  k>erbienen  unb 
er  wirb,  um  für  feine  ©rotl^erren   unb  für  ftd^  felbft  ®elb  ju  »erbienen, 
bem  Urfprung   ber  SBaaren,   mit  benen  er  ^anbelt,  nid^t  aQju  &ngf)lid^ 
nad^forfd^cn  bürfen.     ©nfltoeilen  h)ar  er,   toie  eö  bei  S^eatereröffnungen 
bie  ÜJlobe  n^id,   und  Haffifd^  gekommen,  unb  aU  x6),  nad^  ber  über  ade 
^Begriffe  erbärmlichen  Sluffü^rung  t>on  „ßabale  unb  Siebe",  t>om  Deutfd^en 
Sl^cater  »erbroffen  nac^  ©aufe  fd^lic^,  fam,  bid^t  beim  ^ala^j^o  SRoffe,  mir 
bie  alte  6r  inner ung.     3Ba«  toirb,   badete  id^,   biefer  gefd^idfte  aRann,  bcr 
ben  9Birfungcn  ber  Sül^ne  nod^  immer  in  rat^lofem  Unücrftanb  gegenüber* 
fte^t  unb  ber  bie  Sragf&^igfeit  ber  ©d^aufpielerftimmcn  im  ec^olofen  ipaufe 


Kabale  unb  Sfleuraft^enie.  479 

itid^t  2u  beurtl^eilen  Dertnag,  btedmal  erftnben,  um  in  m9f}tf(^e^  ®en)5I! 
bte  fd^toere  ^Itebcrlage  bed  erften  3lbcnbd  ju  bergen?  Unb  bie  SScrbroffen- 
l^ett  toid^,  benn  ein  neuer  Sd^minbel  ifl,  f(!^on  toeit  er  %broe(!^felung  in  bie 
^Berliner  3Ronotonie  bringt,  immer  amufant;  unb  pl9^Ii(!^,  xd^  n>ar  felbft 
barüber  erflaunt,  tr&Qerte  iä^,  Xoa^xtnh  tocm  $aIaggo  SRoffe  bod^  ein 
€dbauer  banger  (Sl^rfurd^t  auf  bie  Qöupter  ber  SBanbeInben  ^erabtoe^en  foQte. 
(Sonntag,  fo  um  ad^i  U^r  frü^,  la^  ic^  bann  bie  ä3offif(!^e  B^^^^ng, 
too  $err  ©d^leni^cr  über  bie  erfle  I^at  feineö  ®ufenfreunbed,  M  ^erm 
Sra^m,  mit  einer  fritifd^en  Objeftit^ität  flc^  fiu^ette,  mie  ettoa  ^apüUn^fi 
fte  im  Urt^eil  über  ein  iBoUbringen  be^  eblen  9Ba[(^Ia))d!i  leiflen  toürbe. 
Sa§  bie  älufful^rung  ol^ne  jeben  Sinbrud  Dorilbergegangen  toar,  bag  bie 
freitoidigsgouDernementole  Plaque  fogar  ba^  eifrige  9Rul^en  balb  einfteUen 
mu§te  unb  ber  ftd^ere  ßlatfd^er  in  ber  Soge  bed  S)ireftorö  fafi  bereinfamt 
blieb  — :  ^ad  freilid^  tourbe  in  bem  ^laibo^er  nid^t  mitget^eilt,  n>eil  ed 
bem  93ertl^eibiger  too^I  unbetra(!^tli(!^  erfd^ien.  S)agegen  erful^r  id^,  bag  ein 
augerorbentlid^  f(^n)ieriged  Unternehmen  getoagt  morben  fei  unb  bag  man 
ben  9Bagenben  ,,$iele^  vergeben"  muffe.  SBarum  benn?  Sidl^er  l^ielt 
man  ed  boc^  md^i  für  fo  fürd^tetlid^  fc^t^er,  mit  ber  Unterf)ü^ung  toon  @elb^ 
mannem  berül^mte  äJ^imen  ^u  n^erben  unb  ba^  t^eatralifc^  toud^tigfle 
9BerC  ber  beutf(i^en  Sü^nenbic^tung  gu  fr&ftiger  3Bir!ung  ^u  bringen.  3^be^ 
größere  X^eater  bewältigt  fpielenb  biefe  Aufgabe  unb  ic^  berflanb  n>irfli(!^ 
nid^t,  n^ed^alb  ic^  auger  ben  fed^d  ÜJ^ar!  unb  fünfzig  Pfennigen,  bie  ba^ 
Sidet  gefoflet  l^atte,  aud^  noc^  mein  Sergeben  bereit  galten  foQte.  Slber 
i^err  @c^Ient^er  n>ar  fo  freunblic^,  mic^  ^u  belehren;  benn  er  offenbarte, 
l^ier  ^aht  ed  fic^  nid^t  um  eine  einfädle  3(uffü^rung  Don  „ftabale  unb 
Siebe"  ge^anbelt,  —  (Sott  bema^re,  fonbcm  um  „beroufete  SSerfuc^e,  burc^ 
mobeme^  (Smpftnben  bad  Dorreoolutionäre  $at^o^  ber  Xragoebie  ^u  be« 
gwingen,  burc^  eine  reifere  Äunft  ber  Sßelts  unb  3Renfd^enfenntni6  ben 
^üngling^ träum  bed  in  ^ag  unb  Siebe  ent^uftafiifd^en  S)i(^teT^  ^u  beleben." 
3)a^  Hingt,  ni(!^t  ma^r?  3Ran  fie^t  orbentlic^,  toic  ©err  Sral^m  unb 
feine  §if!rionen  mit  i^rer  reiferen  SSBelt«  unb  3Renfd^enfenntni6  bem 
armen  ©d^iflcr  ^ur  §ilfe  fommen  unb  toie  fle  ba«  bürgerlicbe  Iraner* 
flpiel,  ba«,  nad^  3^^^^^^  SBort,  ben  Sln^ug  ber  fran^öfifc^en  Sleöolution 
al^nen  laffe  unb  e(e!trifd^e  ^ad^t  ausübe,  mit  mobemem  (Smpftnben  burd^$ 
bringen.  ^ebn(id)e  SBeidl^eit  fanb  ic^  nad^^tx  in  anberen  Sldttern:  ba^ 
©rperimcnt,  ein  flafftfd^e^  Drama  in  mobemem  (Stil  aufzuführen,  fo  laö 
man  ba,  fei  für  bie^mal  jtoar  nid^t  öößig  gelungen,  ober  e«  fei  boc^  im 
l^öd^ften  ©rabe  intereffant  getocfen.  ©elbft  bie  einflc^tigeren  unb  an 
ßliquenrüdffic^tcn  nic^t  gebunbencn  Seute,  bie  rürf^altlo«  bie  SJorfleHung 
i&mmerlid^  nannten,   fd^ienen  ^u  glauben,   ed  fei  mit  älbfic^t   ber  äSerfud^ 


Ileäufunft- 

gtmai^t  locrben.    Unb  ii^  crtannlt  mein« 
Kr  SiüMtragt,  bcr  um  ^joncänbe  ntcmalä 

Don  (iHtr  Muirfbe  raftft  unb  be^tnb  in  b _  ,-,,.. 

)ie  angeblid)  prinjipicQtn  S'^'^f)'"'  ^i'  '"°<i  ^^^  Spiel  (orninen 
m  mir  uns  näi^fitn«  (tnmal  auöfütriitöer  unterhalten.  SBors 
(S  mir  nur  nötbig,   Qeflen  bcn  neueflen  Sc^iointitl   t)itr  fe^r 

proteftiren.  5)aa  Oefafet  oon  bcm  mobrtnen  empfinben  unb- 
5itU'  unb  SnenfdjtnFenntnig  ift  nämlitb  nur  ber  leibcr  ISngft 
igcroB^nlidie  SJerfui^  einer   brei|len  £5uf(^ung.     So   t^eatcr= 

t^Bric^t  ifl  »cbtr  $en  iSra^m  noäj  ^crr  ®(^Ienl^er,  bog  fic 
n  (Bnne  mit  nilÄtemtr  Xrioiatilät  ba«  Derjiitgene  ^at^o« 
.tvingcn".  @it  ^Stten  (t^r  gern  eine  gute  Sluffü^rung  ju  Stanbe 
QuKü^rung  im  ollen  unb  nicmald  bD<^  oeraltenben  Stil  gefunbcr, 
oOtrunb  t^eatematürli^er  Sc^aufpielhinf);  fÜT  bie ^auplroStn 
i^nen  SJorpetter,  bie  über  titfe  5t8nt  tinfof^en  unb  arofem 
jcrfügen,  unb  \o  luuibe  mü^fSüg  eine  bteigraue  Sin^eillit^tcU 
tpptit  unb  jur  Sntfc^ulbigung  bann  bie  Carole  Dom  neuen  Stil 

!Reu  toaren  an  ber  SJetflelluna  nur  »injige  ^eugerlii^teiten: 
1  trug,  obtco^l  bei  Jpofe  man  f'i^  mit  Sdjiittenpartien  en 
itro&^ut,  S^binanb  bOoegte  [\iij  in  ber  Uniform  wie  ein  eben 
ftabd,  ben  baä  Seitengcrae^r  unauf^altfam  ju  SSoben  jie^t, 
:in  frifc^er  SBurid),  btm  man«  anfab,  baß  er  (e^r  oiel  mebt 
I  fein  ^rSfibent,   otS  gürftenmaitreffe  etblidlen  mir   eine  un« 

^ame,  bie  i^re  SpStling^triebe  an  einen  berben  jungen  gu 
.  unb  bie  SniQerin  befireutc  unb  fältelte  t^ren  ^obeSbrief 
r  Kunfi.  Mtlee  Uebrige  mar  alt,  fo  alt  »ie  ba«  Semü^en 
imen,  bie  Unfä^igteit  gum  Sluäbrud  ßatfer  Setbenfi^aft  hinter 
termfitt^en  ju  Btrbergen. 

i  roiebtr  einmal  nicbt*  mit  ber  reiferen  5ffiell:  unb  Wtni^enf 
mit  bcm  berühmten  mobemen  @mpfinbcn?  ^oi^;  ^tmai  fieift 
"Diefe  mobernen  Äomoebianten  nämU{i|,  bie  »ebtr  ge^en  no^ 
nl  ^oben  unb  btren  lüberlic^tö  flennen  unb  glüfiem  totr 
leit  befiaunen  fotlen,  bie  „btjniingen"  mirflic^  ba«  ^at^of 
unb  matten  auS  feinen  ragenben  ftraftgefi^Spfen  toin: 
inge,  neuToft^enifi^e  fflö6(^en  unb  ^^fierift^e  Jungfern.  ©i( 
ieben  toie  jjerbinanb  unb  Sutft,  bie  ber  3Birbeln)inb  einer 
lerflrebenben  £tibenf4af(  inS  frü&e  ISrab  fegt,  barum  joppeln 

nur  ein  ffliSi^en,  »c  ^ti%t  ^iammtn  emporfi^Iagen  füllten, 
itflefet  —  jwar  fein  neuer  Si^aufpielerfiil,  ober  —  eint  fo« 
■effantc  ajorfltDung  Don  Äobale  unb  Sneurafibtnie.      "SR.  §, 


Salin,  btn  X5.  Septembcc  ^894. 


Xüon  (ßottes  ®nat>cn. 

^Hautuö,  ber  mit  Drohen  unb  3Wijtben  fo  lange  miber  bie  S^Hfl"^ 
S^  be«  §errn  gefc^noubet  ^atte,  marb  auf  bem  SBeg  gen  2)oma8fu8 
com  Sii^t  bfä  ^immels  umleud^tet  unb  junt  (S^ttflglauben  befel^tt. 
S)e6^al6  fi^rieb  et,  aU  er  on  bie  ffiorint^er  bic  etjte  ©piftet  rii^trte: 
„3^  bin  ber  ©erinßfte  unter  ben  3())i)fteln,  olS  ber  ii)  mä^t  wert^ 
bin,  ba^  i<^  ein  ^))üftel  ^eige,  barum  bag  ic^  bie  ®emetne  @otte8 
»erfolget  ^abe.  2Iber  Bon  ®otteö  ©uübe  bin  i(%,  ©aö  i(^  bin,  unb. 
jeine  @nabe  an  mir  ift  nid)t  Vergeblich  geroefen,  fonbem  \i)  l^abe  Diet 
me^r  gearbeitet  bcnn  pe  ^IDe;  nii^t  ober  id),  fonbem  ©otteö  Onabe, 
bie  mit  mir  ift".  S)oS  mar  ein  Setenntnife  ber  S)EmutI):  bas  ©im 
geffönbni^,  ba§  in  bem  3rr«nken  ber  SBitle  beö  §5<^ften  lebenbig 
gettorben  war.  9llö  Dier^unbert  ^a^re  fpäter  bann  5Keftoriu«  Don 
Äonftontinopel  bie  menfi^Iidje  Bon  ber  göftlit^en  3iatur  S^tifti  fi^eiben 
njotlte,  ots  6i)tillu8  Don  2Ileranbrio  i^m  entgegentrat  unb,  um  bie 
irbift^e  Htbfunft  beS  §eilanbÖ  gu  ^eiligen,  bie  Stnbetung  ber  ^^fß^ 
frau  9JlQria  als  neuen  ffinlt  ^cifi^te,  bo  rourbe  nac^  (5p^efu8  ein 
Aonjil  Berufen  unb  in  biefer  ©tabt,  bie  im  SeBen  beS  tpouluö  eine 
nic^t  unbetröi^rtii^e  aSebeutung  erlangt  ^atte  unb  bie  nun  ben  ©ieg 
be8  €t)ritlu@  über  bie  9ieflortaner  fa^,  fam  auc^  baä  paulinif^e  3Bort 
au«  bem  florint^erbrief  roieber  gu  @^ren.  S)ie  Derfammelten  ©ifi^öfe 
festen  boe  Dei  gratia  bor  i^ire  Stiel,  um  in  SJemwt^  bamit  i^re 
Stb^ängigfeit  ton  ber  ®nobe  ®otte8  ju  geigen.    Songe  blieb  bie  neue 


482  2)ie  Bnbmft. 

iJormcl  bann  auf  bic  Sräger  ßciftlid^cr  SBürben  bcfd^ranft  unb  fic 
mutbe,  aü  bie  Wla6)t  bed  römifd^en  93if(i^ofiS  getoad^fen  xoav  unb  er 
bic  SloKc  be«  ©tattl^alter«  ß^rifti  auf  @rben  gu  fpiclcn  begann^  in 
blc  SBBortc  erweitert;  Del  et  Apostolicae  Sedis  gratia.  ©le  Äaro- 
linger  foßcn,  öieHeic^t  weil  fie  fld&  ber  3l6[tammung  oom  Sifd^of 
Slmutp^  bon  2Jie^  rul^men  burften,  bie  geiftlici^e  gormcl  guerft  bei 
»eltlid^en  gürften  eingeful^rt  l^aben  unb  fidler  ift,  ba^  jie  Dom  fünf- 
geinten  S^^^'&wnbert  an  überaß  ©ngang  fanb,  »o  ein  §crrf(!^er  uns 
umfd^ränft  über  ba«  ßcben  unb  bie  §abe  feiner  Untcrtl^anen  gebot. 
S)ie  d^riftlid^e  SBelt  erblidtte  gum  erften  9Äale  Äönige  unb  Äaifer  tjon 
®otte«  ©naben,  Äaifer  unb  Äönige,  bie  i^re  Ärone  Don  (Sott  allein 
eQt)}fangen  gu  l^aben  behaupteten  unb  bie  für  i^r  an  feine  gefe^Iid^e 
©(!^ranfe  gebunbeneö  ^anbeln  nur  oor  @ott  fi(^  oeranttt)ortIi(!^  füllten. 
S>a  gefd^a^  ed  benn  n^ol^f,  bag  aud  bem  SBort  ber  S)emutl^  ein  3Bort 
beö  ^od^mut^e^  »urbe  unb  in  gürftenl^irnen  ber  [tolge  SBa^n  fid^  eins 
niftete,  mit  bem  ©olbreif  ^abe  aud^  eine  befonbere  Äraft,  eine  nur 
ben  ©efrönten  beftimmte  göttlid^e  SBei^e,  fid^  um  i§re  ©(^tafen  ge* 
fc^miegt  unb  fie  feien  an  ©rienntnife  unb  35Beiöl^eit  über  ben  Srofe 
ber  gemeinen  ©terblid^en  nun  ergaben.  S)aö  ©efü^l  ber  Äbl^dngig* 
feit  t)on  bem  SBel^en  unb  SSäalten  eine«  im  Unermeffenen  t^ronenbcn 
®ei[te5  trat  l^aupg  gurüdt  unb  in  ben  3Sorbergrunb  rüdEte  bafi  felbft» 
^errlic^e  SBewufetfein^  aU  ein  Don  ber  gottlid^cn  ©nabe  äudertod^Itcr 
in  einem  großen  ober  Heinen  ©rbenwinfel  ber  ©teHoertreter  be«  l^öd^ften 
SBiUenö  gu  fein,  ^autu«  l^atte  gefagt,  nur  burd^  bie  ©nabe  ©otte« 
fei  eö  il^m,  bem  ©cringften  unter  ben  Slpofteln,  befd^ieben  getoefen, 
©Ute«  unb  ®ro§e«  gu  vollbringen;  mand^er  Äaifer  unb  ftönig  l^at  in 
feinem  ©otteßgnabentl^um  einen  iJreibrief  gefeiten,  ber  il^.n  ber  Sld^tung 
beig  SRed&tö  unb  ber  ©itte  überl^ob.  S)aö  SBort  aM  bem  Äorintl^cr« 
brief  blieb  befleißen,   aber  ber  ©inn  f^aüt  red^t  oft  fic^  getoanbett. 

SDie  m^jtifd^e  Sluffaffung  ber  §errfd^ertoei^e  entfprac^  ben  S3or« 
fteHungen  einer  ^dt,  bie  mit  ©ante  ben  SBunbertraum  oon  ber 
Uniberfalmonard^ie  geträumt,  an  bem  bt)jantinifd^en  Äobejr  fid^  genarrt 
unb  ben  ftaatöred^tlid^en  Slnfpruc^  in  ben  tnappen  ©a^  eingefargt 
l^atte:  Praesumitur  rex  habere  omnia  iura  in  scrinio  pectoris 
sui.  S5ie  93ölfer  waren  gu  jung,  gu  unreif  im  gül^Ien  unb 
SDenfen,  um  freiwillig,  nur  nad^  bem  9iat^  ber  fül^len  SSeriiunft, 
einem  l^ö(^ften  Vertreter  il^rer  SBünfd^e  unb  il^rer  S^tereflen  l^ulbigen 


gu  lönnen;  »o  fic  baö  Änic  beugen  foHten,  ba  mußten  fie  einen 
jpauc^  gotllid^er  SQBet^c  öerfpüren  unb  be«^al6  burfte  ber  Äonig 
hin  getoö^nlic^er  ©terblid^er  fein»  S)ie  Äönige  wieberum,  bie  meiftend 
ate  Eroberer  in  il^rc  Sdnber  famen,  mod^ten  \x6)  nxd)t  auf  baö  immer 
DerJ^afetc  SRed^t  bei8  ©leger«  berufen  unb  woHtcn  bod^  nid^t  auf  bic 
ÜRöglid^feit  berjic^ten,  bie  ©efe^c  nad^  ©clieben  gu  dnbern  unb  ab» 
jufd^affen  unb,  ate  abfolute  §errfd^er,  über  ba«  SSermögen  ber  Untere 
tränen  »iHfurlic^  gu  berfßgen;  be^l^alb  mad^ten  Re  gern  Don  bcm 
milberen,  ben  §af|  ntd^t  aufreigenben  Sfted^te  ©ebraud^,  baö  au«  ber 
©nabe  ©ölte«  entfprang«  ©o  »aren  beibe  Il^eile  mit  bem  geltenben 
3uftanb  gufrieben:  bie  SBölfer,  bie  einen  ber  Slnbetung  »ürbigen 
©cgenftanb  Italien,  unb  bic  Äönige,  bie  ben  Slnfprud^  auf  fd^ranlcn« 
lofc  ©ewalt  au8  bem  überfinnlid^en  Urfprung  i^red  l^ol^en  ©erufc« 
ableiten  fonnten.  S)ic  ^^l^rl^unberte  gingen  bal^in  unb  »lllig  beugten 
unb  bogen  bic  gebulbigen  SBötfer  fic^,  unter  ber  fanften  ober  aud^ 
l^arten  §anb  ber  §errfd^er  t)on  ©otlcö  ©nabcn. 

Sangfam  aber  gog,  wäl^renb  bie  ^txitn  fid^  wanbelten,  ein  SBeUer 
herauf  unb  in  ber  Haren  Sltmof^jl^äre  nüd^terner  aScrftdnbigfeit  brac^ 
e«  lo«.  SBd^renb  ber  Ädmpfe  gwifd^en  ©ac^fen  unb  granfen, 
wd^renb  beö  Äriege«  ber  rotl^en  unb  weisen  SJlofe,  l^atte  in  ©nglanb 
ber  S)cfpotiömu«  gel^errfd^t,  ba«  gemeine  SRed^t  war  unauf^örltd^  ge» 
brocken  worben  unb  ba«  Parlament  l^atte,  unter  bem  fiebenten  unb 
ad^ten  §einric^  fo  gut  wie  unter  ©lifabeil^,  ein  traurige«  ©d^cinbafcin 
gefül^rt.  SJleligiöfe  ©treitigfeiten  l^ielten  bie  2lufmetffam!eit  gefangen 
unb  in  ber  ajiaffe  b>«  SSolfe«  war  ba«  SRed^t«gefü]^l  nod^  nid§t  gu 
freier  JRcgung  erwacht.  S)a  ftieg  3^^<>^  ^^^  ®^fte,  ber  ©o^n  S)arnlet)« 
unb  ber  5lJiaria  ©tuart,  auf  benS^ron  unb  mit  il^m  crfd^ien  ein  neuer 
—  für  englanb  neuer  —  9Ronard^ent^pu«.  S)iefer  „britifd^e  ©alomo" 
woHte  t)on  bem  ©afe  be«  ©eneca,  ba§  nid^t  ber  ©taat  bem  Äönig^ 
fonbem  ber  Äönig  bem  ©taate  gel^ort,  nic^t«  toiffen;  er  öerad^tetc 
ben  weifen  Se^rer  unb  eiferte  bem  toHen  ©d^üler  nad^,  fc^welgte  bei« 
nal^e  neronifd^  an  üppigen  Siafeln  unb  in  ben  2lrmen  reigenber  ^agen 
unb  fud^tc  baneben  noc^  tl^eologifd^en  unb  literarifd^en  SRu^m.  @r 
gab,  weit  Don  feinem  SIBo^lbefinben  ba«  SBol^Ibefinbcn  2111er  ab^dnge, 
einem  Äüd^end^ef  ba«  fetbe  ©el^alt  wie  feinen  aJiiniftern,  fpielte  ben 
aUgegcnwdrtigen,  ben  atlwiffcnbcn  unb  aßweifen  93atcr  be«  SSoIIe« 
unb  lk%  el^c  er  in  Sonbon  nod^  bie  SRegirung   antrat,   ol^nc  ^rogeß 

31* 


üBon  ©otteS  (Snabeit.  485 

unb  bic[c  bcn  ®a^  DoranftcUcn:  nur  naäf  bcn  t)om  SSoIIc  gemad^tcn 
ober  beftätigtcn  ©cfc^cn  fann  baö  Äonigrctd^  regirt  »crbcii".  Unb 
©racton  prägte  ba«  ©ogma:  „S)cr  Äönig  fann  ntd^t«  SHnbereö  t^un, 
al^  ta)ad  er  t)on  Sfied^tiS  megen  tl^un  fann;  benn  btc  ©ematt  ift  i^nt 
anbertraut,  auf  ba§  er  SRec^t  unb  nid)t  Unred^t  t^ue.  ©o  fange  er 
ffttdijt  t^ut,  ift  er  ber  ©teDöertreter  (SotteiS;  aber  er  wirb  gum  ^riefter 
bc«  leufel^,  wenn  er  Unred^t  tl^ut".  ©amit  war  neben  bie  SSerant« 
wortlid^feit  t>or  ®ott  jum  erften  Wale  bie  ^erantwortlid^feit  bor  ben 
©efe^en  gerücft  unb  bie  ©efpoten  Den  ®otteö  ©naben  waren 
lonftitutionette  ©rbfönige  t)on  SJolfeö  ©naben  geworben. 

S)aö  SBcttcr  jog  weiter,  ^n  ©nglanb  Ratten  prafti|d)e  ©r? 
wSgungen,  benen  ber  eifige  ganali^muö  ber  Puritaner  fid^  oerbanb, 
gum  ?lu66ruc^  g^fß^rt;  in  gronfreid^  brad^te  abftraftcö  ©rübetn  unb 
ein  l^eoretifd)  begeifternber  SBal^n  bie  ©ntfd^eibimg.  SDer  lange  ©elbfts 
OTorb  bc^  ancien  regime,  oon  bem  Sa  ine  fpric^t,  würbe  burd^  baö 
unterirbifc^e  SBül^Ien  ber  SRouffeau  unb  33oItaire,  burc^  bie  geiftigc 
5Kaulwurfi8arbeit  beö  gangen  ad^tgel^nten  3^^^^unberte,  beenbet  unb 
blutbürftige  3t>foIogen  würben  bie  SRäd^er  beö  beleibigten  SRcd^teö. 
SBie  bie  erften  ©tuarlö  l^atten  auc^  bie  legten  8oui«  i^r  Sanb  aU 
einen  S^Ö^^Sninb  betrad^tet,  auf  bem  man  nac^  SBillfür  unb  Saune 
^jürfd^cn  unb  feifte«  äßilb  gufammentreiben  burftc,  ober  ate  einen 
^ad^tl^of,  beffen  @in!ünfte  ein  Safc^engeb  für  ben  Äönig  fmb  unb 
beffen  26  000Ü00  SSewo^ner  nur  gum  Slmufement  unb  gum  Jhifeen 
be«  §erm  i^r  ßeben  empfingen,  —  unb  wie  Äarl  ©tuart  iü^tt  aud) 
fiubwig  (S.apü  baö  freDle  SSermeffen  auf  bem  ©d^aff ot.  S)er  ©taube  war 
xqjj^ii  gerfreffcn  worben,  bie  Irabition  fanf  in  Xrümmer,  für  bie 
33eurt^eilung  aller  menfd^lid^en  ©inrid^tungen  foHte  bie  93ernunft 
fünftig  ben  eingigen  9Ka|5ftab  bieten  unb  ber  Unfd^ulbige  litt  für  bie 
©d^ulbigeren,  weil  oor  bem  ©eri^t^^of  ber  93ernunft  baß  ®otM= 
gnabentl^um  nid^t  befielen  !onnte  unb  gwifd)en  ber  2tnf(^auung  einer 
erneuerten  ^dt  unb  bem  2tnfprud^  ber  Äonige  eine  furchtbare  ßluft 
fid^  auftl^at.  S)ie  englifc^e  SReoolution  war  ein  lofateö  ©reignig,  ein 
3infularoorgang,  gewefen;  bie  frangofifc^e  3ieöotution  würbe  ein 
europäifd^e«  2)atum,  weil  fie  t)on  einer  SReöolutionirung  beö  3Jienfd^en= 

• 

geifte«  (i^ren  9luögang  nabm  unb  in  fegenben  ©ewittern  bann  baö 
alte  ©ewölf  auöeinanbertrieb.  S)ie  Könige  Ratten  nic^t  in  paulinifd^er 
JDemutl^  fic^  oor  ber  göttlichen  ©nabe  gebeugt,  fonbern  in  oerftiegenem 


486  SHe  3ntunft. 

©cl6ftbctt)U§tfcin  fid^  über  jcbe  trbifc^e  ©d^ranfc  j^intoeggefe^t  luib 
für  i^rc  lübcrlic^e  griboütäl  eine  blinbe  Stnbetung  ge^eifti^t,  btc  erwac^cnb 
bte  SSernunft  il^nen  nun  berfagte.  Unb  aU  mit  bem  Äorfen  bic  erftc 
^errfd^erfatnilie;  beren  plcbejifd^en  Urfprung  man  nad^toeifen  fonntc, 
ben  Z\^xon  beftieg,  ba  brad^,  wie  Sofej))^  bc  aWaiftre  borauÄgefagt 
l^atte,  ani)  für  bie  ^Jürften  eine  neue  aBeltene})0(!^e  an. 

©ä^renb  brausen  bie  ©türme  tobten,  war  über  bem  beutfd^en 
5Worben  ber  ipimmel  l^eiter  geblieben.   @«  »or  ein  ®Iü(f  für  ^reu^cn, 
bag  in  bem  Slugenblicf  gerabe,  mo  unter  bem  alten  ^errfd^aftf^ftem 
bie  ©runbmauem   »anften,   ein  neuer  (Seift  bie  abgelebte  gorm  bcr 
9Jlonard^ie  burc^brang.   griebrid^  ber  3tt>eite  ^atte  bie  fie^re  SWafftKonö 
beffer  aU  Subwig  ber  ^ünf geinte  »erftanben;  fd^on  alö  bierunbgmanjtg* 
jäl^riger  Jüngling  rief  er  »arnenb  ben  dürften  ju,  ba§  i^re  ©d^tt)5d^e 
nur^in  bem  faljd^en  ©tauben  berul^e,  bie  SöHer  feien  für  fte,  nid^t 
fie  für  bie  SSötfer,   gefd^affen,  unb   er  würbe  biö  an  fein  fiebenöenbe 
nid^t   mübe,    ben   Äönig    immer   wieber    ben    premier  serviteur, 
magistrat,   domestique,   beö  ©taateö  gu  nennen.    @rft  ein  fpitcr 
(Snfel,  ^riebrid^  SBill^elm  ber  SBierte,  legte  »ieber  SSBertl^  auf  ba« 
S3elenntnife,   bem   baß   nüd^terne   ^flid^tgefül^l  griebric^«!   »iberftrebt 
l^atte:  „ha^  id^  meine  ßrone  Don  ®ott  allein  l^abe  unb  bag  id^  nur 
i^m  JRed^enfc^Qft  fc^ulbig  bin  oon  jebem  läge  unb  oon  j[eber  ©tunbc 
meiner  SRegirung."    Unb   erft  unter  biefem  Äönig   erlebte  ^reu^en 
feine  SRebolution;  felbft  bie  au^erfte  ©emütl^igung   blieb   bem  ftarfen 
©elbftgcfü^t  beö  franfen  ©d^wdrmerS  nid^t  erfpart,  unb  als  er  unter 
ber  fd^wargwci^rot^en  i^^l^ne   um^erreitcn   unb   oor  ben  Seid^en   ber 
©mpßrer  ben  ^ut  gießen  mußte,  ba  mod^tc  ben  Strager  ber  göttlichen 
®nabc  fc^merglic^  wol^I  baö  ©mpfinben  burd^gudten,  bag  e«  aud^  ^ies 
nicben    fd^on    eine    SRed^cnfd^aft   für   bie   Könige    giebt.    SRod^   am 
elften  3lpril  1847  l^atte  er  feicrlid^  erltärt,  „\>a^  e«  !einer  a^ad^t  bcr 
6rbe  je  gelingen  foll,  mid^  gu  bewegen,  baig  natürlid^e,  gerabe  bei  un« 
burd^  feine  innere  SBal^rl^eit  fo  mächtig  mad^enbe  3Ser^ättniB  gwifd^en 
%üx^t  unb  aSolf  in  ein  fonoentionelle«,  fonftitutioncHe«,  gu  wanbeln", 
unb   brei  ^af)n   fpSter  war  er  gcgwungen,  feinen  Wniglid^en  SRamen 
unter  bie  forgfaltig  paragropl^irte  SSerfaffurig  gu  fefecn. 

©ine  SScrfaffung  ift  ein  Vertrag,  —  unb  ein  Vertrag  ift  nur  auf 
ber  Sofi«  ber  ©leid^bered^tigung  benfbar.  ©in  Surft,  ber  mit  feinem 
aSolf  einen   ©ertrag   abfc^liefet  unb  fid^  wid^tiger  aJiad^tboCfommen« 


Qon  (3oUtS  ®naben.  487 

l^citcn  begicbt,   jcigt  fd^on  baburd^,  bafi  er  ntd^l  ferner  mel^r  aU  ein 
t)on  m^ftifd^cm  ®lanj  umfirai^lter  Uebermenfd^  betrad^tet  werben  xt>\U, 
fonbem  ate  ber  SRei)rafentant  unb  ber  erfte  SSertrauenömann  bcr  Siattom 
Ueber   ben  SEBertl^    unb  bie  Sebenöfraft  fonftitutioneßer  9Äonard^len 
werben  bie  Urt^etle  weit  au^einanberge^en  unb  aud  ben  (Srfal^rungen, 
bie  mit  bem  ^arlamentaridntud  ringiSum  gemaci^t  worben  ftnb,   ^at 
bie   el^renwert^e  Sufd^auung^  bie  in  bem  absoluten  ^finigtl^um   )}on 
©otteö    ©naben  bie   Doßfommenfte    ©taal^form   fielet,    naturgemäß 
einen   betrd4tlid§en  3"wad^«  an  Äraft  erl^alten.    3im  SRa^men  ber 
l)reu6ifc^en  35erfaf[ung  aber  —  unb  no^  weniger  im  fonftitutioneller 
©efüge  be«  SReid^ed  —  i[t  für  biefe«  SRegirungibeal  fein  SRaum.    ©od 
muß  jeber  übergeugtc   SRonard^ift  afö  ein  ®Iüdt  betrad^ten;   benn  bie 
SWinber^eit,   bie  —  nid^t   öffentlich   nur,   wo  bie  §eud^clei   l^errfd^t^ 
fonbem  im  ^"^^^ft^tt  —  biefeö  3beal  befennt,  wäre  nid^t  ftarf  genug, 
um   eö   gegen   ben  SHnfturm   ber   bemofratifirten  3Jia[fe   fd^ufecn   gu 
tonnen.    SWid^t  um  Sßeinungen  unb  ©entimentö  l^anbelt  cö  fid^  ^ier/ 
fonbem  um  bie  t^atfäd^Iid^  üorl^anbenen  ©runblagen  unfercö  ©taatö* 
redete«,   mit  bcncn   aud^  bcr  Unwiffige  fic^  abgupnben  l^at.     Unferc 
Serfoffung  fennt  fein  Äönigll^um  t)on  ©otteig  ©naben  im  alten  ©inn, 
ber  33egriff  ber  Untertl^änigfett  ift  i^r  fremb  unb  in  unferer  SSolfigs 
f)t)mm  wirb  ald   bie   ©tü^e  beö   §erfd^ert]^roneö  nid^t  ber  ©el^orfam 
be«  Unterll^anen,  fonbem  bie  Siebe  beö  freien  3Ranneö  bejeic^net.   2)eö* 
l^alb  ]^at  e«  einen  liefen  unb  oielfac^  peinlid^  wirfcnben   (Sinbrudt   ge« 
mad^t,  ate  ber  Äaifer  in  einer  politifd^  bebeutfamen   2:ifd^rebe,  bie  er 
in  Äönig«berg  l^iclt,  Don  feinen  Untertl^anen  fprad^  unb  fid^  mit  ftarfer 
SBetonung  ben  SBertreler  be«  Äönigtl^umö  auö  ©otteö  ©naben  nannte. 
S)er  aSerfud^  einer  Sluöeinanberfefeung  mit  bem  3Jionarc^en  wirb 
l^eute  l^aufig  aW  eine  unerlaubte  33ermeffen§eit  begcid^net  unb  3Jiand^er^ 
ber  fid)  bann  für  befonberö  monarc^ifd^  l^ält,   meint,   einer  SRebe  be« 
Äaiferö   bürfc   bie  ©egenrebe  nid^t  folgen.     2)iefer   ®tanb}}unft  ift 
ISngft  unl^altbar  geworben;    ber  fiaifcr  tritt  perfönlid)  l^eröor,  nid^t 
um  ine  Seere  oerl^aKenbe  ÜWonologe  gu  fpred^en,  oielmcl^r  um  ein  ©d§o 
gu  ^ören,  unb  wer  nid^t  ber  politifc^en  Setrad^tung  gdnglid^  entfagen 
Witt,  ©er  mu§   andij  mit  perfönlic^en  Sleußerungen  be«  rcgirenben 
§erm  ftd^   befd^dftigen.    S)abei   muß  baö  SBewußtfein  Icbenbig  feln^ 
bafe  jebe«  gel^fiffige  SBort  gegen   ben  SReprafentanten  beö  SReid^e«  gu^ 
gleid^  ba«  ^ringip  unb  bie  5Ration  ^erabfc^en  muß;    an  baö  SBort 


488  S)ic  Bnbtiift. 

St^marcf«  mufe  man  fid^  erinnern:  „3l^r  foCt  öom  Ädnißc  nic^t  anbcr« 
al«  mit  ©l^rerMetung  f})rcd^cn",  aber  and^  an  gid^te«  moi^nenben 
SRuf:  ,;®iefe  Sftebcn  bef(i)»ören  @ud^,  gürften  J)eutf d^Ianb« !  {Diejenigen, 
bie  @u(l^  gegenüber  fo  t^un,  aU  ob  man  @ud^  gar  nid^td  fagen 
bürfte  ober  gu  fagen  f^itU,  fmb  oerdd^tlid^e  ©d^meid^ler,  fmb  arge 
SBerleumbcr  (Surcr  felbft;  weifet  jxe  »eit  weg  oon  @u<l^.  5)ie  SBa^r« 
l^eit  tp,  ba§  3^r  eben  fo  unwiffenb  geboren  werbet  aU  wir  «nberen 
9(lle  unb  bag  ;3»^r  Igoren  mu^t  unb  lernen;  gteid^wie  aud^  wir,  wenn 
3^r  ^erauöfommen  follt  auö  biefer  natfirlid^en  Unwiffenl^eit.  9Jidd^te 
bod^  biefe  Stimme  burc^  ade  bie  Umgebungen  l^inburd^,  bie  <Su(^  um 
gugdnglid^  ju  mad^en  pflegen,  biß  gu  @ud^  bringen" !  Siele  unb  oielfac^ 
oerfd^icbene  Stimmen  i^aben  fid^  aut^  jefet,  wie  na(%  jebcr  SRebe  beö  Äaifer«, 
erl^oben,  jebe  Partei  l^at  öcrfud^t,  bie  SBortc  be«  TOonard^en  gu  il^cn 
©unften  auögutegeii  ober  umgubeuten,  in  jebcm  SBIittd^en  faft  l^at  bie 
würbelofc  Saftif  ber  Süge  unb  Jpcuc^elci  fid^  ^crrlid^  bewS^rt;  aber 
faum  irgenbwo  l^at  man  einen  §aud^  ber  wirflic^en  Stimmung  oer* 
fpürt.  SBenn  man  bie  3^itungen  lieft,  fann  man  glauben,  ber  Äaifcr 
l^abe  auö  ber  Seele  be«  Solfeö  ^erauö  gefprod^en,  unb  erft  im  ^riöat* 
gefprSd^  erfäl^rt  man,  weld^e  crnften  Sorgen  bie  5Rebe  gewedft  l^at.  ©aÄ 
ift  begreiflid^ :  feine  Partei  wiK  e«  mit  bem  9Ronar(i^en  üeroerben,  Jebe 
l^offt,  i§n,  wie  33i«marcf  einft  fagte,  noc^  ate  ^ofpitanten  in  i^ren  Steigen 
gu  feigen,  unb  beßl^alb  überbieten  fie  einanber  in  fd^fotternb  loyalen  SSers 
fic^erungen.  ©icfe«  erbdrmlid^e  abreiben  entl^dlt  eine  latente  ©eleibigung 
beö  ^errfc^erö,  ber  feine  (Sntfd^Iüffe  gewi^  nic^t  t)on  bem  Wla^  be^ 
SeifaHö  ab^dngig  mad^t,  ber  üon  ber  einen  ober  ber  anberen  Seite 
i§m  gefpenbet  wirb.  S)ie  ^flid)t  gegen  baö  Sanb  unb  gegen  feinen  ge^ 
fronten  SSertreter  gebietet  oielme^r,  aud^  bießmal  rudfbaltlod  au^gu* 
fpred^en  „5Da«,  wa^ö  ift",  unb  laut  unb  offen  gu  fagen,  ba§  bie 
Äönig^berger  SRebe  gerabe  bei  ben  übergeugteften  2Ronard^i|tcn  bange 
gragen  unb  qudlenbe  3"^^if^''  aufgefd^eud^t  l^at. 

©ie  übergeugten  5üionard^iften  oon  ^eute  fmb  gum  größten  S:^eil  i 
33erftanbcömonard^iften.  Sie  glauben  nid^t  mel^r  an  eine  nur  ben 
©etrönten  beftimmte  götttid^e  SQBei^e,  bie  fld^  mit  bem  ©olbreif  um 
bie  Schlafen  ber  ^^ürften  fd^miegt,  aber  fie  l^aben  au«  ben  Erfahrungen 
be«  gur  Steige  gel^enben  ^al&rl^unbertö  gelernt,  ba§  bie  Jperrfc^aft  eine« 
SKenfc^en,  ber  auf  feinem  ^o^en  Sifec  feinen  ®ewinn  ober  SSort^eil 
mel^r   gu  erftrcben  l^at,   ben   äJölfern   nüfelid^er  ift  al«  bie   fd^einbare 


$oti  &otte9  ©naben.  489 

ijrci^eit  unter  ber  SOiaffcnl^crrfd^aft  bcr  ®ier  unb  ber  ©el6[tfud^t 
SBor  bcm  ©ncn,  bcr  l^crrfd^t,  wollen  fie  ehrerbietig  fid&  neigen,  aber 
fle  terfagen  il^m  blinbe  Slnbetnng.  ©te  [teilen  auf  bem  ©oben  beö 
f^**"n  fD^t^^i-v^^^^h^n  o^Q^rSp  ^er  gefagt  l^at:  „^a^  JSonigtl^um  tft  gu 
oerfd^iebenen  3citen  oerfc^iieben  aufgefaßt  morben.  ^c^t  »irb  fo  leidet 
Siiemanb  mit  bem  m^ftifd^cn  Unfinne  früherer  Sage  fommen:  JSlIIe 
»erben,  »enn  fte  fid^  aud^  biöl^er  bie  ^ai^t  oermut^Iid^  nid^t  Har 
gemacht  l^aben,  einig  barüber  fein,  bafe  ber  Äönig  ber  SSertrauen«« 
mann  ber  Station  ift.  Unten  93oIf,  bann  eine  lange  SBeile  gar  nid^tö, 
unb  oben  ein  S)alai-Sama  in  Uniform,  fo  bcrftel^en  wir  ble  2Ronard^ie 
'nic^t."  SDiefc  2luffaffimg  gilt,  ba  bie  ©tanbc^untcrfc^iebc  gefallen 
finb,  für  ben  2lbeligen  fo  gut  wie  für  ben  S3ürger:  23eibe  werben, 
wenn  fic  monard^ifd^e  ©efinnung  be!ennen,  mit  2ld^tung  ieboS  SBort  unb 
jebe  perfönüc^e  ^anblung  bcö  Äönigö  l^inncl^men,  aber  93eibe  werben 
aud^,  wenn  fie  il^r  S3afein«red^t  bel^aupten  unb  bie  SSerfaffung  ref^jeftiren 
woKen,  i^r  felbftanbig  prüfenbeö  Urtl^eil  fid^  ba  borbel^alten,  wo  ber 
aSertrauen«mann  ber  Station  auö  eigenem  SRed^t  neue  2öege  befd^reitet 
unb  wol^ltl^dtig  Seftel^enbeö  in  bie  SRumpellammer  weift  SDtc  gange 
Unruhe,  bie  feit  oier  3^^i^^^  <^i^^  ^^^  ©eutfd^en  SReid^  nic^t  me^r 
weid^en  wtH,  bie  nagenbe  ©orge,  bie  im  ©üben  unb  SJiorben  immer 
l^aftiger  bie  gunbamente  be$  jungen  ©ebdube«  burd^wül^lt,  ftammt  im 
®runbe  nur  au«  ber  grage:  SBBill  ber  Äaifer  bie  ©etbftSnbigfeit.bcö 
Urtl^eite  unb  baö  SRecfet  freier  firiti!  gelten  laffen  ober  will  er  bq«  alte 
©otteögnabent^um  wiebcr  lebenbig  mad^en?  ©ie  ©orge  ift  fd^wer, 
benn  bie  ©efd^id^te  le^rt,  baß  jebeömal  ein  gewaltfamer  2[u«bruc^  er^ 
folgte,  fo  oft  gwifd^en  ber  Slnfd^auung  ber  3^^*  ^'^'^  ^^^  Stnfprud;  ber 
^>errfd^enben  eine  weite  Ätuft  aufgeriffen  war,  —  unb  ber  S!ag  oon 
Äönigöberg  l^at  hinter  bie  unrul^ige  2lngft  ein  neue«  gragegeid^en  gefegt. 
S5er  Äaifer  Witt  feinen  3^^if^^  barüber  auflommen  taffen,  baß 
bie  im  SReid^  unb  in  ^reußen  getriebene  ^olitif  feinen  eigenften  3"* 
tentionen  entfprid^t.  SDa«  beweift  einen  rül&mlid^en  3Jiut^,  benn  biefc 
SPoHtif  ift  gang  außerorbentlid^  unpopulär,  —  nic^t  bei  9i6rglern 
unb  fd^limmcn  Slgrariern  nur,  wie  man  in  ben  3^i^"Ö^^  ^"^  ^^^^* 
mad^en  möd^te,  fonbem  weit  über  bie  Äreife  ber  im  eigentlid&en  ©innc 
SQScrll^e  fd^offenben  ©tänbe  l^inau«;  e«  wäre  l^eute  burd^auö  nid^t  mel^r 
fd^wer,  ^Berliner  ißanfbireftoren  unb  ißörfenmafler  tjorgufül^ren^  bie 
über  ben  Slufeen  ber  §anbel«bertragöpoUtit  genau  fo  benfen  wie  @raf 


1 


490  SDieattftwft. 

Wixiaä)  unb  Slbolf  SBagncr.    S)ic  ^agc,  ob  e«  öortJ^eit^oft  ift,  mit 

einer  fo  umftrittenen  ^olitif  bcn  9^amen  htß  jtaiferd  eng  gu  t>erbinben^ 

bebarf  ni^t  bet  Prüfung;  bem  monard^tfc^en  ©ebanlen  lann  ed  nxäft 

guträgltc^  fein,  »enn  in  bcn  »iti&tigften  ©riftenjfragen  bie  übenDicgenbc 

IS'le^r^eit  ber  93et)ölferung  gegen  eine  ^olitit  ftd^  erl^ebt,  bie  i^m  Zag 

für  lag   atö   eine  perfönlic^   faiferlid^e   begeic^net  wirb.    SRad^  bem 

Slrtifel  44  ber  preufeifc^en   3Serfaffung    bebürfen    SRegirungafte   be« 

Äönig«  jur  ©iltigfeit  ber  ©egenjcid^nung,  unb  bie  3Äinijier,  mi^t  ber 

Äönig,  tragen  t>ox  bem  Sanbe  bafur  bie  SerantwortUd^feit;  im  SÄeic^ 

Hegt  bie  (Sjrefutiüe  beim  SBunbedratl^,  in  bem  ber  Äaifcr  nur  in  feiner 

©igenfc^aft  alö  Äönig  bon  5ßreu§en  vertreten  ift,  unb  bie  Serantwort* 

Ud^feit  trägt  ^ier  in  erfter  2inie  ber  SReid^öfangler.   ©o  ^at  ©i«mard 

baö   Ser^Sltnife   aufgefaßt  unb  fo  l^at  er  e«  auc^  in  ber  großen  Sic* 

batle   über   ben   SSeamtenerla^  beö  alten  Äaiferö  interpretirt;   er  xoav 

gejwungcn,  bie  lebenbige  ^bee  beö  preugifc^en  Äönigt^umö  mitunter  bc« 

fonber«  [tarl  ju  betonen,  ttjeil  bie  Ferren  SKommfen  unb  SBird^ouj  unb 

©enoffen  ba«  SBel^egefd^rei  t)on  ber  Äanglerbiftatur  unb  bem  §au«meier» 

t^um  burd^  alle  ©äffen  l^eulten,  alö  fei  ber  Äaifer  unb  Äönig  in  ber 

Jpanb  bc«  aHmSd^tigen  Serioefcr«  ein  miUcnlofe«  SBerljeug  gettjorben, 

aber  er  l^at  aud^  bamal«  gefagt:    „3)ie  SDlinifter  pnb  oerantioortlic!^ : 

3d^   fann  mid^  öcranttoortlid^  mad^en  für  meine  eigenen  ^anblungen 

unb  fann  mid^  aud^  ocrantmortlid^  gemad^t  l^aben  burd^  eine  93ürgf(%aft, 

bie  id^  übernel^me,  für  §anblungen  eineö  ?lnberen,  unb  id^  l^abe  mi(^  t>cr- 

antmorttid^  gemad^t  für  alle  §anblungen  meine«  Äönigö,  bie  id^  gegen= 

;ieid^ne,  unb  aud^  für  bie,  toeld^e  id^  nid&t  gegengeid^ne,  toerbe  id^  am  legten 

Ort  gern  bie  a3erantwortUd}teit  übernehmen".    Sfttd^t  gegen  ben  fiaifer 

l^aben  aud^   je^t  bie  ©tanbe  unb  bie  Parteien  gefampft,   bie  in  ber 

Jpanbelöoertragöpolitif  ein  unl^cilooUeö  unb  für  bie  monarc^ifd^e  3^ 

fünft  beö  SReid^e«  lebenögefd^rlid^eö  beginnen  fa^en  unb  fc^en,  unb  tS 

empfiehlt  fid^  nid^t,  ben  Äampf  felbftänbiger  unb  freier  Sürger  gegen 

unerfal^renc  iJiinifter  bem  3^f*^"*^  ^^^  ^^"^^  fernen,  anber«  gearteten 

3eit  gu  oergleid^en,   too   ein  abfoluter  §errfd^er  eine  Sbcttfronbe  bc« 

gmang,   bie  baö  Äonigöred^t   einfd^ranfen   wollte.    Äein  öerftanbiger 

aJienfc^  gweifelt  an  ber  guten  3lbftd)t  beö  3)lonard^en,  aber  fel^r  öiele 

üerftänbige  ÜJicnfd^en  gToeifeln  baran,  bafe  er  immer  bie  ÜJlöglid^feit  ^at, 

inmitten  ber  ^^flidbten  ber  SJleprdfentotion   au*   bie   gange  Tragweite 

terioicfelter  fragen   gu   erfaffcn   unb   bie   fd^mierigften  ^^röHcmc  "ber 


®on  Gottes  (8naben.  491 

aSoltewtrtl^fci^aft  gu  lofen,    ©aö,  meinen  fie,  »äre  nur  mögltd^,  »enn 
er  burd^  eine  gSttlid^e  (Snabe  ba«  aBetl^egefd^enl  ber  SlttweiSl^eit,  bcr 
3lffgegentoart  unb  bcr  2lIImiffen^eit  emj)fanflen  l^dtte,  —  unb  biefcm 
m^ftifd^en  SBal^n,  ber  an  bem  SBemunberer  ^^icbrid^«  befremben  müfete, 
terfagt  in  unferer  nüd^tcrnen  3^^^  P^  ^^^  ^Knb  bertraucnbe  ©laube. 
©er  Äönig  tjon  ^reußen  l^at,  aU  er  bie  95erfaff ung  untcrfd^rieb, 
Pl^f  att^gj  g[^rtttpf  bpr  Ppqtgrntihp  Derjid^tet;  er  ^at  bie  5Rec!^te  unb  bie 
aSeranttt?ortKd^feiten  get^eilt  unb  fid^  l^inter  ba«  fc^ü^enbe  Oitter  ber 
f onftitutionePen  Sinrid&tungcn  jurüdfgegogen,  aber  er  |at  nic^t"au7ge^ört, 
jelbft  gu  regiren,  benn  er  bel^iett  ba^  ditii)t,  ©efe^e  borgufd^Iagen  unb 
gu  verwerfen,  unb  i^m  allein  Blieb  bie  bottgiel^enbe  ®e»aft  anoertraut. 
2Baö  ber  Äönig  bon  5ßreufeen  für  fein  Sanb  t^ut,  S5a«  mirb  immer 
banibar  begrübt  »erben  unb  in  banfbarer  ^reubc  l^at  man  aud^  jefet 
bcmommen^  ba§   bie  erfte  2lnregung   gu  ben  3JieHorationen  in   bcr 
^robing  Oftpreu^en  bom  Äönig   ausgegangen  ift,   unb  nid^t,  wie  e« 
bom  aSunbeSratl^ötifd^c  l^erab  oertünbet  »urbe,  bom  ®rafen  6aj>ribi. 
!Dem  ®eift  unb  bem  SEBortlaut  ber  33erfaffung   aber  toürbe  tß  mhtv^ 
fpred^en,  menn  bie  ©erantwortüd^feit  für  bie  @ntfd^lüffe  ber  preufeifd^cn 
Sftegirung  beim  preu^ifd^en  ÄSnig  gefud^t  unb  wenn   ieber  aufredete 
SWann,  ber  ein  ®egncr  biefer  ©ntfd^lüffe  ift,  bcSl^alb  ate  ein  })crfon= 
üd^er  geinb  bcö  SRonard^en  gcdd^tet  werben  fottte;  baburd^  wäre  baö 
wic^tigftc  SRed^t,   ba«  bie  Serfaffung   bem  Staatsbürger  bietet,  mit 
l^emmenben  Dlücf fid^ten  bebrol^t.  ©aran  Snbert  aud^  bie  Sl^atfad^e  nid^ts, 
bag  ber  ffiaifer  auSfd^liefelid^  gum  STbel  ge[prod^en  l^at.  ©er  Slbel  ift  eine 
gefettf^oftUd^e,  nid^t  eine  politifd^e  ^nftitulion;  er  wirft  gcfeUft^aftlic^ 
Wol^Itl^dtig,  aber  er  fönnte  potitifd^  un^eitüott  wirfen,   wenn  er  §eutc 
noc^  mit  bem  Stnfprud^  aufträte,  anberen,  i^m  gleid^  bered^tigten  ©taatS? 
burgern   baS  SJorbitb  unb  ber  ©rgiel^er  gu  fein,   unb   wenn   lünftlid^ 
bcr  ©d^ein  gefd^affen  würbe,  als  fei  in  ber  SRäl^e  beS  Sl^roneS  il&m  eine 
pribilegirte  ©tcHung  gewahrt,   ©er  2lbel,  beffen  SWame  mit  bem  ethel^ 
bem  ©rbgut,  gufammenl^angt,   l^at  mit  el^rlid^en  SBaffen  je^t  für  bie 
®{d)erl^eit  feiner  ©rbgüter  unb  feiner  gamilien  gelampft  unb  bem  Äaifer 
mag  wo^I  bie  auc^  öom  ©rafen  Gaprioi  glaubig  nad^gefprod^ene  ^Jreis 
l^anbelSp{)rafe   vorgetragen   worben  fein,   bag   ber  jgange  Äampf  nur 
baS  SBerf  l^abgieriger  Satifunbienbefifeer  war.    3n  ber  raul^cn  SBirfs 
lid^teit  ber  ©inge  fielet  bie  ©ad^e  inbeffen  red&t  anberS  auS;  ba  wei& 
man,  ba§  ber  2lbel  gerabe  Don  ben  fleincn  Sanbwirtl^en  gebrdngt  worben 


492  S)ie  gulunft 

ift  utib  bafe  ferne  t^Stiaftcn  9Ritgtiebcr  ben  ©an!  il^rcr9Jlit6ür9crm(^= 
lic^  berblent  l^abeiu  SEBie  bcr  Slbet  feine  gefeUfd^aftl^e  StcHimg  juw 
SKonarc^en  orbncn  xoiU,  ©aö  tft  feine  ©ac^e ;  wenn  er  ber  f d^mütfenbc  — 
oft  genug  irellid^  aud^  erfticfenbe  —  ©pl^eu  fein^  wenn  er  blc  (Sl^ren 
nid^t  nur,  nein,  aud^  bie  perfönlid^e  (S^re  ober  Unehre,  fid^  t)om 
©ouberatn  Beftimmen  taffen  »iH,  fo  mag  er  eö  t^un;  wenn  er  bie 
Oppofttion  gegen  bie  ^olitif  bcr  SRegimng  aber  toirflid^  aU  ein  Unbing 
Betrad^tet,  bann  ift  im  politifd^cn  &^itn  nid^t  fein  ^la^  unb  er  mag 
fid&  beeilen,  baö  ?Kanbat  jurücfgugeben,  bai8  einem  freien,  burc^  teilte 
gdrtlid^e  SRücffic^t  gel^emmten  Sürger  anvertraut  »ar. 

©er  SSerfud^,  ben  3)lonard^en  in  einen  engen  Ärei«  abeliger  ^rioat« 
Berat^er  etnjumauern  unb  mit  patriard^alifd^em  ^eubali^mu^  bie 
Seiben  ber  33öIIcr  ju  feilen,  ift  noc^  immer  gcf(^ettert,  unter  ©trafforb 
»ie  unter  ^oUgnac,  unb  er  würbe  ^eutc  nod^  rafdbcr  aU  frii^cr 
fd^eltern,  weil  bie  2luffaffung  ber  Wtonax6)k  fid^  umgeftaltet  l^at. 
3Äit  SSerirauen  blicft  aud^  ^eute  nod^  ba«  SSolf  auf  feinen  Sü^rer, 
ben  gürften,  aber  mit  einem  35ertraucn,  ba^  au5  bem  toagenben  Urt^eil, 
nid^t  auö  unMaren  @efü]^len,  ftammt.  5)a«  tl^eolcgifd^e  SJertrauen,  bo« 
Vertrauen  ol^ne  ©rünbe,  baö  bem  an  feine  irbifd^e  Siec^t^fa^ung  gcs 
Bunbenen  Jrager  ber  göttlid^en  ©nabe  galt,  ift,  man  mag  eö  nod^  fo 
fel^r  Bebauern,  für  immer  bal^in,  e^  fann,  alö  ein  fjjontaneö  ©rjeugniß, 
n\(S)t  wieber  jurürfgejauBert  werben  unb  ber  2lufforberung,  burc^  ©irf 
unb  5Dünn  bem  ©ewei^ten  beö  §erru  in  unBefanntc  ^ßarabicfc  ju 
folgen,  fte^t  baö  mobeme  ©mpfinben  fprflbe  unb  .fül^l  gegenüber,  wie 
©ir  Gbwarb  (5ofe  einft  ben  Messages  of  Love,  mit  benen  Äarl 
Stuart  um  Blinbeß  9Serlrauen  warb.  £)er  33ürger,  bcr  fein  Unter* 
tl^an  mel^r  ift  unb  ben  üon  bem  ©belmann  leine  fd^eibenbc  ©d^ranfe 
mel^r  trennt,  lä§t  fid^  ba«  3*ed^t,  fclbft  gu  prüfen  unb  frei  feine 
3ßeinung  gu  fagen,  nic^t  mel^r  begrenjen.  SDie  Karolinger  l^aben  mit 
einem  nichtigen  ©rf^attentonigt^um  bafür  gebüßt,  ba§  fie  baö  geiftlic^e 
Dei  gratia  guerft  bei  weltlichen  gürften  eingeführt  ^aben,  unb  ein 
weit  fd^limmereö  ©d)idf|al  fönnle  l^eutc  ben  Jperrfd^er  bebrol^en,  bei 
in  großem  unb  l^ol^em  2ßotten,  an  ben  mpftifd^en  SBal^n  pd^  t)erUere 
würbe,  er  lonne,  er  gang  allein  in  ber  gewanbelten  SBclt,  ein  anbcre^ 
©otte^gnabentl^um  wieber  lebenbig  mad^en,  aliS  e«  in  beraütl^igem  ©in' 
'^aulu«  einft  träumte,  ber  ©eringfte  unter  ben  2lpofteln, 


«grorpotit«.  493 

lio^tatpoliiit 

V.  ©ic  ®TÜnbc  gegen  bte  ©efammtreform  beö  Slgrarfrebite^. 

aijhtm  in  bcn  früheren  Sluffatjen  ein  SSottbilb'  bcr  ©efammtreform 

bc0  lanbtoirt^fd^aftlid^en  5)arle^en«rc(^teö  gegeben  toorbcn  ift,  foü  jum 
®(l^lu§  nod)  bic  an  bem  SReformplan  geübte  Äritit  entttäftet  toetben. '  3)ic 
«inge^enbe  ©rörterung  fei  ber  „9ieuen  golge"  meiner  ,,S)eutfcben  Äerns 
unb  äcitfragcn''*)  vorbehalten;  l^ier  toiH  id&  mid^  nur  auf  bie  toid^tigf^en 
fünfte  befc^ran!en. 

"Die  @inn)enbungen  laffen  fid^  ^unfid^fi  in  brei  jtategorten  f(^eiben. 
(Srflene  pnb  e«  folc^e,  bic  fid^  gegen  ben  entwicfelten  9iefonn|)lan  felBft 
rid^ten,  bann  fold^e,  bte  üom  ©tanbpunft  ber  fd^ranfenlofen  ^R^i^ibuaU 
frei^eit  au^ge^en,  enblid^  fold^r,  bte  behaupten,  baö  S3ebürfni§  für  bic 
Sfteform  fei  nid&t  ertoiefen,  ^t\t  unb  SSolf  feien  für  bie  3|nfti^u^iönen  nod^ 
nid^t  reif,  bie  ©d^toierigfeiten  bed  Ueberganged  in  ben  neuen  ßrebitred^td? 
güfianb  feien  faum  ^u  ubertoinben. 

Obenan  flanb  bie  ääefürd^tung  ber  (Einengung  bed  ^erfonal:: 
frebite«.  ®erabe.  ba«  ®egent^eil  l^icrüon  ift  gu  erwarten.  2)urd& 
bie  SSerfd^uIbunggrenje  foföie  burd^  bie  frebitgenoffenfc^aftlid^e  9lbs 
fonberung  alled  übrigen  ßrebited  toüxbt  biclmel^r  erreicht  n)erben, 
ba§  ba«  SSertrauen  in  bie  ^erfon,  tocld^e«  SSerwanbte,  ®efannte, 
nienfc^cnfennenbe  ©cfd^aft^manner,  alfo  bie  eigentlid^en  S^rager  gefunben 
^erfonalfrebitcö,  f^ffen,  gefidrft  toSre;  benn  bie  tilgbare  Sefi^fdfiulb  tt)ürbc 
ja  mit  iebem  3^^^^^  Meiner,  ber  Scp^fd^ulbner  alfo  aud^  für  feine  ^erfonal« 
ft^ulben  immer  i^a^lungfäl^iger  toerben.  ®obann  toären  mud^erifd^e  ^erfonols 
trebitgeber  in  ber  ©eto&^rung  eine«  nur  im  ©rb?  unb  33erdu§erungfaII  in 
ba«  Out  unb  ®ut«inöentar  üoHflredfbaren  Ärebite«  fe^r  ftu^ig  gemacht. 
®ie  !0nnten  bie  loyalen  ^erfonalfrcbitglaubigcr  burc^  ßünbtgungüberfdlle, 
äBed^felmanipulation  u.  f.  to>.  nid^t  me^r  fd^äbigen,  fte  )Dürben  ba«  jtrebits 
geben  in  ber  ^auptfad&c  felbfi  unterlaffen.  2ln  i^rer  ©teile  fSme  ber 
loyale  ^erfonalfrebitgcbcr  ju  gefld^erter  ®cltung.  S)aö  ^erfonalfrebit»efen 
n>ürbe  alfo  gereinigt  unb  hiermit,  fomeit  S)a«  koirt^fc^aftlid^  überl^aupt 
krünfd^en«n>ert^  erfd^eint,  aud^  gefiarft  toerben. 

SRidjt  faltbarer  ifl  ba«  Sebenfen,  ba%  ber  SBirt^fd^afttrebit  burd^  bic 
^Ippot^efarifc^c  ^\xxvid\ttüun%  l^inter  ben  Seft^frebit  notl^leiben  toürbe.  2Bie 
benn?  2)ie  für  ben  Scfi^crtoerb  eingegangenen  Serbinblic^ feiten  erlangen 
fd^on  beim  beftel^enben  SRec^t  in  ber  $Regel  bie  erfte  ^^potl^c!.  Die  93ers 
fci^ulbunggrenje  unb  bie  Ärebitgenoffenfc^aft  forgen  burdfi  bie  93er^ütung 
bcr  Scfi^übcrfd^ulbung   unb   burd^   bie  ®en)d]^rung   nur  to>irtl^fd^aftltd^en 

*)  @mft  ©ofmonn  u.  ©0.,  SBerlin.    S)er  ©anb  erfc^cint  in  bicfcn  2:agen. 


494  ^^  Sulmtft 

firebtted  auf  Xilgung  lebiglid^  bafür,  ba§  ein  grBgerer  3^eü  b€4  Set? 
m5gen«)Dert^ed  bem  Sttd^tbefi^frebtt  alö  Derfügbanr  ^anbioett^  übrig 
bleibt  unb  im  SRag  ber  Xilgung  in  immer  grBgerem  Umfang  fi(^  )ur  Ser» 
fügung  fieQt.  ^urd^  bie  eine  toit  burd^  bie  anbere  (Sinrid^tung  lonn  ber 
Ärebit  für  »irtljfc^aftlid^e  ©ertoenbung  ieber  «rt,  b.  ^.  ber  »etrieb^frebit, 
ber  (Srl^olungöfrebit  (bei  SRotl^f^anben),  ber  firebit  für  Setl^etltgung  an 
Serfid^erungen  unb  an  äBirt^fd^aftgenoffenfd^aften,  ber  jhrebit  für  ^nber^ 
au^fiattung,  nur  gefBrbert  )Derben,  ob  er  nun  auf  ^toeite  iQi^pot^ef  ober  auf 
gauj!j)fanb  ober  rein  perfonctt  getoäl^rt,  ob  er  in  bie  aiealfrebit?  ober  in 
bie  9Bed^feI!rebit<  ober  in  bie  Sürgfd^aft«  ober  in  bie  ^fanbfd^einds^orm 
eingefleibet  mirb.  gür  ben  SKeRorationfrebit  aber  mit  feiner  langfrtfligen 
Tilgung  l^&tte  eine  befonbere  $(udgef)altung  fe^r  tool^l  Staum.  3)er  ^cbit 
für  t^amilienj^mecfe  toäre  fd^on  bei  ber  firebitgenoffenf(!^aft  minbeften^  fo 
leidet  in  f^abtn,  toie  er,  fe^t  bei  $rit)aten  in  jenen  f^faSen  gu  finben  tfi, 
too  fein  ^fanb  jur  ©ic^erflcllung  bor^anben  ifl. 

S)ie  Ärebitgcfammtrcform  ifi  anberen  Äritifern  toibertoSrtig,  totld^t 
bie  möglid^fle  Ausbreitung  ber  mobernen  dttah  unb  ^erfonaloerftd^erung 
auf  bie  Sanbtoirt^fd^aft  toünfd^en  unb  erfhreben;  biefe  SSerftd^erung  foll 
burd^  bie  Steform  k>er!ümmert  n)erben.  9(ud^  biefeS  Sebenfen  l^at  feinen 
®runb.  Sin  ber  ©ie^:,  ^ageU  unb  anberen  Sfteaberftdfierung,  an  ber  frei« 
n>i[Iigen  unb  an  ber  2mangdt)etbinblid^en  $erfonaloerf{(^erung  totrb  fid^  ber 
fianbmirtl^  boc^  loeit  fidlerer  bet^eiligen,  koenn  bie  8efi(fd^ulb  nid^t  me^r 
fo  abfotbircnb  fein  fann,  toie  e«  jc^t  ber  gall  ift,  unb  toenn  bie  ftrebit^ 
genoffcnfd&aft  in  oorübcrgel^cnben  SRot^flanb^^citen  fur^gefriflcten  ftrebit 
auc^  für  ^rämienjal^Iung  einräumt,  toä^renb  fold^er  ^rSmienfrebit  je^t 
fd^toer  }u  finben  ifl.  (Sben  fo  t)erl^alt  ed  fid^  mit  ber  ^erfonaloerfid^erung, 
3h>ar  fönnte  baran  gebadet  toerben,  jur  SJerfd&ulbunggrenje  ben  Seben«« 
oerftd^erungjmang  al^  3RitteI  ber  Sniterbenabfinbung,  alfo  gur  Serl^inberung 
ber  Sefi^überfc^ulbung,  ^tn^u^ufügen;  im  %ati  ber  @d^Iiegung  ber  J£)9))0ä 
tl^efenbüd^er  für  ben  Sefi^frcbit  burfte  S5ergleid^cn  empfohlen  »erben, 
dagegen  bie  Sebenöoerric&erung  ah  ©teile  ber  SSerfd^iuIbunggren^e  tofire 
ha€  einfad&cre  aWittcl  nid^t.  S)ie  er^toungene  Sebenöoerfid^erung  neben  ben 
Xilgungraten  für  bie  SSefi^fd^ulb  toürbe  ftd^  allgemein  nid^t  erfd^toingen 
laffen,  bal^er  barf  man  fie  allgemein  auc^  nic^t  auferlegen.  Die  freitoiHige 
^^Jcrfonaltoerfid^erung  aber  h>irb  burc^  bie  ^ier  em|)fol&lenen  ^nflttutc 
mittelbar  nur  fiarfe  2lnregung  empfangen:  bcnn  fie  ift  bad  SRittel,  auä^ 
bei  meisteren  Äinbem  ba«  ®ut  ber  gamilie  ju  fidlem. 

(Sin  anbcrer  ©inioutf  richtet  ftt^  bagcgen,  ba§  bie  gefe^lid^e  S5er« 
fd^ulbunggrenje  ben  SScrfe^r^mertl^  ber  ®üter  gegen  ben  SDurd^fd^nitt^c 
ertrag^toertl^  f)m  unter  Umftänben  hinter  biefen  jurüdfbr&nge,  toa«  bie  ber«  ' 


«grar^oatit  495 

maligcn  SScft^er  Beim  3Biebcrt)crfouf  i^rcr  Oütcr  bccinttadfetigcn  müffc, 
5)icfer  (gintourf  cntbel^rt  ebenfalls  jcbcr  ©ttd^l^altißfeit.  2)ie  Scfd^ränfung 
auf  badienige  3ßag  ber  Se{t^k>erf(^ulbung,  bei  ^»eld^em  ber  ©ninbbeft^  t>on 
einer  ©eneration  in  bie  anbere  ftd^  ju  behaupten  vermag,  bilbet  Dielmel^r 
bie  ©ninbDorau^fe^ung  ber  natilrlid^en  unb  gefunben  S3ilbung  ber  ®ütttf 
pxt\\t  auf  bem  „©runbmarfte".  3e  ridfitiger  bie  gefe^lid^e  SJer« 
fd^ulbunggren^e  gebogen  mirb,  beflo  mel^r  bilben  ftd^  normale  Sers 
lel^r^mertl^e,  bie  au(i^  für  ben  (£rbanfd^Iag  ate  SRormalma^  geredeter 
3lbftnbung  mit  ^u«fc^liegung  ber  fc^ranfenlofen  ©c^äfeungtoillfür 
ma§gebenb  gemad^t  iDerben  tSnnen.  ^ie  angefod^tcne  mittelbare 
SBirfung  ber  Q3erfd^ulbunggren^e ,  beftel^enb  in  bem  Sludfii^Iug 
ja^lungunfal^iger  ßouflieb^aber,  i|t  gerabe  ein  SSorjug,  nid^t  blo«  gegens 
über  ben  ^rei^mißbilbungen  bei  SSerfc^ulbungfrci^eit,  fonbern  aud^  gegen» 
über  bem  fc^cmatifc^en,  abfolutcn  Slücfgriff  auf  ben  ©rtragöfd^ä^ungtoert^ 
beim  änerbenred^t.  35cr  unter  ber  iBorau^fe^ung  ber  SSerfd^uIbunggrenge 
^u  (Stanbe  fommenbe  93er!el^rdtx)ert§  !ann  fid^  nur  bann  Dom  (Srtrag^^ 
to>ert§  ttma^  totittt  nad^  oben  entfernen,  tomn  fold^e  jtauflieb^aber,  toeld^e 
ol^ne  eine  bi$  gur  93erfc^ulbunggren^e  reid^enbe  Serfd^ulbung  bennod^  fauf» 
fd^ig  finb,  in  fiorferer  3^^^  ^vA>  mit  befonberer  5)ringlid^feit  auftreten, 
S)a«  toürbe  in  ber  JRegel  nur  in  befd^ranftcm  Wla%t  ftattfinben.  SÖSofem 
e«  fiärfer  fiattfänbe,  toirb  e«  in  üolf«n)irt^fc^aftlic^  bebentUdfier  SQBeife  nur 
bur(^  S9efi^auffaugung  feiten^  M  ©elbfapitald  gefc^e^en,  —  eine  9(uf« 
faugung,  ber  eine  gute  ^Sanb^^oliti!''  nad^brüdflid^  p  feuern  vermag;  bie 
jc^ige  Ueberf^ulbungfrei^eit  unb  ba«  3"t^P<^^^"^^^^"^^<l^  vermögen  ber 
©efal^r  ber  SSefi^auffaugung  ebenfalls  nic^t  ^u  feuern  ol^ne  nebenJ^er? 
gel^enbe  eingreifenbe  ^Sanbjjolitif",  »cld^e  bie  ®ütererh>erbung  auf  ^aä^U 
t>ertt)crt§ung,  too  unb  toann  S)aö  fd&ablid^  ifl,  l^emmt  unb  metter  bttrd^ 
Äauf  ton  Sanb  unb  bur(^  SBieberDerfauf  ^u  ben  für  {eben  ©ebiet^tl^cil 
tt)ünfd^en«toertl^en  Seft^grögen  in  bie  ©ntwicfelung  ber  ®runbbe|t^t)cr? 
l&Sltniffe  regelnb  eingreift. 

Sluf  bie  3Bir!ung  ber  3urüdfbrangung  be«  aSer!e§r«h>ertl^e«  ftü^t  ftdfi 
eine  anbere  Mnflage:  bie  gefehlt c^e  SJerfd^ulbunggrenje  öereitlc  ben  fleinen 
Scuten  o^ne  eigene^  SBermögen  i^r  ^öd^fte«  ©treben,  ba^  Streben  nad^ 
einem  ^Btud  bcimifd^cr  6rbe,  ba^  $eirat§cn  unb  bie  9lnfaffigmad6ung; 
nur  ber  reid^e  fiauflicb^abcr,  Hein  ober  gro§,  fönne  jum  SJep^  eine« 
©ütc^enö  ober  ®ute6  fommcn.  SDiefe  5lnflage  ift  auc^  au«  bem  SKunbe 
toon  3lnl^angern  be«  3"*cf*^tancrbenrcd^te«  gefloffcn  unb  öon  bicfer  Seite 
ift  jte  unbegreiflich.  3)enn  ba«  3nte|tatanerbenrcd&t  fdbließt  fe^r  t>iele 
SKcnfd^en,  unb  ^mar  alle  nad^-  ober  aflc  oorgeborenen  ©efdfitoifier,  Dom 
Sanbertoerb  in  ber  §cimat^  au«  unb  in  allen  3lncrbenred^t«gegenben,  bie 


496  2)fc  3nfunff. 

nid^t  fd^on  gan^  ^um  „S^ciKtt^^^f^f*^^"  übergegangen  finb,  pnben  ftd^ 
^aufenbe  unb  aber  Saufenbe  k>on  93rubern  unb  @d^n>e{lem  aU  fine^te 
unb  3R5gbe  ber  Srüber,  ol^ne  l^etratben  ^u  tonnen;  nur  bte  äSanberung 
in  ni^tancrbenrcd^tUdfie  3onen  ermöglicht  biefcn  (SIcmcnten  Srfi^ertoerb 
unb  ©elbftänbigtett 

Slber  au^  bte  äln^ängcr  ber  ^^reitl^eilbarfett,  b.  1^.  jener  „3Rohüu 
firung",  toclc^c  ©runbs  unb  SRobiüarbefi^  im  SRec^te  über  ben  felben 
£amm  ftbeett,  finb  gur  @r^ebung  il^rer  (£tnm&nbe  nid^t  bercd^ttgt. 
S)te  gefe^Uc^e  SSerfc^ultunggrenge  übt  gegen  bie  mtttellofen  fiauflieb^abcr 
nur  jnjcicrlei  3to<^"0^  ^^^  i"  ^^^c"  cigenftcm  ^ntercffc  liegt:  ben  B^^^^di 
enttoeber  ben  ^etmat^Ii(i^en  SSoben,  koo  lein  $(a^  ifl,  o^ne  i^or^erigen 
Ucberfd^ulbungruin  ju  toerloffen,  ber  „©d^oöenflebcrci"  ^u  entfagen, 
ot)er  burd^  @rfparung  in  ber  ^ugeno,  ha  bad  ®)poxzn  eine^  $aared 
junger  Seute  befonberd  leidet  ift,  burd^  einige  SSerfpatung  ber  felb« 
ftanbigen  S^ieberlaffung,  burd^  Sefonnenl^eit  in  ber  ^amiUengrünbung, 
fid^  ^um  93efi^ern)erb  innerhalb  ber  gefe^Iid^en  Serfd^ulbunggrenge  in 
ben  @tanb  ^u  fe^en.  Unfere  SSerfd^ulbunggren^e  unterjteQt  bte  ^lanbs 
l^ungrigen''  Seute  ol^ne  S3erm5gen  feinen  anberen  Sebingungen,  aM 
bic  greitl^cilborfeit  e^  aud^  tbut;  fie  ^inbert  aber  ober  erfd&wcrt 
iDenigftend  ruindfen  Seft^ermerb,  Der^ütet  bad  SSanbem,  tt>enn  ed  fd^on 
gu  fpöt  ifl,  bad  Unterlaffen  bed  (Sparend  in  ben  i^a^ren,  ba  man  ,,®erteit 
fc^neibcn"  foQtc,  um  jur  rechten  3^^^  ^i"^"  W*^"  ®*<^^  jw  ^aben,  enbß«^ 
tDivtt  fte  bem  Setd^tjtnn  in  ber  g^miliengrünbung  entgegen.  S)te  3unldPc 
brangung  bed  S^erfel^r^mertl^ed  auf  feinen  natürlid^en  @tanb  mad^t  »ielme^r 
aud^  ben  beuten  mit  fleinerem  Vermögen  ©ütd^en  gu  m&§igerem  greife 
unb  mit  ber  9R5glid^feit  bauernDer  Se^auptung  gugSnglid^;  il^re  Sage 
lüirb  Derbeffcrt.  5luf  biefem  3Bege  bleibt  ber  (Srlangung  t>on  ®üt(^en  afler 
bid^erige  Spielraum.  6ine  „SanbpoUtil",  bie  gu  6rtragdh>ert§preifen  Sonb 
ertoürbe,  um  ed  o^ne  SSerluft  fpater  gu  Deräugern,  mürbe  im  ®tanbe  fein, 
ben  Sanbl^unger  {eber  2lrt  felbftbauenber  Sanbleute,  benjenigen  bed  ®n)§s 
betriebet,  be«  9DflitteU  unb  bed  Äleinbetriebeö  ju  befriebigen. 

!Dte  ^erlangfamung  ber  ^olfd^unal^me,  gar  beren  Umf(!^lag  in  (Snt« 
toölferung  burc^  eintrieb  jum  B^eifinberf^ftem  ift  ber  Sinn  eine«  weiteren, 
nicfet  minber  l^altlofen  (Sintourfed  gegen  bie  Ärebitgefammtreform.  &  fei 
baüon  gcft^roiegen,  ba§  bad  3lnerbenred^t  überaß,  fo  lange  e«  mit . 
patriarc^alem  Serl^arren  ber  SKiterben  im  ©ienfie  unb  ^aufe  be«  9(nerben 
oerfnüpft  bleibt  unb  too  feine  „^anbe**  abforbirenbe  SnbufWe .  in  bie 
Sbäler  unb  in  bie  Ebenen  ber  ^nteftatancrbenred^t^gebiete  einbringt,  toeit 
me^r,  ald  bie  äSerfd^ulbunggren^e  ed  t^ut,  ber  SSolfdjunal^me,  namenüid^ 
ber  e^clic^en,  entgegentoirft,  toa«  §ainifd^  für  ba«  alpine  S!)eutfd^:s£)efterrei(^ 


agrar^jolftil.  497 

fo  glücflt(j^  in^  Std^t  geflellt  f)at  @d  fei  aud^  baDon  gefd^n>tegen,  bdg  bad 
gtociflttberf^fiem  fclbji  bei  f(!^ranfcnIofcr  SScrfd^ulbbarfcit  eintreten  unb  mit 
Parfer  SSerfd^ulbung  üerbunben  bleiben  lann,  toa«  bie  ©rfal^rung  gtanf« 
reid^d  feit  einem  ^al^rl^unbert  ertoeifi.  G«  fei  üielmel^r  l^erüorgel^oben,  ba§ 
tit  SBerfd^ulbunggrenje,  inbem  fie  jum  ©parcn  anfpornt  unb  ber  Sanb« 
bet>5lferung  breitere  ©runblagen  für  ben  Setrieb^Irebit  übrig  ISgt,  ber 
intenfli)eren  SBirt^fd^aft  unb  l^iermit  ber  3luffaugung  größerer  ffleüBIIerungs 
überfd^üffe  im  lanbn)irt]^f(ibaftlid^en  Serufe  felbfi  ftd^  günflig  ertoetp.  ©0 
lange  in  ber  l^eimifc^en  ^inbuflrle  unb  im  bünner  bek>dlferten  31udlanb  bie 
lanbtDirt^fd^aftlid^  entbel^rlid^en  Sek>5IIerungüberfd^üffe  burd^  93innem 
toanberung  unb  burd^  9lu^n)anberung  Unterlunft  ftnben,  lann  bie  el^elid^e 
grud^tbarfeit  mit  ftarfer  SBolttjuna^me  aud^  bei  ®eftanb  ber  SSerfd^uIbung« 
grenze  fe^r  too^l  jufammen  befleißen.  SBo  3)ieö  aber  ni(!^t  ber  fjatt  ift, 
toirb  iBcrIangfamung  ber  9)ol!d}una]^me  burd^  ©eburtenrüdPgang  ftatt  bur(^ 
erboste  jtinberflerblid^feit  t)iel  n>ünfd^en^mertl^er  fein  dld  bie  älufred^t? 
er^altung  ber  (Seburtfrequeni^  mit  SSernid^tung  ber  überfälligen  Äinber  im 
Sßege  erl^ö^ter  @terblid^(eit,  namentlid^  erl^d^ter  j^nberfterblid^leit.  Unter 
ber  jule^t  be^eid^neten  Scrau^fe^ung  tritt  @eburtenrüdPgang  «ber  erl^öl^te 
©terblid^feit  auc^  bann  unb  ba  ein,  toann  unb  n^o  bie  fd^ranlenlofe 
SScrfd^ulbungfreibeit  befielet, 

@ine  meitere  ^nfed^tung  galt  bem  angeblid^en  9Rangel  an  i^ürforge 
für  ben  äßeliorationlrebit.  3Ran  lönnte  biefen  fritifd^en  (Sinkourf  einfad^ 
bamit  ablehnen,  bag  für  ben  SKeliorationfrebit  »enigfien«  nid^t  fd^led^ter 
geforgt  fein  toürbc  al«  jc^t  bei  unbefd^rSnfter  ©eßfeberfdjulbung;  benn 
oud^  ie^t  gebt  ber  Sefitjhebit  bem  Ärebit  für  SRelioration  t^atfad^lid^  in 
ber  erften  ^^potl^cf  toor,  unb  too  gum  ®efi^ertoerb  eine  Parfe  Sers 
fd^ulbung  pattpnbet,  ip  ibtn  für  ben  SKeliorationfrebit  an  ^pfanbtoertl^ 
erper  $^pot^ef  gum  (Sinfa^  nicbtö  ober  toenig  übrig,  SSielme^r  pd^ert  bie 
SSerbinberung  be«  migbrSucbltd^en  ißep^trebitö  aud^  bem  SKcliorattonftebit 
einen  Parieren  (Sinfa^  toon  nad^^l^potbefarifcber  ©id^cr^eit.  ^a^u  fommt, 
ba6  ber  Silgunggtoang  für  allen  Ärebit  im  Saufe  ber  SSefifeergeneration 
immerfort  mel^r  ^fanbtoertl^  auc^  im  2Reliorationt)erfd^ulbung  freimad^t. 
Der  gefammte  ^erfonalfrebit  h^irb,  toie  gegeigt  ip,  ebenfaö«  geförbert  unb 
iotrffamcre  SJertoenbung  aud^  für  ben  aWeliorationgtoedf  gulaffen.  2)ic  S3e- 
bingungen  für  ben  SJleliorationfrebit  werben  bi^titad^,  berglid^en  mit  bem 
3uPanb  fd^ran!enlofer  SScrfd^ulbungfreil^eit,  minbePen^  feine  ungünPigeren. 

3(ud^  bie  ijrage:  toie  mirb  bie  gefe^lid^e  j^^pot^ef  be^  ^i^fn^  gur 
©id^erPeHung  ber  ©tcuerletpung  gu  regeln  fein?  ip  nid^t  geeignet,  bie 
I)urd^fü^rung  ber  ffirebitgefammtreform  gu  beirren.  SQBenn  man  baö'je^t 
fd^on  bePe^enbe  SSorrcd^t  be«  gt«fu«  belaßt,  fo  toirb  baö  tünftige  Ärebit« 
red^t  in  biefem   fünfte  immerhin   nid^t  fd&limmcr  Serben,  al«  ba«  ic^t 

32 


498  a)«e  Sttfiraft 

bejlel^enbe  totxt  f^txrnn  unter  bem  geltenben  ©^ftent  ber  unbefd^ranften 
Ärcbitfrci^cit  Bereit«  tjl.  S)cr  Beftcl^enbe  ä^panb  würbe  ober  eine  SScr« 
befferung  erfahren  unb  bte  S^^^S^^^^f^^^^ng  ber  @teuerfd^ulb  in  bad 
®ut  unb  ba6  ©ut^inüentar  ta>ürbe  mefentlid^  üerminbert  to>erben,  ba  bie 
Jtrebitgenoffenfd^aft  lurg  Befrtfleten  jtrebtt  aud^  für  ^ectung  ber  in  Ütoi^s 
{}anbd}eiten  entfte^enben  ©teuerrefte  ^u  geben  befugt  toSre. 

@ine  ^toeite  Stetige  toon  @mmürfen  flü^t  fid^  auf  ben  ©tanbpunft 
fd^ranfenlofer  SBerfci^ulbungs  unb  9en)egungfrei]^eit,  auf  ben  ertremen 
2[nbtDibuaHdmud.  3)er  lUtraliberalidmu«  le^nt  fid^  bagegen  auf,  ba§  bie 
je^ige  inbit)ibualtflifd^e  Slnard^ie  im  ^ebitnel^men  unb  im  ^ebttgeben,  im 
äludbeuten  unb  @i(i^audbeutenlaffen,  im  Aünbigen  unb  im  tilgen,  burd^ 
eine  ben  äßigbraud^  burd^  ben  redeten  ©ebraud^  t)erbrängenbe  Orbnuttg 
erfe^t  n>erbe.  &  lägt  fid^  aber  geigen,  bag  bie  gefunbe  SBcrfd^uIbung« 
unb  Sewegungfreil^eit  M  i^nbitibuum«  unDerfümmert  bleiben  toürbe. 

äSergUd^en  mit  bem  9(nerbenred^t,  t)ermeibet  bie  l^ier  Dertretene 
£rebitred^t«form  iegltd^en  SRüdfgriff  auf  bie  alte  erbred^tUcl^e  Seft^? 
gebunbenl^it,  auf  Seborgugungen  unb  3urüdPfe^ungen  nad^  bem  SufoO  ber 
®eburt.  ®ie  miH  toeber  Ungere(!^tigleit  gegen  bie  äRitcrben  jtod^ 
SSiEfürlid^feit  bed  @rbanfd^Iaged  o^ne  SlüdPfic^t  auf  beif  orbentlid^  erretd^* 
baren  ißerfel^rötoertl^,  nod^  Hemmung  ber  93en)egung  be6  ©runbbefi^ed  ^um 
perfönlid^  tüd^tigflten  unb  bert<^Itd^  fräftigflen  SBirt^e;  bie  9ieform  koirft 
g(eic^h>ol^(  auf  natürlii^e  Silbung  ber  ©üterpreife  im  ®runbbcft4)>er!el&r 
unb  l^iermit  auf  bie  (Srl^altung  be«  ©rnubbeft^e«  in  ber  §amilie  unb  auf 
ben  Uebergang  gum  betrteb^frdftigflen  unter  ben  @rben  l^in. 

3luc^  abgefel^en  toom  93ergleid^  mit  bem  9lnerbenred^t,  üon  beffen 
Stnl^angern  me^rfad^  bie  9(nfed^tungen  ber  jtrebitgefammtreform  am 
Sautefien  —  oft  aud^  SSorlauteften  —  erhoben  worben  finb,  fc^t  fid^  biefc 
Steform  mit  bem  rechten  ©ebraud^  ber  inbii^ibueden  %eta9egungfrei^eit  nid^t  im 
©eringften  in  SOBibcrfprud^.  S)ie  ©umme  be«  gcfefelidfi  au^gefprod^enen 
3toange«,  bie  in  ein  bcrmagcn  reformirte«  lanbtoirtl^fd^aftlid^e«  j^rebitred^t 
l^ineingelegt  toare,  ift  bei  SIBeitem  nid^t  fo  grog  toie  bie  Summe  aUeö 
3toangc«  unb  aücr  Äontrole,  bie  bei  ber  {ewigen  fd^ranfenlofen  8er? 
fc^ulbungfrei^eit  tl^atfäd^Ud^  auf  ben  lanbtoirt^fdfiaftlid^cn  Ärebitne^mern 
laftet.  3toö"9  i^^  S^ilgung  ifl  eine  im  SGBefen  ber  faltbaren  SBirt^f^aft 
liegenbc  t^atfäc^Ud^e  3^ot^tt)enbig!cit  für  jeben  guten  SBirt^;  ba«  fort* 
gcbilbcte  ©arlel^n^rcd^t  mit  feiner  Orbnung,  ©onberung  unb  ©lieberung 
ber  Tilgung  nac^  ben  einzelnen  2lrten  ber  Ärcbitüernjenbung  mad^t  ben 
Tilgung ^toong,  ber  übrigen«  im  Slnnuitätcntoefen  fd^on  je^jt  eine  toeite 
2tuöbreitung  gcfunbcn  bat,  oielmcl^r  leidster. 

2)te  toittfürlid^c  ^ünbtgung   be«  Ärebitc«  i(i  ein  fd^toerer  3to<^"9 
für  ben   {ewigen   burd^   RünbigungüberfaH   in   fflotf)   toerfe^ten   ©d^ulbner 


Slgrarpontil.  499 

oft  eine  <S(]^äbigung  aud^  etned  älteren  3Rttglau(iger^.  93on  ben  ^toan^^s 
unb  9ftotl^lagen  ber  unbefd^ränften  Sünbtgungbefugni^  mürben  fdmmtlid^e 
lönblid^en  ©arlel^nöfd^ulbncr  burd^  bie  nur  bcm  ©laubiger  gum  (Sntgelt  für 
georbnete  Tilgung  auferlegte  Un!ünbbarleit  gänjlid^  befreit  beerben.  Stur 
berjenige  ©dfiulbner,  toelcfter  in  ber  3ö^l"wg  ber  ^in\tn  unb  ber  Silgung^ 
betrage  fäumig  iDare,  n)ürbe  ft'ünbigung  unb  3toangdt)oQftrecfung  erleiben, 
n>ie  ie^t  aud^.  Ober  üielmel^r  toeber  fo  ^äuftg  nod^  fo  l^art  koie  je^t! 
Denn  er  l^atte  nur  einen  Ärebit  ju  tilgen  unb  ^u  üerjinfen,  toelii^er 
fo  gegeben  unb  tilgbar  gentad^t  ift,  bag  jeber  orbentHd^e  SBirt^  S^^f^n 
unb  SCilgungraten  erfd^toingen  fann;  er  l^otte  an  ber  iBeptfrebits 
Korporation  unb  an  ber  2Birt^fd^aft!rcbits®enof|enf^aft,  felbft  an  ©läu^ 
bigcm  beö  ^erfonalhrebiteö,  ber  bann  feine  angiel^ung«Iraft  für  Ärebit* 
toud^erer  mel^r  ^aben  toürbe,  milbere,  jum  @tunben  geneigtere  ©laubiger. 
3)ie  JBa^l  ber  Rrebitgenoffenfc^aft  fiSnbe  S^hzm  frei  unb  ber  üöHig 
fd^ulbenfreie  ©runbbeP^  loärc  toeber  unmittelbar  nod&  mittelbar  gegtoungen, 
an  ber  ©efi^Irebitban!  fid^  ju  betl^eiligen.  SebiglidJ  barin  toare  ber  SBirtl^? 
f(!&aft!reWtne^mer  gebunben,  ba§  er  fiet«  nur  einer  befiimmten  Ärcbits 
genoffenfd^aft  feinet  ßrcife«  ober  Sanbe«  angel^ören  fönnte,  unb  au6^  S)a« 
nur  bann,  toenn  man  ber  Ärcbitgenoffenfd^aft  bic  ©eneralnatfi^^potl^ef  am 
@ut  unb  ©ut«int>entar  einräumen  toiU, 

S)ie  Slu^toa^l  ber  Ärebitgenoffenfd^aften  toürbe  unb  müßte  eine  reid^s 
l^altigere  koerben.  gür  ben  fleinen,  ben  mittleren  unb  ben  großen  S3eP^ 
toürben  fid^  »erfd^tebenartige  ©enoffenfd^aften  bilbcn,  für  ben  fleinen  Seftfe 
mo^l  übcrmiegenb  fol(^c  nad^  bem  SSorbilb  ber  Slaiffeifenfd&en  Siarlel^n^s 
f äffen  mit  enger  örtlidjer  Slbgrengung.  gür  ben  ÜRittelbefife  »ürben  anbere 
Ärebitgenoffenfc^aften  entjiel^en,  ettoa  nad&  Rreifen,  ftatt  nad^  ©cmetnben, 
unb  o^nc  bic  einlaßlid^e  SBerioenbung^fontrole  ber  SRaiffeifenfd^en  SSereine. 
3ebc  art  »on  Ärcbitgenoffcnfd&aft  §attc  Sftu^^n  »on  ber  SSerfd^ulbunggrenjc, 
ba  für  pc  eine  im  üRaße  ber  Tilgung  jteigenbe  ©eneralnad^^^potl^cf  am 
©Ute  fammt  ©ut^intjentar,  nid^t  nur  ber  reine  $erfonalfrebit,  übrig  bliebe. 

5)cr  reine  SPerfonalfrebtt  toäre  nid^t  gebunben,  fonbern  —  unb  gtoar  nur 
auf  mittelbare  ©eife  —  toon  ber  aJiitbctoerbung  M  ^erfonalfrebittoud^er«  im 
ftrebitgetod^ren  befreit;  bie  ^Mrürfbrängung  beö  aSBud^erfapitaU  burd^  bic 
Sefd^rSnfung  ber  Älagbarfeit  auf  bie  jtoci  gaUc  be«  (Srb?  unb  äJerfauf^s 
liquibaten  tt)äre  eine  Befreiung,  unb  toa«  an  SRad^l^^potl^efarf,  gauflpfanbs 
unb  5ßerfonal5Ärebit  au8  ben  §anben  be«  priöaten  2)arle§n«fapital«  in 
golge  ber  gebadeten  3"rüdfbrängung  tocniger  angeboten  toerben  toürbe,  toaxt 
t)olI  erfe^t  burd^  bie  ©etoa^rungen  be^  aldbann  notl^toenbig  pd^  uvaü^ 
gemeinemben  firebitgenoPcnfd^afttoefen«.  3"  ^«m  alfo  gurüdfgebrangten 
^^Jerfonalfrebit  toürbe  aud^  ber  pir  leid^tfertige  3«W^wlben  gehören;  auc^ 

32* 


500  SJie  3ntimft 

bann  I&ge  nur  eine  ^fretung  be^  !2)arlel^n^ne]^mer^  aud  bem  Sann  ber 
eigenen  2eibcnfd^aftcn,  toeld^e  nid^t  nur  für  il^n  fettfl,  fonbcm  oud^  für 
feine  Slnge^Brigen,  i^eunbe,  ftameraben,  fo  oft  unb  fo  leidet  bad  toxtt^^ 
fd^aftlid^e  Serberben  Bringen,  —  bie  Befreiung  an9  ben  ftlauen  unb  ben 
S^e^en  be«  SBud^er«. 

SDie  SetrieBdfreil^eit  bel^ielte  ber  ©d^ulbner  gan}.  ßein  @tanbe^$ 
genoffe  l^fitte  i^m  ein  9Bort  Bei  ber  SBirtl^fd^aftful^rung  brein  ju  fpred^en. 
älud^  bie  fortlaufenbe  ßontrole  ber  beüarationmagigen  SSertoenbung 
genommener  SBidl^fd^aftlrebite  fonnte  im  nunmel^rigen  9{eformoorf(|»Iage 
faden  gelaffen  toerben.  S)ag  ber  ©d^ulbner  ben  93ermenbung§toecf  Bei  ber 
firebitaufna^me  angebe,  Bliebe  }mar  uncrläglid^,  bomtt  bie  fad^gemage  S3e< 
friftung  ber  jCilgung  jjebcr  %ct  oon  SDStrt^fd^aftfrebit  flattfinben  Bnne. 
@ine  fortlaufenbe  ^ontrole  ber  Sertoenbung  ift  aber  nid^t  erforberfid^,  ba 
ber  8Wi6Brau(^  be«  aCBirtl^fd^aftfrebit«.  für  untoirtl^fd^aftUd^e  SBerfd^ulbung 
bie  Unfal^igfeit  jur  B^^^^^B  ^^"  3^"f^n  ^"^  3^ilgungraten  l^erBetfül^rt  unb 
bann  bet  ^ünbigungfaü  gegeben  tfl,  tele  Beim  heutigen  ^rioatfrebittoefen  aud^. 

2)ad  9Rag  oon  3^^^^/  ^^^  ^^^  £rebttgefammtreform  auferlegen  mürbe, 
ifl  ^iemad^  oerf^ioinbenb  flein  unb  burd^  bie  äBol^ltl^aten,  bie  gewonnen 
toürben,  toeit  aufgewogen.  S)iefe«  ßrebltred^t  ifl  baBei  lebiglid^  ^^rtBilbung 
ber  Beftel^enben  Serl^&Uniffe  unb  BleiBt  burd^aud  auf  bem  Soben  ber  neujeit« 
lid^en  Sfied^töanfc^auungen  unb  S^e^tdBebürfniffe.  !£)ie  9Birfung  toirb  nid^t 
burd^  unmittelbaren  B^^^S  erhielt,  fonbem  nur  baburd^,  bag  ber  Sanbtoirtl^  ben 
in  bad  ®ut  unb  ©ut^int^entar  ooOflretfBaren  S^ad^^^potJ^efar?,  f^auflpfanb« 
unb  ^perfonaUÄrebit  nur  Bei  einer  ber  ben  gefc^lid^en  SSorfd^riften 
genügenben  Ärcbitgenoffenfd^aften  finbcn  lann.  Diefcr  ä^^^g  toürbe  fofort 
nad^  Ginfü^rung  be«  neuen  Ärebitred^tc«  ein  unmerfltd^er  njcrben  unb  ber 
SSorfd^lag  trägt  bal^er  aud^  üoUftSnbig  ber  Sorbcrung  ber  Sfticl^lfd^en  Säuern? 
)3f9d^ologie  SRed^nung,  „ben  Sauer  toormärt^  gu  treiben,  ol^ne  ba^  er  bie 
3lBfic^t  merft,  feine  @nth>idtelung  ju  förbem,  ol^ne  bicfe  auö  i^ren  eigene 
t^ümli^cn  Salinen  ^erauöjumerfcn".  ®ic  (Siniocnbung,  bag  Beibe  Snflts 
tute  mit  bem  Sauemf^ol^  fid^  nid^t  »ertragen  ioürben,  ift  burd^  bie  toerdnberte 
gormulirung  toößig  gegenftanb^loö  gctoorben. 

©d^liefelid^  ertoctjt  fid^  aud^  bie  brttte  unb  Ic^te  SReil^e  ber  erl^oBencn 
2lnfcd^tungen  aU  grunbloö. 

3)te  Sl^atfad^e  ber  ftarfen  unb  immer  junel^menben  (Sninbbcrfd^uCs 
bungen  fann  nid;t  geleugnet  locrben,  bie  anbere  SE^atfad^e  aber,  bag  ber 
flabtifd^e  ©runbbefi^  tl^eiltoeifc  nod^  ftärfer  berfd^ulbet  fei,  fo  toie  bie 
I^atfad^c,  ba§  bie  Orunbocrfd^ulbung  nid^t  üBeratt  bie  felBe  ift,  Betoeifcn 
gegen  ba«  Scbürfnig  ber  ßrcbitgefammtreform  gar  nic^t«.  S)ie  Sebürfnigs 
frage  bcbarf  angcfld^t«  ber  rafd^  um  SWilliarbcn  ftctgenben  agrart)erfd^ulbung 
jur  Seja^ung  !einc«  toeiteren  SBortc«. 


agrarpolftil.  501 

Unfcrc  3cit  foll  nad&  einer  anbercn  fflcl^auptung  für  bic  @t\cimmU 
reform  bcö  lanbtoirt^fc^aftlici^en  Ärebitred^t«  nod^  nifi^t  reif  fein,  bie  crforbers 
lid^cn  Kräfte  gur  förperfd^aftlid^^genoffenfd^aftlid^cn  ©elbfttjertoaltung  be« 
Ärcbitc6  nod^  nid^t  bep^cn  unb  guöor  no(i&  burd^  bie  ©d^ule  bc«  ftd^  ent« 
faltenben  SBirtl^f^aftgcnoffcnfc^afttocfen«  gelten  muffen.  SDicfer  SBunfd^ 
nad^  SScri^Bgerung  entbcl^rt  j[cbcn  fcfien  ®runbe^  unb  beruht  offenbar  auf 
einem  3Rangel  in  fhrcnger  Untcrfd^eibung  ^toifd^cn  Söirtl^fd^afttammcr  einer« 
feit«,  Sefi^frebitforporation  unb  ©irt^fd^afttrebitgenoffenfd^aft  anbererfeit«. 
SDie  Ärafte  jur  Wrperfd^oftli(^*gcnoj|cnfd^oftUd^en  Ärebitfelbpöcr»altung 
be«  ©tanbe«  pnb  reid^lic^fl  öorl^anben.  SSJann  unb  too  fte  fehlen  foHten, 
würbe  übrigen«  für  ben  ätnfang  aud^  eine  floatlid^^gemeinblid^c  Drgonifotion 
ocr  SSertoaltung  fel&r  Sebeutcnbeg  leiflen  fönnen;  jum  2luff(!6ub  ber  itrebtt« 
gefommtrefonn  übcrl^aupt  ijl  unter  feinen  Umflanben  ein  jurcid^enber  ®runb 
üor^anben.  5Wid^t  bie  SBBirt^fcöaftgenoffenfd^aften  für  anbcre  ä^ecfe  al«  für 
ben  ^tütd  ber  Ärebitgewa^rung  finb  al«  bie  SSorfd^ule  ber  ©rj^icl^ung  für 
bie  frebitgenoffenfd&aftlii^e  ©elbPöernjaltung  ansufcl^en,  toielmel^r  ifl  ums 
gelehrt  bie  allgemein  verbreitete  Ärebitgenoffenfd^aft  SSorauÄfc^ung  bafür, 
ba§  alle  bic  9JJtttcl  ^aben,  aud^  am  übrigen  SBirtl^fci^aftgenoffenfd^afttuefen 
fi(^  ju  betl^eiligen  unb  bie  ©elbftüertoaltung  toon  ber  Ärebitgenoffenfc^aft 
au«  }u  lernen;  bie  fo  ^eig  gemünf^te  unb  iDirflid^  to}ünf(l^en«n?ert§e  9lu«s 
breitung  be«  ganjen  ldnbli(!^cn  SBirt^fd^aftgenoffcnfc^afttoefen«  wirb  erjl 
•nad^  ber  allgemeinen  ^erfteHung  ber  5lrebitgenoffenfd^aft  eintreten,  benn 
biefe  fd^afft  erji  bie  SKittel  jur  affgemeinen  SSetl^eiligung. 

j^temad^  bleibt  nur  nod^  ber  3lnfec^tung«grunb  ber  Uebergang«« 
fd^toierigfeiten  übrig.  S)iefe  6inh)enbung  ^abe  id^  fd^on  frül^er  in  ber 
„äutunft"  gu  erlebigen  gefud^t.  (Sine  rafc^ere  ^Bereinigung,  eine  Slrt  ab« 
I5fung  ber  Saflen  ber  „Oelbfeubalitat",  jeboc^  o^ne  @taat«beiträge,  bleibt 
möglich.  Ueberftürjung  !ann  aber  unb  fott  »ermieben  njerben.  ÜKan 
Unnte  ben  Uebergang  au«  bem  fe^igen  in  ben  neuen  S^f^^^^  binnen  einer 
ganjcn  ©encration  in  bem  Xtmpo,  mt  (ic^  bie  ©rbs  unb  ÄaufsSefi^toec^fel 
unb  bic  l^iermit  ftd^  öerbinbenben  Siquibationen  ergeben,  langfam  unb 
fd^onenb  Doffjie^cn.  Ärifen  unb  Äataflropl^cn  toürben  l^ierburc^  fidler  öcr^ 
micben  werben.  @«  toärc  auc^  nic^t  nötl^ig,  bie  Ocfammtreform  in  einem 
einzigen  SButfe  ju  öod^ie^en;  man  fann  mit  ber  28erf(!^ulbunggrenjc  unb 
ber  ju  bicfer  gcbörigen  33an!organifation  bc«  Scptjfrebite«  beginnen  unb 
bie  SReform  be«  aSirt^fd^aftfrebite«  ber  Söeiterenttoidfelung  öorbcl^alten. 

hiermit  bürftc  bic  \>on  ber  prcugifd^en  SRegirung  in«  SRoffen  gebrad^te 
5Xgrar!rebitrec^t«reform  bie  erforberlid^c  Seleu^tung  erfahren  ^aben. 
Stuttgart.  Dr.  2llbert  ©d^aeffle. 

IC 


502  a)ie  SufunfL 

Der  prebigec  @alomo**) 


effer  als  in  irgenb  einem  anbeten  SBerf  ber  iübifdgen  Literatur  lägt  ft(^ 

in  best  SBud^e  t)om  fto^elet  (nad^  Butler:  ber  ^rebiger  ©alomo)  bie 
©eltfamleit,  'bie  SUlannid^falttgleit  unb  ber  fiberrafc^enbe  ^tidfü^um  beS  jilbifd^en 
®eifteS  erfennen.  aJ2an  benfe  bod^l  @eit  SlntiodguiS  {^pip^antü  fiebert  Sfrael 
unaufl^örlid^;  unter  Sc^mergen  geugt  eg  baS  d^riftent^um  ünb  leibet  für  bie 
a^enfd^^eit.  $ier  aber,  in  biefem  S3ud^e,  tritt  unS  ein  jübifd^er  ^id^ter  entgegen, 
ber  fidg  offenbar  fo  rul^tg  toie  nur  irgenb  ein  9)tenfd^  in  ber  SBelt  fül^It.  ^atrios^ 
tiSmuS  unb  aReffianiSmuS  gel^^en  i^n  gar  nid^ti^  an;  er  feufgt  nur  über  fic^ 
felbft  unb  fc^öpft  Sraurigfeit  U)ie  Xroft  auSfd^Iieglic^  aue  feiner  eigenen  @eele. 
Sllg  ein  6!e))tiler  unb  ein  ^pifiträer  guglei(^  ftattet  er  fein  SBerl  mit  (Sefüi^lgs 
nuancen  aus,  bie  eS  gu  einer  ber  reigboUften  unb  origineQften  Schriften  machen, 
bie  jemals  in  irgenb  einer  Spxad^t  gefd^rieben  loorben  jtnb. 

^ie  (Srunbfabel  beS  9of)tltt  ift  fel^r  bur4fi((ttg.  ^o^elet,  ein  @o^n 
5£)abibS,  ift  ein  mächtiger  Stdnig  getiiefen.  ^  l^at  groge  S3auten  ausgeführt 
unb  baS  £eben  in  bo0en  S^Q^^  genoffen.  @r  l^at  bie  SBeiber  unb  ben  SBein 
geliebt  unb  bie  SBeiSl^eit  erforfd^t,  —  als  ein  geleierter  $arabolift  unb  als  ein 
Senner  ber  ^laturgel^eimniffe.  S)aS  ftnb  3^0^  ^^^^^  ^^>t^>^  ©efdgic^te  unb 
£egenbe  unS  @alomo  bargufteOen  ))f{egen ;  fein  3^^iH  ^^^  ^^^  Sutor,  bem 
bk  (Salomo  gugefd^riebenen  ©prü^e  belannt  koaren,  gerabe  biefen  9lac^folger 
S)abibS  gum  gelben  ertoö^lt  f^at  ^fd^ieu  bod^  btefer  berühmte  $(5nig  als 
geeignctfteS  a3cif))iel,  um  bie  ^lufgabe  beS  S)i(6terg  gu  iUuftriren  unb  bie  ©itel* 
feit  aller  irbifc^en  ^inge  gu  betoeifen.  9Ber  fönnte  aud^  beffer  als  6alomo, 
ber  bie  ®ij)fel  beS  SRu^mcB  unb  ber  ©lürffeligtcit  crflommen  l^atit,  bie  SBer* 
geblic^fett  aQeS  menfc^lic^en  StrebenS  unb  bie  boUfte  ^hd^tigfeit  ber  @runblagen 
ber  ©efeUfd&aft  erfennen? 

„SlfleS  ift  eitel!"  3)aS  ift  bie  too^l  gtoangigmal  toieberl^olte  3ufammenfaffttng 
ber  SBeltanfd^auung  bcS  ^o^elet.  3ebcr  Slbfc^nitt  biefeS  SBerfeS  cntplt  bte  Söetrac^. 
tung  irgenb  einer  ©cite  bcS  mcufd^lid^en  ßebcns,  bod&  febe  Söetrac^tung  fü^rt  regeU 
magig  gu  ber  immer  iltxäjtn,  unbermeibltc^en  Sc^lugfolgerung,  gum  obligaten 
»lunbreim;  „SltteS  ift  eitel!"  ®icfe  ec^lufefolgerung  befräftigt  ber  SÄutot  burc^  bie 
üerfd^iebenartigftcn  ®jpcrimente.  (Sic  gefällt  il)m  fo  fclftr,  ba6  er  fie  gctoiffer* 
magen  gum  OH^^tbrnuS  feines  ©ebid^teS  mac^t.  ^ie  SBelt  geigt  i^m  eine  S^ei^e 
öon  Rc§  ftets  glcicft  blcibcnben  ©rfdieinungen,  bie  immer  toicber  freiSformig 
fogufagen  aufeinanber  folgen.  S!ein  gortfd^ritt!  —  feine  ©cfferung!  2)ic  SJHfe» 
bräune  finb  etotg  unb  baS  Uebel,  baS  man  bertrteben  gu  ^aben  glaubt,  erfd^eint 
fofort  toieber,  —  unb  mächtiger,  als  eS  guöor  toar. 

S?o^elct  crgäl&lt  unS,  ba^  er  SlttcS  im  ßebcn  berfud&t  unb  SlHeS  eitel  gefunbcn 
^abe.  S)ie  SScrgnügungcn,  bie  Wlad)t  unb  ber  £ujuS,  ja  felbft  bie  SBeiber, 
laffcn  nidbtS  als  SBcbauern  hinter  fid).  SBogu  feinen  @cift  mit  ber  aOSiffenfd^oft 
ermüben,  ba  ber  aJJenfd^)  bocf)  nichts  toeife  unb  niemals  ®t»aStoiffentoirb!  SBogu 
bie  SBeiber  lieben,  biefe  albernen  ®ef(ftöpfe,  bie  bo[en  ©eifter  beS  aWanneS? 
SBo^l  S)em,  ber  lebig  bleibt!  —  mScfite  ber  Slutor  fagen.  aber  ber  3«ng« 
gefcUe  ift  auc^  nic^t  beffer  baran,  benn  er  arbeitet  unb  fpart  fein  ßeben  lang 

*}  S)iefer  Slbfc^nitt  ift  bem  nad^gelaffenen  (Sd^lugbanbe  bon  8lenan8 
ailciftertoerf,  ber  (Sefd^icftte  beS  SBolfcS  Sfrael  entlcl^nt,  bie  in  beutfc^er  lieber» 
fefeung  bei  ©.  (Sronbadf)  in  SBerlin  erfc^cint. 


®er  ^rcbiger  ©alomo.  503 

für  bte  @rben,  bie  er  nic^t  fennt  unb  benen  fein  9(nbenfen  gang  gleic^giltig 
fein  b)irb.  ^^liegltd^  fomntt  bie  t^reunbfc^aft  an  bie  Sflei^e.  iQter  fd^eint  ber 
Slutor  toenigftenS  einige  angenehme  ^al^rungen  gemacht  %vl  l^aben.  S)o4  tott 
fönnte  fjrieben  ftnben  in  einer  SBelt,  b)o  baS  fittli^e  ®efe^  baS  ©ute  befiehlt  i:nb 
too  bo^  SlQeS  abrt^tlid^  gefc^affen  gu  fein  fd^eint^um  baS  ^b^  p  ermutl^igen? 

3)ag  »erbrechen  ift  ein  ätrfinn!  ©ctoife!  —  5lber  bie  SffieiS^eit  unb  bie 
^römmigfeit  totxhtn  fo  fdglec^t  beIot)nt  SBie  biele  SSerbre^er  tuerben  gee|irt 
nnb  eneic^en  ein  ©läcf,  baS  boc^  bon  ^ecgtd  loegen  nur  ben  tugenb^aften 
3Jlenf(^en  gu  X^eil  Werben  follte.  Unb  ad^l  —  to'xt  t)\tU  tugenb^afte  aJlenfd^en 
brechen  unter  ber  £aft  ber  Unglücfdfälle  gufamnten,  bie  boc^  nur  ben  JBöfen 
treffen  müfetcn!  ®ic  ©efellfdiaft  ift  ju  ft^Icd^t  eingerichtet.  S)ie  ailenfd&en  nehmen 
niemals  bie  richtigen  etcHen  ein.  Die  S^dnige  finb  felbftfil^ltig  unb  böfe,  bie 
9ttd^ter  lafterl^aft,  bie  SSölfer  unbanfbar  unb  bergeglic^.  Unb  loaS  ift  benn  bie 
toabre  praftifd^e  SBei^beit?  —  O,  bie  ift  einfad^  genug!  Tlan  geniege  ru^ig 
unb  betreiben  baS  Sßermögen,  ha^  man  burd^  Slrbeit  gemonnen,  man  lebe 
glücflic^  mit  ber  ^rau,  bie  man  als  junger  ai^ann  geliebt  f^at,  man  oermeibe 
alle  %jeffe,  man  trachte  nic^t,  aUsu  Ilug  %n  fein,  unb  bilbe  flc^  nic^t  ein,  burc^ 
eifriges  Streben  baS  @d)idfal  bertegen  %n  !önnen,  bod^  man  ergebe  ftc^  n)ieberum 
niemals  ber  9^arrbeit,  benn  fte  beftraft  [idi  faft  immer  felbft;  man  fei  nic^t 
aUgu  reic^,  ha  ber  groge  9ieic^tbum  nur  (Sorgen  mit  fi4  bringt,  unb  nid^t 
aüfiVL  arm,  benn  ber  Slrme  toirb  getodbnIi(^  berac^tet;  man  ne^me  bie  S^or« 
urt^eile  ber  SQßelt  fo,  toie  fte  nun  einmal  ftnb  unb  üerfud^e  fte  toeber  §u  be« 
iämpfen  nocb  gu  Derbeffern.  Sturg:  man  banble  immer  nac^  ben  ©efe^en  ber 
3]?agtgfeit,  toie  eS  einem  Ißbtlofop^en  ber  ai^itteltbege  gulommt,  unb  balte  ftc^ 
t)on  jebem  übergroßen  @ifer  unb  bon  jebem  972QftigiSmuS  fem.  Unfer  Slutor 
ift  ein  öorurt!)eilSlofer  ©entlcman,  jtoar  gut  unb  ebcl  unb  jBroßmüt^ig  im 
"^ünFc  feiner  <Seele,  bocji  mulf)loS  unb  öcrbittcrLiurAbii  ©cmcinhiCit  bcr^cit 
unb  burd^bie  traurigen  Scbingungen  bcS  menfc^li^cn  gebenS.  ®r  mo^te  ja  f o 
gUÜLdn-ficHTfah,  —  bod^iSolt'lo^nf  bä5l^eIbentI)üm'fo  fc^lec^t,  bafe  man  fid& 
tgjrflidb  fragen  mufe,  ob  man  nlc^t  tttoa  gegen  feine  >4ö|id)ten  ^anbJIn  roürbe, 
to|ilÄ.jnan  einen  folc^en  2Bcg  einäuf^rdgen'berfud^te. ^"^    — 

^ne  folcf)e  2tl)xt  l^ätte  man  bei  ben  ©riechen  toie  hti  unS  für  eine 
S3IaS))^emie  gebalten  unb  für  bie  SSerleugnung  beS  DafeinS  ®otteS.  Unb 
bo(^  beabftd^tigt  unfer  ^utor  nicbts  dergleichen.  (Seine  Xbeorie  brüdft  nur 
bit  9)?einung  aller  fonfequenten  3uben  aus,  bie  burc^  bie  fieberl^afte,  feit  ber 
©r^ebung  ber  ^aSmonäer  um  ficb  greifenbe  ©^altation  ni^t  angeftecft  morben 
toaren.  Der  Dichter  beS  hobelet  gehört  burcf^auS  nid^t  gu  ienen  Unfinnigen, 
bie  ba  fagen:  ,,(SS  giebt  feinen  ®ott".  @r  fann  toobl  für  ffe))tifc§,  materia» 
Uftifd^  ober  fataliftifc^,  namentlich  aber  für  pefftmiftifc^  gelten,  bodj  er  ift 
ftc^erlidb  lein  ^tbeift.  3^nt  toürbe  eine  ^Verleugnung  @otteS  gleicbbebeutenb 
fein  mit  ber  Verleugnung  ber  augenfd^einlic|)en  SS^elt,  b.  b*  einfadft  mit  bem 
airrfinn.  SBenn  er  fünbigt,  fo  gefc^iebt  eS  nur,  »eil  er  ®ott  für  gar  gu  grofe 
unb  ben  3J{enfcben  für  gar  fo  flein  anfielt.  ®r  erfennt  an,  bag  @ott  bie 
2Belt  erfcbaffen  bat,  um  feine  Sttllmocbt  gu  geigen,  unb  ba6  er  ununterbro^en 
neues  geben  fd^afft.  ^ux  bie  3iele,  bie  ber  ©d&öpfer  bei  ber  ®rfd^affung  beS 
SGBeltaQS  unb  beS  3)?enfcben  fid)  gefteüt  l^at,  bleiben  unergrünblicb.  Docb  toer 
foHtc  eS  toagen,  öor  einem  fo  mädjtigcn  SBefen  fi*  nicbt  gu  beugen?  ^h^eifel* 
loS  ricbtet  @ott  bie  Wltn^djai,  toenn  aucb  nacb  giemlicb  unüerftänblicben  ©efe^en. 


J! 


504  a)fe  Stitmtft. 

unb  obgleich  eS  in  ben  metfien  fallen  gerabegu  unmögltc()  ift,  feine  (^ntotttung 
unb  feine  $anb  fofott  gu  erfennen.  Wit^  in  Slflent  l^at  @ott  giemli(^  loenig 
3ntereffe  für  ben  3J{enfd^en,  ba  er  i^n  in  bie  falf^efte  Sage  gebrad^t  ^at, 
inbem  er  t^nt  hai  ©treben  nad^  ©rlenntni^  t^erlie^en  unb  i^n  sugleid^  an  ein 
bergdnglic^eS  6(^icffal  gebunben  l^at,  baS  für  $^(uge  unb  dlaxttv,  für  Wltn\^ 
unb  SSie^,  fid^  gleid^  bleibt  unb  an  eine  ©efeUf^aft,  in  ber  bie  2)inge  niemals 
nad^  ben  fjorberungen  ber  (Serecgtigfeit  unb  ber  SSernuuft  Dor  fi^  ge^en. 

Offenbar  toäre  bie  unburc^bringlic^e  ^unfel^eif,  meldte  bie  3ßelircgimng 
nad^  ber  SReinung  unfered  IHutorS  umbaut,  fofort  ^eH  geioorben,  menn  er  bie 
geringfte  Sl^orfteüung  bon  bent  gufünfttgen  £eben  gehabt  l^atte.  ^o^  er  be« 
^ölt  barüber  bie  fclben  Sbeen  toie  ieber  gebilbete  3ube,  bem  bie  Sluferße^ung^ 
t^eorie  unb  ber  (glaube  an  baS  gufünftige  (Bericht  frentb  ifl,  (%.  S3.  bie 
©abbugöer).  $ür  tl^n  enbet  ber  Xob  baS  Beben  bed  3nbti)ibuuntS;  benn  baS 
bleiche  unb  farblofe  tafeln  ber  SflefaYm,  baS  bie  leichtgläubigen  3uben  unb 
namentlid^  bie  aberglöubigen  Sfanaanöer  fo  fel^r  befd^äftigt  ^at,  ift  für  t^n  ieber 
fittlid^en  Bebeutung  bar.  Tlan  fü^It  boc^  ni^ts  nte^r  in  bent  6d^eoI,  unb  fo 
bleibt  ber  Xoh  beS  URenfc^en  ober  beS  X^iereS  genau  bie  felbe  (^rfd^einung. 
ÜJlenfdft  unb  ^(ier  leben  burc^  gdtUid^en  Slt^ent,  ber  bie  aJIaterie  auf  ge^intnig* 
Dolle  SQ^eife  erbebt  unb  bur^bringt,  unb:  „eS  giebt  nur  einen  Obern  in  o0en 
©ingcn".  3^1  ^obe  trennt  fid&  ber  göttlid&c  Obern  bon  ber  SWaterte;  ber 
Bbxptx  Uitt  sur  ^be,  Don  ber  er  entnommen  tourbe,  gurücf,  unb  ber  ©eifl 
febrt  gu  (Sott,  ber  il^n  auSgeftrümt  l^at  S)ann  lebt  nod^  eine  3^t  lang  bie 
Erinnerung,  n^eld^e  bie  ^ifteng  beS  ^enfc^en  unter  feinen  ^'löc^ften  fortfe^t^ 
unb  fd^Iieglid^  berfc^minbet  aud^  biefe  unb  ^üti  ift  gu  (^nbe.  Um  über  ein  fo 
trauriges  (Sc^idffal  fic^  gu  tauften,  bel^aupten  Diele  Suben,  bajs  ber  ^cnfd^  in 
feinen  Stinbem  h)etterlebe.  ^ie  Stinberlofen  unb  bie  (^unud^en  triftete  man 
burc^  baS  S3erf))red^en  eines  (SrinnerungfteineS,  ber  i^r  ©ebö^tnig  in  i^rem 
6tammDolf  Dereh)igen  follte.  ^oc^  hobelet  ift  biefen  finbifc^en  2:roflungen 
ungugänglic^.  3ft  ber  2jjenf^  einmal  tot,  meint  er,  fo  öerfd^toinbet  fein 
®ebäd^tni6  nac^  unb  nac^  unb  eS  ift,  alS  ob  er  nie  gelebt  ^&tte. 

^er  liebenStoürbige  ^id^ter,  ber  unS  biefe  reigenben  ))^iIofob^ifd^en 
$^antafien  ^interlaffen  f)at,  to'dxt  gmeifelloS  fe^r  erftaunt,  n)enn  er  feben  mürbe, 
bog  mir  feine  ©d^rift  alS  ein  ^t)mboI  eines  mobl  überlegten  ©laubenS« 
befenntniffeS  gu  beuten  Derfu^en  möchten.  @r  mürbe  uns  geantmortet  l^oben: 
„Unb  eS  gtebt  no4  ein  Uebel,  baS  ic^  unter  ber  @onne  gefeiten  l^abe  unb  ha9 
f (Flimmer  ift  als  aUe  anberen  Uebel,  unb  btefeS  Uebel  ^eigt  bie  anmagenbe 
^eiS^eit,  bie  baS  Sßeltall  mit  Dier  SBorten  erfart,  baS  93laue  beS  ^immelS  in 
ein  @IaS  eingufdftlicfeen  öcrfu^t  unb  bie  ©nblofigfeit  in  einen  brei  Ringer 
breiten  ^ial^men  einfpannen  möd)te.  SBef)e  bem  SBeifen,  ber  nid^t  menigßenS 
einmal  beS  SageS  ficb  m^iberf))roc6en  l)at  .  .  ."  Sttin  a}?enf(^  ftanb  htm 
SßebantigmuS  ferner  alS  ber  2lutor  bes  (JccIefiaftcS.  S)te  flare  ©rfenntnife 
einer  SBa^r^eit  l)inbcrtc  i^n  nic^t,  gtoei  Schritte  toeiter  mit  ber  felben  fllar^eit 
eine  anbete  SBabrbeit  gu  erfennen,  bie  ber  erftcn  gerabegu  toiberfprecben  mußte, 
unb  bie  DoUftönbige  Uebergeugung  Don  ber  91i(^tig!eit  ber  menfc^Iid^en  Semeg« 
grünbe  ^ält  ifjn  nid)t  im  ©eringften  babon  ah,  ben  Icbl)afteften  ©cfc^macf  für 
btc  greubcn  beS  meufd[)(id)cn  ßcbenS  gu  baben. 

aJiit  allen  feinen  SBunberlid&feiten  aber  muffen  toir  biefen  S)id&ter  lieben,  benn 
er  l)Cit  toirfüc^  alle  unfere  6cf)mergen  erfannt  unb  burc^gclütcn.    es  bleibt  ja 


2)er  ^(tiger  €!alonto.  505 

%tDtiftllo^  ein  @Iüdf,  bag  toir  neben  i^m  3^0R  unb  (§|){ctet  beft^en,  boc^  fein 
®rie(^e  l^at  ientaliS  bie  ©eltfamfeit  unfereS  @d^tcEfaljS  beffer  begri^en  al9  biefer 
@abbugäer.  S)er  ^id^ter  bei?  SBud^eS  $iob  ^ötte  ber  ^utor  beiS  (SccIefiafteS 
fein  fönnen,  toenn  er  ffinf  ober  fed^S  Sa^r^unberte  länger  gelebt  ^äüt.  5Die 
furd^tbar  mäd^tige  Sdage  ber  alten  bcbraifc^en  @d^rift,  bie  beinahe  gotteS^ 
läfterlidgen  S3efdgb)orungen  beS  unglüdnic^en  Patriarchen,  ^aUn  fic^  nun  in  ben 
boffnungloS  ergebenen  Sc^nterj  eines  geleierten  SBeltmanneS  t)erta)anbelt  ipiob 
ift  unemteglic^  fü^n  in  äBort  unb  ®eban!en,  tro^bem  er  Diel  religiSfer  in  feinem 
Snnem  Sleibt  S!obelet  bagegen  b<^t  nid^t  einmal  me^r  bie  Shraft,  gegen  ®ott 
fic^  %n  empören.  (&9  ift  ja  fo  nu^loS.  ®lei(^  $iob  neigt  er  fid^  bor  einer 
unbelannten  ^ad^t,  beren  ^anblungen  burc^  feine  erfennbaren  SSetueggrünbe 
veranlagt  flnb;  boc^  er  trdftet  ficb  barüber.  Sßenn  nur  bie  9ii4ter  nic^t  gar 
fo  Derborben,  bie  SBeiber  nid^t  gar  fo  treulos,  bie  @rben  ettuaS  banfbarer  unb 
bie  9legirenben  eth)aS  l^erftönbiger  lodren,  fo  tuürbe  er  ftd^  mit  bem  Beben  febr 
gut  berfdbnen  f5nnen  unb  fogar  gern  anerfennen,  bai  eS  —  tro^  ben  9luS« 
fiepten  auf  ein  grämliches  ^Iter  —  eigentlich  gang  angenehm  fein  fonn,  ein 
burc^  fluge  SSorfic^t  ertoorbeneS  SSermögen  an  ber  6eite  einer  geliebten  f^^au 
tubig  3U  genießen,  ^on  ben  grauen  fagt  ber  Slutor  gu  Diel  ©cblecbteS,  als 
ba^  man  ni^t  annehmen  milgte,  er  l^abe  fie  leibenfc^aftlicb  geliebt,  unb  bie 
^rt,  h)ie  er  Don  ibren  f^blern  fpricbt,  lägt  unS  Dermut^en,  bag  er  fie  leidet 
toieber  lieben  tuihbe.  ^ud^  Derftebt  er,  tro^  feinem  Slbfcbeu  Dor  bem  Beben,  fo 
manchen  trefflid^en  praftifd^en  Sflatb  gu  ertl^eilen  über  h\t  ^rt,  loie  bie  ®unft 
beS  JgofeS  gu  erlangen  unb  gu  erbalten  fei,  über  bie  SBorficbt,  bie  man  ben 
$riefiem  gegenüber  immer  htohad^ttn  foU,  über  bie  Unfid^erbett  beS  gemüngten 
S3ermögenS,  h)ie  au(b  über  bie  befie  ^rt,  feine  Stapitalien  angulegen  unb  fie  fo 
gu  oertbeilen,  ha^  man  toenigftenS  ntcbt  SlUeS  auf  einmal  verlieren  fann. 

@o  Diel  ©telenrube  inmitten  ber  6trcitigfeitcn  jener  3«i^cn,  in  bie  toir 
bie  (Sntfte^nng  beS  ^cclefiaftcS  verlegen,  fdnnte  unS  in  @rftaunen  fe^en.  anan 
barf  fid^  aber  über  biefe  ®emütbSrube  nicbt  fonberlid^  tt>unbern.  ^er  Glaube 
an  bie  Sluferftel^ung  unb  an  baS  le^te  ©ericbt,  ber  bie  Suben  auS  ber  religiöfen 
@a(fgaffe,  in  bie  fie  geratben  loaren,  befreite,  ^at  fid^  vorläufig  ber  SJlaffe  no(b 
nicbt  mitgetbeilt.  Stiele  talmubiftifcben  ©elebrten  glauben  an  baS  Dleicb  ©otteS 
unb  an  bie  ^uferflebung  gleicb  ben  S^l^riften.  *S)od)  bie  a7{eiften  bellten  ficb  an 
bie  alte  SBeltanfcbauung  beS  3ubentbumS,  unb  bie  gabllofen  jübifcben  SRärtt^rer, 
bie  ber  (briftlicbe  2fanatiSmuS  im  aJlittclalter  bem  fjlammentobe  überlieferte, 
glauben  nicbt  aUe  an  bie  Unfterblid^feit  ber  @eele.  ^lei(b  bem  Dlabbiner  Don 
aJlaing  befcbulbigt  fid[)  mancher  ^eilige  auf  bem  SBege  gum  SHicbtpla^  aQer 
mdglicben  ^-reDeltbaten,  um  boS  ©runbpringip,  bag  @ott  feine  treuen  Wiener 
ni^t  Derloffen  fann,  aufrecht  gu  erbaltcn.  S)er  3ube  ift  nid^t  gottergeben  gleicb 
bem  ©btiften,  für  ben  2lrmutb  unb  SRicbrigfeit  Stugenben  finb.  S)er  Sube  betracbtet 
fie  als  UnglüdfSfäUe,  gegen  bie  man  fömpfen  unb  ficb  njebreu  mug.  ^te  ^ig* 
bräud^e  unb  ©etoalttbaten,  bie  ben  Sbriften  rubig  laffen,  empören  ben  3uben, 
unb  gerabe  baburd^  totrb  baS  iübifcbe  Clement  in  allen  Säubern,  too  man  es 
nicbt  gctoaltfam  untcrbrücft,  gum  tböligften  görberer  beS  gortfcbrittS  unb  ber 
^Reformen.  3)ic  Scbren  Don  ©t.  ©irnon  unb  ber  inbuftriell»finangiclle  a)li)fttgiS» 
muS  unfcrcr  2:agc  finb  gur  guten  Hälfte  auS  bem  Subentbum  ermacbfeu  unb 
in  ben  reDolutionären  Söetocgungcn  ^-ranfretdöS  fpielt  baS  jübifcbe  ©Icmcnt  eine 
fe^r  »icbtigc  Üiolle.    ^er  gitbe  ift  immer  ber  JBJfiiiUJJülJU.  bog  man  fd)ou  bi^r 


606  S)ie  3ttfmift 

unten  bte  flröfetmi)ttli(&e  ^©erccfttigfcit ,  ctnfü^rin .  niufe.  S)ic  iübifd&e  Stföa 
—  '^dSlßttttaum'*  —,  jene  ©i^cr^cit,  bafe  bag  iSefd^idf  be8  SKenfc^en  nic^t 
Dergebltd^  fein  fönne  unb  ba^  eine  glangenbe  3u^nft  fd^liefalt^  bo(^  bte  ^t\x\^ 
%t\i  ertoartet,  tfi  fein  aiSfettfc^er  @Iaube  an  bie  ^iften^  eineS  ber  menfdblic^eit 
9latur  totberfpredbenben  Sßarabtefe9,  ed  ift  ein  p]^tIofo))^ifd^er  OptimtiSmuS,  ber 
auf  einen  unbefiegbaren  Glauben  an  baS  @ute  aufgebaut  ift. 

$(o^eIet  nimmt  tu  ber  ©ef^ic^te  beS  langen  dam))feS  bei  jäbifcgen  ®e« 
tDtffeniS  gegen  bte  Ungerec^tigfeit  ber  SEBelt  einen  gan^  befonberen  $(a^  ettt. 
<Sr  ifk  getoiffermofeen  eine  Sßaufe  in  biefcm  ftamt)fe.  5^nJ)iefer  @(brift  pnben 
toiLlcjn^  @i?J*r.  bORiSUJ^IfianifinuS,  bom  Sluferftc^ungSglaubcn^  bom  religtöfcn 
ganatjgmug  ober  öom  ?Jatrioti§mug,  nic^t  einmal  eine  befonbetc  SSere^rung 
"ber  jUDiK^enlftHiffg.  ?Vflr  ben  gUlDr  ^btireg  S3li$cy  g'ieBf  es  naift  bcm*  Tobe 
nic^tiS  me^r.  @ein  (Sott  lebt  im  ^tmmel  unb  toirb  auf  ber  @ibe  niemaliS 
l^errfd^em  Slo^elet  fie^t  bie  äSergeblid^fett  aller  SSerfud^e,  bie  g$ttUc(ie  (Se« 
red^ttgfeit  mit  bem  £auf  ber  SBelt  in  ^inflang  gu  bringen,  ein  unb  finbet  fi^ 
bamit  ah.  3l<i^  feiner  ä^einung  braucht  ber  3J{enf<^,  ber  bie  elementaren 
$fltc^ten  gegen  feinen  ©d^öpfer  erfüllt  ^at,  nur  noc^  frieblic^  im  ungeftdrten 
@enu6  eines  e^rltd^  ermorbenen  Sdefi^ed  %\x  leben  unb  baiS  Sllter,  baS  man  in 
l^übfc^en  Siebetoenbungen  befc^retben  barf,  rul^ig  ju  erwarten.  %Ci%  ber  feinen 
6innli(^Ieit  ntc^t  frembe  Temperament  bed  Tutors  bürgt  bafür,  bag  er  me^r 
als  einen  inneren  S^roft  befeffen  \^cA,  um  fl(^  für  ben  ^efftmiSmuS  fetner 
$6tlofop^ie  gu  entfd^&bigen.  3tn^®runbe  liebt  er  baS  £eben,  toxt  alle  talent« 
bollen  $ßcff[miftc^ni_5ia.®cbjuiIt.aE  ^elbftmorb,  bci^  einen  JÄugcnblicf  lang 
beim*  (Srfcnnen  ber  Unjacjcc^tigfettcn  ber  2I?cIt  ben  @cift  i&iobS  burc^jucft, 
fommt  i5m  niemafe.  in^  bsflJaiiuL 

Unb  S)a8  ift  bog  Sntcreffantefte  in  bem  SBucö  Äol^elct».  S)icfe  8d&rift 
allein  geigt  uns  \itxi  geiftigen  unb  fittlic^en  3u{)<^nb  ber  fld^erlid^  ga^lreic^ett 
Suben  Jener  Qtxi,  bte  toeber  ^anatifer  noc^  Patrioten  tDaren.  %ti  ©ef^id^te 
SfraelS  toürbe  eine»  ber  iDic^tigften  Streiflichter  fehlen,  tocnn  toir  biefe  |?aar 
S)lätter  ni^t  ptten,  um  unS  ben  (Seelenguftanb  jener  3ftaeliten  ju  bergegen» 
tDärtigen,  bie  mit  Itm  burc^fc^nittlid^en  SRenf^enloS  ftc^  abgefunben  b<ttten, 
bie  Don  jeber  (^altation  unb  jeber  ©offnung  fic^  fern  biclten  unb  bie  fßro« 
Poeten  —  toenn  iljrc  3"t  noc^  fprojjöcten  gehabt  l^ättc  —  für  2:^orcn  erflärt 
J^abcn  toürben,  —  Ivlxi,  jener  Sfi^aeliten,  bie  toeber  fogialen  S^räumen  no4 
^ufunft'Utopicn  ficft  ergeben  toollten.  S)cr  3lutor  beS  ^o^elct  tft^ein  ©clt* 
mann,  fein  ©elebrter  ober  Srömmling.  SJ^an  fönnte  faft  glauben,  bag  er 
\)\t  X^ora  gar  nicf^t  fennt,  unb  Wenn  er  bie  Sßrop^eten,  biefe  furd^tbaren 
Slntoölte  ber  @ered)tigfeit,  gelefen  ^at,  fo  l)at  er  fici)  oon  i^rem  ®eift  bo(^  gar 
toenig  angeeignet.  ^\yc  feuriger  §aB  beS  Söfcn,  i^r  unruhiger  ®ifer,  bie 
göttlid^e  (^l)re  rein  gu  galten,  finb  ibm  bollftdnbig  fremb.  @tn  einziger  ®ebanfe 
fönnte  bie  taufeubjäörtge  ©efd&ic^te  ber  ^ebräifdjen  fprop^^eten  aufammenfaffen : 
ly^er  ^ag  totrb  fommen,  an  bem  bie  ©ereditigfeit  unb  baS  ®lücf  auf  <^ben 
l^errfc^en  tocrben."  Äo^elet  ift  fein  aJlitglieb  biefer  ejaltirten  Sömilie.  3n  ber 
langen  ^ttit  erhabener  aWenfd^en  —  bon  Sefaia  bis  SefuS  —  ift  fein  PaJ 
für  il^n.  3^m  fc^eint  bie  (5rbc  ben  SJiifebräucöen  für  etoig  gemeint  gu  fein,  unb 
mit  einer  2(rt  öon  ©igenfinn  behauptet  er  immer  lüieber,  ba6  bie  SBelt  pc6  nie» 
mals  beffem  toirb. 

Ob  xot\)l  bie  £age  unfcreS  SBeifcn  bei  ßebgeitcn  eben  fo  bereinfamt  toar, 
toie  feine  Slrbett  in  ber  ®cf*id&te  ber  Literatur  gu  fielen  fd^eint?    SWan  barf 


a)cr  iprcbfgcr  ©alomo.  507 

^üi  tanm  glauben,  ^te  SBeiSl^eitle^re,  bie  auf  bte  S^erneinung  beS  guTünfttgen 
£eben^  unb  auf  bte  auSfcdliegli^e  SSerfoIgung  einet  pxafü^d^txt,  in  fRtx^t^um 
unb  Erfolgen,  fü^renben  $QtIofop^ie  Rc^  grünbete,  toar  in  S^xatl  immer  %aU' 
ret4  beitreten.  <E)ad  no4  t)or  ber  ©efangenfd^aft  gef(^rtebene  SBud^  ber  @))rü4e 
ift  im  ®runbe  eben  fo  profan  tote  ber  Mogelet.  $lu4  in  jener  älteren  @(^rift 
befc^rönft  rt4  bie  SJ^oral  auf  eine  toeltmdnnifc^e  S^orfic^t,  bie  ft<^  auf  bte  rein 
toeltli^e  £ebeni?erfa]^rung  grünbet,  toa^renb  bie  9leIigion  nur  einen  unter» 
georbneten  $Ia^  einnimmt,  als  ein  gur  £ebendffl^rung  unb  ffir  bie  guten 
äßanieren  eines  toofilgebilbeten  Tlannt^  not^tcenbigeS  Stequifit. 

SDIan  ^at  oft  p  betoeifen  Derfu^t,  bag  bie  $^ilofo))]^ie  beS  S^o^elet 
©puren  beS  gried&ifc^en  (SinfluffeS  auf toeift.  ^it^t«  ift  toeniger  fidfter.  Seber  3«g 
biefeS  S3u4eS  lägt  ftc^  burd^  bie  logifc^e  @nttoicfelung  bed  jfibifc^en  ®ebanIenS 
t)onftanbig  erllären.  S)er  Slutor  lebte  gloar  ioal|rfd^einIi4  nac^  (^ptfur,  bod^  er 
fd^eint  feine  lielleniftifciie  (^gie^ung  genoffen  gu  l^aben.  @ein  ®til  ift  burc^auS 
femitifd^  unb  enthalt  fein  griec^fc^eS  SBort,  feinen  eingigen  c^arafteri|Hfd^en 
Hellenismus.  @in  ©rieche  ptte  auc^  ein  fo  mut^lofeS  Sffierf  faum  fc^reiben  fdnnen. 
^aS  SSertrauen  gur  SBiffenf^aft  erholt  ben  Tlntli  ber  grie^ifd^en  S)tc^ter. 
Sto^elet  bagegen  fd^reibt  baS  äBerf  ber  auSgefprod^enften  3ermorfc^ung,  in  bem 
ftd^  bie  gange  tiefe  @rf(^5pfung  einer  alt  getoorbenen  S^\t  auSbrüdPt.  Unb 
babei  ift  biefeS  ^o^elieb  beS  6feptigiSmuS,  biefe  gugleid^  elegante  unb  un^eim^ 
lic^e  64nft,  nur  furge  3cit  t)or  ben  ^oangelien  unb  bem  ^almub  gefd^rieben. 
SBeI<^  ein  merftoürbigeS  SSolf,  biefe  3uben!  SSelc^e  feltfamen  ^egenfafee  leben 
bid^t  neben  einanber  in  bem  ®eift  biefer  Staffel  Sftael  J^at  ber  2Belt  il^ren 
Q^ott  gegeben  unb  glaubt  felbft  faum  baran;  eS  ^at  bie  Hoffnung  auf  baS 
^immelreid^  begrönbet,  t)on  ber  bie  gange  972enfd^^eit  lebt,  unb  feine  eigenen 
SBetfen  öerpd^em  uns,  bafe  ber  3Wenf^  flc^  nur  um  baS  irbifc^c  3)afein  fümmem 
fönte;  eS  l^at  bie  SReligion  gefc^affen  unb  ift  felbft  baS  am  SBenigften  religiofe 
Solf.  ^ie  i^erftanbigften  klaffen  glauben  2llleS,  h)aS  3frael  geprebigt  l^at,  unb 
Sfrael  felbft  läd^elt  ffepttfd^  barüber.  %it  alte  {übifd&e  ßtteratur  ^at  ben 
Fanatismus  aller  Stationen  entgünbet,  boc^  bte  3uben  erfennen  beffer  als  irgenb 
Semanb  bie  fc^toadicn  ©eiten  biefer  ßiteratur. 

^ie  $^ilofopbie  beS  ^o^elet  ift  nid^t  ftreng  logifc^  gegliebert.  ^ie 
©d^lugfolgerung  feiner  ^römiffen  mugte  etgentlid^  ber  Slt^eiSmuS  fein,  ^oc^ 
bie  Snfonfequeng  ^o^elets  ^at  ettoaS  S^ü^renbeS.  3^^^-  ^^^^  breimal,  als  man 
fc^on  glauben  fönnte,  bag  er  in  ben  reinen  SU^aterialiSmuS  enbgiltig  berftufen 
toürbe,  ftrebt  er  plö^lic^  empor  in  toarmen  erhabenen  äleugerungen.  ^iefe  Slrt, 
gu  p^tlofopl)iren,  ift  bie  allein  richtige.  Tlan  toixh  bie  ^intoenbungen  beS 
SJ^aterialiSmuS  niemals  gang  abtoe^ren  fdnnen,  benn  eS  giebt  fein  S9eifpiel, 
bag  ein  ©ebanfc  ober  ein  ^efül^l  o^ne  ©ebirn  ober  in  einem  in  3^fc6ung 
begriffenen  ©e^irn  ftc^  geäußert  l)ätte.  ^nbererfettS  aber  toirb  ber  3Jlcnf4 
niemals  glauben  tooHen,  bag  fein  ©dgidPfal  bem  £oS  beS  ^btereS  oöllig  gleich  fei. 
©elbft  toenn  ^aS  beriefen  toerben  fonnte,  h)ürbe  man  eS  nic^t  glauben.  ^aS 
ift  eS  gcrabe,  maS  uns  geftattet,  frei  gu  benfen.  ^er  notl^toenbige  ©laube  fte^t 
fo  l)04  über  allen  Angriffen,  ba6  er  ungerftörbar  bleibt.  S)ie  3)?enfc^l)ett  toirb 
uns  nur  fo  tocit  folgen,  toie  unfere  8^fteme  iftren  SßPid&ten  unb  3nftinften 
entfprecjen.  SGBir  bürfen  alfo  unfere  ©ebanfen  ni^ig  auSfprec^cn;  fie  toerben 
feine  ^Jrau  I)inbeni,  il^re  fröftlic^en  fiiebcr'  gu  fingen,  unb  feinem  S!inbe  feine 
©orgloftgfeit  nel)men;    bie  Sugcnb   toirb   nad^   toit  bor  ben    ^Jrcubcnraufrf) 


508  2)ie  3wh»»fti 

genießen,  ber  tugenb^afte  STlenfc^  tugenb^aft  bleiben,  ber  ^Sfet  fein  %itx^d^ 
ertöten,  ^ie  SRütter  Serben  ft($  immer  loteber  aufopfern  unb  bie  S35gel  fingen 
unb  bie  Bienen  i^ren  iQontg  fammeln,  gleid^bief,  toelc^e  ^eorien  bie  SBiffen» 
fc^aft  auffteüen  mag.  Unb  aud^  Slo^elet  bergigt  inmitten  feiner  grogten  X^ou 
f^txttn  nic^t  bie  3RögIicl^Ieit  eines  ®otte8gerid^tiS.  folgen  n)ir  feinem  S3eifpiel 
unb  erhalten  toir  baiS  Steige  —-  ben  (Steigen  —  inmitten  ber  SSerganglic^feU 
ber  ^inge.  ^ie  erften  Opfer  beS  ^age?^  teo  man  an  (Sott  nic^t  me^r  glauben 
mürbe,  mören  bie  Sltl^eiften.  Tlan  p^ilofop^irt  niemals  ruhiger,  aI8  menn 
man  bie  Uebergeugung  f^at,  bag  biefeS  $^iiofopl^iren  leine  prattifc^en  {(onfe« 
quensen  ^aben  !ann.  Sdingt  nur,  i^r  Slirc^englodfen!  —  3^  lauter  i^r  Sdang, 
befto  rul^iger  barf  i4  behaupten,  bag  biefe  ^öne  feine  oerft&nbltc^e  Tltlohit 
btlben.  ^dttt  i4  3U  befurd^ten,  bie  Solange  tonnten  auf  mein  ®tf^ti%  ber« 
ftummen,  —  bann  erft  mttgte  id^  angftlic^  unb  üorfi^tig  merben. 

S9:aS  uns  in  bem  Sh)^elet  ganj  befonberS  auffäat  unb  gefaUt,  ift 
bie  $erfdnlicl^Ieit  beS  Tutors.  Saum  jemals  ^at  fid)  ein  ^ic^ter  einfacher 
unb  natürlid^er  gegeben.  @eine  ^elbftfuc^t  fieigt  fic^  mit  einer  fo  naiDen 
Offenl^eit,  bag  fie  aufl^ört,  berle^enb  gu  fein.  ^Diefer  ^ic^ter  mar.ftc^erli^  ein 
liebenStoürbiger  37{enf4.  ^ie  ^ergenSgüte  eines  8IeptiferS  ift  bie  folibeftf, 
benn  fie  entfpringt  bem  tiefen  )Berftänbnt6  ber  aKer^öc^ften  äBa^r^eit:  nil 
expedit.  SDer  Rodelet  fc^eint  nicftt  öer^eirat^et  gewefen  gu  fein,  —  S)a8  ift  bie 
bitterfte  Shitif,  bie  man  über  fein  Sa^rbunbert  fallen  fdnnte.  3n  unferer  3cit 
f^attc  er  fic^erlic^  geiftreid^e  gfrauen  genug  gefnnben,  bie  Weniger  fd^Iec^t,  als 
er  es  behauptet,  gemefen  tDören  unb  bie  i^n  geliebt  unb  getröftet  Ratten.  S)te 
grauen  gümen  feiten  über  baS  S35fr,  baS  man  i^rem  ^efc^lec^te  nad^fagt 
(Sine  getoiffe  (li5ereistl)eit  gegen  bie  SBeiber  betrad^ten  fie  nur  als  einen  SBetneiS 
ber  3lufmerffamfeit  ^ie  grau  empfinbet  2lbf^eu  unb  ©eringfd^ö^ung  nur 
für  ben  ^ann,  ber  ru^ig  unb  gleic^gtltig,  obne  fid^  um  fie  gu  fümmern,  anberen 
3ntereffcn  leben  fann.  S)er  3)ic6ter  aber,  ber  offen  gcftc^t,  bafe  er  ÄfleS 
auf  ber  SBelt  fd^al  unb  öbe  finbet,  mißfällt  ben  SEBeibern  am  IStHermenigften. 

tiefer  legte  3ug  ift  eS,  ber  ben  $rebiger  @alomo  %vl  einem  gan^ 
mobernen  )öucf)  ma^t.  ^er  $ef|imiSmuS  unterer  £age  mirb  barin  fo  fein  unb 
gugleit^  fo  prägnant  auSgebrücft  toit  taum  irgenbkoo.  3)er  Slutor  ift  fo  eine 
l^rt  @c6open^auer,  ber  fic^  in  fein  (Sc^icffal  rubig  ergeben  ^at  unb  ber  feinem 
mobernen  trüber  $bilofop^en,  ben  eine  böfe  ©(^idtfalSlaune  an  ben  ®peifes 
tifc^  beutfc^er  äi$irtl)Sl)äufer  gefettet  l^at,  bielfadi  überlegen  ift  ®leic^  uns 
WIlohtxntn  erfreut  fid^  ^of^tUt  an  ber  Sroftlofigfeit  unb  betrauert  bie  ^reube 
ber  f^rölilid^en.  @r  gte^t  feine  @d^lüffe,  fonbern  fc^lögt  fi$  mit  ben  unlöS« 
baren  ^iberfprüc^en  ()erum,  unb  er  liebt  baS  £eben,  trogbem  er  beffen  (SittU 
feit  too^l  erfannt  l^at  ^abei  macgt  er  feine  $^rafen,  er  fpiegelt  fic^  nid^t  in 
ben  gemod)ten  (Sinbrüdfen,  er  beiounbert  nid|t  baS  ^atl^etifc^e  feiner  ®eberben, 
toä^renb  er  bem  böfcn  6cfticffal  flucht.  3cÖ  i>cnfe  mir  biefen  S)i(öter  gern  toic 
einen  feinen,  too^lgebilbeten  9J2ann  Don  eleganter  ©rfd^einung,  alS  Sl^nberm  eines 
ber  reiben  ^ßarifer  3uben  bcS  neungel^nten  3tt^r6wnl>crtS,  ber  nur  sufäHig  gut 
3eit  Sein  ober  ber  SQlaffabäer  nad)  3ubäa  öerfc^lagen  tourbe.  ®enn  Äol^elet 
ift  t^atfäc^lic^  unb  t)or  SlQcm  ein  moberner  3ube.  3^tfc^cn  i^m  unb  ^einric^ 
§cine  ift  nur  eine  l&alböcrfd&loffene  2:^ür.  SBenn  man  ibn  mit  @lia  unb 
Seremia,  mit  3cfuS  ober  3ol)anncS  öon  (SJifc^ala  öergleid^en  toill,  fo  begreift 
man  faum,  bind)  »eldljeS  Sßunber  eine  SHaffe  fo  üerfcftiebene  (Srfc^einungen 
Öeroorbringcn  fonnte.    2öia  man  ibn  bagegen  neben  einen  jener  mobernen 


^er  ^rebiger  @atomo.  509 

Sfraeltten  fteQen,  bie  alle  grogen  ^anbel^ftöbte  (SuxopcS  feif  fünfzig  Sahiren 
lennen  gelernt  ^ahtn,  fo  ftaunt  man  über  bie  feltfame  Sle^tilidgfeit.  ^an 
brautet  nur  gtoeitaufenb  3<4^  9U  toarten,  bt9  ber  romtfc^e  ^tolg  t^erbraud^t 
»nb  baS  SBarbarent^um  übertDunben  ift,  unb  man  totrb  fe^en,  toit  biefer  @o^n 
ber  ^roplieten,  biefer  ©ruber  ber  fanatifc^en  3c^ten  ber  Sü&ora,  biefer  SBetter 
G^rifti,  §u  einem  boQenbeten  Sßeihnann  fid^  tniputiptn  toixh;  toit  toenig  er  fic^ 
um  baS  $arabte8  ffimmern  koirb,  beffen  (^fteng  bie  SBelt  auf  fein  SBort  ge» 
glaubt  bot,  unb  tute  raf4  er  aOe  b^naftifd^en  unb  feubalen  Sorurt^eile  ablegt. 
9Rit  einer  erftaunlic^en  £etc^tigfeit  unb  ®rasie  toirb  er  aUzn  ^Iten  ber 
mobemen  ^ibilifationgetoänber  fid^  an))affen;  oI9  ed^ter  Sebeni$fünft(er  loirb  er 
ade  f^reuben  einer  t)on  Slnberen  gefd^affenen  SBelt  gentegen  unb  bie  fd^onften 
Srüdbte  bon  ben  fjfelbern  abpflüdPen,  bie  Slnbere  bebaut  f^abtn.  @r  toirb  bie 
83ef(^ranften,  bie  ibn  berfolgen,  berbr&ngen  unb  ben  Alanen,  bie  ibn  berad^ten, 
ftc^  unentbebrlid^  mad^en.  ^lleS,  loaS  gefcbiebt,  gefc^iebt  nur  für  ibn.  fjür 
ibn  baben  dlobtoid  unb  feine  f^ranlen  i^re  tDUd^tigen  ^iebe  ertbeilt,  für  ibn 
baben  bie  ^apetinger  i^re  taufenbiäbrige  $olitiI  aufredet  erbalten,  f^at  W\\p\> 
auguft  bei  ©oubineS  gefiegt  unb  (^onbö  bei  9iocroi.  O  @itel!eit  oEer  @itel* 
feit!  —  SBelcb  ein  tvunberboQeiS  fRticpt,  um  aSe  gf^euben  bei?  £eben9  %u  er» 
langen,  ift  bocb  biefe  fo  laut  )}roflamirte  @itel!eit.  SBir  9UIe  baben  ibn  gefannt, 
biefen  Sl)}ofteI  ber  irbifdften  äBeiH^b^it,  ber  ficb  burcb  feine  übematürlidbe  Säbel 
blenben  lögt  unb  alle  ^röume  bon  einer  befferen  SBelt  gern  für  eine  @tunbe 
ber  fd^dnen  SBirflid^feiten  biefer  @rbe  geben  möd^te!  3^^^^  SRigbraucb  ber 
fBlad)t  tmpbxt  ibn,  bod^  fein  SBefen  ift  ben  bemofratifcben  ^rinjipten  unsu« 
gönglid)*  ®efdftmeibig  unb  bocb  ftolg  ftebt  er  ber  Tla^t  gegenüber;  ein 
SIrtftofrat  mit  toeigen  ^finben,  mit  ber  nerböfen  (Sm)9finblid|feit  eines  a^enfd^en, 
ber  iebe  barte  förperlid^e  Slrbeit  bon  ftd^  fem  gu  ^alttn  berftebt,  ein  $bilifter 
bur(b  feine  SRtgacbtung  ber  friegerifd^en  Xugenben  unb  burcb  iene  ©mpfinbung 
3a^rbunberte  langer  ^miebrigung  feines  ®tammeS,  Don  ber  i^n  feine  )9erfän« 
liebe  ©rbebung  nicbt  au  befreien  bermag.  @r  glaubt  nur  nod^  an  ben  dtti^- 
tfium,  biefer  Sobn  ber  $ropb^ten,  ber  bie  SBelt  umgetoanbelt  bat  bur(b  feinen 
Glauben  an  ha^  Steicb  ®otte8.  Unb  ber  dttid)t^nm  ift  ibm  toirflicb  jum  £obn 
getoorben.  ^  fann  arbeiten,  aber  er  berftebt  aucb,  gu  genießen.  S^n  loürbe 
bie  toHe  IRitterlicbfeit  niemals  antreiben  fönnen,  feine  reicbe  SBobnung  gegen 
einen  nur  um  ben  $reiS  bon  ®efabren  gu  erobemben  ^hibm  SU  bertaufcben; 
ibn  loirb  fein  aSfetifcber  ©toigiSmuS  {emalS  beh)egen,  bie  JBeute  für  ben 
Debatten  fabren  gu  laffen.  ^ür  ibn  ftebt  ber  ^infa^  beS  £ebenS  nur  bist 
unten  unb  er  ift  gur  boQfommenen  äBeiSbeit  gelangt,  bie  ba  b^i^t:  ^u  follft 
bie  grücbte  ^Deiner  Slrbeit  rubig  genießen,  inmitten  feiner  ^nftergeugntfte, 
umgeben  bon  Erinnerungen  an  bergangene,  bis  gur  Steige  auSgefoftete  fjreuben 
beS  £ebenS.  Eine  erftaunlicbe  SBeftättgung  für  bie  $biIofo))bie  ber  (^itelfeit 
aller  ^inge.  ES  lobnte  ficb  »irfltd^,  bie  SBelt  in  ^lantmen  gu  fegen,  einen 
<8ott  am  5heuge  fterben  gu  laffen,  allen  Sammer,  alle  SSerfolgungen  gu  er^ 
tragen,  brei»  bis  biermal  baS  eigene  ä$aterlanb  einguäfcbem,  alle  £t)rannen 
ber  Sffielt  gu  befd^impfen  unb  alle  @dgenbilber  gu  ftürgen,  um  gu  enben  als  ein 
9lücfenmarfleibenber,  in  einem  bor  Sufl^uft  forglicb  bertoabrten  ^aufe  beS  arifto» 
!ratif(ben  $ariS,  mit  bem  SBebaucrn,  bag  baS  2chtn  gar  fo  furg  unb  bie 
tjreuben  gar  fo  flücbtig  pnb.  3ft  ®aS  nid^t  toirflidf)  „eitel  unb  ein  Sammer  ?* 

Erneft  9fienan. 
«I 


510  Xie  Sitfunft 


Dcutfc^e  DarrDlnijlcn  als  ©osiolctblfer^ 

a«  ©pcjiaKpent^um  bcr  Ocgcntoart  ^ot  jtoifd^cn  SRaturtoiJTcnfdJaft 
unb  3uttftell^i!  chte  toeitc  Kluft  gefdjaffcn.  SGBo^l  f)at  in  (gnglanb 
®}>cnccr  oll'  bte  StcugctKd^fcitcn  bcr  ßnttotdfclunfllcl&re  in  fein  ctl^tfd^e^ 
Softem  aufgenommen;  tool^I  ifl  Seilte  ®ttpf^m  mit  feinem  e))od^emad^ens 
ben  Sud^e  über^bie  SBiffenfci^aft  ber  (St^if  ouf  biefem  ?5fabc  tocitergefd^ritten; 
tool^I  fielet  Sßtl^elm  äßunbt  ber  gan^e  gewaltige  Apparat  ber  ^ft^d^ologte 
auf  p^^ftologifd&er  ©runblage  für  feine  (gtl^i!  gut  Verfügung;  tool^I  l^oÄen 
in  @nglanb  ^urle^  unb  SBadace,  SRorifon  unb  Salfour,  |$i^(e  unb  SBils 
liamd  ben  93erfu(^  gemad^t,  bie  geltenbe  (St^if  an  ber  Biologie  lu  meffen 
ober  umgefel^rt  — :  eine  grunblegenbe  Seeinfluffung  l^at  bie  3»nf*«*5i'  *><>« 
bem  2)arkoini^mu^  bid  ba^in  aber  nod^  nic^t  erfal^ren.  Spencer  l^at  m(i^t 
baran  gebadet,  bie  fojiale  3ludlefe  aU  oberfte  fittlid^e  gorberung  einer  auf 
bie  (Sntnjidfelungle^re  gegrünbeten  ©o^ialetl^il  ju  j>rofIamiren;  ^ttpf^m 
haftet  aU  übergetoiffcn^after  (Smpirüer  öiel  gu  fe^r  an  ben  eraften  Sc« 
obad^tungen,  bie  er  in  ber  Vergangenheit  unb  ©eg^ioart  gemacht  l^at^  um 
baran  beuten  gu  lonnen,  bag  mit  bem  ^txialttx  ber  (Sooluiion  aud^  für  bie 
(Stl^if  eine  neue  9(era  anbrid^t,  toeil  ft(!^  für  bad  $anbeln  bed  SRenfd^en, 
rotnn  er  bad  $robu!t  einer  natürlid^en  (SnttDtdfelung  ift,  naturgemSg  an^ 
bere  Slormen  ergeben  muffen,  aU  toznn  er  öon  einer  Oott^eit  fir  unb 
fertig  auf  unferen  ©tern  gefegt  toäre;  5Bunbt  gel^t  in  feiner  „6t^i!*  an 
aW  ben  neuen  etl^ifd^en  Äcimen,  bie  bie  ©nttoidPelunglel^re  in  unferer  ^tit 
gefät  l^at,  ad^tlod  borüber  unb  benft  in  feinem  3^ealidmud  nid^t  baran, 
bag  man  auc^  ^bcale  reformircn  fann;  unb  bie  englifd^en  S)artoinifien  bon 
^a^  ftnb  burd^  bte  l^errfd^enben  bemofratifd^en  ^nfd^auungen  nur  allgu  fel^r 
bem  ©ebanfen  tnttoH^ntf  bag  aud^  für  ben  äJlenfd^en  oon  l^eute  bad  ®efe^ 
bcr  3luölefe  ber  Atüd^tigftcn  nod^  gelten  fann. 

SBenn  bcr  SRabbi  tjon  SRagara  l^eute  »ieberfSme,  bann  fSnnte  er 
fagen:  eö  ift  leidster,  ba§  ein  ©d^iffötau  burd^  ein  SRabeH^  ge]^e>  benn 
ba§  ein  S)emofrat  ober  3unftetl^i(er  ben  Äcm  bed  S)artoini«mu8  berftfinbe. 
SWod^  immer  glaubt  bie  S^nftetl^ü,  bie  auger  SSBunbt  nod^  völlig  im  Sänne 
be«  ®lüdf«utilitari«mu«  ftc^t,  bie  Sl^atfad^en  bcr  ©nttoidfelunglel^re  trSge 
ignoriren  ju  !önnen.    ©o  ift  c«  bcnn  in  3!)cutf(^lanb  toie  in  ©nglanb  ge« 


2)eutf(^e  S)ar)v{niften  a(8  6oata(et^tIer.  511 

koefen.  2Ba6  brüben  ^uxltt)  unb  SBadace,  @pencer  unb  aBidiam^  t)erftt(j^t 
l^aben  —  ndmlid^  bic  @t^t!  mit  bcr  (Süolutiontl^cortc  in  SScrbinbun^  ju 
bringen  — ,  ^ad  l^aben  in  3)eutfd^lanb  ebenfalls  ^artDintflen  DoQbrad^t. 
2Bie  brübcn  j&urlc^  unb  SBallacc  in  cr^cr  SRcil^c  fielen,  fo  in  Dcutfd^lanb 
grnfl  jpacfcl;  ®j)cncer«  ©teile  nimmt  bei  und  ßarneri  ein,  gidfe  ifl 
Seffer  gu  t^ergleid^en  unb  an  ber  ©teile  bed  ©^flematüerd  äBiUiamd  fielet 
ein  ©id^ter:  SBill^elm  3örban.  ®ie  jtnb  alle  öier  Arbeiter  an  bcrSlufi 
gäbe,  bie  SBrücfe  gu  fd^lagen  t)on  ber  neuen  @rfenntnig  ^u  ben  neuen 
9?onnen  be«  §anbelnd.  Seber  legt  bie  §anb  in  feiner  SBcife  an.  Äeiner 
Don  il^nen  boSenbet  bad  SBer!,  aber  Don  ^thtm  gel^t  ein  Qau6^  eined  neuen 
frifd^en  ©eifled  au6,  bem  bie  B^^^i^f^  gel^drt. 

3Bir  finb  ba,  !Dad  tft  eine  Z^atfad^e;  unb  toir  finb  im  Saufe 
Don  ^o^^^^ntillionen  geb)orben,  S)ad  ifl  nid^t  Weniger  getoig.  „(&^  tool^nt 
ein  Srieb  nad^  ©lildf,  nad^  ßraftbetl^atigung,  in  unferem  ©eifle,  ber  und 
bie  j^anb  regen  §eigt,  um  unferen  i£)unger  §u  fltQen  unb  ein  SBeib  ju  er« 
toerben,  um  bem  2)urfl  nad^  Siebe  lu  genügen,  bem  Strange,  ber  bem 
3lnbit)ibuum  Suft  getoS^rt  unb  rein  )3erfdnli(!^  fd^eint  unb  ber  tro^bem 
bie  ©attung  fid^ert  unb  bad  ^^biDibuum  fterben  IS^t."  Unb  toie,  toenn 
aOed  S)ad,  toad  und  faum  ba  unb  bort  einmal  beutlic^  ind  Semugtfein 
tritt,  toad  und  ^u  felbflüerflanblid^,  ju  geivöl^nlid^,  fd^eint,  n}Ot)on  toir  taum 
fprec^en,  nun  gar  unfer  £ern,  bad  Sefle  an  un9  tDdre,  toenn  aü  bie 
^4$^rafen  Don  ber  äRenfd^l^eit  nur  SBinb  todren,  ben  mir  und  Dor« 
mad^en?*  ^a^  @rbflüd^  aud  einer  ^eriobe  bed  ©eifledlebend,  bie  bad 
35afein  ber  ©rHdrung  bebürftig  fanb  unb  ber  ber  erjie  befle  ©cbanfen« 
feften  jur  „6r!Idrung*  gut  genug  toar?  SBir  ftnb  getoorben;  toir  l^aben 
feinen  ©runb,  an^unel^men,  bag  toir  bereitd  ber  @nb))unCt  ber  (Sntb)id(elungd:s 
fette  finb,  ald  beren  ©lieb  mir  und  }u  betrad^ten  gelernt  ^aben.  SBerben 
toir  toeiter!  ©ud^en  toir  unfer  S)afein  ^u  t)erße]^en,  ftatt  ed  und  burd^ 
eine  fjormel  ju  „erfldren".  Semen  toir  bie  SSebingungen  fennen,  unter 
benen  bie  (Sntfte^ung  ber  ©attung  D^enf^  mdglid^  toar,  unb  oerfud^en 
toir,  bie  Urfad^en  lebenbig  ju  erl^alten,  bie  unfere  93orfa]^ren  ^u  und  um« 
gemobelt  l^aben.  S)ann  toirb  fid^  ja  finben,  tooju  pe  und  toeiter  ummobeln 
toerben.  ©o  betonet  mitjumirfen  an  bem  toeiteren  Sluffd^toung  menfd^Ud^er 
(£nttotd(elung,  in  einem  ^anbeln,  bad  im  Sinflang  fkl^t  mit  ben  ber  9tatur 
abgelaufd^ten  ©efe^en,  SDad  mu§  mit  ber  ^tit  in  bem  93etougtfein  bed 
em))finbenben  aJlenfd^en  ein  Sßotio  fd^affen,  bad  bem  9ludbli(f  auf  (Sngel« 
fang  unb  ©ci^toefelbunft  ber  alten  m^tl^ologifd^cn  SRcIigion  taufenbfad^  übers 
legen  ift,  jumal  cd  in  innigjlem  (ginflang  fielet  mit  ber  (gltemliebe,  unb 
in  bem  ©efül^I  bcr  SScranttoortlid^feit  für  bie  angeborene  ©efunb^cit  ber 
Äinber,   fotoeit  fie  in  menfd^lid^er  3Wad^t  fielet,   feine  Pd^erjte  unb  feftefte 


512  S)ie  auftmft 

« 

©tüftc  finbct.  3Bic,  totnn  toix  ba«  Sebcnbtgl^altcn  icncr  Urfad^cn,  bic  unfere 
Sorfal^ren  ju  un^  umgemobelt  l^aben,  bie  bewirft  l^aben,  ha%  bte  ^otm 
be^  Seben^  Befltegen  unb  gefHegen  ifl,  }unt  ftttlid^en  (Sebote  erhöben? 
SBcnn  toir  barin  bic  i^natürUd^c  ©l^if*  fSnbcn? 

„S)ie  toeitau^  iDid^tigfie  unb  fd^toietigfle  Snforberung,  koeld^e  bie 
pxM^i^t  ^l^iIofo))]^te  an  bte  (Snttoicfelungle^re  ßellt,  fd^eint  bieienige  einer 
neuen  @ittenlel^re  }u  fein'',  fagt  $5(Iel  in  feinem  äiortrag  über  bte 
l^eutige  ßnttDidelunglel^re  im  Ser^ältniffe  gur  ®efammttoiffenf<!^aft  (1877). 
Slbcr  Ij^ier  fielet  anä)  er  no(^  auf  bem  93oben  @pencer^.  f,Unab^angig 
t>on  jebem  ürd^lid^en  Sefenntnig  lebt  in  ber  Srufl  j[ebe^  SReufd^en  ber 
Aeim  einer  ed^ten  SRaturreligion;  fte  ifl  mit  ben  ebelflen  @eiten  bed 
SKenfd^entoefcn«  felbp  untrennbar  tjerfnüpft.  Sl^r  ^ßd&jle«  ®ebot  ifi  bie 
Siebe,  bte  (Sinfd^rSntung  unfered  natilrli(!^en  (Sgoi^mud  ^xi  ©unfien  unferer 
SRitmenfd^en  unb  jum  Seften  ber  menfd^Iid^en  ©efeUfd^aft,  beren  ©lieber 
koir  ftnb.  S)iefed  natürltd^e  @ittengefe^  ifl  toiel  alter  aU  aQe  Airc^en^ 
religton;  e^  l^at  fid^  au6  ben  fogialen  Sl^ftintten  ber  Siliere  enttoidPelt. 
S9ei  j^teren  fel^r  t^erfd^iebener  ßlaffen,  Dor  äldem  bei  ©Sugetl^ieren,  SBSgeln 
unb  3nfc!ten,  treffen  toir  bcffen  Slnf&ngc  an.  SRad^  ben  ©efe^en  ber  ©es 
feKung  (äffojiation)  unb  ber  9(rbeitt]^eilung  t>ereinigen  ftd^  l^ier  biete 
^afonen  )u  ber  l^dl^eren  ©emeinfd^aft  eined  @todPed  ober  @taated.  2)ad 
ffieflel^en  be^felben  ifi  mit  SRotl^toenbigleit  an  bie  S5Bed^feltt)ir!ung  ber  ©es 
meinbeglieber  unb  an  bie  Opfer  gefnüpft,  totl^t  biefelben  auf  Soften  il^red 
(Sgoidmu^  bem  ©an^en  bringen.  ^a9  Seu^ugtfein  biefer  9^ot^toenbig!eit, 
ba«  ^flid^tgefü^l,  ijt  nit^t«  änbere«  al«  ein  foxialer  ^njiinlt.  SDer  SnPinft 
tjt  aber  immer  eine  pf^d^tfd^e  ©emo^nl^eit,  n)eld^e  urfprüngli(!b  burd^  Sin? 
paffung  erworben,  bann  aber  im  Saufe  ber  ©enerationcn  erblidb  getoorben 
ift  unb  üule^t  ^angeboren^  erfd^cint".  Unb:  „3ln!nüpfenb  an  biefe  Suffajfung 
l^at  alfo  bie  ©tl^i!  ber  ©nttotdfclunglel^re  leine  neuen  ©runbfS^e  aufgus 
fud^en,  fonbem  t)ielme^r  bie  uralten  $fli(^tgebote  auf  il^re  natin:n?iffenfd^afts 
lici^e  fflafi«  jurüdP^ufü^ren",  unb  „SBeit  entfernt  alfo,  in  bem  (Sinfluffc  ber 
@ntn)i(felungle^re  auf  unfere  reltgiöfen  Ueberjeugungen  eine  (Srfd^ütterung 
aller  geltenben  @ittengefe^e  unb  eine  t^erberblid^e  (Smanjtpation  bed  (Sgoi^s 
mud  2U  fürd^ten,  l^offen  h>ir  bat>on  btelme^r  eine  Demunftgemdge  Segrüttbung 
ber  ©ittettlel^re  auf  ber  unerfd^ütterlid^en  S3afiÖ  feficr  Sßaturgefe^e*. 

S3on  unfercm  Äullurftanbpunfte  crfd^cint  §adtcl  bie  d^riftlid^e  Sitten« 
le^re  n?eit  üoHfommener  unb  reiner  al«  biejentge  aller  anbcren  Sieligtonen 
unb  nad^  feiner  äJ^einung  t}erbanft  bte  l^eutige  menfd^lid^e  ßititur  uns 
jtoeifel^aft  einen  gro§en  Il^eil  i^rer  SJolIfommcnl^cit  ber  Sludbreitung  unb 
SSerebelung  ber  d^riftlid^en  Sittenlehre.  (Sr  ijt  üBcrjeugt,  bag  bie  vernünftige 
©iltenlel^re  ber  moniftifd^en  5RaturreIigion   „mit  bem  guten  unb  toirflid^ 


^eutf(!^e  ^artoiniftett  ald  0oi{atet^ifer.  5X3 

toertl^Donen  "iC^tilt  ber  d^rifllid^en  (Stl^if  in  feinem  SBiberftJrud^  ^el^t  unb, 
mit  il^r  bereinigt,  aud^  fernerl^in  bem  toa^ren  JJortf^rttte  ber  37tenfd^]^eit 
bienen  toirb."  Sünftei^n  3|a^re  ff Ster,  nad^  tt)eiterer  ©efd^äftigung  mit  ber 
(Sntn>t(felunglel^re  für  ein  f^albt^  SRenft^enalter;  badete  ^SdEel  anber^.  ^a 
koor  il^m  !Iar  geb)orben,  ba§  bie  geltenbe  d^rifllid^^bemoh-atifd^e  SDloxal  mit 
il^rer  ©leid^mac^erei  fld^  mit  bem  oberfien  $rin^ip  aQer  organifd^en  9(ufs 
tofirt^enttoidPelung,  ber  Slu^Iefe,  nid^t  vereinen  laffe,  bag  biefe  bielmel^r  bad 
Befle  unb  bad  einzige  Kampfmittel  gegen  iene  aJloral  fei,  bie  feit  nal^e^u 
gtoeitaufenb  ^df^xm  mit  bem  9lnf)>nid^  ber  9l0eingiltigfeit  auftritt.  ^ 
einem  @treitauffa^  über  „^it  SBeltanfd^auung  be«  neuen  Kurfed"  fd^rieb 
er  1892:  ,,^ie  toa^ren  unb  toirllid^  braud^baren  SBaf^en  im  fiampfe  gegen 
bie  Srrlel^ren  ber  ®o§iafe2)emofratie  liefert  nici^t  ber  d^rijttic^e  ©laube, 
fonbem  bie  vernünftige  ilBiffenf(^aft,  unb  bor  Slllem  il^r  jüngfled  unb 
j^offnungbodfled  ßinb,  bie  moberne  (Snttoitfelunglel^re.  iBenn  l^eute  UDd^ 
bidmeilen  $err  Sebel  unb  anbere  ©ogialiftensf^ül^rer  i^re  utopif(!^en  X^toxitn 
auf  bie  (SntmidFelungle^re  unb  fpe^ieU  auf  ben  3)arb)ini^mud  grünben 
tooOen,  \o  betoeifen  fte  bamit  nur,  bag  fle  beffen  ©runbgebanfen  nid^t 
tennen  ober  nid^t  berfi^e^en.  Denn  ber  S)arta)inidmu^  —  bie  @eleltion« 
Sl^eorie  —  erfd^eint  im  Sid^te  unbefangener  Äritlf  aW  ein  arijiofratifd^e« 
Sprin^ip;  e«  berul^t  auf  ber  ^Slu^lefe  ber  ®ejlen!^  35te  Strbeittl^eilung, 
auf  loeld^er  oorgug^toeife  bte  fortfc^reitenbe  (Sntmidfelung  ber  organifd^en 
3Belt  berul^t,  bekoirlt  mit  9totl^n>enbig(eit  eine  ftetd  gunel^menbe  33)ioergen2 
bed  Sl^aralter^S  eine  immer  toad^fenbe  Ungleid^](|eit  ber  ^^^i^ii^uen,  il^rer 
jQ^dtigfeit,  il^rer  Silbung,  il^rer  Sage.  2le  l^Sl^er  bie  menfd^lid^e  ^Itur  aufs 
fteigt,  beßo  gr5ger  muffen  bie  Unterfd^iebe  unb  ^bftufungen  ber  oerfd^iebenen 
3lrbeitersj£laf[en  toerben,  bie  lu  i^rer  oertoidPelten  äRafc^inerie  gufammen« 
totrlen.  S)er  KommuniMu^  unb  bie  Don  ber  @o^ial$S)emofratie  erfirebte 
©leid^l^eit  ber  (Sriflen^sSebingungen  unb  sSeifhtngen  toürbe  bagegen  gleid^s 
bebeutenb  fein  mit  bem  SRüdfaO  in  bie  Barbarei,  in  ben  tl^ierifd^en  Urjuftanb 
ber  rollen  SRaturtJölfcr." 

§ier  fprid^t  §ädPel  nur  üon  Slrbeiter^ßlaffen.  ®ie  bebeuten  i^m  alfo 
bie  ©efammtl^eit  bed  SSolfed.  3)ie  ©(^maro^er  fd^liegt  er  aud;  fte  faDen 
für  il^n  felbfiöerfianblid^  auger  Setrad^t.  Stuf  fd^roffe  Älaffenunterfc^iebe, 
il^re  3^t!luftung  ber  Seo5lferung  in  j^errfc^enbe  unb  Bel^errfd^te,  Sludbeuter 
unb  älu^gebeutete,  obere  B^^ntaufenb  unb  elenbe  Proleten,  foU  fid^  ber  9luds 
fprud^  alfo  nid^t  be^tel^en,  toie  er  migbeutet  n^orben  ift.  ^at  man  bod^  ge^ 
meint,  j^5d(el  tooOe  bamit  eine  Sänge  für  totrt^fd^aftlid^e  älu^beutung  bred^en. 

Sine  @t^if  auf  ©runblage  ber  Sntmicfelunglel^re  mug  naturgemäg 
ju  allererft  ©ogialet^i!  fein.  Kennt  bod^  bie  SRaturhjiffenfd^aft  fein  ifolirtc« 
^nbioibuum,   fonbem  nur  in  SBec^felbegiel^ung  befinblic^e  ©lieber   oon 

33 


514  ^^  3nlimft 

©adligen.  (Sine  butc^geful^rte  @c^etbung  ^^tfd^cn  S^btDtbualetl^tt  unb 
©o^ialetl^it  tfi  freiließ  ein  Unbing.  @o  lange  man  bad  S^^i^i^^utm  ber 
©efeOfd^aft  gegenüberfleUe,  l^atte  fie  [a  ein  getotffe«  fftt^t  aber  toit,  fett 
man  ba^  (Stngelnkoefen  ber  ®attung  gegenüberftedt?  @oIIie  ba  ftd^  {ener 
©egenfa^  nid^t  in  Snbtt^ibualetl^it  unb  ©ottungetl^if  t>enoanbeIn?  Unb  mtt§ 
bie  3nbit>ibualet^it  ba  ntc^t  lieber  auf  ber  ©attungetl^tf  fid^  aufbauen? 
SUerbingd  ifl  e^  nid^t  au^gemad^t,  ob  bie  befie  (Sntn)i(felung  bed  S^bioibnumd 
aud^  bem  Sefien  ber  ©efeQfd^aft  bient,  aber  bag  fie  bem  Sefien  ber  ® attung 
bient,  liegt  fd^on  barin  verbürgt,  bag  fie  bie  3)ur(!^f(^nitt^tüd^tigfett  ber 
©attung  l^ebt.  (Sine  (S^e  }toifd^en  itotx  garten,  gefunben,  begabten  aVlenfd^eni 
bie  fid^  lieben,  ifi  immer  eine  Stl^at  im  2)ienfie  ber  ©attung* 

^Sdel  ^at  t>erfud^t,  ^u  einer  ibeeüen  Sojialetbit  burd^  einen  Biolo« 
gifc^en  iBergleid^  BH<^^i  i^  getoinnen. 

S)ie  9lrbeitt^eilung  nimmt  in  ber  @tamme9gefd^id^te  ber  Sebekoefen, 
toie  in  {ebem  einzelnen  £eben^)}ro2eg;  eine  berartig  überragenbe  @telle  ein, 
bag  ed  überaus  nal^eliegt,  bie  in  ber  SRaturtoiffenfd^aft  barüber  gefammelten 
Seobad^tungen  auf  ben  fo^ialen  Organi^mu«  be^  äRenfd^enfiaated  gu  übers 
tragen.  jCro^bem  befielet  ein  funbamentaler  Unterfd^ieb:  im  Sienenflaat, 
im  9tmeifenftaat,  in  aOen  "feinen  Slbftufungen  t^om  aRilit&rflaat  ber  bra? 
filianifc^en  (Seiten  btd  )um  (Sflaüenfiaat  ber  blutrot^en  unb  blonben  älmeife, 
in  ber  ©ipl^onop^ore  unb  bem  3cQ^nf^<t<^t  be^  menfd^lid^en  Organi^mud, 
l^aben  toir  ed  mit  erblich  t)erfd^iebenen  ^^bioibuen  ju  tl^un,  bie 
für  tint  befonbere  S^i^^i^n  befonbere  (Signung  beft^en  unb  in  beren 
Seforgung  il^re  S)afein^)>flid^t  erfüllen.  O^ne  bad  gleid^^eitige  äiorbanben:: 
fein  unb  arbeiten  ber  Suftblafe,  ber  @(^ta)immgIodPen,  ber  Stafipol^pen,  ber 
^egpol^pen,  ber  i$ortpflangung))erfonen,  toürbe  bie  @i))^onop^ore  felbft 
unb  il^r  @tamm  gu  ©runbe  gelten.  (Sben  fo  mug  ber  Sienenfiaat  auös 
fterben,  fobalb  man  il^m  feine  fed^^l^unbert  ^rol^nen  ent^ie^t,  unb  ber 
3eQenfiaat  bed  SReufd^en,  fobalb  man  bie  ©el^imjellen  il^rer  §unftion 
entl^ebt.  $acfel  fagt:  bie  fogenannten  ©emebe  entf))rdd^en  „ben  Ders 
fd^iebenen  ©tauben  ober  {Korporationen  be^  Staate^,  ober  nod^  genauer 
ben  erblid^en  Mafien,  koie  koir  fte  im  alten  (Sg^pten*  unb  nod^  l^eute  in 
3nbien  antreffen,"  bie  ©ctoebe  feien  „erblid^e  ^tUtnla^tn  im  Kultur? 
flaate  be$  «vielzelligen  Drgant^mud.  2)ie  Organe  aber,  bie  ftd^  toieber  aud 
k)erfd^iebenen  ©etoeben  pfammenfe^en,  ftnb  ben  üerfd^iebenen  Slemtem  unb 
;3nflituten  ju  )}ergl6td}en.  9ln  ber  ®pt^e  aller  fielet  bie  m&d^tige  SentraU 
regirung,  bad  SReroencenttum,  ba^  ©el^im.  ^t  ooOtommener  bad  f^^ctt 
Steter  entmidPelt,  \t  {iärfer  bie  3^Q^nmonard^te  centraliftrt  ifi,  bejto  mäd^tiger 
ifi  baö  bel^errfd^enbe  ©ebim  unb  bcfio  großartiger  ifi  ber  eleftrifc^e 
^elegrap^enapparat  be^  iRerbenf^fiemd  jufammengefe^t,  toeld^er  bad  ©e^im 


2)eutfd^e  2)artotniften  a\&  eo^ialet^ilec  515 

mit  feinen  tpid^tigflen  SRegirungBel^Srben,  ben  aRu^teln  unb  Sinnesorganen, 
in  aSerbittbung  fcfet."  Da«  ifi  fit^er  ein  SSergleid^,  ber  jum  SBerfianbmg 
be«  menfd^li(!^en  ©efeUfd^aftfJ^flem«  ganj  toefentlic^  beiträgt.  Stnber6  totrb 
3)ied  fofort,  toenn  man  auS  j[enem  93ergleid^e  umgefel^rt  92onnen  für  bie 
©eflaltung  ber  menfc^Ud^en  (SefeQfd^aft  ableiten  ober  auc^  nur  einen 
befte^enben  fo^ialen  3uf^<^"^  ^^  ^^^  red^tfertigen  koiU.  Sine  2)ro]^ne  {ann 
nie  burc^  eigene  Snftrengung  }u  einer  ätrbeitbiene,  ein  Slmeifenfolbat  ni(^t 
^ttr  geflügelten  Slmeife  unb  eine  aRagen^elle  nic^t  ^ur  ©el^imje&e  ti>erben, 
uenigflenS  ni^t  im  Saufe  einer  inbibibueOen  (Snttoicfelung*  2ln  ber  menfd^^ 
lid^en  ®efellf<!^aft  aber  ifi  bem  einjelnen  3nbit)ibuum  {einedb>egS  fein 
$Ia^  im  fo^ialen  ©anjen  in  biefer  natumotl^toenbigen  9Beife  beftimmt. 
3)er  felbe  SRenfc^  tarnt  als  Srbeitbiene,  Slmeifenfolbat,  aRagenjeHe  unb 
©el^imjelle  in  ber  menfd^lid^en  ©efellfd^aft  eine  ©teile  ausfüllen.  @elbfl 
in  ben  ßaften  beS  OflenS  l^aben  toir  eS  mit  bloger  äRenfc^enfa^ung  — 
bloßem  SD^enfd^enoorurtl^eil  —  )U  tl^un,  nid^t  mit  unabanberlic^en  SRatur« 
t^atfad^en  toie  ^infid^tlid^  ber  gli^gelameifen  unb  ber  9lrbeitameifen.  S)aS 
Attribut  ber  Sflatumot^toenbigfeit  fe^lt  abfolut.  2)ie  SCotung  aller  gürfien, 
aller  Surifien,  aller  3lentierS,  aller  §anbh)erler,  aller  adterbauer,  aller 
ijabrifarbeiter,  n)ürbe  bie  betreffenbe  fogtale  ©emeinfd^aft  feineSmegS  }um 
ftd^eren  Untergang  bringen,  ^m  ©egentl^eil:  fofort  toürben  fid^  Staufenbe 
k)on  i^anben  finben,  bie  bie  Slrbeit  jener  aufndl^men,  fo  toeit  fie  notl^toenbig 
tt>&re.  9tamentlid^  px  ber  Stellung  ber  §ürfien  unb  SRentierS  koürbe  ber 
^nbrang  überaus  bebeutenb  fein,  toal^renb  bie  9trbeitbienen  au§er  @tanbe 
»Srtn,  bie  S)ro^nen  gu  erfe^en,  unb  bie  Staubameifen  fid^  il^re  9lrbetter 
aus  bun!len  @töden  fiel^len  müßten. 

9luf  bie  fo^iale  ©lieberung  ber  menfd^lid^en  ©efedfd^aft  l^at  i^adCel 
baS  ariftotratifd^e  ^rinjip  ber  natürlid^en  3luSlefe  no(^  nic^t  angemanbt, 
p  einer  ©o^ialariflofratie  als  ©efellfd^aftft^fiem  ift  er  nid^t  gelangt,  aber 
bie  Sebeutung  ber  natürlid^en  SluSlefe  für  bie  menfd^lid^e  ©efeOfd^aft  §at 
er  an  toielen  ©teilen  feiner  Serte  auSbrüdClid^  betont.  @r  l^at  auf 
bie  Unfittlid^Ieit  beS  SiJlibateS  l^ingekoiefen  unb  gezeigt,  toit  eS  eine 
fd^iefe  SluSlefe  fd^affe.  (Sr  bat  bie  gefd^lec^tlid^e  äluSlefe  in  ber  SRenfc^en« 
weit  ^ielfad^  betont,  baS  ^eiratl^en  ber  erblid^  Slngefeud^ten  b)ieberl^olt 
mit  fd^arfen  SBorten  Derbammt  unb  ifi  für  bie  ©efunb^eit  ber  fommenben 
©eneration  eingetreten.  @r  l^at  auf  bie  Sebeutung  ber  XobeSftrafe  als 
fojialeS  ätuSfd^eibungmittel  ber  ©d^led^tefien  l^ingeroiefen  unb  ifi  ber  ab$ 
foluten,  über  baS  ^itl  l^inauSf^tegenben  unb  bamit  bie  SRaffe  fd^&bigenben 
J^umanitSt  me^r  als  einmal  entgegengetreten.  ^  2)eutfc^Ianb,  wo  man 
fo  leici^t  Don  einer  „©ntfeffelung  bcS  DafcinSfampfeS",  oon  einer  „SSer^ 
getoaltigung  ber  ®d^toa(^en*'  unb  oon  „rücfpd^tlofcr  ©elbftfud^t"  pl&antafirt, 

33* 


516  SHe  3«fimft 

bie  mit  iBefeitigung  ber  geltenben  ^flaflermoral  l^ereinbrec^en  foQen,  ftnb 
fol^e  ma^t^oQe,  entfdfttebene  SSorte  t>on  boppelter  Sebeutung  gekoefen. 
Stro^  ber  flaren  (Sr{enntm§  be^  ariflotratifd^en  €l^arafter^  ber  (Sntta>icfelung? 
U§re  l^at  ^Mtl  1893  in  fetner  @d^rift  über  ben  aRonidmu«  ate  9anb 
jtoifd^en  ^Religion  unb  9Bifyenf(!^aft  an  ber  Qod^fd^a^ung  be^  (^rifllic^en 
©ittengefe^e«  feflge^alten.  aRenfd^enliebe  in  bem  naturgem&gen  ©letd^« 
gekDtd^t  ^toifc^en  (Sgoi^mud  unb  SUtruidmud  ifl  il^m  bad  oberfle  @tttens 
gefe^  ber  vernünftigen  {Religion. 

ftein  SSerflanbiger  toirb  bie  ÜRenfd^enUebe  unb  ^ilfbereitfd^aft 
gegenüber  bem  aRitmenfd^en  aufgeben  unb  aufgel^oben  toiffen  kooUen;  aber 
bag  tobe  bie  aßenfd^enliebe  fo  toeit  treiben  foSen,  ha%  mir  bem  erblid^ 
hänfen  nid^t  nur  ba^  Seben  erhalten,  fonbem  i^m  aud^  nod^  bie  @(e  ge^ 
ftatten,  bamtt  er  feine  ftranll^eit  auf  ein  2)u^enb  5Knber  vererben  tann 
unb  bie  nSd^fle  ©eneration  )tD5lfmal  fo  oiel  ju  „^tl^tn**  §at;  2)a9  lann  nur 
ein  Slarr  »erlangen  ober  3emanb,  ber  gu  befd^rSnlt  ifi,  um  bie  einfad^fien 
iJolgen  menfc^lic^er  ^onblungen  überfeinen  gu  !9nnen.  SRid^t  obfoluten 
äntrui^mud,  fonbem  ©leid^gekoid^t  gtoifd^en  (Sgoi^mud  unb  Slltruidmu^, 
um  biefe  bilblic^en  Stu^brücTe  ju  gebrau<!^en,  gilt  ed,  unb  bie  Stnftd^t  }u 
meieren,  ba§  eine  „altruiflifd&e"  2:^at  ein  SBerbred^en  an  ber  SRaffe  fein  fann. 

$5dPel  l^at  niemals  ein  83ud^  über  Stl^it  gefd^rieben.  S^ro^  fetner  er^ 
flaunlid^en  ißielfeitigfeit  l^at  er  btefeö  ©ebtet,  abgefel^en  oon  gelegentlid^n 
3leu§erungen,  unangebaut  gelaffen.  ^ber  tt)0  il^m  fold^e  entfallen  ftnb,  ba 
tragen  fie  aud^  ben  (Stempel  eined  S)en!en^,  bem  bie  ^bee  ber  €nttoid(elung 
auf  iebem  ©ebiete  gur  felbfloerft&nbltd^en  äSorau^fe^ung  getoorben  ftnb. 
älber  ber  beittfd^e  (Stamm  befi^t  gleid^  bem  englifd^en  einen  3Rann,  ber 
fein  ganged  Seben  ber  9tnbauung  feiner  (Snttoid(elunget^i{,  ober  toie  er 
fagt,  barn)inifttf(^en  (Sittlid^leit  getoibmet  f)ai,  obgleid^  er  eben  fo  M 
^olitifer  tl^atfr&ftig  im  dffentlid^en  Seben  geflanben  l^at;  ben  Stitter 
Sartl^olomäud  oon  Sarneri,  SRitglteb  be^  öjlerretd^ifd^en  SReid^^ratl^ed. 

aWit  feinem  grunblegenben  ©erfe  „©ittlid^feit  unb  S)artoini«mtt«" 
iji  er  1871  auf  ben  ^lan  getreten  unb  l^at  feitbem  über  ©efül^l,  Se» 
tougtfein  unb  äSiUen,  benüReufd^en  M  (SelbflgtoedP,  bie  ©runblegung  ber 
(Stl^if,  @ntti)id^elung  unb  ©lüd^feligleit,  über  bie  Seben^fü^rung  be^  mobemen 
äRenfd^en  unb  über  (Smpfinbung  unb  Sekougtfein  gef(^rieben.  deiner  ber 
anberen  IRänner,  bie  ftd^  auf  biefem  ©ebiete  verfud^t  l^aben,  l^at  eine  fold^e 
f^üHe  von  alten  etl^ifd^en  ©ebanfen  bartoiniftifd^  umgeprägt,  eine  fold^e 
i^üQe  von  einzelnen  et^if(^en  @a^en  auö  bem  ^artoini^mu^  gebogen  unb 
il^nen  eine  fd^arfe,  fd^lagenbe  |$orm  gegeben.  5£einer,  aud^  @pencer  nid^t, 
l^at  toie  er  mel^r  aU  gtoangig  Seben^jal^re  an  bie  Slufgabe  getoenbet,  eine 
©tl^if  gu  fd^affen,  bie  mit  ber  gcp(^crtcn  naturtoiffenfd^aftlid^en  (Srfenntni| 


2)eutfd^e  S)attoitriften  aU  ^osialet^iler.  517 

im  (Stntlang  fielet.  (Sine  gefc^Ioffene  (St^tf  ber  (Snttoicfelung  f)at  er  freiließ 
ntd^t  geliefert.  SDa9  bringt))  ber  organifc^en  (Snttoicfelung,  ber  9BettBet)>er( 
um  bte  S^ofeindmittel  unb  bie  baburd^  erfolgenbe  Vu9lt\t,  fielet  nt(!^t  leud^tenb 
im  areittelpunlte;  neben  ganjen  Kapiteln  t>oli  neuer  ©ittUd^feit  ftnbet  man 
bei  il^m  anbere,  bie  nod^  gang  unter  bem  Sänne  ber  ^umanitätibeale  {leiten. 
@d  ifl  nid^t  ol^ne  iBebeutung,  toenn  gerabe  in  unferen  Zagen  bie 
3urü(ffü]^rung  ber  ©tttlid^feit  auf  bie  (Srfenntnig,  bie  alte  £el^re  be^ 
©ofrate«,  toieber  l^erüortritt,  fo  oft  jle  aud^  fd^on  toiberlcgt  toorben  ifi  unb 
fld^  felbfl  baburd^  toiberlegt,  ba§  bie  ©ebitbetflen  feinedh>egd  mit  ben  ®itt:; 
lid^flen  ibentifd^  ftnb,  bag  ber  ©ele^rtenfianb  ft^  fetnedkoeg^  burd^  eine 
au^nal^mn)eife  l^ol^e  Stellung  in  ber  @ittli(^teit  au^geid^net.  S)ie  @rge6ni{fe 
ber  Staturforfc^ung  beginnen,  (Sinflug  auf  aKe  anberen  ©ebiete  gu  gen)innen. 
SDie  j£ed^ni(  ber  gefammten  Arbeit  l^aben  fte  bereite  umgeftaltet.  ^a&  SSer« 
lel^r^mefen  unb  bie  gange  ^orm  bed  3)afein^  für  ben  SRenfd^en  ifl  eine 
anbere  geworben  unb  auf  fafl  aKen  (gelbem  ber  ©eifle^miffenfd^aften  beginnt 
ber  neue  ®eban!e,  eine  Umformung  ber  bid  l^eute  üblid^en  Stnfd^auungen 
unb  Segriffe  öorjuneljmen.  S)a  ip  e«  beim  fein  ©unber,  wenn  ber  (Sr* 
femttnißet^ifer  bie  Sebeutung  be«  SBiffen«  für  bie  gortbilbung  ber  (Stl^if 
in  ber  ©egentoart  infofern  überfd^a^t,  aW  er  SEBiffen  unb  ©ittlid^feit 
ober  ^nteUigeng  unb  ®tttlid^{eit  für  inbentifc^  ertlSrt  unb  ber  bi^l^erigen 
©itllid^leit  biefen  SRamen  übcrl^aupt  abfprid^t  ober  il^r  aW  „äKoral"  eine 
tiefe  Stellung  unter  feine  „(gtl^i!"  anweift,  ja  mit  ber©egentoart  ba^^txU 
alter  ber  toirflid^en  ®ittlid^!eit  crfi  begonnen  toiffen  toill.  3)a8  ift  ber 
©tanbpunft,  ben  ©ameri  in  feinem  Sud&e  „®ittlid^!eit  unb  S)artoini«mu«" 
einnimmt,  (gr  ifl  fid^  Har  barüber,  ba§  bie  ©ebote  ber  ©ittlid^feit  mit 
ben  (Srgebniffen  ber  mobernen  |J[orf(!^ung  übereinflimmeu;  ba|  i^re  Sorau^s 
fe^ungeti  mit  biefen  gufammenfaQen  muffen,  bag  oiele  ©ebote  barum  anberd 
lauten  muffen  ald  el^ebem,  $flid^ten  erkoad^fen,  too  man  frül^er  feine  fa^, 
unb  SRed^te  faQen,  bie  man  el^ebem  für  etoig  l^ielt,  bag  bie  et^ifd^en  SSBert^e 
umgen>ertl^et  koerben  muffen  unb  bie  neue  äBeltanfd^auung  taufenb  ^anb^ 
lungen  anbere  ©efü^l^toert^e  gukoeifl  al^  bie  altere,  bag  eine  Umtoertl^ung 
ber  primären  äBertl^urtl^eile  bur(!^  ba^  felunbare  ÜSertl^urt^eil  ^inburd^ 
$la^  greifen  mug.  9lber  aQed  S)a^  ifl  nod^  nid^t  !lar  burd^gebad^t. 
Samert  bleibt  mitten  auf  biefer  Sal^n  flehen.  Si^l^er  l^at  bad  unmittelbare 
©efü^teurtl^eil  ben  2Bertl^  ber  menf(^lid^en  $anblungen  beflimmt.  3)ad 
foD  nun  aufl^ören,  baö  ä^edfurtl^eil,  bie  Ueberlegung,  ba6  ©iffen,  bie  (gr- 
!cnntni§,  foll  nun  an  feine  ©teile  treten,  (gr  oergigt  babei,  baß  ein  SBiffen 
immer  nur  gu  einer  ßlug^eitbered^nung  genügt,  aber  gu  bem  fittlid^en 
Urtl^eil  feineötoeg«  au^reid^t.  3"  ^i^^m  fold^en  ifl  ba«  ^totduxt^iil,  ba« 
fein  „gut"  =  „nü^lid^"  auf  eine  ©d^luglctte  baut,  erfl  getoorben,  toenn  im 


518  a>ie  3ultt»ft. 

menfd^ltd^en  SSetougtfetn  bte  ^d^Iugfette  au^fSOt  unb  mitteM  9lbTütiimg 
ber  @ebanlen(a]^n  mit  ber  SBorfteQung  fid^  gleid^  aud^  bad  Segleitgefäl^I 
einfleQt,  bad  bUl^er  bad  (Srgebnig  ber  ©d^Iuglette  toar. 

©ein  U^M  ^id  fa§t  (Samert  fel^r  unbeflimmt.  „®o(aIb  bad  911$ 
gemeine  unfete  SRid^tfd^nur  ifl",  fagt  er,  „untcrHegt  e«  feinem  ätoeifel,  ba§ 
toir  für  fommenbe  ©enerationen  gu  forgen  l^aben.  Sbgefel^en  bat>onf  ba| 
mir  betreffe  ber  (Srl^altung  unfere^  @elbfl  unb  ^ebung  ber  Stl^&tigleit,  gu 
toelc^er  mir  befal^igt  flnb,  aud  einem  ^medentfpred^enben,  ben  berfd^iebenen 
SÖtergflufen  unb  Seben^flufen  angepaßten  ©mSl&rungfJ^Pem  einen  fe^r  er« 
l^eBIid^cn  fUn^m  gieljen,  ifl  im  Serein  mit  geifliger  gortbilbung  gerabe  3)ie« 
bie  9(rt;  in  ber  mir  auf  bie  (Sntmidelung  unferer  IRad^tommen  einmirlen 
fönnen."  gür  ßameri  ifl  ba«  mobeme  3beal  bie  in  ber  SBBeltgefd^id^te 
fid^  Dod^iel^enbe  93ert)ontommnung  bed  ÜRenfci^en,  ber  boQenbete  SRenfd^. 
SQeld^e  (Sigenfd^aften  aber  |tnb  bad  SRertmal  be^  t^oOenbeten  SReufd^en? 
^t  nad^  bem  @ntf(!^eib,  ben  mir  l^tenlber  treffen,  mirb  bie  ^uühtftige 
STtenfci^l^eitentmidFelung  anbere  ^ü^t  j^igen.  9Benn  mir  unferen  £inbem 
tüd&tige  SWüttcr  ncl^men  motten,  —  meldte«  flnb  bie  SRerfmale  ber  tüd&ttgen 
aßutter?  SDemutl^,  Sanftmut)^,  fütteö  ©efd^eiben,  ober  reger  Oeifi,  ^aU 
!raft,  fül^ner  ©inn,  Scibe^jlSrlc,  Sebenöfreubigfeit?  ®o  Bejlimmen  unfere 
3bealc,  inbem  \it  unfere  3ud&tma)^I  bireft  becinfluffen,  fc!^lie§lic!^  bod^  bie 
3Renfc!^]^eitgufunft.  Db  biefe  aber  eine  2lufmSrt«entmic!elung  barfletten 
mirb,  2)ad  l^Sngt  einzig  unb  attein  baoon  ab,  ob  unfere  ^htalt  mit  bem 
SRaturmalten  im  SinÜang  fiel^en  unb  mit  il^m  in  gleid^er  Stid^tung  mirlen. 

aßit  ben  Stouffeaufd^en  SRenfci^enred^ten  l^at  9liemanb  fo  grünblid^ 
abgcred^net  mie  Gameri  in  feinem  §auj3tmerf.  „(gine  mit  ber  Stiere 
SDarmind  übercinftimmenbc  (Stl^iP',  fagt  er,  „!cnnt  feine  notürlid^en  ober 
angeborenen  Sfied^te  unb  fann  bal^er  aud^  bei  iBoIfdfiammen  nur  Don  zu 
morbenen  9ted^ten  fpred^en.  S!)ie  bereite  ermorbenen  SRed^te  fBnnen  eben 
fo  micber  ocrloren  ge^en".  Unb  „mie  bie  Sürgerred&te  im  Staate  burd& 
ben  ^injelnen,  fo  muffen  bie  SRenfd^enred^te  in  ber  (Staatengefammtl^ett 
burd^  bie  SSölfer,  burd&  bie  SKenfd^l^eit,  ermorben  merben."  ©ameri  bcl^nt 
bie  gorberungen  ber  ©ittlid^feit  aud^  auf  bie  SReugeflaltung  ber  fojiaten 
SScr^ältniffc  auö.  3n  feinem  95ud^e  „S)er  SKenfd^  aU  ©elbflgmedf"  fommt 
er  ju  bem  ©a^e,  e^  gelte,  jebe  benfbare  Stnftrengung  ju  maci^en,  3eben  in 
bie  Sage  ju  bringen,  ftd&  felbji  ^u  l^clfcn. 

Sarneri^  ®tar!e  befielet  in  ber  Slu^bilbung  einzelner  fünfte,  ©eine 
tl^eoretifd&c  Slnfid^t  über  ©ittlid^feit  unb  feine  Slntmort  auf  bie  ^rage  naä) 
ben  legten  flttlid^en  3iclen  mcrbcn  meniger  bcfriebigen.  6«  ift  um  i^rer 
SBirfung  mitten  ^u  bebauern,  ba§  feine  ftegl^aft  leud^tenbe  3bee  im  9Jtittel$ 
punfte  feiner  fd^önen  Sudler  fielet.    35er  Rcffcl,  in  bem  bie  ©ittUd^feit  üon 


3)eutf(l^e  S)artoüi{flen  atö  ®oata(et^i(er.  519 

morgen  unb  öbermotgeit  gebraut  wirb,  Jbrobelt  jum  UeBerfc!^5umen  tooK. 
@ine  gan^e  SRenge  ftebenber  SSßogen  fd^etnen  gletd^  l^oc!^  ^u  fci^lagen. 

Äu«  aü  ben  Z^toxitn  unb  gorberungen,  ben  3bealen  unb  S^^ltn, 
ben  fittltd^en  ^to^dm  unb  Problemen,  fd^etnt  |td^  aber  etn^  ju  lieben,  bem 
bie  (Stl^il  ber  B^^^ft  gu  btenen  beflimmt  t{l,  fd^on  toetl  ed  eine  $flt(!^t  i{l 
unb  lein  Stecht  (Sd  i{)  bie  $ßid^t  gegen  bie  nad^fle  ©eneration  unb  burd^ 
f!e  bie  ^fltc^t  gegen  ade  B^^^i^f^  n^^  ^^^^  Steinen  SSater  unb  S)eine 
Wtütttx  eieren,  auf  bag  S)ir^  too^I  gel^e  unb  SDu  lange  lebefl  auf  (Srben'' 
lel^rt  bad  alte  mofaif^e  ©ebot  nad^  eg9))tifd^em  SSorbilbe,  unb  ,,3)u  foQft 
S)ein  ßinb  e^ren,  auf  bag  eö  tüd^tig  Werbe  unb  feine  Slrbeit  leifie  im 
Seben",  lel^rt  bie  ©tl^i!  auf  naturtDiffcnfd^aftlid^er  ©runblage.  3"  f^^"^^ 
„SReligion  ber  Sftaturtoiffenfd^aft"  pxM%t  ber  greife  Seopolb  Seffer  in  Sonn 
im  ©egenfa^  ^u  bem  alten  inbit)ibualifltfd^en  Sfied^tdflanbpunft  ,,bie  $flid^t 
ber  (Sltem  gegen  bad  au«  il^rcr  ©l^egemeinfd^aft  entftel^enbe  Snbiüibuum". 
@r  fül^rt  ben  ©ebanfen  nod^  nid^t  au«,  aber  er  beutet  i^n  an  mit  ein  paar 
nid^t  migguöerftel^enben  marfigen  ©Sfeen:  „Ipier  befielen  flare,  abgegrenzte, 
fd^arf  umrtffene  ^flid^tcn.  Unb  ftünbe  unfere  ©cfeHfd^aftorbnung,  unfere 
©efe^gebung,  unfer  ganje«  Slnfd^auen  über  unfere  §erfunft,  unfere  Gnt« 
ftel^ung,  auf  biologifd^em  S3oben,  fo  Würbe  ba«  ^unbament  aller  foj^ialen 
Drbnung,  ber  ©runb*  unb  (SdPfiein  unferer  menfd^Iid^en  ©efedfd^aft  nid^t 
in  bem  Arbeits;  ober  ßigentl^um«?  ober  SRed^t«^9egriff  gefud^t  ober  au«:; 
gefproc^cn  fein,  fonbem  e«  Würbe  lauten:  bie  l^Sd^fte  unb  l^eiligfte  aOer 
menfd^Ud^cn  SPflid&ten  ifi  bie  ber  ©Itern  gegen  il^rc  SRad^rommcn." 

3n  ber  ©d^lugbetradjtung  oon  SSeffer«  „SReligion  ber  SBaturwiffen» 
fd^aft^'  tritt  bie  3bec  ber  ©r^altung  unb  §ebung  ber  Slrt  al«  SH^tal  ber 
3ulunft  ]^ert)or,  Wenn  aud^  junSd^jl  nur  auf  fleinem  ©ebiete.  ®d^on  oor 
il^m,  t)or  ^Md  unb  Sameri  aber  l^atte  ein  beutfd^er  S)id^ter  bie  gleid^en 
$fabe  eingefd^Iagen  unb  bie  gleici^en  3beale  burd^  bie  Sanbe  oerlünbet. 

@d^on  al«  S§arle«  S)arwin  nod^  an  feinem  grunblegenben  9Ber!e 
über  bie  (Sntftel^ung  ber  3lrten  arbeitete,  l^atte  SBiD^elm  3^^^^^  einjelne 
3üge  ber  (SntWidPelunglel^re,  bie  SamardP  nod^  nid^t  gefannt  l^atte,  borWeg 
genommen.  3"  feinem  breibanbigen  ÜRt^jterium  „SDemiurgo«"  fül^rt  er 
an9,  wie  ßampf  unb  3totf)  bie  treibenben  ^aftoren  ber  SntWidFelung  feien. 
S^el^mt  fle  au«  bem  !iDafein  ^inWeg,  unb  mit  il^nen  fd^Winbet  nid^t  nur 
aUer  fjortfd^rttt,  fonbem  augcnblidflid^  beginnt  ber  ©ntartungrüdfgang. 

Unfere  @nfel 

„bringen«  bi«  )u  9legerfd^dbeln, 

bie  irrigen  Werben  fd^on  mit  ©d^WSnjen  Webein." 

2:ro^  all  feiner  ®prad^prad^t  unb  feinem  ^nfd^auungreid^t^um  fel^lt 
bem  S)emiurgo«  bie  @pi^e,   tro^bem  flingt  er  unbefriebigt  au«,  Weil  ber 


520  3)ie  3ttlimft 

^\ä)ttt  bad  gro§e  9Bort  ttod^  nid^t  bieten  lonn,  auf  bad  bad  ©ebtd^t  ^off« 
nung  erregt:  bad  (SDangelium  einer  neuen  ©ütenlel^re. 

SRit  bem  3a)&re  1860  tritt  Sorban«  ©eifleeleben  in  eine  neue  $^afc 
ein.  Da«  ^id,  auf  ba«  er  fud^enb,  taflenb,  banebentapt)enb,  lodgefleuert 
toar,  legt  i^m  bie  ^(Sntflel^ung  ber  airten"  fonnenHar  öor  Äugen.  3«tt 
fefiigt  fid^  bie  Stid^tung  feiner  Denfen«  unb  feitbem  t|l  jte  nicmal«  toieber 
t)on  il^rent  ßur«  abgetoid^en.  SDie  enbgilttge  Raffung  feine«  3)ot)pele))o« 
„35ie  SRibelunge''  ift  bereit«  tief  öon  ber  neuen  Sluffaffung  alle«  SBerben« 
burd^trfintt.  S)a«  SSl^tal,  ©roge«  ju  leiflen,  bie  eigene  Sold^tigfeit  bem 
®o(ne  }u  t)ererben  unb  burd^  @r^iel^ung  unb  SBal^l  einer  geeigneten  SRutter 
für  feine  Jtinber  ben  eigenen  (Snieln  gu  ftd^em,  S)a«  ifi  ber  ®eban!e,  ton 
bem  aOe  großen  ©ejlalten  be«  ©ebid^tc«  bel^errfd^t  jlnb.  2)a«  ifi  ber  3ns» 
l^alt  be«  SrautgefprSd^e«  {toifd^en  Srunl^ilb  unb  ©iegfrieb  auf  bem  i^inter^ 
berge,  'S)a9  Hingt  burd^  bie  Seleud^tung  be«  Serl^ältniffe«  steiferen  @teg« 
frieb  unb  ©untl^er,  S)a«  be^errfd^t  ben  alten  i^ilbebranb  unb  I5ßt  i^n  Siegs 
frieb«  £od^ter  ®d^n)anl^ilb  feinem  eigenen  @o]^ne  ^ufül^ren.  ©egenüber 
ber  ))erf5nlid^en  Xüd^tigleit  ift  ade  ererbte  fiugere  iDlad^t  nur  ein  ©d^atten^ 
]pitL  ©untl^er  rül^mt  }u  @iegfrieb,  toit  ftol}  er  felbft  auf  feine  erlaud^ten 
tll^nen  fein  Wnne,  unb  ©iegfrieb  erflSrt  rul^ig,  er  fSnbe  c«  t)iel  fd^öner, 
ba§  feine  Alanen  auf  il^n  fiol^  fein  fönnten.  S)ag  ba«  Seben  ein  l^ampf 
ift,  fteter  nimmer  ermattenber  SBSettbetoerb  um  bie  S!)afein«mittel,  um  ba« 
fidlere  $I5^d^en  im  iRaturl^au^l^alt,  ift  biefen  Sfied^en  felbftt)erft5nblid^,  unb 
ba«  ^agenlofe  älufnel^men  biefe«  Kampfe«,  bie  gefunbe  Selbflbel^auptung, 
bie  2cben«freube,  ba«  Äraftbetoußtfein  unb  SBeltbel^agcn — :  Da«  finb  il^re 
$au))tjüge  unb  j^gleid^  biejenigen,  beren  unfere  ^tit  am  9Reifien  bebarf. 

SBil^elm  3«>^^<^"^  fd^önjlc«  unb  bcbeutenbfte«  Sud^  jtnb  feine  ^än» 
badeten"  (1879).  3*^  if)ntn  ftc^t  feine  SBertänfd^duüng  md|f  nur  auf  %er 
$51^e,  fonbern  in  i^nen  ifl  fte  aud^  bici^tertfd^  am  SSoQenbetflen  ^um  %u«s 
brudP  gebrad^t.  3^  SBefentlid^en  ifl  ba«  S3ud^  aQerbing«  ber  @rfenntni§s 
feite  geweift,  ben  fragen,  toie  bie  3Bclt  auf  ber  §öl^e  unferer  l^eutigen  6r» 
fcnntnig  auöftel^t;  aber  aud^  bie  et^ifd^e  Seite  —  bie  g'^age,  toa«  toir 
t^un  follcn  —  fommt  ^icr  unb  ba  ju  aSorte,  befonber«  in  ben  »rOftcri 
fragen"  gegen  bo«  @nbe  ^in.  ©d^on  ber  ©ebid^tcpclu«  „Slfhrdo«"  ifi 
\f)x  im  ©runbc  getoibmet.  3^i^^äu  fnüpft  fein  naturtoijfenfc^aftlid^e« 
3beal  an  bie  alte  abftcrbenbe  SReligion.  6«  befielt  barin,  gute,  fd^öne 
SKcufd^en  gu  fd^affen,  unb  im  alten  ^eHenentl^um  pnbet  er  e«  toieber 
„^viv  Äunft,  bie  fd^önc,  gute  5Wenfd^en  fc^afft, 
ernjerft  nur  ebler  ^ult  bie  ©otte«!raft.'' 

S)a«  3aubern)ort,  ba«  nod^  biefcm  3beal  l^infül^rt,  l^eigt:  ^<Dic 
3ud^t",  — -  unb  im  greife  ber  Siebe  unb  (S^e  fann  ber  Did^ter  nid^t  mübe 


^eutff^e  ^at)niniften  aI8  6oAia(etl^fer.  521 

toerben.  SSot  Witm  l^iertn  Braud^en  wir  na^  fetner  SRetnung  ©efunbung. 
@d  gilt,  ben  ©efd^led^tötrteB  in  bie  ©d^ronten  unferer  ©eftttung  gu  Bannen. 
„S)a^  Sefd^tel^t  aBer  nici^t  burd^  feine  SSerlaflerung,  fonbern  burd^  feine 
Heiligung  innerl^alb  biefer  (Sd^ranten,  burd^  SSerflarung  ber  erfpriegtid^en 
@d^am,  bie  un9  i^m  gegenüber  onergogen  ifl,  )ur  eii^ten  ßeufd^l^eit  ber  (S^r? 
furd^t  Dor  bem  (Srl^alter  ht^  ©efc^Ied^td.  (Sd  gefd^iel^t  nid^t  burd^  ^ag^afte 
(Sd^onung  ober  gar  fernere  Pflege  ber  SorfleQungen,  toelc^e  bie  Sufl  feiner 
Sdefriebigung  aud^  im  getDeil^ten  ^ienfle  ber  3ud^t  mit  einem  äRatel,  mit 
einem  ©d^attenrefl  Don  ®ünbl^aftig!eit,  für  bad  ©etoiffen  Bel^aften,  fonbern 
burd^  offenen  unb  entfd^iebenen  99rud^.  mit  bem  9Bal^n;  beffen  lange  $err$ 
fc^aft  bie  SeBendfreubtgleit  bebenüid^  angetoellt  l^at:  bem  SBa^n,  ba§  e^ 
bem  ÜRenfd^en  eigentlich  ^nv  Unel^re  gereid^e,  nid^t  anberd  gu  entfielen  aU 
¥flan}en  unb  Siliere/'  S)ie  perfönlid^e  ©efd^led^t^Iiebe  fielet  i^m  auf  er^ 
IJabener  §5^e,  unb  für  i^n  unterliegt  ed  feinem  itoti\tlf  baß  bem  ©rabe 
ber  3^ü0tt«9tt)onnc  „ber  ©rab  ber  SBoOfommcn^eit  i^rer  grud^t  entfprid^t 
unb  groge  aßenfd^en  nur  große  Siebe  ind  S)afein  fe^t.'' 

Sn«  ©arttjinifi  x>ox  S)artoin  gel^Brt  3orban  ber  älteren  ©d^ic^t  öon 
S)artoiniflen  an,  bie  nod^  unBebingt  an  eine  (grblid^feit  ertoorBener  ßigem 
fdjaften  glauBt  3)er  gortfd^ritt  be«  SWenfd^cn  iji  il^m  ein  boppelter.  S3or 
Sniem  gilt  t^f  baß  ber  iDtenfd^  Beffer  toerbe,  baß  bie  IRaffeneigenfd^aften 
fid^  fteigem,  baß  bie  ©attung  fid^  l^eBe.  SDaneBen  ftel^t  aBer  aud^  ber 
^ortfd^ritt  ber  Kultur,  jener  älufl^äufungpro^eß  oon  (SntbedPungen  unb  @rs 
finbungen,  ber  bad  ©eifted«  unb  Kulturleben  ber  SRenfd^l^eit  mit  jebem 
3a^re  manid^fad^er  bifferenjirt.  S)artoin  Bcfd^ränfte  fid&  barauf,  bie  menfd^^ 
lid^e  (Srfenntniß  ju  bereid^ern;  3ö^ban  ge^t  betoußt  ba^u  über,  au«  biefer  (5rs 
lenntniß  neue  SRormen  für  ba«  flttlid^e  ^anbeln  i^u  getoinnen.  @r  felBft 
d^arafteriflrt  biefen  3wfl  f^ötf,  toenn  er  oon  ©artoin  fagt: 

SBBie  —  fo  lautet  feine  ^va^t,  — 

©tärfen,  fteigem,  §unger,  lob? 

SWeine:  SBaö  erlöfct  toeitcr 

©Ott  in  un«  au«  Seib  unb  31otl^? 

®o  t)om  Saum  be«  Seben«  pflüdften 

Seibe  toir  bie  felBe  %xvi^t, 

3^m  beö  aSiffen«,  mir  ber  SBei«^eit 

aaer^üd^fie«  ift  bie  3ud^t. 
©la«goto.  Dr.  Sllcranber  lille. 


522  aX(  3*>te>ift 


Die  Helfe  bts  fleinen  (Bab. 

[on  meinen  f^enftem  ani  fonnte  tc^  über  ben  $of  (intoeg  BIS  in  baS  3n« 

nere  bed  (^bgefd^offeS  im  ^inter^aufe  blicfen,  baS  bon  ber  gromiße  beS 
fieinen  ©abriet,  ben  man  im  ^aufe  fc^Iec^ttoeg  ^ben  fleinen  (Bah"  nannte,  be« 
too^nt  kourbe.  ®er  Spater  toar  3uf(6neiber  in  einem  Stonfeftiongefc^dft,  bie 
äRutter,  bie  mit  fünfunbbieraig  S^^^^n  f4on  gang  meift  toor,  bertoenbete  beit 
Sfleft  i^rer  burc^  fünf  SBoc^enbetten  gefcgto&c^ten  ®efunb(eit  auf  bie  IBeforgung 
be9  bürftigen  ^auSJ^alteS.  S^on  ben  fünf  ftinbem  toaren  bie  brel  filtefien  ouS» 
gefc^to&rmt  unb  fud^ten  fic^  auf  eigene  fjfauft  burd^pfd^Iagen,  fo  ba^  nur  nodb 
eine  ac^t^e^ni&^rige  Xod^ttv,  bie  als  9^ä^erin  i^ren  Unterhalt  berbiente,  unb 
ber  üeine  ®ab,  ber  bucfelig  toar,  bei  ben  @Item  lebten.  %lfi  bie  fpftte,  nnloUI« 
fommene  gf^uc^t  einer  richtigen  $arifer  @](|e  §toif(^en  gloei  a^^enf^en,  bie  i^r 
(albe9  £eben  in  ungefunben  Sirbeitraumen  unb  bunlelen,  fd^Ied^t  gelüfteten  hinter* 
l&ben  ^erbringen,  toar  ber  fleine  ®ab  unl^eilbar  ra^itifdg.  @ein  geftümmteS 
9lüc!grat  brü(fte  bie  Si^ultem  faft  biiS  gu  ben  D^ren  hinauf  unb  feine  fc^toa^ 
(igen,  toeid^en  S3eine  bogen  fid^  unter  ber  £aft  beS  unfdrmlidgen  ftörperS;  er 
lonnte  beS^alb  überhaupt  nur  gegen,  toenn  fein  Dberfdrper  burcb  ein  ort^o« 
p&bifdgeS  $(orfet  geftü^t  tourbe. 

Sluf  biefem  fcgiefen,  bon  ginten  unb  bon  bom  bucfeligen  Dber!5rper  fag 
ein  ^opf  mit  einem  t>xti  gu  ftarf  entmidfelten  64&bel,  aber  mit  einem  (Sefi^t 
bon  auSerlefener  t^eingeit  unb  gang  eigenartig  ergreifenbem  SluSbrucf.  Dbgletd^ 
©abriel  acgt  Sagte  alt  toar,  götte  man  ign,  feinem  armen,  berfrüppelten  unb  ber« 
!ümmerten  Störper  nacg,  g54ften8  auf  fünf  gef<!gä^t;  fag  man  aber  nur  fein 
frügreifeS,  na(gbenIIt(geS  (Seficgt  mit  ber  borfpringenben  breiten  @tim  unb  ben 
traurig  ftnnenben  fcgtoargbiaunen  Slugen  an,  fo  fonnte  man  tgn  leicgt  für  einen 
gto)angigicigrigen  3i^ngling  galten.  Spater,  STlutter  unb  6cgioefter  liebten  unb 
bekounberten  tgn  um  feined  liebevollen,  g&rtlicgen  SBefend  unb  feines  auga> 
gekoögnlidg  gekoedften  SBerftanbeS  toiden. 

^er  Slrgt  gatte  igm  jebe  anftrengenbe  Slrbeit  unb  aQed  Bemen  berboten; 
aber  nm  ben  Stleinen  gu  gerftreuen  unb  igm  einige  Slbtbecgfelung  gu  berfdiaffen, 
fügrte  man  ign  in  eine  6(gule,  koo  er,  auf  baS  3ugören  befcgr&nft,  gleic^too^t 
Mt&  begielt,  toaS  gelegrt  kourbe.  @ineS  ^benbS  fanb  icg  ign  nad^  6d^ttlf(glu6 
unter  htm  ^gorkDeg  unfereS  ^aufed,  an  bie  $ortterkDognung  gelegnt  @etne 
SThttter  -  koar  ausgegangen,  um  einige  a3eforgungen  gu  ma(gen,  unb  feine 
©d^koefter  koar  nodg  ntcgt  auS  bem  ®eFcg&ft  gurücfgefommen.  (Segen  bie  SRauer 
gelegnt,  bie  k)erlangenben  )6Iicfe  auf  bie  6trage  geridgtet,  koartete  er  mit  einem 
nacgbenflicgen,  fcgmergkioQ  ergebenen  ^uSbrucf  in  ben  feinen  3ugen.  SBägrenb 
icg  mit  igm  fprad^  unb  ign  nacg  Slllerlei  fragte,  gielt  er  feinen  fcgücgtemen, 
aber  forfcgenben  S3Itdf  feft  auf  midg  geridgtet.  a^httlerkoeile  fam  bte  groge 
@d^koefter  gang  atgemloS  gerbeigerannt  unb  rief  igm  entgegen: 

„Sieg,  armer  ©ab,  icg  gäbe  ^tcg  koarten  laffen!  ^u  bift  gekoig  red^t  un« 
gebulbig  unb  ärgerltcg  gekoorben,  nicgt?" 

„^Jicin'',  ertt)tbertc  ®ah  rugig,  mit  einem  filbcrgcHen,  bünnen  ^timmdgen, 
„icg  bacgte  nur,  bag  ^u  micg  kJteUei^t  fatt  t)aben  unb  nid^t  megr  gurüdSommen 
»erbeft 3cg  bin  ia  immer  fo  franf  unb  fo  langkoeilig  unb  Ififtig.* 


2)ie  greife  HtS  Keinen  (8a5.  523 

„^ä^,  btt  U\tx  f&vif>\  fiüfterte  ba8  iunge  SDläb^en  unb  bebedte  i^n  mit 
^{fen;  bannmanbte  fte  fic^  mit  Slugen  boH  X^tantn  nad^  nttr  um  nnb  fagte: 
„(&t  tfi  fo  lieb  unb  Hug  unb  utt^dlt  fo  bemünfttg,  toit  ein  Chioad^fener  .... 
SBie  fd^abe,  baB  eS  mit  feinet  ®efunb]|ieit  ni(^t  befTer  befleüt  i^!  .  .  . .  2)er 
9>oftor  fagt,  toenn  (Sab  nur  an  bie  @ee  ge^en  Idnnte,  ba  tDürben  i^n  bie  Suft 
unb  bie  @anbbäber  toa^rfd^einlic^  gefunb  machen  .  .  .  Kber  bie  @ee  ift  fo 
toeit  unb  ei»  loftet  fd^redTIic^  knel  ®elb  ....  9>o4  i4  ^^^  f<^on  berfud^en, 
fo  biel  %VL  berbienen,  hai  man  il^n  Einbringen  fann' 


I« 


* 

Unb  baS  mut^ige,  t^atfröftige  ajlftbd^en  arbeitete  bon  morgens  bis  abenbS, 
um  bie  notl^menbige  ©umrne'  sufammengubringen.  O^ne  fi(^  S'htbe  au  gönnen, 
quälte  fie  fi(5  an  ibrer  R&l&mafc^ine  ab,  fie  faltete  unb  rüft^te,  fie  fdjnitt  gu  unb 
beftete  unb  nabte  4tnaufbörlidb.  SBiS  tief  in  bie  fftadit  binein  bemabm  icb  baS 
tui^e,  buftige,  b^cfenbe  (Beräufcb  ber  ^Id^mafd^ine,  baS  an  baS  3^tpfen  ber 
^eufd^recfen  im  gelb  erinnert;  hinter  ben  bon  ber  2ampt  beleud^teten  ©arbinen 
tonntt  icb  bie  Umriffe  ber  fleißigen  ®eftalt  erlennen  unb  untoiQfürlid^  lamtn 
mir  einige  ©tropb^n  ^^^  furchtbaren  ^^IBiebeS  t)om  ^embe''  t)on  Xf^oma9  ^oob 
in  ben  @inn: 

»©(baffen  —  ©(baffen  —  ©(baffen,  „©(baffen  —  ©d^affen  —  ©d&affen, 

S3iS  baS  $trn  beginnt  p  roüenl  S3ei  ^egembemebeln  fabll 

©(baffen  —  ©cbaffen  —  ©(baffen,  ©d^affen  —  ©d&affen  —  ©d&affen, 

9iS  bie  ^ugen  fpringen  toollenl  Sm  fJrüblingSfonnenftrabll 

©aum  unb  3^^^^^  unb  )6anb,  SBenn  ftd)  ans  fieile  ^acb 

Sanb  unb  3ioi(fel  unb  ©aum  —  ^aS  ©d^toalbenneft  bort  lebnt 

^ann  über  ben  knöpfen  fd^Iaf  i(^  ein,        Unb  mit  bem  £eng  gumal 
Unb  nobe  fie  fort  im  2:raum!  3m  ©onnenfcbein  mlcb  böbntl" 

%a  im  gangen  ^axi9  bie  @efd^i(bte  beS  üeinen  ®ah  befannt  toar, 
betrauten  bie  grauen  ber  SJ^ietber  feine  groge  ©cbtoefter  gern  mit  Slufträgen 
aOer  9(rt.  Sßo  man  bem  jungen  begegnete,  im  Qof  ober  auf  ber  ©trage,  bi^It 
man  ibn  an  unb  fpradd  mit  i^m;  man  liebfofte,  man  üertoöbnte  ibn  unb 
f(bidtte  i^m  afle  m5gli(ben  ;^edfereien.  @r,  ber  fietS  fcbeue,  fcbüdgterne  ^naU, 
fud^te  fi(b  ben  Siebfofungen  gu  entgieben,  koo  eS  irgenb  möglid^  toar,  unb  über» 
legte  ftd^,  mebr  beunrubigt  als  erfreut,  maS  biefe  ))I56li(ben  ^reunbfd^aft» 
beloeife  toobl  gu  bebeuten  b^iben  lonnten. 

»SDie  S)ame  im  britten  ^tod  bot  mir  ©pielfad^cn  gefcbenft",  fragte  er 
na(bbenfltd^  feine  ©cbkoefter,  „toarum  benn,  ba  fie  mid^  bod^  gar  nid^t  fennt?'' 
9lad^bem  er  fi(^  bie  ©acbe  bann  geraume  3^^^  W  unb  b^r  überlegt  b^ttte, 
fügte  er  mit  einem  ©cbarfftnu,  ber  ein  f cbmerglid^  trübeS  Siebt  auf  bie  ©ebanfen« 
arbeit  beS  ftinbeS  marf,  b^ngu:  „SBabrfcbeinlicb  l^at  fieS  getban,  toeil  id^ 
budfelig  binl* 

®ie  Hrbeit  tnig  ibrc  grücbtc  — :  bie  ©parbücbfe  in  ber  btnterften  ©de 
einer  ftomobenlabe  füHte  ficb  immer  mebr.  S3alb  koar  eS  2luli  unb  fdgon  tourbe 
mit  ben  Vorbereitungen  gur  ^breife  begonnen:  ein  neuer  leberner  Koffer  unb 
ein  boEft&nbiger  Slngug  für  baS  ^inb  tourben  angefd^afft  unb  ber  entgücfte 
Heine  ®ah  fpracb  mit  feinen  ©cbuUameraben  nur  nod^  oon  feiner  Steife  ins 
©eebab.  Slüein  ba  follte  nod^  in  ber  legten  ©tunbe  ein  unglücflid^er  S^faU 
SlßeS  über  ben  Raufen  merfen. 

3uJ  fünften  ©todf  toobnte  ein  Heiner  SScamter  mit  feiner  iungcn  fjrau 


524  S){e  3tttmtft. 

unb  biefe  ^atte  bie  92ä^erin  beauftragt,  i^r  ^od^jeitlleib  ber  ie^tgen  SRobe 
entfpred^enb  untguarbetteiu  2)aS  Stieib  toar  gtemlic^  t^euet  getoefen  unb  fofite 
nun  tut  fontmenben  SBinter  gu  fletnen  ®efenfd^aften  unb  Sh&ngc^en  gettotgen 
werben.  (SineS  SbenbS  fpielte  ber  fleine  (Sab  mit  beut  S^intengeug;  e«  cntgßtt 
feinen  bünnen  ^ingerc^en  unb  bie  Sinte  flog  unglüdPfeligertDeife  auf  ben  toeigeit 
SltlaStotf !  .  .  .  9Ran  f^alt  i^n  ntd^t,  benn  fein  entfe^tei»,  bor  ^^recf  erftorttei 
(Stfi^t  toar  gar  gu  traurig  angufe^en. 

S)ie  groge  ©cbtoefter  unterbrüdte  einen  ©d^rei,  toifc^te  f^toetgenb,  aber 
aufgeregt  bie  Xinte  mit  einem  ©c^loamm  ab,  fo  gut  eS  eben  ging,  unb  fhEte 
bann  ben  Umfang  bed  6(^abeni»  feft.  ^ie  Sinte  ^atte  04t  Wltttx  fitiai  Der» 
borbenl  &  toar  ni4t  baran  gu  benfen,  baS  Unglücf  ber  Shtnbin  im  fünften 
@tocf  )u  ergö^len  unb  if)r  9RitIeib  gu  @unfien  beS  üeinen  ®ab  angumfen, 
benn  bie  S3eamtenfrau  toar  ntc^t  reid^  unb  il^r  ^oc^geitSetb  toar  i^r  etngige« 
©taatSgetoanb,  baS  bei  allen  feftlid^en  Gelegenheiten  getragen  toerben  feilte. 
8[ügerbem  befag  bie  ©c^neiberin  au4  il^ren  @toIg  unb  kooUte  nid^t  baS  gottie 
^auS  in  Vax  Unglücf  einioei^en.  ^aS  ^infac^fte  unb  SBürbigfie  mar  iebenfafld, 
rafc^  nac^  bem  89on*9Rar(lg6  gu  laufen  unb  ben  @toff  gu  erfe^en.  ^d^i  Wltttr 
gu  fünfgel^n  tSftanten  baS  SReter  ergab  eine  @umme  bon  120  fjr^anffn. 
^a9  mad^te  eine  f^limme  S3refdSie  in  bie  €parbü(^fe  unb  ha9  Sieifegelbl  — 
Qt9  toar  t)orbeiI  Sluc^  in  biefemS^^t  mugte  auf  bie  ftur  im  @eebab  beruhtet 
toerbenl  Sc^toeigenb  fügte  bie  9ld^erin  il^ren  fletnen  ®ab  unb  madgte  ftd^ 
bann  mut^ig  toieber  an  bie  Slrbeit. 

*  *  * 

SBä^renb  beS  folgenben  äßinterS  tourbe  im  ^rbgefc^og  l^art  gearbeitet 

^er  ^erbft  toar  regnerif^  unb  nagfalt  getoefen  unb  l^atte  einen  üblen  (Anflug 
auf  bie  ©efunb^eit  beS  fleinen  @ab  gehabt,  ^üe  Sfnodden  fc^mergten  i^n,  ber 
Stopf  t^at  i^m  toel^  unb  ^öufig  befam  er  au(^  ^ieberanfäSe.  ^er  Sli^t  ^otte 
i^n  unterfuc^t,  babei  bebenflid^  ben  $!o))f  gefc^üttelt  unb  mel^r  benn  ie  borauf 
gebrungen,  bag  man  baiS  ^inb  bei  S3eginn  ber  guten  3a|rei?geit  fofort  anS 
Wlttt  fd^icfe.  diesmal  toar  man  gang  feft  entf(^loffen:  möge  eS  foflen,  tocS 
eS  toolle,  —  @nbe  972ai  toerbe  unfehlbar  inS  8eebab  gereift  I  Unb  eifriger  unb 
anbaltenber  aU  ie  lieg  bie  91al)maf(^ine  i^r  beufc^redfenartigeS  ®egtrpe  t)er« 
nehmen  itnb  baS  iunge  äT^öbd^en  arbeitete  no4  tiefer  in  bie  9lac^t  hinein. 

ajlan  l^atte  bem  fletnen  ®ah  ein  S3ilberbud^  gefauft,  baS  nur  6eelanb« 
fc^aften  entl^ielt.  Slnftc^ten  t>on  grogen  $öfen  mit  i^ren  SBälbem  bon  ä^aft* 
bäumen,  bie,  einer  neben  bem  anbem,  an  ben  ailauern  berOuaiS  em))orragten; 
fteile  Älippcn,  ft^roffc  gclfcn,  an  bereu  gug  fc^auragefrönte  äBeQen  bronbeten; 
t^ifc^erbarfen,  bie  tote  ^ögel  mit  toeigen  t^lügeln  auf  ber  l^o^en  @ee  ba^ineilteu. 

2)er  fleine  (^ah  fprad)  nur  noc§  bom  9Jieer,  oon  ni^t»  ate  Oom  3Jleer: 
er  fa^  ed  ^aä)i^  in  feineu  Xräumen,  ja  manchmal  fogar  am  ^eEen  Xa^  burc^ 
ben   grauen  Giebel  I)inburd),  ber  ben   inneren  $of  erfüllte.    3n  franf^aff— 
8iuneStäuf(^un(;en  erbltcfte  er  oon  ben  SlBeQen  gepeitfd^te  ^o^e  ftltppen  un 
unenblicftc,  bur^fiditig  flare  SS^afferfläc^en,  auf  benen  Schiffe  aller  Art  mit 
fc^tocüten  6egeln  ba^inflogen.    SJ^anc^mal  nabm  er  eine  groge  SJ^ufd^el,  bie  1 
S^amtnftmS   gierte,  unb  l)ielt  fic  fid)   an8  D^r.    5)ann   fonntc  er,  ben  ©o 
gtüifdfjen  bie  «Schultern  öcjogcn,  mit  finnenben,  ücrträumten  Singen  ftunbenlai 
bem  3ftaufcften  ber  See  laufct)en,  baS  an^  toeiter,  toeiter  gerne  burdft  bie  SWufd 
Ijinburc^  gu  iljm  fterübcrflaiig. 

*  *  * 


S)ie  Sfleife  bed  Keinen  (Sab.  525 

^a  ber  SBtnter  gang  auSnal^mtoeife  nag  unb  lalt  toar  unb  ber  Hrgt  aus» 
brücfltd^  berboten  l^atte,  ben  Shtaben  ausgeben  gu  laffen,  traf  t(^  ben  üeinen  ®ab 
nie  nte^T  unter  bem  2:^ortoeg  beS  ^aufel».  S^on  3eit  au  3^t  erblicfte  i(4  i^n 
aber  am  fjenfter,  beffen  einen  SSor^ang  er  gurücfgegogen  ^atte.  @eine  traurigen, 
tief  eingefunlenen  Slugen  fiarrten  inS  äBeite  unb  feine  abgewehrten  Singer 
geid^neten  bie  unbeftiuimten  Umriffe  bon  ©d^iffen  auf  bie  l^eDe  genfterfd^eibe. 
^ann  fielen  plöp4  feine  93IidPe  auf  meinen  93eoba(^tung)}often  an  bem  ^enßer 
gegenüber,  unb  fobalb  er  mic^  fa^,  gog  er  mit  fc^euer  Ttitnt  bie  äThtUgarbine 
loieber  bor.  (Segen  STlitte  SJ^&rg  tonnte  er  nid^it  inegr  ans  genfter  lommen. 
©eine  Shtod^en  fc^mergten  heftiger,  feine  allsu  fc^toa^en  93etnd^en  bermod^ten 
bie  £aft  beS  miggeftalteten  $(drper8  nic^t  mel^r  gu  tragen  unb  auc^  bie  ^opf» 
fd^mergen  ftetgerten  fidft  immer  me^r.  ^on  nun  an  lag  er  ben  lieben  langen 
Xaq  in  feinem  Keinen  S3ett  unb  befa^  ft^  %nm  dunbertfien  fOlal  baS  IBUberbuc^ 
mit  bem  ai^eer  unb  ben  grogen  6c6iffen  mit  ben  koeigen  6egeln.  ^en  ©e« 
bauten  an  feine  Sfleife  aber  ^atte  er  bod^  nid^t  aufgegeben. 

^SBann  reifen  toir  enblid^  ab  ?"  fragte  er  feine  ©(^toefter,  unb  aI8  i^m 
biefe  erflärte,  bag  man  bie  gute  3a^re£geit  unb  fcb^neS  ISSetter  abtoarten  muffe, 
ertotberte  er  mit  feinem  bünnen  gellen  6timmd^en:  .SBei|t  ^u,  id^  brftnge 
nur  beS^alb  fo,  toeil  ü^  fc^neU,  ttd^t  fd^nell  gefunb  totthtn  mdcgte,  bamit  ic^ 
^i(^  nid|t  me^r  um  miA  toeinen  fe^e.'' 

^ann  lieg  er  fi4  bie  Flamen  ber  @töbte  nennen,  burd^  bie  man  fommen 
kofirbe,  unb  balb  kougte  er  fle  aUe  auSu^enbig:  bon  (^bantifl^,  über  ^lermont 
nad)  kmieni»,  unb  enblid^  bad  ai^eer,  baS  erfe^n ! 

„8inb  toir  nur  erft  einmal  borf*,  fagte  er,  „bann  t^un  mir  meine 
^no(^en  gar  nid^t  me^r  u>e^  —  ^aS  totii  id^  gang  beftimmt"  SRittlertoeile 
tooUte  er  aber  bie  groge  rofige  Ttn^d^tl  Dom  $(aminfim9  immer  bei  ft4  ^aben; 
er  brüdfte  baS  Ol^r  feft  an  i^re  perlmutterartig  fd^tmmembe  Deffnung  unb 
borc^te  aufmerffam  auf  baS  ferne  aSraufen  ber  @ee,  bie  i^n  balb,  balb  bon 
allen  feinen  Seiben  befreien  foUte. 

•  ♦  * 

®egen  Oftern  l^in  berna^m  idg  bad  bumpfe,  gitternbe  ®erauf(^  ber  ffläb^ 
mafd^ine  nic^t  mebr.  3n  bem  bürftigen  ^tübd^en  brüben  kourbe  ntd^t  me^r 
gearbeitet  unb  bod^  t)errtet]^  ber  ©d^etn  einer  Sampe,  ber  bis  tief  in  bie  9lad^t 
l^inein  au9  einem  ber  f^enfter  fiel,  bag  bort  getoad^t  U^urbe,  —  gekoac^t  an  bem 
^d^mergenSlager  beS  franlen  SlinbeS. 

,@S  ftebt  febr  fd^led^t  um  ibn,"  fagte  bie  ^auSmeifterin  eines  SOlorgenS 
iVL  mir  unb  gog  infünftio  einen  großen  bauSbadfigen  S3uben  näber  an  fic^,  „er 
lannS  nimmer  lang  treiben  ...  ber  arme,  Heine  Steril  .  .  .  ^S  ift  eine  (^« 
löfung  für  ibnl"  ... 

(^n  paar  S^age  fpater  traf  id^  im  ^^orkoeg  mit  gto)ei  SJeid^enträgem  su« 
fommen,  bie  einen  üeinen  ©arg  trugen,  bem  bie  arme  Familie  folgte - 

^S  »ar  ber  Heine  ®ah,  ber  enblid^  feine  groge  Steife  antrat,  —  binauS 
auf  baS  unergrünblic^e  SJ^eer  beS  Unbefannten. 
gjariS.  anbr6  SCbeuriet. 


526  S)ie  Sntunft 

Die  IDtener  (Butl^abcn. 


)tbtx  ben  (Belbmartt  urt^eilen  gutneift  Seute,  bte  fein  ®elb  ^oben,   unb 
basier  fommt  es  audi,  bag  man  in  boüfter  Deffentlid^feit  ben  fd^iefftcn 
Kombinationen  über  3inSfa^  unb  IBanflioIitil  begegnet    $auptf&(^lt4  gr^ffttt 
biefe  3^ttungfeu(^e  im  ^erbft. 

@i(^er  ift  bte  gegentDortige  9lbunban§  (l'/«  ^ro^ent)  gong  ungetod^nlid^, 
toöl^renb  fonft  fc^on  im  Slugnft  ein  angieben  bemerlbar  n)urbe.    2Q>tt  bamtt  tft 
bo4  nic^t  gejagt  bag  nunmehr  bei  uns'bie  ^erbftanfprüc^e  unterblieben  loftren. 
3m  (Begent^eil,  toenn  tS  auä^  biSber  ungebrucft  blieb,  fo  ^at  boc^  unfcre 
3nbuftrie  bie  Spanien  in  SBerlin  red^t  lebhaft  benutzt    5Diefe  !amen  baburc^  in 
bie  immerbin  SBorficbt  erforbernbe  Sage,  bag  fte  nacb  ber  einen  @eite  ®elb  auf 
längere  St\t  auszugeben  f^ahta  unb  auf  ber  anbern  @eite  oiele  S3aargut^aben 
bei  ficb  fe^en,  bie  gmar  eine  relatit)  l^ol^e  3tudbergütung  genoffen,  ober  al^ 
töglic^  lünbbar  filr  bte  eben  erko&bnten  neueren  Slnfprüdde  unbertpenbbar  blieben. 
^totl^koenbiger  SBeife  mußten  bte  JQcnen  in  SBerlin  bann  ibren  8a^  für  S9aar» 
bepofiten  auf  Vs  $rogent  rebugiren   unb  nun  begann  jene  erbauliebe   Ser« 
)oe(bfeIung  bon  Urfa(be  unb  SBirfung,  o^ne  bie  überhaupt  bie  ^cUfte  aUtr 
finanziellen  3cUungbepefcben  nic^t  gu  ben!en  ift    ^iefe  ^^uS^erobfe^nng  foHie 
nftmlid^  bie  SBiener  ftunbfd^aft  gu  einer  Stünbigung  i^rer  Saargut^aben  geretgt 
^aben  unb  in  f^olge  Neffen  foüte  bie  ®elbfteifbeit  an  ber  Spvtt  entftonben 
fein.    3n  einem  berartigen  ^aUt  l^ätte  aber  bod^  SBien,  toobin  jene  ©ummen 
ie^t  abfloffen,  feine  SBertbeuernng  erfahren  muffen,  todb^enb  nnn  bort  bi« 
gleiche  @rfd^einung  toit  bei  unS  eintrat. 

3nbeffen,  bon  einem  folc^en  mat^ematifcben  S3etoeiS  abgefel^en:  tote  beult 
man  ficb  eigentlich  ben  Stotd  ber  SSBiener  ©utl^aben  in  <Deutf^lanb?  S^onutS* 
gefcbidft  fei,  bag  bie  öfterreicbifc^e  unb  ungorifcbe  9iegirung  l&ngfi  feine 
®elber  me^r  in  SBerlin  gur  S^erfügung  |at,  ba  biefe  ^urücfgiebung  in  ber  2:bat 
enorme  (Summen  betroffen  baben  toürbe.  ^ie  gablreicben  SBiener  fjfirmen,  bie 
bei  uns  in  S3erlin  $apiere  laufen,  muffen  bod^  um  ben  ®egentoert]^  beforgt 
fein,  ^n  ^eutfcber,  ber  in  $ariS  banbelt,  ober  ein  @nglänber,  ber  in  Berlin 
fauft,  fann  toegen  feiner  9iimeffen  ru^tg  toarten,  benn  bie  frangdfif<be  unb 
beutfd^e  SBaluta  erfreut  fid^  groger  (Stetigfeit.  3nbeffen  ein  SBiener  ^at  mit 
ben  gröberen  ©^toanfungen  feines  SSßed^felfurfeS  gu  reebnen;  unb  foIlS  er  ft4 
ba  nicbt  oorfiebt,  toürbe  er  neben  feiner  (Sffeftenfpefnlation  toiber  SBiQen  au<b 
mit  ber  ^edfung  in  SRiftfo  geratben.  92acb  ^eutfcblanb  mügte  er  in  STlarfnoten 
begablen;  inbem  er  nun  bei  feiner  {Berliner  ober  ^rantfurter  SSerbinbung  über 
be^önbige  ©utl^aben  oerfügt,  ^ölt  er  als  ®egentoertb  fefte  $ofitionen  in 
SDiarfnoten  unb  überbebt  fid^  fo  einer  —  loie  gefagt:  unfreitoißigen  —  Jöaluta» 
fpefulation.  ®äbtn  aber  biefe  SBiener  iQäufer  mit  ibren  ®ut^aben  i^ren  aJlort« 
notenbefi^  auf,  fo  bliebe  il^nen  nicbtS  SlnbereS  übrig,  als  auf  biejelbe  JKeifc 
nacb  $artS  ober  £onbon  gu  ge^en,  um  fid^  eben  bort  bie  5De^ng  in  9lat)oleon* 
ober  ©terlingtoecbfeln  gu  fiebern.  SBogu  alfo  eine  gang  überflüffige  SSerfcbiebung, 
too  obenbrein  an  ben  SBeftplägen  no(b  toentger  3inS  oergütet  mirb  ? 

^ttoas  freilidg  baben  bie  SSerbreiter  beS  ertoa^nten  3rrt(umS  läuten 
boren.  2)te  SBiener  Äunben  foHcn  nämltd5  auf  bie  3bec  oerfoEen  fein,  t^re  in 
S3erlin  ergielten  grogartigen  $turSgett)inne  bon  ben  legten  97lonaten  einmal  gu 
febcn;  fie  ^abcu  ftd&  ibre  —  ^ifferengcn  fcbicfen  laffen.    5)a6  nun  biefe  brci 


2)ie  Siener  Guthaben.  527 

bis  t)ter  STHUbnen  (Bulben  ausmalen,  fonnte  tnebr  all»  toa^rfd^einU((i  fein. 
Tlan  bered^ne  ft(^  nur,  bag  Shebitaltten  oom  3uli  bis  pm  @e))tember  um 
fteb^e^n  Bulben  geftiegen  finb,  bag  ©taatSba^n,  benen  bie  IBerliner  @IepftS 
ba9  ©4tc!fal  bon£ombarben  getoeisfagt  f^aitt,  in  ber  felben  3^^^  um  fel^n 
(Bulben,  SBufd^tl^eraber  um  ntd^t  toeniger  als  fieben  unb  btetgig  (Bulben  ge* 
ftiegen  finb.  aber  mit  ben  tnlänbifd^en  papieren  lommt  eine  fo  lange  auS^ 
geruhte  unb  beS^alb  \>o\>ptlt  fräftige  »örfe  tote  SBiett  nicbt  me^r  anfi.  ^ie 
Sfa(^fenntnifi  einzelner  bortiger  „^ißim*"  i^at  bie  ©pefulation  auf  ©dbmeijer 
aSal^naftien  gelenlt  unb  biefe  fliegen  feit  Suli  3i»if4^u  fec^S  unb  neun  ^ro^ent. 
^ie  SEBiener  liegen  fl4  <tud^  bon  unferer  ä^nberbetoert^ung  ber  SBergtoerfS« 
papittt  ntd^t  anfteden,  fonbem  fie  fa^en  bie  gute  (^nttoicfelung  il^rer  eigenen' 
^nbußrte  unb  folgerten  barauS:  toenn  (^ifen  unb  $(o(le  in  Defterreid^  gut 
ge^t,  !ann  eS  bamit  im  ^lad^barlanbe  ebenfalls  nic^t  gang  f^Ied^t  ausfegen,  — 
unb  engagirten  fld^  enorm.  S3om  1. 3uli  bis  1. 6eptember  finb  nun  geftiegen : 
£aura  um  5  ^03.,  IBoc^umer  9,  (Belfenfird^ener  13,  ^arpener  10  unb  ^ibemia 
12  $rosent.  @elbftberft&nbli(^  Derbienen  bie  Ferren  am  @(^ottenring  auc^  an 
2)iS!ontofommanbit  ein  lEiilbfc^eS  ®elb  {d  ^rogent). 

(SS  ift  getoig  ni^t  barauf  gu  fd^iodren,  ba^  ein  Optimismus  berechtigt 
toar,  toeil  er  pfaStg  9ted^t  belommen  f^at;  aber  man  mug  eS  ben  äBienern 
laffen:  im  ®egenfat  gu  ber  oon  S:ag  p  2:ag  re^nenben  S3erliner  @pe!ulation 
nehmen  fte  einen  fad^^lic^eren  @tanb))untt  ein.  @ie  gielen  toeniger  barauf  ab, 
inmitten  einer  abto&rtSge^enben  @tri)mung  noc^  ein  ^albeS  ober  ganzes  ^rogent 
mi^unafdden,  als  fic^  bei  nieberen  Sturfen  htn  innem  SQSertl^  beS  $a|)iereS  felbft 
angufe^en  unb  fobann  auf  löngere  3^t  ^^ineinguge^en".  Sluc^'^aS,  toaS 
bon  bem  @rfa^tungmangel  ber  Jüngeren  S3örfengeneration  SBienS  bt^caxpttt 
mirb,  finbet  feine  ^renge,  unb  gtoar  an  ben  bortigen  iBanlen.  ^iefe  (oben 
aHerbingS  bie  (^a^rungen  ber  großen  1873er  ^rad^S  auf  bem  9ladEen,  unb  ba 
bie  Prolongationen  bei  .i^nen  fte^en,  fo  gögem  fie  feinen  Slugenblicf,  fobalb  fte 
eS  für  not^ig  finben,  ibrer  @))e!ulQtion  ben  SBeigforb  anzulegen,  ^ie  SSorfid^t 
ber  ^Berliner  Snftitute  betrifft  Weniger  baS  ®anae  als  baS  SSerl^ältnig  beS 
Zügelnen,  fte  ^aben  ni4ts  mit  bem  $la(,  fonbem  mit  tbren  —  $robifionen 
gu  t^un.  SÖBie  gefagt:  in  ben  legten  97lonaten  l^at  baS  SBtener  @^ftem  gefiegt, 
mäbrenb  bie  S3erliner  <8pe!ulation  ftarf  ^eruntergefommen  ift  unb  ben  äBienem 
in  i^rer  ^auffe  folgt,  tttoa  toit  man  einem  glücflt^en  ßotteriegekoinner  nad^» 
fpielt  @S  ift  nicl^t  einmal  fieser,  ob  man  in  SBien  fo  ftarf  in  £oIalU)ert^en 
.engagirt  ift,  toie  bon  mand^er  @eite  behauptet  toirb.  ^baS  finb  immer  bie 
t)ergtoi(fteften  Unternebmungen,  benn  fie  baben  nur  einen  engen  äJlarft.  ^ie 
alten  $arifer  6petulanten  großen  6(^lageS  bitten  ftets  groge  S3aarfummen 
W^Q,  bamit  man  i^re  ettoaigen  S3erlegen^eiten  nicbt  getoa^r  toürbe.  äBenn 
Tte  aber  erft  $apiere  lombarbiren  muffen,  um  gu  be^al^len,  fo  merftS  ST^onfteur 
91.  unb  ergd^ltS  bem  SD^onfieur  S3.  (Betoig  lahtn  fit  ^^  aber  bor  2otaU 
toert^en  gemutet,  auf  bie  fie  in  fd^toeren  8tunben  nichts  belommen  l^ätten. 

9locb  ^nS:  eS  tourbe  borbin  bon  ben  @elbanfprü(ben  unferer  3ubuftrie 
gefprod^en.  t!fans  aber  unfere  (Sifen«  unb  6tabltDerIe  ie^t  über  grogere 
Gummen  oerfügen  muffen,  fo  locft  fie  bi^^^gu  ber  neue  amerifantf^e  3olltarif 
fo  menig  toie  ber  ruffifcbe  JQanbelSoertrag.  @S  toirb  ba  biel  übertrieben  unb 
oor  SlUem  überfeinen,  hai  einmal  unterbrod^ene  IBerbinbungen  fo  leidet  nic^t 
toieber  ^ergufteEen  finb.    @ekoobnbeit  gebt  eben  über  S^erträge.         $luto. 


528  S)<f  Snbmft 

3n  ber  9tebe,  bie,  gut  SSonne  aSer  liberalen  aRonnefifeelen  in  @tabt 
unb  £anb,  ben  (arten  ^abel  ber  agrartf((en  SIgitationen  enthielt,  f^at  ba 
ftaifer  oud^  ben  gefammten  Slbel  beutfc^er  9lation  gnm  ^ampf  gegen  bie  $00 
teten  beS  UntfiurseS  oufgerufen.  ^er  9luf  fam  ein  f&i^tn  überrafc^b; 
erftenS,  ioeil  bon  ben  griefemännlic^en  Siecfen  fo  lange  unS  ber  m^ig  ob* 
toartenbe  aJZutb  ber  ftaltblüttgfeit  als  SlH^eilniittel  angepriesen  toorben  toor, 
unb  gloeitenS,  tpeil  man  bei  ber  ettoaS  t)ern)onenen  £age,  in  bie  ber  Ca|»ri]nd» 
ntuS  uns  gefteuert  iat,  ntd^t  genau  %u  erfennen  bennag,  too  bie  Parteien  beS 
UrnfturgeS  (eute  eigentlid^  ft^en.  t^rü^er,  ia,  ba  glaubte  ntan,  bag  bie  SSelfen 
bie  SBieber^erfteHung  beS  sfönigrei^eS  ^annoüer,  bie  $olen  sun5(!(ft  bie  Snto« 
nomie  für  bie  ^robinj  $ofen  unb  fpater  bie  Sluferfte^ung  beS  3ageIlonenxei<^ 
erfhebten,  bag  SBeiber  SBünfd^e  beim  ^ntrum  Unterftfitung  fänben  unb  beft 
bie  bamalS  le^te  S^erpuppung  ber  f^ortfc^rittspartei  bie  SU^onor^ie  bnt^  ein 
parlamentarif^eS  {Regiment  mit  einem  ^ironbiflenpräfibenten  an  ber  €pt^ 
erfe^en  tooUe.  ^eute  lö^ielt  ber  gläubige  SBÜrger  iiber  fo  betaltete  Sor» 
ftellungen.  ^en  SBelfen  ift,  toeil  Siecht  hod^  Sfie^t  bleiben  mu|,  ber  dambtf 
lanb^ort  reftituirt,  bie  $olen  flnb  bie  g&rtlic^fien  fjf^eunbe  beS  prengifc^ 
Staates  unb  fie  ioerben  für  i^re  an^ftngli^e  Streue  bur^  befonberS  gute 
$Iö6e  bei  ^inerS  unb  geftlid^Ieiten  belohnt,  baS  Zentrum  l^ot  burd^  bie 
(S^leic^fteüung  beS  ©ebanpegeS  mit  bem  rufftf^en  ^anbelSDertrag  ben  SBiberftaib 
gegen  bie  aRUitötborlage  löngft  koett  gemacht  unb  auc^  ber  gf^ifinn  in  ^cot^ 
pinS  nientgftenS  l^at,  fotoett  er  ntd^t  auf  ber  @trecfe  bliebe  ben  Slnfc^Iug  an 
ben  ^apriPil^of  unb  an  bie  äRarfd^aUsSnfeln  gefunben.  S3on  UmjhtragelüilcB 
fönnte  alfo  l^öc^ftenS  nod^  bei  ber  ©osialbemotratie  bieSfiebe  fein^  alfo  bei  einer  ^ßar> 
tet,  nicbt  bei  ^^arteien.  SlllerbingS  fliegt,  na4  bem  kounbertooDen  8ilbe  beS  leitenbcn 
®eneraIS,  anö:)  bie  Slgitatton  ber  Slgrarier  unb  ber  ^Intifemiten  in  bie  Xetau, 
aus  ber  bie  ©osialbemofratie  f^opft;  gegen  Slgrarier  unb  Slntifemiten  lotrb 
aber  ber  Sfatfer  ni^t  gerabe  bie  oftpreugtfcben  ©beHente  als  erfieS  Stampf» 
bataiUon  aufrufen,  bie,  mit  SuSna^me  beS  in  allen  ^fttifinnSleitartifeln  bc» 
rüt)mten  (trafen  Dönt^off^Strupp'^riebri^ftein,  fammtlid^  Agrarier  unb  beinah 
o!)ne  iebe  ^u^ita^me  tooI)I  anä)  Slutifemiten  fmb;  biefeS  @4aufptel  lo&re  bocft 
nod)  beträd)tlic6  merftuürbtger  aU  ber  ^Inblicf,  mie  offigidS  gegen  ben  93o9b)tt 
gevettert  wirb,  toäbreub  fteifnacfige  Vertreter  beS  preugifc^en  HbelS,  Don  Qidmarcf 
bis  ^u  3}(irbaci)  unb  (^enofffn,  gang  munter  bo^fottirt  loerben.  2Benn  aber 
bie  '3o5ialbemofraten  ben  Umfturg  planen,  ftnb  bann  bie  Slgrorier  bie§u  ibrti 
^efämpfuug  geeignete  Xruppe?  ^ie  Slgrarier  baben  —  Tlaa^t  bon  ibnea 
leiber  ^\i  fpät  —  gegen  bie  ^anbel^Dertröge  geftimmt,  bie  ©ogiolbemofratra 
ftnb  Doli  unb  gang  unb  in  prac^tooEer  Unentn)egtbcit  für  biefe  aCer^öc^^ 
eeiinunii  be^  neuen  S^urfeS  eingetreten.  2Bo  n)arcn  bamalS  bie  ^^corteten 
be$  llmftursc^,  aU  bie  (V^runblagen  unterer  airt^f^aftlictien  Selbftanbtgleü 
anfote^eben  mürben?  Tie  ^ojialbemofraten  banbelten  ganj  Confeqncnt;  nt 
folciten  ber  i.^*bre  STarlS  3?iary,  ber  idion  1S49  gcfagt  bot:  ,^a«  Softem  ber 
^anbcl^freibeit  befcbleunigt  bie  feciale  ^eoolution'.  ^gentlic^  iflS  bo4  groit« 
iam,  baB  man  bur^b  ^luanci^maBredeln  eine  ^^artei^  bie  bem  Satcrlanbe  fo 
bcbeuteube  ^teufte  geleistet  bat,  in  tbrer  Heinburgerlicben  (^ntn»i<felnng  unter» 
bredjen  tt^iü,  wnb  man  foUte,  ebe  bie  grcßc  3?2obilmadjung  erfolgt,  bo4  re<bt 
Qunnei!'"am  prüfen,  wo  bie  v^efabr  eine-?  llmüurse?  beute  eigentlt^i  ibitfSnrid  bot. 

^^frasnrcnli«:  «.  garten  in  lecrlia.  —  JPfrlaa  tca  C.  (-»ärix)  im  9aSm  8W.  Ä 

Xratf  ccr  IB.  «cpcnjitia  in  «?«rli£- 


Bdltn,  ben  22.  Seplemfter  (894. 


Courfeeg. 

^Siur^  tien  firmeren  EQunj't  tintS  Stiiguftmittagc«  roQt  unb  raffelt 
^&  ber  ©eifee  3i'9<  *'*i'  3"8  ™"  ''f"  raeiöen  gä^ini^eii,  ber  oon 
^arid  ^itger  unb  firü)>pcl  unb  ^anfe  an  bie  ^I)renäengrenje  fülirt, 
in«  gelobte  8anb  ber  Ußarienwunber.  Wlit  bem  ja^Un  ©eflimmer  ber 
frivolen  Suft  mif<^l  fii^  ber  Oualm,  ben  bie  Sofornotioe  auäal^met, 
nä^renb  fie  buri$  fonnige  S^^äter  unb  (eUgrciue  S&enen  bie  juiammens 
flcpferi^te  ©i^aar  ber  iöreft^aften  fii)le)>iM.  3n  ben  fitanfcnmagen, 
no  hinter  bii^t  cerfi^loffencn  j^enftem  [eit  bem  Morgengrauen  ein 
§äuflein  elenber  aWenfc^^eit  fümmertti^  lebt,  in  ©i^ineräen  fic^  toinbrt 
unb  regt,  ifet  unb  trinft  unb  bie  9lot&burft  Cerrtt^tel,  ift  bie^i^e  unb  ber 
(äuerlii^  (c^arfe  ©pittelflerui^  fc^on  unerträglii^  geworben  unb  ben= 
noc^  {(§ültett  ben  fielen  2!rog  ein  i^i^auer,  aU  imäf  bie  Steigen 
ein  gröfteln  beS  3;obe8  fdileii^t.  ffiurj  bor  ber  9lb[a^rt  Bon  5pari8 
ift  no[$  ein  j£ianter  ein^ergefeud^t,  ben  balb  bad  iBeniu^tfeiit  oerlaffen 
^t.  Stiemanb  lennt  i^n,  3iiemanb  loeife  feinen  ißamen,  feine  §eri 
lunft,  (ein  fieiben.  3"  feinen  $;afi$en  finbel  man  tein  ißa^jier,  nur 
einen  Stofenfranj,  ein  TOeffer  unb  brei  SoiiS.  Srgenb  ein  im  Sdrm 
ber  SRiefenftflbt  Sertommener,  ber  bie  le(jte  Äraft  unb  ben  le^iten 
^eDer  jufammengerafft  ^al,  um  auf  Soften  frember  Sßo^tt^äter  im 
i?onbe  ber  SBunber  bie  §eilung  ju  fui^en.  S)oi^  er  oerrßc^elt,  e^e 
not^  baö  ^iel  (einer  ©e^nfud^t  fii^  jeigt,  unb  Siiemanb  taun  i^m 
Sinberung  bringen.  S)a,  in  ^oilierS,  ^üt  ber  ^nfl  "wen  ?lufenf^[t 
unb   eine  barm^erjige  ©rfjmefter   jdiirft  narf)   bem  ^riefter  mit  beit 


530  a't»  Sutunfl- 

@tcrbcfaTcamtttten.    ^m  legten  ^ugcn&lid 

fälen  ^erbeigefi^afft,  unb  »ö^renb  bie  «.tf"""  Auitu^fm  uiiv  ■»> 
9a^n^of6tiorfte^eT  jur  Setttrfa^it  brangt,  toeti  ber  3<i8  ft^on  Seti 
fpätung  ^at,  DoQjic^t  \id)  bie  traurige,  tiSftenbe  Seitmonie.  S>a8 
©c^aufpiel  Ift  gar  ni^t  feterltc^:  ber  Sßriefler  mufe  rennen,  ji»i[(^en 
%f}üt  unb  ^ngel  bie  fiomnten  ©prüc^e  ^tTunterjagen,  mit  bent  ^eiligen 
Oel  ^aftig  bie  blutlofen  Sippen  befl  ©tetbenben  belupfen,  —  unb  in  haS 
le^te  9men  geOt  t^m  fc^on  ber  \^nUt  ^fiff  ber  SotomotiDt  hinein. 
Die  SpUger  unb  Äröppcl  «nb  Äronfen  berfte^en  oon  ben  Ialeini[{^en 
£ttaneien  faum  ein  SSort  unb  bie  SQti^e^anblung  mügte  im  S>rängen 
unb  Schieben  unb  otogen  be«  S3a^n^of$getriebeä  t^nen  etflentli^  »ie  ein 
3errbilb  erji^einen.  Unb  bo{%  Birft  felbft  ^ier  bie  SKactif  ber  ©ewö^nung 
unb  mit  bem  leifen  Oelbuft  jie^t  linbet  ^rcft  in  bie  toQenbe  ©t&tte 
bee  3ommer6  ein;  ber  grembe  mog  ni^ig  nun  fterben,  ba  im  §immel 
ein  l^ertlic^eS  Sluferfte^en  itim  ntnfc.  S)ae  erfte  Stampfen  unb  Ruften 
ber  Wafc^ine  totrb  Don  bem  [e^nfüf^tig  iubelnben  ®efang  beS  3Ragniftcat 
äbertönt  unb  ber  3^9  ^ollt  roeiter,  inS  SBunberlanb. 

Ser  @egenfa^,  ber  in  einer  großen  f^mbolifi^tn  Snfc^auung 
^ier  jum  Sluebnuf  lommt,  fonnte  on  bem  matten  ©inn  eine«  SJititerö 
nic^t  fpurtoS  Dorübergeljen.  Saß  <£^mbo(  ift  Dieüeii^l  erbii^tet,  aber 
ben  @egenfa^  bietet  auf  ©c^ritt  unb  3:ritt  une  bie  ^irflii^teit  unb  fc^on 
griebnc^  $tf($ei  ^at  t^n  ertannt,  alä  er  in  bie  @amm(ung  fetner 
Stp^oriSmen  ben  ®pru(^  eintrug:  „^mtner  auf«  9leue  mug  ic^  mif^ 
wunbem,  ba^  ein  eifriger  Rat^otil  unfere  mobeme  Iroc^t  trogen, 
©fenbo^n,  lelegrop^,  SBut^bruderrunft,  aCe  gortfi^ritte  unferer  Wt^a> 
niemen  benu^en  mag.  Sltle  biefe  formen  raiberfprei^en  f^lei^ttoeg 
ben  Sioraudfe^ungen,  ber  ganjen  @runbtage  feine«  ©iauben«  unb 
ÜBoßenö."  ©er  ffiiberfpruc^  ^at  ben  Olauben  ni^t  getBtet,  feine 
Wai^t  ni^t  einmal  gefd[)niä(f)t;  unb  ben  Slugenblicf,  m»  bie  ^orl> 
f^rittc  unferer  ^Jtec^anismen  benu^t  werben,  um  in«  aBunberlonb  bie 
9leife  jii  befc^Ieunigen,  wo  mitten  im  gellen  unb  lauten  betriebe 
mcbemei  3:e<^nif  boc^  ber  alte  j^inberglaube  geroaltig  fid)  regt  unb  in  - 
ber  überljaftcten  ßeremonie  felbft  für  Siaufenbe  Irofi  unb  SG3eil&e  fp 
mit,  —  biefen  älugenbliif  ^ot  ein  £)ic^ter  gen&^It,  um  mit  plaftifi^er 
Äraft  ben  feltfamen  @egenfa^  lebenbig  gu  matten,  ©er  S>t(^ter  burfte 
fein  gläubiger  fial^olit  fein,  fonft  fiätte  er  ben  äSiberfpruc^  gar  ni^t 
cmpfunben;   au($  fein  ^roteftant,   fonft   ^ätte  er  ben  3Runb  fp6ltifi$ 


Sourbe«.  53I 

t)erjogen  unb  mit  SSifd^er  ben  JSatl^oIiji^mu^  „m  an  bad  ^eibentl^um 
anbequemtet  unb  barüber  fetber  ^eibentl^um  geworbene^  (S^riftent^um'^ 
genannt  (£r  mugte,  menn  t^m  bie  S)i(^tung  gelingen  [oute,  ate  ein 
Der^&rteter  Sßaterialift  in  einem  lat^olifd^en  Sanbe  gelebt,  bie  ftirci^en« 
fitte  lange  belät^eft  unb  ben  Biegungen  animalifd^er  triebe  nur  eifrig 
immer  nat^geforfd^t  l^aben,  bi^  eine^  2:age^  i^n  bie  @rfenntnig  traf, 
ba^  jtDifd^en  $immel  unb  @rbe  ein  UralteiS  nod^  lebt,  ein  Ifingft  tot 
©egtaubted,  eine  überftnnlit^e,  m^ftifd^e  SSJladS^t,  Don  ber  feine  Tlüd^tenu 
l^eit  bisl^er  fid^  nid^td  tr&umte  unb  bie  bennod^  bie  Seelen  ber  äßenge 
bel^errfd^t.  9i\a  bem  Staunen  über  ben  3^MP^t^  gtoifd^en  ben 
3Ba]^rne^mungen  ber  ©inne  unb  ben  SSorfteUungen  bed  ©eifted  ifi 
l^&ufig  fd^on  ein  groged  ©ebid^t  ertoad^fen  unb  biefeid  Staunen  l^at, 
menn  bie  ^ti(f)tn  niäft  trügen/  (Smtle  ^ola  and)  gu  ber  Xrilogie  bon 
ben  brei  Stdbten  geful^rt.  &r  l^atte  bad  Silier  im  ^enfd^en  t)on 
oDen  Seiten  ftubirt  unb  war,  aU  ein  l^art  gefottener  S)eterminift;  gu  ber 
felfenfeften  Uebergeugung  gelommen,  ba^  ber  aufredete  SSierfügter,  bad 
jtöciginRge  ©abelt^ier,  ba«  in  feiner  ©ottdl^nlid^feit  fo  ftolg  fid^  fonnt, 
genau  ben  felben  ©efe^en  unb  S)afeiniSbebingungen  unterworfen  ift 
n>ie  ringi9um  ba^  anbre  ©etl^ier.  SJHt  Sd^iUer,  ber  aud^  nid^t  immer 
ber  blaffe  ^Ibcalift  ber  £dd^terfd^ulenlegenbe  toar,  mod^te  er  glauben, 
bag  „an  gnei  ©liebem  nur  l^dngt  bie  moralifd^e  SBelt'^  3^^^^^^ 
fd^on  l^atte  er  auf  bem  langen  SJ^arfd^  burd^  bie  ©efd^ide  ber  i^amilie 
SflougomSJiacquart  t)or  bem  SBalten  einer  uberftnnlid^en  ^ad^t,  Dor 
reltgidfen  äJorftedungen,  betrad^tenb  fid^  aufgel^alten:  in  La  faute 
de  Tabbe  Mouret  unb  im  Beve ;  ba  mar  ber  €l^riftglaube  gucrft 
il^m  ein  fd^mdd^Iid^  trdnieinbeö  Slbirren  t)om  £t)belebienft  gum 
SRabonnenluItuö  unb  bann  ein  frommer,  l^t^fterifd^er  jtinbertraum; 
bai^  SEI^ier  blieb  X^ier  unb  feine  9(ufgabe  roav,  fid^  gu  paaren  unb 
ber  ©atiung  Q-rud^t  gu  öerfd^affen.  3Siel  fpdter  erft  entftanb  il^m  bie 
^age,  ob  in  ber  befonberen  Stl^iergattung  homo  sapiens  nid^t  am 
am  (Snbe  bod^  eine  l^i^ere  Se^nfud^t  lebt,  ein  93ebürfni^,  bad  bie 
übrige  Si^ierl^eit  nid^t  lennt.  @r  n>ar  aM  bem  93ann  ber  l^iftorifd^en 
Gpenbid^tung,  au^  ber  @infamleit  oon  Ü726ban,  enblid^  mieber  l^erau^s 
getreten  unb  fa^  nun,  tt)ie  ©laubem^Idmpfe  nod^  immer  bie  äBelt  hu 
tpegten,  bie  il^m  entgöttcrt  erfd^iencn  »ar  unb  in  ber  fein  3luge  fo 
lange  nur  JSdmpfe  um  materielle,  um  greifbare  ©üter  aufgefpflrt 
l^atte,  Kampfe  um  ©elb,  um  SSlaä)t,  um   dugeren  ©lang  unb  bie 

84* 


©äffigung  ber&cr  Sricfcc.  Sie 
ÜUafroToImoe  btcÖKert  ^otte,  j 
9tfid)t;  wenn  man  fic  fa^,  n 
SJelacroij:  firfi  erinnern,  bafe  bu 
Ireibung  ein^t^Iiier  3Ü0f  unb 
aud  jebem  ajienft^enantltty  feftt 
fann;  bie  ©i^öpfung  ^oUS  Ki 

Stjijen,  benen  fein  S^anäf  gSttlii^en  Obern«  eingeblafen  mar  inü> 
bif  bfiinoc^  lebten,  wie  im  SRetc^e  ®ogd  bie  a))oTa[t)))tifc^en  @i^recfenS= 
fleftatten.  Qx  fi^roelgte  im  Slnimolift^en  unb  jeigt»,  auf  bem  SSitJeii= 
cartcn,  ber  bie  ^nfc^rift  La  Bete  humaine  trägt,  roie  mitten  in  ben 
lei$ni[(^en  @ubtiUtäten  einer  gesteigerten  SiciCifotion,  in  ber  3StIi 
ber  ©fenba^nen,  ber  Telegraphen  unb  ber  eleflrifc^en  ©ignole,  bie 
alte  Seftialttdt  unb  bie  nüfte  Worbgter  immer  nD(^  mutzet  unb 
iDürgt,  bie  in  ©rb^ö^Ien  einft  bie  ©dtroot^en  beii  ©torten  jur  bfutigen 
Seute  gab.  SDa,  plö^lic^,  Tom  baä  gro^e  Staunen  über  i^n;  in  ben 
[tumpfen  ober  aucf)  jta^en^aft  Derjerrfen  3;^iergerii^tern  (al^  (ein 
ruhiger  Sticf  ein  (Jlac'frn  irrer  Serjürfung,  ben  3tuSbruif  brünftiger  ©itte 
um  ^immlifi^en  3^ro[t,  unb  als  er  bem  überrafi^enben  ©c^aufpiel  bann 
nat^büi^te,  mufete  er  merten,  baß  er  in  ben  übel  riec^enben  Äatofomben 
bcä  jioeiten  SJai[erreic^efi  ben  5ßeii(fel  ber  ^eittn  Derfc^lafen  ^atte  unb 
ba§  Bon  bei  3;^termenji$^eit  oue  feiner  jmangiflbänbigen  ©i^öpfunj 
fogar  eine  ftattlidie  ©i^aar  [tt^  trennte,  um  cor  ben  ^eiligen  3^'<$i* 
beö  ffiinberglaubene  nirterjufuien  unb  bem  ßorfruf  be«  ^fluSaer«  Bon 
DIom  in  elftatifctem  Jijcffen  gu  folgen.  5)ie  aSelt,  bie  fein  Sugt 
umfing,  mar  wieber  einmal  fromm  geworben;  rafi^er  noc^  aU  Borger 
raffelten  bie  (Sifcnba^njüge  über  bie  gelber,  mit  cerbeffctten  ©ignat 
Dorrii^lunfien;  —  aber  baS  ©lampfen  unb  Ruften  ber  Sotomotive 
wirb  Don  bem  fc^nfüc^tig  jubelnbeu  ©efang  beö  Ußagniftcat  nun  übers 
tönt  unb  ber  ^iigcrjug  roßt  inS  ÜBunberlanb. 

^ola  6at  fic^  frül)er  ^ufig  einen  Staturflltften  genonnt  unb 
bifjcö  Söort  l)Qt  eine  unenblit^e  SJcrroirrung  gcftiflet;  niii^t  etwo,  weil 
e8  neu  mar  —  3JIcntaigne  unb  ©oeitie,  ©jclinSR  unb  laine  Ratten 
com  9laturaliemuö  oft  fc^on  gerebet  — ,  fonbern,  »eil  ee  folfd)  oer* 
ftanben  würbe  unb  juerft  oieUeic^t  ouc^  fal|($  angewenbet  worben  war. 
SJer  ©ii^ler  ber  Th^rese  Eaquin  unb  ber  Madeleine  F6rat  bilbett 
fid)  ein,   er  werbe  nö^cr  als  irgenb  ein  21nberer  Bor  i^m  ber  äBo^r* 


Soitrbe«.  533 

l^cit   auf  bcn  fieib   rüefen,   bie   verite   vraie   umffammcrn   unb  bic 
roul^e  unb  ro^e  SQBirfüc^feit  in  bcn  Slal^men  cineö  SRomaniS   fpanncn 
Mnncn.    2)aö  mar  ein   eitler  Sitcratentraum,   ben  bor  il^m  mand^e« 
Junge  2)id^tcrgefd^led^t  fd^on   gejraumt   l^attc,   feit  bie  neue  ®altung 
ber   benlenben  Äünftler  in«  gerdufd^boHe  S)afein   getreten   ttjar:    bic 
bem  ©tubenten  ®oet^e  befreunbete  Oruppe,  bie  bon  Älinger«  ©d^au- 
fpiel  „©türm  unb  SDrang"  ben  Äriegönamen   empfing,   ber  lüütl^ige 
3^ro§  ber  frangofifd^en  Sftomantifer,   mit  SSictor  ^ugo  an  ber  ©pifee, 
baö  junge  ©eutf erlaub  unb,  etroaö  fpäter,  Satjacö  rüftige  Jiad^fommens 
fd^aft-;   fie  l^atten  fSmmtlid^   geglaubt  unb  oft   genug  aud^  in  ^oc^= 
trabenben    ©a^en   erfldrt,    mit   il^nen    erft   »erbe    eine   lebcn^boHe, 
eine   mobcrner   3Jtenfc^en   mal^rl^aft   loürbige  Äunft  beginnen,    ba« 
©rbid^tcn   unb    baö    (Srfinben    merbe  ein   @nbe  nel^men   unb    bem 
ginben  unb  bem  9Serbic^ten  menfd^Iid^er  5Dofumcnte  fünftig  ben  ^la^ 
räumen  muffen,    ©c^liefetid^  toar  baö  (Srgebni^  jebe^mal  ein  Äoftüm« 
toed^fel  unb  l^Sd^ftenö  noc^  eine  ©rneuerung  ber  beralteten  Jed^nif ;  ber 
aufgel^aufte  ©d^utt  tourbe  bei  ©eite  gefeiert,  baö  ^anbmerf^jeug  fauber 
gepult  unb  auf  bie  alten  3Jiobenpuppen  »urben  neue  Äleiber  genagt;  aber 
bie  SBal^rl^cit,   bie   objettibe,   für  2lIIe  »al^re,  lie§   fic^  nid^t  fangen, 
toeil  jebeö  SRenfd^enaugc  ein  Sefonbere«   al5  SBarjrl^eit   erfennt  unb 
ber  fdjauenbe  Äünftter  fid^   nic^t   gur  ObjeftiDlinfe   hzß  2Rifroffopeö 
fntmcnfd^en  fann.    S)er  ©türm  unb  S)rang  enbete  in  Rauften«  feiigem 
ißuppenftanb,   33ictor  §ugo  tattte  bom  (Slocfenftul^I  ber  SJtotre^Same:: 
Äird^e  bergüdfte  unb  bergüdfenbe  ©(^»ärmertoeifen  in  bie  cit6-lumifere 
l^inab,  ©ufefoto  fd^roelgte  in  prad^tigen  ^aniben  mit  Uriel  Slcofta,  unb 
glaubcrt  berga|  beim  ^eiligen  Stntoniuö   bie  rau^e   unb  rol^e  SBirl» 
lid^feit.    ytad)  allen  l^aftigcn  einlaufen  ttjar  bie  ©id^lung  nid^t  mal^rer 
geworben   aU  in  ben   Sagen  ber  ©^atefpeare  unb   SBoIfram   unb 
Sflabelai«,  unb  n?enn  ber  9JaturaIiömu8   nic^tö   weiter   bebeuten  foHtc 
aW  ein  ©treben  nad^  lebenbiger  Sffia^rl^eit,  bann  ttjar  baö  SBort  eine 
anma^lic^e  ip^rafe  ober   eine  ©elbftberftänblic^feit.    ^o\a   aber,   oem 
ber  Snftinft  immer  ba«  35efte  leiftet,  l^atte  eö  anberö  gefül^lt  unb  ^eute 
fann  man   ermcffen,   meö^alb  er  fo  eigenfinnig  auf  bem  ©d^Iagnjort 
beftanb.    @r  fanb  bie  ©tätte,   wo  fonft  bie  S)id^ter  gefd[)affen  l^atten, 
öbe  unb  leer.    SDaö  2:^ema  ber  ©id^tcr,  bie  wir  bie  Haffifc^en  nennen, 
war  ber  Äampf  gwifd^en  bem  SBilTen  unb  ben  Seibenfd^aften  gewefen; 
il^re  ®efd^6pfe   waren   frei,   fie   l^anbctten,   wie  ber  „S^arafter",  bie 


534  tBft  Sntunft 

©umme  befl  JßoDenS,  t«  i^nen  borfi^rieB, 

nwnn  ber  Wißt  mit  einer  Seibenjd^^ft  l^art  ji 

fetbft  fanb,  wor  bo8  ©ogma  Bon  ber  gwi? 

jctftSrt;   bte  S>etennintften  tiiump^irten 

positive  ftanb  fiegretc^  im  3RitteI))unft  ber 

Son  ben  brei  ©tabien,   bie  noc^  ßomte  I 

laufen  ^at,  foDte  baj  t^eologiff^e  unb  baS  mi 

unb  ba«  britte  nun,  ba8  poptioe,  bie  fStbe 

nti^t   mel^r  an  übernatürliche  ISinroiifung 

abfttafte  Urfa^en   «nb   an   bie  ^ergenöfd 

»a^r^ft  mobeme  *Blenf(^,   fo  ^iefe  eö,   b( 

fammen^ng  ber  ^^änoinene  ju   fut^eh   u 

unb   i^ren   Sebingungen   ba8   uetbinbenbt 

Se^ce,  bie  bon  ben  TtatuciDifTenf^aflen  !an 

fpäter  in  5E:aine  berebte  SSertünber   fanb, 

unberührt  laffen.  3""!'  Jf'fl'^  ^'*  Sffiirtung 

Dom  ftot^eber  ^erab  Urtbcile  serfünbet  unt 

waren,   ba  uuibe  nun  botonifirt,   bie  Sbft 

bingung  beS  @ntfte^enS  unlerfui^t   unb   b( 

eingereiht.    9Iber  aud^  bie  !Dic^ter   mu^t 

ber  neuen  erfa^rung  abpnben.  SBenn  ber  SS 

ber  SRenfd^  baä  9tefultat   ber  SJbftammunf 

toufenb  Heinen  unb  großen  Urfai^en  ift,   t 

©a^re  auf  i^n  einnjirfen  — :  njelc^en  ^mi 

ÄonftiHcn  beö  aBitten«   mit   ben  Seibenf^  , 

Ratten   bie  jSlaffifer   ja   jur  @enüge  gettian;    bie   ivaren   boi^   nic^t 

JU  übertreffen.     3*6t   '""i   'S   barauf   an,   baö  i^nen  unbekannte  i 

gu   finben,   je^t  galt  ee,    bie  ©umme    ber  ©inroirfungen,   bie  einen 

3)lenf(^en  unb  ein  3Jicnf(^enf{^i(Iial  beffimmen,  ^erauSjutei^nen.    Der 

1Kenf(^,  barin  gipfelte  bie  neue  Sßa^r^eit,  ^anbelt  nic^t,  wie 

fonbern,  wie  er  mufe,   unb  bie  ©ebingungen   feines  9Rfiffen8 

mobernc   S)ic^tet   gu    ent^üDen.     £)amit   war   ber    ftolge   ^ 

©i^Bpfung  Berfteinert  unb  gum  ©ptetboD  Bon  ÜJlÄc^ten  gcwoi 

nun  nicfit  me^r   übetnatürlii^,   fonbern   natürli^   fein   foUte 

©ojiatiämuö  unb  btefer  3Iaturali8mue  ^aben  onS  bet  felben  Sffl 

Sßa^rung  gelogen;  ßomte  tjalte  fi(^  gum  JlltrutSmuä  Befannt 

aSJc^t  ber  (Sattung  über  baö  ©ebci^en  bcö  einjclnen  gefegt;  oi 


Sottrl)e«.  535 

SQBcgc  lag  bic  @j:proptiation  ber  (Sjpropriatcure,  xok  Äarl  SJlarj:  fie 
crjel^nte,  unb  baö  ©trcbcn  mä)  glcid^cn  ©afctnöbcbingungen,  bic  alle 
Uttglcid^l^citcn  bcö  gcifttgcn  unb  materiellen  SSermögen«  unb  alle 
3Rofllid^teiten  ber  8lu«beutunfl  cru«  ber  SBelt  fc^affen  fotttcn.  3luf 
biefem  SBege  tag  aber  aud^  bie  93ertl^ierung  beö  üßenfd^en  ber  neuen 
2)ic!^tung  unb  ba«  SBemül^en,  ba«  geiftige  geben,  ba«  frul^er  ben  ^n^ 
bit)ibuen  eigen  getoefen  war,  nun  auf  mobernifirte  ©d^idffalömad^te  gu 
übertragen,  bie  ba«  SQBerben  unb  baö  SJergel^en  be«  entgeiftigten  ©rbeU"* 
benjo^ner«  beftimmen.  *§ier  ft5§t  man  auf  bie  eingige  ®ertt)anbtfd^aft> 
bie  l^eute  in  allen  Sänbern  bie  großen  ©ic^ter  üerbinbet;  fie  StUc 
l^aben  ben  äöiHen  entthront  unb  gei^eimnifjooBc  Ärdftc  auf  ben  leeren 
©effet  erl^öl^t:  ba^  gefpenftifd^e  §eer  überlommener  2lnfi(6ten  unb 
aSorurtl^eile,  einen  Unl^eil  geugenben  §ort  ober  ben  §eil  fpenbenben 
®ral,  m^fiifd^e  SSorfteHungen  ober  bie  unübertoinblid^e  ÜRad^t  be* 
3Rilieu.  S^fen  unb  SBagner,  Siolftoi  unb  3ota,  —  fie  2tne  flnb  Seter? 
miniftcn  unb  t)on  ben  frei  tooöcnben  3Jtenfd^en  ber  Älafpfer  trennt 
eine  »eite  Äluft  il^re  unfrei  taumeinben  ©efd^öpfe. 

SReben  biefer  ©ntmicfelung  voav  eine  anbcre  cinl^ergegangcnv 
•S)a5  ®elanbe,  baö  bie  SWaturmiffenfc^aftcn  beacfern  moHten,  mujjte 
t)or^er  forgfältig  Don  ben  ©toj)})eln  religiofer  ©inbilbungen  gereinigt 
»erben.  S)iefe  SKrbeit  übernal^men  in  granfreid^  bie  fönc^MopSbiftcn 
unb  $)iberot  tourbe  ber  SSater  5lugu[tö  (Somte.  3lber  ber  ®(aube  an 
einen  ®ott  =  ©d^öpfer  »el^rtc  fid^  unb  er  fanb  in  SRouffeau  einen 
mad^tig  njirfenbcn  Spoftel,  ber  einer  d^riftlid^en  Sichtung  bie  SBcge  be« 
reitete.  S)amit  »ar  ein  groeiter  ®egenfa^  gu  ben  ^Atm  ber  Ätaffifer 
gegeben.  S)iefe  ©d^6pfer  freier  3Äenfd^cn  Ratten  faft  immer  in  einem 
l^ellenifd^en  Äraftfultuö  gefc^welgt,  bic  gro^c  ^erfonlid^feit  berounbcrt 
unb  fid^  um  baö  d^riftlid^e  3beal  n?enig  befümmert.  ^t^t  tarn,  ba 
ber  @ingelne  nid)tö  mel^r  galt  unb  bie  ®attung  nur  nodft  »id^tig 
war,  bic  3JiitIeibenepoefie  auf,  bie  öor  ben  ©c^mod^en  unb  $Riebrigen 
fic^  in  ben  ©taub  »arf  unb  über  ben  Jammer  ber  SRcnfc^l^eit 
brunftige  Il^rdnen  üergofe.  (Sine  Trennung  t)ottgög  fid^;  gur  SRed^ten 
blieb  bie  SRa(^rommenf<i&aft  SRouffeau«:  ßl^aleaubrianb,  bie  ©tael, 
§ugo,  unb  weiter  biö  gu  ®ogol  unb  ©oftojewöli,  nad^  linfö  fd^wenften 
bic  eigentlid^en  9?aturaltften  ah,  bie  nadb  ber  ©onne  fid)  fel^nten 
unb  nac^  gcfunber  Statur:  S3algac,  ©tenbl^al,  bie  35rüber  ®oncourt, 
unb  fo  fort  biö  gu  ^bfen  nnb  ^ola.   S)ie  SBelt  war  fd^Ied^t  unb  ber 


536  S>U  Sutmtft 

3Ren[(^  ein  unfreie^,  armeö  ß^cfc^opf,  baß  frcmbc  3Käd^tc  beftimmtcn;  bor:? 
über  war  man  einig  unb  bei  ber  J-rage  crft  entftanb  bic  ©c^cibung,  ob  ^ie* 
Hieben  baöfieibcn  nur  eine  Dorbereitenbe Prüfung  für  ein l^errli(^e^3^nf cito 
fein  f oH  ober  ob  in  ber  3^i^lic^fcit  fc^on  [lä)  ba«  (Sefd^icf  ber  SÄcnfd^:^ 
l^eit  erfüllt.    $)ad  ^arabieö  für  jcben  ©ingcinen,  ber  im  ©ngctegewanb 
bann  njieber  bic  ^erfcnlid^teit  erwarb,  ober  ber  irbifcöe  Sriumpl^  ber 
Gattung:  fo  lautete  bie  ^rage,  —  unb  ber  berbe  9lrbeiter  ber  Stougon«' 
ÜKacquart,  ber  an  ben  SBerfen  ber  englifd^en  ©ogtalctl^ifcr  unb  3"^*' 
männer  l^erumgenafc^t  l^atte  unb  bei  staube  Sernarb  gu  ^aufe   mar, 
lonnte  über  bie  2tntroort  nici^t  jioeifell^aft  fein.    6r  war  5)etenninift, 
fein  robufter  ®inn   öerf(^Io§   fic^  ^immlifd^er   Iroftung    unb    betete 
bie    yf^alur    allein    an,    bie   f(^affenbe,  fproffenbe,   bie   nie   erfd^opflc 
©ebärerin.    6r  tonnte  mit  SRec^t  fic^  einen  JialuraUften  nennen  unb 
ben  testen  93anb   feine«  @pencpHu8   mit   bem   Silbe   beö   faugcnbcn 
Äinbeö   beenben,   bem  ©^mbol   eineiS  unauf^orIi<!^  erneuerten  fitrben«. 
3Wotbte  bie  ^amilie  3Rougon=9Wacquart  in  S^wi^^^   unb  ©d^anbe  öcr^ 
fommen   unb   mit  i^r  baö  SBaterlanb  niebergebrod^en  fein:  baö  Sebcn 
jging  weiter  unb  baö  ßinb  beö  ©oftorö  ^aöcal  unb  feiner  (Stotilbe  fog 
öu«  ben  ftraffen  Prüften  ber  aiiutter  neue  Ärfifte  ju  neuem  ©trcben. 
S5ie    ganje   —    üvoa^   eng    bcgrenjte    unb    billige  —   3RoraI    beö 
Slaturaliften    ift    in   biefem  Silb:   ber   ©injelne   fünbigt  unb   fintt, 
unter    bem    ßinflug   beftimmenber    ©d^irffalömSd^te,   nai^   i^m   aber 
fommen   neue  3Jlenfd^en   unb  über  ben  Rulturbüng^r  ^inroeg  fd^reilet 
ein  neue«  @efd^Ied)t  aufrecht  bem  ©iege  ber  (Sattung  entgegen. 

•  3^^^  ^^^  9^"J  gufrieben.  i^r  l)atte,  wie  oor  i^m  ®eorge 
©anb,  bie  Sinbertrantl)cit  be«  ^^effimiömuö  überftanben  unb  fid^  eine 
bel^aglid^e  aBeltanf(i)auung  gured)tgemac^t,  ber  STOaffenerfoIg  war  i|m 
gugefaüen,  unb  er  batte  in  fid^  ben  ©pifer  erfannt,  ber  nic^t  in 
befonbere  ©ubtilitäten  berwidte(ter  ©eelenjuftänbe  fid^  öertieft ,  fonbem  ^ 
große  nationale  ©toffe  oon  allgemeinem  ^ntereffe  lebenbig  mad^t 
unb  baö  ©ewimmcl  ber  3Jienge  auf  bie  ©eine  bringt.  SRan  mufi, 
um  i^n  ric^ti^i  gu  beurtljeiten,  immer  bebenfen,  ba§  er  nic^t  ein 
H>j^d&ologe  unb  ein  feiner  ©prad^fünftler  ift,  ber  ben  merfwürbigen 
gall  auffud^t  unb  feine  ©ä^e  foignirt,  öielme^r  ein  ftarf  em^jfinbenbcr 
epifcfier  ©id^ter,  ber,  cl)ne  um  Äleineö  unb  Äteinfteö  [\6)  ongftlic^ 
gu  forgen,  mit  SKaffen  ^Jiaffenwirfungen  erglelt.  6r  ift  feit  SRabelai« 
*ielleicf)t  baö  erfte  ganj  ootföt^ümlid^e  ®enie  iJranfreic^ö  unb  er  f^at 
mit  bem  S)id^ler  be«  ^aniagruel  gwar   nid^t  bie  fred^   auöbred^cnbe 


SourbcS.  537 

Suftigfeit  gemein,  bic  ben  SDamin  unb  ©d^openl^auer  ttjol^t  inö  ®rab 
folgen  mußte,  aber  bic  fecfe  8u[t  am  SJlatürlid^en.  SRabelaiiS  war  ber 
9Rönc^i8lutte  entlaufen  unb  war  fpater  bod^  wieber  l^o^eren  Sroftcö 
fo  Bebürftig  geworben,  ba§  er  einen  Sif^of  jum  ©d^u^patron  ertor 
unb  in  ber  lobe^ftunbe  bon  bem  grand  peut-etre  f^rad^,  baö  er 
jud^en  wolle,  ^^ola  wirb  wa^rfd^einltd^  ol^ne  fo  l^od^  fliegenbe  SBünfd^e 
^ein  ißebcn  beenben,  —  unb  auf  bic  Sröftungen  ber  Äird^e  l^at  er  fid^ 
bnv6)  fein  33u<^  über  Sourbeö  bic  9luöfid^t  üerfd^ergt. 

©ic  romifc^e  Äirc^e  ift  eine  burd^  bic  Sal^rl^unberte  ragenbc 
S33eltmad^t  unb  @mile  ^ola  ift  ein  SRomoncier,  bem  bic  eigenen  8anb«= 
teute  fel^r  oft  einen  lüberlid^en  ©til  unb  eine  grobe  35ajararbcit  t)or= 
iwerfen^^unb  ben  ber  $)eutfd^e  Äaifer  weit  ^intcr.  §errn_OSnct  ft^Ht. 
"^I^liJ^ilLllilJDnUfiftrn  fdiftfirfl  ift^licbtiMiTt^;  bnrn  .gofrr.ift  niifit 
nur  unermp^firf^   fl^^^p^    p^  M"^  ^^if  WlM  ^^['^"bere  SBcife_audi.fel&r 

P!it^llti^£L.ftII...^£i:.ii3&im,  fimtSto  fcgi;  .aittlmMiftfiliiSfeit.   ©ie 

t>erargerte  Stimmung  ber  gran^ofen  lägt  fid^  fc^on  cl^er  begreifen: 
ber  @nfel  einer  Äanbiotin  ift  nid^t  einmal  ein  ed^ter  ©allicr,  ift  nic^t 
fein,  nic^t  geiftreid),  nic^t  wi^ig  unb  nimmt  bennod^  feit  mand^cm  2cif)v 
nun  im  SSorbergrunbe  ber  europfiifd^en  Siteratur  ben  erften,  ben  breiteften 
^lafe  ein;  augerbcm  ^at  er  bie  ßegcnbe  beö  gweiten  Äaiferreid^c« 
jcrftört  unb  fid^  nid^t  gefd^cut,  mit  ber  mut^igen  ©c^itberung  ber 
Debäcle  §errn  ©^auüin  in  feinen  l^eitigften  ©efül^len  ju  öerlefeen. 
3l6er,  furj  unb  gut,  ^oia^  SRul^m  wirb  ^eftig  beftritten  unb  gerabc 
bie  feinftcn  ©eifter,  benen  jebc  brutale  ^raft  auf  bie  5ßeroen  faittt, 
toben  ben  neuen  §omer  nur  mit  SBiberwillen.  5Wim  fd^reibt  biefer 
3Jiann  ein  33ud^  über  Sourbcö;  er  fd^ reibt  eö  ol^ne  ©e^affigfeit,  ^mit 
forgfamer  SSertl^eilung  oon  Sid^t  unb  ©chatten,  aU  ein  getreuer 
©d^üler  ©ornte«,  ber  im  2ltl^eiömuö  felbft  nur  baö  SRubiment  einer 
tl^eologifd^en  Slnfd^auung  fal^.  ßourbeö  ift  !ein  5Dogma;  man  fann 
«in  l)ortrefflid^er  Äatl^olif  fein  unb  brandet  bod^  nid^t  an  Sourbeö  gu 
glauben,  baö  feit  ben  lagen  M  neunten  ^iuö  gebulbet  ift,  aber  nid^t 
anerfannt.  Unb  xoaß  gefd^iel^t  nun?  3Jionfeigneur  SRicarb,  ber  ©enerat 
t>ifar  bon  Slij:,  fd^reibt  ein  33ud[)  gegen  ^ola  unb  erl^Slt  im  2luftrag 
be«  ^a|)fte«  öom  Äarbinal  SRampolla  einen  S5an!e5brief  für  fein  gott^: 
flcfalligcö  SBerf ;  in  SourbeiS  wirb  oon  ben  Äanjeln  gegen  ben  \!dfterer 
fle))rebigt  unb  8eo>er  SDrcijel^nte  lägt  felbft  fid^  ^crab,  in  ber  enc^flifa 
über  ben   SRofenIrang   oor  ber  fd^Ummen  ©c^ma^fd^rift  gu  warnen. 


538  m*  5 

SBJo^tt  ftammt  bitfer  faul  lueUernl 

S&c^eln  übn  bie  JEiti^enfltte  mit  tärmenben  glüdien  verfolgen  unb 
nidfit  bebcnlen,  roie  fie  bamit  bem  SJed^afeten  bie  befte  iBeftame  machen? 
©eitii^  ntifit.  91(3  3"^"  \"^  ^P°^  ^"'"^  ®tlbt  fc^uf,  ^atte  er  ben 
genialen  ©infoß,  ber  iübi|i^eii  ©autefinance  bat  ^btal  eineö  auf 
Mftien  gegtürtbeten  ^apftt^um«  entaegenjufieHen,  unb  er  «otirte  fotgfSltig 
baä  frc))H[dje  Säi^eln,  mit  bem  bie  Süfte  ^iu«  beg  9}eunten  auf  bie 
©eneralüerfammlung  ber  tal^ioiijd^en  äßeltbanf  ^ernieberfa^.  Sftom 
fc^iüieg,  benn  bet  ^pa%  tomtt  gebulbet  werben.  SSeitn  ber  ^tatti 
Roller  S^rifli  je^t  empfinbli<$  nirb  unb  bai  ©c^meigen  Bn<^t, 
wenn  er  bie  ©laubigen  Bor  einem  SBui^e  loarnt,  ba«  bem  ftüii^Hgen 
Slicf  atä  ein  SRoman  mie  anbete  Stomane  crfc^eint,  bann  neig  er 
fi<^et  genau,  maß  er  t^ut  unb  warum  er  e6  l^ut,  bann  ^at  er  gefü^It^ 
ba6  ^iet  ein  mut^tiger  2tngriff  Berfui^t  »orben  i|t,  ben  man  abwehren 
mufe.  Unb  ber  fifuge  irrte  fidt)  ni(^i:  über  3"*"  ^°-^  ^"^  &">%( 
Staunen  gefommen,  er  fa^,  bafe  bie  aBclt  micba  einmal  fromm  ge= 
toorben  War,  unb  er  rüftete  jur  entfcfjcibenben  9Iueeinanberfe^ung. 

S)ie  aüBa^l  beö  3:errainfl  für  ben  großen  Äampf  motzte  t§m 
leine  Sorge.  S)ae  lalent  bieje«  SKanueS  gleicht  einem  rieftgen 
©i^Bjamm,  ber  rafcf»  ringsum  %QtS  auffangt  unb  nac^  einem  betben 
S)rucf  bann  bie  ganje  trübe  giüffigfeit  reieber  doh  ftc^  fpriöt.  ©atiei 
ift  biefer  IRoturalift  ein  in  bunten  Silbern  benteuber  Sifionär  unb 
ein  JÄomanlifer,  ber  Don  ben  i^riftltc^en  ©öttem  ju  ofiatifi^en  ©öftoi 
geflüiiitet  ift  unb  bem  won  allen  une  ^eiligen  ©üi^em  gewifi  nur  bie 
9Ipora(l)pfe  besagt,  ©nft  ^atte  er  für  ben  SSerfaH  ber  jJwilen 
napoleonift^en  ^errlic^Ieit  ein  ©t)mbol  gefucftt  —  benn  o^ne 
be|err[{i)enb  überragenbe  Sijmbole  fommen  bie  biditenben  S)eter= 
miniften  natütlid)  nicfjt  au8  —  unb  Bor  feinem  Slirf  mar  baö  85ilb 
ber  6ab^lonif(^en  §UTe  crfcfjienen,  bie  je^t  bie  ^ü^t  einer  Sßarifer 
ßocotte  trug;  ba  ^atte  er  ja,  »a8  er  braui^te;  bae  2ßei6  ^atte,  bo« 
fäuflit^e,  ba@  '^arabieä  beS  i^ouie  Stapoleon  unb  bed  S3aTone 
Jpaußmann  jerftört,  bag  5IBei6  auf  bem  ?:^rOH  unb  in  mobif^en 
tprunfpalüften,  ©ugenie  unb  6ora  Sßearl;  aber  biefe  berül&mten  ÜRufter 
gerügten  bem  fu(^fnben  ©inn  beö  ©ii^terö  nodt)  ni(t)t;  feine  ©ime 
mufete  bie  ftro^cnbe  ®(iebcrprai$t  einer  ^eibnif(^eii  ©öttin  ^aben  unb 
juflleii^,  alö  cin^rolclarievfinb,  bie  Bernic^tenbe  9tai^e  in  bie  Metren  bet 


SourbeS.  539 

SBcft^enbcn  tragen,  fic  mufetc  crft  eine  gonje  ©efeüfd^aft  vergiften  unb 
am  eigenen  ©iftftoff  bann  grdfelid^  ein[am  vereitern,  toS^renb  unten 
ber  trunlene  $Jbel  Ärieg^rufe  jol^It.  ^ola  »irb  burd^  bie  Statut 
feine«  ©enieö  bagu  getrieben,  für  2)aö,  »aö  er  fagen  toiH,  immer 
ben  ftärfften,  ben  ungel^euerttc^ften  äuöbrudt  gu  fud^en;  biefcr  §ang 
mad^t  il^n  bem  gSrtlic^en  ÜJiafronenmagen  unt>erbautid^,  aber  er  f^at 
tl^n  aud^  bie^mal  toieber  ben  rid^tigen  SBeg  gefül^rt.  2)er  Olodfenflang 
l^attc  au«  feinem  ©egirfaat  il^n  aufgefd^eud^t,  granfreid^  mar  fromm 
geworben,  bie  ^eiligen  ^tid^tn  beö  Äinbcrgtauben«  reigten  bie  Äampf« 
luft  be«  SRaterialiften  unb  er  fanb  ttjieber  ben  ftSrIften,  ben  unge* 
l^euerlid^ften  Sluöbrudf  für  S)a«,  »a«  er  -  fagen  »oute,  ^n  Sourbeö 
l^attc  SBernabette ©ouBirou«  bie  ^eilige  Jungfrau  gefeiten;  inSourbeö 
toar  eine  eintrdglid^e  grembeninbuftrie  entftanben  unb  eine  üppig 
blül^enbe  Korruption,  feit  bie  einfältige  ^irtin  öon  ber  (Srfc^einung 
begnabet  warb;  nac^  Sourbeö  [(^leppten  bie  ©ifenbal^ngüge  anjä^rlid^ 
Jpunberttaufcnbe,  bie  im  SBunbcrlanbe  bie  Teilung  fuc^ten;  nur  in 
fiourbc«  fonnte  ba«  gro§e  SCreffen  beftanben  »erben,  (gmile  ^^ta 
na^m  ein  SBißet  nac^  Sourbe«  unb  ftieg  bel^enb  in  ben  SBeigen  3^8- 
S)ie  ^Begleiter,  bie  er  ftd^  Ȋ^Ite,  finb  nid^t  aUgu  intereffant: 
ein  franfe«  Süngferd^en,  ba«  innig  glaubt  unb  beöl^atb  geseilt  werben 
lann,  namenttitb,  weil  eö  langft  fc^on  fein  Seiben  nur  noc^  träumt, 
unb  ein  junger  ©eiftlid^er,  ber  ben  t)erlorenen  Olaubcn  wieber 
erlangen  möd^te  unb  ber  bann  boc^  ungetröftet  nad^  §aufc  feieren 
muß,  weil  feine  ©fepfi«  fid^  ber  3Rac^t  be«  Söunber«  oerfd^licßt. 
Seibe  finb  nad^  allen  Siegeln  ber  35otanifirfiinft  auf  »ererbte  unb  an= 
ergogene  ©igenfd^aft  ftubirt  unb  95eibe  finb  bennod^  unperfonlid^e 
Sippen  geblieben,  bie  für  i^re  SRenfd^Iid^feit  ein  tiefer  reid^cnbe« 
3ntere[fe  nid^t  wedfcn  fSnnen.  2lber  ber  (Spifer  lann  auf  feiner  gal^rt 
eine  intereffante  SReifegefeDfd^aft  aud^  gar  nid;t  gebrauchen;  feine  93e= 
glciter  muffen  fo  allgemein  ertennbar  unb  fo  burt^ftd^tig  fein  wie  ber 
©toff  feine«  ©ebid^te«  unb  bcffen  wafferflare  ^^ilofopl^ie ;  er  muJ3 
bie  3Jlöglid^feit  l^aben,  burd^  einen  entfd^eibenben  3"8^  ^^^^  ^^^  2cit= 
motio,  fie  bem  Sefer  immer  wieber  Dor  bie  Slugen  gu  fül^ren,  benn  er 
fann  bei  fompligirten  ©eelengebilben  unb  bei  befonberen  gSK^n  auf  bem 
langen  unb  langfamen  3Äarfc^  nid^t  Derweilen,  bem  ein  oielftimmiger 
6l^or  bie  @«corte  bilbet.  ©o  l^aben  feit  ben  mt)tl^ifc^en  3^^^^^  §omer« 
alle  großen  Gpifor   gepflegt  unb   gell^an   unb   ba   fcmmt  ^ola   ben 


540  ^<«  3nfunft. 

Sll^nen  am  S^dci^ftcn^  »o  er  bie  S^ormaffcn  in  Semcgung  fe^t  iJrül^er, 
aU  bie  iJamtfie  SRougons^Racquart  nod^   umging,   beftanb   bcr   6^or 
auö  Sauern,   gifc^ern,»  §anbetegel^i(fen,   ®ru6cnarbeitern,   ©olbaten/ 
©äufern  unb  2:^eatcrteutcn,   bie  alle  erbentlid^cn  S^pen  in  einem  be* 
ftimmten  SWilicu  barftellen  unb  baö  ®efül^l  einer  wimmelnbcn  SSiell^cit 
ber    (Srfd^einungen   l^cröorbringen    mußten.    2)ie«mal    finbö    ^il^er, 
©ied&e,  SBol^ltl^ätigreitbummlcr,   barmlS)erjige  33riiber   unb  ©c^weftern, 
feifte   unb  l^agere   3R5nd^e;    auf  ber   einen  ©eitc   bie   nad^  SBunber 
fiec^genben,    auf    ber    anberen    bie    gefd^viftigcn    Unternehmer    bcr 
SQBunber  unb  bie   ©d^aar  ber  um   l^immli|d^en   ober  irbifd^en  fiol^n 
f^roi^enben  ^^^H^^ul^anbler;  bie  (Sruppirung  erinnert  ein  Stöcken  an 
bie   ^a^rtgcnoffen   be^   t)erfd)tagenen   Siutberö    unb    an   ^enelopenö 
freier.    3Ran  fielet  .bicfe  9Waffen,  man  l^ort  unb  man   riecht   f^c;   bie 
SBirfung  ber  ^rojcffionen,  beö  fd^mülen  ^aud^eö,   ber   auö   biefer  in 
fe^nffld^tigem  §offen  tattenben  SJiengc  emporfd)Idgt,  ift  nid^t  gu  über- 
treffen unb  fie  ift  fo  übermäd^tig,   bafe  man  bie  ^rotagoniften  immer 
lieber  öergi^t.    Unb   bodb   mu^   man  il^rer   gcbenfen,   ba  befonber«, 
wo  e«  fic^  nid^t  um  eine   Uterarifc^e  ßritif  ^anbelt,    fonbern  um  ben 
35erfud^,  in  einer  auö  weitl^in  l^allenbem  ©prad^rol^r  erflingenben  SSer« 
hnibigung  baö  6d^o  einer  äöeltbctrad^tung  gu  erfennen/;^bie  Dietteid^tbcm 
unt'Iaren  ©rangen  unb  SBünfd^en  einer  gangen  ^t\t  bie  3^ugc  gelßft  ^at. 
35er  J)id)ter   felbft   er[d^n)crt  un«   baö  Saufd^en.    @r  mU  ba« 
gange  gourbeö  geben,  bie  Segenbe  unb  bie  QSefd^ic^te,  unb  er  »ergcttelt 
babei  bie  Äraft,  unb  ein  Dieltl^eilige«  9Wt)fterienbiIb  entfielt,  auf  bem 
bcr  ®tt(J  mü^fam  nur  \\ä}  gured^ttaften   fann.    ©r  nimmt  bie  Heine 
33crnabette,  geigt,  wie  baö  SBunber  \f)v  oon  bem  erften  geiftlic^en  Seigrer 
fuggerirt  roorben  ift,  wie  fie  fpdter,   alö  eine  ben  SBdtern  bcr  ^eiligen 
©rotte   gefdl^rtid^c  ßonfurrentin,   befcitigt   würbe   unb   am  @nbe   im 
Jammer  über   baö   il^r   vorenthaltene  grauengtüdC  ftarb,  nac^bcm  fie 
baö  geweifte  SBaffer  t^on  Sourbc«  felbft  eigenfinnig  berfd^md^t  l^attc. 
@r  nimmt  ben  Ort,  ber  ein  ftiHer  unb  reiner  gledfen  mar  unb  in  ben 
mit  bem  SBunber  nun  bie  ©eminngier  unb^  bie  ©ittcnbcrberbni^  ein= 
gegogcn  ift.    (Sr   fül^rt   bie    ftiHen   unb  lauten  ildmpfc  unö  Dor,   bie 
jn)ifd)en   ber   alten   unb   ber   neuen  ©tabt  pd^  entfpinnen,   unb   ba« 
Saftige  SBül^Ien  ber  gciftlid^en  Parteien,   bie  um  bie  SBeutc  fc^ac^crn 
unb  raufen.    S)ag  Stlleö  ift,   fogar   in  bem  fc^merfdttigcn  Sempo  be« 
cpifd^en  "iüiarfct^c«,  unter^altenb  unb  intereffant,   aber  e«  ^at  mit  bem 


5)auplt]^ema   beö  Sud^eö   wenig   gu   tl^un.     2lud;   bie   umftanblic^en 
S)arfteIIungen,  in  benen  3<^I^'  ^^^  ^i«  ^^^^^  2lutobiba!t  fc^roelgt,   um 
bie  nc^türli^en  Orunblagcn  ber  SBunbcrmirfungcn   un«   gu   erttärcn, 
iDÜrbc  man  ol^nc  ®cbauevn  t>ermiffen.    3n  feinem  Sluffafee  Theiaiths 
j^ftuling.  j^at  ^ff*rri\f  i)te  j^etlcnbe  äßat^t  bed  ®Iau6en^  fieserer  unb 
fc^arfer  6cleud^tet  unb  nad^gewiefen,  ba^  bie  mobernen  SBaUfal^rtortc 
nur  bie  uralten  ©rfd^einungen  wieberl^olen,  bie  auö  ben  Scmpetn  bed 
©erapiö  unb    beö  2(^f(epio«  un«   überliefert  fiiib.    $)ie  SEBiffcnfd^aft 
tonnte  unb   fann    bem  fieibenben  nid^t  immer   bie  §eilung  bringen, 
namcntlid^  eine  SBiffenfd^aft  t)on  bem  groeifel^aften  SBertl^  ber  inneren 
3Jiebijin;    ba  gejd^iel^t  d^  benn,  mie  eö  immer  gefd^al^,   bafe  bie  SSer» 
groeifelnben  an  eine  le^te  §offnung  fid^  Hämmern  unb  ba^  bie  franf" 
l^aft  gefteigerte  Slutofuggeftion  bann  bie  —  fd^einbare  ober  aud^  wirt 
lid^e  —  §eilung  bettjirft.    S5iefer  ©rfolg  fteHt  um  fo  leidster  fid^  ein, 
tt)o  gur  Slutofuggeflion  nod^  bie  ©uggeftion   auö  ber  Srunft  einer  in 
gleid^er  ©orge  t)ereinten  ÜJienge  ftd^  gefeilt  ober  wo  bie  pfi;d^ifc^e  &n^ 
wirfung  befonberö  mad^tig  ift.    ßl^arcot  l^at  in  ber  ©alpetriere  gang 
anbere  SDBunber  gewir!t  alig  SRotre^Same  be  Sourbeö  unb  3ola   l^ätte 
fic^  getroft  ben  gangen  geleierten  Stpparat  ^poxm  lönncn,   wenn  er  in 
ber  Chronique  hebdomadaire  de  la  Grotte,  bem  SBoc^enblatt,  bad 
bie  grembenlifte  unb  ba^  SQBunberDergeid^nil  Don  Sourbe^  bringt,  bie 
2lnnoncen  gelefen  unb  mitget^eilt  l^dtte.    S)a  giebt  eö  Vin  de  Vial, 
Eczemas  unb  anbere  am^eitmiltel,   an   bie   gewi§  nic^t   leidster   gu 
glauben  ift  alö  an  l^immlifd^e  ©nabenfpenben.   Söenn  ial^rUde  laufenbe 
nad^  SBörriö^ofen  pilgern,  wenn  §unberttaufenbe  gläubig  ha^  wertlos 
Icfe  ^mQ  oerfc^ludCen,   ba«   geftern  Slntipprin  l^ieß,   l^eutc  3Äigrdnin 
l^eifet  unb  morgen  t>ielleid^t  3influengin  l^cifeen  wirb,  wenn  an  SDBaffer  unb 
^45ulöer  ber  l^eilenbe  ©taube  fid^  l^ängt,  —  bann  brandet  man  mit  ber 
©rflärung  ber  Söunber  t)on  Sourbe«  fld^  nid^t  lange  mel^r  aufgul^alten. 
S)cr  ©inn   beö   SBerfe«   unb*  feine    polemifd^e  Sebeutung,    bie 
wiberwiüig  im  Satifan   anerfannt  worben   ift,   liegt  in   ben   beiben 
^^^auptgeftalten,   um  bie   ber  (Sl^or  fic^  gruppirt.     SBieber  fmb   alle 
Sippen   erfc^opft,   bie   in   biefem   beftimmten  3Jtilieu   moglid^   waren, 
gromme  unb  ^abfüd^tige,  Sü^er  unb  ©ünber,  3Räbd^en,  bie  Don  ber 
Jungfrau  einen  3Rann  erbitten,  grauen,  bie  um  i^rud^tbarfeit  flel^en, 
^u^jfüc^tige ,    ©teHenjäger    unb    öerflatterte    fiiebefud^erinnen.     ^m 
SSorbcrgrunbe  aber  ftel^en  ^ierre  unb  TOaric,  ber  §elb  unb  bie  §elbin 


542  ajle  3uhintt 

btt  günftageteile,  baß  öfäutiae  Äinb,  ba«  buri^ 
tDtcb,  unb  bei  ungl&ubige  ^ann,  bem  felbft  Dor 
gmirften  ©unber  btr  Oloube  ni^t  wteberft^rt 
fc^n&i^t^  |i$»&ttnenben  3Rtt(eiben$Iuttu$  p<^  t>et 
OieDf iii)t  ^ot^olo  in  bie  3;^ierg€fi(^ler  feiner  ®t^(^i 
feit  ^ineingcmalt  unb  bennoc^  fmb  aa^  biefe  SeDOtjugten  |9inDou)(9e 
Sippen  gefclieben;  ni(^f,  raetl  bem  ®ii^ter  bie  ffiraft  uerfagte,  fonbern, 
meil  ber  dloturalift  tS  \o  roollte,   ber   mit   tomantif(^en  jhinftmitteln 
^ier  ber  SRomantif  gu  ßeibe  ging,   ber  SRomantif  in   i^rer  urjprönjs 
Ii(^en,  religiafcn  @e[talt,   bie  auä  SRotn  ftammt  unb  bereti  SSefämpfec 
in    9tom    nun    gcäi^tet    wirb,      ^terre    trägt    niti^t   sufdOig   ben 
aiomen  be«  3""fl"8,  ber  faen  §eilQnb  oerleugnete  unb  bann  bittetü«^ 
weinete:    auäf   er   ^at,    freilii^   im  ^nnerften  nur,   ben  J^erm  afigcs 
fc^woren,  ou(^  er  pnbet  im  Sßitleib  nur  ben  legten  Irofl,  ba  et  ni(^t 
glauben  fann  unb  boi$  Uefien  muf|.    Unb  neben  it)m  fte^t3ßarie,  bie 
^olte  SBerförperung  alten  ÄinbergtaubenS,   ber  SHIeS   gum  @uten  gt= 
bei^t  unb  bie  niemals  boc^  ein  ÜBeib  »erben  uirb,  raeil  fie  in  nächtiger 
3>oiEf))ra(^e  ber  Jungfrau  für  immer  bie  ;3ung|TSulii:^feit  angelobt  ^at 
aSeibe  finb,  wie  man  gern  fogt,  f^mpat^ift^e  ©eftalfen,  aber  ©eibe  fmb 
unfru^tbar  unb  barum  werben  {le  Don  bem  für  bte  @altung  begeifterten 
I)t(^ter  uecbommt,   barum   erft^einen   biefe  @uten   unb  Sfiilben  unb 
3arten  t^m  wert^Iofer  unb  unnü^tii^er  nod^  al8  felbft  bie  bBdartig^e  ' 
Snit  ber  ^atnilie  ^lougon^Warquart,  bie  mit  fiot^  unb  Slut  bie  na^ 
Befrui^tung  fii^  fel^nenbe  l&rbe  gebüngt  §at. 

SltS  ^efuS  bei  bem  ^oi^jeitma^l  ju  ^ana  fag  unb  bie  iDtutter 
bienftwinig  i^m  na§te,  wehrte  er  t^r  mit  bem  SEBort:  ÜSeib,  wafl  Bebe 
'rtl  mi'  '^'''  i"  i1"'ff°P'^  ^a^  ienße^t^^miifH^t^ir  JBwnnwft 
mug  S)a4  bebeuten,  ba^  bie  gftutter  fe'i^n  fi&fjl  fl"  iv'<-  muttn^fpit 
*"f  'Pinl'"'''  V"*  S:ii£,£u:^i}(i{c^e  Jtirc^e  l^al  [id^  tanm-md)t  it^ 
QuBiiuxt;  fie  ^at  bie  SRutter  neben  ben  ©o^n  gefegt  unb  in  i^rem 
romanifc^en  ^errfd^aftgebiet  auä  ben  SReften  be€  ^innebienfteä  ben 
^obonnenCuIfue.gefi^affen,  ben  ^Qgerwinfel  fflr  alläu galante Sölfer. 
©le^er  War  bie  'Anbetung  ber  jungfräulichen  SWutter  fein  ©ogma 
gewefen;  Snaria  würbe  nur  angerufen,  um  bei  bem  göttlichen  @o^n 
ba«  gle^ien  bee  giufenben  ju  unterftiifeen,  unb  ber  ®loube  an  ßourbeS 
Tonnte  fc^on  beä^alb  Fein  Slogmenfa^  fein,  Weit  in  Sourbed  bie 
iWutter  ®ottee   nic^t   als  Sltitllerin  auftrat,  fonbem  alö  felbftänWfle 


Souvbe«.  543 

©pcnbcrin  göttlid^er  ©nabe.    S)a«  njar  uncüangelifd^,  aber  eiS  lonntc 
trofebcm  fatl^oUfc^  fein  unb  e«  ift  fat^oüfd^  gcttjoiben,  feit  ber  ^apft 
auig   ber   3^^*'^^^*^"8   i^erau^getreten   ift  unb   offen  für  Sourbe« 
?Portei  ergriffen  l^at.     S5er  ^apft  ift  nid^t  nur  unfel^lbar,  er  ift  anä) 
fbiQ,  —  unb  er  fi^t  auf  fo  l^ol^em  ©effel,  ba^  er  »eitcr  aU  gewöl^nlid^e 
®tcrblid^e   ben  SSlidt  fd^icfen   fann.     6r  mu§  bafür  forgcn,  ba§  in 
feinem   SSereic!^   !cinc   Jjartifulariflifd^e  Sftegung   auflommcn  barf  unb 
ba§  nirgenbioo/  nationale  ^eiligti^ämer  entftei^eii,  bie  er  nidit  xt6)U 
jettig   gefegnet  l^at.     S)e6]^alb   l^at  er  Spanne  b'Src  feiig  gefprod^en 
unb  für  Sourbe^  fic^  gerül^rt,   benn  Notre-Dame  de  la  Revanche 
unb  LaEeine  de  laVictoire  lonnten  ber  ftatj^olig&t  bed  ©tauben^ 
gefSl^rlid^   werben,   in  einer    >\dt,  bie  in   granlreid^   alte  SCBünf^e 
toieber  xocai)  »erben  fielet  unb   ber  felbft  ber  (Staube  nur  eine  SSBaffc 
für  lommenbe  jEdmpfe  bereiten   foll.     Regnum  Galliae,  Regnum 
Mariae:   S)a^    lieft   man   aüioö^enttid^   faft   in  ber  3^i^^^9    ^^^ 
ßourbe^.    Slud^  ^ola  ^^t  e«  gelefen.    Site  baö  gro^e  ©taunen  über 
il^n  tam  unb  er  fa§,  »ie  t)on  feiner  Stl^iermenfd^l^eit  fogar  eine  ftatt* 
lic^e  ©c^aar  bem  Socfruf  beö  ^auitxtt^   t>on  Sftom  in  efftatifc^em 
^offen  folgte,  ba  erfannte  er   balb  auc^   bie  lünftlid^e  3wfö»tmen5 
fe^ung   biefed   gar  nl^t  mel^r  naioen  erneuerten  ©lauben«  unb  feine 
Unnü^lid^Ieit  für  baiS  3Jienfd^engcfd^lec^t.    @r  fal^  ben  ^^itgcrjug  unb 
badete  beiS  anberen  3^9^^/  ^^  ^"^  ^^"^  l^^pnotifirte  SKenge  einft  an 
bie  Orenge  fd^lepptc,   unb   bie  Slel^nlid^feit  ber  chair  ä  miracle  mit 
ber   chair  k  canon   befd^dftigte   feinen  ©inn.    Unb  »äl^renb  er  für 
Ä^bele  unb   gegen   bie  SWabonna   fein  6^)0^  fd^rieb,  toäl^renb  er  bie 
unfrol^e  Sl^fefe  ber  Slltgläubigen  unb  baö  fentimentalifd&e  SRitleiben  ber 
JRcnaniften  tjerioarf  unb  ber  Statur  baiS  ^ol^elieb  fang,  ber  fd^affenben, 
fproffenben,  ber  nie  erfd^öpften  ©ebarerin,  warb  er  felbft  bod^  oom  SÄit* 
leib    ergriffen,  benn  gwifc^en  ben  ftammelnben  SBetern,   bie  unöer? 
ftanbene  fiitaneien  lauten,    fa^    l^offenb   ja   anö)   ber  Sermfte,    ben 
SRiemanb  fennt  unb  ber  nid^t«  me^r  fein  ©igen  nennt  aU  einen  SWofen« 
frang,  ein  SKeffer  unb  brei  ©ou5.    ©iS  ift  immer  noc^  beffer,  mod^te 
ber  2)i(^ter  beulen,  wenn  biefer  SRül^falige  feinen  SRofcntrang  l^erunters 
betet,  ate  menn  er  gum  ^Keffer  greift;  unb  foff  er  t>erröd^eln,  e^e  noc^ 
ba«  ^Ul  feiner  ©el^nfud^t  fi^   geigt,  bann  mag  er  t)om  SBunbcrs 
glauben  nod^  lieber  betrogen  werben  ate  t>on  bem  unfrommen  unb  unfrud^ts 
baren  SBal^n,  er  Mnne  im  S3lut  beö  JRad^bam  fid^  neue  Sebenöfraft  Irinfen. 

9 


@o5ialpoUtifd)c  Kcformcn 


^^ie  meiften  unter  unfercn  jQngeien  ®o}ial| 
'^^  nac^  ^nglanb  gii  toeitbtn,  loenn  fte  ein  fo 
^abcn.  5D(m  blinbeii,  auf bie  (Sigenartiflfdl  ber  bti 

fi(^t  ne^ntcnbtn  Slac^äfftn  englil^er  ^uftönbc  cerbanfen  Wir  auä)  manäfttlti 
©inri^lungdi,  bie  fic^  auf  fontimnralem  ©oben  nii^t  bttoö^rt  ^ahta. 
S^ennoi^  muffen  mir  antrfenmn,  ba§  toir  in  fcjialpolitif^en  X>ingcn  Bon 
^nglanb  siel  lernen  tEnnen,  unb  fei  ti  auä)  mitunter  einmal,  um  gu  tr= 
fahren,  Wie  3!>a8  ober  3lent«  ni(^t  gcmacSt  icerben  fcH. 

T)o8  gegennjärlige  englifi^e  Äabinet  15^'  feine  ©elegen^eit  norübers 
ge^en,  o^ne  feine  Wrbeitcrfreunbli^feit  ju  bofumcntiren.  ®o  ift  eö  benn 
aud)  ba^in  getommen,  ba§  im  gegenroärtigen  ßabinel,  iae  meine«  grac^tenfl 
n>eit  me^r  ber  9iot^  a\€  bem  eigenen  triebe  ge^oTi^t,  $läne  93iCIigung  ge« 
funben  ^aben,  bie  über  bie  gorberurgen  eine«  großen  Sl^eile«  ber  englif^tn 
Arbeiter  ^inauägetien.  Xien  erflen  Seneid  feiner  arbeilerfreunbUi^en@efinnung 
glaubte  baö  liberale  Eabinet  burdi  bieSerufung  einer  Äommtffton  jumStubium 
^er  91rb eiterfrage  gegeben  )U  ^a&en.  ^iefe  Aornntiffion  l^ot  unter  bem  3)pr: 
fi?«  beS  Sierjcgö  uon  SlcBonf^ire  brei  ^a^re  [jinburt^  getagt,  583  Srtierten 
vernommen  unb  ein  65  iQlaubüc^er  füUenbeS  SRaterial  jufam mengetragen. 
■Ba  fi*  i^re  ffioflen  auf  bie  ^übfi^e  Summe  Don  50  ÜOO  *fb.  ©terlinft 
beliefen,  fo  erttiattele  man  fi^on  beä^alb  mit  Spannung  ba«  €rgebni§. 
Da  e«  nun  aber  wefentliij  negatioer  SRatur  ifi,  fo  i|i  bie  €nttfiufi^ung  um 
fo  grB^er.  ^ic  Kommiffion  gum  ©tubium  ber  91  rbei (erfrage  ^atte  fii$ 
t(6on  balb  nat^  i^rem  äitfammentritte  in  jmei  Säger  gefpalten;  ber  grCgtcm 
t^eiie  aud  Unternehmern  befte^enben  Slte^r^eit  ber  Stu^fiJ^ugmitgUeber  (tanb 
eine  ajiinber^cit  ocn  91rbeilermitgliebern  gegenüber,  unb  alle«  Äonfetiren 
oennoi^te  leinen  @inriang  ^erju^eOen.  Seibe  @rup^en  l)aben  fc^Iiellic^ 
i^re  Sjorfd^läge  in  je  einem  umfangreidien  9cri<i)te  niebcrgelegt.  Obgleii^ 
fie  an  f"!)  itemlic^  bürftiget  9tatur  finb,  ifl  ed  boc^  nid^t  o^ne  3ntereffe,  in 
einigen  fünften  3)a«,  naä  bie  Sommiffion  gerooQt  ^at,  mit  '3^em  ju  Der: 
gleii^en,  naS  baä  Jtabinet  ju  t^un  für  gut  befinbet. 

3n  ben  Söcrii^ten  teirb  man  öot  offen  "fingen  einge^enbe  ©r* 
ötlerungen  über  bie  )$rage  ber  €inigungämter  unb  ®i^ieb0geri(^te  trlDaiten, 
unb  SaS  um  fo  me&r,  afö  bie  fiommiffion  fa  unter  bem  (Sinbrutfe  be* 
iirogen  Äo^lenfiritea  unb  feiner  i^ofgen  tagte.  3)er  S9eti<^t  ber  Minorität 
fagt  lieb  freilit^  furg;  er  begmeifelt,  bag  bie  WrbeiterauSftänbe  jemal«  aufi 
bBren  FSnnten,  giebl  inbeffen  gu,  bag  bif  (Sinigungämter  einigen  IRu^en 
raürben  fliflen  tijnnen,  luo  eä  fit^  um  bie  Wuälegung  eine«  fi^on  befte^ens 
ben  SSertragä  ^anble;  menn  bagegcn  bie  dinge^ung  eine«  neuen  Sertragt^ 


Boi,iatpoliti\<t^t  SHeformen  in  (Englonb.  545 

in  gragc  lommc,  toürbcn  fie  tocnig  Icipcn.  SDcr  Sendet  bcr  SKaJoritSt  be^ 
tont  ^unSd^ß,  bag  bie  Arbeiter  in  n^o^Iorgoniftrten  ^nbufhrte^toeigen  fd^on 
ie^t  audrctd^enbe  ©elegenl^eit  l^Stten,  Slbl^ilfe  für  i^re  Sefd^toerben  über  ba« 
Slrbeitöcrl^aitnig  ju  flnbcn,  toäl^rcnb  in  unorganiftrien  Scruf«3tocigcn,  bc^ 
fonbcrd  in  ben  ungelernten  Srand^en,  S)ifferen}en  biefer  9rt  toeit  el^er 
bur(!b  SlrbeitetnjleQung  aU  burd^  ®d^iebdf))ru(!b  erlebtgt  b)ürben.  @obann 
fül^rt  er  aud,  ba§  bie  (Srrid^tung  t)on  inbußrieQen  Tribunalen  mit  gefe^s 
lidben  äJoOmad^ten  }ur  Sel^anblung  ber  aud  9lbmad^ungen  enljlel^enben 
Streitfragen  für  ba6  gan^e  Sanb  ntd^t  gu  empfehlen  fei,  totxl  bie  83erl^&It$ 
niffe  ber  einzelnen  ©etoerbe  fe^r  t>erfd^ieben  feien,  ^an  ISnne  eö  ben 
@tabts  unb  ®raff(!bafträt!^en  überlaffen,  ))robeWeife  fold^e  ©erid^te  für  be^ 
grenzte  ©ebiete  etngufe^en,  benn  feine  Sentralbe^Srbe  toütbe  eine  genügenbe 
Aenntnig  befl^en,  um  fold^e  Tribunale  ben  lolalen  99ebürfniffen  entf))red^enb 
einmündeten.  S)agegen  fei  bie  (Srricibtung  t)on  freikoiQigen  (Sinigung«  unb 
®(!biebdSmtem,  {ebod^  ol^ne  i^erbeigiel^ung  bed  $anbelöamte^i  gu  em))fe^Ien. 
9(uf  bie  t)ennittelnbe  Xl^dttgfeit  bed  ^onbeldamte^  legt  nun  gerabe  ein 
@efe^entb)urf  ©etoic^t,  ben  bie  Sflegirung  bor  einiger  ^tit  im  Parlamente 
eingebracht  l^at.  ^ie  SRegirung  ijl  toefentlid^  über  !Dad  binaudgegangen, 
toa^  bie  SRaioritat  ber  Srbeitfommiffion  für  »üufd^endkoert^  gehalten  ^at 
^n  einem  nod^  gr9gem  SBiberfpruc^e  befinbet  ftd^  i^r  9(ntrag  inbeffen  mit 
ben  ätnfd^auungen  ber  ilRinoritat.  Obgleid^  fi^  btefe  SRinorität  an^  allen 
9[rbeitern  gufammenfe^te,  bie  ber  ßommiffion  ange^9rten,  fo  k)erbtent  hoä^ 
berborge^cben  ju  koerben,  ba§  ber  grögte  j&^eil  ber  englifd^en  älrbeiterfd^aft 
f elbft  feine^toegd  baö  geringfd^a^ige  Urt^eil  über  bie  Sebeutung  ber  Sinigung» 
amter  t^eilt.  <Bo  ^aben  bie  ßol^lengrubenarbeiter  nacb  Beilegung  be^  grogen 
©trileö  aud  eigener  2|nitiatik)e  ein  (Sinigungamt  eingefe^t,  bad  über  alle  im 
Saufe  biefe^3[a^red  entfie^enbenStreitigteiten  gioifd^enfto^lengrubensSlrbeitem 
unb  JCo^lengruben^Seft^exn  in  (Snglanb  unb  SBaled  gu  entfd^eiben  f^at 
iJfreiUc^,  Sind  i{l  gu  bead^ten«  3la6)  htm  englifd^en  ©efe^entlDurfe  foQ 
bie  auf  Beilegung  )oon  3lrbettflreitig!eiten  genietete  j^l^atigleit  bed  i^anbeld« 
amte«  im  SBefentlid^en  erfl  beginnen,  toemt  ,,ein  ©treit  j^ifd^en  einem 
Unternehmer  ober  einer  klaffe  üon  Unternehmern  unb  9(rbeitem  ober 
gtoifd^en  k)erfdeiebenen  ßlaffen  üon  SSrbeitern  beftebt  ober  befürcibtet  mirb*. 
ST^eined  grad^tend  toxxh  S)ad  in  t)ielen  i^SKen  }u  fpät  fein,  ^d^  ^alte 
für  tDünfdeendta)ertb,  bag  (Sinigungämter  \ä^on  in  3^i^(n  fogialen  griebend 
in  genügenber  ^a^i  t^orl^anben  finb  unb  ein  9lugenmert  barauf  ricibten, 
bie  ©efiaßung  ber  ärbeitbebingungen  ju  »erfolgen,  entjiel^enbc  Streitig« 
leiten  fd^on  red^tjeitig  ju  erfennen  unb  im  Äeime  ju  erftidfen.  SEBo  bie 
©dl^rung  in  ben  ^Irbeiterfreifen  einmal  fo  toeit  gcbiel^en  ifl,  ba§  flc  iebe 
3Kinute  jum  äudbrud^  ju  lommen  brol^t,  ba  ift  bie  aCBirffomfeit  eine« 
©nigungamte«  fd^on  üon  t>om  berein  fe^r  in  i5^age  gefleHt. 

35 


546  S)ie  3tttu»fc 

Sieben    bem  St^eil   ber  SSeric^te,     ber   bie  fjrage   ber  Seilegung 
)9on  9lrbeitffareittg!eiten  be^onbelt,  bütfte  ber  S£^eil  ein  grogeö  Sntereffe 
bieten,  ber  fid^  mit  ber  ^age  ber  9(r6eit2eitbauer  für  ermad^fene  aßSnner 
befc^dftigt.     <Die  SRel^rl^eit  ber  JCcmmifflon   ift  ber  9(nf!d^t,  ba§  Don  ber 
gefe^lid^en  (JeflfieÜung  eine^  aKonmalarbeittage^  fftr  ade  ©eioerbe  nid^t 
bie  Siebe  fein  ISnne;  bagegen,  fo  bemerft  fie,  fd^eine  ed  e^er  ntSglid^,  2)ie« 
ben  einzelnen  ©ekoerben   gu  uberlaffen,   allein  ber  Jiommifflon  fei  fein 
einziger  )>raftifd^er  SSorfd^Iag  unterbreitet  toorben,  n)ie  man  bie  ©renken 
eine^  ®eta>erbed  unb   beffen  (Sntfd^eibung  genau  feflfleQen  Idnnte.     S)cr 
Serid^t  ber  SRinberl^eit  »ieberum  legt  ben  iQaupttpertl^  auf  bie  Sorbentngen 
be6  gefe^Iid^en  a^tßünbigen  9(rbeittaged,  ber  allein  Reifen  fSnne,  bie  um 
befriebigenbe  Sage  ber  Arbeiter  gu  Derbeffem  unb  bie  ga^l  ber  Slrbettlofen 
2U  i)erminbem.    ^n  biefen  Snfdbauungen  l^aben  bie  Slrbeitermitglieber  ber 
englifd^n  ftommiffion  nun  feine^toeg^    bie  ©efammt^eit   ber  englifd^en 
3(rbeiter    hinter   fidb;   fe^r  t)iele  Serg«   unb  {Hüttenarbeiter,  indbefonbere 
bie   Sergleute    be6  Siorbend,    tooQen   t)om   obligatorifd^en    ad^t|fambens 
tage  nid^t^  kniffen,  koeil   fie  bel^aupten,  ba§  bie  norbl&nbifd^en  ©ruben 
ber  ftonfurren)   t)on  Selgien  unb   SU^einlanb^SEBeflfalen    au^gefe^t  feien 
unb   eilte  Qerabfe^ung   ber  Slrbeitgeit  ein  @inTen  ber  Sd^ne  ^ur  gfolge 
l^aben  toürbe.     Slrbeiterfreunblid^er  ate   bie  Arbeiter  felbfl  i{l  inbeffen  bie 
SOtel^rl^eit  ber  Slegirung.     SDer  ftriegdfetret&r,  ÜRr.  ßampbeH^Sannerman, 
unb  ber  (Srfte  £orb  ber  9lbmiralit&t,  ©raf  (Spencer,  ^aben  tox  JCur^em 
ben  Sld^tjfatnbentag    in    aQen   bon   i^nen   ab^&ngenben    9(rfenalen    unb 
KegirungtoerIflStten  freikoillig  auf  abminifh:atit)em  SBege  eingefül^rt     3n 
ber  Unterl^au^bebatte  über  bie  Don  SRr.  (Samuel  SBoob^  beantragte  SiQ, 
betreffenb  (Sinfü^rung  eined  Sd^tftunbentage^  für  „unter  £age''  arbeitenbe 
Sergarbeiter,  erflorte  ber  ®taat«fefretor  be«  3n««nt,   ÜRr.  a«quitlj,  bie 
9iegirung  bel^anble  bie  gan^e  Slngelegenl^eit  aU  offene  f^rage.     @r  unb 
bie  meijien  SJiinifler  flimmten  für  bie  ©iH.     Unter  ben  SSertretem  ber 
9ieginmg,  bie  fid^  bagegen  erflärten,  befanb  fid^  SRr.  8urt,  Unterßaat^« 
fefret&r  im  $anbeldamt.     SDiefer  Umflanb  ift  um  fo  bemerlen^koertl^er, 
al«  2»r.  Surt  ber  erfie  Arbeiter  iji,  ber  in«  ?PorIament  getoSl^lt  tourbe, 
unb  3a]^re  lang  ©efretSr  ber  bereinigten  fflergarbeiteröereine  toar.     35a« 
enbgiltige  @(^idffal  ber  9ld^tfhinbens93iQ  ift  eine   Slblel^nung,  tüenn  aud^ 
teine  formelle,  getoefen.    S)a«  englifc^e  Unterl^au«  l^at  am  21.  Slugufl  ein 
älmenbement  £^oma«  angenommen,   tDonad^  bie  99i(l  nid^t  für  bad  gan2e 
©taat«gebict  Äraft  erhalten,  fonbcm  nur  graffd^afttoeife  eingcfül^rt  toerben 
folle,   tocnn  e«  bie  SKcl^r^eit   ber  2trbeiter   ber   betreffcnben  ©raffd^ft 
forbcm  mürbe.    S)icfe«  3lmenbemcnt  ift  eben  fo  toie  ein  anbere«,  ba«  bie 
®auer  ber  SCöirffamfeit  ber  33111  probetoeife  ouf  einen  ä^traum  Don  fünf 


^oaialpoUtifd^e  ditiotmm  in  (j^nglanb.  547 

;3al^en  6ef(]^rSn!en  tocOfte,  in  einem  i^iemKd^  fd^to)ad^  befud^ten  $aufe  mit 
einer  SRaioritat  jt>on  fünf  @timmen  angenommen  toorben.  S)te  Url^eber 
unb  t$reunbe  ber  SiK  l^atten  inbeffen  bereitiS  k>or(er  erllätt,  bag  fie  bie 
3(ttna^me  bed  Smenbement  Xl^omad  old  einer  9(ble^nung  gleid^kpert^ig  am 
feigen  koilrbeni  unb  t)ergi(^teten  be^^alb  auf  eine  Sßeiterberatl^ung  ber  Sin. 
Ttit  ber  Sinfü^rung  beö  9d^t{!unbentage^  l^aben  einzelne  3[nbufirie(Ie 
auf  bem  kontinente  toie  in  (Snglanb  SSerfud^e  unternommen.  SBo^l  bie 
3Re^r)a]^l  ber  93erfud^e  ifi  mi^glüdt,  einige  l^aben  bagegen  3U  einem 
befriebigenben  (Srgebni§  gefül^rt.  t^ür  ben  (Sntf(i^Iug  ber  englifd^en  Stegirung, 
ben  9{d^t{iunbentag  in  ben  ^xmttf  unb  3Rarinekoerffl&tten  einjufül^ren, 
ifi  namentUd^  bad  SRefuUat  beö  anat^erfd^en  (Sr))eriment9  maggebenb 
gekoefen.  3)er  SSerfud^  be^  Sifeninbufhriellen  SRatl^er  in  feinen  großen 
3Baf(!^inentt)erf ftStten  ben  Salford  Iron  Works  (ÜRand^efler)  erjiredPte  jid^  auf 
12  aRonate  unb  betraf  runb  1200  Arbeiter.  SDie  Slrbeit^eit  tourbe  oon 
53  auf  48  @tunben  toSd^entlid^  oerringert,  o^ne  9iebu}irung  ber  Sbl^ne. 
S)ie  SJerme^rung  ber  Slrbeittrfifte  toar  fo  gering,  bag  bie  So^nau^gaben 
um  nur  0,4  pQ.t  {liegen;  biefe  B^nal^me  tourbe  {ebod^  genau  audgeglid^en 
burc^  eine  0,4  (»rogentige  äSerringerung,  bie  bad  Seleud^tungs,  0euerungs 
unb  aRafd^inen::9(bnu^ung«ßonto  ergab.  £ro^  bem  S<>^tfaIIe  Don  fünf 
3(rbeitflunben  tohä^cntlxä^  toar  bie  $robuItion  aber  gegen  bie  früheren 
Sid^xt  gefüegen.  93ei  ber  Seurt^eilnng  biefed  SSerfuc^d  bürfen  n>ir  ntd^t 
auger  Sld^t  laffen,  bag  bie  Slrbeit^eit  in  ben  SJiat^erfd^en  ilBerlfldtten  fd^on 
Dor  ©nfü^rung  be^  3((^tflunbentaged  t)er^Sltnigm&gig  furj  n)ar;  bie  folgen 
einer  ^erabfe^ung  ber  älrbeitjeit  Serben  aber  toefentlidg  anbere  fein,  totnn 
e^  fid^  um  eine  Verringerung  t)on  9  auf  8,  aU  menn  ed  fid^  um  eine 
SSerringerung  \)on  11  ober  10  auf  8  @tunben  l^anbelt.  SCaneben  toar 
aber  in  ®aIforb  ein  9(ntrieb  für  ade  Arbeiter  oorl^onben,  ba^  (Sxpttimtnt 
erfolgreid^  ju  geflalten,  ein  9(ntrieb,  ber  gang  unb  gar  fortfallen  toürbe, 
toenn  man  ben  Sld^tfiunbentag  ald  eine  bauembe  gefe^Iici^e  i^nflitution 
befäge.  !Die  Seute  arbeiteten  unter  ber  SSereinbarung,  ba§  bie  alte  Slrbeit« 
geit  toieber  l^ergefleöt  hjerben  foHte,  toenn  ba«  (Srgebnig  ber  3<^^i^^^<"^^«t 
unbefriebigenb  to)5re*  S)ie  Vorarbeiter  ber  oerfci^iebenen  Slbt^eilungen  toaren 
emftlid^  ermal^nt  toorben,  koäl^renb  be^  Serfud^^ial^red  bie  grBgte  9(ufmerlfam$ 
!eit  unb  Sßad^famfeit  in  ber  93efd^leuntgung  ber  Slrbeit  }u  üben,  ba^  SOlaterial 
gut  im  Vorauf  bereit  gu  galten,  ^titJ^zrln^t,  bie  in  SSerbinbung  mit  bem 
@d^&rfen  unb  3und^ten  ber  iEßerfgeuge  entfielen,  abjufürjen,  u.  3)gU  mel^r. 
Von  befonberer  Vebeutung  aber  koar  ber  Umftanb,  bag  annä^emb  Va  ber 
Slrbeit  in  9l!torbarbeit  beftanb  unb  bag  be^^alb  bie  Seiftung  ber  @tüd(s 
arbeiter  auf  bie  ber  Xagelol^narbeiter  nid^t  ol^ne  (Sinflug  fein  fonnte,  um  fo 
toeniger,  al9  ällle  ein  ganje^  2lal^r  ^inburd^  an  bem  gleici^en  Verfuc^e  be^: 

36* 


548  ^ie  SttHrnft 

tl^eiligt  getoefen  toaxtru  Sud  biefen  unb  anbereit  ©rünben  lafyen  fi(^  ouö 
bem  in  @alforb  ongefleüten  iBerfud^e  laum  Seiten  {teilen. 

!Der  Sil^tfiunbentag  l^at  eine  fd^u^politifd^e  unb  eine  lol^npolitifd^e 
@eite.  äSc  bie  Slrbeitfbrenge  unb  bie  ©efunb^eitgefa^r  gen)iffer  93etriebe 
unb  93erri(!^tungen  befonbetd  ind  ©etoid^t  fallen,  ba  tonn  ein  gefe^lid^er 
Sd^tfhmbentag  fe^r  »ol^I  am  $Ia^e  fein;  aud^  I&§t  {td^  bie  gefe^lid^e 
(Stnfü^rung  eined  SD^arimalarbetttaged  ü6er]^au))t  ol^ne  ^toüftl  xti^U 
fertigen.  9)agegen  !ann  t9  ni(i^t  bie  SefKmmung  ber  9(rbeiterfd^u4gefe^ 
gebung  fein,  bem  9{rbeiter  bad  nid^t  ju  lange,  fitdid^  unb  pl^^ftfd^  nod^  ^u« 
läffige  WAtittn  ju  t)erbieten.  92un  ifl  ed  aOerbingd  toeit  me^r  bie 
lol^npolitifd^e  aU  bie  fd^u^politifc^e  (Seite,  bie  unfere  ©o^ialbemcfraten 
in  ber  gh^age  bed  9l(i^tfhinbentaged  im  9(uge  )u  l^aben  pflegen;  nad^  i^rer 
Snna^me  foQ  tro^  einer  25  pro^entigen  Aürpng  b^r  getoerblid^en  Srbeit^ 
jeit  für  biefe  fürjere  Slrbeitjeit  me^r  iof^n  tätigt  ober  ivan  SRinbeßen 
bod^  bie  SBefd^fiftigung  einer  größeren  ^a^l  je^t  über^d^liger  SbbeitfrSfte 
}um  gegentoSrtigen  So^ne  burd^gefe^t  n^erben.  3)ad  I5nnte  gtoeifellod  nur 
baburd^  gefd^e^en,  bag  ber  Untemel^meTgetDinn  geülrjt  unb  bie  nationale 
^robutticnfa^igfeit  ganj  erl^eblid^  gefleigert  toürbe.  S)iefe  (5ntta)i(felung 
lagt  fid^  inbeffen  nid^t  t)oraudfel^en,  toeit  el^er  ifl  fcgar  angune^men,  bag  t>on 
ben  SSoraudfe^ungen  minbeftend  eine  falfd^  fein  n)irb. 

2)er  aßinorit&t  ber  englifd^en  J^ommifftcn  ^um  @tubium  ber  9(r? 
beiterfrage  ifl  mit  bem  9l(^tfhmbentage  aOein  freiließ  aud^  nid^t  gebient. 
%nx  bad  aOgemeine  S)amieberHegen  ber  ©efd^afte  mad^t  fie  bie  ^$riDat$ 
untcmel^men''  »eranttoortlic^.  „3)ie  gan^e  Äraft  ftaat«mdnnif<l§er  Äunfi", 
fc  fd^liegt  i^r  Seri(^t,  „mug  nad^  unferer  9(nftd^t  ^infort  barauf  gerichtet 
fein,  fc  fd^neO  toie  m5glid^  an  @telle  tapitalifiifd^er  Untemel^mungen  Sffent« 
lid^e  in  fe^en  unb,  n)o  S)ied  nid^t  audfü^rbar  ift,  alle  inbuffaieQen  Operos 
tionen  fo  fheng  unb  im  ^in^elnen  gu  regeln,  ba§  iebem  9(rbeiter  bie  ^t? 
bingungen  feiner  ©riflenj  gefid&ert  »erben/'  3^rer  SBeidl^eit  le^ter  @d^lu§ 
i{!  \onaä)  bie  SSerflaatlid^ung  ber  ^robuftton.  ®on{l  ti>ei§  bie  SRinoritSt 
an  pofttit)en  iBorfd^l&gen  tDenig  yn  bieten;  nur  bie  ^^orberung,  bag  bie 
Untemel^mer,  bie  ^audinbufhiede  befci^aftigen,  für  bie  gute  Sefd^affen^eit 
il^rer  Sirbeitraume  toeranttoortlid^  gcmadjt  ober  ge^ttjungen  totthtn  fotten, 
eigene  äirbeitrdume  ^u  gen)ä^ren,  bürfte  allenfalls  ber  Ißead^tung  toertl^  fein. 
!£)ie  SRajoritat  ber  jtommiffton  \\t  ni(^t  gan^  fo  arm  an  SBorfd^lSgen  toie 
bie  5UHnontat.  Sie  toitt  bie  Seauffid^tigung  ber  aBerfpStten  Derfd^arft 
unb  ungefunbe  Slrbeitrdume,  befonberd  ber  @d^u^mad^er,  ÜRdbelarbeiter, 
SBäfd^er  unb  Sädfer,  gefd^Ioffen  t^iffen.  ^ud^  ungefunbe  äBo^nungen  ber 
länblid^en  Arbeiter  foQen  Don  ben  ä9e]^5rben  gefd^loffen  toerben  tdnnen. 
®ie  grauen  ber  ©cclcute  foQcn  toa^rcnb  ber  Slbtoefcnl^cit  il^rer  9RSnner 
bcrcn  falben  Sol^n  begtel^cn  bürfcn. 


@Oi{al4}o({ttf(!^e  SHefovmen  in  (Sngtanb.  549 

9Bie  man  aud  biefen  SSorfd^ISgen  tt^tf^i,  ftnb  fie  {ebenfalls  aud^ 
titd^t  berart,  ha%  cd  bed  umfangreid^en  unb  foßfpteltgen  W^paxaM  ber 
j(ommiffton  beburft  ^ttt,  um  )u  einem  fold^en  (Srgebntffe  ju  gelangen. 
@(j^etnbar  in  äuf^mmen^ang  mit  i^nen,  t^atfäd^lid^  aber  ol^ne  einen  fcld^en^ 
fielet  bie  SiK  ^xix  (Srtoeiterung  ber  9<^6nfatte,  bie  bie  englifd^e  ^Regierung 
im  aRai  im  Unterl^aufe  eingebracht  ^at.  SDie  93ill  l^at  ^unSd^ji  ben  ^totd, 
ber  Senu^ung  un)ul5nglid^er  9lr6eitrdume  in  ben  gfabrifen  unb  inbufhieUen 
(Stabliffementd  ein  @nbe  gu  mad^en.  9B&^renb  ber  Stage^arbeit  foDen  für 
leben  Slrbeiter  250  ftubiffug  Suft  Dorl^anben  fein,  t^a^renb  ber  ^aä^U 
axhtit,  b.  ^.  nad^  8  Ul^r  abenb«,  400  ftubitfug.  SDie  ©erid^te  foQen  bie 
93efugni§  l^aben,  ungeeignete  SlrbeitrSume  fofort  fd^lie^en  }u  laffen. 
aRaf(^inen,  bie  in  Setoegung  ftnb,  bürfen  nid^t  nur  oon  jugenblid^en  $ers 
fönen,  toie  bid^er,  fonbem  aud^  t)on  f$rauen  nid^t  mel^r  gereinigt  toerben. 
äBafd^ereten  unb  anbere  2[nbu{lriesb>eige,  bie  bid  je^t  nid^t  unter  bie 
gabrifafte  fielen,  foQen  nun  ebenfaOd  ben  93eflimmungen  ber  ^abrilatte 
unterfleUt  unb  in  f^olge  3)effen  einer  ft&nbigen  fiontrole  unterzogen 
h>erben;  bad  ©leid^e  gilt  t)on  ^o(fö,  äBerften  unb  allen  $lä^en,  auf  benen 
^eittoeilig  Saunierte  aufgeführt  U^erben.  ^ie  Sigentl^ümer  ber  „Wlittf^^a 
tafemens^abrilen",  b.  ^.  fold^er  großen  i^abrifgebSube,  beren  einzelne 
JRSume  an  eine  grSgere  3^^^  Heiner  i^abrifanten  )ottnCitÜ^tt  n)irb,  follen 
für  ben  ben  gefunb^eitUd^en  Snforberungen  entfpred^enben  S^f^^^^  ^'^f^ 
$5ufer  l^aftbar  gemad^t  koerben.  S)er  aJtinifter  bed  3>^^^^  \^^  femer  bad 
ffttä^t  beft^en,  bie  SlrBeitgeit  Bei  gefal^rlid^er  unb  gefunb^eitdf(^dbU(^er 
Arbeit  in  befd^rSnfen  unb  bie  9(n{leIIung  ton  ^^rauen,  jungen  Seuten  unb 
jtinbem  ganj  ju  verbieten.  2!n  ber  SEertilbrand^e  enblid^  foQen  bie  f$abris 
tauten  bei  @tü(farbeit  {ebem  3Ir6eiter  eine  gebrudfte  So^nlifle  ein^änbigen, 
bamit  er  tDeig,  tDad  er  ^u  forbem  ^at. 

9Bie  aud  Sldebem  ]^ert)orgel^t,  t^irb  ber  älu^bau  ber  ^abrifafte  t)on 
ber  englifd^en  Stegierung  in  einer  U)e[entli(^  anberen  unb  energifd^eren 
äBeife  beabfid^tigt,  al^  na(^  ben  Srgebniffen  ber  Hrbeitfommifllon  gut 
fd^einen  I5nnte.  Ol^ne  fjrrage  tDirb  SDad  gur  i^olge  l^aben,  ba§  man  aud^ 
in  ben  Staaten  bed  ßontinentd  d^nlid^e  ©efe^e^magnal^men  in  9lnregung 
bringt;  benn  man  ift  eben  geta)51^nt,  in  (Snglanb  bad  fozial)}olitifd^e  ^cxs 
bilb  in  erblicfen.  9Baö  bad  S)eutfd^e  Steid^  im  Sefonberen  anbelangt,  fo 
ftnb  l^ier  freilid^  burd^  bie  ©etoerbeorbnung  s  SRot)eIle  t)on  1891  fd^on 
mand^e  ^i^^^^tungen  erfüUt  h>orben,  bie  in  (Snglanb  erft  je^t  burd^  bie 
©rioeiterung  ber  gabrifafte  Serüdffic^tigung  finben  fottcn.  Slflein,  ed  barf 
nid^t  )9erfd^U)iegen  toerben,  bag  mand^e  9(rbeiterf(^u^bef}immungen  bei  und 
getoiffermafecn  nur  auf  bem  Rapiere  fielen,  h)cil  für  i^re  S)urd^fü]^rung 
gumal  in  ^reugen,  leine  audreid^enben  ©arantien  gegeben  ftnb. 


550  a)«e  3«'»wft 

9)ie  engltfd^en  ;Snbuftrienen  l^aben  in  i^rer  SSerfltmmung  bte  I&d^ers 
lid^e  Sel^auptung  aufgefieQt,  bag  ber  grSgte  Xl^eil  ber  itad^  (Snglanb  lom^ 
tnenben  beutfci^en  9Saaten  in  ©efSngniffen  ^ergefleDt  toerbe  unb  bag  bit 
beutfd^e  S^buflrie  in  ber  Sage  fei,  fel^r  billig  {u  probujiren,  totxl  bie 
@tr&fUnge  nur  fe^r  geringe  fi8§ne  bel&men.  3m  Unterlaufe  ifl  bann  aOen 
@m{led  bel^auptet  toorben,  bag  in  unferen  ©efdngniffen  aDe  ®)}telarten 
ber  (Sifens  unb  @tal^Iinbu{lrie  t)on  ben  einfad^en  SRSgeln  bid  ^u  beti 
fd^koeren  ®ta(If(!^ienen  l^ergefleQt  koürben,  unb  ber  ^anbeUminifler  ntu§te 
))erf))re(i^en,  burd^  ba^  Slu^m&rtige  Xmt  (Erhebungen  aber  bie  Sludbel^nun^ 
ber  ©efSngnigarbeit  in  S)eutfd^lanb  pflegen  )u  laffen.  9Bie  man  biefe  Qt^ 
l^ebungen  Deranflaltet  f)ai,  ifl  mir  nid^l  befannt  geloorben;  bagegen  loeig 
id^,  bag  man  auf  ba9  (Srfud^en  ber  engUfd^en  99otf(i^aft  um  ^udtunft  ^ie 
unb  ba  eine  ntd^t  migjuterfie^enbe  Slntmcrt  gegeben  l^at.  S^^^^f^^^  ^aben 
bie  @rl^ebungen  ben  ooraud^ufel^enben  9(bfd^lu§  gefunben:  bad  englifd^e 
Oberhand  l^at  mit  49  gegen  26  Stimmen  in  jtveiter  £efung  bie  Sid  ange^ 
nommeu;  nad^  ber  aQe  nad^  Snglanb  eingeführten  SSaaren  bie  Sejeid^nun^ 
i^red  Urfprungd  —  barunter  bad  „made  in  prisons"  —  tragen  muffen 
unb  bie  (Sinful^r  ^on  in  fremben  ©efängniffen  fabri^irten  haaren  bef((ran!t 
toirb.  9)a  man  nun  fd^on  l^eute  mit  $tlfe  ber  Merchandise  Marks  Act 
bem  (Srport  frember  iS^^uf^^t^  "^^  unb  burd^  Snglanb  bie  grSgten 
@d^n>ierig{etten  unb  ^inbemiffe  bereitet  unb  SBaaren,  bie  nur  ben  ge^ 
rtngften  Serfto§  gegen  {ened  @efe^  geigen,  mit  Sefd^lag  belegt  unb  i^er» 
nid^tet,  fo  ifl  leidet  ooraudgufel^en,  meldten  S^üanen  unfere  @rporteure  nad^ 
ber  @rtoeiterung  be^  engUf(!^en  äTtarleufd^u^gefe^ed  au^gefe^t  fein  h>erben* 
Ob  ftd^  bei  und  bie  SRcgirung  ftarf  genug  füllen  n)irb,  um  gegen  unfre 
englifdjen  greunbe  SRcpreffalien  ju  ergreifen,  mug   fel^r  bejtoeifelt  toerben. 

^ie  englifd^e  SRegirung  meig  bad  Slngene^me  mit  bem  SRü^lid^en  gu 
tcrbinben;  fie  t>erfü§t  fogialpolitifci^e  Ritten  mit  fd^u^göHnerifc^en  Sttitteln. 
älud^  barin  fdnnen  n)ir  t)on  il^r  lernen.  ®ut  beerben  koir  )9or  Slllem  aber 
tl^un,  totnn  n)ir  und  il^re  fogialpolttifd^e  @runbanfd^auung  gu  eigen  mad^en, 
bie  3lnfc!§auung,  bag  jebe  materielle  unb  intedeftueUe  i^örberung  bed  SBo^Id 
ber  arbeitcnben  Älaffen  burd^aud  im  ^ntercffe  ber  nationalen  ^robuftion 
unb  nid^t  julc^t  im  3!"*«^^ffc  ^^^  Untcrnel^mer  felbfl  liegt  unb  ba§  bie 
günßigcre  ©cftaltung  ber  S)afeindbcbingungen  bie  Seiflungfa^igfeit  ber 
5lrbeitcr  Pcigert.  S)ad  frcilid^  tocrbcn  toir  nid^t  überfeinen  bürfen,  ba§  auc^ 
bie  cnglifd^c  ©o^ialpolitif  eine  3luöbreitung  fo^ialbcmotratifd^er  Seigren  unb 
Slnfd^auuugen  nid^t  ju  öer^inbem  Dcrmod^t  l^at. 

Dr.  Äuno  granfenflein. 


2)ie  S^rie  ber  ®emaUtat  551 

Die  C^eorte  5er  (BeniditiU, 

^d  !ann  too^l  beut  Sd^rtftfteQet  Begegnen,  bag  er  laum  nad^  ^oü^ 
enbung  feiner  Slrbeit  Bebauert,  fte  gefd^rieBen  }u  l^aben;  bie  greube 
ber  Unterfud^ung,  ber  ®d^9))fung,  ifl  t)erfd^tQunben,  aBer  bad  Sebauern  üBer 
bie  2[rrtpmer  ober  aud^  über  bie  nie  fel^Ienben  3R5gUd^teiten  einer  ^tt^ 
Befferung  BleiBt.  S)ie9mal  oBer  lann  id^  )9on  mir  ba9  ©egent^etl  fagen. 
^ä^  glauBe,  in  meinen  Unterfuc^ungen  über  bad  ©enie  eine  %Beit  geti^an 
ju  l^aBen,  bie  ^toax  nid^t  t)i)(lfl5nbig,  aber  ber  äSoQenbung  n&^er  x%  aU 
iä)  Bei  meinen  geringen  ftrSften  l^offen  burfte.  SSiel  bagu  beigetragen  f)ai, 
ba§  bie  ßritit  ber  geBilbetften  S&nber  @uropad  ed  mir  erm5gli(i^te,  t)iele 
Srrtl^ümer  metner  erflen  Unterfu(^ungen  über  biefen  ©egenftanb  gu  Befeiiigen. 
JDBgletd^  meine  Sl^eorten  auf  ^l^atfad^en  feft  gegrünbet  loaren  unb 
nur  bie  Srgfin^ung  ber  audgejeid^neten  arbeiten  )9on  SRorel,  ^oreau  unb 
2|acbBi  Bilbeten,  lourben  fie  bod^  anfangt  mit  UngIäuBig!eit  aufgenommen 
unb,  toa^  nod^  fd^limmer  tft,  mit  einer  ©leid^giltigfeit,  bie  93ead^tung  unb 
3)tdtuffton  t>on  noxn  l^erein  ablel^nt;  bie  ÜReiflen  burd^ltefen  bad  9ud^  toie 
eine  (Sammlung  Don  9lneIboten  ober  »unberlid^en  aßSrd^en,  o^ne  fid^  um 
bie  @d^Iu§folgerungen  ju  fümmem,  gu  benen  ed  gelangte.  S)ie  3^^^  unb 
bie  3ßenfd^en  l^aBen  mir  fd^UegUd^  ©ered^tigfett  toiberfal^ren  laffen.  9(Ber 
loid^tiger  fßr  meine  SrBeit  koar  nod^,  ba§  ftd^  enblid^  emfll^afte  ^itifer 
gefunben  ^abcn,  bie  burd^  il^re  angriffe  meinen  Sbecn  gur  SSerBreitung 
unb  gur  5)i«fuffton  toerl^olfen  l^aben.  3m  Sidjte  btefer  Äritif  tourben  bie 
Stn^eln^etten  bed  ^roBIemd  immer  beutltd^er  unb  ber  SlntrieB  ju  neuen 
®tubicn  auf  biefem  ©ebict  regte  jid^  immer  fräftiger  in  mir;  fo  entjlanben 
allmäl^li(^  meine  t$orfd^ungen  über  bie  ^^^{tognomie,  ha9  @eft(!^tdfelb,  bie 
^fi^djometrie,  bie  (Se§f(^ärfe,  über  bie  Sd^rift,  bie  6rfd^5pfung  unb  bie 
(SpUepfie  Bei  genialen  Wenfd^en.  ferner  üBer  bie  99ebeutung  ber  ^l^ago? 
ct^tofe,  über  bie  93egiel^ungen  gum  ®efd^le(i^t,  ^ur  9taffe,  )ur  ©eftaltung 
unb  geologifd^en  ©truftur  bed  Soben^,  ju  ben  5fonomif(^en,  fo^ialen  unb 
Unterric^t^sSSerl^dltntffen.  S)a^u  {amen  femer  93eoBad^tungen  üBer  bie 
atat)t{ltf(!^e  $er!unft  ber  ^l^reife  be^  ©enied,  über  feine  UnBefonnen^eiten 
unb  SScrtoirrungen  unb  über  bie  ^feub0  5©enialität,  toie  man  pe  in  ber 
$f)^(^ofe  unb  in  ben  mebiumiflifd^en  (Srf(i^einungen  finbet. 

^iefe  3lrbeiten  unb  neue  SRtttl^eilungen  über  pft^d^ifd^e  9lnomaIten 
bei  SRid^el  ^ngelo,  SampaneHo,  (Soleribge,  ©iorbano  ä9runo,  SRangoni, 
Seoparbi,  ffial^ac,  SSBagner,  S)ante,  ©autier,  3ö^<»f  ©gambari,  ©barbaro 
iiBergeBe  id^  je^t  bem  beutfd^en  ^ublihtm.*) 

*)  3n  bem  ©ud^e  ^(Sutattung  unb  ©cnte",  baS,  unter  2Jattolr!ung  bc»  SBer^ 
fafferd  Dom  Dr.iQ.^reHa  beutfc^  l^eraui^gegeben,  im  S^erlage  bon^eorg^.äBtganb, 
ßeipaig,  im  OftoBer  erfd^cincn  ttirb  unb  bem  aud^  biefer  SlBfdSinttt  entnommen  ift. 


552  S)ie  Sntunft. 

(Sine  fold^e  f^üQe  bon  Unterfu(!^ungen  mugte  mtd^  fd^lie^Iid^  metnem 
3icl/  bcr  (SrlKrung  be«  SBefcn«  be«  Ocnic«,  nä^cr  bringen,  ^n  biefcr 
Hoffnung  ermutl^tgt  mid^  auger  ber  (Sntbecfung  neuer  2)egeneratton2ei(l^en 
aud^  bie  geringe  ®ti((^altig!eit  ber  neuerbingd  über  bad  9Befen  bed  @ente^ 
aufgefleOten  3^eorien. 

@o  ^at  man  mir  entgegengehalten,  „hai  bad  ®enie  ben  $9l^e))ttnft 
frSftiger  unb  too^l  equilibrirter  geiziger  (SntkDtdfelung  barfieDen  mfiffe,  ba§ 
bie  ©enialitSt  Ueberlegen^eit,  SoHenbung,  Uicberenttoidelung  ber  menfd^^ 
liefen  ftr&fte  bebeute,  ba§  in  il^r  eine  augerorbentlid^e  S)ifferen)trung 
geioiffer  geijHger  S&^ig!eiten  flattf&nbe,  ba§  bie  9(bloei(Jftung  ))cm  S)ttr(^« 
fd^nitt^t^pud  na(!^  eben  nid^t  immer  eine  9(t9pie  ober  eine  (SnttDi^Iung^ 
l^emmung,  n^ie  bie  2)egeneratiDnlel^re  {te  t)erlange,  bebeute,  fonbem  einen 
^S^eren  ®rab  ber  ^umanifation,  unb  ba§  man  bed^olb  gerabe  auf  ba^ 
©egent^eil  meiner  Sil^eorien  [daliegen  muffe." 

^ad  finb  9luöbrü((e  bed  „gefunben  aRenfti^enDerfianbed" ;  feine  Sers 
treter  glauben  ober  fleden  ftc^,  aU  müßten  f!e  nid^t,  ba§  ^berartige  Probleme 
fid^  nid^t  apriorifüfd^  I5fen  laffen,  oon  irgenb  einer  geif}rei(^en  $r5miffe 
aud,  nac^  Wct  ber  alten  SRetapl^^fif,  fonbem  ba§  au(^  l^ier  bie  2:^atfad^en 
al^  Unterlage  bienen  muffen.  3ßenn  und  nun  einmal  SC^atfad^en  bie 
(Sriflen)  eined  mangeinben  ®Iei(i^gen)id^ted,  einer  partieOen  @nttoid(eIungs 
Hemmung  auf  ber  einen  @eite  geigen,  benen  anbrerfeitd  eine'audgleid^enbe 
Ueberenttoidfelung  entfprid^t,  fo  ift  ed  unnü^,  mit  apriorifüfd^en  Argumenten  ju 
tämpfen,  loären  biefe  aud^  begrünbet,  [a  ettoa  fogar  tom  gefunben  3Renf(i^en^ 
oerfianbe  unterflü^t.  6«  giebt  feinen  gorfd^er,  ber  nid^t  fd^on  erfahren 
l^at,  bag  er  {ebedmal,  toenn  er  ffd^  an  bie  Söfung  eined  gro§en  ^roblemd 
mad^t,  mit  bcm  ,,gefunben  aKenft^enOerflanb"  f&mpfen  mug,  mit  bem  „ge« 
funben  SRenfc^enoerftanb'',  ber,  bie  (Srbe  nad^  9tegenkoilrmem  burd^ta^ill^lenb, 
M  nid^t  jn  ienen  l^5d^ften  @)^nt]^efen  erl^eben  fann,  in  benen  bie  @nts 
bedCung  ber  SBa^r^eit  fld^  t)O05ie]^t;  ber  gefunbe  aRenf(^enoerftanb  ^at  früher 
bel^auptet,  bag  bie  Srbe  fid^  ntd^t  ben>egt,  bag  Sid^t,  9Barme,  (SleÜriattfit 
unb  Snagnetidmud  gan;^  oerfd^iebene  ^äfte  finb,  bag  bie  S^dpfung  ein 
einziger  Slft  toar  unb  burd^  furd^tbare  ßatafirop^en  unterbrod^en  iDurbe; 
nun  — :  bie«  StHeö  ifl  gerabe  baö  ©egent^eil  üon  S)em,  toa«  bie  SBiffem 
fd^aft  fd^Ueglid^  barüber  ^u  fagen  ^atte. 

S^ie  SorfteÜung,  bag  ein  ^»(|fr^''^^''^n>irfl*6  W  ffllMluVIfn"  ^"^ 
r»|>||jjftf;tiL  fei,  ^at  ettoa«  Slbfurbe«  unb  2lbfiogenbe«  tool^l  im  erftcn  äugen» 
blicf,  wenn  man  jtoei  anfd^einenb  unoereinbarc  Segriffe,  nSmlid^  bie  ^öd^f^e 
menfdJUd^e  ®rö§e  unb  bie  tieffle  SDegencration,  ijerfuppclt  fielet;  aber  ba« 
SBiberfhcbcn  oerliert  pd^,  hjenn  man  fic^  tjergegentoärtigt,  ba§  für  bie 
l^eutige  Stologte  ^Degeneration  ettoa«  ganj  9lnbere«  bebeutet  al«  für  bie 


SHe  X^eori«  ber  ®eniaHtät  553 

gctoöl^nltd^c  3luffaffuitg  unb  ba§  iebcr  gortfd^rttt  ^6^  auf  Roflcn  uon  Orga« 
iten  t)o(I}ie^t,  bie  babet  bet  Ütücfbilbung  unb  (Sntartung  t)erfaDen. 

93on  geta)tf[en  Vertretern  bed  gefunben  SRenfd^enberflanbe^  tfl  mir 
oud^  entgegengel^alten  loorben,  t>iele  toon  ben  S>efelten,  bie  iä^  bem  ®ente 
na((ta>eife,  ptten  alle,  an^  bie  9li(^ts®enied.  ^ad  ifi  toa^r,  aber  gerabe 
in  ber  befonberen  Oualitdt  unb  Ouantitat  biefer  SDefefte  liegt  bad  abnorme, 
unb  bor  allen  S)ingen  geigt  fid^  bie  9(bnonnit&t  in  benv@egenfa^  getoiffer 
SOterfmale  gu  bem  ©efammtbilbe  ber  ^erfBnlid^teit.  (Sitel  finb  fd^lieltid^ 
aud^  bie  Stod^inntn,  aber  auf  3)ad,  toa^  gu  i^rem  Seruf  gel^drt;  eine  Sitel^ 
leit  aber,  bie  an  bie  eigene  ©cttdbnlid^feit  glaubt,  finbet  fld^  in  ber  Stegel  nid^t 
bei  ßöd^innen.  S)er  SRarqui^  rill^mt  ftd^  feiner  Slbflammung  t)on  Stolanb 
aber  er  toirb  fld^  taum  rühmen,  93ilb^auer  gu  fein,  unb  eben  fc  loenig 
toirb  ein  Stlbl^auer,  ber  ein  S)urd^f(!^nittdmenfd^  ifl,  fld^  rül^men,  Den  einem 
mittelalterlid^en  Tatort  abguflammen,  Vorauf  SRid^el  Sngelc  fo  fiel}  toar. 

aßan  ^at  mir  femer  bcrgetoorfen,  bei  bem  ®enie  feinen  ältabidmud 
gefunben  unb  il^n  aud^  mi^t  unterfud^t  gu  l^aben,  unb  mir  bemerft:  „^enn 
bie  organif(i^e  (Snttoicfelung  aU  if)v  Sfiefultat  bied  aQmS^ltd^e  ^uffieigen 
Don  ben  nieberen  gu  ben  l^dd^ften  i^ormen  ber  Sebetoelt  gel^abt  ^at,  toemt 
bie  $ft^d^e  ftd^  parallel  unb  auf  ©runb  ber  morpl^ologifd^en  ^rogeffe  ber^ 
bodfommnet  ^at,  fo  muffen  offenbar  in  ]eber  @pod^e  ber  (Srbgefd^id^te 
unb  innerl^alb  jeber  ©nippe  unferer  Sll^nenrei^e  SSarietSten  beftanben 
l^aben,  bie  im  progrefftDen  @inne  Dom  SC^pu^  abwid^en,  alfo  aud^  geniale 
Snbioibuen;  ed  muffen  be^^alb  aud^  unter  ben  3:i^ieren  1^5]^er  ftel^enbe 
3ntelligengen  unb  ©eelcnfrafte  beftanben  l^aben",    (SKorfetti.) 

2)a6  ift  in  ber  ^at  ein  gei{trei(!^er  (SinlDanb,  bem  id^  frfil^er  l^atte 
begegnen  muffen,  ©etoig,  aud^.  unter  ben  ^au^t^ieren  giebt  ed,  tote  unter 
ben  l^eutigen  9iaturD5IIem,  ©enie^;  aber  e^  gel^t  ben  ©enied  toie  aEen 
anberen  Ädmpfem  im  S)afein^friege:  bie  ©(^toad^en  —  unb  fdbtoadb  unb 
inferior  finb  alle  ©euie^ftegenüber  ben  ncul^eitfeinblid^cn  unbbeÄl^alb  il^nen 
be|!anbiq  abgeneigten  ,3Kc!flcn  —  toerben  im  (Sntfle^en  unterbrüÄ  unb 
l^interlaffen  nur  eine  leid&te  ©pur,  einen  traurigen  ©d^atten  (wie  ben  be« 
©alomon  oon  6au«,  be«  igrfinber«  ber  Sofomotioc),  fte  ioerben  gerjiört  oor, 
lodl^renb  ober  nad^  i^ren  @ntbedPungen,  benn  bie  SRenfd^l^eit  ertrdgt  unb 
bulbct  leine  Ungleid^l^cit  ©o  fommt  e«,  ba§  ba«  ©tubium  be«  ätaoi«mu«, 
bad  id&  nad^  Diefem  SRatl^fd^lag  unternommen  ^atte,  mir  SRefultate  gab,  bie 
n9i(!^tig  ftnb,  gerabe  toeil  fie  negatio  auffielen,  ^ie  9^atur,  aud^  tint 
graufame  unb  unerbittlid^e  ©leid^mad^erin,  toid  bad  ©enie  nid^t  bulben, 
felbfl  toenn  fld6  bei  ben  linieren  ein  gu  groge«  2:alent  jeigt,  Id^t  fie  e« 
burd^  Unfrud^tborfeit,  burd^  geringere  SJitalität  unb  nid^t  feiten  bur(^ 
(gpilepfle  für  feine  ^öl^eren  gal^igfeiten  büfeen,  fo  ba§  jte  auä^  })kx  ben 
patl^ologifd^en  Urfprung  bc«  ©enie«  beflatigt. 


554  a>i<  3«ftmft 

©egenfiBer  bem  Segriff  ber  epileptotben  S)egeneration  Beim  @ente^ 
ben  td^  ^ur  ®eltung  )u  Bringen  fud^e,  f^at  man  mir  bie  alte  Sefd^ulbigung 
o^rgel^alten,  fo  aBfoIute  gformeln  tt>&ren  un)oi{f enfd^aftlid^ ;  a\9  oB  bie 
SBo^rl^eit  ettoad  JQalBeö  unb  93erf(i^ta>ommened  toäxtl  S)te  @onne  fielet 
entn)ebertKD  ober  fle  Beloegt  {id^,tertiam  non  datnr,  ba^SIut  cirbtlirt  enttoeber 
ober  fle^t  ftid  unb  ifi  nii^t  ^alB  in  Setoegung,  l^alB  in  Slu^e.  ^alBl^eiien 
unb  ftompromiffe  mdgen  gu  Billigen  jCriump^en  führen  Bei  ben  äRaffen,  bie 
Haren  f^ormeln  abgeneigt  ftnb  unb  fiä^  burd^  fte  in  i^rem  Be^agltd^en 
i^inbämmem  unb  in  bem  Bequemen  Sßanbeln  auf  ber  SRittelfira^e,  bie  i|rer 
BUben  aRitteIm&§ig!eit  ^n^a^t,  gefldrt  füllen.  9Ser  e^  toa^t,  neue  Seigren 
)9orjuBringen,  !Z)er  mug  fofort  auf  ben  äBiberflonb  ber  fiumpfen  SRaffe 
flogen.  !Z)te  Snerlennung  meiner  Seigre  ift  im  ©runbe  meber  eine  Brtage 
ber  Sogif  no(^  ber  SBiffenfd^aft;  toenn  eine  92ation  nod^  nid^t  reif  bafür  ift, 
eine  t^rage  in  Angriff  )u  nehmen,  fo  l&gt  fte  fie  unberührt,  man  gel^t  bann 
^Bd^flen^  um  fte  l^erum,  fud^t  an  ber  £5fung  {u  m&feln,  um  einen  Sngriff^« 
)>unft  für  fritiflofe  @!epfl9  ju  ftnben,  um  ben  Genfer  gu  t)erl^5^nen,  unb 
ergiebt  fid^  aud^  nid^t  gegenilBer  ber  aBfoIuten  ftlar^eit. 

3Jlan  l^at  ftd^  entfe^Hd^  erftaunt  gefteOt  unb  mxi^  gefragt,  bon  koeld^er 
(Spilepfte  id^  benn  eigentlid^  fptä(i^e,  „ob  ed  ftd^  um  biej[enige  ^anbele,  toie 
fie  in  ber  $atl^ologie  oerftanben  toirb,  toie  ber  9(r^t  fte  ju  feigen  unb 
ju  Be^anbeln  belame,  alfo  um  bie  SReurofe,  bie  fid^  in  9[nfaQen  oon 
Senjußtlofigfcit  —  an  bie  beöl^alB  febc  ©rinnerung  fel^lt  —  mit  na<^foIgenben 
oon  ber  ^imrinbe  au^gel^enben  ftont^ulfionen  Sugert'',  unb  f^oi  bann  ges 
fd^Ioffen,  id^  mügte  mid^  tool^l  irren,  bemt  ,,nur  eine  gan^  Heine  ^a^ 
geiftig  l^od^flcl^cnber  SKcnfd^en  l^aBe  an  biefer  Äranfl^eit  gelitten^'.  ®egen 
einen  folci^en  Eingriff  Braud^e  i(6  mid^  eigentli(^  nid^t  in  oert^eibigen.  (S^ 
gieBt  feinen  ßlinifer,  ja  !aum  einen  unterrid^teten  %cii,  ber  unBelannt  fein 
fann  mit  ber  ©rtocitcrung,  bie  baö  ®ebict  ber  (Spilepfies^at^otogie  in  ben 
legten  fünfzig  ^a^rcn  erfahren  l^at,  fo  ba§  bie  unter  8etou§tfein«0erlufl  unb 
Ärämpfen  Dcrlaufenbe  gorm,  bie  früher  für  bie  gctoö^nlid^c  Betrad^tung 
ben  Z\)pVL^  au^mad^te,  ju  einer  Biogen  SSarietSt  ber  ©pilcpfle  getoorben  ifl. 
Siefe  Slenberung  ber  Slnfd^auungen  l^at  ftd^  (»oHgogen  nid^t  auf  @runb 
blogcn  S^coretiftren«,  l^^pot^etifd^en  jCaflen«,  fonbern  auf  bem  Soben  bed 
p^t)fiologif(^en  ßrperimenteö,  ba«  bie  ©pilcpftc  al«  eine  me^r  ober  toeniger" 
umfd^riebene  SRcijung  ber  §irnrinbc  erfennen  lagt. 

aöenn  man  mir  nun  ferner  entgegenl^ält,  „bag  bie  3nfpiration,  oon 
toeld^cr  bie  geniale  ©c^öpfung  abfängt,  nic^t  immer  ba«  ^robuft  ber  fo» 
genannten  ©fftafc  ift,  öielme^r  ba«  einer  minutiöfen,  gebulbigen,  mül^eoollcn 
5lrbcit  bc«  Selüugtfcin«,  bag,  fotocit  baö  toiffenfd^aftlic^e  ®cnie  in  grage 
fommt,  Singe,  n?ie  ba^  Sab  be«  ^rd^imebe^,  bie  Sampe  ®alilei«,  ber  Slpfel 


%       IDie  X^eorie  ber  (Senialit&t  555. 

SRetoton«,  bte  Slume  ©oet^e^^  ber  9(rmabtlipanger  S)aTn>tnd,  enttoeber 
Blofie  £egenben  ober  nt(i^td  M  guf&Uige  9(nf)56e  )9on  lange  borberettetett 
®ebanlengängen  toSren'^  fo  ertoibere  id^:  biefe  S3eif))tele  entfrSfteti  f(^on 
^^re  ^rämtffen,  toeil  aud^  ber  Icrtitale  SRets^uflanb  bed  epilepttler«  fl(!^  nid^t 
immer  fo  txphflt)  aBfpielt,  tote  e«  fd^eint.  (5r  »irb  langforn  borbereitet, 
g.  8.  burd^  eine  Vergiftung  ober  hux^  einen  l^eftigen  älffelt/  ber  bie 
^imrinbe  fo  lange  reijt,  bid  ed  2^  ^^^^  t^U^lid^en  @ntlabung  lommt. 
äSenn  biefe  und  aU  ettoad  pB^lid^ed  erf(^eint,  fo  ifl  Tie  ed  bod^  nid^t  für 
ben  ftlinifer,  ber  aud  ben  ooraudgel^enben  SSerfinberungen  ber  ^^vfiognomie, 
ben  @)>rad^ft5rungen  unb  Halluzinationen,  {a  aud  d^emifd^en  SSers 
anberungen  bed  Urind  erfennt,  bag  ed  [xd^  nur  um  bie  le^te  @)ene  eined 
im  ))r&bidf)onirten  Organidmud  fd^on  lange  fld^  abfpielenben  2)rama6  l^anbelt. 

äBenn  man  toeiter  behauptet,  bag  gan^  im  ©egenfa^  gur  (Spile))fie 
„ha^  ®enie  bie  ©ebulb  tft',  fo  ift  biefer  ®a^  Suffond  btd^er  nod^  nid^t 
beftfitigt  toorben,  felbft  nid^t  \>on  {euer  ^dd^flen  S^ftanj  lanblSufiger  9Bei9; 
l^eit,  bem  ®prid^toort,  bad  t)ielmel^r  fagt,  ,,bie  @ebulb  ift  bie  Stugenb  ber 
(Sfel/  unb,  tote  id^  ^injufügen  mdd^te,  ber  Sud^gelel^rten,  bie  eine  t)oll' 
tommene  9lntttl^efe  bed  ©enied  ftnb. 

aßan  l^at  mir  ferner  eingetoenbet,  ba%  eine  9(nf d^auung,  bie  bad 
$eterogenße  jufammeutoirft,  einen  SRatl^ematifer  toie  @iacct  unb  einen 
3)td^ter  tote  ©oetl^e,  einen  S)id^ter  toie  $eine  mit  einem  JtilnfUer  toie 
SRid^el  Slngelo,  unb  STlol^ammeb  mit  9^etoton,  nid^t  toa^rfd^einlid^  ifl  unb 
bedtoegen  nid^t  toal^r  fein  tann,  ^^ba  bie  $erf5nlid^feit  eined  SRaturforfd^erd 
eine  gan^  anbere  ifl  aU  bie  eined  ^id^terd,  ba  ztotf(!^en  einem  an  ben 
@(^rei6tifd^  gebannten  ©eifte  unb  bem  SRanne  ber  Slftion,  ^toifd^en  bem 
gebulbigen  ^l^ilologen  unb  bem  glorreid^en  Eroberer,  unermegltd^e  Stbgrünbe 
liegen".  (aJlorfcßi.)  ©ctoife  mad^t  biefe  S^cntift^irung  auf  eine  getoöl^n« 
lid^e  SnteUigen^  3unä(!^ft  einen  k)erblüffenben  @inbrud,  gang  toie  jebe  anbere 
rid^tige  Sl^eorie,  bie  ben  Seib  ber  SBaJ^rfd^einlid^feit  bur(!^bo6rt,  um  bie 
SBo^r^eit  ju  treffen;  toenn  man  iebod^  überlegt,  fo  ftnbet  man  biefe  3lnalogte 
aud^  am  Seitfaben  ber  Sogit,  benn  toir  tooQen  \a  leine  fpegieQe  Dualit&t 
unterfud^en,  fonbern  bie  9lalur  bed  ©enied,  gleid^oiel  an  toeld^en  ©egens 
ft&nben  ed  fid^  betl^atigt;  bad  9Befen  bed  )u  ©runbe  liegenben  lortifalen 
Steiget  ift  immer  bad  felbe,  eö  ftnbet  fi(^  ftetd  bie  gleid^e,  unbetougt  toirtenbe, 
gef)>altene  ^erfönlid^feit  u.  f.  to.,  toir  ftnben  ha€  mt€  in  ben  IßelenntnifTen 
godcolod,  ber  ein  ^id^ter  toar,  9^a)>oleond,  toie  in  benen  S)idraetid,  ber 
ein  bered^nenber  Diplomat  toar,  unb  ed  }eigt  ftd^  in  ben  analogen  (Sigen:: 
tl^ümlid^Ieiten  ber  ©d^rift  unb  ber  SRcaftiongcit  bei  SKat^ematifern  toie  bei 
Siteraten.  Sine  eigene  ^fpd^op^l^ftologie  für  {ebe  |$orm  ]^5(^{ter  Segabung 
forbem  toare  bad  (Selbe^  aU  tooQte  man  für  alle  Varianten  M  ©iliciumbi? 


556  X>t(3<Aut 

^ufamtnenfc^ung  Dtrlangen,  obet  oM  ti 
IShTOfi^tt  unb  Diamant,  nui  tccil  f!c  btn 
fi^ieben  tifc^cinm,  rrinet  Ao^Imßoff  finb 

3Ran   ^at   mir  ftcner  dnt  Snja^I  .>..  „ „-o— 

gehalten,  bie  i^t  Seben  lang  o^nt  jtbe  ©pur  pat^ologifd)«  SuftSnbe  gcs 
blieben  jinb;  aitt  eint  genauere  ^ßrüfung  t^reS  SebenS  ergitbt,  baf  fol^e 
®t0rungtn  tbotffiii^Iii^  Dor^anbtn  roartn,  tvtnn  fit  oui$  gum  £(eil  beS^db 
m<$t  btinj^tet  tourbtn,  weil  bie  Btitg^ttifTtn  bieftr  3RSnner  btrortige  ^ngt 
nit^t  richtig  gu  beurt^tiltn  tougttn.  ,3Sir  ftnnen  hat  Sebcn  oon  ®o(rattS  unb 
$orai  beffer  ole  ba«  S^alefpeareS,*  |agt  @mile«,  ,teeil  feine  3citfi(ttDfT«i 
feint  @iBfte  nic^t  loürbigten  unb  btS^alb  feiner  $trf5nli$tett  tttnt  iBtot^tung 
ff^tnften.  %ai)  von  $lato  unb  9{ri|loteIed  toiffen  teir  wenig;  eon  Sorreggio 
^aben  tvtr  nid^t  einmal  ein  ^srtrait".  Hui$  DerniBgen,  tote  ^So^nfon  bes 
meift,  nur  wenige  Screr,  bie  neben  bem  ©eniu«  leben,  i^n  gut  ju  bes 
obai^len,  unb  mit  Ütti^t  [agt  ß^amfort,  Stiemanb  Knne  feinem  intimften 
greunbt  bie  ©e^eimnijfe  feine«  SBcfenä,  feiner  Üafier  u.  f.  tt.  entbeden. 
1Z)arum  roiffen  bie  Stitgenofftn  in  ber  ifitgtl  wenig  oon  ber  ^trfBnlii^ftU 
i^rcr  grogen  aJtSnner,  unb  erft  wenn  fpSt  unb  aQmä^Uiib  bie  Singetn^eitm 
i^reö  StbtnA  bttannt  Wtrbtn,  finbet  man  bie  bem  ©tuiud  beigemifc^tcn 
t>at^oIagif(^en  Seftanbt^eile;  S>ae  ^at  f\^  bei  ©uibo  £Reni,  [a  felbft  bei 
^antt  unb  ajlii^tl  StngetD')  gtjeigt,  bie  man  mir  früher  gerabe  alB  Sluiler 
Bon  9tormaImen|i$en  tntgegengebalten  ^attt. 

®uibo  SReni  War  auf  einer  infantilen  (äntwitfelungfhife  fielen  ges 
blieben  unb  War  eine  fo  garte  €Tf<^einung,  bag  fein  3)£ei^r  i^n  ale 
anobcd  für  feine  6ngel  unb  Elfen  btnu^tt,  guglti($  War  tr  mi!roce}i^aI 
unb  auij  im  rtifen  Filter  ebne  Steigung  gum  Weibti^en  ©cf^Iei^t.  Sla^ 
ben  BDrlitgtnbtn  Outüen  Wor  tr  fo  übermfigig  eitel,  baS  er  fi^  für 
Wi^tiger  ^ielt  aU  ben  $apft.  Sa«  er  in  IRom  fein  Slttlier  ^atte,  befugte 
t^n  einmal  ^aut  V,  unb  ertaubte  i^m  merfwütbigerlotife,  feinen  ^ut  aufs 
jubebaltcn;  er  felb^  behauptete  binter^er,  ber  ^ap^  ^tte  i^n  errat^en, 
benn  tr  WSre  lieber  oon  bem  unboQtnbeten  Silbe  fortgtgangen,  ali  ha% 
er  ben  $ut  abgenommen  ^Stte.  €r  ^atte  SInfäCCe  Don  au^gefpro^enem 
aJerfolgungbilirium,  SI«  er  in  Sleaptl,  Wo  tr  bie  ffiapetlt  be«  ^eiligtn 
^anuariue  ausmalen  foQte,  erfuhr,  bag  einer  feiner  ©e^ilfen  bie  SSaftonnabe 
erbalttn  baltt,  übtrfttl  i^n  tin  foli^cr  ©(^rei,  ba§  er  fofort  bie  ©tabt 
Oer[ie§.  ^16  er  in  feine  J^eimat^  gurüitgete^rt  War,  fing  er  an,  gu  fpieten, 
unb  gwor  mit  einer  folt^en  Seibenf^aft,  i>a%  er  oDc  Silber  in  ftintm 
Sltclier  oertpielte,  SßermBgen,  lä^re  unb  9teputation  Berlor  unb  fii^  man^mal 

•)  ©.  Sombrofos  auffaß  in  ber  „3u!mift"  e.  23.  2)ejeraber  1893. 


a)ie  X^eorie  ber  GenialÜ&t  557 

tote  ein  Xobfüd^tiger  geberbete.  Sei  bei  Wchtxi  fül^rte  er  bro^enbe  Seüfl^ 
gefpr&(i^e  unb  glaubte,  fein  $aud  toürbe  belagert.  @ined  Stage^  lam  ein 
funger  aRann,  frül^er  fein  @d^üler,  auf  ben  (SinfoII,  an  bem  @itter  feinet 
%telierfen{ler^  in  bie  $d^e  gu  flettem.  ®uibo  9teni  griff  ben  UnDor:: 
fid^tigen  an  unb  ^5tte  i^n  beinahe  getötet,  —  in  bem  (Slauben,  ed  loSre  eine 
SSerfd^kDBrung  gegen  il^n  im  @angc.  5S^  feinem  SSerfclgungma^n  glaubte 
er,  er  Qnne  {eben  SEag  umd  £eben  lommen,  unb  Sebem,  ber  in  feiner 
©egenmart  Dom  %oht  fprad^,  ging  ed  fc^led^t.  ^M  eined  jCage6  ein  &tU 
mann,  ber  ein  Stlb  bei  i^m  ht^ttüi  ^ctttt,  i^m  fagte,  er  mdd^te  fici^  bamit 
beeilen,  ba  SRiemanb  toilgte,  )oie  lange  man  nod^  gu  leben  l^atte,  unb  ed 
immerl^in  mdglid^  tt)&re,  ba§  ber  Stob  i^n  abl^ielte,  ba6  Silb  }u  beenbigen, 
geriet^  @uibo  in  l^eOe  98ut^  unb  erflSrte,  er  n)ürbe  leinen  ^infelftrid^ 
mel^r  an  bem  Silbe  tl^un.  (Sined  Staged  aber  bel^enfd^te  i^n  ber  ©ebonfe 
an  ben  £ob  fo  fe^r,  bag  er  fic^  baran  mad^te,  feine  ^orberungen  unb  feine 
©pielfd^ulben  jufammen^ufteOen,  unb  eine  5ffentli(i^e  9luttion  feiner  Silber 
unb  feiner  ganzen  fonftigen  ^aht  antünbigte. 

S)en  furd^tbarften  ©d^recf  batte  er  aber,  aU  bei  irgenb  einer  ©elegen^^ 
^eit  ein  paar  $ilger  ibn  befuilb^^n,  bie  nad^  Soreio  tooUten  unb  fSmmtlid^ 
^riefterlleiber  trugen.  Der  SRaler  fragte  fte,  ob  fie  fSmmtlid^  ^riefler 
toaren,  koorauf  Siner  ol^ne  Sebac^t  anttoortete,  ja,  unb  fie  tt)&ren  il^rer  fo 
oiele,  toeil  fle  einem  SCoten  bad  ©eleit  geben  n)oIlten.  S)ad  ^atte  ©uibo 
gerabe  no(!^  gefel^lt;  ber  arme  SRaler  btelt  ftcb  füt  geliefert,  ging  nirgenbd 
mel^r  ^in,  mo  aRenf(!^en  maren,  unb  ftarb  1642  am  SSerfolgungtoa^n. 

9Ba^  bie  angeblid^e  pf^d^ifd^e  i^ntattl^eit  mond^er  ©enied  betrifft,  fo 
ift  bod^  ju  beben!en,  ba§  erji  bie  ^dt  )u  einem  Urtbeil  über  bie  n)a](^re 
©röge  eined  ajtanned  terl^ilft.  (S^e  biefe«  Urtbeil  gef&at  ifl,  geßeit  oiele 
tool^lequilibrirte  Stalente  für  genial,  beren  SRittelmagigteit  bad  ©UtdP  ge^ 
l^bt  l^at,  ben  ©efc^madP  ber  großen  SRenge  nid^t  ^u  oerle^en,  oielme^r  i^m 
entgegengutommen  unb  il^n  fogufagen  in  breite  ftan&le  )u  leiten.  Sßanc^er 
gilt  au^  für  grog,  nur  n)eil  er  koeit  t)on  und  entfernt  ift  9Benn  Ot)ib, 
€icero  unb  Sioiud  mobeme  ©d^riftfteUer  toSren,  fo  toürben  fie  für  bloge 
IRl^etoren  gelten.  2Bie  oiele  fogenannte  filaffifer,  bie  SRiemanb  ol^ne 
Stolpern  lieft  unb  oon  benen  man,  toenn  fle  l^eute  lebten,  nid^t  t>itl  äluf« 
gebend  mai^tn  n)ürbe,  gelten  no(!^  immer  ald  geniall 

3Bo  man  meine  Sl^eorie  nid^t  für  bizarr  ober  falfd^  erflart,  toirft 
man  i^r  oor,  graufam  unb  unbefriebigenb  ^u  fein.  S)ag  fie  traurig 
Timmen  mag,  leugne  ic!^  nid^t,  aber  bod^  aud^  nid^t  trauriger,  al^  bie 
Statur  un^  ftimmt,  bie  au^  äbnlid^en  Rtmtxt  unb  auf  ber  felben  ®d^oVit 
SRofe  unb  Srenmteffel,  SSetld^en  unb  SoHfraut  ^eroorbringt. 
SCurin.  $rofe|for  ßeforc  Sombrofo, 


558  SHe  Snfmtft. 


6ol6atenmlf^an5lunöen* 


,ie  SDti^l^anblungen  l^aben  in  ber  beutfd^  Srmee  ncd^  immer  nid^t 

tl^r  (Snbe  txtti^t  SRit  bet  tri)>talen  ^^xa\t,  ba§  in  einer  großen 
3(rmee  immer  „(Sttoa^  oorfaDen''  )otrb,  tonnen  fie  nid^t  il^re  (Sntfd^ulbigung 
finben.  3)ie  9}li§^anblungen  finb  bad  @t^m)>tom  einer  ftronD^ett,  eine^ 
^l^Ierd  im  Organi6mu^.  Unter  SRigl^anblungen  \>tx^tf^t  id^  eine  Sei^anb« 
lung  bed  ©olbaten,  bie  einen  Stangel  an  (Sl^rgefü^l  (ei  il^m  Doronöfe^t 
®a^er  red^ne  id)  au^  ®d^im)>fb>9rter  unb  Oudlereien  )tt  ben  SDli^l^anblungen. 

S)ad  ftriterium  einer  rid^tigen  Sel^anblung  ber  SRannfd^aften  liegt 
^unSd^ß  in  bem  %pptü  an  i^r  S^rgeful^L  X)er  beutfd^c  ®oIbat  toirb  fu!^ 
ftM  bafflr  bantbar  ertoeifen,  ta>enn  ein  reged  (S^rgefül^l  bei  i^m  Doraudgefe^t 
n>irb,  ^a^  S)ie6  aber  nid^t  in  genfigenber  SBetfe  gefd^iel^t,  S)ad  titn,  be« 
l^aupte  id^,  betoeifen  bie  aßigl^anbliingen. 

(Sine  anbere  äBurjel  biefer  Sudfd^reitungen  ifl  bie  leiber  bei  ben 
Siuriften  aud^  ncd^  t)ielfad^  l^errfd^enbe  9[nf(^auung,  bag  bie  SRenfd^en  burc^ 
bie  %nx^t  regirt  totthm  muffen:  in  ber  Slrmee  \pidt  biefer  ^altov  {eben^ 
fallö  leine  geringe  SRoHe.  (Sine  britte  Urfa(!^e  ber  3Ri§l^anblungen  enblid^ 
ifl  ber  Slffett.  Slber  au(^  biefer  iß  teine  (Sntfd^ulbigung;  and^  er  beutet 
auf  einen  fjfel^ler  im  Organidmud.  9Bo)u  Seibenf(!^aft?  i^at  xaan  e^  bemt 
mit  einer  3&^nmng  ber  9Biberf)>enftigen  ^u  t^un?  3!^  ^^  in5gltd^,  2)ad 
fd^eint  mir  bie  entf(!^eibenbe  t^rage,  bie  Slrmee  auf  ben  @tanb))untt  )u  er^ 
lieben,  bag  bei^  Stppell  an  ba«  (Sl^rgefil^I  aU  Sporn  genügt,  ba§  an  @telle 
ber  gurd^t  bie  B^neigung  ju  ben  SSorgefe^ten  unb  bie  Siebe  }um  Seruf 
ha9  (Sefd^dft  ber  Sr^^iel^ung  übemSl^men  unb  fieibenfd^aft  unb  Aufregung 
al^  überflflfftg  unb  fd^äblid^  t)on  born  l^erein  audgef(^loffen  )x>&ren? 

3(n  biefer  ©teile  mdd^te  id^  nur  barauf  l^intoeifen,  bag  bie  SRigs 
^anblungen  ba^  Symptom  einer  jlranf^eit,  eine^  i^el^Ierd  im  3RUitSr!örper 
felbfl,  feinet  Organt6mu9  finb,  unb  ha%,  e^e  biefer  fje^ler  nid^t  befeitigt 
ift,  ber  Itampf  gegen  bie  SDiigl^anblungen  )9&0ig  au^ftd^tlo^  ift.  ®ie  beuten 
unfehlbar  auf  ein  äRigt^er^ättntg  ^teifd^en  9BoIIen  unb   AfinneUr  einen 
'£)ualidmud  gtoifd^en  £eib  unb  @eele,   (9eifl  unb  SRaterie,  ^in.    S)iefer 
DuoUömu«  fiedPt  im  ©pßem,  in  ber  SKct^obe,  im  (Srer|;irs8leglement,  bafi 
bereit«  äugerlid^  bur(^  feine  gintl^cilung  in  bie  p^Sd&ulc",  ba«  ©efed^t  un*^ 
bie  ^parabe,  bicfe  3wicfpSltig!cit  geigt.  9lu6  ber  alten  ^tit,  ber  guten  alt« 
3cit,  ift  e«  l^erübergenommcn  unb  ^dlt  nun  bieJlrmee  in  ben  Sanben  b< 
Strabition  gefangen.     J)a6   ber  ©ci^ule  eine  fold&e  SBid^tigfeit  beigelef 
toorbcn  iß,  baß  fte  ein  toöHig  felbßSnbige«  Ztbtxi  ju  fül^ren  berfudjt,  S>c 
iß  ber  ^pfal^I   im  gleifd^c  ber  3lrmee,   benn  mit  ber  ©d^ule  tritt  eine  (E 
fd^einung  auf,  in  ber  i^  l^auptfad^lic^  bie  Urfad^e   ber  SKi§l^anblungen   ei 


@olbatenm{$^anb(tut0en.  559 

Uxdt:  ber  S^riQ.  S)er  ^rid  ifl  ber  SRSl^rboben,  auf  bem  bte  SRig^anblungen 
ta)a(i^fen.    (Stft  mit  bem  S)rtII  tSntien  fte  t)on  ber  Silbfläd^e  t)erf(!^totnben. 

@t(!^er  t{l  {a,  ba§  fle  in  ben  legten  ^al^Teti  an  3^^^  abgenommen 
^aben.  3ßir  ifl  gefagi  toorben,  bag  Dor  ettoa  jel^n  ^^a^ren  nod^  bie  SRann^ 
fd^aften,  tro^  ^iemlid^  regelmSgiger  Prügel  Don  Seiten  ber  Unieroffi}iere, 
unter  einanber  {treng  barauf  l^ielten,  bag  SRiemanb  eine  3(n)eige  erflattete. 
S)iefer  letbige  S^P^^i^^  erifürt  nui^t  mel^r;  aber  eine  fefte  Sürgfd^aft,  bag 
er  nid^t  gurücffel^re,  ifl  xiii^t  gegeben  unb  eine  Sel^anblung  ber  "SRatim 
fd^aften,  tüie  fle  bem  ©eifh  eined  ci))iliftrten  Sollet  entfprid^t,  tft  bid  {e^t 
nur  in  fd^koad^en  Slnfa^en  t)or]^anben  unb  lann  anä)  nid^t  el^er  burd^gel^enb^ 
erreid^t  toerben,  aU  Bi^  hai  ^auptl^inbernig  eine^  auf  gegenfeitige  Std^tung 
gegrilnbeten  SerJ^altniffed  ^tDifd^en  SBorgefe^ten  unb  Untergebenen  fiir  immer 
befeitigt  ifl:  ber  SDritt. 

(Sin  Bfleneid^ifd^er  @r^l^er)og,  ber  guglei(^  ®olbat  unb  $^ilofo)}^ 
toar,  ^at  fd^on  t)or  ge^n  ^i^^ten  feiner  9(rmee  gugerufen:  „Wim  briQe  nid^t, 
man  er^iel^e/  Stn  ben  SRanb  feiner  Srof^üre  „?)ri(I  ober  (Sr^ie^ung" 
fod  ftaifer  SBil^elm  gef(!^rieben  ^aben:  „^riQ  unb  (Sriiel^ung".  3Rit  biefem 
aSorte  bed  ftaiferd  ift  ber  S)ria  a\9  gleid^bered^tigter  f^aftor  neben  bie  (Sr« 
{iel^ung  gefleQt  koorben  unb  bad  Sfieglement  ^at  bie  ©leid^bered^tigung 
•  jene«  gaftor«  in  feinem  erfien  I^eile,  ber  ^Odjule^,  üoHfommen  anerfannt. 
S)a6  ftaifer  SBil^elm  auf  militSrifd^em  ©ebiet  mit  Sted^t  aU  3(utorit&t 
galt,  brandet  nid^t  erfi  bekoiefen  }u  loerben;  aber  man  Dergeffe  nid^t,  bag 
er,  im  ^cif)xt  1797  geboren,  unferen  Sbeen  fremb  gegenilBer  ftel^en  mugte. 

Seine  3^8^^^  f^^^  ^^  ^^^^  3^^^/  ^^  ^^^  i^i^  @efd^&ft  ber  Srgiel^ung  im 
^xxÜ  aufging ;  fo  aber  ifl  unfere  ^txi  t)on  jener  berfd^ieben,  bag  man  l^eute 
fagen  mug:  ber  S)ri(I  l^at  in  ber  (Sr^ie^ung  aufzugellen. 

^em  ©d^ulerer^iren  i{l  im  ^Reglement  ein  fo  breiter  Staum  gegeben 
iDorben,  bag  t^m  bie  eine  ^älfte  bed  ij^^^^^r  ^om  t)Ctober  h\9  gum  Slpril, 
fafi  audfd^Iiegli(^  angehört  unb  aud^  in  ber  anbcren  j£)alfte  eine  fe^r  groge 
Slufmertfamfeit  geu>ibmet  merben  mug.  ÜRonate  toerben  bamit  jugebrac^t, 
(Srergirbewegungen  einzuüben,  bie  nur  bem  3)rillmeifter  irgenb  toeld^e 
Sefriebigung  gem&^ren  fönnen,  für  ben  i^ieg  felbfi  aber  nid^t  ben  geringflen 
3Bert^  l&aben.  3^re  Seflimmung  ift  bie,  bem  gü^rer  »offe  §crrfd^aft  über 
feine  Slbt^eilung  gu  gema^ren,  biefe  i^m  fo  unterjuorbnen,  bag  fle  auf 
einen  3Binf,  einen  £aut,  Don  il^m  fid^  belegt.  2)a«  SBerfgeug  foU  mit  bem 
SReifter  fo  in  (Sin«  ft(^  oerfi^melgen,  bag  eine  S)iffereng  gtoifc^en  beiben 
a  priori  au^gcfd^loffen  ift.  S)ie  S)i«giplin  alfo  iji  e«,  toorauf  in  le^er 
2|nflan}  ba«  ©(^ulerergiren  gerichtet  ifl,  unb  barum  koirb,  baran  gkoeifele 
id^  nid^t,  ber  grdgere  X\)t\l  bed  Offt^iercorp«  bem  Serlangen,  ba«  ®d^ul$ 
erergiren  gu  befeitigen,  nur  einen  Sturm  ber  Sntrüftung  entgegenbringen. 
9Ran  fprid^t  ja  fogar  Don   einer  (Srergirs!Ci«}ipIin  unb  unterfd^eibet  fte 


I 
i 

560  a)<<  anftwft 


t)on  ber  X)id2t))Iin  ü(er]^au)}t:  namlt<!^  <M  tttoa9  rein  SCcugetliii^e^,  nur 
burc^  bte  gr0§te  Uebung  angeeignete^.  (So  ifl  ja  rtd^ttg,  ba§  bte  ©d^toterigs 
leiten,  toeld^e  bte  ©d^ulerergitien  im  ailgemetnen  bieten,  an  bte  aRatm^ 
fd^aften  bte  grd§ten  9tnfprü(i^e  mad^en  unb  fie  ben  gr9§ten  ®ebuIb)>roben 
unterwerfen;  aber  erflen^  tft  ber  3^^^/  ^^  f^^  l^ben,  aud^  bei  ttebungen 
in  erreid^en,  bie  ben  ©olbaten  bire!t  auf  ben  ftrieg  t)orberetten  (SDtarfd^e, 
©efed^tdübungen),  unb  )toeiten^  {leiten  bte  SRittel  }u  {entm  3^^^  ^  9^ 
teinem  Ser^&ltni§.  ^ad  ©d^ulerer^iren  mit  feinen  fabelhaften  ICnftnrü^ett 
an  ©tramml^eit  unb  (Sraft^eit  iß  nid^t  me^r  bb§ed  äßtttel  §ur  (Srjielung 
ber  !£)i02i))Iin,  fonbem  ift  gum  ©elbfljtDetf  gen)orben:  bie  ^nfpigirung,  bie 
$arabe,  ifl  ba^  unmittelbare  ^itl,  auf  ba^  ber  €om))agnie(^ef  l^inarbeitet 
9Bad  aber  eine  ^nfpi^irung  ^u  bebeuten  ^at,  toü%  i^eber,  ber  eine  SBeile  in 
ber  i^ont  geftanben  f)aL 

aRit  bem  Sd^ulereqiren  aU  @elbfljta)edP  tritt  aber  aud^  ber  S>rill 
auf  ben  $Ian.  S)er  Dria,  ma^  i|l  ber  !3)na?  @r  iß  jene«  med^anifd^e 
(Sinffatbiren  ber  StoOe,  bie  eine  Si)m))agnie  bei  ber  SiorfleOung  auf^ufagen  l^at, 
mit  ben  etoigen  SEBieber^olungen,  btd  fie  fte  fo  ^u  fagen  mie  im  @dblafe  au^^ 
toenbig  tann.  @r  umfa§t  ein  befonbere^  @tubium  unb  man  !amt  ein  fe^r  guter 
^DriOmeifter  fein,  «cl^ne  (SttDad  t)om  $eerfü^rer  gu  ^aben,  unb  man  fottn 
ein  fel^r  tüd^tiger  ^eerfü^rer  toerben,  o^ne  SDriHmeifler  }u  fein;  unb  bod^ 
{ann  3^ntanb  an  ber  Unfenntni^  ber  S)riQ!unft  fdfteitern,  e^e  er  feinen 
SSeruf  }um  ^nf^xtx  l^at  betoeifen  tonnen.  2!d^  meine,  fd^on  barin  aOetn 
läge  eine  t)emid^tenbe  ^ittl  bed  S)riQ6. 

aber  ber  J^au))tDorto)urf,  ben  man  gegen  ben  ^viVi  rid^ten  mu§,  ifl  ber, 
bag  er  ben  @olbaten  gu  einer  SRafd^ine,  gum  blogen  t$iguranten,  begrabtrt, 
ber  feine  ^nfte  fc^lieglid^  gan^  im  3:raume  mad^t.  3)er  S)rill  arbeitet 
mit  einer  fold^en  Energie  gerabe^u  gegen  ben  friegerifd^en  ^totd  bed 
®olbaten,  bag  man  oft  über  bd^  fd^toad^e  SRefultat  ber  ©efammtbilbung 
im  l^Bd^fien  ®rabe  erfiaunt  ift.  Der  SDritt  ip  nid^t«  aU  ©atlafl,  ober 
nid^t  93allaft,  ber  ba6  ©leid^geU^id^t  ber  j^r&fte  l^erfteOt,  fonbem  ber  ed 
aufgebt.  3Ran  fd^affe  i^n  ab  unb  man  toirb  feigen,  toie  §rif(i^e,  Snergte, 
(Slaftijitat  unb  ^nitiatiüc  jid^  rafd^  toieber  einftetten  »erben,  Unb  mit 
bem  ^riU  mirb  aud^  bie  oft  üble  unb  total  berlel^rte  Se^anbltmg  ber  3Rann$ 
fd^aften  mit  einem  @(!^lage  t)erfd^n)inben;  benn  ben  Drill  mu§  man  in  erßer 
dttif^t  für  bie  Sßigl^anblungen  oerantn}orlUd^  mad^en.  S)er  3)rill  ift  eö,  ber 
unfere  @rergirplä^e  fo  unenblid^  langweilig,  eintönig  unb  geifltttenb 
mad^t,  bag  felbft  ben  (^ifrigften  bie  Suft  am  £)ienft  t)erge^t:  tmb  mit  ber 
Suft  f(^toinbet  bie  gute  Saune,  unb  mit  i^r  bad  gute  SSerl^altni^  }U)ifc^en 
Sorgefe^ten  unb  Untergebenen.  S)er  Untergebene  toirb  )u  einem  ©egenflonbe 
bc«  aWigüergnügen«  unb  ber  SSorgcfe^te  toirb  ^um  geinbe;  bie  Su^bilbung 


@o(batenmit^anbIimgen.  561 

mirb  }u  einer  9lrt  bon  ßampf  )toif(i^en  il^nen  unb  bie  fd^Ied^te  93el^anblung 
bcr  Solbaten  ifl  bie  gruci^t  btefeö  ßampfe«.  ©legt  bcr  SSorgcfette  in  biefcm 
ftampfe,  toie  ®a^  bod^  in  ber  beutfd^en  Srmee  bie  {Regel  ifl,  bann  ift  ber 
©olbat  iVLxn  toiQenlofen  SBerfjeuge  gentad^t,  ftegt  aber  ber  Untergebene, 
bann  —  gute  3ta^t,  3)i«iipUnI 

Wlan  benfe  an  ben  Sufmanb  t)on  ^titf  jhaft  unb  (Energie,  beffen  e^ 
bebarf,  um  eine  '6!ompagnie  ^ur  3)lafd^ine  )U  machen,  unb  man  n)irb  ficj^ 
nid^t  U)unbern,  icenn  ben  Sompagnied^ef  bidtoeilen  bie  ©ebulb  berlägt  unb 
e«  bann  l^erge^t,  »ie  einfl  unter  griebrid^  bem  ©tofeen,  über®ered^te  unb 
Ungered^te.  ^n  bem  ganzen  3Rilitarbrama  fptelen  bie  SSorgefe^ten  übers 
^aupt  oft  eine  meniger  (eneiben^mert^e  SRoOe  aU  bie  Untergebenen.  S)en 
Sompagnied^ef  t)or  ^Qem,  bem  bte  gan^e  93erantn>ortung  für  bie  9(ud&ilbung 
l^ufaQt,  trifft  nid^t  aQein  ber  Sorn)urf,  n>enn  ed  bei  ber  ^nfpi^irung  nic^t 
„tlappif\  fonbem  aud^,  tomn  ein  @oIbat  fd^led^t  be^anbelt  morben  ift.  @i^t 
er  feinen  Unteroffizieren  nid^t  fortgefe^t  auf  ber  „^eße",  fo  erreid^t  er  nid^t^; 
t^ut  er  e^  aber,  fo  tann  er  fidler  fein,  bag  biefe  e^  il^re  Seute  entgelten 
laffen.  Unb  fo  entfielt  benn  in  ber  Slrmee  eine  Spannung,  ein  gereifter 
£on,  eine  ätnimofttät,  bie  ba9  Seben  nid^t  nur  unerquidHid^  mad^t,  fonbem 
aucb  feine^toegd   ^um  @egen  ber  gemeinfamen  Arbeit  gereid^t. 

S)ie  l^od^grabige  SReroofttat  ber  Offiziere  ifi  in  nid^t  geringem  @rabe 
biefem  Um^anbe  ju  oerbanfen;  aber  ba6  Sd^Ummere  ifi,  ba§,  j|e  fd^ätfer 
bcr  SBinb  n^e^t,  um  fo  mel^r  bad  ©efül^l  abgeftumpft  toirb.  3)ie  %o[^t 
babon  ift,  bag  ber  Unteroffizier,  ber  fid^  mit  äBorten  nid^t  mel^r  ju  Reifen 
tt>ei§,  zu  SC^atlic^teiten  übergebt:  bie  ÜRig^anblung  ift  ba!  S)ad  ift  bie 
©eneftd  ber  ajtig^anblungen:  3lb{lumpfung  ber  SRannfd^aften  burc^  drillen, 
3lufregung  ber  SSorgefe^ten  gegenüber  ber  S'ibifferenj  ber  Seute,  ^artc 
@orte  zur  9lufrüttelung,  pafftber  SBiberftanb  bed  äßanne^,  —  Schlagen. 

©egenüber  ber  ^age:  3Bad  an  bie  ©teile  be9  ©d^ulererzirend 
fc^en?*fann  id^  nur  auf  bie  aufgäbe  ber  9lrmee  überhaupt  l^intoeifen.  3e 
forgf&Itiger  l^eute  bie  äludbilbung  bed  einzelnen  SRanneö  gefd^e^en  mug, 
um  fo  toeniger  barf  bie  Slufmerffamfeit  oon  bem  eigentlid^en  3^^^  ^^^ 
©olbaten  abgelenft  b>erben.  S)ie  3(u6bilbung  für  bad  ©efed^t  mad^t  in  fo 
l^ol^em  ©rabe  ^nfprüd^e  an  bie  f5rperlid^e  ©etoanbt^eit,  bie  @elbfl:: 
bel^errfd^ung,  bie  ©uborbination,  bie  3^telligenz  unb  bie  (Slafiizit&t  be^ 
©eifted,  bag  {le  zur  S^i^z^P^in^^^B  ^^^  äRanned  bolHommen  genügt.  Um 
bie  9l(!^tung  t>or  ben  IBorgefe^ten,  bie  Siebe  zum  S)ienft,  zum  militarifd^en 
Seruf  überl^aupt,  um  ^atriotidmud  unb  @nt^uftadmu$,  um  bie  gefammten 
i^a^ighiten  bed  äRanned  aud  i^rem  ©d^Iafe  ^n  toedfen,  fann  bei  aller 
©trenge  be«  ©ienftbettiebe«  ber  ©olbat  nic^t  gut  genug  bebanbelt  toerben. 

Hauptmann  a.  ®.  ©eorg  oon  gorelL 

^  36 


— fW 


562  a>ie  3ulunft 

Die  Ucgeft^ic^tc  5cr  Mamille. 

I. 

^xS  über  bte  Wliüt  biefeS  3a^^^unberts  ^inauS  toax  bte  aSgemeüte  Slnftd^t, 
bag  bte  erfte  gefeUfc^aftltc^e  Orgai^ifatiott  ber  äJ'lenfc^en  bte  ))atri' 
ard^olifd^e  ©ingelnfamilie  gekoefen  fei.  duerft  lourbe  btefe  ^[nftc^t  er* 
flattert  burc^  S^acgofenS  (Sittbecfung  beS  „äl'lutterrec^ts''  (baS  S3u4  etfd^len 
1861),  toeld^eS  oon  i^'m  fo  gebeutet  tourbe,  bai  t9  eine  unter Fc^ieblofe  ®e- 
f(^Ie(btiSgemetnfd^aft  in  ber  Urzeit  bemieS.  fjaft  glei^jeitig  mai^te  SRac  ßennatt 
bie  felbe  ©ntbecfung  (1865)  unb  gog-;iJbie  felben  6d^(u^foIgerungen  au8  i^r. 
1871  erfc^ienen  bann  beS  ^merifanerS  iD^organ  „Systems  of  consanguinity'' 
unb  1877  feine  „Ancient  Society^';  in  biefen  IBüd^em  tourbe  namentlid^  mit 
$ilfe  ber  bon  silorgan  entbedten  SSermanbtfc^aftbejeid^nungen  Derfc^iebener 
))rimitit)er  SSöIfer  §uni  erften  SRale  eine  toirflic^e  ®efc^ic^te  ber  ^mnilte  unb 
ber  il^r  entfpred^enben  Drganifation  gegeben.  3^ar  fanben  fid^  bte  bon 
i^m  gefc^ilberten  älteren  Organtfattonformen  nid^t  me^r  in  ber  SS^trflicIfett; 
aber  bie  SSertoanbtfc^aftbegeiil^nungen,  bte  er  fanb,  loiefen  barauf  (in,  ha%  jte 
früher  einmal  e^iftirt  Ratten;  toäl^renb  bie  t^atföc^lid^e  Drganifation  fic(  tnU 
micfelt  l^atte  gu  neuen  formen,  maren  bte  alten  S^ermanbtfc^aftbegei^nungett, 
obtool^I  fie  nunmehr  ftnnloS  getoorben  toaren,  befielen  geblieben  unb  Ratten 
nunmehr  für  ben  f^orfc^er  bie  S3ebeutung  ^arioinfc^er  Sfiubimente,  an^  benen 
man  bie  frühere  fjorm  rücftoärtg  fonftruiren  fonnte.  ®ie  SDlorganfcfte  2;(eoric 
fanb  —  namentlich  in  ^eutfc^Ianb  —  gule^t  allgemeinen  Slnflang,  U)&(renb 
in  ^glanb  bie  f^orfd^er  me^r  an  Wlac  £ennan  feft^telten.  3^benfaIlS  fd^ien 
bte  $romi9fuitäts$t)pot(efe  bereits  gang  ftc^er  begrünbet  %vl  fein.  3n  ben 
legten  Sauren  ftnb  nun  gmei  äBerfe  erfd^lenen,  toel^e  biefe  $9))ot]^efe  einer 
^ritif  unterkDerfen  unb  tt^ieber  neue  ^nftd^ten  über  bie  Urgefd)i((te'ber  mtn\d^ 
li^en  Organifatton  aufftellen:  „^ie  primitive  f^amitte"  k)on  ©tarde,  einem 
^rtüatbogenten  in  ^openl^agen,  in  beutfc^er  ©prad^e  gefc^rieben  (1888),  unb 
„History  of  human  marriage"  bojt  SBeftermarf,  S)0}enten  in  ^elftngforS 
(1891),  in  engltf<:(er  ©prac^e  erfc^ienen,  je^t  aber  aud^  in  guter  beutfc^er  Ueber« 
fe^ung.  ^aS  erfte  SBerf  ift  ungemein  flar  gefd^rieben  unb  ent^&lt  eine  äJ^enge 
bebeutenber  ©efic^tSpunfte;  ben  ^auptüorgug  beS  gtoeiten  SBerfeS  bübet  bas 
reichhaltige  Material,  balS  in  i^m  aufge{)öuft  ift,  freiließ  oft  tttoa^  unfritifc^. 

ST^organ  fanb  bei  ben  ^rofefen,  unter  benen  er  3<i(^g^nte  gelebt  (at, 
unb  in  beren  einen  @tamm  er  auc^  aboptirt  toar,  bte  „$aarung « (Sfjt"  al9 
ta)trfltd)e  @t)eform  üor,  eine  ©ingelnel^e  alfo,  bie  Don  befben  @eiten  gel§ft 
toerben  fann.  S)te  SSerioanbtfd^aftbegeid^nungen  ieboc^  entfpradgen  biefer  @be« 
form  ntc^t.  ^ad)  i^r  mügte,  follte  man  meinen,  ha^  S^ertoanbtfd^oftft^Ftem 
boc^  baS  felbe  fein  mte  bei  uniS.  ^er  3^ann  nennt  jeboc^  bei  ben  3^o!efeit 
bie  ^inber  feiner  S3rüber  @öl)ne  unb  Xbä^ttx  toit  feine  eigenen,  fie  nennen  i^n 
SBater  unb  fid)  unter  einanber  ©ruber  unb  ©d^toeftern.  3)te  ftinber  feiner 
©c^toeftern  nennt  er  S^ieffcn  unb  S^ic^tcn,  fie  nennen  i^n  D^cim  [mh  fi<^  unter 
einanber  SJcttern  unb  SÖafcn.  ®ie  '^xan  nennt  bie  Äinber  Hirer  ©((toeftcm 
@ö()ue  unb  2:öc^ter  toie  xl)xt  eigenen,  fie  nennen  fie  SWutter  unb  fi(^  unter 
einanber  Vorüber  unb  @c§»eftcrn;  unb  bie  Äiuber  i^rer  ©ruber  nennt  fie 
9hffen  unb  S^ic^tcn,  fie  nennen  fie  ^antc  unb  fit^  unter  einanber  JBettem  unb 
S3afen.   ^iefeS  SBertoanbtfd^aftfi^ftem  finbet  ftc^  nic^t  nur  bei  aSen  ganotoamfc^en 


3>{e  Ucgef(^{(!^te  ber  f^milie.  563 

@tämmen,  fonbern  andi  bei  ben  UreinkDO^nem  3nbienS  unb  nte^r  ober  toentger 
mobiflstrt  au4  anbertoeitig. 

fflnn  glaubte  9)lorgan,  in  gatoaii  in  ber  iüngfien  SBergangen^eit  eine 
SamiUenform  ^u  finben,  bie  ju  biefem  ^^ertoanbtfc^aftfi^ftem  pa^tt,  aber  lieber 
mit  einem  S^ertoanbtfd^aftf^ftem  berbunben  toar,  baS  ntc^t  p  i^r  paiU,  ffla^ 
bem  ©i^rtem  auf  ^atoaii  ftnb  aSe  ®efd^tt)ifterfinber  SBruber  unb  ©d^toeftern, 
nid^t  nur  bte  beS  SBruberS  für  fid^  unb  ber  ©^koefter  für  ftd^.  9le^men  toir 
fünf  S3rüber  unb  fünf  6d^U)eftern  an;  il^re  ä'la^fommenf^aft  betrage  gufammen 
Stoangig  Tltn^^cn ;  bann  ftnb  bie  fünf  IBrüber  bie  S^öter,  bie  fünf  @d^toeftern  bie 
aJ2ütter  iebeS  (kin^tlntn,  unb  bie  gtoatQig  Stinber  fiub  bie  @o^ne  unb  Xbä^tti 
iebeS  (iinjelnen  ber  ®efc^koifter.  <Diefei^  ä3ertDanbtf(^aftft)ftem  ntug  gleichfalls 
früher  einer  gamilieuform  entfDrod^en  l^aben,  tüie  bie  frühere  fjanttlienfornt  in 
^atoaii  bem  ganotoanifd^en  ^ertvanbtfd^aftftiftem  entfpro^en  l^aben  ntug.  i,^ie 
gamtlie  ift  baS  aftibe  (^lentent;  fie  ift  nie  ftattondr,  fonbern  fc^reitet  bor  Don 
einer  niebrigeren  %n  einer  ^ö^eren  t!form,  im  Tla^t,  toie  hit  ©efellfcgaft  bon 
einer  nieberen  %u  einer  ^ö^eren  @tufe  fid^  enttvid^elt.  ^ie  S^ertDanbtf^^aftf^fteme 
bagegen  finb  paffib;  nur  in  langen  3tt^if4^nräumen  regiftriren  fie  bie  gort« 
^ö^xxttt,  bie  bie  fjamilie  im  £auf  ber  3^^^  gemacht  l^at,  unb  erfal)ren  nur 
bann  rabifale  Slenberung,  toenn  bie  Familie  Ttc^  rabifal  berönbett  f)at'' 

Sluf  biefe  SLßeife  gelingt  eS  nun  ST^organ,  folgenbe  (Spocgen  ber  Samilien« 
entn)idFelung  gu  lonftruiren: 

3unä(^ft  ben  Urguftanb,  too  allgemeine  $romiSIuität  innerhalb  beS 
(Stammes  Igerrfd^t.  tiefer  Urguftanb  ift  nirgenbS  mel^r  gu  beobachten,  toirb 
aber  erfc^loffen  auS  ber  ^^atfad^e  beS  primitiben  SRutterrec^tiS.  ^a  nämlid^ 
bei  biefer  $romiSCuität  ber  SSater  ftets  unftd^er  ift,  lann  Slbftammung  nur  bon 
mütterlicher  @eite  gelten,  ^^eorie  unb  Slrgument  für  fie  flammen  bon  S3ac^< 
Ofen,  ber  btefen  Urguftanb  aliS  „Qttäxx^mu^'  begeid^net.  SBea^ten  loir,  bag 
biefeS  einzige  Argument  auf  fc^toadgen  f^ügen  ftel^t:  eS  ^at  namlic^  bie  ^n» 
na^me  gur  ä3ebingung,  bag  baS  ,,^utterredgt'',  baS  bie  Stic^tung  ber  Slbftammung 
nur  bon  ber  mütterlichen  £inie  l^at,  nur  baburd^  entftanben  fein  lönne,  bag 
bie  SSaterfd^aft.  unftc^er  fei.  @obalb  fic^  betauSfteSen  foUte,  bag  no^  eine 
anbere  @rflarung  für  baS  SJlutterred^t  benfbar  ober  toa^rfc^einlid^  ift,  ftürjt 
bie  gange  ^^eorie  um. 

Uni  bem  Urguftanb  enttoidtelt  fic^  1)  bie  ^lutSbermaubtfc^aftfamilie. 
^@ie  beruht  auf  ber  (Sruppene^e  bon  ä3rübern,  leiblichen  unb  foUateralen,  mit 
i^ren  ©^toeftern." 

^ud^  bie  SBlutSbermanbtfc^aftfamilie  ift  nirgenbiS  in  ber  SS^irUid^feit 
beobachtet,  fonbern  bon  STlorgan  au9-  bem  ^atoaiifd^en  ^erioanbtfc^aftfi^ftem  ge» 
fc^loffen  toorben.  ^ie  Slnna^me  ift  babei:  loenn  bie  eine  (Generation  fid^  als  ®xoi^ 
«Item,  bie  gtocite  als  Altern,  bie  britte  als  Stinber,  bie  bierte  als  @nfel 
begeicfbnet,  fo  fann  ^aS  nur  ben  einen  ®runb  gehabt  ^aben,  ba^  bie 
(Generationen  iebe  unter  fid^  in  gefc^lec^tlid^er  (3emeinf4aft  gelebt  l^aben.  ^a 
bie  SSaterfd^aft  ungetoig  ift,  fo  f^ahm  fid^  beSljalb  aUe  männlic|^en  97Mtglieber 
einer  (Generation  als  SSäter  aller  Sliitber  betrad^tet.  ^ei  ben  füttern  fann 
^aS  nic^t  ber  g-all  fein,  benn  bie  aWutterfd^aft  ift  boc^  getoig,  unb  jebeS 
Slinb  tann  nur  eine  STlutter  l^aben,  toaS  9)lac  £ennan  in  feiner  Shnttl  beS 
^organfcgen  @t)ftemS  l)erbor§ebt.  ^ag  tro^bem  aEe  SBeiber  ber  borl^er» 
gebenben  Generation  auc^  als  Butter  jebeS  einzelnen  SKnbeS  ber  folgenben, 

36* 


2)ie  Urgefd^i^te  ber  gomtlie.  565 

t)it)ibuutn  ber  einen  mit  iebem  einzelnen  Snbiüibuum  ber  anbeten  Sllaffe  für 
berl^eiratl^et.  »^ier  finben  toir  in  einer  bireften  unb  beftimmten  f^ornt  bie 
tßunolua-@^e  in  einer  ®xMppt  t)0n  ungekod^nlid^er  ^nitil^nunq,  iebod^  auf« 
geldft  in  Heinere  ®ru^^en,  iebe  eine  aj^iniatunepräfentation  beS  ©anjen  unb 
tereiniQt  gum  S^^^  ^^^  SBoIinenS  unb  fiebenSunter^altö."  S)ie  Slinber 
))on  ie  gtoei  S?Iaffen,  namlicti  einer  männlid^en  unb  einer  toeiblidden,  erhalten 
nun  nic^t  bie  ^laffennamen  i!)rer  (Altern,  fonbern  bie  Spanten  bon  gmei  anbereit 
klaffen,  natürlich  tvieber  einer  mönnlic^en  unb  einer  tt)etbli(^en.  3e  t>xtv 
klaffen  altemtren  alfo   i^re  9?anien  unter  einonber  ie  nac6  ben  (Generationen. 

©egeid&ncn  toir  bie  männlidöcn  Stidffen  mit  A,  B,  C,  D,  bie  öier  toeib« 
liefen  mit  a,  b,  c,  d,  fo  finb  Aa,  Bb,  Cc,  Dd  ©efd&toifter;  Ad,  Bc,  Cb,  Da 
hatten;  unb  bie  ^inber  Don  Ad  finb  Cc,  bie  ^inber  Don  Bc  ftnb  Dd,  bie 
itinber  üon  Cb  finb  Aa  unb  bie  ^inber  Don  Da  ftnb  Bb.  3Bir  fe^en  ie^t 
cvLd^  ben  @runb,  totif^alb  g.  S3.  A  nur  d  l^eirat^en  barf:  bie  A  ftnb  SHnber 
Don  C  unb  b;  bie  A  ftnb  Tlänntr,  tote  mir  ü)iffen;  l^eirat^eten  fie  bie  c,  fo 
J^cirat^eten  fie  i^re  Tanten;  toenn  bie  b,  fo  i^re  Mütter,  unb  toenn  bie  a,  fo 
i^rc  ©dfttoeftern;  e8  bleiben  il^nen  nur  bie  d  übrig. 

9^un  l)at  ftcti  bei  ben  Slamilaroi  bereites  bie  ®entiIorganifation  gebilbet. 
(52  giebt  6  ©entel?,  bie  in  folgenber  SBeife  burd^  bie  klaffen  aus  folgenben 
tpaaren  befte^eu' 

I;  Cc  ober  Dd, 

II;  Bb  ober  Aa, 

III:  Cc  ober  Dd, 

IV:  Bb  ober  Aa, 

V:   Cc  ober  Dd, 

VI:  Bb  ober  Aa. 

^enn  toir  nun  biefeS  fdSjeinbar  fe^r  Dertoicfelte  ©Aftern  erflären  toollen, 
fo  muffen  toir  mit  äJ^organ  annehmen,  bog  urfprünglic^  nur  gtoei  mannlidge 
unb  gmet  toeiblid^e  Stlaffen  tvaren  unb  bcg  biefe  Dier  fpäter  in  a^t  get^eilt 
tourben;  eben  fo  fönncn  toir  aud^  annehmen,  baß  bie  (Sente»  I,  III  unb  V 
tinerfeit«,  II,  IV  unb  VI  anbererfeit«  gleic^faUg  je  eine  ®en8  gctoefen  finb. 
5S)te  ^ünftcdt  ber  Slamilaroi  ift  auc^,  bag  fte  urfprünglid^  Don  ie  gtoei  @tamm« 
müttem  abftammen,  toelc^e  bie  S3egrünberinnen  ber  Dier  klaffen  refp.  gtoei 
(SenteS  getoefen  fein  toürben.  ®ie  beiben  urfprünglid^en  ©enteS  mürben  feine 
I  Cc  ober  Dd,  ü:  Bb  ober  Aa.  2Benn  toir  nun  bebenfen,  bag  iDlutterfoIge  gilt, 
fo  merben  toir  fe^en,  ba6  bie  Sünber  immer  in  ber  (SenS  i^rer  ST^utter  bleiben: 
bie  Don  d  ftnb  Cc;  bie  Don  c:  Dd;  bie  Don  b:  Aa;  bie  Don  a:  Bb.  ®ie 
Beirats  aber  finbet  ftatt,  inbem  fic^  A  au8  U  mit  d  au8  I;  B  au8  II  mit  c 
aus  I;  C  aus  I  mit  b  aus  II  unb  D  auS  I  mit  a  aus  II  Der^eirat^et.  9la4 
ber  Sluftlfeeilung  ber  jtoei  in  fecftS  ©entcS  burften  aud6  bie  3Ritglieber  Don  I, 
III  unb  V  refp.  Don  II,  IV  unb  VI  nicftt  unter  einanber  ^eiratl^en. 

SSerfoIgt  man  bie  SRcfuUate  ber  ©eirat^cn,  fo  finbet  man,  hai  bie  SBer* 
mifc^ung  na^er  äl^ertoanbten  nid^t  Dermteben  toirb,  toegen  beS  ^urd^freugenS  ber 
klaffen«  unb  ©cntilorganifation.  3n  ben  folgenben  @Ieid(iungen  ftellen  bie 
beiben  ä3uc^ftaben  Dor  bem  ©leid^l^eitjetc^en  bie  Altern,  bie  nadi  bem  ©leid^« 
^cilgeid^en  bie  ^inber  bar:  cB  =  Aa;  bC  =  Dd;  aD  =  Bb:  dA  =  Cc.  dbin 
Dcrl^eirat^en  fic^  bie  Stinber  toiebcr;  A  nimmt  d  unb  Ifcd  als  Slinber  cC;  Aift 
8o^n  Don  cB,  d  ^od^ter  Don  bC;  feine  3Wuttcr  unb  il|r  Jßater  Ttnb  ©efd&toifter. 


566  a)ie3«lwnft 

f!e  alfo  jßetter  unb  93afe.    S^ertnteben  toirb  bei  btefem  ®t)ftem  fitoat  bie  ®ts 
fd^lDifiere^e,  aber  bte  @^e  ber  ©efc^tDtfterfinber  ift  fogar  obltgatohfdg. 

^ie  ^ttoicfelung  ge^t  nun  barauf  ^in,  bie  alte  ^laffenberfaffung  gu  be* 
fettigen  unb  eine  reine  (Bentilberfaffnng  gu  ergielen.  (SrftenS  toirb  fl^ater^in 
jeber  ber  beiben  ^Dreil^eiten  bon  (SenteS,  toennlauc^  in  befc^ränftem  Umfang«^ 
baS  geiratl^en  innerl^alb  ber  ^rei^eit,  unb  gtoeitenS  tuerben  bor^er  nt^t  erlaubte 
^eirat^en  in  beftimmte  Stlaffen  binein  geftattet.  ^ie  2^enbeng  biefer  (^t« 
toicfelung  ift:  iebeS  männliche  ä^tgtieb  einer  ®enS  fann  iebeS  toeiblic^e  WliU 
glieb  einer  anberen  ®ett8  l^eirat^en.  ^ie  Stinber  ber  SBeiben  gehören  in  bie 
@en8  [ber  aThttter.  Unmöglich  ift  bie  ©efc^totfterfinberbeirat^  auc^  ^ier  ni<^t^ 
aber  bod^  n^enigftenS  gu  einer  d^f^Q^d^c^^  gemacht 

5Da8  treibenbe  anontent  gur  ©ntmicfelung  unb  ^erauSgeftaltung  ber  @enl^ 
ift  nac^  ber  aRorganfd^en  Slnna^nie  faft  aui^f^Iiegltd^  baS  Streben,  bie  ge« 
fc^Ied^tlidge  SSerntifd^ung  bon  S3IutgbettDanbten  gu  befeitigen.  OefterS  fc^eint  er 
bie  Slnfld^t  gu  ^aben,  bag  biefeS  Streben  httouit  toav  unb  gur  ^er^fitung  ber 
üblen  t^olgen  ber  S3ermif4ung  93IutdbertDanbter  für  bie  9la4Iomntenfd&aft  be» 
mugt  befolgt  tourbe.  a^eifteniS  aber  brücft  er  fic^  fo  an9,  bag  biejenigen  ®rup))en 
bie  gur  S3ermeibung  biefer  liBermifd^ung  gefommen  feien,  bie  lebenSfö^igften 
Snbibibuen  entlgalten  baben  unb  fo  im  Stampf  umS  ^afein  fiegen  mußten. 

^a8  groge  SBerbienft  aHorgani?,  bie  ©entilorganifatton  gum  erften  S^ale 
grünblidd  unterfud^t  unb  in  il^rer  ungemeinen  SBic^ttgfeit  alS  S^orläuferin  be(» 
Staates  —  in  einem  Sinn  aud^  ber  fjamilie  —  bargefteflt  gu  f^aUrt,  toiib 
niemals  geleugnet  tocrbcn  fönnen.  ®ie  Silage  ift  freilid^,  ob  toir  und  t^ren 
(^ntftel^ung  in  ber  bon  ST^oigan  gefd^ilberten  SBeife  benlen  follen. 

9ln  eine  betougte  $olittf  ber  91aturt)ol!er  ift  fc^tüer  gu  glauben,  älller* 
bingS  barf  man  too^l  nidgt,  mie  Starcfe  eS  t^ut,  als  parallele  l^erbeigiel^en^ 
hai  felbft  l)tvitt  franfe  $erfonen  noc^  f^tixatf^tu,  obtool^I  fie  boc^  toiffen 
mi^ffen,  hai  fie  f^toäc^lid^e  ^lac^fommenfc^aft  ergeugen  toerben,  bag  man  alfo 
Don  ben  9laturbölfern  in  biefem  $unft  no4  biet  toeniger  SJorauSftc^t  ermarten 
fönne.  Solche  parallelen  ftnb  aber  ftets  gefölirlic^.  (^S  toöre  burd^auS  nic^t  un» 
benfbar,  bag  fd^tsdcblic^e  9^ad)fomm(nf4aft  als  Strafe  ber  ©ötter  für  eine  bon 
il^nen  nid^t  getooQte  SSermifdgung  aufgefaßt  lourbe;  unb  nur  bie  f^age,  ob  bie 
9taturo5lfer  bie  f^olge  mit  ber  rid^tigen  Urfad^e  in  SSerbinbung  fe^en  tt>erben, 
alfo  ben  ®runb  in  ber  $ertt)anbtfd)aft  fuc^en,  fcbeint  mir  bebenflic^  gu  fein, 
^uc^  an  eine  ^olge  beS  Kampfes  umS  ^afein  fann  ic^  nic^t  glauben.  Starcfe 
toie  SS^eftermart  geben  berbor,  ba^  bie  Sngud^tberfu^e  immer  nur  unter  ber 
SBebingiing  gemad^t  ftnb^  bag  bie  ergeugten  Xbiere  forgfaltig  gef^ä^t  tourbeti. 
9{un  merben  burcg  bte  3ngucgt  ntct|t  nur  bie  f^äblid^en,  fonbern  auc^  bie  nu^^ 
lid)cn  ©igcnfdöaften  gcftcigert.  S)a  bie  Slaturöölfer  nun  aUe  ^rten  beS  ^ampfe^ 
umS  ^afein  fömpfen,  fo  toerben  bie  3nbiDibuen,  loeldie  bie  fd^äblicben  ^igenf^aften 
übermäßig  geerbt  b^ben,  balb  auSgemergt  unb  eS  fonnte  folglich  auf  biefe 
SSeife  fogar  eine  auSgegeic^nete  SRaffc  gcfd&affen  »erben. 

S)a  bie  Slbneigung  gegen  3ngud&t  —  bon  SBcftermarf  mit  bem  un* 
paffeiibcn  Slamen  „93lutfd)anbe"  belegt  —  tbatfäd^lidfe  öorbanben  ift,  fo  mufe, 
toenn  mau  aj^organS  ^nfc^auutig  nicbt  t^eilt,  ein  anberer  ®runb  gefu(^t 
morben.  3)ie  ^^potbefe  SöeftermarfS  fcbeint  mir  burc^auS  bertDerfiid^,  bafe  ein 
inftin!tit)er  SBibertoiUe  gegen  S3ermif(^ung  bon  ^erfonen  borbanben  fei,  toeld^e 
einanber  täumlidti  febr  nage  finb,  unb  ba  bie  S3crtoanbten  3DaS  meiftenS  feien, 
fo  erfläre  fi(^  barauS  bie  3lbfcbeu  gegen  „33lutf4anbc'\    ®in  fold&er  Snjtinft 


S)ie  Urgefc^ic^te  ber  gamilie.  567 

f(^cint  mir  mä^i  p  cjifürcn  —  luenn  aurfi  freiltd^  bcr  cntgegcngcfefetc  2^ricb' 
toenigftenS  beim  mobernen  ^uUuTmenfdden,  borganben  ift,  ba^  aKeS  gtembe 
unb  f^embattige  jur  £iebe  reigt,  toeil  cd  nomlid^  bte  ^^antofie  me^r  in  S3c« 
megung  fe^t  —  unb  jubem  fd^einen  mir  bie  .bctreffenben  Slnfd^auungen  toegen 
ber  9ligoro{ttat,  mit  toelc^er  Uebertretungen  befiraft  toerben,  auf  einen  religiöfen 
Urfprung  l^ingutoeifen.  ^ieQeid^t  —  SDaS  ift  nur  eine  SSermut^ung  Don  mir  — 
erll&rt  ftc^  bie  @ad^e,  toenn  man  einmal  ben  Anflug  ber  S^amen  auf  bie  @^e« 
berbote  unterfud^t  unb  babei  bie  .Flamen  aB  religiöfe  Kategorien,  mit  ber 
6eelenubertragung  pfammen^öngenb,  im  Sfuge  beplt. 

SBie  ^em  nun  aber  aud^  fei  — :  toenn  man  genau  sufte^t,  fo  toirb  man 
finben,  hai  bie  ^rllärung  SJ^organS  aber  bie  (Sntfle^ung  ber  ©enS  iiber^au|)t 
feine  @r!Iärung  ifi  SBie  famen  bie  äJ^enfd^en  gum  erften  Wlalt  auf  bie  Dx» 
ganifation  in  Klaffen?  2luf  biefe  grage  erhalten  toir  feine  »nttoort,  aufeer  ber  gt* 
legentlidgen  Slnbeutung  beS  ben)u6ten  S^^^^h  bie  ©efd^toiftere^en  ^u  betmeiben. 
2)aS  Weitere,  nömlidg  bie  beffere  Stellung  ber  e^ogamen  Gruppen  im  Kampf 
umS  ^afein,  fe^t  bo((  bie  (S^ogamie  fd^on  alS  befte^enb  borauS  unb  fann  i^re  ^er« 
breitung  erflaren,  aber  nid^t  il^ren  Urfprung. 

Snbeffen  l^at  ST^organ  nodg  eine  jtoeite  @rflörung  [für  ben  Urfprung  ber 
®tn9:  bie  SßunaluafamiUe.  3(^  toiQ  biefe  (^flörung  mit  ben  SBorten  bon 
(SngelS  geben:  „9le^men  toxx  ans  ber  $unaluafamilie  bie  eine  ber  beiben 
9)luftergruppen,  nämlid^  bie  einer  SRei^e  bon  leibli^en  unb  entfernteren  ©c^toeftem, 
fammt  i^ren  Kinbem  unb  i^ren  leiblid^en  ober  entfernteren  S3rllbern  bon 
mütterUd^er  €eite,  fo  ^aben  toir  genau  ben  UmfreiS  ber  $erfonen,  bie  fpäter 
als  aWitglieber  einer  ®en8  in  ber  Urform  biefer  3nftitution  erfd^einen.  ©ie 
baben  alle  eine  gemeinfame  gauSmutter,  fraft  ber  Slbftammung,  bon  toeld^er 
bie  toeiblic^en  S^^acgfommen  generationtoeife  @d^toeftern  finb.  S)ie  3}?änner 
biefer  ©^toeftern  fönnen  aber  nic^t  me^r  i^re  SBrüber  fein,  alfo  nic^t  bon 
biefer  ^auSmutter  abftammen,  geliören  alfo  nid^t  in  bie  SBlutSbertoanbtfd^aft- 
gruppe,  bie  fpätere  (S)end;  i^re  Kinber  aber  gepren  in  biefe  Gruppe,  ba  ^b« 
flammung  bon  mütterlid^er  6eite  aUetn  entfc^eibenb,  toeil  aQein  getoig  ift." 
Slm  @c^lu6  bemerft  bann  Angeld,  barauS,  bag  bie  @enS  bei  oQen  SSölfern 
nacgtoeiSbar  ift,  unb  barauS,  hai  Tte  auf  bie  gefcf|ilberte  SBeife  „nic^t  nur 
notlitoenbig,  fonbem  fogar  felbftberftänblid^  ^id^  aus  ber  Sßunaluafamilie 
enttoidfelt  iai**,  ge^e  ^erbor,  bog  bie  Sßunaluafamilie  gleid^faüS  aOgemein  e^iftirt 
^abe.  @in  fold^er  SSetoeiS,  auf  eine  bloge  i^tipot^efe  geftü^t,  bürfte  nidgt  fe^r 
fidler  fein;  3^lorgan  ergö^It,  bag  bie  SRitglieberga^l  ber  gegen toärtigen  S^hu 
anergenteS  jtoifcben  100  unb  1000  fd(|toanft.  2Jjan  fann  fic6  f(t)toer  oorfteßen, 
ba6  haS  bloge  S3etougtfein  ber  SBlutdbertoanbfc^aft  eine  f olc^e  ^enge  bon  $er« 
fönen  ^ufammen^alten  fann  bei  SSöIfern,  too  haS  Snbibibuum,  toenn  tS  nacg 
feinem  SJlter  gefragt  toirb,  anttoortet,  eS  fei  fünf  3a^re,  bießeic^t  aber  aucb 
^unbertfünfgig  S^^te  alt.  3"  ^^t  Xbat  toerben  biefe  ^erfonen  praftifc^  aud^ 
3ufammengel)alten  burcb  gemeinfame  Flamen,  Kult  unb  S3emalung,  fürs,  burcfi 
ben  ^otemiSmui»;  bag  fie  augerbem  glauben,  bon  einer  gemeinfamen  Urmutter 
abpftammen,  fann  einen  realen  ®runb  ^aben  unb  fann  auc^  ©ubftruftion  fein; 
gang  unmöglich  aber  toürbe  biefer  bloge  ©laube  an  gemeinfame  ^bftammung 
bie  Organifation  pfammen^alten.  ^ie  S3etreffenben  ^aben  baS  gemeinfd^aft» 
lic^e  ^otem  unb  fci^liegen  baraus  auf  gemeinfame  ^bftammung. 
Slorb^aufen.  Dr.  Sßaul  ®rnft. 


568  Sie  Bubmft 


(Blaube  mb  IDijfcnfc^ap. 


i^nter  aflen  frompf^aften  SBerfucftcit,  bic  »erfahrenen  3citüeröältiitffc  gu 
Beffem  unb  unfer  SBolt  gu  retten,  ^at  leiner  S(uiSfid)t  auf  Ißertoirnic^ung, 
loenn  ni^t  eine  Döltige  ftttlic^e  (Erneuerung  beS  SSoIfiSgeifted  bor^erge^t.  ^ine 
fittli($e  Erneuerung  aber  ift  unbenfbar  obne  eine  religiöfe  (Srmecfung.  Um  biefe  Dor* 
gubereiten,  »oQgiel^t  fx^  in  aOer  6ttQe  eine  rührige  X^&t^igfeit  fleiner  Streife. 
(^&  mug  eben  erft  ber  Soben  zugerichtet  toerben;  unb  biefe  Arbeit  erforbert  Diel 
®ebulb  unb  ®ottt)ertrauen,  benn  bte  groge  3)laffe  unfereS  SSoIfeS  ift  no4  toeit 
bat)on  entfernt,  ftc^  tnit  SBegeifterung  religiofen  f^ragen  sugutDenben.  XHe 
fojiale  Sfrage  abforbirt  bte  Gräfte,  ^ber  gerabe  biefe  loirb  gur  religtdfen 
Sfrage  toerben  muffen,  toenn  toirllid^  befriebigenbe  3uftänbe  eintreten  foflen. 
2)arum  fönnen  toir  und  ber  Slufgabe  nid^t  entgte^en,  ben  4riftlid^en  (glauben, 
als  ben  8d)o|)fer  unb  Präger  aQeS  religiofen  £ebenlS,  me^r  in  ben  WfUtUU 
jounft  gu  ftellen.  ^ie  fat^olifcge  ^ivd^t  Derfdumt  feine  fid^  i^r  bietenbe 
©elegenl^eit,  o^ne  mit  S^a^brud  gu  betonen,  hai  fle  unb  ibre  jOrben  Hfi 
afleinige  ioeilmittel  in  ben  fogialen  "Slötl^tn  ber  ©egentoart  bereit  galten.  <Oie  eoon« 
gelifc^e  Shr^e  glaubt,  eS  ibrer  „aRagbfteflung"  fc^ulbig  gu  fein,  l^übfc^  ftill  unb 
befdgeiben  gur  @eite  gu  treten  unb  fein  bemfit^ig  gu  toarten,  bis  fie  eines 
S::ageS  gebraucht  mirb. 

Unb  bod^  mü6te  fie  ade  nur  benf baren  SCnftrengungen  ma^en,  nm  bte 
gül^rcrin  in  ber  gctfttgen  SBctocgung  unferer  3^^*  8^  werben.  2)ic  aufeere 
„TlaWi^kUmq  gönnen  toir  gern  ber  fat^olifc^en  Hirc^e,  toenn  toir  (S:bangelif(^en 
mir  toirflic^  htm  93oIfe  bienen.  ^er  $roteftantiSmuS  l^at  ein  gefc^td^tUc^eS 
Sflcd^t  barauf,  gciftigcn  fjortfcftritt  gu  förbern  unb  in  ftdft  gu  oerförpern.  ßciber 
ift  baS  njiffenfc^aftlidjc  Heben  oom  religiöfcn  ^cutgutage  burcft  einen  tiefen  (graben 
getrennt  unb  eS  Ijat  ben  ^ilnfc^ein,  alS  tooQten  {e  mebr  unb  mel^r  äBiffenfc^aft  unb 
©taube  ficft  gang  fc^ciben. 

2Boburc^  eS  admö^Iic^  bal)in  gefommen  ift,  ^aS  toill  idg  {)ier  ntcbt  näber 
unterfucftcn;  Iciber  ifts  genug,  bafe  bie  X^atfadöe  oorliegt.  SBicfttiger  ift  für 
uns  bie  t^rage:  ift  beim  feine  S^erföbnung  möglid^?  9^un,  allgu  Siele  auf 
beiben  (Seiten  tooKen  feine  SBrücfen  fd^Iagen,  freuen  ficS  bicimebr  baran,  bie 
Äluft  gu  tiertiefen.  9Iber  e«  njäre  üon  traurigen  folgen  begleitet,  löme  eS 
roirflicf)  bat)in,  bafe  fein  SBcg  mcftr  herüber  unb  hinüber  führte.  Eine  Eßiffen» 
fdijaft,  bic  ber  9teligton  fcinb  ift,  mufe  auf  Slbloege  pc^  öerirren,  unb  ein 
©laitbe,  ber  bie  2öii"feu)cöaft  fürcf)tet,  üerlicrt  einen  großen  Xbeil  feiner  Rraft. 

2)eöl)alb  üerlangc  id&  guerft  üon  jcbem  Pfarrer,  bafe  er  in  engem  3"* 
famnienljang  mit  ber  geiftigen  a3tlbung  bleibt,  mag  eS  i^n  aucft  noc^  fo  biet 
Uebertüinbimg  oft  foften.  Xcr  eöangelijcbe  ©ciftlic^c  mufe  ein  Äinb  feiner  3cti 
fein;  feine  gange  2luiJbiIbung  \d)on  fteHt  iljn  mitten  in  baS  Kulturleben  ber  ge* 
bilbeten  Streife,  ©r  at^met  bie  felbe  <Srf)uIluft,  ben  felben  freien  ®eift  ber  beutfd^en 
Öod)ict)ule  mie  alle  ben  ljöl)txtn  SerufSfrelfcn  Slnge^örenben.  @r  bcanfprudjt 
für  fid)  feinen  befoiiberen  cbaracter  indelebilis,  er  fc^öpft  feine  Jöilbung  nicfct 
bloS  aiig  ber  ©ibcl  unb  au^  ttieologifc^en  ©cbriften,  fonbem  ium  großen  Xfteü 
aus  alten   unb  mobernen   gelben.     S3te(e  Pfarrer  iebodft   bred^en  im  9(mte 


&iaüU  unb  IBiffenfd^aft.  559 

DöQtg  mit  i^rer  flafftfc^en  SBUbung,  um  bte  \xt  auf  ber  ©c^ule  boc^  fo  Diele 
Dual  ^aben  auiSfte^en  muffen;  fte  begnügen  fic^  mit  ber  ßeftüre  ))on  Shrdbens 
Leitungen  unb  ©onntagSbldttern,  aber  am  pulfirenben  Seben  ber  ©egentsart- 
nehmen  fie  feinen  Sint^eil  me^r.  )Bon  ber  ,,UBe(t"  tooQen  fie  nic^ti»  me^r 
toiffen.  SBer  aber  ni^t  in  feiner  3^it  U%  toirb  fte  nid^t  Derftelben  no4  beffern 
!önnen.  9Ba9  l^eute  bie  ®eifter  in  ber  Säbelt  bemegt,  mug  uniS  milbemegen. 
SBaS  bte  heutige  S)ilbung  l^erüorbringt,  mu6  unS  befannt  fein;  fonft  fte^en 
mir  im  Beben  toie  eine  jerfaEene  9luine,  bte  mol^l  angeftaunt  toirb,  aber 
S'^iemanb  gur  (S^infe^r  berlodPt.  @0  tft  boc^  gum  Backen,  toenn  bie  moberne 
SBiffenfd^aft  al9  gottfeinbUdg  unb  c^rtftudfeinbUe^  befömpft  toirb  Don  Beuten, 
bie  fte  niemali^  fennen  gelernt  ^aben.  äBir  bellagen  un?,  ba6  Unfenntnig  unb 
Unt>erftanb  bie  SBibel  metftern  miH,  unb  fallen  baun  boc6  in  ben  felben  "S^ffitx. 

S)a  l^öre  idi  einen  2lmtSbruber  rufen:  „'51a,  S)a8  fehlte  nocb,  bag  biefeS 
moberne  ®tft  in  bie  $farr^aufer  ^ineingef(^le))|)t  toirbl"  SBir  rühmen  une 
aber  bod^:  unfer  (Staube  ift  ber  @teg,  ber  bie  ^elt  fiberlDunben  l^at 
^ann  ftel^t  ed  aber  mit  ber  meltübertoinbenben  Shraft  beS  Glaubend  fc^limm 
aus,  menn  kotr  ung  bermagen  fürchten.  @tn  (Glaube,  ber  fi4l  oor  ben 
^Jiefultateti  ber  SBiffenfc^aft  Derbergen  mu6  unb  nic^t  t>it  f^a^tgfeit  befigt, 
baS  @ift  bei  Unglaubens  au^guf treiben,  ift  nur  mertb,  ^a^  er  möglic^ft 
rafd^  Don  ber  SÖilbRöcbe  Derfd^toinbet.  äBie  bie  äBiffenfd^aft  ei^  Derftanben  ^at, 
bie  ®ift|)flangen  ber  ®efunb^eit  ber  a)?enfcf|en  nu^bar  §u  ma^en,  mu6  eS  auc^ 
bie  SHrd)e  lernen,  ben  Unglauben  bem  ©lauben  untermürfig  §u  mad^en.  ^t^» 
f^aib  ift  au4  gang  befonberiS  @emic^t  barauf  au  legen,  bie  Ü^änner  ber  SBiffen« 
f^aft  für  ben  (Blauben,  für  baS  ^^riftent^um,  gurücfjugeminnen,  bamit  ber  ^e« 
meid  geliefert  toirb*:  religtdfer  6inn  unb  SBiffenfc^aft  fönnen  fe^r  too^l  in 
einer  ^erfon  Dcreint  fein. 

@ine  ber  t)ielen  ^alb^eiten  unferer  3cit  ift  e^,  ba6  man  einen  tief« 
gebenben  ®egenfa(  smifc^en  Glauben  unb  äBiffenfcbaft  fonftruirt  l^ai,  aber  bie 
le^te  Schlußfolgerung  nid^t  gu  gießen  toagt  3ft  ber  IBeftanb  beS  c^riftltc^en 
(Blaubens  Don  ber  äBtffenf^aft  bebrobt,  fo  bag  mit  äBiffenfdjaftlicbleit  religiöfeS 
teufen  unb  ^ü^len  nid^t  Derbunben  fein  fann,  fo  ift  bamit  baS  XobeSurtbetl 
über  ba«  ©bnftent^um  als  Söelircligion  gefprocfien.  S)er  ©egenfaft  ift  aber 
gar  ntcbt  in  biefer  @4örfe  Dorbanben;  boc^  er  mirb  angenommen  unb  eS  toirb 
banacb  gebanbelt.  Sluf  ber  einen  «Seite  finben  mir  eine  angfttid^e  @cgeu,  ein 
Dorfic^tigeS  @id^ab|dgliegen  gegen  ^HeS,  maS  ^iBtffenfc^aft  beißt,  —  unb  auf 
ber  anberen  Seite  ein  boci^ntüti^igrS  Serad^ten  ber  @laubigFeit  unb  ^Jleligiofitöt. 
2lft  benn  nun  eigentlich  toirflicb  bie  SBiffenfcbaft  bem  (Blauben  felnblic^? 

^ie  ^iffenfcbaft  fann  ft^  i^^^nt  SBefen  nacb  nic^t  an  irgenb  toelc^e  ge« 
gebenen  ä^erbältniffe  unb  ^enntniffe  ober  Offenbarungen  binben,  fte  fann  nidgt 
bei  einem  beftimmten  fünfte  ftel)en  bleiben,  $alt  mad^en  unb  fagen:  barüber 
^inaud  barf  icb  nicf)t;  fie  ^at  bie  Aufgabe,  unb  ^aS  ift  ibre  ©igentbümliebfeit, 
mit  allen  3Ritteln  beS  SSerftanbeS  unb  S^arffinneS,  ber  Ueberlegung  unb 
S^efle^ion  bem  legten  (Brunbe  alleS  ^afeinS  unb  £ebenS  nad^pfpüren.  ^abei 
barf  fie  fi(^  nicbt  b^tnmen  noc^  einengen,  meber  SQi^eg  nod)  [Refultat  fi(^  Dor* 
fcbreiben  laffen.  ^a  traf  nun  bie  toiffenfcbaftlicbe  ^orfcbung  mit  ber  ^a^^bunberte 
alten  ^rabition  ber  ^ir^e  gufammen.  8oOte  fie  nun  $alt  machen  an  ^em, 
toaS  bie  SBibel  leierte  ?  Sf onnte  \it  t^re  Ueber^eugung  unterbrüdFen,  toeil  in  ber 
cbriftlidben  (Bemeinbe  beftimmte  Sl^orfteHungen  über  bie  6cböpfung  ber  SBelt  unb 


570  2)ie  3ulimft. 

bte  @rf(^affun0  ber  SDlenfc^en  ^errf^tctt?  SEßettn  pe^aS  getl^an  f^äüt,  toaxt  fit 
fid^  felbft  untreu  getoorben  uitb  f^ättt  fein  SRec^t  nte^r  auf  ben  92ainen:  SBiffen« 
i^aft.  SIber  bie  Xf^toloqit  felbft  blieb  bom  ®eifte  ber  SBiffeufd^aft  nid^t  un< 
berührt  unb  bie  toiffenf^aftU^e  ^^eologie  rang  fi(^  bur4  SU  ber  €rfenntni6,  hai 
bte  2e^re  bon  ber  SSerbalinfpiration  ber  ^eiligen  ^d^rift  unhaltbar  fei.  <Die 
einzelnen  @d^riften  tourben  auf  ibren  SBertl^  geprüft  i^r  Sllter  iDurbe  feftgefiellt 
unb  fle  tourben  in  urfpnlngUd^e  unb  ermeiterte  S3efianbt^eile  gerlegt.  (§2  iourbe 
nac^gelDiefen,  bog  ^bfdgnitte,  bie  für  uralt  galten,  erft  auS  üer^filtniguifigig  junger 
3eit  ftantmten,  bag  ©dgriften,  bie  man  für  unmittelbar  bon  @ott  eingegeben 
angefeben  l^atte,  au8  beftimmten  ^enbenjen  (eraui»  gefd^rieben  n^aren.  ^em 
gegenüber  lonnte  eS  nid^t  ausbleiben,  bag  in  allen  Reifen,  bie  am  S3uc^ftaben 
ber  ©c^rift  feft^alten  tooUten,  nun  gar  bie  SBiffenfd^aft  als  ein  SBSerl  beS  2:eufeU 
erllärt  tourbe.  @S  to&re  unnatürlich  getoefen,  toäre  biefer  2Biberfpru4  <tu8> 
geblieben.  ®aS  ^eiligficlagt  fid^  9{iemanb  berül^ren  ober  gar  rauben.  S)amit 
l^ätte  bie  SQßiffenfc^aft  me^r  rechnen  muffen,  ^ie  ^rc^enfeinbe  aber  erhoben  nun 
bie  f^a^ne  ber  SBiffenf^aft,  unb  bamit  toar  ber  ©egenfa^  gtoifc^en  ©lauben  unb 
SBiffenfdiaft  gegeben.  S)te  Äirc^e  ftebt  ber  Sffiiffcnfd^aft  fremb  unb  fü^l  gegenüber; 
unb  bie  SBiffenfd^aft  fiebt  bielfad^  im  ©lauben  ein  ^emmnig,  baS  fie  gern  be* 
fettigen  mo^te.  SBo  finbet  man  nod^  einen  religiöfen  9rat?  ^a8  ift  tint  gang 
feltene  @pesie8  getoorben.  S)te  Swriftcn  ttarcn  ft^on  früher  feine  guten  ©l^riften 
^ie  $^ilologen  fpötteln  über  bie  (Einfalt  ber  (gläubigen,  ^ie  2ebrertoelt  fdgto&rmt 
für  $abagogif  obne  ^l^riftent^um.  ^ie  ^reffe  lägt  bereinselt  noc^  an  $arabe* 
tagen  baS  @bi^iftentl)um  im  ^eft^ug  mit  aufhieben,  aber  fonft  ift  fein  S3erft&nb« 
mi  bafür  borbanben :  SQSeg  bamit!  ^er  Slbel  bölt  gtoar  offi^ieOf  am  S3efenntnig 
beS  SlpoftolifumS  feft,  mit  ber  IBetbötigung  beS  ^bnftenftanbeS  im  fieben  ifüS 
aber  bielfad^  eine  eigene  ^ad)t,  Slebnlid^  ift  ed  in  aSen  Scbid^ten  ber  S3eb5lferung, 
in  allen  Stäuben  unb  in  aUtn  SBerufSflaffen  geworben.  9DaS  (^^riftent^um  ift 
aus  ben  einflugreid^en  Streifen  ber  Sebolferung  ^inauSgebrängt.  Sleugerlidb  ioirb 
eS  natürlidg  feftge^alten  unb  geübt;  aber  bie  toirf liebe  iBebenSbetbätigung  beS 
d^riftliclb^n  ©laubenS  toirb  ben  ©eiftern  gtoeiter  ®üte  ^ugefd^oben.  ^aS 
(^briftentbum  bingegen  ergebt  ben  ^nfprucb,  au(b  in  biefe  Streife  njieber  eingu» 
bringen  unb  in  ibneit  baS  £ebenSelement  gu  toerben. 

(Soll  nun  aber  ber  djrifllicbe  (glaube  etioa  etn  Sfompromig  fi^liegen? 
@oll  er  auf  toefcntlicbe  (Stücfe  feines  (Sl^araftcrS  SBcrgicbt  Iciften,  um  jenen 
berlorcnen  SBoben  gurüdP^ucrobcrn?  ©in  ©laube,  ber  Ttdö  felbft  feiner  S3lüt^e 
unb  Straft  beraubte,  ber,  um  2Jlcnfcben  gu  gefallen,  gefd^meibig  wie  ein  ©öfltng 
Würbe,  loürbe  nie,  n  i  e  bie  üffielt  erobern.  SFlur  S)aS  mufe  ber  ©laube  üon 
fid)  abftrcifcn,  toaS  nid[)t  gu  feinem  eigcntlicben  SBcfcn  gebort;  er  mu6  ficb 
reinigen  öon  2)em,  tooS  iljm  SUleufd^cn  angcbängt  unb  aufgelabcn  boben;  er 
mu6  feine  ^raft  in  ficb  felbft  fucben  unb  pcb  öuf  fein  eigentUd^eS  ©ebict  be» 
fd)ränfen.  (Sr  bot  nidjt  bie  Aufgabe,  ber  SBiffenfcbaft  gu  toiberftreben;  benn 
bie  ^iffenfcbaft  befagt  ftd^  mit  folcben  (S^egenfiänben,  bie  bem  ^uge  fid^tbar 
unb  bem  S^erftanbe  begreifbar  ftub.  ®er  (Slaube  bot  aber  feinen  ©1^  nid^t 
im  SJcrftanbe  unb  bem  Sntelleft,  fonbern  im  §ergcn  unb  ®cfü^l;  er  befafit 
fid)  mit  ©egenftänben,  bie  bem  Sluge  unfid^tbar  unb  bem  SJerftanbe  unbegreifbar 
ftnb.  ©obalb  irgenb  ein  ©egenftanb  üom  menfd&Iid&en  Serftanbe  begriffen 
iDcrbcn  fann,  ift  er  nicbt  mebr  Dbjeft  beS  ©laubenS,  er  gehört  bann  einem 
gang  anberen  ©ebtcte,  bem  beS  SöiffenS,  an.     SBcr  gum  SBiffen  gelangen  Will, 


®Iaube  unb  Sßiffrnfc^aft  57I 

mnfe  ftubircn,  mit  Sojjf  utib  JBcrflanb  arbeiten,  bcn«  nur,  toaS  er  fclbft  erarbeitet 
^at,  beü^t  er  toirllic^;  aber  burd^i  baS  ®ebet  3.S3.  gelangt  92iemanb  gu  toiffen« 
jc^aftlic^en  ^9lefultaten.  ^er  ©laube  ift  ein  ^m^fangen,  ein  (SrfüQttDerben 
mit  bem  (Seifte  ®otM,  dlW  ber  fuc^enbe  SSerftanb:  baS  fuc^enbe  ^er^  toirb 
burd^  ben  ®Iauben  befriebigt.  ^er  ®(aube  ift  für  $1 1 1  e  ba,  benn  mt  (aben 
ein  ^tti,  ba^  bon  @e^nfu4t  nac^  ®oU  unb  nad^  ®nabe  erfüllt  ift,  tod^renb 
bie  SSiffenfc^aft  nur  für  SBenige  bor^anben  ift,  benn  bie  ^urd^bilbung  bei» 
^erftanbeiS,  bie  toiffenfc^aftlic^eiS  Slrbeiten  ermögUd^t,  ift  nur  in  gan§  k)ers 
fditoinbenbem  äRage  ben  aJtenfd^en  gegeben,  ^ie  ^iffenfd^aft  ift  aud)  nie  tttoa^ 
fJertigeS  unb  ^bgefd^IoffeneS,  fie  ift  in  i^ren  3llet^oben  unb  [Refultaten  raftloi» 
mec^felnb,  fid)  fort  unD  fort  enttoicfelnb.  ^eS^alb  ift  fte  nid^t  im  (Staube,  bie 
inneren  ^erjen^bebürfniffe  gu  befrtebigen.  9Ber  fic^  auf  toiffenfd^aftlic^e 
9iefultate  berlaffen  tvoEte,  toürbe  trübe  Erfahrungen  mad^en  muffen,  benn  er 
mügte  ieben  Xüq  befürchten,  hai  eine  neue  Wlttf^oht  bie  bisherigen  Errungen« 
fc()aften  ööflig  enttoert^ete.  Die  S^leligion  ift  Offenbarung.  S)iefe  Offenbarung 
fann  burd)  bie  fJforfd)ung  ber  SBiffenfc^aft  nid)t  geönbert  nodb  bebingt  toerben. 
Sn  fte  fann  man  ft4  tuo^l  t)erfenlen  unb  vertiefen,  aber  burdg  eigene  ©eifteS« 
arbeit  toirb  eine  neue  Offenbarung  nid^t  gegeben.  MerbingS  toirb  ber  (Sinbrucf , 
ben  bie  Offenbarung  auf  bas  3J2enfc^enber)  au9übt,  berfd)ieben  fein,  je  nac^ 
ber  (Seiftei^ri^tung  unb  Snbibibualitöt  beS  Einzelnen.  Darum  ^at  audg  bie 
SBiffenfd^aft  eine  3(ufgabe  an  ber  Offenbarung,  nömlic^  l^erauiSgufinben  unb 
auggufonbern,  toelc^e  menfd)Ii((ie  3ut^aten  gu  ber  Offenbarung  ^injugefommen 
finb.  Denn  ba  bie  Offenbarung  burc^  Thn\ä)tn  Vermittelt  ift,  bur4  menfc^Itc^e 
Slrbeit  toeiter  getragen  unb  mit  menfc^Iic^en  klugen  angefe^en  kutrb,  fann  t^ 
nic^t  ausbleiben,  bag  menf((|li(!^e  3ut^aten  ben  eigentlid^en  ^ern  t)er6üllen.  Die 
^ird^e  unb  ber  @(ai;be  beS  Einzelnen  muffen  ftc^  bee^alb  freuen,  toenn  burc^ 
n)iffenfc^aft(i4e  Arbeit  bie  9lebenbinge  auS  bem  ®runb  bei»  Glaubens  unb  ber 
Äirc^e  auögemergt  werben.  3«  ber  X^at  öcrbanft  bie  Äirc^e  biefer  2lrbeit 
gang  wichtige  S^efuUate.  Die  Erforfc^ung  ber  alten  Xe^te  unb  ^anbfc^riften, 
bie  Slrbeiten  ber  Dogmen«  unb  ^irc^engefc^ic^te  I)aben  auf  üiele  £e^rgegenftänbe 
ein  gang  neues  Siegt  getoorfen.  Spieles  ift  als  unhaltbar  erfannt  unb  aucg 
ol^ne  8d^toiertgfeit  preisgegeben  toorben,  tvaS  früher  in  aUeit  £e^rbü4em  gu  finben 
»ar,  anbererfeits  l^at  bie  raftlofe,  fid)  nie  gufricbengebenbe  Xl^öiigfeit  ber 
tJorfcger  auä)  bie  SGBabrI)cit  oieler  ©efd^cgniffe  in  überraicgenber  SBcife  beftätigt. 
äßoUten  toir  DaS  ^eute  entbehren?    3ft  Das  eln^a  unebangelifcg? 

Unb  toenn  toir  toüfeten,  ba6  bie  gorfcftung  ber  2öiffenfcgaft  unS  felbft 
Das  gerftören  toürbe,  toaS  uns  am  Steiften  ans  gerg  gen^acgfen  ift,  fo  bürften 
mir  i^r  barum  bod)  erft  recgt  feine  64ranfen  gießen.  !Rur  toa9  im  £i4t  ber 
SBaI)r^eit  beftel^en  fann,  gat  einen  SBertg.  Die  ^iffenf^aft  (at  i^re  6cgranfen 
in  i^rer  Straft.    Ucber  ficg  felbft  fann  fie  ni(f)t  I)inauS. 

^ai  es  einen  ®ott  giebt,  fann  Sliemanb  miffenfcgaftUc^  ben^eifen;  hab 
eS  aber  feinen  geben  foEte,  eben  fo  menig.  Der  @laube  aber  betoeift  baS  Dafein 
©otteS,  aucg  fein  2Bcfen,  in  unumfiöfelid^er  ©etoife^eit.  äöobur*  betoeift  er, 
ba6  ein  @ott  lebt  unb  für  midd  forgt?  Daburdt»,  bag  ber  ®laube  ben 
3Wcnf4cn,  ber  auf  ben  in  ß^rifto  geoffenbarten  ®ott  fein  5ßertrauen  fe^t,  gu 
einem  neuen  SJlenfcgen  macgt  unb  il)m  inneren  ^ergenSfrieben  giebt.  SBer 
glaubt,  macgt  bie  innere  Erfal^rung,  bag  baS  Eoangelium  eine  Straft  (SotteS 
tftf  feiig  gu  machen  Sllle,  bie  baran  glauben.    Ob  biefer  @ott  bie  SBelt  ge» 


0 


572  ®i«  3"l««ft 

f Raffen  ^at?  ^er  ®(aube  stoeifelt  nic^t  baran,  benn  tl^m  ifi  aüti  Seben  unb 
©ein  ein  ^uSflug  @otte8.  SB  i  e  biefe  ©(göpfung  fid  zugetragen  (at,  S)a8 
ft  frcili(ö  bcm  ©lauben  gang  einerlei.  Äann  un»  bic  SBiffenfcftaft  fidlere  Slufüärung 
barüber  geben?  ^ocg  nur  jum  X^eil,  ^umeift  befcf^ränft  fie  ^d^  bod^  au(0  auf 
^^pot^efen,  bie  tDO^I  üon  Diel  geiziger  Arbeit  unb  großem  Berftanb  beS 
Sforfd^erS  saugen,  bem  ISaien  aber  boc^  feine  (Setotg^eit  fc^affen  fönnen.  ^t 
nac^beut  bie  S^erftanbe$frafte  üor^anben  finb,  in  baS  (Se^eimnig  be^  Serbeni» 
unb  SSerge^eniS  eingubringen,  toirb  au(^  bie  ^orfteUung  ber  SBeltfdgopfung  fidb 
Derfd^ieben  bei  ben  ^itijelnen  auSbilben.  ^ur  ben  naiDen,  untPtffenfc^aftUc^en 
@inn  beS  getod^nIid)en  ällenfdben  giebt  t9  fid^erltd^  leine  finnigere  unb  anfdgau« 
l\(i)txt  Deutung  als  bie  im  erften  S3u(ii  a^ofe  gegebene  @c^i(berung  ber 
@4öpfung  aU  eined  ©iebentagetperfed  ®otteS.  Um  bie  Integrität  ber  ^eiligen 
©d^rift  gu  retten,  mirb  k)on  einzelnen  Xl)eoIogen  au(^  ))erfuc^t,  biefe  @4ilberung 
mit  ben  fjorfdgungen  ber  äBiffenfc^aft  in  ©inflang  p  bringen,  ^ber  bamtt 
»erben  nur  gans  frembe  (^ebanfen  unb  Slnfc^^auungen  hineingetragen,  toie  fie 
ber  Serfaffer  ieneS  S3eri4te8  nic^t  gehabt  ^aben  lann.  ^rreic^t  toirb  aber  ha^ 
babur4  gar  nid^ts.  Unfer  reltgiöfeS  ^erl)ältnig  gu  ^ott  toirb  boc^  gar  ni(^t 
bat)on  berührt,  ob  bie  SBelt  in  fieben  ^agen  fertig  gefteflt  ift  ober  ob  fie  fid^ 
in  einem  3a^ttaufenbe  langen  ©nttoidelungprogeg  aQmä^Iid)  ^eraui^gebilbet 
f)at  3^nt  8d)ilberung  ge^t  t)on  ber  Slbfid^t  auS,  bem  SSoIIe  Sfrael  eine 
aagemeinoerftänblic^e  ^arfteUung  bat>on  gu  geben,  bag  @ott  bie  äßelt  gef^affen 
I)at.  3n  ber  poefieooUen  6prad^e  bei»  ä^torgenlänberS  mtrb  aus  ber  abftraften 
^el)re  eine  epifd^^bramatifd^e  €d)ilberung  beS  SBorgangeS  felbft,  toie  er  nac^  ben 
allgemeinen  äBeltoorfiedungcn  jener  3eit  gebactit  toerben  mugte.  ^aburdg  toirb 
bie  S3ibel  no4  lange  fein  naturtoifjenfc^aftltc^eS  ^e^rbucg. 

^on  bem  ©(aubengfa^:  @ott  ^at  mid)  unb  bie  ^elt  gefc^affen,  toirb 
nichts  abgcbrödfelt,  menn  loir  burd)  bic  tjorfc^iing  ber  Slaturtoiffenfc^aft  gu 
einer  anbcrcn  SöeItentftcI)uugt6eorie  mittlertoeile  gelangt  jinb.  2)a8  „©ie?* 
ber  2BcltfdS)öpfung  ift  nid&t  Objeft  be«  ©laubcnS,  fonbern  ber  9ftaturtoiffenf*aft. 
3ener  ©laubensfafe  aber  berul)t  nitftt  auf  toiffenfcbaftlitöer  fjorfc^ung,  toirb 
nic^t  burc^  miffen[(^aftltd)es  <Denten  oermittelt,  fann  bur^  feine  totffenfc^aftlict^en 
gortfc^ritte  erfc^üttert  toerben;  er  ift  ba«  ^efultat  be«  in  mir  toirfenben 
(Staubeng,  eine  g^uc^t  göttlicher  Offenbarung. 

fötne  Sßerfööuung  gmifd)cn  ©laubcn  unb  SBiffenfcftaft,  gmifd&en  ©bnften* 
tftum  unb  ben  gortfc^rittcu  ber  ©egentoart,  ift  beSöalb  too^I  möglidö;  e«  wirb 
nur  barauf  aiifommen,  ob  il)re  Jöertretcr  einer  a3erföl)nung  geneigt  finb.  3tn 
l)eutigcu  rcligiöfen  S)enfcn  baftnt  fic^,  oermittelt  burc^  bie  toiffenfd^aftli(^e 
X&eoloflie,  ein  getoaltiger  g-ortfc^ritt  bagu  an,  bafe  fid)  ber  ©laube  in  feiner 
9kinl)eit  burd)|"e6t  unb  alle  Seben^gebiete  toicber  für  ficft  in  2lnfprud&  nimmt. 
^toar  ttjirb  eS  nod)  tjiel  ^Irbeit  foften,  benn  bie  S^erquicfung  be8  ©laubenS 
mit  pl)tlofopI)i)d)eiT,  fogialen,  poluifdien,  naturtoiffenf4aftlid)en  Problemen  ift 
nod)  fcl)r  eng ;  aber  toie  er  cinft  bie  römifdjcn  Letten  gcrfprengt  l^at,  toirb  er 
auc6  bieie  g-cffeln  bori  fid)  ftreifen,  um  feine  ooUe  ^raft  gu  entfalten 
unb  fo  g-riebeu  in  bie  2ßelt  gu  bringen.  S)ie  fo  beflagenSmertöe  (Sleic^gilttg? 
feit  rcligiöfen  tJragen  gegenüber  toirb  bann  aufboren  unb  ber  et)angelifc^e 
©laubc  wirb  toicber  ba«  £eben8ceutrum  be§  gangen  Siolfeg  toerben. 
l^ernatoal)lg6au)cn.  5ßfarrer  2)tt^mor. 


^crr  mtit  auf  «Reifen.  573 


^crr  IDlttc  auf  Keifen* 


^^in  rufftfcger  Staatsmann,  ber  feine  f^erien  im  SluSlanbe  t>erbrin6t  tnu6 
GSB  fi4  in  feiner  ^ad)t  fe^r  Ttc^er  fü^llen.  SBenigfteniS  galt  <Oai»  in  $eterS^ 
bürg  früher  aU  ©runbfa^.  Unb  ei»  ift  feinedtt^egS  gans  untoic^tig,  ob  allein 
bie  öffentliche  älleinung  bort  ben  f^tnanjminifter  SSJitte  aU  einen  aUm&d)ti^tti 
Tlann  betrautet  ober  ob  aud^  er  ftd^  fold^er  9)leinung  burc^auS  anf^liegt. 
^eS^alb  ift  audg  baS  ^ntereffe  für  jene  Offen^ergigleiten  et!lärli(%,  mit  benen 
bie  auiSru^enbe  ^ceüeng  iüngfl  gu  Slbbagia  einige  Sournaliften  betoirt^et  l9(it 

$err  SBitte  fprad^  fi4  über  ^^olitif  unb  über  S^alntaregulirung  auS. 
Seine  l^erftc^erungen  über,  hk  $olitit  ftnb,  toie  er  felbft  fagt,  burd^auS  nic^t 
Don  autoratioemSBert^  unb  bieüeic^t  U)aren  aud^  feine  SBiEenSougerungen  über  baiS 
^erebelh  beS  $a^ierrubeld  aflgu  rafd^  auSgejolaubert  3unä4ft:  toöre  ber 
neuefie  $elb  bon  älbbagia  Seiter  bei»  ^uStoörtigen,  anflatt  ber  tjinangen,  fo 
l^ötte  er  Don  ^rieg  unb  f^rieben  too^I  faum  fo  unfrangöfifc!^  gerebet.  SlSein 
toir  äBeftmenfd^en  überfeinen  im  öftlic^en  ^efpottiSmuS  ein  eigent^ümlic^  be^ag^: 
lid^eS  unb  aud^  not^toenbigeS  (Clement,  baS  ben  S3eamten  oon  feinem  '^x\t>aU 
leben  na^e^u  böllig  fdgeibet.  SBie  man  in  9lu6lanb  ein  Offisier  nur  im  ^tenft 
ift  unb  SU  ^aufe  eine  ^anjerin  aus  ber  britten  ^Jleil^ie  gebeirat^et  ^aben  fann, 
fo  ift  man  aWinifter  nur  im  8lmt,  unb  im  Äurort  —  tocnn  toir  babci  gerabe  an 
©crrn  Söitte  benfen  wollen  —  nur:  (Sergei  Su^itfdJ.  SWan  barf  mit  ©ic^cr^eit 
annehmen,  bag  bie  ))olitif4en  Darlegungen  beS  SHinifterS  aut^  an  ber  'J^eloa 
nid^t  als  bebeutfam  ober  gar  binbenb  angefe^en  toerbcn.  3ebe  nodSi  fo  l^odggeftellte 
$er)önlid)Ceit  DoUftredft  glei^fam  nur  ben  '43ef(6lug  beS  3^^^^;  ftimmen  alfo 
frühere  SBorte  unb  barauf  folgenbe  £^aten  nid^t  überein,  fo  ^at  ber  3?lonarc^ 
eben  feinem  Diener  tttoa^  SlnbereS  befohlen.  @egen  3^antreid^,  bad  mit  uielen 
aRtUiarben  baS  ®lüdF  ber  Slnleibe^Operationen  begrünben  ^alf,  l^at  ^txx  äBitte 
gewig  nid^tS  einautoenben;  aber  ba  ber  fransöfifc^e  ^attt  in  biefer  SBegiebung 
übermübet  ift,  fo  gilt  eS,  htm  beutfd^en  ^a^ital  wieber  liebenSWert^er  %u 
erfd)einen  unb  bielleid)t  auc^  bie  Sombarbirung  ruffifcber  äBertl^e  prücf^ugewinnen. 

DerSSorfa^:  bie  ruffifdgc  S^aluta  fünftig  um  nur  fec^Sißrogent  fc^wanfen 
SU  laffen,  ift,  wie  gefugt,  wo^l  etwad  gu  rafcti  auSgeplaubert  Worben.  ©tarfe 
Staturen  laffcn  fic^  nac^  bcrül^mten  SWuftem  in  il&rer  Siebe  lei^t  fortreißen^ 
weil  fie  fpöter  auc^  in  ben  äRitteln  nic^t  unerfinberifc^  ftnb,  i^re  gu  Weit 
gel)enben  ^ufrid^tigfeiten  su  lorrigiren.  SBegen  biefer  geplanten  ^^alutafontrolirung 
wirb  ^err  äßitte  oiel  gu  fc^arf  angegriffen.  ®8  beftebt  in  SBirflid^feit  eine  unber- 
^ältnigmägige  ©ewo^nl^eitfpelulation  in  9lubelnoten.  Der  ledige  ginang» 
miniftcr  ober,  mit  feiner  Söerad^tung  be»  ^rugfcbluffcS,  ha%  ber  @jport  auS 
bcm  nieberen  Streife  be«  SßapiergelbeS  erblühe,  Witt  eine  ftarfe  3nbuftrie  ftftaffen, 
bie  fi(5  Dor  Slttem  auf  ein  3ablungmittel  bon  Stetigfeit  ftüfet.    Seine  Snter* 


574  3>te  Snfimft. 

Petitionen,  bie  nac^  eigenem  ©eftänbhig  oft  biS  100  ai^tUtonen  SHubel  umfaffen, 
!ommen  nicgt  tl^euer  gu  fte^en,  ha  bte  rufftfciben  S3an(en  bie  @taat9auftrage  \o 
jiemlid^  |)robifionfrei  ausführen  mfiffen  unb  bie  S3erliner  Käufer,  fo  (ange  ^e 
nod^  bie  ruffif^en  ©ut^aben  gu  fc^ö^en  tougten,  ebenfalls  biKtg  toattn.  Ob 
©errn  SBitte  ber  ^raum  einer  ©olbtoä^ning  öorfd^tocbt,  fcitbem  Defterteid^* 
Ungarn  barin  fo  ©rogeS  geleiftet  l^at?  dg  njtrb  htf^mpttl  6td^er  tft,  ba|  bie 
^nfammlung  bon  (Solbreferben  über  bie  befannten  6(i^ö^ungen  loeit  l^inaitS« 
geH  Q^^l  abgefe^en  noc^  bon  ben  (Sut^aben  bei  ^ot^fc^ilb  unb  ben  beutf(!^en 
S3ant^aufem.  3nbeffen  flnb  biefe  großen  S^rebitjooften  ben  9lot6f(^UbS,  bie 
o^ne^in  gu  reic^  flnb,  boc^  laftig  geworben  unb  bei  bem  heutigen  niebrigen 
<^elbfa^  foQen  aud^  unferen  S3erliner  firmen  bie  plbijlli^tn  Ueberfd^fittungen 
aus  bem  SßeterSburger  ^fiU^orn  nid^t  met^r  befonberd  angenehm  fein.  ^aS 
finb  bo4  leine  @ummen  auf  lange  fl^riften. 

^ie  $läne  SBitted  ge^en  f^einbar  aui»  feiner  2J2adgtfteIIung  ^erbor,  aber 
tDU^rfc^einlic^  fte^t  er  gerabe  be^bulb  beim  3^^^^^  f^  f^ft^  ^^^  ^^  0^^^^  $Iäne 
verfolgt,  bie  o^ne  eine  fol^e  ^rbeitfraft,  S^ildPjid^tlofigteit  unb  aJlangel  an 
eigenem  ©rtoerbdfinn,  unbenfbar  finb.  <5eine  (Gegner  bleiben  unDerminbert, 
fotoo^I  in  ber  ruffifd^en  ^riftotratie,  too  man  in  il)m  ben  @m|)orfßmm(ing  fte^t, 
a(8  in  ben  geleierten  SBeamtenlreifen,  too  bie  SfidPen  in  feinen  t^eoretifd^en 
^enntniffen  beläd^elt  merben,  Iro^bem  er  feine  t^ad^Ieute  auSgegeic^net  gu  toa^len 
toeift.  Slber  —  toie  S)a8  in  einer  Sttutofratte  fo  ift  —  alle  feine  @egner  beugen  ftc^ 
t>OT  i^m  als  bor  einer  ftarfen  ^^atfadge  unb  bereiten  bem^ebagten  feine  aQgu  fleilen 
©inbcrniffe.  S)a6  äöitte  ni^t  biel  befijt  unb  feine  (Selegenl^eit  erftrcbt,  ber  SluH 
feines  SBermögenS  eine  ($tnS  bor»  unb  mehrere  ^wUtn  ^intenangufeien,  toeig 
ber  3at  fcl^r  gut.  ®ben  fo  ftört  eS  biefen  gfärften  burd&au8  nid^t,  bafe  unter 
bem  neuen  f^inangregime  bie  ©pefulanten  unb  ©{porteure  in  ben  gafenftdbten 
berloren  baben.  ^aS  ^uSlanb  hernimmt  nur  biefe  klagen,  totii  aber  toenig 
Don  ber  fteigenben  3Bobll&abenlSieit  gal^Ireidger  ^anbels«  unb  @etoerbeflaffen. 
Wlan  betradS)te  nur  bie  enormen  SturSbefferungen  ber  gablreid^en  rujfifd^en 
@tfenaftien,  beten  $rofperitöt  aUerbingS  mit  ben  für  unfere  beutfc^en  SBerfe 
erhofften  2lufträgen  ttwa^  feltfam  fontraftirt.  S)cr  2:roft  beS  i&erm  SSBitte 
pflegte  bamalS  in  ber  S3e^auptung  gu  befteben,  bag  iRuglanbS  ^onfum  ben 
©rfparniffen  nimmermebr  boraneile ,  bag  alfo  erft  (betreibe  esportirt  toerben 
muffe,  bebor  bie  SHuffen  für  baS  erhaltene  @elb  i^re  SebenS^tung  Per« 
bcffcrn  fönnten.    Slber  bamals  toar  ber  3:röfter  öietteicfit  ^Diplomat. 

^ie  SQSittefd^e  Tla^t  liegt  aber,  abgefe^en  bon  feiner  ^erfönlid^feit,  auc^ 
in  ben  rufftfcben  SHeglrungsSöcrpltniffen.  2)ort:  ftebt  ein  fjinangminifter  feines« 
tocgS  berart  für  fic§,  bafe  einer  feiner  Kollegen  ii)m  irgcnbmie  entgegen  ^anbeln 
mürbe.  2ßenn  ettoa  ber  OJMnifter  beS  3nnern  befretirtc,  bai  bie  Suben  nicftt 
me^r  ^auflcutc  erfter  (SJilbc  fein  foaten,  fo  l&ätte  ein  ®influ6  SBitteS  toegenber 
bierburc^  möglicbcn  ©c^äbigung  beS  ^onbelS  unbebingten  Erfolg,  löeilöuftg 
gefagt,  gilt  Sßitte  abfolut  nid)t  als  Subenfreunb,  aber  Unterrichtete  nehmen  eS 
bocb  als  fidöcr  an,  bafe  ®efcf)marf  ober  Slntipat^ic  bei  il^m  fofort  gurücftreten, 
ba,  mo  er  baS  Sntcreffe  bcS  ©angcn  barunter  leiben  fälfte. 

^ic  SRüdffidjtloftöfeit  bcS  grofeen  3}^a(j&tf)aberS  ift  ebenfalls  ein  3ug,  ber 
in  anbercn  Staaten  nid)t  gletd^  überrafc^enb  bcrbortretcn  tDÜrbe.  8llS  $err 
SBittc  g.  23.  bie  ruffifc^e  @übrtjcftbaf)n  öerftaatlid^en  mollte,  tourben  aUe  feine 
(Schritte  mit  gefpanntcr  2lufmerffamfeit  berfolgt.  deiner  glaubte  aber  me^r  an 
biefe  Slbfic^t,  nadf)bem  ber  felbc   3Winifter  btcfer  S3a^n    geftattet    ^attt,   baS 


§crr  ©tttc  auf  SReifen.  575 

Calais  beS  (^rogfürften  STHi^ael  für  il^re  Petersburger  SBureauj^  §u  ntiet^en. 
^ie  S^^teSmiet^e  ift  nömlic^  ein  fo  enornteS  SSermögendobieft,  bag  ^teS  o^ne 
bo^e  Genehmigung  nid^t  t)or  ftd^  ge^en  fonnte.  Sfaunt  tuaren  baburc^  ^^He 
eingeioiegt,  aU  bie  ^blöfungofferte  ^erauSlant.  8lu(^  S)aiS  ift  toteber  rufftfc^, 
bag  iQerr  SQSttte  gegen  bie  ©übtDeftba^n  um  fo  fc^drfer  auftreten  %u  muffen 
glaubt,  toeil  er  felbft  einmal  il^r  ^ireftor  n^ar.  SebenfaUS  ^at  er  bie  Slftionftre 
in  ber  $anb,  ba  au4  eine  ganje  ^ngaljil  Don  SSergugSltnien  %n  bauen  ftnb, 
bereu  Slui^fütirung  er  befehlen  ober  ignortren  lann. 

^aS  @tfenba^ntoefen  Igolt  ber  je^tge  tJfinangminifter  nUi^aupt  in  einer 
ungleid^  ftrafferen  äBeife  am  ©c^nür^en  als  fein  Vorgänger.  3n  ber  21^at 
!ann  er  ^ä)  boc^  auc^  feine  S)td))orttionen  am  ^nlei^emarft  nid^t  baburd^  ftören 
laffen,  bag  irgenb  eine  93a]^n  jolö^Iid^  größere  Wltn^m  bon  Obligationen  au8* 
giebt.  SS>a  faum  bie  ^filfte  ber  ruffifci^en  Sahnen  i^erftaatlid^t  ift,  fo  l^abtn  toir 
6ier  eines  ber  toic^tigften  Gebiete  ber  SBittefi^en  $Iöne  ju  fe^en.  f$ör  bie 
näcgften  3al^te  mug  bann  aud^  ber  S3oben  für  bie  ftbirif^e  Sdal^n  bereitet 
toerben.  ^a  biefeS  ungeheure  Unternehmen  t)on  Dom  herein  ftaatlid^  bleibt, 
fo  ift  toeber  ein  ^ftienfapital  ba,  noc^  Ibnntn  Dbligationen  ausgegeben  werben. 
@S  mfiitt  alfo  ebentuell  an  eine  fe^r  groge  (Stfenba^nanlei^e  gebac^t  toerben, 
bie  immerl^in,  auger  ber  auf  jebem  93onb  abgeftem))elten  9(egirunggarantie,  auc^ 
Dietteid^t  auf  bie  einzelnen  ©tredPen  eingetragen  Serben  f5nnte.  S)aS  finb  um  fo 
ft^tolcrigere  gragen,  als  ia  bie  erften  JöetriebSgeiten  gur  S)ecf ung  ber  3infen  nic^t 
ausreichen  werben  unb  als  überhaupt  oon  ba  an  Sibirien  mit  total  oerdnberten 
Soften  im  äfieid^Sbubget  be^anbelt  koerben  mug.  Ob  einer  ber  3n^(iber  ber 
tjirma  Sippmann  SHofentl^al  in  Slmfterbam  beS^alb  in  Gunft  bei  iQerrn  SBitte 
fte^t,  toeil  fein  ^atf^  in  biefen  bertotcfelten  Stagen  toenigftenS  banfmögig  toert^« 
t)ott  ift,  biefe  grage  lägt  fid^  fo  lurg  !aum  beantworten. 

@ine  etwa  folgenbe  toeitere  ^onoerfion  ber  4J^pro3entigen  99obenpfanb:> 
briefe,  bie,  in  @olb  gal^lbar,  ca.  103,80  ftel&en,  alfo  nod^  immer  4'/,  sprojcnt 
abtoerfen,  ift  bisher  too^l  nic^t  ertoogen  n)orben.  S^a  Diele  ^parfaffen  unb 
©pejialfonbs  biefe  $fanbbriefe  angelegt  ^aben,  fo  toürbe  eine  3^nSl^erabfe^ung 
auc^  ben  @taat  felbft  ftärler  treffen.  SBaS  bie  SSerftaatlicgung  ber  ^oljilentoerle 
betrifft,  fo  feblt  eS  baju  nic^t  an  Slnfpomung,  aber  [it  gehört  nodd  feineSloegS 
%\i  ben  XageSfragen.  9%u6lanbS  loic^tigfte  ^oblenbed^en  liegen  na^e  beim  Don  unb 
in  $olen.  Diefe  3nbuftrie  gilt  gtoar  als  fel^r  auSftcgtDoll,  aber  fie  ift  noc^  fo 
fd^toac^,  bab  ibr  Slnfauf  koo^l  giemlic^  leidet  toäre.  Stugerbem  betonen  bie 
SlSieoretiter,  bie  ftc^  mit  ber  ©ac^e  befcböftigt  l^aben,  bag  man  n)enigftenS  in 
$olen  rüdFjtc^tloS  Dorgeben  fönne.  @in  Sflegept,  baS  befanntlicli  auc^  auger^alb 
9lu6lanbS  Derfc^rieben  toirb,  nur  nid^t  fo  in  $lafatfd^rift. 

Groge  Erfolge  ^at  bie  aQmablic^e  Ausübung  beS  S3rannttoeinmonopolS. 
3n  einer  gangen  bleibe  Don  GouoernementS  Perbietet  bie  9%egirung  ben  prtbaten 
SJerfauf,  fie  monopolifirt  ben  ^anbel  in  biefcm  »göttlid^en"  (Seträn!  unb  bat 
bis  ie^t  toeit  ^ö^ere  ^innabmen  als  burcb  baS  frübere  ^ad^tfi^ftem  erhielt. 

Sluf  ben  oerfcbiebenften  Gebieten  fiebt  man  alfo  ^errn  SBttte  als  SHefor- 
mator  unb  (^oberer,  unb  ba  Statur  nnb  Talent  ibn  bröngen,  nid^t  fcbtoäc^licb 
Porpgel^en,  fonbcm  ^QeS  in  ber  f^auft  su  baben,  fo  laufest  man  feinem  äBort, 
gang  uneingebenl  ber.  ^b^tfad^e,  bag  Slbbagia  bod^  ni^t  Petersburg  ift. 

^SPluto. 


576  3)ie  3afmtft. 


(3^  Hoüsbttc^.  ^SD 


2)cm  SSerI)än0tii6  bcr  grofecn  Tldnntr,  bcm  3tttcrt)tcto,  tft  nad^  ©crrn 
2anger^an@  nun  auc^  ^err  ^eittvid^  Sttifett  ^um  Opfer  gefallen.  3n  ber 
9licfcrtftra6c  gu  Soppot  ^at  ein  bculfc^=ruffi)c^er  S^tiingfc^rctbcr  t^in  aufgefucfet 
unb  im  Petersburger  §erolb  bann  ber  anenfd)l)eit  öerfünbet,  toa8  ber  Oetoalttge 
an  SBeiötieit  bon  fit^  gegeben  Ijat  S)er  SBefuc^er  war,  man  mug  e»  i^m  laffen, 
gut  oorbcreitet  2)ie  Söcr^ältniffe  ber  beutfdjen  ^ßolittf  fennt  er  gang  genau, 
bcnn  er  fagt  fo  beiläufig,  bafe  „bie*  freifinnige  Partei  ftd)  auf  ben  Krümmern 
ber  nationalliberalen  gebilbet  \)aitt",  unb  and)  bie  perfönlidjen  Serbienfte  bc§ 
^errn  ^Jticfert  finb  xi)m  nidjt  unbefannt.  (£g  l^atte  gefiltert  unb  bte  ©onnc 
brad)  fiegreid^  erft  burd),  al8  ©err  di'idtxt  bie  äJeranba  fetner  SSiKa  httxat; 
biefc«  $t)änomen  begciftert  ben  Petersburger  SHuubreifenben  %n  bem  aflcr= 
liebftcn  €a^e:  „©8  fdjeint,  alS^  ob  ber  berühmte  Slbgeorbnete  bte  Statur  eben 
fo  gä^mt,  njte  er  ben  ftürmifdjen  ßcibenfc^aften  in  ber  preufeifcften  Slammer  ober 
im  ®eutfd)en  üleidjgtag  gebietet,  Wenn  er  bie  ^odigeljenben  SBogen  ber  Ißarteteu 
burt^  feine  üerföönlid)en  Sieben  glättet."  3n  ber  D^legel  gelingen  fo  erfrculid^e 
SBirfungen  bem  Slbgeorbneten  3flicfcrt  nun  freilid)  burd)  bie  befreienbe  Tlaä)t  be^ 
©elädötcrS,  baS  feine  hieben  ertoecfen;  aber  bie  äöirfung  ift  jebenfallg  ba  unb 
3)ag  ift  bie  ^auptfadie.  Sßiel  dltnt^  f^at  ber  Sftiefe  öon  3oPPOt  feinem  Jöefud^cr 
nid)t  gefagt,  er  l^at  nur  rafd)  alle  fd)tt)ebenben  fragen  enbgittig  beantwortet,  ben 
2©eltfricben  gefiltert,  ben  ruffifc^en  §anbel«öertrag  gcpriefen  unb  bie  ^crrltc^en 
äßorte  gefproc^en,  bie  für  alle  ©wigfeitcn  ben  SBertb  iöiSmarcf«  unb  feincS  9iac^= 
folgert  beftimmen  werben:  ,,®raf  G^aprioi  war  ber  red)te  SDIann  an  ber  rechten 
Stelle  unb  eine  glücflid)cre  SBa^l  t)ättt  man  faum  treffen  föunen.  fjem  bon 
iebem  perfönlic^en  i^l)XQtxi,  fic^  nid)t  üerlocfen  laffcnb  burcft  eitlen  9luöme§= 
burft,  Uitruljen  3U  ftiften,  ^Verwirrungen  ]^ert)or8urufen,  um  im  S^rüben  gu  fifc^en 
unb  baburd^  ben  allgemeinen  g-rieben  gu  gefä^rbcn  (um  öleücic^t  einer  blofeen 
©itelfeit,  einem  ©innenfifecl,  gu  genügen),  ift  ber  äWeite  ^teiddöfangler  nur  be^ 
ftrebt,  in  bie  frieblicbenben  Sntentioncn  beS  äJ^onardicn  einjuge^en.**  S)ie  frei^ 
finnige  2Bod)cnfd)rift  „©ie  9lation"  üerfpric^t  auf  $lafaten  neuen  Slbonnenteu 
ieöt  als  (i^ralieprämie  einen  Sammelbanb;  bicfeS  i^erfnbren,  ba^  ein  öiScöcn 
an  unlauteren  Söcttbcwerb  unb  ein  S3iSd)en  an  bie  ©epflogen^eiten  ^alb  ber* 
fraditer  Sommerbüljnen  erinnert,  würbe  jebcS  SSebenfen  üerlieren,  Wenn  ben 
politiid)en  unb  litcrarifc^en  Sluffäfeen  bcr  anbercn  (^röfeen  aud)  nod^  bie  golbenea 
äßorte  bcS  ßocuSrebnerS  an^  ber  Sflicfcrtftraöe  beigefügt  würben. 

*  *  * 

„5[öie  bcr  ^pfjcu  ftd)  um  ben  fnorrigcn  ®id)ftamm  legt,  i^n  ft^mücft  mit 
feinem  £aub  unb  il)n  fdjüfet.  Wenn  bie  (Stürme  feine  Jfrone  burd^braufen,  fo 
fdjliefet  fid)  ber  preufei)d)e  5lbcl  um  mein  §au&".  (S^aifer  SBil^elm  II.  am 
fed)-^tcn  ©cptcmber  1894  in  Königsberg.)  „2Bie  bie  2J?olIuSfen  feine  S^noc^en,  fo 
I)at  ber  ©p^cu  feinen  6tamm,  mag  aber  gern  überall,  wo  er  fic^  anfd^miegt, 
bie  Hauptrolle  fpiclcn.  2ln  alte  2J^auern  gehört  er  Ijin,  an  benen  oftne^in  nichts 
mcl)r  gu  berberben  ift,  oon  neuen  föebäuben  entfernt  man  ibn  billig;  bie  ©aume 
fangt  er  an^  unb  am  SlUerunerträglic^ften  ift  er  mir,  Wenn  er  an  einem  Sßfabl 
I)inaufflettert  unb  üerfid)ert,  l)ier  fei  ein  lebenbiger  ©tamm.  Weil  er  i^n  umlaubt 
fiabc".    (C^oetde:  5luS  meinem  ßcben,  britter  3:l)eil,  zwölftes  S9ud).) 

sberontiDortlid);    aJi.  4>arben  in  Scrlin.  —  8JcrIag  ton  £)•  ^äring  in  Jöertin  SW.  48. 

Drutf  t?on  «B.  »üjenftcin  in  Serlin. 


tfttaa,  Den  z*).  s«pietnt>et  11894. 


XOtt  pr5t  um? 

an  franjöfift^m  unb  mä)  in  beutfc^en  ^ti'unfl'n  tonnte  man  neulii^ 
eine  »unbet^übfc^e  ©efi^ic^te  lejen.  Jperr  6arimir=9ß6rier  l&otte 
feine  etfte  5pr5ribenfenrfi(e  onßetrelen  unb  et  entlebigte  fi^  ber  nic^t 
aHju  fc^meren  3Iufflabe  tei^t  nac^  ber  ftunft  ge[il^i(fler  9ie)>r5fenlanten, 
mit  unberbinblic^en  [Reben,  oerbinbltc^en  ^Snbebrüffen  unb  liebend 
Kürbiflen  fieutfeligtetten.  3lle  bie  ga()rt  bann  fllßrflid^  beenbet  toar, 
ba  erfuhren  bie  neugierigen  unb  au(^  too^l  ängftlic^en  33ürger,  Ute 
mit  weifer  ffiorfii^t  bie  SBäi^tet  beÄ  Staate«  ba«  Se6en  be«  3ßröfi= 
benlen  gefic()ert  Ratten,  ^er  Sßorb  ®abt«  (Samot  mar  gelungen,  uetl 
eaferio  au^  ba«  Trittbrett  bt«  SBagenö  fteigen  unb  gegen  fein  O^jfer 
ben  tStli^en  @toft  führen  tonnte;  ^aS  foUte  gum  gaeiten  SRale 
niti^t  möglif^  fein  unb  fo  rcurbe  $err  ^aftmiis^ärier  benn  in  eine 
gefttutfc^e  flefeftt,  bie  [e^r  ^o^e  Mäber  unb  fein  Trittbrett  ^attt.  Uie 
@efc^it$te  ITang  gunöi^ft  nie  ein  fc^Ieti^leT  ©i^erj;  aber  ffe  raurbe  in 
etnft^ften  Stättcrn  ernft^aft  beftfltigt  unb  fie  beteuertet  fo  »unbet= 
^übfc^  bie  SEßeie^eit  regtrtnber  3ßä<$ter  beö  Staates,  bag  fie  nic^t  ber 
Sergeffen^eit  an^eimfaDen  barf.  ®in  SRörber  ^at  bo«  Trittbrett  bes 
nuftt,  um  im  Sagen  fein  0))fer  ju  treffen;  wirb  nun  baö  Sirittbrett  bes 
feitigt,  bann  fmb  neue  ^nStbert^aten  unmöglich  gemad^t  unb  bad 
'Saterianb  mag  wieber  ru^ig  fein.  3"  ber  Keinen  ®ef^i(^te  ift  bo* 
Sßefen  einer  gongen  jjolitifc^en  OTet^obe  gu  finben. 

S}iefe  URet^obe    ^ielt  man    lange  für    eingefargt   unb  begraben 
unb  man  ^atte  fic^  botün  geioß^nt,  tu  ber  ^olitil  ttie  in  ber  SDIebigin 


578  Xit  Sulunfi. 

boS  ^aftige  jhinren  auf  <Bi)mptomt  als  ein  beicnbers  d)araaeri)ti)i9e@ 
SRerfmal  b««  5ßfuf^ert^umeö  ju  betrachten.  SJaß  loar  ein  ^olber 
33a^n,  ber  nun  jerflattert  jft;  tsir  erleben  in  S)eut[i$Iänb  eben  je^t 
ein  aSiebererftarten  bc6  ©laubens  an  bte  atK^eittraft  ber  Trittbrett: 
politif  unb  wir  mad^en  bie  ©rfo^runfl,  büf  bie  Seilte  noc^  iili^t  oue= 
geftorBen  finb,  bte  bem  3Jerfui$  einer  m^^ien  i^alung  beS  erfragten 
OrganiömuS  eine  rafi^e,  bequeme  unb  tißige  ^omplomfur  »orjie^en. 
3n  ©eutfc^lonb  finb  ©i^retfenet^oten  nirgenbö  gefi^e^en;  ber  Slnar^ 
c^iöntus,  ber  mit  S)otc^en  unb  ©prengftoffen  arbeitet,  ^at  es  Bis  jefet 
gu  feiner  Sebeutung  gebrai^t  unb  er  Wirb  Don  ber  in  ber  ®DjiaI= 
bemofratie  organifirten  §anbar6e{terf<!^aft  entfdiieben  befSrnpft,  bie 
nic^l  con  ©enjaltfam  feiten,  jonbern  bon  ber  gtofefapitaliftifc^en  6nt= 
»tcTelung  §ilfe  unb  §eil  erroartet;  bie  ©ojialbemofratie  [elbft  ^at 
flc^  in  eine  gegen  früher  er^ebfic^  gemäßigte  Sionart  fleff^ifft  unb 
pe  l|ot  in  ber  treffe  unb  im  !PürIament  bctn  ^err[^enben  ©t)ftem 
»i(^Iige  iDtenfte  geteiftet;  wo  aufreijcnbe  Meben  geführt  unb  Se= 
fi^impfungen  gegen  Präger  ber  geifttic^en  ober  weltlichen  ^a^t  aug: 
gcfproc^en  werben  finb,  ba  ergab  fe^r  leii^t  fic^  immer  bie  SRögs 
Ii(^fett,  mit  harter  ©träfe  bas  ©ergeben  gegen  bie  Oibnung  ju 
fü^nen.  9MtgenbS  ift  bie  9tu^e  emftli(^  geftBct  worben,  nirgenbs  ^aben 
bie  OTadjtmittel  beS  ©toateS  berfagt  unb  fo  ftitf  fpietten,  unter  htm 
auSgleii^enben  @inf[ug  ber  3!ßitteTmägigfeit,  bie  fojialen  kämpfe  fit^ 
ab,  bag  bie  berei^tigten  unb  löblichen  Slgilationen  ber  lanbwirt^ft^afts 
li^en  ^BeoBIterung  bem  DerjärteUen  @el^Br  fc^on  nie  ein  nüfteJ 
Sännen  erHangen.  3n  ber  Oeffentlii^reit  be«  beutfcf)en  Sebenö  ift  efi, 
Weil  bte  bor^anbenen  ©orgen  aus  beftimmten  ©rönben  fic^  in«  Ber= 
((^toiegene  £)unlel  jurütfjie^en  mußten,  faum  jematd  fo  ru^ig  unb 
friebtic^  gugegangen  wie  wä^renb  ber  legten  Sa^re,  —  unb  bennoi) 
erleben  wir  je^t  ein  3****'^  u"''  3*0^"  unb  ^eulen,  qIö  fei  bofi 
91ei(^  Don  einer  brSngenben  fogialen  @efa^r  bebro^t  unb  als  müßten 
aQe  ^etf(!^ieben^eiten  im  JDenfen  unb  ©Tauben  unb  ^ü^Ien  Dergeffen 
Werben,  bamit  ber  grofee,  entfi^etbenbe  ffiampf  fiegretii^  bcftanben 
»erben  fann.  SBenn  man  boS  ©c^aufpiel  Dom  nationolen  ©tanb= 
punfte  aus  betrachtet,  wirft  eS  nic^t  gerate  erfreulich,  benn  eS  jeigl 
ben  jufc^iouenben  SÖBlfem,  wie  in  S)eutf(^lanb  bie  befifeenben  Älaffen 
erbeben,  weil  in  tomanifc^en  SSnbern  iRöuber  unb  Werber  gewfit^et 
^aben.    Unb  wenn  man  fic^    folc^er  Setrai^tung    entf(!^Iägt  unb  boS 


©er  fiürjt  um?  579 

©d^auf^jicl  nur  alö  einen  inneren  SSorgang  l^innimmt,  aud^  bann  nod^ 
bleibt  eö  unerfreulid)  genug  unb  eö  fann  fel^r  gefdl^rlid^  »erben,  »eil 
c«  neue  93ern)irrung  ftiftct  unb  bie  Slufmer![amfeit  Don  bcm  ^xtlt 
ablenlt,  ha^  in  ernften  ÄdttHjfen  gunäd^ft  erreid^t  »erben  ntu§. 

S)er  Äaifer  ^at  in  Äönigöbcrg  gum  ÄanH)f  gegen  bie  ^Parteien 
bc«  Umfturge«  aufgerufen  unb  gu^ft  Si^mard  l^at,  nad^  ben  in  SSargin 
ccnflrten  33erid^tcn,  biefen  Slufruf  einen  „l^ergerl^ebenben"  genannt 
SDaö  i[t  er  ge»i^,  obttjol^l  —  ober  »eil  —  er  nur  eine  ^ßarolc 
bringt,  bie  in  flug  geleiteten  Staaten  felbftt)erftdnblid^  fein  follte. 
Seber  ©taat  l^at,  »enn  er  fein  ©afeiniSrcd^t  nid^t  verlieren  »ill,  bie 
35er})flid^tung,  bie  ©runblagen  feine«  fieben«  gu  fd^ü^en  unb  ent^ 
fd^loffen  2ltte  gu  beiimpfen,  bie  biefe  ©runblagen  antaften  »otten. 
SDer  Äaifer  l^at  nid^t  gefagt,  ba§  er  gu  biefem  Äam^jf  neue  ©efe^e 
für  nötl^ig  l^dlt;  man  barf  im  ©egentl^eil  einft»eilen  annel^men,  ba§ 
er  mit  ben  t^orl^anbenen  Sßad^tmitteln  au^fommen  gu  Idnnen  glaubt, 
bcnn  er  l^offt  Don  ber  feft  gefügten  ^^alanj:  aller  Sürger  ben  ©ieg  unb 
fd^eint  alfo  an  einen  ^jolitifd^^^ji^l^"/  ^^^^  ^^  ^^wen  bureaulratifd&sjjoli- 
geilid^en  Äampf  gu  benTen.  Ob  gürft  33iömarrf  üon  neuen  Oefe^en 
ben  ®ieg  er»artet,  barüber  l^at  er  öffentlid^  fid&  nod^  nid^t  auögcf^jrod^en. 
SDBol^l  ober  ift  ein  »efentli^er  ©egcnfa^  g»ifc^en  ben  beiben  9Rdnnern 
fd^on  je^t  offenbar  ge»orben;  gürft  Siömardf  fielet  in  bem  |)olnifd^en 
Slbel  eine  5ßartei  be«  Umfturgeö  unb  ber  Äaifer  l^at  in  Sil^orn  bie 
Hoffnung  geäußert,  in  bie  fdmpfenbe  ißl^alan;:  aud^  bie  ^olcn 
eingliebern  gu  fönnen.  SBenn  g»ifd^en  ben  oomel^mften  Patrioten 
ein  fofd^er  ©cgenfafe  fici^  auftl^un  fann,  »enn  g»ifd^en  il§nen  felbft 
nod^  nid^t  einmal  Älarl^eit  barüber  l^errfd^t,  »er  gu  ben  SSertl^eibigern 
unb  »er  gu  ben  Slngreifern  be«  Staate«  unb  ber  ©efeUfd^aft  gegdl^lt 
»erben  mu^,  bann  fel^len  für  einen  erfolgreid^en  Äam^jf  nod^  bie  un= 
cntbebrlid^ften  SSorbebingungen  unb  man  mag  frol^  fein,  ba^  gu  biefem 
Äampfe  oorldufig  nod^  feine  bringenbe  ??ot^»enbigfeit  ruft. 

S)er  ©egenfa^,  ber  in  ben  SReben  be«  Äaifer«  unb  feine«  frü« 
leeren  Seratl^er«  gum  offenen  2lu«brudf  fam,  fann  »ol^ltl^dtig  »irfen, 
»eil  er  aud^  für  ben  blöbeften  S3lidf  im  Äeim  fd^on  eine  Segenbe 
gcrftört,  bie  gefd^dftig  l^erumgetragen  »urbe.  SDer  Äaifer,  fo  mun- 
feiten  bie  ©eberbenfpdl^er,  follte  bei  feinem  erften  Seamten  nid^t  mel^r 
bie  Unterftü^ung  finben,  auf  bie  er  2lnf))rud^  l^at,  unb  ein  latenter 
SDBiberfprud^    g»ifd^en   ber   faiferlid^en  unb  ber  ca^jriDifd^en  ^olitif 


580  **t  Suöinft 

wutbe  6«l&auptet.  IRatürlid^  glouBten  bie  ©efd^id^tenträget  fel6ft  nic^t 
on  i^re  ©ntbecfung,  benn  bie  fd^coffften  (Scgncr  fogar  muffen  bem 
©rofen  Go^iribi  bdS  3f"9"'6  aueftelttn,  bafe  er  jur  S)ur(^fö^rung 
jebe«  fotferlic^en  sprogrammeö  ieberjett  bereit  gewefen  i(t,  unb  giirfl 
33idmard  ^at  biefen  3uf'otib  mit  bem  fnap)>en  SQort  btutlid^  it- 
geic^mt,  bafi  §eute  bie  SJlinifter  nit^t  mei^r  ben'  aWonarc^tn  betat^en, 
fonbem  Dorn  SRonarc^en  berat^en  toerben.  Set  ^mtH  ber  3Iu$: 
ftreiiung  max  iiii^t  ju  öetfeniten:  ©rüfSopribi  foBte  al8  ein  §inbemi6 
auf  bem  SQege  ber  Taiferlit^en  ^olitil  eerbäii^tigt  unb  fo  bieDeid)t  tnbs 
\i^  befeitigt  werben.  ®ae  mar  genau  bie  äßet^obe,  mit  ber  man 
einft  S9t£marcfä  €nllaffung  bur^efe^t  ^atte,  unb  wenn  au^  bie 
beiben  ^erf&nlid^Ieitcn,  um  bie  eS  fti^  ^anbelt,  tnfommen[urabeI  ftnb, 
fo  bleibt  bie  Snirigue  bci$  beim  jffieiten  wie  beim  erften  SSerfuc^  ^äfe; 
lid^,  nibenvfirtig  unb  raürbeloä;  fie  fte^l  auf  ber  fetben  $ö^e  roie  bie 
eifrigen  3«f**l>i"0fn  9*9'"  '''^  cibiten  unb  mititSrifc^cn  aSernjoItung' 
beamien  ber  ^robinj  Sjäofen,  bie  ganj  fic^er  nur  ben  SBeifungen  unb 
anbeutungen  ber  für  fie  maggebenben  ©tcDen  gefolgt  finb  unb  bereu 
Söerge^en  pc^ftenS  borin  Befte^t,  büfe  fie  Bon  bem  »e^enben  SSinbe 
{t(^  treiben  liegen.  3nSgen  i?eute,  bie  an  bie  tcirClic^  tieranlraortlii^en 
3Jtänner  m  nic^t  l^crantoagen,  mit  biefem  armfäligen  ^eßfport  i^re 
"iSta^e  oerlürjen;  mir  Stnberen  »erben  bie  SScrantwortung  ba  fuij^en, 
wo  fie  nad^  bem  geltenben  StaaiSrei^t  ju  finben  iff,  unb  wir  werben 
unä  au^  nic^t  Dorfafeln  laffen,  bag  ber  [eitenbe  ©eneral  eine  anbere 
spofitir  treibt  alS  fein  5trieg8^)etr.  Sie  aSerantwortÜi^feit  für  alle 
SRagregeln  ber  9)egirung  liegt  beim  Steic^SFanjIer  unb  bei  ben  Wü^ 
niftern,  nic^t  bei  fommanbirenben®eneräIenunb!probinjialBorftänben; 
ber  Ääifer  unb  fiönig  wei^felt  nad^  freiem  ©rmeffen  feine  Seamten, 
Wenn  t^re  £^ätigfeit  feinen  9Sünf^en  nii^t  me^r  entf))ric^t;  fo  lange 
S>a8  ,uic^t  gefc^ie^t,  Tann  fein  SBifpern  unS  berfeiten,  ben  ©rafeii 
Sapribt  für  etwas  InbereS  ju  galten  al8  für  ,ben  ge^orfam  auäc 
fü^renben  ffiertrauenämann  beö  HJlonari^en,  ben  er  ton  berSürbe  ber 
äJerantwortUi^reiten  entlaftet.  Unb  wenn  wir  glauben  foHen,  bag  wir 
am  *5nbe  ber  bot  bier  Sauren  begonnenen  SBerfö^nungpolitil  an= 
gelangt  finb,  bann  muffen  wir  Staaten  feigen,  nic^t  SEßorte  §ören. 

ÜRon  ift  im  3«il<iW«r  ber  fflerebfamleit  aCjU  fe^r  geneigt,  bie 
^a(^t  ber  5ß}orte  ju  überfriftäfeen.  3™  SRaufd^  ber  Segeifterung,  bie 
eine  gute  Dtebe  entjunbet,   fmb  bie  TOittel   f^neU  bei  ber  §anb,    bie 


Ser  ftürst  um?  581 

kcn  ®ci[t  bcr  SScrfol^nlid^Icit  totdtn,  bic  SJcrBittcrungcn  ücrfd^cud^en 
unb  bic  ?Köglid^!ettcn  bcr  (Sinigung  jd^offcn;  aber  bcr  SRaufd^  Der« 
fliegt  unb  in  ber  gemeinen  SEBirllid^fcit  bcr  ©inge,  n)o  ber  ©trcit 
immer  ^errfd^t  unb  bic  ©tSrfe  nur  fiegt,,  fto^cn  l^art  im  SRaume 
bann  wie  frül^er  toieber  fld^  bic  unüerträglid^en  S^t^^^ff^«  ^^^  P^ 
Dcrfd^winbcn  crft,  wenn  ein  ftärrcre«  ^ntcreffc  \id^  regt,  ba«  ber 
©clbftcrl^attung.  S)ie  Sl^atfad^c,  baß  bic  Bürgcrlid^e  ©cfcttfd^aft 
nod^  in  l^cftig  cinanbcr  Befel^bcnbe  3nt^^^f[^"9nH)pcn  gcrilüftet  ift, 
6ett)cift  aßein  fd^on,  »ie  fern  il^r  im  3"^^^^ft^"  «od^  bcr  Sag  beö 
cntfd^eibenbcn  Äam))fc5  cr[d^eint.  2Ber  l^eruml^ört,  wirb  über  bic  2tns 
griff örid^tung  bic  üerfd^icbenartigftcn  Urtl^cilc  Dcrncl^men;  bic  Sintis 
femiten  werben  bic  S^ben,  bic  3ubcn  bic  Slntifcmitcn  ate  bic  gu  Bc* 
fSm^jfcnben  geinbc  begeid^nen  unb  Agrarier,  @j:porteurc  unb  3tt)ifd&ens 
§dnbler  werben  barüber  l^abcrn,  wcld^c  ®ru))))c  bic  ©runblagcn  unfered 
ftaatlid)cn  unb  gefettfd^aftlid^cn  Scben«  mit  bem  Bel^cnbcften  @ifcr  untere 
wül^lt;  biefc  Äolonncn  finb  burd^  fd^öne  Keben  nid^t  gufammengus 
f d^lic^cn.  S)ic  felbe  Ucbcrfd^fifeung  bc^  Sorte«  finbct  man  aber  aud^  ba, 
wo  über  bic  angeblid^  gemcinfamen  ©cgncr  geurtl^cilt  wirb,  unb  fic  l^at 
fid&  fogar  in  eine  ber  SRcbcn  üerirrt,  in  benen  gürft  S3iömardf  feine 
2lnfid^t  über  bic  üom  ^olcntl^um  un«  brol^cnbc  ©cfal^r  nculid^ 
wicberl^olte.  S)cr  gürft  meinte,  bic  ^jolnifd^c  ©glad^ta  unb  bic 
©ogialbemofratic  l^ältcn  S5aö  mit  cinanbcr  gemein,  ba|  fic  il^rc  Icfeten 
3iele  nid^t  offen  barlegcn;  ©aö  ift  ein  S^tl^wm,  wie  er  felbft  bem 
bcbcutenbften  SRcbner  begegnen  lann:  bie  ^olen  unb  bic  ©ogiat 
bemofraten  l^abcn  fcl^r  ^aufig  mit  crfreulid^fter  Offcnl^cit  il^re  legten 
3irie  gefd^ilbcrt  unb  bcn  Vorwurf  bcr  ^cuc^clci  fann  man  crnftlid^ 
gegen  beibc  ißartcicn  ni(^t  aufredet  crl^altcn.  Slbcr  a^  fommt  nid^t  auf  bic 
SSBorte,  fonbern  auf  bic  3;i^atcn  bcr  5ßortcicn  unb  ber  eingcincn 
9Rcnfd^en  an;  aud^  ba5  famj^fenbe  S^urgcrtl^m  l^at-  ftd^  ffl^ -uwlb.unb 
fyi^y  Ytf\l\f  ptnft  gpfigrbpi^^mit,g:hiMttngnhriit  ge|drbi  utib.amS)arm  bed 

le^en  ^riefterg  bcu  Ui^  &im^  aufgel^angt  —  in  gornigcn  ®e> 
bid^ten  unb  id&naubenbcn  Scitartilcl»,  bie  an  revolutionärer  SRol^eit  t?on 
^?1  .SJypl^-^ö Wt  nod^  uid^t  crrfei^t  »w:ben  finb  —  unb  cg  bat,  alg  M. 
^efaittc^t  way,  in  p^ffHhTl)Trfrr  -^ei^^ftUd^.  bamk.io^  P<ä6  .ju  bour-» 
geoifer  {finj^r  giff^rf  t«*  4ft.giÄe  .©tü^e  ber  Orbnung  geworben.  6« 
ift  auc^  jefet  uncrl^cblid^,  ob  bic  ^olcn  bon  ^zit  gu  ^txt  ba«  gerfefetc 
Sanner  ber  2lbel«repubUf  auf^jflangen;  SDa«  t^un  fie,  um  bie  bran* 


582  3)*«  3wl««ft 

gcnbe  ©cfotgfd^aft,  bcn  bcmoftratijirtcn  SDiittdftanb,  gu  Bcfd^ttjtd^tigen^ 
ber  il^rc  l^öfifd^cn  S)ien[tlei[tutigen  mit  Unmillcn  fielet;  bic  §crrctt 
t)on  ©tablctt)«fi  «nb  Äo^cicÖK  fmb  feine  bunHen  3Serfd^tt)orcr  unb 
fanatifd^en  Saterlanb^retler,  fonbern  genugfüd^tige  unb  nad^  ®unfl 
unb  @influ§  gierige  §erren,  bic  baö  ^ital  ber  Slbctere})ublif  fpott» 
billig  geben  unb  frol^  finb,  »enn  fte  mit  fleinen  5Dlitteln  unb  auf 
©eitenttjegen  i^re  STOad^t  geigen  fonnen.  @«  i[t  eben  [o  unerl^ebßc^, 
ob  bic  Slrbeiterfül^rer  Don  ^tit  gu  3^^^  ^^^^^  rebotutiondren  G^arafter 
cntJ^üffen  unb  ben  uhgcbulbigen  ®enoffcn  einige  tönenbe  Sßl^rafcn  ^in« 
»erfen;  aud^  biefe  §crreu  glauben  fd^on  Idngft  ni^t  mel^r  an  bad 
SSBal^ngcbilbe  einer  fommuniftifd^cn  SBeltgcfellfd^aft  unb  fie  Riffen  bie 
rotl^c  ijal^ne  nur,  »eil  l^inter  i^nen  bie  9Renge  eine  bie  SWert)cn  an^ 
regcnbe  ä^^i^^^uung  verlangt.  SEBirflid^  toid^tig  unb  für  bie  Sc-» 
urtl^eilung  toertl^oott  finbnur  bicStl^aten  ber^arteien.  Ol^ne  bie^olengaft 
Cig  leine  gtoeijäl^rlge  ©ienftgeit,  ol^ne  ^olen  unb  ©ogialbemorraten  gab 
c«  leine  ^anbeteöertrage.  $otcn  unb  ©ogialbcmofratcn  ^aben  ben 
6ajjriüii8mu^  geftüfet  unb  an  ber  ©|)ifec  ber  SWSnner,  bie  i§n  „um* 
ftürgen"  tooHten  —  nid^t  getoaltfam,  aber  mit  allen  3)iitteln,  bie  boiJ 
SSerfaffungrcd^t  il^nen  bot  — ,  ift  aufre(^tcn  §au<Jteö  üier  lange 
3al^rc  l^inburd^  ^üx^i  ®i«mardt  einl^ergcf(^ritten. 

©aö  fottte  man  jc^t  nid^t  bergcffen,  S33enn  eine  ^otitif  getrieben 
toirb;  bie  aSen  offefien  ober  betmlid^eijjs^^flnpjrn  k^  Y*^^*^\4in^vn^'^^v^'^ 
Steijj^  gefällt  unb  bie  alte  frül^eren  S^räger  be«  Jfteid^i^gebanlene  gum 
SBiberftanb  gttjingt,  bann  i[t  eö  nid^t  gerabe  mutl^ig,  bem  Äampf  gegen 
biefe  ^ßoliti!  auiSgutoeid^cn  unb  auf  fd^toarje  Scanner  lo^gujjrügeln, 
bie  im  l^cllen  ©onnenlid^t  felbft  bic  Äinber  nid^t  fd^redfen  lönnen. 
S)er  Äampf  gegen  ben  Umfturg  toirb  am  SBirtfamften  baburd^  ge« 
ful^rt,  ba§  man  bie  an  ber  ©rl^altung  be5  SSeftel^enben  Sntereffirtcn 
ftu^t  unb  ftSrlt  unb  ba§  man  nid^t  in  bie  Sage  fommt,  bei  ben  S3er- 
tretem  bc«  Umfturgcö  §ilfe  fud^cn  gu  muffen,  ©ine  SRegirung,  bic 
biefe  WW  »erfdumt,  bic  felbft  njol^ltl^dtig  »efte^enbeö  umgeftürgt 
unb  bic  il^rc  fd^limmen  @rfolge  ben  Parteien  beö  Umfturge«  gu  banfen 
l^at,  lann  ein  blinbed  SSertrauen  nid^t  mel^r  verlangen.  3Kan  mu§ 
fie  —  bie  t)eranttt)ortlid^en  SSertreter  ber  5ßolitif,  nid^t  ben  9Konard^cn, 
ber  un«  9lllen  gcl^ört  —  rüdtfid^tloö  befdmpfen,  wenn  man  ftd^  nid&t 
mit  bem  linbifd^en  ®j)a§  begnügen  miß,  bafi  SErittbrett  gu  befeitigen, 
todl^renb  ber  SBagen  toeiter  bem  brol^enben  2lbgrunb  entgegen  rollt. 


JBi«mardS  Äopf.  583 


Blsmarcfs  ßopf* 


,,9Bie  mtr'd  fo  eng'  um'd  $era  toarb,  ba  id^ 
il^n  fa^!  (Sr  rebete  nicl^td  unb  mein  (Seift 
lonnte  bod)  ben  feinigen  unterfd^eiben.  (£$ 
ifl  eine  SßoQnfl,  einen  großen  anann  au 
fe^en.''  ©ö^  bon  Qerti^ingen. 

[lüdflid^  bcr  S)cutf(i^e,  bcr  in  biefem  Sal^rl^unbcrt  geBoren  iji,  in  totlä^tm 
Si^marcf  3)eutf(!^Ianb  auf  eine  fold^e  @teDung  gel^oben  l^at,  ba§ 
man  fld^  mit  ©tolj  ald  2)eutfd^en  in  ber  9BeIt  fixl^Ien  lann.  9l6er  nur  Ser 
l^at  bied  @Iiicf  a!d  ))erfdnli(]^en  (Stnbrucf  erlebt,  £)em  ed  einmal  im  Seien 
(efd^ieben  toar,  bem  ©rogen  ju  naiven.  9(uf  bie  femer  ©tel^enben  unb  fpäter 
©ebomen  fallt  nur  ein  älbglan^  be^  Don  und  SRiterlebten.  Sidmarcf  l^at 
einmal,  ald  er  mit  Senbad^  bur(!^  ben  ©ladpalaft  in  SRünd^en  ging,  ju  ber 
SRenge  ber  SReufd^en,  bie  il^n  iubelnb  umbrängten,  gefagt,  ed  freue  il^n, 
ftd^  hnxä)  ben  $infel  Senba(!^d  l^ier  fo  oereto)igt  gu  feigen,  toie  er  ber  !Rad^« 
loelt  gern  erl^alten  bleiben  möd^te.  ^n  ber  ^at:  biefe  Iebendn)armen, 
geifterfilQten  93ilber  Serben  ber  ^laä^totlt  einen  jpaud^  oon  bem  Silbe  bed 
9Ranne«  erl^alten,  toie  er  im  Seben  öor  ben  9lugen  ber  begeijierten  SBers 
el^rer  geftanben  l^at.  92&(i^{lend  aber  fcQ  fein  3!)entmal  burd^  ben  aRei§el 
bed  93tlbl^auerd  in  ^Berlin  fo  l^ingefteüt  toerben,  toie  ed  aU  93er!Brperung 
feiner  jC^aten  in  feiner  3^^^  ^^^  ^^^  S^ad^koelt  angefd^aut  Serben  fann. 
Sarum  ift  ed  eine  fd^Bne  f^ügung,  bag  aud^  feine  ©efialt,  befonberd 
fein  getoaltiger  Äopf,  mit  ber  3bee  fiimmt,  bie  toir  un«  nad^  feinen  Il^aten 
i}on  feinem  ©eift,  (S^aralter  unb  ©emütl^  mad^en;  bie  l^ol^e  ©eftalt  bed 
urgermanifdjen  SRecfen,  „toie  Slfa  I^or  fo  ^od^*,  toie  e«  im  Siebe  t)on 
grit^jof  l^eigt,  unb  ba«  fefigeffigte  fd^male  ©ejtd^t,  au«  bem  ba«  iJeuer  ber 
l^ettcn  2lugen  unter  ber  SDBolfe  ber  bufd^igen  Srauen  ^ert)orleud^tet,  —  ber 
bcutfd^e  SWann,  toie  er  im  Sud^e  fielet. 

^6)  fage:  e«  ift  eine  fd^Bne  i^gung;  benn  e«  l^ätte  j[a  nid^t  not)^« 
toenbig  fo  fein  muffen.  S)ie  S?cr!8rperung  bcö  ©eifle«  einer  großen  Station 
ift  nid^t  notl^toenbig  an  ben  reinen  Z^pud  einer  beflimmten  3(bftammung  ge:: 


584  Si'  SutunP- 

bunben.  2)ae  ft^en  Wir  on  3narttn  Sut^er,  ber  ou(^  flttoife  tin  gewaltiger, 
groger  beutfc^er  SOlann  war,  beffen  breitet  @cfi(!^t  aber  bit  flaeifi^e  9I&: 
ftammung  nii^t  »erleugnen  ronn.  Sliefer  breite,  bitft  Obertiefer  unb  bie  $a<fen: 
fno^en,  bie  fo  gwifc^en  Slugen  unb  SDIunb  auj  bem  &t^ä)tt  ^erDoibrtngen, 
bag  @tim  unb  jtinn  oben  unb  unten  bagtgtn  jurüifnieii^en  unb  bie  9Iugen 


niartiii  tiitfiet  njdj  Connborf. 

ft^li^fStmig  nai^  oben  unb  ben  ©eilen  Ucg  unb  auJeinanbti  gebrSngt 
tserben,  fo  ba§  fie  an  bie  mongolif^en  Sfllfer  Ofiafien«  erinnern,  fie  btlben 
ben  X^paS  ber  dhiffcn,  ber  $olen  unb  Sjei^en,  fte  finben  fii$  aber  auä) 
in  Süeutf^tanb  flberaH  ba,  wo  oom  Uiorbojien  ^er  bie  ©lauen  am  ©nbe 
ber  SGSlfertoanbeTung  hinter  ben  ©ennanen  ^ereingtbtungen  unb  auc^ 
l^emai^  fUjen  geblieben  |inb  unb  fi^  mit  ben  erobemben  3!)tutf(^en  uet, 
mif[^t  ^aben,  unb  eben  fo  aui^  ba,  Wo  im  ۟bWe|ten  beim  ^Beginn  bit 
SSBUtnoanbetung  no^  Reiten  eor  ben  ©crmantn  gefeffen  ^aben  unb  fifeen  ge= 
blieben  finb.  !Z)enn  biefer  Xi}pui  fdbeint  aiii^  ber  ber  alten  SeeSIferungen 
ju  (ein,  bie  in  Europa  gewobnt  Ijobtn,  e^e  bie  ©ermanen  hereinbrachen. 
Unb  freilit^,  au^  bie  groge  anc^rga^l  ber  übrigen  ^eutf(^en  fiellt  in 


Siemoras  SoiJf.  585 

i^rtm  Seugtnt  unb  in  i^rei  älbflammung,  auf  bie  baS  9(cugcre  me^r  not^ 
ali  ber  @eifl  bei  URcnfi^tn  ©i^lflfTe  erlaubt,  ni^t  tiWa  buit^rotg  baS 
@egent^ctl,  eintn  rein  UTfpr&nglic^en  S^puS,  bcr  von  btn  altm  ©ermancn 
tommt,  bar,  [onbern  tt  flbertniegen  fafl  oQerlei  XHifc^:  unb  3lDifi^enfj}nntn, 


7 
^flrfl  yismatct  nad;  Donniotf, 

tDit  ^ai  auiSi  noc^  einer  fieligen  ja^i^unbertelangen  Snift^ung  aSer  Den 
fc^iebenen  Elemente  in  einem  Sanbe  |u  einem  9}oIfe  ganj  natürlich  ifi.  fSi 
ift  fogar  faf)  tounbeibar,  bag  bie  alten  Urt^ptn  in  biefcr  Snifi^ung  nic^l 
aOmS^li^  ganj  oerft^tDunben  fmb,  fonbem  bod)  Vi9  auf  biefen  Xag  immer 
tvieber  ^eroortieten.  SIbei  fle  t^un  t6  unb  li  ft^eint  fafl,  ali  ob  gerabe 
bie  pSitfhn  ^erfSnli^teifen,  bie  grogen  SRänner,  bo^  ^au|)tf5(^Ii<!(|  aud 
biefem  $oIje  ber  unuerfälfc^ten  Urt^pen  gefi^ni^t  Kerben,  toä^rcnb  bie  S^ufeenbs 
menfc^en  me^r  SIIifc^Einge  finb. 


586  a)«e  SiAnfi 

^er  jC^pu^  be^  Snenfd^en  nun,  ben  toir  unter  ben  Seutfd^en  M 
bad  unDerf&Ifd^te  Stlb  ber  alten  ©ermanen  anfeilen  ISnnen,*)  bon  benen 
unfer  S3o({  bod^  feine  jperhtnft  al^  gro§ed  SSolI  in  ber  ©efd^id^te  mit 
SRed^t  l^erleitet,  ift  t^,  ber  fid^  im  ©egenfa^e  gegen  fenen  flabifd^en  ober 
feltifd^en  ber  breiten  ©eßd^ter  bor  älDem  aU  ber  ber  fd^malen  ober  I5ng? 
lid^en  d^aratterijltt  unb  überaQ  oor^errfd^t,  n>o  ^iftorifd^  nad^toeiöbar  im  Saufe 
ber-  ^txt  nur  ©ermanen  ober  S)eutfd^e  bauemb  ^ingefommen  finb.  S)ie 
langlid^e  ober  fd^male  ©eftalt  bed  ©efid^te^  ift  freilid^  feine  audfd^liepc^e 
Stgenfd^aft  ber  germanifd^en  ß9pfe.  S)te  ©ried^en  unb  9l5mer  unb  il^re 
!Rad^fommen  Ratten  unb  ^aben  fie  ebenfaQd,  Ja  aud^  bie  ©emiten  unb 
anbere  SSolMflamme  in  (Suropa,  Slfien  unb  Sfrifa,  fo  bag  man  aDmal^lid^ 
bie  SRenfd^cnarten  ber  gangen  9Bett  in  Srett^  unb  ®d^malge{id^ter  eintl^eilen 
fann.**)  3|n  S)eutfd^lanb  aber  finb  eben  Diefc  bon  germanifd^er  SlBftammung, 
3ene  nid^t,  unb  bie  ÜRtttelformen  finb  oon  gemifd^ter  9(b{lammung.  Unb  ber 
langlid^  germanifc^e  X^pud  l^at  bod^  aud^  fonft  feine  begleitenben  (Eigens 
fd^aften,  toie  befonberd  bie  l^eUen  $aare  unb  Slugen,  toeld^e  il^n  bon  anberen 
mit  fd^malen  ©efld^tem  unterfd^eiDen.  SBenn  toir  aber  nad^  einem  SSertreter 
biefed  X^pud  fud^en,  an  bem  man  il^n  erlennen  fann,  fo  toei^  id^  feinen 
befferen  aU  St^mardf^  ffopf,  unb  koenn  man  ein  93ilb  bon  il^m  fud^t,  an 
htm  er  befonber^  fd^arf  unb  fidler  ftubirt  toerben  fann,  fo  toirb  man  faum 
ein  bcffcre«  finben  aU  bie  Süfie  oou  S)onnborf. 

SDad  ISnglid^e  ober  fd^male  ©efid^t  ift  lang  im  SSerl^aitnig  )ur  Sreite 
ober  fd^mal  im  $erl^&(tnig  gur  SSnge.  äBenn  man  bie  @tim  mitred^net, 
ift  ed  biel  langer  ald  breit,  ol^ne  fie  nod^  beinal^e  fo  lang  toie  breit.  S)ie 
größte  SSreitc  aber,  mit  ber  bie  Sänge  ju  bergleid^en  ift  unb  bie  im  SSer« 
l^ältnig  gur  Sänge  befonberd  berfd^ieben  gro§  bei  länglid^en  ober  Breiten 
©eftd^tem  ift,  liegt  in  ber  falben  jpöl^e,  gtoifd^en  SRunb  unb  9(ugen.  $ter 
ift  ed  alfo,  )oo  bie  breiten  ©efld^ter  fo  fiarf  feittoärtd  au^einanbergel^en,  toie 
beim  S)oftor  SWartin  Sut^er,  bie  fd^malen  fo  fd^mal  eingebogen  finb,  toic 
bei  fflidmardP.  fragen  toir  aber,  toa€  e«  benn  ift,  »a«  fid^  ^ier  im  ©efid^tc 
fo  breit  mad^t,  ober  aber  nid^t,  fo  fann  man  fagen:  ed  l^at  nid^t  biel  )u  be^ 
beuten.  (Sd  beftel^t  au€  bem  JCnod^en  bed  Oberftefer^,  ber  oben  ben  j£r&ger 
bed  äluged  in  feiner  $5I^Ie  bilbet  unb  unten  bie  SBurgeln  ber  oberen  ^aätns 
l^tit  entl^ält,  }lt>ifd^en  biefen  beiben  aber  einen  giemlid^  leeren  SRaum  ein? 
fd^liegt,  b.  1^.  eine  nur  mit  Suft  erfüttte  §5§le,  unb  i^m  fd^liegt  fid^  al«  fd^üfeenbe 

*)  3^  ^abe  in  einer  im  legten  äBtnter  gehaltenen  afabemifc^en  ^ftrebe 
auSfil^rlic^er  Oon  il|m  ge^anbelt.  @ie  tourbe  in  ber  a3etlage  ber  S^ilnc^ener 
SlSgem.  3(i^ng  abgebrucft  unb  foH  bemnöd^ft  au4  eingeln  erf(|ieinen. 

^)  3*  ^ollmann  im  S!crrefponben§blatt  ber  beutfc^en  ant^ropologifc^en 
®cfeaf*aft,  1883,  dlv.  11. 


iBiömartfg  Äopf.  587^ 

Sccfe  äugen  anliegenb  ber  Sacfenlnod^en  an,  ber  alfo  aud^  me^r  t>ox\ttf)t, 
tocnn  ber  OBerfiefcr  florl  aufgeblafen  ifl,  ober  jtd&  ber  25nge  be«  ®eji<j^te« 
enganliegenb  anf(!^miegt,  koenn  er  ed  nid^t  tfl.  3ufcttnmen  bilben  fte  beibe 
mit  einanber,  balb  fd^Ionf,  Balb  aufgeblS^t,  einen  Sücfenbilger  im  ©eftd^te 
in  ber  SRitte  itoif(!^en  Singen  unb  SRunb. 

9Benn  nun  alfo  biefed  aRittelfUtdf  nid^t  flarl  feiüoart«  aud  bem  ©e^ 
ftd^te  l^eraudtritt,  fo  entfielet  beffen  l&nglid^er  Umrt§  mit  fafi  gerabe  fort? 
laufenben  ©eiten  toon  ber  @tirn  bi^  jum  Unterfiefer,  Don  t)orn  angefel^en 
fafl  t?iere(fig  unb  an  ben  Seiten  abgeplattet,  faft  toie  bei  einem  $ferbeTo))fe, 
n)al^renb  bad  breite  ©epd^t  einen  runben  Umrig  l^at.  t^emer  aber  ergiebt 
ftd^  bei  bem  fd^malen,  bag  bie  93ad(e  ^toifd^en  SRunb  unb  9(ugen  aud^  nad^ 
t>t>xn  ntd^t  ]^eroorgen)9lbt,  fonbern  e^er  eingebogen  ift,  unb  S)ied  ifl  gerabe 
bei  93idmardd  ©efid^t  befonberd  au^gefprod^en.  @^  jeigt,  toie  man  in 
gleid^er  äBeife  an  Senbad^d  Silbern  lote  an  S)onnborf^  Süfle  \\t%  etkoa 
mitten  gtoifd^en  bem  ®tern  be^  Sluged  unb  bem  @nbe  bed  ©d^nurrbarted 
fSrmlid^  eine  (Sin^ie^ung  gegen  ben  ftnod^en  be^  Oberfiefer^  l^inein,  ring^ 
umgeben  Don  ben  koeid^er  ^ertoorqueHenben  f^alten  ber  Qaut,  bie  ben  SRunb 
unb  ba^  3(uge  einfd^liegen.  Unb  bad  ^uge  felbft  trilt  nun  über  biefe  93er« 
tiefung  in  ber  93acfe  fo  l^erau^getodlbt  aud  bem  ©efid^te  ^ert)or,  faft  aH 
n>oQte  e^  fiber  ben  SRanb  bed  Dberlieferd  l^erDorroQen.  3!)a^  mac^t  bann 
ben  mäd^tigen,  ba^  gan^e  ©eftd^t  be^errfd^enben  6inbrud(  bed  Singet  unb 
bamit  jugleid^  ben  geh)altigen  geiftigen  Sludbrucf  bed  ©an^en.  @9  br&ngt 
felbfl  gegen  ben  SRanb  ber  ©tim  l^eran  unb  toirb  nur  burd^  bie  Srauen 
nod^  überfd^attet. 

3)iefer  (Sinbrudf  n>irb  nod^  burd^  einen  3^9  ^^t  Sidmardfö  JSopf 
tjcrftärft,  ber  nid^t  bei  allen  langen  ©cpd^tem  toieberlel^rt.  Sie  pnb  [a 
unter  einanber  nod^  in  93ielem  oerfd^teben,  laffen  fid^  aber  Befonberd  in  jtoei 
^auptarten  banad^  eintl^eilen,  ob  bie  92afe  in  ber  üJiitte  jtoifd^en  ben 
3(ugen  unb  ben  SadPen  ftar!  heraustritt  ober  nid^t.  ^IS  Z^ptn  biefer  beiben 
Slrten  langer  ©efid^ter  !5nnen  toir  bie  unferer  beiben  grogen  ÜRanner  aud 
ber  3«t  ber  ©rünbung  be«  SRcid^e«  auffteHcU;  SiSmardP«  unb  üWoltfe«.  Ober 
toir  I5nnen  fte  aud^  nad^  itoti  l^erDorragenben  SSertretem  an^  bem  ©flben 
taufen.  S)enn  auger  in  92orbbeutfd^lanb  treffen  loir  bie  meiften  Xt^ptn  ber 
urgcrmanifd^  langen  ©eftd^ter  im  füblidbjlen  beutfd^en  Sanbc,  in  tirol,  unb 
fte  pnb  in  ber  Run\t  Derlörpert  t>on  Defregger  in  feinen  Silbern  bed  jCiroler 
Sluffianbed,  S)ie  beiben  gül^rer  biefer  Setoegung,  toie  h)tr  fie  l^ier  bärge« 
fleUt  feigen,  $ofer  unb  ©pedfbad^er,  flellen  bie  felben  beiben  ^aupttt^pen  bar 
toie  S3i«mardt  unb  aWoUfe,  ber  (gine  mit  ber  toenig  l^eröortrctenben  SRafe 
unb  ben  be^o  mel^r  tortretenben  Slugen,  ber  Slnbere  umgelebrt. 

9Benn  bie  Slafe  ftar!  aud  bem  ©eftd^te  ^ertorfd^iegt,  fo  entfielet  an 


^  j 


588  a>ie  Sttlimft. 

il^rem  oberen  @nbe  gu  beiben  ©eiten  eine  tief  Befd^attete  (Sit,  in  ber  ba€ 
9(uge  loeit  gegen  bte  9lafe  gurücfliegt  unb  au^  ber  ed  bann  mit  feinem 
ließen  @tem  leinten  l^eri^orleud^tet;  fo  bei  ©pecfbad^er  unb  SRoUTe.  93ei 
^ofer  aber  unb  bei  Sigmare!  rüdCt  bie  9lafe  mit  il^rem  älnfa^e  an  bie 
@tim  nid^t  t>itl  jtvifd^en  ben  Xugen  ^erau^.  ©ie  liegen  nid^t  toit  in 
itoti  burd^  bie  iRafe  getrennten  iRifd^en  IxnU  unb  red^t^  im  ©eftd^te  brin 
^urfidf,  fonbem  treten  frei  neben  einanber  au^  bem  3[ntli^  l^erDor.  3n 
SDonnborf^  Süfte  ragt,  rein  im  Profil  betrad^tet,  bad  9luge  faft  fo  toeit  bor 
Voie  bie  SRafenkourjel,  unb  in  mel^reren  Silbern  Senbad^^,  bie  gor  nid^t 
biel  über  bie  reine  ^rofttanfid^t  l^inau^gel^en,  mie  ^.  S3.  bad  in  ber  ie^igen 
SRünd^ener  Su^fteOtung,  fie^t  man  tro^bem  fd^on  bad  9(uge  bon  ber  anbem 
®eite  {r&ftig  über  bie  9tafe  l^erDorragen.  Slfo  IBnnen  fte  beibe  fafl  gletdb 
loeit  nad^  beiben  ©eiten  über  bie  92afe  l^intoegblidfenb  au^fd^toeifen. 

9Bie  mug  baö  f^euer  biefer  Singen  in  ftampf  unb  ©treit  nad^  oOen 
©eiten  l^in  gebli^t  l^aben«  SBie  ru^ig  (endetet  ed  je^t  aud  bem  9(nli^  bed 
©reifet,  ber  aud  gelaffener  3urüd(ge2ogen]^eit  auf  bad  9Ber(  feinet  rul^m? 
reid^en  Seben«  aurüdfbliA.  9Bie  ift  unb  bleibt  e«  un«  bad  lebenbige  Silb 
bed  ftarfen  unb  milben  ©eifte^,  ber  ^eutfd^Ianb  in  ©türm  unb  2)rang 
burd^  93lut  unb  @ifen  inx  (Sinl^eit  unb  SRad^t  gefül^rt  l^at  unb  bann  an 
ienem  23. 9tobember  1870  nad^  bem  9(bfd^lug  ber  93ertr5ge  mit  ben  Sa^em 
unter  „feine  Seute"  trat  unb  fein  groge«  SBerf  mit  ber  einfadjen  ©r« 
!(arung  abfd^log:  „^it  beutfd^e  ©inl^eit  ift  gemad^t  unbberftaifer  aud^", 
gule^t  aber  feine  t^erf 5nlid^fle  99efriebigung  mit  bem  SQorte  au^fprad^ :  ,,Unb 
id^  toeig,  bag  fie  bergnügt  fortgegangen  ftnb'^ 

Tübingen.  ^Profeffor  SBil^elm  ©enfe. 


J 


^^pnofe  ttttb  ec^taf.  589 


^^pnofe  un5  6(^Iaf* 


^m  ba«  Scrfldnbni«  für  bic  §9pnofc  ju  erlcidjtcrn,  ifl  |tc  mit  anbeten, 
Beffer  belannten  3uflanben  oft  berglici^en  toorben.  (S^arcot  toied 
auf  bie  SSertoanbtfd^aft  ber  §^pnofe  mit  ber  §9flerie  l^in,  Slnbere  faßten 
ben  ]^9))nottf(i^en  B^f^^^"^  ^^^  ^t"^  lünfHid^e  ©eifle^florung  auf.  ©elbfl« 
t^erftänblid^  fanben  btefe  9tutoren  barin  leinen  @runb,  nid^t  ju  l^^pnctiflren. 
(Sin  ^f^d^tater  }.  9.,  ber  bie  j^^pnofe  ald  tünftlid^e  ®eif!edfi5rung  be« 
^eid^net,  erj&l^It  in  bem  felben  Sltl^emguge,  toie  l^Sufig  er  ^9))notifd^e  SJer^ 
fud^e  gemad^t  l^abe«  ^n  ber  Zl^at  lommt  e^  auf  ben  9tamen  nid^t  aQ^u 
fe^r  cm;  aud^  3(rineimittel,  lote  äJlorpl^ium,  S^Iorall^pbrat,  t>txlxtxtn  nid^t 
an  SBert)^,  toenn  man  il^re  ^eiltoirlung  ald  eine  ©iftloirlung  begeid^net. 
$injuTcmmt,  baß  ber  Sdegriff  ber  ©eifledflSrung  nid^t  genügenb  umgrenzt 
iÜ.  S)er  eine  faßt  Die«,  ber  Rubere  3cneö  al«  ®eijie«|iBrung  auf.  SBir 
toiffen  ja:  ber  (Sine  l^&lt  e«  fd^on  für  ein  bebenfltd^ed  B^^^^^t  ^^"^  man 
mit  bem  linlen  Sein  längere  ©d^ritte  mad^t  aU  mit  bem  redeten,  unb  ber 
3lnbere  jtel^t  in  angetoad^fenen  Dl^rl&ppd^en  emfte  Bt\ä)tn  ber  (Entartung. 
Ruxi  unb  gut,  über  bie  Sejeid^nung  ber  $^pnofe  ald  einer  !ünf}Iid^en 
®eifte«f}5rung  braud^en  lotr  und  nid^t  ju  erregen,  unb  ^loar  um  fo  toemger, 
al€  fd^cn  frül^er  ber  geto9^nlid^e  £raum  im  @d^Iafe  Dielfad^  mit  bem 
SBal^nftnn  t)erglid^en  tourbe.  Sd  if}  nun  aber  gan)  befonber«  in  neuerer 
3eit  bie  ip^pnofe  oft  mit  bem  geto5§nlid^en  @d^Iaf  t?ergltd^en  unb  ibentifi^irt 
n)orben,  unb  ba  biefe  Slnfd^auung  biele  9(n^anger  gewonnen  l^at,  fo  m5d^te 
i(^  l^ier  einmal  bie  gfrage  unterfud^en,  toie  bie  Se^iei^ungen  bon  @d^Iaf  unb 
$t?pnofe  befd^affen  finb. 

(So  toirb  geh)8^nlidj  bei  biefen  SSerglcid^en  t)ergeffen,  ba§  bie  Der« 
gli(^enen  3uft5nbe  jal^Ireid^e  Symptome  l^aben,  unb  ed  n)irb  aud  ber  ©leides 
l^eit  einzelner  ©^mptome  fel^r  oft  ein  @d^Iug  auf  bie  ©leid^l^eit  ber 
3ußSnbe  gebogen.  9Bad  bie  $^pnofe  befonberd  lennjeid^net,  ifl  bie  ge« 
fteigerte  @uggeftionf51^ig!eit,  b.  1^.,  um  t€  tüx^,  toenn  aud^  nid^t  ganj  genau, 
au^jubrücfen,  bie  Seid^tigfeit,  mit  ber  man  burd^  SSorfleQungen  ben 
$9pnotifd^en  beeinfluffen  lann.  S)aburd^,  baß  man  in  il^m  bie  3[bee  erloedt, 
fein  9(rm  fei  gelahmt,  erlangt  man  eine  93etoegungunfal^igleit  be«  $(rmed; 


590  ^i«  dutonft* 

baburd^,  bag  man  bem  Qt^pnoti^tn  fagt,  ed  fliege  ein  SJogel  )}or  il^m^ 
tritt  eine  ©inne^tSufd^ung  ein,  unb  er  glaubt,  einen  SSogel  lu  feigen.  €in 
d^aralteriftifd^er  3ug  ber  ^\^pno\t  i|l  alfo  bie  Steigerung  ber  ©uggefUon? 
fa^igfeit.  SBenn  ivtr  nun  einen  anberen  3uftanb  ftnben,  bei  bem  biefe 
Steigerung  gleid^faüd  ein  d^aralteriflifd^ed  Symptom  ifl,  bann  I&nnen  toir 
an  bie  aRSglid^feit  benfen,  biefen  B^ßanb  mit  ber  ^ppnofe  gu  ibentifigiren. 
SBir  l^aben  femer  in  berücffld^ttgen,  bag  ein  toettered  äRerfmal  ber  $t^})nofe 
bie  aR5gIid&teit  J6£tt«4&ne(Ien  Seenbigung  ift.  SSenn  ta)ir  einen  anbem 
Bufianb  l^aben,  bei  bem  gefteigerte  ©uggejKonf&^igWt,  nid^t  aber  bie 
aßSglid^feit  i^rer  beliebigen  Seenbigung,  befielet,  fo  ^aben  ta)ir  in  ^olge 
Neffen  nod^  nid^t  ba9  9ted^t,  biefen  3uftanb  unb  bie  j^^pnofe  für  gleid^  }u 
erflSren.  SRSIi  ^at  barauf  l^ingeloiefen,  ba§  beim  delirium  tremens  ber 
Aranfe  fi^nlid^en  @uggeftionen  }uganglid^  ifl  toie  ber  j^^pnotifd^e.  @agt 
man  3enem,  er  fe^e  SRSufe,  er  fc^e  bie«  ober  jene«  t^ier,  fo  l^at  er  fei^r 
f d^neQ  bie  entfpre(^enbe  ®inne«t5uf d^ung.  Sber  e«  giebt  einen  Unterfd^ieb : 
e«  fel^It  bei  biefer  @r!ran{ung  bie  äRSglid^Ieit,  biefen  3ufi<tnb  er^Bl^ter 
©uggeftibilität  fd^neO  ju  beenbigen. 

S)er  Umfianb  nun,  bog  toir  ben  ©d^Iaf  eben  fo  fd^neQ  beenbigen 
ISnnen  mie  bie  J^^pnofe,  unb  gan^  befonber«  ber  Umftanb,  bag  im  @d^laf 
gutoeilen  ein  a^nlid^er  SBekougtfeinöguftanb  befielet  ta)ie  in  mand^er  i^i^pnofe, 
fül^rte  äSiele  ba^u,  biefe  beiben  3ufi&nbe,  j^^pnofe  unb  ©d^Iaf,  ju  ibenti^ 
ftjiren.  ^n  geiflt^oDer  SBeife  l^at  f$oreI  ben  ytaä^totx^  erbrad^t,  bag  ber 
Sekougtfeindgufianb  im  Straumleben  ganj  ftl^nlid^  bem  Semugtfeindjuftanb 
in  ber  ^t^pnofe  tft,  n)enn  in  i^r  Sinne^t&ufd^ungen  entftel^en.  ^ennod^ 
glaube  id^,  ba§  S)ie«  nid^t  genügen  barf,  um  biefe  beiben  3uflSi^be  für 
ibentifd^  ju  erflaren.  Sefonber«  fpred^en  jmei  @rünbe  bagegen.  €rften9 
giebt  e«  gal^Ireid^e  l^^pnotifd^e  3#^nbe,  bei  benen  überhaupt  oon  einem 
fflemugtfein^iufianb,  toie  er  im  ©d^Iof  toorliegt,  gar  niti^t  bie  3iebe  fein 
fann;  gleiten«  aber  toerben  toir  aud^  bei  ben^^pnofen,  bie  einen  &l^nlid^en 
SBetougtfeindguftanb  toie  ber  n&d^tlid^e  S^raum  geigen,  mand^e  Unterfd^eibung* 
merhnale  finben.  Ser  erjle  $untt  toirb  )9erjl&nblid^  ta)erben,  »enn  toix 
bie  t)erfd^iebenen  l^t^pnotifd^en  3uf}anbe  genauer  betrad^ten.  Sle^men  toir 
l^ier^u  Ttax  Seffoir«  @int^eilung,  mdii  ber  aOe  ^^pnotifd^en  in  ^toei 
©ruppen  verfallen,  unb  2)i>ar  erften«  in  folc^e,  bei  benen  nur  9en)egungen 
«rfdjtoert  ober  toerl^inbert  toerben,  unb  jtociten«  in  fold^e,  bei  benen  pi  ber 
<Srfd^toerung  ber  Seloegung  nod^  @inne«t5ufd^ungen  ^ingulommen.  S)ie 
erjle  gorm  ber  $^pnofe  trifft  fafl  niemal«  mit  Setougtfein^flörung  ober 
(Srinnerunglofigleit  gufammen.  35er  ^ppnotifd^e  fielet  unter  bem  (Sinflug  fcc« 
(Srperimentator«,  toei§  aber  gan^  genau,  n>er  er  ift;  er  ta)ei§,  too  er  ift, 
unb  koir  feigen  nur  eine  gen^iffe  Sefd^r&nfung  ber  99e)oegung.    Snber«  in 


e^pnofe  imb  ©t^laf.  591 

ber  jloeiten  ®xvLppt;  l^ier  ifl  nad^  kern  6rh>ad^en  meiflend  Erinnerung« 
lojigleit  für  ^ad,  n)a9  toS^renb  ber  $9pnofe  vorgegangen  tf},  t)or]^anben. 
9{ugerbem  lann  man  burd^  ©uggefiion  f}et9  @inne^t5ufd^ungen  erzeugen; 
man  !ann  ben  j^^pnotifd^en  benlen  laffen,  bag  er  in  einer  anbem  Um« 
gebung,  ba§  er  {ünger,  bag  er  alter  fei,  aU  er  in  SBirflid^Ieit  if^,  u.  f.  h). 
S)er  SJerfud^,  bie  erfle  @rup))e  ber  ^^pnofe  mit  bem  ©d^Iaf  ju  ibentift« 
)iren,  ift  t?oQfommen  unl^altbar;  ia,  id^  glaube,  ba§  felbfl  SSergleid^e  l^ier 
^enig  frud^tbar  finb.  äBeld^ed  foll  benn  bie  ätel^nlid^Ieit  gtotfd^en  einem 
3uflanb,  in  bem  bie  SSerfud^djjerfon  il^r  ©elbflbetougtfein  l^at,  in  bem  fle 
fid^  beobad^tet,  Semegungen  auf  Sefel^l  audfül^rt,  unb  bem  getoS^nlid^en 
@d^laf  fein,  in  bem  t)on  9{Debem  gar  nid^t  ober  faft  gar  nid^t  bie  SRebe 
ifl?  QJcl^en  koir  be^l^alb  gleid^  jur  jtoeiten  ©ruppe  ber  $9pnofen  fiber, 
bei  benen  anfd^einenb  engere  Segiel^ungen  gum  @d(|Iaf  befleißen. 

äugegeben  mug  toerben,  ba§  ber  Setougtfein^^uftanb  in  ber  Qt^p» 
nofe,  koenn  ©inne^tfiufd^ungen  erregt  toerben,  ganj  Sl^nlid^  bem  ^ttou^U 
fetnd^uftanbe  ift,  toxt  er  im  getoS^nlid^en  Traume  )?orfommt.  @^  ift  fogar 
im  geloo^nlid^en  ©d^Iaf  bei  einzelnen  ^erfonen  mSglid^,  gan^  tbtn  fo  bie 
jCraume  toiQfürlid^  }u  bel^errfd^en  toxt  in  ber  ip^pnofe.  9ßan  fann  ge« 
tDiffen  fd^Iafenben  ^erfonen  fagen,  toa^  fie  träumen  foQen,  unb  fte  träumen 
S)ie9  bann.  SBie  ferner  bie  melflen  StrSume  im  ©d^Iaf  baburd^  entflel^en, 
bag  irgenb  ein  92eroenrei}  ben  ©d^Iafenben  trifft,  fo  beobad^ten  toxv  ^ieö 
im  l^^pnotifd^en  ä^ftanb.  @in  leid^ted  ©erSufd^  !ann  im  @d^laf  einen 
Xraum  entftel^en  laffen,  unb  eben  fo  finben  to)ir  ^ted  in  einer  SReil^e  t>on 
Italien  beim  ^^pnotifd^en.  Qxtt  toirb  toeber  bem  @d^Iafenben  nod^  bem 
^t^pnotifd^en  gefagt,  koa^  er  träumen  foK,  fonbern  burd^  einen  9leroenrei), 
ben  er  in  f^otge  feine«  oer&nberten  IBetou§tfeind  nid^t  rid^tig  auffaßt,  fom« 
men  3^r&ume  ^u  @tanbe.  3^  ^t^  <>uf  ^^^  H^d^^'^d^f^e  Slnal^ftrung 
l^ier  nid^t  eingel^en,  ba  toir  barüber  einig  finb,  ba§  ba«  Semugtfein  in 
fold^en  l^t^pnotifd^en  3ußS>^^en  unb  im  @d^Iaf,  bei  bem  j£raume  entftel^en 
lönnen,  fid^  gleid^artig  oerl^alt.  2l<^  ^^^  ^^d^  gar  nid^t  barauf  befleißen, 
bag  ti  mSglid^ertoeife  ©d^Iaf^uftSnbe  o^ne  aQe  Traume  giebt  unb  bag  ba« 
Sctougtfein  in  il^nen  Don  bem  Sdetougtfein  in  ber  ^^pnofe  toefentUd^  ab« 
toeid^t«  3^  toiQ  Auf  einen  anbem  Umftanb  ^intoeifen,  ben  id^  bereit«  am 
beutete.  9Benn  ber  Semugtfein«juftanb  in  ber  ^^pnofe  unb  im  @d^Iaf 
gleid^  ift,  fo  folgt  barau«  nod^  ntd^t  bie  ©leid^l^eit  beiber^ufiänbe;  t)ielme]^r 
(aben  toir  un«  gu  fragen,  ob  aud^  bie  anberen  ©pmptome  in  Sd^Iaf  unb 
$9pnofe  bie  felben  finb.  9Bir  toürben  un&  fragen  muffen,  ob  bie  ^t^* 
mung,  ob  ber  ^er^fc^lag,  ob  bie  ft5rperko5rme,  ob  bie  $autau«bünfhtng 
unb  befonber«  bie  gal^lreid^en  d^emifd^en  ^ro^effe,  bie  im  £)rgani«mu«  t)or$ 
ge^en,  in  ©d^laf  unb  $9pnofe  gleich   finb,  unb  S)ie«  toerben  toir  nid^t 


592  2)ie  3itfttnft. 

ol^ne  äßeitere«  beia^en  Idnnen.  ^m  @d^Iafe  ))erlaufen  im  SQgemeinen  bie 
SBorgSnge  bed  ftSrperö  regeltnfi§tger  unb  langfatner  ald  im  SBad^^uf^anb. 
gür  bie  $9pnofe  ^aim  toir  ÜDied  mit  allgemeiner  ©iltigfeit  burd^ou^  noc^ 
nid^t  feftjlellen  tonnen.  (Sd  giebt  gal^Ireid^e  ^^pnotifd^e  ^uftänbe  —  id^ 
\pxt6)t  l^ier  immer  nur  Don  §9pnofen  ber  jtoeiten  Ornj^pe  SRor  2>eff oir«  — ^ 
too  toeber  ber  ißul^  nod^  bie  Stimmung  ncä^  bad  fonftige  I5rt>erlid^e  SScr« 
Italien  im  9}erglei(i^  mit  bem  SBad^g^ßanb  nac^loeiöbar  k)eranbert  ftnb.  @« 
tvilrben  alfo  l^ier  n^eitere  Sln^altdpunUe  filr  bie  ^^^ntifi^irung  t)on  ©d^laf 
unb  $9))nofe  fel^Ien. 

Slüerbingd  toirb  fid^  ^ier  nun  eintoenben  laffen,  bag  bie  Untere 
fud^ungen  barüber  nod^  lange  nid^t  abgefd^loffen  finb,  unb  in  ber  2:^at 
mu§  S)ie9  zugegeben  toerben.  @o  l^at  in  neuerer  ^txt  ein  SDtünd^ener 
gorfd^er,  Ä.  gfrancfe,  in  einer  ungemein  fleißigen  Arbeit  „S)ie  ©d^toanhingen 
ber  Steij^uftanbdgrSge  im  menfd^Iid^en  ftörper"*)  getotffe  gunftionen  bcd 
Rixptx^,  unb  jtoar  bie  j^erjtl^atigteit,  bie  9(t§mungt^atigleit  unb  bte  äBorme^ 
bilbung,  im  SBad^gußanb,  im  @d^laf  unb  in  ber  $t^pncfe  unterfud^t.  @r  !am 
l^ierbei  ju  bem  Stefultat,  bag  bie  bon  il^m  unterfud^ten  £^5tig!eiten  in  ber 
Q^pno\t  ber  9Crt  naä^  genau  loie  im  äSad^en  ftd^  r>tx^alUn,  ber  gorm  nad^  nur 
regelmäßiger  ate  in  btefem  B^f^^^^i^^  t?erlaufen.  S)ie  bon  ^ande  ge^ 
mad^ten  Unterfud^ungen  bed  gen)5l^nlid^en  ©d^lafed  toiefen  auf  ein  gleid^ed 
SSer^alten  toie  im  l^^pnotifd^en  3uf^<tnbe  l^in.  @d  ift  al\o  eine  getDijfe 
©letd^^eit  ber  SSorgange  im  jtörper  toä^renb  be^  ©d^lafed  unb  ta>&^renb 
ber  ^^pnofe  burd^  grandfe  bargetl^an.  ^nbeffen  ijl  t$randfe  ju  t?orfld^tig, 
um  xotxt  gel^enbe  ®d^lil{f^  V^  giel^en.  3un5d^ft  erflart  er  felbfl,  ba§  feine 
Unterfud^ungen  bed  gemöl^nlid^en  ©d^Iafed  nid^t  genügen;  er  giebt  ferner 
feine  (Singelnl^eiten  baritber  an,  »eld^e  9(rten  bon  ^^pnofe  er  unterfud^t  l^at« 
(Snblid^  aber  l^anbelt  ed  fid^  bei  grandCed  Unterfud^ungen  toefentltd^  um 
einen  $unft.  t$ran(fe  tooQte  nämlid^  unterfud^en,  loie  ftd^  ber  @tnflu§ 
ton  Steigen  auf  ben  menfd^Iid^en  A5rper  geftaltet,  unb  l^ierbei  fanb  er,  baß 
SRetje  fietd  eine  ^erme^rung  ber  genannten  ASrperfunttionen  beloirfen; 
b.  1^.,  totnn  ein  dttii  ftattftnbet,  fo  fleigt  bie  Stemperatur,  ed  fteigt  bie 
^erjs  unb  ältl^mungtl^&tigteit.  S)ie^  ^at  grancfe,  beffen  Slrbett  xiaä^  biefer 
SRid^tung  Don  großer  Sebeutung  ift,  in  gleid^er  SBeife  für  ben  SEBad^^uflanb, 
für  ben  getoSl^nltd^en  ©d^Iaf  unb  für  bie  ^^pnofe  unterfud^t  unb  befldtigt 
gefunben.  Slußerbem  aber  l^at  t^rancfe  nur  einen  j£^eil  ber  ßBrt)er« 
funßionen  unterfud^t,  ba  ein  großer  Zl^eil  biefer  tjfunitionen  einer  ixatttn 
Unterfud^ung  überhaupt  nod^  gar  nid^t  jugSnglid^  ift. 

@an)  befonber^  fel^Ien  biöl^er  Unterfud^ungen  über  bie  d^emifd^en 
$rogeffe  im  @d^laf  unb  in  ber  $9pnofe.    @d  ifl  fd^on  Dielfad^  bel^auptet 

*)  ßcipsig,  aSerlag  toon  ©corg  2:^ieute  1893. 


$^pnofe  unb  eSfial  593 

toorbctt,  bog  bcr  ©d^laf^uflanb  burd^  d^cmifd^c  ©toffc  entpcl^t,  bic  eine  bcn 
fRarfottct^  ä^nttc^e  Str!ung  auf  bad  SReTt>enf9J}em  ausüben.  ObtDol^l  bie 
hi^tx  barüber  aufgejleHten  Z^eorten  fammtlid^  nid^t  eintourf^frei  ftnb,  }um 
X^eil  ani^  bereite  boQfommene  SBiberlegung  erfahren  l^aben,  to)erben  mir 
bod^  ein  berfd^iebene^  d^emifd^ed  Ser^alten  im  ®(l(|lafe  im  SSergleid^  mit 
bem  9Ba(^^uf!anbe  nid^t  k)on  ber  $anb  Reifen  !9nnen.  ®ang  befonberd 
geigen  fid^  Unterfd^iebe  ^toifd^en  @d^laf  unb  SBad^^uflanb  im  Ser^alten  ber 
miQIürlid^en  äRu^fuIatur.  9Bir  miffen,  bag  im  @d^laf  fafi  gar  leine  ober 
nur  fe^r  Wenige  SSetoegungen  gemacht  Serben  unb  ba§  beim  (Sinfd^Iafen 
bie  St^atig!eit  M  SRu^felfpflemd  oft  gan^  ))Id^(id^  aufhört,  ^i^  erinnere 
an  ^erfonen,  bie  ein  9ud^  in  ber  $anb  galten  unb  l^ierbet  etnfd^(afen,  unb 
benen  gan^  pld^lid^  in  bem  3Romente  bed  (Sinfd^Iafend  bad  S3ud^  au^  ber 
$anb  faßt.  S)ag  ed  aud^  einzelne  gäOe  k)on  ®d^laf  gtebt,  too  eine  getoiffe 
SRu^feltl^atigkit  toeiter  befielet,  tonn  bie  fafi  allgemeine  ©iUigleit  ber  &9 
fd^Iaffung  bed  SnudMft^flemd  im  @d^Iaf  nid^t  toiberlegen.  Sludna^men  finb 
l.  S.  ßutfd^er,  bie,  ol^ne  bie  Seine  faden  ^u  laffen,  auf  bem  fdoä  eim 
fd^lafen;  ferner  fc^cn  toir,  ba§  Sögel,  auf  einem  Seine  fic^enb,  fd^lafcn. 
Ob  ed  fid^  aber  Itx  SRenfc^en,  beten  3RudfeIn  beim  ßinfd^Iafen  nid^t  ers 
fd^Iaffen,  um  einen  an  Dualität  unb  iS^^^^fität  bem  gemS^nlid^en  @d^laf 
gleichen  3"^^^"^  ^anbelt,  bleibe  bal^ingejleöt.  3lvLn  tt)iffcn  toir,  ba§  in  ber 
$9pnofe  im  ©egenfa^  ^um  getoöl^nlid^en  @c^laf  l^äufig  bie  aRu^felt^ätigleit 
befleißen  bleibt  ober  toenigf^end  auf  Sefe^l  eintritt,  hierauf  berufen  gal^lreid^e 
@uggeflionen,  bie  ftc^  auf  bie  Setoegungen  in  ber  ^^pnofe  be^ie^en;  in 
i§r  Serben  Setoegungen  nid^t  nur  unmdgltd^  gemad^t,  fonbem  ed  treten 
aud^  93eh)egungen  gegen  ben  SBillen  ber  iBerfud^^perfonen  burd^  ©uggefHon 
ein.  SBetfen  fd^on  biefe  X^atfad^en  auf  Unterfc^iebe  gmifc^en  @d^Iaf  unb 
§9f nofe  ^}n,  fo  fd^einen  mir  getoiffe  ftranf^eiten  3)ie«  in  nod^  l^ö^erem 
®rabe  )u  t§un. 

@d  giebt  frantl^afte  3ufi^tibe,  bei  benen  untoidfürlid^e  9eh>£gungen 
flattftnben,  bie  felbf!  burd^  ben  SEBißen  gar  nid^t  ober  nur  auf  ganj  furje 
geit  unterbrücft  toerben  fönnen.  §ierl^er  gcl^ört  ber  93eit«tanj,  ber  fid^  in 
Beflanbigen  3u^ut^0^i^  augert,  unb  bie  Sd^üttella^mung,  Bei  ber  au§er 
einer  @d^n)äd^e  unb  ©tetfiglett  in  ben  SRu^feln  ein  fortmd^renbed  3^^^^ 
pattfinbet.  SBir  toiffen  nun,  bag  bei  beiben  Äranf^eiten  toa^renb  be* 
gen)5^nUd^en  @d^Iafed  bie  3udhtngen  fafi  fletd  aufhören.  9(nber«  üerl^dll 
ed  fld^  in  ber  J^9))nofe,  n)enigßend  in  ben  Don  mir  nad^  biefer  SRid^tung 
beobad^teten  pOen.  Si^  fa^,  ba§  in  t^t^ifd^en  ^[Sßen  t>on  ©d^üttelld^mung 
unb  93eitdtan)  bie  3utfungen,  bie  im  äBad^^uflanbe  befianben,  aud^  in  ber 
tiefen  i^^t^nofe  befleißen  blieben  unb  \dh\t  burd^  Suggefiion  nid^t  unterbrüdFt 
toerben  fonnten.    ^IQerbingd  giebt  ed  einzelne  f$Sße  üon  Seitdtanj,  bei 

88 


594  »i(  3iAmfL 

benen  3>[e9  mBgIi{^  toor;  auf  btefe  gel^e  i^  ^tcr  nti^t  < 
frifi^e,  ÜjVH'^t  SSQe  uon  IBeitSlanj  im  Kugc,  bti  bi 
in  titftr  Jgi^piiofe  bie  3"*"'0"'  ä"  untnrbrtttttn. 
©pmtitont,   nSmli^  ^"(^ngen  unb  3<ttem,   bai 

^^pnoft  ein  entgsgetiflefeftte«  Set^aClm  jeiflt  unb  U.,  „ 

{Rücfff^Iug  auf  DCTf(^i{btnariige  Vorgänge  im  £BT))n  toä^rtnb  ber  ^9))nofe 
unb  toäbrenb  bed  Schlaft«  jit^cn. 

SSir  brausen  und  ju  bieftm  jutitc  nur  gu  fragen,  tote  bie  3"'^"'>fl^<i 
unb  bad  3i^<n>  iit  '>'■<  d'iio"nien  ftranf^eiten  entfielen;  bie  anttoort 
lautet:  babur«^,  ha%  an  irgenb  einer  ®ttÜt  bed  SentralnerUenll^ftemd  ein 
frant^after  SReijjutlanb  (latlpnbtt.  S)a  ba8  3"**™  i"*^  ^"8  ^aatn  nfi^tenb 
be$  @<^Iaf{e  fortfallen,  IBnnen  mii  iceiter  fc^liegen,  bag  biefer  tranf^afte 
9tet}iuf)anb  teä^nnb  beä  p^^fiologifitien  ®d)Iafe«  ni^t  befielt.  üBir  toilfen 
aüerbin^e  noi$  ni(^t,  ob  biefev  9tüifgang  bed  dTeijjujlanbed  im  Si^Iafc 
baburc^  entfiel  bog  oon  bem  iBIute  ^emifc^e  Stoffe  ben  betieffenben 
X^eilen  be6  SterBenfuftcm«  gugefü^rt  Ucrben,  bie  eine  reigmilbenibe  aBirluitg 
^aben,  ä^nli^  Wie  fie  giiloTofonn  unb  SRarfotifa  in  gemilfei  2>oiie  befi^cn, 
ober  ob  an  ben  betreffenben  StcDen  felbfl  djemtfc^e  Umfe^ungen  jlatlftnben, 
bie  mit  einer  ^ßerminbeiung  bti  9teijguflanbee  oeibunben  finb.  Sii^cr 
ftnbei  bie  JReigBerminberuna  jtatt;  btnn  toenn  fie  nii^t  pattfönbe,  fo  ffiüiben 
bafi  3"^^"  ^^^  ^"^  3'(t^"  if  i^i^Iafe  loeiter  befielen  mÜffen. 

^nber«  liegt  bie  ©a(^e  in  ber  §5pno(e.  §ter  befielen  bit  Steige 
taiettet  unb  £ie0  Weifl  barauf  ^in,  ba^  bie  t^emifi^en  SßorgSnge  int  @d)laf  unb 
in  ben  ^DpnotifiJ^en  3uftänben,  tuenigfiena  in  benen,  bie  iä)  ^ier  berürffi(^tige, 
eetft^ieben  finb.  Würben  juBevlfiffige  älutoren  ben  meinen  entgegen  gefegte 
Beobachtungen  gemai^t  ^aben,  fo  würbe  für  i^re  i^älle  biefer  @(^lu§  ni^t 
faffen.  ^äj  ijoht  aber  bie^tr  gtrabe  con  gutierlSffigen  3(uloren  not^  biefer 
Stiditung  no<^  leine  iBeoBai^lung,  bie  mit  ©i^erfieit  in  entgegengefe^tem 
©inne  gu  beuten  tpäre,  oerSff entließt  gefunben.  S)enn  bag  berfd^Ieplitc 
gSIIe  Don  iQeilätang  unb  anbere  ni(^t  iQpifi^e  ^De  ber  Suggeflion  jus 
gänglii^  finb,  foQ  nii^t  begneifelt  tverbtn.  ©oldje  t^Süe  betßcfftAtige  ii^ 
^ier  niii^t.  6ben  fo  ^at  eö  för  unfl  leine  SBebeutung,  bag  auf  einige  ©efunbm 
mitunter  in  ber  ^^pnofe  bie  3>'<'uttd'n  bei  t^ptft^en  gSQen  auf^iSrcn,  ba 
3)iee  aui^  o^ne  ^Qpnofe  mitunter  vortommt;  eine  lihtgere  Unterbräifung 
ft^einC  mir  aber  au^gefcbloffen  gu  fein. 

Sßae  befonberd  für  biefe  3ii(fungen  beim  SJeitetang  unb  6ei  ber  ^dj&tttU 
la^mung  ^arafteriflift^  ift,  tfl,  ba§  fie  o^ne  iebc  Setbugtfeinätl^Stigfett 
gu  @tanbe  tommen.  ^Üf  erWSbnte  ftbon,  bag  audg  in  ber  ^i^pnofe  im 
@egcnfa(  gum  geivB^nliiben  @i^laf  ga^Irei^lt  Qenxgungen  BOTlommen; 
ober  biefe  finben  wir  eben   au<$   im  @(blaf,   unb  gwar   befonberS  bei  ben 


4^pnofe  nnb  @d^laf.  595 

2cutcn,  bic  tt)ir  aU  SRadBttoanblcr  Bcjctc^nen.  aSBid^tig  ifi  e«  ferner,  ba§ 
ber  Uebergang  k)om  gemöl^itlic^en  betoegunglofen  ©d^Iaf  ^um  SRad^tn^anbeln 
ein  gang  allmd^lic^cr  ifi;  toir  l^abcn  5.  SB.  2eute,  bie  im  ©(i^lafe  fpred^en, 
anbere,  bie  fic^  im  Sette  auffegen,  o^ne  c^  gu  üerlaffen.  2)a«  jinb 
fd^koät^ere  ©rabe  bed  9{a(j^tn)anbelnd,  bie  toir  geioig  nod^  nid^t  ald  frant^ 
^aftc  3wWw^«  bejeid^nen  bürfen.  ^mmerl^ln  l^atten  toir,  toenn  toir 
93emegungen  in  ber  j^ppnofe  mit  ben  Setoegungen  im  Sd^Iafe  bergUd^en, 
bod^  pi  berücfftd^tigen,  bo§  bie  Setocgungen  in  ber  §9pnofe  toefentUd^ 
bur(j^  eine  pf^d^ifd^e  Xl^Stigfeit,  burd^  bie  <Sugge{lton,  ^n  @tanbe  lamen. 
92un  aber  l^aben  toir  in  ben  Setoegungen  bei  ber  ©d^ütteUa^mung  unb  beim 
Seitdtang  93etoegungen,  bie  t>on  jeber  pf^d^ifd^en  X^Stigfeit  unabhängig  ftnb. 
6«  fommt  l^ingu,  ba§  felbji  burd^  ©uggeftion  beim  t^pifd^en  frifd^cn  SSeit^s 
tang  unb  bei  ber  fd^toeren  ©c^ütteUal^mung  bie  93etoegungen  ^öd^fiend  auf 
gang  hirge  ^üt  in  ber  $9pnofe  gel^emmt  toerben.  S)a  toir  nun  bon  ben 
Setoegungen  auf  ben  SReigjuflanb  bed  SentralnerDenf^flemd  einen  ©d^Iug 
mad^en  bürfen,  fo  ^aben  toir  ein  burd^aud  Derfd^iebened  SSerl^alten  im  ©c^laf 
unb  in  ber  $9pnofe  für  fold^e  ^aQe  gefunben. 

S!)er  93etou§tfetn«}u{lanb  in  tiefer  $9pnofe  unb  im  ©d^Iaf  mit  Xraum 
fd^eint  alfo  ber  gleid^e  gu  fein;  l^ingegen  ber^alten  fid^  anbere  ©^mptome 
bed  ©d^Iafed,  g.  93.  ättl^mung  unb  $uld,  anber^  al^  in  ber  j^^pnofe.  ®ie 
Serlangfamung  biefer  SSorgänge,  bie  im  ©d^lafe  ftattftnbet,  ift  in  Dielen 
gaden  üon  tiefer  $t^pnofe  nid^t  gu  finben.  SieOeid^t  toerben  fortgefe^te 
Unterfud^ungen  nad^  ber  SRetl^obe  üon  ^rancfe  ben  3la6^tot\^  erbringen,  ha% 
gutoeilen  biefe  Symptome  ftc^  fo  tote  im  ©d^lafe  oer^alten,  toä^renb  für 
anbete  ^ade  bereite  ie^t,  toie  gefagt,  bad  ©egentl^eil  angenommen  toerben 
fann.  ©ben  fo  bienen  un«  gctoiffe  franf^afte  ä^P^nbe  baju,  beutUd^e 
©ifferenjen  ber  SRei^ju^anbe  be^  ßörper^,  bie  toal^rfd^einlid^  auf  d^cmifdften 
9$orgängen  berufen,  toä^renb  ber  $9pnofe  unb  bed  ©d^lafed  fefigufieden. 
9lud^  l^ier  totrb  ed  einge^enber  Unterfuc^ung  oorbe^alten  Bleiben,  gu  ermitteln, 
ob  in  einzelnen  i^äOen  bie  d^emifdften  SSorgSnge  gleid^  ftnb  ober  nid^t.  ^6^ 
erto&^ne  }um  @d^Iug  nod^mald,  ba|  toeber  bie  Sebeutung  ber  i^^pnofe  für 
bie  Sel^anblung  leibenber  üRenfd^en  nod^  i^re  fonflige  iBertoenbung  baburc^ 
beeintiac^tigt  toeiben,  bag  man  eine  ettoad  fd^drfere  SCrennung  biefe^  3^- 
flanbed  00m  getoS^nltd^en  ©d^laf  burc^fü^rt. 

Dr.  «Ibert  aRoll. 


88* 


596  «^*«  S^tvmn. 

Die  Ur0efd}l(^te  6et  Mamille- 

IL*) 


Organ  16at  otS  ber  @rfte  eine  genaue  unb  tiefe  Slnali^fe  ber  (SentK- 
organifotion  gegeben  unb  man  fann  fl4  bei  i^m  über  bie  aufterorbeni- 
li(^  totd^tigen  X^atfa^en  biefer  Organifation  am  JBefien  belehren.  <lr  giebt 
folgenbe  Definition:  „©ine  (SIenS  ift  eine  ®efammt]^eit  bon  )Blutl»Demanbten, 
bie  Wlt  bon  einem  gemeinfamen  Urahnen  abftammen,  bur^  einen  ®entilnamen 
begeid^net  finb  unb  burc^  JBanbe  beS  SBIutS  aufammenge^alten  loerben.  ®ie 
umfaßt  nur  eine  Qalfte  folc^er  DeSgenbenten.  S)a,  too  bie  Slbftammung  in 
ber  SThttterfoIge  ftattfinbet,  loie  S)ie8  in  ber  filteren  $eriobe  aEgemein  toor, 
ift  bie  @enS  gebilbet  aus  einer  oorau^gefe^ten  Urältermutter  unb  beren 
ftinbem,  nebft  ben  Ainbem  i^rer  toeiblic^en  DeSgenbenten,  unb  fe^t  fic^  fo 
ununterbrochen  fort  in  ber  toeiblic^en  £inie,  unb  eben  fo  befielet  bie  ®en8  ba, 
IDO  bie  Slbftammung  in  ber  S^aterfolge  ftattfinbet  —  unb  btefe  SUnberung  fanb 
ftatt,  nac^bem  baS  $nbateigent^um  größeren  Umfang  angenommen  l^atte  — 
aus  einem  angenommenen  Urabn^erm  unb  feinen  Stinbern,  nebft  ben  jttnbem 
feiner  männlichen  DeSsenbenten,  unb  fe^t  fi(^  ununterbrochen  fort  in  ber 
m&nnlic^en  £inie/' 

3u  bem  erften  ®a6  möchte  id^  (^nigeS  bemerfen.  Die  gemeinfame 
Slbftammung  unb  JOlutSbermanbtfd^aft  brandet  Uoi  auf  bem  (Stauben  gu  ruben. 
Der  ®entilname,  meiftenS  ein  ^iername,  ift  gugletcb  ber  ^amt  beS  n^S^ü^d^*, 
unb  ber  gemeinfame  ^^tifc^  finbet  ficb  meiftenS  in  ber  JBemalung  lieber.  Um 
bie  grunblegenbe  Sdebeutung  biefer  @rfd^einungen  gu  ȟrbigen^  muffen  lotr 
freiließ  ettoaS  toeiter  auS^oIen. 

Die  !RaturböIfer  benlen  fic^^  hai  ber  2:ob  eines  snenfd^en  barin  befielt 
bag  i^n  bie  „^ttW  berlägt.  Diefe  @eele  mirb  im  ^efenttic^en  fo  gebac^^t 
toie  ber  SRenfcb  felbft,  nur  bag  fte  unfic^tbar  ober  in  einer  Slrt  gasförmigen 
3uftanbeS  befinblic^  ift  unb  bie  Shräfte  beS  mtn\^tn  ins  UebernatarUcbe  ge* 
fteigert  befl^t,  ettoa  ^egen  machen  (ann,  bie  geinbe  in  bie  t^luc^t  fcfelagen  u.  f.  lo. 
S'^ad^bem  fie  bon  bem  ajlenf^en  gefc^ieben  ift,  ift  ibr  £ooS  nacb  ben  oei^ 
fcbiebenen  SBöIfern  unb  ben  berfcbiebenen,  mit  einanber  bertraglicben  %n* 
fd^auungen  beS  felben  S^oIfeS  berfc^ieben  (toie  ja  aucb  in  unferm  ISolfSglauben 
bie  ©eelen  alS  im  Fimmel  ober  ^öHenbranb  gebacbt  toerben,  gleichzeitig  aber 
bocb  auf  ber  @rbe  fpulen  fdnnen).  (^ne  ^&ufige  ÜBorfteüung  ift,  bag  bie  @eele 
in  ein  2:^ter  fä^rt,  gunäd^ft  in  leicbenfreffenbe,  ^^anen,  SBöife,  bann  aber 
aucb  in  anbere;  aucb  in  koeitere,  gang  beliebige  (Segenftänbe  fann  fte  fal^ren. 
Die  ©eelen  ber  S^erftorbenen,  ba  \\t  mächtig  finb  unb  gugleic^  menfc^Iid^e 
S3ebitrfniffe  l^aben,  genießen  SSerel^rung;  unb  auS  bem  Xxoi  ber  gemeinen 
Seelen,  beren  SInbenfen  bei  ben  bergeglicben  9^aturodl(em  balb  oerloren  ge^t, 
l^ebt  ficb  baS  9lnben!en  an  htn  Patriarchen  ober  an  eine  @eele,  bie  fic^  burcb 
SBunber  befonberS  Iraftig  bekoiefen  bat  ober  bie  auf  anbere  SBeife  auSgegeicbnet 
ift,  l^erbor.  Die  3^^^  ^tt  @eelent^iere  ift  nun  begrengt;  eS  fei  ber  JEBolf,  ber 
aSär,  ber  SReil^er,  bie  ©cbilbfröte.  3n  eines  bon  ben  bier  gieren  fabrt  bie 
6eele  beS  Sßatriardden;  biefeS  S^ier  loirb  nun  alS  ^etifc^  ober  als  ^i^  ber 

*)  ®.  irSuIunft"  öom  22.  September  1894. 


^it  Urgcfd^i(ä^te  ber  fjamitie.  597 

©elfter  berel^rt;  bie  Setreffenben  nennen  fld^  feine  ©öl^ne,  —  fte  finb  [a  in  ber 
Xf^at  bie  Vlad)tommtn  beiS  Tltn\^cn,  beffen  @eift  in  bad  %}^xtx  ful^r;  fie  er« 
koarten  ^tlfe  bon  t^m.  treffen  fte  bie  Slnberen,  beten  ^^n^err  gleiddfaQS  in 
biefeS  X^ier  gefahren  ift,  bie  alfo  gleid^fani»  beffen  @o^ne  ftnb,  nad^  il^m 
^ei^en,  i^m  opfern  unb  bon  i^m  befc^ü^t  toerben,  fo  ialttn  fie  ftci)  natur« 
gentäg  für  beren  S3rüber. 

SSuS  Ttoxqanfi  @(^ilberung  ge^t  (erbor,  bag  bie  ©enS  aus  ^erfonen 
befielet  nid^t  auS  f^amilien,  unb  bag  t^amilie  unb  ©enS  ftd^  burc^freugen; 
benn  ba  Ültemanb  ein  972itglieb  ber  @enS  ^eiratl^en  fann,  fo  geprt  ein  i&l^tß 
paar  ftets  gn^ei  ®tnM  an.  ^ie  ®eni»  ift  nun  bie  erfte  Organifation,  bie 
tttoafi  unferem  6taat  STe^juIiddeS  hitttt  6te  ift  bemolrattfc^  georbnet  iat 
getoä^Ite  SSorfte^er  unb  fo  gu  fagen  Häuptlinge  für  einen  X^eil  ber  ^efutibe, 
ferner  eine  SSoIföDerfantmlung,  menn  man  in  ber  Terminologie  bleiben  tüill, 
für  bie  ©efe^gebung  unb  ben  anberen  X^eil  ber  @;etutibe.  ^ie  ®enS  bilbet 
eine  politifd^e  @in^eit;  ba  bem  (Sentilgenoffen  bte  ^lutrad^e  als  ^flic^t  für 
ieben  anbern  ©enoffen  obliegt,  fd^ü^t  fte  i^re  SJlitglieber  bon  äugen  unb  burd^ 
^ec^tfprec^ung  im  Innern,  (^n  großer  X^eil  beS  ©igent^umd  ift  (^gent^um 
ber  ®tn^,  Dor  SlHem  ber  S3oben,  ober  aucg  ^gent^um  ber  S^er^orbenen,  beren 
C^be  bie  ®en8  ift.  @o  tteit  fic^  fd^on  ^rtbateigentl^um  ^erauSgebilbet  f^at 
unb  biefeS  ntd^t  mit  in  bag  @rab  gegeben  koirb,  ^aben  bie  972ttglieber  ein 
getDiffeS  S3eerbungre4t.  ^ugerbem  e^iftirt  Aultgemeinfd^aft  unb  ©emein* 
fc^aftlic^feit  beS  l&egräbnigpIa^eS. 

34  möd^te  baS  Slugenmerf  befonberS  auf  bie  Aultgemeinfd^aft  rid^ten. 
@ie  fc^liegt  natürlich  nic^t  au8,  bag  ber  eingelne  ©entilgenoffe  nicgt  nodj 
feparate  ®dtter  unb  Slulte  l^at;  fte  befagt,  bag  ein  gemeinfamer  ^ult  e^iftirt 
^m  Stlarften  ift  bei  ben  ©riechen  unb  9iömem  biefe  fultUcge  @eite  ber  ©enS 
ausgeprägt;  unb  koo  nur  in  ben  alten  ©c^riftfteEern  bie  gleich  %n  ertoäl^nenben 
^ö^eren  Orbnungen,  gu  benen  fic^  bie  ©enteS  gufammenfd^loffen,  ermahnt 
kDerben,  mirb  immer  berietet,  bag  für  bie  l^ö^ere  Drbnung  gleid^faES  ein  ge« 
meinfamer  Ault  eingerichtet  toar.  SJlorgan  lagt  bie  ^ultgemeinf^aft  fe^r  gurüdF:» 
treten,  er  fuc^t  eben  immer  nac^  Momenten,  bie  feine  Sluffaffung  beftärfen,  bag 
@rgeugung  unb  SBlutSoermanbfd^aft  baS  SBefentlid^e  feien. 

fjfaft  alle  3nbtanerftamme  befagen  gioei  ^rten  bon  SSorftel^ern:  bie 
(Sad^emS  unb  Häuptlinge,  ^er  ®ad)tm  ift  eine  uralte  3nftttution,  ber  ^ox^ 
fa^re  be»  fpäteren  ^riefler«  unb  getifc^-^S^önigS";  ba8  Häuptlingt||um  ift  eine 
neuere  ©inrid^tung  gu  praftifc^en  S^^^^^t  ^^  \\^ttt  bad  9te(^t  ber  Slnfü^rung 
im  Sfriege.  ^en  6ad^em  als  „^riebenSt)orfte]^er''  %u  beseic^nen,  mie  äJtorgan  t^ut, 
ermecft  leicht  eine  inabäquate  SSorfteHung;  er  toar  me^r  als  ^aS.  ^er  ©adEiem 
tourbe  gemäblt  bon  feiner  ©enS,  beburfte  aber  ber  SBeftätigung  ber  übrigen 
©enteS  ber  $6ratrie  unb  ber  ^infe^ung  burc^  ben  9^at^  beS  S3unbeS.  (^ben 
fo  toar  bie  $rogebur  bei  ber  SBa^l  beS  Häuptlings. 

^ie  Ijöfjtxt  Drganifation,  in  toelcge  mel^rere  ©enteS  gufammengefe^t 
merben,  ^cigt  in  ber  Terminologie  3J2organ8  bie  Sp^ratrie.  ©eine  S)efinition 
lautet:  „@ie  ift  eine  organifd^e  SSereinigung  ober  S^erbinbung  bon  gmei  ober  meb« 
reren  ©enteS  beS  felben  6tammeS  für  gemeinfame  3^^^^*  ^tefe  ©enteS  toaren 
urfprünglic^  fold^e,  bie  burdj  bte  ^^eiiung  einer  urfprünglidien  ©enS  gebilbet 
toorbcn  maren."  S)aS  SBort  „^brotrie"  f)at  3Worgan  auS  bem  ©riecfjifc^en 
genommen.  3n  ^t^en  bilbeten  breigig  ©enteS  {e  eine  $^ratrie,  brei  $^ratrien 


598  a)ie  Snftmft 

ie  einen  @tainnt,  bie  gleid^  gu  ertDäl^nenbe  toeitere  Organtfation,  unb  t>itx 
@tönime  festen  baS  gange  SSoIf  gufantmen.  S3ei  ben  9ldniem  entfptac^  ber 
$]^ratrte  bie  Shirte;  ge^n  ®ente8  bilbeten  eine  fturie,  gebn  fturien  einen  Stamm, 
unb  brei  Stämme  bilbeten  baS  rdmifd^e  S^olf.  2Bie  ailorgan  felbft  ^etDorbebt, 
tann  eine  f o  mat^ematifd^  abgemeffene  Stellung  nic^t  gufaHig  erfolgt  fein,  fon« 
bem  fd^eint  einen  bemühten  Slft  ber  @efe^gebung  %u  SSertoaltungatoecfen  nov 
auiSpfe^en.  ^ucg  anbermöits  finben  koir  eine  fo  genaue  ®tnt^eilung.  Tlan 
ntug  in  folddem  %aü  immer,  fo  mett  S)aS  mdgU(^  ift,  bie  fpegieHen  Sorbe» 
bingungen  unterfucl)en.  SlleiftenS  toirb  man  ioo^I  bie  Sln{i(^t  SRorganS  beftätigt 
finben,  bai  biefe  ©int^eilungen  fj^dteren  3^i^(n  bemühter  SBermaltungpoItti!  ange* 
$Sren;  toenn  ft(^  neue  Sdebürfnijfe  geltenb  machen,  fo  loerben  gu  il^rer  S^efriebi* 
gung  immer  m5gli(^ft  bie  alten  tJformen  angemenbet 

€fd)on  ermö^nt  ift,  ba^  über  ber  $bi^atrie  eine  koeitere  Drganifation,  ber 
©tamm,  beftanb.  SBie  bie  $^ratrie  ber  antuen  SBelt  tttoai  SlnbereS  ift  all»  bie 
^^ratrie  ber  3nbianer,  koie  fie  fic^  auS  einer  rein  gefeüfc^aftlic^en  Drganifation 
gu  einer  politifc^en  unb  Ißerkoaltungorganifation  entmidFelt  ^at,  fo  ift  eS  auc^ 
mit  bem  ©tamm.  ^ie  Sß^ratrte  ber  Snbianer  ift  im  SS^efentlic^en  ni4)ts  atö 
ber  9lul»brucf  beS  SBemugtfeinS,  bo^  bie  fie  bilbenben  ®entel»  urfprünglic^  eine 
®enS  »aren  unb  aue  biefer  aufget^eilt  finb.  ^ie  antue  $^ratrie  ift  eine  auf 
(Brunb  beS  pf^d^ologifc^en  (Sefe^eS  ber  legal  fictlons  getroffene  9teubtlbung, 
eine  3uf<itnnienfaffung  ber  ®entee  in  ben^ugter  Slbfid^t;  unb  nur  bie  äußere 
fjrorm  ift  alt  bei  i^r.  ^en  ©tamm  ber  Snbianer  fcbilbert  a^organ  koie  folgt: 
„Seber  6iamm  koar  begeid^net  burc^  einen  eigenen  S'tamen,  einen  befonberen 
^ialeft,  eine  oberfie  SSermaltung  unb  ben  IBefi^  oon  eigenem  (Sebiet,  toelc^ed 
er  inne  l^attt  unb  al9  fein  ®igent^um  bert^eibigte."  S3egei(^nenb  ift,  bag  bie 
6tamme  feine  ^otem-Slamen  l^aben,  koie  bie  ®ente8,  fonbem  9^amen  beliebiger 
^tit.  <E)te  bur(^fc^nittli4e  ©rdge  ber  norbamerifanifd^en  3nbianerftamme  be« 
trögt  2000  $erfonen.  S)ie  6tamme  l^alten  gu  beftimmten  3a^rei8geiten  religidfe 
tSfeftlic^feiten  in  Sonn  einer  S^ultuSDenid^tung  mit  2:angen  unb  @ptelen.  ^a 
bie  @enteS  Xotem^^Slamen  ^aben,  fo  ift  ber  ®entil!ult  offenbar  UTkoQc^fig. 
Ob  es  ber  ©tammeSfult  ift,  ^at  man  ®runb  gu  begkoeifeln.  SSon  ben  flaffifc^en 
SBöIfem  koenigftenS  koiffen  koir,  bog  bie  Stulte  ber  ^o^eren  Organifationen 
fünftlic^  finb:  eS  toirb  nac^  ifilnalogie  ber  ©entilgott^eit  eine  8tamme8gott^eit 
fupponirt,  bie  bann  i^ren  Stult  empfängt.  Uns  mog  eS  fd^föer  koerben,  unS  in 
biefen  ©ebanfengang  J^intin  gu  k)erfe^en.  SBir  muffen  aber  ermögen,  ba6  ber 
Wltn^äi  immer  nur  ^aS  benfen  fann,  koaS  er  erfdbrt.  ^ie  @rfa^rung  biefer 
SSülfer  ift  aber:  jlebe  Drganifation  ^at  i^re  ©ott^eit;  koirb  alfo  eine  neue  Dr« 
ganifation  gefd)affen,  fo  mug  für  biefe  au(^  eine  ©oti^eit  k)or]^anben  fein. 
2)ie  oberfle  SSertoaltung  beS  6tamme8  beftanb  auS  bem  diatl^  ber  ®entil» 
©ac^emS  unb  «ipauptlinge,  in  mand^en  fällen  tourbe  auc^  einer  ber  ^ac^emS 
als  oberfter  jpäuptling  beS  6tammeS  anerfannt 

^ie  ^öddfte  Drganifation,  gu  toelcger  bie  ©efeUfcbaft  ber  ©entilberfaffung 
gelommen  i|t,  koar  ber  JBunb.  „Xer  ©unb  (SWorgan  fpric^t  üom  Srotefenbunb) 
mar  eine  ^Bereinigung  üon  fünf  (Stömmen,  bie  aus  gemeinfamen  ®enteS  gu« 
fammengefefet  marcn,  unter  einer  auf  ©runblage  ber  ®lei4bcit  errichteten  SBer« 
U)altung;  jeber  6tamm  blieb  babei  unab^öngig  in  allen  Slngelegen^eiten  ber 
lolalen  8elbftöermaltung."  2)ie  ^öcftfte  ©ekoalt  lag  in  ben  ^önben  eines 
®eneralratt)eS  t)on  fünfgig  (Sac^emS,  bie  gugleic^  6od)emS  in  i^ren  refpeftik)en 


2)ie  Urgefd^id^te  ber  f^mftie.  599 

Stämmen  toaxtn  unb  neben  ben  ^öuptltngen  tn  ben  ©tamnteSrätl^en  fagen.  3uerfi 
^otte  ber  S3unb  toeber  eine  oberfte  (^efuttDbe^örbe  noc^  ein  offigteHeS  Ober» 
l^aupt;  fp&ter  {ebod^  fteQte  fic^  bie  ^ot^loenbtgfeit  eineS  oberften  Qeetfü^rerS 
l^erauS;  man  koöblte  immer  gtoei  Strieg^puptlinge,  bie  in  i^rer  ST^ac^tbefugni^ 
einanber  gleicbgeftellt  tourben.  SBegeic^nenb  für  ha^  ^mt  beS  @ad)em8  ift, 
bag  bie  ben  urfpüngltd^en  ©ad^emS  geprigen  Flamen  aud^  immer  bon  i^ren 
S^hc^folgern  angenommen  loerben  mugten ;  im  ©inne  ber  Slnbianerpolitil  ge^t 
babur4  ber  ®etft  bei»  alten  ©ac^emS  auf  feinen  9la4foIger  über. 

S3etrac^ten  mir  nunmetir  bie  an  SRorganS  @)^ftem  geübte  ^ritil.  ^taxdt 
toxt  SBeftermart  toenben  ficb  beibe  bome^mltd^  gegen  bie  ^romiScuitäts^eorie 
unb  nehmen  bie  —  bon  972organ  fo  genannte  —  ^aarunge^e  aliS  bai»  Urfprünglic^e 
an.  Sollte  bie  Stnnabme  ber  ^romidcuität  ftc^  alS  unhaltbar  ermeifen,  fo 
loürben  koir  ben  Urfprung  unb  bamit  bie  S3ebeutung  ber  ®eng  anberS  aufju- 
faffen  l^aben  als  972organ.  @ine  fold^e  anbere  ^uffaffung  iaht  xä^  bereits  ju 
ftiisgiren  gefugt.  äBefentlicge  SSeranberungen  bürften  auS  einer  folgen  anberen 
^uffaffung  nid^t  refultiren;  bie  ^romiScuitöt^^^beorie  fann  beS^alb  o^ne  funba« 
mentale  ^rfcgütterung  auS  bem  ©ebäube  herausgenommen  koerben.  SBie  fc6on 
angebeutet  ift,  ru^t  fie  auf  bem  einzigen  Argument,  bag  baS  ,,^uttene4f', 
b.  ^.  bie  iRe(^nung  ber  ^bftammung  nur  bon  mütterlicher  6eite,  nur  butc^ 
Unficgerbeit  über  bie  ^aterfd^aft  entftanben  fein  fönne.  Einführungen  tote  bie 
beS  jus  primae  noctis,  ber  Xempelproftitution,  ber  ^o^en  Sichtung  ber  betören 
im  ^Itertbum,  unb  ä^nlid^er  ^inge,  bemetfen  an  fic^  nichts ;  baS  jus  primae 
noctis,  beffen  (giften)  als  ^t^t  übrigens  noc^  bogu  angefochten  mirb,  lann,  thtn 
fo  mie  bie  Xempelproftitutton  unb  anbere  ^eflorirungSgebröuc^e,  religiöfen  Ur« 
fprung  ^aben;  eS  fann  bem  äBunfc^  beS  @atten  Derbanft  fein,  trefflid^e  SHnber 
Vermittels  beS  ipäuptlingS  ^u  erzielen,  unb  eS  fann  anbere  Urfac^en  l^oben,  an 
bie  mir  btelleicbt  gar  nic^t  benfen*  t^ür  bie  ^d)tung  ber  Hetären  in  ©rie^en^ 
lanb  —  mo  bie  anftänbigen  grauen  nic^t  in  bie  Deffentli^feit  famen  unb  auf 
bie  öffentlicfien  @iiten  nicfet  eintoirfen  fonnten  —  laffen  fic^  öiel  näfter 
liegenbe  ©rünbe  benfen.  ^ie  gefd^lec^tlic^e  ^rei^eit  ber  jungen  37{abc6en 
k)or  ber  SSer^eiratl^ung  bei  gemifjen  SSdlfern  lagt  gleid^faQS  bie  berfd^iebenften 
<S)eutungen  ju:  in  mandjtn  fJfäUen  bot  eS  fic^  fogar  ermiefen,  ba6  fie  früher 
nic^t  befianb  unb  erft  unter  bem  (Anflug  ber  (Europäer  entftanben  ift. 

3mei  S^erfud^e  b<iben  nun  (Starcfe  unb  SBeftermarf  gemad^t,  baS  ;;9Jlutter« 
red^f'  auf  anbere  Sßeife  %\x  erflären,  tooDon  einer  fidd  bei  Starde  allein  unb 
nur  gelegentlich  finbet;  biefer  fd^eint  mir  ober  ber  mid^tigfte  gu  fein.  @ie 
nehmen  SBcibe  an,  bog  bie  primitiöften  SDIenfcfien,  gleid^  ben  Slffen,  paartoeife 
gelebt  ^aben.  SJlit  ber  fogialen  ^ifferengirung  entmicfelt  ri4  bann  bie  ^ol^^ 
g^nie.  D^un  unterfc^eibet  ficf)  bei  j[eber  ^ol^g^nie  eine  ^auptfrau  bon  ben 
anberen  grauen  unb  i^re  Äinber  fielen  über  benen  ber  anberen.  S)te  §auptfrau 
ift  in  öielcn  gällen  bie  crfte,  in  Dielen  aucft  bie  öome^mfte.  Oft  bürfte  JöcibeS 
^ufammenfaQen.  Unb  meil  fic^  ^ier  ber  d'iang  ber  ^nber  nad^  bem  ber  äJlutter 
ricbtet,  ^aben  mir  l^ier  baS  —  aWutterrecftt. 

@ebr  leicht  laffen  fic^  gegen  biefe  Deutung  gmei  (^inmanbe  macfien: 
erftenS  mirb  unS  burc^  fie  nic^t  bie  SlUgemein^ett  beS  972utterredgtS 
erflärt.  Sßol^g^nie  ift,  bo,  mit  feltenen  SKuSnabmen,  bie  S^^l  ber  ajiänner 
unb  äBeiber  gleid^  ift,  praftifcb  immer  nur  bei  ben  9ieid)en  möglich, 
^ie  gang   Slrmen    muffen   entfprec^enb   o^ne   t!f^au  leben    unb   bie    groge 


600  ®*«  3ttft»«tt. 

3J^enge  ber  Miiütxtn  fic^  mit  einer  grau  bepügen.  a^an  toirb 
ft(^  fd^tter  borfteüen,  tote  aug  ben  folgen  einer  8Iu9na(me  eine 
oHgemeine  Siegel  l^at  koerben  fönnen.  3^cit(ne  aber  koeift  itnS  baS  3)htttene(!^t 
in  eine  biel  ältere  3(i^  gurütf  aU  bie  ^ol^g^nie.  @ine  tüeit  bebeutenbere  3bee 
fc^eint  mir  Don  ©tarcfe  in  biefen  ©ö^en  au^gebrüdFt  gn  fein:  ^2)ie  acFerbauenbe 
®efellf(l^aft  nimmt  in  tneit  ^o^erem  @rabe  bie  Slrbeitfraft  ber  dinjelnen  in 
^n[pru4  nfö  bieienige,  bie  f^aupWd^iiä^  ober  ausrc^Iieglid^  SJie^guc^t  treibt 
3n  jener  koirb  ba^er  eine  SBerminberung  be($  ^auiftanbed  ber  am  @4n)erften 
%u  erfe^enbe  SSerluft^  unb  feine  SBetoa^iung,  bur(^  balS  ^ft^alten  beS  ^ngetnen, 
toirb  i^r  borne^mfteS  3ntereffe.  3n  biefer  aber  mirb  man  am  972eiften  bie  ^tt^ 
mel^rung  bed  SBie^beftanbeS  inIS  ^uge  faffen.  ^er  ipauSl^err  totrb  ftd^,  in  ber 
erften  ®emeinfc^aft,  gegen  ben  SSerluft  einer  S^oc^ter  fträuben  unb  ben  fjfreter 
an  fein  jpauS  gu  binben  berfucgen;  in  ber  ^koeiten  Öi^emcinfc^aft  aber  n^irb  er  fte 
fo  balb  unb  fo  tlieuer  koie  mi^gltc^  gu  k)erfaufen  fuc^en.  ^ie  acferbauenbe  ®tf 
meinfc^aft  n^irb  fomit  eine  natürlid^e  Senbeng  gu  ber  Sßeiberlinie  ^aben,  koie 
koir  eis  in  ^merifa  fanben;  bie  SSie^jud^t  ift  bagegen  ber  männlichen  £inie 
günftig.''  ^er  IBorkDurf,  bag  ha»  ^JJ^utterredit  alter  fei  ald  bie  3uftänbe,  auiS 
benen  eS  erflärt  koerben  foll,  trifft  au^  biefen  (f rflfirungkierfud^.  8(ber  auf  leben 
Sfaa  f^ahtn  koir  ^ier  einen  ©runb  für  baS  f^ortbefte^en  beS  SDlutterrec^tS  unter 
gekoiffen  Umftänben  unb  für  fein  Slufboren  unter  anberen. 

SBieUeidgt  batf  id^  koagen,  I)ier  einen  eigenen  ®r!lärungüerfu(^  gu  geben. 
5Da8  SRutterreAt  koeift  uns  in  bie  urdlteften  3eiten  ber  SReufdgl^eit  gurüd.  maS 
küir  ^eute  beobachten  fönnen,  ^ai  ift  nirgenbiS  me^r  ber  primititie  äRenfcfi,  ben 
koir  uns  oorfteHen  fönnen  alS  auf  Sdäumen  lebenb  unb  fi(^  k>on  SBaumfrü^ten, 
auc^  oon  SBurgeln,  nö^renb.  ^er  ©efc^lec^tiSaft  erfdgeint  biefen  ^Ibttiieren  als 
felbftoerftänblid^f  eben  fo,  hai  bie  SBeiber  SCinber  betommen.  ^ber  eine 
Slffogtation  gloifd^en  beiben  ä^orgöngen  koerben  n)ir  biefen  primitioen  aJlenfc^eu 
nic^t  gutrauen,  bie  fe^t  boc^  fc^on  ein  ^^ac^benfen  k)orau9,  hai  ber  STlenfc^ 
felbft  bann  nod)  nic^t  gefannt  gu  baben  braucht,  als  er  fcbon  längft  ben  ©ebraucif 
beS  ffeuerS  fannte.  O^ne  eine  $romiSfuitöt  angunebmen,  fönnen  koir  fo  bie 
aWütterfoIge  erflören:  toie  ber  Slpfel  bie  grucbt  be«  ©aumeS,  fo  ift  ba«  Äinb 
bie  fjrruc^t  bet  Tluittv,  ein  SBeitereS  ift  unbefannt.  ^aS  koürbe  nun  erflären^ 
bag  bie  ^bftammung  nadd  ber  mütterlid^en  @eite  gered^net  koirb.  8Beiter  ift 
aber  auc^  ntd^ts  nötbig,  benn  bie  öfters  beobachtete  relatio  b^^^  ©tellung  ber 
^rau  brandet  bamit  burc^auS  nichts  gu  tbun  gu  baben,  ift  nid^t  allgemein  nacb« 
gutteifen  unb  fann  ungegtoungen  auS  k)erfcbiebenen  Urfacben  erflärt  bjerben,  oor 
SlUem  ba,  koo  bie  f^rau  nid^t  aus  ibrem  elterlicben  f^amilienkierbanb  entlaffen 
koirb  unb  ber  3Rann  in  eine  frembe  gamilie  binein  fommt  ^ncb  bann,  koenn 
bie  S3ebeutung  beS  ®ef(bled^tSafteS  ben  äJ^enfcben  gum  S3ekougtfein  gefommen  ift, 
braucht  an  ftcf)  bie  SBeiberlinie  nicbt  k)erlaffen  gu  koerben:  benn  koenn  fein  gu* 
reicbenber  ®runb  k)orbanben  ift,  bann  gebt  baS  teufen  natürlid^  in  ben  alten 
®leifen  fort.  <So  fann  ftd&  baS  ^WJuttenecbt"  lange  erbaltcn  bis  tief  in  bie 
^Barbarei  binein.  ^er  ®runb  koirb  aber  geliefert  koerben  burd^  k)eranberte 
öfonomifdbe  ä^erböltniffe.  2ln  biefer  ©teile  möcbte  icb  ben  ©ebanfen  ©tarcfeS 
einfügen:  too  baS  äßeib  in  ibrer  fjramilie  bleibt,  ber  ^ann  beSbalb  eine  unter* 
georbnete  ©teile  einnimmt,  bleiben  natürltdd  aud^  bie  Shnber  bei  ibr,  unb  biet 
ift  fein  ®runb,  bie  SJlutterfolge  gu  oerlaffen.  SBo  ber  ^ann  baS  ^eib  gu  fid(| 
nimmt,  koünfcbt  er,  aud^  bie  S^inber  als  SBertbobjeft  für  ficb  gu  reflamiren. 


^i^  Urgefd^fd^te  ber  gomilic.  601 

<0eS^aI6  betont  er  feinen  Slntl^eil  an  ber  3<^ugung,  ber  bteQeic^t  fc^pn  länger 
belannt  toar,.  o^ne  bag  biefe  ftenntntg  .praCtifd^e  folgen  gehabt  |ätte.  ^a9 
^te  ift  bei  acferbautreibenben  Sl^ölfern,  hafi  3»eite  bei  ^irtenbdlfern  ber  fJaU. 
Unb  toie  flc^  bte  Slnftc^ten  ber  S^enfc^en  immer  na^  i^ren  Sntereffen  richten, 
fo  ift  bte  pWxoloQ\\(i)t  Slnfiddt  bei  ienen  Golfern,  bag  ber  a^ann  nur  eine 
fefunbare  Sflofle  bei  bem  ®efcblecgtöa!t  fpielt,  M  blefen,  ha^  baS  Stinb  nur  bom 
3Rann  ftamme  unb  bon  ber  2Rutter  nur  ernährt  tDerbe. 

^er  einglge  SBemetS  für  bie  aSIutgDertoanbtfcgaftfamtIte  n^irb  burd^  hai 
l^atDaiifc^e  SSeriDanbtfd^aftf^ftem  geliefert,  in  ber  ^irflic^fett  ift  fle  nie  be« 
obad^tei  toorben.  dlad)  TloxQan^  Slnfic^t  finb  bie  SBermanbtfd^aftf^fieme  nur  fo 
%n  beuten,  bafe  bie  SBorte  „öoter",  »Si^uber"  u.  f.  ».  immer  nur  in  bem  6innc 
gebraust  toerben,  lote  koir  f!e  gebrauten,  b.  1^.  um  SBIutSberlDanbtfdbaftDerpits 
niffe  angubeuten.  @d)on  fein  (Segner  Tlac  £ennan  bat  barauf  biii9c^icfcn# 
hai  biefe  Deutung  nid[|t  abfolut  not^menbig  fei,  unb  f^at  bie  ^ermanbtfddaft« 
begeic^nungen  bloge  «Titulaturen"  genannt.  ^aS  ftnb  fie  nun  nid^t,  benn  eS 
finb  mit  ibnen  koic^tige  $Pi(^ten  unb  9led^te  Derbunben,  eben  fo  toenig  aber 
braueben  fie  baS  Slnbere  gu  fein.  @(bon  von  früberen  @tbnoIogen,  fo  bon 
Subbod,  ift  aufmerffam  gemad^t  auf  bie  merlmilrbige  ^ebnlicbfeit  ber  Flamen 
für  Sl^ater  unb  SRutter  in  ben  berfcbiebenften  6pracben.  @in  ölterer  beutfcber 
^bilologe,  S3ufci)mann,  f^aüt  fcbon  früber  öbnlt^e  Unternebmungen  angefteUt 
unb  mar  barauf  gefommen,  ba6  bie  2aute  pa,  ta,  ap,  at  für  Sl^ater,  unb  bie 
Baute  ma,  na,  am,  an  für  SJlutter,  ober  aucb  umgefebrt:  bie  erften  Saute  für 
ajlutter  unb  bie  gn^eiten  für  Später,  gebraucht  toetben.  äBer  einmal  bie  erften 
©pracbberfudde  eineS  ^nbe9  ftubirt,  loirb  finben,  bag  biefe  £aute  bie  erften 
finb,  bie  baS  Stinb  gu  ©taube  bringt;  unb  bie  ^bmetddungen  bon  ben  X^pen 
S9uf(bmannS,  loeld^e  borfommen,  erflören  [xd^  auS  itntn  geringfügigen  Ber« 
fcbiebenbeiten  ber  @pracbtper!geuge,  bie  manchen  S^ölfern  bie  SluSfpradge  ge:» 
toiffer  Saute  unmöglt(b  macben.  ®ie  ©orte  für  «Sater"  unb  „Smitter"  ent* 
balten  bemnad^  gunäcbft  feinerlei  ^inmeifung  auf  bte  3^ugung,  fonbern  fie 
entftebcn  ans  an  ftdg  gang  finnlofen  Sauten  beS  ^inbeS,  toelcbe  mit  benienigen 
$erfonen  in  SBegtebung  gebrad^t  toerben,  bie  ibm  am  9{äcbften  fteben,  ba  biefe 
2anit  eben  bie  erften  finb,  bie  eis  probugirt.  SBenn  man  bel^b^^b  aud  bem 
batoaiifdöen  S3ermanbtfd^aftft)ftem  einen  @cblug  gieben  lann,  fo  ift  eS  ber:  ba 
bie  Altern  nid^t  befonberiS  begeicbnet  finb,  fonbern  nur  SBegeicbnungen  für  bie 
®enerationen  e^ftiren,  fo  mu6  man  einen  3uft<in^  borauefe^en,  too  eine 
größere  (Sruppe  gufammenlebte,  ebentueH  bie  Altern  nidgt  fo  auSfd^Iieglid^ 
allein  für  ibr  ^nb  forgten,  ettoa,  toie  eS  fidd  finbet,  bie  anbern  3Rütter  eS  aud) 
äugten  unb  aufgogen.  (Sine  gefcbled^tlid^e  ©emeinfcbaft  aber  lägt  ftcb  nie  an 
biefem  Sl^erioanbtfcbaftl^ftem  bemeifen,  nur  tttoa  eine  (Snbogamie  in  ber  Gruppe. 

öfteren  S3oben  fcbeinen  toir  htx  ber  ^unaluafamilie  gu  betreten.  @ie 
toirb  betoiefen  burcb  baS  irofefifdSie  SBertoanbtfcbaftf^ftcm  unb  burd^  ©puren  in 
ber  SBirflicbfeit.  ^aS  bauptfäd^iicbfte  S3etoeiiSftüdf  toirb  auS  bem  S3ucb  Pon 
fjifon  unb  ©otoitt  „Äamilaroi  unb  Jhirnai"  genommen,  too  öon  gifon  au?* 
brüdlicb  ergäblt  fein  foE,  hab  er  bie  SPunaluafamtlic  in  ber  SBirflidSifelt  gc* 
troffen  f^aht.  2Ba2  jebod^  gifon  fagt,  ift  golgenbe» :  „S)ie  (Sbc  ift  tbeoretifcb 
eine  fommuniftifcbe.  2Jlit  anbern  SBortcn,  fie  beruht  auf  bem  ©cfcblecbtSöerfebr 
aller  $Wänner  einer  Slbtbeilung  beS  ©tamme»  mit  allen  grauen  ber  felbcn 
©eneration  in  einer  anbern  Slbt^eilung  .  .  .  hiermit  foU  aber  nid^t  gefagt 


602  S)ie  Snlmtft 

fein,  hai  ^\t9  ber  heutige  S3raud)  i%  fonbem  nur,  bag  eS  bie  alte  Siegel  ifl, 
koeld^e  bem  heutigen  SBrauc^e  gu  @runbe  liegt  unb  auf  melden  biefer  (intoetft" 
3Rit  anbern  ^Borten:  au(^  ^fon  ^at  nt^ts  gefe^en,  fonbern  nur  gefolgert, 
(^in  koeitereS  iSlrgument  fann  man  au8  ber  bei  manchen  S^dlfent  ^errfcbenben 
^ittt  ^er^olen,  ba6  ber  Sleltefte  einer  Stetige  Don  SBrilbem  eine  ^xan  ^eirat^t 
unb  bog  biefe  bann  allen  Sdrübern  gemetnfam  gehört,  fpdter  ber  3^cite,  nnb 
fo  fort.  Sfber  überall,  too  koir  biefe  6ttte  treffen,  ftnben  toir  andi  bie  totrti* 
f4aftli4en  @ränbe,  bie  fte  su  einer  StuSnabme  ftentpeln:  etföa  ber  ^o^e  $retö 
ber  grauen,  ber  e«  nic^t  geftattet,  bag  glei^  aEe  S3rüber  ^eirat^en  lonnen; 
ober,  in  ariftofratifc^en  ihreifen,  ber  SBunfc^,  bie  Sludbrettung  ber  gamilie  }U 
befc^rönfen;  ober  ba,  b)o  ber  ä^ann  gegmungen  ift,  löngere  S^it  in  entfernten 
©egenben  gu  toeilen,  bie  9{otbU)enbigfeit  eines  männlichen  ©cbu^ed. 

@d  bleibt  als  QetoeiS  nur  noc6  baS  SSermanbtfc^aftf^ftem  fibrig,  beffen 
Unterfcbieb  bon  bem  b^tüaüf^en  barin  befte^t,  bag  bie  fitnber  ber  SBrüber  unb 
6(l^meftem  berfc^ieben  genannt  tnerben  unb  gu  ben  ©efc^miftem  il^rer  (&ittxn 
in  berfcbiebener  ^egie^ung  fteben,  {e  nac^bem  biefe  männlich  ober  meiblic^ 
ftnb.  SBenn  mir  eine  analoge  @rflarung  toxt  bie  beS  botoaiif^en  Softem?  ber« 
fudgen  »ollen,  fo  Idnnen  toir  ^aS  auf  bie  (^sogamie  ber  ®xuppt  guräcffübrcn. 
^ie  anönner  l^eiratben  in  eine  frembe  <Srup))e  hinein  unb  leben  bier;  bie  S^tänner 
biefer  ®TUppe  beiratben  auS  ibr  ^erauS  unb  leben  ougerbalb.  ^ie  3R&nner 
nennen  ftd)  ©rüber,  bie  grauen  ©c^toeftern.  2)ie  ftinbcr  ber  SBtüber  geboren 
einer  anberen  ®ruppe  an  als  bie  S^inber  ibrer  @(btoeftern;  unb  mie  hai  bloS 
räumlicbe  3ufammenleben  baS  ^an^aiifcbe  ©Aftern  genügenb  erllörte,  fo  er!l5rt 
baS  räumlicbe  3ufammcnleben  ber  SWönncr  (,,a5rüber'')  mit  ben  ,,@<btoeftem' 
einer  anberen  ®ruppe  aJIönner  baS  irofeftfc^e.  %a9  baioaiifc^e  ^^ftem  betoeift 
nt(bt  bringenb  bie  ©ruppenenbogamte,  f!e  fcbliegt  biefe  nur  ni(bt  ani;  baS 
irolefifcbe  @t}ftem  bereift  ficber  bie  @iuppene^ogamie. 

^iefe  ^^potbefe  gur  ^rflfirung  ber  JSermanbtfcbaftf^ßeme  ift  fretlid^  md^ 
nur  eine  JQ^potbefe.  Slber  fte  l^ai  ben  SBorgug  größerer  ©infacbbeit  unb  Dor  90em 
mac^t  fte  bie  ^nnabme  ber  urfprünglicben  $romiSfuitöt  unndtbig,  bie  unf^  fo 
in  ^erlegenbett  fe^t,  menn  koir  bie  Slbftammung  beS  3Rtn\6^tn  bon  ben  b^b^ren 
Slffen  betracbtcn,  bie  nicbt  nur  gu  paaren  leben,  fonbern  aucb  part  eifer* 
fücbtig  finb.  @S  koürbe  bemnacb  nunmebr  angunebmen  fein,  bag  bie 
SWenfcben  urfprünglicb  in  Sßaaren  lebten,  aber  in  ©orben  bereinigt,  etloa  toie 
bie  ©cbtmpanfen,  nid)t  bereingelt,  toie  bie  ©oriQaS.  Unb  ba  mir  bO(b  toobl 
uns  borfteUen  muffen,  bag  unfere  S^orfabren  b^uptfäcblicb  auf  ©öumen  gelebt 
baben  —  megen  ber  großen  förpeilldjen  (Scbtoäcbe  ber  ÜWcnfcben  — ,  alfo  i^ren 
micbtigften  Unterbau  bon  ben  S)aumfrücbten  gemannen,  fo  braucbt  unS  ein 
folcbeS  ^orbenleben  burcbouS  nicbt  fo  unmabrfcbeinlicb  gu  fein,  mie  äBeftermarf 
meint,  ^ie  fpatere  (^ntmicfelung  ber  ®enS  ift  bann  unabbdnaig  bon  ben  ge« 
fcblecbtlicben  ^egiebungen  bor  Heb  gegangen,  mabrfcbeinlicb  burcb  ben  ^otemiS^ 
muS.  ^aS  „ÜJ^utterrecbf'  berubt  auf  Slnfcbauungen  ber  aEererften  Urgeit,  bie  M 
ba  erbalten  baben,  mo  ber  3Rann  in  bie  ®ruppe  ber  grau  btnein^eiratbete 
unb  bie  in  batenecbtlicbe  3been  überfcblugen,  mo  baS  SBeib  bem  SRanne  folgte, 
gilorbbaufen.  Dr.  Sßaul  ©ruft. 

? 


SR^fterien.  603 


IHi^jlerien^ 


^ax  S)a8  eine  l^cnltd^e  3«^^! 

3a,  hamalS,  als  ble  SBtffenWoft  fo  mäc^ttg  aufblühte,  bic  Seit  ber 
SSü^tterS  unb  ber  SSogtö  unb  ber  @trau6,  atö  man  SflllleS  kougte,  HaeS  er« 
Hären  lonnte;  gab  ee  ba no4  SR&t^fel,  gab  eS  ba  übertiaupt  no(^  ^ttoaS  sulöfen? 
3a,  freili*:  bie  @cele;  boc^  bic8  SRatöfel  foHte  in  einer  fetir  na^en  3ufunft 
enttDint  »erben  unb  bann  mugte  baS  groge  SBort  in  (^füüung  ge^en: 
eritis  sicnt  Dens! 

SBar  S)a8  eine  tounbcrbare  3«it  mit  i^rer  chimie  de  Fäme,  i^rer  pure 
analyse,  bie  iDunberbare  Sflenaiffance  ber  @4olaftit  mit  il^rem  ©lauben  an  un? 
mittelbare  Kernigkeiten,  an  SBa^r^eiten,  bie  jic^  burd^  fid^  felbft  unb  bon  felbft 
berftünben,  bem  ®lanben  an  ©egenfä^e  unb  ^äfte  unb  9'laturgefe^e  unb  bie 
^fteng  beS  mxdiU®otiti. 

^ann  tDurbe  man  bo4  ein  Hein  koenig  ffeptifdg,  man  fing  an,  fid^ 
abfeits  gu  fteUen  unb  verlegen  gu  lächeln,  unb  bann  plö^lid^  fiel  ber  ^ilnfel« 
fd^leier  bon  ben  ^ugen  unb  lieber  tl^at  ft(^  auf  ber  groge  @c^(unb  beS  ewigen 
9iat^feIS,  bie  ^f^c^e  mit  i^ren  3(bgnmbStiefen.  man  l^at  eS  pl&ifiidi  Der« 
ftanben,  hai  in  ber  gangen  $fi)c^oIogie,  bie  foldge  Unmengen  t>on  tJormeln  unb 
^Ilörungen,  Deutungen  unb  ©ic^er^eiten  befi^t,  boc^  nic^t  ein  eingiger  8a6 
feftftünbe,  nic^t  einmal  ber  <8a6  t>on  ber  9legi))rogttat  beS  dleigee  unb  ber 
^mpfinbung;  man  f)at  berftanben,  n^ie  ber  menfc^lic^e  ®eift  ftc^  immer  unb 
eteig  in  bem  felben  dirfel  betoegt:  ber  alte  Slberglaube  erfc^etnt  in  ber  f^orm 
ber  Xelepat^ie,  baS  @ud^en  ber  SUd^i^miften  na4  bem  @tein  ber  SSSeifen,  ber 
„aWilcfe  ber  Sungfrau",  toirb  burd&  bie  2:^atfac§e  ber  Sföötcrie  glängenb  gerec^ts 
fertigt,  ber  alte  SlnimiSmuS  fommt  in  ber  ^orm  beS  lonfequenten  ällontSmuS 
tüiebcr.  3)a^er  bie  @fej)fi8,  ber  @inn  für  ba8  Serftedfte  unb  ^icfe,  ba9  jcber 
©rflärung  fpottet,  ber  @inn  für  bie  gfiuance,  ba»  glüdfttige,  Sßerflicöcnbe. 
fjrcilid^  ragt  in  bicfe  3cit  ber  ©fcppS  ber  ©ccrbcnglaubc  an  „materialiftifc^e 
SBeltauffaffung'',  fo  koie  etma  baS  ^auSgetuerbe  in  bie  S^tt  beS  Kapitalismus 
f)ineinragt,  aber  ^aS  ift  fc^lieglid)  nur  (Surrogat  beS  ^enfenS  unb  niemals 
erWien  baS  ^lät^fel,  baS  grofte  aJi^ftcrium  ber  @eele,  tiefer,  abgrünbiger  als 
gerabe  je^t,  ni^t  einmal  im  ^Mittelalter,  baS  feiner  gurdit,  feinem  aSerftänbnife 
für  baS  ^iefe,  8(^ouerlid)e,  3}^^ftif(^e  im  972enfc^en  in  ber  granbiofen  @d^öpfung 
beS  ©atanifc^en  SluSbrutf  gab. 

8luS  allen  (Scfen  grinft  bie  ücrgcnte  ©rimaffe  bcS  furchtbaren  aJl^)fteriumS; 
man  fucftt  eS  gu  f äffen:  eS  gleitet  unter  ben  ipänben  tocg,  eS  grinft  mit  oftenbem 
Qo^n  unb  bann  blicft  eS  einen  S^oment  lang  @tnem  gang  tief  in  bie  Singen 
unb  pliJöli(ö  crfennt  man  eS,  —  bocft  in  ber  nodSiftcn  (Sefunbe:  ja,  too  ftcdtt  eS 
nur,  3)aS,  toas  man  fc^on  in  Rauben  ^otte,  baS  man  mit  folcftcr  SGÖoHuft  ger« 
fafertc,  auSeinanbcrfäbclte,  fo  ^übfcö  in  eingelne  Slategorien  gerlegte  unb  bann 
SlfleS  in  hit  guge^örigcn  ©cftubläbdien  einfdialtcte,  f^ftematlfcft,  nad&  getolffen 
metftobifd^en  ®eficftti^punftcn?  3o,  too  ift  eS  nur,  man  fü^lt  cS  fo  beutli*, 
bieS  Unfaßbare,  ©probe,  @laftif4)e  —  toie  l&iefe  cS  boc^i  nur? 

Ober:  eS  blüftt  (StmaS  auf  in  ber  Untiefe,  Ja,  man  fü^lt  eS  beutlic^  in 
einer  STtefe  —  eine  pliantaftifc^e  Sfiiefenblume;  fie  toäd&ft  am  Im  gangen 
(Se^ime  —  bic  rot^e  SWo^nblume,  fie  »irb  gu  SBlut;  man  mu6  cS  ouS  otten 


604  S)ie  3«tonft 

ißoren  l^erauSftcfern  fe^en,  bann  xmi  man  eine  toal^re  Orgie  bon  ^erftünimelten, 
gerquetfd^ten,  gerbro^enen  ©liebem  bor  Sfllugen  ^aben,  —  ia,  unb  um  <0ie8  §u 
fel)en,  ftürgt  eSl^inen  au9  beut  f^enfter  auf  hai  ^ffafter:  fo  enbete  (Sarfc^in. 

Ober  eS  berf^iebt  ftci^  (^wa9  in  ber  6eele  unb  fängt  an,  lu  gerfaüett. 
^tn^aS  ^rembeS  fteigt  auf,  t^ur^tbared,  SBeängftigenbeS,  koie  koenn  jebe  ST^inute 
ein  grft^ltd^eS  Unglücf  eintreten  foHte,  unb  man  ertappt  fic^  auf  ®ebanlen,  bie 
gang  fremb  erfd^einen,  auf  ^anblungen,  bit  man  ni^t  als  feine  eigenen 
empftnbet,  bann  fü^lt  man  e8  um  ftd^,  fü^It  frembe  Singen  fi4  in  feinen  9la(fen 
bol^ren  unb  l^eigen  9ltl)em  um  fein  ®efid^t  ftretd^en  unb  bann  fielet  man  eS 
plö^li^:  $orla,  $orlaI  @o  enbete  ajlaupaffant! 

Unb  man  lann  eS  erllären,  tnie  man  toxfi,  man  fann  baS  gange  )[^e£i!on 
ber  famofen  pf^c^iatrifc^en  SBiffenfd^aft  gu  $tlfe  nel)men,  aber  immer  fü^rt 
man  ein  x  auf  baS  anbere  gurüdF  unb  immer  bleibt  eS  ein  x. 

Ober,  gang  einfach:  man  ge^t  mit  einem  äBeibe,  ba£  mon  bisher  nur 
atö  fd^ön  unb  liebenSkoürbtg  empfanb,  auf  einem  SBege;  ba  plö^lic^  lommt 
©tkoaS  bagtDifd^en,  bieHeictit  nur  txn  flfid^tiger  SluSbrucF,  ben  man  nie  üorl^er 
gefeiten  l)at,  ber  fid^  aber  fofort  in  bie  organifd^e  S^iefe  be8  SWanne»  fcfilägt  — 
unb  plö^lic^  fü^lt  man  (SttsaS  t)on  einem  hungrigen  JQunbe  in  Ttd^i  man  merft, 
koie  in  ber  6eele  eine  Xenbeng  befielt,  ber  stimme  baS  Timbre  ber  3örtU(!^feit 
gu  geben,  unb  tote  fie  f ortmöl^renb  iniS  f^lüftem  umlippt,  man  fucgt  baS  ®e^im 
fo  gu  fagen  mit  fiönben  feftgupreffen,-  um  t^r  S3eben  gu  neiitraliftren  unb  i^re 
6enfungen  in  ber  ©leic^gemic^tSlage  gu  erhalten,  baS  ^txi  gittert,  ein  eigene 
tl^ümlic^eS  SBärmegefül^l  giegt  ftci)  burdd  ben  Seörper:  bie  £iebe  ift  ba.  3ft 
2)a8  ni(6t  ein  großes  3Rt)fterium? 

2)te  Sl'^olefcln  meiner  (S^e^irnfubftang  l^aben  fid^  in  eine  na^  Unfö  gekoanbte 
Stürbe  georbnet ....   SBunberbar! 

Unb  mit  biefen  S'latbfeln,  biiefen  3}^^fterien,  plogt  unb  quält  fi^  3o|ann 
SRilfen  ^J^agel  ab,  ber  &elb  eines  m^t9,  beffen  2:ttel  „Sn^fterien"  lautet,  Stnut 
Qamfun  gu  feinem  Sl^erfaffer  l^ot  unb  oon  f$rau  t>.  )8or(^  gang  boi^üglidg  inS 
S)eutf(^e  übertragen  ift. 

Sodann  9^agel  ift  einer  bon  ben  qnelqu'nns,  bie  in  ben  Seiten 
beS  UebergangeS,  auf  ber  S^ppe  gtotfc^en  SSerfaH  unb  Slenaiffonce,  in 
etteaS  furdgtbar  ShanfeS  unb  unenblidg  ©efunbeS  aufblüt)en,  in  ein  ^ttoag 
auSteadi)fen,  ha9  gur  Qälfte  berfanlt  ift  unb  unenblic6  biele  SBefruc^tung^!eime 
in  feinem  @c6o6e  trägt,  ein  (StmaS,  baS  ^äulnigerreger  unb  Sauerteig  beS 
£ebenS  gugleici)  ift  (§iner  bon  ^enen,  bie  auS  äBiberfprüd^en  fomponirt  finb, 
ben  ^etcrogcnften  Elementen,  bie  in  forttoä^renbem  Slriege  fic^  befe^ben,  unb 
bieg  mti  fo  lofe,  fo  pc^tig  unb  fo  empfinblic^,  hab  bas  ©leic^getoic^t,  jeneS 
m^fttfdie  $!raftcentrum,  auf  toelc^eS  fid^  alle  (Beelenguftönbe  begießen,  burc^ 
meines  fte  gufammenge^alten^  toerben,  fic^  forttoöl^renb  ^inunb  ^er  betoegt,  ft4 
etoig  bcrfc^icbt,  burd&  eine  unermefelid^e  6fala  ber  gerftßrenbften  (Smpflnbungen. 
aSci  bicfcn  3)lcnfd)cn  ift  man  niemals  fidler;  fte  tragen  bie  SBrunft  beS 
Unterganges  in  il)rcm  bergen:  jefet  nocft  glüdflicß,  jaucbAenb,  auftoirbelnb  in 
Reißen  (Slürffcligfeitftürmen,  —  unb  imnäc^ften  ajiomente  ftürgt  ber  locfere  ^liefen» 
tan  einer  folcften  ©cele  gufammcn;  SlUeS  gcrfäHt,  reifit,  berftet,  ftrad^t,  unb  bie 
3)?etampF^d)ofe  Cann  beginnen. 

SDiefe  9)?enfdgen  finb  tote  baS  abgel)e6te  2Bilb,  baS  niemals  gur  Slul^e 
lommt;  fte  finb  ftberaH  gu  fioufe  geb^efen  unb  füljlen  fic^  ntrgenbS  l^eimifdb; 
überall  fdjeinen  [xt  ein  S^aterlanb  gu  ^abcn  unb  ^aben  eS  bo^  nirgenbS  ge» 


gjt^flerien.  605 

funbcn;  ftc  ftnb  ^art  unb  flfidSitig,  toic  Ouccfiilber;  btc  gcrlngflcn  Stnftöfte  ge» 
nügcn,  um  furd&tbarc  %>)lofloncn  ^ctborprufen;  unb  immer  f oc^t  unb  .brobelt 
eS,  mte  in  einem  untettrbif^^n  Krater.  SBaS  an  i^nen  tief  ift,  erfd^eint  als 
Oberfläche,  toaS  bie  innerfte,  in  SBluttoftrme  unb  l^eigen  Sebeneftürmen  erlebte 
Uebergeugung  ift,  erf^eint  aliS  $^rafe,  unb  baS  ©roge  fie^t  Hein  aus,  »eil  eS 
öon  bcr  fjrofc^perfpeftiöe  fleinlidfter  Snftinfte,  flefnlid^er  @^m)jat^icn  unb  3ii* 
tcreffen,  erblicft  totrb.  S^nwer  tragen  pe  eine  TiaiU,  unb  tocnn  fie  feine  l^aben, 
bann  glaubt  man,  ^ra^en  gu  fe^en;  [it  ftn^  berfc^Iagen  unb  Derlogen,  f^e 
Raffen  ^ilHeS  unb  lieben  eS  koieber  unenblicb,  fie  fonnen  genießen,  mie  fro^e 
SHnber,  unb  bann  fommt  unmittelbar  bie  ranzige  (ffelftimmug,  mo  SlUeS  sur 
blague  totrb :  am  @nbe  ift  boc^  SlHeS  nur  fauftbidPer,  fd)touIfttger,  gefcgloollener 
SBlöbftnn  unb  $IQeS  nur  blague— blague,  oh,  la  sale  corv^e  de  la  vie!  @8 
ift  mirfltc^  unanftönbig,  ^u  leben  I  „3^  bin  ein  ^rember,  ein  ^uSlanber  beS 
S)afein»,  bie  fije  3bec  ®otM,  nennt  mic6,  toie  S^t  tooKt"  .  .  .  ruft  bcr  un» 
glü(flid)e  9^agel  an  einer  ©teile  auS. 

fBa9  an  9{agel  ganj  befonberS  intereffant  ift,  ^a§  ift  feine  franfl^afte 
3biof9nfrafte  gegen  aDe  3)leinungen,  bie  fd)on  ein  Slnberer  in  feinem  3Wunbe 
geführt  l^aitt,  gegen  jebe  ©))eifr,  bie  fc^on  ein  Slnberer  ^erfaute.  SBaS  i^m  lieb 
ift,  ^aS  mirb  i^m  ^utoiber,  tueil  ed  DieQci^t  einem  feiner  9)lttmenfcgen  lieb 
tourbe,  immer  ge^t  er  mit  ber  (^mpfinbung,  toie  menn  ^aip^ien  feinen  dlaä^^ 
ttfc^  bef^mu^t  Ratten:  eS  befte|)t  in  if)m  ein  furditbar  bämonifd^cr  Xrieb,  gu 
iebem  3a  ein  3lt\n  %n  fagen,  baS  Dberfte  gu  Unterft  gu  feieren,  3beal  gum 
6d)mu(,  unb  ^ot^  gum  3beal  umsumanbeln.  ^ann  plo^licb  lommt  er  [xä^ 
bor  mie  ber  d'He^fd^efc^e  ®ott,  ber  ilber  bem  8iebengeftirne  auSgeftredFt  ru^t 
unb  fit^i  über  bie  ©rimaffen  beS  menfcftlid^en  2lffen,  ben  er  fi4  BU  feiner  Joe« 
luftigung  gefd)affen,  ^alb  tot  ladbt:  mit  bem  ©d^merge  fi^elt  er  i^n  an  ben 
6oblen,  bog  er  jauchst  bor  ©ntgiicfen,  unb  bie  ^reube  ^alt  er  i^m  toie  eine 
3toiebel  Dor  bie  ^ugen,  ba6  groge  X^ränen  über  bie  SBangen  rollen. 

3ebe  37{einung,  bie  als  fc^ön  unb  gut  gilt,  ift  für  klaget  ein  übel  rtec^enbeS 
S3olfi^oorurtI)eiI  unb  mitten  in  bem  ©ddutt  ber  zertrümmerten  XageSgö^en 
fd^toingt  er  fic^  empor  gu  ber  pra^tüoQ  getoaltt^ätigen,  ftolgen  Wlaö^t  eineS 
^Uebermcnfd^en",  eines  Jreien  ©eifteS",  eines  guten  Europäers,  ber  für  baS 
3tt)ergt^ier  bon  $]^ilifter,  baS  i^m  mittlerweile  furditbar  langweilig  mirb,  nur 
ein  Deräc^tlid^eS  ^d^felsudEen  ^at. 

@inS  nod^,  WaS  gu  ber  $b9fiognomie  eineS  foldgen  äJlenfc^en  gehört  unb 
fie  öeröoEflänbigt,  ift  feine  Siebe  für  baS  Unterbrüdfte,  für  5llIeS,  toaS  im  2)unfel 
unb  im  SSerborgenen,  im  @lenb  unb  in  äRigac^tung,  lebt.  ($S  ift,  als  ob  i^n 
eine  gel)eime  ©^mpatbie  %u  biefen  ST^enfc^en  göge,  DieHeic^t  nur  auS  SBiber« 
fprud^,  um  ^aS  gu  ^eben,  toaS  oerac^tet  ift;  auS  S^ro^,  auS  SSerac^tung  gegen 
^aS,  was  l^od^  au  fte^en  bermeint,  ift  er  gut  unb  milbt^atig. 

Sodann  9lagel  madgt  fid^  einen  Krüppel,  einen,  ber  für  ®elb  ©rimaffen 
fc^neibet  unb  auf  bem  !D?arfte  l^alb  nadtt  bor  ber  3Renge  tan§t,  %nm  gfreunbe; 
er  giebt  fi4  bie  erbenflic^fte  Wif^t,  einem  armen,  bertoac^fenen  a^dbc^en  @elb 
etnsufc^muggeln,  nic^t  etwa,  weil  er  Woblt^atig  Ware,  fonbem  biefer  eigen« 
t^ümlid^en ,  ariftofratifc^en  fierrenf^mpat^ie  wegen ,  bie  lieber  baS  Sliebrigfte 
unter  bem  9liebrigften  ^at  als  baS  fogenannte  ^dc^fte. 

<§ine  fo  sufammengefe^te  9^atur,  eine  9^atur,  in  ber  taufenb  ""Mttxt  unb 
toufenb  ^tmmel  in  einanber  wogen,  eine  ^atur,  fo  fc^eu  unb  gart  unb  fo  Weit, 


e06  3)ie  3ttl«nft 

bafa  fie  feine  ^origonie  ^at,  eine  ^atax  mit  ber  franf^aften  fteufd^^ett,  bag  fie 
forttDö^renb  lügen  unb  Wa^lt  tragen  mug,  um  i^r  ^teffteS  unb  SnnerfteS 
nid^t  prcidgugeben,  eine  ^atnx,  bie  eine  foldge  Sichtung  bor  bem  aJl^fterium 
i^rer  SnbiDibualität  l^at,  hai  fie  lieber  gu  ®runbe  ge^en,  otö  bag  {le  fic^ 
proftituiren  toürbe,  ift  ben  @siftengbebingungen  ber  «^bftrgerli^en"  ©efellf^aft 
nicl)t  angepaßt  unb  mui,  bem  S)armin:@pencerfc6en«®efe4e  \)on  bem  Ueberleben 
bed  ^affenbften  gufolge,  unb  na4  ber  a)?oraI,  bag  baiS  @<tidnfte  unb  ^err« 
lic^fte  bem  ©flauen  aU  ^ungmaterial  bienen  foll,  gu  ®runbe  ge^en. 

W)tx  es  giebt  einen  3uftanb,  ber  bo(^  als  SRettungpIanfe  bienen  Idnnte; 
einen  ^uftanb,  in  bem  aOe  @eelenfräfte  geeint  toerben  unb  in  bem  fie  gipfeln, 
in  bem  baS  3crn)orfene  unb  Unvereinbare  in  intenfioer  Tlad^t  f^nt^etiflrt  mirb, 
einen  3uftanb,  in  bem  ber  Unprobufttüe  gum  ma^tooHen  f(^dpfeiif(^en  ®ente 
totrb,  ber  S^igling  gum  gelben,  ber  a^elandiolifer  gum  freubigften  ©enieger,  — 
unb  %a9  ift  bie  Siebe. 

(Sine  ^öcabence^^latur  liebt  aQerbingS  anberi»  als  alle  fonftigen  SRenfc^en; 
fte  ift  nid^t  fät)ig,  fic^  gang  unb  gar  ^ingugeben,  haZ  SBeib  um  beS  SBeibei» 
toiüen  gu  lieben:  fie  liebt  fid)  felbft  in  bem  SBeibe;  bo4  toaS  bom  geinften 
unb  Siefften  unb  ®e^eimften  in  einem  folc^en  anenfc^en  liegt,  toaS  i^m  ben 
^dd^ften  ®enu6,  bie  ftörffte  ^mpftnbung  bereitet,  maS  ber  ma^tboQfte,  luft» 
fc^mere  SluSbrudf  fetner  Drganifation  ift ,  S>a8  gaubert  bad  SBeib  auS  ben 
feelifc^en  Slbgrfinben  iniS  IBemugtfetn  l^erauf ,  unb  all  baS  ^eine  unb  gf^tnfte, 
aü  ^aS,  morin  bie  mannic^faltigften  ©efüljle  einig  tnerben  in  bem  SSoageffl^l 
bed  böc^ften  £uftma6eS,  baiS  überl^aupt  erreichbar  ift.  ^aS  fammelt  ft(6  um 
hai  S3ilb  be«  SlBetbeS,  (ongentrirt  fidi  unb  fliegt  gufammen  in  bal»  ®effi^l  ber 
Siebe,  in  baS  unenblidd  macbtboUe,  freubige  ^emugtfein  ber  feelifd^en  69nt^efe. 

Unb  befte^t  bie  ^fl^cbe  nur  auS  gufammen^anglofen  (Smpfinbungen  unb 
ift  bie  Snbiöibualität  in  taufenb  ©türfe  geniffen,  ift  man  ber  ®rabbef*e  ®ottr 
ber  in  taufenb  Sterben  gerfprang :  im  ®efä^l  ber  Siebe  toirb  man  einig  unb 
ftarf.  ^enn  bie  Siebe  ift  bie  ^dcbfte  ^ongentration  alleS  Neffen,  ma«  baS  b^^fte 
Suftmog  bereitet,  bie  ^Bereinigung  ber  mac^tboUften  unb  fomit  intimften  Aräfter 
bie  Sßotengirung  eines  f^nt^ettfirten  34S  bis  gu  ben  Pcbftm5gli(^en  ®rengen. 
Unb  um  aü  ^aS  n^idfelt  fic^  mit  breitem  SBanbe  baS  3dg,  als  ber  le^te  SluS* 
brudF  einer  unenblic^en  ftette  bon  ^Vererbungen,  baS  3d^,  baS  le^te  3Bort  einer 
taufenbjäörigcn  ftultur  mit  einer  @toigfeit  öon  3iclen,  öon  JBerlangen,  Ber* 
feinerung,  ®ef(^madf,  ©^mpatbien  unb  ^uSlefe. 

Unb  Sol^ann  dlaqd  terliebt  ficb.  äBarum,  toeig  er  nic^t  S)aS  ift  tt)ieber 
ein  aw^ifterium.  ©elbftucrftönbli*  ift  fie  für  fein  äftbetif^eS  ©mpftnben  fdjön, 
febr  fc^ön,  aber  für  feinen  fpürenben,  grübelnben,  anall^firenben  Snteüeft  genügt 
nid^t  bie  p^^fifcbe  X\)at\adit.  ®r  fud|t  ben  (Srunb  fetner  Siebe  in  bem 
mjjftif^jen,  unctflärlic^en  ®inbmdfe,  ben  er  empfangen  b^t,  als  er  bie  ©tabt 
betrat,  in  ber  fie  »o^nte,  in  ben  gloggcn,  bie  ouf  ben  S)äcbem  teerten,  weil 
gerabe  fie  ibren  ©eburtstag  batte,  toeil  fid^  gufällig  fui^  toorber  ein  Siebbaber 
ibretmegen  baS  Seben  genommen  l^at,  er  fucbt  ben  Steig  in  ibrem  Flamen: 
^agn^,  bocb  —  au  diable  l'analyse:  er  liebt  fie. 

^agnb  AieHanb  ift  eineS  bon  ben  unglüdaid^en  (Sefcbdpfen,  bie  unfere 
^Itur  gu  aniaionen  beroorbringt  @ie  bat  ftarfe  natürlicbe  Snftinite,  bie 
aber  burcb  eine  n^unberbar  gegürtete  ^Itiungfernmoral  berfault  Rnb;  ^e  ift 
innerlicb  Cübl  getuorben,  aber  fie  bat  baS  SSerlangen,  leben  SRann  gu  befiften; 
fie  ift  eine  Impotente  SRatur,  toeil  bie  ebrenmert^e  3ämmerU(^feit    unb  »er» 


am^flerien.  607 

logcn^ctt  bcr  „QuUn''  ©cfeUfd^aft  i^r  bcii  awut^  jcrftörten,  ha  gu  ge^cn,  too^in 
flc  l^r  ©cra  ruft  »eil  fie  überl^aupt  nic^it  fäftifl  ift,  au  lieben  mit  Jener  unge» 
bömmtcn  ßeibcnfd&aft,  bie  bei  Jebem  ^S)u  foEft"  W^nif*  auflacht  unb  |ebe8 
^3)u  barfft  ni*r  mit  güfecn  tritt  @ie  ift  feig,  aber  fie  m  bie  lä^erlic^e 
(iitelleit,  ben  intereffanten,  fremben  Tlann  in  i^re  92ete  gu  fangen,  fie  (dgt  tl^in 
giemli^  toeit  ge^en,  ermuntert  i^n  bagu,  fie  lügt  il^n  fogar  einmal,  aber  bann 
plö^lid^  ma^t  fie  ein  @nbe,  um  balb  nadb^er  bon  neuem  bieS  @))iel  gu  ver^ 
fu4)en.  ^agn^  S^ieHanb  barf  klaget  ni^t  lieben,  fie  l^at  ndmlic^  einen  ^tx* 
lobten.  @ie  mad^t  t^m  gang  beutli(^  flar,  bag  fie  i^n  liebt,  aber  fie  barf  eS 
eben  nid^t.  SBieOei^t  leibet  fie  barunter,  Dtellei^t  bäumt  fic^  in  i^rer  @eele 
(&twa9  bon  SSBut^  unb  Sersmeiflung  auf,  t)ieaeic4t  ift  fie  au^  nur  toüt^enb, 
hai  ber  grembe  eine  su  groge  Wiadit  über  fie  gemonnen  (at,  —  toer  toeig  eS? 
SlHeS  in  il)r  ift  innerUc^  berlogen,  fie  belilgt  ficb  felbft,  fie  fönnte  nod^  otel 
n^eiter  geben,  al9  fie  eigentUd)  ge^t,  um  bann  eines  XageS  gu  erlennen,  ba6 
biefer  SJIann  i^r  gang  glci(^giltig  ift,  mit  bem  fie  aber  tro^bem  burc^  bai» 
£eben  gelten  mürbe,  koeil  eS  fo  bie  anerjogene  SJloral  erforbert. 

Unb  nun  beginnt  eine  furchtbare  S:ragoebie,  in  ber  eine  bon  bem  ^^u^« 
k)ie6,  bie  in  S3ölbe  mit  bem  betrogenen  unb  bintergangenen  ST^anne  in  bie 
ailaffenprobuftion  üon  Shnbern  eintreten  foO,  einen  geborenen  Qirnariftofraten 
Serftdrt.  ^^agcl  fambft  einen  üerakoeifelten  ^ampf,  er  lügt  unb  überhäuft  fie  mieber 
mit  brutaler  Offenheit,  er  friedet  bor  ibr  mie  ein  $unb,  er  minfelt  unb  flennt, 
er  beracbtet  fi^  ^öbnt  fie,  bemirft  Tte  mit  @(^mu6,  unb  im  nad^ften  Momente 
fd^neibet  er  ibren  liFlamen  in  einen  JBaum,  ben  er  bann  mabnfinnig  lügt  ^ie 
Dbnmac^t  baS  SBetb  nicbt  erreichen  gu  tonnen,  l&bntt  feine  ©lieber,  ber« 
koidFelt  feine  93e»egungen,  tombinirt  fie  gu  gang  unnü^en,  blöbfinnigen  3medfen. 
(St  leibet;  er  füblt,  toit  bie  beginnenbe  Stongentration  auSeinanberfäHt,  er 
fü^lt,  tote  rt(b  bie  6t)nt^efe  ber  gefteigertften  Suftgefü^le  locfert,  er  füblt,  mie 
babinter  baS  ©efcblec^t  gutft  unb  ftcb  minbet,  meil  tfi  langfam  au«einanber< 
gleitet,  er  leibet  mit  bem  unermeglicben  ©cbmerge  ber  gelocferten  (SefcblecbtS* 
empfinbungen,  bie  nur  in  fortmäbrenber  ©ummirung,  in  immermabrenber 
Aongentration  ieneS  l^öd^fte  f^ntbetifcbe  Buft^efübl  bereiten,  baS  ®efübl  beS 
<Sleidigen)i(bteg  unb  be9  ftabilen  Ströftecentrumd. 

^ie  groge  ^ragoebie  bee  grogen  a^enfc^en  entmidfelt  fi(^  mit  rapiber 
@(bneatgfeit,  als  ^agn^  feinen  Serfucb,  bei  SJ^art^a  ®ube  9lube  unb  feelifdge 
Harmonie  gu  finben,  mit  ecbt  toeiblidiier  Brutalität  oerni^tet;  nod^  ein  Xag  ber 
furcbtbarften  ©cbmergenSorgien,  unb  bann  ein  fcbriHed  ^aQelujab  beS  Unter* 
gangeS,  dnt  Ireif(^enbe  ©Qmpbonie  einer  gerrtffenen,  in  lauter  blutenbe  (^m« 
pfinbungen  gerfaaenen  $[9cbe,  —  unb  3a^ann  S'^ilfen  92agel  fkürgt  fic^  ins 
a^eer.    „@in  paar  SBlafen  ftiegen  auf.'' 

3<6  mürbe  mid^  nicbt  fo  meit  über  btefeS  SBuc^  verbreiten,  menn  eS  nid^t 
einen  bebeutenben  fulturbiftorifcben  unb  pf^cbologifc^en  SBertb  befäge. 

@S  ift  baS  groge  Seremiadlieb  ber  2)egeneration.  i)oc^  nicbt  ber  ^egene« 
ration,  mie  man  fie  ftcb  im  lanbläufigen  ©tnne  borgufteHen  pflegt:  einen  ger« 
ftdrten,  fielen  $l5rper,  momögli(^  mit  SflücfenmartfSfcbminbfucbt  belauftet 
fUdn,  biefe  Degeneration,  biefe  ed^te  Degeneration  ber  S^erfads«  unb  UebergangS« 
gelten,  beftebt  nur  in  ber  XeSeqnilibration  ber  (Empfinbungen;  fie  finb  ge« 
lentloS,  auSgerenft;  lein  SBanb  Wt  fie  gufammen,  jebe  eingelne  oSciUirt  um  ficb 
l^erum,  anftatt  ficb  auf  anbere  gu  begießen;  [\t  beftebt  in  ber  Ueberföttigung  ber 
@inne,  in  einer  aQgemeinen  S3lafirt^eit,  in  ber  ^EeS  gum  ^fel  mirb  unb  nur 


608  a^ie  3iifimft 

eine  ®e1berbe  um  bie  S^unbtoinfel  gucff,  bie  beS  9lu9fpeienS;  fie  befielt  in  ber 
Unntittelborfeit,  ntit  ber  alle  (Sinbrüde  genoffen  totxhtn,  bie  erft  burc^  haS  ®t^ 
f)xxn  burc^ftltrirt,  serlegit,  burc^gegrübelt  Serben  unb  in  i^rer  Sntenfltat  befettl» 
erftorben  finb,  bebor  fte  bortl^in  gelangen,  too  fie  naturgemäß  bon  üorn  (eretn 
gelangen  foUten:  in  baS  toarme  Steimbeit  ber  Snbidibnalitöt,  bie  m^ftifd^e 
SBurjeltiefe  beiS  l^eiligen  äRutterboben?,  ber  £eben  unb  fBadifUf^nm  fpenbet 

SDaS  ifi  bie  Degeneration,  bie  jene  große  @d|aar  bon  Dilettanten  fd^afft, 
bie  SlQeS  fönnen  unb  nichts  SRed^teS  ju  fc^affen  bermdgen,  bie  fc^on  ^eril 
geboren  toerben  unb  i^re  Str&fte  in  fteten  R&mpfen,  ben  SBlEen  an  bal» 
@m))ftnben  ^u  feffeln,  unnfl^  bergeuben.  Das  ift  bie  Degeneration,  bie  eine 
Stultur  ber  (Epigonen  gefc^affen  ^at,  iftner  fiitiiinniiflfn  JMJZmpggfeert^  bie 
jebo$  blutleer  Jn.  ibienLlSmlifinben  fmb  unb  bermäfTerte.  fdbtoftcbliAe  gebirn« 
jHy&Mit  i^nhon^  rtfior  «>■■■■  rgvii».-  ^af^ ©ef^le^t  ber SlnalQtifer unb  $fQc^oIogen 
unb  ber  großen  ^irtuofen  „en  nerfs'^  5S^ai  ftnb  bie  SBourgetS  unb  bie 
S3arr6i»,  bie  SSaf^tirtfef  unb  ber  t^pifd^e  ($))igone  ^miel,  bie  ganje  ©d^aar  ber 
^lad^treter  bon  ®öet^e  unb  —  b)er  tDÜrbe  fte  alle  auf^ä^len  !5nnen. 

Sie  tDären  ja  SiCle  große  ®eniei»  gen^orben,  aber  bie  6^nt^efe  fe^lt,  bie 
aße  biefe  jerftreuten  f^abig!eiten  in  einen  SSrennpunft  fammelt,  baS  eiferne 
9iQdgrat,  baiS  in  einem  3Romente  alle  (^))finbungen  in  intenft'Dfter  SBärme 
bem  ©e^irne  gufü^ren  lann,  bie  fröftigen  Organempfinbungen  fehlen,  bie  haS 
löetoußtfein  ber  aWac^t  unb  ©tärfe  geben.  @«  muß  eine  ^plojion  eintreten, 
an  ber  fic^  aEe  @inbrüde  betl^ätigen,  eine  Shrateröffnung,  in  bie  ein  ganaer 
Lebensinhalt  in  einem  a^omente  hineinfließen  fann,  aber  %n  folc^er  ma4t> 
boUen  S3et^ätigung  beS  gangen  ©e^irneS,  toelc^e  bie  3(rbeit  eineS  geniolen 
!U2enf4en  (^arafteriftri,  fommt  eS  bei  ben  Degenerirten  nie:  i^r  ®el}im  arbeitet 
centrifugal;  eH  gerftiebt,  berflü^tigt  ftc^  ^EeS  unter  ber  fcbaffenben  jpanb. 

SQSaS  mir  üor  SlHem  ^amfunS  S3u$  fo  fc^ä^enSkoert^  mad^t,  ^a9  ift  bie 
pfll^ologif^e  geinl^it,  mit  ber  iebe  3eilc  gefc^rleben  ift.  S^idftt  einmal  ©tenb^al 
in  feinem  borgüglic^en  SBuc^e  De  Pamour  —  i(^  fprec^e  ^ier  nicbt  bon  ben 
n>iberli4en  ^robulten  eines  STtantegagga  noc^  bon  ber  boltrinären,  na^ 
Stibotf^er  ©alonbf^d^ologie  riec^enben  Physiologie  de  Tamour  öon  Jöourget  — 
oermoc^te  eine  fo  unenblic^  feine  ^nalQfe  ber  möc^tigften  aEer  Sfunfttonen,  ber 
£iebe,  §u  geben,  tt^ie  Tte  in  ^SJ^t^flerien"  gu  finben  ift. 

Die  £iebe  überfäEt  @inen  ol^ne  gureic^enben  @runb:  eine  Sic^tftimmung, 
in  ber  man  baS  2Beib  gufäEtg  Tte^t;  eine  (Seruc^Sfenfation,  bie  biEeid^t  bonbett 
9tofen  fommt,  bie  fic^  baS  SBeib  inS  $aar  gefied^t^at;  eine  SBetoegung;  in  bie 
fic^  auföUig  t^r  £eib  {(eibet;  lächerliche  Süeinigfeiten,  bon  benen  man  ft«^  in 
ben  fcltenften  SäEen  »ledtienfcbaft  geben  fann,  fönnen  bie  ßiebe  ^erborrufen. 
f$reiU4  Pflegt  baS  ©el^irn  @inen  gu  betrügen,  eS  fuc^t  ben  ®runb  in  »eiß  ®ott 
todä)tn  pi)tirtf4en  unb  pf^c^ifd^en  (^igenfdjaften,  aber  aE  DieS  fann  eine  Biebe 
ftü^en,  befeftigen,  boc^  faum  jemals  ^erbormfen. 

Sluf  folgen  3uffiEigfeiten  ift  bie  Siebe  92agelS  entftanben:  irgenb  ein 
tiefer,  m^ftifc^er  ^inbrudf,  bon  beffen  ©jifteng  er  felbet  nidftts  toußte,  ber  aber 
mit  feinem  intimften  (Sefcblec^tSIeben  auf  baS  Snnigfte  berföbelt  unb  betfnotet 
mar,  tt3urbe  berührt  unb  in  bem  felben  diu,  toar  bie  Siebe  entftanben.  Uttb  mie 
fie  fid^  enttoidelt,  toie  bie  fc^mergbafte  S3runft  in  ben  »ilbeften  Cualenorgien 
f^toelgt,  toie  fie  baS  gSerfönlic^teitbemußtfein  aflmäbli4  gerftdrt,  DaS  ^ot 
^amfun  mit  unüergleicblic^er  bf^d^ologifc^er  unb  fünftlerifd^er  SRad^t  batgefleEt. 


2)et  fBtüff  hex  arbeit  609 

Unb  in  htm  ganaen  S3u(^e  fc^letd^en  mit  feinen,  un^örbaren  @d^ritten 
bie  furchtbaren  mobernen  ®efpenfter,  bte  ganae  6d^aar  ber  gel^irneraeugten 
®efpenfter.  i&i  finb  @tnbrü(fe,  bie  pld^Uc^  aus  irgenb  einem  Winttl  ^erüor^ 
fried^en,  langfam  auSmad^fen,  hai  ganje  ©e^irn  in  SBibrationen  bringen, 
aHmaljUc!^  gu  Sllonomanien  toerben,  bi9  fie  |)(5(li(^  eine9  ^age9  fi4  objeftiüiren, 
gu  ®eftalten  tperben,  bie  baS  ©e^irn  in  toilbefter  Slngftagonie  gerftoren:  SIQeS 
nur  ein  tomti,  n)üfte8  ®emenge,  ein  Shiäuel,  beffen  SIriabnefaben  in  ben 
fc^auerltd^en  '^Ibgrunb^tiefen  beS  großen  ©eelenm^fteriumS  begraben  ift. 

@4UeBIi4  tft  Mti  an  bem  S3u4e  ein  aRl}rterium;  ber  $elb  felbft  ift 
ein  ajitifterium,  tt^ie  baS  gange  £eben;  fein  ^amt,  feine  93ef(^äftigung  bleibt  ein 
SRöt^fel:  er  ^eigt  namU4  gar  nic^t  9lagel  unb  ift  aud^  fein  Slgronom,  tt^offir 
er  ft(i  audgtebt;  fein  $anbeln  befielt  and^  nur  auS  lauter  m^fteriöfen,  aDerbingS 
unenbUc^  fein  pf^c^ologifd^  begrünbeten  äRotben  unb  über  bem  gangen  SBuc^e 
ein  fd)merg^aft  ^umoriftifc^er  Xon,  in  bem  jBadjen  unb  ä^ergkoeiflungbrüten 
in  einanber  fliegen,  bie  furdjtbare,  gerftdrenbeS31ogueftimmung:  ,,QueIle  comMie 
que  la  vie  et  quelle  sottise  d^en  faire  un  drame/* 

S[m  (Snbe  kotib  b':e  S?omoebie  boc^  gu  einem  furd^tbaren  ^rama. 

9ongSt)inger  in  SRorn^egen.  ©tanislatt?  ^rg^b^dgetolSfL 


2^n 


Der  IDcrt^  ber  wirbelt. 


■■^^/ 


ben  Diergiger  labten  biefeS  Sa^r^unbertS  gelangten  bte  p^^fifalifd^en 
9laturtDiffenfd^aften  mit  ber  f^ormulirung  beS  ®efe^eS  bon  ber  @r^altung 
ber  (Energie  gu  einem  getDiffen  9(bf4Iu6.  ^tefeS  ®efe(  le^rt  befannttid^,  bag 
in  ber  Statur  feine  Shoft  berloren  ge^t  ober  gewonnen  toirb,  fonbem  bag  bie 
Sfräfte  o^ne  9ieft  in  einanber  übergufü^ren  finb.  Unb  ^ad  gilt  nid^t  nur  bei 
ben  materiellen  SBorgängen,  fonbern  aucö  für  bie  SBelt  beg  ® eifte»,  —  toenn  ein 
fold^er  Unterfd^ieb  im  8inne  ber  9laturn)iffenf4aften  überl^aupt  guIdiTtg  ift. 
2)ie  til^^fifalifciien  Shöfte  fteUen  fic^  uns  in  gtoei  k)etf((|iebenen  3uftänben  bar, 
bie  ber  ^^^ftfer  als  potentieüe  unb  altueDe  Energie  begeidjnet.  9iu^t  g.  83. 
ein  fct)toerer  S?5r|)er  auf  bem  ^ac^e  eines  ^aufeS,  bann  ift  in  i^m  baS  S3es 
ftreben  borl^anben,  bem  aJ2ittel))unft  ber  (^rbe  gugufaDen.  liefen  inneren 
2)rang  begeid^net  man  als  ))OtentieIIe  (S^nergie.  3n  biefem  ©inne  ift  aud^  bie 
Shaft,  bie  in  ben  ©prengftoffen  ru^t  unb  bie  in  ber  ^o^Ie  fd^Iummert,  ))oten« 
tieUe  Energie.  %aüt  ber  ftörper  gu  93oben,  bann  leiftet  er  eine  Slrbelt,  inbem 
er  mec^anifc^e  ^aftleiftungen,  SBärme«  unb  ©c^allerfd^einungen  unb  2)erglei(^en 
^erbonuft,  bie  berfc^tebene  formen  ber  aftueOen  (Mergle  barfteüen.  Sollen 
bie  fc^Iummernben  92aturfr&fte  im  Sntereffe  ber  ST^enMl^eit  SSertoenbung  finben, 
fo  muB  bie  i^nen  inneno^nenbe  potentielle  Energie  in  aftueDe  umgettanbelt 
Serben,  ^er  uns  geläuftgfte,  koenn  auc^  fe^r  fompligirte  Borgang  biefer  9lrt 
DoOgie^t  M  Itn  95rper  ber  SD'^enfd^en  unb  ^^tere.  ^te  £eben)efen,  man  mag 
jid^  bagegen  fträuben,  fo  biel  man  koiS,  finb  im  gen^iffen  @inne  te^nif^ 
burc^auS  als  a^afc^inen  gu  beurtbeilen.  ^ie  ^la^rung,  bie  i^nen  gugefüt)rt 
toirb,  permanbelt  fi(^  in  bie  ©pannfraft  beS  SJ^uSfelS,  ber  fomtt  im  ©tanbe  ift, 
med^anifc^e  Sirbeit  gu  leiften;  aQerbingS  ift  biefe  Slrt  ber  Umfe^ung  fel)r  toenig 
ofonomifc^.    S^^^^  erf^eint  bie  Slrbeitleiftung  baburc^  toenig  bort^eil^aft, 

89 


610  •  a)fe3«t««ft 

tüeil  i^re  (Sroge  oI)ne  Slntoenbung  fompitgirter  aj^ec^aniSmen  nid^t  mefentltc^ 
t)eranbert  toerben  fanii.  @4on  giemltd^  fr&6  l)aben  beSl^alb  bie  Snbtüibuen, 
unb  gtoar  §urnctft  im  Sntcrtffc  bcr  Söernid^tung,  ^ppaxatt  fonfttuirt,  in  benen 
fic  bic  6paiinfraft  iftrer  Tlvi^hln  auffpeic^crn  foniiten,  um  im  gegebenen 
Slugcnbltcfe  grofee  SBtTfungen  gu  ergielcn.  Slber  ber  SJ^uÄfcI  tft  eine  fc^r  foft* 
fpielige  unb  babei  febr  mentg  auiSgiebige  IhraftqueUe.  ^benfaU^  fe^r  fni^  l^ahtn 
beSl^alb  bic  »ölfer  «Wafcftinen  !onftruirf,  mit  bercn  ©ilfe  ftc  bie  S^aturfröftc 
bircft  in  ibrem  Sntcrcffc  au^nuften  fonnten. 

(^ne  planmäßige  ^(uSnu^ung  ber  ^latutfrofte  beginnt  erft  mit  bem  dr« 
blühen  ber  9^aturtoiffenfd)aften.  3)a«  ältefte  Scifpiel  größter  gorm  fenneti 
toir  in  ber  ^ampfmajc^ine.  &t  enttoidPelte  fic^  au9  ben  ))rimitiDften  Slnfdngen 
unb  gelangte  erft  nac^  mehreren  Söl&t^unberten  unter  ben  ^änben  öon  3awc« 
SBatt  gur  abfc^Iteßenben  ^urd^^bitbung.  SQBie  man  fd^on  aus  biefem  einen 
©eifpiele  erRcl&t,  enttoidfeln  fi*  fol^e  crfinberiWc  3been  öon  eminent  praf» 
tif(^em  (Se^alte  nic^t  plö^Iid^,  fonbem  baiS  3)?enfd^engef(^(e(gt  ermirbt  fte  burc^ 
bauernbe  Slrbeit.  &t  berpflangen  ft^  bon  ©efc^Iec^t  %xl  ©efd^Ie^t,  bis  |le  reif 
getoorben  finb,  um  in  einem  befonberS  gludflic^  organifirten  ^opfe  bie  gönn 
SU  erhalten,  in  ber  fic  gleic^fam  fällig  toerbcn,  ben  Stoff  gu  beleben  unb  bic 
Tlatmt  i^rer  Xräg^eit  ju  entfleiben.  3nt  ibealen  @inne  folgen  alfo  au^  fte 
bem  ®efe(e  bon  ber  Erbauung  ber  Straft,  nac^  n^elcbem  große  SSort^eile  nur 
burc^  große  2lrbeit  §u  erreidien  fmb.  S)ie  ^ampfmafc^ine  emiöglidjt  e«,  bic 
tonbenfirten  ©onnenftra^len,  bie  als  Ro^lc  im  ©oben  fc^lummcrn,  gur  Slrbeit* 
leiftung  ju  gtoingcn.  SEBärmc  hjirb  in  Slrbeit  bertoanbelt.  Jflber  gugleic^  mit 
bem  big  babin  unücrglei(ölid)en  Sluff^tounge,  bcr  fid&  in  ber  SBirtljfd^aft  ber 
JCölfcr  mit  ber  Slugnuftung  bcr  3)ampffpannung  üonjicH  beginnen  bie  foaialcn 
ßclben  ^crüorgutrctcn.  68  bilbct  fic^  bie  ©roßinbuftric  unb  ein  bierter  @tanb, 
unb  baS  rot^e  (Befpcnft  beginnt  fid^  bro^enb  gu  geigen,  ^urc^  bie  Kampfs 
mafcöinc  finft  in  erfc^redfenber  SBctfc  bcr  SBcrt^  ber  mecbanifcben  Arbeit  unb 
ber  menfd)li(^c  üWnSfel  ift  nicbt  mebr  im  ©tanbc,  mit  i^r  %vl  fonfurriren. 

^er  3to"Ö  ber  2:e(^nif,  ber  unter  bem  (Sinfluß  bcr  ^öampfmoff^inc  fi* 
enttoidfelte,  leibet  unter  einer  getoiffen  ©infeitigfcit.  ®ie  ^ampfmafcbine  fann 
getDiffermaßcn  nur  bie  S?o^le  gur  SluSnu^ung  bringen.  Tili  ber  ©nttnidPelung 
ber  S)ampftec^nif  fteigt  ba^er  ber  ^$reis  bc8  3RateriaU  unb  bei  bem  ftarfen 
SBerbraud&e  ift  c8  fidf^cr,  baß  in  einer  getoiffen  3"^  b«  flol^tenmcngen  ber  ©rbe 
erf(t)öpft  fein  »erben.  Sluc^  ift  ber  SBetrieb  nur  mittels  ®roßmafd^incn  bort^eit» 
I)aft  unb  fo  fönt  biefcr  gange  3tDcig  ber  Xed&nif  in  bie  $änbc  beS  »apitalS. 

@tn  gang  neues  tc^nifcbeS  3cii<i(^cr  enttoidclt  ftc^  nac^  bcr  drfinbung 
ber  S)t)namomafcbine  unb  ber  Ermittelung  ber  a^etboben  bcr  ^aftübertragung 
burd^  ben  ©roßmeiftcr  bcr  ©Icftrotecbnif,  SBerner  bon  ©iemenS.  ®S  ift 
bemerfenStoert^,  baß  bie  ^t)namomafd^ine  ben  ©cblußftcin  einer  unabfebbaren 
Sfletbe  bon  (^finbungen  barfteHt  unb  baß  fic  noc^  beutlicbcr  als  bic  S)ampfs 
mafcbinc  ein  öcifpiel  bafür  giebt,  mie  aud^  bic  toiffenf4aftli(^e  Sbee  bem 
©efe^e  bon  ber  ©rl^altung  ber  Energie  folgt.  9laturn)iffcnfd^aftli(^c  unb  tecb* 
nifd&c  fjortfcbriltc  erfc^eiuen  gumcift  in  DoppelentbedCungcn  unb  biefc  „^upligitat 
ber  (Sreigniffe"  bctoa^rl^eitetc  ficb  Ui  ber  Königin  ber  mobcmcn  Xtd^mt  in 
bcfonberS  ouffäUiger  SBeife.  SllS  ©ir  SBilliam  ©iemenS  am  14,  Februar  1867 
bor  ber  SRo^al  ©ocieti)  bie  Erfinbung  feines  genialen  ©ruberS  angeigte,  fpradjj 
unmittelbar  nac^  ibm  EnglanbS  großer  3ngenieur  Sö^catftone.  SBic  pcb  nun» 
mcl^r  geigte,  toar  au(^  äB^eatftone,  unabhängig  bon  unferem  ßanbSmanne,  gnr 


2)er  SBertl^  ber  fixUit  611 

(Stflnbung  ber  ^^nantomaf4)ine  gelangt.  Qattt  ntd^t  im  Dftober  beS  borl^ers 
ge^enben  3a^re9  bereits  in  einer  Dertrauli^en  ©i^ung  äBerner  t)on  @ienten8 
feine  ^rftnbung  einer  §ln§a^l  ^Berliner  Sß^^ftfer  k)orgefü^rt,  bann  märe  bie 
Priorität  ber  ^finbung  t^atföd^Iid^  gtoeifel^aft  geblieben. 

ajlit  $ilfe  ber  ^^namomaWne  gelingt  t9,  jebe  ^aft,  bie  uni»  gugangs> 
lid^  ift,  mag  fie  [\d)  im  @to6  bed  SBinbeS,  im  ^aa  bed  SBaffer?,  in  ber  Energie 
ber  f^lut^  u.  f.  to.  offenbarer^  aui^junu^en  unb  auf  beliebige  ©treten  unb  mit 
geringem  SBerluft  gu  übertragen.  9{unme6r  ift  tfiatfadind^  bie  9)?5glid^fe{t  er« 
reicht,  bie  Straft  ber  äBafferföHe,  bie  in  Ueberflug  in  einem  £anbe  toit  g.  JB. 
in  ber  @d^metg  ficb  borfinben,  einem  an  9laturfröften  armen,  aber  inbnftrieE 
beroonagenbem  Sanbe  gujuffi^ren.  ®in  £anb  ift  im  8tanbe,  bem  anberen 
^aft  p  üerfaufen.  ®o  tonnten  §.  93.  bie  Shafte,  bie  ber  Sliagara  enttoitfelt, 
bagu  bienen,  gang  ^lorbamerita  mit  eleltrifd^em  2W  %vl  Derforgen  unb  feine 
eleltrifc^en  SBal^nen  gu  betreiben. 

Ueberaü,  n)o  eleltrifc^er  6trom  gur  SBerfügung  fte^t,  t)ermag  er  £eiftungen 
aller  ^rt  gu  üerric^ten.  ^er  eleftrif^e  ©trom  giebt  und  Sic^t,  äBarme  unb 
med^anifc^e  Shaft  unb  er  gerfe^t  ben  @toff,  toie  t9  t)orbem  nicl)t  geahnt  tourbe. 
Qai  fid^  boc^  in  toenigen  3a^ren  ein  neuer  Snbuftriegtueig  r)on  unabfe^baren 
S)imcnfionen  —  bie  ©leftrodftemie  —  enttoicfelt.  dlaä^  ber  (Srfinbung  ber  ®reb» 
ftrommotoren  ift  bie  $rosi9  ber  ^aftübertragung  nunmehr  in  ber  ^^at  nad^ 
jeber  9H(^tung  gelöft.  S)iefe  aber  fül&rt  gur  (£entralifation.  3m  Snnem  eine» 
mit  ^laturfröften  rei4  gefegneten  £anbe9  !önnen  bur(^  @nergiek)er)oanblung 
eleltrifd^e  @tr5me  in  groger  SJ^enge  ergielt  unb  ben  @täbten  gugeffil^rt  toerben. 
@olc^e  ^ntralanlagen  befleißen  bereits  bei  ben  S^iagaraf allen;  unb  aud^  in 
@a(6fen,  in  ber  @4tDeig  unb  in  anberen  £&nbem  plant  man  ibre  SBegrilnbung. 
^ierburc^  toirb  bie  Energie  fel^r  mo^lfeil  unb  ieber  ^bnebmer  erhält  für  ein 
Geringes  S^aft  gu  feiner  »Verfügung,  ^ie  SJ^öglid^feit  befreit  bie  Xtd^nil  üon 
bem  3b)ange  beS  kapitales,  benn  Sebermann  fann  burc^  ^nfc^lug  an  bie 
(Seniralcn  für  ben  gleichen  $ßrei8  toie  ber  ©rofeinbuftrieHe  fid)  Äraft  öerfc^affen. 
5Der  (^leftromotor,  ber  faft  geröufc^IoS  arbeitet  unb  tt^eber  ^ampf  noc^  i^i^e 
Verbreitet,  ift  aucb  bom  fleinen  ^anbmerfer  o^ne  SBeitereS  gu  oertoenben;  benn 
biefe  öortrefflid^e  ajjafc^inenfonftruftion  lann  bireft  in  ber  SBcrIftatt  aufgefteEt 
toerben  unb  fie  bebarf  feiner  ^unbirung  unb  feiner  poligeilic^en  @rlaubnig. 

S)ie  Slufgabe  ber  mobemen  Xecbnif  ift  eS  alfo,  bie  lebenbigen  Strafte, 
bie  uns  bie  Statur  barbietet,  auSgunu^en  unb  gu  centralifiren,  potentielle  Energie 
in  aftueHe  gu  oern^anbeln  unb  auf  biefe  SBeife  bie  SRatur  gu  gtoingen,  Arbeit 
gu  leiften.  ^ie  mobeme  ^ec^nif  fü|)rt  fomtt  gu  einer  neuen  2Bif[enf(^aft  ber 
9laturöfonomie,biein  3ufunft  ben  toic^tigftenX^eil  ber^^ationalofonomte  auS« 
machen  mug.  ^llerbingS  fübrt  bie  S^aturöfonomie  gugleic^  gu  bem  fc^tner 
miegenben  ^a^e,  bag  ber  SÖBertb  ber  mec^ianifd^en  Arbeit  gegen  bie  92ull  fon» 
t)ergirt  unb  bag  bamit  ber  mec^anifcbe  ^ilrbeitkoert^  beS  menfd^li^en  älluSfelS 
oerfc^koinbenb  flein  tDirb.  ^urc^  med^anifd^e  Slrbeitletftungen  fann  baS  3ns 
bibibuum  nic^t  mebr  bie  S?often  feiner  ^^altung  bedien,  ^ie  Präger  ber 
fogialiftifc^en  SSetoegung  unb  bie  gül^rer  ber  Sßartei  geben  [xd^  mit  SBorliebe 
für  bie  übergeugten  Sln^änger  ber  9laturn)iffenfG^aft  auS.  SSJenn  fie  eS  e^rlic^ 
meinen  mit  ben  aitaffen,  bie  i^nen  folgen,  bann  tverben  Tte  ibnen  flar  machen 
muffen,  bag  bie  Arbeit  beS  äßuSfelS  nx^t  mebr  ausreichen  fann,  um  feinen 
SJ^ann  gu  ernähren.    3m  SBanne  ber  alten  ^ed^nif  tt^are  biefeS  9ftefultat  ein 

89» 


612  ^ie  3ttlmtft 

troftlofeS  getoefen  unb  ^fitte  früher  ober  fpdter  %nx  ffttMnüon  führen  mfiffen. 
^e  ntobeme  ^ec^nif  befl^t  burd)  bte  Mttf^ohtn  ber  Snergieübcrtragung  unb 
ber  (Sentralifation  ber  Strafte  Diele  ^üfiSmittel,  bte  bei  t)erftftnbtger  SSertoenbung 
gtt  etiler  dernünftigen  SBirtl^fd^aft  leiten  f5nnen.  ^d^on  babnrc^  aSein,  bag 
ber  ^anbtoerfer  pm  gleichen  $reie  toie  ber  ftapltalifi  Shaft  ermerben  fann,  ift 
er  im  ©tanbe,  in  feiner  (Spezialität  burc^  bte  ^nttoidTelung  ber  ©efd^idli^Ieit 
feiner  ^anb  in  beftimmter  SRic^tung  £a8  ju  letften,  toaS  bte  SJ^affenfabrlfatlon 
nic^t  bemtag.  ($S  ift  eine  alte  SMage,  bie  fld^  in  ben  legten  3a^ren  immer 
lauter  ^ören  lieb,  ba|  ber  eigentlid^e  Qanbtoerferflanb  ftd^  auflöfe.  Unter  bem 
(Sinflu^  ber  neueren  ^ec^nif  tDtrb  ®a8  bermieben  toerben  fönnen,  —  freilid^ 
nur  bur4  Unterftü^ung  bon  leiten  ber  Sertoaltung.  Saber  ber  bringenbe 
9bif  nac^  ^rtoelterung  ber  9t>rtbilbung«  unb  .^anbtoerferfc^ulen,  bal^er  bie 
^trflftung  über  bie  ^uf^ebung  ber  €onntagfc^uIen.  @8  l^errfcbt  nur  eine 
©timme  in  ben  Streifen  ber  ^ec^niter  barüber,  hai  burc^  ben  9leicbStag0befcblu6 
t)om  18.  Slpril  bem  ^anbtoer!  ein  fel^r  fernerer  @4lag  gugefügt  morben  ift 

@S  ift  nic^t  3ufunftmufif,  totnn  man  barauf  ^intoeift,  mte  man  ju  einer 
rationeUen  SluSnu^ung  ber  Ihäfle  in  ber  91atur  gelangen  (ann.  Ob  ber  6taat 
felbft  bereinft  eine  fold^e  ^uSnu^ung  als  ä^onopol  be^anbeln  totU  ober  ob 
(Befenf4aftk)erbänbe  bie  Arbeit  übemel^men,  Da9  ift  einfimeilen  gleic^giltig. 
SebenfaUS  mu6  eS  Aufgabe  ber  ©efeUfd^aft  fein,  bie  S^aturenergte  im  groft« 
artigften  äRagftabe  pufftg  %n  machen  unb  auSjumüngen.  Wtan  mug  ftc^  burcb» 
aufi  flar  machen,  bag  baS  SBaffer,  baS  dorn  f^lfen  ftürgt,  bag  bie  glut^,  bie 
fi4  an  ben  Stuften  l^ebt,  a3aargelb  ift  unb  bei  SBeitem  alle  bie  6cbä(e  fiber« 
trifft,  bie  in  gönn  ebler  SJ^etalle  im  ®runbe  ber  ®rbe  ruben. 

2)ie  3:ec^nif  ift  nur  ein  ®lieb  ber  großen  ®ruppe  menfc^lic^er  SBiffen«« 
gebiete^  bei  benen  ftets  ba8  Stennen  mit  bem  Stonnen  in  S3erbtnbung  fielen 
mug.  @o  geitigt  u.  )ä.  au4  bie  pratttfcbe  ^titmit  unter  ber  Slnmenb^ng  aller 
9laturlröfte  gortfc^ritte,  beren  PQe  beftänbtg  anmöc^ft.  ^aS  ffibrt  %n  einer 
rationellen  SluSnu^ung  be9  S3obeni»,  tooburcb  biefer  oon  £ag  gu  Xag  an  SBertb 
geminnt.  3nteref[ant  ift  t9,  bag  burc^  bie  ©intoirfung  ber  £uftele!trigitöt  ber 
aSBerbeproseg  ber  ^elbfrüc^te  befc^leunigt  »werben  tann,  möbrenb  sugleid^  ber 
(grtrag  ber  ^rud^t  unb  i^re  ®ilte  junimmt.  ®ie  erften  JiBerfucbe  nac^'  biefer 
9ti((|tung  »urben  t)or  3abren  fc^on  t>on  ®ir  SBiUiam  6iemenS  in  £onbon  an» 
gefteUt  fie  unb  laffen  ftc^  je^t  im  ®rogen  unb  faft  o^ne  Soften  in  einfacbfter 
f^orm  bur^fil^ren.  SBeiterbin  ift  e«  not^menbig,  audb  auf  ben  @4u6  ber 
^d^te  gegen  atmofpbärifd^e  (^inflüffe  bebaut  bu  fein.  ^aS  fann  burcb  plan« 
mafeige  «erftcbcrungen  ber  SRaturprobufte  auf®runb  meteorologtfc^er  ftenntniffc 
errei^t  toerben.  ®emig:  burc^  tbeoretifcbe  S3etra4tungen  fann  bad  @lenb  nic^t 
au8  ber  3Belt  gef^afft  »werben.  3mmerbtn  ift  eS  aber  bemerfendmettb,  ba6  bie 
SRaturmiffenfc^aften  §u  einer  froheren  ßebenSauffaffung  führen,  »eil  fie  in  fl<^ 
Heilmittel  l^aben,  bie  eine  beffere  3ufunft  üerfünben. 

^rang  S3enbt. 


^^i^* 


I 


2)a8  £ein&er0er  $eft  613 


Do«  Cembcröcr  ^cjL 


[n  bei  S:afel  SU  Semberg  tDaren  tief  ^18  erftel»  ®efe^  befHmme  i4: 

ipemiebergebrannt  bie  bergen;  ^^pot^efen  finb  aufgebobenl 

S(uc^  bie  SIa[(^en  toaren  fc^on  gtemlic^  SBeiberSIbftimmungtDirbgar^errlid^fidi 

leer  —  S)ic  ^Inigfeit  erproben. 

«)o*eg  perlten  utib  f (Räumten  bie §eraen.  sßon  2Barf*ou  ge^t  ein  btrelter  3ug 

i)a9  toar  baS  grobe  ^Idfungfeft  S^ad^  9lom  auf  polnifc^em  Sfletd^Sftrang; 

5Der  neunzig  rufrtf^en  SBrüber;  Unb  baS  ftöbtif^e  fieibbouS  erl^eben  toir 

@ie  toaren  k)erbannt,  bocb  ^atte  man  3ur  königlichen  9iet(^Sbanf. 

@ie  leftt  aDe  ncungig  toieber.  ssBir  opfern  uns  toieber  bem  Sßoöl  be« 
^aS  toar  ein  Begrüben,  ein  Stüffen  —  Staats 

man  f)at  Sllltäglt^  in  kommet  unb  @eibe: 

3n  Subel  unb  SBonne  gefc^toommen;  ®er  JBauer  erhält  ben  SRobot  surüdf 

l3on  $ofen,  $artS,  Wlonaco  unb  @paa  Unb  ber  3ube  £afel  unb  Sheibe. 

SBaren  bie  »ruber  gcfommen.  ©ie  (SJefa^r   be»  mobernen  Staates 
Slus  iebem  »ntli(  glübte  ber  2Betn  toirb  nie 

Unb  bie  f^reube  unoerbo^Ien  S^t  $aupt  erbeben  in  $olen; 

Ueber  baS  ©eneralprobefcft  S)ie  »ilnard^iften  »iffen  fcbon, 

5Der  ^uferftebung  bon  $oIen.  83ei  uns  ift  nichts  ju  bolen. 

3Bie  auf  bem  SfleicbStag  bon  S^rafau,  60  mirb  in  neuer  ^errlicbfeit 

fo  toarb  .  @id^  baS  alte  S^eicb  erbeben; 

©erebet,  gelärmt  unb  gefcbrieen;  3ft  »eitcr  fo  günftig  baS  @cbicffal  nur, 

^e    pfropfen   fnaQen   unb    benlicb  @o  mtxhtn  toirS  balb  erleben. 

S)te  Sufunf tgefüljle  erblühen  -  !?"'*  "^ VJ'"/*  »ie  bie^auben  fein 

**     ^  ^  Unb  fluger  als  bie  ©(blangen; 

^ie  ^taht  lag  berioeil  in  tiefem  <S(^laf  3m  tiefften  bergen  muffen  air  ftumm 

Unt)  bie  ©trage  mar  ftiQ  unb  dbe  —  SSerbergen,  tt^aS  tntr  berlangen. 

S)er  FJacbttoäcbtcr,  ber  öorüberlam,  3^|r  ©rüber  in  Deftrcicb  feib  toeiter 
S)er  borte  folgenbe  Stiebe:  als  »ir, 

<r3cb  febe  ibn  fommen,  ben  großen  ^ag,  3^i^  feib  fcbon  STlinifter  getoorbem 

©cn  Sag  ber  einfügen  ©rlöfung,  2Bir  baben  biSf)er  nur  ßob  erlangt 

^aberpolnifcbeStblerberjüngtflcber^ebt  Unb  Sitel  unb  einige  Drben. 

«US  ben  ©ruften  ber  »ertoefung.  ®ocb  toartet  nur  eine  lurge  3eit, 

S)a  toerben  toir  fein  ein  einig  SSolf,  i)ann  beQt  ficb  ber  3ufunft  dufter; 

($in  SBolf  o^ne  Sfurd^t  unb  Säbel,  2Bir  fcbauen  Qmä)  @ure  SCniffe  ab 

3nt  alten  ^ed^t,  im  alten  ®lans  —  Unb  koerben  au(b  noc^  aJltnifter. 

3*  fpre(be  natürlicb  bom  3lbel.  UnbtoenntoirerftS^analergetoorbenfinb, 

Unb  einen  Jfönig  toä^len  toir,  ®ann  ift  ber  Sag  gefommen 

SSerftebt  ficb,  einen  ^dnig;  S3iS  ba^in  mirfen  n)ir  beimlic^  unb  ftiQ 

^aS  ift  ein  ndt^igeS  eiequifit  —  $olen  su  9hi6  unb  frommen  r 

3u  fagen  ftat  er  nur  tocntg.  ©er  «Racbtmäc^ter  jiebt  flcb  bie  anü^e 
S)er  9leid)Stag  n)irb  in  aUer  $rad^t  aufS  Dl)r 

Siajä^rlicb  sufammentrcten,  Unb  beult :    ^S^uriofe  gelben  l 

Xocb  moberner  Slnfcbauung  gemäB  ^ocb  foQ  ic^  nicbt  lieber,  tpas  idi  gehört, 

SBegie^en  mir  nun  diäten.  9Reiner  ä3e]^drbe  melben  ?" 

Stunj  bon  ber  S^lofen. 


614  »ie  3utunft 


^ 


(Ein  Brief. 


^oc^gee^rter  $err  färben, 

Wltin  greunb  SBaHace  toirb  fctikDerltc^  Gelegenheit  erhalten,  auf  bte  Sin» 
griffe  bti  $erm  bon  @amfon  s  ^immelftiema  gu  ertoibem,  ba  i^m  loeber 
eigene  Remttntg  unferer  Gprac^e  nodd  ein  Ueberfe^er  §ur  Verfügung  fielet.  SDie 
ftritil  eines  ^übingei  $rofef[orS  gegen  fein  le^teS  S3Uc6  mag  3.  S3.  bamalS 
f(^on  geraume  3cit  ungelefen  in  feinem  $ult  gelegen  ^aben,  atö  er  mid^  bei 
®elegenl^eit  eines  ä3efud^eS,  ben  id^  ii)m  in  feinem  abgelegenen  $eim  abftattete, 
um  beten  Ueberfe^ung  bat.  SBenn  ic^  unter  folgen  Sßerl^ftltniffen  ^ier  mit 
einigen  SBorten  für  ben  großen  Gelehrten  eintrete,  fo  b^be  i(^  nic^t  bie  Sin« 
magung,  ®teS  in  S3eaug  auf  baS  ^auptfäcblic^  in  9tebe  ftebenbe  btologtfc^e 
$robIem  au  tbun.  ®ie  gi^IIe  beS  Erarbeiteten  ^at  iebe  einzelne  SBiffenfc^aft 
berartig  ermettert,  bai  ber  nur  ^ie  unb  ba  einige  S3rocEen  auffc^nappenbe  Saie 
bemütbig  SU  ben  über  i^m  tafelnben  ®r5gen  auffcbauen  mug,  obne^  bie 
Bermeffenbeit  gu  baben,  ficb  felbft  mit  vt  £([4  fe^en  gu  tooHen. 

@S  tt^äre  bieOeicbt  beffer  getpefen,  tuenn  $err  k)on  ©amfon^^^tmmelftierna 
in  gleicher  äßeife  begügltcb  einer  SCßiffenf(baft  gebanbelt  f^ätit,  in  ber  er,  tote 
feine  Arbeit  beiveift,  ^hcn  fo  mentg  gu  ^aufe  ift  mie  id^  in  ber  fetnigen  unb  in 
ber  t^n  SBaQace  ttieit  überragt.  SBenn  äBallace  audb  fein  ^a^mann  auf  bem 
(Gebiete  ber  Sl^oIfSwirtbfc^aft  ift,  fo  geniest  bocb  ber  92ame  beS  $r&fibenten 
unb  ©rünbcr«  ber  englifd^cn  Land  Nationaliaation  Society  unb  bcS  Ser» 
fafferS  gioeier  nationalöfonomifdien  SBüc^er  einen  tt^obtermorbenen  9luf  auc^ 
auf  biefem  ©ebiete.  @S  ift  nid^t  meine  Slbflc^t,  bi<^^  n^ber  auf  bie  k)ol!Smirt^« 
fcbaftlicben  ^uSlaffungen  beS  ^errn  bon  ©amfon  eingugeben.  3^  n)ill  nur 
brei  $unfte  herausgreifen,  bie  beutlicber  alS  aubere  baS  2aient^um  beS  ^erm 
S3ioIogen  auf  bem  Gebiete  unferer  8pegtaltuiffenf(baft  bemeifen. 

©rftcnS  ftnb  ibm,  toenn  er  in  feinem  Sluffa^e  „(Srbfegen  unb  ©rbfünbe" 
auf  @.  392  auf  bie  f^ortfd^ritte  in  ber  SebenSbaltung  beS  englif<§en  Arbeiters 
feit  ^unbert  3abren  l^intoeift,  offenbar  bie  üorgüglicben  Slrbeiten  beS  berül^mten 
englifd^en  ©tatiftifcr»  2:boroIb  SftogerS  total  unbefannt,  in  toelcben  btefer  nad)» 
toeift,  ba6  bie  £eben8baltung  beS  englifcben  9lrbeitcrg  öor  öierbunbert  S^b^«« 
minbeftenS  eine  gtocifa^  befferc  toar  als  beute,  eine  ©rfenntnift,  gu  ber  Sanffen, 
Steffel  u.  9t.  and)  begügltd)  beS  beutfd^en  Arbeiters  gefommen  finb.  3meitenS  geigt 
er,  toenn  er  auf  @.  461  tjon  ber  „öiclgcfcbmäbten^apitalanbäufung"  fprid^t,  ba6 
ibm  bie  neueren  fJorfd)ungen  über  ben  ^apitalbegriff  ganglidfi  unbefannt  finb, 
hai  er  nicbtS  gu  miffen  fcbeint  k)on  bem  Unterf^ieb  glotf^en  bem  fultur« 
f j^rbemben  effeftiben,  auS  ^rbettprobulten  beftebenben  Kapital,  unb  bem  fultur» 
feinblicben,  nur  auS  ^ributanfprücben  beftel^enben  imaginären  Sfapital,  beffen 
bem  3infeSgtnS  berbanfte  ^nbäufungen  eS  gerabe  finb,  bie  unS  fd^neHer  unb 
fd^neQer  gur  S^ataftropbe  treiben,  drittens  geigt  er,  hai  er  thtn  fo  menig  bie 
Gef(bi(bte  beS  englifdben  SogialiSmuS  lennt,  ber  nad^  il^m  ^toäbrenb  bieler 
Sabrgebnte     unb     mit    Gekoaltfamfeiten    aQer    SIrt     auf    mibematürlid^en 


Xie  neue  ©auffc.  615 

S3a^nen  bte  @Iü(!feligfeit  p  erftürmen  gefuc^t,  feine  ^ilnl^änger  in  unfäglid^eS 
^lenb  fiÜTgenb,  mit  bem  einzigen  Erfolg:  \>ow  ber  öffentlicfien  S^einung  auf 
bcn  SCuSfterbeetat  gcfcftt  toorben  gu  fein".  ^SHur  nod&  eine  grage  ber  3^^*  Ut 
e9,  toann  er  in  @nglanb  gönglic^  gum  flbermunbenen  (Stanbpunft  geworben 
fein  mirb".  ^iti  fagt  ^err  k)on  ©amfon  angeftc^ts  ber  Xf)at\ad)t,  bag  tntt 
^ttiSna^me  ber  lurglebigen  £et)elIer::S3e)uegung  jur  3^^!  (SrotntpeQS  eS  bilS  auf 
bte  aQerneuefte  3^it  fo  gut  toie  feine  foataliftifc^e  Sdetoegung  in  (Snglanb  gab; 
benn  bie  ^^artiften  mit  il^ren  beinal^e  auifc^Iie^Iicb  politifc^en  ^^orberungen 
(mit  ^uSna^me  ber  in  S3egug  auf  bie  S^brif«  unb  S3obengefe^gebung,  bie,  ba 
fie  in  leiner  äßeife  bie  inbiüibualifiifc^e  SßrobuftiontDeife  angriffen,  nic^t  als 
fogiaUftifd)  im  ©inne  belS  ^errn  k)on  @amfon  gelten  fonnen)  maren  feine 
©ogialiften,  fonbern  3nbibtbualiften.  ^Md^t  nur  fann  alfo  in  ^egug  auf  ben 
englifc^en  ©ogialü^rnui^  k)on  feinem  ^übertounbenen  Stanbpunfte"  bie  [Hebe 
fein,  fonbern  t^atfäc^lic^  ift  bie  gegentoörtige  immer  mäcf)tiger  toerbenbe 
fojialiftifc^e  iBetoegung  in  ©nglanb  erft  ettoa  ein  Sa^rge^nt  alt.  Xer  ^umor 
bei  ber  @ac^e  ift,  bafe  toä^renb  ©err  öon  ©amfon  ber  englifc^en  ©e« 
toerffd)afibetoegung  (bie  übrigens  feiner  3cit  iene  ©ewaltfamfeiten  öerübtc) 
ein  fo  glän^enbcg  3cwöni6  toegen  i^reg  3nbiöibuali8mu8  auSfleHte,  bie  SRact« 
riebt  in  ber  XageSpieffe  gu  lefen  toar,  bag  ber  englifd^e  ©etDerffc^aftfongreg 
(ber  f4on  Dor  3af)ren  bie  iBobenüerftaatlic^ung  etnftimmtg  angenommen  ^atte) 
nun  fi(^  aud^  noc^  für  bie  ^erftaotlic^ang  ber  übrigen  $robu!tionmittel  auSfprac^. 
©etoig  einSetpeiSöom^^JluSfterbeetat''  unb  öom  „übcrtounbenen  ©tanbpunfte"  l 

5Wit  öetbinblic^em  ©rufe  S^x  ergebener 
:8uganc.  Wlid^atl  ^lürfcfjeim. 


Die  neue  ^auflfe^ 

'ür  Sprojcntige  2lnlagettjertt|e,  toie  liRel(öSan(ei^e  unb  .^arpcner,  rege 
9^a4fragel  3n  biefem  SBife,  ber  fürjlic^  in  einem  berliner  JBanf* 
beri(f)tc  angebracht  toar,  liegt  üicl  ©ejcidinenbeg  für  bie  Situation.  3)enn  fo* 
balb  für  ein  S3ergtoerf?papier  mit  nur  3  üßrojcnt  2)iöibenbe  ftarfer  SJege^r 
auftaucht,  bebeutet  3)ie8  immerliiu  eine  öorjügltdic  SlDgemeinftimmung.  3ft  ber 
Sann  mirflic^  get rochen?  fo  fragen  flcb  iefet  öiele  fonft  üorfid&tigc  ©efcftäftgs 
leute,  angeRcöt»  ber  fteinen  äJöIfermanberung,  bie  ba8  5lJriüatpubIifum  feit 
einigen  SBoc^ien  begonnen  bat.  Äeine  Spur  mt\)x  öon  ber  fonfligcn  3urücfs 
baltung,  ja  ajlulblofigfeit!  Sltteutbalben  tbatfräftigc«  Eingreifen,  anbaltenbe» 
gortfd^reiten  unb  felbft  SBiberftanb,  ba,  tuo  bie  eigentliche  93örfe  2lbtoärt»s 
neigungcn  befunbet.  So  ift  eS  gcfommen,  bafe  in  ber  2:bat  erfabrenc  ailenfd^en 
eine  neue  Slera  anbrechen  ober  minbeftenS  bie  fcötccftte  3eit  enblicf)  übermunben 
feigen.  Unb  ba  fpric^t  bie  öerbältniftmäfeiöc  ©ö^erbemcrtbung  ber  Xermin^ 
Papiere  oor  ben  flaffapapieren  eine  nur  gu  beutlic^e  Sprache.  Stehen  boc^ 
ßauro,  bie  4  Sßrogent  öertfteilen,  126,  unb  SBoc^umer  mit  ibrcn  too^c^cinlic^ 
5  Sßrogent  ca.  136,  tDä^renb  2lftien,  bie  nic^t«  mit  bem  Ultimo  §u  tbun  ^aben, 
tote  SPböutj  ober  SRbeinifcfte  Slabltoerfe,  bei  nic^t  toenigcr  als  10  Sßrogent 
S)ibibenbe  nur  145  refp.  156  fielen,  ^oncorbla,  bie  an  itiren  Stollen  8  Sßrogent 


616  3)ie  3uIuttfL 

ertragetT,  notiren  nur  106.  Sluf  aQett  unfern  Wloniantotrüitv,  fotDeit  fld^  bfe 
@))efuIation  für  fie  intereirtr^  fdjtpimmt  bereits  toieber  ein  ©lang  t)on  $^an« 
tafif,  bert)Dr  nüchternen  SBerei^nungen  gergel^en  mug.  ^oS  eingige  ®elfenftrd^en 
aui^genontmen,  an  beffeu  S^^^  9J?ono))oF,  bie  no(^  bagu  aus  ben  (Srtrögniften 
bega^It  tft,  \id)  groge  unb,  tvie  cS  fd^eint,  rerDe  iQoffnungen  fnü))fen. 

S)aS  $ublifum  fauft  tuteber  bei  un9,  toeil  e9  eben  (Selb  pm  einlegen 
l^at;  unb  tote  eS  früher,  um  einen  l^d^eren  3^n8  gu  errei^en,  ficti  au  fc^toeren 
dfterretd^ifc^en  unb  ungorifc^en  ©ifenba^npopteren  toanbte,  fo  fü^It  ti  fi(^  <i^^ 
o^ne  befonberen  9iat^f4lag  {e^t  ju  ^ibibenbenpoDieren  l^ingesogen.  ^abei 
totrb  baS  3nbuftriegebiet  (natürlicti  auc^  SBrauereitoert^e)  immer  me^r  in  SBe* 
trac^t  gebogen,  nad)htm  an  4emt)4en  fotüie  eleftrif^en  SUtien  fo  fr&ftig  ber« 
bient  tnerben  lonnte.  (Serabe  bon  bcm  gef&^rUc^ften  ®ebiete  ^at  alfo  baS 
berfc^ärfte  Stempelgefe^  bie  mittleren  Sl^ermögen  ni^t  abgalten  f5nnen. 
Stommt  es  bo4  bei  fo  glönjenben  @eU)tnntoa^rf(^einli4feiten  auf  bot)peltc8 
S^artengelb  gar  nid^t  an.  SBoS  bie  S^einungberfd^iebenl^eiten  3n)if4en  ä3anfter 
unb  SRafler  megen  XragenS  beS  ©tembelS  betrifft,  fo  finb  biefe  längfl  auS« 
geglichen,  benn  eS  toiberftrebt  ber  ©erliner  SBörffunatur,  toegen  Heiner  ©par.» 
nungen  biel  £unge  unb  3(it  gu  berlieren,  mäbrcnb  um  groge  Dbie!te  nac^  mie 
öor  ä  outrance  gefämpft  toirb. 

3alf(^  tnöre  eS  nur,  toegen  ber  beutigen  ©efd^öftSbefferung  bie  93ebenfen 
gegen  bie  neue  SBörfenfteucr  aI8  überpffige«  (Scfdirei  gu  erfldren.  S)er 
S3örfent)ertebr  l^at  ftcb  in  ber  Zi)at  berönbert:  bie  Reine  (Spefulation,  bie 
^^ufferftaaten,  toenn  man  bie  Tlad^tt  ber  aamäbli^^n  S^urSauSgleicbungen  fo 
nennen  barf,  geben  immer  mebr  %u  ®runbe  unb  bierin  liegt  eine  ©efabr,  bie 
fic^  in  minber  rofigen  3eiten  fdfton  geigen  bürfte.  S)abei  ift  bie  ©infeitigfeit 
ber  Kursbewegungen  gar  nicbt  unbeutlid^  fd^on  nacb  bem  ersten  ©tempelgefe^ 
anmäbli(b  berborgttreten  unb  biefe  ftarfen  6cbtoanfungen  nacb  oben  ober  unten, 
bie  ber  ßaie  unb  SBolfSrebner  obne  SQBeitereS  als  befonberen  SebenSbrang  an« 
riebt,  böben  ficb  feit  bem  9Wai  bebenflicb  üergröftert. 

$lu(b  ^aS,  mas  ficb  auf  ben  erften  ^Wd  als  toirflic^  gute  ^olge  iener 
©teueiüerboppelung  unb  «Serbreifacbung  anfeben  Idfet,  ^at  feine  gtoei  leiten, 
^ie  gefteigerte  9la(bfrage  für  unfere  S^onfolS  nimmt  nämli(^  ibren  $luSgangS« 
pun!t  lebiöli(b  tjon  ter  fcbtoeren  ©elaftung  ber  Sfleporttbdtigteit.  3«  Solgc 
Neffen  legen  ie^t  reicbe  "^xiMit  unb  bor  Stüem  bie  IBanfen  ibre  flüfflgen 
®clber  öorübergebenb  in  beutfdften  ©taatSpapieren  an.  a)ie  fleincn  SnWtutc 
nun  in  Olbenburg,  a:^üringen  ic,  bie  früber  mit  ben  fluffigen  ©eibern  i^rer 
S3auern  fcbdne  S^leportginfen  in  S3erlin  machten,  fönnen  nunmel^r  i^ren  Einlegern 
nicbt  entfernt  mebr  bie  (Ba^t  U)ie  fonft  vergüten.  SBon  ber  b^erburcb  Q^* 
fcbmölertcn  ^ioibenbe  rebe  icb  nicbt,  ba  fie  bocb  nur  ben  fingen  SBanfierS  gu 
©enuffe  fam.  ^aS  äBicbtigfle  ift  aber  ber  ungefunbe  STlagflab  für  bie  SBc« 
toertbung  unfercr  SVenten  überbaupt.  @in  ©taatspapier  foU  feinett  Kurs  nacb 
bem  feftcn  Slnlagebebüifnig  beS  SanbeSfapitalS  reguliren  unb  nid^  nacb  Sprüngen 
ber  großen  S3anfen  je  nacb  bereu  S^ageSbiSpofitionen.  ^aS  bleibt  fo  lange 
gleicbgiltig,  bis  eine  Konberfion^Srage  bor  ber  S^üre  ftebt,  bann  aber  toirft 
bo(b  eine  fo  fleine  Spannung,  mie  fie  beute  smifcben  ben  3Vs  progentigen  unb 
4  progentigen  KonfolS  beftebt,  einen  feltfamen  Debatten  auf  afle  biefe  ^inge. 
SBenn  bie  ^i^angofen  eine  9lentenfonberfion  aus  ber  fcbr  bo^en  .9^otig  recbt« 
fertigen,  an  ber  ja  ebenfaüS  biele  gang  unfapitaliftifcbe  Umftdnbe  mit« 
arbeiten,  fo  bdufen  fie  eben  toegen  ibrer  9flet)an(be^offnungen  aThEiarbenauS» 


a)ie  neue  $auffe.  617 

gaben  unb  biefe  laffen  ftd^  nur  getoaltfäm  Tet)attren.  SIBer  5Deutf4Ianb,  baS 
ben  fjftteben  n)in  nub  nur  feine  ^bmef)rfö^tgfeit  foftf))ielig  toerben  fle^t,  l^ätte 
bo4  lein  Uied^t,  eine  ^onberfion  nur  nad^  ben  |)o^en  Surfen  gu  bemeffen. 

®ie  grogen  SBanfen,  bie  [a  toöfirenb  ber  legten  SbriftS  gefc^idt  genug  ge« 
fleuert  l^aben,  tonhtn  überhaupt  tegt  fe^r  ntä^ttg  koerben,  ha,  tnie  bie  fßtxf^älU 
niffe  neuerbingS  einmal  liegen,  felbft  in  SBerlin  bie  mittleren  SBanfierS  nic^t 
me^r  befonberiS  ))roft)ertren  fdnnen.  @ie  muffen  fc^on  ^erborragenbe  3nte(ligensss 
anlaufe  nehmen,  eS  mug  i^nen  ^tmaS  einfallen,  —  unb  aUei^^aiS  giebt  bo4  für 
ein  regelmäßiges  ©efd^dft  nur  einen  fc^manfenben  (Srunb. 

aSor  aüem  »erben  toir  su  einer  —  @infü^runge>)0d6e  gelangen,  ®a8  ift 
toeit  n)a|)rfc^einlid^er  ali  eine  (^pod^e  ber  ©mifftonen.  3n  ben  3^^^^^  ^^ 
^epreffion,  tno  tie  großen  ^tabliffementS  bodd  erft  rec^t  in  ©elbüerlegen^eiten 
geriet^en,  b^^ben  fidg  jablreicfie  ^onfoliblrungen  unb  Umtoanblungen  DoOsieben' 
mflffen.  ^iefe  Slftien  fönnten  jegt  toobi  baS  ©onnenlicbt  erblidPen,  o^nt  hai 
atürlic^  ba^u  oermerft  toirb,  tüie  lange  baS  $apier  fd^on  im  ^^ortefeuiUe  Hi 
nunmehrigen  Herausgebers  geruht  (lat.  ^ie  $rofpe!te  »werben  nicbtS  Per:* 
fcbtoeigen,  nichts  bin^ufegen,  unb  menn  ber  $reiS  etioaS  bocb  normirt  tnirb,  — 
^u  lieber® Ott!  S)te3(i(bner  maren  ia  in  ber  £age,  baSSnferat  genau  angn» 
feben  unb  banad^  bie  SSilanagiffern  gu  beredfinen.  911S  ob  alle  SJlenfcben  reebnen 
fdnntenl  ^ud^  bei  folcben  ^infübrungen  bitten  übrigens  bie  SBanfen  große 
SSortbeile  gegenüber  ben  Söanffirmen.  34  erinnere  hur  baran,  toie  ein  giemlic^ 
großer  SSanfier  bie  ®rünbung  eines  b^^bft  renommirten  UnternebmenS  in  ber 
iQanb  bfltte.  @r  ging  gu  einem  febr  flugen  S3anfbireftor  unb  tuoUte  mit  biefem 
aufammen  bie  titütn  gu  122  herausbringen,  ^ie  ^ntmoit  tDar:  „3cb  koiE  baS 
®ef(Jbaft  für  meine  )öanf  machen,  allein  unter  einer  SBebingung:  @te  muffen 
baoou  bleiben".  3)ic  Sanf  faufte  nnn  bcm  öonficr  bie  betreffenbcn  2lltien 
guiaO  —  nebftnocfifonftigenSBerfpred^ungen—  ab  unb  bracbte  fie  berauS  gu  160. 
UnbbaS3ntereffantefte:  berÄurS  l^at  ficb  bis  beute  gang  gut  balten  lönnen  l  3u 
foI(ben  Operationen  gebort  tUn  eine  3Wad6t,  bie  nur  ein  ßi^oßcS  ©efeUfcbaft* 
fapital  ergeugt.  ^at  bocb  f4on  fo  mancber  btebere  Staatsbürger  Tinnh  unb 
Obren  aufgefpent,  toenn  er  gu  ber  (ginfüf)rung  feines  Rapiers  nacb  JBerltn 
reifte  unb  ibm  ber  SBanfbisponent  an  ber  ^43örfe  gang  gemütblic^  ntittbeilte: 
i,3br  ShirS  f^eint  nicbt  rccftt  binaufgugeben,  idfi  benfe,  »ir  faiifen  beS  SfletgcnS 
toegen  3bre  gange  »nleil^e  toieber  gurücf".  3nbeffen  fott  bocb  bier  bemerft 
toerben,  baß  bie  gute  ^{affttung  eines  $apterS  obne  bie  umfid^tige  9lad^bilf^ 
beS  (Emittenten  nod^  niemals  gelungen  ift.  ^ilucb  bie  foltbeften  Sßertbe  bleiben 
gebrücft,  fobalb  baS  intereffirtc  »anfbauS  einer  2lftie,  bie  bod&  bem  XageSgufatt 
bon  Angebot  unb  ^lacbfrage  ausgefegt  bleibt,  gumutt)et,  baß  fte  ftd^  tüit  bie 
^atur  felbft  Reifen  foß. 

^aS  iegige  ^ranaen  beS  $ripatpublilums  fommt,  loie  gefagt,  über» 
totegenb  ben  S3anfen  gu  S^uge,  bie  93örfe  im  @rratf)en  beS  günftigen  ^omtnit^ 
geigt  babei  üieOeicbt  nur  tl^re  ©emanbtl^eit  in  S^orföufen.  ^reilicb  möre  XieS  o^ne 
bie  ^moralifd^e"  etüge  ber  SBeftbörfen  faum  möglid^,  ba  $aris  enblicb  bem 
löeifpiele  ßonbonS  gefolgt  ift  unb  aUerbingS  mit  ber  ^aufFtrung  anberer  als 
fübamerifanifcber  SBert^e  einen  tiefen  ^inbrudP  berborbringen  fonnte.  ^a^renb 
man  g.  §B.  in  3Bien  bie  ebentueüe  S[$erftaatlid)ungquote  für  bie  Sombarbifdje  S3a^n 
mit  l^öcbftenS  lOgftanfen  annabm  — unb  am  (Scbottenring  ift  man  getoiß  nid[)t 
pbantafielos  — ,  ftürgte  p*  $ariS  mit  einem  gang  unüerftänbigen  ©etßbunger 
auf  biefes  Rapier,  eben  fo  tote  auf  ©taotsba^n.  allein  als  man  an  ber  Place 


618  3)*e  3ufwift. 

de  la  Bourse  bte  genannten  Slftten  toteber  forttoarf,  ^at  ^ai  unfere  SSorfm 
faum  angefochten.    @tn  S^^^^^  fi^r  bie  uns  l^eule  innett^o^nenbe  «f^eftigtetfl 

($ine  enorme  @))efuIation  ^errfd^t  gegentoörttg  in  93anfaftien.  3n  IBerlin 
^ieg  eS  fürjHc^:  bie  legten  fe^r  großen  S3aiffepofitionen  in  ^tdfonto» 
fommanbit  unb  S^rebitaftien  feien  nunmehr  gut  £öfung  gefommen.  @ine  grobe 
^ofttion  ift  tttoa  eine  9)^iaton  S:^aler  STommanbit,  fokoie  8000  S{rebita!tiem 
^anttt  foQ  btelleic^t  ber  @(^ein  ermecft  aeiben,  aI8  ob  bort  nunmehr  nur 
^auffeengagenientd  r^iftirten;  allein  man  ^ütet  M  natüriid^,  folc^e  ^DarfteSungett 
aUju  koörtlidg  gu  nehmen,  ^uc^  in  ©c^toeiger  S3a^nen  ift  ber  {Berliner  SSerfe^r 
toi(^ttg  geworben,  ^ie  bortigen  S3anfen  mit  i^ren  großen  ^inangoperationen 
bei  S^orboft,  Central,  3uro»@imlpIon  2C.  reprdfcnttren  bo(^  ein  effeftiöeS  SRaterial, 
auf  Das  bie  8pefuIatton  fc^on  fpielen  fann.  3n  öfterrei^ifd^en  S^a^nen  ift  baS 
©efc^öft  fflr  SBiener  Sie^nung  fe^r  grog  unb  ^ten  ^at  ba  groge  ©etoinnf^Iage 
get^an.  3^\>od)  empfangen  bie  geeierten  ^Auftraggeber  ibre  SBaare  feineSweg«, 
fonbern  prolongiren  pe  in  ©crlin  unb  grantfurt.  3)a8  giebt  für  bie  auSfüö« 
renben  Söanfen  öieüeic^t  6  ißrogent  3infen.  S)a  fie  aber  gur  Salula=2)ecfung  "SJlaxU 
noten  in  iiöien  gunäcftft  faufen  muffen,  fo  tonnte  beStialb  ba%  2lgto  uic^t  gurüd* 
ge^en  unb  ^ae  i^at  bie  j)fterrei(^ifd)e  9legirung  fo  üerbu^jt  gemalt;  $err  0.  $Iener 
ift  befanntlicft  öngftli*  um  feine  SBa^rung  beforgt.  S)ie  a^larfnoten  werben 
bann  in  SBien  mieber  prolongtrt  unb  ba  ift  eS  auc^  fd^on  üorgefommen,  bag 
Deport  barauf  mor  unb  man  nod^  ®elb  l^erauSfam.  3n  öfterreid^ifdften  S3a^nen 
ftnbet  ^eute  bemnad^  ein  fet)r  k)orl6eiIf)afteS,  üieaeid)!  baS  oort^eil^aftefte  ^e- 
fddäft  überhaupt  ^tatt  ®ine  große  aWeinungfpelulation  bcrrfd)t  aucft  für 
ilalienifcfte  JBa^nen.  aOcin  baS  3J?atcrial  biefer  großen  Transportunternehmen 
tft  fo  gwcifel^aft,  bab  bie  fc^licölic^e  ©ioibenbe  ganj  im  ©elteben  ber 
S)ireftionen  fteljt.  SBcftänbe  in  9lom  ein  ftrcngeS  (Sifenbal)nbcpartement  toie  in 
S3em,  fo  mürben  fid)  bie  ©emtnne  unter  ber  ßaft  ber  Slbfcfireibungen  beugen. 
SDie  3uftänbe  auf  icncn  SBa^nen  finb  üietteic^t  nid^t  ganj  fo  betannt,  »ie  fit 
berbienen.  aßenn  ber  8c6affncr  gum  ©d^nellgug:  partenzal  ruft,  fo  bebeutet 
3)ie8  nad)  einer  gutreffenbeu  ©rflärung  fo  ölcl  mie:  pazienza;  5Die  Sßaffagiere 
muffen  ficft  bann  nod)  immer  eine  ©tunbe  gebulben. 

^od^  giebt  eS  toeiter  93Iicfenbe,  meiere  bie  große  ^bunbang,  o^ne  bie  ja 
ber  ^iluffcfttoung  nictt  möglid)  getoefen  toöre,  öon  »merifa  fommen  fe^en.  ®ie 
bortigen  a^illionäre  f^aittn  nömlid^  auS  ^uxd)t  bor  ben  ©ilberfc^mantungen 
ungesöblte  (Bummen  mä)  (Europa  ge^en  laffen,  unb  Wenn  fie  bei  unS  ober  in 
Bonbon  t^re  ©utbaben  au4)  gar  ni^t  Weiter  anlegen,  fo  ^aben  fie  bo4  mit 
ibrem  @oIb,  haS  fie  iebergeit  gu  forbem  böten,  fc^on  einem  Slirico  bon  15, 
aucö  20  $rog.  borgebeugt  unb  fo  biel  ift  an  Anlagen  wof|I  feiten  gu  berbienen. 
^ie  rctci)en  Slmerifaner  reifen  bei  uni?,  ein  3«i*«"/  ^^6  P«  i"  ii^rem  großen 
SSaterlanbe  einftweilen  nod)  wenig  gu  tbun  b^bcn,  alfo  üwö^  i^r  @elb  noc^ 
bei  uns  auSruben  laffen  fönnen.* 

äBieXem  aud)  fei:  unfer  $ublihim  unb  mit  i^m  bieSBdrfe  fd^wimmt  in 
einem  gang  neuen  Sr^bTtbaffer.  3n  folgen  3eiten  bergißt  man  wo|l  bie 
SBarnung,  bie  ber  alte  Sebobab  einft  bem  auSerWäblten  SSolfe  bon  einem 
fleinen,  aber  berühmten  S3erge  auS  ertbeilte:  „Unb  überlaßt  (Sucb  nic^t  bem 
3ufan,  fonft  überlaffe  id)  ©u«  bem  3ufall!*  $luto. 


^ojiale  Briefe  an  xeiifft  Zentt.  619 


6o3iaIe  Briefe  an  reiche  ßeute* 

'crcl^dcr  fjrcunb!  Sic  ^abcn  mid^  totcbcrl^olt  dufgcforbcrt,  meine 
Slnftd^ten  über  bte  reichen  Seutc  gu  beffern.  SBod^  neuUd^  fd^rtcben 
®ie  mir:  „©o  SBieleö  on  3§rem  d^riftlid^en  ©oitoliömu«  mir  fel^r  gefunb 
crfd^eint,  @in«  !ann  id^  3^nen  fc^toer  »ergeben,  ba§  Sie  und  teid^e  Scutc, 
bie  to)tr  bod^  nun  anä^  einmal  äRenfd^en  ftnb,  nie  mit  bem  £on  ber  Siebe 
anreben,  ben  ®ie  fonfl  für  jebe^  ÜRenfd^enKnb  jur  Serfügung  l^aben.  iJBir 
l&ören  nic^tö  al«  aSortoürfe  unb  2ln!(agen  unb  toerlieren  babei  toa^rl^aftig 
bie  SuP,  einer  Setoegung  gujufiimmcn,  bie  un^,  offen  gefagt,  fd^ted^ter  bc* 
l^onbelt,  ald  ed  bie  ©o^ialbemotratie  tl^ut.  93ei  ben  ©o^ialbemofraten  t>txf 
urt^eilt  man  ben  Äapitaliömu«  gum  einfügen  lobe,  l&ßt  aber  l&eutc  bie 
9^eid^en  in  ^u^e  leben,  toä^renb  ©ie  und  bad  l^eutige  3)afetn  gu  erfd^n^eren 
fud^en**.  SRun,  mein  greunb,  id^  l&abe  alle  meine  3lu«fagcn  über  bie  SReid^cn 
xioä^maU  geprüft  unb  ne^me  feine  gurüdP.  SBenn  id^  gefd^rieben  f)aht,  bag 
bie  d^ripiic^sfogialc  Senjegung  in  crjier  Sinie  Arbeiterbewegung  fein  mu^, 
fafld  fie  überl^aupt  Icbenbig  fein  toill,  fo  fann  id^  baran  nid^td  änbcrn  unb 
mug  barum  aud^  bie  Äonfequenjen  biefc«  ©afee«  aufredet  l^altcn.  5)er 
©ogialidmud  x\i  nun  einmal  bie  i^rage,  bie  oon  unten  in  bie  ^5§e  fleigt. 
S)ie  SRcid^en  ald  fold^e  l^aben  gar  feine  SSeranlaffung,  bie  fogiale  grage  ju 
prüfen,  fo  lange  e«  feine  bcftfelofe  äRengc  giebt,  bie  jum  SrSgcr  neuer 
3been  getoorbcn  ifi.  5)er  SReid^e  fann  barum  h)ol^l  §clfer  unb  görberer, 
aber  nid^t  ©c^bpfer  bc«  ©ojialidmu«  fein.  (Sd  mag  ®encn,  bie  getoö^nt 
finb,  im  fonfiigen  Scben  bie  erfle  SRoUc  gu  fpielen,  frembartig  üorfommen, 
bei  bem  Umttjanblungprojcg  unfcre«  3^**^^^^^^  biegül^rung  nid^t  j^u  §aben; 
ed  mag  il^nen  neu  fein,  ba§  man  bidtoeilen  über  fie  toerl^anbelt,  o^ne  pe  ju 
fragen,  toie  man  cd  Diele  Sal^rl^unbcrte  über  bie  3lrbeitmenge  bed  SSolfcd 
getrau  l^at;  aber  barein  hjerbcn  fie  ftd^  finben  muffen,  ©o  locnig  ber  ^ros 
tef^antidmud  burd^  bie  Sifc^öfc  ober  ber  Parlamentarismus  burd^  bie  Äönige 
erbad^t  tourbe,  eben  fo  toenig  toerben  bie  SReid^cn  ben  ©ogialiSmud  bringen 
föntieu.  (Sind  nur  fann  ton  bem  üerftanbigen  unb  pttlid^  gefunben  SReid^s 
t^um  crtoartet  h5erben,  bafe  er  bie  ol^ne  i^n  entflanbene  neue  ^üt  in  il^rcr 
SRot^toenbigfeit  unb  ®r5§c  cinfel^en  lernt  unb  bemgcmS§  eine  tool^ltooHenbe 
unb  förbembc  ©teöung  gu  il^r  gu  finben  fud^t.  3^^"  ^^^  h^  ter^clfen, 
ifi  eine  ber  Slufgaben  ber  6^rijilid^5©ojialen. 

SSon  biefem  ©tanbpunft  aud  finb  aud^  bie  fd^&rferch  Siöne  gu  Der« 
Pelzen,  bie  unfererfeitd  bidtoeilen  über  bie  SRei(!^en  laut  gctoorben  Pub.  SBir 
l^aben  im  SRamen  ber  äw'^"«^  unfered  SJolfed   gorbcrungen  an  ©ic  gu 


620  JWe  3alunfL 

rid^ten,  unb  n)tr  finben,  bag  ton  $unbett  nod^  nid^t  3^^^  f^^  ^<^f<  S^' 
berungcn  ein  O^r  l^aben  ©on  S^rcn  Ärcifcn  gc^t  ein  eiftger  t>afjtoer 
äi^iberflanb  au«  gegen  %üt^,  toa^  und  n5t^ig  f(^einh  SBoOen  @ie  Tt«^  ba 
tDunbent;  toenn  mit  nid^t  6Ic^  SBorte  bed  S)an!e^  unb  Vertrauend  för 
©ie  l^abcn?  6«  tft  nur  ju  erflSrlid^,  toenn  oud^  bie  befonnenjlen  SSer« 
treter  bed  ©ogialidmud  nad^  ber  ganzen  inneren  @nttt)i(felung  ^Deutfc^Ianbd 
in  ben  legten  i^a^r^e^nten  feine  jugenblid^en  Hoffnungen  in  ^inftd^t  auf  bie 
fogiale  (Erneuerung  bed  beulend  ber  oberen  3^^ntaufenb  l^aben.  9Bir  fd^auen 
ntit  einem  getoiffen  ^efftmi^mud  auf  bie  2$ertreter  ton  ,,SBiIbung  unb 
©eft^*.  35aran  anbert  e«  auc^  toenig,  »enn  pd^  @in^elne  finben,  bie  pd^ 
Dortbeill^aft  oon  ben  Uebrigen  unterfd^eibcn,  fo  lange  bie  (Sin^elnen  nur  SBer$ 
fprengte  flnb,  bie  ed  ^u  feiner  ein^eitltd^en  gemeinfamen  9Infc^auung  ge« 
brad^t  ^aben,  benn  biefe  Stngelnen  Serben  in  i^rem  {ewigen  Seßanb  nod^ 
faum  in  ber  Sage  fein,  ein  geh>id^tiged  SBort  in  bie.  9Bagf(^aIe  }u  tt>erfen» 
3d^  begreife,  ba§  e«  fold^en  (Sinjelncn,  bie  ic^  burc^  ©ie,  mein  oere^rter 
fjreunb,  in  ebelfler  SßJeife  oerlreten  finbe,  fd^toer  gu  ^ören  ifl,  toenn  bem 
ditiö^i^um  im  ®anjen  35ortoürfe  gemad^t  toerben,  tocn  b<nen  ®ie  pd^  ptx^ 
fönU(^  frei  toiffen,  id^  begreife  ed  um  fo  mel^r,  ate  ber  einjelne  ©eiPUd^e, 
ber  53ortoürfe  für  bie  oon  i^m  nid^t  berfd^ulbetc  ©efammtbaltung  ber  Äirc^c 
l^inne^men  mußte,  in  ganj  S§nli(^er  Sage  toar,  fo  lange  er  nid^t  einen 
Bufammenfd^lug  mit  oertoanbten  (S(emeaten  gcfunben  l^atte,  bie  p(^  mit 
il^m  im  $roteft  gegen  bie  ixxi^t  (SteQung  ^ur  Arbeiterbewegung  vereinten. 
@obaIb  ®ie  unb  ^l^re^gleid^en  gemeinfamen  Tlutl)  gefunben  ^aben  toerben, 
al€  reid^e  Seute  offen  bie  9^otl^toenbigfett  ber  neuen  ^zxt  an^uerfennen  unb 
pd^  babur(^  offen  oon  ber  ÜRe^rja^l  3§rer  ©tanbc^gcnoffen  ju  trennen, 
toirb  pd^  3br  ©efül^l  oeränbern,  ®ie  toerben  toeniger  emjjpnblid^  fein, 
toenn  bon  anberer  Seite  SBortoürfe  eil^oben  toerben,  beren  Berechtigung  ©ic 
felbp  fd^on  ganj  ober  t^eiltocife  gugepanben  l^aben.  ®ie  ju  fold^em  SJor« 
gelten,  gum  ©ammeln  reformfreunblid^er  reid^er  Seute,  anzuregen,  ip  ber 
/  Stoccf  ber  folgenben  Seilen,  aöie  oicl  gifolg  Pe  l^aben  toerben,  fielet  ba^in, 

aber  toir  tooHen  toenigPen«  unfere  $pi(^t  aud^  gegenüber  ben  SReidben 
erfüOt  ^abcn,  bamit  toir  in  äufunft  nid^t  SKitfc^ulbige  pnb,  toenn  bie 
gortfe^ung  be«  bi«berigen  SSerfal^ren«  il^r  (Serid^t  pnbet. 

©al^renb  xd)  ginnen  ba«  SRat^foIgenbe  fc^rcibe,  pfee  id^  fem  »om 
©etriebe  bc«  läge«,  nid^t  toeit  toon  ben  Oiten,  too  ä^inflK  lebte  unb  too 
4)utten  Parb.  3)a  tritt  eine  alte  große  Seit  bor  mid^,  in  ber  biele  fePc 
Scanner  mit  alten  SSorurt^eilen  brad^cn,  getroP  in  ®otte«  Slamen  in  ben 
fd^toanfenben  Äal^n  ber  neuen  (Spod^e  piegen  unb  mit  eigenen  Opfern  unb 
unter  i^artem  Äampf  pd^  ber  großen  Aufgabe  toibmeten,.  bie  ber  i^immel 
ienen  £agen  ^ernieberfanbte.    X)iefe  alten  gelben  ^at  man  tnjtoifd^en  in 


©ojialc  ©riefe  an  reid^e  ^mU.  621 

^h  öcgoffen.  ©ic  l^aScn  i^r  SÜcrf  gctl^an,  fo  gut  ftc  eben  fonntcn.  (Sind 
nur  foH  nid^t  gu  flarrem  SRetall  tDerben:  ber  @etft  ber  ^reube  an  bem 
SRingen  bc«  S^cuen  mit  bem  2llten.  3)iefc  greube  ju  erleben,  tfi  l&eute 
bcffer  m8gltd^  aU  in  öiclcn  früheren  ^al^rjc^nten.  3)o§  aud^  unter  ben 
JReid^en  ©tUc^e  biefer  toa^ren  grcube  t^eil^aftig  toerben  möd^ten,  ifi  mein 
inniger  SBunfd^.  SBcnn  ©ie  biefem  SBunfd^  nad^benfcn,  toerben  ©ie  nid^t 
mel^r  fagcn,  ttjir  fSnbcn  für  bte  SReiiJ^en  ben  Xon  ber  Siebe  nid^t.  Siebe 
ift  niii^t  ©c^toSd^e,  fonbern  Siebe  ifi  frSftiger  3)icn|t.  @inen  fold^en 
toollen  3§nen  biegj^riftlid^s^o^ialcn  Icificn,  baburd^  gerobe,  baß  fie3§nen 

a 

oft  unb  nadbbrüd(tt(^  toiberfprec^en. 

@d  if}  fe^r  fd^roer,  bag  ein  S^eid^er  ben  ©o^iali^mud  überhaupt 
rid^tig  toürbigt  ©clbfl  menn  er  ben  ht^tn  SBiHen  f)atf  geredet  gu  fein,  ifi 
bie  ßluft  ^h)ifd^en  feinen  ererbten  unb  anerzogenen  i^been  unb  ben  ®e^ 
banfen  be«  ©ojiaU^mu6  fo  gro§,  bag  fel^r  fd^arfc  2lugen  boju  ge^Bren, 
um  jenfeit^  ber  ßluft  bie  Dinge  nid^t  falfd^  gu  fe^en.  SßJorin  liegt  nun 
eigentlid^  ber  Unterfd^ieb  ber  S)en!»eifc?  3Ran  fann  e«  nid^t  leidet  auf 
eine  fnappt  t$ormel  bringen,  aber  toieHeic^t  ifi  ber  ßern  be^  ©egenfa^e^ 
biefer:  man  fann  bie  Dor^anbenen  gefeUfd^aftlid^en  SSer^dltniffc  onfe^en 
entmeber  al^  (Snbergebnig  ber  ä$ergangenl^eit  ober  aU  9io^materiaI  für  bie 
äwhinft.  SBeibe  ©a^e,  bie  in  ber  großen  beutfd^en  ^l^ifofoDl^ie  umfd^loffen 
liegen,  finb  rid^tig,  fotoo^l  ber  ©a^:  ade«  (Setoorbene  ifi  ocmünftig,  eben 
toeil  ed  auf  natürlid^e  unb  notl^tDenbige  9Beife  entfianben  ifi,  aU  auä^  ber 
gegentl^eiltge  ©a^:  alled  99efiebenbe  ifi  unvernünftig,  toeil  ed  befümmt  ifi, 
anberen  (Srfd^einungen  $la^  ju  mad^en.  3tu^  bem  tounberlid^enj  Umfianbe, 
ba§  beibe  ©o^e  rid^tig  [mh,  folgt  überhaupt  bie  üftögli(^!eit  gefddid^tlid^er 
ftSmpfc,  bei  bencn  beibe  Steile  ein  ©törf  ©a^r^cit  »ertretcn.  35er  Äampf 
toirb  ^ur  3«»^f^örung  tocrbcn,  toenn  beibe  ©ä^e  in  fd^roffer  (Sinfcitigfeit 
berfod^ten  werben.  S)a^  ifi  aber  ba«  ©efäl^rlid^e  an  ber  Oegenioart  SJie 
obere  $olfte  ifi  toon  SRatur  geneigt,  ba«  Sefic^enbe  für  ba«  SSemünftige 
gu  galten,  tocil  ba«  Scfie^enbe  il^r  in\a^t  SDa«  l^eutige  SRcd^t  ifi  il^r  im 
Sldgemeinen  ein  gute«  SRed^t,  benn  fafi  bei  Jcbem  Paragraphen  l&6t  fld^ 
nad^ttjeifen,  bag  er  au«  tl^atfad^lid^cn  ©rünben  mit  Jiot^toenbigWt  bes 
fd^Ioffen  ttjurbe,  e«  ifi  nid^t  aBiUfür  ober  So^l^eit,  bie  bie  ©efe^büd^er 
machte, '  fonbern  e«  waren  SSer^altniffe  unb  ^erfonen,  au«  beren  3*^5 
einanberfiiefeen  !aum  ettoa«  febr  Slnbcrc«  fidd  bilbcn  fonntc.  S)a«  ßigens 
t^um  ifi  geworben,  e«  ifi  ein  (Srbe  ber  ^al^rtaufenbe,  eine  gefd^i(^tltd^e 
SRotl^Wenbigfeit;  felbft  ba.  Wo  e«  §arten  im  ©efolge  ^at,  ftnb  btefe  gärten 
im  ®ro6en  unb  ®angen  unoermciblid^.  ®ie  ©tanbc«unterfd^iebe  ftnb  (Sr* 
gebni§  langen  2Bad^«tl^um«,  fie  finb  fo  naturgemafe  Wie  bie  »erfd^iebenen 
©c^i(^teh  ber  ©rbrinbe   ober  bie  öerfd^iebenen  Unterarten   einer  ©attung 


622  ®ie  3u!ttnft 

ton  ^flanjen.    2)te  gan;ie   \o^\alt  ©lieberung  tfl  ein  ^nf}n>erf,  an  bem 
bie  3^i^A^ter  bcr  SO^enfd^engefd^td^te   gebaut  l^aben  tDie  bie  mittelalterlichen 
©encrationen  an  einem  S)om.    S)er  S)om  ift  nid^t  gan^  ein^eitUd^  in  bcc 
gorm,  aber  er  mufete  fo  toerben,  toie  er  ifl,  unb  gerabe  fo,  h>ie  er  tfl,  ift 
er  f(^5n.    3)a6  in   biefer  ©runbanfii^auung  ber  oberen  §alfte  uiel  ©e« 
red^tigtc^  liegt,  ifl  für  {eben  ^iflorifd^  (Sebilbeten  ol^ne  t$rage.    Seiber  aSer 
n>irb   ba^  Sered^tigte  im  SlHgemeinen  »cit  übertrieben.    93on  bem   ®ts 
banten   aud,   bag  ba^  ©etootbene  im  9(IIgemeinen  bad  SSemünftige  i{l, 
nimmt   man   in   rü^renber   3laü>tiat   an,    bag  nun  aud^   ade  SingeUt? 
erfd^einungcn  bed  beutigen  3uf^^i^^^^  ^^^  dttdi^t  l^aben.    SBeil  bad  Stgen:? 
t^um   an   ftc^   eine  l^iflortfd^  not^menbige  (Srfd^etnung   ifl,   fc^lie§t  man 
furjer^anb,  bafe  ba«  S^fäßigc  ©igentl^um  be«  $errn  IL  ^ifiorifd^  begrunbet 
fei,  ba§  e«  felbfioerflanblid^  ober  not^toenbig  fei.    5luö  ber  SBa^r^eit,  bag 
©efe^e  unb  Sted^te  nid^t  ol^ne  Urfad^en  entflel^en,  mad^t  man  fd^ned  unb 
fiege^getoi§,   baß    e^   ein  greüel  fein  njürbc,  gu  fragen,  ob  bie  fclben  Ur« 
fad^cn  nod^   ^eute   toorl^anben   flnb  unb  ob  nid^t  eine  Orbnung  über  bcn 
iRed^t^fd^u^   be^  ^apitald   ober   über  Sobenrente  ober  fonfl  &toai  fe^t 
morfd^  getoorben  fei  toie  ein  alter  Saum,  ber  bod^  aud^  ein  in  feiner  %ct 
notl^n)enbiged  9taturprobu!t  n?ar.    ^a«  ®prid^n)ort  fagt:  bem  ©lüdtUd^en 
fd^Iägt   feine  @tunbe.    @6    fd^etnt,    aH    ob  k>iele  ©lücflid^e  aud^  je^t  ben 
@tunbenfd^Iag  ber  raftlofen  3^^^  nid^t  merften.    @ie  ^5ren  nid^t,   toie  alte 
fiagerungen    jtc^   »erfd^icben,    fie   füllen   nid^t,    toie  im  fojialen  ©oben 
Hebungen  unb  ©enfungen   flattfinben,   toeil  gur  ©tunbe  ba«  augere  ©ilb 
bcr  Sanbfd^aft   nod^  ni(^t  fc^r  »eränbert  erfd^eint.    6^  ifl  il^nen  felbjis 
oerfiSnblid^,  ba§  ba«  ©etoorbene  bleibt,  bcnn  e«  ift  ja  „vernünftig",  ©erabc 
umgefel^rt  liegt  bie  @ad^e  bei  ber  unteren  $dlfte.    ^ort  fe^It  naturgem&§ 
eine  tiefere  l^iflorifd^e  Silbung   unb  be^l^alb  toirb  bad  SSered^tigte  an  bem 
©afe  oon  ber  SScrnünftigteit  beö .  ©etoorbenen   nid^t  ober  fafl  nid^t  bers 
fianben.    SDort  fel^lt  aud^   bie  pcrf3nli(^e  Sefriebigt^eit  burd^  S>a«,  toa« 
beflebt,  fo   ba§  ftd^  ber  anbere  ®a^  leidet  empftelftlt:  bad  Seftebenbe  ift 
unbernünftig.    S)iefer  ®a^   »irb   burd^  taufenb  Sinjelnbeobad^tungen  üers 
ftdrW.   ^an  fielet  eine  ©efeUfd^aft,  bie  burd^  i§re  Orbnungen  toicle  SKenfd^cn 
arbeitlod  ma^t,   um  i^nen  bann  9lrmen^äufer  unb  ^rbeitertolonien  ^u 
Bauen,  man  fielet,   toie  bie  felbe  ©efedfd^aft  ooQe  äBaarenlager  unb  leere 
5ßroletarierflubcn  l^at,  mie  fte  SSerbred^er  unb  Stirnen  l^ertoorruft  unb  bona 
bod^  toiebcr  hinter  äRauem  unb   in  Äafernen   fledft,  n)ie  fte  Sfteben  boll 
$atrioti^mu«   ^ält  unb  Sanbeöünber  barben  lagt,   tofi^renb  flc  an  bie 
i$rembe  Snidionen   oerliert.    9lud  l^unbert  fold^en  8eobad^tungen  entfielt 
eine  ©efammtftimmung,  in  bcr  fid^  ©roO  unb  §offnung  bereinigen.    6^ 
ittu6  wm  icben  $rcid  gcänbert  werben,  je  me^r  befto  beffcr.    5Rid^t^  ift  fo 


€5oaiate  33nefc  an  ref^c  Seute.  623 

fejl,  cm  ba«  ftd^  bicfcr  SCcnbcrungtricb  nic^t  l^crantoagtc.  2Ran  h)ill  nid^t 
nur  ©d^äben  bc«  ©igcntl^um«  bcfcitigcn,  nein,  man  tt)ifl  bicfe  Unöcmunft 
fclbcr  au«  bcr  2BcIt  treiben,  man  töiß  ben  Staat  Weniger  reformiren  M 
il^n  Perben  feigen  u.  f.  to.  §icr  nal^t  pÄ  ber  richtige  ®a^  ber  unteren  ©älfle 
bem  Uebcrtricbencn,  er  h)irb  >3]^anlapifci^,  unmöglid^,  er  totrb  ^u  einem 
SRabifali^mu«  ber  Siegation  be«  SePel^cnben,  ber  für  ben  gortgang  ber 
Äulturenttoicfclung  eben  fo  gcfSl^rlid^  ip  toit  bic  Corwin  befd^riebenc  3S^^g« 
!cit  im  Sr^atten  be«  Unterge^enben. 

I)a«  nun  iP  für  ben  SReid^en  nid^t  fd)»er,  pd^  ein  logifc^  Ware« 
Silb  folc^er  ®eban!en  p  mad^en,  aber  ma«  il^m  fel^r  f^toer  ip,  ip  bie 
redete  SBürbigung  bcr  Stimmung  3)crer,  bie  bie  l^eutige  Orbnung  für  un« 
vernünftig  l^altcn.  6r  üerPel^t  bie  SegciPerung  ber  SDBcltcrneuercr  nid^t 
toon  p(^  felbp  au9,  er  l^at  fein  SKitgefül^I  für  bie  jubclnbe  SuP  am  Sred^cn 
ölter  Oefügc,  er  pe^t  in  ben  Uebertrcibungen  bcr  SReucrer  nid^t  erflSrlid^en 
Uebcrfd^toang  rid^tiger  ©runbibeen,  fonbcrn  Stile«  fommt  il^m  franf,  mal^ns 
n)t^ig,  böfe,  neibif(^,  cfell^aft  öor.  6«  giebt,  toic  Sic,  öerel^rtcr  greunb, 
mir  felbp  einmal  fagten,  rcid^e  Seute  üon  guter  allgemeiner  Silbung,  benen 
e«  f5rj)eTlid^  ^>einli(!^  iP,  öom  ®o^ialt«mu«  l^örcn  ^u  müpen.  ©ie  pnb 
gelangtueilt  unb  fap  beleibigt,  kDcnn  man  il^nen  jumut^et,  etma«  iBer^ 
Pänbtge«  unb  berechtigte«  in  il^m  gu  fud^en.  Unb  bod^  mug  gerabe  ^iefe« 
geforbert  tocrben.  ?$om  SSertrcter  bcr  unteren  ©c^ic^t  ip  ^u  »erlangen, 
bag  er  für  bic  Sebingungen  gefd^id^tUd^cn  Sßcrben«  auf  Orunb  öorl^anbener 
Scrl^ältniPe  mcl^r  ©inn  befommt,  öom  Vertreter  ber  oberen  §alfte  aber 
ip  ju  »erlangen,  ba§  er  ba«  SRedbt  bcr  Äritif  bc«  Sepel^enben  gu  ad^tcn 
beginnt,  benn  nur  ba«  äwföwin^cntoirfcn  öon  fflcibcn  tann  einen  erträglichen 
Sortgang  fd^apen. 

@«  ip  noc^  nic^t  fel^r  lange  ^er,  bag  bie  eine  $alfte  be«  iReid^tl^um« 
felbp  ba«  bamal«  ScPcl^enbc  für  unvernünftig  ^ielt.  SCBa«  vor  1848  toar 
unb  vor  bcr  beutfd^cn  (Sinl^eit  unb  vor  bcr  neuen  ©etoerbeorbnung,  toar 
njcrtl^,  ba§  man  an  i^m  fd^nitt  unb  brac^;  aber  nun  ip  bic  ©timmung  vcrs 
Pogen.  ^ie  beati  possidentes  ivollen  nun  9%ul^e  l^aben  unb  bicfe  S^u^e 
mirb  il^nen  vorenthalten  burc^  Seute,  bie  gang  ^el^nlid^e«  fagen,  tvic  pe 
felbp  in  il^rcr  Sugenb  fagten  unb  fangen,  bic  aud&  von  grei^eit  fj)red^cn 
unb  von  ®lü(f,  von  verrottetem  SlUertl^um  unb  biamantenen  Iräumen,  bic 
aber  ba«  Sllle«  noc^  etwa«  grünblid^er  mad^cn  unb  ettt)a«  tiefer  graben 
ivollcn.  gür  bicfe  SRul^epörcr,  bic  ©ogialipen,  l^abcn  pe  nun  feine  Oebulb. 
©ie  l^aben  il^re  3beale  t^eil«  erreid^t  unb  tl^cil«  vergcpen  unb  neuc3beale 
pnb  nid^t  nöt^ig.  @ine  tiefere  innere  Slbncigung  trennt  ®ic,  toeld^c  beim 
©icg  be«  Siberali«mu«  gewonnen  ^aben,  von  3)enen,  bic  bei  il^m  nur  Vers 
Itcren  fonntcn.    S)cr  SRei(^e  lobt,   fohjcH,  er  liberal  ip,  bie  guten  SRcvoIu^ 


62i  S){e  3ulmtft. 

ttonSre  ton  etnfl  unb  l^agt  bie  b5fen  9iet)oIutionare  Don  l^eiite,   o^ne  }u 
füllen,  toit  93etbe  etnanber  DerkDanbt  ftnb. 

S)ic  anbcre,  fonfcrüatiöc,  ^^alftc  be«  SRcid&tl^um«  l^at  feine  3^^^^- 
crinnerungcn  nad^  Art  berer  unferc«  ginanjminifler^'.  ®ie  fd^to&rmte  nie  fiir 
bie  gro§e  Umgeflattung.  3)er  Ramp\  gegen  ben  bürgerlid^en  Siberdt^mu^ 
l^at  i^r  bie  B^^ifl^^^^  ^^^  f^efl^altend  an  S)em,  h^a^  fie  für  bie  ©runb« 
lagen  ber  ©efeUfd^aft  l^SIt,  gu  erneuter  $f!id^t  gemati^t.  @ie  ifi  nid^t  ge$ 
neigt,  ben  geinben  i)on  ^^X^^ron  unb  Slltor"  Äonjeffionen  ^u  machen.  S)er 
©ojiali^niu^  eriflirt  aud^  für  fte  nur  al^  ßinberfranfl^eit,  nid^t  aU  ge« 
fc^id&tlid^er  gortfd^ritt. 

Sagen  Sie,  mein  fjteunb,  bin  id^  ju  fd^arf?  3P  ^^  ^W  ^^^^x, 
bag  bie  SReid^en  im  älOgemeincn  ben  ®eifi  be6  ©o^ialiSmu^  nid^t  ber^ 
flehen  unb  nid^t  berftel^en  tDoQen?  ®olIte  ed  bod^  unter  i^nen  eine 
®d)aar  l^eimlid^er  i^ünger  geben?  SBenn  t9  fie  giebt,  bann  grüben  loit 
fie,  fragen  aber,  »arum  fie  geflatten,  baß  in  ber  treffe,  bie  bem  beutfd^en 
Sicic^tl^um  bient,  fafl  nur  bie  ßaritatur  be^  @ogiaIidmud  ^um  älu^brutf 
tommt.  6«  ifl  einfad^  fabelhaft,  nja«  fid^  in  biefer  ©inftdfet  „gut  gefinnte* 
Leitungen  leiflen  bürfen.  3nan  liefl  ncd^  immer  ©eft^id^td^en  t>on  ben 
fd^limmen  „^e^ern",  bie  allein  an  ber  fo^ialcn  grage  fdfeulb  flnb,  üon  ben 
©rofd^en,  um  »eld^e  baö  arme  Solf  Don  ber  ©elbflfuc^t  ber  güljrer  be«f 
trogen  tt>irb  unb  Don  S^nlid^em  ßleinfram,  ber,  felbfl  h>enn  an  i^m  einige 
^ro^ent  SBal^r^eit  ftnb,  für  bie  Strbeiterbetoegung  im  ©anjeh  ntd^td  au^s 
trägt.  SffioDon  man  aber  ni(^t^  liejl,  fmb  fad^Iid&e,  tiefer  einbringenbe  SRe* 
ferate  über  ©ejlalt  unb  ©ntmidfelung  be«  ©o^iali^mu«.  ^mmer  nur 
SRebenh)erf,  nur  2lugenblidP«mittel(^en!  Unb  Don  biefer  geizigen  Slrmutl^ 
nS^rt  fid^  bic  3lugenb  unfcrer  reid)en  ©d^id^ten.  3Bie  fott  ba  eine  ©enc^ 
ration  fommcn,  bie  auf  ber  §öl&c  ber  3«it  jlcl^t?  SDarum,  mein  greunb, 
bie  erfie  ^flid&t  3^re6  gcmeinfamcn  £^un6  mit  glcic^gcfmnten  SReid^en 
toäre  bie  Sluftlorung  Sl^rei  Äreifc  unb  3l^rer  treffe  über  ben  ©o^iaWmu^ 
aU  ernftb^fte  große  ©efd^id^terfd^einung.  Seigren  ®ie  ^\)xt  ©tanbe^ge* 
noffen,  bag  man  l^eute  ben  ©o^iali^mud  fennett  mug,  um  gebilbet  ,^u  fein. 
Se^ren  ©ie,  bag  e^  nid^t  red^t  i|t,  tvtmi  in  ben  ©efpräc^en  ber  SRcic^en 
ber  ©ogialiömu«  totgefd^toiegen  ober  oberflad^lid^  abget^an  ivirbl  ä^^^Ö^^ 
©ie  3^^^  ©erren  unb  3)amen  ^um  6m(l  in  ber  3^it  großer  äJerantwort* 
Ud^feit!  ©ie  h)erben  bamit  n^al^rl^siftig  ein  gute^  SBerf  am  beutfc^en 
S3ol!e  t^un.  Unb  mic^  Doirb  e^  freuen,  »enn  ic^  in  fünftigen  ©riefen 
2!^nen  Don  meinen  93eobac^tungen  unb  SBünfd^en  mel^r  mitt^eiten  barf. 
grantfurt  a.  Wl.  Pfarrer  gricbrid^  Jlaumann. 


Seratttvoitlic^:  VL  färben  in  ^eerltn.  —  X^trlao  toon  £>.  ^äring  in  fdttün  8W.  48. 

S)ru(I  oon  IB.  efirenflein  in  «^etlin.