Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



HU SÄ^X K 



'>^- 



Xr*^-i 



iv-'i-. 



■'*?* 



f .*f- 



■/::%'Y 



■^r» 




-L^^A- 



J^arüarö (foUrgr Itttraru 




>miV TUE llJl4y.-ft5fT ttr 

JOHN AMORY LOW ELI. 

EClae© oi ISlö) 
qtirtiter hc Liiltit:!^ to tlic prrncipaJ- 




xt m^hmft 




1|Brau»05bBr: 



Uia^tmtltan ^axtstru 



rd^ 



Beununbijieritgpci* Baut», 



•ö8e>- 



Perlag ber ^ufunft. 



1904. 



/" 



T»^ 



JU\AAA* 



HSl.) 







N 



Jnlialt 



bitten, bic, in 3)iiffcIborf 119 i 

«merifa . . . ' , 278 i 

Slmcrifancr J. gbcal. , 

9(ubr6 {. ^^ßJi^^^i'fw"^- ! 

Wnt^ro^omorp^i^muS 263 

«cp^clif f. ©tnit^§. 

©aßabc iinb S)rama 131 

^aCin f. ^oix^hiid^ 73. 

^anfcn^arabe 437 

55cIIa(^ini^ Zod^ttx 179 

^rgbau f. SBerftaatlicftunö. 
53crgcr f. $ro5e|. 
Berufe, geklärte, f. Ueberfüllung. 
«Ufc'^ro^eß f. 9loti5Bu^ G9. . 

5Bi'5marrf!g (BoJ^n 1 

f. a. 48. ^anh, 473. 

Sitte um entfc^ulbigung 315 

«rief üun J^arl 3entf(5 281 

©riefe boii ©eiirtf 3bfcu 18 

93riefe. swei 311 

©riefe, uier, tjon ©uftoD gre^tng . 148 

©rüber, bic 366 

©tjjaii^ f. Sommer, 
e^cmie f. gufioneu. 
^eiifmalc am ©roßeu Stern f . § o r r i b o. 

5J?orf, ha^ alte 396 

einflong 242 

(gliot, George 392 

San, bcr, 3acobfü^n 401 

gclij 384 

grauen, gefunbe 195 

gre^tag, ©uftau, f. ©riefe. 

gufioncn in ber G^^cmie 168 

gurtet f. ®d)nja(^f)cit. 



ÖJebic^te, ^njei 2[^ 

®elb, mer ücrtl^euert ha^? 133- 

(^enie f. «Pubertät. » 

©e^elmnißfram 63^ 

®olb, bü^ 29 

§arnac! f. ©riefe 311. 

^anögenoffin, bie treue 22 

|>auö^alt ber, in «ßarid 316- 

^ibernia f. Pro domo, 

f. a. ©crftaatlic^ung, f. a. 

^anoptifuni. 

^orribo! 247 

§utter 5iid)cvfIüttiUc j. S^üti^bud) 

209. 
Hünengrab, ha§ ........... 424 

^t)fterifc^e g^italtcr f. geitalter. 
Qacobfo^n, ber steine ....... 370 

f. a. gall 
3[a^auifd^e Sitten f. Sitten. 
Qb'fcn f. ©riefe, 
3bcal, bag, be§ Slmerifaners' .... 251 

3benligmu§, S^antifdjcr 87 

5orbnn, 3BiI!)clm 83 

3talienifd)e ^olitif f. «ßolitif. 
tantifc^ergbeali^mu^f.Qbealiömu^. 
Slönigin Suifc f. ^ütijbnc^ 71. 
Sloerber, öon f. ^auoptifum. 

S^rieg, ber 13G 

Slunftfc^affen nnb S^imOefiö 355 

Sicutcnaut, ber jüngfte 29 

Sippe 3(> 

f. a. ^oti^bnd) 05, 74, 214, f. n. 

Sippe-©iefterfclb, f. a. 

Sd)aumburg=Sippe. 



"Si^pc^SBieftcrfclb 75 

Mm, ber tote 103 

£ujemburgs28arfc^aucr 32 

tOlart^rtum 267 

-aJlmitl^ucrg SlriftotclciS 292 

SWcier:'®rocfc 324 

3J?ilitana 39 

f. a. ^otiabud) 211. 
mobt f. SBerfftättcn. 
•SRötife f. iKotiäbutft 68. 
92atioiial*3ettuu0 f. Pro domo, 

f. a. «Rotiabud^ 211. 

i»ie^fd^c§ Xob 93 

^itlc^etöo 164 

moti^Hd^ 65, 209 

Deftcrrcic^ • Uiiörtvii f. ^anopt'i^ 

fum. 

$agc, ber ....... 91 

^ano^jtifum 347 

^otrouille, bic 300 

^^ilofop^cu, bie, in ^enf 154 

^olitif, italicnift^c 255 

tßofabojo^fi), ®raf, f. ^anoptifum. 

Pro domo et Hibernisi . 172 

^ro^cß ^crger 411 

•^ubcrtftt unb ®enle 10 

SRaöcn^ofcr, ÖJiiftaö 336 

^tefonufatljoIi^iömuiS 54 

Jiumantifer, ein . i 419 

^fiuffen, bie uciicu 244 

>@djaumburg«Sip|jc 1U9 



©c^ulc unb §auö 297 

f. a. Staat. 

Sd^ulfouflift, ber berliner 116 

©c^wac^^eit, gfurc^t unb Qtocd . . 223 
6elbftau5etgen 61, 203, 340, 369, 398 

Sitten, iapanifd)e 215 

@mit^§, Slbam, ^(eftl^cti! 258 

©ommer, ein, in ©Q^anä 283 

(Btaal ©d^ule nnb ^an^ 408 

©trofpro^egrefürm 379 

©treidlet, 3:]^cübor 56 

©übweftafrüa 143 

Sapfcrfcit . 46 

^^er^incn an ein 3Rftbd}en 323 

3:cufel aSorfaner, üom 363 

3^raguebie, bie 275 

3:raucrfpiel, an^ einem 307 

UeberfüHung, bie, ber gelehrten V^C" 

rufe 187 

f. a. «riefe 281. 

«elaSqueä . . , 161 

SJerftaatlic^ung be§ SBergbaneö ... 343 
93ürfauer f. Xeufcl. 

SBebbelc 330 

aSe^ unb «(^ 97 

aBerfftötten ber «rtobc 239 

SBiejS gemad)t werben ntu^te .... 404 

aSiffenfc^it unb ^tjpol^eje 289 

Sunf(^5cttel 442 

3eitalter, ipijfterifcfje 191 

Bulaffungfteffe, bie 206 




»erlitt, öett \. ©ftober |90^* 

H^ 



"^ ▼ 



3tsmarcf5 Solin. 

fcr fromme Sifer bt§ tocltfrcmbenSanbpaflor^, bcr berufen mar, anber 
Sa^re bed jmeitcn (Jilrften SSiiSmard ju feben, ^at bie Srauerprebigt an 
t)a5 Sibciroort t)on ber ©cügfeitDerer gcf nüpf t, bie üon i^rer 3lrbeit ruijen unb 
bereit SBcr! ben Selb überlebt. Der ©inn blefeiS S35orted an^ bcr SIpofalljpfe 
toirb Harer, luenn man bem^intociiS auf bie ©teile beS^ebräerbriefeiS folgt, 
»0 ber9ßen}(^ ^epricfen ttjirb, ,,ber rul^etoon feinen ffierfen, glerd^ n)ic®ott 
oon feinen", ©old^er ©robfpruc^ jiemt einem t^ötigcn ©d^opferleben. 'Cer 
arme^Jürft^erber t,ben am|)erb nur, im (Sngften,ein fpäteS ® lud f rönte^mar b 
bi« in bie ©ruft üom 2Ki6Bcfd)i(i üerfolgt. Sin feinem ©arg ftanb, ate93er^ 
tretcr bc5 Äaifer«, bcr®eneraIoberft^a^nfe, ben er feit ben ÜBärjtagen bc5 
3;at|re5 1 890 ^a§te, ftanb, a\§ SSertretcr bc^ 9leid)ei3, ber Äanjler, ben er fdjon 
langft nid^t me^r liebte, löngft nur nod) ate gefd^idten SRebner gelten lic§. 
Unb bcr 'Pfarrer, ber if|m legten ®ru6 nachrief, toä^ltereblid^en 333 i Ueno ba§ 
unpaffenbfte\?eitU)ort,baöinbeneDangelicnbeäirfenäU finbeu mar. 333etd)c5 
SBerf fotl benn ben aWann überleben, ber niemals bie 9Jiögtid)tcit felfaftän^ 
bigenSCBirfcn^fal)? Die©ummefeiuei8?eben§mü(3tegeringfd)ctnen,iüenn|ie 
au§ feinen f ort jeugcnben Saaten errcd)net mürbe. @in 93off uet ^ättc an biefer 
Sa^re ein beffcreSSDfotto erbadjt. $attc oiclleid^t, mie in ber mäd^tig miber* 
^a'Jcnbcn 5Rcbe, bie bemSanjler i?e Jeffier gemeint mar, an'pauliSBortaiiS 
bem erften Äorint^erbricf erinnert : Unusquisque in qua vocatione vo- 
catus est; unb fid}er,mieoon3Wid^eI 8e Sedier, DonDtto93i§mard gefagt: 
„9iic mare ber ©o^n üon i^m für ba§©taat§fcfrctariat üorgefd)lagen mor* 
ben,toennernic^tgeglaubt^atte,bemfiönigeinengutenDiencrjuenipfef|ten." 

1 



2 2;ie 3wfuitft. 

9Jud^ an bic faft mcp^iftop^ctifd^c ffragc bcig SKatt^acuö, mcr feiner Sönge 
iDO^t eine 6öel8üfefetn rnöße, tonnte ein frommer ^icr benfen. ^erbertSSi«- 
marcf mu|tWi!^ bett tlmftänben beurt^citt »erben, in bie er hineingeboren 
lüür ; nnb bÄ0 Mt feineig öffentlid^ fid^tbaren geben« »urjelte in ber ftet« 
ernenten ^orbernng, er foüc bad SDioB feineiS SBefen« um eine Süc öerlön* 
gern, ©ine einfädle, ftarfe ©eele l)ättt fid) gegen fold^e^untut^ung frül^ ge^ 
lüftirt unb fid) felbftben aWa§ftQb beftimmt S)aö öermod^te ^erbert nid)L 
(Sr ^Qtnie.nid^t eineSWinute, gemannt, bem®cniu5 beöSSaterö ju gleid^en; 
bod^ i^m gelang auc^ nid^t, [x6) ate frcic^erföntid^feitburd^jufe^en. SBarer 
ju fd)mQdf)? ^crfönlid^feir, fagt ffimcrfon, \% mt 8id^t unb SBörme, eine 
S^aturf I af t ; unb müßte, ben!t man f|in ju, atfo aud^ im übcrragcnben ©d^atten 
mä^Ud) wärmen unb Icud^tcn. SBenn ein auf bcö öcben« |)o^e ©efteflter 
breißig^ötire lang üon ^rcunb unb geinb üöüig üerf annt mirb, fann ber Äon* 
tur feine« ffiefen« nid^t fcfiarf gejogen fein. |)erbcrt 93i«marcf »ar fing, reinen 
^crjcn«, gebilbet, fleißig im S)ienft, tapfer in 8eibe«gefa^r: unb t)at fid^auf 
feinem Soften bod^ ju red^ter ©ettung gebrad^t unb ift al« 'poUtifer nie be5 
SJafeinöganjfro^ geworben. Warum?... Unfird^lidtier Sinn I)ättc am bun^ 
Icn eingang jur ©ruft biefe« dürften fein beff ere« Seitmort ju Mijlm gemußt 
al« ben S)ämmcrfpruc^ ©oet^e«: „(S§ giebt probtcmatifd^e Staturen, bic 
feiner Jage gcroad^fen finb, in ber fie fid^ befinben, unb bcnen feine genug tf|ut. 
!J)arau« entfielt ber ungeheure ffiiberftreit, ber ba« geben o^ne ©enuß Der* 
jc^rt." ©cit id^ bem SEoten nadjbenfe. Hingt biefer ©prud^ mir in« D^r. 

Dagmar«. 9?id^t«,n)a« öon außen t)crfam,burd^ ben ©cd^ fei äußeren 
©c^idfal« JU änbern gewefen märe. 2lud^ nid)t ba« öielbeminfelte SJer^öng- 
niß, ber ©o^n.einc«®roßen ju fein. ^\t fold^e^inbfd^aft benn gar fo fürt^s^ 
tcriid)? Da« gemaltigfte, an8eben«fraft jä^fte©t)mboIberßf|riftengcfd^id^c 
jcugt mibcr bicfcnffia^n; unb baß er im|)irn bc«Dorne^mflen^eibent)oIfe« 
iiid)t moJinle, mirb burd^ bie alte |)ellencnfitte bcroiefen, ben ^crocn Don be« 
C(t)mpo« |)o^c bic 3Sätcr ju ^olen. SBo^t feufjtc |)omer, fetten nur mad^fc 
ein ©of)n in« 9Jid^tmaß be« SSater« ; faft jebcr ® rci« nodj ()at« üon ber :3"9^"^ 
gcfagt unb jcber ^atlBeifpieleanjufü^reu ücrmod^t, mcil unter ben SWcnfdjcn 
@rößc ftct« feiten mar. ^cin natiitlid^c«Smpfinbcn mirb aber ben ©o^nbe^ 
f(agen, ber au« bem ©lanj Däterlid)cn SWu^me« mo^Iauögeftattct in« geben 
fd)reitct. SBaöIaufenbc lä^mt, bleibt '©ief cm er fpart. 6n)erbraud)tnid)tbic 
^ülf tc, brci SJiertel ber ßraf t, um im ® cbräng nur erf ennbar ju mcrbcn. ^^-ül) 
blidt9ltlc«auf i^n; unbcrfaI)rcnc5Bci«l)eit le^rt il)n auf ba§ für benÄampf 
unb ben ©ieg SBefentIid)e ad)tcn. ffienu 9Biüiam ^itt nid^t ber ©o^u be« 



Garl of G^at^am gcttjcfcn tt)ärc, ^öttc©^elburnc bcn'DrciunbjtüanjtgiS^rii^ 
gen nidf)t jum ©d^a^fanälcr crroö^tt. |)ätlc baö ©lürf JRtd^arb S33agncr fo 
bcgünftigt toit jc^t 9ii(^arbj8 mitteliüüc^figcn ®o^n, bann märe ?of|engrtn 
ni^t fo lange ftumm, feinem ®c!)öpfer bie S^arbe erfpart geblieben. @o feft 
ift in einfaii^enSWenfd^enföpfcn ber®Iaube, nur üon ^of|cm ©tamnt fctföft^ 
lic^CtJrud^t ju ^offen, ba§ bieCegenbe i^ren giebtingen ^elbifdöeßeuger ober 
ipeifeSc^rer giebt unb SBonaparte fetbft, bcr Plebejer, bie ^ariferntd^t gern an 
ben Urfprung be5 Äönigt^umeiS f rinnem lieg. 2)ai8 ©erebe über ba§ tra» 
gifd^e ®(^i(f fat, au^ ben ßenben cineö ®ro§en ju flammen, gfeidjt falfc^er 
SWünje, bie öon ^anb ju |)anb ge^t, bb3 ein 3tt)cifler fte auf ben ^a^Itifd^ 
»irft. 9?cin: OttoSii^marcf mar ni(^t^erbert5SSer^ängni§. 3)ie ©türme, 
bencn ht^ S5ater5 ffiini gebot, ^aben oft freilid) ba« ^^aupt be5 ©o^ncö ge* 
jaitft. !Ba5 »ar unbequem,bodö nt(i)t tragifd), brad^teSlerger, boä^ nid^t graufeß 
Ser^ängntB. S33ie nur er ei^ t)crmo(i|tc, |[at biefcr S3ater ben ©o^n gerüftct. 
®r fdiidtc i^n an bie iDid^tigftcnbcutfd^en^öfe,ma(I)tc ben nodinid^t Dreißig* 
ja[)rigen ju f einem'ipriüatf ef re tör, gab i^m ® elegen^eit, in ber ® d^weij unb ben 
5WicberIanben, in©ien,^eteri8burg,?onbon fid) umjufe^en. @r t^at,o^ne eiS ju 
tooflen,nod^ me^r für i^n: er lieg i^m einen unge{)eurenÄompIef unerfüßter, 
na(^@rfüüungbrönBenberS5oI!5n)ünf(^e.Der®o^nIernte,maöju lernen mar, 
lernte nur©nö nid)t; innere ®i(^erl)eit. @r mar feiner Sage gemad^fen, aud^ 
bcr günftigften nic^t, unb feine t^at i^m genug. Der @rbe beö populörften 
©taatömanncd, ben bie®efd)id)tc fennt, mar feinen ßanbiSleuten ein^remb^ 
fing, mürbe migtrauifd^ betracl)tet unb nad^ feinem lob mit bcm minjigen 
atu^m eingefd^arrt, ein jörtlid^erSo^n unb ein guter |)au^öatergemefenju 
fein . . . 3;nbemÄapitelüber93acon fagt®oct^e:„3Kan burd)fud^eDiftion* 
närf,®ibliot^efen,9icfrologe; fetten mirb fid^ finbcu,ba§ cineprobtematifd^e 
Statur mit ®rünblid)feit unb Siüigfeit bargeftcllt morben ift." 

Unbilliger al^|)erbert ift faum jcginev bc^anbelt morben. DenÖeg- 
mm mar er ein ®robian, ein eben fo barfdftcr mic unmiffenbcr ÜWad)tcrftrc:» 
bcr. Die ^reunbe lobten i^n ^alb mit Erbarmen unb fragten, mcnn fie un^ 
belaufest maren, ob ermol)t fa^ig fein mürbe, ol)neoä(erlid)en 9iat^ bic9Jot(c 
eineiSSKinifteri^jufpieten, — fa^ig, julciftcn, maö bie 9)farfc^a(I unb Völler, 
^ammcrficin unb äWölter o^ne^itfe ocrmod)tcn. ©inernurtanntei^n gang 
genau: fein SSater.3Sorelf:3fa^ren,am2:agebcr9lcicf)§tag^mal)t,fprad) er lange 
5u mir über ben©o^n, ber micberumeinÜ)?anbatmarb. ^ärttid), bod^ o^ne 
bicfleinflegfßufion.gür feinSBerf ermartete er nid^t^Doni^m.5Widt)tetma,meil 
er 6erbert5 2;alente gering fd^ä^te; er fd)ä^te fie ^oc^, 9(ber bcr ®rbe mar in 



4 ^it 3nfuiift. 

feiner JReti^nung fein göftor mel^r; ^®r ift gan j anbcrö atö id^. (Sin ©tabtf inb ; . 
frü^ oerwi^nt unb leidet üerftimmt ; ^int meIf|od^ jaud)jcnb, jum lobe betrübt. 
!DQbei ^ot er fein Seben lang mef|r gearbeitet alö id^ unb id) müßte feinen inäi^ 
tigeren 3)ipIomaten unter unfcrcn jüngeren beuten. 2lber »o id^ üeradt)te, ^a6t 
er; ein fe^r anftänbtgeö®cftt^I; nur ^ättfoId^e|)i^e nxijt immer lange oor. 
goßt er ^eute burd^, bann treibt ber depit i^n n)af|rfdt)einlid^ für eine® eile 
nad^ ©nglanb, »o er fd^tiegtid) nid^tiS ?lnbere5 ju t^un ^at, al« fid^ brei^ 
mal an jebem Xag umjujie^en. 5Wur bc«^alb »ünfd^e aud^ idö feine ffia^l; 
fonft..."!3[n biefenStunben fagtc bcr^ürft aud|, er ^abe nie barangcbad[)t, 
feinen 2leltcftcn bemfReid^ atigüanjler aufbrängen ju tootlen, i^m nid)t ein* 
mal genjünfd^t, ba§ er5 »erbe. 5Wur ein@felfönneridi)einbilben, foId^eöSlmt 
fei ju vererben. „SBci un5 fommti^ ja oicl weniger auf ben Äanjter alö auf 
ben^aifer an; unb baß id^ geglaubt ^ätte, benimmer fd^on fd^mierigcn |)cr* 
bert mit unferem ^errn auf bie (Dauer jufammcnfpannen ju tonnen, foUte 
maumireigcntlidönid^tjutrauen.93oettid^er,fagtmanmir,t)attebie3bee,mit 
|)erberttt)eiter/\un)irt^f(^aftcn;nadl)ber3noenturaufnal)mefonntebie(Jirma 
ja bann geönbert merben." ®n paar©od^cn bana(^ ^atte berSSertreter beö 
ffia^lf rcifeö^erid^on) jum crften 9)Jal im 9teic^i3tag gerebct.gürbic capriüifd)e 
SWilitäroorlage, bie er oergebenö im©inn ber erften tt)ilf)clminifd^cn ffipodtje 
um jugeftalten geftrebt ^atte. ©r jeigte, mie weit ber ©aprioi^muiS fid) oon aücn 
2;rnbitionenbergrö§tcn3eitbeutfd^er®efd^id^teentfernt^abc,riet^,aufbie|cm 
SBege nid^t »citcrjuft^reiten, ftimmte fd^ließlid) aber mit ben Äonferoatiocn, 
ttjeil er bte3Serantmortung für baö ff^aoS nid^t tragen motlte, baS nad) einer 
jiociten 5lble^nung ju fürchten war. Jtcifinnigc unb Sojialbcmof raten Ratten 
i^n laut ge^öl|nt,gefd^impft,burd^ ®ebrütleinjufd|üd^tcrngefud)t. 'Dagmar 
nid)t gelungen. ®egen 3lbenb l}atte^err oon Äarborff an bie öngftlid^c^ürflin 
telcgrapl)irt : „^erbert l|at fe^r gut abgefd)nitten. " Sluö ber 3^ itung war aber 
JU merfcn, locld^c ©utl) il)n um^eult ijaiU, 5Wad) 3ef)n !am er felbft, recta 
üom 5Reid^^tag, inö ©ad)fcnmalb^au§ ; nod^ ganj l)ci6 oon ber ©d^lac^t. „ Va§ 
!Did) malaufc^en",^ic(5c5. „!Dein9toc!^atia!eincinjigc^2odt)! ©o[dt)limm 
faim^ nid^t gewefcn fein, ^dj badjtt minbeften^, fie Ratten Dir bie Äleibcr 
Dom ^eibe gcriffen." Sein 3Bort über |)erbert« 2tbftimmung. Iro^bem ber 
SSatcr üor^er gef agt ^atte, al5 9lbgeorbneter l|ätle er fid^ nid^t gefd^eut, im SZolt}* 
faügan}atlein,inUniform,gegcnba5®cfe^juftimmen.3ebcrmünbige2Bitle 
muröe in biefcm |)auö rcfpcf tirt. ?lber auc^ bamalö mar beutlid) ju f üljlen, mie 
üer^ii)ieben,nic^t nur an Intuition unb^ntelligenj, bie Seiben maren^biecin^ 
an^ er f o innig liebtcu.Scd^§9)?onate fpater.DerÄaifcr ^ot bcm oor oier^a^rcn 



ungnäbig Sntf offenen eine glafd^e SR^einttJctn gef d^icf t unb i^n im Sauf jnjcier 

läge jwetmatjummtUtärifd)en;5^ube(fcft na(3^S3erUn geloben. 5luf biccrfte 

SWad^rid^t eilt^erbert na(3^ 5ricbtid|igru^. SieSlufrcgungfonnte bemSJater 

ft^aben; bie Meife im ©inter;bie Unruhe ^auptfläbtifd^en unb ^öfifd^cnS^rei* 

bcnö, bie SBud^l ber (Erinnerungen; aud^ fc^ien ber SBefud) geeignet, einctei- 

bigc SBa^r^eit, bie nacft gefc^en merben foUte, ju übcrtümJ^en. „ffiiüft 1)u 

bcnn »irftic^ ..." „1)er Äorf ift au3 ber^tafdie; jc^t ^eißtö, trinlen." Der 

5'ürft t)atte niiji eine ©cfunbc gejögert. !Die ebrcrbietigfie 9lbfage ifätic i^n 

inöUnrcd^t gefegt; fe^t, ijättt mijt nur bieSBoS^cit geraunt, fet)t: bcrÄaifcr 

ftrecft i^ bie^anb entgegen, miß roieberfcinen 9ta(^ unb mirb öon bem ©igen* 

finnigen abgemiefen ! Otto SSiömarcf wußte, baß nid^t fein 5Kat^, fonbern feine 

anmefen^eitgeroünf^t werbe, unb fagterid^tigüorauö, überpolitifd^e!Dinge 

merbc fein ffiörtd^en fallen, ©o warS benn aud^. ^fm ©d^loß mürben oiele 

93aögefd^id^tcn erjöfitt. 3m SRetd^ ijaitt f\ä) nid)ti§ ocränbert. 5rtur |)crbert 

mußte mieber bran glauben. Der, ^icß c§, t)at auf bem Sa^nfteig bie^anb beiB 

Äaif er g gefußt unbl^ränen Dergoff en . üDcr miü um jcben^reii^micber in^Slmt. 

aajoateeri^mirflid^? ©ccl)ig2:agena(^biefem„aScrfö^nungfeft" fd)rieb 

er mir: „^6) tann immer nur perfönlic^bef riebigt bleiben, baß id^ beizeiten 

privatim mutete unb teinerleiSSerantmortung für aü ba« Unzeit trage, ba3 

über un^ fommen mirb . . . gür mic^ ^eißt eö: Ne bis in idem!" Unb er 

^at nie lügen gelernt, ^ä^ bin überjeugt, boß er, fo lieb i^m bie 2lrbeit beö 

55ipIotnaten marjidl) niemals inbieffiiI^clmftraßejurüdfe^nte.53otfd^aftcr in 

l^onbon:3)aö^ättei^mbe^agt.'Da^atteerS5ermanbteunb5reunbc,ba,aufber 

©tätte feiner er ftenSr folge, im großartigen ©til britift^ernobility, tebte er 

gern, ©eine SSergongen^eit fpcrrte i^m biefen SBeg ; er fonnte niijt ba§ 3Berf ^ 

jcug einer ^otitif merbcn,bie er,oK©o^nfeinci59Satcrd,oerbammen mußte. 

3m3onuarl894^ättcer,au^©orge für bcn überfd^mängtic^ gelieb* 

tcn SSater, bie ©teinbergerftofd^e am Siebften fd^nett mieber jugcforft. Sinti 

Dörfer ober ^ottc bie^offnung, bem gcf rauf ten 3Sater eine ^reube ju fd)affen, 

i^n jU einem ©c^ritt oerteitet, an ben er fpäter nid^t gern me^r badete. 23on 

|)öflingen mürbe i^m jugetrogen, berÄoifer fed^je nod^ ber ©elegen^eit, bie 

i^m erlaube, o^ne feiner SQäürbe StmoiS ju oergeben, bcn in ftürmifd^en SDZor j* 

tagen obgeriffenen^oben mieber onjufnüpfen. SäJie obcrfönneer«, mennber 

SSoter grottenb imSBoIbfitjtunb ber©o^n ben |)ofmiebai35egf euer meibet? 

©obatb er Herbert fe^e, merbe3(öed tuDrbnung fein. Qw^^t^en ^olf. @rof 

SBiÄmorcf ging jur ffiour (ober mie bie ©ad[)C ^eißt) unb ließ fidt) oom Dber^of < 

marid^aOauf einen 'ißtaft fteüen, mo berSoifer i^ngarnid^tüberfel|en!önne. 



6 2)tc 3ufunft. 

!Da mattete er; mo^I nid^t in be^aßlid^ftcr ©timmung. Der yjlomxä) lam, 
fprad^, menige ©d^ritte Dor |)erber t^ 'JJIaft, ^crrn SHejan bcr üWe^cr an, — un b 
fe^rtebann um, oI)ne feinen crftenStaatöfefretdr aud^ nur,n)ieerig gern ti)nt, 
mit roinfenber^anb ju grüßen, ©rfotf, al^ er in bcn SOtienen ringsum ®nt^ 
täufd^ung Iai8, gefagt ^aben : „Dann »enbe id^ midt| fd^on lieber biref t an bcu 
^Iten" ; unb fd^idte am nödf)ften 3:ag feinen fjlügclabiutanten 2ßoItfe uad) 
iJriebridf|gru^.Dem®rafcnS8iiSmar(f aber würbe üonbcr^öflingfdfiaarnad^s 
fleji)d^eIt,er^abefid^i)ergeben^ani88id^tgebrangt.Die$reffebcfpötte(tetci^n, 
tDie einen gepreßten ® unftjäger . Der lonnte eri8 nun einmal nid)t red^t mad^cu. 
a9aIbfo(Iteertt)ieein9lo^rfpa6,nurtauternodf|,aufaüei^iRegirenbefd^tmpfeu, 
batb jur tiefftcn Demüt^igung bereit fein, bie i^m ein Stemtd^cn eintragen 
fdnne. Drei ^alire nad| bcr ©dtilo^Difitc fttid^ if|n ©il^m ber ^njcitc üon 
bergifteberjuffiebet'^iei^borfgelabencn^odtijcilgäftejunterad^täigiKcnfd^cn 
burfte ber Sine nidt)t fein, trogbem erben Bräutigam SSetter nannte. SBieber 
mar ©pott feinlafelt^eit. Unb mieber Iie6erfid),atöbieerfte§ifeeDerraud)t 
mar, f ad^t f önf tigen unb marb f eitbem mand)maInod^ im ffieißen ^aal gefe^cn. 
DttoS8iiSmarctpfIegtebie(£rörterung bergrage, oberiniSÄanjIeramt 
gurüife^ren merbe, mit bem ©aß abjuidijneiben, er ^abe nid^t bie ®emo^n* 
^eit,$äufer, au3 benen er einmal meggejagt morben fet, mieber ju betreten. 
„9)?e^rmicrauj§gefd)miffen fann man ja niäjt merben; aber in meinem 3lttcr 
ift baö'aflu^ebebürfniß ftärfer afö bieSleugier." Dem©o^n^atteerbie9flücf* 
fe^r in ben ©taat^bienft nid^t oerbad^t, ^ötte fie bem nic^t jum Öanbmirtt) 
®eborenen, bem, tro^ gamilie unb ©utöDerroaltung, mandje leere ©tunbc 
Mieb,gern gegönnt. ® ern? Sinft fprad^ er üon bieferSlÄöglidf)! eit. gür i^n merbe 
eö immer ein onus f ein.Söenn ber 5Wamc mieber auf bem ©c^ilb ftet)e, fei er m it* 
ücrantmortlid^ unb im3Jerbad)t, bem©o^n ate©ouffIeur ju bienen.SBieer 
fidt) aud^ mehren möd^te, man mürbe fagen: Du l^aft Deine ^anb im©pif(! 
Dai8 fönnte unter ben heutigen SSer^ältniffen fe^r läftig merben. Da er in 
trüber ©timmung mar, erjä^Iteid^ bie nette @cfd)idf|tet)om alten Dumaö, bcr, 
atö er üon allen ©eiten gefragt mürbe, ob er benn mirllid^ gar nid&ti^ für ba4 
merf mürbig gute (grftlingftüd feinet ©ol)neö getrau ^abe, mäj ^unbertf ad^er 
SSerneinung in lad^enber SBut^ enblid) t ief ; J'ai f alt Fauteur, parbleu ! Da« 
l^eiterte ben®ro§en auf. Qfa, meinte er, ungefähr fo mürbe mir^aud^ge^en; 
unbbiefenS^eitmeineraKitmirfung fönnte id^aWe^rlid^erüWannnid^tabju* 
leugnen öerfud^en. Den jmeiten dürften SBii^mard ^ötte \d)on ber ®ebanfe, 
ba, moi^m nad^ feinem ßmpfinben Ärönfung anget^au morben mar,fönne 
fein©o^n mieber in ben Dien ft treten, um ben ©d^laf gebrad^t. @r tjötte bie 
SSermirrung be5 ®efü^te gefürd^tet; ber SJater ermog nur bie ffiirlung. 



59iSn:ar(f§ So^it. 7 

Der 3Satcr na^m btc "Cinge cinfadi, lüic ba$ ©rieben fic i^m bot, unb 
^näjit fie, nad^ gcbulbigcr Prüfung, jmnSBeften ju »enbcn. SHIej^Unnotür* 
lid^c war i^mcin®räuel. Unbunnatürlid) njarccrfelbftfid|er)d^tenen,n)cnn 
tx feinen ©o^n,itur njcti crfcin©of)ntt)ar, nid)täum®c^t(fcn mmijlii)äik. 
^crbcrt ^at Ic an aöen^öfcn gutegigur gcmaci)t;at5 er tJon?onbon nad^^cterö» 
bürg ücrfcßt mürbe, fa^ 8orb®rant)i(Icben93otfd)aftrat^ ungern fc^eibcn unb 
j(^nebil)m,n)ie ^cd) er il)n fd^ö^en gelernt ^abe. DerSricf n)urbe,n)icanberc 
n)ic^tigcUrt]^eiteflberbieinibipIomQtifd^en9tetd)$bienftfteöcnben.t)erren,bcm 
üttenßaiferDorgcIcgt, ber i^n am neunten 3Härj 1884bemÄan}lcr niitbcn 
©orten gurüctfanbtc : „35a^93ißet öon ©ranoittc ift für ^^r SJater^erj gc^* 
n)i§ aufecrft genugt^uenb unb gratuUre \ä^ ju biefcm f ompetenten Urt^eil über 
feine gÄ^igfeitcn ... 3^ munbere mid) bal)er, baß ©ie mir ^^vtn ©of)n unter 
ben mir burd^ ®raf ^afefctb genannlen Äanbibaten für ^arli8ruf)e oorft^ta* 
9cn liegen, ^ij fotite glauben, er mürbe in Petersburg oicl größere üDienfte 
leiftcn fönnen ali3 in Sarligru^e, mo ber ®efid)töfrei3 fe^r gering gegen ^e^ 
teröburg crfd^eint. Qf^r banf barer SBit^elra/' SiiSmarcf antmortcte gonj 
oufrid^tig, fein „^intergebanfe" fei, ben ©o^n jur „Slffiftenj in bcn mini* 
fterieüen ®efd)aften t)eraniujie^en" ; beö^alb münfd)fe er i^m ben ©efanbten^ 
rang, „^oburd^, bag id^ il)n ^atjxt lang aB vertrauten ©efrctär in ben mic^^ 
tigftcn ®efd^äf tcn benufet Ijabe, ift er, eben f o mie burdf) feine im 3lui8lanb ange • 
fnüpften perfonlid^en Sesie^ungen, für bie 2Witmirfung in ber Sentratftetle 
befonberiJ gut vorbereitet '*. D^ne Umfd)meife. 35er ffanjlcr millnid)t „einen 
^infd^ub, für ben man bei mir pcrfönlic^e unb nid^tfad^lid^e®rünbefucl)en 
fönnte" ; aber er glaubt, mit ber ^ilfe feinet ©o^ncö bie Slrbeit leidster be* 
mättigcn ju fönnen, unb möd)te i^n beiS^alb beifid^ ^aben. @r ift faft ©ieben jig, 
!)at ärnimiS 95erratl) erlebt, fie^t ben Ilugcn ©taatöf efretör ^aul ^afefelbt in 
aüju intimem SJerfe^r mit ber englifd^en ® ef eüfdjaf t ber Äronprinjeffin unb 
toünfd^tfid^ cnblid^ einen unbebingtjuüerläffigen Reifer, bem er, o^ne:^"^^^' 
tretionenfürditen ju muffen, bo§®e^eimfteanocrtrauenfann. DcrÄönig^'ft 
einDcrftanben..f erbert gel^t von ber5Wema ate®efanbterinbcn|)aag,!ommt 
ote UntcrftaatSfcfretör nad^ 33erlin unb mirb im grü^ling 1886 jum ©taats^ 
fefretfir imäuiJmärtigen?lmt ernannt. 35cr;3;n^aber biefeS ?lmteö barf nad^ 
bcr9ieid)^ücrfaffung nteme^r fein ate berSrftcSSortragenbeSRatl^beöÄanj* 
ler«, bcff en |)auj)tgef d^äf t immer bie Seitung ber internationalen ^otitif bleibt; 
tonnte unter ©fc^mardniemals ein 2)?arf d)all ober Sülom merben. Unb meil er 
ben©o^n Dor betüblid^en^^it ouf bicfen unbanfbarcn Soften rief, mürbe ber 
55ater bti fd^amlofeften "ifltpotiimn^ befd^ulbigt. Datiinter lauerte bie 83cr* 



8 ^it äufunft. 

böc^^rißunö, ^^^ ®o^" foße, um bcm SSatcrnidit länger auf bcr Siafd^e ju liegen, 
f rü^ bene auf SBeid^öIoften leben. ® (aubt im (Ernft i^^cmanb, ein ©taatiSf ef rc* 
tär,bcr15ipIoniatcnbineri3 im biömärcEifd^en ©HI fliebtjönneöon feinem @c^ 
IjaltStwa« erfparcn, fönne aud^ nur o^nc3ufc^ug auSfommen? DttoS3iö=^ 
mard lüar, toic ber alte SBtl^elm, mie 9D?o(tf c unb 2lnbere auö ber ßeit ft^toerer 
SWot^.in mand)en ®elbfa(!^en ein SBi^ci^en genau ; bem Sml aber ^at er, oor unb 
nad)ben15otationcn, aud)materieüe Opfer gebrad^t. Äein ^ai^x verging, in 
bem er für fid^ unb benätteften©o^nnid)tminbeften3^unberttaufcnbSIWarf 
aus eigenem Vergab. Unb ate er fort toax, murbc ber Äanjlcrfolb faft auf^^ 
doppelte er^ö^t. ©eit 86 aber »urbe er oon ber 35emofratie ungefähr roie 
©d)iUcri8^räfibent bargcftcüt^berju feinem J5erbinanbfprid^t:„2Bojc^n3ln^ 
bere mit aUer Slnftrengung nid)t f|inauf ftimmen^ioirft Du fpictenb^imSd^Iaf c, 
gehoben." Unb ber ©o^n, ber bem3Sater treuer anfing al^ je einem auSßrbc 
(Sefügtcn, mu§tc ein ^o^Ifopf fein, eine SWutl, eine teere SWenfd^en^ülfe, bie 
auf ber SBcüe tanjt. ©onft fehlte bem ^a^rmarftslicb ja ber Äe^rreira. 

^eutc lad&en mir brüber ; f reifd&en bei bem ® ebanf en, SSiSmardte ©o^n 
^abcbenStu^Inid)t gefüllt, auf bcm jefct irgenb einSftid^t^ofen t^ront.Dod) für 
|)erbert warö ^art,ring§umaJii6trauen,|)o^nunb|)aB jufü^ten. SJieKeid^t 
»ud^fen i^m bamafö^atöSc^ufeme^r einer bünnenepibermi!S,bieS8orften,über 
bie fo of tgef lagt iDorbcnift.ffieid]e©ce(cu,biefidömit©lrcn9en)aff neu, fd^einen 
leidet rau^. ®r foü im^mt oft fd^roff gemefen fein. 5Widf)tS Don bem (£pcnt)u* 
morbe^SSaterS, ber,n)ennerttJoüie,aud^ Iäd)dnb ju [trafen xon^tt. üDer, al§ 
SBa^emS 95ertreter einft barauf beftanben t)atle, unterm 35ipIomatencorpö, 
nid^t bei bcn jum SBunbeSrat^ SBeooümäd^tigtcn, feinen *^Ia(3 ju nehmen, 
bicfe ^artitulariftenfd^ruüe nid^t gum ftaatSred^ttic^cn Äonflilt auf blieig, fon* 
bcm ben mert^en ^errn bei ber näd^ftcn93egegnung f raujöfif c^, loie eiuen f rem» 
ben ®efanbten, anfprad^ unb bamit feber SBieber^oIung foId)er©unberfic^* 
feit Dorbeugte. |)erbert ^attetoo^IftetiS baö ©efü^l, für^auptunb geben ju 
fcdE)ten ; unb bie quälenbe gw^t^t/ ctma bem SJater gar Slerger ju fd^affen. Qn 
üDeffeu $anb ha^ braud^barfle ^nftrument ju fein, mar fein ^öd^fter ffi^rgeij. 
SBäar erö ? 5rtad^ bem ^[uni 1 888 ^at er fid^ f d^Iimm üerred^net. (£r toax beö Äai^ 
ferö^ ber i^n ^reunb genannt ^atte, gemiß unb ^ielt all bie cbUn ©cclen, bie i^u 
umfd^ariDenieltcn, für m^t^cn^aft juoerläffig. Unb ba ber SSaler, menn tx 
gemarnt, n^eun i^m ein ^agtic^eS ©^mpton gejeigt mürbe, IciiS nur bie feine 
|)anb t)ob unb fagte: „?lnmid^ fommcn bicfe ©ingenid^t", roarSSBeiben bie 
jätjefte Ucbcrraf d^ung, al§ tm^ lageS bie ßucanuS unb ^ai)nU f o unfanf t jur 
9?äumuug ber Dicnftmo^nung brängten.Db^erbert mitgeben mürbe? „üKein 



© o^n ift munbig ." „3d^ ftel^c unb falle mit meinem SSatcr. ''3§m ju bicnen, für 
i^n ju leiben, »arfd^önfte^flit^t. ©n öon pofitifd^er 8eibenfd)aft®efpornter 
^atte Diellcid)t lüeiterjumirfen öerfud^t, märe geblieben unb ^ötte öom ©ert 
bc5 SSater« gerettet, maö nod) ju retten mar. ©in ^offnungtofer ^ätte, auf 
bem üon ber SSerf äff ung gemief enen 2Beg, offenen SBieberftanb gett)ogt.|)erber t 
fd)manfte. fjragte ni(^t: SSJic ttjürbe unter. biefenbeftimmtenUmftänben ber 
ajoter ^anbetn? ©onbern : SBaiSfönnte bem SSater je(}t angenehm, n)a§ unan* 
genehm fein? äudirSJaö I)at ber SSaterjule^t über biefe®a(!^egebad)t? 35enn 
ber SSater fiatte immer 9led)t. 35aö ju be toeifen, toax in ben legten Sebenö jähren 
|)crber tä liebfte aufgäbe. 2BeI) Qebem, ber an Otto SSiSmard ein SKoI untita* 
nifd^er ÜWenf d^Iid^f eit f anb ! Der @ren jen f ud|te, ben ® eniui^ an f einei^ ©at^ö* 
t^um§3^^^^'^^^"*öö^^!^i^^i"^ä*^^l*^^®**^^^^'^N'^i9P^5^^crrebeno(^ 
immer nid^tbei8Se»etntcntt)ürbigbünft,fofanb^erbert35iigmar(fbai8S!5efen 
DüoSnid^t nad^33crbienftgefd)äfet,n)enn irgenbmo noc^ ein3»cifel btiefc, ob 
ber Süd beö ®ro§en aud^ nie getrübt »erben fei. ^atte ©incr laut Don bem 
crftcn ßanjler gefagt, er ^abe oft „mit unjutanglic^en Äröften gegen bioer* 
girenbe unb toc(i))elnbc ^^W^^omungen gefampft": ba$ Äinbgefü^I bei3@r* 
ben mare baburd) im Jänner ften öcrle^t toorben. Unb bo(^ \)aitt ber @ro^e f elbft 
bieff SBortc unter ba§ 93ilb feineig :g)anbeIn!Sgef(i)rieben. Nihil humani a me 
alienumputo: be^ S3ater^ befd^eiben ftotje 15ctjifc. 'Cer SBappenfpruc^ be^ 
©o^neigtt)arba5öorajifd)eArceo. Dalerbcn'ißöbet^affe, mod^tcernid^tauf 
jcbcmSrief fiegel gefte^en;bic5D?enge abcrf oüte i^m fern bleibeu.Dem® oI)n be^ 
üotföt^ümtid^ften ® enieS, ba§ brö^nenb je burt^ ® ermanien^ ® ef djicf e fd^ritt. 
S)em©o^n feiner 5D?utter. 35cr fti)öne, ^od^geipat^fene ÜKannmitbem 
btauftra^IenbenS3Iidbei8ffiinjigen^attetai3!Icmperament,benempfinbfamen 
SBefenöton, bie S^eroen ^o^annaö öon^uttfamer, ber fc!^mäd)tigen Siiefcn* 
braut, bie bem angetrauten 9liefen nur Sfliefen gebar. $^^r2:alent,fid)an aßen 
erbe nHid)en fingen jU ärgern,i^re @rregbarleit,ben rafti)cn50Bed)f el ber ©tim • 
mung ju 8uft unb 8eib.2lud^ i^re im ^oI}en 3Uter nod^ mftbd^en^af te :g)ingebung 
unb ben Drang, ^mcSitiSincm.iuöcr Spiegelung eine^3luge5gu fe^en unb 
mic ein türid^er Itppid) km Einen fidi unter bie gü^e ju fpreiten. ÜWutter unb 
©o^n liebten ^cute unb Ratten morgen ; ftetig innig öereint. Dod) bieSKutter 
fd^aftetcam ii3armem|)crh unb ber 2 o^nfoütefid^ auf bem ÜKarlt mit buntem 
(Scjinbcl bälgen- Darcidjt lieftige^KiJcfti^lnid^tauö. Da ift unbeirrbare 3BiU 
lenöfraft nött}ig. Unbber bcn^iiaiifcüBtSmarctäugemeffenel^eilbieferfiraft 
)parfurb[tSBuHkrmi)d[)ungbc^3>ütcr5i)erbraud)t.DenÄinbcrnbliebnurbic 
Sa^t,in berbcr ?cbcns tuflt f r oljf in n ti l^^ ju genießen ober oom ungeheuren W i - 
bcrftreitiWitd^Eti3Butiid)unbfiraftbaä8ebeno^ne®enu6öer5e^renäutaffen. 



10 ®ie 3ufuttft 



pubcrtdt un6 (Bcnie. 

|c^ glaube, ©crgt iji unter allen unbarui^crgigen Äritifern meiner I^eo= 
rie oou ^@entc unb SaSa^nfinn" ber emsige, ber eine wtrftit^ arge 
Sude b jrin entbecEt ^at ; er marf mir nämtic^ Dor, i4 ^ütte mo^( bad äBefen 
beS ©enicö beteuertet unb üietteic^t bcn ©t^tüffel ju feinem BerflänbniB gc-- 
ücfett, aber ni^t begreiflich gemacht, wie bic mannnirfatrcn Spielarten tc5 
(SenieS entftönben. 2)ie genialen Stationen, meint ®ergi, feien nie^t etwa 
im SBefen burc^ i^re Slbmeic^ungen üon einanber üerfc^ieben. £b Siner ein 
genialer SJlater, ^tcrfü^ret ober SKatfiematifer fei: 3)a8 bebeute feinen Unter* 
fc^ieb im SBcfen be« ®enie3; benn i^nen Sllen fei ba5 ejrplorioe Schöffen, 
baö Unbefannte ber Äonjeption, baö Äommen unb ©c^ioinben beS großen 
Äönnen«, bie unerhörte Sieu^eit gemeinfam. Aber baS i^rer 9?atur ®cmein- 
fame ertläre ben @runb i^ier Serfc^iebenartigfeit noc^ nic^t. SBaffer unb Sid 
feien in i^rer, Silbung au8 Stomen unb im äufbau i^ter SKotelftle gleich; 
boc^ bamit biefeiS ©leiere einmal mie SBaffer unb einmal »ie Sti8 audfel)e, 
muffe noc^ eine befonbere 99ebingung ^injufommen, nSmlic^ (mie befannt) ber 
ffiärmcfoftor. SBic lägt fn!^ alfo bie bunte aRannit^faltigWt be« OenicS erflären? 
SEBarum toirb bad eine im Sinn fünfilerifc^er, etma malerifc^er 33egabung be- 
nimmt, boS jtoeite auf baS ijelb terÖefc^icrtfc^reibung, beraitert^umSforfc^ung, 
auf üitle anbere ©ebietc gebrSngt? 2)iefe tJroge ijl fttr mic^ neu. 

SJiele erftfircn jic^ bie Serfc^ieben^eit auS ber SJererbung. Daß ÜBänner 
wie 3)artt)in, SRuffet, 3laffael, Sac^, SSemoutti al« @nfet malcnber, rec^nenber, 
bic^tenber, naturbeobac^tcnbcr Sorfaftren jur SBelt unb jum aBacr5tl)um ge» 
fommen ftnb, jeigt, mie mic^tig ed ifl, wenn }ur Anlage, )ur erblichen Ueber« 
tragung befonberer 2:enben}en noc^ ber @tnflug ber Umwelt fommt, ber, mit 
ben ataotjHft^en trieben, baö 3nbioibuum jum Streben nat^ ben i^m an- 
gemeffenen 3^^^^^ brängt. !Cad fc^eint nirgenbiS mächtiger gu miifen a{9 
auf beai @ebtet mufifalifc^er Begabung; DteHeic^t wirft ^ier ber Sinflug ttx 
Umgebung fc^on befonberö frü^, benn wir wlffen feit ©arbini« Unterfuc^ungen 
an fleinen JKnbem, bag btefe fc^on oom fünfge^nten 3Ronat an bie S^öne 
ber c^romatifc^en Tonleiter gu untcrfc^eiben beginnen. So waren t)on ^Jßt^ 
roflö Sorfa^ren nic^t nur ber Satcr unb ber ©rogoater, fonbern auc^ SSater 
unb ©rogtwter be« ©rogoater« ÜKufifer; baÄ ftinb'wuc^«, wie SWojart, in 
eine Mtmofp^äre Don 3Kuflf unb SReligion auf. SBagncr ^atte fc^on feit gwei 
®enerationcn SWeijter ber Äunji in ber gamilie; fein ©rogtjater war ein ^oc^« 
gcbitbeter ÜKann; fein Sater jwar 3urifl, aber ein leibcnfc^aftlit^er greunb 
ber bramatifc^enffunlt; ber Sticfoatcr, ber i^n fpöter beeinflugte, war Submig 



«Pubertät unb ©citic. U 

<8c^r, ein ©c^aufpicler. 3)cr Onfef^war ein begabter X^eateibi^ter unb 
«iitmdelU aö ßcle^tler Äunflt^eotetifet in einiflen üWonograp^tm f(^on 3been, 
hxt ben fpäteten ÄunjHe^ren bc8 Steffen ähnelten, «uc^ ®e^erg ©efc^toiper 
{cbten für bo« J^eater. SBoflnet f^at fic^ gwot Anfang« bec ajlalerei gc« 
»ibmet unb Pe in bcrSugcnb eifrig betrieben, ifl aber bann ber größte S^ra: 
motifet unb 9Rnjt!et feiner ^txi geworben. 

aiaffael flammte anS einer Familie öon »ilb^auern unb aWatcrn; fein 
«oter, ein Dieter unb SKaler, gabii^m^ben erflen 5KaIunterri(^t. ©tuart 
fWifl fc^cint öon feinem »ater, außer feiner ftafpfc^en Silbung, eine^ajSon 
für »oltewirt^fc^aftle^re ererbt ju ^aben; ba« große SBer! be« 35aicrÖ, bie 
®efc^ic^te SnbieriS, in bem bie wirt^fc^aftlit^en Ser^ältniffe eine fo große 
Stoße fpielen, ^at ben ©o^n, aW er jwölf '3a^re aJt war, infpirirt. 

aber folc^e gälle ber Anregung, befonber« bei toiffenfc^aftüc^cr ©c- 
{abung, fteQen ftc^ bo(^ bei genauerer Unterfuc^nng nic^t ald bad ©crob^n^ 
tic^e ^erauö; bie Sieget ifi bad ^^e^Icn beflimmter ererbter Anlagen beim ®enic; 
^ftet fommt eine bem (Srbgang tDiberfprec^enbe^Unä^nlic^feit ber Serantagung 
t)or, wie man [xt \a an^ bei ben Durt^fc^nittSmenfc^en finbet: benn bie ©ö^ne 
ber ®eij^tfe fmb meifl Scrfc^wenber, bie tapferer SWänner fjeigtinge unb 
JRännet ber I^at ^aben nic^t fetten träge ffinber. ©o ^at ^oe« jenüttcter 
©eniniS meüeic^t eine birefte Seiie^ung^iu feinem eigenen Sttfo^oli^mud unb 
^u bem feinet S^crwanbten, eine umgeTe^rte jum $uritaniiSmui8 beS Dberf^en 
^oe, ber eben fo flreng war wie fein 9leffe lübertic^. 

3^ lenne ben ©o^n eine« großen itatienifc^en Stugenarjted, bec ade 
Anlagen unb ®rftnbe ^atte, bem 5ßater in bem felben ©eruf nat^juftreben ; 
er würbe aber ein bebeutenber ID^renarjt, weif er eine unwiberfle^tic^e Ab- 
neigung gegen bie ^errlit^e Dtuliflif ^atte. 3n fotogen gälten ft^eint eine ges 
wiffe Sättigung — i(^ möchte fafl fagen: Ueberföttigung — einjutreten, fo baß 
«uf bie ®9^ne nichts übergebt a\9 eine l^nbigeflion burc^ bie geißige 9}a^: 
rung be« SJater«. (g. S^. «. ^offmann, ber taunifc^jte alter SRenft^en, war 
ber ©o^n einer gau) fftr JlonDention unb Stilette tebenben ÜRutter; unb 
oiete 3)i(^ter vaA j^nfiter flammen Don ^änbtern, Jtaufteuten, Stotaren unb 
flbDofaten, bie t)on Aunfl unb ^beatidmud nichts ^ören woltten. 

®inen großen ®influß auf bie SRit^tung, bie baö ®enic einfc^Jä.t, 
^aben ou^ bie wirt^fc^afttic^en unb fojiaten Ser^ättniffe, bie ha§ geben be- 
fonberö in feiner erflen 3^it umgeben unb bie man gewö^ntic^ alB Wilitn 
bejeic^net. d^ ifl begreiflich, baß ein fo beflänbig in Arieg üetwicfetteiS Sanb 
ttie ^iemonttnben erflen;i^erioben feiner ®ef(^ic^te feinen 3)ic^ter ober Äünflt.r 
^t)orgebra<^t ^at; fam bort ein ®enie jur SBett, fo btieb e« unbefannt, 
wenn ed mdjt gerobe }um ^eerfü^rer geboren war. Unb nic^t minber begreiflich 
ifl, ba§ ein Sonb wie ©panien, wo f^reibenfer auf ben ©c^eiter^aufen famen. 



] 2 2)ic 3«!uitft. 

feine 9?atatforf(^cr, fonbern lauter I^eoloflen unb SWalcr ^ctDotgebroc^t ^at. 
aJegrciflic^, bag in Italien, tto e« fo üiele Serbrc^cr unb ^rojeßluflige 
giebt, fo tjiete geniale Sboofaten unb ©trafrec^Wt^eotetifcr aufgetreten jinb, 
»ic Scccaria, 3lontagnofi, gerri, ©arofalo unb änberc, 5)e8^alb giebt e« 
auc^ unter ben ^uben, bie befonberiS fftr ben ^anbe( begabt ftnb, fo Dtele 
bcbeutcnbe I^eoretifer beiJ SBirt^f(^ftteben8; ic^ nenne nur ÜWarj, Slicarbo^ 
gaffatte, Soria, Sujjati. JRicarbo tft pc^er nit^t öon feinem SJater angeregt 
toorben unb lonn übcr^upt nic^t ate ein erblit^ für feine genialen Seijlungcn 
teranlagler 9Kann gelten; bo(^ genjig ^at feine <)ra!iif(^c Sel^cUigunj an ben 
©efc^äfien unb ©pcfulationen feine« SaterS, eincS ^oüänbifc^m Sanfter«, 
i^n üon ber ^raji« au« jur Unterfuc^ung ber SBirtl^fc^affgefe^e geführt; 
baburc^ luirb begreiflich, ba6 er 3iCrt^üntcr bloger I^eorctifer aufgeftärt ^at. 
©einen Schriften ifl bie $erfunft au« ber ^roji« anjumerfcn, bie i^m fo 
wichtige 5?organge »ie bie ©clbfrifi« t)on 1800 öor Äugen führte. 

2Rau baif aber bei Ullebem nic^t Dergeffen, baO manchmal gerabe ber 
SWangel günfliger SSerl|öllniffc al« ber SReij toirfl, ber bo« (Senie jur (Sr« 
fc^einung bringt unb feine Sct^ätigung anregt; fo Rotten mir o^ne ben 3">ang 
iraterieHer 5Koi^ ^eute weber bie Suftfpiete ©olboni« no^ bie Slontane ber 
®eorge Sanb. ®ie ©eft^icftte genialer SWcnft^en ^at ja öfter öon ungünpigen 
al« üoi günjligcn äußeren S3cbingungen ju bettelten, ©o h)aren Soileau, 
ßcfage, De«carte«, Slacine, 8a Sontaine, ®olboni gejnjungcn, bie ifunfl neben 
tcr Sutifterei ober S^cologic ju pflegen. 2lu« ^oiffon ttoDtcn feine ©(lern 
einen ßanbatjt madjen, au« 93ocr§aaüe'einen ^liejier, au« IBalanbe unb 8as 
corbaiie Äböofaten, a\i& SSauclin einen Ärjt, au« ^erfc^cl einen aWufifanten. 
®et geüini »ar e« ft^on abgemacht, baß er iJtötenfpieler unb nit^t Silb^oucr 
njcrben follte. SKic^elangelo« Soter »oßle, ba§ fein ©o^n nic^t ein Silber» 
fc^mierer tnerbe, toie er fic^ au«brü(fte, fonbern ein (gelehrter, ein flaffifc^r 
^^ilologe. ai« ein groger Silbl^auer bie Steigungen nnb bie erjlen Seifut^e 
SDiic^elangelo« fa^ unb bem 58atcr jurebete, ben ©o^n in feine SBerffiatt ju 
geben, lieg ber %(te ft(^ bafßr t)on bem Silb^aner bejahten unb forbette 
eine in jebem ^a^x roac^fenbe ©umme al« ®ntge(t. 

®er Satcr ^eftor« Serlioj toar ein ^eröorrragcnber Ärjt, bem mir fe^c 
toert^tiolle mebijintft^e Unterfuc^ungen öerbanfen; er ^offte, in feinem ©o^n 
einen 9?ac^f olger ju finben, nnb erjog i^n in §inbli(f auf biefe« ^xtV, ber 
©o^n übcrtoanb and Siebe jum Sater unb in Serü^rung mit bebcutenben 
äßebijinern, mie ©all unb Slmaffat, ben anfänglichen 2Biberm;lIen gegen ben 
Aufenthalt im ©ejirfaal ; al« er aber mit ficbenje^n 3al)ren eine Dper ®o= 
lieri« (bie ^»'Danaiben'') gehört ^atte, fc^rte er ber aWebijiu gänjlit^ benSlüdfett 
unb tourbe Äomponifl. Äe^nlic^ mar« mit ber mebijinifc^en Sauf ba^n ^laubert«. 

3n ®ali(ci« ?lfjenbenj p.nben mir eine große 3o^t ^»n ^^ilofop^en. 



«Pubertät unb ®cnic. 13 

Settern unb ®tttfycttn, bcrcn SRd^c p«^ Bis 1538 surüdtoerfolaen läßt* 3lu(^ 
fein Satcr SSwceiijo »or üiclfat^ begabt, oriflineH in bet SDlufif, tÄ(^tig in 
bcr aJtal^emati! unb juglcit^ ein guter Äoufmann; ou(^ ein ©ruber ©olilciÄ, 
Senebetto, ^atte ate 5D?ufifer einen guten 9lttf. Setbc ®5^ne ^attc bcr SSater in 
ber 5!Ruftf unterrichtet; bic SSererbung ber muftfalift^en Snlage ^te offenbor 
feine birette Sebentung unb menig ober gar feine ^atte auc^ bie @r}ie^ung, bie 
auf bie SR^etorif, über^au^)t auf ffaffift^e ©tubien üorbcreiten foüte — nur 
bie ^uraanipen Ratten bamatö Slnfe^en — , unb felbp bie SKebijin, bie not^ 
gan| I^eoric unb o^ne jcbe ejcperimentelle ©runblage war, fonnte ben jungen 
®atilei nit^t förbcrn. 2Kan ftc^t atfo, baß bie Sebingungen unb Urfat^n, fo weit 
fie ouf ©rblic^feit unb 9Jü(ieu ju bejie^en finb, entmeber festen ober mit 
einanberimSiberfprud^ fielen ober wenigfteniS )urSegrttnbungnid,tauiSrei(^en. 

gür baS SerjianbniB ber befonberen Ortung genialer Drgdnifation 
tt)irb auc^ wichtig fein, feftäufleHen, ob bei i^r DijioeS ober ofujHft^ed Hufs 
faffungoermbgen öorttiegt, bie ^^ntafie me^r ober weniger lebhaft entwirfelt, 
»te fc^ned bie 2Ba^rne^mung i{i, unb manc^ed Snbere. !Z)iefe ®inge ^aben toir 
burc^ bie grap^otogif(^e Seobat^tung am @ente in ber flaren, ruf|igen ©^rift 
ber S^emifer unb 5!Kal^ematifer unb in ber fraufen, eiligen ©(^rift 3)erer 
fennen gelernt, bei benen bai8 p^antaftifc^e ©(emcnt in ben SSorbergrunb tritt. 

Diefe Sei^üttniffe ^aben flc^er eine gewaltige Sebeutung für bie 3li(^= 
tung beiS ®enieiS im allgemeinen unb ntc^ me^r für Stunancirung unb "äuS- 
fe^en feiner SBerfe. ®o ocrbanft 8ictor ^ugo feinen glänjenben ©til bem 
außerorbentlic^en Uebertoiegen ber Difioen Sphäre, bem Umjlanbe, baß er ein 
t)o(Ifommener Hugenmenfc^ war. 1)aA ©elbe fann man oon ben leuc^tenben 
Silbern ©egantiniö fagen, ber, ba er atS oieriä^rigc« Äinb in einen %[\x% 
fiel, nic^t« fa^ att^baiJ glftii^enbc SBaffcr unb ba« SWü^lrab. 3n 8ola« 
SBcrfen tritt boö Sorwicgen bcr Sltec^fp^äce ^eroor. Sei ^elm^olß, ber bie 
mufifalifc^n 2öne au« bem lofen be« 9?iagarafatteg ^erauS^örte, ba« ber 
^öiccntren, ba« bei ber SBa^l unb Durchführung feiner mctfroürbigcn afu« 
{lifc^en Unterfuc^nngen eine große Stoße gefpielt ^aben muß. 

9?un gibt e« aber auc^ ®enie«, bei benen — ßeoparbi ifl ein Seifpiel — 
bie 3utenfität ber gefamten eigentlichen ®inne«empfinbung abgeflumpft ober 
wenigjicn« ^erabgefc(jt erfc^int unb bie i^re ©tärfe auf ab^raftem ober mcbi^ 
tatioem ©cbtcte jeigen. 5)te ©renjen ber ®enialiiät be^nen fic^ alfo ju weit, 
al5 baß e« für eine urfSt^lic^e ®r!lärung auf eine folc^e ßinj^el^eit allein an= 
fäme. 9?ur barf man i^re relatioe ©cbeutung im einjelnen gaU nic^t occs 
fennen. Seit^te« opti^ti^c« Sluffaffungoermögen, parte« optifc^e« ®ebä£^tniß 
witb in oicten ffällen für bie (gntiüidelung eine« ®enic« wichtig werben; lin 
«ugemnen^ fann ©ilb^aaer, Dichter, ^iftolo^c, ©tatipifer, fogar 5Rcc^ncn= 
lünpler weiben, wenn er im ®cift feine 3iff"" ^^^^" eiiunbcr (lufgefc^ticOen 



14 ^ie SuTunft. 

fie^t. tD?an ma^ biefe^ 9}ec^ät1nig manc^ntat jur SrKärung^etanjie^en; a(^ 
eigentliche Urfac^e bet Scrfc^iebcnartigfcit ber ©enteil fann eö aber ni^t gehen. 

SBoron liegt cd nun in fester 3njlan|, »enn ber cinjelne geniote 
Äopf flc^ feine beftimmtc Sebenöaufgabc mit fotd^er ©it^er^eit, allen ®(^tDiertg= 
feiten unb ^inbcrniffen jum Iro(j, aud ber unüberfc^barcn 3tt§I ber Äultur= 
Probleme ^eraud^oU? 

SSSenn man bie fiebendgefc^ic^te bebenttnber SWänner, fo weit jie Derbürgt 
ift, nachprüft, flögt man oft auf ben fofgenben intereffanten Sat^Der^att» 
Sin in einer befttmmten 3ti(^tung DeranlagteS ®e^irn empfängt irgenbwann 
einen ©inneSeinbrud ober eine SRei^e folc^er Einbrücfe, bie in jiaricr (£r« 
rcgung aufgenommen »erben unb fic^ ber befonberen Begabung bei8^alb tief 
einprägen. 2)icfe3 gwfammentteffen lann ber HuSgang^punft einer genialen 
®cbanfen!ette ober Set^ätigung werben, wenn — 1)a9 ift b«« SBefentltc^e — 
bicie ®pifobe fit^ jur *?}ubertätieit ober wenigfien« in ben ber ^ubertätjelt 
nöd^flen SebeniSja^ren, atfo fur^ Dotier ober nac^^er, abfpieft. 3^c^fc(^<^ft 
etfc^etnt babet, ob bie (Erregung burc^ ben SinneiSetnbrud felbfl nuiSgetSfl 
werben muß ober ob auc^ irgenb eine anberSartig er|engte ober etwa fc^on 
t)or^anbene entfprec^enbe Erregung ftc^ wirtfam erweifen fann. ®(eic^gi(ttg 
itt bagegen, ob bad 3nbit)ibuum ftc^ feiner befonberen Anlage fc^on bewugt 
ifl ober nic^t. Sin paar 93eifpie(e foDen biefen ®a^ erläutern. 

ÄÖ ©egantini in ber 33efferunganflalt (bie fld^ ja faum Dorn ®ea 
föngniß untetfc^eibet) lebte, trugen bie äBänbe jwar groben feiner fünfi(eit[(^en 
Begabung ; aber feine Sorgefe^ten Ratten in i^rer SBeiiS^ett nur baran gebac^t, 
einen ©c^ufier aud i^m ^u moc^en. Ratten ^\t t^n gelobt nnb ermutl^igt, 
fo wäre ein genialer ©t^ufier au« i^m geworben, öon bem 5Riematib gehört 
l)ätte. 9?un aber flüchtete er au8 ber Slnflalt in feine ^eimat^lic^en Serge, wo er 
als ^irt jum 3citöertretb ©enner unb Älpentiie^ fK^i^te, o^ne auf biefe ®ers 
f uc^e Sert^ }u legen. ÜDa er al§ jwötfjä^riger Jhiabe aber ein f leine« SRäbd^en 
flcrben fal^ unb bie SWuttcr barüber flagen ^örte, ha^ fte bie lieben 3^9^ 
ber kleinen ntcftt me^r fc^en werbe, fü^lt er plöfilit^ ben iDrang, ba« S3ilb 
be3 Äinbe« ju malen: unb r>on bicfem Sage an würbe er ber große ©cgaus 
tint. !Ecr wä^renb ber ^ubertätjeit empfangene moralifc^e (ginbrucf machte 
ben geniale« Sugenmenfcften jum SWaler. ?luc^ 3o^n ©luart 3WitI war 
SWölf 3a^re alt, aö bie „©cf^ic^te ^nbienS", bie fein ©ater gefdjrieben 
^attf, i^n ju genialem Schaffen präbiSponirte. Den Slbüofatenfo^n «rogo, 
ber ft(^ frü^ mit iWufif unb ftaffifc^en ©tubien befc^äftigt ^atie, paite plö^lic^ 
eine große Vorliebe für 5Iffatl|ematif, als er einen ©enieofp^ier erjä^lcn ^5rte, 
er i)ahz bei feinem austritt aud bem $olt)te(i)nifum, Wo Wat^ematif gelehrt 
würbe, fofort feinen S)ien|lgrab erhalten. S)iefe« S33ort fallt in« $im be« 
ifnaben. ®t gibt bie flaf^lfc^e fiiteratur. auf, mat^t flc^ an ba« ©tubium ber 



^ubcrtöt imb ©cnic. 15 

9Ral^ematit mh ifl otd (Set^^e^nid^rigec reif für bad pottitec^nifc^e Spanten. 
Slletbmgd ^atte er fc^on al9 Stinb, unter bem Sinbrud ber fpontft^en Sn^ 
Dofion, för otte8 ©olbatenmefen gefc^wännt. I^omoS ?)oun8, ber alS jwei- 
jä^rige« Äinb Icfen tonnte, aW fünfifi^rige« öielc englifc^e unb latctnifc^e 
®ebic^te audroenbtg lougte, traf im 3ttter Don oc^t ^a^ren einen f^etbmeffer, 
ber i^m feine Serufdinflrumcnte geigte unb ertlSrte. Um bie ^erfleHung 
unb Sertoenöung folc^er 3n|!rumente no(^ beffer fennen ju lernen, jiürjt 
ber jf(cine fxd^ gierig auf ein Se^rbuc^ ber SRec^anif. S3alb fertigt er ftc^ 
ftlbft ein ÜRiftoffop uijb lernt fc^lieglic^ bie ^Differentialrechnung. 

@ali(ei ^atte bid jum fiebenjefintcn ßebendja^r feine bctröc^ttic^e p^^fll- 
alifc^e (Sntb (fung gemacht, ©eine Steigung gehörte ben ejraften SBiffcnfj^aften; 
bie llnflar^iten ber SKetap^llfer unb Äerjte waren i^m »erjagt. äW er aber 
mit ac^tje^n ^ct^ren im 3)om Don $ifa bie gleic^mttgigen @(^mingnngen ber 
Dom SBinb bewegten Zeitigen Sampe fa^, fam i^m ber @ebanfe, ob man 
nic^t burc^ befonbere JFonftrnftion bei) ipenbetö bie 3^it meffen unb mit $ilfe 
Don genauen, gefe^mögigen JFurDen bie grögere ober geringere f^requenj htB 
$ulfed ermitteln tonne. 3)er ac^tift^rige !Z)armin, ber fd^on eine ouiSgefproc^e 
Vorliebe fftr ^flanjen» unb If)ierfammlungm ^tte, erfanb bie ©c^nurre, 
er lönne bie ©Iftt^en beliebig färben unb brauche baju nur bie ?5flanjen mit 
flüffigem tjarbjloff ju beflreic^en. ffiine ftnabenfd^nurre, — bie aber geigt, ba§ 
er fc^on in früher l^ugenb bie Sariabititdt ber ^flangen beobachtet ^tte. 
5>er ffeim ber 3bee, bie fein ganje^ geben be^errfc^en foüte, fledt in biefer 
finblic^en Srbic^tnng. (Sr f)atte bamaU bie S3ef(^relbung einer 2Be(^reife ge« 
Irfen unb gtaubt, ber tiefe (Sinbruct, ben biefed $uc^ auf i^n mac^!e, ^abe 
bie Sleifelufl, bie ©e^nfuc^t nac^ fernen Sänbern in ibm gewecft. 3)ie 
gt^utcrjie^ung, meirt er fclbjl, fei o^ne jebe SBirfung auf fein SIBefen ge= 
blieben. Äu« ^oiffon wollten b!e (Sttetn einen gelbfc^er machen. €ie gaben 
tl)n gu einem Dntcl, ber i^n jundc^jl Äo^lblätterabern mit ber fiancette punt= 
tircn [ie§. ÄdS bo8 neunjährig: Äinb eineS XogeiJ bann ben ße^rplan ber 'ißolijs 
te^nifc^en ©c^ule fanb unb merfte, bag eg einige ber gepeilten Hufgoben (öfen 
I5nne, fie auc^ wirtlic^ 15fie, war feine Saufba^n gefunben. Lafontaine war 
b r 6o^n eine« Seamlcn, Der unbebeutenbe 55crfe fdjricb. 3)a8 ®enie ht^ 
Änaten enthüllte fic^, aU i^m a)?al^erbe8 fc^öne Dbc auf ben Xob ^cmx\d)9 
bed Stierten in bie ^nbe fiel. 3>amal!S wutbc ber jrici)ter in i^m geboren. 
Sagrange ^atte fein großes Salent gum Siteratutflubium. Sein matfeematifc^eS 
©cnic offenbarte flc^, a!8 er im groeiten 3a^r feiner 2t)ccumSgeit Giwaö Don 
^aQiti (ad; balb banac^ war feine erfle Arbeit (über bie Variationen) fertig. 

3[n afl biefen ^ÜÜtn fc^uf bie ^mpteffion natüitid) nic^t baä ®enie, 
gab i^m aber bie ©elegen^eit gu bewußter Stegung unb wieg i^m ben SBcg 
gu einem beflimmten ^iti, Don bem 6rgiel)ung unb Umroelt Dieflcic^t weg- 



16 ®ie 3u!uiift 

brängtcn unb ha9 bo(^ erreicht tocrben mugtc, toenn baS ®ente nit^t fruc^tlo« 
Detbonen foQte. ^erfc^el, ber 2Rufttf(^a(a ^atte atö Sutobtbatt @))ra(^fn 
unb SRat^emottt not^bttrftig erlernt. %19 er einunb^manjtg 3a^re alt toax, 
fa^ er jufäfltg burc^ ein 3^(e|fop haS ^mmtlS^mUbt unb bef(^(og, fetbfi 
ein no(^ bcfferc« 2fcrnro^r ju erpnbcn. günfje^n Sa^re banac^ nxir fein 
groge^ leleffop fertig. S)er Sefuitcnjbgling Salanbe f(^ricb al« Äinb 5Romane 
unb Dramen, moQte bann SbDofat merben unb backte an bod Stubium ber 
Sjlronomic erft, aU ein fjorfd^r t§n jur SSeoBad^tung ber ®onnenflnpfmt§ 
mitgenommen ^tle. Soer^aaoe foQte unb rooQte ^riefler toerben; ein ©efc^mür, 
bod lange nic^t Don feiner $anb tüxi^, bcftimmte t^n, fic^ ber 2Rebi)in jujuioenben. 

©erabe bie ^lad^roirfmtg ber in ber $u6ertät^eit empfangenen, ooni 
Senfotifc^en ind ^f^c^ifc^e übertragenen Sinbrüdte fann gar nic^t ^oc^ genug 
Deranfc^togt »erben. ®o fc^reibt ®uerra)}t: „3(^ mug ^ter einen Sorgang 
ertoS^ncn, ber aU eine Stape in meiner ©e^irnentmidetung betirac^tet njerbrn 
fann. Da« ©efc^id wollte, baft mir eine« läge« Sriop« ffierfe in bie ^änbe 
fielen. SRein für aOe« ®c^5ne Don 9latur f o ungemein empfänglicher ®ti^, ber 
f lange unter ber @(^nl}U(^t ber ÜRönc^e gefd^mac^tet ^atte, Derfenft ftc^ feiig in 
bie 9Bonnen Slriofi«. ^rber fut^t fein ^arabie«. 3Rein ^abie« »ar SReffcr 
Subootco. Seim SRiltagr unb Sbenbelfen lag ber ,9lotonb' flet« neben meinem ^ 
Xtütt unb ber Skter mugte mir abenb« ba« Sic^t au«blafcn unb mic^ im 
Dunfel in« 59ett fc^irfcn. Die 9?ac^melt »irb meine Seiflung ritzten. Seipe 
t(^ aber wirtlic^ Stma«, fo Derbanfe ic^« nur brm göttlichen ^riojl." 

Dft wirft ber weibliche 9?eij bejiimmenb. 3)antc fagt, bie Begegnung 
mit S3eatrice l)abe i^n in feiner erflen ^ugenb infpirirt. 8urn«, ben bie 
ßiebcr feiner 2)iutter unb bie !lkcture angeregt Ratten, fc^rieb fein etfte« ®c= 
bic^t, al« er, ein fünfje^njä^rtger Änabe, in ein junge« 3Käbc^en Derliebt mar. 
33ci Ruberen wieber erfe^t bie religibfe ©(^märmerei bie ©rotif. Sacorbaire 
fc^reibt nac^ ber ©infegnutig fein erjie« ®ebi(^t mib 5Rapifarbi biegtet mit 
brei^elin !5a^ren eine Dbc an bie ^eilige ?[gat^e. ätt liefen SBorgöngen ifl 
gemcinfam, bag fie fidj in ber ^txt bec^ubertät abfpietcn. ®tarfe @in= 
brücfe erlebt ber 9Wenfc^ auc^ in anberen 2eben«epO(^cn • nie aber ifl bie 
9?ac^n)irfttng fo gewaltig wie in biefer ^etiobe ber Unruhe unb unbeflimmten 
^nitobilitöt. ®ie ijl bie Slüt^ejeit religibfer unb erotifc^cr ©c^wärmerci; 
nur attju oft aber ouc^ bie Äeimjeit be« »erbrechen«. Uebei bicfe merfwürbige 
^eriobe möi^te iif bc«^olb ^icr noc6 ein Sort fagen. 

3(^ t|abe fc^on früher borauf ^ingeroiefen, bag nac^ bem Sinttitt unb 
mö^renb be« ©erlaufe« ber Pubertät bie Steigung ^um SSerbrcc^en raft^ f^w- 
uimuit. 3)a« einfache S3ol( wei§ e« unb bejeic^net bei un« in Italien mit 
bem SBort Omertä jugteic^ äRannbarfcit unb äJcrbrec^ert^um. S)er t?cr- 
bret^erifc^e Srieb regt ficl|, a\9 gelte e«, eine Steifer robc ber Äraft ju bc^ 



^wbcrtät uub Ocnic. 17 

fielen, unb mir »etben mati^mal baran ettnnert, bag bie ffiilben bie WanntS* 
toarbe nur burc^ eine Slutt^at erioetben fonntcn. SRotro (La pubertö 
chez rhomme et chez la femme) f^at bicfed ZBieberouffladern uralter 
3m))utfe an 900 fec^- bid se^nja^ttgen unb an 8012 elf-- btö ac^t^e^n» 
ifi^rigen Schülern beobachtet. Sr fanb, mie anc^ ®tarbu(f, bie nterfn)ä(big|ten 
^ubertatetf (Meinungen: ftleptomanie, Serroirruug aOer fittUc^fn ®runt begriffe, 
3)JeIan(!^olie, ^^poc^onbtifc^e änglijupänbc, ©rbgcn* unb Skrfolgungroa^n, 
3n)angSDoijleauiigen aQerSlrt. 3c^ felbß i)ait oier^ig gebiibcte junge Seute 
\nt\t§ iritift^en Uiitt^ unterfuc^t unb eine ungemein fiarte 2:enben| ju trieb« 
^aftem $anbetn, ;^u 2)iebfta^(, Sranbftiftung, frant^aftem S^geij, ^anuji: 
nationen unb ®t5§enn)a^n beobachtet. @e(^)c^n niugten mir ni^tiS ISefon« 
bered au9 t^rem Seben mit}ut^eilen. Sieben entfannen fic^ immerhin, jtoifc^en 
bem achten unb bem gtoblften Seben^ja^r oon einem befonberen !Z)ünfeI gefielt 
toorben ju fein; fte ent))fanben bie fojiale Sage i^rer fjamilie aü unertrSg: 
lic^e Safi unb moUten bie 9{ef)ub(it San SRarino ober eine oon Snled Seme 
befc^riebene 3nfe( erobern, f^f Ratten $audbiebf)ä^(e begangen, um ®elb 
f)>rfngen (äffen unb ftc^ für bie ftinber angefe^ener Seute auiSgeben )u tonnen. 
3önf Änbere litten an ©erfolgungtta^n unb fürchtete«, in« ^eer gefledt ober 
Der^aftet ju toerben. 2)rei belonnten toenigfiend, mit ac^t 3a^ren im ^u& 
flegelhaft unb frec^ gekoefen ju fein. SDrei toaren religiöd überfpannt unb moOten 
iDItffionare ober (Sremiten njerben. Siner ^tte an erotomanifc^en Sorflets 
lungen gelitten unb ein Ruberer ©elbflmorb oerfut^t. Sei biefen unb a§n= 
Itc^n Srfc^einungen ^at mand mit ber aQen IJrrenärjten belannten ^uber- 
tfttpf^c^ofe ju t^un. ©ie jeigt fu^ in Iranf^aft übcrtiiebenem $erfönli(^feit= 
gefaxt, ©rogmanndfuc^t, religiöfen unb erotifc^en SBa^ngebilben, in ben Der« 
fc^iebenartigfien SiciS unb (Srregungjufiftnben, benen obllige Srfc^öpfung folgt. 
Cd ifi, atö tobe in biefer 3eit ein oitater Strom oon befonberer ÜRac^t burc^ 
ben ®eift, ott peitfd^e i^n ein Sturm, ber ben Sc^mac^en brechen, ben 
©torfen aber bepgeln unb )u fiot^en ^5^en empottragen fann. 2)ie Cen- 
tralen pf^c^if c^er Jtraft, bie biiS^er toenig )u t^un Ratten, finb nun in ooller 
Arbeit. Unb man begreift beö^atb auc^ lei^t, toarum gerabe in biefer 3eit 
ein empfangener (Sinbrud auf bie ^ft)c^e wie eine ^Befruchtung auf ben weib» 
liefen Sc^og wirfen, warum er einem genialifc^ veranlagten ®ei{l fariS ganje 
Seben bie 9lic^tung weifen, bie Sc^affendfp^Sre beftimmen lann. 

lurin. ^rofeffor Sefare Sombrofo. 



:H^ 



18 S)ie 3utunft. 

Briefe.*) 

Sit Dtto »orc^feniud; 

9lom, am oc^lunbjioanjlgjien Sonuar 1882. 
$errn Dtto Sorc^feniud. 
|bfl(ci(^ ba« «Daflbtab", tote ic^ fc^e, c« mir übelnimmt, bag i(^ »riefe 

nac^ Äopen^agen fc^reibe, fo njiB ic^ boc^ bie Seontwortitng 3^rer 
frcunblit^cn 3wf«^"ft ^W auffc^ieben, bie ic^ im Derflangenen ^etbjl, wä^renb 
meinet Sufent^alted in ®orrent, ju empfangen bie @^re ^atte. 

®ie ^aben bamatö irgenb ein KeineiS ©ebic^t au» metner Seber fttr 
ben «bbrud in ^Ube og ^iemmc" (Draußen unb 3)a^eim) nebfl einer JRanb^ 
jcic^nung gemttnf^t unb m\d^ auf bie SBoc^enfc^rift üerwiefen, um barau« 
für baÄ Format u. f. w. atte8 5Röt6ige ju erfe^en. 3(^ ffaht jeboc^ in bem 
Statt üergebenö na^ ä^nlic^en »eitrögen anberer ©c^rifif!etter gefuc^t, bie 
mir eine Anleitung für bcfagicn Qmd Ratten geben fönnen, unb ^abe mir 
beS^atb gebac^t, bag bie Stebaftion i^ren ^'(an a\x9 biefem ober jenem ®runbe 
tt)ieber aufgegeben ^abe. S)ed^a(b ^abe ic^ ^^nen feinen Beitrag gefanbt. 
a3Bünf(^en ©ie gteit^mo^l einen folc^en, fo bilte ic^ um SKitt^eitung; er f ott 
3f)nen bann unoerjügti^ iuge^en. Kbtr etmad noc^ UngebrudteS ^abe ic^ 
ntc^t ju bieten; e3 fönnte nur bie Äbft^rift öon einem Heineren ®ebi(^tc 
meiner ©ammlung fein, }um »eifpiel: bed @c^Iuggebic^tei8 ober einciS anberen, 
ba§ ber S^xd^^n oitlleic^t oö jar 3Dufiration geeigneter in Sorfc^Iag biöc^lc. 

®e(latten ©ie mir fobann, 3»^nen bei biefer Gelegenheit für bie wo^U 
moüenbe unb t)orbilbli(^e »efprec^ung meineiS neuen ©c^aufpieliS meinen beften 
unb mSrmf)en 2)ant abjufiatten. ©ie ^aben mir mit ber 9{e^enfton bed 
©lürfe« einen wahren 5tc«nbf(^aftbienjl geiciflet, für bcn ic^ mit^ 3^nen 
Petg Derpfiic^ttt fül^Ien »erbe, inmitten au ber leibenfc^afttic^en ©ntrüpung, 
bie }u ^aufe, in Dftnemarf unb Storn^egen, ruft ober boc^ gerafl ^at, toax ed 
mir augerorbenttic^ too^lt^uenb, 3f|r bcfonneneS ^nb oon ^artcirüdfic^ten 
unangefochtene« Urt^eil über mein ©turf («(SefpenPer") ju lefen. 

€8 mag fc^on fein, bag biefciS ©c^aufpiel in mancher ^inftc^t titva^ 
gc^oagt ifl. 9bec ic^ ^ielt bie 3^^^ f^^ getommen, ba man etliche ®renj> 
pfähle umjlecfen muffe. Unb bie« ®efdjäft mar ja für mic^ ala öUercn 
fiiteraten »eit leichter auszuführen als für bie t)ie(en jüngeren ©c^rift^eller, 
bie etmod ^e^ntic^ed münfc^en mochten. 



*) 3n ber jtoeiten Ohober^aifte laffen bie Ferren Qttliu« @lia§ nnb 
^aloban ^o^t (bei ®^lbenbal in J^open^agen unb bei ©. x^x^^et in Berlin) einen 
©anb ,,»riefe üon ^eniif Qbfen mit Einleitung unb Jfommentor" erfc^einen. 4>exr 
Dr. (&ixa&, bem toit bie mufter^afte ®efammtaudgabe ber ^erfe 3bfend Derbanfen, 
^atte bie @üte, mir öter tief er bt«§er untoeröffentUc^ten 95riefe für bie ^^Bufunff* 
5ur IBerfügung su fteüen, t9ün!c|t aber nic^t, ha% [xt nac^gebtucft »erben. 



«sncrc 19 

-' 3 ein @tuii.t )i(^ mibet mic^ er^eBen mürbe, borauf mar td^ Dor« 
bemtit. 26er 3)erg{ei(^en lann man ja bo(^ ntc^t and bent Sege ge^en. 
S)a£ märe feig gemefen. 

.2Ba« mic^ am SWciften üerflimmt f^at, |lnb nid^t bie Angriffe, fonbem 
bie ^afen^erjigfeit, bie in ben Steigen ber fogenannlcn Siberalen oben in 
9Iormcgen ju Sage getreten ifi. 3)iefe fterle finb eine fc^Iec^te Sarriraben- 
bcfaftung. S3|ömfon ifl für meitere SWeinungäugernngen im normegift^en 
^S)agblab" ber $(aft üerroeigert morben unb au« «liebem lägt fl(^ für 2)en, 
ber unfete ©teOung einmal fo rec^t grünblic^ ))rüft, erlennen, mie einfam er 
unb ic^ in fRormrgen bafie^en. Ratten mir S)änemarl nic^t, fo mürbe ed für 
uni unb überhaupt für ha& gemeinfame geiflige Sefreiungmerf ft^timm auSfe^en. 

9{o(^ einmal ^rjltc^en 3>ant unb @ru§ Don 

3§rem freunbfc^aftUd^jl ergebenen 

^enrif Sbfen. 
«n fjreberif ^egel. 

9lom, am fec^je^nten SRArj 1882. 

ßieber $err 3ujlijrat^! 

®(^on ISngfi ^ätte i^ 3^nen auf ^i^xtn freunbtic^en S3rief Dom fec^^ 
)et)nten ffebruar ft^reiben foQen. ^ij }meifle natüttn!^ mi^U bag er einem auf- 
richtigen äEBo^Imoüen für mic^ entfprungen ifl. Hber ic^ bitte @ie ^erjHc^ft, 
in meinen tlngelegen^eiten feinen Stat^gebern !3§r£)^r }u (ei^en, am «Her 
menigfien, »enn e« ^crfonen fmb, benen jebeiJ richtige SSerPanbniS für ha§ 
mirtCic^ 9leue abgebt, bad bie Sitcratur in ben legten jman^ig !3a^ren ^tu 
vorgebracht ^at. 

^dj meiß fe^r mo^t, mie gierig man in unfercn ffcinlic^en norbifc^en 
jhft^minfetn hinter allerlei ^cioatangelegen^eiten ^er ifl, bie ©c^riftfleQer nnb 
Aünfiter angeben. Sber ic^ glaube auc^, bag ic^ fo Dorftc^tig mie nur m5g: 
lic^ bin. (Es giebt fogar Seute, bie, im ®egenfa^ gu meiner eigenen ^n^ 
Ucfet, finbcn, ic^ fei ju meinem eigenen Schoben oiet ju jurüd^altcnb. ^n 
einem ©rief Dom neunten S^bruar fc^reibt ^crr Otto ©orc^feniuS, fafl alle 
meine fopen^agener f^reunbe fiimmten barin überein, bag gerabe je^t ber rid): 
tige 3^it)>untt für mic^ getommen fei, mic^ gau} unb beutlic^ über meinen 
©tonbpunft aui82uff)re^en, unb er fügt mörttic^ ^in}u : „«u^ 3§r ©erteger 
fiagte mid^ auöbrüdlic^, ob benn SWemanb ®ie (mic^) je^t jum Sieben bringen 
fdnnc." 3c^ fü^re 3)aS nur an, um ju jeigen, mie bie anflehten einander 
frcujen. 9?ac^ S^rem legten 93rief fonn ic^ natürlich ni(^t im 3roeifcl bcc: 
über fein, bag er 3^te SBotte falfc^ gebeutet ^at. 

2)en literarifc^en ^^Jlan, Don bem ic^ einmal fprac^, ^abe ic^ längjl 
aufgegeben. 3)agegen fann ic^ mittl^eilen, bag ic^ je^t DoQauf mit ben Sor^ 
bereitnngen ju einem neuen ®c^aufpiel befc^äftigt bin. @d mirb bieSmal ein 

9* 



20 S)ie 3u!unft. 

frtebferttged @tü(f, ha9 t)on ®taatör&t^en unb ©rog^Snblern unb i^iea tonten 
getefen »erben lann unb Dor bem bie Xf^tattx nic^t jnrflcfgufc^tedten brauchen. 
Die Sudfüqrung mtrb mit fe^r (eic^t »erben unb ic^ lotll fe^en, bag tc^ 
ret^tjettig im ©pfttjo^r bamit fertig merbe. 

aBo« bie ^®efi)enjler'' betrifft, fo toirb tto^I — unb jtoar in ntc^t 
alKju ferner geit — baiS 8erPänbni§ in bie flJemüt^er unferer guten itnit 
einle^ren. Z>oii üUx biefe atterSfc^mac^en, ^inffidigen Jheoturen, bie in fotd^er 
2Beife über bie 2)ic^tung ^ergefaOen ftnb, mirb einfi, in ber Siteraturgefc^ic^te 
ber 3^ui<f^/ <in niebeifc^mettembeiS Urt^eil lommen. SRon »irb bie ono» 
n^men SBitbfc^ü^en unb SBegelagerer fc^on auf fpfiren, bie aud i^rem hinter« 
^a(t in beiS ^rofefford ®ood I3ubifer6iatt(^en unb aud anberen S^nlu^en 
SofatitSten ©c^mu^efc^offe mir nac^gefc^teubert ^aben. SReinem Suc^ ge» 
^ört bie 3u(unft 3ene Jterle, bie ein ©ejeter barüber et^oben, fjahzn nic^t 
einmal ein Ser^Sttnig }u i^rer eigenen toirKic^en, (ebenbigen @egenmart. 
2)arum ^at mit^ ouc^ biefe ®eite ber (Soc^e fo über bie 3Ragen tali ge- 
laffen. 3c^ ^abe mö^renb be§ ©turmciS aQcrlei @tubien unb S3eoba(^tungen 
gemacht unb bie »erbe ic^ in ffinfttgen 2)i(^tungen oudjunfl^en »iffen. 

Sc^Hegli^ ^abe ic^ eine Sitte an Sie: ob ®ie mir n(lm(i(^ gütig^ 
wieber taufenb Aronen leiten »öden. ^ fage auSbradtic^ „teilen": benn 
id) »ünfc^e, für !Dad, »ad ic^ fo a(d 9$orf(^ug bei 3^nen aufnehme, S^^\^^ 
ju }a^ten. @d ^at bo(^ leinen @inn, bag ic^ mein eigenem biiSponibfed ®elb 
n SEBert^papieren fefilege unb bann bei S^nen gratiiS ^Sorfd^ug oufne^me. 
Sd) möchte mid^ nic^t gern »ieber einer meiner Obligationen entftugem, ba 
bie Verlegenheit ja nur »enige 9J?onate bauern »irb. ^ ^offe, @ie »erben 
bie 9lic^tig!eit bed Obigen jugeben unb barauf eingeben. 

2Rit ben bejlen ©rügen für 3»^re liebe Familie bin ic^ 

S^r ^er)(i(^ ergebener unb banibarer 

^enrif 36fen. 

«n 33jörn|lierne »jörnfon. 

(©offenfag, «ugufl 1882.) 

3n ber 8iteraturgef(^i(^te flehen 3)cine SBerfe in erper SRei^e unb »erben 
immer bort fielen, ^älte ic^ jeboc^ ju bejlimmen, xoa9 für eine Snfc^rift 
Dein Dcnfmal einfl erhalten foße, fo »üibe ic^ bie SBotte »ö^Icn: ®ein 
geben »ar feine befle Did^tung. 

Unb — in feiner Sebendfü^rung fic^ felbfi realifiren: Daö x^, meine 
irf), ba8 ^öc^jic, »a« ein SKcnfc^ erreichen fann. Diefe Aufgabe ^aben »ir 
Sde, @iner »ie ber Vnbere: aber bie Sdermeiften Detpf uferen fie. 



S^riefe. 21 

%n Samilta SoIIett. 

!Rom, om fiebcnje^ntcn Oanuar 1883. 
^oc^mre^rte f^rau CoQett! 

9{un tritt balb ein bebeutungoodet ®ebenttag in 3^r ithtn, ein 2^ag, 
bcr m n>citen ftreifcn bcad^tct unb gefeiert ju toerben Derbient. 3^ Iö«« 
nic^t baron jtoeifefn, bag 3MriS auc^ gefc^e^en totrb, obgleich id^ aUerbingd 
ans ben g^itungen nic^t erfe^e, bog Vorbereitungen getroffen »erben, aber 
S)ergbt<ten wirb »o^l geheim gehalten. 

®ie bürfen überjewgt fein, ba& toir in unferem Meinen ^cimiUentreife ^ier 
unten ben SretnnbjtDanjtgften nic^t vorübergehen laffen, o^ne ein ®(ad auf 3§r 
äßo^Ierge^en int neuen S)e)enmum, in bod @ie iegt eintreten, ju leeren. 

Suf ein groged fiterarifc^eiS SebeniSiDer! f5nnen (Sie an biefem 2^ag 
mit Stofj |urucfbK(fen. jKber c8 t^ mdne Hoffnung, baß biefeS Sebenöwerf 
nod^ lange, lange nic^t oti^ abgefc^toffen gelten barf. Sie ^aben \a bte 
3ugenb beö ©emttt^eö in ungeft^wad^ter güHe. SRit 3^reu ©ebanlen, 3^«n 
3becn unb ^f^rtn 3ntercffen flehen Sie na^ toie öor otö ©treiterin brausen 
bei ben Sctpoften. Sie ^aben fic^ von bem Söec^fel ber 3«i^en nit^t über- 
holen (äffen unb barum barf man wo^t bie Srwartung ^egen, bag 3^nen noc^ 
eine ganje 3lei^e bon 3a§ten bie Äraft eignen werbe, gur SSoDenbung ^\^xt& 
reichen unb genialen <S^affend manchen wert^t)oIlen ^Beitrag }u leiften. 

2)ie 3been wac^fen unb pflanjen fic^ (angfam fort bei un& ba oben; 
aber unmertli^ gtfc^i^^t ed boc^. ^ü& Storwegen, bad ftc^ )e^t eben entwidelt, 
wirb ÜKerfmate Deffen tragen, wofür 3^ ®«ft gewirft unb bie SBege geebnet 
fyxt. ©ie finb einer oon ben ©treitern, o^ne bie man ftc^ in ber 3uf«ttft am 
ttQerwenigflen bie SJoraudfe^ungen, ben @ntwicfe(ung9gang wirb beuten lönnen. 

Slber oor allen 3)ingen möchte ic^ fnitid^ wünfc^en, bag !i&ant unb 
ilnerfennung 3§nen fc^on bei Seb^eiten in t^oEem SDtag jn X^eil werben. 
<£? liegt etwod 92(eberbrüäenbed, etwaS tief Serflimmenbed barin, bag bie 
9Renf(^en immer unb emig gu fpät fommen, wenn e$ einmal ^eigt, StwoiS 
gntgumac^en ober nac^ju^clen, baS {le über ®ebü§r lange oerfttumt l^aben. 
2Ric^ für mein S^^eil berührt S)ad nid|t im @ertngflen; aber ed (ann mic^ 
drgern, erbittern unb em^5ren, wenn ic^ wa^me^me, wie fo @twad SDenen 
Begegnet, bie ic^ ^oc^a^tt unb bewunbere. 

3eboc^ ber beoorfle^enbe f^efUag wirb hoffentlich teinen 3lnlag ^u folc^cn 
Betrachtungen biden. @r wirb 3^nen ©onnenf^ein unb einen wftrmenben 
^uftflrom mitten ^inein in bie ^eimat^lic^e SBintertSlte tragen. Saffen @ie 
Hefe 3^^** ^^w ©üben, com $incio, ben ®ie fo fe^r lieben, ein Si^c^en 
bajtt kttragen! ^( unb ©lud biefem Zage unb allen 3^ten tommenben 



Sebatftagen 



3^r ^erjlic^ ergebener 

^enri! 3bfen. 



22 3)ic 3u!uitft. 

X>xe tteue f^ausgcnofftn* 

^firtnerbutfd^en §a6en im ^ßtitter feine ^xhtit unb auf bem ^rinbeljoc^ exs^ 
frieren Öeute. 2Benn»eitcrni(^U fe^U, benft fl^ berSronj^ößiff^redJtlnöcr: 
biefem UeBel fann abgeholfen tvetben. ^acCt feine ^ad^tn in einen ^udCelforb^ 
legt ben alten $(la feineiS (ä^roboatetiS an, nimmt ben 93ergfte(fen feineiS $ater^ 
5ur ^anb, fc^raubt feine eigenen gü^e an — bte t>on ben ^anbetfc^affen — 
unb fteigt in^ (Gebirge l^inauf ^um ^(rinbelioc^. ^ort, na§ bem Uebetgang, ftc^t 
C^ttta«. ^m @ommer nennt man esS ^uriften^aud ober gar 3ll|)en4otel; im 
tßinter jebox^ ift t& eine öbe, mflrfelnbe $){ltte, in bie gut ©pat^erbft^eit auf 
i^er Jöölferwanberung bie gelbmöufe einteeren. 9lber blefe (äJftfte bleiben nur 
fo lange, bid ade Shumen unb S^ruften t)er^e^rt, aQe allen ^pi^en jeifrcffen unb 
alle ftafttnfugfn @inbruc§d falber jernagt fmb. Dann sieben fte ioeiter ind ^reit» 
eggent^al hinüber, mo fie lieber arme S(ir(^enmaufe fein mOgen aU ^audbtfi^er 
auf bem ^tinbeljod^. SBenn nun im SBinter ein ^agelö§ner ober ein Shanfcn» 
Bote ober eine @ter|anblerin ühtx^ Sergjoc^ mug, ba ge§td fd^lcd^t. (Seit ttn 
legten se^n l^a^ren ftnb i^rer Drei gefunben ttorben, im Tlai, a(d bcr ©(^nre 
fd^mol) oben im Q^ebirge. Da ^aben bie ©emeinben ©rabel biedfcitd unb ^reitegg 
ienfeitd !unb unb ^u miffen getrau: ^er ben hinter über bad ^erg^aud auf 
bem 3^4 bemitt^fc^aften to'üL: S^o^nung frei, SSe^et^ung frei, ^irt§$rec§t frei. 
„Unb »erhungern audj f^ei!'' lochen bie Seute. deiner ge^t hinauf. 

9'^un, bcr Gärtnergehilfe grani Sßtff|>rec§tingcr ge^t ja hinauf. Der »ar 
einmal in iBerd^teiSgaben gcmefen unb ^atte bort bai ^fetfenfc^ni^eln gelernt, 
an» 3i^in^o(a. 9Bo giebt ed feinere^ girm^ol^ aU ouf bem ©rinbeljoc^? ^a^ 
ttirb t)on Stourtften bejfcr beja^lt al« QixmpUiUr\? Unb »o lebt ber IS^riftcn» 
menfc^ ^od^mütl^iger aU auf bem ^erge oben! Denn oon ^od^mut^ mar bcr 
grrons ftetd ein greunb gewefcn. <So ein 35i^c5en ßeuteöerttt^ter, befonbcr^f, 
mo fte in beerben beifammen ioaren. Genau sugefe^en, toax ha faft ^thtx Steiner 
unb faft Steiner (Siner. Unb erft bie erlogenen Umt^uereienl S^ur^, oo e^ t)iele 
Seute gab, ba ttard t§m Stoiber; i^r |)in unb ^eneben um ni^i» toax i§m 
jumiber unb i^re Unfauberfeiten »aren i^m erft rec§t juwlber. Da wugte er 
einen bcfferenÄameraben: fic^ fclbcr. S33enn man Da« „^oc^mut^" nennt, — ouc^ 
gut, ftnb »ir §alt ^oc^mflt^ig. 

Sefet mufe er ja filjon balb oben fein mit feinem 55ncfelforb. Slber orr- 
fte^t ft(^. Q\t fogar fc^on ber grüne S^ac^elofen ge^ei^t, ba« ^tro^bett aufge« 
rid^tet, bad ßitm^ol^ zubereitet unb aUt @a(^en ^oben i^ren guten $lo^. iB3enn 
er aum gwfter ^inau« unb auf bie Sßelt ^inabfd^auen »iH, fo fle^t er jumeift 
nic^t« aU ein iRebelmeer, in beffen 3:iefen, ftatt ber ^ahbtn, ber ©eefforpionc 
unb ^aie, bie Seute um^erfraud^en unb fic^ gegenfeitig belecfen ober beff)eien 
ober gar einanber langfam lebenbig auf^e^ren. Unb ^ier oben fc^eint bie Sonne,, 
benft bergrana, unb ben einaigen 9Renf(^en, ber ba ift, mag i^ leiben; unb er 
mi(^. ^0(^entli(4 einmal fommt au« Grabet ber Gemeinbe^irt hinauf mit 
Öebenfimitteln, iReuigfeiten unb Xabaf. Den Sabaf ertoartet ber grana immer 
am Ungebulbigften; oor ben ^abafroHen ttirb er gana bemüt^ig« unb n^enn er 
fie mit feinem ftüc^enmeffer flein fd^ncibet unb in bie pfeife \top\t, ^at er ein 
fo anbSd^tigeS Gefti^t mie ber Gemeinbe^irt, »enn er au feinem Sie^patron betet 



2)ie trciic gauSgcnoffiit. 23 

$on förderlichen @tgenfc^aften bed gfcon^ ^iffprec^tinger terlautet tvetter 
nicjt«.. „^on ber ©t^ön^eit ^ot man nidj^*''» "i^i"* f^/ ^^»^«^ gefunb fo »eit 
fmb wir/' ^(§icn bie (Sonne Ü6er ben ^^ntdiippmf fo fonnte er in ber 
(Slu6e fi&cn unb pfeifen fd^ni^en; gab^ ober Giebel, ^tnb unb ^c^nee, bann 
mu^it er ^inau«, um bic«« unb jenfeiti^ bc« SergeiJ bie SDßanberer üor bcm ^ob- 
u>erbcn |u ^inbern. Gelten !am @incr herauf unb nod^ fettenet blieb @iner 
liegen; ober tocnn ft^on, bann an entlegenen ©teilen, too er trofc bcm bereit- 
willigen Öeben^rcttcr einf(^lief, erftorrtc unb erfror. 

(iint& grimmig falten ^ageiS fanb er QHnen im S^ar liegen, ^a^ luar 
ein äRann, ton 9?tcfen gebaut Hnb, aber beinahe tot. ^ad pec^i^e |)ol,^trü^lrin 
unb ber Seiftenbfinbcl lag neben i^m; unb »ar^ ber @(^ufter öon S3reitegg. 
!Dcr lytati^ moQte i§m (^c^napd einfl5gen, aber fte§e: ed mar o^ne^tn fc^on einer 
brin. ©er 9Konn begann, unter fallenben &lüc^en, mit feinen ©c^uftet f äuften 
um^cr^uf (plagen; unb ha backte ber grans: Sag tc^ t^n liegen, fo erfiictt er, 
unb trachte ic^, i^n 5u ^eben, fo fc^lägt er mic^ ma§rf(j^einlic$ tot. ©ann ^alf 
er rtc§ fo : ^li^ ber (Sc^ufter mieber ju fc^nard^en begann, banb er i§m mit bem 
eigenen fRiemcn bie ^8nbc jufammen. S)ann na^m er ben ^roeiten — 3)a« 
mar ber Äniertemcn — , unb legte i§n mit ©dj^ung über bie 3ööei(it^cile, h\^ 
ber ©c^ufter auffprong. S)ann trieb er i^n t)or fn^ ^cr in« ^ou«, mo ber ^err 
uon !!)ra^t5Ug feinen 9^auf(^ au^ft^Uef. Slu« ©anfbarfeit 'otx\pxa^ er am nSc^ften 
SWoTgen, bem ßebenSretter einmal ein paar ©ticfcl ^u boppeln. @in paar neue 
festen er ftc^ nidjt iwrt§ ju fein. 

9^oc^ folt^en ®rf errungen Derftet ber S3crgmäc§tcr auf einen 55crn§arbiner 
f)unb. 33on einer in ®rabel butt^jie^enben 2)örc^etfamilie ^atte er i§n erftanben; 
einen fc^mar^ unb braun geflecften Qottüf bet nun bei fc^led^tcm fetter auf 
bcm Qoij bie öerinten unb gcfä^rbeten SBanber^leutc au«fpüren, nöt^igen gallc« 
oud bem ©^nee graben unb bem $ergn?2c§ter an5etgen foQte. ^ber einei^ ^ageS, 
aU im ©c^neefturm nnfer ^ran^ gegen Sreitegg ^inab auf ber SBad^t mar unb 
bct S3crn§orbiner bte (Slrobelfeitc na§m, lief bicfcr inS ^au^ gurucf unb frafe 
ben ganzen $orrat^ an ^in\(^ unb (Bpecf auf. i^olge bat)on ^obc^ftrafe unb 
O^rabrcbe: „Cuber, ©u bift fein S3crn§arbiner geroefti" ®r ^atlc bann audj 
gehört, bog bie eckten ^em^arbiner au^geftorben feien, bie ^unbe mie bie ^bnc^e, 
— mcil bie 3!flbn^t feine ^eibd^en gehabt §ätten. <S(^abe brum. Sßenn bie 
aWönc^e fd^on fo ^ar mo^lt^atig finb, marum feine iWac^fommenft^aft? a)er lofe 
@ebonfe t)frflog ni(|t gan^ im ^inbe; ein S^örnc^en baüon blieb in ber ^erj» 
falte Rängen, ©örtnerburfc^en, bie im SKünter iWcnft^en oor bem ©rftieren 
retten: finb ^a9 nid^t auc^ tö(|tige Seiilc? *^\t ti nic^t fc^obe, menn fo ma« 
audftitbt? „^al^I" fagtc er fic^ bann, — „fo lang' i(^ no^ lebe, hin idj nit^t 
oufflefrorben, unb bin ic§ auögeftotben, fo ift« mir ©fott." Unter „©fott" tjcr- 
ftanb ber (Partner bünc^, Don 9leif oeibrannte« Saub, bad man in fc^manuuige 
Raufen gufomment^ut unb nermefen lägt. 

' Sin einem ftürmift^en SIbenb, al« ber fjfrana SBiffpret^tingcr t)on ber 
Sretteggerfeite ^erauffommt, mo 9{iemanb ma^r^une^men gemefen, unb nun noi^ 
gegen bie (Shrobelfeite ^inabfpä§en miH, ob aud^ bort fein ^ergmanbercr in ^^ot^ 
fei, ftc^t t»or ber ^ttent^ür ein grauenjimmer. 3Benn grauensimmcr @4nee- 
mftmter fein-fdnnten, fo märe S)ad einer, fo gan^ über unb fiber mcig ift bie 



24 S)ie 3w^wwft- 

®eftalt; unb Braucht ed lange, 6U ber @(^nee ou$ allen Slleibetf alten §erauS« 
gcf (Rüttelt ift. 3n ber toaimcn @tu6e legt pe, o§ne ötele SBorte ju t^un, ben 
breiten gfils^ut a5, banac§ bie Sobenjoppe, ben föoUfpenfer unb ben 05errittc(, 
benn %üt» mar fe^t i^atfd^nag, unb neftelt hit flmg^art gefrorenen ©d^ul^e auf 
unb ftra§lt bann i§r fc^mar^esS ^aar ^ured^t, ha^ $Stnb unb ^d^nee ftcyr! in 
Unorbnung geßrad^t ^atte. SSScnn Bi$^v'r hai ^ereingefd^neite grauendimmer 
5tueifel§aft getoefen, je^t mard Dad nic^t mc^r. dtn runbUd^ Seif iSbilb fo in ben 
IDretbigern mit ^Sngenben Sangen, sutfd^en benen bad @tumpfnä$d^en tote eine 
groge rot^e Sar^e ftanb. ^m (Slanjen licBIid^ an^ufc^auen; für Kenner, ^ie 
8ard^ent!leiber inmenbig waren alfo irocCen geBüeben; ba »itbd i^r — benft 
ber fjranj — nid^t gefc^abtt ^oBcn. 

Sluf feine Bcfd^ibene Anfrage: SBo^er, »o^in? erhielt er fo »cit auc§ 
^efc^eib. ^ud@^raBel §erauf; nac^ Sreitegg ^inüBer §aBe fte eigentlich wollen; 
nun möchte fte l^alt baBleiBen. 

SlBer natürlid^ baBleiBen 1 Ser foH in biefer (Sturmnac^t weitergeben? 
3)cnn ber SBinb rüttelt ungeftüm an ben ©alfen. ©ott nur rütteln. 2)er ®cfca 
wirb nit^t l^crcingelaffcn. 

^er Srana warf (Scheiter in bad Ofenfeuer unb ft^idftc pt^ an, bie stopfen» 
fuppe au foc^en. ^a» SeiB^Bilb ^atie i§m ein Senig jugefc^aut; bann trat 
pe an ben ^erb, fc^oB xf)\\ fac^t feitling^, gog t)om 2Ril(^topf in bie ^fanne^ 
ftac^ an^ beut S^ftfefüBcU^opfen, warf i^n in bie Pfanne, Kümmel ba^u, <^al$ 
ba^u, unb fd^ürte mit empger ^unftfertigfeit ba$ ^uer, Bid hk ^uppt in ber 
©(Rüffel bampfte. ^^m BlieB nur üBrig, $rot in bie <^uppe su BrodPen unb 
dwei 9led^l5ffel aud5Ulegen. ^ann agen pe felBanber. @)cfproc§en wutbe baBei 
fe§r wenig, um fo me§r gebockt, wenigPend t)on be^ Sergwftc^teriS @ette. Widern 
Stuögefc^au nadj fc^cint Pe ein Bcfferc« ßcut ^u fein. S3on ®raBcl §crauf. SBiel« 
Uic^t bie ©(^wefter bed boiligen Serfi^oerweferfii, weil pe jup aud^ eine foli^e 
9la\t §at. Qn iBceitegg brüBen §aBen pe ^erwanbte; ic^ glauBe, hit Saberifd^en. 
3m !Da(^Boben auf bem @trol^ fann man pe nic^t fd^lafen laPen; Wer weig^ 
wa« !Die für ©eibenpölftcr gewohnt ip? ^adj ber @uppe, aU er, xn ben Sinfel 
gelernt, feine pfeife fc^maud^t, pit pe i§rc ^a^t ©anb an ben SWunb. 3ft 
au(^ Tein Sunber nad^ bem fc^arfen Tlax\^, iRing §at pe feinen am gmger. 

$(m iBett ma^t pe Pc§ )u fc^affen, bad §inter bem ^ac^elofen fte^t, unb 
er mni Pc^ tummeln Bei bem ^(efc^irraBwafc^en, bag er fertig wirb, e^e ed ge- 
boten ift, boi^ Si($t audauldf(|en. 2)ann fagt er: „<B^anm f^alt, bag '^ fc^lafen 
fönnenl" Unterfuc^t, oB bie ^auiSt^ür gut ge[(^loPen ip, fteigt bie ^obcnftieg 
l^inan, legt p($ aufd @tro§ unb aerrt bie S^o^en üBer pc^. ^n einem ^ofpr^ 
ge^drt §alt auc^, bag man, wennd fein mub, ben QJäften ^ifc^ unb Sett aBlägt. 

am nät^pen ^Dlorgen funfein in ben 3)ad^fugen ©onnenftra^len unb 
glifeetnber ©(^nee päuBt herein. !Der granj moc^t pd^ fertig unb fteigt §inaB, 
um bie ©tuBe ^u ^eijen. SlBer im Ofen praPeltd fc^on, bai^ SBett ip aufge^ 
räumt, hit ^iele aufgefegt unb bad grauenjimmer wirt^fc^aftet am $erb um. 

Jihtt ^eut ft^on!'' grüfet er Pe, „^eut §oBcn wit §alt boc^ einen ft^öncn 
5tag. 4)cut i\iü lupig, über« QoiSf gelien." 

„3P e9 wa^r'\ t^ut pe SBefc^eib, „wenm^ ft^bn ip^ ipd auc^ auf ber ^Ip 
f(^ön. 2Bo ^aBen benn @ie S^re ÄoPcemafdJine?" 



2)ic treue ^auSgenoffin. 25 

„f)o6* feine 53rauc§ feine. Sautcr JJnctp})foffee. 3" ^«n ©(edjööt^fcn, 
toenn nodj einet brfnnen ift.'' 

@« toor no(5 ehter brinncn unb fic föchte ba« gfrü^ftüdP, fo öftn^t^, aU 
ob fie 3cit(e6en$ an btefem |)erb ^antitt |älte. SBte geftem bie foure @uppe, 
agen fte ^eut ben fügen S^otnfaffee; gefpt9c§en n)utbe menig babet. @r benft 
flc^: nenn fte bot bem gottge^en Q^twad be^a^len n^id, fo fann i(^^ nid^t ein- 
mal annehmen, tvetl fte Arbeit gemacht ^ot ^detn fte fagt i\i^i§ tiom S^^^cn 
tuib fte fagt ntc^t^ bom gortge^en. <Sic fing an, mit Sappen unb Slfc^e bie Bc" 
flauBicn genfter ju pufcen. 

^a iooQte er boc^ fragen: „®tnb <Ste etroan t^on ber ©emeinOe ^erouf' 
%t\^iät rootben?'* 

(Sie »ar über biefe grage etftaunt. ^53on ber öJenteinbe? Qc^? $1^, 
5Da$ niti'' unb tieS eifrig on ber @)üdf(^ei6e. ©egen SDlitiag ging \ie §inaud 
in bie ^ol^^ütte, trug ©c^citet herein unb begann, 5u foc^en. @ie fragte nic^t, 
nm^ obet wit, beftc^ttgte nur bie SO'lttteC in ber ^orratl^dfammer. ^ann machte 
fte SWe^lftöfee, fett @auerf taut unb SRauc^fleift^. f)ieröuf aßen fte roiebet fclbanber ; 
unb nad^ bctn @f[en, backte et, wirb fte fortgeben. 5((« fte bann aber anhebt, 
hit &^aUn aud^ufpülen unb bie Pfanne gu f(^euern, fo bag er ru^ig bei feiner 
2:abafÄpfeife ft^en fann, t^ut er »ieber einmal bcn aj^unb auf: „töjat' e^ gut 
gemeint; aber bai ei^ ^alt fo balb finfter wirb um biefe Qa^xt^^iit*' 

„^a, ber ^ag ift furj, '& felb ift tit^tig", antworict fie, „bafür ift §alt 
bie ^Ciä)t lang". Unb blidPt toon i^rcr Slrbcit weiter nic^t auf. 

Sie ge§t nic^t. ^er f^ranj aber möchte wieber einmal feine @tnf(4i(^t 
l^oBen; ed ift i§m, et lebe fc^on feit langer Qüt mit biefer ^auSgenofftn ^u- 
fammen, an ber i^n weiter gar nic^t^ intereffirt aU t§r fomifc^cd ^ä^^tn awlfc^en 
ben moKigen fangen, ^m nSc^ften ^age ge§t er wieber in bie S^are ^inab; 
l^eute ift ©am^tag, benft er, ba §aben immer ßeute au gc^cn über ha^ Qod^; 
(Stnem wirb fte ftc^ bo(^ anf erliegen. Slommt aud^ rid^ttg au^ ®xaM tin %ie^' 
-^ftnbUr t)erauf. ^U er mit him Tlann in& ^aud iritt, ruft et i^r ^u: „iS^avi, ba 
^aben @ie gleich einen S^amerabcn nac^ 8rettegg. 3)er ge§t nac^ ^reitegg.'' 

„©0?" fagt fte; „war' fc^on rec^t. 93Benn ic§ Wa« a" ^§"" Ptt' In 59rei- 
tegg.'' 9^tmmt ben SBcfen, um aud bcn ^anbwtnf ein bie (Spinnweben ^erab^ufegen. 

„©djabe um bie Arbeit'', fagt er öerbrieglic^. „^n ad^t 5:agen jtnb 
l^cr bo(i^ wiebcr oben." 

„'3)a« Unjiefet ift graui^lic^." 

^9Wi(5 irren fie nit, bie ©pinncn. ^§un ja ©lücf bebeuten." 

„nf^l** la^t fte auf, „wo« §ilft« Olücf im SÖSaubwinfel!" (Schier etwa« 
^erei^t ift fie unb ba« 9{ädd^en fteigt üölltg lü^n ^ert^or ^wifd^en ben SOßangen. @r 
«peig ^^ feine Sd^ulb. @o fod fie fortgeben, wenn i^r toa» nic^t rec^t ift! 

S)rei %a%t fpäter ft^t ha^ frembe graucn^immer immer no(5 im lllpen* 
^attff. Hebet feinen (S^ewanbfaften ift fte gefommen, bie Slleibct §ängt fie in 
hit ftif^e Quft §tnau«. Donn t§ut fie au« i§rem tot^cn ^odentäft^d^en ^ä^^ 
^eng, um am ^wanb bie f(^ab§aften anbogen unb Stnie unb 9(bad^en ^u fltcfen. 
Unb fagt babei einmal jum grans: „^0(^t' ic^ boc^ wiff^n, wie <Sie ^a« mad^en, 
ba§ Qf^tmi hit 4>ofen nit abi fallen. 3« ber ba, i(§aun« einmal: tin einziger 
Änopf ift btin." 



26 ®»ß 3ttf""ft- 

^^d^neiben ben aud^ ^crau^/ antaoitet et unb tnnnt mit feinem Saferen«*' 
meffer ben ^nopf tom S^leibe. „C^inem, ber mägig ift, foQen feine ^ofen abu 
5)0« fann nur geft^e^en, »cnn bet ©oudj ju leer ober gu t)ott ift." 

^^et SWeinige brouc^t ottemeil ein paar ©ofenlröger." 

„f)abcn« olfo boc§ ©inen?" 

^Ölmmer einmol öel^abt." 

^immt ber grana Slffprct^tiiigcr einen mui^öoffen STnlouf. ^Söenn ^ic 
mir fogen, grau, »o« ed mit Q^nen ift, fo ft^cn!' ic^ 3^nen ein ©ulbenjettel. 
^ab' no(§ ein«, au« ben ©ieb^igCTJa^tcn." 

^,1)0« Behalten <^te nur aU ©parpfcnnig. Um &elh ge§t« mir nit. Ar- 
beit n^id i($. ^e«^a(b bin ic§ ^crgefommer, bog ic^« lunb fag'. Qm %^ai 
tft ie^t gar nichts, hic^t einmal ma« 5um (Spinnen. <Sett ft^ feinen gplod^« 
mc^r bauen, fottt' man bie 3öcibet«lcut über ben hinter in« iWai«mc§( legen, 
tote bie ^er, baj) [it nit fc^ted^t merben. ^ab' idf mir ^alt gebac^t, ttenn am 
3o(4 oben (Siner ift ffir ben hinter, bog bie Seut: nit erfrieren ober t^er« 
jungem, fo toiU iäf aud^ hinauf. 9(rbciten t^ut mau ja gern unb fte§t man« 
mo^l e§, mle« au«f(^aut, ioenn in einem ^au« bie $^ei6«f)etfon fe^lt.^ 

<Bo, je^t meig er«: [it ift gefommrn, «m ba ju bleiben. „®3r' e^ fo 
weit red^t,** fagt er Hroai 50g^aft,„abcr tag §a(t fein ^la^ ift . . ." 

„^a« braud^en« benn bie gtoge (Stuben allein ?" fiogt fte faft tieblid^. 
„3m @ommer, wenn« luftig ift, fönnen in bicfcr (Stuben pcben ^aar auf ein» 
mal tanjcn unb im SBinter fott ein« nft ^|?(afe ^aben, — ge^I" 

„Auf bem 3)ac^boben ift« §alt falt/ fagt er. 

„Unb beim Ofen ift« warm," fogt [\c, 

@r t^ut nic^t« 3)e«glei($en unb fd^ni^t on einem ^feifenfopf. 

„(Sie möchten fit^ t)tel me^r hermachen,'' meint ba« gfrauen^immer, „wenn 
@ie bei ig^ren Gc^ni^cln bleiben fönnten unb wer Ruberer bie $)ou«arbeit woUf 
tocnit^ten. Unb wo« l^un« benn, wenn @ic im Slor einen S3etftcrbenben finben 
unb f0nnen i^n nit beifc^leppen unb ift feine Pflegerin ba, bieweilen @ie felbft 
wieber no(^ Slnberen ou^fd/ouen muffen? (^e§n«l ÜDo« ^eigt ni^I ^o« ift feine 
Sßirt^ft^oft. SJura, wir §abcn ^lot bcieinonb unb ^aben ju effen miteinonb 
unb i(§ bleib' Je^t einmal ba!** 

!J)arauf finb bcm granj SBiffprcc^tingcr bie ©cbonfen ftitl geftonbcn. 3)o« 
ift eine S!otaftrop^e. ^o« ^oben wir je^t? 3^1^"^^* ^^^ boucrt noc^ long^ 
bi« ber (Schnee weggebt; unb fo lange foö er bei bicfcm grouenaimmer leben? 
SBenn« noci^ wSre, bog er pe fein Lebtag einmal gefe^en i^'dtU ober fo wo«. 
^6er ein weltfrembe« SeutI Unb ftc^ glei($ fo onfletten! 

„Söo« ^oben« benn, bafj (Sie gor fo ou^fd^ouen?" fragt fic. 

„Uebel ift mir.'' Gr legte bo« (St^ni^meffcr weg unb ging in« Sfreie. 
5J)a we§t frift^er 2Binb,ba fliegt ber @(^nee; bo ift e« gut. Unb bei ber 
Uuterrebung borouf am Äbenb: 

„grau, nai finden« benn eigentlich @d^öne« in biefer ©ütten? ^o ift« 
ja nijr luftig, ^o muffen« in Sommer einmal ^erouffommen, wenn bie SClm» 
^alter ba finb, bie 3^ger, unb wenn bie ^ouriften fommen. 3<4 f<>d^/ bo ift groge 
9}a(^frag noc^ 9Beiberleuten, Weil fid^ immer (^nerfelber nit-einmol eine ®uppen 
foc^en fonn. ^ber je^t im f&inter^ bo ift«' ni;:. Unb gar, wenn noc^^er im 



25ic treue $au«0cnoffitt. 27 

gtft^ja^r btc Co§ncn gc^en, — ^xan&li^, fog' t(§ 3^"^"^ ^"^ ^^6 nit eine 
gar bie ©üttcn mitnimmt! Sttint ©tunb ift mon ftt^et." 

f,3Jla^t m;; id^ bleib' einmal ba'' 

„Unh je^t unten im (S^rabel benf^ofd^ing üerfäumen! äBo beim ^olbenen 
Söwen ber $)ammetf(^mtebboll ift unb bet gSgetboQ, too bad f(§önfte IBetbiSbtlb 
bie fec^d ^ufaten friegt, ben (^c^ön^ei'prcid, un) notQilid^ a\x^ einen Ttann 
baju. <So tvQ^ tooHt' ic§ faxten laffcnl'' 

„3ft mit nij brum; tc^ bleib' juft einmal bo." 

^3(lfo gut/ fagte er, Meli bcn ^^.^feifcnfopf toeit itox P(§ §in unb gutfte 
t^n, bafS eine $lnge augebtfidPt, mit bem anbeten on. ^ai9 !Ding ift ja fc^ief 
gettotben! ^Ulfo gut. SBenn @ie fdjon burt^auS bableiben »ollen, fo muffen 
®!e aud^ t^nn, mad ic§ toiü,** 

^?lbet ßajjjjeill'' antwottet pe ^albleifc, ^»fteilid^ t§u' ic^«. 5£)aau hin 
xd^ }a ba.** 

„^eutftßbett« toiebet, bafe oüc (Steig unb ©teg öetfc^neit unb öetroe^t 
pnb. @ie muffen not^^et ^inabge^cn ouf bie SBteiteggeifeltc in« S^at. iRei^mcn 
bad 8(ad^0tnbel mit unb blafen unb lofcn fleigtg, o6« ni^ ^öcen. ^ad^lu^etl mit 
bcm SBadJolbet nit bergeffen, bafe für ben etften Slugenblidf eine ^ilf ift, menn 
@ie »en pnben. Sittemal fo. SBenn et fc^on ftatt ift, tüchtig mit (St^nec teiben.'' 

„®€^ft 'leicht ^u nit mit?'' 

„^^*^ Ob i(| nit mitge^, fragen ®ic? S'^cin, ic^ mufe auf bie ®taBel=' 
feite §inab; '0 !&nni' aui^ bort met liegen bleiben, ^irb e^ nit fein. $lbet 
nac^fc^aun mfiffen mit bod^ ; bafüt ftnb »tr ba. Unb nat^^et auf ben Slbenb . . ." 
2)et Stcujel t)on ^feifcnfopf §at richtig einen 35auc§ auf bet linfen @eite. S)et 
^ftmebl mac^td . . . „i]flad^^er auf ben ^benb machen mir und einmal gemüt^lit^. 
^egfd^meijjen fann i<^ ben Stoifel! 2)et ^ft Beicht ^crau« unb <Dad ift nit 3)^obi; 
auf betet @eitcn §oben [xt betweil «oc^ fein ßod^, bie 5:abofSpfeifen.*' 

iSf^it attet fc^Onen 8ereitioittigfeit legt ba« f^tauen^immec fi($ an, binbet 
ftc^ hit t^c^neeteifen an bie @o^len, nimmt $lu^et unb $5tnbel, nimmt ben 
einen <Stedfen unb ge^t, biemcilcn et noc§ bie $au«t§öt abfd^liefet, übet ba^^ ^oc^ 
§m gegen ba« ©teitegget Äat. 

S^ie pe aud ben ^ugen ift, eilt et miehet in« |>au«, §oIt t)om ^at^boben 
feinen Sucfelfotb, mirft feine <S(^ni^ereien §inein, barüber @$cmanbfad^en unb 
Ätte«, ma« i^m gehört, fpannt übet ben @upf ein ßcintut^, toitft ftc^ bcn SBettct» 
mantel um, ftecft fid^ an bet ^etbglut^ bie pfeife an, nimmt bann ba« (S^tie«' 
5<il, fagt laut^ bafi e« faft ^aOt: „^efet bc§üt' 3)i(§ ®ott, $llpen§au«I'' unb 
ge^t bat)on. 

^a^ biet @lunben, al« et butc^ ben Tlaxlt ^(tabel fc^lapft, ift e« fc^on 
finftet, abet bet Sütgctmeiftcr, ber gcrabc auf feinen 3:arof 5um ®olbencn 
Cömenge^t, erfennti^n unb ruft: „0§o, ber Jßiffpred^tinger ift herunter! SEie 
fo bcnn ^a«? ^t« toa«?"' 

„f)att fteilidj §at« ma«!'' giebt bet gtanj jut Äntwott unb ttabt toeitet, 
mie ^um Tlaxli herein, fo jum ^arft ^nau«. 

„^ag aber fd^on gat fein ^etlag ift, ^eut^utag, auf bie Qeut!'' btummt 
bet Sürgetmeifter. »9^idjt einmal ben ©(^lüffel giebt et abl ^a, ben SD^lann 
nnü \ä^ mit abet einmal ausborgen!'' 



28 S)ic 3uhmft. 

^at nit^t« ju borgen befommctt, bcr^ctr 55öT9crmeiftcr; bcnn bctgtana 
fßtffpred^tinget tft im felBtgen 3a§r ntd^t nte^r gcfe^en Sorben gu ®taM, 

©tlidjc 5:tt9c fpöter Befprcd^cn ftc^ 8*^«^ @($nciöcrgefcttcn. 

m'^u, je^t »Srd fein, Dberd ®itnbcl)o(^ 5u gc^en." 

,,gfa§t ah\ Sft io «ae« öetfc^ncit." 

ft^n^t beromegen. ^la^^ex fann man ftc^ retten laffen ton einem fau- 
aeren SBeiBibilb/' 

„3o ober »a« beiftt mit^." 

„miü\t toetten?" 

„^\t einmol einen ^d^nap« fott er ^oben, ber gron5(." 

„^a, toenn er nodj oBen roax^l ©in SBet6«6i[b ift oben. ®ona allein, im 
©erg§au«. ^örft!" 

„(3tfi, plauft^ nxtl" 

^ittft toetten?" 

,,go§rabl SSeimSöettcnöerfpiclic^oaemal. SdJ glaub Dir« lieber fonit^t/' 

„%!&n[» BiHtger fommt, gelt! $l5er mithalten lag id^ 5Did^, menn Du 
mic^ Begleiten toiUft auf^ SodJ. Die Äerfdjen $cpi ift jcfet oben." 

,,3ra§r ab!-' ruft ber SCnbcre ftaunenb au«, „Die Äerfdjen-^epi?" 

„®elt, icfet f(^auft! Qfa mein lieber I 533eü« im Sßinter feinen »erfc^en- 
l^anbel giebt, fo tft {te jum ^iffprei^tinger hinaufgegangen, l^eut retten Reifen. 
Unb ber bumme Äerl lauft batjon." Unb jcfet »irb er vertraulich, ber ©t^neiber. 
„SRorgcn, »enn« SBetter fd^ön ift, fu(^' i^ fie §eim. 33ift babei?" 

^at 5Ugefagt, Der 9Cnbere. Unb §etmUc^ gebac^t ^at er alfo: 9Rit boppeltem 
graben n)itb aud^ bie S^erfdpeU'^cpi nic^t nä§cn »oHen. Stimmer einmal gut, 
hai bie Sc^neiber fd^rccfig ftnb. Dafe fie [id^ oor f(^lc(^tem SBetter fürchten unb 
ftd^ nit einmal beim ^og allein auf ben $erg getrauen, ^ber ®ott fei Dan!, 
e« giebt i|rer no($, bie e« aud^ hn ber ^ad)t magen! Unb ftatt auf ben Stamt* 
raben ju märten, ift ber @(^lau($erl in bor felbigen-^amftagnat^t bei SRonbeu' 
fc§ein ^inoufgeftiegen gegen ba« ©rinbeljoc^. Qe^t §Stt« ja fein fönnen, bog 
id^ling« ein ^(^neefturm einfiele unb ben <3(|neiber begrübe unb bie $epi i^n 
fänbe, mit <S(^nee riebe, bi« er mleber lebenbig n^äre, mit ^ad^olber-^rannt« 
mein fäuge, bi« er ftai! unb munter mürbe, ^a^ ift aber itHe« nic^t gemefen. 
©emefen ift e« vielmehr fo, bafe ber ©c^neiber gegen SRitternadjt ^inauffam, 
ba« Silpen^au« t)erfc^loffen fanb, eine !6iertelftunbe lang !lopfte,bann eine Viertel* 
ftunbe lang §eftig tilttelt unb bie briite ^iertelftunbe [\(^ mit ©d^reicn unb 
glucken vertrieb, bi^ er enblit^ vor Örifoft unb 3a»noift fat^t anfing, J^er^« 
bre(§erif($ ju meinen. 

3m ©aufe regte f«^ nidj^^r *cil nit^t« brinnen mar. Denn ba« grau-jn» 
jimmer ift über bie ^luc^t be« ^reulofen fo Vertagt morben, bog fie fid^ {d^on 
am nSc^ften SWorgen verlaufen §at. @ie fut^te ii^n in ben Sergmulben, bann 
in ben @d^lu($ten, in ben 5lö^lct§ütten unb enbltc^ auf allen ©tragen, ^o^ 
auf Steinen, ber i§r baüongelaufen, ift pc fo sornig gemorben mie auf Den. 

Der tJrana SBiffpre^tinger arbeitet mieber in einer ®äitnerei, 3« melt^er? 
Da« mag i^ mo^l nit^t brucfen laffen, meil man nie miffen fann, in meiere 
^änbe fo ein $latt fommt. 

^05. $eter fRofegger. 

9 



3»ci (Scbft^te. 29 

^wei (Sebidite^) 

Das iScib. 

fcr €rbe (Srünben 
W'nh es cntrijfen, 
Pen ^infieritiffen ; 
Unb Die es ffnben, 

Die es ben f^änben ber Xlad^i entminben 
nXit Zlotfj unb nXüt^: 
Balb geben jies ipeiler, nic^t ift es für fie. 
üon fjanb 3u f?anb 
beginnt es 3n tpanbern, 
Von €inem 3um 2lnbern, 
Von lanb 5U £anb, 

Dertt^cilt, jerftreut unb gefummelt aufs Heue, 
Damit es aufs Heue ber Sammler pcrjireue^ 
Wie glänjenben CCanb. 
Die es als Spenbe 
Des (Slücfs empfangen, 
UTit f^eißem Verlangen 
f^inf^altenb bie Qänbe, 
Klein ober <Srog, 
So fefi fies umflammern 
init 3auc^3en unb 3ö^^'^^'^* 
Sie fönnens nic^t f^alten. 
Die Bfänbe erfalten 
Unb laffen es los. 

€s fällt in btn Sanb, es fäüt in ben Schnee, 
€s faßt auf btn Boben ber braufenben See. 
So gleitet unb roüt 
€s, bas fd^immcrnbc <5olb, 
Schafft mec^felnbes (Slürf 
llnb (Elenb unb Sünbe 
Unb ftnft in bie (Srünbe 
Der €rbe 3urü(f. 

3oliannes CCrojan. 

7>cv jüngfte Cteutenant. 

|ie fjerrn 0fft3tcre fifecn beim punfc^. 
Der CCabaf ift ftarf, bas (Setränf nad? IDunfd?. 
Sturmfepe (Sefeüen mit fteifen göpfen, 
Haul^en Kel^Ien iinb rotben K5pfen. 



•) eine iweite^tobc au« @c!Io8 (^ebidjtbud^ „(Stin fpöter (Sttaufe**; unb 
eine etfte torlSufi^au« ber Sammlung ^Unge^ogeneSJ^ufenünber^ üon Trojan unb 
(S. $. Stralbutget. l^cibc ^üd^tx loQen fpatefteniS $(nfang ^ontmbtt etfc^einen. 



30 2)i« 3ulunft. 

Sie f^aben erft I^cut in famofer Sataiüe 

2lus bcm Dorf gejagt bie Kroatencanaiüe. 

Vinb nur €iner von uns f^at bran glauben müjfen: 

Der lange Quaji l^at ins (Srab gebiffen, 

2IIs er por ber ^f ront feiner Compagnie, 

Der <Erfte im Dorf, Diftoria fc^rie. 

Die Kerle fd^offen aus fjäufern unb fjerfen, — 

ITTitten im G^orte blieb er fterfen; 

Dann fd^lug er ju Boben, fer3engrabe 

Wie eine Canne. 2(uf €(ire: f(^abe! 

(Er n?ar ein Kerl poü Sc^ncib unb Srapour, 

Proper bas ^ers u>ie bie HTontur. 

IPie Pe, um bas (Sefprädj 3U mür3en, 
(Eimer poü punfd? I]inunterftür3en, 
G^erben bie Köpfe immer rötl^er. 
n?as raifonniren bie S(^n)crenötl^er? 
„Der König? Ha ja, I^at feine IRcriten. 
2lber prin3 fjeinrid?? Unb gar ber §ieten! 
So ein neugebarfnes ^ufarengcnie, 
Den Drccf oerfiel^t Der Don 3"fa»i*rie. 
Das 3ö unb 2Imen jebes (Sefet^ts 
Bleibt boc^: <Seu)eI|r 3ur 2lttaque rechts: 
Hur fo gewinnt man feine Sd?lad?t, 
punftum! Streufanb! 2lbgcmad?t!" 

Unb immer fo fort im gleid^cn (Eon. 
§n?eimal fräl^tcn bie f)ätjne fd^on. 
ITIandyem u?iub 3U ftar! bas (Scmifd?; 
Hun fcf^nard^t er frieblid? unter bcm Cifd?. 
Die 2lnbern aber, juft roie immer, 
(Scratl^cn cnblid? aufs (frauensimmcr. 
(Ein 2^t>ev muß aus feinem leben 
(Eine faftigc gote 3um Bcften geben. 
Pal|! 3" ^en langen IPinterquartieren, 
Was bleibt (Einem übrig als pouffiren? 
Unb bie IDeibcr \\nb alle oerlicbte Dinger; 
gel^ne l^at man an jcbem Ringer. 
21m 2lcrgften lügt ber riefige Pfut^l. 
^e^t ftel^t er auf, l^ält fid? am Stut^l; 
€in Bischen n?a(flig, bodf es gel^t. 
Unb n>ie er fo 3iemlid^ grabe fielet, 
Häufpert er ftd? unb lallt: „Z^^ f?erren, 
Die lüciber, wie fie fid? 3ieren unb fperren, 
2llle finb Dirnen. 311 Sdiwahen unb Hleigen, 
(Db fie andf 3cl|nmal 3w"9fß»^" l^cigen, — 
3t^ hnnt fie 2llle, im.Heid? wie in polen: 
2Ille foll fie ber Deubel Idolen. 



3^c» ©cbid^tc. 31 

fjier fauft ein roarfercr Solbat 
bitten VOtibttn ein pereat." 

<San3 unten am CCtfdj uor feinem (Sias 
Sc^roeigenb ber jüngftc £teutenant fa§. 
<2in f^albes Kinb nodf, !napp nennsel^n 3^^^, 
2Ibcr Solbat fc^on mit Baut unb ^aar. 
<Erft gefiern fam er 3um Bataillon; 
f?eut ftanb er in ber Bataiüe fdjon. 
Unb fein 2Irm in ber öinbe fönnt' (2udy fagen. 
Dag fic^ bas Kinb roie ein Vflann gcfd^Iagen. 
Per l^ört voü (Srimm bas trunfne £äftern; 
<Er benft an bie UTutter, an feine 5d?n)cftern, 
2In ben Sd^a^ bat^eim, feine blonbe 3afe; 
21uf fpringt er com 5tnl|I, greift nad? bem (Slafe 
Unb iDirft es bem pful]I, bem trunfnen CEropf, 
Hid^tig ge3ielt, grab' an ben Kopf. 
„Die Kamerabfdpaft in allen (Eieren I 
21faer td? iDiü it^n HTores leieren!" 
2lües fpringt auf, bie Bfanb am Degen; 
Huldig tritt er bem 5d?n?arm entgegen 
Unb fpric^t: „€in preu§ifd?er 0ffi3ier 
Unb befd^impft bie Jraucn? Das bulben n?ir? 
(Ein fjunbsfott, wet ben 5d?impf gesagt. 
Doppelt ein f^unbsfott, n)ems betragt, 
IPenn ein (Erunfenbolb läftert mit rollen Sdiex^en 
Die iriutter, bie il^n gebar mit 5c^mer3en. 
IPers anbers meint, Der mags nur fagen: 
3<^ fann mid? aud^ mit ber £infen fdplagen !" 
Da tritt ber 0bcrft 3U it^m l^eran 
Unb fügt il^n I|er3ljaft: „Du bift mein ITTann. 
Pipant bie grauen I CCl^iit uns Befc^eib, 
Die 3^r Söl^ne nnb Brübcr unb Bräutigam feib!" 

(Ein Hodpou) u?ars; fo ftel|ts im Beridpt. 
2Iud? 5ucfte er mit ber lUimper nid?t, 
2Ils pe am ITTorgen auf grünem plan 
Sid? auf f)ieb unb Stid? in bie ^ugen fal^n. 
Der bicfe pful^I, ber befte ^ec^ter 
3m Hegiment, ber ^frauenüeräd^tcr, 
Balb t^at er — blutenb aus fieben IPunbcn — 
3m ^ünQen feinen lUeiftcr gefunben, 
Der, ob and} ben 2lrm in ber Binbe er trug, 
für bie (frauen fid? mie für ben König fd?Iug. 

(Eric^ Sello. 





32 2)ic 3«funft. 

lox \t^9 ^o§rett er^0^te bie ^armftäbtet ^anf i^ Kapital um 2ÖiEMionen 
9Rarf. !Der ß^^^^ ^^^ C^^ö^ung mar, ben grOgten ^§ei( bei9 neuen 
©elbed al« ^ommanbiteinlage in bai9 butd) eine secessio gef^ioftc^te SanC^ou^ 
Stöbert ^arfd^auer & (£o. ju fteden. Da« (^^ftem bet gtofaen gfuftonen, je^t 
ntc^t einmal me§r bet le^te, fonbem nut noti^ ber t)OT(e^te ori, toax bamaU no(^ 
ni(^t erfunben. 9htn fod bad ^ommonbitDer^äUmg getöft »erben. Da« (ei^t: 
bte Darrnftäbter Sanf jie^t i^re 20 3Ri(Iionen aul bem @)ef(^5ft t)on Sßatfd^auer 
niiebet ^eraud. Sogift^e gf^lge: boi^ Kapital bcr DarmftSbter 8ont mitb um 
20 SWiflioncn aWar! rebuairt; fofort ober aamS^lic^, — je nadj bet SWögUt^felt, bie 
^ert^e, bie SRobert lßarf(^auer & (S^o. in ßa^Iung giebt gu 6atcm Q^elbe su 
moc^en. Da9 Q^egent^eil aber gefc^te^t. !S)ie DarmftSbter 8an! er|5^t i^r S^apital 
um 22 9)^iatonen SRarf. Um biefe nacfte ^§atfac^e »irb ein 3Rantel gelängt, ber 
au« lauter $§rafen geioebt ift. Da« $ublifum foH glauben, bie Pa))itaUt)er« 
me^rung fei bie natürlid^e S^onfequens be« geänbcrten Ser^Sltniffe« ju SBarfc^ouer 
& Q^o. Die iD^eiften glauben« awS^ toixtlid^. Da« ift fein SSunber. €$eit 3a§r 
unb Sag ift man getoO^nt, jebe«mal t>on einer ^apital«er§0§ung ^u §5ren, ttenn 
eine Q^xo^bant in einem längeren SRanifeft t)on einem anberen Sanf^aufe fprid^t. 
^n ^auptfriterium biefe« Totgänge« ift bie ^erftftifung be« ^ufft^trat§e« bet 
grdgeren burc^ ein« ober mehrere 3)lttglieber ber fleineren Sanf. @o ift« auc^ 
bic«mal: ^err (S(e^eimrat§ Op))en^e(m t)on ^arfd^auer tritt in ben KufPd^trat^ 
bcr Darmftabter San!. Da« genfigt. Sßer §at Stit, »er (&thvLlh, ftc^ ' ernft^af t 
auc^ nod^ mit bem übrigen ^n^alt bermeitfcJ^toeifigenDarftellungen au bef triftigen, 
mit benen bie Q5roPan!en bei fol(§em $(n(aJ3 bie leibenbe äRenfd^^ beglfiden? 
^in fold^e« commnniqnö ift nid^t immer leicht au t)erfte^en. <^elbft erfahrene 
^raftüer §aben, nad^ ametmaliger Cecture, ben @tnn ber neuften literarifc^en Seiftung 
be« ^erm Dtreftor« Demburg no(^ nic^t erfagt. Sdfung be« ^ommanbittier§Slt< 
niffe« unb Uebema^me ber flftioa non SBarfc^auer. 9lü(t)a(lung be« ^mmanbit« 
fo|>ital« (20a)'iiaionen) an bie Dormftabter Sanf, hit »icberum 10 Vi^WiCionenSWarf 
an SBarfd^auer aa^lt. S9ßarf(^aueT« ^ftit)a ge^en auf bie DarmftSbter San! über^ 
in beren Äuffic^trat^ ^err Oppenheim eintritt, aber bie girma 2Baxfc§auer & (5o. 
bcfte§t einfttocilen weiter. aJliUionen, bie feftgelegt maren, werben frei und ba* 
$lftienfapital wirb tro|bem um einen Setrag nerme^tt, ber ^6§er ift al« bie frei« 
geworbene <Summe. IRir wirb t)on 9lllebem fo bumm, al« ging' mir ein SRfl^lrab 
int $l6pf §erum. ^a« ift nun eigentlich beabft^tigt? Stfinbigung ober ^^eftigung 
ber Sejie^ungen? ^^rennung ober gufton? Sf* ^a* Seginnen nüfelit^ ober fdjäb« 
lic^? @in Sewet« frftfttgen (S^ebei^en« ober ba« ©tngeftSnbnig eine« geiler«? 
Slelleic^t entplätf^ett ber gan^e SRebcf^^watt einem ®efü^l ber Seriegen« 
^cit. Die Darmftftbter San! leibet unter hm S'^öt^en, an bie ®raf SOflontccuccoli 
had^it, al« er fagte, aum S^ricge gehöre ©elb, QJelb unb wicberum @elb. O^nc 
biefen fc^nöben <^toff ge^t« aut^ im San!gef(^äft nit^t; o§ne bie bummenSD'HU 
Itonen ift felbft ber !lugeSern^aib Demburg nur cine^luH. Qn ieber^elbbefc^offung 
abcf brautet man ffir bie liebe Oeffentlic^!eit ein iOlotio; unb wenn man ben 
wahren (^runb ocrftccfen wiU, mug man einen nid^t gana fo wahren erfinben. ^a 
tarn ^ctm Demburg bie Serbinbuug mit 3Botf(§aucr fe^r gelegen. @in famofer 



Sottoanb; ehten (effeten flnbfl S)u nit. S)ie f&al^t m\t htm gfufitnenUeb ift fioat 
fc^on atemlic^ aBgrletett, einmal aber nod^ |« gebraud^en. 9(lfo lo«. Qt toenigct 
bte Seilte btau9 fing tverben, nm fo Beffet toirftö. SBosn obet braucht bie 2)arm« 
ftSbtec 8an( bod iSklb, boiS fle mit foltern 9(ufipanb an nnDetftfinblid^en iRebeniS« 
orten fuc|en ge^t? SBirtlid^ nur auxSludbe^nung i^tei^laufenben gmanjgefclfifted? 
SSM (fttte man |n {ebet anbeten S^it geglaubt; je^t abet glaubt man^ nifä^t S)ie 
8anf fie§t mitten in bet Slftion, bLe fit nntemommen ^at, nm if^tn Seftanb 
an SDeutfc^-Qu^emburgern enblit^ lo^^uttetben. Son bet 9lnna§me i^tet $ot« 
fd^lfige pngt ba^ ^^id\al biefeS (Engagements ah. ^gen bie barmftfibtet 9(n« 
trAge regt fid^ aber eine O|)))ofttion, bie fe§t begteiflid^ ift. ^e beutft^'lusem»' 
bnrget ®efellf($aft foll gemaltfam fanitt toetben unb bie !^ot3ugdaftion&te foden 
bie ftoften bed ^etfud^eS ttagen, ha^ aH^u gtoge <Stammaftien!a))ital negotiobel 
)tt mad^en. $en 3)embutg, bet in ICmetüa ja aUetlei C^fa^tungen gefammelt ^at, 
fo^ bott, mte man bie Obligationen einet (^fedfd^aft, hit ftc^ k)on feften Saften all|U 
fe^ befd^mett fü^lt, )u $ot3ugSa!tien be))offebitt, bie too^l um etliche ^to^ent 
|5§et t)et5indli($ finb, bafüt ahtt, o§ne @kfa^t einet ©equefttitung, nid^t obet 
mtt aum Z^tii Detjinft gu »etben braud^en. ^iefe» fut^meilige l^etfa^ren mitb 
brüben obet nid^t mitStoongSmagtegeln butc^gefe^t; man begnügt |id^, bieObliga« 
timtSte burd^ bie 9ludfic|t auf ^b^ete Set^infung unb auf fturdfewinn 5U loden, 
unb bieSo(tung!annimmet)oit!en, mennbie tßot|ugdbiDibenbe3(^§telangt>o(laud« 
gejault toiotben ifl. ^oc^ ^ttt ^entbutg gehört au ben ^d)aittn, bie {(^on nac^ 
fnraem Untetrid^t bem Sehtet über ben Popf mad^fen. St ge§t biet meitet aü 
bie ^anfeed, au beten gfügen et fag. (£t miß ^oraugSoftionäre au bloßen @tamm= 
aftionSren begrabiten unb bcefe iRangminbetung nü^t ))om fteien SS^iHen bet 
Opfet, fonbetn bon einem ST^e^t^eit^efc^lug ab^ftngig machen. $lu(^ bei biefem 
®efd^5ft lieg etd an ben 3)^obetequif!ten nic^t fehlen. %:to^bem man abet bieSmal 
koiebet Don einet gußon teben tonnte unb einen Si^o^lbefannten in ben 9(uf jtc^t« 
rat§ tteten fa^, l^anbelt ftd^S boc^ nut um eine leoninifc^e ^anitung, bei bet bie 
5DatmftSbtet 8anf natütlic^ ben Qöwenant^eil et^alten foK. 3)ie utfptüng* 
tid^e, btttd^ bie etfte ^anitung no(^ lange nic^t befeitigte PapitaUberwfiffetung 
mttb einfad^ auf ftoften bet $otaugda!tion3te in ^etmanena erflSrt. Si^enn bte 
5DarmftSbtet San! in biefet füt fte fo mu^tigen <Sa($e (Stfolg §aben mü, mug 
fie fiat! fein unb ftd^ für bie Setfammlung, bie über ha» ^rojeft befc^Uegen foQ, 
einen aubetlüffigen SRüd^alt fic^etn. gfolgt batum bie fonft unt)etftanbli4e ^(apltal^ 
t>etme§tung fo fd^nell auf bie In^embutget ^ffaite? Stlüger toäre eS too§l gemefen, 
)ioei 2^ran9a(tionen biefeS Umfanget nic^t au gleid^er Qtii au beginnen. $(ngent§m 
fanniS ^erm Detnburg nid^ fein, bag unter ben Garanten bed neuen S^apitaU ber 
felbe$^onful®utmann ift, ber, auS^erger über bte Haltung ber ^armftübter in ber 
{yibetnlafad^e, geneigt fc^ien, i^m im lu^emburget ^anbel einen @ttel(^ au fpielen. 
(&tobt ^httn flnb tounbetfd^ön; nut mug man auc^ ha» aut ^utc^fü^tung 
nöt^ige ftleingelb §aben. ^en ^onful ^tntetm Opernhaus fc^redt fol(^e @orge 
nic^t. 9(n S)em fbnnte ^en Demburg ftc^ tin Seifpiel nehmen. <B\bi mit 
26Vi SHülionen 9)^r! $tbemia*9[ftien ha, t)on benen butc^auS no($ nic^t ftc^er 
ift, bag bet Sanbtag fle glatt übernehmen mtrb, ft^^t bem Ultimo 1904, bem 
gefürc^teten £age ber Silana, entgegen unb bringt t» tro^bem fertig, ntc^t nur 
bte tum (Smiffion bet i)armftäbter mitaugarantiren, fonbem auc^ noc^ SP^le^ifo 

d 



84 ^ie Sntmtft 

25V3 SMionen au {lumpen. 25V2 äl^iHionen Tlaxt: no^ um dVs TlUliontn 
me^ aU bet 9{omtna(Beita9 bet gansen barmfiSbtet fltapitalt>ttmt^xm% unb boc^: 
fftr ^ttxtt (Bntmatm eine Sa))^alte. i)a^ f&n&^t, ba9 t>on einem „9^06^'' ®«« 
fd^aft »if))ert, la^t er fofort bementiren; ed §anble fi(i$ nitt um eine ^ftteinig« 
feit*. ®at ttic^t bet Jftebe »ert^. a)a« »at ein 6o«§afte« Dementi. fWitteSnU über- 
nahm bie ^anbel^efeüfd^aft mit ^aOgarten, SabenBurg unb bet SMrmftSbtet 
8an! 40 SD^Sionen 3Jlatt atoeiiS^tiget Notes bet S^e^üonifc^en (Senttalba^. 
©Ott, tvad füt UmftSnbel fagt ^ett ©utmann unb nimmt o|ne n^eitete 9(f{t1leng 
aU bie ht» angettouten ^d^ooff^aufen 257, 9)^iQionen S^at! @<^ulbf(^eine einet 
anbeten mqrifanifc^en 8a§n iniS ^ottefeuiOe. 3n ^^atta mat Ttuif^ bie §Od^fie 
S:ugenb; felBft um ben $teid bei» gtögten ©(^met^eiS unb bet fd^toetften ^unben 
toiot fte nic^t au t^euet ettanft. @pStet ^at ein ittig intet))tetitted SBott einet 
anbeten «[uffaffung t>om SSett| bed ä)'hit§eiS in bet 993elt (S^eltung tetfc^afft. 
^m ftottful ©utmann batf, tto^ bet ^ibemia, nic(t ))etgeffen metben, bag et 
bie fpattanifd^e SCuffaffung toiebet au (5§ten Brad^te. 0§ne Slutopfet ift biefe 
$&§e aUetbingö nic^t au etllimmen. 9Bet ben Stampf fc^eut, mug auf bet Breiten 
^alfhage BteiBen.^ X)ag bet Sef c^eibene ouc^ ha ein ®iüd finben !onn , le|tt ha» Set^ 
fpiel bet iRaHonalBan! ffit 3)eutfd^[anb, bie betfünbet, in biefem ^a^t fei bet 
C^ag i^ted elften Semeftetd ted^t Beftiebigenb. tSrteitid^ »itb nid^t gefagt, totn 
ba« (SrgeBnife Beftiebigen tonne. 9'Jut bie ^cnen ®tem unb SBitting, Q^^eb» 
ISnbetunb ^oBetn^eim, aCtenf aOld no($ ^etttt (Sugen Sanbau ober auc^ bie 9[f tionSte? 
That is the qnestion. SlBet man mug nic^t au neugietig fein. 2)ii». 

S)ie Setmut^ung, ha» mit bem ^aufe 97oBett$ßatf($auet & (S.o. gefc^loffene 
Sünbnig ^flnge mit bem lu^mButget ^anbel a^f^ntmen; l^at, namentlid^ in bet 
Seleud^tung, in bet Di« fit aeigt, SJ'lanc^ed fflr ficf; t)iel aBet auc^ gegen ft^. 
Da« au et»a§nen, a»^tngt bie ©etec^tigfeit. ^i» bie 8anl füt ^anbel unb ^nß 
bufttie bet alten unb gead^teten gritma tBatfd^auet bie (Sinloge t>on 20 STiidionen 
Tlaxt gab (bie butd^ ben 9lü(fttitt eine« ©atutitten nöt§tg gemotben ttaten), f otbette 
fie natütUd^ eine genügenbe @)egenleiftung, fotbette bor ^dem bie (S^emig^eit, bag 
i^t fta))ital ntd^t ))on i^t unBef annten, üieUeid^t üon unetf a§tenen $etf onen t>tstoalUt 
metbe. ^en £)ugo Opptv^tim, bet SD^ann i^ted ^etttauen«, mag bamaU nic^t ge« 
glaubt l^aBen^ba^ er bie Saft berO^efd^äftenod^ Iftnger tragen n^erbe aU BiöiniS^o^r 
1904. :3ebenfaad mürbe im Vertrag feftgefej^t, am @d^lu6 biefe« ga^re« foUe bie 
gfirma iRoBert SSßarfd^auer in eine SCftiengefeQfc^aft umgemanbelt totxhtn. Qti^t 
ift« fo meit ^err DemBurg, bec bamaU noc^ nid^t S)ireftor mar, l^atte mit biefen 
^er§atiblungen nic^t« a" t^««» ^ fo"b ben ©ertrag öor unb ^at nun füt beffen Er- 
füllung au forgen. Da« ^au« SS^arfc^auer ^ätte, Bei feinem SRuf, feiner Shtnbfd^aft 
unb feinen ©erBinbungen, bie STlidionen oon ieber anberen Sauf Befommen, aog 
aBer ein no(^ nid^t inber 9tei(l§«§auf)tftabtetngemuraelte«3nftitut,au« Begreiflichen 
(S^rünben, ben Berliner Manien tor, bie me§r ober minber mit tl^m fonfurriren. 
Diefen !©oraug öerlor bie San! für ^anbcl unb ^nbuftrie, je mc§r fie i^re ^aupU 
t^atigfeit nad^ 8erlin »erlegte. Ku(4 jc^t mürben bie 20 SRtüionen ))on allen 
©eilen mit Vergnügen angeboten »erben; aber Söatfc^aucr ift an ben 53ertrag ge- 
Bunben unb alle«@(olb Kfrifa« !5nntebie{eftetteni(^tlöfen. Derurfprünglic^e^lan 
(Ummanblung in eine Kf tiengefeUf c^af t) \^itn mo§l nic^t me^r red^t aeitgemftg ; man 



£tt]reinbttc8'®atf<^amc 35 

toftre getiOt^igt geioefen, eine gemetnfame Seittuig ju fc^offen, unb ^fitte SReiSungen 
\^totx t^ermteben. ^u^ lann man fx^ borfteHen, bag bem @k§etmtQt^ Opptn^tim 
— ber, m tüftiger ftraft, jefct !aum fteftotUig feine Arbeit oetloffen »flrbe — ber 
^ebanfe an folc^ ^^eilung ber Wla^t nnbe^aglid^ tvar; bie ftoKegen STlenbeUfo^n 
unb (So§n geniten i^n nic^t aQ^u fe§r. (Sicher ift, bag bte l^er^anblungen fiber ben 
)n ttS^lenbenSSSeg fttter finb oU badPalenbetja^^ t)iet alter aU bet in feinefi fton* 
fequen^en nod^ fd^mer fibetf eßbare luj^mburgifc^e Pan, ber erft burd^ hit neuen St* 
eigniffe auf bem Sl^ontangebiet aur 9Reife gebracht fd^eint. SSenn hit (Skfc^Sfte in 
99u^e erlebigt unb alle (Sic|er^iten für htn Uebergong gefc^affen finb, t)erf(^winbet 
(nad^ etlichen ^a^ren alfo) aud^ bie neue Offene ^nbelögefeQfd^ftSBarf^aner, bie 
nur für bie tXebergangiS^it gefd^affen ttirb, aud ber 9letl^e berliner Sanf^rmen. ^e 
in manchen 3^tungen gefteüte f^xa^t, kDem fie il^re rufftf($en Q^efd^Sfte t)ererben 
»erbe, ift fc^on bei^^alb unüug, meil ber koefenUic^e Z^tH biefer (»efd^ftfte Iftngfi 
ber grirma silenbeUfo^n & ^0. ge^Ort, bie bem benoanbten unb t)erbünbeten ^aufe 
SBarf((auer nid^t aü^ tnel bat)on geCaffen ^at S)ad eifrig fommentttteO^ignig ift 
bie einfädle golge b^^§atfad^e, bag ^en Oppenheim, aU er üor fed^d ^aJ^xm ben 
^ommanbitDettrag fd^lo^, bie ^auer feiner $(rbeitfil§igfeit unterf^^fi^te. Unb ^err 
S>emburg ^atte, felbft tvenn bie dioUt be^ leic^tflnnig i^rogmüt^igen t§nrei|te,ie|t 
gar nic^t ha» 9iec|t, bie mid^tigfte Seftimmung biefei» Vertrages für obfolet ju er^ 
ÜSren. (Sine anbete grrage ift, tooan bieS)armftabter 8an! ba9@)elb braucht, ba^fie 
fuc|t. 9(bet iftbiefeSftageettoa ferner gu beantworten? 92id^t einmal für (Sinen, ber 
brausen ftel^t unb bad gfinansgettiebe nut aui^ ber ^^etne betta^tet. 2)et (Eoncttn 
2)redben^ ©d^aaff^aufen §at 285, bieDeutfc^e San! 180, bie ^idfontogefeafd^aft 170 
aRillionenäl'lat!; felbft hit ftieblid^e®eel^anblung^ati§t5(a))italauf lOOSRiCionen 
er^O^t. $3et ba mitmad^enmiH, mufi feine ^ofttion ftStCen, too unbttannetditgenb 
nermag. Sba» t^ut ^nx Dembutg; unb fein ^etftfinbiget »itb i|n be^^alb tabeln. 
9$ennetbadneueS(a))ital fyxt, tietfügt feine SDarmftftbter San! über 154 3RiIlioncn, 
' !ann fid^, tro| etmad !na^f)en9lefert)en, neben ben (Strogen fe^en laffen unb mit einiger 
$(udftc^t auf ($rfolg berfuc^en, ^n bem i^rSd^tigen ^eim ftd^ aud^ ein mir!lid^ lohnen« 
bed unb ber ®nttoi(f(lung fähige« (Skfc^fift au fidlem, SBiSmar ift getoig nur eine 
erfte dtapt. $en ^mbutg §at ntd^t ba9 glatte ^efen mant^etSonÜoUegen, |eigt 
nic^t, »ie fie, Q^m eme W\^ gttnfenbe SD'Hene unb ift batum nl^t fe§r beliebt, 
gilt ben ftunbigen aber aU ein §oc^ ühtx» äl^ittelmag ^inaudragenbet grinanapoli* 
tifer. St lottb fd^on miffen, toa» et mit bem neuen @(elb ansufangen bat; baft etd 
nic^t butd^ bie @)affen fd^teit unb aum ^txolh feiner ^bftc^ten mitb, fodte man t$m 
ni^t metübeln. iDaiB Setlangen, San!bite!toren foüen ftet« aufrichtig fein unb fic^ 
tSgli(| t>ox bem lieben $ubli!um obet menigftend ))ot ben S^tungfd^teibetn hi& auf 
bie ^ut entf leiben, ge^Ott in ben Setei(^ bet ibealen, alfo unetfüUbaten ^otbetungcn. 
Qaffen anbete 9legenten etma bie 3Reinungmo($et in ben |>etaeniSfdptein bltcfen? &e0 
fc^ftfte, in bie t)on9lnfang an bieSielsubielen §tneinf(^tta^en, ftnb getoö^nlic^ nic^t 
me^t an machen. 3^ '"S^^ ^^^^ eigenen (Stiebend §atd ^thtx fc^on einmal etfa^« 
ten. Shitiptt btum bie SRintftet unb bie San!bttc!toten fo oft unb fo unetbittltc^, 
toie 3^t »oKt (unb bütf t), abet tetlangt nic^t ))on i§nen, ha^ fie (Sud^ f agen, toaü fie, 
um ans Q\tl i^reft SBoEend a" gelangen, oft bem gfteunb felbft tietbetgen muffen. 



3* 



d6 f>U 3tAmft 



ixppe. 



\ftoUx 1890. gffitft SBoIbemat )ut Igi^^pe, ber in ^Detmolb re8irenbe$)ett, (e« 
ftimmt in einem geheim itu ^oUenben (^lag, nod^ feinem ^obe foÖe ^rin^ 
9lbolf , bet t)iette @o§n beiS Surften au ©d^oumbuTg, bie fRegentfd^aft beiS grütften^^ 
t§umed Cippe übernehmen, ba ^olbemard 9ntber$tarl$lU£anbet butd^ unheilbare 
(^eiftedfranf^eit an ber (SrffiQung ber SHegentenpfltc^t banemb berl^tnbert fei, bai^ 
Qtthu^t ber graflid^en fiinienSippe-Siefterfelb unbS^eigenfelb t)omOBer§au^t be« 
t^ürften^aufed ntc§t anerkannt »erbe unb ,,ber Serfud^, im Sßege ber SanbeSgefe^' 
gebung für bie Siegelung ber ÖJegentfdJaft gürforge ju treffen, ju feinem Erfolge 
gef ü^rf'^aBe. ^^otiember 1890. $rinde(fin ^ittoxia t)on ^reugen, bie {üngere^d^ttefter 
bed fbeutfd^en ^ai(er9, Derm&^lt ftd^ bem grinsen ^bolf au@d^aumburg'Sip))e. Sin 
Sa^r bana^ t)er0ffentlid^t berftragburger ®taat9re(§tdIe^rer$rofe{for$aulSabanb, 
bem 3u bief em Qtotd bie ^(ten be9 li))pif dienC>auiSar(i^it)d sur Serfügung gefteüt loorben 
toaren, eine ^d^rift, bie für ha$ dit^t ber ©c^aumburger auf h\t %|ronfolge im 
8fürftent^um&{|)))e eintritt. $(m 3toanatgften9Rar|1895 ftirbtgpütftSi^olbemar. (Sr 
^atte feine grou, bie aU^rinaeffin tJonSaben gcborenegürftinSop^ie.öerpflidJtet, 
bafür au forgen, bog im ^ugenbticf feineiS %obed $rina $lbolf in 2)etmoIb fei (ir 
ftarb plO^lid^, ber^rina koar nid^t fofort au erreid^en unb ber^obbeiSgrürfteniourbe 
bed§alb faft fünf @tunben lang t)er§eimlid^t. ^a^H fommt $rina ^^^^f ^^^ ^^ 
näd^ftcnSO^OTgen koirb ber feit fünf 3<^ten geheim gel^altene@r(agt)eröffentUd^t,ber 
ben<S($mager be^S^atfeiiS aut>t [Regenten ernennt. Q^egen biefenl^lag unb gegen bie 
auf i^n geftüfcte 5tntritt«etf Wrung be« ^rinaen Hbolf proteftiren bie SWitgtiebcr be« 
lippifd^en Sanbtag^auiSfd^uffeS unb bie näd^ften %^naUn ai§ Vertreter ber erbten* 
liefen Linien. Deren ^^ronanfprud^ §ot inamtfd^en ber berliner @taatdred^t$le^rer 
@e§eimrat§$E^il§elm S(a§C gegen Qabanb t)erf ödsten; er ^at bemlefen^bag ber (Erlag 
^olbemardbem ®efe^ nic^t genügte, $rina ^bolf alfo aud^ ni(^t bered^tigt »ar, bie 
auf fotd^er (^runblage ru^enbe Slegentfd^aft anautreten. I93äre ^olbemar befugt ge* 
ttefen, aüein au entf($eiben, bann ^ätte er bem ^nbtog nit^t ein 9tegentfd^aftgefe^ 
t)orgelegt; unb bad im Sanbtag fetner Vortage bereitete ^((idCfal §atte i§m unatoei« 
beuttg geaeigt, bag bie $ol!^t)ertreter feine Suft Ratten, fi(^ tion feiner perföntid^n 
Antipathie gegen bie Siefterfelber ftimmen a» löjfen. S)ie S3eröffentU(5ung be« ®e- 
^eimerlaffed gab benn aud^ neueiS ^ergernig. 9H& ber über ^a^t aufgetaud^te 9it» 
gent ben Sanbtag in9 ^d^fog beiief, Dermal^rte bit SO^e^r^eit fld^ gegen bie SCn* 
na§me, fte fönne„bie8flegentfc§aft aU auSfted^t befte^enb anerf ennen." 3"^«ifwft^ 
©i^ung bed Sanbtaged nennt ber$rSftbent, ^errt)onCengerfe, bie [Regentfc^aft mt« 
gefe^li^, tabelt, unter bem 93eifaE be$ ^aufeiS, bod jebem gefunben SRe($t$gefü§l 
»iberfpredjenbe S3er§atten be« t)eranttoortl*dJen SJab InetSminiftcr« unb erfWrt, ba« 
ganaeßanb fei t)on bem ^^ronf olgeredjt ber 53iefterfelber überaeugt. 5Decen legitimer 
SJcrtrcter, @raf (5mft aur Cippcöiefterfelb, ruft am fünfae^nten «pril 1895 ben 
<B^üi be« SunbeSrat^ed a^rSSa^rung fetner S^ied^te an, bie biiS ind3<>^rl875aud^ 
öon ben regirenben gür ften aur ^ippt niemal« beftritten iporben feien. ^dJt^Tagc banac^ 
befdjtiegt ber lippifdje Canbtag mit fünfae^n gegen fed|«®timmen ein ®efe^, beffen 
ametter ^aragiap^ beftimmt, bie S^egentf (^af t be« ©c^aumburger« i^aU aufau^dren, 
„fobalb bie ^§ronftreitigfeiten i^r ^be gefunben l^aben'', für beren Sntft^eibung, 
m ©t^lugfa^, ba« ?Rctc^«geri(^t al« a«f**«^^c l^nftana g^wünfdjt toirb. (gin ba* 



Btfipt. 87 

^Sif(enber9[ntTagQi)}))eiSiottbim8unbeiBtat§ abgelehnt, bagegenber 9lntra§$veu* 
itta otigenommen, bet 8Reid^iSfait}lei foQe bie ftreitenben ^arteten )ut (Smfe^nng 
etned ^(^ebiBgeti(^ted toetanloffen. X)a0 Befc^liegt bet dtnbeiStat^ (Snbe Sonuat 
1896; faft {(^on ein 3a^r alfo ift ber @d^»oget be» S^aifeti» SRegent etnei» SanbeiS, 
befTenSolf«me§r§eh ft(§ gegen bieted^tUd^e^^ütigleitbetdlegentfc^oftaniSgeft^tod^en 
(at. S)iefe 9}le$r§eit ))TQtefttrt im Sanbtag gegen bie, loie i^r fd^eint, au» bem Oitn^ 
be4rat$d6ef(^lu6 erfenn^ate^CBftd^t, bie Sntf (Reibung 5n toerf4tep))en unb fo ben un« 
gcfe^Iid^en 3uf^^ ^ betl&ngern. ®raf (Smft loe^rt fid^ \n koütbigem Ston toiber 
bte Stttnnt^ung, fein ^^tonred^t etft bereifen ober erftreiten ^u foCten, etfiftrt an- 
g(ei(| al^, et {ei ,^ent{(§lo{fen, jjebeiB Utt^eU eined unab^Sngigen, nut bem(&(efe^ 
tmtenootfenen bentfd^en (&rdöft»^o\t», ei» faUt, toit t9 tooUt, aU eine Qhttfd^eibung 
caa (0otted$>Qnb ^naune^men''. 3n^<t^ ©d^iebi^getid^t loetben fed^^9{ei(§dgeti($ti^ 
ritfe Bentfen; benSotfl^ üBetnintmt bet gtetfe ^0nig 9llBett t>on ^ad^fen. 

%>it 16et^anblnngen tvS^ten a^iWlomtt, Sinnig 9llbett ioeigett fid^))ti)>aten 
Setfnd^en, i^ tion bem Stecht bet ^d^amnbntget au übetaeugen. 9lm ato^eiunbatoon« 
aigften 3tmi 1897 »itb bet &ptu^ tietfünbet: ,,®eine (Stlont^t bet (^taf nnb (5ble 
^n Stnft autSi))))^9ieftetfelbifi,nod^(2^lebigung beiS aut3eitt>on (Seinet 2)utd^* 
(au(^ bem f^ütjten StatOCle^anbet aut 2\ppt innegehabten ^^toned, i,nxdii%\mn^» 
na(|folge in bem gütftent^umSi^^e beted^tigt nnb betufen". S)ie lange nmfttittene 
6§e, bie bet @^to6t)atet be« ©tafen Ghmfit im ^a^t 1808 mit bem StAuiein äRobefie 
tum Untu§ gefd^loffen §atte, nntb t)om ©d^iebiSgetic^t aU ^^ebenbfittig" anetfannt; 
mtb feftge^eUt, big bie bieftexfelbet Sinie, aU m^ bet im {)aui9 Qippt geltenben 
^timogenitntotbnnng aunSd^ft etbbetec^tigt, bie f ütftlid^ fd^aumiutgif d^e Sinie t)on 
bet ^§tonf o(ge amSfd^liege.'^m ae^ten Qnli 1897 t)etCagt $tina ^boCf ha» Sanb, 
in bem et amet 3<^^te unb btei SRonotetangbenbem legitimen 9fiegentenattftel^enben 
$lo^ eingenommen $at Sot {einem (Sd^eiben betöffentlid^t et ba^ folgenbe £ele^ 
gtomm f etne^^(§magetiS : ^^eine IRegentf c^aft ift geioig f üt ha» f(^0ne Sanb ein @egen 
geiocf en ; einen beff eten unb »ürbigeten^ettn unb au(§ Lettin toitb ^etmolb nie miebet 
et^lten. Siele ®tfige an Siftotia unb koAtmften IaifetU(§en!Dan(fütbie^ingeBenbe 
tteue, mttbetS)nS)eined^mted gehaltet!'' S>iefed^elegtamm nimmt offen füt ben 
f(|eibenben gegen htn fommenbenSRegenten^attei, bet, al» bet allein legitime, auc^ 
aU bet allein lofitbige „f>ett" beiS gffitftent^ume« ^n Bettat^ten ift, unb banft bem 
§0(|ften Setttetet eineiS fonoetainen SunbeSftaate«, toit einem oom S^aifet ab^Sn« 
gigen Seamten, füt tteue JMenftleiftung. 911« bet neue SRegcnt in« ßonb cinaie^t, 
begrübt betgü^tet bet li))pifd^en®tunbbeft^et i§n mit einet ^nfptat^e, bie ben (Sa^ 
ettt§d(t: ,,9BitSanb»itt§e koaten immet unb finb ^eute m^ betUebetaeugung: lein 
SBfttbigetet Cann unfet ^ettfdjet unb feine Söütbigete fonn unfete ^ettfd^etin fein 
aU (gJtof ötnfltaut ßil)pe*93icftetfelb nnb feine §o§e @ema§Un." Sm Öanbtag jagt 
bet$tAfibent,ba« !leine$atlament bütfe ftola batouf fein^bige« fic§ be« t^m ange^ 
fonnenen9le(§t«Btud^e«ni($tf($ulbiggemac§t^aBe.:3nbetfeI6en(Bl^ung^atberQanb' 
tög fii5miteinemneuen'$:5tonfolgeftteitauBefdJäftigen. ^er^taf.JRegent @tnft Joat 
mit bet(S^tftfin^atoline t)on^atten«lcbent)et§eitat^et, beten SD^utter, 3Jlat§ilbe&aU 
Ba(^' Sohlen, au« einet ametifanifd^en ©ütgetfamilic ftammte. ito^bem nungürft 
Seopolb ^ntQlppt 1868 bie (S§e be« ^tafen Q^cnft au^bticf lid^ genehmigt unb bamtt aU 
;,^enBftttig" anetfannt ^atte, Bel^auptete bet ^ütft^eotg au(S(^Qum6utg je^t, bie 
&^nt au« biefetS^e feien nid^t autSt^ronfolge Betcd^tigt. ^m ac^tunbaioaniigfien 



88 2)ie 3ttlmtft 

Oftotol897mitb betn betmolbetl^aitbtttg einO^fe^enttutttf toorgelegt.betimbritten 
^xa^xap^tn bie ^0^ne ht» dit%tnitn für tl^tonfolgefa^g txtiM unb tnt )»0lftcn 
^ata^ap^tn Beftimmt, erft noc^ htmUn^\ttxbtn ber M txhhttt^ti^t ansisfe^nben 
@(tafenliniett$ieftetfelb nttbSBeigetifelb I0nne bieShonebemfd^aumBuTgifci^engrüt« 
ften^aufe aufallen. S)et gffirft gu ^d^aumburg ptott\titt gegen biefen ®efe|ent)oucf 
unb »hb t)om Sanbtag aufgefotbert^ feine 9rnf))tfid^e btd aum etften %ibxuat 1898 
einem ©d^iefei^genfi^t 3U unterbreiten; fonft !0nne fein ^roteft in ^etmolb nid^t Be« 
ad^tet werben, ^ie ge^eEtef^rift ISuft ungenü^t oB unb am fed^ae^nten 9Hars 1898 
Bef(§lie6t berSonbtag, nai| bem2:obe bciS (trafen (Smft |aBe beffen ältefter®o§nbie 
9legentf(§aft auüBeme^men. ^m fünften Januar 1899 erflSrtbertiomgfftrften^eorg 
angerufene 9unbeiSrat§ fU^ f ür auftSnbtg aur (Sntfd^ibung bed ^treited^ber ,,attt 3eit^ 
oBer nod^ td^t bringenb eineiSrlebigung forbere. 3)reiSBod^ bonad^ {agt ber(^raf« 
SRegent, bie 3miftenfa(u(tat ber IXniterfttat Seipaig ^aBe «bor menigen SBod^en in 
einem auiSffil^tlid^ Begrünbeten ioif[enf(^aftIid^en (^nta^itn" aU „ifyct einmüt^ige 
9fle(^t6üBeraeugung"iu<gef))rod^en: ,,baf(jebe9lnfe(|tung ht&fRt^M meiner®0§ne 
auf bie ^^ronfolge imf^ürftent^um Zippt au& mehreren ^rünben au bermerfen fei« 
öon benen Jeber für ficj ftarf genug tofire, biefe ©ermetfung aCein au tragen". 

S>em Sai^re (ang t>on bem i^m geBü^renben Pa^ ferngehaltenen 9{egenten 
loar bai» SeBen a\x^ nad^ bem 6d^ebiSff)rud^ ni($t leidet gemad^t Sorben. 9lld er in 
S)etmolb einaog,koar bie ®am{fon, über bie ber^aifer,aliS9unbe«felb^err,nad^ freiem 
(2^meffen berfügt, ni^t in berSleftbena, fonbem auf bem UeBungfelb unb bie in ber 
@t«bt geBlieBenenSieutenantS Ratten ni(|t für nöt^tg gefunbin, ben$araberod( an« 
auaiel^. IBeim SBf d^ieb be^^rinaen^bolf mar berSRegimentdlommanbeur mitben 
Sertretern be^Cfpaiercorp« in«6(^löB gefommen; bem neuen, legitimen 8^egenten 
präf entirte eine \^)na^t, toom Stbjutanten bed ^eairfdfommanbeuriS Befe^ligte^d^log* 
mad^e bad (S^emel^r. S)ie 9{egimenti^mu{t! mar für ben ^Regenten nid^t au §aBen unb 
feinen ^inbern mürben, aU ha» (Siebente 9[rmeecorpd einen neuen Stommanbanten 
er^lten ^atte, bie^onneuri» t)erfagt $(U(^raf @mft mit aEerbemSf^eid^doBet^autit 
f d^ulbigen @^rerBietung unb {)0flic§lett ben S^aifer gebeten ^atte, bie Kenberung bief eil 
$er]^altendanauorbnen,Befamerbie9lntmort: „S^^cu^rief erhalten, ^norbnungen 
beilÖommanbirenben Generalis ge{d^a§en mit meinem (Sintierftanbnijsnad^ »orl^riger 
Slnfrage. S£>tm!di egenten, load bem 9tegenten auf ommt ; meiter nichts, ^m UeBrigen miH 
3(| ^^ ben 2:on, in meld^em @ie an ^i^ au fd^reiBen für gut Bef unben §aBen, ein für 
aae SD^ale t»erBeten §aBen. ^, R/' @raf (&mft §at feinen 8rtef, ha» 2:elegramm 
ht» ^aiferiS unb eine^enffd^rift benbeutf(§en$unbedfürften bamalil^autS^enntniB'' 
na^me" unterbreitet. 3«|t ift er geftorBen. Sßirb feinem aitcftcn @o^n nun toon 
^ßreufeen ba« 8Re(§t Beftritten »erben, hit 9Regcntf(|oft anautreten? 3« einer ^Defla« 
ration, bie^inShaft eineil ^aui^gefe^eil'' gelten foate,§atam ae§ntena)'lail853grürft 
Seo))olb ^uxQlppt bie^nerfennnng jebert)oni02itgliebem feineiS^aufed au f daliegen« 
ben @^e bat)on oi^Angig gema(^t, ha^ „Bei Und ober Unferen^J^a(|folgern ber^on^ 
fenil aut Sermä^lung aut)or na4gefud|tunbaudgemirft morben ift.'' Z)iefen$(onfend 
§at ber felBe gürft bem trafen (Smft 1868 ert§eilt unb beffen (S^e bamit für „eben« 
Bürtig" erllärt. SBerbentro^bcm ben ©iefterfclbem jefetncuc @(§toierigfeitcn Bereitet, 
bann mirb man fid^ ber ^l^atfad^e erinnern, hai in ©c^aumBurg, e^e bie ^rinaeffin 
^iftoria ftd^ bem ^rinaen ^otf t)erloBte, feierlich tierfid^ert mürbe, bem fünftigen 
(S((magerbeil$biferilfeibie^errf(§aftüBerba$gfürftent§umSt^))eunBeftreitBargemi6. 

^esaaS^thts imb üeroiütooTtlit^ei; StebaTteiti: 3Jl. ^axhtn in Berlin. — SBerloQ bct Snltmft in Seclin. 



i^ m.-v:^ i 




»erlitt, &ett 8- it>Hobcv X<m. 



■^ c 



% ▼ 



IHilitaria* 



•rier ift fd^öner ate Ofa^anbia. Daran ^at bcr ©cncrallieutcnant Don 
^ Zxottja gcmip nid^t gejtocifclt, aU er, im Seng, berufen toarb, ben ju 
bicfenOberften5Dürr in©ub»eftafrifa ju erfe^en. ©e^r ungern foü er bem 
iRuf gefolgt fein. 9Wd^t nur, toeil er in bem alten Älofter, beffen ^ar! fid^ 
bi5 an bic SWofel ftretft, be^aglid^ lebte, bei ©olbaten unb bürgern, megcn 
tcr®(^Iagfcrtigfeit feineiSffiitjeiS fogar bei ber triererStragenjugenb beliebt 
tüat unb Don ber unter jtorumd jfrummftab (ebenben ^(erifei ber @i)re ge^ 
loürbigt mürbe, bie alteften, Don gebulbigen J^eUerfpinnen umioebten^lafd^cn 
mit i^r gu teeren. Sr n[)ar gioeimal in Slfrifa, einmal in S^ina gemefen unb 
tüUBte, ba6 auiS fioloniattricgen feiten Diel ^eimju^olen ift. Ärönt f oldben Äric^- 
ger boi8®lücf, bannmu§ er, ber gegen SBilbc fämpft,I)art,muB graujam »ie 
.ä^ttd)encr feinunbmirbin ber ^umanen^eimat^mit benS^itelnbeS^ttrgeriS 
unb©4Iäd^terdgef(i^mü(ft. ® e^t bie ®efd^id^te lange fdjief, bann^atergum 
©d^aben nod^ ben ©pott. ^err Don Srotöa toar in bef onberö unbequemer t^agr . 
5DcrÄaifer,ber,baIbnad)bem93ojcraufftanb,bemSrigabier,gcgcnben3Bunfd^ 
bc§ ffommanbirenben ®enera'tö oon Äliging, eine Dioifion gegeben ^attc, 
jogi^nnunbem Dom berliner ®eneralftabi8d)ef empfohlenen Äanbibaten Dor. 
<5in@ttnftfinb, badete man; unb crmarteienid^tDielDoni^m. 5lud)bie|)crren 
tcr ©il^clmftrafec jeigten nad) ber ©rnennung be^ neuen a)?anneö faure 
iKiencn. ©ie Ratten lieber il)ren fieutmein behalten, ©eit ^[a^ren bemül)t 
fi(^ bie Äolonialabt^eilung be39(u3iDärligen2lmtei8,bem8fieid^!3tag bieSficn* 
tabtlit&t bei8 fübmeftafritanifdien ©d^uggebieteiS gu ben)ei[en : unb nun tbU 
^Iten bie |)erero« in bie fd^öne Äftenrec^nung. 9?ur nidl|t Diel 8ärm baoon 

4 



40 S)ic 3«!»nft 

iriaii^n; im <BMtxi ge^tö tt)o^( not^gtim^td^ ai. OberftSeutmcin toax xt^t 
ÜWemn. 'Der hoffte, a\i^ ftebeii^unbcrt®cn)c^ren benStufftonb mcberfnoUen 
ju fonncn. !I)cr t^at i^ncn beti ©cfaücn, feine Meidöömarf jur |>ctfteüung 
befferer 8anbungmdglt(i^fdten in ©mafopmunb ju forbem. SCrot^a, berom 
ffinbegor^überStuebete Äopf »eg, birelt QnbenÄoifer bcrid^tcn tonnte, fdiieii 
eine ®cfa^r für ba§ ©c^merjenöfinb !Deutfd^*©übmeftofrifa. S5a3 2(üc^5 
fa^ er \>oxaM. Do(i^ ein tapfere« ^reußen^erj jagt nid)t, wenn bic ^lü^zU 
Körner jum Angriff blafen. |^err üonStrot^a folgte bcm JRnf, trotjbcm feine 
Siropenbienftfä^igteit don ben älerjten angejmeifelt morben mar. 

SBarum mtrb er tegt fo fü^(, oft fo unfreunbltd^ be^anbett? @r ^at 
geleiftet, mad er iuIeiftenüermDd^te. (Dieje^ntaufenbäßann, bie er forbcric, 
befam er nid^t; unb Derfügt nod^ ^eute nur uberung^fä^rfiebentaufenb®c« 
me^re. ©d^reibtift^ftrategen ^fobtu it^n, xocil er lange luit^fitig fd^ien, Cunc- 
tator genannt; mfire er i^nen gefolgt, bann l^&tte er fpätejten« ad^t S^agc 
nad^ feiner Änfunft loiSgefd^Iagen,— unb ben größten fje^ter gemad^t^ber ju 
erfinnen war. ©etbft ber tüd^tigfte beutfd^e grföfolbat ift im afrifanif(^eii 
S3ufd|frieg junfid^ft oöUig ^ilf (o« 92od^ auf je^n<S(^ritt ftef|t er ben fd^marjeii 
fjeinb nid^t; unb fic^t er i^n enblid^, fo trifft er i^n nid^t: rocil bo3 ungc* 
njo^nt greüc 8idf)t ben Qä^niitn ju©df|ä^ungf erlern verleitet. ®cr ©(^marjc 
gleitet flinf unb gcräufd^Io5, »ie eine glatte ©d^lange, burd^« 5Dornenbidtidl)r, 
baö jcbcn Jritt be3 »eigen Verfolger« ^cmmt. ^ättc Irot^a mit unjurci« 
d^enben, eben erft auögefd^ifften Gruppen ben jc^roerenifampf gemagt, bann 
I)fttten bie kugeln ber imScbufd^oerftecften^ererod mit einer ©ic^er^eit, bte 
f onft nur ber ©(^eibenftanb bietet, unfere forfdjcn Dffijiere au« ber ©d^öfeen* 
linie ^eraui3gcI)olt. !I)aju famcn nod^ anbere |)inberniffe. Xt)ptitn, 3)95c«tc* 
ricn; bie bösartige fübafrifanifdbe ©eud^e, bie 'pferbeflerbe ^ißt unb im 
33urenfriegc ben S&ritcn ba« SReitertebcn fo arg üerfaljtc. gebe S^ruppcnoer* 
i d)icbung !oftct brübcn jc^nmal me^r^eit al5aufeuropäifd^eni?ricg«ld|au^ 
planen, gür bie SJcrpflcgung \)at ein fomplijirter, auf langfame ^^tj^i^wö^ 
ongcroiefcncr unb meit jurudreidtjenbcrScfe^temed^auiigmuS ju forgen. 9llt 
biefcUmftönbe^atten^crrn öonJrot^a, bcm cinS)raufgangertempcrameut 
nad^gcfagt mirb, miber fciuenSBunfd) in cineÄuropatfinr oüege jwungen ; mu 
mand^e bcutfd^e SKuitcr mujj i^m bafür banfeu, baß er fic^ nid^t oon ^igigcr 
{Rul|mfud)t ju früt) öormärt^trcibcnlicB. SlmSBatcrberg^ater jurcd)tcr3cit 
bann ben(5cinb,trofebcffcnUebermadjt,®c)d)irflid)teit unb Jobeöoerad^tung, 
gcfd)lagcn. 9?id^t oernid^tet frcilid^ ; bod), mt eö fd^eint, in ein mafferlofe« ©c« 
länbc gejagt^auig bem bie;perero5 nur über bic(nod^ red^t fernc)englif(^e®ren5C 



SRUitarta. 4[ 

p^ten tonnen, mcnn fic nid^t oor jiel^en ober äenötl^igt werben, fid^ in Keinen 
ZxvüppS bem oon unfcren ©olbatcn oeranftqttetenÄeffeltrciben auigjufcfeen. 
JBä^renb unter Scutioein fd^on ntc^r bcutf(!^e Offisiere gef aßen waren aü im 
üicrunbfed^jiger Scibjng, ip bicfer crfte @rf olg mit rclatio geringen SSerluften 
crfo^tcu ttjorben. ®ar crlelnci^fraftigenSobedwert^? DieSd^njorjen, ^ieg 
t^, finb ja cnlwif^t ; unb ba bie »id^tigfteSlufgabe j[e)jt ^erftreuten !Z)eta4e^ 
tnentd 2uf&(It, tönnteS^cedenjXrot^afammtiStab getroft eigentUd^ mieber 
ben SBoermann 1>ampfer bepeigen. aßajor Cftorff wnb feine Äameraben »er* 
htn bie (Satire oltein bcffer mad^en. ^\§ in« O^r bicfer unMugenÄritifcr ift bcr 
Klageruf alfo nic^t gebrungen, benSorbSlobertiS au^ftieg, al§ erim2:rand< 
taalgebiet einem in ^etad^emen t$ auf ge(5ftcn ^eer gu befehlen ^atte. Unb man 
brandet bo(i^ntd)teinma( ben @ef reiten tnopf am j(ragen getragen gu]^aben,um 
ju begreifen, »ic fd^ioicrig bieSfufgabe eine« gelb^errn bann erft, gerabe bann 
mxh, wenn er, in beff en^auptquartier oon aüen Seiten bie SKelbungen jufami» 
menlaufen, für bie Oricntirung, SSerbinbung, 2(nnä^crung, Suf flärung, für 
ba§ (^(aggen^ unb^crpflegungmefeu betad^irter SorpiS ju forgen ^at, bencn 
bie ÜRoglid[)Icit fe^It, fid^ unter einanbcr r afd^ ju oerftfinbigen. ^urra für Iro^ 
t^a! (gr^atfd^on oonJCrter aui^ weiter gefe^en ate ßeutwein, ber feit^Ja^rcn 
tn ®roB»^nb^oef faß, unb auf bem j(riegdfd^aupta^e ftd^ atö oorfid^tigen 
©trategen unb energifd^en^ü^rer bewährt. "iDag er nid^t fdi^neOer oniS Qxtl 
lommt, ift nid^t feine ®d^u(b, fonbem ber berlinifd^en @aumfä(igfett; unb 
fdjmd^ßc^erÄinberunfug ifiö, ben3Wann,ber imÄampf gegen Seuchen unb 
JBarbarei fein Seben wogt, ^interrüdt« mit ^apierfugeln ju bombarbiren. 

35icl wirb überSübweftafrila bei unö freilid) nid^t gefprod^en. ffiid^* 
ttger bünf t bie raciften ©d^reiber, ba§ ber Äoifer einen Sld^ruf fomponiren 
lögt, berÄronprinj fid^ ber itod^ter ber offijieü ebenbürtigen grou^lnaftafia 
iKrIobt, ^rinj Äart 8lnton bie|)anb be^ajjifabo^ gebrüctt unb^crrQ^ame« 
€imon anbert^atb 9)KQionen für ein neuei^ SRufeum gegeben ^ot. 92ie ift 
ein Jlrieg, an bcffcn (Entfc^eibung ber mü^fam erworbene J(olonialbefi| eine« 
fllieic^e« ^ängt, oon Megirung unb SSoW mit geringerem ^ntereffe bcobadt)tet 
toorben. ©lebcniaufcub beutfd^c 3J?cn|d^cn, faft ad^itaufenb fämpfcn, unter 
ben ^ärteften (Entbehrungen, brüben gegen ein mörberifdf|e«ÄIlma unb einen 
<ben fotücfifd)enwie tapferen ^einb; in 85erlinfd^eint«nid^t berJRcbe wcrt^. 
Byzance s'amu8e.®le edfid^amufirte, wä^renb®eneraISctifarin3lfrifa 
gegen ©elimer f oc^t. SWationate ffirregung ober gar Trauer ? SSerattcter ^lun^ 
bcr ; bie (Sttem,9Bitwen unbSBaifenber ©cfaUenen bctommenla ba«oon3J?a^ 
jcftfit entworfene, oon D&pler, bem nod^ tmmeri^ffingtren, aufgeführte @e^ 

4' 



42 '3^Jc 3u!uTitft 

bcniblott. ©crÄricgboitcrtboftnuncinQfo^r: unbSrticmanbforbcrtafied^ctt* 
fd^aft t)on bcn Slcgircnben, bcrcn Säubern, bcrcn Unfö^iglcit, bic Ocfo^r 
3U erntef[en unb t^r frfi^ genug Dorjubeugen, boi) ba$ Unheil ücrfd^utbct, 
üWcnfdicnlebcn geopfert unb bcutfd^erÄuIturarbcit minbcfteni^^unbcrtaJiili* 
lionen entzogen ^at. SRiemanb fragt, ob ber ungeheure, ungeheuer f oft) pielige 
Slpparat, über ben unfer®eneralftab üerfügt,f(3^on fo oerroftet ift, bafeüWo* 
nate Derge^en mußten, e^e bie paar taufenb ©olbaten inSmalopmunb (an« 
benfonnten. SSarumaud)? DadSebeniftjafofdiön. 9lmneunje^nten9}2ör/^ 
al3 bie |)iob5poft oon O»ifoforero gcfommen mar, tieften ©taatÄcommiä, 
Slbgeorbnete unb ^^itungmac^er fid^ bei 8ü(om Don einer ^^B^unerfapelle 
auffpielen. Qm September fa§ biefclbe ©ippfd^aft beim (£l)tmal)^afiigo ober 
tad)te in anbcrenSofalen über bcn guten, böfenffiinfaU beöÄanjIcrig, feinen 
Sonrab ateÄontroIeur bemmiberborfttgen^obbiclöli auf ben über^ufaren^ 
weite fetten ^afö ju fe^en. ffia« gel^t un« ^ererolanb an? ©ir möngefn 
unb quengeln ^ödjftcnö anSErot^a3?ciftung unb ge^en fcftncßbann junüfe* 
liäjtvtv SKunbarbeit über. Incipit fidelitas. ^ft gerabe fein Denfmal ju 
entlüden, fein frifdierS^ebrudb gubeflatfdien, aud^ fein anbered.$cftd)en3U 
feiern, bann bleiben unänot^ immer bieSiuffen. DiefeQfammerbanbelSSom 
SKörj bii^ in ben Df tober niditmalmit ben Japanern fei tig geworben! Äein 
^reftige me^r in ber ©elt. Die ©ad^oerftänbigftcn fagen e« töglid). 

©agen e& töglid). 92i4t nur in longer ^lantagenmadit ergraute ^reg^ 
muöfetiere; nein: Dberftlieutenantö, Äoroettenfapitöne, mit@eneralörang 
jur 5Dii8pofition gefteßtc Dffijiere fogar. 8cfen bic (Srafen ©d^Iicffen unb 
|)ülfen, bic ^erren oon ffiinem unb STirpife ba§ 3cug nid^t? Unb ift i^nen, 
wenn fieö tafen, nie berSOSunfc^ aufgeftiegen, baöganb^eer unbSWarine oor 
bem Sluöknb fompromittirenbe jEreiben fd^leunig gu cnbcn? Wit ©direib^ 
ocrbotcn finb fie gegen bie i^rer Qviäit unterftetttcn Offijicre fonft rafc^ bej 
bcr|)anb. ge^t brauditen fie nid^t« ju ocrbieten; fonbernnur, ki^, aber 
nad^brüctlid^, jU fagen, ba§ bie neue ©itte, fid^ für eine3eitungftratcgie be* 
galten gu laffen, bereu bofumentari[dE)e@runb(age an^ ungenauen ober ge^ 
fätfd^ten 35epe|d^en unb 35|d^unfenftatfd^ beftel)t, eine« beutfd^en Dffigierg 
unwürbig ijjt. Slnr an bic taufenbmal erhärtete S^atfadtjc gu erinnern, bo§ 
f elbft gef d^cite Gruppenführer über ben SJcrlauf unb bic folgen einer ©d^lad^t^ 
in ber fie mitfodfjtcn, S^oge unb SBod^en lang nid^tö faltbares auiggu^agcn 
»iffen. 5Wur barauf ^inguweifen, ba§ bie meiften angaben be« unter 9luf* 
gebot ber beften Äröfte unb ber feinften Äritifcrfunft mü^oott gufamraen« 
gefügten ®cneralftab5werfeö burd^ fpöteregorfd^ungwiberlegtworbcnfinb. 
Dann würbe ber ©puf cnblid^ aufhören, ^öd^fte ^cit war«, ^unberteaf* 



amtÜari<L 43 

tiwr unb inoftiöcr Dffijicre fd^ämcit [\i), tocnn fic fcfew, bof SKfinner, bic 
bot fclbcn aiocf »ic fie tragen bürfen, i^rcSWantcnju finnlofcnSlrltfcIn ^cr* 
geben, bie auf Serlag^Iommonbo fd^neß, auf einer Zi^i^tdt, ^eruntergefrifeelt 
finb. Um Qmx fommt eine 8ägenbepef<^c an unb nad^ I)rei ifl ber „Wüd* 
unbSudblid unfereiS militärifd^nSßitarbeiteriS'' f(i)on in ber neumobifd)cn 
^rudmafd^ine. Jteine beutfd^e B^i^^^O W ^^^^ namhaften ©ac^Derft&n« 
bigen nad^ äften gefd^i(ft,fofi iebe aber einen Qfnafrioen für„5Rüctbticte'' unb 
„©ttmmungbilber" gemiet^et. Da erleben mir benn bie luftigften Dinge^; 
ober bic traurigften: erfi unfer Denlen giebt i^nen jabie^arbe. Äuropatfin 
werben bic grdbften taftift^n 3fe^Ier „nad^gemiefen",ÄurofiSSerftJBe gegen 
ben fd^neibigenSlggreffiogeift eingeferbt, „ber allein ben©iegi)erbargt."*JJert 
Srt^ur f onnte flc^, tüa& aud^ gef d^e^en nt od)te, nid^t über bie ^unbiStage ^inaud 
Ratten. iRid^tin einem ^atix bermod^ten bie JRuff e n jwei^unberttaufenb 2Wann 
über bie cingleifige So^n ju bringen. IJJebc« ©d^iff ber aWo«Io»iterfIotte »urbc 
minbepeniS breimal in ben ®runb gebohrt Qrotl^oäitnlan^fiatmmnn^Ut 
„(£ntf(^cibungfd^lad^tbeiSiauiang''gefd^i(bertunbber^ataftrop^et)on®cban 
Derglid^cn; bid cnbtidf) ^erauiSfam, bo6 e« bei Siaujang »eber eine Sntfd^ci* 
bung nod^ aud^ nur eine @d^Ia^t gegeben ^atte, [onbem heftige iRücCjugd^ 
gefed^te, bie ber (fe^r ftarfen) ruffifd^en 5Wad^ut unb ben fie bebrdngenbcn 
^[apanem gro^e, ttjie t^ f d^eint, ungef äl^r gleidje SSerlufte bxad)Un unb bie üu* 
ropattin aÜ fd^mereSRieberlagen audfd^reien lieg, meilermitfold^er^oftfür 
ein SBBeild^en einen fereniffimenüWunb [topfen f onnte, ber i^n feit ©od^en ju 
(unmdgtid^er) Qwitiatioe trieb. SCro^bieferSÖIamagegingö bann flott in ber 
alten 2^onart»eiter;nadö9Wufbcn unb über benenn. @in|)ofjpapicrttt!tifer 
^ieS ben anberen einen ^fflnoranten; unb ttjcnn ber ®cfdf|ottene bem Äome^^ 
raben ein ä^nlid^eö Äofeteort jurüdtmarf, Ratten fid^erlid^ SBeibe Siedet. 

Slmtlbcnb öonSBcöeSlüiance wußte 9iapoIcon, um©ieben,nod^nid^t, 
bQ% bie ©c^lad^t für i^n verloren war, unb ücrföumtc be^^alb bic leid)t er^* 
reic^barcaHdglic^feit, bie|)ölftc fcine3$eerci5 ju retten. „Unfermilitäri)(^er 
aWitarbcitcr" iftnid^tfo bumm wie berforfifd^eSTropf ; er weiß inScrIin bid 
aufi92:üpfc(d^n genau, wai^ geftern in©^engfinggefd^a^, morgen ge[d^el)cn 
wirb. DafeÄuropatfin — ber fd^on in ^eteri^burg unb üKoöIauimmer jur ® e^ 
bulb mahnte unb öorauöfagte, erftnad^ fe^r langem 2Wüf)en werbe ein® rfotg p 
^oten fein — nie baran gebadet ^at,biiS nad^9J}uIbeniUwnd)cn(wenn$nott)ig 
ift,fann unbwirberbi^nad^S^arbinjurücfge^en, o^ne feiner® ad^ebamitju 
fd^obcn). DagbicüRanbfd^urei (bereu nod^rcd^t ferne ©renje ber $Binter,at3 
ftörfper SScrbünbeter SWüoIai^, fidlerer afö eine $eerfd)aar üor ben Japanern 
fd^fifet) ben {Ruffen eigentlid^ fd)on verloren ift. Dag bie Qmxtt 3lrmec auf 



44 2)i« 3uh«ift. 

bent 'PatJlcr btribcit tt)irb. Unb fo toeitcr. Slfleö o^nc^ejrcrci: burti^blo^f 
gftngcrfcrtiflfcit. fficttn fi^5 um einen ^äuölid^cn ©lanbal ^anbclte, bürftc 
man fd^toeigen. Dod^ baö Suölanb ^ö^t bttfe unfögfid&e ÜWilitörft^rtft* 
flelfcreiunb fragt', ob bieinö^reßtreffen geftftitftcn ©d^tad^tfelbbcfprcdier bcr 
ffiett jefet dma bicölut^ebeutfd^erÄrieg^tl^oriejcigenfoßen ... SWcrft^err 
oon ®ncni enblid^, ba^ benDffijieren bcr SRu^egc^alt cr^ö^t mcrbcn mu§? 
Sinflweilen fönnte ber Sifer in ber Äritil ^eimifd^er ^ecre^cinrid^t* 
ungen nütjlidier »irfen. Db 3tuBlanb bieSWängel feiner JRüftung unb Or* 
ganifation rafc^ ju beffern vermag nnb mie lange bie Japaner eine 3Rig« 
toenbe bei^Äricgöglüd^ tragen würben; barüber »iffen inDeutfd^Ianb üiel^ 
Ieid)t brei3»cnfd^en®efd^eite3 oorau^jufagcn. Äraft unb <3d)Mä)t unfercr 
3lrniee aber foüteljjeber fenncu,ber einer S^ruppe befahl. SBicftc^t c3 nun ba* 
mitP'DieunjuWnglidbeSJorbereitungunb bedfialb unabfel^barcDouer beö^e* 
rcrofriegeögicbtunötüallrtid) leinJRcd^t jugro^fpurigem ®))ottüberbtc9?uf* 
f cn, bie unter ungleid^ ^ö^ereu©(i^tt)icriglciten gegen einen ungleid^ gef ä^rlid^c* 
renjeinb lampfenunb infiebenSRonaten nod^ weniger erreid^t^abenalö wir 
in jwblf. Doc^ inÄoIoniallricgen, bie in fo ungeheurer Entfernung oon bcr 
^erip^erie geführt werben, ift gftagcn, bie bcr normale gelbbienft gar nid^t 
fennt, bie Slntwort ju fu4en,iftber SSerfe^r^organifator Diel wid^tiger afö ber 
©d)(adf)tenlenler; flitd^cnerö Sed^nifergenie l|at im ©uban unb am SSaat 
gcficgt. ^[ft bei unö für einen (£uropäerhiegwenigftenö?tüe« gut bcfteUlunb 
t>a^ beutft^e^eer nod^bieft^arfe, biegfamc, moberneSQBaffe wie oor oieriinb* 
breiBig3[a^ren?3lu5 bem5Ißunbe älterer Dffijiere,nid^t nur oerabfd^iebftcr, 
^ört man ^euteoftbange3tt)eifeI.9[m5Reid^§tag fehlen aj?anner,bicfad^tunbig 
finb unb feine ©onbuitcrüge ju fürd^teh ^aben; ba wirb meift nur überüHig* 
^anblungen unDÄrieg^geridbtfprüd^c gerebet unb bcrSitj oerftcdfterer Uebcl 
faumgeftrcift. J)a§ bcrSrfaö fürDffijierc unb Unteroffijiere immer fd^wic* 
rigcr, an SJert^ geringer wirb, wiff en wir äße. Qfft aber aud^ unbeftreitbar,wad 
bcr preufeifd^e Dberfilieutenant jfarl oon SSBartenberg („Sine ira et stu- 
dio'') über bie enbemifcl) fortjeugcnbe S^eroofität unb über bie ÜKängel ber 
Slu^bilbung für ben Äricg, bcr bal)enid[)e DbcrftSarl Sd^wcninger in einer 
burdjÄlarljeit unb bcfd^eibene 3urücf Haltung über jeugenben©d^rift(„Unfere 
' ^^ioniere") über bieUn julänglid^lcit ^eutiger^ionierleiftung fagt? 3»u6 wo^t; 
benn wir ^aben feine ftid^^altiöe©iberlegung vernommen. Slberoieleanbere 
klagen. Ucberbie©d^aubreffur,bicba3ed^te©otbatenroefenbem^arabcbritt 
opfert. (35reitaufenb ©olbaten oerfiercn jweiDicnfttage, weit fie beim ®or* 
bon Scnnctt^SRenncn im ©patier fte^en muffen. Drei ^effifd^e ^[nfanterieä» 
refiimenter oerlieren t)ier J)ienfttage, weit fie auf bem® rogenSanbe beiSWainj 



SD^ilitaricu 4,5 

bicÄoiferpQrabc, ni(!^t ba« ®cfcd^t5cf crcitium, mitjumad^en ^abcn ; unb bicfc 
^arabc, bcr bic (äarnifoncn üon ÜWain j, g'rönf f urt, SBici^babcn mo^l nid^t bcn 
nöt^igen @Hanj gäben unb ju ber bedijolb auj$3)armftabt, SBormiS, Stegen 
Gruppen ^erbetgefc^afft loerben, mirb am Dorange^enbenSiag unterSeitung 
bciJ Äommonbirenbcn ©cncrafö „probirt".) Ucbcr bic ©efo^r einer iXOtU 
ja^rigen'Dienftjeit, in ber nid^t mit jebemgurSluiSbilbungbenufcbarcttS^Qge 
gegcijt toxxb. lieber ben neuen, t)ieüeicl|t tJcr^ängnißDottenSraud), bieärmec*» 
corpus ^offolbalen, bemjjrontbienft lange entf rembetcn äbiutanten bcöÄai* 
f erd an juoertrauen. lieber bcn Unwert^ prunlootter ÜRoffenmanöper, in bcrcn 
forgfam infjenirtem SScrlauf ber gefrönte Äricgö^err ^eu!e mit benS5lauen 
bie5Rot^cn, morgen mit bcn JRot^en bic Stauen „Dcrnid^tet", 5«tb^crr ober 
Stic^ter ift*. . . ^a& bagegen oorgebrad^t mirb, ift 9niniftcrialcngefd^mä|. 

3m legten Äöifermonöocr fott t§ bunt hergegangen unbmc^ral^ein^ 
mal oööigeSSernjirrung entftanben fein. ffiii^graueOffijiere, bie baoon ^ör* 
tcn, ^obcn t^, taut ober leife, befcuf jt. !I)ie Sioiliften ober oerabftfticbeten 
Lieutenant«, bic barüberf(^ricbcn,t|abcn8[tfci^rofenrot]^ gefärbt; fonftffimcn 
fie beim nfld^ften SWanooerbummel nicftt bi5 an bie gront' 3)a5 fd^Iimmftc 
Urtljett f)at bcr 95eri(^terftattcr bc« Daily Telegraph geföflt; ein ÜJ?ann, 
bcr brciÄriegc mitgemad^t unb ba5®tuct crfcf)nt ^at^bicbcrii^mtcftcSlrmcc 
im^euer ju febcn. 5)icfc« SWanöoer, ftfirieb er nad^ ?onbon, fönnc offenbar nur 
bcn Qtotd ifabtn, ben grcmbcn über bic bcutfd)elaftif ju täu|d)cn. 3>icl ju 
biegte Formation. 3[ebcr®atbcmann jmauäigSWinulcn lang fd^utjloö jc^n«» 
taufcnb ©croe^rcn unb fcdijtg ®cfd)ü|cn am^gefc^t ; fci^arfc ©(i)üffc l)ättcn 
ganjcSompaöniennicbcrgcioorfcn. Unb fold)c ungcbcdu, falfd) formivtc, im 
®rnftfoU unburti^fübrbare3lngriffe, bei bcnen tängft ©rfd^offenc munter mit^ 
fönten, mürben üonben©düebörid^tcrnaWftcgrei(i|t)crjct(^nct. 9lbfid)tlic!^e 
loafc^ng ober oöflige 9Scrfcnnung bcr aWad)t mobcrncr^cucrmaffcn. ©o 
berid)tct ber ©rite. Äann aud) i^m nid)t mirffam loibcrfprodien mcrbcu? 

, . . SJiet JU tangfamc, aud^ für bic©d^tagfraft gänjiid) un^ureid)cnbe 
il>orbcrei tung htß crftcn Äriegeö, ben Deutfc^lanb feit brci^ig ^a tjren ju f ü l)rcn 
^at. üint 3Wititärfd|riftfte{Ierci, bic in jmci (£rbt()cilcn boigl)aftc $)eitcrfcit 
mcdt. ©fcpftö unb^orgc imÄrcii^ bcr alteren, nid^t in ftummcm ®cI)oriam 
erftarrten Gruppenführer. S'cinSlamc irgcnbmo an berSpi^e, feiner, bcffen 
Ätang f(^on bic 3uocrfi(^t ftät)It; nur menige Difijierc nod), bic bemußten 
©innc« bcn großen Ärieg mitgemacht öabcn. Unbfoftfpicligc:pauptmanüDcr, 
bereu öetrad^ter gmcifcln, ob fie nid)t ctma einem ^\)a^ jufdiaucn, tcr bic 
Jrembcn eintuUen foll . . . ®m magrer ©cgcn, ba^ [idj baö fritift^cScftrebcn 
unfcrer @ad)berftönbigen in bcr Slufjatilung alter oon ffuropatfin ocrfdjut* 
bctci unb im SabcI bcr Unt^ätigfcit Jr otl)a5 f rud^tbar auSmirfcn fann. 



46 ^ie 3u!nnft. 

€apfevfeit*) 

fie flnntic^e Statur hd^ ^(enfc^en mit t^ren Süflen unb 9let}C]i. \)ai üon 
je ^(t ald baS ^emmnig ber ®ittU((feit gegolten; unb fogar, tote im 
IDhttefalter, atö bod ®cunblaf)er; ald ob mit beffen Sefampfung allein bie 
©iuli(^fett gefiebert njfttbe. ©o^ ijt nic^t nur ein ((^njerec 3n1um in S3cs 
jug auf ben Umfang bcd @itttt<^en, fonbern jugleic^ auf beffen 3«^aft. 2)er 
Segtiff beiS (Sittlid^en »irb eng unb arm, nienn er auf bie ®ünbe ber ®ts 
fc^lec^tdliebe eingefc^räntt loirb. !^te mittelalterlit^ SRoral giebt felift bie 
$robe auf bad Simpel. 3)ie ÜRönc^iSmoral ent^SIt biefe $robe. (Sie fteDt 
lein allgemeine^ SRenfc^engefe^ bar. 3)arin aDetn fc^on Hegt ber unDcr^ 
beffeiü(^e gelter. @8 barf nic^t für eine (Skuppc t>on 2Kenf(^en att ®itts 
Uc^teit gelten, mod, auf aDe äJienfcben angen)enbet, Unfttttic^feit unb Sßa^n-' 
fmn toftrbe. 3)ad ift leine Siüdflc^t, bie ^ier auf ben Seib bed ilRenfc^en, 
in bem aDein boc^ feine ©eele at^met, genommen koirb. .^ter nrirb ber S^ib 
t)rrni(^tet; babei mu^ auc^ bie @ee(e gefc^äbtgt merben, bie an bie'em Seibe 
i\)z\{ f^at !Z)aiS tann nic^t ber ri<^tige Seg ber S^ugenb fein. 

yiwc ben SBoiten nac^ tann ftc^ bie SRorat bed 3Ritle(a(terd auf 
$laton berufen. ®c ermahnt jnar überall jurSbtc^r t)on ber ®inn(i(^teit; 
abec biefe Sb^enbung bebeutet nirgenbd bie abtatung ber Statur. 3lu(^ für 
bie (Sitenntnig le^rt er bie Sefniung Don ber ®innli(^feit ; aber nur, um 
ben ©eminn ju begrünbcn unb ju Ttc^ern, ben man Don ber @innU(4teit 
entlehnt; um i§n aaS bem Denfen Tieferer ^erjuleiten. <So ifl ei8 auc^ bei 
i^m ber (St^it gegenüber mit btr Sinnlic^feit bemanbt. S)ad Sege^renbe ber 
®(c(e mxh gebdnbtgt, aber ric^t ertötet; ed lebt foit in 2)em, mad jum 
SßiUen U(^ emporrtngt. @d ifi bie Wlad^t bed ®ei{]tei», bie Tlad^t ber %itu 
nunft, bie ^ier, iDie im ©eifiigfu, fo im @ittIi(^en,baiS ®egengett)t(^t bilbet. Xa9 
^riujip M 333ir (^iiAei;) unb be« Sla un5 unb uab be5 Sei unÄ (za^ r^^ä^ unb 
7;(>o; r^y.äq;) erlangt bie Hegemonie über bie mtbetftiebenben Jh&fte bed ßeibeS. 
3n ber fittlic^en Semunft fetbft mirb ber ®(^u^ gefuc^t unb in ibr 
bie ®id)erung ertannt gegen bie ®emalt ber fmnlic^en Steije unb Süfie. ®o 
ertf^cbt im ^otijonte ber griec^ifc^en @t^it bad Problem berS^ugenb; in ber 
Slugenb Dtelme^r entfielt hc^ Problem ber @l^tf. Xit Qt^if ifl ni<^t ein 
(Sebanfe ber Serjioeiflung, ber ben SKenid^en auS feinem eigenen Zentrum 

♦) Unter bem ^itcl „(St^if be« reinen SQßiflen«" erft^eint in ber a»etten CU 
tobctbefabe bei 8runo(S4ifftrer ber zweite ^aub bed Don bemmorbuTger^^iloiopbiC" 
profcffoc ^evmann (So^en erbic^ten „©^ftemö bec ^^§i(ofop^ie''. Der erfte Sonb, 
bte,,Qogtf beneinen @rfenntnif^", ift ^ter be[pioc§en »orben; a\i9 bem §wetten »er* 
ben ^eute ein paar frogmentarifc^e ^^>roben gegeben, bie 5eig^n foQen, bag p4 bäd 
%^u(^ nid^t nur an ben engen ^eid ber gunftgenoffen n^enbet. 



Japfertcit 47 

heraustreibt; fonbern eine S^öfle, ouf meiere bie Slnttüort fc^on im 2Bort ge« 
^rSflt ijl. aßcnngteit^ bie lugenb üorerjl nur Süt^tigWt unb SKännlic^feit 
bc beutet, fo ifl fie bo(^ eben eine I^atfraft, bie in ©ereitfc^aft ift. Unb b(M 
rauf fommt eS an, Sd giebt gegen bie @{nnli<^feit eine Wlai^i, an bec 
ni(^t §u gnwifeln ift. SBotin Re befielt, borüber phb Derfc^iebene Anflehten 
Dorl^anben in ber SSolfSmoral unb in ber ^oejle, mie in ber öffentlichen Sie« 
ligion. 3« biefen ©tteit ber ÜKeinungcn tritt ®ofrate8 ein, inbem er bai 
äßiffen 5ur lugcnb wac^t unb fo bie 9Bijfenf(^aft ber lugenb begrünbet. 
^lato fa^rt bicfe S3egrünbung bun^ unb fü^rt fie au8. 

S!)o^er f<^eut er ni(^t bie Sinte^nung an bie SoIMmorat, bie in ber 
lapfetfcit Don je ^er bie üorne^mjle Sugenb erfannte. Aber er fc^tägt fie 
ir^t ntit i^ren eigenen Sßaffen, inbem er fte aufnimmt unb umbeutet. 2)ie 
lapferfeit ifl bem fmnlic^en ÜWenfc^en bie pnnlic^e lugenb, bie itraft ber 
©tnnlic^feit. 2)er Ätieg«^elb ijl ber tapfere, ©iefer Sinn bleibt nic^t be» 
firmen. 3)ie ©emalt, bie ber SRenfc^ aber bie Sinnlic^feit, über aOe Srten 
unb alle Stiftungen ber @innlic^!ett eningen unb behaupten lann: f\t »irb 
jur lopferfett. 

... (85 ijl ein c^araftenjlifc^eö Symptom ber rein menfc^lic^en Ct^if, 
baß fie bie Xapfetfeit aW lugenb auöjeic^net. 3n ber religiöfen Sittenlehre »irb 
jmar auc^ bie STapferleit in Unfpruc^ genommen unb auiSgebitbet; aber ed 
ttiib nic^t ber $ö^epunft ber menfc^lic^en Äraft in fie gelegt. Die griec^ifc^e 
St^lt bagegen fte^t ^ier bcfonberiS im inntgfien 3uf^^nten^ange mit ber 
eigent^ümlic^fien Stic^tung bed griec^ifc^en @et{le9. !Z)ie allgemeine 9iic^tung 
auf bie jtunfl ^at fic^ in einer fotc^en SluSbilbung beiS 'i)ramad fpejialifitt, 
baB barin neben ber ^^ilofop^ie bod @igenl^üm(ic^f}e ber griec^if(^en Hxt 
liegen bürfte. Unb ^ier jeigt fic^, ba§ eö ein innerer 3»Jfttmmenbang ift, 
ber bie ffunji, al« bie ber Irogoebie, im S?erein mit ber ^§iIofop§ie ents 
Pc^n lieg. Selben gemeinfam ifl bie innere Sufle^nung gegen bie SRaiüetät 
tcd 9)?^t4od unb gegen bie (Sebilbe, bie biefer 9lai9etat ent)prangen. 

2)ie 92atuc felbfl crfc^ien urfprünglic^ unter bem 93ann bed 3nt)t^od. 
jDa^er befielt junftc^fl ein Sorurt^eil ber Vntite gegen bie 9tatur, aU ob ber 
ftampf gegen i^re ©(^raufen ein i^reoel märe. !Z)ie Saufunfi bilbet bie erfle 
fliößere Dppofition gegen biefe mt)t^if(^e Befangenheit. ler 9Jatur muffe 
man fic^ untetmerfen: !Z)a§ ifl bie utfprfinglic^e Snfid^t. 3)a^er bttrfe bie 
äagere Ttatur nic^t Deränbert »erben. 2)ie Sautunfl fc^reitet bagegen ein. 
Unb fo merben IJa^rjeuge gebaut, glüffe fc^iffbar gemacht, Serge behauen, 
um €tra§en gu ebnen. ler ©eife^r öerbinbet fic^ mit ber reinen Äunfl. 
3n ber ^oefie aber, unb jroar in ber Irogoebie, fommt biefer ct^ift^e ^wfl 
}itm eigentltc^n 3)urc^bru(^; benn in i^r ^anbett ed fic^ um ben äßtnfc^en 
f.lSjl, genau fo mie in hr @i^if. 



48 S)ie 3u!unft. 

2)iefec et^ifc^e (Stunbjug bet gnec^tf(^en S^ragoeMe ))r8gt ftc^ in ber 
©ejialt bed ^tomet^euiS aud. ©oet^cd SBort: ,,3ReiMe ^rren ttnb Steine" 
i|} bo(^ toef entließ ^u&hxud bcr mobenten antireligtöfen @ttmmung. ^artit 
liegt, ))(uin)) audgebrüdt, eine gemiffe ®c^abenfteube barübec, ba§ aud^ bie 
®5ttet i^re ^ecten ^aben; bet m^t^tfc^e @ebante bed f^atumd toitb babei gu 
^itfe genommen. ®iefe gleic^fam auftlärerifc^e Zenbenj ifl aber nic^t h<a 
URotit), aud bem ffttau» Sefc^^lud baiS tragif(^e Problem bed ^romet^n) 
tgefd^ftrit ^at. Sd ifi ntc^t ber jloI}e, triumpl^irenbe 3ubel, bec aud bet fi(age 
beiS ^tomet^eud etfUngt; abet ed tfl b:e fttaft bed Seibend, bie ^tet eine 
ct^ifc^e Utttaft loitb. !Z)le jttaft beiS Seibend mitb bod ttagifc^e ^^^tinjip. 
Unb ba^et loitb bie Sapfetteit gut ttagifc^en Xugenb. 

^tomet^eud ifl bet ibeate SRenfc^. @t ifl bet ^ilanb bet aRenfc^cn; 
et ^at boiS Sic^t bet Stienntnig bem 2Renf(^en gebtac^t. 2)a9 ifi feine @ftnbe; 
benn t& befleißt Dot i^m noc^ ein SRigoet^filtnig jteifc^en ®ott unb brn 
ÜRenfc^en, ald ob bie 2)?enf(^en bei» göttlichen Sic^ted nic^t mfttbig »aten. 
Sd i{t bie Aufgabe bed SRenfc^en, bie ®itt(i(^feit )u begtttnben; unb in i^t 
eine beffete ®ottedibee gu begtttnben, ald meiere bet m^t^ifc^e Qtia t^ettritt. 
2)0« ijt übetaO bet ©im bet eckten, bet äfc^^Ieif(^en Irngoebie: bie Ttttluften 
3been unb but(^ fte bie teligt5fen, nämlic^ bie t)on ben ©öttetn, gu Uutern 
unb gu t)ermanbeln. Um biefe Aufgabe al^ bie bed SDtenfc^en gut !Catfienung 
gu btingeu/ bebatf bie !£tagoebie bed SeibenS unb bet Jhaft beS Seibend, 
bet Xapfetfeit. 2Bte lönnte bad fieiben entbe^tt koetben? SB&te t& nic^t 
mut^Iofe Setblenbung ftbet bie fc^einbat blinbe ©ekoatt bet 92a(utItSfte, mcna 
man bad Seibtn oud bem fittlici^en ^aud^alt aniSfc^alten gu bfiifen meinte? 

9lan!e ^at S^tifind mit ^tomet^eud gufammengefieQt S)ad ttagifc^ 
<£rgreifenbe im S^tifiudbUbe ifi auc^ nic^t fomo^I bie St(5fung, bie auiS bem 
SRa^men bet Xtagoebie ^tttuöfättt, qI« öielme^t biefe ffirfcnntnig, bog ßcibcn 
bad Sod bed SRenfc^en bilbe; unb bag bie c^affungr bie Stanb^aftigteit iot 
Selben ba5 bejle I^eil fei, boÄ bet SKenfc^ etgteifen fann. Diefe ©taub« 
^aftigfeit ifi me^t atö (Ergebun;), bie nut @e(affen^eit ber Untetn)etfung fein 
mücbe; fie ifi älufna^me M JheugciS, alB bed menfc&lic^en ©c^icffoU, bod 
bobutc^ ftbetmunben unb befiegt mttb. Xai ttagifc^e Seiben bebeutet unb 
DoÜgie^t bie STapfetfeit, bie me^t unb SnbeteiS ifi aiS bie ©etaffen^eit unb 
(Ergebung ; bie ben inneten SEBibetflanb bilbct, in bem bie jfraft ht§ ©ieged 
beruht. ®ie ifi bet !Xugenbmegmeifet beiS fttttic^en ©elbflbemugtfeiniS, ha9 in 
polttoet ädbeit behauptet »ctben mug. 

@d fc^eint, aU ob ed gtvei gegenföQlic^e 97{otioe mären, bie in bet 
S:apferfeit gu Detbinbcn fmb: bie 9nerfennung unb bie Uebetna^me bej 
Seiben«; abet nic^t bie gebulbige ^inna^me, fonbcrn bet ffampf gegen biefcä 



2:iHjferfcit. 49 

®(^i(ffal. D^ne Stampf unb 2Btber|tanb teine Zap\txhit @o rnttb baS 
ti^eibea jtoat nit^t aufgehoben, am 3Bentg|}en far had l^nbiDibuum felbfl; 
aber ed »hb fflt baiS aRenfc^engefc^Iec^t verringert. 2)ie mt)t^if(^en aß&c^te 
ber 9latitr toeiben in bcr langfamen Arbeit ber jhtitur befämpft unb t^re 
Sangarme metben jurftcfgebrfingt. 2)tefe ältbcit bet Jht(tur bilbet bie toal^r« 
^fte JFot^arfid in ber eigenartigen Stragoebie ha beutfc^en @eifh^, bie ben 
yiamtn oon ®oet^eiS ..Sanft" trägt. !Z)ad Seiben in ber Arbeit, bie @r« 
fctinbung am Snbe, fie ifl ber nia^r^afte Vbfc^Iug biefed SRenfc^enbilbed, 
biefeiS tragifc^en StIbcS ber SRenfc^^eit. Z)a& l^nbioibuum enbet imSeiben; 
aber in feiner Arbeit ergebt ftc^ baiS 3u^unftbilb ber 9)7enf(^^eit, hoA haft 
bicfer %beit fein fUtlic^rd ®etb{tbe»ugtfein bUbet, fein ®elbfi ber SU^eit. 
(So ttirb baiS l^nbivibuum üon fic^ felbft ctibfl, um bad ^ö^ere ®elbfl in 
ber 3)?enf(^^it gn erleben. 

3)er Sltig ber Arbeit ffir bie jfultur i|} ber cigentßc^fie Sinn unb 
2Bert^' ber S^pferfeit. 3)abur^ loirb bie m^t^ifc^e Statur unb ha» m^t^ifc^e 
€c^idfat beftegt. S)ad iß bie mobeme ülragoebie, bie baiS geben ©oet^ed 
bnrc^jte^t. Sie ^at natürlich jmei Steile. 3)enn »ä^tenb ber etfie Seil im 
^Iflgemeinen noc^ ber 'antiten Slragoebie, toxt fie bun^ @^atef))eare meiter^ 
^efü^rt mirb, entfpric^t, bilbet ber jmeite Ü^eil eine gau) neue 9rt, bie nur 
in ®oet^ ärt, ben 9lomon auÄjubilben, i^re Analogie finbet: bie tapfer- 
fett im Jtultutfleig, in ber Arbeit ha SRenfc^en. 2)em Soben h)irb bie 
Q^oUt abgerungen, mie in ber Urzeit S^agen; unb man operirt nic^t me^r 
mit ^öDifc^en &at»ergen gegen bie Seuchen. 2)ie Stnliüx bilbet baiS (Bi^iaö^U 
fett ber Japferfeit. 

!3)er 9iaturaIiiSmud in ber öfi^etifc^en SorfieÜung ber 2:apferfcit bilbet 
bod ^emmnig gegen i^re reine ct^ifd^e Sebeutung. Sreilic^ ifi ed nic^t aQeiu 
ber aji^ellft^e ®inn, ber bie finnlic^e ©tärte, wie überhaupt in ber 9?atur, 
fo inSbefoabere au(^ im iDtenft^en bemunbert unb fc^ön unb ergaben Tinbet; 
fonbent a ifl bie Sortfe^ung ha SRpt^od in bie (Sefc^ic^te hinein, bie ben 
finnlic^tt »egriff ber lopferfeit aufrechterhält. «Ö politifc^e Sugenb gilt 
in ber bid^erigen @ef(^i(^te ^auptfäc^tic^ bie militörifc^e S^ugenb; benn bcr 
Ärieg ifl bie ultima ratio ber ^otitif. 3"^^^ »erben ^eute bie gelb^enen 
tueniger ber $robe bed Seuermut^eiS auiSgefe^t att bie aRannf(^aften, fo baß 
i§re j£apferfeit auc^ auf bie geifiige unb ftttlic^e (Energie [li^ fonjenlritt; 
bennoc^ flra^It baiS alte m^t^ifc^e jfriegdbitb auf bad mobcrne <Sc^tac^tfcl:> 
l)in&ber. Uib wie ber eine ^elb bie ^unberte nieberfäbdt: in biefcr fc^iec 
übermenfc^lic^en ftraft fie^t man ba§ wa^re ^clbent^um; unb bie natttilic^e 
Sfottfe^ung baüon auc^ in ber moberncn Jhiegfü^ruttg. 

SBaÄ bebeutet bagcgen ha9 SSeifpiel ha ©ofrate«, ber feine bcffere 

5» 



50 ®J« Sw^unft. 

einfielt öon feinem SBett^ jum Dpfer btirtgt, um feine ®ifferenj jtoift^eit 
fftnem Selbjlgeftt^I unb bem ©taatdgefe^ entfielen )u laffen? 9Bie t^ermerfUcfy 
biefeiS au(^ in bem einjelnen ^oSl t|l: d^ i{l un1> bleibt bennoc^ bie bermallge 
SextDitlHc^ung ber ©taatöibee. Sd ifl bie anbete 9li<^tung ber politif^en 
Japferleit, bie aber ouf boö fetbe 3iel (leuert. Diefeö ijt ber ®toat, ate 
ber fittlid^e ©erbanb ber SRenfcöen. ÜDen fatfc^en «norbnungen ber Staat«» 
Organe teiflet bie poUtifc^e Zajifetreit unerfc^rodenen äBibetflanb. 3)a« ^at 
an(^ ©olrate« burc^ Seben unb Se^re get^an. 2)er Vnorbnung aber, bie 
fein geben forbett, koiberfe^t er fic^ nic^t, loeil er ba>ur(^ bie Staatdibee ju 
Dernic^ten glaubt, ^ier forbert feine S^apferfeit Untermerfung bi« in ben 
2ob. DoÄ geben ^at feinen SEBert^ Jiertoren. 

@d ifl ein tteitl^in teuc^tenbe« (Symptom be« rabifalen ®uten im 
SKenfc^en, ba§ bie ffroft be8 üRarl^rium« im SKenf^engefcfclec^t fo »cit 
Derbreitet ijl. SDie größten Ouaten, gegen bie ber Xob noc^ mie eine Sr» 
Ibfung erf(|eint, »erben mit SBoKujl ton SRenfc^en aller «rt ertragen, toenn 
eine 3bce, wie eine ©pibemic, i^re ^erjen ergreift. 'Die Serat^lung htB ©inn» 
liefen, aDer ©üter unb f^reuben be« geben« unb be« ^öc^flen ®ute«, bai» 
im geben felbfl aü leftte ©pnr ber Hoffnung in ber S^rjmeiflung fortgtimmt, 
fie nierben mit einer @rogmut^, mit einem !3beali«mu« preisgegeben, ber 
für bie fitlUt^e Äraft bc« SRenfc^en ein unjmeifet^afte« 3cugni§ ablegt. 

Um fo befc^fimenber ifl, bag biefer ^elbcnmut^ bennoc^ ^Äufig nur 
einen formalen 9Bett^ ^at; bag er fic^ ni(^t öin bem ®runbe geifliger fjreis 
^ctt unb jflar^eit ergebt. @« ift ^äuftg nur ber %u«bru(f unb ber ©ipfel 
einer Sefeinbung ber SRainx unb ber ®innli(^feit, meiere )ug(ei(^ mit einem 
^tgtrauen gegen bie menfc^Iic^e @ittIic^Teit oerbunben ijl. SRa¥it)num unb 
Sffettl ge^en ^&uftg jufammen im Sunbe gegen bie Jtultur. 2)a« aber fantt 
!e ne toa^re Zapferfeit fein, loa« nic^t o(« SBegmeifer ber fitlUc^en flultur 
gelten mÜ. Stuc^ biefer ^eroi«mu« i{l nic^t unjmeibeutig. 

j?5rpeifraft paart [xi^ bure^au« nic^t mit geifliger. 3)ie riejigen Un« 
^o(be finb k)on feine« ©^banfen« Släffe angefränfelt unb teirflic^e ^etben 
b(« @ei{le« finb teinefmeg« immer ©arbefiguren. 9D7an foQte benfen, bag 
f olc^e ÜWängel ber Symmetrie in ber Ueberfraft biefe al« Kriterium hinfällig 
machten; aber ber fifl^etilc^e unb r^etorifc^e 9iei^ fc^mdc^t auc^ biefett (Eins 
loanb. Unb fo »itb ba« Sinnliche über ba« beifüge unb (Sittliche gefe|t. 
SBie im @po«, im SRärc^en unb im epifc^en 9{oman, loirb bie jförperfraft ter- 
ßbttert; ber 9licfe ijt unb bleibt ber ^elb ber Üapfetfeit. «uf biefem. 9?atus 
Tali«mu«, ber mie unausrottbar fc^eint, beruht e« im testen ®runbe, mxm 
ber aüe fop^iftifc^ ©ebanfe be« Utbermenfc^en, ber bo« SRee^t unb bie ©itts 
lid)teit }u einer gijl be« ©törferen maebt, immer lieber auftauchen unb atö 
äBei«§ett beachtet werben fann. 2)ie ^errenmorat ifl nic^t« al« 2:eufeteu 



5:Qpfer!cit. 51 

S5fr 9?aturaMmu8 in bet ÄuffafTung ber lopfcrfeit ^ot aber noii^ 
tut intimere ^raüifc^e (folgen. !Dte $oefie bed Sihtert^umed blft^t im 
SRiitrlatter itrgleic^ mit bem SRarienTuItud; unb biefer toieberum jugleic^ 
mit bem SiaU\i9 bet SRinne überhaupt. !3)er ^elb betoä^rt [\d^ nic^t allein 
imjineg, mit benSBaffen; nic^t aQein, inbem er mitbe Siliere erlegt; fonbern 
t)orne^mU(^ in ber (Eroberung bed SBeibcd. 3e ^efa^rtoQer biefe Eroberung 
tP, fccflo wunberbarer, mächtiger unb reiner erwcifl fic^ bie ßiebe. ®o loitb 
bie ®efc^Ierf|t8liebe ju einem fittribute ber lapferfeit. Unb über ba8 fpejipfc^e 
aRittetotter ^inaud ^at ftc^ biefer m^t^ifc^-ftnnUc^e Segriff forter^atten. 

SBenn bie tfaufifage aU bad germanifc^e $enbant gur ^romet^eudibee 
gebac^t roerbm barf, fo ijl eine ^(bjmeigung oon i^r ju ertennen in bem 
2:^pud hiB 3)on ^uan, ber afie mobernen 85Ifer burc^jie^t unb }u poetifc^en 
93e^anb(ungen anreiht, di ifi fe^r (e^rreic^, bag iDtojart, ber ®^afefpeare 
ber SKuit, nid^t etma für einen $amlet fic^ einfe^t, fonbern für beffen eckten 
Äft^ctifc^en «bfenfcr, ben Don Suon. ffir ifl nit^t ber ÄuSbunb in ber 
?eibenfc^aH ber Siebe unb boneben ein Slilter; fonbern att SRitter ijt er ber 
©innen^clb ber Siebe; ber fa^renbe JRitter ber Siebe. Do« ifl Die lopfers 
feit, »et(^e bie itbifc^e 3Be(t mit i^rcn (Srtebniffen unb @ati«fa!tionen in 
i^rem ^eimlidifien ^erjen für bie eigentliche Siapferfeit ^ä(t: SSSeiber^erjen 
)u erobern, ju brechen unb mit ber emigen ^etterfeit bed ©iegerd }u neuen 
Eroberungen fortjuflürmen. 

@o er^eifc^ eS jumal bie Srfa^rung, beren ber Dichter bebarf; bie 
?Joepc fei ©.Iigcn^eitpoefie. !Do§ bem Dichter felbft bad $era babei brechen 
fönrtte, will man nic^t glauben; er gilt al8 ber Iräger feiner Sbee; unb 
ba« Siecht feiner Sbee muffe fein ©etbflbewugtfein erleuchten unb be^errfc^en. 
Unb ma^ bem Dichter SRec^t ifi, Dad ift bem gett)5§nlic^en SRenfc^en billig; 
benn im Orunbe foH ieber SWenfc^ ein Dichter fein unb ifl jeber ÜWenfcf} ein 
Dichter. So wirb ter Don 3uon ber @§renretter ber ©ittenlofigtcit unb ber 
^erjlofen nnb e^rlofen 9udfci|Weifung auf bem grogen ®ebiete ber ©efc^Iec^td« 
ticbe. Dad ifl ber ®runb unb Soben, auf bem boiS Unfraut ber ftfl^etifc^en 
Unhittar auffc^ießt. Die ©innlic^feit im @tra^(enfranj be« ^elbent^ume« 
anf biefem ®c^(ac^tfe(be Don Tiann unb 2Beib: fie wirb ibentifc^ mit ber 
Sittlic^feit. ®o ^at ed ber ffia^nwi^ einer angeblichen Aunfl, welche bie 
festen ^a^rje^nte be^errfc^t, in aller ^adtf^txt au^gefproc^en ; e9 gebe (ein 
^ö^ereö unb (ein anbereS centrale« Problem ber ifunji att SRann unb SBeib. 
Unb wä^renb bie ec^te jtunfl i^re fjrei^eit ber (ouDentioneÜen ®ittltc^{eit 
gegenüber barin bewfi^rt, bag fte bie ®itlti(^{eit läutert unb er^ö^t, wirb 
burc^ biefen C^nl^mu« ber ®innlic^(eit alle ©runbbebingung ber ®ittlic^(eit 
aufgehoben; bie Wtad^t ber ®innlic^(eit wirb ald fittlic^e Urfraft ^ingefleHt. 
SBod bebeutet bagegen aQe gciflige, ade fittlic^e j(uttur, bie ben SBert^ bed 



52 2)Je 3u!mtft. 

fiebcnd in anberetn Sinne beflimmt, bie ben Sc^toerpunft beS fiebend ni^t 
mit bem ©efc^Iec^t^triebe jnfamnienFaQen lägt? 

5)ic 2)ott 3ttan:Iopfcrfeit wäre bcS^atb on fic^ fein ®cgcn|ianb bcr 
magren St\xn% mxl fie nic^t qU $5^epunlt ber ntenfc^tic^en Sitlltc^lcit bat» 
gcjtettt werben !ann, fonbern t)ielmc^r nur atö eine SSerirrung bc5 men|(f)* 
ticken SttebenS ; aber freiließ a\& eine^crirrung nic^t ber elementaren Sinn« 
üc^Ieit, bie, auf i^re Jhaft tro^enb, fxi} a(d SittUc^teit geberbet, fonbern al^ 
eine SSerirrung be« aefi§etifc^en ©inneö, bei8 rojitofen (Strebend naij bcr 
©c^ön^eit bc8 Seben«. ©iefeS öilct^ifdjc aWolio mac^t a)on ^aan bcr 
Sbealificung fa^ig. @r tfi fein SSerworfener; benn er fuc^t im Sinnen- 
taumel boc^ immer bie @(^5n^eit im Sßeib unb er gtonbt an bie Scbön^ 
^eit im SBcib. SeporeBo ifi nur fein Äammerbiencr; er terPe^t ben ^^elben 
nic^t. !Eie eblen Swuen «ber, bie S)on ^nan jum Dpfer fallen, unb bie 
SQmac^t ber Siebe, bie @(t)ira ^inteigt: fie fprec^en unwibcrleglit^ für ben 
f^unfen ber Steinzeit, ber in feinem £^pud ju erfennen ifl. 

iDennoc^ barf nnS biefe Hnetlennung nic^t Derteiten, ben @runb bei^ 
Uebete in i^m §u überfe^en. S)ie fatWe Slittertic^felt . bringt bie. falfdje 
S^apferfeit ^erüor. @« ifl fatfc^e 9litterlic^feit, bie in ber ©innenlajl, unb 
wenn fie bie feligfie ijl, i^ren Äampfprei« fud^t; bie in bcr SWac^t ber @e» 
fc^Iec^idliebe fc^tcd^t^in bie ^elbenfraft bed ÜJienfc^en fte^t. 

yioi) tine Jlomplifation iß babci ju beachten. 2Bie ein Stoberer fc^wSrmt 
unb jlürmt ber ©teger in ber Siebe ton Sieg ju Sieg. ÜDiefeS pilgern unb 
biefer Ätieggjug nac^ ben ©efa^ren, nac^ ben fernen Sönbern ber Siebe ijl 
c^arafterijiifc^ für biefen I^puS, ber, ber mobemen 3^it gemäg, im Don 3^an 
faden gelaffen weiben fann; i^m bleibt be« S33e(^fett genug auf feinem Ferren« 
fi6, wie auf feinen Weifen. Sluf bie ^errfcbaft fommt e^ an, bie bobei über 
baiS äBeib ausgeübt, unb auf laS @efü^( ber $errf(^fu(^t, bo^ baburc^ ge^ 
wedt unb bejlörft wirb. So entlarot fic^ biefe Xapfetfeit ate ber ©goiSmuS 
ber ^errfc^fuc^t. Unb aQer Schein unb ©(an) unb alle (Sitelfeit, 6ie htn 
®runb ber ^rrfc^fuc^t bi(ben, werben baburc^ bie Siriebe unb ®rünbe bicfcr 
falfc^en lapfcrfeii. 

@d ift eine partiede Dreffur, bie afö allgemeine menfc^tic^e j^raft ftc^ 
auffpielt; atö umfaffenbe S)ar|leflung be§ ©elbjlbewußtfeinö, boö ^ier öieU 
me^r ftttlic^ ^o^I wirb. Stolj unb ©iteifcit Tinb bie antriebe biefer an^ 
geblichen lapferteit, ber baS Scntrum bei5 SelbilbcwugtfcinS fc^It; bie immer 
nur ein 9leflejc ber 9Jlengc ifl. S3 ifl nit^t bie fitttic^e ÄUfjeit, bcr biefe 
falfc^e Sapfcrfeit a\B SBtgwcifer b'ent. S)iefcr folfc^c ^elb ^at !cin wa^rc^ 
©elbfl; wie er Don ber fittüc^en Slufgabe abirrt, fo entfrembet er fic^ ber Äultur. 

Sie Japferfeit ^at STüc^tigTcit bc« Sebenö unb bed SBittenS jur Sor^ 



Zap^exUit. 58 

öuSfe^urg; fic Htbct bie Sncrgie, bie ber S^laff^cU cnlgcgentoutt; bcr9?a^s 
gicbig^»^ 9^3^» ^i« fmntic^cn, in«befonbcrc gfgcti bic gcft^Icc^tlic^cn 5Rctjc. 
Sie forbcrt unb fie crnrögUt^t anif bie rcfaliöc Uncmppnbtic^fcit gegfii bie 
unauf^öilic^fn Xüden bcr SRcijc aün 'äxt, bic ung mitn unb jlec^fn, un§ 
aber utc^t Don bcr geifttgen unb fintieren Aufgabe abioenbig mad^en bütfen. 
®o n)irb bie Üopferfeit jur Jugenb für bic geijiige ihoft bc§ SWcnfc^en^ 
bic f\d^ gegen bie ©innlidjfnt in bcn 2)ien|i bei* Silttit^fclt jlettt; jur lugenb^ 
be« ®eiftf3 unb bed reinen SidenS. 3)ur(^ biefe SScbeulung ber Sapfetfett 
fott nid)t bcr SBert^ bcr fmnlid^cn Äraft ^erabgcfeftt »erben; t)ietmc^r wirb 
fle baburc^ gcjlt^crt unb geförbcrt; nur nic^t im Staube ber SBitb^eit be- 
laden. SBenn bagegen quc^ fQr bic fortfc^reitenbe geifiige Jluttur bie finn- 
Ii(^c Äraft, tt)ie fie ba« öjt^etifc^e Sluge reijt, erhalten unb, ttjomöglid), er: 
^^l mcrben fofl, fo uiug bie filtlic^e lapferfcit fccr finnUt^en Slo^cit unb 
auc^ ter SJaiüctät, mit ber in bcr flnnfi^en ftroft eine unbebingte ®rö§e 
benunbett h)irb, eriie^erifc^ entgegen mir fen; unb jniar gerabe ju ®unfien 
ber ©inntic^feit, bie fonjl Dcrmeic^li^cn unb crfc^taffen »ürbc. 2)ie abfo» 
Ittte Äncrfcnnung ber ©tnrlic^feit ifl ein SRubiment ttuS beoi Staube ber 
SBilb^eit. S)iefe aber fiirbt bcfanntU^ auiS. 

. . . 3)er äjl§ctif(^e ©im, bem bie 9?aturmac^t ber Siebe aö ba5 
^öc^jle ®ut be^ aKcnf(^enbafeini5 Dorfc^rocbt, ifl in feinem ®runbe ein ui^s 
t^ifc^er ©inn; bie Sntmtcfelung ber $ocfte fö^tt }u ^5^eren Slnfic^ten Don 
ber Siebe, a(8 toclc^e in i^rer Cebcutang al« btinber 9?aturma(^t liegt. I)iefe 
9?atarmad;t ifl, toie bad ©c^idfal, unbegreiflich unb unentrinnbar; fte fle^t 
bem mcnfc^Uc^cn Sillen aö eine frembe ®ctt)a(t gegenüber unb ber nicnf(^= 
tic^e SBille fle^t rot^to« tor i^r. liefe "än^xdit öon ber Siebe ift bie be« 
romantifc^en Spod, ba^ aOe ftröfte bcd ®cificd in 2Bunber unb Sauber auf- 
I5fl; b'e "^oelle bcr Siebe Ugt haS SBunber nia^rUc^ befielen, loenngleic^ fie cd 
in bcr ^rmonie ber ©celen ttjiberfpicgclt. ''«Die ©pontancität bcd @eifled t|l 
e« überall in ber flultur, bie auc^ Dem, »üÖ in bcr 5Ratur richtig ifl, bie 
®e(tung gu geben ^at. 3)ie 9{atur an [\d^ ifl toebcr gut noc^ fc^ön; unb 
i^e SWat^t, bie blinb ifl, toirft in ber Äranf^eit nic^t minber üppig a(« in 
ber ®efunb^eit SDie ©c^idfatdmoc^t ber Siebe toirb ba^er auc^ afö eine fc^mere 
Äranf^eit gebockt; unb Äriflop^anc« {)it bie SBeiö^eit gehabt, bic SJomantit 
in ©uripibeÄ borin ju !cnnjei<^nen, bag er bie Siebe atö eine ihanl^eit fc^ilbert. 
@o laufen ^ier bie (S^treme gufammen. iDie S^apfetteit bagegen ge^t Don ber 
(Sefunb^eit ber Siebe aui^, um fte Dor Entartung }u fc^ü^en. 

5IKarburg. ^ißrofcffor Dr. ^ermann Co^en, 



54 2)lc 3wtunft 



2lcformfatI]oIt5t5mu5- 



Admonere voluimus, non mor- 
dere, prodossc, non laedore, con- 
sulere moribns hominnm, non 
offleere. Erasmus. 

^ne ©latt^eit ^at unfere S)tpfomatte angenommen, ba6ei eine UtbanitSt 
in ben f^ormen, Don ber 93iiSmard Diel lernen fönnte. Z)er fanb cd 
man^mat angebracht, grob aufjutreten. Söfe SKenfc^en pnben freiließ in 
bem neuen Stwci unb feiner übertriebenen $öf(t(^feit eine Portion Sc^mSc^e, 
tabeln baS ©treben, mächtigen Slioalen, ctma ben ^meritanern, entgegen^n« 
fommen, aliS ÜRangel an 2B&rbe unb meinen, 2)eutfc^(anb ^abe feit 93(dmar(!d 
abfc^ieb in ber CöKcrfamilie ben alten Slefpeft terloren. 83efonber8 beuttic^ 
jeigt fic^ ber neue ®ti( in ber Jtirc^enpotitif, in bem SJer^ältnig jum Jtat^os 
li}i«mui8. Sütottj, ber fjriebfettige, tt)iff notürlic^ auc^ ^ier ^rieben um 
jieben $retd; ftat^olifen unb ^cotefianten foOen fxd^ )um Sßetteifer um bie 
^öc^flen j(u(turgüter einträchtig jufammenfinben. Sin fc^öned 3^^^- SBenn 
ber SReic^dfanjter aber ru^ig bad 9lefu(tat feiner 93emü^ungen betrac^et, 
tnirb er ba(b merfen, ha^ fte ganj anbere ^cuc^t gezeitigt ^aben. 97ie toar 
bie lonfefjioneHe Ser^e^ung gröger ate ^eute. SBarum? SBeit bie 9tegirenben 
nur ben extremen ftat^oUjidmui^ fa^en unb mit i^m gefährliche 93ünbnif[e 
fc^Ioffen. Sin »eitbßcfenber Staatsmann foQte ftc^ aber nic^t Don SintagS^ 
erfolgen blenben laffen, fonbern Äutturpäbagogif treiben; namentlich in ber 
Sc^icffaäfiunbe, bie über bad SJcr^ältnig gü ben jfat^olifen enlfc^eiben foQ. 
(Serabe jct^t ^aben n)ir ia eine Semegung, bie fic^ gegen U(tramontanii9mttiS 
unb ^efuitiiSmui^ richtet unb bie, tvenn fte t)om @taat unterflü^t »ütbe, eine 
brauchbare (Srunblage fftr bie SJerfö^nung ber Äfonfeffionen bieten fönnte. 
3c^ meine ben „3leformfat^otiji«mu8*'. ^ier mußte 93ülom anJnüpfen; ^ier 
mar bie Slfit^e ber fat^otifc^en anteiligen) unb eine SebeniSform beS Jfat^o< 
lijtiSmuiS, bie in ben mobernen SRec^tiSfiaat pagt unb bie anjlögigen Sors 
jieffungen ber furialijiifc^en Äanonijiif, SKoral unb ©ogmatif feierlich öon 
fic^ \m^, Sinen f^e^ler ^ot fle freiließ: fte trat nic^t a\^ SRaffenpartei auf, 
tonnte leine für poUtifc^e ^totit gebriQte Gruppe fteHen. S)ie gerabe brauchte 
man aber. ®o hielten bie Wlad^if^ahtr, tt>\t übrigen^ auc^ fc^on )u SlSmardiS 
3eit, ftc^ an ben Satifan unb baS Zentrum; unb ha Satifau unb Zentrum 
Dom SefuttiiSmud be^errfc^t merben, mugte man au:^ mit i§m paftiren. 3)er 
Äaifer befuc^te Slampotta, SGBalbetfee neigte uor ©tein^ubcr, bem SSorfifeenben 
ber ^nbejrfongregation, ehrerbietig hai f^elb^erm^aupt unb ging auc^ jum 
Sefuitengeneral, ber, »ie bie offi^iöfen Stätter mit unfreitoittiger flomif Ders 
jeic^neten, „ja im felben^aui^ too^nt." jt^rum unb Senjler toarben 93ifc^5fe, 



$Hcform!at^oIi5i§inu8. 55 

®c^r5ber, eine 9?uB, Xtian ber neuen jlraßSurger Uniocrfität, too er nac^ 
Setieben bie r&dfiSnbigfien Sfemente unter feinem ®}epter Dereinen fonnte. 
S)Ǥ ber Sefuitenparagrop^ ftet unb bie motianifc^en Jtongregalioncn juge= 
loffen marben, toax mä^ Sflebem foum noi^ flberrofd)enb. 

2)er SReformfQl^ottjifimuö e^-iftirt für bie Slegtrung nic^t. Äfein i^m 
3ugeiörtjcr toirb in ein ^irtenamt, auf eine ffat^eber berufen; unb folc^e 
Berufung fönnte bo(^ ben ^rieben »itffam üorbcreitcn. I)ie ©teilen, um 
beien Qiunfi @raf Sülott) mirbt, vonhm unb t5mun fic^ nie mit ber melt^ 
ti(^n ®e»oU uertrogen. ffomcd, bie löc^terfdiule in Trier, ber ^rojfß in 
Seut^en: biefe Vorgänge ^aben laut genug gemannt. Staunenb ^örten mir 
ftat^otifen, bag $roteftant(n eigentlich nic^t auf einem fat^olifc^en Q^oiteS- 
orfer begraben werben börftcn; auf au unferen 3"rt^5fen liegen ifat^olifcit 
nnb ^roleßanten neben cinanber unb nie ^at meinet SSJiffend einer unfercr 
Pfarrer bieffn 3uPönb ffmbalöS gefunben. Und) gegen paritälifc^e Änflallen 
^ben mir nic^tiS; unfere ^5^eren ^nfialten f^nb mit wenigen ^ui^na^men 
flmultan. 9?atürlic^ regt fid) gegen bie ©rneuerung mittetalterlic^er Unbulb« 
fdmfeit ber furor protestanticus unb bie golge ifl eine SSer^eftuug, eirc 
fCufwü^lung fonfefftoneOer Seibenfc^aft(n, »iefiefauminber fc^limmflen^eriobs 
bed fec^je^nten ^a^r^unbertS gefe^en warb, (glaubt man in Berlin wirlUc^, ein 
^nrotePanlifc^e« SReic^ fönne mit einer üon ben 3efuiten bc^errfc^ten Äirc^c iu 
bauernbem giieten leben, o^ne fid) felbfl um bie Sle^tung ber SSürgcr ^u bringen? 
3)ie ISefuiten lehren, ba§ Äefter S^lfc^er, S^cbrec^er, SBa^nfinrnge fmb unb 
bed^alb bie XobeSfirafe oerbienen; felbfl reuige Stti^tt muffen fierben, Wenn 
fic rüdfäHig werben. (Institut, jur. eccles. Don SKarianui? be Suca 1, 
142, 256). 9Benn eiS nacft ben 3<fuiten ginge, würben alle „ffe^er" auS- 
gerobet. 5Rur ifal^olifen bütfen ben Staat leiten, flonforbatc fann ber 
^pft, nic^t aber ber weltliche 5{*ontra^ent, einfeitig aufgeben; baburc^ wirb 
alfo jeke Vereinbarung mit ber ilurie j;um ^offenfpict. SucoS 95uc^ — eö 
<i!t^ö(t nur bie ß^ren, bie ber SSerfaffer att SReftor im ©rcgorianum ju 
Sflom Dortrogt — ^at ^^opjl ^to mit einem fe^r fc^meic^et^aften ©rief ein» 
geleitet, ©dmmtltc^e Scbrbüc^er ber :3efuiten enthalten ^öt^ftend in 9?eben- 
pnnften SRitbereiS; bie S3ebro^ung ber jfe^er unb bie j^^eorie Don ber Vuf^ 
^ebung beS jf ontorbateiS ifl auc^ bei Sernj unb Xarquini ju finben unb ä^nlic^e 
2)inge jle^en in bem Dom ©örredDerein ^erauiSgegebenen StaatiSlepton. 

(für biefe Unge^euetlic^teiten wirb nun ber gefammte jfat^olijidmud Der^ 
ontwortlic^ gemacht. 3)al ifl boiS SLQerfc^limmfie. S)ie ^irateflanten glauben 
itae^gerabe, baß ber Äat^olijiSmuS mit mobcrnem ©laatSleben unöereinbtr 
f«; ob:r fleUen fu^, al« glaubten [\t9. SKir Äal^olifen gelten als ein^fa^l 
ttn tffeifc^ beS beutfc^en iReic^SförperS, als Elemente, bie man leiber noc^ 
nic^t befeittgen fonn, bie a^ti mit migtrauift^er Sor|'i:^t betrachtet werben 



56 2Jic 3u!itnft. 

mftiTen, aU bie inneren gtinbe jcbcc ifuftnr. SBiffen benn bie ^rotcjlanteir 
nu^lS Dom 9leformTat^olt)tSmud, ber nur htifjalh nic^t rafc^er »onDfirti^ 
fommt, nj(it er auc^ üon ben Siegirungcn ignorirt ober gar befämpft toirb?' 
2>cr «bcrglaub« on bie ©in^eit oHe« !at§oHfc^en Streben« ip ein Unglücf 
für ben btutMcn Äat^oliji3niu§. ®c^on ein einziger Sifc^of öon bcr ?lrt 
bet ©onomclli, ©palbing ober ©ibbon« fönnic einen Stülpnnlt fc^offen, 
oin bem oud bcr UUramontaniömu* bcKmpft unb bie moberne Semegnng — 
ou§ bcr ober feine potitifc^e Partei ^eröorgc^cn foH — organiftrt merbm 
fönnie. iDc JRegirung müßte bie l^cotogifc^cn tjafultätcn jur Umbilbnnf 
ber ^agenb benutzen unb bürfte nW butbcn, bag in i^rem Wa^tbereic^ ein 
befc^ränfler gjnatiÖmuS gejüc^tct irirb. 3|i toirMic^ bie gute Cenfur, bir 
S)futf(^(anb, a\d baS Sanb mit ber refatio befien Sage ber J(at^oIifen, Dom 
^aiifon bcfommcn l^ai, baö ^örfifle 3^ politifc^en ©IrebcnÖ? Unb ba* 
Datifanifc^e Uri^eit i|l nictt einmal richtig, ^n 3Red(enburg, ©ac^fen, Sraun- 
fc^meig finb bie ftat^olifen in eine ^elotcnflcllung gepferd^t, für He und bie 
macc^iaDctliflifc^e t^reuubfc^aft ber Snäc^tigen feinen Srfa^ bieten fann. 

üKünc^cn. Dr. 3ofep^ SKülIer. 

h i|l Dießeic^t noc^ frü^, über ÜE^eobor ©treid^erS Äunfl ju reben. Aber 
ni^t terfrti^t, benfe ic^. Ta§ er üicrunbfünfjig Sieber fornponiit 
^at, bie ein ec^tciS (Smpfinben Dcrrat^en unb o^c Umfc^weif unb 3i(<c^^i^ 
fagen, ma^ fie loollen, bie ooH SRuftf ftnb unb DoQ mannic^fac^cn gebend: 
Ta9 aflein »ürbe i^n faum aud ber ©t^aar unferer tttd^tigeren junje» 
Äomponiften ^eraud^ebcn. SBod ibn ^croufi^ebt, i|l [eine fiifbilbenbe ihaft^ 
etroad SlcDatutionöred — ober foü i(^ fage«: Slcaftionclred? — , ©ittmdr 
bad ftc^ fonberbarer 3Beife gerate gegen ^ugo SBotf unb feine ©c^ufe )» 
richten fc^cint, fo fe^r ©treic^er fic^ auc^ gerobe an biefen SDteifier anlehnt, 
fo innig er i^m in Dielen j^ammern feiner ©ccle ncttraut unb Denvanbt iß. 
9Ber ©treic^etd Eigenart, f o meit jte bid ^cute f^orm getoennen ^t, erfcnneir 
»id, t^ut gut, ftc^ iuf feinen 3Bunbet^ornbanb ^u befc^rdnfen, auf bie breigt} 
Sotfdiieber, bie iu^attlic^ unb titerarifc^ eine Sin^eit bilben unb auc^ mufU 
f alifc^ aU ein ©onjed betrachtet merben woden; toit bad gelegentliche SEBieber- 
fc^ren Dcrtoanbtcr nmfifalifdjer iWitioe in Dcrfc^iebenen (Sebd^tcn anbculet. 
il'wx paar ®ef&nge aud ber fpäteren t^ofge, mie bod litauifc^e „Sieb bei> 
jungen SReitcr?*' unb ©tinbe« pocficDoIIcr „SBintcrfiü^Iing'*, fönncn aU An» 
^n§ mit einbegriffen merben. 



2l|cobor ©trci(^cr. ' 57 

3^ fagtc, ©treic^er fei rcDolulionärmaftionär. lo« fünbct fic^ f^on 
«uf bem Zxttl feiner 8ieber^eftc an. ®d war ttie ein ©rechen mit einer 
(unbertia^rigen fc^Iec^tcn ©etoo^n^eit, afö ^ugo SBoIf bie ^Seg'eitung" auf 
gleiche ®tufe mit bem ®efang pcflte unb Siebet „füc eine ©ingfiimmc unb 
-RlaDier" ^crauSgab. lie mciflen SKo^cmen fmb i^m barin, »ie in allem 
Sinteren, gefolgt. Sei ®treirf|er ^eigt e8 if|t auf einmal toieber: ^Sieber 
für eine ©ingflimme mit 93cgf(ttung bc8 ^Pianoforte"; unb fie^t man jic^ 
bie J^ompDfitionen an, fo galten [it, toa§ ber 2:itel t)erfpri(^t: gan} aDem 
SBagnert^um, gan} ber Sit äOolfl miberfprec^enb, ift bie Stimme toieber 
bie alleinige SIrfigerin beS ßiebel nac^ fdner ganzen mdobifc^en unb r^tjl^mi« 
fc^en ©truftur unb ba8 Älatiier ift nur ba, fie ju pü^cn unb burc^ aDerlei 
fontropun!tifc^e Sederbijfen ju würien. grcitic^ baut Streicher troftbem auf 
SBoIf« ®runbtage; benn auc^ Solf ^ielt in feinen ©oupict« unb SSol!«» 
liebem (Seifpiel: aRörib« ^«gne«") bie alte Siebform feft, fejier fogar al« 
©treic^er. Sber auf bad SJereinjelte fommt t§ ^ier nic^t an, fonbem auf 
bol ^ctiijip, auf ben Ztjpvid. Streicher la§t bem toagnerifc^cn ©prec^gefang 
ni(^t bie Sorrec^te »rc SBolf; er ^ot toieber fjreube am ©inggefang. Daß 
biefer aber nic^t abermall ein ©ingfang toitb no:^ bie 93egleitung ein Jlling- 
flong: barrn ermeijl fic^ feine Originalität. 2)ie Seöorjugung ber ©ing» 
melobie ifl fc^on baburt^ bcgrünbet, bog bie lejte Silttlieber fmb. Dcc^ 
t9 [^ eben bejcic^nenb, ba§ gerabe fic ©trcit^er« Su|l am mufiTolifc^en ®e= 
flatten »etften, bag er gerabe in i^nen auf fttnjlterif(^e 'ißrobteme flieg, bie, 
fo alt fie ftnb, bisher fitum ernfl^aft xn& Huge gefagt toorben toaren. 

Xa^ flrop^ifc^e Sieb f o burc^jufomponiren, bag tß ein Sieb io ©tropfen 
bleibt, nur nic^t mit ber hergebrachten Sefc^ränfung, bag aOe äJerfe über 
einen Seiften gefpannt werben müßten; ben 2Borten biefeS Siebe« eine Dolfö« 
t^ümlic^ fagUc^e 3Relobie )u geben, bie bennod^ jugleic^ feine natürlid^e, 
ucmttnftige De!(amation barPellte; ben Jl^^t^muS ber fetben S33orte jum 
Jiüdgrat biefer gefungenen ÜKelobie ju ma^en, bem fic^ bann in ber SSe* 
gleitung bemeglic^e ©c^wingen gefeilten; in biefer Segteitung, tro^j i^rer 
93efc^eiben§eit, ^armonifc^e SReic^t^ümer }u finben, bei benen felbft ber Der» 
aö^ntefie @ef(^ma(f auf feine jfoflcn föme: Z)ad mar ©treic^erl S^tl 9Bie 
bie lejte biefer SSolÖlieber mit i^rem poetift^en ®erü(l tcrfa^ren, mit laft 
ttnb Sleim, )9rtlic^, aber flrupelloji: genau fi Derfö^rt i§r Aomponijt mit 
feinen muftfalifd^en SRitteln, mit 3:aft unb !S:on. !3n feiner j^ompifition 
ftnb ed benn auc^ S3ol!iSlieber geblieben. 2)iefe ))ielen SBunber^ornmeifen im 
©cc^at^tcltaft, bem alten SR§^t§mu« beö Sögerliebe«, bicfe Sänbler, ©c^naba« 
^üpftn unb SKärf(^e ft^einen i^ren Xc^len tjon Anfang an jugc^brt ju I^aben, 
fo paffen fie i^cen auf ben Seib; man meint oft, fte fc^on löngfl }u fennen. 
Unb benno^ Pub bie (Skbic^te 3<^i(^ ^^^ 3^it^ \^ finngemftg beflamict, bag 
fic feinem mobcrncn ilunpiieb (StttjaS natfjjcben. 



58 3:ic 3ufunft. 

3)q9 erreichte Streicher burc^ ein paax ^oc^ft einfache ftunfigtiffe, bie 
ec ntit bem naioen Siaffintment beS geborenen flfinfilerd anroenbet. ®ein 
mufltatifc^ed t^a^fen t|l burc^aud mobern. @r mtfc^t gern fcmoermanbte 
S^onoTten rnib (figt bie S)iiS^drmonienrtt(fri(^tlo3 2ufammeii))ranen; bie^ntev:: 
öaße feiner ®ingme(obien fmb tü^n unb Dom ©(alt oft fc^rocr ju !efen, • 
labten fi(^ aber tro(^bem einfach an, ha bie Begleitung i^re en^armonifc^en 
Sprünge unterPü|t. Sefonberd gern fäQt fo eine 3Re(obie gan} unoer« 
mittelt in eine neue Xonart, in ber \\t bann gemäc^ oerbleibt; »ie fe^r ge^ 
ra^e biefe ^öc^jl mobertie ÜBidfär ben muftfaUfc^ unmufifaltfc^en ©epflogen* 
feilen bed ,,$o(fe9'' entf priest, fc^eint fc^on SBogner beobachtet ju ^abrn. 
3)enn genau fo (id) glaube, SSutt^aupt ^at juerfl barauf ^ingewiefcn) fingt 
ber junge ©ecmann im crficn ?lfte beS ^Xriflan" fein Sieb, beffen Umlippen 
in anbere Tonarten nic^td mobern ®(fu(^ted ober ®efftnfle(tel ifl, fonbern 
eine mufifalifc^e uab pfi)c{;o(ogifc^e (^ineffe : baS mufifalifc^ unerjogene SoUS> 
ünb ^ätt eben nic^t Xon. %u(i^ ®treic^srd SoIfdü:ber fmb fo; t9 ^anbett 
flc^ alfo in i^nen nl^t rtioa um Ciebei für bal Sotf, fonbern um eine 
lünfllerifc^e 'Z)atf)eaung be« $$o(red im Sieb. 

(So fle^t f8 auc^ mit bem 9l^t)t^mif(^en. SBie bie fmgenben ©olbaten 
auf bem ÜTJarfd) be« guten Xafttl)eil ba(b mit bem (inlen, balb mit bem 
rechten gug auf f erlagen, fo t)erf(^iebt auc^ ©trelc^cr ben laft, o^ne i^n 
barum auf^ulöfen; unb er lanniS um fo t^n n)agen, a(^ gerabe feine 9li|^t^mi( 
ungemein flraff if, ein unaMafftgeS 2Bec^feIfpie( gcfpxnnter unb gejlredter 
ÜKuSfeln, n)ie bei einem galoppitenben ^ferb. 9(n feinen ftarffnoc^igen unb 
jugteic^ fo getenügen, fc^ioierigen unb »icbetum fc^lic^tcn Siebem i|l mit« 
Mor getoorben: maS mir fo ol5 ^^JolfiSliebcr'* an^u|«f)en pflegen, all biefe 
lieben, im engen Jheil ber Jtaben} mit rü^renber rl)t)t^mifcf)er Snt^altfam: 
feit ba^erfc^lenbernben Sieber ber ©ilc^cr unb ©enoffen b\9 jum großen 
Sra^m« bin, — im ®ruube finb tS fammt unb fonber« frafttofe 3Renbett« 
fo^niona! 3)al alte bcutfc^e SSolttUeb, ba3 fic^ im fünfzehnten ^a^r^unbert 
auffc^mang unb im fec^je^nten alle Sanbflcagen unb SBertjlätten burc^^te, 
^at aitbcrd geflungen. SotlSlieber [xnh, befonber« fobalb ei über boi ein« 
fa(^e Siebellteb ^inauiSge^t, feiten rein I^rifc^. 3^ epifc^en ®efängen, |u 
SaHoben mac^fen fie fic^ freiließ auc^ nic^t au§; fie f^nb thtn oielfac^ )u= 
f.anig a\x% ßinjelfhrop^en jufammengeffit, mie eine ©lumenmiefe; i§re Dialoge 
ftnb locfer, bie Situationen fc^manfenb unb nur bie SorfleUung, bie oor^: 
pettenbe ^^anlafie bei ©ingenben bindet fie in Sin«. Um folc^e ©cbid^te 
mufifatifc^ ju gefialten, barf ba^er bie St)rif, obwohl [\t ben ®runbton giebt, 
nic^t wud)ern; bramatifc^e Äcceute [xnh ^ier unb ba not^mcnbig, aber auc^ 
gefd^tlirfi; unb epifc^e ©(^ilbereien mürben ber ^^antajie fogar fe^r uniöiU» 
lommene reati|life^e ©renjen fe^en. ^napp^eit ifl alfo bie ^auptforberung 






2I)cobor Strcid^ci*. 59 

füc folc^e embr^onifc^ ^SoHaben: eine SKufil, bie bie ^^antafie übcraQ an» 
regt unb i^c ^uqUidif bie ganje ttnenbitc^feit offen lägt. 

5ßun ifl Streichet eine fjwröbe 9?atur. €elnc Ätaöietbegteilung ifl 
mtger nnb fjtib, i^c fe^It ber Ilangtic^e S^^atme etneiS ©c^umann obcr2Bo(f; 
feine Wlai^t erinnert an grobe ^otjfc^nitte, S^nlic^ toit bie 3ci(^Qungen Satt- 
leid }uc ®ef(^ic^!e bc0 fediie^len 3a^r^unbert^. ®erabe i^m liegen ba^er 
biefe lebete, in benen nur bie ©ac^ (priest, nic^t bad 3)rum unb 3)ran, in 
benen bie „Stimmung" nnr mibermiOig, unb bann freiließ um fo mächtiger 
tt)ic!fam »itb. ©8 ifl ein Unterft^ieb, tolt i^n fftingcr für SKoterei unb 
3dc^nung fefljejieDt ^at. ©ei^ugo SBolf, bei 9Bagncr, ©rucfnfr.ifl UM 
garbe, 3i^rbe t)on oft bödftaifc^er Siefe unbSeuc^tfraft; ba3 Äunjlroer! er^ 
füQt unb fSttigt bie 93or{le0utTg n^ie bad Df^x, ber J^5rer fc^winimt im jltong. 
€tret(^er bogegen ifl B^^c^n^^- ^^ ^^^^^^ <^n* ^^ Dert^eKt nur Sic^t unb 
SCmifet^eit, er (figt bad SBenige fraftig ^eraui^treten unb ttberiftgt bad Uebrige 
ber Äombinirfraft be« ^öreiö. 

atö Seifpiel mag ba« fiieb „^er Sc^ilbnioc^e Sflad^ilith" bicnen. @in 
einfamer ©olbat ^U braußcn im gelb ein ©elbflgefpröc^, ein 3n)i^g«fptat^ 
mit feiner 2iebpen. SUie iffiottc be« aRäb<^cn8, bie feine ©e^nfuc^t fic^ avA 
bcm Xmtd er^ctc^t — „8c^, Änabc, foDft nic^t trourig fein** unb „©te^jl 
^u im Selb, f* ^etf* Dir ©ott** — , bringen unöerft^teiert unb unerllätt 
in fein D^r; fo fc^r ijl er in (KinfamJeit Derfunfen. SWittcn aber in feiner 
«ntwoil f^ridterouf: „$alt! SBer ba?** „SRunb!" tönt e« jurütf. Äurje 
graben unb Antworten. „SIeib mir o«m Scib!** ^5ren toir noc^ rufen, 
}ug((i(^ jwei, brci ®äbel!reu}ungen Kirren: unb 0Qed ift flill. SBac^e unty 
8iiir.be — ober waren el geinbe? — Don ber 5Ra(^t oerft^Iudt. 5feine 
Spur ton mobemer Tonmalerei. 9Wit ein paar ©tiic^en ijl bie ©jene 
wie Don einem aßenjet ^inge^auen. $ier oerrSt^ ftc^ auc^ ft^on ha» eigene 
t^ümlic^ r^apfobifc^e (£(ement in ©(reicher: feine Steigung jum S)ramatifcf)en 
unb jur Sattabe. 3Wan(^c 9Bunber^ornIieber fmb faum noc^ Sieber, nit^t 
einmat SaUaben ju nennen, fonbern Darfiedungen einer ^ö^eren @attung. 
ÜRan empftnbet fte unwidfürlic^ atö greifbar Verwirf (ic^t, atö gefpielt, ton 
einem S§or begleitet, ber bad Sc^o bed SBiberflanbeiS, ber 3u|^i^n^ung, M 
©c^reden« obgebcn mü^U, 3c^ benfe ba bcfonbeid an ba§ mächtige „9lun 
laßt uns fingen baS Sbenblieb", beffen ©c^tußtahe bie lange unteibrütfte 
2But^ plöjlic^ ju fold^em fluöbcuc^ fommen laffen, baß ic^ mir immer ein 
be3enbe§, freifc^enbeS ^ublifum ^injubenfe. 

Die jlilf(^5pferif(^e Jlraft eined jtünfllerl jeigt fic^ befonberiS beutlic^ 
ttjenn er ben (S^arafter einer Äunflgattung äußerlich tea^rt, i^rem Sn^alt aber 
eine fo^e gaile giebt, baß bie Sorm ju jerfpringen bro^t. ©ic wirb jcrs 
fpitngen unb neue gormen werben bie freigtworbene umgrenzen, ^mmer 
fc^afft fic^ ber ^n^alt bie i^ocm; nie war e9 anberi^. 



60 2)ie 3w^wnft. 

Unter ©Ireit^er« aaSunberJ^ornücbeni finb jmei, bie in^altlid^ md^t 
nur bo^ augenb(t(!(t(^e geben irgenb tmi no^ fo t^ptf^en @oIbaten» SdgerS 
ober Sanbmannel erfc^5pfen, fon^em in benen nte^r fledt: ein Sott, eine 
SBeltanfc^auung. Jxa eine i^ fein fc^on berühmt gett)orbened ,,<?mtetieb''. 
@trei(^er ifat ha» alte, getoaüige Sieb Dom €c^nitter Xob in ein fiebenSUeb 
umgetoanbelt gfünfmal }S^(en bie Serfe beS ©ebic^tei bie Senoftflungen 
be«aWä^enben auf; fünfmal ^ei§t e«: «$üte S)ic^, fc^ön'« »ttmelein''; ber 
@c^(ttgt)erd: „Zro^! jfomm, Xob, tc^ fürest' Z)i(^ nit!'' tann bem Sinbrud 
biefer Strophen fc^on quantitatio nic^t Staub galten. Snberl tu Streichers 
ftompofition. $ier ^at bie Sc^tugflrop^e bir:^ eine SEBaubtung MZfftma» 
eine foI(|e SBuc^t belommen, bag f\t in ein paar Spähen ben ganjen S^obci^ 
jlammer entjtoeifc^tägt, toorauf ftc^ bann ber fc^dne Storni „f^reue S)ic^, 
fc^ön'l Clümelein" in feiiger ©ic^er^eit toie ein Strom in ber 66ene bers 
breitet. 2$on gleicher ®röge fmb bie jfirc^toei^berfe bei Sbra^am a Santa 
Slara. Hixif ein Sebcnltieb, aber ein fcurigel, berbel, ein fiampfenber SBitbel 
n)ie 9lubend' 99auem^o(^)eit. 

2)al finb Seiflungen. Unb Stnic^er ifl, tro(^ biefen reifen Schöpfungen, 
noc^ fo iugenblic^, bag ttir oiel t)on i^m ^offen bürfen. Seine ÜRuftf ifl ooD 
oon t(nl(angen an bie Schöpfungen früherer 9Reifier: SSoIf, Smdner, alte 
SoIfKieber, felbfi Setlio) glaube ic^ einmal ^erauiSju^ören; unb er bringt Sitate, 
o^ne f\t irgenb }U bemfintetn. 9Rerfaoflrbig ifl babei, bag bennocii bal ©anje 
fo burc^aud flreic^erifc^ Hingt. Uebrigend ^at er auger ben Solflliebern 
unb SaOaben noc^ anbere 2)ic^tungarten gepflegt 9uf bil^er fafl unbe< 
bautem Selb fanb er bie SurltiSte. Sin paar A(einigfeiten t)on SDe^mel 
^at er ganj T5[l(ic^ herausgearbeitet; in ber einen (ber ^arobie ,,7uf jinn'') bringt 
er am Schlug einen SBatjer, neben bem fogar ber oon Solf (in TIMM 
„Vbfci^ieb') nerblagt Suc^ Sprüche giebt er und; i^nen rei^t flc^ SDe^melS 
flpofirop^ an Jttinger an. ^a, biefer ^^mnuS an j((inger! Z)iefer groge^t)mnul 
oon nur elf 2!a!ten! @ine t)on ben Offenbarungen, bie auf ^ö^ercr SBelt 
!omm:n, ein 3<^nber, vergleichbar bem, ber unS umfing, ald toir ben (Sefang 
äße^taS )um erflen aJlal bema^mcn. 3)aS SBiffen oon ber (Swigleit bei @eijiigen 
ge^t @inem ba mieber auf, »ie in ber SSoro^nung einer neuen Siebe. 

Sprach ic^ ju taut? Seil brum : fo toirb eS »eiter lallen. Denn ein ^elb 
ifi auf feinem Sßege. SHodf finb eS meifl nur $rä(ubien, bie er unl ^ören lieg. 
Sber eS mirb faum me^r lange bauern, bU mir eine! XageS f^uer auS Sergen 
brechen fe^en, bie %(Ie in ewigem Sc^tummer toä^nten. 2)aS foQ ein t^efl geben. 

©ufioö Hüi)l 



^^j^ 



-UM einem Sifid^Uittft^Ieben (1833 M^ 1839). 3)ie eefdftid^te meiner 
ftiti)»l^eit Son S(aire Don ®(ümer. Xtrdben unb Seif))ig, ä3er(ag t)on 
^cintic^ ÜWinbfn, 1004. 4 SWorf. 

5Die ^tnb^eitgef(^td^te bei feinftHttigen unb tiiclDetbienten ©c^ttftfteactin 
tmb^ UeBerfcIctin blatte t)on Q^lümet in Bresben , bie fte aud treu bewahrten 
^rinneiungen unb nadf ben55rlcfen i^tcraJluttercr^a^U, tft nldjt nur ein oottreffUc^ 
gef(^riebene^, feffeinbed ^nä^, fonbern eine in i^rer litt gan^ einzige litrrartf(6e 
Qrf^einung t)on ougerorbentli^em l^iftorilc^en SBert^. (£(aire t)oii @lümcr ^at 
t^re SHnb^eit auf unablSfftgen ^ßanberungen burc^ !£)eutf($(anb, Srranfretd^, bie 
^roei) unb loieberam f^ranfret^ t)erbrac^t, benn i^r $ater, ber brounfc^wcigifc^e 
ll^otac unb Stbbofat Staxi ))on @(ümer in ^Cantenburg, tin alter Surfc^enf(^aftec 
ttnb ^orfampfer fOr bie fünftige |)err(id^reit be« 2)eutf($en'lRei4ed, mujste na(^ 
t)orangegangenen 9(udiDeifungen au» Sraunfc^ioeig, "SRfin^m, äl^einingen, T)redbeit, 
Staffel unb Offenbo^ ben IS^anberftab na($ f^ranlrei^ f^^en unb toutbe anä^ in ber 
grembe ruhelos toonOrt au Ort getrieben, ^er bittere ^pott, mit beut Dingelftebt 
«n feinem beflen &tbi^t, „<Die Slüc^tüngc", ben ejilirten S)eutf:§en erjagten lafet: 

rrS^ fP^<^<4 einmal ein freiei^ ^ort 

3n ©ac^en ber ifc^erfeffen, 

<Da jagten ite ))on ^au« mic^ fort, 

iRad^bem ic^ lang gefeffen'', 
traf auf ben ^ater unferer (^ja^lerin Beinahe ^u; bie (Summe t)on Seib, Sl'^atiger, 
^trapa^en, mit benen ber liberale ^ubli^ift unb feine unfc^ulbige gfamilie ^eim« 
^efuc^t ttmrbe, ftanb in gar feinem Ser^aitnig ju feiner @(^ulb, felbft toenn man 
fo^ auf ben <Stanbpunft be^ augerften ^onfert)(itidmu9 unb ber 9lu§e[eligfeit 
ber SHeftauratbnpcriobe gurücfoerfe^t. ^laire t)on ©lümerd Siinnerungen finb 
bie SBiebecbelebung ))on Seiten, 3uftSn^<^n unb (Stlebniffen, t>on benen ha» lebenbe 
^t\^U^t mcift feine 9l§nung ^at. S)er ^ecfolgungeifer jener ^af^x^t^ntt brdngte 
bie entgegengef(^teften9^aturen unb ^nfc^auungen in eine )uunberli(§e®emeinfam< 
feit ber <3($icffale ^ufammen. 3n i§ren lebenbigen Silbern au^ ben glüc^tUngd' 
{reifen gewahrt bie ^erfafferin einen IRücfblicf auf btn bitteren Q^cnft unb ben 
^elegentlu^en f)umor biefer (Sc^icffale; i§re ^^arafteriftifen t^erfc^otlener politi- 
f(^ Sfiart^rer Ttnb in aQer (gc^lic^t^eit f (eine ÜReifterftficfe : ein gan^ciS @5cf(^(ed^t 
bon @trebern unb Mmpfern, bie in ber ^auptfac^e S^ec^t unb in ^unbett Sin^cl* 
bingen Unrc(§t §otten^ tritt ^or unferen ^ticf. felbft bie ^arifaturen barunter, 
Ott benen ed iii($t fe^te, gewinnen in (E(aire t)on ©lümerd ^atfteQung mitleibige 
2:^eilna§me. 5Die 9xont unb ber §tttn ber fammttic^en ^uf^eic^nungen ift f tci(i(^ 
ba^ pietatt^oOge^eic^ete 9ilbi§reriD^utter ^^aclotteDou^lümer, geboreneu Spo^r, 
einet &tftoli oon unfaglic^ me§mfit§ig(m dizi), bie 92cubelebung eincd (grauen« 
gcfcfiicfc^, bad an fc^mer^lid^en @r(a|rungen nur ad^u tcic^ xvax unb in bem bie 
gan^e toortlofe 2iibt, Opfeifa^igfeit unb topfere 3nt)errtc^t einer mciblic^cn ^atwx 
an» alter Qtii ^u $:age fommt. ^o man ouc^ bie C^iinnerungen auffc^lägt, ba fällt 
bad ^eQfte Sic^t auf bie C^cfc^einung ber 3)^utter unb SlHei^ mirb sur ^poi^eofe 
bcd ^tf(^(uffed, mit bem ^xau oon ©lümer 1833 ben [c^weren ^cg in$ Qiii a\u 
trat: „^bamme mid^ ntc^t, ha% ic^ S^arl begleite, richte mein ^^un nid)t uac^ 
feinen üieUeid^t mtgiadt litten folgen, beuct^eile mi(^ nac^ meinem SßoQen!" 
©reiben. ^rofeffor Dr. Slbolf (Stern. 

9 



62 Xic 3u!unft. 

Stimmen toter Sidftter* Wiii htm 9t(be nnb 3af jimile be r Ulrile Don SeDe^o». 

^annoüer, Dtto lobieS. 2,50 STOotl. 

;,@timmcn toter ^i^Ux'* nenne tc^ tiefe ©lätfer, »eil oud ©riefen^ 
S3ctffn ober Erinnerungen, eigenen nnb fremben, ble perfönllc^c Eigenart ber ^ler 
be^anbelten beutfc^en 3)t(^ter ju und rebet. ^ad $u(§ »IK »ebet eine fogenonnte 
„geteilte ttrbelt" no(§ eine §ö(^ft fl6etflü(Pge ©ammlung öon Sfuffa^cn über 
3)ldjter fein. & bietet neue (Stlnnetungen , frlfc^e ©lumen öon ben ßcben«* 
pfaben ober t)om ©raBe poctlfoier Slebdnge bed beutfc^en ^o\U», öfter« oud^ 61^ 
^er ungebrucfte ^^otfac^en unb ^^efenntniffc. 

(Slfenac^. Dr. &n\tat> ^bolf TlülUx, 

Snnfen. 3«itf^^ift fj^^i^^ SUc^tung. ©crou^gejebcn Don SaäaUer Schulte 
Dom 93rü^(, Serfag Don t^riebric^ Slot^bart^ in iDiünc^en. 

^le Don mir herausgegebene ^onati^ft^ri f t toiü in erfter Slnle ble beUettiftlf d^e 
©fl^ae pflegen. S)aneten bringt [xt, Don reichem ©uc^fdjmucf begleitet, Effo^d^^lau» 
berelen, Dialoge, Satiren, ®ebl(^te, Epigramme unb 9(e§nlld^c«. 2)le SRebaftlon 
f(^recft, o§ne pe blreft auf^ufuc^en, Dor ben getoagteften Stoffen nlt^t ^uxüd^ 
tvcnn fie nur fürftlerifc^ bargeftedt finb unb feine unffinftlerifc^e ^^ebenabfld^t 
Dcrrot^en, @o [xnh ble ,,5unfen" oHcrblng« fein Statt für i?ö|ete Xöc^ter. 
^ie motten ein Organ für Derfeinerte Sebendfunft fein, ha^ o|ne ^ruberle atten» 
@(^0ncn unb menf(^l^ berechtigten Dormartd^llft unb aüed Unf(§6ne unb Un« 
berechtigte in S(unft, $o(ltlf unb ^tbtn befdmpft. 

SBleSbaben. Sß. ©cijulte Dom ©rü^t. 

Crr^ibeen. ®ettfame ©efc^ic^ten mit ©uc^fc^mucf Dom ^rofeffor Sgnatiui^ 

lafc^ner. fllbcrt Sangen, ÜKönc^en. 2 üWarf. 

$)ara!lrl ... ES ift mir DoUftSnbig gleid^gittlg, ob meine unter bem ^Itel 
^Orc^ibcen*' gefammetten neunae^n ©efd^itijten flc^ ben übtldjen Siegeln ber ^c^lt- 
berungdfunft anpaffen ober nlc|t. lotete glauben, »elt auc^ fo mancher ^S^lafftfet'^ 
erfc^rcdenb langtoeltig geiocfen, muffe man trad^ten, In eplfc^er 93reite ^u glfin^en. 
tiefer <^tanbpunft |ot fieser ^ert|; benn burc^ feine UnertrSgtlci^felt mug er 
fc^liefitic| eine IReootution ber bld^teilfci^en ^udbrucfStoclfe sengen. Einigen aber 
pj^%t er nic^t; unb id^ möchte gern su liefen ^S^len. ^urc^ ^af)x^ tangeiS quat« 
Dolte« Semü^en ^abe Id^ mir bl<^ grS|lgfelt errungen, nad^ Setleben Slfionen Dor 
mein inneres Äuge ju rufen, unb ber 3Bunfc$, blefc ©efic^tc fo blc^t »le nur 
möglich an ble @eele bcS SeferS ju rüden — toie man tttoa, einen Äbbntif ^u 
{(Raffen, bic p§otograp§lfc|e platte an baS llc^tempftnblic^e Rapier fügt — , amang 
nitc§, manchmal abgerlffene (Svenen unb (Säj^e ^u bllben. Motten ble ^efc^ic^ten 
(unb Ic^ meine bamit befonbcr« „"DaS Präparat**, „E^lmäre", „5)er ©d^recfcn", 
„Sotogncfer3:^ranen'', „*Der Opot" unb „^er SWann auf ber gtafc^e") ble 3Qßitfung 
ouStöfen, ble ic^ bcabftc^tigte, fotten pe bie magifc^e 9^epTobuftion auf ber ^Slti^ 
baut ber (Beete tolifen, fo genügen nac^ ber Secture einige SJlomente ahtoaxtttihtn 
Stugenfc^lieöen«, um ble SiHonen Icbenbig »erben ju laffen. Sitte aber, benen 
bie &abc bes inneren @c^auenS Dcrfagt ift, muffen fic^ »o^l an bem er5S§terif($en^ 
Qn^alt genügen laffen. 

SBien. ^ Q^uftaD aRe))rlnf. 



(Skl^eimniffram. 63 

I'er $)etaudge6er her „Bufunft" ^at not ttd^t ^agen bte ÜReittmtg audge* 
fproc^CTt, f)ett S)cttiBurg »erbe fe^on ttiffcn, roa^ er mit bcm neuen ©elbe 
ber S)Dtmft&btet San! onfongen foQe; mon bürfe i§m nt(^t ))erfibe(n, bttg eti^ 
ntc^t bur(^ bie (S^affen fci^reit unb nic^t felBft ^um^erolb feiner ^bftc^ten »irb. 
9uf bte Q^t^a^x, bag ouc^ anberen Seuten btefed ^(^toefgetec^t, t)on htm mein 
ftobe^ ber f^htanafrttt! BiiS^er nic^td »ugte, jugefproc^en toirb^ fragt mem bt» 
fc^rfinfter Untert^anenterftanb neugierig noii^ beut Qtotd ber jüngften $lnlei^e<» 
operotion be^ ^txtn t>m 9}^eiti6aben. @ic§er totii aud) ber preu6if<|e t^inan^* 
inittifter^ toa9 er mit bem neuen &tih anfangen foHe. S)amit aber tft« bo^ ni^i 
getrau. 34 ^^^^ ^^^ 193erfu(^ung nic^t )oiberfte§en, bie 5!apitaUt)ernie^rung ber 
Sanf für ^onbel unb gnbuftrie ber neuften Äapitol«öerme^rung ^reufeen« au t>tt' 
gleichen. SBarum foß $reu|jen nic^t neue ©t^ulben machen, toarum bie ^arm^ 
ftabtet San! nic^t i§r ^af)ital er§5§en? ^de Staaten mad^en ja neue ©Bulben 
unb aUt hänfen er^O^en i^r ftapitol. ^fte UeBereinftimmung. SBenn nun 
aBer^reugen unb bie^DarmftSbter ^ant neue^elbmittel Braud^en: toarum xo^im 
{!e aU 8t\tpnntt för bie 8efriebigung t|rer ^ünfc^e juft ben OftoBertermin, 
ben man fonft ju t>etmeiben pflegt? Unb toarum gieBt ^reugen fotoo^l toit bie 
jDotmftftbter San! für eine 9^eBenfad|e an9, wa^ bo(§ bie ^anpi^a^t ift unb bed« 
§alB andf a[d folc^e erf (feinen foOte? Si^arum erfolgt i)emBurg9 S^apita(der§0§ung 
„im ffnf^lug" an bie ^roniSaftiim mit ^arfc^auer^ bie 9{§einBaBeniS „im ^n« 
fd^lug" an ba«^ebitgff(^aft bei^lReid^e«? 9?od^ eine liierte ^e^nlit^feit ift üBrigfu» 
pi Deraeic^nen. Qn Beiben graden koirfte ber (Sntfc^lug, neue TlHttl au fuc^en^ 
)>d0igüBenaf($enb; bie ^((en mit ^axfc^auer unb mit ben 9}eid^^f($a^fc^einen 
iiHiren an^ar f<^on xn^hax: benno(^a^nte92iemanb, n^eld^e^auptfac^enbiefen^^eBen« 
fad^en folgen mürben, ((ünftend mar in Beiben gäden ein §eftig angefeinbete^ 
JRandoer boraudgrgangen/ baiS f!d^ auf eine SergmerfdgefeQfc^aft Beaog unb einem 
3)e}jof|ebirungt)nfu(5me^r ober mtnbcr ähnelte: ^ier ßujemBurger, bort ©IBernia. 
fmnb aufd $era, t»ere§rter Sefer: ^u §aft in deinem Tageblatt unterm @tri(^ 
fc^on manchen f(|le(§teren &onnta^^tDat\%^'otx%ld^ gefunben. 

$)err C)arben f^at mi^ ttic^t au ÜBeraeugen oermoc^t, bog id^ Unred^t f^attt^ 
aU i^ bie 5hpitaUt»erme^rung ber ^armftäbter San! auf $er(egen§eitmotit)e 
aurücfauffi^ren ))erfu(§te. ^er Serlauf ber b^utfc^-lu^mBurger ^eneraU)erfamm* 
Isng ^at mt($ in meiner Sluffaffung fogar noc^ Beflärft. ^ie 8{iefenme^§eit 
für einen Sorfc^lag, a^ beffen juriftifc^ergrtontalbecfung man erft Sl^eifterS^empner 
au» Serlin nad^ Sod^um rufen mugte, gteBt an benfen. ^err Suft^S^^^^^ S^empner^ 
ben i^ Benmnbere, mar gemijj nid^t nur beiS^alB inSoc^um^ meil er aufädig im^uf« 
fic^ot^ ber Deutf($^Su£emBurgif(^enSergmerfdgefeQfc^aft p^t. gntereffant mar 
and|, bog, mie {)err 2)emBttTg t)or bem Seginn ber Ser§anblungen mitt^eilte^ 
1136 SlCtien, barunter 786 t)on ber 2)armftabter Sant, meil fie au fpat beponirt 
morben maren, nid^t mitftimmen burften. Darauf mog man erfennen, mit meld^em 
Qlifer bie S>armftabter San! ober $>err ^ernBurg ober bereu gfreunbe — ber 
^od^ftanb mobemer Seru^igungted^ni! a^oingt uniS ja au )»or{tc(tigfter ^a^ ber 
ICit^brücfe — gearbeitet ^Ben muffen, um für bie S^iöellirungöorfcjiage ber Ser# 
iMltttitg bie grojse SRe^r^eit aufammenautrommeln. Q^ Behaupte nid^t, bag bie 

6 



64 2)lc 3ulimft 

CujcemBurger &t\^\^U ha& emsige Vlotb aut ftopItaUtiermel^nQ koar, fottbem 
ttuY^ bag 6etbe ^ttionen §ufammcn§Sngen; unb ou^ biefem (ikbonfengatig !ann 
tni^ bie l^^atfac^e titelt t^ettreiben, ba| ^ert S)em5iirg m ICu^fe^en unb Wtü- 
ttiercn einem Semo^net \>vn IRontmartre 5u gleid^en liebt. @m äRontmartte« 
@enie btau($t er barum bmd^aud no(9 nid^t ju fein. Uebrigen« »ügte xdf nici^t, 
loetc^ Sanfbireftoun bnrd^ l)5fli4ed ^rinfen t>on i§m ab^uftec^en beftrebt flnb. 
9&tt ben $et!e§r unfetet Sanfbiteltoren mit ben !D>leinungmac^etn beoba^tet, mitb 
balb metfen, bag ba t)on folt^em äJ^ienenfpiel nic^t biel ^u fpfiren ift. S^tr wirb, 
§umSeiFpiel, gefagt^ bie^^od^e'' mürbe »ergebend einen $reid ouf einen snapshot 
<iu«fe^n, ber in ben Sögen be« mit einem Sournaliften f}jrc(5enbenC)erm3rürften* 
berg ein ©rinfen tierrftt^. 34 fann nur bthautxn, bajj ber Herausgeber bev 
ffQutnnft** in einer, koie id| glaube, unger^d^ten 9(nmanblung feinet unbe^S^m^ 
6aren ©erec^ttgfeitrtnned biefen Unnahbaren bti i^rer oft fc^on lfi<i^:r(t(^en ®f 
§eimnigftftmerei bie Stange ^ftlt. STlinifter unb Sanfbireftorenl 34 ^^^6* €^^^ 
färben l^at — gewig mit fRt^t — ))on man^em 9)linifter feine aü^u §o^e SD'lei« 
nung; aber i^ möchte behaupten, baft felbft ber fiange ä)>lö(ler noc^ immer me§r 
{eiftet aU mancher unferer ^anfbireftoren, beren !9J{e^r|a^l i§re ©tcQung avA» 
fd^Uegli^ ber ^roteftion t^erbanft unb bit nic^t um ein ^aax me^r oerfte^en, 
flicht um einen S^ü »eiter blicfen aU ber aSerle^te ber ^obUx9, bie P4 Q^^ 
au bissen toiffen, »ie bie ^röfc^e in tlefopd gfabel, koetl man i^nen ^unberte 
kion 9)ltlIionen aur Senvaltung ant)ertraut ^at. Unb toad nun $)erm ^emburg 
betrifft, mit bem man fic^ t^iedcic^t gar nic^t fo r>h\ befc^Sftigen fodte, fo gebbre 
id^ ni^t au 2)enen, bie an feine ^iointtSt glauben. (Stx fann red^nen unb ^at 
ben Wlni^ ^nx 8f(fl(f [i^tlofigfeit. ^ad finb a^ei nid^t au unterf^d&enbe (Sigen* 
fd^aften, bie aber noc^ lange nid^t bad 3^eal eined ^anfbireftoriS audma^en, 
auc^ ni^t beiS ^^mobernen"^ im ©egenfa^e aum ^anfbireftor vieux jeu na^ ber 
9lrt bon Ziemend unb ^anfemann. 

©err t>on SR^einbaben, ber i>errn 3)emburg in feinem 8^0 S§nelt, ttiirb 
und toenigftend fpSter einmal mitt§ei(en^ mo|u er bie 70 SDliQionen gebraust 
l^at, bie er je^t l^lb^li^ burc^ ©^a^Jc^eine ertticbt. ®oü biefe @miffton etma 
ben (Erfolg bed ^iberniaplaned fid^ern? ^ie a^eite C>ibemia«$erfammlung ift 
für ben a^'eiunbawanaigften Oftober anberaumt. 3)ie iD'^bßerpartei verfügt {c^t 
über bie abfolute9)rie§r§ett; freiließ ni^t über bie qualtft5irte, bie aur ^erftaatU^ung 
ttbt^tg mSre. Hber marum auc^ nur über bie abfolute, bie immerhin fc^on eine 
gefährliche Slf^ad^t tierlei^t? ^tii hit ginanagruppe ber £)ibemia ntc^ 9(aed 
<iufbot^ um ben @(egner aud bem gelb au fc^lagen, fonbern gerabe nur genug, 
um fi4 i^n tiorläufig t)om 2üh au polten. 34 möd^te miffen, mie ber &tmxaU 
bireftor Seilend barüber benft. ^ie toa^re Siebe iftd febenfadd ni^t. ^af tin 
paax 3){iQionen mc^r ober meniger burfte ed ber ^anbeldgefeOfc^aft unb ^leid§* 
röber ni(^t anfommen; nit^t eine einzige Äftie, bie fie faufen fonnten, burftcn 
fie ftd^ entgegen laffen. ^o^ ift $olen ni^t t)erloren, aber bie Situation ift 
fd^ioieriger gemorbcn, toeil bie alte ^ibernia Q^xuppt ed an ^&rme fehlen lieg. 
Sßer bei Sanfbireftoren ibeale ©efinnung fuc^t, micb enttfiufc^t merbcn. ^n 
biefen ^eraetidfc^rcinen ru^en feine (^c^ä^e unb fte bleiben t^erfc^loffen, metl matt 
fonft f(^nell i^re Seere erfennen unb alle Q^ufionen aufgeben toürDe. 2) id. 




Itx feinett (^egttst iitd Unred^t fe^ett tolOt^ 0taud^t il^tn ttnr einett Uttfintt attf 
* bie Sippe ju legen, ^a» t^ut ^id, um an (eweifen, bag feine 9(uffa{fnng 
Heutig/ meine falf^ ift. (St fteSt mic^ ben S:fein oU einen S^oten )>ot^ ber in ben 
{)eraen bet Sanfbireftoren ibea(e(S(ertnnung fu(^tunb fi(^ fi6et bieSebeutung biefet 
Seilte ^0(^ft !inbri<|e 3(Iu{ionen mac^t. @c$r nett; nnx mirb et fein t)on mit ge« 
fptiH^e« obet gefc^tirbene« IS^ott finben, baiS biefe Untetf^eSung beftfttigt. IQSebet 
§alte i^Sanfbireftorenfat^bealifteti nod^ n^ttnfc^e i($ ou(|nut, baft ^ed feien. äOf^it 
anfUhtbigen SRitteln gute (^efc^afte au machen: ^a« aOein ift i^te $[ufga6e. 3l)te 
$f4(^e fann mic^ nut intetefftten, »enn ein Qu^aü mic^ mit i§nen in Setfe^t ge* 
(tac^t f^at ^td !(agt, bag ic^ i§nen bie (Stange öalte. ilf^einetmegen; bann moOen 
mit abet Bei biefet Stange bleiben. (St meinte, ber Q^tfd^lujj bet ^atm^Sbtet Sauf, 
f!($ je^tbem{Kiufe9^obett9BaTf(^auer & @o. au betbünbenjei einegfolgebe^lu^em« 
(uiget {)anbeU gewefen. 34 W^^ biefe ^Inru^t füt unti(^tig unb bemied, baft f($on 
imt^ommattbitt>etttag bie Ummanbtung bed ^aufed ^atfc^auet ffir bad3<^§t 1905 
tiotgefi^en mat. ^tan fnfipfte i($ ben diat% ben 8anfbite!toten rxi^t auaumut^en, 
hüifit i^te^efc^äftdge^eimniffe ben ^outnaliften au^plaubetn. Unet^Ort, fagt^id; 
bann btaud^t uni \a bet f^inanaminiftet auc^ ni($t au fogen,mof&t et ben QIcttagbet 
nenen ®<^^f(^ne Detmenben mid. ^e^t tic^ttg; Btanc^t et aud^ nic^t. ^eine Qn-- 
Jansen finb: ^taatdminiftetium unb Sanbtag; bie bed ^anfbireftotö: 9(uffi(^trat^ 
nnb (deneraltietfammlung. Da ^aben ße SRebe au fte^en; fonft nirgenbd. SBit^oben 
und botan ge mö ^nt, bog t er {»auptamcd aller ^orgdnge bed beutfd^en Sebend ift, p§otO' 
gtap^itt an metben, unb ba| unfere tfimmetlt^en^etoen aut teerten ßeitftetd in bie 
ftamera gucfen« Sinb mit nun fd^on fo meit, hai ed au4 hei bet )Beurt§etlung bet 
filt @taat unb ^feOfc^aft au mac^enben ©efc^dfte barauf anfommt, ob ben ©c^rei« 
Betn frü§ genug bie f^ige ^enfation geliefett ivuibe? ^enn bie ^enen oud bem 
Duefl fd^öpfen bürften, Mmm fie {a um ben lo§nenbften^§eil ibtet DeftiSirarbeit 
tutbtvitum ben &tnui, und taglid) i^ret Dfifteleien nnb Stombinationen au fteuen. 
(Sinftmeilen mitbd Bei bem ^^^c^meigerfc^t'' Bleiben; b\& mit auf poltttfc^em unb 
finanaieSem Gebiet enbgiliig aufhören, etnftfeaft au ^anbeln. Unb bie ^outnaliften, 
bie ftc^, um @)e§etmni{fe au etmittetn. in bte92&§e bet Sanfbiref toten btSngen. bfltfen 
nlc^t flagen, menn fie Belogen metben. 9(u(^ mad Dtd übet bie^eneralocrfammlung 
bet Su^mBütget fogt, ^alte i(^ ni(^t füt tic^ttg. ^ert ffempnet mat in ^oc^um, 
meil et, ald ^ufftc^ttat^dmitglteb, bort a» fein ^atte; bad felbe S^cc^t unb bie felBe 
^i^t fü^rt ibn m Sauf bed 3la§red in fe§t n'xtU (^eneraloerfammlungen unb 
amingt iBn oft au BetrS^tlic^ meitercn Steifen, ^enn bie ^armftäbtet 9anf eifrig 
füt bie ©tSrfe i^tet 9>le^rbeit gearbeitet bStte, bann ^Stte fu t)or aüen Dingen 
bo<$ oer^ütet, ba| 786 i§rct^ftien burc^ t)eTfpatete ^(nmeibung um bad (Stimmrecht 
{amen. Grtveidltc^ ma^ ift abet, hai |te [\^ nic^t einmal Bemüht §at, i§t Befannte 
tlftionSte füt beurlaubet lu^rmbutget^ermaltung mobil au machen; unb ba| an« 
fe^ti(i§e9(ftienpoften, bie für biefen (nac^ meiner Ueber5eugungfe§rge|c^eiten)$lan 
gefttmmt bitten, inOocBum garnicbt orrtretrumaen. ^m 91 Hgem einen menif^ftend, 
fc^nt mir^ iftd mönfiAendmeri^, bag mon bie Vorgänge fennt, bie man Öffentlich friti« 
fitt. Der^anbeldgefeüfcboft unb bcr(>tTmo^leic4i öder mirb oorgemoifen, Tteiiätten 
tii^ genug {»iBctnia? Hüten gefauft. ^ie ^aben genug gefauft, um nac$ 9^ec^t unb 

6* 



66 2)ic ä^fuitft 

(Slefe^ b!e ^^etftaatUd^ung aBtoe^ren nnb ha^ Wtitnfapital et^ö^en )u !0nnen. fLtt 
bie Tl^lidfUii einet Umgebung be^ ®efe^e^ unb einet 93etleugnung bed 9ted^te^ 
Stauchten fte nid^t au ben!en. Unbtoennfte^ mit guttnänmfd^et^fntpeUoftgfeit, noc^ 
ein t^aatSTliCtionen gefauft §fttten, »fitebetS^utd buid^benSBettSetoetö leidet @)tup« 
pm ouf 300 gettteBen nnb |te uiäten^ ni^t o§ne jeglid^en^tunb, toegen unootftc^ttgen^ 
unfoUben Qkhaftttn» auf ^ol5))Q))iet ^att getobelt wotben. SD'^finnet tion bet Shoft, 
bem nie f(^ioinb(tgen(^en)ifTen £)onfemannd unb t»cn bent !(ugen(S:^nidniuiS(§^otg^ 
t)on <^iemend ptten fic^ Ü6et fold^e ^nfcd^tung freiließ Iftd^elnb ^inmeggere^t; i^r 
(Epigonen Befümmctn flc^ leibet biel )u t)iel um bie B^^tunginfttj unb fttgetn fi(^ 
t)ot ^if ($ on bem bümmften ^ttefilet f aft no($ me§c a(d Bei ^if4 an einem t)etbotBenen 
%tftff elgetid^t. !Damit ifl fd^on gefogt, bog i(^ Pe nii^t füt gto^e 3)^finnet f^alit; no(^ 
i§ten ftc^tbaten Seiftangen immet^inoBet füt im Dut(^f(^nitt fe§t tüchtige @)ef(^fiftd« 
leute. 2)id finbet, ^etcSl'li^IIet leifte me^t al9 monc^et^anfbiteftor. Q^ gönne bem 
^anbel^miniftet biefeiS getabe je^t üBettafc^enbe SoB, glaube aBet, bag et fi(^ nid^t 
ein f^alht» Qaffx lang auc§ nut an bet (Spi^e einet mhtleten ^an! polten »fitbe. 
&la\xht? S)et l^emeii» ift ja Iftngft erbtad^t. 9Bet in bet gfinftigften geit au< bem 
Btacf loebet Shtpfer^ammet nichts ^u ma(||en t)etftanb, tt^ütbe im ®cbtfing mobetnen 
8an!(eBend feine neibeniSttett^e^^olle fpielcn unb fönnte ftd^ neben f^inon^talenten 
t)om @(^lage bet ®minnet, @teint§al, gütftenberg, diai^mau, (^utmann, 2>etn« 
Burg — um nut ein paat 3U nennen — auf bie Sänge ni^t Behaupten. 2)ie S'lfinung, 
bie meiften^anlbitef toten t)etban!ten Unterteilung einet ^toteftion unb üeiftfinben 
nic^t me§r, Blicf ten ni(^t meitet ald bet f leinftegoBBet, f ann i^ atoat,ald ^0flic§et3Rann, 
t)et5ei(^nen, aBet, Beim Beften ^iden, mit etnftem &t[\^t ni^t bi^futiten. SleiBt 
no(| bie t^rage no(^ ben Umgangdfitten bed $ertnX)etnButg. 3(4 ßnbe fie gut, ein- 
f a(4,natütli(4,i^^<^cni9ftil eines fingen, Dielleit^t etmad ^oftig äff 03iitenben 'Sfltni^m, 
S)i9 finbet fie ft^let^t. Q^ fenne biefen^anfbiceftoc einSidt^en, i)id fennt i§n gor 
nic^t. 9Bet mit untetf^ieBt, id| hielte i§n füt ein @enie unb glauBte an feine @ott« 
ü^nlid^f eit, lägt m id) eBen einen Unftnn teben, ber mii nie einfiel, unb m ac^t ftc^ bie $0« 
lemif bamit benn boc§ to)o§l aQau leidet. 3<l "'^^6» ^c^ ^H^tn @(egengetebe, ba^ anbete 
Sanf^ettfc^et bie^outnaliften ^ulbDollet Be^anbeln ald bieferffeptifc^e^o^neinei 
unfetet Beften goutnaliften unb bag^ettn^emButgoftfd^toffedunbBatfd^edS^efen 
nat^gefagt mitb. ^c^ münfc^e, ha^ et ftd^ nid^t ftnbete unb bag fein Seifpiel auf bie 
ÄoHegen wirfe. Qt^micber^ole: ^Shitiptt bie9Jllniftet unbbieöanfbiteftoren fo oft 
unb fo unetBittlit^, wie ^^t tooüi (unb bütft), aBet t)eclangt nit^t t)on i^nen, hafi 
fte (Suäf fagen, »ad fie, um and 3^^^ ^^^^^ Sollend au gelangen, oft bem t^teunb 
felBft DeiBergen muffen''. Unb füge benSftat^ §inau,bie ^anfbitef toten, o^ne [xt jemals 
anauieben,o^ne einen ^inf nod^ein^ßettetaeit^euDoni^nen auetmatten, auttünfc^ett 
no(4 gat auforbetn, i^ten^eg ge§en au laffen unb übet i§t i)ff entließ inteteffttenbei^ 
^anbeln au fagen, mad bad Sf^ed^t au fagen geftattet, bie $fli(^t au fagen gebietet. 

^ett $tofeffot Dan be 9^elbe fc^teiBt mit: 

,,QieBet$atben,ald id^ Don meinet gfetienteife aurüdPfam, etfu^t id^ butc^a^' 
gefc^icfte 3cilungaudf(j§nitte, ha^ in Setiin bad SlunftgemetBemufeum eine 9(nd« 
fteHung öon ^SiftmöBeln' tjetonftaltet l^at. 2)ie Ceitet biefet Äuifteöung gleiten e« 
füt angebtac^t, au Bcf daliegen, bafs id^ mit einigen KiBeiten in i§ten®filen Mttteten 
fei. SSatum mBgtn fie )oo^l nic^t bocon gebadet ^aben^ [\^ an mit^ au tt^enbm utib 



SWotiaöttd^ 67 

mi^ felBft ^ie t>on mit au«aufteIIenbett9Cr(etten toä^leti au laffen? (Sd^Iie^Ii^ ^^^6 
i^ bo($ (effer oliS ein 9Cnberer ju Beurteilen, toetc^e meiner $(tBeiten am iOleiften 
geeignet Pnb, ben $etglet(^ mit ben Werfen audgu^alten^bie t>on ben Organifatoren 
^tt SCudfteUnng aU bie ftSrfften aud bem retd^en ^a^ ber Vergangenheit getoft^It 
iDorben flnb. Tl\x mügte ho^ fiBerlaffen fein, gu nraSgen, in »eld^en meiner Sei« 
{hingen {t($ mein ftSnnen am heften t)er!0r))ert, meldte am ftlarften aeigen, toieic^mir 
«ttf bief em &tbitit bie d^if flUnng ber Dom mobetnen Seben gefteQtengforberungen benf e. 
9htn Bin i^ auf biefer SCndfteHung mit9CrBeiten t)ertteten, beren iüngfte f(^on meiere 
3a§re alt ifti Unter bief en Umftanben finb Vernünftige Shitifen,gfoIgerungen, Set« 
glet((e ni(^t m0gti(^; hit Sebingungen, unter benen ^ier ^erfe Don mir audgefteOlt 
-flnb, nehmen allen S^ritifen unb 93erglei(^en ben @inn. ^oQen @ie mir Reifen, 
lieBerfKirben? 3<^ ^tn geamungen, öffentlich barüBerSefc^toerbe au führen, bag i^ 
ttif^t t>etf0nli(^ eingelaben morben Bin, für hxt gntereffen ber mobtrnen ftunft unb für 
mein eigeneiS Äünftletinteteff e au f otgen. SDlir ge^ts toieeinem SlennftallBefi^er, beff en 
'^ferbe man rennen ISgt, o§rne i§n borget um (SrlauBnig geBeten au §aBen. Kuf htm 
^^urf^ mürbe man folf^enVerftog gegen bie einfad^fte^nftanbdpflid^t ftteng fttafen. 
ilann ni($t au(^ auf bem ©eliete bet ^tudftcUungen hit @ttafe bet ^Uqualiftfation 
angemanbt toetben? UeBtigend ft^eine id^ nun einmal aum iOpfet fold^et ^etl^oben 
-audetfe§en au fein. $ot ein paat Qo^ten Deranftaltete bie mtener ©eaeffton, iro^* 
<bem t(^ meine (j^lauBnig berkoeigert §atte, eine mid^tigefbtdfteHung meiner 93er!e; 
mtb ie^t fragt bad Berliner ftunftge»etBemufeum übtt^aupi nid^t erfl na^ meiner 
^nrniüigung. ^a a^ig^n {ic^ benn boc^ ,^enbenaenS bie au t)erurt§etlen finb; fie 
fOnnen ben ftünftler fd^Sbigen, fc§fibigen i^n in ber %^at gana toefentlid^. Unb bed* 
^IB glauBe id^, ha^ biefeiS perfönlic^e Q^leBnig ein üBer ben ^naelfaH ^inauiSreid^en* 
Ui^, allgemeine« 3nt^^ff^ W* ^^^ $uBli!um mujs biefe ^^orgSnge fennen lernen. 
^^ münfd^e meinem !ßroteft bie )oeitefte Verbreitung unb Bitle @ie, lieBer färben, 
^arum, i§n in ber ,8>^^ttnft^ a^ t)eröff entließen. Q^x ^eralid^ ergebener 

SBeimar. ^enrt) Dan be Velbe/ 

2)et Seitet hH Berlinet ShtnftgemerBemufeumd fann fid^, toit m\^ bfinft, ni^t 
ttt $fli(^t entaie^n, fein minbefüen^ metfmürbig au nennenbe« Verfahren gegen 

«inen il^ünftler t)on SSeltruf au Begrünben. „©d^meigt er, fo meig t^ meinen ^eg." 

* * 

'(Sin paar Vriefe, bie feine« S^ommentar« Bebürfen: 

pjVere^rter ©ert f)atben, ein 9Jomanciet, bet gtanfteidj öiel öerbanft, pto» 
«teftitt gegen (Sinige«, ma« ^err S^arl S^ntfc^ §ier ÜBer t^ranfrei^ gefagt ^at. gfranN 
tri<|« ,@eelenüermanbtf($aft^mit9{u6lanbl !Der,@(e§otfam unb bieUntermürfigfeit 
t)on 9ttx^ unb 9lrm, Vornehm unb gering gegen ben jetoeiligen i^eBleterM (Gemeint 
ift gemig: gegen Cubttig ben ^ec^a^^nten, Slatl ben 3^§nten, iSubmig ^^ilipp, 9la* 
f oleon ben S)titten. ^a« frana0fi[(|ie Voll foK alfo in einem iga^^unbett bteiUm« 
jvfilaungen tootlBtad^t unb einen Vütgetfrieg auf fi(^ genommen ^aBen, bamit i^m 
ije^t bie 2:$ietfeele IRuglanb« nad^gefagt loitb? ^In !9S^a^r§eit ffingt boc^ gftanfreit 
•ctft an, ^ux dtn^t ^u fommen, feit ed hit StepuBlif Beft^t: bie lRe))uBli!, au bet e« 
nic^t auf bem SQ^ege einet ,ftu6etli(^en Q:it)ilifation^ gelangte, fonbetn nac§ bet e« 
unerBittlid^ ^ingebtfingt ^at, ftaft feine« ^nnetften, feine« inttan«tgenten kirnte« 
tffit SWenf(^cnted|t, feinet !titi[d54itetatifd§en®eifte«öetfaffung, feine« inteffeftueaen 
^autadPeit«trieB«; benn bet t)etBot i^m, bie pxattx\^t Vetnunft t)on bet teinen a» 



68 SHe 3uftttifL 

f(^eiben unb [t^ mit einet t)om @)eift üBertounbenen ^taaUform im Ißeben ab^u« 
flnben,toeil fte Bequem ober nfi^lic^ mar. f&fnn e^ noc^moU gelange, i^m, miel830 
nnb 1850, ftatt ber tRef^ubUf einen Tiomx^m unterjufi^ieben ober oufjnnMbigen 
— feieSaud^ einen, ber nur ein 93firgermftre, ober einen, bet bteO^efd^Sfte fi^iberte— : 
man foQte fe^en, toai auiS ,^§orfam unb Unterwütfigfeit^ mfirbe. 2)ie 9le;)uBlif 
aBer,^cigt eiS,ift nid^t bemo!rati[(^,fonbetn BureaufrAtifc^ ^a» Braucht fein<^gen« 
fa^ 5u fein. @9 !ommt barauf on, hai in berl93ureoufratie3eber hit ®Q§nfreifinbe 
unb bag an t^ret @pi^e, auf bem Sl'linifterfeffel, jeber Kboofat, jeber ^ufmann, 
jeber ©(^riftfletter unb jeber SlrBeitet pfeen fönne. ^\^i batf.mie in ber öon SeBel 
gegen 3^"^^^ getürmten S'lonatt^ie, bieDi|i(omatie bemUbel, bie Setmaltung ben 
Ci^or))dftubenten, hit OffiiierfteCfen mieber bem ^be( unb eine ,erft((off!ge' 93e§anlv 
lung ben ffid^tn tiorBe^alten fein. X)ie beutf(^e (So^ialbemolratie f^e^t t)on biefen 
8ebingungen adau leitet aB; Bei i^r ift t)on(^(ei(^§eit fo Bebauetlid^ menig bieS^ebe 
mie Don gfrei^eit. ^f^xt %xt, au fein, unb i§re Stroft, au mirfen, l^fingen aufammen 
mit ber ftafemenauc^t. Qn ber d^auointftifd^en unb reaftionfiren^eiftedpertobe, mit 
ber !Deutfd^(anb no($ fettig merben foCt, ift ou(^ fte Befangen genug, um einSBortber 
9(ner!ennung au finben fär ein rficfftSnbiged 9{eg{me, ha^ eine annel^mBare foaiale 
(S^efe^geBung au(fif|t. 9ann fie baiS 5^0nigt§um ft($ nu^Bar machen, fo Verliert ed fftr 
ße ben (Stod^el. @ie ift §^|inotiftrt t>on ber @)elbfrage, t)on ber ^rBeitcr'@(e(bfrage; 
unb ba biefe nur bie 9(rBeiter angebt, reicht bie gartet fiBer bie Arbeiter faum ^in» 
aud. ^ie ^nteaeftueaen, bie fid^ i§r irrt^ümlid^ atifd^Itegen, ftöfjt [xt anrücf. ^a* 
gegen Befte^t bie fran30fif(||e^rBeiteibemofratieaU^§eil einer gtö|seren!DemolTatie 
mit langer UeBetlieferung; unb einer ^emotratie, beren erfterSeBen^grunb^beeunb 
^§rgcfa§l ifl, uic^t bie (Selbfrage. $(u(4 bie frana^fifd^en Arbeiter münfc^ten ft(^ 
eine Steuerreform : nur ntd^t avi§ ben ^Snben eine^ auf fie fic^ ftfl^enben Unter* 
brflcfcr«. Sicher foftet« feine 5Jerfü^Tungifunft, fle für eineSeitoon i^ren ©tanbe«» 
intereffenn)egunbaur9^ert§eibigungberBebro§ten9}rpuB(i!au[en!en.@iemiff(nfelBfit: 
eine gefd^icfte^^ranneifann fette Untett^onen §aBen; aber immer nur Unter t§anen. 
Sf{it>a. ^tinxi^ a^ann.'' 

„,Sn Submig^Burg, Wiidtt» Q^eBurtftabt, ift bie (^rrid^tung eined »ürbigen 
S)enfmatö Beft^loffen morben. ^a^ bpntgei)enfmat foll aud^ mitSf^eliefBilbcm ber 
S^omponiften ^ugo ^olf unb @. fi, S^ou^mann, bie am ä^eiften baau Beigetragen 
§aBen, SnOrifed Sieber bem $ol! and ^era a» Bringen, gefd^mficft )oerben.^ S)iefe 
yioiii la& man t>or etüd^en ^o(^en in fe^r oieten 3citungen; in unferer an Denf« 
malen fo armen 3cit mugte fie bai8 ^era jebeiS S)eutf(^en mit froher Hoffnung etf fiClen. 
(Snbli($ ein »firbiged !Denfma( bem lange o'erfannten ^it^ter (Sbuarb TIMU, bem 
au SeBaeiten nid^t vergönnt mar, [x^ bed fo nct^menbigen9{u§me^au etfveuen. 5De< 
lRu§med, ber bem ^oten aud^ mol^l f ürbet^in nic^t in bem großen, f ogar eine SSfular« 
feier l^eifd^enben Umfang au ^§etl gemorben mfire, ^fitten nic^t a)oei$^om)>ontften in 
i^m einen i^ren Talenten entfprec^enben SiBrettiften entbedtt ^a fd^eint ed nun 
munberli(^, haf^ ßd^ ein IßöBlid^er 4(emeinberat§ Don Sub)oig«Burg nur mit einem 
9lelief Bilb SOßolfiS Begnügt, ben SiBrettiften "SRMU bagegen mit einer DoKen Kmh* 
plaftit für hit (Smigfeit DerTtd^ert. $on ber anberen (Seite Bctmc^tet, er|a(ten bie 
S^omponiften SBolf unb ftauffmann, fo au fügen, erft auf bem ^oftamente iR0rife# 
i§re eigentlid^e93ebeutung. grteubig ift iebenfaüd aber bie9(udfid^t au Begrüben, bie 



biefeDo)))>e(ftnnenbni!iiuile in uttfere 3n7unft eröffneit. Steinen f($0neten 93ortotttf 

gUc H »0^1 füt ^omitUo SSetlem aU ein ^oet^ebeafmal mit ben brei^unbett* 

t>ieT5ig ftom^ioniften be^Siebed ,^§ einthtab einSf^ödlein fte^n^ SBie on onbeter 

^teQe ein §ifitorif(^et UeBetbUcf fiber bie erlaud^te St^nengalerie bronbenburgifd^er 

iRrnfgrofen, S^urfStfiten unb S^Onige^ fo ȟtbe l^ier bie iUlu{t!gef(^i(i^te in i^ten 

^M^ften ))(af^ifc§ unfet ^uge ent^en. 

Ober-Stjreibet^att. $etet getufalem." 

« * 

iRad^ ben bo^rent^et SfeftFfielen erhielt i($ ben folgenben Srief : 
„^et ^ftufig Gelegenheit ^at, ben 9CuP^rungen in !93o^reat§ bei^un^o^nen, 
fann leicit erleben, bag i^m am ^d^lug bet einzelnen 9(benbe bie Stimmung butd^ 
ba^ Ser^Uen bet Qu^^tx grOnbUi^ t)erboTben tt)iib. 3ft bad ^ublifum ^Qupt|5d^* 
li^ au^^eutfd^en aufammengefe^t, toit biedmal an ben^arpfal- unb ^ann^ftuf er* 
SIbenben, bann pfit%t ber 9lp))tau9 h\:^ an bie &xtn^tn bed Sulfifftd^t^ S^^ ftürmen. 
SDoTüber §at (ier fa fd^on £)err Dr. Gb^ler gefprot^en. Silben bagegen, toie in ben 
Reiben 9iing«(S^rien, ^udlftnber bie fD'^e^r^ei t, bann ift ber SeifaK mitunter f o bfirftig, 
ha% er beffer gan^ unterbliebe. 9lun muf; man ntd^tetioa glauben, bteSeute applau* 
bitten ni(^t, totil fte nic^t t)öllig befriebigt finb. fteine ^pnx ba))on. ^er »ir(li(^ 
tief ergriffen ift, ^at Ceine iReigung gu tofenbem IBeifall. S)le l^erfd^ieben^eit bet 
Kufno^me ftOrt leicht aber ben reinen 9lad^^aa beiSShtnfttoerfeiS. 3d} felbft ^abe oft 
bie 9lnf(^aunng @(0^leriS bertreten, bem ber ^pplan» in 93a^reut^ ntc^t fonberlid^ 
au besagen fc^eint. fRüdfiültlo» ^abt i^ in ber ba^erifc^en $ref[e meiner ID'^einung 
auc^^dbruct gegeben. Um fo intereffanter n^ar mir eine|ierbur($t)eranlafstebrief« 
li^e IRttt^eilung ber grau Q4){ima äSSagner, bie gettig a\x^ in untergeorbneten gftagen 
aU 9lntoritat anerfannt n^erben mu^. <Sie fc^rteb: ,^er aif^eifter ^at ben "^pplau^ 
felbft f&r feine S^ünftler gemßnfd^t unb orbnete bad ^ufaie^en bed Sor^anged am 
&^in% fogar ffir^arftfal an. 92ur na^ bem erften9l(t im^arftfal n^ünfd^te er i§n 
ni^t. i^flr ben anleiten unb brüten 9lft ^at er eigene eine @r!l3rung barüber abge« 
geben; unb ed loürbe i^n fe^r t)erftimmt ^aben, »enn nad^ bem 8f{§etngolb feinen 
fifinftlem fein gelegen ber lebenbigen gfreube an ben Seiftungen gegeben )oorben 
tofire/ 3<4^<innnuriofinfd}en, bafs biefe^flftrungw^it^in gehört toerbe unbBttieifel 
befeittge. Wlan t^ut nie^t gut baran, biefe gfrage für bi^Hig nebenfäc^lic^ a^^ polten; 
ic^ fann nur )oieber§olen, bog bte Serfc^ieben^ett ber ^ufna§me ftörenb nad^koirft. 
91m ^lug fo gemaltiger S^unftwerfe foQ nic§t bie il'^ettgter ertoad^en unb gefpannt 
(aufd^en, ob §eute geflatfd^t ober nic^t gellatfd^t »erben tt)irb. 

Sflömberg. (Stabtpfarrer ©djiller." 

* 
p,<Se§r geehrter ^err färben, to)ieberum,biei8mal ober aum legten 9)^al §offent' 

U(^, mug i(^®ie bitten, mic^ über ben berüd^ttgtengfallSilfe ein paar ^orte jagen 

^ laffen. $om Oberfrieg«geric$t in gfranffurt am Wlain ift nfimltc^ feftgefteKt 

»orben, bog Med, toa^ imSRomanSilfed ftd^ auf meine Derftotbene gfrau unb mic^ 

^^0> f^^^ etfunben toax, einige an ft(^ toa^e, boc§ belanglofe ^Inge aber ge§S(fig 

cntftellt »orbeu finb. ^a» toax la aud} fc^on im me^er $roaeg Silfe f eftgeftcQt morben, 

ift aber niematö in bie Offentlic^feit gebrungen, ba man alle Stn%m bffentlid^ t>tX' 

na^m, b\t »i^tigften aber, SBitte unb mid^,unter9(udfc§lug ber Oeffentlic^feit. %!Qa» 

tm audfagten, ift leiber alfo nid^tbefanntgekoorben. S)amaUfagtenberSfiittmeifter 



70 S)i« 3«öwft. 

IBanbel unb ber O^etUeutenantStnbner, hit fogenotitite ^ilfe-^ortei, Beloftetib für 
meine SftQu and. ^^t ift aber inlQngtoieTiget$omnterfud^ungmitSo(aItnr))eftton 
n. f. to. feftgefteQt u^orben, bag (eibe Sengen gona ^armlofe Vorgänge entwebet falfd^ 
onf gefügt obet aud^ nnboCtrtänbig in i^ien^niSfagen oor (i^etic^t wtebetgegeSen f^ahtn. 
S)araud entftanben bann, 6el ber bamaU ^ettfc^enben Stimmung, f alfd^e Slnfc^au- 
ungen, bie etft bet^roaeg^itte wibetlegt ^at. ^Ux anc^ bieUrfac^enbet^fitte bei^ 
in erf^et^nftana gegen Sßitte gefaOtenUtt^eiU finb ie^t aufgeffött. !£)ie9elaftnng' 
aeugen, meine nnb SBitted 93utfc|en, finb nftmlit^ t)on93anbe( in mü^fatiger^r^eit 
ibeeinfCugt toorben. SRittmeiftec Sanbel, ber eine Sl'lenge äl'laterial gegen ^itit au* 
fammengetragen f^at, um il^n burd^ bie ^efc^ulbigung bed S^eineibd 3a Dentisten, 
^at au(^ badällHttel betgeugenBeeinfluffung nic^t ^efd^eut. ^eräl'lann ift o^neUni' 
form betabf (Riebet, untetfte^t feinem (S^rengeric^t me^r, fann alfo t§un, toa^tttoiü. 
(St ^at fogat in ^tiefen, bie et fd^tieB, um S'latetial au fammetn, folft^e 9^amen 
geBtau^t unb {i(^ babut(^ eine Knfloge toegen UrCutibenfftlfi^ung augejogen. Unb 
biefet9at)aliet galt in einem ^eitbet^teffe lange, nebft^ettn^ilfe, aUäRfitt^et 
feinet UeBetaeugnng. ^u(^ ha9 im SRoman t)etat5eitete ^tettal gegen meine gftau 
unb mi^ ^at aum gtögten ^§eiC ^ert 8anbel gefammelt; unb atoat au einet Qt\t, 
too toit^eibe fd^ttet etfranft unbSD^onate lang t)ongforBa(^ aBroefenb koaten. ^o<§ 
genug ht» ^d^mu^ed; i^ moUtt nut fc^Kbetn, tote ber Sfbman entftanben ift unb 
tüa» bat)on t>ox berShtttf bed ftan!futtet@etid^ted befte^en blieb, gfaft ni(^td, »enig« 
fteniS nid^td, te. $ meine grtou betrifft. Kud^ bie ,®elbaffairen' a^tfc^en SBttte unb 
mir toaren bmc$an$ nid^t Bi^dartiger Ü^atur. 9?ie finb ^ed^fel unBeaa^lt geblieben; 
nie toat t>on ^cgenfeitiget Serpfltc^tung bie Siebe unb toxWltm ^at ed itc§ niemaU 
um Sßud^etet ge^anbelt, fonbetn um awei gtojse 16an!^dufet; aud^ lagtn Qa^tt 
atoif(^en ben einaelnen^tandafttonen. grreili(^: Sieled, toad nid^t ingftanffutt aut 
©ptad^e (ommen fonnte, meil ed anbete fetten unb 2)amen Bettaf, ift bennot^ im 
iRomantid5tiggcf(i§ilbettunbbient8fotba(^ni(^taut8ietbe... SBetabet, tote i^, faft 
dn i^a^t long nntet öffentlid^ falfc^et Slnfc^ulbigung gefiO§nt ^ot, 2)et batf nun 
tool^l (aut bie^a^^eitt)et!ünben. 9?amenlod litt i(^babutd^, bagic^bad ICnbenfen 
meinet atmen gftau befubelt fe§en mugte, tto^bem i(^ mü^U, bajs jte mafedod ha* 
ftanb. Qefet ift i^te iRein^cit ettoiefen, einet J^oten bieC^^tc toiebetgegeben. Unb ba 
^ctt 33ilfe ft(5 öom ©ttrag feine« Womond in 3«5lcnbotf eine S3ifla gefauft ^at, 
fann aud^ et ja auftieben fein. 

SBln. Obetlicutenant a. 3). stud. iur. ^an^ Poc^.* 

„©icbenae^n Stage STtenbaudl'': fo f^ti^t eine (bei ©etmann SBalt^et in 
!Betlin ctfd^icnene) ©rodjure, bie ic§ ^iet fdjon einmol empfahl. S^lat, anft^auUt^ 
unb mit tü^tnen^toett^et 9{u§e f^at grtau ®etttub ^itfc^betg batin gefi^ilbett, toie fte, 
o^ne itgenb eine <Bpüx geifttget ^rftanfung au aeigen, in hit necf argemünbet :Snenan« 
ftalt geft^lepptunb, toibett^tenSBitten, ftebenae^n^Tagcbottfeftge^altentoutbe. 5)a 
t(^ in ben geitungen bid §eute ntd^td batübet fanb, em))fe^le ic§ bie @(^Ttft noc§ ein« 
mal. (Sie batf ni(^ttotge[d^toiegen toetben. ^ie ^efc^ic^te mitft mit allen 9ieiaen ber 
(Spannung. Uubbadim^unibiefedSa^ted bomfatldtu^etObetlanbedgetic^tin ber 
@a(i§e öetf ünbete Utll^cil toitb nid^t nut Jhiminaliften innige ^etamdf teube Bereiten. 



Km ^orge be^ gfürften ^Bett )6iiSmarcf ^at ntc^t tin toeltfrember 2anh» 
pa^ox %t^pxo^n, fonbem$)eTrS(on|!ftorialtot§i^Q^nfen t)on bet berliner Dreifältig« 
feit! in^e, ber l^ielen aU befter ftanaelrebner ber 9{eid|d§au))tftabt gilt . . . <Die Se« 
richte über bie bem^o^n bereitete Seid^enfeier »ecften bielSrinnerutig an einenSitg 
oud bem Seben be# IBoterd. Kid in^ar^in ha» le^te^ebet an ber8a§re go^annad 
iDon Sigmare! gefproc^en tt>ar, p^üdtt ber Witwer bon einem ber £rauer!r5nae eine 
koetge dioU, griff nac^ Zxtxt\^U» fünftem ^anb, ber bie Seit Srriebri($ ^il§elm« 
bed iBierten be^anbelt, unb t>txliz^, nac^bem er bed Pfarren» £)anb gebrü(!t f^attt, 

bod Qimmtx mit ben Porten: ^^r bringt micl^ t>itüti^t auf anbere Q^thantm". 

« * 

* 
iRculidJ ermfi^nte id|, bofeberÄoifer in einer $:ift§rebegefogt§obe, feine grrott 
fei „ber Königin Suife gleid^ an ^ol(dt^fimlic§feit''. I^riefe, hit i^ feitbem ei§ielt, 
geigten mir, baft ))ielfa(^ no(^ ber (S^laube lebt, bie SlOnigin Suife ^aU f!(^ in toeib« 
(ic^er Untermütfidfeit auf ben ^ftudlic^en ^flid^tenlreid befc§Tfin!t unb — mit KuiS* 
tio^me ber bnnflen ^Tage, ha jte olS ©ittftellerin wr ben JJorfen trat — bem politi* 
fd^en treiben {t(^ fern gehalten, ^ie falfc^ biefer Glaube ift, le^rt ha& gute ^u^, 
ha» ^rofeffor 9Woj ßc^manft (bei ^irgcl) über ben gftei^erm t>om ©tein beröffent* 
U^t ^at 3(^ min ein paax @ft^e aud ber(S)ef(^i(^te bedga^reiS 1808 cltiren: „Die 
ftdnigin bef))rad^ mit @tein (ber no($ iDlinifter toar), ^unftt^ft o§nei§ren@lema^l ^u 
befragen, eine fe^r belif ate Angelegenheit: bfe^r^ie^ung bedSIronf^rinaen, bie einige 
^(^miftigfeiten bereitete. Der ^rina (ber fpäter, al«ftönig, gfricbric^ 53ßil^elm IV. 
Wh) d^0te f\(l^ gebieterifc^ unb toiberfpenftig, aufft^renb unb auSgelaffen; wie im 
9tau\^ t)erle^te er bie aarteften Ser^Sltniffe unb beleibigte Diejenigen, u^elc^e er 
am äReiften liebte. Daneben mar tin ^ang aum Unanftftnbigen unb SBürbelofen 
bei i^m fic^tbar. (^ana o§ne &^u\b an bem Umfid^greifen biefer gfe^ler mar ber 
bamalige (ix^it^tx bed $rinaen, Dr. Delbrücf, nic^t unb @tein mirb t>a» ebenfaüd 
cmpfnnben ^aben; bo($ ^at er if^m (einen bire!ten $ormurf baraud gemad^t. Kber 
er fanb Dclbrü(! trotten, engen (^eifted, o^ne^d^mung, o^ne Energie, in feinen 2Ra« 
nieren geaiert unb fteif h\& autSac^erlic^feit. Kn feiner Sl'letlobe^atte er au^auf^^^n, 
bag fie ben ^onprinaen nid^t a» feinem fünftigen l^eruf audbilbe. Die aOgemeire 
<5raie^nng a» einem fittli(^en unb unterrtd^teten Tlann reiche ba nid^t au« ; man muffe 
ben $rinaen frü^aeitig mit ber @)ef($ic$te ber iRationen unb i^rer ^errfd^er befannt 
machen unb i§n auf bie Urfa^en i§rer ©röge unb i^red i^erfall« leiten. Dad Dtx* 
mbge nur i^emanb, ber mit berSe^errft^ung bed Stoffes ^elt« unb Sl'lenfd^enfennt' 
tti6t)erbtnbe,miePeDelbtü(!ni($tbef!^e; fc^onrebe man in Slönigdberg allgemein über 
feine äRebiofritSt . . .Uebet hit» KCted mürbe xa\^ bie t^oütommenfte ©intrac^t amif c^en 
^tetnunb berSbntgin §ergeftellt; bann erft brat^teDief ebie^oc^e t>or ben^önig,ber nid^t 
ttentgüberDad,mai$i^mba mttget^eilt mürbe, erftaunt mar, aber,nad^feiner^emo§n* 
J^ett anfang«meber3anod^9^ein fagte . . . Die Stönigin fragte @teti, ob feine 9)Rögli($= 
feit befte^e, bafa ©trieften menlgftend t^eilmeife t)on bengfranaofen geräumt merbe, 
bamit ber 90nig noc^ ^uboma ge^en fdnne (Le roi ne sait pas que je vous 6cris 
8ur se snjet). 5öeiter gab pe @tein Sf^ac^ric^t t)on einer Qntrigue, hit gegen i§n im 
<Sange mar. <Bxt toaxnit in leibenf($aftlic|en$Borten benSaten, aUerfi(^anfd^t((te, 
tia^ (Srfutt au ge§en, bor ben biabolifc^en $lönen ht» infamen ^^apoleon unb er« 
mahnte i^n, ber 9^ettcr@uro|iadaumerben.@nbli(^batftemieber ben S^aiferKle^anber, 
ber inaioifc^n in (Erfurt angefommen mar,baTauf^inaumirfen,bag@teinni($tbur(^ 



72 3)!e 3u&mft. 

tinmWla^t\ptu^^apoUon» entfernt »erbe. $I0^lid^ ahti etf d^etnt bad^onb ia>i\^m 
ben Reiben seniffen. @teint)ei{t(^eTt, bojs bie Königin lalt, ^wetbeuttg unb ^ntüd^aU 
tenb gegen i§n geworben fei; unbinbemöUbe, bo« et no(§ einiger gettooniftrentroatf, 
fel^lt ed nid^t an bun!(en g^gen. !£)ie (Sntfrembung l^rgann, aU ber Qax onf feinet 
Sfiadfreife Don (Sifurt burc^ S^önig^berg !am unb hai lireuglfd^e S^nigpaor ^n f!(^ 
nac^^eterdburg etninb. ^ieS^önigin glaubte, nac^adbenfc^werenStogen ber legten 
brei Qaf^n ein Anrecht ouf bte S^ftifeuwigen vmh ©utbigungen ju ^aben, bie in 
Petersburg winften; @tein, ))uritanif($ gefttmmt, tote er war, meinte, bog je^t feine 
3ett fei, fjefte ju feiern, unb bog bo8 für hit 8fleife erf orberlit^e ®e(b bringenb für 
anbereSwecfegebraud^t werbe; man legte i^m ba^^ort inbenS'^unb: bad oer^eette 
SO^a füren ^abe ed nöt^iger. 2)a}u hit poUtift^en ^ebenfen: nac^bem foeben ber3<^ 
fehl ^ünbnig mit 92apoleon Bcfeftigt §atte, war eine SReife bed pteulsifc^en ^önig' 
paareiS an ben rufftfd^en ^of ftarfen SlRigbeutungen ausgefegt, flber bie {Utoigtn 
wollte bat)on nid^tiS wtffen. @ie mochte meinen, bag au($ Stein einmal ein Opfet 
btingen fdnne; unb aUS)ied nic^t gefc^a^, 50g fteftc^ ettttäufcj^ttioni^m^urüc!. S)et 
Umfc^wung wat fo ftarf, bag er fein ©e^eimnig bleiben f onnte, am fBenigften ))or 
^enen, bie ISngft banat^ trachteten, ben Q^rften 9>{tnifter ^u grad au bringen", ^et 
3at wat faum in bie ^eimat^ ^urficfgefe^rt: ha ^atte, am Dierunb/^wanaigftcn 9h)« 
)>ember 1808, Stein lutfge^, Wlmi^tt grriebrid^ ^i(§clmd bed ^tÜUn ju fein. 

^a^ bem fpe^rer$(ird^etiwei§feft war in ber 9{orbbeutfd^en allgemeinen 3^^ 
tung 3U lefen: „So würbe benn ha^ ^efenntnig Qut^erd mit ^egeifterung ^ier et« 
neuett, wo et ed einftmaU felbft auiSgefptoi^en l^atte.'' ^n Speiser? Sollte nic^t 
eine anbereStabt berSc^aupIa^ biefe^^efenntniffeiSgewefen fein? !^te Ferren, bie 
la fenille de Monsieur de BUlow rebigiren. Brauchen bte lnt^ertf(^e@)ef(^i(^te offen« 
barnic^t gu fennen. 3^ ber neuen S^iic^e ber ^f5laerftabt,au$ ber§warnt(4t badSe* 
fenntnig, bo($ ber 92ame ber ^roteftanten ftammt, ftnb übrigen^ bie fteben SHnbet 
bed S^aiferS, mit3uftimmung ber (Sltern,an ben S^unbfenftern al^iSngel bargefleHt 
Schabe, ha^ man fetn(S)uta(^ten Sut^eriS über biefen (SinfoU erbitten fann, ber frei« 
li(^ me^r noc§ an» dtom ber ^aefaren al9 an ha» ber ^Spfte erinnert . • . ^d^ in 
ben 3eitungen lieft man faft |eben £ag wunberooHe Gegebenheiten aud bem(Srben« 
wallen ber {(aiferfinber. Seit er ber Bräutigam einer mccflenburgifc^en ^rin^effin 
ift, bie einem ruf{tf(^en(Srogfütftent)erlobt war, ift befonberiSber S^ronprin^ ungemein 
intereffant geworben. 5)iefe ßeutfältgfeitl SBenn t§n, in ber gfriebric^ftrafee, „eine 
immer me^r anwac^fenbe Wltn%t t)on Schulbuben" umbrSngt, ift er „in luftigftet 
Saune, tro^bem er fi(^ faum bed ^nfturmeS erwehren f ann." ^eun er, in 3cut^^, 
aufd Gaffer fS^rt, ISgt er, „überaus leutfaiig, ^Wei junge Damen )nr2)^itfa^tauf« 
forbem" unb bie ®t\dfx^tt fommt in» S^reiSblatt. Unb wenn, Ui Sßidmar, anbere 
aj^Sgbelein i§n um ein 9lnbenfen bitten, „reicht er, unter begeiftettem i^ubel ber 
Umfte^enben, jebem ber brei jungen SD^fibd^en, §ulbt)oll ISc^elnb, eine Zigarette." 
S^leine ^aufe; 3^^^ um bie £|rftnen ber SHü^rung aud bem $luge au wifc^en. 

$)er ftaifer forgt für feine ßieblinge, wie ber aSrtlidJfie S3ater t» nic^t beffct 
toermöc^te. S)em jejigen ^§ef feine« SWilitärfabinet« ^t er einft eine reii^e gftott 
au» htm^an» wiberftrebenber @ltem gefreit, bem General igntenbanten feineiS^of« 
fd^aufpieU au» bem 9^a($lag ber Saronin (£o^n«Of)f)en§eim ^unberttaufenbe unb 



ehtem feiner gflQgelabjntanten je^t eine eintra^Itd^e @tefftmg M fßaUin t>erf(^afft 
^emt t>on@ntmme; %tt, aU<So^neineiSgetaet®9mnafila(btreftord, ®rumme ^it%, 
h\& er hit Xod^ta bed ftati- trafen 2)oug(Qd ^imfft^ren butfte. S)onn tarn, toit 
gentfen, ber 9(bel. Stam bte g(oneic§e@j:pebition nac^ ^atefunb, bei betftd^bet junge 
Sbelmonn nad^ttSgUc^noc^ eine^ürgerfrone t)erbtent ^aben fod. Unbnuniftet^i« 
xeftot ber CHimButg-ICinerüa-Smie getoorben. Wlit a»anaigtaufenb Wlaxt^a^ttS^e» 
^aXt. 9let!u)&tbig. S)a6 bet^trfHd^e ®e§Hme l^dbtfer gu ^temeniS & ^oliSfe, ber 
SÄittifterf albireftox SPflicf c aur ^rofeen Serancr^trofeenbo^n, ein anberer SWlniflcriaC- 
bixef tor in bte fMiSf ontogef eHf c^of t ging, bog ber 3Rinifter5t^ielen unb berOberprSflbent 
Sitter %nf fic^hat^dfteQen annahmen, f onnte fein Staunen erYegen.$[Ber ein f^lügelidb« 
iutant, ber ^toiegerf o^n eineiS ai» fteinretc^ geltenben ^enn^ ber ft(^ f t^on bie ®mft 
be^ jungen ^rin^en Ql^il^elm su ertoerben »ugte? S^ann aud^ biefer S)ougIad, ber 
mit ^^oltQ na^er ald mit^Xrt^ibalb t)crwanbt ift, „t» ni(^t trogen nte^r" ? ^nerlei. 
S)a9 9{ettfk an ber ^a^t mar, bag in hm Bettungen gons emft^«ft er^&^lt n^urbe, 
^err 93allin ^abe ft(^ ben grlügelabintanten au^gebeten unb ber ftoif er etft na(| einigem 
g5gem ben ^nnfd§ erfüllt. (Sin^x&^m anberiS toax^ nun bo($. ^a§renb ber Spieler 
S^oc^e foQ $)err Sadin, ber bamoU aderlei ®fi|)e beiS ftaiferd unb etliche S)u^enb 
9eri(^terftatter bekoirt§ete, erf uc^t tt)orben fein^ für f>erm t)on @)rumne ein tt^armei^ 
^Id^freiaumod^en. Obber@((neralbireftorfelbft9ebenfen ^atU, obflc^ber^uf* 
fic^trat^ einmal f^nnerig geigte : jebenf aUd 50g hk Sa(^e fic§ §in unb er ft im <Btpitm^tx 
ift ouö bemf^Iflgelabiutanten ui4bfta}>itän 0ur@eeber$etfonaUenbireftorber{)am* 
Burgo^Cmerüa'SiniegettioTben. S)aiS^mmenmSr(^en, man mftffe onf bem^^emfigc 
Ibiete, baiSmanatö2)ireftorbe^errf(^entt)i(l, erft aUSemeuber einleiteten gearbeitet 
^aben.ift nun enblic^ mibetlegt.^en^allin ^at fütMed®elb : er ma(^t auf (Soften feiner 
9(!tiengefeEf(^oft bie ^onneuriS beiS !Reid^e$, ^ilft ben ^olefunbern, betoidigt jebem 
Soumaliften freie Sa§rtunb$eT))f(fgung, ftiftet(mi(>3)'lirba(i^ fogen toörbe) adjft^r^ 
li^ einen C)aufcn greibiffet«, hit ber ftaifer öert^eilt, fü^rt, „ouf Sltter^öc^ften 
SBunfc^'V oftmatfifc^e Se^rer gen 9?orben unb organiftrt eine fRelCame, toit unfere 
tfi(!pfinbige beutfd^e ^elt fte no($ nic^t fa§. ^enn bie tlftionftre aufrieben finb, ift 
td^t tntl bagegen einauwenben; fie ^aben gu prüfen, mit aü biefe^pefen §erauiSge« 
»irt^fc^aftet »erben unb ob fold^e (^efd^äftdfü^rung foCib gu nennen ift. I^allin» 
Bremer 9liDa( aber fod, aU i^einSlfpirant empfohlen würbe, ISd^elnb neulid^ gefagt 
^en: „Qd^ fönnte ni(^t einmal einen glügelabjutanten unterbringen''. 

SSßarum l^at ©iolttti in ^omburg ^ülott) befnc^t? ^ine ^oc^e lang würbe 
bie Sfroge bef($wa|t; aber (eine einleuc^tenbe ^Intwort gefurben. 3ntert)ention in 
9(fien? ftltngt aiemli(^ blöbfinnig. ,,®eban!enaudtauf(| über bie allgemeine Sage''? 
®tanb in beriRorbbeutfd^enSlügemeinen; alfo ntc^t bi^futabel. S^onoerfion ber ita- 
aenifcfen 9lente? Sl'^öd^ten bie Italiener wo^l; bod^ ^err ^efare a^angili, ber M^ 
xdtttt ber Banca d'itaDa, |at t)or ein paar ^oc^en erft einem beutfc^en ^^rogfauf- 
mann ergS^lt, bie parifer fJ^ot^fi^ilbiS ptten [xd^ ^efttg gegen ben S(ont)erttTungpIan 
gefhrSubt; unb 9iot§f(^ilbiS 3uftimmung ift für biefe 5^ont)erfton mef entließ wic^ltger 
ald ^loto^lBeiftanb. SBotüber ift alfo in$)omburg gefprod^en morben ? ^a^rfc§einli(^ 
Aber ben Sti^nig oon Spanien. 2)er wollte um bie Qtii ber ^erbftparabe nac§ Berlin 
fommen^fam abernio^t, weU$iftor($manueli§m abgerebet unb biefe fReife aUnic^t 
opportun begeid^et ^atte. (Ueber hit ©rünbe möchte i(^ ^eute f d^weigen). ^erftimmun^ 



74 S)ic Suluttft 

in Berlin. 2)er$laifrT|atte ben ^unfdi, imnft(i^ftengfrü§iol^tnad^9)^abnb)ugc^en, 
!0nnteo6et.tro^bem$)eTtDoti9labott>!^^£[ei^!lugooT6etettet§aMemen^tf(^tu|ni($t 
audfa§ten, toenn^lfonfo i^m ntc§t oor§er ben an bet fpanifc^en SHIfte obgeftatteten 
^efu4 erwiberte. ^ad dmtf(^en Berlin unbetont entftanbene ^unftgett>0lf foS alfo 
Befeittgt, Siftor @manuel umgeftimmt, ^on ^Ifonfo an bie ©pree gelocft wetben. 
Sfftt ben 2)^anagecbie (o^nenbfte Aufgabe ;iinb eine, bie gans im ^etetc^ feiner Shäfte 
liegt* fteine <Btaatiatüon, boc^ eine, beten @(etingen bie S^analetfieQung beffet atö 
fRoffe unb ^^eiftge ft(^ert. Unb bog {te gelingen mfiff *, toat unferem ^ttd^^d^axmtux 
SUjutrftuen. ^c^on — ber itolienifcje 2Äiniftetpräribent iftfaum in bief)eimat^ ju« 
. rücfgefe^tt — lieft man, ber ftönig oon ©panien »erbe in ber Ofterjeit noc^ ^ati# 
unb ^ien ge^en S^ann mn^ er, um nic^t un^Ofltd^ au fd^einen, au(§ na^ Berlin 
!ommen,ber S^aifer !ann nac^ ^abrib — t)ie(Iei(^t,ald ^aufgrt)atter, auc^nat^ 9tom ~ 
reifen, 9ftabomt J mit awei neuen ^oteorben in ben SRu^eftanb treten unb in ber treffe 
toerffinbet »erben, ba| Deutfc^lanb auf bem @rbrunb noc^ niemaliS fo allgemein be« 
liebt »ar mit in ben ^enlid^en ^agen, beren ®lona uniS Un»ürbige fonnt 

Qn ^etmolb ge^t ^de^, toit ed au erwarten »ar. ^er S^aif er erÜSrte nac| bem 
3:obe be« legitimen Öanbe«§ertn, ba6erbie9ftegentfc§aftni(5taner!enne, 5)er9fleuj«* 
anaeiger brachte, re^t fpät, ein poar eii8falte3cil(ijen über ben toten, fein SBort über 
hm lebenben ^Regenten. $)em ©r gtÄbnife be« bieftetfelbet ©rafen fonnte bie @au 
nifon nit^t Beiwohnen: „wegen St^p^u^gefa^r" (im (5mft). ®ett ba« SfieidJ 6«ft«§t, 
iftber^0(^fte$ertTetereinri8$unbe$ftaateiSnt(^tfo beftattet »otben. Unbberftdegd« 
^err f^at ))erboten, bag bie Struppen auf ben 9lamen beiS trafen Seopolb, bed neuen IRe« 
genten, beeibigt werben. SBenn bieß pper nun nidjt merften, mo§er ber Sßinb »e§t, 
müfiten i§nen minbeftend a^^^^i^ne fehlen. Adhuc sub iudlce lis est; ein Crbent« 
Ud^er @eri($td§of fod ben ^^rot\ftrett entf (Reiben, aber ^reugen l^at fc^on gartet 
ergriffen. @inftwetlen ^at bad betmolber^taat^mintfterium bieS)rpef(^ebee9ftei($^ 
Dber^ttupteS eine ,^unbgebung bet iRit^tad^tung lipplfc^er ßanbe«gefefee" genannt. 

2)er @ommerift^inunb®iolittiifimeg.|)od^geborener$err®raf Don^ülow I 
könnten @uer ^^cellena ft(| nun oiedeic^t ein ^iertelftünbc^en mit inneren Knge« 
Cegen^eiten bef(^äfttgen? ^ir bitten ergebenft barum. ^derlei $(ergerli(^eiS ^at ft($ 
^e^Suf t. ^ia ber preugif c^eäRinifterprartbent mitfüt^ warten,bid$reu6en in ber lippi^^ 
fc^en @ad^e majorifttt wirb? Unb will er ni^t enblit^ mit bem S^ollegenäRbfler unter 
öier Äugen ein emfte«53ßort fptedjen? 3)er §at noc^ immer Unglücf. Sw^ibemia* 
fireit ^ing eine wichtige @ntfc§etbung t)on bem ^meff en beiS !Regifterrid^teriS in$)eme 
ah, 2)em würbe am fec^^unbawanaigften (September ein t)onber(burd}bie^eöbener 
^anl vertretenen) preufeifc^en (Staat«regirung gegen bie ©ergwerttgefettf^aft j)t» 
Bemia gerichteter Eintrag t)orgelegt. Un biefemfelben^age aber würbe badlRegifter« 
beaemat bem bid^etigen 3n§aber abgenommen unb einem anberen Kmtdtic^ter an!« 
Vertraut. Qn^aU. natürlich. Unb ber neue IRegiftenid^ter, ber, e^e bie @onne nod^ 
fanf, im (Sinn ber girma SWöIler, SCm^olb & ®utmann entft^ieben ^atte, ift ein 
iReffe bed Oberbergbauptmanned t)on helfen, ber ben ^erftaatlit^ungplan mit be« 
fonberem ®ifer gef örbert ^at unb für einen $[uffl(^trat§dpoften beftgnirt war. 9L\x^ 
BufaH? iRalürlit^. SBollen (5uer (SjceHena aber nidjt, in gewohnter @üte unbfta^l* 
l^arter strenge, bafür forgen, bai fotd^e 3ufä(le ^tnffiro bermieben Werben? 

^auB^tUt unb Deranttoorttid^cr 9ttba!teuT: ^ färben in idtxlm. — Skrlag b<r Bulunft Ut Oerflii. 
^tud )7on ^ihfxt 2)aui(fe in Sderlin^tböneiera. 




Berlin, &en \5. (Öftober XW* 



" ^ "^ 



j[m |ed)i^unbjttmiijt9ftcn September, morgen« umSWeun, iftffirnftÄafi^ 
mir, ®taf unb öbler |)err jur 8ippe*©iefterfelb, an ^tvixnMUU 
^mnnb geftorben. !£)er £ob fam unermartet, unerflel^t. ^aft bretBigl^a^re. 
Uni ^^^ ®rof ffirnft gelähmt, »ar er öomSBett m>en9loQftu^I, Dom9ioü* 
ftulil itii^ 5Bett gebraii^t morben. ÜJod^ ber ftitte, tapfere, in tieffter ©eele 
fromme ^err trug fein 8eib mit fo l^eiterer ®ebulb, fprad^ fo feiten öon fei* 
Iicm©(^merj,ba6bieftinbcr fi(% in bie Hoffnung eingelebt t|attcn,nod^ lange, 
bcmSJater ge^ord^cn ju bilrfen. Sßun lag er julet}ter5Raft. „®ott unb mein 
9iä^V* : ÜDoig war bcr SBatilfprudti biefeö S^riftenlcben« gcmefcn. SineSSe' 
bcn«, in beffenDunfel bie©onne nur in lurjeraibenbbämmcrungnod^ einen 
Ifud^tenbcn ©^eibegruß gefci^icft l^attc. ©eci^^ Äinber unb ein für bie SRe-- 
prafcntation Ijo^m 9tanged geringe« 93ermögen. ^arge£age in Oberfaffel, 
im pofener SBejirf. SSngft feine 3(Köglici)feit me^r, frei, »ie am f^Ibroin ber 
glüdliil^e Settier, bie ©lieber ju rühren. !J)er langwierige, tt)ibrige|)aber um 
9ftfgentenred)tunb2!^ronfQlge. |)unbert ungefü^nteJirönfungen. Slud^nad^ 
bcm ©icg feine« ^täfit§ no(^ wie öen)e^mt,Don ben meiftenS5unbe«fürften. 
geimcDcn, ron örr :Kn[l)nn:?U:c f)er mit mißtrauifd^em ©roß btobadjitt, mit. 
rauljem ^^ort, ein f ranfcr ®ici^, fd^ulblo« gejüd^tlgt. SBi« in bie le^te geben«^ 
finnbc bie Sorge um bic5Eal)vung ererbten 5Reci^te«, biequälenbe®en)iBl)eit,. 
ütttfpä^t, Qu^ anincngäiigcu umbro^t ju fein. . . Dicfem ßrlfben mag(5Jraf^ 
?fopol&3i*liu^^^^^^t'ff*«SL^^i^'"ö%^'^^d^*^^b^"»^<^crbie$anb^^^ 
erf alten fiitjltf. 'Bcffcn cuaiigelifd^cr ©inn ^altc, au(i^ mit faum nod^ öei*: 
l|()rDten ffiitnbeii, immer gcaiat;nt: Saßt Sucr |).eri nidjt Derbittcrn,; gebt. 



7.0 ®i« 3utunft. 

^tbtm, n)ad i^m geba^rt, unb greift felb^t in Sunfd^ii nid^t freüelnb ettoa 
Tiüil ® age unb Sd^mert M ^ö^eren Stid^tetiS ! '3)er t>eri9mfte ®o^n i^oCU ft t« 
t)Dr(i^rn. 9^ in ber felben äRorgenftunbe erfaßte er bie^fKid^t, bem^aifcr 
et)rerbietig ju melben, bai fein 93ater geftorben, bie9legentfd^aft, nod^ (h:b« 
rc^t unb Sonbe^gefe^, auf i^n übergegangen fei. (S^ bie ®onne fanf, i)icU 
er bie Antwort in jitternben f)änben. „Sraf Sippe ^ ©iefterfclb, 1)etmoIb. 
©pred^eQ^ncn mein SBeileib jumäbIcben3f^rcö|)errn3Sater« au«. 1)a bie 
9}ed)tiS(Qge in leiner SS^eife geKärt ift, fann id^ eine {Regentfd^aftüberna^mt 
S^rerfeit« nid^t onerfenncnunb laffe au^ baö aßilitärnid^töcreibigen.©il» 
t)elm I. R. " Äeinc anrcbc ; ber f ü^Ifte Sui^brud ber I^cilna^mc ; ber f d^roff ftc 
©infprudt), ber guerbenfen mar. Diefe !Depcfdt|e erhielt ein Offigier^bcr bem fio* 
nigüon^reugentreugebient, einDomSiQtneiueS ftarfen beutfd^en®tammc# 
jum aWonard^enred^t ^Berufener, ber bie G^rfurd^t öor bcm Imperator nie 
t)er(e^t i)at; ein @o^n, ber üom faum erfalteten Seid^nam beiS Saterd tarn. 

iRid^t und giemt ed, ben fern oon ^Afen (ebenbenSürgem, bie^orut 
gu regeln, in benen bief^ürften unb9ftege.nten beutf(^er99unbe«ftaaten unter 
einander oerte^ren foQen. Ob ed ndt^ig mar, ben ^arteften Xon angufd^ia«- 
gen unb einen tief S^rauernben füllen gu (offen, ba§ er auf bie^crrnSSan* 
bcrbUtunb^rauÄipling gern bod^gefpenbetefjreunblid^fcit feinen »nfprui^ 
1^0 1 : biefc 3f rage Dürfen wir öff entlid^ eben f o wenig beantworten wie bie anbere : 
ob ber Saft, ber „einer SRegenlfd^oftüberna^me^firerfeit«" bieänerfennung 
weigert, ni^t au(^ beut @eniud ber beutfd^en ©prad^e @d^merg bereiten 
fonnte. SBir ^aben und an bie ©ad^e gu Ratten; ^beu gu prüfen, ob ba^ 
äBort, ber^ille bedftaiferd mit bemSBortunbSBitten berißeid^doerfaffung 
gu einen ift. Unb auf biefe f^rage lautet bie älntwort turg nub f(ar: 92ein. 

„Vit Wed^tdlage ift in feinerißeife geffört." DerÄaifer irrt. Da« 
lippifd^e ?anbedgefe^ oom oierunbgwangigften SD'^ärg 1898 beftimmt, nad» 
Hm Xobe bed (trafen (Srnft l^abe beffen flfteftcr ®o^n bie Stegentf^oft git 
übernehmen. ^Darüber ift fein ^wrifclmöglid^. Srtod^ biefem ®efefe, gegen bod 
nur bie fürft(id|e Sinie ©d^aumburg^Sippe proteftirt ^at, ift @raf Seopolb 
9}egent bed (^ürficnt^umed. Ob berifaifer i^n a(d9Iegenten anerlenntobet 
nid^t aneffennt, ift ganggleid^giUig; ift DieQeidjt eine beiben |)erren wid|tige 
^rioatangelegen^eit, red^Iid) aber belanglos. 9Q?enu ber j^aifer bie i^m gu 
ewigem $Bunb vereinten ^^ürften unb 9f{egenten beulfd^er Staaten angueri» 
fennen l^tte, wSren fie ibm untergeben unb i^r 9%e(4t ^inge am%3inf jctnci^ 
9luged. 92a^ berSieid^üerfaffung aberfiub fie i^m, bemi^r freier Siücbia 
j^oifertitel fdt)enfte, an fouoerainer ^ot)eit gleid) unb ni^t in @efat)r, i^r 



£i>pe»©teflerfcrb. 77 

f)crrf(3^aflred^t üom primus inter pares oud) nur um |)aQrci8brcUc gc* 
{(^malert ju \tfym. Sr ^at if^ntn, fie ^aben i^m Hnerleunung meber gu qt^ 
»fi^ren no^ ju rpcigeru; fic motjncn, »ic er, in rigcnem, burd^ SJerfaffung 
uiib ^anbcögcfel ftp abgcgrcn jtcn JRed^t ,,3[(i^ laffc oud^ ba§ SWilitär nid^t 
bcrcibigcn." SKtui^ Slrtlfel 66 bcr 9lcid^«DerfQ[fung finb bic Sunbei^förftcn 
„(E^cf« aücr i^rcn ©ebieten ongc^örcnbcn "Iruppent^cilc unb gcnicSen bic 
bamit Dcrbunbenen @^ren. ^ni) ftef^ i^nen haß^tä^t ju, gu^oliidgipcdcn 
mdjt blod i^re eigenen Gruppen ju oerroenben, fonbern oud^ aöe anbeten 
Sruppenl^ife be« 3leici^*^ere5, bie in i^ren Sänbern biölogirt finb/ ju re* 
Huiriren". S^lai^bem fecä^^len 3lrtif el berüWilitärfonoenlion öom öierge^nten 
jWoöember 1873 ^oben bie für boS ganbe^Sfontingcnt aufgehobenen SBe^r* 
Pflichtigen bem S3unbe«fürpen bengö^ncn^b gu leiften; nad) bem fiebentcn 
Ärtifel fte^t berSunbeSfwrfi gu atten in feinem ®ebiete btölogirten Gruppen 
^im 9?eil>oItnig einei^ ftommanbirenben ©enerate". M bicfe 8fte(3^1c faßcn 
bem aRegenten gu, ber ben burd^ unfieilbare Äranf^eit be^inberten gürften 
»ertritf. ®raf geopolb ift gefefelid) befteOter aiegent, S^ef aücr feinem ®e* 
biet ange^reubcn Sruppent^cile unb bered^tigt, ben gur SBe^rpflid^t au«gc* 
^obencn SanbeÄünbern ben go^neneib abguf orbern. S3erbietet ber Sunbcö* 
fetb^rr, tro^j bcr «ufforberung^biefeneibgu leiften, öerfagt er bem Sflegenten 
aut^ nur baS geringfte militörifd^effi^ren* oberDtögiplinarreti^t, bann fe^lt 
er gegen ffiortlaut, ©inn unb Qwtd bcr Berfaffung unb ber ÜWilitärfon* 
uention, bie, fobalb ein Äontra^ent fie oerlcfet, gu gelten aufhören. 

^arent^efc. «K im 2Karg 1895 ^ringSbolf guSd^aumburg-gippe, 
betSd^roager be^Äaiferi^, in1)etmotb bieSRegentfd^ft antrat, mar „bieifted^t«* 
lagt in feiner ©eifc ge«ört." Ober bo(i)? ^äftbcnt unb SKc^r^eit ttß lip* 
|>i|d^en8anbtageÄ nannten bie9lcgentfd^oft ungcfefelid^ unbmamten öor ber 
^TOoglid^feit einer Ufurpation". 'pringHbotf fonnte pd^ nur auf einen @r^ 
fa§ be« Jfirfien SBolbemar berufen, ber i^n gum SRcgcnten ernannt ^aben 
fottte. 3u foli^cr (Srnennung »ar bcr JJörft allein, o^ne SKitwirfung be^ 
ganbtagc«, ntt^t bercd^tigt. Obenbrein fonnte bcr ®rlaB, bic cingige, papierne 
©tfifec btefcraicgcntft^aft, nid^t Dorgclegt werben; unb afe ein3lbgcorbnctcr 
feie ©d^t^cit angmeifcltc, fd()mieg ber ©taatöminiftcr. ®o »ar bamafö bie 
»ed^tölagc. ©ine ate ungcfcfelid^ laut öcrbäd^tigtc, burd^ ben©d^iebi8fprud^ 
bcdfiSnig^gerid^tc« fpäter al« ungcfcfelidij crmicfcnc SRcgentfd^aft. Iro^bem 
Befahl bcr Äotfer, feinem ©d^magcr bieS:ruppcn gu ocreibigen. ^ti^t ift haß 
Äegcntcnred^t unjtocibeutig Kar, öom Sanbtag burd^ ®cfefe unb bcfraf tigenbe 
attfoJtttbn ancrfonnt. aBenn®raf Scopolb barauf befte^t,mu| baiJÜWifitdr 
i^m in fürgepergrift benfja^ncneib leiften. Dai8 !önntc feiuÄaifcr ^inbem. 

7* 



78 ^ie 3«!unft. 

;3cbcr f)ai in feiner 3^i^W"9 S^^fcn, tvk bic Dcpcfd^e bt& JTaifcrg im 
Banken 9flei^ geioirlt ^at. S3er au^ f^ranlreid^, (Snglanb, l^tolien blattet 
befam, fonnte@d^Ummered (efen, SBoju fd^merj^aft oerl^arfd^enbelBunheit 
aufreihen? fSctö ju fagen märe, ift ^ier oft genug gefagt morben; beutCic^ 
genug, frü^ genug. iCie^ieber^oIung tDäre ^cute, moenbfid^ au(^berfturj« 
fid^t bie Srfenntnig bSnunert, ein aUju bitttgei^ SSergnfigen. jfeiner l^at bie 
!£)epefd^e, bie baiSSluiSlanb a(d ein neued ©^ntptom beutfd)er Unmünbigfeit 
öcrjeici^nete, ju loben gemagt, felbft ber ©anftefte fie einen ungeheuren fje^ler 
genannt; unb bie gebrudte ^ritif giebt nod^ feine SorfteQung t>on bem Ur^ 
t^eil, baß unter oier Singen gefaßt »urbc, — öon Sjcettenjen unb Siittcr» 
ber ^öd^ften^ateorben fogar. @ut bebiente®efd^äfti^trager fönntenoonbeti 
^nbei^^öfen merfeniSmert^eSudfprad^e berid^ten. Glissez, poete... VI» 
ber crfteSci^red äberftanben iDar, Iroci^en leid ein paar ©d^id^tigerani^gu^ 
unb begannen ein !UlgIi(]^ed®en)infeI. Sine ungemein traurige ©ad^e ; beffer 
»öre ed oietteid^t ja gemefen, menn ber Äaifer ben trauernben ©iefterfelbern 
f arge ©d^ouieit gegönnt ^ötte. ©aujungered^taber^^ermerfUd), nid^tdmnrbigr 
fei ed, noti^immert>onbem$rinjen3(bo(f aliSbcmSliDatenSeopoIbdgurebeiu 
!Der fomme gar nid^tme^rinSSetrac^t. SBenn@d^aumburg feinen Slgnataii> 
anfprud^ burd^fe^e, wtxbt $ärft @eorg, nid^t fein jüngerer trüber Sbolf^üoir 
jtarl SKe^anber ben J^ippertl^ron erben. !Der emige^inmeid auf ben ©t^ttxi^ 
ger bed ^aiferd fode nur bie t)on aUen anberen Seiten fadE)Iid^ gefäl^rte S)e^ 
batte oergiften. Aeine fibte feinte ;bod^ eine^^inte nur. 9Sor oierge^n^a^ren/ 
e^e bie ^ringeffin SSütoria fid^ bem ^ringen gu ©d^aumburg oermö^Ite, ifl 
bie^ufage ge^eifd^t unb gegeben morben, Slbolf f otte, menn bie f d^aumburgif ^t 
ßinie fiege, gürft gur Sippe merben. SWur unter biefer Sebingung mürbe ber 
ffi^bunb gef(^Ioffen; unbffiolbcmarjg unauffinbbarerSrIog, berSlbolf gum 
Regenten auiSerfa^, ift benn an^ nur um üier XBod^en älter atö biefe (S^e. 
3u f unnüfetid^er |)efte follte man bie JRüben ni^t to«f oppeln. Um ?lbotf ffan^ 
bcltfid^ig. Daran ^ataud^Siömard nie gegmcifett. ßr ladbenÄrtifelnod^, in 
bem id^ ^ier ergö^lte: „gür badl^ronfolgered^tbeöSiefterfelberd^attepc^^ 
aud politifd^en ® rünben, in ^^rioatunter^altungen auc^ f^firft 93ii8mard( aui^ 
gefproti)en; man muffe, meinte er, felbft menn bie 8led^t«lage meniger Kot: 
märe, al« fie in SBirflid^feit fei (er fanb fie bamal« alfo Mar), fd^on um bie 
für bie ateid^iSein^eit mid^tige ©timmung ber iSunbedf urften nid^t leid^tf ertig 
gu verbittern, aud) ben ©d^ein meiben, ali8 fönne ber ©d^mager beö Hau 
fer« mit befonberö gftrtlii^er 5Rüdtfid^t be^anbelt merben." aWit JRei^t ^ot 
bcr®e^eimrat^Äa{)l, ber tapfere, finge unb treue 2frcunbbe«®rafenffimfl; 



Sij)pc-»icpei;fetb. 79 

ftc^ Quf'bie!l:^atfa^e berufen, bag ber erftcßanjier ein^Jad^ßd^ fibergeugter 
Sln^ftnger bö biefterf eiber JRed^te« getoefen fei." ^äi ^ivit ij^n oft borüber 
fprtfi^. (£r ffaitt bie Elften bedJRed^töftreited ftubirt unb fein^inbenitg ge«» 
funben, ba8 ben Stefterf elbem, SBater unb ® o^n, ben ® eg jum Xl^ron fperren 
tonnte. ^Dog fte gefrSnIt mürben, oerbrog i^n. .^'DenSBelfen^beren nationals- 
ter $ul^ nid^t gon) fo gUDerldffig ift, würbe jugeruf en, 9ted^t muffe bo^ Stecht: 
bleiben; getoife: aber hie et ubique." %m flebenten Oftober 1895 ^atte er; 
auf eine fd^riftlid^e anfrage geantwortet: „S'lad^^meiner ftaat8red^tliti)Ctt 
Ueberjeugung^afte id^ bie (Srbanf))rüd^e ht^ ®rafen (Srnftgur Sippe fär wot)U ' 
begrfinbet unb würbe für fie and^ aud poUtifd^en, nid^t bfoi$ au^ red^tlid^en 
(Srünben eintreten, wenn id^ imämt wäre." (S3i«marct'3a^rbud^III,482.) 
Unb ate er in einer geitung bleSBe^auptung tai8 : er fei feinQfurift, in biefem 
@treit alfo nid^t al^ ©ad^oerftftnbiger onjuerlennen, gab er mir ha§ 93(att 
unb fagte fd^erjenb: „S)er ffifel! ^d) fott fein ^[urift fein? Dabei ^abe id^ 
f c^on al§ potdbamer 9lef erenbar bie bauer^af teften (Sf)tn gef d^ieben. " üDod^ bie 
@a(4e no^m er fel^r ernft; unb wäre fieser nid^t ftumm geblieben, wenn er 
ben log erlebt ^ätte, ber au«SRominten ben JRau^reif nad^ 3)etmolb trug. 

aud^ ®raf Sfllow blieb nid^t ftumm. ^DieiSmal fonnte er nid^t, wie 
nac^ ber fwinemünber'Dcpefd^e,fagen, berÄaif^r^abenuralö^rioatmann 
gefprod^en unb beiSl^alb auc^ feinem 92amen feinen ^itel beigefügt; ba^ fclt^« 
fameÄonbotcnjtetegramm trägt bicUnterfd^rift : «Sit^emlmperatorRex." 
äud§ mit erneutem 4)in weis auf ba« unp^iltftrifd^e®efen feine« |)errn fonnte 
er [xif nid^t au« berÄlemme Reifen. Sr mugte feine ©ntlaffung f orbern ober 
ben Äaifer jumJftüctjug überreben. Qnm erftenSRal in ber oierunbbrcigig* 
)a^en®efd^id^te bedDeutfd^en9leid^e« ^at eine S3unbedregirung offen unb 
iffentltd^ bemJtaiferSnid^tad^tung berSanbedgefe^eoorgeworfen, mit„encr^ 
gifc^fkrSJerwa^rung" gegen benl^aifer ben 93unbedratl^ angerufen, l)at ein 
©taatiSmntifterium unb eine Solfdoerfammlung mit gleid^er @ntfd^icbrn^ 
t)eit gegen ba5|)anbeln beÄ8iei(^ö^aupteö proteftirt. ©erüRarffteinefud^t: 
ba ift enblid^ einer. ÜDer Saifer war im Unred^t; er ^atte unflar genannt, 
waiJHar wie bie©onne fd^ien, beftritten, war er nid^t bepreiten burfte. ®runb 
genug färeinengewiffen^aftcnÄan5ler,berögutmitfeinemaWonardöenmcint, 
bo5trennenbe©ortjufpred^en: S^iidfit weiter; f)ier enbet bie^flid^t; nur für 
^anblungcn,ju benenidl^ mit wirf cn burfte, fanni(^ bieSSerantwortung tra^' 
gen; bieSWaieftätfofterfenncn, baß eiSnod^TOännergicbt, bie um feinen ^^rci« 
juf)anbtÄii9erleiftttng}u bingen finb. ©einem §errn unb fid^ felbft ^ötte ©raf 
JBfilowburd^fold^eSiebe, bie S^^atgewefen wäre, einen unoergeglid^enlDienp 



80 2)lc 3Mfmtft. 

ertoitfen. ©einem ^errn, beffen »ed^felnben ©infcn ^tbtv, feit S3if marcf 
Sing.mtt SJeiiergeftJ^ftf tigf eit ge^or(!^t f^ai trab ber bciS^tb (äd^eln bilrf tc, menn 
er Don SBertl^ uttb ®ürbe bc3 imSlmtöfrodnod^ freien ÜRanneö reben ^5rt. 
(Bxij ff Ibft : ber unter f old^rScjrünbung an^ bemüDienft @efd^iebcne mörc ber 
t)9pulärfte3Rannim 9ieid^, ber $e(b Suropen^ gen)efen.(!S)enn (Suerfünftlid^, 
intl^ügenpU))er(!^en,erl^a{tener@d^Iummer,(Surearnie3eitun9t9ei$^eita^nt 
mt)t, guteS&rger, mie (Suropa (ftngft f(^on über Sure Untert^anft^af t benf t.) 
S>er Jtanjier modte biefen SBeg nitfit ge^en. SSett aßad^t bo^ füg ift, mie 
Seo Saprim fagte, felbft foleoninifd) get^tilte nod^ immer füg? SSeiHd^*^« 
triot bin, toirb ®raf Sülott) wIeber ju ben fjreunben fprcd^en; weil nur ber 
nationale ®ebanfe mir Seitftern ift; unb meite nad^ meinem JRüdtrltt nod| 
fd^limmer mürbe. (®(i^Ummer?Ätarernur; unbnirgenbdbebarfbieWcc^«:^ 
läge f o bringenb ber Älörung mie im I^eutfd^en 5Rci^.) ®r bleibt ; mirb fid^ mcl^ 
ter bemühen, Heineunb grogeSWauerriffe mitÄittjttüerfleben, unb niemals 
einlegen, bagSJoH unbÄaifer einanber Wngftgefunben, üerftanbcn, jur Sin* 
erfennung i^rer ^erfönlid^feiten gegmungen ^fttten, menn bie üRiquet^ unb 
JBülomö nid^t mit flinfen a»ünb(^en jur ©teüe gemefen mSren. Poor Yo- 
rick! 9lnd^ auf biefem^elb bift !Du berSWann ber oerpagten (Selegcn^citen. 
^mmer^in: moiS bie9{atur i^m ju t^un erlaubte, ^at ber Jtanjler ge« 
t^an. einen ®ricf gefd^rieben, ber, nad^ jmdlf Sogen, eine „out^ntifd^ 
Interpretation" ber ^^gbfc^loßbepefd^e geben follte. „©pSt fommt9f^r,bod^ 
3()rfommt"; jtoifd^en 5Rominten unb |)omburg liegt ja bie gauje 95reite 
bed beutfd^en bebend. ©rafSülom^tte fid^3^i^ gelaffen unb mar bod^ nicl)t 
ju innerer 9lu^e gelongt. (Sr fd^reibt fonft l^übfd^, ^at imauöbrud oft fogor 
eine — nur attju fofett fd^ielenbe — fjeuittetongrajic, bie unoermö^nteSimie 
bcjaubert. ÜDie^mal mar« fürd^terlid^. „©eine SWajeftät ber Äaifer ^at mit 
biefcm Sielegramm lebigli(^ besmedt, bie oorläufige 92i(^tt)ereibigung ber 
Gruppen für ben 9iegenten unb ben ®runb berfelben mitjut^ilen". SBir 
moüen annehmen, bag bie Erregung ftürmifc^er 2fage nad^jitterte; nid^t im 
©til nur: aud^ im^n^alt ift« ju fpüren. „Wt ber Äuffaffung bei^Sunbe«* 
ratt)ed, bog bie 9ied^td tage noc^ ungeflört fei, fonute©eineS92aicftätfid^ nid)t 
in®iberfprud^ feften". *DerSunbe«rat^ ^ftlt biegrage für fireitig,mer nad^ bem 
irrfinnigenÄarlSlIejcanber inSippegürft fein f oIIe,f|at nod^ nie aber augebeutet, 
nne er über boi^Slegentenred^t htü SiefterfcIberiJ benft 'Dag J^ronfolge unb 
9Jegentfd^aft oerfd^iebene Singe fmb, meig ®raf Sülom natürlM^ ; bod^ er mar 
in ber ©a^l ber ©orte unb Argumente nid^t fogcmanbtmie fonft. SGBermiü 
barüber ftounen? 1)er Äanjlcr ftanb t)or ber ungemö^nlid^enÄufgobe, ben 



gippc»«icpcrfelb. 8| 

^nt^aü einer Dom Rex unbimperator ttnto3et!i)neteiiX)c^)ef(i^e}tt toibcr r uf e» 
iinbbo(!^ben®^mt)ö(ligerXle6cremftinimun93Utt)a^rett. "ix^^ffattr, fogut 
er^Dcrm^tc^get^n. ,,aut]^enttfd^e3[nteiijrctation"? fflcnn^fd^ongremb* 
n^örter fein burften.^ätte id^ ein pagliii^red em))fo^(en : desaveu, boi, mit 
e^Srnftrung^^tberfpru^^Sbleugnnng bebcuten fann,nittfeiner<Spurmette 
I)ier midtommen fein mugte. €(raf Seof^otb mirb „berSiegent" genannt ;bit 
2^rm)pen »erben nnr „Dorlönfig" nid^t öereibigt; berÄaifer,ber jtööIfXoge 
i)orI)cr bie „Uebernal^me ber Sfiegcntfd^oft nid^t onericnncnfonnte", ^otiefel 
nid^t bieHbfit^t, „bcrberjcittgenÄu^übnngberaiegentfd^aftintgfürftcnl^um 
bur^ ben ^erm ©rofen Seopolb jur Sippe irgenbmeU^d ^inbernig ju be« 
reiten" (au(i^ oK Snnbei^etb^err olfo nid)t; benn nnr bo fdnnte er«); unb 
„ bie lippifd^^roge n)irb,au«fc!^lic6tid^ nad^ Weciit^grunbf ftften, unter bcn ?lu* 
fptjien bei^^unbciSrat^eiS auf f(^iebi3nd)terIi(^emSSegefofiI|net(tDiemdgIid^ 
il)re Srtebignng finben.'' SJ^e^r ^atte Sippe, ^nbere^S ba^^aui^ 99teftcrfelb 
niemat^begel^rt. SSenn ©rof $flIoh>ni(I)tin ben @ie(en ftirbt, mirb man biefen 
iB rief, ber ben — fieser nur rü^mli^en — Wüdjugbei^Äaiferi^ der! ttnbet, ju bcn 
Urfac^enfeineiSS^obei^red^nen. (Serben am9}oi9poruiS titoa fd^onftoffer gei> 
pacft?) 9^01^ (ebtberAanjIer; unb^at, ouf feineSßeife, imSteid^^^riebenge« 
fitftet. !IDie erb^rrUd^e ®rafenlinte ^at im erften treffen gcfiegt; unb ber 
®taatöminifter@(et)efot,einft@rftcr®taot$ann)attambetmoIbcr8Qnbjcrid^ 
lutb ie^t »irttidb ber furd^tlod um fid^tige itnmatt feinciS Staate^, ift Dom^aifer 
}ttr SKnf enmiSmei^e ^ulbooU nad^ Berlin gelaben iDorben. Son bem Deutfd^en 
ffaifer, gegen bcffen 9{id^tad)tnng lippifdfier SonbeSgefe^ tr Dor 9I((beutfd^>« 
lanb^O^ am erften Oltobcr ben @d^ug beiSSunbeiSrat^cd angerufen ^atte» 
Sfi bie QJefa^r nun vorüber? 1)a3 ipirb ^err ©eücfot, »erben bie 
iSö^ne be^ trafen Smft fetbft nid^t glauben. $ür fie »ar ber9lau^rcif am 
S:etegrap6ertbra^t,roenn feine fd^arfe ^ante au^ bie^aut ri^te, ein uner^offtei^ 
®Iü(f ; fclbft ba, mo feiger Unoerftanb bidber über ben Operettenftreit um 
ba^ „St^nd^en"^ erbftrmßd^ gefpöttett ^atte, marb bie Depefd^e i^nen nun 
t)eftige ^teunbfd^aft. 2)en @d^aumburgcrn jagte ber rominter Jfampfruf, 
trogbem er oud i^rem^om ttote, ©d^redten iniS ®ebein. Slber fie finb ftarf,. 
finb fc^rrei(I^;nnb mer retdt)(td^ mit @olb büngt, tann auf bem ftarrftenSBoben 
ernten. ?5rürfle»itrbe,mitberlinifd^cr§ilfe,fcit3[a^i?en«tte«au«gcfpÄbt,»a# 
in unb bei Xetmetbgef^^,gtfläftert,ge|(^rieb€n mürbe. l^mSanbtagfftmpft 
für fie ber tlbgeorbnete Sd^emel, ber unjud^tigen ^erfe^rd mit ber eigenen 
^IcK^ter befd^ulbigtnmr, nur ber Sagergemein fd)aft überführt merben lonnte^ 
f reigefprodl^en, tmn bemin @llQuben unb Sitten ftrengen (ährafen Srnft abet 



82 ^^ 3«^«ft- 

btx tird^Iid^n unb teelttic^en (S^renömter entfleibet tourbe unb feitbem aUeiS 
S9iefterfelbifd^ inl^rünfttg ^agt. 3(ud^ ein nid^t ganjbtanfi^efd^euertcrSd^e^ 
ntel fiebert mand^mal ben9lufftieg}ura]?a(!^t. Unb neben btefem^utSbefi^er 
fid^t ber ©tärtcfobrifant |)offmann, einer bcr JReid^ftcn im. Sönbd^en. Der 
ioarb für bieSattfa^rt nod^^omburg aui^erfe^en unb brad^tebie ^^aut^en^^ 
tifd^ei^nterpretotion" bed AanjteriS fauber ^eim. ©d^aumburg ift m&d^tig unb 
fd^lau. 8o6t ben SRegenten {Regenten Reißen, löfd^t baöiSprü^feuer, bo« ber 
jgXJibebi^anb ^erroe^te^unb forgt in ftittem Dunfet für bie X^ronfolgc! Qfft 
über bie trfttür bttS3üd(e6urger entfd^ieben.bann nu^t bem@rafen$eopotb 
lein 8?egentW^aftgefe|. Setwr biefe ©ntfd^eibung, bie ber Äanjler befd^Ieu- 
tiigen U)i(I,f&Ut,!anninS)eutfd^(onb 3Rand^iSgefd^e^en;fannunbmug. Um 
gu Der^nbern^bag berSSunbei^rat^aQein^o^neiDhtmirlungbeiSiReic^iStagei^, 
bad ©d^ieb^gerid^t befiteüe. Um baför ju forgen, bog nid)t Don preugifd^en 
9iid^tern, bereu Atoig nuneinmat^arteiergriffenl^at.benltpperSrb^erren^ 
(inten boi^Sfled^tgefprod^en koerbe.Um neuenaßöglid^Ieiten bei^S^n^^i^ift^^n 
be« ,,auf emig^aSerbttubeten Sicgirungen oorjubeugen unb biejjftrflen, Sie* 
geuten unb 2:t)ronf olger rafd^^u beruhigen, bie ber blogeS^ebante^i^reäRad^t 
muffe üomÄaifer „anerfonnt" »erben^micber in ben längft abgeIegten^ormf(^ 
gebrad^t ^Qt ^n allen Sanbtagen bed iReid^eiS^ grogen unb fleinen, mug bie 
©ac^erortert merben ; anftänbig, aber rfict^altlo«. ^n allen muB bie 9»c§t^ 
bie Siegirung ermahnen, baS 9ted^t ber (Sin jetftaaten ftreng ju magren, unb btt 
etimmffi^rer für ben SBunbe5rat^ inftruiren. ^reuSen foßte ben Anfang 
mad()en;}ur9luiSrobung alten SO^gtraueniS bietet fid)nid^t leidet mieberfolc^e 
Gelegenheit Dai8 älKeS mug gcf d^e^en, meit Deutfd^IanbiS 33d(Ier unb (dürften 
bie @ebote ber ©elbftad^tung nidt)t oertcrnen motten; meit bie jmifd^en ZtU* 
gram m unb^nterpretation Der ftri^enen^erbfttage ani) bemS3I5beften gezeigt 
I^Q ben, voa^ auf bem ©piel fielet ;unD meil eine Sfleid^iSgef a^r, oon ber bie beutf c^e 
(Sr^e nod^ bebt, nid^t mit ein paar teeren 3^itungpf)rafen abget^an Serben 
barf. Ober fott ^Ued mieber nur bad alliö^rlic^ minbeftend einmal mi^ber^ 
f el)renbe aJhBoerftönbniB gemefen fein, bai8 ber Sündjerpinfet oon ber laf el be« 
^rinneind mifd^t? |)at bie beutfd^e SSotf^eit jmblf Stoge lang in 30m unb 
©orge bie Äraft i^teiS ©oHenö oergeubet, meil ber in 9iominten birft^enbe 
Jfaifer jufdllig anbete Sporte fanb, at« ber in^omburg babenbeftaujler fie 
icmfelben2;rad^tet^gefud^t^Ätte?Dannbittentt)irergebenft,ba6biebeiben$er-f 
ren einen oermütelnben ^OWinifter am taiferlid^en^oftager" wählen ober ficft 
fortan über bie Ort« einigen, bereu Sage i^nen erlaubt, i^re ®ef unb^eit jupfle« 
flcu, i^renSyitigungen uad^juget)cn unb bod^gemeinfam bai^5Reid^ ju betreuen. 



©iC^tm 3orba«. 83 

^n ieber SBiffenfc^aft lommt cd nic^t juetfl barauf an, fragen richtig 
)n beantmotten, fonbetn barauf, [xt richtig ju fleden; auc^ in bec 
Sitnratnrgefc^ic^te, tro^bem fie hine e^afte ilBiffenfc^aft ifl. Unb ba mügte, 
meine tc^, bie erfie Sfrage, toenn man oor einem 3)i(^ter fle^t, nic^t bie nac^ 
bem Sfl^ettfc^en Sßert^ feiner einjelnen 9EBerIe, fonbem bie nac^ bem @tmi^i 
feiner 'i^öntic^teit fein. SMed »trb freitn^ aud b^r ®efamnit^eit ber ald 
S)i(^ngen Dorliegenben Sebenf Augerungen abgefefen; ))rflft man aber bann 
ncK^ einmal bie einjelnen Schriften, fo ergiebt flc^ oft ein burc^ouö t)cr= 
dnberted 9i(b, mett toir unfer (Em))finben bnrd^ ben gemonnenen Xotateinbiud 
t)5aig anberd eingefieQt ^aben. Heber SEBil^etm IJorban, )um Seifpiel, toftrben 
nxi^t fo DbQig fc^iefe Urteile burc^ bie ^tlt laufen, toenn man me^r be« 
mü^t iDftre, in bad ^erfönlic^ einzubringen. SlQerbingd mug man ftc^ ^ier 
üudk t>or bem entgegengefe^ten %tf^Ux ^üten, bem nSmlic^, unter ber SBuc^t 
biefer ®eflalt feben SDtagfiab fttr bod Urt^eU ju t^ertieren, tute bod einzelnen 
^neg^rilent benn auä^ gefc^e^en ifL 

S93a0 Sorban }unö(^ft eine ganj eigene Stellung anweifl, i|l bie Xf^aU 
fac^?, ba§ mit bem im ^5(^fien 9(ter Serftorbenen einflmeilen ber (e^te beutfc^e 
3)i(^ter t^on §erDorrogenber Sebeutung ba^ingegangen ifi, ber jugleic^ im 
t)otitif(^en fieben ber Station dne KoQe fpielen tooOte unb fpielte. thift 
aRont^ner ^at iangfl fa fein er^S^tt, toie fe§r Vorbau ftc^ atö SortAufer 
eifmordd fß^Ue. 3)amit f(^(icgt gerabe ein Sa^r^unbert pol\ti\d^ bemegter 
bidrtertf(^er S^araftere; benn Dor fafl genau ^unbett 3a^n begann ^eintic^ 
Don ftteiß feine Si^Atigfeit a(d politifd^er 3ournaii{t. 3(^ brauche and ber 
3nrifc^n)eit nur bie mentgen SRamtn U^(anb, f^reitigrat^, Sifc^er, e^reqtog 
}u nennen, um ben merttoftrbigen unb augerorbentlic^ be^eic^nenben Hbfianb 
biefer ncc^ jungen Vergangenheit oon ber ®egentt)art fic^tbar }u machen. 
9lad)btm mit ®))bef, @neifl, £reitf(^fe, 2)?ommfen unb Sirc^oto bod groge 
iSt^ifitd^t ))o(itif(^ t^Atiger (Skle^rten auiSgefiorben ifi, finb nun auc^ bie 
SHc^ter ba^in; benn Spieltagen gltt^t jmar oon potitifc^em 3ntereffe, ift aber 
nie ind ofttüe ipolitifc^e Seben getreten. 2)ie $o(itif ifi ein ^rteS ^anbmeit 
unb Dertangt %ijabe beflimmter ^nU, SDer prahifc^^olitiler fann nic^t, »ie 
ber $oct, fagen: ,p3(^ lomme, ic^ tneiß nic^t, too^, tc^ ge^e, ic^ meig nic^t, 
nu)^!»"; er mug, wenn er nic^t auf Sßirlung Derjic^ten mü, bie Station 
nemun, )n ber er fahren, unb ben 2Beg, ben er »A^ten tniQ. Unb ba ifab n 
toir gteic^ ein jhnnjetc^en Vorband: immer ge^t er auf eine befiimmte SBitfuntj 
and. dt (Agt leinen j^wtx^tl barfifter, felbfl beim Heinften ^^erdluflfptet nic^t, 
lootanf et audge^t, tto et und am @nbe ju ^aben »ftnfc^t. 3)ag er babet 
M fofl aflen $o(itifem eigene flarle Selbflbemugtfein jeigf, fei nur am 



84 S)U 3u!untt. 

3lanbe bcmerlt, SOJer ^ier bcn ©legtet »erliefen toill, barf nic^t t)crgeffen, ba& 
feine Sanbe t)on ben beutfc^en (Farben fefl umgrenzt ftnb unb bag fein Zxai^Un 
barauf fleiic^tct ijl, für biefc Sanbe ©n^eit, grei^eit, SWoc^t ju getoinnen. 
SDie engere ^rimat^ Slorband gehörte freiließ beni olten SDeulfc^en Steic^ 
nic^ an; unb fo fefi l^at fic^ bie (Stinnerung biefed Umfioni^eS in Djipreugen 
eingebürgert» bag t& ffvxit noc^ an ber 9(6ertina ton einem gen äBefhn 
jit^ben ©tubentctt §eigt: Cr ge^t in§ SReic^. Unb ^icr, in ber ojlpreügifc^en 
älblunft unb @r}ie^ung, ^aben mir eine SrrenntnigqueOe für Vorband 3ßefends 
att. Unter ben "^oeten, bie Jtanid ®eburt(anb ben 3)eutf(^en gab, treten 
jroei (Sruppen fic^tttc^ ^eroor: eine, bie i^rer Singen ®(^5rfe bem flac^n, 
meite 9(ide öffnenben 93oben, i^red SiOend Sefiimmt^eitbem garten Srb^ 
rri(^ oerbanft, bem mü^famere Arbeit largeren Srtrag ubgeminnt a(d onberdroo. 
3u bicfer nüchterner fc^affenben i?c^ar gehören etwj ®ottf(^cb, ganti^ Scttjalb,. 
Srnfl S33i(^ert. !5§nen gegenüber flehen ganj Änberr. liefen ^at ber pfcifenbc 
ruffifc^e Steppentoinb frü^ bie O^ren gefc^ärft für bie ^eimlic^en ®erfiufc§e 
ber Saft, bie im ©turrn iauc^^enbe Ojlfee ^at i^nen Sieber ber ®e^nfuc^t ge= 
fungen, bie aßen Dtbeni8f(^l5f[er ^aben i^nen t)on farbiger Vergangenheit 
ei^ä^tt. 9le(^te Dflpreugen fmb bed^alb bie Hamann, Hngufl Seroalb, 
@ X§. Ä ^offmonn, 3<^<^<^öö aBemcr, älbctt üDuIf — mehrere üon i^nen 
cnbeltn atö ifat^otifen — nic^ minber. SBil^elm gorban an» Suflcrburg 
fie^t in beiben Sagern. 3)er ^otitifer, ber aU ^töfibenten in ber ^auß» 
firc^e bcn Kar bcbdd^tigen @oet^et)erc^rer @buarb (Simfon aud JtöntgSberg 
fanb, ber ejafte ©trüberer pft)(^ologifc^cr unb p^tuKüüfJ^er ^rojejfe gehört 
in bie jucifl c^arofteririrte Steige; ber prop^etifc^e Slöt^fler beiS »©emiurgo«",, 
itt mQftif(^e Deuter ber Untertönc im SRaufc^en be« SJiagara in bie jweite. 
9?ur »ar biefer ^rop^et (um ein SBort bei8 mcl jüngeren SanbSmanneö Arno 
^o(j i^n citiren) !ein „rüiinfirtSft^aucnber", fonbern ^mobern oom ©(Reitet 
1)5 jur ©o^fe". STOobem im ©inn feiner 3«t, ber ^t\t, in ber ©ortoitt 
511 ^erifc^en begann. ®eroig ^at ^orban fo gut toie ®oet^e, ald beffen 
emjigen 9ta(^foIger in gewiffem ©inn er fic^ betrachtete, Darwin S5ietc8 
üormeggenommen. Sber er ^at bonn fein ©(Raffen unter ba« 3^^^«« ^^*' 
CSnglänbci« gefieQt, um auf biefem ®runbe eine neue SSJettanfc^auung ju 
fachen. S)a5 t^at 2Bi(^elm ^oxhan, ber 97atarforf(^er. Unb bag er Statur- 
f*)rf(^er »k, giebt einen britten breiten ^wgöng ju feinem in beäugter 
©elbjl^rrlic^feit gefc^affcnen Sau. 

„"iflatux, 3)u felttam Ding, 
ttm einen ®nbc gemein, 
Wm anbetn feelifdi fein 
Unb boc^ ein gcfc^Joffner SRing": 

bicfeS SS^l feines fc^wäbif^en$4uI§fird)engenoffen gciebric^ 2:§eobor Sifc^er 



©it^edn Qorbon. 85 

f)Mit Sotban fu^ nie. ju eigen gemacht, deiner koiffcnfc^aftlic^en Snfc^auung 
iDäre ed unnt5gltc^ gemefen, auc^ nur in übertragenem @inn Don ber ^J?aur 
auiB^ufogen, fie fei „am einen Snbe gemein". (Sd ^&tte i^m ftc^erlic^ p 
fe^r naä) Jhttit geflungen, »o bem fforfc^er nic^td oblag atd Sifenntntg. 
9ßie :^rban ju ertennen unb bad Srforf^te meiter ^vl geben mugte, ^at er 
im JRa^men feiner lic^tung gtfinjenb felbjt ta beioiefen, wo bicfe lebcnbigen 
©orPellnngcn eben biefen Stammen gu fprengen bro^en. 

Sbtr ber fe(be inbrünftige (Sinbrtngttng in bad 9teic^ ber 9}atutfräfte 
fc^ni^t ^feitworte ^ärteflen ©potted gegen bte „jhaftftoffCer", gegen ben 
reinen äRateriatiSmuiS, gegen glatt t)er{tanbei8mS§ige fiebenSbeutnng. 3)enn 
im ^olitifer unb 9?aturforf(^er (ebt bie fuc^cnbe ®ecle eine« I)i(^ter«. 3orbttt 
»erachtete bie "?J^t(ofop^ie — Ädnt »ar i^m fein ^^itofop^ — nnb meinte, 
bog ein paar 3ri(«« öu« ©oet^e« tjaujl me^r ©rfenntniß unb Offenbarung 
»mfc^töffen att ^egetö unb ©d^ellingiS funfbott gejimmertc iS^fleme, bie er 
mit einem e^t ofipreugifc^en SluiSbrud „Sraß'' nannte, ^orban toar ein 
@ottfuc^et wie nur einer unter unferen großen 3)ic^tetn; ed ifi DieÜeic^t 
noc^ richtiger, ju fagen: er war ein ®ottfinber, einer, ber aud SSäiffenfc^oft 
unb ffiettbetrac^tung mit I^ic^terinflinft immer wieber ju ®ott jurüdfe^rte, 
wie bte 93rieftaube über SWcere unb burc^ SBotfen befreunbete ifunbe immer 
toieber bem göt^ter jurüdbringt, ber fic juctfl auöfanbte. Sorban finbet aber 
mi^i nur @ott: er rettet für ftc^ auc^ S^riflui?. Unb ^ier jeigt ftc^ in bem 
SatttiniPen befonberS f(^ön unb rein, wa« noc^ {eben unferer. ©rogen ald 
2)eutfc^n fenngeic^net, Jtant unb®oet^e fo gut wie 9ii8mar(f unbäBagner: 
bie liefe be« ®emüt^e«. SBie ergreifenb whft Vorband «uffaffung oon 
aOer f(rbett unb aQem Srfofg ber legten neunje^n ^al^r^unberte atö einer 
fu^tbaren SSieberfe^r 3cfu, afö eine« ffiieberauf baue« feine« geibe«! SOJie 
^0(^ fle^t fie über ben fanatifc^en $a§ Smil 3o(a« gegen ba« S^ri|knt^um, 
b«m fonatifd^n ©taDen^ag ßeo lolfloi«, gegen äffe Äuttur! 933ir f puren 
bie S^rwanbtfc^aft nic^t nur mit Sßagner, ben ic^ eben nannte, auc^ mit 
^bbcl, mit '3acobfcn, mit ^enrif 3bfen, bem 2)i(^ter be« ^eer ®^nt unb 
bcS Sranb, mit Sßil^etm 9taabe, bem üDic^ter HbvL SEetfan«. 

Sßenn fo bie ^trfbnliditeit ^orban« wuchtig Dor un« oufragt unb wir 
nun JU feinen SBerlen jurüdfe^ren, erfc^cinen fie un« at« 3)ic^tnngen frei= 
lt(^ ben !!lReiftetwerfen nic^t ebenbürtig, beien £(^5pfer ic^ eben anrief; unb, 
feltfam, fie erfc^lnen un« auc^ nit^t rec^t ebenbürtig i^rem 83i(bner fetbjt, 
ber ba« „Wmt toftete''. 5Ba8 bie ©efammt^eit ergab, ierfäfft im ©inictnen. 
«uf« Iüpfel(^en gilt für Vorbau ba« ungerechte 2Bort be« «. ffi. in SSifc^er« 
Sloman öber'®oet^e: er würbe ju frö^ objeftio. Sil« ®oel^e in „S)ic^tung 
unb Saäafjr^eit" ober in ben „ännalen" eigene 3)ic^tungcn anal^riite, bie Statur 
feine« Sd^affen« felbji ju ergrünben fuc^te, lagen bie SBerfe weit ^intcr i^m. 

8* 



'SO 3)ic 3urunft. 

Unb felbfi bamalS §at Goethe anberS aber fte gefpco(^en ald ^orban über 
feine. SHe ©otrebcn unb manche feiner jeftt t)eröffentfi(^ten ©riefe ertoecfen 
baiS @effi^l: 3)ad SQe« ifl ja Diet ju betoagt geformt. Unb fc^merer a{9 
bt\ anberen $oeten fönnen »ir und DotfleQen, ba§ ^ein bem SDic^ter fetbfi 
oft erfi nac^trfiglic^ motioitbarer befpotifc^et ^nflinft mit ber Unerbittlic^eit 
t\nt& Staturgefe^ed'' i^m .»nac^ Schaffung etlicher ®runb^fige" bie Arbeit 
geffii)tt ^abe. ©etoig ^aben Vorband S)i(^tungen ben Sor^ug eined fc^önen 
Aufbaue« Dom „Sproßfnoten ber ©ruubibce" bi« jum „iSc^tugaÜorb". Aber 
oft fe^It i^nen ha& ^eQbuntet, bod batige (fragen ttie au9 großen ^inber» 
ougcn, bad ffilb unbekougte Starren an Stimmungen unb Smpfinbnngen, bad 
und batb toxt SRutter^änbe fofl, batb toie gepanzerte 9<tnbedfaufl pregt unb 
rütle(t. 2)ie Vertiefung in naturmiffenfc^aftlic^e unb retigiongefc^ic^ttic^e Sftagen, 
bie man IJorban, bem 2)i(^ter, einmal t)erba(^t ju ^oben f(^eint, »irb i^m 
^eute 9ltemanb verargen. 9?ur füllen mir oft, i^m fei bie (Erörterung unb 
bie Seantttortung biefer f^iagen fo koic^tig, bag barflber bie ©efiaüen feiner 
Dichtung fetbfl an 9(ut unb Seben verlieren unb toie b(o§e $arabigmen fär 
bie Se^rfft^e unb 2;§eorien i^red gfinberd ober (Srflnberd erfc^einen. 

Unb bo(^ fiecft, »enn man nur tiefer fc^ttrft, (Sbelgut genug in biefen 
SSetfen tined langen, langen gebend. SRanc^ fraftooQe, r^apfobtfc^ empfunbenc 
Stelle ber „9ttbefnnge" mac^t oerflftnbtic^, xoa& Vorbau mit frohem ©totj 
berichtet: „Hnbac^t Dieler ^unberttaufenb {eben Stterd, {eben 9langed trug 
mic^ um bie ^olbe (Srbe auf bcn f^Iügeln bed ©efanged/' 3n @ra)ie gc« 
taucht finb bie 3$erdluflfpiele. Sin paar unDergegUc^ fc^Sne I^rifc^e ©jenen 
enthält ber 9loman „S^^^ 993iegen". Unb mer ful^ ftberjeugen mü, toie fc^orf 
Sorbon )U fe^n unb ttie plafiifc^ er (Sefc^anted barjufleQen meig, ttfe in 
ben i.Spifleln unb Vorträgen" bie Sc^ilberung ®(^open^auerd. 

S3äie in einem SKürofodmud umft^liegen „^Die ®ebalbd" atte vCor» 
jüge unb ^d^Md^tn oon Vorband Jtunfl. 9}ur ald 9{ot^be^e(f trfigt btt 
S)ic^tung ben Untertitel „9loman". Unb fte ifi ed auc^ nic^t; benn iroti 
Dinge ge^en in i^r neben einanber ^er: bie nooeOiftifc^e ^anbtung in ber 
SfamiKe ber ®ebalbd unb bie :3dee oom Sßicberaufbau bed Seibed S^riptr bie 
ber ^auptpaÜor Utric^ @eba(b oertritt, ber „(Erbaumeifier". @ine9)onuuM 
^anblung toirb erjä^b unb }ugteic6 ein fttnflkrifc^ me^r umra^mted ald ge* 
^altctel S^fiem ber 3BeItanf<^auung gegeben. Sßortn biefe loipfelt, ^abe ic^ 
fc^on angebeutet. Unb in biefer 'Sßipfetung ergebt [\t ftc^ über ben reinge» 
banl(i(^en Hufbau ^inaud )u erhabener fünflterifc^er Sc^ön^eit. 9Benn U(ri(^ 
©ebatb, ber proteflantifc^e Pfarrer — ein feiner 3ofl — jw«(i ^^^ '^t^o» 
lifc^en ®rSfin, bann ber iübifc^en 33an!^!rrnto(^ter feinen ®(auben entttidelt, 
fo f priest aud i^m nic^t nur Vorbau, ber Staturforfc^er, fonbern auc^ ^orbon, 
ber beutfc^e 2)ic^ter. 3ebe ®efla(t biefer !Z)i(^tung oerfdrpert ein $rin)iy. 



eine 13bee, oon bcn Hauptfiguren 6i3 f^xnah jum ^rofeffor SKarplnjer, bem 
Cettreter be« SefmtWmud, unb bem Dterrobbtnet Saronfon, bem ?5ilbe 
jabifc^er Ort^obo^ie. Unb bennoc^ (eben fit, bid in Heine ftötpereigent^ünts 
lic^fxtten hinein geiei'^nft, alle i^r peifönlit^eö fieben. SWetfwörbig bleibt 
nur, bo§ 3orban, ber bo£^ ,,burc^S D^r" SJerjlridungen »irft unb löft, bic 
(Sprache bcr (Sinjctncn fo nienig get5nt ^at. SBenn bie aD}u breite Doc? 
fledung entmicfetung^gcfc^ic^t tiefer Seiten ermübenb gemirtt, bie ju groge %b« 
ftc^tlic^feit in ber ®c6i(berung oon 9{ebenbingen t)erflintuit ^at, oecfb^nen^ 
immer aufd 9leue feine QiX^t, bie ben SRenft^en ober bie Statur bcfeelen. 
©erabe bie „SebalbÄ" fott 3ebcr tefcn, ber 3orban8 SBefcn nä^er lennen will. 
Ob S)a8 freiließ ^eute ber SBunfc^ ber Station ifl? S)ie grage fonn 
i(^ nic^t beantmorten. S)oc^ mag unfere ^zit über Vorband 3)i(^tung ur» 
t^eiten, mic Re »iß: bie große, fanlige bcutfc^e ^erföntic^feit fann unb »irb 
fie ttic^t fo balb öergeffen. 

Hamburg. Dr. H^inric^ (Spiero. 

^antifd^cr 3bcali£mus. 

QdJ »erbe in bem ^Serfofg biefer Äb^anbtung 
(ein ^ebenfen tragen, ben 8a| eines no(^ fo be« 
räumten SRanneS freimüt§tg 5u t^txmx^tn, wenn er 
fic^ meinem ^erftanbe aU falf(^ batfteUt . . . SBa« 
rum fodte ic^ wir ben 3^^^g ant^un, bicfen &t* 
banfen fo Sngftlic^ au t)etbergen, um dasjenige su 
fd^einen, ma« i^ nlc§t benfe, wa« ober bie Söelt 
gern §fitte, bag ic$ ed backte? 

S^ant, $on ber wal^ren <S(^ä^ung bet lebenbigen 
Strafte, 1747 (erftltngöft^rift). 
35.: 3)u ^oft eben ouf gehört, (Sfeptifer §u fein! 
3)fnn JDu öemeinftl — 51.: Unb bamit l^abt id^ 
wieber 3^ f^gen gelernt. 

Stteftfc^e, aHotgcnröt^e. 

l'o« Äont)u6iläum ift längft vorüber, ^ie Ho(^fiut§ me^r-» ober minber* 
wert^iger geftartifet ftaute M, Deillcf ft(^. ^faturgemäg ift bie S^ritif 
in biefer poprten, gef(|taubten H^^^enftimmung wenig 5U i^rem fRtö^t gefommen. 
Aber f(^on on onberer (Stelle ber „Qufunff' würbe gegenüber biUttantifcjer 
^quet^ll^i^^eit betont, bag ein ^er^anen bei S^ant, ein abfoiuted gfeft^atten 
Slonli in bet (Siegenwart unmöglich fei. @oI($e fr^erifc^e iBe§auptung büifte fi^ 
beS BcifaOfed ni^t ^C(er, ni(^t einmal Vieler, aber wo^l einiger erlefener unb 
totr!H(§et ^ad^fenner erfreuen. 3<$ ^i^ t)erfu(|en, biefed ftitifc^e Ser^aiten 5u 
bem frittfd^en^ $$ilofop§en par excellence in gxogen Umriffen au rechtfertigen. 



88 3)ie 3ufutift. 

^{»^dm^oii^ 1855 in fehtem föntg^Berger. Vortrage *^,Ue5er ia» Bt^m 
bc«3Wcnf(^cn"bic(nad5 feinet 2lnfi(^t i)or§onbenen) ©ejic^ungcn Äont« jur ^^ijflo» 
logie batlegte^ ald bann auf p^Kofop^if^er @ette burd^ (Sbuatb Qfüix unb Üuno 
gift^cr bet ^axM be« Wngft öcrgeffenen Genfer« gum ©djibbolel^ tourbc, al« 
{i(^ biefe SefheBungen 1865 in bet fletnen ©c^rift f,^ani unb bie Epigonen" 
t)on Otto SieBmann !tifta0iprten> in bec jcbed ^apiitl mit bem entfc^iebenen 
Cetemm censeo fd^tog: ^(fo mug auf S^ant 5utfi(f gegangen loetben; aU enblic^ 
fotc^e me^t t§eoretif(^en (Stoagungen burc^ bie fufygctabe bamaU energifc^ bur((« 
ringenbe $§i(ofop§ie ^open^auerd eine ScbeniSma<^t »urben, bie $§i(ofop^if, 
in ber S^ant bad ^(p§a unb ^d^open^auer bad Omega mar, S^ant ®9ii unb 
@(^open^auer fein ^top^ct, ©(^open^auer bec ^itigige unb S^ant fein ^gen' 
t§um, bie $§iIofop§ie, hitan^ SieBmann unb nya^tfc^inUd^ no(^ ftSrfet $)eIm^o(^ 
Beeinflußt f^at, — ha tou^tt man ni<^t me^r, bo| ba9 (Softem bed S^önigöBerger» 
f($on gu SeBjetten beiS Ur^eBer« fibetmunben toax; t^eotetifc^ üBetwunben nic^t 
butc^ iS'K^tt, gef($tt)eige ^d^eüing ober $>egel, fonbent'^auptffid^Uc^ bur(^ gfcicbcic^ 
£>einti(§ Igacobi unb buTc§ bie SeiBnijianer tt^ie 2ln§3nger 2odt&, bie ft«^ in 
ffiBet^arb« ^^ilofop^ift^em fWogaatn unb ^rt^io (1788 Bi« 1795) einen Wind- 
punft gcfc^affen §atten. Ttan toufjte e$ nic^t, »eil bie ^tobition aBgrfc^nitten, 
unterbrochen, toeil S^ant unb mit i^m ferne @po(^e in bem trQBen ^DAmmerlid^t 
^iftorif($er Untoiffen^cit erfd|ien. @o ftc^er |)eget o^ne i§n legten ®nht& uu' 
ui5glic§ geroefen mäte, fo geivig ift ber 3i<f<tiii<ncn^ang 5ioif($en 93eiben fein 
anberer aU etn^a gn^ifd^en und unb ben ©tammeüern im $arabied. Unb tter 
fennt benn felBft l^eute, felBft unter ben gac^m&nnetn, ^ocoBi, biefen t)ie0eii^t 
Bebeutenbften aKer S^antfritifer? ^mä^nt i§n bod^ fogar $ai§|nget in feinem 
S^ommentar gur Shitil ber Steinen l^emunft nur wenige ^JO^ale, oBmo^i er bo9 
felBe ^ert§urt§ei( fiBer i§n fadt, bad id^ ^ier auf ©runb einge^.nber (Stubien 
audfprec^en burfte. Ober loer lieft §eute @Ber§arbjS geitfc^riften, oBioo^l [xt na^ 
bem felBen $ai§inger no(^ fo manchen ftaxfen ^feil, fo mand|e ungeBrauc^te, 
Bli^Blanfe ^affe Bergen unb oBmoBl S^ant felBft biefen Setöffentlid^ungen immer 
Dott gefpannter Erwartung entgrgcnia^, mie mir an» feinen l^riefen eifa^ren? 
^it bem 97?onumentaImerf bed ^egrünberd ber ftantgefeUfc^aft — i(§ benfe 
boBei Befonbct« an ben ^weiten S5anb ht» Kommentar« — fte^t fcft, bafe Bereit« 
am 9Cu9gang beiS ac^t^e^nten ^^a^r^unbertd t)on bem gewaltigen pl^ilofop§if(^m 
®eBäube fanm nod^ ein @tein auf bem anberen mar. ^amit nic^t Dertraut^ 
unternahm man feit ben fec^jiger Sauren bie fclBe @^fip^u«arBeit jum jroeiten 
SRal; freiließ fiel fte ber Dualität nad^ gum großen St^eil minbetmert^iger an», 
mie au(^ $ai§inger an^hxMü^ Bemetft. ^enn mir alfo in ber ^era hti $!ommen« 
tard bie @(^ran(en ober t)ielmf§r bie innere Un^altBarfeit beiS t^eoteiifd^en ^bea» 
lidmud mieberum fennen lernten, fo ^aBen mir bamtt auc^ ben @(4lü{fel )u ber 
aupHtgen ^^atfad^e gefunben, baß bie 3RSnner, bie fxd^ f^cvdc fflc bie adein 
eckten Vertreter ber fantifc^en ^enf »eife galten mS^renb fte in ^itüic^fcit nur 
5ßfeubofantianerrtnb--i(^ meine bie mobcrnen^rangfacnbentalp^ilofop^cn — , ba6 
fic ft(4 an ber SWitarBeit für hit tottrefflidje, in ben neunziger ga^en gegrünbetc 
Äai t»3eit((^iift par excellence gar nic^t Bet^eiligen; biefe ^fritift^en* ^^ilofopt^e« 
aütnen eben bem $)eraudgeBer ber ^antftubien. baß er im Kommentar in oBieftio' 
^iftoxifcjer fjorm ben 2)ogmatidmud i^re« (oorgeblit^en) ^eifter«, be« fritifi^en 



Äanttf^r 3beali«muö. 89 

^n!ct« xcrc' sSoytjv, aufgcbcift §Qt. ^rofe SWcbem gießt c« hörigen« Seute, 
blc un«, offenbar in ooTftanbtgcriltifenntn.ü^crfnnfotcrtcl^unbcttiaSttgcnftitt^^ 
?Rteffnai6nt, aumul^cn, butf^ ein oBermoltgc« Qüxüd^tf^tn auf ftant bo« 5BBcr! 
bet ^fitflo^c $um britten Wat ju öottbtingen. 

OTcrbtng« mac^t ja Da^ ©i)ftem, fo weit man baoon übet^oupt reben 
fanu, Sugerlic^ nod) einen granbiofen (Sinbru(f, t)eTgteic§6ar einem joielDetfc^nör« 
feiten, mit n^unbe: liefen 3terot§en tjerpu^ten got§tf(^cn ^om. Die StflSiung 
liegt ba in, bofe bicfc« gerooltige Q):ttic6e mit ber eitt^igoTtigen Q&^\%Uit hc§ 
fanitfc^enO^enied fcft in einanbct gefilgt, flbeiad boiS (Stnaetne mit bem d^an^en 
fielet beifittet ift, wobutc^ jebc« @onberargument toon oorn herein iiemlit^ un« 
mitf [am erfc^einen mug. @tn erfolgreicher Angriff fann nur ocn innen ^erau9, 
t»on bcn eiaencn ^tin^'pien Sfont^ ^er unternommen »erben, inbem man ben 
ftoffenden ^iberfpruc^ ^mifc^en St^eorie unb praftifc^er ^u^fü^rung, inbem man 
bie <Belbftauf^e6ung ber ibeoliftifc^en ^]^i|ilofop§ie burc^ hk fritifc^en @(iunbiä^e 
i^rcd IXx^thtx^ nac^meift. Diefe $^üo[op§ie ift nic^t nur in i§ren einzelnen 
93egrünbungoerfu(^en fo(^lic§ unhaltbar, [it ift and^, mie fc^cn ongebeutet, burc^ 
nnb burc^ bogmatifd^. Der angebliche S^iiti^i^mud entpuppt fxä) aU ein Dog* 
mattSmn« gefö^rli elfter ^rt, eben toeil er feinen magren ^^arafter burd^ bie 
äugerlic^ ftol^e @)fmanbung gefc^icft 5u t)eTbergen oerfte^t. £§atf8(^li(^ i^ aber 
ber tronöf^enbentale :gbealidmud nic^t allein bogmatifc^, infofem er behauptet, 
fein ^Iptiori, fein toelter^eugenbed ^priori: 9iaum, geit unb ein Du^enb Sta* 
tegorien, f^abt nur ©iltigfeit für ba§ ©ubjeft, fei nur im ©ubjeft, erftrecfe fic^ 
nic^t auf bie trandfubjeftioe ^ugenmelt, auf bie Dinge an ftc^; fonbern er qua« 
(tfijirt ft^ bereite aU Dogmatismus Argfter Obferoan^, meim er überhaupt nur 
)u miffen oorgiebt, biefed Slpriori ejiftiere at« priori: 9Raum, Qtlt unb S^a- 
tegorien feien aU ^nfc^auung^ unb Drnfformen'urfprünglid^ im ^ubjcft bor= 
^onbcn. S3eibe« ift gemöfe feinen ureigenen ©runbfäten au miffen unmöglich, 
ba mir nad^ iftm immer nnb e»ig in unfere 5Bei»ufetfein«», in unfere S3orftel* 
lungmelt eingefc^loffen finb, ha mir fie nac^ i§m ungefähr fo-^u überfpringen 
t)erm5g(n tote ein beliebige^ Sebemefen feinen ©chatten. Sollten mir ber S^ritif 
ber iHcinen Vernunft glaubm, fo fönnten mir \a felbft in SBe^ug auf bie blofee 
^{iftena bcd DingeiS an fic^ ,,meber fagen, ba^ eS möglich, no(§, ba^ ed mv- 
möglich fei." ?ln anberer ©teile erflSrt ftant feierlich: 9^ur in ber (5rfa§rung 
ift ^a^r^eit (^rolegomena au einer jeben fflrftigen äJ'Zetap^^fif). DaS ^priori 
ober fann als fold^cS, als ein etma t^atfSc^lid^ in mir, \m (Subjeft, urfprüng« 
lid^ gegebenes, niemals erfahren merben. 9llcine JBernunftfc^lüffe hingegen, bie 
man auS itgenbmelc^en inbireft begrünbenben ^^atfac^en aufbauen miQ, fbrnen 
^ier ihm fo menig awingenbe SemeiSfraft beft^en mit bei ben §5($ften Qbeen 
ber rationalen ^^eologie unb $ft)(^ologie, bereu angeblich ftringente Demon- 
ftTotionfö^tgfeit t)on Jtar.t für immer befeitigt mürbe. 3«^ buifte alfo ein 
ttornenbeS D?euc Stefel ber ^rolegomena mit Slled^t auf i^ren 55etfoffer felbft 
önmenbcn: ^^an fann in berSWetap^tjpf, fo ^ören toir b?, „auf mancherlei SBeife 
^erumpfufc^en, o^e eben a^ beforgen, bag man auf Unmabr^eit merbe betreten 
toftben. Denn menn man ftcb nur nic^t felbft miberfpric^t [mos allerbingS S^ant 
reicllic^ t^ut], fo fönnen mir in allen folc^en grSlIen, mo bie begriffe, bie mir 
toeifniipfen, bloge l^been finb, bie gar nic^t . . in ber (Srfa§rung gegeben merben 



90 ^^^ S^lmft 

Unntn, tiietnaU burd^ Chfo^rung loiberlegt toerbcn. ü)cnn »ie timUitn toir e» 
burd^ (Sh:fo§tung ouiSiiHK^'cn ?'' 9Renbe[dfo§n ^at bcn ^^pud bei» grdgten get« 
manifd^en 2>enfer9 mit 9ted!^t in ba9 Sßott 9Ct[ed5etma(meT aufammetigefogt. 
S)iei$ M^ded" ahtx nfiffen »tt o^folut Deifte^en: bet ^beali^mu^ bed 3er- 
nmlmerd fe(5ft fattt a priori unb mit eherner 9{ot^menbiQfeit, mnn qu(^ laut« 
lod unb nurbem ^Stffenben (emetfltc^, burc^ feine! dtifi^en (ä(runbfa|e in Sttfimmer. 
(Sin @te§enb(ei6en bei ^ont ift bemnad^ minbeftend für bie t^eoretifc^e 
^^ilofop^ie unmOglic^. 9{ur Sttieietlei bleibt fibrig: enttteber f (freitet man mit 
gfic^te fonfequent übet ben ^loittet^aftrn irandfaenbentalen Qbcali^mud ^um ab" 
f oluten fort unb gelangt fo 5um ^oUpftiSmi]«, ,^um 9{t§iU^mud unb ^mnom' 
buliiSmu^, mie ^acobi, ^um ^Duftonii^mu^, toie ^ttmann ed genannt unb toit 
t^n 3ean $aul mit bem gewolttgen fatirif($en ^umor feinet funfenfprü^enben 
&tnin» in bet Clavis Fichtiana gcfc^Ubert ^at. liefet ©tanbpunCt mirb ouc^ 
(eute »lebet Dertteten. ^et 92eufl(^teani6mud t)etf(^menbet eine Unfumme Don 
^irnftaft, auf bag erfüllet »erbe ha» SBott ht» t)orfritif(^en ftant: 2)et ^dU 
»eiiS§eit Bebient man fid^ fr§r f(^led^t, menn man Pe bo^u gebraucht, bie (3)runb« 
fä^e bet gefunben l^etnunft um^ufe^rcn (^rfud^ einiger Betrachtungen übet ben 
Optimismus, 1759). ^ad ®oet§e ben 93ettretern ber S^iffenfd^ft im VUge' 
meinen aufbürben »in, bütfte leibet ^unfid^ft t)on ben $^ilofop^rn gelten: (Sincm 
@fele§tten Don ^rofeffton traue i($ au, bog et feine @inne ableugnet, f treibt 
et anSD^etcf; unb an S^nebel: ^urc^au^ fd^eint mit bie eigentlichen »iffcnfc^aft« 
liefen SDilenfd^en me^t ein fop^iftifc^et aU ein »a§r§eit(iebenber (Steift ^u beleben, 
^ie Sknfet freiließ, bie fid^ in ben oft fd^arffinnigen !£)arftetlungen i§red Reifen« 
blafenf^ftemS 5u ben ,,ernft§aften Seuten" rechnen, hit i^re graue ^^cotie mit 
gfic^te als Sßiffenfc^aftle^te Braeic^nen — i(^ mO(|^te ^iet aOferbingd e^er, »ie 
fc^on bamaU @(^open^auet, bie (Sleic^nng formuliren: ^iffenfd^aftle^reo^iffen« 
fd^aftleete —, fie t)et»a^ten ft(^ energifc^ gegen folc^e Seweife beS ^eifteS unb 
bet Shaft. ^n, eS laffen fic^ gana vortreffliche t^eoretifc^e $lrgumente gegen 
fte ins gfelb führen. Qm @inaelnen biefe au ent»i(feln, ift jeboc^ §iet nic^t bet 
Ctt. 2)ie atoeite, f üt unS adein in 93ettac^t fommenbe 9R0glid!^!eit befte^t batin^ 
bftfe man fit^, untet IBermerfung ber ffttfc^lid^ fogcnannicn fritifc^cn ^rinaipien, 
enblid^ entfc^liege, bog man ben SO^ut^ finbe, einen »irf liefen p§ilofop^ifc(en 
9}ealiSmuS au beitreten, einen SRealiSmuS, ber nic^t in fc^»Sc^Ud^et C^altloPg'eit 
bem ®egnet baS SugcftSnbnig feines (angeblich) nut §^pot§etifd^tt d^^araftctS 
mad^t, nid^t einen 9RealiSmuS, bet ftc^ feit ben Meditationes de prima philo- 
sophia (1641) beS 2)eScatteS bis au bet $§ilofop^ie unb ^tfenntnigt^eotie (1894) 
Sub»ig BuffeS mit bet fonbetbaten Srtage nac^ bet ScmeiSbatfeit bet ^iftena 
unfetet tranSfubiehioen Slugenmelt abqufilt — fc^on Qacobl f^at baS 9{u|lofe 
folc^en Beginnens unter 9lufbteiung feines ganaen, einaigartigen <Sc(Kitfftnne» 
bargelfgt —, fonbem, bafe mau einen iWealiemuS öertrete, bet ad biefen Bet« 
fud^en unb aden ibealiftifc^en ©op^iftifationen bie ^pi^c abbtid^t, inbem et \\^ 
au bet foft an bet Obetflöc^e lirgenben unb boc^ |o übettaftftenben, fo ftaunenS* 
trett^en, fo fteubig etfc^ütternben ^ifenntnig burc^ringt, bag ber @a^ Don ber 
(^liftcna bet tranSfubjeftiDen ^ugenmelt a^iomatifc^ geioig, ja, ba§ et obetfte« 
unb le^teS $(jriom ift, o§ne beffen Boraudfe^ung nic^t nur Sßiffenfc^aft unb Seben^ 
fonbem aud^ ade übrigen ^jriome i^ren (Sinn ocrlieren. SS^ir muffen realiftifc^ 



^cv «Page. 91 

bcnfcn in bcr t^eorctifdjcn, ibcaliftifdj in bct pYaftifd^cn ^^ilofrjjl^ic; nur in 
bieffm d^taßif(j^en Seilten fi^nen »ir fiegen. (Srft fo((^e $^tlofopl^ie Detmag 
ßeBen uitb f^iffcnfc^oft »iebet ju öcrfö^ncn; crft fte r)ttma^ in unfcrcr, na^ 
einer etnft§often ^e(tanf(^auung bürftenbcn 3^^^ ^i^ @)ebilbeten mieber für fld^ )u 
erwärmen, ^etin fic rechnet mit ber ^tt!li(|feit unb t§ren STiSc^ten; fte fünbigt 
nic^ gegen ben $)eUigen (ä^eift be^ Scbcnd, mie ber gbeaU^mu^, ber un9 unb 
bod 9UI aum^Toum eined ^iSumenben, tielme^r ^um freifd^mebenben S^raum, 
t)lelme§r gum aBfoIttten <Sd^ein eined ^raumcd l^eraBfe^t. ^on einem foli^en, 
t)on innerer Sßa^^aftigfett getragenen Renten gilt auc^ nid^t bie furd^tbare kn« 
!lage, bie nn^ burc^ 9{ie^f($e ind ^Cngeftc^t gcf(^leubert mirb: „^U ©efd^tc^te 
ber $^ilofop^ie ift ein ^eimiic^ed ^üif^cn gegen bie ^orouiSfe^ungen bei» Qebett^, 
gegen bie ^ett^gefü^Ie bei» i^ebenS, gegen bie Parteinahme au &m^Un bed 
fiebern», ^ie ^^ilofop^en §aben nie ge^ögett, eine ^e(t 5u bejahen, ))oraui»gefe^t^ 
bag fte biefer SSßelt miberfptic^t, bajs f\c eine ^anb§abe abgicbt, t)on biefer Sßelt 
{(^(cc^t gii reben. (Sd toar bti^^er bie groge (B^ixit ber ^ctieumbung^ (.»^ev 
SBiQe |ur aif^ad^t"). Chft in einem etfenntnigt^eoretifc^en SRealidmud, mie bem 
tor^ programmatifd^ angebeuten, mirb bad berfi§mte SBort uon bem gefHmten 
f>immel fiber mir unb bem moralifc^en ®efr^ in mir |ur ^^at unb ISßal^rl^eit; 
benn er allein erfennt ©ubjeft unb Oii\ttt, Qmien^ unb ^ufeenmelt, 95&eUott 
unb SJilenft^^it oU unleugbare, eherne, ^errlic^ groge ^Realitäten an. 

(Sin fold^er fonn aber niemaU au^ ben f^äiltc^en, ^erftreuten Elementen 
^t>orge§en, bie fi(^ Bei Äant flnbcn, »ie manche Optimiften onne^men. 35ie(- 
tne^r tritt avLf!fy für ben ^erüorrägenbften Segrfinber bei» t§eoretifc$en S^ealidmui», 
ht bem ade feine Spielarten, tRid^tungen, (StieBungen toit tn einem gemaltigen 
S3renn|)un!t jufammenloufen, bei X)id^ter« Äategorift^er Qmperatit) in Shaft: 
Unb ffidt ber ST^antef, mug ber ^er^og nac^. 

Seno. Dr. grana ^ünemann. 

Der pagc. 

jtr träumt*, ic^ mar im leberuen IDams 
^in Hitter für Heic^ urtb Kaifer 
Unb trug als Wa^^pen rlictnifc^en Stamms 
Drei grünenbe Hebenreifer. 

IRir flammten bie Harben freu3 unb quer 
2Juf raul^er, bärtiger Bade. 
Unb l^inter mir ritt ein page t|er 
2luf l^iebjerfe^ter Sd^ahtade. 

Das mar tut Knabe fcitener 2lrt. 

n^er fo eirten smeiten fänbe! 

Die 2(ugen fo blau unb bie tDangen fo sart 

Unb finblidj fein bie f^änbc. 




^2 S)tc 3uhmft. 

Unb bUö*en bie Klingen bes <5efec^ts, 
lüie Heg er ipctjen mein Wappenl 
Salj ntc^t nadf VinH, fal^ ntd^t nadf red^ts 
Unb metflerte feinen Happen. 

IXnb trug mi(^ mein bäumcnbes, fc^aumenbes (El|ier 

Purc^ brüllenbe f einbesgaffcn : 

3d? rougte, n ein Page mar Ijinter mir, 

IDenn 2IUe mid? rerlaffcn. 

Unb wcv meine Slirne von Wunhen na%, 
3d? lieg fie bem forgenben Kinbe; 
lüie fegte mein Page, fo blonb unb fo blag, 
Ums JEJaupt mir bie Fütjlenbc Binbe! 

Sie fannten il^n Tille im £ager, 2011 

€r rooüte nid?t fpielen noc^ fanfen; 

€r fd^üttete fd^n)cigenb ^en pferben im Stall 

Das Juttcr in bie Haufen. 

Die IDeiber bes (Eroffes flauten iljm nudf, 
Sit moUtcn bas ^ürfd?lein bebienen; 
(Er l|ing bas gaum5cug auf unb fprac^ 
Kein Pargcs lUöi ticin mit il|ncn. 

€in tanjFnec^t lac^t' in btn Bart tiineinr 
„Das Biibdjen, fo gar unaufel^nlid?, 
IPie fielet es bes <5olbfc^miebs (Eöc^terlein 
§u Augsburg am Utarfte fo äljnlid?!" . . . 

IXnh 5ogen bie Sterne wo^l über bie U^clt, 
Dann fdjoben beljutfame I^änbe, 
So nJcig unb fo fein, Don meiitem §e!t 
Des Dorl^angs flatternbe IPänbe; 

Dann fii^lid? mit bcm ITTonbc mein Page Ijerein 

Unb I5rf?elt' 3um erften ITTale 

Unb gog mir meiner f^eimatt^ IPein 

3n bie filbergebucfelte Schale. 

(Er iDufd^ üom Blute ber Heiterfd^Iac^t 
UTir rein bcn f)elm unb Degen . . . 
Dann tjat ber Page bie gansc ttac^t 
3n meinem 2Irm gelegen. 

Hubolf presber. 




mit^\^ SEob. Ö3 



nxe^^d^es Co6.*) 




„5öaö jc fdjwer war, 
fanf in btauc Scrgeff cn^cH ; 
mftfeig ftc§t nun mctti ää^"-" 
(Dion^foi^'^it^^ramaen.) 

jciii ©ruber l^at einmal gefagt, man mftffe i^m crjt bctoeifcn, ba§ ein 
guter SRenfc^ einen auger orbentlic^en ®eifl ^aben fdnne. 3)en ^ außer* 
Drbentlic^en Seift'' flreitet wo^t Stiemanb mel^r i^ebric^ Stie^fc^e ab; unb 
fo fSnnte too^t um^ele^rt geforbert koetben, bag ber 93etDeid )u erbringen fei, 
hai biefer ougeroibenüic^e ®eifl ein guter ÜRenfc^ getoefen i|l. Sßenn eS 
biefeö CemcifeÄ bebarf, — nun, fo blicfe man auf bie langen 3a^re feiner 
^eiftigen Sä^mung. SiB ifl ni(^t }u befc^ceiben, melc^ ein rft^renber Jtranfer 
rc »ar. Die 3<i^t^«it feiner ®mppnbung, bo8 (gbte feinci8 ganjen E^orafter«, 
bie SlQtfjtc^t auf Rubere unb ber 3Bunf(^, ^reube }u beretten, jetgte ftc^ in 
trgreifmbfler SBSeife. ^elbjl bie Äerjte fonnten p«^ biefeö ungetüö^ntit^e 
^anfenbilb nur baburc^ erftören, bag feine Statur fo burc^ unb burc^ \>ox 
ntf^m nnb burc^getfligt gewefen fei, bag felbft in iener 3^^^/ ^o ^^ ^i^^ 
fehlte unb er ntd)t me^r mi^ beftimmten ^bfic^ten ^anbeln fonnte, 3)ted in 
feiner ganjen %rt unb Sßeife leinen Unterfc^ieb mac^e. 

Ueber bie afleretfle Qtxi nac^ bem ©c^taganfaU fann ic^ nic^t urteilen, 
ba \d^ in ^aragua^ burc^ ben Xoh meinet SRanneiS nnb bie fc^wierigflen 
tJet^ölmiffe ^urfldge^atten würbe; aber fobalb ic^ biefe Ser^ältniffe georbnet 
^atte, reijie ic^, im 3a^r 1890, na(^ ©eutfc^lanb, um SWutter unb ©ruber 
^u mir ^inttbcr^u^otcn. Sie tief e£ mic^ erfc^ütterte, ald er mic^ in ^lanm: 
bürg mit bem attet^ @c^er)namen an^ ber Ainberj^eit: „U?ein liebeiS iama" 
begrQgte, fann ic^ nic^t befc^retben. @r war mit 93(umen nac^ bem Sal^n^of 
fefommen, um mic^ ju empfangen, fa^ fe^r wo^t unb fiatttic^ aud unb ^ielt 
fl(^ gerabe wie ein ®oIbat. Stiemanb ^ätte biefen rüjligen ©pa^irgSuger für 
«inen Äranfen gehalten. 3n jener ^txi öermoc^te er noc^ fe^r gut eine ri(^= 
ttge Untergattung ju führen; wir fprac^en, jum Seifpiet, über Dofioieiodtii 
«Hb beffen SBerf ,,5)a3 ^auiS ber lolen", baö wir Seibe franjöfift^ gctefen 
Rotten. 3(^ bantte i^m, bag er mir biefen Sutor empfohlen fjabe, unb fügte 
^in)u, bag wir boc^ leinen fotc^en ^f^c^otogen unter unferen beutfc^en ©c^rift« 
Pellem Ratten; worauf er mxä) frogte: „9?un, wa« meinjl 3)u §u ©ottfricb 

•) Stm fünfjc^nten Oftober 1904 mürbe 3frifbrlc§ S^iefcfd^e, wenn er i§n er- 
Mte, fet^aig ^af^xt olt. «n bicfcm ^agc erfc^eint (bei (5. ®. 92aumonn in Öclp^ig) 
ber @(4Iu6bon> ber oon ber treuen <S($wcfter gcfc^tiebeuen iBtogrop^ie. 9(ud bem 
leite« Äopitel biefe« öanbe« wirb §icr ein 33ruc§ftücf ceröff entließt, ©er S^^tefefc^e 
int.m fc^en will, mug ha» fcrglic^ gefügte ©u($ ber gfvau grötfter lefen. 



9 t ®ie Suhmft. 

Sttütx^** UeBer^aapt ifl niematö ton ^rrftnn bie Siebe gcmefen. SBoiS int 
9nf ong f auj^gefe^en ^a6en lönnte, toox eben nur bie f^olge ber ungtücflic^en' 
©c^Iafmiltel. ©obalb man aufgehört \)atit, i§m biefe ®(^fafmittrf ju geben, 
fe^Uen jene (Srtegungen DoÜfi&nbtg. 

9?a(^ 'Jaragnaij mit mir ju fommcn, fonnte fi(^ unfere gute ÜKutler 
ni(^t enlfc^tiegen. StatttrUc^ burfte tc6 i^r ha auc^ nic^t ben @o^n torgne^men ;. 
aber ed t^ut mir manchmal je^t noc^ (eib, bag \^ biefen ^(an nic^t ao^ge^ 
fü^rt iiait. SD?; in gtogeö, luftige« $au8 bort, mit ben großen SScranben, 
am Staube bed Urmalbed mit bem neiten Süd über f^Iug unb Saub nSrr 
unfetcm t^euren ihönfcn fieser fc^r lieb geworben. Äintcr unb Sommer 
im {freien ^n (eben, nnir i^m ja bad Siebfie unb Ungene^mfle. 3)ad terbot 
in 9taumburg freiließ baö Älima. 9tun ^at j»ar in jener S^xt (1890 bfc^ 
93) unferc fiebe SWutter toenigflen« bie ^älftc be« 3a^re« i{;r !(etnc« $au»- 
auc^ nur, um im Sitb ^u reben, atd Siegen- unb Sonnenf^irm betrachtet. 
Sie vai^\t tägU(^ mit unferem ffranfcn mehrere große ®pajirgange unb- 
fe(bfl im Sinter oerfuc^te fie icbenfaOd in ber iDftttag^flunbe, mit i^m §ins 
auS^uge^en; überhaupt t^at fte Hded an liebeooDer Pflege, toa9 in i^ren 
ihÄften fianb. Aber tom Januar 1894 on, »o fie felbfl längere 3eit franf 
war, ttJoHte fie ntc^t mel^r fot(^e große ©pajirgänge in 8eg(ettung unfereij- 
.<?ranfcn unternehmen unb tooDte fte auc^ mir nic^t überlaffen, in bem ®(auben, 
baß [\t i^n angriffen. Son biefem Sommer 1894 an bid )um t^rü^tin^ 
1897 waren nun bie wenig guten 3a^re ber flrant^eit meine« ©ruber«. 6r 
fronte fic^ fo grenjenio« in« ^reie; unfere iDfutter lonnte fic^ aber nic^t ent< 
[(^ließen, meinen SBunfc^, ein anbere« $au« mit großem @atten )u foufen, 
JU erfüQen. (£« würbe i^r fo fc^wer, fic^ ton i^rem f(einen ^au« )U trennen ;^ 
auc^ fürchtete fte bie Umwäfjung. Sußerbem ^atte i^r ein ^rjt in ben ftopf 
gefegt, baß mein Scuber ben Unterfc^ieb gar nic^t bemetlen würbe. !S(^ 
b.uf wo^I fagen, baß biefe ^x^xt bie unglücftic^fien. meine« 8eben« gewefen 
fmb; benn ic^ fa^, wie meinSruber unter ben engen Slaumen in bem Keintn 
^aufe unb unter bem SRangel an freier Suft litt. Bugtcic^ ober gewahrte t^ 
mit 93ewunberung, mit welcher ®cbutb er fxij in biefe i^m unangenehmen 3»« 
f änbe fügte; ic^ §3tte nur einen %n«brud für i^n: mein fanfte« @ngel«^er|. 
@r war fein gonje« geben Tang ein refpeltooDer So^n gewefen; auc^ bariit 
machte bieÄranf^eit feinen Unterft^ieb. aber fetn3«ponb öerfc^let^terte fi<^ 
eiftc^tnc^; Dor SO.m tonnte er für 3>a«, wa« er fügen wollte, nic^t me^r 
b c richtigen 2Borte ftnben. !Z)a« erregte i^n bann fc^iießtic^ fe^. %vLdf ein 
Vcinlid^er ©ä^nlcampf unb Sc^tingbef erwerben fledten ftc^ ein. HI« nun im 
SaSinter 1896/97 unfcre liebe SWutter öon 9?cucm eif raufte, füllte fie fettfl, 
baß wo^( für un« 9lle bie« Keine ^iu« nic^t ber richtige Vufent^a(t fei^ 
unb t>erfprac^ mir, fobalb' fte wieber gefunb würbe, mit un« in ein freige» 



(egencd Qaai, „miiitn im Marien", ju jie^en. 86et toit Selbe, mein 99iuber 
itnb ic^, lonnten nur aQein btefen (Sntfc^Iug audfu^ren; benn ber Zoh tief 
We X^cute Oflern 1897 öon un« ^inrocg ffiö t|i mir immec fo Irawiijj 
femefen, bag nnfere gute iDtntter biefe fiuft= unb 993ot)nungt)erSnberung, bie 
Ueberftebfatng nac^ 9Betmar in btefeiS f(^5n unb ^oc^ gelegene $au8 nid)t 
mit erlebt ^t; benn mein 9ruber n)K barübcr fo unbefc^reibti^ gfacflic^. 
Sr (ebte ^ier in SBeimar »irflic^ Don Steuem auf, fo bag ic^ mic^ ber fc^^ 
(igen ^Öffnung Eingab, er I5nne mieber ganj gefunb merben. SBie freute 
€t fic§ ber f(^5nen Jtudfic^t auf Beimar unb bie ba^'mter liegenden 93etgc, 
bed weiten ^^origonted, ber SBoUenbitbung unb ber Sonnenuntergänge! 3Retn 
lieber Sfreunb ^rofef[or $and Otbe ^at Don i§m in feinem legten gebend« 
ia^r, iDä^renb er einen folc^en Sonnenuntergang genog, eine rü^renb fcbbne 
@fiS)( gemacht, bie ber 9iogrQ)>V^ beigefftgt ifl. (E9 »aren meinciS Sru:: 
ber^ gtücHic^fle ®tunben, bie er auf feiner hochgelegenen Seranba »erlebte, 
tlbcr auc^ bie ^c^eit ^nnenrftume, bie fonnigen SBo^n^ unb Schlafzimmer, 
bad bequeme Sabejimmer unb bie Don ber Sonne burd^mArmte SBintetDeranba 
nac^ ber anberen Seite bed ^oufed erfreuten t^n augerorbentüc^. Sr f^aitt 
boc^ immer gefagt, bag feine 9tatur ouf Suft unb Sic^t nun einmal eins 
gerichtet fei; anc^ btei8mal geigte fic^ bie Sßtttung in überrafc^enbfier ^eife. 
Sr fing auc^ roieber an, ftc^ ju nntet^alten, machte Semertungen gu bcm 
Sotgekfenen unb Derfuc^te fogar, ein äBenig ju fc^reiben, moran i^n bie 
8&§mnng, bie fli^ eiuf bie ganje redete Seite erfiredte, Ola^re (ong ge^inbett 
^otte. & ging nun freiließ nic^t gut; aber ber Serfuc^ tDurbe noc^ ^m 
lu^^nten Sugajl 1897 gemac^. Sr bezieh feine liebentoftrbigen, guten 
gfotmen bii^ }utet»t, Derflanb SllleiS, mad um i^n Dorging, ^örte mit groger 
Snfmerffamteit 3)em )n, ma$ man i^m Dortad, tDfi^Ite jum X^eit felbfi bie 
SfU^, and benen er Dorgelefen ^aben moQte. Sfl\xx bie S))rac^e ge^orc^te 
nif^t bem (Sebanleu, bea er auSbrüden moflte, tDorüber er jumeilen ärgerlich unb 
ungebulbig mürbe. Senn ic^ i^n bann fragte: SDtöc^tefl !3)u !Z)ad ober ^tnt^ 
fagen? fo antmorteteer: „^t\n, gau) onberd!'', bis ic^ enblic^ baiS Tiic^tige er- 
det^, mad i^n immer fe^r g(flcf(i(^ machte. Sr geigte ein teibenfc^aftüc^ed dnU 
jflctot an ber ÜRuftf ; \ö^ lieg i^m oft Don auiSgegeic^neten filaDierfpielern, fo Don 
Dr. Staxl ^uc^d unb SDtig Aate Srudd^m, Dorfpielen; befonberd aber nmr 
er beglftdt, »enn ed fein ganger unb jhennb $eter ®afl t^at, ber ingroifc^cn 
noäf SBeimor übergefiebelt mar. 3)er 3uftanb blieb jiemlic^ uuDeränbert bid 
^nm Sommer 1898, mo meinen 93ruber ein leichter Sc^loganfoD traf. Som 
SRot 1899 an, mo ein {Iftrterer Sc^laganfaQ tum, Derdnberte er fic^ etmad. Son 
ha an mürbe i^m iaS Sprechen mieber fc^mer unb er fonnte nur an Xagen, 
ipo er ft(^ gon) befonberd mo^l füllte, bie rechten 9Borte fftr SDaiS, mod er 
fagen moOte, finben. (9erabe in biefer Sejie^ung aber geigte fic^ fein gütige^ 



96 S)te Sufunft. 

^crg; tDS^renb ber3eiten, mo er ntc^t me^c richtig }u fprec^en toermoc^te, in * 
bcn (e^ten 3<^ten in 9{aum6urg unb ber legten 3cit in Sßeimar, fonb et bod^ 
bie ric^tignt 9Borte, um ttxoai ^ceunblic^ed jn f agen unb feinen 2)anf auS)tts 
brOffen. @o fagte er )u unfeter SHutter: „3c^ g(au6e toicHit^, meine ÜRuttev, ba& 
?u bie fc^5n{)enSugen ^aft" ; obet,inbem er ftc^ an und S3etbemanbte : „3c^ benfe, 
bj§ in biefem ^aufe bie aderbeflen äRenfc^en tuo^nen"; unb fo gab ed noc^ 
bunbert Keine ®etegen^eiten, bie er mit feinen liebendroürbigen ^Borten Der- 
f^önle. SBa^c^aft rü^renb toax feine 3)anlbarfeil gegen miäf ffitt in SBei« 
mar. SBie Diele SBotte bed Sobed fanb er, um biefe X^anf barfeit audju« 
biüden, h)ie Dtete trbfienbe Sorte, tuenn er mic^ trautig fa^. ,,%Barum meinft 
Du, meine ®c^»ejler? SBir |mb boc^ gtüdfic^!" fagte er bann, ©r ^örte 
fc^r gern, nienn braugen ber ®turm mächtig braufte; aber an trüben Sbenben^ 
n)enn mir fc^roeigenb jufammenfagen uiib ber Sßinb fo flSgtic^ um ha» ^\x^ 
^erum me^tlagte, bie traurigflen Erinnerungen unb ^er)2errei§enbe ®ebanfeit 
n;ecfenb, ob man 3)ad ober ^encd im geben nic^t gonj anberj^ ^Stte machen 
f öden, — bann auf einmal fam feine gute ^anb unb brüctte bie meine, al^ 
M ob er füllte, mett^e traurigen, oerfc^miegcnen ©ebanfen meine ®eele quÄl- 
ten, unb mit feiner lieben Stimme fagte er: „ßag bcn SBinb weggeben, meine 
€(^mef)er!'' 2)ann jog ic^ bie fc^tveren Sor^lnge )u, machte ed ^ed im 
3immer unb fing mit i^m 5U ))taubern an, um bie trüben ®ebanfen )u t>tt^ 
fc^euc^en. SBenn ei8 mir nur irgenb möglich mat, jeigte ic^ i^m ein frö^ 
lic^ed @tfxi^t dt ^atte felbfi aded ®(^mere unb ^traurige oergeffen: fo foDtt 
er auc^ bur^ nic^td baran erinnert merben. 9?ur bie lieben Erinnerungen 
niaren i^m geblieben ; n^enn n^ir, jum Seifpiet, oon SRic^arb SBogner fprac^en/ 
fo öergag « nie, ^inäujufeften: ^3)cn ^obe i(^ fe^r gcHebt!" 

SBie ^ätte i(^ f tagen bürfen? ^atte er mir ni(^t felbft bie tragift^e 
(Scfenntnig eingefibgt, bag ha» ®enie mo^l immer ein fc^mered ®(^iifa( jti 
trogen ^at, tragen mag? ,,@8 giebt mancherlei Srten oon Schierling; unb 
gevö^nlic^ finbet bad ®(^i(ffal eine Gelegenheit, bem Sfreigcifl einen Seiner 
btefed ©iftgetrftnted an bie Sippen gu fe^en, um i^n )u .ftrafenS mie bann . 
ade 3Brlt fagt. 993ad t^n bann bie grauen um i^n? @ie merben fc^reien 
unb me^tlogen unb Dtedeic^t bie Sonnenuntergangdru^e bed DenTerd fibren: 
ttjie fie cd im®efängni§ Donät^cn traten. ,0 ihiton, ^eige boc^ Jemanben^ 
biefe äJJeiber ba fortführen!* fagte cnblic^ ©ofrateÄ." 

9?ein: ic^ ^be nic^t ju biefen we^!lagenben ©eibem ge^brt; ber Äbenb« 
f riebe bed 3;^euren toax mir ^eilig! 

. . . aRontag, am ^toanjigflen Sugufl, erhanite er plö^lic^ an einer 
Stfältung mit lieber unb fc^merem St^em; t9 fo^ auiS, atö ob fu^ eine Sun« 
genentjünbung ocrbereiten modte. 3)oc^ in menigen Xagen fc^iett mit ^itfe' 
bed treuen Slrjted boi^ Uebel befeitigt; ber llr}t glaubte fogar, bag er nic^r 



} 



»ieberjutommen Brauche. 96er am 9$ierunb}m:tnitgften, gegen aRittog, ott 
ic^ i^m gegen&ier fag, DetSnberte ftc^ plo^tic^ fein ganjer Sudbrud; er fönt 
Don einem ©(^(agonfall getroffen, beftnnungtod jurfli. (Sin furchtbarem ®6> 
»itter er^ob [xd) unb e« fc^ien, a(d o^ biefer ^o^e @eijl unter Donner unb 
S(i| ba^inge^en folle. 9[ber noc^ cinnia( erholte er fi(^,Jam gegen Xbenb 
toieber jn Sefinnung unb ocrfutftte aut^, ju fprec^cn. Ate i(^ i^m in ber 
9?ac^t gegen gwel U^r frä^ eine (Scfrifc^ung reichte unb ben Sid^tfiirm toegs 
rüdte, bamit er mi(^ fe^en fönnc, rief er freubig: „(SlifabetV, fo bag i(^ 
gtaubte, bie ®efa^r fei oorüber. (£r fc^licf lange, lange 3cit; »ic i(^ ^offte, 
ber ©enefttttg entgegen. SIber fein t^eurefi Sfntti^ t)eränbertc fi(^ me^r unb 
nte^r, bie ©(Ratten beiS "XoM breiteten fic^ and, ber St^m »urbe immer 
fc^merer. 92o(^ einmal fc^Iug er feine ^errlic^en Sagen auf. „(St beh)egte 
nnb fc^Iog h)ieber bie Sippen unb btidte mie (SIncr, ber noc^ StwaiS ju fagen 
^t unb jdgett, t9 ju fagen. Unb ed bänfte Svenen, meiere i^m )ttfa^ 
bog fehl ®eft(^t babei (etfe erröt^et fei. S)ted bauette eine Meine SBeife: bann 
aber, mit einem 3»a(e, fc^üttelte er ben Äopf, ft^Iog freiwiflig bie ?lugen 
unb jiarb. . . aCfo gefc^^ c8, ba§ 3«»ö<^"P^ä unterging." 

SBeimar. ©tifabet^ fförjier»9tie6f(^e. 



Welt unb 2lcf?. 

^(agen, nic^td aU (klagen! (Sc^on ber $nna oon (S^uaftaCla §at bie Unbequem« 
9 Uc^f eit etne«3wPonbe« empf unben, ber einefiSWoff cnc^or oon @euf ^em ^immel»» 
an \^xdt. Unb bem in geflärteriRet^tSlofle über feinßdnbt^en^ertft^enben^örften, 
beffen @benb8rtig(ett nic^t beftititen, beffen aCl^u mcnfc^lic^ impulfit)ed äBefennur 
Don i^m felbft, nur m ben bun{elften(Btunben,befti)^nt wuibe, blieb immerhin bo(^ 
bie leibtge ?fli(^t exfpart, in Ratten Söirl^fdjaftfampfen gartet au ergreifen, ßlebe 
unb |)o6, 92ot^ unb SOloxh machten i^m 5*1 fc^affen; aber fein (Schöpfer er58§(t und 
ntc§t, 06 ed auger ben ^Sufern ®a(otti, ®iimalbt, ^runedcbi in biefem Tläx^tn» 
monaco auc^ ff^Itc^tere Q^ebSube gab, in benen ge^anbelt, für bie9{a§rung« unbSßer > 
fe^röbebfirfniffe be*ftleinftaote«bcforgt»urDe.@i(^et ifl, burt^bie eifrigfteDueaen- 
f orf(^nng nic^t an^ufe^ten bie ti^atla^t, bog ^IfttengefeUfc^aften, S^arteOe, ^n« 
bifate, ^ruftbilbungen bamatd not^ nic^t beftanben; auc^ nic^t bie je^t mobemen 
gormenbei^Bwifc^en^anbetö. iSerfäufer unbSläufer maren ungefähr in berSaget)on 
DueEanten, bie mit gleichen $3affen, in annö^ernb gleicher ^aufrüftung i§re (^(^e 
ou^^ttfec^ten ^aben; unbbie^f(id^tcn bedUnpatteti|(^cn erfüdte n^a^rfc^einlic^, tant 
bien que raal^.bte ^o($wo^ni)61i(^e ^oli^ct. ^uc^ biefe @eite btr guten alten 3eit 
iftiSngft t^erwitterl. ^at im fteinften Dcfaiberfe^r ftc^en S^öufer unb ^ertöufer 
einanber aU die.mlic^ gleich ftatfe iDtenfd)cn oon e^leifc^ unb $(ut gegenüber. ^0 
bte 9{icfelrec^nung auf^Ott, ba fie^t htx ^bne^mer eine 'iß^alan^ 4)oc {lc§, beten &t* 
boten er fic^ fügen mug. Unb nid^t einmal nur ba; nit^t nur jebcr min^ige ^roDin)« 
KDtrt^etm, nic^t nur bie ßoefcr & SSBolff ber CanbftSbie finb Srt)rannen : au(^ gcgca 



98 ^ie Sutnnft 

bie ^ttHpoMt her ^ttfttütt unb jDUtrtbuteure Don 3Ril^ unb ©emmel tonn htx 
C^inaelne nic^td auiSrit^ten; unb wer f3a(fpflattmen ober f3ü(f(inge, 9()ife(f!nen ober 
SfHnbertalg faufen n>m, f!e§t bie ©rogmaid^t gar ni(^^ bie i^m ben^rei^ biftttt. Qn 
nJc^ttget Sfinftemife thront fte unb fenbct tjon bct 4)ö^e {|te »efejie ^ab. Sttln 
SBiberftanb fann Reifen. 2)er fLn^hxud M iBxoü^ tft einaiget £toft. 8autet no($ 
aU in ben ^ogen ber f($0nen Sntilia tönt je^t brum bie SHage. 

„^enmohcKden Reifen fOnnten, bann wSten wir ^ubeneiben." SBirfOnnenaS 
nid^t. S)te®ere(^tig!eit— ober, minbermoralift^auiSgebracIt^ badmfi^fam erworbene 
Sßirt^ft^aftDerftanbnlfe — ^ inbcrt un« oft f ogar, für bie Äiogenben ^rtei ^n ergreifen. 
SKidni^tScber oetbienen? ®u<^|t nic^tSeberaufi feiner Arbeit, feiner ^anbettwaore 
fo tiiel wie mOgüd^ ^erau«}uf dalagen? ^er Arbeiter, bem gu fc^let^tem ftaffee mor- 
gend ber §artgefottene ©ünbenfabaDer eined®(§Iotbarond ober^grorieri» Dorgefe^t 
wirb, U(§at nac^ ber Gelegenheit, burc^ einen <Strife feinen fargen So^n )u mehren, 
unb fragt — mit ffit^i — nic^t erft lange hana^, ob fein «nfpru(5 ben Sila^rung- 
ffiielraum einel Knberen fc^mftUm wirb, ^er mag fl(( wa^ren^ wirb fi^ wahren; 
unb ha auf biefem ganzen ®thitt ber (Streit ^errfc^t unb nur bie @tftr!e ftegt, wirb 
ber$him))f erft entf(§eiben, wer „bere^ftigt" war, me^r fflr f!(^ gu ^eift^en. Ueberad 
iftd fo; aud^ ber f3an!bire(tor unb Kftionär, ber ben Gutmannifc^en f(^nObe Profit* 
fud^ twrwirft, benft mand^mal toieHeic^t weniger an bad fSnftige ®ebei§en ber ^i« 
bemitt aUan bieS^löglic^feit, fftrfic^, feine girma bei neuen Oefc^aften einen orbent- 
lid^en ^ap))en gu erlangen. Wtdt^if, §o§er unb tiefer C^ntrflftung ift ba ni($t« an« 
anfangen. Sequem unb banfbar ift bie ^atteina^me für ben „fleinen SD^ann" ja 
immer; fle ßc^ert ben 9(pplaud unb gewährt ben ®lorienf($ein ebler Q^emflt^^att. 
$at Pe ie aber fc^on genügt? 9(11 bad moraliftrenbe Gerebe, bad wir tSg^ic^ and 
irgenb einet (Scfe §Oren, bringt nid^t einmolburd^ ben @(elbf(^leier,ber bem flüchtig n 
IBlidbiewirt^f(^aftli(^en^org8ngeunb3nfammen^ange t>et^fi(lt, unb ^aHtunwirf^ 
fam ind Seere. l^irfen — fOrbem unb §inbern— fanned nur, wenn ed ber Kudbrucf 
))olitif(^erSO>la(§tift. ^erentt^ifmag bann Cob ober ^abelein^eimfen: bieShaftent« 
f(^eibet ben3wift. ^aedUebrige bleibt §üf(ofed (Beflenn, badmOgigen beuten biegrit 
tyerfürgt, für ben ^udgangwitt§f(§aftli($erftampfeaber nU^td bebeutet, ^n^^npaar 
ai^lonatenwerbenwiid wieber etleben. ^ai bie bjeutf((«Oftenei(^if(^en$er^anblungen 
über ben neuen £arif oertrag f o lange bauem, ift ein ftc^erer Seweid für bie — auf) f onft 
n ic^t me^r unbefannte — ^§at [ac^e, bag iRuglanb und 5 war t)iele l^nbuftrieibUe et §0$t, 
im Qegirf ber Kgrarprobuf te aber,f ef onbetd ber^ie^Ode, beträchtliche fton^effionen ge« 
mat^t ^at, in bie fi($ auc§ Oefterrei(^ nun f($i(f en mug, wenn ed nic^t out in the 
cold bleiben wlOL fHQtnn nic^t aU^Qti^m trügen, werben wie alfo wefentlit^ ^O^ere 
^ie^gOHe befommen; unb bann fürc^terlid^e Silagen über bie iRot^ ber 9(ermften er« 
leben, benen nic^t nur bad 93rot, fonbem auc^ badgleifc^ oon gewiffenlofen ^m^e« 
rem ind Unerfd^wingli(^e oeitl^euext wirb. (3u biefer Sßu(^erer|d^aar werben bie 
3toif<^enl^anbler, bereu ^rofitfuc^t ja fo f($ü($tem ift, befanntlic^ niemald gegS^lt ) 
Sidmaufd ironifc^egiage, ob ha^&iüd ber Sauber, bie ben aUemiebrigftenOeben^« 
mittelpreid ^aben,benn gar fo neibendweit^ fei, wirb ni^t beantwortet, ber C)inweid 
auf bie ^o($f(^n^|ollf^fteme ber f rangOrUf^cn unb amerifanif((en S)emoCratie nic^t 
beachtet, fonbem, wie feit fet^dunbgwan^ig 3<^^^tif get^an werben, ald fei biefed 
9^iefenptoblem mit bem (Sobbenfc^lüffel für aüe Seiten unb fianberinbioibualitftten 
fpielenb gu lOfen, wenn nur ein Sidc^en guten bietend unb reblic^en (S^fi^ld für 



f&tf^ ttnb 9(d^ 9J^ 

ha$ Sßel^ ber^rmut^ t)or^anbett ift. IC0e alten 9leben )9erben toir tiod^ einmol, nod^ 
arl^traial l^Qten, bet tion brei@enetationen ]^ef(^tiSffelte unbBetecfte^tetiolTb toterer 
auf bett Sü\^ bed ^aufed lommen, — unb f($UegUc| »etben aud^ biefe fltqmnoU 
tuilftüttnd^en fputtod üetBraufen. fßatum? Seil bie &SnbIer))artei aud^ im 93unb 
mit bem Proletariat nod^ ni^t ftart genug ift, um ben ^runbbeft^abel, bem \>it^np 
buftrieden im eigenfteni^ntereffe einftuieilen einiS^iftenamintmum erhalten mfiffen, 
anii feiner legten ^erfc^an^ung su »erfen. @id$ nit^t einmal ftar! genug ffi^lt, um 
beutUdl an fagett, toad ße eigentlich uiid. S)enn aum Shim))f locft fte jani($tet»abaiS 
5erü|mte „billige ^rot", fonbem bie $)offnung, einer i^r rüdftänbig, gefunber^nt« 
toicfelung |inberli($f($einenben5(lafFebieSBirt§f($aftftü^en nehmen unb bamit enb« 
lt(| auc^ ben politifc^en 93e{l^ftanb entreißen ^u fönnen. 

%At Neuerung biefer Sdagen ftt^t und no($ bet)or. 3e^t l^ören toir, ald 
Ou>erture, laute @(^eltreben fiber boS B&fe^ra(^ten ber^))iritui^@entra{e. ®eioi1^ 
^t in ben le^tenSo(^en faft jeberSRebaÜeurftlagebriefe erhalten, in benen bie will« 
fürlid^e Steigerung be^@))tritud))reife^ getabelt tobch. UngefSl^r na^ bem folgenben 
Softer: „$or einigen ga^ren l^atte i^ fflr meinen Srennfpiritud 80, tttüo» fpater 
35 Pfennige sn ^^len unb nun toerben mir gar 45 Pfennige abt)etlangt. Qn einem 
3a|rr iftd alfo ein^relBauffd^lag t)on 15 Pfennigen pro Siterl ^n gan^ Berlin barf 
er ni(§t billiger t^erfouft werben (\>aM ift fflt hit f^lafc^e no(^ ein ^anb au geben) 
ititb »andrer S^onfmonn ffi^rt il^n gar nic^t me^r, weil nid^tiS brau ^u Derbienen ift. 
2)enn anc^ ber S^aufmann befommt il^n nid^t bidiger unb einen abermaligen $rei^ 
ottffd^lag liejse bad^ublifum ftd^ am @nbe bod^ nic^t gefallen. ^a^bünne3eugaber, 
hta au ttiebrigerem^reis au ^aben ift,!ann man nic^t brauchen. Unb wenn man nad^ 
en (^rinben fragt, §eigtiS, bie S^artoffelpteife feien bieiSmal abnorm ^o^. ^ad ift 
o5er nic^t wal^r; i«^ weig tii, benn i($ ^aU felbft einenSruber in^ommem, ber feine 
SKirtoffelnnic^tau anftSnbigen^reifenloiSWerbenfann.'' Unb fo weiter, ^e €$(^wefter^ 
beiSruber, berÄoufmann: PeÄtte fagen biereine, nitjt benaturirteSBal^r^eit; aber 
au(| bie Seiter berO^entrale wol^nen imdlet^t. S)ie<^ad^e iftim^runbe nSmlic^nid^t 
gana fo einfad^, wie f!e J)em fc^eint, ber feiig ift, wieber mal tinm — ni^t a« 
benen t^on^^at^amS^^nabege^Orenben— 9lingt)erflud^enaufOnnen. ^ie^firrebiefed 
©ommerd ^at>en ftartoffelpreid Betr8(^tli($gefteigert. 9{id^t überall, ^n ^ommem 
unb anbeten ^rotnnaen war bie (Srnte normal; Sd^lefien unb $ofen aber ^aben 
empfinblicl gelitten. S)iefe 92otl^gegenben fdmtten fid^ Reifen; benn ber f^rat^tprei» 
ermöglid^t billigen ftatfoffeltraniSpott burd^^ ganaeSReic^. Setber fepaud^aufbiefem 
(Skbiet no(^ immer eine Organifation, bie^ie nad^ bem Sebürfnt^» bieeinaelnen@)e* 
getiben fid^r unb fd^neU tierforgt. 9lur babur($ ift bie ^^atfac^e au er!(ären, ba^ in 
ben Oftlid^en ^roDtnaen bie SBrenner feine S^artoffeln Belommen, bie weftlid^er ange« 
fiebelten ftartoffelBauer i^e SS^aare nic^t au guten greifen tierfaufen fonnten. Da» 
fhtbgolgen bed anard^ifd^,gegen alle Berufdgenoffenfd^aftltd^e^lieberung geft^fi^» 
ten QufianMf ben ber alte 8iberaliiSmuiS ber!0lenf(^^eit erl^aIten,bermar^f(^e@o« 
aiali^mud mit feinem ^§eilmittel auiS ber äBelt f(^affen Witt. 92ic$t au beftreiten 
ift aber, ha^ ber S)ur(^fd^nitti^prei^ ber Kartoffel in biefem l^al^r um ungefSl^r awei 
S>ritteI]^^iftaU in normalengeiten. Damit §attebie(Sentraleaure($nen,bieiaau(^ 
ni($tförlanter9Hefen>nbernffirt)ielefapitaliftifd^fdiwad^e9leinbetrieBebie^ef($afte 
fö^ Qam Sob i^rer ^olitifmuggefagt werben, bagflepc^ nic^t bem<^(^napiSteufel 
mfi^eben, nie Derfnd^t ^at, ben Sranntweinfonfum a» lieben; hit l^erbreiterun^ 

9 



,100 3)fc 3tthwft. ^. 

bed ®eMeted, au^ beut ^pirttUiS ^u tec^nifd^en Qrvtdtn üerttenbet »Itb, f oH i^r ^nx 
©teigemng bedKbfa^ed l^elfen. 3" biefemSo^r nun glaubte fit, tm3ntete{fe i^rer 
ftunbfd^oft mit einet ^reiiSer^ö^ung ffir ben Dom £rinf fonfum geforbetten@)iititui» 
nic^t au^fommen au !5nnen; aud^ bet für bie ))etf(^iebenften ^dtag^Bebftrfniffe unb 
grabrifation^ioecfe ^ergeftedte @))intud mngte t^eurer iperben. ^^x unangenehm; 
ni(^t nur ffir $)au^f tauen, fonbem auc^ ffir t\nt ftattlid^e3a^( mittlerer unb f leinet 
' gfabrifbettiebe, bie ifyct Shilfulation auf ben frfi|eren ^xt\» geflfi^t Ratten, f&n aber be« 
benft, hab bieSD^lenfd^en nun einmal feit(St)ad ^agen „bege^tlit^'' unbbieSNittoffel« 
brenner, fo au fagen, au($ SJlenfc^en ftnb unb §albweg8 menfc^lic^ leben tooHen^^et 
»itb, o^ne aH^u laut auf lagen, §u mancher alten {e^t noc^ \>lt neue Saft auf f!d^ nehmen 
unb ft($ einft»eilen mit ber 3ttt)erfic§t ttöfiten, bag ber ^immel ba^ fromme ^eutfc^e 
Sfieid^ nid^t mit amei auf einanbet folgenben f(^(e((ten^attoffel jagten peinigen »itb. 
Tlit atgetem^efd^tei »utbe, niei( f!e bie9ieid^$^auptftabt em))finbli($etttaf, 
bie ^teisfteigetung aufgenommen, mit bet und am @($lug beaS t)otigen jQuartaU 
bie ®xo%t Setliner iSttagenba^n fibettafd^te. ^xx (Sbuatb ^tn§olb, bet aud^ ^ier 
fein ungefc^idCted ^ünh^tn im &piti ^aitt, loutbe t)on bet $refte aSttlid^ gefd^ont unb 
fann fi^ »enn bie C)ibetniafa($e i^m nit^t ben (Schlaf ftOrt, auf bem Slo^bfc^iff in 
ber ®efellf($af t bed ©e^eimen Oberfinanarat^ed ^albemar ariueller gemäd^Uc^ nun 
«Her Orientmunber freuen; nier mdd^tt einen fo lemigen beutfc^enSfirgerfrfinfcn? 
Se^ntaufenb3flfi(^e aber trafen ba4 ^aupi bed SDIinifterialbireftord a.S). Dr. $aul 
fDtxdt. mh fc^eint ber ^ufftc^trat^ nic^t minber t)erantmortli(^ aU bie ^ireüion; 
unb mx mti% »eld^ed &ttoi^t bie stimme ber {)erren ^rn§olb unb @utmann im 
(Stragenbal^nrat^ ^at, rohh ben^erfu(|, gerabe^errnSD'ltcfebieganae^finbenfd^ulb 
aufaubfirben, nid^t aHau geredet finben. 90» unerf(^aute, unoeraei^ltc^e^oblfinbe niirb 
ber ©ro^en Berliner ^tragenba^n angerechnet, hai fie auf einaelnen Sinien ben $reid 
berKbonnementder^Ol^tl^at <S($nObefte^lu$ma($eret. ©c^amlofe^udbeutungbei» 
ormen ^ublüumd. gfrec^er 97aubaug einer ® ef ellfc^af t, hk an i^ren 9liefen))rofttcn bod^ 
)oa^rIic§ genug §aben fOnnte.@ol(^e®S^e lafenmir; unb no(^f (flimmeren @d^im))f. 
^d f ceiftnnige 8firgert^um »urbe gegen Tlidt unh S(onforten auf bie (B^an^tn 
gerufen unb aufgeforbert, bie ^tragenba^n mannhaft aubo^fottiren. 3)er9iuf blieb 
unerhört. ^^atfirlid^.^ebeUebertreibung iftt^Oric^t. Sum^efen bei»$rit>atbetriebe« 
gehört bad 9ied^t beliebiger ^reidgeftaltung. SBenn mein ©c^neibft ffir einen ^n- 
3ug plO^lid^ baiS5S)o|)peltet)etlangt,fann i($i§nnid^tmitmoralif(^en®rfinbentt)iber* 
(egen; unb n^enn einer <^efellf($aft ein STlonopol toerlie^en ift, barf ber BetftSnbige 
nit^t ^len, »eil fte ed audnfi^t. Die QJroge Berliner (Straßenbahn ift, trc|bemfle 
Sournaliftengrcüortengema^rt unb benS3er!e§r mit ber treffe bur(§ ben Scjtoieger» 
fo^n eined ald SS^oc^enfc^auer au luftigem 9lu^m gelangten (£6efreba!teurd beforgen 
lägt, merfmfirbig unbeliebt. SCletfiofiibig; benn bcr@)ere($te mufa ^n^tbtn, bog i^re 
IGetftungen gut ftnb, oielfad^ fogar beffer aU bie ber ftaatlid^en (Stabtba^n. Neroon 
^alenfee inber atoeiten^agenfloffe nad^ ber^^riebri^ftragefS^rt, muß — biegfa^rt 
bauert ungef äl^r f finf unbatoanatg Schnuten — breife ig Pfennige bcaa^ltn. 3)ie ©tragen« 
bo^ nimmt ffir bie ^albftfinbige f^a^rt üom IRtngba^n^of ^alenfee nac^ ber !Stnf « 
(trage nur ae^n Pfennige; unb biefe^tredPe iftnoc^ ntc^tbielängfte, bie man in einem 
bequemen, gut beleud^teten^ogen ffir |c^n Pfennige burd^meffen fann. Daran benfeti 
bie Gabler ntt^t, bie au« f leinen geilem unb Ungefc^idflidjfeiten baö9ledjt herleiten, 
bie ©efellf (^aft, bie ftd^ getroft jeber anberenbeutf(|en(Stragenba^nt>erglei(^n fann. 



Set um» Stc^. 101 

in bttt tiefften $fa|l ^u t>etbammen. Sßenn fte (wie f!e im toxi^tn ^a^t anbrol^en 

tieft) benS^^npfenntgtatif toiebec a(gef(^afft§Stte,ioSreba9(S(ef((maIIenfQC[^5u Be« 

4t(if ett gemefen ; bie^ertl^euecung etnaelnerSJlonatf atten,b!e burd^ f a|i unfü^bareQ^tn« 

f (^rSttfungen f elbft im f noppften ^an^ait an^i^ii^tn toetben f ann, bringt ba» $ater- 

Umb noc^nic^t inO^efa^r unbfOnnte in !fl§(er9}u§e betrachtet unbbefpioc^en werben. 

^0 gnt, »ie bie ®egner behaupten, ge^t ed ber f^iogen Sertiner nic^t. ^U 

i»ibenben t>on 7V» oberS^roaent: S)ad ift nic^tdiSnormed für ein berliner ll^erfe^ri' 

tmtente^en t>on fotc^em Umfang, ^m^a^r 1897 würben 16,1898 fogar 18, 1900 

immerhin nod^ 11 ^ro^ent tiert^eilt. ^n^wif^en umr hai ^(ftienfapitat lotthoppdi 

toorbtn nnb fodte nun abetmatd t)erbo|ipe(t werben; 1897waren«21, 1901 f($on85 

SRiflionen 9Ratf. 2:ro^bem ffir hiz t>0aige (ileftrifiairung, für neueiS 97laterial unb 

ben 9lnffauf berftonfurren^tinlen grofte Gummen nOt^ig waren, wSre ed wo^lmOg« 

it<4 gewefen, bad S^opitat fangfamer ^u er^d^en. Da hxt (Stabt Berlin aber tion ber 

auf bie neuen SCftien ^u gewS^renben Ditiibenbe, fobatb fte me§r a(d 6 ^ro^ent be« 

ttAgt, bte^SIfte SU f orbern f^atit, ft^ienSTlanc^em ber^erfut^ tiitMd^t nft^U^burc^ 

(>aafimg ber neuen 9l!tien \>^i DioibenbenniDeau ju fenfen. Die 9(ftiondre fonnten 

tDurtoi unb fi(§ mit bem ^roft begnügen, bag ber S^ommune ber 8iffen gc fc^mölert 

t9ttrbe. Ibmn tarn ber3e§npfennigtarif; biiS^er §atte bie gfa^rt einer $erfon im 

5Dttr<$f((nitt 10,45 Mennige gebracht: ie^t fanf biefer (Srtrag auf 9,24 Pfennige. 

5Da« !lingt frcHiii f^timmer, aU e« in SBirfli^feit ift. (Sine ©efeüfc^aft, beren 

Setrieb 1902 not^ über 27 V, SOIliaionen 9Raif eintrug, barf nid^t über fc^iet^te 

3eiten !(agen. Dennoc^ fann man ben Seuten ber ®ro6en nac^fü^len, baft fle nid^t 

Otrabe frO§U($en ^tx^tn» i§re Dit>ibenben heruntergehen fa^en. ^ie begannen, bei 

ktn Wfc^reibnngen leife ju fnaufem; unb ^n^Uk^ entftanb bie bange gfrage, wie 

lange bie gan^e ^tttli^Uit überhaupt noc^ banern werbe. Der SOlinifterialbireftor 

a.yb. Dr^Wicfe ^atte bei^ermi^ielen — ber bie @tabt Berlin gar nit^t erft fragte 

— bie ^ertSngerung ber Äonsefflon bid jum ^a^t 1950 bucd^gefe^t; unb ^^ielend 

9hictfoIger fte§t mit ^txxn ^rn^otb fo gut, bag er nic^t tierfd^mS^te, in HJlabonna 

hi (Sampiglio ber &a\t biefedliaumf äffen» $n fein. Doc^ and^ bie i0la(^t ber Wläd^* 

tigften fann bie ^traftenba^n nic^t oor na^er ^c^Sbigung fc^ü^en. Sßer bie Qeip* 

|tger', bie ^t^bamerftTufte unb ü^nlic^e^auptoerfe^r^ftrecfen anfielt, mug merfen, 

ha% e4 foni(^t lange me^r weitergebt. Dad ift auc^ bie^nftc^t bedS^aiferd, ber |($on 

1903 gefagt ^at, in brei, öier^a^renfpateften« werbe er eingreifen, ©olc^cr Singriff 

ip nnt>etmeibUc$. Die Sttaftenba^nioagen fommen fc§on jc^t faum noc^ i^orwUrtd 

ttstb lü^men htn ganzen $erfe§r. Ü'^ur Untergrunbba^nen (dnnen auf ben ^aupt* 

Ihtien bem unauf^altfam wat^fenben^erfe^rdbebürfnig genügen. <S(egen ben 3wang 

biefer Sntwicielung M^ft feine S^on^efPon; hk fc^Q^t weber üor unterirbifc^er Ston* 

f nrrena no($ t>or poliaeili($en Verboten. äBenn ber Q^rogen Berliner auf ben ren« 

toBeCften Slnien aber burc^ Untergrunbba^nen b\t (Sinna^men gefc^mälrrt werben, 

fft fie, mit i§rem 9Riefenfapital, in übler Sage. Dad wirb brfürc^tet. Darum wirb 

ein 9laubbaut)erfuc$ gemad^t. Die 9[bfc$affung be^ S^^npf ennigtatifed wütbe aQ^u 

grofted Slergcmig erregen. 9?un muffen ein paar ^bonnentengruppen bran glauben. 

fBa^ ahn bringt biefe$reider^d^ung? ^o^l noc^ nic^t einmal ^wet^unberttaufenb 

SRarf. Unb bammSiäuber unbaJlörber gefc^ilten werben! 5öenn ^err Slrn^olb ba« 

Oenie wSre, für bad feine gfreunbe i^n ausgeben, bann ^Stte er t)on fo(c§erQäppcci>i 

abgerat^en^ bit nur böfed Blut mac^t unb nic^td Beträt^tlic^e^ einbringt, unb frü^ 

9* 



102 2)ie 3it!tmft 

genug ben d^eSngfteten neue lo^nenbe SCufgaben gezeigt, gfüt Setiin gel^t bie Befte 
(Srnte^eit bet ^tragenbo^nen aüm^i^ ^u Snbe; bec gfa^rbamm bet toid^tigften 
^tragen mug unb ttltb balb ben automobilen unb SS^agen))ferben allein geboten. 
®tatt bie Shtnbf^oft burd^ fleine S^icanen |u Srgetn, ntngte bie (&xo%t IBerliner 
fid^ red^t^eitig vm ftonaef fionen für Untergtunbba^nen, nteinetn)egen quc^ für @(^ebe» 
bahnen bemühen, ft($ bec t)on Ziemend & i>aUU gebauten $o(^ba§n toetbftnben, — 
fnta, fflx bie 8efriebigung brangenbetSebftrfniffe fotgen. ®ie ^otd tietfaumt Unb 
babuc($ t>ie(lei(^t bie günftigfte (^legenl^eit 5uc ^erf^abtUc^ung gefd^affen. 

Unb bie 80rfe? 9(n(^ fie (lagte; übet bie ®elb!na})))^eit, bie eineS)i«!onter» 
^5^ung bet !Reid^dbanf fürchten lieg, übet \^lt^tt ^a^xi^Un t)om Slontanmatft, 
übet bie ^efa^t ametifanif(^en ^ifene^potted unb mand^eiS anbete. 9lbet fie amu« 
fttte {!(( anc^: übet ben luftigem ^ieg, bet ^»ifd^en bet f^teugifd^en SHegitung unb 
bet 3ulofIangftelle entbtannt ift. 3)ie S^legitung (bie in biefcm gaff bet üuge unb 
t)otrt($tige@ee^anblnngptaftbent$aDeuftein,uio§l nic^t aH^u getn^tietttitt) wid, um 
ftd^ nid^t au binben, nid^t fagen^toie toiele®d^a^f($eine{lesugelaffenaufe^en»ünf($t 
5Die 3ulaff angfteSe poc§t auf bad i^t im Sötfengefe^ tietbütgte fRed^t, ben 93ettag 
bet aujulaffenben S3$ett§))apiete au f ennen, unb ^at^ ba bie ICngabe biefed Settage# 
toetmeigett »utbe, bie Sulaffung einftuieilen abgelehnt. S)ie nftd^fle Qnfiana ift bie 
^anbeUCammet; )oa^tf(^einli(^ »itb au(§ ba betfteifinnige@^nbüudDr.^t)e,bet 
bie ICble^nung tmpfitf^lt, bie äl'le^t^eit füt fi(^ l^abcn. ^ü^u etnft »itb biefet SMcg 
abet ni($t »etben. S)ad80tfengefe^ beftimmt audbtüddic^, bag ^bie Sulaffmtgbc«^ 
f((et 9lei(^d« unb^taatiSanlei^en nit^t Detfagt metbcnbatf ; unb bie9legitsiiiliM 
ftd^ entuiebet aut ICngabe be« SettageiS entfc^liegen obet bie B^l^ffung bnn^ best 
IBOtfenfommi^artoetfünbenlaffen. Siellautet »at bet ^ubel übet htn <Sieg bet^i« 
betnia. 2)ad bc(^umet'Sanbgett(^t ^at, loie ^iet totauSgefagt uiotben toat^ bie t»on 
bet S)teiSbenet 8anf tietfud^te Knfed^tung in allen fünften futücfgetviefen. Stoft« 
bem ^ett ®utmann miebet einen (Stbam unb btei SRed^tiSamoaite ind gfelb gefd^idCt 
^e, beten toüt^enbeSfl§etotif fi^ in» et^eitetnbSRaglofe netftieg^nmtbe et aufber 
ganaen Sinie gefc^lagen. Son dit^M »egen. ^ad Kapital bet ^ibetnia fann je^t 
alfo et^5§t tt^etben. ^itb bet neue l^etnec 9tegifteni($tet, bet fc^leunige ^ttSRabe« 
machet, bet 9{e{fe bt& füt ben llufpc^ttat^ befignitten Obetberg^aut^tmanned t>on 
Seifen^ bie Sinttagung nun no(^ a^ toeigetn »agen? ^9 u^ütbe nid^t Diel nü^en; 
benn baS Q^td^t, ba« gegen bie %tiad Tl6Uex, lltn^olb & Entmann entfd^ieben 
^ai, n^ütbe i^n, aU 8efd^»etbeinftana,auc(l^nttagung a^ingen. Sßiebet einf($mataet 
2:ag füt ben Stacfmebet unb bie ^tedbenet, bie untet biefen Umftftnben auf bie 
anm atoeiunbatoanaigften Oftobet einbetufene ©enetabetfammlung iietait^ten foQ* 
ten. ^enn fit lönnenioebet bieSetftaatlid^ung but(^fe^enno(^bieftapitalletbi)i§ung 
^inbetn. (Sbx ^toft bleibt il^nen: bie ^anbeUgefeUf^aft unb S(ei($t(^bet »etben 
an ben neuen SLftien ni(^tiS 9{ennen!Sn)ettl^e!S tietbienen; fie übetnel^men fie sinn 
(S^tunbpteid t)on 200, finb toett^flic^tet, bet ^ibetnia btei Siettel bed (&tmnnt9 in 
übetlaffen, unb »ütben, felbft »enn fte au 240 t)er!aufen fOnnten, feine gh^eube an 
bem (S^efc^ftft ^aben. ^ie ^tamSaftion etfttedt fi(^ übet 3a^te, ba« Hgio Don 100 
^toaenttoirb abet fofott eingeaa^lt, bleibt ainÄlo«unb btingt einen Setluft, bet ben 
^tofit Don lO^toaent glatt auf ae^tt. (Sin f leinet ^toft; ^ü{fflbotf»itb)9o|l feinen 
gtOgeten liefern, ^e^^alb follte^ett®utmann P($ ben Cu^dgeftatten, menf(^li(^ 
au füllen, unb f einen^albemat bi« bi ben^^oDembet l^inein ungeftdtt f (|koimmenla|f en. 

3ntetim. 



2)et tote fiöttjc. 108 

Der tote iövoe. 

|)crm Dr. Döfor aiumcnt^ot, JBcrlin W. 15, SWcinecfcftrage 12. 

©c^r geehrter ^crr ÜDoItor! 
längft barf iäi, o^ne gu l^eud^eln, mid) gu ben SSeiDunberern l^^red @eifteiS 
> jfil^Icn ; unb biefc JBctounbcrung ift gctoa^fen, feit iä) — ungef äl^r neun 
3fa^reiftg ^er — auf ben^enugöetjid^ten mußte, 3[^re©d^toänfe tmSftam^ 
ptnüäft f unfetn ju fe^en. ©ie a^nen getoig ni^t, bag eö einen in Dcutfd^Ionb 
Sebenben giebt, ber ha^ ©eige JRdffel nid|t fennt. ^ier ift er; unb nennt fid^, 
Iroft fold^er ©d^ulb, Qf^ren (Ergebenften. ^6ft ©ie für einen ber toiftigften 
SWenfct|cn, bie jtoifd^cn ber ©d^Ioßbrütfe unb bem ©d^ouplafe ber tJIottcn«' 
fpielc too^nen; unb fd^ä|t — toa^Q^nenfd^meid^elnmügte — bie®ifee, bie 
®ie ni(!^t bruden laffen, nod^ fjo^tx ate bie ber beutfd^en 5Wation freigiebig 
gefd^ften. ffiar bai? Programm niti^t aßerliebft, boiJ©ie öor ber (Eröffnung 
btß {hamaUf} oon ^ffntn erbauten 8effing«2:^eaterd auiSgaben? ^äi meine 
natftrüd^ nici^t ba^ offijieöe, beffen bebrol^Udifter 9ieim öerfprod^, SBerlin)^ 
3a^toigf (l^gen ind ©ebad^tnig ju a^en, »Oi? Sef ftng gelehrt in etoigen j?unft« 
gefe^, fenbernbaiS geheime, baiSnurfed)d3Borte enthielt: „"ifladi ^^^ ^^f^^" 
SBitRon ^d^nopp' idl" SWid^t minber reijcnb fanb iä) ben ^tx§, ben ©ie, im 
©ommer 1895,aui8:3fd^Iauf einer^oftfarte an3^ren©teßöertreter fanbten : 
,,9Son bed Serge« ^o^ftemÄrater möd^t' iäi§ in bie ßüftef darein : SEBie gefaßt 
mir mein I^eater, — braud^eid^ nid) tbrin jufein!"SWurnod^jtoeiSBeifpieIe. 
Slad^ Ö^rer englif d^en Steife : ,, Sonbon ift fein, aber man lommt ba an^ 't reine 
^cmbe ni^' raui8."Ueber einen alten ^cinb unb neuen ßoflegen: „'Der ift ali3 
SE^caterbiref tor toie att©f atf pieler: bie erften brei9lunben brilio<it,nad^^er tote 
'nc gefengte ©au." ^febeSmal ift« eine ^reube, tocnn f oId|c« SOSort bt« in meine 
(Knfamfeit fliegt. Unb toi^ig, toie Q^re 8fiebe, ift oft aud^ ^i)xZ^un, SOSar« 
nid^t einfad^ göttlid^ (unb göttlid^ einfad^),^errnDttoSra^m, ber allen er :! 
retd^baren ©d^impf auf ©ie gehäuft l^atte, ju jtoingen, ^^r^ad^ter ju toer^ 
ben, mit ^[^nen bie ^errfd^erloge ju treuen unb bie ^n^if^cnalte mtx&ä)^ 
tigK^ JU öerplaubcm? Die^toifdfienafte ber Dramen, bie©ie, al« unbeug^* 
famer SJertreter etoiger Äunftgefefee, in Epigrammen unb ©loffen grimmig 
bcfe^ben? (Sin ÜWeifterftöd, nad^ beffen ßeiftung ©ie ba« SHedit gc^bt ^öt=^ 
tm,ün^ai)x lang Wd^elnb auf reblictjöerbientemSorber juru^en.35a5©ie« 
nid^t traten, fonbern jU nod^ toifeigerem ©treirf) au«^oIten, muß ^f)ntn in 
jebem geredet toSgenben ©inn Setounberung toerben. 

3[d& toiüQf^nen nid^t ^c^Ien, baß id| junäd^ft ein Si^d^cn ängftlid^ toar, 
ai» bie ÜRelbung fam, ©ie Ratten ein SBigmardfbrama gefd^riebcn. Dölar 



104 S)i« 3ttltmft. 

ISIument^al unb Otto SStdmord: bie 92aturen giddien einanber ni(t|t gan^ 
fo tote btcQ^ntttalcn. Unb ba id^ gloubc, ba§ bcr ©d^Spfcr bcm ©cfd^öpf nid^ 
mc$r gu geben öcrmog^ate er in fid^ ffat, baö berDid^ternid^t fd^iüäd^r fein 
borf ate bie ®eftoIt, bie et unfercr 35orftcttung oufjiDingen »itt, bünfte bad^ 
Unterfangen mid^ faft attjn fed. Sllid^t lange ; balb fagte id^ mir, Inftig mufft 
bie ©ad^e auf jeben ^aU toerben. ®nen SiiSmordf l^atte id^ über 83Iumen* 
t^al reben gehört; ben ©rafen Herbert, ber mir erjö^Ue, erlabe mit^^neti 
in bcr felben O^mnafiatflaffe gefeffen, unb Qf^re S^ülerp^^fiognomie fe^r 
anf d)aulid) f Gilberte. 9?un f oQte SBIumentl^at uniS feinen ^i^maxi geigen ; mie 
er i^n fa^ unb begriff. Daö mußte, fonnte<in©d^aufpieIfür®5tter merben;. 
unb tt)urbe e« baö, bann toax bcm ©toff ba3 SWöglid^e abgetoonncn. !Denn 
©eneca (De Providentia) fagt, toenn bie ®5tter bie 8uft nad^ toflrbigem 
©d^aufpiel antoanble, öerftridten fie einen großen SWann in ben Äampf mit 
toibrigemSd^idtfal. Den großen aWann Ratten ©ie; unbba^Uebrigetoürben 
©ie fd^on mad^en... 3^ armer I^or! |)atte mir aöenSrnfteiS eingebilbet, 
Slrt unb Umfang Q^reiS SSi^ed gu fennen: unb ftel^e befd^&mt nun oor ber 
ariftop^anifd^cn ®r6ße bed ©paßeö, ben g^re ©eelc bieömal erfann. 

SSor einer ®röße, bie baS ©alten imÄleinften nid^t oerfd^mö^te. ^n 
ben erftenDttobertagen fing eö on. ©ie ließen bie SSorrebegul^^rcm Drama 
öeröffentKd^en. ©niWufterftüdtfür bie reifpeX^iergartenjugenb, „3fdf) biete 
Slnüang, ni^t ffiieber^olung; hq§ wrbriefte SRed^t b^ gefd^id^tlid^en Dra* 
mai8; ani^ ber^eme toerfenUrbitber unbSSorgönge i^re großen ©d^atten in 
ben ©d^idtfatefrelS biefeö SBerfeS." Qnxa ©ntgücf cn gar. ® leid^ ge^eimnißöott 
fürÄIuge toiefürSi^oren. 5Wur®en)aItigei8 tonnte fidf)foanfünben;nod^ aber 
a^nteid^nid^t;nodf) immer nidf)t, toaö fommen fottte. ÜRan^er©afefd^ienbie 
eenfur^erbeigutt)infen;freilid^nurmit„fd^fimigem5ingcr",tt)ie einer ;3^rer 
JBarone mit bem verbrieften Wed^t ^5d)fter, tief fter ©alonbramatif f agen lönn* 
te. 2BiIIer,f ragte id) mid^, einSerbot? ©id[)er eind^aörafd^ toieber aufgehoben 
toirb. Da« tooßen 3lffe. Das nü^t ftet« ein SBiSd^en unb erlaubt bem SBe^ 
troff enen, fid^ einen Poeten, einen erfjten ^ringen a\x& bem ©enicianb ©u* 
bermannSgu Joannen. Qft aber nid^t gang leid^tgu[erreid^en. ©ie ^abenö er^ 
reid^t. Da« ^btai eine« SSerbote«. SSon^oIigei toegen bie toürbige^orm be* 
f d^einigt ; bie getreueDar fteöung ^iftorif d^erSreigniff e atteftirt ; bie@eö)iß^eit, 
baß in feiner anberentt)id^tigen©tabt ein aSerbot folgen toerbe; unb bie fidlere 
Slui^fid^t, aud^ in SBerlin baiS ©tüd balb auf bie SBüfine bringen gu fdnnen. 
9?ad^ bieferSntfd^eibung ff&itt ieber2:f)cateragent:$^f)nen ben toten Sfimenju 
l)o^em$reii8.abgcfauft. ©nlagbeöÜtriump^eiS. Dai3©onnegefü^In)araud^ 
in bem 83rief gu fpüren, ben ©ie in gtoeißeitungen brud en ließen, am ©ed^öten 



S)er tote S5h)e. 105 

lafcn »iri^n. ffitebcr ein SWcipcrftütf. ÜDic Scnfurbe^örbe befommt cinSob, 
baS fte für bititocitel^nftQn j fänf tigen »irb. Unb ?lflc«,ö)Q« © ie in bcn Ärltilen 
jnicfcn ö)finf(i^en,tt)irb ^icrfd^on gcfagt. „ÄcinSBcrl ber boppdjüngigenän*» 
fpicinng ober ber gtoeibeutigen ©tictjelrebe." „5)er rebllci^e SSerfud^, einem 
großen ^ritcreigtiij glei^forn eine gefd|id^rtid)e?erfpe!tiöe ju geben." „^ 
bin nict|t ber Parteigänger, fonbern ber ©rflärer meiner ©eftalten." Unb fo 
»eiter, ÜDie fd^Ii^te©pract|e befd^eibenftenDid^terftoIjeig. 5)ie vox populi 
öon Hamburg nnb ffiien »irb jnm erften Urf^eil berufen. Unb in SBcrlin 
^tten ©le am fed^öten Dftober fofort einen JRiefenerfoIg. Sänge Seitartifel 
flberbieUnterbrütfungbeö freien aRanneött)orteö.S)er©d^mocIberöoffifct|en 
(grben öerglid^ ^\)t ©^tdfal ^nrtig bem ber Äottegen ©oet^e, aKofiöre, ©riß«» 
parjer. tjreunb Äabetburg \)atit gett)i§ eine f(i^IafIofe ^ai^t 3Wit fü^nem 
©prungn)arberDid^terber,,®räfingri6i",bi«„^ucfebein",bc5„95Iinben 
^affagier«" enbfid^ auf ben^Iafe gelangt, ben ber 5Weib i^m aöju lange beftritt. 

Sneine Ungebulb »ar faum nod^ ju jö^men. @in SiiiSmardbrama, 
beffen gefd)id^tHd^e5treue ber^olijeipriirtbent offijiea „feftftettt", ein ed^ter 
Osfar, ber bem armen Dito bie Ifingft üermißte „gcf^ici^tlid^e ^erfpeftiüe" 
gtebt: menn ba^Sud^ nur fd^on gu^abentoöre! ®rft am ß^^nten tonnte id^i^ 
bei ber mir benachbarten girma 5- Soutane ftEo. faufen. ©d^on bie jtoeite 
3lnf tage ! SWatürlid). SWie ^abe id^ freubigeren .^erjen^ jmei 5Reic^iSmart gc* 
opfert, ^n emfter ^ciertagöftimmung trug id^ baß Äfcinob nac^ |)aud. 

gürd^ten ©ie, bitte, feine ©efd^madlofigfeit! Qd^^abe toeberbaöSe- 
bfirfntß nod^ baö SRed^t, ^t^nm eine Äritif jU fd^reiben. ÜDa« überlaffe id^ 
8ernunferembeäabteften5r^eaterIritifer,3^remSWeffen©iegfriebQacobfo^u. 
3)er toirb, ^offentlid^ im fanften STon familiärer ®^rfurc^t, fagen, toai^ ju 
fagennöt^ig ip; id^ muß mi^ barauf befd^rfinfen, i^n, wenn tx» »ftufd^t, 
auf mandtie feufd^ oer[d)leierte ©d^on^eit ^injutoetfcn. (Sin ^oet öon Q^rer 
©rfa^rung giebt ficti Ja nid^t bem 32Baf)n ^in, er fönne im Sanbe ber 5Weib^ 
linge nur 8ob ernten. SRo^e SBurfd^en »erben bie mit oerf^ioenberifd^em 
JReid^l^um gereimten SSerfe — ungefähr breitaufenbfünf^unbert— benbeften 
(Jrjeugniffen ber ^fefferfud^en^ unb 5Weuia^rigfartenfabrifation oergteid^en 
unb bie öertoirrenbe Ueberfüße ber Silber befpötteln. (£in SBeifpiel : 

^oßt' i($ XHt ^^Orung fc^enfen, 
®(^fiite i^ ht» StxUQt» ®lut§; 
Sine 3ünbfd^nur »ütb' i^ fenfen 
Unb bie ^(ber mürb' ^ ttönfen, 
S)ie getrocfnet faum Don Slut. 

S)a« ift ein SuSd^en t)iel ÜDod) toarum folt ^roefuiJ fnaufern? Qu mir »ar 



106 2)ic Sufunft. 

junäd^ft bicffimpSrung über bai^:^^"^" anget^oneUnicd^t üicl ju ftattal« 
ba^ iä) ruhigen ®emüt^cÄ mid^ an bcm Äunftrcij 3[^rc5 ©erfft^ ju freuen 
öermod^t ^atlc, ^eiß ftieg mir »ä^renb bci8 8efeni8 immer tüieber bic ^raöc 
<tuf : SQ3te loar edmögIid^,biefeIo^aIftea((er loyalen !Dt^tungenau(!^ nur für 
furjcSBod^en jU t)crbieten? 5luf bic ^ofbü^ne gehört fic, mit beffcremSled^t 
nod^ oliS „Der neue ^err", „©tße^Qlm" unb „ÜDcr ©fcnja^n" ; unb mügte 
an jebem fiebenunbjttjanjigften Qfanuar aufgeführt »erben. 

!Denn Q^r iWorfo uon Äaftilicn ift bo5 ^bealbilb eineiS Äönig«. ®r 
(d§t fid^ t)on feinem ^anjler, ber fid^ irgenbrnann einmal um ba» äanb Der^ 
bient gemad^t ^aben foQ, mie einege))U^te$uppe be^anbeln, murrt md^t unb 
tDiü, ate aud^ bie ©ntfd^eibung, ob griebe, ob Ärieg fein foHe^ o^ne feine 
SDiittoirfung gefußt toirb, befd^eibentlid^ nur baSUrt^eileinei^J^ronratl^e« 
anrufen. 5Dai8 fogar »eigert ber Äanjier; er attein toiü ^errfctjen unb ift 
bumm genug, bem Äöntg iuiS ®efid^t ju fagen, „hinter feinen ST^aten" fei 
ber ^lofe ber „ftummenSKajeftfit''. ©old^enfiauiler müßte aud^berSanft» 
mütbigfte enllaffen. Unb SWarfo groüt nid^t. SDüt fd^toerem ^erjen wiüigt 
er in bic Trennung öon bem Sitten, toa^It bcffenfiiebling unb bcftenSd^fller 
jum Sßad)foIger, fd^ictt einen farüjenifd^en |)eilfünftler als treuften ffiöd^* 
ter iui^^f^gbfd^Ioß bei5@ntamteten,eittauf biecrftcStad^rid^t öom8etbcnb«iJ 
^erjogiS fclbft^crbci,Iägt fidimie einen ^eud^Icrbc^anbeln unb neigt ftd) ben« 
nod^ tief öor „ber ®rö6e SlbclSbricf". (Sin ^crrlid^r Qiüngling, in bcffcn 
SEcfcn nid^t ba^ Meinftc 9JJaI fd)H)ad[)er üncnfd^Iid[)fcit ju entbedcn ift. <^ein 
SBunber, ba^ i^m ba^ SJolf jujaud^ jt, in i^m ben Sringer bei8|)cite vergöttert. 

Dagegen ber Jtanjler ! „Siclsugroß unb mäd^tigift er, um au^SSatcr 
nodt) gu fein." SQSic ber Sauf bireflor9ftubolfÄodf|, ber feine 3rit ^at, ftd^ um 
feine Äinbcr jU fümmern. Die crwad^fene Stod^er „möd^te er too^I tenntn 
lernen," fann i^r aber „nur baig farge ^flid^t^eil f taufen. " Qn ben ©cfanbten 
3)iauritanicnS fprit^t er aIö„aWcnfd^ jU aKcnfd^". ffieift ben ffönig barfd^ 
in cincStatiftenrode; ^ö^nti^n offen: ermögenid)tn)agen,bte3Rad^tanft4 
JU reißen unb „feincigcner®enefd)aö ju fein. "jRcnommirt mit feiner ®rö§e, 
feinem SSerbienft, mit bcmSBcfife unmanbcIbarerSSoItegunft. 5Wcnnt fi^ ben 
fjreunb feiner ärd^iöare, bcrenSJorfid^ti^n oft öon^ifeigemS^^unobgebalten 
^abe. ©(^reit bem faftiUfd)en SucanuS ini^ ®efid^t, er lönne bei^ „2^rone« 
Pfeiler bred^cn", motte bcuÄönig aber begnabigcn. Äcnnt in feinem eigenen 
SJalb nid^t bie SOSege. Unb muß in ber legten SebcnSftunbc gefte^en, baß 
cö öernünftiger geioefcn wäre, nad^ einem 8äd[)eln ber SEod^ter, ate nad^ ber 
^errfd^aft über ein großeig JRcid^ ju ftrcben. . . Sin (Staatsmann? ®n 
SlicfenrinbDie^ mit ©id^entaub unb ©dötocrtcrn, ©in großmäuliger Äerl, 



3)er tote fiötoe. 107 

bcrd nur einem SRird^nglüd berbanfen fann, menn er in ben 9f}uf eineiS 
f^Spfertfd^en @eifteiS gelommen ift. SBenn man f!(^ peintid^e SOta^e gäbe, 
bit X^eoterflflur eine« SDiinifterg ju fc^affen, bie anä) nic^t einen einjigen 
3ng bidm&r({ifd^en%3efeniS }eigt,n)äreni(t|t«$Qffenbere« 5uftnbenget))e[en. 
S)er J^önig? SSon il^m n^irb gefagt: „^ani)t pI5|Iid^e(Sntfd^Itegung, bie in 
^§er Gattung quoll an^ ber ©tunbe rafd^em SSIuttauf, ^ot befänftigt ie^ 
ben ®roIt''. DerÄönig mog ö^nlid^ fein. Darüber barf iöi nid^t urt^eilen. 
Sin aber bereit, dor lebem ®erid^tö^of ju befd^mbren, bag ber ^anjler ni^t 
Me aöergeringfte Äe^nlid^fcit mit Sidmard l^at unb baß berÄonflift, beffen 
DpferS)ertourbe,benDon3[^nen gefd^itbertenSSorgöngen eben fo gleid^t toie 
f>amleti^ @efd^i^te bem äß^t^o« t)on |)eraneiS. ®Iid^e er, ähnelte er i^nen 
aud) nur, bann müßten toir ben erften Äanjter atö einen freci^en ®eden be* 
ßd^eln, in bem brittcn Äaifer einen ^eroiS öon ftißerSedengröße öere^ren. 
Unb biefe«@tücf fott tnSerlin nid^t aufgeführt toerben? ffia5benft|td^benn 
^errDonSorrieiS? (Sin fonberbarer^olijeipröfibent 2Birbbiefe„gefd^id^t^ 
liij^e ^rfpeltiöe" bem beutfdöen S5oIf burd^ bie poetifd^e Äraft 3[^rer Dar^ 
pcBungaufgejmungen, bann^aben©ie auf ben©ct|n)argen3lblerminbeftem^ 
eben fo öicIWed^t toie ber alteSWenjcL @f ceüenj SSfument^all ^ ^offe, e5 
nod^ ju erleben. QfebenfaöiS: Q^r @ebidf)t muß auf eine berliner Sü^ne. 

Äommt oud^. ©id^er. Saron Serger, ber bem |)aufe SBüIo» befreun«» 
bet, beim Äaifer beliebt ift, fü^rt e5 in biefen Sagen in Hamburg auf. 3lu5 
IBcrIin »erben jUDerlöffige Seute l^inübergefd^idtt. Sllfreb |)oIjbo(J nennt e« 
cm el>rlid^ei^ Äunftwerf oon ^o^cr poetifd^cr ©ered^tigleit unb erjfi^It, ber 
flutor ^abe fid^ jtoanjigmat „oor coram publico" öerbeugt. Dann toirb« 
fd^on ge^en. ^ä^ glaube nid^t, baß ©ie biiS iuiS OberDertoaltung^gerid^t ju 
loanbem braud^en. 3Bei^nad[)ten mirb ber tote Sötoe lebenbig merben. 

Uebrigen«: bereitet fd^eintmir nid^t ganj jU paffen. ®ie bauten bod^ 
an bie ©efd^id^te au§ bem^^acbrui^? 3Sonbem(£|eI,ber,oteer baö©d^ioein 
unb ben Dd^fen ben fterbcnben l'örocn ungeftraft mißl^anbeln fo^, ben guß 
^ob unb bem ficd^cn 8eun bie ©tirn blutig ftieß. SWe^men toir mal an, Qf^r 
^etjog Don Dlibeto fei ein — immerhin red)t röubiger — Sötoe: loer miß* 
^anbelti^nbenn? ©erben feine SBriefefontroIirt? ©eine®dfteaui3fpionirt? 
©eine Äinber öon ©e^eimpolijiftcn filirt? SBirb er geächtet, aßen Slbl^än* 
gigen unterf.:gt, mit i^m ju oerfe^rcn? 2ltöS3iömard[ entlaffen toar, fonnte 
ctJi granjofe auöSerlin fd)reiben: Le lion est mort et les roquets sont 
en ffete. Sei 3[^nen ift öon einem Äöterfeft fotoenig jumer!cnn)icöon einem 
Siflmardt. g^ Äanjier toirb ^öd^ft anftönbig be^anbelt. Da« Siöd^en 
Äomoebienfd^ranjent^um, bai8 ©ie jeigen, fonnte felbft 36rcm fraftlofen 
SromarbodnidbtbaiS geben öerleiben. einerlei. DieSefdieruna toitb fd^ön. 



108 S)J« Stthmft 

®crabc jur ©ci^nod^t ipoöcn totr gl^r 9ef(]^ld)rtid)c5®rama. ®8 tft, 
im bcftcnSinn, cinffiei^nad^lftücf. SSor langen Qo^rcn fa^ td^ in Hamburg 
tln9, baiS aud^ -— bcn bamals nod^ bconttcten — SBiömatd auf btc Sü^ne 
brad^tc* SHi8 Hoftigcn Sfticfcn. Die anbeten aÄinifter tourben öon Äinbern 
borgefteßt, ti^aten bem 9laul)bein ftet« bcn ©iflcn unb riefen, fo oft er übet 
eine öon i^nt gef orbcrtc SWa^reget abftimmcn Iic§, int ® ^oru^ : ,,SBir f daliegen 
flinf uni?, oße SKonn, bem großen ^räfibenten an/' S^re SSerfe finb öiel 
beffer (wie originett, juntSeifpiel, ber me^rfad^ tt)iebcrf|oIte9leim„fr5^nig" 
,,Äönig'M) unb id^ ermarte beö^alb beftimmt einen nod^ tieferen ©inbrud. 
5tuf jtoei feine Q^t ujerben ©ie in SBerlin freilid^ üerjid^ten muffen. Der 
^erjog barf bem^önig nid^t ^ö^nenbjumut^en, „fein eigener ©enefctjaüju 
werben", unb nid|t baran erinnern, bag 3Warfoi§SSorgänger unter bai8(5nt# 
laffungSgcfud^ bej^Äanjter« einft „5«iemalg!" fd^rieb. SKad^tnid^tig. ÜRdtjUt 
ol^ne^in bebenflid^ an bie Qf^nen »erfaßten SSräud^e ber ©ct|lüffelbramatif. 
SBar am ffinbe fctjon bei ber S^iieberfd^rift jum ©cnfuropfer auj^erfe^en. 

2Benn Slüei? gluctlid^ oorüber ift, muffen ©ie aber ber®cfd^id^te nod^ 
ein 5Wadf)toort fd^reiben. Sitte! Si5 ba^in finb toir auf Sermut^ungen an^ 
gewicfen. ^ä) benfe mir: ei8 war eineSBctte. ^n brei, ttngften« fünfSiagen 
einftlnberöeröfpiei fertig ju madf|cn, baö feinS^^eaterbireftor für eineSbenb* 
öorfteßung annehmen würbe, unb mit biefem©pieIben8orber bc^ÜDid^ter«, 
bie @id)en!rone bei^ mut^igen Sürger^S unb bie grögte Siantieme feit bem 
{Roffelja^r JU erwerben. 9lIIe Leitungen mitQf^remSRu^m, ^^^remQ^ammer 
ju fußen, oon berSenfur jugleid^ gefragt unb geftreid^clt jU werben unb bie 
rui)pigften5euifletonfläffer ju jWingen, über bem©trid^3i^ren5Women ate 
beiS tjreiften ber greien jU lefen. ©cwonncn, ^errDoftor! Sorwortunb 
Offener Srief ^aben [a ein paar ©tunben geloftet ; aber : glfinjenb gewonnen l 
©er maiit^ ^i)nzn nai)? Unb wer weiß, ob in jwei Qfö^renQf^re gefd^id^t» 
lid^e ^erfpeltiöe nid^t nod^ auf bie ^ofbü^ne tommt unb ©ie benDrben er* 
galten, für ben aufrid^tigc Danibarfeit ©ie Jc^t fd^on empfef)Ien müßte? 

Sin ©d^aufpiel für ®ötter. @in ©paß oon wa^r^aft ariftop^anifdjer 
?rad^t. ©d^abe, baß ber 25we nid^t me^r lebt. Der Slnblicf ^5tte i^n fidler 
ba§ »große Sad^eln" gctel^rt, baö ^^^ järtlid^er Sifcr i^m wünfdf|t. SBeld^ ein 
^erbft für©iel SBetd^eSBenbung burd^SotteiSgügung feit ber®eburt be« 
tiefen ^[bealiftenworteö : „5ßad^ ber erften SKidion fd^napp' xdV 
3n neiblofer Sewunberung grüßt ©ie am Solumbu^tag ^\)x ergebener 

^cwuÄfleb« unb öerantoorUit^ct itHebalteut: 3)^. ^avHn in Berlin. — SJerlag bwBuöwif* Inöertiit. 
5Drucf öon Sltbert 2)omde in S9erlin*®(^önebCTQ. 




öetlitt, &en 22* (DHobcv t90*- 

'■ 5K 



■ ^ ▼ 



SdiaixmhuvQ'ii^^e. 



pmft Äofimir jur ßipjjc ^at bie gemeine SOSirllic^lcit ber Dinge nie cr^ 
lennen gelernt. 3Kit bcr l^nbrunft eine« S^iliaften fdjritt er burd^i^ 
?cbcn, burd^ atle« Ungemad^ mit einem $Wad^troanbIerIäd^eIn, ol« ^be bie 
oeconomia divina, bie ^eifigc^cit^berenSlnfang bcr ©diroabeSBengtl fürs 
3o^r 1836 üorauögefogt ^otte, ^ieniebcn begonnen, ^n unbeirrtcr, unbe^ 
ir rbarer 3ut)erfid^t glaubte er, ber bod^ nid^t munfd^IoS mit bem ©alamanber 
im reinen ©Icmcnt mo^nte, an bie fieg^afte äßgemalt jcber guten, geredeten 
(Bai^e. 35urd) bcn ©d^immer liberaler Seutfaligfeit fonnte er im Sipperüolf, 
bmä) billig nä^renbc ©unftbcmclfe im 8anbtag leidet 3rrcunbe werben. (£r 
iDoBte nidjt. SBoflte nur au« ®ottcö ^anb fein 5ned)t empfangen ; unb toar 
bi^ jum legten S3?anl feines ®of tc« gcmi§. Der waijk. Der mürbe aßeS 
örgliftigc SBü^len ber fjcinbe öcreitetn. 9iiematS l)ätte bic[er 9?cgcnt einem 
Parteiführer ba^ ficcfige ©ittcnjcugniß ocrjicf|cn, nie fidf) ju unfrommen 
©c^mciditcrfniffcn erniebert. DaS überließ er Denen, bie i()reS ©taubcnS 
®i)m nid)t auf bcn ^elS götllidjcn $Rcd)teS bauen fonntcii. Die aber blie^ 
bcn ni(^t müBig. ^i^x SReidl) mar immer öon biefcr 355ctt; fie fd)cuten fidt> 
niemals, btanfen 3Sort^eil ju gemä()reu, ju ücrt^eißen, unb fomen oft, o^ne 
frf)teS6bftgeftcinöern)enbenju muffen, mit glUjcrubemCuarj als 8ocfmittel 
öuS. SlISSrnftÄafimir ftarb, t)atten biefe Scf)aumburger Diamanten fd^on 
iiTanrf)eS )c^n)ö(^e Singe geblenbct. Unter bcn ncnnjc^nÖürgerDcrlreternbeS 
i'anbtogcS war bie jur SSerlängcrung beS 5ftcgcnt)d)aftgcfc^eS nötl)igc Qmu 
brittelmcl)r^cit nid^t gu erreid)cn. 6ine5SolfSabftimmung ()öttc für bicSie* 
ftcrfctbcr entfd^ieben ; fieben oon ber iöa^lgunft gemeinte 3)? änncr aber blidften 
in !)offfubcr ©c^nfud)t nad^ bcn93ücfcbergcn hinüber, llnb eine nod) weiter 
rcidjenbe SBirlung aü^n unweltlid)en SBanbelS würbe rafd) fidjtbar. @raf 

10 



HO _ 25ie 3n!mift 

(Smftfonnle fQgcn: S)ur(^©d^icb«Dcrtragiinb©d^tcbiJfpru^ ift berl^ron* 
fttcit gefd^Iid^tet, ift meinem ©o^hqucJ^, nici^tmirnur, berlippifd^e^ürften^ 
ftu^I gefid^ert. Nebisinidem! SBir lehnen neue« ©ertd^t ab unb Darren 
in flotger 'S>tmniii, ob bie ©emolt magen mirb, und an§ ber Sted^tdburg gu 
jagen. Slud^ fo(d)c3 Irußmort, gu bem i^m bod^ ®ele^rte bon anerfanntem 
JRang netten, »cigerfc fein eoangelifd^erSinn. Jro^bcm, fprad^ er, in bem 
©treit um ben Zi)Von feit bem ^uni 1897 ba« Urt^eil gefaßt ift, »iß itl) 
mid^ nod^ einmal bem ®prud^ unparteiifd^er Wiä^Ux fteßen. %n biefe Qr« 
nftrung mar ber®o^n gebunben; unbungcmigtft |e^tnurnod^,auf toetd^em 
ffieg ber ®end^ti8^of getoä()It unb »cld^e ^^age i^m vorgelegt toerben foß. 
Da« lippifctie ©taatSminiftcrium forbcrt ben „ffieg ber 5Reid^5geie§« 
gebung"; nad^ bem SBunfd^ bed ®rafen 93üIom foU „unter ben ^ufpi^ien 
be« Sunbeörat^e« ber fc^iebgridöterlid^e fficg" befd^ritten werben. Die Ab» 
fid^t bicfei8©afeeigiftnid^tganjHar. groör^Qt ber S5unbe5rat^fid^ am fünften 
Januar 1899 für „burdf|au« juftänbig jur gntfd^eibung M ©treiteS" er^ 
Hart; bod^ fein ?lrtifel ber SReid^^öerfaffung fljrid^t für biefe ßuftönbigfeit. 
SBeber um„©treittgfeiten smift^en I)crfd^iebcncn55unbc5ftaaten"(76^) nod^ 
um„3Serfaffungftreitigfeiten" (76^^) ^anbclt fid|« ^ier; um einen 3n)ift ber 
gürften, nid^t ber ©taaten. 1)em Ijai ber Sunbcörat^ nid^t ba« Urt^eil ju 
fpred^en nod^ bie Qnftauj ju beftimmcn. 1)0i8 3ied^t eines Sunbeöfürftcn 
ober bcutfd^en I^ronprfitcnbenten forgfam ju magren, ift, ba biefem 9flcd[)t 
fidti ftetS oud^ ba« ©d^idffal eine« S8unbc«ftaate§ oerfcttet, bie ^flid^t beö 
Äanjierö. ®raf JBüIom mci^, baß ©d[)aumburg« Sippe, ber Äläger, ben in 
^rcu§en,©ürttemberg, Slntjalt, Slltcnburg, ©atbecf ^crrfdijenben, imSun^ 
beörat^ ocrtreteneii Käufern oermanbt ift unb ha^ ben biefterfclber ©rafeu 
foId)e b^naftifdöen SJejie^ungen fehlen, ^m öunbeSratf) f}ai Preußen aßein 
fiebenjeön ©tim mcn ; unb ber Äönig oon *iprcu6en, ber Äaifer, l^at feit oier jcl)u 
Qal)ren mit fteigenber|)ef tigtcit f ur©d^aumburg "Partei ergriffen. ® raf f6\a^ 
bow§f^^ateinft,Qfö9Sertreterbe^3lcid)!8fanjtcr5,öffentIid^t>errid^crt,bcrSun* 
bei^rat^ werbe in ber ©ad^e f clbft nicl)t en tf d)eiben . Slber aud^ jcber ®erid)tö^of , 
ben er nad^f reier©i ßf ür befteßtc^wöre berSef angen^eit öcrbäd^tig.® enn®raf 
S3ütotü ernftlidf) ben SBunfd^ ^at, ben löftigcnStrcitftoff au« ber beutfd^enJBelt 
JU fd^affen, wirb er bem 33unbc^rat§ ben ßutiuurf eine« ®cfefee« vorlegen, 
ba^ bie nid^t ber ^artif ularredjt«orbnung unterftcßten ^Jäße ftreitiger Itjron - 
folge oor« 9fieidt)«gcrid)t weift unb enblid) fö eine Südfe ber9fiei^«oerfaffung 
fußt. ©old^e«®cfe^ tonnte frcilid^ nur mit^uftimmungbeöSleid^Stage^ in 
Äraft treten. Unb |)err Dr. iJcfute oon ©troboni^j, Äammer^err unb Stn* 
WQlt be«f5ürften jU ©d^aumburg*8ippe, ^at in einem Srief, ber bie öon 



Süd cburg über SBerlin nad& Ddmolb gefponncnen göbd^cn crtenncn tic§, bcn 
bctmolbcr©WrIefabrifantcnunbS3ice|)räfibentcn|)offmann(bcn(£nipfän8cr 
ber berühmten „^ut^cntifd^cn ^[nterprctalion") mit flutcm ©rutib tjor bcn 
8Jci(^ölQ9 gewarnt, bcr feine 3uftimmung om (Snbe gar mit ber SWotioirung 
tMrrfagcn fönitc, bieSRcd^t^frage feiDom®(!^icb^gcrid^tenbgiltlgbeantroortct. 

3Kit gutem ®runb. S)cnn ein SReic^^i^tag, ber fo ^anöclte, lönntc fidi 
auf Sutoritaten berufen, bereu ©ort fonft afö ber 3Bei«^eit tefeter Schlug ju 
gelten pflegt. 5Rur ein paar©timmen feien angefüljrt. 3)?af oon ®et)bel, ber 
(injmifd^enüerftorbene) mündöener®taatöre(i^t5le^rer, fagte, ber unter bem 
SSorfife 2llbertjS oon ©ad^fen in Dredben gcföüte ©d^ieti^fprut^ I)abe nid|t 
nur bem ©rufen (Srnft, fonbern aud^ beffen ©o^n ben Iippif(i^en Xljron ge^* 
fi^rt. @e^eimrat^ÄaI)l: ,,3)er©(^ieböfprud^ ift in feiner ffiirfungnid^t 
auf bie ^erfon beS ©rufen Srnft ju befti^rönfcn, fonbern auf bie ganjeSinic 
äu crftredeu". ^rofeffor Sorn^af, Äal)l^ berliner Äoüege : „Qnbembaö 
©d^icb^gerid^t ben ©rufen ©ruft für bered^tigt jur I^ronf olgc erflörte, ent*« 
fc^ieb e« aud^ über baöllironfolgered^t aller berjenigen ejamilicnmitglicber, 
bie [ic^ mit i^m in gleicher 9led^ti?lage befinben ...^äj t)aUt bieJ^ronfolge* 
frage burc^ bcn brci^bener ©d^icbgfprud) für entfd^iebcn/ 3i"f%ö^^ ^^^'^ 
ling, ber mitleibenft^uftlidjenSifcr für bie©d^aumburger fo(i^t, mußte bo(i^ 
angeben, „ber guuje 2:t)ronfireit werbe otjne ©eiteret ju ffinbe fein, wenn 
ha^ ©d^ieb!?geric^t bie fj^age htiatjt, ob ®raf ffirnft wirfli(i^er Slgnat be« 
lippifdjen^aufe« fei"; unb biefcgrage würbe unjweibeutig bejaht. 'Der tu»» 
bmgcr StuatiSred^t^le^rer Iriepel: „^nbem ber 5Hid)ter bemE^ef ber ^inie 
SBicfterfelbbadateÄitberJEöronfotgeäuetfannte.^atcrnad^bcmeigenenÄMllen 
bcr Parteien bem^aufeSiefterfelbbic^onejugcfprod)en." Die fclbeSWei«' 
nung ocrtritt^rofefforSlnfd^üö, ber in$cibetfacrg3Serfaffuug:* unbSScrwal»' 
tungrc^t te^rt. Unb ein®uta(^ten ber leipziger juriftif^cn^Jatultät, bcr bie 
%<rofefforenS5inbing,ffiad|, @tro^äl,©o^m,a)Iittei8 angeboren, fprii^tate 
einftimmigeUeberjcuguug auö, bie9ted|t^!raft be«©d^icböfprud^e« oerbürge 
üud^ ben ©o^nen bei3®rafen(£rnft ba§ unanfet^lbare SRe(3^t auf bieS^ron^ 
folge im ^ürftenttjum Sippe. 31(1 biefcu ÜKftnnern fd^ien bie lippifdjc 9tcd)tös 
läge olfo nid|t, wie bem 3)cuifd)cu Äaifcr, ,,in feiner ©cife gctlärt". 

SBaö ift am jweiunbjwanjigften Quni 1897 in !Dre§ben entfd)icben 
iporbcn? 3)aö SKobefte oon llnrul) i^rcm Seemann, bem ®rafen 2Bi(()elm 
Crnft jur Sippe^SBiefterfelb, ebenbüriig war. Dag im neuuje^nten ^^a^r^^ 
ftunbert oon bcn l)öd^ften ©erid^ten ^rcußcnö unb Sa^ernö, oon ber göt* 
liitger unb erlangcr ;3uriftenfafultöt, cnblid) aud^ oom 9teid^«gcri(I)t „bie 
e^e cinci^^errn oon ^o^emSlbel ober bodE|au3altreitf|iJgräflidE|em oberneu^ 

10* 



112 S>ie 3»«imft. 

fürftlk]^cm ^an^ mit einer Dante üon niebcrem Slbel ate üoßwirifam an* 
erlannt morben ift." Unb bo6 bem ©d^iebSgerici^t nid^t erliefen »urbc: 
f,t§ ^abe fid^ in bem ^aiiS Sippe ein me^r ali8 einfad^en 9lbel^ oielleid^t mit 
Sbftammung oud attabcliger gamitie, erforbernbeiS $)erfommcn gebilbet." 
S)ie !£^ronfoIgefa^igfeit beiS (trafen (Srnft fei bed^alb nid^t ju beftreiten. 
9^ad^ bem fed^iSten Barographen be<3 ©d^iebiSi^ertrage^ ift ,,ber @pru(^ bei^ 
©d^iebögerid)tej8 unanfcdfjtbar unb für aQe Parteien öerbinblid^." Unbbicfer 
85ertragtragtbieUnterfd|riftenbe35ürftcn®eorgiuSc^umburg,be8bicftnr* 
fetber ®rafen ffirnft unb bc« Orafcn ^«rtinanb gur Sippe ^©eiSenfelb, bic 
i^n, ,,för fid^ unb bie ßinicn, beren ©^efö fle finb/' gefc^toffen ^aben. 

1)0^ ift mid^tig. SBarum mürbe ber ©d^ieböDcrtrag für bie brci Sinten 
gefd^Ioffen, »enn bai^St^icbiSgerid^tnid^teinerSinic, fonbcrn nur einer ^er* 
fon ba§ JRed^t fpret^en fottte? Unb tpertoirb glauben, ber ÄönigüonSad^fen 
^abe fid^ auf ben5Rid^terftu^lgefe(5t,nurum benWed^töanfprud^eineöaltern:: 
ben,ge(ä^mten|)errnjuprüfcn?Äeiner^atöbamaI«geglaubt.9ii(^tbic?aji«- 
jenten, bieSWonatc lang äaubernb erwogen, oBfie bo8 ©d^tcffal i^rer^öufer 
einem ©(^iebi^gerid^t anoertraucn bürften. Sßid^t bieäinmälte. ©e^beI,Äa^I, 
SReuling ^abenwir fd^on gehört, ^rofeffor SBorn^af, bcr bie mci§enfetbcr Sinic 
öertrat, fagt: „^if fann pcrfönlid^ bcjeugcn, bag bie jmeifettofe Slbfid^t ber 
Äontro^enten mar, benl^ronfofgeflreit enbgillig aUiSberSBelt jufd^affcn." 
SRiÄ|l St)Iobmig |)o^enlo^e, o^ne beff en reblid^eS Semü^en ber ©d|icböDerf ud^ 
öielleid^t gcfd^eitcrt märe. Unb bie aiid^tcr, nad^ beren Sibfid^t, mie We^rn unb 
Äefule mit JJug f orbern, ber ©prud^ au^julegen ift? Äönig ätbert ift tot. 
ffir felbft aber f)at erjät)tt, bai er bcn ®unf(^ bciS Äaifcrö, über ben Streit* 
faß ju fpred^en, mit ben ©orten abgelehnt ^abe: „Daö get)tnid^t, meitid^atö 
8lid^terüberbic3utunftbicfer|)ftuferen(fdt)eibenfott.''(Jrmei5lid^ma^rift,ba§ 
er fpöter me^r aU einmal mit f reubigem ©d^munjeln oon bem „ nun gef id^crten 
{Red^t bcr Iippifd^en®rafenfad^e'' gefprod^en unb ben®ebanfen an eine ©r* 
neucrung be5 ©treileS in bcn SBereid^ bed Unmöglid^cn gemiefcn ^at. äWit 
i^m faßcn bie|)erren ooriDe^lftfildger, S5tngncr,Beteröfen, SBotjc, 3)?üüer 
unb oon ©ge (fdmmtlic^ oom Slcid^ögcrid^t) gu 9iat^. Sie Uebertebenben 
lönntcn — unb müßten — auöfagcn, ob bie Äraft i^rcö ©prudlje^ mxtüä^ 
nid^t meiter rcidE|te atö bis ju ber3lnerfcnnung beS®rafcnernft alö beSgur 
SRegentfd^aft unb I^ronfolge berechtigten unb berufenen Agnaten. 

yiiijt um einen 3ott meiter, rufen bie fd^aumbur9ifd^cnSnmäIte,t)0tt 
3orn unb©toerf biö guÄclule. Unb bagu ber große SlufmanbcineöÄönig«* 
gerid^tci^? 3)aß ber an SWuiJfctfd^munb leibenbe, fcit^^a^rgctinten faft unic* 
meglid^e ®raf ©ruft nid^t lange me^r leben merbe, fd^ien fd^on bamöte gc:* 



to$. X)ann tarnen feine bret @ö^ne, feine jmei^rfiber ind n<l<^fte Agnaten« 
ttiSft} mi) i^nen bie JKJeißenfelber (fünf Qtotiit); unb jum ©d^tuß erft bic 
©d^umbnrger. ©oKte ba lebei^mot unter löniglid^em SSorfi^ ein @onber^ 
^rifi^t tagen, Don^^aQ jufjrallftet^ bertimntt werben, membertippifd^eZ^ron 
flcbö^re? SWotürlid^. SWid^tiS, fagt ^err Äefule öon ©trabonife, „nid&ti3 ^in* 
bttt, bag ganjc ©treitmaterial Don5Weucm aufjuroCen unb bieX^ronfolgc^^ 
fft^tgfett in iebem einzelnen t^all mieberum jur riii^terlid^enSntfii^eibungiU 
bringen." ®r fpri^t freilid^ nur üon ben SBiefterfctbern. 5)ie aber würben 
fi^er borauf befte^en, bag aud^ ber Slnfprud^ ber ^Beigenf eiber unb ©d^aum« 
burger ,,in iebem einzelnen ^aW wieber geprüft werbe. (Sine ^übfd^e ^ud? 
fd^t für bie ©enatÄpröfibenten unbJRöt^e bc^JReid^iggerid^te«, bie Jefet fd^on 
unter ber @efd^aft^{aft ftö^nen; aber ani) für bie Sipper, bie gebulbig ab^ 
twrten muffen, wcld^ 5)urd^Iaud^t it)nen morgen angeftammt fein wirb. 

5)ai3 ©d^icbögerid^töurt^eit muß, ba eö öottftrecft worben ift, rec^tö^ 
fröftig geworben fein. Slbcraud^ biefeSRed^t^fraft wirb, contra ius darum 
in thesi, jefet nid^t me^rrefpetlirt. Der©d^ieböoertrog wahrte bcm©prud^ 
Unanfec^tbarleitunbfd^loB jebei^ffiieberaufna^meoerfa^ren au8. S)o(^®raf 
<grnft ift tot, bie Urt^eiteurfunbc ÜWafutatur: unb nun fann aud^ bie arme 
üRobefie üon Unru^ wieber oor ben^erfoncnftanbi^rid^ter gcfc^leppt werben. 
gftrd^tertid^e3)infle finb gegen fte, befonberi^ in einem Urt^eilbeö bctmolbcr 
Sanbgerid^te«, onö ?i(^t geförbert worben ; angeblid^e jT^otfa^en, bie Qtoti^i l 
baxan entpet^en laffen, obäJiobefte aud^nur t?ierabe(ige9I^nen ()atte. ®rau^ 
fige3)inge. Die uni^ ober gar nic^t intereffiren. 5)enn ^ier ^ört befSpag nad]^ 
gcrabeauf. SGBer bieStentenprojcffe, in bcren SScrIauf ba^5 bctinolberUrt^cit 
g^aüt würbe, lennen lernen wiU, mag ÜEricpcfö „Streit um bieST^ronfoIge 
im Sfürftent^um Sippe" Icfcn. Dod^^rauSKobefte laffen wirun5al33eugin 
ttun nid^tlönger gefallen, ©ie iftenbgiUigabget^au. Unb wenn übermorgen 
crwicfen würbe, ba§ ein ©troldf) fie im ©c^o^ einer Äu^magb gejeugt l^abe, 
tpftre bog JRed^t ber SBiefterfelber baburd) nid^t um ^aarci8brcitc oerfürjt. 
Do« ©erfahren ift gefd^Ioffen unb barf unter feinen Umftänbcn wiebcrauf* 
flmommeu werben : 35aj8 war bic SSorauöfeßung, bie ®ef af)r beö ©djieb«oer^ 
trage«, ffia^rfd^eintid) ift bie neue Unru^mör nid^t tjaltbarer aW bie oielen 
alten, mit benen früher ^aufirt würbe, ©inertci. Dem ie^t ju beftettenben ® e^ 
rid^^of barf bie ^tage nad^ SWobefte« ffibcnbürtigfcit nid^t oorgetegt werben. 

3(n bie©teHe begj^röulein« oonUnru^ tritt imSd)leier nun aber bic 
©tfifln Caroline öon 2Barten«lebcn, bie2Bitwe be^OrafcnSrnft. Slicberer 
«bei. SBürgerfidieüKtttter. Uebcr fie ift im Sd|ieb«fprud^ nid^t« gefagt. 3BirN 
(t^ nid^t«? SaScr genau ^infie^t, wirb oieüeidit finben, aud^ im Jaü SJartcn«^ 



114 ^ie Sufunft 

leben fei bieJRcii^d^raje f(^»n in 5Drei8ben geflÄrt »orten. (5^en mtt2)anieiii 
Don niebcr«mäbe( »erben in ber Urt^eiföbegrünbung ate „öoöroirffam" on* 
erfaunt; feftgefteQt mirt, bag !ein tip))ifd^e^ |)auiSgefe^ |oId^e@^en mit bem 
SJcrhift beS Slgnatenred^teS^flrafte; nnb an^brüdlid^ Sabanb^Se^an^Jtung^ 
feit ber ©eutft^en SBnnbeöafte üon 1815 fei bie (gbenburtigfeit ouf bic fou- 
Dcrainen unb biee^ematöreid^öftanbifd^enjjamilien „unter fid^" befd|r&nlt^ 
„iiiUcbereinftimmung mit ber inS^eorie unb^rofiö ^errfci^enben änfid^t" 
jurücfgemicfen. SBarum? i^üix bie ffintfdieibung im gatl Unru^ mar biefer 
^inroei^, biefeSlbwc^r nid^tnöt^ig. DicJRidjter »ofltcn, ft^cint mir, tocnig* 
ften^ anbeutcn, bafe fieou(^ biegte bcSÖrafenSrnft für ^oottmirffam" ^ictten^ 
»Otiten f agcn : 2Bai8 f ür ÜBobefte gilt, gilt eben f o für Caroline ; unb bie Sftec^tö^ 
löge mar, trofeSabanb, 1869 nicl)t anberö qW 1803. S)o5 ift au(j^ bieüJiei^ 
nung ber teipiiger ^uriftcnfafuttät, ÜDaju fommt, baß ®raf Gruft ju feiner 
G^e benÄonfeniS bci^ regirenbcn dürften ?copo(b jur Sippe erbeten, am brei*^ 
uubjioanjigften September 1868erf)altcnuubbamit ber ^aui^gefefelidöcn, 'De» 
Üatation" oom^atir 1853 genügt ffat Äeinföunber, bo6 biefeG^eoor btin; 
Äönig^geri(^tni(3^tangef ödsten »urbe; leinßroeifel aberoud), ba^ fic einem 
unpartciif(^en®crid^ti8f)ofni(^tben aflergeringften9Je(i^ti8grunb tiefern mirb,. 
ber ben If)ronanfprud) bc3 icfet regirenbenSrofenSeopotb entfräften tonnte. 

2llfo : ein burd) 9leid)Sgefe^ ju beftimmenbe« gorum ; unb ote ein jiger 
® egenftanb ber 58e wei^auf no^mc ber Jaü ©artcnSleben. SOScnn ® raf Sülom' 
für bicfeffrtebigung beö Streites forgt, toirb er fid^jumßorbcrfeuittetonbed 
^UaubereriJ ben 9Ju^m gcmiffen^after SCapferfeit erwerben. 

... 33 ift !Du, gebulbiger Sefer, beS trocfencn Zom^ nun fatt? ^ 
md). 5unf je^n ftaatSred)tli(^c ©d^riften gelcfen ; mit unjöbügen anmert 
ungen unb Sitcraturongaben. ^ünfjelju 9)?ü^(täber gc^en mir fcitbem int 
fiopf ^erum. Äaf|I l)at gabonb^lriepct ^atStocrt, Äetute ^atSBorn^al unb- 
fämmtlid^e Veipjiger gejd^ladjtet ; unb »enn fie nid^t geftorbcn finb, leben 9löe 
nod^ beute. 9Son93ücI)ernunb^apicr!)Qbcn »irSSeibe nun wo^l genug. 5Birb- 
Iauterftauögefpro(]^en, »aSift, bann merftbalbfelbft ber üTaube, mit »cld^er 
©djroulftrebe er gefoppt marb. Äein SWenfc^ b^^^ 18^7 bej»eifett, bafe nid^t 
über ben 2lnfprudb be§ ©rafenSrnft, fonbern über ben Ib^onftreit ber brci 
\?inien entfd^iebcn mürbe; in Ictjter S^Poni entfd^ieben. |)unbertmoI ift im 
lippifd)cn Sanbtog über ben „Streit ber brci 5Wcbenlinien" gerebet »orbc«. 
üDa§ ®cfefe, baS btn ©diieböoertrag flaat§rec^tli(^ fanltionirte (unb bic 
Unterfc^rift bcö ^rinjen 3lboIf oon ©(Naumburg trägt), fagt in feinem ein* 
jigeu^aragrap^cn :„'Die nad^ bem anliegenben©d^ieb§üertrag berbcigef ü^tt 
erlebigung be5 SCf)ronftreitcö ift für bie 2^ronfoIge im ^ürftent^um Sippe 



«öSgcbenb." !Bicfe ffiortfügung bünft mid) unjtDeibcutig genug. Dag bcr 
®i(fith§\pmäi f clbft n ur bcn ©icg beö ® raf cn(Srnft,nid^t f cmcÄ$)auf eö tünbet, 
"ttar eine auf l^o^enlo^ei^SRat^ ber berliner (Smpflnblid^feitgcmad^tcÄonjcJ* 
-pon, bie fid^, trofc ber Koren ©prad^e ber Urt^cil^begrünbung, jefet bitterlid^ 
Töc^*. S35ai^ Sd^aumburg gegen Sicfterfclböorjubringen ^atte, mußte eö ba* 
mals t)orbringen; unbmaiSeiS bamatö ntd^t üorgebrad^t tfat, loirft^eutenur 
tio(^tt>reber9lot^be^elfbei^3Serurtf)eitten, bcr eineleftteSluigfludöt fud|t. 3)er 
■©taube on bteäufrid^tigfeit fd^aumburgifd^er ^Betreuerungen ift crft^üttcrt. 
©eit Qfa^ren erIWren bieSBüd eburger^bieZ^ronf otge bürf e nid^t burd^ 8anbei8:! 
-flefetj^o^neBuftimmung ber 2lgnaten,georbnettt)erben;feitffiod^en behaupten 
jie,'ßrinj«bolffeinurfürbieturje5Regentfdraft,niefürbie5üi^ftenit)ürbeauö* 
^rfc^eu gemefcn. Unb nun ^at ber SWinifter ©cöefot bem Sanbtag einen @e* 
^ciuiDertrag öorgelcfen, ber fd^on 1886 bie SC^ronfoIge burd^ ein lippifd^e« 
?mibe3gefefe regeln, Siefterfelb unb SSSeißenfelö au3fd|lic6en unb ben ^rin« 
^enäbolfjum dürften öon Sippe befteücnmoüte. aBarum? ffieiföraf @rnft 
«m^ofnid^t beliebt mar; unb meil bie altcrnbe ^ürftin Sophie, bie au^ 
Jtorteru^e nad^DetmoIb gefommcn war, i^rSfiid^tc^en gern aU ©attin bci8 
ftattlic^en^rinjen unb als lippifd^eSanbedmutter gefe^en ^atte. Sludbiefem 
<S^p(an tt)urbe nid|tS; unb balb banad^ fd^eiterte in ^otdbam ein anbcreS 
^eirat^projeft. *Die üom totfranfen Äaifer griebrid^ gefd[)ricbcne 5)epc|d^e, 
feie bcn Sulgarenfärftenälcfanber inö5Weuc'palai5 rufen folltc, rourbe t>on 
bem®tneral t)on®interfelbt,in bcffcn@olbatcnrerjüorfotd^er§eimlid^Ieit 
^)atriotifd^e@orfle fd^lidi^bemffonsler Dorgclegt unb, nad^ einem langen, er^ 
regten ®efprä(^j»ifd^eneinerüKutterunbeinemStaatömann,fürimmen)cr« 
iiicrtet.Unb nun fanben^rin jSlbolf unb^rinjef finSSiltoria cinanber.aKand^cr 
ftaunte, ba bieSiod^ter, bie ©d)mefter eines Äaiferöfid^bcnibrittenSo^n beS 
JBüdeburgerSüermö^lte. J)icfem aber »ar ein I^ron geroig; feft gugefagt; 
meinem ©efegentrourf Don jmci rcgirenbcn|)erren juerfannt. 3)aB Slbotf in 
Sippe ^errfd^en roerbe, mar ©ebingung beö S^epattcS. @r fonute btn ®d}roar* 
3en Äbler erhalten unb nai^ bem Xobc bcS dürften SBolbcmar jur 9fcgcnt=» 
f (^aft berufen roerben . . .3Ber bicf c an Äolportagelciftung erinnernbe ® cf d)id^ te 
iicfi, wirb begreifen, roarum bie SüdEeburgcr burd^ bcn breSbener ©d)iebS* 
fprudriebe«göttlidöeunbmen|c^lid^e9ted^tDcrle^tfanben.SRc(^tift i^ncnnur, 
ba§ Äbolf f)( rrf c^e ; benn für bicf e §errf d^af t l)Qbcn fie fid) in f eierlid^cr ©tunbe 
Dcrburgt. ©ie mürben mobil mad^cn unb bie Äüfte beS ©tein^uberaÄcereS 
ormtren ; aber boS lippif d^e TOitilör ift nodt) nid)t ücreibigt, bem 5Regcntcu nid^t 
untert^an, — unb fed^aumburg ^at nie gegen ffie^rtofe fämpfen gelernt. 

9 



116 ^fc3u!uttft 

I>et hexlinev Sdjulfonfltft*)^ 

frei 3a^re tfl3 l^er, ba jionb unter bem SRubrum „Serliner Selben" ht 
bcr ,,3^^^"^'' toieber einmal Stltc^ed anS bet ^fiio»gef(^ic^te ber 

*) 3m ^pUmhtx 1893 erhielt ©etr t>on fto«cleUft, a^it§(ieb bt» Ferren-- 
^aufed, au« bem t^reugifc^en Stultu^mintfterium hU Witt^tilnn%, bie ftaaili^t 
<S($uIauffi($t6e^0rbe l^abe gegen bie ^hfx^t, in ben 9{aumen Beritner ®emeinbe» 
fc^ulen Äinbem »)otnifc5en®t)ra(5unterrt(5t ertl^eilen au Taffen, nit^t« einjumenben. 
^r a^ogirttat ber fRtU^S^auptjtaht §atte tot ber Seanttoottung ber gfrage ge» 
((f;toon!t, ob er foI<|en ^lan förbem, für folt^n S^wf f«ne ©djulföle IJergebeti 
bürfe, tourbe aber öom ^rotjfnaialfd^ulfottegtum unb öom aJWnifterium ermuntert, 
ben SöunfdJ be« mächtigen ^bmtraUft au erfüffen. gm Qfuri 1904 tourbe ber 
berliner SD^agtftrot tiom Stultu^minifiterium barf(^ aufgeforbert, bie ftfibtifd^en 
@(|ulfaie nic^t me^r ber ghceireligiöfen ©emeinbe, bie ftöbtifc^en STum^oaen ni<|t 
me§r qec^ift^en, ^jolnifc^en, foaialbemofrattfc^en ^umoercinen ju üBerJaffen. JDofe. 
btefe ^(ufforberung SBortlout unb <Sinn eine« ©efel^e« t^erie^e^ fann nid^t ertotefen 
»erben; fte ftflfet f4 ö«f eine Snftruftion öom gia^re 1817 unb ift fdjon burdj i§r 
«lte> c^rwürbtg. Hbcr auc^flug? 3ft bie gtage »itfUd^ »idjtig, ob bie ^orm- 
lofen ^dfxoätmtx, bie ft<$ fretreligiO« nennen, in ben iRSumen einer ®emeinbc<» 
Mute ober onber^wo S5ortr3gc ^örm unb ob organifltte Sltbcitcr, 53ö|men uni^ 
^olen abenb* in ben am 5:age ijon berliner ®emcinbef($ulf cnbcrn benu^tcn ^aUm 
turnen? ^ahtn bie ©taatdbaftertologen nun titoa oud^ bie @)eftnnungbo5t[Ien fi^on 
entbedt, öon benen (Sc^ulbönfc unb 2:umgerat5e tcrfeuc^t »erben fönnten? fttne 
ttunberlit^eOJeft^idJte; hk um fo tounberlit^cr erfd^eint, wenn man ftebem55ot«» 
gang au« bem 3^^!^ ^^^^ t)eTg(etc§t. ^amaU fodte in S^ommunalfd^ulrftumen 
bie |)o(nif(i^e ^pxa^^ gelehrt, jr^t borf Don nationol ni(^t gana auoeriafpgen Seuten 
!ctn STommunalrecf benu^t »erben. ®o (eben »ir. 3)ie (Stabtbe^5rbe foQ ni(|tr 
me^r nac^ freiem ^meffen über i§re @(ementQrf(^u((|äufer verfügen; unb ber 
ObcrbÜTgermetfter Äirfc^ner er5ö§lt, er muffe bie S^Jegtrung um (Srlaubnifj ^itten^ 
elje er einem gremben hit ftöbtift^cn ©(^ulen acige. SWerfmurbig. <Selb(l wentt 
mon annimmt, bog ^rr Stirfc^ner hu ^Ba^t ein ^tdd^en Derfc^Crppt §at — er giebt 
au^ ba6 er ^riöatbricfe nic^t beantwortet, auf (cife Stnregung nlcftt reagirt ^at, vrnb^ 
jc^eint auf fo(d^e Unterlaffung fe^r fto(a— r mug man no(^ immer fragen, ma«biefe 
ganae 2lftion eigentlidj bebeutet unb mirfcn folT. ^ngene^m ift fic boc^ nur für htn 
imyiai^QUg^enft^enbcn „greirmn" — it^ bitte, btcSlnfü^rungftrit^eaubcotjten— , 
bem fte ©etegcn^eit au einer „ftürmift^en ©i^ung" (mit rcd^t öcrnünfttgen OJeben 
tec Ferren Äirfc^ner unb (Saffcl) gab unb no(^ ein 92ßetl(^cn b!c SWögHc^fcit bitten 
toirb, ba^ berühmte „ftcifc Wücfgrat" a« a^igfu- ^^er ftittc |)crr @tubt, bet frofy 
ift, wenn er feine fflüf^e ^at, ift ficl^tx nit^t ft^ulb an bcr ©ot^e, ^ot ftt^er nur 
^ö^crcr 3Bcifung gc^or^t. 2Ba« aber »ollen bie ^ö^eren? Ginen Äonflift, ber 
ben 33orttanb liefert, 93erlin enblic^ al« @tJrccprot)ina einem Ober|)räftbenten a» 
untcrfteUcn? Da« »arcmenigften« noc^ ocrftänbltc^; üerftäntlic^bann audj,»arum 
$err t)on $ct§mann^|)olI»eg mit !Doii ^am mcrftein noc^ $art« titib Sonbon ging, 
^t aber nur bcr Befall, bcr liebe @ott aller 53urcaufratten, ba« ^Jeucrdjen aUf' 
graüntct, bann, — ja, bann pait bie ©cft^it^te crft rcd^t in unftre ^errlit^en ^age« 



2)er berliner eJd^fonftlft. 1 17 

®emembet)ertt)a(tung „btefer grögten ©tabt'' }u (^fen; barinnen bieSlebe an 
einen ber {^enen M Slat^^ufeiS: „9Bir tDoUen bo(^ emfi^aft bleiben! 2)cn 
äßert^ 3^er ®etbftoeitoa(tung, bie ntc^t einmal auf fifibtifc^en ©runbftfitfen 
unbefc^^Anlt tfi, ^ben »tr nac^gerabe fc^ft^n gelernt." 2)a8 mochte in bcn 
£)(tobet tagen ton 1901 Uebettteibnng f (feinen; nac^ ben 8otf(^ritten, bie 
fcit^er auf biefem (Sebiet offenbar gemotben, fann bie fac^Iic^e Setec^tigung 
ber (^fiflellung, bag bie ®tabt Berlin g»ar Diele ^äufer f^ai, aber feine 
(^(^(affieOe, auf bet fie tor bem übelraoOenben 96fo(utiSmud ber ;^erren, 
bie Aber nnB koo^nen, jic^er toUxt, nic^t »ol^I angejtoeifelt koerben. 3)er 
fogenonnte berliner @(^uIfonfItft iß lein nr))(56li(^ anf))raffe(nter jtompf; 
er ifl ein Ittngfl ba^erfc^Ieic^enbed Uebe( unb nur ein Zf^nl ton jenen Qüi^tU 
gungen, mit benen man bem aQju gefügigen Serlinert^um bed nur ftu§erti(^ 
tot^ ^aufed noc^ beffere üRoreB einMSuen toill, att fie bisher fc^on bie 
grtboßntrene ber 9lat^^rren unb Sürgertertreter terjiert ^ben. 

2)ie Sejic^nngen junfc^en ten SRSc^ten, bie man fc^Iec^tmeg att @laat 
unb ati ^idfud anffmc^t unb bie infofem nur ber ein^üUenbe üRantel fmb, 
bie Sejte^ungen jnrifc^en t^nen unb ber @tabtt)ettoa(tung finb in i^rcm 
tieferen Sßefen nur Don Z)enen ju Derfie^en, bie ben ^f^c^ologifc^en 9Berbeg(ingen 
btefed Ser^dttnifTeiS )u folgen termbgen, boiS bei bem (Empfang ber ben 
@(^(ogbrunnen Stiftenben — fie famen bod^ »irtlic^ nic^ aM S)anaer — 
^um elften 9Ra(, mit ber Seuc^ttraft eined %anaü, )ur (Erfc^einung !am 
unb ffinfje^n Iga^re fpftter bei bem aRärc^enbrunnen^^b^n t>on aUerbeflem 
f^ortgebei^en B^uS^iS t^blegte. SU i(^ in ber (BtabttKrorbneten-S^erfammlung 
— bie ^rB^^nf^" W ^ ^i^ S^^n u^ treffenben Sßorten gett&rbigt •— - 
oud bem Heinen Sniag, bag lieber einmal ber ©tabt ein j^unftfonjept 
f onigtrt »orben, bie prinzipielle @eite beleuchtete, ba antwortete meinem ^rotefl 
ein fiürmifd^er ^rotefl ber altgläubigen ©c^ulbuc^patrioten, bie ba meinen, 
bag bie $oten}trung ber 99ef c^eiben^eit bid an bie®nn}e üDeffen, \oa9 noc^ 
lo&rbig, bad 9)MteI fei, QtuSbliiit unb ^upiterbonner )u fdnftigen. ©c^roff» 
f)eit pflegt nac^ imten ^in ftc^ ju Derflftrlen unb )u oetfc^ttrfen. SRan mug 
einmal — ein fleinej Seifpiel! — fe^en, tuelt^e gorm ber „!öniflli(^e" 
Oberlehrer unb d^nlic^e Staatsbeamte »&^len, um eine Sßa^l in ein ©e« 
meinbe^S^enamt abiule^nen. 

SHe @taatiSfc^ulDern)altung ^at burc^ bie }u jeglichem S^ienflmann- 
t^m gecharterte treffe i^re (Singciffe in bod 9lec^t ber (Semeinbe Berlin, 
Ober i^re (Sntnbflücfe ju oer fügen, mit einer „Segrünbung'' Derfe^en laf{en, 
bie ^ in biefen 2:agen, ba ein ^albeS Sa^r^unbert oergangen ifi feit ter 
«Slettung'' ber Schule burc^ ©tie^ld Slegulatioe, mie eine ^ulbigung gegen^ 
über bem (Skifi fener befonberd ttübfäligen ^ertobe Daterlänbifc^er ®ef(^ic^te 
liefl. „^ie öffentliche «oltefc^ule foD ©ottelfurc^t, Äönigtreue unb SJater* 

11 



118 2)ic3«tuuft. 

(anb(ie6e in bie ^erjen ber 3ugenb dnpffoitjen''; nab itB^alh foDeit ble 
aRitjliebtc ^)oInlf(^cr, cjc(^if(^ct, fojtalbcmofcatifc^er luraDereinc nic^t tn 
fiSbttfc^en Sc^ultunt^anen bie ©liebet retfett, f oQ bie St^it beS freiteligidfeti 
Stt^etSmitiS nic^t biefe ®c^u(ttttn^anett mit ben Sajitlenl^erben ber Umfhtt}* 
feuere eif&Qen. J^Kttgt teiblic^. 2)ie Sod^eit fittnt utib f))intit im 3)nnnen; 
aber ber preugifc^e, ni(^t ber rengifc^e SRinifier ber VttffUrung kuat^t. Skic^t 
fo emfig uttb fc^tQinget fo fettleibig ha» Mi^enbe ®(^»ert, bag bie ®<^uU 
teftoren, bie gelernt unb (e^en: „®eib nntert^an ber JDbrigteit", Don ber 
(Staatsgewalt angeioiefen kuerben, ber Stabtgetoalt, bie fte berufen, befolbet 
unb (enft, ben ©c^orfam )u toeigern. 

S(f ©taatiSrettung i{l ber ©runb, @taatiBrettung ber Stoed ber Ueiung. 
2Bie aber, loenn jor fetben 3(it befannt »irb, ba§ bie Ferren üom Staate 
ben Ferren im 9lat^^aud bad Vnfmnen gefiedt ^aben, bie ®tabt ber (Sigen« 
t^umdre^te on ben (Srunbftüdten unb ®ebftuben ber ^ö^eren Se^ranfiatten 
}u entbl5gen unb fot^aneiS ©gentium ben in gfrage fommenben Schuten 
jufd^reiben ju (äffen, auf bag bie ©taatöfc^ufoertoattung, bie ber (StfOHung 
i^rer Verpflichtungen }ur Sürforge um ^5§ered St^ultoefen in Berlin fic^ 
meift entjie^t, gefc^iDinb unb o^ne aOe Apparate bie ©tabt in btefen (Sigers 
l^umiSs unb Serfügungrec^ten beerbe? Unb toxt neiter, menn ftc^ ^eraudfieOt, 
bag ganj planmdgig feit 3a^r unb ^ag fo groge unb grobe unatittclbate 
Singriffe unb mittelbate Seläjligungcn unb SRec^tStürjungen gegenüber bim 
©tabtfc^utroefen flattfinben, bag ber e^bem oon fanatifc^er ÄmtSfreubigWt 
ecfaHte ®tabtfc^utrat^ am Siebften ben ganjen Stxam ^inmetfen m5d)te? 
aa a)a« nur für „(SotteSfurc^t, ffönigtreue unb ©atertanblicbc'' ? . . . 

Db bie ©tabtoerwaltung in Scriin iejutöeilen S^^ter mot^l — bie 
a(I}u fiattlic^e %üUt unb bie manchmal att^u reid^tic^e ®r5bli(^feit biefrr 
t^e^Ier mU \6^ gen)ig nic^t beflretten — : barauf fommt t» für bie Seurt^itung 
ber Iriebgxünbe unb Iriebfräfte für baÄ i^r auferlegte aWart^rium nit^t 
an. ÜDie ÄleinlicWeit ber 5Rabel|ii(^taftif, bie (Sigenatt ber ©lieber jener grogcn 
!$tiit oon ©e^Sfftgfeiten, bie man um bad grögte ©emeinioefen M SRtidycd 
gemunben, übcrrafc^en 2)en nic^t, ber bie Staturgefc^ic^te bed 9ieuen ^rfcd 
eifagt ^at unb }u »ert^en »etg. ^einric^ oon 2:reitf(^(e, gemig fein ^Doller 
unb ganjer unb unentwegter" 9){ittelmagmann, ^at in wuchtigen Sßotteu 
ben ^o^en flaatSmÄnnifc^en Qtotd ber Smanjipation beö ©ürgert^ume« Don 
jener JgranniiJ ber ©ögte g'^roerl^et, oon ber ^etfe, ber ©tein^öiograpl), 
fagt: „Sürgerfc^aft unb SRagiftrat waren jeber Verfügung über bad ©emein» 
roefen beraubt*'; Sreitfd^fe prie« befonber« bie mit bem ^cinjip ber ooDen 
©elbfioerroaltung erreichte greube an oerantmorllic^em poliiift^cn ^anbeln im 
»ürgert^um. SBo« ^at ®qÖ ^te gu fügen? $eute gtebt« S35ic^t'gcreö a(8 bie 
($efiigung ber ($unbaatente fonfittutioneden SebeniS: la dulci jubilo, pun 
finget unb feib fco^ unb plaudite, cives! «rnolb $erl8. 



^ie Alten in 3)üffc(borf. 119 

X>ie Tilten in Düffdborf. 

[ii S>öffelbotf 1902 bie alten SReltqutenfd^teme, ^ettlid^e (Sful^turen be« 
3Ritttlalttx» unb bie 9l^^ü{fe fo mand^er gana undefamiten drt^iteftur 
Setgte, toat hai^ Staunen grog. ^et i^xo^ftMct, ber febe ioinaige ®onberauiS' 
Teilung mit ^onberinteteffe öetfolgt unb ft^on brei ©d^tlft hinter bet ^xo^tn ^ttx* 
ftrage nid^t me^ 8ef($eib tüti^, war übtxta\^t, biefe ungeheuerliche Sl^enge nid^t 
fatalogifhter ^(|ft$e in einem (leinen 9e§itf S)eutf(^tanbd 3U finben. ^^lirjslid^ 
aber fagte man ft^, bag bamit ^fiffelborf fein SERa^mum gegeben f^abt, eine 
ehtmalige l^eiftung, wie fte nur aUt ^unbert :3a^re müglid^ ift. 9{un aber brad^te 
biefeiS 3a§r eine SCuilftellung Don Silbern, wie man {te nod^ nie Bei un» ge« 
fe^en, ))erBlfiffenb, bie natüilid^e (Srgfin^mig ber 9ludfteQung t)or awei 3<^^^^# 
aber mit einem ^c^mact, einem Serftänbuig gefammelt, bag bamit bie 
3nb^ftrieftabt ^fi{fe(borf auf einmal wteber au bem 8Range eine^ ber bebcutenbften 
Shtnftcentten S)eutf(^lanb^ aurücffe^rt. ^ie l^eranftaltung erfd^eint im (befolge 
einer anberen, ber Gartenbau > SCu^ftedung, in ber fRbhtvii gtftnaenbed Organi« 
fationtalent »ieber l^übfc^e SDinge vereint })at; unb biefcr gufammen^ang etHärt 
wo§l, bag man fi($ bid^er in Berlin unb SJlfind^en (unb noc^ weniger im Ku^Ianb) 
tcd^t fpSrlid) mit i^r Beft^fiftigt §ot. ^m grü^ing abforbitten bie ^rimitiüen 
in ^ari«, bann bie ©ienefen ba« 3ntere|fe. örft langfam Beginnt man, ftd^ 
ber Qinfi^t au eifc^liefeen, hai ©üjfelborf aüe anbeten (Sreigniffe biefe« Sa^re« 
unb t)teler :^a^re in ben ©d^attm ftedt, bag ^ier ein iiyiaterial aufammengefommen 
ift, wie man e« bielleidjt nie wicber auf einen grlccföcreint finben wirb, öon unfdjäfc- 
Barem 3Bert| für ben ©cle^rten unb eine Duelle rclnfter grcuben für ben Sieb* 
ijjbcr fiftöner 3)inge. gwei gana getrennte ©ebiete fommen a^r 5)arftenung: 
bie weftdeutfd^e Wlaltxv, a^mal Sft^einlänber unb SS^eftfalen bed fünfae^nten unb 
fcc^a^ftn^ ^af^tf^nnhtxt^f unb bann gewiffe Söetfc oder (Schulen, bie am 9l^cin 
gefammelt werben ftnb; a(fo erfährt man t)on ber ^d^Opfungbiefedreit^ftcn^^eile« 
^eutf(^lanbÄ in früherer 3«it unb öon feiner ?Jflege ber Äunft in unferen 3:agen. 

9^atütli(5 fte^t Ä3ln obenan. Tlan fle§t bie (gntfte^ung, ha» aBirfcn unb 
bie 2fo(ge unfere« t§euerften SWeifter«; <Ste|)§an« Coc^ner. @(^on in ben f leinen 
©ilbem be« ai'Jeifter« SBil^elm, einer J^reuaigung unb a»ei SDflobonnen, awwal ber 
ivunberoollen SJ^abonna mit ber ®rbfenbtüt§e bed Q^eimanifc^en 9)^ufeumd, mertt 
man bie Vorbereitung. 3" htm foftbaren aWabonnenoltätc^en eine« unbcfannten 
fölnifd^en SReiflerd um 1410 (au« ber Sammlung SBeber in ^amBurg) erft^eint 
Bereit« ba« wunberbate tiefe ^iau unb ba« fü^e S^inblic^e, Cegenben^afte, ha» 
^ter nic^t nur (irdjlii^e gorm, fonbcm wie ein Umbid^ten ber gtömmigfcit ift. 
©0 wirft ber Ärana ou« Blauen @ngeln um bie golbene ^lurcolc, bie bie 3"nö* 
ftau umgieBt. SfJo* ift hit SWalerei gana Ö^otf, faft poracüan^aft; aber man 
ntug biefe @(l3tte §ier fd^on al« 5(unftmittel ocre^ren unb bewunbert bie gtaaiöfe 
SJrreinigung ber C)ei(igen a« ben güfeen ber 9)bbonna. 3wei mittclgrofec ©itber 
ow« ber ^mmlung be« grei^enn oon 53ren!en, „Ärönung unb 5:ob ber HRaria" 
t>on einem fblnift^en SWeifter (um 1420), führen bie S^ote fort. Um bie fclbc 3cit 
mag tin tiieben^einifc^e« älflarienaltard^en (be« Bonner iDIufeumd) entftanben fein, 
ba« auf Soc^ner §inweift. Wlit ber gana a^rten SJ^abonna (um 1410) an» ber 



120 S)ie3Mft«ft. 

Sammlung SSßittid^ [xnh t»\x fd^on bi(|t in bet97a§e bed grogen aReifletift ®te|)§an; 
ja, t)iell(id^t ift fd^on biefe« 8i(b i§m iuauf4t(i6en. 91U P(|eT gilt bie berfi^tnte 
SJ^abonna mit beut ^eild^en bed fOlner ^ttefterfeminord, ha^ ^ou))t0t(b htx ^uU 
ftcttuttg unb too|( ba^ f^anfte SBct! be^ gtögten r^einif(|en S^tifttetd. X)te 
l^cretnigutig ber malerifc^fn ^xa^t mit bem fe(tetiften ®efü§l für ben @tt( 
bet Sinie gicl^t bie aanberifd^e SBitfung. 5S>it\t» ttinaige ^ünhi^tn ift nid^t nur 
ftonoenien^r fonbem ber reijenbfte roftge ^Ud in bem tt>eid^en (^t\i^t, beffen 
3ait§eit toirflic^ ))om {)immel geBocen etfc^eint. Q'm 6(auei$ Q^ttoanh um^fiQt 
bie gtasiOfe unb bo($ gana toUe gigut; unb botüBer ergießt p^ hai prac^looQe 
iRot^ bed großen äRanteU in majeftfitifd^en glSd^en. @d$on §ier ftnb alle ®e« 
^cimniffe ber f^jätcften aWalcrei entbecft, ein fReic^t^um ber ^m innet§olB ber 
frlBen f^rbe, ber ganj immatetieQ toixtt unb ben irbtfd^en Vorgang in eine 
ffi^itxt ®p^^xt, bie ber S^unft, M <^öttli(^en ^infiBerleitet. 3)0^ ^unberbate 
unb IBcruligenbe ift ba^» gana ^^^pologifd^e ht» 'SBtxM. ^ie Si^irfung ift ni(^t 
etwo eine $)^pnofe mit §ieratif4en gormein, fonbem hi& iRefuÜat oon garbe unb 
Sinie. Dag biefe iounbert^ode, gans burd^geiftigte SJ'^alerei tot biefer toiebcr toieU 
tönigen ©olbtapete fte^t, ift grOgte ffieid^it. ^kx malte fein fßlbn^ im Dienft 
feiner Oberen, fonbem ein S^finftler, ber hit Shinft über SlQeiS liebte unb i^rer 
ai'littel &en »ar. @e^r fd^abe, bag bad (öfttit^e, in t)ieler ^ejie^ung ergfin^enbe 
barmftSbter ^ilb, bad urfptünglid^ banebm ^Sngen foQte, weggeblieben ift. @d 
aeigt i»or einem eben fo reichen golbmen f)intergrunb eben fo toüfommen einen 
S3organg, einen ^eiltgenÄft, wie in bem au^gcfteCitenCilb bie ^eilige ^ofe erwiefen 
wirb, unb man ^Stte an bem blaufn l^antel ber barmftfibter Jungfrau ben nid^t 
geringeren ^onreid^t^um einer anberm (£tn§eit bewunbem f dnnen. tleBcr^au|)t licfa 
mon ft($ in S)armftabt Tlan^cü entgegen, tro^bem ber ^^rog^er^og unb bie barm^ 
fiöbter Sammler fe^r freigiebig waren. 3« bem merfwürbigen ©ilbe, ha^ ©jenen 
au9 bem Sebrn beiS ^eiligen Qmno mit eigent^ümlid^er grriejSanorbnung bar« 
ftrat, pa^it wunberboH baiS barmftabter Dreiflügelbilb aui ber ftird^e Cttenbcrg 
in Reffen, mit ber merlwürbigen Sflei^e blauer C^ngel; ouc^ ba^ fünfget^eilte 
^crf be^ 3)>leifteri^ Sßil^elm ^Stte man gern gehabt unb t)on ben festeren ben 
fabelhaften (Sranad^, hit SClabonna mit bem ^Ipfelbaum. $on So^ner fe^lt fc§r 
))te(. Die beiü§mten f5lner unb münc^ener Silber tonnte man wo^l ber riefigen 
$eift(^erungen wegen ni($t ^erüberf(^affen ; bie ^lujSfteHung ^at f^on für fünf* 
ae^H ai'liütonen §u ^a^len. Tlan fte^t nur no(^ einen gefreujigten ^§rtftud mit 
einer !Rei^e oon ^eiligen (aud bem ©ermanifd^en äJ^ufeum), in bem wiebemm bie 
glSn^enbe unb watme ül'^alerei über bie fd^cmatifc^e Darfteüung trium))^irt, unb 
eine wa^re ^erle, bie Anbetung beiS 5(inbei9, bie f($5nfte (S^mf^^onie in 8lau, 
wo bad Sdeib ber iB^abonna bie @(^5n^cit beiS barmftabter ^i\bt» eneid^t unb 
bie gange Cegenbcnfuft Sod^nerd ^nxn liebli($ften ttu^brucf fommt. 

Q^inen SS^unfd^ §at bie büffelborfer SludfteHung gezeitigt: ben nad^ einer 
toaftanbigen Vu^fteUung Soc^neid. Sßenn eiS gelange, aUe SSßerfe biefer» aifleiftetd 
einmal fo §ufammen3uftellen, wie bie gra ^ngelifo« in glorcni in @on äRarfo 
unb ber 9lfabemie, wftre bie Qegenbe üon ber Ueberlegen^eit bed italifi^en QtiU 
• genoffen Sot^neriS mit einem (^d^lag wiberlegt. DerDeutfd^e fte§t wirflid^ §tmmcl« 
^o(( über bem Florentiner, ^o^ §eute fangt jebe Tili, bie nac^ grlorens fommt, 
mit $e§agen ben Qndtx a\x§ ben Silbern f!^ra ©iooannid; für bie ^ügigfctt 



^k attcn in 3)üffcIborf. 121 

Qod^nerd 6ebatf t^ feineter Organe. Sßie groB materiell erf^eint ber Tltn^ 
baneben! <St<(er ftecft eht S^ftler in {|m; unb in ioinjigen Silbc^en traut er 
ft(( jutDeilen 6ert)or unb bilbet im engften 9la^men eine fleine Sßelt. @i(^er 
§at er rei^enbe gfarben; unb er tierfte^t feine {^eiligen bamit anju^ie^en unb 
giebt t^nen ba^ rechte S)efor, ben ^intergrunb, ber i^nen gut fte^t. ^5er gana 
fe§U ber (^ift be^ 8f<>t^i9cn, bie geniale U|n»anb(nng be^ Protei» in ben ^eiligen 
Seib ber ^nft, too bie gfarbe nid^t mzfft mit einem 9{amen genannt »erben 
!ann unb hit Segcnbe i§r eigene^ Qeben fpinnt. Ott Bleibt ber SD^iniaturenmaUr; 
unb tt)o bie ^tufgoBe bad SRittel hdi Qhtlumineur« üBerfteigt, flofft bie 2Mt, 
bie finnige Tltn\^tn toergeBUd^ mit frommer 9l&§rung füCten: (&t t)etffigte bie 
Qegenbe, »ä§renb @tep§an Soc^ner bie gfific^e aum SoBe ©otted f(^mü(Ite unb 
immer no(^ ein ^eiUgerei» fannte, ha» über ber überlieferten ©eberbe BUeB, 
eine göttliche Ätmofp^öre, bie bie gigucen mit etoigem ScBen au«ftattet. 6« ift 
ein grögerer^ freierer ©eift, ni(|t weniger aSrtlid^ unb liebli(| aU bie 9(nBetuug, 
an9 ber gfra Slngelifo fd^uf, nur toufenbmal reicher. ^Der $erglei($ ift fo fc^la« 
genb, »eil §ier einmal ba^» Berühmte Argument ton unferer ^rB^eit unb £>S6li(^« 
feit, ha» felBft $an (St^d no4 nachgetragen »irb, nid^t au9gef))ielt »erben fann. 
^iec ift, mit bem felBen SRa6 gemeffen, ber Sine grofi unb felBft in bec aattcften 
(Smpfinbung ein gan) mfinnlid^er HudbrucC; ber 9lnbere fommt felbft in bem 
9HefenBi(b t)on @an SD^arfo ntd^t über bie fnaben^afte Unter»ütfigfett §inaud. 
Ttan fann &ißHo gegen unfere Seute audfpielen; aber nac^ i^m fommt crft 
ttieber ^Jiero bella fjranccdco in gfrage, ber bie ?Rei§e ber itallfdjen ^^änomcne, 
ber Sionarbo unb 9]f{i(l§elangelo, beginnt. 3" biefem (Steift gehört unfcr fBlner 
SWeifter eben fo gut »ie 33an ®^cf, bct 95ater aller §ö(^ften ©ejinnung. UeBri« 
gend Bietet ^Düffelborf Q^elegenl^eit, aud^ auf bem inttmften @(eBiete ber 3t<tlic"ct, 
bem ber ^niaturen, Sergleic^e au aie^^n; unb aud^ §ier »irb man an» einaelnm 
gWnaenben ßirc^enbüt^em ber S^i* ßodjner« bie felBe ©ntft^eibung treffen, bie 
in bem ^ranfreid^ t^ouquetd a^ (Sfunften bei^ 9^orbend rietet. 

^on S^nlt^er ftegreit^ec SBirfung ift in ^Qffelborf »o^l nur bie groge 
SRabonna im SRofen^ag t>on @($ongauer, bie bretgig Qa^xt nad^ ber tölner 
^abonna entftanben fein mog. <^ie Bc»eift beutlid^, »ie unabhängig t>on einanber 
fid^ fd^on im fünfaeBnten Q[o§rl^unbert ber ©üben unb ber 9?orben ent»icfelten. 
^a» gan3 innig ^erfBnli(^e, ba^ mon Bei Sod^ner au at§men meint, ift ^ier 
einer berBeren, öiel »eniger bifferenairten Äraft ge»i(§en. gär ßot^ner finbet 
man fein ^egenftücC in ber beutf(^en Literatur feiner Qüt; SD^artin @($ongauer 
bagegen malt, »ie hxt ftabtifc^en aj^eifterfinger feiner ^age bi(^ten. (Sc |at ni(^t9 
Don bem phänomenalen Urmalerifc^en bed fölner Tlii\Ux», ^n bem fi($ feine 
Slrd^iteftur, fein (S(e»erbe in intimem @inn benfen ISjst, fonbern ift gana unb 
gar ber @o^n ht» (S)olbfd^miebed, ber au($ in anberen S^ünften $ef(^eib »eig. 
tllle Siebe eine« treuen SWeifter« ftecft in ber 9fto[en§edfe mit ben Bunten S3ögeln, 
Dor ber bie emfte Jungfrau fl^t. ^a» @(efid^t bed (S§riftftnbeS ift ton bem merf« 
ivürbig unfinblic^en 9in»hxud, ben mon in fielen l^lamen ber Qtxt finbet. 
@<§ongauer fte^t ber 9)leifter he» ^a\i»hndit» mi), tor ^llem mit bem föft« 
(i((en&ieBedpaar unter bem®pru($Banb (be^ got§aer iOtufeumi^): ein junger ^ann 
mit rü^enb fleißig gemad^ten CocCen unb ein fittigeiS SDRabd^en, ba^ mit btoKiger 
^Berbe eine Cluafte ht» @e»anbe^ i^reiS @)elieBtcn anfagt, »ä§renb ei bie 



122 3)tc Suhinft 

$anb um i^re S^aiUe legt. OB hlt ja^Ireif^cn anbeten äBetfe, bie unter bem 
felBen 9lamen aui^gefteHt ftnb, lottf (id^ bem felben STleiftet ge^dren, Bleibt atoeifeU 
.^aft. Die IBeweinung C^^tifti (in ber bredbener ©alerte) mit bem metfnürbig 
ftonen Seic^nam^ ber fe§r fd^öne grlügeloltor bed freiBurger SRufemnd mit ben 
groteifen 33ßßürflem am &«6e be« Sheuici^, enblid^ hxt »unberBor ergreif enbe 
Sluferfte^ung an^ ^igmaringen mit ber Beate^ungreid^en grotedfen ^^^fiognomif 
ber ^ad^ter in einem ^(vrli($en ®rün auf (S)o(b unb bie anberen frönen Silber 
gehören fidler aufammen, aber l^aBen gar ni^t^ t)on ber 9lrt be$ SieBei^^aare«, 
bai^ oiedeid^t einft einem anberen SOfleifter auerfannt n^itb. ^ier^er gehört and^ 
bog ^errlid^e Silb be^ Bai^ler Reiftet« Stonrab 9Bi^ mit ben Beiben am Sobcn 
f^enben 3un9f^<^i^^ in faltenreid^en Q^ttoäntttn, bem munberBaren Elitär unb 
bem 8li(! auf bie ^trafie. Son ffii^ §atte man gern me^r gefe^en; Hma bie 
Badler Silber. Ott §at nur nod^ eine pxa^tioollt ß^^nung |ier au» bem Ber« 
liner SJ^ufeum . . . 92un aBer festen mir nod^ einmal au Sod^ner aurficC^ toon bem 
i(^ tiergafi, att'ei fc^r teiaenbeglügeltafeln mAgigenUmfangeiS (aud ber Sammlung 
Kaufmann in Serlin) au ermahnen. Soc^ner fc^eint alle Eigenart eined fein« 
finnigen ^eifed auf^^^imengefagt au ^aBen, ber fx^ mit bem %oht U9 SD'leiftetd 
auftafte. S)iefe im fünfae^nten 3a§^§unbert gana adeinfte^enbe S^unft iierliert 
fic^ ungemein fd^nell unb man finbet |ier faum bie Seaie§ungen, bie in Starten 
gfra ^ngelifo mit feinen 9^ad^folgem tjerBinben. 

3n bem unmittelbar folgenben SWeifter be« Sparten leben« unb ben mit 
il^m auf<"nmen§angenben 5(ünftlern ift bie l^olbe ^nft Sod^ner« gana ^o" ^^in 
d^flufe ber gleic^aetiigen Slamen öerbrangt. Die Beiben tafeln ber ©ammlung 
(SromBea in $arid erinnern an bie großen DiericC Sout« beiS Brftffeler SD'lufeumiS; 
nur ^at SoutiS nie hie» gana Dutc^geiftigte, ha» hit Slifabet^ in ber ^eimfud^ung 
audaeic^net^ eine 92oBleffe in ber Segrfigung, hit nid^t nur in ben langgezogenen 
Äör))erformen ftetft, fonbem gana »Jortraitä^nlit^ organifdj wirft. 3^^ ber Anbetung 
berS(önige ht» felBen SJ'^eifter« (auiS bem QJermantfd^cn SD^ufeum) fc^müdPt ftd^ biefe 
g'loBlfffc mit florentinifdjer $radjt. 9?oc^ ebler ft^elnt pe in ber Bonner Sheuaigung, 
mo bie üier f^uen unter bemSheua bie tiome^mfte 9lnmut^ a^i9<^iW cinSilb, 
ba« P4 toürbig ben Berühmteren ber münt^encr ¥tna!ot§cf anreiht @e§t öiet 
augcrlid^er^ aber noc§ ^rac^tiger mirft ha» Sotiobilb ht» äl'^eifter« ber Zeitigen 
. @ippe (au| ber (Sammlung Sarftanjen in 95eilin) mit wunberöottem ®rön in 
ber Canbfd^af t. Die reid^e Anbetung ber ÄBnige aeigt atte gtoßcn ©inflfijle ber 
3ett, San (S^d, beffen 3Wann mit ber Stelle ftc^ in meic^erer Uebertragung toieber- 
ßnbet, SRoger x>an ber SBei^ben unb hit ^Florentiner. @mfter unb Bebeutenter 
toirft ber tocnig Befannte SWeifter be« ^eiligen Sart^olomau« mit einer glfigeU 
tafel ber mainaer Q^dmt, ber ȟrbige ^eilige ^nbread unb bie ^eilige Qiolumha, 
in einem merfmüibi^en grauen ^on ht» ©efid^ted, ber offenbar ben grauen 
Sären an i^rer (Seite foloriftifc^ vermitteln foö. (Sine flcine, aber gona §er- 
tiorragenbe ^eilige gamilie unb eine u^eniger Bebeutcnbe 9lnBetung ber SlBnigc 
tourben oon ber 4>o^enaollemf(§en ©ammlung in ©igmaringen auSgcftcttt. gum 
erften Wtal meine« SBiffen« ixtf^t man fo t)iele ^erfe ht» gianaenben Sl^eifterd 
t)on (Sanft (Setierin an» Slöln aufammen, a^^i f4Bne ^Itarflügel ber Sammlung 
lieber in ^amBurg unb Dor ^Cfem bie Beiben tafeln mit ©tanbfiguren (an» 
ber (Setierindfire^e), t)on größter ^xad^t ber Detail« unb fürftlie^er Haltung. 



3)ic aitcn in Xwffclbotf. 123 

9lo^ üBeitafc^enber toixttn bie ^oxixaii^, bte bem feI6en SORcifter ^ugef^ticben 
loeiben: hü^ 8tlbni6 einet filteren f^rau in fd^war^er ^el^adfe unb ba^ einet 
jungen, bie ben größten Sitbnigmolct bet 3^^^, Satt^oIoinfiuiS Srn^n, borau* 
6fteiten fdjeinen. 33on ©iefem ftnb nit^t »eniget o(« ge^n glfinjenbe Silbet ba, 
batuntet \t^^ ^otttoitö, eins f(|anet qU ba^ anbete, üieQei($t ba« Befte to^ 
fleinc (3omc« @imon in Scrlin ge^ötenbe) 55tnft6i(b bet {ungen grtflu mit bet 
9^elfe, tt)unbett)olI foftumitt mit htm auf tollem ^Riebet geöffneten leuc^tenb 
f^ttfar^en S^ietb unb bem fOftlid^ mit @o(b gefttcften $emb untet bem iERieber. 
9iu^ bod Silbntg bed ^gtippa t)on 9^ettei»§eim (aud bet (Sammlung <S)olb« 
fc^mibt in S^anffuxt) mit lounbettooHen f)3nben ift bon unBe^teifli^ct 9}leiftet« 
fc^ft. anerfttfitbig I(6enbig bei groget ©Ifitte wirft eine ^eilige gramilie bed 
felben ai'teifteTi^. !@on bem jüngetrn Satl^e( IBtu^ ein ^ii^t^d^on mit einet 
fe^t f(|dnen ^tiftetflgnt unb eine $et(e an^ ®ct§a, baS ISBilbnig einet ästeten 
gtau in fc^toat^em aRantcL fRt^t gut, wenn auc( nic^t mit ben betfi^mteften 
93tlbetn, ift bet Sehtet be^ gto^n ^att^otomfiuS $tu^n, Qoi>» \>m bet Sccfe 
ton eieüe, bet iDleiftct bed ^obe« SWatiac, öettteten, nomcntItc§ mit bet f (einen 
«nBetung bet Rönige (au« 3)te5ben), einet fe^t fc^önen ^eiligen gamilic (bet 
f)o(fotb ^oSection in Bonbon), einem 3o§<)nnedauf ^atmoiS unb einet Sheujigung. 
3Kit feinet ®etoo§n^it, feine ßeute mit geöffnetem 9Jlunb ^u malen, etteit^t 
bet SWeiflet oft eine fdjiet übetfinunlit^e SBirfung; jumal-in bem So^anne« 
^ieSt biefei» ^iaH eine ungemein pacfcnbe ^ramatif. @e§t fd^ön finb au($ 
feine beibcn ©ilbnife^^enbant« aud bet Öiec^tenftein^öolctie. 

^anf gebfi|Tt ben^Düffclboifetn bofüt, ha% {le, o^nebie Umftfinbe ^u fcBeuen, 
ba« umfangteid^e ^auptmet! be« nirbett^eintfc^en SD^eiftetd $ian ^oeft zeigten, 
bie &lfigel bed ^o^altax» ^n Äalfat. ^n jwonaig ^anneauj witb ba« ßeben 
3ffu gefc^ilbett, mand^mal, »ie in bem glSn^enbften ©tücT, bet Sele^tnng bet 
^omaritetin butdj Qfefu« om S^^obi^btunnen, mit einet S^timitfit, einet e^t» 
litten Qnnigfeit, hU eben fo gtoft unb tietteit^t no($ menfdjlid^et al« 9an C^d 
toitft, bann hiebet mit tollen (Siebetben, bie an bie futc^tbatfren ®xoMUn mo« 
betnet Sapanet benfen laffen, fo in bet !Dotn!rönung (S^tipi, wo tootn ha^ ^tofil 
bfd ^enfet« ba« <Sd^tr(flid^fte bet ^d^tedPen offenbott, obet in bet fCufetwecTung 
mit bem unwibetfte§(ic( etgteifenben SaaatuiS, immet mit intenflDftet <Sad^li(|fett 
unb einem gana gtogen @inn füt bad (Spo». £^h ba« ^fingftfeft (bet @amm« 
(nng SBrfenbont) tr.it fUt^t goeft oon Stalfat jugefc^eben witb, weig id^ nid^t 
iebenfalU ift H feinet Wütbig. 

liefen ffietfen tei^t pdj, aum %^t\l gana cbenböttig, eine übettaft^enbe 
SCnao^l wrftffilifd^et Gilbet an. gn S9Seflfalen tappt hk S^unftgefti^te noc^ 
im ^un!el; aweifedod witb bie bfiffelbotfet ^u^fteQung SD^land^ed Itd^ten unb 
tiiedei^t ben Steiftet Stontab Don @oeft au9 bem 9ln^ang ht» fflnfael^nten Qal^x» 
^unbett« nä^et beßimmen. ^ie a^^ei fd^malen tafeln mit bet ^eiligen ^otot^ea 
tinb bet ^eiligen Ottilie geböten pt^et a« ben feinften SBetfen SBeftfalen« unb 
HTan fann fi(^ nut jt^wet entfc^liefeen, bte intctejfante, abet t)iel ptimitioete 
^ßf.C mit bem ^ifd^of 9{ifoIaud (auiS bem foeftet $fatt|au$) eng baauaured^nen. 
91 d) ha$ bet eöangelif<|en ^auli ^emeinbe in @oeft gehörige SWittclftflc! elnciS 
V(l..:nrafc^, in bem f!^ nod^ Bt)aantinif(§e ©inPffe toerrat^en, fdpeint au3 üiel 



124 S>fe Söftmft 

früherer Qtit ^u ftatnmeu al^ an» htm Qa^x 1426, toit bet Stata(o0 angteBt. 
SBom lie«6orncr SWeificr ftnb nur jwci fUinc^ wcntg Bebeutenbe S3ilbet ^u fe^en; 
bagegen ein pxad^tnoUt» f))(ltetcd ^ttomerf and biefet ^^ult, ha» ber fttrd|e 
in ^U«8ünen ge^Ort^ mit glönjenb t)ett§ei(tem, tonteif^en (Siün in bei Sanb« 
\^a\t, f($0nem 9f{ot§ in bem Tlantti ht» Q^^riftu^ unb ben Kleibern ber SCnberen 
Quf Sugerft gefd^icft Benu|tem golbenen @lrunb. 9Cuf eine ber leiber toerftecften 
STuftenfeiten ift ein grofearliger @anft ®eorg gemalt, ber »ie eine greife toirft; 
man fdnnte faft an Ucedo benfen. 9{oc| eine anbere 9((taTtafel ge^drt in biefen 
Ärei«: ber Äaborienßcrg (au« ber $fan;fh:(^c SWarla jur ^'ö^t in ©oeft). 3)ie(e 
Silber fc^einen auf bie intereffanteften S^eifter bei^ Qanbe« t>or)u(ereiten, bie 
Victor unb deinrid^ ^fintoegge. ^ie gana föftli($e ^Inbetung ht» CS^riftftnbe« 
jeigt eine blaue ßanbfdjaft, hit Mon gana mobem wirft. Unter ben Dielen onbcre n 
SOSerfen ber Srfiber, bie ^ier aufammcngebrad^t |tnb, alle oftne 9(udna^me x>on 
größtem Qntereffe, fte^t ber Wnloniu^altar au« ber ©tiftöfirt^e in Xanten oben- 
an, bem man mit !Rec§t einen ^^renpla^ gegeben ^at. 2luf einer ber 9Cugen« 
feiten fpielt fx^ bie lieblid^fte Serfuc^ung be« $)eiligen Antonius ab. ä)lan pe^t 
burd^ ein gfenfter eine Sanbfd^aft mit bem ^eiligen unb babenben gftauen. (Sin 
ctnfad^erer grranciabigto fOnnte fte gemalt Baben. S)en Strei« fc^iejst Subgcr 
to 9^ing mit glänaenben 16ilbniflen. 

^u« Brügge ein fleine«, ^5($ft amufantcd Stlb unbefannter $er!unft, 
^bam unb (Soa im ^arabie«, t)om trafen ^eiffel ton (&^mn\^ auf @($log 
3fren«, »eit entfernt oon grofeen malerift^en ClualitSten, e^er gewerblt^jer 8lrt, 
-- e« fönnte beinahe gel^ämmert fein —, aber fo brottig naio mit ben beiben SWenft^ 
lein unter bem ^felbaum unb ber lifttgen ©d^lange, bie einen richtigen SBeibcr« 
!opf trägt, hai man ba« luftige ^ilbc^en gleich lieb geioinnt SRemling ift hwcd^ 
ben fd^ünen ^teronl^mu« ber f^rau 9urcf§arbt oerireten. ^ie Betben frü^r i^m 
augef($riebenen Kofeln (be« grSrften au ^kh) au« bem Seben be« C)eiltgen BDf^arttn 
ptten, nac^bem fle ^eute al« ^erfc be« @imon SO^armion nai^gcmicfen ftnb, 
ben @tola ber ^arifcr auf t§rer ^rimitiocn»S(u&ftellung gebilbct. ^n 3)fiffelborf 
treten fte, tro^ t^rer wunbetooUen S^orreft^eit, burd^au« ni(^t fc^lagenb ^txt>ov. 
@in anfc^einenb brügger ©emSlbe ))on ungleid^ grögerpr ^ir!ung ^at (Sebelmet)cr 
gcf($ic!t, bie ÜJlatia mit bem (S^riftünb auf Blauem Qitnnhf monumental in bem 
einfachen Umrig unb baBei unenblid^ malerif(^. ^er S^atalog nennt e«@erarb^at)ib. 
Tlit fc^ien eine glei(^toert§ige9)>labonna ber Sammlung ^alB in ^onn, bie einem un^ 
Befannten flanbrifd^en Sl'leifter um 1520 augewiefen wirb, ton tjcrtoanbter ^erfunft. 
©cibe [mh offenbar in berM^e3)at)ib« entftanben. 35on bemfogcnanntenSWeifterber 
hieben <S($meraenSO?artae einemunbert)olleB[)f{aria3Ragbalena in bunfellilaftoftüm. 
92od^ toert^ooller ha» flcine ^rif^t^c^on ber felBen ßeit au« englifc^em ^finbterBeft^^ 
ein ^ilbc^en, ba« eine ganae $Belt enthalt unb ba« man getroft neben bie perlen 
in Brügge fteUen fönnte. @tn ed^ter @)offaert, »enn auc^ ^ieber^olung, mit ber 
t^pif^en Slrd^tteftur unb ber ptfanten garbe, fd^eint mir bie SRabonna be« 
grrei^erm t>on $öt)el, f($5ner al« bie gleid^faH« Tlahn^t genannte äl'^abonna 
be« S^unftoerein« au iD^nfter. ^aran fc^liegen ßd^ au6erorbentli(| fc^öne ^r< 
trait« ber Flamen, ^nmai ha» eine« Bartlofen SD>lanne«, ha» (Solnag^i ge^brt, 
unb ein großäugige« öilbnife eine« Q:§ot^errn öonOuintenaWaff^« au« berßie(§tcn^ 
fletn'®alerie. Si^ntge, aber ganj ^ertorragenbe Dlamifc^e ßanbfd^aft^n; ^atinir 



3>ie ÄÜeu in !Süffctborf. 125 

mit ^et ^ttlid^en Silbem, ^nmal euier efr^igattigen Jlaft auf her gflnd^t no($ 
<j^t))>tfn (awi bex @atnm(ttng Sßcfcnboti!) unb einem f(|Onen Gebirge ber f^au 
^ntd^atbt Uebrigeiid finbet man au(( auf mehreren teUgiOfen 93Ubem bet 
brügget ®((ule gana ^eroorragenbe Sanbfd^aften, fo bie !Oft(id^en ^(lufet beiS 
^tntetgttmbeiS ber $>eiligen SramiUe, bie bem ^rog^er^og t>on C)effen gehört. 
@tncm antwer^enerlO'leifter, ber untet 2)üretd (Sinf(ui jlanb, ^itb hiz t^oncnbe 
SRabonna be^ grtei^eirn bon ^-micCer^ngefd^rieben. ^rer^aft ift nur bad SOlSfsige 
on bem SSllbe. 2)er Söert^ liegt in ber •erbtüffenbcn gleifdjmalerei; folc^e grrauen» 
ftiinen ^at nur SRuBend unb nad^ i§m 9flenoir »ieber gemaCt. Tlan !0nnte ein 
ßoblieb auf ben 2Wanieri«mu«"baöor onftimmen; ber crfte ©inbrudf ift fo un* 
erquicClid^ toit mdglid^, bie gan^ ungeorbnete garbe, jumal bie flaue rot^btaune 
^Dra^erie, bie toon ben Engeln gehalten loirb, abftogenb, aber biefen erften (5in> 
brucf §at uniS bie mobcme ^nft übertt>inben gelehrt; unb loenn man etft bte^ 
glei[4 geff^cn — man !5nntefaft fagen: berfi^rt — l^at, finbert ftc$ ^drd unb 
man ftnbct fogar augerorbcntlid^e t)f^c^if($e liefen in bem IBilb^ befonberd in 
bem meifmöcbigen ^^riftünb. Uebrigend fte^t H9 $ilb fieser bem ül^affq^freife 
fe^x na^. $on Tta^^i felbft nod^ ^voü glSn^enbe tafeln mit bem $)elUgen 
Qolanne« unb ber ^^Hligen Signet ber (Sammlung ffiarftanjen in S3erlin, in 
prac^tüoden rotten unb violetten ©ekoänbem. ä)^a{f^d §at feiten feine große 
S^nnft fo rem unb taftbod genügt, faft o^ne eine @pur feinei^ Wlanitii^mni, 
$(ud ber Sammlung bed dürften su ^alm«@alm in ^n^alt, bie eine iS^enge 
fe§r »ert^ooUer (S^emfilbe Beigefteuert §at^ ftammt eine fc^öne SJlaria SO^lagbalena^ 
in reichem Äleib mit rot§cn Slcrmeln, t)on bem SWcifter ber ttjciblidjen ^alb« 
ftguren, ber »ie ein 3ngred be^ fec^^e^nten ^a^r^unbertd mtrft unb t)icUet($t 
ju granfrcic^ gehört; freilidj ift« fl^er nit^t 3anct (i;(ouct, wie 2Bi(f§off an^ 
nimmt. 9(u9 ber felBen Sammlung ein9 ber rei^enbften nieberlänbifc^en Silber 
bff felBen geit, eine §umoriftif% Allegorie: „^le fommt man hux^ bie SBclt?" 
©ana flcinen Umfang«, toon üBcnafc^cnber gein^eit jumal in ber ßanbfc^aft, 
bie auf einen SWeifter erften 8Range« beutet. S)em dürften Söieb gehört eine 
fc^toe Anbetung ttt S^önige t)on ^enri met be Sie«. 

lieber einmal, auc§ auf biefer ^u«ftellung, fiberrafc^t ber ältere ^ranac^. 
9]Ran fennt bie meiften Silber t)on ben Sranac§=9(u«ftellungen ber legten :3a§re. 
97ur fünf ^erfe, aber alle erften iRarige«; ^mti rei^enbe ftnabenportrait« au« 
bem Qaf^x 152«, t)on feinfter Äaüigrap^ie in ber SWalcrei ber ßocfen unb un« 
niberfteblic^er SÖiftinItion ber jungen 8^^; bann bie ÜJlabonna auf ber ^ols« 
bau! in ber ganj trodfenen 5(rt ®ranac§« unb bod^ fo munberfam toirfenb mit ben 
großen Umriffen auf bem Blauen (S^runb; bie äFlabonna mit bem S^ut^en, bo« 
golbige ^aar im SBinbe flatternb, unb enblic^ bie föfiUd^e Segenbe, ber Sieben« 
garten, ein Steigen nadter Wtänntv unb grrauen in parabieftfc^en @)efilben. iD'^an 
wirb nieKeid^t einmal magen, unferen (Sranad| neben SotticeQi ju ftellen. ©id^er 
wirb er tiU su berSRobe merben, bie bonSotticeUi la«$^oPm entnahm; bafüt 
ift ber ^eutfd^e 5U ungefällig unb ^3lt feine ^trfungen t)iel ^u ernft§aft ^u^ 
fammen. $(Ber loenn SotticeUi ^eute unter ber ^IRobe leibet, bie eben fo trculo« 
wie \^ntü enipammt ift: ^ranac^ eroBert ft(( langfamer BleiBenbe gfreunbe. Tie 
^prj^bigteit, bie fi^ bem uur auf ba^ Gefällige geiid^teten @inn mtberfe^t, 
witb'3um ^alt, menn einmal ber Sann gebrochen ift. (&at manche« ^nbere 



126 2)ie Sufunft. 

liege fi(^ nod^ §u einer ^araUeCe mit ^^alien ^thxan^tn, htx bet tobe ni^t un« 
Bebingt ^u !ura ffimen. SMe J^etrUd^e buTgunbifc^e $otttait5afte $^t(tppd be^ 
^utett liege {i(| neben bie Beften Sion^en htü Cluattrocento fteQen. 3" bem 
Steigen (S>xam^» Bietet ber Verlorene ^üfyx be^ ^ani» ©ebalb ^e^arn mit bem 
6(onben STlSbd^en unb bet unBefc^rciBlid^n Sanbfd^aft ein mfitbige« ©egenftüd. 

(Bo \>xtl übet bie bei und getoac^fene 5^unft; fie ift rei^ g^ttug t)ertreten, 
um ber ^ndftedung eine einzige Sebeutung ^n fiebern. Unb tto^ biefer ^n^ 
fammlung ))on Stoflbarteiten »eig man nid^t, ob bie t)on ber r^einifc^en Shmft« 
4)flege gef($affene ^bt^eilitng ftember S^ünftler ntd^t minbeftens ben felben 9?ang 
toerbient. ^ie um uni^ ^u mahnen, bie eigene Shaft ni(|t ^u überf(|a^en, tft ein 
^länaenbei^ ^txt ber Shinft ^toHend ha, bie Seba mit i^ren SHnbem au^ ber 
Sammlung bed grfitften )u SQßieb. 3)ie ^udffll^rung ift too^l !aum gan| t)on 
iüonarbo. S)ie bräunliche, blau geflberte f^atht ber Seba erfd^eint 5u mateüeH 
fär ben iD'laler ber goconba; boc^ fi($er gab er ben ^au be^ S3ilbei^, entmaif ben 
Mxptt ber 8eba, bie l^lic^e ^norbnung ber ®ruppe, bit gianacnbe^SJert^cilung 
Hon Std^t unb ^(|atten. $lud ber felben Sammlung ein f($dner Suinir £)eilige 
gomilie, unb hai g^flnaenbe Portrait be« JDidJter« Clement SWarot bon 3:i5ian. 
®er @rrco :g[uftid ift bie britte SRepli! bed beifi^mten ^^emSlbed ber S^at^cbrale 
au ^olebo. (Sine beffere befinbet flc^ in ber pa.ifer Sammlung 6§eram^, aber 
4xu(^ bie ^üft\» ^at f4öne maletifc^e leiten. 

UebertoSltigenb ift ber Weidjt^um an norbifdjen Silbern bei? fieben^e^nlcn 
ga^tl^unbertd. $on ben IBlamen ein f(|öned f^amilienbilb Don Q^tqueiS unb 
«in SRännerbilbnig t>on S)e$oi»; mehrere leibli(i^e$anX)^(!d, bie glfinjenbeSD^aler' 
nierfftatt bed ^ood Dan (Eraedbeed aud ber 3)'^renberg'@ammlung in Siüffel 
unb unter 9lnberen aud ber felben (Sammlung bai» ilefc^la^tete j^alb t»on bem 
jüngeren 3:enier«, ein« feiner iWeiftermerfe, in einem blonben fRofa öon größtem 
9{eia. Tlan fann in ^fiffelbotf bie gan^e §oQanbifc^e Sanbfd^aft ftubiren ober 
mitibefteti« bie ftönftler, bit un« l|eute am Steiften interefpren, ba fle SfCe« oor- 
bereitm, n>aiS bie mobeme Stunft auiSgebilbet ^at ^on Sionarbo fd^eibet uniS 
eine SBelt unb wir toerben fie faum je toieber überbrücken; fo göttlidje SJlenfc^en 
wie er fommen »o§l nit wieber; unb eben fo ober fqft eben fo weit bleibt unfcre 
^aft Don einem SfJembranbt entfernt. 9^ur SBrudJftücfe feiner gewaltigen Art finb 
unferen f^S^igfeiten möglit^. @o meint man, bie 9Crt bt& gemaltigen lac^enben 
^elbftportraitd in gewiffen grogen äRobernen wieberpfinben, in einem S)aumier, ;n 
«inem ©öricault. S)er fleine ^§rift unb ba^ ^eib mit bem blonben^aar erinnett an 
mand^e figürli^e Sorot«. S)ie ^txxli^t Walbige Sanbfd^aft, ein würbige« (^genftücf ju 
ber Hcincn ^erle in ber lonboncr S'^ationalgolerie, §ätte(Sonftable begetftert unb ba« 
5S)amenbilbnig mit bem weichen |)aaranfa^ beutet auf (S^ain«boroug^. ^üt ^Den, ber 
bie gro&c aRcmbranbt Slu^fttllung nidjt gcfc^cn fyit, ift ba« 93ilb mit ben ba^cnbcu 
94ijmp5cn — S)iana unb ^Üacon — au« bet ©ommlung ©alm-@älm eine 
Offenbarung ber crften 3«lt- Sflcmbranbt al« licHit^ftcr Ct)rifer, wie er fidj in 
ber !öftUcfjcn ^t^mp^t, bie p^ mit bem OberWrpcr au« bem SBaffcr l^cbt, ober 
in ber gufammcngcbrängtcn QJruppc auf bem Canbc augfpric^t, ift nlt^t« (Ge- 
meine«. 3)ie 3)ronig!eit in ber l^örit^tcii GcUiu ift fc^on c^er bcfanr.t. (Biäw 
3cnb ift bie 5:on!unft an ber (Stelle ir.it bem Säger. UcbtTg^n? fa§ man auf 



S)lc aitctt in 2)üffc«)orf. 127 

^et ^bi^fttfinng chtcti Sinnen 9tf mBtanbti^ in htm f^lfigeloUat eined ^oQSnbtfd^en 
$Timitit>en (ava bet bteiSbener Palette), in htm man fc^on (Etaoi» Don bet großen 
.'Sid^fnnft 9{emBranbtd au etfcnntn glaubt. 3)eutlid^er ift bte 6e§ie^ung be« 
grrans ^atö )u ben C)eutigen. !^ad SruftSilb einer gftau, baiS neBen bem ^n'' 
liefen grauenpoTtrait bed SouDte §angen !0nnte, fagt ben ^on Sö^onned t>oxan». 
^xtiii^i mtx fOnnte §eute folc^e ^nbe malen? $luf bem gptauenBtlb (bet @amm* 
lung Sarflanien) mit ber rechten ^anh auf bet Stuft, ha» ben felBen j^enltd^cn 
^on ä la ^ö^^^nne aeigt, i^ mit bet ^anb ein ma^xt» 93ta))ouiftü(l Detfut^t 
unb t» hitibt unBegteiflid^, hai man nic^t ))on bet SUfid^t t»etftimmt toitb. Sei 
bem Sif<^^^wft^<^ ^(< felben Sammlung benft mait an SO^anet. ^uc^ bet 
mobetne 3)^anietii^mud ftecft fd^on in ^a% ^et ^rinfet bet Sammlung ^'$(ten« 
Berg mag ju feiltet 3^^^ ^^^ §^ui^ ^^ ^(etiogt gcmitft §aBen, ift mit abet 
Immet noc^ mefentlic^ liebet. SBettl^ooUet f($einen bie Stlbniffe an» bet toormfct 
^ommlung ht» gtei^ettn Don ^e^l, aumal baiS bet gftau,.toie ja üBetBaupt 
tieHeid^ nic^t bie DetBlüffrnbfte, aBet bie t»otne§mfte Stunft ht» i^tanj ^aU in 
feinen 3tauen))Qtttait^ ftcdt. grteilic^ fe^lt au(| bet %n»fttUnn% ein STlännerBilb 
ton bet i^tdge ht» Qan ^oneBed StilffeU. ^ud bem gtana C)ald^ftteife geigt bie 
fCudftefiung ein gto|ei» (^enteBilb mit Qt^txn t)on äRolenaet. 

@e^t t)iel flBenafd^enbet finb hit ^ataUelen, bie f!^ (^^^ ^^^ SS^etCen bet 
^Hfinbifc^ Sanbfc^aftet etgeBen. S)ie Beiben 3^^^^ ^^^ SRobetnen, Sic^t unb 
^trid^, maten ben ^oßSnbetn ni^t tveniget beutlid^ ai» itgenb einem unfetec 
^m))reffioniften. ^et (Stti(| tritt am S)eutli(^ften Bei bet Q^xnppt San (3ot)tn, 
Rietet SWol^n unb Äett öan bet 9^eet §etoot. SDa« glufeufet be« 8on ©o^cn toitft 
mt ha» ^ttt tinti iaf)anif($en ^mt^tefftoniften, aBet ift noc^ umSieleiS einfacher: 
hit ^axbt ift bet BeCannte neuttale, grflnlic^e unb Bt5unli(|e £on, alfo faum t)oc« 
^anben; nut but(| bie Setoegung, butd^ ben^infel fommt baiSgfatBige §inein. 9lu(^ 
bie Sanbfd^aft mit bet (S^tuiope bet ShiegiSlente (an» bet felBen Sammlung) unb bet 
Beiben Silbet bet büffelbotfet Sammlung bed ))etftotBeneniD'lolet^9i^etnet ^a^l ftnb 
toaste $etlenbeiS3)^alet{fd|en. S)tei ^intetlanbfc^aften bei^Slett Dan bet 92eet geben 
^l&naenbe groben bet fitidelnben j^alltgta))^ie biefed iDlobernften unter ben ^Iten. 
5S)te @il|ouette ht» £)intergrunbei» auf ber Beften Sanbfd^aft, bie bem ^tofrffor 
^B^ äOriattiud in Stitl ge^ött, ift ))om &ti^t gongtinb», bei» gtogen Sotläuferd 
bet SDRonet unb, Sidle^. !3)ie fixt, toit bie iDlobetnen, Befonbetd Tloütt, ha» 
S^affet Be^anbeln, fommt suetft in @alomon ))an iRuijdbael, bem ©enoffcn 
^an <S(o^end, a^ni Sotfd^ein, fo auf bet gflugmünbung bet Sammlung Son bet 
^e^bt. SBie ®o^en, gieBt ^alomon t>an SRuijdbael ben taptben 9{atuteinbtucf, 
fomo^l in feinet ©d^^^^^^^^d ^^^ SBaffetiS toie in bet ^tt feinet Se^anblung 
bcd Sufd^koettd. ^tint Staffage ^at nic^t bie ©put \>on (^entemaletei. ^uf 
bem ^ugBilb bet Sammlung iDli(^l in aiflaina ift bie gfS§ve mit äRenf^en unb 
Sßit^ nut toie ein fc^Bnet fatBiget gflecf gegeben, ^tin 9{effe Qafoh legte auf 
iirdEete ©ac^lic^eit i&ttoi^t, oerlot aBet baBei ha» SeU)eglt(^e unb Silb^ofte 
bet SSBetfe ht» kelteren, ^bet Sitfenftamm mit htm ^albBac^ au» bet ©alerte 
bt» gftei^ettn t)on j^ettelet ift ftd^et ein ^auptaet! ht» SD^eiftetd oon großer 
^rad^t, ^ellt aSet bie tuel ootncl^mere ^rt ht» 5lnberen nft^t va b::i 2rf :.tt -i 
Sn bet petet«Btttget ©rmitage in ^etetSBurt^ ^3::st ciin i\i:!::;tc Nv '^iAai- 
flamme*. $)oBBema !otia«nttirte biefe^rt r.:;b r.i;.ij;(e fic. C; etfanbtitc u::ie 



128 "^i^ Sufiraft. 

^^tjftologte ber-Sonbfd^aft ))on glSnsenben gfotBen u«b ff)rü§enben Siebtem, ^le 
$e(fe ant SalbeiSraiib in bem ftlBrigen ^on, in ben bec ^agen mit htn tot§ ge« 
fleibetcn Sauern fo glSnienb ^inein|)Qgt, tft etnd feinet Iiebli(|ften SS^erfe un^ 
jeigt genou, »o bet (Sntbecfet ber mobemen ßonbfdjaft anfing: ©onftable. 

$111 biefe S^ünftler, bte mit t)ittuofem$infe( unb mit beTgfatBe »irfen, fom« 
men in ^üffelbotf g(Sn$enb ^ur (S^eUung. 9iUx ed fe^lt auc^ nid^t an bcn ©eltenctt 
ber mobemen trotte, bei benen boi^ SD^ateriede bed ^anbtoctfiS 5U Derfc^minbeit 
fc^eint, bte gatbe gan^ in ben ^on aufgellt unb ber $infel fi(^ auf bad größte 
Sßunber ber iO^oIerei 6ef($rftnft: bte Sid^ttvitfang. ^bx ^oQftnbcr ift je baiin 
bem großen SCelbert (Su^p mf) gefommen. ^üffelbotf ^eigt ein^ feiner §err« 
lt(^ftcn Steife, ha» [i^ neben bte $er(e ber ^ul»td^«®alerie ftrdcn (Sgt, au^ 
bem Seft^ ber gftau t)on (Sarftonjen» @d tft tin {)ittenib9ll, tote bte meifteit 
feiner Silber. @tne braune Stn^, Don htm farbtgtn Staun bed grogen SiCbed^ 
ber lonbonet iRationafgaletie, eine ^tütxtt ft^toat^toetg gcfledt. Set t^nen tu§t 
bet $itt; ein SBentg abfritiS beutet eine £>itttn mit meit au^^gefttcdtem. 9[tat 
in hit 2fctne. Da« SBunbetbate ber Shinft ift i§re ga§igfeit, bie S)lnge ju. 
verewigen, fit mit aU ben Gleisen au^^uftatten, beren bie gtüdCid^fte Erinnerung 
an einen 6e5au6emben Sorgang fS§tg ift; bad ^inmotetiaUfiren be^ Sorgange^^ 
bag nut bleibt, toa^ bem Sft^ctifc^en @inn allein aud^nglit^ ift. ^CCTe Tliud 
gtogct ftünftlet fielen immer nur ba^in, einen Sh)iSmoi^ für bad UnbergSngltc^e 
ju fc^offen, ba« (äJefe^ ^u realiftrcn, ba« i§te Sotftellungen enthielt, ©etfe au 
f(§affen,.in benen i§te 2Mt aut @(^5n§eit aufbeioa§tt mitb. 3§t^ ^i^^^^ P^^^ 
mie Q^efäge, butc^ beren SBanbungen man ^inbutc^bliden mn%, um beiS 3n§<>I^^ 
t§eil§aftig au toetbrn. 3)er $t9fane nimmt bad @)efSg füt bcn QnfiaH unly 
fd^ltffet öon bet gatbe unb ber gorm be« ®Iafe« auf ba« göttliche ®ettanf. 
Siele SKelfter — unb e5 pnb nic^t bie fcjlec^teften — erfc^töeten bie 2)ut(^ 
brtngung biefed ^eugetltd^en qu^ ebler <B^am, an9 ^tola, aud einem äRongel, 
ber oft bte glänaenbften Soraöge tjcrberft. ®ie geben ftdj ai9 ßoloriften, ol* 
Std^tfünftlet, al$ S(alligTo))§en, oU 9^ealtften unb $§antaften, unb n^et nur 
biefe« SWatetieHe an i^nen letnt, bleibt t§tem SBefen fetn. Uü Da« ift nur 
©d^lacfe. Sei S^einem tft hit ^d^lade fo unbut(|bttnglt<§ n)ie hü iRembtanbt; 
(te aic^t ben Sltcf, bet a« i§w btingen toill, faft au Soben; faum (giner »anbelt 
fo untftt^üQt, fo reift, fo gan| unb gar auf ben etften Slid ^enie mte @ut)p, 
bet ^oujritt ^oClanb«. Sot feinen Silbern glaubt man, lei(|ter au at§men^ 
beoor man no(^ fle^t toa« [xc borfteHen, unb fte fteHen faft ni4t« bar, 9ü\)t, 
Ritten in einfachen Sanbfc^aften, unb bf($ beflügelt fi4 ^^^ ^^^^^ ^^^^ weniger 
leicht aU Dor ben @)öttinnen ber ^oufftn unb Glaube, t»or ben Silbern ber 
Slntife, bor ben reitiften, glüd li(|fteu S)ingen ber Äunft. J)a6 fidj bie 4)olIäitber 
ftrS übten, bie iRenaiffance mitaumac^en, etflStt ein Sltd auf Sfiembtanbt, (Su^^> 
unb San bn Ttnx. 2)iefe &toitn kooten but(| unb butd^ antt! unb fonnten 
ba«-ftiltfltte Äleib öetad^ten. 3^te ^t berül^tte hm @inn bet Äntife, beoor 
biefct ben 3Jiatmot belebte, unb fanb in bet Öeinmanb eine eben fo natütli(§e 
gotm wie bie ©tiee^en in bet *ißlaftif. SBBa« ^laftif ift, »itb man immet nur 
an ^^ibia« lernen, ba« Urplaftifc^e, ba« feinet felbft U^egen ba tfi; ba« llr« 
malerifc|e, o^ne alle anbeten iERomente, mie e« auf natfttlic^fte Sßeife aui^ 
bem $infcl ttnnt, It^rt bte §olläi^bifi|e Stunft beffet al« jebe anbete, felbft al^ 



S)ic «Iten in 3)üffeIborf. 119 

^ie glatta))oIle ilRalmi Senebtgi». S)te 3taltrtieT tüt>Uitn an^ no^ pai^tix\^ 
fein; unb t» gelang i^neti ühtt iebeiS Tl^% §inau«. @te »outen i^te $aiafte 
fi^mücfen, bet Stbc^t, ben ^ütflen, ben grauen btenen. @o ein C)oII3nbcr matt 
f fir [i^ \tWt oQrin unb man fü^lt mit unmiberfte^lic^eY ®e»alt, bag er adein 
4ft; ber HBfc^lug Biinit alle Se5eni»geifter htü Mnftlerif^en sur ftSrfften ^irfung. 
^0 malte, trSumte, btcttete (Su^p feine ®ef(^t($ten t»on Shl§en: unb ba^ menfc^« 
it^e 9ltoma in feinem ^n! ift fo ftat!, ha§ &6ii{i^t in biefem 3)^enf(|ent§um 
^eute no(^ fo friftaH^ed unb gan) unb gar un§iftorifd^, baj) man oor jebem 8tlb 
«inen gemattigen SRud fpört, a\» malte (Stner t)on ben heutigen eine uni^ aui^ 
bem $)eraen genommene @ad^e. <Dad 2i^t ift fein 3<>ubetfta6. Sd ift ein 
ünbered äJHttel aU ber ^onnenflecf ber ^(cinaitiften |)oeiten ©rabeiS t)on §eute 
4)ber — eigentlich — öon geftetn. iWit^t 2)iefe5 ober Qene« Icudjtet in bem 93ilbe: 
ba« (S^an^e ftra^lt, oon innen l^eraud crlettd^tet. %)aü Si(|t ift i§m bie innere Shoft, 
ber fR^t^iä^mu», ber einen Serd ))on@)oet^ unfterBlic^ mac^t, ba« UnetfiSrüc^e, ha» 
ntc^t (Srfc^etnnng, f onbem SBtrfung gtebt, koie an ber ®onne nic^t ber merfmürbige 
^oibene $all in ben SOBolfen, fonbern ba^ IQic^t im ^infel bei» Simmtt», baS oon 
if^ fommt, bie Shaft, bie ben Sttl^ ber 9(ume dffnet, bad ^unbet6ate ift. ^o 
leicht mie @u^p gelingt H Seinem, un^S )u ttfirmen. ^a9 Süb ^fingt im fel6en 
^aal mie ber lad^enbe ^Ite SHembranbtd, t)on bem ic^ fpra(|; fein 8i(b allererften 
Stange^, aber fd^lieglit§ ein SRembranbt au» guter geit, oon gen^altiger ^a^c. 
@te§t man t)on i^m )u bem C^u^p hinauf, fo meint mon, oon ber @rbe aum Fim- 
mel empor5u6l(den. S)ort ein fd^mer at^menber, gemaltig rtngenber 3)>?enf($, ^ter 
<iu ©Wterjüngling. ber fpielenb bie ffielt Beatotngt. Sei bem Äcrmel be« oui^ge« 
ftncften $(rmed ber ^irtin backte i^ an ha» fc^aum ige Steift in bem $lecmcl bei» 
^apftpOTtrait« in SRom, hz» f^Önften Sela^que^, unb mugte mi(| oor ber S^e^erei 
^ütcn, nic^t ba« [impU SMeibc^en biefer t|ört(|ten $)irtin über bie ^rac^t ht» ^n« 
beten SU fteHen. ^a» gfebetlei(|te ber ^rac^t (Su^p^ toiegt oiele perlen auf. 

@o ooKenbet in feiner 9lrt malt auger SRembranbt nur San ber SD'^eer; unb 
«uc^ oon biefem ©eltenften ber Seltenen ^at bie ^u^fteOung ein fleinei» Silb oon 
Tübtenber @45n^it: ha» ^arte SD'lSbc^enprofil mit bem blauveigen ^u($ um bie 
©c^ultcm ouf braunem ®runb (aui» ber ^'^ren6erg«@ammlifng), ba9 an ba^ bc^ 
T^^uite grauenbilb im ^^aag erinnert. St^n Silber eined toenig befannten Si(|t> 
f ünftler^, bed^^i^ ^^^ be Kapelle, oerbanft man ber felben Sammlung unb ber grrau 
t>on ^arftanjen. ^amtntii^ ha» |toeite, bie ^inbftide auf einem monbfd^einartig 
i7on ber nnterge^enben @onne Bef(^ienenen t^lug, ift rei^ooH, bem ftocf Volmer $)afen« 
bilb oermanbt, aber beffer. $luf Seiben ftnb Suft, hxt f(|marsli($en IBolfen unb 
ba» Sßaffer in ber t^if($en, feibigen ^rt beiB 3neifter$. Turner baut fic^ barauf 
auf; aber man mug fc^on eind brr odetbeften Silber ^umetd, toie ha» @ee« 
begtSbnig in ber felben blau'toeifa'fc^marsen Stimmung, nehmen, um ntc^t oon 
bem Untcrlc^ieb 5U Ungunften Numeri» betroffen ^u toerben. Xtt alte C^oOanber 
be^rrfe|t fein engci» gelb mit bewunbernSmett^er @id|er^eit, wS^renb Sturncr 
mit oiel grö^ren 9(nfprfi(^en um eben fo oiel sutücfbletbt. 

SWit einer Än^a^l fofibarer 5öetft: ftnb bie reinen Äoloriften oertrcten: 
Doran ber Sater (S4it)pd mit ben föftlit^en Bit'tlling^n ber (Sammlung SBeber, 
in gelben iRöcfen unb purpurnen Qacfcn; mit einem fe§r ft^önen ^"^«neur 
Bieter be |)co(^, ber Mannten grau öm genfter, in tofibaren gorben, im 



130 3)ic 3ttbmft. 

^intevgrunb ein f(^5ner S)ur($6Ucf na^ ®atig unb (Satten, tote i§n ber SReiftcr 
oft gemalt f^at (Sin großer unb glSn^enb folorirter ^ec ^otd^, bie 9(n!unft 
bed ©efanbten, »ut^e Don bet (Stabt SRünftet gefc^icft; bte Sanbft^aft auf bem 
S3i(be ift nic^t oon bec ^anh bed Ttti^ttt^. 

^it eigentUd^e retrofi^eCttoe ^u^fteUung fc^Uegt mit bem ft^^d^^nten 
:3al^r§unbert. i[ud bem ad§tae§nten fa^ i($ nur einen fe§r nieblid^en (S^reuje, 
La diseuse de bonne aventure, einen leiblichen ^le^nolbd unb namentlich bie 
tei^enbe Q^xuppt ber gamtlie (Salai» oon unferem (S^ljobomtedi, 5ei beren ^nbixd 
ftc§ le6^aft bei lOSunfc^ tegt, einmal aüt Gilbet biefeiS mit Unrecht nuT aU 
©tec^er Befannten (Saint^^ubin ber S)eutf(^en |ufammen ju fe^en. Qn einem 
f (einen j^abinet ^at einer unfer Dorne^mfiten Sammler, ber ^ler Oebee in 
!Dfiffelborf, jUtete beutfc^e iBilber bc^ neunzehnten 3 ^t^unbettö ))eteint, ein poar 
auffadenb gute Slnbrea^ ^c^enbad^ Iteinen Umfanget, ein paar Sl'lutifacf^«, einige 
5um £§eil tec^t gute ®emfilbe bed 3:§iennalet9 Surnier, )6ilber Don j^naud unb 
eine fe^r f^öne Qanbfc^aft S5(flind aud htm Qaf^x ^S50, t)on einer Sorne^m^cit 
ber !ünft(erifc§en (ä^efinnung, gegen bie Slded, ma& Södtlin fpSter gemacht §at, 
»eit ^utüdtritt. iDlen^l §at eine eigene, fe|r inteteffante 9lu^ftellung, ber man 
nur eine beffete ^Inorbnung getofinfc^t ^ätte; hit Sflftume paffen ni^t rec^t a» 
biefer perfön(i($en S^unft. £)ier überrafd^ten n)o§l am fD^eiften mehrere Sanbfc^aften 
bed jungen Tttnstl; Don lebenbigftem Sinn für gf^^rbe unb lißeioegung, offenbar^ 
mk au(^ bie \n 2)re^ben au^geftedten S^nltt^er ^rt unb mie bie entfptrd^enben 
ber ^Jiationalgalerie, unter SonftableiS (Sinflufe. Sßßie eine anfrage oor Äursem 
feftftedte, toattn am Einfang ber oier^iger ^^a^re mehrere Conftablei^ im $)rtel 
be 9iome in Berlin au fe§en; bamaliS ^at iSflenael bed grogen (Snglänber^ ftunft 
fennen gelernt unb baburc^ eine mejentlic^e fj^örberung feiner SRalerei erfahren. 
Tlan fann bebauecn, bag biefer Hinflug in ^eutfd^lanb auf äRenael befc^ranft 
blieb, — »enn man ni(|t etwa annehmen »ill, bafe auc^ ber feine ©pifeweg^ 
ber in feiner Qtit fo aSeinfte^enbe malerifc^e ^inge fciuf, unb ein paar anbete, 
^eutc öcrgcffene. S^önftler aui^ (Sonflable 33ort^eil aogen. 



9Jlan fie§t an^ biefcn 3lnbcutungen, »eld^cn tCnfpruc^ auf bie ^antbau 
feit bec beutfc^en ^unfttoelt ^üffelborf neuerbingd erworben §at. kluger bem 
noc^ Don ber Dorigen grof^en ^uöfteHung l^er tü^mlit^ befannten Domfapttnlar 
©c^nötgen in S^öln §at fic§ nomentlit^ ^^tofiffor (Slcmen in Bonn in nie genug 
au^uerfennenbet^eife um bie^uifteQung Derbient gemad^t; unb neben i§m Dr. ^xu 
ment(^'97ic§ar|, ber Berfaffer beiS BilbetfatalogeiS unb bed bei Brucfmann er« 
fc^einenben glänaenben SBerfeß fiber bie alten SJ^eifter ber Slu^ftellung, auf bod 
ic^ bei biefer Gelegenheit gern unb nad^brfidCltd^ §inn)eife. 

3ultu« aWeier-öraefe. 




©aHabc uttb 3)ranm. 13| 

^aüabe uttb Drama- 

Setttfd^ed SaOa^enlbud^* SJetlag ton ©eorg ÜRflaer in iD'^anc^tn 
@tatt einet ^elBftan^el^e ein gfragment ber ^tntcitung: 
S)aiS ^efen her SaUabe tft Sotttag. 5Dai9 Bebingt t^te Stoffe, i^te ^tBt 
unb @efta(tung, grotm unb ^^itoc^e. ^et Qto(d, tot SO^le^teten torgettagen 
gu wetben, gleöt t§t gettfffe !önftlettf(§e ®efefce, ttrte pe aß bie Shxnftfotmen 
entbe^ten, beten SBefen nidjt eine beftimmte Sltt bet SBiebetgabe unb bc« 9luf^ 
genoDimentoetben« Betotgugt, alfo gut Sebingung bet gtDgtmögUc^en ^itfung 
mad^t Det Ginbtud ffttgetet, in ftt^ gefc^Coffenet, ftatf untet bem Sßitten ber 
batgeftedten @eftalten fte^enbet @tfl(fe bci^ ®po^ iottb untet bem Sotttagc mä(^» 
tiget, mitteifeenbet getootben fein, aU e« ha^ (5po« fonjl ^n fein pflegt; bet 
3Sotttagenbe — unb in i^m getoife ^äufig bet 3)i(^tet — »itb in feinet eigenen 
(Scgtiffen§eit bei aU foic^en leBen^ unb mideniSooIIften ©teden fof ott neue SO'lög* 
üc^fecten bet SBiebetgabe, brt fc^auf|)ie(eri[($en Setfdtpetung bet (S(egenf9^e in 
feinem Sottrog gefüllt unb genügt (aben. ^n S^nlid^et SS^eife mug bet ^finget 
beS ^olfeliebed ba, too ni(|t teined feibftgenugfame^ obet entfagenbed Q^efft^I,. 
fonbetn ©efü^C, bad ftc^ gum Tillen, ^ut X^at tetbit^tet, bad in ^egenfö^en, 
in S^ed^feltebe [x^ cntläbt, feine bic^tett[(^e ^Cntegung mar, gu einet me§t aU 
Ipcifc^en 591Jit!ung aufgeftiegen fein. S^titt ftatfc« ®effl^l ini? (Spo» ein, fo mufr 
c^ ftc^, um mit bet gegenft&nbUd^en epifc^en ^c(t in orgonifd^e Setbinbung )u 
fommen, in ^iUen umfotwen. Setbic^et ft(^ bai^ l^tifd^e 4(efü§( bed Siebest 
gum Tillen, fo fotbett e^' gegen{lSnbIid§e ^elt gut ^et^Stigung. ^pod mie 
^qtif tetlieten i^ten eigentlichen fö^aroftet haM unb nehmen gemeinfaroe bta« 
matifc^e 3Üge on. $Cn biefer ©teile bet @ntn)i(felung fte§t bie ^aHabe. @obalb 
fie fid^ ai^ ijrotm ^ecaudgugcftalten begann, mat f ilt fte ber !Sotttag tot tielen 
Su^ötetn me^t aU ein 9?otpc^elf : et etft ermöglichte iftte l|ödjfte SBitfung, bie 
bramatifc^e, foioo^l in bet f(^iufpieleti|(^ bucc^lebten SBtebergoBe burd^ brn !^or» 
tragenbrn aU auc^ in ber tt)ac|[enben Steigerung, itie fie alle ^iUendfunft tot 
einet, gröfteten S^llöretmenge erfährt. 

^ie ^aHabe ift norbifc$*germamfc§en lltfprunged. Sie UnXtt if|re Sßurgeln 
tnd ^oKdlieb, bad ftetd tiele gegenftSnbltc^c (Elemente enthielt unb and) f^on 
bie üBergangfofe ^Qr^e unb ^ßrSgnang bramotifc§ ergreif enbct ^irfung §atte; 
auc^ ftofflic^ geigen eine Steige ton ^allaben bie giöjste Serroanbtfc^aft mit bem 
^olfeüeb. ^oc^ tourgett bie ^aQabe auc^ im ^pv§, 92o4 Bi$ in bie neufte 
Heit ift biefe Qwti^tlt'hed Urfptangc« in J^unftBattaben gu füllen. 3öo bie 
$5atlabe <3toffe bet $)(lbenfage Be^anbelt, ift fie faft immet rpift^et, Breitet, gu- 
fammen^Sngenbcr. SleBe^Ballaben tmb aU bie BaQaben^aften ©ebid^te, in benen 
allgemeine^ SileBen <S$eftalt wirb, geben meift nur bie ftugeren @(efc|e§niffe an 
cm paar c|ara!tetiftrf(j^en ^nbepunften unb laffen bie inneren Vorgänge errat^en. 
^a9 SBefen bet 8allabe toitb am ^larften, menn mir fte mit bem @poi» 
Dergleichen. 9u(^ ba< ®poi mar gum ^orttag beftimmt, aBet nur gufSHtg an ben 
Vortrag geBunben. (S^ §at feine in bem Wla^ fcften ©efr^e mie bie SaUabe, 
feine in bem felBen Sinn einbeulige fünftlcrifc^c ^itfang. ©efc^ic^tlic^ ift eine 
me.fivfirbige ^§atfac^e feftgefteQt. ^tc grogen alten ^clbengefSnge machten 



182 S^ic 3Mfunft. 

(ne^ifad^ groge Umfotigitoanblungen bitrd^. (Bit toaxtn im neunten rnib je^nlcn 
ga^tl^unbett 5ufommengef(|tum))ft, im ^mölften unb btei^e^nten gebieten fle 
toitbeT 5ut eptfc^en breite unb mod^ten im biet^e^nten ^ga^T^unbert »ieber eine 
^ana auffadenbe IQßanblung na(| bet SHir|e ^in bur^. @» ift ^ebentfam, ba| 
augleic^ mit ber ^etxingerung beil Umfanget bie ber ^aüaht eigent^ümlit^e 
•@tto))^enfotm eintritt. X)tefe SBonblnngen Tt»^ U^nti^. ^ie SlndBieitnng bei 
löolf «liebe« — für biefe geit fmb fut^e ßiebct fe^r geBräuc^lic^ getoefen — mag 
ouf bie Umfotmung be« Qtpoi eingetoirft ^a^en. 2)er fift§etif(|e £§atBeftanb, 
ben mir §ier oorUegen ^üBtn, ift ber einet augerotbentlic^en Vertiefung ber epifc^rn 
^unft. S^a& (Spoi rechnete auf bie inteHeftueHe Spannung, ©eine SQßit!ung 
Beruht aum ^f)üi in bem neugierigen Sntereffe: ©ie wirb c« toeitergc^en? Sine 
©itfung, bie not^u^enbig auf ^en, ber ba« t>orgetragene 9po9 fennt, nur fe^ 
^ring fein Jann. (Sinen Vewei« bafür, ha^ bie epifd^en ©finger ^ie« felbft 
empfanben, bietet bie S:^otfa($e, ba% in t)iele $elbengebi($te immer neue a6en> 
teuerdc^e 3^i{(^enftfi(fe eingeflod^ten mürben, tvorau« f!($ hit ermahnten Umfang«' 
«meitetungen ergaben. SBenn wir bie SBirfung auf Un gu^öter anfc^en, pnben 
loir au^ ^ier in ber VaOabe ba« ^rama. @ie fe^te meber ba« rein epifc^e 
gntereffe oorau« noc^ rein I^rifc^e ^§eilna§me. (Sie »anbte [id^ an feine in« 
tediftueQe <Spannung, fonbem an eine @emüt§i^fpannung, \tt erregt ba«3n>icre 
ber 4)örer bi« ^nm ©itten, jum Betrat^tenben IBiffen, \>ox bem — ja: in bem ~ 
fid^ au($ ba« ^rama obfpielt unb für ben ba« SS^tffen um bie t)orgefü§rte {)anb* 
lung gana gleic^giltig ift, ba er nod^ einer $lu«(afung ber angefpannten unb 
foTtroS^renb in Spannung gehaltenen ®efü§(e t)erlangt. 

3)ie bramatifc^e gorm §at ^öc^ften gormwert^: größte Snannic^foltigfeit, 
hit, t)Qm SßiQen burd^trSnft, 5ur Sin§eit )ufafnmenfc^liegt. S)a« depo« mie bie 
C^rif ^ben einen geringeren gormwertB; ba« (Jpo« entbehrt im ^öd^ftem fünfl- 
ierif($en (Sinn ber Qin^cit, ba« Sieb ber iDlanni(^faiagfeit 2)te VaSabe erweitert 
hai Sieb }u grOB^er gfide, o^ne bie @in^eit aufzugeben. @ie ift eine Vorftufe 
^e« ^amo« an^ in bem ©inn: be« ^öd^ften bid^terifc^n gormmertbe«. 

(f« ift anaunel^men, bag ber $3ortTagenbe Vatlaben ftarf bramatlfd^ mieber« 
^ab unb bie Sßorte mit lebhafter SRimiC begleitete. 2>a« breite CIpo« t)erlangte 
fd^on rein p^^fifc^ einen mefentlrt^ ruhigeren Vortrag. 

S)a« S)rama §at einen Stampf baraufteden, ftatfe ^egenfäfte §erau«au« 
•arbeiten unb au einem enbgtltigen, entfc^eibenben, entwicfelunglofen, fflr aUe 
Seit cinbcutigen ©rgebnift ju führen. 3)iefer ftrengften fünftlerifdjen gforberung 
genügt nur bie ^ragocbie. ^ux ber Untergang be« C>(l^cn ift einbeuiig, un* 
wibcrrujlic^. 9(ber ba« ^ama ^at biefe ^5d^fte unb ftrengfte gform nid^t immer 
«rfüClt. & begnügt fi(| oft, bie g^fc^auer, ftatt mit einem unabSnberlic^en 
©rgebnig, mit einem ®efü§l, einer gragr, DieHeic^t fogar einer Se§re a» nit* 
laffen. (g« öcrgifet feine Aufgabe, einen Stamp\ %u geben, gelegentlich über 
Stimmung« ober ©eelenfc^ilberung unb giebt nur einen {c^wa($en 9{ot^bc§clf 
für ben Stampf: Gntwicfelung unb V^anblung. $ßie ha» %>xama felbft, int 
au(^ tie VaHabc ^Suftg t)on i^er bramatift^en Slufgabe ob, nfi^ert fld| ^ier bec 
rein gcfü^lmäfeigen Söiebergabe eine« Buftanbe«, bort ber breiten ftleinfc^ilberung. 
^er ©pra($gebrau($ erlaubt ^ier feine fc^arfe Trennung; aumal bie ^Cbweic^ungen 



SalTabe vmb ^otna. 133 

bon bct nrfotm Bei bet 83attabe — In golge t^tet JWtje unb bet ipi\^tn 55ejtotib« 
t§<iU in i§r— nic^t fo fc^mece 9$etfe^lungen Bebeuten toie Beim eigentlichen ^tama 

S)ie @kfta(tung, bie ber @toff onnimmt, rnenn er 5ux SaHobe n>irb, ift 
eine benifdje. Oft ift e« gelungen, hm (Stoff in einet |)tagnanten ©jene ^u 
Bewältigen, a^e^iete ebenen ftnb häufiger. SRanc^e fiUere ^aOabe tei§t fogar 
fe^r tiiele einjelne ©lenen, bie aBet jebe für fn^ beutU(| umgtenat finb, an ein« 
anbet. ^pStere tl/eilen bie Sadabe oft in ^toti, brei gtdgere 9[Bt§et(ungen, bie 
je eine ®|ene nmfaffen. 5Die in fi^ bramatifd^en @aenen fte^en ^Suflg in einem 
tpx\^, nid^t bramotifc^en 8er§ä(tnig |n einanber. 2)oi» §eigt: bte fpfitere 
ergieBt fic^ nic^t gana mit not^ttenbtger golge oud ber frfi^eten; ein gekoiffed 
SelieBen ht» ^x^iti» BletBt fa^lBar. 

...^ir $>eutigen §aBen bie 8allabe neben bem 2)rama, bie ^oiftufe neben 
bet Srffldung. <So flBt hit fdaUohe nt^t me§t bie t>o(le bramatift^e ^irfung, 
bie fie einft unBebingt ^otte. Sßo^l aBer ffl^len mit bie Seraanblfd^aft bet Beiben 
geioorbenen gformen noc^ §eute. j^lingt ni^t ber ,,i0lacBet^" nHe eine groge^ 
getoaltige IBadabe in vM noc^? Unb ^eigt m$ ber ^adabe t)on (&htoaxh, ber 
«tf ^§eig ber SRntter ben $oter tötete, ni($t eine f(|»ere, furchtbare, ber 
Ore^e gleic^mert^ige ^ragoebie bor un^S auf? 

£a i^ Beim 9(n§eigen Bin, »id i^ fogleic^ aud^ noc^ melben, bag im 
Serlag bon Sc^ufter & Soeffler ein d^ai) fiBer ^mttte bon ^rofte<C>fl^^off 
(8anb -<5lf ber „^ic^tung") erfc^ienen ift, in bem t(§ bai» merfwürbige Söefen 
biefet S)icl^terin bon einer neuen @eite |u erfaffen berfud^e. 

^e^eim. 90il§e(m bon @c$ol|. 

Wet vevtlieviett bas (Selb? 

[eit ber bcfrigen äBod|e §at bie iReic^^Ban! ^entfc^lanb« {)anbel unb Sfnbnftrie 
ein ^iSfonto bon fünf ^to^ent biftitt. 5Dad ift hit felBe gfieic^dBan!, bie 
innfid^ft i^e SReid^^fc^a^fd^eine an aa§lreic^e gttifc^enflrmen glficflic^ abfegte unb 
Balb bonac^ eine folc^e ß^^^^^B^ung berffigte, bag biefe Sb^ifd^enflrmen auf 
i^ren neuen Seftfinben tool^I noc^ einige SJlonate fi^en BleiBen mfiffen. OB 
biffei Serfa^n, fo »eit ed ;iugleid^ eine UeBerrafd^ung Bietet, I^Bc^ft lo^al ge* 
tioitnt toerben fann: 2>ad ift eine ^^age, fiBer bie fld^ Q^eminner unb!8erlierer 
fc|toerlic$ einigen »erben. :^m (&an^tn aber leibet bie Bffentlid^e SBo^lfa§rt nur 
tmA% unter ben getfiufc^ten Crwartungen ber Sanfenfreife, hit, ftatt bed erhofften 
Shmfortialnnfteni» bon Vs ^to^ent, nun e§er ^c^aben ^aBen bfirften. 2)ie |)erren 
fonnten ja and^ red^t^eitig htn Tbxi^ ifyctx @rfal^rung geigen, nad^ ber e« ber* 
meffen ift, gerabe im C>^BftBrginn mit einer 9Cnlei§e ^eraudaufommen. ^od^ 
gegenftBer ber 93ureauftatle — unb au ber toetben Steld^^Ban!, (See^anblung unb 
Centralgenoffenfd^aftfaffe nun einmal gerechnet — §aBen fld^ unfere $ra!tl!er 
eben bail ^d^melgen angetoB^nt. 

Der »irflld^e ^S>tud einer fo ra))iben ^Ufonter^B^ung trifft unfere Slauf' 
leute nnb gfoBrifanten, bie )>l5tlic$, o§ne bag \it» a^nen fonnten, blc awelfel« 

12 



1 34 '2)ie 3u!unft. 

§oftc ftCug^cU ber ofPiiettcn 95on!politlf mit einem tJoCien ^roaent an i^ten 
S^ed^fetn unb an intern SomBarb Be^a^len muffen, ^a» ift aud ^totl ©rünben 
f($Hmm. Chftend ift ber !3)idfontfat §eute ein graftot in nur ada» ^^^^^ paaren« 
S^QÜulationen, burd^ bie |um Xf^tii nun t)ie(lei((t ein unangenehmer <Strt(^ ge« 
moc^t mirb; unb ^toeitend §aben toir au(| nod^ mit ber S^onfurreng be^ iCud« 
länbeiS au fftmpfen. Ober glaubt bie Sfleid^i^banfbireftion, unferen @|porteuren 
fei z» eine j^teinigfeit, gegen einen um ))oIIe atoei ^ro^ent niebrigeren 3^i^fa6 
ber Snglfinber unb gcanaofen noc^ gute ®ef(^5fte |u machen? (Sd ftingt loie 
ein ittbirefte« ßo6, toenn man je^t an bie fec^jcjn SWonate erinnert, in benen 
unfer leitenbe« 9loteninftitut feinen gin^fuft ru^ig auf Hier ^ro^ent belaffen §a8e; 
tro^ bem 9[ud8ru(| beiS $lfiatenfrieged, fagt man, unb tro^ einzelnen S^ur^^anifen 
in ^arid. Ueberfe^en »trb nur, bag man au^ Bei biefen 4 ^ro^ent fte§en B(ie5, 
al« in ßonbon bie Umfidjt jtoei |)eroBfefcungen, auf SVt unb 3 ^rojent, t>tx 
fügt ^Qtte. 3uerft erhielt unfer (Sentralau^fc^g, ber fo gut 3U5U§5ren t>erfte|t, 
bie 9(uff(Srung, bag man bie meitere {)Q(tung ber )Banf ))on dhiglonb abwarten 
tooüt; unb aU biefe Haltung bann {eben ßtt'^ifcl an einer ®elbt)erbi(ligung ou^)u« 
f daliegen Begann, ^ieg e^ wleberum, man muffe ben Verlauf be4 ShiegeiS aS* 
»arten, ^ro^bem alfo ^eutfd^Canb in biefem gongen S^onflüt meber ^olittfc^ 
no(^ n>irt^f(^aftU(^ au^ nur annft§emb. fo e^ponirt ijt mie ha9 Britifd^e V^tlt* 
xii^, §atten unfere ©elböer^ältniffe unter ber üBergrofecn 35orfi(5t ber flfleidj^ 
Ban! feit 3ai^r unb ^ag §n leiben. Unb um $Ulebem bie S^rone aufaufe^en, 
§aBen bie ^txxen Derfftumt, in ben Sommermonaten ber ^[Bunbana jür bie 
©ebürfniffe be« Weid^e« unb ^reufeen« ju forgen: fle fatten mit ber gorberung 
t>on 160 iDlinionen in bie $)erBft|eit hinein, too bie t»erfd^iebenften SBaarenmftrfte 
i^re alten ^Cnfprüd^e ergeben \mh uio admS^lid^ aud^ für eine ^alBe S'^iUiarbe 
3)larC betreibe in ben bereinigten Staaten (ober bie^mal in 9lrgentinien) unb 
- ^nhtit» au Beaa^len ifi. ^ie 9^eid^9Banf fd^emt gana fi^er au(| für bie nä^ftm 
SWonate ftarfe Änfprüc^e be« Staate« a« erwarten. Sollten biefe «nfprüc^e 
iftr aber wirflit^ erft jc^t Befannt geworben fein? 

^ad Wit^ Beaie^t fi($ aBer nur auf eine DorüBerge^enbe Sd^Wü(|e im 
ICnorbnungf^ftem ber Stelle, bie unferen ©elbmarft einigermaßen au üBerfe^en 
unb aufammenau^alten t)ermag. gfür ben f($led^ten Suftanb felBft, für bie Xf^aU 
fac$e, bag ein paar §unbett SRillionen neuer beutfc^er gonbd unferen 3^it6 
fo ungeBü§rli(^ er^ö^en, aU oB wir ein pafftoei^ SS^irt^fc^aftleBen frifteten, f«nn 
man ben Staat ni^t Derantwortltc^ machen, f^inanaminifterium unb 9^ei(|dBanf * 
prSfibium mögen nit^t gerabe ein UeBermag an S(|atfft(^t geaeigt §aBen: an 
htm ft^tec^ten Staub unferer 53cr^ltniffe flnb fle unft^ulbig. SBer bie wa^rc 
Urfac^e fud^t, fotlte lieber ben großen ©elbqueSen be« Sonbed nad^fpüren, unferem 
^ftienbanfwefen, beffen ^uSbe^nung unb ^ert§auwac^S wo^l fo atemli^ Bei« 
fptedo« ift. ^ie ^Ic^iBan! I^at in erfter Stnie unferer SS^ü^rung au bienen; 
bie Aufgabe ber ICftienBanfen ift, mit ber Bege^rteften ^aare, bie ed überhaupt 
gieBt, au ^anbeln: mit (3clb, SBelt^e feltfamen ^ege mOgen nun biefe gtogen 
4(elb§ünbler, {e^t bie größten ber ganaen Sßelt, eingefc^lagen §aBen, ba ße fett 
Qa^r unb ^ag aur (Snüebrlgung be« S^n^fuge« nic^td Beiautragen ))ermoc$ten? 
S)ad ift noc§ ff§r milb audgebrüdt; wa^rfd^einlic^ ift biefen wichtigen fjraüoren 
fogar hxt Q^^ö^ung bed ß^^fu^^i» ausuf^^eiben. 



iSer bertl^uett ixx^ (9e(b? 135 

Die öefet bet „Sufunft" toiffett, um tote öielc iWiatonen unfcret ®to6« 
6on!eii i^re j^apitalien Detme^tt f)aUn, feit Beim 9^a§en beiS Sdrfengefe^ed juetfl 
bie Detttfd^e 9anf bie ben toerSnbertem UntftAnben angemeffene Sfiflfhtng Begamt. 
Da^ @efe^ f(|mli(eTte bie Sebeutung bed ^rooinabanfietiS, mehrte bie Ston^m* 
trationftaft bet ^ti^^aupi^abt unb skoang babut^ bte Berliner hänfen ^u bem 
$etfu(^, fic^ in ftStfen. S)od toar nnb ift rit^tig. ©eitbern §aBen aber bie 
^©tSrhtngen" fein (Snbe genommen; fogar in StlUv., too bie Sörfe faum nod^ 
Don einem gf^^^^of ^u unterfd^eiben tvac, tourben, unter §itnbert an {^ gan^ 
lilauflBien ®rünben, bit nur immer tveiter t)on ber früher anerfonnten ^mup^ 
Itnie aBkoi^en, Unfummen neuer 9lftien ausgegeben. SD^it anberen SBorten: 
man na^m Don btn Biö^erlgen SlfttonSren ^ad, toa^ fie an guten 5DtDibenben 
erhalten Ratten, in ioefentli^ Dergrögertem Umfang Beftänbfg ^urüd. ^atüxW^ 
formtt ba feine totc^tlgere ^anf aurflcfBleiBen. Die Darmftäbter $anf mftgte, snm 
9ei||)ie(, je^t ouS ben grogen Stonfottien audfc^eiben, »enn fle ge^toungen loAre, 
oieien ber i^r angebotenen ^randaf tionen fem ^u BleiBen. Die S^amerabfc^aft fann 
f!(^ ttegenber!|^ert§eiIungbed9iififo$ ianid^t ^u oft freie C)anbBetoa§ren. (Sigentlid^ 
ifld alfo goni unnBt^ig, Bei ben Q^ro^Banfen noc^ nac^ inbiDtbueden Q^runbffi^ett 
)u fu($en; fte Biiben einen iRing, in bem fein etn^elned ©Heb mef entließ fc^tofi^^ 
oC« bid anbere fein barf. (S^arafteriftifc^ für bie ^üma^t einer Strömung iß 
aber ber Umftanb, bog aud^ bie SD'HttelBanfen — alfo bie gerabe, beren Sunf' 
tionen baS SBrfengefe^ angeBUd^auf bieBer(i|ter^auptinftitute fiBertragen fodte — 
in einem A|n(i(|en $et^5(tnig i^r Stapital t)ermel^rt l^aBen. Durc^ biefe (Snt« 
tDtcfe(nng i^at bad beutf^e 93anftt)efen, wenn manS nur Don ber ä^elbfeite §er 
anfleht, aHm&^Iic^, nit^t, U>ie ermartet würbe, 9^iefrn nnbQwtx^t, fonbem Sfliefen 
t>erf($iebenet ®xt%t erhalten. UnD bog baburd^ nic^t Bidtgeie Sarmittel gefc^affen 
»urben, Beveift ber 3^n^fug bed legten ^a^tt», Bemeift aud^ baS S^urdnioeau 
unferer §eimif(^en fRenten. Seute, bie mit bem $)in)oeid auf bie UeBeroBlferung 
iebeS Danfel listen ^u fönnen glauben, werben swar fügen, ba« ^(^oc^dt^uiit 
ber Stnfen fei nun natürlich, ba Deutfc^lanb Balb fe(4a{g fD^iUtonen fD^enfc^en 
^Ben toerbe. DaS fc^eint einleuc^tenb. @(icBt ed aBer aud( eine auScei^ienbe 
($rflSrung? ^lic^tig ift ja, bag ber SteroerBraud^ mit ber S^opf^al^l bed beutfc^en 
Solfe« fteigt. 8ier aber wirb roirflit^ getrunfen, wä^renb @)elb nur umlSnft 
3e umfaifenber alfo bie Konzentration unferer Barmittel wirb, um fo weniger 
bxenx^ttn eigentlid^ auc^ bie Sanfen {1(^ mit neuen Stapitalien aB^uarBeiten. 

92ac^ folc^er Sogif ooK^ie^en fic^ aBer bit Dinge in ber gemeinen ^ixh 
Uc^feit ni($t. Die Bere^tigte 9Rad^tftellung, bie fi(^ bie Seiter unferer (Srog« 
htftitute burc^ i^re ^o^e anteiligen) unb im ^an^en auc^ burt^ i§re @otibitSt 
«xoBett ^Ben, §at, wie leidet ^u Begreifen ift, auc^ i^ren Unteme^mungmut§ )tt 
iaimer grBgeren £§aten geftad^elt. &i ift etwoi» geffi^rlic^ (Srogei^ um bad Sta« 
^Ualyum baS affo^iitteStapital unb — baS $lllermobernfte — bai^ affo^ürteSlapital 
ber ^Iffo^iationen. Die C>emmungen fehlen ba aH^u leicht; unb beS§alB erleBen wir 
^tnit — meinetwegen in ben forrefteften JRed^töformen — bie Banfen^^lllmadjt. 

Durd^ fol($e 9luffaffung wirb natürlid^ ba9 gewaltige 9$erbienft unferer 
gtnana um ba» rofc^e (Scftarfen ber ^nbuftrie, be« 53ergwerfwefen« unb anberer 
<BtwtxU nic^t gefd^mftlert. SRux lägt ftt^ faum noc^ üBerfe^en, wann unb wie 
Dft §ier, ftatt bei» ^nm Q^eBrauc^ n5t^igen ©efägcS, ein Su^udgcfSg gewählt wirb, 

V2* 



136 2)te Snlmift 

Unfete ^n!en §a8en ungel^euce Soften anbetet ^onfaftien in ft(^ feftgelegt; 
fte l^aBen gnm S^ect A§nU(|et Sh>ntti)len ttefige äRengen ))on Stuitn unb fdvc^ 
ronUaltitn \n i^xt $ottef euiUed get^an; fte fc^affen buxd^ i^te grogatttge 3ni« 
tiaünt, BefonbetiS in bet Umgegenb bet ^auptftftbte, bet l^obenbetoett^ung gan^ 
neue 8ebingnngen; nnb boBei tebe id^ no^ nic^t einmal t)on bet in i§tet 9[tI 
einzigen C>i^^^ta'9lnge(egen§eit, loo bie Socfung bei» Sl'lac^tgefa^Ud gnm etften 
Wlal in ametifanif($en ^Onen §öt6at n^utbe. ^$ toftte falfd^, in biefet UeBer« 
f ftHe — tteniget bet SWlfte aU bet ÄtaftBet|atigungen — nat^ einlebten ööfe* 
toid^ten )u gteifen. !Die tagen !aum Befonbeti» §ett)ot. ©ic^et ift bogegen un^ 
ni(^t me^t gu "otxitnntn, ba| bie gange ^ttömung na(|getabe gu {tat! gemotbeti 
ift unb bag unfete hänfen fi($ no4 unb nac^ t)on i§ten ipic^tigften tegulSten fTuf« 
gaBen totelf ac^ gu entfetnen Beginnen, ^afüt geugt, neBen anbeten (Stfd^einungen^ 
au(^ unfete ^tdfor.to*@ttuatton, bet bie hänfen, tro^bem fle C>unbette t>on SD'liOio^ 
neu Beft^en, tote t9 fc^etnt, o^nmA($tig gufe^en muffen. $(uto. 



^or öierunbbreißtg Sauren mar bieStimmung in^cteriSburgungeffi^r 
fo toie jefet in JBertin. S)aö 3SoH, befonbcriS bie europftifd^ geflniigte 
Dberfd^id^t, hoffte auf grönfreid^S Iriumpl^ unb begrüßte j[ebe ßügenmör 
öon einem ©ieg ber ®atlier über ©crmanenro^eit mit ftiCtem ^ubet. !£)cnn 
granfreid^ toax bem Sftuff en ba§ 8anb ber Großen 8fiet)otution,ber |)ort »a^rer 
grci^eit unb Preußen— öom beutfd^en©übentDu6te man feIbftam5Re»«fii 
nod^ nichts — burd^ bie S3egünftigung ber Slblerberge unb burd^ bie nüä^f 
terne ©tramm^eit beutfd^er Sluffcl^cr unb ^äd^ter bei aßen ObtomotoiS in 
SScrruf gcfommen. Sauten Qubel ^ättebieSlegirung nlt^t ertaubt, ^fttteaud^ 
©ortf d^alott), ber bem läftigen ©preertöaten bod^ gern iebe 9?iebertagc gönnte, 
auf Siöer^ödöften SBefc^I fd^nefl öcrboten. ÜDenn älcjanbcr Sßifolaieinitfd^ 
iDoUte^neutral bleiben unb^e^Ite fogarnid^t,bag erben beutfd^enSBaffenben 
©ieg toünfd^e. @r gabprcugifd^en^Jelb^erren ^o^eOrben, machte ben Äron* 
prinjen unb griebrid^ Äart ju SIMarfd^aCen feiner SIrmce unb bot inliebend:; 
»ürbigcn SBrief cn an Äarl 9lle janbcr öon ffieimar — ber nid^t nur ate bo« Ur^ 
bilb beö©ereniffimu5 im®ebac^tni5 fortleben foßte— fd^onnad^ bcn er[ten 
©d^tad^tcngreunbfd^aftbienftc an. QtDax lieg er fid^ öon®ortfd)a!o» me^r 
atö einmal befditoa^en unb fd)tt)anfte bann tpieber in feinen ©^mpat^ien; 
fd^Iießlid^ aber fiegte JBii^mardi? f^6pferifd^cr ®eift über bie Keinen {Ranle ^ 
bt§ 5Wciberi8. 3)ie beutfd^e^oKtif ertoiei^ fidf) toäl^renb ber gangen Dauer ber 
lonboner^ontUiSfonfereng benSftuffenfonü^Iid^, bag^Iejcanberentgücft mar 
unb fein Rangier gugeben mugte: ®egen preugifd^e Slnimoftt&t Ratten mir 
ba59fledf)t, im©d^tDargena)?eer bie©tärfe unfererglottefetbft gubeftimmcn. 



S)er StvitQ, 137 

tiid^t }U crprettcnöermod^t. !£){cbritifd^c2(bfid^t,„Slu|Ianb eine Ohrfeige ju 
fleben",»urbe, tro^bem aud^ inSSerfaUIci^ DboSfhtffeQunb ber öon feiner^rau 
tnf))mrte jf ronprin^ für f ie ^ptaiftn, burd) bte meitbltd enbe filugl^eit bt» S3un^ 
bt&laniltt§ vereitelt. 3[Wiö)if(^en toor and) im ruffifc^en SSotl bie Hoffnung 
<iitf einen ©ieg ber granjofenöerftummt;utib am Petersburger |)of ffattt bojS 
tierein teäßü^en beiS^ro^^erjogiS üonSBeimar^ber (in^ürttemberg geborenen) 
^rogfürftin^elene^atototona unb beiS^rinjmSlettßbiebemffierlbeutfd^er 
<Sinl^eit gunftigfte © timmung'gefd^aff en. ^aifer 2Bi(^eIm aber fällte fiö), tvo% 
*er®egenleiftung, bem ga^^cnöerfd^utbet. Ate er, amftebenunbjmanjigften 
^bruar 1871, bie (^riebendpröliminarien unterzeichnet ^atte, fd)i(fte er, 
ans bem ©(ortenpalaft Submigd bt§ SSierje^nten, ein ÜDanItelegramm an 
fUefonber ben3ö>«iten. SHemate, ^ieß cö barin, nicmatetoirb^reu^enöer^ 
Reffen, ba§ t^ !Z)ir bie SSegrengung bt§ JtriegeiS ju banfen ^at. ^®ott fegne 
Did^ bafür. S)ein ftetiS banfbarergfreuubSäil^etm." ÜDaö mar nad^ errun^^ 
^enem ©ieg ber erfte @eban!e bei^ Äaifer^^ unb beöÄanjlerg (benn in biefer 
^Dt^t^engetttturbenpoIitifd^mid^tigeiiDepefdiennoc^ nid^t o^neSuftimmung 
bc§ aUeinüerantwortIid^en8fleid)«minifterigabgef(!öic(t). Unb nod^ am fetben^ 
a^ag antwortete ber ©o^n 5WiIoIaii8: „^i) bin gtailid^, im ©tanbe getoefen 
ju fein, ate ergebener f^reunb meine ©t)mpat^ten ju bemeifen. 3Röge bie 
greunbfd^aft, bie un« öerbinbet, ba§ &IM unb ben Sfiu^m beiber gftnber 
fiebern/ ©er ^nl^att biefer !Depefd^en gehört nid)t in ben SBereid^ ^5fif(^er 
^^rafeologie. ^ötte ber@o^n roit ber %ater gebadet: »er meig, ob ber altembe 
Sßil^elm bann nod| im oerf aider ©piegelf aal jum ^aifer ber ÜDeutf d^en auiSge^ 
rufen toorben toftre? Die ©tunbe mar ja gelommen, bie ber erfte 9?iIotaui5 
tiorauiJfa]^,ate er 1849ju8amorici6re fagte: Si l'unitö de TAllemagne, 
que Y0U8 ne däsirez sans doute pas plus que moi, venait ä se faire, 
il faudrait encore pour la manier d'un homme capable de ce que 
Napoleon lui-m6me n'a pu exöcuter ; et si cet homme se rencontrait, 
si cette masseen armes de venait mena<;ante, ceseraitnotreaffaire 
ä vous et k moi. Die „©errüdten,^ bie oon Deutfd^tanb« ©n^eit triiumcn'' 
(ottd^ ein ©ort SRilotai«) ftanben am giet, ber SDiann, ber baj^ SBerf oolt* 
bringen lonnte, »ar gefunben, bai8 SSoIf in SQBaffcn ^attc g ranlreid^ nieber*» 
getDorfen: unb 92ifoIaiS©o^n freute fid^ bt§ beutfd^en @iegei9, ber beutfd^en 
<Sin^eit. 9liel^at ber alte 9$iI^eIm,^atiS93idmar(lDergeffen. @ie mußten, ba^ 
o^nebieiQO^IiQoaenbe 9{eutraKtät SftuglanbiS bie ©e^nfud^t nad^ bemDeut^ 
fd|en JRei(^ nod^ langer einSraum f d^toörmcnbcr Irunf cn^cit geblieben »äre. 
Dürfen »iriS t)ergeffen? SRuglanb i^at fid^ bem Deutfd^en 9}eid^ oft 
tinfreunbtid^ öejetgt, nxt aber bie beutfd^e (g^panfion ju ^emmen öerfud^t. 



138 2)ic 3ulunft. 

Dcutfd^Ianbö ^nbuftrie unb|)anbcl, ÜDcutfd^Iaubi^ÄoIonialpoIitif ftc^tbcn 
^einb ntd^t tmOften: fielet il^n ba, tpobie3Rengeie^t9lugIanbiS9tteberIagen 
bcjaud^ät. ©oQen »ir mitjaud^jcit ? Slnftanb unb Ätug^eit fpred^cn mit gleicher 
Sonft&rte bagegen. atuglanb ffat bie XBe^en ber beutfd^eti @in^ett befd^ü^t, 
bie ©cburt bcd üou bcr ©e^nfud)t ganjcr ©efdjted^ter erflehten SSuubcr^ 
crmöglid^t. Unbtoa^rcrali8bai8cmp^attfd^effiort,rufrtf(!öc5j:raujrfeibeutfd^c 
Srauer, iftbaiSau^fü^Ierer^imregionftamraeubc: SRußlanbigSti^tijöd^ung 
ift ©nglanb« ©tarfung. Äönncn »ir tDünfd^cn, ba« GreaterBritain.bcm bie 
romamfd^enSSöIferöcrbünbctfinb^bcramcrifamfd^e^ftnpcrialtflmu^frü^obcr 
fpöt [läi, toenn t& ttftavtt, t)crbünbcit muß, nod^ mäd)tigcr über beu @rbbaö 
l^rrfd^en jufe^enPSSünfd^cn, baß il^m bie aiuSfü^rung berabfn^t crleid^tert 
wer be,beutf (%erÄutturarbcit bie beftcn ber noi) nit^t bef cfeten^K^e ju f pcrren ? 
Übergaben tt)iröon3fapan5Wö|Ud|ej^ju erwarten, — öon bcmini^Ungel^eurc 
toad^fenben gelben ®rößen)Qa^ti, ber S^^ina au^ bem Schlummer rütteln unb 
ben^robujentcn unb^anblernbei8®rbtt)eftcn5 eineimttjilbeftenfjiebertraum 
geftern nod^ nid^t geahnte fionfurrenj bereiten »irb? 9luf ber ©irt^fiä^aft^ 
ftufe, bie S)eutfd^Ianb erfti^ritten ^at, mu§ eö ©ngtanb afe ®egner finben, 
wirb t», weldjenöruß aud^ bie fiönige tauf d)en, um jebe gußbreite mit Sng* 
lanb 2U tömpfen ^aben. 9}uglanb ift nod^ nid^t fo mit; oon i^m f)at unfere 
äBirt^fd^aft nodt) lange ttidt)t§ ju fürd^ten. ^at 9iuflanb obcrSnglanb unö 
inSlfrila, inaflen©d^mierigleiten gemad^t? ©djürtJftußlanb obcrSnglanb 
in aCen 3onen gegen beutfd^e« S^rac^ten bcix |)a6? Unb lann aud) nur bir 
(SntlrÄftung ruffifd^er ©irt^^d^aft uuj^ ^ö^cren SJort^eil bringen ate einem 
gabrilanten ber 9iuin feinejj beften Äunben? ^at ber SJerlftufer ®runb 
jur greube, menn im ttjid^tigften Slbfa^ebiete bie fiauffraft erlahmt? 

Die 2lnttt)ort, bie ru^ig toögenbe Vernunft aü biefen fragen fänbe, 
fann nid^t jtoeifet^aft fein. S)od^ bie ©timme ber SSernunft »irb üon ber 
3But^ übcrf(^rien. 3SerftänbKd& märe bie greube barüber, baß ben 9ftuffcn 
ber ©ieg nid^t aßju leidit gemad^t tt)irb, baß fie bie fje^ler i^rer Drganifa* 
rion, bie ÜKöngel i^rer 9ieid^«Der»aItung erlennen unb bie®efa^r l^od^mü* 
t^iger Anmaßung meibenlemen; üerpänblid^unböerftänbig. Damit aber be* 
gnügt man fid^ nic^t. Qfeber ©d^Iag, ber SRußlanb trifft, gittüKittionen ate 
ein 2ltlbeutfdf)lanb befd^ertcö ®lüd; iebeSWelbung einei^gfapanerfiege^njirb 
an ben©tammtifc^en gefeiert. Die beutfd^eSftegirung bemüht fld^, i^rSBo^l- 
tooCen in ?eter«burg fiditbar »erben ju laffen. 5«ic^t o^ne i^re ©riaub* 
niß, nid^t o^ne ermuntemben S^fr»^"^ ^^^ Äaifer« ^at ^err Sallin bie 
fd^toere Slufgabe übernommen, bai8 SBattifd^e ®cfd)»aber auf bem ffieg 
nad^DftafienmitÄo^IejUöerforgen. UubbieSrlaubniß »urbe nid^t jurfid- 
gesogen, trofebem Qapan protepirte unb, at« ein glügelabiutant Saöini^ 



4>anblan9er gctoorbcn toar^icaSorftcHunflen erneute. DieSSoIfj^ftimmung 
aber ift benWuffen feinblid^, »unfd^t i^nen bie berbften^iebc unb berounbert in 
Sltppon ben^ort »a^rer fjrei^eit^unb ^o^erÄuItur. Ungefähr »ie öoröicr* 
rnibbreigig ^a^ren an ber Sflma, SBir »oCen.^offcn, baß ®raf SBüto» bie 
@unft ber@tunbe fo fd^Iau ju nü^en oerfte^t n)iebamaliS®ortfd)afom.9[uf 
bicStimmung ber Station üermag ernidit ju tt)irfen,l^at feitSii^ntarcfö lob 
fteiner ju mtrfen t)ermod^t. !£)ie feIben9J2enfd^en, bieSngtanb fd^onk^onben 
JBurcn oemid^let, Krüger ate|)errn be« ganjen afrifanifc^en©übeni8fa^en, 
jaudijen nun, toenn fie t|6ren, ba^ Qopan, jum ^eiIS8ritanicn5, bie 9iuffen 
prügelt, ^[ftt in beiben^ööw nur bie2:ubalfreube baran,ba6 „anbere?eute 
ani) Ungtüd ^aben"? Ober ift ber politifd^e^npintt toirftic^ fo fd^toa^ge* 
»erben, baS man mä^nt, (SnglanbiS unumfd^ränfte |)crrfd^aft über Mficn 
tmb 9ftuB(anbi$ Verarmung fönne ber bcutfd^en föirt^fd^aft SJort^eile ein^ 
tragen? SDhifteriunt. . . !Der ©d^impf, ber »ä^renb bt^ ®urenfriegß3 gegen 
(Englanb gefd^Ieubert mürbe, ^at bai^ £)eutfd^e iRetd^ faum weniger al§ eine 
iKtüiarbe gefoftet. (Sin ^Japanerfieg »firbet^eurer fein, ^fteinfttoeilenaber 
nid^t jU hoffen, ju fürd^tcn; fein bauernber minbeften«. $)enn berÄrieg^at 
crfi begonnen unb SRußtanb ift ftärter, ift aud^ reid^er, alö ber Äneipenpoli^» 
lifer al^nt. Unb bie britifd^e ©taati^funft mußte fid^ t)on aller Jrabition ge^^ 
töft ^Qben, toenn fie nit^t auf bcnSlugenblid lauerte, »o fie ben gefährlichen 
gelben Jr^unbenbie Sreue bredf)en unb fic^ um ^o^en*ißrei5 bemgörenreid^ 
oerbünben fann. !Dem guten 9Rid)eI bliebe bann »ieber nid^tiS aU bieSRög^ 
It^feit, t^ränenben ^üdtS bie befiegten generale }u frönjen. 

jf^ut ni^tiS; bie liebe ^olfiSfeele mü auf i^r biKigfteiS SBonnegefü^I 
nid^t t)txi\6ittn. IBraud^t aud) nidt)t. 9lm ^un unb am ^i^af) ^aben bie 
Iftuffen böfe DHobertage erlebt; bdfere, alö il)r ärgfter geinb a^nen fonntc. 
Ober l)at irgenbttjogemanbertoartet^beröorfid^tigejütile^uropatfin ttjcrbe 
fid^ JU toÜftt^nerX^or^eit Einreißen laffen, »erbe — ot|neSBeifpielift^mof)l 
in ber ftriegögefd^id)te — einem gcinb, beffen taftif^e 2Keifterfd^aft unb 
Xapferleit er bod^ nid^t unterfc^ä^t, im !£on bei8 miles gloriosus jurufen: 
3fe§t binid^fiarf, ftärlerate15u, ie|t ge^e ic^jurDffenfioc über unb baö^iel 
meine« SSormarfd^eiS ift ^ortärt^ur ?Den Umfang bcr©treitfraf t, baö nöd^fte 
Imnbeln, bieStic^tung bt^&oütni^ bemt^einbjuoerfc^meigen, fc^ienbii^^er 
einfac^fie ^elb^ermpflic^t. (£rft Äuropatfln ^at bie -JWobe eingeführt, einen 
@c^Iad)tplan, »ie einel^eaterooifteüung, ein paarSiage oor^eranjufagen. 
flfrt^t« fidler nid)t.freien®itteni5. Derin blinben®ottö^nKd^feitma^n^in* 
einflefd^meid^etteSleuraft^eniler, ber imSleid^ SRurite f c^on f o oietUn^eil geftif :: 
tet^,»oötenid^ttänger auf eine ©iegcöbotfd^aft ^arren. @rfi|t, mitfeinen 
fenerfd^euen®ippen unb SRagen, »eit t)om @d^uß,^ört noc^ immer auf ben 



140 2)ie Sufunft , 

ffiat\) i)c«abcntcucnibcn©peltttantcn9llc5tjc», ben^magcr aud^jc^nmalein 
©aftarb bc« ^auf e« ^lotftetn::® ottorp, boig @of aftnb «Icjranbcr« fein, icber ge* 
»iffcn^afteMcgentfcitaßonaten unfd^&btti^gemad^t ^Ätte,unb öcrffigt.o^nc 
bteftratc9tfd^c8a8eübcrfe^en,miHtfirifd)ca»ö9lid^fcit^ aud^ nurcrmeffmju 
f5nncn,miteacfaren»löfftr:3[nberIommmbcn®od^e^abt3^rjurtc8en,bt« 
auf bell legten 9Rann ju Wmpfen, ^ort 2lrt^ur ju entfefeen! Hoc volo, sie 
iubeo. Slilolai 3ttejranbro»itf(^ ift fd^ulb baran, bag Wußtanb ungerüftet 
in biefcn Wicfenfampf ging, ba§ JftußlanbiJgtotte juerft ber lüberlic^enUn* 
fÄ^igleit Stlejceiem«, bann ber furjfid^tigen Sraöour aWafarowö anvertraut 
»ar^bag ©tadelberg mit feinem ^oxp» benfinntofen aotarfc^nad^ ©Obenan* 
treten, ba^ Auropatf in je^t, t)or ber i^m günftigen ©tunbe, lodf (plagen mufte. 
^e^ntaufenbe^abenaSäterc^eui^ 5errifd)e!£)reiftigleit mit bemSebenbeja^It. 
Unbber gutmüt^igeSd^toSciöIing mug ein robufteö®etoiffenöaben,ttenn er 
foId^e®(^uIb 2U tragen Dermag. ©oQte ^uropatfin ben @e^orfam »eigem, 
mitten im Äamjjffid^ öonberSBürbebei^Selb^errnamtegenttoften unb burd^ 
feinen JRödtrittbieSuöerfit^tberSEruppenlä^menPSinSeneraliftfeinaDWni* 
fter. 'änd) er ^at bie ^flid^t, bem 3Ronard^en bie 9Ba^r^eit )u fagen, 31t ratzen, 
ju marncn^abernid^t baÄ3ted^t,fi(^ bemSefe^I ju entjie^en,beranbere3^etf(i^t, 
ate ben ^cerffl^rer nüftlid^ bünite. Die Hoffnung auf rafd^en ©olbatentob 
magJIuropatfinin benSBereic^ iapanif(^erS3rifan}granaten getrieben ^aben. 
©0 lange er aufredet ift, ein ?ferb befteigen, ba« Äommanbo führen fann, 
muß er ^anbeln, »ie Äaifer 5Wifotau« unbSSicefaifer Stlejefe» i^m gebieten, 
©eine Sage toar bid in bie erftenOftobertage ni(iöt fd^led^t. ©elbft bie 
englif d^en Äritifer l^aben jugegeben, ba§ Siaujang ben Japanern feinen wert^*» 
öotfcn ©rfolg gebrad^t ^at; unb in aöenSlrmeen toirbÄuropotfinöSRüdfjUfl 
eine ÜWeifterleiftung genannt, bie ^ö^eren Sfiu^meö ate m andrer Sufaödfleg 
toürbig ift. ®ing er, in bem fetbenScmpo, mit ber felben SBe^utfamfeit, bi^ 
nad)Iictin,nac^S:^arbin jurü(I,bann famQfapan in fd^Iimme Verlegenheit. 
!Dai5geIbe§cermu6tertdöimmcrn)cilert5onber$etmat^entfernen,]^atteeinen 
a33interfeIbjugjufü^ren,beffcnSBefd^merbenber9luffeIeid^terateberDftafiat 
ertrögt, unb f onnte uid&t ^inbern,ba§ bie Ar aft beiS® egner« täglid^ ttud^3. !Da* 
JU inSoIio bie©orge, mic lange bte®maörung berärmee nod^ mdgtidbfcin 
werbe. SSor einem großen, cntfd^cibenben ©ieg toar auf neuei^ ®etb nid^t ju 
l^offcn. Unb toennbaöJBaltifd^eSefd^toabercnblid^ eintraf, fanbeö eine burd^ 
je^nmonatigen ^ampf abgenufete ^apanerflotte unb fonnte ben SSerfe^r 
äWifd^enbemÄriegöfd^auplafe unbbcmQfnfetreid^ fperren. Äuropatlina^^ro* 
Hamation ^at ben aWarfd^äCen ?)amagata unbDt)ama getoiß innige ^fteube 
bereitet. S)a toar, toibcr allcö (5rtt)arten,bie na^e®clegen^eit, bieiRuffen — 
bereu tt)irflid)e ©törte d^inerifd^e©pione gemclbet Ratten — jurSd^tad^tju 



a)cr SMtQ. 141 

^lomgcn. SWo^iftfie, na^ad^ttÄ9i9em8flm9cn,ni^tcntfd^iebcn. S3etbc|)cerc 

^bcn furd^tbare 3ScrIuftc erlitten unb jid^er fd^eint, baß Äuropatfinö ®e- 

tDonbt^it aud^ bieiSmal einem t)ernid^tenben©d^(ag aniS}ttU)eid^en t>erftanb. 

Ob ber ©ieg fid^ i^m ie^t nod^, fd^on iefet juneigcn wirb, ift ouö benSBe^ 

rid^ten nic^t ju erfennen. Äein®rnnbaber, feine ©ad^eöerlorenguolaube«. 

Die ^oljpopier^ unb ©tammtifc^ftroteoen überfe^en attju leiAt^ toie 

Ungeheures StuglanbiS ©eneralftob, (Stfenba^nminifterium unb $(rmee iu 

bcn neun SWonoten biefe^S Äriege« fd^on geleiftet^aben. Do« britifd^eäBelt» 

retd^ f)at imi^afixt gebrandet, um mit atoanitgtaufenbungebriUten dauern 

fertig }u loerben; unb man lounbert fid^, bag9tug(anb in breiSSiertelja^ren 

ni«l|t einen ®egner bewältigt ^at, ber in lüdenlofer Wüftung, nad^ fünfiS^^ 

riger Vorbereitung, m§ gelb jog unb an mititfirifd^er Süd^tigleit aud^ bie 

fü^nfte Srtoartung abertraf. SBeig man aud^ nur, tt)eld^e (Entfernungen 

{Rufilanb ju übertoinben ^at? ^mifd^enJBerlinunbffi^btlu^nen liegen 740, 

iipifd^en Sreft unb ©traftburg llOOÄiIometer; uonSKoiSfau biiS nad^^ort 

Arthur aber finb 8600 Kilometer ju burd^meffen nnb jwifd^en ben beiben 

©tröngen ber eingleifigen ©ibirifd^en SBa^n bro^t, hinter Qrfulff, bie gefä^r** 

ti^©i(^eJbe«a5aifaIfee«. Dieamiitörjüge, bie^öd^ftenSjtoanjigÄilometer 

in ber ©tunbe mad^ten, brandeten SWonate taug öon SKo^fau nad^ Ö^futff 

jtodlf, nad^^ortSlrt^ur flebenunba^Danjig SCage (benn bie SCruppen mußten an 

jeban brittenSCag öon ben©trapajen bcraicifc raften unb auf berfja^rt über ben 

augefrorenenSaifalfeeme^rmaW inSaradten gefpcip unb erwörmt werben), 

Unfere Äultur»ei3^eit trSumt nid^t« öon ben ©(^»ierigfeiten, bie ju über* 

tptuben waren, bis ber ©fenba^nminiftcr gürft S^ilfo» ben ©d^ienenweg 

über bie riefige (giiSfläd^e einigermaßen gepd^ert ^atte. 2llöbie©eefü|ienba^n 

Qtbant war, fonnten, feitSnbeauguft töglid^ je^n, fpäter fünfae^nSKilitar* 

güge beforbert werben. 3cben2:ag imbeftengall alfo jwei^unbertSOSagon«, 

in bcnen 2Wannf(^aft,^ferbe, ©efd^üfee, ^roöiant, Kriegsmaterial aüerärt 

^(oftfinben foOten. SBeimSBcginn be« «ricgeiS ^atte 5RußIanb jum ©d^ufe 

eineö®ebiete«,ba5fflnfmalgrö6erategranlreid^ift,nurfe(^jigtaufenbaßaun 

auf ben Seinen, jufammengewürfelteö aSoll o^ne innere (Sin^eit: 893[nfan- 

ttriebataiDone, 35 ÄaDatteriefd^wabronen , 2 ^ionier^, 4 gußartiaerieba* 

toiflonc unb 25 gelbartiCcriebatterien. ÜJiußten nid^tSWonate öerge^cn, bi« 

biefc« bunte^ftuflein enblid) ju einer ernften 2lftion ftarf genug würbe? ffirft 

um bie afunimitte ftanben üier fibirifd^c ßorp« auf bem Äriegöfd^auptafe. 

9104 im SKai — nad^ ©affulitfd^S grobem gelter am 2)atu — ^atte Äuro* 

paOm faum me^r ate 60 000 SKann unb 120 ©efd^üfee : bamit foUte er jwei 

Itt^anif^en «rmeen üon ie 50 000 ÜKann unb 160 ©efd^üfeen SBiberftanb 

Ici^; unb eine britte, eben fo ftarf c «rmce wartete nur auf ben aWoment, 



142 2)ic Sulunft. 

IDO bic SRuffcn ba3 Siaut^al öcrlaffcn würben. Qtxt gctoinnen: nidit anbcri^ 
fonntc bie Sofung lauten, llnb ba§ biei^^paner ni(!^t fo fc^netl, luie man U^ 
fürd^tet ^atte, öorjubringcn öermod^ten, tourbc bem immer no(3^ unjulang* 
fict,en ^cer be^ Qavtn jum ^cit. Qfn öier SKonaten ift Äuropatfin nur um 
250 ifilometer jurüdgetoi^en. SnbeDftobcr »irb er — außer ben geftung^ 
truppen unb betad)trten ©renjcorpiS^ benen ber®(^u^ berSal^ntinie jufallt 
— 350 000 aWann, 120 000 ?ferbe unb faft 1000 ©efd^üfee l^obcn. Unb 
bic legten Äämpfe ^aben bemiefen, baß fein^eer nii^t bcmpraliflrt, nid^t er* 
mattet ift. S)a3 ift eine ungeheure geiftung. Die Qfapaner Iiaben nur eine 
Hcine3af)I®efangener gemad^t, njenigSKaterial unb faft gor feine 2^rop^äen 
erbeutet. JHe ©enialität i^rer Slngriffötaftif unb i^r milber äpatenmut!), 
ben fem unfriegerif d|cr S^riftcngeift gefänf tigt ^at, öerbienen fidler ba^ f)od^fte 
8ob. 5Wur t^öridt)teÄurjftdt)taber fann bieruffifd^eSeiftung gering fc^öfeen unb 
im Qubcld^or plärren, SJußlanbS SKilitörmad^t fei nunalö^opanjerfannt. 
^% trofe aöem Unheil, bai^ J«ifoIauö mit feiner ^offippe ftiftet, ber 
Sluögang beö Äampfeö nun mirftic^ fo gemiß^wie uni8 feit bemSommer er^ 
iätjU mirb? 3[ft SRußlanb fo ol^nmäd^tig, fo läc^erlid^, »ie eö in Scitartifctn 
unb SEifeblättern aujSfie^t, unb bid^t oor ber ®efa^r, oon ben gelben SKän* 
nern auööfiengejagtäu »erben? Jiein; fonbernnod^^eute ber ftärfftegreunb 
unb ber gefä^rlid^fte JJeinb, ben baö 3)eutfd^e 9teid^ finben fann. 2eibDoöe 
©tunben, Slnmanblungcn jager©dt)tt)ad^^eit bringt jeber^rieg, aud) ber glücf ^ 
lid^fte; am breije^nten ÜDejember 1870, nad^ ben lagen oonSBeaumont unb 
SSloiö, bat Äarl aic^anber oon ffieimar, im @inDerft&nbni6 mit bemÄönig 
oon ^rcugcn, SHej-anber ben ^ttJcitcn, „bei bem ^einb auf ben fjrieben ju 
»irfen." ©old^e ©timmungcn finb anä^ in SKufben, finb nod^ e^er in ^c^ 
teriSburg möglid^. S'iad^ üKeilfd^encrmeffen irirb Stufelanb aber ben Äriegsu 
ficgreid|cm(Snbe führen unb — »ieSfobelewimS^ürfenfriegfagte—mitber 
SBud)t feiner 3Rü^en ben i^m numerifd^auf bieSdngenid^tgemac^fenen $einb 
erbrüdten. ©inen anberen Sluiggang bürf en aud^ nur ©d^märmer, Starren unb 
Söurgeüofe »ünfd^en, benen if|re9iaffe,9ieIigion ober be^errfd^enbegbeologic 
Ijö^er gilt ate i^r 3SaterIanb. Sinffifd^e S^iieberlagen finb engtifd^e ©iege. 
Unb maö würbe aui^ unferem Serfud^ einer ©fpanfion, bie unö bor SSerar* 
mung unb S3er jwergung bewahren f oß, »ennörilanieni^ SDSeltmac^t fo toSd^ft, 
baß fie, im 95unbe mit fjranfreid), unö eine^J Xageö bie SBeitertüftung ju 
8anb unb — namentlid^ — gu @ee oerbieten fönnte? Rieften »ir eine oom 
tocftlid^en SWad^barreidt) begünfiigteSBIofabeauö? . . ©etten ftimmtebai8®ebot 
ber Slnftanbj^pflid) t mit bem oom^^ntereff e empfohlenen SRat^ f o ooütg übercin. 
S33ir »ottcn abwarten unb, ftatt bieJRuffen ju ^d^nen, an^ererolanbbenfcn. 

^CTOttSgebct unb oetantttortlit^ fllebofteut; 9J?. ^atbcn in :öctlin. — ©erlog ber'Stthwft in Serliit. 
5£rud bon 9[(bert S)am(fe in Serlin^^döbnebeca. 




öerlln, bcn 2% (Dttobct \9(M(* 



■ ^ ^ 



Sübwcftafrifa. 

Sm öicrunbjwanjtoftcnOf tober mürbe inSBerlin toiebcr ein« berDenf* 
'mateent^ülIt,biefuItiDirtenaßenfci^enbic5i:^ter9ortenfte9enböerIeiben. 
Dieömol toax JRoon baö Opfer. ÜDer übliche ^omp; bie übli^e^^rafenpa* 
rabe. Son 9{oon l^at fetbft "iRanU, ber bod^ lein mtgoergnügter ^ronbeur 
toax, gefaßt: „Site ein großer SJfann fann er überhaupt nid^t gelten. Slber er 
toax brau^bar unb bem^5nig fe^r^ilfreid^^ um feine ^^beenburd^jufäbren; 
»atfer im Streit, in berÄonüerfation niti^t oI)ne®eift." S)od^ »er inStein 
geme^t ift, ihug ein groger 3Rann fein; »enigftend amS^oge ber^enfmate^ 
cnt^ütlung. ^err öon (Jinem, ber, ate Äriegöminifter, bie J^cierrebe ^ielt, 
tougte, »a« er ber SBei^eftunbe fd^ulbig toax. „IJer große Saifer". 5Roon 
fte^t neben ©(^arn^orft unbSBo^en; „in ber Sftei^e ber Dritte, aber »oörlid^ 
nid^t ber Sefete." 2rofebem er nur „bie für bie Slrmee gehegten ^lane feineiS 
ftonigiS au^gefü^rt ^at". ©ein grdßtciJSSerbienft — baß er SBi^mard fanb 
unb ben oerjioeifelnben^önig überrebete, ben gesagten Runter anbicSpif^e 
ber Stegirung ju fteden - mürbe natür(id^ nid^t ermähnt, ^a^t ani) nid^t 
in bie ^errfd^enbe ^anbtangertegenbe. „Aaum eine anbere^lation ^at eine 
©tatte fo glorreid^er ©rinnerungen auf juioeifen. " Unb f o »eiter. Der ® runb* 
gebanfe: 9loon3 forglid^e Sorauöpd^t ^at bie ftete SBereitid^aft beö ^eereö 
gefiebert, ^t bfa8 in« Äleinfte Mc§ fo unoerrüdbar feft organifirt, ba§ bie 
preu§if(^e,bie beutfd|eSlrmee immer geruftet mar, „für bieS^re^SQSürbeunb 
Unab^fingigtett beiS 3$atertanbed bie ^od^fte Araft einjufe^en"; unb biefeiS 
I^IigeSennöd^tniß, . . Da« mürbe mittag« gefprod^en; oom j{rieg«mintfter 
oor benO^ren bedÄanjIer«, be«®eneralftab«d^ef«, beö©taat«fefretär3 im 

13 



144 2)ic SwTunft. 

JRcid^iSmarincamt. %m Slbeab bt^ fctben Za^t^ lafcn toir bic pfpjioiS ücr^j 
breitete SJotfd^aft: leibcr fei c5 unmöglid^, bie jur SWiebermerfung be« Äuf^ 
ftanbcö nöt^igc Jrm)peniQ^I nad^ ©übmeftafrita ju fd^icfen, benn bie San*' 
bungtjer^öltniffe feien in©mafo}3mnnb fo f(i^Ied)t,ba5bie©oIbatennid^tüor 
ben legten Qannartagen anSanb fommen tonnten; rat^fam fei be^^alb, bie 
beiben für^ ^ererolanb jn formirenben Satoittone erft im SWooember nnb 
©ejember obge^en ju laffen. 5Son Jieiligen SSerraäc^tniffen, Don bcr ($^rc, 
ffiürbe nnb ^öd^ftenfi ruft beö^Jaterlanbe« »arinbiefer^lotij nic^tbieißebe. 

ffienn toix t)ernä^men, (Snglanb, 5Rn6Ianb, JJronfreid^, irgenb eine 
@ro6ma*t f önne i^re jur SBefiebelung ferner ® ebiete au«ge»anberten Äinbcr 
ni(ftt fd^üfeen, ni(3^t bic jum notf)bürftigften ©d^nfe anöreidienbe 5:ruppen* 
ja^I lanben : ein§o^nge(äd|ter würbe ber Ännbe afö 6d^o folgen. Unb ein 
ÜDanf an bie 9Sorfct)ung, bag fold^e Sottermirt^fc^aft bei unö nid^t möglid^ 
ift. 3[e(}t? Die liebe öffentlid^eaWeinnng ift mit ber nenften ffanatbumm^eit 
berJRuffen, mit D^amaö^elbenrn^munb berS'iarr^eit bei8@rafen^ücEter 
befd^äftigt nnb ^at feine Qtit, fid^ nm Sübioeftafrifa ju fümmern. ffioju 
and^? JBir ^aben bte bcfte^eereSorganifation ber 3Q3eIt, eine gtotte, bor bercn 
Slnblicf^fo^nSBntt baö^erj in bie|)ofen fällt, nnb fo glorreiche (Sinnernngen 
»iefanm eine anbere Station. Da6 in ©mafopmnnbbieüKülenit^tig taugt, ift 
ja unangenehm ; aber bie 5irttio©oermann ^at für i^re auf 8of d^ung mar* 
tenben 3)ampfer fc^on me^r alö brci ÜJJillionen 2Warf Siegegetber geforbert 
unb erhalten unb ei5 wäre unflug, burd^ übereilte Xruppenlrani^porte biefc 
©umme nod^ju er^ö^en.2lud) ba brübehmirbiS loicberru^ig »erben. ®egcn 
Slementarereigniffe ift nun einmal fein Äraut geroac^fen ; unb 5Wiemanb 
bafür oerantroortlid^ gu machen, baß eine 3Jiole unbraud^bar gemorben ift. 

SBirfli^Siiemanb? ^ bin anberer SWeinung. ©eit^a^ren wirb 
über bie Sanbungoer^ältniffe in ©matopmunb geflagt. ®dt)on in kolonial* 
fc^: iftcu au5 bera^fa^r 1898 ift gu Icfen, ba^ bie tleinen ©d^iffe ber ffioer:* 
mann^^inie jum 8öfd|en ber Sabung ungefäf)r oierje^n läge brandeten. I)ann 
hörten toir^nun merbeeinbraud^barcr, bauer^after^afenbamm gebaut, ^[fi 
er nid^t fertig geworben ober war bie2lnlagc fo jämmerlid^, baß er nad^ brci 
ij^a^ren fd^on wieber oöüig ocrfagt? ^ä) weiß eignidjtjannmid^ überhaupt,, 
ba id^ nie in 3)eutfd^*©übweftafrifa war unb oon ber \!iteratur nid^t oicl 
met|r alö bie ©d^riften oon gran<;oi^, Sülow unb Seutwein fenne, ni^t für 
fad^Derftiinbig ausgeben. 2Bei§ aber, baß aud^ bie^erren, bie in ber ©il^clm* 
ftraßc ba^ ®t\ä}\d bicfcr unglücflid)cn i?olonie beftimmcn, ba$ ?anb nid^t 
fennen. $Beiß, baß fie für ©übweftafrifa nid)ti3 getrau ^aben, wciW i^en 



@übmeßaf Vita. 145 

nurbarauf antam, bem9ieid^i8!afl SRcntabititötbcrcd^nungcn üorjulcgcn,toic 
fie fcinSanfbircttor ungeftraft magcn bürfte. Unb toci§,ba6 brübcn feit faft 
einem Qa^r Ärieg geführt unb bie Sage für bic beutfd^en Slnfiebler unb baö 
beutfd^e Slnfe^cn öon log ju lag gcfä^rlid^er »irb, toeil bie aSorbereitung 
für ben Äriegöfott in ffanbalöfer ®eife »ernad^Iäffigt »ar. 

^errüon5:rot^a iftnid^tfd^ulbig. grfammitunjureid^enberSWann* 
fc^Qft unb fonb bie ft^lüierigfte (Situation. aSor i^m mar ber Dberft 2)ürr 
— ber injmiidien, mie ^ier oorauSgefagt morben mar, glügelabiutant be« 
©roB^erjogö üonSaben gemorben ift — brüben gemefen; unb ber Äonflift 
3)ürr»8euttt)ein ^atte ben 3tefpeft ber ©c^marjen öor ber ©tetigleit beutfd^cr 
^crrfd^aft gemiß ni(i^t üerme^rt. SSieüeiti^t mar« überljaupt ein ^e^Ier, bem 
OberftenSeutmcin gerabe in berftrieg^äeitba^Äommanbo ju nehmen. !Die 
©c^toeite feineig 2(ugeö ^at fi(^ atö ungulänglid^ ermicfen; aber er fennt bag 
®riänbe unb ^at über bie untermorfenen ©tämnte eine perfönliji^e ©emalt, 
bicber befieSIÄann nid)t in furjen® od|cn crmerben (ann. TO $err Don2:rot^a 
ernannt mar, fiä^idte ber Hauptmann a.!D.S)ann^auer an ben berliner ßofal* 
anjeiger eineDepefd^e.bie benS3ermerf trug: «35em9fiei(^SfanjIer öorjulegen!" 
Darin mar gefagt : unfereälteften aifrifaner feien über jeugt, ba§ bie bisher treu 
fcWiebenen @tämme abfallen unb ju ben f(i^limmften äfiorbt^aten bereit 
frin mürben, menn ?eutmcin jurücftrate. ®o ift^ gcfommen. |)enbri! 5Bit* 
buei felbft, ber Ireufte ber Irenen, beffen ^ottentotenbruft eine meife SRe^^ 
girung mitüßebaitten unb anbcrcnS^rcnjeidien behängt l^at, tft in offenem 
Ärieg gegen 5)eutfd|lanb unb f|at einen SBejirM^auptmann ermorbet. 35ag 
ipar p ermarten ; ift, ate minbeftenS ma^rfd|einli(^, aud) in ^rioatbriefen 
fc^on Dor ämeiSKonaten oorauiJgefagt morben. ffiußte man3 in ber ffiit^elm* 
ftra§e niti^t? konnten bie Slftenftaplcr fid) nid^t an ben fünf JJingern ber 
üom ©(^reibframpf öerfd^onten ^anb abjä^len, bag 2 + 2 = 4 ift? Dag 
bic SBitbooid eine günftigcre ©clegcn^eit jum Äampfe für i^re Unabhängig! eit 
niemaW ju finben,nie ju träumen oerraod^ten? !Der95urenfrieg^attefieben 
^aber ber SBeigen erfennen gelelirt. ^efet fa^en fie, ba^ bie Deutfd^en in langen 
STOonaten mit ben |)erer oö nid^t fertig mürben ; bag Scutmcin, ber i^r |)errgott 
geioefen mar,über5Wac^t bie Äommanbogematt oerlor unb fid| bemSBefc^Ieineö 
. neuen SWannci^ fügen mußte; unb ba§ 1)eutfd^Ianb in abfc^barer Qtit feine 
ontiä^emb genügenbe Itruppenja^l tauben fonnte. 3)a3U bai^ &txnä^t oon 
Äonfliften ber militärifti^en unb bürgerliti^en S3ef|6rben, Don ber Un jufrieben^ 
^eit ber f(^Ied)t ober gar nici^t entfi^äbigtcn Slnfiebter : je^t ober nie ^atte i^ncn 
bicStunbe jum Äricg für bie^reifieit gef dalagen, ©enefi^ unb Umfang bcig 

13* 



146 ^^ 3tttimft. 

«ufftanbc« finb !Dem fogar leicht ju crflftren, ber ble luft jtoanjtgia^rije 
©efd^id^te bie[er J?oIonte mäjt tennt unb xiiift totx^, mläft ©d^koiengfeUen 
uni§ brübcnbic „ftominüeriDonbtcn''ÄanaIt)cttcmf(I)ufen,— DonbcnS^ogen 
Säberi^nd unb @irant)t(Iei9 bis in bie^ett ber SßttbooifSmpfe, \do ber(Sng< 
Iftnber SekoiiS ben Ramafftxtxo gegen Seutf^Ianb ^e|te. Ob nid)t ond^ jefet 
»teber brtttf(^eS®eIb unb britifd^eSd^Iau^eit bte£ampfluftber®d)tt)arien 
gefdiürt ^at? 5Wod^ ift« nic^t nac^jutocifen. aber »ir^ören, eiSfeiberÄrieg 
jtoeier JWaff en. Unb bennoc^ tft feinem @ng Wnber ein ^aar gefrünimt toorben. 
Unö aberiftbai^©(^Iimmftegef(^e^en, »aö ju befürd^ten »ar: 4>ottentoten 
unb SBantu, bie Sa^rje^nte lang Sobfeinbfd^aft getrennt ^otte, fmb jum 
Ärieg gegen Deutft^Ionb öereint unb bie Kolonie ift in 8eben«gefa^r. 

©elbft unter befferer SSertoaltung »öre Deutfd^^Sübtoefiafrifo feine 
Äolonie getoorben, öon ber rofd^er (Srtrag ju hoffen »ar ; man mußte ju* 
trieben fein^ toenn fie beutfc^en Änfieblern leibliche 8eben«t)er^Mtniffe bot. 
®n ^avptimd ber (Srioerbung mar: eine (SteUe 3U ^aben, kDo!Z)eutfd^tanb 
einer äbermüt^igenSritenpoIitil unbequem tt)erbenfonnte.t$ürbiemiIit&rt^ 
fd^e Organifation mußte ^ier alfo me^r no(^ ali^ in anberen Kolonien ge« 
t^an »werben. Unb tpois fe^en »ir nun? 3)ai§ Unjulänglid^e, ^ier mirb^Sr« 
eigniß. 9l(Iei8t)erfagt. !Z)ai89fliefengebiet,einfttnfie()ntaufenbOuabratmeUen 
grogeS,k)onkDiIben$ottentoten,93antuIeutenunb99aftarbenbekDOl^ntei88Qnb, 
^atetne®d^u|tru|)))e, bieffirSSad^tparabenau^reid^t. X)iet)eranttt)ortIi(^en 
Beamten toiff en nid^t, toaig ber näd^fteJag bringen toirb, unb »erben öon iebem 
aSorgangüberrafd^t, S)erSSorrat§an©affen, SWunition, ^f erben genügt bem 
bringenbften Söebürfniß nid^t, !Die SWobilmad^ng öoUjie^t fid^ in fold^m 
©d^nedtentempo, ba^ bie ©d^marjen bieüWöglic^feit ^aben, ba« gepemottS^ 
gef(^iffte^auflein wegjufd^ießen, e^e(£rfafefid^tbar wirb. 9lu«S5erlinf(^i(ft 
man5«i»iöi9^ hinüber, benen bie (£in§eit ber Formation fe^It unb bie, toeil 
[ie bie afrifanifd^eÄriegffi^mngnid^tfenncn, ffiod^entangjunftd^ftuntaug* 
lid^ finb. SlmSnbe muß man gefte^en, baß ein^albipegiS anfe^nlid^erinac^^ 
fd^ub erft in breiSKonaten lanbenfonn. DieaWoleiftfd^Ied^t. attepaarJogc 
ift bie telegrap^ifd^e S3erbinbung mit ber ^eimat^ geftört. Wlit ben Sug» 
tdnbernfte^enmir, tro^ aUerSflebnerei, [oDortrepd^.baßftegarnid^tbaran 
benfcn, ben beutfdEien Zxnppm, bie bod^ für europäifc^e SimUfation gegtn 
^ilbe in beuÄampf jie^en, bießanbung in berffialfifc^bai jugeftatten. 3tt 
S»ot§ftanbi3preifen »erben ©c^iffe ged^artert, anßiegegelbemUnfummenbc* 
ja^It. ^unbcrt ÜWitlionen finb fd^on öcrbraud)t. ©unbert onbere.fogt man 
unö, merben balb nöt^ig fein. ÜDabei toäc^ft bie®efa^rtJonffioc^e jufflod^c 



eöbtoellafrift. 147 

^ffvt Unnen Dergel^cn, h\9 tnhUäj toitbtx Stu^e einfe^rt. !Z)eutf(!^er 99efi^ 
toirb öcmi^tct. Dculfc^c SKcnfc^eu öcrbluten. Unb njcnn fic tot ffnb ... 
3fm|)ambur9er5rembcnblattftanb om neunten Oftober bieStnjeigc: 



^adf einer und t)om9{ei(^marineamt auf offener ^ofitartegugegangenen 
SWitt^eilunQ ift unfer lieber ^^n unb ©ruber, htt etnjä^ö^greiroittige 
Unterofftaier 

9{ttbolf 2)e]6ninQ 

bom dhrflen ^ebatattton in Ofofongo^o am Xx^^pü^u» geflorben. 

JKel, am ftebenten Ohober ) 904. 3)ie tiefbetrflbten (SUern unb @f ef (^wißer. 



Huf offener ^oftforte. S)ieoteQd^t erft @tunben lang in ber Rüift tag, im 
9rieffQftenfte(fte;unbbteiaaud^ nur ntelbete: (£uer®o^n,ÜDetne^offnung, 
gute aßutter, ift tot; ift fardbanfbare^aterlanb geftorben. (Sin Srief? (Sine 
2>e))cfc^e? Auftrag ani^ tieler Sejirt^Sfontmanbo, mit humaner ©^onung 
beua;ratterfaB ju melben? Ueberflüffig. |)unberttaufenbe »erben für jmed^ 
tofe 55cpef^en (Ja^r oor ^a^x oerfditoenbet. 3)er Job eine« beutfd^en ®oU 
baten aber »irb auf offener ^oftlarte mitget^eilt; ate fei brüben ein ©tüd 
SJie^ Irepirt. . SWid^t üierunbjmanjig ©tunben fdnnte in einem fultioirten 
8onb, in einem Staate, beffen öürgerfidi nid^twieÄnec^tebe^anbelnlaffen, 
ber (S^ef eines 9[mted,U)ofoId^erä3erftog gegen bie einfad^fteSlnftanbdpflic^t 
mögli^ ift, auf feinem Soften bleiben. SBei un«? 3)u lieber ^^immel: in ein 
paar !£agen befommt bie ^amilie S)e^ning {a baiS nac^ bem ®ntn>urf bt§ 
Äaifer« DonDoepIer gejeid^nete®ebenlblatt; fann fie nodime^r »erlangen ? 
S)er Heine S^organg ift nur ein loeit^in fid^tbared ©^mptom. (Sine 
SSiertelmiUiarbe »irb auf 92immern)ieberfe^en oerfd^teubert, einl^a^r lang, 
o^e bie @pur burd^greifenben (SrfotgeiS, ein gefft^rlid^er j?rieg geführt, bie 
angeblid^ juDerlfifftgen @t&mme Raufen fd)timmer ate einft bie d^inefifd^en 
©ofer,gegen bie^an jerfd^iffe mit einem Äreujf a^rer^eer auögefd^idtt »urben : 
unbJWiemanb intercffirt fic^ bafür. SoraüerSlugen jeigt fid^, baBDeutfd^* 
laab feine Kolonien nid^t f^fi^en, menigftend in^eftafrila einen Aolonia(< 
frieg nic^t führen lann: unbSWiemanbfummcrtfid^brum. DerÄanjIer, ber 
bcuÄriftoteleÄcitirt, tennttoo^lbaSffiort: 'Asl Aißir^ cpspst ti xatvov xaxov, 
ffat aber nie gefragt, ob ha§ 9iei(^ gegen bad nSd^fte Unheil, baiS au^Slfrifa 
gemelbet tolrb, aud^ gerüftet fei. Der ^^ilifter fpottet über bie militörifd^e 
©d^toSd^e ber Äuffen. Unb ber ÄricgSminifter fprid)t Dor 5Rooni5 ©tein^ 
bilb oon ber ^eiligen ^^\ä)t, im 3)ienft bciS JBaterlanbe« nie ju erlahmen, 
für bie (S^re unb ©ürbe beiS 3teid^c3 immer bereit unb gemaffnet ju fein. 

9 



148 '^k Sufm\t 

Vier Brief?/) 

@ieble6en, am ad^t}e^nten ^uli 1855. 
S)ntc^(au4ttgfiec 

®nSbtgflcr ^crr! 

|ie J&Qnblung fj. ©. ©c^ioabc in ßeipjig »irb bcfliffen gctocfen fein, bie 

befo^knen Siganen ^u (Sio. ^o^ett fragen ju legen, unb ic^ mü 

nut hoffen, bag fte mit i^rer @enbung ^5c^{lem 9Bunfd^e entfpric^t. Sticht 

eben fo gtüdlic^ bin ic^ mit ben eingejogenen 9}a(^ric^ten über $5^mert ge« 

toefen. Aein SRenfd^ toeig (Stmad t)on i^m; unb ic^ merbe mic^ iit^i an 

feinen ©etteger felbfl wenben. 

!Z)ie fc^Iec^te SBitterung ertaubte mir, ben fludflug nac^ iSßil^elmiSt^at 

in befc^cibene Srenjen ju {tDSngen. 9(d ^Renfc^ unb toerungtüdter $of* 

mann fa^te ic^ mic^ t)erpf(td^tet, 93eric^t über biefe Sfpebition abjufiatten; 

im ungemeinen ifi für ben unbefangenen $eobad)tet etfit^tlic^, bag ed teinen 

gr5geren ©egenfa^ in ber äBett giebt ald ben ^of ^n 9$eimar unb ben }U 

ftoburg. 2)ai^ fängt oon ben ^errfc^ften an unb ge^t herunter h\& ium 

Sataien. @in ^5c^{l merfroürbiget, auffälliger Unterfc^ieb. 3)ad ^ofmar« 

fc^aOamt toar avtger|} juoorlommenb unb flart in ^änbebrücfen, aber bod 

Sffen mar mittelmftgtg unb badOuaitier ein SBemgueif allen. Diei£igarren 

maren an fic^ nic^t unebe(, aber rocic^tic^e "ißanetelaiS; unb ed befielt bort 

eine ader^öc^fte ceremoni5fe SRet^obe bed %bfntpfeniS i^rer SptQen burc^ ein 

l^tiflrument (menn ic^ nic^t irre, eine %rt «pobef)/ toaS m'vi^ ^öc^lic^fl bi^ 

frembete. Sin 9(üt^enregen oon ^ulb unb f^reunblic^feit fiet anf mi<fi ntebet 

unb ^mei ^errfc^aften, brei fiPaoaliae unb }n)ei ^offrftuUin jogen bie Satance 

über mein SoH unb ^aben. Sd giebt ni(^td, »aiS einen iDdenfc^en me^r 

jum @fcl mac^t ote ein folc^e« 9tottenfeuer ton ßob. ffienn ic^ e« über? 

fianben l^abz, fo oerbanle id^ meine 9lettung nuc ben gnöbigen ^rioatlet^ 

tionen, meiere @ro. ^o^eit uniS auf unfere 33itten über ba9 fc^icHic^e 9t' 

ne^meti bei ^ofe gönnten. ®8 gelang, ben ©rog^erjog auf feine itatieni= 

fc^en SReifen, 'ßornpeji unb Saulunfi ju bringen. S)a5 leitete a\ ber ^err 

*) Bei ^ix^ti erfc^eint in biefen 5:a9cn ein merf würdige« ©u(§; ein öuc| 
t)on merfmürbigen ^Jf^cnfc^cn: ^^er^og @rnft öon Jfoburg unb ®uftat> grc^tog im 
55riefroe<^fel 1853 m 1893. $>cröu«gfgcben Don @öuorb Tempel et)." SDer feine 
^Sourgcoi« ^retjtag unb fein ©tftüfeen^er^og peints par eux-mömes. Beibe fe^r 
menf(^(ic§ (hi^ tief ind Sltlaumenfc^lit^c hinein), ftintcr einer ftiflengront fe§r fom* 
pliatrt; unb 55eibe mit t^äiigem S)roug in bie ^^ubeilötacit neubeutfc^en ©efen* 
geptettt. 5)a« aWcrfmürbi^ftc ift icbrnfatti?, bog gerobe biefe Selben, bie fo grunb* 
öerfc^leben fc^ienen, einonber fanben unb nie me§r liegen. @in53u(^, ba« mantcfen 
mug. $)err$)ir3cl ^attcbic(5<aic, mir bTci53ri.fc2rrct)tag#3ur3?eröffentUc^un9 an- 
anbieten. 3[c§ glaube, bagme^rncc^ al« bergülialt ^eutc bcr3:on intcref flren wirb. 



ir 



^itv ©riefe. 149 

tvmbe toarm, groge Sucher unb itatimifc^e SBerfc mit "^Jrofilen unb @runbs 

riffcn antifet lempel »urben gebtat^t, au<8gcbrcitet, bic X^eetaffen bei ©eile 

§ef(^o6en, %Qrd beugte ftc^ anbäc^tig fiber bte SSäc^er, ber ^of tourbe ge* 

bUbet. Qwtx ®tunben (ang. 3)tefe 93ilbung griff i^n ftc^tlic^ an. 3)ie 

SBangen ber antoefenben Tamtn üerloren bie «^atbe, ber 9lefi i^reS SluteiS 

lonjentrirte ftc^ in ber 9?afenfpi^e, um jebenältunb legten ftc^ jmei fc^mer)^ 

lic^e gfolten. VQe $erfonen bed ^ofed ^aben bort folc^e gfalten. S)ad mag 

mo§I ^olflc ber 93itbung fein. 3(^ empfanb jule^t eine orbentHc^e ©e^n^ 

fuc^t nac^ bem runben, rot^bädtigen ®eft(^t Sc^acfd'*'); biefe Sordborfer 

9(epfel ®efunb^it ift in 2Beimar ganj nnbefannt; ber gan^e ^of ifi fo mager. 

Der @nuib ber (Stniabung mar ber, melr^en @m. ^o^eit angaben. ilRan 

moflte roiffen, melc^er 9rt meine SSe^ie^ungen )u „®ot^a'' mfiren,^unb fprac^ 

mit Se^ntic^fcit ben Sunfc^ an9, ba§ ic^ nac^ SBeimar überjiebeln mSc^te. 

Bule^t »urbe auf Sefuc^e fapiiattrt. ^ ^offe, ba§ bod Strohfeuer meiner 

Serft^mt^eit in einigen SBoc^en niebergebrannt fein mirb unb mein geben 

miebet in bcn behaglichen ©chatten ruhiger Unbebeutenb^eit gurürf ftnfen barf. 

Uebrigend Ȋrbe ic^ une^rlic^ ^anbeln, menn id^ Derfd^meigen mollte, bag ber 

@rog^er)og perfönlic^ mir ben Sinbrud eineiS gutherzigen unb rec^tfc^affenen 

SRanned gemacht ^at, nic^t jum )£Bentg{len beS^atb, meil er t)on meinem 

gnftbigen ^errn mit oermanbfc^aftlic^er 3uneigung fprac^ unb a»c^ bei feinem 

Stnfall in Se^ie^ung auf mic^ bie Slegarbd für Cm. ^o^eit lo^al in ben 

Sorbergrunb flellte. ^nklit fi^ieb ic^ Don ber ganjcn ©ojietfit mit bem eiteln 

Seggen, bag xd^ S.p. ^o^eit unb und ®ot§aern feine ©c^anbe gemad^t ^atte; 

UKtr mdgli(^(l SmabeC ßo() unb gut frifirl geroefen. 

SDen Vudftug nac^ ber 6(^»ei), über meieren ic^ fc^on feit lange benfe 

unb üon bem idf bereite bie S^re ^atte, Sm. ^o^eit )u erjS^Ien, möchte i(^ 

Montag, ben ^Dreiunbjman^igflcn antreten; ic^ ^offe fo, fur^ nac^bem (£m. 

^o^tten nacl SRein^rbSbrunn übergefiebelt fxnh, nieber ^urüd ju fein. ÜReine 

^xavL begleitet mi(^; auc^ i^r foll bie 9leife gut t^un. UeberaQ aber, auf 

ben ®ee- »ie auf ©«bergen**), bin ic^, mit treuer ©ere^rung, SKcincö gnä« 

btgen $errn 

untert^änigfier 

gre^tag. 

U. 

ß^ipjifl» öm breißigflen 3aauar 1867. 

üRein t^emct gnSbtgjler ^crr! 

Sd fittöet gegenmanig ein f o allgemeines ffia^lfieber flatt unb bie ©tiU 

übmigen ber SBäo^llanbibatcn machen fic^ in ber 'ißreffc fo unbillig breil, ba§ 

*) J>e« ^er^og« 4)ofiä9crmcifter. 
**) 3)ie ©cebcrge bei ©ieblcben. 



150 ^e 3ttftmft 

i(^ meineiS lieben ^etrn ©ebatb »o^tfc^inüc^ ßatf hi Vnfpntc^ ne^me, loemt 
id^ Don bem fetben Zf^tma gn berichten »oge. 

5Da meine liebe ^o^it aber fo gfttig fid^ für meine erfurter Aonbi« 
batnr intereffirt ^ben, »iQ ic^ b^-^nerfi t)Dn einer InfUgen go^rt boct^in 
erjS^Ien. 9laif manchen Sort)er^(rabbtngen fanb fic^ enbtic^, bag bie fton* 
feroatiben ®raf AeQev, bie Siberalen auger mir noc^ Dr. med. Sucini, 
9tittetgutSbefi«er, SRann einer ftanlfnrter ©onc^ mit fünf iDhaionen 9RU» 
gift unb @o§ti einer aßen lat^olifc^en fatrijierfamilie (Erfnrtö, jur SBo^t 
gefteOt Ratten. 3)a9 f Da))eraine So(( t)on (Erfurt foQte über und entfc^en. 
0§ne innere 3)anlbarteit f ftr bie (&{iige Situation, in meiere mi(§ hoB Komitee 
erfl nac^ meiner tbina^me gefegt §atte, fu§r ic^ bon Sei)))tg )um SoIMfeft 
nac^ (Erfurt (Smpfang burc^ bad Komitee auf bem So^n^ofe; nengterig 
fa^en loir einonber an, fie mir fremb, ic^ i^nen. ÜRarfc^ nac^ einem gregen 
»üfien ®aat in melc^em bie WÜfizc, ram^enb unb Sier trinlenb, e^bar 
fagen. Sereitd lag ein getoiffer blauer 9lebet fiber ber Serfammlung. %>a& 
Komitee na§m auf einer (Sr§5^ung in groger 9lifc^e $(a^. Jhmbibot erhielt 
bort ebenfalte ein Sta^Ic^en. 3lc^ fa§, bag unfere 2:ribftne bad $obinm 
eined audgerfiumten Si^terd loar, unb über mir §ing noc^ ber )ufammen' 
geroQte Vorzug. 3)iefe (Entberfung mar für meinen 9tit>a(en nngünftig, 
benn bie (Scifter biefer ®tStte fianben in meinem 3)ienfl. ^err SuciuiB fetbft 
mar lein gem5^nli(^er 3Renfd^, noc^ jung, bon feftem, einfac^n SEBefen, Iftu: 
gere ^At in (Engtanb gelebt, auf ber Zfftüi um bie SBelt gefegelt, %xn^ 
miOiger im bdnif^en unb ba^mifc^en Selbgug; er gefiel mit'*') unb ic^ gebuchte, 
erfi ferne Siebe abgumarten, bann mic^ für i§n ober für mic^ ju entfc^ben. 
Xber fein 2)ebut ald ftanbibat mar nic^t gut. (Er mar gn grün in politi« 
fc^en 2)ingen unb unftcffer in Z^atfat^ unb ben rec^tlic^ Ser^ltniffen, 
mie ^ bei ben ^nterpeDationen ergab. 2)ajn merfte xd^, bag bie Siberalen 
i|m nic^t trauten, meil fie argwöhnten, er moQe Sonbrat^ »erben, j^arricre 
machen unb fte tttufc^en. 

S3ft^renb feiner Siebe §atte eS gumeilen )omig an eine Heine 2:^ttr 
gebannert, bie avi& unferem Sü^nenraum in ben Sorfaal führte. Htt ge« 
öffnet mürbe, brang ein ^aufe tro^iger SBfi^ler in ben Eiligen 9laum bed 
ftomiteed unb fleOte fU^ bro^nb im ^albtreife hinter unS auf, mie bec 
anttfe(E§or in berZragoebie; ^ maren ^aarbufc^ige ®efellen auiberSanbe 
Jhadrügge^'*^) unb rot^bärttge freche SaffaQianer. (Einer oon i^nen begann 
fogleic^ unoerfc^&mte Interpellationen bdS ftanbibaten unb Srgerte, unter bem 



*) Sf^e^tagd bamaliger SOfütf anbibat mürbe fpfiter bo(^ no^ namhafter (frei* 
fonferoatioer) ^arlamentitier unb 1879 preugifc^er Sltinifter ber Qanbmirt^fd^aft. 
**) S^cacfcügge, SolC^mann aud bem Qat^x 1848. 



mtt «tiefe. im 

Sauc^jen unb ben B^^uf^i^ ^^^^^ aufgeregten &aUtxt, bad ftomhce fo febr, 
ba§ Ol beteitd ba^te, bie %ftton miltbe enben ime ber britte Sft ber ^fri- 
fancrin. Snbtül uurbe burcft bo$ ^ublifnm abgefitimmt, bag biefer Aanbibat 
abtreten fönne unb ber jttjette Set^ter feine ©treit^ ju fft^en ^Qbc. 

3Rit bem Semugtfein, einen f^marjen ^ad unb graue ^ofen anj;u' 
^aben, alfo gerabe bie rid^ttge SRifc^ung Don ^ocfto^tnng unb Sertraulic^lett, 
begann ic^, meinen "ißunfc^ jn rühren, mit ®emflt^, and aften. üielerprobten 
©S^en ber (STen)boten, mit tiefrtnnigcn Betrachtungen über iD7enf(^en(eben 
ttnb ®c^idfal. 2)aiS gefiel ben guten fterlc^en; aber noif mtf^x, bag ic^ 
mein Siecht al8 @o(ofpie(er gebrauchte unb auf bie 3nter))enationen butc^ 
ben erm&^nten S^or gegen ben S^orfü^rer grob »urbe. 2)ie ®rob§eit ent< 
fc^ieb bie @ac^e, ber ®tern Suciud* ging unter, i^ tenrbe mit grogem @t= 
f c^rei unb ^finbefc^üttetn ate Srma^Uer proHamirt, ein Silb^auer erbot fic^, 
rti\di jn mobeQiren, ein ^ofpl^otogrop^ forberte @i^ungen, ber Serleger ber 
!£^üringifc^en S^i^u^S erTlStte, feine Stan fei entbunben unb ic^ a\S ®eoatter 
toünfc^enfitoettg, ein Sauer auö SBinbifc^s^otj^aufen ^ielt mir eine f leine 
Siebe unb fprac^ ben SBunfc^ an», ^®oQ unb ^aben" ju bcfijen; er fönnc 
ficj^ rec^t n)o^t faujen, aber i^m fei lieber, menn \i^8 i^m fc^enfe. Unb aber 
und baumelte freunblicff bie alte 2^§eatergarbine. 

%m anberen ?ag brachte ic^ bie ^efatomben, mli^t \d^ am Slbenb 
gelobt ^atte; i(^ oertrdfiete ben Silb^auer, fag bem '^^otograp^en, na^m ein 
^ice^Seoatterfrü^fiüd bei bem nejen Sater ein unb fanbte bem Sauer bad 
Snc^, ma^renb mein ftomitee mit 85n)enfa^n^eit oorging. 

jDer 9Ba^lfreiiS, ber mic^ Ȋ^len f oQ, befielt auiS allen fleinen Sappen 
t>on preugifc^em Znd), wcld^e in I^üringen unb 3franlen aufgenäht fmb. 
©ü^l unb ©c^leurmgcn, bann äieg^nrötf unb JRani« in einer toenig befannten 
aBilbnig, too^in bem Serne^men nac^ nur ©aumpfabe fahren, bann ®efell 
unb onbere @ntlat)en an Sägern, enbUc^ SBanberdleben. Son aßen @eiten 
fommen bie 2forberungen meiner Ferren SBa^ler, bag i(^ ^ i^nen fomme 
unb i^nen eine Sbenbunter^ltung ft^affe, unb bie Äorrefponbenj mit ein* 
fiugreic^cn SRec^tÄanwälten unb Oafiwirt^en wirb riefen^aft. äcft, bieg all- 
gemeine 9Ba^lredit ruinirt ben S^aralter; fönfjig ^a^re fjah id) mic^ um 
Popularität nic^t gefummert unb je^t fenbe icb einen Slumenfiraug an eine 
SBöc^neiin, pon ber ic^ nii^t meig, ob Tic «in<« jungen ober ein ÜKäbel 
laufen lagt, unb f (Rüttle ^unbert guten ^reunben bie $anb, bereu 9?amen 
ic^ ni(^t meig unb niemals miffen werbe. $fui, Sii^mart!, S)aS war fein 
aWcijierflrcic^. Unb jule^t wirb boc^ noc^ irgenb ein Änberer gewallt! 

6« wirb ein geräufc^ooüe« 3a^r, ftarf in SBotten unb in ®efe6para= 
flrap^en. Unterbeg fa^rt bie SKoieftät oon ©ac^fen fort, gnäbig ju nicfen, 
unb feine Höflinge beginnen, ton ^tnten ju p'dcn. 5IWir a^nt Uebleö üler 
bie SRüitarfonoention, welche je^t mit ©ac^fen paftirt wirb. 

14 



152 S^ie Sufunft 

^ toage bie Sitte, tneuie ^ntbigungctt fttt bie t^nre ^an ^ttiofpn 
^ier in §5(^fle ^nb legen jn batfen, erflehe meinem Heben ^enn ^il itnb 
ein ^eiteteiS ®emttt§ unb mir S^^^tbauer alter ^u(b unb Steigung alB 

<E». ^o^eit 

treitge^orfamfter 
Sre^tog. 
UI. 

©iebleben, gegen SKille 3uni 1867. 
3Rein teurer gnabigfier Qttxl 
@oeben in ®iebleben angefommen unb im Segriff, mic^ e^rfurc^t: 
üoQ atö ^imgete^tteS Sanbedfinb meinem (ieben Sanbed^erm ju melben, 
er^tte ic^ t)on $errn ^ermann einen unruhigen gtagebrief, ben bie $ofl 
m^xtnh bet Stiertage in 8ei)))ig jurüdbe^atten ^at. VUerbingd ifl mit 
Sn). ^o^it telegrap^ifc^er ®rug tiom SRai jugefommen, in einer 3ett, »d 
t(^ t)icl mit guten SBanfc^en an ben AaQenberg gebac^t ^abe. SBenn ic^ 
feitbem in jiiQem ©c^meigen Der^ante, fo bitte ic^ um bie gnfibige 92a(^{t(^t, 
bie mir fc^on fo oft geworben. Sd fc^reibt ftc^ nic^t gut, menn boiS ^et) 
nic^t (eic^t i|l. Unb bad (angfame ^infierben meiner armen (&r>a, bie mir 
fc^r lieb war, liegt mir ft^wer in ber ©eele. 

Slugerbem f^abt ic^ in biefen 993o<^en einen füllen (Sntfc^Iug gefagt, 
ber mir einige (Sntfagung gefofiet ^at. ^c^ ge§e jnm näc^flen Sleic^Stag 
nic^t nac^ Serßn. ^lod^ miffen DaiS meine SBä^Ier nic^t unb foQen cd crfl 
in ber nSc^jlen SBoc^e erfahren. Sm. ^o^eit ftnb, wie ftc^ geba^rt, einer ber 
ctjten SKenfc^en, bie üon biefer Äbbifatiou erfahren, äuc^ baüon, ba§ mir 
nic^t leicht wirb, füQ ju ft^n. SRan ift mir in Serlin fe^r freunblic^ ent:^ 
gegengelommen, üor Sden ifl baS ^aloid ber fronprinj^Iic^en ^errft^ften 
eine wert^ootie (Erinnerung ; auc^ ftt^Ie ic^ mic^ fftr bie potitifc^e Sanf ba^n 
nic^t alt)u ungftnflig audgefiattet; ic^ ^abe mic^ oorfu^tig juradge^lten^ 
aber mit bem ®efü^t, bag ic^ bei einiger Uebung mit Sieben unb Statten 
wo^I befielen würbe. Unb für ben S^r^ei^ bot fic^ SodenbelS in t^üQe, bem 
©ttebenbcn etfc^ien ©rogei^ erreichbar. 

S)oc^ te^re ic^ in meinen S^bertopf jurüd, wie $and 3)ube(bee im 
WUxd^m. 2)enn x6) ^abe für mein 93oI! eine anbere Slufgabe }U erfüQen. 
3c^ bin in einer 3^^^^ ^^^ ^^ energifc^er, aber einfeitt^er Jhaftentfaltung 
begriffen iji, einer ber wenigen Sewa^ter ber ibealen ^ait unfereS Sollet. 
3c^ wollte, ed wSren ber 3)ic^tcr unb ^rop^eten me^r in 3frael. @o aber 
ift meine näc^f^e %<fli(^t, bafür ju forgen, bag ba8 wirflic^e Seben meine* 
SJolfeS ben ?lbet ber ^ocric nic^t ocrlicrt. 3)er ftunft unb i^xtx ße^re ge« 
^ört junöc^ft, wa5 ic^ Don ^läften etwa ^abe. 3c^ bin einunbfünfjig 3o^re 
unb ^abe noc^ etwa j^e^n 3a^rc rüftigcn ©c^affenS. Unb bie ^txt beginnt 



«icr 93riefc. I53 

mit jn mtneit. 3n bev ^olitit ift )ioeifeI§tft, nxtiS ic^ (tifie nnb itüfte; 
<m memem ffoii^ toeig ic^d. 3)amit ifi ttic^t gemeint, ba§ ic^ mir ben SRunb 
jiibinben toiD. 3m ©egent^cit. «let ic^ entfagc ber ^ariamentfifomere 
imb loecbe nic^t ^oßtifer t)on ^tofeffion. 

t>xt§ ^f^icäyc »dt ein gtoget SBenbe))unft in meinem geben; f$ f(^5n 
unb (odenb lag bie groge 9Birnid^Ieit tot mir »ie feiten einem 9)>{enf(^en. 
Sd toar ein ^er Aam))f. flber idf bin fertig ^ bleibe ber bef(|eibene 
$3u£freintb meined ^oVltS, ic^ bleibe bei ber ^oeterei, i(^ fried^ in meinen 

SebertDpt S^^^'* 

3fl mein gütiger i^eunb mit biefem lfntfd^(ttg einoerftonben? 
3n treuer (S^rfurt^t meine» lieben $enn 

treuge^orfamfier 
tJre^ag. 
IV. 
^eil ed §ier§er ^ogt, möchte x^ au9 einem 9rtef, ben i^ k>on gftet^tag er^'relt, 
ba« nn^erf0nlic|e Derdffent(tc|en. IH» &er)og Chnft (^eftotben rvax, fragte ic^, bem 
Sur9fntimitat bfefet im |l(||tboren2öcfen fo öcrfc^tebeneniWännetftetiJbet^c^lüffel 
gefehlt §atte, Sfre^tog, ob er nic^t Suft §aBe, in ber ^ßnfunf t" (SttDad über feinen 
Sremtb ^u fagen. Um i§n nid^t au tSuf^en, f(^i(fte i(^ t§m^glet(^ etn{>eft, in bem 
tc^ felbft, na(|$fri(^tunb9le4t, bem^erjog nic^tanau9tü§mßc|eiSno(^gefagt^atte; 
bem ^olitifcr unb bem 9Kenfc|en. 3)a« fornite ber Ucberlebenbc Übel aufnehmen. 
(5t t^atd nic^t. (Sr anttoortete: 

Siebteben, am Dierunb)n)an)ig{len Sugujl 1893. 
^oc^oere^rter ^err färben, 
em))fangen Sie meinen angelegentlichen 2)anf fßr bad gütige Vertrauen, welc^ed 
®ie mir auSbrüden. beuten ®ie mir aber ni(^t fa(f(^, wenn ic^ mit^ 3^rem 
935unf(^, einen Srtifel über ^erjog (grnfl ju fc^rcibcn, üerfage. SJic^t be«= 
^atb, weil mir bitfer ärlifet bereit« öon anberer ©cite na^e gelegt würbe, 
fonbern and einer unjoumalifiifc^en ©entimentalitSt. (Sd ift mir gegen ben 
®tric^, über einen alten wert^en Sefannten fo unmittelbar nac^ feinem 9}etluft 
tia ©utac^ten abzugeben, unb ic^ fomme mir bcteitd t)or wie ein Seic^en^u^n, 
bafl juai ©eufjen otrutt^cilt ifl. 

SKit t)ielcn guten SBünfc^en für ®ie 
3^r ergebender 

Euflat) Steqtag. 
(St §at au(^fpSter nichts über ben$>eraoggef($neben; tro^bemberrau^e^on 
mancher iWefrologe ben ^reunb §erau«forbem fonnte. S)a6 er fc^wicg, jeber 33itte, 
„ftber ben ölten tocrtl^en ©efannten'* — S)ag flitigt nit^t fc§r §ell— ^eln®uta(^ten 
aSaugeben", ftdj weigerte, ift fc§r ju bcbauem. !J)er ^f^c^ologe, ber, ^ein perfönlidj 
tjet»)fli(^teter SWonn", bcnöronprin^cn 3frtcbti(^ f gut, in fo lieben« würbi^ fc§wäc§li* 
c^er ^ofe gefe^en §atte, ^fitte und gewig ha9 befte ^ortroi t bed^c^ü^en^er^og^ gegeben. 



^»3i 



14* 



154 S)ic 3u!unft. 

Die pI|iiofopI?m in (5enf. 

afl )u fc^ön fflr bie Derarmten ®inne Don $^t(ofop(en ifl @ml ber 




Scrfontmlungort i^red jtoeiten itttmuiti(ma(en J(ongreffe9. SRati burfte 
ertoarteH, bag ber 3<^uberf(ang biefdS ^tarnend, tteben bem in btefen getSufc^« 
Doden 3^ten fc^neQ üer^aOenben &o(fruf ber ^^Uofop^ie, Diele T^eilne^mer 
gu ben 99erat§ungen i^rer Selenner in ben erfien @eptembertagen biefe^ l^a^reS 
^in)ie^en »ftrbe. !Z)ie Serbinbungen mit biefem Sentralpunft M europSifc^en 
f^embenDeife^rS finb Don aQen Aulturtänbern aud bie befien; unb toenn auc^ 
bie $runfpa(ft{le in ben Uferfiragen mit i^ren gouplesses et ölögances de 
la vie mondaine auf bie SBänfc^e ber internationalen (Selbproten juge« 
fdjnitten [mh, fo bieten boc^ bie ©Sgc^en ber Slttfiabt, bed ©i^elS bed caU 
Diniflifc^en Wtgenfert^umed, ber S93inFe[ bie fjfüQe, mo bie internationalen $^i- 
lofopl^en einen i^ren bef(^eibenen Sebürfniffen angemeffenen Unterft^tupf finben 
fonnten. Unb baju fc^üttete bie ^crbjifonne wä^renb ber Äongre§jeit i^re 
leuc^tenben ®atben auf boi^ parabiefifc^e @eegel&nbe, f o bag, leichter all f onf!, 
ber Sefc^auer bem ®(auben Stouffeaul gewonnen n)urbe: ^ier, unter ber9}?a4t 
§imme(iDörtd ragenber Serge, angefic^td beS meermeiten ®ee$ unb feiner tteb» 
lid)cn Ufer, wo^ne bal ®Iücf, ba« »itflic^c, ec^te, in ben ©tobten umfonjl 
geflickte, baS bem &anbmann, bem SBinjer, bem ^irten bie t^ruc^t i^rer ÜRll^en 
mit 3infen in ben ®c^o§ werfe. C'est ici que la terre ouvre son sein 
fertile et prodigue ses tresors aux heureux peuples qui la cultivent 
pour eux-mömes; eile semble sourire et s'animer au doux spec- 
taele de la libertö; eile aime k nourrir les hommes. Äc^, toenn ben 
^^[)l(ofop^en bie ©efpcnfter ber Srinmrung nur nic^t bis in bie ®e(igfeit 
Dett)ei§enbe ®egenujart oerfotgten! @r weiö nur ju gut, baß biefe genfer 
@(ü(f8finber SloufTeauö StaturcDangctium Emile Dom genfer öffentlich Der« 
brennen Iic§en, ba§ fie bem 9?aturopoflcl bie ^eimot^ fperrten, fo oft er (t(^ 
feijnfuditDon i^r näherte, unb bag feit ben Jagen ^Jaloin« hai fouDcroine 
genfer 93oIf bie SWenfc^enrcc^ie nic^t immer mcnfdilic^ auJlegte . . . 

Jer rege 3ufpru(^ Don na^ unb fern, boS S"?^'^'"^»^ gebitbeter 8aien, 
bie bie "ip^ilofop^en am SBerf fc^en woüiett, ben Äutturgang gu lontroliren — 
h)a^ 9lnbere« tonnten i^te Verätzungen be jroerfen? — , blieb, tro^ ber fo günjligen 
S'a^l öeSOrtei?,auÄ.3n ben 3citungen, bie ben lagungen ber Söcf er unb glcif(^er, 
brr'Pomologen unb Entomologen folc^e^^^eilna^me fc^enfen, toax Don bem J^on= 
gieß fef)r »enig bie Siebe geroefcn ; fie nahmen bie ^ijilofopZen offenbar nit^t fe^r 
ernft. S)arauf mußten Sie allerbingS gefaßt fein. 3Zre 3ufontmenfftnfte ^aben 
nicfiti?, roaS bie 3«itungmclt intcrcfrirt, nichts, wofür fie i^ren Apparat o^ne 
SPcitmS in Scmcgung fefet. 3a, cS ifl begreiflich, ba§ bie 3ournoliflen bie 
ßcüte Raffen, bie, mie unfcre Äongvegp^ilofop^cn, ba§ Se^ren nicf|t nur, fon- 



2)ie $^ifof opfert in (Senf. 155 

bet» t)or 80em bad ©c^tetben um beS ®ctbe8 totllett üerac^ten, getreu bem 
Setmftc^tnig Stouffeaud in ben Aonfeffloneu: Je sentais qu'^crire pour 
avoir du paia eüt bientöt ötouflFö mon genie et tu^ mon talent, qui 
ötait moias dans ma plume que dans mon coeur, et ii6 uniquement 
d'uue fa^on de penser 61ev6e et fi^re, qui seule pouvait le nourrir. 
Rien de vigoureux, rien de grand ne peut partir d'une plume toute 
v^nale. La n^cessitö, l'avidite peut-^tre, m'eüt fait faire plus vite 
que bien. Si le besoin du succds ne m'eüt pas plong^ dans des 
eabales, il m'eüt fait chercher moins des ehoses utiles et vraies que 
des ehoses qui plussent h la multitude; et d'un auteur distingu^ 
que je pouvais ötre, je n'aurais 6te qu'un barbouilleur de papier. 
Non, non: j'ai toujoars senti que T^tat d'auteur n'^tait, ne pouvait 
ötre illustre et respectable, qu'autant qu'il n'6tait pas un mötier. 
S(fo aUetn fd^oi in ber Sal^t bei ^(ongregorteiS lag affen6ar ein Programm, 
bejfen ©pifee ber feinen Witterung bev Scttungleute nic^ entgegen tonnte. 
SRögen bie ^^ilofop^en fie Deräc^tHc^ eine classe ^quivoque, saus desti- 
nation bien d^finie nennen unb i^nen, mit Huguft Somte, nic^t gönnen, 
bog ein feltfame« &t\i^\d fie, neben äbt)o!aten unb S3änfern, öorlöupg an 
bic ®pi^e ber $o(itif fieüt: nwö wiffen [\t i^re ^errfc^aft ju üben, wiffen 
j« ftrafen unb gu rftc^en. S^er^^ilofopl^enlongreg in ®enf Würbe in ben 
3eitungen beinahe gan} totgefc^roiegen. 

9lber noc^ in anberem ®inn fonnte bie 3Ba^t @enfd ein Programm 
unb Setenntni§ bebeuten. 5D?it biefer ©tabt, mochten bie ^oUtifer uuter 
ben Aongregp^ilofop^en ftc^ fagen, x\i ha9 Snbenfen SatoinS unaud(öfd)li(^ 
oerfnapft. ^ort mar ber (gemalt einer mächtigen ^erföntic^feit gelungen, 
ein flreng t^eofratifc^ed 9iegiment jn errichten, bad bürget lic^e Seben bem 
Seift untert^an ju matten, ©ajungcn jur ^crrf(^aft ju bringen, bie, jmot 
an Rc^ einfeitig, eng, unclaftifc^, in i^rer grenjenlofcn, nnterft^ieblofen SJev« 
oDgemeincrung unpft)c^ologif{^, in i^rer änmcnbung ^5d^fl unbulbfam, ben« 
nodf au& religiöfen unb moralifc^en OueQen berougt abgeleitet maren. Unb 
biefe I^at ^atte für bie ©cftmcij, S^^anfreic^, ^oßanb, ©roßbritanien, ©fanbis 
naoien bi« ^eute nad^mitfenbe folgen. Die gcitcn ^aben fi(^ nun jmar te^r 
geftnbert; bie ölonomif(^ tec^nifc^eu ©runblogen mie ber ibeologifc^e Oberbau 
ber menf(^li(^en ®efeflfc^aft flnb big jur Unfenntlic^feit öertoanbett. ?lu(^ 
bad aRoralmefen ifi reDoIutioniit morben; menigflend glaubt bie ÜRe^r^a^t 
t)on unö uit^t nu^r an flabile JJormen, an für aQe Briten unb Orten gütige 
Smperatioe. !Z)er 9ligorilmul Sabind unb SrommeQd ifi alf o üerjä^rt ; in 
i^m crftidt bie moberne ©eele, bie nac^ SBa^r^eit unb ®(^5n^eit, nac^ ber 
i^rem Smpftnben angemeffenen ©^nt^efe tion f^rei^eit unb (Sebunben^eit Icc^jt. 
3« b*m lab^rint^ifd^ tjcrfr^lungenen ©tragenfnäuel ber jiicfigen Sttjtabt, f)0(^ 



156 3)ie 3«Iimft. 

ftber bem linlen 9l^oneufer, toxxh Wut htx%tf^tm benommen, bleibt i^r {^etg= 
l^unger naif Su^t nnb finft nnbefrtebigt; in bem ftp))igen fiu^ud ber 9len{labt 
ober »irb, mit ben t^euerfien 3RitteIn ber 9ieu)eit, bem A5rper allein ge» 
fr5^nt, bem ®ö|en ÜRammon oQein gebienett. ®o ift bte ©tobt f^mbolifc^ 
fftr ben Bnftanb ber l^eutigen Jtnitnr, ma^nt i^r Knblid mi $^ilofop^en 
on bie unüerjä^rbare Sufgabe, ber 3Renf(^^eit ®e»iffen )n fein, i^ren ^vU 
tt)i(fe(ungdgang in ber 3bee feftjulegen. SBenn tt)ir an^ in ®rup))en nnb 
®rap)K^en lerfaSen, bie bie ganje (Slala möglicher ©tanbpunfte nmf äffen, 
Dom c^nifd^en b\& )um tronlfienbentalen (um ber ftür^e falber abgegriffene 
Benennungen )u brauchen), fo miffen tt)ir \m§ boc^ faft SQe eini^i in bem 
^o^en, bem ^eiligen Seruf, biefer 3(ufgabe |u leben. Unb in ber 9!ot^ biefer 
3eit, bie, mitten im Ucberreic^t^um an matericDen ®atem unb totem SBiffen, 
fee(if(^ oer^ungett, ijl biefe Aufgabe bringenber att je, aber oon feiner anberen 
Älaffe unb Äajle fo ju bewäftigen ttie oon un«. SBir allein bienen bem 
®eijl, o^ne nac^ ®ut unb ®elb unb »eltlic^en @^ren )u fc^ieten. SBir 
{iürjea bie Obole bed WlaxlM nnb (e^ren bie öffentüc^e 3Reinung oerac^ten, 
toie i^re Organe bur(^ bie 92i(^tac^tung unfered Jtongreffed bereifen. SEBir 
erf daliegen ben ®inn bed Zthm9, ber JFuItur. SBir ftnb, toie fc^on $(ato 
unb nenerbingiS lieber mit teibenfc^aftfic^em Stac^brnc! ber fonfl freiließ flar! 
bebenftic^e 9tie|f(^e betonten, bie geborenen ®efe^geber ber S5t!er, i^re i^fi^rer 
unb SaScgmeifer, i^re Könige unb maßen, nad^ ^oi^x fanger Serfe^ftc^terung,- 
un« bicfe gü^tcrroBe toieber an. Sn unfcrcn Suchern, bereu »ir mit Reißern 
Semü^en aJtaffen ))robuiiren unb »ooon oiele, »enn auc^ ^unSc^fl nur in 
(E^amenfläbten, ja^Ireic^e Auflagen erleben, ift fletd oon ber Slenaiffance ber 
$^i(ofop^ie, oon ber SBicberbelcbung M p^iIofop^if(^cn triebe« bie Siebe: 
bod fidferfle S^iä^^n bafür, bag fogar ber aRaffenmenfc^ (in er^ö^ted ^afein 
über ben STag l^inaud n^iU. S)ie alten fiebendformeln ftnb fc^al unb poeftetod 
geworben: geben Mir bem Seben neue unb treten mir für fte ein, mie nur 
nneigennü^ige überf^mängtic^e Jtampfnaturen ju t^un Dermügen, bte hcS 
SDafein auf bie S35«^r§ett grünben (vitam impendere vero!) uub nic^t 
®ut no(^ ®(ut achten. (Sd fei mirKic^ eine Sufi, }u p^ilofop^iren, ein Sor« 
rec^t, ^^itofop^ ju ^ei§en. 3)ie 3«tcn fc^cinen günjitg. UeberaH ein oom 
®u^cn, iJorf(^cn, ®rabcn, 3*»^if«t" aufgcttü^lter ®obcn, überreich bcjlreut 
mit ^leimen ^\i neuen ^Übungen; unb fc^on beglüden uniS e^rlic^e SBert^e ber 
jtunft, ooH Sijlonen neuer, (eiber noc^ mibecfptuc^dooaer 9Bert^e unb ^erfpehi^ 
Den, unb, mie aQerbingd nur Siteraten oerfic^ern, atö ^offnungoodfleiS ©qmptom 
ein ma^fenber Stet oor bem SBieberfäuen hergebrachter SReinungen nnb Denen^ 
bie beja^tt merben, fie im @etfie Unmünbtger gu »eranfem. So ifi bie 2Be(t 
für bie Änlunft eine« neuen ©efc^fec^teö öon ^^ilofop^en reif, ©etbfl bie 
Stegirenbenfc^einen biefe Sntmidetung nun enblic^ bemetft ju ^aben: fie errichten 



mne fie^tflü^Ie für $^t(ofop^ie unb taffen bie afabemtfc^e l^ugenb bt ber $^tIo« 
f o)»§ie fleigig prüfen. Staum finb fie nod^ im Stanbe, bem Xnflurm unfereiS 
Sorfangend ju tvibet flehen, bie p^itofop^ifc^ ^ropftbeutif, nac^ ber langen 
3eit motetianfiifc^er Ser5bung, ber Ueberfütterung mit fiaboratorinm, Statiflif, 
mtb ^iflorie, an ftnaben- unb 3)7&b(^engt)mnaften ati orbentlic^e 8e^rgegen> 
flSnbe einjufübren. 3)ie ®ef c^ic^te ober bie (Sntn)idelung, fagen (Einige kson 
mtd im ®eifie beS unberaltbaren 4^eget, toat in einen VBgrunb gerat^en 
(oon i^nen ^atd ber 9lapoIeon^affer SDlic^elet: L'histoire, ici, semble tomb^e 
dans un gouffre). Son ben loQeltiDen ©egenflänben unb ben SDtaffen« 
bemegungen, weniger gen)5^n(tc^, nfimlic^ p^itofop^ifc^, auiSgebrüdt: Don ben 
3been, a(8 bem ^robult ber menfc^Iic^en 9torma(oernunft (fo fagen bie fltiv^ 
fanUoner unter un8), toar jie auf baö 3n^iöii>wcß^ ^^ ^ff^« ®iograp^ifcfte, 
boi 2^atf ac^en^erbarium ^erabgef unf en. SDamit f ommt man nic^t \x\S ^beenlanb ; 
icA SBiffen bleibt, nac^ ^o^on ®ott(ie^ i^id^te, ben nnr mit ®tot) ben Unferen 
nennen, anatp^abetifc^, bie SebeniSfü^rung anarc^ifc^. 3(t}t ^eigt. bie Sofung: 
3urü(I )U ben 3been! S((fo auc^ loieber jurüd )u ben fie^reni im Sbeat . . . 
3Ber Hc^ nac^ biefer f)o(|en Sutn^ffuns ^^^ Sebendaufgabe bnrc^ bie 
^^ilofop^en fetber beten Ärbeitpenfum auf bem genfer Kongreß fonflmirte, 
mürbe bitter enttfiufc^t. Sc^on bie Stfle ber Z^eitne^mer mar ni(^t fe^r repr&' 
fentatio. @ie enthielt gerabeju auffaQenbe Süden. Sßinbelbanb (^eibelberg), 
Öcutrou^* (IJariÄ), Sleinle (Äiet), 8ub»ig Stein (öern) finb ocrbienjireicfie 
SR&nner, geteert, geiftooQ, fc^rift{leaerif(^ jum 2:^eil unge)o5^nIi(^ begabt, 
über bie augerotbent(i(^eSietgefia(tigfeit ber mobemen p^ifofop^tfc^enf^orfc^ung, 
bie faum ber enc^Hopäbifc^e J(opf etned 9Bunbt ganj be^errfc^t, fanb eine 
ISc^erlic^ unjutSnglic^e Vertretung. Sunbt, 5¥uno ^if^er, SRac^, Ofimalb, 
^aulfen, ßiebmonn, «f oil SRie^I, (Eo^en, 9?atorp, ©immel, ^ilt^e^, Stumpf, 
gipp«, SSoIWt, 3. ®. ÜJlüttcr, 3iegter, Senno ©rbmann, gouifl6e, Jannörij, 
3amei9, S^önnieiS, ^{oDicoto, 9ltdert unb tsiele, Diele Sintere tvaren nic^t erf (^iencn. 
9Rir ijl lein internationaler ftongreg oon ©ele^iten ober ^raTtifern befannt, bem 
bie motfantefien ^erföntid^feiten be5 Seruf^frctfc« foft fammtU(^ fern blieben. 
©oUte barin ni(^t Hbflt^t liegen? Ratten nic^t bie SWeijlen, wenn fie an« 
nehmen burften, internationale ^^ilofop^enfongreffe förberten ibre 93eruf5« 
ober gar SRcnfc^beitlntereffen, SKittet unb SBege gefunben, in ®enf ju er» 
fc^einen? Aber öiefleic^t lägt ba« in @enf erlebtjte «rbeitpenfum pe i^re «b« 
toefen^eit bebonem? prüfen wir. lie brennenbjlen praftifc^cn fragen, fo 
bie Drgantfotion bed p^ilofop^ifc^en Unterri^teS an ^5^eren Se^ran|ialten, 
tourben nic^t berührt Unb bie SSorttäge, bie gehalten würben, finb eine 
Sßieberbolung l&ngft' belannter 9nfc^anungen unb Ueber^eugungen ber ^ov 
triaenben, boten nic^t ben Sd^tten eineö neuen ©eft^tiSpunfted unb fonnten 
burt^ eine 1)il!nffion, ber fic^ bie bcficn p^ilofop^ifc^en Äöpfe wol|l abpf^t» 



158 2)ie 3ufOTift. 

(i^ entzogen, md^t bie geiingfle f^örbernng erfa^reti. SBettn ein SRatin tote 
äßinbet^onb feine fo fruchtbar geworbenen, aufAfirenben Unterfc^eibungen jiDi« 
fd^en 9tatuKi ober ©efe^Smiffenfc^aft unb ber ibeograp^ifcb oerfa^renben Se- 
f(^tc^te ober (Ereigntgioiffenfc^aft no(^ einmal bartegt („9Jormen unb Statur« 
gefetK" in tßrfttubien, 1884^ ®efc^i(^te unb Statnrttnffenfc^ft, ftia§burger 
Sieftorotörebe, 1894), bie fjotgen biefer Unterfc^ibung für ßogif,. ©rfenntniß» 
t^eorie unb unfer ))raftif(^ed Ser^alten noc^ einmal ableitet unb bann irgenb 
ein gän)lt(^ Unbelannter ou<S9er(in fed erflArt: er glaube 1>cA nic^t, 2)00 
fei boc^ erfl 'mat )u bemeifen; im Uebrigen ^abe ber ^err Sortragenbe aber» 
fe^en . . ., fo oerbient biefer Sorgang bo(^ ni(^t, in ben Vunalen ber ^^i* 
lofop^ie öerjei^net ju toerben. ^rofejfor Boutrouj auf ?ari« i|i ein na(^= 
benftic^er Sto^l beffen Äb^anbtung tlber bie 3«fö%Wt ber 5?aturgefe*e in 
Sad^freifen gebü^renbe Seac^tung gefunben ^at; auc^ mar, mal er auf bem 
jfongreg aber bie Sebeutung ber ©efc^tc^te ber $^i(ofop^ie fftr bal Stubium 
ber $^itofop(te )u fagen ^atte, fi^ertic^ anregenb; aber nen ttKir ben ers 
fc^ienenen 0a(^(euten meber ^ema noc^ ©tanbpunft. 9Ieinfel Serfuc^e, ben 
SSitaliÖmuö in ber ©iologie ju beteben — baß fol(^e SJerfuc^e oon „benfcnben* 
^^^ft^Iogen unternommen merben tonnten, machte Z)u 9oüS 9{et)monb bal 
(Sterben f(^merer — unb ber ^inaKtät neben ber ftaufatttät in ber Sßiffens 
fc^aft einen ^(a^ einjurdumen, ftnb befannt; bag er herbeigeeilt roar, fic^ 
)ur Xeteologie ju betennen, ^ätte Diedetc^t Dor einer S^nobe re))rafentat'Drr 
©eifler unb in feigen, Sage langen äBeltanfc^auungbebattcn fruchtbar merben 
fönnen. Unb toa» foD man erfl )u ^rofeffor SteiniS Sortrog fagen, ber 
ate 9?ooum bie „5)efinition, wa« ^^itofop^ie fei" bot? 3eber Denfer ^at 
befanntlic^ feine eigene 3)eftnition; eine Sinigung ifl fogar nbt^ig, feit bie 
^f^d^ologie unb mo^t au(^ bie Soziologie — i^re getflooOflen Seteic^erer 
n^aren in ben legten ^a^rje^nten ^^ilofop^en im 9{ebenamt — m Dom 
SDtutterff^og ber ^^ilofop^ie gelöft unb bie miffenfc^aftlic^n jföpfr, allem 
aRetap^t)ftfc^en ben 9lQ(fen fe^renb, ftc^ auf ben fogenannten ©renjgebieten 
angertebelt ^aben. Hber ein neuer 3)efinitionoerfuc^, ber irgenbmie oerbinb« 
lic^ merben moQte, fe(t mieber bie Set^etligung jener reprfifentatioen ftöpfe 
Ooraud, bie fo oolI}d^lig fehlten. Unb bamit iji bad t^a.i^it ber internatios 
nalen ^^ilofopientagung erfc^öpft. 3P ein flSgli(i^fre8 benfbar, — ein«, ba^ 
bie oon ber heutigen p^ilofop^ifc^en (^otfc^ung unb ben lebenben p^ilofop^i« 
fc^en ©(^riftflellern geleijlete Arbeit in ben Sugcn ber fiaicnttjelt Rulofer 
blolflellt? SJJar, tro^ fo armfäligcr 93et^eiligung, ein reifere«, „jeitgeniaßere«" 
Urbeitpenfum nid^t ju erfinnen? Unter ben Ü^eilne^mem bemerfte ic^ auc^ 
einen tüchtigen, praftifc^cn Äopf, einen ©ojiologen, ber bafi wirllic^e Sehen 
fennt, feinen oerfledtepen Siegungen naAjufpüten, feine leifeflen Seugerungett 
gettjiffen^aft gu regiftriren jirebt unb mit allen aWitteln feiner rührigen profs 



35ic ^^ilofo^)]^ in ®enf. J5^ 

ttf(^ Semitnft bem ffomple^ üon fragen, bte man bte (Sojiole nennt, auf 
ben Seib rüdt ^ metne ben Serfaffer be9 fogar Don ber ..Storbbentfd^en 
SOgemeinen" anffaOenb too^twoOenb befprod^enen ^ni^t^i 2)te Sojiale f^rage 
im 8i(^te ber ^^Uofop^ie (Stuttgart, bei (Enh), ^erm fiubmig Stein, ben 
bemer Or'binarind ber $^t(ofop^ie. Stein ifl einer unferer genKUibtcfien, 
fc^logfertigften, temperamentDoUflen p^itofop^ifc^n ©c^riftjleQer, ein 2Siann, 
ber bie breitete SRaffenwtrhing freUii^ nie att§er %(^t (fi§t unb Don einer 
}ügelIofen ®uc^t noc^ Pointen befallen ifi, bie er bei aOer flfinbigteit ni(^t 
immer ftnbet Sein f^eig ifi betounbemiBnert^, feine Selefen^eit fafi fc^ronfen« 
lod auiSgebe^nt unb bobei ^öc^fi Dielfeitig; einer nimmerfatten Hufna^me» 
benitfc^üft jle^t aber auc^ ein unerffittlic^er ©c^ceib- unb, mie i(^ ^bre, Sprech- 
trieb jur Seite: er koirft 93u(^ na^ Suc^ auf ben SRartt unb ifi Dielen 
3eitf(^riften unb S^tungen ein unentbehrlicher SKitarbeiter. Unb toeber }U:= 
le^t noc^ nebenher pflegt ber ^^itofop^ bie Derjtteigteflen unb Dietfeilig^en 
perfönti^en Sejie^utigen: )h ®e(e^rten, Sc^rift^eQern, ^Dtc^tem, JMnfltfrn, 
2)ip(omQten, Staatsmännern (bid in bie 2Bo(fen^ö^e ber ÜRaggebenben ^in^ 
ouf), ^olitifem, 3oumo(iflen, ^ubfijijien, ®ro§f«ufleuten unb ginancietö; 
ift er in Sonbon, S9er(in, SBien, ^riS fo gut ^eimifc^ mie in Subapefi, 
Slom, Kmfierbam, Sularefi; be^errfc^t er bie ^auptfutturfprac^en ungettö^n» 
(i(^ gut, Dcrfle^t er, tlber bQ}anttnif(^e, jttbifc^e nnb arabifc^e „KUfliäfiaiibd:: 
benter" beiS 9RitteIa(terd fo gefc^idt, unter Berufung auf Quellen mib di- 
timng fraufer arabifc^er Sc^iiftjeic^en fo überjeugenb gu reben mie über 
Tlxü^ inbuftioe fiogil, (Somted Soziologie, äSunbtd ^^^ftologifc^e ^f^c^otogie, 
^eftalojjid ^bagogif, SBeidmannd Sererbungt^eorie, Spencerd $olttif, n)te 
über arbeitlofettDerfic^erung, internationale Sc^iebSgeric^te, SWinimalarbeit» 
lo^n, 9grarfriflS nnb unjfi^Uge anbere (Stnjelf ragen aQer möglichen Stn^el^ 
bügiplinen. 3(6 nritl $erm ^rofeffor Stein ^ier nic^t aulfü^rlic^er c^oraf- 
tciifiren (biju bietet fic^ Dietleic^t eine poffenbere ®clegen^eit), fonbern nur 
bie SefeniSart biefed ftongregp^ofop^en anbeuten. Sr fennt nic^t nur baiS 
93u(^leben: er toanbett Dielme^ im ^eQfien plein air ber @egenmart, ^t Die(= 
(eic^t ha& Siecht — »er midd entf (Reiben? — , fic^ at« SuSgabe le^ter $anb 
nnfenS ftuItnrfianbeiS ju betrachten unb „SRiniaturbilanjen ber 2Be(tgef c^tc^te", 
mte er fo attig fagt, )u entwerfen. 3ft t^ nun unbiQig, gu Dertangen, bag einem 
f otc^en SWann bie SWiniatutbifanj bei8 ^^ilofop^enfongreffe« Dor ben lebhaften 
Oeifl trat, noc^ beoor er flatlfanb? !Z)ager barauf brang, feine Stbeilteiflung 
im Sic^t fc^öpferifc^er arbeit ju gefiaften? Icnn an temSBitIcn ju fc^öpfcr^ 
ifc^er Srbeit ifi bei ajtännetn roie 3Btnbe(baub, ben ic^ a(d p^ilofop^tfd^en 
©c^riftftcöer betounbere, unb Stein nic^t ju ja)eifeln. Um fo betrttbenber ab:r 
ift» bag fit ben SSerlauf bed 5^ongreffed nic^t Dorbeba<f)t l^aben 

3(6 lomme nun auf bie fjroge j'trütf : tuarum wo^l fo Diele ber tüc^ttgfien 



160 S)ic 3ufimft. 

t)^ilofop^if(^ti ©(^riftfleaer unb $^t(ofop^iete^tec bem Aongreg fern btieben? 
^on bem ©c^tombel euegenben SBo^n, fl(^ att ,,3n{(mtatiofi bed SiDenS 
jur aj^enfc^^ettet^ö^mtg" )u em))finben, ald i^caefarifc^e 3Qc^tet imb Semolts 
menfc^en ber Jhtitut'', ftnb »o^t bie (tt^fieii unter ben lebenben ^^tlofo))^n 
frei; unb flalt, in ©eligfeit, i^re^b „auf So^rtaufenbe ju brüden- wie ouf 
Wad^^**, flnb fle meijl fro^, i^ren (Sebonlen im Jheife noc^ unrnünbiger, 
miberfpruc^Iod jufiimmenber ®(^ater freien Sauf geben )u Tonnen, i^rcn 
©Triften Serteger, i^ren ben lottnfc^endmert^en jfulturgang betreffenben 
Ueberjeugungen eine ^$xm ju finben, bie ben behaglichen Slufent^att im ®(^o§ 
ber fjofttltät, im ftreid ber gamilie unb fjrcunbe i^nen niifi oetleibet. Siele 
ton i^nen ^aben atd $^i(ofop^en im hergebrachten ®inn M SBorted über: 
^an))t abgebantt; f^e forfc^en, nac^ beio&^rten 3)tet^oben, btefer ober jener 
<£injelfrage noc^ unb treiben, fo meit, Sßiffenfc^ft, nic^t ^^ilofop^ie; fie 
^aben eben, and Unt)erm5gen ober Sbftc^t, bie Sejie^ung bed Sßiffend jum 
^njen ber (£xtenntni§ unb bed Sebend oud bem 9uge Derloren. Xnbere 
toieber ftnb ^Totengräber gewefener SReinungen unb Ueberjeugungen; f^e jä^Ien 
ni(^t unter bie $^i(offp^en, fonbern unter bie ^iflorifer. 9Bir fc^elten bamit 
nic^t bie ®efc(|i(^te: !Z)ad ifl Sarbarenart; Jtnitur o^ne SSejtnnung auf bie 93f= 
bingungen i^red SS3erbend ifl fo toenig StvAtwc, toie ^erfönlic^feit o^ne @tn« 
^eit ber Erinnerung no(^ ^etfönlic^feit Mxt. Sber menn bie gefc^i^tßcije Srbrit 
bamit fertig, »enn fie f erfrieren foB bei ber Betrachtung ber „objehiwu'' Seben8= 
unb @(aubendformen, weit bem dufaD beliebte, und in jte ^ineing^boten loett en 
ju laffen, ober 3niereffen gebieten, bie fjrage nac^ bem S33aö unb SBie gefc^ic^t^ 
lieber 2:^atf ac^en oon i^rem 2Bo}u unb 2Bo^in, i^rer Stnedbemegnng, i^rem @inn, 
i^rer 3öee fein fäuberlic^ )u trennen: fo betrachten wir fte all üetöc^tüc^ unb 
gugleic^ fc^äblic^. @o fonberbor ed f^eint: ed giebt folc^r feflgefrorenen 
^^ilofop^ie^ifloriler nic^t wenige. Steben i^nen fe^en wir aber auc^ $ei§fpome 
ter ®r!enntni6f bie, o^nc ganotifergeberbe unb o^ne latent jum ÜKftrl^rcr 
boc^ emfltic^ glauben, ben SßiUen ber iDienfc^en gewiffermagen burc^ bie reine 
Sernunft erreichen, prin^ipieQ wenigßend meinen, bie Xiefe bed ®efa|(ed burc^ 
bie 2:icfe ber Srtenntnig minbern ju fönnen. 3^i[4^n hit\zn ®ruppen Don 
3)enfern befielt ^eute fein innerer 3«föi«oien^ang, fein irgcnb erfennborer; 
nur ein f otc^er be« gleichen 9?amen3 unb bed gleichartigen ®tanbe« ober Amte«. 
Unb ed ifl ein ^txi^tn bon S^rlic^teit ober, um Slffeftttörter )u meiben, ton 
<£inri4t in biefc Sachlage, wenn fo oiele Berufene bem ^^itofop^enfongieß 
in ®enf fern blieben. Dr. ©amuet ©aenger. 




«cto^qucg. 161 

^toei Silber, bie 1629 in SRom entftanben, seigen un9, meldtet funbomentale 
Sßonbel mit htm 97lei{ter ))or Ji(i^ gegangen toax. @d flnb bie beiben ^n* 
festen aud bem ©arten ber SiHa SRebict. $on allen Uebetrafd^ungen, hit nni^' 
Seim elften Sefu(| bei^ $rabo ertoatten, bilben fle bie giögte. Sl^an meint, ju 
tt&umen. 3f^®<^ ^<>§^ un^ möglich? Sor na^e^u brei^unbert 3^^^» fittb ba 
atvei Silber entftanben, bie o^ne Vorgang bafte^en in bei ®t\^i^tt ber ^a^ 
Uxt\, Qanbfc^aften, bie bor ber 92atur prima |etunter gemalt ftnb, bie ba^ Tonnen- 
iic§t »iebergeBen, tvit eiS l^eS auf einen ^eduieg burd^ fc§attenbe l^aubatoeige ^in« 
burc| faat. $at ft^ ^Q ni^i ^^ f^^^ Glaube HJ'lonet, ein Beftei» Si(b t)on 
^iebermann nadj bem fernen ©üben verirrt? Äonnte fo @tma8 gemolt »erben 
nnb bann stoci^unbert ^a^xt ru^en unb »arten, hi& ber (5r6e fommt, ber bie 
reiche (Sr6f(^aft antritt? (SiS ift unerhört, »ie Selajquej ^ier mit mäd^tigem ^n« 
lauf »cit über 9^ubend unb über feine gan^e Stii ^inauöftrebt. ^enn $ad 
tnug bei ber ganzen Setrad^tung feftge^alten »ecben: nie ift 9lubend in biefem 
<Sinn ber ^ßirHid^feit nachgegangen; unb »o er in feinen 8anbf(|aften und 8anb' 
f c^aftmöglic^feiten t)orfü|rt^ ba gefc^ie^t t», um bie farbenmedPenbe 3<iuberge»alt 
^c« 2i^M ber ©eftaltung einer tJer^auberten Söirflidjfeit bicnftbar ju machen. 
3n biefem @inn ift er ber unmittelbare Sorlöufer bon Turner unb (Sonftable 
tmh Tillen, hit nae^ i^nen in ber gfarbe ba§ beftimmenbe @tilprin$ip i§rer ßanb- 
fc^aftgeftaltung gefud^t ^aben. !Die reine Sßitfliclfeit aber an fi^ ^ i^n, »ie 
fc^on (S^oet^e uui^ le^it, nie interefftrt; ba§er ift er auc^ nie ein ^ortiaitift im 
^d(^en ©inn geworben. 

Qfmmcr »ieber ftrcbt bie Äunft neuen S^^^len, neuen ©ttlmöglic^fettcn, 
neuen Unioirnid^feiten 5u; bie erfte unb unerlSjjtic^e Soraudfe^ung aber folc^cn 
(Streben« bilbet bann immer »icber ha^ fid|cre, untabclige @if äffen ber 2Birf- 
Cic^Cctt na(5 bepimmten 9flit§tungen i^rcr (&:fc5einutig»ert§e §in. S)ie ©cfc^ic^te 
ber ftunft ift bie ©efc^ic^te bed <^u(|end unb glie^en« üon ^htai unb ^irftic^- 
feit, tM)n @til unb 9Jatur; unb »o immer jnjifc^cn biefen ©runbelementen neue 
!Relatiomoert|c fic§ bilben, ha »ät^ft im fleinften ober größten @inn neu ein 
®til... Sela^ueg ^at hit überfommenen ©tilclcmente in i^ter überfommenen 
9^elation )u einanber über Sorb gemorfen. ^ad SBirfUc^feitlid^t hti diühtn^ l^at 
i^m bie le^te Befreiung gefd^affen unb aU ber @rfte unter aden iERatein t)er* 
sichtet er barauf, jum Swtd ber malerifc^cn SDatftellung einen Vorgang in ber 
1©irfli(|feit ober auf ber Seinmanb sufammen^uftcKen; aU ber @rfte gc^t er 
darauf a\a, Äuöfd^iritte au« ber SBirfüd^feit jufammenaufe^en unb al« cin^eit« 
ti<$ ^fe^ene« ^nx 9)arftellung ^n bringen, ^amit aber berfc^iebt [\d) bann 



*) (Jln Sfrogment au« ber ©nleiturg, hit ©etr Dr. grei^etr öon Soben* 
Raufen feiner Ueberfefeung be« „Sclasquea" öon 8R. Sl. Tt, <Stcöcnfon öoranft^icft. 
2>ie beutfd^e ^u«gabe be« Sud^e«, ba« ber S^unftftiti! neue Sahnen »ie«, erfc^eint 
4Siibe Oftober Ui Srucfmann in SJ'lünc^en. ?ll« ein feltene« 3«i<^cn nobler SBeft^eibcn* 
§elt fei ttto^nifhai^txx bon 93obcn§aufen bie Äbftc^t, ein Sud^ über Seloiquejju 
fc^reiben, oufgab unb ftdj mit ber SRoUe be« Ueberff^er« begnügte, »eil i^m ba« 
grniÄdjft SBidJtigfte fdjien, ©teöenfon« Sßcr! bcn !Dcutfd^en auganglic^ ju machen. 



1C2 2)te 3ufnnft. 

notlmenbig bie gatt^e ^rd^iteftoni!, het (Stil in feiner ^nft. @ta,tt, wie 92uBcn^^ 
SBiTfCid^feitflemcnte in feine Äunft hinein jutragen, ^toin^t er fic^ bie SBirflit^ 
(eit |nm @ti( unb fe^t an bie ©teile ber $^ompo|ttion hit 9(u^[efe. X)en 9n« 
fang bamit aber §at er in feinen Sl^ebici ISanbfc^aften gemacht. 

$ier ift eiS (Scnft gen^orben mit 8er Beobachtung n)it!(i(|en 2i^M. C)ier 
fte^t er, toie bie ©onne ^urc^ bie BSume fädt unb toelc^e ^irfungen ©(Ratten 
unb Qic^t auf iBoben unb sy^auetuanb audüBen. S^in farbige^ Bilb. $C5er, 
rote (Sonftableed bann aufnehmen foOtte, feinfte 3)ifferenairung ber ^rbenroert^e. 
^a9 Q^xün, ha» roir burd^ bie "^xlaht ^inburc^ fe^en, l^at burd^ bad Sl'lebium ber 
Quft einen gegen ha» ©tun bed BorbetgrunbeS toerSnberten ion erhalten; unb 
jwar o^ne fRt^tpt unb gormel, fo, roie e« fein auf feinfte gorben* unb ßlc^t» 
fc^rotngungen eingeftedted ^uge fie^t. l^ein ^iih, aujjec ben SReninaiS, roirft 
fo m^htxn unb bon aDen frühen S3tlbern ift ed infofern ha» inteteffantefte, a{9 
t» aeigt, mit roeld^er Energie unb roeldjem ^Temperament er ber 9'iatnr ju Scibe 
ge§t. ^ie tiefe Q^regung, hk i^n oor ben @c^ön^ettroert§en ber 9?atur crfagt, 
l^at in biefer funfenfprfi^cnben SWalerei ein ßebcn gewonnen, bai8 tio(| nac^ 3^^^- 
^unberten aU gleic^e^, aünbenbed Seben flc^ un$ mitt^eilt. ^a» ift bie Siebe 
5ur SBirfCid^fcit, ber er feine nie »ieber erreichten Erfolge aU ^ortroitift t>fr* 
banft. 5Da« ift bie neue (Sprache, hit er geprfigt, um SBirflid^feitroert^e iit 
S^unftroertl^e 5U ü6erfe^en^ um bie 3citli(|feit ^um ^bglanj ber ^roigfeit gu er» 
§eben; um bail f^lüc^ttge ber @rf(§einung sum ©tiOftanb unb ha» Vergängliche 
5ur ^auer ju jioingen. 

9luf htm §ier betretenen ^ege einer greiluftmalcrei ift er bann nic§t 
roeiter gegangen. Von Sin^elau^na^men hd ©uarbi etwa unb ®ot)a abgefe^cn, 
^at man erft im neunzehnten Qo^r^unbert an biefen Slnfang roiebcr ongcfnfipft 
^ar t^m ha» ©onnenlici^t au grell, au flecfig? ^ar t» i|m ald (Bin^eitSton 
au fc^arf? O^er war ha» allgemeine Q^ntfe^en über folc^e reoclutionSre ^a(« ret 
allju gTo6? S©ir roiffen nic^td oon feinen (SJrünben. Slu§ feinen fpStcren 5öerfen 
aber roiffen mir, bafe er t>orne§mlic^ im gefc^loffenen 9laum ber Öic§troir!Uc§fcit 
nachgegangen ift. Unb wo ber Vorrouif t^n an'ong, feine Daiftedungen in bie 
freie Cuft ^tnau«autjerlegen, wie in feinen 3agb» unb SReiterbilbniffcn, ha fomait, 
wie ber t){eöcic^t grünblic^fte 33ela5quea*Äenner, Verruete, richtig beobachtet §at, rin 
biffufc« ßidjt aur ^arftellung, roic t» ^cll unb fröftig, aber o§ne bie glecfen» 
roirfung hi» <^onnenlic^te^ unb o|ne fd^arfe <Sd^atten in jenen Itd^tgefätttgten 
^oc^ebencn (Spanien^ bei bebecftem ^immel cntfte§t. ^t^xxnd^ aber ift ber 
weitere ©rtwicfe'ung^gang, ben Vclaaquea feinen legten 3iclen entgegen burc^» 
mac^t. !Denn hk äJ^ebici^Saubfc^aften ftnb nur wie ein icrfted ^l^nen , wie ein 
Vorfrühling unb ein freubiger Vote; bie oolle SReife fejjte etft fpStcr ein. 

. . . Stn hit ©teile ber ftilifirten Cic^tcln^cit ift in ^er „Vulfanfdjmiebe" 
bie ßic^tein^eit ber 2Bir!lic^feit getreten, on bie (Steße einer geiftigcn l^eccntiaU-. 
firung eine gciftigc (Sentraüftrung, an bie ©teile ht» fompofitioneUcn ?i(^t*au«« 
gleich« ber SD^affcn eine ^inieiifomporttlcn, h'r, o^nc bie ©rcnaen ber SBirflid^feit« 
mö^lic^feiten au oetlaffen, bo(§ in einem bcm gcifii^en ®e§alt parallelen ©inn 
ccntrolifirenb wirft. Von bicfcn Elementen ftnb hit beibcn aulefct genannten itoiie« 
rJfc^er ^erfunft, wenn auc^ für bereu erfte eine ^röbiöpoHtion fc^on in frfi^eftett 
Vilbern ht» Vela^quea fenntlld^ wirb, ©ie erfüllen unb burc^bringen t)on ha 



«clasqucj. 163 

ob fehle Shsnft in immer neuen QB^anblungen unb toitfen im @inn »e(|fe(tibet 
^ermonnic^faltigung. $on entfc^eibenbet ^cbeutung aBet füt buiS ^efentlic^e in 
bet S^nnft M Selagque^ ftnb fte nid^t gemotben. SBad et nniS ^u fagen ^otte, 
5^ad toäte mit ber gleiten Straft oud^ o^ne ben itaUcnifc^cn @infd^(ag jum %uS» 
btudf gelangt. (Sntfd^eibenb ober ift bie ^tnfü^riing ber Std^tn^itflid^feit für feine 
S^unft getoorben. (i^ mar bai^ (Slemetit, bad i§m in feinem <Bixtbtn na^ le^ter 
fBa§r§eit fehlte unb o^ne ba« er fein Ui^MSki nie eneic^t, o^ne ha» er mit feiner 
S^unft nie (Spod^e gcbiibet ^fttte. ^äre ^ela^que^ geftorben, nad^bem er bie ^oxxad^c» 
^efc§affen §atte, fomügten mir mo^l, ha^ §ier ber bebeutenbfte axialer ^fianieni^ ein 
frü^ed Q^be gefunben, aber mir Ratten feine Sl^ung ton ber (ipo^t fc^aff enben Straft, 
bie in btefet Begabung no(^ gefangen lag. @^ fte^t auger 3^cif(^# bag ein ®enie t>on 
ber Shraft be« tJelo^qucj biefen entfcjeibenben <5(^ritt an» cigcnfter Shaft §5tte t^un 
f dnnen. ^e ®ere(|tigfeit aber t)erlangt, hai man ^ier iRubend bie @^te |umeife, 
bie i^m jufommt, bie S§re, bem jüngeren (S^enie jnr Q^efieiung hi» Cilemenled üer* 
Rolfen 5U §aben, ha» i§n ber legten $)0^e feined (Schaffend entgegenfü^ren foOte. 

Uebcr (^oet^e fd^reibt einmal <Bdfiücx an ^umbolbt: „^ie fennen feine 
folibe Spanier, immer öon bem OBjeft ha» ©efefc ju em^jfangen." S3or folt^er 
<S^ara!terift^ mitb hxt Q^nnerung an ha» S93ort lebenbig, ha» Tltxl an feinen 
^rofeengreunb ft^rleb: ^*3Dein 55eftre5er, $)etne unablenföare iRicJtung ift^ bem 
S3l irflic^en eine fioetifc^e ^eftalt ^u geben." ^ie ®oet§e, fo f^at au(^ ^cla^quc^ 
Im ^^efonberen ha» allgemeine gefc^aut". Unb mie (^oet^riS beoBac^tenber ^lict, 
fo ^at auc^ ber bc« ^Sela^quej ^ftiH unb rein auf ben ^Dingen geruht". 

9iodJ ein SBort über @!et)enfon. @r würbe 1847 in ©binburg geboten, 
ftubiite in (Eambribge unb mibmcte ftd^ bann gan$ ber SJ^alerci. ^on ber Un* 
natur, bie ben @c§üler ber Ecole des Beaux-Arts in ^ntmetpen umgab, flüchtete 
€x fic^ md^ ^^axx» gu daxcln» ^uian unb nac^ ^arSi^on. ^a» er ben granjofen 
t>er5anft unb meiere 97lö^e er ^atte, fid^ t)on ber ^Ifabemie ganj frei ^u machen, 
fatm man in feinem Stafiitfl über bie f^arbe bei ^ela^que^ nac^lefen. @r ^at 
fic^ bann tornel^mlt^ ber Sanbfc^aftmalcrei pGcmrnbet. daneben l^atie i^n 
t»on je ^er bie brgriffüc^ ju formulirenbe (S^cfe^mSfsigfeit aller Stunft befonber^ 
angezogen. 3Kit ben Qö^t^c*^ gcioann biefc @eitc feiner 33cranla|ung immer 
wc^r ha» Uebergemic^t. 2)ie i^n gefannt §aben, türmen an il|m ba§ gcuer 
ainb ben ^ünl^enben @)eift feiner 9tebe. ©eine feinen unb getftt^oOen $co5ad|tungen 
fibcr 3J?alerci ^at er jum grofeen 5:§eil in ber „Satiirday Review", ber „Fall 
Mall Gazette'* unb bem „Magazine of Art" niebergelegt. Sine ®efammtau5» 
gäbe biefer S(uf(8|e mirb auf meine Slnrcgung hti ©eil & @ond ctft^cinen. 
^a» er fibcr SDfJalerct ju fagen ^atte, gehört 5um ^Bert^ocflften, ha» mir über- 
^aupt beft^en. S)abei ^at er, etwa wie bei un« 5^Q^cr«botfer, nie gern gtfd^riebcn. 
^>ad gefpro^cne SBott erf(|ien i§m natürlicher unb Icbcnbtgct. Darum ftnb au(§ 
nur wenige Sucher ton i§m etfc^tenen. Qn etfter Stnte fte^cn feine iDlono 
-grcp^ien über Sf^uben« unb öor Slllcm über SBelajquej. 3)ieicg 53uc§ ift gewijfer^ 
mabm ber ©jtraft [einc^ SJunftbefenntniffe§ ©ibneu (Solöin §ot öon bem SBerf 
^rfagt: „gn feinem anberen 93uc§, fc^cint mir, wcber in ber englijt^cn md) in 
irßcnb welker anberen ßiteratur, ift bie ^ßfi)c§o(ogic bc« fünftlcrifcf;en CebcnS fo 
flar unh fo beweiafröftig ^um SluöbrudC gebracht, ift hit TJatur bcö rein 9WaIe« 
xif^fw in ber SRolerei im ©egcnfafc ju aOeai ßitcratift^en unb .^^iftorifc^cn in 
€inetfo§wingenbenunblieben$würbigen2öeife un^Slüen fic^tbar gemod^t worbcn." 
^ibelberg. Dr. ©ber^arb gfrei^err oon S3obe"n^aufen. 



164 S)ic Sntimft. 

HitfdjetDO. 

H gieBt ein tufftfc^ed V^oxt, \>a& f o oft mit fein onbetei» ge^raud^t »ttb. 3^ 
> jeber Qtii, in glücf Citren unb in traurigen aO^omenten, ift t» ber 9(uSbru(f ^ 
in bem f!($ mH für ben afluffen refumirt. „mt^i^tm". Qu S>entfdJ: »^lidjtd"; 
o)er beffer: ^^ad nmt^t nid^td''. Sbn ST^etftcn ^0rt man eiS atö 9IMe|nnngr 
wenn gebanCt toixh, too man englifd^ »Do n't mention it*" fagt unb beutfd^ «Bitte" ; 
ed giebt aber ühtt^aupt feine Sage, in bie e^ nid^t pa^t Den Q^^orofter ber 
@la)>en fpiegelt e^ mit aU feinen Std^t« nnb ^d^attenfeiten. ^le ha^ f^mnifc^e 
.raaflana" (morgen) ben leidjtiebigen ©Jianier unb . all right* ben energifdjen 5Cme* 
rif oner bejeidjnet, fo beaeit^net „9iitf c^emo" ben gntmüt^igen, fataliftifc^en Sluffen. 
@tn ruffifc^er 'i)\pUmat etaä^lte mir einmal, bag ^i&maxd, tt>2§renb et 
a(« preufeift^er ®efanbter.in Petersburg »eilte, einen eifemen 9ling mit ber 
Snfd^iift „^iti^tmo** trug. Sl^an fragte i^n, »aS baiS 98ort fflr i§n bebeute^ 
unb er antwortete: «(§)ana SRuglanb". & mürbe aufgeforbert, ftc^ n5§er |u 
crflSren, unb er^ä^lte bie folg(nbe (Skfd^ic^te. (SineS ^ageS \vit^x er im ^c^litten 
ju einer ©Srenjagb unb ber SRuf^if jagte auf gefa^rlid^em ^crgweg fo wag- 
bolfig Dorwäitd, bag baS gra^rjeng feben ^ugenblidP umauweifen bro§te. ,,9Hmm 
5)td5 bo($ in Stc^tl" rief i^m «t«mard au; „fonft gefdjie^t ein Unglücf/ S>er 
S^utfc^er aucite mit ben $lc§feln unb fagte: «9{itfc§ewo'', fu^r aber womOglic| 
nodj rafcnber aU auüor. »^altl" rief ^err öon 93i«mard, ber fi($ nur mü^fam 
mit ben 4)5nben feft^ielt. ,,Du wirfft noc^ um; wir öerlieten ©eibe ba« Seben.* 
„Tlitft^cwo! S^itfc^emol" fagte wieberum bec SD'^uf^if; bodj/ »ie öorauSgefe^en, 
ftieg ber @d§litten in feiner wilben ga^tt pIö^Uc^ gegen ein C>^bemii$, bie 
^feicbe fdjeuten, ftürjten fammt bem ©erlitten fopfüber einen Slb^ang hinunter 
unb brad^en fc^lteglid^ auf «»ereiftem, moraftigen 9oben ein. 3^ ©epc^t t>erie|t 
unb wat^enb, mad^te f!($ ©iSmarcf oon ben Stummem frei unb ftfirate fid^ mit 
erhobenem ^peitfc^enftiel auf bm aJluf^if, um i^m eine t^^örige Ceftion au geben- 
der 3J^ann !am i^m aber freunblic^ läd^elnb entgegen, wifc^te i^m baS Slut 
oom ©cflc^t unb fagte beru^igenb: „^litfc^ewo, 35arin!'' 8i«mardC mufite ia^m. 
llnb bicfer 33oxfall bünfte i^n fo be|eic^nenb für gana SRufelanb, ha% er fi(| 
an» einem Fragment beS @c§litten^ ben SRing machen lieg; unb bie 2)ettifc 
H^itfc^croo'' würbe, fo lange er in 9*?u6lanb war, auc^ hit feine. 

gür mid^ Bebeutet „S^itfc^etoo" URufben, bie rufpfdie Ätmce, ben Rrieg 
mit Qapan, bie 3'i^«nft ß^inoö — : t» ift ber Inbegriff aller ©inbrüdCe, bie i^ 
aud ber ^T^anbfc^urei mitgebtat^t §abc. (Sd war ba« erfte ru[fif(^e Sßort, ba^ i^ 
lernte. Söcnn man mic§ fragte: „©pred^en @ie aftuffifct?", antwortete i(| jebc^ 
mal: „9Zitfc^cwo!'' Söenn bie (gfel erregenben (^inefifc^enShüp^jel unb ©etiler fid^ 
in ben ^tragen t>on ^utben a» na§ an mi($ brSngen ober bie ^aufirer ^u vm» 
oerfc^ämt werben, f(^recft man fic mit einem bonnernben „SiZitfe^ewo!" ^vxM. 
$i)enn ein Stabsoffizier mi(^ auf ^arifer» granaortfc^ f^ii^id^ um ©eraei^img 
bittet, weil er mir unoerfc^enS im 3Bege ftanb ober mic^ mit feinem <S&M 
berührte, murmele ic^ ein abwe^renbeS „S^ttfc^ewo". SBenn eine neue ^io6^ 
poft einlauft ober bie 9{a(^rtc^t oom ^obe eines jungen OffiaierS, ber geftertt 
nod^ mit unS ftc^ feines SebenS freute, wirb nodiläfflg mit ben ©c^ultem geaudtl 



unb „Ü'Jitfdjctoo" gefagt. ^a, tolr ^oBcn Nationen unb gönnen unb ehte afcmlic^ 
»fertige $ofltiont>€tloTeti: '^a& moc^t ö(et fc^lieftUt^ tiic^ti» an», fv^^ttfc^etto". 

$Benn man mtd^ fragt, wie eiS mSglic^ tturbe, bag bie grQgte 9lation 
bei S^elt nic^t im (^tanbe »ax^ ein Sanb, ha» in eine bet !(eineten tufftfc^en 
??roöinaett hineinginge, ju bepegen, würbe ic§ ,,Sf?itfc5ewo" bie ollermcifte ©d^ulb 
|nf<|reiben. „S^itfdjewo": bcm glcicjgiltigen, faulen, nnbcfümmerten, bumm 
fataliftif^ n unb munberbar ftoifdien SOßa^lroort ber ^lat)en, glei(| un^eiltJoQ 
in feiner SKrfnng auf bie Seben^ffi^rung he» (Sinaelnen wie auf bie grü^rung 
ber gemeinfamen ©adje, bem elngefleifc^ten Seic|tpnn ber Äetten tjergleicjbar, 
bet S^lanb 5um glud^ geworben ift. 

@'mf « fCbenb« fafe i^, in Tlvdhm, im 55o^n§of«gc6äube mit einem ruf Jif(|en 
ÄrHfferie§ou;)tmann, bcffen Satteric am näc^ften 9Worgen frü^ ausroden |oKtc. 
5Der gröfete Xf^til ber ^a^t würbe mit Äamcraben- öcrjcc^t. 

p,3(^ ftaune, ba| ©ie fo Diel ^obfa unb unfrapfiirten Q^^am^^agner ge« 
öiifc^t xiertrogen fönnen/ fagte i^; ,,6cfonber«, ba @ie bod^ fo ftü§ fort muffen.** 

„^a» madjt mir Da«?*' Ott wor fdj«n §al6 im 3)iifcl. ^Sf^itfc^ewo!** 

Sei Xageianbrue^, al8 ein Unteroffizier mclbcte, bofc bie ©attcrie Bereit 
fei, log ber $)auptmann unter bem ^'ifc^. Stuf ade ehrerbietigen ^orfteHungen 
feine« Unter offijier« gab er feine anbcre -Slntwort aU „S'Jitfc^ewo''. S)er rat^» 
lofe Unteroffizier überliefe c« bengreunbcn, feinen Sorgcfefeten ju we(!cn. @if 
richteten i§n auf unb rebeten i^m etnbringtid^ ju, fa§en aber balb bie ^tx^thlid)' 
fett i^rer ©emü^ungen ein unb fagten: „il'Htfc^ewo!*' S)em Unteroffizier würbe 
bebeutet, bie 55atterie müjfe warten. 

„^a» gcf triebt jej^t wo§l?** fragte i(§ einen Ofpaier. 

„^i^t»**, meinte er. „Wt((^cwo. 3)ie 53attcric fommt md^ zeitig genug 
an. Sffiarum f ollen fi(^ bie ßeutc beeilen, um womöglich früher umzufommen?** 

83ier Stage fpäler, als an» ben nörblicjen 53ergen ber ßious2:ung»^alb* 
infel ein ©efed^t gemelbet würbe, tierna^m ic^, bojs bit Batterie unfere« greunbe« 
baran teilgenommen unb fc^Wer unter bem (S^rapneHfeuer ber ^opaner gelitten 
blatte. 3(^ ^örte notfi, mit ein §ö|cTcr Stabsoffizier Äuropatfin« erflätte, bie 
petnlic^ften 9lieberlagen auf ber ßlau=^ung.€>albinfel feien ber Uebcrlegen^eit 
ber japanifc^en Slrtittcrie zu5uf(^rei6en, hit, weit mobiler aU bie ber^ 9fluffen, 
bcffere ^ofitionen einnehmen (önne. 

Der lieben«würbtgfte ^enfc^, ben ic§ ha» (3iM ^aitt, in ber ^Jlanbfd^urei 
fennen z« lernen, war ein an bie SD'lilitärba^n betac^irter rujftfc^cr ®cme-4)aupt* 
mann. 6inc gewinnenbe ^etfönlit^fcit, frcigiebig unb gaftfreitnblic^ wie ein gürft 
unb menfc^lic^ in feinem Umgang mit ben gemeinften S^ofafen unb fc^mu^igften 
(S^^inefen. @egen mic^, ber mit bem ^ßrefecenfor in Äonflift geraten unb he»- 
ffülb in einer wenig beneibenswert^n (Stellung war, ^ti^it er ftc^ immer be« 
f onberd gcfSlliq unb bemühte ftt^, mit auf^iternbcn ©inföllen meine Sorgen zu 
öctfii^euc^en. „^^itfc^ewo" nal|m in feinem a^iunbc eine troftreic^e, ^offnungooÜc 
99cbetttung an. ^^ mugte faft glauben, bag ^He«, ma» mic^ bcbrücfte, balb 
^ nic^« werben würbe, ©ein einziger geiler wor bie Ceibeufc^ofi für Aorten* 
fptcle, befonber« für \)0^t» Spiel, ^l» i(§ einmal mebr ?Rubcl oerlorcn §attc, 
ai^ mir gerabe o«gcne§m wor, tröftctc er mlc^ mit ber 55cmerfung: „^Mtfc^cwo!- 



160 . 2)ic 3ufmift. 

Sßir öetUctcn oft fütif§unbctt iRuUl auf eine Äarte .'' Sdj backte, er üöctlreiBe; 
cbtt am nSc^ften ^enb, aU i^ mid^ im Offiaietlortno einfanb, toüx mein Srteunb 
fo in» ^pitl t)ettteft, bog er nur auf 6(t(f te, um mic^ Ifid^elnb au Begrüben. @tn 
ruberer Offizier rounte mir ^u^ unfer gf^^eunb ^a6e breitaufenb iRuBeC kierloren 
nnb ha» (&[üd fei i^m no4 immer nx^t günftig. 34 ^^^^^^ ^^ ^^^ ^tel 
^ugufc^en, bti8 nad^ 9)^ittemac§t. Unter ben Spielern roaxtn anhext Dffisierc 
ber SWititätBo^n unb ein Äorref^jonbcnt ber ^.iRotooje SBremJa". @o oft §atte 
i^ i§n bott bcmetft, bag i(^ il^n fc^er^enb fragte, toann er eigentlid^ fc^reiBe. 

»^^ fage Sonett aufrichtig'', etfiarte er: „i^ fe^reiBe gar nic§t. 3Ba3 
nfit^t t§ mir benn, für bie 3^itun,9 b^ fc^reiBen, ttetin id^ §ier ^e^nmal me^r 
üU SU ^an» but(^ meine $ltBeit geminnen !ann?" 

M^Ber toa» fagt b:r 9Rebafteur ba^u?" 

,,Wtfd5etoo . . . ©er gicBt?" 

$(0^ltd^^ £egen }n>ei U^r morgens», trat ein ^al^nBeamter ^eretn. <Setn 
fKlapport t)eron(a|3te meinen grreunb, bem bad (3lüd nic^t l^olb fein tooHte, rafi^ 
ben anberen ©enieof fixieren (Ütoa» mitgut^eilen. @iner bon i§nen, ein Lieutenant, 
fprang mitbcmSlufiruf: »üiye, ye, yel' auf. 2lm 3:ifc5 Brat^ OTeiS in fr^aDen» 
U& &Md)Ux aud. Ott eilte n)eg unb i^ folgte i§m, ha \^ 9^euigfeitcn mittette. 

^SBo« gieBt« benn?" fragte i(^. 

9^\n 3ug ift angefommen unb 9?iemanb n)ar am Sa^nBof." 

M^aö? ®ar 92iemanb?" fragte i($ eiftaunt; bcnn ben ^ag fiBer ftanben 
Bei jcbem SBaggon 2Ba(|fn mit Btonfen @äBeln. 

„Vit ©ac^en n^aren freiließ ba", antwortete er, n)$§rcnb koir buTc§ bie 
unergrünbtie|en ©trafecn 9J?ufbcn5 ft^lpertcn, ^aBer feiner ton un5 Offtiieren," 

%U wir am 8a§n§of antamen, war ber 8ü% nid^t me^r ^a. 9[uf bem 
Nerton ging ein (SJcneral in ter^attenem 3^^^ <^uf unb aB. ^oBalb er ben 
13teutenant crBlicfte, Brac^ ber ©türm lod. @r ^atte t)on (£|arBin aud telegrap^trt, 
bog er mit feinen ^ferbcn ^ier anfommen werbe; unb ha 9?temanb ba mar, 
feien jcfet bie ^ferbe na^ Ciaujang weitergefahren. Äein grofe- ober fteinruffi» 
ft^cr 3lu(| würbe bem unglücfli(^cn Lieutenant erlaffen. 3)er War gana aerfnirfc^t. 
Qt ftür^te ind ^elegrap^enamt unb Beforgte mit ber^ilfe zweier ^elegrap^if^en 
eillgft allc^ für ben aflücftran^port ber ^fetbe ^f orbcrlic^e. S^lun fonnte er bem 
^cne.al melben, ha^ bie ^ac^e crlcbigt fei, unb wogte, bie 4)offnung au«gu* 
fprecften, ©eine ©jccllcrß möge wegen ber ^ferbe feine weiteren Unanne^mlic^-» 
feiten ^oBen. „92itfc|ewo!" fügte ber oltc (Solbat ru^ig unb flopfte t§m freunb- 
li(^ hit ^c^ulter. @ein 3otn wor ocrflogen. „®e§en wir ind 33uffet, ha» aum 
(äJlücf noc^ offen ift. !Dcr Slmerifaner foll aud^ mitfommcn." Sine §alBe @tuttbe 
fpätcr fofeen wir gana gemüt^lic^ Beifammen. Xer ©eneral na§m bie Sinlabung 
an, ben O^eft ber ^adit im Duotticr be« ßieulenant« äujuBringen. Um elf U^r 
Dornüttag« f erliefen 93eibc nod^. SD'^cin anbcrer greunb, ber unglücftic^c @pielcr, 
toax gerobe aufgeftanbcn. ($r war fetter wit gew5§nlic§. 

„^offcntli(^ ^at fic^ gcftern ba^ ®lflcf gewenbct", fagte i(^. 

„9ieiit, i(^ ^aBe hk ganje Stlt Unglücf gehabt." 

„^ie t)iel ^aBen @ic öcrlorcn?" 

„^reitaufcnbfünf^unbcrt SRuBcl." 

„Xag ift rct^t traurig", meinte ic§. 



,.Sflhf<^»o! SQßa« liegt botan? ©in onbcre« Tlai gewinne iä)/' 

@etn 3ö|tfSfob war, »ic idj »ufetc, ntc^t fo §o(| wie biefct 53erluft eii er 
■(initgen 9^a(|t. @r f^attt mit ft^on antteitraut, bog et in $art$ unb ST^onto (Earlo 
alleiS Senn5gen. bod er ton &au^ ou^ Befaß, burc^gebrac^t §o6f. ©fetc^mfit^ig 
unb h^^Hc^ ^te immer, faßte er mtt^ Beim ^rm unb ntt|m mic^ ^u einem ber 
^tunben lang toS^renben f^rü^fificte mit, hk mit fünf &lai^ ^obfa unb mit fo 
i$iti ©afutfa anfangen," bafe 8w>f^ baöen fatt wetbcn fönnten, ^aä^ bem gtü^« 
-ftüd oerfanf mein greunb in brüten. „3Bo« feijlt S^"cn?" fiagte i(^. 

„^c^ bin beforgt um 9[wa" 3roanoioüfc^. ©ie ^abcnö öieUcit^t bemerfi: 
tx »ar wieber Betrunfen. ©cute friJ§ mar er fc^on Betrunfen; unb jcfetmieber. 
^ütthm^i t)erf(^lSft er$ Balb; aber man fann barauf rechnen, ba% er aBcnbi^ 
mieber tritift. ^^ ift ^u t)iel. 3<$ §<^Be mit i^m gefprot^en unb anbere )93or« 
^efe^te au($; er t>erff)ri(^t bann immer unter ^^rftnen ^efferung, — unb Be* 
ttinft |t(| aud lauter Shtmmer unb ©c^merj gleich barauf mieber." 

„IBie et boBei feinen S)ienft t^un !ann, ifi mir unerdärlic^/' magte id^ 
31t Bemetfen. 

„^ad iftd eBen, maiS mi^ Befümmert/' fogte ber ^aufitmann ISd^elnb. 
/,3<5 wwfe foTt»8§renb für i§n eintreten, bamit i§n feine ju giofee ©(^ulb trifft." 

„6r fann oon Q^lüd fagen, bafe er @te jum Corgefefcten ^at/' fagte i^. 

„iRitft^emoI' 

^ineiS $lBenbd faß i^ sufSOig allein auf einer 8anf am 8a^n§of unb 
§dtte ber aj^ilitSrmufif ^u, bie gu Q^^ren ^(e^eiem^, beffen ^auf^tquartier^ug auf 
einem 9?eBengleii8 ftanb, ff^ielte. (Sin filterer $err, t)cn einfad^em äBefen, fe^te 
fi^ nac^ einer ^Oflid^en $(nfrage neben mid^. 

„kennen @ie bicfen Sl'iarf (§, ben fte Je^t f|)ielen?" fragte er aufgranjöpfc^. 

3($ fogte i§m, \>ai er mir neu fei, aber fe^r gut gefalle. 

„öl? ift einet unferer fc^önften 3Wörfc^e unb l^eißt Souvenir d'Extrßme- 
Orient. SBenn »ir i^n fpöter mieber ^öten, werben wir an SRufben bcnfen." 

^uf 2)eut[(^ fam bie S^onoerfation etft in grluß. ^er alte $err ent» 
puppte fic^ aU einen S^urlänber, unb aU wir fpftter Sparten wee^felten, ftanb auf 
feiner „fjürfl . . ., ÄSmracrer" vnb noc^ anbere Stürben. @d war al« Befonbcrcr 
9ote bed S^aiferd 9^ifolan^ etß Dor Shtr^em angefommen, um jtc^ münblic^ mit 
htm Statthalter Sllejejew über irgenb eine fompliairte ober geheim au i^altenbe 
SCttgelegenBeit gu oerftänbigen. 9^o(§ nie ^abe ic^ einen Beffer informirten unb 
liberaleren SJ^lenfc^en getroffen al« biefen dürften. (5r na§m fein ©latt tjor beu 
SRunb unb bie encigifc^en SluSbtücfc, beren er fi(§ bebiente, um bie biploma* 
tifc^eu 33er§anblungcn, bie aum ßrieg führten, unb bie bonn folgenben unjä^l- 
Baten militärift^en geiler unb 9Wi6gtiffe au fc^ilbern, ftnb faum wiebcraugcben. 
^enn ic^ fte SBott für Sßott aufgeft^ricBen unb am nöc^ften aWorgen bem ©e* 
netol ^flug ooTgelegt §ättc, wSre meine ßaufba^n aU Äorref|)onbent Wefentlic^ 
aBgefürat wotben; benn biefer ©eneral lieBt feine Sßßaörl^eit, bie ungelegen fommt. 

^S^renb bei? langen ©efprSc^e«, bad i(| in biefer fc^önen, oom ^onD 
et^ettten Sommernacht mit bem gürften ^atte, fiel mir auf, bafs er nur atoei* 
tnal ba« SBort ,,iWitf(^|cwo" geBrauc^ie. Sßenn er „Sf^itfc^ewo" fagte, bann war 
€d t>on BefonberiS frSftiger ^itfiing. Einmal fragte ic^ i^n, ob eS nic^t rec^t 

15 



168 3)ic 3ufu«ft. 

langwetClg [ei, imet einzigen Untertebung »rgen bte[e jweianbawanstgtSgige SRcife 
butd^ Qtuxopa unb 9[{ten 3« machen unb bann gleich b!e iRäcfreife on^treten^ 
um fd^UegUd^ ©einer 9)f{QJeftSt bcm 3<^^cn einen t)ie(lei(^t unttidf ommencn ^t- 
xi^t au etftotten. „Ü^itfc^e^o!" tief er lä(§elnb; „mit meinem 50ienft firctte 
i(^ ni^tl'' später, aU er Ü6er hit ^umm^eit unb bie t^er^üngnigoollen grolgen 
M S^tiegei^ gefprot^en nn'i mit Betoegten Motten ben fprat^Cofen ©c^merj be^ 
3aren über bie 9^ieber(Qgen berfjflotte gefd^iibert ^atte, fftgte er ^inau: ,^a6 
foQ fd^lieglic^ auS unferer unglü(t(!4en ^rmee ^er no^ »erben, aud aü biefen armen 
Steilen, bie mir in ^terdburg unb SRodfau Don ber ftabettenfd^ule unb Don fo* 
t)ie(en fjrefttafetn ^er fennen? 9(ud ben atoei^unberttaufenb ©olbaten, bie in biefer 
eienben SOi^anbfd^urei i^rem @d^i(ffa( entgegengehen? Sie ftnb in ^eteriSburg f(^on 
aufgegeben, gfür und ftnb fle fo gut »ie tot. Wix fe^en fte ni(^ »ieber. Unb ed^ 
ift nur baiS erfte Opfer. ^it\^two ... ^ie ^anbfc^nrei geben mir aber niii^t 
auf. ^ie mujs unfer merben., Unfrre (Srenae fann nur ber Oaean fein, ^a^ 
ma^t biefer ftrieg benn im (S^runbe auf? ^od noc§ anbereSlriege? Der Unt>erftanb 
unferer Staatsmänner ift fo grog, biag mir no^ anbere, gegen no<^ a)>l8(|tigerc au 
ffi^renbe crmarten fi^nnen. Unfere ^rmee mag ftc^ biamiten, bad ruffifc^e 9f{eic^ 
mag Banlerot mad^en: erreid^t mirb baiS Qiti boc§. 98ad finb ae^n, a^^^d^d ^< 
fogar ^unbert Qafyct für Sflufelanb? S^itfcJcm^I" 

Oberft (Sbmin Gmerfoti. 

Juftonm in öer Ct^emie. 

f reigniffe erften SRangei^ §aben fid^ oor menigen SBoc^en im fRti^ unferer 
c^emifd^engrabrifenabgefpielt; bie öffentliche SJteinung aber ^at bei bicfem 
©(|aufpie( meber gea'fd^t noc^ gcflatfc^t. Se^r begreif(ic§. Di*: SlftienfpeCulation^ 
um bie fid^d ^ier ^anbelt, fann hti fo §o§en S^urfen nur eiitaelne Streife bimmel« 
bo(^ jauc^jen ober gu ^obe betrübt merben (äffen; au^ fehlten aU bie bemalt« 
t^ütigfeitcn, bie ben ®ef(^fiften ^ö^cren Stile« bie eigentliche Senfation oer« 
leiten. $iellei($t ^at man gar fein flUec^t, bie StSufer t)on ^abifd^er tlnilinfabrif,. 
JC>öc$fter f^arbmeifen, ^a^er^^l^lberfelb, ©ried^eim aU ^auffier« a" beaeic^nen. 
$(uf biefrm engen ai^arft pflegt ja faft jebe 9[!tie, bie gefauft ober t>erfanft mirb,. 
ouf ben $!ur« einautoitfen; unb ^aifftet« fonn e« ba gar nic^t geben. G« ift 
eben ein mefenttii^er Unterfc^ieb, ob (Siner iRotirungen über 400 aU ^o(^ anfielt 
ober ob er nun auc^ a^m f^i^en bie nöt^tgen Stücte befommt. 

$or einigen ä^lonaten fliegen ^l^d^^Ux gfarbmetfe beftftnbig, glcid^ um 
gonae ^roaente unb — ma« mobl ouffaüen fonnte — hti oft üerae^nfad^ten 
Umfa^en. 3)a bie Ceiter nnferer c^emiMcn ©efellfdjaften aber fo tiiele befannte 
{&i\cn im geuer ^aben, trSumte bie $5rfenp§antafie ^dt^ften« t>on einem neuen 
^eifa^rcn aur ^etfteUung befonber« billigen ^nbigo«, oon einem neuen ^O^el 
gegen heftigen S^opffc^mera ober oon ^e^nüt^em. ^ie treffe mugte au(| nic^t^ 
unb man fürchtete fi^ burc^au« nic§t, mie man« auf bem Sonfgcbtct iget^ 
llätte, fte eben fo ft^lec^t unterrichtet mie ba« groge $ub(i(um au laffen @ine« 
ft^önen ^age« aber würbe bie 3Belt (bie ber ^^nbuftrie, nic^f bfr gfinana) tjoii 
einer rci(^li(^ mit g^^len öcrfe^enen S5otf(|aft übctraft^t, hit eine Qfntereffen» 



Sufionen in bcc GP^mie. 169 

ßemclnfc^aft aw^W^w ^«^ S>ö(^fter gfotbwcrfen rmh (Saffella in gtanffurt am 
Wlain M fettige St^atfad^e metbete. @id^et Rotten bte !Dtreftoten her $^on!urren$ 
in Cubtoig^^afen nttb (SlBetfrlb ni(^t gut ^tt §ören geglouBt^ aU i^nen biefe 
SfHefenttan«aftion juetft not^ bet ölSttermelbung telf|)§onirt »urbe. S)o(§ t»om 
@cftamten jur S^at ttmt für fie nur ein ^c^ritt. @d^on nat^ farser g^it konnte 
bte 9?ac§rie^t Don bet neuen Ignteteffengemeinfc^aft s^otfc^en bet Sabift^en 9Cni(in' 
unb (gobafaditf in Subtotgd^fen unb ^o^eid goTbenfabtifen in (Slbetfelb mit 
ollen Gmjel^eiten in bie^elt ^inoudtelegrafi^itt »erben. SBenn man hit toec^feln* 
ben @(^i(ffo(e bebenft, hit in bet (Stettti^ttatinbufttie bie $et§anb(ungm übet 
fjritiionen fogot bann nod^ butc^jumoc^en galten, aU auf bet einen ©eite f(^on 
bec Slt^em ausging, obet »enn man an bie ^inbungen unb Shümmungen ^utöcf« 
benft, bie fit^tbot nmtben, e^e in fR^eirlatib »?BePfaIen Äo^lenbetgmeife wie 
etoberie ^toDinjen vereinigt lourben, fo mnjs bie einfache, raf($ uirfenbe 3Jlet§obe 
ber gratbenmftnnet angenehm betü^ten. ^ie (S^emie (c^eint eben o^ne ^anU 
^ectidyet unb ftampfjuttften oudfommen $u fönnen. ~~ 

X)ie großen @reigniffe Ratten feinen ^^aiUn üotaui^geworfen, ber t^at« 
ffic^liii^ oor^onbene fe§r lebhafte SBeltbe»etb §atte bie grabrifation nic^t »unb« 
gerieben: unb f)l0^(ic^, gteic^fam fiber ^a^t, »aren oud ben bier »eitaud grOgten 
c^mifc^en gfabrifcn stoei ^iemlic^ gefd^Ioffene (Sin^eiten geworben. Unb ba an' 
gune^men ift, ha% bie gtied^eimer (^efedfc^aft, tro^ aOter CtaatiSfiroteftion, foic^r 
gemaltigen 9^euermig nid^t unt^fttig jufe^en mtrb, fo fdnnten mir balb üieQeic^t 
BD(§ twn einer brüten (^rupfienbclbung ^ören. 3" biefem $ool bereinigen fic§ am 
dnbe gar nic|t nur ^toei, fonbern brei ober bier ^^efeQfc^aften. Die Shraft ber 
Beibett etften (Soncernd mAre aud^ baburc^ fiet(i($ nic§t gu erreichen, ^n jebem ^Q 
abtt er^Sit jeftt unfere nad^ ^iffenf(^aftlic^!eit unb I)iDtbenbe am ^^Qcbften fte^enbe 
3nbu{hie mit e*nem ©(^(og ein böUtg üeränbertei^ ®e|i(^t. 

3)er %f^t\i nnferer (|emif(§en S^buftrie, ber« jur crften Sßeltftcttung ge» 
bta^t f^atf umfaßt ^^eer|)robufte unb p^arma^eutifd^e ^rSfiarate (oon bcnen 
mtf^tige, bie ftinfenben @(^aiefelf5rf)er, fi^ unbewohnte X^tiU ber Sftneburger 
{>atbe aU ^erftedungort gef aQen laffen muffen). (SaffeHa ^at fid^ bon je ^er auf 
hiz ^rfteHmtg bon ^^eerfarben befc^ränft, beren ^bfa^, ban! glSn^enben (&t' 
finbungen unb bor^üglic^er ©efc^Sft^organifation, Sl^tCiionengetDinne brac|te, o§ne 
ba% ba^u befonbere Anlagen t)on liefigem Umfang nbt^ig waren. ^Deutfc^lanb 
^A Mit grofee «[fticngefeüf(§af*cn, bcrcn iReincrttagnlfe weit hinter bem biefer 
^rioatftrma ^urücfbleibt. 9^tc^t aü^n oft wirb wo^l eine ©ewerbefieuer auf fteben 
Millionen be^a^lt. $)ier §aben wir etnd ber fe(tenen ^etfpiele, bie lehren, bag 
ein ^an^ o^ne frembeiS ®tlt>, faft nur mit eigenen — anfangt gar ni(^t fo grogen 
— BT^itteln, f!d( auf glcid^er 2Bertb§ö^e mit ben mächtigen 5lftlenuntcrnc^men 
fetner ^rand^e ^Iten fann. Um Da« ^u eneic^en, war me^r erforberltd^ aU 
bie SewiQigung mftrc^en^after ®tf;altt unb Stanttemen jum ^^n ber beften 
Seiftungen: bie ^itmenin^aber felbft mujjten entweber (S^^emüer ober S^aufleute 
erften fRange« fein unb bie grS^igfeit ^aben, i^ren färben bt« m^ ^übamerüa 
nnb fogar (&^ina Geltung ^n fd^affen. grtü^er §ieb e«, wer« ^u (Stva« bringen 
loofle, barfe nur (^ef($äft«mann fein, nid|t« weiter a(« @)cfc§aft«mann. Da« ^at 
hit SJirflii^feit unferer Stage wiberlcgt. ^cutc gicbt« raftlofe ^rafttfcr, hit ju- 
gleU^ Herrenreiter ftnb, am iDlorgen nac^ bem ^Rennen aber wieder prompt in 

15* 



170 S)fe Sttfirnft 

t^tem SaBorototium fl^en. 9LU (^{feda hen ^onbel tn ttotütlic^em ^nbtgo 
^ntfgegfben §atte, ging bie gritma nkmaU üBec bit graBrüotion ton ^^erfacBen, 
SlitilinforBen §tnau«. C>5«^ft bogfgen liefert tllijotln«, SCmtitt-, JRefor^in« unb 
Sljo-gütBftoffe, ben fo öiel t)et^el6enben fünftU^en 3"^^8o^ (|emif<^ tec^ttift^e 
^tobuCte, häuten unb i^^armaaeutifc^e Präparate. 9lud bem Gebiete btefer jo 
überaus reichen ^^Sttgfeit !ann C^affeQa ^utiSt^ft ttut bie ^oc^pro^entige @Sute 
intetefftren, bo bte gftrtna fo(($e ^ilfftoffe in grojsen 3Rengen geBratu^, BtiSber 
aber ton anbeten gaBtifen ju fawfen pflegte, unter benen QJrie^^eim aiü ^oupt» 
lieferant gefc^ä^t »ar. ^iefe Anlagen (für bie ^etftedung ton Oleum unb 
tle^nlie^e») Ttnb ungleich foftfpieiiger oU fo((|e für bie Bloge gaBrifation ))on 
<S(4roefelfarBen. 5Denno(| Ȋre ei^ tJteHeit^t t)on ^^tied^eim f(ug gewefen, einem 
fo enoim mit^ttgen ^unben aud eigener ^^lUitiatiue au^erorbenitic^e ^ort^etle $u 
Bitten, bamit ntt^t, eben roegen ber ©Suren, UnoBBängigfeitgelüfte ouf^ufommen 
Brauchten, ^ad gefc^a§ nic^t; unb fo btängte bie 9Rie{enent»t(felung be« ^aufed 
^affellQ jur ©rünburg eigener 9io^- unb |)ilfftoff'5oBri(en. 

^^ ge^e ^ier aB[tc(^U4 auf bie ^ctotU ei *, um ben 3^t§um. mancher 
^elebrten au seigen, bie im SBirt^f(^aft(eBen ^Ded not^ nüditeinen, rein ret^ 
neTtf(^en (StmSgungen Begutachten m Otiten. ©c^etnBar ift bie Q^emeinfc^aft 510t« 
ft^en (S^affeda unb &5c^ft \a 5U ©tanbe ((efommen, weit ^0(^ft gerabe bie v^äuren 
faBrtsirt, bie (Eaffeda in unge^emen SD'lengen berarBeltet unb für bie er nun bcc^ 
(eine neuen Anlagen |u machen Braucht, tocil er je^t, aU inbirefter ^^eil^aBer 
bon C>04f^ ^on ben tjiedeic^t ju ^o^en greifen iStwa^ \a toieber ^ercinBefomvt. 
^n ^irflic§!eit liegen aBer bie 3)inge gon| anberiS. ^ie girtno Saffeda §attf, 
i^rem Sflonge nac^, eine @4wefelfSurefaBti! 5U errichten ge^oBt. ^ad l^liitt [\t auc^ 
getrau; fär t|re Sl^ittel (am toeber bie fc^mierige l^a§I ^inei^ ben ^e^öcben 
paffenben Orted no(^ bte 9)>l5gli4(eit in Setrac^t, bog i^e @(§ornftetne auf 
SBunfc^ um noc^ fünfzig 3Reter er§ö§t nerben mügten. Q^ntfc^eibenb ivar üiedeic^t 
ha» SO'^enfiilic^e. Qm ^aug (Saffeda ^errfc^en unter ben oerfc^iebenen Sn^aBetn 
(ompliaiite perfönlic^e !Beaie§ungen. (Sine ^erftänbigung über groge Qto^eiterung» 
aft'onen loäre ba nic^t ganj leicht ju erreichen; unb jüngere fjamiüenmitglieber 
§9tten »enig Hoffnung, i^te Straft fd^ned aur Geltung lu Bringen. Unb noc^ 
(Sind ift au Bebenfen. 92a(| breigigjä^riger 9(rBcit pfiegt bie Unterne^munglnft 
oft aBaune^men; wer IHiefenerfolge hinter flc^ §at, fü^lt Hc^ nionc^mat Berechtigt, 
auf ßorber unb ®olb audauifu^cn. 3)a8 ift ber Sauf ber ?Belt. O^ne biefe rein 
perfönlit^cn ^tünbe i)ätte bie mit ditdfi aur erften ^nbuftrietlaffc gea5§(te $Ttoat= 
firma [xd^ einer anbeten grogen Crganifation ötcdcic^t a^anaig Qa^xt fpfiter t>eT* 
Bünbet. ^a nun bie ^tonit groge @emeinf(|aft (Babifc^e ^ntlin^Sa^er) o^ne 
baS 53oTBilb, ben erften Soncern, wo^rf^einlic^ gar nic^t cntftanben »öre unb 
ba mir mit einiger @i(^er§eit erwarten büifrn, bog bie iRac^a^mungfuc^t au neuen 
Snteteifcnücreinigungcn fü^tt, fo §abcn wir ^icr einen f^od, wo bie ^f^c^ologte' 
faft adein und eine ^rt inbuftricder Umwälaung erflört. ^üi ^bd)\i unb SaffeUo 
einanber ergönaen, f^aht id^ au a^^^u oerfuc^t; ergänaen aBer aud^ bie $3er!e in 
(glBerfclb unb Cubwig^^afcn einanber? ©inftwcilen fe^c ic^ bie 2)löglit§(eit noc^ 
nic^t. ^ic Beiben grogen Q^rfedfc^oftcn Bcft^cn (^(^wefelfäurefaBrifcn, fte^n alfi) 
auf bem wit^tigftcn ©ebict in (einem 33erftaitni6 au einanber. 

^0^1 aber (önnte man an einen (ünfiigen VIu#tau((^ ber patente ben(en. 
S3iel StrBeit, Qtit unb (§Jelb w3tc baburc^ au crfparen. ^eutautage espetimen« 



Jufioncn in ber (£^ic. 171 

ttrfit bte ^^emtfer bei tterfc^ebenen (Sefc(lf(^aften tote Seute, bie im 5Dunfel 
mbm einanber ft^en unb t)on emanber^ eift erfahren, loenn plO^lic^ ein 2i^U 
ftta^l tnd 3^^^^^ bringt unb bie Situation ei^edt. @in füt bie S)auer otgaiti« 
firter Äuötoufc^ t)on 53etfuc^cn, SWct^obcn, ©rfinbungen »ütbe bo« je^t fe^lcnbe 
^id^i berbteitcn: Qcber »üfete bonn, »ie toelt ber S'^ac^bor iff. ©iö^er würbe, 
' fobalb Mn einer (Seite ein patent ongemelbet xoax, bo« Saboratorium bet onbcren 
@ette bagegen ge^efit. ^te ^^ernie foQte ben Vla^totiS liefern, bog bie angeb« 
Uc^e @rftnbnng gar nid)t neu, ISngft f(^on bagewefen fei, unb man er^ob, noc^ 
c^e bie bcauftrogten Ö^emifer an i^rc Arbeit gegangen »ttren,'ffir aCte gäße in 
Seiltn @infpra(4. (Bo ^atte man immerhin ein paar ^oc^en ^emonnen, oon 
benen Hc^ ^derlei ^offen lieg. 3<^ mü ein t^pifc^e^ ^ctfpiel onfü^ren. ^te 
53abifc5e ÄniUnfobrif melbrtc einft ein auf Cleum bcjügUd^c« patent an; hit 
Ueberleitung ber ®afe bur(^ ^bbrSnbe foßte bie fc^vefclige @Sure oon fc^Sb* 
litten (ginflüffen befreien. 95alb barauf folgten bie ©öcftfter gotbroerfc mit ber 
^nmelbung eined $atente^ jur ^atfteßung Don ©c^roefelfSure^^n^pbrit; auc^ 
^ter Ueberleitung ber Q^afe burc^ ^bbränbe. 9^iele f^ac^mSnner bot fieberten, an 
ber ^öc^fter (So(^! fei nt(^ts neu auger ber ^rt bed gu benu^enben OfeniS: 
bennoc^ befam ^bc^ft fein patent. Tlan er^ä^lt, ein gtoger ^§ei( ber $(rbett« 
seit rocxbe in ben Caboratorien jefct jum (Stubium ber patente Derwenbet, beten 
^udbniddform oft fo mager ift, bag \\t ber S^onfuneuj fein bentlt($ed $tlb ge« 
tvd^rt. ^abef fommtd ^ier natürlich f($on auf bie min^tgften ^leinigfctten an: 
ouf bie 8lrt ber ©efögc, bie 95cf(^affcn§eit ber Apparate un^ a()nli(^e SDinge. 
3Wan(^e ftolje ©cfettfc^oft bcrbanCt ber gntclligen^ eine^^ t)on ber S^onfunenj 
^etfommenben ^Irbeitcr^ gan^ neue Setriebdmeifen , bie nur mOglt(^ würben, 
weil ber SD^ann, ftatt ber gufeeifernen ®crtti§e, 5;§ongerät§e empfahl, beren 3$or» 
tueil er t)or 9(ugen gehabt ^atte. ^ie ©efeUft^aften (uc^en ftc^ ja t)or aH^u 
eifriger SBifebegicr ber Slrbeiter beö^olb auc^ ju fc^ü^cn. Die ßeute finben 
manchmal einen $(örper aU atijartn^altig etifettirt, ber gar fein ^^ili^arin ent« 
^att. Solche falfc^e Benennung foQ mitunter fogar bei latenten üorfommen. 
„^(udwanberung na($ 9lmerif a !^ : fo lautet bie oorläuftg noc^ fc^er$^afte 
Carole, bie unfere wiffenfc^aftlic^en CS^emifer allem ®erebe über bie neuen f^abxiU 
gemeinfc^aften entgegenftcUen. Km @nbe [mh bie Ferren aber gar ni(^t ^um 
@pag geftimmt; bie ÜJ^eiften miffen ja auc^, bag \it an bie @(^o0e gebunben 
finb. 33i«f jcfet fonnte ein fluger S§emifer, wenn fein 5Bitfung6frei« i^m nit^t 
me^r besagte, nat^ brei ober öicr anbcren gtofecn ®cfcllf(^often au«f(^auen. S3on 
nun an ^S^len im ©runbe nur noc^ ^wct (Gruppen, ^enn wir ^ried^eim mit« 
rennen, wirb e« ungefS^r fediö^unbert wiffenfc^aftlic^c ß^emifer bti un« geben. 
S£)it bilben ben tecjnifc^en ®cneral|taf bicfer glän^enb bafte§cnben 9["^"f"ic. 
$or ^e^n galten fonnte ber ^in^elne e$ auf je^n« ober gar jwanjtgtaufenb 
Tlaxt Qal^xc^einnaf^m^ bringen, ^anc^er zweifelt, ob folc^e S^arriere fünftig 
ttoc^ möglich fein wirb. @sJ giebt eben feine Uebcrrafc^ungen mc^c; unb mit 
lobnenbcn Srfinbungen wirb nur not§ im 53ereic§ ber @(^wefclfarbcn gete(^nct. 
©in (l^emif er, ber nic^t etwa bie — leicht ju burd^ft^auenbe — ^unft öetftcnt, ftc^ für 
ein ®enie erhen SRangeö ausgeben, wirb fc^on ^eute bei feiner @cfeuf(^aft f(^wcr« 
lidf beffere ©ertrag* bebingungen erreichen. !Denn bie gobrif fragt nic^t me^r: 
®o« ^at er geleiftet? <Sie fragt jicfet oielme^r: 353a« iftbon i^mno(^ ju erwarten? 

^piuto. 



172 ^ic Sufuttft. 

Pro domo et Hibernia. 

[n meinem SBcrid^t über bie®cneralöerfammlunö berSBergmertegcfcü* 
■ fd^af t^ibernia ftanben, om fiebenje^ntcn September, bie ©orte : ,,1)aB 
bie;^a^re (ang aud aUenSSanffrippengefpeifteS^ationaljcttungie^tnurnoc^ 
tl^ut, tDOi^ i^r 9{ö^n)ater 9(rn]^olb befiel)(t, jetgt b(oiS, ba% i^r Sett(erlöm)3^en 
mä^lii^ oerglimmt (ober ba§ ber attju ftörrige^err^rürftenbergtüieberein* 
mal mit Jtrengfter ÜKaffage^ gefd^meibigt »erben foü)." 3^ ^atte fd^on oft 
^ier bie 9iationa(jeitung unDerfd^ömter 93ette(ei unb fauflid^er ®efinnung 
befc^ulbigt unb bie angeflagte Sinlelme^e ^otte immer gefdjmiegen. 9lud^ 
biei^mat tonnte id^ alfo leine 3lnt»ort erwarten ; ließ immerhin aber je^nJagc 
lang nad^fe^en, ob etwa eine ^bleugnung öerfuc^t »orben fei. 5Wi(^fcg. Sm 
elften Oltober erfd^ien, unter bemlitcl^^ibemia unb fein ©nbe", ein gegen 
mid^ gerichteter WctiUi, ber löngft (feitbem aud^ burd^ @erid^ti$fprud^) al^ 
f atfc^ ermiefene ^Behauptungen toieber^olte, ^crm 'Direftor @ugen ®utmann 
baö 3eugni6 auigftcHte, baß er einer unanftftnbigen^onMungnid^tfa^ig fei, 
mid^berfd^roerftenÜWöüerbdeibigungbenunjirteunbmitfcinerSterbenöfilbe 
wrriet^, ba^ id^ in ber oon i^m befampftenDarftetlung bie5WationaIjeitung 
rüd^altloi^ bt^ fd^mätjlic^ften äWcinungfd^ad^eriS angeflagt Ijatte. ©o toirbö 
gemadi) t ; unb id^ bin nid^t me^r naio genug, mid^ über f old^e £af tif ju munbem. 
3toifc^en jtoei klammern ftanb aber: „färben mar übrigem^ ju ber frag* 
Iidt)en (Seneralöcrfammtung im ©efotgc eineö gü^reri^ ber ®egenpartci gc^ 
reift." ®anj ^armloig, nid^t ma^r? 9iur laßt fid[)3ltterlei babei benfen.1)aö 
©efolge ^at freie ija^rt, Soft unb 8o^n, muß natürlid^ aber bem ©inf be5 
^errn get)orc^cn. Der Qrotd beS 3^^M^^"fö6d)cn§ war alfo, bie Sefer ju 
Überreben, id^ fei getauft, mit irgcnbioctd^cn 93encfi}ien beja^lt unb mein 
SBort be^^atb nid^t beröead^tungioert^. ^er2lrtife(,berbiefcmSpi(jbubcn^ 
ftücfali85)edmantetbicntc,foHtc„t)ongcjd^äfetcriuriftifd()erSeitegefd^riebcn'' 
fein. 2lm @nte, baä)k \6}, jmingt bie 5Wot^ mo^I au^ anftänbige Scutc in 
bie ^ron ber ^iationaljcitung. "Die (Sclegcn^cit, Süeiträge jur ^f^d)o(ogie 
beö ^^ournatii^mui^ 3U fammctn, barf man niemaliS oerföumen. Qd^ fd^rieb 
an bie3tcbaftion: rocnnfic nicht in bcrnäd}ften Stummer biebc^auptetc Jtjat* 
fad)e öffcnttidl) al^ wa^r ermcifeober unjtpcibeutig für unma^rertläre, muffe 
id) fie für bierud)Iofe23erlcumbung oerantmortüd^ mad^cn; fd^rieb barfd),o^ne 
;g)od^ad^tung obcrßrgeben^eit ju lügcn.1)cr3tebaltcur Ijattc bieS55al)l: er f onnte 
fd^weigen, fid^ jum S3ett)ci§ ber SBa^r^eit erbieten ober bie nid^ti^roürbigeSer* 
bäd^tigung abbitten. SEBaöt^un? ©d)tücigen tonnte gefö^rlid^merben. ©neu 



pro domo et Flibemia. 173 

95ctoci5 qah t€ nidit.Unb eine Slbbttte l^ättcn bie^erren 5lrn^oIb unb® utmamt 
t)ieQeid^t mit Cntjie^ung ober ©d^mälcrung ber ©ubfxbien geftraft. Dod^ 
^u^&Iter enttoinben ftd) noc^ engerer Älemme. ^n ber naij^im SWummer 
i^er S^ationaljeitung mar ju Icfen : »^^crr ÜWa5imiKan$)arben ift nad^tröglit!^ 
feorüber cntrüftct, ba§ öor längerer iJeit in ber SWationaläeitung gcf agt »orben 
war, er fei ju ber erften ®eneratt)erfammlung ber |)ibemia ,im ©efotge 
eine55ü^reri8bcr®egemjartet gereift', ©agenmiralfo: ,inber83eglettung'." 

©in S^riump^ ber Söaüonmüfecnmoral. Äeine üK5gIi(J)teit me^r, ju 
flagen; benn e5 ift jo leine ®(i)anbe, „in Begleitung" eineig 95onfbireftori8 
JU reifen. Unb bod^ fc^munjelt ber arglofe Sefer, freut fid) ber überlegenen 
J^rontc feinei6 93Iattei§ unb ben!t: ©auber lonn bieSat^e nid^t fein, ©id^er 
«id^t. graglid^ ift nur, auf welti^er ©eite ber©d)mut5 '^^9*. Um bieSlntwort 
3U finben, mu^ i(^ einen 21ugenblicf inö Siationaltupanor ^ineinleut^ten. 

„|)err färben ift nad^traglid^ entrüftet." ^d) fann beweifen, ba^ bie 
SSerleumbung mir am breiunbjnjanjigftenDftobermorgenbcfannt geworben 
wnb ba§ jioei ©tunben banat!^ meinSBrief an bieO^ationatjeitung abgegan^* 
gen ift. ;3d^ war aud^ nid)t entruftet. (SBSarum benn? 2BeiIeinc8o^n^ure, 
btx id^nid^tg ju ücrbienen gebe, mid^fd^impft?) ©onbern fud^te nur bie®e»* 
iegen^cit, bie SBinfelproftituirte auiS ber Ißinbenftra^e enbtid^, bamit fic un* 
gefö^rbet nid|t länger nod| lüfterne ÜKännd^en infijire, unter fittcnpotijet* 
iid^c Äontrole jU bringen, „©agen wir atfo: , in ber Begleitung'." SBenn 
©ie, 5U^aUenber Siebalteur, ,,atfo fagen", oerbreiten©ie o^ne ©d)am oer^^ 
leumberifc^e Unwa^r^eit. ©rmei^Iid^e Unwa^r^eit. ^fd^ bin weber „im®e* 
folge" nodt) „in ber Begleitung eineögtt^rerö ber®egnerpartei ju ber®ene* 
raloerf ammlung gereift." Bin gar nid^t birett, f onbern über SRübe^ticim-ÄöIn 
nad^ jDüffelborf gefahren; unb in ben^ügcn, bie id^ jur^in^ unb 9flücf reife 
benujjte, fa^ fein SKenfd^, ben man ani} nur mit einem ©d^ein oon SRec^t 
«inen "^^xtx (oberBertreter) ber|)iberniapartei nennen fönnte, feiner, ber 
jnit biefer Partei irgcnb eineSemcinfd^aft^atte. Um ben|)alunfcn nid)tbaö 
fleinfte ©d^Iupflod^ gu laffen, mu§ id^ nod^ beutlic^cr reben. ^i) mar ju 
ber JReife nid^t aufgef orbert, ^ottc fie meber ocrabrebet nod^ oerfprod^en, mufetc 
onnel^men, ba§ fie feinen ber f^ü^rer im Slftienfrieg interefpren tonne, unb 
wußte, alö id^ fie antrat, fetbft nod^ nid^t, \üa§ \i) über bie©c^Iad^t fcl)reibcn 
tpürbc. konnte e3 nid|t miffen; bcnn id^ fu^r ja f)in, um, mie id^ ^ier erja^tt 
^bc, „bie®elegen^eit jur5Wad^prüfung meineöUrt^eiti^ ju nutjcn". SBebcr 
oor no(^ nad^ ber®eneralt)erfammlung ^abe ic^ ,,5^i^i^^i^ ber (Gegenpartei" 
gefe^en; mä^renb ber Berfammlung aber ^abenmid), in ben langen *?}aufen. 



174 S)ic 3ufunft. 

iju^rer betbcr Parteien anQcfprod^cn unb mir ^bcn ein paar bdonölofe- 
3Bortc gcwcd^fclt. 3fti8 genug? Ober \oti td) Q^nen aud^ npd^ bünbig bc^ 
meifen, baß \ä), oijnt mx6) in bie @cf otgfd^oft cinciS SanfbireftoriS iu emie^ 
bern, bieSKJglid^Icit ^attc, an ber ^tbcmia ® clb ju ötrbienen, auf reinlid^cn, 
fetten S33cgen fpgar fe^r öiet ®clb? Daß id^ bcn ?Ian unb ben Äur« bcr 
SJcrpoatlic^ung fannte, bic fitä^crc |)au[fc oorauiSfc^en lonntc^ e^c bie ^i* 
bernia*äftie in ber SBörfennotij auf 215 getommen war? 35a6 e« Don mei* 
nemföiflcn abging, mit^unberttaufeubSWartricbcnjigtaufcnbeinju^anbcIn^ 
unb baß ic^ö.nid^t tfjat, mcil mid^ö mibiert,au^ einer Angelegenheit, über bie 
i(^ 5ffentti(3^ ur^^eilen muß, einen ^riöatprofit ju jie^en? Unb baß ic^ auf 
foldie ©nt^altfamleit, bie nur 'iJflid^t ift, nid^t einmal ftolj bin? 9lbcr ®ie 
mürben mid^ nidt)t öerfte^cn, mürben ücräd^tlic^ gewiß nur ben Jropf be^ 
Iäd)etn, ber fo bumm ift, baß er eine ütiefenfonjunftur nid^t auiSnüfet. 

3)enn wir leben in oerfd^iebenen SBelten unb ^l^x Seruf ^at mit 
meinem nur ben 5yiamen gemein. ®ie leiten (ober bebienen) eine Leitung, 
bie für 3[ebcn ju ^aben ift. ^Jür ytht aficgirung, bie fie mit SWad^ri^ten, für 
jeben®efd^äftigmann,berfie mitSSargclb bcja^lt. 5Wur ju^aben ift, üielleid^t 
gar mit99tümd^en auf gefud^ t un b um ® unftbewcife gebeten fein will, wie ein ber 
©ittenpolijei nod^ entwifd^te« Dirnd^en, baö tjalbwegö efjrbar t^ut unb, fo 
lange eö irgenb ge^t, ben ©d^cin wahren mödf)te? SWein: ^[^re Leitung bietet 
fid^, wie bie fcilfte ©trid^göngcrin, auf allen ©traßen an, brängt fid^ am 
lichten Sag ber @ier auf unb ftcüt fid^, wenn ber befru^tenbe ©trom pd^ 
in i^re ©palten ergießt, ni(^teinmal,al5„t^ucfici5au«2icbe." Darffid^niti^t 
fo [teilen; berSunbenfreiö ift 5U groß, bic ganje©tabt ^atfie gehabt unb ein 
$öllengcläd)tcr würbe bie® rimaffe begrüßen, ©ie fing mitSinem ^cimlidt) an;^ 
einem miche serieux: bem ^errn ber 33iSfontogefell|(^aft. Dem mag, ate 
gutem ^auj^oater, ba^ 33erl)ältniß wo^l ju tfieuer ober gu f d^impftidt) geworben 
fein. Salb famen i^rcr SBe^rc bran. Unb nun ^at ^tjxt marmit« längft in 
jebemSBantbureau (unb nidötba nur) einen Dccfcl gefunben. aber bie ßeiten 
finb f d^wer unb ba^ ^k\\i)tbp\iitn ift burd) ben® ebraudi) f Aon redf)t abgcnu^t. 
©inft raarmite de cuivre, iti^t de terre ; ein ^rauenjimmer, ba^ nid^t 
me^r oiel einbringt unb fid^ bran^altcn muß, um i^ren 3Wann überhaupt 
nod^ JU nähren. Sitte paar SKonatc muß bic S'Jationaljeitung betteln ge^cn^ 
unb idf) fenne i^äüt, in bencn ber ^Bettelei fid^ bic 3)rol)üng gefeilte unb ber 
anjubo^renbcn SBant bewiefcn würbe, wcld^cö Unheil it)r burd^ bicSBeiger* 
ung be§ §cmbätn)C!8 entfielen fönnc. Daö Sitten wiffcn ©ie. ®eben für btn 
Sluöbrud freier Ucbcrjcugung, für uubcftod)enen 3iat^ unb reblidje ßc^rc 



Pro domo et llibernia. 17^ 

auiS, »0^ bic bciaWtc&iftung einer ^roftituirtenift. ©d^rcibeuüberiRentcn^ 
50Ucunb^nbu|lricpQpicrc,übcrüWeyifo,®erbien,öo(i)um,JfaffernIanb,über 
©troBcnba^n unb ^ibcmia^imc ber ja^Iungfä^iöfte^reier c5 verlangt ober 
»ic e^ ju neucrÄöberung(bur(i)©(i^meid)eletobcr®cl)rc(fcn)nü^tid)f(i)cinL 
5Wenncn aber bcn33eftcüer nid)t, fonbcni gaufein bic9loüe6incj§, bor fctbft^ 
Io5 auf feine 3Pcife nur bcm ®enietntt)ol)l bicnt. Unb n?eil ©ic, mie td) anne^* 
nicn mng, nid)t fteljten, nid)t für Qljre Üafd^c betrügen, fälfd)cn, erpreffen, 
I^alten ©ie fid) für einen e()renn)ert^en ßoüegen i?onrab<5 58olj. ^i} t)aUe 
®ie nid)t bafür. ?lud) ber jcrlumptc marlou oermict^et nid^l feinen 2eib 
ber Äunbfd)oft; aud) er fd)öpft au§ ber marmite nur, luaiS er jum Seben 
broud^t. ©ie roiffcn, bai^ bicirtationatjeituug, mcnu fie ber'lJro'iitulion enl:= 
f agte, nic^t ^l^reu 3af)rc§IoI)n einbräd)tc. ^Keinc 5Jtotl), feine ^urc^t Dor ^ö^r* 
niffen bürfte Sie giüingcn, :5^()r$anbiucrf mciter ju treiben. 35>eun xij niijt 
fi(^cr mdre, nid)t öor icbcm Olic^ter unb jeber :3un) bemeifen fönnte, bag 
iDeber a)kd)t nod) ®elb, meberSlngft nod)^^rofitiud)t ben I'on meiner 3eit== 
fd^rift je ju färben ocrinod)te,n)äre mir niit)tmc()rmö^lid), nod) einem 2Wen* 
f d)en, einer ÜKagb, einem Strafen fc^rcr in^ ^Huge ju fci)cn. Unb f o beuten tau* 
fcnb 3citungfd)reibcr unb Ict)nen bie (Semcinfc^af t mit 5t)nen „cnt ruftet" ab. 
^i) bin nid^t entrüftct; bcnn id) glaube, ©icganj äuoerfte()cn.2!t?enn 
©ie @inem nad)fagen, er fei im ®efoIge cinc5 Sanfi^ireftor^^ ju einer mid)^ 
tigen ©cneralDcrfammlung gereift, ift^ bcr3(uöbru(f bcrounbcrnbcn^icibefa. 
©in Dcrf(ud}tcr fierl, ber fic^ gemiß feineu >)?orbcjprei5 Srfter bejal){cn (a^t,. 
auf Sc^wabac^^ ober Jürftcnbcrg^ Soften ©eft fäuft, fc^tieBÜd) nod) ma^ 
SRettc^ nad) ^au^ fdjicppt unb aU Giegculciftung nur feinen Slrtifel ju lie* 
fem ^at. ^a^ SBort „®cfoIgc" paßt bem Siorvcn nid)t ? Unfinn : mcr fd)reibt^ 
fannmitaJhüiouärenbod) nid)t ctiuamie mit®Ieid)ent)ertel)ren. ^ilbcrmenn 
tv§ burd)au§ miü : meinetroege n : „©agen mv alfo : ,in ber 8egleitung'/'iy?un 
wirb ber ^crl mo^( jufricbcn fein. ®r ift5. Ungemein aufrieben, ©o fe^r, 
boB er gar feine 8uft \)at, einen Söcridjtigungjettel a\\^[)x U)öncrne§5'^M*f^* 
topfiten juffeben. aufrieben unb banfbar. 5)cnn3l)rc©d)impfrcbcnab il)m 
ba§ ?l{t^t unb lub ib'n bic ^^flid)t auf, ein 3ii^d)en au^^fü^rli(^cr einmal ju 
fa3en,n)aöbieoon5BcItf:cmbcu noc^ immer für ein „üoruc()mcö Organ ber 
öffcntIid)cna)feinuug"gc[}aÜene5JatiouaI,^citungu)crtl}ift.^icUcul;tl)ürUcr 
S^rug unb bicUnjud)tnuuanf. ©lilUberÄan^lcr feine 5fotl)burfi fünf lig an 
bcffcr ricdjenbcn ^analufcm. vöjcn ^ic ^^a.ionalliberalcn fid) oMIii} ücn jo 
fompromiitirenber Äumpauci. iunfagcu bic (^rcf^iI;^Ilftl•ieUcu unb 23anf^ 
bireftoreu ^cll Sclt)d)iUiuä. ^cii xHiUljob loirb bie 3(u^l)a(tung^itoftcn auf 



176 2)ie 3u!mtft. 

ftic !Ca\ter allein niti^t tragen. Unter bem ^atronate ber 5WotionaIbanI für 
©eutfd^Ianb ift ja erft neutid^ micberberSSerfud^ gemad^ttoorben^bermelfcn 
-Suftmaib neueÄunben ju fd^affcn; gelingt er, bann braudit fie fid^ nurSia* 
ttonalbonfjcttungjunenncn : unbMeiSiftinfd^önfierQrbnung. Unb bleibte 
*eim 2Hten, bann entftä^äbigt mid^ für bie aWü^e biefer SBeftra^Iung ber un^ 
t)erge6ßd^e §umor ber SE^atf ad^e, ba^ id^ — f reilidö nnr in feiger anbeutung— 

jerabe in bemunfauberften beutfd^en93Iatteber$efted^(id^feitgejie^enn)orb. 

* 

Unb nun miß id^ beid^ten. ^äi mar aud^ in ber jttjciten (Seneralüer* 
jammlungber|)tbernta. Unbbieömal-. . . 3im5Worbefpre§jugfa6mieberfein 
aWenfd^, ber eine^ QntereffeiS an ber S3ergtt)erfögefettfc^aft öerböd^tig fd^ien. 
iOod^ inI)üffeIborf ^abetd^ mit einem „t^ntixtv bcr®egen<jartei'' unb einem 
cinfttoeiten ndd^ 5WcutraIen, bcn SBcruf unb Steigung aber inö breiJbener Sager 
irängcn, am felben Zili) ju2Rittag gegeffen unb bleSluSfteßung beiDunbert. 
Unb in bemSd^Iafmagen, ber mid| f)cim»ärt5 trug, »ar für fünf ober fe^iJ 
fjü^rer ber ^iberniagruppe (unb für etlid^e Qfournaltften üerft^iebcner ©d^at* 
tirung) baö SBctt gemad^t. .^öd^ft fd^auberöott. ^äf lann aber befd^toören, 
bag bie ^ünf ober ©cd^iS nid)t ®clb woi) ©elbeSmert^ angeboten, mid^ Weber 
gefpeiftnod^getränft, aud^ nid^t biebc^utfam|teS3eeinfIuffung öerfud^t ^aben. 
©0 U)a^rmir®ott^elfe. 9lmcn. Unbmu§^injufügen,ba6id^mitber2:aftif 
biefer fjül^rer bieSmal nid^t ganj fo jufrieben toar »ie im Sluguft. 

SBar bie Saune nur fd)le^ter? Dunfter |)immeL ^erbftregen riefelt 
auf getbe^ Saub. Unb ber 95reibenbad|er |)of ift biö an§ !Dad^ gefüttt. ®tne 
|)oc^jeit. (Sin |)ufar ocrmö^It fid^ einer ^atrijiertodöter. Die ^ibernia ift 
ausquartiert, ijat aber einen jmar Keinercn, bod^ eleganteren 9iaum erhalten, 
©dbon um bicaKittagöftunbe mifdEjen fidtj^od^jeitgäfte, fd^mucfe 9leiteroffi^ 
jiere unb t)übf d^e Sa übamen, tn§ ^äuf (ein ber 9lf t ionäre. ^rac^tooüe SÖIumen 
burdtibuf ten ba^ ^auS unb 2KiIitörmufif f d^aßt ini^ grbgefd^og ^erab.©oIdt|en 
9teijen meidet jeglidöerSrübfinn. 5(ud& ber^immet fCärt fid^ fad()t. Unb mit 
frohem ®ru6 na^t 2Rand^er, ber imSluguft nodt) ein frember^err auö bem 
ai^cinlanb n^ar. 3)ie 33erluplifte ift f reitidl) tang. §cr r ® e^eimrat^ ©milÄir* 
borf ^atin Slad^en mit ber 9tot^en Srbe ju t^un. 2)er ©e^eime Dbcrfinangrat^ 
8BaIbemaraWueßerfd^tt)eIgtinfernenDrientpnrabtefcn.3)Q§ernid^taufbem 
@c^tQd)tfcIb ift, tt)irb übeloermerft. Äottege^utmannfofli^naufbembrej?«» 
lauer 58a[)nf)of au§ bcmäßagon gef(ingcft,mit berbringenbenDepcfd^e aber 
ntd^t jurüctgelorft l)aben. ®el)r oernünftig Don?öalbcmar. SBaöfofl eruier? 
iSx i)at fid) t)or od)t ©oc^en genug geärgert, tonnte t)eute bod) nidt)t<g burc^fe^en 



Pro domo et Hibernia. 177 

tmb fein 9icd^t auf bic Dricntreifc mit 3(rn^oIb ünb ©cnoffcn ift xtbiiä) er^ 
bicnt, SBenn bie ätitocfen^eit cineö richtigen ÜJircttori? unerttglid) fc^icn, 
tonnte ber ÄonfuI®utmannfid)^5(i|ftfdbft^crbenifl^cn, ftattmitbenfieben^ 
imbjtoanjigSKiQionennur feinen Sd^toiegerfoIinSdöuftcr ju fd^icfcn, für fo 
öiel^elbnur einen ®(f|»eijer. 2[utl)|)err®d^Wabad^ fet|It; er ift inüWefifo, 
^at bem $au5 SBIeidjröber aber bie neue Slnlci^e nid^t oerfd^afft. Unb baö 
@(^Iimmfte: ^errSJireltor^oeld^au, öon bemetmaS^abel^afteöinSBinter* 
fammgarn unb SBeftenmufter latest novelty jU erwarten »ar, ber \ä)bn 
^atinirte mit ben a(i^t}e^n|)unbjStag!SmiQtonen mar in Hamburg geblieben. 
€r glitte einen ®tar*®rfoIg gehabt; unb tourbe nunfofd^merjlid^oermi^ttoie 
»eilan b ber Heine So^n. 'Dpd^ ift für Iroft gefor gt. Scrgrat^ SBc^rcniS, ber ® e^ 
«erolbireftorber^ibernia, iftt)onber®eIb)U(^tgencfenunb blicft nic^t me^r 
an& flacfernben ^irteraugen in ben©aal.^err üonS^nern, ber ton ber, imStil 
mernobIeren3cit,präfibirt,iftinbe^agIid^er©timmung,o^nebentt)injigften 
8leftber^od^fommernevDofität,^err©interfelbfogarju®d^erjenbereitunb 
^errfJürftenbergfrifc^^Don einer ©djlaglraft beSJBiljeö, einer Iciblid)en unb 
fleiftigenUbiquitättpieein^inanj^S^iranoinbe^öebenöüWai.SSieleÄöpfeöon 
ftarfcr'Perfdnlit^feitprägung. kräftige 9Könner unbfirne®reife.$artonber 
5B5anb,auf einem®tro^ftü^Ic^en(a)ä^rcnb f aft afle2lnberen in bcqucmenajf ap* 
Ieteberncnru^en),imSBcrftag5ro(fberinicbem©inn2lngefe^eufte:^err.^U90 
©tinneig.Äaum oicrunbbreifeig; unb neben S^^ffen, bem Semper Augustiis, 
fd^on jum99ergföuig gefrönt, afö eine Hoffnung geliebt, aU gefa^rlidifter Äri^ 
tifer gefürd^tet. ©in Äopf, ber überall auffallen würbe. ÜDcr feud^t (eud^tenbe 
Südt eines na jarenifd^en © df)märmerö über bem 9Kunb eine« falten SRed^nerS ; 
tinemüWunb^beffen Sippen fid) nid)t gern öffnen. Dasu frü^ gealterte |)änbe; 
iinbberfd^mädt)tige, fd^laff^ängenbeÄötpermand^malmieüonbüftcrcmga* 
natiömuig g^ftrafft. 2Bie®ineS, ber nid)t®elb öerbienen, fonbern einer aui^ 
i)er|)ö^c ^ertönenben ©timme ge^ordt)en ttjiü ... Qn fe^en war alfo genug. 
9Jid^t52Bid^tigeö aber ju l^ören. ®ie©d)aaff^aufenfd^cn, fagte id^ im 
^September, öerbinben wo^I nod^ i^rc SSunben. iQfe^t waren fie webcr bem 
Sttdt nod^ bem Oifx erreid^bar ; burd) fflieffuren entid^ulbigt. ÜDa^ Si^ein- 
lanb l^at feinem 3)anf oerein bie ßampagneped^fd^ war j angemerft : brum warb 
<cin SRome nid^t mc^r genannt, i^ntmcr f)ie§ eö nur, fd)aml)aft in allen ®r^ 
fUlrungen unb ^roteften: „1)ie Dreöbener Sauf unb if|re greunbe." Diefe 
SJunbßSgenoffenfc^af t l)atte nun 2 7 5Diillionen ; im Huguft warenS faft 22 ge* 
»cfen unb bamatö war we^flagenb behauptet worben, 5 2)2ilIionen ätticu jeien 
tJonSBIeid^röber unb ber ^anbelögefellfd^aft am erftcn ©rptember ju repor^ 



i:8 ^« ^uürnft. 

tircn. 22 + 5 = 27. Die ©egcnpartei t)Qtlc bamafö über 29 Vo/ Kfet über 
3l3ßiUionen. 291/2—5 OTfeport) = 24V0+6V2 (neueaftien)'=31. !Bie 
Ziffern Ratten fi(f)alfonicI)tüeränbert. Irüßbcm^errSutmQnn einen flurS 
t)on 280 bot (pfiffige Sörfionct fauften barob ju 275 unb gaben bic ebenerft 
crmorbenen ©tüd e mit bcr 9)iargc groSmüt^tg an bie33rci3 bener ab) unb troft^ 
bem bie preußifc^eSRcgirung i^rc SWad)! für bcnSBcrftaat(id)ungptan einfette, 
^at er feine2lnl)Qnger geworben. 'BiefeT^ötfadöc iftnic!)tau§ berSBelt jufäU 
f(i)en. Unbiftnidbljuunterfc^äfecn. Seit bem ^unimonbmä^rtbtdreibcrci; 
berßur^ift um 80 biö 90 "ißrojeut gcfticgen: bicSeute, bic bennod) nid^toer* 
laufen, muffen n?o{)I außer bem Portemonnaie aud) nod) einellfber;icugung 
bei f id) tragen. ??on ben .punber t, bic ^icr fi^cn, gicbt f aum Sincr felbft ju 300, 
320 @tnja5 ^er . . . ©ercbct mirb nid)t. Qmi Sbflimmungcn. C t)nc ben otter* 
gcringften^roed. ©innloig ber ^roteft gegen bai^Stimmrcdöt ber (rite ein» 
getragenen) neuen Slftien. ©innloö berS3erfud), bic^apitaKerbö^ung rüct 
gangig ju mad)cn. ®innIo5 bic ganje ©eneralücrfammlung, bei bcrcnSJc* 
ginn bieSinberufer erflaren muffen, baß fici&re^auptantrögcjurücfäieben. 
®innIo§,aberfibet.fiein)d)arfe^,fcinunfreuub(id)c$3öort.^crrÜWöÜer, 
l)eißt^\l)tit leineßeute er{ud)t,bie^mal bic bemStaat^fommiffionär jiemcnbe 
®ürbe ju magren. 'iDaS ge[d)!ef)t ^enn audb- ??f if r^i^ befilirtba^breöbener 
ÜTrüppc^cn (brci©prcd^cr unb ficbcn Stimm jettcljäljitig ^eutcnur)öor bem 
Sergrat^Seliren^, bcr|)änbefd)üttcln unb]^öflid)lä.d)eln muß. 3Iflc^ in Siebe 
unb ® Ute. Die ^rioolität bcr Einberufung un b beö ^^oUerabenbproteftcig mirb 
bcn^crrenni(^tnad)gctragen.DerSiegcrfpicItgcrnbie9ioIIcbe2ibonprince; 
unb bcr Sieg ift nun ja gcfidjcrt^biS iu^QmmjucrftunbbanuiuScipjigbad 
Urtt)cil ge|prod)cn mirb. ^ft er roirtlic^ gcfid)crt ? 3lud) ein ftarfeig Äonfortium 
fann aiDJJtUionennidjtlangefcftücgenlaffcn. ®utmann§äftieu merbenoon 
ber SccbQublung bclicl)en unb er 5a^tt jct^t jebcn ücrlangten*prciig. DieSJcr^ 
ftaattid)ungiftauf^al)rcbinaueabgemcbrt;aberbicDrcö^encrföunenalImö^* 
lid) bic eiufad)c3)Jcl)r()citerrcid)eu unb )oinben2luffid)tratt)fc^lüpfcn. DcS* 
balb rictt) id) ]d)on im ©eptcmber, ju bcid)lieBen,baB jcbeSlcnberung bei^Oefett* 
fd)aftftatutc^ einer qualifisirten 9Jtel]rl}cit bcbarf, unb bcbaure, baß auf bicfe« 
9iat^ uid}t gehört, ba^ nur ein33:^d)cn gcfdjcr3t unbgetänbctt mnrbc. 2SicI* 
Ieid)t bringt bic näd)ftc ©eneralücrfammluug ben iJcid)lup, ber bem ^cinb 
jurnft: Hibernia fara da se. Dnnn aber in am*iR(}eiu bic!©unberprad^t 
bcr 5rrd)ibccn löngft ücrbtiU)t unb id) fann mit feinem „5"^vcr ber ©egcn* 
Partei" mcbr ßuijp^Jfiin^cibilb unb\!od)ncr^il?eild)cnmabonna bemunbcrn. 

.VSciauöiicbev uiib ncraimuortUdjcv ^Ji'ctaltcuv: lit. i^^nvbcn in Ü5erlin. — Ü^crlag Der ^ufimit in ^Ötrlln 
Xvud üou xHlbcvt Tanufe in Berlin Äd;oncbevg. 




öertin, bcn 5. VLovcmbcv 19(H* 

HC 



^or ^unbcrtunbjiDoIf Qfo^rcn ft^ricb ©d^iller in bic SJorrcbc ju einer 
bcutfd)en ^luSgabe ber Don ben 9(bDo!aten *^ttat)al unb 9tid^er gc'« 
fammclten „aJicrlroürbigen JRcd)töfäüe": „aWan crblidt ^icr benSWenfd^cn 
in ben Demicfeltften ?agcn, ttjelt^c bie ganjc ffirwartung fpannen ; man flnbet 
eine 9lu5tt)a^l gerid)tlid^er ^äüe, mrfdbe fid^ an;^"^^^^!)^ ^^^ ^anblung, an 
f önfllid)er SSemid elung unb ÜWonnidjf altigleit bc r ® cgcnftönbc bi§ jum SRo^ 
man ergeben unb babei nod^ bcn SSorgug ber ^iftorifdien SBa^r^eit Dorau§ 
^bcn. Daö geheime ©picl ber 8cibenf(!^aft entfaltet fid) ^ier öor unfercn 
Äugen ; unb über bie öerbor gcnen @ängc ber ^ntrigue, über bieaJJac^inotioncn 
bc3geiftUd^enfon)o^Iali8rDeftnd)enS3elruge5roirbmanc^cr©tro^Ibcr?Ba^r* 
^cit Dcrbrcitet". 5)amalö »ar^ranijoiö^a^ot be^itoDat fd^on faft fünfjig 
3[a^re tot. 1)cr jenenfer SSerteger, ber ben ^rof eff or @(^i Her at^ 35orrebner gc* 
monnen t)(ttte,iDoUuin feine „^ui^tpa^I aud^ t)on anberen®d)riftfte(Iernunb 
Qn§ anberen Stationen mid)tige9icd)tdf öde aufnehmen unb baburc^ admöt)^ 
lid^ bie Sammlung ju einem ooUftänbigcnäKagaäin für biefe®attunger^e^ 
bcn". 'Dodi üon bem @ammeltt)erf, ha^ fid) auf bem Titelblatt ftotg einen „SBei^ 
tra9jur@ef(^t(^teberaWenf(^I)cit''nannte,erfd^icnennurüicr93(lnbe.Dretje^n 
Qa^rc banad^ I[)er5ff entlid) te *? aul !3[o^ann 3lnfelm oon (Jcucrbad^ 㠆Kerf ȟr* 
bigcßriminalred^tiSfäüe" unb fpätcr feine „Slftenmößigc I)arFteüung mer!- 
würbiger SSerbred^en." 2ll3^räfibent eincigbaQerifd^enSlppcH^ofeiS.woüte er 
auf bic aflcd^tjprec^Ung mirfen unb^njo ftc uuäulängfid^ blieb, bleiben mußte, 
bem 3>crurl^eitten bie ®nabe beö Äönig^ toerben. 2ll§ einer ber erftcn (unb 
Iclbcr auc^ legten) *?f^d^ologcn unter ben beutfd^en Sriminaliften mottte er 

16 



180 3)ic 3ö^«ft- 

ieigen, mie haS ^txbxiä)tn entftel^t, mie auiS beut „tahtUo^tn SRenfd^nunb 
Sürgcr julcfet boti^ ein SKorbcr werben fann",unb bic©taati8bäUel lehren, 
bog fic ni(3öt eine ben ©renjen bcr Sßcnfd^^eit entrüd te I^at, baß fie ÜWcn« 
fd^en ju rid^tcn ijabm. JBeibc (Sammlungen erreid^ten brci auflagen; unb 
biefer ©rfolg »crfte ben 3)?ut^ bcr 85erlcger. ®in ,,5Weucr ^itaoal" e;fd^ten^ 
bradite eiSaufminbeftend fed^jig Sönbe, mußabcr mo^Inur fargenSo^n ein« 
getragen ^aben: benner »urbentditfortgefe^t. @eit je^n,j»ölf3[ö^ren f)oben 
mir feine® ammlung merf en^mertöer ^ro jeff e mef)r.@inb auf ßcitungberid^tc 
ange»tefen,anbcren$crftet(ungmd)t,tt)ieinffingIanb,9fJed^t«funbigcmitn)ir' 
Ienunbberen^iftorif(3^erSBertf)beö^aIb fe^r gering ift. Auf aßen anbeten @e? 
bieten, inSWatur-unbÄulturmiffcnfcljaften^Äunft unb Xcd^nif/mul mau bic 
UcbcrfüUe rein borfteflerifd)cr2lrbcit beinahe f(^onbefeufjcn; im ©traf red^t« 
bejirffc^ItbiebcffriptiDe?eiftungi)öttig.ffiirfennenbeuUrfprung,bieänfanfle 
bcr Meinftcn^au«inbuftrie,braud)ennur3War5ober©d^moüer,Sombart ober 
ffi^cberg nad)ju}(i^lagen, um ju erfahren, »a5 unö auö bcr ^^^fiologie be« Äa* 
pitaliiSmui^ gerabe miffeniSmeri]^ bünlt, fönnen, o^ne aud bem ^i^n^er ju 
gc^cn, bie nürnberger ©pietjcugfabrifation, ba^ Scben bcr fürt^er ©piegel*' 
beleger unö oorö Singe jaubern. SWuröonber@trafred^t«pfIege erfahren wir 
nici^ti^. ffiiffen nid^t, wie im bcutfc^cnöanb {ubijirtwirb, unb fönnen fünf* 
tigcn®ef(!^ledötern fein ate äftnlid^ beglaubigtet J8ilbunferer@erid^t5prajfid 
l^intcrlaffen. 3111c Äriminaliftcn empfinben bicfenSKangel; faft alleerfe^ncn 
eine 3eitf d^rif t,bie, ftatt gr aucrl^eoric unb fr oftigcr ^aragrap^enbcutung,gc* 
treue'DarfteQungent0id^tiger^rDje[febräd)te.Unbid^gtaube,ba§)e^t,babad 
gcuer, bog ein ^[a^r jc^nt lang ben Äomplej bcr „©ojialcn gtage" umlobcrtc, 
f ad}t Der flad crt^ für eine f old^c 3citf dt)rif t mo^I öcr nöt^ige Sla^rungf pielraura 
ju finben toörcSRod^ aber ^aben wir fie ni(^t;unb f o mag au(^ bcm 8aien erlaubt 
fein, meriwürbigc JRcc^t^fälle, bcrcn ffontur er flar erfenn t, gcwiff en^aft nad^ 
ben au^f ül^rlidtiften Serid^ten bar juftcflcn ; ol)nc perfSnlid^e gärbung : nur in 
bcr Slbfid^t, }u geigen, u>a^ in ben® rcn jcn ber 3)Jcnfd^^cit Ijcute nod^ möglich ift. 
3d^ tDill Don einem $rojc6 erjä^len, über ben, mcil er fid^ in Defier* 
reid^ abfpiclte^inunferenScttuiigcnnid^töicliulcfenwarunbber bo^ an^n* 
tereff e bcr^anblung,nad^ ©d^iücrö $3or t, ,,fid) bii^ jum9Joman ergebt unb ba* 
beinod^ben9Sorjugbcr^iftori|(^cn5Ba^^citi)orauS^at."S)cffcn2:()atbcftanb 
on bie wüfteftenGrfinbungen ber 5Widtel^ftliefcranten erinnert unb ju beffen 
|)clbin ein neuer STcrtullian fprcdjcn bürfte: Tu es divinae legis prima 
desertrix, tu es diaboli ianua. ©c^open^auer ^attefolc^ei^Äird^enöotcr* 
pat^o« freilid^ üerfd^nm^t unb oor bem ©d^rccf bilbe biefer donua delin- 



quente nur, mitffcptifi^emSödtictn, gefragt, worüber ^icrbenn juftaunen 
fei. lieber eine« %ßtibt^ Srugfpiet? „(£« ift für eine grau fo felbftöerfiörtb^ 
liti^, ju lügen, »ie für ein I^ier, [lä) feiner natürlichen ©offen jubcbicnen." 

Ort ber Zijat: aWürjäufc^Iag, ber ^übfd|e Äurort unb SKarfifleden 
inbcr®tciermart. Drtber®eri(^töi)cr^anbIung:?eoben,bie|)auptftabtber 
obcrfteicrifti|cn SWontoninbuftrie. ©trafoerfa^ren »egcn SBigamie. 

Um bie Iieblid^cü)?aienjeit beö:3a^re« 1903 taudftte in 9Kür jjufti^Iag 
cinefrentbe3)onieouf. S^amora Freifrau i[)onSü6on). 5Wid^tfd)ön,ni(i^tiung, 
itic^t einmal elegant. SBcfonbereflcnnjeid^en: roottigcr^auSlopf, femitifd^e 
ißofe, $)oppelfrnn. ©ie fonimt au« 5rtijja, wol^nt im |)oteI unb benimmt 
fit^fö, baß cin^crr magcnfann,fie fedanjurcben.S^a^t^utberf.I.SBejirte* 
^uptmanngranj^ertia^ öon Äirdjbcrg; unbfinbet®e^ör. Sluf ben crpen 
©pajirgangcnbeiditctfiei^m baöScibunb ba^ ®Iücf i^re« gebend. SinÄinb 
ber Siebe ; ^0(ftaDeIiger?icbe. !Dic3D?uttereine5ürftin®agarin. 35cr33atcr . . . 
S^eÄngabf n f ^»anfen. Äein SBunber, ba fid^ö um ein ongftli^ öer^üütciS ^^* 
miltcnge^mniß ^anbelt. Stngcbeutetiüirb,ba§ber®roBfürftffiIabimir öon 
SRußtanbi^rSSater ift. Dann miebcr erjÄl)It, bicgürftin^abe fid^, um i^rem 
Äinb einen SSatcriSnamenju^intcrlaffen, auf bcm ©terbebettnod^ einem beut* 
f d^en SWititörlbeöottmdd^tigten gret^errn oon ^iü^oro in einer S^ot^e^e oerbun« 
ben. Samara fei im parifer Sacre-Coeurer3ogcnn)orbcn,^abc Diele fdt)tt)ere 
©d^icffale erlebt unb f(^Iic§Iid^ einen 83crU)anbtcni^rc«5WominaIüatcr«9e^ei^ 
ratzet. Diefcr S5aron Süfeom fei j»ar ein fd^Ied^tcr SWcnfd^ geluefen, ^abcfie oft 
TniB^anbett,aud^ge9cn®efcfeegefünbigt,bodöfieniebrunftigberü]^rt.ÄcinBe5U« 
alüerle^r.Der f cuf d|C©d^a^ nod^ unocrf c^rt au« bcm® rau« bicferS^e gerettet. 
$e^re« ® ef ü^I für bie ©a(^e ber 2Kcnf d[)^ctt treibt fic über« SWecr ; in« Iran«=^ 
üaal. Um ben au« $of unb §eim gejagten, für "öitd^t unb grei^eit fed)ten«» 
ben JBuren^ilfc ju bringen, ruftet fie, auf eigcncÄoften,eine@fpcbilionbe« 
ÄPt^en Ärcuje« unb ftetlt fid^ felbft an bicSpi^cber ©amaritcrfd^aar. !3;^r 
3(uge erbtidft furd^tbarc ®räucl, bod) il)rc .^anb jitlert niijt 3^^*^^^ ^^^t/ 
aud) al« fie einem beutft^euÄrieger unb©tanbe«9enoffen,bem®rafen3ep*» 
pelin, ben legten Dienft Iciften muß. ©o ©rope« mirft in ber jartcn ij^ung* 
frau ba« fromme ÜWitteib. 211« bicfeaWiffion beenbet ift, fe^rt Samara nad^ 
(Suropa jurüd unb lä^t \\ij anbcrSlioiera nicbcr. ©ie faun«. 3^ör ^at fie 
auf eine ^o^c SRente oeriid^tct; aber xljx Saroermögcn bejiffcrt fid^ auf eine 
9Wiöionunbit)r5ömilienfd^mucfift|)unberttaufenbett)crt^.®ro6e@rbfd^af* 
Im pubnod^ju erwarten. (Sin ftcinrcid)crOnfctficd)tfd^onimSRottftu^lba^in. 
Unb »enn bie gefd)iebene Freifrau oon Cü^om einen jnjeiten ®^ebunb fd)lie6t, 
l»erben i^r, am Sage ber ^od^jeit, brei^unberttaufenb granc« au«geja^lt. 



182 ^»e 3itfimft. 

fjraitj ^croa^ öon Äir^bcrg tftxtn @ctbnöt^cn. SBci bcn SItcrn — 
bcr ajatcr ift SRittmciftcr a. S). — gc^tä fnapj> ju, oon bcm Dnfri finb nur 
Meine SBclrägc ju borgen unb ein öftcrreid^ifd^erScjtrfe^auptraann, ber fid^ 
on oUcn ©rfen einfd^ränfcn mu6, ift, »eit bie SJemattungbeamtcn bort up* 
ptger teben, not!^ fd^timmer bran alß ein preuBifti^er ühgirungprÄfibcnt, ber 
eine^ffafd^eStf SJaraQÖSujfUöfünbe bereuen inu§. ^ier ift eine rcirfje grau. 
SJiemerlroürbigftegrau, bie er jemalöfa^. Ungcmö^nlid) infcbem Qnqifixt^ 
SBcfenö. 1)eraiei5 nod^ größer al^ bcr JRHd^tqum. SJorne^mfteSlblunft, ®in 
3)uft öon fernen ?änbcrn umioe^t fie. ^n il}rcm3luge gleißt cinffiurm, auf 
i^rcr l'ippe ift bie ©(^mcrjenöfpur erlebter 95ilterni§. ©anj anberiS aU bie 
Siöd^ter beiS fteierifd^en SBeomtcnabeK. Sine Gnttäufd^te. @in oon feigen 
fieibenfc^aften burt^rütteltcr 8eib, ber bennod^, »eit er fid^ nid^t an ben Un* 
njürbigen loegttjerfen n)oHte, jungfröutid) blieb. Unb eine @eele, bie jebe« 
8eib mitgelitten, ein ®cift, ber bie l^od^ften Oipfet furd^tloS erflettcrt ^t. 
Slamara f)at aud^$üd)er gefd^rieben; benen fie natürlid^ nid^t i^ren Spanien 
gob. „|)aben Sie oon ben ,©riefen, bie i^n miji crreidt)tcn', gehört?" ÜDer 
Sejirte^ouptmann nid t eif rig;tt)ei6 aber,inaDiürj}U)d^tag, 1 903no^ nid^t,ba6 
f\6) bie Saronin ^c^fing ate SSerfafferin beS S3ud|eö bcfannt l^t. „©o« 
2Weifte barin ift oon mir." g^anj ^eroa^ glaubt Slfle^^; bai^Hntoa^rjc^ein* 
lid^fte amgiebften. ^eil bem9)2annc,ber biefcjjrau bag®lüdt lehren bürfte! 
ffir barfiS. "iflaö) jnjeitoöd^igcrSBefanntfdöaftoerlobt fie fid^ i^m. Unb ba fein 
Verlangen fid^ nid^t gebulben mag, muß oier SSJod^en nac^ bem fcierlid^en 
SJerlöbniß bie ^od^jeit fein. Der SBraut fehlen einige Rapiere; bie Urfunbe, 
bie bemeifen fofl, bag i^r erfter aD?ann öerfd^olten fei, ift nidt)t fo fd^neü i^tt^ 
beijuftftaffen; fie mirb fpäter nad^geliefert merben. Der Sejirfö^auptmann 
bröngt. SBenn bcr Pfarrer ©d[)mierigfeitcn matftt, tritt ba« ^aar au« ber 
ganbeäfird^e unb läßt fid| öon einem eoangelifd^en ^aftor trauen, ©n ^o^cr 
aSerioaltungbeamter, ber fic^ btn ?oö oon SRom-fieuten gefeilt! Da« fehlte 
nod^. SSon fold^em^errn ift ja nid^t« Unehrenhafte« äufürd^tcn. Än(^ni(^t« 
3[nIorrc!te«.Der@emeinbeüorfte^cr ift ber felbenTOeinung unb giebt ben ^ei" 
mat^fd^ein.DerS^coertrag(mit®ütergcmeinfdt)aft)iftfd^ongemad^t.Die3Sil^ 
lenbefifeeringreifrauoonßüfeon) wirb granj^eroat) oon Äird^berg angetraut 

Die{£ttern,ber ©ruber, bie greunbe Ratten bcnöräutigamoergeben« 
gewarnt. Offnen mar bie grembc mibrig. DerJBruber, einDffijier, berfte 
oft auf ßügcn ertappte, ^ielt fie für eine gefährliche |)odi)ftapIerin. ©o ge^t« 
immer in bicfer ^^iliftcrmelt. Daß ein äWenfd^, gar ein SBeib «^ncn über? 
legen ift, geben bie Du^enbleute nie ju ; lieber meifcn fie bie ungewo^nlid^ 
erfdieinung in« SSerbredtjerreidt). Die armen SRarren! 3ft tJranj etmo nid^t 



©cnat^tni« STod&tcr. 183 

fllöcflid^? @tt(fltd^cr, ote cr5 je erträumt ^ot. 2)tc bcftc,t)ontc^mfte,rcinftc 
aöer 3fraucn ift.fein, öffnet t^m, i^m ate bera ©rftcn beit ^elfecn ®d^o§. @r 
ifibod^nid^t blinb, fein unerfahrener ^abe, unb tütx% mn er umarmt. 
I)iefe »arb nie not^ öon einem üWanne crfnnnt. 6tnmal 6at er, in fd^ad^er 
©tmtbe, 9ejnjeifelt; weil SSerbdi^tigung i^n t)on allen ©eiten befro(^. Die 
«errnftc war einer D^nmai^t na^; mit beben ben^änbenlonnte fie nurnod^ 
bcn Ärujifijfui^ umflammern unb ben ©cftmur baud^en: SRe'n gab id^ mxd^ 
5Dir! . . . ©eitbem trübt !ein ©d^atten mebr ba^ ®Iädf ber jungen (Sf)c. 

$Jn bem Äurbrtd^en aber mirb toeitergctufdjelt. Die »iff auö eblem 
^aufe fein? 2Kit biefer ^^ubennafe, biefer Steigung jur äuffd)neiberei nnb 
8Ö9«, biefen ©pelunlenmanicr en ? !3;a,n)enn5 bic t^curen Äleibcr aücin t^ftten! 
©ennman, tro^affeniJarfumö, bcn©d^mu§nirf)t röc^e,aui3bemfie(omnit! 
Äurgöfte werben al3 ©ad^oerftänbigc ocrnommen ; au<i^ i^nen fd^eint bie grau 
be« f.f.S5ejirf§^auptmanne5 nidbt ganj fcrubcriidl). „©ebtl^f^r : wir ^aben« 
immer gefagt!" DaS ^otelperfonal wirb befragt; unb feftgeftcüt, bafebie 
Freifrau, ate fie fd^on ^eroa^« 5Ring am ginger trug, jörtlid^e3ufammen^ 
fünfte mit einem Oberlieutnant ^atte, ben fie bem Bräutigam bann afö i^r 
„SBrüberd^en''pröfcntirte.Snbtid)wirb,imÄur^au!3,beimffaffeflatfd^obcrauf 
«ncrfianbpartic, cincernft^afteUnterfudiung befd^Ioffcn.STOan f orfd^t,fd^r eibt 
imbefreunbetcS33ürbenträger,löBtbie^oIiici arbeiten: unb fann ber ©teier- 
marl balb ein artige^ „SB}&xi)tn*' erjagten. (gin©d^lüffelmärd^cn, alö beffen 
ft^muftige^clbin ber Stöbcftc grau ^eröa^ t)on ff ird^berg erlennt. ^t^i öarf 
ieröejirföfiauptmann fid^ ni^ttöngcr taub ftettcn. (Sr bemüht fid^umSlmS* 
fmift,reiftnad^SBien unb erfQ]^rtim*iPoIijeipräfibium,boB Mc^ ma^r ift,wai^ 
tmOrli^bWtt^nftanb. Daß eiuejübifd^c@autlerinil)nfd^mäi)lidöbctiogen 
§at. ©ein erfter ® cbanf e ift : ©d^eibung ; bic @^e mu§ für ungiltig crtlärt wer=» 
ben. Unb bann? @r liebt bic grau, bic feinen ©innen unbcfanntc SBonnen 
60t, läme über benirennungfdimerj aber rooI)I ^inweg. Siud^ über bic Säd^er:^ 
fi(^feit feine« SBa^nc^? Die eigene TOuttcr^at er gefd^otten, weit fie Samara 
nid^t für fed)öunbjwangigiä^rig, nid^t für eine virgo Intacta ^ielt. „Daö 
5Cropcn!(ima— bi« nad) Kamerun unb an« ffap futirte i^re SBarm^erjig!eit 
fte— ^at i^re3w9cnbgefurdt)t;unb bag id^ einer Unberüljrtcn ben ®ürte(Iöfte, 
Witt id^ bcm|)eilanb in« 3lntlife befd)Wören". @r Ibnnte nid^t im Slmt bleiben. 
3[ebeffu]^magbwürbeibnau«lad^en.„DerIanninbcr3}rautnad^tein9Äenf'i) 
nid^t Don einer ^[wnflf ^r unterf d^eiben unb wiß im ÜHürjbejir ( ^ier ber |)öd^ftc 
-fein!" ffio^in er audE| ginge: ber glud^ ber Säd^erlid^fcit ift an feine ©oble 
fle^eftet. Sr ^ot üerfpielt . . . granj ^nmt) üon Äird^berg erfd^ießt fid^. 

3tud^ Samara ift nad^ ®icn gereift. 3lm Stbenb be« Sage«, ber ifjren 
tiarni bie SBa^r^eit er!ennen lehrte, ^eud^eft fie in ber Äörntnerftragc 



184 2)ie 3ttftmft. 

5?römpfc unb gefleht bem herbeigerufenen Strjt, fic f^übt fld^ mit ©uMimat 
Dergif tct. 93fi bcr Unterfud)ung wirb feine Spur irgenb etncö@iftcö grfun-^ 
ben. ©0(^5 Sage banat^ n)irb fie^aK berSigamie unb bc«S5etrugeö bringend 
t)erbft(l)tig, ouf Slntrag ber Icobener ©taati^anroaltfd^aft üer^af4et. 3>ie öc» 
lüci^crljebung mirb burc^ ben ©etbftmorb btö ©ejirtö^auptmonne« erfd^wcrt^ 
®Qber$QUptjcugcfe^(t,lQ§tbieScid)uIbigung'bei895etrugci8fid|ttid^t^aI(cn. 
1)a^ llrtl}eil wirb am testen Of tobertagc gefprod)en; SSier SWonote ®cfängnt§. 
2:^atiäd)Iid^ fcftgefteüt (fo nennte unferc®erid)t«fprQd^e)tourbc, ba% 
§(üc^, iDaö bic Slngcffaglc in 9J?ürj}u)d)lag über il)r 3l(tcr, i^ren 9iamcn^ 
ilJvc?lbfunft,©(^ictfalcuiib3Jcrmogcn5fagegcfagt^Qtte, erlogen mar. Slttci?^ 
©ie ift 1860 in ^ofcn geboren morben, jc^t alfo oierunbüierjig ^a^rc alt 
3t)r aSatcr mar ber Jafd^cnfpicler ©omnelöeKod), ber unter bem änificn* 
nomenJBcüad^ini3fat)rc lang berül)int mar. 3lu(^ am preu^ifd^en ^ofefc^r 
beliebt; bcr attc3Bill)eIm amufirte fid) fonigli(^, mcnn baS fette fd)marjgelbt 
SOJannc^en in feinem S^rgon oerfici^crte, c5 arbeite „o^ne jebem Apparate'^ 
ober im engften $)ofcirfet fragte, ob jufätligQcmanb ein reineöSafdjcntud^ 
bei fi(^ f)abe. llcbrigen^ mac^tc83eöad)ini feine ©ad^efamo^ unb mar, bei oöcr 
liftijcn i^crfd)nti(jt[)cit, bic i^n fogar ben aWaufd^ctreij für5@cf(^äft öermcr^ 
t^cnl|ic;,cinanf(änbiger.rcMid)er3Wann.©cinejüngfte2:odjtcr,|)cbmig(obcr 
©rna) S3ettad),licB fid),al^ fic inö ad^tseljntc 3al)r ging, taufen unb f)k^ feitbem 
eiüira ?contine SBcdad^ini. iDlit iljrerßj iftenj t)at f ein®ro§f ürft, Ieine9fluffcn* 
prin jeifin, fein IDiptomat aud) nur baö Slflergcringfte gu t^un; fie ift ba^ legiti* 
nicÄiub ad)tbarcr ©Itern, bic il)r mo^I eine lciblid)e ÜRitgift geben lonntcn. (Sfft 
fie ben SBejtrf^^auptmann fing, mar fic DiermaIüer^ciratf)et.9JJit einem 3a[gm« 
icn bcr ßt)ainpagncrfirma 5)? umm & ßo. Wit bem Sieutcnant a. T). S^riftiü» 
tjon lUi^om, bcm au§ ben TOari'diaü« ^ro^cffcn befannten ^iJoIijcifpion bc* 
ifriminalfommiffar^ oon laufd), einem ÜHunne, bcm 5D?and^cig sujutraue» 
mar, bort) fidler nid)t, ba^ er feine S^efrau unberüt)rt lieg. 2)ritten5 mrt 
einem oerabfdjicbctcn 'abcitgcn Dbcrticulcnant. SSierten^ mit einem fran* 
g5fifd)cn yanbmiril). ÜDic bcibcn legten e^en mürben mcgcn S5crfd)ulbeni^ 
bcr 5rcxu gci'd^icbcn. ©loira l^continc Samara fagt oon^bem ©rftcn, er ^abe 
il)v ®clb burd)gebrad)t unb 3Q?cd)feI gef älfd)t ; Don bem 3^i>citen (ber ^eutenot^ 
lebt), er l)abcficmi6!)anbelt, llrfunbcn gcfälfd)t unb in ?onbon unter ben Wft* 
bem einc^ ?aftmngcn^ ben 'Job gef unben ; üon bcm 'Dritten, er f)ait fic auj8 bem 
genftcrgcmorfcn; oon bcmiMcrten, er l)abc fie tjalbtot geprügelt, ^eftgeftcöt 
vi ferner auEcrcl)clid}cr^crfcI)r mitjmci Dberlicutcnant^beröperreid)if^eii 
Slrmec (für biefcß^ arge ^ot fic offenbar eine ©d^möd^c). JCa^iftgemignurcui 
minsiger Jljcit i^rer ©efualcriebniffe. !Dcnn inSWijja, mo bod^ nid^t bit 



J^etmal^ feufdjftcr Xn^mb i% ffattt grau Don ?ü|om jmor feine SSiUa, auf 
*em Äanfulat aber bcn {Ruf einerSlbcnteurcrin fd)mierifler ©orte. Freifrau 
4oon Öü|on) nannte fie [xi^, trogbent ba5 ®cfc$ t^r nur ben 5Ramcn ifjrc^ 
«krtcn® allen, ^co^ TOcurtn, jufpradj. 33on^em toar fie nod^ nidjt rcd)t«^ 
*fßf^i9 flefd^ieben.alö flc fidi mit bemSejirt^^auptmann trauen ließ. I^at^ 
befianb berSigamie. 1)te9licl^tcr (bei un« Wnnle auf3u^t^au« bid ju fünf 
^^fo^ren erfannt merben) gingen laum über« ©trofminimum ^inau«, Wit 
9ltt!^t.(5rflenS ^atte bie Unterfuc^ungl^af t üierSÖJonatc gebaucrt. Unb jiuciten« 
J^atte ^erDat^« l^etc^tgläubigfe it ben ©c^ioinbel beinahe proDo^irt. Sr mar 
«ntcr benSegitimen ber gönfte; t>{tQa\)l berl^IIegitimcn »öre,bajn)ei(£rb=? 
i^eile bie ©^auplä^e biefe« ©rlebeniS toaren, fic^er nid^t ju ermitteln, llnb 
*cr f. f. ®egirK^auptmann glaubte Äße«. 'Die fjürftin ®agarin, bcn ga* 
mißenfd^mud, bie fedjöunbjmanjig 3<^l^rc, ben Grbonicl, bie Literatur unb 
*« 3w"öf^^wf^öft. ©täubte baö atte« einer unfd^önen, ungrajiöfcn, un* 
4)tdiipUnirten unb melfen ^^rau, Don bereu lörmfüd^tigen ®f)ettomanieren 
*ie®eri(iÖt«Der^anbIungefIe?roben gab, $)ie$auptforge ber SSielerfa^renen 
«Dar bie S^rauertoilette gemefen. ©ie befaß nur nod^ fünfje^n ®ulbeu, ^atte 
aber ba« SWt^ige erpumpt unb parabirte nun imffiitmenfd^Ieier, eleganten 
a;rauerMeib unb fd^marjen |)anbfc^u^n auf ber ?ln!Iageban!. !DaB fie in 
5üfterem©d^marj bai^SBIauc oom^immel log, »ar üerieiljlic^. 5Wid^t fo bie 
«u5bru(!teform tl^re« ©efeniS. 2115 i^re fünf (g^en fammt bcm nijjaer im^ 
tnunbjcugnil fd)on in foro feftgefteflt »aren, nannte fie fid^ ein unerfa^re* 
nt« ®efd^öpf un b eine SWört^rcr in. 3)ann rief fie :„ a)?ein e ©eele ift fo rein rote 
*tti^®IaöSBaffcr,baö©te^ier Dorfid^ fe^cn"; unb befd^ulbigtc^eröoi}, erlabe 
fie fc^n5b im ©tic^ gelaffen. Unb aU ber ^röfibent fie an i^re äJorjpiegelung 
einer 5Riffenerbf(^aft erinnerte, geflte aui^ i^rem jorten SKunbe ber oftberti* 
mfj^e.^o^fd^rei burd^ö alle 1)ominifanerHofter : „IJa ladtjcn ja bie Jg)ül)ner! " 
Zroii älUebem ^at fie einen tüchtigen Beamten, ber meber blinb nod^ bumm 
loar, umgarnt, befeligt, getötet. ®iebliS am @nbe bo(^ fo(d^e2!^ierd^cn, mie 
^crr granf SBebefinb fie in feinem Sirfu« jrigt ? 5)a »ar ein ©d^Iängtein ju 
f^en, bai^ ba(b i^ulu, ba(b Soa ^ieg, auf beutfd^e unb n)e()d^e 9^amen t)örte, 
«land^mal fogar eine ^appenfrone trug unb bem ber S3efiger nac^rü^mte: 

„@ie toaxh gef(^affen, Unzeit an|u{itiftett, 

3« Coden, ju ocrfü^rcn, ^u Dergiftcn, — 

3u morben, o^ne hai e« (Sincr fpütt." 

Die®erid)töärjte t)aittn erfiärt, bie 3lngef tagte fei geiftig normot unb 
fflr bie golgen i^re» Xi)\xnS be^^atb oerantmorttid^. Seüadiiniö 2:od)ter 
b>oQte audd niiJ^taliS eine pf9(|i|ii^ X)ef(fte freigefprod^en fein unb \)äiit bie 
Scrjte am SiebftenauiS bem ©aat gejagt. $ier^?onatefinbraf(^überftanben; 



186 2)Jc 3wtunft. 

boiS Zifox ber ^rrcnonftalt öffnet fid) nid^t fo fd^nctt. Qfd^ glaube aber, bai^ 
Urtf)cil Wtte^inberö gelautet, iDcnn ben Mid^tern nid^t baö ffitt^ttgfie avi» 
bem 3$orIeben ber SlngeHagten unbelannt geblieben märe. %on Seoben noi^ 
Serlin iftö nit^t aflju meit; bi^anunfere®precfdöc!ntba«6rmUtcIungöcr* 
fahren aber ntd^t gereicht ju boben. ^ier ^öttc man feftgefteßt, ba§ ©loira 
Seontine [lä^'i^it ber Äinbcrjcit eigentlid^ nid^t öcrönbcrt ^at. ©ie »ar baß 
räubigc ©d)af in ber reinen ^eerbe. Saft unb Kummer ber (£ftem. !Die 
@d)tt)efter, bie eine«e^reutt)crtf|en|)0lj^änbler5 braöe^au^frau »urbe^joj 
fid^ frü^ öoniI)r jurüdunb wirb über benXBurmftid^ bcöfd^limmcnjrüd^t*» 
d^en5 nid)tgeftaunt ^abcn.DaiSÜWäbel log, baß ftd^biebicfftenSBalfen bogen. 
Sog immer; fonnte nid^tanberiS. ^n®beri9maIbemegend)ronifd)erUnn)a^>' 
^afligfeit unbjaul^cit auö ber ^cnfion entfernt. ^nSerlinmegenberfelbett 
Sigenfd^af t aud ber^ö^eren 2:ö(^terfd^u[e ber ^rauSurttn geftogen. 92ad^bem 
fie bie jüngeren Älaffengenoffinnen juforrumpiren getrad^let unb imSd^uU 
jimmcr einen ©elbftmorboerfud^ gc^eudielt ^atte.SenSSatercnuä^ntefienic;^ 
nur ber fd^mar je 5)iener, ber bem ßauberf ünftler ma^renb ber SSorftettung ba^ 
^nbwertjcug reichte, fpicitein i^ren^^antafieneinegroge {Rotte. ®d|onba* 
matö f)atle fie fi^ eine oornc^mc ^erfunft jured)tgeIogcn. ^ifxt SKuttcr fei 
eine geborene ®rafin Scfta, fie f elbft ^eimlid^ if)rem S3etter,bem ® rafen älnotot 
Sefta, ocriobt ; berSo^n eine« ^o^enpreugifd^cn Offijicrö (fie nannte cincti 
bcfannten3lbelönamen)tt)erbelcibenf^aftlic^umi^re^anb. ©ie trete ^^eiiii» 
lid| oud^ atö ©c^aufpielerin mit großem @rf olg auf unb muffe fic^ bann, trofe* 
bem eö ioct|tbue,9ltropin in bic9lugcn träufeln, um bie^upitte juermeitem 
unb bereu ©lanj ju er^ö^en. ©o ging« Sag ooritag; fdt)Iie§fid^ »otttc fei» 
©d^ulmöbd^en me^r neben bem Keinen ©d^eufat fißen. ©eitbem finb faft 
breigig Qabre oergangen : unb ffiloira Seontine Samara treibt«, »ie^ebmig t» 
trieb. (Sin ©d^ulbcifpieloon Pseudologia phantastica. Ueberbiefeoonbent 
^f^djialer Slnton'S^elbrüct getaufte ©renjfranf^eit fprad) id^, al« bie@ro§t 
Ü^crefe ocrurt^cilt worben mar; unb ermatte ben ^att eine« 1)ienftmöb^ 
d)en«, ba« fld^ für eine Softer be« Äonig«'Oon 3fiumänicn, eine SWidjte bd^ 
•l^rimaSöonUngarn^einefpanifd^e^rinjcffinauSgab unb lange bei ernfl^aftcn 
l'euten ©laubcn fanb. Dicfcr ^aü mürbe oon Itugen 3lcrjtcn erfannt mi6 
bcf)anbclt. ÜDicSBeüad^inifommtin«®efangniB. Unb bod^ ift« ungefähr bo^ 
felbc Äranf ^citbilb einer lügenbcn unb trügcnben hysterica. ffiin reijlofci«, 
geiftigtrögc«,förperIi(^ocrbraud}te«5rQUcnjimmcrmirItmitber©uggefüö' 
raft bcr^l}fterifd^cn auf bic9nännd)cn, rci^tfiein©d^mac^unb9Serberbeö» 
. . . 3lbcr 2?crmül^ungcn gcljören nid)t in ben 5Wcucn ^itaoal. 



3)ic Uebcrfültmig ber ßctel^rtctt iöcrufc 187 

I>ie HeberfüUung bev geklärten Berufe 

i;cr«^ttgtc Ätagc» über bie Ucbctfüöutig bet geteerten Strafe fltb in ben 
Ie(ten3a^ren ^auptfclc^lic^ Don bcn Serjten erhoben »orben; unb ba 
t^at bie Surd^t öor finer noc^ Pftrfetcn gunQ^n'« ber Scrufi§genofffn gu eigewt« 
t^mlic^en (Srfc^einungen geführt. !Z)te Don bec heutigen 5{u(furentn)i(fe(itng 
gebotene, Don bnn reifen Unzeit ^ctDorragenber ®c^u(mannrr unb @eU^rten 
gefoibeite 3u(affung ber Slealg^mnaftalabiturienten fachten bie Sergte, fo toeit 
cd in t^ren Jtrdften ^axA, i\x Der^mbrrn, obmo^t Dorau^jufe^en toor, ba§ 
na fotcf}cr Schritt feinen Srfofg (}Qben fonnte; ju fiar! n)aren bie @rünbe 
für bie Steuerung, ju bnrc^fid^tig bie fo^ioten Scmeggtünte ber ©egner. ^n« 
jtmfc^en f^at bie preugifc^e 9{egtrung bie %f)oxt ber UniDerfitSten meiter geöffnet, 
att man mfprüngti^ annehmen burfte. S)ie Befürchtungen ^aben Don Steuern 
(ugenommen trab ftnben nun auc^ in 9legionen Eingang, koo fte btiSf|er nit^t 
JU befielen f(^ienen. ®o »Irb e« eine bringenbe Aufgabe, bie rta^re Urfac^c 
ber gütigen UebeifüDung )u bejeic^nen unb ber burc^aud gerec^tfertijten 9gi< 
tation gegen biefen fojialen aWigPanb boÄ richtige Qxtl in weifen. 

3)ie Urfa^e bcjiel^t in ben leichten äJerfcftungen ber ÜRittetft^ulen. 3)ur(^ 
bie ftlaffen ber {S^mnaften unb Slealfc^uten Derf(^(e))pt unb enblic^ ju ben $0(^« 
fd)utcn entlaffen wirb eine gtoge 3^^^ öon Jünglingen, bie in anberen ^Berufen 
befriebigenber »irfen würben att in benen, )ür bie ftc Dorbereitct worben 
ftnb. Sie Dertongfamen ben ®ang bed Unterrichtet, fie flnb gcw5^nti(^ bie 
größten Sünber gegen Drbnung unb DiSjipIin, fic eiftö^cn in ben Prüfungen 
ben ^rojentfa^ ber Durt^gefottcnen unb gc^cn fpäter jum I^eit ju ®runbe. 
3n?reuf en belleten bie erfle iuriftift^c^iü^ung burc^fc^nittlic^ 20bi525*^rojent 
ijidjt ; in Soqem iji bie 3«^! '« einigen Sauren ouf 33 Vs ^rojent gefliegcn. Unb 
tu ber jweiten Prüfung, nat^bem bie Unfä^igflen bcfeitigt worben fmb, fallen 
noc^ immer ungefähr 15 ^rojent burt^. II)ic ©nt^ernung f otc^er Schüler tage fo= 
100^1 im IJtttereffe i^rer 972itf(^ü(er ald in i^rem eigenen. Sie Würben bann 
geitig für ben ©eruf Dorbeieitet werben, ju bcm i^re Segobung fie bejlimmt, 
tDÄ^cnb pe i^tt unter ben heutigen SScr^äftniffen oft dcx fehlen, unjuf rieben 
ftnb ober unteige^n. 3^rc Sefeitigung i|l um fo weniger ein Ungtücf, alS 
bie mac^tDoIIe Entfaltung be4 beutf^en Sßirt^fc^aftlebend eine %aüt red^t gut 
befotbeter S3efd|äftigungen gcfc^offen ^ot, bie Dor gwaniig Jahren ur.be tannt 
ober noi^ taum Dor^anben waren. Unb gerabe für praftifc^e X^ätigteiten, 
für tec^nifc^e Cfeufc l^aben biefe (Sc^ütcr oft gute Anlagen. 

Unb wcffen ®(^ulb ifl biefer 3uflÄnb? Sie barf Weber ben ße^rem 
noc^ ben J)ire'torcn jugefe^rieben werben, fonbern bcm ©Aftern, ber Irabition. 
a% wirb Dorau«gefc|t, baß Don einer gegebenen 3 ^^^ ö« Se^ütern ein bes 
ftimmter ^o^er, ?rojentfo| baö ittaffengiel erreichen f an n.. 3)ie Süf^tigfeit 

J7 



183 S)ie 3ueunft. 

beS %adjlti)xtx9 miib no(^ bet 3^^( )>(t Q>iiiHtx feinet e^ac^ed bemeffen, bie 
tt fac reif erflfirt, bie £ä(^ltgfeit bei Jtraf[en(e^recl nac^ bet ®eiammt}ai)( 
bet aul feiner 5MafFe jn ^nfe^enben, bie !£fi(^tigfeit bei !DtreItorl na(^ 
bcr 3iff^^ ^^^ ©c^üIer, bie in jebem ^af^x in eine ^ö^erc fttaffe gelangen 
ober ^vii ^oc^fc^ule entlaffen merben. 2)er ^ac^Ie^rer {lef|t unter ber 5^ontrD(e 
bei Dcbinariul, ber Drbinariul unter ber bei S)ireftorl, ber Direttor unter 
ber bei @(^ulrat^el unb bei SRinifteriuml. Skr gan^e ©c^ulmed^anilntnl 
orbeitet auf bie mögti^fl teid^üc^e Serforgung ber ^oc^fc^ulen mit ©tubenten 
^in. Uiber bie ooßen ^örfälc freut fic^ bann bcr ^rofejfor unb mit i^m 
freuen ftc^ bie ©emeinben unb feiern, menn bie (Gelegenheit f^c^ bietet, ben 
taufcnbfien ®tubenten. ®o fceuten fi^ bie @täbte, menn |te nrieber um einige 
taufeab Sinroo^ner jugcnommen ^tten. 3lbcr el i$l ft^on einige 3^^^ ^er. 
S)te tinblic^e i^ceube übet groge S^^^^^» ^i< ^^ ^^n @>eograp§iejlunben in 
Ouatta über fu getommett toax, f|at fu^ in anbere Smpftnbungen Derminbelt, 
nac^beat jie jur (Einfielt gelangt finb, toai eS mit ber Vggtomeration auf fic^ ^at. 

Unter ben angebeutcten ^r^ä(tniffen fann ber fie^rcr nu^t mit ber 
^ärte auftreten, bie im !3atere|fe ber SQgentein^ett iSge; er mug in Dielen 
^SQen J^nf gerabe fein laffen, momit bann ^ebermann einoetfitanben ift. 
9{i(^t nuc bte®c^il(er nennen ben ^mi(ben'' Se^rer ben befien: au(^ bie fur^ 
ftc^tigen SItern betrachten i^n all i^ccn SBo^tt^ftter, obno^t fie bie üblen 
f^olgen bei ®^fleml fpäter am eigenen Seben oerfpüren: in ber lange an= 
bauernben Sorge für bie ®ö^ne, bie nic^t ju Slmt unb 8rot lommen, in 
ber fpäteren unb feltencren fSerforgung ber 2:öc^ter bun^ eine jinnbelgernftge 
^eirat^, in ber 9Iotf|ioenlfigfeit, über jiebe Stüerlgren^e ^inaul für i^re ^a- 
mtlie }u arbeiten, »oburc^ bie materielle ©elbflänbigfeit ber ®5^ne no(^ meitec 
^inaulgef(^oben ni^b. S)ie uralte ©erlange, bie )lc^ in ben Sc^toau) bei§t. 

!3n ben letzten fünfje^n Sauren ifl el noc^ fc^ttmmer gemorben. ^ec 
m'xdiüd^t 3u8 unferer ^tit, all beffen Scaftion bie ^^ilofop^ie 9iie^'*cfte« 
))errtänb(ic^ mirb, offenbarte ftc^ irn ®ebiete bei ©(^utmefenl in ber Srleic^tt? 
rung ber Änforberungen. 35er Sntiüftang über bie Uebetarbeitung unterer 
SKiitelfc^üler mußte biefcl Opfer gebracht »erben. SDer ©tatifiifer ifl jurürf« 
^altcnb unb öorfic^ttg, wenn er bie Ucfat^en beftimmtcr, jaftlenmäBtg f«|tg«- 
jicDiten ©rfc^einungen bejcit^nen füll; nic^t fo ber flatijiifd^e 3«tgenoffe. ®ie 
3una^me ber 9ien)ofitfit unter ben SWittelfc^ülcrn ift forftatirt wocben. Ob 
fie früher in gleich ^o^em (Srabe beftanb, o^ne baß man fic^ bie Wü^c gab, 
bie Sifc^einung ^u unterfuc^en, »oQen mx bat^ingeflellt fein laff en. SBir rooQen 
f ogac annehmen, fie ^abe in unfcrcn S:agen einen größeren Umfang erreicht. 2)an« 
mar bie ?Jragc, mo bie Urfac^en biefer unerfreulichen X^atfac^e ju fuc^en feien. 
3)er öorjlc^tige gorfc^er fonnic auf eine gan^c än^a^l Don SSexanlaffungen 
^inttjeifcn, o^ne fic^ ju ber aulfc^licßlic^en ißirfung einer einzigen ju bt» 



^te Ueberfüttung ber geleierten Berufe. 189^ 

tennen. Vnberd ber flattjlifc^e 3^itgenoffe. 9lafc^ fettig mit ber I^tagnofe, 
be^an))tele er: 3)ie armen jungen muffen fo furchtbar arbeiten, bog fte fd)on 
ie^t nero5d geworben {tob. (Er fragte ntc^t, ob bte 9}eroo{ltät ein Stbftüd 
ber (iltem fei, ob bie SEßirlung t)on 92et))en)etrüttungen, bie in bie jmeite 
^(fte ber ^l^mnaftalja^re ;u faden ))flegen unb banh noc^ burc^ frühzeitige 
!£^Hnal^me an Bacchanalien unb bem gefeDfc^aftU(^en Seben gefdrbert »erben. 
<Sr ermog auc^ nic^t, ob bie neroöfen jungen itixit ftc^ geiflig me^r tte bie 
normal begabten anfhengen mugten, »enn fte bad jflaffenjiel etteic^en moDten. 
9Io(^ meniger !am t^m jum 99ett)U§tfein, bag ber f^ortfc^ritt auf ben be- 
gabten (Elementen beruht unb bag man !ein Stecht f|at, bereit (Entioidelung 
)u oertangfomen» um einer Snja^l gar nic^t begabter baiS ^^orttommen )u 
erleichtern. 9}amentlic^ aber t)ergag er, bag bte unoergleic^lic^en f^ortfc^titte 
2)eutfc^lanbd m&^renb ber legten oier}ig 3a^re nnr burc^ bie ^o^e 39iloung, 
bie geiftige (Energie ^ett^ocragenber SRSnner auf aQen ©ebieten bed ©c^affeniS 
möglich »urben. 9itc^t feiten ^atte ic^ im Sudlanb, befonberd in ^oQanb 
nnb Snglanb, Gelegenheit, 2)eutfc^e, bie fic^ bott )u einflugreid^cn SteHnngen 
emporgearbeitet Ratten, nac^ ben ®rünben i^red (Erfolged )u fragen. Unb 
fafl jebe^mal mürbe mir bie Hntnort gegeben, man oerbante fle bem meiteren 
geifitgcn ^orijont, ber f^ofge befferec 93i(bun j, ber (Semö^nung on beharrlichen 
Sieig unb bem borten Sugenbjmang gu geiftiger Srbeit. I^e^t aber finb n)ir 
onf bem beßen SBege, bem Seifpiel (Englanbd ju folgen, bie geifiigen ^nforbe^ 
Titngen (erabjufe^en unb bte gt^mnaftifd^en ^inauf^ufc^rauben. SBtr bfttfen 
bantm ani^ ft^lic^e Slefultate crmarten. 

Sic^erlic^ giebt eö auc^ Söfle öon SWcröofitöt, bie einen anbercn Ur= 
fprong ^aben. SRonc^e ouiS örmeren @c^t(^ten ber S3eoölferung flammenbe, 
gut beanlagte Schüler merben, inSbcfonbere in ber '^ubertätperiobe, ju fc^lcd)t 
crnd^rt, um ber gciftigen Hnfirengung ber Schule geaac^fen gu fein, unb 
fmben obenbrein ^u ^aufe ntc^t bie Slu^e für bte {^(affenoorbercitung. ^ticbt 
feüen muffen fte auc^ noc^ burt^ bie (Ert^eilung üon ^rioatunterric^t für 
einen Z^eit i§rei Unterhaltet forgen. Unb ^ann bebenfe man reiflic^, rote oicl 
fc^miertger bie Aneignung einer ^b^eren S3Ubung bem aud ungebilbeten fllaffcn 
^roorge^enben 3ü»gling roirb, weil er aÜ feine Äenntniffe au5 bem Unier^ 
Ttc^t nnb aud Suchern fc^bpfen mug, roä^renb bem (SJlücf lieferen iot Serfc^c 
mit oft ^oc^ebilbeten (Eltern, (Sefc^roiftern, Serroanbten unb auf Steifen fo 
fJieW iM)n felbft anfliegt. 3n nic^t befferer Sage pnb oft bie ®c^ü(er, bercn 
€Uetn nic^t am ©c^ulort mo^ncn unb bie irgenbroo untergebracht werben. iü}cnu 
&tmt\nht trab ®taat für begabte junge Seute biefer beiöen Älaffen 3nteTnaic 
einrichten moOten, bann mürben fte nic^t nur biefen (Einzelnen nützen, fonbcru 
ouc^ ben ©c^ulbe^örben, bie fcann, ba j^r Ucbermac^ung ber fftaffenaibe tcn 
Se^rer angefleflt werben mügtcn, bie ÜJf ögUc^feit Ijäittn, felbft ^u bcurt^cilen, ob 

V 17* 



lÖO 25ie 3u!ttnft 

bie ®(^fi(et überbftrbet feien. ^ feitne bie (Einmettbungen gegen Igntentate; ftc 
ftnb SSIütl^en an htm Saunt unt)crg(et(^(i(^ beutfc^er ©tttenrein^eit. 96er »et 
mit ber Sebendttetfe Don $enflonftren in SfamiUen beS unteren unb mittlereti 
Sürgerfitfttbed vertraut ift, fa^ ba oft ®efa^n, bie ntc^t geringer finb a(d bie 
befüii^teten. @$ fei nur an ben inSßefipreugen ermorbeten ®^mnafia{lettSHnter 
erinnert. SebettfaH« bietet ba« 3ntemat SRu^e, Drbnung unb efi fann eine 
Iröftigere Sto^ geben, att bie armen jungen fonfl gemö^uHc^ trotten. 

%uf mläiti^itl^ hxt^g^viaixonhttVi^nntt richten mug, bie gegen 
bie UeberfQDung ber geteerten Serufe anfdmpfen »oDeu; ifi nun mo^I Hat 
genug. Sin t)iel größerer $rojentfa|} oon 9RitteIf(^üIem ald bi^^er mn| 
Oon ben ^oc^fc^ulen fern gehalten toerben. SDie fieigenbe 93eo5tferung)tffet» 
bie gro§e 3(t^( unfcrer Schulen, bie 3u(af[ung auc^ ber realiflift^, nit^t ^umon« 
ifttf^ Sorgebitbeten gefiatten und, bie ^ö^eren S3erufe mit einer inteOigenteren 
unb (eiflungfä^fgeren ft(affe Don Scannern jn befe^eui a(d ed bi9 jie|t gef(^a^« 
Sber tiefe ©c^ä^e muffen unge^oben bleiben, mei( bie Sc^uUrabitton bem ©efe^ 
ber bekou§ten fojialen Xultefe, ber einjtg menfc^enmücbigen, no(^ immer eigen» 
finnig totberf priest Qw: Erfüllung biefcr Sufgabe bebftrfen mir bet 9Ritmirfung 
ber Äerjte. ®ie foHen unfi belehren, mie man jt(^er in ber ftinb^eit gegen crs 
erbte 9}etoenfc^»dc^e anfömpft. @ie merben t>iellei(^t nero5fen 9Rftnnern unb 
f^vauen.bie @(^mierig!eiten fc^itbern, bie belaflete JKnber im Stampf um« Z)afein 
^u aberfie^en ^aben. ®ie fennen bie mtt!fam{iea Tliiiti, um (Sttern unb SUnhtt 
über bie gefährlichen 993ir!ungen fifi^ genoffenen Slfo^oIS auf^uttSren unb beffen 
böfe tfolgen )u befeitigen. Sie merben und mit ber 2)iätetit unb ^^jiene bt» 
tannt machen, um ben ^ilngUng t)or Srrinungen ju btmo^rcn unb ben Ser? 
inten ^u fi<lr!en. 3)aiS märe eben fo mic^tig mie bie 3ttbereitnng eiaed ^txU 
ff rumö. Unb fie mürben ft^ticglic^ jetgen, mie tf|5ri(^t e« ift, unbegabte ©c^ütet, 
unter Aufopferung it|rer 9?ert)enfraft, jüm fierncn jmingen gu moHen. 

9u(^ bie ^ilfe M iRationalöfonomen brauchen mir. 33on ben jünft« 
(erifc^en unb ^oc^fe^u^göünerifc^en 93eflrebungen unferer 3(it/ fo mirb er und 
jrgen, fe^en mir ^ier einen ©pe^ialfad oor uni. 3)ie ^ütiftter m^ten bie 
®rf)utentrotdelung unferer geit ^emmen, bamit bie ^aijl ber Sn^ungmeifter 
nic^t gune^men Yann, unb bie ®(^u^gi}Qnet unter ben^bogogen moOenben 
Unterrichtes unb Serfc^ungbetrieb fo regeln, bag auc^ ber unter ben ungfinfligfteQ 
ä3^tingungen arbeitenbe @eV^^^<>^^n auf bie Jtojlen fommt. 9SI$ir aber moDeti 
bie Sa^n frei mo^cn für bie gefunbcn, begabten, energife^en Elemente, ii» 
Ontereffe beÄ beutft^cn SSotertanbe«. 

Äiel. ^JSrofeffor Dr. aBil^elm ^aibae^ 




$t)\itxi\^t Scitattcr. 10 1 

Jcbfx in bet pxo'ttax^^m nodj in bet mlttcloltctUt^cti ßenffomfcit log 
eine urfprünglic^* ^enben^ 5ur ©^[tetijtrung. 3)a oBet bie ^^atfocjen 
dne augergeioö^nlic^e ^etBxettung htx^tifttxk gerobe in btefen Reiben gefc^ic^t^ 
ll^tn 9(lmofp§3ren ^etgen, fo entfte^t bie ^xaqt, )oie biefe ^enben^ ^tneinfam, 
toie bie imffamcn Süiahtt ^^ftertftrenbe ivetben, mit auf intern 8oben f\^ eine 
geft^i^tlic^e SWaffcn^^ftctte entfalten fonnte. 

^ie ^^ftetifiiung ber mittelalterlichen lOenlfamfeit to&xt in $lnfnüpfung 
on bie p^antaftifc^e ^ppcx^tpüon toit in ^nfnüpfung on bie ^ffeftft^roät^e ber 
Qenffamen ben!0ar; unb e^ will mir fc^einen^ ald ob betbe ^udgang^punfte Don 
ber Sßirfüc^feit suglcrcS gewollt werben möSten. Die jeweiligen 5lntl|eilc ber 
einen o^er ber anbercn ^ntftc^ang wirb bie ^iftorifc^e fj^orfc^ung feft^ufteUen 
^aben. ;3ebenfatld ift e^ intereffant^ bag bie 3Raffen^^!^erte erft in ber ^weiten 
^aif te be0 SO'littelalterd anhebt unb gegen ben ^n6ruc§ ber ^^eu^eit ^u ^d^ un« 
^eimlic^ §äuft. Dad htnttt untoerfennbar baranf ^in, hai t» bie 3^^f^&u^8 ^^^ 
mitte lalteilic§en (Bn\tt9 ift, bie irgenbmle mit ber ^^fteriftrung su fc^affen ^at. 
lln^ wir werben Umfd^au au galten ^abcn, in welken pf^c^tfc^en ^anblungen 
biefe gcrfctung öor ftt^ ging. 

v^ic^rlic^ Ratten ft(^ bie ^inwirfungen ber ^ugenwelt auf bad ^t^r^ 
nebmungleben gegen ba<( ^be be$ SJ^ittelalter^ fe§r raf(^ Derüielfac^t. X)ad 
SBßac^öt^um ber ^täbte, bie aune§menbe Scweglic^fcit be« öffentlichen ßeben«, 
eine ftattlic^c Qaf^i Don SReaeptionen frcmber ©inPffe geftalteten ba§ S5ilb ber 
^elt Bunter unb unruhiger. Da aber eine organifc^e grortbilbung bed pl^an- 
tafttfc^en ^(pperaipirend au me^c Begrifflicher ^uffaffung unb ^eraxBeitungweife 
noc§ mongelt, fo gerfit^ bo« pfgc^ifc^e Sfleagiren in eine gewiffe ^aft unb UeBer* 
ftfirjung, witb e^ t)on (Sinbrflcfen Beftfirmt, bit noc§ alle in i§rer unmittelbaren 
grifc^e feftge^alten fein möchten: eine üBcrmäfeige apperaeptitoe Qnanfprut^na^mc 
be^ 3nbit)tbuunid fe^t olfo ein; fprung^afted ^uffc^iegen t)on 3^een, ein ^lad^«* 
[offen ber ©tilfit^er^eit, wie man t^ nennen fönnte, im ganaen ßcBen, ein Durch- 
brechen unb 3(BBröcfcln ber ©ebunben^eit unb ©cfc^loffen^it an aütn Scfen unb 
^ben. @d pwb bie ®eBurtwc§cn beö ignbitjibualidmu«, Ht ftc^ anfünbcn. Unb 
gegen fte ergeben ftc^ nun mit oQer ^ot^t bie fonferDotioen @)ewalten. ^^nen 
gilt eö, um jeben ^rei^ ben mitielaltei liefen 3"ftotib ju fonfert)iren, unb bie 
^ix^: Reifet awei ^[a^r^unberte lang jebe« 9WUtel willfommen, \>a& biefem gwecf 
bicnen fonn. ^jn erfter Qinie fte ^t bo notürlit^ bie ganatiftrung bed religiöfen 
ßeben« in Gewinnung unb Verfolgung: hit wat^fenbe ^Serfinnlit^ung ber gött» 
liefen ©nabenmittel wie ber göttlichen (Strafen in i^rer Slnwenbung nament' 

*) ^nx Dr. ^ellpac^, ber fid^ burc§ feine ©d^riften üBer „Die ^renawiffen* 
fc^aflen ber ^jt^c^ologie"' unb über „9?ert)ofttät unb Kultur'' Befannt gemocht ^at, 
fß^t feine @tubien in einem 93uc^ weher, bog, unter bem 5:itel ^®cunblinien 
einer ^f^c^ologie ber ^tjfterie'', Bei SQStt^lm @ngelmonn in Ceipaig erfc^eint. Do 
er getn g« ben ßefern ber „3"^^^'' f^'f^i/ §flt er mic§ gebeten, i^nen ein Frag- 
ment and einem if^m wichtigen ©c^lugoBfc^nitt boraulegen, ha^ Tlant^m wo§l 
leiaen tokb, bie DorfteHung in i§ren 3wf<«wmen^ängen fennen au lernen. 



102 2)ie 3nfmift. 

Itd^ burd^ bie SHtd^e felBft. Unb ^<a mugte eine bopptUt ^ttfung settigen. 
%uf ba^ 35orfketImiöleben burcj bfe 8*e{jmig bex ^^antaftf, mie folcje 55etftnn- 
Hebung r^e mit fx^ Brachte: lodtnht toie fd^redenbe ^^antafmen utib C^mbrfiife 
toutben bcr ^eele in fJüDe botgeBoten, um i^t cinjubrctmcn, wo« fte ton ber 
SHrc^e ju §offen unb ^u fürchten ^abe. ^amit aber ge^t nun gana unoermeib* 
U(^ eine Unterbtücfung ber 9Bibeiftanb«affefte, minbfften« i^ie« t[u«bru(f«, $)an'> 
in ^anb. gumut^ungcn treten ön bie ^fgc^e §eron, bie |!c nid^t me^r erfüllen 
!ann ober in beren Befüllung fie bo($ minbeften« fc^manfcnb, unfn^er, ISfflg ^u 
»erben beginnt; unb nun gerabe barum toerfc^ärfte ßumut^ungen. ^a wirb bie 
^udbrucf^^emmung unb bie ^erbrängung ber JS^ibetftanbdaffefte 5ur unnrngäng« 
liefen grolge unb hit momentane ^Tleic^terung biefer SReaftionweife bietet bte 
t»erftSr!te p§antofiif($e Straft ber bargereic^ten ^otftedungen felber. ^tr fennen 
biefen guftanb ou« Dielen (Sd^ilberungen feelifdjer Jlämpfe, bie auf bcr (St^meffc 
SWifc^en Sl'^iltelalter unb 9leu^eit fit^ obgefpielt ^abcn: biefe §aIIu|tnatorif(^e 
@elbftorrfenfung in bie oorgef^riebenen ©tauben«« ober ^erfbet^Stigungen, um 
bamit nur ben Dualen be« 3^^<fcl^ ^^^^ ^ut^ nur feinen ®efa^ren ^u rnt^ 
rinnen, ^enn ber gweifel ift ja einer bcr toefentlic§ften 2Biberftanb«affefte 
gegen religiöfe gumut^ungen. i)amlt beginnt unb arbeitet hit ^tjfterifirunß. 
!Gängft ^at ja bie Dölferpf^d^ologifd^c )6eoba(||tung erfennen gelehrt, wie eng bie 
^^fterie, namentlich wo fie maffcn^aft; in„epibemifc§cn"i(u6brettungen beobachtet 
würbe, religio« aufgerid^tcten 3fi^P&öfcn al« 53egleiterin oetbunben ift. 

. . . 3)ie frampf^afte, fieber^of te ©efc§5ftigung mit einer anbcren tßjelt, bie 
mit ber em^irifd^cn nur lofe jufammen^ängt, ja, in einem gemlffcn feinbfftltgen 
e^egenfa^e §u i§r ftc§t, ber Stampf gegen bie ^^arfome jener SBclt, wec^felnb 
mit ber ^ingobe an fie: pnb 3)a« nid^t in 6e[onbercr Steigerung bie SWerfmale 
p^antaftift^en ^perjtplren« überhaupt unb pnb e« m^t im ^efonbcren bie 2Rcrf- 
male be« auf bem ^^fteriftrungweg befinblic^cn p^antaftifc^en 9(pper^ipireni ? . . . 

9Ran weig nun, hai bie ^eitlic^e ^Gofaltfation biefer $)4ftcrien am ^bt 
be« iD'^ittelalters oon bcr Stirere ba^u bcnu^t wirb, Um [n t)on i^em Skonto unb 
t)om Skonto be« mittelalterlichen @)ciftc« fiber^iupt ab^uwaf^cn: fie gerabe atö 
bie SBe^cn be« neuen unb im firc^lid^en @inne natürlit^ verwerflichen ©eifte* 
baraufteHen. S)aran ift gcwife rid^tig, bafe e« in ber ^^l^at nic^t bie ^iütf^c, 
foTibem hit Strifi« ber lenffamen (Seclenoerfaffung war, bie jur ^tjjterifirung 
führte; jur 5)^ftertrirung aber eben bc« ^§ellc« bcr 3Renf(§§eit, ber gcwaüfam 
in ben g^tfcln ber Gcnffamfeit erhalten werben foDte. @in genau entfprecftenbc^ 
55ilb aeigt un«, loffcn wir ben 53ltcf jur ©egenwort fc^roeifen, nun oud^ bie pro- 
letorifc^e 3QßeIt. gwar muffen wir bie Unfattöi^ftetie au« ber Sßerbrängung ^er- 
Iciien. ^bet wir erfcnncn baBei, bafe ein Äomplcj gebrandet wirb, ber bie 35tr== 
bröngung ftabilifirt, inbcm er bie OtcHe bc« 33frbrangtcn einnimmt: ber Shimpf 
um bie SRente. Unb bafe biefer Stomplcj jur ^anh ift, bafe ber Unfaüdfranfe 
fic^ gleic^fam in if^n ocrbeifeen fann wie ber mittelalterliche SWenfc^ in feine 
r^igiafcn $l|anta«men: Da« wirb boc§ wefentlic^ ben Unjulänglic^felien ber 
ßeben«möglid^fcit öetbanft, ben f)emmungen unb Dämmungen, bie einer Ueber» 
winbung ber ßentfamfeitp^afc fi(^ entgegenftcllcn. Die fe^en ftc$ nun nicftt nvx 
au« ben Untoollfommen^citcn bcr foaialpolitifc^cn ©efe^gebung jufammen, fonbexn 
on i§ncn ^at ber ben «rbcitetfcelcn bogmotifd^ clnge^mmcrte marjtifcjc ®loube 



fettfl feinen ßerfittcltfn Slntl^ctl. Stiim%\Dti^t\i ^at hit Unbnlbfom!cit bcr 
^riefter btefe^ ©Uubeni» fc^an oft mit ber !at^oItfc§en tcrgUc^en; leintet bet 
boi^fia^Un ^oraUete fttdt.ahtt in ber 5t§at eine üefete SBa^r^eit, aU bie 9er* 
Qicidyenbrn »o^l fetbft fic§ betougt »aren. SSknn toa^ ber 9nar|t$mud, fo gut 
ivie ber Statf^Dlt^iimu^, in$ Qeben cinffi^tten, S^a9 ift ber unbebtnQte Glaubt 
an eine onberc 1©elt, eine tJoKfommcne. ift bic wnbebinöte JBeitterfung bie[er 
gegenn^Stttgen $&clt, ift alfo ber 8toieff)o(t sifif^cn SBirflic^feit unb $^anta^ma, 
ber mit bcm fanatifc^en ^ragiren ber p^ontaftifc^en iRode toibfr bi^ gforbcrungen 
ber äBirfUc^fett enbet. ^an ttcnbe ni($t ein, bag bie ^fa^tung t)on einer 
eigentlichen SWaffen^^jIcrie nnferet ^^oge nit^t« wiffe. (g« liegt in aeitlic^cn Unter« 
f(^iebrn, n?enn bie t^eatroUf^c Q^f^enirung 5U fehlen fc^eint, baran eben, %a% 
ja oud^ bic $roIf» unter ber |)errf(JQft berfuBj[e!ttöiftif(^en Kultur lebt, bie 
folgen ©nifoltungcn nic^t me^r bcn SBoben Ici^t, wie ba« SWittelalter; c^ liegt 
aui^ boron, btg bie iOiaffcn^^fterie unferer QqU eine ajlÄnner^^fteric ift, au« 
fr^r einlcuc^tenben ©rfinben, eben meil ber wirt^fc^aftpf^d^ifc^e (S^arafter, ber 
iftr eignet, i^e biefe Cofolifotion onmcift, bic i§r notütlii^ bie äufeerc (Jjjefri« 
Ditat brr meiblid^en |)t)ftetic abgeben lägt. 5S)ai ftc aber ba ift, fammt aUtn 
^^mptomen ber mittcloltcrltd^cn ^a|fen^t)ftcrie, fammt fanatifc^cr ^bfpcrrung 
gegen tcolc ©tnmirfungen, Stnftccfung unb enbcmifd^em $ert)orbre(5en: bcaüber 
lagt bie ^^ätigfcit bcr ^etrtc^crunganftaltcn feinen d^^U<(* 

^ie SOftoffcn^^ftcrie bedST^ittctaltcriS ift §eute t)erfd^wunben, too bod !02ittel' 
olttr wa^rl^aft fibemunbcn morbcn ift; wir fe|en nur no(^ i^re grragmente, wo 
bie gTogmente bc^ SKittelalterö fortleben, alfo im SRcic^ bcr @(jualpäbagogif 
ftma, Unb in biefcr ^rt her $)ci(ung liegt bie einzige SWöglit^feit einer plon» 
m86igcn|)f^c§ologif(^en55efäni^fungber|>^ftcric... S)arf i(§ öcrfudjcn, öon bicfem 
©tanbpunft am bic ^rognofc bcr ©^fteric ju nm\^xnbm'? ®« ift fclbftücr» 
fifinbli($, bafs aud^ biefe ^franfung niemaU »erfc^wtnben wirb. 97euroft§enic 
bat eö ju ollen Qtiim gegeben, giebt tu §euic in allen Äloffcn ; unb ho^ bleibt 
bie IBa^r^cit befte^en, bag fie bie §tftorifc^c Shanf^eit bed mobernen Bürger« 
t^ume« f:i. ®enau' fo War immer, ift überall $i)ftcric ju pnben; unb bcnnocj 
bleibt fic bic 3citfranf^cit be« mittelalterlichen ^ütgert^umed unb bic ^iftorif(|c 
ftinberfranf^eit bei8 mobernen Proletariates, ^^atürlic^: glcic^ iebcr^rcnae, ift auc§ 
bie t)on bcr reaftioen aur ^robuftiöcn SlbnormitSt flicgenb. (5« gab — id) trete 
bar in bcm t)on Samprcc^t auSgefprot^cnen <Sq^ unctngef($Tan!t bei — 5U allen 
geilen Stcijfamc, bic neroas werben mugten; unb iti^ füge ^in^u: @$ gab eben 
fo i?enffamc, bic ^tiftcrifcj werben mugten. ©a* Reifet: >JJerüenf^ftemc ober 
^\^^tn, wie man ei8 nun onfe^cn wiH, in bereu abnormer Stnlagc fc^on bic 
frü^cften ßebenSreiae S'^eurafttjenirirung ober 4>^fterirtrung auSlöftcn. 2(6cr fic 
bttben, ^cutc wie immer, burc^auS nur eine flcinc SDflinber^cit. i^nx bic über- 
wÄltigenbc 3We^r^a§l biefcr ?lbnormcn ift c$ bcr gcf(^ ic^tl id^ c SBobcn i^rcr Qtit, 
ber ftc überhaupt eift abnormi^.rt ober mrnbcften« einer p otlcm i^ögllcjen 
biegfamen Abnormität bic beftimmte, ncrüöfc ober ^t)fterifc|c ^fcilric^tung giebt. 

%>ann aber ift fic|er, bog wir un§ t)on bcr ^n^itiit entfernen; eben weil 
wir bie gcfi^ic^tlic^cn ^cbingungcn hinter un« laffen, unter benen ©^ftcric au 
»erben pPegt. Denn mögen wir nun auc§ einer ßcit ftäi!crcr ®ebunben^cit cnt* 
gegenfc^reiten, woran wo^lfanm ein Steifet fein fann: fo wirb boc§ bic[c neue 



J94 2)ie 3ufimft 

®e&ttnbenl^eü nic§t ttwa nur eine 9lü(fi9ftttiSbre^ung ^ux SenlfamCett ^tn 5e« 
beuten. SDie ©rgeßntffc be« teiafamcn äeltoltet« fmb jo für bie ^f^ciJHt^ ^l* 
toitfclung nic^t oetloren, fonbem fle bieten gcrabe ble Sauftcinc, mit benen b«« 
neue ^a\i» einet me§r gebunbenen Stnltur errichtet »erben fod. Unb toenn e^ 
ber genoffenfi^aftlt((e Q^eift ift (mie cd oorläufig einmal genannt fein mag), ber 
bie fommenben 53inbungen burt^btingt, fo liegt barin gcrabe ha^ Befonbere IRtttß 
mal ber neuen, rei^fam getauften g^ft^ie^tlic^en @ijnt^efe, unter tjöfliger Hbfe^t 
t»on ben ^nn^eic^en ber Imf [omen ^inbung. @)erabe lood am ®t&rfften feinem 
ganzen SJefen not^ bie 5:cnbcn5cn 5ur ^§antaftif(^n Äppetaeption ^in Irfigt: 
Äunft unb 9lcligion, gerobe pc, in i^rcr ftiiji« t>on f^tatt, öerleugncn bie tief* 
eingeprSgten ©puren bed ©ubjeftloidmud an feiner Stelle, hinter ben fönnen 
»it nic^t aurüd. Cofaliflrtc ßenffomfcit unb SJ^affen^tjfterlc gab unb giebt e« wo^l 
noc§ einmot im mobetnen Proletariat; aber jeber ©lief aeigt, toie toelt pc an grofe- 
actiger Shoft ^tuter i^rer mittelalterlichen @(|Qiefter ^urücfblcibt. 

3)ie gef(^(^tri(^e Betrachtung fann nun einmal am VIebenbigen nic^t bor* 
über. Unb i^r ©lief fällt not^rocnbig ouf Vorgänge unferer 2:age, bie für bie 
^iporifc^e Ueberminbung ber ßcnffamfcit un'i bamit ber ^^\Uxit uon eingreifenbet 
©ebeutung werben fDnnen. @6cn reigt bad le^te Sanb ber »efteuropSifc^n 
ftuUur, reifet granfreicj pc^ an» ben unnatördt^en (enffamen greffeln ber gron* 
biofen mittelalterlichen Sl'^ac^t, bie ^eute nod^ lebt, lod; unb pc^er ^at biefe 
Emanzipation juerft bie Söfung ber @raie^ung eingeleitet. (BoSte bem bcut)c^en 
S3olf, au« bem cinft ber neue (Seelcnauftanb be« Qnbioibualidmu« mit ber enb« 
giltig ha» SWittelalter Brecjenben ®ea)alt ^en^orging, bie ©rfcnntnife t)erloren 
fein, baft bie (5raie§ung e« ift, bie immer nocj mittelalterliche ®ierfc^alen mit 
p(^ fc^lcppt, unb bafe pe t)on i§nen befreit »erben mufe, toenn ble pat^ologifc^en 
ftonfequenaen folc^en @tbc« getilgt »erben foden? l>ar\n t^üte ed geraoe ben 
©TJ^ritt jurücf, ben ^ranfrelc^ ^eute tiormSrtd t^ut. !Die (Sr^^e^ung ift ber pf^* 
c^ifc^e ^crb, auf bem ^eute noc$ immer |)9iteric in einer Ausbreitung gejüd^tet 
»irb,. Vii au« bem gefc^it^tlic^en OJeift unferer 8«it l^ngft ntc^t me^r begriffen 
»erben fann; unb bie ^Reinigung b;cfc« gelbe« oon otten ^^fteriprenben Äeimen 
foöte bie erfte Aufgabe einer flarPc^tigen Äulturpolitif unjerer ^age fein. 

töo« bann an ^^\Uxit bleiben »Irb, gehört replo« ben befonberen Be- 
mühungen äratlic^cr ßunft. @« wirb ^rioatfaci^e fein, «ber noc§ ift biefe 
befferc 8«^w"ft tiic§t eneic^t; unb eine ^f^t^ologie ber ©^ftetie »irb an i^rem 
9lu«gang mit S'lac^brucf ba^in au »eifen ^aben, »o nod^ immer t>itl au t>iel 
^ftcrie, §iporif(^ t)eranfert, pc^ breit moc^t: auf ba« fc^»er fofebare unb boc^ 
^öt^ft lebcnbige ®anae, bo« bie ®^nt§cfe atter interinbioibueHen feelifc^en Be* 
aie^ungen batpeUt, auf bie ©olf«fcele. Sn l§rem Serben ip C)»jfteric geworbent 
oon i^rem 533ert)en allein fann ^^Perie überrounbcn werben, ^ier ober münbe* 
ba« t^coretifc^e Problem ber 4)9fteric in« praftifc^c. 3Jf^c§ologie »iib ^ba; 
8<>9tt ^iporie ^olitlf; unb »citcr ol« bi« au blcfer <Sc§»eae ^ot ber gotfc^er 
ba« Äinb feiner <Sorge nic^t au begleiten. 

ÄaiUru^c. Dr. Sßill^ «)ellpa(5. 




Q)efmtbe grauen. 195 

(ßefunbc grauen. 

pn iRieberjong etaer SDtenfc^ettrajfe t)oII)ie^t [xij, fobalb fte aui ber 
Boologte ^crottSfättt unb auf ben Don ber SBiffenfc^af t i^r terlieöenen 
.^^entitet ber @Suget§tere nic^t länger Snfprut^ machen fann. 3(uc^ ble 
Jht&Qrnationen, ja, gerabe {te, bebßifen }ur Sanbei^nert^eibigung robuper Sod- 
mtnfc^en; fonfi frifiet [\6^ bie Se^auptungmdglic^teit adettfaltö nur no(^ t)on 
ber gleichen Sntattung (leruntergefontmener ^ad^baxn. 3ß und SDeutfc^en 
tiefe« SRene Sefel bereiti an bie S:^ur gefc^rieben morben? 3(^ »itt 
junfic^Ü meber 3<k noc^ 97etn fagen unb lebtgüc^ ein paar Si^atfac^n fprec^en 
loffen. 3in Sa^t 1902, beffen ®iatiPif iefet oortiegt, ^at jum eifien 5Wa( 
feit 3a^r^e^nten bie abfolute S^^^ ^^^ Geburten im Sieic^ einen Stadf^ritt 
flCj^S^ fio^t angumat^fen, mie fie f oQte. Sie mar allmft^(i(^ blS auf 2 097 838 
tm3al)te 1901 gefiiegcn unb betrug J902 nur nod^ 2 089 513. (ginSo^r 
barauf (1903) ^atte »erlin mit 49 511 ©eburten ni(^t nur abfolut fafl 
2000 weniger ali im SSorja^r, fonbern aue^ projcntuat bie nlebrigfie ®cs 
burtenjiffer feit ^unbcrtuubbreißig ^a^ren. 3n großen ©tobten fc^manfen 
biefe Ser^ältniffc au§ allerlei fojtalcn ®rünbcn in »eiteren ©renken alö ber 
-allgemeine SanbeiSbucc^rc^nitt. 2Benn aber in 93eclin auf ]000 (Sin»o^ner 
nur 25 bid 26 ^Neugeborene fommen, n)ä^renb im gefammten Deutfc^en iReid) 
We 3^ff« immer noc^ etwa 36 betrögt — im ^aifx 1876 betrug fie über 
42 — , fo flimmftt fold^e Slttrfgänge boc^ fe^r bebenfüc^. 

8n wem liegt bie ®(^ulb? fjür bie SWänner ^aben wir einen ®rabs 
tneffer an bec SKilitärtauglic^tcit. 3^rc 3iffc^" fi^b im Allgemeinen außer 
orbentlic^ gttnflig. DRpreußen unb ©(faß liefern auf 100 ©efteüungpflic^tige 
tttoa 60 S^auglic^e; Serlin, baiS freiließ weniger oom (£igeuwuc^d atö orn 
ber Sutiianberung ge^rt, immer noc^ etwa 4o; nur gewiffe Scber* unb 
fonjiige 3nbujhiebegirle mit !3nj«cöt unb enbemifc^cr ßungcnfc^winbfuc^t nnfcn 
auf 20 ober weniger.^ 3)cr ©efammtburc^fc^nitt mit etwa oO $rojeat im 
jBmtfc^cn Keid^ beweijl aber, wie auc^ ber bloge Slugenfc^ein, baß bie not^= 
toenbigen Sigenfc^aften für bcn 3ortb:flanb unferer "ißation bei ben bcutfc^en 
ÜR&nnerti auSreic^enb t)ot^anben fmb. Sie werben fräftiger geboren unb 
tii<i^t annfl^ernb fo unöemönftig gefteibet; fie t^un oiel meijr für i^re 5IRuds 
tidatnr al8 bie grauen, f^ür bie f^rauen gibt ed bagegen eine ^öc^fi ungünflige 
3iffer in ber enormen Äinberflerblic^feit. ©ie öerfc^lang in gemiffcn ©roß^ 
flObten, wie Stettin, öor Äurgem noc^ foft bie $ä(fte aller Steugeborenen. 
SEBör jemate ein SKolo(J^bienp gefräßiger? ffiä^renb im Äflgemeinen bie 
itnfenbe Sterblic^feit einen erfreulichen S3cwei8 für bie Sauberfeit nnb Seuchen« 
frei^eit ber beutfc^en ffultur bilbet, fallen im 3fleic^ oon runb jwei ÜRiUionen 
•®eborencr tiroa 470000 im erflen S^^r fc^on wieber atö taube Slüt^cn 



19^ 3)te 3ufimft. 

aS. ©clfcfl gcanfcdt^, auf ba«' wir wÄmüd^ugen" ®ctmancn fo gern fM^ 
^crafefe^cn, Detliett nur 15 ^rojent feinrr 9?cugeborencn im etflcn ^Q^r; 
3)eutf(^(atib 23,6 im 2)m(^fd)iiilt. lator, bog cö ^ietbei f!c^ um eint 
pf)t}'lo{o.qifc^e Stot^raenbigfett l^anblr, fatm gor feine 9lebe fein; im ®egeii= 
lf)eit fofltc baS etfle Sebenfija^r eine befonberiJ niebrige @tetbli(^fcitjif(er 
btiben, tDte fc^on ein S3(i(f auf fol^e Sanber bemeiß, beten t^cauen not^ f^n ben. 
SoHmenfc^en gehören unb i^re ÄinDer ou bie ^rufl reimen. 3rtanb, ^d^ctu 
Unb, ©c^mcben unb 9?ortt)fgcn oerlieren nic^t, »ie tt)ir, 236, fonbcrn etn» 
10 ffinbcc oon 1000 im erflen ^a^r. ©ort ifl bie STOutterbtull no<^ ein 
(£(^mj^afcn; in 3)eutf(^tanb lauert ouf ba« Neugeborene fc^ümmere ©cfa^r, 
aU ein iJclbjug fie ben ©croat^fenen anbro^t. 4}erfic^crung?gefeflf(^ften, bie ein 
beutfc^eö „SKilcbfinb" aufnehmen foüen/ bütften ftc^ je^nmat befinnen unb- 
für ba8 crjle 3a^r eine „Äcifg^prfimic*' ergeben, bie bcm falben SBert^.bcr Police 
no^ !äme, unfere Säuglinge aber, wenn tle ft^o« tcbcn fönnten, beim Auf« 
treten in btr beutfc^en 2Belt cinanber i^urufcn, mie bie ®atbe(ieutenantd beim 
Sturm aaf ®aint ^rioat: ^^crt ffam'cab, jc^t ge^t« in bie Änot^enmö^te!" 
:3n ben ©ereinen jur ^©eWmpfung" biefeö Uebeljianbe« breite fi(^ 
big^r 2lfle« um bie SojiOen ber ifu^milc^, um ffü^fe unb Äoe^appJtate, 
um ffirfo^ für bcÄ Uncrfcftbare. ^ag t« nur eine »irffame Abhilfe gibt, 
tic ©iftrfung ber Üücfttigfeit beutfe^er SHüttcr, warb biiS^er fanm ermähnt. 
^rofifjoc SSe^iing, al« er auf ber 5Raturforfc^eröcrfammIung in i^affct bie 
Äinberfteiblic^fcit in Urlaub, Sc^otilanb, Schweben ^fünf^tgmat geringer ai» 
m Stettin" nannte unb bie fünftlic^c ®rnä[)rang, in meldjcr ®efta(t immer, 
a(ö J&auptquelle beS Ucbcf« benunjirte, f|at fc^cinbar nic^t überjcugt. ®erabe 
iiuferc 3)amen galten bie giftion, bag eS oud) o^nc 5Kuttetbruji für ben 
Säugling „cinroanbfreic- 9Ja^rung gebe, mit ocrbä(^tigem Sigcnrmn aufregt 
«nb beginnen bie ^^clcf)rung ber SWütter" mit einer gröblichen Säufe^ung. 
®o muß man »irber^olen: aWuttetmild^ »irb nic^t faucr; man braucht pe 
nic^t umftänbU(ö aufAufoc^ca ober gar ju „ftcrififtren"; fle ent^att geiöiffe 
©c^ujftoffe, bie ba^ 93Iut unb ben S)arm ber i?(einen gegen ©c^&bijunj 
fiebern; i^r (JirociB gerinnt in garten, leichter Derbouticften gtorfen olö jebe 
anbcrc Thl6^; [\t foftet fein ®elb. Äö tiefe SJorjüge ftnb fo groß, ba& 
?(crgtc unb Naiionalöfonomen barauf erpid)t fein müßten, fic bem beutfc^en 
$>olf bauernb ju ermatten ober, njenn oertoren, »ieberguoerft^affen. Aber 
bie ?li)(^e beg ffieibcS mor gerabc gu „enttoicfeln"; fcitbem ^at man für 
biefe trioiale Jiufgabe feine tecf)lc Qtit, Xk Äu^ njorb olg bcutfc^e ^Cmme 
enhgiltig cingefe^t. 3fi eS ba ein 2Bunber, wenn jö^rlic^ ^unbcittaufenbr 
beutf<^cr Äinber, bie ermartcn burften, als orbcnttic^e 2JJenfc^en emfi^rt )a 
werben, benen man aber butc^. ungejä^tte 3(af c^en flar matten witf, ba§ fit 
.ci]cntüc^ unter bie ffälbet ge^rtcn, fic^ nac^ ausgiebiger, 53 oflfteiperung i^r«: 



©cfirabc Srauen. 197 

jagcnbUc^cit 3)Snnd^ mit nnDetbautic^em Jfu^fSfefloff unb nac^ fc^merj« 
haften Qrec^batc^fäOeit angewibert aud ber mtgafllic^en ©cfeOfc^aft i^ret ^an 
SBhittet ind 3enfciW gutücfjie^m? ©crö 3o^(cnt)crWttm§ »irb tiotft t)icl 
ungfiafKger, aH ed auf ben etfteit 99(i(f erfc^eint, loenn man bte %la^i^tn' 
finber für ft^ betrachtet. 9lec|nen mir t>on unteren jttei 9RUIionen yitu* 
geborener — leiber mo^I üiet gu ^oc^ — eine SRiOion a(d auf natihlic^em 
Sßege großgezogen, i^re Sterbttt^feit otfo nic^t größer aä bte entfprec^enbe 
in !^rlanb unb ben anberen bret genannten Säubern, no ed fafl. nur Srufl* 
fmbei gibt, fo lämen auf fit 10 000 @terbefttae im 3a^r. 3)ie übrigen 
460 000 (t)on ben 470 000, bie toir afliö^itit^ üeilieren) entfielen bann auf 
bic jmcite SKiflion, bie junäc^fl — bifi t^ nic^t meiter ge^t — mit Äu^mifc^ 
trrpflegt »itb. ÜRon fte^t {e^t, ba§ auc^ auger^alb Stettin^ beinahe bai$ 
zweite Äittb feineai ®<^i(ffal erliegt: bie fjlafc^e, nadi bcr t9 fo begierig 
fingeit, wirb in 46 gfttlen oon 100 jur ©iftflafc^e unb gerabe bie ü)?utter 
mit ber ^oc^entmicfeltett $fQ(^e ^tnter bem untauglich geworbenen Sufen 
reicht t^em ftWnen ben Job. 

Stßauntic^ ift, bag bie gr&gere ^Sifte ber f^Iafc^enfinber überhaupt 
baoonfommt. Oft freiließ no^ ft^weren ihifen unb Äengjien. S)en Äinbcrn, 
bte geb>i^en foQen, mug eiS gerabe im erflen Ceben^ia^r ungeheuer n>o^( fein;' 
run ^dre man bad adn&c^tlic^e ©emimmer ' au9 bcutfc^en SBiegen, mo mit 
oi*9^3ogencn Seinern bie kleinen in t^ren 9$etbauung$qua(en ^ minben, 
mo jebcr neue „Schoppen" bic ^ein üerrae^rt, bie ®cfa^r fleigcrt. 3)ie eß 
hurc^^ahen, merben ja bennoc^ nie fo frSftig me richtige „Sruflfinber", 
bleiben anfflQtg unb neigen )ur 9{ert)?nf(^mä(^e. Sc^üng behauptet, ba§ anc^ 
bte ganje 9n(age pr Üubertutofe auf SDarmflörungcn im Sftuglingdalter 
jurfitf^iif&^ren fei. So gern mir ben e^tmürbtgen ÜRatronen, bte i^re 5Knber 
felbft ftiQcn, atö unferen eigent(i(^en fianbe^mttttern Altäre bauen möchten — : 
mie oft mug bad begonnene 9iä^rgef(^äft nad^ t)ter, fec^g SBoc^en aufgegeben 
merben, meiC Stiege gmift^en ben ®c^u(terblöttern unb Uebetbefinben bie 
Untü(^ligfeit ju ber übernommenen Aufgabe ftguaUjiren! ©mb bie SKütter 
nic^t be^auernöroert^, bte gern unb liebeöofl i^re ^Jfltc^t erfüllen möchten, ober 
nic^t me^r ha^\x im Staube finb? @agen bte grauen etnanber noc^, bag bad 
StiQen eined SdugUngd etite feinere äBoUuft bebeutet a(d ber Umgang mit 
bem boc^ nur gebutbeten Serf orger ? 92i(^t me^r, menn frü^e 6(eic^[u(^t unb 
9Ragenfc^roS(^e ben Organt^mud bereili» jerrüttet Ratten ; benn (etber merben 
Slafc^nlinber mo^l immer mieber nur gtafc^cnfinber in bie 3BeIt fe^en. 
9}?anc^c SWötter ^aben reic^lic^ 2Wi(c^, aber bie Äinber tjer^uugern babci, bie 
9Ja^rung mu§ geroet^felt wciben; anbcre^ie^cn einen Söugting auf unb finb 
forton crfd;öpft. Suc^ in ben 53auernb5rfern finbet bcr Är^t überall fcfton in 
ben^iBiegen bie ffinberflofc^e, minbefiend jur^u^^ilfe; auc^ auf beut Sanbe,. 



198 . 3)ie 3»fwj»ft. 

^bgcfc^cn öon polntfc^en ©egcnbcn, flc^t c« atfo mit ben bmtf^en „^Beibc^cn" 
faul. S33a5 foü nun gcfc^c^en? 

©c^on ifl itt ber 9D?anncrn)cIt boS Scbürfniß entjlonbin, fw^ 9lec^eiif<%oft 
hat)on abj^ulegen, toi ber t^rauentötper äbec^aupt noäf 3Ru{%erqcemp(are aufiueift. 
«fcct ttJärert bie ^tciSiit^ter, bie — mit befonbcrem ®ifcr in SBicn — biffe 
Sßofiernng beforgten, bo:^ nur gciuefen, toa^ man i^nen mit ärgcrlit^em 
33ei!(ang nac^fogrc: tJttift^befc^auct ! S)attn eben liegt ja ber firabamenta'e 
Unter fc^ieb: bag bie beutfc^en Wiämtt bei bet ©efteÜnngpflic^t t)on beanilctm 
äcrgten unb So^wrfiänbigen ouf „'laugUc^feit'' geprüft werben unb auc^ M 
^en ^öd)|i tjcrbienlioollen, untec ber Äcgibe öon SRein^oIb SSegaS DeranjlaÜetcn 
Äonfurrenjen im berliner grr iluftbab nadte, un^ugeric^tete 3«itgfnoffen Dor 
had Stic^terauge Eintraten, md^renb unferc (grauen nur noc^ nac^ 2)em benrt^cilt 
n^erben unb einonber beurt^etten, mad i^re @c^neibet unb @c^neibetinncn auS 
i^nen machen. ®eS^otb roaren aflc bisherigen weiblichen (Sc^bn^citlonfurrenjcu 
in ^t)gienift^er Sejie^ung unnüö. 3)ic ^leigric^ter fa^en nic^t bie SBirftid^feit, 
fonbern meift nur eine 33ortau)c^ung. :34 betone ouSbrüdlic^, bag i(^ nic^t 
etma ^iecin eine 9tabi!a(&nberunj roünfd^e. UviS fe^tt für einefo((^e@(^au{!elIung 
burd^aud bie griec^ifc^e 9{ait).tSt unb wir ^abeu; ganj o^ne Serte^ung irgend 
»etc^cr Sc^am^afiigfeit, jur ^^Jiüfung förpeclic^er Süc^tigfeit bei unteren 
aWäb(^en befTere 5IRittet. SBaS^ ic^ onfet^ten will, ift, ba§ bie bisherigen 
®c^ön^eit!onfurrcnjen — abgefe^en oon ber UnrccHilal — barunter litten, 
bag fie i^r ^beal einem oerbilbeten männlichen @efd}ma(! entnahmen uib 
eigentlich nic^t^ meiicr waten alö ®c^nüifonfurrenjcn. 

äöirf ba« ^eft nic^t gleit^ n:»eg, tabelloÄ gefcl^nftrte Seferin; feine 
^rebigt gegen baS Äorfet foü 3)ir jugcmut^et werben;- biefcr Selbjug ifl oori 
unSaRänncrn oedorcn Worten. ^ieSRufcr im Streit, bie tor je^n Sauren 
auSjogen, ben '3)rad):n ju töten, ber bie weibliche ®cfunb^eit frißt, ^aben fii^ 
Diel gu weit •ovijca.a^t. 2Sie folltcn beim erwac^fene junge 3D?äbc^en iemalS 
auf ben ®eban!en fommen, bad ©d^ndren ju laffen, fo lange Don 100 ^ei^ 
rat^luftigen üRännern 99 ben oerftömmelten weiblichen SrufHorb fc^ön pnben? 
gfi giebt, fc^lec^t gerechnet, in 2)eutf^(anb 9 SWillionen öer^lrat^eter grauen 
unb 2V4 SKiüionen terffeirat^et gewcfcner. ÜDiefen 11000000 ®ec^(lic^ter 
flehen gan^e 11 neugebadene %et^tinnen auS bem legten ©tubienja^r gegen^ 
über. X'it ®^e ifl alfo, öerglic^en mit fömmtlic^en anbeten »eiblic^en ßebenS- 
öerforgungen, t)on folc^er S33ic^tigfcil, baß ®rete |o toH fein müßte, wenn fie 
gcrabe in bem entfc^eibenben SBinter, ba fit ber geft^nUrten grieba ben ©am? 
wegfc^nappen foß, bo« fforfct aufgeben wollte, ^an^ fc^roSrmt ja für ben 
„Sc^neib**; er pe^t in ber ©anbu^iform, in jufammengequetf^ten Sangen, 
in e.uer fdjief getippten fieber, in Singeweiben, bie beinahe jumScden t|in- 
^uSgepreßt werben, ein ^e^reS 3bcal. 2)urc^ bie ©t^leppe oottenbg erfc^eint 



(SJcfimbe ^raueit 199- 

feine fletne Sfrcunbtit „fiotitic^cc''« Schlimm aber mirb bet Unfug immer 
eijl, wenn über fo unb fo öielcn UnteiKeibetn ein langer fc^toerer S3}oIIro(f 
gefc^Ieppt unb bie ganje Safl crbamtungloiS in bie nachgiebige äBetc^e ein^ 
gefc^nürt, re<^t eigentlich an Sebcr, 3)arm, 9iimn nnb üRagen aufge^ngt 
wirb. 3®^^^«I^i fl^It e5 baf|er gu teformiren: ben ©efcftmad ber SWönner, 
bie nic^t €c^nciber Tutb, un> gonj bcfonber« bie ®c§neibcr felbjt. 

3nan mug fic^ bot^ etngefie^en, bag bie Sc^neibet innen ba$ $eft m 
ber ^nb, i^re Aunbf^aft feft am 93änbet, an ber $t|giene ittoä^ nxi^t bod 
minbcjlc 3nter. jfe Jaben. 3)ie $t)j|iene bürfte i^nen öietmc^r in ticffler ®eete 
juwibcr fein, weit fic gefliffentli^, i^ren eigenen ®efe(jcn folgenb, bie ^vcM 
ber 3)!obe ftören raitl. SßaS ^ilft ed, »emt ein paar gefc^eite unb »o^k 
mcinenbe (grauen mirtlid) ^u if)rer SOtobifiin gc^en unb fict) einen furjen Slocf 
befteSen? SRon mug hai Kc^fel^nden, bad überlegene ^SSc^etn, ben giftigen 
93li(f mitetlebt ^aben. ^enn turje SRbde brauchen tothtx fo üiel Stoff noc^ 
fo Diel @^eib€m wie längere. S^arum mirb- bei fcffeinbarem 9{a(^geben um^ 
fo wrbiffener ein paffiüer S33ibcrftanb geleijlet. (Eine geijlreic^e greunbin 
f^rieb mir erfl türjtic^: »'Diefe SBetber mülJen einen ^ridt ^aben, fo bag 
bie !ur}en ^bdt, bie man bei i^nen mac^n löBt, fc^tiegltc^ immer miebet 
Iftnger nierben «td bie langen, bie man fx^on befag." 2)ad f^ti^t auf Deotfd^: 
iDie büd riefenf|afte Kapital, baS in unferen Sierbrauercien angelegt ifl, ges 
bieterif«^ barauf ^inbröngt, bog fd^on jmeijö^rige Äinber )u 93iertrin!ern er» 
jogen nnb toomöglic^ ^Tertianer f(^on <A§ be!annte 3)?affent)ertilger t)om 
Hgenten ju SBti^nat^ten mit einer golbenen Ufjr prämiirt merben — gur 
Sloc^eiferung — , fo verlangen unfere S^ut^fabrifen, ba§ auc^ in -feigen ®om- 
mccn möglic^fl: t>ie( jTuc^floffe getragen, bag Keinen äRttbc^en fc^on lange 
£uc^rö(fe aufgehängt unb ia9 meibüc^e @felet rfidtjtc^tloiS burc^ fc^were 
6d)(eppf(ciber tuinirt roirb, »enn nur ber „Umfaft*' fleigt. $icr liegt bie 
gtogc, objefiiüc, lange nid)t g?nug' .qettjörbigte ^cmmung für ^^gicnifc^en 
^rtfc^ritt Wlan ge^e nur einmal auf bie tluigjtellung oon meiblic^en Sleform» 
Äoflümen; man »titb al8 einzige Jcnbcnj ^crouSfinbwt: „l^urc^ »eichen 
neuen ©(^»inbel fönnen ben fjrauen wollene ®c^leöpfleiber erhalten bleiben?" 
„^^gienifc^" tnar eine SBeilc lang üRobe; bamit war fein Untergang be* 
fiedelt. 35on ber 5Kobe, bie, gleich bem ifronoS, i^re eigenen ftinber fcigt, ijl 
e^ »iebet oerfd^lungen tt)orben. 

92ein: niematö fönnen bi> fjraucn, ^o burc^auS auf ben ft^önen Schein 
gejMt,' plb^ltc^ um ber ©efnnb^eit mtden aufhören, ftc^ gu fc^nüren, totnn 
fie bod^ fejtnöenbc 3been über ^u^ ^aben unb öon i^ren ©(^neibern borin 
beflarft »erben* „Sieber au8 ber SBelt alö ou« ber Ü)iobe.'' ®o meinte 
»Dfr? $^^Di« 4n?3abencSaben? 9?ein, eine aIte3öiftcrfif.ou in Dppreugen. 
Wem büifte au:^ ru^ig jeber ouiSgema^fenen, männlichen ober meiblic^e» 



200 S)ie 3ufunft 

^etfon fai Deutfd^lanb frcifiettcn, [xd^ ouf i^tc bcfottbcre SBetfe ju rumiint, 
Mxt bif 3ugenb nur sticht, bie fc^u(bIod um i^r f^M^^zi Sebenigtüd, fri'c^e 
®&fte tu ftorfen Organen, fc^on betrogene ober noc^ ja betrfigenbe, gebanfen- 
(od nnb ro^ Dom atten Sc^tenbrtan eingeflampfte n)etbK(^ beutfc^e ^ugenb. 

3Miftt ®enug, ein etaftifc^ed SRäbc^en ^xij bemegen ju fe^en, ha§, 
nic^t fc^on erbrfldt t)on feieren Stleibetgetvic^ten, unbebinberte ^errin i^rer 
®(tebmagen ifl! 9Ranc^e gtebt ed noc^; aber au(^ anbere, bie felbfi inSebendgefo^t 
nic^t (aufen f5nnten, fonbetn ^bc^flend noc^ fetteten. 9Bie Tonnte 2)ad !ommen? 
@d fam, »eil in ben ®(^u(en bie Hnfprü^e an lJkptitiä)t Seiflung %n geridg 
toarcn, bie bi^b^tigen Vnfprüt^e aa mü^fdüg eingetri^terten SEBiffeniSfram \>a^ 
Hebel erfl rec^t Derfc^ttmmerten. 3)amm regte fxd^ in ^^ienif^ benlenben 
SRünnem teife bie ^offaung, atö betannt würbe, bag in Sertin ^lantn um 
bie Sßette taufen foQten. iDtan ^atte ftc^ atfo enbtic^ entf(^toffen, auf bie 
aQein rationelle äBeife tiac^juprüfen, ob bie beutfc^en 3){ftb(^en ttbei^aupt 
noc^ getoiffe förpetlic^e Sugenben befugen. SDte Sufna^me, bie ber @ebante 
fanb, nnb bie %rt feiner JCu^fft^rnng tonnten gar nic^t c^arafteriflifc^r feth. 
^m .treptomer ©portpart, in einer ,,9labrennba^n imeiter ©ilte" oerfammelten 
ft(^ am Xage ber Himmelfahrt titot 140 berliner äßftbel, meifi {^abritorbeiterinnrn 
bie )u Vorbereitungen, jum training menig 3^^^ gehabt Ratten, ^n je^n 
S^orlfiufen, um bie ®preu oom SBei^en ju fonbem, ging ed über 400 SRetcr. 
,,Ser bunbert Tltttt nic^t in elf ©etunben löuft, i{t überhaupt fein rechter 
Aerl'', fagt man in @ngtanb. (Ein leiblich gefc^ulter Sdufer mac^t bie Dier^ 
^unbert Sßeter in etwa emer SRinute. 3)iefe ^nfirengung mar aber für bie 
tneiftcn aRftbc^en fc^on ju grog; fie lanbeten total erfc^öpft nnb jergaufi am 3i^(; 
t^ebra^ o^nmäc^ttg ^ufammen unb mu§te foitgetragen merben; eine Stnjige 
t)on ftebje^n ^^a^ren fc^ien mirtlic^ leiftungfä^ig ju fein unb blieb auc^ im 
(Snblauf über 500 ÜReter o^ne SRü^e Siegerin. 

Sßie »urbe biefer äJerfu^ beurt^eilt unb mie Der^ielt fic^ bie treffe? 
®o oiel ic^ »eig, fyjit fic^ feine ©timme erhoben, um für bie ©unft M 
Sugenblided bie bffentU(^e St^eilna^me ju meden. 9Benn man bie ®a(^e richtig 
anfagte, tonnte (Stmad entfte^en, bad ber Prüfung unferer iungen 9}{Smi(r 
auf aRititärtaugtic^feit annä^ernb entfprad^. Statt für bad erfle 9Ral ®ebulb 
ju üben unb mit bem Vecfuc^ pfrieben ju fein, be^anbelte man i^ a(d 
blogen Ulf. 3)ie iungen ÜRäbel, bie betobt unb ermutigt tt>erben mufiten, meil 
i^nen eine fportlic^e Aufgabe no:^ a\§ todtenb erfc^ien, würben Dcr^ö^nt unb 
unzart aufd „2)anien'' iurücfDerwiefen. üDad ^ublitum blieb gtetc^gittig. %Ü am 
je^nten 3^uli ber äBetttauf wteber^ott wuibe unb augerbem bie befmtnten 
parifer „MidinetteB'' auftraten — unb ton ben Berlinerinnen leicht gefc^logen 
würben — , fprac^ man faum nod^ oon ber ®ad}i unb bie Steporter befc^rfinften 
fi^ auf einen furjen Serid^t. 



©cfunbc growcn. 201 

3a, »enn c« fic^ um beutfd^e ?fcrbe ge^anbclt l^cltte! I^o flnb fofort 
^itttberttanfcnbc jut ©tiftung üo« greifen flüfiig. «bcr für ^^aufmftbel"? 
Sßo^u fof^e Sife? C# genügt {a, iDcnn Tte Itebfen! 3:ft(^ttgf(it, jfraft, 
3ittffe? 2Btc ^aben ja ftufetel Äinbecmc^U Jhumme j^niee, fc^fcc^te« ®ang^ 
jml? 6d gicbt ja lange Äfeibet, um bic ganje 9Rifete ju oerbetgen! 
9taget!ett? £d gtebt j[a Einlagen! ^fingenbe fformen? Sd giebt ja jfor^ 
feti! (Em mic befreunbetec Sitb^auer pflegte freiließ fc^on Dot 3o^i^}c^nten 
auf biegrage: „rfä^twa^r, ein ^ftbfc^eö 5KRbd)en?" ernfi^aft ;\u emibern: 
^ftann ic^ 3Da8 wiffen?*' Antrete Scute finb aber bamit gefliaft, burc^ niobenic 
^uric^tuttgen b'mburc^jufe^en. unb menn ^t^tjUi» feuc^enb Dor St^emnot^ i:t 
i^ter @(^nftiung, boc^ fira^tenb im @(an) oermeintli^er Uneifocfc^barfcic 
Dor i^nen ft^t, ben Sufen ^oc^gepregt, fo bag auc^ ber $ald eine geroiff«: 
AmibunB nnebergeminnt, ergdnjcn fxt U(^ bie bintrünfiige, faltig braun unb 
Hau gepregte SEBeic^e baju, in ber bie 3irfutation tbOig flocft, bie m\U 
Kaden» nnb Senbenmudfulatur, bec feit ber Ainb^eit feine Aufgabe mei)r 
grfiedt würbe, innen obn: bie wie Jhraut unb iRüben burc^einanber gefc^obenen, 
mig^nbelten Organe. 

(Sin9 nur tonnte eine gefünbere, bem3n)<A gem&ge Tracht erzwingen: 
bie($an!tion; gerabe biefe Sunttion ieboc^ ifl ber grogen Sflgemeinbeit unfercr 
foiperlic^ t^erfimpelten be^lfc^en 3)amen juroiber. @ie fc^nüren ftc^ unb trogen 
6<4(eppf(etber, weil )um ^erumfc^teic^en auf ^romenaben unb jum {»erumfi^cn 
«n Aaffeetifc^en <S^Ieppen unb Jtorfet »ödig audreic^en. 2)ad @iieb, baS 
in ber jtaffeefc^ac^t ^anptf&c^Iic^ funitionict, ijt noc^ niematö eingefc^nuit 
toorbe«. 9Ran biete einer Bäuerin, bie 5fartoffeIn auiSnimmt, ein <Sc^(cpp 
fleib an; jie wirb eine Antwort barauf geben. Auf bem Dorf fc^nüreu ]\t 
fu^ tioc^ ttic^t; no4 fc^ürjen fie ftc^, wenn [\t |ur @tabt ge^en; aber bad 
löfe Seifpiel, baS bie gebitbeteiT (Stäube geben, wenn fte ^tiicrje^nifi^rigen 
9RSb(^ lon.qe ^löde auffingen unb bie fungen Seine jur Sc^wcrfüdtgfeit 
Mntrt^eilen, bringt oom ©tabt^: uüS &anbt>oU, fammt ber Stutarmut^, bem 
@o|(et^ unb btm ftbrigen raffemörberifc^en ftutturfegen. 

9BaiS tiermSd^e nun uiifere eingefautten gräulein }um Saufen unb 
bamit }u leichter, fugfreier Scfleibung ju bringeu? ?l(ö $eter ber (Sroge 
fa^ bag feine {Raffen in i^reor bid auf bie güge reic^enben ftaftan eine 
am gorifommen be^inberte, barum trflge, arbeitfc^eue Station feien, lieg er 
non (Staate wegen bie m&nnlic^en ©c^Ieppen abfc^neiben. ©eitbem eifl ift 
in ben 9{uffen ungefd^r fo oiel Shit)itSt wie in ben Sßef^euiopöem, fmb fie 
mit nn9 lonfnrren^fS^ig gewocben. %\xdf bei und in !2Deutf(^(anb giebt cd 
€inen, ber ©c^teppen abfdbelt, boc^ leibcr ifl er lein Qax; er wirb nur ge^ 
Mbet nnb Don Dielen Seiten immer wicber erbittert angefeinbet: er ^eigt 
©port. SSo er (dd Stabfpoct auf trat,, fa^ man feit ^a^r^e^nten ^um erfien 



2^2 2)ie 3nfimft. 

9)ta( toUber k9etMi(^e Seine bei 2:aged(i(^t in bet Oeffentlic^Iett. !3)et %t« 
b(ic[ toac ia im berliner Z^tergarten ni(^t immer appetitlich; monc^mat ober 
fc^t. Sciber ^at ber 3labfport für pinge 3K&b(^cn fletoiffe ©c^tenfeiten, er 
ifl nic^t [(^(ec^tmeg empfel^IenlMert^ nnb Don t)orr^tigen Sbern, bie auf bk 
Unberft^rt^eit i^rer Tti^itt galten, fliQ toieber abgefc^fft loorben. Seine 
Srbfc^ft foOte Xennid antreten; aüiö^lic^ faufen m oiele 3^ni<^f^^ 
junger bentfc^er SRftbc^en Stattet unb Xennilfc^u^e, boi^ ba wirb «rSport" 
genannt, toa9 ^dc^fteniS auf gut SSiienerifc^ ^SaQfc^upferei" jn feigen Der^ 
bleute. Sie menigen SOtfibc^en, bie fac^üc^eS ^ntereffe nnb ^ttaht om 9$t^ 
wärtiSfommcn ^ben, {tnb faft an ben Ringern ^eriujfi^ten; i^re 92amen fie^ 
ja gebrudt im 2:ennid'3a^rbu(^. %u^ i^nen fe^tt bad 9}e^fpi({ fafl DöQig ; bemi 
um }eitig aniB iRe^ )u gelangen, mug man fitnf fein, ttaS unfrre SRabc^en eben 
faft nirgenbiS me^r jtub. Sine ^fäljerin, bie ic^ fragte, toed^alb fte ^enni# 
aufgegeben ^e, antmortete furj unb gut: „^ mag net fpringe.** ^©pringen* 
fügen bie Sübbentf^en befanntlic^ für unfer ,,Sattfen''. 3)ad Problem bleibt: 
SBie bringt man junge 2)amen )um Springen? 

®e^t greife für fte ani, nic^t ^unbertfünfjig SRarl, mie in Zxtpiotü, 
foubem breitaufenb, bamit flc^ ein gefunbed beutf(^ed SRäbc^en avi9 bem 
3)^ttte(j)anb eine fCeine 3Ritgift erlaufen fann. 3!)ann mirb ft(^ bie ^aä^ 
fc^on entmidetn. Z)ad Saufen hrirb fic^ lernen, hcS ffofiüm ebenfalls. Unb 
bie „^5^eren Xbijitt" »erben gUTt&c^fl unmiUig baDon ^ören, toeit fie eine 
Snflrengung für ftc^ tjoraudwittern, bann bef(ommen einmal jufe^n — loie 
fc^mer toaxi, bie erflen 2)amen für bad 3^ennidsS^umier ju geminnen! — nnb 
fc^Ueglic^ ju laufen anfangen. Stft menn ed »ieber e^rent)oa ifi, (örpetlic^ 
@emanbt^eit )u beweifen (unb augerbem aud^ noc^ er^eblic^e Sort^eile bringt), 
fönnen bte ba}u n5t^igen freieren unb leichteren j?(eiber an Sc^tung gemimten. 
9^atürUc^ merben- bie Seiftungen anfangt m'iferabel fein, mei( bei ben tief 
gefunlenen Snfprüc^en an bie l5rperUc^e Züc^tigfeit ber ^anen unb bem 
lanbeiSübnc^en 93etrug felbft bie äRftbc^en, bie gern taufen mUc^ten, nic^t bie 
t^i^igfeit baju l^aben merben. %ber auc^ unfere ®ele^rten, bie in Stom boc^ < 
bie berühmte tMtifanifc^e SBettlöuferin bemunbett |aben, mie fle antritt i» 
i^rem Stitxhi^tn, bad bie falben Oberfc^enfet unb bie rechte Smß freilagt, 
■— auc^ fie foDtcn fic^ bie eJragc Doricgen, ob bie felbcn förperlic^ ©emo^n^ 
Reiten, bie eine ber Ir&ftigften unb grajiöfeflen klaffen ber SBett ^rftrilen. 
I^alfen, nic^t am Snbe auc^ für 2)eutfc^lanb ^5(^fl Dort^eil^aft tofiren. 
8a^r. Dr. Slobert Reffen- 




eelbftanscigcn. 203 

Jlette SatBen. Sertag t)on Stbett Sangen in iDtfinc^en. Statt bet 9(n- 
jeige eht ©ebid^t: 

X>er Croft. 

|ft benf ic^ mir in Stunbcn ber Der5n)cifiuTig, 
nXtt ftedjen Blicf en meine 5c^mcr3cn mcffcnb : 
Vox fünf^ PtelleiAt fed?st^unbert Jal^rcn litt 
(Ein ITtettfc^ roie Pu bas glcirf?e £eib bfr Seele, 
Pen gleichen Körperfd^mers. Unb ba er litt, 
ZTat^m er bte Sd?mer3en ftcf^crltc^ fo ernfl. 
So toic^ttg, n?ie Pu jeftt bte Petiten nimmji, 
Pen (Sottern flucf^cnb unb ben (Eob erfcl^nenb. 
Unb tote Pu je^t, Pir fclbft faft unben?u§t, 
€in anbrer pl^iloftet, ben fjimmel anflagfl: 
„'nein HTenfc^ litt je fo ungel^eiires £etb, 
IParum Pies mir?" fo, mit ber gleid?en Stimme 
Schrie, bcffen fpäter XPibert^all Pu bift, 
Sd^rie 3^"^^ ^?or fünfljunbert 3af|ren aucfy; 
Unb fo, Pies fag* ic^ mir, biji Pu ein (Ec^o, 
Bip Pu ein €c^o! 

lg ' •> 2(ber bijt auc^ Stimme 

— So jauc^3t es faft in mir — , Pu bift auc^ Stimme, 
Pag aber nac^ fünfljunbert 3ö^ren eiwa 
^in ITTenfd? in tPtlben Stunben ber Dersroeiflung 
Sic^ iröften möge: (Einer litt fcf^on alfo 
Unb fc^ric 3um f^immcl unb oerfiudpte ftc^! 
Unb Pir, warb nur, fo n>icf?tig Pu Pir fc^einft, 
(Ec^o 3U fein ... So träum* td? ror mid? l^in. 
pi?iIofopl]^ie ? Tldi nein! Hur Harrenujeisl^eit, 
Vodf ftaxf genug, in Stunben ber Per3U)eiftung 
Den Sd?tner3 com angemaßten CEljron 3U jagen, 
"Da^ idi mit faftem BIi(f il^n mcffen fann . . • 
präg. J?ugo Salus. 

glita* SE^cofop^ifc^et Sloman öon SKabel (SoHinö. Slutoririrte Uelcrfe^nng, 

Sngcn^etm, ®uct)iasS5erIag. ©cbunben 4,50 SK!. 

9iic|t« für nietat)§i)itfci^ fcftgeteimtc (5§tiften ober atter SOlctop^^flf aBge- 
ftotbene SKatetialiftcn. Profanum vulgus arceo. 2Ber aber mcife, toie tocntg 
»ir toiffen, »et über unfet brcibimenfionalcg Söeltbtib ^tnau3auo§nen im ©tanbc 
ift, toex au(^ nur bad enbloiS meite ^unfel empfinbet, t)on bem hit befd^eibene 
ßeut^tfraft unfere« (Srfenncn^ ring^ umbrängt »trb, »er bicfe unbcfannte grcrnc 
— ober ^ISi^t — fic| burd^ großartig fü§ne mctapl^^ftfc^e ^ßoefic (bic audj fc^r' 
iDo§l Si^a^r^eit fein I5nnte) beleben ^u laffen t)ermag: ^er ift eingelaben. 

Sttgen^eim. @rbmann ®, ^^riftallcr. 

« 18 



204 2)ie 3"^^ 

Slenfd^ettireform unb Bobenref^irm* Umet 3ugntnbe(egttng ber Sereb« 

'"''limgtc^rc SrattTi« ®attoni^7(®<^^^<>"rcoStrir^üMaltl^ "3fett{;2)ietric^, 

aeipjig. 1/60 SWartJ J ' 

Wit^, mad m\i bem 93e^iff ,,9flaffe'' in lBe|te§ung fle^t, §at (eutt eine 
^ebeutung getoonnen, Don bet man fl(| t>oc einem i3<^§r^nt noc^ ni(|tö träu- 
men lieg. 5Die IRaffenbiologie fte^t im Sorbetgmnb be^ g^teteffei^ unb f^tftorif ec 
to\z <SosioU)gen, 9{atuTWiffenf($aft(er tote ^eobgen nnb $|i(ofop§en fttetten 
um biefe neue, toerbenbe toiffenfc^af tüc^e ^Di^aipUn. Sfingft ift fie ^oUttfc^ au^ 
gebeutet ttiovben; unb biefet Umftanb l^at eine ruhige unb fac^lic^e (2N)iterung 
bii^^er oereitelt unb bie (S^etuinnung bleibenbet SRefnItate aud bem Gewirr ber 
SReinungen oec^inbett ^\n gen>iffec 9}iebetf(i^(ag au« bem grür unb JSßiber ttUb 
ober auf bie ^auer tiit^t audbCeiben. ^e 9{efultate aud bem ganzen @S§Tmtg« 
projeg bfirfte am S^lavften bec ^ui^brucf ^tRaffen^^giene'' beaei(|nen, bet %üti ein« 
begreift, too« an ftftftigen, 8"^««?* öer^cifeenben 3nftin!ten unb StiebWften in 
einem SoK lebenbig ift unb f ortge^üt^tet ^u toetben oerbient. %tt englifc^e gfot« 
f(|er granci« ®alton »ar ber (Jrfte, ber in feiner ^SereblungCeJre" (Bugenics) 
bie ©runblagen unb %t\t%t einer 9iaffen|4giene in biefem @inn barfteflte. ^er 
^nffi^rung in biefe Se^re unb i|cem heiteren 9(ud6au in einer aOen mobemen 
$^ulturt)er§a(tni{fen 9ie(|nung ttagenben 9{af[en§^|iene ift meine ^c^rif t gemibmet. 
^ie ,,aRenf($enreform" (unter biefem 9(udbm(f ift ber3n§alt bei»93cgriff«,,$Raffen> 
^^giene'' im ^itel miebergegeben) ift jur ,,®obenreform'' in Se|ie§ung gefegt, 
aU ber Q^iunblage ber fo^ialen S^age, t)on ber au$ eine SOfung mir am (S^eftcn 
m5gli($ erfc^eint, um bar^ulegen, bag eine S^eform bie anbere bebingt, bag feine 
o§ne bie anbere üu ein nd^lid^ed Q\t\ geführt metben fann. „Molton contra 
^ali^vA*' Befogt, bag bie malt^uftfc^en l^erfuc^e, bie li3o[Ij$oerme^rung auf^u« 
galten, überad nur ben ge)oO§n(i(|eren unb brutaleren iRaturen gu (bvA !ommt» 
bie {t(^ an ben 9)>lalt§uftanii^mud nit^t fe§ren, toä^renb bie gekoijfen^afteren rnib 
feiner fü^lcnben, alfo bie \fi\^tt ))eranlagten 9}aturen, bie feiner fie^re folgen, 
{!(^ bamit auf ben 9(udfterbeetat bringen unb ^^nen bad gfelb gur Srutaliftrmig 
unb ^erunteraüc^tnng bed 9^olfed überlaffen. 5S)ie mobemen fo^ialen $er^8(t» 
niffe §aben bie Uebert)0lferung toxt i^r ))er§dngni6t)oaed (Sfegengemü^t im 9RaU 
t^uftanidmud gesehigt; er ^at bie europ&ifc^en !^öl!er in einen circolns Yitiosus 
»erftridt, bem ottein ®a(ton« ßc^re öon ber Söo^Igcboren^cit (Bugenics), ber 
54t|ttt)S^Urif(^en 83olf«Dcrmc§runa mit ©ilfe ber ootne^men unb feinftnnigen 
92aturen, fle lieber entreißen fann. {>einri(^ S)riedmanf. 

SSoi; "btt ftataftro:))^e: 6in SSUd ind 3atenreic$* ®(tiSen unb 3nier^ 
memd avA ben ruffifc^en ^auptflSbten. $ran!furt a. ÜRain, Siterorift^e 
«nPalt (Kater & Socning). 3 aWarf. 

3oumalifti[c^e SRomentauf nahmen fotten mit bem Sage i^re^ ^tfte^en« 
au(| ))erj(^winben. ^ag ic^ mt(^ bennot^ entfc^loffen i^alt, meine rufftfc^en ©(iaactx 
unb Qnteroiemd gefammelt §eraud5ugeben, gef(^a| aud einem beftimmten ©runbe« 
3«^ §abc meine @tubienrcife burt^ bie rufftfc^cn ^ouptftöbte ju einer Qtxi ge- 
macht, a(^ bort ben Ceuten ber äRunb überging. ®o fonnte i(^ einen tieferen 
•^'^^f in bog ßanb ber JRät^fel t§un, oX^ fonft Bei ber ftürae ber 3eit möglii^ 



e«(dfl(m5cifl€n. 205 

^ewefcn toäte. ÄufdÄrung über bie ntfftfc^cn Suftatibe ift o6et t»on grofeer 
»ic^tigfeit föt un« «ffc. Söcnn tc^ nur ün SBcnigc« boju bettragen föntite, 
«e in fjolge bet legten S'ltcberlogcn entftonbenc Änpi^t ju ctft^üttern, bofe SRufe- 
fanb Dot ehtct JRcoolution ftc§c, fo toäre meine Arbeit fc^on belohnt Äeinet 
bet äo^lrel($en§o(|gcflcaten,offen^eraigen Wulfen, bie i(| gcfinroc^en ^obc,gloubt an 
«ine 9let)olution, no(| got an eine erfolgreiche. S)o« SWart^rium ber paar 3:aufenb 
Shilturmenfc^en bed 9fHefenrei(^ei» mirb »eiter hautxn, eine fleine ^ofcüque mirb 
tcgiren, bie ©eamtenf(|oft haii ßanb bronbft^a^en, bie ^oU^ei unter ben @e* 
Cilbeten mit fcjonunglofer gauft aufräumen,- aber bo« ^olf wirb fic^ nic^t rügten, 
-fonbem fein ®ef(^i(f toie ein ^er^ftngnife §inne§men. S'iur 83eraweip[ungt§oten 
werben, toie ©iftblofen, au« bem ftampf ber ßet^argte §ier unb ba auffteigen. 
Aber ber toirt^fc^aftUtle Qn^ammtnbmiä^ fc^icn all meinen ®ctoil^r«mannem 
ttnau$6ln6li(|. S)en flafftfc^en @a^, ben i^ fo oft gehört §a6e: ,,9tu6lanb wirb 
ben Coupon feiner 9^ente fo lange aa^len, wie i§m ha» $lu«lanb ba« ®elb ba^u 
^orgt", fann i^ ni^t laut genug wieber^olen. 

fBien. ^ugo (S^an|. 

^te »ac^tigai bott aSittenberg. Scipitg, ^ermann ®eemann. 2 aRar!. 
9nd ben Briefen, bie iStrinbberg im ^etbft 1903, nac^ ^oaenbung be« 
^^^erbrama«, an feinen Ueberfe^er ®mil ©(gering richtete, feien ^ier ein paar 
(Stellen mitget^eilt: ,,@)eftern lad i(| ba« Sat^erbrama wieber. ^a« gab mir 
^haft unb Si(|tl ^a« ift ba« <StätIfte unb ^üngfte, wa« i^ gef(|rie8en §aBe. 
Peine 3»eifel wie ,SWeifter Olof, feine ©frupel, feine SBeiber um ben ^aU, 
feine (Altern auf bem ^eg, feine S^ompromiffe mit gfreunben. Unb fo ift ber 
§iftorif(|e, ber Cutter ber ^rabition. ^^ wflgte nit^t, wo id^ mit ben ^rabttionen 
^ebrot^en §atte. ^^ ^abe Sut^er aum Deutfc^en gemocht, aum Saibling, gegen* 
f^tt SRom, bem helfen, ^a« ift bie ©tärfe be« ©tficfe«. Unb baburc§ Der« 
tnteb i(| bie ^^eologte, bie gcfS^rlid^ unb langweilig ift. 3)>lein Sut§er ift fo 
obieftit), weil id^ felbft nic^t Sut^er« unb $utten« ^ntfe^en 9or 9{om t^etle, ba« 
bamal« berechtigt war. 34 ^^^ nat^ ^'^uBignö« (S^efc^ic^te ber ^Reformation 
^ef(^rieben unb alle groben ^orte T^nb Cutter« eigene. @ogar bie ^^ene, wo 
i^ut^er ben !ER6n($ iotfc^tia^t, ift nac^ ber ©eft^ic^te; bo(^ war« ein S^agifter, 
^r oor ^ut§ ben <^d^lag befam, al« Qut^er i^n in einer Disputation t)emi(^tete. 
5Die (Soc^e mit ber S^p^ili« ift fo ec^te ,3^tt^ unb ^utten« flolte ^uffaffung 
tft fo ftilooll. bafe e« f(i§abe wäre, fte ju ftteic^en ober §u betwäffcm. 3)a« Cutter- 
brama ift mein Sieblingbramal ^uc^ weil e« für mi(| etwa« Qhlebte« ift. Da« 
ift ^ön^t, ©tdrfe, grreimflt^igfeit unb cin^Ioube, ber^erge oerfe^t! Tlit 
Cutter ^abe tc$ mic^ felbft unb meinen ^eruf wtebergcfunben. ^alb wirb wieber 
Ärieg ^ler! Da« Reifet: et bauert fort. Qc^ brc^e meine neue 55ogenfe§ne, 
<beaie^t fi(§ auf ben ftocf^olmer ©ittentoman ,Dic got^tfd^cn 3^«»»"«^'). ^^ bie 
alte nad^ 1884 üon ben STlöufen a^rnagt würbe; bie ^aben fic^ nun in i^re Söd^er 
jurücfgeaogen, bie gcfröfeigc 33onbc ! . . . ^^ ^abc §cutc abcnbs wtcber im Cutter* 
brama gelefen. Unb i($ liebe e« wie mein j[üngfte« $(inb au« meiner biitten ®§e, 
weil e« mir bie 3ugenb wiebergegeben §at 

©toif^olm. ^uguft ©ttinbberg." 

1& 18* 



206 2)ie Sufunft. 

Die ^ulaffungftclle. 

(nglaublit^ flatigd unb ift bo(^ too§r gcwcfcn: ein föhigHii^ t)tew6i rfic«? 
Pv ©taatöittftttut, Don beffen 8eitem jebeT einzelne flehet felbft bte lUu fte 
^ufle^nung gegen baiS (^efe^ ftteng Beftraft fe^en »id, §at bte ^füQung etiicr 
legolen ^flic^t tocrroeigcrt; einer ^flic^t, bie fogor üon 83emunft unb S5iÖig!ett 
empfohlen »ar. SQBeCc^e ^otfteOlung mog man ftc^ im 9(uManb üon unferem 
ein^eimif(|en ^nlei^efrcbit gemacht ^aben, aU man la^, bte 3nl(if|un0 ber preugt' 
f(§cn ©c^a^antoeifungen fei an ber berliner 93örfe oermeigctt worben? S'^ur an 
bie[e oerblüffenbe St^atfac^e ^atte ber ferner @te§enbe flcl| au §alten^ ber fi^ 
!aum barum fümmert, bag bie (^c^ulb bieiSmal bei ben ^ntragfteHern, nic^t 
hti ber abCe^nenben ^nftan^ su fuc^en toar. ^ir im Sanbe toiffen ia, bog eine 
nic^t genug gu rü^menbe ^efc^icfiic^feit gerabe ben unpaffenbften Ttonat, ben 
Oftober, aU 3cit|)unft für bie große (Smiffion üon ^(^a^anmeifungen au«er« 
ioS^tt §atte unb bog unfer ^reujjenfonfortium — Q^e^otfam ift nic^t nur b«^ 
(S§riftcn ®c|mucf — biefen ge^eimrät^Ut^en geiler toieber in ftummer 3)einut^ 
mit^umat^ten bereit toax. 2)ann niurbc rafc^ ber ^idfontfa^ um ein üoßed^rosent 
er^O^t: unb min fönnen bie 3^tf(|en§Snbe gebulbig abwarten, bid fte i|re neuen 
badete bewerben. 3)ie Äunbf(^aft, bie ©c^afefc^cine faufcn möchte, §ätte fonft i§re 
SBanfüerbinbungen beauftragt, bie (Biüdt einfttoeilen 5U be^ie^en. 3)tefe$ %or> 
legen beS betrage« wirb jcfct aber im 55u(^ mit fec^« ^^Jro^ctit berechnet. 5)a« wirft 
natürlich abfd^recfenb. f^ür aQe anberen @)efc§fifte freiließ fann ben S^ommiffton* 
i^irmen ein §o^er S)i^fotttfa^ nur angenehm fein; man barf bann ja an^ ben 
3)ebitoren loieber ^ö^ere Qin^tn aufreiben. Unb ba ^abcn toir bie stoeitc wn« 
glaubliche unb bo(^ »a^re ^^atfac^e: gana befonberi^ üerft^mi^t t^uenbe 2evdt 
^abcn bie a^eic^öbanf gelobt, »eil fie ben hänfen gleici^(am ben ©rotforb ^ö^er 
ge§öngt l^abt, Tlan foU fic^ nac^getabe eben abgeuiö^nen, irgenb &tma& für um 
m0glid^ ober auc^ nur unma^rfc^einltcg )u galten. 

S!)a für bie ofpaieHe S^^otij ber ©c^afeanrocifungcn gcforgt »erben mugte, 
toar ci^ unoermeiblic^, hk ^infü^rutig hti ber 3u^<>fTungftelle ^u beantragen. 
S)icfe Slufgabc ^atte bie ©ce^anblung für bie preufeifc^cn Rapiere, bie SRcit^Sbanf 
für bte 3Jci(^«anmcifungen übernommen; bie ©ce^anblung foUte aH SlbmiraUfc^iff 
ftolj üoranfcgcln. 2)ie SulaffungftcHc §at ba^ SRcc^t, beim ^nbltcf aller anbeten 
^rofpefte fo ftrenge äJ^icnen ^u geigen tote hit pot^bamer Dbenec^nungdfammer; 
fobalb t» fic§ aber um 2Bctt§c be« 3)eutf(^en ditid^z^ unb ^reufeen« ^anbelt, 
nüfet i^r aUc^c^ärfe unb mitfetrauifc^e Strenge nlt^t« me^r. gmmcr^in fte§t au^ 
bie ©taats- unb afJcic^figetoalt nic^t über bcm ©cfcfe; unb fo burften bie Ferren 
ber gnlöffungftellc e* loo^l junäc^ft a[§ eine unbegreifliche glüt^tigfeit ber <See« 
§anblung anfe§en, bog über ben au^ulaffenben betrag ber Oc^a^antoeifungen febe 
Eingabe fehlte. Unfer S5olC ift in bie|en2)ingen nic§t gana fo I3mmlein§aft fanft »ie 
bai^ franaöftfc^e, läfet an ©cbulb aber aud) nid)t üiel a« toünft^.'n übrig, ^rofebcm 
bleibt — S)ag liegt in ber Statur ber <Bad)t — felbft ba« bcfte Rapier, beffen 
2)^enge aBftc^tlic^ oerfc^ioiegen toirb, unüctfSuflic§. 3)er ©egcnfa^ a^'^ifj^cn eitlem 
^au« unb einem S5örfentoert§ bcfte^t eben baiin, bofe biefer betocglicj, jene« 
unbctocglic§ ift. gür bie S3e»eglic§feit forgt ber ^ageSprei«, ber fi(| na«^ An- 
gebot unb S3cbarf regulirt. 35licö nun ber betrag ber neuen <S(|aftfc§eitic miBe« 



S)lc 3«^Äffu«ö|!cttc 207 

^immt utib unBcfatmt, bann n^aren bte TlQ%li^teiim bed ^[ngeBote^ gar ni(|t 
)» fibetfc^en unb oemünftigc Äut^gcftaÜungcn t)on i)om herein auJgcft^loffen. 
eigentlich ntügte ^ hie Sefex, benen ic^ biefe^ ^^(S, ht^ ^6x\tnt>nU^xt» auf« 
fage, nm (^tfd^ulbigung Bitten. ^teHeic^t aber Btaud^e i^i nic^t; benn Mit!« 
Ii(§e ^ireftoren, Me bo(^ im ®ef(|äftdIeBen ni(^t 9(nalp§aBeten finb, ^aBen fi($ 
Aber bie ©at^Iage getäufc^t. SB^ax e^ ^od^mut^, bai^ Settugtfein i^rer @)ott« 
»fi^nliclfeit, ba« bie ©ee^anblung ju biefem (Schritte trieb? Ober wollte fie (t(| 
f|»Ster bie auffSdige ^nmelbung neuer (Smifftonen, hit t)tellei(|t f(^on Balb fommen 
fönnten, erfparcn? 34 ^^^6 ^ ^i^« 3cbcnfall8 BleiBt bicfer too^lerwogene 
3rrt§um au^ au^ rein tec^nift^en ®rfinben rSt§fel^aft. ^enn o§ne ^etrag^an« 
-gäbe wftten ja bie iRummem ber (^tücfe gar nid^t Befannt au machen unb ber 
Mttfer !0nnte fic^ burt^ (eine Slontrole Dor gralfififaten ft^ü^en. iSa\t fielet ed fo 
and, al^ §aBe bie See^anblung, beren ^räftbeut freiließ ein intimer greunb bei^ 
ginansminifierS ift, in biefer @ac^e auf eigene ®efo§r unb SSerantmortung ge- 
§anbe[t ^er 3)>linifter ^at ja gegen fie entfc^ieben, fann t)or§er alfo !aum um 
feine äReinung Befragt worben fein, ^ie e§ fc^eint, au(| bann no(| nic^t, aU bie 
i3drfenBe^örbe auf bie fd^mereUnterlaffungfünbe ^ingetoiefen unb t)on beren @fl^ne 
^te @tnfü^rung ber <^cl^a^f(^eine abhängig gemacht ^atte. S)ie @ee|anblung t)er« 
loeigerte runbweg irgenb eine $(ngaBe be^^ Setraged unb fagte bamit im ©runbe, 
i^ ©anbeln entftamme ni(^t einer 33ergc6lic^fcit, fonbem ber Benjufeten SlBficJt, 
fiel in QJegenfafe ju ben Slnlei^eoorfc^riften be« öörfengefete« gu ftetten. 

<Sc|lec|te ^eifpielc oerberBen gute bitten. S)ie 5Rcic^8Ban! toar ganj ber 
S^einung ber @ce§anblung, ftatt — »ad öiel intereffantcr gcnjefen märe — ft(| 
|u einer eigenen ^uffaffung 5U Befennen. ®ie feiert nun einen zweifelhaften 
^riumpl m StUn, mo bie afleic^dfc^a^fc^eine §uerft eingeführt merben follten. 
^a ber ^rSftbent ftoc| biref t unter bem Oteit^^f analer fte§t, wSre t» rec^t nü^* 
ltc| gemefen, ben tirafen 8ü(om, ber felBft flBer gfragen ber ^^ilofop^ie unb 
^(^tCunjt fteti^ ein fertiget SKBort Bereit ^at, au(| einmal in einer finanziellen 
@ad^e na(| feiner ^n|t(|t ju fragen, ^err ^o^ fc^eint bem Sorgefe^ten bie 
Beantwortung folc^er fragen nic^t §ugemut§et ju §aBen. Qn S^öln mar bie 
®ef(^i(^te no(| munberlic^er aU in Berlin, ^n ber <Bpxet fünbigten nur pxtu* 
-fetfe^e Staatsbeamte, bie atterbing« über bai» SBcfen ber ©ötfe unterrichtet fein 
füllten; am S^^ein aBer waren bie ^(^ulbigen ;)raftif(|e SanüerS. SDort Ratten 
Opt^en^eim unb ber @(^aaff§aufenfc$e ^anfoerein im Auftrag ber 9lei(^dbanf 
ttnb ber @ee|anblung bie 3u^^ffung beantragt unb feinen ^Nominalbetrag an« 
gegeben, ^ie gfi^menin^aBer Rotten burcB 9lBlel§nung bed Auftrages i§ren Tlan- 
bunten einen Befferen S)ienft gclciftct. Söeber bie |)erren Oppenheim nod^ bie 
IDireftoren t)on @(^aaff§aufen fonnten, aU erfahrene SBanfmänner, zweifeln, ba^ 
ber 3ulaffungantrag nntiollftanbib war; warum Ratten fte bann nid^t ben anut§ 
i^rcr UcBerzeugung? Qft« benn überhaupt fc^on fo weit gefommcn, ha^ Wlnti) 
ba^tt gehört, ber fReic^^banf unb ber @ee§anblung able^nenben ^efc^eib zu geben? 
S^emt ®c|aaff Raufen etwa, als S3er6ünbetcr ber 3)re«bener ©an!, wegen ber 
^iBernia*3;§aten fein ©ewiffen bclaftct füllte: £)crr SWödcr §atte ja fc^on bie 
9[bf olution ert^eilf uub ber Sanbtog wirb biefen <Bpxnd^ medeit^t nic§t ouf^cben. 
3)ie greube, alle iibrigen 53an(cn ärgern zu !önncn, wirb bie SJlajoritöt fic§ am 
\@nbe gern eine SD'lillton foften laffen, bie fie einer einzigen S3onf gewährt. 



208 3)ic 3ufmift. 

(Sx\t bet 9)fliitifleT ^at, tote t^ f(|on et»a§nte, bte SBeigeruitg ber ^ee« 
^anblmtg tnib ber fReic^iSban! unmirtfam gemacht unb felbft bet ^onbeUfammet 
ben ^öc^ftBettog bet aujulaffenben ©c^a^fd^eine angegeben. Seibet blieb ben 
©d^ulbigen abet bte ttOßige 9{iebetlage eti>att; benn eine anbete grotbetutig ber 
3ulaffungfteKe toutbe öon bet Wcgitung abgetoiefen. SMefe gotbetung ging 
fteiü^ au(^ 5U meit. @e(bft bü au^Iänbifc^en ^nlei§en !ann man nic^t etnfa^ 
betlangen, bag {))&tet eüoa mögliche ^mfü^rungen nun ftfott in !(aten 8^^nn 
feftgelegt toetben. @inb übet ben St^pud unb bte iCu^gabefumme binbenbe Hb« 
nta^ungen mit bem @elb §o(enben @taat ))or§anten, fo ioetben fie in benote« 
fpeft aufgenommen; 'fe§U biefet Sßeittaglpunft abet, fo fann bod| nut in ben 
feltenften Rollen -babutc^ bie eigentliche ^inffi§tung ge^mbett »etben. „Die 
görbetung beutfc^et ^nfteblungen in SBeftpteufeen unb ^ofen" batf, gcmSfe ben 
in btei 3^<f4^n^^umen beeidigten (Summen, 350 äRtdionen foften; bie no(^ 
i^etfügbat gemefenen 248. äJfhUionen ioetben alfo ma^tf^einlic^ e^et (angfam ol^ 
fc^ned flülftg gemacht, ^oc^ t>on einet folc^en ^o^en ^a§tf(|einUd^feit h\» ju 
einet unDetünbetlit^ feftfte^ettben ^ntfd^Iiegung ift mdf ein ^übfd^ed @tfi(f IBege«; 
unb bie treffe ^ot in biefem f^aH Untec^t, menn fie füt bad butc§ bie SBeige« 
tung entftc^enbe SJ'iifetiauen bie Dtegituttg üerantmottlit^ mat^t. S)ie 8tt^ff««Ä' 
ftede butfte in einet $lngelegen§ett, mo bad SRcc^t fo gan^ auf i^ret ©eite »ar, 
ft($ ni(^t bmd^ eine unetffldbare gotbetung felbft ind Unte(^t fe^en. 

3m ^ublifum §at man tielfat^ geglaubt, bem SBcginn eineiJ QmtUampft^ 
jttjifdjen bet ^etttctung bet Sötfeninteteffcn unb bet pteufeifc^en öutcaufrotic 
jufc^auen au bütf<m. 2)ie 8"^öffungftede bet betlinet 93ötfe ift öon ©ötfeU' 
fteuttbli($feit abet ted^t ti$tit entfernt. (Sie befte^t, nac^ bem Sdrfengefe^, min* 
beften« jut ^älfte auö aO^önnetn, bie nic^t in& SRegiftet eingettagen finb. lU* 
ha§ ®efe^ entftonb, meinten feine (Stjeuget in i§tet unerfc^öpfli^en Satergüte, 
ade ^anüerd unb ©pefulanten feien in bad ^egtfter ^inetn^usmingen. Wlün 
fann flc^ alfo benfen, auf toelt^e bulbfamcn Elemente pe für bie anbete C>älfte 
bet aj'Utglieberja^l rechneten. 5lu(^ ^eute gicbt« in bet gulaffungftede wo^l no<^ 
einige fonbetbate ®(§tt>ätmcr. ^ie eigentliche S^titif abet, bie — it^ finbe feinen 
paffenbeten SluiSbtudC — Cberret^ungifammep Arbeit fann natürlich ntc^i t)om 
f^anatii^mui^ geleiftet werben, gür bie ba^u nöt^ige (^fo^rung forgen @(ef(^Sftd' 
leute, bie nur noc§ bem9^amen noc^ einer f^irma angehören, aber längft tei(^ genug 
gemotben pnb, um ftc^ benßuju« etlauben ju bürfen, ben unbefangenen $:§eoretifet 
5U fpielen. (Sie ftnb oft bie fc^ärfftcn ^eurt^eiler, ^aben au(§ am 9)^eiften erlebt; 
unb ba$ S^unftftücf, bie tt)ilben Elefanten burc§ bie ja^men fangen ^n laffen, 
mirb nit^t nur in 3nbien gemacht. 25a« größte SBo^lwoden wirb ben 93ötfen' 
fomm'ffaren nac^gefagt, bte pc^ toenigftenö in ber ^tit)atunter^altung meift tet^t 
entgcgenfommenb jeigen foden. ©erabe biefe Ferren aber ^aben an^ ft^on fe^t 
feine ©intoönbe gegen manchen ^rofpeft gemacht. (5in 95eifp{el. ©urc^ eine 
ttn^eilöodc S3etbtnbung toat eine gabrif in 33erlegen^eit gcfommen; unb «lö bie 
enblit^ fantrten Slftien nun eingeführt merben foden, verlangte ber Jfommiffat, 
bet $tofpeft fode auff(5ren, tot^f^aih bte ölten ^ireftoren au« bet böfen S^^ 
no(^ im Slmt feien. (Sc^liefelic^ mufete wcnigfteng hinzugefügt toetben, fett matm 
biefe 3)iTef toten angcftedt feien; jroifc^cn ben Q^iUn toat alfo auf i^te frühere 
$§atigfeit ^ingewiefen. 3)ie (Schorfe anberer SD^itglicbet fod manchmal bagegcn 



92otisbtu^ 209 

me^r fc^aben aU nfl^etu Son beneinffi^renbengfitmcn werben, sumfBeifptel, me§r 
!Doten t^etlangt. 9lnt)oort: bte^Daten feien fo t>ox^^lidi, \>ai i§re SBiebergaBe 
tote eine ^tliamt audfe§en toflrbe. @in gana ttifti(tet (Sinnanb; ben bie ©c^atfen 
abtt ni^t geCten laffen. 5Die ^fRefCame" fommt wttflic^ in ben ^rofpeft. ^nn 
loieber »iTb bie ^opptlxtll^t, in bet, neben ben je^igen ^etuntergefd^tiebenen 
SBert^en, bit urfptüngUc^ Gummen aufgfffl§tt finb, ouf eine IRei^e berein = 
fac^t 5Der g^ac^mann fle^t bann ettta eleftrift^e Anlagen mit 70,000 Wlaxt in* 
tientarirtrt unb §9(t fie bed^alb ffir minbetwert^ig; ec !ann au^ beut ^rofpeft 
eben nic^t erfahren, bag fte einft 200,000 ^axt gefoftet ^aben. Brunnen, ffir 
bie 36,000 $to! aufgettenbet Wutben, flehen o^ne S^ommentat einfach mit einer 
^larf )u $u4; unb e« toSre leicht, ^nli^t ^eifptele in gfide ansufft^ren. 

'^a» Vaterland fann ru^tg fein, ^ffsu a^rtiii^ werben bie ^anV unb 
Sörfehinteteffen ))on b^r gulaffungfieUe nit^t be^anbelt. Qt^ mui fc^on fe^r 
ft^limm fommen, fo fc^limm wie jefet bei ben Anträgen ber Ü^eidj^ban! unb ber 
@ee§anblung, bt« bie 3u(affungfte(Ie Tt^ entfd^ltegt, ben Stampf ffir ha» SRec^t 
gegen bie 3Ra^t aufzunehmen unb 5u aetgen, bag i^r nic^t ^Qe^ auläfftg f($eint. 

^luto. 



Xloü^budi, 



^tt)if($en^Snemar( unblSnglanb, na§ bei ber£)oggeibanf, wo@ir^^be$arfer, 
bei $ater, einft ben §oaänbif(^en ^bmital goutman fc^lug, ^at bad ruffif(^e 
Oftfeegefc^waber ouf bie^uaergifclerflottiaegeft^offen. 5Barum? SBeil fammtli^e 
9htffen meift fc^on ))ormittag0, fpSteften^ aber abenbd ftem^agelt>o(I finb, ^etgt^an 
ben @tommtif(^en; »eil [xt im SBobfaraufc^ ben $lmmel für einen 5)ubeIfocf unb 
ieben gfifc^bampfer für einen Stotpebobootaerftdrer galten, ^iefe artige ^t)pot§efe 
ftammt and bem^uc^, in bem berShilturmenf(^§eit überliefert warb, bog bie ^oiS« 
fowitet fi(§ tjon^olglidjten unbgufel nähren. (Sin S3i«(^enernft§ofter (long bie 95e- 
^anptung, ha» ^iggef^icf i§rer äJlortne i^abt bie !Ruffcn f o neroöd gemo(|t, bog bie 
gerabebem@eemannunentbe^rIi(4e!Ru^ebed$li(fe$i)ont^nmntc^tme§r au erwarten, 
Jebe blinb wüt^enbc^off^eit au fürd^tcn fei. 2Bicfc^obU(^9?ett)ofltatauf bcmSOBoffcr 
wirft, ^oben wir f ogar fd|on bei 3Wanö oern unb Sportf cftcn unf et er l^lotte erfaßten, bie 
on (gjaf t^elt unb 5)i#aiplin ber ruf ftf (^en bo(^ weit übei legen ift. ^bcr fofl ber 5(bmirat 
aftofc^beftwetiöüj — ben bie ®a(§t)eiftQiibigen im ßaretireit^ feit Qo^ren für ben bcftcn 
3Dilanni^rer5Warinc§altcn,fürt)icltüc^tigerol§aRaforowunb@frt)blow — plö^lic^fo 
gona unfähig geworben fein, bo6crbie®runbregcttibe«internotionalcn(Bcfi)cr!e§rc§ 
ttid^t me^fennt, bteeinfoc^ften Stc^terngnole ntc^t au untetf (Reiben ocrmog unb, o^ne 
erft lange au wägen, in ben S'icbel hinein fc^icgen läfet? $lu(^^atan war nic§t leitet au 
glauben. 3)oc5 am (5nbc fuc^te er einen fionflift, fachte bie ^JJiöglic^ feit, feinem un- 
fertigen, fd^lc^t bemonnten®efc^ waber bte^cfaljr einer ?Rciic ju iporcn, bie nie Bi« 
and Siti führen fonnte, unb ift aufrieben, bog er in33tgo unb^onger je^t 3fit ^ot, 
feine plumpen Conbrotten für ben5)tenft au brittcn? iJJctu, f ogten bie |)intcr treppen* 
politifet: ba« Söe« trifft nit^t ben Jtcrn ber @o(^e; O^uglonb will in feiner 5Ber 
atoeiflung eineftonftetlotion fc^offen, biegfronfreic^ in« gelb ruft, unbbic(5c§ie6er:: 



2i0 SHe 3ufiwft 

^atte ben Qwtd, C^glanb ^wc Shieg^etflAtunQ ^u sttütgen. 9iu^ biefet ^(Obfhm 
toai auf &ol$))Qpter gu lefen. 9^atü¥li($ ^at fein ^Qlhn>t%^ ))em&nftiger^enf(|and^ 
nur eine ^nute lang geglaubt, bie^udet ^ffaire fdnne pm ^eg sioifc^en 9f(uffcn 
unb Griten fähren; nur in ben Bettungen t^at man, aUg(aubemani^:unb§attefftrbie 
le^teOfto6etioocl^eo§nebettä(^tli(^e$^ofteneine great attraeüon. Xto^a(lenS)e« 
^efc^en unb Seitattifeln ift ber ^^atbeftanb noc^ oQdig unüar. Si^it miffen toebet, 
ob bie engU{(|en Sifc^er bie rid^tigen Sichtet geigten, noc^, ob bet^^eil bec rufftfc^en 
gflotte, bet bie gfif(|eTfa§rdeugeBef(^og,^OTpebo6ootebei fic^^atte. {Rofd^beftmen^fti 
leugnet ed unb fü^tt bie Angabe bergfif(^et, fte ^Stten noc^ fec^dStunben nat§ bem 
Eingriff ein ^tpeboboot in i^ter ^^t gefe^en, sunt Se»ei9 bafür an, bag er t>on 
ftemben^orpebod beläftigt unb ^ut^btoe^rge^tonngen soeben fei. (Sindbiefec^oote 
j^abe et t>emic^tet, bad onbete au^ bemS^urd getrieben unb nic^t geahnt, bag hitSta* 
gcln feiner (S(efc^fl^eau(| Griten getroffen Ratten. ^ bie ®ac§e ja t>on einem nachher 
$orfd^riftber^ager$(ont)ention3ufammen|ufe^enben®c^ieb$geii(^tunterfu(^tn)et« 
ben foU, ioerben Mir einei^^aged oieHeic^t erfahren, toa^ eigentlich gef(^e^en,ob bo^ 
®ef(^ioaber toitflic^ beläjtigt ober im X)unfel nur eine9itefenbnmm§eit gemacht morben 
ift. SRafcJ mit bem Urt§cil fertig waren nur bie toftt^cnben 9luffcnfeinbe. S)te er« 
wogen nid^t einmal, bag bie unangenehme ©eft^tc^te in einer ^tbtlna^t pafftrt 
toai, in fc^wietigemgra^roaffer unb, mit e$ fc^eint, ni(|t im britifc^en^o^eitberetd^. 
5Die fc^woren flin! auf bie !6uc^fta5enioa§r^eit ber englifc^en^udfagen. Unb boc^mSte 
^Ucilei 3U beachten gemefen. ^glonb ift ^apan oetbünbet unb §at bie Kudretfe 
be« Oftfcegefd^ttaberi^ fieser nic§t gern gcfe§en. 3opanifc§e ©eeofft^iere maren, »ic 
gemelbet nmtbe, in ge^etmerSJlifrton nad^ Europa gereift, ^on aden leiten tourbttt 
bie 9inffen t»or ^Iftatentücfe gewarnt. 8efonberd gefä^rlic^ festen i^nen bie englifd^e 
92orbfee!üfte unb ber 9lermelf anal. ;3rgenb ein fleinedt^^r^t^ug !onntei§nen9)>Unett 
legen; in einen §arm(o$ au^fe^enbenf^ifc^bampfer fonnteeinStorpebolanciropparat 
eingebaut fein. @in Britifc^er 9^§eber, ber ben Japanern gegen bieSRuffen pife, mürb« 
nic^t nur Diel ®dh t)erbienen, f onbem fönnte obenbrein no($ mS^nen, ein Patrioten' 
wer! oodbrac^t ^u l^aben. Unb nun i^erfe^e man [xd^ in ben ©eelenauftanb eine^mit 
ungeheurer ^erantwortlid^fett belafteten ^bmiraliS^ber, an gefperrten^äfen ))orbet, 
unerprobted älflaterial unb ^erfonal auf benShiegifc^aupla^ fahren fo0. @r glau^ 
fic^ oerpflic^tet, jebe« @c§iff,ba« i§m mit oerbät^tigen Bewegungen na^t, aU 8f«inb 
3U be^anbeln. Unb ha9 SSßaffer ^at feine halfen. 9luc§ ber preu6if($e@)renabierSficI 
unb mancher anbere brot)e ^at^tpoften §at fc^on auf SD'^enfd^en gefc^offen, o^ne bag 
bie^nwenbung t»on$ult)er unb Blei nöt§ig war. ^uf beleuchteter ftäbtif(|er<^traf(e, 
in&ricben«5eit. $lu(^ ber Kapitän be«eng(if(^en Kanonenboote« ^^ßeba** ^at, i)orffinf 
3<t^ten, o^ne ^wingenben^runb ein frembei^ gra^r^eug befc^offen: ben fran^öftfc^m 
Suggcr fitoile de Mer; unb aut^ bamaU würbe ein unfc^ulbigcr SKatroJe getötet, ©ei 
^uß ftnb )wei SJ'lenfc^en um« 2tbtn gefommen, ein paar anbere lei^t Derwunbet 
wotben. ©ine S)umm§eit wabrft^einlic^, aber fein S5crfto6 gegen hit göttliche SBelt* 
orbnung. 98enn bie großen ruf fifc^en ^^an^er, wie behauptet würbe, eine ^albe @tunbe 
lang g f(^offen Ratten, wäre ber 8c§abe an 3Renf(^en unb ST^aterial wo^l fc^limmer ge* 
Wef en. 5:^ut nid^t« ; alle (Sioiliften waren empört unb nur bie ©olbaten bewilligten bem 
armen SRofc^beftmen«fiimilbernbeUmft5ubc. (5c mu6tc,fagtenfte,auf jebeSaponer» 
lift gefaxt fein, mufete fürchten, bafecngUft^e @cefa§ter fic§ in ben5)ienftber Q^elben 
rtcden würben, bie ))or ber ^a§l wirf famer Wttitl nic^t erft 5imperli(| §aubem. CN 



Wötfibud^. 211 

tonnte emorten, bag bie Srtfc^et Don ber ^ut(^fa§tt feines (^efc^wobetd bena($r{(|« 
ügt »aren unb fic^ ht^i^alb |üten toütben, feinen ^nx» ^n freuten. SBer in S^riegd- 
Seiten notj nie ouf'fo fc^toierigem Soften ftanb, toeife nidjt, »it Uic|t ba« ®efü^l ber 
^erontwoTtüi^feit ha gu iD^iggriffen f d^rt. Qn iebem S^rieg finb fc^on t)om SEStnb ge* 
iaqtt Wolfen al^f einbU(^e Kolonnen t>on ben ^oxpo\tm 6ef c^off en tuorben . . . %muf ont 
loatbojS^etfQ^enber^ngtftnber. grür(^terli($e<S@)ef(^rei. 3)loBi(mad|ungbet ganzen 
flotte, ^irb bie @(§ulb nic^t fofort geffi^nt, iRofc^beftioendüj ni(^t morgen ft^on 
berftommanbogen^alt ent!Ceibet, bann Bleibt nur eine S}^ögli(^feit: Shieg gegen 9lu6« 
Ianb.@oIclje@|)cf tof elftficf c »ctben inßonbon mit oHerlicbftct @cf c^icf (ic^f cit infaenitt. 
5Die gfotberungen ftnb jtoor nic|t erfüllt, aber bie 9tuffen ge^inbert motben, noc§ in 
btefem ^a^x bie oftaftatifc^e Stufte ^u ft^auen. ^ü^n unongenel^m wirbiS i^nen ni(|t 
fein. $ort ^rt^ur mirb fl(^ faum noc^ lange galten, ^er $>afen t)on i!ßlabitooftof 
ift im SBtnter ingefroren. Unb o^ne ©tüfepunft, o§nefto§lcnpation fönnte ha^&t^ 
fc^»aber ni(|U9'^ü^li($ed kiften, felbft toenn ed beffergerüftetunbbieSRarinetec^nif 
ttic^t no(^ immer bie fd^wäc^fte<Seiteruffif($er$hiegd!unft toäre. ^ritanien aber^at 
ftc$ toieber a(« ^ort ebe(fter(^itt[ic^Ieit betoft^rt. @tar!unb bo(^ faft too fall of the 
milk of human kindness. ^flgerd Seic^nam ft^toimmt ber ^eimat^ entgegen: unb 
f c^on ift 9l(led ))ergeffen, tuad ben Siegern im ^urenfrteg t)orgett)orfen »arb. ^ie 
^ejonblung ber grauen, ber ^uSlänber, ber Äinbcr: Sitte« ocrgeffen. Q^nglanb fonnt 
fl«$ im ©lana unb ber9^uf}e ift, toie in (SobbenS Slagen, »ieber ber ©c^warje SD^onn. 

S4 ö^ t)erpfli(§tet, bo« golgenbe ju öeröffenttidjen: 

^3)ie Eingriff e gegen hk iRebaftion bcr9^otional3eitung in bemSlrtifel ,Pro 
^oinoetHibernia*(9fhjmmer5ber,3«'Ettnft')bcru§enaufUnma§r§cit.3)telRebaftion 
ift nic^t nnr tjertrag^mägig jeglid^er ^eeinfluffung fettend einzelner Qntereffenten 
ober 3ntereffenf reife entzogen: e« ift auc^ t^otfäc^lit^, fcitbem mir bie ßcitung be« 
Stattet obliegt, t)on !einer berartigen ®eite Itmai^ an mi(^ an^ nur ber leifefte 
Ser[u(§ herangetreten, meine politifc^e Haltung ju beeinfluffen. gn^^^f^''^^^^ ^^^ 
in ber 4>ibemia''S(ngelegen^eit ift tin folc^er S3erfttd| nic^t gemocht »orben unb §at 
bie^lational^eitung oon Anfang an, tro^ atter $[nfeinbungen, einen burd^au« felbft^ 
fiftnbigen <Stanbpunf t geioa^rt. $1 r t ( u r ^ i ^ , 

6^^c)rebafteur ber D^ationalacitung.'' 

Ueber @til unb Qnf^ait biefer „Serit^ligung'* möchte id^ nic^t« fagen. 3« 

^ifjti? @(ftrtft über ba« Oleidjgpreferec^t ftc^t ber ©o^ : „5)er SRebafteur barf bie 53e* 

rii^iigung nx^t mit ber aD^lotiotrung jurücfioeifen, bafe nur ba^ Unrid^tige berichtigt 

»erben Wune, er aber fc^tagenbe ©cmcife für bie SRic^tigfeit ber oon i§m gcbrad^ten 

^§atfa(^n unb für bie Unwa§r^eit ber in ber ongeblit^en 53eric|tigung angeführten 

aut |)anb §abe; er batf fie nit^t aurücfroeifen, meil aur ©ntfdjcibung über Söo^r^eit 

ober Unmö^r^eit nur hai ^ublifum (ompetent ift." Sie« alfo, liebe« ^ublifum, 

unb entf(|eibe. (Sottteft 5)u no(^ tieue« 53ewei«material wünfc^cn, f o f annft J)u« l^ahm, 

* ♦ 

din Urtitterieoffiaiec fc^reibt mir: 

„3n Q^xtm Sluffa^ ,U)^t(itaria' §aben @ic auf bie ©t^rotcrigfcit einer ob- 
jeftio ri^tigen S)arftettung t)onS?rieg«ereigniffen §ingemiefen,fi(fj auf ©eifpictc au« 
ber Öiteratur be« beutfc^^franaöftfc^enSBriegc« berufen unb fu^ gegen bie Rapier« 
-ftrotegen unb 3«ttungta!tifer gewanbt,btc fc^nctt fertig mit bcmSBßort ftnb, obgleich 



212 3)ic 3jrtmift 

i^re^ilel ))ielfad| anbeuten^bag fie beri^ugenb^bet ^ol^t»®tha^xm eigen ift.lSngfl 

enttoac^fen {hib. <Ste ^abenbamit mit uttb^ic^ glaube, tiielettoIttDen tmb e|emaligm 

Cfft^ifren ou!8ber@eeIegef|)to(^ett. SRatt befommt beinahe naufeBfe9lit)oanb(sitigen, 

toetm man toa^tntmmt, »ie je^t jebed SS^urftblatt feinen ,militSnfd|en 8eric§tet' 

ftattet' §at, bet im 3«tlwilo§n om ©rünen ^ifcj fd^teietigcn^hoblemen bte Söfuit^ 

ni(|t fu(^t, aber finbet. 3(^ »ia no(| ein ^eifptel anffi§ren. 2)ie ^aner ^aben in 

i§tet «rtiaerie einige — wenige — Batterien gelb^aubtfeen. ©eiWuflg fei bcmerft, 

bag t», tDttm au($ nic^t mobernfte 99o§ttficf(auf^@tücfe, fo bo($guteSButfgef(|ü^ 

twn Shupp finb. ©cfü^rt mh bebient öon affenartig gefdjidften Slflaten, Wunen fic 

biiS je^t faft ben ®o$cognet*@ef(^ü^en tierglid^en toetben, t)on benen SRoftanb ben 

iüngeren Rametaben ©tjtano« t)ot 5(tto3 1640 [tolj fagen Wfet : Le canon desGkw- 

cons ne recnle Jamals, ^te 9[o<)anct etfteuen pt^ bc8 95eftfeed biefet ©aubifeen 

fc^on einige Qfa^te unb eiJ wate ba^et toct^öltnifemäfetg leicht gewefen, in g^iebeni^ 

jeiten iWä^ete« batübet ju ctfa§ten. SCtofebem §aben unfcte ^apiet^elben e« fettig 

gcBta^t, übet bicfe Söaffen, i§te Knao^l, Otganifation, SWunition unb SSJitfung in 

ben etften Sl'^onaten bed Rtiege^ unglaublid^ t^öiid^ted Qm^ )u f(|teiben. <gpjliet^ 

namentlich am go(tt,famen bte$)aubtj^en in^geuet. S^atütlidj weife JefetSebetgan^ 

genau, wann, wo, wie unb mit weichet ^itfung fie ))etwenbet wotben finb, wie fie 

fld^ bewegt, gefeuert, öet^alten unb welche QitU pe befcjoffen §abcn. 3)ie fü^nften 

grolgetungcnwetben batan fütbiebeutf(^e9ltti(Iettegefnfipft:^etme^tungbet let^« 

ten fjelb^aubi^cn, SBergröfeerung i§re« Äaliber«, 33erme§tttng, S3erminberung, ^5* 

fc^affung ber ft^weren ^elb^aubi^en, ^enberung bet Otganifation- 9(enbetung ber 

Äu«rüftutig, Slenbcrung bcg@c^ie6bcbarfe5,be« @(^ie6t)erfo^ren«,'bct3feuerleitung^ 

bet tafttfc^en ^etwenbung unh Dteled 9lnbete. 3Ran foQte meinen, bag bie ,mi(i' 

töttf(§en @pC5ial6cti(^tetftattct' in Qapan unb ben manbf^utift^cn ©epiben eben 

fo ^u ^aufe feien wie in bet$tot>in3$tanbenburg unb auf bemböberi^er Gruppen ^ 

ftbungpla^. <Scl^abe, ha% ha» $u(t)et fc^on etfunben ift. <B^aht abet auc§ um bie 

bet ^tobuftion, me^r ncc^ um bie bet ßectute folget SQÖeii^eit geopfette S^it." 

* * 

^ad^ bem ^Irtittetiften ein ^nfaiuertft: 

„^ere^rter $crr färben, in bem f effelnbcn Slrtif el ,3Wilitaria^ berührten <Sie 
(am ad^ten Cftober) aud^ baS Ucbetmag an milttSrifc^en @(^aufte(Iuttgen, ha» vm^ 
ferem^ecr ft^on feit einer geraumen ?Ret^coon Sauren jugcmut^et wirb, unb fprac^en 
haUx auc^ t)on ben großen S^aiferparabcn, bie ftc^ in jebcm ©ommet auf bem (Sjcr^ 
lirplafe bciajiainj, bem fogenonnten®ro6en@anb,nac^ betSRücffe^tbc^SIRonatt^cn 
Don feinet S^otblanbtcife wiebcr^olen unb für \>k au« bernS^cten unb weiteren Um- 
gebung ber gewaltigen 9*?§cinfcftc ^a^HofcDf^egimenter fterangejogen werben. SWittel* 
bar lieft man au^ S^ren SBottcn bie grage ^erau«, wie p(^ benn f olc^e ©t^aufteH* 
ungen, bie gleich mehrere ^age ber ^ienftwod^e für pc^ in ^nfptud^ nehmen, an^t* 
f\d)t» bet für bie ^uöbilbung unfercr gugtruppcn im gelbbienft nototift^ oiel gu 
!utj bemePencn jwciiQ^rtgcn 3)ienft3eit öerantwortcn laffen. 3)em militärift^ Shm* 
bigen brängt p(^ bcibcnÄaiffrparabcn auf bcm^rofecn 3anb no(^ eine ^weite^nid^t 
minbcr crnftcgragc auf. 53iJo^cr fommen bie ®clber, bie pe foftcn? Umfonftiftnic^t^ 
auf ber SÖßelt, atfo auc^ feine ^orabe, ju ber ein großer 5^^eil bet t^tuppen etft ^tt* 
beigefc^afft wetben mufe. @in früherer S^ommanbirenbcr®eneral, bet bie^atabeouf 
bem ®ro6en@anb ju ocronftaltcn ^atte, bot inSBctlin— fo crjäl^ltman pd^ wenlg*^ 



Wotiabttii^ 213 

fiend in mlUtfirif(|en Sheifen — um bte Slttmeifmtg oon ttma 23000 ^ad, erhielt 
fte a0er n\^t,totil ffir foI(^3^<cr^®«^^c< n^t f^^fftg \^^^n- STudbeniRip^enlonttte 
tsnb toottte er fte {!(| a6et ni($t f(|ttetben; unb berSefe^I^ bie $arabet)ot3ubeteiten, 
Blieb bo($ in Shaft. SBa« t§un? Ttan fogt, bie (S^efec^ti»* mib^c^ieggelber feien be« 
nu^t ttotben; bie @)elber, bie ber 9fieid^dtaQ adtä^tlit^ ffir bie ICudbiibung unfered 
^eeted im @)cf ed^ti^« un b @(|ie6bienft Bewilligt unb bie in rec^t et^ebUd^en ^etrfigen ben 
einzelnen Ätmeecot^« übcrroicfen tocrben. S)icfe Annahme §Qt fe^r toiel för ftc§.53or 
Sdem f|)ric|t bafür ber Umftanb, hai 'm ben legten 3<^^ren, regelmäßig ber S^otfer« 
^arabe auf bem ®rogen @anb eine größere ober fleinere @)efe(^tdfi6ung Dorongtng, 
bur(^ bie aller ^a§rf(§einli(^feit nac^ bie ©efec^t^« unb^c^ießgelber ffir bie^arabe 
liquibe gemacht werben foflten. 2:rifft biefe ^crmut^ung §u, \o tofirben — xotnn 
au(^ nid^t bem Sßortlaut na^, aber t^atfac^lic^ — @klber, bie eine grfinblic^e ^ud« 
bilbung unferer Q^orpd im gelbbicnft ermöglichen foUen^biefer ftußerft toi(|tigen9e« 
flimmung ^n @(unften t)on mi(itärif(|en ^^(^auftedungen entfrembet, beren ^ebeu' 
tung ffir bie Vorbereitung bed ^eere^ }um ^ricgdbienft ber @ad^funbige (afnn ^u 
et! ennen bermag. 2>ringenb ift beiS^alb su mfinfc^en, baß ber iReic^Stag fid^ oder Ver- 
trauen^feligfeit entft^lage, redjt gettiffen^af t fontrolirc unb an^ einmal ben ©rfinben 
ber Verquidfung t)on ^araben unb ®efe(^töfiBungtn nac^f orfc^e.'' 

S)ie grreiflnnige $ol!d:|)artei min in @a(^en ^ibernia ben ^anbeUminifter 
interpettiren. ^err Wlbütt §at ®lficf. S)iefe Interpellation (ffir bie, ha ^errSRic^ter 
ftranf ift, fein ftatfer iRebncr inSgfelb gcfdjtcft »erben fann) ftc^ert i§m bie|)ilfe ber 
fonferüatitjen Partei, beren ^rgloftgfeit leicht glauben toitb, in bem Shieg, beffen 
Strategen ein J^o^len§önbler unb ein 55an!bireftor Pub, §anble Pc^« um bcnSJampf 
gegen ben Uebermut^ beiS ^anfenf apitaU. ^uc^ bie ^lationall iberalen kuerben i^tem e;« 
cettenten ^attcigenoffen nit^t gern ba« ^mt«lcben unmöglich mad^cn. ßroeifcl^aft ift 
§9(§ftend,ob badSetftrum, baS je^tiS^elegen^eit §ätte, in 9i^einlanb unblBeftf alen feine 
Wla^t au feftigen,Cuft l^abentoirb, ben nationalliberalen ST^inifter au^berS^Iemmeau 
jie^en. Sßenn c« fing ift, folgt e« bem 8flat§e ber Äölnif c^en VoUi^acitung ; ben 33et ftaat* 
lic^ungplan ab^ule^nen unb ^erm Tlbütx bie ^a^l briS^egeiS 5u fiberlaPen, auf bem er 
bie treuer erU)orbencn^ftientt)ieberlodtt)erben fann. Dir ^reipnnigeVolf^partei^ätte 
bemfinftiger ge§anbelt, wenn pe bie Vorlage bed !U^tntfter^ abgewartet §&tte. Do(^ 
berfagt ber ßanbtag auc^ biCiSmal, fo winfen nod) anbere aRcttungmöglic^fcitcn. Die 
(Segner ber Verftaatlid^ung werben baffir forgen, baß i^nen bie^e^r^eit bleibt; unb 
bann mag ber Staut mit feinem ^ftienbfinbel machen, wad il^m beliebt. 

^ud $ariiS wirb mir gefc^ricben: 

„Der 3)eutf(^e$Jaifer §at9[§|et^afc§a, bem Sefretär bt9 Sultan«, ben SWot^en 
9lblerorben etfter ftlaffe öerlie^en. Diefe ^adi^xid^t fd^ien ben Ferren, bie in Äon» 
Pantinopel beutft^e gfitungen tjertreten, telcgrap^ifc^er Verbreitung wcrt^. 3öa« 
mag P(^ ber lefenbe ^^iliper babei wo§l gebac^t ^aben? g^^et ip S^ämmeicr unb 
Vertrauem&perfon be« ,Grand Saigneur* unb berühmt al« SD^anager ber 5lrmcnier* 
abfc^lat^tungen, aUD^egiffeur ber Sufippelmänner. DerOrben, ben er erholten ^at, 
trögt bie Snfc^rift: Sincere et constanter. @r würbe aU Orbcn de la sinceritö 
(Sincöre nad^ ^arouffc: Qui s'cxprime sbds Intention de d^guiser sa pens6e 
ober: Qui est 6prouv6, dit ou fait d*une maniöre franche) 1705 oon bem ©rb* 



214 3Hc 3ufimft 

pxtn^m ®eoTQ$3i(^eIm ton ScanbenBurg-^a^reut^ gefttftet; bad Statut defttmmte, 
bafe feine SCrägcr ,^o§e $)etren öon gutem ßc6en«ttJonbeI unb ©arm^etsigtelt fein' 
foOtten. Tempora mntantur. Unb ha giebt ed noc^ Seute, bie ftd^ aufregen, toetm 
mal ein 93arm§er^igeTK)on9Rit6ac§$ Knaben ben8^ot^en9[bler t)ierter®fite et^dlt" 

gtoti S^onbolcnabe^efc^en aud biefem ^erbft. I. ^n ben trafen Seo^olb sur 
ßlppe-©icftetfelb,bex, ttiic auc^ bcröunbedrat^ je^t anetfannt ^at,tegittmerSRegcnt 
be$ gürftent§umed Sippe ift: ^^Sprec^e 3§nen mein Seileib jum 9[5leBen 3^^^ 
4)erm S3atet« au«. 3)a bie [Rec^Wlage in feinet SBeife gcflört ift, fann ic^ eine We- 
gentfc^aftüBema^me Q^terfeit^ ni^t anedennen unb laffe auc^ bad STlilitSr nid^t 
t)eteibigen. SBil^elm I. R." II. ^n bteSSitae be^ $ofp§otograp^en <B^aam^^ttv: 
„@eine SWajeftät ber Äaifer unb Rönig ^aBen öon bem ^inft^ctben 3^re« 9Wannc« 
mit tiefem ^ebauetn S!enntni6 genommen unb mic^ ^u Beauftragen geruht, Sonett 
ju bem fc5weren53erluft, wel(^er@ie unb^^rcgramlUc baburc^ Betroffen §at, Ättet« 
^öd^ftt^re ^^eilna^me au^^ufprec^en. Berlin, am aman^lgften OftoBer 1904. S>et 
Äonefponbena«@efretär ®e§eimc Ober Slegirungrat^ SD'liefener.*' 

2öad in ben Seitungen fte^t. I. „(gin vortreffliche« @efc^en! für jeben Patrioten 
tft bie fünftlerifcj auggefüjrte ftaiferftatue mit 3Wurif»erf. S)ie (Statue fteHtÄaifer 
1^i(§elm benßnieiten inQ^cneraUaniform, in ber^anb benSRarfd^oddftaB tragenb, 
bar. 3m ©ocfel ift ein SWuftfmerf Beften gaBrifate« untergeBrad^t, ba« bie patrio- 
tifd^enSBcifcnfpielt: ,^eutf(^lanb, Deutfd^tanböBcrStae«', ,Die Sßkc^t am SR§ein% 
,5eil5)irim@iegerfroni'.Umbic2lnfc^affungjebcmpatriotif(^enDeutf^en5uermöa» 
liefen, ift ber*Prei« niebrig gcfteßt. Käufer biefer@tatue finb audJbieSRitgUeberbcr 
W\\Mx', Veteranen* unb ©d^ü^enöercine. S5ei energif(|er 35 rmenbung ift ein großer 
SlBfafc au eraiclen.'' IL ^53c^örben, in^Bcfonbere ©eric^te fiub oufgcforbert toorben, 
aum!§ieBurtdtagberS!at[erin(^(ücfn)unf(^f(^reiBenaurUnter3eic§nungBeiben^eamten 
in Umlauf au f cfecn. Sei einem ®cri4td^of ging eine ßifte ^erum, in bie jtc^ alle IRlc^tct 
einautragen §attcn, bie Bereit »atenjtt^ an einemfjcftma^l jurgeier be^ÄaifergeBurt«« 
tage« a« Bet^eiligen. S)ie 9^i(^ter, bie i§ren S'Jamcn nit^t in bicßifte fcJrieBen, würben 
öufgeforbett, fc^riftlic^ ben ©runb anaugeBen, ber fie an ber S5et§eiligung l^inbere.* 
III. ^Unfcr Shonpiina Befu(^te in 95abcn-53aben jeben ?CBenb in bem ^otel, »o er 
tDclinte, ha» ^onaen ber ungarifc^en ^aui^fapeOe. &h\c^^btnh§ lieg er,aU er eine 
SaSeilc awge^ört ^aiU, feine 53ioltne §olen,BegaB ptil a" öenaRupfernunb fpielte eine 
©tunbe mit ber Jfapctte.gwnt ©c^lug fc^cnfte er bem 3)irigenten eine prSd^tigeBufen- 
nobclmit SfJamen^aug unb Shone.^IV.^afnberSülottjftTafecnjar neulich bie^§ürcine« 
Sßilb^ unb gift^gcf c^äf tei8 oon einer f c^auluftigen 3)^enge umlagert. S)a fingen ndmlic^ 
f et^d ftarfe $)irf c^e,bie mit ©lumen unb farbigen 53anbern Bef rönat unb üorn unb hinten 
mit fiif(^en@träu6en gcfc^mücft waren. Ituf fe(^«gro6en5:afeln lafen bie 53e[dJaucT 
bie ©orte: »Srlegt üon ©einer Snajcftät S^aifer SBil^elm htm Sweiten*. Der I3e- 
fi^er bed ßaben§ wirb biefe fcltene ©aare gewig leitet lo^geworben fein.'' ^ewtg. 
Unrecht ift aber, bafe noc§ fein gcilenl^rifer ben SBcrf uc^ gewagt f^at, ber beutfc^en 
S!ulturmenfc§^eit hie ®efü^le ber3:^iere a« fc^ilbcm, bcncn ha» e^renootte^baSfüfee 
(^icffal warb, üon ber J^ugcl eine« Äoifcr« in« ^cnfeild bcförbcrt a« werben. 



-^evQuogcbec unb oerantnjortlidjer Oicbaltcut: iüi. Farben in ©crlin. — Jlkrlag bct3»öunf^ m©«Tluu 
2:;rucl oon Gilbert Tam(tt in ©crlin-St^Öncbetg. 




Berlin, öen \2* not)eml>er X9(Mt* 

HC V^V- 



3apanifd?e Sitten. 



^Qpan ift eine iDeItgef(!^^tUd^e9lttrape. SBenig innerer ®e^a(t, aber t)te( 
äußerer @Ian j. (£18 ^ot nid^t eine Sfietigion, fonbern brei, atfo eigent^ 
tid^ gar feine. 35amit ift aber ^o^oxtavLä;)txtiaTtMi^(^ciTiUmztDtitit\ä)\i^U 
lxä)t ©nttoidelungftufe bilbet.bag ei5 feine tt)irflid^c8eben3geftaltungber®e* 
fd^i^te ift. 3iQpönö ©eifteiSleben ^at brei Äopfe; unb au(i^ bie ©lieber finb 
anberen® ef (!^id)tgeftaltungen entlehnt. 2öic ber al!e,reine Äamibienft(2H)ncn* 
fultu«) gettjefcn, wiffen mir nid^t; bcnn er i}at feine Urfunben. Der fpätcre, 
un§ allein bcfamileÄuItUig ift fo fe^r initbubbl)ifti|d)enunbd^inefifd)enSle^ 
menten üermifdjt, bag er gar nid^t ofö eine bcfonbere SReligion gelten fann. 
SDSenn mir bie frcmben Scftanbt^cile megne^men, \o bleibt nid^t^ aU ein etma«^ 
abgeglätteter S)ömonenbienft, mie i^n bie müben Wolter aud^ ^aben. Sine 
innere®ebanfenenttt)icfelungfönnentDirinbenfinbifdj:=p^ontaftii(^enÜträu* 
mereien eben fo menig finben mie eine Sinmirfung auf bai8menfd[)licl)e8eben. 
®ie glänjenbfte ©eile japanifd^en i?ebcn5 ift bie l^nbuftrie, bie Semunbcr^ 
ung öerbient unb bie djinefifie meit überflügelt ijat. 2)cr moberne ^Qpflncr 
yigt für geiftigeSilbung t)ielQntere[|c. ©clbft bie untcrftcn Klaffen fönncn 
f<i)reiben unb lefen; fogor bcn gemeinen ©olbaten finbet man in ben ^vd^ 
ftunben mcift über Söüd^crn. 1)urdj feine Sage iftl^^pan gegen frcmbcSiii* 
falle jiemlid^ gcfd^ü|}t. 2lläimfed)ie^ntcn3al)r^unbcrtfatl)oIi|d^eü)?iffioncn 
bk Japaner inüKaffcn jum (i^riftent^um befct)r(cn, begann eine graufanie 
<S^rifteriüerfalgung,bieöicrjig:3al)rcbaucrte.3nbenDrlcn,n)oba^(£^nftcn^ 
t^um Diele 3tnt)äuger l)atte, müffcu nod) jc(5t alle ®iniüol)ncr an einem bc^ 
ftimmten Sage einen metallenen, auf bicerbc gelegten i^rujifijus mit S'üfKU 



216 ^»^ 3"^""ft- 

treten. DaiS mu6 anä} 3>eber Üjm, ber ba^ 5Rat^^au3 öon Snagofofi betritt, 
©egen ?lttflriffe ift^apan unmer gerüftet; bod^ ^crte« gtoei 3[o^r]^mtbertc 
lang in ungertörtem ^rieben gdcbt. Slbolf ffiuttfe (1853). 

?)ciiiro Dno, 5)oItor ber ^^ilofop^ie an ber ÜWid^igan^ Uniöcrfitöt; f^at 
unig in feinem 85ud^ The industrial transition in Japan einen fe^r »ert^^ 
t)o{(en$ü^rer burd^ feine ^eimat^ gegeben. 9lad^ beräReinung biefed burc^ 
biftorifdien ©inn unb burd^ bie fjä^igleit jur SlbiStraftion au^gejetd^netcn 
®elebrten ^at ^opan brei aufgaben ju bewältigen. (£^ niu§ feine ©efeftgebung 
unb ä^ermaltüng ben 9{eformgebanten ber SBalpoIe, QueiSna^; STurgot unb 
©tein anpaffen. Qtt>txUn§ mug t^ in ein paar^a^ren mit ber ©nfü^rung ber 
3J?afd^inen fertig werben, bie in ffiuropa me^r at5 ein Qfabr^unbert gebauert 
bat. Drittem^ mug eiS fi(i^ bie neue fojialeffitbif f^affcn, bie ber öeranberten 
©irt^fd^aftform; feinem 3nbuftrialii8muö,entfpri(i^t.5Wod^tebt bie weit über- 
wicgcnbeTOe^r^ritbe^SSolfeö üomSIcferbau, bemabernurein winjigerl^eit 
bci893obenöunterworfenift.?5aftau5fd^lie6(i(^bcrrf<3^tberÄlcinbctricb.3war 
gicbt c^ ®roggrunbbefi(^er; bod^ meift bat ber japanifd^e Sanbwirt^ nur 
jroei^eftor. SBenn er gefd^idt unb fleißig ift; ernteter barauf adf)tiig bii^b^n* 
bcrt ^cltoliter 9teiig. Die fjrauen unb Xii^ttv jüd^ten ©eibenwürmer ober 
fi^cn am SBebftubl. 1)ie ®cfammtorbcit ber ^amilie fiebert ein be^aglid^e^ 
l^eberi.Sin ganbarbc iter üerbient im Durdifd^nittjäbrlid^ bu"bertunbjtoanjig 
SWarf ; au§er bcm Sotjn ^at er freie Äo"t, bie aber fd()mat unb billig ift. 3)cr 
iapanifd)e 93obcn ift bcm 3l(f erbau fc^r günflig; ift cr^ aud) ber ^Jnbuftrie? 
:5apan ijai ©eibe. Db feine Saumwoüc mit bor QfubicnS unb ber 33ereinig* 
tcn ©taaten fonlurriren tann, wirb bie 3iif""f^ lehren, ©oüe fe^lt ganj; 
aber Sluftralieu, bie große Lieferantin, ljat§ mä} Qapan oiel nä^cr ol^ nad^ 
CSuropa. ®ntfd)cibenb wirb für bie iubuftrictlcEntwidelung be^ Sanbeö bie 
3(ntroort auf bie giage nadb bem ÄoI)Ienrcid^t^um fein. 2:rofebeml884 erft 
870382 2^onnengcförbert würben, behauptet f)eiiiroOno, berSoben berge 
fiol)len)d)ä^e. ;$^ft1)a^ rid)tig,bann fann bcutenod^ 9?icmanb öotau^fagen^ 
wie weit c5 biefe gebulbigcn unb gefd^mcibigen ©d)ülcr ©uropaS unb ämc* 
vifoS bringen lönncn, bie avbeitfam, tiU)n unb bnvij feine tö^menbeS^rabitio» 
gcbemmtfinb,bieau^gcbc()nteÄüftcn,ctnebid)tcöct)ölfcrungunbeinellcber«» 
fülle gcfd^idter unb biüiger|)änbe ju jcber9hbcit baben. ^^^reßciftung in^anb- 
werf mib^unftgewcrbe ift weltberühmt. Unfere93crt^cibiger be^S ac^tftünbi* 
gcn3lrbcitiStagci8 follten bebcufcu, ha^ in^apan faft überall jwölf©tunben 
gcorbcitctwirb. kleben bcn9}?änncrnftc^eu grauen unbÄinber in bergöbril. 



3apanifc^c B'attn. 217 

SEcflilarbciter erhalten für jttJöIfftünbijcSlrbcit öierjifl biiS fünfzig, grauen 
^öd^flend brcISlfl Pfennige, ^n bcr ^[nbuftric tocrbcn alfo nod^ fii^Icd^tcrc 
Sd^nc flcja^It ate in bcr 8anbrout^fd^aft.S)cr2BcftcniftIurjfid^t!g.?luf einer 
Slrbeitcrfti^ufcfonfcrenj börftcn 6l)inefen unb Japaner nid^t fehlen. Serben 
fie no(^ langer Derfannt unb über[e^en, bann mirb t^re mit unferer Ztifnit 
genährte JIraft ben k)ern)eid^li(^ten @ö^nen @uropaiS balb jeigen, n)ad ein 
flctöigeig unb genügfameiSSSoIf üermog. ^aul 8ero5*95eaulieu(1890). 

* 
2:ro^ aßenSBannflüd^cn berSRegirung mät^ft bie9Wa(^tbei8©ojioIi«* 
mu^ in ^apan ft^neö. Qmi ^rofefforen, 93eibc ©Triften, ^aben fic^ in ben 
legten 3fa^ren offen ju fojialiftifd^en ®runbfö^en betannt. !Der ©rud beö 
<^a))itali§muö erletd^lert unö bie?(rbeit. Die gefeUf(^aftU(%en3uftänbe finb 
tinftaltbar. SRegirung unb 95ourgeoifie biig iniS üßarf forrumpirt. 5)ie 2lu«^ 
beutung fennt leine Orenjen. Unfere ^olitif ift ein öerpefteterSumpf. §Wur 
berÄIaffenfampf, bergur|)errfd)oftbei8^roletariate^fü^rt,fannun5 retten. 

Qofep^ fioto^anta (1901). 

5na^ bertefeten93oIteaä^(ung(1899)^atte3[apan auf 147 635Clua^ 
bratmeilen 44260 000aRenfd^en (o^negormofa unb bie*?}eöfaboren). Un=^ 
flcnügenbeÄo^Ienlager, geringer Grtrag bergifen* unbRupferntinen. Slüe« 
fc^It ^ier, roaö mobernen55öIfernÄraft unbSKad^t öerlei^t. Slber ®ott gab 
bcm ^öpaner einen offenen i?opf unb ben ^eipeften 93i(bungbrang. |)crr 
<Sd}crer, bcr ^[a^rc lang eine ber größten öffentlichen ©deuten in Qfapan leitete, 
»ar faft fd)on oerjagt, aW er feine ©d^ülcrunbemeglid^ unb unintereffirtüor 
fi^ fifeen f al). S5alb aber ermad^te i^r (£if er unb [ic oerblüff ten ben Se^rcr burc^ 
bie gütte ucrftänbiger, reiflid^ überlegter g^agcn. SWie l)atit er junge 8eute 
tjon f old^er ^[ntclligenj, f old^em gleife unterrichtet. (Sin 8anb, baö fold^e ©ö^ne 
^at, fann einen SSorberpla^ f orbern. 9Sor jeber neuen ©d^ulftunbe gingen fie 
in ben großen ©aal unb neigten fit^ tief oor bem bort ^ängenben Silbe bt§ Wlu 
foboö. ajon frü^fterfiinb^e!tanh)irbi^nenbie*ißalriotenpftid^t eingefd^ärft. 

5)ie a)?arinen)er!ftätten oon ?)o!afufa finb, nad^ bem unocrböii^tigen 
^eugnig bei^ (Sngianber« 5yioi^man, nid^t weniger lciftungfäf|ig al« bie oon 
ißortSmont^unbTOolwid^.Q^Jpanifd&e^ngenieurebauenSrorpebobooteerften 
iRongeiS unb liefern Äanonen, bie minbeftenS fo gut finb wie bie oonSrupp 
unb5(rmftrong. 5)aö2lrfenaloonÄoifnifama liefert läglid^ ^unbert üorjüg* 
lic^c ©eroe^re unb jmanjigtaufenb Patronen. 'Da§ atlcö »irb öon eingebo^ 
rcncn Arbeitern geteiftet. 5)ie®olbaten;bie fid^ mit ein paar 9iei§förnern unb 

19* 



218 2)ie 3nhmft 

einem ©tüddiengift^^ begnügen Jinb ftet« nüd^tetn^gut juguß^tajjfer.au«^ 
banernb^iniebemSlugenblict jur^ingabei^rei^Sebenö bereit : ba5 bcpeSBert 
jeug.bojg ein gelb^crr fid^ münf d^cn f ann. ßlef trif d^eö ßid^t, Selegrop^ unbSie^ 
lep^on finb tiberaüim®ebraud^;3lrmee unbSRarine bebienen fi^ auc^fd^on 
ber bra^tlofenXelegrap^ic. Die3Sermaltungber*ißo|t unb ©ifenbo^niftbeffer 
aK irgenbmo inguropa unbStmerif a. Äeine älrbeit.f cineQuat wirft bcn Qapa* 
ner niebcr. Oft, erjä^It©(^erer, fa^ id^ aWcrtfd^en in einer Keife gepeinigt, bie 
unfereenergift^flenSWänner jurSRaferei getrieben ^ötte; bleSeute arbeiteten 
aber ftumnt, o^ne ein Qtii^tn beSSd^mcr jeö, toeiter. Sfud^ don Äranf ^eit laff en 
fie fid^nid^tfd^recfen. SSern)anbte,^rcunbe,5Wa^barnnmringenben©df)n)er* 
franfen. DaiJQfolirf^ftem unfererJferjte mirb ^art getabett. Dabei treibtfie 
nit^t etwa ba«2)Jitgefä^I ani^Äranlenbett, fonbent, wie fie felbft offen fagen, 
bie ©enjo^n^eit. SKitleib ift i^nen fo fremb wie ben S^inefen. !Die ^af)l ber 
:^rrenanftalten unbÄranlen^äufer ift fe^r gering, l^^re »erben in engeÄä* 
fige gefperrt unb nur burd^ ben 2:ob befreit; fein SSerwanbter fud^t fie auf. 
ajenig ÜWitgefü^I, aber ein ungeheurer ©tolj. Dielg^paner galten ftd) für 
ein priüilegirteig S3olf ; unb wenn fie im Äricge gegen SRuglanb fiegreid^ bleiben, 
wirb biefer ©tolj formen annehmen, bie für bie 5Wad^barn faum ertröglid^ 
fein werben, ©aju fommt eine unöunbegreiflid^eOenügfamfeit. ©oeiuSu^ 
ropöer üer^ungern würbe, finben jc^n japanifd^egflmilien i^r äuötommeu 
unb fparen üietteid^t nod). ©d^erer fragte einmal, weiden 8o^n ein Dienft«« 
möbd^en ermatte. Antwort : Äoft unb Äleibung (® eibeö fpottfd^Ied^t unb fpott^^ 
billig) unb f ünf^e^n 3Kar! jö^rlic^. 5)a§ [djien bem SBef ragten faft fd^on ju mei. 
2)ie Japanerin, bie eine guteSWutter, aber aud^ fd^actt bereit ift, ba§ 
Äinb ju töten, ba§ fie niijt ernähren fann, ^at, trofe i^rcn unbeftrittenen 
Sleijen, ein partes ?eben. ©ie ift unb bleibt ein unfreie^ ®e[d)opf nieberen 
9langei8. ©ie fann üom Seemann t)erfto§en werben, wenn fie ben ©t^wieger* 
eitern nid^t ge^ord^t, feincÄinbcr befommt, burd^ i^ren ©anbei Slnftoß gicbt, 
franf wirb, Hatfd^füd^tig ift obcrftiet|It. ©elbftbied^riftlid)en3[apanerfc^en 
in i^ren grauen oft nur ba5}um®efd)Ied^ti^üergnügeu ober juräui^beutung 
braud^bare©tücfglcifd^. ®in füriS^rebigtamt beftimmter©eminarift erbot 
öon ©d^ercr einft einen längeren Urlaub, ben er benufeen woöe, um nat^ 
9lmerita ju ge^cn. Sluf bie gragc, ob er aud^ bie ju fo langer unb t^eurcr 
SReife nöt^igen Wiitd ^abc, antwortete er mit bcr größten ©eelcnrul)c, er ^abe 
feine grau oermiet^et unb bie 50iiet^e becfe bie 9ieifefoften. Unb bod^ giebt 
t& in 3|apan Diele anftänbige grauen. ®e^or[am ift i^re erfte ^fl.idl)t. ©ie 
lernen jegtid^c^auöarbeit unb fd^cucn bie fd^wcrfte nid^t. !Der©ed)je^niö^^ 



Qapaaifc^c ©itten. 219 

rigen to5l|It berSJater einen® attcn, ber nie abgde^ rd mirb.üWit f ünf unbbrciöig 
ga^ren ift bte ^Japanerin alt; unb fie bemüht \\ä) niiit einmal, ifinger ju 
ftl^einen, fonbern freut fid^i^re^älteri^; jefet enblid^ barf fie ftd^jaou^ru^en 
unb fid^ öon ber ©d^roiegertod^ter bebieiten laffcn. ®er ^atrioti^mu« bcr 
3[raucn ift nid)t fleringer atö ber i^rer SKänner. ^ür ba33JaterIanb ift^fcin 
Opfer i^nen ju grog. äfö n)%enb bei8 Kriege« gegen ei)ina ber üWutter be« 
ÄopitändSafamatogemelbet würbe, i^r©ol|n fei in ber®cef(^ta(!)t auf bem 
gefä^rbctftcn Soften gefallen, fagte fie, o^ne eine I^räne, oftnc ba9 leifefte 
3ittern in berStimme: „(St ^at alfo fcine^fli(3^tgetf(an."@inciungcf?rau, 
beten üBann in bem felbcn Ärieg gefallen »ar, fti^idtc aUeS)ienftboten loeg, 
reinigte felbft ba§^aui^,f(i^rieb2lbfdöiebi5briefean i[)re5reunbinnen,jog ba« 
4)o^jeitfleib an unb erftad^ fid^ bann öor bem 93ilbe be« (Satten. 

Daig SSoK ift froijtm. Um ftd^ bot)on ju überjeugen, brandet man nur 
einen lempel ju betreten. 5)a fü^rt eine SKutter i^r Iranfei^ Äinb üorSBen« 
juru^ öilb ; ba§ kleine muß juerft bie 3lugen beiJ ^eilgotteö, bann bieeige^ 
nen reiben. |)ier flcl)t ein Don Scpra |)eimgefud^ter gu bem taufenbarmigen 
ÄiJpannon. ©ort fd^neibetfid^ ein ©cib ba§ reiche ^aupt^aar ab unb bringt 
{i bem SBubb^a ate ©penbe bar. Oft frcitid^ faßt berSBlicf auf ^eid^en cfle» 
rcn Stbcrglaubenig. ©emiet^ete ^riefter lefen, fo fd^ncll fie Wnnen, loten* 
gebcte herunter unb fd^lagen ma^renb bt^ Sefen« mit einem Jammer auf 
einen bieten |)ot}ftoö: bamit ber angerufene ®ott nid^t einfd^lafe. ©od) an 
ber ^[nbrunft beiJ SSolfei^ lann deiner jmeifeln, ber fa^, tt)ieIaufenbc,3Kän^ 
ner unb grauen, üon &tbtt unb Opfer beruhigt nad) ^au6 gingen. 5)a3 
|)cer wirb üon bubb^iftifd)en ^rteftern begleitet, bie aber öon ber 3Jegirung 
»eber beauftragt uod^ beja^tt finb; fie tragen fd^marje fileiber uub auf ber 
©lola ba^ in ®olb geftidte ^eilige 33ubb^ajeidf)en. ©ie Sc^ren beiS Son* 
fuciuS ^aben nid^t me^r öiele Sln^änger ; er ift ein fjelb^err ol)nc ©olba*» 
ten unb fein großer SEempel in 2^ofio ift in ein llnlcrrid)tömufcum umgeroan* 
bclt »orben. (Jinfaiferlid^er ©rlaß au5 bemlj^aj^r 1890, ben man bie i^^P^* 
nifd^e S5ibet nennt unb ber oon 3^it Ju ^^it in ben ©d^ulen ücrlcfen mirb, 
enthalt bie f olgenben Ermahnungen : „^l)v, meine Untertt)anen, fotlt ben dU 
tcrn ge^ord^en, bieSSrüber lieben, inberg^ejärtlid), ben fjreunben treu fein, 
^onbelt; mie ber Slnftanb befiehlt, feib großmüt^ig unb mo^lmoöcnb gegen 
(Jure 5Wad^barn, fleißig bei ber Slrbeit. ®d)ärft (£uren ®eift, cr^ö^t (Sure 
©ittlid^feit, feib btn ©efefeen unb ber SJcrfaffung ge^orfam unb förbert ben 
Sortf^ritt bti^ öffentlid^en unb fojialen Scbenö. 3^*9^ perfönlid)en 9J?ut^ 
mtb@emeinpnn, fooft e3nötl)ig mirb, unb erholtet auf &iefe©eife bie faifer^ 



220 ®i^ 3utunft. 

Ixijc Wlaift, bie cJ^rtoürbig ift toic ^intmcl unb (Srbe. ©in fold^ciS Sctragcn 
toirb nid^t nur bic ^crjen meiner guten unb getreuen Untert^anen fiörlcu 
unb fie in i^ren Ueberjeugungen befeftigen, fonbern ouci^ ben Sfu^m Surer 
erlaud^ten S^nen nte^ren, üon benen uniS biefc 8e^re überliefert toarb." 

3)er ÜWifabo SWutfu^ito tft ein aufgcHärter ^ürft, aber fein |)of ijlt 
no^ immer ejHufiü. S)er *ißataft, ein mit rounberootlen ©d^ni^ereien unb 
gacfirungen gefd^mücfte« ^olggebäube, ift fe^eni^wert^. ©ro^e, im ®tonj 
eleftrifd^en ßid^tft^ ftra^Ienbe®äte, elegante ÜRöbet: ätleö mobem ; and) baS 
aKenu.8afaieninreid^cr8it)ree,n)ci6feibenen©trümpfenunb^uberperrü(fen 
ferüiren bei Zi\äj. (Sin tanger ®ang trennt biefc offijiettcn Staume öon ben 
^rioatgemöd^ern beöÄoiferi^. ^ier ift %üt^ japanifd^, ^errfd^t bie atie®itfe 
bt§ 9fieid^e«ber3lufgel)enben©onne. Dieftaiferin unbi^re^ofbamen üertau* 
ft^en^ier fd^neU bie t)on ben großen <)arifer©dbneibcrn gelieferten 5R oben mit 
bem bequemeren unb Heibfameren Kimono, fd^miegen ftd^ in meiere ÜRatten 
unb fc^Iürfenaud2:ag(^en i^ren geliebten X^ee. 9?ad^ altem Sraud^ ^at icbe 
SBo^nungbrei 3iutmer; bieSBönbeftnbmit feinfterSacfarbeit^bieDccfenmit 
^anneauf inSeibenfticferciüerjiert. 5)te größte ffio^nung ^at notürltt^bcr 
Äaifer; nct^ i^m lommt bieÄaiferin; bann berÄronpriuj (ber ni^t ber 
©o^n ber Äaiferin, fonbern eiger SWcbenfrau ift unb erft jum I^tonfol* 
gcr proflamirt tourbe, afö oon ber ftaiferin lein Äinb ju ^ojfen loar). 3)05 
j[apanifd)e®e[e^ fennt meberS^efd^eibung noc^^ol^gamie. 92urber9Rifabo 
l)at ha^ yicöii, fid^ je^n grauen ju nehmen ; bie crfte, bie bei allen (Teremo 
nien unmittelbar hinter i^m fd^reitet unb ben litel Äaifcrin trägt, barf er 
nur aus ben fünf ^öd^ften?(bcligfamilienn)ä^lcn.S)ie9Ba^lberneunanbercn 
ftel)t ibm frei; bod^ muffen fie außer einem guten SRuf unb feinen ÜWanicren 
au(^ literarif(^eÄenntniffe unb mufifalifd^e^öliigfeiten^abcn. Der^of öon 
loüo ift fe^r literarifd) unb bieDamen, bie nid^t in9Jeri^ unb^rofa jierlid^ 
improüifircn fönnen, fpiel'en bei ben Slbenbunter^altungen ber Äoiferin eine 
fd)lcd^te Sfiotle. Der 2Kifabo tei^t biefem gragiöfenffiettftreit gern äugt unb 
D^r. ©eine Höflinge finben anbcre, männlid^crc ©piele i^rerffiürbe angc^ 
ntiffeu. Demffaifer mirb nadjgefagt^cr liebe bie^ot^gamienid^t. Slber feine 
t|übfd^en unb anmut^igcn grauen beleben ben^of; unb aU eine ©eile jwei 
fcl)Itcn, waren bic loyalen :5<^paner ob biefcräbmcid^ung oon alter ©ittefcljr 
betrübt. SefonberiS groß roar bie Jrauer uatürlid) in ben ^omilien, bie fi^ 
burd^ i^ren JRang bered)tigt füf)lten, bic offenen ©teüen ju befefeeu. 

"iflaii bem©d^loß ba$S8ürgcrl)au^. 'I)er3QpQner labet feiten Jrcmbe 
in feine SBo^nung. ©d)crcr lüurbe cinft gebeten, bei bcm 3?ater eincS feiner 



gfapanifd^ eitten. 221 

©d^ütcr ein paar Jage äUjubringcn. SSBtr toottcn ^örcn, too« er er jö^It. „Ranm 
toarid^einöetreten unb^attc,nod^ bcmSraud^^meinSd^u^jeug abgelegt, ate 
bic gonje ^amtlie, 93ater, üWuttcr, ©d^toefter, Srüber, mid^ begrüßte. @iner 
mif bem 3lnberen marf fid^ t)or mir auf ben S3oben.9BaiS ipar gu mad^en ? ^ud^ 
i(i^ warf mic^ ^in, f ärd^tc aber, baß id^ mid^ oiel ))Iumper angefteUt ^abe atö 
meine artigen ©irt^c." 93oIb mürbe bai^ ffijfen auf Keinen, niebrigen S^ifd^en 
ongcrid^tet. 9ieiö, f e^r öiel SRei« ; ^i^i^t in gejucf erter ©ouce ; S^ee in »in jigen 
Jaifen; enblid^, aW^auptroür je bcö SKa^Icj^, ber daikon,eine3lrtaflabieÄd^en, 
bie tnSf fig eingemad^t toerben.@erud^ Don f aulenSiern.^efd^niadnod^ fc^Ied^« 
tcr, SWft^rmcrl^ tm^ ©etreibeftengetö; aber bie 8ieblingf<)eife ber ^[apaner. 
Wlit ben®täb(^en,bie man jumffiffen benu^t, wirb man leidet f ertig.^Dann f am 
ßebacfener äal, toiebcr in fü§er ©ouce. 55anad^ SBratfifd^ unb enblid^ eine 
aWengefeltfamcr (Sendete: ©uppen,|)ft^nd^en, ro^egifd^e,biemanbeiXifd^ 
erft in f^arfeSaucen tunft. „(Sin japanifdieö "Diner ift eine ungemein fom*» 
plijirfc ©od^e". 5Wad^ bem ßffen ttjurbe ein nid^t minber lomplijirte« ©piel 
gcfpielt. Slbenbig f amen ® äfte ; eine tjonie^me Dame brad)tcil)re 8^ra mit, Iie§ 
]\i) ober fc^r tange bitten, c^e fte auf bem ^[nftrument (ba« fie boäj nur ju 
bicfcm QvDtd ^ergefd^Ieppt l^atte) Gtmajg jum Scften gab; ai^ fie bann an*« 
gefangen ^atte,tt)oütefic gar nid^t tt)icber aufboren. @i5 mürbe fpät. Diejun^ 
gen aWöbd^en öffneten bie ©d^ränfe, nahmen Decfen ^erau^ unb bereiteten 
ha^ Sager. ©d^ererö ©d^üler fudt)te fid^ öon i^rer Slnmefenfieit ju entfd^ulbi* 
gen unb wählte baju SluiSbrücfe, bic feine ®eringjd)ä6ung aücrffieiblid)fcit 
bcutlid) üerrietften.Slm jnjeitenlagerouibein einemgamilieurat^ befc^Ioffen, 
ben ®aft jum gamilicnbab einjulabcn; biefcr Scic^Iufe mar aber erft nad^ 
langem Sägern, meil bie^öflid^feitit)n gebot, gefaßt roorbenunbbiejjveube 
mar groß, afö berämcritaner bie @l)rebanlcnb ablehnte. Ä'aum^attcerau«*' 
gcrcbct: ba ftürjte?llleö aufriefige SQSafc^jubcrloö, bie unter freiem ^immel 
in einem Eintet beiS ^ofe^ bampften ; unb gleid) banad^ fa^ man rot^e, 
fc^roi^enbe fföpfe au5 bemSßaffer tani^tn, beffen^iljegrab einem ffiuropäer 
fir^cr fein SScrgnügen bereitet t)ät(e. 

Die ^paner feiern oft unb gerngefte. ;3[nari,ber9tci«gott (einbicfer, 
munter blictenber3Kann, berauf Mei^fäcfen tt)ront), mirb imjjtü^jatirburd^ 
ein breitägige« g^ft geehrt. Da biefcr ®ott fe^v populär ift unb oon fetner 
@unft2Bol)I nnbffie^ be^öanbci^ abf(ängt,iic^tunb^örtmanbrci läge lang 
bunte, geräufd^ooUc ^rojeffionen. Dobci mirb ein 9iicfcnlärm oerübt unb 
cmcfür un(cre Segriff c unmögtid)c5Dfuiitgcmad^t. ^^icrlid) mirb aud() ba^ 
neue ^a^r unb berÖeburtötag bcö öubbl)a begrüßt. Der 9?oocmber gehört 



222 2)ie 3u!unft. 

bcnS^intoiftcnfeften. i;nbttjtc bic5lltcn fungcn, fo jmttfd^ertm bte:j^un9fn. 
^btx äßärjmonb bringt ben Ileinen SO?öbd^en ein ^uppenfeft. SHe gäben 
finb mit puppen angefüllt uub ber (guropftcr, ber biefe ^etrlid^feit befic^, 
ntcrft balb, baß nur bic 8ui5fd^u6roaare ejportirt »irb; ©(%crer crjö^lt, 
er ^abe in mandjen Söben ni^t gemußt; ob er puppen ober jf inber oor ftd^ 
fc^e. DaiJ ©^mbol beö Änabenfefteö, ba^ in benüßai faßt, ift berÄarpfcn; 
flro§e ©tofffarpfcn, benen bur^ 2RauI unb ©d^ttjanj Slinge gejogen pn^ 
merben auf ^o^e f^Iaggenmafie gegißt unb fd^toimmen im iSSSinb mte berb 
benbegtfci^imffiaffer. . . ÜWe^r unb me^r aber breiten fiti^europäifd^e Sitten 
über ba9 ianb, bai^ je^t fd^on mit unferen beften 9)?afd^inen toirt^fc^aftet. 
Die S5oßer t>t§ ©eftenö muffen fortan mit biefem ^inbringUng red^nen. 

©d^erer ^atte feinen ©d^ülem einft ba« Sluffafet^ema geftcöt, bie größte 
^elbent^atju fd^Ubern, bie t^nen auiS ber SBeltgefc^ic^tebef annt fei. ÜDer JIrieg 
gegen S^ina mar eben gu (Snbe, ba^ yitii) ber SJJitte fd^mö^lid^ befiegt morben. 
aibmiral Jing mar gejwungen, fi^ mit bem ganjen &t\äjwabtx bem^inb 
in ergeben, ^ri feiner 35er jtoeiflung ^atte er fid^ bcnSSaud^ oufgefd^i|t: ein 
Dffljier feinei» 9iange§ burfte nid)t bie®df)anbc ber®efangenf(^aft erleben, 
mußte feinem Äoifer fol^cö traurige @rlebni§ fparen. 3lte bie auffafe^efte 
abgegeben ttjaren, fanb ber ße^rer, ba^ neun^e^ntel aller ©d^üler biefe 2§ot 
Jingöat^ bie t)eroifd^fie8etftung berSWenfd^^eitgefd^ic^teüer^errlid^t ^tten. 
@r ttjarerftaunt, beinQl)c empört. Unb bod^mar biefe Slntttjort nurbietogifi^e 
2fotgerung auö ben ?c^rcn beö Eonfucius^. Denn bieferSBeifefagt ja, biettit^* 
ttgftc ^flid^t bei^Untert^anen fei bie gegen ben SanbcS^errn ju erfüllenbc,ber 
i^m ^ö^er unb jugteid^ nö^er fte^en muffe alö 3Betb unb Äinb, nö^er fogar oK 
bie ©Itern. SBie fold^e tief eingeprägte SKoralüorfd^rift toirtt, ^atte ©df)ercr 
balb nad) feiner 2lnfunft an einem furd^tbarenSBeifpiel gefe^en. @in SJauer 
grämte fi(^,tt)cil feine betagte 2)Jutter atlmä^lid^ ba^ 5lugentid)t tierlor. 3)a 
fein Heilmittel Reifen tt)ollte, manbtc er fid) an einen bubb^iftifd^en^ricfter, 
ber iljm xkiij, bie ü)?utter eine üJ?cnfd^cnlebcr effen ju laffen. Sltfo fei ber 
Sflat^fd)lu6 beö ©ottei^. Der Sauer, bcffen bumpfer©inn gar nid^t begriff, 
n)eldic^ gräßliche SSerbret^en i^m angcfonnen morben toar, ging ^eimttärt« 
unb befd)lo6, fein einjige^ Rinb, ba§ nod) in ber ffiiege lag, ju opfern, ©einer 
i^xan fiel bic Unruhe bcö ÜKanucö auf; fie tüu^tc i^m ba^ ©e^eimniß ju 
entloden unb bot fid^, ftatt be^ Äinbc^, al^ Cpfcr an. Uub bie ßtüangSoor^- 
fteüung, er muffe bem ®ott ge^Drd)en, l}atte ben aWann fo öerblenbet, boB 
er ben traurigen 5D?ut() fanb, ba§ Cpfcr-bcr 2)?uttertiebe anjune^men. 

aJJarquiö bc 5»abaiIIac (1904). 



fBon ^toa^^cit, gurtet unb 3mccf. 223 

Don Sd\xx>ad\l}eit, S^xd\t unb ^wed. 

(Sin Seitrag jur Stfcnntnig menfc^lic^en SBefend. 
5)a8 ^ö*fic UcScl. 

Pcnnt 3^r bie S^merjcn bcr Suic^l? $o6t 3^r bic Äfttcn um (Sure 

93iu{l unb bie ^aufl in Suren (Singemeiben gefpürt? f^^Uct :S§t Suer 
gequälte« ^j in feinem Ääpg flattern unb 6ure Seele an i^ren Pforten 
rütteln? ©enno^nt 3^r mit erwürgtem Ät^em ba« Kröpfen ber ©cfunben 
unb ba« Sflinnen ber SBinuten? @a^t 3§r ju gügen (Eurer ßagerjla auiS bem 
©uttfel ba« »a(^e ©efiienjl 6uc^ entgegenfiarren? 

äBo^l Suc^, wenn 3^r bie $aro|^9men ber Surc^t nic^t fennt. Sie 
ifi boS Hebet ter Uebel; burc^ fie werben alle ^bUenqualen erfl »irKic^. 
a)cnn aller ©c^merj ifl Dorüber, »enn er emjjfunben »trb: bie %wci^t erjl 
Uweißt bie Äette ber Seiben jufammen. ®te ifl fo rnftc^tigv bag i^r ©(Ratten, 
bie ^urc^t Dor ber fjurc^t, me^r SRenfc^en gemorbet ^at olS alle Seiben« 
ff^aften jufammen. 

Äennt 3^r bie ßeibenft^aft ber gurtet mi^i, fo fennt 3^r bo(^ i^re 
Seiben. S^r »ort um ^{ac^ri^ten beforgt, um jfranfe btlümmert, um itnU 
f(^ibungen bang. 3^r fennt bie Sorge: unb a(fo fennt 3^t bie ^urc^t. 
3^r fennt ben 3n>«iH- «wb atfo fennt 3^r bie gnr^t. 3§r fennt bie ^off« 
nmig: nnb acc^ fte ifl Snrc^t. 

Unb boc^: nic^t SOe fennt 3^v fte. Sd giebt 3Renf(^en, bie ®dtt 
fo (iebt; bag er t^nen bie Sinne nic^t gab, bad fc^redüc^fle Uebel ber 9ßelt 
2u ^ffen. Sd giebt SRenfc^en, bie fic^ niematt fürchten. 

Die ftinber ber f^nrc^t. 

3ebem ®ef(^5pf ^it 9}atur feinen eigenen ScbenSfc^u^ t)er(ie^en: bem 
Statten SBaffen, bem Sc^wac^en gfurc^t. 

atte tJurt^t blidt in bie ^ufunft. Sie mac^t ben ®eifl fe^enb; unb 
otebolb erfennt er hinter ben gegenwärtigen ®efa^ren bie fommenben. (Sr 
wittert Verfolgung unb fpä^t nac^ 9$erfleden; er a^nt 9{ot^ unb bKctt and 
na(^ Scrcat^; er fftrc^tet ®ewa(t unb trachtet nac^ ,^ilfe. @r (emt (Innen 
unb forgen, flreben unb begehren. 

3n ber fc^üQenben ^anb bed ®otted fü^It er ftc§ nic^t fic^er ; im SorauiS 
Win er alle gaumig erf(^öpfen nnb erlebigen, atte Sicherungen unb äRittet 
fu^ ja eigen machen. Sr fc^afft ftc^ einen ©ö^en unb nennt i^n 3^^^- 3^nt 
opfert er ft^ unb fein Sigen, bamit er t^n oon ben Cualen ber fjurc^t be* 

20 



224 S)ie Sufunft. 

freie. Der folfc^e ®ott aber ergreift i^n uab bemächtigt fw^ feiner Seele 
unb treibt i^n mit f^nrienfc^Ifigen ^tnauS aud ber blü^enben, oerlannten 
©egentoart in bie fruc^ttofe 3u^tntf^ bie mit j[ebem (Schritt i^m abermate 
bie gleiche mtoerfianbene (Segenirart entgegenbringt 

3»ec( ifl bie @cbfünbe. !Z)en SRenf^en, ber i^re Saft auf bem Raupte 
trägt, ber abfeitiS t)on ber forgtntofen ®emeinfc^aft ber Statur bie ^änbe noc^ 
lünftüc^em 3u!unftgIft(I unb ©c^idf a( audflrcdti : i^n nenne id^ ben 3 wetf ntenfc^cn. 



Qtotd unb Serfianb. 

2)en fc^mac^en, furc^t^aften, jtoedoerje^rten STienfc^en untertt)ei{i St^na, 
bie ©(^ulmeipcrin: „I3m offenen SarsWfit", fo fpric^t fie, ^toirfl S)u nic^t 
$err ber SDinge unb ©efc^öpfe, bie S)u färc^tefi, benn Dein Krm ifl fc^wac^ 
unb Dein ÜRut^ verjagt, ^inter ber Stirn liegen Deine ffiaffen. Darum 
follfl Du ftnnen, grübeln, etfinben; Du foaftSaden unb Sifien fteDen, (auem 
unb f))ä^en; Du foHfl fragen, lernen unb errat^en; fc^meic^etn, tftgtn unb 
oerfprec^en; ^anbeln unb tauft^en; ))erbünben unb vertragen. SBenn ber ©torfe 
tobt, foüft Du Dic^ budten. äßenn er geniegt, foQfl Du fammeln. SBenn 
er tröumt, foQfi Du miffen. <So ge^e ^in, roerbe Ilug unb f^ege!'' 

3ltfo toirb ber ^mtdmtn\d^ ^um Serflanbedmcnfc^en. Der Stamm» 
bäum feiner ©eifiedart aber ift: Sc^mac^^eit, ^ntc^t, Qwtd, Serftanb. 

^^fiologie beö 3tt)e(Imenfc^en. 

Der 3tt)edmenf(^ ijl ein ®ef(^öpf beö Seiben«, ©eufjenb beginnt er 
fein Dageloerl, benn bie neue Sonne leuchtet ©efa^ren unb Sorgen. Der 
^eitfc^en^ieb M Sc^recfeiS ifl i^m geiDo^nt; moS ben Statten lachen mad^t, 
mac^t i^n beben. Sein ^erj flopft oor unerbrot^enen Siegeln unb Der» 
fc^( offenen Deuten. 3" ben Letten ber ärrgil ft^reitenb, fennt er nic^t bie 
SRu^e ber Seele, bie Reiter, frei unb feüg ma^t. 

Selbfl im @enug giebt er ftc^ nic^t ba^in. Seine Stirn entrunjelt 
unb fein ^erj entfaltet fic^ niematö ganj; unb luenn ber SRenfc^ bed ^ugen« 
blidcS aud weitet 93ruft ftngt unb jubelt, fo bringt ber ^mdmtn^i^ nic^t* 
^eroor alS ein üetlegencd, gcquälteiS Sachen. 

@r tann ni^t f^efle feietn. Sein %uge etblicft bad @kfpenfl beS 
jfommenben an ber S^ttte ber Dafel unb bie ®äfle fc^einen i^m toa^n- 
finnige Df|oren. @r geniest nur im Taumel, in bet 93etäubung. biebifc^, 
fc^ulbbelougt unb teueooU. 

Dem Schmer) fr5^nt er maglod, unerfättlic^, iD&rbelod, mit SßoQufl. 
Denn bet Sc^metj öetlöfc^t einen I§ci[ feiner Sngfl; unb me^r noc^: er 



»Ott Sd^toac^it, gurd^t unb 3n)e(t 225 

gtebt i^m Stecht. 9tttr koenit hinter bem m)r^anbenen Uebel ba$ grSgere 
bro^enb ^etDorlugt, Itampft er ft(^ iv&t^enb jufammen unb oet^artt in fc^in- 
barer ®r5ge. ÜDanti »irb er a(d ÜRürt^rer empfunben unb gepriefen. 

Ixa Saiden, bem Ditaten SDtenfc^en ein reiner Statnrlout ber 0rcube, 
ifl bem J((ugen nur eine 9Iea!tion auf äBttjempftnbung. 2)ad ^etgt: auf 
fc^nctt erfannte 3nfongruenj in ber 3Jlc^U ber S^entitat; ein §ol6e ©c^abeus 
freube. gfüt bo« Seth^rte, I^öric^te, ©c^wa(^c, öor Ättem ba« Unjwecfs 
gemäße ifl fein S5ü(f gefc^ärft; te«^atb ijl er ein migtrauifd^er ?5ef^mifi, 
«in faliiifc^r, fcitift^er S^zi^tt. Semunberung ijl i^m ein f(^merjlic^ed 
®efü^(, benn i^n ergebt fte nic^t, fonbem »itft i^n jurild; barum joOt er 
jie nur Cetl^afiten^ ©erfonnten, ©erflorbenen: am ßtebjien ®ott. 

®ott fürchtet er unb fu(^t i^n für feine ^rotit )u gewinnen. $at 
er bie Surc^t @otted aber ilberwunben — für i^n eine Befreiung, benn 
bie @otl^eit a^nenb )u lieben, ifl i^m nic^t 9ebürfnig —, fo ifl S^niiSmuiB 
feine Statte am geflür)ten 3^oL 

SBte bie 2)inge, bie ber 3^^menfc^ fürchtet, t^atf&c^Uc^e unb greifbare 
fmb, fo mu§ fein ®eifi Ttc^ unabUfftg mit X^atfäc^Iic^feiten mü^en. Sr 
ifl lernbegierig, me^r noc^ tüflern nac^ Saften, neugierig. 9{eben ben 
£§atfa(^en (ägt er einige einfac^B^f^^ntnt^n^^nj^ gelten; einegemiffe mec^anifc^e 
fftar^eil unb ^anbgreifüc^e St^eorie fc^eint i^m {»edbienßc^. 2)ie f^reube 
am Sebanten, bad 3)enfen aU Selbfl^wed iji i^m fremb. 3)ie SBelt atö 
Drgonon bient i^m nic^t. 3)ie Sen^&ltigang ber Srfc^einung burc^ ben 
®eiji iji i^m gefpenflifc^e ®pefutation. Äein SBunber; benn alle« reine 
üDenfen nft^rt ftc§ aud Gräften ber ®eele. Smpfinbung, ^^antale, Siebe 
unb Segeiflerang muffen auf i^ren ©c^mingen ben ®ei{l emportragen, menn 
er über ber bunten ®c^(eterroelt bed @efc^e^end betrac^tenb ru^en foQ. S3e= 
geijlerung aber ijl bem 3n)e(fmenf(^en (er fingirt fte gern) ha& birelt t^5tic^te 
^^irinjip, ber erfpä^te ©c^roac^puntt bed ®egner$. 

2)a nun aQeS fc^öpferifc^e jDenfen Difionär fein mug, a(fo im gemeinen 
®inu untlor, anfechtbar unb unplauftbel, fo ftnb ^ter auc^ feinem (Srfaffea 
@ren)en gefegt 2)er pkufibte ®ebanfe, bie über^eugenbe £rit)iaUtöt, b:r 
er^Jrtete Setoei« besagt feinem ®eifl unb Äomplijirt^cit unb ^arabojie 
erfe^t i^m liefe unb SBa^r^eit 

SBer gefenflen 93ü(feiS unb ooreingenommcnen ®eifle8 üFer bie (Sibc 
jiie^t, begreift nic^f, baß bie bloße G|:iflenj ein OueH ber ©cligfcit fein 
fonn. (Sr Tennt nic^t bie flol^e t^reube an eigener jtraft unb ©c^bn^eit, 
no(^ an ber j^raft unb ®d)5n^eit ber 2Bett. $at er aber feine i^reube in 
fU^ felbjl, fo muß er an Srcube fpenbenbe 5)inge glauben unb i^rer begehren. 

20« 



226 S)ie 3«fimft. 

®o (e^jt er nat^ 2tm, xoad x^m ®unogat bed SBeltgennffed ifi: noc^ 
©enüffeti. 3a, me^r noc^, feiner ind Aflnftige gerichteten Sinnesart gemä§, 
nac^ Hntoartfc^aft unb Snrec^t auf ®enüffe. Unb ba er Me ^öc^fien ^euben 
imgelojlet t)etf(^m&^t l^at, fo firebt er, unbefriebtgt unb aufgeregt, nac^ ben 
fettenen. 3)ie Sc^ulb feiner Organe ben j£)ingen aufBQrbenb, erhofft er 
t)om fc^toer (Erreichbaren, »od feine im @enug oerfagenbe 9{atur i^m t>ers 
toe^tt ^at. 3)a8 frembartige Sanb, bie feltene ®pet[e, ber fftnfiUc^e 3)uft, 
bie üeiroegcnjle Äunji, ba« Derfcinerte 3Belb ifl fein Iraum unb Sege^. 
Unb inbem er bei jebem neu (Ecrungenen (nirfc^enb gefielt, ba§ ed auc^ 
nic^t« ifl, bleibt er eCn tüillentofed Dpfer jwifc^en ben gäuflen bei^ 2)ämon«, 
ber i^n bem 2uftbi(b entgegen in bie 2Bü{le treibt. 

Der Jhaftlofe beneibet ben ©tarten um feine @emalt. 3n bcm 9e< 
mugtfein, bag er auiS eigenem äBefen ©etoalt nit^t üben {ann, trachtet er, 
5haft burc^ ä)2a(^t ju erfe^en. Sud Sdaoerei erflanben, nifl er ^tUü>m 
befehlen, Don ^^urc^t gepeinigt, will er Surc^t erwcden. S)ad ©c^mert, ha» 
fem 9rm nic^t f^tbtn (onn, foHen ©tariere, S<^V^^^^^^^t d^^^^^^f^ ^urc^ 
Älug^eit, Si|l, »ertrag unb Siecht ©efcffelte für i^n jüden. 9?*u^t bie ^reube 
am Schaffen unb SBalten befeeU i^u. Unperfönlic^e SRac^t fagt i^m nic^. 
3)ean bad innere ))erantn)ortungooQe SBefen bed ^errfc^rd bleibt i§m fremb; 
bie äugere ü^ec^ani!, 2Bin( unb AniefaQ ifl t^m SOed. Unb fc^Iieglic^ be- 
gnügt er fic^ mit bem Schein ber SDtac^t, fofern noc^ biefer Sirrc^t ober 
9?ctb ermecfen (ann. 

Sber befangen in unab(afflgem Srmeffen unb (Sruägen fetner Aräfte 
unb feine« fflefen«, ijl er felbft im Sefift bem Sroeifef, feU>fl in ber äWod^t 
ber SSerjagt^eit Eingegeben. @r brautet unabtäffig Xrofi unb@enHgEeit; unb 
bie er in bem erfc^bpften Schrein feiner Srufl nic^t finbet, ^eifc^t er Dom 
97d4flen. 2)a« Urt^eit Hnberer ifl i^m toic^tig. (Sr ifl f^ f^I^er nur, »ai» 
er Snberen fc^eint. i£r begehrt, forbcrt unb bettelt Snerfennung. Unb bie 
ijl i^m bie (iebfte, bie, gteic^oiel, ob in pergamentnem ober metaOifc^m 
5^örper, bauernb unb meit^in fic^tbar ein für ade 3Ra(e quitttrt unb bor 
Siac^piüfung enthebt. 

®o ift jDa«, ma« üRenfc^en (StteUeit unb Anmaßung ju nennen pflegen, 
ber Sefc^eiben^eiten ^öc^fte, benn fte ifl uja^r^afte Untermürfigfeit. Der (£tt(e 
f priest juc Jöäclt: S^r feib meine Slic^ter unb ©ebieter, (£rfl »enn 3|r mic^ 
Qiirrfennt, bin ic^ ntic felbjl ein SRenfc^; bed^alb fle^e ic^ Snc^ an (am 
Siebilen sn)äng' ic^ Suc^): lobt mic^, bemunbert mic^, tebet Don mir, ba= 
mit ic^ (Suc^ glaube, tüai ic^ mir felbft bezweifle! Unb fo mirb er ben 
äJ^cnfc^en ^um dkl Denn er verlangt 33eibe« Don i^nen, bad fte nie^ 
inal3 jugleic^ geben: Sewunberung unb 9ieib. ®r tt?in fte betrügen, hx^ 



«Ott ©c^ttjad^l^cit, gurd^t mib 3»ed. 227 

fte erfl ju i^m aufbtidfen uiib bann t)on t^m getreten koetben. (Et (ebarf 
if)ret, bamtt fte i^m Sebcndfraft fc^enfai, unb vo'xü fte bo^ Deroc^ten bflrfen» 
£e£^a(6 i{i ec aliS $err unmöglich. 

9(fo fie^t bem ^urc^t^aften ber (Sinn na(^ 3)tetectei: nac^ @enüf[en, 
WHad^i unb Snetfennung. Z)ag 9leic^t§am feine ®ac^e ifi, mag man ermeffen. 

(Stnige Sttic^e mögen ba^ SUb ergfin^en unb ben 3^9^^ M neueren 
3Renf(^en angleichen. 

Sttin Xiefgang. 2Ber fürchtet, mug Dpportunifl fein (önnen, benn 
neuen ©efo^ren ge^bcen neue Sbme^ren. innige unb ma^c^afttge Ueber= 
jeugung, bie bem ßaifen üßenfc^en auiS ber Siebe }ur Sac^e quiQt, ifl §ier 
S3e'(^mernig; auc^ Uebt ber 3n'cc(aienf(^ bie Soc^e nic^t; Tie ifi i^m ein gfeic^- 
gidiged SBerf^eug. 2Ber aber nic^t aberjeugt ifl, 2)er fann nic^t überjeugen, 
unb mer ntc^t bie 2)7affe unb @(^mere ber $erf5nlt(^feit in fi(^ trfigt, !Z)er 
fann bie ^^rfig^ett ber ®eifier nic^t überminben. 3)a nun beut 3i€l^n)a§ten 
^Qe^ baran Uegt, auf Snbere }u miifcn, fo wirb er fc^wa^^aft, einbringe 
lic^ unb aufbtingli(f|. Sr ifl (Srfinber ber ©upertatioe unb ^^petbetn. SDenp 
nac^ ®f (aoenart ift er getoo^nt unb einoerflonben, ba§ i^m ungern unb nnr 
)nr ^älfte geglaubt mirb. 

9Renf(^enfu(^t. Sinfamfeit nft^rt bie ^nrc^t. 3)ei8^{b flachtet er 
unter SRenfc^en, jumat Seinesgleichen, bie i^m ju SQerlet bienen. ®ie be- 
täuben butc^ i^r &t\dftoäii, füttern feine 9?eugter, (äffen ftc^ Sßirlung ge^ 
faOen unb gema^ren ben Irofl gleicher Artung unb 3ntenffen. ®o gro§ 
ifl bei Sinjelnen bie iDlenfc^cnfuc^t, bag fte (aum i§ren StAc^flen erbliden, 
o^ne feiner im ®eifl )u begehren. Sie »oQen »iffen, mer er ifl unb roaS 
tr treibt; fte moOen einen Sinbrud irgenbmelc^er 9rt auf i^n machen, i^m 
jefadm, tmponiren ober auffallen unb, menn 9Qed oerfagt, »enigflend in 
t^rer %rt i^n baburc^ ttoerminben unb beft^en, bag fte i^n Iritifiren. 

®ad ®efprfic^ ber 9}lenfc^enfac^tigen ifl ein ftampf, auS bem fxt ftegeiS« 
temugt jurftdle^ten, menn f^e ben ©egner burc^ ftenntnig, Argumente ober 
Uebettreibucg }um Slücfjug gejmungen ^aben. 

9tatftrli^ bilben im Stuge be« Si^ttetöugteu bie STOenfc^en biefer 3«it 
tine ©taffet M SBert^e« unb ber ©orjüglic^feit. ©o Derfuc^t er, mit gierigem 
8rm Don ©proffe }n ©proffe gn Mettetn, unb t)ergi§t, baß ben Oberen feine 
®egenmart Det^aßt, ben S^xiXd^thlkhtntn feine Unteranftc^t (fic^erlic^ ifl. 

3)entmetfe. ©einen ®ebanfen ifl er fetbfl ber einjige 3Ritte(pun(t. 
9Bte an einen elaflifc^en f^ben geheftet, fc^neQt iebe feiner SorfleÜungen 
<inf bad eigene ^c^ jurücf . ©eine ©ebanfen machen %u£f(flge, feine t^orfc^ung« 
reifen; bed^alb tommen i^re £fiufe über einfache Sewegungmec^anidmen unb 
Htmt Sotfermmgen nic^t ^inaud. 3n ber unmittelbaren 3)enfnä^e feineiS 3c^ 



228 2)fc Sufunft 

frcttit^ fcrnit er SBeg unb ©tcg; bcö^alB iji n SWcipcr tet SKotimruirgeit^ 
^TuSflüc^tc unb bialcftifc^?n ffünfle. 

„Wxt jle^e t(^ )u biefer ®ac^e unb ^E^atfac^e? 2Bad fann tc^ bamit 
onfangcn? 9Bq« ijl fic wctl^?" 5)ic8 j?nb bic Dcnf formen feiner eflojentri« 
fc^en auffoffung/ bie fic^ unab(äf;lg in SetDert^ungcn unb Jhitifen äug(rt. 

©elbp wenn ber ®eifl, mit lorfercm gügel fic^ fe(6fl üBerlaffen, feine 
®trage »fielen barf, träumt ber Qrotdf^a\tt ^5c^fl pecfdnlic^e unb praflifc^e 
S)inge: „Sefc^t, 2)ie9 unb 3)ad pafttrt: ma^ werbe ic^ antworten? 3EBie 
merbe ic^ mic^ benehmen? 9Bie trerbe tc^ iDtrfen?'' Unb fo »trb er jum 
®c^aufpiefer feiner felbfi. 

Äein SBunber, bog er 6alb jebe inpin!tit)e Slegung feiner ©eele fennt 
iDte ben 3)?ec^aniiSmud einer U^r unb mit inbbStretem 93ergnügen ftc^ 1e(b{l 
über bie ©t^ulter bticfen lernt. ®iefer Äunfi, auf ber ein gut S^eit SBirf ung 
unferer heutigen ßiterotur beruht, oerbanft er ben unbegreiflich intimen em= 
blid in bie ®eelen ber änbenn unb i^re jartepen Äeugerungen. greitic^ 
oernic^tet folc^e Unjuc^t be^ ©eifieiS bie (e^ten @pnren unbefangener StoiDetftt: 
imb fo {le^t ber ^ivcdmenfc^ rati|(oS Der ben momentanen, fraftooDen dnU 
fc^liegungen be« (Starfen, bie, »ie üon einem ®otte biftitt, unantaPar »ie 
bie äBa^r^eit felbfl ^erDorbrec^en, o^ne bog eS bed ^tnUnS bebarf. 3)enn 
nur ber reine, felbjlocrtrauenbe 3n(iinft i|l folt^er ©it^er^eit bcö Änfpruc^eö, 
ber abroe^r unb bed Urt^eileiS fä^ig, bie unbeiribar i{^ burc^ bed feinften 
©eifieS gefc^mS^tge 9{abuUfii!. 

©(^abenfrcube unb SWitleib. ©leit^^eit aDer ÜRenfe^en ift ber 
aaSunfc^ beö @eangj!cten. ®Iü(f, SJerbicnp unb ©lößc ber «nberen bebrflcft 
i^n; beSJ^alb fie^t er [iz gern auf bie eigene <£bene ^erabfinfen. Slber wie 
bieJ&ö^en, fo ftnb i^m bic liefen juioiber; er »iH feine Unglüifie^cn; benn 
fie flnb ein 99eifpie( unb eine Sorbcbeutung. @r ijl fc^jbenfro^ unb mit* 
leibig juglcic^. SMitlcib aber iji eine äbatt bergurc^t,®attungfurc^t. 2)ie® rieten 
fannten roo^t biefe 3bentttät; unb juber3«it, ba i^reÄuItur blühte, Ratten 
fie bie ©emo^n^eit, fic^ burc^ Äunfiübungen „Don folc^en Scibeufc^aften'' 
gu ent(a{ten. 

5Waturempfinben. 9tur bem ffiunfc^Iofcn lögt bic9?atur i^r äntli^ 
leuchten. 5)en Äönig befc^enft fie, nic^t ben Scttter. a)em 3wf*»"«öf(^en 
ip bie ©ö^furc^t oor ber mac^tooH ^olben ©efe^magigfeit be5 Drganife^en 
fremb. t)a9 ®e^eimnig beS feimenben ^iaikd, bie ®(^ön^eit bciS ^^iend, 
ha9 ®eficbcr ber SBolfen, bic ®Iorie beö Sic^teö ifl i^m eitct. @r ocxlangt 
t)on ber SBiefc Sträuße unb Don ber ®ee ©c^ö^c; oon fremben ©tobten 
Seltenheiten, bie mon in Saferen unb ©ödfen fortträgt. 6r »ifl, loa« er 
©e^enSmürb'gfeiten unb SWerfroürbigfeitcn nennt, Ungctr5^nli(^c5 unb Ueber» 



«Ott 6d^h)a(^]^eit, Jurti^t mh 3h)ecf. 229 

trlebencg, baS ftt^ befifecn unb toertocrl^cn lägt. 3^m ifi 3lai\xx nur bamt 
(Sciebnig, koenn f^e i^n bereichert. ®e(b{l auf frieblic^en unb befc^ault^en 
®anfleit unb fflegen pfogt i^n boS 3™^*^ßWw6^f™, fo baß er feinem ^uß 
willfürttt^c ©c^rittgcfcfte oorfc^i)eibt unb gteic^gitttge 2)inflc balb au5 obergttu* 
bigem, balb aud neugietigem 3^clinftinft abjö^It ober fonfl ju bänbigen fu^t 
<S!Iat)eret. Wlt ©flot)erei i|l frcitoittig. 2)enn i^r 35)efen befielt 
nic^t in ber SRodjt bei8 Unterbrüder« noc^ in irgenb einer 9?ot^, bie unab^ 
toenbbar märe, wie Äranf^cit, ©rcifent^um, %oh, fonbern in bem'jlet« 
erneuten willfährigen (Sel^orfam beS Unterbrütften, ber auS garest gcleijiet 
tt)irb. tind t^ur^t t)or anfc^einenb Schlimmerem, t)or Seiben, bie boc^ faß 
immer nur Seiben bcö ScibeS unb Sebenö fein fönnen. 

!Deö^Ib iji ©Haocrei nur möglich, wo gurc^t ^errfc^t; fie ift bie 
eigmf^e 9?ot^ bciS gurc^tmenfc^en unb beiS^alb aU SluiSübung feine eigenfie 
93egierbe. j&er {^urc^tlofe übt weber noc^ bulbet ®nat)erei. „Sieber tot ate 
Sflao" ijl ber SBa^flfpruc^ fiarfer SWenfc^cn. 

Sreiüc^ (etmen auc^ @tar!e bte Sb^ngigteit, bie aber nic^t Jtncc^t^ 
fcftaft ber 3urc^t, fonbern ©efoljfc^aft ber Irene ifl. $ier fü^rt Sichtung 
unb ißcigung, Ueberjeugung unb ^flic^t }u einem eblen Ser^ältnig, ha^ 
uxäit einfeitige Siechte gefiattet. ®o entfielt ate oorne^mfie ^otm be8 ÜRcnfc^cn» 
bienficd bie Äönigtreue germanifc^er Sölfer, bie im ©egcnfaftc jur ^roöfqnefe 
bfö Orients auf freier unb fetbftbewußtcr ©c^ä(jung eigener unb frcmber 
Äraft beruht. 

3war würbe in jüngerer Qtit eine ffraft entberft, bie öießeic^t ber alt- 
empfunbencn Äönigtrcue neue SRid^tungcn öorjufc^reibcn gefommcn iP; ic^ 
meine bad fogenannte „monarc^ifc^c ©tfft^l", ha9, wenn ic^ retfjt Derfie^e, 
bie eigentliche fjreubc om SBcfeu ber Unterworfenheit unb am ©r^orfam, 
atfo eine bem Orient ange^örenbe Suflempfinbung, bebeutet. Sßenn ed wa^r 
ift, bag biefeö monarc^ife^e ®efü^I fc^on mit foIcf|cr ßntfc^icben^cit bie 
(Seelen befi^t, bag bloge tlngweiflung monarc^ifc^er 3beale ed oerte^en fann, 
fo fc^eint ein weitere« Sujetc^en ber SlaDiftrung unfereö Sanbc« gegeben. 

3)te beiben Äarbinaltugenben. 3)ic lugcnb ber ^wedbe^afteten 
i|l S3arm'|erjigfcit; bie Sugenb ber gro^dbefreiten ift ÜRut^, beffcn ©piegeU 
bilb 6^re ^eißt. 

®a§ bie S33ert^urtl)eile ber Bujcrffrcien — 3Kut^ al« lugenb; Surc^t 
unb i^i ©efolgc oon Big, ^eimlic^fett unb Strglifi al« Safier — noc^ ^eute 
ba^e^unbament bed t^atfäc^Uc^en wefteuropäifc^en @ittenempfinben« bebeuten 
unb bag an biefer ©c^ä^ung bie ©nfü^rung c^riftlic^cr Sc^ren nic^t« SBefent» 
Uc^e« geänbert ^at: S)ic5 ifl ^u anberer 3eit auSgcfproc^en worbeu unb foll 
nic^t^ no(^mat§ erörtert werben. 



230 ®i« Swtoft- 

gmor t|l bie S5arm5crjigfcit bcr ©(^»ad^cn fo fc^r mit Utitujl gepaart 
unb bon iva^ter (Süte bed ^er^eniS oerfc^teben, bag man fte nnr eine Xtrgenb 
miber SJtQen nennen (ann. sbennoc^ mi ifyct Srfinbnng unb Sinffl^rnng 
in ade ®ebiete be9 gebend eine gen^alt^e aRiffton, genialtiger noc^ att bie 
©rfinbung bet ffunjl, toooon fpStet bie Äebe fein foD. 3a, oieOeid^t hu 
beutet biefe ÜRifflon bie SRe^tferligung bet ©(^toa^en in ber et^ift^en Defo* 
nomie bcr 333clt. 



Dad Aaindjeic^en. 

2)ie ^ic^ter ^aben jlain gu rechtfertigen gefut^t, gleich al& (obe ber 
{tollere Srnber ben behäbigen ®ottedtne(^t in ebter Smpdrung erfc^tagen. 
@ie ^aben Unrecht; Aain mar Dor ber j£^at ein 92eib^art, nac^ ber 2fyit 
ein Sügner, fein 9$erbre(^en mar t)orbeba(^te Xüdt, eine 2:^at Don bec @ip)>e 
bcr Srurc^t unb htS Sugd; er mar ein aReuc^elmdrber. 2)eiB^aIb ftrafte i^n 
®ott mit X)em, mad i^n fftnbigen machte: mit bem Stucke ber %nx^, 
„Unfiet unb fl&(^tig foUjl Du fein auf (Srben''. 

@o marb er ber Stammvater ber t)on f^urc^t (SequftCten unb Md auf 
ben heutigen Sag tragen feine ftinber ben Stempel bei^ (Sottedffuc^ed, ben 
3e^ooa^ i^m auf l>ie ®tim brannte. ^<a ftaindjei^en if} baiS S^i^^ ^^ 
ffurc^t. S)ie Z^ora^ meig über bied B^ic^n nic^tiS )u fagen unb bie Stabbiner 
f(^metgen. 2)em aber, ber bie ®d^cift)flge bed menfc^lii^en 9nlli|ed }u lefen 
oerfuc^t, flammt ed entgegen; er {ann t& beuten unb bef (^reiben. 

Sßad ifl bad Aainl)eic^en? 9Hi^t auf ber Stirn, fonbern bi(^t barunter 
magt 3^r ed fuc^en. 3Rit feinem t^inger berührte ®ott bie Stelle itoifc^n 
ben beiben Sugen unb brftdte fte nieber« So, bag bie 9}afe nic^t me^r, in 
fa^em Sogen ber Stirn entfpringenb, bie Singen trennte, fonbern me^mat^ig 
^angenb i^re SBurjel tief, in ber Serbinbunglinie ber beiben Sugenminlel 
befefitgte. Sud. bem Stafenanfa^ be8 Sdmen, ber breit unb muc^tig auS ber 
Stirn ^eroorquidt, mürbe bie fpi^e, bftnne Stafenmünbuog ht& Hffen, bie 
äng{i(i(^, man mei§ nic^t mie, meit hinter ber Stirnfläche auf ber iRac^ar^ 
fc^aft ber I^rftnenbrüfen ^erabläuft. 

'3)ie J(ünfUer ^aben 2)ie« (dngjl empfunben. 9Ric^e(ange(od Srntud 
unb aüt j{5pfe ber ^eroen tragen bie 3^8^ ^^^ Sömenfiirn, aOe $ta^ 
unb SKodlen gemeiner SDtenfc^ennatur ben Stempel ber flffen unb %eger. 

9lic^t nur an ben J^ünfiler appeüire ic^. 3)ic^ felbft, Sefer, mdc^te ic^ 
urt^eilen unb entfc^eiben taffen. 




«on ©(^njad^l^cit, gaw^t xaxb 3Wect 



231 



®te^ |tcc: ein ))aar beliebige griec^ifc^e $i;ofi(e ^abe' ic^ boppett 
dufge^et(^et. 

^'^^'^^'* ^ ^^ VATICAN 






I 



9limm einen SIeifiift unb fc^neibe, ber punftirten Sinie folgenb, ben 
obemt ^^eit b^ 9Iiifetibftget9 UKg, bann befeitige burc^ @t^rofftrnng bad 



232 2)ic 3ufuitft. ' 

obgetrftintc Stürf be« ffonlurS. Seratew^c jefet bic bcibcn ftöpfe! SBit 
ft^rDöc^üc^ t)crjagt blidt bcr SScrPömmeltc neben bet frlbflbemugttn 3lu^ 
bcö Uiroerfe^cten ! ^5)cr neben Diefem: ÄpoD bei einem ©at^r!" Unb trog« 
bcm tragt bad gefränfte Stlb genau bte fe(bt. j^opffonn, Stirn, Sugen^ 
Sippen unb Äinn beS SorbtIbeÄ. 

311 1)iefe^ njo^r: ba6 ein flc^tbot p^tjfiognomifc^eÄ 3«^^^«* ^^n Öurc^ts 
unb 3">«^"^cnff^cn Dom fjurt^t» unb 3n>cc^freien [treibet, fo muffen fic^ 
jabQofe «fragen Don Sbftammung unb 3ufammenge^5tigfeit (bfen, mu§ 
manche« Slät^fel Don Derfloffencn SJötfern fic^ offenbaren. 

$ier fei nur eine — jüngft erneute — Slreitfragc, bie nac^ bem loa^ren 
SEBefen bcr ©riechen, Don ungefähr gejlreift. S^ren ®öttcrn unb ^etoen 
gaben bic ^eQenifc^cn Äünfilcr bie reinen 3*^9^ mut^DoHen ÄbeliS. 8«(^- 
bie öfteren, ibeoUlrten SKenfc^enbilbniffe weifen bie gölterä^nÜ(^e Sonn. 
%i& aber in fpäterer 3^^^ man ^öufiger Dom Jtünflter bie accibentede %e^ns 
lid^feit M *$ortrattiS Derlongte, ba begannen bie naturatifiifc^flen 93i(bniffe, 
baS j(aindjeic^en }U Derrat^en, fo bag ed fc^einen möchte, atd ^abe boS 
S>olf ber Oriec^cn in feiner SlWe^rja^t ben S^atafter beö ^urc^tmenfc^en getragen. 

SBo^er flammte« nun bic ©ötterjügc? 2Baren fic eine ffirinrcrnng 
an ein entfc^iiunbene^, burd| 9)hfc^ung aufge^e^rted Solt Don ol^mpifc^er 
93i(bunrt? 

Sin S33eitfre5. ©öttjrc unb i^re ©ippe Don SBalb- unb gturwefen 
tt)urben Don je f)fr a(S Stirn gezeichnete gebilbet. SSc^ bebeutet 2)ied? ©oute 
neben jenem göttlichen ©tamm ein t^ierifc^cr gearteter Don f^urc^tmenfc^eQ 
Serg unb ©idic^t beoölfert ^aben? Unb ö^aren biefe ©atiirmenfc^en to'tMi^ 
bie ©tfmbcr bcr ^Janöflöte unb mufifalifc^er ffunfi? Siebten fle lönje bei 
Äbcnbfc^ein, wie unf^rc norbifc^cn 3werge, unb Waren fic bie ffitfter, bie 
fic^ an ^tragifc^en" ©pieten erfreuten? SBar SRarfqa^ Hpoö« MiDal? Ober 
gar fein Se^rcr? 

Wk i% al^ i)a5e bie a^nenbe äBeid^eit bed $otfe$ baS p§^rtcgnomif(^ 
@efe(, Don bem mir ^anbefn, längfi empfunben. 2Ran fpric^t im 'Deutfc^eit 
Don „^oc^najigen" 3J?enfc^cn; unb bie SKeinung Don ^eute x% baß biel 
fonberlic^e 3Bort ©olc^e be^eic^net, bie ben fiopf ^oc^müt^ig jnrütfgele^nt 
unb fomit bie 5?afe o(3 ^öc^fte SJefcönung tragen. 3)agegen fc^eint mir, 
ba»j bcr $JoIf^munb oon ben ^oc^^inaufreic^cnben 9?afen bcr Sarc^tlofen fprit^t, 
unb in bicfer Sebcutung eigne ic^ mir baö SBort an. 

3)cn alten Äbclögefc^tec^tcrn fceö 3lbenblanbe5 ift bie ^oc^naftge ®e» 
fic^lflbilbung cigentf)ftmticJ); bei ben untertDorfenen, bienenbcn unb arbeitenben 
©timmen finbct ]\i fic^ feiten. 9?cc^ fellencr Dicöeu^t bei ben Söllern ht^ 



©ou ^^tnafifydt, gurd^t uitb ä*»'^^'' 233 

Cpenä unb ©üben«, bei ®cI6cn unb ©c^toorjcn. Sollen Slaffcn^^pot^cfcn 
— bic ic^ ^Ict flcrn t»crmicbe — aui^gefproc^en toctbcn, fo lönnte man an 
einen norbif(^ert ©tamm benfcn, ber, burc^ epochale Cet^ältniffe jum ^anpt-- 
traget bicfer Silbung gejüc^tet, fein Sbjeid^en auf einige t)on i^m befrut!^ 
itit iDtenfc^enatten i^etetbt ^Stte. Unt fo koäre man niieber bei jenem 
tQunber= unb ge^eimnigoollen UtDoIt beiS SforbeniS angelangt, beffen blonbe 
^öuptet tt)ir fo gern mit aller Dcrrlic^feit be« SWcnfc^ent^ume« frönen. 

Sin ungetöfled 9lät^fet barf ^ier nic^t t^erfc^loiegen »erben: bei ben 
meijien SBcibem beJ ©rbfreifefi, gteid)Diet, welchen ©tammcd unb ^crfommenfi; 
übenoiegt »eitaud ber niebetnajige S^Qp, unb auc^ bie Ainber geigen i^n in 
ben ^Q^ttn ber erßen (SntMidelung. Siegt ^ter eine Slnatogte beiS biogene« 
lifcfien ®efc^eiJ öerborgen? SBo^I fönutcn Sinige in biefem ^arabcj eine 
Slü^e ber unerfreulichen ße^re öon ber üetfließenben SKifc^ung männli(^= 
Keibüc^er (Elemente bei aQen 3nbit)ibuen unb Stoffen fuc^en unb behaupten, bod 
Uibilb b:ö aWanneg fei ^oc^najig^ hcA Urbitb bc^ äBeibeö nicbernafig. SKir 
ifl biefe ^nna^me jumiber unb unma^rf t^eintic^; allein ic^ mage nic^t, auf bem 
@ebtete bunfler 9)?5glic^ feiten ^elion auf £)ffa }u t^ücmen, unb möchte mic^ 
ber fttttiofttät falber mit einer ^inbeutung auf ©enefi^, 6. 2. befc^eiben. 

(gntjle^ung ber Äun|t. 

SDer gefentten ^au^ted, fo fagte ic^, mit forgenOoUer Srufl feine« 
ffiegc« fc^reitet, S^er finbet bic 2Belt arm. äBer im @eift ben morgigen 
Xoi burc^lebt unb bur^forfc^t, S)em ge^t bie heutige ©onne nic^t auf unb 
ni(^t unter. Statur i|l feine !i&irne, bie ftc^ mit ^erfireuter $anb Uebfofen 
lägt; fie öffnet i^re 8rme nur i^m, ber fclbjiDergeffcn'ftc^ i^r ju güßcn mirft. 

©etten liegen bie Schönheiten ber SBelt gu %a%t unb bie {InnfäQigen 
fmb nic^t bie eblen. 3)em flüchtigen Äuge fmb bic älegenwolfen nur graue 
Sf^en, bie $ügelfetten ein öbe« ®tmtUt unb bic 93äume be« SBalbe« ein 
grfimd Einerlei. 3)ic uncnbUc^en ®efe^mägigfeiten, tie oon bem ©eäber 
bed Slüt^enblotted bid ju ben granitenen Stippen be$ ^^elfenleibed aQed ©e- 
fc^offene burc^queffen unb jur ©c^ön^cit beteben, f\t offenbaren Pc^ nur ber 
aiflenlo« empfangenben ©ecle. 

Unb bo£^ bürfict bie ärmfic ©celc be5 gefangenen SWenfc^en feiger 
Ol« eine anbere nac^ ®enüffen ber fühlbaren SBelt; unb me^r noc^ atö bic 
Seele bürflen bie ©innc. ©o bebatf er, ber ben reinen §auc^ unb 2)uft 
ber !Binge mi)t fpüit, ber jlarfen, finnfäHigen Steige, ber Surrogate unb ©ytrafte. 

®r beginnt, fünfllic^ ju Derfc^önen, ju f ermüden; feinen Scib, fein 
§(wr, fein @erät^. S^a«, ma« bic 9?atur fc^einbar nic^t ^at unb funn, mic 



•234 2>ic 3utmift. 

titiox g(et(^mft§tge, lebhafte unb unoeigSnglic^e tfftrbung, gerabe Smie, noU- 
fommene S^mmdtie, reinen S^on unb Stian^, Begehrt er, fefl^u^aden, baurr^ 
^aft gu machen unb ]u ben^en. @r mid über bis Statur ^tnaud, miO reicher 
fein ate jte unb biefen Steic^t^um fiebern, fo ba§ er nic^t ^inmeglc^mct^ea, 
DerMtt^en, Dernie^en !ann, »ie bie reinen ®a6en bed ^immel^ unb ber Srbe. 

@tn Schritt: unb er bemdc^tigt ftc^ ber einfachen, (etc^t faßbaren 
^cfe^mögigfetten. 2)ie Umrifelinie eineö ÜT^iereÖ, ber Aufbau ein«5 8aumc§, 
eine ^armonifc^e Xonfolge, ein 9l^i)t^mu^ miib fein (Sigent^um. €r fc^rcttet 
fort Don primitioen @efe(m&gigfeiten )u ben fc^mieügeren ber ))(afitf(^n 
®truhur, bcd ®(ei(^geroi(^tcd, ber Semegung, bedflu^bruded; ein ^e^eim* 
ni§ nac^ bem anberen mirb fein (Eigen, — unb cd entfielt bie jtunfl. 

!Z)em (Sorgenfreien, Unbefangenen if! aQed 7)ied eine S^or^eit. 93$a$ 
fotlen i^oiSpicIieuäC? 5)ic9latur ift in i^rer Unbefl&nbigfcit reicher unb in 
i^rer Ungtcic^mäBigfeit prä:^ttger atö aller !£anb. !Z)er merfac^ niac^Dotle 
^luberfc^ritt bcd ^ai^xtS unb fein ^ettigeS ®inubilb Don %(ftt^e unb Steife, 
lob unb SSJiebergeburt ergreift feinen ®inn tiefer ott unocrgfingtic^e Stumen, 
S^^iere unb Wenfc^en aud @tein unb Srbe. SBad ijl ein gejierter Setter 
gegen einen befrftn^ten? Sine 33e^aufung, unb märe fte mit ben ®o(bbIe(^en 
Salomonid befletbet, bebeiilet nur einen arm äligen (Rieden om Ufer unb 
SalbeSranb. 2Benn bie Statur i^re Stimme ergebt f o oetfiummen oQe Se« 
bitbe )u (eb(ofen ®ö^en. T>a& D^r bed Starten aber oernimmt i^re brau« 
fenbe Sprache: benn aÜ feine Dielen u^ügigen Stunben [\nh 8auf(^en, Sc^ 
trachten, Smpftnben unb Scinnem. ®iebt ed nic^t ^eute noc^ SRenf^eo, 
benen man DergebOc^ f(ar ju machen Derfuc^t, bog fte einer farbigen jhufie on 
ben SBSnbcn eined ©cmac^ed ober nuf ben SRafc^en einer Seinmanb bie gleich 
Knbac^t fc^ulben tüit cjitem blü^enben Saum unb bag ein geformte^ 9D?etan« 
Mec^ ober ein gef^ni^ted ^o(j f5f}(i(^er ijl a(d ein ^tiMod ober ein Stotii*^ 

Si^cnn Dor alten 3citcn ein Seefa^icr ju feinen ftiefifc^en Äüjleu ^m» 
fe^rte unb ben grauen einen itaßfc^en ®(adtrug tvied, bie jerbrec^Iic^ Sßaore 
mit garten Rauben bc^utfam faffenb, f o erregte er Staunen, aber feine Se^n« 
fuc^t. ttt 2)i(^ter ber griec^ifc^en 3tiod erwärmte [id^ too^f an ber ^rac^t 
göttlichen 2Baffenger&t^e8; Dom ®c^a$ ber 'J!ibe(unge aber miffen »ir ni(^t, 
mt er audfa^; Stiemanb ^at cd ber 2Ra^e far mert^ gefnnben, baoon )u 
fprec^en. 2Btr miffen nur, bag nicbt ®5lter, fonbem unterirbifc^ ffur^t- 
»efen i^n fc^ufen; ®5tter gaben i^n pxtx&; im Uebtigen mar fein Sert^ 
3auberei unb fein 93e|ltj Sßerbcrben. 

jTote gelben unb i^re (S^ren ( benbig }u er^Üen unb geheime SRfi^te 
burc^ 3Boit unb fflang ju bannen: bamit mar für bad Jhtnflbebürfniß ber 
©tarfen genug gefc^e^:n; unb mod in i^ren Sagen unb Siebem und §eute 
JhtnPgenuß f4afft, ber Sinflang bed tiaren SBorted unb bed lauteren &t' 



©Ott ©c^njat^^eit, gurc^t unb 3nje(f. 235- 

banf(n§: ta^ mor e^ebem nic^t j(un{l im Sinn unferer 3^t; fo menig »ie 
^estc hcS (Sbenmag ber Siebe bed gemeinen TlanntS, boiS unferer toten 
Et^riftfpra^ nic^t gelingen toiCf. 

($&r fic^ aQein Ratten bie Statten niemaliS begehrt unb üermoc^t, ber 
SBelt hai ^olb: ®pte( ber Aunfl ju fc^enfen. %^x bie (Sntmidelung ber 
j^unß }um ^öc^fTen Stolj ber SNenfc^^ett aber gefd^a^ (Semaltiged, menn 
eine Sturzwelle fieigejinnter ©lamme über bie lömme eine* Smtäooltt& 
hereinbrach unb baiS ru^enbe ®että{fer aufmü^Ite. Sann erblühte ber jlunft 
ein unermeßlicher gtü^Iittg unb bcm Sti( eine (Spo^e. 

Sticht burc^ ifritif, fonbcrn Iraft feiner .^errfctgeinalt jmang bad frifc^e 
91ut bie alte ^nn^, gcroo^nte fjormen ju jerbrec^n, etetble ^crtigfeitcn in 
bie Sahnen fcineö SOäillenÄ ju leilch. Sein SBitte aber mar: 5Ratur, ®(eic^ 
mas unb «bei. Unb ber neue SBiOe fc^uf neue SWeifier; äbclg^errfc^aft war 
haS Stoati^wefen unb Sbeldbtenfl war bie ^nft. 

!£ann aber,, wenn baiS gft^e olte (Scblüt bod ^eQere unb jüngete auf^ 
ju^e^rcn begann, wenn SJiifc^ung ben f^(ug beruhigt unb bie frül)cre Sacbung. 
emporgete^tt ^aite, bann flog auc^ j(unfi in a(tem Si^aKanf bergab, abge» 
lenft jwar, aber non 9ieuem best ®efe^ unb SBefen bed 3n)C(fmenf(^en folgenb. 

2Be(c^et Ktt ifi nun bod 3ie( unb ©(eit^gewid^t, bem hcS Smpftnben 
btefer jRenfc^n immer wieber gnfirebt? @iS ifl bie Aunfl ber Sinne unb 
ber Senfatton. S)entt wie fte uvlö^, benommen unb befangen, bie befee(te 
Sic^itettonil unb Drganit ber (Srfc^einung, ben xos^o; nie erfaffen unb 6e« 
greifen: i^re Sinne fmb nic^t fiumpf , i^re fieibenfc^aften nic^t tot unb i^r 
$erfianb ift wac^fam. 

3>rei demente fennjei(!^nen bie flunfl ber Sc^iwu^en. 3««« ©rfien: 
S)a$, wad bie Sinne liebfofl unb beranfc^t; 3^"^^ ^^^ A(ange9 unb ber 
Sorbe, $roc^t unb Seforation. Sann S)aS, waS bie &eibenfc()aften ber Satc^t- 
haften aufbänmen moc^t — bie fmb gurc^t, 9Witfeib. ©ranen, ^oxn, fromme 
Sfjlafe— : bafi SenfationeHe. 3«« ©ritten S)a«, wa« ben Serpanb reijt, 
ÜJeU unb betreten mat^t: ffontrafle, pointirte E^arafteriflif, SBie unb ffifprit. 

Sor ber f^orm, bem VuSbrud innerer organifc^en (Sefe^e, f|at biefe 
ffunft feinen SRefpeft. ^««»flWt, ®emüt^ unb grbmmigfeit beö $erjenS 
fmnt fie nic^t. ÜDle ©röge ber (Sinfac^^eit unb ©benmaß läßt fie fa(t. 

So bebarf e« weniger äBorte, um an ben SBeg ju erinnern, ben, flc^ 
fflbfl übertaffen, Qmtdmtn\6)tntm^ burc^Iaufcn mußte. 

Seginnenb oon majcpätifc^er SSifion unb ^eiliger Slnbac^t, gelangte 
SWalctei jur ©arpeÜung bebcutungooüer, bann fc^5ner, bann beforatiDer Singe 
önb Sorgängc. 3mmer me^r befreite fic ]\d) Don außerfmnlic^cm Sn^alt, 



236 S)ic 3u!uitft 

beffen (e^te Slefle fte mit bem Spottnamen bed .»ftnelbotifd^en'' baooniagte, 
unb immer entfc^iebener er!(dtte fit ba^ üom ®ei{l unbe^inberte 9uge |nm 
aUeintgen Stieltet unb Ferren i^rer Sturi^ fo bog fle gule^t in ber Snorb- 
nung ber %Uii^tn, im ®(^ä^n ber ^eQigfeiten, im %u&iU\^ ber Sarben, 
im ftuffpüren beiS materiell C^aralterifiifd^en unb ber unjft^ttgen äRinimaU 
»irtungen, bie ^alb unbemugt anf bad ©efic^t als Stimmung toixttn, hu 
^{k^fie flnntic^e @eioalt erlangte. 

2)ie S)i(^tung begann mit ©ottern unb ^eroen. Knbetung unb Ser^ 
^errtic^ung t5nte t)on i^ren @aiten. S)ie ji(^ einfl rft^mte, bie et^ifc^fie aQer 
j(ftnfie )u fein, fte ^at ft(^ b\& jum heutigen j^age aQer augerftnntit^n S^<^ 
fo i^bQig entQeibet, ba§ grcifbarfte 3DarfleQttng ber umgebenben SBelt unb fub^ 
tilfle Xuftöfung ber Steige unb (Empftnbungen nun i^re unerreichbare (fertigtdt 
gemorben iß. @etb{l bie Sragoebie, ehemals bie ®(^ule ber @<^ulb, ®£t^ne 
unb @r(öfung, lernt auf bie alten trattdijenbenten 2:rtebmer!e Der^ic^ten. Son 
ben jttngeren SReiilern biefer j(unfl M Siner, ben aQein t)on aUen oieDäf^t 
«in $au(^ neuzeitlicher ®enialit5t befeelt, äßerfe gefd^ffen, beren Jhaft, un« 
nb^&ngig Don aQer (St^if, im naturgefc^ic^tlic^en Vorgang fo;|ufagen unb in 
ber bloßen Slragif ber Situation %u tu^en fc^eint, fo baß feine S)ramcn me^r 
eine Steige tragtfc^er Silber benn £ragoebien im frit^eren Sinn genannt 
werben m&f[en. 

Son ben Aftnflen ber ilRufi! unb Src^itettur fei ^ier nur im Sot^ 
übergeben Srm&^nung. S)ie eine ^at, gleichen ©efe^en ge^orc^nb, ben SBeg 
Don palefinnifc^er Strenge ju ben SpoSmen fmnUc^er Seibenfc^aft burc^» 
laufen ; bie anbere ifl ben felben ®efe^ — baneben geioiffen tec^nifc^en Ser^ 
^ftltniffen — fo gönijlic^ erlegen, ba§ jte ben 9?amen einer Ähuijt nic^t mebr 
Derbient, »enn fte bie tragen ben, flü^enben unb laftenben (Elemente aaer3citen 
iu malerifc^em SBanbfc^mucf erniebrigt. 

So i|! ftunfl empfangen nnb geboren toorben unb ber ftrgeren ^nb 
gefolgt. (SiS fie^t nic^t an, biefen Sorgang }u bebauern ober jn DerlSfiem; 
benn jebe bcbcutenbe ffintwidelung in ber 9latur f orbert ®^rfur(^t, felbfl ba, 
tt)0 jte menfc^Uc^e 2)inge regelt. 



$ifiorie. 

HQe ©cfc^ic^te ifl ein Äampf ber Älugen gegen bie Statten. 3Bo 
bie Starfen aufiroten, ba würben pe ^ctrfc^cr, unb »o f« ^enfcbten, ba 
mußten fie longfam, unmcrMic^ unb unauöblciblii^ ber üRaulmurfÖatbeit i^rer 
fc^tuat^cn unb Hugen Nötigen erliegen. B^^igWt, fcJ^ma^ooQe Oebulb, jlet« 
neu fic^ erjeugenbe Ueberja^l nrnt auf Seiten bet Sc^mac^en. ^crrfc^ifraft, 
.3ufammenge^btig!eit, SbeWgefa^l unb ©rblic^feit ber Srabitton »or bie 



©on gd^wat^^cit, gurddt unb ^md. 237 

flftjhrag bet ©latlen. SBo bic ®tatfcn ^errft^tcn, ba gilt ©idjlplin, tau^c 
Siftc^tgfeit ttffjb Unfuttur; too bte ©(^mac^en regiren, touc^ert ©c^mS^cr^ unb 
^irtbitneii^oftft^aft, Korruption unb ®cnu6fu^t. a)a8 Slegimcnt ber ©larfcn 
ilfttjt, foftatb c^ bcn UitterbrOrftcri gelungen ifl, bic 7limo\p\^äxt be« ®etM 
mit i^rem $auc^ ju erfüQen: fo fiel 9tom nac^ betn 'Sufflieg bed (S^riflen^ 
t^vunefi, Sftanfreic^ nac^ bem ^titolitx ber ÄufMärung. SPa^er ifl eS bie 
Safgabe ber Starten, ben öffentlichen @eif} im Sladjianb ju ermatten. 

^entgutage ifl bieSett ber Sbenteuer unb ©efa^ren, ber Jlömpfe unb 
<£robirangen, ber Xopferfeiten unb ^errfc^gematten in nic^td verronnen. 
Unfcre SBelt ifl eine ^robuttion»SJereiuigung, eine SBerfflatt, ein fe enbiger 
Sltec^anilmnd. Die Stta\t bed Wcmti oermag nic^tiS mc^r gegen Sc^mung« 
räbct unb Panzerplatten; ben ftuiSgang poKtifc^er unb 5fonomifc^er jlran^- 
aftioncn entfc^etbet nic^t Xapferfcit unb ®eitnnung ; ^etrfc^crtugenb unb &t' 
^aü finblt in Iturien unb Wlätlttn feine ©efolgfc^aft. 2)ie SWac^t unfcrer 
3eit ifl bie Qaf^if mir fennen feine ©iege, fonbern ffirfolge; felbjl im ffrieg 
feebentet Arbeit me^r a{9 Sraoouren. 2)ie üblichen ÜT^ittd bed Stfolged ftnb: 
iteuntniffe: ^DaS ifl ®ebn(b; Arbeit: S)ad ifl jtnec^tfc^aft; Umftc^t: laS ifl 
Snrc^t; Streben: 3)a« ifl giverf^aftigteit. fio^n beS Srfofged ftnb ©enflffe 
anb Xn^ieü^nung. jDa^er ifl biefe 3^t ba9 ©olbene 9Uer ber 3n)((f menfc^en. 

*t>\t neue Spotte broc^ an, ald ber 93oben (Suiopad oon befreiten 
klaffen, emanjipirten adrigen, unabhängig geworbenen Särgern in »immeln 
tegonn. S)ie enorm in ber 3^^^/ moglo^ in ben tlnfprücften wadjfcnbe @e- 
ftflf(^ft mußte mit neuen SRitteln genol^it, befleibet unb unterbauen werben. 
Serfe^r, Snbuflrie unb Xec^nif brauchten Sy^iQionen $änbe unb Dcrtf|ei(ten 
SKiflionen ©(ftd^tofe. S)o muöte afle Autorität öerbfaffen unb e§ triump^irtc 
ber liberale (Sebonfe mit bem SBa^lfpruc^: ^2Bir fönnen« auc^" unb „2Bir 
finb nic^t fc^lec^ter*. Unb ju ber fctben S^xt, al3 ber 2)cmo« bic S^cgiti« 
mitöt, bod Aapital b^n f^ubattiSmuiS übermanb, um bie SBcnbe be$ nenn^ 
je'^tttcn 3ö^r&unbert8, ba« bo3 bürgerliche feigen fönnte, war ber Sieg ber 
jflugen ftber bic (Starten DoQenbtt. 

©oD nun bie Seit in 3"^li"f* ^«^ ®^6^ ^«^ Älugen fein? Sotten 
bie uneblen ^änbe boö ©jcpter fuhren, baS fit f o gierig greifen unb f o [c^roat^ 
umfpannen? SKanc^mol fc^eint c8 fo; unb boc^ entfc^ücße ic^ mic^ nic^t, fo 
l^offnungtofe S^^^ft Ju glauben. 

5Rur in ber Scbrftrfung waren bic Älugen ein^eitflart; fc^on bröngcn 
unb betämpfen \\d^ bie 3^V«^^«" ^^^^^ einanber, infccß S3ctriebfamfcit unb 
nütbterner Berftanb im Sffiert^ fmtcn. ©c^on ifl felbjl iu matciie(I|lcn 
5'o^en ber grogc ©cbante, ^^antafic unb ®eflaltung«traft baS "ipaUabium 
bc« Sclingen«; im I)i(!ic^t ber I^atfac^cn fü^rt intuitioer ©igcnfmn weiter 



238 3)ic Sttljtnft. 

atö fpä^enbe Urnftc^t; unb im @e»ä^( ber ®tce6enbett fc^reitet bie SKod^t 
bcc Sitatitat a6er jtoer^^aft begrabe ®ef(^&ftigleit oc^ttod ^inmeg. 

Unabfe^bar aber unb tnSc^tiger aü je guooc mirb bie ©ematt ber 
et^ifc^cn Qualittitcn, bie ben ©torfen öon Statur, ben ©c^nHXc^en mtr bur^ 
Ueberleaung eigen ftnb. Unatttaflbare iRegirungen, bidjiptinirte $eere, ge^ 
treue Seomle ,unb e^rlit^e Slrbeitfräfte: Verloren ijl ber ®taot unb bie ®cs 
fedf^aft, bcuen biefe ^unbcimente morfc^ gemorben ftnb. 

S3or %Urm aber regt ftc^ ^alb unbeiougte Srfenntmg in ber Seele 
parf geattdcr »ötfcrfc^aflcu. !Da!8 SReibwort, ba§ «He ju «Oem befähigt 
unb berechtigt finb, Dertiert feinen ä&a^r^eittoert^. Sigorre @tr5muQgen unb 
fuüoiJ einfeitige ©efefigebungoerfuc^e flnb bie er|len SReflfje ber SSoUdlörper 
gegen bie Sieijungen, bie fte oon ben 9[Qjuf(ugen erleiben. Sber biefer tröbe 
3nftinft toirb aOgemac^ ju geller Sinft^t aufleuchten unb manc^ nfic^tti^en 
@roberung}ug ber ©c^tuad^en mit (etfem Sic^tbli^ auf[t5ren. 



%n bie ©c^mac^en. 

3c^ befenne, bag ic^ in biefer Schrift gegen bie Sd. machen ^rtet 
genommen i:i<xhi. SieOeic^t mit Unrecht: toenn nftmtic^ fte t)or @ott vmb 
97atur unebenbüttig unb Dermorfen fmb. 

%ber ic^ fcnnte nic^t anberiS. S)enn mein ®ei{l tfl getrönft mit beut 
fmnti(i^en unb jltttic^en SotfteQungoermögen bed alten Sbenblanbe^. Diefe 
®innen(e^re aber fagt: ^r Sc^mac^e ifl ^ftgtic^: unb bie Sittenlehre etmibert: 
3>er Sc^ioac^e i{l gemein. 

SBoQte man nun fragen: ,,9Bie alfo? Aann benn ber ^d^toad^, ber 
f^urc^ts unb 3n'c<finenf€^ ntematö jum flotjen 93e»ugtfetn feiner felbfl, gm» 
({rieben unt) gur St(5fung gelangen?" fo möchte ic^ junSc^fi bie ^rage ein- 
fc^ränfen, al« nur eine SWinber^eit bctreffenb. 5)enn bie Siet^cit ber ©c^moc^e»'' 
bebaif biefer Segnung nic^t, jja, t)erf<^mä^t fte. Sie fc^ä(t ben anbereti 
Stamm gering unb nennt i^n einfältig, toit er fte fetbfi argliflig fci|i(t unb Der^ 
achtet. ÜDiefe Sieten flreben duc^ nic^t nac^ Seelenglüd unb f^rieüen, fonbem 
nad) 3):ngen, bie i^nen glücffpenbenb unb feligmac^enb fc^einen. SBenu @ott 
it)nen fogte: ^d^ mU @u(^ bad ®Iücf bed $er}eniS geben, fo mflrben fte 
antworten: 9?cin, gieb uni^ lieber S)ieÄ unb S)aÄ; bann werben »ir gÜWt 
liier fein, a(d 3)u und machen würbeß. 

Sollten aber Sinige burc^ Srienntnig i^rer fefbjl in 3^<ifd ^^t^ 
9?ol^ gerat^en fein — unb c« giebt feine tiefere 9?ot^ atö ben ^afi gegen 
\>a^ eigene SBefen unb ®eblüt — , fo ^abc ic^ i^ncn gweierici ju antworten. 

3um ffirjten: 9?ac^ (£urer ^rt unb 9?atur feib 3^t aBeltöerteufiier 
unb ^effiniiften. 3fl aber bie SBcft eine $öDe ber unfc^ulbigen Jheatnr 



SBSertfiatten ber iD2oDe. 239 

tmb bte (S^ßenj eine ©Hooerei niemate Untertootfenet, fo giett eS nur eine 
©c^ma(^: bie f|)äriic^ Eingeworfenen fjreubcn bereittotttig ju üerfcl^Iingen; 
unter ben Sugen bed SänbigeriS in SBoIIuft ftc^ )u hammen; in fattem STroft 
bie Jhtec^tfcEaft bonfbar }u billigen. Unb einen %bel gtebt e$, ber fonn 
(Suc^ ermorben fein: ben ftbel ber Verneinung unb htB Serjic^teiS, ber 
Sc^mer)en unb Z^rfinen. Unb »er meig, ob im ©c^in ber (Sttigfeit biefer 
Sbel nid^t größer ifl al§ ber, unter 5B?itf!(aocn fw^ al« ben , ©tarieren^ 
SSrooereu unb ®tüd(i^eren ju fügten. 

3ttm Qtotxitn: 3)cr SBiUe beö ÜKenfc^en ijl unermegUc^ flarf. ®o 
ftart, fogten bie ©(^olajlen, bag er töten lann o^ne Sc^hiert; fo florf, ^^r toigtiS^ 
bag er in SRon^em bie ^orm bed Seibed, oon ®runb auS bie f^ocm ber Seele 
§u gegolten oermag. 9n SBiOen f^ai ed Suc^ nie gefc()(t. ?7un, fo mollt benn 
begreifen unb glauben, bag dUed Srringbare unb QSrIangbaie ©chatten, ©tau^ 
unb ©efpenft ifi; glaubt unb begreift, bag aller 93eft|^, fEHai^t, Su^jeic^nung, 
S^re unb Slu^m nü^tiS ijt a(d trfige SSeru^igung unb %xtaht am 3ltxh. ©(oubt 
mib miffet ^ied: unb 3^r »erbet ber ^urc^t lebig, unbefangen unb ben ©lücfs 
liefen ft^ntic^. 3)ie Jtetten faQen, bie äRauem bed ®f(at)enEaufed brechen unb^ 
bie SBe(t breitet ftc^, ein fonniger ©arten, gu Suren e^ftgen. 

SBoQte aber S^manb ^ö^nen, bag ^ier bie (Srjie^ung jur Unbefangen« 
^ett, eine jMeite ffinb^eit unb ^{aioetSt bed ^erjend gepriefen toerbe, fo be^ 
rufe x^ mic^ auf ben ^tarnen bed ©eioaltigen, feine (Srfa^rung unb fein 
aSBort, boiS gefc^eben fie^t imatt^aeud 18, 8. (Srnft Heiir^art. 





IDcrfftättm bex VHobe. 

I it einer (etfen imb ISd^elnben @)eringf(^a^ung hlidtn toir im 8erei($ e^after 
Sebend« unb Vilbungfragen auf ben ©tanbpunft ^urücf nn% |erab, bett 
nnfere ^orfo^en eingenommen ^aSen. Sin tn^ltvä^ tt)e§müt|tge$ unb l^umorifti« 
fc^eiS ©effi^C befc^leid^t und, gebenfen toir ber SeSeniSfunft oon e^ebem. Ttn^ 
ed ba nic^t fonberbar onmut^en, loemt nun f)lö^tic$ unfere @(rogmütter in ben 
&t\^mad^ unb SDilobef ragen maggebenb loerben, loenn man auf einmal hit 
größte Wi^ nic^t fc^ent, ^deS fo ^u beft^n, nad^^ua^men unb au tragen, tote 
e# bamald mobif($ mar? S)ie ©pi^en unb ^umitn, hit ©^attld unb perlen« 
täi^^tn, bie langgeftrecfte unb -gerecfte Taille, ber toeite di9ä: 9lEed, une e^ 
bamaU mar. Siluft boc$ unfere gan^e Stoilettenfrage je^t darauf ^inau9, bem 
Srtonen tbi air Tieillot ju geben, ba$ natürlid^ nur btnQrotd ^ai, fie befto jfinger 

21 



240 S)ie Sufmtft. 

erfc^einen p (äffen. SSu ft^eit in ben Wlbhtln unfetet ^rogeUem, mit t^ren SHei« 
htm anget^an,^aedftUgemftgaltmobi((^, nut bie(S(efü§le unbba9!£)en!en mobent. 

Z)ad voax nic^t immer fo. (Si^ gab eine Stit, ha man me^ (S§rfur((t 
unb ^tetät t>ot bem 9t(ter ^atte, t)or allem Vergangenen, ba man teff)eEtt)oll alte 
Gilbet Bettad^tete, t)evblid^ene ^aguetrect^))iS mit Slnbac^t Betfi^tte, ba man in 
^Qem feinen ^§nen gleichen toollte. 9lu(^ im ^en!en unb (Sm))finbcn. ^n %fitm 
unb 3ebem, — nur nic^t in ^oilettenbingen. ^n (S^oet^eS „^Cufgeregten" ermahnt 
ber alte S^irurgu^ 8reme feine ^oc^ter Slaroline, fte m5ge in Slllem i^rer i^ou 
trefflichen Urgroßmutter gleiten, ber feiigen Vurgemeifterin t)on 8remenfelb. 
^^efe toftrbtgc grau'', fagte er, «mar burc^ <Sittfamfeit bie (Sbre i^red @e« 
fc^led^teS unb bur($ l^erftanb bie <Stfi^e i^red Q^ma^U. Vetrac^te biefe« 9ilb 
jeben ^ag, jebe^tunbe, a^me [xe nac$ unb »erbe t)ere^rungmürbig tote fte." 
Unb ald er fragt, toarum S^aroline beim ^nfc^auen be$ Silbe« lat^e, entgegnet 
bie fcl^5ne Stod^ter: „^d^ mid meiner Urgrogmutter gern in ädern ©Uten folgen, 
toenn ic$ mic§ nnr nic^t anjiel^en foU mie fte.'' ^ie amufirt fti^ ober ha» ^ub<^fn 
mit ben gflebermtuöflügeüt. 9(5er ber Vater fagt: ,,3" i^^^' 3^^^ i<^4^^ ^^ 
tnanb barftber, unb toer toeig, toer über (Suc§ ffinftig lad^t, menn er ^u($ ge« 
tnalt fte^t; benn 3^r feib fe^r feiten angezogen unb aufgepu^t, ha% ic$ fagen 
mO(^te: «b Du glei(^ meine §übf($e Soc^ter bift, fte gef&dt mir. ® leiere biefer 
tjortrefflic^en grau an ^ugenben unb fleibe Ibx^ mit beffcrem ®t^^mad, fo 
l^ab' id^ nt(^td bagegen, oorau^gefe^t, baß, toie fte fagen, ber gute ^fc^macf 
tii^t t^eurer ift ald ber fc^lec^te .,,** 

(Sinftmatö !am bie SD^obe unb blieb ^bfc^ lange; ei^ bauerte eine ganie 
^eile, hi» fit mieber ging. Qn unferer f(§ned lebenben, ftete Kbtoec^f^ung 5e* 
ge^renben Qtit ^at aad^ bie Wlpht (Sile; fte Commt unb ge^t, fte fommt mieber 
ttnb ge^t mieber; sum längeren teilen nimmt fte ftc^ i^eine Qüt; unb man ISgt 
ibr ttim Qtxt ba|u. Die großen «Sd^neiber, bie, toie ade großen S(linft(er, i^ren 
^agen t)oraudeilen, l^aben ie^t eine t)iel fc^toierigere SCufgabe ^u bemftttigen aU 
früher; i|r ©eift ift in fteter fieberhafter Srregung; fie foden ade ^ge 9^eue«, 
Originede« f (Raffen. <^ie fd^affen je^t baiS 9leue mit {)ilfe be« tllten; tu« Litern 
itnb äl'lobemem cntfte^t ein 9leued: bie 'SRoht unferer ^age. 

Q^ befuc§te t)or S^ur^em in $ari« einen biefer artistes-taillenrs. 6« Bc 
reitet fc^on ein äft^etifc^eiS Vergnügen, ^u beobachten, mie ein mit $§antafte 
begabter ^enfd^ mit hm Stoffen umgebt, toie er bie ^))i^en berührt, mie unter 
feinen fünftlerifc^ formenben $^Snben im Vtegen ber @eibe, im 9iaffen htü ^am- 
metd fleine Slunftioerfe be& ^ugenblidted entfte^en. Un ben ^ftnben ht9 ^Ttelierd 
ftnb bunte SRobefupfer bed t)origen Qa^t^mhtxt» befeftigt; er Iftßt ftc^ Don i^neit 
anregen unb mac^t fie feinen Qtotdtn btenftbar. 9liemald fo))irt er ein gonied 
^obebilb; er entlehnt nur eine S^leinigfeit, eine f^arbe, einen ^nipui^, eine Sinte. 
Da« eben unterfc^eibet ben Stflnftler t)om gett5§nlic$en @(^neiber; aud^ bei und. 
Der ©c^neiber f^ienbet mit t)oden^Snben unb belabet feine ©r^eugniffe mit SCdem, 
toai^ ba auf ber ^agc^orbnung ift. (Er toid ^ti^tn, ba| er ganj genau ton%, 
toa§ getragen toirb; er (äßt nic^td an» unb er falfulirt fo: ift t)tet „brauf', bann 
barf aud^ ber $reid entf^ired^enb §oc$ fein. Der mittelmSßtge ©(^neiber — e« 
tann auc^ hie !leine @d^neiierin fein ~ toirb auf ben (Sinmanb ber ftunbitt, 
baß irgenb ^tioaiS an htm beftedten ®egenftanb nic^t gefc^macf lod fei, i^r nid^t 



Setfftattm bet SRobe. 241 

fßfßSit, prompt hxt^ntmoxt%tUn: ^a^ i\taUxmohttnl S)ad trSgimonl Unb 
te^ßottö — tont comme chez nous — mtrb bte flelne couturiöre auf hgettb 
'dtten Ulfen £abel eben fo Beftimmt entgegnen: On ne voit quo 9a I On ne 
porto qne ^! SO'ltt ber ©entgleit, in i§rem SRet^te au fein. 

2)et @c(netberfanft(er, in fteter ^§(ung mit bem großen S^ultutleben 
iWr ®tabt $atid^ fte§t auf einem gan^ anbeten @tanb))un!t Sei i^m mug 
man a|nen, wai S)^obe ift; et beutet nut ^att an, too ber SCnbete au9f))tnfelt, 
flid^t i>a», roa» man ttftgt, mfid^te et t)etat6eiten: feht ©tteben ge§t )»ielme§t 
tba|ift, itt ettat^en, ^\x fteiten, »ad man ttagen )pitb. ^ie allgemeine Tleht 
icbcstiet ffit i§n nut hit gemeine D^obe. 9]fltt $otrt($t unb Ttf^etem ^a!t ftattet 
•€€ feine ^lobeQe aud. (£t {te^t fic^ genau bie Sttägetin feinet @d^0pfungen an 
«nb Mei^ bag et einet (SngCftnbetin mit einem conage inhabitö einen anbeten 
9Mpni $umut§en botf atd einet boQbuftgen (Stf^ieinung. @t l^at ISngft et« 
fottitt, bag ein einttanbfteiet @i^ unb eine »eife unb 1)id!tete Sett^eilung bed 
19 tMtloenbenben S^atetiatö me^t wett^ finb aU hit t^euetften, aßet ^^U^i an* 
^^radlten, unpaffenben ßut^ft^cn. :^n bet Seft^tänfung ^etgt fic$ aud^ ^iet ber 
SRtifiet. 9^ie {te§t et ha» ^in^elne — einen diod, etne ^aitte, einen $aletot — : 
4t ^t fofott ben @e|ammteinbtu(f t)ot Singen. (Sntwitft et bie S^^nung eined 
^fAm9, fo aeic^net et unmiUffltUc^ mit htm Tlohtü ben baju ))äffenben ^ut; 
H Vit bann unfe§l6at bet ^ut, bet ^nx Toilette ge^ött. S(omponitt et einen 9(benb* 
«udtteC, fo ben!t et babri an bie gfatbe beiS ^Uiht», bie untet bet gfatbe bed 
VUmtete ^etootCommen foH; unb füt bieStoHette, bie et etfd^aff t, |at et »tebet» 
«« in gebauten ben Umgang fd^on in Seteitfd^aft, bet ^u biefet ^ilette einzig 
ftinmt. ©ein geläutettet, t^etebettet C^efc^mocf ISgt i^n Bei bet Stfinbung bet 
IKttMit mit (St(^et^eit ba9 SRic^tige tteffen; et t)etfte§t ben (Steift feinet geit unb 
^ He irSfteube, bie ben <S(^affenben umfc^toeBt" 

Sie einsätet feine fttnbet, tüit ein 2)td^tet feine SBetfe Bebtet bet artiste- 
iafllear feine cr^ations. Sleind feinetdtefc^O^fe (ftgt et t)ot betßeitaud bem^aufe. 
'C3et6 et bo($ nut ^u gut, toie f(^»et ein ottginedet (Sinfad geboten unb toit (eic^t 
•et fot^itt ift. 5Denn noc^ f(^ü^t !e!n (S)e{e^ ben gtogen 9Robe!0nigen i§te (StnfäQe, 
kU h9^ bon bet ganzen ^elt mit Beinahe gtdgetet ®f)annung ettoattet »etben 
4iU bie ©eiftedptobufte bet 9Robebi(^tet. 3)ie Ginfade bet aRobefönigel ^ad ifl 
iptdet ein eigenrd S^apitel. (Sd ift ein »eit t)etBteitetet :3fnt§um, bag ade 
VMtUt, hit untet Betfi^mten 9lamtn in bie SBelt teifen, in bem ^aü& entftanben 
fbib, beffen gritma fte tragen. X)ie gtogen @(^neibet bet Rne de la Paix unb 
het Place Vendöme pnb oft nut Unternehmet, bie bie Qhttn Anbeter empor» 
/Miigcit unb t>etBteiten. (Sd gieBt in $atid t)iedeic$t nut ein ^albt» 2)u^enb 
fcniaCev SRobeetPnbet, bie i^re ^^tunbibeen htn BemS^tten i£Robef5nigen ind ^aud 
ivigett. Stuf biefen ^runbibeen toitb nun meitet gebaut, ^ie gefc^macfooden 
:S>ircCtticen atBeiten baran; unb ber ^beeuBringer, ber 9Rann im (B^atttn, tritt 
«it ((^meigenbem Serbienft autüdf. Qtx tot\% feinei» ^eifted S^inber in ber Beften 
^ttl nnb Pflege. S)ie großen äRobefiimen §aBen gioar ben SRarft, aber nic^t 
Olenie gepachtet. 3ulie C^iiai». 



^fif 



21« 



242 ^i^ 3ulunft. 

€mflang.*) 

jprt manchen Hackten jitib bie meigenlStemr 
Von einem n>unben)otten iSIans barc^gIiU{t^ 
Sie tragen 5d?mcr3 unb Seligfeit bex ferne 
VOit ein Jlltar, bcr füg in (Dpfcrn blüljt, 
Unb fjeige Seljnfuc^t, bie im tieffien Kerne 
Per lüelt ftc^ emig neu um IPeltcn müljt ; 
Unh pon bes ^immels funfeinbem pofalc 
Dertropft bas bunfle ^lut ber meljen Vflalt, 

3n folc^en OTd^ten brängt fic^ füljnes ^ojfen 
Unb feiger Cob in eines ^Itljcms IPeljn, 
Ho(^ l^at ben IRunb ein Falter I^aud? getroffen 
Unb feiig fann er boc^ ben Kug üerfteljn, 
gn allen Sc^luc^ten ftnb bie Cl^ore offen, 
Pon £icl?t 3u XXad^i, von tebtn ju Dergel^n: 
Unb was fic^ fonfi im (ßegenfafe beftreitet, 
3ft wie Pon einem jarten Kran3 umbreitet. 

Jn folc^en Hädyten n>ufc^ ber Soljn ber (Sotter^ 
2Ic^iIIes, jaud?3cnb frc^ in ^cftors 53Iut, 
Jn folc^en Häd^ten ftarb bem eitlen Spötter 
3elfa3er jäi^ Pon iSottes fjanb ber IRutlf 
Unb Jefus I^ing, ber liebe füger Hetter, 
Jn fold?er ZTac^t am Kreu3 ber wilbtn lüutli: 
Jn einem Sd?irffal warb, in einem Klange 
Die Pürftigfeit permäl^It bem Ueberfc^wange. 

IXnb leife will bas bange ^er3 erf äffen, 

Xt)ie 2llles nur aus einem Brunnen quißt, 

XPie eng bes £ebens fc^attenbunfle (Saffen 

Sid? fd?miegen an ber (ßärten Duftgefilb, 

Bis bag bie ungefügen, wilben ÜTaffen 

€in IPort erleuc^et, feiig mac^t unb ^iUi: 

2(us £ufl mirb Sc^mer3 unb £ufi aus £eib geboren^ 

Was aber Dein war, l^aft Du nic^t perloren. 

Do(^ bag ft(^ emig Qual unb (5(ü(f umfc^Iingen 
Unb, was Vn fanbft, Du auc^ perlieren mugt, 
€ri^ölit Dic^ flol3 3u fraftgefc^roeUtem Hingen 
Unb reigt bas f^cmb pon Deiner narften Brufi; 
Hur Der wirb jauc^3cnb golbne Jal^nen fc^roingen, 
IDer £uft perlor unb Kämpfer warb um £ufi. 
Doc^ n?er ber Seeele Kronreif nie begraben, 
Pergigt fic^ felbfi im Heid?ti^um fefner (Saben. 

•) 3u bet biblifc^cn 2)ic^tmtg ^S)et ©arten ht» ßeben«", hvt ber Jirnff 
öfterte^lfc^e ß^ttfer in biefem ©pöt^erbft bei (£otta erfc^cinen Wftt 



Slirf flaunenb tndw&xisl IPuc^s ans (Sottes (Sarten 

<<Ent3Ücfung ntd)t mit iteffler Qua( empor? 

Des £ebens ipunberfam oerfc^lungne 2lrten 

t>erfd?Iog bes parabiefes cm3t9 (Eljor, 

Do(^ t{err(tc^ ipagte fic^ in Fnt|ne ^ai^rten 

€rp bann ber IlTenfc^, ha er ben Stranb oerlor: 

3n ffi§er (fuße fc^Iummerten bie Säfte, 

Dod^ aus ber Scf^nfuc^t rouc^fen milbe Kräfte. 

G?as jSli il^m Ijinter jenem Cf^or ocrfunfen, 
Dergog er nie, mar auc^ bas <5\üd fein <5aft, 
^rlöfl im £ic^t, umfprüljt von taufenb ^funfen, 
Stanb fd^IanP unb 1<^immernb feines (Traums palaft, 
Vinb tote Diel Segen auc^ fein Qer3 getrunfen, 
€s jitterte im £eib unb fanb nid?t Haft, 
i>erbiirftenb mirb bas Qerj bit lDal{rt)eit trinfen, 
Dod? feiig in Vergangen ({eit per (Inf en. ' 

Des Caumels rounberooö gepSI^Ite Sefjnen, 
3eraufd?tes Blut gab bie (Erinnerung, 
Der (gärten IPeiljer, (Eraum von ©eigen Schwänen, 
Derfd?lungner £iebesn)ege groger Sc^mung 
<grglan3ten I^olb im IDunfc^ ber l^eigen (Eljränen 
Unb münfc^enb mirft Du mieber füi^n nnb jung: 
-Bis bog am giel erfc^redt biz 2(ugen lefen, 
IPie nur ber IDunfc^ Dein groges (ßlüc! geroefen. 

Denn ewig einem parabiefcstl^ale, 
Draus Du perjagt, treibt Dic^ bie 5e!|nfu(^t 3U, 
Xlodf roeinbefrön3t, entfagft Du bem pofale 
Unb träumft pon einer fügern Hebe Du, 
Dod? fc^lürfft Du morgen aus ber anbern Sd^ale, 
Das (Scflem fc^luc^3t in Deine neue Hul^; 
Dies aber ift ber ^flud? pon 2lbams (flud^e: 
Dag finbenb Deine Seele eipig fuc^e. 

Snd^tnbe Seele! Bebenb wirb ber Saiten 
Verträumter £}arfenflang mit Dir fid? fc^roingen, 
^urürf in jener tiefen €n)igFeiten 
Denpirrte Jfüüe Deine Sei^nfuc^t fingen, 
IPie groge 2Iugen, bie burc^s Dunfel gleiten 
Unb fromm il^r leuchten in bas Dunfel bringen: 
Bis bag ber Sel^nfuc^t füge Kojlbarfeiten 
Sic^ wie ein (Eeppic^ um bie Bibel breiten. 

»iew. Qans XHüIIen 



4t 



244 5>«e 3tt!imft. 

Die neuen Huffm* 

ift in 8ax9tf>it ^tto t)om ftaifer iRüolau^ empfangen »ocben. 3" Mefcr 
gform l^aBen felBft ernfte beutfd^e Glättet nenlic^ eine mffifc^e Sl^^eUung »eitev* 
t)etBreitet, bit nun tianq, aU ^aSe bet gerabe j[e^t boc^ ted^t arg ge))(agte 3^^ Q^ 
au grünblic^en ^tubien übet bie C^intic^tung einet Stammet bec ruffif(|en ^^eetl- 
gefunben. ^tte man, mie ftc^iS ge^Otte, gefagt, ®el|eimtat$ SD^enbeUfo^n, Ut 
®^cf ber gfirma fD'lenbetefo^ & (Eo. in Berlin, fei t)om goten empfangen »otWtt^ 
bann ^Stte fogar ber be^ Sefend funbige SRul^i! genügt, bag ci ft($ um tSMlb^ 
um t)iel (ä)elb ^anble. ^on bteimat mürbe im Sauf ber legten SQBod^en bet tO* 
fc^Cug einer neuen SHiefenanlet^e aui ^eter^Burg gemelbet; jebeiSmal a5er folgte 
ber aWelbung ein ^Dementi. Die le^te Sl^lelbung brachte ber Standard. SluiJ ber 
Suft gegriffen fonnte fte fd^iieglic^ nic§t fein, ©olc^e ^ubiengen finb immer ei» 
fic^erejS Qü^tn, bag eine mut Slnlei^e fommt; unb follte ti no(i| ßweifel geBeti:^ 
S^aifcr 92i(olauiS Mxt nac^ feinem ganzen ^efen bie )ur Ueberrebung öngftli«^ 
IBonüeri ungeeignetfte ^erfönlic^feit. Clin gfinanjmann braucht, wenn er in einer 
!ritif(^en 3(it ber ^nlabung einei^ gro|en alten S^unben folgt, ja no(^ feine ernfte 
haften fCbfic^ten mitzubringen. 2)er Empfang im garenpalaft bemetfit aber, boft 
t)or^er wichtige Sntfc^eibungen gefallen toaren. 

9(nlei^ereifen ind diti^ unferer öftlid^en ^ad^hatn ^at nun ^ttx üon SRen^ 
beliSfo^n wo^l no($ niemaU gemacht, o^ne bot^er im ^u^toSttigen 9(mt anaufragen, 
eb fold^e 8(nlei^e im ^ugenBUd an^ nid^t uneimfinfc^t fei. S^^fc^en bicfem ICmt 
unb ben beutfc^en (jrinons^errf^em ift ba;^ $er§attni6 aber burc^aui nid^t fo fe^ 
unb fo innig, loie bie $^anta{te bed großen ^ublifumiS trftumt. S)ad ^at feine 
guten, freiließ aber audj feine üblen @eiten. 3n granf rcic^ ift jeber, felbft ber 
adau flotte Unternehmer ber ftfirfften J^nitiaÜDe feinei^ Sotfc^afterd fieser; fi^ 
bie S^onfuln |tnb faft töglic^ a» ^rit^atgefsnigfeiten geatoungen. 3^ 2)eutfdj|lanb iftf 
anberiS. @üt unb nfi^li($ aber loflre ed, toenn auc$ bei unii, mie in @nglanb, S>ip(o* 
matie, ©rog^anbel unb @(rogfinana ^^ oft in rücT^altlolen SluiSfprac^en t>erft8n* 
bigten^ bei benen U meber ^o^eitt^oOe SBinfe noc^ anbeutenbed (S^eblinael gä^ ^M 
un» toerben feit einiger 3^^^ ^^^ SOrfenfornmiffare ber (S^re geheimer STlifftones» 
gemfirbigt. $IU hit Ferren Sülo» unb ^itte in 9^orbcme^ t)ei^anbelten mtb tn^ 
$arid hit erften ruffifd^en <B^ai^honb& emittirt toutben, tauchten biefe Stommiffarr 
pld^lic^, gana unermartet, in manchen beutfd^en $an!^äu[em auf. Der 9lbf(|üt|^ 
beiS $>anbeUt)ertrageiS mit 9luglanb fd^ien nSmlic^ einen S(ugenbli(f fc^wierig ge* 
toorben unb Set§eiltgungen an bem parifer S(onfortium mutben bei^^lb aU nid^ 
ermünfc^t beaeid^net. Die ^Sufer, bie ft(^ ft^on engagirt l^atten, bereuten ti fpSter 
(mit a»ei ^roaent 9'iufcen); unb bie aur felben 3cit bcn iJranaofcn bon 35ertin ««* 
angebotenen SReic^dfd^a^fd^eine würben mit ^0f (id^em Danf abgelehnt S^it berUni^ 
fünft bed Sdrfenfommiffard §atte ^err bon SRenbeUfo^n [\^ nun gemig nic^ ^ 
gnügt; i(^ beameifle aber, bag erirgenbwo mel^r gehört §at aU bie $er|t(^erung,bcni 
Slbfc^lufe einer 8Ruffenanlci^e ftünbcn „bieöfeitS* feine SBcbcnfcn entgegen. SWit 
f olc^er füllen gormel pflegt unf cre {Regirung ft(^ in bicf en fjällcn an bem bef (^önfte» 
Untert§anenberftanb l^erabaulaf[en. Cf t genug blutet j[o ha& $)era ber preugifd^ 
!6ureaufratie, wenn [it we§rlo$ mitanfe^n mug, bag fo biel fd^öned &tib ia^ 



3HC neuen ghiffcn. 245 

$(uiBlanb fliegt. S^ut^ftc^ttge $ebantene erfennt mhtx ben ^ert§ gvoget SanN 
geroimie, bte bod^ einer ftattUc^en ^ftiottäifc$aatX)iDibenbe bringen, noc$ ben^^ut^en 
§0§erer 3^nfen für ^a^dofe fta))itaUften. W\t einem großen unb tro^ aüen 
©^»ierigfeiten mächtigen iRac^barftaat fann mon ober faum in bauembergrreunb' 
fi^aft (eben, »enn man feinen 9{ot§an(ei§en hit (S)ren)e fpent. 2)er $oliti(et 
fonnte nur fagen: ^ir ^aben gegen (Suren tlnlei^eplan nic^t^ ein^uwenben. 

9[U $en t)on3)'lenbeUfo^n gen^eterdburg fuE|r, nal^m er aber nic^t nur bie 
'Qn^^txmq amtlicher ^Neutralität mit, fonbem no4 tiwa» ^ic^tigered: ^eim 
^tfd^l. ^ie ^^atfac^e, bag i§n biefer $)err, ber 93ielfn ald fein tüd^tigfter Tl'ti^ 
arbeiter gilt, begleitete, beloeift adein f($»n, bog e« ft^l ni(^t ettta um eine nur 
aud &öfli(^feit unternommene iReife §anbelt. ^arum foQte ouc^ nic^td ou^ bet 
9lnlei$e werben? @elbft ber rcic^fte Q^efc^Sft^mann mitb gern noc^ iei(^er; bie 
i^tfafyc, mit bem fibemommenen Rapier ft^en ^u bleiben, ift bei bem (Skmüt^^ 
^uftanbe be^ ^ublüumi fo siemlit!^ audgef($toffen; unb ©eioiffendbiffe megen %n* 
bieten» einer minberttert^igcn 5Bßaare fönnen gor nic^t etft entfte^n. SBie ei> 
in iHuglanb au^fiel^t, in ber $er»altung unb auf bem SMegdf^au^ita^, unb ob 
etnena^e (SinfteHung be^ BM^nbienfted 3u fürchten ift: 2)ad fann jeber einiger« 
wagen gebilbete SO'lenfc^ eben fo gut beurt^eilen toit bie Unteraeic^ner bed fünftigen 
flnlei^e^irofpefted. 9^ic^t auf 2)etailfenntniffe fommt ed tabei an, fonbem auf 
bie !8eantmortung ber gfrage, ob man ber finanaieden ^ntmicfelung bed Qaxtw 
reic^ed mit Vertrauen ober SONtgtrauen entgegenfte§t. ^irb ber S^rieg, mic er 
aud^ enben mbge, bie ©taat^finan^en ruiniren? SBerben bte ^^läubiger, nament* 
Uc§ hh gfranaofen, gebulbig bleiben ober ift p fürd^ten, bag ftc eineiS ^ageiS be» 
uid^iii^t ^^eile i^rer ruffifi^en Rapiere t)etf(^leubem? ^^t ber @(olbbienft für bit 
3tnfen unbebingt ftc^er? ^Sre im fc^limmften gfaCi uid^t toenigften« noc§ für 
ein paar Qaf^xt bie 'ooUt 9[ud3Q^[ung geioig? ®txabt biefe le^te grrage, bir 
ni^t fe^r logifcb flingt, ift |e^t brennenb. ^enn fobalb ed fl(^ um ©c^agbonb^ 
lonbelt, bürfte eine grift tjon fünf Qa^xm nid^t übeifd^ritten werben; unb bir 
^ei0§eit be^ mobilen S^opltaled wirb wo^t faum glauben, bag ein S(olog in fo 
furjer Qtit jufammenbrec^en fönne. Sie bie 93anfier< beg aftuffenfonfortium^ 
barüber benfen, ift gan$ gleic^gtltig; fobalb ha^ ^ublifum Suft ^u ber ^ac^e 
f^at, ift bie aj'liüiacbe f^rancd untergebra^t. 

^de^ foumt wieber einmal auf bie gfotm an. $or wenigen SRonatem 
nodj wdre eine wirflic^e Slnfei^e, oierpro^fntig unb nur etwa« unter *»ßari, mög- 
lich gemefen; wenigften« nat^ ber 3Wcinung ßrfo^rener. ^t^t, nat^bcm bie 
iO^Sngel ber iBerwaUung fo offenbar geworben Ttnb, ift eine wirflic^e ^nlei^t 
f(^wcr burc^sufefeen; pe wäre fogar mit Unterpfänbern faum benfbar: unb ber 
@tola ber 8iuffen würbe fi($ a" folc^cm 3«8fft3nbnig gar nic^t §erbeilaffen. 
liefen ©tota ^at ^err Sitte genährt. Qf^m gelang e$, ben audlänbif(^en <Bm* 
bifoten Äurfe au biftiren, bie nur burc^ ben roftlofcn Settbewetb ber SBermittler 
erfldr(i(4 werben unb bie angefld^td eineiS faft badig gefc^loffenen Sl'^arfted — bri^ 
fianaöfifc^en — öon »om herein au §0(^ gegriffen waren. 8ll§ OeftcrreidJ in friti» 
fdjer 3eit eine 2lnlei§c aufnahm, mugte eg fic^ mit fe^r ungünftigcn SBebingungen 
begnügen unb fro§ fein, bag aud ber ©ac^e überhaupt ^twad würbe; unb 186& 
baite ed a^^^ ^^0 überhaupt fein frembei^ @elb aufzubringen oermot^t. d^uglanb 
bogegen, bem ber aftatifc^e gf^^baug unge^eme ^u^gaben aufbürbet unb beffen $er» 



24A S>fe 3»t«»ft. 

»altung no^ Diel fc^lec^ter ift, aU bte bed alten ^ahS^wc^ttttx^H bomatö tomr, 
6efommt tro^ ^debem fteti^, kva^ e$ l^oBen wid, au Steifen, hie früher ben Beften 
Sänbetn ni^t einmal in gfriebeni^aeiten benidigt »urben. ^ie ^et^aUntffe ^en 
ft(^ eben geänbert. Die S93elt ift teufet gewotben; fit §at ^eute ungleicb me^ 
€(olb, alfo ®elb, atö bot fftnfunbawanjtg ^a^ten. De^^alb giebt eö auc^ feine 
fd^eren STnlagen me^t, mit benen eine gute ^et^infung sn erlangen ift. 5Da* 
^ut($ toirb ja bie brfingenbe 2fla^\xa%t nad^ ^olbatgentinetn unb ^ilbetmep* 
fanem etflärt, bie fi(^ nod^ mit etwa fed^^ ^to^ent oet^infen. 

^cnn dlnglanb fünfpro^entige @((atfbonbd 5U ungef&^r 95 emittict, bie 
na^ fünf Qal^xm gurfidPauja^len ftnb, fo mürben bie 3^^"^ ^^^ i^rem ®tih 
f e(§i^ ^toaent mad^n. 3)enn bie Sfiücfaa^lung mdre hodf au^ari; ber Sn^ifd^^n^ 
fnrd t)on fünf ^roaent, auf fünf Qaf^xt ))ert^eiit, ergäbe alfo t\n $roaent firo 
3a^r. Da aufierbem ©c^a^bonb^, feien ed nun üolienifd^e, {yortugiefifc^e, rumS' 
nifd^e, noi:§ immer beaa^lt morben ftnb unb ha» $ubli!um ®elb baran oerbient 
bat^ fo mürbe ber fromme Glaube an bie rufRfi^e |)errlic$feit au(§ no^ burc^ 
bie @rf a^rung geftü^t meiben. Sörie unb 8anf lajf en fu^ gern mit folt^en ^mmen* 
Itebern einfd^läfem. Die ftärferen, alfo auc^ älteren unb gemi^igten Anlage« 
fudjcr fagen ft(^ ferner^ bafe bie ruffifdjen ©ubgctöer^ältniffe awar f^ledjter merben 
fdnnen, in fünf Qaf^tn aber eine S^atafhop^e !aum a» fürchten ift. Qn biefem 
Ißuftrum aber lann g^eber feine <S(^a^bonb$, bie megen i^rei^ meiten 3Rarfte4 
gern gefe^en ftnb, fo oft ))er!aufen unb mi:ber aurüdfaufen, mie bie au^ 9lluf(lanb 
cinlaufenben iRac^ric^ten i^n au folt^en ©c^titten treiben. 

Der meite Wlatlt ber ©c^a^bonbd ift unb bleibt bie ^auptfac^e. SJle^r 
ül9 ein paar §unbert SRiQionen mirb man hoffentlich bem beutfd^en S^apital 
nit^t aumut^en. Unfere Aufgabe fann ia nidjt fein, ben mit 9iuffenanlei§en über- 
(abenen f^anaofen in i^rem ^apiergefängnig ©efedfc^aft au leiften. ^e fefter fie 
in biefem (S^effingnig eigener ^ouftruftion, a^iff^sn biefen felbft gebauten $apiep 
mauern ft^en, um fo a^f^i^bener fönnen mir uniS ber grrei^eit freuen. Die 
©ronaofen — richtiger: bie franaöitfd^en Saufen — galten, tro^ S^rieg«gefa^r unb 
^turmgebrauiS, bie fRuffenfurfe. Dad ^ort, menn <Sc$marabrot au treuer fei, 
f5nne man S^m^en effen, ftammt ja aud f^ranfreid^. Die partfer SanfierS miffen, 
ha% gr5gere ^erfäufe eine $anU ober minbeftend eine fühlbare ©enfung bei 
S^urdnioeaui^ bemirfen mürben, unb galten ftd^ bel^alb ru^ig, fteden fi(^ beinahe 
f orgenlol, um hit SD^idtarben i^rer Sftuffenmert^e nii^t au gefa§rben. 92ttr bidig 
ift barum aber auc^ bie ^orberung, ba% biefe parifer Saufen an ber Unter« 
^ingung ber neuen ^a^bonbl mithelfen, \a, f ogar ben ^auptt^eil übernehmen 
muffen. @onft öcrfagt ber SWarft; Sf^ufelanb müfete jlc^ um jeben ^rei« @elb 
t)erf($a{fen ober fönnte feinen aullänbifc^en Gläubigern nic^t me^r bie 3^ufen 
ao^len. Die granaofen bürfen fw^ nic^t fträuben; pc muffen bie neue Xran*^ 
aftion mitmachen, ^ie finb in ber Sage be$ ©olöaten, ber atoei Gefangene 
gemacht ^at unb ))on i§nen nu^t me^r lo^gelaffen mirb. 

9^ur tint internationale Set^eiligung — oon Deutfc^tanb, ^odanb, Sei« 
gien, granfreicfi — mürbe einer SWidiarbc rufrt((^cr ©i^a^bonb« a« ftt^cter Unter« 
fünft oer^elfen. SBeiter reicht bie ruffift^c Sn^^cffenfp^äre nit^t ®nglanb unb 
^Imerifa geben i^r Gelb ben 3<^pi^it^^/ bie nad^ bem gmifi^enfad an ber 
^oggerbanf mo^l mieber auf 92a(^fc^üffe hoffen bürfen. Die berliner unb parifer 



I^orrib©! 247 

{>erren, bie in ^etetdBuvg tieri^anbelt f^ahm, btau^tn |a übtigeniS rnc^t nh ein 
nened ftonfortium au Bitben; bie alten S^onfoitien ftnb Beteit unb würben auf bie 
erfte SCnfrage eine fiBettei(|li4e C>^ctedfo(gc {Inben. ^Qe hänfen unb 18an!ierd, 
mögen bie (SH^ ^^^ fo f<^(ed^t üBex dluglanb nnb beffen fleine unb groge 
'^li^vot» benfen, locrben gern mitgeben, ba fte ^war i^ten Qfetnben nic^t l^elfen 
möchten, aber mit Befonberem ^ergnägen an i§nen betbienen loürben. 

9Ba^ aBet toM>t o^ne bad Mon bem unetf(^üttetlic§en !6erttauen beiS 
S^ontinented gelieferte neue &iih au» ber rufftf(|en ©c^ulbenmaffe? Scannten 
bie 8m\m in t)o(Ier ^0^e an^ ^uManb geja^it »erben, loenn ber Shirg nod^ 
^loel Sa^re bouerte? ©cwif; »ßrbe gfranfreid^ feinen fe^r t^euren Ättiirten Be<« 
ftfinbig 5um gftieben^fc^Cug brSngen. ^enn 9)ugianb ober me^r aU auf bie 
<3)olb)a^lung auf bie (S^re ^ftlt, ben Shieg ftegreic^* butc^aufü^ren? SBad gefd^ie^t 
bann? Unb nod^ anbere tl^agen ^oc^en an. ^S^ireno be« fuBanifc^en Shieged 
flieg bad @oIbogio in ällabrib Bi^ auf ffinf^ig $ro5ent; bie ©panier ttmren alfo 
in ber Böfen Sage, t^re ^TuffSufe in ber ^rembe Don Dom herein um ffinf^ig 
^ro^ent t§enrer Be^a^len ju mfiffeit. lO^luBlonb ^at Bid^er no(^ feln^gio; aBer 
felift bie ungefärbten 8eri(^te laffen in ber THÜtät» unb SJlatincDerwoltung fo 
fc^limme 9Jli^f^finbe erfennen, bag man annehmen barf, Stugianb mfiffe ^Qed, 
»od t9 gum ^eg Braucht, um me^ aU fünfaig ^ro^ent fiBeraa^len. ;^c^ ftfl^e 
tttif^ auf aut)erlfif{ige ^Reibungen, bie Don Belümmerten Patrioten fommen. ^itU 
id^t fe^en fte bie ^Inge au fi^ioara; U^ <tBer auc^ nur ber ae^nte £§eil ber Dinge 
loa^r, bie iBnen fo tiefen ©(^mera Bereiten, bann metg ic^ kvitfCid^ nid^t toie bie 
Tufftfc^e Serroattung fiBer bie {e^ige gfä§mig ^inauiSfommen fod. $luto. 

^mei Qa^xt ftnbDerftric^en, faft fd^ona>Dei;Sa^re, feit in unfer O^r bie ^^ttdtn^ 
funbe brang, im Berliner 2:§iergarten foöe ein ^la^, ber ben S^iamcn Großer 
^tem ttSgt, mit neuen Denf malen Befe^t »erben. (Slnegrortfe^ung ber ^uppenaüee, 
backte ^and^er; ging infeinS^ämmerleinunbtt)einete Bitterlic^. iS)ie$läne, Bieg t9, 
feien fc|on fijc unb fettig; bcrSfaifer, bejfen^aupt ber®eban!eentfprungen fei,^abe 
bielRotiDe au ben fünf geplanten Gruppen felBft Beftimmt, bte$ltBeit an „Be»a^rte 
Äünftler^Dert^eilt unb |t4 bie Genehmigung bcrC^ntwörfc Dorbe^alten. 5:§icrgarten, 
gagbreDier ber altBranbeuBurgifc^en dürften: alfo Qagbgruppen. 93ieber ein §err< 
üc^er ^ag in <&td^t. Qmax giebtS feit anbert^alB ^totgfeiten im ^^iergarten auger 
^leinaitptoftituirten fein jagbBared 9Bilb mc^r (unb fclbft eineiRaaiia etftrccf t ftdjr 
in tnilben Sommernächten, faum Bid in ben (StraBlenfteiiS bei» trogen ©temed). Do^ 
int Berliner ©c^log mar ja bad 9ßor t gefallen : ^Dte Berliner ^itb^auetf (^ule fte^t auf 
einer $0$e, »ie ficwo^l faum je in ber iRenaiffonceaeit fd^öner ^ättc fein fönnen*. 33iel- 
leicht mürben aud^ mir ^linben e» btedmal metf en. <Belt[am f lang nur bie ^e^auptung, 
bie$lrBeiten feien fc^onDergcB:n; bennnoc§§atteber$^ultu^minifter bad boau nöt^ige 
^etbnic|t Dcmßanbtag erbeten, ^enn bie ilBgeorbneten nun, weil pcntt^t Dor^crge* 
ifragt MMinn, bie gforbeiung ablehnten? 3)ie ^iffenben Blinaelten fc^elmifc^. Die (Sac^e 



248 SHc 3»fwift 

fomme gar tiid^t m benSanbtog. fL{\o be^§lt betS^aifet bieOTitftUt unb fd^enft ble 
^mpptn ber ö<tnptftabt? 9(u4 ni(|t. 5Dte ®Toge Setlinet ©tragenBa^ fiebt baf 
Gelb; fftt bie Denfmale, bie 9Ronumenta(bSnfe, bie GSTtnetarbeit Unb bte Kfti«* 
nSte biefet oft Qef(40Uenen$eTfe^t^grfeQf(^aftiofrbfnbad93rondeopfetQembxbig«u 
^enn ber^trogetiba^noetttialtuttgtOQT Befohlen toorben, für bieStrecfe am^^rofeeB 
@tem auf bie C berleitung ^u oer^ic^teit unb beit eleftrtf (^en @trom t>on unten herauf |tt« 
leiten. ^0« »Are fe^r treuer genorben. Der 8efe^li0urbeaBer|urfl(f genommen, aUbte 
Gefeafc^aft fi^ Bereit etflSrte, ben $(a^ auf i^reS^often nadi bem $(an beiS Shiiferi^ 
^u fc§mfi(fen; unbbaBei fommt fte, tro^bemfte ibre Linien umben$la|^erumffi$rt, 
immer no($ Bettäd^tüc^ Billiger meg. SßetI er ft^ ^i^f^^ ($ntf(^luf{eiS (ben man na^- 
einer Slnftanbdpaufe fogar ^oc^^er^ig nennen fonnte) freue, §aBe ber S^aifer neulich 
bie t^Brifen be$ $>ercn Sfibor Soeme Befuc^t, bei» ^atron^ ber (StrajjenBa^, ber 
je^t }a üü^ einen Sf^ot^en Hbter unter htm 8eunantii^ trSgt. 5Dte @ef4i(|te ftammtr 
nic^t aud einer ffibametifanifc^en !RetJuBliI: fonft märe fte burc^ alle^t^Bi&tter ge« 
gangen; fte mar in^eugen t^afflrt: Brandete alfo nic^t Beachtet ^umerben. Ut^iren«^ 
gifd^ ift fte eigentlich aBerni(|t Ober gieBtedSeif^ielebafftr^baf) ber ^taat^ceuftetr 
tion^lftiengefeafc^aftenS^ert^gefc^enfe angenommen^ t>on ber^^emfi^rung folc^er ®e« 
f^enfe feine ^norbnungen aB^ftngig gemacht ^ot? ^6 amtlid^e 33erfögungen |ic> 
rfidgeiogen mürben, meil bie babon Bebro^te girma ftc^ t^erpfiid^tete, ^riBut $u^|» 
len? SB3ar bie unterirbifc^e Stromleitung unnöt^ig, bann burftebie^cf^dcbe fte ni^t 
forbem; mar fte aber nöt^ig, bann burfte ber Setfe^r^minifter^ ber ja ni(|t me^ in 
5Dienft bed ^nxn fioeme, f onbetn ^reu^end ift, nid^t bulben, bag hit gorberung — 
noc^ ba^u megen bed ^rupfiengefc^enfed ~ durflcf gebogen mutbe. 9(Ber am ®nbe Bwr 
bie gan3e ^dt nur Boi^afte (Shfinbung? %)o^ mo^l nic^t. Sie mürbe nic^t bemen* 
tirt. 9{iemanb fragte (aut^ mcr ben Stetnfd^mucf Be^a^le. 9{iemanb ^meifelte, ba^ 
bie &xo%t berliner mit bem &tit> (in Sronieto&^rung) i^re Oberleitung )ion ber 
SeBen^gefa^r loi8ge!auft §aBe. Unb i(§ fc^lug im Senj bed Qa^xt» 1903 k)or, unter 
bte f>auptgrut>pe in leuit^tenbeuGolblettern bte i^nfc^rift ^u fe^en: „^it banfboten 
Äfttonfire ber ©rofeen Serliner ben ^ulböotten Obetleitcni be« 33atetlanbe«.* 

Dad ift leiber nic^t gef t^e^en. Unb aU bie Gruppen je^t ent^flOt maren, fuc^tt 
t(^ in ben ß^itungen t>ergeBeni9 ein armed ^Ortt^en üBer ben Spenber fo föfilii^er 
Gaben, ffli^t^, ifliäii bie leifefte ICnbeutung. ^n einzelnen 9eri(^ten ftanb abet^ 
in bergreftgefeaf^aft feien auc^ bie^äupter berStragenBa^nftc^tBargemefen. ^Döf 
genögt. Die Groge berliner ^at bte Sad^e Beiia^lt unb t§re Oberleitung Be§altetu 

SBir ^aBen feinen Gcunb,i^r banlBarju fein. Schabe um ben §&bf(^en$la|. 
^rfi^er anftfinbig, mit ruhigen SRofofo^ecfen; {e^t ein GrSuclort. Der cCte e^rli^t 
$ietf4 ^cofejfor, SRitter ^o^er Orben unb 33erfajfer ht& Be^a^lten SfletlameBut^ef 
,,Der $^ai(er!eller, ein Gaft^au^ ohnegleichen'', §at bie Gruppen gelobt. f(&tx jeam^ 
nur einen C>aud^ e^terS^unftfultut fpüite,miTb pd^ f(^aubembt>on biefenSeiftungen 
»enben. S« ©erlin lebt ber Befte 5:§ietBilb5auer Deutfc^lanbi^: ^err «LuguftGaul; 
natfirltc^ befam er (einen Sluftrag. ($r gehört ^ur Se^effton, alfo, nac^ be« S^oiferi^ 
S)'lcinung,5uben8euten,bie „in ben SRinnfteinnieberftcigen.''9'iur „BemS^rteSWr.ftlet* 
mürben §erange)ogen.3)'lfinner,t>on beren^uppenadeet^atenS^il^elm berSweitegefagt 
^at : „Dai» ift beinahe f o gut,mie ed t>or neun^e^n^unbert^a^ren gemad^tmorben ifi''(io»' 
Befanntiic^ nid^t» Se§endmett§ed gemocht mürbe) unb : „Der Qinbrucf , ben bte Siegel» 
aIIeej|e^taufbief$rembenma(^t,ifteinganaübeTmaitigenber.''!6ieaeicbtmarenfiebtei* 



(orribot 249 

itiainoä^ nnfteter.Sebenf add »etg bet^etrac^teTsunfid^ft nt(^t,oB et ü6et btef c^ eiBfimti 
fti^eS^UQ lachen oberneinen foQ .(S^an^ flein,aU poT^anenet$laiiiin^u|,gtnQf ed ^al^ 
ttegö ; m^xort^t, in^tielenbimetiftone n,tn [olc(|et$)&uf ung »txf td loie jc^lec^tc (Sin^ugd* 
befotatioti. ^(^limm tt)ar fc^on Me ^af^i ber ^otbe. ^^ealerf^enen^ ttt(|t 3<>gb« 
Wlber. CetaerttcÖefi^iter; Äffe!t|)ofcn,btcnttt9)Wnutc!ibauetn!dnnten. S)lc J>ou^t» 
gtuppe einfo($ junt $)eulen fomtfc^. ^e 93tfton bfd f>dügen ^uBfTtnd t)on Sftttti^ 
fodte bargeftedt »etben. S^ünftlic^e greifen, tote fte in 0t(ligen@kirtenf neigen btiitht 
finb. Unten Slinbfc^Ietc^en nnb &tö|(^e, 9laaBen unb (SuCen. Oben ein l^temnb* 
gtoan^igenber, ber 5ttif(^enbem®eioei^einfilbetne!SSh;eu)tragt; einmQ|ftt)ed$heu3^ 
htm nit^t nur ber gülbene (S^lorienfd^ein, bem über^oupt aCled $i|ton&r»9n^ftif(^e 
f e^lt. Unb t>or biefem ^^ier (bad ber Sefc^auer für einen ^irfd^ galten foQ) !niet tin 
gef(|niegelter Sfl^nenbart^ton, ber ^xtdtn unb^nbrunft morütt. ^He§ ntc^t um 
ein ^aax Beffet aU in einem Du^enbbtlbetbuc^. ^un fteUe man fi(^ noc^ t>or, baft 
biefe füge ^d^eufaUgfett bic^t am@)(ei^ einet ftarfbenu^ten^Strogenba^nUniefte^t 

KU bie ^egeSoHee geUcfett vor, fc^ien ©d^Ummered nic^t in f ücd^ten, in 
^ngfhrdumen nid^t ^u erfinnen. j^a famberOtolanbbrunnen. 3)er Wagner bed^ar* 
f iimeur«G^^emüer^ Seltener. !Die loc^etüc^e ^erunftaitung bed ^lo^ed §intetm ^xan* 
benburger^ior. 2)et(^tof;eS(utfür^ aUS^nabe. Suifendllcttefter ald jfingfter Sieu« 
tenant. %m (^olbftfc^teid^ ein ^iertelbu^enbbenfmol (^eet^oDen, Wlo^axt, $>a't)hn), 
bad man fe§en mug, umi^ für mdgU(| )u galten. STaifer f^^tiebric^^^SDflufeum nebft 
Shiifer gfciebri^^enCmal ($eibei» über jeben Segriff miferabel). @)e]^td fo no(§ ein 
SSeiid^en weiter, bann »itb Berlin unbcmoftnbar; futtbirten SRenfc^en ein ^pott 
Unb e^ge^tmeüer. ©c^inlel^ ©c^aufpiel^au«, unfet fc^önfted^^eater^mtrbju ©d^an" 
ben tenoDitt, Shiobcldboiffd Cpem§ou$, gegen ben $[^iberfpru(^ ader ©ot^oerftfin« 
bigen^niebergeriffen unb Don ber (Spree §er brfiut fc^on, aü tn feiner ^bf^eulic^feitr 
bet neue ^om. SDte^acie ift bttterernft unb längft nic^tme^rmit^t^en absut^un. 
3n Berlin »o^nt Sl'^effcl, ein ©c^öpfer atd ^rc^iteft, auf bem i^ebiete ber ^nnen» 
beforation tin Afinftler Don fetnftem (Stilgefühl; in Wliünd^m mirft (Seibl, inDre^ 
ben fß^aüot, in (Stuttgart «^ifc^er. ^ud^an tüchtigen 8ilb^auern fe^ltdinben^agen 
ftlingerd unb ^ilbebronbd ntc^t. Qn ber^auptftabtbeiS Deutfc^en 9^eic$ei^ aber toet« 
ben äRiHionen für Bauten unb ^enfmalemeggemorfen^ bieeinfünftlerif^empftnben' 
bed (Skfc^lec^t t>om ^ntli^ bet entmei§ten($rbe reiben muf;. QHnfiaftlofer, p§antaf!e« 
lüfer(S(reiS baut benfDom. 2)er9Hefenauftrag bed Opern^au^baue^ ift einem ^erm 
Sngeba^t^ bet in ^iti baben bie gefprei|te ^runf [prac^e bet patif er Oper in ben 3<>^on 
eine« nnbbeutfc^en SRaurerparlirer^ überfe^t ^at. Unb bie De nf male . . . SOilan braucht 
nurbomBranbenburger^^or gu bem neuen iRoon, t)on bott nac^bem^olbfifc^teic^, 
an bem 9Rolanb, bem Sl^agner, bem fteinen ^il^elm, ber ^anblangerbanl (^mifc^en 
fiuife unb ibrem ^tiebtic^ äßil^elm) ootbei^ btd nad^ bem trogen (Stern 3u ge^en^ 
nm gu etfennen, mie ^enlic^meit mttd gebtac^t §aben. Unbbiefe protigen(Stümpe' 
teien »nben aU ^e^teSRuftet bejeic^net. @rfte ^ünftler merben batfc^ aogefanselt unb- 
muffen, fnitfd^enb unb oft auc^ ^ungernb, bulben, hai betgrtembe ba^Utt^etlfSUt: 
S>eutf(^lanb ^at feine Talente; fonft muten nic^t (Sold^e^u ftc^tbatem ^itfen ecmü^lt, 

Revenons. Qu bem(Stta6cnba^n§ubettu«.2)etiftni($tnutfpottfc5(e(^t,fom 
betn pa|t and^ gat ntc^t stt^ifc^en bie anbeten @)tuppen. ^eit et ben ^ix\^ mit bem 
fito^lenben @itbet!teug im (ä^olbgemel^ fab, §ot bet $)eiüge$ubett ja betgagbluft,. 
aU einem nn4tiftli(|en Betgnügen, entfagt. (&x b&tte bte ^t^igen^^get Detbammt^ 



itöO S)ic 3ulmiTt. 

hk red^td unb linU bon i^m ©tiet unb &tt, gfud^ unb $afen 0ebro§en. Unb bct 
$la^ fon ho^ bie :3agbfreuben t>et§err(t(§en. ^ie ^t^ftdimg »ntbe atö v^fftfierfeft 
gefeiert. (Sarbefd^fl^en unb@(arbejSget(benen bte gtoetjä^tige^tenft^ett ja su fotd^ 
@d^aufte(Iung3yiu6e (Sgt)waren fücd^palier aufgeboten. ß'^'tin^idOberfdrftetaitf 
ben^auptjagbreDieren beiS S^aiferd na^^txibx f ommanbirt^er Wlonax^,^tmt'B^nt, 
äRiniftet, Generale, bec %an^t C>oftrog in ^^agbunifovm, beteft gfatden fogot bte 
fletnfte ^rm^ef fln trug, ^figer^emben ni^t de riguenr. S^od^ obenbiS th^atro parö 
<fol^eiJ3td n)h![t(^ no($ tmmet im betUner $)off&((enfran^0rtfd^): f,^tx ^reifc^ü^." 
((S§r5are grauen mußten, nm bai$ (Sinttittögelb ntc^t ju Detlieren, in bet Xf^taitx* 
^arberobe i§re %aiütn jerfe^en^ Tiuü^ ober @):)t|eneinfS|e ^eroudrefgen, meil 
^aulgcfc^nittcncÄlciöer" öorgefc^rieben waren, bie bod^ nur im engen ©e^irf ber f)of» 
^efeQ[(^aft tion alternben dornen getrogen merben). ^ot^erein^^germa^l mit einer 
IRebe bt^ ^aiierd, bie in ben @a^ au^ftang: ,,$E^ir Hde folgen bem einen fc^dnen 
<^runbfa^, unfer ^i(b ju §egen unb ^u {iflegen, ed ttaibmSnnif($ jn jagen unb in 
t^m, bem ©efc^öpf , ben ^(^dpfer p e^ren^. C^inen nic^t itid^t )u entt&tbfelnben Sa^. 
<S§rt man ben@(^5pfer, »enn man bad^efc^öpf ^e^t unb nieberfnadt? 9[6er(Skaf 
IBüio» ^at getotg fd^on eine ^^aut^entift^e^nterpretation'^ bereit unbift ^ubemSe« 
loeiiS gerfiftet, baf; fein^err bad Selbe fagenwoatemieber@rogegfn^, aUer fc^rieb, 
bie 3agbleibenf(^aft fei i^m u)iber bie 92atur. (($ßr ^iiatt noc^ ^u empfehlen: 8o(- 
taire$!^erurt§eilutig ber ,,bada}^enf(^engeffi§l ffir bieST^itgefcböpfe tötenben^S^^gb; 
unb Sflaimunbd berühmter @a^: „^n^h^d^ »eint mie einSFlenft^, loenn erju^b 
gepeinigt toirb; unb fr it x^ biefei^@d^aufpielfa§, §ab' ic^ bieSSgetgraulamleitber* 
loren"; aufierbem bie Sprüc^efammlung ber ^^ierfd^u^bereine.) ^ertranbd @o^n 
Hubert »Sre tro^bem t>ietlei(^t nit^t aufrieben geioefen. ^er trieb badeblefBaibtoerf 
nur bid $u bem^ag ber erleud^tenben(S(nabe unb §ielt t§, aUSifc^of t)on£ongem, 
feit biefer britten 92ooemberbSmmerung für ein frommer S§riftenmenf($en uniofir« 
biged %^ün. %n feine ©teile gehört Submig (S^apet ber Set^ae^nte, ber filr 3<^gben 
ifi^rli(( )to5lf§unberttaufenb grancd ausgab unb in bier^e^n iga^ten 125i ^irf<^ 
unb 189151 anbete ^^iere fd^ofe; anno 1781 an einem Slugufttog 460 Stikf, wie er 
ftola in fein Sögbbfldilein ft^rieb. S)er würbe aud^ beffer aU ein (Jinjelncr, ber bem 
^irfc$ in« gcl^geftein nat^flettert, ben ^arforccjäger öon f^mU reprfifentiten, bem 
baiS^ilb inSc^aaren Dor bie glinte getrieben wirb unb ber nur lo^aubrücfm brautet, 
um ber gogbbeute fxd^tx ju fein, ^ie^ftien der @rogen berliner ftnb in ben legten 
SBoi^en ja wieber geftiegen. <Sie fann [i^ je^t fogar ben Sujrud einer fec^^ten Stern« 
gruppe leiften. Unb wenn Pe biedmal nic^t nur ga^lt^ fonbem aud^ ben Büb^auer 
Wä§lt, fann bie @(ruppe bed Soewe ^^oncermS bie (S^re beutfc^er ^laftif retten. 

$or f ünfunboier^ig ^a^ren fc^rieb ^nfelm (Jfcuerbad^ in f ein^agebuc§ : ^^^Dlon* 
ard^en^ bie felbftbieS(unftau$«uübengeru^ent finb immer ein Unglücf für bie baburc^ 
betroffenenSänber. !Da £)0(^ftbiefelben nie über ben Dilettantismus ^inaudfommen, 
bebürfen fie folc^erl^eute, bie ergeben ft^u loben tierfte^en; unb baaugiebtftc^ einwirft 
Ud^er S^ünftler ni(^t l^er. Sbax^ ^oc^bruct bon oben wirb bemnac^ bie 9)^ittelmä§ig« 
fett prptegirt unb bie äBo^lbienerei ftögt in bie falfc^e SRu^meSpofaune.^ Qu bem 
felbenSinn ^atte in ^reujjen lange Dotier fc^on ber alte Sc^abow gefprot^en. "Stt^t 
beuttic^ fogar. SIU ergriebric^^Ößil^clm ben Dritten einftburc^ bie ShinftauSftettung 
führte unb ber S5nig beinahe ftol§ auf ein fc^lec^teS ^ilb wted, baS er getauft ffahtf 
jagte ber ^fabemiebireftor folaut, bagi^nbaS^efolgel^örte: ^^^ojeftSt tauten beffer, 
hierüber ju ft^ioeigen; benn @^re §aben SRajeftdt mit biefem S^anf nid^t eingelegt.' 

j£>erauß9ebet unb terontwottlit^et Webüfteut: fSSt. Sorben in SBetlin. — 9$etlag b« 3u^ft in Serlia. 

Cr\ftt/¥ tonn flfffiMrt 9y/tntt4» h* n*v1in^&A%H*t*UmvM 




Scrlltt, 6en \^. Uovcmbcv <9(Mt* 

HC 



% "^ 



Das 2^cal bes 2immfancr5.*) 

^cbc8 grogc 8otf tcrbanft feinen großen üKännern nirfit nur bie realen 
! folgen i^ier S^^oten, nidftt nur bie (Sefefte, bie fic entwarfen unb jur 
Geltung brachten, ober bie Siege, bie [xt über möc^ttge f^einbe baoontrugen, 
fonbem auc^ ben unberechenbar grogen ibeaten @inf(u§ i^rer X^aten unb 
SBorte auf ben SSottet^araftcr. SKan fann für bie bereinigten Stooten bie 
reotcn ©rfolge SQBaf^ingtonö unb Sincolnö nic^t ^ocft genug einfc^ö^cn. T^uc 
SBaf^ington tuären ttrir DicQeid^t nientatd t)on ber britifc^en ^exrfd^aft frei^ 
gefommen unb jtc^er nic^t ein einiget, grogeS Solf gemoiben, fonbetn futd 
nur ein (Sebitbe Don Keinen, mit cinanber in Streit (iegcnben Staaten ge^ 

*) ^ert ^§eobor 9loofet)elt ift loicber 5um ^^ßiöfibenten bcr bereinigten 
Staaten gen^ä^tt worben. Seine ^a§l niar nic^t einen $(ugenb(tcf ^kDctfel^oft, 
bie feinet ©egenfonbibaten, be« ^etm $arfer, nic^t einen STugenblidt auc^ nur 
koa§T{c|einli($. ^ro^bem lafen toix, ber iBa^lfampf [et ungemein §efttg, bcr ^ud= 
gang gan^ ungewiß. 9{atutltc^. ^te ametifantfc^e $icf[e ^ätte ftc^ felbft um 
einen (o^nenben @Ffc!t gebrockt, toenn fie gef agt ^ätte: I^ie^mal ift bie ^ntft^eibung 
totftc^er. ^ie ^(ug^ett gebot ibr unb ben ^obbtx^, ^u t^un, ald l^abt ^aifer groge 
fCui^fic^ten; um ha^ oere^T(ic§e ^ublifum in Spanmnig 5u galten. Sol(^e ©rmö" 
gungen ftnb bie Urfac^e meler clatmtreuben S^ac^ric^teu. 3){etftoürbig ift nur, bog 
bie meiflen Qownialiftcn ftc^ bicfcn Stanb bcr I^ingc gar nidjt me^r flar mad^en, 
fonbetn felbft bie erften3)upfn ber ©erüc^tc ftnb, bie ftc öerbrcitcn. jDaSQJc^irn ift 
in beftimmte $a§ncii gcttO^ut, bie ^ctcc^nung DoQjie^t fic^ beinahe fc^on automo* 
ti{(!§ unb tritt faum noc§ über bie ^erou^tfcin^ft^mctfe. 2o fonnte man auc^ bted> 
mal Don gefeiten unb erfahrenen ßcitungic^rctbern unb ^öifiancrn bie ^rage^ören, 
ob 9{oofeDeUioiebeigetoä^(t unb meiere !^€iänbcrungcn in bcr amerifant[c^cn$olttif 
juctroattcn feien, »enn er niv^t-gewä^lt werbe. 53enif0fron(§cit? Item, criftgeroöljlt 
worben; mit ungeheurer 2)^ic^r^eit. Unb Ijicr ift ein 3(ttif J, in bem er fagt, tva^ er 
für fein junge« unb ftotfcö 3>olf tt)ünfcf|t unb öon mdd)t\ öicfa^r er eö bebro^t fi ^;. 



n 



>.J2 2:tc 3ufunft. 



bttebctt; toie ed ^eute noc^ ©ftbaitierila ifi. Otjm SincoTn tofire eiS unl tieU 
(eic^t nic^t gegtüdt, unfere Union burc^^ufft^ren; unb toäte cd geg(fi(ft, bann 
^ötte ber baju uttDermeibtic^e jfamt)f mit feinen Sfotgen fic^ tief in bie (Se^ 
fc^ic^te unfereS SJoIfcö eingegraben. ®o(^ nlii^t nur fftr reale SSort^eile ^n) 
wir biefcn 9Wännern verpflichtet. Süßer bein Sorrec^t, einem freien, geeinten 
So(f, bad einen l^alben Sßettt^eit beft^t, anzugehören, ^at j[eber Smerifaner 
Don SBaf^ington unb Sincoln noc^ ein ibea(ed @ut geerbt. 

2Bir erbten nic^t nur bad 9{ei(^, baS mit ^ilfe biefer SRfinner er^ 
richtet unb befreit mürbe: wir erbten auc^ ba& Sef!e unb (Sbelfie, toaS i^r 
S^aroflcr, ibr Seben ju bieten ^atte. S)ie ffraft Sincolnö unb feiner ^Au 
genoffen ^at atö®f(aDen Gebotene befreit; unb bie S^^atfac^e biefer ^Befreiung 
^it eine weiter wirfenbe eigene ^ebeutung. 2Bir erbten ben Stu^m, bie S^ie, 
bad SBunbfr biefer 2:^at. 2^ ad ©(odfengelSut, bad bie Sudfertigung ber Sdu 
freiungafte grftgte, bcö^nt in S^ittietd Dbe noc^ nac^. SB^r crfannt ^at, nwd 
bam^tö fftr bad^eil ber SWenft^^eit gef (Raffen würbe, wirb fein^erj ft^neflet 
Hopfen l^öcen, ald ed bei ber Stinnerung an bie grögte 2^^at auf inbnflriellcm 
@ebiet ober an einen an minber großem 3ict eilfimpften ®teg pochen w&rbe. 

'vDif Offijiere unb ®olbaten, bie nad^ langen JJa^ren ermöbenben Sogec 
I:benS, blutigen, ^artnäcftgen SRmgend ben S3örger!rteg gu @ube füllten, galten 
und fajl no(^ me^r a(d ha^ geeinte 9Iei(^. ©ewig banfen wir i^nen, bo^ 
0031 iltlantifc^en D^ean bid jum 9iio ®ranbe bie fetbe flagge we^t unb bag 
in unferen Staaten ein groged, eiuiged Sotf lebt; noc^ wetl^ooQer aber ald 
biefc realen @rrungenf(^aftcn ifl ber ©(^ag unferer Erinnerungen an biefen 
fc^weren {Jelb^ug, an SQcd, wad Don tapferen 3)!ännetn im jtampf um bad 
Stecht, um bad oon eben fo tapferen 9)}ftnnern fftc Stecht ®e^atiene bamald 
geteifiet würbe. 'S>aS Seib }uerft, bann ber !£riump^ ^at unftren Sinn für 
ha^ ®ute unb ©roge im geben gcf(^ärft unb oerebelt. 

Unb wie bie I^aten ber großen aWönner, bie unfer ßanb oorroättd 
brachten, fo wirfen auc^ bie S^^aten ^etec fott, bie ben ^^ortfc^ritt bed fianbed 
^u ^emaien fuc^ter.; {ene ^^ilfam, biefe fcf)äbli(^. Son bem gefö^rli(^f!en ST^pud 
blieben wir gu unferem @Ud oeric^ont: nie Ratten wir gegen bie äRac^en« 
fd^aften eined e^rfttc^tigen militätifc^en Sbenteuretd gu fftmpfen, ber ftc^ an 
bie ®pi^e einer revolutionären ober fraftioneQen Bewegung gu fiellen oer« 
mochte. Äeine fc^limmere ®efa^r gicbtd füc ein freied Sanb ald bie ber 
3ugenb gcprebigte ße^re: einer ber SBcge, bie gu ©tfolg unb Äu^m fähren, fei 
nur buid^ Waffengewalt, nur burc^ ben Umflur^ ter IRegirung gu eireic^en. 
3)iefe (Befa^r brauchen wie Smetifaner nic^t gu füic()ten ; boc^ Von anberen fmb 
wir bebro^t. @tetd ^aben wir gegen bie bei Sölfetn unb eingelnen ^nbiatbuin 
^errfc^enbe 9}eigung angefämpft, 3)inge für ^bc^ft wtcbtig gu galten, bercn Se- 
beutung in 3Bir!li(^feit bcc^ rec^t gering if^. 3cbcr Erfolg fc^eint und merl^voU; 



flxiS Qbeat bcö amerifonet«. 253 

aber tmt f(^ft|ea i^n oft ju ^o(^ ein, toeti toir Dergeffen, ba§ er mit SRittedt 
erreicht miht, bie jeber reblic^e SDtenfc^ üetabfc^euen mfigte. SRanc^et unter 
und oet^errti(^t bie Sc^lic^e, bie getuiffentofe SRenfc^en in ber finan^ieOen unb 
poütifc^en 9BeIt tonnörtiS bringen, dd 3^ic^^n befonberer «Smart^eit"; 9nbere 
n>iekr Dert^eibtgen &maU, Wtoxh, ^narc^ie. 2Benn biefe Wnfc^aunngen bie 
2Re^r^ei^ gewönnen, bann »ftren n)lr bed (Srbt^eited unferer Sdter unwert^ 
gemorben unb unfer Sanb bem Untergänge gemeint. \ 

2)ad gr5gte Unheil fttften nic^t bie ^erbrec^er, bie ber aQgemeiiten 
Serac^tung anheimfallen, f onbern bie Sffenfc^en, beren ^anb(ungen t^erbrec^erifd^ 
finb, bie aber nic^t »erachtet, f onbern bejubelt merben. 3)aiS X^un Senebiftd . 
%rnolb*) ^at und oü Station nic^t Diel ©d^aben }ugefilgt, ha ed 3eber mit 
%bfc^eu fa^. Sie( me^r fc^aben bie Seute, bie, tro^bem fte Soltöfeinbe finb, 
ftc^ gef(^icEt in i^ren politifc^en Stellungen ^a(ten; bie und prebigen, man 
brauche feine Sc^utben nic^t ju bejahten, in @e(bfa(6en ftber^aupt nic^t e^r- 
Uc^ )U fein, unb bie bennoc^ i^r^nfe^en httoaljxtn; bie anarc^ifKfc^e Seiten 
Derbreiten, aber nic^t jur Xi^ai übergeben, alfo auc^ nic^t bem ®efe^ Der« 
faOen. S^aufenbe »erben burc^ folc^e getreu auf 3rttt>ege geleitet unb bie 
95erfö^rer werben nic^t nur ni(^t betraft, fonbctn oft fogar noc^ belohnt. 

yiux aQju tta^r if!d teiber: mie bad®ute, wirft auc^ bod 9öfe, bad 
Hnbere Dor und tl^atea, auf und nac^; unb in bciben %'dütn ftnb bie ^folgen 
nic^t nur materieller Hxt X>\t f^einbe ber 5ffent(i(i^en Orbnung fmb burc^ 
i^r S3eifpiel minbeflend eben fo gefft^rlic^ wie burd^ i^re Saaten. J)er ge- 
wiffenlofe ©pefulant, ben betrügerifc^e äudbeutung feiner aWitmenfc^cn be« 
reichert, ber mit feinem ®etbe bie Slic^ter befiid^t unb bod ®efe^ beugt unb 
bec im Sllter bann bie S^re genießt, ju ben 5D?iflionärcn gejÄ^ti ju werben, 
^t einen fc^limmeren (Sinflug auf bad tommenbe ©efc^tec^t alS ber gewö^ns 
(ic^e ÜWörber ober ^Räuber: benn fein Beben blenbet burc^ äußeren ©lanj unb 
lodt )ur 97a(^fo(ge. 3)7anc^er jfaufmann, ben bod @trafgefe^ nic^t ju er^ 
wifc^en Dermag, ticktet me^r®c^aben an a(d einer, ber abgefaßt wirb. 3)er 
Serufdagitator mit feinen leic^tfinnigen aufrü^rerifc^en Sieben ijl nid)t gefäfjr» 
lieber ald ber eng^eruge, egoiflifc^e j^aufmann, ber feine Arbeiter in Stb^ängig- 
feit ^ft(t, bamit fie ftc^ nic^t gegen i^n !oa(iren f5nnen. 2Ber auf fotc^em äBeg 
5um SBo^lßanb gelangt, überliefert ber yiad^toHi mit ber (Erinnerun j an feinen 
9iamen unb fein ^anbeln ein trauriged (Erbe. 

Wlan lann nic^t fireng genug über bie 9leid^en urt^eiten, bie unter 
Stic^tac^tung aQer ^flic^ten nur barauf bebac^t ftnb, ®e(b jufammen^ufc^arren. 
Unb biefe SDtenfc^n machen f(^(teg(ic^ ben jämmerUd^flen ©ebraud^ Don i^rem 



^) Stommanbant bed ^utnam^gfort, ber wä§renb bed Unab^dngigfeitfricgcd 
bie greftung ben brittf(^en t^ruppen bur«^ S5crrat§ auslieferte. 

22* 



254 2)ic Sutimft 

<Se(b. ®tf fpeluliten in Sffelteit unb faulen Sifen6a^nob(tgationen; fte fiebern 
i^ien @5^nen bte ^5g(ic^fett t\nt& unnü^en ^auIen^ettebeniS ober tanfen i^ren 
S^ö^tern atö (Satten irgenb ein ^ergelaufeneiS SuBjeft au8 einet inl&nbifc^en 
ober fremben Familie oon Änfc^en. ©olc^e SKenfc^en (inb um fo gefö^rttc^cr 
ol8 fte flc^ meiji mit btenbenben Späten f<)rei5en; fic errichten eine ©t^ulc, 
fleben große ©uirmen für fir(^H(^e ^mät^ unb red^ncn, oft genug ni(^t o^nc 
€>runb, batauf, baß i^re fonjlige Sebenöleiflung oon bcr t^örw^ten ÜKenge nun 
nirf)t me^r beachtet ttirb. ®icfc ©orte befömmert fi4 eben fo toenig um bcn 
Arbeiter, ben fie unterbrürft, »ie um ben ®taat, ben fic gcfä^tbet. 3^w 3^1 
ifi nic^t groß; n)0^( aber ijld bte @c^aar ÜDerer, bie biefem jT^pud ä^neü. 
Unb je me^r fte fic^ ii^m nähert, ein um fo ärgerer SIuc^ tftS für baS ßanb. 

9?tc^t ganj fo gcfö^rtic^ fmb bie SRenfc^en, bie nur materielle ffiett^c 
lennen unb fc^figen. S^nen ifl bad ®elb HQcS. 9Bad ft^ nic^t in @e(bn)ert^ um= 
fe^en laßt, »ürbigen fte nic^t. ®ic begreifen nit^t, baß ein 5)ic^ter feinem 
SSaterlanb oft nüljüc^er fein fann ald ein 9?ägelfabcifont. ©ie fe^en ni(^t 
ein baß bie rcit^jie ^anbeöblüt^e nic^t über bcn 9Wangel an ibealen ®ütern 
^inttjegjutäuf(^en, ni(^t §ur Söfung ber mächtigen fo^iaten Probleme beijulragen 
Oetmag, mit benen fi(^ bie ganje gebilbete SBelt ^cute beft^Sftigcn muß. 2)cr 
naloe iD2atertali{l ifl ungemein fur^ftc^tig. 

(&» gicbt SKenfc^cn, bcncn Raubet unb Seftft toic^tiger ifi att Seben 
unb @^re, unenbti^ niic^tiger aÜ ibea(eS Streben, ha& adein boc^ bie @rbge 
eines 8o(!e8 terbürgt. SKit uaioer 3ttöerilc^t glauben pe, ber in ein Stücf 
unoetfieuerten SaumtoolIftoffeS gemidclte fjriebenöengcl ^abe bie SKenfc^en 
infiÄnbig gebeten, all t^te Äräfte ber SScreiiung oon ÜKargarine ju meinen 
unb fie um einen Siertclcent per ^oß billiger olS ber Äonf urrent ju liefern ; 
ober ber Sinfu^r Don Sßollmaaren , bie ftd^ ein SiSc^en billiger fleden als 
bog inlönbifc^e gabrifat. 3)iefe ÜKenft^cn ftnb cbleren SRotioen uniugSng= 
lic^; fie füllen nic^tiS oon bem ^utöfc^tag, bem bie SBelt ©taattoänner, 
Patrioten, ^ecrfü^rer unb 3)ic^ter }u bonfen ^at unb burc^ ben eine Station 
noc^ etrooö ^Inbere« wirb ald bloße ©taffage ber erbfrufle. 

®ie üKenfc^en, bie fic^ rühmen, ein ^o^c8 fommcrjielleö 3beal ju 
^abcn, bebenten nic^t, baß folc^cS JJbeal fc^lteßli^ fe^r geringen S33crt^ ^at unb 
^a^ in feinem iämmertid)en älaubftaat beiS äRittelaltcrS baS Seben armfftliger 
geitjcfen fein fann afö ba8 üDafein oon SWcnfc^en, benen Raubet unb ®e»erbc 
^ac§ if! nnb für bie äBorte toie nationole ©^re, 3lu^m, ÜKut^, Sxipferfeit, Xreuc 
unb ©clbftlofigfeit jebe Sebeutung Oerloren ^aben. SBeriiger al« je tann ein 
ffiülf t)eute oon ©rot aQein leben, ©parfamfeit unb eJWß ftnb not^toenbigc 
Singe, aber fte ftnb nic^t allmächtig. Unfer ©treben für bals SEBol^l Oon 
8anb unb Solf muß auf Pfeilern au8 eblerem SKateriat ru^cn; ba« ^änbler« 
inten ff e genügt nic^l qI§ ©tüfec. 



gtatienifd^c '^olHit 255 

3)ie ÜRÄnner, beticn unfet SJoIK^ataflcr ben Bcflcn Xf^txi feiner Prägung 
}tt bonten ^at, ^aben immer auc^ mit rld(|t(i^t(ofeftfr Offenheit bie SuSioüc^fe 
t^rcr 3eit befämpft. Die großen 3)i(^tcr unb ©c^riftjleller ^bcn Diel für 
und get^an. tfafi noc^ me^c bie grogen 9lebner, beren jur f^rei^eit, @inigs 
fett unb (S^Iic^feit ma^nenben 393orte (auten 393iber^aII fanben. %m 3Retfleit 
bie SKdnner, beren iganbeln ju un« fprac^ ober beren äBortc eine befonbere S33ei^e 
unb 33ebeutung baburd^ rr^ietten, bag fte t)on äRännem ber %\)at gefproc^en 
ttjoren. ®ro6 !ann ein Solf nur werben, loenn t^ S^atfroft ^ot unb wenn bie 
Srinnerang an feine Vergangenheit aud gefunben SBur^eln genö^rt wirb. 
SBaf^ington. I^eobor SRoofeöclt. 



3taltemfd?c politif. 

|(S ber ^räftbent ber franjbfifc^en StepubUf nacb Stom !am, würbe in 
(Suropa Diel über bie potitifc^e Sage ^tauend gefproc^en. <Sie etfc^ien 
fc^r günflig; unb biefeS ©t^aufpiel bejiätigte bie SDJeinung, ba§ bie ^olitif 
cincö ßanbed öon beffen ötonomifc^en unb flnanjiellen (auf biefer Unter» 
f^eibung muß ic^ bepe^en) ©er^ältniffen abhängig ifi. Unfere fjlnanjen (tnb 
gut; ^e ^aben wäljrcnb b;r legten paar 3fl^re eine Slüt^e erreicht wie in feinem 
onberen europäifc^en ©roPaat. S)iefc erfreuli^e I^atfac^e wirb — tüotji 
ju merfen! ~ nic^t öon ben Italienern fonfiatirt. ®ie, auf benen, wie 
ein aib, noc^ bie (Srinnerung an bie ^txi ber 5Rot§ unb be« garten ®teucr= 
brude« laftet, fmb bur^^ natürliche Einlage ober ^otteiflellung e^er ju ©fepfiö 
unb ©c^war jfcl^erei gepimmt. ^eber ®egner ber 3legirung fürchtet, ein loutciJ 
gob ber ©taatSfinanjen fönne ba« SKiniPerium fKirfen, bad er bo^ Pürjen 
möchte. 9?ein: ffrembe waren eö, Deutft^e, fjranjofen, ©ngWnbcr, bie mit 
aufrichtiger ©^mpat^ie unfere gortfc^rttte auf biefem Oebiet öetfünbeten. ÄUe 
flimmten ju wo^lwoDenbem Urt^eil überein. 3c^ wiH ^ier junöc^j! ben Se- 
ric^t er wfll^nen, ben Solton ihng ber Royal Statistical Society of London 
— bem erpen ©tatijlifc^en ^njlitut ber SQBelt — im ÜKärj 1«03 über bie öfono= 
mtfl^fittanjielle unb fo^iale ©ntwicfelung 3?talien« erftattet ^at. Su^bem felben 
3a^r ftammt auc^ ber Report be« ®ir SRcnncU 9tobb, ©efrctör« ber britifc^en 
Soifc^ft In SRom, ber am ®c^luffe fagt: „Die fmanjietle ßage 3loIien« war 
1903 noc^ günfligcr al8 1902. S)ie einnahmen würben größer, bie ge^lbctrSge 
geringer, ber (Soupon würbe o^ne fisfalifd^e Sorfd^ugleißung be^a^tt, bie 
SBä^rung reformirt, bie jfraf t ber Smifitonbanfen gefteigert. Dad fmb ^tiiitn 
gefunber (SntwidFelung« ÜDer ^o^e Sientenfianb unb bie ^efiigfeit bed SeAfel» 
fttrfe« bcweifen benn auc^, wie bie Ärebitfäl)igfeit 3tolien« bewert^ct wirb.*' 
giobbö Unzeit fpric^t für bie SWeinung unfereS ^inanjminifler« ßu^jatti. bie 
Äonoerfion ber Slente (dou 5 auf 31/2 ^^ojent) wäre bequem burc^jufü^ren 
gewefen, wenn ber afiattfc^e Jhieg nic^t bie SDtürfte beunruhigt §fttte. 



256 2)ie 3ufut!ft. 

2)en Sfinanjen ge^tö alfo gut. fluc^ ber SoIf^nnrt^fc^Qft? Siele ®tünbe 
toSren gegen folc^e Sel^auptnng anjufü^ren. Sßenig ^ritatreic^t^ttm, geringe 
ffirfpatniffe, tna^pptt ffonfunt ton SBrot, fjletfc^, SBc'm unb anbeten SKaffcn- 
ober gar Su^uiSna^ungmittetn: !3)ad ftnb nt(^t bie Symptome gefunber SotK- 
toirt^fc^ft 2)oc^ auc^ ba »irbd aßmö^Iic^ beffer. 2)ie amtlichen Seröffent« 
Itc^nngen htt ^oHs unb ®teuerbe^örben ben>eifen td. Aonfum unbSrfpor- 
ntjfe toac^fen unb ^fanbungen »egen utc^t gcja^Iter ®tenem »erben feüener. 
©tetgenber 3wpott öon Äo^Ie unb ©c^afwoHe, flctgenber (Sjcport Don ©aum- 
toollfttbrilaten: lauter crfreu(l(^e S^^^^^ We fid^, je me^r bcr ®teuerbmcf 
koeu^t, ^ufen »erben. Unb erfl in biefer 3^t finaniieQen unb »irt^fc^aft« 
liefen Vuffc^munged tonnte 3taKen Tic^ »ieber f^ranfretc^ nö^ern. 

ÜDte Sfran^ofen, bie ftc^ im 90gemeinen um bie »irftic^en Ser^ättntffe 
ftember Sauber »enig tümmtin, l^aben fic^ 3a^re lang eingebilbet, unfer 
öfonomif(^eÄ SBo^tergc^n ^Ange opn i^rcm guten SBiDen, oon ber ebelmftt^igen 
®emfi^rung i^rer ^ilfe ab. SRanc^mat glaubten Tte, und mit ber junger« 
peitfcfie flreic^eln ju fdnnen, unb führten an ber parifer S35rfe gegen nnfere 
Slenten unb ^nbuflriepapiere einen erbitterten Jttieg. @ie oertauften italienifc^ 
unb fauften bafür ruffifc^ Sett^e; ber SSort^eit biefed Zan\d^td »irb nic^t 
aUju 9Sie(en me^r einleuchten, ^fttten mir nun frül^er bie alte Intimität 
»ieber^erjufieQen oerfuc^t, bann »ärcn loir tron manchen f^ran^ofen für bettlet 
gehalten »oroen^ bie ein Sltmofen fuc^ten. ^ti^t fonnte biefer Serbac^t nic^t 
auftomme». SBtr brauchen oon f^ranfretc^ feine tlnterfiagung me^r. 2)e8^a(b 
tonnte Soubet oon und mit bem gehörigen ^mnf empfangen »erben, o^ne bag 
bie (Saffagnac, 2)rumont unb Slnbere, bereu JflertfaliSmud bcA »om ^apftjoc^ 
befreite 3talien ^a§t, barob bie 9?afe rümpften. Die beiben ^Rationen oer» 
Teuren auf bem 5u6 ber ®(ei(^bere(^ttgung.' ®a§ ber Sefuc^ beö ^röRbenten 
bie ©tetigfeit ber griebenfipolitit oerbürgte unb, für geftt^tootte ©eelen, bie 
3ntere{fengemeinfc^aft ber (ateinifc^en 9laffe befifitigte, »irfte nic^t fo ftoxf 
»ie bie S^^atfac^e, bog ber Siepräfentant beS allerc^riftlic^fien Staaten, ald 
®a{t unfereS jtbnigS, benSatifon mieb. äßieber »ar bamit!3taliend^c^itr 
rec^t über 9tom anecfannt. Unb ber 3ube(, ber fioubet grügte, f oOte gugleid^, 
»ie in SBien richtig erfannt »urbe, bem jfaifer f^ranj 3[ofep^ ^nmfen: 2)u 
^ätteft gut getrau, und eben f o ^öflic^ entgegenjuf ommen »ie biefer einfach Sürget ! 

Unfer grögted @(ü(f \% ba§ »ir bie ®ro6mannöfu(^t unb bie impe« 
rialipifc^en %n»anbtungen (odge»orben fmb, bie Sridpid le^te ^errfc^aft fo 
Oet^agt machten, unb oon bunfter 9leaftion auf ben ^etlen 993eg jur Sfrei^eit 
gelangt finb. £)^ne bie bei %bba @acima erlittene Stiebertage »ilren »tr 
freilid^ nic^t fo »eit gefommen. Sridpi ^fitte btd ju feiner legten gebend« 
flunbe bie Ttai^t begatten unb ber unerfSttlic^e üßiUtaridmud ^fitte nic^t 
nur bie fpärlic^n i^ei^eitrefle oemic^tet, fonbern auc^ bie materiellen ®sanb^ 



Ic^en unferer ©off^eit ööDig jerp5rt. S^bcr ^tattcnct n&^me jtoQr fd^wcrc 
Opfer auf f\df, tomn baburc^ bte S^ma^ Don ^hia ®axma tDeggcmfd^t 
loütbe; boc^ fod man nic^t leugnen, bag auc^ in biefem %aU oud Ueblem 
®ntt§ ertDac^fen ifi. SBic bem "ißrengen einer fränWnben S^xt, war orud^ m\9 
€\n 3ena ndt^ig. 3)abet barf ntc^t Dergeffen werben, wie Stü^mlic^eiS bie 
SolfSparteien im Stamp\ gegen bai8 aj?inifierium be$ ©eneral^S ^eDoujc gefeiftet 
l^aben, noc^, bag nac^ ber (Ermorb'ung bed Jlöntgd Umberto, bie eine neue 
Sleaftion ^eraufjufft^ren bro^te, ©aracco mit feiner ruhigen 3ö^*flWt, feinem 
feflen ®(au6en an bie SBiiffamfelt liberaler (Kinric^lungen, t)on benen wir 
feit 3o^ren entW5^nt waten, bem Sanbe einen ni(^t ^oc^ genug ju fc^ä^enben 
2)ien{i crwiefen §at. Unb faft o^ne Seifpiel war ber Slnblid, ben und ber 
junge SSiftor Smanuel bot^ a(« er, tro| tieffier feetifc^er ffirft^üttcrung, in 
juoerflc^tlic^er Sreue, o^ne ju fc^wonfen, ju bem alten aWinijler flanb. 

SOäiib ber tjortfc^riit nnn weiterführen? SBer bie Sage nüchtern be^ 
trachtet, wirb finben, ba§ nic^t eigentlich ))on ^ortfc^ritt, fonbern nur Don 
bewußter fjeftigung alten SeRfeeS gerebct werben barf. Auf einem ©ebiet 
nur ge^tiS wirflic^ DorwörtS: ?tegirung unb ^errfc^enbe Jllaffen ftnb entfc^loffen, 
bcA fübli(^e Problem j;u töfen unb bie regionalen Unt«rf(^iebe ju minbem ober 
gon) auiSjumerjen. ^m Uebrigen waltet 9lu^e. 3)ie aber nic^t ewig bauern 
tonn. äSlUr pelzen t)or ber 9lot^wenbigIeit, bie (Sifenba^nen )u Derjlaatltc^en. 
2)er grbgte X^eil gehört fc^on bem Staat unb ber ^rioatbetrieb ^at ftc^ 
fiberaO, nac^ ber Xnftc^t bed ^ublifumd unb ber SSa^ngefeQfc^aften, ald un- 
haltbar erwiefen. 9tur: bie 9tegiiung brauet }urSSer|laatlic^ung eineüRit- 
liarbe fiire; unb bereu S3ef (Raffung, bie ja an fxdi nic^t fc^wer wäre, würbe 
bie — öiefleic^t no^ wichtigere — Steuerreform abermal« in weite 8ferne 
rüden. 9Joc^ Änbere« ip ju erwarten. SBenn ber neue ^apji, wie er in 
wnflaren ©äfeen üRanc^e hoffen, ÜKant^ fürchten lie§, bie berühmte SBcifung 
^Non expedit" aufgiebt, bann würben bie Älerifalen fünftig mitwählen unb 
mir ftftnben t>or einer gän^lic^en Umbilbung unfered politifc^en ^arteiwefend. 

®(^on jeQt ^at ba« iBefen einjelner ^rteien flc^ unter ber fc^üj^enben 
!Z)ede merfwürbig gewanbelt. %uf bem Parteitag in 93ologna (wo, wenn 
man bem unaufrid^tigen (Sefc^rei ber fraftioneU (Eingefc^ulten glauben wiQ, 
ber (Sin^eitgebanfe triumpl^irt ^at) ifl bie Spaltung be« So)ialidmu« offen» 
iax geworben; unb ber @egenfa$ jwtfc^en ben fln^Sngern ber Steoolution 
uab benen ber (Soolution l^at bie gartet beträchtlich gcfd^oyäc^t. ^n fc^riUem 
fludbrucf wirb er freiließ erfl an bem wo^l noc^ fe^r fernen Xag lommen, 
too man [xdj )ur „SergefeQfc^aftlic^ung'' ber ^robuttiomittel entfc^Iiegt; fc^reiten 
bie Soolutionipen aber auf bem bidl^er gemiebenen 2Beg weiter t)or, bann ift 
tftre Trennung Don ber reoolutionftren gartet unDermeiblic^ unb fle muffen 
frü^ ober fpÄt bie SRei^en ber bürgerlichen Demohatie ftärfcn, bte mit i^nen 



2 j8 2;ic 3u!unft. 

bic poIUifc^ tttc^tigPen ??o(f«maf[en getoönnc unb i^rcm ^rofltamm ben tcben^i 
fähigen öfonomifc^cn 3n^a(t geben fönnte, bcr i^m ft^on aHju lange fe^^t. 
©olc^c SrftÄrfung be^ bürgerlichen Sflabifaligmu« wttrbe aße auf eine mobernc 
Steuerreform unö auf bic SKinberung ber ÜRilitdrtafl jicfcnben ^Ifine förbem 
unb bte pptitifc^en fjcei^eiten verbargen, bie, tro^ ben (oben^ioert^en ßetflungen 
bed 3Rint{ltenum$ ®ia(ttti, noc^ immer nic^t unjweibeutig gefiebert fmb. 
9teapcL *?5rofeffor 5Kapoleone ffiolajanni. 

3)iefer ^rtifcl (ben gröuCetn @tfa S^cumonn au« bem SWonuffript üöerfcfet 
f^ai) t9urbege[(^rteben, beoocber2Rtnifterpr3ftDent(^toUttt ba^'^arlament aufgelOft 
^atte. @r t^aU, weit er, nat^ einer SRei§e un!(ug begonnener unb erfolglos gebliebener - 
@tri!ed, bte ^o^talbemotratte fc^n^Sc^en ^u !5nnen ^offte. !3)iefe Hoffnung loarb nur 
aum !letncn^§eil erfüllt. 3n ben^auptftäbtenfitibbie^ojialbcmofratengef^logen 
ttjorben^ aber bie3ö^l bcr für pe abgegebenen Stimmen iftgeioac^fen; für bieStic^» 
toalfi Ratten fie, mit ber $l6georbnete ^olajanni empfahl, mit ben rabifalen Bürger« 
Parteien ein Äaitcll gefd^loffcn. Die neue Kammer »irb ni^t wefentli(^ onber« au«» 
fc§cn al« bic alte. Ön^o^^r^in ^at^err®iolitti cmefe^r grofec, für«(5rfte too^Uuc^ 
pc^ercaWc^r^eit unb ben^roft, bafe bie rct§e5ra!tioni§m im ^orlomcnt feine crnftc 
@c§ttjiertgfeit bereiten fann. (SoUjanni« ^rop^e^ciung, an ber näc^'ten fßa^l würben 
bie SJlerif olcn miltoir (cn, tft SÖßa^r^eit gen>orben,i)er$opft ^at,einftweilen nur officio«, 
ben frommen ba« SBßä^lcn erlaubt unb in IRom »urbcn fogar ^riefter an ber Urne 
eibtfdft. !J)Q« ift eine @tape im ßcben bc« Stalcrftaateö. 93id§er burf ten bie ©egner 
ber ^opftmot^t ungeftört bte poUtlfti^cn ©cfc^Sftc befotgcn; nun orbnet unb ruftet 
auc^ ba« fc^uiar^c ^'ombic9^et^en $um 9ampf. ^teüeic^t brängte ben fd^lauen®to* 
Htti jur Sluflöfung weniger bic gurc^t oor Ht ©oäiolbcmofratic aU ber SBunf(^, 
fein neue« Parlament ju §aben, e^e bic ^apftlit^cn mit i§rcr JBa^loorbercitung fettig 
fein fönntcn. 3)a« £)i:iberni6, ba« fic^ bem SJonöcttirungplan bc« ginattjminifter« 
cntgcgenftcmmtc, fd^ctnt ^ixx (Solajanni an falft^cr ©teile ju fu(§en. 3:rofe bem 
^fiotenfrieg »örc bic Äonoerpon bcr itolicnift^cn Sflcntc mögltdj getoefen, toenn bic 
potifcr 9fiot§fc§ilb« i§r nit^t mit einem SDlac^tiDort miberfprot^en Rotten 

Pic oonfommenPe Siac^abmung befielt barin, ba§ ein jtt)eiter ®egenPanb 
ber fetben Art ^crgcfteflt wirb, ber bem crflen, bem Urbilbe, Donfommcn 

*) Slu« bem S3u(^ „Ubam ©mtt^'', bo« ^rrr J^ort^enlfd^ in biefen ^agen, 
al« einen 93onb bcr ©ammlung ^®ciftc«bclbcn'', hü ®rnft ^ofmann & (5o. in 
S3erlin erfc^cinen läfet. Dem gcitungpubltfum ift bcr 53cgrünbcr ber SSolf«mirt§« 
fd^oftlc^TC hi^ jc^t immer nur t)on einer ©eite unb unter möglit^ft fc^iefcr 85e* 
leu(|tung gezeigt »orben. 3entf(^« @c§rift ftrflt ben oielfcitigen ^ann in gonaer 
fjtgur unb otinc fälft^cnbe parteipolitif(^e ©cleuc§tunge|f cfte bor. Unter ben p^^ilo* 
fop^if(§en l^lb^anblungcn @mtt^9, bic noc^ feinem ^obe §erou«gegeben toorben 
finb, ift eine ^beu nac^obmehben SJünftcn" gcmibmct; i§r 9["^^tt toirb in bem 
^icr abgcbrudften SBrut^ftücf angegeben. 



31bam emft^ «cfi^etif. 259 

gttie^ ifl. SKag nun oud^ bcr jtocite (Sfgenjlanb [o fÄön fein, tote er toiffr 
barum, »eit et Sla^a^mung ifl, tohb er nic^t ftö^er gefc^äftt. 95et einem 
@egenfianbe für ben SldtagiSgebrauc^, etma bei einem 3iinmertep))i(^, begrünbet 
ed menigfleniS feinen Xabel, bag er nic^t Original tf}. ^Stte aber ein Hrd^iteft 
eine jtoelte "^IJeterSfirc^e ober eine jtoeite ®anh $au(i3=itat^ebra(e gebaut, bit 
ein fllaDifc^ed 92ac^bi(b bei Original! mftre, fo ȟrbe man i^n toegen feineiS 
gfin}Ii(^en SRangetö an ®enie nnb Srfinbung^gabe üerac^ten. äJoIIftmmene 
©(eic^^ett jtoeier @egen|länbe toirb mitunter atö ein toefentUc^er 93e{tanbt^eil 
ber ®(^5n^eit gefc^ö^t: toenn nämtic^ biefe ®egenfl&nbe bie rechte unb bie 
linfe ^älfte eineiS Organismus, eine« SeibeiS ftnb nnb burc^ bie ©(eic^^eit 
bie Symmetrie ^etgefteüt mirb. Sle^ntic^ ber^ätt el f\d) mit ben }toei ^fnben 
eine! ®efpannel. Setrac^tet man iebel ber beiben $ferbe für jtc^, fo getoinnt 
feine ®cf|ön^eit baburc^ nic^tiS; bag ed einem anberen gleicht; anberl i{} ed, 
ttenn fie ju einem ®anjcn Dereinigt finb. 8u^ beim ©d^mutf eine! 3^»""^^* 
lieben toir Symmetrie; mir ^Ängen, jum SSeifpiel, in gleicher ©nlfernung 
ton ber SKitte einer SBanb Silber oon gtei^er ©efiolt nnb ©röge auf, too* 
möglich auc^ Silber, bie üertoanbte ©egenßdnbe barfteUen; gtoei fianbfc^aften, 
^mei religi5fe Silber, jtoei Sacc^anole; nur baif ^ier bie Hebereinflimmung 
nic^t ju weit gc^en; niemanb »fi^lt für bie linfe Seite eine Äipie bft bie 
recf^te Seite fc^mficfenben Sanbfc^aft. .Kopien toerben überi^aupt um i^rer. 
Se^nlic^feit mit bem Original toitlen gemö^nlic^ nur bann gefc^i^t, wenn 
ed ftc^ um bie 9}a(^bilbung ))on Sßerfen berühmter äßaler ^anbett. 

SKanc^mal liegt ber SJhrt^ einer 9?a(^al^mnng borin, ba§ fte einen 
@egeu{tanb ber einen Slrt einem ©egenfianb ganj anberer %rt ö^nlic^ er^ 
fti^eincn lft§t, etwa Seinen fo färbt, ba§ cl wie SBolIe auSftc^t. Darauf 
nun beruht bie Sc^fi^ung ber 9tac^a^mung bei ben nac^a^menben j^ünflen. 
3)er aWaler a^mt auf einer glätte ©egenjiönbe noc^, bie brei SDimentlonen 
^iben, unb ber Sttb^auer fteQt bie abgebilbeten ®egen{iSnbe }toar förperlic^ 
bar, aber av^ einem ®toff, ber \)on bem M Urbilbel burc^aul üerfc^ieben 
ifi. ®erabe biefe Serfc^ieben^eit fc^eint 2)a5 §u fein, maS unfer SBo^lge» 
faden erregt; ober öiclme^r bie Ueberminbung ber ©(^luierigfeit, bie fie bem 
^önjlter berettet. Sei ®cmälben fann bie 9?a(^a^mung auc^ bann gefallen, 
wenn ber abgebilbcte ®egenjlanb unbebeutcnb ober fogar ^ä§lic^ unb anflößig 
tft. ©fulpturen gefaüen feiten, wenn ber ©egenjianb weber ergaben noc^ 
fc^ön no(^ interef[ant ijt. Äüc^engeröt^e ftnb fein Sujet für ben Silb^auer. 
DerSWalcr mag einen budeligen ?lef op barfielleu; unb auc^ bie 9Jieberläaber 
motten und Sergnügen, bie und gemeine! Solf bei gemeinen Verrichtungen 
jcigen; bem Silb^ouer jiemen nur ©btter nnb ®öltinnen, ooHfommcn fc^öne 
aWenft^nlciber in ebter Haltung ober malerif(^er Stellung. Der ©egcn* 
flonb ber Sfulptur bringt e8 mit f\d^, bo§, wenn überhaupt eine, feine 



260 2)te Sufimft 

ünbere 3)ra^erie angemanbt totxhtn barf a(d naffe Seintoanb, bie ftc^ ben 
®(tebern fo anfc^mkgt, bag bec Seifeibete fo gut mie nadt ifi. 3« SBirf« 
lic^Ieit tvütbe 3)ad eine fe^r nnimedmügige Aleibung fein. 9uc^ für bie 
3Ra(etei paßt fie nic^t; auf ®emjl(t)en n)ttrbe 2)a9 fo ausfegen, atö ßellleii 
bte Sftguren beitel^afte SRenfc^en bar, bie lein ®e(b ^&ttcn, ftc^ orbentlic^ 
jf(eiber }u laufen. SBeit auf (Semälben auc^ ®egen{l&nbe o^ne Sebeutung 
gefaflen unb ber Wlaltt feinem Silbe aUe $rac^t geben foS, beren ed f&^ig 
tfl. fo fon er feine f^iguren mit reichlichen, n)allenben ©ekoänbent oon fc^önem 
gciltenttucf befletben, bie nic^t aUe ©lieber beutlic^ l^eroorju^eben, fonbetn 
nur bie ^aupt|ftc^lic^f)en anjubeuten brauchen. (Smit^ ^fitte btefen ®runb 
M Unterfc^iebeiS genauer angeben muffen. Der äRaler mirft Durc^ bie (f«^rbe; 
barum loSre ed t^5ri(^t, menn er bei tfi8^^^^ "^^ ^^ 3nlarnit benn^en 
sollte, koä^renb i^, roenn er fle bcüeibet, aQe rieben Sfarben bed Siegern 
bogcnd mit aH i^ren ®c^attirungen jur Verfügung fielen; ber 3Raler lann, 
im Unterfc^iebe Dom Silb^auer, bie ganje fic^tbare 2Bitf(ic^!eit, aDe Sr» 
fc^einungen ber 2Beltgefc^ic^te unb ber ®egenh>art barfleQen; barum märe er 
feftr t^öric^t, menn er fic^ auf mt)t^ologif(^e ®egenflfinbe unb Sabef^enen 
befc^rftnfen mollte.) SRobeme Silb^auer ^aben auc^ in ber ®fulptur bte 
jl'leibung einzuführen oerfuc^t; boc^ fe^en all folc^e SBerfe ungcfc^idt unb 
unintereffant aui9, totxm auc^ nic^t alle fo ISc^erlic^ finb toit bie marmornen 
geraden in ber Sßeftminfierabtei. ®urc^ Selleibung unb t^rbung (önnen 
Statuen bem lebenden 3Renfc6en gum Sermec^feln ft^nlic^ gemacht merben; 
aber eben biefe %rt ber Zäufd^ung ifl unfttnfllerifc^ unb bed^alb ju t)ermeiben. 

Sie »a^re jfunfl alfo ge^t niemals auf S^ftufc^ung au8; bie perfpettis 
Difc^en jlunpftüdc^en mancher Wialtt, bag fte und, }um SeifpicT, oerleiten, 
eine gemalte ^Treppe ffir eine toirtlic^e ju galten, [mh eben Jtunflflftdc^n, 
nic^t jfunfl im §5^eren ®inn bed SBorted. 3)eren 99$trfung befielt, tote 
gcfagt, in ber Siregung unferer Sermunberung barüber, bag tS bem j^anftttr 
gelungen ifl, einen oon ber Ütatur gefegten Unterf^ieb )u ftberttinben unb 
und mit einem ®egenflanbe ber einen Sltt einen ®egenf)anb gang anbetet 
Slrt oorjutaubern. Son ben 9!aturn)unbem unterfc^eiben ftc^ bie SJunbct 
ber Jhinfl baburc^, bag fte i^re Srlfärung in [id^ tragen : auc^ ber Saie erfennt 
auf ben erf!en Slidt, mit meieren 9)7itteln ber JMnfiler feine SBirfung etgiett 

!Z)en urfpcttnglic^fien ®enug fpenbet bem äJ^enfc^n bie Statur but(^ 
bie Sefriebigung feiner Sebürfniffe. SWit biefem ö)enug begnügt flc^ aber 
b(r3J?enfc^ nic^t; er oerfd^afft ft^ noc^ baju ®enüffe eigener ^rftnbung. jDte 
erften folc^en ®enü{fe Ttnb üRufif unb üi:anj. @d giebt fein dtaturoolf, haß 
nic^t mit i^nen fein ^albed geben audfttllte. Sei cit)ilifirten Sölfern treten 
biefe beiben Sergnttgnngen me^r gurfic!, loeil bie Slrmen feine ^tit baju, bie 
9?eic^en fo oiele anbere Suftborfeiten ^abcn. 'iDa« beibe Äünjle SerbinbeÄbc 



abam Bmm «eMeHt 261 

tfl ber 9l^^t^mu«. Sfö natflrttc^ed SRuftlutfirument 6efi|t ber ÜRenfc^ feine 
©ttmnte. Anfang« ^aben bie mufihUfc^cn ßaute nur ben 3»«^ einen Si^^t^ 
tnud fenntlic^ ja machen, unb menn [iz artifnlirt roerben, !ommen nur finn^ 
lofe SBorte ^eraud, mit unfer Suttrimallera. Stfl md^ unb nac^ n^erben flatt 
folget ftnnttoße SBorte eingefügt, bie, um fic^ öcm SR^^tl^mud anfc^miegen 
ju lönnen, in SetJfotm gebracht ttjetben. 2)ie SJerfe ntüffcn natürlit^ einen 
<5inn ^aben, ber bem frö^Iic^en ober traurigen Sf|ara!ter ber äJielobie ent- 
-f priest. _3ji bie Sntmirfelung fo meit gebiel^en, bann »ollcn SRufif unb San j 
<£(^i(lfale unb Seibenfc^aften barfleüen, bie eine ^eitere ober haurige ©tiwmung 
^er irgenb einen anbeten Sffeft erzeugen. 2)ad lann auc^ burc^ ^anto- 
nümen gefc^e^n; aber bie ^oefie berfögt über einen größeren Steic^t^um Don 
'9udbru(fdmittetn; fte !ann auc^ ®ebanten, ^been auSbrüdfen unb ganje ®er 
fc^ic^ten erjft^Ien. S^Ie^t t5fen fi(^ aRufif unb ^oeRe auiS ber urfprüng» 
liefen (Einheit lod unb bilben fxi^ ju felbfiänbigen Aönfien auiB; ber Xanj 
fann nientatö fetbflänbig merben; er ift unaudfft^rbar ol^ne SRuftt, meil nic^t 
bad 3uge, fonbern bod O^r bad Organ i% bad ben Si^Qt^muiS UKi^mimmt. 
^ie SRufif fann natftrlic^ nic^t atd SofaU, fonbern nur atö ^nfirumentat^ 
mujtf felbßünbig »erben. 

S)ie 9iac^a^mung befielt nun bei biefen brei Afinfien barin , baf^ bie 
©(^tcffale, ®ebanfen, Stimmungen, ®efprft(^e, S!§aten t)on ^erfonen bar« 
gcjteUt n^erben. SRan ^at bie Dper unnatürlid^ genannt, »ei( in 2Birflt(^= 
feit fein SRenfc^ ®efprä(^e unb 3)ton«(oge fingt. 9ber biefe Xbmeic^ung Don 
ber iRatur iß eben S)ad, »ad bad SBefen ber Aunfl auiSmac^t: bie 9la6f: 
<i^mung eined 3)inged burc^ ein 3)ing t)on gau) anberer 2lrt. Unb nur bie 
Krie, nic^t baS SlejitotiD ift DoOfornmene mujifattfc^e Aunft. @erabe bie 
SBiebet^otung ber felben Sonfolgen nic^t aHein, fonbern auc^ ber felben SBotte 
unb ®ilben unb bad (ange Sermeilen auf einem S^n, einer ©Übe, brü(ft 
3^08 au§, ma« bargejicllt »erben fott: bie Seibenfc^aft; benn beren ©igen» 
t^fkmlic^feit ifi dS, bie Seele an einen ®ebanten, an einen @egcn|ianb ^u 
feffetn, Don bem jie ni(^t lod fann. (@in fe^r ^übfc^eiS Argument gegen 
aSBagnerö Setämpfung ber alten Oper.) Den geeignetfien ®egcnflonb für 
|>oetif4»muftfaüf4e ©arjlellung liefern bie fo^ialen äffefte, bie bie SRcnfc^en 
burc^ ©^mpot^ie Derbinben : S^rauer, bie SRitteib, Sfreube, bie 9)titfreube er- 
regt, Siebe, ^oc^^erjige 9$era(^tung ber ®efa^r, 3(>^n ^^er Ungerec^tigfeit. 
?lfl biefe fo^ialen Sffefte fmb mufitalifc^, »eil fie bie Seele in r^^t^mifc^e 
®(^»ingungen üerfe^cn. ÜDagegen »irfen bie unfojialen, bie bie 3Renf(^en 
audeinanberreigen, »ie ^ag unb Sod^ett, ftogroeife unb bringen, »o fte ftc^ 
burc^ bie Stimme äugern, SRigtdne ^erDor. Solche bürfen in einer S^mp^onie 
Dereinjelt Dorfommen, fSnnen aber auc^ gau} fehlen. ^Dagegen ȟtbe ein 
ütxS taitter S)ti8fonanjen bejle^enbe« Äonjert ein fonberbareS iöergnügen fein. 



9 '.2 2)ic 3uhmft. 

5)ic SRufi! triftet $5^ere8 ate bic »abcnben Äünjle. Diefc fügen ber ©(^ön= 
^eit ber 9?atur feine neue ®c^5n^ett ^inju: fie !önnen nic^td, ald Dereinjelte 
9^atuifc^5n^etten ^u einem neuen ©anjen (ombiniren. aRufll bagegen giebt 
e« nit^t in ber 9?atur, obgefe^cn öon ben bod^ fel^r unoottfommenen SWelo* 
bten einiger S85gcl. Die SWufif erft^offt eine neue, in ber yiaiux nit^t t)oi> 
^anbene Sc^önl^eit. 2)ie ^ö^fie S^oUTommen^eit erreicht bie 9fa(^a^mung ber 
tönenben Sanfte in ber Oper, »o bie ^erfonen unb ^Begebenheiten ber 3)i(^tung. 
nic^t allein mit SBott unb SKeloMe, fonbern an<^ mit förperlit^er Hftton 
nac^gebitbct »erben, ©ne 95erirrung ifi efl, wenn ber Äjm<)oni|i für fK^ 
allein, o^ne ba8 ^injufommenbe erttatenbe SBort, Gegebenheiten, @reigniffe^ 
unmuftfalifc^e (Seräufc^e nac^^ubilben t)erfu(^t. S^^eaterbonner unb 3)er^ 
ßldt^en fmb Äunjljlttrfc^en untergeorbtictcr Talente, ©parfam ongetoenbet, 
!5itnen fie eine gute S33ir!ang hervorbringen, mie ber fierc^en- unb Slac^tigalcns 
fc^tag in einer flomporition $5nbeÖ ju einem Se^t Wiltonö. SBo« bic 
Tlnnt barjujtetten tjermög, fmb nic^t Segebcn^riten unb ©ebanfen, fortbem 
Stimmungen, ^ol^e löne unb rofc^eö Jempo brüden freubige ©rregung, 
tiefe 75ne unb langfamed 2:empo Trauer aud, gemägigted Xempo unb mittlere 
!£öne eine ruhige Stimmung. (Sine üpllfomaiene ^nflrumentalmuftf wid 
feine ®ef(^ic^te erjä^Icn. 3^r ®egcn)lanb (iegt ni<^t au§er i^r, wie ber 
©egenpanb eineS ©cbic^te« ober eine« ©smälbcS ; i^r ©egenflanb ijl fie felbp : 
biefe bejlimmte Sonfolge in biefem befiimmten 3l^i)t^mu§ mit biefen SBieber* 
Rötungen. 5Ri(^t mit ^i(fe iigehb welcher SJorfteüungen unb ©ebanfen toirft 
fte, tt)ie bie übrigen Äünjle, fonbern unmittelbar: eine frö^üt^ 9)Jupf (limmt 
o^ne icbe SRefIejcion frö^ü(^, eine traurige traurig. Unb ixoax t^ut Dai bie 
SWelobie. Harmonie üerpärft nur bie SKirfung, aber .^armonie o^ne SKelobie 
ifl fdne aWufif. (3Kan fie^t ^ierau« unb au« bem t)orl^in Don ber Arie 
®cfagten, baß ®mit^, wenn er ^eute lebte, fein Saijreut^cr fein mürbe.) 
Snftrumentalmufif ge^5rt bemnac^, fireng genommen, ni(^t ju ben nat^a^men* 
ben Äünflen; i^r Sermögen, nac^jua^men, ifl au§crorbentti(^ beft^rönft. 

3n weit ^ö^erem ®rabe oermag ber San) nac^jua^men; ober bo« 
9?ac^a^men ift i^m nit^t wefentlit^. ®ic Sänje ber Alten waren meijl pon= 
tomimifc^; fie begleiteten gewö^nlic^ einen ®efang«üortrag; ^eute tonjt mon. 
nac^ ^npruraentatmupf, bie feinen nac^a^menben S^arafter ^ot. Unb fo ^ot 
benn au(^ ber lanj ben nac^a^menben S^araftcr eingebüßt. 

aWan fie^t: ®mit^ ijl barin gan^ 93rite, ba§ für i^n bie metap^^fifcftcn 

fragen ber beutfc^en Sleft^etif, namentlich bie nac^ bem fünjUerifc^en 3beal, 

ni(^t ejiftiren. Unferen üRoberncn wirb gerobe Da« an frinen — nic^t fonberlit^ 

mobernen, aber meiner änfK^t m6) meip jutreffenben — Änftt^ten gefallen^ 

9?eiffe. Äarl 3entfc^. 



Änt^ropomorp^Wmu*! 263 



^nttjropomorpt^ismus. 



[te Srage no(^ bem Snt^ropomorp^tömuiS fc^eint mir bie lo^tigfle in 
ber $()i(ofop^ie ^u fein. Sermenfc^tic^ung fönnte man im 3)eutf(^en 
fagcn. 993ir formen nic^t nur unfere @fiiter, fonbem bie SBett ü6erl^aupt, 
o^ne tS }u n^iffen, na(^ unferem 9i(be, glauben, folibe (Srfenntnig ju ^aben, 
itnb erfennen bann mit ®d^xidtn, ba§ überaQ unfere eigene ®efla(t und ent» 
gegentritt, fo bag mir und Dorfommen, toie in ein SpiegeUabinet eingefc^toffen. 
2)er 9nt^ropomorp^ii8mud ^ot urfprürtgttc^ bie ®ebanfenn)ett aufge:: 
baut unb feiner Sefftmpfung ifl feit ^a^rtaufenben bod miffenfc^aftlic^ Se- 
ilreben gemibmet. 3)er SRenfc^ fdjuf bie S9$e(t nac^ feinem Silbe; mie tonnte 
er anberd? Urfprüngtic^ nerben ftc^ bie 3Renf(^en me^l ä^nlic^ Dei^atten 
^ben, mie bie Stxnhix nif ^eute noc^ oer^alten. !Dad SRcifle mürbe ni^t 
beachtet; mS aber i^re Slufmerffamteit erregte, mürbe mit menf(^Iic^en (Sigen- 
fdjaften audgeßattet. ®d ^aben ma^rf(^ein(ic^ bie SRenfc^en im Anfang 
gefagt: „(St bonncrt"; benn baiJ „(&^ bonncrt" fe^t fc^on eine beträchtliche 
2odl5fung üoraud. 2Bie aber bad j^inb nur im Anfang bie Sifc^ede fc^lägt, 
an ber ed fic^ geflogen bat, fo mug ein S^eil beiS naioen Snt^ropomorp^idmud 
fiü^ ate unjuläffig erfannt »orbcn fein ; unb bie Silbung beÄ 9?eutrum ifl 
ein bemerfendmert^ed Jlenn^eic^en auf biefem SBege. ^reilic^: ba unb bort 
würbe eine Äorreftur angebracht, jeboc^ im ®runbe anbertc man an ber 
alten Suffaffung nic^t anju Diel. (Seraöe in ber Sprache trat bie ant^ropo< 
tnorp^ißifc^e 2)en!n)eife ^ert)or unb in ibr ^at jle bid auf ben heutigen lag 
ben fiarffien ^{üd^lt. 3)er Snt^ropomorp^idmud entfpric^t ben Sebörfniffen 
bed ©emüt^cd unb er ^ertfc^t beS^atb in aOen 9leligionen. ®c^on beS^alb 
^at bie 2Biffenfc^ft einen irreligibfen S^arafter; unb t^atfäc^tic^ finb bie 
geijligen Siic^tungen, bie bemühter SÖScifc gegen ben ant^ropomorp^iSmuS 
anfömpften, immer bcfonberd religtonfeinblic^ gemefen, oon 2)cmotrit an b\i 
auf ben heutigen lag. ®ad „bemußter ffieifc** ijl freiließ cum grano salis 
jtt oerjle^en, benn ben grüneren ^at eine !lare ©nfic^t in ba« ^Jroblem faft 
immer gefehlt, obmo^l einfa^e« 9?ac^benfen ©iete« flar machen fonnte. J)ie 
^fömmlic^e Ähflc^t, bie auc^ ^eutc noc^ öorju^errfc^en f^eint, ge^t ba^in, 
baS ber ant^topomorp^i«mu* überhaupt ju bei werfen fei; ober eine grunb= 
fä^lic^e Prüfung, nmd etma ju i^m ge^5re, Dermigt man. 9?oc^ weniger 
tmtb bie f$rage aufgeworfen, ob unb wie weit ber ant§ropomorp^ijlifc^en 
Ättffajfung boc^ ein Stecht jufommen mbd^tc. 3ene blinbe Abneigung gegen 
ben Änt^opomorp^idmu« »erträgt fic^ fe^r wo^l mit 93efangen^cit in ant^ropos 
motp^ijlifc^en ®ebanfen, borauSgefeJt, bag biefe bem allgemeinen Dcnhn nic^t 
ote folc^ etfennbar fmb. €o fommt cd, bag bie bciben $auptbegriffc, mit 



2^4 ^ie 3u!unft 

betten bie po^julären äKatciiatipen »ttt^fc^aftcti, jtoei Hiit^oi|)oniorp^iÄinfit 
fmb: ihaft unb 5Watetic. 

SSßiQ man A(ar^eit ^aben, fo mug man ^fir)[xt vm\> SRetap^^fi? fheng 

trennen. 3n jener l^at ber Slnt^ro)>omorp^idmud nic^tiS ju fuc^en; unb in» 

fofern ift feine grunbfa^Uc^e %6(e^nung berechtigt. 3Ran lonn bie $^t)Ht 

befintren ald H)ie Se^re bon bem- gefe^m&gigen 3^f<^^^n^^^0 ^^ äBabr» 

ne^mungen; fte erfüllt i^re Aufgabe, tnbem fte angtebt, unter todä^ Ses 

btngungen biefe ober jene äBa^rne^ntung eintritt ober eintreten !5nnte, nnb 

i^r ©runbbegriff ijl bad ®efe«. 2:^atfft(^Iic^ f^at f»^ bie $^^rit im &tuf 

ber 3rit nie^r unb me^r öon ant^ropomor))^ijlif(^en Huffaffungen freigewadit} 

fte oermenbet jmar bie alten Hudbrüdfe noc^, giebt i^nen aber einen foldjn 

©inn, baß fte unfe^üblic^ »erben. S)er Segriff ber Äraft fprit^t nur ben 

gefe^üc^en 3uf<^mmen^ang auiS. ÜDag jmei jför^er i^re Sage Qnbem noc^ 

9Raffe unb ^(bfianb, ^eigt bie j^raft ber ©raüitation; unb auc^ mer geneigt 

müre, ben jf5rpern Snfhengung unb Sertangen jujufc^retben, mug prahif^ 

immer auf bad ®efe4 jurüdEfornmen. ®ie^t man im SBort nur eine Sc^ibe: 

münje, fo tann man auc^ unbebenftic^ fagen, ein Körper fei beftrebt, ;^a 

faden. 3)ad ^eigt: er merbe faden, menn be{\immte Sebingungen eintreten. 

9uc^ bie 3utüdfü^rung Don Urfac^e unb 9Bit!ung auf bie regelmäßige SBiebevs 

te^r unter bejlimmten Umfiänben teud^tet teic^t ein. 2Bir fennen Urfa(f)e 

unb SBirfung au8 unferen Se^ie^ungen jur SBett nnb moQen, menn totr 

eine SJcränberung fflirfung nennen, fagen, fit folge fo auf eine anbere, roic 

Serünberungen braugen auf unferen 2Btden §in erfolgen. 2)ag mir ^mtf^cn 

ben Dbjeften fein Srfotgen ma^me^men, fonbern nur ein f^olgen t)on gletcbm 

Setänberungen auf gleiche Sebtngungen, oon abgednberten (folgen auf oer> 

fc^iebene Sebingungen, bag alfo bad ©e^en einer Urfac^e ein 9nt^rof>os 

morp^i^mud ifl, fann 9}temanb Derfennen. ®c^merer mirb bie ant^ropo^ 

morp^ifitft^e Sefc^affen^cit beS ©egriffcS ber TOaterie jugepanbcn »erben. 

3)oc^ giebt ^eber )u, bag man He SRaterie nic^t ma^me^men tonne, baf 

fie atfo etma^ $in}ugebac^tei8 fei. 3I6er, fagt man, menn mir aut^ nur 

Setönbetungen ma^rne^men, fo mug f^c^ boc^ (Stmad oerönbern, ed niu§ 

ein ©ubjeh ber Skränbcrungen geben. 3ji tS aber nic^t offenbar, bag M 

SSer^ältnig ton ©ubjeft unb '^Jräbüat nur au5 ber inneren ©rfa^rung Pamtnt? 

9?ur meit mir felbft ©ubjefte fmb, Tonnen mir braugen wet^e (u-^en; unb 

bie SWoterie ijl nur bie grgänjung jum 3[c^. 2Bjx8 öon ber 3D?atcrie gilt, 

gilt auc^ t)on ber Subflanj unb bem Slccibend, oom SDing unb feinen (£igen> 

fc^aften. tlugerbem fü^rt jebe begriffliche Verfolgung ber SRaterie auf Ua« 

mbgltc^feiten. 3)ie fogenannte b^namifc^e Sluffaffung mid bieSRaterie bur($ 

frafterfüdte 9läume, butc^ j^raftpunfte ober 3)ergleic^en erfe^en; ba aber 

bie Araft nur ein %ntf|ropomorp^tiSmud \% erlebigt flc^ ber S^^narnttmud 



8r»tt]^roj)onior))^i3mu5. 265 

ton felbjl. SMe »oijlcDung, baß bie aWalctie ben »Jaum jietifl crfütte, ifl 
gojij uii»5oOgle^bar. 2)cnft man fic^ bic ÜWalcrie btfifrct, fo toirb burc^ 
fortf(^reit€nbe I^eifung bie 9tot^ ^crbeigcfttl^rt, benn man enbet unüermeibli^ 
beim uncnblic^ Keinen Atom. 9?un iji biefe« jtoar in ber ntat^ematifc^cn 
^^qlf brauchbar, aber c« ijl unbenfbar, bcnn e» tt)5te eine toBenbete Unenb^ 
lic^feit, atfo ein Unitnn. 3)ic ftuffaffung iKa^g unb bie Cnerjetif £)(ltt)aib« 
^aben in neuerer Qtxt befonber« ben Äamt)f gegen ben ?lnt^roi|)omorp§iömu« 
geführt. (£8 ifl errtcfttlie^, baß bie l|)^t)rifaÜf(^e ©etrad^tung jum ®!e})liji«mu«, 
)u ber 93e^auptung, SWetop^^fif fei nnm5gti(^, führen ntug. 

3u biefem Srgebniß »ar ouf anbeiem SBegc Äant gelangt, inbem et 
bic fjormen ber Änfc^auung unb bie reinen S5crflanbeÄbegriffe atö a priori 
t)orbanben, a\9 Seflanbt^eilt ber menfc^tic^en 92atur, anfe^en teerte. Sd ifl 
ja nic^t ba« Selbe, wenn wir ©ubjlanj unb ®igenf(^often, Urfac^cnnb SBirfung 
Don inneren CErtebniffcn ableiten; aber prattifc^ fontmen wir }u bem feüen 
SuiSgang, wie jfant mit feinen ewigen Gegriffen, nämtic^ ba}u, bag bie 9ßeU 
mit Srcttern üernagelt iji. Äant felbfl freiließ wicö flotj auf feine ^intcr^» 
tbür ^in, auf bie ^ofiulate ber prahifd^en 85ernunft, unb meinte, er ^abc 
erfl ben rechten 2Beg ind gfreie gefunben. SBer aber nic^t gern burc^ ^inter^ 
teuren ge^t, für 2)en bleibt nur bie S^erneinung übrig. 3)ad fe^en auc^ manche 
©c^üIer Äantd ein. griebrirfi aibert Sänge, jum SSeifpiet, fagt, man wiffe 
freiließ Don ber SBelt nic^td, aber man lönne fic^ boc^ (Stwad jufammens 
bid)ten, nnb wer S)ai3 nic^t fertig bringe, (önne fiä) mit Sc^ifler« p^ilofop^i» 
fc^en ®ebi(^ten tröjlen. 

SHe SBiffenfc^aft ifl fc^ön, unb waS bie ^auptfac^e i{t, man fann fic^ 
i')r nic^t ent)ic^en; man niug mitgeben. S)o(^ ifl ntc^t }u leugnen, bag fie, 
weit fie aüt metap^^fifc^en Flamen ausrupfte, bai^ Seben ju einer grauen« 
baften SBüfle gemacht ^at, eine X^tfac^e, über bie weber Aunfis noc^ ftltruid« 
muds Schwärmerei ^inweg^\lft. ®kU cd gar feinen SBeg auS ber Stotl)? 
Sir finb me( befc^eibener aU bie alten 9)7etap^))ri!et, wir Wollen uniS mit 
ben SBa^rfcbeinlic^feiten begnügen, bie jfant fo fel^r Derac^tete, unb mit SBenigcm 
j;ufrieben fein, wenn eS rec^tmögig erworben ifi. 9?un ifi erfic^tlic^, bag ei^ 
auger ber p^i)H(atifc^en unb ber ant^ropomorp^iftifdjen Betrachtung feinen 
SBeg giebt, bag alfo, wenn über(|aupt (Stroa«, nur ber Änt^ropomorp^iSmu« 
übet bic ^b^fif ^inau« Reifen fann. 3(1 er fc^lec^titeg ju betämpfen, wie 
Siele meinen, fo bleibt nur ber ®teptijidmud. %ber warum foQ td nic^t 
einen bered^tigten ?lnt^ropomotp^i«mu§ geben? ®« iji boc^ ein llnterfc^ieb, 
ob wir fritiflo« t)on und au« fc^liegen ober ob wiid t^un, nac^bem wir bie 
Spiegelung al« folc^e erfannt ^aben. 3)em unbtwugten ober naioen änt^ros 
pomorp^idmud finb 2Biffenfc^aft unb ^^ilofop^ie mit Siecht nachgegangen; 



266 2)ie Bufwnft. 

tin bcmugtet ober (titifc^er Snt^ropomorp^iSmuiS ift h\S\ftx nod^ laum in 
Setrac^t getommen. 

SBir ge^en Don bet (Srn^Sgung auiS, bag »tr in unfereiS Saterd $aufe 
flnb, ba§ wir alfo öon bcr SBelt nic^t grunbDerfc^tebcn, DicCmc^r felbjl fojus 
fagen eine $robe ber SSett futb, ba^er ein 9iec^t ^abcn, Dom £^ei( auf bo^ 
®ttnje ju ft^üegen. SBie unfer Äbrper aud ben felben Stoffen bcpe^t, bic 
toir außer unö ootfinben, fo werben bie Segriffe, bie unfer 3)en!cn führen, 
<iu(^ auger und gelten, [a, wir werben fie nur bed^atb in und Dorftnben, 
weil [\t übix^aiipi ®ettung ^aben. ii^iegt hierin bie Slec^tfertigung bed Sn» 
t^ropomorp^idmud überhaupt, fo wirb für feine Stnwenbung bie 9lege( bed 
9[naIogief(^(uf[ed ^erbetjujie^en fein, bag wir nämlic^ Don ® (etilem auf 
®lei(^ed, Don Ungteid^em auf Ungteic^ed ju fc^Iiegen ^aben; nnb ba0 p]^t(or 
fop^ifc^ 3:5en!en wirb nic^t* änbereö fein lönncn al« bie ©ilbung Dor!t«i|tigcr 
?tnaIogief(^lüf[e. 35on Scwcifen lann babci natfirli(^ nic^t bie Siebe fein 
itnb bie 9Ba^rfc^einti(^!eit wirb xa\äi abnehmen, wenn wir Dom Tiäc^fltiegenbeu 
üuf bal (fernere !ommen. Wlan lann betlagen, bag p^itofop^ifc^e ®emi§' 
^eit nic^t gu et(angen ift, man (ann ti aber nic^t änbern, benn ed giebt auger 
ber Snalogie feinen SBeg: man mug i^n ge^en ober beim ©feptijiSmuö bleiben. 
SBie weit bie ÜRetl^obe bed Ititifc^en Slnt^ropomorp^idmud führen fann unb 
welche (Ergebniffe ^eraudtommen: !Dad foU ^ier nic^t uuterfuc^t werben. SSi^tt 
liegt nur baran, )u geigen, bag @twad ntc^t nur bed^alb ein ^rrt^am ifl, 
Weil cd ein Slnt^ropomorp^idmud \% bag alfo bie Sefömpfer bed %nt^ro)>o^ 
morp^idmud unb bie j^anlianer bad Ainb mit bem 8abe audfc^ütten. 

^IBenn wir bad Siecht, Don und auf bie Sßelt gu fc^licgen, ba^ ableiten, 
bag wir äRifroIodmen fmb, fo ifi eine Begegnung mit ben „Soolutioniflen^ un^ 
DermeiMic^. I)ie fie^ fo nennen, mo^en ftc^ wo^I in ber Sieget feine ©orge 
barum, ob wir Don 3)ingen unb Don Utfac^en auger und reben bflr[en; 
lommt aber bie Siebe barauf, fo meinen fie, bie innere feelifc^e Einrichtung 
bed 2Renfc^en unb ber Spiere fei eben auc^ ein (Srgebnig ber natürlichen 
Sntwidelung unb ed fei begreiflich, bag bad burc^ bie Siealitfit ^erDorgerufene 
auc^ ben formen ber iRealitöt entfprec^e. ®ewig fmb wir burc^ unfere 
Drganifation genöt^igt, eine allmähliche ©ntroicfctung ber ^flanjen unb ber 
Spiere ongune^men, aber ed fommt barauf an, wad man fic^ babei benft. 
Seiber ijl jeftt noc^ mit bem Segriff bcr ©ntwicfelung ber bed !l)arwinidmtt8 
Derfnüpft. Unter Darwinidnmd Derftilje ic^ bie im ®inn h^9 ro^jlen 2Rateriali3« 
muS aufgefteUte Se^auptung, bag bie Sniwicfclung auf gufäUigen SbSnberungcn 
beru[)e, oon benen fic^ bie nü4lid)cu erhalten. 3)iefe fümmerlic^e ^rle^te, 
Deretwegen und bie 9?ac^weU bemitleiben wirb, fann natürlich nic^ mit einer 
brauchbaren ®rfenntnif.Ie^re gufammen bcpc^cn. 2ßir fönnlen nic^t empfinbcn, 
anfd)aucn unb benfcn, wenn bicfe Junftionen nic^t bie ber S33elt wären, and 



SKart^rium. 267 

ber mit entiianben finb. Sud bem @t entmidelt f\^ nur bd^Ib ein $fil^n(^en, 
tteil bad @t aud einem $u^ne ftammt. @etabe f o muffen mir bie Srbe aU 
ein nac^ öor^erBejle^enben ©efefeen entmiiclte« ffii anfe^en. Ober man fann 
bod irbif^ 9flet(^ einem Saum i^erglei^en: er braucht jum 2Ba(^fen ©onne, 
Snft imb SBaffer, fein äBac^^m mirb but(^ biefe unb jene (Sinflüffe ge^ 
^mt ober geförbert, abgeänbert, aber ein beftimmter Saum mirb boc^ nur 
bed^alb )u ©tanbe fommen, meit er in bem Samen t)orge6itbet mar. So 
mögen dl bie Umftänbe, auf bie ®armin unb feine Schüler ^inmeifen, in 
Settac^t )U gießen fein, aber fie tonnen und nie me^r fein atö untergeorbnete 
^ilfen, Dermige bereu ftc^ bie Don Dom herein beflimmte, gefe|ti(^e ®nU 
midetung »ermirnic^t. Sa§t man fo ben SRenfc^n aü eine Slüt^e bed 
ttbif(^en Saunted anf, fo begreift man, bag auc^ in feiner geiftigen Struftur 
bie bod (Sonje regelnben ®efe^e jum Sudbrud !ommen. 

SeipSig. Dr. $au{ 3u(iud SRöbiud. 

^^ 

ZHattyrium. 

ferner «bolf, »itft S)u onlmorten ober m^t?** fd^rie ber ße^rer unb 
fc^lug mit bem Sineal gegen ha» $ult. ,,^aft mo§I mieber nid^td ge» 
lernt, mad? Wlanl galten, ^^^r Slnbeten!" fd^rie er noc^ (auter. „Sflux mer gefragt 
ttrfrb, fott reben." 

f$ür ein paax Slugenblide trat in bem ü6erfütlten @d6u[)itnmer StiEe 
ein. S)ie sum grdfeten ^^eit fc^lec^t gef (etbeten, Dtelfac^ Dermo^rloft audfe^enben 
Sungen flarrten balb ben ßel^ter, balb ben aufredet fte^enben SBemer 5Cbolf an, 
ber bie 9(ugen gefenft l^ielt unb butc^aud ntc^t antmorten moSte. ^nblid^ f(üfterle 
dHner aud ber (Sdjaor: „(Stt ti>d% §a(t nij." Unb glclc§ batauf ein Slnbercr: 
,^anf ift er, ber SBerncr^Äbolf." 

„^aui polten r' bonnerte ber Öe^rer. (gr mar ein noc^ junger SWann, 
aber fd^on fe^r nerböd. Seit ^e^n Qaf^itn in einem miener !6orort unterrichten 
tnfiffen : ^a» mürbe aud^ ^tVotn tjon Sta§( unb @ifen gebrod^en §aben. Unb 
ber Sekret mar Don ^an» aud ein fc^mSc^Uc^er SRann. 

(St trat SU bem unbemeglid^ ftel^enben jungen §in unb legte bie ^anb 
auf beffen Slrm: „Söarum §aft 3)u nit^td gelernt?" 

Sbzt 3unge Der^ante in Sc^metgen. Stanb ba unb ^ielt bie ^ugen ge- 
fenft mic juoor. 

„Serbtmmter Sd^lingcl!" S)ic Mageren SBangen bcd öe^rcrd rotteten 
fic|. „gaul unb öerftodt. ^mer mte ber «nbere. Sift S)u öicactd^t ftumm 
gemorben?" (^ beugte ftd^ gu i§m nieber unb fo^ t^m Don unten herauf in bie 
9in%tn, mi(^ ober fogleid^ Don i^m aucüdt. @in ^iludbrucf oon @fel überflog fein 
®eftc^t: ,^a, um ®ottcd mitten, Sungc, mic riec^ft 5Du bcnn?" 

Q^inige üd^exten, 2lnbere lachten ^cd auf. ^er ^egenftanb aQ biefer 2(uf« 
merffamfeit marf einen ft^euen, ^ilflofen ^licf um ftc^, mollte @tmod fagcn. 

23 



2 8 ^«e 3uhmft. 

®eine 2ipptn Öffneten [i^ . , , ^od^ t» Btte6 6et bem 6U)gen Secfud^. &ttt 
S^unb fd^kg fl(^ auf^ 9ttnt unb bie 9Cugen hefteten fic^ loteber auf ben gfugbobcn. 
„^ein ^9d ift ja ganj 5ef(^mu^t/' fu§t bec Setter t)o(I (Sr^ittetmig fort. 
,,Unb riecht, baft QHnem Ö6et loetben fOnnte . . . 3n fo(($em iRod fommt man 
nic^t in bie @(^ute. S)a^ ift eine ©d^toeinerei!'' 

Qtl^t enb(i(^ t§at bet SBetnet beu 9)^unb auf: ,,^ab' feinen anbeten." 
Reifer !am t» §eraud uub ttibemidig^ ald ttenn e^ bem ^u^d^ Tt^t unb 
^ein t>erutfa(^te^ hit paax SBocte ^erau^^upreffen. 

„<Bo?" 2)er Öe^ret fa^ i^n ein 35i«(^ctt milber an. „^oft feinen anbern. 

^6et tinc mutttx §aft ^u ja »o^l? ^amm ^at jte ^inen 9lo(f nic^t gereinigt?'' 

2)er l^unge fc^luc^ate p(0^U(^ auf. Ötin merfwflrbigeiS ^d^luc^jen bmrd : 

ttocfen unb t§rfinenIo9. @o unfinbUc^. ,,$^ran!I" Brachte er mü§[am ^eroor. 

Unb fonft nidjt«. 

„aifo !ran! ift fie, JDeine SWutter/' fagte ber ße^rer. dr »ar fc^on 
ganj milb geworben. „®ett »ann benn?" 

„<Btit ^eute 9lai^V* (St §06 hit ^ugen aum ©eftc^t bed Se^rerd empor. 
n^^ ^ab' ^eute SJlorgen lernen »öden, ^err lÖe^rer. Heftern ffab' i^ nic^t 
lernen (ömten. S)er S^opf §at mir fo we^ getrau. Unb ^eute ^ab' ic^ in bie 
Slpot^efe laufen muffen unb bann ber 9)fhttter Umfc^lftge machen . . . @ie §at 
9^iemanben aU mi(^.'' 5Der gunge fpra(| ein gute^ ^eutfc^, mad bem ^(irer 
)oo^lt^at. ^er in ben loiener Vororten übliche rol^e Jargon, ben er ^ag oor 
. £ag }u ^5ren befam, mor i^m kier^agt. !Der ferner 9l&olf ftammte aud ^>eutf(^ 
boomen, dt fa§ au(^ nid^t ro§ an», ber ^unge. 9^ur blag unb oerfümmert. 
9Bar auc^ Hein unb fc^mSc^lic^ ffir feine elf 3ft§vc- ^nb ma^ für einen fonber« 
baren S3licf er ^attc! @men fo Derjmeifelten ©lief. 

„"ifla, fefc' 2)id5'" fagtc ber ße^rer mit fanft flingenber ©timme. ,/S>a^ 
nädjftc aJlal, »enn i^ ^it^ prüfe, »irb e« mo^t ge^cn. Unb 5)eine 9Rutter 
toirb mieber gcfunb mcrben." 

Sßa« bie ©trenge nic^t erreicht ^atte, beroirften bie freunblit^en SBortc. 
ber freunblic^e Ston: ber^unge f(^lug bie ^Snbe kionS^eftc^t unb brac^ in ein 
^ergjenreigenbed SBeinen au^. @etn armer magerer, fleiner ftdrper »urbe »ie 
Dom gfiebcr gefc^üttelt. „"Jla, na, Sßcrner!" 5)cr ßc^rer blicfte ^ilflo« um fi<^. 
„Stents benn fo ft^limm mit feiner SWuttcr?" 

2)ie Slnberen fa§en einanbcr an, 5ögerten . . . S)«nn fagte ($incr mit 
^alblouter (Stimme: „X)er 53atcr ft^lagt« ^alt fo öiel, feine SWuttcr." 

„?Bann er bctrunfen ift, ber S3ater," ein 3w«tter. 

„Unb ber 95ater ift ^alt faft jebc ^ad)i betrunfen", ein dritter. 

„Unb ber SBerner Slbolf ^at ^«It feine TlniUx gern, ^nx 8e^er'% 
ein Vierter. 

,.^eut ^at er i^r Reifen »ollcn," na^m mieber ber (Srfte ba« ©ort. „Un^ 
ba ift feinem 33ater übel geworben unb er §qi bem ^Bemjr feinen ^od onge« 
fpien . . . Unb hit SJJutter liegt mit tjcrbunbencm S^opf im ©ett Steine Spfhitter 
mar bei t^r. 3Bir too^ncn im felben ^anß mic ber SQßcmcT. Unb ^opfme^ ^t 
er au(^ nur oon bie @c^läfl', bie i^m ber 33ater auf 'n Äopf giebt . . .** 

Unb svif(^en ad biefcn ©orten crflang, mie hit jammervolle Segleitung 
ju einem trüben 2itht, bo^ ^cr^jcncifeeiibc ©einen beS fleinen Äbolf ©emer. 



aKatt^riam. 269 

^er Sedier toax hiai geworben. 3<&t r^ufperte et ftc^ t»erne§tnlic$. „(&» 
ift genug. SRegt i^n nic^t n9^ me^t ouf. Unb 5D«, SBemer Äbolf, §öre ouf, 
gu »ehten. Setnen mugt !Du ja boc^. (S^etabe ^u. Wln^t xti!^t Brat) unb 
flcifeig fem, bam'it 5Delne SWutter ebwol eine @tü^e on S)ir §ot." 

SDer Qunge §dtte §u »einen oufge^ört unb jt(^ gefegt, ^er Öe^rer ftretfte 
i^n mit einem ftüt^tigen Slttf : ,,@o i|i« redjt." SBenn e« nur nid^t fo »et* 
aioetfelte Äugen ^ätte, biefe« Äinb! SBie t)iel IRo^eit^ 83erfommen§eit unb t)or- 
zeitige Safter^aftigfeit §otte ber ÜJ^ann in ber @c^u(e fennen gelernt, mä^renb bet 
ae^n ^a})tt feiner Se6rt§attgfeitr 9(6cr an^ mit Diel S^inberefenbl Unb bad 
ertrug er nic^t. 

,,@in ^unbeleben, wa^r^aftig!'' THt einem- troftiofen tlc^feljuden fe^rte 
er an fein ^ult'jurfld. Unb ber Unterricht na§m feinen gfortgang. 

!Die ©d^ule toax gu d^be unb bie jungen ftfiraten fort. Qt» ging Iftrmenb 
5u. 9?ur ber SJemer $lbolf üer^iett ftc^ ftiU. (S^ing auc^ fe^r langfam. (&& 
drängte i^n ni(^t, nac^ $)aufe gu fommen. 

@iner ber jungen, ber pau$5ä(fige, gutmüt^ige unb luftige Simmerl 
t^tau), ^atte {t(^ i^m angefc^loffen. Äu(^ ein armer ^eufeL Ä5er immer bei 
Quter Saune. Unb hautt in C^incm fort Suftfc^lOffer. „^tiit 2)u, mad i^ 
t^un möt^i'?" fogtc er jum ©einer Slbolf. „9?ad^ Ämerifa möt^f it^. J)a 
f anii man ^Sdifc^ xti^ merben." 

ft\i^ %^V J"it ^ir," fagte ber 9(bolf gtbanfcnoott. 

!Der gfrana )oar gleich habtl ,^iQSir fommen fc^on mit. ^lufm ®d^iff, 
m-tn* ic$. Unb 6i« ^fieft betteln wir un« burt^. SWan wirb wo^l auc§ öon 
3: rieft au« nac^ Ämerifa lönnen?" fc^lofe er in fragenbem, ein SBenig jwcifel» 
^aftem ^one. 

„3Ba§rf(§einti(^", erwiberte ber Slbolf glcic^giltig. ,,Ober toir ge^en m^ 
SiCfrifa. i^ur weit, weit fort!" 

(Sc ftorrtc mit fe^nfüdjtig gefpanntcm SluöbrudC in hit gerne . . . Unb 
fagte bann unoermittelt : ,,@eftern ^at wtcber @iner @men totgefto($en. Qn 
ber Seitung fte§td." 

„@o?" 3)cn grana intereirtrte 3)aj5 nic^t fonberlic^. „5öarum bcrn?" 

„^Beife nic^t", fagte ber Slbolf wortfarg. „Ob e« wo§l f(^wer ift?" fe^te 
er nac^ einer Ileinen ^aufe nad^benflic^ ^tn^u. 

5)er granj glo^te i§n on: „2Ba«?" 

„(Sinen SWenfc^cn umaubringen." 

„^tobir' t^\" (Sr lachte. „?lber ^u/' fagte er bann mit wichtiger Tiitnt, 
,,n)enn man« t^ut, wirb man aufgehängt." 

5)er Äbolf fdjwieg. Unb nac^ einer ©eile fagte er: „iReulit^ ^at eine 
grau i^ren aWann öergiftet. Q[(§ motzte wiffen, wo man ©ift befommt.'' 

„öeim 9lpot§efer", fagte ber granj. 

„$)a« weiß i($ ft^on. 5lber er giebt e« ja nit^t l^er. 34 ^ob' etnmal 
& ft faufen wollen, ^oc^ er §at mir feini^ gegeben." 

!Der gfrana madjte groftc klugen. „Sößarum §aft 3)u e« benn faufen 
wollen, ba^ (5Jift?" fragte er ocrwunbert. 

23* 



270 ®ic 3u!uttfL 

3)cr ^Tbolf fa^ t^n mit feinen t^etgtoeifellen Äußcn unöcrtoonbt an. „3<$ 
l^abe @tnen umbringen looHen/' !am ed !aum t)erne§mli(^ übtx feine Si|>^en. 

^em Srtani tontbe ein Si^d^en un§eimUd| ^u Wlut^. n^^Vf W ^^'\ 
fagte er tinb (ac^te bumm. 

!J)er §Xnbcre 6efonn pt^. „®9 toar ja nur ein @|)of|", rief er in öet« 
äd^tUc^em ^on unb trennte ftc^ t)on bem S^ameraben. @ie t)erftanben i§n ja 
bod) nid^t. Stein ©inniger. ^o$u ftc^ Einern anvertrauen tooUtn? (S« loar ja 
bo(^ umfonft. 

^Ber na^ ^aufe ging er nid^t. Ott fe^te ft(^ auf eine IBan! am SBeg, 
\^oh bie ^Snbe in bie $ofentaf(^en unb brütete t)or ftd^ §in. 

3)iefe Slngft öor jeinem ßubaufe! 3)icfe* ©rauen! Stbcfimal war e^ 
ein IjOTter (Sntfc^tufe, ben ©c^ritt §eimau(enfen. Qn »eitern Sogen f(^li(^ er 
um ha^ ^au$ ^erum, blieb §unbertma( fte^, ging autüdP, \pxa^ ftd^ felbft 
i01ut^ au: ,,®nblid^ mug ciS ja fein. Unb bie ül^utter toortet Unb oieüeic^t 
ift er ^eute einmal nid^t betrunfen" . . . 

^a, »enn bie äJlutter nic^t koöre! Sann liefe er auf unb baüon. 93id 
an§ (Snbe bcr Söelt. O, fo »eit, fo toeit . . . ^ber hit SWutter »ar ba. Unb 
er mugte bei i^r bleiben, mugte (eben für fit, !Oer Se^rer ^otte t» i^tnU au^ 
gefagt. Unb fo burfte er nid^t fortlaufen, ^ber f(^re(füc^ »ar e$. ^^xfdii^ 
loar fein Seben. 

Unb (Sln^ lieg i^n nid^t me§r foiS. (&» f(^li(^ i^m nad| t)om C)eim bid 
in bie ^c^ule. (S^ ^ocfte neben i^m auf bei ^^nlhant, ciS begleitete i§n gu* 
rfict nod^ ^aufe Unb »enn er in ber 9{id^t ertoac^tr, toar ed loieber bo. 3°^iner 
war c« ba: „^enn er nic^t wäre! SBenn er tot wäre!" Der geinb, ber Se- 
btänger, ber Cebeni^öergifter. Der SSater. (Sein ©c^recfgefpenft. ©ein Teufel. 
SBenn er i^n bie Zxtppe herauf torfein ^örtcl SBie bo fein ^rj fdjlug. Diefe 
namenlofe ^ngft. Unb wenn er enblid^ herein taumelte . . . unb über bie 
SRultcr Verfiel . . . 

Uebet bie SRutter, bie ben gangen ^ag atbeitete; oft aud^ bie falben 
m(f)it, gür ben 3Rann, ba§ JHnb unb — gule^t — audj für ft(^. Die (Jr» 
nft^rcrin, bie @r§altertn. Oft §atte ber Änobe fie, blutig gcfc^lagen, am öoben 
^ingcftrecft liegen gefe^en . . . Unge|ħlte SWole. 
,,^cnn er tot wäre!" 

^0, Tluifi mügte man §aben. (Sin raf(^er (^tog ind $erg. Tlü bem 
Xafc^cnmeHer. Ober ®ift §aben, ®ift . . . Unb ba« fdjüttet man i§m in feinen 
geliebten SBrannlmein ... Da war c« wieber, ba$ Unftc^tbare, ba« i^n nie oer« 
liefe, ^atte i^n wicber ge^adt unb ^ielt i§n feft. 
„SBcnn id| i^n umbrächte!" 

^uf fangen? Tlod^Un fte i^n bann aufhängen. 9Ba« lag barani tlber 
bie a^uttcr . . .? 

^a, hie Butler. Unb et mugte nac^ ^aufe. @e§en, wie e« xfß ging. 
Ob fic i^n nidit brouc^te. 

,,^ieOcic^t fc^lägt er fte noc^ einmal tot. Dann bringe i^ i^n um. ^am 
fictjt [\t f« nic^t me§r unb fie mögen mit^ aufhängen. Der SD^utter t^ut c5 
bann nic^t mc^t wc^." 

2ln ©Ott backte bcr ©Ifjä^ti^e nid)t; 92idjt einen Slugcnblidf. gu einem 



aKart^rium. 27 1 

trotte, bet t§m folc^en $atet gegeben, fomuc er fein l^ertrauen faffen unb 
!onnte ntc^t 5eten gu i§m. ($r fonnte cuifad^ nit^t me^r. @d §alf {a boc^ nic^tl 

9((^ et enblic^r S^^Q^^^ ^^ f^^u ^^^ immer, nac^ $au[e gefeilteren tarn, 
f anb er bie 9)'lutter auger ^ett. Tili Derbunbenem ^opf §ocf te fte am ^erb 
utib ^idte an irgenb Chmai» §erum. ^f^t re($ted 9tuge tpar otg Derfc^rooden. 

,,53ift enblic^ ba?" fragte fte ben ftnaben in unfreunbtic^em ^on. „®irft 
no(^ ein Sanbftreid^er werben, loenn ^u e^ fo »eiter treibft . . . &ax nic^tö 
au effen fottteft 3)u friegen, »a§rl^aftigl 3)a fte§t« auf bem $erb/ fügte Pe 
mtlber ^in^u. „9Hmm S)tr bie ©(Rüffel §inein tn$ ß^^i^^^ ^nb ig. ;£)ier bift 
Du mir nur im SBege." 

„^ab' feinen C>wnger/ murmelte ba§ Äinb. 

„^a, bann ig fpäter. !J)er C)unger mirb »o^l fommen." 

^^ ^uTtge fa^ bieSl^lutter an unb fd^üt^ bann tooxtio^ in bieStammer 
nebenan, in ber er nnb bie Q^ltem loo^nten unb fd^Uefen. @tne anbere @tube 
Ratten fie nic^t. ^n ber 92ä§e ber ^^ür lieg er fid^ auf htm gfugboben nieber, 
50g bie ©eine herauf jum Äinn unb umft^lang bie Änie mit ben 4>5nben . . . 
3n biefer ©teHung öer^arrte er unbewcglidj. 9[cfct fing fle »ieber an, bie fc^red* 
lii^e Slngft. 5Da« SBarten auf i^n. @o war ei^ ^ag öor ^ag, ^a^r oor ^a^x. 
Smmer »ar er in Slngft. 

f)ie Salutier ^atte Sefuc^. ^f^xt ^^ad^borin, eine ^aglö^nerdfrau, leiftete 
i§r @efeO[f($ift. <Sie §atte fic^, um bie gfeuerung p f|)aren, auf bem ^erb ber 
S^utter i^r ^i^c^en (Sffen gelod^c unb war ba geblieben, weil i^r t>ox bem Slllein«* 
fein graute. Q^x ÜJlann l^atte fc^on feit einer SB^o^t feine Arbeit, ^nxd^ baiS 
kommen beö 3"ng^ war ba8 ©efprSd^ ber beiben gfrauen unterbrod^en worben. 
Qefct nahmen fie e« wieber auf. 

^enn man fo ntd^td ^aben wid aU Arbeit!'' fagte bie ^^ae^barin, ein 
fc^mSd^tiged SGBeiblein mit ftetö \)erweinten $lugen^ in flagenbem ^on. ,f^mtt 
ift fc^on ber fiebente ^ag. Unb er finbet nic^td. Unb leben mug man ja boc^t 
Unb i^ bin fo fd^wac^ feit bem legten S^inb . . ." 

Die Slnbere nicfte. ®ie §atte feine SH^f \^^ <tber, tro^ i§ren fünf unb« 
breigig Qa^xtn, fc^on alt unb |art au^. ^n ben 3($lafen war i§r $aar bereitiS 
ergraut 

„^a^ (Sd^limme ift bei mir, bag i^ arbeiten fönnte, Wenn er mic^ nic^t 
immer wieber franf machte'', fagte fie. „Wie foQ id^ benn wafcben unb plätten, 
^erfc^ligen wie i($ bin! Den redeten 9(tm famt i($ ^eute faum ^eben.'' 

D§ne Älage würbe t^ t)orgebra(§t. Die Sßemer f lagte unb weinte feiten. 

„^ar er benn immer fo arg?" fragte bie Ü^ad^barin flüfternb. 

,,9lein. 3n ben erften brei ober oier ga^ren ging«. @onft ^ätte i^ 
t^n nic^t genommen.'' 

„^txntx ift gut," fagte bie 9{ad^barin. „^at mid^ nie gefd^lagen. Unb 
tocnn er wa« Derbient, bringt er t» na^ &aufe. tlber er t)erbient wenig. Unb 
je^t gar ni((|td. ^aiu bie ewigen Shnber. Die freffen @inen auf.'' 

„3a, bie Äinber." Die SBcmer aog hit @tim frau«. „Sieben IJätte 
ic^ f^tntt, wenn fte nid^t iUe geftorben wären hi^ auf ben $Cbolf. ^m wafrei^ 
i^iüd, bag t& fo gefommen ift. (Sonft mügte i^ mit i^nen ind Gaffer ge^en. 



272 ^ie 3ulmtft. 

Söüfete mir, meiner @eer, fernen anberen SluStueg. Unb bonn" — fie fmfte 
bie (Stimme — „toar er fd^on ein (SSufer, aU er fte mir gemacht f^at tlQe 
fed^iS ^at er in ber ^runfen^eit gezeugt. Unb ani fold^en Slinbem toirb nid^tö 
©Ute«, f^ah' i(^ gehört. 5Ber toeife, ton^ it^ mit bcm STbolf not^ erlebe!" 

^Drinnen kufc^te ber Shiabe. 3^^t aucfte er erfc^redt ^ufammen. ^§nle 
bie aWutter G^twa« öon ^em, toorüber er 5:ag unb 9?oc^t grisbelnb fann? 

^^e feinen jDamen §aben e« beffer aU nir", fu^r bie ferner nod^« 
benfU(5 fort. ^Unb biefer Uebermutl^I SBcnn ®ine gwei $^inber geboren mufe, 
moc^t fie fd^on ein große« ©eft^rei. Unb Vlmmen muffen ba fein unb SK3b(|en 
fflr bie S^inber. Die ©ndbtge ift $n %Oem ^u fauC, |alft ade $lage mit ben 
ftinbem Ruberen auf. 5)ie im vierten @todfwer!, 3)ie mit bem blonb geförbten 
^aat, xft geftem fort t)on i^rem ^ann unb ben Zubern, ^ai e« o^ebie« fo 
gut gelobt I C^in Seben toie iin ^arobie«, fage id^ ^^ntn. !Die Ferren loffen 
fic^ ja Don i§rcn Leibern auf bie Stopfe fteigenl Unb ^« mac^t bie @(nSbigen 
gan^ tjertücft. :3eben ^og ^drt man ))on einer anberen ^c^eibung. Unb Sieb« 
§aber muffen bie ©näbigen l^oben. Unb bie |>erren arbeiten für i^re lieben 
gftauen. SBie e« Unfeteinem bagegen trge^tl ©ic fotllen nur cinmol für tiicr* 
unb^tuan^ig @tunben in unferer |)aut ftecfen, bie ©nSbigen: bann u>ütben i^rn 
aUt !Dumm§eit«i unb ber gange Uebermut^ au^gettieben toerben.^ 

^ngeftrengt laufd^te ber ftnabe. & gab alfo auc^ glücflid^e grrauen? 
Unb fc^onpadfte pc i^ntoieber, bie entfefelic^e Ängft: ^©leidj wirb er ba fein... 
Unb bann föQt er toUhn über fie ^er. Unb fte !ann mieber nid^t a'^iitn". . . 

^3a, bie ©djeibung'', fu^r bie SBemer fort, ^gfür Unfcremen giebt c« 
fo nm« nic^t. Qc^ §atte ben Sl^ann nac^ wie t)or auf bem ^alfe unb er mürbe 
nur nodj Srger ... <Bo lange er lebt, mctbe tc^ i^n nic^t lo«." 

^@o lange er lebt.'' Der ^nn^t ^olte gittemb aufge^o^dji. ^3Biff fie, 
bafe i(5« t^ue? SBitt fte«?" Diefe namenlcfe «ngft. Sferger, toürgenber al« 
Jemal« 5ut)or. „^enn id^ i^m entgegenftürje unb i^m ba« äJ^effer in ben Qei6 
renne, fdJneU, fc^nell . . ." 

^Unb ber ^bolf, ^örte er bie SWutter fagen. „^df »etbe au« htm 
jungen nid^t !lug. @r ift fo üerfc^loffen. Unb fo merfmürbige klugen f^at er. 
ftann (^em an^ nic^t in« ©eftdjt fe^en. Unb ben SSater ^afjt er. SDlein ®ott^ 
ja: ®\xM f^at er nie Don i^m gehabt, ^bn fein $ater ift er unb bleibt er. 
(g« bringt einem Äinbe feinen @egen, »enn e« htn 33atcr §a6t ober bie 9Jlutter, 
fo bbfe Die auc^ fein mögen.'' 

©d^mer, fc^mer fc^lug htm Qungen ha$ §er|. Qnm 3wfptingen. @ic 
mollte e« nic^t ^aben. Qe^t mußte er«. Unb er mußte e« t^un. ^ma« in 
i§m rief ^ag unb 9?a(^t. Unb biefe grauenhafte, mürgenbe ^ngft . . . 

^5Benn i(§ nur nlt^t ©d^limme« mit i§m erlebe*, fj)radj hxt Snutter 
meiter. „$ei fo t)erf(^loffenen 9Renfc§en muß man auf 9llle« gefaßt fein. Urb 
beffer ift« nod^, bie Stinber begraben,' al« (^(^anbe erleben mit i^tien. ^od 
toftre mir ba« ^lergfte. 5lerger al« alle« Slnbere." 

Der Qungc ftatib auf. SQßarf ^uerft einen tjer^ttjcifelten 95li(f auf bie 
^^ür unb fc^le^pie ftd^ bann sum Stifd^ l^in. $luf ben beugte er fkb ^erab trab 
fing an, in ein« feiner ^c^ull^efte ju fc^reiben. SORit flcberl^aftcr @ile glitt 
feine bebenbe $)anb über ba« Rapier §tn . . . 



ÜWarmn'um. 273 

„mtt^ wirb er ha fein, ^dj fpftre c«. ^^ f^aU folt^c Stngft. Unb 
tfym borf id^« ttid^t. @ie »tH ei$ nfd^t ^aBcn. Unb ettragen farn x^& auc^ 
nttjt mel^t . . .* 

,,@f^5ne ^orte gebe id^ i^m nie", fagte bie SRntter einfttoeilen }ut 92a(^« 
6atln. ^Ä6et er fft mein Cicbfte«. Unb barum ntöd^tc tdj, bafe ein ftratter 
unb tüchtiger Tltn\^ au$ t^m nptrb, an bem i^ greube erleben unb auf ben 
tc^ ftolj fein !ann. Tlit bem SBergärteln exreid^t man 2)aÄ feiten.*' 

^efe töorte §at er nic^t mt^r gehört. @r toar fertig mit bem ©djreiben 
unb lieg bad ^eft o^en auf bem ^ifc§e liegen. 9xo^ jum fjrcnfter §in, Öffnete 
CiJ unb ftieg aud ber ebenerbig gelegenen @tuBe ^inob in ben ^of. 2)ann rannte 
er tvie ein ge^f ^te^ ^ilb no(^ ber ^auSflur, l^aftete bie treppen tmpot . . . 

„@r ift ja hxar>**, fagte hit S'^ac^Batin in ber Äüdje, ;,lernt gut . . ." 

„5)a« fd^on. 2)er $)err ße^rer ift aufrieben mit i^m. @r §at einen gellen 
$(opf. ^Ber biefe $erf c^loffen^eit ! (SiS mirb mir oft angft urb Bang, tt^enn ic^ 
i^n anfe^c . . ." 

,.f)ett Qefuö! SBa« mar 2)tt«?" 3)ie 9'ladJBarin war oufgefprungcn. 
,,?ll« wenn ein grofeer 35ogel t)on oben ^eraB gefallen wäre!" 

„Unb »ic e8 aufgefdjlogen l^atl" fagte bie SSBerner. „$)a« mufe ettoai^ 
©(^mered fein. @in Sogel fann eS boc^ unmdglid^ fein, 9^ad^Barin ! ^ier gicBt 
tS feine grogen !RauBk)6gcl. <^e^en (^ie bod^ nac^, mod ed ift. (Si$ mug ja 
Int ^ofe auf ber Srbe liegen." 

„@o fd^neQ »ie ein $li| ift^ niebergefa(|ren'', fagte bie 9lad^Barin eifrig. 
,,Unb einmal ^at e« p<^ i" ber Suft üBerfi^lagen. Sfn äffen ^nftern fte^en 
fie ft^on unb ft^auen hinunter . . ." 

„®lauB' e« wol^r', fagte bie SDSerner gleic^giltig. „Söenn [\t nur »a« )u 
gaffen ^ahtn, !S^ fte^e be^^alB nid^t auf. 97lir t^un alle ftno($en \ot^." 

^ie il^ac^Bartn ift Bereites am gfenfter unb mad^t eiS auf. ^o^ foglei(^ 
iaumelt fie ^müd: „^m ®ott im ;£)immell Qt» ift ein SHnb!" 

^er Sßemcr ift, atö aie§e fie (Stmud an ben paaren empor. S)o(4 fd^neU 
toiCl fte fid^ Beruhigen. (£in frembci^ Stinb iftS. 9latfirli(^ ift^ ein ftembeiS. S)er 
Äbolf fi^t ja brinnen in ber @tuBe unb mat^t feine @djular6eiten. 

„{&\n ©uB?" flögt fie ierau«. 

„Qa, ein 8uB. (S^ ftnb fc^on Seute ha, bie i^n aufgeben. $om vierten 
iBiod ^at er fic^ ^eraBgeflfir^t, fagen fte. 3<^t tragen fie i^n ))orüBer. @arm« 
^eraige i^uttergotted! ^aiS ift ja . . ." 

^le ferner ift in bie ^O^e getaumelt. 

„9lein!!- 

SWit ben grogen unb manfenben ©(^ritten einer Strunfenen ge§t fte jur 
%^üt ^bt, ftögt fte auf, BlidPt hinein bie ©tuBe. 

a)le ift leer, ba« genfter offen. 3)a ft^lSgt bie SÖöemer »ie ein ©tücf 
^ola au 53oben. <Sie ift — ^nm erften 3Wal in i^rem jammervollen ÖeBen — 
^fynwH^ixi gemorben. 

®o ftiO loar t» no($ nie in bem <Sd^ulaimmer getoefen ioie an biefem 
SD^orgen. Steiner ber jungen rührte ftd^. Unb ^Ser ^ugcn fingen untiertoanbt 
an ben kippen ht» Se^erd, ber, im @efl(^t titoa» Bleid^er ald fonft, mit nid^t 



274 2)te 3u!unft. 

gan) fidler fliitgenbet Stimme i§nen bie Shinbe hia^it, bog i§t ne6et aRU« 
ff^üler, bet Center 9Cbolf, geftem SCBenb ))10^U(^ geftotben fet. Sin @tttt) 
ou« bem genfter. (5iit unglüdtid^et SuföII. 5Der Sunge fei auf bo* g^nftct* 
Btett geftiegett, §abe fl($ »o^( )u loett ^inauiSgebeugt unb baBei bad ©leidige» 
»ii^t Detloten. a^orgen »erbe et Beftattet unb alle feine SD'Htft^filet tooUtm, 
mit feinem Seiltet an bec ®pi^e, i§m ba$ le^te ®eleit geben. 

Qtj^t Begannen bie Sangen, unter einanbet ju flfiftern. 9[n ben ung(üc(* 
(td^en gufad glauBte fein einziger. Unb bet fonft fo luftige @immetl ^an^ 
i>etg96 ^eige ^^tSnen: „^a^ 9Cmetifa ober gat nac^ Kfrüa ^at et mit mir 
tDoKen. Si^eit, »eit fott ^at et »oaen. Unb je^t ift er fo »eit fatt, bag i^ 
i^m ni(^t nad^laufen !ann ..." 

^m %Benb, aU be§ ^agei^ SRü^e unb Saft borüBer toar, fud^te ber Qe^er 
bie atme ^o§nung feineiS toten <^($fileti9 auf. 

(St fanb bie iDlutter in ber Stü^t, neBen bem falten ^erb, auf einem 
®(^emel §ocfenb. ^n ber @tuBe neBenan ^Brte man ben SRann fd^narc^en, bet 
ba feinen Jflngften 9fiauf(§ Detfc^Uef. 

!Die grtau Blidte faum auf, aU fie ben Se^rer eintreten fa§. 

„^^, ber ^err ße^rerl" fagte fte unb fonft nit^t«. Qn i§rem @c^og 
tag ein Blaued ©d^reiBl^eft ; unb auf biefei^ rid^tete fte bie ftarr Blicfenben lütgen. 
9(uf bie $lBfd^iebdmorte i§re$ S^inbe^ 

^er Se§rer mugte nic^t rec^t, mo^ et fagen foQte . . . ^^tumpfftnnig 
obet t)om ©f^metj t^etfteinett?" ftagte et flc^, inbem et bai9 unBeioegltd^e, ^tte 
©efldjt bet fjtau Bettadjtete. 

^ann fing et mit allgemein gehaltenen i^Beileib^oetfid^etungen an. ^ 
fei ein fd^loetet $etluft füt fie, bet ^unge fei fo Brat) gekoefen unb fo gut . . . 

(Sie fd^nitt i^m ba^ SBort aB. 

^Unglüc![id^ n^ar er, $err Sekret. @o unglfl(f(i($ koie nut je ®inet auf 
biefet ^elt . . ,** &it betftummte miebet unb f a^ aufiS 9^eue bad Blaue C>eft an. 

^^a« tfti^ mit biefem ^eft?" ftagte bet Qe^tet. 

<3(^toeigenb §ielt fte ed i6m ^in. @t griff banac§, fd^lug t» auf. 

Unb ba ftanb in fteilet, ungefiBtet SHnbetfc^rift gefc^rieBen: ^SeB' »ol^l, 
lieBe SRutter. 34 ^^^ ^^^ ^^^^^ <B^anht machen. Unb t» ruft immer in 
mit, bag 1(^6 t^un fod. Unb er ift mein $ater. 3<$ ^^^ ^^^ ^^^^ umbringen. 
!Du loillft t» nic^t §aBen. SieBe STlutter, Dergei^' mir. $j^ toeig mir nic^ 
anber« }u Reifen. (&x ift gu fc^lec^t gegen SDic^ unb id^ ertrage ed nic^t me^ 
Siebe SD'lutter, leb' )oo§l. Siebe iDlutter, t)eraei§ mir. Unb t)ergig nic^ gan^ 
^inen unglücflid^en ^o§n ^bolf." 

S)er Setter legte bod ^eft suröif auf ben ©c^og ber Butter. @r toat 
unfftl^ig, ein SBort ^eroor^ubringen. 

^^u arme, feine f leine @eele!" fagte er um (Snbe. 

^iegfrau fa§ i§n mit i^ren ftanen9lugen an: „^a, C)eu Sekret. Unb 
et ift gut aufgehoben. Q^ gOnne i^m hit 9iu^e. Unb ic§ mac^e e^ mo§l aud| 
nid^t me^t lange . . ." 

fRa\^ ging bet Sehtet ^inaud. ^ §ielt bie ^^tfinen nic^t me^t. 
®(^log ^tog^än in Ungarn. (Smil Sf^attiot. 



^JE^ 



S)ic Srogocbie. 27 & 

ttebanlen )ttm Sranta unb anbete Kuffä^e über Sft^ne unb Siteratur. 
aRftnc^en, ®eorg aRflOer. 

St| mödjte aus biefem Sudje, b«« aud^ meine in ber ^S^^^^ft" etfc^iencne» 
Sffa^d enthalt, atö ^robe meine Slnfc^auurig t^on bet Stragoebie l^ier mitt^eiCen: 

S)ie ^ragoebie tft eine S^efendfteigetung bed S^ramod, eine ^oten^itung 
bet btamatifc^en gfotm^ ein not^menbiged @ntn>i(felungetgeBnig auü bet %^aU 
fad^e !Dtama. ^togif unb ^tama fte^en in einem organifc^en 3ufantmen§ang. 

^u^ bet Aufgabe be^ ^tamai^, k)ot Stelen DorgefteOtt gu üetben, an» 
bet 9'lot^wenbigCeit, aßUlen3f|)Qnnung ju et^eugen, totii nut fie bic Unterfc^iebe 
bet (Sinaelnen auf§e0t, eine SD'lenge jttfommenfdjmilat unb aut einen, gemeinfamen 
— unb babutd^ gefteigetten — Kufna^me eines SBetfe« fä^ig ma^t, tixxy. ou« bcn 
S3ebingungen be8 $§eotet« etgicbt fic^ ot« 2:§cma fJt boS 5Droma bie 2)ot- 
fteQung eined Stampft». Qn bet ^itfli(^!eit ^cft unb \pannt nn» jebet S^ompf^ 
bet SBettlauf bet ^fetbe, ein ^tojcfe, ein fRingfampf. SBit miffen, bofe bet 
Äampf auf bet Sö^ne, im @inn bet %tttog«tt)itfU(^feit, untoitflit^ ift; wiffcn 
aud^, bag bie SBuc^t unb Spannung, mit bet ein dampf uniS etfagt, t)on feinem 
©emic^t, t)on bem SO'lag on SQBitflid^feit abhängig ift, ha» toit in i^m fe^en. 
SBitflid^feit: batin liegt Sitte«. Shin ^toblem, fein gebadjtet mögUc^et gfatt, 
f onbetn ein ^^egenmüttigeiS, ^itnbt» attein etgreif t und. Sitte SD^ittel bet ^fi^ne 
ftnb auf bie« eine^injigc gctic^tet: bie ^Sufd^ung, bie gttufton möglid^ft t)oQftSnbig 
au machen. Unb atte biefe SRtttel müßten ättmfi^U^ oöttig oetfagen, uienn [it 
ni(^t bie lliaft einet tiefeten, nic^t nut ))0tgetSufd|ten ^itffic^feit ttüge unb i^nen 
mit bet S3eaie§ung a^f biefe Sßitflit^feit SBebeutung gäbe. SludJ bet Stampf, bcn 
ha» 5Dtama und socfü^tt, mug ein mir!U(^et Stampf fein. @t mujs bie ^it!« 
lid^feit bet 2)inge ffit und ^aben, bie nid^t au ^oge treten fönnen, fo lange bet 
Stampf in bet gtoben SBeCt bet gauftfraft obet bed gefc^ticbenen 9?e^tcd geführt 
toirb; bie etft aud i^rem l^ann gelöft uietben, »enn ha» Sugete ^ttb bed Stampfed 
nut ffinftletifdjet ©djcin ift; bie in unfexem 3nncten eine teinete (ämtfc^eibung 
t>et(angen, ald fie bie bunte, aufattdt)otte SBelt je bietet, unb beten Stampf t)iel« 
leicht boc^ unentfd^eibbat ift, nut ein @nbe, feine ßöfung finbet; beten SBirfUc^* 
feit ha beginnt, too bic bet ftc^tbatcn 3)inge enbct, 3)ie ßeben acugcnbcn unb 
f5ibetnben9)^S($te, bie in unfetem aut ^enugt^eit gefteigetten gfü^Ien unb Rotten 
^ettfd^en, benen koit untett§an unb Eingegeben ftnb, auf benen mit betu^en, aud 
benen unfete Ätaft unb unfet ©lud ftiefet, beten SBittendwitf [i(|feit au» unfetem 
3nneten §etaud atte anbete ^itüid^feit fo fibettoad^ft, tote und unfet SBitte 
niitf liefet toitb ald bie S)tnge: biefe SebendmSd^lc tteten in einet 9iei§e oon 
Situationen, hit ha» 2tbm immet miebet Ee:beifü§tt, in Stampf. 9lut l^ier, 
vo Wätl^tt, bie mit, traft unfetet ^etanlagung. nie ald mOaUc^r fonbetn immet 
ald mittlid^, ald unaudfc^altbat empfinben, mit einanbet lingen, §at bet Stampf 
iene emige föitflic^feit, bie mir ald not^menbig füt bie bauetnbe ^irfung bed 
5Dtamad etfannten. Tlan fann cd in anbeten IQßorten fagen: toad und beim 
$(nfd^auen eined 9flingfampfed fpannt unb ettegt, ift ha» ^iefü^l, bog biefer 
Slampf »ttflic^ ift. Unfere (Spannung beim Slnfc^auen eined nut batgeftettteti 
Stampf cd mitb attein etmedt, menu et und in unferem et§ifd^en Motten padPt unb 



576 3)ic 3u!unft. 

mittetet, ^tt tnftffett und batan etmnent, bog nur ber Stampf nfd^t aU^u uneSrn« 
(üttiget (S^egnev ^auer unb (Steigerungen t^at, mie fte bad ^^ater erforbcrt. 
SBir gemtnnen olfo für bad ^rama, bad ni^t auf feinem gan^ frü§en ©tanb* 
punlt eines einfaii^en $(ampfeS fielen Bleiben foH, bie ^eftimmung, bag ed ein 
Stampf fein mu6 5toi[(i^fn Berechtigten, i^rer 9?atur nac^ SeBen förbemben, seugenben, 
toirt(i(^en SJ'Mt^ten. d» liegt in ber @ttdge unb legten UnüBcnoinblid^feit foI(^er 
Gegner Bf grünbet, hai bief er Stampf ju feiner enbgilttgen iRieberlage eitreS Q^egnerd 
führen fann, wo^l aber, bog er ^nr völligen ^ertoüftung bed @(i^(a(i^tfe[bed ffi^ren mug. 

^iefe Wl&^U, (5nnte mon benCen, müßten \i^ in ))erf(^iebenfn ÜRenfc^en 
cU ^öc^fte Q^eBote entjünben; unb bad ^ramo mü^te nun biefe Sl'^enfc^en im 
Stampfe und ))orfü§ren. ^Ber ba »ürben bie SeBendmSd^te ntc^t felBft mit ein' 
anber ringen. @ie Rnb geiftiger 9?otur: nur in ber @eele eine« SWenfc^en Wnnen 
fte im ^m{)fe ^art an cinanber fommen. ^ir gewinnen alfo, tein aud ben 
^ebingungen bed ^ramad ^eraud^ bie iBeftimmung, bajs ber bramatifc^e Stampf 
ein feelifc^er S(onfli(t fein mug ^mifc^en SeBen seugenbcn ST^äc^ten, bie ^icr 
— entfprec^enb i§rer Unuerte^Barfeit unb UeBerqetoalt — furt^tBar unb CcBen 
acrftörenb »erben. 3)iefer Äonflüt fü§rt ju einer Äuötoegtofigfeit, ^u einem 
Opfer, aum Untergang. Unfer (^efü^l forbett ben Untergang a(d $(Bf(i^tu6 eine« 
9onflifted, in bem bad dic^t einer SeBendma(^t beile^ merben mugte; e« oer« 
langt, ben ^u^gang bed ffampfed )u fe§en, ber eift mit bem Xobe bed S^onfltft^ 
trSgerd gegeben ift. ^enn in bem fünftCerifc^ gefc^auten (^arafter — ber in 
ber QJröfee unb (Sinfac^^eit ber ßinien, mit bereu er nur gegeben werben fonn, 
feine @(^lupfmin(et für bie fleinen ^ompromiffe bed täglichen SeBend bietet — 
fann fein gfriebe me^r fein, am^ »enn ber IBiKendfonflift erlofc^en ift. Unfer 
<^efü6l aber t)crtangt, bag bie S^ampffttuation getilgt, ber !^eBcn förbembe f^iiebe 
5mtf(^en ben großen SeBen^m ächten gan^ toieber^ergeftrDt toerbe. @o folgt ber 
Untergang bed £>clben mit 92ot§menbigfeit aud ben ^Bebingungen bed ^öc^flge^ 
fteigetten !Dramad aU bie einzige ooCle ^rlöfung unfered angefpannten Q)efüf)led. 

^(Bcr bamit,bag biefer innerliche $(ampf,biefed üBer^erfonen unbOcruppen 
»ie mit ringenben f^lammen hinübergreif enbe Streiten t)on ungeheuren QeBend^ 
mSd^ten ^§emo gctoorben ift, ift ber Stampf t)on SO'Zerfc^en gegen 3Renf(^n, aud 
bem ha& Drama einfad^er gform Beftanb, nic^t audgelöfii^t. @d ift flar, bog 
et^if(^e Stonflifte, ftonflifte, in benen bie (Sntfc^eibung fo fc^ioetmifgenb ift, bag 
fte bie innere Sebendmdglic^feit bed (Sntfi^eibenben aufgebt, nic^t nur in inner« 
liefen S^cif^^n Befte^en f5nnen, fonbem hai fie not^ioenbig bie DueKen bon 
Staaten unb ßeiben, aufeeren, ftc^tbaren ^§aten unb ßeiben, eine« Stampfe« auf 
^eBen unb ^ob, fein muffen, bag alfo ber innerlid^ für unfer @^efü^( Bebingte 
Untergang bcd $)elben auc^ äufeerlic^ ma^rfc^einlic^ ober boc^ mögliii^ ift. (Sine 
Situation fteQt nur bann einen ft^meren et^ifc^en Slonflift, menn fte au^l einen 
äufeeten Stampf Birgt, alfo im @inne bed einfaci^en 3)ramad bramatifc^ ift Sin 
l^oppelter Stampf ge^t alfo aud folc^er Situation ^erbor: ber f!(^tBare ber SD^^enfc^en 
unb ber unftc^tBare ber SeBen erhaltenden Wlä^tt. Qn i§rer tiefen fii^ictfoU 
liaften Sufommenge^örigfeit fönnen mir fie nur erleBen, menn fie in einet grofim 
fontrapunftifii^en S^ompofition, in ftänbiger ^ec^felmirfung an und t>ocüBeTgefüi)rt 
merben; menn bad @nbe bcS gelben bad Süßere Srgebnig bed Süßeren S^ampfcd 
unb bod innere ChgeBnig feiner et^ifc^en ^ntmur^elung ift unb menn ed in bem 
3lugenBlicf eintritt, mo biefe Beiben SWomentc in Ijöc^ftec (Steigerung auf ammentreffm. 



2)fc 2:rogocbic 277 

^et gemehte ©prad^gcBtoud^ Be^eid^itet (^ aU tragifc^, toetttt ein grogeiS 
<S(Iüd unb eht ft^tQerer <3(i^tner| 5eitlt(^ fo jufamntentreffen, baft fie einanbet 
ütt bet (Entfaltung im (S^efü^l Be§tnbem. ^ad nur ^eitUc^e Bufornmengebunben- 
fein jwetcr liefen ©egenfä^e etfc^eint bcm einbtingenben S3li(! nldjt qU innig 
^enug, um e^ tragifc^ ^u nennen. UeberoS aber, too grteube unb Seib, ©lücf 
unb Unglficf, :^ubet unb ©c^mer^, (Stfüdung unb !^erluft in ($ing gef(^mtebet 
ftnb, ani einer OueUe pieken, nnl5dlic^ organifc^ t)er5unben l^ingenommen toerbfn 
mfiffen, bo entftel^t in unS ber ©effl^Ufonflift, bcn bo« SBort „Iragift^" Beadt^ret. 
3)er IReia, ben ha^ tTägif(^c ©effi^l auf im« ouöübt, Berul^t in feinem SDopptl- 
<§arafter. Beruht in feiner ben SRenfdJen überfc^auemben ©ellfamfeit, in ber toer^ 
töirrenben ©egfnfäfeltt^fett, mit ber e« unö toie mit gieberfiöfieln burc^bttngt. ($» 
iodt uniS, toie ber SlBgrunb uniS lodt ^rogifc^e 3)tnge l^aBen »eiter einen grmiffen 
grotmreis. ^ragi! ift eine ^^orm toie ba« Epigramm, ift ein antit^etifc^ed ^piel, 
ift bal toi|ige ^arabo^ou/ beffen eingeborene ^egenfS^e fi^ nic^t me^r im ®(|er^ 
fonbem^nun boiSt^an^e inCeBen^gtöge t)ermonbelt ift, in Blutigem Stampf auf^eBen. 

@oQ ba^S tragifi^e ©efü^l in und emac^en, fo ift nöt^ig, bag ein mcTt§« 
\>oUtt Tltn\^ gerobe in feinem ^ert^ @)runb unb $(nlag feineiS Untergänge« 
trßgt. S" toert^öoHen SWenfc^en allein entfte|en Äotiflifte gyofeerCeBen« mächte; 
fie Bemeifen eBen baburc^, bag folc^e iDf^äc^te, bag ^o^e ^ert^e in i^nen leben, 
allein toert^oolte SO^enfc^en fönnen in bie grogen ^onflüte gerat^en. Unb crft 
in ben großen Stonfliften entfte^t unb Betoä^rt ftd^ i^ ^ert^. ^ier l^aBen mir 
ba« tragifd^e ^igramm. SBa« ftc^ tl« bie not§toenbtge ^efendfteigerung br« 
^ama« barlegte, aeigt [\^ unter biefem (S(eflc|t$punft beutlic^ aU hit ^ragoebie. 
Sßie au« bem ungeBdnbigen ^illen«c§ao« mit 9?ot^menbigfeit einmal ber et^tfc^e 
^^ar^fter l^ert>orge^en mugte, fo mugte \t^ ba« !S)rama notl^menbig einmal ^nr 
^ragoebie fteigem. 

^enn un« nic^t ameifel^aft ift, marum un« ba« ^ama ©enug Bietet, 
fo Braucht un« aud^ ni($t ameifel^aft ^u fein, marum bie ^ragoebie e« in er^ö^tr m 
Tlait t^üt SBir Brauchen feine ©raufamfeitmoßuft unb anbete pft)d^ologif(^e 
Argumente ju ^ilfe ju rufen. SBir genießen nit^t ben tragifc^en Untergang 
be« gelben, fonbem mir nehmen i^n §in oU bie not^menbige ^ebingung be« 
tr^ö^ten unb gefteigerten S)raina«, ba« i^m voranging. !Denn in ber ^rogoebtc 
ift nid^t nur bie SBirüid^feit be« 3)rama« gefteigert, fonbern feine toefentlic^c 
f^orm, bie unerbittliche $orm3r<«Bemegung. <SoBalb ba« ©effl^l in und mSc^ft, 
bafe ber Untergang be« gelben fommen toirb, cr^ö^t nit^t nur unfere Erregung 
bie aBmärtdtreiBenbe ^emegung be« Sü^nengefc^e^en« : biefe ^emegung mirb für 
»nfer fritifd^e« ©effl^l aud^ jmingenber, unBeirtBarer. iSDir ffi^len: ber ^eran« 
bro^enbe Untergang be« gelben tierfttc^t bie SD'^otiDe, baj3 fte feine ^u«I5fung 
finben, bafe fte — fid^ ftet« erneuemb, fi(^ neu toetBinbenb — - in imaier ängft* 
liefere Spannung einlenfen muffen. Sr ift ber gemaltigfte S3emeger ber |)anblung, 
bie er mit bem 3Ragneti«mu« ber S^ataftrop^e t)orm3rt«rei6t. @r mirft au« ber 
3ufunft in @(egentoart unb Sergangeti^eit jurficf. @r ift fc^iec^t^in ba« ©c^icffal. 

3)ie Semcgung ber 5;ragoebie liegt nit^t nur in bem „^o^er?" fonbern 
cü^^ in bem „^ot^in?" 

SS^eimor. SBil^clm t)on B^oiy 



278 S)ie Sulunft 

Timetifa. 

I'te gtoge Tlelfxficit, bie ben ^rdfibenten 9^oofet)elt toiebergeni^ailt f^at, fpxte^t 
fti^ in i^rem $otum gug(et(^ eigentlich für hie gortbauer be^ amerüo« 
nifc^en ^TufttoefeuiS an»; unb btefe gefc^aftlid^e Sebeutung ber SBa]^( ge§t über 
bie polittfd^e no(^ ^inauS. ^enn bie grage, 9b bie Ztnft» fetnblic^ ober frennb-- 
ü(^ be§anbe(t n^evben foKen, ift füt bie gon^e !9Qße(tn)itt^[(^aft toic^tig. <Ded§alB^ 
gab ei^ flRittiood^ f($on in aUev Morgenfrühe ein leb^afted (Straiengef(§Sft Dor 
ber lonboner <Sto(f @£($ange. ^n bem felben 'SRxittoocl^ erreid^te ber Unfa^ an 
ber nem ^orCer Sörfe hie btd§rr Beifpieüofe ^0§e t)on 22000D0 @§arei$; einen 
^ag Dörfer ^atte ber Umi'a^ nod^ nid^t einmal bie ^äCfte betragen, ©olc^e 
<S(^wanfungen ftnb ber dieht ttcrt^; unb ftc erflären, warum feit geraumer 3«it 
bie lonboner 3:enben3 fc^liefelic^ an ben beutfi^en ©örfcn immer ben '^u»\^la^ 
giebt. ^enn oBgleid^ 93exlin an^ bireft in 9^em«^or! oiel ^anbelt, bleibt Sottbon 
bo(^ immer no(^ ber mfiii^tige Vermittler. !Diefer Hinflug ift aber natürlich \)tu 
bo|)))eltJeit auc§ ber (S^olbmmenmorft mieber rü§rigeiSSeben jeigt^an bem Deutft^« 
lanb befanntUc^ fe^r ftarf intereffirt ift. ^ie bretse^ntaufenb importirten Stuli^ 
^aben bie S(urfe ber ^'randoaalmert^e in bie £)0§e getrieben, ^a^i ge^rt aber 
in ein anbered S^apitel. ^eute toiH ic^ nur ))on ^mertfa fpred^en. 

©eit einem Qaf^v ge^t ed ben Vereinigten Staaten mieber fo gut, bag. 
bie Veft^enben t)or einem (Sjperiment, mie e» bie SBabl bc3 ^enn ^rfer ge- 
n^efen märe, eine begreifliche ©d^eu Ratten, ^ie Sage mar biei^mal gan^ anberi^ 
oU iti ber 3«it koo Vrt)an gegen Wlac ^inle^ fämpfte. ^amaU Ratten bie 
garmer fc^on eine ganje Söelle ju leiben «nb c« foftete SWü^e, ben SBä^lem flar 
5u machen, bog bie ^ilbermä^rung, bie Vt^an empfahl, i^nen nic§t 92u^en, fonbem 
(Schaben bringen mürbe, fie su überjcugen, bog gerabe ber amerifanifc^e Qaffln bie 
befte SBä^rung hxan^e. Qe^t fam t» gar nic^t erft ^u heftigen StSmpf.n. @ineii^ 
^toeijä^rigen ^uffd^toung mar ein iRüdf(6lag gefolgt, ber (aum ein 3q§i^ bauerte; 
unb foft eben fo lange »ä^rt nun fd^on bie @c§olung. @elbft <Sc^aiar)fel^er fagen 
brüben noc^ fein na^eiS (Snbe ber günftigen Slonjunttur tioraud; unb bie Tlad^t 
ber ©aiffepartei ift in 'ifttto^'^oxl einftmeilcn benn aut^ gebrochen. 5Ba« ober 
an biefem ^auptpla^ ni($t ^u erreid^en ift, mo an» bem ganzen Sßeften unb oui^ 
bem buTc^ bie ^nbuftrie reid^ geworbenen ©üben baiS ®elb jufammenftrömt, tft^ 
menigfteniS in gröfeerem Umfang, auc^ an ben (übrigen« gar nic^t tleinen) ©örfen 
oon Vofton, Baltimore, (^§icago, @an (^rancidco u. f. m. unmöglich. SDag unferr 
^üitenmänner o§ne befonbere ©od^ac^tung tJon ber 2Beltau*ftellung in (Saint 
2oni» §cimfe^ren, borf uniS nic^t beirren, ^ie amerifanifc^e ^nbuftrie fii^reitet- 
raftlo« tiorwärt« unb ber ©anbei ift fo gut organiftrt, bafe er für biefe Snbufirie 
unter ben günfttgften Vebingungen sa taufen unb ju Deifaufen oeifte^t @ogat 
bie bi» oor ^ur^em noc^ pafftoe ^e^tilfabrifation fpielt im (^port ft^on eine 
9iotIe unb bie ba^u ge|drige gratbend^emie mirb balb auiS ben $linberf($u|en ge^ 
mac^fen fein. (3etoii be^ic^t bie Union t)on und noc^ manche« $robu(t, junr 
Veifpiel: ba« Vifulfit, ha» bo(^ übeiaü ^eraufteüen ift, namentlid^ ha, mo man 
ßupfer unb Sint lei^t röften fann; fol^e 2:§atfa(^en fallen auf, bemeifen im 
(^runbe aber gar ni(^tiS. (Si^romleber, ha» früher auc^ ton un» belogen mürbe, 
mirb je^t fc^on ejcportirt. Unb e» ift ftc^er, bag bie ^merifaner auc^ in ber 
(Eremit mit fic^tburem Erfolg noc^ ©elbftSnbigfeit ftreben. S)ie S^auffraft ber 



Stmcrifa. 279 

^affctt, bev loid^tigfte gaftor ffir bie ^ered^nutig jebet nattotialen IBirt^f(^aft- 
{toft, ift btüben eben \>itl ftSrfec q[$ in C^uropa; bie gotmet unb hit gelernten 
9lrbeiter SCmerilai» leben auf gan) anbetem guf) <>l^ i^te 93erufi^enoffen auf 
unferet @eite bei9 D^eanil. ©trüeiS »erben burd^aui» nid^t immet mit eigen* 
ftnniget 3^^t9^^i^ burc^gefSmpft; ^öc^ftend no(i^ im 9)>lontangeBiet, tt)o bie Sie« 
«tente bie Seibenfc^aften gu fteigern fc^einen. @elbft bie 9?iefentruft^, bie eine 
lange 9letl|e t>on 9l(tien in ein ein^iged (S^ettifilat ))etkoanbeln, bai9 oft genug jum 
©cgenftanbe bc « wllbeftcn Sörfenfpiele« wirb, ^aben bie 3)aucr ber @ttife§ nic^t 
DetlSngert. 9^ut n)o ed an au^retd^enbet Sefc^äftigung fe^lt, le^nt eine (Sompan^ 
oUe gfotberungrn ber SCrBeiter fo fd|ro{f ab, bag cd mirnid^ sum ^Ui^ptanb fommt; 
bann braucht fte ft(^ nid^t burd^ ßntlaffungen oor bem Sanbe ))erl^a6t ^u machen. 
@ett 3a§ren §at bie tBetJÖlfetung unge^ure $ta{fenrefert)en, bie burc^ bie 
©•inwanberung öermögenber Öeutc gemeiert »erben. 3)ie 9^ol^ftoffe bringen ben 
^reinigten @toaten ben 9^eic^t§um. betreibe, 8aumtoolIe, Shtpfer, Petroleum, 
^ahat: ^od ftnb unentbehrlich geworbene ^eltartifel, bie ein Sanb mit &oib 
fhömen befruchten, ^ie ^eisenemte ift biedmal mittelmäßig unb erlaubt feinen 
(gjcport, SDafür ^at fRufelanb — ein @lü(f im Unglücf — fftiefenmengen geemtet; 
nur fann fein $)anbel fic^ bem ameriCanifc^en nid^t tion fern t^ergleic^en. ^r 
fRuf[e mufe ju jebem ^ret« t>erfaufcn, weil bie SBanfen in biefer fdjweren Shlcg«» 
5eit feine $orf(^üffe geben; wegen eincd Shieged, beffen @($aupla^ ^aufenbe oon 
SO^leilen oom eigentlichen Sanbe entfernt ift, mug alfo bie ^auptwaare oerfd^leubett 
merben. 3" ^merifa ^aben fünfunb^wanjigtaufenb ©pinner bie Arbeit wieber 
aufgenommen unb SaumwoQe ge^t in ^iefenquantitäten na^ (Suropa. !3)er (Sr* 
trog ber ^etrolcumquettcn foH, fo fagt man, nac^lajfcn; babet braucht bie Union 
felbft oon ^af^x )u ^^^^r me^r Petroleum, ^ie fel^r gute WlaHttntt p^crt 
wohlfeile« ©dSweinefutter; unb in welchen S/lengen ©c^weinefleifc^ au« Slmerifa 
ejportirt wirb, ift ja befannt genug. ^Jid^t gan^ fo bcfannt ift bie SBid^tigfeit 
onberer SRo^ftoffe. @o ge§t, jum ©eifpiel, fe^r bicl amerifanifdjc« ©eu in btc 
(rittfd^en S!o(onien unb in anbere @egenben; unb ber Umfa|wert^ ber Heuernte 
ift noc^ größer aU ber ber gleifc^probuftion. 

^ennoi^ muß bie @(elbabunbanj übertofc^cn. ^em ^arumlauf fe^lt ja bie 
rechte ^(aftijität; unb bie Union kai feine ^aaMatit mit 97otenauiSgabe unb 
®i«fontirungfö^igfeit für 5ßc(^fel. ^n biefem SD^longel barf mon aber fein Qüfl^m 
rücfftdnbigen ©eiftejJ fc§en. S" ci^^^ fi^ftcn fDemofratie fönnen wirt^ft^aftlic^c 
Einrichtungen odju leiert ^u politift^en Qtotdm ausgebeutet werben, ^a^ weiß 
ber amerifanift^e Sürgct. (Sinb bie großen ©ifenba^ngefeUfc^aflen in ber <5c^wcij 
nic^t politifc^e unb parlamentarifd^e ^orteimäc^te erften 9{ange$ gewotben? ^n 
^^ilabelpdia gab ed ja eine 9lotenbanf, bie um bie SWitte ber breißiger gö^re 
(unter 3acf|on) fattirte; bie S^ioten würben natürlich beja^lt, aber ba« gan^c 
Kfticnfapilal ging oerlorcn. ^n ^Imftcrbam, wo fo tjicle S'Jonoaleur^ notitt 
werben, fonntc man bicfe Slftien freiließ not^ Q^a^r^e^nte long mit Va ober V* 
^To^ent auf bem ÄurS^cttel ftnben. 3)aß in ^mcrifa wiebcr eine S^lotenbanf 
gegrünbet wirb, ift nid^t anjune^men. 53orjügli(§ ober ift ba« ncw=^otfcr (Stearing* 
§oufe geleitet, ha^ \\^ faft immer cntgegenfommenb jctgt, bod^, wie bcfanntc 
©etfpiele gelehrt ^oben, ouc^ bie ©ntft^lußfraft ^at, unfolib geleitete 53anffn 
rfldfid^tlo« auöaufdjcibcn. ^^üfelid^ crwcifcn fid^ auc^ bie 33erri(^crmig«gefettic§aftfn 
(e« giebt faft nur noc^ fe^r große) unb bie ©patfoffcn. 9luf Dielen '»Profpeftcn 



280 ^« Sufunft, 

pe§cn S3erfidJcrun9«gefeUf(5oftcti; fo ßcfanntltc^ au($ ouf bcm bw lonbonet Unter- 
QTunb6a§n; ni($t ttroa nur, »eil bte @pe))eri$ an^ in ber Mutual Company 
fißen, fonbem, loetl bie Mutual eben übetflfifftge TliiUi ^aU 

^ie brücft ft($ nun btefe gan^e SCufmartiSbemegung an ber Qdcfe ao^, 
»0 in ^merüa boc^ faft ade geioetblic^e St^Stigfeit finanairt, in 9(!tien unb 
$ottbd unb auf ben ^ruftvegen bann noc^ einmal in ^iertififate umgemanbelt 
mtrb? ^te ^auffe ^errfd^t nod^ nic^t fel^r (ange. ^a» ift leicht au etflftren. 
Die @ifenBa§nen lönnen ja exft mit grogen (Sinna^men auf bie fturfe toixttn, 
luenn bet ^tan^port ad bet Maaten Begonnen §at. 9(u(^ mug man ^tttn 
^ierpont Morgan baS ^etbienft laffen, bag et ha» gefunbe (Si^ftem buid^gefe^t 
§at, bcffen erfte 9}ege( lautet: 9(Ee Settieb^betbeffetungen metben aui» ben (Sittß 
nahmen be^a^lt. <Bogav bei ben ^agond, für bie bid^er ftetiS (S^artruftoBliga* 
1 tonen ausgegeben iDurben. Deshalb »irb aud^ eine 2)i))tbenbe ton 4 ^ro^ent 
jc^t fd^on aU g&nftig augefe^en; banac^ ift berS^ut« ber @§arcd brmeffen unb 
bie ^pefulation (ann ftd^ intenfto nur no(^ mit ben @ifenba§nattien befc^&ftigen^ 
benen ha» groge S^apitaC einen meiten iOlarft f($afft. ^ux etnaelne S^^uf^' 
mert^e, namentlich bie öon SKorgan fo treuer gegrftnbeten ©tee^(5erttfifate, er- 
regen balb Sfurc^t, balb iiberfc^tuänglit^e Hoffnung. Dicfe @ta§Ccertififate, bie 
5u ungefähr 42 eingefühlt unb auc^ t)on beutfii^en ^lioatleuten eifrig getauft 
routben, waren f(^on bis auf 9 herunter, fteften jefet aber »ieber auf 27. 5)a* 
ift tto^l bie Solge beffeter ^/iarftberic^te, nidjt größerer Agiotage. Die ©ifeiu 
ba^nftjfteme, üon benen einft fo Ungeheures ermartet mürbe, §aben ftc^ noc^ 
weiter tjcrminbett. 93or einem Qa^r gob eö fet^^, je^t giebt e« nur mdfy brci 
groge Durt^gongSba^nen (oom $lt(antif(^en hi» jum Stillen O^ean): bie CEentraC 
'^^^acific mit ber ©out^ern, bie Äi«^ifon^^o|)efo*3anta §6 mit ben Cclo^amo» 
bahnen unb hit Union Pacific mit i^ren 9)liffourilinien buri^ Vermittlung ber 
S)cnoer= unb $Rio ©raube =*95a^n. |)auptintereffenten ftnb bei biefen Unierne^« 
mungen : bie ^anbetbilts, 9)loTgan, bte ^^ennftilbanian (S^ompan^ (mit i^rem ^rd - 
ftbenten ^aScar), (ä^oulb (ber ftc^ t>ätei mit SRocfef eder oerbönbetc unb oon ^rriman 
bctat^en wirb) unb 9u^n, Öoeb & ß^o., ha» 93anf§auS, baö fx^, aU fonferüa^ 
tioe ©elbmac^t, fonft me^r mit ber Ausgabe t)on Obligationen (ber ^ortgoge« 
bonbd) bcfofet. Da^u fommcn no(§ ©pcqerS, bie jmar an ber @out§em längft 
nic^t me§t intereffitt pnb, burt^ bie ^»tctoacanifc^e 33a^n fid^ aber in UWejifo 
Tlad^t unb rei(^ltcb rentircnben Hinflug Perfc^afft ^aben. SRe^ifo gerät^ fiber« 
^aupt — fo fe^r feine '^cäribcnten [xd^ bogegcn fträubcn — finanaicll me^r unb 
ni:^r unter bie !i^ormunbfd^aft ber Union. 

3c^ miü ein paor SBeifpicic für bie ÄurSfteigerungen anfügten. (Snt 
gingen in ^xoti STlonaten t)on 36 auf 43 (wegen Ver^anblungen mit einer (Sbi* 
cinnatiba^n, bie ben ^cg nad^ C^io öffnet). fRtahin^» (bie S^o^lenba^nen) fliegen 
feit einem Vierteljahr Don 57 auf 77. Die Vor^ugSaftien ber (S^icago anb @^reat 
SBeftcrn (wegen einer ginanjtranSaftion mit ber Ototf Qslanb) in t)ier Sßoc^en 
oon 50 auf 64. 5lt(^i|on, bie früher fd|oii 97 ftanbcn, bann na^ unb nac^ tx» ouf 
50 fanfen, ftnb wieber auf 88 geflcttcrt. (ianabian ^?acific gaben i^re jungen Äfüen 
ben alten VeP^ern ju $ari; hti einem Stnx» ton 136. Da« ift eine groftc 
53o§n, bie oetf^iebenc Smien i^rer ^rooina ^ufauft, aber in (Sommon @^are» 
aa^lt, ba \ie nur wenige ^^leferreb G^ated emittirt i^at. SouiStifle anb ^^af^oiHe, 
por einem falben Qo^r noc^ unter ^ari, fte^en jejjt 136, ba bie Vaummotttran^ 



«in ©rief. 2&1 

poxtt fe^t gute 9CuiSfi(^ten geioä^ren. $Cn btefcn @tet§etungen l^at Berlin unge* 
mein öicl t)erbient, öiel inc|t aU gtanffutt, ba« fonft mit Slmertfoiiem bejfer 
Sefc^eib weig, jtcl biedmal «Bet ^uröcfgel^ alten ^at. t^ragUci^ tft nur, ob butd^ 
©ontremtniten ben ©erlinem nit^t »icbcr ein ^^eil i^re« Gewinne« cnttiffcn 
werben wirb. SBic bie 3)inge §eute in '^Jltto^^od liegen, fönnen Cliquen 5»or 
$16« unb 3uf4täge, aber feine £)auffe bewirfen: bie ift nur möglich, »enn ba^ 
$ub(ifum [xdi ftarf bet§ei(igt. Stro^bem fann eS natürlid^ ju 9lbfd^toä(^ungett 
fommen; aber bie ^aiffierd habend in ^m*^oü je^t nid^t fo leicht tt)ie fonft. 
5S)uT(^ unndt§iged ^crpfAnben oieler '^apitxt fann ha^ ®e(b fünftlid^ tiert^euert 
»erben: unb allerlei ä^nlic^e 2Rantpulationen bleiben natürlich immer benfbar. 
3)te beutfc^en Sörfen ließen ft($ früher öielc gute Stfticn entgegen, hie, 
»eil fle ^u niebrig ftanben, ber ^anbeldfammeruci^^eit gefä§rli($ fc^ienen unb,. 
n>eil fte ben ^eimifc^en ^ftien ^onfunen^ machten, ^on ben hänfen ni(^t gern 
gefe^en mürben. @tetd lourbe ^or i^nen geioamt. ^i& ob unfere ougeftammten 
3nbuftrte«unb$erfe$rf8aftienfammt unb fonber^golbftc^er mären! (Bo mürben einft 
Sltc^ifon^'^pefa jum S^urd ton 8 abgewiefeu: ^eute fte^en ftc 102. dtio ^into 
burften ^u 250 ni^t eingeführt merben: ^eute fte^en fte 1550. 2)e 8eerd mürben 
in 5 abgelehnt: bie get^cilten Äftien mctben ^eute fogor ju ISVa ^funb notitt. 
3n fc§r öielen fjätten f^at man bie @rtrag«möglic^feiten einer na§en S^f^nft alf^ 
f al|(^ gefc^ä^t. X)ie ©erec^tigfeit amingt aber, ju jagen, bag foli^e Shtraflc^t burc^^** 
avi€ ni^t nur eine ©genfc§aft ber berliner grinan^ mar. $luto. 

€m Bri^f. 

^ere§rter^err|)arbcn, geftatten <Ste mir, ba^ ic^ ^crrn^rofcffor ^^a&ha^ (für 
► feine aeltgemäöenöetrot^tungcn im fc(^nen^eft bicfc« go^TfÖ^nge*) banfc. 
Qn bcr5:^at: ba«®^mnafium öctlangt ^cute ntc^t ju oicl; unbmcr!Dadni(^tleiften 
fann, maS e« verlangt, gehört eben nit^t ^in. SSotfönfaig^fcd^aig^a^ten mürbe ni(^t 
»eniget ticrlangt; un^ bamaU mürbe fein (B^ükx mxnbS. ^4 ^<^^^ d^^^^r obmo^l 
fcbr fdjroäc^li(^ unb in ber gugcnb mit allcilei@lenb behaftet, feine 55otftellung ba« 
von, mag bie^Äeröofttöt ift; aber ic§ gloube, öcrftc^crn ju fönnen, bafe jie auc§ feiner 
meiner ©c^ulfameraben au« eigener ©rfa^rung fenncn gelernt ^at. 2Ber nic^t mit 
fort fonnte,blieb ft^cn unb gtngft^ltcfelic^ ab; bo(^ ncroö« murbccrnic^t.53efonber« 
über bie (Smpfe^lung ber^nternote ijabc id^ mic^ gefreut. SBcnn bie §eutigen®9m= 
nofiaften anS^erDofitötCober mte manba«3)tng fonft nennen miß) leiben— t)icffei(§t 
i\t^ bei manchen blo5 ein (^ronifc^er Äofcenjammcr — , fo trägt o^nc ßmeifcl ba« 
t)kl gerühmte Familienleben bie C)älfte ber ^d^ulb. JEßerben bot§ oicle Äinbcr, bi§ 
ju ben ^Sahi)^ hinunter, im 3Stnter in Slbcnbfonjertcn, im @ommer in 33iergärten 
biöTOttemac^t^erumgefc^leppt; unb oonSRu^c unb fcftcrCrbnurg iftaud^ju^aufe 
feine SRebe. Qebe* grü^ja^r ärgere i^ mi(^ ba^übcr, mie bie brrsJlauer ßeitungen 
jammern, ha% tton nun an mieöer bie armen Slleincn f(^on um pebcn U^r in ber 
Oc^ute fein müfeten, ma« bcfonberö am SJiontag araufam fei. @ine (5r§olung unb 
^onntog^rube, bie ben SJopf fc^roer moc^t, bie nic^t bcmirft, bafe am ÜJIontag bie 
ftleinen um fe(§«, bie^röfeeren um fünf U§r fri((^ unb munter jur Arbeit fmb, ift 
feine ©r^olung, fonbern eine^eft. Sluf unferem ©^mnaFium marcn nur menigeoon 
ben brei^unbert @djü(ern33ürgcr(ö§ne bed ©täbtt^cn«. S)ie meiften maren^uSmär» 



^82 2>ic 3ufunft. 

tige; utib au(^ bte in$rit>atquarttetenSBo§nenbenmu|s<cnft(i^ ber^attdorbnuttgbed 
^tt)){ftf^ fügen. Qm Eintet würbe um ^al6 <Bt^9, im ©tmmer um^al6 gfihif 
aufgeftanben; üon (Sec^^i», im kommet bott grünf 5t$ hieben wareit „^Stubien"; im 
SS^hiter »tebecnad^mittag» t^onf^ünf bid Sieben; biegeit t)or unb nad^ bem$lBenb« 
effen max frei, aber StuSge^en mar ntc^t erloubt. 3m (Sommer »urben bte 9lo(i^ 
mtttagdftubien üon Ster hx» <Bt^9, ^Sliütoo^^ @onnabenb unb Sonntag ))on^b 
i^ter BiiS Viertel Sec^S abgefallen; unmittefbar baran f c(|log fi($ bad^6enbbTot,bad 
natürlich nic^t me^r ai^ eine Siertelftunbe xanhit; bonn burfte mon ausgeben unb 
bie (djöne lange freie geit — brei h\& t)icr@tunben — mürbe auf bemSBabcplaft, in 
f^lur unb SS^atb ^ugebraci^t unb mitunter ju »eiten Slü^Pgen oermenbet; nur »er 
SWuP! übte, ^riöatftubien trieb, S^ad^^ilfeunteiricjt gab ober empfing ober einmal 
mit ben @d^ular6eiten nid^t fertig gemorben mar, blieb ein paar 6tunben ba§eim; 
{e(|r feiten ging man auf ^ui^figen in ein Sßirt§S§aud unb tranf ein @lad $ier. 

^ann id^ — hi^ auf einSfi^d^en — ^a^ha^^ 9lrtifel^ort für SBort unter« 
f (^reiben, fomug i(^bo(4eine@rgSn3ung ^inaufügen. !i)a^gfamilienleben mag ctma 
h\t ©älfte ber Sdjülererfranfungen terfc^ulben; hk anbereC)5lfte bürfte berSd^uI* 
bureauhatiiSmud auf bem ^emiffen ^aben. 92ic^t bad i0lag bed ju betoSltigenben 
^emftoffed f(^abet, fonbem, bag biefed 'Mtii bon Tillen genau auf bie felbe IBetfe 
bemSltigt toerben mug unb bag bai$ Urt^eil über blt Seiftungen ber Si^üler ftreng 
arit^metifd^ ermittelt mirb. darüber f^aht id^ mid^ \n meinen Seben^erinnerung^tn 
(,,^anblungen'', bti @runow, 1896) au«fü§rlic^ auSgefpro^en. S)a§ Saferen, §u bem 
i(^ eine^loffe machen mug, lautet: 3Benn bieUnfftl^igen niii^t erft aufd^^mnafiuin 
gefe^icft mürben, fo würben [xt „jcitig für ben53cruf oorbereitet toerben, ju bem i^rc 
Begabung fte beftimmt". ^a^ fie^t fo au^, aB wenn biefe anberen l^erufe fe^m 
füd^tig ouf neuen 3uflufe warteten. S3efanntli<^ giebte§ nur einen foldöen53eruf: bcn 
berÄu^mögbe unb ber Oc^fcnfned^te; unb auc^ ber fe^nt \x^ nic^t felbft nac^ f rif d^cn 
iftefruten, f onbern ber Staub feiner Ferren, bie i§n brauchen. 5ClIe anberen Stänbe flitb 
überfüllt. 5)aroniftbef anntlic^biellebertiölferungfc^ulb, bie man aber öor ben O^rcn 
ber ^aggebenben ni(^t nennen baif: in feinerlei SBeife, nic^t laut unb ni($tleife. Unb 
bog c« tro^ ber Ueberoölferuiig an IStiblic^em @)efinbe uub an laubwtrt|fi:|aftli(i^en 
5tagclö§ncin fc^lt, baron ift bct Stoat fc§ulb, ber mitSWilitörbienftawang, Silbung« 
5Waiig,$ere(^tigungwe[en,^egünftigimgber@ro6inbuftrie,$olenpolitif unb anberen 
Dummheiten bielefeten9flcftc ber bobcnftänbigenöeoölfcrung entwurzelt, ftetnbiefluf- 
tuircnben gewerblichen 9Waffcn unb in bie freien 93erufe hineintreibt, (bewerbe: 5>oiS 
bebeutet M Uebcroölferung Stoau% jum Sd^winbel, ju »erlogener SReflame unb ju 
ocrberblic^emCujug; freie ^Berufe: 5Daö bebeutet bei Ucbetoölferungafabemifc^S unb 
literarift^e« Proletariat, S^ommuniömuö unb ?lnarc|i«mu§. Unb nat^bem man biefcn 
$t03pg planmSgig in @)ong gebracht f^at, toiH man i^m mit einer inneren Stolont« 
fation entgegenarbeiten, hxt getobt werben mügte, wenn rtenic^tliliputanifc^unb^u 
treuer unb ber Ic^teunbfTöfttgfteSlnftoö ju jenem ^ro^efe wäre. 3)cnn man betreibt 
fte jo 5U bem in bie 3)3^11 ^inau^gefc^rictien 3wetf, bie einzige Sc^id^t ber Untert^anen 
Seiner 2Rojcftät tooHenb« rebellifcft ju mad^en, bie hi^ ba^in noc^ ben ßanbwirt^en, 
be« ^ahxxh unb ©rubenbcfi^crn gcbulbige, wiQige unb anfpiuc^lofeSflaocn geliefert 
^attc, bcmStaote obctJKcfruten, bie blinb gc^orc^tcn, o^e innerlich guraifonniren. 
9lfiffe. S^arl Sentft^. 



Herausgeber uub öcrnutwortlidjcr 3le^üfteuv: ^Ji. .c->arben in iöcrlin. — 3>etIog ber ^ufunft in ©crlin. 
Xrud oou Gilbert S^anicfc in 93ertin*@(l^önebcTg. 




öerlln, &en 26* Uovcmbcv X90^» 
-i^ 



-V""^ 



(Ein Sommer in ^Y^any 

^(^ öerric^ettc öor einiger 3"t mit einem flemiffen Stolj ^etrn fiatben, 
. boB mir febe» politifc^e 3ntereffe fc^tc. Da« öeTgangenc ^albe 3a^r, 
bet Sommer unfereö geptjergnügcn«, ^at mir biefen ©tolj genommen; ju 
Diel beS @rogen unb ©iSnjenben ift ha auf und eingeflfirmt.^ 

Vertieft man fic^ mit Siebe in bie (greigniffe biefer 3cit, fo fällt be« 
fonber« auf, baß in ©eutfc^tonb gefie unb politifcfte greigniffe in einer fo 
eigent^^mUc^en Sejie^ung ju einanber jle^en, mie fte mo^t fein anbered Sanb 
aufjuweifen f^at. 5)a§ muß jeben guten 2)eutfc^cn nicf|t nur mit 93efriebigung, 
fonbern mit93egei{)crung erfüden; benn ed ^eigt, mte ^armont[c§ bie (Sntmidelung 
unfere« Saterlonbeö Dor [\ij ge^t. 3Ber möchte leugnen, baß ber für bie 9Jft(^ft= 
bet^eiUgten \a unei f rentiere Sranb ber Stabt Salefunb für bod !Z)eutf(^e Steic^ 
gu einem ffefi luurbe, lote td et^ebenber unb glfin^enber nic^t gebac^t »erben 
!ann? SIügetab|utanten fuhren mit wollenen 5)ecfcn über ba« SKcer, aber 
2)eutf(^(anbd 9lu^m flog nm ben (Srbball. 2Ber fic^ bie 2Kü^e na^m, bie 
toon ber beutfc^en treffe mit ge.DO^nter Sorgfalt gefammelten SluiSlanbiS' 
fttmmen ju lefen, beburfte feineiS metteren SeweifeiS für bie äBa^r^eit bed 
fc^önen Äanjlerrooriel: „Deulfc^Ianb in ber 333elt ooran". @in »unberoofler 
Ältruidmu«; benn xoa9 ifl unö bie Heine normegifc^e ©tabt, ber toir fofort, 
unb mad bagegen boiS überfc^wemmte Sc^Ieften, bem mir fpöt unb o^ne %tp 
fteube Ralfen? dd if) nic^t bti^antinifc^e Uebertreibung, menn man fagt, ba§ 
bte (S^pebition nac^ 3I(i(efunb ber etfle %nflurm gegen bie ®c^ran!en luar, 
bie bisher Staaten unb Sölfer trennten. 9lfo eine erfolgreiche 3$otarbeit 
\üt bie X^at ber beiben Sutomobttfutfc^er Xl^txt) unb ^enagi^, bie befaimtUd^ 
ctmaiS fpäter, ongejtc^tS reftoutirter ^Burgen bei ^omburg, mit i^ren übet 
ticc^enbcn Xulomobiten bie j{u(turt)51!er für immer Dereintcn. 

24 



281 3)ic 3wl"«ft. 

Was Deutfc^tanb bamatö mit rein ntenfc^Uc^en SRitteln anfhebte, 
(eforgten ®ng(anb unb ^ranfretc^ auf bem politifc^n @ebiet; nah @raf 
Sftlom (onitte und bie erfreuliche' jfunbe bringen, bag btefe Staaten, beS 
langen ^ahnS ntübe, ben 9ßaroftot)ertrag gefc^Ioffen ^(itten. 9Rit Siecht 
meinte ber StaniUx, bag bie aßac^tfteOung 3)etttf(^Ianbd burc^ biefe Ser- 
minbemng ber Sleibungflfic^en }tt)if(^en ben $$5Uem noc^ im))onirenber ge 
tnorben fei, alS fted unter feiner eifernen f^aufl fc^on normet gemefen UKir. 
Unfere 9tegitung ^atte fid^ gehütet, bnrc^ bie t^orbetung eined moroHanifc^en 
^afenS bie n)erbenbe Sötfer^armonie p jl5ren. f^ranfreic^ ^Stte i^n und 
ma^rfd^einßc^ übeilaffen; aber mx hielten und ^etbfilod jurüd. !Cer fpanifc^ 
fran^öftfd^e ÜRaroffooertrag, ber ja nur jum £^ei( befonnt ttutbe, ^at gemig 
bad monumentale SBerl ber beutfe^en 9Se(tpo(iti( gefrönt. Setbfl menn minber 
unterne^menbe Staatsmänner in 2)eutfd^{anb and {Ruber fommen foQten, 
tnirb i^nen burc^ biefe SerftSnbtgung ber beiben aRittelmeetfiaaten too^t jiebc 
9RögIüi^!eit ber ßintrad^tflörung genommen fein, ftein Sßunber, bag biefer 
meltpoßtifc^e Srfotg bie fübiDeftafiitanifc^en Sreigniffe in ben ^tntergntnb 
brängte. SBarum ftebeln fic^ beutfc^e firmer aud^ in einer ftotouie an, mo 
ein preugifc^er Seamtenapparat muftergiüig arbeitet unb 2Rif {tonare ben armen 
Stegem bad S^rifient^um prebigen? 3)ag biefe opferfreubigen ÜRifjtonore, 
ganj non ben fügen ^immetöle^ren erfüllt, mit i^ren gläubigen f(^»arjen 
^rofel^ten ein ^erj unb eine @eete UKiren, t)on ben ro^en, jum Xf^M bem 
S^riflent^um tto^t fc^on entfrembeten meigen Warmem ftc^ aber Detle^t gurücf^ 
jogen, ifi ftbrigend ein rü^renber 3ug im Silbe ed^t neubeutfc^en SBefend. 

9icLif ben unt>ergeg(i(^en Xagen Don ^omburg tam bie JKeler S^oc^e. 
Sie brachte ein mettgefc^ic^tlic^ed 2^ennidturnier; unb ein entfc^Ioffener Ste> 
Offizier bebiente ftc^ bed eleftrifc^en Sunfend, um ber lec^^enben Solfdfeele 
bad Sennidfofiüm bed jhonprinjen au^fft^dic^ }u befc^reiben. j^ie Sc^berung 
biefer Sefte na^m in faft allen 9(ftttem einen t)ie( grögeren Staum ein a(d 
bie Sreigniffe M afritanifc^en JIrieged; fie »urbe auc^ mit unoerg(ei(^U(| 
^rdgerem ^ntereffe gelefen. Sc^on bie Hbonnenten^a^I bed Don bem See« 
offiiier aud Jhel telegrap^ifc^ bebienten Slatted jeigt, bag ed für bie Sebfiif« 
niffe ber 9$oUdfeeIe ein feined SerflSnbnig ^at. ®ein Seft^er »eig, mof&r 
er ^o^e 3)epef(^entoften aufjumenben ^at, meig gauj genau, mlä^tt Sc^mauid 
bem ®aumen ber JFunbfc^ft besagt. ^aS gilt befonberd Don ben ®egeIfportbe« 
richten. @eit ber jFoifer aud bem fiü^en befc^enen StegattaDerein ben faifcr« 
liefen ^ac^tftub gefc^affen ^t, ftnb biefe SBafferfefie me^r unb me^r ju einem 
©ammetpunfte ber reid^enSeute geworben; nic^t etma, meil biefe fieutei^r^nterefTe 
am Sport bet^&tigen möchten, fonbern, »ei( jte ben (mieberum ed^t beutfc^en) 
SSunfc^ ^aben, bem j(lub anzugehören, an beffen @pi^ ber ftaifer fle^t, in 
eine perfönlic^e Sejie^ung — fetbfioerftänbßc^ in oQer 3)eDotion — ju ge^ 



ein ©ommcr in ©Jjionj. 286 

(aitgnt, i^n Don ^ngeftc^t )u ^tigeftc^t ju fe^eir, toielleic^t aud^ ein fl(^tbarci$ 
3ei(^en fetner ®nabe auf bet Stuft ju tragen. 2>a8 @eeoffl^iercorp8, bie 
mächtigen ?onjet!oIoffe unb pinfeu Soriwboboote tiefem ble »Mfamc ©taf^ 
fage, »enn bte lönigUc^en ftanfleute rennen unb fta^flfiden (äffen. 2)ie9ntaC 
toaren auc^ ÜRiDiarbSttöc^ter and bem Sanbe bed @ternenbanneriS gefommen; 
tnib {te mürben nac^ @e6fl^r t)on ^öc^flen nnb aOei^öc^llen $errf4faften ge« 
e^tt. 9}örgter fpotttten barüber, bag bte 3Rtnifier jnr ftieter SEBoc^e eilten, 
tnugten batb aber Derflummen: benn mieber fa^en mir einen SReifierflreic^ 
beutfc^er SBeltpoKtiL 9rg(od na^te StbtdQ Sbuarb t)on (Sngtanb, ber gut- 
snttt^ige Sebemann, mit einem nteter^o^en golbenen $ofa(; nid|t a(d ^errfc^er 
bt» englifc^n Wtlixtxi^S, ha& [a, mte mit UUt mtffen, bem Qn^Vi na^ unb 
beffen ^intetlaffenfc^aft und Dorn ^immel ^ngebac^t x% fonbern ate ©portd- 
man, mie er in feiner bieberen SBeife beinahe täglich betonte. Sfut ift bicfet 
<ü» SBaffet. 9}a(^ ^atid^ 9lom, 2Bten mat ber JKnig gegangen; nac^ Stitl 
tarn ber Dnfel, ber Segler, ©in offijieHer ©efu(^ ffibuarbö in Scttin ^atte bet 
$et)ti(t!eit feined (Smpfinbend mibetfpto(^en. 3)dS^aIb antmottete et auf biepoli^ 
<tifd)en Sieben, mit benen i^n SBil^elm bet gn^eite begtftgte, auc^ fietd nut atö 
®potttetfenbet nnb brt^enette immet miebet, et fei nut a(d ^tioatmann unb 
Setmanbtet nad^ SHtt gelommen. 9tö bet beutfc^e ftaifet i^m etllfitte, med^alb 
€t bie beutfc^e Slotte }u i^etme^trn trachte, a(d et Ux\id)ttit, mit ^fitlen mitflid) 
unb ma^r^aftig feine aggref jtoen Sbfic^ten, unb atö er fogar auf bie Sinbrüde 
fetner JHnb^tt jur&dgriff, um burc^ petf5n(ic^ed ^nteteffe ben e^ottenbau 
^u te(^tfettigen, ba mat ßbuatb fibermunben unb lonnte nut fagen, et milnfc^c 
bet bentfc^en SRattne aOed ®nte, befonbetd abet ^etjlic^e SSejie^ungcn }u 
ben engtifc^en jfametaben. Sin Sehtet floljen jttiump^ed ging but(^ 80» 
bentf(^(anb. Qnfax (ad man in bnbonet 93(Sttetn, bet jtönig fiaht in bet 
^Seontmottung faifet(t(^t Sieben eine til^mendmett^e ^efc^idlic^feit gegeigt, 
|cben po(itif(^en Xon Detmieben unb bo(^ bie ®ebote bet ^5f(i(^feit nie Det(e^t. 
S)te n&c^flen Xage abet fc^on geigten bie ^(t(origteit biefed ®etebed. äRit 
f c^etbtget 2!§atftaft mutbe bte g(ottei(^ ettungene $ojttion bon unfeten ©e- 
fc^ftdfü^tetn audgenuQt. SBit {tauben am ä^otabenb gtoget (Steigniffe. Un- 
tingelaben bampfte bie beutfc^e ®(^(ac^tf(otte in ben eng(if(^en Atiegd^afen 
l>on ^(Qmout^. Ad oculos follte fie bemonfhiten, t)ot melc^em futc^tbatcn 
Sfrinb'bad Denottete ?l(bion etbeben mftffe, menn ed unfete SBe(ttegemonic 
nic^t bebtngung(od anetf ernte. $o^e @^te mutbe ben ®Sfien ermiefen; fogat 
€fo Hbfutant bed ftöntgd begtttgte bie beutfc^e flotte, t^efteffen. SeftieDc. 
«Ded, mle fw^d gehört. 9Jut «Iled ein Sidc^en rü^(; unfete ©eeofpiierc 
Rotten nic^t ben Stnbtucf, milUommene @&fte gu fein. 3n bet ^tcffe maren 
^mei 9ti(^tuttgen gu untetfc^eiben. Sßanc^e 9(ättet (obten bie beutfc^en ®(^tffe, 
i^en 2:9p unb ©efec^tdmect^ übetfc^mönglic^. S)atob jog fto^et ©tolj in 

2r 



286 ^«c 3ulunft. 

bie Stuft bed beutf^en SBe(t{)oßtiIerd ein, bct befanntUc^ aVe grogen SBorte 
t)erabfc^eut unb in firengfler @e(bflprflfitng mit fl(^ unb feinen Sßerfen in^ 
®eti(^t i^u ge^en pflegt. JtleinUc^e 9ieiber meinten aderbingd, bie Sbfic^t 
biefer engUfc^en Stimmen fei, i^re SanbiSleute auf bie t)on ber beutfc^en ^(otte 
bro^enbe ©efo^r ^in^umeifen, einen $räDenti)9frieg |u focbern unb auf erneute 
9{üf}ungen ^^u bringen. S)o(^ auc^ anbere Stimmen tarnen über ben fianal 
an unfer D^r. 3)a nmrben bie beutfc^en Schiffe fac^mftnnifc^ unb fac^Iic^ 
Iritifirt unb ht^^aupi^t, unferc ©d^tati^tfc^iffe feien ben neuen engüfc^en ^onjer= 
freujern nic^t überlegen. 3)4iS fc^eint mir für bie na^ ^^mout^ gefc^i^ten 
©(^if[e richtig. Xro^bem mürben bie j^riti(er bei und natürlich fc^nbber 3!Hi^ 
gunfl gejie^en. Sod aber bebeutet bie britifc^e treffe? äSiet, meint SRanc^er; 
fte bringt mirllic^ bie Stimmung bed ^oltt& )um Sudbrud, — eined poKtif^ 
empfinbenben SolfeiB, baiS ein emfi ju ne^menber SRac^tfattor i% Solcher 
JWa^n fonnte nic^t gebutbet werben. 9lein: 2)ie engUf^e $re{fe bebeutet nic^td. 
Ratten mir auf fte gehört, bann mSren mir )u ber SReinung gef ommen, ber beutf (^ 
glotttnbefuc^ fei ein grober fje^ler gemefen. 3[tt S33ir!li(^felt, riefen bie Dfftjiö* 
fen, mar er ein 9liefenerfo(g. ^ie fetbe meitblicfenbe ^oUtif führte bie bcutfc^ 
f$(otte a(d ungebetenen ®afl auc^ in bie nieber(Snbifc^en ^dfen unb bie ge^^ 
manbteften Aorrefponbenten mugten ft(^ plagen, um bie Sufna^me, bie fc^tec^ten 
^^f^c^ologen biieft unfreunblic^ fc^ien, au& bem fc^merbtüligen SBefen ber fiamm^ 
teimanbten 5Rieberlänber in befriebigenber ffieife ju erllÄren. 3)er SRieber^ 
lönber }eigt eben freubige ®efü^le nic^t; aber niematiS birgt er i^rer me(|r in 
feinem Sufen d^ in ben @tunben, mo er ftc^ fü^t unb fic^tlid^ beunruhigt jeigt. 
'9Rut^ige 3RSnner reben bei und Don einer no^ beDorfic^enben „VniS' 
finanberfe^ung'' jmifc^en Sngfanb unb 'S)eutf(^tanb ungefähr in bem felben 
Son mie t)on ber beüorfle^euben Snt^üKung eined Senfmatd/ bie ^mar teine 
befonb^re ^reube bereite, aber mitgenommen merben muffe. (Sine Hu^ein^ 
anDerfetjung biefer 3lrt mürbe nac^ meiner jfenntnig ber auf beiben Seiten 
Dpr^anbenen Sßac^tmittet mit unfehlbarer ®emig^eit unb aDergrbgter &t» 
fd)n)inbigfett ^u unferen Ungunfien entfc^ieben merben. 31IB 9{5rgler mu§ ic^ 
fagen, bag bie politifc^en e^^Ier, bie ben Sommerfeflen folgten, in2)eutf<^ 
lanb Diel ju menig beachtet morben ftnb. SSaren bie f^Iottenbefuc^e mirflic^ 
nöt^ig? Sie fonnten ben 9!a(^barn ja nur }etgen, ba§mir in ben festen ^^reti 
iifue Schiffe gebaut ^aben. 3)aiS aber mu§ten btefe 9?a(^bam fc^on. Wlcth 
mürbig, bag nad^ aU bem unenblic^en ®erebe bad Serftdnbnig für ben Sßert^ 
ber 3)}acine noc^ immer fo gering ift. Setofi Seute, bie ben Sefä^igung^ 
nad)n)eid ald SEBeltpolitiler erbracht ju ^aben glauben, leiflen ba SunberfameiS. 
Tie Sinen Derf preisen i^ren SBS^Iern Sraülien, bem 2)eutf(^en Stetc^ bie 
3ßelt^ertf(^aft, bebürfen baju aber feiner t^Iotte unb machen bie SemiQigung 
neuer Schiffe Don bem ^udfall ber $anbe(i3Dertröge ab^&ngtg. 3)ie Unbere» 



IH« eonmtcr in ©^cn|. 287 

ttriiifn, ba§ ft^on unfete ©egcntoart auf bem ffiaffcr liegt, unb tootlen bic 
übeiflaffige Stmee t)enninbern: Stuglanb t|l fein nennendmert^er f^nb niie^r, 
tifratifceic^ au(^ nic^t, — atfo! Se^ntic^eiS ^ört man jeQt oft t)on Seuten, bie 
und aliS berufene ©timmfß^rcr i^orgefteOt netben. SBarum flnb fie berufen? 
3Bei( fte meite Steifen gemacht ^aben. 9u(^ eine Scrungenfc^aft ber neuen 
Sera beutfc^er Settpolittf: ner burc^ groge Sieifen ,,ber (Enge europftif^ 
?Jet^ä(tniffe entrücft worben tfl'', brauet, um mitreben ju bürfen, bie 2Beite 
feinet politifc^en ^l\dt§ nic^t erfl )u bemeifen. 3)o(^ ^ier foQ ja nic^t ber 
Wörgter, fonbem ber ^aneg^riter teben. 

3m September begann bie,glänjenbe, leiber nur ott|u furje ^riobc 
ber ^araben unb SRanöoer. ©c^aupla^: Sttona unb Umgegenb. ^Jtac^ fünf - 
kobc^igec Sorfibung erachtete man auc^ bie @(^iffSmannf(^aften ber aftioen 
®c^(ad)tfIotte fär qnalifijirt, auf bem $arabefe(b t)orbei^umarf(^iren. ^c^ 
gebe mi(^ ber befc^eibenen 3u^c^fl<^^ Wf ^^6 ^^^ ^^ nSc^fien ^a^r einen 
fat^mftnnifc^enCorfc^Iag befolgen, bicßinienf(^iffeauf Wotten fe^cn unb fie unter 
bem 3)onner ber ®efc6fl^e oon ben Sefa^ungen übn bad Stad^felb jie^en (äffen 
mirb. 2)ann ging t^ ju einer SRartneparabe oor ^etgotanb. ißac^ {»ei^ 
tägtgen SWanöoem ber glotte erltärle ber Äaifer, 9tiemanb »erbe !Deutf(^: 
lanb ^inbem moQen, fic^ bie t^Iolte )u bauen, bie ed für not^menbig ^a(te. 
©n I^eil ber IJreffe ^at biefem SBort ben ®tnn gegeben, und fönne Sties 
manb t)inbern, ju l^un, toai mx moQen. iDteiner Suffaffung nac^ mug ed 
mit ben (ieler Sieben in 3ufummen^ang gebracht merben. Sbuarb ^at t& 
gewi§ nic^t falfc^ oerflanben; unb ic^ ^ätte gern bie Sßienen ber Suguren 
gefe^en, bie im (onboner Wurmartigen 9mt bie Siebe lafen. 

SBie in jebem 3ct^r, fo übertraf au(^ bieSmal ber ®(anj ber Äoifcrs 
manöoer aCfed biö^er ÜDagemefene. 3>tt ber „^vitnxi^i*' iji barüber fc^on ge» 
fpro^en morben, 3c^ brauche um fo toeniger noc^ einmal barauf einjuge^en, 
a(9 fafl aüt S3eri(^terflatter ben felben fieifien benu^t f^atten unb e9 beiS^alb 
unmöglich mar, fi(^ ein Urt^eit über bie ©injcl^eiten ju bilben. 

®o öertief biefer ©ommer offtjietten Scrgnügenö; o^n? Sebeutung für 
itnfere 2Be(tfteDung mar er (eiber nid^t. Unb ber rufilfc^qapanifc^e Jhieg? 
SBarten mir ab. Sflod^ ^eute giebt ed Seute, bie mit üf^igem fiSc^eln rühmen, 
mie fein mir bie ©elegen^eit benu^t ^aben, und jnm tertius gaudens gu 
machen unb aU füf^renbe Wtaä^i ben europttifc^en ^efUanbSbunb gegen Sng^ 
lanb tor^ubcreiten. Diefer Sunb i|l burc^ bie IDlaroItooertrögc ©nglonbig, 
granfrcic^^ unb (Spanien^ Ja in näc^fte 9?ä^e gerüdft. 

Seinabe fpurlod ftnb bie politifc^en ^tijltt am öffentlichen Semugtfein 
abgeglitten; unb mer behauptet, bag eiS mit bem beutfc^en Snfc^en, ber beut- 
f^en SWac^t abwärt« ge^t, mitb — 3)a8 ijl ber ;&umor baöon — be« 9Wangete 
«n patriotifc^cr ®efinnung befc^ulbigt. Unb babei fe^en mir eine part)enu^afte 



288 ®^« 3«^t. 

©telfeit, eine Mfaibe Selbfiüberfc^il^ung, lote fte faft fc^on unertetc^t unttr beir 
Stationen bafie^t. Xaufenbmal i^at man „hm beutfc^en Solf ma^nenb )ttgc= 
rufen", t§ fei fatft^, ben aWagjiab biöntätdifc^et 3eit an bie unfere ju legen. 
(Solche 3utufe fommen namentUc^ t)on einer gemiffen klaffe älterer Sourna« 
lifien unb 'ißrofefforen, bie fid^ rühmen, bod atte Stegime gefonnt )u ^aben unb 
mit bem neuen ^in Sü^Iung ju flehen"; oon Scuten mit 83ru|ltdnen, fici^er 
poUtifc^er Qebendmei^^eit unb ,,nfl(^temem ^Ixd'*. treibt üiedcic^t gar bie ht^ 
fagte gü^tung ftc ju fo((^en ÜRa^nreben? 9Jur ganj 3Benige bcnfcn in 3>eutf4= 
lanb ja mit ^imme^ an bie %era Sigmare!. 3)ie aQgemeine Snfidit i^, 
bag Sidmard für „feine S^t" red)t brauchbar, aber ouc^ in ber Snge blefer 
3elt befangen mar. Unb ^eute fliegt ber bcutfc^e Aar über bie SJJeltmecre. 
^c^ für mein S^^eil glaube, bag mir einer ftarfen Seemacht bebütfen, aber am^, 
ba§ SiSmatrf, ber nn« glotte unb Jfoloniatpolitif fc^uf, in maritimen üDingen 
ben felben @c^arfb(i(f ^atte mie überall. 3c^ erinnere nur an ben 9t orb^ Dflfee* 
ftanal; er moKte i^n t)on ber dlbt bid nac^ 2Bi(^etmi8^afen fortfe^en, meil er 
erfannt ^atte, ba§ ber Hngriffdpunft nit^t me^r in ber 3abe, fonbem in ber 
(Elbe liegen merbe. 2)er neue ®eifl itberfliegt bie Weltmeere unb giebt fu^ 
mit Jdeinigfeiten nic^t ab. SBo^u braucht unfere bie Slbmünbung fc^ü^nbe 
iflotle benn ein i^r flc^er jugängltt^eö Srfenal? Segeiflerung brautet jle, »es 
geiflerung htS ganjen SolfeS; unb an ber fe^ltd ja nic^t. 2)ie mirb an allen 
Siertifc^n unb in ben meifien 9ieba!tionen Za^ t)or Xag fabri^trt. ^ür 
bie t^Iotte, bad ^eer, ben fianjler unb befonberS für bie $erfon bed üRonar(^en. 
;^ier ifi bad £oben faft fc^on loyale ^fiic^t; tro^bem ed bo(^ au(^ eine Sonn 
ber ftritif ift. Erboten ifi nur ber STabel; ftreng oerpbnt. S)ie fiente fogar, 
bie mit forgenooller 3Riene ben ,,neuen Stnx^** nn^eilDoQ nennen, pretfen 
gleich banac^ mit fc^öncn Sieben ben jfaifer. (Eine bequeme ^ütion; bie leiber 
nur nic^t rec^t faltbar ift. $at bie „Deffentlic^feit", an bie ftc^ ber jfotfer 
fo oft, in politifc^cn unb unpolitifc^en Slngelegen^etten, menbet, nic^t ba^ 
Siecht, nic^t bie ^flic^t, i^m felbfl beutlit^e Sntroort 3U geben, flatt mit aflertei 
^anblangern ju ^abem? SRanc^el Seifpiel ^at gelehrt, bag er mit ^oU: 
fitmmungen, bie mirflic^e 2BiUen£fraft t)errat^en, auc^ bann ju rechnen n>tx%, 
menn fte i^m nic^t miülommen finb. SBad aber fie^t unb ^ört er meift? „33e- 
geifterung". Db biefe ©egeiflerung immer ganj cc^t ift? Db ed nic^t 3«^ 
mftre, in unfere S^jantinerfpiac^e ha^ gute alte äBott ^to&h^nt^ miebcr 
einjufö^ten? än^ünbeln: Da« märe oiefleic^t bie befte Ueberfeftung. 3" ^«» 
unermeßlichen 9$er5ienfien M legten @ommetiS gehört ouc^, bag er und^ 
biefcd ^ebürfnig erfennen lehrte. 



ffiiflettfci^ft imb ©Qpotl^cfe. 289 

XDiffenfd^aft unb f)ypot(Kf^. 

^ad benfcnbe unb e^rUc^ fuc^enbe Ränget la^rau^, ja^ntn in groger 
3a^( ben mat^ematifc^en ^^Sc^etn unb ber ejraften S^aturforfc^nng 
^ufüfirt, ift baö @efü^(, bag in bicfen SBiffenfc^aftm o6icttiDe SBa^r^eit, unab* 
gängig Don aQen ®d|ranfen beS menfc^Uc^en ©eified, gelehrt unb gefunbeu 
lucrbc. Sie 9?aturgcfcQe fc^einen eben äugere ®efe^e ju fein unb mir l^aben 
nur blc 3DtögI:c^feit, jic ju fachen, ober fic waren in gleicher SEBeife por» 
Rauben, aud) menn feine bentenben üRenfc^en bie Srbe bemo^nten. Siel^ 
gewaltig finb bie Scftrebungen, bic ^eute in ber Stoturwiffenfcftoft ^etrfc^en. 
auf ber einen Seite führen fie ju einer großen güDe neuer, gum I^il 
ummäl^enber c|)}erintenteOer ^fiotfoc^en, auf ber anberen greifen fic mit 
SRo^t gerabe ha^ 3a^r^unbecte alle Hauptproblem ber ^^^flf, bie grage 
nac^ bem SBefen ber ®(e!ttijität, an unb liefern in ber 2^at eine fc^einbar 
fiebere ©runblogc för bie Söfung biefe« großen Slöl^fete. Sieben biefen 
Seflrebungen fann man nun aber feit Sauren auc^ eine, biig^er nur Don 
wenigen SR&ntiem getragene ©ttömung beobachten, bie in gewiffem ®imi 
bie SBurjeln beiS großen Saumid anjugreifen fcQeint, um beffen SBac^dt^um 
bie änbercn fic^ bemühen. 3c^ meine bie Sejlrebungen p^itofop^ifc^er 8rt, 
bie unteifuc^en, toaB benn uun ber eigentlidie 3n^alt biefer 9laturgefe^e fei. 
S)iefe @efc$e ftnb aujS Beobachtungen entnommen, aber man^e t>on i^nen, 
2um S3eifpiet: bod @efe^ Don ber @t^attung ber St^ergie, baS @efe^ Don 
SBirfung unb ©egenwitfung, bod ®efe^ Dom SBac^i^t^um ber (Sntropie unb 
anbere me^r, bcanfpruc^en umfaffcnbete ®i(tig!eit, als man fie au8 einzelnen 
noc^ fo audgebe^nten Beobachtungen entnehmen fann; fie erfc^einen ald 
^rin^ipien, bie auc^ für jebe fünftige Srfa^rung Don Dorn herein fc^on ©eltung 
bellten muffen. SBir betrachten ^eute 3ebcn a priori atö ^^antaflen, ber 
eitf Perpetuum mobile lonflruitt ^aben will, unb wiffen Don Dom herein, 
bag wir einen Segler in feiner Srfinbttng aufbeden f5nnen, wenn wir und 
nur bie ^t\i unb bie SRü^e jum Suchen nehmen. SBie fommen wir ju folc^en 
93e^auptnngen, bie weit über bad reine @rfa^rungdgebiet ^inauiSge^en? 

Um biefe uilb äf|nlic^e Swgen forgfättig ju beantworten, ifl offenbar 
eine genaue Snattife erfiend be^ Dor^anbcnen @rfa^rungfc^a(eiS n5t^ig, aud 
bem fotc^e aOgemeine ®a^e gefloffen, unb jweitend eine genaue Unterfuc^ung 
ber Boraudfe^ungen, bie noc^ augerbem in biefen €ö^en enthalten ftnb. Bei 
DoQtommener wiffenfc^aftlic^er ©rünblic^feit fann man über folc^e Unter= 
fuc^ungen nic^t ^inwegfommen unb bie fc^ätfjien Xenfer in bcu9{aturwi|fens 
fc^aften ^aben biefe ^^agcn nic^t gemieben, fonbern ftnb i^nen im ©egent^eit 
möglic^ft auf ben Seib getücft. ^elm^ol^, Bot^mann, ^er^ ^aben, wenn 
auc^ nic^t im 3ufammen^ang, bie p^ifofop^ifc^en ©ruublagcn ber p^^flfo^ 



290 S>ie 3ueunft. 

lift^en Sefltiffe nah ©S^c ^oafig genüg einer ®törtetung uutcrjogen. Se:^ 
fonbecS [d^acf unb mietbittlic^ ifl Smfl 3Ra(^ biefen (fragen nacbgegangen. 
Dflma(bi8 Sefirebungen ftnb feit einigen ^a^cen ^auptffic^Ii^ biefen nntni- 
))^iIofof)^if(^et^Unterfuc^ungen getpibmet, ffir bie er fogar eine eigene ^txU 
fc^rift gefi^affcn ^at. Unb nun tritt mit einem audgejeic^neten äBert''^) ani^ 
einer ber größten äRot^ematifer unb ^^t^Rfer gtonfreic^», ^enri ^oincarö, 
n biefen ertefcnea Ärei^, um bie Quellen unferer Äcnntuiffe, foroo^I auf 
.rein mot^ematif c^e^t mie auf p^iiftfaUf^cm ®e6iet, 5U prüfen. 9$enn ic^ 
fugte, buB biefe Jforfc^er bie SBurjetn beö SBaumcö ber 9latur»iffenfc^aft 
Angreifen, in geroilfem ®inn bie Äjct an biefe SBurjel legen, fo wirb biefc« 
@ef(l^t no^t 3eber ^aben, ber SßadiS 2Bei(e unb ber ha^ genannte Suc^ 
^oincar68 grünblic^ (lubirt. 5lRan fie^t ba — it^ möd|te fagen: mttScftredeu — ^ 
U)ie ®S$e, bie man oliS einen reellen, wert^ooQen unb umfaffenben 9eft^ 
gefiebert glaubte, burc^ bie unerbittliche p^ilofop^ifc^e Snali^fe fic^ t)erflü(^tigen, 
U)ie äRanc^ed, toa^ man a(d ein öugered Staturgefc^, als einen 9heberfc^lag 
t)ieIfSltiger Erfahrungen anfa^, fid^ auf einmal nur a(d eine 3)efimtioir 
entpuppt; man fu^t, mie t)ie( @u6ieftit)ed in bem fc^einbar fo obieüioen 
®ebiete ber 9?aturwiffenfc^ft enthalten ifl. 

(£0 ifi nic^t leicht, in biefer 3^itfc^nft auf Einzelheiten einjuge^en, ha 
bie tec^nifc^en 99egriffe ber ^ijtj[\t boc^ im Sldgemeinen ej'otere ftnb. ^a& 
(SefeQ t)on ber Erhaltung ber Energie gilt atö eine ber größten Errungen« 
fc^aften bed abgelaufenen ^(^^t^unbertd; unb ift tS au(^. EiS fagt m ben 
einfac^fien SöOen, aud benen ed }unftc^{l abgeleitet ift, bag gemiffe meßbare 
®rbgen, bie man bei ber Bewegung Don ftdtpern beobachtet, bauemb bie felbe 
@umme geben, wie lompU^iit au^ bie SSemegnng fei. 2)aiS ij) ein fc^öncd 
experimentelles ®efe^; bie in S'^age ftebcnben ©rößen jlnb bie Steile ber 
Energie, ^ier ^emegungenergie unb Sagenenergie, ^ie Sudbe^nung biefeg 
©a^ed burc^ Stöbert WfloXjtx unb $e(m^o(^ }eigte, bag ed auc^ außerhalb 
ber ftc^tbaren 93eroegungen (Brößen gebe, bie bie Etgenfc^aft ber Ener^te be« 
ftften, Wärmeenergie, eleftrifc^e Energie unb fo »eiter; unb bei jebem Sor^ 
gang, bei bem fle xn& ®piet fommen, bleibt i^re Summe untyer&nbert. 2)ad 
iji fc^einbar eine augerorbenilic^e Erweiterung bed etjlen ®afteÖ, eine Er= 
Weiterung auf fammtlic^e p^^fitalifcbe 9?aturoorgänge, unb biefe Erweiterung 
erfc^eint und fo einleucf)tenb, ha^ wir auc^ bei noc^ gan} unbcfonnten 9Sor« 
gangen biefen @a^ Don Dorn herein atö giltig ooraudfe^en. %ber ba wir 
nic^t allgemein bepniren fönnen, waö in jebcm gaO Energie ift, fo fie^t man, 
bog ber ®a^ nun eigentlich, umgeCe^rt, eine 3)efinition wirb. S)ad, wodon 
wir bei neuen Beobachtungen eifennen, bag e8 fic^ im ©erlauf ber ^ro^effc 

*) ^cntt ^oincarö: SBiffenfc^aft unb ©^pot^efe. Tlit erlduternben Ätt= 
merfungen t>on gf. unb S. Sinbemann. Seip^ig, S. @f. Steubner. 



SBiRcnft^aft unb ^Qpot^efc. 291 

ntc^t finbett, nennen mir bann eben bit (Snergte, bte in ben betrachteten Sr* 
f (Meinungen ftecft. 2)er ©aft, fo meit er auc^ über'bie belannte (Srfa^tnng 
^inaui?gcf)t, fonn nie in SBiberfpruc^ mit neuen (Erfahrungen lommen, meit 
tx thm fetbji erjl jur Orbnung ber neuen Erfahrungen bient. 9lur SiniJ 
toirb öorauSgefe^t: bag nämlic^ bei jebem Vorgang irgcnb eine ®röic un« 
berSnbert Heibt. 2)ie einzige mögliche unb umfaffenbe ^Definition ber Energie 
ijt aber bie, baö cS eine ©röße i|i, bic jlct« unöerünbert bleibt. (Sben fo ijl 
W einzige X^eftnition htS ^weiten umfaffcnben ))^t)jtfa(ifc^eu Segriffci^, ber t>on 
4£(aufiu8 eingeführten Entropie, bte, bag t& eine ©röftc iji, bic bei aflcn ^ro* 
leffen nur mäc^jt, nic^t abnimmt. 3)ie unerfffirüc^e ©icbcr^cit, bie bie ^^^fif 
tiefen aOgemeinen @S^en jufc^reibt, beruht alfo bat auf, bag bie bacin ent« 
§allenen SSegriffe Definitionen finb; bie ©öft^ lehren nit^t neue S^atfac^en 
fennen, fonbem fie geben und Dörfer befiimmte Siegale, in bie mir alle neuen 
3^atfac^n einorbncn; fte enlfprec^ in gciciffer SBeife ben (antif(^en Äate= 
gorien. 92i(^t bie neuen S^^atfac^en erfüllen munberbarer SBeife baiS alte 
^efe^, fonbetn bad atte^ ®efe^ mirb ben neuen S^atfac^en angesagt 

3)ie angcfübrien 93ftra(^tungen jlnb ni^t neu; aber mcnige Statur* 
^orfc^er galten ndi fietd t)or Sagen, bag unfere 9?aturgefe^e boc^ nichts Snbered 
futb a(d &ugere Sl^atfac^en, aiigefc^aut mit unferen ®innen unb georbnet nac^ 
ben SJer^altniffen unfercr Vernunft, allgemein ijl DoS Ja feit Äant Eigen» 
t^um allec ®ebilbeten; aber ei^ bietet, menn ei^ auf befonbere ffäQe ange« 
menbet mirb, noc^ immer ungeahnte Ueberrafc^ungen. Unb gerabe in biefer 
Snmenbung auf eine Steige befonberer f^lle befielt ein $auptt)erbien|l bed 
fBerfeiS t>on ^oincarö. 2)ie ÜRet^obe bed Serfafferd ijlt auiSgejeid^net. Er 
fonfiruirt ft^, um ben mefentlic^en 3n^a(t unfercr 5Raturgefe^c ju jeigen, 
gebac^te SBelten, in benen bad Eine ober Hnbere nit^t gilt, nnö malt an^, 
meldte Erfc^einungen bann eintieten mürben, um burc^ ben Stberfpruc^ in 
beutli(^jter SBeife bie SScbeutung j[ebe5 einjelnen Oefe^c« ^anbgreiflic^ ju matten. 
S)ad ifi eine glftnjenbe äRet^obe; aber nur ein ^ctüocragenber SRcifter lann 
fie mit fot(^er ©ic^er^eit anmcnben. 3)urc^ bie beutfc^e 9lu$gabe, bic t)on 
nnferem oortrefflic^en SD?at^emati!er ißrofeffor Sinbemann beforgt mürbe, ^at 
bie bcittfc^c Literatur in ber X^at eine fc^öne unb mic^ttge Bereicherung er- 
^o^ren, indbefonbere, meil bie miffenf c^af tlic^en %nmer!ungen, bie ber ^eraud- 
^eber jugefügt ^at, eine mefenllic^e Ergfinjung be§ ffietfcS bilben unb fomo^l 
für baiS Serfianbni^ mie für bie Siteiaturfenntnig oon großem SBert^e finb. 
2)ie eigentli^e Ueberfe^ung, oon f^rau Sinbemann, feiner @attin, ^errü^renb, 
ifl befonberg ^u rühmen. SKan erfennt, trofe beut abjlrahen ©toff, bie große 
Stilge(oanbt^eit ber Ueberfe^erin, bie aud i^ren eigenen poetifc^en ^robuttionen 
4a befannt ifl unb bie au^ einem fo fpröben 9)?atecial gegenüber nic^t oerfagte. 
a^ fcftien mir tjon- SBert^, bie 8efer ber „Su^f^nf^" <^wf ^^<M ^txt ^injumei(en. 
aWünc^en. ^rofeffor Dr. 8eo ®rae^. 



292 2)lc 3u!unft. 

Vilaui^nexs 2lriftotcIe5. 

^^I^er atme SKaut^ncr! Äonn fo ft^önc SRomone ((^reiben, boß tc^ t^ii 
<^^ brum benetze, unb läuft fott t)on bcr grünen SBeibe, um bod bumtne 
Zti'itt ouf ber bütrflen oller ^oibcn gu fpielcn unb ju Hagen: „S)aö mir 
nic^tö wiffen föanen, 5)a« xoxü mir fc^ier ba« ^etj Detbtcnnen!" (iRcbenbci 
bemeift: roenn er ©oet^e atö ein i^m ä^ntic^ed bummeS ^^ier tiere^rt, irrt 
er gröblid); ®oct^c i|t bcr pojitiDfie atter SKenfc^en unb ^ätte bie ®prat^« 
frittt nic^t (cfen mögen). Unb narf)bem er gum Äergcr ber ©elc^rtcn bie ©clbjl^ 
Vernichtung ber Sprache unb ber Sernunft an fic^ tiollgogen ^at, bemüht er ftd) jet^tr 
efi auc^ mit ben Ungele^tten gu tJt rberbcn. 2)enn ^a% bie ©ele^rtcn eine fo »enig 
umfangreiche Ärijtotele8=®tubte in ©ouhoir=8[uÖjiattung*) beachten mürben, 
erijortct er boc^ mo^l nic^t. 3«^ gehöre nun gu ben Ungele^rten; benn it^ 
^abe nur gmei Keine Schriften beö alten ©(^ulmeiflerS ge(cfen; unb oon 
einer brüten fo t)ic(, mie S33ifaraomi§ in fein oortrcffüc^ed gricc^ifc^e5 8tfe» 
bu(^ aufgenommen bat. SWit SKout^ncr ftjmpat^ifite ic^ infofern, afö i«^ 
Don ber ©c^Uogif nie t)ie( gehalten unb bie j^ategoiiente^re erfl burd) bai^ 
äS^er! @buarb^ oon ^artmann über ben ®egenflanb mürDigen gelernt ^abt* 
SBie baö Süilein auf f olc^en Baien mirft, mog ber Serfaffer nun erfahren. 
3cö fagc mir: Srijtoteteö ift ungeheuerlich überfc^öftt morben unb bicfc 
Ueberfc^ö^ung ^at ben ^urc^bruc^ ber neueren ^orfc^ungmet^oben nnb bte 
änertcnnung i^ter ©rgcbniffe (inigcwnagen erfc^mert. 3)a3 erfährt icber 
©Qmnaftall im ©efc^tc^tunterric^t. 3^"^^!^ ^^^ if^ 3!)ad fein fo grogeS^ 
Unglücf. Sd oet^fitt fu^ bamit eben fo mie mit ben ^agen unferer 3)eutf(^ 
t)5lCtfc^en über bie Serberbnig bed germanifc^en ®ei{led burc^ ben römifc^en 
unb mit bem Sorrcurf, ben bie nur für 9?atur ©c^märmenben gegen bir 
(Schule ergeben, baß fie bie arme 3iugcnb oetfrüppele. ®8 l|l ma^r: mancher 
fc^öne Äeim mirb oon gebauten erflicft, manches SSorurt^il, mancher ^rrt^um 
eingepflanzt, manche mett^t)o0e jfraft burc^ ben '3)rill gefc^mfid^t, gtbrot^en. 
Slber foHte j[ebe« SWenfcftcnfinb für [\ä^ allein, ol|ne Anleitung unb 3*^'<^8'> 
f orfe^en unb probiren, follte mit jebem 9?eugcborencn bie Äulturentmidtlimg 
Don Dorn beginnen, fo mürbe baS äftenfcfiengefc^lec^t in aüe Smigfeit nxd^ 
einmal bie Stufe ber heutigen Sluflralneger erflimmen; benn auc^ 3)enen 
t)aben 3!)rin unb Ueberlieferung nic^t gefehlt. Unb baiS @elbe gilt nun oon 
ber Stnmirfung ber Sölfcr auf einanber. Um bie neuen SRet^oben ftnben 
gu fönnen, mußten bie ©ermanen, bie biö boljin mo^l ^elber.lieber gebic^tctr 

*) Slrifiotclr«. @in un^iftotifc§er @flaij tjon grife SDiout^net, mit einer 
^eliograDure, einem !SI(^tbru(t, ^e^n $oQbilbern unb einer Sarbfarte. 3^^^^^ 
95onb ber öon @^eorg ©ranbe« ^cronigegebcnen Sammlung „S)te öiteratnr*; 
53crlin, SBarb, SWarquorb & So. 



^aaa)ntx& 9lriftotc(ef. 203^ 

aber nic^t gegtflbett Ratten nnb bte tothtx bie UxptxlM^z no(^ bie geijitge 
9rbett (cibenfc^aftttc^ liebten, erft burc^ S^an^ an Krbeit gctDb^nt toetben 
unb Oberhaupt met^obifc^ benlen lernen. 2)ad (Stfle gefc^a^ in ben j^loflet- 
faulen unb auf ben f^ron^öfen, ba$ 3^^ite in ber (Schule bfd SrtfloteleiS. 
3)ie großen ^^^Rfcr, ÜReci^anitet unb ajlronomen be8 fieben^c^ntcn u^b ac^t« 
^e^nten 3a^r^unbertd maren aud biefer@c^ule ^etDorgrgongene ^^tlofop^en; 
unb mt bieSRetap^t))!! ben ^{aturroiffenfc^aftcn unb ber äRol^ematif ^ebamnten= 
bicn jie geiciflet ^«t, fann man, jum ffleifptel, auö Stnfl EaffirerS ^fieibnii" erfe^en. 
2)ann aber fage \i^ weiter: @$ ifl boc^ fe^ unma^rfd^einltc^, bag bie 
bfPen iföpfe be« SKittelattcr« ben arijlotelc« filr ben aöergrögten unb baß 
Diete gute Äöpfe ber testen brei ^o^t^unberte t^n für einen großen Denfer 
gehalten ^aben foQten, menn er weiter nic^td gemefen wäre otd ein finbifc^er^ 
bummer, unwiffenf(^afttic^er @<^roa^cr unb Äompitator. ®§c i(^ 5Waut^ner 
3)ad glaube, mug er mird burc^ wörtliche Snfü^rung c^arafterifiifc^er %h 
fc^nitte a\x$ ben SBerten beS ^^ilofop^en beWeifen. 3)a§ t^ut er nir^t; er 
fonn eS auf einunbfiebcnjig Seiten Ilcinflen fjormateö auc^ gar nic^t t^un. 9lur 
eine einjige löngere Stelle fü^rt er wöctlicb an, in ber SriflotelciJ bie öers 
fc^iebcnen ^Scbeutungen aufjä^lt, bie baS 9Bort „^aben** im ©riee^ife^cn ^at, 
ober, gecoucr gcfagt, bie üerfc^iebenen Serbinbungen, in benen e« öorfommt. 
Um biefe ©teile beurt^eilen ju fönnen, müßte man wiffen, wa8 üor^erge^t^ 
waö folgt, welchem ^md bie SufftnxmenfleOung bient. 9?e^|nen wir fie nur 
für fte^, wie fie ba^e^t, fo lägt fic^ barüber fageu: fie ijl wcber tief, noc^ 
gciflreie^, no^ fe^r forreft, noc^ erfc^öpfenb ; fie ifl öicHcic^t eine 5Woiij, ^in^ 
geworfen ol3 Vorbereitung für ein SBörterbuc^; unb bie 3[bec eineö folc^cn 
in einer ^t\t gefaßt ju b^ben, wo e« noc^ feine Wörterbücher gab, wäre fein 
fleine« Serbienfl. 5D?aut^ner behauptet, ärifiotelc« ^abc fc^lee^t beobachtet. 
6r behauptet eö, obne e§ ju bcweifen; ober foHcn etwa bie aWecrwunber unb 
bie Ulige^euer ouS Äupferwerfen be« fünfzehnten unb fec^je^nten ^a^r^unbertö, 
bie er feinem ©üc^lein gefc^madlofer SBeife cinoerleibt ^at, ben S3eweig liefern? 
(£r finbet, baß bie Unfä^igfeit, genau ju beobachten, ein 9?ationalfe^ler ber 
©riechen gewefen fei. „(gg fehlte i^nen ber beobac^tinbe ©inn, e« fehlte 
ibnen bie (Sinfic^t in ben SBert^ tim^ forgföltigen ©ebrauc^e« unferer ©inne." 
aiö 5D?out^ner biefcn ®a^ niebcrfc^rieb, war i^m jebe ©pur oon ©rinncrung 
an ben alten $omcr entfci^wunben. SDie ©c^ärfe unb ©enauigfcit ber Seobs 
ac^tuna, bie fic^ in bcffcn Silbern unb Vergleichen funbgiebt unb bie offenbar 
ber Siebe gur finnlic^en ffirfc^einung, jur Statur entfpringt, fejt mic^ immer wieber 
in neue« Gtflaunen, fo oft ic^ i^n auffc^lagc. Sicfc«, nic^t boS ©egcnt^eil, war 
eine gigcnt^ümtic^feit ber ©riechen, bie i^nen allein unter aüen Völfem tc^ 
Ältert^umeö »erlie^ne ©abe; burc^ fte würben fic bie ©c^öpfer ber Silbenben 
Äünjie unb bie Segrünber ber e^aften gorfc^ung. Unb wenn fie e3 in Statur» 



'~\ 



■294 3)le 3uTunft. 

toiffenfc^aft tmb Xec^ntt ntc^t fo »eit gebracht ^aben toie mx, fo tooFborait 
nu^t ber 2Range{ ft^i^tb, ben i^nen SRaut^ner anbu^ttt, fonbem brr Um^ 
fianb, bag t§te 9{atur6eoba(^tttng tior^enfc^enb t)om fifi^tifc^ett ^teteffe ge^ 
leitet tturbe, unb noc^ ein anbcter, an ben ^ahb SSurrf^arbt erinnert: nur 
bad t^eocetifc^e Stforfc^en ber SBa^r^eit um ber 2Ba^rf)eit miflen eiferten 
i^nen be« freien »arbig; jebe praftif(^e tlnttjenbang ©erachteten fie a\9 banou« 
ftfc^: Sirc^imebeiS fc^ämte fxdf ber SJfafc^incn, bie i^n berühmt gemacht ^aben. 
llebrigend : Sriftoteied mag eine grunbfalfc^e SSor jieHung Dorn 6)e^irn unb oon 
bcffen 5«nttionen gehabt Ijaben. Aber foflte er oieöciclt ©roca unb 5(e(^H9 
i^re Sntbedungen üonoegne^mm? Sßad bliebe bann unfercn heutigen Stratomrn 
unb ^^t^uologcn noc^ ju t^un übdg? 

Unb mö^renb ÜRaut^nrr bem %rtflote(ed bie Beobachtungsgabe ob= 
fprid^t, ftcHt er feine eigene ^öc^fl unoorfic^tig b(o8. „©ötte Äriftotele« nur 
feine flöc^tn gefrogt, fo ^ättc er nic^t erjö^len fönneit. ber SMenf^ oOein 
beft^e f^feifc^ an ben Seinen. 97ic^t ganj bumm ift bie (Srfßrung ber menfc^: 
(ic^en 3Baben aud ber aufrediten Gattung bed lD?en;(^en. Hßai er fonfl ftbcr 
bie SBirfungcn be« aufrechten ©anged fabulirt, foO if|m nic^t t)orge»Drfen 
joerben, weil ber aufiec^tc @ang be§ TOenfc^en feit ^etbcr bid jur ©tunbc 
ein ßiebling^gegenjtanb ur.ferer Sc^u'bödjer i,^. 31(5 ob bie ®an« nic^tauc^ 
aufrecht ginge unb ben Äopf ^oc^ hielte!" S)a ?tti(loteIe8 r.ic^t blinb »or, 
tann er nur gcfagt ^aben, bie X^iere Ijätten an ben Unterfc^enteln »enig 
fjteifc^. Äuc^ 9Kaut^ner würbe nic^t fatt merben, wenn man i^m bie tier 
Untetfc^enfel cined ^afen oorff^^te; unb roie bürftig bad {iarfe, fiattlic^e unb 
fc^5ne $ferb an biefem jförpert^eit auSgeflattet ifl, n^irb i^m genrig fc^oa 
oft aufgefallen fein. 93cim ÜRenfc^cn übertrifft bie glcifc^maffc ber ®c^enle( 
einfc^lieglic^ bcd Sccfenfleifc^eS bie bed Stumpfet; Xa^ ifi bei (einer anderen 
©attung ber 9Rammalia ber fjafl. 9?un aber bie ®anS! ©in SBift foll Do« 
loo§( uic^t fein; bcnn fo jftmmcrlidje ffli^e fann aWaut^ner niti^t oerbre^cn. 
@g ift t^m offenbar blutiger @rnft bamit, wenn er, um ben Ätiflotdc« unb 
^erber ju befc^ämen, bie ®anS oufrec^t ge^cn lägt. 3« ber SSBut^ ober auf 
ber ^luc^t bringt fie ed ja mit $ilfe ber ^^lügel }ur ^albaufrec^ten Stellung, 
^ötte Waut^ner roenigltenS ben ^irguin genannt ! Ober ben Drangutang. Aber 
auc^ !Der ueimdc^te ben @c^miebe^ammer nic^t orbentlic^ ju ^anb^aben, koeil 
feine Soben nic^t fiait genug unb feine ©reif^änbe nic^t geeignet ftnb, i^ 
bie gentigenbc 3cfttg!eit unb ©tonbilc^cr^eit ju gewähren, wenn er (tc^ auf 
ben Hinteren S^tremitäten aufrichtet. Unb biefer Umfianb alletn fc^on toürbe 
binreic^en, i^m ben 3«9txng jur aWenfc^enfultur ju oerfperren, mcnn er fic^ 
auf ben 9Beg ju i^r begeben ^atte. £cnn bie Anfertigung unb ber ©ebranc^ 
4)on SBerfjeugrn ifl i^r Slnfang; unb nur in befiSnbiger äBe^feltoirfnng mit 
iem tcc^nifc^en gortfc^ritt öcrmag jtc^ ber ®eijl ju entfalten. SKöc^te ber 



»aut^ncr« «rlftotefe«. 29^ 

A(uge ^aniS auc^ bad ilRenfc^en^int l^aben, bod man i^m jufc^reibt m5c^tc 
i^m fetbft ein }ur ©ebanfentommunilation geetgnetereiS Organ ))et(ie^en feim 
a'§ ber ^uf: fo lange et ftc^ ni^t in einem feiner 9lo(^Iommen gu einem 
aufret^tftc^enben, mit SKenft^enfügen unb SKenfc^cn^önben begabten 2Ber!= 
jeugDerfertiger emporgttd)tet, tann 'er feine ffuttur enttoideln. SBenn fic^ 
lÜ?ouit)ner tiefe 3of'>tt^öien^änge überlegt, toirb er metteic^t finben, ba§ bie 
!Xeleologen über ben aufrechten @ang bed 3)tenf(^en, auc^ abgefe^cn üon ber 
Sejie^ung ber 9Babe ju i^m, nic^t ganj bumm p^ilofop^ict ^aben. 

3a, bie Sleleologen! ^ötte SRaut^ner ben guten ©tagititen ^ifiorifc^ 
be^^nbelt, bann ^tte er i^m, inSttoögung M Umfiänbed, bag man anno 
350 Dor C^riflud no(^ nic^t in allen Stüdfen fo toeit fein fonnte mte anno- 
1904 nac^ S^rijittiS, »o^( ®nabc für Stecht miberfa^ren (äffen; fogt er bo(| 
felbjl, bog gett)iffe 2;^eile ber arijiotelift^n Sogif «jebe rein ^ijiorifc^e ©e= 
trac^tung jur Sichtung t)erleiten I&nnen unb foOen." SBarum (e^nt er nun 
bie ^tftorif(^e Setrac^tungmeife fo entfc^ieben ob? 2Barum fc^reibt er ba^ 
„un^fiorift^" fc^on auf ben 2itet? SBeil feiner «nftc^t not^ «liftoteleS ju 
ben fietc^en ber Vergangenheit gehört, mit benen mir und f<^(eppen muffen; 
meil bie SBettetflSrung bed %riflote(ed ^ente noi^ gelten foQ. 3)ad bejlreite 
ie^; nnb mit mir merben ed ^unberttaufenb beflreiten. 3(^ ^abe unjä^tigt 
Süt^er gctefen, bin aber fe^r feiten in einem auf arijloteüfc^e ße^ren geflogen. 
S(^ bin lat^oUfc^er S^^eologe getnefen, aber 97iemanb ^at mir gngemut^et, 
an bie ariftotelifc^e Aonfhultion bed äßeltgebfinbeiS ju glauben; nie bin ic^ 
gejmungen ober auc^ nnr etma^nt morben, ben flrifioteled gu tefen. (Sd tfl 
ma^: einjelne ariflotelifc^e ®ebanfen finb auc^ ^eute noc^ aOgemein Der- 
be eitct. 3ebermann i|l überjeugt, ba§ toir ©egriffe bilben, urt^eilen unb 
f d»(iegen. Slfle Schriften beö ärifioteteS fönnten gn ®runbe gelten, er felbft 
öergeffen merben: in ben ©tönten »irb man immer teuren, baß ber 5D?enfc6 
Segriffe bilbet, nrt^cilt unb fc^Uegt, mtil, — ja, weil nur ber Bcrrürfte 2)aiJ 
leugnen fann. 3)iefe pf^c^ologifc^e ^X^atfac^e gehört eben }u benen, bie, 
einmal entbedt, uic^t me^r terloren ge^en, nic^t me^r öergeffcn »erben f önncn ; 
unb wenn Slrifiotcle« jie entberft ^ot — ob er« t^at, meig ic^ nic^t — , fo 
fann man i^n fc^on beS^alb nic^t für gang bumm galten. 

Am Jinermeijlen aber ärgert fid^ SDfaut^ner barüber, baß' t« immer 
nod^ fieute giebt, bie an eine !£eIeo{ogte glauben, bereu Segttff Srifiotelef 
fcftgefteüt ^bcn foH. 5Run, bie gölle, mit benen fie ber alte ©riccfic illuflrirt, 
mögen und }um X^eil finbifc^ f^einen; aber bag fte ^eute noc^ in ben j^öpfen 
^crrf^t, baran trögt er feine ©c^ulb. S)ie (J^riflen^eit bebarf feine« alten 
Reiben, um ju erfahren, bag ®ott ber Urheber unb ba« (gnbjiel ber äSelt 
ift; idf bin bad Slp^a nnb bad Omega, \pxxi)t i^r @ott im erflen mie im 
le^jten ffapitet ber «pofal^pfe. Unb menn jeftt bie Siologen, abgcfc^en to» 



29Ö 3)ie Sutunft. 

einigen unetitwegien 3)aTtt)tntQnem fyxzid\i^tx 9it(i^tung, f^c^ ))Dn ber 'Slxi^tS* 
atetaufoütat aftmenben unb gang fa(^t nnb ^intcn^um bie ^inalitat unter 
alletlci fc^öncn neuen Stamen (»ie ^g'^^f^^^g'^W") »wber einfc^muggcln, 
fo gef(^ie^t 3)Qd nic^t unter bem Sinflug bed Krifloteied, fonbent, meil fte 
Sugen im j^opf unb Sernunft im @e^ttn ^aben. SDte Siotogie totrb in 
nic^t langer Qtxt ganj aügemein bie 3BitIung üben, bie fit auf micf) geübt 
■^at (Dörfer, abgefe^en t)on unferer ^Cifferenj in puncto ^unbetougt", fc^on 
auf (Sbuarb bon ^artmann). 9m 2)afetn ®oütü ^atte ic^ nie geju^eifett; 
ber ®(aube baron toar mir fletS nic^t nur unentbe^rlid^, fonbern auc^ un:c 
abwcifibar unb öemünflig erfc^ienen. Aber ta jlc^ but^* bie ^ergcbrat^len 
Semeife bofür nur 2)ie überjeugen taffen, bie ft(^ überjeugen laffen wotlen, 
f glaubte ic^ eine äßeite bem grogen ftant, bag feiner biefer Semetfe flic^ 
faltig fei, unb ic^ meinte, fi^nlic^ mie ^aulfen unb Unbere, bei btr Don 
jtant tjotgenommenen reinlichen ©(Reibung unb ber Sertoeifung ber ®ottedibfe 
in» (Sebiet ber praltif c^en Vernunft ober htü Sef ü^Ied fei 93eibeiS, bad äBiffen 
unb ber ©loube, am Sefien geführt. 2Rit Se»eidbarleit meinte ic^ nur bie 
3)emonflrirbarfeit. !Dem, ber (Sott in 'feinem ^erjtn ober im Seben erfährt, 
ifier bemiefen; aber biefen SemeüJ fann er feinem Hnberen mitt^eilen. 3>a 
geriet^ \d^ auf %ugu{l äBeiiSmann, einen ber „Unentwegtefien''. Unb nac^ 
bem ic^ aO feine Sc^tiften gelefen ^atte, fagte ic^ mir: Jtant ^at Unrecht; 
ber p^^ftfot^eologifc^e Semeid »enigjiend ifl apobiftifc^. 9Ran mug t^n nur 
nt(^t in einen @^Qogidmud etnjto&ngen, fonbern ben Seuten fagen: <Se^t 
(Su(^ bo(^ aü biefe üDinge an! Sßer in biefer ^ülle munberbarer, rafftnirter 
3n)e(fmä§igfeiten, bie mie ein übermüt^iged, (ufliged ©piel ber i^M^^tn SBeid- 
^eit anmut^en (@pri(^m5rter 8,30), bie gmecffe^enbe, betougte Vernunft 
nic^t fie^t, nic^t, fo ju fagen, mit ^änben greift, Der ifl entmeber ((^nnu^s 
finnig ober ein eigenftuniger 92arr; ober er ^at über bem emigen 2Bürmei> 
fejiren hai !Z)enfen t)er(ernt unb feine Semunft eingebüßt Unter Semunft 
Derße^e ic^ bol gefunbe ^ü^Ien unb ben gefunben inteOeftueOen 3nf)inlt. 
«2)er ®ott bed 3lriflote(ed unb biefer Zi^eotogie.ifi nic^t nur ber ©c^öpfer 
biefer Seit; nein, er bringt haS metap^^fifc^e SBunber gn Stonbe, )uglei(^ 
t^re etfleUrfa^e unb i^r (e^ter3^^ )u U^^-" ^nn: um 2)09 juStanbe 
)u bringen, Irau^t man ma^r^aftig fein (Sott ju fein. Seber buntme 3unge 
toirft el, menn er fic^ einen S^f^n^oi^tr: ober eine 9to^rpfeife fc^ni^t. 3)ie 
Urfac^e ifl nie unb nirgenbiS etmad Snbered gen)efen a(d ber (Enbgmecf, t)oa 
ber anberen Seite gefe^n. Unb mie fc^bn }eigt äRaut^ner bie Sbentit&t üon 
Snbjmed unb Urfac^e (Don ber er übtigeniS ani^ tAijtS tpiffen toid) ta, too 
tt baS mobeme 3)rama ald ben felbfigefertigten ^^angarm batfleOt, mit bem 
ba« 2^icr, Dichter genannt, feinen gtegtoerfjeugen fjutter jufü^rt! (®t 
fagt nic^t: f^angarm, fonbern er nennt bie ^xdftn bed ^(immert^ierc^end; 



€>(^ute uitb §au5. 297 

<iS«r »m imfcrc berühmten unb emppnblic^en DrQmfnfobdfaiiten ni^t aud^ 
tioc^ burc^ bic qujntitatloe ^crobfcftuwg ju fränfcn, ^öttc er ücbct ein 51Kect- 
fc^eufal t)on onftänbigcr ®rö§e jum Scrgtcic^ ^cranjic^cn foDcn). 3^tt felbfl 
ieboc^ ^at ftc^ bie Uct^emuttft ju emem SBerf^eug pröparirt, butc^ had fit 
tinem ^oc^enetgten ^ubüto ((armoc^t, mt, totnn fie geleugnet mtrb, bie @es 
fe^lic^feit aQe$ @efc^e^end anfrört unb bie äBiffenfc^aft ^ufammenbric^f. 

Slrifloteted unb Hüt§, moiS fiber i^n gefc^rieben mirb, fammrrt mic^ 
loenig. 3)er SRann ifl oier^unbert l^a^re lang überfc^S^t unb breifjunbert 
3a^re lang ^odygeft^ö^t tt)orben; mag er nun mal ^unbert ^a^xt (ang herunter:: 
^tiffen nnb bann oergeffen merben: bie au£glet(^enbe Serec^tigfeit ^at ba> 
fegen nichts einjumenben. %ber SRaut^net t^ut mir teib. 'Z)rum möchte ic^ 
Solchen, bie i^n gar nic^t tennen unb benen fein „Xtiftoteted'* in bie ^änbe 
ffiQt, fagen: Seurt^eitt benSRann nic^t nac^ biefer f^e^Igeburt! Sr ^at Ti^ 
in ten 3lerger unb in ben grogen &tl ^ineingegr&belt^ ber bei ben feinen 
©eijlern feit 9iieftf(^e de rigueur iji, unb bo nmß er benn nic^t me^r, wa^ 
«er in biefem 9erger ft^retbt. ®e^t (£u(^ feine poetifc^en (£r|eugniffe an unb 
-fein fproc^hitifc^eiS Sert, beffen @rgebni§ }mar unter Sorbe^alt atd uner* 
freulic^ bejci^net werben muß, ba5 aber feine ®e(e^rfamfett, feinen %lt\% 
unb feine @en>tfren^aflig(eit im f^orfc^en bejeugt. (Setoiffen^aftigfeit nimmt 
ftc^ bei i^m freiließ uunberlic^ aud, benn i^m ifl bie Seit ein S^\aü unb 
jebed einzelne SBefen in ber SBett, auc^ er felbfl, iufäOig; unb ^ufäflige ®t: 
ttiffen^aftigfeit ober ein gcmiffen^after 3«fött ift ein fc^nurrigeö Ding (ber 
®ei{l ifi eben ^ieb.- unb flic^fefi unb fann barum auc^ nic^t bai^ ^arafiri 
4m Fic^ fdbft ooO^ie^en); aber Heilung gebft^rt i^r auf alle fJäUe. 

fleiffe. Äarl 3entfdj. 



i^ 



5d?ule unb ^aus. 



\a& beutfc^e $ol! ift je^t btx ber $[rbeit, |t(§ bdCTtg neue (Sr^ie^ungoetfa^en 
§n fc^affen ober boc^ oorerft im ©eift aud^ugeftalten. '^od^ fte§en bie 
ISe^Orben abfeiti^ unb {e^en »o^t mit (Staunen unb mit Unmut^ ben ^Infturm 
^egen bie §errf(^cnbcn ftootlit^en (Sdjulen t)on Xag ju ^ag »ot^fcn. Sine 
*g(ut§ oon iRcucrungoorf (plagen unb »planen belehrt un3, hai blc biä^crigen 
Sieformen nic^t ou«reic§cn. SBo^er mag e« fommcn, hai ftc§ bei un« jwif^en 
•bem Sefte^enben unb ben äßünfc^cn ht§ Solfed eine fo tiefe S((uft auf getrau ^at? 
9[(jj glaube, e« errat^cn ^u fönnen. Söcil big^er bcm »It^tigftcn gaftor 
in bem Srjiel^unge^empel, nSmltc^ Dem $ater bed S^inbed unb ntc^t mtnber feiner 
•Slfluttet, ieber (Sinflufe Dcrfagt worben ift. Der Äontratt, ben bie (Sltcm mit ber 



298 ^^ Sufmtft. 

©d^ule fc^Uegen, mei( fd|(iefien muffen, seigt auf ber einen <3ette nur fRt^U, ottf 
bcr anbeten nur ^flit^ten. Xk 9Äiet§f ontrofte Berliner ^ouÄtoirt^e ftnb, bomit 
ticrgUc^en, reine ^oangelten ber iRä(^ftenIieBe. 

fßcnn ber 33ater ober bie iWutter tjodjenben ^erjen« ben ©ieBenjttrlgcn 
in hxt @c^u(e ffi^cen, bann toirb i^nen eine @c§uIorbnung jur Unterfd|rift t>ot> 
gelegt, mit ber fte fit^ für titoa jwölf Qa^xt in ben Slngelegen^eiten ber Seattle 
jcbei^ @inff)ru(^i$re(^ted Begeben. Weigern fie fic^, ben Qtiid ^u unterfc^teiBen, 
— nun : bann nimmt bie @($ule bad @dbnd|en einfach ni^t auf. UnBefe^en loirb» 
be^^alB bie Urfunbe unterzeichnet. Qn (Sraie^ungfragen nimmt man t» ja in 
^entf(^lanb leicht. @tnen SBec^fel aber auf §unbert Tlatl o§ne t)or§erige forg« 
föltige Prüfung jn unterfd^eiBen: eined fold^en Setd^tftnn^ mad^t fid| ber beutfd^ 
83ürger fo Bolb nit^t ft^ulbig. ^ie @ac§e ift bo(^ a« «^nP- 8" fl>öt merft 
bann ber Sater, bag er mit bem fRtt)tx^ t)on ber <S(^ule red|t grfinblit^ fiBerd 0|r 
genauen morben ift. ^enn bon nun an |at er in @a(^en bcr (Sr^ie^ung nic^t 
me^r mit^nreben. 8alb Beginnen bie (leinen ^c^etben: ber ^vm^t ift morgend 
fo t)erf((lafen, bag er ni(^t aud bem Sett ^erau^^ufriegen ift. Jlo^ am ftaffee« 
tifd| nicf t er mieber ein, tro^ S^altnaffergüffen in^ ©efid^t unb warmen Stlap\eTt 
auf ben dtüdtn. Qn ber [Religionftunbe loerben bann @)lauBendfä^e unb Sprfid|e 
gelehrt, bie Sater unb ällutter meber «nnel^mBar no(^ flBer^aupt üerftfinbUd^ 
ftnben. ^a& Sßrfd^t^en fangt Balb an, t>erf3ngli(^e fifragen ju fteUen, Bei benen 
bie groge ©(^mefter erröt^enb baiS Qimmtx üerlft^t „Sl'lutter, ma^ ift benn ber 
©ame «IBra^am«? SWutter, ma« ift Bern e^eBret^en? aWutter, treiBft 3)« Un« 
guc^t? Unfer Center fogt, mun barf feine Unaud&t treiben." Si« in fp5te ©tnnbf 
quSlt fl(^ bie Sflutter, bem Slinbe bie BiBlifd^en &t\d^i^ttn Beizubringen, bie it» 
einer fo munberlid|en @prac^e erjA^lt finb, ba6 fte tro^ aller ©ebulb unb Wif^t^ 
tro^ @(^lägen unb ^^rSnen in ben fleinen Stop^ nic^t ^ineinmoKen unb bie 
gru(^t aller $ein ift am nä^ften ^ag ein „^abel megen ^rSgl^eit va ber 
fReligion". 9^a(§ langem $)in unb |)er rofft ftc^ ber Sater ^u einem Sefnd^ Bei 
bem 5Direftor auf. @tolz tritt er tin, aber fe^ fletnlaut fe^rt er ^eim. 5Denn 
baö Sotum bed S)ireftord lautet: ,,SS^enn @ie \i^ mit ben ^norbnungen bcr 
<^(^ule nic^t eint)erftanben erElftren, fo fte§t ja ber SlBmelbung 3§red ^^ne^ 
Don unferer ®tiit nic§td im ^ege. @ie B^^Ben ftd| bocB felBft bur($ Unter* 

ft^rift Slufeerbem fe^en (Sie §ier Serfügung 2874 b t>om ^o^re 1868. 

S)arin Reifet e«: ,3eber @(^üler ift öerpflit^tet '" " 

@eitbem nimmt ber Soter Med gebulbig §in. @r finbet, bag fein Stvn^ 
gu otel zu arbeiten f^at, bog ed nero5d mirb, unruhig fc^lftft, er finbet bie Raufen 
au furz, ben ©tunbenplan ungeeignet, weil in äBiberf|)ru(^ mit ber f^ün^li^tti 
^agedeintl^eilung ber meiften Altern, er müd^tt fein S^inb t>on geunffen ^nU 
feiern auöfc^liegen, §Slt bie an mand^en Orten ie^t eingeführten SortragdaBenbe 
für eine ungehörige SOfle^Bclaftung — wieber ^örftunben mc^r, wieber ein freier 
SfJac^mittag weniger — , er fann fi(^ mit ben oielen (Sjtemporalien unb ^:üf» 
ungen, ben viermaligen B^ugniffen nic^t Befreunben, §Slt bie l!age ber gferieR 
für ungeeignet, finbet, bog bie grerien für eine (Sr^olung üBerBaupt ni(^t avO^ 
reichen. @r §&tte fo Diel auf brm $)erzen, womit er feinem S^inbe Bienen ^ 
fönnen glaubt! ^Ber fo oft er fic§ au(^ in @ifer rebet: ftetd fc^mettert i^ »ieber 
Ut eigene Untcrf(^rift nieber. (Sd ift ni'c^tiS z" matten. 9la, hoffentlich ge^t 



©(^ulc unb ^aug. 299 

ha^ SHnb bo5ei ntc^t gu (S^tunbe.. galten ed bo($ fo Dtele ^aufenbe anS. ^t;o 
<ä»ebu(b unb tu^g ^(utl 

9hm fagen aBer bo(^ aUe ^Sbagogen : ^@(^u(eunb^au$ muffen ^ufommeiu 
^c^en, fonft »heb ou« ber (Sraic^ung nichtig." SBortn befielt alfo benn btcfc« 
6ctfi§mte gufommen^allen, bicfc 5lr5eit«t^cUurg? 3)cr Center fc^relBt ben $:obet 
gfttci unb bcr 85atet tocr|)rögclt bofür ben S""gf"J ^ic ©t^ule tctorbnet unb 
bcr ©otcr fügt Pc^. Äurj: er ift ber 53üttel ber (Schale. (&x f^at fein @c^u(- 
^rtb ))&nYtlt(^ 5U }Q^len; im Uel&rigen f^dii ed: SRoul galten I 9{ur burc§ dr^t' 
li^t» 9ltteft rmb no($ (Snilaftnngen mögüc§. !Der ^r^t ift hti^M ber $er> 
tftnbcte bcr ffittern unb legt §ier unb bo Sreft^c in bie ftarren SWauetn bcr 
^(^ulorbnung. ^aiS fclüegt natürlich ben !IRi66rauc§ nic^t aui. ^6er eiS ift 
«ben ^Jot^we^. 

Sßie loftre eine Beffere S5fnng p finben? 3<^ meine: baburc^. bag man 
in ben tofotcn ©t^ulijertoaltungen ben (Sltetn* ber ©djulfinber aU S5eirat§cn 
@i^ unb stimme gS5e. S)ad t§ut man fd^on längft in @ng(anb^ in ben $er« 
einigten ©taotcn unb in ber (Sdjweta. S)ie gofge ift, bofe in biefen öftnbern 
bie @(|u(en im Beften ^^ieben mit bem @(tern^aui^ (eBen unb bon ber @(unft 
beö S5olfe« getrogen »erben. Auf biefc 39ßeifc würben Bei uniS bie ®ttcrn aucti 
toieber für eine lebhafte St^eilna^me an ben ^^ie^ungftagen gewonnen werben, 
toS^renb fte je^t in einer gerabe^u Bef^&menben !Set§argie StOted über i^re Slinbcr 
ergeben laffen unb fic^ §ö(^ften3 burc§ ©djimpfen am S3icrtif(5 unb in ber Äoffee. 
@efcQfc^aft Suft maden. @l wirb §o^e Qtxt, bog fte f\^ um baS Sßid^iigfte, 
ti>a§ e^ ^ier auf @rben für pe geben fann, um bie (Sr^ie^ung i^rer S^inber, wieber 
t^atfrfifttg ^u fümmern anfangen. $ln^une§men ip bod|, bag fn^ fetBft in ber 
flcinftcn ftäbtifdjen ©emeinbe SSSter Pnbcn werben, geeignet, mit ruhigem, Be 
fonnenen Urteil für bie er^ie^erifc^en ^Infprü^e be^ ^Uern^aufed einzutreten, 
bie auc^ in ber ©c^ule etwa« aTnbereS erBIicfen al« ein PnanjteneiJ Unteme^mrn 
bcr ©emeinbe, ba^u Bepimmt, fteuerfi öftige gamilien auäuhjrfcn unbburc^ fdjlauc 
faufmönnifc^e Shiiffe mit mögltd^p geringem Äoftenaufwanbe We Straft ber Ce^rer 
^rfinb(i(^p au^^unu^en. d» ift nOtig, baran ^u erinnern, bag hlt ©d^ule et^if^en 
9(ufgaBen jubienen f^at unbburc^^roptmat^ereinüd^tern terpönbiger^erwaltung' 
Ibcamten nur geft^flbigt toixh. 2Wit ber ginan^irung bürfte unfer 53eitat§ über» 
l^aupt nid^t^ $u fc^apen §aBen. ^ie ru^t am $epen in ben $Snben ber paat' 
liefen Verwaltung. ®ie §&tte nur barüBer ^u wachen, ha% Bei bem ganzen ^ud« 
Bau beiJ @d^ulwefen« bie SBünfc§e, Slnfprüc^c. Scbenfen unb Hoffnungen ber 
SBütgerfc^aft, jumal ber ©Itetn, jum Haren ^nihxud fommen unb Pc^ ^ner« 
fennung erwirfen. 

iWeine $)errcn Äoffcgen werben meinen 33orfd^lag toießeic^t ^oc^tJcrrät^c* 
tifc^ Pnben, benn er Bebeutet eine gewiffe @inf(^tänfung unferer SD'lat^t. (SIner- 
Ui: mein S3orft§Iag tp tro^bem gut unb not^roenbig; nämUd^ gut unb noi^* 
hKubig für bie 3"Ö^"^/ "~ ""^ ^"f ^^^f^ fommt t^ lod) wol)l tin. 

^rofeffor Dr. Cubwig ©urlitt, 
Oberlehrer. 



25 





3(X) »<c äitlmtft. 

Die Patrouille^ 

^^c^ mug !Dtt <Stmad fagen!'' 

!Der Btonbe OfPiter mit bem mei|en %ropen§eIm fl6et bem braunen ^e* 
O^t, au9 bem bte blauen klugen \o frd^U^ in bie ^clt blicfen, fa§ fragenb auf 
bcn neben i^m teltenben ^atrouillenfü^tet, Lieutenant Tlac ^o(. tiefer fc§ante 
rot ftd^ Atttfc^cn bie O^trn fetnef ^ferbeiS, als !am|)fe et mit einem ^tfc^hift. 

Die 53eiben ritten üor i§rer etwa |»ölf 8fieitet ftarfen ^atrouiOe »on 
dufaren, beren Uniform aUerbing^ !aum no^ an bie ^age bed alten 3i<^n 
erinnerte. %ro|)en§elm unb Sl^fi. ^n leichtem £rabe ging ed t)orwftrt0^ 
feiten ^pxa^ 9mtx ein ^ort, nur mand^mal Ctinte ein ©ftbel am ©teigbSgel, 
fc^naubte ein ^ferb ober fnarne ein neuer @attel. Ctm ein alter Unteroffizier 
mit brei .t>nfaren aU @pi^e, bann bie Selben £)f fixiere unb hinter i§nen ber 
^eft ber 9leitcr: fo ging rd f((on brei ^age lang. S)ie Drac^enberge mürben 
immer gtOfter, immer flarer: unb hinter i^nen lag ber greinb. 

Tlac Qtttol richtete fld^ auf; er ^atte feinen (Sntfc^lug gefaxt. „Hir paf jtrt 
(Stma^ auf biefem Sflitt, %&atitxl** @r fd^mieg einen 9(ugenblt(f. „'SßMti^t 
fomm' i^ überhaupt nid^t jurficf." 

„Unfinn!" ladete ber Slnbere. ,,33on wojer fommt S)ir benn biefe IBiffen* 
fc^aft? 9lotfitli(§, eine Sebendt)erfti!^erung iftd nid^; aber man (oll fo araft 
nidjt benfen!" 

„3<$ mug .aber, gür meinen 92a($la|9 mirb ftd^ fd^on toai ftnben; hoify 
c9 ift ma$ ICnbereiS . . . ©oQteft Du ba))onfommen unb iftil m5glid|, fo nimm ha^ 
offene (Souoert aud meiner S3rufttaf(^e, t^ue einen Qdttl baju mit furzet 9ln« 
gäbe über ^ob, iSertt)unbung ober (ikfangcnfd|aft unb fc^idfiK . . I^a . . @(^<!d^ 
an bie auf bem (SouDert angegebene ^breffe. $on ber ^fifte aud, bemt eiS mu^ 
anfommen. @^ mu|I" 

„9ft Da« ber langen »lebe furjer @inn? tlber natürlich; bitte 3)14 
ja um \>a» @elbe. Du mugt ^Hed meinem gfteunbe (Sriftie fagen. Der fc^reibt» 
bem guten 9(lten. ^ber mie mSrd, menn mir mal @(^ritt ritten?'' - 

,,@(ut! ^(^ ^abe feinen 9(nberen, ben i^ bitten !5nnte. ^ielleic^t finb 
unfere Briefe aut^ oerf(^ieben. 911(0 i^ Derlaffe mid| braufl" äJ^ac (Srrot ift 
nuf feinem fc^bnen ^ferbe ba^Urbilb bed englifc^enOffijier^; bie lur^e Stummel« 
pfeife im fc^malen Tlnnb, imifd^en ben meinen Q^ntn, pa^U 5u bem tnr^ 
i^efd^nittenen Schnurrbart, wie ^ropen^elm, S^^afi unb SSi(felgamafd^en §u ber 
(einigen (ä^eftalt. @tn fd|5ner äJ^ann. ilRand^eiS |atte baiS ©d^idffal auf feiner 
<Btirn unb um feine ^ugen aufgezeichnet, toa^ el i^m getrau; bod^ ungebeugt 
unb !raftt)oll fafe er auf feinem §o^en gudj«. Sn'W^^ oormärt«! 

Der Sergeant oom §ielt. Die Vorläufer bed Q^ebirgeS ftrecften ft($ bi» 
l)ier§er unb nun begann fa erft bie eigentliche 9lufgabe. gfM Patrouillen ritten 
gegen ben Angela; bie mittelfte f flirte Lieutenant 3)^ac @rcoL DieQiegenb mar 
f)ügelig, unüberftd^tUc^ unb ftcinig; büfter blicften bie greifen ^ur Sinfen. (iin 
bro^enbed (^e^eimnig. ^it Patrouille 50g bie 3^8^^ ^^' 



3)!e ^attoutlte. 811 

„«leiö ^icrl" @rrot fcl6ft golop^jirU no<| t)orti. ,,^a8 ift to«, Setifht«?" 
5>er ©ergeant lachte, „^i^t^, $ert ßicutenotttl 2)et bumme$JetI, bcr 
!8rown, töiH bo n>a9 gefe^en ^aben; tc§ ^ab' {§n bort herauf ge(i|t(ft; et foO 
ft(^ ein suchen umfe^en.'' 

»iSft |ut." 5)et Ofpsict winfte ob. „^txttn @lc bort brübett hinauf, 
i^ mid mal )u 8ro»n. 3" \P^i^^ Ut ^tet nic^t/' 

©roton §atte nlc^td me^r gefe^en. „fWit fdjieit, al8 ritten bort unten — 
bo. wo bic weiften Steine finb — etwo breifeig SWonn. ^m finb fie fort. ^6er 
it§ meine, t)on ^ier ou« müftte mon fie bot^ erft redjt fe^en." 

(gcrol jog ben fttimftedjcr. „@^ ift ni^t9, ©rownl 8« M«t ift gar nit^t«. 
9fleiten@ie hinüber jum @ergeontcn; wenn 3)er oud^ nic^t« entbetft, ge§t« weiter/' 

^er ©d^otte fol^ in bie ^erge. Säuerte er bort, ber ^ob? $C(^ wa9! 
ffti^t boran benfen I ^t fa§ bem ©olboten not^, ber ben ^figel l|tnabf(etterte, 
um ben n3(^ften ^u erfteigen, auf bem ber ©ergeont ^ie(t . . . 9(ber wieber fing 
e9 an. Ob {!e wo§l um i§n weinen würbe? $>eimH(^? ^amit t^ ber ®atte 
ntd^t fo§? ^^l ^er@)attel ^ec alte, ^nte, fronfe ilRonn ftanb ja oUe 3:age 
am Singong sur Unterweit. „^ieCieic^t fomme id^ bo(^ |urü(f . . . S)fr S^amerob 
wirb boc^nic^t in ben ^rief ^incinfe^en? <^tnb ja oerwanbt, Voller unb i^r 
aJlmnl SCber wer fott e« fonft t^un?" 

^a breite brüben ber Sergeant fein ^ferb unb bie (Bpli^t begann wieber, 
t^or^uge^er, ben Karabiner auf ber Senbe, twn ^^%tl ju i>ü^tl. Qtttoi liefe ben 
fiameraben l^eronfommen. ,,$rown wiH bo unten wod gefe^en ^aben; wirb ober 
wo§i 'ne 5:äuf($ung gewefen fein." • ' 

„^rown ift ein alter guc^«!" fogte SBoller fd^nett. 

„^o; ober oud^ er glaubt, fid^ geint ju l^aben." 

„5;rab!" hinein in bie 93erge; ber ^og begann, a» finfen. Sile t^ot 
not^. %>it ^ttgen auf \>lt @pi^e geheftet, liefe @rro[ bie @d^ufewaffen fertig 
mad^en. Tlan fomte ja nic^t wiffen! ^tl^i war er nur ©olbot. 

„ajloc, fog* mal, wann warft S)u bo« lejte SWol in Horton ßogbe?" 
fragte Roller nod^ einer $aufe; unb rofc^ fu^r er fort: „^u, ^ier iftd fidler 
wie im ^rab." 

„^er weifel" warf ber <Sc§otte ^tn unb beatitwortete bann bie gfrage 
be« Rameroben: ^iWo, fur| öor ber Stbreife" 

„®ie ging e« ©erbert?" 

,.®(^lec^t. ^ie Shan!§eit wiift immer me^r auc^ auf Q^^ift unb C^^a« 
tafter. 5Bar ja nie befonber« beftettt bomlt bei i^m." 5)ie pfeife im SWunb- 
»infel be« Offtjier« - gitterte leife; e« fom wo§( öom 5:rabcn über Steine 
unb Gerate. 

„SMog fein." SÖBoOer ft^wieg eine SBeile; er fd^ien öerlefet. „Unb 9War^?" 

^ac ®crol antwortete erft nadj einer ^aufe: „"Die arme grau!" 

„|)Iitte ja meinen 33clter nit^t ^u ^cirot^en btauc§:nl" Ott legte ben Ston 
auf bie SBorte „meinen ©etter." 

„bereut c« wo§l lange genug I 3>odJ wir müfeten jefct wo^l toa^ ?(nbere« 
l||un . ." S)cr (JnglSnber fiel i§m in« SBort. 

„%&a^ foll i(^ baoon benf . . /* SBeiter fam er nit^t. 3)jnnemb brö^ntc 
e« oon ben 53ergwänben: e« blifcte brüben, weifee 5Qßölf(jen flatterten auf unb 

25* 



berme^ten. (StroU ^ferb flieg unb Brad^ sufammen. Sebtg raften bie ©fiule 
ber 3pt^e ^urüdf. 2)a $mg ein 3Rann im ^üge( ! ^feifettb flüfiterten bie Shigeln 
Qrc grauPge öotf(^aft. 8town ja^tc autödP. ,,Än bie ©eite, ©ert Lieutenant I 
S)ott ^inlcr bie Steine!" 

Qm ÄugcnMic! ia%tn SDBaHer unb ber 8fleft bo^intcr. „^e ^fetbe ^u- 
xüdV C^nblic^ antworteten bie ^glSnber. 

Wlac (^rrol (ag unter bem um {tt^ f(^(agenben $ferb. (^ bucfte fid^ 
l^ntct htn Selb beiS Xf^lttt^ unb begann^ ben diod )u öffnen; bann na^m et ben 
S^ief f^ttaui. @c modte i§m @ttoad ^in^uffigen; aber ba fiel i^m ein, bag 
ber Su(^§ ja auf ber ^artentafc^c lag; ba gab e; ed auf. 

^19 war ja \^nt^ g:gangen. teufet aud^I ^er gfug war im 8ügel 
feftgcfCemmt, unmöglich, ^ecau^^ufommen. ^ie 3)^auferpifto(e lag neben i^m. 
6nbUc^ — clwa ^unbcrt ^JWeter tMtolxt^ — feuerten bie ©einen. Unb er, ber 
gü^rcr, lag §ier bilflo« in ber SWitte. 3)a: ber gud^« ftrecftc fldj, SD^it bem 
ift^ alfo auc§ auS. 05 wo^t !^iele tot waren? ®igentlt(^ ^Stte ber Sorb Iteb^ 
felbft reiten foden, al^ anbere Seute in ben ^ob §e^en. 

5)a !am 3^manb. ^i>n @tein au @tetn fprang c«. 5)er gfeinb mufete 
cd i>cmer!t §aBen. ^ie S^ugeln Nagelten, ^a ft^lug eine mit bumpfem @(^lag 
in ben Seib ht& ^\txht^. 

f.^SJlac, i(^ bin«!" koalier !am. „^u: Die fc^iefecn gut, toerfludjt gut! 
S)ucf Di(§ blo8! iü^ein ^at ift fdjou swm Teufel." 

„Donnerwetter!" Durt^ dxxoU ÄopF jog ber ®eboti!c, bafe pe fidj eben 
^cino^e gejanft §3tten. Da war ber Stnbere ^eran. „Sc^t Dir wa«?" 

M^^ein, ic§ fann nur nid^i unter bem &aul §ert)or. Du . . . Die wor für 
Dt(^!' (Sine $(ugel fc^iug fd^atf auf einen <Stein unb gerftäubte baran. 

,,@gal! (&^ wirb ja bod^ gleid^ bunfel; wir müffm fort, ^ilf mal ein 
^tmq nad^!" Unb im Btfc^en unb pfeifen ber ^geln padu IBaSer ben fta< 
meia^cn unter ben Firmen unb begann, 5u ^ie^en. Der ftemmte ben freien gug 
gfgfu einen ®tein. 

,,($§ ge^t nldjtl ^ufeerbcm rüden fie Dor." 

,/^t\i ©Ott!" SSöaCihr blitftc hinüber, „«ber bie ^ufaren fd^iefeen ou(^ 
nk^i fc^lct^t!" (Sc 50g wieber. 

„Coö mic^ liegen! Tla^, bafe Du fottfommft, SSBolIcr!' 

,.^d) wa^!" 

„9?ein, Du mufet bie ßeute retten, bie ^atrouitte weiter führen! ©djfcfe 
SKilöungl" Dann, nat^ einer ^ßaufe. „$)ier ift ber 55tief! ®enbe i^n nidjt öor 
fibcimorgen ah. Du wcigt nict|t, wad Du bamit t^uft. 92un mad^', bag ^u 
^u ben ßcuten fommft Qd^ banfe Dir . . ." SBciter fam er nit^t. Der Reifer 
lag long über i§m. „Du!" 

S.mgfam richtete Der fit^ wiebcr auf. t,^a^ war um $)aarc*bTeite!" 
<5r ^ob ben jeric^offencn ^elm auf. Da lag ber ^rief auf ber ffiibe unb an§ 
bem ^ouDert waren awei l^ilber gefallen. Tlaxt) . . . S^it ben grogen ^ut^ftabcn 
einrr der mobrrnen Domen^anbft^tiften ftanb unten borauf : „SReinem Ciebling.'' 

(Sinen Slugenblid wor« ftiü. Dann §ob SBaHer fie auf unb ftedte fie 
in ben fc^wcren ©rief. 



®ic «pottouiac. 303 

„^n mugt inxüdl** Tlac» stimme flong rau§. „Sag m!(| (legen unb 
tette bic Ceutel" 

0§nc au ontmwten, frodj SBattcr aurücf, bcn 53rief in ber ^Tafdje. 2)a« 
geuet ber C^nglSnber koarb ^firfer, bann Derftummte e^. Grüben raffelte t$ 
fc^neHer. iRun tturbe e^ aud^ bort ftill. 

^ie fnr^e Dämmerung brad^ herein unb bann bie ^^ad^t. 9{tc^ti9 ftöite 
bie ©ebanfen ^ac (Errold. 9{temanb tarn, um nac^ i^m ^u fe|en ober um 
i^n gefangen ^n nehmen. (Sc lag ba unb fein $ferb auf bem redeten Sein . . . 
9h2n loar t» Derrat^ent 9{un mugte ^er, n^aiS gefc^e^en »ar; er, ber fein ^^bm 
f ftr i§n eingefe^t ^atte. !Die Sterne flammten auf. ^rfiben ^u(te eine £>^äne. 
^ie mar too^l mit ben Seuten ber @pt^e befd^Sfttgt. )&iit (onnte ^^enünd auc^ fo 
in bie gatte reiten! (St fpannte bie ^iftole. „^tl^ SWar^I @ünbe war t», — 
ober ffige! m^ f^at nie ein SBeib geliebt, nur ^u! Unb deiner f^ah' i($ au 
fSrüfeen gelegen aufeer S)lrl Unb nun?" 

^aö ^tm toax fo ftcif, fo tot. ^er gute gfuc^d »og ft^ioer. (Sollte er 
bie 'ifla^t ^ter liegen? Unb morgen aud^? ($9 lourbe fo falt. 

(5r erioac^te baoon^ bog §wei SD^ftnner ftd^ über i§n Beugten. Unwtd« 
fürlü^ fu§r bie f)anb nacj ber ^iftole. „grroll" „©err Sleutenant!" ^Batter 
wat» mit Sromn. „^^ ift bunfel, bie fterld trauen ftd^ nit^t ^erauiS! ^nn 
^aben wir Sbldf glei^.'' 

!Der (^eflürate lag in falber 8elougtloftg!eit; ber ©olbat padtt bod $ferb, 
ber Lieutenant bie ^d^ultem: mit groger äl'ia^e ging t9 aSmfi^lid^ ein SBenig. 
jDrüben bli^e ei9 auf, ein <ä)efd|og aifd^te über bie ^rei §intoeg unb bonnrmb 
brad| fi^ ha» (S^o im ^§al. 

,,^onnerI" SBatter unb 8ro»n lagen plott auf ber(5rbe. „(Siefinbnoc^ba!" 

,,8eife »eiterl . . . ©nblic^l" 2Wac (Jnol toar frei. ,,$h)mm nur!" 3n* 
beffen fc^naUte ber ©olbat @attel unb ßonmaeug t)on bem toten ^ferbe. äßader 
unterftü^te bm ftameraben unb langfam, §alb friet^enb, ^alb getragen, famen 
fie aurütf. (grrol pö^nte leife. 

hinter ben großen Steinen, oon benen au» bie Patrouille gefeuert §atte, 
mad^ten fie ^alt. 

„34 toitt mol na(5 ben armen Äcrl« toon ber @pifee fe^en", fagte ber 
^olbat, ber mit Dattel- unb B^i^maeug ht» erft^offenen $ferbed ^inter^etfam. 

,X^^^, 95ro»n, toacferer Äerl. Aber oorpc§ttg! SSßir »erben §ier »arten." 
^er $>ufar oerfc^manb. 

S^ac (ScTol lehnte an einem greifen, SOßaUer i§m gegenüber, ^ai gfüm' 
mtxn ber Sterne mar bie einzige ^eleud^tung. $eibe fc^wiegen. Sangfam png 
Raffer an: ,,SBic ift« mit bem S3ein?" 

,,«effer." 

„5Birft X)tt reiten fönnen?" 

„^ab' ja fein ^ferbl" 

„Sd iß ein« ba. ^er iSBraune be« (befreiten Waller. S)er arme 9erl 
ift tot; burd| ben Stopl ©eine SRutter meinte fo, aU mir auf« @<^iff gingen. 
3($ fe§' Pe nod^. ^er ®aul $at i^n aurücfgefc^leift/' 

„(S« mirb fd^on gelten.'' Tlac (Srrol ^pxad^ fo §ort. „SBirb iD^and^e meinen 
Äuf ben 3nfeln um biefen Shifg." 



304 2He Sufunft. 

„^a\ ^etiii . . . $Betin toir btefe ^atroutde gelitten §a6en, bonn lotrft 
^u mir 9lnt»ott ge6cn. 3)u meigt, (vorauf. 9J2tt bct SBoffel'' 

„3a I" antwortete ber @(§ottc bumpf. 

,,^er6crt ST^alcourt ift alt mib franf. 34 ^"6 f^i^^ ®§^^ i^ ^^^ meinen 
mad^en; unb bte SRar^d au(^." 

SRac ^o( bi6 bie Sippen }ufammen unb ft^ioieg. 

„i^itx ift ber 8ricf." 

^^Danfe." 

Beibe fagen ftid unb f (^wiegen. ,,(l^riftie »ixb mi(^ t>ertreten. Unb ^tc§?" 

„^ebfterl'' Sangfam, fc^merfAUig ftedte ber (^d^otte ha9 Soubert on 
feinen ^(a^. 

Q» ra((^eltc: ber C>ufar n?ar wieber ba. ,,^otl Sergeant S^n^ind burc^d 
$>er3, ^Nferb an^. ^a^lor mug nod| gelebt ^o6en, aber fe^t ift er fatt. @ein 
$ferb ift fort. &t[h unb U^ren bringe id^ mit, bie SBaffcn |aben ft(§ 'üit 
brüben geholt." 

„^ierl" fagte @nol in bem alten ^on feiner frifc^en (Stimme, „^imm^ 
unb beut' an biefen ^6enb!" (Sin @(oIbftü(f fiel in bie braune, ^orte $anb 
bei9 ^ufaren. 

„|)attd au(^ o^ne ^ad getrau." 

^®lau6i! !5)oc^ weiter." 

^rei^unbett <Sd^titt surficf ^ielt ein anberer ^ufar t)ier $fetbe. HU 
($nol im Dattel fag^ fam i§m 3um ^ewugtfein, wie fe^r fein Sein bo^ ft^mer^e ; 
er lieg eiS neben bem Sügel gongen. &an^ langfam gtngd jurücf. ^eit. 3wet 
©tunben. 2)a f^aiUn fte hau Sager aufgefc^lagen. !Rur ber Soften war am 
geuer. S)ie Änderen waren mit ben ^ferben befdJSftigt ober fc^aufelten ein 
@rab für htn erfd^offcnen Q^efieiten, ben fein $ferb aurficfgefc^leift ^atte» 

,,8wei SWann fatieln!" ©trol fprat^ im Stone be« SJorgefefeten unb SBaUct 
^txtxat nun ben tcten Sergeanten; er beftimmte bie ^ufaren, bie bie SO'lelbung 
lurüdbringen foHten. 3)er gü^rer fc^rieb auf feinem Sattel bie 3)'?elbung unb 
bie Reiben ritten ab. 

„^n ber iRobne^'^rift auf ben ^inb geftogen. Sergeant S^nfind, (ge- 
freiter IBalfer, ^ufar ^a^lor erfc^offen, brei ^ferbe verloren. Stflrfe beö geinbe« 
nid^t 5u erfennen, aber nic^t beträchtlich. 34 9<^§^^ ^^4^^ auiSbiegenb, weiter.^ 

(Sin Spotte ift ^attnAcfig. 

%iel Seit aur 9tu^e blieb ni(^t me§r. ^aütx t^eilte no^moU hit Soften 
ein unb (Srrol legte p^ ^"f ^^^ ^ecfe, ben ^opf auf ben Sattel. (5r l^otte 
(^amafc^en unb Stiefel ausgesogen unb ha9 Sein mit einer naffen Sinbe um» 
Wicfelt. Unb bie 9^crt)en gaben nad^: er fc^lief ein. 

SBoHer wachte. Unb er fa^, wie ber rot^e Schein ber flamme ou9 biefem 
9Raffegeftd§t ein alters, mübed, üerwitterteiS ^Intlift machte, beffen edftge gotmen 
tiefe Statten neben feilen Sintern erf(^einen liegen, ^ax ein SO^ann burcQ 
unbbur^ ber ^ier f^Uef. Unb boc^! $lugeum^ugel Wlo^tt^ax\i bie f^Onen 
fingen rot^ weinen ! Unb eine Stimme flfifterte : ,,Sie ^aben ja f(|on fo tHel geweint« 
fo furchtbar üiell" Sber rr fu§r auf. ,,^teue um ^reue!" Unb ber alte SRann? 
,,^er lat leidet treu fein!" raunte t& wieber. „^a, ja!" Salier gob ed ^vu 
£)b 3)er e« wcrt^ war? Hber wa« mtd^i ift, bleibt iRet^t . . . „9ixmt TlaxtiV* 



3)U $atrouiac. 305 

%txn beulten ©d^atale unb ^^Snen. ^^ la, ber ^ob ging um. 

Dtac (Srrol ritt oHein t)or feiner ^atrouiSe. SS^aUet ffl^rte nun bie ©pi^e. 
^>er 8raune be$ atmen SlBalfev ging t>ortTefflt(^ unb tto^ feinem gequetf(^len 
löcine fonnte ber unetmüblicje gü^rer feinen Ceuten geigen, bofe mon oudj mii 
nur einem fjfu6 im ^figel ein echter ^ufar fein fönne. 

@d mar, a(i$ fei in ben großen ^d^otten noc^ me^r !@era(^tung heü Xoht^ 
unb ber (S)efa§r eingebogen, al9 i§n bii^er totkoSrtö getragen. Dort üom riit 
^ader. SO^ac Srrol fa^ i^n unb feine Beiben fieute. S)er lougte alfo fein Q^t* 
^eimnig, bad ®c§eimni6, ha» feined ilRenfc^en ^pürnafe gegittert §atte. 3^m 
lom t» t)or mit eine Entheiligung feiner gewaltigen Siebe. <Sie toar ha» Ein 
/(ige, mad i^m ^eilig geblieben koar t)on allen fingen, bie er einft fo genannt. 
f^on ollen I S)od tt)ar Unred^t fHtd^il? Er lachte Reifer auf. ,2)ag ber o(te 
franfe a}{ann ein unmiffenbei^ junget SBefen an fi^ feffelte unb c» nun feit fünf 
Sagten groufamer quält, aU i^» bem äRann felber gOnne: ^a» ift iRec^t. 
^ec^t!" Unb barum^ megen ^erle^ung biefe^S ,,^t^M*\ moUte i§n ^er ba t>oxn 
t)or bie SlBaffe rufen! Er ^atte eö ja fc^on get§an. 

grtnfter fa^ er t>or fi^ ^in. Unb menn ^er i§n erft^og? ^ann \a% fit 
«Hein. ®ani allein in i§tem 3<)mmer an ber Seite biefed lebenbig ^oten! 
^r^raupgl" ^er braune fc^og, t)om ©porenftid^ getroffen, t^ormärtS; bann ^figeltc 
i^n fein SReiter ^art baffir. „9^ein! ^uf feinen galll Sollte benn bie ganse 
ilBelt batjon erfolgten? ©ein war ollein bie Sdjulbl" Qfmmer Weiter ging eg, 
immer weiter. 

EiS war gut, bog Waller bort ))otn ritt; nun brauchte er nic^t mit i^m 
SU reben. äRit i§m, ber boi^ de^eimnife wugte. $or @)eric§t würbe S)er ou^ 
feinen SJleineib fc§wören. Unb ba flieg pnfter ein ©ebonfe ouf. Lüfter unb 
furchtbar. S)cr ^d^oiit crfc^rof; er fd^eud^te i§n weg. ICber er fom wieber. 
SSBie eine ft^motje S93olfe über bo« ßonb jic^t, ftieg er empor, wie eine bunflc 
gflebermottd umf(^wirrte er bed Dleiterd ^oupt. Er wi($ nic^t. 

3)ex dleiter woif fein dio% ouf bie ^txtt unb goloppirte noc^ t)om; cd 
ging wieber in bie 93eige. „%^ Um* er bo(|, ber bort finfter über bie bunftcn 
greifen fpä§t, ber ^ob! ^m Enbe f(( wiege ber Rubere bonnl Vinh fle?'' 

«He« blieb ftill; nur bie Reiferen (Stimmen flüfterten i§m ju, wo« er 
nid^t ^ihren Wollte. „E« ift Shiegl" ^mmer wieber, immer wieber, h\» ber 
9lbenb fom. 

S)er Angela war nod^ weh. 

SBieber brannte ba« Sagerfeuer gebecft hinter ben großen Steinen. S)ie 
toenigen Soften ftanben gons no^ bobei; man §otte ja nid^t me§r Diele. SBaQer 
beugte fl(^ Ü3er bie ^otte, bie äJ^oc Errol am ^euer ausgebreitet l|atte; mit bem 
S)aumengl{eb würbe gemeffen. „^ier War e« geftetn; je^t flnb wir ungefS^r §ier!" 

m34 glaube, wir fe§ren bolb um", meinte Stauer. 

r,©ir gelten, h\9 unfere $ferbe im Stugelo faufenl" flong bie «nttoort. 

„9Rir fd^eint« ^ier nit^t red^t geheuer", fogteSBollernodJ einer SSBeile wieber. 

„SdJ fonb feinen beffeten ^la|'" 

„Sog' id^ aud^ gor nic^t. Tlvc fommt« §ier nur ))or wie in einem Sarg. 
9liet' Wit muffen bo(^ ^inburA.'^ 



3 06 SHc Sulunft 

„^t\ D'ladjt fommcrt toit iiidjt toetter." 

8etbe f^totegen. Qttxoi Blüfte berfto^Cen ouf ben jungen S^ameraben. 
,,^atteft 2)u ntid^ nur liegen laffen!" bockte er. Unb ol« er bann mit bem Shpf 
auf bem Dattel lag, !am e< toieber. :gmmer heftiger, immer lauter . . . 

@egen i0lorgen ftanb er auf, na^m feine S9'{aufer|)iftote unb ging )u ben 
Soften. (Sc fa§ mit feinem 8lt(f auf ben fc^lafenben S^ameraben. S)er rechte 
Soften lag frierenb auf feiner S)e(fe. „Auf Soften «ffe« richtig, $err Öleutenant!'' 
fagle er aufftc^cnb. ^er Offizier fletterte weiter, rutfdjte im (»eftein »eiter. (S^ 
mar no(^ gana bunfel. 

i^on bort oben fonnte man ind Sager fe§en. (Sr big bie 3A§ne ^u* 
fammen. „Wlatt^l . . . (S« mug fo fein! ^i mugl" gmei^unbert ^c^ritt ... (5t 
fteQte bai» «ifier. 

• . . Qm Sager regte t» fid^ aIlmS§(i($. Lieutenant Sßader ftanb auf un^ 
ftrecfte ft(^. C^ol mar mo^l bei ben $often; auf !Den !onnte man [i^ getcoft )>er« 
laffcn. „Keffer mM, ba«^ ©d^idfal l^Stte nic^t fo gef|)ielt. Krme^art)! Gnb« 
(^ §aft S)u bad ®lücf: unb ba iftiS ^flnbe. Unb id^ foOf . . ." ^a fam ber 
Sofien )urü(f, ber rec^td geftanben §atte. „ü^ ift ni^t richtig ba t>om, $>err 
l^teutenantl Lieutenant ^ac (Snol ift nac^ red^tö gegangen. Wx »ariS, ald ob 
bort oben me§r ünf« ©tner ober Sliie^rere . . ." 

dt fprac^ nic^t weiter, ^onnemb brad^ ber Shad^ eined <Sd^uffei» bie 
©title, ^er Lieutenant griff nad^ bem S^opf unb ftfir^te lang Aber bad gfeuer. 
"Olot^i ein ^(^ug, ned^ einer . . . Unb ber grü^rer war nic^t ba 1 S)ie Ihigeln )3ftff en 
o($ über baiS Lager §inweg. 

S>er ^ufar rift ben Offizier in bie ^ö§e. ^oxn feuerten bie Soften; bie 
^ferbe fd^lugen um pd^. 

^a^ einer langen $aufe fielen red^t^ jwei ©i^üffe; man f«§ ben grener» 
ftra^l. „Lieutenant (Scroll'' fc^rie 93rown. ,,^trb ^c§ t^erlaufen baben in ber 
9{a(^t. 9ln bie ^ferbe!'' rief er benSlnberen |u. ^ann wax» fM; bergetit^ 
griff nid^t an. (Skbucft lagen bie ^ufaren hinter ben Steinen im bunfel; am 
Lagerfeuer aber lag adein, lang au^geftredtt, ber Lieutenant. Knd ber ®tim 
rann tin (Streifen $lut unb rot§e Lid^ter fpielten auf bem ftarren &t^^ 

(Snblid^ !am SO^ac @ctoI aurüdt, er§i^t, aU ob er fe^r gelaufen feL 
„Lieutenant üBaller ift tot; &d^n% bur^ ben S^opfl" fagte 8rown leife; feine 
rau§e ©timme gitterte, „^tt arme $en! 3($ fe§e ben alten Oberft nod^ fte^en 
unb winfenl 9id^ &ottl @femein ift fo tin <S($u6 arx» bem ^inifr^alt felbft 
oom gfeinbel @onft ift 92iemanb üerle^t. $>err Sixtuitnani bluten?" 

„^ §ab' mid^ an einem ©tein gefc^rammt," fagte fur§ ber @(|otte. 
^^ic Soften werben ftcl ju öerantwortm §aben . . . ©atteln!" S)er S:ag fHeg 
empor, „^ilf ind, 3omed unbSfleb: bort brflbcnl ©paten ^erau^!'' ©ieberftanbcn. 

^8rown, mad^' ein Äreui!" S)er bcdfte gerabe bie Leiche mit bem SBo\^ 
la(§ au. „3u »efe§l, i^ttx Lieutenant I" 

Unb auf bem ©attel fd^rieb ber ^atrouiUenffl^rer feine SO'lelbung. „(Stwo 
awanjig abteilen norböftlic^ oon 9{obne4'S)rift Lieutenant QSaller and bem hinter« 
^alt erfi^offen. geinb nic^t feftauftellen. 3c§ ge^c weiter gegen ben Angela t»or.'* 

Sfriebri(§ «l^ett. 



«^^ 



^ud einem Srauerfpiel 807 

21u5 einem CrauerfpieL 

KffM, 9ünt unh Sumuttib, ein 5Erauetf))tfI. ®. fftf^er, 8etlag. 
Breitet fUt, neunte @|ene: 

(3)er 3nfelgatten mit tietmilbetten SSnmen unb biegten 9üf(^en. 3n ber Sl^lttte 
Bei einem tietfoHenen Springbrunnen ein aUer gfeigenboum, on ben fic^ ^^U 

Ie§nt. Sumurub auf bem t^ergttterten 9[(tan be^ Qiiarten^aufeiS.) 
(^umurub: Srlie§, Shtabel gflie^, flie|, i^ befd^loöre SMc^. 

<Der $>tmmel rette und. SBiflft 2)u nid^t f[ie§n? 

®ie§: 2)ein ^er^Sngnig lauert fc|on )um Sprung 

Unb 2)u bift blinb. Sft a)lr 33eratoeiflung ^cilfg? 

^a» Udt ^{^ benn? Beld^ eine Spiegelung? 

^rugl %rugl ^rug! ^rugl fS^a» ^offft 2)u, toiaft S)u? ®e^I 

Siel^ft S)tt nii^t meine Ängft? 9lein, rebe «idjtl 

3)u foUft nid^t reben. Sf^ebe nid^tl Q^ barf 

^etn Si^ort an^Oren. Sd^au mid^ nic^t me^ an! 

SBa« foH ^ein a5ücf? SdJ fpüre i§n fdjon lang 

Saugenb in meiner ^ruft. Sc^on lange fpftr' i($d. 

IDu fte^ft unb fte§ft mi($ an mit einem ^licf, 

So »ie ein (Sngel ober toit ein %^ier. 

(Srbarme S)i($ unb ge§ . . . 
Kffü«: 3d^ liebe Sud^. 

®umurub: S^obinid^? 9lein^ nein. S^nabe, glaube nid^t^ 

^ag id^ enegt bin. ^od^, id^ bin erregt. 

fBtS^Qlh? 3)u irrft 2)tc$. Kber fte^ toit oft 

9at i4 ^i($ nun, |u ge^nl ^u fennft mt($ nic^t. 

3a: ic| bin mfid^tig, mS^tig. SO^einer Wiener 

Sinb t)iel. ^en einen fc^lugft ^u nieber. SS^a^rlid^: 

;3c§ !ann ben Äopf 2)ir öor bie güfee legen 

3d| l^abe Sl^itleib. ^[a, S)ad ift ed nur: 

9Ritleibig bin id^. StnaU, ^u bift jung. 

Sebr jung bift 2)u. 9lnn lag ed fein unb ge^I 

^b raf($I 9{o(^ lafi' ic^ ^i($ entfommen. grMte 

S)en 3o^n ber SD'iAd^ttgen . . . 
%m»: 3c$ iiebc @ud^. 

©umurnb (immer rafd^er unb heftiger): 

Sei &iitt, ein ^runfener in feinem Taumel 

Stellt §ier unb fpric^t unb ftel^t unb ße§t mi($ an: 

(Sin Shtabc, ber ncd^ geftem in ber Sd^ule 

Die 9[(ten lad unb in Sc^ul^rfte fc^riebl 

®e^ §u ben Ungenannten, bie @ud^ toitlig 

Serft^ttiegen erfte Siebedffinfte lehren. 

S)ie ßautnerinnen »iffcn fanft* ©cifcn. 

(^1^ ^u ben Sfreunben. ^ber ge§, ge§, gc§! 
9lfffi«: 3d^ liebe @ud^. 



308 ®te Suhinft. 

^Uttturttb: 9?un atttte^ ^al^e. &t^l 

^enn ^u (ettfigft S)t(^. ^e^I 2)u g(au6ft, au lieben? 
©eifet Du, »0« ßic6e ift? Wit nentift 3)tt benu, 
Sßad S)n ni(^t ftnnft! Der Fimmel fc^fi^e S)i4. 
€^0 flte§! 34 §<^^^ ^<^ Befc^kDotfu. glicht 
Die Sßett ift koeit unb blfi^ettb unb ift Dein — 
^tnn Du mi(^ flic^ft ... 
«ffü«: 3d^ lieBe @ud^. 

^umurub: @o §aft Du 

Die Drol^g nic^t betftanben? ^ie^: Dein ^i>p\ 
3^ mit öetf allen. 92ur ein Sßinf, ein ©c^rei: 
^n ftirbfl . . . 
SlffüiS: ^ liebe Gln(|. 

©umurub: St^o^lon, man loirb Dic| 

9lm aRatft ent§au))ten. 3a, i(| fage Dir . . . 
$Cffü«: 3d^ lieBe ($u($. 
@umurub (pie|li($ umf(|lagenb): SO^ein (S^ottl 

%ffü«: 3($ liebe (Su(^. 

©umutub (mit tietänbetter ©timme): 

SS^er bift Du, bec fo unetfd^fittetli(^ 
SD'lit feigem <^tolae Du unb milbem Ztoi 
9ln einet Dir t)er»e§rten Pforte tfittelft? 
^n ))0(^ft unb poc^ft in ungeftümem SS^oden: 
Wit, fagt Dir ni(^t ein frember ^aU ber ^öne. 
Dag (ier noc^ bumpfereiS (demölbe braune , 
Unb tiefte 3:iefen unb teilotne ©toöen? 
Unb »ie, »enn Du bod ^^ot gefpiengt unb »enn, 
SQ3o Du t9on Siat^en tiSumft unb grtfi^lingd^egenr 
^etmac^fene (S^tfifte nut unb Geben lägen 
Unb, mo Du ^d^A^e fuc^ft gehäuften ®utd, 
^üx taube (Stje unb öetglape @djlacfen 
Unb lote (»lut^en? Unb — »et bift Du benn? 
Kfffid: @in S^nabc bin ic^, föniglic^en ^intS, 

Unb »önig, weil ein Shiabe. Qa, mein 9^acfen 
f)at nie aut>ot anbetenb ftc^ gebücft 
3u einem nacften gufee. SSon ©enüffen 
3ft nod^ fein Tiai auf biefe @titn gebtücft 
Tiod^ ift mein iD^unb nic^t ongefcngt Don Slüffen. 
V^it, ^0§nt 3^^ ^^^t ^^it ^^4 ^^^ f^tauenbüften 
S^ein bitttet ^au^ in meinen ^aaten fc^w&lt, 
SS^it ^etbe meined Seib« [id^ nie üeimä^lt 
^zm weichen ^ob tion Stuften unb oon $>üften 
Unb mU^ fein $feit tiot Suren Pfeilen traf? 
3($ bin ein Shiobe. Sßai^ ift mit geblieben 
KU biefet <Btola? &o ^0§nt: 3(^ »iE @u(| lieben, 
ai'le^t, aU (Su(^ anannet lieben, ^(ut unb @(|laf 



^Kui$ einem %vaiux\pitU 309 

@ta§(t 3§< ^on mir unb fc^laft beö KBenbiS ein 
S)^tt einem üppigen S3(tcf unb leifen Sachen. 
3(^ lie6e @u(^. (^d^laft, fc^taft: unb i(^ toiK »od^en. 
8ac§t: i($ mid irt^ ttäumt: ic^ wiü tramnlod feini 

— 3c§ bin ein ÄnaBe. $ött! Sin Stnabt f priest: 
3c^ Hebe ($uc^, benn 3^^ aetbrac^t mein Seben. 
92i(^t bad geleble etneS iZRannd unb nic^t 
@(^on »elfen Sorber, »te @u($ |>elben geben 
gum $ceid ber !Gtebe. @e^t, mein Opfer brennt 
$on ^em, mad m5g(ic^ fc^lfift in aarter di^t^t, 
Unb bied mein (^diicffal, baS i^ für töte^ 

3ft !önlgli(|, »ciC c« fi(§ felbft nit^t fcnnt. 

— Sa« »atb @ud& bargebroc^t? g^f^^Wff«^ Äronen 
Unb bittrer (Sq^ burc^fofteter ^efe^Ie: 

Q^ opfre (Su($ bie unentbedTten ßonen 

Unb ade unem>ecften Slid^ipele, 

3)ie biäutUd^ g(ü§n unb auf mein @egeC »arten 

ÄI« 3§re3 ©w^«# tt)rc unge^obene |)orte 

@:^immetnb im @(^Ieier ber ^ungfröulic^feit. 

Unb me^rl Unb me^r! Tli^ «feft ber erftarrten 

Älinenben ©(gerben unb jeibroc^nen SBottc . . 
3($ liebe (B\idf, erglüht unb glfi^bereit. 
S)a6 biefer Äft in meiner ^onb toerborrte, 
@o »ie mein Seib t>ox innrer @)(ut^ t)erborrtI 
3<^^t lagt mt($ morben: ic^ mid auf @u($ ftarrenl 
gfirnt: unb ic^ lachte! @äumt: unb ic^ mid §arren! 
©inft: idj bin ba! 9^ur fpre(^t ein SQBort, ein SBortI 
@in SBort aum $fanb. @in SBortl 3c§ lieb' (5u($, mie 
Steiner geliebt. (Sin bünne« Sort jum $fanbl 
($in SBinf! @tn 9(ic{! @in gucfen (Surer ^anhl 
@e fagt, ba6 3^^ • • ^^^^ nur . . 
eumurub: 3^ie! 9We! S^iel 9We! 

«ffft« (ru§iger): 

m^i foi 92i($t fo! ^0 bin id^ §ingerat^enl 
3a^ i(^ t»ergag. ^enn ode (Stimmen fc^rien 
Qu laut, au (oui* ^nb ade (Stimmen baten 
gu §ei6, au §^^6* ^(tn ^era lag auf ben ^nien. 

((SinbringUd^/ bunfel, flanglod:) 
92un ^5rt! Sßie bflnft @u4? $5rt ein neued (Spiel: 
6in S^nabe lernt ein unbefannte« gittern 
9eim grauenfc^leppenraufd^en, feibnen S^nittem, 
SBeil einer fremben S)ame e« gefiel, 
(Sin SCBenig mit t»erlieBtem S8iid au »infen, 
(Sin SBenig nur i§r 9lacfentu($ a^ Ibfen, 
(Sin Senig Q^te ^rme au entbl5&en 
Unb einen ^runf au« feiner |)anb au trinfen; 
SDic bebte, Uhu, — fo wie biefe Mi, 



310 ®ie 3ufunft 

Unb fo i^r ^tm entblOgt, mit gleichem ^d^lagen 
3)er ötofeen «bctn, »o ha» ßebeti Icßt — 
SBic biefcr Slrm . . 

(@c entl^Iögt, o§ne ben Slid t>on ©umucub ju wenben, ben Unfett 
^rm unb tritt »ö^enb be^ gotgenben nS§er unb nA§er.) 

®e^t 3§t? @c^t wo^l! ©ic fagm^ 
3)ag §ier, too SlHeiS btängt, ftd^ au tterbluten, 
{^nn fd^aut unb fd^out unb menbet nic^t bie ^ugen) 
3m rät^feltiottcn $in- unb äBiebctftut^cn 
(StdJ ferne Äörpcr in elnonbcr fangen, 
Getrennte äßefen m^fttfd^ fi(^ erretd^en, 
Getrennte Sei6er in einanber jie^en . . 
92un f(^auert nid^tl ^nn l^ier ift fein @nt»ei($en. 
3ucft nic^t unb f(^autl @^autl ^ier ift fein (Sntflte^en. 
^oat 3^r no4 flie^n? @($on ))oc$t um (Su($ bie ^tlbnig 
S)ed eignen ^(utd mit tounberlic^em Sllingen; 
v^c^on feib ^i^x nur ba^ aau^er^afte Silbnig, 
Um baiS bie tpUben ^ünfc^e t5nenb fingen. 
®c§on f(^lieg' ic§ @u(^ anb mi($ in feften iRingen, 
^en tRaum unb @u(^ unb mi(^ mit biefem ©ta^l: 
©pört 3§r ein leifc« Äniftem in ben 3)ingen, 
2)ie leBIoiS finb unb bo($ lel^enbig ft^mingen? 
Unb nun fe§t tool^U ^enn nun loff' tc§ ben @tra§C, 
S^Ungenb ben @tra^l t)om 3(ttt6er5runnen f^ringen . . . 
@e^t: fo... 
{^ ^üdt ba« ÜReffer bed 8(ut)auaerd, hai if^m gpitne gegeben ^at^ 

um fic§ eine Aber iu öffnen.) 
©umurub (aufft^reienb): ©el^ebterl ^ait\ (5)tt« SWeffer faßt, ^ufc.) 
@umurub (finfter): Titln Stnaht, Dlkl^l 

^Of brcimal SBe^! Unb taufenbmaC be^ Minben, 
9Rafenben ©pield*! O Shta6e, halb t)eTf!el^, 
92ac§ biefem <Sieg bie Seichen au(^ au finben 
SWit fjaffung, gaffungl Unb nun, Äna6e — ge^I 

(^PS fte^t ftumm unb gelS^mt) 
^tin, nein! @o fomml ^ad fod mi(^ ^ier no($ finben? 
iRod^ Bleibt mir @ind, um ^CdeiS audaubügen. 
Unb too ift @d^ulb, toenn KUed nur ein SRflffen? . . . 
$(ffü!^: S)a bin id^ ... ((2^ ff)ringt mit einem (Sa^ a^vi $((tan tmpox unb 
§ä(t fiel mit ausgebreiteten ^rmen an ben ©itterftSben fefi) 
(^umurub: Sag ^id^ nfi^er an mic| brfingen. 

®o fo0ft ^u gana in meinen 9(rmen ^Sngen, 
$i$ ^einc ®[ut| in meiner @)(ut| t^erblit^. 
9^un foß mein ^(ammen^aar ^ein bunlteiS fengen. 
@ott tüvcb mir einen leichten Stob tin^ängen 
gür biefe @tunbe. . . Unb nun füffe mi^l 
^taptl SSollmoelUr. 



3wei «Tiefe. 311 

I. V^m ^^^^ ^" ^^"^^ p^^fiologlf c^en gad^^ii f d^rtf t t^etöff entließ tcn ,9eo6ad^gett 

^cfpre^ungenutib Betrachtungen in ber^agc£))reffe^nlQ6gcge6en.@dnmt meine Be- 
fitmmte 9l6p(^t, aa{)tcfeSunbgebungen su ignotiten; erftendtt)ibeiftteBtei^ mir, übet 
eigene »iffcnfd^ftli(|e arbeiten in bct ^agcfpreffc ju beridjten unb su bebottttcn, 
gumal bie melften Urt^eUe boc^ nur auf [Referate unb nic^t auf bieftenntnig meinet 
arbeiten felbft jurücfge^en, unb bann beabrtc^tiget^, meine Beobad^tungen toetteren 
Shcifen balb auf bem gen)5§nli(^en ^ege M Buc^^anbeliS s^d^t^d^^ S» machen. 
^htx [c^liegUi^ ift mit, toie ic^ offen eingeftc^e, bet QJebulDfaben boc^ gettffen; unb 
ic^ fe§e mid^ ^u einigen furzen @tfiärungen tteranlagt. 

^dj mOc^te bie mit befannt gen'orbenen S^unbgebutigen, fomeit fie un^utteffenb 
ftnb — unb Da« jtnb beinahe olle — , in 5»ei®ru|)pen cint§eilcn.5Dic (Seinen impu= 
tircn mit @ttDa#,bad ic^ in meinen biil§etigen$ublifationen mit t)oC[et^bft(^tni(^t 
ungerührt §abe, nSmlid^ bie Schiebungen 5umfogenanntent^ieti)c^en3)^agnetii$mu«, 
tinb bebattiten torgteifenb übet gtagen, bie id^ aunäc^ftgan^ bei<^eite gelaffen^obe. 
Xiz anbeten bagegcn fiu^etn ft^ \o,a{& feien bie t)on mit mitgel^eilten ^§atfac§en 
fd^rn feit urbenfli^en Briten ein Gemeingut betSBiffenfd^aft unb aliS f^ättt td^etmaiS 
«bfolut ®elbftt)etftanbli(^ed 5u3:agegef5ibert. S)aS (Stätf fte in btefet^^infid^tleiftet 
eine iRotii im ,Bctlinet Tageblatt', bet ic§ butc^ bcn folgenben möttU(|en ^bbtucf 
hit weitefte S3eTbtcitung geben loill: ,Die ©ntbccf ung bc8^tofefforigf>atna(f §atmit 
brm Magnetismus butd^au« nid^ts^u {(^affenjonbetn ift einfach bct befanntegfunba« 
meiitaloetfud^, monac^ ein elcfttift^ gemad^iet Slötpet einen anbeten, unele!ttifc§en 
^JöTpet anjic^t. 3)ie ^anb wirb burc^ JHciben elefttifc^unbsie^t itgenb »eldje leidste 
nnb leii^t betoeglid^e unelelttifc^e^egcnftänbe on ftc^ ^eran, ^umSeifpiel: eine auf' 
^e^ngte ober auf einet ^pi^e fc^mebenbe 9Zabel, bie abet nl^t magnetifc^ ^ fein 
(raucht, obet ein $)oOunbeT4naT!fügetc^en obet ein Blatt ^apict obet Detgleid^en. 
^tnem meinet Befanntcn gelingt, bcfonbctS an falten 5öintcttagcn, leicht betfolgenbe 
!93etfu(^. @t ftreit^t mit bet £)anbfläd^c mit brr^oU übet ein Blatt ^apiet unb ift bann 
tm^tanbe, mit bet flachen ^onb baS Blatt tom^tfc^aufsu^bcn. Offenbat ift feine 
^ut befonbetS ttodfen. SWir fclbfi gelingt bctikijuc^ rid^t mit gleiche* ßeit^tigfcit, 
|cbc(^ mituntet toUfommcn. ^Ifo bei bct ftagltd^en @t|(^einung ^anbelt eS ftc^ um 
niö^i^ Sf^eueS, fonbern um eine 3:^at(fld)e, »ie ftc fc|on im3öftt640 üotS§tifti®c- 
foitt^^aleS t)on9)'lilet entbccft ^aben foa. S^et eS nic^t glaubt, lenfe felbft bie 9^abel 
eine« SlompaffeS butc^ eine getiebene (^icgelladfflange ob/ ^ßo^rlic^, eine gan^ et- 
f^c unliebe Sü^eiS^eitl ^a mug id^ benn boc^ fragen: ^üx koieunfagbat nait), fütmie 
tirg(aubli(^l^öri(§t ^ait midj benn bicfet,fa(§männi((^c'Betat^etbeS Tageblattes? 
<&^(Qubt et mitflid^, bog ic^, feit ]r>e§t als bteigig Qo^ten 9{atutfotfd^et, feinet Be^ 
Hrungen übet He erftenSTnfang^grünbe bct^^tiflf bebatf, hai ic§ cine(£ac§e auS" 
^giaben mit bie iWü^c ne^mc, bie (id^ bie SBiffenfc^aft feit taufenb Qa^ten unb 
fSngct an ben <S($u§fo§(en obgeloufen ^at, bo^ i(^ bie ^ittungen ber geriebenen 
2ccfftangeobetbaSÄinbetfpiel5eugmitben4)oflunbctmoiftügelc^enni(^tfenne? 3)ie 
9?ait>ctat ift ralütlid^ auf feinet ©eite unb überfteigt aUeS nut Denfbate. @t §at 
fclbfttjetftänblid^ meine bciben ^^^blifationen gat nic^t gclefen ; fonft müfete et wiffen, 
bofe i(^ öon öorn §etein unb mit SRed^t bcn Äctnpunft bet @ad^e in bet Duontitöt* 



312 3)ie 3ttftwft. ' 

froge fud^e nnb mid^ gcnau^^tSReffuttg BefCetgigt f^abt. ^en ^tttn ^x^ü^mtain*' barf 
i4 ^ieUeii^t barauf aufmetifam matten, ha% aud^ füt bie eleltrifc^e ^etoegungform 
ha»@t\t^ t>on bet@i§a(tung bet Shoft gilt unb bog jebe^irfung etneUrfod^e (itnb 
^max ehte 3uteid^enbeUrfad^e)§aben mug. @noetft f!d^ bte toermeitttUd^eUtfad^e qU 
un^uretd^enb, fo mag eben no($ eine anbete t)or§anben fein, bte ed gn fud^en gilt. 
3n bent t)ot(iegenben f^ade liegt hit<Baä)t fo: bte@)rOge berSabmtg, bte bem9Hd^t« 
leitet butc^ bie gfingetfpt^e ett^eilt »itb, ift fo bettfic^tUd^, bag fte au bet Bei ber 
letfen ©tteid^bewegung oufgetoenbeten Shaft äuget jebem Set^Sltnig fte^t. $iel« 
leicht bSmmett bemf>ettn3<i4<nonn^ nun bo(^ ba$ ^etftänbnig auf unb lel^tt i^n, 
bog bie^inge ni($t immet fo ftnb, mie et f!e ftc^ t)otftent. @c überzeuge ftd^ nun ctft^ 
einmal, roeldje Äinfttengung fein Ätm auf wenben mug, bi« et einet paif cnb getiebenen 
^iegcUadfftange eine ßabung »on übet taufenb S3oltÄ ett^ellt, — eine Sabung^ bic 
meine gringetfpi^e einet ®(a9' obet ^ottgummiplatte gu Stiitn mit fpielen« 
bet Qeic^tigfeit t)etlei§t. ^nbli^ laff e et ftc^ batllbet beleihten, bag hit Sacfftange^ 
bie btttc^Sfteiben eleftrifdj »ttb, gu ben iRit^tleltetn ge^ött. S)ct menfc^lidje Mtptt, 
bet aum gtOgten ^^eil aud SBaffet Befielt, ift aBet ein gutet Seitet ; ^xoax bie^otn* 
^aut; bie i^n umgiebt, ift eS »eniget, aBet fie ift bünn unb untet i§t fttgt bie mit 
gflüfftgfeit gettSnfte Qebev^aut. 2)ie meiften iD'lenfi^en fönnen ba^et butc^ 9teiBen 
i^tet^ünbe gat feine tiennen^mett^en elefttifc^nO^ffefte et^ielen, toeil ba8Si^(|en 
ftattfc^e ^lefttijitSt, ha9 but^ ba« iReiben et^eugt mitb, fofott oon intern eigenen 
Äötpet weitcrgeleitet witb. S5eteinselte aWenfc^en fönnen e« aBet bot^; unb ba liegt 
bo«9Mt§fcl. 2)agbie5Bielen c« wegen |ugtogctgfeu(§tigfeit il^etC)autmc|t f(hmen, 
ift eineaptiotifttft^e^e^auptitng, bie mitbet^irfli^feitni^tflBeteinftimmt. ü^et 
fönnte t)ie(Iei(|t ba$@$egent^eil wa§t fein, meilfürbie@r|eugungelefttif($et@))ann' 
ung in bet menfc^lid^en^drpetoBetflft^e mOgüd^et ^eifebie^eibunftungelefttiaüfit 
einelRoIIe fpielt. $t^o aBet elefttifc^e ®t><innund tiot^anben ift, ha ift, Bei bet na§en 
ISerwanbtfc^aft betSewegungf otmen, eineUmfe^ung in elef tiifc^, mognetif«^, leuc^ ^ 
tenbe unb felbft in mec^anifd^e Bewegung im ^tin^ip benf Bat. i>a9 9l(le^ ftnb fd^mte* 
tige ))^^|tologif(^e unb p^tjßfalift^e grtagen, bie freiließ bitrc^ ben famofen gfunba« 
mentabetfu^ be« weifen ^§ale« öon Seilet feine ÄufflStung etfa^ren. 

^o($ i(^ woHte übet natutwiffenf(^aftlid^e2)etailf tagen an biefet^teCTenicIt 
beBattiten; meine Sefet Bitte i($ nut noc^, mic^ unb meine ^«oBad^tungen nv^t nac^ 
S)em )u Beutt^eilen, wad i^nen bte poUtift^e ^ageiSpteffe batüBet anfgetif(^§at. 

$)alle a. (S. . ^tofcffot Dr. @ti($ ©atnarf." 

II. 2lu« Slftifa wirb mit gefdjtiebcn: 

^fBatum §at ftc^ ^enbrf ^itBooi bet Sf^eoeUion in ^Deutfc^'^fibweftaftifa 
angefc^loffen? ©ot futjet 3«it §at et boc^ etft füt feine tteue ®efolgfdjittft einen 
^o§en Otben erhalten. 3)ic ölte Rönigtn t^iftotia unb bet jcfet tegirenbe ©titen» 
föttig §aBen niemals forBigen Häuptlingen STZebaiHen t»etlie§rn, Weil nod^ bemoBet« 
ften @(runbfa^ bet engltfc^en S^olonioIppUtif in Hftifa bie f^ootlic^e OBet^o^eit bet 
Britifc^n Äcone fofott noc^ bet ©cwerBung eine« neuen QJeBiete« tietfünbct mitb, bic 
^reue bet folt^em $rote*totat unterfteüten Häuptlinge unb Stämme alfo nut atö 
toerbommte ^fltc^t unb (^c^ulbigfeit gt(t. ^n @übweftafrifa oBet ^onbelt ed ftc^ in 
SBa§t§eit gat nic^t um SHebeöion, fonbcrn um einen tegcltec^ten unb na^ ben An« 
fc^ouungcn beö freilidj ungemein tc^nbaten '^Sölfcnet^teiS' jweifcHo« fotmcü Bere<|> 



3hJrt »rtcff. ^13 

ttgtenftrieg >cr SingeBorenen, ble fldj öon bet grtemb^enft^aft Befreien tooHeti. Utifere 
S^eghmig ^at \a ©fibmeftaf ctfa niemaU wttfUc^ onneftln; §Stte f!e ed getl^an, bann 
toftren bte ^(^mar^en tion tiom herein in f eftBegren^te 9{ef ertmte getoief en unb wandle 
9Rtgftänbe))enniebeniootben. ^iraBergeBerbetenun^, ald gSBenwir nur eine ®aft' 
ToKe aU S^otonialmac^t; feit aman^ig ga^ren paftiren toir mit ben f>Su))t(ingen» 
(QDiren me^r ober ntinbet (meift minbet) gef^idt t unb feften und bem $erbo(|t an», 
bag toit^ mit gefc^loffenen SertrSgen nic^t immer ottju genau nehmen, f&h foKten 
enblic^ mit nationalen $^rafen unb @e(Bftt)er§immeCungen aufhören unb, e§e ed aK« 
^u fpit mirb, bie^inge fe^en lernen^ mie f\t »irfüc^ ftnb. 

3c^ ^aBe in biefen ^agen »hiebet einmal bieSrot^ure eined tiielfc^reiBenben 
,alten ^übweftafrifaner^^ gclefen, in bet er (1899) nidjt nur ben Jebem nüchtern 
UTtl^eiienben^übafrifaner fett bem ft^limm Berfi^mtenerften^anuartagbedS^a^red 
1896 gana unDermeiblic^ erfc^einenben Surenfrieg aU t^ermeibBar Bejeid^nete, fon« 
bem au4 !ü^n netfünbete: ^^irfinbenbUd^^err im eigenen ^aufegetoorben^CnSm^ 
lic^ in^eutfii^^fibmeftafrtfa) unb: ,'Cie Shiegdepoc^e ift aBgefc^ (offen', ^iefer^err 
|)flegte freiließ f^^on (ängft ))on unferen Ttc^tBarften Beamten unb Offlaieren aUüon 
,$elben' utib üon ,(eu($tenben 9eif))ie(en beutfd^er^üc^tigfeit' ^n fpret^en. 9(U i^ 
in einem fapftSbter^otel einmal mit biet tu^ig urt§etlenben Offizieren berföbmeft« 
afrtfanif($en ©d^u^trup^e, barunter )tt)ei $)auptleuten, über bie fe 9(rt bet ^ei^« 
rSuc^etung \pta^, ftimmten fie meiner 9]?a§nung üöllig §u, unfere lolonialen Sei« 
ftungen einftmeilen etmad Befc^eibener ein§ufd^8^en. 3>ie SRittoelt glauBt ja bo($ 
nic^t, bag in2)eutfd^«Sübn>eftafritaDorl904gro6c$e(bent^aten tooDBrac^t mürben; 
unb gerabe unfere tfic^tigftenOfft^iere unbS^olonialBeamten miffen^bag fteeBen nur 
i^e $fli($t getrau, nic^t aBer ben^nfpruc^ auf ^eroenloxBer ermorBen §aBen. SD^lit 
^nrropatriotiiSmud fommen mir in benSh)lonien feinen ©d^ritt tiormSrtiS. Kut^ bie 
lange umnebelten 0|)timiften fe^en fe^t ein, bag ber ^ufftanb ^enbrtfd SSitBooi 
t>id gefährlicher x\t a(d ber gan}ef)ererofrieg. ^ad merben, ffir^te i^, halb auc^bie 
IRebafteure ber 85l5tter erf ennen, bie unö in biefen ^ogen bie ftolje SWelDung Brachten : 
^Dtx Shieg ift in fein le^ted ©tabium getreten unb in ber ^aupt]a^t BeenbetS 

3n einem Shiegdfameraben fann fi^ d^ber fc^liegli^ einmal tftufd^en. ^ie 
SRinifter, ^taotdfetretSre, @(ouoerneure unb ^ru|)penf&§rer meij^erS^olonialmSc^te 
foöen ober in Äfrifo überhaupt feinem gaBrigen vertrauen. SBenn man ben ,ebr« 
lic^en^ ffiitBooi fd^on gegen bie^ererod Benu^en unb bem<StaB aitat^iren moKte^fo 
bur fte biel^ tierf d^mi^tefte unter aden {übaf rif anif (^en Häuptlingen ber legten ^unbert 
Qaf^xt au^ nid^t eine Tliwütt aud bem 9luge gelaffen, om SS^enigften aber il^m ge« 
ftattet totrben, oU93eru§igungapoftel au feinem @tamm surücfaufe^ren, beffenSlnf» 
ftanbdgelüften ja nid^t unBefannt geblieBen mar. ^er bie @kfc^id^te ber (StSmme, 
um bie ftc§9 ^anbelt, and^ nur ein ^i^c^en fennt, mugte niffen.maS Don berSnoer* 
lafpgfeit unb ^reue i§rer ^Supttinge )u galten mar. ^ag^etr Don ^rot§a unb bie 
unter i^mfämt)fenben Offiziere unb Solbaten eckten $elDenru^medmfirbigftnb,mirb 
t>on jebem ^eutf(^en l^ier banfBar anetfannt. ^ir fürc^teti aber au($, ba^ biefe 9{e» 
k)c[ution in ber beutfc^en Kolonie nur bie Einleitungen einer mabrfd^einlic^ ununter» 
brodjenenSlei^e tiouÄuf fitänben fein mirb . @in greunb f (^rieB m ir neulic^^^err Dr.Äarl 
^teril §aBe empfol^len, anbete, meit entfernt leBcnbe ®dfvoat^t, etma biei^omalis, 
gegen bie ^ereroÄfämpfen ju (offen. 3ftbic[er9Rat^mirflic^ert^ei(tmorben, fomüfete 
tc^tDor ber Befolgung btingenbmamen. UeberaQ gS^rt ed; unb in faft aC(en@(egenbrn 



3i4 2)^^ 3»'««ft- 

unb <^tä mmen ift bad Streben f fl§l6aT, ftd^ ^nm S^om))f Regen bte n^eigen ßmbntigttnge 
au otganifiten. 2)aiS ^at oud^ i)enbtif ^tiBooi gemetft. Die ®üte ber beutfd^en^le- 
gttung liefe i§n bie ©reigtitffe fo na§ fe§en, bafe er oBenbreiit noc^ erfonnte: SWtt 
biefer eitropSifd^en ^Strategie ift bad^Banb nid^t bauenib ^u unterjot^en, bie^ueriHa 
ber bebürfnifelofen, mit bem SterrainDcttrottten (Eingeborenen nidjt f!egrei(§§uenben. 
ein (^^laufopi wieSBilbooi, ber genau tocife, bofe er biciSmal um feinen Äot)ffpielt, 
fielet ni^t auf, tt)enn er nic^t er^eblic^e (S^)ancen gu ^aben glaubt. Diefe ^^ancen 
aber erblidft er m^t nur in ber militärifd^en ßage unb ber 35ergettctung unferet ben 
^(^»araen gar nid^t im))onirenben^ru))penfenbungen,fonbetn auc^ auf politifc^em 
(S^ebiet. ^eine S^riegiettlSrung foH er mit ber Se^auptung begrünbet ^ahm, bie 
beutfc§e 9iegirung bcabfid^tige, fobalb bie ^cteroS beficgt feien, ade (Eingeborenen^ 
alfo ou(5 i§n unb feinen @tamm, ^u entwoffnen. S)iefc5uTd5t ^abci^naumÄcufeer* 
flen getrieben, dr, bcrga^r^e^ntc long bcnC)ertninS'^ama'UnbDomarolanbf})ieItc 
unb [\ö^ mit feinem 5trot)fcn2Bci6cnblut unb at«(S^rift für etwo«öicl55ome§mcre« 
ai^ einen geu)5§nlid^en9leger§auptling §8It, »id nid^t^inter htm ^afuto^äuptling 
Serot^obi unb bem Setfd^uonen ^^ama ^utüdfle^en, bereu Stämmen (Snglanb bie 
Sßaffcn liefe. SBitbooi fennt nic^t nur bie Unterf(^icbc in ben Rofonlalarunbfä^en ber 
©nglSnber unb Dcutfd^en: er fennt (eibec auc^ ben ^ofe bcibcr Stationen gegen ein« 
anbcr. Denn S)a8 mag man |tc§ ba^cfm gefagt fein (offen: nie waren »irben(5ng^ 
Ifinbcrn fo öer^afet wie §eute^ tio^ ber ewigen ofpgfellen ßlebebienerei gegen Chig 
lanb, in ber man nur bie ©c^lau^eit be« auf bie rechte @tunbe »artenben 5"<^fc3 
wUtcrt. Die liebe englif(^e$re{fe bcdS^a^^lonbeiS bringt feitSHonaten^e^erifc^e^uf« 
fäje, In bcnen bem good old chief 3BUbooi ber 9?adPen gefteift unb bie Carole au«* 
gegeben wirb: ,^raut feinem Dcutfc^cn!' 

3(5 fe^e nur einen Sluiweg. SBir muffen etflätcn, bofe Wir auf öielc 9a^tc 
i^inouS eine ftorfe^otnifon; minbrften« gwangtgtoufenbSRann, nac^^übweftofrifa 
legen, um (SngtoTib unb brn Eingeborenen ad oculos ju beweif en, bofe wir feft ent« 
fc^Ioffen flnb, hit Slolonie gu Rollen. Erft wenn wir burd^ folt^e SIRac^tentwicfeluns 
imt)on{ren,5aben wir bie^ofidfür biplomotift^e^cr^onblungen mit<Snglanb,^or 
tugal unb bem S^ongop aa t ; erft bann f önnen wir bie (Eingeborenen ^inbern, bie ©renken 
unfereS ©ebieted gu übetft^rcitcn. <Stnb wir fo weit, bann f5nnen wir getroft abwar* 
ten, was bie ^ererod unb |)oiteniotcu t^un werben. Dtefe Sl'^enfc^en fönnen auf bie 
Dauer gor nic^t me^r o§ne uufere eurr^äifc^cn^onbclgortifel leben unb muffen eine« 
3:ogc^ fdbfti^retlntettocrfung anbieten. "^oroUcn Dingen ober mufejefetbuTc^SReic^«' 
geff^ feierlich bie gonge Kolonie für beutfd^c« Slieic^^gtbiet erflärt werben. ®rft bonn 
ftnbbie^crero« unb 2Bitbooi«?eule Gebellen jeinftweilen polten ptfit^/Uit^t o^ne jeg- 
lichen ®runb, für eine felbftänbigeSWoc^t, bie gegen bosiDeutfc^c^eid^Jhieg fü^rt." 

Diefer 93ricf geigt bii Stimmung ber in^Sübofrifo lebenbenDeutfc^en. (Sie 
witb but(5 bie S^^od^tic^t nit^t oeibcffert woi ben fein, bofe wieber ein bcutfdJerS^ran«« 
|)oribampfer an bcrÄüfle geftronbet ift. (Sonft giebt« nic^t^S^eue« gu melben. Dafe 
ObnfiCeutwein nit^t^cuocrneur bleiben würbe, war oorouggufc^en; einen ©ünben 
bod mufete mon bem 9Reid|«tog |>r8fcntiren. SBitb bo« 5)o^e ^ou8 bomit gufrieben 
fein ober nodj anbere Opfer f orbern? SBenn cö fic^ ber ^fitd^t nic^t entgic^t, ber 
wo^ren Utfoc^e be« afrifanifc^cn Un^eil^ noc^gufotic^en, mufe e« erfennen, bofe bie 
fdiilimmftcn ©finben nid^t am (Swofop bcflongen würben. 



^erou^gebcr unb ücrontiuotttic^cr iHebalteitr: 2)1. färben in S3erlin. — )iBerlQg ber3ttfimft inSetlut. 
£)ruÄ non 91Ibert Xomde m ©erIins©(^Öneberg. 




öerlln, öen 5* I>e?ember \9(H. 
•'ir-^r HC — : — '• T-"^ 



Bitte um €ntfd?ul6igung. 

»e(6nt|(4e ^^c^oierfgfeiten ^aSen mtc^ in ben legten ^^otyemBetvoc^en gelfi^wt. 
!Der Seri^et ber Suc^brucfeiei, in bcr feit je^n ^o^ren bte ^ß^'unft" ^expeftedt 
toicb, iftgefto^n unb ^athnxd^ lei(^tftnmgeiSunb5etTÜgenf(^e^$)anbeln feine girma 
in b«n J^onf UT« geriffen. 9)>{an(l^e9]^af deinen finb brei, öicr ©laubigem öerf (^rieben, on • 
^ere crft ^um ^ ^I ben Qief etanten beja^lt, ungeheure ©c^ulben gemacht, ^au^tf unbcn 
itm §o^e ^orfc^fiffe, bie unter fraubulöfen ^tnänben eif(^(i4en toaxtn, ^tpuüt mor« 
brn.(;^inaneltcrSoa$l(fond9)ö^a.@dn)Qrn((4tIci(^t,$t(at^eitil6erbie@)ef4aftölQ3c 
^ erlangen, nid^t mdglid^, Dor ber erften gcrtd^tltc^enSluiSeinanberfej^ung einen (^t* 
j(6[u6^uf äffen. Um bad pünf titele (Srfcteinen bergeitfc^rift^u fiebern unb nii^tburc^ 
^Id^ii^e Trennung einen betrieb ju ftören, ber einfkioeiUn nod^ Diele ä^enfc^en er- 
nährt, mngte t($ mic^ im ^efentlid^en mit bem fertigen So^motertal begnügen unb bie 
16cmerfuiigenjuxücf^alten, bteic^ an einzelne l^l^rgAngejufnfipfenmfinfc^te. (^roge^ 
^t [\^ in birfenlBoc^enjanie^t ereignet; unb baba^3Reifte— bie Parlamentär tfc^cn 
Äämpfein Ceftexteit^, Ungarn, granfreicj, bie wiener 3:arifoer§anb(ungen, bie^iber. 
tita«De6atteimpreu^if(4enSonbtag~no(^ni(^t5um9lbf4lu6 gefommenift. mard Diel« 
leii^t gons gut, bag bte 9{ol^5ur Vertagung be« Urt§eil<; jmang. Quimerbinmug ic^ 
<$ntf(^ulbtgung erbitten. !Die ^oge ber Unfic^er^eit finb oorbei; unb on eifrigem 
SD^ü^en, ba^ ^erffiumte fc^neQ nac^iu^olen, mirbd nun nic^t fehlen. iDer bretjebnte 
3a^Tgang, ber unter fo »idrigen Umftönbcn begann, foQ mtnbeften« nic^t fctlec^tcr 
toerbcn, ald bie erften ^»01f maren... 3>o !Du, meit^erSefer, fo (onge f(^on mit mir 
^emanbert bift unb id^ 2)ir nit^t läffig. ber ^flic^t ungetreu fd»einen mutete, mtift Du, 
milben ^er^en^, Dcrftc^cn, morum ic^ ^eute ein ^rtüatflogelicb anftimmen mugte. 




2»} 



310 2)ie 3M^ttft. 

Der i^ausljalt in pavis. 

^m unfer eigenes Qeben imb \>a9 2tbm unferer europfiifc^en ^itmtn]^cn 
' tec^t ja tierfte^en, muffen wir 5el reiferer ÖeöenSetfa^runö In i^ren ^ui« 
t)alt, in i^re S^üc^e fc^auen. UnenbUc^ mele jartefte ^erfiftelungen im blfl^nbett 
ober üerfadenben ^ac^St^um eined 6o((ed ^fingen tion ben Slögltc^Ceiten db^ .. 
n)te rt<^ ein $olf unb Der Q^injetne in xf^m mtrt^fc^aftUt^ einzurichten oerftebt. 
Un) crft, menn man üertraulit^e (StnSttde in bie loed/felnbe ^npaffungdtraft 
ber ©tabtbeoöKerungen unb ber arbeitenben SRenfc^^eit getrau §at, fann man 
(Sc^lüffe auf hit Äu^flc^ten jie^cn, bfe in ber großen SQßeltmitt^ft^aft unferer 3« ^ 
Bei bem ungeheuren 9^ei(^t§um ber Scbe, auf ber tro^bem bie Süfltfft^af^i brr 
lllcntt^^eit in oerfc^iebcnen ®raben berÄrmut^ lebt, fit^ für bieSufunft ber ©ölfcr 
eröffnen. Unter Strmut^ oerfte^e ic§ ^ter nic^t nur bie in 2amptn ge^^e 
^enf($^cit in(£§ina ober in C^nglanb; eS gtebt auc^ eine faubere Slrmut^: bie 
ber . fCbertaufenbe k)on mo^lgeflelbeten, arbeitfamen, bürgerlichen SD'tenfc^en, bie, 
um lebrn ^u f5nnen, 1)aS rein t)erje^Tei\ muffen, mad fie ntc^t nur bti dc^t« 
ftünMger, fonbern oft bei ge^nftünbiger unb Wngerer Arbeitzeit oerbienen. 5Die 
^rmut^ Derer, bie red^nen muffen, toi§ bie me(^fe(nben 92a^rungmittelpretfe 
für i^r (Sinfommen audmoc^en, mte meit bie *^reifc für ba^ df^ec^t, irgenbwo . 
fein zu bürfen, für gemiet^ete ^o^nungen, i^nen Entbehrungen an ben ^i5gü4* . 
feiten befferer lS((ei>ung, geiftiger @^enüffe, mie Süc^erfaMfen, SReifcn, aufctlegen. 
3^ nac§ ber @tabt, in ber fte wohnen, ftnb, bei ben (Steuern, bie ber (Staat 
aufeilegt, ßeute mit 6000 SWorf im ®runöe fe^r atme Öeule, beionbcr« wenn ' 
bie DcrgrOgerte gramclie i§re 9^ecl^te oerlangt. iCQe biefe iDlenfc^en ftnb mcl^c 
o>er minbcr zur ©orge geboren; nur bie (Sorge erm5gli(^t iljre Ejcftenj uib 
ad i^re ^ibeit ift tiuv ba, bie ®orge zu ermöglichen. @ie Ttnb ma^r^aft arm« 
bcnn fie fmb, oft beim ftörfften ^ilöung^grab, mirt^ft^aftlid^ unfrei, ^n fijf ft 
zur Sßtnter^z^it bn Deiner ^tubirlampe; ha^ natürliche Cel ber @cbe, haü^ 
H^etroleum, foü Dir Qic^t fc^affen. Du ^aft in Berlin oietteic^t 18 Pfennige, 
auci^ 20 '^Pfennige für ben Siter gezahlt unb berec^neft, mai für einen größeren 
^a*i«^alt im ^af^xt bie (Summirun^ ber Qiter aufträgt. Du bift ganz g^-^^& 
uoc^ ein armer iWann, menn Deine ^audfrau au^ ©efparnifegrünicn meutere 
;5tmmer bunfel toffcn muß, benn irgenb 3emanb ou« Deiner gamilie »trb in bcm 
bimflen Sioimer [\ä^ bie (Stirn blutig ftofeen ober eine-%^orzeDanfigur zerfc^lagen, ' 
fo bafe Deine ?ltmui§ Di(^ noc^ ärmer moc^t. 9lun aber fu^rt Dein @rl^tct|a( 
Di(^ nat^ ^ari^ unb aud ber erften e^rlid^en ?}}ec$nung Deine« Lieferanten fttbft Du, 
^a6 fi'm ber Ctter Petroleum oon ber Dualität, bie Du mit 18 ^^fennigen öc- 
Za^ltcft, uic^t weniger aU 43 Pfennige foftct, alfo weit me^r ai» bai» Doppelte. 
Deine (^cfammtrec^nung ergiebt, t>a%, wenn ade Dinge im felben ^^er^ültnift 
tt)curer fein folltcn, Du bei einem (Sinfom neu oon 10000 granfen noix t)orn 
bcrcin ein banferoter ÜJlann fein miirbeft. Die 9?etgung, me^r in ISuMic^rt 
Umgebung z" leben, fü^rt Di^ aber »ielleic^t in einen »Vorort" t>on ^art^. 
Du läffeft Dir oon bem felben Cicfcranten Dein '^^ctroleum in t)UUn ^rott 
außerhalb bor großen Stabtmauer b:ingen. Unb ha foftet Didi auf einmal 
ba« felbe "l^ctroleum nur 20 ^Jfenniae. au* G^entime« in beulfdjeö Q^üb ©er- 
nennet, ©eroiß eine ungeheuerliche (Srfc^einuiig mltt^fc^aftlic^er 3frt. (J.- ift 



S>cr ^auö^art In ?ari». 317 

bie (Stabtficuet ber ^.freien" (Stobt t)OYt fojioltfttfc^ t>fiteT(ld^em fEßo^lmoütn, mo 
neben ber „Stei^eit" quc^ bic „mti^W ««^ ^»Stflbctli^feit" ouf aKcn öffent- 
lichen Q^ebAnben tier^etd^net fte^t. ^ie man pe^t, bitc^t fld^ bte „@)(et(4^eit" bcteil» 
on ber ^tabtmauer bon $arid. 

^fingft fu^r id^ in einem ^ifenba^^uge mit einem beutfc^en ^enn, einem 
ff §r tapferen unb )ut)erftc^tli(^en berliner S^inbc. (&t fa^ aud, a(d toenn er gan| 
f$ranfret(^ in ber ^ofc^e ^tte; benn er war ^wei ^age unb einen falben in 
^ari« gcwefen unb §attc in biefer Qtit ganj ^ari« gefe^en, ben ßouöre, bie 
@^mpd*(5l^f^e9, baö ®rab ^eine«, eine automobil ^u^ftedung. 3"^^^^ ^^^^ 
^attc er bie gr^uc^t ergriffen; i^n ^atte eine ^Crt $ani! bor $orid erfaßt. (Sr 
grftanb mir, er trage itoäx noc^ ein paar ^unbert ^arl bei ftd^, f^abt aber in 
ben svfi parifer^agen fotiielÖ^el^ ausgeben muffen, bag er beinoc^ ISngerem 
$(ufent^alt in itoti, brei^agen mittellos gen^orben rnftte. ^m ^otel^^atte man 
lljm 25 granfen für ein ((eine« g^^nw'er im Qxox\ä^m\iod abgeforbcrt. Qm 
Uebttgen fei er burc^ ©ierpreifc, <Spcifepreife, Droft^fen unb t)or ?lttem unglaub* 
iic^C ^rinfgelber t)oaftanbig audgeplänbert ; er ^a6e am Stage 66 bid 70 ^or! 
Decbrauc^t, o§ne bie S^often bec ^^eater am $l6enb. Daoon f^abt er einen fold^en 
©(^retfen befommen, bag er ft^leunig mieber noc^ Berlin jurficffa^re, tro^bem 
er bie mtxit !Reife gemacht f^abt, um minbeftend at^t ^age in ^arid ^u bleiben. Ott 
meinte, er fomme ft(^ t>ox wie Siner, ben man ftfirmifc^ ausgeraubt ^at. Unb 
in nnb btx biefer @tabt fe§e iä) nun ^otgenbeS. ^ägU(^ »itb and jeber ^o^nung 
ber 9e^ri(^t unb 3ftM auf bie ©trage gef($Ültet, oon mo ber Abfall burc^ bie 
^üdrSumer abgeholt mirb. S^aum liegen bie Raufen ha, fo fommt ein alted 
^eib unb fud^t bor |cbcm $)aufe im Abfall ^erum. 34 fc^^/bag fie alle grünen 
^alatbiatidjen unb bic mcggcmotfenen @trün!c bf§ ©TÜn^cugö au« ber Äfc^ 
herauflieft nnb in i^re ©d^ürje ftccft. ^enn fte %üt^ au^gelefen §at, tierft^minbet 
fle mit bi«freter SWicnc hinter ber ^§ür be« 9?a(^6ar§aufe«. Qc^ backte ctft, fte fudje 
e« für i^re S^aninc^en, erfuhr aber, hai fte felbft ha^ arme S^aninc^en fei. $^aum 
ift fte fort, fo fommt ein Tlann mit einem ©ficf(^en. Der lieft atte Stu(^' unb 
Ceinmanbl3ppd^cn au« ber ^f(^e unb ge§t weiter. CHn britter fommt. Der 
t)at oter ©ficfe auf bcm SHficfen unb fammelt vod^ S^atcgorien alte« ^lec^, ©ar- 
bincnbüc^fen unb $(nbere«. Unb bann fommt micber ein alte« ^etb unb ^ält 
iVat^lefe. ^n sw^njiö SWinuten waren fünf '^^.^ctfoncn ha. SBcnn bie TiüH* 
rdumcr fommen, ift wenig für i^rcn ^rar«port übrig geblieben, ^lünbcrn bie 
^arifer bie grtemben be^^alb fo a\\9, weil fte fo arm ftnb, bag fte ba« ^cün* 
jeug au« ber Slfc^e cffen muffen? 

^n !9Sßitfltc^feit ift ^ranfreic§ ein enorm reiche« Sanb; fein $oben bringt 
5:raubenfc§ft^e, ade glückte be« 9?orben« unb (Süben« ^eroor, e« ^at üjeratt 
ben tjollften SOßeijen, e« erzeugt bic foftbarften J^ortoffeln unb in ben „|)allen'' 
t)on ^ari« fte^t man felbft jur 3öinter«3cit einen iRcic^i^um^ üppiger ©emüfe 
wie fonftnirgenbwo. Unb biefe @(emüfe ftnb fc^macf^aft unbna§r§aft; ee giebt 
aufeer ben in Deutfdjlanb befannten noc^ eine gonje 9Rei§e anberer ©orten, wie 
bie^(Jarbon«*',nebv»n@alatcnunb^ur|eln, fobafeciu^egctarianer nie um^v{^fel 
oertcoen hU fein braucht. Obwohl man aber biefe Dinge überall maffcn^aft ^um 
^erfauf pe^t, obwohl glcift^waaren in folc^en SPiaffen in Cdbcu unb i^aücn 
flufgeftapeß ftnb, bafe man rcd^t wo§l begreift, wie ffe tögUc^ bie brci 9Jlillionen 

ad* 



3] 8 3)ie 3ufunft. 

SWenfc^cn tnner§al& bet ©tabtmoucr ernähren, ift für einen großen 3:§cU ber 
»ctölfetung 90t ^itU» t)on aü btefen S^ingen eine unct[(^»ingli(^c S)clifotcf[e. 

^a ift bie S^atioffel; ein bidigeiS ^olf^na^rungmittel in ^eutfc^Ianb. ^n 
^arid unb not '^aü^ ^affit man für ein fCeineted fOlai Staxtofftiv, bad etwa 
2V2 $funb »ifgt, im 3Binter 70 Centime«, olfo 56 Bid 68 Pfennige. 3(^ afi^lc 
meine Äottoffcln: e« [inb fet^je^n @tücf. ^ie einjefne ÄattoffcC foftet olfo 
-8 Vi ^Jfennige; f\c ift t^entet aU 06ft. !Dic f)5lfte biefer Äortoffeln finb flbrigcn« 
gtojje, fc^One Template; ge!o(^t finb fte fc^ön eigelB unb fc^mecfen Dor^figiit^. 
Äbet man benfe fic^ cine^ransöpft^c gamilie in einem ^orott oon ^ari«, bie 
fi(^ n^ie ber bcutfcie ^eber oon Kartoffeln nS^ren mfigte! $ier ^erfonen müßten, 
um ffltt ju »erben, bei ftatfer Slrbeit minbeftcn« ä ^erfon sc^n @iü(f eilen, 
bie 3Hittagömo§laeit toütbe ütoa eine SWatf fünfzig nur fflr Äattoffeln foften. 
Unb nun fragt einmal, toa^ ber beutfc^e SBeber an einem ^age oerbient. 

Sßie lebt nun ber ^arifer, »ie leben oß btefe SWenfc^en, bie mit einem 
iStnfommen Don 3000 bi$ 6000 gtinfen auefemmen muffen unb, wenn fit ^u 
t)ier ^ßerfoncn tSglit^ S^artoffeln &ien, jft^rlic^ oQein 650 Tlaxt für ftartoffflu 
brauchen mürben? IButter oon eßbarer ^rt, aber gering, foftet 1 ^auc 60 ba€ 
^f.;nb, bie beffere @orte 1 &ranc 70, 80 hi^ awei grjnfen. 3)ie btfltgfie olfo 
1 ^laxt 80 Pfennig. Qn Berlin unb Umgegenb ^a^lt man für eine Oualitdt, bie 
ttma ber ^ute^t genannten entfpti(^t, 1 Tlaxt 20 Pfennig. 2)ad ift treuer genug. 
ÄOcrbing« »legt btefe franjöfifd^e ©utter üicl f(§werer, weil fte weniger gfeuc^ttg* 
feit enthält. SRan fie^t: bad einfac^fte beutfd^e bürgerlich • bauerlid^e ®eri(^t ift 
in $artd eine fe§r foftfpielige ^ac^e. @d giebt (S^egenben in $orid, etwa in 
ber Umgebung bed l^ouleoarb @aint*@^ermain ober beiS Stttnplait^ (Stoile), 
wo man für ein $fuub 99inbMenbe 4 grtanfen ^a^lt, für ein $funb Chitrccote 
bret gronfen. (Sin beutfc^er $err, unfunbig ber S)inge, ge§t an ben großen 
Souleoarbd in ein feine« ©peife^aud. @r wiß nur ftü^ftücfen. (Sine @peife- 
farte giebt« ni(|t; er lägt fxd^ alfo t»om l^llner einige ^otfc^lflge machen. (Sr 
niirmt al« hors d'oeuvre 4)ummer, bonn eine platte mit 9ltnb«lenbc (w» 
$funb pt^er 4 fjronfen, alfo etwa ein brittel "^f funb 1 SWar! 7 Pfennige ro^), er 
trinft eine f^lafc^e Sßein, nimmt ein fleine« ^effert, einen Kaffee. 9l(le« t)or« 
jflgltc^; er ifl fc^r aufrieben, ^ber bie Stec^nung BetrSgt 50 granfen. QN ift 
etftaunt, m(§r oU etftaunt. ^er KeQner plaubert mit t§m über bie ^xf^&iU 
niffc unb fogt, bog bie Kellner auf ben ^ouleoarb«, um ejciftiTen )u fOnnen, 
10 ^rojent $:rinfgelb öom Qtfixün^pxex^ )u erwarten pflegen, in biefem gotte 
alfo 5 grranfen. Cffen geftanben: e« ift fe^r wenig. Sßemi wir in 3)eutfc^' 
(anb 80 Pfennige Qt^t matten, geben wir gern 10 Pfennige 3:rinfgelb; ber 
©ouleoarb Kellner erwortet nur 8 Pfennige. Unb bo(^: 50 granfen für ein 
aweitf« grü^flüd fd^mcr^en. Slber nun erflaune, lieber Cef er, wenn Du t)er- 
nimmft, bag bie felbe „Sntrecote'', bie ha, wo einft bie (S^uiüotine ftanb, 2 IRarf 
40 ^frnnig foftet, in ben ,.$)allen" unb im ganzen <^tabtüiertel um bie ^aüen 
nirgctib« me^r aU 1 gronc 20, alfo noc^ nic^t gana 1 SRatf foftet. 8efle ßenbe 
bejoftlt man ou«gefu(^t unb öotgeric^tet felbft in 35ororten, wo bie reidjen ^rifet 
ibtc (Bommeroillcn §aben, mit 1 granc 80 pro $funb, alfo etwa 1 SWarf 44 ^fen» 
nige. (S^ ift wie mit bem ^^etroteum. ^n ber @tabt 43, üor ber @tabt 20 Pfennige. 

(Sine wa^ie Kalomität ftnb in '^>ori«, überhaupt in granfreit^ bie ®treid|« 



'Dtt $auS^o(t in ^ari«. 319 

^öl^c^enprcifc. Qn 3)eut[($lanb fauft man für 15 Pfennige ein ^acfet mit fo ölctcn 
@tiei(^^5(3($en, ha% man bomlt ehtcn gongen 9)lonatd6ebatf für 8e!eud^tutig, 
^euermod^en unb eine gfamllle mit ftarfen Zigarren« unt ^a6afraud^etn bequem 
becft, jo, mo^l gar amel Tlonatt au^fommt. 3n $arld foftet ein (Bd^ä^itl^cn, 
worin 40 fogenonnte ^fr^weblfi^e'' flecfcn, 2 (Sou8, alfo 8 '»^Pfennige; ble ein- 
fachen alten $^o^p^or<@(^iDefel§ö(3(^en In $aptertäi(^($en ä 100 @tücf foften 
e6en fo )>tel. ^a t)on l§nen ein !Drittet toegen f(^(ec^ter ^rbelt^ ble und bte $^o^ 
p^orfuppen t»ermi|fen ISgt, megen bed gebrechlichen ^ol^t» ober wegen Untaug« 
(Ic^felt ber ^eibflöc^e t)erfogen, fo ja^It man In ^trfüc^felt etwa 60 0ld 65 
uon biefen ©trclc^^ötaern mit 8 Pfennigen. (Sin guter 9flauc§cr mit feiner witt^- ' 
f(^af!enben @^e^3(fte mug Im HJlonat, »o ber ^entfc^e 15 ga^It, ^ier minbe« 
ften« 60 Pfennige, a(|o itwa ba§ ©lerfac^e, ausgeben. S)ie Urfat^e Ift, bafe ber 
fran^öjtfdjc @taot auf bte Anfertigung biefer oerolteten, gefunb§eitfc^äbli(ften 
©treld^^ötjer ein 9)^onopol §at, ha^ i^m tilel ®e(b einbringt. $luc^ ber ^aba! 
Ift (Staat^monopol. 5Ber In 5)eutf<^lonb 2 @ou5, 8 Pfennige, on eine (Sigarie 
wenbet, weife, ha^ er Im 3:aufcnb ober ^unbett fc§on ein ^olbweg« anftSnbfgej^ 
Streut erhalt, ^tne Zigarre ftlr 2 @oud würbe ein berliner S^utfc^er banfenb a^ 
lehnen. Um 3)a« au befommen, wo« ©eutft^lanb für 8 6i« 10 ^^fennlge bietet, 
mu6 man in ^orid bo« 3)oppelte anlegen. 3)er granjofe ja^lt feinen ^abaf In 
(Stgarren« form boppelt fo treuer unb raud^t boc^ no(^ fc^led^t. ^le gut raud^t 
man bagegen In Oefterrelc^, ha^ boc§ qü^ tin äjlonopol ^at! 

^a« Problem, In $artd ^u leben^ wirb Immer fd^wlerlger, wie wir fe^cn. 
SGßenn Mt9 um me^r aU ^unbert bl« ))ier^unbert ^rogent t^eurer ift! !Die ^aixpt» 
urfac^fu fen;ten wir nun: auf ber einen ©eitc ben @toat mit feinen SWonopoten, 
bte l^n xtiäf machen, ouf ber anbercn @elte ble Stobt ^arl« mit l§ren <Steuem 
auf 9^a^rungmlttel, )u benen nod^. eine ^trafteuer beiS ^Staate« Im ^erfauf 
felbft fommt. Qfeber Äauf, jcbe Sledjnung barüber mufe ein ,timbre% eine Wath 
übt! 2 ^oni trogen. @tne porlfer ^audfrau lebt mit l^ren Lieferanten In fort« 
wü^renbem Streit, wer ble Soften biefer (Steuermarfe ^u tragen ^at; benn In 
einem gröfeercn ^auö^alt^ wo ^enftonäre ftnb, ergeben ble ©Scfer-, gfletft^erv 
9)^U($'9le(^nungen, ble fonftigen Sleferwaaren Dom ©emüfe^Snbler^ t}om ^aftetem 
bScTer, t)om ^onfifeur unb Ruberen fo tilef, bafe tAgüd^ Im Umfe^en ein ^xanc 
für @teuermcr!en barauf ge^t. Qm 3a§re olfo 365 granfen (Steuer, bie man 
bei größerem Seborf ju ^o^len §at, wenn bie SfJet^nungen eine gewiffe ^ö§e über* 
ftelgen. Si^at^bem ble @tabt felbft eine öinfu^rftcuer tjon jebem ©tücf glelft^, 
Don jeber S^artoffel erhoben ^at^ bte manche Artlfel um me^r aU ha^ doppelte 
x>€rt^ttert, fommt ber Staat noc^ einmal unb belegt ben ^aud^alt mit einer 
g^cc^ungfleuer, ble abermaU bie Q^jiftenj öert^euert. ^f^x gloubt, bie ör^an« 
jofen, ble •ißatifer feien ein aufrü^rerlfc^c«, ju (Sj^effen genelgie« 58olf? ^^ 
glaube: bei l^rer Clebendwürbigfelt, l^rer ruhigen SRenfd^lld^felt, bei l§rer fon« 
feYt)attoen Art ftnb ble ^arlfer ia» lammfrommfte, bad gebulblgfte unb geplagtefte 
(Stabtoolf auf ber ^elt. Sie waren e« unter bzn Slönigen t)or ber 9tctiolution 
unb ftnb cö unter ber brltten 8flepubllf geblieben. 3" ^eutfc^lanb würbe man 
gang anbere 9leDolutlonen machen, wenn man ble (S^lcanen ber Sefteurrung 
jemals oerfudjen würbe, ble bo« franjöpft^e Stjftem mit p<5 bringt. 5)er 53er« 
Ilner, ber SWünt^encr, ber wilbgeworbene öeipalger unb !5)re«bener: fle würben 



320 S)ic 3ufimft. 

9(II(d fuT§ unb !(ettt {(^(agen. Wiimaxd toü^U, bog er feinen I)entf<|en nt(^t 
mit btefet @orte inbtreftet Steuern fontmen fonnte. ^ie Set!e§td^emmung unb 
bte S3ex!c^röunfret^eit ottein; bie on otten (Stobtt^oicn entfte§t, bct ejoige Äerger, 
ben fie bem $ait[er bereiten, erflStt ouc^ bie 9^eigung ^ur 9{et)o(utton bei etnem 
S3oIf, bod t)or bec 3^tt Subtoigd bed @e(^5e§nten taufenb S^^^!^ ^^"9 ^^^^ 
tKnbere, nur nid^t bie Cuft jur 9?eöo(ut{on gezeigt ^ot. 5)ie 3wftSn^« Pnb im 
aa^oniigften 3<t^v|unbert in ^otid ungef&^r fo toie Bei und in ber S^i ber ftUin* 
ftooterci. ^n $oU lann unter UmftSnben, loenn ed bie moralifd^e 9^ot^enbtg« 
feit fü§lt, ftc^ groge Opfer on ©teuerfroft oufetfegen unb leiftet ftegemr^oenn 
' bie gform ber (Sr^e6ung eine angenehme, bequeme ift. KSer bie gehäuften gror* 
men bcd octroi, bie finx^t tjor bcn ^Siptotionen auf So^n^öfen, an Stobt- 
t^oren noc§ {ebem (BiM ^urft, bod mou in ber ^afd^e trfigt, bod <Staatdmig« 
troucn, ba^ t)on ©tootiS wegen in otte S^Ieinigfeiten bed bebend hineingetragen 
koirb, bie fo^tole Ungexe($tig!ett ber Befteuernng: bad ^tted mac^t brefed JDto» 
nopol- unb 5Rc(^nung»Seftcuerungf^ftem gu einer Art t»irt§f($aftlic^er ^ftoMrei. 

SB3te leBt man oifo in $orid? ^enn man feine QeSeniSgemo^iil^eiten ben 
3uftanben onpofet — unb ©o« mufe mon in jcbem ßonbe jute^t, in gtolicti 
toic in (gnglanb — , !ann man tro^ Slttebem gerobe in ^axi^ merfwürbig bitttg 
Raufen. Um mit $(uftern unb <^eft )u beginnen : H>n fonnft fte auf ben 9ou^ 
leuorbiS fc^r t§eucr Bejahten, genau fo l^euer wie in 93erCin. Slber begnfigen 
mir und einmal mit btogem ©d^oumwein, fold^em, mit mir i§n in ^eutfc^Ionb mit 
brei unb ^ier Ttaxl 6e5a§len. @ine ^lafc^e boDon faufft Du in jebem Sabett 
ber inneren Stobt für anbert^olb gronc. 3)aS S)utcnb Äuftem — $ortu- 
gicfen, rcc^t mo§lf($me(tenb — foftet im gongen |)attenDiertel im ^^ember unb 
Sf^obember 40 (Sentimed. S)er "^orifer ifet fte mit eimod Sol^, Pfeffer unb einem 
5:topfen ®fftg borouf. 2)u finbcft für 5)eine ©erpitniffe ben Bittigen Seft $u 
tbeuer unb faufft einen $3ein, pro Siter 60 (Senttmed, trin!ft baoon einen falben 
Citcr mit etwo« SBofferjufafe unb fpcifeft ein Stücf 53rot boju: 3)ein «uftem 
frü^ftücf foftet Did^ bann im $rit)ot§au9^alt 50 6id 60 Pfennige, ©rege @k- 
fc^äfte liefern übrigen^ einen audgeaeic^neten ^ot^toetn unb ^eigmcin für 40 
Centime«, fo bofe man 30 ßiter, bie für einen SWonot reichen, für 12 gronfen, 
benig über 10 Tl.axl, ind ^oud lejen fonn. Qm ijofe ftettt er ftc^ no<^ bil- 
liger. $(e§nli(^ bittig fonnft Du oon Sd^necfen, ^linberg^fc^necfen (Escargots) 
unb fc^mor^en SO'^ufc^eln (eben, bie bed^olb auc^ im Quartier Latin, in ben alten 
@tobtt§ei(en \)on $arid in ungloublid^en Mengen oufgeftopelt ftnb. gr^eilic^ ^t 
mon duftem fd^nett fott, Sc^nedTcn rü^rt man nid^t leicht an, Sl'^ufc^eln merben 
bolb toiberlic|. 3)o(^ ein Sluftemfrü^ftücf in ber 533o($e ju biefem bittigen ^ret« 
mürbe jebenfottd mirt^fc^aften Reifen, tuenn man Hc^ bonod^ mit S^Sfe unb grtfic^tcn 
begnügt. Ääfe ober fmb gut unb bittig. @in großer Fromage de Brie foftft 
awift^eu 60 unb 80 Pfennigen, einfoc§en ftäfe fauft man mit 25 6id 32 Pfennigen 
an. Sic pnb ober foft Sitte fo fett, bofe 9?icmanb boju 99uttcr giebt, fonbeni 
bog pe 5um ttocfnen Weißbrot genommen unb aufgeftrid^en merben. 9Ran fpart 
alfo bie feine Sfebuttcr, bie man nur morgend 5um 5t^eefrü§ftücf ttetlocrt^ft. 

Dod übliche STZorgenbtdtc^cn, bod man genou in ber grorm ber berltnet 
^S(^rippe* ^aben fonn, foftet einen Sou, olfo t)icr Pfennige. SQßcr frfl^ ^§ee, 
3udfer, Sutter unb eine Schrippe ifet, braucht ^ö(|ftend t>\tx Soud. Bir tec^nen 



3)er towä^ott in ?ari«. 321 

«nfct jtocitf« grü^ftöcf, mit ÄufitcTn, einem ^alöen Öiter Btffeten SBehi, tiwa» 
9Afe, ein paar gfrü^ten ober S^ompot, boau: bann (often un^ Beibe iD^o^I^eiten au* 
fammen in beutfc^rm ®e(be rtma eine 3}latt. Siet foften m ber t^euerften geit, 
.131 gamtar, ha^ ^nitnb 90 Gientime^. ^te Beften unb fc^önften ^icr, bie man 
auf einem @)ut9§of in ber Umgegenb fauft, (uften 16 Pfennige ba^ ©tücf, finb 
ober 1o grog, bog fte aadf enlfprec^enb größeren 92a^rgc^olt ^a6en. @tn falber 
Siter Widj toirb mit t>\tx <5ou^ beaa^It. !X)ic Dualität bicfer SRitc^ ift aber 
.«iii(^ tjortrcfftic^. 5)ie grofeen SWeiereien um ^arid liefern nic^t fo bftnne ?Baorc 
iDie imfcte ^t((^- Centralen. ^leilfc^ ^aben fte t)ie( beffere;^ gutter. . 

(Sin 'l^funb ^el^enbrot mit et)oad Sf^oggen (oftet ail^t Pfennige, ^er 
t)icloon biefcm ^rot ober bcm ganj leidsten, luftigen, etwa« l^euteren S93ei5«n = 
Brot ifttr fpQ^^ <in anbcren 9^a§rungmittcln. ^er (Srtan^ofe ift geu)5§nt, {e^r oiel 
$rot )u jeber SO^a^l^cit ^u effen; ba man btc @)emüfe metft aU befonberrn &ar\^ 
•onftT&gt, fo wirb )um glcifc^ unb gifc^ n^ctft ba« meige Siot gegeffen, ha^ 
^imi IQ3ein tor^ügUc^ fc^mecft. ^aburc^ fpatt ber ^au^^alt ein iBeträc^tlic^ee. 
glcif(^ aber ift, »cnn man nic^t gerabc in ben grcmbenöierteln fouft, 33leTtrl, 
hk ja andf in ÜDrcdben, in Berlin oft gana ungeheuerliche $rei«auff(^l8ge motten 
«itib ^4 au(4 auf btei ai'^arf für bie feineren gilet«, ffir ^alb^fc^ni^cl unb ^er 
^Icii^cn octfteigen, i;i ^ari« tro^ allen (Steuern nae^ berliner ^Begriffen fpott^ 
bittig. 3" ber |)allengegenb foflet ba§ $funb IRinberbruft, bie aCfetbing« ber 
gran^ofe nie^t fo ^oc^ fc^S^t wie etma hit @(üfte hü ^cmpin&ti, 60 (S^rntime^^. 
■öin SJlann ifet, wenn er ocinfinftfg lebt, nic^t meftr al« ein §albe« 5^funb gleifc^ 
mit 3ufofl, braucht olfo für 24 Pfennige »linbfleifc^ für bie SWa^l^eit unb gc 
iDinnt, wenn er ein ober jwei ^^>funb foe^en lH^i, fo oiel ^ouittun, bog er reii^Ue^ 
für )wei ^age Suppen ober IBouiLon in Waffen §at. Shilbfleifd^ (oftet 80 Pfennige, 
«u(^ @(f ni^elfleifc^, für ba& man in unb um Setiin in ben legten 3a§ren ba« 
^Doppelte jaulen mugte. Qn $ari« fann alfo ber ©njelne [\^ bie (^leifc^ma^l^eit 
.*om Äalb für 40 Pfennige bereiten. (Se^weitiefleift^ (oflet 50 Sentimc«, 60 Sen* 
tirae« für Dualitäten, bie in Berlin nic^t unter ac^tgig Pfennigen ^u ^aben 
finb. 5ÜC 40 Pfennige fann man alfo ein ^^Jfunb ^(^weinefteif^ ^aben, wie 
f« ber 33eiUner ju ©aueifraut unb ©rbfen liebt; ber SWann broueit 24 Pfennige 
ffir biefcn '^^ctl feiner ^auptma^l^eit. |)ammelfotelctt witb gum $rei« Don 
20 bi« 30 (Centime« in ben f^leifc^ereten ber eigentlichen SJtarftftabt i>erfauft. 
^cr nlc^t 5u hungrig ift, fann [\di jwci ^ammelfotelett« für 32 Pfennige foufen. 
^^r t>iele Öeute cffen in ^:pari« Äaninc^enfleifc^. Qm 3Binter toftet ha^ ^funb, 
ffi(^etifertig jurcc^tge^acft, nur 64 Pfennige. SD^on fann e« paniren unb bacfen, 
tnan tf(t e« oU 9?agout. 3u<n ^^^ fc^mecft ^a« bor^üglic^. 

9ia(6 bem glcifc^ ba« ©emüfe. ffo&l, (Spinat, bann bie fpargelartigen 
4S)cmfife, (Sn^ioien, bie man in Deutfc^lanb nid^t fennt. $on ben meiften &t 
müfeforten §at ber (Sinaelne im allgemeinen für gwei (Sou« reic^lic^. @§ampignon« 
toften in brei Dualitäten 60, 80 Centime« unb einen granfen ba« ^funb. SBer im 
Sjßiintri Kalbsbraten mit 53lumenfo§l ejfcn wiO, fann« für 75 Pfennige ^aben; 
«nb^a« ift bann fdjon eine ber t§euerften ajlo^tseitcn. ^at er eine gute ^au«= 
ftau, fo witb be(anntli($ ^lle« billiger. (Sein S^weinefleifc^ mit Q^rbfen foftet 
i^ii mit 3ut^aten etwa 30 Pfennige. 3ft feine ^rau eine ftarfe öfferin, bie 
a.:($ ein ^albe« ^funb &leifc^, oBcr weniger Q*emüfe oerfpeift, fo fommen ©eibe 



322 ®^« 3u!mtft. 

trofebcm mit 55 ^fcnnißcn du«. Äotm (5incr gor eine Ttaxt för jtoet S9^enf($nt 
an^gcBctt, bann t)erniog er für birreiS^elb eine |)ou|)ttna^[3eH mit $leif(^, &t^ 
müfc, J^äfe, SJompot bequem unb rei(^lte^ §erftcttcn. 

9?un licbft SDu üicacic^t ben SBcin nic^t unb mftc^tcft 95iet trinfcn. «6cr 
$o^enf($e« Siec ober ^ilfener foftet auf ben ^ouleoarbd 50(£entimed bie ^galbe'', 
bie no(^ nic^t einmal ein richtiger falber Siter ift. 3^^^ n^Mt" foften 1 granfrn, 
80 «Pfennige (in 3Rfin(^cn 22 bH 24). 5)oc§ giebl« in unb Bei ^ati« fe^r l>c* 
fömmlic^cg f ronjöflfc^e« 3:ofe[5tcr, toon bem ber Citn 40 Centime« foftct, .^5 (Sen» 
time« im ^^an^en, ba« fogenannte Doppelbier, ba« einem leichten 65§mif4ftt 
©icr äbnelt. @ana bönneSS3icr fauft man ober für 5@ouö, olfo 20 Pfennige. S)cr 
§al6c ßiter tjon biefcm einfoc^en Durftbier foftet alfo 10 ^^fennige, wie in guter 
alter Qtit in Deutfc^lanb. ^n einem berliner Vorort ftnb ^loei ^erfonen für 
60 Tlatt im SJlonat fo su betOftigen, bag e« frü^ ^Butter unb ^cigbrot ja 
X^ec 05er Äaffec giebt, mittag« ein gleifc^^ ober gifc^gcrit^t nebft 3"foft unb 
92a(^tif($, abenb« Xf^tt unb falte S^üc^e. S0'2itgere<$net T^nb bie $(u«gabcn fSr 
Beleuchtung, ^n $ari« !ann man auf gleichem Staube mit 60 <}ronCcn, alfa 
fünfzig SWarf, ju 3tt»cicti auSfommcn, atterbirg« mit Stufojanb toirt^fc^aftli(^r 
Sntßtligenj; mcr 3 fjranfen pro ^ag §ot, !ann für amci ^erfonen auc^ tin 
mSgtge« ©etrünf ^aben, einen Qiter Bier ober (^anbmein, ben §ier S^bermetnn 
mit SOdaffer trinft. ^itint @eine'§i[(^e, eine ^rt 9)ot4ftfc^, moDon ein f^if«^ mit 
5^ä(e unb $(nberem für ein f^rü^ftüd reicht, tauft mon für 2 @ou«. ^lan mirb in 
ben fallen neben ben t^euren ©orten, bie aBer niemol« t^eürer ol« in Berlin 
ftnb, immer aud^ billigen unb fe^r njo^tfc^mecfenbm gifc^ aud bem Stanal 2a 
^l'lanc^e, au« bem ^Ibriatifc^m ober bem «ilittellänbifi^en SWeer, finben; bcnn 
granfreic^ ift ja in ber gtürflic^en Sage, au« brei Speeren effcn ju fönnen, ber 
^arifer obenbrein not^ au« feiner ©eine. @in ^roft ift, bafe man in biefcm 
Älima lange nic^t fo tiiel Brcnnftoff öcrbrauc^t. S" Berlin muß man fec§* 
^ei^monate im ^af^xt rechnen, in $ari« brei, ^öc^ften« oier. 

SS^enn i(^ nun noci er^ü^le, bag eine Bratiourft 8 Pfennige foftet, baft. 
man [xti aum gfcü^ftücf au« ber *^atifferie eine mit ^rul§a§n gefüQte grofte 
']?aftete, bie allein fatt mad^t, für 40 Pfennige fauft, fo wirb man eifcnnrn, 
bag manche ^afelgenüffe §ier billiger ol« bei un« ftnb. greilii^.giebt« nod^ Diel 
wohlfeilere ©egenbcn. Qfn ©öttnife, einem noc§ ^albbeutfc^en Betgwcrf«ftSbtclJeti 
ber 9^orbfarpat§en, foftet beim (^leifc^er im 3""^ ^tn $funb gute« 9iinbfleif<^ 
ungefähr 30 Pfennige; in^ermannftat^t (Siebenbürgen) ©(^weineflei)(^ ISftreu^er. 
3m ßanbe ber ©lowafen ^at man 4)flot"tclfleif^ für 9 ^heu^cr. (Sin Öfter* 
^afe bewert^et fic^ in ber fafc^aucr Q^egenb mit f^eCl auf 70 S^reu^er; man xtt^^ 
netc 35 ftreujer 2rcllwcrt§, fo bafe ber ganje junge ita\t im gflelfc^ etwa fec^aifl 
Pfennige wert§ war, wä^renb ber 'ißarifcr für ein bloj^e« $funb t)om ^afen* 
Detter ^^Qapin" 64 'l^fennige ^al^it, wa« an ftc^ ho^ billig genug ift. 9iüt Qtx^ 
fa^tungen aber überbietet ^ermannftabt mit feinen (Surfen, mo^on ^unbert grofse 
(Jjemplare auf bem ajlorft 10 Äreu^er foften. 5)o« ma^t in unfeter S&dirrung 
16 ober 17 Pfennige, je nad) bem @)ulbenftanb. 

Un) nun rechne man, hai biefen ungeheuren wirt^fc^aftUd^enQ^genffi^eit 
bie Bölfcr [lö) anpaffen muffen, ^'u ®orbe be« ^üiften (Sr^war^enberg ereilt 
(aufeer 5Bo§nung unb ^olj) 70 Är^uacr pro %a^ jum ßeben auf bem <Sc^lo| 



Jcr^incu an sin SWäbc^cn. 323' 

Shumau im $ö§metmalb. !Da fxnb eBen fol(^e 9^ofoIo))ar!anlagen lole auf bec 
IteBü($en Sttna^z t)on SD'^eubon Set ^an€, mo eine tCufmartefrau in bcr @tunbe 
35 (SentiatcS oetbient. 3)te ^Oatbe*' m«6 in S3ö§men mit 1 SD'Jot! 20 (eben. 
5{)ie 9[nfioartefrau Don i0^eubon t)erbient intern Sl^anne in t>ter ^tnnhtn unge« 
ffi^ bad @elbe in bie ^irt^fc^aft. ^uf ber „mm" )oox bet ©ubatotofa in ber 
4)o^en ^tfa foftet ber ßitet SDf^ilc^ 30 Ärcuaer, in bet aBeietei bei ^atii^ 40 
^entime^. Unb tro^bem fuc^t bie arme ^rau bon ^ax\9 ben gvünen <Strun! 
ans ber ^Ifc^e! ^n ^art8 ja^lt man Bei ben ^^otten" fttr eine SBo^nung im 
üiertcn ^iod, bie fet^S S«»"»««*^» Äüc^c, SWäb<§en9eto6 umfofet, 1250 granfen, 
ölfo üma 1000 50lar!. (Sine anbere gu fünf gimmern mit SJüc^e foftet 900 
SD^lorC 3« ^«^ SWontmartre ©egenb aaBIt man 300 granfen für «eine 53ßo§- 
tiungen an brei gimmcrn mit S5ab. 33or bcr @tabt Bietet man ganje @d)löffer 
für 400 granfen im Qo^r an. t>ör 200 gronfen finbet man in ben Vororten 
t>on $artÄ Meine SBo^nungen — @mlritt«raiiw, (&i^\mmtx, (Schlafzimmer unb 
Äöt^e — öBeraH ongeBoten. 3)o8 mo^t im SWonat 13 Bf^ 14 SWarf. 

3(§ moHte §ier nur ^ü^tn, botj ^4^ari« Beffer ift aU bcr SJuf, ben i§m 
feine @igenf(^aft aU grembenflabt Bereitet. 

$ari9. ^olfgang S^trc^Bac^. 

Ccrjincn an ein VHäbd^en. 

^Äeit Peine J^änbe fütjl an meinen mieten, 
^^ Jüt^Ie t(^ traumt^aft iljrc metge 5d?minge 
Cief in bie Stiüe meiner Stnnben fluttjen; 

Vodf eingebannt im öilbe Pieler Dinge: 
Balb ruben fie mie fcf^öne meigc Scf^alen, 
Balb fniflern fie um eine blaue Klinge, 

Derblaffen nun ju fränflic^en 0palen 

Unb flnb bann felbft mte fc^mac^tenb matte (Jrauen; 

Do<^ immer iji in if^rcn fd^malen, faljlen 

(Sehnten, bie bas ttc^ bcs bleid?en, blauen 
Habers jart unb rätl^felooll burgittcrt, 
€in irres £eudjten unb ein n>tlbes (Srauen. 

3ft Pies mein Craumglans nur, ber fo gemlttert, 
^er ifl (Junfenfpiel Pics Peiner Seele, 
€in fatales (fieber, bas 5u Ptr aufsittert 

Unb bas Pn nieberringft mit ^ol^tx Kettle? 
(Dil leiV mir, Scitfame, bie füf^len Qänbe, 
. Vod^ nid^t, bag id? ftc alfo fragenb quäle 

Unb böfer Stnnben Spur in it^ncn fänbe, 
<5an3 leife nur, gan3 lieb mill id} ftc neljmen 
JXnh träumenb Ijaltcn, Peine lieben ^än^e, 

2lls mären fie 3mei meige d^r^fantl^emen. 
IPten. Stefan gmeig. 




IJ24 ^»« 3wfunft. 

l an toitb flnben, bag groge ^iflorifei; flc^ t>ot ber gef(^td)tti(^en S)ax- 
ftedung eines gegentoärttgen 3ufl(tnbed ^aten. Sknn cd ^at fic^ 
iio(^ immer gejetgt, baß fle einet (Segenmatt gegenübet um fo lett^tet itnn, 
ie beffer fle bie 3:tiebft$fte in Setgangen^eiten ju ertennes üetmdgen; bag 
fie fd)lf(^te ^olitüer fmb. 3^rc ©tötfc befielt botin, bo§ ^\t ben 3eitcii 
rein crfenntnigmAgig bettac^terb gegenübet flehen; att an ben fragen i^ 
geit ©et^eiligte unb ttW in bicfet ^t\i ^anbelnbe fönnen [it iid^ abet bic 
not^wenbige 9lu^e obiehioet Snfc^uung nic^t bemalten. Unmett(i<4 oerfe^t 
fu^ i^nen, je nd^et fte bet ©egenraart fommen, biefe 9hi^e in Seibenfc^oft 
i^re fiogit ge^t im 9Bunfc^ untet unb i^t Utl^il in bet Xenben). X)a fie 
an ben in gefc^it^ttic^et 99ettac^tungtoeife ettoorbenen, für weite 3"t|ite(fcn 
paffenben äRagflab getDö^nt finb unb i^n, al9 eine i^nen natütlic^ ge»otbene 
3)entfonn, aue^ auf ben engeten Sebendtreid i^ret 3al^t}e^nte anmenben, ent- 
fielt leitet ein SRigDetWItnig. Um f o me^t, aU ftc^ bic eigentlich treibenben ffräftc 
einet Qtii ^intet ^anblungen unb Gegebenheiten mannic^fac^et Xit Detbetgen 
unb faft immet ecfl im 9lü(fbti(f Hat etlannt merben fönnen. gelingt bem 
^iftorüet abct boc^ einmal bie Dbieflimtöt feinet Qtxi gegenübet, fo »itb 
fte immct anc^ butc^ einen SOtanget an tebendüodem (Segenmattinteteffe er^ 
lauft; bie Cac^lic^feit Dot bem eigenen Seben bedingt eine fc^fitlic^e Stritt. 

Xit »efentdc^en Xtiebfräfte hinter ben 3Retamorp^ofen bed STaged 
eifennt bagegen bet geborene ^oUtifet; obet et a^nt fte bo(^ unb ifl biefe« 
ü^nenbrn @efü^tiS fo ftc^er, bag er banac^ }u ^nbcln magt. Stur ift er 
n^ieber in bem fclben SRag ber gefc^it^ttic^en (Srfenntnig unfö^ig toit bet 
^iflorifer ber poUtifc^n. 58eibe bebüifen beö umfaffcnben, ausgereiften, auf 
Xotalitätgefü^t gegtünbeten SBirftic^feitfmreS; aber toS^renb biefer Sinn beim 
^tftoriter ber niOcnlofen (Scfenntnig, ber Betrachtung unb äBettioeiS^eit grogrn 
©tilS bient, wirft er im ^otitifer alÄ SKanometcr beö für bie S^'unft arbeiten = 
ben SftioitätbebürfniffeS, a(d ein Diener beS 993t0enS. 3ener fuc^t in einet 
Gegenwart, immer me^r ober weniger gewaltfam, Seflfttignngen ber in ber 
®efc^ic^te gefnnbenen SntwidetungSgefe^e auf; Diefer fucbt Scftfttigungen 
für fein SOBoIIen in ber SSergangen^eit. 

21uf bem &thitit ber ftunftbeuit^eilung tritt eine gewiffe 9$erfc^iebung 
biefe« SSer^öUniffeS ein. !Ca Äunfl eigentlich nur mit lebenbigcm ®egen= 
Wartcmpftnben etfannt unb gemeffen, nur mit bem ^nfiinft gcWcrt^et werben 
funn, fie^t flc^ ber ffunfi^ifioriter immer im wefentUc^flen $unft im @tic^ 
getaffen. 3)ie fo^iate ober politifc^e (Sefc^ic^te ^at in ber ^ouptfac^e mit 
fonfreten 3)ingen ^u t^un, mit SRotiDen unb Stniraftereigenfc^aften ber Sölfer, 
bie, mittelbar ober unmittelbar, in tcn I^atfac^en erfennbar werben. 3« 



D'lcfcr«»ÖTaefe. 325 

4t5§er bie ^üUt biefer Befannten ÜT^tfac^en i|l, befio leichter fdOt bie ÜRoli- 
tiation. Z)te Aunft aber ^anbelt nur Don ben Derfc^miegenen, unam^fprec^» 
taren Sm^nbungen ber Sotfdfeete unb i^re SBetfe tonnen ald Si^otfat^m, 
hn ©itttt jener fojtaten ober potitifc^en, nur fe^r bebtngt betrachtet »erben. 
^e§^at6 tommt e9 för ben .^ifloriler barauf an, bie in jhtnjttoerfen hiftadt« 
jtrten (Empfinbungen in ber eigenen @eele ftfi^etifd^ (ebenbtg merben ju taffen, 
toie er jene fo}iaIen Z^atfac^cn togifc^ in ft^ febenbig totthtn lägt. 2)ieiS 
Yann immer nur bid )u einem geroiffen @rabe gelingen, meit bie SeP^etif/ 
me^r ald bie Sogil, geittic^ beterminirt ifl. Unb bann mo^nen in bem felben 
^eift au(^ faß nie bie ifft^igteiteu, im logifc^en @tnn ^ifiotifc^ ju benfeu 
itnb im fifl^etif^en ®inn ffinflterifc^ )u empftnben, beifammen. ^a, \m^ 
für ben Sebenben in aller ffunjl re(^t eigenl tieft al9 lebengöoU unb mobern 
^t(t, ifl einer objeftioen l^ifiorifc^en ©c^Sgnng am äReiflen ^inberlic^. 

3)a8 mag erHaren, nwrum mir in bor ganjen Siteratur eigentlich nicftt 
tine einzige jf unfigefc^tc^te beft^en, bie f o abfoluten 9Bert^ ^iltte »te bie 2Berfe 
t>er großen ®e[(^ic^tfc^reiber. ärc^äologifc^e SBerfe großen Stite befifeen »ir; 
aber in iftnen ijl gerabe 3)ad immer audgefc^aUet ober f peitatilut — unb mug 
€9 fein — , too« »ir bann botft »ünfcfteni bie tebenbige Sep^etü. ^üx 
ibiefe ifl o^ne Porten ©nbjeftioidmuiS 9{eutanb nic^t }u ermerben; unb biefer 
tSubiettioiiSmud ifl bocft ber örgpe @t5renfrieb einer auf überlegene @acft: 
licftfeit gegrünbeten ftiporifcften 5roonumentaIitat. SDarum fc^en »ir bie fc^arfe 
^rbeitSt^eilung unb ben ÄntagoniSmuiS jmifc^enSlep^etitern unbÄunpgele^rten. 
®er Äunfl^iporiter mug bem Siep^etitcr Unmiffenfc^aftUc^teit oorroerfen unb 
2)iefer befc^ulbigt Irenen mit Siecht, er (af[e in feinen Unterfuc^ungen bie 
■^auptfac^e, bie aep^etifcfte Smppnbung, unberücfftc^tigt ober er mtife if)r 
toc^ nur eine untergeorbnetc Stellung an. 3)er ÄunflfcftriftPeller tann ^ipo- 
tifc^ motiöiren: bann muffen alle fojialen, retigiöfen, »irt^fc^aftlicften unb 
f efcbic^ttic^en ®runblagen gejeigt, mug bie J^unP a\9 ein auf biefem SSoben 
«Bein in ber befonberen (Jorm möglid^er DcganiSmu« bemiefen werben; ober er 
fann afl^etifc^ betrachten : bann ip ^Qed auf lebenbige Smpftnbung gePeUt unb 
tttcfttd ^at (Skltung, ald mad bem fortfc^reitenben Sebendgebanten bienen fann. 

3)arum ^abe ic^ Se beuten gegen ben Sitel beS ^uc^eiS, ha9 Wtt\ev= 
Oraefe un« gefcftrieben ^at: ;,(£nttt)idelung%fc^ic^te ber mobernen Äunp, S?er= 
^leic^enbe Betrachtung ber SSilbenben jfftnpe, atö 39eitrag ju einer neuen 
«ep^ettt." (^offmannö »erlag in Stuttgart.) a)er Dbertitcl »iberfpricftt 
bem Untertitel, »eil man nic^t eine Vergangenheit unb ©egenmart objettio 
abmalen unb }ugleic^ auc^ bemugt einer 3utunft bienen tann. ®e|pig tann 
auc^ eine flreng ^ipotifcfte 3)arpellung folcften 3)ienfl leiPen; aber bonn g(= 
^fc^ie^t ed mcftt mit ber Sbpcftt, nac^ gemiffer ütic^tung ju überzeugen, fonbetn 
ifl nur bie natürliche SEBirtung ber Skiftfftxt unb £üc^igtett ber Arbeit. 



32ß ^te Sutunft 

S)et bebcutfome Snl^alt bed SSuc^cd entfpru^t benn auii bem juettetr 
!titel; ed ift feine (EntmidelungiSgefc^tc^te, koetl bte fojtalen nnb lattinreQeii 
3eitbeb'mgungen nic^t fi)!iematif(^ al9 ®runblagen bor ffunft bargejteHt toorben 
Tinb. SWcier-®raefe teraü^t fid^ Dtelme^r, bie Steile ber Äunfl be« neunje^nten 
3obc^unbertö unb ber ©egenmort ju fammetn unb ^u gruppircn, bie unfeient 
oormSrtdmeifenben Sebendgebanfen nü^tid^ metben tonnen. ®o loirb bem 
Sefer ein 3Befent(ic^ed bed mobernen Jhtnflgeified üor Hugen gefleQt, fo ahs 
ftc^toon unb Ietbcnf(^aftUc^ überrebenb, baß ber 8crf affer gerabe babntc!^ 
berDcifl, »ie fe^r er ein SBottenber unb wie fremb i^m bie Dentform be« 
^ifloiifcrö ijl. Die natürliche 3foIge biefer !änH)fenben aefl^eti! \% ba§ Rc^ 
bie @rünbe unb 93emeidfa^rungen nic^t (ogifc^ in ftc^ fetbji galten mie eine 
ärt^ileftur, fonbern Tid^ immer auf ein in heftiger SebenSarbeit erwcrbene* 
unb gef(^ärfteg fubjeftitie» ©efü^I be« »erfoffer« bejie^en. S)er SBert^ btefe* 
®efa^(ed atfo befiimmt 9Bert^ ober Unwert^ bed Snc^; unb bdS^alb ift e» 
nöt^ig, ju unterfuc^en, toie meit ber Präger biefed SebeniS- unb j(unftgeffl^(d^ 
a\^ ein Vertreter bed (ebenbigen @eifte9 unferer S^xt betrautet ttierben barf» 

3Ran fann 9)?eiet:®raefe mit bem bentbar geringflen Sorbe^alt einen 
mobernen aRenfc^cn nennen; er ifl in feiner ihraft unb in ben burcft biefe 
Stxa^ bebingten Sc^mSc^en ganj ein Jhnb unferer ^txt Die SReiflen, bie 
ben S^tgei) ^aben, mobern ju feigen, f^nb boc^ immer nad^ einer <3eite an 
eine »o^It^fitige ^onoention, an eine beru^igcnbe Ueberlieferung ober auc^ 
nur an gemül^lic^e ®ewo^n^eiten gebunben. $on aQ folc^n ffcffeln ^at ber in. 
$arid tebenbe Deutfc^e ftc^ frei gemacht; er folgt nur einem mü^etofen Snftinft. 
3cbe« ^^J^ififlerium ^at ja auc^ feine guten Seiten; e8 ermöglicht bie SBo^t« 
t^at ber Setbfibegrenjung, ol^ne bie nur SBenige nü^Iic^ ju (eben ))erm5gen^ 
Die abfolute Sorntt^eiOoflgfeit ifi eine gefährliche Situation, toorin ed nur 
5Kenfc^en o^ne Sc^roinbetgefü^t, ©entimentatitat unb — fo öerfe^rt e^ Hingt — 
mit unbegrenztem 93erlrauen jum Seben aud^alten. Diefe te^te wichtige 
ibeale Sigenfc^aft ifl td, bie bad Suc^ 9Reier. ©raefed abelt. SBenige »erben 
fo forgloiS mie er ablehnen, toa9 fetb|l XufgeKarten aü unumfl5gti(!^ giü;. 
feiten wirb ein 9labifaler fo rücf jic^tlod unb oft auc^ Dorfc^neO ganzen Sebcnd« 
fomplc^en bie Dafeindberec^tigung abfprec^en uiib einem aliS ber (SnttDufetung 
^inberlic^ ertannten ^ünfiler fo fategorifc^ gegenübertreten; aber feiten wirb 
man auc^ in unferer ^txt einen fo fiarfen 3nflinlt iniDienfle be« 3beatiÖmu* 
fmben. (Sd giebt nic^t t>iele Dinge, woran Hefer Sieltrfa^rene no^ glaubt;, 
aber an bie ftnnjl glaubt er mit gonjem ^erjtn. An fte Hämmert er jtd^ 
mit allen Organen unb eiS ifl ein 'ünbixd, bed ^ufmetteni^ wert^, ju fe^n^ 
wie biefe* entgötterte ®eele ®ott in if)rer Seife lobt. 

Sejeic^nenb für bie ärt biefeS 5IRobernen, bie Aufgaben ber 3«* ja 
cr^en, ifl fein Sei^ltnig }u @oet§e, ben auc^ er für feine Sntwicfelung^ 



SDicier-örocfe. 327 

flcbonlen m »nfpi ut^ nimmt. 2)cr 9?amc biefe« ®ro§en ifl i§m ein Symbol 
für oKe« fl(^ logifc!^ unb otganifc^ entroicictnbe, fu^ Dctnünflij Segrenjcnbe, 
für MtS, toad unö on^ält, bte 3[n|linftc ju reinigen, bie Sinne ju fc^ätfen, 
ble SBelt d« eine ©n^eit ju nehmen, »orin ?lcugereö unb 3nnercÖ nic^t 
trennbare Segriffe flnb; ein Symbol für ben SBunft^ nac^ jener fttoffiiitÄt, 
bie uc^ immer ergiebt, »enn man ni^t ^u fein fuc^t, mad man nie fein 
fann, fonbern mit ruhiger ®ela{fen^eit unb Weiterem (Ernfl bie 2)inge nimmt, 
toie fle einmal liegen, nic^t romantifc^ baDon fc^mfirmt, mie bie 9BeIt fein foDte, 
fonbern in allen SBirflic^feiten — ben objetttOfn unb fubieftiüen — t^ätig aufs 
0ef)t. aReierr®raefe fuc^t, mte ®otti^t, ha9 mttnfc^endmert^e Ser^&Itnig beS 
ihtnfilerd ^nm fieben barin, bag bie ^been aud ber SEBirftic^Ieit auf bem Sßeg 
burc^ bie Sinne eriDorben unb nic^t ate Sunfc^ unb Xraum hereingetragen 
iDerben, bag eine Dbieftiöitöt erreicht werbe, bie eigentlich ^öc^fter 3nbit)ibu= 
atidmud ifl unb bcg Sßeltanfc^auung auc^ nirtlic^ aud einer (ebenSüolIen Vn= 
fc^nnng ber Sklt ^toorgc^e. 

Set fotc^er Äuffaffung fommt biefer ©c^riftfleDfer ju ganj anberen 
SBert^ungen ald bie eigentlichen ®oet]^ebetenner, bie immer Don ber goet^ifc^en 
^^armonie'', a(iS oon einer fafrofantten f^orm, audge^en, biefe ^^orm jundc^ft 
^eigefieOt miffen moQen, um f^e bann, immer ein SBenig wie ^rotrufled, 
mit geben ju füden, unb bie fic^ ^eute im SBefentlic^en noc^ nac^ ®oet^ed 
^unbert Sa^rc alten (Sinjeturt^eilen richten. 3Benn bie Hufgeflfirteßen biefer 
^ic^tung t^eoretifc!^ einen 97toni9mu8 t>erTftnben, fo lebt SReier-^raefe, o^ne 
t\tl Snf^ebend baoon ^u maci^en, fc^on att 9Ronifi. 3)ie baraud fliegenben 
dfl^tifc^en 9Bert^ungen geben bem Suc!^ bie Sebeutung, loeit fit Don einem 
:3n{)inft anfgeÜeOt werben, ber eine fiberrafc^enbe Unterfc^eibungi^abe, einen 
bei 3)entfc^en gan| felttnen Spürunn für ha9 Sebendfä^ige in ber Jtunfl 
befi^t unb weil bad Srfannte iflcffic^tloiS auigefproc^en worben ift. 

3um erflen 2Wol wirb in biefcm SSuc^ o^ne alle« Deuteln ^rtei 
tt griffen in bem ©treit über bie 3frage: SKanet ober Söcflin? JJeber biefer 
Flamen fle^t für riele. 3)ie meijlen Äunjibeurt^eilcr weichen biefer ffrage, beren 
SBic^tigfeit weit über ha& äfi^etifc^e Problem ^inauiSge^t, Dorfic^tig aud; Snbere 
fagen: Seibe, äRanet unb Södlin; unb beweif en bamit, bag fte nic^t ergtünbet 
§aben, worauf ed eigentlich an!ommt. 3)ie fiefer ber ^Si^'u^fl" {»nuten in 
meinen auffö^«« — P<^ oft mit Unbehagen — feit einigen Sauren oerfolgen, 
ttie fe^r anc^ mic^ biefe« Problem befc^äftigt; icft f^aht ocrfuc^t, oon ben SBanbr 
(ungen, bie mic^ immer weiter Don ©öcflin entfernten, SRec^enfc^aft ju geben. 
3)0« gojit biefer unb aller ö^nlic^en SSerfuc^e jie^t nun iKeier ©rocfc mit 
folgenben abfotuten ©A^en: 

„C)ier ^anbelt e« p(^ nic^t um SöcfUn, fonbern um ben ganacn SReft; 
utib bfe Wücf|Tc§t auf ben tSinen würbe §ut Oewiffcnlofigfeit gegen Küe. 2öte 



328 3)ie Swfimfl. * 

ein ®locf liegt Södflln tot bct 3"'««^/ ^» bcr gewife btt^ti Beitrag, moiu^e 
(aftcnbe Vergangenheit t>on unferen Schultern )u fc^fittein. 2o9 t>Qn Vöcfünf 
vac^t, meil et beutfc^ ift. (Si giebt beutft^ere ^etttf<$e. 9{i(|t, toeil er ^mftt^ 
hat. (ä^ giebt gemfit^dodere Seute. 9{i($t, »eil er biegtet. Sd giebt grdgere 
^idfUx, $ßei( er, »ie man i§n ^eute ^ai, bie Vergangenheit, gerabe bie bentfc^e,. 
bad ©röfete unferer alten beutft^en SWeifter, öerleugnet unb »eil er bie 3«^«»?*, 
bie ein ®oet^e erhoffte unb für bie unfcre 95eften fielen, mit feinen blonfen 
Brettern vernagelt; meil e^ feine (Sntmidfelung mit i§m giebt, »enn man fi(^ 
nic^t« weismachen Witt. Qicbt lieber ßubwigSRi^tcr — 3)a« !ann nichts fcjoben — ,. 
liebt (äJenetti — 2)a« f onn C5u<^ fogar Reifen — , liebt meinetwegen ©omeliu«, 
— Da« t^ut 3^r bo($ nic^t. Siebt @4winb unb dittf^tU Uftb wenn du«^ 
frSftigere 9{a§rung not^t^ut, fo ne^mt gfenerbac^, ne^mt WlaxM. (Sift wenn atte 
Slnberen, bie bad 97ot^wenbtgfte bringen unb ba^er ben Vortritt §aben, fo auf* . 
genommen finb wie ^eute Vdcflin, bann fann man wieber ratzen, am^ i§n nic^t 
ju oetgeffen, ber i§r (Slenoffe war." 

2)ad tlingt {iarf. Xber ic^ mag ed anfleHen, wie i(^ wiQ — unb 
bie ^ugenbbegeifierung {)e^ auc^ {e^t noc^ ma^nenb neben mit -> : ic^ ^alte 
btefe @c^lugfolgeTung far richtig unb not^wenbtg. Sbctlind ftunfl (S^mt, 
fü^t }ur 2:raumfftHg!ett unb mac^t burc^ i^re fl^e 3bee einer üeifft^rerifc^en 
mober nen 9lomantt( fftr ein Seben im goet^ifc^en ®imi untüchtig; fie bruto« 
tifm bie @inne unb fe^t an bie Stelle ber Dielen 9)tdgHc^feiten ein ein^ige^ • 
^(iom. !2)er 9iamt Södün jie^t für eine ganje ®eifieiSrid)tnng, woju auc^ 
9}icof(^% ber wie ein (Sregerd SBerte burc^ unfec Seben ge^t, ge^rt; unb 
ein ^enig auc^ Slic^arb SBagner. Seiber fmh SReier^^raefed ftopitel über 
bie ®:fa^ren bed raufc^füc^tigen ©eniet^nmed Diel ju hirj unb flüc^ti;), atö , 
baß fte ben ungel)eurett Stoff erfcfcöpfen fönnten. 5Rur wer fii!^ had ®e» 
f^riebcne fetbfl ju ergänzen Dermag, Derfie^t, wie c§ gemeint ifl. 

äBoiS immer ic^ ^eute mit bem 9uge wa^rne^me, erinnert mic^ an 
gefeljene Silber; id^ Dermag nur noc^ mit ben Sugen gewtffer SDTaler unb^ 
ton i^nen geleitet; auc^ wo^t in i^rem Sinn felbjtänbig )u fe^en. (£ta 
fc^wüler Stmmertag im f^ceien erinnert an SIRonetd ober SöjanneiB färben« 
l^rif; bod SRadit lägt an ätenoir ober Slobin benfen; fi^e ic^ irgenbioo 
Wenfc^en gegenüber, fo fe^e ic^ fie mit SRanetiS %uge. Silber Don ®angm 
\:iaht i(^ noc^ nie gefe^en, fonbern nur ein paar Hbbilbungen je^t, in biefem 
93ud); boc^ ^at bad Seben mir i^re fiörlflcn Sletje fc^on beftftti^t. Sin 
53li(f über ^zlhtx giebt bie ungeheuren SSSeiten San ®ig^8, ein @rlebni§ 
im ®eric^t8faal mac^t Daumier Icbcnbig: alle ftüu|llec biefcr Art jeigen mtr 
tägli'i^ SDinge, an benen ic^ fonft Dorübergegangen wäre. 3)aiS WitS ifl 
fldjer nit^t bie große Äunfl eine« Slembranbt ober felbfl eine» ^UDÜJ ober 
Dflactoi^-; bgc fortrcigenbc fijmp^onifc^e 3«fl ift ni^t barin unb nic^t bie 
braufcnbc liefe, wie in ben SBeifen eineiS üJJic^elangelo. 3lber biefe Äunfl 
wttb mir bo(^ ^u einem Z\)txi mtlrn^ ficbcnd, ifH mir fletd gegenwärtig,, 



aÄeicr>®racfe. 329 

nimmt X^cit an aU meinem X^un unb fiaffen, )etgt mit in SUIem hxi gött» 
lic^e 3i't; unb „tvie miriS gefaQen, gefaQ' ic^ andi mir.'' äßad geben uni 
bagegen 9oe<f(in ober ^Ite^fc^e? l^c^ benfe an ben (Sinen nur in ber ®a(erte, 
an ben Änbercn nur am Sc^reiWift^. SDen Sufammen^ong i^rer Äunft, i^rer 
Srt, ba§&eben ju etfaffen, mit meinem Seben mng ic^ fonftruiren; unb aud^ 
bann mifl t» nie fiimmen. Sinfl faß auc^ ic^ oor SSoedUnd Silbern unb 
träumte mic^ meit fort. Hber tobt bie Träumerei bad jhtnfinerf ? ®eniegt 3)er 
Seit^ooeniS ©^mp^onie »arbig, bem bie SRuftf ÜRittel ifl, bie ^^antafte }u 
trgenbmelc^en Siebßngplä^en ber (Srionerung ober beiS äBunfc^ed {u (enfen? 
9Ruftt foQ man mit ben O^ren, 3)?alerei mit ben Sugen aufnehmen. 

96er tro^ aRcier^^raefe bleibt bad le^te Sßort über Soecflin immer 
nod) 2u fagen. ^ie testen abf erliegen ben 3orte \\nh überhaupt eigentlich 
fiber 'üütS noc^ )u fagen, wcS in bem 99uc^ be^anbett wirb. 9m 93eflen 
erf^öpft {tnb bie !X^emata: ftUnger, ber richtig, ^ilbebranb, ber oieQeic^t 
ttiocdi )U l^o(^ getc^ä^t mirb, Seibt, bei bem auc^ bie SEBfirbigung um eine 
S^inie emgefc^r&ntt fein fönnte, unb fiiebermann, bem fein guteS 9le(^t mirb. 
«Qc« 9nbere ifl me^r impreffionijlifc^ be^anbelt. 96er ba8 S3uc^ »in auc^ 
nic^t erfc^öpfen, f onbem Orbnung ind @emü^t ber fif^^etifc^en Segriffe bringen. 
Unb nac^ biefer Slic^tung barf man ftc^ ben ÜRotiotrungen unb bemSnflinft 
biefeS grogen Sonnaiffeur anoectraucn. @r ift burc^ fafl ade Sintoänbe, 
bie gemacht »erben fönnen, erlebenb ^inburc^gegangen. ®ie ftunftempfinbung 
iß immer oon einer merfioütbigen unb faft einjig ba{ie{)enben Xreffftc^er^eit; 
ber ar(^itettonifde9udbau be^ (Sebac^ten ifi bagegen oft mangelhaft. Wa& 
bei bfn impreffioniflifc^en ÜRalern bie jagenbe, Saftige lec^ni! ifi, bie feinen 
9ugen61i(f oerlieren baif, bamit ftc^ nic^td oon ber Smpfinbung oecflttc^tigt, 
i{l bei bem ©t^iiftfieHer ein eiliger, neroöfer ©til, ber bie @ebanfeng$nge 
nic^t monumental gUebert unb me^r anbeutet aU flar barfleüt. 2)ad »irb 
bie ©oet^egemeinbe ungoet^ifc^ nennen; unb bagegen »irb nic^t oiel }u fagen 
fein. 3)er üJlangel ijt aber me^r ®(^ic!fa( al« 5«^ler; ÜWonumentaliiöt famt 
nur burc^ ^ißreidgabe folc^er (Sigenfc^aften er»or6en »erben, bie, hti ber 9}ot^s 
»enbigfeit fietec (Smpfinbungbereitfc^aft, bie »ic^tigfien fmb. 'lia^ ber 9Roberne 
Ttc^ feined 3ttp<tnbed be»ugt x% jeigen bit £it^t)ramben über bie mcnumen^ 
tile Staumfunft ber 3Rarfu^fir(^e. 

3)ie e^^igfeit bed 9utord, burc^ gan^ überjeugenbe iSergteic^e Siebter 
auf oer»icfelte 3ttf<itnmen^änge ju »eifen unb äfl^tifc^e 9!Bert^e gu meffen, 
mag ald eine et^ifc^e Sigenfc^aft oon bebeutcnber j^raft be^ei^net »erben: 1)enn 
fie fe^t nic^t nur eine gerabe geroac^fene Seele ooiauö, fonbcrn auc^ eine 
groge Siebe jur Äunfl unb eine feine SJei^barfcit für Äflci^, »aS 9Kfnf(^en= 
bruft bemegt. Unb fo fommi ed, bag biefe mobetne 9efi^eti{ auf einem 
anberen SBege inS §iflortf(^e hineinragt, bog bem 8cfer boc^ @t»a« »ie 



330 S)ie 3ufunft. 

eine ©ntmidetungibee bargeboten »itb. 5Jon ber Ätt, toic bie auS i^er3«it 
organifc^ ^crootma^fenben iTun^roerfe, öon Ongrcd bii8 Slenoir «nb SDentö, 
Don ÜRanet ix§ }um 97eos3mpreffiotiijSmuS, auf eine unenblic^ refonan^- 
fähige ®eele »ttfen, auiS bem 3Biberf{ang, -ben bie f(^5nen SEßa^^iten in 
einem Eingegebenen ®cmüt§ ermeden, oon biefer 2lrt ein^r fubjefliMn Äeo!« 
tion fc^Hegt man unmiQfütlic^ auf bie ^ifiorifc^e Sntmicfelungibee. 2Jlan 
fpürt, ba§ bad äji^etifc^e Utt^eit nur barum uberjeiigt, meit iSiUKid Don bem 
©eijle, tcr bie bcurt^eilten Äunftfc^ön^eilen in ben öerf^^iebenen ^txttn ge* 
fc^affen ^at, in i^m t^ätig ifi ; unb wenn bie ^ifiorifc^en Jhäfte fo auc^ nic^t 
(ogifc^ t'Mxt xotxhtn, fo mercen fte boc^ bem ©efft^t poetifc^ angebeutet. 
3Ran mu§ boiS 99u(^ )u tefen Derfte^en. 2)ie eigentlich große Arbeit ifl nit^t 
M^rcnb bed St^reibend gcleifiet niorbett, fonbem üor^r; boiB SSßerf ifl (Er- 
gebnis einer inneren Sntmicfetung unb 3(U9^i§ ^^^^^ SBa^r^ftigfeit, bie 
fi(E nie gefc^eut ^at, fit^ felbfl ju forrigiren; cö iji nic^t nur ,,ein Seitrag 
3u einer neuen Sefi^etit", fonbern auc^ ein wichtiger Stec^enfc^aftberic^t über 
©ein unb ©(^ein unferer Äultur unb ein 35orbiIb für 3cben, ber ftc^ dou 
üDen ^alb^eiten fonfequent ju befreien fuc^t. 'i>a9 Sefie, toaS ic^ Don biefem 
SSuc^ fagcn fann, ijl: 9Wir ifl« jum ©rfcbnig geworben. 

gricbenau. ftart ®(^eff(er. 

WMde. 

liefe &t\^i^it toixh mit einem brodtgen ^auiBDogel at^^tbtn unb in bie 

9{eunte ^t)ttip§onie auslaufen. Unb ic^ mdc^te B^^n gegen (Sita wetten, 
auiStoben ober fc^mOren, bag IRiemanb a^nt, wie i^ biefen fc^wierigen lieber« 
gang |u (Btanbe bringe. 

^Ifo ^uetft, um annä^ernb mit (Sc^iQer ^u reben: ISBad Reifet unb gu 
»clc^cm @nbe ftubiren wir SBebbelc? 

!DaiS ift nSmUc^ eine Sl^oQef tiDbe^eid^nung für aKe gefteberten ©änger unb 
©(^wä^er, bie in meiner gfamtlie jemaU gehalten Warben. 9[(d td^ no($ etu 
gan^ f (einer ^ube war, leiftfte it§ in ünbtic^er $erqnatf(^ung bed S^rted 
^53ö9el(^en'' ober ^l^ögele" ben Slu^bru(f ^^Bcbbcle"; unb feitbem ^at ft^ biefer 
^erminud bei \it\» erhalten. @o oft auc^ ber Q^egenftanb wet^felte — - unb Diele 
St^rSncn f^abt ic§ im Öauf ber Qtit über geftoibene ßiebltnge geweint — : bie 
Segeic^nung ift geblieben unb in aQen ^^afen be§ Sebend ^at mir ein Ißebbele 
treulich gur ^tiU geftanber. ©eit etwa einem Qa^r bebau|)tct ein Dortreff lieber 
^fauföpft^cn @ittl(^ biefen ^^tenpla^, ber ©c^redfen aller Sefu^er, benen fein 
penetTontrd &t\^xti burc^ bie ©lieber fä^rt, bad Sntgücfen für mtc^, ber td^ 
leben feiner 9}ufe gu beuten weijj unb sur ^afop^onie feiner Sleugerungen btc 
me(obi[(^e Srücfe bed ^erftSnbniffed gefunben f^ab^, 

Bufrieben^eit unb Snigoergniigen, Se^ogen unb gfurc^t: ^« finb bie 
^olc, um bie fic^ boS (Seelenleben bts 5:^icieiJ bre^t. Söebbele prfifentirt in 
biefer 4)inrtc5t feinen l^ö^eten 5:t)|), jo, er gehört wid^t einmal jur ftlaffe ber 



©cbberc. 331 

^fte^tigcn ^^QpQgeittt ui.b fe^t aß meinen 33etfu(5cn, i^m bo« „©prcc^cn" bei- 
zubringen, äufecrftc iBerflocft^ett enlgcger. S)cfio reic^^oltiger tft bic ©folo 
feinet notürli(|cn ®e[ü^l0äufeetungen; unb biefc Äunbgebungen, fammtben ta^u 
^f porigen S^terpteiotionen, [\n\> t^, bic x^ ^ict al« ^.SBeittögc au einer Ätitif 
be« fiepen«'' anfünbc. 

(gtnc§ 5:agc« Ratten p^ M mir greunbe gum äWupairen öerfammelt. 
^c^on bei ben eifun Jlffotben probuaiiteSößctbelc ein folc^eS 5:o^u ©o^n fc^einbar 
tegeHofer, unüexftönbigcr (gt^teie, bofe et beim ic^icflid)en Slnlaft einet getmotc 
in ein enlfemterei^ ©ouoetnement bet|)intetjimmet öetbannt wutbe. 2)q6 tBebbelc 
cuf ^öne teagitte, ftonb nun fteilic^ fcft. Slbet bie äft^etift^e S5ebeutung biefcr 
IReagena a§nte bomaU auj^et mit Steiner. Unb mä^tenb ha§ ^on^ert feinen 
gottgang no^m, mS^tenb oße ^§eilne§met bie Raufen mit ^oc^bebeutfamen 
god^Pm;«lei«n füllten, ttiftc in mit bet ^lan ju einet Rette öon Beobachtungen, 
bie gu bem ^tgebnife: „Söebbcle al^ Sttitifet" aufammengefteOt »erben fottten. 

3ft eiB ntc^t baiB ^Oc|fte3tel aOet ftitifc^en Unternehmungen, ben objefti^en 
^tanbpunft gu gelotnnen? ©etoig. Unb ift au^ nur bie leifefte ST^Sglic^feit 
t)OT§onben, i§n mit ben üblichen SWet^oben ju erteidjen? Stuggefcjloffen. SBit 
Derfe^etn, »ad toit ttot toenigen ;ga§tae^nten ge))tiefen laben, toit beten an, toai 
3ttt)0t alg äWajimum bet @(^u(ä(igfcit etfc^ienen toätc. Qn bet fottbauetnben 
Ummett^ung aOet 3Bett§e bleibt nut ein 53eftänbigc«: bafe gebet Seben füt 
einen audgemac^kn @fel |Slt, bet in bet Sßett§ung muftfalifc^et SDinge eine 
abmeid^enbe Meinung befennt. ^et $(ui^btucf @fel geftattet natötUc^ eine SfüHe 
Don 53atiotionen, öom leiteten 4)euj)fetb hi» jum mafflben JR^inoaero«. SBetben 
wilbctnöe Umftänbe tjctfagt, fo tompii^itt pc^ bet 53egtiff bei temjJttamf ntboUen 
S5euti^eiletn mit bem be« ßum^jen unb e^tlofen ©djuftc«, fo ju öetfle^en, bafe 
«ine unglaubliche ®emein§cit baju ge^ött, eine SWup! anbet« gu §öten ol« ein 
«nbetet. Äein Smn^tl, bafe auc^ IBebbele biefet tlnpt^t ^ulbigt unb in feinem 
<Sd^eitegiftet fiquioalente 5;itel öonat^ig ^ait, — füt 3)en, bet pe öerpe^t. 

9lber irgenbtoie mug eiS boc^ ein mupialifc^ed ^^otmalemppnben geben, 
soenn nid^t im SIreiiS bet SD^enfc^^eit, bann btaugen. „Ad; {loi xou ^ku": an 
einen <Stanbpun!t ou|et|aIb bei» 3Renf(|engettiebeiS badete ^Itd^ebed, aliS et 
ben feften ¥un!t etfe^nte, unb jenfeit« t>on mit unb ©it, fo meine i^, mufe 
4iu($ bet mup!alif(^e $unft liegen, bon bem au« bie jSmmetlid^ quietfc^enbe 
Sttitif bon |eute au« i^ten oettofteten ringeln gehoben »erben !ann. 

f^üt mi(^ liegt biefet ^unCt, toit man beteit« »ittett, im SBebbele. ^enn, 
Dot «ttem, et ift ein SSogcl. S(u« bem ^SogeHaut — batübet läfet 3)atmin« 
3:§eoiie feinen 8»«»f«I — W W i" Sa^tmiHionen bet ©efang unb bie inftru- 
mentale Äunft cnttoidfelt; unb menn SfHc^atb SBagnet fagt: „Qt^ fann ben®eip 
bet SWupf m^i anbei« faffen al« in bet Siebe", fo fpric^t et bamit im jäJrunbc 
nut bie 85eftotigung biefet St^eotie au«: al« ein ßiebe«toeiben ttat bet gegliebertr, 
in 5:on|ö|en bifferengitte Caut guerft in bie ©rft^einung; unb bi« gum erftcn 
^ertfinber biefet tOnenben 2kbt, alfo bi« aum $ogel, mug man autücfge^en, 
um ben unttüglic^en $Sett§mepet füt mupfalifc^e @ebilbe au Pnben. 

S^a« ift flat mit bet Stag. SBenn ic^ im Ufetlofen SRic^tung unb SÖBcg 
«rlunben »ill, fo beftcge xd^ nid^t ben ^aPagicr, fonbetn bin Stompaif btx t)ot 
öOem menfc5li(|en ^fabpnbcn ben ®eift htOrientiturg in Pt^i trug, gteilit^: 



332 ^^ ^ttfimft. 

et f^at an ber d^ntnicfelung nic^t t^etCgenommen, et ift mit Un gfottft^tttten bec 
S^attogtap^ie unb (deobäfte fein 91ttbetet gemotben; er ift e0en nur gebiieBen, ma^ 
et oon Anbeginn »at: (om|)etent. 

Unb fo ^eigt e^ aa^ §iet: £>lnab ju bett SnQttetn! 3u ben Ttmttn bH 
i^efanged, Su jenen ftteaturen, bie a\x9 ^otbem ©d^nabel i^re gri^tentöne fc^on 
in prS^iftotifc^en $agen btiefen; bie i^te ^oc^jciten mit melobifi^em &tpitpt 
feietten, «(^ bet btünftig btfiüenbe (^xiüa no^ f^tne 9C§nung babon ^atte, mie 
fr^t feinen menfc^üc^en 9la((fa§ten bereinft auf t^einifc^en SDluftffeften bie 
ttommelfeHe a«trijfen »etben »ütben. 

Kbet eine et^ebUife ^c^mtetigCeit gab ed gutiot ^u I5fen. tBebbeU# 
^leugerungen mnjjten fatalogtfttt, auf i^ten @inn geptfift, na^ i^tet ^ebenttntg 
einmanbftei feftgeftedt metben. ^unbettfac^e Beobad^tungen §aben mic^ S» bem 
etioünfc^ten 9^efuUat gefS^tt, ai^ beffen »tc^tigfte ^ubftan^ i(^ bie ^inbeutig« 
feit feinet 5(unbge6ungen be^eii^ne. 3)>lein Qxt>nq,papa^ti fagt, »ad et fogen 
»iQ, !(at unb beftimmt; ia biefet C>tnft(it geftatte id^ 9^femanb, bie ^oft^eit 
meinet gotfc^ungen an§u|meife(n. 9(n i^tünblic^feit fibextreffen fie jebenfaQd bie 
fixbtiitn oielet ftodegen^ bie ^unbet »ad bewiefm ju ^iben glauben^ toenn fte 
fütd gfeuideton i^te angeblichen ^§iet'£)Oc'$etfu(|e entiolcfeln; ba fodman mit 
fLn^a^t lefen, bag ein ftamee l bie 0§ten fpi|t unb ein Q^d au9 bem SBinCel 
ftiec^t, fobatb in bet 9{S§e gegeigt, gebCafen obet gepfiffen toiib. 9{ein: |u folc^en 
primitioen ^pieleteien f^aht ic§ meinen Stebling nic^t etnlebrigt 

Uüi feinem umfangreichen ^ofobuUrium notite ic^ junSc^ft hie Bebeut« 
famften ©prac^mut^eln: •Uih", ,Deia deia", «Kra kru", .Hattateia", «Qua 
qua", ,Rr rr*, ,Witwit wit« ,_,Hätitjäh!* STuf bie ^filfc bcr iRotenfc^tlft, bie 
manche Omit^ologen getn anmenben, Detjic^te ic^ §iet um fo liebet, aU in 
9Be6be(ed (gptac^e bie fonfonanten Umtiffe flatet ausgeprägt ftnb aU bie oofale 
iJr&Ofung. Vermag i^ bie ^OtigtnaKaute in Suc^ftaben unb ©üben auc| nic^t 
gan) 5utreffenb ^u faffen, fo bieten biefe ^^nterjeftionen boc^ annä^etnb genaa 
bad p^onetifc|e I9[bbilb; unb i^ f^abt nur ^in^u^ufügen, bag [\t in auffteigenber 
Qinxt bie 9fiei^enfolge bet Stimmungen oon <B(!^mcx^, ^a% unb 93etac^tung It^ 
)at fceubigften Anregung batfteden. <Bo roeit bai^ orbinSre t:agedpenfum in 9e« 
ttac^t (ommt, tritt bie jaud^^enbe 3"ftiinmung .Hätitjäh" faft nut hti ganj fftbem 
5Wil(^faffce auf, füt ben Sßcbbelc eine an Äbgöttetei gtenjenbe S3ete^tung l^egt. 
öiS ^u ,Quä qua", attenfatt« bis ,Wit wit wlt" öerfteigt er ftc^ bei ben ^^emen 
^irfc^e, Banane ober iD'telone. |)at Sßebbele Q^runb, bad SJ'lenu ernftlic^ ^u bt* 
mangeln, elma bei oübacfenem ^idfult ober fc^lec^t fortirtem $)anf, fo monttt er 
mit »Kru kru*, wä^renb «Hattatela* offenbar befagen fott: ^^ente nc^me ic^« 
noc^, aber bie Oualiiät mufe fic^ entf trieben beffem!" »üih' ift gerabe^u eiii 
reooltttionärer SRuf, brr ba* ^lu^brccften bcr gefä^rlic^ften 3"ftit^ftc anfünbet. (5t 
ertönt eigentlich nur auf ber unterftcn Otufe ber efebtren SWöglic^feiten, baira 
ober auc^, »enn ber SSogel ^n ^Babe^mccfcn angcfpri^t mirb ober wenn eine altere 
!Dame bad Qimmtt betritt; benn ^eDbele ift ein audgefproc^ener ^enenoogtl 
unb feine 372ifogt)nie toac^ft im Duabrat ^um ^Itcr bei» mciblic^cu Cbjefiee. 
9{un fombiniren ftc^ bie lautlichen S^unbgebungen mit aUerlri fötpciUc^eii 
ju unenblic^en ©ruppirunjen. ?Benn er ba« linfe ©cinc^en ^bt unb mit bem 
^d^mbcl smift^en ben 3^^^" P^^^^» fo cntfptic^t biefe Bewegung feinem (iiiv* 



t>etftaii^t| Mit ben umgeienben ^^otfac^en. Qttti et an beit ®ttterfta(en ober 
$up\t ec b<f ^apin am ^oben bed ^auerd, fo meCbet er bamit eine 9lmnct 
bei „UnfHmmigfeit" (fo fogt man je^t na($ t:§ie(mann). 9[(le 3n'U<$cnftufen 
nnb Ue^etgdnge bon ber (S^atnabe biiS ^ut gfanfare, t)on t^eibroffenftet 9{lrge(ei 
6t0 0nm ^utta«^t§uf!a9mnd liegen im ^ereid^ feiner afuftift^-o^itifc^en SRit« 
t^eiiungen, bcm benen id^ §ier nur bie einbringU($ften etn^ä^nt §a5e. 

Sftttgft, in einer traulichen ^DSrnmerftunbe, ging ic^ baran^ bie (Srgebniffe 
meiner Oeobad^tungen am muftfalifc^en ({jempel ^u erproben. @((einbar nn- 
a6fid^tli(| öffnete i^ ^(^9 ftlaoier nnb begann, au fpielen, o§ne t>on ^ebbele 
9{oti| in nehmen. !Der §o(fte ru^ig auf feiner Stange unb f<$en!te ^unSc^ft 
bem ^rftlnbium gar feine l^eac^tung. ^U i^ aber in bad gfrfi§lingdUeb t)on 
9)'}enbt(ffo^n einbog, liefe er ganj jart bie S^^W^bemerfung „Wit wit wit* 
faden. ^^ glaubte suerft, mi($ ber^Ort gu ^aben. 9?o(^maU begann ic^ baf 
felbe 6teb o^ne ^orte, aber genau an ber felben ©teile unb t)on ba mit et»ad 
entfi^iebrnerem SCccent meinte mein Oenoffe: .Wit wit wit*. 

^fBebbele", rief i^, „"Du pafet nic^t auf! S)ad ift don SRenbeUfo^n, einem 
total ftlemiunbenem 9)flelobienfe£, ber htutt im Sheid ber 3iinftigen nur no(^ 
alf ein {Srnmerlic^er ©(^mac^tlappen angefe^en »irb. ^(fo blamire ^ic^ ni^t 
im erften Anlauf! ^iepe anberiJ, piepe mobemeTl" 

Der @itti(^ ^ob ft(^ tin ^enig, traute mit htm <S(^nabe)^afen in feinem 
grünen 6ruftla^, mad bti t^m bebeutet: ^$on Diefem no<$ einmal", unb al^ 
\^ im <3tQ(te fortfuhr, behauptete er mit bem Tonfall ber (^elbftoerftanbli«^« 
feit: ,,Wit wit witl" (5r »or offenbar mit [x^ im Steinen barüber, bafe biefe 
^IRuflf fo biel mext§ fei toie eine gute Shifc^e, alfo aur Sbloffe ber fc^a^baren 
Q^enfiffe gehöre, ^alt, backte i($: bter mujjt^u mo^l einen funbamentalen :3rrt|um 
berichtigen, ^ebbele gehört aU Vertreter ber primoibialen (Sanger^unft biedeic^t 
einer gan^ oorfintflnt^lic^en 9ti(^tung an unb fapirt nur gan^ ^rimitiDed. 3ur 
$robe fpielte ic^ ein grtagment aud einer WloUtit t>on ^aleftrina, bie benCbar 
einfa(|fte ^onfolge, bie in i^rer «Scjmutflofigfeit ben ajlenfc^en »ie ein Älang- 
gebilbe au^ grauer ^or^eit anmut^et. Sßebbele rfi^rte ftc^ nic^t unb füllte fn^ 
in abfolnted ^c^toeigen. ^r mar alfo fein gfonatifer ber fReaftion, ba er fonft 
gvcifeClo^ mit einem feiner ^ubelfc^reie [xd^ ^um Urmenfc^en ^aleftrina befannt 
^atte. <So meit burfte i^ alfo ni^t |urücfgreifen, menn if§ ba^ fritifc^e iBe^ 
mufetfein föebbeled anliefen modte. 

Dagegen bcbutirte er mit einem brbingten ^^H^ttateia", aU i^ i^m @e* 
baftian 8a(^ oorfe^te. Reifer uti^ unentfc^iebener bei ber @^romatifd|en ^l^an* 
tafte, offenfunbiger bei einigen $ra(ubien au$ bem Sßo^Uemperirten Stlaoter. 
9|tt# «l* i^ bt\m erften bie befannte Obetftimme t)on ©ounob ^injufügte, f letterte 
^ebbele bie ©pxoffen im S^äfig me^rfat^ auf unb ab, eine unttüglic^e ^egleit- 
erfcleinnng bei» @)runbgebanf euiS : „92id|tfibel; gefaßt mir!" ^teber^oite groben 
na«^ ber felben 9{ic^tung ergaben mir, bafe ^ebbele ben beginn ber n^a^ren dunft« 
mufif etmaauf ba8erfte93iertelbc3ac§t5e§ntcn ^^io^r^unbert^ nad^S^riftu« feftfefet. 

Dtefe (Sjcperimente Ratten roo^l eine (^tunbe gen^ä^rt. Leiter ging e^ 
junac^ft ni(^t; benn ber $ogel gab ju oerfte^en, bog er t)orerft genug ^atte. ^^ 
motzte anfd^lagen, ma^ ic^ rooQte, ftlafftf, 9{omantif ober n)ad immer: bie mufi« 
falift^e Uebung aU foic^e würbe abgelehnt. Der $ogel fprang auf ben ^oben 



334 5)ie Sufimft 

unb toü^ltc <Sonb auf, toa« et flet« t^ut, wenn er mid& jjtinjiplcll tabeln toilC. 
^r ftrcifte einfach ; unb ic§ entnahm ^Icrou« bie oHgcmetnc ^ilti(§ SReg^l: ©n 
S^onjert botf nic^t länger aU eine <^tunbe bauetn. ^a^ ift nun heilu^ eine 
^öt^ft p^iliftröfe ^hifidit, bfe bie Sfutorität mcineiS Keinen 9tcjcnfenten in ben 
tlugen unfcrer ^^ii^armonifer nidjt Be|onberg ^gen loirb. Aber gleir^mel. 
Sd) tjcr^clc^ne ^iec nur bie 5:§otfac^e, bofe man mit einer ^abenöfüHenben" ©pm- 
^^onic t)on 9)lo§ler, mit einer da capo gefpiciten ^9'icunten'' nadf ©on« Don 
tBiilomd unfterblic^em ^ejept ober mit einem Programm, bad bie ac^t legten 
@0!iotcn toon SBeet^oben enthält, beim SGBebbele fein &iM ^aben würbe. 

f>ür ben nä^ften ^ag §atte i^ t§m ein gan^ aparted Vergnügen juge* 
badit. ;^c^ woQte ben ^^apagei in bie Hochplateau; einführen, worin bU S^^uftf- 
l^eiligen ber jüngften ^age, bie prac^tooden blonben unb brünetten Seftien 
f(^ weifen, bie f^ bon ÜRelobie unb ^onalitSt fo glficfüc^ loi^ gerungen ^abcn. 
@in fjeft- unb ^Jeiertag erftei Crbnung für SBebbelel Sie würbe er p(^ freuen; 
cnb:i(^ einmal eine ft^mp^onifc^e ^ic^tung t)on [Hic^arb Strang, eine ^uite oon 
S5incent b':3n^^r eine Älangfeelenmolerei \nn (S^arpentier fennen gu lernen! 
2)cr füfeeftc SWilc^faffee tonnte bogegen nit^t auffommcn. 

^6er id^ ^atte mi^ berrec^net. 92ie in meiner $ro;td ^oBe i($ fo t>iele 
f(^iicibenbe »Uihs* gehört wie in bfefer SWufifftunbe. Unb ba^u ein Rapier* 
gercige, ein trommeln an brn ©itterftSben, wie ic^ ed nur einmal uor^er erlebt 
^atte, als ic^ i^m in gorfc^erlaune tin <BtM^tn (^alj^ering in ben ^Afig reichte, 
©c^lieglic^ fam ed jum Keujserften. ^d^ war eben babet, t^m eine muft!alif(^e 
Offenbarung ^anS $fi^nerd oorjufü^ren, aU ft($ ber @itti($ fopfüber in ben 
SBaffernapf flutete, um 5U baben. 3<$ mug hierbei erwähnen, hab 93aben unb 
©ribftmotb für meinen ^<ogel, toit i^ i§it fenne, ^iemlic^ fongruente $orftell>^ 
ungfu ftnb. 2)enn er nimmt e§ im fünfte ber SßaffetfdSeu mit ben ärgftrn 
Shinalrebeden beS preujjifc^en Sanbtageg auf. 

$or ben 9ti(^terftu^l ber (S^an^mobernen ge^ent, würbe SSebbele nac^ 
biefer $robe jebenfaQd bie S^afftrung cum infamia ju gewSttigen §aben. gür 
mi(^ liegt ber gad natürlich anberd, ba id^ ja aud p§ilofop§if((en unb p^^fio- 
logifc^en @)Tünben ba§tn gelangt War, ha^ ^ogeloralel über 9)>^enf<4enwei£§flt 
SU fr^en. @o bleibt benn befielen, bog jene ^onftürmer ni(^t etwa meinen 
@tubengenoffen übetwunben, fonbern im @egent§eil t>on i§m ein Wa^re^S @eban 
erlitten ^aben. Unb ed bleibt abzuwarten, ob fie ft(^ bat)on in benflugen ber 
SD^ittwelt jemoU erholen, wer ben. 

SBebbele fa^ mit bem burc^nSgten unb angeflatfi^ten (S^efieber fc^^^^^' 
^afc au« unb i(^ mujjte i^m eine ISngere $aufe gewähren, um i^m hit 9)ü(f* 
!e^r aum ^lormalsuftanb }u erm5gli(|en. 91U er gan| trotten war, tierfuc^te 
i(§ c« in bänglidjer Erwartung mit fRic^arb SBagner. 3:riump§I ©er 33o^» 
rcutber beftanb, 9(lle« in Wllem, mit einer auSreic^enb guten Senfur. ©ei^fßtntcr- 
fturme Wichen bem SÖi^onnemonb" gob e« ba« langentbe^rte „Wit wit**, beim 
„^Balbwcbcn'' fogar ein beifaHöfreubige« „Hätitjäh!" ©ebbele §otte bie @limme 
brr 9^atur Detftanben. $(llerbingd barf \d) an^ nic^t t^erf^weigen, ha% geWiffe 
2)rtaiU, toit bie grofee Äcilerci au5 bem ^weiten Wi ber 3)^eifterftnger, auf ent* 
fc^icberc« ,.Doia deia" ftiefeen. ^o fßebbele eigentlich ein grofeer JRaufbolb ift 
unb für bie SReije be? SRowbpt^umc« öiel übrig §jat, fo tann- er nic^t om S^ra^ 



Scbbcic. 335 

ntattfd^en iflnftog genommen ^a6en, fonbem au^f(^lteg(i(^ an bei muftfalifc^en 
QttuftTQtion. (Jrwiefen fc^clnt o[fo, baß er tonmalerifc^e ^öBelclen ni(§t iitbt, 
mögen pe ouc§ fonft fontropunftifc^e ©ebcutfamfclten enthalten. 

(Ef^op'm unb ©c^umann fd^mtten fe^r gut 6et i§m aB, (S^opin ^umol mit 
bcr Berceuse unb bem ^O^ittclfa^ bc5 E-moll-Äonjcrt«, ©c^umann mit einigen 
yf^ooeüelten unb ßiebcrn. Sei d^opin pcl mir no(^ eine ^igent^ümlicjfeit auf. 
Sßö^renb $öcbbele fonft ben ©inltitt wiegcnbcr 9t§^t§men §dufig mit §üpfenbcn 
Bewegungen Begleitet, öctfaglen biefe Qmpulfe ^ier öößig. @t 50g öielmc§r ein 
gfügc^en an htn QeiB unb Begnügte ftc^ mit fetner wo^lwottenben ^>ieptcitif. Q^ 
mei^ hierfür nur bie eine ^Deutung, hai (^f^op'in feinei^ @ca(^ten^ nichts 5um 
^n^en ift, fetBft wenn mon gan^ nac!te55eine §at, wie SScbbeie ober 2)^i6 i)uncon. 

iBeet§ot>en gegcnüBer §ie(ten [\^ feine [He^enftonen Dorwiegenb jwifc^en 
«Km kni* unb «Qua qua". Sllfo fein unBebingter @rfo[g. Qc^ fc^reiBe 
^a» §auptfö(^li(§ bem Umftanb au, bag Beet^oDend Befte ^uftf, bie orc^eftrale, 
ben STran^port auf« Älaoier fc^r ft^Iec^t Verträgt, nomentli^ Bei einem 2;aften- 
ftümper, wie i^ einer Bin. 9^e(atio gut Behauptete ftd^ noc§ ber 3:tauermatfc5 
aud ber (Scoifa unb bie ^aftorale. Tlit bem gfinalfa^ ber 92eunten ®t)mp^ouie 
aBer mufete t($ entfc^ieben ben SKücfjug antreten. 2)a fing Söebbele an, mit 
@onb au ft^meifjen. Q^ §aBc mir vorgenommen, i§n gelegentlich einmal in 
bie ^^tlBamionie mitzunehmen; vielleicht gewinnt er einen günftigfren @inbru(f 
Don ber ©ac^e, wenn ^lififc^ birigirt. (S^ wäre mir ungemein tröftUc^, wenn 
bei biefem Slnloft bae fc^meralic^ öermifete .Wit wit wif not^geliefert würbe. 

SBöU aWaöcagni« SUlufif ^oBe i^ Bisher nur bo8 3["twmea50 au« ber 
Cavalleria mit bem <^itti($ geproBt. ^a ftecfte ^ebbele fein ^öpfd^en unter 
ben Sauget unb f(§Uef fo feft ein, bafe i(^ an feinem ^uffommen jroeifelte. 3tn 
biefem $:age fpielten wir nic^t weiter . . . 

^Ber am nSc^ften gab t^ ^\oü S^omponiften, bie ic^ Bis ba^in rein ber« 
geffcn §atte: ©c^uBert unb 3)Rojart. Unb nun Begann ber <Bitüd), eine Jtoloratur 
t)on aa^üofen ^Hatitjähs* lo«äulaffen, bie in SSerBinbung mit ©ruftfra^en, 3^^«"" 
polfen unb (Starigenflettem ben @upcrlatio aller S93onnegefü§le Be^eir^neten. 
^n einigen ©teilen traf er fogar ^nftaltcn, mitauftngen, fo weit c« i^m feine 
befc^eibenen Dofalen iDRittel erlaubten, — fur^, ed war Ilar, Hi er fl(^ voS 
itnb gana, unentwegt unb ai^lBewugt ^n biefen Beiben Romponiften befannte. 
traurig, aber wa^rl ^a fe^te ic^ nun a priori eine augermenfc^lic^e 3>if^^n) 
aU ^ö^ften ^peQ^of ein unb mujs am (Beding ber Unterfuc^ung erfennen, ba^ 
id) nic^t« t)or mir ^aBe ali^ einen bli^bummen "»ßiepma^. Ober follte am Q^nbe. . .? 

^ein, id^ wage e$ gar nic^ au^aubenfcn, ba| ^eute, wo wir, banf ben 
ttanSfjcnbenten UeBcrfomponiften, enblic^ wiffcn, wo« Wlvi[\f ift, bafe §eutc noc^ 
SD^o^art un) ©c^uBert al« <S^ön^eitibeale Befielen fötinten. 3"^ ST^inbeften 
Hofft ^ier ^wifc^en „Uih* unb »Hätitjäh" eine ßüdfe, bie für einen mobcm 
empflnbenbenSWenf(^en mit meiner ^rämiffe nod^nic^t ju übetBrüden ift. Sieffeic^t 
liegt e« boran, bafe ic^ nur ben einen ©ittic^ jur 83erfügung l^aBe. 2)er mag 
üBer ben fingen fte^en: unfe^lBar ift auc^ er nic^t. ^an ergänze alfo ba« 
Material burc^ Prüfung vieler (Sittiche. (Srft bad gfa^it au!^ ber 9)7affenBeoB- 
ac^tung (ann bie bollgiltige ^a^r^eit ^u ^age förbem. Behält bann mein 
^ogel üRed^t, fo veranftalte i($ einen 9Zeubrucf feiner gepiepten S^efen mit ber 
lapibaren lieber* unb Unterfc^rift: „^fo fprac^ Sßebbete!" 

«[(esanber Tlo^^totolill 



83Ö S>ie gufwiff. 

<5uftat) Ha^enfjofcr. 

|ft fptac^ t(^ l^iet aler Stat^en^ofer, ben lebenbeit unb frenbig fc^ffeiibeii. 

^(^ al^nte itic^t, bag mir, bem um t>itx Oa^re Siteren SRcuin, bte 
fd^merj^Iic^e ^flic^t jufaHen merbe, bem nerjiorbenen t^:ettnb ^ter einen 9lac^ruf 
jtt mibmen. ftm achten Oftober ift ber 3^^iunbf((^iigiS^rige gefiorben. 

(gtn öjtenei^ifc^cr ^§iIöfop^! ©tele l^atte Dejierreit^ Ptc^t; etnjelne 
too^f. S^m Seifpiet 9Rq(^ unb Stiehl. Sber äRoc^ I5nnte eben fo gnt ein 
beutft^er, italienif^er ober franjöpWer ^^ilofop^, Sflie^I ebtn fo gut ein 
Sngl&nber fein. Stkoad befonberd Oefierreic^ifc^eiS ift an i^nen nic^t. 9lQ(en< 
^ofer aber »ar ein 5{lerrei(^if(^er $^i(ofo)>§; unb ofS folc^er mugte er @o)iotoge 
»erben. S)enn ®ojiotogie ijl bie SBiffeufd^aft oon ben „SBet^felbeiie^ungcn" 
menf(^U(^er ®ru)>pen. 92un giebt ed fotc6e SEBec^felbejiel^ungen ttberaD; boc^ 
nic^t ttberaQ jle^t man fie fo beutli^. (SiS \% a\S ob biefe ®ru)))>en anberia)o 
gleich gefärbt mttren, ade im fe(ben ®rau, fo bag flc^ il^re Qejiel^ungen )u 
einanber bem Xuge be9 SSeobac^terd nic^t jeigen. $ier aber, in Defterreic^, 
ijt icbc bicfer ©ruppen anber«, iebe grell gefärbt. 3^re Sejie^ungcn fallen 
ins %uge; man lann fte leichter fiubiren. ^a^er mar für Sojiologie in 
Defieneid^ ein befonberiS gftnfiiger 93oben unb eil genialer ^^ilofopl) mie 
9ia^en^ofer mugte Soziologe merben. 

92un ^atte Sla^en^ofer auger ber @aht bciS fc^arfen beobachtend noc^ 
eine jmeite unf^&^bare Sigenfc^aft: einen unbejd^mbaren äBa^r^itbrang. 
füdad er fa^, mugte er auiSfprec^en. 3)ad t^at er an(^; unb fo entfianb feine 
,,?olitil'' (1893); ein ec^t öperreit^tfd^e« S3Serf, toeil bie batin niebergetegten 
^Beobachtungen nur in Oefteneic^ gemacht merben lonnten. Sr fc^Ubert ben 
ftampf ber nac^ Ttationalitüt, ffofifef fton, (Ermerb, SSeft^, ®tanb unb Alaffe 
oetfc^iebenen f ojiaten ©iiippen unb ^at, al8 ©rjler oon allen ©taatöt^coretHem, 
ben ÜRut^, bie 3)inge bei i^rem rechten 9Jamen gu nennen. !l>a« ifl fein 
unoergfitrglic^ei SSerbienft. 2)ie künftigen (Staatdrec^tdle^rer mögen i^n nur 
totfc^meigen: bie SBa^r^eiten, bie er juerft audfpra<^, metben leben unb gelten, 
ttcnn bie SBerfe ber lotfc^mcigcr längfi SRottenfcag gemorben fein merben. 
Sla^en^ofer ^at guetfi beutlic^ au^gefproc^en, mad eigentlich bod „politifc^e 
3ntereffe'' jeber fojialcn Oruppe \% 3ebe fojiale ®ruppe „troc^tct, fic^ )u 
entmicfeln unb gu ec^atten", fagt er, ,,unb mod biefen SSerbe^ unb dnU 
toiielungprojcg ju f5rbern oermag, ifl baS ^ntereffe ber fojiaten (Bruppe''. 
„ffi« ift ber ßogoö aller poUtif^enSrfenntnig; wa8 auger i^m in ber "JJolitif 
angerufen mirb, iji ©clbjitaufcöung, ^^rafe ober Süge". Da« fagt Sfla^cns 
^ofer; unb mad brfltlen bie Parteien feit ^a^rtaufenben? „^üx ®ott, Sater- 
(anb unb ST^ron!'' 

Slber Sta^en^ofer begnügt flc^ nic^t mit einer Aonftatirung ber X^at^ 



enfta\> SRo^l^ofet. 337 

fachen htx ^olitif; in feiner ^©ojiologifc^en Sifenntniß" (1898) toelfl er 
Uta Me Statumot^wenbtgleit unb 9iaturgefe^H(^Ieit btefer S^atfac^en nac^. 
%t t^uti in feiner 8e^e öom „inl^drenten ^ntereffc". 3)a« fiedt in iebent 
iBefen, t)on ben 3Rifroben biiS )nm SDtenfd^en, unb in ben f 0}ia(en ©ruppen 
unb leitet, fei ei i^nen unbemugt ober bemüht, aU i^r Z^un unb fiaffen. 
@ogar bad üDenlen beiS SRenfc^n ifi Don biefem inhärenten ^ntereffe, in 
bem )t^ bie „Urfraft'' manifejlirt, abhängig. Die ,,®0)iotogif^e Srlenntnig^ 
ent^üQt uns ba^er aQe ^otitil aU einen 9tatur|)ro)e§, ber jtc^ mit ber felben 
Stot^menbigfeit unb ©efe^magigfeit toott)ie^t toit haß jheifen ber Planeten 
«nb ber 93(utumlaaf in t^ierifc^en Drganümen. 

3)cn 3wfÄninien^ang bicfeö ^in^ärenten Sutereffed" mit ber ^Urfroft" 
unb beren SBefen meifl und Sla^en^ofer in feinem brittenäBetI nac^: „2)er 
^ofltioe SRonidmui unb tai einheitliche $rin}ip aDer (Srfc^inungen'' (1899). 
S)amit Derfuc^t er, toie er felbfl erflärt, feine ^Unterfuc^ungen jn ben äugerlten 
^reujen ber (Stlenntnig auijubc^nen", ba „nur biejenige nnffenfc^aftlic^e 
Sui^elforfc^uag SoQgiltigleit erlangt, bie mit ben allgemeinen ^riuiipien 
bei ©etni in einen f^fiematift^en 3"fö'«^^"^<^"9 g^^tac^t werben fann." 
SderbingS fteQt und Sla^n^ofer an biefen „äagerflen ®ren^en ber Scienntnig'' 
att lefete Utfa^e aller ©rfc^einungen eine „Urfraft" entgegen, beren ^erfunft 
er und nic^t nft^er ertören lann. ^d^ gefte^e, bag i(^ felbjl {t>ox ^a^ren 
in biefen Slüttern) mic^ biefer „Urhaft" gegenüber etroad ffe))tif(^ Det^alten 
fiaht. 3)o(^ ^at ein (dngered 9ia(^benlen mid^ bal^in gebracht, anjuerfennen, 
ba% biefe „Urfraff" Dor allen bid^er angenommenen legten ^rinjipien unb 
Urfoc^en ber @rf (Meinungen minbeflend einen großen negatiöen Sorjug ^at; 
nämlic^ ben : man fann i^r nic^td anbic^ten, koad ni(|t in ben und umgebenben 
(Erfc^einungen l^tffic^Iic^ jum Hudbrud gelangt. 'S:>aS ift iebenfalld für 
bie Sa5iffenf(^aft ein groger ©etoinn, ba ed fie baüor f^ü^t, auf t§eoto|ifc^c 
unb metap^^jtfc^e Sbrnege ju gerat^en. 

9?a(^bem Sla^en^ofcr in biefen brei Serfen bad SBefen unb bie 6nt= 
»icfefung bcd Ättd mit Inbegriff bcd ÜWenf^en, feiner ^f^^e unb ber fo^ialen 
SBe(t aud einem einheitlichen $rin}i)) ald einen gemaltigen 9latur))ro)eg noc^«* 
gewtefen ^at, mugte er auf bie f^rage gefagt fein: „2Bo bleibt bie 9Rora(? 
993enn aUt ^anbtungen ber SRenfc^en unabdnberlic^en 9?aturgefe^en unter^^ 
liegen, menn jeber ®ebanfe, jebc Abfielt, jebe Segierbe, jebe Seibcnf^aft, jebed 
®effl§( naturgefe^Iic^ bebingt fmb: toaß ifl bann gut, unb toa» böfe? Wa& 
gerecht unb mad ungerecht? 2Bad ebel unb mad gemein ?'' Auf biefe gragcn 
ber SRoraliften unb (Steifer antwortete er in feiner „^optiöen üt^if (1901). 
DSne ben Soben ber Staturmiffenfc^aft ju Dcriaffen, weiji er bie (gnttoides 
lung ber Segriffe ®ut unb 95fe noc^. ®eine St^it ru^t auf bem ®runbe 
bed 2)arnrinidmud unb ber Soziologie, verwirft bie früheren %b(eitungen ber 



838 "^ 2)ic Snfunft. 

Tloxal, fei t& a\x& Offenbarungen, apriorifitf^en ;3been ober fategorifc^eit 
l^mperattDen unb toidfürlic^ fonfiruttten ^^otberungen; er erftört melme^r 
bad aümä^U^e Sntfte^en aUer ftttü^en 3been and ber (&ntxoidtl\mq be^ 
organifc^en, pf^c^ifc^en unb fojialen SebenS. f^t^eiUc^ flimmt eine foh^e 
„pofitioe St^tf" meber mit b^ Stattd^xBrnud^^Roxal unferer ®^ulen no(^ an^ 
mit ber ^errfc^enben (St^if ber ^praftif^en ^^itofop^ie", mie fie an ben Uni^ 
öenltäten gelehrt toirb, mobi aber mit ber S33itHic^!eit übcrein. 5Kit biefer 
aber ifi unfere offijieQe SRoraQe^re in unheilbarem 993iberfpruc^. 2)ie offt« 
jieBe a)ioraBe^re fagt: Du foOjt nic^t töten! Äaum ^aben aber bie ®^üter, 
benen man biefed SRoralgebot einptägte, bie ®(^nle Dertaffen, fo beginnt man, 
fte )u ®o(baten ju briQen, bereu ^flic^t unb Hufgabe i% aßenfc^en ju töten* 
3)iefer aBibcrfpruc^ mug ja ben Soljioii8mui8 unb bie SeÜfriebenSbufelei, alfo 
ben borjlen Unpunr erjeugen. 3)ie „^ofitiDe ©t^if ift mit ber SBitflic^^ 
feit nid^t in S3Siberfprut^: jte erfenntaui^ bie 9iaturnot^wcnbigfeit unb^Ratur- 
gefe^Uc^teit bed ftriegeiS unb feine luttureHe Sebeutung an. ®ie Derfc^mS^t 
jebe Su^e unb ©elbfttÄufc^ung. 

9{ac^ ber %u8einanberfe^ung mit ben äRoraliflen blieb Sta^en^ofer noc^ 
(Sind übrig: bie ^altborfeit feined ganj^en @Qfiemd an bem ^robirfiein ber 
ffirfenntnißt^eorie ju prüfen. 3)tefe Prüfung unternahm er in feinem testen 
aSerf, ber ^Shitif bc8 Snteaefted" (1902). 9Bie befriebigenb fie für fein 
gan^e« ©^jitem ausfiel, ^abe ic^ im fjebruar 1903 ^ier gefugt. 

92ac^ biefer erfenntnigt^eoretifc^en Ueberprüfung ber @runblage feinet 
@QfiemiS fc^ien Sta^en^oferiS SebeniBmerf im SEBefentli(^en beenbet. 9!o(^ aber 
backte ber Slüjiigc nic^t an ^eici^Äbcnb. ^fim erfi^ienen bie biiS^er Deröffent^ 
lichten aBerte nur ate eine SSoriereitung für fein ^auptwer!: ein ®t)jlem ber 
®o)io(ogie. Qnb mit j|ugenb(i(^er Säegeifterung unb unermüblie^r (Snergie 
f^ritt er an bie «uSfü^rung biefe« ^taneö. Sltt er feine ^^otitil- al« 
„Zfitii ber Soziologie '^ ^erauiSgab, na^m er atö ®runblage bie Soziologie,, 
mie er fie gerabe in ber Slleratur öorfanb. 3n ben a^tjiger Sauren toarea 
meine fojiologifc^en Unterfuc^ungen — ^3)er Slaffenfam^f" unb bann mein 
„®runbrig ber ®ojiologie'* — etfd^ienen. Äafeen^ofer pimmte imSBefent= 
ticken mit mir überetn unb fanb biefe arbeiten ald „©runblage" für feine 
„^olitif " brauchbar. Später erfi glaubte er, in unferen giinbamenten Sprünge 
unb Süden jn entbeden; unb atö er bie „ffritif be§:3ntelletted'' beenbet ^atte, 
»ar i^m ber $Ian gereift, felbjl eine ^ Soziologie*' ju f(^reiben. SKittca 
in biefer Arbeit traf i§n bie ffiinlabung, auf bem SSeltfongreg ber SBiffen« 
fc^aften in Saint 2oui8 in ber Seftion für Social Structures baö 9teferat 
ZU übernehmen. 9Jic^td fonnte ibm erwünfc^ter fein. 3n fronet Stimmung 
fu^r er im September über« SWeer unb ^ie(t in Saint SouiÄ über „*Die 
Probleme ber Soziologie'' einen Vortrag, in bem er in großen 3^9^« ^^^ 



®uftaü SRa^eit^ofev. 339 

«ufgate ffijjirte, bie unfcrc ©o^iologie ^cute ju (öfcn ^at. ©er S5ortrag 
fanb in ben Greifen ber amcrifcmifc^en (Sojiologen attgemcinen »eifall. @r« 
mut^igt burt^ biefen ©tfolg unb fraftig angeregt bntc^ mannigfache ®in» 
brürfe, »oBte er in bcr ©eimat^ fein SBer! üoUenbcn. Seiber i(t er baju nic^t 
mc^r gefommen. Auf ber ^einträfe erfranftc er nnb jiarb auf ^o^er ©cc. 
SSalb banac^ würbe er auf bem ^ie^ingcr JJ^icb^of in SBien beflattct. S)ie offi« 
jiette ©ele^tennjctt war nic^t vertreten, gür fie e^ifHrte SRofeen^ofer nw^ nic^t. 
©te ift erfl bix Äant. ?ltö Äant lebte, jlubirte fte ^uffenborf. 5Kan mu§ 
fro^ fein, »enn |le in ^unbert Sorten bei 3la^en^ofcr angelangt ift. 

SBer aber offenen SugeÖ bie ©ntroirfetung berStaatÖt^eorienSutopa* 
feit bem Ältert^um öbcrfc^aut, 3^er gema^rt, »ie an jcbem Srennpunft ber 
eutopäifc^en (Sefc^t^te eine®taa::t^eorie aufbükt unb glei(^ einer leud^tenben 
geuergarbe löcit^in, oft auf ^a^i^ui ^erte ^inau«, bie benfenbc SWenfc^^eit 
über bie ttic^tigjien Probleme beiJ ©tuatc« orientirt. 3m 3^i*atter $^ilipp8 
oon SKofebonien unb Ste^anber« be« ©rogen, ate bie auf bem ®ipfcl i^rec 
jhittur angelangte gtiec^ifc^e ©taatenmett oon biefen norbifc^en $errfc^ern 
in i^rer Unab^dngigfett bebrol^t mürbe unb Slle^anber ftc^ anfc^icfte, nac^ 
^ften ootjubringen, in biefer für bie ©ef^ic^te ©utopaö unb StfienS fo be« 
beutfamen Qtit entftanb bie „^olitif' bei8 Slrijtoteleg, bie biö ^cute i^ren 
njifTenfc^afflit^en SBeit^ nic^t oerloren ^ot. ?ltö norbifc^e ^errfcfier bie Sreis 
floaten Stalten« bebro^en, entfielt, im fünfzehnten 3a^r^unbert, eine mäc^» 
tige 33emegung ber ©eijier, bie flc^ in ben po(itif(^en ©c^iiften SOtacc^iaoeQi« 
2uft mac^t. Unb loicber war e5 im folgcnben 3a^r^unbert bcr ftampf beS 
tJeubali^mud gegen bie äRonarc^ie in f^anfretc^, ber, an einem äBenbepunft 
ber politifc^eu ©efc^tc^te nic^t nur ^vantxtii^^, fonbern Sutopa«, ein pofi- 
tifc^e« 2Berl erfien SlangeS: 3ean Sobin« ^giepubüf", erjeugte. Sil« bann 
im fteben^^nten 3al^r^unbert (Snglanb feine groge Sieootution erlebte, roaren 
bie gegenfö^Kc^en poUtifc^en SBerte oon ^obbed unb Socfe bie f^rüc^te biefer 
Bewegung, ffiieber oergingen ^unbert 3a^re. 3)ie franjöjift^e iReooIution 
lam : unb äßonte^quieud rr®eifi ber ©efe^e" war i^r ooraui^gegangen. @ine 
in i^reiT Erwartungen gctöufc^te „©efcBfc^aft*' überlebte ben gaü 9?apoIeoni^ 
unb fu(ftte bei ber SRcftauration 2roji. 5)a entflonb EomteS ©efeßfc^aft» 
le^re. 2)er ungeahnte Sluffc^wung be^S englif^en ^nbuflriati^mu« ber ^weiten 
J^aifte be« neunje^nten 3a^r^unbert8 erwedte ben ßobrebner unb ^rop^etcn 
beö „inbufirietten" Stxiaittxd: ^txizxt ®ptuctt, ®er ff ontraft, ben ber 'Ans 
büd ausgebeuteter Ärbeitermaffen unb ungebührlich bercii^crter Unternehmer 
bot, trieb ftarl SWarjc, fein „ffapital" ju fc^reiben. Unb enbli^ rief ber 
gro§e öPerreic^ifc^e 9?alionaUtötentampf ®ajiao SRa^en^ofer auf ben 'iptan. 
SBenn biefer ffampf Idngfl beenbet fein wirb, werben fünftige ©efc^lcc^ter fic^ 
itoc^ ber in bem SebeniSwerf biefed 2)cntetiS gekauften ©c^ä^e freuen. 
®toj. ^rofeffor 2ubwig ©umptowicj. 



94# ^i< 3ufimft. 



2ln3f 



La tradition ancienne et les Partisans d'Erasme. Son X^bor 
^apabemetracopoutoiS, ^rofeffor bec ^^tlologte in 9t^n. % 3>. 6ale(» 
lario«, at^cn. 1903. 

@eit me^r aU brei ^^^l^t^unbcrten, feit Chradmu^ fRotterbamu^ feinen 
Dialog übet bie grict^ift^e 8(uSfpT0(|c — ob im <B^tt^ ober im (5mft, »etft 
man nitftt — geft^rieben §ot, »itb borfiber gefttitten, toie bo« ©riec^ifc^e toä^tenb 
bei !lafftf(|en ßeit be^ aitert^umed auSgefproc^en mutbe. Sefonbetd lebhaft ift 
biefer Streit kva^tenb ber Irrten $>S(fte bed vorigen :^l^T^unberi« govefen. 
^§ilo(ogcn, bie nit^t in ©tict^enlanb leben, §oben Bi« jum Qo^t 1888, feit bU 
britte unb (e|te Auflage bei» 8uc$eiS t>on gftiebrtc^ S(ag (über bie fCu^fpra^e 
bed (S^rie(^if($en) eiferten, biefe gftage gan^ einfeittg be^onbelt. @te erfanben 
S3cmetfe für bie Slld^tigfeit bet eraSmifc^cn Seiten. SBte i^ f($on im Of tobet 1901 
in biefet 3«itf«^^ft S^iö*^ betocifen bie ©trettet gegen bie überlicterte «u^fprot^e, 
hai fie bie übetUefette, bie §eute in (Sife^enlonb übliche $(u^fpro(^e nic^t fennen, 
ülfo ni(^t @rie(^ifd§ fprec^en, [a, nid^t einmal @(rie(i^en griec^ifc^ fpredpen gebort 
baben. S^atafteriftifc^ ift, bag $eir ^rofeffor ^(ag in ber $onebe ^u feinem 
$U(^ fagt, er wolle gegen bie mobemen &xxt^m, ^bie an ber S[u$fpTa(be ein 
nationale^ ^ntereffe §a6en ober ^u §aben glauben," nit^t polemifircn. Kebn* 
lic^e ^emerfungen gegen bie &xxf^m finbet man hü jeber Gelegenheit in feinem 
$uc^, befonberd ba, mo i§m ge»iffe ^§atfa(ben nid^t ^u feinen 8emeifen paffen. 
Qiif brei $3egen ift su erfennen, )ole bie ^Iten toS^renb t)erf($iebener Stxiah 
ft^nitte ba« ©riedjifd^« ouSgefprot^en §aben. 5Bir fönnen bie Qnft^riften ftubiren, 
bie öom fiebcnten t)ordJriftli(^en S^^if^nnbert an erhalten finb, ober bie @(§riften 
ber alten ©rammatüer feit bcm britten 3a§r§unbeit t)ot d^itftud; ober mir 
fdnnen un$ an bie heutigen gried^ift^en ^olf^bialefte galten. @ie »eifen ©puren 
ber dlteften ^ialeftc auf, bie nic^t in bad attifc^e, nic^t in bie xoivi^ über« 
gegangen finb. Ueberlieferungen t)on SBdrtern unb iRebetoenbungen ^omeiS in 
heutigen gited^ift^en ^olfdbialeften f^at 9. S^ontopoulod in einem fd^5nen 9uc^ 
gefammelt. @eit bie ^ß^ilologen fx^ überall bem ©tubium ber S^fc^tiftcn 
niibmen, ift eine neue Auflage bc$ ^uc^eiS t>on IBlag ntc^t erfc^ienen. ^lag 
»ugte faft gat nic^td t>on ben Q^fc^rtften unb bad Wenige, tvaS er mugte, 
pa^it nic^t au feinen Q^rfinbungen ; bie alten ©rammatifer maren i^m, tro^ aller 
^ü§e, bie er ftc^ goB, nic^t aug3ngli(^ unb t)on ber mirflic^ gefprod^enen ©ptac^e, 
bie ir fo fe§r terat^tet^ »ufete er eben fo wenig wie toon ben Snf^^f^^'* «^b 
ben alten ©rammatifem. gür biefe Behauptungen liefert er felbft bie S3e»eifc. 
SBai^ er über bie gtic(^ifd|e ^uSfprac^e ber alten Qtxt t)orbringt, ift i§m bon gmei 
^Snen brieflich mitget^eilt wotbcn; unb über bie heutige grie(^if(^e <Spra(^e^unb 
^u«fpra(^e ^at i§m ^fit^ari«, tjon bcm er fe§r oiel §ait, brteflid^ SWittbeilungen 
gemacht, bie er in feinem Buc^ t)etwert^et ^fic^ari^ ift be!anntli(^ ber $>aupt* 
tcrtieter ber äRaUiaren, meldte bie gemeine aütagdfprad^e ber Sfeltreiber )ur 
©t^riftfprac^e erhoben fe^cn wollen. 2)ie ?Jroben öon heutigem ©riedjift^, bie 
i^m $fic^atii^ gab, f^nb aUerbingd b^utige^ Q^m^i\^, aber ha^ tulg&rfte, ba^ 
bie Strbeiter an einigen Orten (^tiecbenlanb^ im ^IQtag^tierfe^r gebrauchen, ^d 
«ntfptit^t bcm afltaglid^en 3)cutf(^ ber ungcbilbeten Öcute, bie e« freiließ für bü« 



HTtiflgeii. 841 

^rente" 2)eatf4 (alten. ^apahtmttxaa>ponlo^ ift, tvfe feht 9ln^etet, Berufen, 
m\t fernem )8u($e ben (Sta^miern ben ©nabenftog au geben. SHe Ctfotfc^ung 
%ct Snfc^tiften, bct ölten ©tammotlfer, ber 3)iale!te (at et fidj jn« ßebenfi= 
Vufgobe gemacht unb fc^on in einem fe^t nm fangt eid^en fBetf in griec^if^er 
^ptad^e (Bcfoovo; tq>v ^:^>\ xfjc sXXtjvixtJc icpo(pupäc ^Epa^^iuiv oxode^^v, ^t§en 
1889) We aUefultate feinet unb bet gforft^ungen Anbetet tetöffentlic^t. Qfn bet 
ftanadfifd^en i(u§gaBe bed Snbe t)otigen 3t^(^<^^ etfd^ienenen 9u((e« ift Siaed 
|u finben, ma« gtünblic^e, ec^t »iffenfd^aftüc^e gfotfd^itng Bis je^t fiBet bad $et» 
ffittniB ^^t §eute üblichen gtiec^ifc^en 2in»\pxü^t ^n bet Hu^fptad^e M flafft* 
f(^en fCUett^umei» feftgeftefft §at. 

9ie»'g)ot!. 5ßtofef[ot Dr. «. 8(1 ofe. 

9a$ n&^ftt ptatti^t^t 3iel bet StBfHtteniBeloedtind* Settag Don 3)eutf(4^ 
laub« ©tollüge II be« 3 O. ©. Z. bei '^. JJebfen in iJten8butg. 15 ^fg. 
^e 9lBftinen)Ben)egung, bie t)on 3:ag ^u %ag M^\i, ift bte iReaftion auf 
«ine ungel^eure gefeSfc^aftlid^e Unüetfc^dmt^eit. Q» ift aSetbing« tid^tig, bog 
ilBet ba« Wlüi bet ©iftmitfungen bei» 9((fo(oU bte ®e(e(tten nod^ nic^t tödtg 
einig flnb. 3)a« Bebeutet aBet nut, bafe nocj nid|t mit öölliget ©idjet^cit feft- 
fte§t, eB ^(fo§olmengen, bte fo flein finb, tt^ie fte im ptaftifc^en SeBen niemtU 
t)otfommen, bem düQig gefunben SD'lenfc^en su aQen 3^^^^" unb untet aQen Um* 
ftSnben nad^meiiSlid^ f($aben. UeBet bie S^atfad^e aber, bie adein für ha^ »ir!« 
Uc^e Seben t)o» Sebeutung ift, finb nic^t nut bie ®e(e(tten, fonbem oHe ux» 
nfinfttgen STlenfc^en einig, übet bie fel^t einfache ^(atfac^e nftmlid^, baj^ ber 
tlUo§oI, unb jtoat ©tannt»ein, ©ict unb SBein, fo, toie et tion bet üBet»ä( = 
tigenben SWe^t^eit bet S^üc^t'ÄBftlnenten ©eutfc^ianb« f^tixit genoffen wirb (gonj 
i^efonbetd bet tägliche ©enufe audj toon SBein unb Sict in no(( fo Keinen IWengcn), 
abfolut f(^ab(i($ ift. !9Bet nun tto^bem an biefen iRarfottai« fcft^att^ (at ^a« 
aun2d^ft nut mit feinem eigenen (S^emiffen abaumad^en; in ^eutfc^tanb ift ^cute 
itoc( 9{iemanb in bet Sage, i^n unb feine 92a((fommenf(|aft r>ox ben f((flbli(^cu 
gotgen feineil UntDetftanbed a" Bewahren unb bad Böfe Seifpiel a^ t>et§inbctii, 
^a^ et gieit. ®ana anbete aBet »itb bie ©ac^e in bem i(ugeiiB(i(f, wo ber ffit 
feine ^etfon an ben ®eBtau(( biefet 9?arf ottfa (§)em5(nte anfängt, |ie im gef ed ■- 
fc^aftlic^en 23etfe(r SCnberen, S3erftönbigeren, aufanbröngen, toenn er alfo biefe 
1i3erftSnbigeren moralif(| nöt^igt, auc$ iix bem oon if^m geliebten 9(l!o§ol a" 
Steifen. 2)ann Begebt ber grreunb be« KI!o§oU eben eine ungeheure gefeüft^nft- 
lic^e Unoerfd^5mt|eit. ^iefe Unoerfd^amt^eU mac^t fi(( (eute noc^ im gefeQigen 
'Cetfe^r atter Sheife unfete« 33olfe« aufbringUdJ Breit. *Die ganae ©töfee biefer 
gre^l^cit »irb erft bann flar, wenn man pdj oorfteHt, bie ©flogen bcö Opium« 
ober b*e« Wloxpl^inm» itüHn^tn un« in a^niid^et SS^eife aum (SJenug i^ret (Stifte, 
loie fte füt bad STlfo^oIgift l^cute auf bet ^ageiSorbnung ift. Tia& ift ber i^xunh^ 
•gebanfe, Don bem au« mein 55ottrag Detftanben »erben »ill. 3)er 53ortrag a«gt, 
bafe bie UnDerfd^amt^eit nur Don einer Der ^aitniftm afeig fleinen Slnaa^t Don ?Jer* 
fönen an^ge^t, namUc^ Don ben geborenen ^leBejern ader @tanbe. dx aeigt 
iDeiter, ha% biefe gredj^eit, »enn fie ha» iRarfotifum 5llfoBol burt^ ba« SWittel 
*e8 ®j)otte« aufnöt^igt, ben fd^arferen S^^amen ber (SirloFtgfeit oerbicnt. (Jr angt 
enblic^, bafe bie HBftinenaBemegung Berufen ift, ber ^crrfc^aft ber tlnDerfdjamten 
«in Snbe |tt mad^en: Denn: „9in jebem einaelnen 9(bftinenten, ber fid) Bei irgenb 



342 2:ie 3ufunft. 

einem gefeUfc^oftüc^cn 3ufammenfem einfinbet, Beigt ftt^ bet fpottcnbe $(e(ejer 
bic ßd^nc an9, toit ein ^mib an einem @tücf ^fen.'' 

Sanbtit^ter Dr. jur. $>ermann Tl. ^opttt 

Sa$ ei^Hftentl^um unb bie maberne Stouenbeloeditnd* ^xtiiau, SB. 

5^öbner. 60 Pfennige. 

^cr erfte Xtii, ,,Sibe( unb grauenfcoge", ^eigt, »ie geifindjc @rftaret 
t)telfa(^, um bie gfrauenbetpegung Btbelgered^t erfc^einen 5u (äffen, ben ^ibeU 
fprüc^fu Sw'öng antun, wä^rcnb in Sö«§r§cit biefe 55e»egung al« mobernc fo* 
^tale <Btt0mung gan^ auger^alb bed (S^eftc^Uf reifet ber ^ibe( liegt, ^er ^toeite 
St^eil, „(£§tiftlid|e e^e unb (5§e ber 3ufunfi", be^anbelt ben unlö«6aren SBibet» 
ftreit atoifd^en bem c^tiftlic^en Ißoftutat bet UnauflödUc^feit bec @§e unb bem 
mobem*ct§ifc^en, au(^ frauemed|t(eTifc^en $o{tulat bet bauernben \Bee(engemetn« 
ft^aft bet e^egatten. Dr. mai Xial 

$oe$ äSerfe* 3n je^n 9önben. herausgegeben Don ^ebba unb Stt^ur 
ÜRocaer.»ru(f. ÜRinben t. 3B. @. (E. (E. »tun«' »erlag. 

Die (Jtfc^einung $oeS ift fo Bebeutenb, »eil fte bie erfte Jheujung be* 
ametifanifc^en ^eifteiS mit bem europäifc^en toax. !Det ^metiftnilmuiS $oef log 
in feinem @inn für bie neue ^BitHit^feit, hie ju feinen ^ogen etftanb unb ou* 
bem trabitionenlofen $oben bet neuen tBelt natutgemdg t)icl ftO^er unb ftStfer 
ft^tegen fonnte aU aud bem fulturburc^fe^ten ber alten. Unb 'ißoed ($üxopti^ 
mu« mieberum lag in ber &ütte ber 3Jerg«ngen§eitmcrt^e , bie er oufgefpeieiert 
in [\d) trug, gleic^fam a(« ob er äffe ^tabien ber 9Wenf(^§ehent»icfelung felbfk 
mit erlebt unb fte nun ju irrest feinften dj^raCt in fi(^ gefammelt ^Stte. (&in» 
mal f(|eint feine Dichtung wie t)on »eit §er|ufommen, nic^t au^ mobemem un^ 
nert)öfem ober brutolcm Hilieu, fonbern au« antifem unb ibtjUtic^em ^efihe,. 
aud bem Orient unb au9 $)ellad: @(eftalten ge^en huxdf fte ^inburc^, bie t>on ber 
ebelften klafft!, ^anblungen gef(^e§en in i§r, bie t)on ber ec^teften 9lomantif 
ftnb. Unb bann »iebcr tepräfentirt pe rein unb fc^atf unfere mobeme ®ta^U 
unb (Sifenfultur, ja, jie§t f ogar bereit«, Qa^r^unberte öotme gne |menb, i^re ftufeerfteit 
unb möglic^ften $(onfequenaen : eine S^at^arft« löft fte au«, bie bie ber raufc^enbett 
^roiftabt ift, eine Vlti\üt entlSbt fte, bie, ftttt t)on ®ott unb @dttem, t>on 
eieftriiitat unb ^ec^ntf ßengnife aWegt. @o ift $oe ein 55ilb unb öeifpiel 
unferer eigenen ^anblung ^u einem oetänbertin 9)'{enfd^ent^um unb bie beutf(^ 
Slu^gabe feiner ^txU fann ni(^t« 9lnbere« »öden, al« biefe« 9ilb unb biefe^ 
©eifiiiel t)or unferen Äugen »ieber^olen. Diefer @ef!c§t«punft §at »enigflen«, 
na(^ ber inhaltlichen toie nac^ ber fotmellen @eite, i§re SRebaftion beftimmt. 
3Jtan wirb, wenn man jcfet ^oe gegenübertritt, »o^l erfennen, »a« au« ben Tf^üU 
unb <5pUtterau«gaben ju etfennm bisher nit^t möglich mar: bag er, in ber 
tleufeetung al« Uebergang«na:ur not^, ber erfte mtbcrne 3Renf(| überhaupt totr 
unb ha^ er al« Dichter bie gefammte SBeitetbtlbung ber Dichtung in i^rem fpe^i« 
fifc§ mobernen @inn oorbereitet ober eingeleitet |ot. ^m Uebtigcn toiff bie 
Äu«gobe »enig^r ber Literatur unb ber äufseren gfotfc^ung al« bem (Stenug un^ 
ber inneren Bereicherung bienen. $(u« einer 9(u«ga6e fod man einen SFlenfc^ea 
fennen lernen, nic^t eine (Summe oon SBerfen. 

$ari«. «rtl^ur 2RoeUer.»ru(f. 



X\t «crftaatlid^img bc§ ©ergbouc^. 343 

I>ie Pcrftaatlid?ung bes Bergbaues. 

ftefe Stiltn ftnb ttoc^ ^or ber SanbtagiSbebatte gefc^neSen, in ber bie ^tBer» 
nta'iCngelegett^ett enthebet begraben ober aunSt^ft einbalfamirt »erben 
fonntc. Segraben unter ungeheuren S^oflen; bcnn o^nc cr^eblit^e (Jtnbufee »örcn 
Me $lftien im fRominalbetrag t)on 28 SDIidionen nic^t lodjuft^lagen, für bie, auf 
®f fjcife bc0 ^anbcUminifter«, ungefähr 70 ^l'lißionen Tlaxt gejo^lt »orben flnb. 
Out einbolfamitt wegen bc« monc^cfteini^ angefauchten 53ebenfcn§, ber (Staot 
bQrfe rndfi mit neun ßn'an^igfteln etne^ großen ^ftienfapitale fpefu(atit) wirt^« 
fc^aften. ^ie ©taat^attion ber Ferren SO^ader unb ©utmann tft unb bleibt 
aui» einer gongen 9^ei§e t>on ^tünben anfechtbar; moberne iD^enfd^en aber fodten 
ftc^ Dor ber oeralteten Slnfc^auung ^fiten, nac^ ber ^reugen ade Unternehmungen 
um ©otted ^\ütn nur ja feinen bürgern, feinen ©efd^Sftdleuten ^u überlaffen 
^abe. ^tt 3(^/ ber nac§ ber (Snt^üdung ber Kbfic^t, bie ^ibemia i^ren $e« 
ft^em toeggune^men, entftanb — burc^ou« nit^t nur in 9R§einIonb»5öeftfalen — , 
ift §unbertma( richtig begrünbet ttorben; nur umrbe (eiber manchmal tiergeffen, 
ba^ ber S^aperbiief, ber bem 2)ire!tor ber 3)re6bcner Sanf audgefteUt würbe, noc^ 
§äiter beurt^eilt werben mügte aU bad t>on biefer 8an( fetbft ^u t>erantwortenbe 
C>anbeln. jbad ^t^ftiiut ht» ^erm Entmann ift fd^(ief)li($ eine ^rwerbiSgefed" 
fc^aft; unb wenn fte au($ bie grtei^eit be« 9l!tienwefen« unb be« offenen ffftaxtM 
hmd^ i^re SRanipnlatienen fo arg toerle^t §at, wie ed in ber ®t\dfi^tt ber euto* 
4)Sifc^^n Sanfen glficflid^et ^eife nur fetten üorgefommen ift, fo §aben i§re 
Selter boc§ DieQeid^t ein Sfiec^t gu ber grtage: ^elc^e @rogbanf würbe an unferer 
(Btede anbete ge^anbelt §aben? SRan barf \a nit^t beftreiten unb fod bei^^alb aud^ 
ttid|t ))erf($wcigen, bag bie felben San!' unb Söcfenfreife, hit wegen bed Ueber* 
faUeiS no4 immer entrüftet finb, aucb bie übrige {)0(^finan5 jeben ^lugenbUcf S^n« 
lieber ^oten für fft|ig galten. (S^an^ [x^tx ^at aber ber Serfuc^, burc( Sluffaufen 
be^ 9lftienfa|)itato bai» $ubli!um an» feinem Sefl^ su brftngen, ftetd aU eine 
^ftufc^ung bed öffentlichen Vertrauend gegolten. Unter ben (Srünben, bie für 
^ie ilbU§nung fprac^en, ift einer bidl^er übrigen^ nid^t laut genug betont worben, 
Dbgleid^ er ber menfc^lic^ wic^tigfte ift. ^ie ^nbuftrieden finb t)Dn bem Ser(uft 
-i^e^ ^elbftbefttmmungrec^ted bebro^t unb ftetjen t)or ber (^efa§r, auf il^re freie 
fCtbett toer^ic^ten au muffen, fifiü^er, in natoeten 3^^^^"» W^^ ^^^ ^^V' ttientger 
ton ber angeblich ^u niebrigen ^taatdofferte unb me^r oon ber greube on einer 
^ogen. Weithin wirfenben ^^Stigfeit geffiroc^en, bie um leinen $reid feit fei. 
S)iefe 3^^*«" Pn^ Oorbei. ^tnit lautet bie erfte Srage immer: Sßie t)iel? 

9{e§men wir aber einmol an, ^olf unD Samm weibeten eintröc^tiglic^ 
neben einanber. 9le§men wir an, ^ftionSre unb 9(ufftc$tral§ feien gleichmäßig 
ent)ücft oon bem 9lbftnbungmobud (8 ^rojent in preugifc^en S^onfold). 8Cucl| 
bann wäre boc^ nur ein ^rtoatfonflift t>ermieben, ber allein burc^ unfluge ®t' 
waltt^atigfeit ind öffentlid^e ^ntereffe geiücft worben ift. ^enn ber ^anbeU- 
minifter ben geraben SBeg gewählt, feine Offerte ber ^ibemia 'Verwaltung bireft 
t)orgelegt unb augleic^ t)er0ffentli^t §atte, fo bag bxt (S^efammt^eit ber Hftionfirr, 
nicftt nur ba« fjinansfonfortium, fic^ fofort eine SWeinung bilben fonnte: wa* 
toäie bann erreicht gewefen? di ift benfbar, bag bie SRegirung bann bie ^ibernia 
Bcfommen ^Stte. ^r innere ^iberfpmc^ biefer Verftaatlic^ungaftton wäre aber 



844 ^M 3«<n«ft. 

cu4 banit n9(| ge6(ieBeit. SRatt mug eben auc^ §iet beti ftetn and ber ®(^a(t 
ld(en; f«nft etfenntmon ntd^t, nm »eichen @(egenftanb eigentü^ gefhttten »h^. 
(Bdfon feit 3a§t|e^nten nnrb tion ben meiften mobemen (S^eU^rten bie fojUl' 
poUtifc^e Sforbetung t)ettteten, HQed, tood unter bet (Srbe ru^t, muffe bem ^taat, 
ber ®em(inf(^oft ber Bürger, ge^dren. (Sntfc^eibenb ift baffir nid^t ha^ popnilkit 
^(^Ugmort oon ber ^eibiaigung ber untertrbif($en S^o^ftoffe, fonbem bie ^ft(^^ 
hai biefe tBert^e ber (S^efommt^eü, nt($t bem ©inselnen, bem ^oit, nic^t ben 9Ro» 
nopoUften nuj^bar gemad^t kverben müßten. S^^ ^ft^n STlal t>erfu(^t ber @taat 
nun, energtfc^ in ben^auptft^ nnferer fto^lentnbuftrie Vorzubringen: unb bafte^en 
bie emften, mobernen ©o^iatpolitifer oor einer fc^mer au Beantvortenbengr^age. tM 
^e^r^eitparteien bed SonbtageiS f($tenen iwn bom herein geneigt, ft^ bie &a^ 
iti^t |u mad^en; in Blinbem ^a^ gegen bie @d((otBorone unb grinanjfOnige, 
beren ^rogmoc^t fie in mftr($en§aften ^imenfionen fe§en, md($ten fte no(4 r«bi< 
faCer borge|en oU fetbft oiele Sf^abifale. @od^!unbige Seute pflegen getoiffen^after 
)u lein; fie f^nappen nic^t m^ iebem S^dber, in bem fte ein lange fc^on lie6e« 
000 bon il)nen empfohlene« ^rin^ip mittem, fonbem prüfen bie ©peife ^unfti^ft 
einmal bon aQen leiten, e^e fte anSeigen. Q^xt $flt(^t ift, )u fragen, ob ^ie 
3eit für bie (ihfüdung i^rer foiialpolitif^en tBünf^e fd^on gefommen fei Ui^ 
i(^ glaube, bag fie anttoorten muffen: 92ein; noi^ iftd oiel au frü§. S)ie fUt- 
gtrung, bie ha9 auf bem ^unfc^aettel Erbetene je^t fc^neU auf ben Q3ei^na<^t^ 
tif(^ legen lotH, §at betoiefen, bag fte nic^t leiftungfS^ig genug ift, um hai ge» 
plante IBet! ooQbringen au !5nnen. 3^ber e^rlic^e Wltn^, mag er nun au^ 
ber t^^eorie ober au« ber ^la^i« fommen, mug boc^ verlangen, bag etma« Z>u 
bentlic^e«, (&at\it» geleiftet merbe. ^enn ber preugifd^e gfi^fud aber im 9Ru^ 
(o^lengebiet |o »eiterkoirt§|($aftet, koie er an ber @aar bi« ^eute genirtiif^aftet 
iftit, bann ift mit <Si($er§eit au crmarten, bag nur $fuf($arbeit geliefert »iib. 
(^le IRec^nung, in bie man bie »ic^tigften Soften einauftellen oergigt, 
mu| falfc^ werben. Qn unferer r^einifc^^toeftfftlifc^en S(o§leninbufttte ift eine 
^enge augerorbentlid^ ftar!er ^utetligenaen t§3tig; fte f^at burc^ i^en Untere 
ne^mermut^, i^re faufmännifc^e ^üc^tigfeit ^ifolge au oeraeic^nen, bie überall 
Semunberung ober 9leib erregt §aben, unb man mug i§r augefte§en, bag fie au^ 
f Ar bie 9CngeftelIten in löblicher $ßei[e au forgen bemüht ift. ^e 9tegirung mürbe 
bie SHu^iaec^en burc^ Beamte oermalten laffen unb tu ift ni^t anaune^men, ba| 
unter biefen neu anaufteQenben Beamten fein ein|iger mSre, ber nid^t fc^on tit 
ben flafalift^en ^aargruben geaeigt §at, toa« er fann. Offen mu6 aber au«« 
gefprocb^u merben, hai an ber <Saar »enig geleiftet mirb. 92o(^ nie f^aht ti| 
oon erfahrenen ^/{ännern, bie beibe @thxeti, @aar unb 9lu^r, grünblic^ fennen, 
bie Ce^auptung gehört, bie SBirt^fc^aft fte§e in beiben !6eairfen auf gtei(i^er ^b^t, 
3(ber unparteiifd^e gfac^mann rü^mt bie gemaltigen — foaialen, tec^nift^en uit^ 
fommeriictten — gortft^ritte, bie im JRu^rbcdcn au fc^cn ftnb; jeber erflftrt, 
ba« ©aarrebicr (mo ber gtdfu« boc^ ben STlofelfanal nic^t au §tnbem fuc^t) bleibe 
mtit bo^intcr aurücf. Äoufmännlft^e ©itten, bie pdj ft^mer — aum Scifpiel: 
bei bev erbetenen Söfung ((eiuerer Si(ferungt)ertiSge — au bem nOt^igen dhttg^gen^ 
(ommen entft^licfeen fönncn, wörcn im ^crfe^c mit ben 3ntereffenten ber dtn^Tt* 
fo^le fanm au(4 nur mit bem (Schein eine« ^olge« anauoienben. Die $ret^ 
taftif, bie — »ieber ein ©eifpicl — in 8afel bie Äo§le nur gerabe um fo vitt 



I^it 8erftaat(t(^ung htS idttqhanti, 345 

biüi^tx ab%itbt, bag bte engUfc^e (via (S(enua=@)ott^aTb) um ein STHnimum t^euret 
bleibt, tft flehet nt($t geeignet, bie Beliebtheit bed QiiU» a» et^Ofen. Tlit lan%» 
famet Utnft&nblic^feit folgt tx, wenn an ber §Ru§t ein tec^nifd^et gfo^f^^^^^ fi^' 
mac^t ift; bie ®e|altet bet SBeaaiten, bie ßö^ne ber Arbeiter finb niebriger unb 
ber $t03eg ^ilgerd |at gelehrt, wie na^ ba^ Ber^öltnig Stvifc^en Be^Orbe unh 
9lrbeitern bie gformen be$ ^efpotidmu^ ftreift. ^enn bie Seute au« bem Often 
nut beffete Se^anblung fnc^en, ^at t& wenig Qwtd für fie, i§re ^eimot^ mit 
ben (i^efilöen @aatabien« ju öettauft^en. Äff bie §iet angebeuteten SJflijjftänbe 
beweifeit bie (2^ng^ev)igf eit unfeter fi$(alif(^en ^olitif. ^ie ^auptfac^e aber, 
ba« {>auptbebenfen bleibt ftetiS: bem preugifc^en (Staat fehlen bie )u gebet^lic^em 
Setrieb be« [Ru^rfo^lenbergbaue« tongUc^en SRenft^en. 3)le Sö^enft^en, bie er 
aur I3etfagung §at, ftnb ha iü brauchen, wo Äffed gewiff ermaßen mec^anifc^ 
funftionirt^ wo man mit gleig, @fewif[en§aftig(eit, ftraffer ^ut^t unb @^rli(|' 
feit audfommt; für bie fe^r fompliairten Sebürfniffe bet r^einifcl'Weftfälifd^en 
Äo^leninbuftrte flnb aUx ganj anbete ^etfönlic^feiten nöt^ig. ©irb biefc 3n* 
bufttie, e^e unfere gr^^falfitten unb unfer Seamtenmatetial ftc§ grünbli(^ geSnbert 
^abcn, t^erpaatli^t, fo ift bie unt)ermeibUd|e golge eine wirt§f(^aftli<l^e Sfieaftion, 
bie gar nid^t etnft genug genommen werben fOnnte unb über bie nur unfere S^on« 
furrenten [xdf 5U freuen §Sttcn. 

"ilün !5nnte man einwenben, ber ^anbeUminifter fprec^e ja nur t^on ber 
^ibernia unb toet{l(^ere in feiner !6orlage, oon weiteneic^enben Serftaatlic^ung« 
plfinen fei gar nit^t bie 8>Yebe. Wix muffen annehmen, bag ber ÜRinifter glaubt, 
wa^ er fagt, unb nit^t nur bie Slbfit^t §at, bie gereiften iRcröcn ber SJ'lontan- 
in>uftTie unb ber Börfe mit einem ^ülüert^en ^u beruhigen, ©ad aber bebeutet 
(Stauben unb ©offen einer einzelnen ^effen^f etneiS gan|en 3)'linifteriiimd ba, 
wo t$ fx^ um ©runbfragen bed iRec^ted unb ber ©irt§f(^aft ^anbelt? äJ^inifter 
fommen unb ge^en, fieigen unb faffen; bie einmal gefc^affenen [Red^tiStier^ältniffe 
aber tragen in fic^ fetbft ben S^eim unb ^rang ^n organifc^er ©eiterentwicfe- 
lung. Tlan mügte fe§r furgfic^tig fei i ober abftc^ttic^ bie Äugen fc^liegen, um 
mit ©erm SWöffer unb beffen ®e§eimrat^en ju glauben, bie 33ctftaatlic^ung ber 
^ibernia fönne augleic^ Anfang unb (Snbe ber ganzen Kampagne fein. 3# 
wenigftend bin überaeugt, bag fte nur ber erfte (Schritt jur gfisfalirttung M 
ganzen 9Ru^rgebleted fein fdnnte. Wtan(it§ Qaf^x wütbe freilid^ Derftreic^en, bid 
biefeil 3«^ eneidjt wäre, ©er aber glaubt biun, felbft in einem Sö^tje^nt werbe 
ber preugilc^e gi^fu« äff bie Qltgenfc^aften erworben §aben, bie einem mobernen 
^nbuftrieffen, ©o^ialpraftifer, Kaufmann unentbe^rlid^ finb? 

<Selbft Wenn wir nit^t mit ber ^^atfoc^e rechnen, bafe ber Äo^lcnbebarf 
unfecer ^taatdba^nen beftSnbig wSj^ft, muffen wir erfennen, ba| bie ^tbemia 
affein biefen ©ebarf nid^t ju bccfcn oermag. 3lu(^ bie in ber ?5orlage t)er§ei6ene 
l^reidoerbiffigung wäre nic^t leidet au eneic^en ; benn bie umworbene Sergwerfd* 
gefrfff^aft ge^drt ^m S^t^lenf^nbifat an, beffen ^auer no(^ für neun 3^^^ 
bur^ 55:ttrag feftgelegt ift. Qtoax ift ben .t)üttenaec^en ba« siet^t eingeräumt, 
iljreu @elbftoerbrau4 an fto^le nac§ eigenem ötmtffen, o^ne Dtücfftc^t auf bie 
(St^nbifatdfä^e, au regeln; noc^ aber wiffcn wir nic^U baton, bog biefed 9Re(^t 
auc§ (gtfenbo^naet^en awß^fptoc^cn fei. ©0 ^üttenaec^en turt^ Erweiterungen 
i'.nb Unfc^lüffe l»on ©ifenwcrfen i^ren @el6ftttcrbtaut^ tergiöfeert ^aUn, finb \a 



346 2)xc 3u!uitft. 

fd^on o'^wicrlgfcitcti cnlftonben; biederten in @ffcn galten eBcn 5S§ onfßort» 
lüut uiiD @inn bc« (S^nbifai^DCTttoöed fcft. @clbft wenn bie ^Ibcrnia dct" 
ftaatUc^t mürbe, wäre bomit bie ^etbtdtgung ber greife a(fo noc^ (ange nic^t 
geroiB. Ue6et^auf)t »Sre erft au etioet|en, bag unfer Slo^tenft^nbifat ju t§eute 
greife forbert; toer nic^t na(^ Popularität §a{(^t unb nü^tem bie Ser^SUntfTe 
prüft, würbe wa§rf(^etnli(^ flnben, ha% ber Vorwurf unberechtigt ift. ^a bte 
gnbuftrie attcin bie Äo^lenrentc ni(§t be^a^len fann, Jjerlöte tau ©gnbifot, bo§ 
ho(f^ ^weifeÜO!^ bie ^n^^v^ifttt be« größten beutfc^en tlrbeitmorfted vertritt, bnt 
®oben unter ben trügen, wenn eS ftd^ borauf eiulief^e, (einen wid^tigften ^unben 
ben preu6if(^en ©taotiSba^nen, beträchtliche $reidfon}ef|ionen p mac^n. ^d 
bie Seute, bie, au^ @)ef(idftdintereffe ober ouf ber g^gb nac^ einem lo^nenben 
Seitortifelftoff, btefed @t)nbifat nun fc^on feit Qaf^t unb ^ag fc^mS^en^ würben 
fl(^ erftaunt bie Stugen reiben, wenn fie eine* SKorgen« einen 3:ruft erfte^en fä^en, 
ber fic bann lehren f önnte, bag wirf lt($e (^ef a^ren bod^ fc^ümnier atö eingebilbete ftnb. 
^nftwetUn fte^en bie beiben ©nippen, bie greunbe unb bie t^inbe ber 
S^erftaatUd^ung, einanber no^ in $Se^r unb Waffen gegenüber, t>on bem leiben« 
ft^oftlic^en 2Bunf(§ erf üttt, bi« aw«n legten Ttmn ju Wmpfen. SBer wirb fiegen? 
5Die Antwort fc^eint mir nit^t ganj leicht gu finben; nic^t leitetet jebenfott« ol« 
bie, ob fd^liegUc^ IRugtanb ober ^apan ftegen wirb, ^er f^ü^rer btr ^ibemta« 
jnannfc^of t wirb an ber Sdrfe für !(üger unb gefd^icfter gehalten aU Shtropatfin ; 
bo(^ gegen §atte ^^atfad^eu toermag auc^ bie (lügfte Umfi^t einer ^fdntif^ffit 
manchmal nic^t*. ^a^ meiner Ueber^eugung ift in ftnanaieden Mmpfen biefet 
^rt eine fompafte ST^inoritüt eine fo groge unb beftünbige ©efa^r, bag felbft 
eine SHajorität, wie bad $ibemia«$(onfortium [\t, mit ober o^ne S^apitaUer^d^ung, 
Beft^t, bogegen nid^t auiSreic^enben ©c^u^ t>er(ei§t. Unb wenn biefe ft«rfe TU» 
norität bem <^taat gel^ört, wirb bie ©efa^r natürlich noc^ t>ie( grdger. @erabe 
in unferem t^aü. ^er <^taat fann feine (S^egner nic^t nur auf ^nnbert SBegen 
(^tcaniren: er ift ja aud^ ber wic^tigfte 9(bne§mer, ber {)auptfunbe bei S^oblen« 
f^nbifate«, bad an ber ©pi^e ber i§m gemachten Oppofltion fte^t. Qn ben ^gen 
ber Stfenba^noerftaatUd^ung lagen bie 2)inge anberd. S)ie $rioatba§nen, bie 
fi(^ nic^t terftaatlic^en laffen wollten, brauchten auf ben gfidfu*, ber für fte nic^t 
ein wert^ooüer S^unbe war, feinerlei 9Rü(fjt($t ^u nehmen, ^jt^i ober ift bie 
Situation fc^wieriger. jDer Sifenba^nminifter braud^t burc^aud ni(^t unter aütn 
Ümftdnben im d^u^rbe^irf feine S^o^le ju faufen. ^ie dleghung bet bereinigten 
(Staoten ^at ja au(^, o^ne flc^ an i^ren ^eimifd^en ^tal^ltruft }u wenben, @<^iff6au* 
beftanbt^etle in (Suropa beftedt. 9?a(^ Uüth^m fc^eint mir, bag t» Diel me§r auf 
bie Haltung beiS S^o^tenf^nbifated aU auf bie @^efü§te unb f&ün\^t ber iBanfbiref- 
toren auf ommt unb bag man über ben enbgiltigen Erfolg im S^o^Ienfrieg nic^tiS pro* 
^b<5<^icn foüte, betör man ftc^ flargemac^t f^at, welche ftarfe <Btü^e ber SRinoritSt 
bie Gewalt unb bie S^unbeneigenfc^aft be* (Staate* Derlei^t, ^^(uto. 

Stuf eine mir in je^n^riefen geftetttegrage antworte i<^,ba6 ic^ben jungen 
|)errn (Siegfrieb gacobfo^n no(^ immer für htn begabteften^^eaterfritif er Berlin« 
l^alte, für einen rebltc^en, gemeiner ^anblung unfähigen ^enfi^en; unb bag ic§ 
biefcd Utt^eii nSc^ften* ausführlich begtünben werbe. SD^. $). 



|>crQu§gcbet unb oerontwortlid^cr Oiebattcur: "^Ji. ^orbcu in 50er(in. — Skrlog ber 3uhmft in ©etlin. 
'j^xüä oon Ätbcrt Xamcfe in ^ertin-^c^önfberg. 




Berlin, l»en 10. 3titmbtv 1904. 

b'^i^C 



panoptifum. 




I arquiö ®afton aiexanbre SCugufte be ©atliffet, ber Dievunbfiebenjips 
' jä^ripeChasseur d'Afriqne, mufe etnpaarfibeleStooembertageDer« 
lebt fjaben. 33or öierSafjren fafi td^ tf)n im porifer Änegöminiftertuni,burd^ 
baö bamalö noc^bte®ejpen[terbcr3)reijfwöIe9enbefpuTten. ÄIcin, oberftraff ; 
etnÄar)aneriftenfopfunbbte|oi9riirten§änbd)eneineö2)QtnenHeblin0Ö.I)iefe 
wetfee ^aitb l)at ben comniunards baßSobe^«rtt)etI gejdirteben unbmand&e 
f^IoTtfe^iiftegffoft. ®erIe^te®encraIbeöÄatjerretc^eö;auf@cl)Ia(f)tfeIbeTO 
unb in Sd)latjinimcrn ein luftiger ©ieger. Bayard k Toreille fendue unb 
homme k femines; Ärieg^romontit unb Galanterie, ein 2)uft t)on fernen 
2änbeni(?liKe]rifo,@l®oIea)Mnb93ouboirmobIfleriid)e9emifd)t.UnfereTeuf(i^e 
Suflenb Tennt biefen ©reifentijpuö nid)t, 3m ®efpräd) gab er fid| bem 93e« 
judjer afö berben Croupier. Seber3otl ber alteSoIbat, ber nur fein t^anbmerf 
Derfte^t, fid^ im politifd^en Getriebe unbe^aglid^ fu^lt unb fro^ märe, menn 
ibm einer Ponl)er@aleere ^nlfe. 2)a§ er fid)in89Kinifterium fd^'W^^ '^^fer 
war ein^atriotenopfer. (SBerfanb je einen 9Winifter, ber anberöfprad^?) 2)ie 
rtlunteren Sfugen begleiteten fold^e9iebemitr)errätf)erifc^en .Kommentaren unb 
in benSWunbminf ein judEte e§ rounberlid^. „^eute roill mid^ein^i^f opf interpeU 
liren. SSielleid&t falle id^ über 33orb. 35a§ märe ein Glüdf für mid). SIber bie 
2tvtit mürbenö bereuen. On leiir donnera Andre." 5Wein:biefer5!)Jann, ber 
jo flar bie Urfad^en beö Unglücfö Don 1870 erfannte, bem über bie neuften 
Sprünge beutfdier^iPoIitif fogar jebr gefdfteiteSentenjen entfdilüpften, feinte 
ftd^ nid^t nac^ ?Wuf)e. 2)er liebte bie 9Karf)t unb jd)ieb fo ungern Don if)r mie 
afle9Winifter,bie täglid) Donil)rem5Ru^ebebürfni§reben. ©od^mufeteeöfein. 

'2S 



348 2)ic Sufuitfi 

3w{j(^cnSBal5ecf utibaJliDcranb ging§ nic^t mcl^r lange; jeine^Steunbe ^)at» 
ten nie begriffen^wie erinbiejeSefeflft^aftgerat^enmar. 3)eraRarqui8ju(|tc 
unb fanb einen guten Abgang. On vous donnera Andre. 2)ie 9teitento{e 
^atte benSeinb gerochen. ®eneral9fnbr6 tarn; unb jc^ien nic^t »ieber ge^en 
gu u)0Üen.$tieftctf einb unbDemofrat; Don benSojialiften ge^atf(^elt, üon ben 
Df fixieren oerat^tet; in feinem bicfen ged jä§ unb be^avrlic^. Se|t erft, nad) 
öier langen Sauren, i^ai ©alliff et bie greube erlebt, i^m ben ®enitf fong ge- 
ben ju bütfen. 3c^ fann mir DorfteQen,mit welcher SBonneber fofette^ergen- 
brec^er ber 'jlufforberung beö Äriegögerit^teö folgte, alßS^wflC iwi ?5ro3e§ Daus 
triebe auöju}agen,ber enblic^ baö jurSteDifion beö^^ro^effeöSreijfuönöt^ige 
fall nouveau jd^affen joÜte. SSier ©eneralftabäoffijiere trfigerijc^er ^anb» 
lungen angeflagt. 9Wit ad feiner aSerue, mit örufttönen unb ©arfaömen 
jeugteÖaüifet für bieJBefc^ulbigten. SDaö funfeite, [tob unb praffelte nur fo. 
©er Äriegöminiftet mu§te bie Auflage fallen laffen unb mar burc^ biefen 
Strt^um böö blamirt. Um bie |elbe 3eit fam, gemife nic^t o^ne ÜJlitmirhmg 
beö jd^lauen SJlarquiö, ^erau§, ba§ älnbre Don ber greimaurerlogeSluöfunTt 
über bie politifc^eöefinnung, ben aufeerbienftlic^enSBanbel berOffijiere er» 
beten, erhalten unb banac^ ia^ ^Dancement geregelt ^atte. ^romme^at^o* 
lifen, bie über bie^errjd^aft bergreim aurer ftö^nten, marenSa^relangaugs 
gelad^t morben; nun jeigte fic^, ba§ berGrand-Orient ben ^eeiffil)rern ha^ 
Äonbuitejeugnife j^rieb. ©ie ©nt^üDung jo unmürbiger Spionirerei ^atte 
ein ©tärferer nic^t überlebt, ©eneral Ölnbre mürbe in ber Äammer geo^r? 
feigtunb mu§te, ti'o| biefer ro^enSE^at, fc^nell Dom @(^au|)la$ abtreten. 
SSerac^tung fann nur (äiner tragen, ber nic^t oerä^tlic^ ift. 2Blr Rotten ben 
9Jlann gern noc^ länger am SBerf Saftiger ©eöorganijation geje^en. Äein 
franjöfilc^erÄriegöminifter mar je beutjcl)en ©liefen jo mo^lgefaUig. Sein 
9lac^f olger ähnelt i^m l^offentlit^; ber33örfenmafler Serteaujc, ein rabifaler 
^albjojialift, ber Dor sroei Sauren in einer Äammerrebe ben ganbjjfarrem 
nachjagte, fie überfüllten bie SBä^ler mit SBeiu unb führten fie bann in bie 
Äirc^e, dans un etat tel qu'ils se sont mis ä vomir dans toute Teglise 
etnotamment dans lebenilier, si bien que les bonnes devotes, qui 
sont venues Ireiiiper leurs doigts dans ce nielange, ont cru qu'un 
nouveau miracle s'etait accompli et qu'on avait chang6 Teau en vin. 
^Jlaii jolcf)er9iebe fann man ingranfrei(^Äriegöminiftermerben; auc^ menn 
man, mie berSouleoarbmi^ ^ö^nt,jcin geben lang weniger courage gegeigt 
alö Courtage empfangen ^at. ©ie ©runbmauern berÄirc^e muffen im Sanbe 
2ubmig6 beö Jpeiligcn \(i)on rec^tmorfc^ geworben fein; fonft mürbe eö an ber 



^anoptifum. 349 

©pt^c feiner järtltd^ geliebten Slrmee nid^t ÜRänner bulben, beten einjiger 
JRec^ttanfprud^ auf biefen Soften in unerfättlic&em ^riefterl^ag befielt. 

3m 3anuar 1900 ^atte id^ einen Sturm im $alai3 Sourbon erlebt. 
SBalbedfsSRouffeau würbe um^eult,9RilIeranb Donben@enoffen,bie i^nfett« 
bem lonflft alö elenben ©ourgeoiö^ Derflu(^ten, umjauc^jt; fo muft war ber 
fiärm, ha^ ber Slbgeorbnete ©loöiö ^ugueö bem gefd^niegelten ^raftbenten 
3)e8(^anel jurief, er möge fetner ^Wenagerie Siul^e gebieten, ^ier, badete iäf, 
ifdbtn bie SRinifter e8 wirHid^ fd^wer; ]eben Sluflenbltd muffen fie auf ben 
ärgften ^o^n, bie letbenfc^aftlit^fte SBiberrebe gefaxt fein. Sd^ fannte ben 
wiener SReid^örat^ nod^ nic^t. 3m SRooember 1904 lernte id^ i^n fennen; an 
ben Sagen, wo über ben innöbrudfer Äonflitt gerebct würbe. ?Ke]^r gefd^rien 
alö gerebet. 2)ie parifer Stimmung war bagegen milb. „Sinnen glouben wir 
fetnSBort!" „33ene^men@iefid§ anftanbig!" ^3^re Verfügungen organis 
firen benSotfd^lag!" „grec^^eit!" „3)er fprit^t nie ein waMSBort!" „M 
S^teStatt^alter finb2R5rber! ' S)aö waren not^ nic^t bie f (^limmftenS wtf ^en« 
rufe, bie ber 51Wintfterprafibent ^ören mu^te. Unb rul^ig, o^ne fid^ ju regen, 
l^orte. Sn^artö ^attefoId^eSt^ung juje^n, jwanjigSueflenanla^ gegeben. 
©oroiHö bort bieSitte, beren ®ebot felbft ber ©ojialbemofrat 3ean 3aur^8 
fid^ nii^t entjiel^en fann. Sweimaliger Äugelwec^fel. ©er gebilbete 9Renfd& 
^ület fid^, ben (Gegner auc^ nur ju ftreifen. 3liemanb wirb oerIe|t, boc^ bie 
©greift reparirt; oon ÄonDenienj wegen. 3n Defterrei^ ftnb Sweitämpfe 
jwif(^en^olitifern feiten. ^err@mft oonÄoer6ermü§tewä^renbber$arla« 
mentöjetttagltd^ minbeftenö funfjig Äugeln auö bem Sauf ft^iden, wenn er 
ieben SBcIetbiger öor bie SBaffe forbem wollte. @r l^at ein anbere« SKittel. 
[Ru^ig, alöl^örteunb fäl^eermt^töUngewö^nlid^eö, fte^terimSturm, nimmt 
jeben ©d^fmpf regungloö ^in unb wartet mit (Sngefögebulb, biö ber £)rfan 
auögeraft ^at Äeine leidste Seiftung für einen offenbar nerDofen, abgearbei« 
tetenüRenfc^en. @inmalnurfä^rt er wilbauf ; alö ber bic^tnebeni^m ft^enbe 
abgeorbnete SBBolf i^ m Äränf ung inö ®efi(^t f d^reit, bro^t er : ,, 2Bagen Sie fid^ 
nur anmic^! SBagen@ieeönur!" @o juoerfid^tlid^flingtö, alöwiffeberSro« 
^enbe ganj genau, wie bieferSBilbe ju bänbigen tft. @onft aber bleibt er ftid; 
wa^rt ben ©c^ein ber®elaffen^eit. ©in Dornebmer^err, benbie3lmtöpflic^t 
letberinfd^Ied)te®cfenfdjaftiwingt unb ber bie^offnung aufgegeben ^at, ben 
34)nbiefergeutebef!fem ju fönnen. SBienerifd^e®Ieganj leifefterSorte. 3lxä)t 
fo gragiöö wie ber alte® alliffet, boc^ oielernft^after. @in9lrbeiter,fcin33lcn« 
ber. 35ie Stimme iftfpröb unb trägt mä)\ weit; aberSlDeÖ, waö ber ?!Wtnifter 

28* 



350 '^^ 3u^wnU. 

jaflt,tft Derftänbig, reif lid^ erwogen unb nur t>on beut ^pid^teifcr befttmmt, bem 
@taatömterefye mä) beftemSBiffen gu bienen. ^nä) im ^riDatgefpräc^ mo^t 
^ern)onÄperberben@inbru(feineÖ9rünbIi(^gebilbeten,je]^rnugen,uttgemein 
fultiöirtenSDRanneö. ©el^nt ou(^erftc^nad^9flul)e? ©iöfreteSeufjer beuten e« 
an.@in3ungge|enf,berniitfetner?lKutteT5ufQmmenIebtunbfetnegro&en3?e» 
bürfniffe ^ot. Statt [xä) in^anjenß jc^önem^ouöft^impfenju faffen,fönnte 
erjmijd^en guten S3ü(i^ernfi^en, reifen, fid)ber SR ingftro§nipra(%tfreuen.3Bafi 
ftält i^nimSod^? Amorfati ? 5Patriotij(^e8^f[id^tgefü^I? SBiaejurgRadjt? 
2ro^ bem ©euf ger glaube iä) r\i6]i, ba§ er gern gelten mürbe. 

5Ro(i^ weniger frei lid^, ba§ ftc^ für ba§ fd)tt)ierige 3(mt ein SeffererfSnbe. 
21 m ^of, imSBereid^ altfpanijd^er ©itte, l^atte ein ^od^abeliger too^I Iei(%tc* 
reöSpiel alö ber nid^t burd^®eburt, nurburd^bie^lotl^ amÜKann inbie^ö^c 
gehobene Seamte, ber mit aß feiner 2:fi(i^tlgfeit ben ©d^mar jenbergö, Sied^» 
tenftetng, 3öinbif(i^:=®ra^ nicl)t imponirt unb man^er ^oI)ett ftet§ nur bie 
armeSureaufcftreiberfeelebleibt.Untergürften^ütengebei^en feiten aber ftarfe 
Syermaltungtalente; unb einempfinblici^er@ranbe]^ielteeöinbiefcmuntt)a^r* 
fdieinlid^en^^Sarlamcnt nic^t lange au3. ^erroonÄoerber ärgert bie®ri)biatte 
bur^ feine unbeirrbare JRul^e, feine „leibenft^aftlofe JBe^arrltc^feit", bie^o» 
litur feiner Umgangsformen; bod^menn er fi(^ reijen lie^e, märe e§ ooQenbö 
umi^ngef(^el|en. 9JJir jc^einter,beroieQeid)tnod^me]^r5)ipIomatal8©taatdi 
manniftunb gemife ein fe^r braud^barer 33otfd^after geworben möre, berre^^te 
?iKann für Defterreid^ß Uebergangöjeit. 2)ie iftö. SBer bief e 9Ronard)ie f c^on im 
Sterben ttJä]^nt,tt)irb@nttäufd)ungerfa]^ren.9lI§ein@03ialbemofratneuli(^ in 
einer 5Rebe, beren ©d^roff^eit unfercnfanftenJReid^ÖtaggumäButl^ge^eul auf* 
flcpeitf(^t^ätte;baöJ^aue^ab§burgf(^alt,fteli^mÄeinerin85Bort;unbaIÖbcr 
9Winifterpraftbentfid^amnäd^ftenSage3ur3[btt)e]|rerl^ob,iüarenbie2)eutfd^en 
faft fömmtlidi bem©i^ungfaal fern geblieben nnbj^err oon ^oerbtr mu|tc 
fld[)mitbem33eifanber^^oIen,einäeIner§eubaI^enenunb(5^riftIi(^'@ojialcn 
begnügen, „^en 9?abc^!i)=9K arfd) l^aben wir fatt/' l^iefe eö in ber SBanbcU 
^atle. ©aöftnb fd^Iimme@i)mptome.Sln§@terbengct|tötro^bemttodbIangc 
nic^t. 5)eutfcl)e, ©laoen^SBelfd^emeffen einanbermi§irauifd^en93IidEeö,träu« 
menl^euteoonSirpanfionenunbgroberergügenunbglaubenmorgeni^rßeben 
gefä^rbet; fie finb an bie oon ber Seit gewirftenSBeränberungen iJ^reSScft^^ 
[tanbeö nod^ nic^t gewöhnt unbbeöl^alb immer „beunruhigt" ; übeti^re@nt« 
widfelungmöglic^fcitcn, über Umfang unbörengen i^rer.Äraft nic^t Har pe* 
nug, um [id^, wie ^erroon^oerber i^nen rätl^, nod^ inga^rnife mit bemUr» 
wienerwort ju tröften: „5Kir fanmir." (Sin ftarfer Stamm iftbur(^®cfe^eß« 



*Panopafum. 351 

paragrapt|6nunbStatt^altereiDerorbnungenni(^tjuentmur3eIn,ei.nf(^n)a(J^er 
nic^t mit frij^em Sebenöfaft ju üecjcffen. ^uä) SBoK^eiten bleibt bfe^flic^t 
nid^ erfpart, fic^ fclbft il^r ©t^icf jal jU jc^mieben. 3c^ smeifle, ob jclbft 
ein 33iömatdC je^t Defterreid^ ffelfen fötinte, ob er, um ben 9Jlif(^feffel nit^t 
überfoii^en ju laffen, ftc^ nid^t am @nbe mit StaaffeöSRcjept bejd^iebe: %oxU 
wurfc^teln, biö bieStunbe gumJ^anbeln gejti^Iagen \)at Äoerber t^utö meift 
mit HugemStaft; unb ba^ ermanii^mal mel)r oerfpiec^en mu^,Qld er galten 
fattn, ift biegolge ber ^eitlen Situation, nic^t eineS unittöerläjfigenß^ataf* 
tet§. ©eine oft mieber^oUeSDia^nung, bem nationalen Streit nidit bie natio« 
naleSBirt^Jc^aft ju opfern, l^at nic^t genügt. 3)ieSoiialbemofratiel)ateinft« 
meilen menig 9u@[{c^t auf @rfoIg unb märe, auc^ menn baS 9Ba^Ire(^t nac^ 
biömärcfijc^emSWufter erweitert mürbe, noc^ lange nid^t mächtig genug, um 
bie tiabernben Sourgeoifien ber ©eutjd^en unb ©jed^en jur SBerftänbigung 
gegen einen gemeinjamen geinb ju jmingen. ©o(^ bie 93erftanbigung nat>t. 
3m ßeben ber Staaten finb Sa^r^e^nte nid^t me^r alö im ©ajein berSnbi« 
oibuen ein SBintertag. 3wei fraftige Sßölfer merben nit^t emig über bie ©e^ 
rid^tdjprad^ebe^innerenSe^örbenoerte^re^unba^nlic^eOuidquilienftreiten 
Sie muffen balb merfen,ba§ fieSBit^tigereöjut^un ^aben. Slid^t im branb» 
rotten SRebeHenfleib bcbrol^t fie ber geinb. Seine garben pnb ?Rot^*SSei§» 
@rfin. ©er 9Wagt)ar ift gefährlicher alö ber ©jct^e. 5ln Ungarn«, nit^t an 
Sö^menß J^immel leuchten bem ^aböburgeneid^ beö Sdiirfjalö Sterne. 

Ungarn min Io«DonOefterrei4 miß f)ö(^ftenö no(^ bie^erjonalunion, 
aber nit^t länger bie „gemeinfamen ängelegenijeiten". Unb eö ift, meil bie 
ÜRagi)arenunb^|eubomagi)avena[leanbpren9lationaIitätenaufgeJaugtober 
gefned^tet^aben, burd)®in[)eitbeöS!Boflenö je^t ftärferaI§baöpoIi)geneÄon» 
glomerat ber im miener SReic^örat^ oertretenen „Äönigreid^e unbSänber", 
2)aruber barf unö \sa^ jc^ritt ^erübertöneube ®d)o ber Lariam entöffanbale 
nic^t töujd^en. ^Db bie rürffic^tloje ^Brutalität beö ©rafen Stefan Stij^a, ber 
Äolomanö e^tbürtiger So^n unb jebenfallö eine oermegene Jg)errjd|emutur, 
ein ganjerÄerl ift, benSieg eningt, ob Stifjaö 5Rad^f olger SBeferle oberSjefl, 
3(nbraff9 ober Slpponpi l)ei§t: baö Sanb miß jeinen SBiflen unb mirb i^n, 
frfil) ober jpät, burt^juje^en oerfudien. 2)aö ift baö eigentlid^e, le^teSiel ber 
£)bftruftion, bie oon ber liberalen 9!Jiel)rf)eit nun, mie in ©nglanb einft un* 
ter ©labftone, bem greiften ber freien, burd^ bieclöture unmöglid^ gemad^t 
merben jofl. 6ine Sebenöf rage beö^arlamenteö— jotl bie legal gemä ^Ite 9i)let)r* 
^eit ober tQrannijc^eSBillfür ber33?inbert)eit f)errj(^en?— ,boc^ cineßpifobe 
nur in berSSolfögejc^ic^te. ©aöSuge, ha^ burc^ bieDberfläc^e bringt^ merft, 



352 ®ie Bu'unft. 

ba^ ^ier um<l^öl^ere@ gefontpft toirb ald um ha^ Siecht, ben Ste^dtag ju ob« 
pruiren: bafeberÄompf über baöSempo berStennimgüon SBicn entfc^eibfu 
joD. SDRagi)aren]^od^ttiut]^icaffttet fid^ gegen Deftetrei^. ttnb in Oefteiretc^d 

gager raufen bie Süftrer, bie?Wannjd^aften unb Srofefned^te Sag unb Stacht. 

* 

3n btejeS Sfleid^ poIitijci^erSDieparitaten ruarb «nfer ®raf $ofabo»öf9 

entfanbt, auf ba^ er einen ^anbeKöet trag jd^Iie^e. (Sin Dortrefflwi^erTOantt, 

ber emfteffe,grunb!i(i^fle,bentt?ir3Uüerjenbenl^aben;unbffir jo^e^tffton 

bod^ fo jiemlid^ ber ungeeignetfte. SBäre ein Sled^ner nötl^ig gemefen, mir 

Italien ftd^ereinenSönjcr gejd)t(ft; nun forberte baöÄmt einen leici^tblüHgen 

Sänjer : unb einSdjreibtijd^red^ner, ein homme de chifiFres (wieSBitte i^n 

genannt ^aben foO) tourbe erttäl^It. Äein 5(eber(^en non einem Diplomaten. 

%m SS? ien nic^t Dtel poffenber alß unfer angeftammter Sfrt^ur ©tabtl^agen 

für ^etetl^of. S?ei feinem langen S?att fe^Itil^m biereditefieben^art (nurbie 

öfterreid)if(!^en6tiI^natärIid^;bennerg{ltinber^eimat^j(öOergunb!DlöO[erd 

alö ein feiner, artiger ^err). S5Biener®rafen tragennid^t \o IangeS3ärte, joofl» 

eIbijd^e{Röcfe.©rftegoIge:bergett)iffen]^afte€oitaIpolitifer,berbeiunß!orbiaI 

^ojagenannttt)irb,n)urbebrübenaI§S)oppeIgöngerbeöunfeligen@rafen3:raft 

befpöttelt. JDaönjar nod^ feinllnglücf. Slber ber fantige, fd^merfäOige Slorb* 

beutjd^efanb fic^ in ber öjarmerenÄuItnrjone^imSBaljerlaftgarnic^tjurec^t. 

kannte kueber ba§ ©eifteeflima nod^ bie ^erfönltd^feiten, auf bie ed an« 

fam. €tatt in einem SJingflrafeen^otcl abjufteigen^gog er in bie innereStabt; 

ttjeilö biOiper ift? 9lid)tö SBeltmännifdjeö. Äeine leiste §anb. Äaum je ein 

fiöd^eln auf bcm jeraibeiteten ®efid^t. Unfnnbig biplomatifd^er 2ift. 5)en 

^anbelöüertrag, ben mir in SRorberneij mitJRnfelanb gefd^Ioffen ^aben, Icn^ 

nen bie Seute l^ier nid^t, backte er; unb üon mir joÜen fie ntd^tö barüber er * 

fal)ren. 8118 ob man au8 Petersburg für ein paaröoIbroCien nic^t noc^ ganj 

anbereöe^eimniffebe^iel^enfönnte. . . Slnfangöganjaufgefnöpftunbfurje* 

benSnteroienjer jo flinf ju ^aben, ba^ bie^enen amSaWpIa^ unb im^an^ 

belöminifterium [d^on unruhig njurbenunb flüfterten : „5)er wirtl^fd^aftet no d^ 

fd)Iauer mit ber treffe alö wir." 2)ann, afö ®raf Sifjafid^ jcftmierig jeigte, 

jä^er @timmungttied)jel. ^ijpemerooö, reijbar unb ^eftig. 3n ben Süebaf* 

tionen ujurben bie meifwürbigften ?leufeerungen erjäl^It. 5)a war ha^ Ser« 

galten einer Seitung unanflänbig genannt, einer anberen norgeworfen mor» 

ben, bafe fte bem ^o^en JReijenben „regelmäßig baö Äonjept oerberbe*. @r« 

gebni§ be^SrrglaubcnS, baß bie wiener fic^ wie bie berliner treffe be^anbeln 

laffe. Sludf)C?pigramme fiberOefterreidb würben l^erumgetragen, Unbjd^liefe* 



$anoptifum. 353 

Ii(Ä in ^aft bic Äoffer gepacft. Äem SBütbcnträßer f am jum SlBfd^icb auf 
ben Sa^itl^of. 2)ie legten Unterrebungen foUen nt(]§t fel^r erquidlid^ gerne Jen 
fein. 2)er arme@raf ^atte mit berSid^erl^eit beöerfoIgeöbieSiul^eoerloren. 

5BRan(^e betlinerSycellena reibt bie Jg)änbe unb gönnt bem unbequem 
emftl^aften bie ©t^Iappe. ©a aber Sllleö gelernt fein toxü, aud^ bie S)ipIo* 
motie, bürfen mir »ietfeid^t fragen, warum gerabe @raf ^ojabomöfr), ber in 
^ojen £anbe5l)auptmann war unb alö ©taalöfefretär mit ben angelegen* 
l^eiten beö inneren JReid^ebienfteÖ befd^äftigt ift, mit biejer SKijfion betraut 
werben niufete. 55a§ unjer 33ot[(ftafter am wiener ^of, alö ÄaDallerift unb 
©eneralabjutant, für j^anbelßpolifci^e SranSaftionen nid^t taugt, ift fein gu» 
reid^enber @runb. 5Dfu6te e8 überl^aupt ein5Kinifter fein? @twa, weilSBitte 
felbftanbieSRorbfee gefommen war? Sergej Suljewitfdöf am nid^talöginanj* 
minifter (l^ätte afö ginanjminifter ben SSertrag gar nid^tuntergeid^nct), fon« 
bern auf fpejieHen SBunfd^ jeineö ^aiferö, ber ben S3ertragöabfd)Iu§ alö be= 
f onberc ©efSÜigfeit »on i^m erbeten ^tte. SBitte wu§te genau, bafe er ben 
fertigen SSertrag heimbringen würbe; feinen 5Ru§lanb fe^r günftigen, bod^ 
einen, ber jeinemc^erm, rebus sie stantibus, genügte. SBo joId^e®ewig^eit 
fe^It, empfiel^It eö fid^, t)öd^[ten8 einen Sötf(%after, nid^t einen 9Jlinift^r ber 
SDloglid^feit einer S3Iamage auöjufe^en. SBenn man fie il)m nid^t wfinfc^t. 

Äeine Slngft übrigenö! 2)cr Jg)anbeläöertrag mit Defterreid^ ift jo gut 
wie fidler. 3n beiben SReid^en war man »on Dom l^erein ent jd^Ioff en, bie @c^wie= 
rigfeit ber SSerl^anblungfünftlid^ ju übertreiben unb eine furje SBiber jpenfti*' 
genfomoebie nic^t ju jd^euen. ©onft, bildete man, fd^elten pben unb brüben 
bie Agrarier: S^rtiabt nid^t laut genug auf benSifdf) gel^auen. 3e^t l^atper^^ 
fönlid^e Verbitterung bieSituation einSBiöd^en erjd^wert. 35od^2inee fommt 
in fd^onfte Drbnung. ©pateftenö, wenn ber alte Vertrag gefünbigt unb ben 
SSBongenl^eimem bewiefenift,ba§ber50lutl^ jum9leu§erften nid^t gefe^Itl^at. 

3u^auÖ iftailleö jd^on injdftönfterDrbnung.lDerlippifd^eSl^ronftreit 
burd^@d^ieböDertrag bemSReid^ögerid^t jugewiefen; berüKarmorfri^ Don ben 
JlanfeeögnSbigrejipirt; ber SRoIanb beöSReifteröSeoncaDalloinSid^t. („Sin» 
ben @ie auc^, ba^ e^ ein Set)Ier war, ben Stoff Don einem 3taliener fompo* 
niren gu laffen?" ®o fragte ber Äaifer neulid^ einen Dpembirigenten; unb 
fügte ^ingu: „SBem joHte id^ i^n benn geben, baSBagner unb9ie§ler bod^tot 
finb?") 2)ie erfte ©tatöberat^ung Derlief im 3lcid^ötag nod^ frieblid^er al8 
fonji. ;&err Sebel ^atte einen jd^Ied^ten, @raf Sülow einen guten Sag. ©er 
©i^ngberid^t Der jeid^net bem Rangier minbeftenö g wei 2)u^enb ^eiterf eiten. 



354 ®ie 3uMt- 

Unb fcineStcbe war bennod^Detnunftig, nüchtern, faftöonaOfcm^-ß^rafenfturf 
frei. 9lur über hk unnjirfjamen(S(^alnieientöne,bie crbenSrttenbHe^,njirb 
noc^@tmgegjU jagen (ein. 3m preu§tj(6enSanbtagge^tönod^gemut^Ii(^eriu 
3!)ieÜRe]^rI)ettapporlirt,rDa«öcrIangtrDtrb;im^u}ogarbie^i6cmia»a3oriage. 
JDieÄommiffion ^at fie fd^ön angenommen; ba^ Plenum folgt fogleic^. SBer 
He§cfi(^ ein [oeinträgIi(^eö@ejc^äftauc6 entgelten ?^?reu§enjaI)ltfur279KtU 
Honen aiftien 70?!KiflionenüRarf unb erhält bafür fein ein jigeöJRct^t, feinen 
@i^inbera3ermaltung,feineÄontroIbefugni§.a[n5ßerftaatIi(!^ung iftnic^tju 
benfen, benn bie9Re^rf)eit ift auf3al)re ^inauö feftgelegt, unbbem9Riniflcr 
bleibt nur bie ^e]^re$fli(^t,mit bem treuer erfauften@taatdaftienpoftenbeit 
£urg auf bet münfc^enäwert^en ^otfe ju galten. 93ei ber 9ieic^dbanf ja^It 
baö profanum vulgus unb bie Slegirung ^errjd^t unumjc^ränft; bd bcr^i« 
bernialiefert bieSRegirung eineSWinoritätbetl^eiligung oonTOSWifliouenunb 
bie ^rioatoermaltung mac^t, mad fie mü. @in Stiejenerfolg ot^eobord bed 
@ro§en, ber nod^ immer nic^toerftanben^at, ba§ eß ßd^längftnii^tme^rum 
bie^ibernia ^anbelt, jonbernum einen Soften unflug gefaufterSergmerfö* 
aftien, noc^ immer nid^t begreift, t>a^ bie ©efeflfd^aft i^r bebro^teö2eben ju 
üett^eibigenroagt,no(!^immerbie8eitungber33re0bener5Banfrü^mt,biei^m 
juerft bie qualifijirte, bann bie einfaci^e ^Jle§r^eit t)er^ie§, beibe 35erjpred^en 
nid^t ^ielt unb bafur@r]a^einedS:^ei(ed ber mut^roiQig herauf befc^morenen 
^roje^foftenunbau^erbemfaftanbert^albäRidionenan^roDiftonbefommt. 
33on ^reufeen, nic^t oonSKoßer & 60. Äein oerftänbiger 5Wcnf (^ §ätte geglaubt 
ha% ber Sanblag biefe joietfloje 33orIage annehmen werbe. S)o(^; einer: ber 
oerftorbeneJ^errSertuDian, ber mo^I fürä^nÜc^egällebaöSBort geprägt ^at: 
Credibilo, quia ineptum est. ^tin Slbgeorbneter zweifelt, ba| eö gefc^ei* 
ter wäre, bie brei ©emaltigen auf i^rem 9lttienfto§ p^en ju laffen. Aber: 
„SBir fönnen ber SRegirung in biejer Sac^e feine ©(^mierigfeiten machen." 
Stmen. SSerftaatlid^ung? SBer jpric^t noe^ baoon? 2)er2Kinifter miü ja nur, 
„GJemel^r bei Su§, abwarten, biö bie ®emüt^erfi(^ beruhigt ^aben''.(3:§oma8 
Sl^eobor foQte nn^ ben ^iamenäoetter mit ber ®ebulbflinte jeid^nen). ©tfl 
einftweilen auc^ gar nid^t inö Äo^Ienjgnbifat. SBitl nur bie Siftien faufen, 
bamit nid^tänbere ber^o^enS^re t^eil^aftig werben, fünfSa^reminbefteuö 
inI)iIfIojer5)[Rinoritat jufc^mac^ten. Unb biewurbigcn33ertreterbe8iJreu§en» 
oolfeö ftimmen begeiftert ju . . . 6oot ober Stangen joUten 3B{ntenei|eit 
anangiren, um ber 9Renagerie Sourbon, ttn bubapefter Söüt^erit^en unb 
wiener @c^rei^älfen ju jeigen, mo ber wa^re Parlamentarismus blü^t. 



i^unftWaffen unb Äunftbcfi^. 355- 

äunftfd?affen^un6 äunftbcfi^.*) 

|b ed ntöglic^ ift, 5lunftn)er{e ^erDorjubringen, ^ängt ntc^t in erfter leinte 
«om ^-Bor^anbenfcin Cünftlcrifc^crSJcgobunöenob. ©Sbcnbiefc l)cn.3lu§* 
fc^Iag, fo müßten überall, n70 3Renfc^m aug fc^öpferifc^ oeranlogterälaffetDo^nen, 
ju jcbcr 3<^it Äunfttoctfe cntftc^en fönncn. 35o6 2)ic3 nic^t bcr gatt ift, le^tt 
ein äUid über ^dnber unb 3^^^^". @!S giebt n)eite @ebtete, in benen äRiUionen 
Sßenfc^en auio ebelfter Staffe Raufen unb n)o boc^ fein Silb, teine @tatue, fein 
®ebic^t, feine ^ortitur roäc^ft. ^m engern Saterlanb ^aben nnr fünfte wie 
Serlin, Stünden, J)üffe(borf mit fieberhafter ^^JroDuftion^ baneben groje un^ 
reiche ©tobte unb xotxU, gefegnete ^^anbftreden o^ne jegliche Äunft. Vitd) jen* 
feü unfcrer ©rcnjen giebt eS ungeheure iJonber, «on unferer 9taffe beroo^nt uni> 
boc^ oöUig o^ne ftunftjc^affen. 

2)ad felbe Sc^aufpiel bietet ein 39Iict über bte n)ec^fe(nben 3^iten. @d giebt 
3eitallcr, in benen ein i^oc^roalb ben SJoben becft, ber turj «or^er unb balD 
nac^^er ta^l unb öbe baliegt ober nur oon i^aibe unb ©eftrüpp verhüllt. Um 
1510 batten wxx in ^eutfc^Ianb 3}lakv unb SilD^auer ^öc^fter SRac^t; breigtg 
3al)re fpoter gab eä beutfc^e Äunft in i^rem ©inne nic^t me^r. 

3)ie Urfac^en Diefer @r{c^einung laffen fic^ 5um %f^t\l nac^meifen. 2)a|. 
eö in Sibirien noc^ feine ®ntn)icfelung ber fünftlerifc^cn S^olente geben fann,. 
ift leicht ein^ufe^en. äUirt) bort ein 3){cn)(j^ mit gewaltiger Seben^energie ge« 
boren, fo ftnbet er ouf bem neuen Soben ein fo unerme^lit^eg ©ebiet ber Se* 
tt)ätigung im praftifc^eni^ben unb fo menigSebürfniß für bie äeuBerungen fünft* 
letifc^en )!Bermögend, t>a^ feine ftraft ftc^ ben näc^ftliegenben Slufgaben jumenben 
tnu^; er wirb Haufmann, 53ergbauer, Ingenieur, gür Kunft giebt eö noc^ 
feine SRöglic^feit. Schmieriger ift eS, bie Urfac^n }u be^eic^nen, me^^olb in 
einem 3SoIf, baö groge 5?unft fc^on ^eroorgebrac^t fyxi, ber @c^affen3trieb tin^ 
f(^(afen fann. 3Kan möchte an bie ®rfa^rungen be§ iJanbrnirt^eö benfen, ber 
auf bem felben Slcfer nic^t auf bie J)auer bie felbe ^tnd)i jie^en fann. 

3Bie oiele reiche beutfc^e Stöbte leben noc^ unter bem ®efe| oon Sibirien ?^ 
63 f(^eint, alö ob bie ^^^jtologen SRec^t traben, bie ba3 SJor^anbenfein 
einer befonberen 9(rt ber Begabung leugnen unb oI§ angeboren nur bie Schöpfer* 
fraft anfe^en, bie in einem gcitolter Sübenbe Sunft, in einem anbern SBiffen* 
fc^ft, in einem britten ^olitif Ijeioorbringt ober flrieg, iganbel ober 3nbuftrie 
orgonifirt. 2öo^in bie angeborene Kraft ftc^ menbet, mirb banac^^oon ben äußeren 
Umftänben bebingt. SDafe eö fo mit ber 33Ubenben Äunft beftettt ift, unterliegt 
mo^I feinem ßmeifel. 

Db Runftmerfe möglich finb unb begehrt werben unb mer pe begehrt, mirb- 
oom 3#<inbe ber (Sefellfc^aft beftimmt.; 

♦) %ü^ bem SKanujfript beö Qa^tbuc^ejS ber ^amburgifc^eu S^unftfrcunbe. 



356 S)ic 3ufunft. 

®m ^getooll, ein ißirtenoolt, ein ^oll von älderbouetn ^aben fftr Stunft 
ieinen Sebarf . ®te entfielt erft in ber Stabt. gijre aSotau§{eJunö ift bie 
-entroidelunö bc8 §anbn)er!eg «nb bie X^eilung ber Slrfaeit. S)et Sager, ber 
^itt, ber Sauer tonnen fünftlerifc^e älnlagen n)o^l alg S)ilettanten oudüben, 
<iber nicftt entwideln. J)aju bebarf eS ber geifttgen SHeibung in ber ©nge bcg 
ftäbtifc^en SebenS. 63 giebt nur ftäbtifd^e Jtunft, felbft ^ute noc^. 

3m ftobtifc^en ©emeinwefen war ber erfte 33eft|er unb Pfleger ber 
Äunft ber $riefter, ber bem ißeilißt^um oorftanb. (St blieb lange auf biefcm 
^lat), nac^bem neben i^m onbere SRäc^te aufgefianben und vergangen toaxen, 
in ®uropa big jur frangöftfc^en SReooIution. Si8 ju biefcm 'geitpunft war 
bie «irc^e bie Hüterin aller lebenben Runft. ©ie boute t^re Äirtften in bem 
Souftil, ber ber neufte war. Sie mobemftcn Silb^auer meißelten t^re ®otteö» 
tmb ^eiligengeflalten, ber SRaler ber neuften 9li(^tung malte iftrc %kdm unb 
ÜBänbe «nb ftettte feine frifc^eften Silber auf i^re 9Utäre. 3)ie dntmitfelung 
ber ffunft t)on5og flc^ am unb im ^eiligt^um. 

@g ift ein feltfameg unb nac^benflic^eg 3^i4^' ^^^B f^i^ ^^ fi^an)5fU 
j(^en gieoolution bie Äirc^ begonnen l)at, fic^ con ber lebenben Äunft jurücf» 
^ujie^en. Sie roiH bie flünftler nicftt me^r Doranfü^ren, fonbem bemüht fu^, 
fie in alte 3^it^« jurüctguleiten. Sic baut if}re ^eiligt^timcr im romanifc^ 
4)ber got^ifc^en Stil, ©ie lagt bie 2ßänbe unb Slltäre in ber gormen» unb 
^arbenfprac^e einer längft vergangenen Qeit ausmalen unb ber Silb^uer, ber 
für fte fc^offt, mufe ftcft bemühen, bie aKobeDirung unb bie gollengebung 
mittelalterlicher SSorfa^ren nacftjua^men. ^üx bie lebenbigc Äunft jä^t bie 
itirc^e ^cute nic^t mel|r. ©ie ift il|r vielmehr feinblicb geworben, weil fte oon 
ben Slrc^itetten, aRalern unb SWlbbauem, bie i^r bienen, ben 8(rc^ai8mu§ forbert. 

J)aS ift für biefe Hünftler ein ungeheures ^emmntg; benn bie feelifc^ 
Unfreiheit, in ber fte fc^affen, lä^mt i^rc Äraft unb mac^t fie, wie jebe fHaä^* 
<t^mung, im tief fteif ©runbe unfruchtbar. 3^^D[ofe fünftlerifcbe RrSf te imirben 
unb werben l^eute nocft für ba8 Sebtirfnig ber Äircfte in ber gormenfproc^ 
t)ergangener (Spoc^en erjogen. S3on ber eigentlid^ großen Äunft bc§ neun* 
je^nten 3ö^i^^""^«J^^^ ^P bagegen im 2)ienft ber Rirc^ überaus wenig ent* 
ftanben unb t)on ben ^öc^ften Äunftwerfen beS neunzehnten ^a^r^unbertS 
ieftjt bie Äirc^e faft nicfttS. 

Unferer Äunft ging einS ber wert^ooQften ©ebiete t)erloren, al8 fte auS 
bem ipeiligt^um weichen mugte. S)ie meiften unb bie bebeittenbften Äunft« 
werfe beS SRittelalterg unb ber Stcnaiffoncegeit finb im SMcnfte ber Üleligion 
entftanben. S)ie oon ber Äirc^e getragene Äunft befag ©genfc^aften, bie fpatcr, 
unter ber ^errfc^aft anberer SRoc^te, oerloren gingen. 

SSom zwölften S^^^^w^^bert ab erl|ob ftc^ ol8 ©cftü^cr ber Äunft unb 
äI§ 93efi|er oon Äunftwer!en neben bem ^riefter ber gürft unb t^lte biefe 



Äimftfc^Qffen unb Äunftbefi^. 357 

äioBe mit i^m, von einet hit jen Unterbtec^g abgefe^, big gut fronjöftfc^en 
9leooIittüm. 3«^«^^ öereinißten fi(^ Setbe in einer ^Jerfon, {o bei ben ^SSpften 
in 9lom unb bei ben geiftlicften Äurfürften unb ben rei(^dunmittelbaren beut* 
f4en gfirftbifc^öfen in Somberg, äBürjburg, fSlaini, %tiet, Köln, äRünfter, 
beren Stefibenjen tieine Stonte ntutben. 

9Iu(^ ber gflrft oetlongte ein ißdc^fted an £eiftung. Slbec ^ie Runft, 
bie in bet ititd^e bie Saaten ®otteg unb ber i^eiltgen )u fc^ilbem gehabt ^atte, 
wor im ^foft ongemicfen, baö SBefen beS gürften auSjubrüden. J)ie{e fürft* 
lidie ftunft begann vom fe(^)el)nten ^a^r^unbert an, bie ^^rung }u über» 
ne^en. !^ jtebettge^nten unb oc^tge^nten ^a^r^unbert ^at fte bann bie 
rdigidfe Aunft in i^ren 'Sann gebogen, ^ie Aunft, bie von ber ftirc^e ge« 
f^egt n)urbe, no^m ^6ftfc^e formen an. i^rft unb 9lbel fammelten oben« 
btetn im größten @til. f^ft aUe bebeutenben S^afelbilber ber ÜReifter beg 
ffinfge^nten unb fec^je^nten ^a^r^nberts finb einmal in fürftlic^em Sefi| 
gemefen. 2)ie großen Staatdgalerien Suropad bilben ben legten 9lteberfc^(ag 
bovon. SBaä ber gürft für jeine ©olerie fuc^te, mar Dualität. 3m Uebrigen 
emneS er ftc^ ald vöQig voruttiietidfrei. @r na^m, menn bie eine S3ebingung 
erfüOt mar, in feine @ammluvg auf, mad e§ irgenbmo in ber SBelt ®uUi 
gegeben I)atte, bie §eiltgenmalerei ber Staliener fo gut mie bie Sauemmalerei 
ber ^oOfinber. S)arJn mar bad Seifpiel SubmtgS beg SJier^e^nten, ber ver* 
fii^tlic^ von ben magots gefproc^en iiatte, nic^t maggebenb gemorben. 

3n S^eutfcblanb mar mit bem vierje^nten ^a^r^unbett ein britter ©tanb 
ouf furge S^ii jur SSormac^t gelangt: bad Sürgert^um. 3lm 9lnfang bed 
fec^je^ten mar ed in S)eulf(^(ant>, im ftebenge^nten in ipoUanb ber S^rdger 
ber ilunft. liBom Sürgett^um beg neun}e^nten ^a^r^unbertg unterfc^eiDet eS 
ftc^ burc^ ariftofratifc^e ©eftnnung. 

5ür bie Äunft bracb wtit bem btirgerlicben ^eitaiict ein neuer Seben8$ 
obf(^t an. 3««ttc^ft änberten ftc^ bie mirtl)f(^ftlic^en Ser^ältnifie ber Jtünftler. 
JDer Sürger ^atte nic^t bag Sebürfnife, Originale gu beftf en, mie bie Äircfee 
ober bergütft. Sr ^aitc feine ^alßfie ju Wmüdten, feiten einmal ein SRat^* 
fymS; unb in proteftontifcften Sanbem, bem eigentlichen Si| beg S3ürgert^ume8, 
fid ber 6(^mucl ber fiitd^en mcg* 3n 3)eutfc^Ianb maren beS^alb fc^on im 
fflnfjf^ten So^t^unbett bie flünftler gegmungen, nad^ 2^ec^ni!en ju fu(^n 
bie i^re Runft in bie §äufer brachten, gaft um bie felbe ©tunbe mürben 
ber ^olgfc^nitt, ber Jtupferftit^ unb ber Sut^bruct von 2)eutfc^n erfunben ober 
entmidcit. !Run erft, vom Stanbpuntt ber bürgerlichen fiunft ausklagt ftc^ beutlic^ 
erlennen, maS unter jcbem il^rer ipouptpatrone von ber fiunft an ßeiftungen 
geforbett mar, unter meieren äußeren Sebingungen fte gefcftaffen mürben unb 
melc^em 3^^^- 

Unter bem ^tiefter l^ottc fte baS^ipeiligt^um gu erbauen unb ju f ermüden. 



858 ^ie Sulunft 

3)te 3RaIeret ^alte eg nur mit I)rn ^öc^ften Singen }u t^un. 3&ag f^e %e\taüäe, 
^atte in ber $^antafte beg gQn5en Solfed fc^n gelebt atö ^lUgefc^ic^te^ ald 
^egenbe, a(g. ÜR^tf^ud. @ie tebete ntc^t uon unbefannten, fonbetn oon (autec 
befanntcn Singen, brauchte nac^ feinem Stoff ju fachen, fonbcm nut bie gorm 
5u finben ober oielme^r ab5un)anbeln. SlKe Seibenfc^aften ^atte fte audgubrüclm, 
wie fic in ben Segenben oortommen, unenblicfte ©efc^ic^ten tjatte fte ju erjd^n ; 
unb bie 3KcnJ(^en mujtc fte fo fc^ön büx^n, wie fte eä oermo(^te, Denn fie 
ftanben vor ber Seele beS SSolfeg wie ber 5Cönig§fo^n unb bie ftonigdto^tet 
beä 3Rcir(6en§. 

S)er Äünftler wu^te, wenn er für baS §et(igt^um arbeitete, genau, wo^n 
fein 2Ber! fommen foBte. ®r erbac^tc e3 für bie g^rm, ®ro§e unb SSetew^* 
tung ber SBonb, für bie er eS malte, er fannte unb ftubirte forgfaltig Un ^J, 
ben fein 2lltarbilb fc^müden foUte. 3)ie Äunft war nac^ mobernen Segriffdi 
augerlic^ ganj unfrei. SDer Stoff würbe bem Stünftler gegeben, ber 9taum genou 
jugemeffen, ber J^gpuö war überliefert. 

S)ad blieb in ben äugeren ©runblagen unter ben (dürften unoeranbert. 
2)er 3laum war gegeben, ber Stoff würbe oorgefc^tieben. 9lber ber Aünftler 
war noc^ gebunbener. 35ie biblifc^en Stoffe unb Segenben t)aiU er in fic^ ge* 
tragen, fo lange er beuten fonnte; fte gehörten i^m 5U eigen wie öden 3iolU* 
genoffen. 3)agegen mugte er bie äJI^t^oIogien, bie bie 3)eden ber ^JoUfte 
fc^müden foDten, bie älUegorien unb bie gefc^ic^tlic^en @reigniffe, bie er an 
ben SB^nben barjuftellen ^atte, erft erbeuten ober lernen. Unb allen biefm 
Stoffen fe^l jbaö Mü^renbe, ®r^ebenbe, erft^ütternbe, wa« bie religiöfen Stoffe 
Ratten. 68 fehlten ober waren fe^r feiten bie tragifc^en Slccente, baä S)finuM 
nifc^e unb^gurc^tbare.^®ie Äunft oerlor an Umfang, @mft unb an bewcgenbet 
äRac^t. Sie gewann aQe bie @igenfc^aften, bie bad ^ofleben am äJlenfd^ 
cntwidelt, bie 2lnmut^, (Srajie, 3Bürbe, Sorne^m^eit. 

Unb wö^renb unter bem ^rieftcr bie fiunft noc^ in ber ipauptfat^ eine 
Slütf)e lotaler ©ntwictelung gewefen war, würbe fie unter t)tm iJürften, ber 
jte na^m, wo er fie oorfanb unb fic^, wenn er in S)eutfc^lanb wohnte, 0^ 
oiel 5u wählen, granjofen, 3toliener ober ipoUänber tommen Ke^, international. 

Som ^rieftcr wie oom ^Jürften war ber Sltinftler ab^ngig. ©r muftte 
ausführen, waS if)m ouf getragen würbe. Daä^^fc^eint ein*$emmnig; in ber 
XM f^nb jeboc^ oiele ber ^öc^ften unb in ft^ f reiften Äunftwerte, bie imt 
tennen, al8 9lufträge entftanben. SKan t^ut gut, nic^t ju oergeffen, baft ber 
^^Sticfter unb ber gürft in fünftlerifc^en Singen erfahrene unb in ber ätegel^oc^ 
obenbrein wo^Iberat^ene Äcnner waren, bie ber Stünftler burc^auS nic^tjdg 
Sc^wac^töpfe unb 9lullen be^anbeln burfte. 

Seine Stellung önberte pc^ unter bem S3ürger.;' ©r würbe gan^ frei, Gr 
tonnte, wenn er ntc^t gerabe einen Stat^^audfaal auszumalen ober al8 Siilbnig« 



5lunftf(^affcti'unb ^^unftbefife. 359 

tJtttlet einen Sluftrag ^atte, machen, waS et xooüte, Unb et !onnte, wenn bie 
Setten f(^Ie(^t waren, oertowmen obet üer^ungem unb ^at üon biefer ^rei^eit 
na^ i^jendluft ®ebrau(^ %tma6)t. 

2^ biefer ^ei^eit i)at nun \iber ber ©eniud bie 3Rög(i(^teit gefunben, 
»on jebem 3^^9' ^^n jeber Äontrole, bie ber ^rieftet ober ber gtirft auö* 
übten, befreit, fic^ jum etften 3WaI öu8 tiefftem igerjenäörunbe au85ufpre(^en. 
^rer in feinem SRarienIcfaen unb'feinen ^affionen, §oIbein in feinem Xotcn^ 
tong, SHembranbt in feinen Siabirungen ^aben ber Äunftjbag ®ebiet beg ©r* 
greif enben unb ©rfe^tittetnben, beS StimmungooDlen unb gntiigen, beS 3l^nenben 
unb ©e^nfüc^tigen, beö ^^ontaftifc^en unb SBilben erft eigentlich erobert. SBeber 
bie priefterlic^e Kunft noc^ bie ^öftfd^e Ratten SRaum bafür. gür fie ftanb bag 
2>etoratioe fo ^oc^, bog oQeg Rubere flc^ ii|m eineiigen mugte unb unmöglich 
nnirbe, fo weit e§ nicbt barin oufging. 3n ber bürgerlichen Kultur ging biefeS 
betoratioe ©lement ber Äunft oeilorcn. 

3)amtt ^aben mir in großen ^ü^en bie Jöepjer oon Äunftmerfen oor ber 
franjöftfcften Sleoolution ilberblic!t. 

aSäer ^at nun im neunjeljnten 3<i^^^w"^crt ^iö o"f wnf«tc läge bie 
Äunftmerfe gefauft ober befteflt unb welcher 3lrt waren fie? 

9lic^t bie ÄCirc^e. ©ie ^at ungef)cucr oiel gebaut, l^at bem SRaler unb 
18i(b^auer auftrage gegeben, mel)r aU suoor, aber fte l}at bamit nocb feine 
Stunft befeffen, weil bie firäfle, bie für fie tJjätig waren, nic^t im Staube waren, 
JUinft gu fc^offen. 2lucf) bie gütften fpielen feine ober eine geringe SRotte. 
Sie bebeuten nic^t meijt als ein wo()I^abenber Sürger unb oft nic^t einmal 
fo t)iel. 3n Äopentjagen, jum Seifpiel, finb bie grofecn SBae^enc ein Srauer, 
ber gewaltige aWufeen antifec unb mobemer Äunft jufammengebrac^t ^at, ein 
Ilobafljänbler, ein 3o^"örjt, nicftt ber Äönig, nic^t ber 9lbel. Sunftpflegenbe 
3fürften wie bie fiönige oon Sägern unb ^reufeen finb WuSna^men. 2ln bie 
StcDe ber gürften war al§ Sefijer oon fiunftwerfen i^r Srbe, ber Staat 
getreten. @x fauft Silber für feine SHufeen, beftettt SBanbbilber, baut Ber:« 
waltungpaläfte, erricbtet 3)enfmaler. 

2lber e§ ^crrfc^t in feiner 2ltt, Äunft gu erwerben unb 5U beftjen, ein 
großer Unterfc^eb gegen bie ftirftlic^e 3^^- SSJat)renb ber gtirft barauf auö 
war, bie tüc^gften Ätinftftr an fic^ ju jieljen unb überaß Qualität ju fuc^en, 
weifi ber Staot fie nur ouSnaljmweife ju finben: benn er ift unperfönlic^. 
SBir ^oben taufenbmd erlebt, bag feine Äommiffionen, bie er einfejt, (Selegen- 
Reiten oerpaffen, unb faum einmal unter taufenb — unb me^r zufällig —, baß 
fte fie 6enu|en. S)ie beften Silber, bie im neunzehnten 3a^rbunbert gemalt 
würben, finb nur ganj ocreinzelt einmal geraben SBegeS in ben S3eft| beö 
Btaoied gelangt. S)er Staat wirb mit ungeheuren SMitteln fünftig erwerben 
muffen, wag er im neunjelinten 3flf)i^f)itttbert mit bem %u^ bei Seite geftogen 
i^at 3cft fprec^e natürlich nur oon ber lebenben Äunft. 



360 5)te a^fm^t 

3um Staat gehören eigentlich auc^ bie ©efeUfc^aften unb Steine, bte 
bem öffentlich 3Sefen bienett. @ie i^abm im (Sanken roenigjfücbieffunfl ^ 
leifiet, abet bei gutem äBiUen oft fe^r oiel gef c^abet, n>eil fte bie 3RitteImd^« 
teit, bie i^ret Silbung entfprac^, gefört)ert ^aben. SMe ©eftmiung unb boS 
Sebürfnig bed Sürgert^umeiS ^aben im neunzehnten 3<i^t^nbect nic^t ouige» 
glichen, n>ag ber Rünftler am ^rieflet unb 5lönig oettoten i^attt. 9lwc ga^ 
SSeteingelte Ratten S3ebürfnig nac^ Slunft. Eigentliche Slufgaben ^ot n»eber bad 
ä3ürgerti)um noc^ feine Vertreter, @tabt ober Baat, geftettt. SBo ein SRufeiim 
beftanb, ^at eiS bie Sntfte^ung oon Slunftmerten nic^t veranlagt, fonbent nur 
gefammelt, n)ag t)on felbft entftanb, unb bid in bie legten l^a^re in erftet iüme 
bad SRittelmdgige. 

@o tonnte ber ftünftler ftc^ ooOftänbig oon öden Serbinbungen mit 
bem reolen Scbürfni^ löfen. 6r fc^uf nic^t me^r für bie Äirc^, nic^ mefcr 
für ben ^^ürftenpalaft, ni^t me^r filrg Sürger^au§ unb Stat^^auS, fiber^aupi 
mc^t me^r für tonfrete 3tt)«rf«# fonbetn nur noc^ für abftratte: ba§ äRufeum, 
bie JMugftettung unb bcn Äunfl^Snbler. S)iefeJ3)rei fpielen in ber legten ^filfie 
beg neunzehnten ^la^r^unbertg bie audfc^Iaggebenbe SloOe. Sie maren Sttr(|f 
unb ^alaft, ^rieftcr unb Jürft für ben Ktinftler. ©c^on bei r>m ipoIWnbent, 
im ftebenje^nten l^a^r^unbert, haben biefe ßuftanbe oorgefputt. 9Iber ed lag 
eine n)ef entließ oerfc^tebene Stimmung }u ®runbe: bag gan}e SSolf t9ar orni 
einer leibenfc^aftlic^en Siebe zur äJtalerei erfüllt. |_3)aoon zeigte ftc^ im nettn^ 
zehnten ^a^r^unbert feine Spur. 

SBelc^ ein 9(bftanb gegen bie realen ßuftänbe früf)erer 3^iten! jleinec, 
ber ein 9t(b malte, mugte me^r, in meieren diatmt eiS tommen mürbe. (Sr 
muBte ed malen, bag eg überall pa^te. 3)a§ SRufeum beä neunzehnten 3a^ 
bunbertS t^ai freiließ feinen Äünftler mefentlic^ beeinflußt ober gor erbrOdt 
@g fpielte im ®anzen eine oöUig pafftoe Stolle, bie jeboc^ nic^t not^menbtg 
in feiner Jlatur liegt. 

^te äludftedung bagegen ^at fic^ z^ ^^^^^ ®eigel beS Itünfttert^mei 
au^ebilbet. Sie bcfi^t baä Äunftmerf nur'furze ^xt, fie gemährt i^m feinen 
beftimmten 9taum. ^ber fte verlangt oom JCünftler me^r, old ^iefter unb 
Rönig jcmulä forbem burftcn. gtir bie furzen 3Ronate i^rer 3)auer muffen 
bie S3eften fic^ il^r Seben lang ausmergeln unb i^r bemofratifc^eä Prinzip oet* 
leil)t einer folc^en Uebcrfülle oon Sluc^fünftlern unb Sc^einfünftlem einen 
aSormanb zur @siftenz, bag man münfc^en möchte, baS ganze äluSftellungmefat 
tonnte burc^ einen Soltöbcfd^luB ofagejc^afft werben. 

3)er j^unft^änbler aber ift, mie bie Sludftetlung, auf oielen @eb{eten ein 
unumfc^ränfterer igerrfc^er, alä jemalö ^riefter unb •Äönig gemefen maren. 
3Jian tennt bie ilontrafte, bie er in fc^meren Stunben beS Kompfeä felbft bcn 
©rösten abrang. 3m ©utcn unb Söfen mar er allmächtig. 2Bonn ift e« jcmnte 



Äunftfd^offen unb i^unftbeftj}. 361 

möglu^ ^eioefen, batt ein iDeitblictenber, tü^ner Hunft^änUer wie Z)uranb»9iue! 
in $arid einfach 9UIed ober na^eju Med enootben f^&iie, xoai eine ganje Schule 
mm jtönftiem in einem 3^iv<^um t)on breigig Sauren gefc^affen ^at? 

%üx ben tilnftlerifc^n ®eniu$ ftnb biefe 3uftänbe oft genug oer^ängi^ 
ni^ooU gemorben. Sc f)at nie fo einfam bageftanben mit in biefer 3^^^^ ^i^' 
fam unb ergaben betn Unoerftonb ber äJlaffe gegenüber. SSiele G^alterjüge 
bed mobernen ilttnftletg ertUren ftc^ baraud. Öt tonnte nic^t bienen, weil t^ 
b€n ipenn nid^i me^r gab, unb nun p^ilofop^irte er, bafe fein Rünftler bienen 
bürfe, unb bad Srgebnig toax boS berühmte l'art pour Fart. fiunft ge^t 
Su(^ nic^td an, riefen \xe ber SRaffe ju, Sunft ift nur filr bie SCünftler. 2)ai^ 
tft ^eute noc^ ber eingeftanbene Stonbpunft oieler ber Seften* Slnbere ^aben 
bem igerm gebient, ber ba nmr, unb fie ftnb eineö ©tlooen ©Hooe geworben. 

Unb n>el(^en ungeheuren materiellen 9Iufn)anb treiben wir, um biefe 
3uftänbe gu erzeugen unb }u erhalten! @o oiele äJliEionen, wie bie ftaat^ 
lic^ unb ftabtifc^en Subgetd bed 3)eutfc^en Sleic^eg alljährlich für falfc^e 
Srjie^g unb falfc^en S)efi| entgolten, fo oiel oergeubete äJoltgtraft. ^m 
^rioatleben ge^t ed nic^t anberg; nur fc^weUen bie Summen ba ingUnwa^r:" 
fcf^nlic^ an. Um fic^ eine SSorftellung baoon }u machen, braucht man nur 
trgenb ein®ebietgu prüfen, gum Seifpiel: baS ber Silbni§malerei. 9lu4 f^^ 
fyd feinen i^erm, feinen ^nfc^lu^; fie wäc^ft in unferer beutfc^en ffunft auf 
ber ®(^attenfeite. 23ir ^aben feine beutf^e Silbnigmalerei, nur einzelne, fe^r 
wenige beutf(^e Silbnißmaler, bie gejäl^lt werben bürfen. Unb nic^t nur finb 
bei und bie fünftlerifd^ wirflic^ l^eiftungfä^tgen fe^r bünn gefät. @d fef)lt 
an äJlittelgut unb fogar an einem tüchtigen ^anbwerferi^um. @S giebt ga^l« 
tei(^ beutf(^e ©tabte oon brei* bid fünf^unberttaufenb^ßinwo^nern unb barüber^ 
in benen überhaupt nic^t ein einziger Silbni^maler oon feiner ;5tunft leben 
fann; ^dc^ftend eine ober gwei S)amen. S)iefe X^atfac^e, bie fic^ mit Flamen 
belegen lopt, ^at etwaS @ntfe|li(^e§. Seit oielen ^a^r^unberten ift/eine fol(^e 
tiefe Sarbarei in einem alten SCulturlanbe gum erften SRale gu beobachten. 
SBenn irgenb ein HBerfmal bie 3Berfommenl)eit ber fünftlerif(^en ©efinnung,. 
bie Slbwefen^eit jebed emften Sebürfniffed gu begeic^en geeignet ift, fo ift 
ed biefe. gür unfereÄunft unb für unf ere Hünftler ^abcn wir cö fc^merglic^ 
gu beflagen, bog S)em fo ift. S)enn wo^l noc^ niemals wäre einem Stünftler^ 
gefc^lec^t ber fefte Soben beiS Silbniffed fo nöt^ig gewesen wie freute.' 

@o troftlod eg um bie Pflege beg tünftlerifc^en äJilbniffed in ^eutfc^' 
lanb befteüt ift, fo ungeheuer ^oc^ ift bie Summe, bie alljäl)di(j^ oom beutfc^en 
äl^olf für bad Silbnig ausgegeben wirb: in ber ^^otograp^ie. Sine Statiftif 
liegt nic^t oor, aber cö^finb §unberte oon^ 3WiUionen. 2Ban fann nic^t oft 
genug barauf ^inweifen. @ine @tabt oon brei» bis fünf^unberttaufenb @in« 
wo^nem pflegt runb ^unbert wo^lt)abenbe ^^otograp^en gu ^aben, beren jeber 



362 ®ic 3u!unft. 

€in ©intommcn beftgt, wie c8 fo ftc^er unb fo groft nur fe^r xom%tn, imtflicb 
^a^lbaren beutfc^en Münfilem befc^ieben tft. 34 glaube ntc^t, ba^ ed in 
S)eutfd^Ianb fo otele Jttinftler gtebt, bte burc^ i^re jttmft in ougfömmlic^ 
SJett^SItniRen leben, n)ie eS ^^tO(^rop^en in einer beliebigen beutfc^en ©rofe* 
ftabt gelingt. 9Run giebt eS aber ^^otogrop^en in guten SSer^tniffen bi8 
in bie fileinftäbte unb 2)örfer ^inob. Unb für jeben ^^otogrop^en tonnte 
€g einen jtilnftler geben; benn n)ag für S3ilbnigp^tograpl^ie aufgenoanbt n)irb, 
gebührt eigentlich ber Äunft. S)ic SWillionen, bie regelmafiig jebe2 3aÖt in 
jeber beutfcften ©roßftabt für bie ^^otograplife ba finb, ^abcn weber ät^ 
no(| SSenebig, 9lümberg, Slrnfterbom jur ßeit i^rer ^ften 93lüt^e iä^rlic^ unb 
tegelmdgig für groge jtunft aufgen)anbt. 3Ran weife irgenbwo eine @tabt 
nac^^ bie e§ bauemb ba}u gebracht \fiik, Ijunbert 5tünftler glei(|geittg in 
aSo^lftonb ju erijalten. 3l\xn fommt aber ^mju, bog biefe igunberte ©on 
SRillionen nic^t nur umfonft oerpufft werben, benn eä wirb burcft fte abfolut 
tein SSertl^ erzeugt, fonbern bog bie fo alle Segriffe überfteigenben Kapitalien, 
in jebem ^a^rgel^nt oieHeicftt ein paar SRiHiarben, lebiglicft jur Serberbung 
beS ®efc^ma(f§ bienen. 3!)enn im aSer^oltnig ^^um ^feotograp^en erft offenbart 
ftc^ ber ganje 2^iefftonb beS fünftlerifij^en ©mpfinbenS in unferem ffiolf . 3fragt 
man ben ^^otograp^en, fo wirb er gefte^en, baft er, wa§ i^n anlongt, ©iel lieber 
gefc^mactooU unb fünftlerifc^ arbeiten möchte. Slber bad$ublifum t)erträgteSnt(^. 
S)ie§ pliotograp^ifcfte SSilbnig ift ^eute ber eigentliche Äunftbeftfj unfereö 
beutfc^en SSolfed. ^ür biefen Sefiff i|at ei SJIilliarben geopfert unb wirb e§ 
weitere SRiHiarben l)ergeben. @S ift in ben meiften ig^äufern ba§ Sinnige, wad 
an 5tunft erinnert, unb feine SRacfet reicht von ber Stube bed ^ou^fnec^teg 
im Steiler big 5ur S^aiJ^tammer be^^ienftmäbij^ens. 9tun wirb crbenbrein fein 
Äunftwerf fo oft, fo genau, fo mit Eingebung unb iJiebe betrachtet wie biefe 
elenbe Silbnißpliotogrophie ber greunbin, beS f^eunbeö, ber 6ltem unb ®e» 
fc^wifter unb beS eigenen ^d^S. Unb waß biefe Silbniffe enttjalten, bringt 
in bie ©efinnung ein. ©o lange wir biefe Silbnigp^otograp^e ^aben, fönnen 
wir feine fünfilerifc^e Silbnißmalerei erwarten, weil bie ®efinnung fel^lt, bie 
fte tragen foll. 5Die aS^otograpl^ie jerftört oße Slufric^tigfeit. . ©er an i^rc 
Schmeichelei gewöhnt ift, fann überhaupt bie Sffia^r^eit nic^t me^r »ertragen. 

S)a§ le|te ^a^rge^nt ^at einen 9(nfa| ^ur Sefferung gebrocbt; aber wie 
t)iel bleibt noc§ ju t^un! J)a6 wir in biefe g^ftänbe hineingeboren flnb, ift 
unfer Unglücf, nic^t unfere ©c^ulb. SWitfc^ulbig werben wir erft, wenn wir 
barin oer^arren. 

Hamburg. ^rofeffor Dr. SUfreb fitc^twarf. 



©om Seufel »orfoucr. 36:i 

Pom Ceufcl Porfauer^ 

^ . . . bcnn Sitte«, toag cntjteH 
tft tocrt^, baß cö ju ®runbc gd^t." 

(3Kc^)]^iflo.) 
„3bxn fcnn' ic^ S)ciuc toürb'gcn $fli(i^tcnl 
^u fatinft im QiTOjcn nit^tS öcrmd^tcn 
unb fSngfl c« nun im ÄIctnen an." 

(Sauft.) 
^eulic^ taufte td^ in bem f leinen i^ben bed benachbarten SBoIbtutortd itipd« 
> borf ein paar ^nftc^tpofttarten, bie mir in einem bebriuhen Umfc^Iag über« 
reicht würben. 8Uif biefem warm ju lefen : einige J)uf enb SJicr^eiler, gereimte 
^ofttartengrüge, )um X^eil necfifc^, jum X^eil burfc^ifod ober au(^ fentimentol, 
tur), eine reiche 9ludn)at)(. Sogar ec^te Sc^naba^fipferln befanben ftc^ barunter, 
onf baß Sieb^aber ber 6olonttroIerei i^ren greunben in J&tpjig, 3»^*«« ^"^ 
S^emnil fteierifc^ ober oberba^erifc^e 2^blergrüße auiS bem @r}gebirge fenben 
tonnten. 34 backte: $tmmlif(^er Sater, erbarme S)ic^! 

35er geinb, ber um^erge^et wie ein briillenber Söwe nnb fucftet, wen er 
oerfc^Iinge, tft ein oer^ältnißmäßig ^armlofer ©efeQ, benn fein SrüOen fünbet 
i^n a\x% ber ^eme an tinb warnt. ZHe ©efa^r, bie ald folc^e ertannt ift unb 
we^rtK^fte JlrSfte gegen fic^ mobil ^emac^t }^at, ift fc^on l^alb überwunben. SMe 
Serberungen bed SUto^oIiS, bc§ 'S&uAtt^, ber rüdftcibtiofen Ausbeutung bur(^ 
ben Rapitaliömuö u. f. w. Ratten o^ne Sweifel ben ipö^epuntt i^rer SSebro^Iicft» 
leit überf(^ittcn, fobalb fte al8 Sebenöjerfiörer öffentlich getennjeicftnet unb be* 
tämpft würben, gn guter aSaffemüftung unb wac^fam tann man feinen geinben 
getrofi entgegentreten. S)ie un^eimlic^ften ®efat|ren lauem ba, wo ein 95er* 
berber fic^ unter ber SRadfe ber t^eunbfc^aft einfc^eic^t, wenn man namlic^ 
ber SRadte traut unb ben gefäUigm Senätl^er bereitwiDig aufnimmt. 

äucb ber 9len)en5erfti)rer unb ©e^irnläbmer aito^ol unb ber in mate» 
rieOen äluin ftilrsenbe äBuc^er pflegen im 3Räntclc^en freunbfc^aftlic^er ®efci(Iig« 
teit oor}ufpre(^en; aber biefe S()fewic^te werben eben bereits ftedbrieflic^ oer« 
folgt, fo baß man boc^ im 9IUgemeinen auf ber i^ut ift. @o ift eS auc^ mit 
ben giftigen Sojillfn, bie unä ßpibemien befeueren. J)ogegen treibt ein Heiner 
Xeufel gon^ ungeftört fein SUefen unter un§; er ^at ein überaus ^armlofeS ®e* 
ftc^t, geffiOig, gutmüti)ig, bebeutungloS. @r befinbet ftd), wie unjä^Uge feiner 
®enoffen, im (Sefolge beS ©elbleufelS unb ift bei aller llnf(!beinbartett ein ge< 
riebener ^alunte. @r nennt fic^ äRüf}«@rfparer unb fc^metc^elt ftc^ unter biefem 
anftänbig tlingenben, Vertrauen erwedenben 9lamen überall ein; unter Srübem 
ffeiit er: SSortauer. 

Stle Teufeleien würben unS ja nichts onl^aben fönmn, wenn nic^t unfere 
Sc^wäc^en fo gute ^ngrippunfte lieferten. SSorfauer bebient ftc^ einer bet 

23 



364 2)tc Sufunft. 

elementatften unb oetbreitetften biefer @(^n>Sd^m: bec 99e<)uemli(^fett. S)ie (St* 
iittdle im ^eere bet Qex\Bxnnqß%ei\in fuc^en bem ißang bed SRenfc^ )U unbe^ 
btngtfc Slu^e nic^t immet entgegen^utoirten, fonbern finden oielfac^ gerabe i^ 
Stec^nung barm, i^n triftig ju unterftü^en. 3n biefec „^taxid^'^ arbeitet mm 
Sortauer ftiH unb ftetig. ©cineS toocleren Strebenö 3^^ 'f*- ©rfc^loffung, 35cr* 
fümmerung, aSerbummung ber 3Rengf. 

93or{auer gehört ju ben jtulturteufeln. S)ad ^eifit: er gebeizt am 9eften 
hmi, wo bie fogenannte Stultur fc^on rec^t Dorgefc^ritten ift. @infac^ed 93aiieni« 
t^m unb unfultioierte Scinber ftnb fein S3oben filr i^n. @r, ber fic^ 9lft^« 
Srfporer nennt, giebt fic^ fcilfc^lic^ für einen Sruber ber Sparfamfeit au8, bie, 
foie bie Orbnung, }u ben fegen^reic^en ^immelätöc^tern gehört; aber bie SRutte r 
btefer SSeiben ift bie SSeigbeit, n^ä^renb bie SJlutter SSortauerS, foenn er über« 
^upt eine ^at, nur X^or^eit ^igen fonn. (Sr fpart aBerbingd t^atfSc^Iic^ 3)lü^, 
aQein n)o er fc^on lange mit grogem @rfo(g tt|ätig gen^efen ift (wie in Snglanb), 
ba begiebt t^ ftc§, bag man eine Dertoufenbfac^te äRü^e aufmenben mug', um 
bad gä^nenbe Sc^eufal gu betdmpfen,baS hinter i^m ^erfc^teic^t: bie. Sangemeile. 

Sllfo äSorfauerS 3^^un befte^t im Sequemmac^en, im äRunbrec^tmac^* 
SBie bie guten i^ein^elmdnnc^en au3 bem 3R5rc^en, nimmt er ben Seuten bte 
ajlübe ber 9lrbeit ab. Sei ben Rinbem fängt er an, }tt, ft^on bei ben SBüt* 
tem ber ffinblein, benen er Aunftmilc^ für bie Säuglinge anpretft, um i^neti 
bad unbequeme StiOen )u fparen. ^onn lä^ er Spiele unb Spielzeug bid 
aufd Xüpfelc^en audgeftalten, fo baf; bie Stieinen i^ren S)enfapparat unb i^re 
(ünbilbungdfraft nic^t im SRinbeften an^ftrengen brauchen, ^e ,,tomp(ettec^' 
9(Qed ift, befto metjr rei^t eg gebanfenlofe @ltem jum Sauf. Sorfauerd un* 
abidfftge Sorge ift eiS, bag bie nü^Iid^e @ebanfenIoftgteit }unimmt. 3n ber 
Schule fann ba§ 9Ser{ meift fortgelegt merben. S)aS SBiffen mirb ben Schülern 
gut oorgefaut unb gu glatten, fertigen ^^rfägen gufammengetnetet . Sie braud^ 
hie bargereic^ten Silbungportionen nur gu ftc^ ju nehmen unb gu behalten. 
(Warnte erbrechen fie Iciber!) 2)ic Arbeit be3 SerbauenS ift überpüfjtg, benn 
bie 9la^rungftoffe ftnb, gleicb manchen Präparaten mobemer ^^giene, ooroer* 
baut morben. S)er 3Ragen beS ©ebäc^tniff ed mirb tüchtig angefüUt, bte SknU 
unb Urt^ei(dtä()igfeit bleibt unentmictelt unb oerfc^rumpft in günftig oerlaufenben 
gäflen gang. Slacft^er ift e§ meift ein Scic^teS, aud^ bem ®m)a(^fenen feinen 
^u§bebarf an Sebendmeid^eit unb äJtoral Dorgefaut unb ooroerbaut bargu* 
reiben, fo t)ag nur gugelangt gu merben braucht. 2)ag gefc^ie^t ber SSequem« 
lic^fett f)alber o^ne 9la(^prüfung. 3)ie bem $orfauer ergebenen Staatsbürger 
merfen gar nic^t, Dafi fie nicbt felbft beuten, nicbt felbft urt^eilen, m(|t felbft 
[(Raffen fönnen. S)aS Sc^ablonen^ unb ^utomatenmefen fagt i^nen gu unb 
giebt i^nea obenbrein baS er^ebcnbe (Scfü^l: „toie mirS bann gu(e|t fo ^crr* 
li(^ Toeit gebracht." 3a, ift eö nic^ famoS? 3Wan brüclt auf einen Rnopf unb 



®om Teufel «otfauer. 365 

^erauSfpnngt ein Xäfletn ß^ofolabe ober ff5Inif(^ Sßaffer ober Sigarren, 
— ober toad man fonft ehoä brauchen !önnte; man bemegt ein ipebeld^en unb 
fattn eine mit quätenber Stimme gefundene berühmte 9lrie ^ören ober fonfi 
etmadSeliebted; baS mec^anifc^e 5t(at)ier trommelt Sraoourftüde unb eS giebt 
au(^ bereits mec^anifc^e ^nftrumente, bie t)en Schein ermecten, olg muftsire 
man felbft; man tnipft unb f)at ein ber 9latur fprec^b ö^nlic^S Stonterfei 
qefertigt; mon lieft bie SJeitartifel feiner ä^^t^nö "«b ^at eine fertige 39leinung 
übet ^liiil unb SBelt^änbel; man mill ben fernen Sieben einige 3^1^»^ fenben 
unb ent^ gratis gu ben Slnfic^ttarten, mad man etma fc^teiben möchte, oot^ 
gebrudH, nod^ baju in poetifc^er f^orm. ä3efi|t man nur ben nöt^igen ^eerben^^ 
ftnn, fo ift bag ^ilUeS mirtlic^lgan^ munberfc^on. 

SSorfauerc^en reibt fic^ bie Pfoten: bie <5a(^e ift gut in ®ang. S)umm« 
^eit tmb ©ebanfenlofigfeit bilben ja ben Slcterboben, auf bem aOe S^eufelei 
am Seften gebetet, ^umal menn er reic^lic^ mit 3)üntel gebilngt ift. . 

Sei biefem infernalen 2!reiben ift baS offizielle g^lbgefc^rei: görtfc^titt!" 
Aber bie geheime ^Parole ^ei^t: „Stillftanb unb Slüdffcftritt''. S3enn ba8 o^ne 
eigene älnftrengung ^u @tanbe gebrachte Stönnen ift elenber @(^ein unb ba§ 
o^e grünblic^eg eigene^ Shirc^arbeiten ermorbene 3Biffen ift toter ©ebäc^tni^« 
ballaft, ufffäfeig, fortjujeugen, unb jeber o^ne eigenes emfteS Semü^n er»» 
gaunerte @rfolg ift Spiegelfechterei ber i^öUe. 

ein SSert^eibiger ber SMet^obe SSorfauerS fönnte behaupten, baft jte au£^ 
etliche nic^t unerhebliche Slugenben ^üc^te, al§: Unterorbnung, Sefc^eiben^eit, 
®enügfam!eit. SBcnn ©aS richtig märe, fo Ratten mir bie 2)ugcnben oon 
5lnecftten unb porigen gewonnen. SBaS unter SSortoucrö Scitung aber unauf* 
^tfam einfc^rumpfen mug, ift bie Hraft ber $erfönlic^!eit, bie JCraft über» 
^aupt: im Urteilen, im 9Berti)en, im ^anbeln, im (Sntfc^liegen, im Sieben. 
S)enn jebe fltaft oertümmert, menn fie nic^t benujt wirb. 

SBer barum be§ SRenfc^en geiftigeS SBac^dt^um mirflic^ miU, S)er mad^t 
ifyn ni(^t ^^llleg bequem unb leicht. ^ fage @uc^: ^üUi @uc^ nic^t oor S)enen, 
bie euc^ ju 5lnftrengungen nöt^igen, fonbem oor SDenen,lbie @U(^ alle Steinc^en 
aus bem SBeg räumen!,^ 

3Ran brmic^tnoc^ nic^t einmal mebr gulfein als @portSman, um fc^on 
5U Riffen, t)ai eS nurTeine {raft}eugenbe Suft giebt: baS ^Ueberminben oon 
i^inberniffen, unb nur einen SBeg ju biefer Suft: älnftrengung. 

SärenfelS im Srjgebirge. 55^^^^« ^Jreiin oon S3ülom. 



-^ 



29* 




366 Sie Sitfunft. 

Die 3rü6er. 

ht fagcn in bct ßau6c*, tx^Sfße mein grreunb, ^$au», ffloittor unb il^tc 

Isöhittcr unb ic^. Sit Ratten cinanbcr feit Salden md^t gef«]^cn. 3<^ 
fam eben öon bcr 9lctfc 

$autt) war ein gtoger, blonber 3unge, intelligent imb fi^arffmiiiO/ fBoultr 
ücincr, runbcr, luftiger; er f^icn ttjol^l um ^cl^n S^^^^ jünger 5U fein. S^ro^bcm 
waren fie l^öc^ftcnö um ein ^aar gal^re au^einonber. 2)ie SRutter, bie nod^ ^übf<^ 
unb jugenblid^ toatr aU i(^ in§ SluSIanb ging, crfonnte iä^ faum wiebcr; fo l^atit 
fte ber Kummer angegriffen, (^n ^mmer, an bem man gu @)runbe gelten fönnte. 
(^t war iV^ jüngfte ^od^ter geftorben, bann ber S^^ann, bann noc^ eine S^oci^ter, 
barni ein (gol^n. ©ier Xobe^föfle in aöi^t Salären; entfe^Iid^, nic^t wal^r? ... S)ic 
Sfrau l^örte ernftl^aft auf unfcre ®ef|)räcl6e. 2)a§ fia^n i^attt fic öericmt. SÄanc^ 
mal fagte fte ein Sort^ blictte freimblic^ t)on $auw 5U ^outer, k)on SBouter ju 
$auw, immer mit bem felben rul^igen, wol^Iwoflenben ^"tereffc. ©rinnerungcn 
waren um fie unb in il^r, an bie graue, morbcnbc Äranfl^eit . . . 

®cgen l^alb 3^*^ — ^^ f^^^^*^ ^^^^ ^ad^t bleiben — ftanb fte auf, um 
mein gimmer in Crbnung ju bringen. 

SBir blieben in ber ßaubc. 2luf bem 3^ifc^ brannte eine Reine £am|»e^ 
bie einen bel^aglic^en ©^ein ocrbreitete. ^ 

<PauW rauchte eine Zigarette, SBoutcr ^tng mübe in feinem ötul^I. 3)a* 
®efpräc^ f^le|3pte fi^ trag fort. Um un§ :^er fang ba^ Icifc 8iauf^en bcrCIftttcr 
in bem bunflen ©arten. 3)ie matt erleuchteten gcnfter beS ^aufeiS f<ftimmcrten 
burd^ hit fc^war^en SSaumfill^ouetten. SGBir fd^wiegen. 3)aS feurig rotl^e $finlt« 
(^en ber Zigarette leuchtete burc^ ben ^abafSqualm. 

^a fal^ ic^, wie $auw fein bleid^eS ©efi^t bid^ter über ben %i\6) neigte. 
Unrul^ig flang feine ©timme. ,3)u bift fo ftifl, SBoutcr.* 

,3d^? 3^?* SBouter ful^r mit einem 9hicf empor; er fteHte fit^ l^armloö 
fröp^. 

,3a, Xu. 2)u warft fd^on öorl^in fo, al§ SRutter no^ ha war; fcj^lt ^r 
(gtwag?* 

,?lbcr nein . . .* 

,SSarum fagft 3)u bcnn nichts?' 

»SSarum fagft 5)u ni(^tg?' 

Unb S3cibc lachten laut auf. S§ berül^rte mid^ unangepcl^m, fie in bcr 
3!)unfen)eit ber Saubc fo lachen ju l^ören; il^re ®efid§ter waren freibeweij. 

y33l\x fd^eint*, l^ub ^auw wicbcr an, M% 2)u fd^on feit ein paat %ä%tn 
fcl^r jerftreut bift, abwefenb, — Wie foH td^iS nennen? ^n 3)i^ felb^ gefe^tt 
3d& wollte e§ nid&t fagcn, wäl^rcnb ÜJhttter ba War. 2)u Icugncfl t& ja aller* 
bingjg, aber . . . aber . . .* 

,?l^, 3)u bift öerrücft!' SÖäouter lachte. 

S3cim 6c^ein ber 2ampt öffnete er feine ©igarentafd^e, nal^m ru^ig eine 
©igare l^erauö unb fd&nitt bie 8pi^c ab, Suftig beleuchtet ha& flammenbc ©treic^ 
l^olj fein öJefit^t, fein runbeS, junget (SJept^t. 

2Btr raupten jefet alle Xrei. 3" breiten ©t^ic^ten 50g bcr 2)ampf in boiS 



Sic ©rüber, 367 

©IWtcrbod^ l^inouf; toir fc^tnicgcn. SluiS bcm ^aufe flongcn bic Stimmen bcr 
in ber W^c pjenbcn ^icnftbotcn. 

ft94 einmal (el^arrte ^aute: ,. . • ®i^ ift bo(^ nic^ti^ paffttt? ®ef^öft< 
Ii(^ etnwlf . . / 

,®oS fällt tWr eigentlich ein?' ful^t SBouter auf; ,»enn i(^ 3)ir boc^ jage, 
bog ni(!^!^ loi» ift! 3<^ totxbc ^ic^ boc^ nid^t belügen/ 

,9hin, nun*, meinte ber 2lnbere borwurfiSöon: ,wai8 für groge 'SBortcI 
©arum bifl 3)u benn gleit^ fo gcreiat? 3t^ frage bod^ nur au5 gntcreffe. 3ft 
3)ad benn ein ®runb, um fo aufaufal^ren?* 

,gra]^rc idj benn auf?* fragte SBouter erregt. ,3(^ fönnte biel el^er fagen, 
boft 3)u auffö^rp; id) bin fo ru^ig unb fo gelaffen mit SBillem* (SBittem bin 
xäi nftmlic^). 

,8(^ön; bann irre ic^ ebenV fagte $auto nachgiebig; ,um fo beffer, um 
fo beffcr.* • 

jUbcr ha 3)u nun boc^ einmal barüber fpric^ft*, begann ^auto wieber, 
,md(i^te id^ ^ir boc^ fagen, bag, »enn i(^ manchmal ftid unb in ®eban!en t>tt* 
fnn!en bin, etS au^ gan5 anberen ^rünben ift, atö ^u bieüeic^t annimmft. 
Somifc^, nic^t mal^r? ^S^renb er ft^ aber mid^ borgen mac^t, mac^e ic^ mir 
meldte über i^n.* 

^al^a*^ fagte ^anto mit i^artem Sa^en: ,^a^ i{l ia eine gana pattntt 
^moebie; fel^e i^ benn fo f^lec^t au^, bag ^u ^i^ meinettt)egen beunru^igft? 
3c^ fü^le mic^ fo gefunb »ic ein gift^ im SBaffcr.* 

,^u fal^ft l^eutc $lbenb angegriffen an&. ^u rabelft öiel 8U lange.* 

,9la ja, nun fielet manö mal fo rec^t: ic^ l^abc ^eute überhaupt nid^t gerabelt.* 

,9h(^t gerabelt? «ber 3)u tl^uftg bo^ fünft iebcn Xag.* 

Ȁeine Suft l^ute. Qu warm.*' 

,%d) fo. All right. Sft 5)ai3 nid^t aum XoÜad^tn, SBtllem? So f|)red^en 
»ir fe^r oft mit einanbcr.' ©ic labten unb rauchten fc^tocigenb weiter. 

$auw lag in feinen Stul^l jurücfgelel^nt unb blieiS 9iau(^ringe in had 
©latterba^ berSaubc. SBouter faß rul^ig |)affcnb ha, fiangfam erlofd^bic fleine 
Sampe. 3(ufmer!fam fallen wir banac^, bi§ aud^ ber le^te aagl^afte ©c^ein ber« 
glommen war. (Sine angencl^me ^unfell^eit entftanb ringsum. 2)a ftörte un3 
bie SÖihitter: »Sittt^t au, lange braugen bleiben, SBouter . . 2)u ^aft einen tatarrl^ 
weg, el^e 2)u brau ben!ft.* 

Unb wieber fra^)pirte mic^ 9Bouter§ ©ereijtl^cit. ,Unfinn, SWama! Son aarteS 
^üppd^tn bin ic^ boc^ nic^t ! ^l^r be^anbelt mic^ ja gerabe, aU ob . . . a\^ ob . . / 

^aS ^efpräd^ ftodte. SBir gingen l^iuein. 

$auw führte mic^ in mein 3i»inter unb blieb noc^ eine SBcile jögernb, 
mit bem Seut^ter in ber ^anb, ftel^cn. ,3Bci6t ^u: bor^in wollte ic^ e§ nicftt 
fagen, aber im ©ruft: ic^ beunruhige mic^ SBoutcriS wegen fc!^r; fie^ft 5)u benn 
Txxd^i^ ÄuffallenbciS an i^m?' 

,3(i^? Sf^ein; ni^tö/ 

,9Wc^t§? e^ ift aber bocfi fo; idj irre nic^t . . .* 

,SBa§ meinft 2)u beun eigentlid^? 

,^ater§ ^auf^cit . . .* 

,?lber wie !ommft 2)u benn barauf? Sr fic^t ja briHant auö.* 



368 ®ie Sufunft. 

p%6^, beftct greunb, id) fcitnc bic ©^H)toinc; tobe ^oben Scl^rgclb bcjo^lt. 
93ct %xn\x^ unb ^cinc l^abc ic^g laugfam fommcn fc^cn. ^efc trügcrifc^e @e» 
lunbl^cit, bell %ppttit, ha^ ficbctl^aftc %xinUn, bic SRcijbatfcit . . .* 

,Unfinn , . . ^u luirft . . .* 

SBit f^toiegcn plöjlic^. SBoutcr toor l^crcingefommen. 

,S33ai5 l^obt Ql^r no^ fo biet 5U tcbcn?* fragte er mtfttrauifc^. 

^d) fagte i^m nur ®ule ißati^t. SBie neugierig 2)u bip! ®ute 9J(w^t, 
SBillcm, fd^laf gut!* 

geftt blieb ©outer int 3iinmer prüd »Ql^r fprat^t getoig über mi(^, nidjt 
toal^r?* frogtc er unruhig. 

,^d) Unfinn! SBie fommft 3)u barauf?* 

;5(^ l^örte meinen SRamen/ 

,Äeine ©pur . . / 

,eo . . . 3c^ backte nur fo . . . 93rau(^ft 3)u noc^ waS? . . . 5)enfft J>u 
oiui^ boron, 2)etne Stiefel ^crau^sufteDen? . • . 3)ann gute SRac^t . . . ©ag' mal: 
pnbejt 5)u ni(^t, bafe $auttJ fel^r mager geworben ift? 2)u l^oft i^n lange nic^t 
gefeiten . . / 

,$auio? ^er ift ja nie bid getoefen . . .* 

,9hin, i(^ finbe aber, hai er in Ic^ter Qtit fel^r mager geioorben ifl; er 
mad^i mir ©orgen.* 

,3)ir and^V 

,fBa§ meinft 2)u bamit?' 

,9'ia, 3l§r feib wunberlic^. S)er ©ne öngftigt fid^ um ben Slnbcren.* 

»Unfinn! ^on mir ift nid^t bie 9lebe. 3^^ W^ ^^^ famoS. 51ber er . . . 
Gr ijl nie ftarf gewefen. 3" ^^w testen SWonaten fftngt er an, Später fo ö^nlic^ 
5U fel&en. ©ne fra^)pante ?le^nli(^feit . . .* 

,®e]^ 2)u nur rul^ig f^lafen . . / 

,9?ein, toal^rl^aftig, SBiflem, e§ ift feine ®inbilbung. ^ä) l^abe mit bem SCrjt 
barflber gefprot^en, Ijaht il^m @tnjag 5ur Unterfut^ung mitgegeben. 3)tt weifet 
f(^on . . . ©d^Ied^t aufgefallen!* ©r l^atte fitft an ben Xifd^ gefegt unb ftarrte 
mit beforgtem ©lid iniS Äerjenlic^t. 

3c^ nal|m bie ©ad^e leicht, um t^n Reiter ju ftimmen. ,3^r feib jtoei 
^l^oren*, fagte id^ lad^cnb; »lauter Ginbilbung! Unb ber barf man ntc^t na^ 
geben, ©nbilbung ift bie fdftlimmfte ^ranl^eit.* 

,SBäre eö nur ©inbilbung!* fagte er bebrücft. ,^ber man irrt nic^t leicht, 
»enn man fc^on fo oiele liebe 9Renfc^en öcrloren l^at . . . Unb unfere arme 
SRutter, bie nichtig fic^t!' 

(£r war fortgegangen. Qc^ blieb allein in meinem ätmmer, öffnete ba& 
genfter unb fa^ bie fd^warjen Umriffe ber £aube im ©arten, ©nbilbung ifl 
eine Oual, badete ic^; unb mir warb ha^ ©eltfame biefer beiben Äermutl^ungcn, 
biefer beiben 2lengfte flar* 

§lber fur5e 3cit borauf fa^ ic^ SBeibe bal^infied^en, SBeibe flcrben, S3eibc bie 
eigene ^anf^eit öerleugnenb, (Siner um ben ?(nberen öer^weifelnb beforgt . . . 
Unb ben erften ^bcnb in ber Saube werbe i(^ nid^t leicht bergcffcn.* 

traurig fc^wieg ber @r5ä]§ler. 
tÄmfterbam. ^ermann ^eijermanÄ. 



(Sclbftanjeißen. 369 



Seib^an^cigen. 



Xaitte: {Reife in 3ftaliett. 93anb I, Storn unb 9teapel. ä3anb U, flöten) 
unb äknebig. Sugen S)iebenc^d, fieip^ig. 

Zaint^ irSicife in gtolicn" ijl im ga^rc 1865 crf(^icncn unb feitbem in 
oHcn fiSnbcrn unfcrcr Äultur 511 einem l^iclgelefcncn unb aügemein beliebten, ja, 
5U bem 93ut^ fiber 3^<^t^^n gemorben. Tltine Ueberfe^ung ift bie erfle, bie tn 
^eutf^Ionb unternommen mürbe, ^ie ^bfc^nitte, in benen Xaine bie bamaligen 
gefeUfd^ftlic^en unb politifd^en 3ufiänbe Italiens fc^itbert^ ftnb mit nur brei ober 
oter Ileinen unb untoefentlic^en ^2luS(affungen beibel^alten, benn t^ entfpric^t im 
2:icfjlen ber 9iic^timg feincS ©eiftei^, ben Schmetterling uid^t ol^ne bie ^uppt ju 
betrod^ten. lieber ben @til bc^ 93u(i)e§ ift au fügen, bafe er fi^ mefentU(ft ^on 
bem ber ^^l^ilofopl^ie ber ^nft" unterfd^cibet. ©ö finb ©riefe. 2)iefe loferc unb 
flü^tigere ^nüpfung ber Bpxad)t \}aht ic^ in ber Uebertragung toiebcraugeben öer* 
fut^t. SWöge i^r ba& felbe @d)i(!fal mic ber Ueberfe^ung be8 anberen SSBcrfe« bc» 
fci^ieben fein. (Srnft ^arbt 

¥ 

Sf^nltneifter ^aättatfi. Sloman. ^o^anneS Stäbe in S3erlin. 

SJerfc^loffen in bie SWauem be§ ©eminar^, fremb ber ©elt, für bie er 
toirlen fott, bereitet ®eorg SBacferatl^ fid^ auf feinen ©eruf oor. ©in öel^rcr mitt 
er fein, ^r^iel^cr fcinei^ ©olfeS. @r »ill bie 3wg«nb auf bie lichten ^ö^en ber 
SWenfc^^it fül^ren. 80 tritt er nun, üoll feinet %vanmt^, in bie SGBelt; bo jeigt 
fte ftc^ il^m ixadt unb blog in aQer SBibrigfeit. %a^ umfc^leiert i^m bie (^ctlt, 
ba% er ben SBeg uit^t fiuben mag, ber i^n anS giel feinei^ ßeben fül^ren f ofl! ?lu5 
bem SC&eltcnftürmcr toirb ein gmeifler, ein SSerameifeInber. 2)od^ im Äampf ringt 
er fi(^ burc^. (Sr finbet hk Harmonie, bie aud) im ©raufen ht^ SturmeiS erflingt. 
9ladi 3«^^^«/ bie er in ber grembe Oerlcbte, tritt er öon 9leuem an fein SSBerf, 
um ©icger jji fein, ob auc^ ba^ Seib gerabc 5U biefer (Stuube an feiner @eelc 
rüttelt, ob aü^ ba& SBeib, bcffeu Siebe er au f^ät erfonnt, il^m t)crloren ift. 3« 
ftiüen 6tuben, in bie baS 5luge ber SBelt nic^t blicft, auc^ ni(^t blicfen mag, mirb 
folc^er Äampf gefömpft, folc^eö Seib erlitten. ^ill^elm Äo^^e. 

¥ 

(Smih Set^aeren: Sludgemä^Ite @ebi(^te. ^ Stac^bic^tung oon Stefan 
3n)etg. Shic^fc^mud oon Xf)eo oan Sipffelberg^e. Serlin, Sc^ufter k Söffler. 
300 numerirte ©gemplare. 

©cr^ereng SBerf l^ier in eine ©ffeuj oon einigen geilen au preffen, ge^t 
ni(^t gut an. Vllfo nur ein paar @^rünbe, bie mic^ au biefer 9?ad^bid^tung fül^rten. 
©er^aeren fc^eint mir nic^t nur, feit oon ©erlaineS geiftOoHem 8ofrate^opf ber 
ftronrcif ber franaöfifc^en Sgrif gefunfen ift, ber einaige Stjrifer bort brüben, ber 
fi(^ fc^on l^eute fein ©tuet SBeltlitcratur umgepflügt l^at, fonbern au(^ ein mürbiger 
'&aft, ben gerabe mir befonberS ^Öfltc^ empfangen foUten. ^enn burc^ ba& 
frcmbc 3biom l^inburt^ l^at ber ©lame ©erl^aercn ein Seben lang um beutft^e 
55)enfmeifc — ben eblen goetl^ifc^eu ^aull^eiSmu^ — gefömpft unb fal^ in unöer* 
Ieugnctem^^©arbarent]^um'' Unüerflftnbniß unb CE^auöiniiSmug öeraörteltcr ^or» 



370 2)ie Sufunft. 

naffiend auf ftd^ l^erabraffeln. 9^o(^ f^mtt gi(t er in gfran!ret(!^ ald ber „po^ie 
de demain''. $(5er u^ l^offe^ tote man bei un9 suerft feinen £anbeSgeno|fen 9Rau^ 
vice äji^aetevlind unb bie gan^e beutfd^e m^ftifc^e ^etoalt feiner ^ic^tung erfannte, 
fo nnrb man auc^ (&mile IBerl^aeren toiQfommen l^eigen, in beffen Werfen bod 
grieber unb bie (^altation be^ mobernen 2ebtn^ htU, tote in feinem S^amteti t>ovL 
l^cute. ^xtWid^ ift meine 9la(^bi(^tung nur ^(udwa^I — unb to&m Sbu^bic^tung 
mcift f^on ©errainberung ift, f o giebt eine ÄuStoa^I fid^erlu^ nur einen Umrig — , 
über gerabc boburc^, bag ic^ nur <i^arafteriftifd^e 5Berfc »ft^lte, [it in natürlich 
anßeigenber Stellung orbnete, auci^ metrifc^ jebe (Eigenart noc^jua^men fu^te, fo 
lange t& fic^ mit fünftlerifc^em ?lu5bru<f üertrug, gtoubc i(^, bit (gntttidelunglintc 
IBer^aereniS in DoEed unb !(areS Sic^t gefteOt gu l^aben. 
©ien. 6tefan 3wcig. 



.* 




Der fleim 3acobfo(jn- 

hx ein paar SBod^en nannte t<^ |)ecrn ©legfrieb Sacobfol^n, b«n diu 
bafteur ber „SBelt am 9(Rontag",unferen begaöteften S^eaterfritfer. 
3)cnbeflttbteften; nic^:benbeftcn. Sieifere üJlännerf (^reiben m^3erlinuberd 
Sweater; Seute, bie me^r gelernt, me^r erlebt ^aben unb be^^alb ruhiger ur« 
t^etlen. S)o(^ unter 9((Ien (enne id) .deinen, ber tintn \o ftarfen Snftinft für 
ha& auf ber@d^aubu^ne 9löt^igeunb Wto^liäft, einefoleibenfc^aftlid^e Siebe 
für bie Sl^eaterfunfi mitbringt. S)ie meiften berliner Slejenfenten lieben bod 
2;^eater nid^t. ^and^eüberfd^a^en ed, forbem Doni^m@tunben mei^eooDet 
©foteriferfreuben unb ftnb empört, wenn i^nen nurlofeäSpielge^eigt ©irb. 
Ättbere l^aben fold^e Söupon eingefargt unb rümpfen bie Sippe, fo oft ein 
noäf nic^t @nttaufc^ter fc^nöbedSpeftafeloergnügen ermi^nt Saft ^üt ä^^ 
jen, wenn ^flid^t jur Slbenbfron ruft, unb i^re ©eele ift bann natürli(!^ teiii 
rein geftimmteö Snftrument, beffen Saiten auc^ eine leife ^anb ju fd^onem 
Jon rul^ren fann. Sie wollen Dom Sweater, nic^t furöSE^eater leben; fte oer* 
ad^ten e^, gelten nur hinein, wenn fie muffen, unb empfinben bie Sumut^ung, 
jweimal, breimal in einer SBinterwod^e neue Stucfe fpielen ju fe^eit, a\& 
eine taum erträgliche Saft. SBarum fie tro^bem S^eatertritifer geworben 
finb? 3Beil man jum Seben ®elb brandet; aud^ ber ^^ilofopl^, Soziologe, 
Slrtift unbSKenfd^l^eitmagifter. Unb weil bie SRejenprereinod^ leiblid^beja^lt 



»irb. ?D}an befornrntfemSreibiOet, fi^tfclnc brciStunbenab, fd^xeibtjttjan» 
jfg, naä) grofeett ?lbcnben am näd^ftcnSßormütag nod^J^unbertSeüen, iftein 
umtoorbener, oon jebetSifc^bame e^rfüic^ttg begrüßter ^eir intb ^at ben 
grämten St^ei! feiner Seit für baö ^ö^ere, ba8 Sebenöwerf fref. ©arcep, ben btefe 
6tol3en gem^o^ne i^n rec^tjufennen, oerl^ö^nen, ging ad^tnnbbrei^ig Saläre 
lang jebenSIbenb inö Sweater, fa§ jebenSonnabenb DonSiebcti bi85)retam 
6(^reibtij(i^, um feinen Lundi gu liefern; unb fd^rieb il^n mit Suft, mit nie 
geminberter ^reube am 9tad^gef^ma(I farbigen @pieled. Si je ne fais pas 
mon feuilleton, fagte er, e'est que je serai mort; et je crois bien que je 
reBSUBciterai poar Teerire. JDarin a^nelti^m ^errSacobfo^n. 5)er ginge, 
glaube x6), ani) am Siebften jeben 9benb in ein Sweater ober Bongert unb 
freut \xäf aufd@d^reiben gemig loieein^^tnb aufben9ti{oIau§tag. S)admad^t 
i§n no6i nid)tjum guten Äritif er. „SBerimSRampenreii^rid^tentoin, mu§ bie 
SiologiebeöS^eateröimÄopf^aben, genau wiffen,n)ttöjmf(i^enSeinmanben 
möglid^ ift unb er ftrebt »erben fann, unbborf inberSEßerfftatt beöSRegiffeurö 
unb beSSpielerd fein SBilbfrembUng fein, ©eminarbilbung, felbftgrünblic^e 
8iteroturfettntni§genügtni(i^t.''a3or jöjei Sal^renfi^rieb xd)^ (alS^err ©über* 
mann feinen gabelbrei angeri(!^tet ^atte) unb fd^Iog mit ben ©a^en: „3)er 
I^eaterfritifer mu§ bieÖefd^idftte berSBeltbramotif unb ber@d^aufpiel(unft 
buT(^forfcftt, bie Sec^nif ber fjenifd^en fünfte erlernt unb, weil i^mfonft bie 
S3erglei(%8möglid)feit fe^It, mit eigenen äfugen gefe^en ^aben, waö auf ben 
n)i(^tigften 93u^nen Sitropad geleiftet toirb. 3>n ä3erlin fenne id^ deinen, ber 
biefe Sorberung erfuQt. ©eSl^alb l^atÄeiner weiterwirfenben @inPu§. JDeö« 
^alb flogen »ir au^ in benÄritifen tud^tiger^d^riftfteller fooft auf bie un» 
finnigftfu Strtl^umer unb Srugfd^Iüffe unb lefen über bie Hauptarbeit, bie 
nur bem geübten 35li(f ftc^tbare beö Siegiffeurö, faft nie ein gefd^eiteö SBort, 
lefen, ba^ bie 5Regie meifterl^aft, ba9 ©piel aberf^Ied)ttt)ar. SDeö^alb beulen 
bie Sl^eaterfd^reiber, lädbeln bie ©(^aufpieler fpöttifd^, felbft xotnn fte gelobt 
tberben; benn wen fann ein ßob freuen, baö geftern ber aufgeblafenen Un« 
fal^igfeit gefpenbet würbe?" 2Ba8 iä) ha forberte, tonnte aud^ ^err Sacob- 
fol^n ni(%t erfüllen; natürlich nid^t: er war noc^ nic^t breiunbjwangigSa^re 
olt unb (annte nur, ma^ auf berliner ©d^augerüften gu fe^en war. ^ber er 
§dtte ben fidleren Snftinft, ben ©inn für baöSBefentlid^e, reblid^en Semeifer 
unb bie bi§ in ben ganatiömuö fd^wärmenbe Siebe. 2)arauö fonnte Stwaö 
tDfrben. 3m JE)auä3iKaut^nerö, ber ini^m benfauberen SKeufd^en^unb baSfelb* 
jtänbigeSalent f c^ä^te, lernte id^ il^n im SBinter 1902 f ennen, laö f eitbem woi^ l 
fo giemlic^aileö, waßer fd^rieb, unb f am, trofebem mirSSielcö mißfiel, ju ber 



372' 2)le Sufwnft. 

Ue&et3eu(|ung: ^ier emad^ft und enbltd^ ber gan^ fetner@a(!^e Eingegebene, 
leibenjd^afjlic^ inöSWetier DeiUebteSt^eaterfritifer, benwIrbrauciEen, betber« 
Hntfd^e Sarcep, mä) bem ic^ fo lange f(iEon feuf je. 

9htn tft er bed $Iagtated beft^ulbtgt Sorben, ^ert ®oIb, ein öfter« 
reii^ijci^er Sonrnalift, ^at im Setliner Sageblatte benSemeiÖ DeröffentliiiEt, 
ba§ ungefähr* jtoanjig Seilen, bie et Dor fteben Sauren brurfen Iie&, xmBtp 
tembei unb ^loDembet 1904 Don bem jungen $erm3<icobfoEn fa[t möttlic^ 
mieber^olt morben ftnb. Unter erfc^tnerenben Umftanben. 3Bad ber SBienet 
über gräulein €anbro(f gejt^rieben ^otie, fti^reibt ber Serltner über gtau 
J)ufe unb ^errnSSaff ermann; SBorte, hk eineuon ber^elbin beö fubermän« 
nijc^enSc^aujpteleö „^ümatY gewirfleStimmung auöbrücfen jonten,n)et» 
ben angewanbt^um ben ©inbrud jufd^ilbem, ben ber ,,SlraumuluÖ" ber Ferren 
J^olj unb Serfd^fe gemacht l^at. 9(nbere2)ramen, anbereSKimen. UnbbieÄon« 
frantirung berSä^e Iel^rt,bafe Eiernid)t bHnber3ufaß gewaltet l^abenfanrt. 
@ine böje ©efd^id^te. Seber läi^elt, wenn er bie Se^auptung lieft, ^en Urj) 
l^abe Dor fünfjel^n Salären feinem ^roteftorÄiebermann ben SBegjurrec^teit 
SKalfunft gewle Jen — , bem f elben 2iebennann,ber bamalfi f ^on ein paar jeinet 
berul^mteftenäSilber gemalt l^atte unb feitbem in jebem^a^re beweift, ba§ er 
9ReifterIid|eö »ermag. Slud^SWanner »on berÄraftfuDeSamprec^tö unb bem 
Stalent SKutl^erö fommen über bie Sef^ulbigung, abgefc^rieben gu ^aben, 
leidet ^inmeg: fie weifen aufi^re ^Jfrbeitleiftung unb f(^reiten weiter. S)o(^ 
ein anfanger, ber nod^ nit^tö i^inter fid^ l^at, ein blutjunger Seitungft^reiber, 
auf ben SRand^er mit 9leib blidt, 3Rand^er quc^ mit berechtigtem @rolI: bg 
ift berSprud^raf^gefäOt. ^ieb,@trau(^rauber,eIenber$ßi(Et. SSierSBod^en 
lang l)ört mang f c^on in aQen Tonarten. S)ie SBut^ wid fic^ gar nic^t er* 
f(^öpfen. @in ©ejeter, aU gebe ed im ^oljpapierreid^ fein erbörmltd^eret 
Subjeft atö ben f leinen Söcobfol^n. ^unbertmal warb er totgefagt, non 5öe» 
(anutenunbUnbefannten,unb boc^ wirb immer wieber auf t^nlodgebrofc^en. 
prügelt man 2:ote? Unb ift eg anftönbig, ein armed 9nenf(!Eenfinb noäf gu 
f d^impf en, baö, wenn eö gef el)lt t)at, fic^er f c^on ^art genug beftraft worben ift? 

Sd^ würbe ^erm Sacobfo^n, aud^ wenn er abgefc^rieben ^atte, nic^t 
3um Sob oeruTt^eilen. @r bliebe mir aud^ bann nod) ein ungewö^nlidE be» 
gabter Schreiber, bliebe ber 9d)tung würbiger aU Seute, hiz i^re ^eber t)et> 
mtet^en unb in bereu SReinungmac^erei man ftetd bog Streben fpürt, ftc^ 
bel)aglicl) gu betten. SIber id^ glaube nid)t, ha^ er abgefc^rieben ^at 3db ^be 
bie Auflage unb bie JRet^tfertigung geprüft unb glaube, ba^ erunfc^lbig ift» 
@r l^at über grau S)ufe unb ^erm ©äff ermann fc^on früher gefc^rieben: 



©er Herne Socobfol^n. 373 

cntl^ufiofttjd^, mit flarcxßrfenntntfe il^rcrSBefetiöjuge. SBarum joH er pto^» 
lid) nun,um pe noc^ cinmaljuc^arafterifiren, benSIuöbrurf geftol^Un ^abcn? 
@r l^atö nid^t get^an. 5D?it bcn SBorten be§ ^crvn ®o!b jct^net cr.baö Set* 
l^ältntfe,m bcm bie|>elbm ber „^etmatft" jw intern SSoter, intern Äinb, t^rer 
^unft fielet; gei^net baS mimi jd^e ©piel wnb ben Son ber grou 35ufe. 3)aö 
ift ber jdjItmmereSofl. Ueber benSttoumuIuöbe§Jg)etma3a[fermattn jc^retbt 
er ad^tunbmerjig 3«Ieii, hk fein SWeifterfturf, aber gute, tief einbrinjfEnbe 
fritifc^e 9Irbeit geben, unb fügt bann ad^t Seilen an, bie'bem Oefterreic^er 
geböten unb jagen joflen, bafe genjiffcSd^anjpielerleiftungen nic^t „in3Borten 
aufzufangen" fmb. 2)iejeö Slbjä^c^en war überflu|f[g ; wenn eö fehlte, war 
berSBert^ beöüberStficf unb@piel gefällten Urtl^citö nic^t geminbert. öfter 
gemeiert; benn nur finblicftetteberfd^ä^ung ber@d^aufpielerei fann mahnen, 
bttöauf berS3fi^ne2)argeftente !affe pd^ nid^tinSBorten wiebergeben, einer» 
lei; bie @ä$e ftimmen faft wörtlid^ fiberein. Unb ber feIbe9Renf(^, ber über 
feinen Sieblingjpieler eben nod^fo fing gejprod^en, ba8 SBefen, bie Slragi! einer 
il^m neuen ©eftalt fo richtig erfannt ftat, joD ftcft nun ftingeje^t unb ©übe 
üor ©übe ben alten artifel eineö 3)urd^fd^nittöf(^reibetö abgeraubt ftaben? 
Dl^tte ottd^ nur ben Berfuc^ ju mad)en, bie ©pur ju oerwifd^en? 3<% glaube 
eö nid^t. 3)erS(ngefdfttrfWgtefagt, jein®ebäd^tni6 ftabe iftm ben böfenStreid) 
gefpielt. Um berliner Sll^eateröerl^oltniffe (beten ©ntwidfelung er erft feit f ecftö, 
fieben Salären bewu§t miterlebt) einer frül^eren 3lit in Derjt^iebcner ©pie* 
gelung jn feften, ftabe er einen {Riejenl^aufen alter Ätitifen buti^gelefen, hU 
ftanfenSlugenanjufeI)rangeftrengtunbbaIbubIei5oIgengejputt. „3n mei* 
nem ®ebo(^tni§, öon bef[en ©tätfe unb 3ut)etlajfigfeit faft Sebet ^toben 
etftält, bet eine SBeile mit mit öetfefttt, fdblummetten SBotte, 33ilbet, ©ä^e 
unb gaujeSa^foIgen ftemberSlutoren, Ut (gemeint finb bie 6ä|e/ nid^t bie 
S(v*oten) burd^ bie geringfteSlffojiation gewedft würben". 2)aö ttingtSRan* 
d^ tm un waftrf d^einlic^ ; mir nid^t. ©ie gange ©ebäd^ tni^f unft, f agt @rbmann, 
«rifj eigentlidl) in ber einen JRegel enthalten: Snteteffite 3)i(fi! Unb jo weit 
mnemoted)niftfteSInweijungenetfoIgftaben,fommenalIebataufftinauö,ba^, 
wogegen wit gleid|)giltigfinb, mit©oIdftem t^ettaufcftt obeti^etbunben wetbe, 
wa8 un§ meftt am^etgen liegt.'' ^ettn3ö!öbfoftnIiegtnut@inöam$etgen: 
nut fut ba8 Sfteater interejfirt er fid^; unb SUleö, xoa^ bamit gujammen- 
l^ängt, l^aftet feft in feinem ftif(^en,no(^nid&tabgenu^ten®ebäd^tni§. 3eftn* 
malliabe id^gel^ött, wieet9Rautftnet,benetinbtünftigbewunbett, auöbcffen 
altenÄritif en, wenn baÖ®e jpräd^ i^ren®egenftanb ftreifte, gangeäb jä^e wört» 
lid^ l^erfagte. Sro^bem er 1881 geboren ift, wei§ erguoerlaffig, wer 1875 im 



374 ®ic 8u!unft. 

^oftI)eatcj:SBalIenftcinö ÄfirajftereunbDuncandÄdmmerlingc gefpielt^at 
Sftic^tö 2Ini>^eö bränfltc fic^ in bicjeö Ätnbergcbad^tni§, beffen Umfong gar 
nid^t einmal gro§ ju fein brandet ©ie jurSntfc^uIbigung angeführte 2^at* 
fa(^e ift aljo erweiölit^ ma^r. SBie aber tommtö, \ia^ gerabeSo^ebe^^erm 
@olb, bei (i(^ urt^eile nad^ ein paar 3eitjd^riftenartlfeln, bie ief) üon i^m 
fenne) tin ad^tbaver ©c^reiber, bod^ bur(^au§ feine ftarle ^erfönlic^feit iji, 
fid^ iem @ebad^tni§ bed 3!acobjö^n(^end {o eingeprägt ^aben? Sfuf meine 
gtageerl^ielt ic^ bie aintmort: „Sd^fannben^runbjelbftnuruermut^en. Sltö 
^err @oIb nad^ äSerlin gefommen mar, fa^en wir einanber red^t ^auftg;i(^ 
befud^te i^n, aU er im n^abiter^ianfen^aud lag, fo oft ed {etnSuftanb unb 
meine 3eit erlaubten, unb brad^te i^m 33üd^er ^inauö. äut^ er fannte meine 
@ebäc^tni§fraft unbjprad^ mirin ©riefen jelbft mehrmals fein Staunen bar» 
über auö. »Sein alter Slrtifel über bie 3)ufe war bann fojtcmli(^ba8@rfte,ttia§ 
iäf Don i^m lad; unb natürlich mar mird ungemein intereffant bie Itterari« 
f(^en Säl^igfeiten eines SWenfd^en, mit bem id^ lange öerfe^rt ^atte, enbltd^ 
fennen 3U lernen. SieDeid^t ^at bed^alb mein ©ebad^tni^ btefe Sa^e mit fo 
öer^ängni^tjoller Sirene bewahrt." 5)!Ji5glid^. 3mei Literaten, bie ©eibe beim 
lieben Sa^r einen ^rfud burd^fi^maru^t unb im Stil eine gemiffeSc^ul» 
Dermanbtfd^aft ermorben l)aben. S)er jüngere lieft enblid^ (Stmad Dom Siel« 
teren. „So mad^t3)erö!" Sieft nod6 einmal. JDieSntimitat ift jwar tot, boc^ 
ba« Sntereff e geblieben. 3)ie ©rinnerung oergleid^t bie ©eftalt bem gebrucf » 
ten SBort, ben Sd^reiber bem ÜMenfd^en; unb ferbt fi<^ bieSa^e ein, bie foU 
c^en SSergleid^ geftatten. S^^ei Siteraten, bie [xi^ felbft, jwei JKonf urrenten, 
bie einanber belauem . . . ÜWir fd^eint eö, bei biefem ®ebo^tn{§, mögli^. 

Äann ein fo jUDerläffigeS ®ebä(^tni§ aber oergeffen, bafe e8 frembeö 
©gentium aufbewahrt? Sänge Sa^gebilbe jwar, bod^ nid^t ben9lamenbe§ 
©ilbnerö feft^alten? 3)aS ift nid^t leicht jU glauben. 3)er junge ^err, fagt 
?JRand)er, mag ein fo ftarfeö Sntereff e unb einfoguteö®ebä(^tni§l^aben, ha^ 
er ganje Sä^e, ol^ne fteaudmenbig ju lernen, behalt; bann aber mu§ er aud^ 
miffen, roo^er er fte l^at. üKu^te,nic^t: mu§. 3Bo fic^Ö umgunftionen feiner 
^irnorgane l)anbelt, fod manoorftc^tig urt^etlen; irgenb eine 9tei jung (ann 
bie Urfac^e oon Abnormitäten werben, bie ber SSerftanb ber Serfiänbigften 
auf ben erften S31idE nidftt begreift. Unb bie Siteraturgefi^ic^te fennt allerlei 
praecedcntia. Sefftng^atalöiunger?Jienfd^,moeri^ngeftapelt fanb, frem»' 
ben 33eft^ an [x6) geriffen; ^emmte unö nid^t^ßietät, fo mü|ten wirfagen, er 
l^abemie einJRabegeftol^len.Sft i^m (nac^ bem33organg bed^rofefforö^aul 
9llbred)t, beö irren SKebi^inerö unb ^^ilofop^en) jUjutrauen, ba§ eröwiffcitt« 



S)cr Hein« Sacobfol^n. 375 

Hd^ t^at, mit bewußter 3l6ft(j^t piagürte unb plünbcrte? SBal^rfd^emlti^cr bunft 
mtc^, ba§ er frin glaubte, »aö Slnbcren gel^örte. Steuere aSetfpiele. Sn ber 
Sragoebie „5)er Sater" (öon €tvinbberg, beffen ®enie boc^ gewi^ nic^t an 
fremben Spüren ju betteln, ju jpi^bfibeln braui^t) fte^en ©ä^e, bic ©b^lorf 
gefprod^en l^at. SieDeid^t tftd Sbfic^t, follte gejeigt uierben, ba§ tm ^ampf 
ber ®efd)Ie(^ter ^ente ber 3Rann fo ge^e^t, getreten, jut Siac^f uc^t geftad^elt 
öjirb mie im Süaffenfampf einftber öenejianijc^eSube; meneid^t ^atbiejelbe 
aiffojiation auc^ hit felben SSBorte im ®eba(^tni§ gemecft. 3m ,,5Rojenmon» 
tag* beö ^emt ^artleben fommt, in einem ©efpräd^ ber 33erHebten, etn@a^ 
au8 Äetterö ,,@rfinem ^einric^" Dor. ^lagiot? Slid^t anjunel)men. ©elbft 
^ermOobrieleb'annunjio, beffen parfumirteÄünftelei id^ nic^t liebe, traue 
ic^ nid^t üu, ba§ er, »ie i^m im Mercure de France neulich Dorgemorf en marb, 
mit SBiffen unb SBiOen 9IRaupaf[antd @(^a^Iammer ausgeraubt ^at. 3^^ 
trauen: 3d^ wei§ fein paffenbereö SBort. 3ni ®runbe iftö eine SSertrauenö« 
frage. SBenn id) meine Ul^r in berSafd^e eineöSKenfd^enflnbe, ben id^fenne, 
für rebüc^ l^alte unb ber mid^ »erfic^ert^ bafe einSrrtl^um iftn mein ßigen» 
tl^um ne()men lieg^ bann glaube ic^ i^m, mögennod^ fo Diele 3nbi3ien gegen 
feine SSerftd^erung geugen. ^err3acobjo^n ift mir nid^tbefreunbet, fte^t mir 
nid^t einmal {el^r na^ unb jd)a^t, mie id) glaube, meine Slrbeitnic^tfebr^oc^; 
aber id^ l^alte i^n (unb nid^t id^ allein) für reinlid^ unb Q)urbe, ha% er ein 
©auner ift, erft glauben, n^enn mirö ungweibeutig bewiefen märe. 

(Sr brandet nidji ju fte^len; benn er ift nld^t arm. ©innoc^nid^tSSier» 
uubgmanjigja^riger, ber ftd) burd^ rübe Ungejogen^eit oerl^agt gemacht ^at 
unb benno(^ Don SRaut^ner ald^ad)foIger empfohlen, Don gro^enSeitfd^riften 
(„?Reuegflunbfd^au\ „Seit", 3ufunft")gu Wtijd^erSKitarbeit aufgeforbert, 
Don bem fingen JBerleger albert gangen furbiefiieferungeineöS^edterbuc^eö 
auderfe^en mirb, fann, mit oQ feinen Snängeln, nid^t o^ne ungemö^nli^e 
Begabung fein. Äein Unparteiifd^er wirb an 3acobfo^nß ©d^reibfal^igfeit 
jn)eifeIn;miT iftaud^jcineUrt^eilöfäl^igfeit geujtfe. @r^atmic^nadö2l)eater^ 
üorftenungen mand^maleinStüdfSBegeöbegleitet unb uber©ramaunb3[uf» 
fül^rung bann ein fid&ereö,flareöUrt^eiI gegeigt. ©aöSelbefönnteSWaut^ner 
bezeugen, ber ben jungen 9Kann länger fennt. SBenn nunßiner gumUrtl^eil 
unb gum ©d&reiben befähigt ift, ^at er baö ^lagiiren nic^t not^ig. Sl^ut erö 
ineinerfc^wadöen@tunbe, an einem Sage ber5öiattigfeit tro^bem, bann mirb 
er tootjl pfiffig genug fein, fi(^ nid)t ertappen gu laffen. Säglid) wirb mel^r 
abgefi^rieben, als bie(Sinfalt a^nt; boc^ bieSpur beinal^e ftetö forgfam Der» 
ttifd^t. Selber ^olitif er ober öffa^lftfanb, toenn er über l^aupt beachtet wirb, 



37G ®te Sulunft. 

nid^t fd^öH'lwnbcrtmal feine ©cbanfen, Einfälle, ©tilmenbungen in 8ert* 
avfifeln, ^tlamentorierreben, geuifletonö wieber? (Saiij feiten nur fSnnte 
er htn 3>!ebfta^I, bie unlautere (äntlel^nung beweifen. 5)ie@ä^c werben ein 
33iöd)~en cmberö frifirt; unbberSprud^ fönnte ^öi^ftenö lauten: Non liquet. 
Dft l^abe Ifi^ mä^renb ber legten 3a^re in ben Schriften ongefel^ener 3ttnft* 
mebtjiner ©ebanfen gefunben, bie ©d^meninger, ber Seroe^mtf. feit 2)e« 
jennten auöfprid^t, oft in SRejenftonen ganje Sbeenfonqilejre auöSWaut^nerö 
„Äritif berSprad^e". Ratten bie Seiben [id^ barob beflagt, fo rodre bieSlnt* 
lüortgemefen: ;,@rö§entt)a^n. ^abtjl^r bie SBernunft etwa gepachtet? ©iebtö 
unter ber ©onnc benn 9leueö? SBir fd^ä^en Sure SEBeiä^eit fe^r gering unb 
nur 3ufaÖ ift§, reiner 3ufa(I, t^a^ unfer 2)enfcn @ureö an einem $unlt 
fhreifte." ©agegen wäre nit^tö ju matten. Unb ^err Söcobfo^n, ber fc^rei=^ 
bcn fann unb gefc^idft ift, foHte nic^t im Staube fein, gefto^leneö ®ut flt^er 
ju ^el^Ien, ein paar ©ä^e, bie er gerabe brandet, fo umjuftülpen, ia% 9lie* 
manb il)m ben 2)iebftat)( nad^juweifen oermag? @r ift blutjung unb bed^ 
l>alb öon bemunbertenSBorbilbem abhängig. (SBielStärfere roarenöunb^un« 
bert ^^ilologen fi^wi^en bei ber Arbeit, fold^e abl^ängigleit im SBerf ber 
©rö&ten. gu jeigf n.) @r ^at, wie bie meiften Anfänger, 3)oftorenunb ©id^ter, 
Äomoebianten,@d^reiberUiabÄanjeIrebn«r,a3ieIe8ungeprüftübernommen; 
unb bie Ferren 93a^r,Sral^m,^art, ÜJlaut^ner, (gc^lent^er (unb mani^erän* 
bere) f önnten leidet wo ^I mit bem Singer auf bie ©teilen beuten, bie i f)nen nac^* 
gef (^rieben finb. Slber ic^ ^abe nie bemertt, ha^ er nac^ Urt^eilen unb ©tiU 
reiben ^erumfc^nfiffelt, l^abe i^n fogar feinem Sbealf ritif er fu^nwiberfpred^en 
gel^ört. Unb fann nic^t glauben, ba§ er einen älermeren beftol^len l^at, oon 
bem er wiffen mufete: 3)er liebtmi(^ ni(^tme^runb pa§tmirauf benSienfi. 
TOandjer SDramatifer, S^eöpiöf ärmer unbSWime ^at ®runb, i^m ba3 
©c^limmfte ju wunf^en; benn gar ju unfäuberlid^ginger oft mit i^nenum. 
3)odö er t^atö nidbt,umauf i^reÄoftenSBi^e ju reiben, nit^tau^perfönlic^em 
JReffentiment nod^ inber2lbfi(^t,afö Slutrid^tergefürd^tet ju werben. Strato, 
weil er jung ift unb oon jebemSBergleic^ jwifd^enSbeal unb 3öirf lit^feit ent« 
täufd^t warb, fo grimmig enttäufc^t, ha^ er feine SBut^ auöbrüllen mu§te. 
Si^i^tt Sugenb, liebe geute, ift immer ungerecht. 2)er SRäuberbic^ter befpic 
bieSBeltorbnung , weil fie nic^t f einemSraum gli^ ; ein f leiner JRejenfent m&i^e 
ben Spieler jerftampfen,ber i§m nid^t ben ÄnabenÄarl feinerÄinberp^an« 
tafie giebt, hat ©turfemnc^gr.jberi^ hk SSretter ber moralifd^enänftaltiu . 
fc^anben fc^eint. SBolltS^r folc^eö Ungeftum ni(^t, fo la§t nur Steife fd^rci* 



2Jct «eine Sacobfo^n. 377 

Un, bie fd^ott bic3?cfignationjuful^lev®crcd^tigfeit cnci(i^töabctt;Dfrji(i^tet 
bann aber aud^ ^uf benÖenu^nnftejugelterÄraft, blmbenSBidenÖ jum ^a^ 
unb jur Siebe. $11^ @arcei) alt toax, fd^tlberte er einmal, mied i^m in ber 
3u9enb-er9inß;i^munbanenÄameraben.9iWanje^t[ic^anben@d)t.cibtif<^unb 
miÜru^ijurt^eilen^rüieberSRic^terauffeinemSlmtöfi^^njiflfaltenBluteöiebeö 
SBort wagen. Peu apeu laplume s'anime comm ed'elle-mdmc, l^ang 
circule plus vite et fouette la main etles expressions montent ets'ac- 
cumulent, Tune trainant Tautre ä sa suite et la seconde ench^rissant 
sur la premiere. On est empörte par la fougue de Tarticlecommepar 
un cheval lance au galop. Puls le lendemain arrive; on est de sens 
rassis; on se relit avec etonnement. Eh quoi! On a et^ si severe, si 
tranchant ;on a tout renvers6, foulö aux pieds; on a pass6 les bornes 
de la justice en allant plus loin que sa pensee. Sftö gar fo fürchterlich? 
3d^ liebe Seibenjd^aft, a\iä) roo fic irrt, jie^e fie an3u fluger Sebac^tigf eit 
not, bie nad^ fünften unb SSortl^eilen fd^nappt. Unb 9llter f c^u^t nid^t ijox 
©fmbe. ©elbft ber gute, milbe, SlQeö uerfte^enbe, 3llle8 uerjei^enbe J^err« 
mann Sal^r, ber Dor 3roei Salären gegen bie SRo^en jum Äanipf rief unb, olö 
TOeifter beö Stils, baö ^ärtefte jonft meiölid^ Derfc^roeigt, felbft erl)atben 
armen Jg)errnSulba neulich einen „gierigenSobber'' genannt, „ber mitSKei» 
nungen l)aufirt, mt 8lnbere mit alten Kleibern". 9lerger l)atö unjer Heiner 
Sctcobfoljn feiten getrieben, ©eltenjo arg. 5)enn er ^at n\ä)i,mk ic^je^t laö, 
„jebenSRontag gefd)impft". S)en feinfteniSunftlem — ben Ferren Don2g)of* 
mannötl^öl/ Hauptmann, ©d^ni^ler — crmieö er Süeoerenj; ik ftarfften 
©pieltalente — bie ^enen ÜRatfomöft), Saffermann, SSolImer, ©auer, bie 
©amen gel^mann, (Si)jolbt, ^öflid^, SBangel, ©umont unb ©urieujr — l^at 
er l^eraudgefunben unb ^i^ig bemunbert. ^^nä) erfannt unb anerfannt, ba§ 
SSerlin nie ein Don joern[tem,gett)iffen^aftemÄunftlergeift geleitetet @^au« 
fpielf)au8 ^atte, wie eö $err?0ia]c9iein^arbt gefc^affen ^at. ©ein fleineö, im 
^erbft bei gangen erj(f)ieneneö ^nä^ „2)aö Sweater ber JReic^öl^auptftabt" 
bietet burd)auö feine ©ammlung Don ©d)impfreben. Seft eö; 3^t werbet^ 
nid^t bereuen. 3)er Söetrad^ter ftat feinen jel^r ^o^en ©tanbpunft gewählt ; 
bodb t>on feinem ^ügeld^en fie^t er ftar rüdfwärtö unb öorwärtö, fünbet, oft 
in fraftDoüen, öfter freiließ in f raufen @ä^eit,n)a§ er gefe^en^atunbju jel^en 
wünfc^t, unb bemeift auf jeber ©eite eifembeö SBerftanbnife für bie Bai^t; 
Ottd^ ben ernftenSBillen geredet ju fein. Unbwieberfageid^: SBermitbreiunb* 
jWanjig Sauren biefeö53üd|lein fc^reiben fonnte, brandet nic^t ju ftel)len. 



378 ©ie Sufunft. 

ßa^t tl^n weiterarbeiten, ^e^t i^it triebt a\x^ htm ^offtübc^en, beffen 
SBärme er fid^ mü^f am erfront^at. (Sin franfIid&eö9Kenj(^enfmb,bem nid^t 
allju öielegreuben erblühen. Sweater, S3üd)er, 3Rufif ; Sucher, W\i[\t, Sl^e* 
ater. @iner, ber feine fette JRebafteurpfrunbe jui^t, fid) nid^t beliebt ma^en, 
in bie ©unft 5Rad^tißcr einld^meic^eln mill. ©er auf alle Sujruöjenüffe, auf 
mand^en anreflenben Umgang Der^idjtet, um felbftänbi^j jubleiben. ©aö93er-- 
gnügen, einStudf, eine {Rode nod) einmal juje^en, burd^S)arben erfauft 
Seinen Sieblingenjelbft, wenn baö®en)iffen baju jn>ingt,berb bicü)Wnung 
fagt. Unb üon ber rage du melier gan^ befeffni ift. ®röb!ic^ ^at er, fett id) 
i^n fenne, feiten geirrt; l^fitte nie, jum 93eijpiel, wie neulid^ jogarSRout^ner, 
in ber @tabt, bie SWatforoßfp ^at, ben runzeligen Oberlehrer ©ommerftorff 
fär^ebbelö@iegfrieb empfol^Ien. I^aö 93efte ^at er immer empfunben ober, 
mit rid^tigem Äinberinftinft, gewittert. Unb wo er irrte (^emt ©ubermann 
wie einen Sropf , ^erm Don SSJilbenbruc^ wie einen 2)ilettanten, ^errn 23ro^m 
wie einen ©djmierenbireftor, ^errnJReic^er wie eine braoc 9KitteImä§igfett 
bel^anbelte), fprad^ leibenfd^aftlic^ überzeugte Sugfcnb av^ i^m. Seft^eiben 
fanb id^ i^n ftetg; e^rlid^ unzufrieben mit f einer Seiftungunbfjöc^fterftaunt, 
wenn id& (ober gar fein SWout^ner) fie lobte. 3d& wunjd&e il^m, ha\^ er biefeS 
©efü^I eigener Unjulänglic^feit nie oerliere; anä) je^t nid^t, wo er nod^ un- 
gerechteres Urt^eil erlebt, alöer oftgejprod^enJ^at^unberDielleiditnm^nt, ba§ 
nur ftarfeß©elbflbewu^tfeinil)n ftü^en fann. 3d^ wei§ eine fcftercStu^e. Ar« 
beiten©ie, fleinerSacobfo^n! ^d^tn^k, waöSicfönnen. S^refd^öne^i^e 
foQen (Sie nid^toerlieren. 9lber id^rat^eS^nen, jeben©a^, ben ©ie nieberge» 
fd^rieben ^aben, unerbittlich juprüfen,t)orjebem fid^o^negärtlic^cSi^onung 
ju fragen: Äannid^il^n morgen nod^^nod^inad^tSagen Vertreten? Unb femer: 
®e^ort er aud^ mir? Sft er mein ©igen, nid^t erlefen? Sft bie (Jrapfinbung 
nii^t etwa, ber ®ebanfe, fein auiSbrud nur ®ebad^tnipilbern entlehnt? 

3d^ fann bieUnfc^uIb^acobfo^, ben SUe je^t f (gelten unbSIOeboc^ 
lajen, nic^t erweijen. 9lur jagen, ba^ feine ©d^lb mir nic^t bewiefen, nic^t 
einmal wa^rfd^einlic^ ift. Unbbafeic^,tro^ allem ©ejeter, nid^t jögem werbe, 
il^n l^ierfpred^enjulaffen. 35enn ic^ glaube anjeinStalent, an ben @rnftfeineö 
SBollenö unb ^abe nic^t baS^erj, einen SSierunbjwanzigen ju benSloten gu 
werfen, weil er auf einem SBeg abgefaßt worben ift, ben bcrfräftiger auö^ 
fc^reitenbe §u§ beö jungen Seffing nid^t ju meiben öermod^te. 



^etow*öcI»cr unb t)crQnUüOTtIitt)cr 9tebaftcut: W. färben in ©erlin. — Serlafl bct ^ufunft in ©etHn. 
Xru(f 00« ^. S3 c t n f* c i n tn ©crlin. 




Berlin, bcn 17- "^titmbtv 1904. 

5^0^ 



5trafpro5cf reform. 



Jl§ ic^ im grül)jar)t eine Sortjefung meiner ^iec begonnenen Setrac^tungen 
über bie Dleform bcä etrofocrfa^end in SluSpc^t [teilte, I^atte ic6 gehofft, 
biefeS SSerfprec^en nett früher erfüllen }u lönnen. tlnb Ijtnie möchte id^ bie 
@rfüUung gern noc6 länger perjögern, — fo lange n)entgfteng, bid enbltc^ 
etrooS 3woerIä}r»geg über bie SHeformpläne bcr Strofpro}e6fommi|fton be« Sleic^S» 
juftisomted verlautet. S)enn ber ßmec! biefer ä)etrac^tungen eined ^raftiferS 
würbe leichter eneic^t, wenn fte fc^on an bcftimmte ®efe$gebungt)orf(^lagc 
onfnüpfen fönnten. 3)oc^ bie $i)l^ta bleibt ftumm. S^^^ h^t^ ^3 wn 3Ht 
gu 3^*^ offijien, bie Jlommijfion tage wicber einmal. unb f;offe, i^re arbeiten 
in etwa 3al)rei8frift ju beenbcn; boc| über ben materiellen ^nl^ali iljrer 33e* 
fc^lüffe, ja, fogar über bie ^aupt^ielpunfte i()red SleformwerteiS bema^rt jie 
t)ome()m unb. unna[)bar bad t)on ^ora^ fo ^oc| gepricfene silentium fidele. 
^d) lenne bie @rünbe biefed Sc^meigenS nic^t; unb ic^, an meinem befc^eibenen 
X^eil, begreife auc^ nic^t, mad e3 irgenb fc^aben fonnte, wenn bi^ fac^tun« 
bigen t^c^genoffen über ben materiellen Stanb ber SIrbeit unterrichtet würben, 
wie e§ bod^ bei ben 9SerI)anblungen ber Jlommiffionen unferer Parlamente 
allgemein üblich ift. S)aä Vertrauen, bafi bie S(ommi[fton überl)aupt etwog 
Srauc^bareS ju ©tanbe bringen wcxbe, I)at unter biefer ©eljeimniBfrämerei 
fc^on gelitten. Tlan muntelt oielf ac^, bag bei i^rcn SIbftimmungen felbft über 
grunblegenbe ^agen ^äufig bad SufäOtge ^e^len eine§ SRitgliebeg cntfc^eibe 
unb ba^ aud) bie iQcrren beS 9{eic^Siufti5amte§ ben 93erl)anblungen nur nod^ 
mit bem ffeptifc^en i^äc^eln ber Sleftgnation gufc^ucn. Schabe, wenn e§ wa^r 
wäre. SDaS Steformwcrt ift fo bringenb;'unb in ber 5¥ommiffton fel)It eg boc| nic^t 
on erfahrenen unb wo()Igefinnten SJlännern, bie ben Si^ bed tlebeld erfennen 
unb oor einem grunbfä^Iic^en Sruc^ mit unfjeilooHen bureaulratif(^en 95or» 

30 



380 S^ie 3n!unft. 

uirtl)rilen eben [o wenig wie cor einem entfc^Ioffenen SBiberftanb gegen gemiffe 
Sieblingmeinungen unb populäre ©(^lagwöäet beg Xaged iurücffc^reden roütben. 

85ot biefcn Ocfa^ren aber, bic bem Slcformmert von re^td tmb linfe 
bro^en, mochte gern auc^ ic^ n)amen, fo emft unb einbringlic^, wie e$ bie 
$pt4lt Don 3ebem forbert, in bem bic (Srfenntnijj von ber unermefelit^ 
Sebeutung einer gejunben, gerechten, Dolföt^ümlic^en 6trafree^tSpfIcgc für baS 
gefammte Sebcn eineS SSoIfeg ju ^eiliger lleber5eugung erftarft ift. 

3<^ vom ^ier turj ein paar ^auptgrunbfä^e nennen, Don benen nac^ 
meinem Urt^eil unb bem 5a^(rei(^er funbigen 93erufiSgenof[en jebe möglich 
9{eugcftaltüng bcd Strafproj^eg unbebingt be^errfc^t fein mug. 

3)ie je^ige Organisation ber @trafgen<^te ift wiberfpruc^dooH unb in 
fid) unmöglich, tlnfer StrafDerfa^ren fennt nic^t weniger al§ fünf 5um S^^eil 
grunboerjc^iebene ©eftaltungen beS @pruc^geric^ted erfter 3nftan5 : bad 9lmt§« 
getickt in ber äSefe^ung mit einem @in5elri(^ter, baS 9{mtägeric^t ald @c^offen» 
gerfc^t, bie Straf fammer be§ Sanbgeric^ted in ber 93efe^ung mit fünf gelehrten 
9lic^tern oI)ne Schöffen, ba§ Schwurgericht unb bie vereinigten Straffenate 
bed 9teic^§geric^tc§. S)a}u treten bie <£traftammem ber Sanbgeric^te aU 9e» 
rufunginftanj mit brei ober fünf gelehrten Stic^tetn; enblic^ bie Straff enate 
ber Dberlanbeggeric^te unb bed Steic^Sgeric^tejS, jene mit fünf, biefe mit fiebcn 
gelehrten Slic^tcm. S)iefe ft)ftcmIofe Suntfc^ecfigteit ber Drganifation trägt 
bienn^eilooUe Jtompromifenatur t^reS UrfprvngeS an ber Stirn. 9lm Sc^limmften 
ift eS um bie Spruc^geric^te erfter ^nftanj befteHt; Ijier minbeftenä ift eine 
ptin}tpiell einheitliche @eftaltung anjuftreben: unb jmar in ber breifac^en 
(Blieberung beä f leinen, mittleren unb grofeen Schöffengerichtes. SBenn ic^ 
mic^ bamit unummunben als einen grunbfa|Iic^en @egnet menigftenS ber in 
J)eutfc^lanb ^errfc^enben gorm beö Schwurgerichte« befenne, fo ^offe ic|, von 
oorn l;erein bem oulgdren SorurtI)eil ju begegnen, ein Slnwalt fc^age ben 
aBerti} einer Strafprojefeform einjig nac^ ber größeren ober geringeren 28a^* 
fc^einlic^fcit ber fjreifprec^ung feiner Klienten. S)iefe SBo^rfc^einlic^feit ift 
ja bei ben Sd^wurgeric^ten nac^ alter (Srfa^rung am ©rösten. 

S5em l^aicnelement !ann ein weitreicftcnber STnt^eil an ber Strafred^S« 
pflege niij^t me^r Dorentt^alten werben; namentlich auc§ nic^t an ber älbur« 
t^eihmg ber wid)tigftcn Straf fachen: ber mittleren, über bie ic|t nur gelehrte 
Äic^ter ent|d)eiben. 2lber ba§ Saien^ unb ba§ Slic^terelement müfjen imbc« 
bingt ju einem einheitlichen DrganiömuS ocrfc^mol^en, bie frifd;e, unoerfünftelte 
^ebenSlenntniß beS SJaien mufe ber wiffenfc^aftlic^4ec^ni|c^en SBerufäfc^ulung 
be§ fünften 5U Scben jeugcnbcr SBed^felwirtung gefeilt werben. 3Son biefer 
2)oppclforberung — allgemeine ©cran^ie^ung ber Saien jur SRec^tfprec^ung 
unb Scfeitigung beö Schwurgerichtes — würbe ic^ mir auc^ nic^t bie tleinfte 
^onjeffion abbingcn laffen. 



etrafpro^cbwform. 331 

@inem Schöffengericht, wie tc^ eg mit oorfteüe: jufammettgefc^t au^ 
einet SDle^i^eit oon oerftfin^tgen, erfahrenen, umrb^ängigen Schöffen ~ bi^ 
gefunben »erben lönnen «nb mfiffen — unb einer SJJinber^eit »on Serufg* 
riestern, ben beften unb erptobteften, untet ber Seitung be§ auiSgejetc^iftea 
von aütn, ben ber Staat oud ißunberten ju bem ^Sc^ften unb fc^merften feiner 
Remter, }u ber ^oc^ften unb fd^werften Aufgabe eineg SRenfc^en auSem)ci()(t 
l^at: einem folc^en ©eric^t mürbe ba§ SSertrauen ber Slec^ggenoffen nic^t mangeln, 
bad r^ bie Straffammer, mie man fagt, nic^t 5U erringen gemußt ^at 

9l6er n)oI)er miSft S)u bad ibeale ältenfc^enmaterial für 3)etn ibealeiS 
Schöffengericht nehmen? ®iebt ei^ benn überl)aupt folc^e Schöffen, folc^e SVic^ter, 
folc^e SBorft^enbe? Unb gtebt ed fte: xok foQ man fie finben? @d märe fc^rect« 
iic^, menn ed fte nic^t gäbe. Sticht auf bie ®üte ber ^ragrapl)cn fommt 
ed ja an, fonbem nor älQem barauf, baß mir gute Stic^ter, gute StaatiSan* 
malte, gute SSettfieibiger befommen; auc^ aSett^eibigcr. Uxib mir l|aben äWInner 
genug, bie an ^nteQigenj unb S^aralter ben fc^merften 9(ufgaben ber Straf« 
rec^t^pflege ooOauf gemac^fen ftnb. 3Ran braucht fie nur gu fmben unb an 
bie rechte Stelle ju fe^en. 3Ran breche nur mit bem finbifc^en S3orurtI)cil, 
baS Straf recftt fei ein Siecht jmeiter Älaffe, ber Strafrcc^tijurift franfe, im 
SSergleic^ mit t)cm 6ioi(]uriften, an einer capitis diminutio unb bie Strafst 
rec^tiSpflege fei ein leiber not^menbigeiS, aber ^öc^ft minbermctt^igeg 3(ni)ängfel 
ber Slec^täorbnung. äßarum fernen ftc§ gerabe bie tü^tigften unb ftrebfamften 
unter ben JRic^ern ftetS aud ber Sttaftammet in t>m reinen Segrifföl)immel 
ber @ipUtammer, — aH ob ed eine uome^mere Slufgabe fei, über ®elb unb 
®ut ald über ^^ei^eit unb 6^ fetner 3Kitbürger &u ®cric^ 5U fi^en? SSarum 
glaubt ber ßioilanmalt, menn er fic^ je aud ber ©runerftrage noc^ SRoabit 
oerint, fic^ gcrabeju entfc^ulbiflen ju muffen: „Sie miffen, ic^ überne{)me 
fonft nie SSert^etbigungen, ober . . . '^ ald ob ein guter Skttl^eibiger nic^t 
auc§ ein guter Surift, aber noc^ oiel me^r fein mügte? 3)tefer Haften^oc^mut^ 
bed in ber äBoQe gefärbten Sioiljuriften, ber auf ung jtriminaliften ^erab« 
fc^aut, mie ber fiaoaUerift auf ben Stameraben oom Xrain, mirft fe^r fc^äblic§. 
So lange bie Strafrec^tSpflegc baS mifeac^tete Stiefünb be8 ^uriftenftanbeö 
bleibt, merben auc^ bie Klagen über bie burc^fc^nittlic^e aWinbermcrlljigteit 
unferer Strafrec^tgjuriften nid^t oerftummen. 

2Rit ber gorberung: ®ebt un3 gute, gebt unä bie beften JRic^ter, bie 
Sdr ^abt, ^ängt eine anbere eng }ufammen: bie ^^oi^^i^ung nac^ gefc^ftlic^er 
ßntlaftung ber ®eric^te. SS ift ein magrer Sommer, mitanjufc^en, melc^eö 
ungeheure Äapital an 3Henfc^enfraft in unferer Strafrec^töpflege alltäglich in 
ben nic^tigften X^ätigfeiten ocrgeubct mitb. 9iur ein goH an^ ber "^xaild. 
(Sine ^oliscioerorbnung gebietet, baf; gcmiffe gulirmerfc ein Sc^ilb mit 3lamen 
unb 2Bol)nort bcä SefißcrS tragen muffen. Ginem Sauem reifet mä^renb ber 



382 S5ie BuXuw^t, 

go^rf bie SRamcnStofcl ai. (St fann ftc nJc^t foflfcic^ roieWr befeftiften, toitb 
anjqeföt, befommt einen ©trafbefel}! über eine Wloxt, er^bt SßJiberfprui^: 
unb nun n9irb biefe n)cffben)egenbe @ac^e oot btet gene^tltc^ S^nr^onj^^n 
au0gefoc^ten. S3t§ bad Stammergeric^t in biefem %aü bad Ie$te 3Bort fprac^, 
xoaxm folgenbe ^etfonen bnrin amtlich i^ätig geroefcit: ber ^mtSoorfte^er, 
ber ben ©trofbcfel)l erliefe; beim Schöffengericht bcr i^orfifenbe, imi Schöffen, 
ber älmtganroalt unb ber ©eric^tgfc^reiber; in ber 33erufunginftan3 brei ge« 
lehrte SRicfeter, ein ©toatSanwalt nnb ein ®eric^t§fc^reibcr; in brilter Snftanj 
fünf SRic^ter unb ebenfalls je ein StooiSanroalt unb tin ©eric^Öfc^reiber. 
^n Summa: ac^tjeljn 93eamte, n)enn ic^ richtig jä^Ic; unb babet ^abe i^ 
bie SJcamten, bie bie fc^riftlic^cn arbeiten unb bie 3"ft^Öttngen gu beforgen 
Ratten, ben Slcfcrenbar, ber beim ftammergeric^t ben SPortroß I;ielt, unb — 
wie bifliß — bie Sert^eibiger noc^ nic^t einmol niitgeäa^lt. 3c^ glaube, nic^t 
ju übertreiben, n)enn ic^ behaupte, bafe oor beutfc^en (Seric^ten täglich ©ielc 
Ijunbcrt gälle von äl;nlic§er SBic^tigfeit ben ®eift oon taufenb gelegen 8e* 
omten befc^iäftigen. 2Senn fic^ boc^ all biefe gfit unb flraft für bie grünb* 
lic^e 93e()anblung Don e^ciden auffparen liejje, bie e§ roirüic^ oerbienen, von 
bercn Gntlc^cibung ba$ 3Bo()l unb SBe^ Don 3Renfc^en ab()ängt unb bie ben ein« 
brinQenbftcn Scftarffinn, bie gefpannteftc Slufmertfomteit, bie unermüblic^fte 
(Sebulb, bie feinfte pfpc^ologifc^e gpürfraft be§3lic^terS crljdfc^en! 2Bie mag 
eS in folc^em gatt bem Slngellagten 5U SÖtutl) fein, wenn er bie fc^Iec^t uer* 
f)d)\U UngebulD beS Sorfi^enben- nicrft, ber il)n unb bie S^W^ ^^^ fl^nj 
auSreben läfjt? „®aö gel}ört nic^t jur 6ac^c." ^„^Joffen^Sie fic^ türjer." 
„2)a3 roiffen wir ?lflc§ fc^on." „?öir I)abcn no<^ mcl}r ju tl)un." „5)a§ 
fönncn 6ie imS juni ©djiufe fagen." Cjt ocrftummt ber ^Tngetlagie bonn 
fdjließlic^ ganj unb üerläßt ben Saal mit bem bitteren ©efüljl: Sie ^aben 
SDic^ Dcrurtljeilt, aber J)u unb Seine 3fW9cn feib ja auc^ gar nic^t 5um SBSort 
gcfommen. 3)a§ ftnb bie Grfa^rungcn, bie in ber S3ruft be§ ßinjelnen baä 
SBertrauen 5ur JRec^tgpftegc entrourjeln. Gin fac^ftfc^cr Strafric^ter, Sireftor 
Söcingart, fü^rt in feiner jüngft erfc^ienenen Äciminallaftit au8 ber 3wf4"it 
eines ScuQcn ^^ eine ^eitw^ö ^^e folgcnben Soge an: „33ei meiner SSernelj* 
mung rourbc ic^, ber cereibigte S^u^^t ^"^dj bie 9lit be§ SScrgeljenS, Gin* 
rebenö unb SBortabfc^neibenS burc^ ben Sorftfenben ju einer ganj falfc^en 
Sarftettung be§ ^^Deä gebrängt. 3)a§ Ijeipt: eö war unmöglich, baS Sreig« 
nif;, meine Sarftedung unb bie Sluffaffung beö ®eric^teS tongrucnt »erben 
JU lafjcn. Gö rourbe baburc^ in mir ein eigent^ümlic^ befangenei^, unfreies 
unb ungemüt^lic^eä SSerf)ältnij} jum 3tic^ter gefc^affen, baS mir »ruft unb 
Siegle jufc^nürtc unb auc^ gleic^fam ba§ ®el;im belaftete." SCBeingart bcmerft 
baju fo füljl wie treffenb, ber gcwö^ l)ebc richtig Tjeroor, wk man eS nic^t 
machen bürfe. 2)a3 fci)eint mir aucf). Unb ic^ bin überjeugt, bajj biefei 



SlrafprojcSrcform. 383 

„2)reinreben unb SBottabfc^ncibcn", worüber nic^t nur ber »on SBJemßart ci* 
tirte 3euse tlagt, ntc^t ber Ungefc^idlic^Ieit ober gar bdfem SBiQcn entfpringt« 
fonbem lebijKd^ bem ungebulbigen Seftreben, „fertig ju werben". SBo^er fott 
ber Stic^ter benn auc^ auf bte Stauer ©ebulb unb wiebcr ©ebulb, wo^et 
ungef(^n)a(^te Sbifmertfamteit unb Spannhaft nehmen, loenn fein ffalenber 
fc^on auf 3Bo(^ ^inauS ooQ mit Terminen belaftet ift, wenn er an jebem 
S^ermintage fo unb fo oiele Sachen abmad^en, bid fpclt in ben Slac^mittag^ 
hinein in ber giftigen l^uft bed @i^ungfaaled aud^arren mug? !^ biefer 
Xretmü^Ie mug ftc^ bte tilc^tigfte itraft rafc^ abnugen, ber fc^Srffte ®eift 
ftumpf werben, bad regfte Sntereffe erlahmen. 

fHid^i nur ber älngellagte ift ju bebauem, wenn er bie Sabung jum 
Xermin befommt unb fe^en mui, bag bie @a(^ bie fein ganjed Sinnen 
unb S)enlen erfttQt, mittags um 3^^(f onfteftt unb er bann am SSer^anb« 
lungtage auf bem S^erminjettel lieft, bag feiner Sac^e, ber 2<^^ntcn unter 
fünfje^n, eine ganse ^olbe @tunbe eingeräumt ift. Stein: au^ ber Stic^tcr 
ift 5u betlagen, bem ja^Qofe unwichtige Sachen 3^it unb jtraft fQr bie großen 
Slufgaben feined äJerttfeS netjmen. 9Bie ift biefem Uebel ab}ul)elfen? ^d) tann 
l^eute teine beftimmten SSorfc^Ioge formuliren. Slber um bem SSorwurf ju 
begegnen, bag fic^ über folc^e Uebelftänbe }war gut reben (äffe, bag fte aber 
unoermeiblic^ feien, mdc^te ic^ boc^ barauf l^inweifen, bafi fc^on burc^ bie mir 
oorfc^webenbe Umwanblung ber mit fünf 9erufdri(^tembefe^ten@traftammer 
in ein mit jwei 9eruf$ric^tem unb brei Saien befe^teiS mittlere^ @(^5ffeni* 
gerieft ber Stic^terbeftanb einer heutigen Straftammer für jwei unb ein I)albed 
©c65ffengeri(^t ^inreid)en würbe. 9(u(^ auf anbere 3Beife tonnen bie mittleren 
Strafgerichte beträchtlich entlaftet werben. 

Scb Xtmh babei befonberS an eine 9(uSbe^nungr.bed $rioait(ageoerfat)renS 
auf bie leichteren %äüc be§ igaugfriebenSbruc^d, ber @ac^befc|äbigung, auf 
aOe Verlegungen oon $atent« unb 3Rufterfc^u$rec^ten. 9Barum foUten fic^ 
biefe Sachen für baS $iioatf (ageoerfal)ren weniger eignen ald bie 5um %t)cH 
fo fc^wiecigen unb tompIi5irten ftrafrec^tlic^en X^atbeftänbe Ul ®efe(ed über 
X>m unlauteren SBettbewerb? 9luc^ bin ic^ Steuer genug, um t>^ ortt|oboscn 
(Stauben an bag aKeinfeligmad^enbe i^egalitätpnn3ip bei 6r()ebung ber öffent« 
liefen Slntlage teineiSwegd }u t^eilen. @d ift wirtlic^ nic^t nöt^ig, bag in allen, 
auc^ ben tleinften S)elittfätlen unbebtngt oon Slmtd wegen angetlagt werben 
mug. 9Rag man, wenn bie StaatSanwaltfc^aft ntc^t einfc^reitcn will, bem 93er« 
legten bie fubftbiäre<$rioattIagc oerftatten. 3)er oermeintlic^ fatrofantte ®runb« 
fa$, bag jeber Sruc^ ber öffentlichen Slec^tgorbnung, wenn er }ur Stenntniy 
ber StaatSanwaltfc^aft tommt, unbebingt feine @ü()ne burc§ öffentliche Strafe 
finben muffe, ift ja boc^ burc^ bie ©nfü^rung ber ^rioattlage auf weiten unb 
wichtigen ©ebieten beö Slec^tSlebenS fc^on längft bur^broc^en worben. 8luc^ 



884 3)ie Sutunft. 

bie(eS Unglfldlic^e fiegalitatptmjip ift einS oon benen, bie tttd^t auf ftrafrec^t« 
liefen, fonbcrn auf teilt polüifc^en äRottoen berufen. ÜRait tooUtc batnit ber 
befürchteten äBtUfür bet Staatdantoaltfc^aft einen Stiegel oorfc^ieben. 3<4 ^be 
t>on folc^ier SEBiQfflr bei und in $reu^en, tDO bad Segolitätprinsip erft mit bec 
9let(f}Sftrafpro}e^orbnung eingeführt würbe, nie QtwoS bemerft. 3^^ fürchte 
fte (jcutjutage erft rec^t nic^t, wo aQe )Bef)örben (»enn fie eS aud^ nic^t merlen 
laffcn) öor ber öffentlich SWeinung gittern. 

SluS 9lOebem folgt mein loic^tigfteS ^oftulat: Sin^eitlic^e Drganifation ber 
©Irofgeric^te, unb }n)ar nac^ bem ^^rinjip bed Sc^ffengeric^ted, nic^t bed 
€c^n)urgeric^tcd; SnKaftung ber Strafgerichte oon unbeträchtlich Sachen; Se^ 
fc^ung ber @trafgeric^e mit ben beften, intetteltueQ unb ftttlic^ erprobten, 
burd^ feine Slüclftc^t gebunbenen Slic^tem. 
SBilmerSborf. Sw^'i^t^ Dr. ©ric^ Sello. 




S^liv^ 



I rangen, in ber Mdjt, ft^Iug bie alte ©(^toarjtDälberul^r il^rcn üiertcn Sierlcl« 
ftunbenfc^Iag. 3«^ ^«^gte bie fjeber au« ber ^anb unb Icl^nte mid) in ben 
@tul^t äurürf, ein SSiöc^en mübc, ein Si5d)en crfc^tafft, um bie amölf Shifuförufe 
5urc^ bie "Slad^t 5u I}ören. $Iö^It(i^ flog fc^ritt ein ^lang auf; bie gflurglode im 
SJeftibul fc^ttjang oufgeregt l^in unb l^er. Äatl^rin !am l^creingcflürjt; bie ^ä^U 
I)nube faß fc^on ouf i^reni ninjltgcn ^opf; oh ber |)err ^oftor geläutet ^abc. 
Sc^ fc^ob ben ßel^nftul^l bom 2:ifc^ unb ging an» genftcr. Unten auf ber ©trafte 
ftanb ein SWcnfc^ unb blicfte aum ßtc^t in meinem Srenftcr auf. ^all^rin mugtt 
ben äJ^antel umnehmen unb mit bem ^üc^enleuc^ter 5um ^l^or. @ine 9)>linute fpStcr 
fng @iner im ©c^ein meiner fiampe unb \a^ mici) auiS atl^emlofen ^ugen an. 

„^u l^aft mid) lange nic^t gefeiten. SSieKeic^t l^aft ^u mic^ oergeffen. ^d^ 
n)eig: id) l^aOe mic^ nic^t um ^ic^ gelümmert, all bie S<^te; aber mer !annS 
Verlangen, bnfj man bie ganjc 8c^aar feiner ©c^ulfamcrabcn im Singe bel^alte, 
bie i^ren gnten, orbcntlic^en SBcg gegangen fmb, ~ @rabc, 3)iplom, Karriere? 
^u warft mir nic^t Diel mcl^r aU ©ncr, mit bem man ein paar S^^te lang ben 
fclDcn 3tt)ang auögel^oltcn l^at. ^ötteft 3)u aufgemurft gegen i^n, bann toörfl 3>u 
mir ttja^rfdjcinlid) f^mpatl^ifc^cr gcttjefcn. 6o ^af>t \ö) 2)i(^ Ocrgeffen. ©rinnerft 
2)u 3)ic^ on Sßürfc^ing? ^er icftt im 3uc^tl^au« fifet? 2Bir marcn in $ari§ S^^rc 
lang JJ^cnnbc, anä) bonn noc^, in Sonbon. ®ut; ic^ werbe ^ir§ fpätcr erflärcn. 



Sfelij. 385 

ttjarum it^ jcfet no^ Bei 5)ir fi^. ^c^ bin ^crumgefonimcn. SSieUcid^t toäre %Ut^ 
fllücfiic^er oögetaufcn, l^ftttc id) gelebt tüic 2)u, ber 2)u nod^ irt.S)eincr alten <Stnbc 
Jöift. 9hrr bie S5erljältniffe um ^\d^ l^er l^aben fid) langfam gebeffert. '^cfi bin 
"toie toll burt^ @uro|)a: ja, td^ war ouc^ in ?lfrifa brübcn, aber nid^t gar lange; 
bcnn c§ ttar bei ber grembcnlegion. ©laube nidftt, id) l^ätte etroaö Une^rlic^c^ 
begangen in aU biefcn Sauren ! ^u mußt c3 mir glauben: nic^t^S Uor (gurem ®efc^, 
nidjtiS öor meinem. 9iic^t5! 3m blöbfinnigfleu jungem: nic^t§, niemals» 3)a^ 
merfc S)irj benn id) bin an ^ir gefommen, um |)ilfe 5U finben." 

©r ful^r fid) burd^S^aar, tranf ein ®la§ SBaffer au§, ba§ auf bcm Sd)rcib'» 
üf(^ ftanb^ unb ^jrefete bie Ringer um Sippen unb ßinn. ©eine Wuge faßen tief, 
^toifd)en bm ^artftoppcln auf feinen bünnen ^Bangen glifeertcn ft^on l^eöc. Qd) rüdtc 
nö^er an i^n l^eran, röufpcrte mic^ unmerWid), fanb aber nid)t bcn Wlvi% ju fprec^en. 

„^u warft ein guter SWenfd^ auf berSd^ule; unbtüeic^.; 3[d) «junberc mid^, 
i)a6 3)u tro^bem \o gut burd)§ 2ihtn gekommen bift. Sfeßt l^abe \d^ eine ^aufe 
^cmac^t, um ju l^brcn, n?a§ für SBorte 3)u mir fagen Wirft. ^l§ \)ätit id) nic^t 
•gana fidler gewuBt, 3)u ttjurbeft fein einjigeö fagen, weilS fo fd)Wer ijt, in foldjcn 
gäflen einen onberen %on al§ einen mitleibigcn ju pnben. 3^) ^ci6 ^^^c§ fo 
genau, burd)fd&aue SllleS fo flar . . . 9ltfo ^öre. (Seit ein paax SBod)cn bin xdf 
tüicbcr l^ier. Tltxn ^ii^ntcr in ber ©ol^nung ber (£(tern f^at mein junger 53ruber 
Gesogen. 3)en fanntc ic^ faft gar nid^t. @r war ein ftörrige^, überreiäteS Äinb 
gewefen unb würbe feit feiner frü^eftcn J^inbl^eit in ber ©d)Wei5 eraogen. SUd 
t)or jwei ^al^ren mein Später ftarb, fam er jurüd; er ift ein SJlenfc^ geworben 
toie 2)u, wie StUe, wie S)ie, bon benen ic^ bie tluänal^me bilbe. 3^^^ mußte alfo 
in einem ©aftl^of SQSol^nung fud^en, in meiner SSaterftabt. 3d) fam in meine SSater* 
ftabt, um ]^eim5ufel^ren ; aber id) mußte ?lbenb öor Slbenb inö fd)lec^te ^aftl^of« 
^immer jurüd. @inc 2Bod)e wad) meiner "Jlnfunft bemerfte ic^ auf bem 3;^or be§ 
<£Itern^aufeS einen gcttcl: ^ä^tt^w^c^^ h^ üermieti^n*. ^ie ^icnftmann^mitwc im 
€rbgef(^oß l^atte il^ren Äoftgänger anö SOiilitdr öerloren. ßl^nc ba% %k obert eS 
merften, miet^ete it^ bie S^ammer. 3d) mußte mid^ an ben fc^eclen Soliden ber 
iBeWol^ner borbeibtüden, aB ^au^^errnfofin, ber mit einer Kammer ol^nc Sic^t 
t)orlicb nel^m'cn muß. @ö War ein bummer Streit^; bod^ id) ^atte mir borgenommen, 
^u feigen, wie weit ba^ 9ted)t ber @rftgeburt oon biefen braoen 58ügern Oer^bl^nt 
tocrben Würbe, benen id) baS fiebcn banfte. 3)a§fieben! ^einS ber beften. 5l6er 
fd^ließlid^: id^ l^atle an bcm i^ren im Sauf ber Qa^re, ol^ne 5u woHen, aud^ fo 
^an(^eg berborben. Unb SBater, SJhitter, ©d^wefter: mad|t 2)rei; ba^ ©jempel 
bürfte ftimmen. 3^ ^Jar ja auc^ ber Sluögcjtoßene, bcm man bie 2:^ür geöffnet 
l^at. 3)afür barf einer, wie 3)u, fc^on burc^§ S^dj fried^en, fagtc ic^ mir; unb 
tc^ budtt mid) tiefer, al§ e§ nötl^ig war, fo oft ic^ burd^ bie nicbrigö 3:i^ür in 
meine Kammer fc^(id). S)ann fc^te id) mid^ aufö 93ett unb fonn unb grübelte, 
*- Stunben lang. Ober id^ blidte, wenn bie grau nid)t 5u $au§ war, burc^ ba^ 
Äüd^cnfenfter l^inauf in bcn erften 8tod, wo id^ bal^eim war, unb fa^ bie ^ienft* 
boten aus unb ein gelten, fa^ einmal meine ©c^weftcr im neuen ^el^ (ber feit 
finer SBoc^e ba^ Unter^altungtl^ema hei 2:ifd^ lieferte), mit i^rem lac^enben ^inbc^en. 
taS bie buntbebonberte ^Änmie Ijeimtrug, unb einmal fa^ ic^ meinen jungen SBrubcr; 
«r lehnte an ber JBrüftung, 5upfte an feinem pbfd^en Sd^nurrbärtd^en unb blidte, 
eine Siigarette ^wift^en ben Qä^mn, gerabe auf ba^ genfter ^Inab, hinter bem ic^ 



380 S)ic 3ixUn^. 

t>txhox^tn log. ^m ^btwh btefeS %ü%c^ ging ic^ ^um ilffen i^Uumf unb ie|te 
mi(^ l^öflit^/ fd^wciöfant imb suwortenb jme immer, auf bta ^\a^ am ^fi^cnbe. 
9^ad) bem .©raten tfjai \ä) ben SRnnb auf unb fagtc: ,3t^ toof^m feit fünf Slogctt 
Bei ber ^tenflmaim^H)ittoe nuten/ billige Hugeubltcfe laug ^pxad^ iRiemanb ein 
fBort. @nbUc^ fagtc ber äJhtnn meiner @(^»efter, ber al^ <äJaft ba war: ,?8ir 
»iffenS; unb tä ift traiirig, ba^ S)u 3)a^ deiner SUJutter ant^ufl*. S^ ftcdtc ein 
(^tßcf ©rot in bcn ©rot, faute baran nnb brachte eiS mä^ hinunter. 3)ann fagtc 
i(^: ,^ie S)ienftmann§tt)ittt)e l^at einen ßiebl^aber; bie SBol^nung ift Hein; meint 
Kammer grenzt an i^r Simmer; id^ !ann bie ^lädjtt nid^t frf^lafen/ 3)aim f(i^mieg 
\d) tokhcx. ^d^ \a% wie meine SO^utter bie ^awb t>ox bie ^ugen legte. S^ein 
©ruber fdjlug hit Singen nieber unb fagte Icife: ,3)n Ijöttcft %d\\ Siwmcr im 
^otel nid)t ))crlaffen foKen'. ^d) ^ob ben ^opf unb fing (eife au lachen an, gan$ 
Icifc. 3)ann lauter; immer lauter. St^licglic^ faft idy aBein an bem großen üfc^ 
nnb fd^üttclte mid^ bor Sachen. Stile waren k)on i^ren ©tü^Ien aufgeftanben unb 
l^atten fid^ in bcn 6alün begeben. Slße 3:i|ürcn um mid^ waren 5u. ^a« Stuben» 
mäbd)en !am au§ ber Äüdjc herein, fa^ fii^ Derwunbert um nnb ging ^inauS. 
3dj faß nodi, id^ gtojibc, fünf SRinuten Iang> ba nnb l^atte bcn SWunb üoü ©rot, 
?(u« bem 6aIon ftörte ic^ (5twa§ wie unterbriüdtcö 8c^lud)5en, bajwifc^en onf* 
geregte SBortc. fölid) übcrfam bai8 l^eftige ©clöftcn, bie ®eftd)ter.ber 2)iettftleutc 
5U fe^en, ber Äöc^in, bc§ 6tubenmöbc^cn§, ber Slufwafc^magb. ^d) ]^o(te"mir au* 
bem ©oraimmer auf Sc^^nf^i^^t^ meinen $ut unb SIKantcI unb ging burc^ bie 
Äüc^e. Unten war ba^ Xf^ox nod) offen. 3^ l^attc feine Suft, mid) in bie S)icnft* 
manniSwol^nung aurficf^ubegebcn. ^d) Ijaüt nod) ®e(b in ber Safere unb nic^^ 
wäre leichter gewcfen, atS in einem anftönbigen 9^eftaurant ba^ SCbenbeffen $a 
beenbcn. %ber ic^ 50g bor, in eine Spelunfe 5n ge^en, unb goß mir ein ^lai 
gufel in b^i abft^eulicb ft^waracn ©rei, ber ^icr Sfoffce ^ieß. 3c^ faß bii^ SKitter» 
nac^t. S((^ id^ bie Stufen 5ur Straße l^inanfging, l^ttc i(^ meinen $Can feftge* 
5immert im ©d^äbcl fiftcn; befc^loffcn, biefe Siac^t nld^t au ©ett au gelten unb 
Slüc^ im ^op\ bis in^ le^tc detail auSaubenfen, el^e id) ben erften Sd^ritt ^nv 
StuSfü^rnng wage. 3d^ ging aur 3)onau l^inuntcr, wo c§ gana ru^ig wajr, unb 
bad^tt nad^. @tlid)e^ wollte nid)t Ha^^en. $li^^lic^ famen mir an^ei fßt&nmt 
entgegen. Sie gingen gana langfam unb bid)t an mir uorbei. Qfd) l^drtc btn 
einen fpred)en. 3c^ erinnere mid) genau an jebeö SBort. @r fagte: ,®o f^at et 
angefangen, crft feine Sehnte bor ben ^op\ geftoßcu, um nid)tÖ unb wieber nic^tÄ j 
bann beflaffirt er fic^ au-S f^^cien Stüden, treibt fic^ in fiuberft^änfen l^erum nnb 
jd)Ucßlid), — na ja. ^d) fann fagen: 9icd)t ift i^m gefd)c]^n, mit feinen fiebeu 
Qa^ren ÜJcfängniß. 3c^ !ann für einen folc^en ^erl fein aJlitleib aufbringen*. '^ 

3Kctn 8d}ulfamcrab fd)Wicg jc^t unb fal^ mic^ fc^arf an. „^ cntfmne 
mid)", fagtc id),''nad^bem ic^ meine Raffung wiebergcfunbcn l^atte. i.g*'^ ging eine 
^adjt an bem Ufer f^aairen. gc^ ging mit ^otin*5!9. @in SJiann fommt und 
entgegen. 2)a§ Warft alfo S)u, 2ßir ibrad)en bon einem S^Iienten, ben fiodn^f^ 
einige Xagc borl^er ex offo bertljcibigen mußte . . .* 

„Qa. 9led)t ift i^m gcfd)c^eu/ uidtc mein Sc^ulfamerab; „%n reicher, gut» 
^eraiger SKcnfc^ iptad)ft bicje SSorte, banml^, in ber ^ad^l ©iettei(^ l^at ber 
Wann mit feinen fiebeu ^al^rcn ©twa^ burd)au(eibcn gel^abt, e^c er . . . GKnertci: 
iRcd)t ift i^m gcfc^e^en. ^cflaffirt Ijat er fid). Sdfo id^ l^aOe ®ic^ glcid^ erfanut^ 



gfeliS. 387 

ohtod^l nvx twin SBaffer l^cr cm SBtnig Stc^t fam. ^d^ 511 fofgcn, jü l^örett, ttm^ 
3^r töeitet f^nrcci^cn Würbet: bo^u fcl^Ue c^ mir an Äraft. 3n bcn Anten toat mir«- 
ganj weic^ gemorbcn. 3(^ f(^te|)|)tc mic^ 5U ben ffotfhifen, bie l^inuntcr aum ÄBaffer 
füllten. aWcin gonier^an ^ottc einen 6to6 befommen, S'^ömHt^: mir roar?te^n^ 
lic^cg {(%on einmal begegnet. 3n «frifa. 3d) \dil\&i an einem Offiiterjelt üorüber^ 
bei Kac^t. 3c^ ^otte mit biet ?{nbcren befc^luffen, biefe ^ad)i ju befertiren. S)ie 
brin im 3clt f^jielten Aorten, ^lö^liti^ fagt (giner ganj laut (StttjaS, ha^ fic^ böfltö. 
mie eine $(ntmort auf meinen @febau!en anl^ört 34 i^ncgte ei^ mit ber 9lngfl. 
35ie bier Änberen ipnrben in biefcr 5Rac^t erft^offen. SJleincn $Iau wirb 92iemantv 
ie 5U l^ören befommen. ;3(^ ^obe i^n aufgegeben, bort auf ben ^aiftufen. dh: war 
offenbar im SSal^pnn gefaßt; t^ war ^(ut babei nnb bai^ i|)aubcnbanb einer 
iCmme. $eute bin td^ nü^tern unb fe^e flar, wie noc^ nie im fieben. ^ie 3lad^i 
nnb ben fotgenben Sag biiS 5ur 5^ömmernng trieb i^ mic^ l^ernrn. ^ann fc^lic^ 
i(^ in bie SBol^nung ber ^ienftmann^toitwe. ®ie warf mir meine ©iebenfac^eii 
oor hie ^ü%t. Sd^ foOe meine Sod)e be^a^Ien nnb fc^auen, bai \äf weitertontme. 
^te oben l^attcn il^r gefßnbigt; in brci Sagen muffe fie fort, ^araui^, bag ba^ 
Sßcib nur mic^ befc^im^fte, meine f^amilie aber glimpflich wegfam, folgerte idv 
fie mfiffe eine befriebigenbe ^bfinbungfumme befommen l^aben. 2)er fiieb^aber f aß. 
am $erb unb ^örte ju. 34 ^"^*<^ nieber nnb ^jacftc meine $abc fd^wcigcnb ia 
ben Seinwanbfoffer. gwift^en ben Oa^cn lag ein S3rief. ©d^rift meinedSt^wa* 
gerö. S)a bie ©eiben neugierig jnfol^cn, befd^log i^, ben 33rief großartig in^ 
^erbfeuer ju werfen, ungeöffnet. Aber id} befann mic^: er fönntc ®e(b, cincik 
6Ö«I enthalten. S-aö würbe il^nen bodj noc^ mel^r impouiren. 34 riß ben Um*= 
f4Iag aitf; nic^t^ fiel l^erauS; ha warf t4 bcn ©rief ungelefen inögreuer unb ging^ 
ging aus meinem ^Iteml^auS. 

©or bemSl^or ftanb id^ fiia. SBol^in? UnwiQfttrli^ 50gen mid^ bie gftße- 
na4 ber Stiftung unferet ^diule, biefcm taufenbmal gegangenen, taufenbmal mit 
bem diän^il auf bem dtüden gegangenen ^cg 5U. 2)a lagen fte bor mir, ad bie 
guten Straßen, mit 2iä^t in ben Srenftem, l^inter ben funftbott burc^broc^enen ©or* 
Rängen. S^^öub griff mir an bie ^ö)\\\ttt, @d War ber ßieb^aber. S)a er bit 
nadelten brei ffl&d^it in ber Kammer uerbringcn wollte, in ber ic^ gekauft l^otte, 
fönne \d^ feine Sd^tafftcÜe einnehmen, fagte er mir; fie fei l^ier in ber ^äf^. 34» 
na^m an unb er fül^rte mi4 ^in. (£r war ein ]^übfd)er junger 9Renf4/ ftarf unb' 
gutmfitl^ig. 2Bir waren im felben Sllter unb f4loffen 3freunbfd)aft. @r war ber 
©o§n eines Sagclö^ncrS unb unterftü^tc feine (SItcm. (5r war Si|4lcr unb ant 
Sibcub ©iKeteur im fiuftfpiclt^eatcr. Ssamit er feine Slbenbe frei ^abe, üerfal^ i4* 
feinen öiöetenrbienft. 3)aS war meine ©cgenlciftung. Unb ba — jwci Sage, nac^* 
bem i4 mein $eim berloren l^atte, in ber ©tobt meiner ^inbl^cit — fa^ i4/ iit 
einer Sibrce, bie mi4 on bie $orqnett^ür feffcUe, oben in einer Soge beS erpeii. 
SiangcS meine gonjc gamilie bei einer frau5i3fif4cn ^offe la4eu. 

(Sine 9Bo(^e jpäter trug i(^ mi4 mit ber ^2(Dfid)t, mein le(jtc5 ®e(b an ein. 
gutes Äbenbcffen mit SBeiu in einem feinen 9icftaurant ^u wenbcn. 34 9 '«9 i"^ 
,3ö9CJ^'^<''^»*- ^^^ Sortier wieS mi4 grob ob, bcnn meine Äleibuug war f4ob^aft 
An biefem Äbenb begonn für mi4 eine gcit Oon @rlcbniffen, bie i4 mir in meinctt 
ofrifonif^en 3cUen ni4t l^otte träumen laffen. 34 lungerte, bei btn SWorft^oflen,. 
bor ben Sogcnfd)lflgen, bei9^a4t!affec5äufcrn; id) f4Hef mit bcnDbba4lofcn; beim. 



^8- Sic Sulwnft 

«Icuotor \ä^Upptt ic^ Sötnfädc; üerfauftc Höenbblättct t>ot bcrt S<iörifctt; einmal, 
in einer Sorftabt, ließ ic^ mic^ Don einer ^irnc mitnel^mcn, »eil xdi feit aiüei Za^tn 
iiidfiß flegeffen fjatte. ©tellunöen 511 öerlangen, meinen ^opl meine Slrme ober güfte 
6efferen Scutett anzutragen, tt)agtc icö nid)t SBie foUte id) bor fie treten? 3)er 3ägec* 
1^orn«$ortier l^otte mid^ obgetoiefen. ^6er bie^S Sine ^öre: nti^t ein ein^igeiS Wd f^aht 
id) bie Annoncen ber gcitungen nac^ meinem fettgebrncften 5^aufnamen burc^gejel^n; 
■unb t)or hm Straßen, bie mein SJruber unb mein Schwager auf bem SGBcg nac^ il^rem 
■^anfbureau |)af firen mußten, täglich, 3U fieberen ©tunben, bcnn tc^ wußte, fie hielten i|re 
Slmt^aeit ftrif t ein, öor ben ©tragen madftte 16) einen weiten ©ogen,menn iä) inber ®egenb 
toar» .SBei Ättcbem arbeitete mein ^op^ fiebcrl^aft. ^a^ Problem: wie mic^ ernähren, 
-wie nur oben bleiben, foflete ha^ dläberwcrl me^r Umbre^ungen, aU t^ wert^ ift. 
<linmalwar i(^ barauf Derfaüen: bie Stenftmann^witwe in i^rcm neuen Duartter 
aufaufud^en, meinen ^ntl^eil an ber ^bfinbungfumme 5u f orbern; id^ l^atte ein ^zd)i 
darauf. 3)a« ftanb feft. ®ann, backte id^, wirb fie ja um biefe 3cit au(^ allein 
fein. 3d^ gab e& auf. ^ie Scftie war gewalttl^ötig. Unb mit ber tpoü^ei . . . 
€d war fd^on ein ^tuöfunftmittel; aber »erfrül^t. SBei all bem gorfc^cn nad^ ber 
Hrfac^e meines (Sienb^S fiel ic^ immer wieber auf bie eine: ber Derflud^te $ortiet 
iDar an ^Qem f((ulb. 2)ad warS, wa§ mir ben SU^utl^ genommen i^atte, mic^ Dor 
Seuten meiner ÖJefeUfd^aftflaffe ju geigen, ^enn bie reine materielle ^Hoif^ tötet 
•nitftt, fonbern erl^öl^t bit ©mpfinblic^fcit in einem fo öeronlagten aßenfc^en. SSiel* 
teic^t war im (SJruube aurf) 3)ic3 nur bie Urfac^e, weöl^alb meine gfamilie nichts 
von mir 5U befürd)tcn brauchte. 5lbcr ber öcrflud^te Sortier war ein ©enoffc 
«neineS ieftigen €tanbe5 unb an i^n mußte ic^ mic^ galten. 3)a§ ftanb mir fep. 
J3m Uebrigen würben mt ine ©ebanfen nai^gerabe Dag unb unfit^er. Tlthi ®e^iru 
t)erlor fic^ in ein @cwirtf wie Don ©c^lingpflanjen, obwohl e^ boc^ oft genug, im 
KuSlanb, bamalS in Sonbon, in 3lfrifa gar, Seit unb Änlaft gel^abt ^ätte, fit^ ju 
<ittlimatifiren. ^oc^ ic^ war mit^offnUn^en.^imgefe^rt, l^atte einige Slbenbe lang 
CXI einem gebedten %\\dj unter einer Vertrauten fiampe mitgcgeffen. @* fiel ft^wer. 
"SIB id) mit einer wo^labgerunbeten 9iei^e ^o\i Erwägungen au einem (£nbe ge- 
langt war, ging ic^, rul^ig unb befouuen, i\x^ »gögcrl^ortt* unb Verlangte, bc« 
*$ortier ju fprec^en. ®er Sol^nbiencr fagte mir S3efc^cib. 2)er Sortier war wegen 
imgcbü^rlid)en ^etrageuö gegen Die ÖJäfte Dor einigen ^^igen entlaffen worben- 
3t^ banfte unb ging. 9Keine Äleibung war fe^r, fel^r fc^le^t, aber ber neue $or» 
tier öffnete mir bie %^ixt, al« ic^ ^inau§ging. drangen würbe mir weic^ unb 
•wel^; ic^ weinte, feit^fl^ten wieber einmal, ic^ Weinte unb f (Rüttelte mid) üorSom 
tinb Dl^nmad)t. 3)ennü(^: ein ^aud) ber großen ®ered)tigfcit war mir ja wicbcr 
<ntgegengcwel^t, — unb ic^ l^atte i^u fo lange nic^t me^r ücr.pürt* ©alb fanb i(ft 
ttieine ^efonncnl^cit Wicber. 5ltfo biefer 3:ölpel, biefcr fortgejagte Slüpel ^atte mein 
^©elbftgefü^l 5U untergraben öermod)t! So finberelenb unb l^ilfloiJ war ic^ gc» 
worben, ha^ ber erfte befte Sümmel mein Scben in eine S3al|n flogen fonnte, auf 
t)er i(^ je^t immer ^altlofer öorwärt'5, abwärts geglitten warl @o unfn^er ju 
fein! deiner ®e[cflf(^aftflaffe mel^r au5ugcl^örcn, nic^t ber einen toon ®eburt ^r, 
«lic^t ber anbcren öon ScbcnS wegen! 

Xu, ber 2)u Karriere gemacht ^aft, fidjer unb unabl^öngig bift, 2)i(^ ni<^t 
^u fc^ömen braud)ft, ben 9Kcnfc^en frei iuö ®cfid^t 5U fc^auen, 3)u Wirft nidfi 
ajerftel^en, waS ic^ em^funbcn f^aht, aU id) mit gefenftein ^o^f burt^ bie Strogen 



Qing. ^enu <Bd^mad) fag mit im Q^enid itub \dj fc^aute tttc^t bom SBoben aitf. 
3«ä^ fal^ ntc^t wußte nid)\, mo id^ ging. 3d^ ftie6 dn 5!Renfc^cn, an ©äume, toftrc 
fajl übcrfo^ren morbcn. ficutc, bic mir entgcgcnfomen, an mir öorbci gingen, 
l^ictten mid^ für einen ©ctrunfeucn. JJeine tjtauenfd^u^e mo(^tcn einen weiten S3o* 
%tn iirn mid^; grobe Stiefel fomen gan^ na^ üorbci; tc^ taumelte, benn ic^ mürbe 
gc(to§cu, im S)ioleft meiner SSaterftabt murbc iä^, i^r Äinb, rol| befc^impft- ^ber 
eS toat gut, fo ju gelten. Sf^tc^t bie 9JJenfc^cn 5U feigen, fie nur gu l^ören. 3)ic 
?Wa§!en' miberten mi(^ ja an; öiel tool^rl^aftiger gaben fid^ bicSÄenfci^cn, ii^rte 
itton fie nur, f^öxtt fie ein (glenber, öon htm fie boc^ meber ®ute5 nod^ SööfeS 511 
crmarten l^ottcn. S)ai^ SKerfmürbigfte ifl, bajj ic^ 9Äan(^e§ l^örte, ma§ auf mid) 
55ejug l^attc. |)(er unb bort ^örtc ic^ ctma§ ©iffcn^mertl^e^, ba^ mir jeftt erft 
^uffc^lug über meine öufjere unb innere ©fifteuä gab/ Sluffc^lug fogar über jmeifel' 
l^afte 2)irtge, bie mir im SKoment burd^ bim SBopf gegangen maren. (SJan^ fdjlau 
^adftt idj erfl, biefe 3)inge mir 5U "iflvi^tn 5U macf)en. 3)a fprad^en gmei iJeutc 
öou einem ^an, ben i(^ lange fc^on gcl^egt fiaüt. ^d^ lief, um juDor^ufornmen, 
unb nur bie Unfic^crl^eit meinet SluftretenS l^inbcrte mid), ba^ ^orl^aben au§5U« 
führen, ba^ ja boc^ nur auf mid^ ^e5ug l^atte. UeberaK maren @teOen befe^t, al^ 
id^ m\d) melbete. Stauten gcrabe beenbet, 3^ran5porte foebett abgegangen, Ueber* 
(e^ungarbeitcn toergeben; benn id) trug fein Scbcnfen mel^r, mi(^ ^od) unb 9'lieber 
anzutragen. Seit bem ©rlcbuig im ,3fäger]^orn* nid)t mc^r. ©inmal mar id^ nal^ 
baran, 5um SWilitär 5U gelten, meit jmei fäbelraffelnbe SSeinepaare mic^ geftrclft 
l^atten; aber ic^ bebac^te mid^ noc^ rec^tacitig. 3)iefcr ©tanb ift bodj 5u bid)t 
bei ber ^olii^ei. 3)aÖ moüle ic^ mir bod) furo @nbc auffparen. ?ll^ id:i eine 
SQBeile mit fnurrenbem SJlagen fo herumgerannt mar, fal^ id^ ein,' ba^ all biefe 
^emü§ungen ju feinem @ube fül^rten.. 9Bad l^alf^' benn, ba^ Stile ringsum 
meinen f^H beft>rad)en, menn fie bod) n{d)t& dlic^iiged für mid) aiiSfinbig machen 
fonntcn? 3d) fal^ ein, bag all bie Seutc eben fo jämmcrlid) unfidjer burdj« 2tbe\i 
ftotpertcn mie i^. Sitrgenb^ ^ttoa^ 5U f offen. 9?irgenb§ l^altbare äuftönbe. UebcraU 
SSermutl^ungen, fo bünn mie ©pinncngemebc; ein jämmerliche^ ^emmtappcn. 35ie§ 
— fo fonberbar e§ flingt — gab mir meinen 3Kut^ jurüd, Qc^ fing an, je^t »ic* 
ber mit erhobenem ^op\ burd^ bie SJlenfd^en ju fd)reiten.' %a mar ja nod^ (Stmai?, 
ba^ midj i^nen gleic^fteüte, oicHeic^t fogar ühct fie erl^ob. ^d) gehörte feiner ber 
Älöffen mel^r an, in bereu Gnge fie fi(^ il^r lieben lang l^erumfd^lugcti. 3>c^ ftanb 
^^ Stlleh, fraft meiner ^erloffen^eit. Unb id) mad)te nun ba^ (Sjperiment, ob 
id^ mic^ (iwd) aU ben ©törfereu ermeifen mürbe. 

^d) oerfU(^te, für ÄKe 5U bcnfcn. ^d) to'xU 2)ir ^a§ erflören. Qd^ backte 
iutenfiö über irgcnb einen $unft, ber midj berührte, über eine brcnnenbe @jiften5=f 
frage nac^ unb ^orc^te bann l^in, maiS bie ileutc ba^u fagcn mürben. §örte aud^ 
mirfüt^, toa^ bie Seutc auf ber 6tra&e ba5u fagten.'' 

2)rau6cn öör ber 3^1^ür mar ein ®crauf(^ Dcrucl^mbar. SJ^ein ©d^ulfamcrab 
manbte ben Stopf, marf il^n bann in bcn S^Jaden unb f(^rie mit SBeiberpimme 5ur 
gimmerbede l^inauf: „§err ^oftor, er ift ja ücrrürft, ber 2Rcnfc^, ben ©ic 5U 
nac^tfd^lafenbcr Seit ju fid) l^inciu gelaffcn l^abcn!" darauf fal| er mid) an unb 
lachte leife: „*S)a^ benft ftc^ 3)eine SWagb nämlic^ in biefem ^lugenblid."' 

^d) möe^te eine öcfte, boc^ mein ©^ulfamcrab legte feine feuc^tf alten 
gringer auf meine ^anb unb brürfte fie l^inunter. 



300 ®ie Bu'unft 

„feine Ungcbulb: glcid) Bin id^ 5U @ni)c. Unb au(^, wcS^atb ic^i ju 3)tr 
fommcn mußte, wirft 3)u fofllciiä^ erfal^rcn. %fle ficute auf bcr Straße bcout« 
worteten meinen l^cimlit^en ^ebanfen. 3fl man erft fo toeit, ba% man pc^ übet 
alle SRenft^en erl^obcn fjai, fo ijl $ia3 nnau§Mei6ti(^. Stuf l^unbert 3Retcr dnU 
fernung fonnte id^ mir genau bte Sorte Dorfogen, bie ^toti 9Renfc^ea in bent 
$(ugenbli(! fl^rcc^en werben, ba fie tm mir t)orü6er!ommen. @o mußte ed ja ge» 
fct)e^eu, bcnn eiS jtanb im B^tfc^mmen^ang mit meinen (Gebauten. S^ ging i^erum 
nnb mußte, ^nfe ^ir biefe ST^anie, 5u miffcn, 9RitteI|}unft gu fein. 7)aS toaz 
a\\o ba^ i^gebniß aller Reiben gemefen. ^ie Shrone muß erfämpft merben. ^cS 
mar ic^ bamal^ bod^ für ein Sc^mäc^üng gemefen, auf ben ^iftufen bei ^Had^il 
3ufäIItge ^inge f erlügen an mein D^r mie Wmb: je^t l^atte t(^ ben 3ufa0 in 
meine ®cmalt gebrad)t. 2Bcr ^ai8 erreid^t l^at, mad)t bie ©efe^e. ^löeg, idaS 
braußen t)orging, ftanb unter nteinem ^efe^, uttter bem (S^efe^ meinejS @(ef(^i(&d. 
^M bin id^ balb fertig. JJd) fagte: Jtanb; benn id) l^abc bie ^crrfc^aft au§ meinen, 
gingern o'crioren. SBIe 3)a§ fam? 3»^9c»broie l^at meine gamilie ßenntniß t>on 
bcm ^uffdjwung erhalten, ben id^ genommen ^atte; itö mar auc^ gar nid^t er» 
ftaunt, als ^eutc morgen^ in mein forgfam gel^eim ge^altenejg Ouartier ein ©rief 
geflogen fant. ^anbfd)rift bog 8c^mager§. $ier. SieS.'^ 

^d) na^m haQ $apier aii^ ber $anb meinet S^ulfamerqben unb la$: ^3)cin 
S3rubec ijl franf. €eit 2)u Don ^aufe fort bift, bilbete er fic^ ein, S)u öerfolgejl 
i^n megen ber 8tube, bie er je^t bemo^nt. Oft fc^rie er nac^tS auS bcm Schlaf 
fo laut auf, ba^ 3)eine SDhttter im üierten gimmer baöon erwadite ©eftem noc^ 
llÄitterrtad)t lief er, öon einem 21 tb gel^e^l, im $emb auf ben J^orribor unb fc^rie 
in ben i&of hinunter, Sfemanb fei unter feinem löett »erborgen imb »olle il^m an« 
£eben. ^aS ganje $auS lief aufammcn. @r ftanb ba unb Ha^^rte mit bm 
Sännen. 2lni SRorgen orbnctc ber ?lr5t an, er fofle unöer^ügltt^ in« tranfenl^au« 
gebracht werben, nur fort, um jcben 5^rei5 fort auä bem gimmer, in bcm er mo^ne. 
©r liegt im Sranfen^auö. ^cine 9Kutter ift bei il^m. (£r ift fcl^r fronl. 3)u !annp 
I)cimfef|ren. 3)cin gj^nter ift frei.'* 

^6) faltete baS ©latt unb wagte nic^t, meinem 6(^ulfameraben ind Q^ern^t 
5U bliden. SilS id) bie ?(ugcu 5U i^m l^ob, faß ber clenbe SRenfc^ ba unb feine 
bünncn SSangcn, fein ungepflegter Sto^pelbart waren naß öon 3:^räncn. 3^^ bc» 
obadjtete fein ©cfic^t, $ftubc, Haltung unb erfannte bie S9m|)tome. ®^e id^ ju 
S33ortcn fom, fprac^ er wicbcr. „^a§ ift aljo baS @nbe. gd) bin nit^t me^r $err 
über bie Ruberen, weil id) meine ^errfc^aft über mid) üerlorcn l^abe. 3m®runbc 
finb wir öielleid)t weiter nid}lS ahS mcl^r ober minber öerirrte SJhittcrfiJ^ne: wo« 
Weiß i^? ßJewiß ift nur: 3)ie ba branden, a\if ben ©traßen, teben unb r^en 
3eug, ba^ mid} nid)t mel^r angcT)t. Um midj iftS gcfc^el^cn/ benn iä} weiß nid^td 
mcl^r. 2)arum bin id) 5u 2)ir gefommen; ießt. S)u l^aft mir bamalö aU (&r^r 
gel^olfcn, am 3)onauuferj l^ilf mir and) jeftt! 2)u bift ber @in5ige, ber mir Reifen 
fanu, in bie[cm 3lugeublid, benn S)u bift ber ©injige, öon bem id^ no(^ glaube, 
er föune mir Reifen!" 

„3d) werbe ^ir Reifen," fagte ic^ unb ergriff feine $änbe. ;,^u bijt fronf, 
grcunb, ober ic^ will 3)i(^ gefunb mad)cn. ®u blcibft bei mir; id^ l^abe ein 3ini* 
mer für ^id) unb gefunbe 9kl^rung; bie fef)lt 2)ir unb bie follft ^u l^qbcn.* 



getij. 391 

©r fc^üttcltc bcn ßopf unb ti6 feine ^änbe M, ^Q^üitl" fdftne er auf uiib 
lief l^aflig burc^ baS gimmer. „^o§ i[l boi8 (Sinstgc, ttjoau ^l^r mittclmögigcn 
^cnft^cn ®uc^ no(^ anfraffen föunt. ÖJütcl 3" fpöt. ÄBaö fonge i^ l^eutc mit 
t^r an? Süibercr ^ingc njcgcu bin id) 511 3)ir gcfommeu. DObodfj, (Sffen ! SSiiri tc^ 
ein3:i^icr? 3<^ war wa^ tlnberc^, olö ic^ ol^ueObbacft unb ausgehungert l^erum* 
lief, biefe Xage. 3)aö barf jl 5)u mir glauben. S^ciu 2;^icr ; mcl)r al§ ein SKcnfci^. 3cft 
fuc^e^ilfe bei^ir unb ^ubenfft, ic^ liege mic^ mit Dbhad^ unb 9^a^rung abfinben!'' 

^ä^ überlegte. *S95a3 mar ba ju t^uu? SSir fti^roicgcn löeibc. ^urd^ bie 
SMc^glaiSfc^eibe bcr ^^ür !onnte id) S^at^rinS angcprefjte ^aubc fc^en. dv mar 
einige SWinuten lang ftiö im 3inimcr. 'am Ofen in ber ©de faß ber clenbc Tttn\d), 
gebrod^n öon ber Erregung, in bie i^n bie legten, gebrütttcn SBortc gcmorfcn 
l^otten. Sluf ber ©trage, öor meinem JJcnfter, famcn unb gingen fiente. SSon 
3^1^ ju3cit brang ein laute§S23ort in bieSlillc unb lag feft jmifc^en un§ ©ciben 
unb ber ^orc^erin. 

p^di \)aht einen ?(u§meg gefunbeu", begann id» unb ftanb auf. Slbcr mein 
€^ulfamcrab l^atte pV6i^\\d) bcn ^opf gehoben unb flüfterte: ^(Still . . . 6tifl!*' 
Mit aufgcriffeneu ^ugen unb l^oc^ l^inauf gezogenen 93raucn ^ord}te er 5um genfter 
l^in. gt^ fonnte nid^tS l^ören. ^uf 3c^cnfpi^cn mar er an« genfter gegangen. 
Äatl^rin ^attc far^t bie 3:i^ur geöffnet imb ftanb bleich Dor @ntfc(jen ha, 9ia(^ 
menigen ©e!unbcn maren oon ber ©trage l^cr ©c^ritte 5U l^ören. ©ic famcn nä^cr, 
famen bid öorö ^anä. ©in paar ©timmen riefen (ii\m^ in bie Suft. 

„^a5 fmb nur bie Stubenten", fagtc id); „faft icbt^Jlaäjt micberl^olt fid)S 
nun feit 2Bod)en. ©ic fd^reicn ju einem $!üflcgcn in bcn brittcn ^\od l^inauf, ob 
er in il^rc ^cipe mitfommen mitt!" 

SWein ©t^uWamerab l^atte ha^ ü^x an bie ©t^ciOe gebrüdt unb ftieg mit 
ber Sfaujl sornig nat^ leinten, alö forberc er 9tu^e. 

^3)u ba oben! J^ommft 2)u enblic^?" riefen bie ©tubentcn. 

^5)u ba oben!" flüfterte mein 6d)ulfamerab. 

,^3Bir finb ju Spieren; bei iWagel fte^t eine $?ufe ooll SBein; herunter mit 
^ir! ^örft 3)u?'' 

^5Jicr finbS, ©tufeu, öier fteinernc (Stufen 00m Jtai Ijinab . . . ®lcic^ . . . 
gleich fommc ic^!* (5r blidte in bie (Stube gurüd. ©ein ©cfidjt I)attc bcn ^uö* 
brud gemec^felt. 2)ie SSortc famen, frol^lodcnb faft, au« einem ÖJcfid^t, ba§ lcud)tete. 
^©ogleid), gleich bin ic^ unten !** rief bie (Stimme au« bem brittcn ©tod ^crab. 

©ein $>ut unb aRantel lag auf bem gugboben, neben bem (Stu^l, auf bem 
er gefeffctt l^atte. Wlit einem ©afe mar er an Äat^rin öorbei. Unten l^örtc id^ 
ba§ fd^mere 2^or in bcn ringeln freifc^en. 

' S(^ rig ba^ SJenfter auf: n^tliil'' fd)rie id), fo laut id) fonnte. 5)ie oier 
©tubenten mitten ^urüd unb fallen bem 9tenncnbcn nac^. gort ftürate er, in ber 
3li(^tung be§ 8trome§. 3ln bcr (5dc war er ocrfd)tt)unben. 

^gelij!" fd)i:ie id) nod) einmal. 

Stat^iu fam, fc^log baiS Senfter unb befrcu^te fic^. 3)ie %fiüt ftanb offen. 
Äud ber Mdje tönte ein cinaclncr JRuf bcr alten ©c^warjmälbcrul^r l^etcin. 

^Irt^ur §olitfd)er. 



392 ®ie Sulönft 



(ßeorgc €Iiot 



|ic fnic^tbarftcninb crfoIgrcid)ftc cngltfd)c SJommifdjriftftctteriu bcsS Diftotia* 
nifd)cii 8cita(tcr5, QJeorgc (Sliot {"SflaxX) ^mie 6üau^), Jtanb bcm gröfitcn 
^^ilofop]^c» bicfcr (£|)od)e, bem om iel^ntcu S)e5embcr 1D03 au^ bcm ßcbcn gc* 
f(^icbcncn ^txbtxt ©pcnccr. Diel «ft^ct, aB man auf ®nmb bct biöljer bcTanntcu 
^euguiffc annc!)mcii burftc. ©rft bic im Srrüffjal^r 1904 teröffcntUt^tc Äutobio* 
flrap{)ic 8pcucci§ gicbt uu§ öüücu ^(iifidjlitß über ©ntfld^ung uiib 2trtung bicfcö 
SBer^ältuiffcö, baS für bcibe 2^cilc beglüdcnb \u\\> crf^rieglid) war. gama tufc^cltc 
mit bcr i^r eigenen üor[antcu Öcfc^nüffelungfuc^t Spencer liebe 9)li6 @öan^ uub 
wolle fie f)eirat^en. Qu Sirflid)feit l^anbette cö fid), wie bic Slutobiugrap^ie jc^jt 
5eigt, um ein 5rcunbfd)aflocr5ä(tni6 be§ ^^tlofopl^en jur 3)id)tcrin, toic man cd 
inniger nnb 5arlcr nidjt (cic^t erfinnen !ann. 9Kan weij, ba^ ÖJeorgc @liot bie 
,^^cr5enöfrcunbin üon C^Jeorge ^eurt) iJeroc§, bemS3iograpl^en®oet^eö nnb ongefel^cncu 
j^iftüiifcr bcr ^l^ilofopl^ic, luor. ScwcS unb (George (Elwt festen fic^ über bad 
3ifci)clu afler ^Säftcr^nngcn mit einer @ouDerainetöt l^inmeg, bie baS üietbcfDroc^enc 
nnb öiclöcrlcnmbctc SSeiljältniß abelte. Herbert (Spencer gleitet in feiner ^utobio* 
grap^ic mit einer 3<^ti^^it nnb ^elifateffe bc!§ SmpfinbenS über biefeiS ^crl^ältnig l^tn, 
bie um fo angencl^mcr auffallen inib Don bem wiberlid^en ^e^agen anberer 8c^t(« 
berer bicfer ©e^ie^nngcn abftcc^cn, aB Spencer offenbor eine tiefe Sf^cigung für 
SWifj ©oanS liegte, aber bic fcclifd)en ^rioritätrec^te feinet greunbeö Semcö achtete, 
©penccr uerföumt feine öJelegenl^eit, ©eorgc @liot, wo e^ nur immer angebt, in 
feine $(utobiograp]^ic ein5ufled)tcn. ^it (^enugtl^imng l^ebt er mebrmaliS ^ert)oi^, 
ta^ er i()r bic $lnregung 5ur epifc^cn ^ic^tung gegeben f^aht, unb im ^wetuub« 
brcißigflcn Stapitel berichtet er mit inniger 93efncbigung, wie bic düot i^m unter 
bcm Siegel ber 58erfd)wiegcnl)eit auüertrant Ijabe^ fic fei feinem 9?atl^ gefolgt vätb 
arbeite jc(jt an i^rcm erftcn iRoman. 

3n (^cmcinfd^aft mit meiner Xoc^r, stud pliil.$clenc ©tcin, gebett^ (im 
Verlag uon 9?obcrt Snjj in (Stuttgart) SJci^nac^tcn ben erften ©anb ber autorifirten 
bcntfd)cn Ueberie(jung bicfer 5lutübiograpl)ic l^crauö. Qfm ^inöcrftönbuig mit ^crrn 
färben laffe id) l^icr ein paar Slbfä^c au§ bem erften ^anb — ba§ S^apitel ^ci|t 
„®iu ucrforcncö 3^^^'' — folgen, 
©crn. ^rofcffor Dr. Subwig ®tein. 

3c^ ermähnte fc^on öftcrö ben Flamen üon 3RiB GoanS, bic bamafö 
noc^ tDcnig befonnt war, {)cutc aber roeUbertifjmt ift. SReinc ©ctannlfc^aft 
mit iJ|r gcljt ouf ben §oc^fommcr 1851 5urücf. Sei G^apmanö lernte id) ftc 
fcnnen. ©ic befuc^tc oft bic Sluöftcüung unb ucrljanbclte bamalö mit ber 
Westminster Review, ber fic Beiträge liefern foütc. Unferc Schiebungen 
waren fcfton gegen ©nbc 1850 freunbfc^aftlic^ gerocfen. SBic roir 5u bcr3^^ir 
Don bcr icö jejt fprec^e, [tanben, seigt ein Srief, ben ic^i im 9lpril biefcä 
3al)re§ an ^ott fd)tieb: „3* f^^nb in legter 3^'^ i« frcunbfc^aftlic^cm SScr« 
fe^r mit 3)üjj Goanö, von ber id) 2)ir jagte, bafj fic bic Ucberfejerin x)on 
etraufj unb bic geiftig Ijöc^ftfte^enbc ^rau ift, bic mir jemals begegnete. Sie 



©eotflc CSlIot. 393; 

©röge ifyctd ®ti\US, i^e 3BeibIi(^!eit unb perjönltc^e (Stgenatt feffeltcn mid^ 
bcn flonjen Slbenb an i!)re ©citc." ?II8 ic^ biefen Sricf fc^rieb, boten ftcfy 
mit noc^ anbete ©elejen^eiten, mit SKifj ©ottnS jufammcnjutteffen. SBon 
meinen greibillctS f üt bie itaKenifc^e Dpet unb anbete 2:^eatct mochte id^ nun 
mef)t ald je ®ebtauc^; benn ic^ ^atte ba§ äSetgnügen, 3Rit@ooni3 ju begleiten. 

3^t Sleugeteg I)atte n)o{)I Stmag oon bet Sßännlic^teit, bie t{)tem3n^ 
teOeft antyaftete. @ie wat nut t)on mittlerem 3Su(^§, abet ftäftig gebaut. 
S)et Kopf mat gtö^et al§ fonft bei grauen; au($ Ijcdtt et eine ®igenf(^aft^ 
bie i^n oon anbeten JCöpfen mettlic^ untetfc^ieb : bie auffaQenb regelmäßigen 
Umtiffe. S)ic meiften Äöpfe nwifen cntmebet flache ober tontaoc ©teilen auf. 
3()t Äopf bagegen mat gleic^mäfeig fonoeg. 2)a§ ©eftc^t, beffcn 3lugbtutf in 
rut^igcn ÜRomenten ^öc^ft rci5oon mar, erfc^ten mic umgemanbelt, wenn fre 
lächelte. 2)a§ Üad^ln oiciet 3Renfc^en bebeutet einfach ^eitetfeit. 2Wit intern 
Säckeln abet oetbanb pc^ gen)öt)nlic^ ein 9lu8bruct oon ©pmpal^ie, entroeber 
füt bie angclfic^elte obet füt-bie mitloc^enbe ^etfon. 3^te ©timme mat ein 
gientlic^ ftartet Stbntraalt. Uebet biefe ©timme müßte ic^ eigentlich ©enauetei^ 
fagen {önnen, meil n)it bamalS oft jufommen fangen. Slbet butd^ t^re ®e< 
mo^n^eit, ben 2^on ju bümpfen, tam i^re ganje Kraft taum jemals 2^^ ®^l* 
tung, 3^^^^ Stimme Hang immer fanft. 

9113 fte i^ten Rinbetglaubcn pcrioren ^atte, füllte ftc 3a|re lang einen 
3n)icfpalt in iijxem (Seift. Slbct biefe aiSoDungen fc^manben; il;re 9latut täng 
ftc^ jut Harmonie burc^. 3^^ ft^te ©elbftbeobac^tung oerfegtc fie manchmal 
in üble Saune. Sin einziges 3Ral nut fa^ ic^ fie i)efttg; fie matiS nic^t ol^ne 
®tunb, abet fie motS im Uebermaß. SBenn fie fic^ auc^ in i^ret ©ctoiffen» 
^aftigfcit unb (Setec^tigfeit übet jcbeö Untcc^t aufregte, fo mat fie boc^ bulb^ 
am gegen menfc^lic^e ©(^mäc^en unb immet 5Ut SSetjei^ng bereit. Sieß fte 
fic^ 5U einem oorfc^neUen Urt^eil Einreißen, fo tam ed Dot, baß fie $lbbitte . 
leiftete. 9tuö biefcm ßug fc^Iicße ic^, baß fie bcftänbig il)ren gcljlern nac^fotfc^e. 
Ginft flagte fie übet qudlenbeg S)oppeIbemußtfein: McS, moS fte fage unb* 
t^uc, fei bei iljt oon Sflegungcn bet ©elbftftilif begleitet. 9latürli(§ bemirtte^ 
biefe ßigenfc^aft ©elbftuntcrf(^ä|iing unb 3)langel on ©elbftoertrauen. 

2)ie meiften regen ®eifter fc^einen, mel)t obet minbet bcutlie^, bicSlm 
jeic^en eineS Soppelberoußtfeinä 5U fpüren. 3)ag eine Semußtfein beobachtet, 
fo ju fogen, ta^ anbere, lobt ober tabelt SBerfc^iebene überjeugenbe gäfle 
^aben mic^ in ben legten 3ol)ten beftimmt, bie „2)ualitQt beS ©eifteö" an* 
jimelimen, infofcm fie bie gäl)igtcit ber beiben ©eifteöftemifp^ären bebeutet,, 
unabhängig oon einanbet ^u toirfen. 3^ Xtaum bin ic^ oft $^änomenen 
begegnet, bie fic^ burc^ feine onbcre 2lnna^me crflären laffen; unb eine 6r* 
fatjrung gab bann bcn Sluäfc^lag. 2(Iä ic^ eincS 3BotgenS erroad^te, mot ic^ 
meines 93emußt[cin3 tuac^tig genug, um mit©ic^er^eit ju tonftatiren, baß ic^ mac^ 



:394 ^ic änfunft 

-fei. S)eniioc^ träumte ic^ n>eiter; unb ba9 xoad^e 9}enm|tfein beobachtete eine 
ifikile mein 2;raumbeiDu{ttfein. 3lo(b vmancfieS äSeifpiel xo&xt anjufü^ren, boä 
temeift, baß bic bciben ®c^irnl)cmifpf)aren actrennt funftioniren. S)a§ eine 
rbcQten5te Spe^ialiftrung ftattfinbet, i[t beteitd vm Slnberen etiDtefen n)ocben. 
IKic fc^int jeboc^, bafj tioc^ eine weitere Spejialiftrung befte^en muft. SSiel* 
(eic^t beforgt bic eine Scn)u6lfein3l)emi|p^are bie einfacheren, bie onbere bie 
fompltäirtcn (Scbanfenoffojiationen; bann würben beibe ©paaren ftc^ in bie 
•äkbeit teilen. Rann e3 nic^t ein bicerebraleä Scnfcn geben, n)ie eS ein 
J»inotu(ared @e^en giebt? 

SieDeic^t machte folc^e Slnlage eS W\b 6oan3 fc^wer, i^re gaöifthiten 
4inb ffenntniffe fc^neS ju t)oOer (Seltung ^u bringen; anmäf)Iic^ erft oer^ 
•mochte man fie }u entbeden. 3Rif$ (Soani befaß ein fe^r ftarfeS ®ebä(^tniß 
4inb We ®aht rafc^er äuffaffung. 3()rc fc^öpferifc^e $ljantofie, bie (Seftalten 
fc^uf unb ©celen entblößte, tüar im Slütagöleben nic^t fo bemerfbar. 3^re 
fpetulatioe SSegabung neigte jum trit(fd;*analt)ti)(^en me(;r benn gum f^nt^* 
tifc^en 2)enteu. 2i^n^^^()i'^ mußte il)r p()Uofopt)i|c§er (Seift auffaQen. 3(4 
f)abe wenige ^ßenfc^en gefannt, mit bencn ic^ mic^ fo gut über p^ilofop^ifc^ 
fragen unter()alten tonnte. £)ie Begabung für abftratted S)enten oetbinbet 
fic^ beim SKanne nur feiten mit ber fonfreten 35arfteHung. Unter grauen 
ooHenbö wirb man nic^t oft eine finben, bie, wie pe, SJeibeS t)etbanb. 

3n früt)eren 2^ägen mochte fie n)oI;l manchmal lebhaft gemefen fein. 
€eit ic^ fie Fannte, mor fte ed nic^t met)r; unb nur feiten auc^ nmr fie jum 
"SBiJ, jum §umor geftimmt. 3)er §aupt5ug i^reS SBcfenä war ®Ieii)n ut^. 
^ie verbarg fc^eu jebe ®emütl)^ewegung, jebe ©pur geiftiger Knftrer gung. 
J3()teSlraft fc^ien immer latent ju bleiben. 3Ua§ fie an ®ebanfen audfprac^ 
vtmtü} große unb mü()eIoS probujirenbe ^ntelligen^. ©olc^et gfi^igfeit 
-mußte fte ficft bewußt fein; bennod) feljlte i^r alleä ©elbftoertrauen. SWußte 
itc eine abwcic^enbe SKcinung oußern, fo tf)at fieö oft in ^alb apologetifc^er 
■^rt. 3^r SUlangel an ©elbftoertrauen war wo^l auc^ fc^ulb baran, baß fie 
bamalS meinen SKatI), SRomane ju fc^reiben, nic^t befolgte, ^d) fanb in i^r 
-oUc 5U fold^em SBert nöt^igen ©genfc^aften oeteint: fc^arfc Seoboc^tungS^ 
-^abe, auffattcnbe Jlraft ber ^Inalpfe, eine ungewöhnliche gäbigWt, fic§ rafc^ in ben 
®eifte§juftanb Slnbcrer gu oerfe^en, ba§ große SKitleib, SBi| unb §umor, 
<nblic4 eine umfaffenbe Silbung. ©ie felbft aber traute ber Äraft nicftt. 

3m Sauf be3 grtil)ja^re8 lamen wir auf ßomteS Philosophie positive 
^u fprec^en unb auf i^rc 3lnregung laS id) bie einleitenben Kapitel, bie Ex- 
position. J)oö war feine leichte Slufgabe für mic^. SReine ©prac^lenntniß 
ireicfttc aßcnfaris jum Surc^blattem oon SRomonen (in benen ic^ fprac^lic^ 
jc^wierigc ©tettcn überfc^Iug), nic^t aber für biefen S^cd, 3^ ^««^ micft 
<iic§t mcl)r erinnern, wie id} bamalö über 6omte§ Se^re twn ben brei ©ta* 



©eorge eilot. 395 

bien, bem iijtolo^\]d)tn, bem metoplitiftfc^en unb bem portitoen, backte. ^ 
ijaiU, wMi noc^ nie mit biefem (Segenftonb befc^Sfügt unb oer^telt mic| b«« 
i)er toeber ab(e(|nenb noc^ ^uftimmenb. S)oc^ über (Somted jtlafftfitation bet 
SBiffenfc^aften halte ic^ mir fofort eine eigene SReinung gebilbet: icft ie^nte 
fte ab. Tli^ ßoand n)ar fe^r erftaunt; i^r roat biefe 5CIafftfttatton unan» 
fcc^tbor etfc^icnen. Ungern nur lie^ fie jtc^ 5U einer Stugcinanberfejung 
Ijerbei unb fprac^ fpater^ ba mein Stanbpuntt »on i^rem weit fo entfernt war, 
überhaupt nic^t mel^r t)on (Soihted $f)iIo{op^ie. 

3)a man und \o oft jufammen fa^, fteOten bie Seute SSermut^ungen 
an. ©eroöbnlic^ genügt ber äSelt eine gonj geringe äBa^rfc^einlic^feit, um 
baraug pofitioe @c^lüffe gu }ie^en; Mer lag grrge 2likl)tf(^ein(i(^feit oor; unb 
fo nmrbe bcnn be()auptet, ic^ fei in fie oerliebt unb werbe fie balb tjeirat^en. 
)Beibe ^ermut^ungen waren falfc^. 

eineö 2lageä — ic^ glaube, wir fprac^en ©on meinen Social Statics — 
äußerte fie il^ Staunen barüber, ba6 icft, ber boc^ fo »iel beuten muffe, feine 
Slungeln auf ber Stirn f)abe. SieQeic^t, antwortete ic^, tommtg ba^er, baft ic^ mir 
ben {Copf nie jerbrac^. S)a rief fte: „Solche SSermeffen^eit ift mirnoc^nic^t 
oorgetommen!^' 34 bat fte, erft }u i)ören, wie ic^d meine. S)ie 9lrt meined 
3)enfen8 erforbere eben nic^t bie fonsentrirte Slnftrengung, bie bem SDenfer 
bie Stirn runzelt. 3^^ ^abe mic^ nie an ein einjtgei^ Problem gemacht unb 
fo lange gegrübelt, big bie Söfung gefunben war. SBenn iö^ oon Qtii )u 
3eit 5U Sc^lüffen gelangte, wareng nie antworten, auf furj vorder grfteQte 
fragen, fonbern müt)eIog erreichte @nbergebntffe oon ©ebanten, bie aQmd^<f 
Itc^ aug einem Sleim ^eroorgewac^fen waren. 34 mertte mir eine 2lhatfa4e, 
wenn id) lag ober birett beobachtete. 34 h<^^i^ einen gcwiffen Sinn für bie 
SJebeutung folc^er SJeobac^tungen. Sie fc^icncn mir nic^t etwa fofort aflge* 
mein giltig; boc^ 3>^ftintl unb 3^ttereffe trieben mi4 ju I^otfadjen oon all« 
gemeiner (Seltung. 34 fonnte, jum Seifpiel, über ben Sau biefer ober jener 
@attung oon Säugctl)ieren lefen, obne ba|| mir ein beftimmter Stiibrud baoon 
5urücf blieb; ftie^ i(^ aber auf bie 2^^atjac^e, t)ai bie Saugetl^iere — felbft 
fo ungleichartige wie äüalfifc^e unb @iraffen — faft augna^melog fieben !Racten^ 
Wirbel ^aben, fo fiel mirg auf unb blieb im (Sebäc^tnig Ijaften. Solcf^en 
generellen 3Ba()r^eiten t)ing ic^ bann, nac^ ber 9lrt meiner Begabung, man4^ 
mal eine SBeile nac^ unb prüfte it)re Tragweite. Slc^t Xage fpäter würbe 
ic^ oieHeidjt wicber baran erinnert. 3leucg 5Rac^öenfen folgt, neue ertenntnife; 
neue Seifpielc jteüten fic^ ein. SBieber oergel)t eine SBeile. SBenn ic^ mir bann 
Slec^nfc^aft über meine Seobacfttungcn ablege, erweitert ftc^ ber (SeDanfe, bie 
S3ei[picle l)aufcn ftc^, eine (Seneralifation wirt) möglich, aug ocifcftwimmenben 
llmriffen entftcl)t ein fefter Segriff, entfte^t, ol)ne bewußte ^Ibfidjt unb o^nc 
merflic^e 2lnftrengung, eine äufammen^öngenbe 2^l)corie. 3Kcme Ocbanfen 

31 



39G ®«« Sutwnft. 

adniddUn fid^ xok 9on felbft, fc^tttten, o^ne bo^ tc§ fte t)orn)ar§ brangte, 
pon 6tufe 5U Stufe. S)arum f anb 3Rig SoonS auf meiner Stirn feine Stunjeln. 
Ilnb ald n)teber brei ^atjr^e^nte in emfter ©ebonfenarbeit oerftrici^en waren, 
war meine Stirn noc^ immer faft ungefurc^t, §crbert Spencer. 



Das alte Dorf. 



|m Stbl^ang, too bie fjclber fic^ 5um Strom nicbcrbreitcn, liegt ci« rcit^cS 

3)orf mit großen $öfcn. S^ i^bcm $of gel^ört ©tafluug, ©c^uppcn luib 
£enne unb auf jcbem (Sel^Qft ft^t ein )oo]^l^abenber ®auer mit f^amiüe unb ^r^ 
mOgen. Schöner ift fein $or[ in gans 9{orrIanb. 3» getoaltigen £tnieu ergebt 
fid^ bol^intcr bcr ^lannenwalb. ^m ©intcr fmifclt an feinem $immel ba^ 9Jorb* 
lic^t, im Sommer ftcl^t bie Sonne, o^ne unterzugehen/ am gfirmamcnt unb treibt 
bie @aat auS ber dxhe empor. 

®cfd)lcd)t auf ^cft^lct^t l^at in btcfcm 2)orf gelebt unb nur SBcnIgc öon 
S)enen^ bie ^ier geboren fiub, l^aben ben ^eg l^inauS gefuc^t. Unb Don braugen 
gefommen ftnb auc^ nur bie grauen, bie fic^ bie Sl'^öuner l^eimge^oU ^aOen. 9hi4 
unb na<^, ol§ hk 3ö^l bg SDJenfd^cn touc^ö, warb ttjalbmärtg unb ftromto&rtö, 
auf unb af>, neues Sanb urbar gemacht. ^Uer ®raud) ^at ftc^ im ^orf erl^altcn, 
unb »enn 3^^i i^^ 3^ictrac^t leben, fo mirb bie Sad^e üom ^lelteften gefd^lic^tet. 
deiner toiö, ha^ 3)orfange(cgcn^citen oon grcnibcn abge^anbelt »erben. 

Slber riug§ im Sanb gel^t eine Sage, ioie einft bü§ crftc |)au§ im 3)orf 
erbaut marb. 92iebrig unb un)(^ein6ar foll eS gcmefcn fein, unb mo eä gepanben 
^t, erl^ebt fi(^ je^t ein l^ol^eS ©cbäube mit öictcn Stuben, uon benen nur ttjenigc 
bcnuftt werben. 2)aS $au§ liegt unten am ^ang, 5uuä(^fl am Strom, unb toon 
ber treppe au§ fann man bie 3Biröcl in bcm ticfft^mar^cn SBaffcr fe^cn, toenu 
ber Strom l^od) gel^t. 

S)ieg ift bie Sage, bie cr^ä^ft wirb: 

3n alten 3citen — öielc l^unbert ^a!f)xc füllen feitbem öcrgangen fein — 
entbrannte ein junget ^ann in 2kbe 5U einem 2Rabd)en, ba§ reicher unb öor* 
nel^mer mar al§ er felbft unb ba^ iijm bie ©(tcru be§l)alb uic^t gur fjrau geben 
mollten. 3)ie bciben jungen fieute ließen aber nid)t tjon il^er Siebe; offen unb 
im Ocl^eimen f netten fic einanber. Unb aU bie SJüttfornmcrfonne flammte, faß 
ba^ 3Wäbd)en einfani auf bem Sätcr. 3)cr ÖJcIicbte bcfuc^tc fic bort unb ftc ber* 
mochte nid)t i^u gc^cn 5U l)eißeu. ßt'^n Jage unb 5e^u ^f^äc^tc lang ging bie 
Sonne nic^t unter, unb al5 fic eublid) ^u frnfcn begann unb bie Dämmerung mic« 
ber pcf, l^atte ba^ 9Kab(^eu 3cit, an all ba^ &c\d)ti)a\t 5U benfcn. Unb alö bcr 
Oeliebte fic üertaffen Ijatte, toeintc fic bie langen ?lbcnbc l^inburc^ unb l^örtc, mic 
um pc bcr SSalD fcnf5tc. 



2)aS alte ©orf. 397 

Ä(^ cö ©crbft tüarb, mcrfte bct SJater, baß bic 5^od)tcr fein S^crbot über« 
treten ^attc. ^er SBintcr Oerging, o^nc bag er ju i^r fprad) ober fi(!^ irgenb 
ettoaS merfen lieg. 3)cuu ba^ Wl&h6)en rvax fei« ein^igei^ Äinb unb er liebte eö 
fe^r. 2)orum erorimmte er au6^. Unb atö.ba<S ^inb geboren mar, {agtc er 5u 
i^r: ^9Hmm 2>etn ^nb uiib ge^ au^ meinem |>au§! 3)aiS Äinb, ba^ S)u geboren 
l^ojt, ift 3)cine unb meine ©c^anbe nnb finbet fein Dbbocft bei mir.* 

^ic %od^Wx büdtt bcu SBater nu unb begriff, bai fie feine ®nabe ^u er* 
loarten l^abe. dlat^IoiS nal^m fie i^r ^inb auf bm §lrm unb ging in ba^ ^aw^, 
\rjo ber SUlann lool^ntc, ber bc5 ^inbeS SSafcr war. 3)cm fagte fie be§ SSater^ 
93orte. @ie l^atte nic^t^ bei fic^ oiS ba^ üinb unb ein 93üuber, in baiS fie, mit 
bem einzigen Sud), ba^ fie je gelefen, i^re Kleiber gepadt ^atte. ^er SO^ann nal^m 
btn Knaben ouf feine Strmc, fügte i^n unb lad)te. @r fül^rte fie l^incin unb loar 
glödfclig. 3)enn er l^ottc juöor getrauert, hJcit er ber beliebten in il^rer 9iot^ 
nic^t na^ fein fonnte. 

2(ni folgcnbcn 3^ag uaTjin er fein SiSd^en ^abt unb fc^naütc eS ouf fein 
$ferb. ©ö^fc, ^Berf^euge unb Reffet, eine njormc 2)cde unb einen ©c^loffad au^ 
gen. „§ier fönuen U)ir nid^t bleiben", jagte er. %a^ SSeib Uerftonb i^n. Unb 
fic ttanberten mit einahbcr au<S, l^imoeg burd) bie SBülber. 3)aö SBeib faß mit 
bem ^inb im 2(rm ouf bem 9iüdcn beö ^ferbeS, bo§ ber ?Kann om Sftgel fül^rte. 
^enu bo^ ^^ier mübe loar, ftieg fie ob unb ging, mö^renb ber 3Rann ba^ ftinb 
ouf ben Firmen trug. 

ßS mar seitig im ^i^ü^ja^r; bie 92äd)te waren fü^l. (Sie »anbcrten norb* 
toärtö unb crridjteteu i^r Sager auf nodtcm gelb. Slm fiebenten 3:ag gelongte« 
fic 5ur Stromebeue. wo je^t ba^ 2)orf Hegt, ^m (Sonneugtanj log Dor i^nen 
ber 8trom; am §ang crblidten fie eine SSicfe, auf ber ba^$ Ö^rog ju grünen 
begann. 3)a l^ob ber 9Kann bic Saft üom diiidtn be^ $ferbe^ unb fagte: »^ier 
toirb ®ott unö eine ^eimatf) fc^nfen. ^ier Derad^tet uuö ^einer'^. 

^em SBeib erfd)ien eö in biefem SCugenblid, ai^ ^aht fie ba§ ©elbe gebockt, 
unb e§ fom i§r öor roie ein ©lud, bog bie SD'ienfc^en fie au^geftogen l^atten. 9li^ 
ber 9Äonn einen Otcifig^aufen 5ufammengetragcn \^cdte, machte ba^ SBeib geuer; 
unb unter freiem ^immel ftieg ber SRauc^ ouf Dom erften i&erb, an bem ^mei 
SÄenfcftcn i« ber SBilbniß ^ufammen foßeu. 3)a§ Slinbt^en f(i^lief am geuer. 2Bie* 
ber flammte bie Sommcrfonne über bem ®lüd ber 3*^ei, unb wo feine böfen 
SBorteu fic erreichten, füllten fie feine ©ünbc. Unb olö ber §erbft fom, ftanb am 
Strom eine :pütte nnb im ©dfdjranf über bem iKcunt^ierfell log boö einjige Sud). 

8ec^§ ^üljm ci*ioud)fcu bem ^aar in ber erften $)ütte, fed^S Söl)ne, bereu 
jeber fein fianb bebaute unb fid) ein SBcib nal^ni. Son i^nen ftammen bic 93c=» 
iDo^ner be§ ^orfcjS an bem Stroniufcr, über bem ber SBalb fo bic^t fielet. 6^ 
ift lange ^cr, feit 2)icfe^ flefc^ö^- iBergeffcn finb bie S'iamcn ber SBcibeu, bie mit 
ciimnber in bie Söilbniß manbcrten, um bem giu^ ju cntfliel^en. ^ic aber im 
S)orf om Stromufer mo^ncn unb bauen, finb ^inbcr i^rer Siebe unb il)rer Straft. 

©0 melbct bie Sage. 
5lrilb. ®uftof of Oeijerftam. 



SSS2 



31* 



398 SJlc 3u!unft. 



Sclb^tan^exgen. 



^cr tteue Stur» in ber ^l^tIpfo|i^te« SBiener SScrlog. 

3(^ l^obc tu meiner fleincn ©d^rift öerfu(^t, öou ber ©rfcnittnigtl^orie au5» 
gel^enb, über fte l^tnaud^ugelangen, ol^ne in bie 9J^etap^t){if ju üerfaQcit. (Sxn foI(^rr 
SSerfuc^ auf rein :pft|4oIogi[d^em SBcge, ol^ne Bu^ilfenal^me aUflemeincr ÄonflruN 
tioncn, ift meineiS SBiffenS bi^^er nicl)t unternommen toorben. StiS^cr gab c« nur 
reine ^rfenntnigtl^ebric ol^ne allgemeine ^l^ilofopl^ie ober allgemeine ^l^ilofop^ic 
ol^ne (Srfenntnigtl^eorie. SDie ^ant^gfeier Ijat neben Dielen unerfreulichen fingen 
ouc^ eine erfreuliche (Srfc^einung gezeitigt: ber ^riti^iSmuS rücfte n)ieberum inbeu 
SSorbergrunb. Slber ber ÄritiaiSmui^ bcbarf um fo bringenber einer SieDifion, al5 
jeftt Don ücrfc^iebenen (Seiten ber 9iuf erfc^lft: ^S^ixüä ju ber ^^ilofo^^ic üor 
^ant!'' 2)a§ l^eigt: S^^^^ 5u Spinoza unb fieibni^, »iebcrum hinein in bie alte 
^etapl^^fif unb Dogmatil, dagegen mug (Stellung genommen werben. 3m ^am^f 
0egen bie oerfül^rerifc^en ^nfte ber metap^^fifc^en Setrac^tungmeife genfigt S^ant 
ni^t me^r. Qxixüd alfo 5U ^ume. ^ie^ 3^^^ t^ <t^^^ Sugleid) ein %orU)6rtö. 
3Ber pd^ 5U ^ume befcnnt, befennt ficift anä^ aur immanenten ^ß^ilofop^ie, ^u ftauf* 
mann unb (Sc^uppe^ 5U Wlad) unb ^oenariuiS. ^ber auc^ ^a^ genfigt nic^t. 2)ie 
^enntnigtl^eorie $umeiS !ann nic^t umgeftogen merben; aber nmn fann auf biefem 
f^unbament weiter bauen. 92ic^t allein ffinftlerifc^e, fonbeni bernunftgemfige (^« 
U)ägungen ^u^ingen \in&, ^fragen auf^utoerfen, bie meber ber formale ^itiaiSmud 
^antiS nod^ ber anat^tifd^^moniftifc^e ^itiaiSmuS ^umeS beantworten fanti. Ueber* 
erlenntnigtl^eoretifc^e Probleme tauten auf, pl^ilofopl^ifd)e Probleme, bie bie (Sr« 
fenntnigtl^eorie nic^t löfen fann unb bie bennod) aller ^etap]^t)fif bar ftnb. 9uf 
ber ^afiS ber @r!enntnigt^eorie mug ein neued pf^d^ologift^eS ^böube errichtet 
toerben. S'Hd^t: gurfic! 5U Äant, nic^t: guröcf 5U ^ume batf bie Carole lauten, 
2)ie formal*ratiünaliftifc^e 3)enfweife £antg muß befeitigt, bie anal^tifcIjsmonijHfc^e 
^umeiS mug crgänst werben burc^ bcn pf^c^ologifctj^f^ntl^tifc^en ^tijiSmu^S. ^§ 
ift ber »neue ^ur^" in ber ^l^ilofopl^ie. 2)ie)c fleine ©d^rift ift jcbod^ nur ein 
Programm 5U einer neuen $^ilofop^ie, nic^t bie neue ^^ilofopl^ie felbjl. 3)ie 
ganjc Unterfu^ung, bie l^ier angezeigt wirb, ift nur bie populäre Einleitung ju 
einem breibänbigcu Softem; bal^er t>a^ Sfi^jcnl^afte unb bewußt Su^n^afte ber 
meiften Slu^fül^rungcn. 3^^ werbe hanad^ trad^tcn, in meinem ßel^rgebflube fiberall 
bicfe fiücfcn 5U ergänzen. ?lu5 meiner je^igen S)arftellung fönnte man folgern, 
ba^ \ä) mic^ in 33e5ug auf erfcnntnigtl^eoretifc^e Probleme ganj einfcitig SWat^ unb 
6cf)ubert»8ülbern anfc^liege. S)aDon fann feine 9icbe fein. Sd^oii bie ^^atfai^e, 
t>ai \d) fo öcrfcl)iebcn geartete S)enfer citire, bcwcift e§. 
SBicn. Dr. «Baul SBeifengrün. 

^er ißarabctnarff^. @ine är^tlic^e Betrachtung. äSortrag, geilen auf ber 
aSerfammlung 2)eutfc^er Diaturforfc^er unb Sler^tc (3lbtF)eiIung für SKüitfir* 
fanitätroefen). S)re!5ben, ^aul 2IlidEe, 19()4. 75 Pfennige. 

SWcin Vortrag über ben ^arabeniarfcl) l^at in ber 2^agc§preffc mc^r Se* 
at^tung gcjunben, a\^ mir lieb fein !üuu. '^S^cnn hex gn^alt war entwebcr mig* 
ücrftaubcn ober na(^ S3cbarf 3urcd)töeiärbt Würben, ^d) öcröffcntUc^e bcö^alb 



(Sclbftanaciocn. 399 

bcn SBorttaut bc§ SßortrogcS; unb l^offc, mit bcr nüchternen (sac^lic^fcit meiner 
(Srünbe auf 53ct^eiligte unb Unbct^eiligtc nid^t o^ne ©nbrurf 5U bleiben. 
Äi^fc^enbroba. ' Dr. 5 r ana 2:]^ alttjifier. 

9te(eKen. 6in foäiolcr 9loman. SBien, SRobemer SScrlag. 

3)o§ 58uc^ ift ein ©rup^enromon iinb — ic^ befeune e§! — nic^t ^litc* 
roriftf)'' unb aut^ nic^t tenbenjfoS. ^ie ©rupfen, bie c3 fc^ilbert, finb bic dit^ 
Doltirenben gegen bie heutige ^efeüfc^aft, bie \Hnard)iften, So^ialtjlcn, ^nbibibna* 
liften, grauenrec^tlerinnen, 3:oIftoiften, gionijten u. f. w., fur^, Sitte, bie firf) be* 
brficft ober unbefriebigt füllen unb ficf) empören. 2^ie "^anbtung t)o\i^kfjt fic^ in 
Süxid) unb ein groger 2^^i( beö $Buc^§ ift bem 2chtn unb bem SSoOen bcr 
rujfi)d)en SReüolntionäre getoibmct. ^n bem ^ndj finb gum größten $t)eil $er* 
fönen au§ bem 2tf)tn fcftgel^alten, bie mir für eine beftimmte öJruppe ti)pi|c^ 
ober djarafterijtifd) erfd)ienen finb. (Sin ^utreffcnbeö Urt^cil glaube ic^ ha 5U 
beptjcn, benn id) i^abe (in 3äri(^, Gienf unb $ari§) lange gal^re unter i^nen unb 
mit i^nen gelebt, nicl)t al^ ein 2)on Ouijote, ber ouf „»Stubien" erpicht ift, aud) 
nic^t aU fritifIo[er SOhtgängcr, fonbern at§ ein niitfü^lenb ^rüfenber. ^ci ber 
SBiebergabe be§ Qicfe^encn l^abe ic^ njcber ibealifirt not^ farifirt, fonbern mid) 
bemül^t, e§ rein menfc^lid) gu erfaffcn unb eö weiteren Greifen menfc^lid) nö^cr 5U 
bringen. 3)abei ^atte id) bic 9lbfic^t, lanblftufigc falf(^e 58orfteUungen 5U 5er« 
[treuen; unb in biefcm Sinn ijai ba§ 93ud) 5lenbenä. 3d) ^abc mid^ bemüht, bem 
^anjen bie gomi eine§ fpanncnben, bramatiid) bettjcgtcn Siomanö 5U geben, njciß 
aber, hai er mir fünftlerijc^ nod) nid)t gegtürft ift. (SS ift tbcw nur ein Sierfud) 
an bem mir oorfd)n)ebcnbcn fo^ialen unb fulturfritifc^en SJiaffenroman, bcr unfere 
3eit, i^r Solingen unb ©ä^ren in finematograpl^enortigen ©ilbcr üorfü^rt unb 
— eben tocil er mobcru, 5)a§ l^eißt: föirflid) acitgemäß ift — über bic üon 3ola 
gejt^affene Sdiabloue gleic^giltig l^inwcggcl^t. 95cnn ba§ 33ud) bajn beiträgt, 
2)iefen ober Qenen ba^ ÖJä^renbe unb 3f{ingeubc unferer öJencration öcrftcl^en unb 
übjeftiuer bctrad)ten ju laffen, bann l)at e^ bie oon mir gewollte SBirfung erreicht. 
SBien. ^ax] ajlorburgcr. 

Sibet ititb bie eitgttfc^c &ipct>itmt. fSlii ^voei Starten unb ac^t 33ollbi(bern. 
ipotte. ©cbauer & Sc^roetfc^fc 1904. 

3)er ©in^ug bcr (Snglönbcr in S^affa l^at bcn mt)ftifc^cn ^ann gebrochen, 
bcr feit 2)'^cnfd)enaücrn über biefer Stätle lag. Silier SBa^rJc^cinlic^feit nad) l^at 
bamit für $;ibet überhaupt bic 6tunbe gcft^lagen, roo auc^ bicfeö dicldi/ ha^ leftte 
nod) biiSl^cr ocrfc^loffcnc in Slficn, fic^ bem SBcltocrfc^r öffnen unb fic^ bamit in 
ba^ groge iWcO ber mobernen Stulturgemeinfd^aft einorbnen nmg, mit bem bie 
Snergie ber weißen SRaffc bcn (Srbball umfpiunt. tiefer 3Sorgang ift gcograp^ifc^ 
unb politifd) oon glcid) l§oI)em gntcrcffc. öJeograp^ift^, locil er bcn größten auf 
bcr bewohnten ^bc Dorl^anbenen (Srbraum, auf bem nod) Gntbcduugen großen 
6til§ an matten finb, ber goifd)uug öffnet; politifc^, weil fic^ immer beutlid)cr 
bcr weitreid)cnbc Einfluß offenbart, bai ber 5)olailama, ber bubb^iftifc^c ^opft/ 
auf bic S8ölferu?clt 3»"^^- 1^"^ Dftafien^ übt, unb weil biefer (Sinftuß üorauSfic^t^ 



400 S^ic SuJitnft 

lic^ ber Ttadjt bienftöar njcrben mirb, bcr c§ ö^I^^öt t^tc Dberl^crrf^aft über %\btt 
an bic ©teile bet (i^inefiic^cn 5U fctjen, SWein S3uc^ foü in fur^cr, überfid^tlit^cr 
^ufammcnfaffung über ^a§ orientircu, Iüqö wir l^eutc über 2;ibct, feine SanbeS* 
Kotur, fein SBoIf unb feine Ö^fc^ic^te, tro^ ber ^Ibfc^Iicfjung, bereite roiffen, mit 
bcfonberer SBerürfllt^tigung bcr ^erl)ä(tniffe, bic für bic englifcften ^lönc öon Se« 
beutung finb. Qc^ fonntc eigene Beobachtungen benu^en, ha ic^ 189S im 6iffim^ 
^imala^a gereift bin. Qc^ fcnne alfo auö eigener ^(nfc^auung bie 53afi^ ber eng* 
lif^eu Dpcratioucu unb auc^ Sinige§ toon SRaffe unb Kultur bcr Sibclcr, ba bic 
. S3cbölferung ©iffim§ i^ncn in beiben ©tücfcn wa^ OcrttJanbt ift unb namentlich bic 
bubbl^ipifd^cn SBergflöftcr biefcjJ (^cbictcS, bercn Befud^ ber ^aupt5wc(f meinet 
SHcife mar, bereite ber ti6ctifd)cn Slamafir^c angehören. 
3)rcöbcn. Dr. (Scorg SBcoenct. 

Slcuc Q^arben. Serlag t)on 9Ubert Sangen in SWünd^en. 

"^od) 5roci groben: 

^iubcrl^änbd^en. 
UnS l^at fein ®ott ein Sliubd)en 5ucrfannt 
Unb Tann borf) nid)t^ mein ^rübfein fo Verringern 
SBie eine bic!e, meiere Jtlnbcrl^anb 
aWit S(morgrübd)en. unb mit broüigen g-ingern, 

S)ic no(^ gauä bumm nact) ollcn fingen longt, 
5)reift, ol^ne §lngft unb öoKcr SBellöcrtranen, 
@in mnt^igeö ^äubd)cn, bcm Uor gar nid)ti^ bangt, 
Söeil aUe 3)inge fo öcrtraulid) fd^auen. 

2)rum, menn mein ©fürföbcbürfniö 3:rmime fpann, 
©al^ ic^ ein ^inb an SSaterS ^nie [idj fd)miegen. 
Unb meinet ^inbd)en ^änbd)en fül^lt' ic^ bann 
3^röftcnb unb marm in meinen ipöuben liegen. 

2:raiim! Xraum! 3)u liebe§ ^önb^en 2)u, 
S^erfagft 3)u S)ic^ mir je^t, um cinftenS brübcn 
5)cr (Seele mein am 3:^or 5ur emigen SRul^* 
3^en fd^mcren 9licgcl l^ilfrci^ mcgjufd^ieben? 

SBorlcfung. 
3)a§ 3ini»nc^ toar üoH 2)ämmcrbuit§ gemcfcn, 
^a l^at bcr ^ic^ter ^crfe borgelcfen. 

9?un fd)mieg er ftifl. ^cr ®rci3 fprac^ in ba§ ©d)ftjcigen: 
^5Jiel tiefer 8inn ift Steinen SScrfen eigen." 

3)a fprad^ bie junge grau: „^dj fann ni(^t§ fagenj 
3c^ fü^r mein ^crj in deinen SSerfcn fc^lagcn.** 

^a fprac^ ha^ U'mh: „"^^ie ^cinc SBorte Hingen! 
Qd) Ijörte 3)id) fo gern noc^ meiterfingen . . .* 
$rag. ■Öugo 6«tn5. 



S)cr galt Sacobfo^n. 401 

Dcv ^att 3acoBfoI^n.*) 

»icBcr §crr §att)en, man })ai ©ic nJof)l berichtet, tocrtn tnan S^nen fagle, 
bo^ ic^ Dom crften aiugenblid an ju S)cnen fteI)Örte, bic bcn gatt 3öcob* 
{o^n in baiS @ebtct beg ^atE)o(ogtfc^en ju oertDetfen n)ünfc^ten. ^Qetbtngd 
lag bog pat(^)Iogt[c^e äRoment füt mic^ fcbon nac^ bem erften @inbru(t anbev9« 
n)o aU bort, voo man e§ oielfac^ t)cute 5U fu<^n fc^eint. ^c^ fagte mir nSm* 
Ii(^: $ict ift ein junger SWenfc^, bcr fic^ im JJoufc weniger 3abrc burc^ jUDetfel« 
lofc Segabung unb außerorbentlic^en pfeife einen l)öc^ft gefc^äjten 3tamm oI« 
5tritifer erworben Ijat unb bcm nun plöglic^ fc^riflftellerifc^c Säerge^en oorge* 
roorfen werben, ju bencn für i^n, nac^ SBefm unb Umfang feineä 2^oIcntc8, 
feinetlei !J{5tt)igung vorliegen fonnte unb oon benen er auc^ mit abfoluter Sicher» 
beit miffcn mujjte, bag fte auf bie S)auer meber unbetannt noc^ unbefproc^ 
bleiben mürben. 2Senn er alfo tro^bem biefer SSerge^en fc^ulbig nmrbe, fo 
gicbt eS bafür nur eine einjige Grtlärung : jcitmcUigc8 S3erfagen berUrt^eite* 
f raft auf Orunb einer pfi)4ifd)en Störung, bie mir am SSerftänblic^ften würbe, 
wenn ic6 fie alö gegenfä^Iic^ jum Ärantl)eitbilbe ber ißppoc^onbrie aufjufaffen 
f uc^te. SBä^renb man nämlid^ bei ber §i)po(^onbric afS c^arafteriftifcfte ®runb« 
läge für eine 9leif)e oon Symptomen eine ©ntfeffelung ber 3been*9lffojiationen 
in ber SRic^tung betroc^ten fann, bajj bur(^ einen oft geringfügigen SReij eilige 
unb unaufl)altfame (Sebanfenfolgen auSgelöft werben, bie fi(§ auf aßerlei ent* 
fernte gefaljrooDe 2KögIid^feüen begieljen, fc^ien eS mir im gatt S^cobfo^n, 
ald wenn ^ier auc^ bie näc^ftliegenben @rwägungen über bie ^öc^ft wa^rfc^in« 
liefen (folgen einer innerljalb bed fc^riftftellerifc^en Serufeg aH unerlaubt %tU 
tenben ^anblung au^gefd^altet würben. Unb icb will gleich ^in5ufegen, ba^ 
mir bi§l)er ber Slnlafi fe^It, oon biefer erften Sluffaffung ab}uge^en. 3Bebet 
leuchtete mir ber ßrflärungoerfuc^ S^cobfo^nS in ber „SBelt am 3Kontag" ein 
noc^ fc^eint mir bie fogenannte „^ö[ung beS pftic^ologifc^en Stat^felS" burc^ 
Oenn Strt^ur 9t. §. Seemann auf ben 5^0 Sacobfol^n mit genügenber ©it^* 
beit anwenbbar. ißerr Seemann citirt gäfle oon au6ergemöl)nli(^ gcfteigertem 
©ebad^tnife unter fonft normalen ®eifteSoerf|ältniffen unb femer gSHe oon 
außergewöhnlichen (Sebocfetnißfteigcrungen im JÖetlauf gewifjer ®ef)imfranf* 
Ijeiten ober folc^cr Jlranfl)eiten, bei benen eä fetunbor ju ^qperamifc^en Stö» 
rungen im (Se^im (im Sprac^centrum ober in ber 3lä^c beä ©pracftcentrumS) 
tommt. 2)a6 alle oon iSe^mann citirten S3eifpiele an ftc^ oollfommen ein* 
wanbfrei ftnb, oerfte^t pc^ oon felbft; nur geben fte meiner ®mpfinbung noc^ 
feinen Sluffc^luß über ben gaU gacobfo^n. 2Sorin beftet)t benn ba§ 6t)a* 
ratteriftifc^e unb E)öc^ft StgentbümKc^e biefed ^^alleg, wenn man \\)n, wie 

*) Sin 53ricf be§ ^id)terö (ber Doctor medicinae unb ^raftifc^er Slr^t ifl) 
Mnb eine (Jrgöngung bejS im oorigcii §eft („^er üeinc ^acobfo^n") ©efagtcn. 



402 ®tc Sufunft. 

3acobfol^tt fclbft m\> wie itkfynann, aB c^tonif^c aiffcttion in bcr 3W^e bc« 
©prac^centrumS auffaffen witt? Seftcljt cS in htm ftupcnben ©ebot^tnig, bo« 
ftc^ in ber fonfianten f^ä^igfeit au§fpräc^e, SBort« unb @a$foIgen, bie ooc 
langer 3^tt gelefen ober gehört n)urben, berouj^t ju reprobu}tren, ober barin, 
bajj bie Sieprobuftion folc^er 3&otU tmb @a|foIgen }n)an9artig innige ge« 
wiffcr ©orüberöelienben SReijjuftanbe im ©prac^centrum ^ftritt? Ober ^anbelt 
e3 ftc^ ^ier um eins jener (gcroift nxd)i fef|r häufigen) ?|anomene, too im S5er* 
lauf eines ^^fterifd^en 3lnfatteS, einer fieber^ften ©rfranhmg ober irgenb eines 
anberen franf{|aften ^uftanbeS, bcr einen SWeij in ober neben bem ©prac^centrum 
ouStöft, ÜIBorto ober auc^ S^onfolgen reprobu5irt n)erben, bie ber SCronfe in ge« 
funbcm 3"Pttnb gar ni(^t ober minbeftenS nic^t fo genau reprobu^iren tonnte 
wie unter bem (Sinfluffc feiner Rranflieit? S)iefe gdfle pnb beinah immer mit 
Slmneftc oerbunben. 35a§ Ijeigt: bie betreff enben Sranfen erinnern fi(^ nacb* 
^er nic^t beS UmftanbeS, bag fte in ifycem Slnfad bie SSort« ober 2:onfo(gm 
reprobujiit unb roiebergegeben f)oben. Unb femer werben bicfe SBort» unb 2^on» 
folgen mit matl)ematif(^er ©enauigteit, ja, um bei bem SSergleic^ Seemanns 
ju bleiben, ät)nlic^ wie oon einem ®rammop^on obgefc^nurrt. ©ewife aber 
giebt eS auc^ UebergangSfciUe, wo bie Steprobuftion ber SBort^ ober Sonfolgen 
nic^t unbewugt, fonbern nur mec^anifc^, alfo unter einer gewiffen ffontrole beS 
IBewu^tfeinS unb ot|ne nad^folgenbe 9lmnefie, erfolgt» 3n all biefen gSDen 
ober ift ber @rfa$ eines SBorteS innerhalb ber reprobujirten SBortfofge burcb 
ein anbereS unter 3ßitf)ilfe beS Urtl^eilSoermögenS nac^ ben biSl)crigen ©rfa^^ 
rungen auSgefc^Ioffen. ©crabe biefer SSorgang aber tritt bei Sacobfo^n ein; 
unb man mügte eS gerabegu als baS @rgenti)ümlic^e biefeS t^^Qed anfprec^en 
(wenn wir i^n eben oIS c^ronifc^en 9lei35uftanb in ber 5lä^e beS ©pracftcen» 
trumS auffaffen woQen), bag erftenS inner()alb beS mecbanifc^n ätblaufeS einer 
reprobujirten SBortfoIge (wie fie ftc^ in ben unter äJerbac^t fte^enben Äritifen 
oorfinben) baS eine ober baS anbere für ben betreffenben 9(nlag nic^t geeignete 
©ort burt^ ein geeignetes (jum SBeifpiel: „SMagba" burc^ „2!raumuIuS'0 er* 
fef^t wirb unb bag jweitenS bie SUortfoIge tegelmäßig bort, wo im met^a« 
nifc^en 9(blauf S^ome ober 6i)iffre beS wirtlichen S^erfafferS fte^en foQte, ja^ 
obrei^t. 3lun foUte man aber wenigftenS glauben, bafe burc^ biefeS plöjlicftc 
Siiife^en bewußter llrtl)cUStraft ber Äranfe aufgeftört würbe, etwa wie ein 
angerufener 9iac^twanbler, unb felbft bemerfen müj^te, baß bie unter 3n>ang 
reprobu}irten SBortfoIgen nic^t oon i^m ^errüt)renr äUenn eS ftc^ aber fo vev* 
^alt, bann ^ie^t^Sacobfo^n teinenfaüsbie nÖt^igenKonfequen5en barouS; benn 
bie auf fo feltfame äBeife entftanbenen Strititen ftnb ja gebrudtt unb oon ^cob« 
fo^n felbft unterjeic^nct worben. 

3lun l)ielte id) eS ja nic^t für unmöglid), baß burc^ bie SKad^t eineS 
neuen SinbrucfeS, troj bem 3"'<^«9^ ^^^ hcm alte SBortfoIgen reprobujirt 



S)cr gatf Sncobfol^n. 403 

toutben, gelegentlich bie Subftituining eineä 93orte§ butc^ ein anbetet, paffen^ 
bereS erfolgen, jo, felbft boft einmal ein jci^eö abreißen ber SBortfolge gerabe 
in bem SKoment erfolgen fönnte, too bie ß^iffre ober ber 5Rame beS urfprüng* 
liefen SSerfafferS }u erfc^inen ^Stte. älber folc^ äSorgänge aH regelmäßige 
anjtiertennen, n)e^t fic^ 9UIe3 in mir, nmS ic^ an (Sinjic^t in gefunbe unb 
frantc ©eelen bep^e. greilic^ fommt eS roeitcr nic^t in SBetwc^t, boß ein 
goH wie ber gacobfo^nä bisher meines SBiffenS roebet publijirt noc^ über«« 
^Qupt beobachtet toorben ift; boc^ müßte er feine i^ogit in ftc^ tragen, mie 
alleg SRenf^Iic^e* g^cobfo^n cr5o^It in feiner früher ermahnten ©cmiberung 
einen SSorfaQ, ber nur gegen feinen eigenen (Srflärungoerfuc^ auiSjunü^en ift; 
er erjä^It, n)ie er ftc^ einmal auf irgenb eine Slnregung im ©efprac^ ftin 
fofort erinnert fjobe, maä ein beftimmter Rritifer 1)ei einer beftimmten ®e«« 
legenl)eit über einen beftimmten ©c^aufpieler geschrieben fiatte. 3^ biefem 
55att l)ot aI[o 3acob[o()n eine logifc^e SBortfoIge nic^t nur bemußt reprobujirt, 
fonbetn er f)at auc^ gemußt, auf vom [xd) bie SBortfoIge bejog unb Don mem 
fte l)errül)rte. 3n bcn Jo^^f ^i^ »"^n i^m jum SBorrourf mac^t, ift gerabe 
baS ©egent^eil bemerfenSmert^: er reprobu5irt, menn fc^on nic^t unbemußt, 
bot^ gegen feinen Sßiflen unb troj bem Sebürfniß, eigene SBorte ju finben, 
er glaubt, biefe SBortfolgen felbft gefunbcn ju Ijaben, erfe|t aber jugleicö 
bie für ben neuen 9lnlaß nic^t paffenben Eigennamen unb SluSbrücfe burc^ 
bie Tic^tigcn, bie in ben 9lal|men ber neuen Äritif ^ineinpaffen. SSor biefem 
Sneinanberfpielen t)on 2Sa()nftnn unb 3Jlel^obc moHen fic^ meine 3"^^^?^' 
nic^ beru^gen; unb barum fann ic!^ mic^ t)orIäuftg ben @rflärungoerfu($en 
be« goücS Socobfo^n, bie i^n alö eine c^ronifc^e 9lffettion in ber 9lä^c be3 
©pracftcentrumä beuten motten, nic^t anfc^ließen. 5lber mie fem e§ mir liegt, 
3acobfol)n burc^ meine S^c^f^l oerlelcn ju moöen, follen ©ie gleich ^ören. 
®erabe fein SWecfttfertigungoerfuc^ ift mir ein neuer Seroeiö für bie Slic^tig» 
feit meiner 9luffaffung feineS S^f^^nbeS; benn biefer SBerfuc^ f^eint mir nic^tiS 
alä eine Unüberlegtljeit meljr. Unb im S'^ereffc ber 3"f""f^ 3iocobfol)n§, 
an bie icft glaube, münfc^te icft, mit biefer SReinung Stecht ju behalten. 3)enn 
menn !5acobfol)n§ Rronf^eit roirtlic^ auf bem unroiberfte{)Ii^en Üvoan^ ^n 
mel)r ober minber unbcmußten Sleprobuftionen auf Orunb einer c^ronifcfien 
9lffcttion in ber 9iä^c bc§ ©prac^centrumS berul)tc, fo müßte man ben jungen 
aJlann auf unbeftimmte ß^'t I)inau§, menn nic^t auf immer, für bie SBiebcr* 
aufnaljme feiner tritifc^en 2^i)ätig!eit verloren geben; ^at e3 fic^ aber, mie ic^ 
eben glaube, nur um jcneS @egent^eil oon ißppoc^onbrie ge^anbelt, bad i()n 
}u Unoorftc^tigfeiten unb llnüberlegti)eiten gelangen ließ unb bad nur ald 
pot^ologifc^ unb nict)t al3 unreblic^cö Seginnen gebeutet merben bürfte, fo 
bin ic^ überjeugt, baß ©icgfricb ^acobfo^n, ber bct^eifterte grcunb be§ 2)l)catcrS, 
ber glanjcnbe Stilift unb ber unter normalen Umftänben fo felbftänbige Äritifer, 



404 ^^ie 3"f"nft. 

für alle fünfti^cn S^iicn vox finer SBteberfct)r o^nlic^ Unfälle gefeit ift 
unb feine geDcr ha\t> nneber mit ®Iütf unb Qi^tcn fttlircn wirb. £enn tDcnh 
aucb ein S)u^enb ober snmn^tg ober ()unbert SteUen in feinen Slrititen nic^t 
t)on tt)m felbft I)errüt)rcn: wie SSielcä bleibt trofebem noc^ übrig, toorouS bllf 
5Ql)iflfeiten biefeä 35reiunb5tt)anjigjQf^ri9cn unocrtennbar juunS fprec^en! Slic^ 
ber goU on ftc^, ber fic^ ^ier ereignet ^ot, fcfteint mir tragifc^: er wirb c5 
nur baburc^, bag man i^n gar j^n leicht gegen ben 93etroffenen auSnü^en 
unb befonberS auf ®runb jener nic^t glücflic^en ettlärungocrfuc^c i^m bic 
9Bieberaufnat)me feiner 5£^ätig{eit unmöglich machen fönnte. Unb banim 
n)finf(f)te ic^ in 3acobfof)n§ eigenftem Sntereffe, boß er fic^ felbft meiner Suf* 
faffung jumenbe, nac^ ber mir bie aMöglic^teit einer SBieberfe^r feiner pf^diifc^en 
Störung fo gut mie au§gefc^loffcn fdjeint. Söteine bcften SBünfc^e fmb bei i^m. 
3Wit ^erjlic^em ©rufe 3l)r aufrichtig ergebener 
SBien. 3lrt^ur Se^niJIer. 



VOks gemadit voexben muftc* 

j'er fclbe Btaat, ber fidj biö^cr unter 8t^incr5cn unb öcvgcbU^ bcmß^t, feine 
8iente 5u ^o^eu J^urfcu gut 5U flaffiren, l^at fid) feit einiger 3eit fclbjl ein 
^onfurrcn5papicr gefdjaffcn. 5)a$ ift fein @d)er3. 2Ber onbcrö ^at benn bq^ 
6igna( ^n ber neuen 33ercci^uung gegeben, nac^ ber bie -?lfticn unfercr gro6e|t 
S^ü^leutpcrfe nic^t me^r auf bie 3)löibcnbe ^in gefauft, fonbcrn bie ^urfe fo gefteige^ 
ttjerbcu, ba^ man ein 9InIogepapicr mit 4 biiS 4%pro3eutiger SScrjiufung öor fic^J 
l^at? 2)iefc SÄetamorp^^oje öoH^og fic^ in ben crftcn Slugufttagcn unb bic nüc^tcmftert 
S3örfenleutc antworten, tocmi mau noi^ il^rcr 3Jieinuug fragt, ba^ fic an einen 
Slüdgang ber je^igcn S3emcrt^uug nic^t glauben. 2)icfer 9?ü(fgaug mürbe uatürllt^ 
aber beginnen, meunmieber einmal ganj fc^tcd)te3citen f5men,^robu5cnten unb|>anb* 
ler nid)ti8 5U ll^un, l^öttcn unb in ber SR^einproDin^ unb SBeftfalcn nur bange Seufzer 
5u l^örcn toäreu. SoId)c ^ßerioben finb ja fc^ou öfter bagewefcu. ^^uä) auf biefem 
©cbiet folgen fetten magere ^dt^xe. Sogar ben (Grubenarbeitern gcl^t eö mmu^mal 
leiblid); bann bürfcu bic 5tftionclre fic^ l^o^er ^ioibcnbc freuen. 8c^on im uöt^pcn 
gal^r aber fann ba^ 93ilb üöflig oermibcrt fein: ^etrieböcinfc^raufung, 9(rbciter* 
entlafftmgcn unb uid)t ein I)albcö ^ro5cntd)eu 5U üert^citeu. ^a5 fc^tuerfte Wi^ 
gcfc^id ift \m^ \a lange crfpart geblieben; aber mir ^abcn feine Garantie, baß eö 
nidjt micberfcf)rt. Tillen SRefpcft oor ber fingen $olitif unfercS ^ol^ufijnbifateiJ: 
bo(^ in jd)ttjeren ÖJcjd^äft^friicn l^at eö fic^ biö^er nicbt 5U bemftl^rcn gehabt öegen 
l^cfligc Sluröfc^manfungcn ift nod) immer fein SKittel crfunbcn morbcn; auc^ bie 
mcifcftc 3Bei§l^cit fd)eint bagcgen ul^nmädjtig 5U fein, ^odj uid^t fünf ^af^xc i\t& 
l^er, ba ftiegcn, im Slpril 1900, $tbcruia=3lfticn auf 257; bis 5um September be* 
felben Salftreö maren fic f(^on mieber auf 182 gefallen. ÖJcIienfirc^ener fc^manfteii 
bamal§ atoifc^en 230 unb 177, ^arpenei; 5mifd)en 245 unb 167. SSor^cr unb nat^ 
]&er l^aben mir biefe^ Steigen unb fallen fel)r oft erlebt. JJaft jebeömal behauptete 
bann bie gnbuftric, bic 5öörfe l^abc bie ©c^maufungen fünftlic^ erjcugt, unb faft 
iebeSmal mußte fic fpätcr jugcben, bic Söörfc Ijabt bic Gntroidclnng richtig oor» 



JäBieß flcmod^t werben inufetc. 405 

ÄU§gclO!ttert. 3)icfc £cf)rc barf au(^ ^er nit^t üergcffcn, bcr bcm SBörfejitrcilcn 
mit fritif(^m 93ücf 5ufd)aut. git all bicfcm ^uf uiib %b gaö c§ freilieft immer 
<Sro6fapitali|tcn — manche uon i^ueu treiben bic ^Inlagct^fttiflfeit ja mic eine 
Sifjenfc^aft — , bic, fobalb nur ßcgen ©IcnientaninföIIe burd) eine au^rcicftenbc 
€cl)abenrc{erüc 8id)er]^cit oe[d)affcn \mx, bie bcften Jfo^tenaftien wie ein 9lentcn* 
^apkx betrod)tctcn. Äol^fc, jagten fic, muß man l^abcn: alfo muß cixidi bic @r* 
tragöfa^igfcit größer fein al§ bei ,t>üttcngcfellf(ftaftcn. S)a§ ipar ein falfd)cr ©djUtß. 
"SRan l^attc nid)t an bie SRoumfrage gebacftt. 6ie genügt, um in fcftled)ten gcitcn 
aus ber S^oI)le nicftt üiel ©effcrcö al§ eine (5d)leubcrmaarc 5u mad)en. 2)a5u fommt, 
ha^ and) bie fdjlimmjte J^onjunftur oft uicftt.öor bcr 9?ot^tt)enbigfcit tljeurcr öJniOcn« 
bauten fd)ü|jt. ^aS §(flcS I)at aber bie ^o^lcn(d)tt)örmerci fcljr ernfter ^a^italiflen 
nit^t geminbcrt. Qn bcn ©roßftäbten bilben fie eine bcftinmitc, auf bcm SWarft bc* 
fanntc ^öufergruppe. Sie l^attcn ba^ Siififo natft ber (Srfal^rung cin3ufd)5^cn, be* 
Ijicitcn bei gutem Äuröftanb aber nod) immer eine ^cr5infung tjon 6 biö 7 ^ro^ent. 

3)icfe alte 5luffaffuug bcr 8J?r]^öltniffc mußte fid) (5)a$ liegt im 2Befen bcr 
Gpcfulation) üon ®runb au5 ftnbcrn, al§ man erfuhr, bcr Staat moHc bie §ibernia 
faufcn. 9lu^3 ber Offerte ging ^erüor, ba^ bic 9legirung bcn JRcingeminn bcr 
^ergmcrBgefcüjcftaft aU eine fcfte, Don feiner ©cfal^r bebro^te 9flentc änje^e/ 0o 
fltoubte ha^ ^ublifum; unb Uergaß nur eine ^leinigfeit: für bic ©cmeffung bcr 
^bfiubungfumme mar ein midjtiger gaftor, ba^ fünftig bcr Staat einen großen 
3:i^eil feinet aJnl^rfol^lenbcbarfeS 5u billigerem $reiö be^ic^cn mürbe. 5)a§ galt 
aber iiidit für bie anbcren großen ^ol^lcnbergmerfe, bereu ^ftieu tro^bcm ftiegen. 
^a^ gan^c Slurgnibcaw biejeö ®cbieteS "^at fid) in ein paar aWonaten geänbert. ^er 
berühmte S^arfblid unferer lieben öcl^eimrät^c l^atte biefe (Sntmidclung natürlich 
nid}t üorau5gefcl)cn. liefen 92aiocn genügt ja auc^ bic 3:^atfac^c, ba^ bic 53ü(fter 
ber 3)rcSbencr ^anf nid)tg üon Äöufeu bcr ^^iteftorcn unb greunbe" mclben. 
tJür bie SJ^itmiffer beij großen (SJe^eimniffeiJ marö aber gleid^giltig, ob fie 5)ibernia, 
©elfcnfircftencr ober |)arpcucr fauftcn: biö ju einer gemiffeu ^iJl^e mußte jcbcS 
bicfer Rapiere bic anbcren mitjie^en. S)a5 meiß smar ber fleinftc ©örjenmafler; 
bcm prcußif d)en^anbcl«minifter ift biefe einfache SBal^r^cit aber noc^ n\d}t aufgegangen. 

Sft bcr l^ol^c Äuröftanb nun berechtigt? 9'iein. 5)ie anbereu Äol^lcnafticn 
finb ja nic^t, toic Wc bcr ^ibcrnia, fcftgelcgt. Unb menn e§ toirflicft jum iJricbenS* 
fc^luß förae, toörbe ba^ ^öanfenfonfortium fi(^ ^ütcn, feine 30'/$ 9J?iflionen mieber 
in ©ergmetföpapicrcn feftaulcgcn. S)ic sperren gürftcnbcrg unb ©euoffen ^abcn ja 
nic^t einen amerifanifc^cn %xn^ gcfd)affen, bcr l^ö^crc ^rfe cr5mingen miH, fonbern 
einen, ber il^nen bie 9ÄiJgli(^fcit bcr S'^otl^mc^r bieten füll. 2ln SluSfidjtcn fe^lt 
e5 in bicfcm 3a^r nit^t. 2)cr ruffifcft^jopauift^c ^eg muß über furj ober lang 
unferen @ijen* unb Sta^lmerfcn Sluftröge jufül^rcn, bie bcn ^o^lcnbebarf mcfcntlid) 
fteigern merbcu. §luf baucrnb l^ol^e 3)iüibcnbcn barf man alfo, ol)nc fid) ^önfionen 
^injugcbcn, red)ucn. ^ie Äurfe finb aber fo, boß man an^ i^rem Stanb auf bcn 
©laubcn an eine fcftc S^er^infung f(i^licßcn muß; unb bicfer Glaube, bcn man 
namentlich unter öanfierS l^ftufig finbet, fönnte am @nbe bo«^ irren, ^a^ ^o^len* 
f^nbifat, ba^ über bie fiagc ba^ befte Urtl^cil l^aben muß, fcftmeigt uatürlicft. )öcr» 
f^icbene ®cfcllf(ftaften finb uereinigt, einzelne S^d^tn fmb ftiHgelegt morbeu; f ollen 
mir in biefen unb ö^nlicften ^^orgöngen St)mptomc einer ^öl^crcntmidclung ober 
nur not^menbige ^(bmcl^rmaßmaßrcgelu erbliden? ^aS S^nbifat mirb fid) burcft 



406 ®lc Sufunft. 

bic l^cftigflcn Stngriffe bermutl^lic^ md)t gmingcn laffcu, feine greife 5U rcbujircn. 
3)o5 t^ut man felbjt in fc^lcd)tcn Salären nid^t gern, weil folc^e S^ebuftion, mie 
bie ^rfol^rung le^rt, baS gan3c ©cmerbc ^)efrmiiftif(^ ftimmt. 2)ic SJ^önncr, bie 
ie^t in (Sffen l^cn:fd)en, werben üor öffentlid)en 9Jleinnngen nid)t jurüdroeicfien. 
Seicht aber l^ben fic^ nit^t; benn ber SSerfud^, jebc ^rei^er^öT^nng aB cine^olfiS^ 
auSbcutnng IiinanfteHen, ift ja faft ftetö wirffam. 2)ie lefttc (Sr^öl^ung traf nur 
ein ^aar feltenc Sorten, lieg bie gnbnftrie im allgemeinen jicmlic^ unberührt 
unb würbe troftbem Dielfad^ l^art getabcU. 

3)cr ^anbelSminifter l^at im Sonbtag bem ©ijnbifate ba^ beftc 3c»gni6 er« 
tl^eilt. 3l\ix bie 9Röglid)feit, ba^ unöernünftigerc Seute an bic ©pifte träten, liefe 
i^n nac^ eigenem 83ergwerföbefi& trachten. §lnd^ be^ai^ptetc er, crft bie gelfcn* 
fird^ener gufionen Iftätten in i^m (unb jwar binnen wenigen ^^agen) btn ^ibcr* 
nia*$lan gereift. ©d)on ÜJJonate lang aber würbe bamalsS im 9iul)rreüier über 
neue große 3ntereffcngcmeinfd)aften öerl)Qnbelt unb in ben 3eitungen er^a^lt, ^ta- 
pital^an^äufungcu bi§ ju 150 SRiUionen ftünbcn beöor. ^ie ^^atfac^e ber gctfcn* 
!ird)ener gufionen burftc unferc ^ureaufratie alfo eigentlich nic^t überrafd)en. S)ic 
wic^tigftcu unb fompliäirteften biefer SSerfd)mcl5ungproäeffe würben übrigcnö and) erfl 
bcgoHuen, al§ ber i&ibeniia-Ärieg erflart war, unb folltcn bem SRinifter feigen, bag 
man fic^ im SRul^rfol^lcnreöier ^u We!)ren wiffe; man wollte bcwcifen, baß ^o^Ic unb 
Sifen, wenn e§ nötl)ig ift, äufammcnfommen unb eine SD'iad)t bilben fönucn, gegen 
bie aud^ ber |)ert ©taat nic^tö öermag. Q^an^ fo, wie ber 9Rinifter i^n bargcftcöt 
^at, war ber S^erfauf ber 6ac^c alfo ni^t. 2lber er f onnte fagen, wa§ er wollte : 
ber ©rfolg war il^m fieser. QHne wuuberlicft gemifdjte SRe^r^eit lauf^tc feinen 9Bor* 
ten. S!ulturfämpfer unb ©entrumölcute, 33örfcnfeinbe unb 9}iänner, bie ncibifdj auf 
bie Seiftungen ber weftlid^en gnbuftrie unb ber berliner ©roßbanfcn fe^en. Unb 
^err SJibller war fj^lau genug, nic^t üon ben Slftionören, fonbern nur t)on bcn S&anU 
möchten 5U fprei^en. ?lu(^ an il^nen wiH er feinen 2;reubru(^ begangen J^abm; wenn 
er il^n jugeftanben l^fttte, wöre ber Beifall feiner SJlci^r^eit el^er noc^ ftärfcr aU 
f(6wö(^er gewefen. 210 biefe oortrefflic^en SBolf^uertreter Italien e<J offenbar für eine 
(Streupflicht unb für bie wid)tigftc Slufgabe eine§ SKiniftcr^, bie SSaufen unb bie 33örfc 
5U ärgern. 3" biefem gaU aber ift bie ©örfe gar nic^t unb oon ben SBanfen nut 
eine ©ruppe geärgert worben. 2:^ut nid^t^: ^.Seb^after Beifall.'* S5on bc« gc« 
fc^äbigten 9lftionören war im Sanbtag übcrljanpt nic^t bie fücbt. 

35od) bie Äritit l^at in ber ^ibernia=Sa(^c eigentlid^ fcf)on ^llei§ gelciftet, 
XOQ^ fie 5u leiften Oermod)te. 9?ur eine groge bleibt nod^ ^n beantworten. W\t 
mußte §err SJlöUer e§ anfangen, um ol^ne unbillige ©ewaltt^at fein 3^^^ h^^ ^^* 
reid^en? 3)ie meiften Söorfenpraftifcr werben geneigt fein, bie i^xa^e aU unnot^ig 
5U beläd)eln. 2lber e§ giebt Söcifpicle genug, ba^ auc^ Xcd^nifer fid) in neuen Si* 
tuationen ni^t gleich 5ured)tfanbcn. 3^^ meine: Einfalt wäre bie beftc S^aftif ge» 
Wefen. ^c einfacher bie SRegirung bie gan^e ^ad)t machte, je Weniger fie fompli5irt 
würbe, um fo wa!^rfc^einlid)er war ber ©rfolg. 2)er 9)hnifter mußte, ftatt beflönbig 
nad) feinblidjcn'Uebcrfätlcn auö^ufc^auen, tl)un, toa^ il^m ^^flic^U fcfticn. SSenn er 
eine Offerte macf)te, bie fo oerlocfenb war, ba^ fie bie Sebenfen befeitigte, waren 
alle S^uuftftüde nberflüifig. Unb feine Offerte war ja gut. ©ine 9?entc üon 8 $ro» 
5ent in preußifc^en S^onfoB: fold)e ?lbfinbung fann fic^ feigen laffcn. ^at ^err 
SJiöfler felbft nid)t an bic SSirffamfeit feineö SlngebotcS geglaubt? Ober fennt er. 



SÖieö öfmad)t werben nm|tc. 407 

ber bod^ lange im ©cfc^öftSlcbcn ftanb, nid^i ba« SBcfcn ber 53örfc? Söcr eine 
®cfcDf(^aft, ein Unternehmen cmcrben »ill, wirb bie §lftien nie offen, ju ftcigenben 
Surfen, Taufen; t^äte cr^, fo »erlörc fein fpfttereg Slngebot ja Diel öon feinem 
lorfenben 9leiä. ®r wirb, mcnn er fing ijt, ben fturiS nic^t fteigem, fonbern brficfen. 
$err SWöHer mugte atf o bie'Scel^anblung bitten, bafür ju f orgen, bog ber $iber* 
nia*Äur§ eine 3BciIc auf ungefähr 195 blieb. 3)ag »öre bamaW, wö^rcnb ber 
0ommerletl^argie, Weber fc^ioer getoefen nocft irgcnbmie oufgefaöen. SBarum würbe 
bie[cr SBeg uid)t gewählt? SBoUte bic fRcgirung fic^ um jcben $rei^ eine SJle^r» 
l^eit fiebern? 3)a§ ift il^r nun, tro^ ädern SÄül^en, nit^t gelungen. Ober wollte fic 
5U 195 faufen unb om ^ur§ bann felbft 40 ober 50 $ro5ent öerbiencn? 

SBaö 5U geft^el^cu l^atte, war fJolgenbeS. ©onnabcnb, nodjmittag«, noti^ 
©^luft einer S9örfe, bie ben ^ur§ öon 195 notirt l^ottc, mußte, ol^nc irgenbwclt^ 
toui>)iratton mit einer SBanf, ber SSerwahung ber ^ibcrnto bit ©taatöofferte üor« 
gelegt werben; öicHeic^t mit bem ^inwei«, ber SSorflaub werbe fic^ feiner SSerant« 
wortIid)lcit fid^r bewußt fein unb gewiß nid^t leici^tcn iperjenS ben Slftiotiären ra« 
tl^en, ein fo günftigeS eingebet abäulel^nen. S'^oc^ on bem felben 9?a(^mittag war bann 
ber üonftönbige SBortlaut ber Offerte allen größeren gcitungcn mit^ut^eilen. 2)cnn 
bie ^ebingungen mußten mdgli(^ft fc^neQ nnb lücfenloS befannt werben. 8onn^ 
tag§ ift bic 83örfe gefc^Ioffcn. 3)tc Slftionärc fonnten olfo in 9hi^ bie neue 81« 
tuation überbenfen, bereu ?ludnütjung ben SBertl^ il^rer Slftien um ^0 ^ro^ent 5U 
erl^b^en üermoc^te. Montag erj^icn eine (Don ber ©ee^anblung befleüte) ^rflfi'« 
rung fömmtlidjer SReit^^banffteHen : SBir faufen oorlöufig ©ibernio*5(ftien 5U 246 
bar. SBifl bie Sfiegirung aber nid)t felbft Stfticn faufen, fo wirb 5)ienftag ^ibernia 
Don ben tur^maflem geftric^cn. 3)a^ ijl ol^ne befonberc Unbequcmllc^feit für bie 
23ör(e 5U machen. 3n jcbcm Sali waren bie Äftienbefifter bonn brci ^agc lang 
gegen frembe ^uönuöung einer unöor^crgefe^enen unb nod^ uugeflörten Sage ge« 
fc^ü^t. ^adj 2lblauf ber (Sc^u^frift beginnen on ber ©iJrfe bann wieber bie reget* 
mäßigen Um(ä(jc; natürlich 5U üicl l^ö^cren Sturfciu tBicUcid^t öerjud)t ber ^uf* 
fid^tratl^, noc^ ein S3i§(^en mc^r ^crauiSjufc^lagen ; er giebt biefen S5erfuc^ ober auf, 
wenn bie 9lcgiruug beftimmt crflärt, baß fie nid)t l^ö^er gel^t. ©liebe er bei ber 
£|)^ofition, fo Ij'dtit er bic ^^Iftionäre gegen fi^ (bic bann ja feinen ®runb l^ättcn, 
ber 9iegirung 5u groUeu) unb bürftc nid)t ouf bie ^ilfcleiftung ber kaufen ret^ncn 
(benen jur ©ifcrjuc^t fein Einlaß gegeben wörc); auc^ müßte er fürchten, burt^ feine 
^alöftorrigfeit ben ^Ifticnfur^ wicber jum ©infcn 5U bringen. JJ^i^jitc^cn Würben 
Äonfortien entftel^n, bie für bic 9!egirung Slftien auffaufen fönnten. 3^) glanbe, 
hat biefer 2Bcg jdjncfler unb fic^ercr aujS Si^l geführt ^ättc alö ber Uom 9Wini(ter 
gewählte. 2Bai5 :^at ^rr W6Utx fc^Iießlic^ mit bem Aufgebot feiner ganzen JIraft 
bcnn exxtidjt? ©ine fompafte 3Kinoritöt, bie wiebcr 5U Siften greifen müßte, um 
ber SWe^r^cit unbequem 5u werben, iperr W6Utv glaubte, al§ SWinifter wie ein 
geriebener ®eneralbireftor Ijanbelu ju muffen, ^er materiefle 9?u^cn biefeiS §anbeln§ 
erweift fic^ fel^r alö fe^r gering; unb ba^ ^nfel^eri ber Oiegiiung l^i^t c§ im ganjen 
(Sebictc ber Qnbuftric auf lange gejc^mälert. ^er SWinifter ^at mit ber 9J2iene ge* 
fränftcr Unf(^ulb im ilanbtag gcfrogt: „Wie folltc ic^§ bcnn anbcrö machen?" 
3e6t fann er bie 9lntwort Ie[cn. Offenheit wäre bic bcfte ^aftif gcwc(ciu 

<piuto. 



408 Sie Sutunft. 

Staat, SdtuU unb f)aus. * 

im öfterrcic^ifd^cr^od^fc^unc^rcr f(^i(ft mir eine ©cfd^tocrbe, bic and) in manchen 
3:^ci(en unfcrcS Sleic^eö nid^t unbcnfbar wäre, dt fd)rei6t: „S)urd) bic 
Xagc^rcffe ift bic S^ac^ric^t gegangen, ber mit lotferlid^cm 5)cfrct Dom ncummb^ 
jmanäigften September biefeS 3o]^re§ juni Drbentlit^en ^ofcffur ber ^l^^fiologie 
an ber Uniöerfität 3mtJ§6ni(f entanntc ^rofeff or ber bubapcpcr Uniüerfität Dr. fjran^ 
5^angl l^abe fur^ nac^ feiner Ernennung aitf bte inuifbrucfcr ^ofeffur oer^^tet 
uub fei nad) ©uba^eft jurücfgefel^rt; aU Urfad^e biefeiS ©ntfc^luffcö toirb ange* 
geben, ^rofcffor 3^angl f^aht gorberungen geftcflt, bie ju gcJuä^rcn bte öfterreic^ifd)c 
Untcrrid)töberwaltung tiid^t in ber Sage getpcfen fei. S)a6 S3erufungen fd^eitem, 
weil amifc^en ben ?(nfprüc^en, bie geftcllt, unb htn SWitteln, bie getoöl^rt werbetv 
feine Einigung erhielt wirb, ift eine Xl^atfac^c, bte man bebaucrn, für bie man 
ober oft feine ber üerl^onbelnben Parteien oerantwortlic^ mod)en fann. 5)iefer 3ratt 
liegt jebod) loefentlic^ onberö; fd)on ber Umftanb, ba^ eö bis jur förmlichen @r* 
ncixming $angl§ burc^ faiferlic^cö ^efret fam, ma(^t bie Ännol^me umnögli(^^ 
bog man tS ^ier nur mit ergebniglofen SSerl^anblungen jmift^cn lIntcrri(^tiSDer* 
ttjaltung unb ^ofcffor ju t^un l^obe, ha^ totnn einmal baS ©mcnnmtgbcfrct beni 
^aifer ^ur Unterfd^rift borgelegt »irb, bie SJcrl^anblungen gar nic^ ergebniglo^ 
ge»efen fein foiinten. ^rofeffor 2:angl l^atte ft^on öor feiner ©erufuug eine be* 
ftimmte ©umme jum S^cd ber unbcbiugt nötl^igen 5lu$geftaUung beö neuen 3n* 
ftituteS berlangt, wie au^ fein J8orgänger, $rofeffor Qoif^, in einer auiSfü^rlid) 
motiöirten Eingabe an haS aKinifterium ba^ingel^cnbe Sorfd)lÄge bereites gemacht 
unb ijorberungen in ber felben $ö^e gcftettt ^at. 2)cr üom Winifterium mit hcn 
Ser^onblungen betraute unb ba^er auc^ öerantwortlid^e ^ofrotl^ oon ^eße l^atte 
2:angl öur beffen Ernennung in ]^öftid)fter Seife ^ugefogt, bag ein 3:i^eil ber X)on 
if^m beanf^ru^ten Summe unmittelbar nac^ ber (Ernennung, ber dit\t binnen einer 
grift üon jwei Qa^ren il^ni jur SJerfügung geftettt werben folle. Xangl l^ielt biefe 
3ufagc ffir ooHwcrt^ig; ba^ fte nur münblic^ gegeben War: barin fonnte er natür* 
li(^ feinen ?lnta§ 5U ^ebenfen pnben. 5?ac^bem er auf ®runb bicfcr ^erfpre^ungen 
ben 9hif nat^ 3""^^^««^ angenommen l^atte unb bie Sa^t bi§ jur fiJrmlid)en ®r* 
nennung gebieten war, erfiftrte i^m §ofrat^ üon ^cfle, ber cS nun nic^t mcl^r 
mit einem freien S5ertrag^fontral)enten, fonbern bereite mit einem \>on il^m ah^ 
Pngigen ^Beamten 5U tl^un ^u l^aben glaubte, in fc^roffer gorm, für 1904 fei über«^ 
l^aupt feiu®elb verfügbar; für 1905 werbe, wie er ,^offe*, 5^angl ,(l^»a^'-er]^cu* 
SD'^ugte ^angl im erften ^^eil biefcr ©rflürung ben ©rucft eineö gegebeneu ©er* 
fprec^en^ erbliden, fo waren aud) bie wenig au^fic^töoKeu Sorte be§ jweiten Sl^cile^ 
nic^t bawad) anget^an, in i^m beurlauben wieber^er^ufteüen, bie S^er^onblungcn 
feien auf ber üblidjen (Mrunblage üon 3:reue unb Glauben geführt worbcji. S^ie* 
imb nid)t'3 'ilubere!^ ift ber wa^re öruub, warum ^augl, ber bcmSRuf naci^ 3nnj§^ 
brud, tro(j ber bamit öcrbunbcneu materieHcu Giubugc, gern gefolgt wäre, fic^ 5U 
bem gewifj nlcfit lcid)teu, aber um (o d)arafteruollereu Schritt entjc^loffen r)at, 
wicber an bie bubapcftcr Uuiocrrität surüd^ttfci^rcn, ber er bereite Scbewo^l gefagt 
^atte. gür ^ct>t\h ber an ber Sutwidelung be$ öfterreic^ifc^en ^od^fc^ulwefenö 
Qntercffc nimmt, wirb bicfer J^all Ic^vrcid) (ein; er läßt Dermul^en, ba^ bie oiclen 
SJZtßerfülge, bie uufcrc Untcrric^tj^ücrwaltung bei 53crufungcn 5U öer^cic^nen l^at. 



eiaat, <2d&ule unb ^au3. 409 

getpiß nid)t anf.beu maugelnbcn guten 9Q3itten bci^ SWinifteriS, ^äufig aud^ nid^t 
auf bic Unaulänglic^feit bcr (Sclbmittcl um fo öfter aber auf bie unglüdlic^e-^anb 
untcrgeorbncter S3eamtcn äurüd^uffil^rcn finb." 

'Slidjt nur bun bcu Uuiberfitätcu fommcu tiagcn. ^er f(cinc Strtifel, bcn 
^rofeffor Dr. Subtüig (SurHtt (unter bcm Xitel ^@^ulc unb ^an^") im le^jten 
Sioücmberl^eft beröffcntlid^te, l^at mir bicle ©riefe in« ^au^ gebracht, gwei batoon, 
bie 5Wci (Stanb^unfte jcigeu, will ic^, auf SBunfc^ ber ©(^reiber, l^eute ^ubli^iren : 

^txx Sd^crf fc^reibt: „Bäion 1901 l^abe id) in S^rcr SSo^enfdjrift bie X^at* 
fac^e beftagt, ba^ bie ©Item bem 8tf|uncben ber Sinber fo fern bleiben ,9Bärc 
c^ 5U bicC, fc^rieb id> 3I)ncn bamalö, ,toc\\n in jebcr Schule eine Söoc^c laug wä^rcub 
ciueö 8(^ur^atbia^re§ (SItem unb ©rsiel^er beni Unterrid^t it|rer Äiuber beitoo^nen 
bürften, ja, bo^u eingelaben mürben? \Mu eine folc^e SBoc^e mölte fic^ eine freie 
Sluigfjjrac^e atoifc^eu Altern unb ße^rcm fd^licßcn/ 3c^ begrünbete biefe 33orf(^IÖge 
bann in einer felbft öerlegten 93TOd^ure (»©d^ule unb (£(tern*) unb wanbte mic^ im 
Oftübcr 1902 mit einer Petition an ben ^reufeifd^en ^ultui^minifler. ^n ber (na<^ 
faft bier SD^onaten) abtcl^nertben (grwiberung l^ieg c§: ,2)ie bii§:^er in öffentlichen 
ße^ranftalten gemad^tcn ©rfaJ^rungcn l^aben mir nic^t Ivie Suöerf i(^t ju geben öer* 
ntüc^t, hai ba§ t)on Ql^nen borgefd)tagenc aWittel für eine SSelebung ber SJerbin* 
bung 5tüifd)en 6d)ule unb ^a\i^ al§ allgemeine ^norbnung fid^ bcwäl^ren unb für 
bie öon 58eiben gemeinfam 5u leiftenbe ®r5ie^img ber 3ugcnb oXS» l^cilfam erweifcn 
mürbe.* Seit ^al^ren l^abe id^ Äinber in öffentlichen berliner Sel^ranftalten; aber 
bon ber Schule ift nie ein 35erfui^-,5ur S3elebung ber SBerbinbung jmifc^en ©d^ulc 
unb $au§' gemacht morben. ^^n meiere ungünftige ©rfal^rung mag ber SKinifter 
bcnfen? 2)ic Slnnal)me meinet SSor]d)lage§ mürbe nii^t aüäu fernere Opfer for* 
htxiu greilii^ fönnte mö^rcnb ber ,(£tternmod^e* nid)t fo Diel mie fonft geleiftct, 
ha§ ^cnfum müßte alfo berfd)oben merben unb bie Sefjrer l^öttcn un« Altern jmei 
Slbcnbc im 3a^r ju fd)enfcn. SBäre bamit aber bie ©intrac^t beiber ©räie^er unb 
unfer bcfferc^ SBerftäubnig für ba^ ©c^utleben ber S^inber ju tl^eucr be5a^lt? 2)ie 
6c^ule füll ja nid)t nur Söiffeu anbrillen, fonbern öor ^ttem ben (S^arafter bilbcn. 
3)iefcg 3icl fd)cint mir aber nic^t ^u erreichen, menn bie @räief)ungfaftoren ein» 
anber nie grünblic^ feuneu (crucn unb M^ l^armonifd^e Sufammenmirfen bon 8c^ule 
unb^auS* nur in ^ircftorcnreben unb @d)ul|jrogrammen ein geiertagöleben friftct.'' 

^err ^rofeffor Dr. S)äöib (Softe, 3)irc!tor bc^ milmeröborfer SiömardC- 
©^mnafiumö, fd)rcibt : ^,S)a!§ beutfd)e SSolf ift icftt bei ber 9lrbeit, fid) obllig neue 
(Sr^ie^ungbcrfaliren ju fcftaffcu ober toc^ oorerft im (SJeifte auöäugcftalteu.' ipcrr 
^JJrofeffor Dr. Submig O^urtitt, Dberlel^rer, ^ai^ gcfagt; alfo muffen mirö glauben. 
Unter bem biel Derfprec^cnbcu Xitel ,8d^ulc unb |)au§* mirb un§ bie neue SBal^r* 
l^eit öorgefe^t unb mir erwarten nun §(uffd)lüffe über ba& 5eitgemä6eX^ema. 
3n fc^mör^eftem Sdjmar^ aber mirb un§ borgenmlt, mie bie ©d)ule nur 9lcd)te^ 
ba^ @ltern]^au§ nur $flid)tcn l^abe; iißdj einem Äontraft, b^n bie ©(tern mit ber 
Schule fc^ließen muffen, einem ^ontraft, ^nit bem oerglicl)en, bie 9J?ietl)fontra!tc 
berliner $auömirlf)e reine Süangelien ber Sliädjftcnliebe finb'. 2)i(rfer furd)tbare 
Äontraft, ber ba§ arme 6d)ul!inb mit .^paut unb paaren bem SOZoIod) (3d)ulc qu^J* 
liefert, l^eifjt ,(Sd)uIürbnuni3*, bie ber SSatcr untcr(d)rcibcn muß; unb burd) biefe 
Unterfc^rift begicbt er fid) jebc^ JRcc^tcö. Wit SJerlauO, ^err dJiirlitt: mie öiele 
@cl)ulorbnungen ^aben Sic gclefcn? ^d) fcnne einige; fie entl^altcn nici)t§ al^ bie 



410 S)te Sulunft. 

itot^tocnbigen ©cftimmutiöen, bic einen länget, bic anbeten für^er/ bie p«^ auf bic 
öugerc Drbnung ber 8(^ulc, ouc^ auf bcn öugeren Scrfcl^r jroifc^cn ©t^ule unb 
Gttcrnl^auS bejic^en. ^d) benfe, jebe fltöftete ©cmcinfc^af t mag eine ^MuiSorbnunfl 
l^aben, alfo aiic^ eine öffentliche (sd^ule. ©loubt iperr ©urlitt, fie entbehren ^u 
fönneu? Unb c5 l^anbelt fw^ boä^ l^icr nur um bie öugercn formen, nic^t um 
3)ag, was in bcr Sdjule geleiert wirb, aur^ uit^t um bie Slrt ber ©r^ie^ung. SBill 
ber Später fic^ ^icrüon unterrichten ober ©efc^tocrbe fül^reu — auc^ Sc^rer unb 
3)ireftoren fiub 3Jienf^en unb fönnen fehlgreifen — , fo flehen ja 5)ircftoren 
unb Se^rer in i^rcn S^ircc^ftunben ben ©Item jur SScrfögung, wie ^err ®unitt 
au« eigcnfter $rajl5 imffen mü^te. ©ne ruhige «uSfpradje ^at \d)on oft an« 
3icl f efül^rt; unb aum ©tfitf fmb ja nic^t aüe IBöter unb HRfltter in fo gereifter 
©timmung wie ^err ©urlitt. SBaS l^aben fotc^e Slußfproc^eu übtx\^a\ipt mit ber 
Srf)uIorbnung ju tl^un? 2)urc^ bie Unterfd^rift l^at fic^ bcr ^ter bodj nur öer« 
^flic^tet, bie äugere Drbnung ber Schule 5U a^ten unb feinen Sol^n bo^u «n^u« 
Italien, ^err ©urlitt freitit^ fennt ein U)trftic()eiS S^if^^ni^cnge]^ bon 6c^u(e unb 
®ltem!^au§ nidjt; Bei i^m »fc^reibt ber fie^rer ben 2:abc!acttel uub bcr IBoter »er* 
|)rügclt bafür ben jungen; er ift ber ©fittel ber 6c^ute. dt fjüt fein Sc^ulgelb 
pünftUd^ 5U5a]§(en; im Ucbrigen ^eigt cd: a){aul]§aUen!' ^o, ^en^urlitt^ ^aben 
6ic bcnu S^xt (Srfal^rungen gefammelt? 6ic finb boc^ in einem toefttic^en 8or* 
orte oon Berlin t^ätig; bort pflegt mau fic^ fonft etmaS tocutger braftifc^ aud^u« 
brürfen. 4lnb fennen (5ie wirflicb nur SSäter, bie i^re Swnfl^K locgcn eine* iabel» 
jetteld beriprfigeln? ©inb 6ie uid^t auc^ anbcren begegnet, bie fic^ mit ber ©c^ule in 
^erbinbung fe^en, wenn fie ftraft, unb mit il^r gemeinfam ben jungen auf bcffcrc 
^egc bringen? 3d) fcnne öicle fold)e Später unb 9Wütter unb freue mic^ iebcSmoI, 
wenn folc^e gemeinfauie ?(rbcit — momöglic^ ol^ue ^rügel — gelingt. Aber ^err 
^urlitt ^at ja audi ein Wittd, um bie t)errotteten 3uf^&nbe mit einem Sd^Iage 5U 
änbern: ,9J?an gebe in bcn lofalcn ©cftulocrnjaltungeu ben ©Item bcr ^c^ulünbcr 
61^ unb Stimme. 5£)aS t^ut man fc^on Idngft in^nglanb.' ^ann magteftc^^QcS.MeS 
»cnbcn. 3)er Staat giebt ba^ &tlb, bie ©cmciubc bcn ©c^ulbciratl^ : unb bamit finb 
aUc klagen au§ bcr SBcIt gcjc^afft. ©lauben 6ie ^ad wirfiic^ $err ©furlitt? 3c^ 
fann§ mir faum benfcn. Slugerbcm l^abc ic^ mir fagen laffen, baft in (Snglonb imb 
9'?orbamerifa bic Schulen, bie biefc Einrichtung ^abcn, Stiftungen ober ^rlDatan* 
ftalten finb, in ber Sd)Wci3 rein fommunalc ^2lnftalten, über bic natürlich ber Stifter 
ober Sigcntl^ümcr mit5urcbcn l^at; ba§ Sc^uluntcrl^altungfijftcm ift bort eben ganj 
anberö aU bei unsf, n?o bcr Staat ba^ Sd)uln)cfcn in bcr ^ai\b l^at, mic cd für 
unfcre Sj^utcu uacf) if)rcr ^iftorifc^cn ©ntmidcluug natürlid) ift. SDie freie Schule, 
bic $crr ©urlitt mill, fann er auc^ tjabcn, wie ba^ ©cif^icl be§ Sanberiic^ung* 
l^eimcS in ^aubinba unb ö^nlidjcr Qnftitute seigt; aber fie fönnen nur auS pri« 
uater ^nitiatiöc ]^cröorgeI)cn unb mit priöatcn 3)iittcln unterhalten Werben. 3Rögc 
^crr ©urlitt balb bcn 9Kut^ unb bic SKittel finbcn, fid) auö bcn unl^altbaren S5er« 
I)ältniffen, bie er fdjitbcrt, in folc^c freie 3:i^ätigfcit l^inübcr^urcttcn unb fclbft eine 
Sd)ulc ciu3urid)ten, bei bereu ^u^bau ,bic Söünfc^c, ^Infprüc^c, 33ebenfcu unb $off* 
nungcn bcr (Eltern 5um ftarcn ^Jluöbmd fonimcu m\b fid) '^Incrfennnng erwirfen.* 5)a 
fann er bann Icl)vcn, wie man es mad)en mug, luib erwirbt fid) ^offentlid) Serbienfte 
um ba^ ^atcrlaub, um bic S'i'^^^ft bcö Staotc», nm Sd)u(e unb ^auö.'' 

4"*crau^gcbcr imb fcrnnUDorilirt)cr äicbaftcur: 9)1. Sorben in iBcrliu. — S^ctlng bcr 3tt^nft in ©crTin. 
2ru(f iwn 0. ©cruftctn in Berlin. 




B^erltn» htn 24. ^tv^mbtx 1904- 

SVoo^<5 



pro5ef 3ergm 

loa) l^otSrau ^ottei^rSBettnid^twicbcr gefd^uttcIt.ÄeinSd^neeliaufd^cn 
' mel^r gu fe^en; garniert, mit f\ä)^ bte^tnber gut SBet^nad^t träumen. 
SJiö ju benfioötagen, benSwölftcn beö9Rt)t]^cnfpufc8, ift aber noä^^tit; om 
^nht fann ber gute ^ed^t bte @ci|tmmeld^en hod) uor ben @d^Ittten fpan« 
nen. ^eute iftö müb, tunf @rab über 3flull; unb auf ben gal^rbämmen em 
feuii^ter ©lanj. 3lur am (betriebe mer!t man, ba§ ber öierte Slbüent öoruber 
tft unb 3(bral^am imÄalenber fte^t. ÄleineSdben jogar, bcrcnSefi^er fonft 
bie Sage einfam öerfeufgcn, finb je^t belebt ; unb burd^ bie SBaarenl&oufer 
f Steint ein bretteö®oIbbod^Iein ju fliegen. 9Iuf bemgu^fteig l^at faumSiner 
bie Slrme frei unb bie SBeißUd^feit fti^iebt [xäf, mit i^rer ^adtetlaft, mül^fam 
onö 3ieL £)Su felige! grüner njarögemut^lid^er. S)erSubenmarftmitgan= 
gen @af[en befd^neiterSeinttanb unb einem ©uftegemijti^, ba8 man nie wie* 
>errie(i^t.gampenöI,©(i^maljfuciöen,üerfengteSJ:annenjtt)eigeunb.fi*o5Ienbunft 
auöbergu6pfanne.@epu^te unb jerlumpteÄinberbunt im ®ebrang.@inmal 
Ifod^ im langen Sal^r eine annä^erung ber gweiSSoIf Reiten, bie,ol^neeinattber 
gUf ennen,in ben@renjen beöf elbenSleiti^eö, imSBeid^bilb einerStabtwal^nen; 
ftäd^ttg, abernid^tol^ne jegl{d^en9lu^en. @oId)e^inbergtebtdaI{o? ^ofen^ 
iha^e, bie fein warmeö SBinterHeib, unb ÜKobel, bie feine Soa ^aben? Unb 
biefer Sammer l^auft bic^t neben unö, fo na^, ia% er biö auf benSBeil^nad^t* 
tnarft feine ©tunbe l^at? S)a fonnte betl^Iel^emitijd^e Stimmung entfte^en. 
Sorbei. 3n einer anftanbig öermalteten ©rofeftabt finb bie Sereiti^e jauber 
getrennt unb öerwöl^nte 9lafen üor allgu »ibrigen ©erüd^en bemal^rt. SBer 
imSBeften niftet, \)at feine Sorftellung öom bunf elften Oftberlin, r>om3lou 

32 



412 S)ie 3»Junft. 

benunbiSubenbcr^crjpl^eric. Selten ffil^rt jcitt®<{d^afti§nüBerbic2uijen* 
ftra^e, ben 9[Iejcanber)>Ia^ l^mauS; unb ba ftnb nod^ lanfie n^t bit legten 
Käufer, 8lu(!^ in bev Ärippcnfcftjcit ift bic ^ö^lidjflc 9iot]^ nici^t ju Jei^en. 
aSettcIuolf aBenfalie; bodj SBeltIcr, ft^on uoh ^lein auf lernen miri, pttl> 
nteiftSd^minbler, 3lr6eit|d^eue, bietnitgeJ^eud^eUerSSerfruppelung umaRit^ 
leib »erben, oft in einer £umpenmoß!erabe, bie fie jelbft atenbö bei twrfler 
©d^üffel belati^en. Unb aufeer i^nen öerbrie§t nid^tö boöStugc. 9{n nic^t je^r 
]^eücn@(jEen manchmal eine ©emeinbejc^ulcrin ober ein nod) jüngcreßSBürm» 
(^enmit^fennigttJöare: <Sd^af(i^en,^i)fttarten, Jg)ampeImänncrnober6^rift* 
ferjen. SBenfgSlbfa^ ; aber baö^inb Wirft munter brein unb I)at in ber mormen 
guft nid^lö auSjufte^en. ^ort geroö^nt. ©ein ^äcfcften ^at jd^Iiefelit^ Sebcr. 
©ieSlbenbblotter. ©a ift ein anberer ^Betrieb. 3n ber aBeiljnacfttmot^e 
lol^mt jonft berStrafeenoerfauf. 2Ber auf ®ej(^enfe birfd^t, oergifet gern, ba^ 
brausen irgenbmo getauft unb gelabert wirb, I)atö mit bcm SlKemeuften 
menigftenS nid^t fel^r eilig. S)ieeraal blü^t ba§ SBanbergefd^aft. Selbftiir 
^aftigften mad^en $a!t, ftapeln linK bie ^ßarfete, Idolen mit ber Siechten ben 
9licfel auß bem ©dilunb unb Hemmen bie SIbenbjeitung jwifc^en bic Stnb* 
fäben, 3tt ber (gleltrij(^en iftö ja l^ell; unb wenn man nad^ ^auö tommt,. 
mei^ man j^on,n)ie tieutebieSad^e fielet. ©ie@ad^e:ierüJlorbproje& Setger, 
^d^terSagber^auptQer]^anbIung.6eitad^t£agenfaftbadeinjige@e{pra(^ä« 
t^ema, beiJ^ommerjienrat^SunbimSd^ufterfeller, UeberaUbiegragetSßiri^ 
er oerurt^eilt? SSeinal^e überaß bieSlntwort: ©et^anl^at erö fid^r; aberflar 
beriefen ift eigenti t(^ nod^ nic^td. @eit ben jd^önen ^milerfitagen mürbe nic^t f o 
neugierig na^ ber moabiter ©traffabrif ^ingel^ord^t. Slu^ nid^t8 SHltag» 
lid^eö. SWorb, üieHeid^t Suftmorb, ©ie Mä)t be8 DpferS, ber Meinen gurie 
aSerlin, gerftfidelt im SBaffer gefunben. ©er $S:^at beft^ulbigt ein übler ®t^ 
feile. S3erger; öielfad) oorbeftraft; bejog einen $l^cil feineß Unterhaltet Don 
bem alternben ^ontrolmdbc^en, mit bem er mand^edSa^r jd^n gufammen« . 
lebte. 6in Snbijienbenjeiö, jmar öon ber ^olijei lünftlic^ gelötl^, aber fa 
fein, ha^ faum einfiuftlöd^eld^cn bleibt. Unb ein^eugen^eer, baSbiebitf^cn 
Seße jurföänfe^aut wanbeln fann.§ßroftituirteunb3u^alter, {m@uperiotii> 
cble (gltem unb ©c^anbfinber; ber I)unbertidl^rige ®ro§öater ©ue l^ätlc eJ 
•faum beff er gemacht. 3m^intergrunbcba8graucngef5ngni§, aÜmobieÄOÄ« 
trolirten i^reSünben abbüßen. Unb ringöum ber bräuenbe ©l^or einer orga* 
nifirten Snl^älterjunft. Sen Sefer fiberläuftö. Saß giebt eö in unferer bcrli* 
nifd^en SBelt? ©in ^aug, baö ^unbertfed^jig SRiet^er l^erbergt, barunter fa 
Diele ©trid^gängerinnen, ia)^ berSSerwalter jelbft bie genaueSiffer nid^t m» 



gefcm famt. ©tcHmlofe Summier, Me ein üu8 bem Slinnftein gegobclte« 
Srauensimmer mttSped unbS)te(I in trgenb eineUnjud^tbubeiierfc^leppen. 
^olbe Samen, bie ^äf an jebemSaj, ben ®ott »erben lä§t, für jed^§, jel^n 
$!Wänner fiinlegen unb hoä) ouf il^renÄerletferffit^tigjinb, Drbentlid^eSeute, 
ik iftrem SWabel ben SSerfel^r mit Jörnen erlauben unb nic^fö babei finben,, 
wenn eö ben netten 3ul)älterDnIeI nennt. Sa8 giebtS? . . . Smmer baä felbe 
grujelige ©taunen. 9Sor mergeln Saluten ^ßrojefe ^einje, Dor fünf Salären 
$roje§ ©utl^mann. Sie öffneten nod^ j(i^IimmereJg)ö^Ien bemSUcf, SebeJ* 
mal würbe ein SBeilc^en gejetert, ber 3uftanb al8 unmürbig unb unertrag* 
lid^ oermunf^t: unb f(finelt bann mieber ber ©^Icier über bie efle gra^e ge^ 
jogen. 5Rttr in^rojefeberic^ten barf Don biejen Singen gerebet werben. SBenn 
gerabe nichts Sejcuelleö auf bem©d^wurgeri(^tflp(an fielet, ift bte leifefte@r* 
wSl^nung ber ^roftitution unb i^rer böfenSegleiterf (Meinungen ftreng t)erpönt. 
@ine blöbfinmge @itte. SBer in unferen Leitungen $arent«Su(^äteIet obe?. 
Seannel, Jamowjfij ober WoÜ, englifc^e ober beutfc^e Slbolitioniften auS« 
fu^rlid^ dtiren wollte, ^Stte lange gu fuc^en, bidertlnterfd^lupf fdnbe. „%xo^ 
ber, wie wir jugeben, bejentenunb wiffenjc^aftlic^enöel^anblung fönnenjöir 
biefen ©egenftanb unjcremSejerlreiö nic^t jumutljen." SKaupaffantöPetite 
Roque würbe üon ben SBo]^lanftänbtgenfi(fierni(^tgebru(ft. SBirbinSWoabit 
aberetwagblutränftig@efd^led)tli(!^edburd^eu(^tet, bannmugSlded, au(^ba^ 
UnJauberfte,gefd^winbinöSIatt.9roitfettenabfd|nittüberfd^rifteninbaö93Iatt, 
bad5S:age lang l^erumliegt unbauc^Unmünbigen erreici^bar ift. SBenn^nirp^ 
SBidq (ober had jetinjäl^rige £ie9(!^en) beim SRorgenlaffee, wä^renb ^opa 
unb ?Wama \\äf anjfe^en, bie SSermutl^ung lieft, 33erger8 ®ier fei erwad^t, 
atö er bie fleine Sucie auf bem Su^boben liegen, ftrampeln, mit ben 93ein^ 
c^en ben^unb nedtenfa^: wad babei burc^ bie^bdtopfe ge^en unb mit 
weld^em ©pürfinn oft in ber erften$aufebiefel^o(^ftmerfwürbige@efd^i(^te 
in ber^amerabfd^aft befd^wa^t werben mag! SurbeSBiUi) unb Sieben aber 
auc^ nur bei ^nlia Äopulet betroffen^ bann wäre im J^aufe ber SJ:euf el lo8. 
3loc^ eine3eitungfünbc: bie^Stimmungbilber". Ser fable Serici^t, 
ben bei un8 alle Slotter im felben SBortlaut bringen, genügt mandien 3Ser« 
legem nid^t; fie mochten voa^ Slparteö. Sa wirb benn ein Sluöerlejener norb* 
weftwärtS gefc^icft, ber bie Stimmung fürdSlbenbblatt einfangen foQ. @in« 
jelne mad^enö red^t wadfer; bod^ faft intmer mu^ ^^^ Slngeflagte bie3ed^e 
jaulen. (5r ^at einen SJerbred^erfd^äbel ober ein SRauböogelgefid^t; fl^t apa* 
tl^ifd^ ober jeigt auffaßenbe Unrul^e; ift wa^Sbleic^ ober fieberrot^; glo^t 
ftumpffinnig üor fi(^ l)in ober lafet bie umrSnberten ?(ugen angftooff burd^ 

32* 



414 S)ic Sufutift. 

benSaal f d^metf eit; unb feiten mirb baS BeIieBte9le^ oergeff en, ^baSftd^ btd^tunb 
bid^terumi^njufammenjie^t/' ©aber armeSiä^acä^eröon Jag juSöfineroofcr 
unb fummerlid^er tnirb, gtebtö jeben Slbenb über fein ungemein oerbad^ftgrt 
ausfeilen, feine ^innere ©ebrocöenl^eit* 5Reue8 ju melben. ©aögeljtwitntc^ 
md^tlänger. S)a§^ei§tnid^t,@t{mmung malen, f0nbem,@timmung ma^en; 
unb gegen@inen, ber, mag er badSiud^lof efte getl^an l^aben, hoäi f d^on arg genug 
bran tft. Äonnt 3^r Silbner &uä) nid^t oorfteUen, UJie ben eine8 Kapital» 
oerbreii^nd SBefd^ulbigten bie lange Unterfud^uhg^aft germärbt? 9Bel(^ 
£}ual bie mel^rtagige^aupberl^anblung bereitet, in ber aud^ berllnft^ulbtge 
jebeö SBort gclinmal wagen, öorieberSeugenauöfagegittemmufe? ©od erba 
toxä) nod^ feine Haltung unb ^iene bemad^en unb mie beim $^otograp^en 
(bitte :/rec^tfreunblid^ !) Ijübfc^gerabefi^en? ^errSanbgerid^törat^Don^od^» 
l^ammer, ber ben $roje§ JBerger mit rul^igem Saft feitet unb ben 9Rann im 
^oljfäfig mie einen ÜRenfd^en belianbelt, l^at bie $re§botf(i^after l^b^lxä^ ge« 
beten, il^re $rop]^eten!un[t raften unb nur t^atf adilid^ Seftgeftetlteö brudfen 
gu laffen. SJergebenö. Sie ©timmungbilbergalerie mu& erweitert werben. 
^3Jlit affeftirter Siu^e, fd^einbor ftumpffinnig, folgt ber Slngeflagte ben ©r« 
örterungenberSad^uerftanbigen." @o fielet« l^euteauö. 3)ie§enen gewönnen 
fid^ in ben Sargon fd^led^ter ©taatöanwulte. Sft ber Slngellagte unbel^olfen 
im Sludbrucf, burc^ bad^uguerpr fd^eu gemad^t, burd^ bie 9ngft um £eib 
unböeben öetfd^d^tert: fein n)irreö@erebe üerrat^ beutlid& bie©d^ulb.3eigt 
er^uderftd^t rebet fedf, wie i^m ber@d^nabel gewad^fen tft, unbl^atauf jeben 
©inwurf eine pfiffige 3[nt wort: bie^red^^eit biefeö geriebenen Surfd^en mu| 
allgemeine entrüftung erregen. SSerfagt fein ®ebad^tni&: Sd^ulbbewei«; ein 
anftanbiger ^enfd^ wei§ nadg fteben 3Ronaten nod^ gang genau, mai er on 
einem beftimmtenSag feineöSebenö gtoifc^en ad^t unb neunUl^r öormittagö 
getl^an, wo er fid^ aufgel^alten, mit wem er gefprod^en, weld^en fRod er ge^ 
tragen unb wo er einen ©ognac getrunfen ^at. ©enßgt fein ©rinnerungoer* 
mögen jebem Slnfpru(^:@d^ulbbeweid; nur ein abgefeimter SSerbred^erfonnte 
fid^furj«be9Winuteeinen8llibibewei8ergrfibeln.^unbertmalwurbenun8fol(^e 
©d^lüffe gegeigt. ©ieSanbpflegerberoffentlid^enSDfleinungfoQten unbefange» 
ner fein als ein oon blinbem®lauben berauf d^ter SDu^enbprofurator; follten 
einfe]^en,ba6bie?lrt, wie ein feit brei^ig ober oiergigSBod^eneingefperrter Sin» 
gef lagter ftd^ in ber ^auptt)er]^anblung giebt, ba§ bie $^9ftognomie, auf bie fte 
fid^ nod^ meifterlid^er al8®retd^en oerfte]^en,fur@d^ulb oberUnfd^ulb gar nid^tS 
beweift. SBol^renb ber aSorunterfud^urtg fommen alle Slotigen auf gerabem 
ober frummem SBeg auö ber ^oligeiftube ober auS einer ©erid^tßft^reiberei. 



?hro3e§ öergcr. 415 

93ot beic^auptoei]^aitbIung»iibemS[nfIagee^traTtDeroffentH(!^t. @(|eernod^ 
benä^nb auft^un botf, gilt berSingefci^ulbigte^unberttaufenben fd^on als 
überffil^it, tftert^nen3e]^nmalals@d^eu{algef(i^ilbert. S)te@ttmmuitgBUber, 
bte ein @efd^morener bem anbeten l^nüBerreid^t, l^atten nur nod^ gefehlt. 

3m Sfergei: l^aBe xdf baSÖIatt gerfnittert. Sen Snl^It wieberl^olt mir 
in ber eleftrifci^en S3al^n aber mein 9taäjlbax, ben namentlid^ bte ^affeftirte 
Siul^e'' bed Su^alterS em))ört; unb noc^Dorbem^tffirftenbammlommtbie 
l^od^not^peinlid^e ^ge,3um jeJ^ntenäRal feit bemSajarudtag: 2Surben€{e 
SSergcr öerurtl^eilen? Äeine fe^r finge S^ge; benn wer jubtjiten joll, mufe 
non ber erften (iS jur legten SRtnute ber SSer^anblung gefolgt unb nic^t auf 
furje S3ericl)te angemiejen fein. ®emeint ift ja aber auc^ nur, ob ba? öffent^ 
lid) norgebrad^te Semeidmaterial auöreid^enb fc^eint. Unb ia antworte td^ 
o^ne ju gögern: ^lein. Slntworte am 9(benb nac^ ber ad^ten ©d^murgerid^t^ 
fi^ung. SSieÜeii^t wirb 93ergernod^uberfu^rt^oteDetd^tbeIennterbieA£^at. 
5)ann wäre ber3weifel oerwe^t. SBa8 biö^er anöSage^lid^tfam, bürfte nie* 
mate 3u einem @prud^ genügen, ber einem 3Renf(^en bad Seben nimmt. 

3n unferem Sali iftd ein re^t unfduberlid^er @rbenbewo]^ner, an bem 
bicSKenfd^^eit nidit einmal ein ^aar rüftiger Slrme oerlöre. gaul^unreblic^^ 
imS)unft gemeiner j^neipen oerlubert. S)er^embjinS feines SRäbc^enS nä^rt 
t^n; unb ftodtt in 23erlin baS @ef(^dft, fo wirb auf ben ^rooinjftrid^ gereift. 
^Ifo iai Unterfte auS bem £orbe billtger ®ro§ftabtfrä^e. Slber biefer 3u« 
l^alter („fiube", fagt man in ©erlin) ber e^renwert^en So^anna fiiebetrut^ 
follein£inbmi§brau(^tunbgetdtet^aben. S)aSflingt3unä(^ftunwa]^rfd^einf 
lid^. 3eber©ittenfd^u^mann weiß, „ba§guben nid^tgreier aufSRuttenfinb;" 
ba§ biefe ®entlcmen pd^ an bequemere ©enüffe galten. @ine 5ßeroerfion beS 
^efc^led^t^triebeS ift immerl^in möglid^. 9Ran benft an ben oon geuerbad^ 
bargefteflten gall Sichel, an ben 9!Karqui^be ©abe, an 9Jiene8clou unb ben 
ÜKörber \^on SS^itec^apel. 6in Bu^dlter, oon reifer grut^t uberfattigt, o^ne 
Hemmung oom5)rangbel)errfd^t: warum foH trreörunft i^n nid^ inSfi^Us 
faligfte äSerbrec^en reiben? 2)o(^ l^at fein eingigerSeuge aud^ nurbel^auptet, 
S3erger fei peroerg. Ser normaleSrieb war in bemSKann, lro§ fd^on langer 
Saufbal^n, nod^ fo ftarf, ba§ feine ^anne auf Sd^ritt u»^Sritt ©runb jur 
(Siferfud^t fanb. ^it l)at er Steigung ju^inbern ober^albwuc^Hgcn gegeigt 
nie etwa bie fleine Sude ober ein anbereS Stöd^tert^en ber gafterfaferne ge» 
tatfd^elt ober unjut^tig berührt. 5)abei ift gu bcbenfen, ba§e8 in biefer ©p^are 
nid^t guge^t wieim$au§3Birfli(^er@e^eimer9iäti)e; ha^ l)izx einfel^rberber 
®riff ober gar eine faftige 3ote noc^ nic^t als greoel gilt; unb ha^ anäf bie 



416 -SJic Sufunft 

^ttber jd^on in sexualibus erfd^redlt^Scfi^etb wiffeit. (Ämber imJ^uten* 
'l^äuS; ber geilfte ©oriQa fönnte btubet l^eulen.) Zxo^ $inebem: ntd^tä; fem 
noä) fo min jtged @^mp1om. Sßir müßten alfo annehmen, biefer mit adett 
@aI6en gefd^mierte &uht l^abe eines 9){ittag9, afö er ettt 93i^en angefnet))t 
unb bte ^anne im 3Bei6ergefängni§ xoax, nad^ bem ^tibe gelangt, um ba$ 
et fid^ nie gelümmert l^atte, baö loiberftrebenbe SKfibt^ abgejd^Ioii^tet, bie 
Igeic^e Derftcdft. S)ad StDIeS foll in bem Don bet 2ie(etrut§ gemtetl^etett, Don 
'ffiergcr mitbewol^ntcnSimmet gejd^el^en fein, an beffenSi^ur jebenäugenbKcf 
tin braver ^audgenoffe Hopfen fonnte; ein paar Sreppenflurfd^ritte mtr tum 
bem engen ^eim berS3erIind, bie i^r^int) balbbod^ uermiffen unb fluiden tour« 
ben.^dgli(^;abernid^tleid^t3uglauben.9(ud^furetnenfiäbrianunb3ul^ltet 
tftö feine Äleinigfeit, fein Sortif d^fpafe, einÄinb gu jc^anben, jutöten, ^ätte 
er nid^t ein frembeö, in ferner Öegenb, gejud^t? Unter ben Saugen ber ©Kern 
gemorbet unb ftc^ ber@efal^r fof ortiger (Sntbedfung audgefe^t? @tn etngiged 
ftorfeäSnbijiumjeugtnjiberbenSlngeflagten.Sn einem aufgefi{(^ten3leijeforb 
fleinjien Sotmateö finb 33Iutfpuren, SBoflfabd^en unb ^opienefle gefunben 
toorben, bie oom^Ieib unb Don ber SSerpadFung ber Seiche jurudfgeblieben fein 
f oQen. 3o]^annaSiebetrut^ l^atte f old^en^orb ; unb aU fie aud ber^aftf am, n^ar 
er öerf(^ttJunben.SBo^in?a3ergerbe^auptet,i^n einer armfSIigenStunbenlieb* 
|tengefc^enft3ul)aben,bieabernid^t3uermitteInn)ar.Süge,fagtber9tnfIager; 
ber SRörber I)at bie Seiche in htn ^orb gepadFt, i^n nad^t^ au^ bem ^nnS ge* 
fd^muggeltunb an einer einfamen6teQe inöSBaffer geworfen; wir l^aben ben 
Äorb,fennenfcine^erfunft,^obenalfoaud^bcnTOörber.SagegenIie6eft^ttod^ 
SWand^erlei einmenben. Srftenö mar biö je^t nit^t 3U ermeifen, bofe e« ber fdbe 
Äorbift; oon ber Sorte giebtö Sauf enbe, bie nad^ gleicher ^anbroerfSgewo^* 
^eitJ^ergeftellt werben unb bcö^alb nid^t ju unterf d^eiben finb.SweitenSf ann bie 
Srauenjimmergefc^id^te Bä^mvßfi unb SBergcr bennod^ unfcbulbig fein. @r 
inagbmÄorbtt3irfli(^ivgenbroo,für93ierober23ettgunft,iu3a^Iung gegeben, 
tit ttJÜt^enbe Joanne aber angelogen^aben: un: fa^ bann auf feiner gugefefi 
SeberSBiberrufÖDerfuc^^ättebenSerbad^tnurgi [teigert;unbberÄorbö)aruieU 
leid^tnid^tme^raufgutreibcn.SBergcr^ättejeben.anöeineSRiefenbumml^eitge* 
ma^t, ttjcnn er, ftatt ben f leinen Seic^nam in baö ^apiergcwanb einer öffent« 
Iid^en9iKcinungäun3idfeIn,benÄorbbenu^t^ätte,benfeine^erbergeritt, ^föfte 
au3 bemSeÖbierinncnparabieö l^eimfam, oermiffen mu§te. ®od^ Weibtö ein 
betrad^tlid^eö Snbiäium. Ginö, ba§ ben Äopffoftenbürftc? tRein. 

Unb aüeßUebrigeniiegt feberleid^t. $oli3eipft)(^ofogie unb berauS^un« 
bert^ro3e[ienbefannteS0lorbflatfd^. @irterober@inel>atinbcr©tunbe,inber 
baöaSerbre(^engefd^e^enfeinfoII(foß; fidler iftmeberbic^citnod^berDrtber 



*T03cft »erger. 417 

5J]^at)cmöevbSd^tije8®eräufd^ueniommctt. ßuiÄinb ^at in Serger bettSRoitn 
nfanitt.beneS mit Sude Serlin auf ber©tta§c getroffen ^aben totll; l^ätte i^n 
toa]^rf(^einli(^ in jebemSlngejc^nlbigtenerfannt, ben emÄriminaÜommiffor 
'^ fe(|en Iie||.Unb bad3eugni§ bief ed^tnbed l^abe bem9lbgebru()ten badSIut and 
4>er@c^Iafe getrieben, ©old^e ®tf(|t(]^tett f önnen nur burd^ biebef onbereSlf uftif 
tineS uber^i^ten@d^murgerid^tö}aaleö jurSBtrIung lommen. 6in fd^Hmmer 
^nbe, ber melauf bem jferbl^olj^at, fann,tro^aIIemUnf(^iilbben)U§t{etn,bie 
^orbet)erIieren,tt)enn auf ber^oligeiil^mber SWunb eineöjartenÄinbeö juruft: 
*3(i^]^abe©id^ mitbemSKäbd^en getroffen, baö Su^nac^oonDirbefc^njorener 
Angabe, nureinmal im 3immerunb nie auf berStra^ejal^eft. SBid^tigunbber 
Stebemert^iftnurbieS^^atfad^e, ba^bießiebetrutl^il^ren alten Sagergefäl^rten 
beIaftetbot.9li(i^tfd^tter;bieS^at,fagtpe,feii^mnid)t3ujutrauen.5Wa^rttro^» 
4iem liftig ben35erba(^tunbru]^rttttii^tben8tnger,umbenarmenSubeou8 ber 
©(i^linge $u.I5jen. ©iebrauci^tenttr gttfagen,ber imSBaffer oerquoHcneÄorb 
fommc i^r onberöoor aföi^rer: unbbie@runbmttuer berSlnllagewanfte.Stt 
^"agtS ni(^t; jo abnliti^ war er, gonj jo; unb je öfter ic^ i^n jel^e,befto pd^erer 
Voerbe id^, bafe eß mein Äorb ift. SBerforbertbanod^bunbigerenSett)ci8?©ie 
33efunbungbereigenenSul^Ieoerbäd^tigtbenÄerI.S)ie3u]^aIter,fprid^ttfrtan 
4cn3eugentijd^ gerufener Äriminalfommifiar,finb feft organifirt unb ^aben 
eine wa^rl^oft bämonijd^e SWad^t über bieje SSeiber. JDennod^ jagt l^ier einö 
gegen benS3ett{(^a|au8; unb gilt barumben2Reiftenal8gIaubmärb{g. 9{id^t 
3ebem freilid^. SieSORar oon ben nad^tigenSufammen^dngenjmifd^ien einer 
organifirten Bul^altergenjerfft^aft unb ber ©imengilbe prten »ir jd^on im 
HJroje^ ©uti&mann. ©ie Hingt nod^ immer romanl^aft 3m alten ^ori8, 
UJol830beiS)aöibba83u^altermanifeftbe8fd^önen3:^eobor(5ancanerjd^ien 
unb ber ^olijei bro^te, i^r Selbjug gegen bie 9!Kab(^enau8beuter »erbe ber 
«^auptftabt nur ein neued©pi^bubenl^e0Mon fünfjigtaufenb3Rannfcf)affen, 
fonnte man aÖenfaKö nod^ an ba8 ©puflefeen einer SBfirgerbanbe glauben; 
ite berlinifd^cSBrrflid^feit geigt flottirenbeSSuthpenproletariat, baöfid^l^od^' 
ftenö juöruppd^en oereint. Sludfi mit ber bämonifd^en SJJad^t berSWdnnc^en ift8 
m(^tgar}ott)eitl^er.®erabebieSicbetrut^]^attei^ren2oui8orbentlid^am$alf« 
terbanb. Unb loenn anbere grauengimmer auc^ oft oon i^rem „a3er^altn{§" 
gräulid^ geprügelt werben: gegen itn SBlaufoBer fommt bie Slngft oor bem 
ülol^ften nid^ t auf. Seber ©d^u^mann, f d^rieb jd^on Sarnowff i j, ^errf d^ t unum« 
jd)rdnft über bie ^ßroftituirten feineä Sieoierä. 5)a8 ift bie unuermetbli^e 
golge ber SJogelfreil^eit, in ber bieje 2Rdbd^en leben, ©ie ftel^en nid^t unter 
•bem®eje^, jonbem- unter Si^rjd^riften, bie morgen gudnbemftnb unb-benen 



418 2^ic Saluiift. 

aixiS), jo lange fie gelten, nU^t ftetö Ski^am ttjtuungen merben lann. S)ie $co» 
ftttutrte niu§ tl^un, »a$ bit^tgci ^eif^; unb tfi beel^alB in ^mindfiniif 
gef]en ddSelaflunggeugin nut mit au§er{tetSinpfb§t jttiietmettl^en, SMnilt 
joQ nid^t etma angebeutet uierben, bie Ibiefage loecbt i^ fwfflitt; mm : fb 
l^at felbft ben bringenbenSBunfc^, foauejufagtn,ioieedber$oItjeiangene1^m 
ift SSeilfte fid) aldjmar fledtge, aber l^altbare@tü^e berStaatSotbnung er« 
meijen mtD unb meillDie oomSteoter l^unbertSRittel l^aben, i^r ia^ f&idökn 
Beben nod^fourcrjumod^en.SaeSBaltenberSittenpoIijeifte^tin einem wun« 
berlid^en^apttel oerjetd^net^baS ntd^t gern aufgeblättert mirb. S)iefe geplagte 
iBe]^örbemu§fel^rpoIittf(^ juSBerfegel^enunb barf fi(i^ni(^ta(Igu ängftlti^att 
ben SBud^ftaben galten. @el^t@ud^ bad^audinber^^cferftrctgean^bieüRaffen» 
]^erberge,tt)obteneine£ucteS3erIinaufn)U(^. S)an)imme(tdDonS)imen. SHe 
93eü)D^ner unb 3ta^iaxn roiffenö; mif[en auc^, ba{^ nac^ bem @efe^ tt>egen 
^ppelet mit ®efängni§ beftraftmerben joQ, mer ,,gen)o^ni)eitmä§ig oberau^ 
@igennu$ burc^ feineäSermittlung ober bur(^®emät)rung ober93erf(!^affttng 
öon ®elegen^eit berUnjuti^tSorfd^ub leiftet" 5lber man brutft ein Sage gu; 
U)eil manmu§. SBirtlifdbaft^^oratio! SSomSrtragberUngui^tfriftet manche 
ftttfameSamilie badfieben; ol^ne il^n mügte fie unter8S)ad^. Sreibt bie^:: 
ftituirten (bie l^eute ja nic^t ju entbel^ren finb, alfo auc^ mofinen muffen) au^ 
ben^äufem : unb f e^t bann jii, wieuiele SBirti^e ben URiet^ginö verlieren. . 
... Ser öierte SIboent iftüoruber. DS)u frö^Iid^e! 6^ebieS|riftferje 
brennt, »erben wir ttiffen, ob ber eble Serger geföpft, auf Sebenögeit einjie* 
fpcrrt ober ju neuer Summelf al^rt mit bemföiulattenemil freigelajjen mirb. 
^eine allgu »id^tigeSntfd^eibung; bennba§ in ad^toongel^n Saßen bad@en< 
timent, bie ©timmung ber Siid^ter hai Urll^eü {priest, iftnid^tfeilgeftem 6e* 
lannt. S)ann ^oren wir nod^ tin SBeild^en f^urd^terlid^e^ über ben ^bgrmtb, ber 
fi(^ (3um erftenSRal?) aufgetlian ^t, über bie »eiterfreffenbe ©ntptÄi^uirg 
be893olIdför))erd(S)adlagtft(i^natärIi(i^ nod^ oielfc^mungDoOeraudbruden), 
t)on ber fogiakn^ewiffenSpflid^t^bieSßol^nungnot^ in ben@rogftäbten enb» 
Ii(^ gu linbem, unb üon ber Slotl^ioenbigfeit, baö ©imenunwefen (anberö 
gel^t^ nid^tjau^guroben. @ämmtli(^e.^onfuIn werben in ^o^emSion an ifjre 
^Pid^tgemal^nt;braud^en obernid^tgubeben. ©er^roge^,berfold^en®rouel 
geigte, wirb balb öergef[en fein. Ser Äleinleutewirll^ will pßnftlid^ feine 
9Riet^e,bad hungrige 9)iannd^en feinälmufirmäbd^nl^aben; „injeber^ei^ 
lage''.3o^anna2iebetrut]^pu^t,mitbem9limbttöberÄrongeugin,inberS(dffr* 
ftra^e i^r Soumd^en unb ruft bie^inblein gur Sefd^rung. ^au ^olle f d^ättelt 
i^rSett : uttb©d^neefIodfen ^ttßen bief d^mu^igftenStrafeen inö geiertögdHeÜL 



ein SRomantüct. 410 

^te Qonje lebenbe Generation feiner Sonbdleute t>ot feinen Stid^erftu^ 
forbem: SoS ift ein lü^d Unterfangen. Odiar Snuilb, beriS in einem 
fdnU^ Ofid (£te Probleme ber Slomantit ald (Sntnbfrogcn ber ®egenn>att, Serlin, 
Ccnft{^oftmam&6oOr ^ loentgftend fogen, bag er bie äCngeUagten grttnb^ 
Ii(^ ftubirt unb über i^ren 3i<^b nac^gebac^t ^. 9Ud Sflorm für ben Utf 
i^eilSfprud^ bicnt ü)m feine in Stant n)ur2eInbe^ro(f^<ibeaIiftif(^e'SBeIt« unb 
Sebendanjtc^t bie er in biefem äUert übrigens nur ^um 2^^ei( verrät^; oiel^ 
kic§t hit^It fein »u* „SRieJfcfteö «e^rc", baS im felben SScrlag erfc^ienen ift^ 
ba§ i4 aber nic^t tenne, bie Srgdniung. Sein ^^beol ift bie unft(!^tbare jlirc^e 
ber autonomen, in ber Sinfamteit fic^ felbft genügenben 3Renf(^en, fein ®ott 
bie SRenfc^^eit, nic^t etma baS SRenfdjengefc^lec^t ober bie Summe oder 3Ren:> 
]d^, fonbem bie ^bee ber 9Renf(^^eit, ber jur Slutonomie ^inaufgeläuterte 
aXenfc^; feine go^berung bie ^erfönlic^teit, ber SnbioibualidmuS; nic^t ber 
3nbioibuali3mud ber i^ibertiner unb ber Slnarc^iften, ber Sgoiften, bie mit 
i^rem fc^Iec^ten n)inii0en 3c^ ©ö^enbienft treiben, fonbern ber ftttlic^ gebunbene 
^nbioibualidmud, ber ben SlltruidmuS cinfc^Iiegt. S)ad ^c^ erfc^eint i^m burc^ 
fein blojsed 3)afein 5um gelben einer Sragoebie beftimmt, gum Streuje oerur« 
t^ilt: ber et^ifc^e Stenfc^ fann unb barf nic^t glütttic^ fein n)oUen. (ipier 
oor 9lOem toaxe eine Srganjung nöt^ig: bie metop^^fifd^e Urfac^e biefeS 93er» 
^angniffeS mü|te angegeben n)erben. Sie mirb n)o^I auf Schopenhauer ober 
^ortmonn ^inauiUaufen; n)a^rf(^einli(^ auf ^artmann, ber ja auc^ oon jtant 
— unb S^A —, nic^t oon Schopenhauer abftammen xoxVi). 

2>ie 3Ret^be nun, nac^ ber (Smalb bei ber 9eurtt|eilung unferer 3^ 
oerfä^ ift tünftlic^ unb oenoicfelt unb mirb fi(]^ mit menigen äBorten nic^t 
oöllig Har machen loffen. Gr jeigt, bag unferer 3^t bad ftarte j!ulturben)ugt^ 
fein fe^le. Sie gehöre n)eber }u ben ^zxUn, in benen jtulturreic^t^um im 
StiQen aufgehäuft nnrb, noc^ )u benen, bie oon fol^^em SReic^t^um entbunben 
»erben, S)o(^ lebe unfer ©efc^lec^t auc^ nic^t gan} nu^Iod: ed ()abe ein Srbe 
|u oenoalten, nämlic^ an ber i^fung ber Probleme %\x arbeiten, bie i^m bie 
Momantit ^interlaffen ^abe. Slbmeic^b oon ber ^errfc^enben älnfic^t fie^t 
er in ber Stomantit, ber er aud) ftant unb bag Sefte oon (Soet^e guret^net, 
eine (öc^ft probufooe ^iobe, bie, ftarfe Smpftnbung, einen äieic^t^um an 
Stimmungen mit bem Steic^t^um p^ilofop^ifc^er (Sebanfen erfüQenb unb be^^ 
fruc^tenb, bie l^bee beS ooQenbeten SCunftn)erted gefc^affen ^abe. S)ie oier 
größten Probleme ber Stomantit bemonftrirt er an oier 3Rännem, bie felbft 
ni(^t eigentlich gu ben älomantitem gu rechnen unb beren Problemen fo n>enig 
genac^fen gemefen feien, mie nac^ feiner aOleinung bad heutige ©efc^Iec^t e^ 
ift: an ®enS, ®rabbe, :^au unb ipeinric^ oon JUeift erörtert er bie $ro« 



420 • ^ie SuJunft. 

(lerne be§ Staates, ber Sun\i, bet Steligton, b^ @rottf. S)ie Jlritit biefeS 
SBerfa^renS, bed neuen ScgriffeS ber Stomantit unb ber Urt^eile beiS SSerft^feti^ 
über bie genannten vxet ^Eftänner, über bie Epigonen in ber SRitte bei t)Origen 
^^r^unbertg unb über bie 2Robemen übetlaffe ic^ ben aiterafttrhinbigen unb 
4>emerfe nur, bag biefe Urt^Ie ^öc^ft amufant unb meinet unmafigeb(t(^ 
anfielt nac^ t)ielfac^ Jutreffenb ftnb (n)enn auc^ )U ftorl audgebrüdt; ein (etbft 
tu)c^ (Srüner borf nic^t con ©rünbcutfc^Ionb fprec^en). SMe Ferren ©über« 
mann unb 5tonf orten mfirben einen i^eibenlorm barüber beginnen, menn fie 
ttic^t lEluge @ef(^ftdleute mSren, bie fo maS lieber bur^ Xotfc^meigen un« 
ic^äblic^ 5U machen fuc^en. ^d) felbft beurt^eile bie igerren milber, meil tc^ 
glaube, bag man i^nen Unrecht t^ut, menn man an i^re ^britmoare ben 
üft^etifc^en SRaftftab anlegt. Sie ftnb gabrifanten ber SBaare Unterhaltung« 
ftoff imb infofern DollSmirt^fc^aftlic^ nil^lic^e äRitglieber ber menfc^Iic^en (Sc« 
fellfc^aft, aö ein freiließ nur unbebeutenber 2^^eil beg SBolfeö mit biefer aSootc 
fein (Srbolungbebürfnig befriebigt. S)ici^ter fonnen fie fc^on bdrum nt# fein, 
loeil bie ^^ext ber 33ergbic^tung unb ber SÜJ^nenbid^tung für und vorüber tft. 
SBer bebeutenbe (Sebanfen auSjufprec^en I)at, t^ut ed in ^rofo. !Rur ba§ 
ÜRittelbing smifc^en $oefte tmb $rofabelel)rung: bie pfpc^ologifc^ unb Üeben^» 
ftubie in Stoman« unb 9tooeQenform, ift noc^ ^eitgemag. @inen (Srunb bed 
SBanbelS l)at Oeorg Raufen, ber SSerfaffer ber „2)rei Seoölterungftufen'^ ent« 
becft. S)i(^ten ^eijt: Sprache fc^affen. 3ft bie Sprache fertig, fo giebt eö 
nic^t§ metir )u biegten. Spante ^at bie italienifc^e @prad^e gefc^affen, unb 
toag man nac^ i^m not^ im Sanbe ber Zitronen fang, ift ni(^ ber 9lebe merti|; 
3)ie Spen* unb 2Binneliebcrbic^tcr bcä jmölften imb beSbreije^nten ^afyc* 
ilunbertiS l)aben bad SRittelEjoc^beutfc^, Sefftng unb bie SBeimarer l^obm bog 
!Rcu^oc^beutfc^ gefc^affen. (S)effen erfte Schöpfung burc^ Sutlier ift in einer 
»üften 3rit unpoelifc^ vov ftc^ gegangen). ®oet^e felbft ^at S)a8 fc^on er« 
{annt; er fagte einmal Don ben Epigonen, fte btlbeten ftc^ nur ein, bag fte 
bic^teten; bie Sprache biegte für fie.*) SDarum ^alte ic^ eö auc^ für uerfe^It, 
menn man^ mie ©malb t^ut, eine ganse 3^*^ ^^^ i^^^ beßetriftifc^n ®r« 
geugniffen beurt^eilt. S)icfe finb nur in ein5elnen lurjen ^Jkrioben baS wid^« 
iigftc Rulturprobuft. Sliemalä ift in unferem SSaterlanbe (Srö^ereS geleiftet 
toorben als in ber 3cit von Karl bem ©roßen bis jum erften ©alier; benn 

*) 3c^ fanu bie ©teile im Scfcrmann itid^t pnbcn unb fd^rcibe barum eine 
■onbere, fie crgän^enbe ob. ^m Januar 1827 mar baöon bie fRtht, bag feiner ber 
jungen 5)idjter etwa§ öJuteS in ^rofa fd)rei6c. ©oetl^e fagte: i,^aS ift fc^r ein» 
fac^. Um $rofa 5tt f (^reiben, muß man ©ttraS ju fagen l^abcn; rocr aber nichts 
5u fageii T)at, 3)er fann borf) SSerfe m}b iReime ma^en, too bann ein ^ort baS 
anbete giebt unb suletjt (SttoaS ^erauSfommt, ha§ ätoar nid^tS x% aber boc^ auS» 
ftl)t, aU ttJäre cS ©twaä." ; • • 



©in momantifcr. 421 

^amolg ift bie beutfc^e äBalbtoüfte in ftutturlanb unb baS getmanifc^e ?latur« 
^olf in ein AuItutDoIt umgeroanbelt n)otben. W>ct für Sprac^fc^öpfung lief} 
tie fyxtit Slrbcit n)cbcr ftraft no(^ ^txi übrig; wog gcf (^rieben werben mufetc, 
n)urbe lateinift^ abgefaßt; unb mit bem falben 2)u|enb beutfd^er @pra(^bent' 
ntäler, bie bamds gefc^affen. würben, befc^fiftigt ftc^ I^U, auger ben ©er« 
♦nonifien von Seruf, fein 3Renfc^. So ^at ouc^ unferc3eit »ieber SBic^tigcreS 
%n a^mt, ate ju biegten. @eIbftoerftänbIi(3§ crgiefit und^ l)tute jeber güng«» 
iing — fo weit eS no<^ jugenblicfte günglinge gicbt ~ feine ©cfü^Ie in SScrfe; 
<tber wer unferen emft^aften ®ef(^aft§männern unb SerufiSarbeitem jumut^et, 
folc^c (Srgtiffc ju lefen, tjerfSOt bem Älabberabatft^. 

3)arf, t)on biefem ©tanbpunf t ouä betrachtet, bie 95ered^tigung oon ®n)oIb8 
Unternehmen angezweifelt werben, fo mujj man i^m boc^ laffen, bag.er bei 
ber ${udfül^rung oiele gute unb wa^re ©ebanlen unb vxtl nü|lici^en ^enf« 
ftoff 3U 2!age geförbert t)at. @in paar groben. „@tne Generation, bie bem Un< 
fterb1i(^feitgebanten füllen ^nbifferenttSmud entgegcnfegt, begiebt fid^ bamit 
beS anfpru(^S auf wa^re Äultur. J)enn fie mißt fic^ fclber feinen bleibenben 
fffiert^ bei; fie f)ai nic^t einmol baä Sebürfnife banac^. SDer^inwciS auf ben 
gorlbeftanb unb bie ©r^altung in ber ®attung ift ein clenbeS Surrogat/' 
„SReligiöfe Xoleranj unb politischer gteifinn ge^n nic^t jufammcn, fonbem 
fc^liegen einanber oielfac^ au§/^ 3n S3ejie^ung auf ben Staat eignet er fic^ 
!Rietfc^e3 5luS|pru(^ an: „9Bo ber Staat aufhört, ba beginnt erft ber SKenfc^, 
ber nic^t überPüfjig ift." (Sei bicfcr ®elcgen^eit mag bcmerft werben, baß 
<x unter ben beutfc^ ßiteraturgröjen ber jweiten ^älfte beg oorigen 3a^r^ 
^unbertä eigentlich nur brei gelten lägt: Hebbel, Slic^arb SBagner unb3lie$fc^e; 
leiber feien aQe 2)rei aQgemein unb grünblic^migoerftanben worben; ?lte^|(^e 
freiließ ^abc baS 2Ri6oerftänbni|| fclbft oerfdöwl^^*)- ^cr Staat foHe ber Kultur 
bienen, gerat^e aber baburc^ in einen tragifc^en SBiberfpruc^ gegen fein eigene^ 
SBefen, ba§ antiinbioibualiftifc^ unb beö^alb fulturfeinblic^ fei, benn aCtc Äultur 
entquelle überragenben 5Perfönlic|feiten. 3^/ ^«^ Biaat felbft oerbanle fein 
S)a(ein genialen $erfönlic^feiten unb fei o^ne folc^e nic^t benfbar, obwohl er 
fte bebro^e unb untcrbrüdEe. Unb ein britter SBiberfpruc^ liege barin, bog 
auc^ ber l)öt)ere 3Renfc^ beg Staate^ bebarf, fowo^l um leiblich e^iftiren aU 
ttm geiftig wirfen }u tonnen. S)en folgenben (Sebanten ^abe aud^ ic^ fc^on 
oft audgefproc^en. Obwohl ein Staat o^ne ftaatiSmSnnifc^e (Senied nic^t grog 
werben fönne, beförberc feine (Sröge feincäwegS bie ßrjeugung oon (Senieö. 
Italien f)ahe folc^e in größter ^al^l l^eroorgebrac^t, alg eg in Stleinftaaten ge« 
tf)eilt unb 5U einem großen 2^il fremben §crren unterworfen war, unb ber 
S)cutfc^e fei feit 1870 in ber Ijö^eren unb feineren geiftigen Stultur „ben 
«nberen SSölfcrn ein geiftiger aSafaU unb ficfy felber ein fjrembling geworben." 
3c^ füge ^insu, baß Äenner gtalienS in ber 3«it ber (Sinigung ein gang plöj» 



122 . ©ie Sutunft 

lidf etntretmbeS <SinIen bed geiftigen 3tü>eavi^ bemetft f^ahtn* ^m ®egenfa$t 
gum Staat fei bie jlitc^e t^em SESkfen tta^ inbioibualiftifc^ (n>0}u etliche „obct'^ 
gu machen n>&en), boc^ fte „tft @taat getoorbnt ttnb geblieben. 2)ai^ ifi bie 
2;rttgoebie von 3a^aufenl)en, eine tnel tiefere Xragoebie, ald S)ie n)a^nenr 
beten SBeltanfc^auung ft(§ aud ein paar polttifc^ Slanbgloffen gufommenfe^ 
unb bie baä Problem bamit erlebigt glauben, bag fte ,Sod oon Stom!' rufoi 
unb bie rührigen Sad^toalt^ ber filerifet für aOeg SSkItelenb t)erantn)ortli(^ 
machen, ^g bie itirc^ BtaeA nmrbe, ift nic^t SBirlung eineS böfen SBiOen^ 
©njelner, fonbem ein immonenteS SSer^ongniß." Suf bie gragc, ob c8 einen 
^ortfc^ritt gebe, antwortet @n)alt) : für ba3®eme giebt eS feinen; baS oltefte 
ber betannten ®entc$, ipomer, ift fo grog wie bad jüngfte. Slber bie SRoffe 
fc^tfitet fort S)agu bemerte icb, baß auc^.Der t$<>^f4^^t ber 3Raf}e otelfac^ 
nur @<^ein ift. Sie mobeme Slrbeitdt^eilung unb bie mit bem ben>egli(^ 
SReic^t^um fortf^reitenbe fojiale 2)ifferen5irung ^aben bie untctfte Sc^i^t auf 
bie 6tufe ber X^ie^^eit ^inabgebrücft; unb bag biefe Sc^ic^t nun n)ieber mit 
einem ungeheuren Stufgebot t)on polittfc^en unt> prioaten SSeranftoltungcn auf 
bie Stufe ber 3Renf(^^eit emporgehoben n)icb, auf ber in $omer§ 3^it jeber 
SHaoe unb im 3J!ittelaIter jeber Seibeigne lebte: 2)ad erfc^eint al§ ^^ortfc^ltitt: 
3n ber $BirHi(^teit befc^äntt ftc^ ber f^rtf(^rit auf bie Xec^nit unt> auf bir 
äRaffe bed SSiffeng; unb an biefem gortfc^ritt ^at baS ®enie fo gut Xff^it 
mt ber fStann aud bem SSolt, benn auc^ ^omer n^ugte ntc^t, bag bie @rbe 
ein ^{anet ift. S)ie ArcEfte aber, beren X^ättgteit bad ^ö^ere 3)tenfc^entl)um aud^ 
mac^t, S)enttraft, ftttlid^eg Smpftnben unb äft^etifc^ed Urt^eil, 5n)>em fic^ 
nic^t unb XDa<S^]cn ni<^t. Um JBenigften nimmt S)ad ju, moran SUlen am 
äReiften liegt: baiS (Slüd. 

9Bie @malb an SRic^el Slngelo unb @iorbano 93runo geigt, bog bie 
Slenaiffance teinedn)egd eine (Smangipation bed ^(eifc^eg, fonbem eine Sefreiung 
unb @rf|ebung bejS ©eifted gemefen fei unb bog auf ben oerbrannten $^iIo« 
foppen nic^t bie Sln^änger iperbertS Spencer ober ipae(fel§, fonbem nur bir 
jünger $lato3 ein Stecht I)aben, möge man in bem Suc^ nac^Iefen. 3t\xt 
gmei originelle ©ebanfen voiü ic^ ermähnen, o^ne fie gu tritiftren. 9laffaet 
fei fein echter Slenaiffancemenfc^. Qt ^abe nic^t bie Sc^ön^it be« SBeibeS- 
geliebt; bie l^iebe gu biefer fei tragifc^, n)eil fte ber SeEinfuc^t nac^ einem 
3beal entfpringe, bad nic^t oenoirflic^t merben fönne; Slaffael i|abe bie SRutter» 
liebe oer^enlic^t, ^abe alfo im Slnblicf ber (Sattung fein ©enügen gefunben^ 
fei bemnac^ nur ^b^Oiter gemefen, mä^renb ber ed^ Stenaiffancetünftler ben 
Süd auf [\di felbft richte, fic^ felbft Problem unb babun^ trogifc^ loerbe, 
Unb im S)on ^uan fte^t QtoalX> ben Santerot beS SRabonnentultud. 2)iefer 
^abe 2)ante gu befeligen vermocht, ber an bie SSermirtlic^ung feineiS ^beald nic^ 
gebac^t, oom äSeibe für ftc^ nic^td begehrt ^abe; xooüt @iner t>cS gbeal !ör» 



ei« aHontontücr. 423 

^ctlic^ fojfen (unbSonSuan I)of d^c noc^ fo wIen SBeibctn, tüeil er in feiner 
«injigcn fein S^^^^I pnbe), fo muffe er on ber SBergcblic^feit biefeS 6trebett8 
gü ®ntnbe gellen. 3(te eine gemeine fifarifatur pon SRaffael erfc^etnt bei^malb^ 
ber in ber 5öeurtl|cilimg beS Se^iuetten SBeininger na^ fte^, Sold n)enigfien§ 
in einem feiner SRomanc. Unfcrc 3«it ^abc t»erlemt, in bem Segriff SKenfc^ 
^eit eine SSemunflibee 5U fe^en; ftc benfe babei nur an 3iffcnifummen, SRaffen, 
cn bie ®ottung. ,,35er SRenfc^ fommt für fte nur inforoeit in gragc, als 
er feine onimolifc^en gunftionen erfüllt, für Selbftet^altung unb für gort* 
pPanjung Sorge trägt. 2)a8 2lufgel)en in ber Sexualität, in ben SK^fterien 
ber3^gung ift eben nic^t bloS in ber ^^iteratur/fonbern auc^ in SSiffenfc^aft 
unb $f)iIofopl)ie f)enie auf ber S^gedorbnung. Sin 9lom(in n)ie Fecondite 
barf nic^t aBein al8 fenile Seiftung beä altemben 30I0 angefe^en «erben, 
fonbem rcpräfentirt mit feiner beinaf|c ibiotifc^en Slpot^eofe beä Äanin^en* 
^alle§ ben ©eift eincS ^dtaltexS, ba§ fein ganjcS Sntereffe bem gortpflansungS* 
flef(^äft 5un)enbct." £ann wenbet er fic^ gegen bie „eoolutioniftifc^ @Ü)iV*. 
2;^atfä(6Iic^ ift bie le^te ^eriobe beg SRaterialigmug unb beS bi^em 
t)em)anbten $ofttioi§mu§ in ber SSiffcnjc^aft fc^on abgelaufen unb @n)aIbS 
Sucft ift nur beiS^alb oon 33cbeutung, weil biefe „3§men" in ber nic^t attju 
fcffönen Siteratur nodi nic^t abbauten n)oaen. ©eric^t über biefe 5U galten 
^at il)n fein tantifc^er ®Iaube an unbebingte SBert^e fe^r gut befä{)igt. Db 
€r jeboc^ unb toie lange er mit feiner auS Stant, 9lie$fc^ unb Sljamberlain 
^emifc^ten $t)iIofop^ie ju leben vermag, ift eine anbere t$i:age. SDer S)ur(^«' 
fd^nittdmenfc^, auc^ baS S!)urc^f(^nittggenie tann cd nid^t @n)albg 9(utonomte 
ift eine Sttufton, bie ber Ijarten SBirficftteit nic^t Stanb tjält. 2)er SKenfc^ 
foU fic^ nadi if)m über bie !Ratur erljeben, aber er barf feine ^Religion nic^t 
öuf bie Slb^ängtgfeit von ®ott grünben, benn bamit gebe er feinen Sert^ 
preis. S)er SJienfc^ ^at aber nur bie SBa^I jroifc^en ber Slbl^angigfeit t)on 
ber Statur unb ber von ®ott. 9BiQ er nic^t ein n)ertpofe§ Sltom, ein o^n« 
mächtiger SpielbaU bed um i^n tanjenben Sltomenfc^marmeS, eine gum $la|fen 
verurteilte Seifenblafe fein, bann mug er in einem emigen unb allmächtigen 
%efen n)ur3eln. 9lur menn er ftc^ unb feinen SBert^ in ®ott geborgen glaubt, 
ift er ftärfer als ber2^ob; tann erS)a§ nic^t, fo ift er rettungloS berlRatur» 
taufalität oerf allen. Stc^ in ber @inbilbung felbft 2um®ott aufblä^n; S)ai^ 
tann tragifc^ n)erben, menn man ?lapoleon ^igt; ber abfolute Sfribent, ber. 
autonome $^iIofop^ ift nur läc^erlic^. Qn>alb uermag feine $^öfop^ie auc^ 
baburc^ nic^t ju retten, bog er ben emigen äßert^ oom oergänglic^en Sßert^* 
träger trennt. J)ie Slnbctung oon Segriffen ober gbeen ift ber bümmfte aller 
©ö^cnbienfte, 3tic^t bie ®üte in abstracto, fonbem ber gute 2Benfc^ 1^ 
äBert^ unb bie äBa^^eit n)ie bie Sc^ön^tt ftnb $^anta$magorten, n)enn e3 
bie „lebenbig-reic^c Schöne" unb bie ewige SSBa^^it, bie mir ®ott nennen. 



424' 2)ic Sulunft 

ntc^t giebt @n>alb oerfte^t, mit jlant, bie ^(utonomte et^ifc^. 9lun: auu!^ 
bie et()if(|e SIutdfTomie be§ 3Renf(^en ifi teine unbebingte, unb t^re %oxnt 
ift nic^t ber Ädegorifc^e ^mpctolio. Siant ift oI)nc ßn^ctf^I rin rdatii) auto* 
nomer SBenfcft g^rocfen, aber man mufe ftcft barübcr wunbcrn, wie et mit 
bem ,;S)u foQft'^ baS fromme Sllem feiner ®eele eingeprägt I)atten unb ba§« 
ber berliner Slrücfftocf eben bamals bem $reu|^enoolf einblSute^ fein „^ 
miß", oerwec^feln fonnte, baä bei i^m^ bem füllen 3)enfcr o^ne 6innli(ft!eit^ 
jufäflig mit jenem ,,®u fottft" übereinftimmte. 

S)q3 93ilb bed einfomen aJlenfc^en ift bei Smalb fo menig beut(i(§ n)ie- 
ba§ be§ Uebermenfc^n bei Slie^fc^e. SBenn er mit bem SBorte: S)er SReligion» 
ftifter fommt qu8 ber SKilfte, weiter nichts meint, alö bo^ große (Sebontcn 
unb $Uine in ber Sinfamfeit reifen, fo fpric^t er nur ^libdannie^ auS. SMtt 
er fi(^ ober einen oon ber menfc^üc^en (SefeOfc^aft Unabhängigen, ber feine 
SBeiÄ^ ou3 fic^ fclbfi fc^öpft, bann ift aucft 2)a8 Saufton. 2)er ^efuö beöf 
(S{)rifteng(aubenj» fc^5pft au§ ftc^ felbft, meil er ®ott ift. 

3?eiffc. Searl Scntft^. 



Das Hünengrab. 



H toax um bie ^a^re^jcit, tqo ha^ ^aibcfraut rot^ blü^t. Sluf ber Sanb^albc- 
wud)^ e§ in biegten 33üfcftelu. ®on uiebrigcn, baumft^nlt(]^cn Stammten 
erhoben fid) bic^t fi^cnbc grüne 3wcigc mit nabcl^arten, fcftcii 93lattcrn unb Hcincn^ 
fpöt roelfcnbcn ©lütl^cu. S)ic(c fd)ienen nic^t axi^ bem gctoöl^itHc^cn faftreic^n 
^ölumengewebe 5u bcfte^cn, fonbern aug trocfencu, borten ©d^uppen. ©ic ttareiL 
fe^r unanfcljnlid) üon ©rößc unb (SJeftalt; auc^ war il^r ®crudj nld)t fonberlid^. 
%U$ ^inbcr ber offenen ^aibe l^atten fic fic^ nid)t in ber t)or bem SBinb gcfc^ü^ten' 
Suft cnttt>icfc!t, in ber bie fiilicn i^rc Äclc^blfttter entfalten, and^ mdjt in bem* 
üppigen Srbrclc^, auö bem bie Siofen bie %a(|rung für i^rc fd)njeffenben ftronen 
fc^öpfcn. 9Ba5 fic 5u Blumen mad^tc, n?ar cigentlid^ bie JJarbe; leuc^tenb rol^t 
marcn fic. Xen garbc f(^enfenbcn ©onncnfc^ein Ratten fic reit^lid^ gel^obt &t 
waren Feine bleichen tcHcrgeiüöcftic, feine fd^attenfrol^cn ©tubcnl^ocfer. S)ic ge»- 
fegncte grö^lic^feit unb ©tftrfe ber ©cfunbl^eit lag über ber ganaen blü^cnben $aibc. 
S)a5 ^aibefraut bccftc t)a§ farge 3relb mit feinem rotl^en SKontel bi^ l^inauf 
5um SSalbe^faum. 2)a erhoben fic^ auf einem fanft anfteig>nben 5Bergfirft ein 
paar uralte, f)aib aufammengeftür^te QJrabl^ügcl; unb wie innig auc^ bai5 ^aibc»- 
fraut fic^ anjie ju fc^miegen fuc^tc: e§ gab boc^ bort oben 9iiffe, burci^ bie gtogc 
fladjc gelfenplattcn burc^fcöimmcrten, Se^en ber raul^en $aut beö öergeS felbft. 
Unter bem größten (Srab^ügel rul^te ein alter tönig, 9ltle . genannt. Unter bcn 
anbeten fd^lummerten ^ic feiner Scannen, bie gefallen marcn, al§ bie große ©(^la<3^t. 
bort auf ber ^albc gcfc^lagen warb. 9Zun l^atten fic fc^on fo lange bagelegen^ 
ba% bie Hngft unb bie fö^rfurc^t oor bem Xobe oon i^ren ©räbem gewichen war. 
Xcr ^cg ging awifc^cn il^rcn 9^u^cftätten ^inburt^. ^cm einfamen 9?oc^twanberer 



3)a6 «öünengrab. 42>. 

tarn nie in bcn 8inn, fi(^ umaufel^en, ob wo^l 5U mitlcrnäd)tigcr ©tunbe öont 
9^e6el uml^üllte ^eftolten auf ber ©pi^e ber QJrabl^ügel fagcn uub in ,ftummcr 
Sci^nfud^t 5U bcn 6tcmen cni^orblidten. 

®jj war ein fllifeembex HÄorgcn, Ifjaufrifd^ unb fonncnworm. 2)cr Sd^ü^c,, 
ber feit bcm SÄorgcngrauen auf ber 3agb gemcfcn war, l^atte fic^ in bo^ $aibc* 
front l^intcr Äönig 3(tle§ ^üQtl geworfen. @r lag auf bem SRücfen unb fd)lief. 
^en ^ut l^otte er über bte 9(ugen gebogen unb bte 3<tgbtafd^e aü& t^tU, auiS ber 
bie langen D^re^ bei? ^((|^n unb bie gefrümmten Sdiwanjfebeni beiS ^uer^o^ni^- 
lugten, lag imter feinem Äopf. "^jtiU unb 93ogen l^attc er neben fid). 

%\x^ bem SSalbc fam ein SUlftbd^en, ein ©ünbelcften mit ©ffen in ber ©anb. 
5(Iö fie auf bie ffad^en platten 5tt)ifd)en ben ©rabl^ügeln fam, backte fie, toa^ für 
ein guter Xanjpla^ ^icr fei. Unb fie befam große Suft, i^n ju probiren. 6ic 
warf ha^ S3unbcld^en in§ ^aibefraut unb begann, ganj muttcrfeclenallein $\i tanken. 
v^ic wußte nic^t barum^ ha^ i^intcx bem ^önigiS^figel ein 3Wann lag unb f erlief. 

5)cr S^ü^e fd^ltcf noc^ immer, ©rcnncnb rotl^ ftanb ba^ ^aibefraut gegen 
htn tiefblauen f)immel. ^er Slmeifenlöroc l^atte feinen Kraben bic^t neben bcm 
6d|lummernben aufgeworfen. $)arin lag ein (^tüd $?o6engolb unb funfcltc, a(^ 
wollte e§ aUc alten ©toppein ber Sanb^albc in SBranb fe^en. lieber bem ^opf 
bc5 (Bdjü^tn breiteten fic^ bie Sluerl^a^nfebern wie ein geberbufc^ auS unb i^rc 
SWetaUfarben fd^immerten Dom tiefften Purpur bi5 in« (Sto^lblan. 9luf ben um 
befc^attcten ^l^cil feineS ©efid)te§ brannte glül^cnber (Sonnenf(^ein. Slbcr er fcl)lug. 
bie ^ugeu nid^t auf, um ben 9Korgenglanä ju fdiauen. 

3n5Wif(]^en fu!)r ha^ SKäbc^en fort, ju tanaen, unb eö brel^te fi(^ fo eifrig, 
ba% bie gcfc^wör^te SRooSerbe, bie fic^ in ben .Unebenheiten ber platten augc» 
fammcU l^atte, um fie fd^wirrte. (Sine alte, trocfene giditcnwurjcl, blanf unb grau 
Dom Sllter, lag auiSgeriffen im |)aibefraut. 5)ic na^m fie unb f^wang fic^ mit 
i^r ^crum. ©pöl^ne löften fid^ auö bem mobernben 58aumc. Jiaufenbfüßler unb 
Ohrwürmer, bie in htn Stilen geniftct l^atten, ftüraten fic^ ft^winblig in bie Iid)te 
£uft unb oerbo^rteu fic^ in bie SBuraeln he^ ^aibefraute«. SBenn bie fliegenbcn 
^'6dt bie ^aibe ftreiftcn, flatterten barauS 6c^aaren öon f leinen grauen @c^metter» 
lingen auf. ^ie Unterfeite il^rer glügcl war weiß unb glänzte wie Silber; fie 
wirbelten wie trocfene« fiaub im ©türm auf unb ah. @ie fc^ienen nun gan^ weiß 
unb e« war^ al§ ob ba« rotl^e ^aibemeer weißen ©c^aum emporfpri^te. ^ie 
Schmetterlinge hielten fid^ ein fur^e« SBeilc^en oben in ber Suft. S'^re jarteu- 
giügel aittertcn fo ^cftig, ba^ ber garbcnftaub fic^ löfte unb al« bünner, filber« 
weißer glaum auf ba§ ^aibefraut fiel. 35a war e§, aB würbe bie Suft öon einem 
fonnig gli^embcn 2^auregen bnrc^riefelt. 

9{ing«um im ^aibefraut faßen ^eufc^reden unb rieben ifire Hinterbeine 
gegen bie giügel, fo boß cd wie §arfenfaiten f lang. Sic l^ieltcn guten Xaft unb. 
waren fo eingefpielt, baß 3eber, ber über bie §aibe ging, bie felbc ^eufc^rcrfc 
auf feiner SBanberung ju l^ören meinte, obgleich er fie baß) jur ülec^ten, balb sur 
Sinfen l^atte, balb üor, balb hinter fidj. ^ber bie 2:anaenbe war ni(^t aufrieben 
mit i^rem Spiel, fonbem begann nac^ einem fleinen SBcili^en, felbft bcn 3:aft ju 
einem 5:an5fpiel au trällern. Ql^re Stimme war fc^rill unb fpröb. 2)er Sc^ü^e 
würbe öon bem ©cfang aufgewedt, @r wanbte fi(^ feitwärt«, rici)tetc ficf) auf beuK 
60bogcn auf unb fal^ über ba« Hünengrab hinweg ju i^r, bie tanjtc. 



426 S5ie 3u!unff. 

@r ^attt geträumt, ha^ bcr §ofc, btn er focbcn getötet, auS ber ^agb^ 
tafci^e gefprungen • fei unb feine eigenen ?ßfeile genommen l^oBe, um auf i^ 511 
f (Riegen. @r fa^ nun l^inüber 5U bem Ttäbö^tn, fc^Iaftrunfen, »irr toon S^röiimen; 
nad) bem Schlummer brannte fein ^opf in ber @onne. @ie toar gro§ unb l^atte 
grobe ©lieber ; ni(i^t l^olb bon SCngcfic^t, md}t leidet im 2^n5, nic^t taftfeft im 
©efang. @ie l^atte breite SBangen, bitfc Sippen unb eine platte 9iafc. ^ie war 
fe^r rotl^ im QJeftc^t, fel^r bunfcl öon ^aar, üppig öon ©eftalt, frftftig in bcn 
löemegungen. g^re Kleiber waren bürftig, aber grell. 9tot^e ©orten faßten ben 
geftreiften 9lo(f ein unb bunte SBoflgarnli^en folgten ben SZfttl^en be$ £eib(ften§. 
Rubere gungfrauen gleichen 9iofen unb Silien. 3)ie|e war wie ha^ ^aibetraut, 
ftarf, frö^^lirf), leuc^tenb. 

3Wit greubc fal^ ber Sc^ü^e ha^ groge, pröd^tige Sßcib auf bctf rotl^en ^albc 
tanken, mitten unter ^irpenben ®rai81^üpfern unb flatternben ©^metterlingen. Unb 
wie er fie fo anfal^, lachte er, baß ber 9Kunb fid^ öon einem D^r äum onbercn 
^og. ^ber ba erblirfte fie il^n plö^lic^ unb blieb unbewegUc^ flehen. 

^^u meinjl wol^I, i(^ fei oon Sinnen'', war had dt^t, waS pe ^eröorbrac^tc, 
3ugleici& erwog fie, wie fie il^n bewegen föune, über 3)ad ju fc^meigen, wa§ er 
gcfe^en l^atte. ©ie wollte nic^t unten im 2)orf erjöl^Ien ^5ren, ha^ fic mit einer 
git^tenwurael getauft l^abe. 

Qtx war ein wortfarger ajiann. ^\d)t eine Silbe brachte er über bie ülippctu 
^ war fo fd&eu, baß er nic^t^ ©effereS an5ufangen wußte, aU ^ufliel^en; obwohl 
tx gern geblieben wöre. §aflig fam ber §ut auf ben ^opf unb bie gagbtafd^e 
üü\ ben 9lü(!en. S)ann lief er ^wifdjen ben ^aibefrautl^ügelc^en fort. 

Sie pacftc ba^ ©ßbünbelc^en unb eilte il)m nat^. (£r war Hein, ftcif Don 
■^Bewegungen unb l^atte fic^tlic^ geringe Äröfte. Siel^olte il^n balb ein unb fc^lug 
i^m ben §ut herunter, um il^n ju bewegen, ftcljen ju bleiben, ©igentlie^ l^attc er 
bie größte Suft, 5U bleiben, aber er war ganj wirr üor ©c^üd^tern^cit unb flo^ 
in nod^ größerer §aft. Sie lief nad^ unb begann, an feiner %a\dit au ^erren. S5a 
mußte er ftel^en bleiben, um bie 3:afd^e 5U öertl^eibigen. 3)ai5 SWöbt^en fiel i^n 
mit aller ^ad)t an. Sie rangen unb fie warf i^n ju ©üben, w^^t »irb ttS 
deinem ergäl^len'', badete fic unb war frol^. 

Sm felben Slugenblid erft^ra! fie bodft fel^r; benn er, ber auf ber @rbc log, 
fc^ien gana bleich unb bie Singen brel^teu fi(^ in il^ren ^öl^len. (&: l^otte ftd^ aber 
iiid^t oerlcftt. @g war bie ®emütl^§bewegung, bie er nic^t Vertragen l^attc. SRie 
auöor l^atten fit^ fo ftrittige unb ftarfe ©efü^lc in biefem cinfamcn SBalbbewo^ner 
geregt. (Sr war frol^ über ba^ Tlöbd^tn unb äonüg unb fc^eu unb bennoc| Polj, 
ha^ fie fo 'ftarf war. (£r war ganj bMubt öon SlHebem. 

^ie große, ftar!e Jungfrau legte bcn Slrm um feinen 9iüdfen unb richtete 
i^n ouf. Sic brad) ^aibefraut nnb peitfd^te fein ®cfi(^t mit ben fteifen Qml^tn, 
bis ba^ S3lut in Bewegung fam. %\§ feine flcinen ^ugen fic^ wieber bem 3^ageS* 
lic^t 5uwanbten, leuchteten fie üor greube beim Slnblid beö SKöbc^enS. 9Jod^ immer 
fd^wicg er; aber bie §anb, bie fie um feinen fieib gelegt, 50g er an fic^ unb 
ftreic^elte pe fanft. 

@r war ein SJinb beg |)unger§ unb ber zeitigen -SWü^en. Xtoiiti unb 
bleid)gelb, fleifd^loS unb blutarm war er. @S rührte fie, ba^ er fo öcr^agt War, 
er, ber boc^ um bie dreißig fein mod&te, Sie backte, ba^ er wol^l ganj mutter* 



2)aS ^flnengrab. 427 

fcdcuaUcin tief im SQSolb Icibcn mäffc, ba er fo flöglic^ unb fo fc^lec^t geflctbct 
war. Reinen l^otte er roo^l, bcr nad) il^m fa^, nic^t SWuttcr not^ ©c^efter ober ßiebfte. 

®cr große barml^er^ige SBalb breitete fic^ über boS Deblonb miö. S3cr« 
bergenb unb fd^üjenb nal^m er in feinen ©^og ^ÖeS auf, toajJ bei i^m ^ilfe fuc^te, 
9Kit l^o^en ©tämmen j^ielt er SBac^t um bie ^^It beö ©ären unb in bcr ^ämme« 
rung bit^ter ©ebüfd^c ^gte er ha^ mit @iem gefüllte Si^eft bcr ficiucn SBöglein, 
3u biefer 3cit, ba man noc^ Seibctgenc l^ielt, flutteten öiclc öon i^nen in ben 
%Balb unb fanbcn ©d^uj j^inter feinen grünen SJlauern. ©r »arb für fic ein grogeS 
ßJefängnig. ba^ fic nic^t jn öerlaffen ttjogten. ^er SBalb l^ielt biefc befangenen 
in ftrengcr 3"^^^- ^^ ä^ang bie ©tum|)fen 5um 9iad^benfen unb cr^og bie in ber 
Änc(^tfc^aft Ißerfommcncn 5u Drbnung unb @^rlic^feit. 3lnx bem glcigigen fc^enftc 
er bie ®nabe be§ fiebenj^. 

%k Söeiben, bie fic^ auf ber $aibc getroffen l^atten, »areh Slbfömmlinge 
fold^er ©cfaugcncn bt§ 3Balbe§. ©ie gingen manci^mal l^inuntcr in bie bebauten, 
bcttjol^ntcn 2^^ä(er, benn fic fürd^tetcn nic^t mel^r, in bk Rnet^tfc^aft jurürfgcfü^rt 
5U toerben, au§ ber i^re SSätcr geflogen waren; bod^ amfiiebften nal^men fic btn 
SEBeg burci^ ba^ SalbeSbunfel. 3)er 9?amc be§ ©d^ü^en war 2:iJnne. ©ein- cigcnt» 
lic^cd ^anbmer! war« ben ^oben urbar 5U mad^en» aber er t^erftanb ftd) auc^ auf 
onberc 3)inge. @r fammelte Steifig, fod^tc ^^l^eer, trorfnete ©c^WÄmme unb ging 
oft auf bie S^gb. ©ic, bie langte, ^ie§ 3[ofrib. Ql^r Später war Äöl^ter. ©ie 
banb 93efen, pftücfte 9Bad)t)olberbccren unb braute SBier au§ bem weigblumigen 
$orfc^. S3eibe waren fcl^r arm. 

grüner fjattcn fic einanber in bem großen SBalbe nie getroffen, aber jefet 
bünfte fic, ba^ ade 2ßege beiS SBalbc§ fic^ 5u einem S^e^ öerfcftlöngen, in bem fie 
^in unb »icber liefen unb einanber unmöglid) öermeiben fonnten. 9?ic wußten fie 
nun einen ^fab ju wöl^Icn, auf bem fic einanber nid)t begegneten. 

3^önne ^attc einmal einen großen Kummer gel^abt. @r l^attc lange mit feiner 
SWuttcr in einer clcnben »ieirigfüic gel^auft; aber aU er ^eranwu(f)j§, foßte er ben 
*S|5(on, il^r ein warntet ^'dn^d)tn ju bauen. ^\i aU feinen SJlußcftunbcn ging er 
in ben $oIäfd)Iag, fäüte 93äumc unb f^jaltctc pe in angemcffcnc ©tücfe. 3)aun oer* 
barg er ba^ aufge^öufte ^auü^ol^ in bunflen Klüften unter 9Roo^ unb aieifig. @r 
^atte im ©inn, feine SJiutter foütc ni^t frül^cr öon aU ber §lrbeit (StwaS erfahren, 
aU big er fo weit War, bie ^ütit aufgubaucn. 3tber feine SWutter ftarb, cl^e er 
i^r 5eigen fonnte, wa^ er gefammelt, el^e er i^r auc^ nur gu fagcn öermod^te, roa^ 
er tl^un woHc. @r, ber mit bem felbcn ©ifer gearbeitet ^atte wie ^aöib, 3frael« 
Äönig, ai^ er ©(f|ö6e für (^ottcg Xtmptl fammelte, trauerte bittcrlic^. @r öerlor 
alle £uft on bem ^au. gür i^n war bie 9ieffigfoie gut genug. Unb boc^ t)otte 
erS nic^t Diel beffer in feinem ^eim aU ein 2:§ier in feiner ^'ö^\t. 

2IIÖ nun er, ber bi^l^cr immer aflein uml^ergefc^Ud^en -war, Suft bcfam, 
3ofribö ©efcllfc^aft au fuc^en, bebeutetc biefer SBunfd) wol^l fid&erlic^, ba^ er fic 
gern jur fiiebften unb ©raut l^oben woHtc. ^ofrib erwartete auc^ töglid), ba^ er 
mit i^rem 58ater ober mit i^r fclbjl öon ber ©ad^c fprcc^en werbe. 5(bcr 5;bnnc 
brachte cS nic^t über \id), Wlan merfte i^m an, ba^ er öon unfreier SIbfunft war. 
2)ic ©cbanfen bewegten fic^ in feinem ^o^f langfam, wie bie ©onne, wenn fie über 
baS $imme(§5elt ^iel^t. Unb fc^werer war eö für i^n, biefe ®ebanfcn 5U äufammcn* 

33 



428 5)lc Sufunft. 

l)änflciibcr SRcbc ju formen, aU für einen ©c^micb, einen 9(rmrcif cut<l toHenben 
6anbförnern ^n fc^mieben. 

SineS 2:agcd fül^rte 3:önnc 3[ofrib an einer ber Sdfixäftm, wo er fein ©an* 
^olä öcröorgen l^otte. dh: riß gtoeige unb 9Äooö fort unb zeigte il^t bic obgc» 
i^oncnen (Stftntmc. „"^a» l^ätte SRutter ^aben firflm', fagle er. Unb fol^ Sofrib 
erttjortungöofl an, „^c« l^ftttc SWuttcr^ ^fttfe tocrben foHen/ wiebcr^oltc er. 
SWerfttJürbig fc^toer fiel e« biefer Sunjfwm, bie ©ebanfen einc^ jungen ®efcllcn 
^u faffen. 3)a er i^r 9Jluttcr§ SBonlloIa geigte, l^ättc fie boc^ öerftc^en muffen; 
^bcr fie berftanb nic^t. 

^a bejc^tog er, i^r feine Meinung nod) beutlic^er gu erdton. Ütin paax 
"XaQt fpötcr begann er, We ©tämme 5U ber ©teEe gwifc^cn ben (SJrab^ügcIn 5u 
\diUpptn, too er ^d\t}lb jum erften 3RaIe gefeiten. Sie fom, mie gcwö^nlic^, f^u 
an unb fal^ ^n at^teiu ©ie ging jebo(^ weiter, ol^ne ©twaS au fagen. (Seit 
fie gteunbc gen«rben nmren, l^atte fie il^m oft einen guten ^anbgriff geleiflet, ober 
bei biefer feieren Strbcit fc^ien fie i^m nic^t l^elfcn au wollen, ^nnc meinte boc^, 
fie l^ätte i>er^cl^en muffen, tag e^ i^re ^üttc war, bie er aimmem wollte. 

®ie öerftanb eö gana wo^I, aber fie f^ürtc feine Suft, fi(^ einem SKaim t>on 
%'6nnt9 Slrt au fAenfcn. Sie wollte einen ftarfcn, gefunbcn 2Stann l^abcn. (Jd 
fc^ien i^r ein fd)lcc^teö 9tu<?fommen au öerfprec^en, wenn fie fid^ mit (£incm öer* 
]^eirat^ete, ber fo fc^wai^ unb wenig begabt war. Unb bod^ aog k)iel fie au biefent 
ftißen, fc^cuen SRann. 9Kan bcnfe bod^, ba^ er ficö fo l^art geplagt l^otte, um feine 
bitter au erfreuen, unb nic^t ba^ Q^IM genoffen ^atte, aur S^it fertig au werbeiu 
Sic ^ättc über fein Sc^icffal weinen fönnen. Unb nun baute er bie ^ütte gcrabc 
ba, wo er fie tanaen gefeiten. Sr l^atte ein guteiS ^era* Unb ^aS lodte fie unb 
banb t^re ^cbanfcn an i^n; aber fie wollte burd^auiS nic^t feine ^rau werben. 

Sfebcn 3:ag ging fie über bie ^aibe unb fal^ bie^ütte aufragen, bürfttgnnb 
ol|ne genfter; ber ©onncnfd^eiu riefelte burc^ bie unbid^ten fBönbe. 

2:önneö Slrbeit ging ungemein rafd^ öorwftrtö; aber er arbeitete nit^t forg» 
fältig. Sein ©aul^ola war nid^t in Tanten bcl^auen, faum abgcrinbet. 3n bic 
3)iele legte er gef^ltene Junge ©äume. Sie würbe fel^r uneben unb fc^wan!enb. 
3)aö §aibefraut, ba& barunter blühte — benn ejS war nun ein ^af^ feit bem 2age 
»ergangen, an bem %'6nm l^inter ^önig Sitte« $ügel gelegen unb gefc^lafen l^e — , 
ftedftc gana öerwegen feine rotl^en Strauben burc^ bie ÖJi^en unb bie Slmetfen Won» 
berten ungeftört au« unb ein unb mufterten bk^ gebrechliche aRenf(i|cnwert 

SSo^in Sofrib auc^ in biefen ^agen i^re Schritte lenfen mox^te: immer 
f(i)wcbte i^r ber Oebanfe toor, ba^ bort eine ^ütte für fie erbaut werbe. @in 
eigene« $cim warb i^r bereitet, bort oben auf ber ^aibe. Unb fie wufite, bafe, 
wenn fie ni(f)t al« $au«mutter einaog, ber SBör ober ber gud^« bort l^aufen modite. 
2)enn fo gut fannte fie^^önne, bafi fie begriff: wenn fid^ htiQtt, bai er öergeblic^ 
gearbeitet ^attt, würbe er nicmal« in bie neue ^ütte einaiel^en. ®r würbe weinen, 
ber Slrme, Wenn er l^örte, ba^ fie nid^t bort l^aufcn tooUe. 6« würbe ein neuer 
Kummer für i!^n fein, eben fo groß wie bamal«, al§ feine SKutter jtorb. Slber er 
mußte wo^l fic^ felbft bie Sc^ulb geben; warum f^aitt er fie ni^t red^taeitig ge* 
fragt? Sie glaubte, i^m muffe aum S^crftänbniß fc^on btt ^^tfac^e genügen^ baß 
fie if^m nie bei ber |>ütte ^alf. 2)aau l^atte fie bod^ große ßu|t. 3«be«mal, wenn 
fie weiche« weiße« 9Woo« fal^" wollte fie c« au«raufen, um e« in bic leden tWube 



S)a6 Hünengrab. 429 

^u fto|)fen. ©ic roat oiid^ geneigt, 2:önne beim SWaueru be§ $crbc^ 511 l^elfen. 
Wit er babci bcrfu^r, mugte fic^ ja allct SRaud^ in bcr ^üttt fammctu. «Ibet e<5 
loar ja ölcic^giüig, toic c3 ha murbc. 3)a loürbc- feine @peifc f oc^cn, fein %tanl 
ficbcn. S)umm war§ boci^, bag bicfe $üttc niemals ouiS t^^tcn Ocbanfcn »eitlen toofltc. 

2:önne arbeitete mit glö^enbem @ifcr; er mar gcmiß, ha^ Sofrib bic Slb» 
fic^t bcrftel^en mufete, fobalb nnr bie ^iittc fertig mar. @r grübelte nid^t öicl 
barüber nac^. @r f^aitt »oüauf mit ^olgf^alten nnb 3immern ju t^un. 3)ie geit 
ijcrging il^m rafd^. 

©nei? SRad^mittag^, aU Sofrib über bie ^oibe gegange« !am, fa§ fie, baß , 
eine ^l^ür an bic ^üttB gefommen mar unb eine Steinplatte aU (Seemeile balag. 
^a begriff fic, ha^ StffcS nun fertig fei, unb fie roarb fel^r erregt. $önnc l^atte 
iag ^adj mit ^ügcld^en öon blül^enbem ^aibefraut gebecft; unb eine ftarfeSel^n- 
fuc^t ergriff fie, unter bicfe§ rotl^e 3)ad^ ju treten, ©r felbft mar nid^t M bem 
SWeubau unb fie entfd^log fic^, l&ineinaugcl^en. ^icfc $üttc mar ja für fie ge^im^ 
«lert ©ic mar i^^r ^cim. S^ftib fonntc bcr Suft nic^t miberftcl^cn, t^ an^ufcl^en. 

©rinnen fal^ cg frcunblic^er auö, alS fie ermartet l^atte. SBad^l^olber mar 
über bcn ©oben gcfhcut. grifc^er 3>uft öon SWabcIn unb ^arj füllte ben 9laum. 
^ic ©onncnftral^lcn, bic bnxdj Su!en unb ©polten ^^ereinfpicltcn, fpannen golbene 
IBönber burd^ bie fiuft. ©iJ fai^ ha anä, al$ märe fie ermartet: in bie SWauer- 
fpottcn maren grüne Qmi^c gcftcdt nnb auf bem $erb ftanb eine frifc^gefftflte 
^anne. 3:önnc l^attc niö;^t fein alttd ^auSgcrätl^ ^ineingcftcDt. 3)a mar nur ein 
neuer %\\^ unb eine S3anf, über bie eine (glen^aut gcmorfcn mar. 

^13 3ofrib !aum noc^ über bie 6(i^meüe getreten mar, füllte fie fici^ fc^on 
öon bem fröl^lit^cn ^el^agen eine§ $cim§ umgeben, grieblic^ unb rul^ig marb i^r 
^u ©inn, al§ fie fo ftanb: bon bort 5U fd^ciben, (d)ien il^r eben fo {(^mer, mie fort* 
^ugc^en unb bei grcmbcn 5u bicncn. ^ofrib l^atte bielcn gleij barauf gcmanbt, fid) 
eine Slrt §(u§Peuer ju fc^affen. @ic l^atte mit lunftfertigen ^änben ^^üc^er gcmebt^ 
toic man fie braucht, um eine ©tube 5U fd^mücfen; bie moüte fie in il^rcm eigenen 
^eim aufl^ängen, menn fie ein§ be!am. yimx mußte fie benfen, mie fic^ bicfe %üditx 
mo^l l^ier au^ncl^men mürben, ©ie ^ättc fie gern in ber neuen ^üttc probirt. 

9lafc^ eilte fie ^eiramört^, ^olte it)ren löeinmanbfd^a^ unb begann, bic färben* 
jpräc^tigen ©toffftüdc imtcr ber 5)e(!e aufau^äugen. ©ie ftieg bie ^^ür auf, fo 
ba% bit ^eUc Slbcnbfonnc auf fie unb il^rc Slrbeit fiel, ©ic regte ft(^ eifrig in bcr 
©tube, gcfc^äftig unb munter, ein $elbenlicb(^en tröüemb. SSon $)ericn frol^ mar 
fie. @^ mürbe gar prächtig ha brinnen. 5)ic gcmcbtcn 9lofcn unb ©terne leud^- 
tetcn mie nie jubor. SBö^rcnb fie arbeitete, l^ielt fie gute ^mSfrfiau über bic ^aibc 
unb bic Hünengräber. 33iettci(^t fauerte 3:iJnnc jefet ^^inter einem bcr ÖJrab^ügel 
unb lachte fie auS. ^er ^önigS^ügel lag gerabc öor ber %f^üx unb ba^inter fab 
fie eben bie ©onnc öerfinfen. ^rnmer mieber blidtc fie l^in. ^f^x mar, al§ müffc 
bort Semanb fi^en unb fie betrad^ten. 

©erabc aU bit ©onnc fo tief unten mar, ha^ nur nod^ ein paar blutrotl^e 
©tra^Icn über bic alte ©tcin^^albc fpieltcn, fal^ fie, mer e^ mar, bcr fie bctradjtetc. 
^cr ganje :pügct mar fein §ügcl mcl^r, f onbcrn ein großer, alter ^ämpc, ber narbig 
nnb ergraut bafaß unb fie anflarrtc. Ülingö um fein $aupt bilbctcn bic (Sonnen* 
ftral^len eine ^rone unb fein rotier SWantel mar fo meit, baß er pc^ über bic ganjc 
Haibc auj^breitctc. ©ein ^aupt mar groß unb fd^mer, baj3 Slntlii^ grau mie ©tein. 

33* 



430 S5ic Sufnnft 

6etne Kleiber unb SBaffen toatcn auc^ {teinfarbtg unb al^mten fo genau bie @d^at* 
tirungen unb baS SDloodfled^tennetb bet Steine nac^, ba^ man fel^r fc^arf ^infel^en 
ntti|9te/um 5U merfen, ba% e^ !ein Steinl^aufe tvax. (SS war mie mit jenen ^Bür* 
mem, bie iBaumäften gleichen. Ttan fann je^nnml an i^uen k)orbetge^en, el^e man 
merft, ha^, waS man für fyittt^ ©ola gel^alten, ein »cic^er %f^kxt'6xpn \% 

?!ber Sofrib fonnte ftd^ nic^t löngei barüber täufd^en, ha^ e« ber alte Äönig 
?ttlc felbft »ay, bet ba fa6. Sic ftanb in ber 5^flr, l^ielt bie ^anb befc^atteub 
über bie Singen unb \a^ i^m gerabe in fein ©teingefic^t. (5r l^atte fel^r fUine, 
f^rftge Singen unter feiner lioci^geioölbten ©tirn, eine breite Kafe unb einen ^ottigen 
93att. Unb er lebte, biefer fteinerne 3Äann. (gr Wd^elte unb blinjelte i^r 51L 
Slngft unb bang mürbe il^r; unb am Reiften erfc^recften fte feine bicfen Urme mit 
ben fteifen Ttu^Mn unb bie l^aarigen :pfinbe. ^t Iftnger fie i^n anfa)^, befto 
breiter tourbe fein £ä(^eln; unb enblic^ l^ob er einen feiner |)funbf(^tt)eren Slrmc, 
um pc 5U fic^ 5u minfen. ^a flol^ ^o\xib ^eimmörtiS. 

Sil«? 2:önne nac^ ^auS !am unb bie |)ütte mit bunten ^üc^ern gefc^mücft 
fanb, fagte er fo groften SJhit^, bag er feinen gfö^l^i^^cr au SoftibS Sater fc^idtc. 
5)er fragte Sofrib um il^re SJieinung unb fie miHigte ein. (Sie war fel^r aufrieben 
mit ber SBenbung, bie bie @ac^e genommen l^atte; wenn fte i^re ^anb auc^ ljalf> 
geatoungcn fc^en!tc. 8ic fonnte bcmSWann bü(^ nit^tS'^ein fagen, in beffen^üttc 
fie fc^on i^re SlujSfteuer getragen. 3)oc^ fa^ fie auerft naä^, ob ber alte Äönig 
Sltle wieber ein örab^ügcl geworben fei. 

^önne unb JJofrib lebten uiele S^^^^ glüdlic^. Sie ftanben in gutem Ütuf. 
^^a^ p"^ gute SWenfc^en^ fagte man. ^©el^t, wie fie einanber beiftel^en, wie fie 
aufammen arbeiten, fel^t, wie 6in« nic^t o^ne ba& Slnberc leben fann!^ 

^nne würbe mit jebem Xage ftärfer, auiSbauember unb weniger langfam 
i)on ®ebanfen. S^^xxb fd)ien einen ganaen SWann au^ i^m gemaci^t ^u ^aben. 
SWeift liefe er fie entf treiben; aber er öerftanb mit aö^er ^artnödigfeit au(^ feineu 
eigenen SBiflcn bur^a^ifcfeen. 

9So ^ofxib fid^ au(^ ae^Qte, gab eö ©d^era unb gröl^lit^feit. J^re tleiber 
würben immer bunter, je älter fie würbe. ®a§ ganac ©efidftt war grellrotl^. Slbcr 
in $önnc§ Singen war fie lieblic^. 

©ie waren nid^t fo arm wie mant^er Slnbere il^reö ©tanbeö. ©ie agcn 
©ntter anr ©rfifee unb mengten Weber Äleie nod^ 5öaumrinbc inS S3rot. 3)ad 
^orfc^bier fc^äumte in i^ren pumpen, ^^xt ©c^af* unb Sicgenl^eerben öcmicl^rtcn 
fic^ fo rafd^, ba^ fie fic^ gleift^nal^rung gönnen fonnten. 

Einmal mad)te 2:önne für einen 93auern brunten im 3:^al ben ©oben urbar. 
SllS ^er fal^, wie Xönne unb ^ feine grau in großer fj^'öl^lid^feit aufammen or* 
beiteten, backte auc^ er: „^a§ finb gute 9Kcnfd^cn.'' ^cr ©auer'^atte jungft feine 
e^efrau bcrloren, bie il^m ein l^albjö^rigeö ^inb l^interlaffen ^aitt, (£r bat 2Önne 
unb 3ofrib, feinen ©ol)n in Pflege au nehmen. „^a§ ^nb ift mir fcl^r treuer*, 
fagte er, „brum gebe id^ e§ @ud^, benn Q^r feib gute SÄenfd^en." ©ie f^atien 
feine eigenen ^inber, fo ba% e§ fe^r fd^icflic^ f^icn, biefeS au nel^mcn. ©ie willigten 
auc^ ol^ne 3ögern ein. ©ie meinten, S^ortl^eil baöon au ^aben, wenn fte ba^ Äinb 
eines ©aueni oufaogen; anö) erwarteten fie fic^ ton einem Pflege? o^n * grenbc 
für i^re alten Xage. 



^aS Hünengrab. 431 

Slber ha^ ^inb tpurbe nid^t alt bei i^nen. (S^e ha^ ^af^x um mar, mar 
<§ tot. S)iei^ fei bie @(i^ulb ber ^pegecltern, fagten IBiele, bcnn ba§ ^nb war 
bcfonberiJ frifc^ unb gcfunb gctoefen, beöor eS ju i^nen fam. ^amit »oute aber 
^HemoTtb fagen, fie l^ätten t^ t)ot]äifi\d^ ^^t'6tzi; man meinte nur, ha^ fte (Sttoa§ 
auf fi(^ genommen, toaS über il^r l^ermögen gegangen mar. Sie l^otten ntc^t 
^erftanb ober Siebe genug gel^abt, um bem ^nbe bie Pflege angebeil^en 5u laffen, 
beren eS beburfte. 6ie l^atten fi^ gemöl^nt, nur an fic^ fclbft 5U benfeu unb für 
i^r eigenes SBo^l ju forgen. ©ie Rotten ni(3^t gcit, ein Äinb ju betreuen. Sie 
tootttcn am 3^age jufammen an bie 5{rbeit gelten unb nat^td einen ruhigen Sd^Iummer 
ft^Iafen. Sic fanben, bog ber kleine 5U Diel öon ber guten SWilc^ trinfe, unb 
fie gönnten e^ i^^m nit^t fo mie fic^ felbft. Sie mußten aber nid^t etwa, ba^ fie 
ben Knaben fc^lcd^t bel^anbelten. Sie backten, ha^ fie gerobe fo für i^n forgten 
mie reci^te (Altern. @l^er !am t^ il^ncn öor, ha^ ber ^^flegefo^n eine Strafe unb 
tßlagc für fie getoefen mar. Sie trauerten nic^t über feinen 2^ob. JJrauen pflegen 
%e groftcSuft unb^reube baran 5U l^aben, mit^inbern umsugel^cn; aber^ofrib 
^atte einen SÄann, für ben fie in öielcn Stüden bie Sorge einer äJhitter tragen 
mußte, unb begehrte beiJ^alb nid|t, noc^ ÄnbereiS 5U betreuen. ®em fe^en gfrauen 
fonft auc^ bie rafc^cn gortfc^ritte ber kleinen; aber Sofrib ^atte greube genug, 
menn fie fal^, mie ^önnc fic^ ^u 35erftanb unb 2Äönnli(i^feit entmicfelte; [it freute 
fi^ baran, i^re $)ütte 5u fegen unb 5u f(^mü(fen, freute fid) an ber Suna^me ber 
beerben unb an bem 5lnbau unten auf ber $aibc. 

3ofrib ging auf ben ^of beS 33auern unb fagte il)m, ba^ Sinb fei gcftorben. 
^a fprac^ ber 5iKann: ^"^nn ift eö mir ergangen mie ^cm, ber fo meiere ^ffen 
in fein 5öett legt, ba6 er big auf ben ^rten ®runb ftnft. öiar ju gut moHte 
id) meinen Sol^n lauten; unb fiel^c: nun ift er tot!'^ Unb er mor betrübt. 

Sei feinen ©orten begann Sofrib, bitterlid^ 5U meinen. ,r®onte ®ott, ha^ 
^ uns 3)eincn Sol^n nid)t gegeben l^ätteft!" fagte fie. „SBir maren au arm. 
Qx f^at^ nid^t gut genug hei unö gel^abt.^ 

„^\e^ moütc ic^ nid^t fagen'', antmortete ber S3auer. „@^er glaube i(^, 
ha^ ^\)x ba^ Äinb öer^ötfd^elt l^abt. ^oc^ id) miü !einen SÄeufd^en auf tagen; 
benn über Seben unb 3:ob gebietetöott allein. 9hin ift eS mein SSiUe, ben fieic^en- 
fc^mauö meinet eiujigen So^neS mit bem felben 9lufmanb 5U feiern, a(§ menn ein 
©rmac^fener gcftorben märe; unb 5um QJafhnal^lIabe id^ Xönne unb 3)id). ^arau§ 
wiögl gi^r feigen, baß id) feinen ©roH gegen (Snä) l^ege.'* 

So mo^nten Xönnc unb 3[ofrib bem Seic^enfc^mauiS bei. Sie mürben freunb« 
lic^ bemirt^ct unb ißiemanb fagte i^ncn ein böfe^ SBort. 3Bo]^t l^attcn bie grauen, 
bie bie Seiche einfleibcten, eräöl^lt, ba§ fie jämmerlich abgefallen mar unb Spuren 
fc^merer ^ernad^täffigung gejeigt l^otte. 3)a§ fonntc aber mol^l aud^ öon ber 
^anf^eit ^er!ommen. S^iemanb modte S^led^tesf öon ben Pflegeeltern glauben, 
benn man l^ielt fie überall für gute SKenf^en. 

gofrib meinte öiel in biefen^^agen; namentlich, algf fie bie grauen erjö^len 
borte, mie fie bei ibrcn fleinen Äinbem machen unb fic^ für fie plagen mußten. 
Sic merfte aucb, baß bei bem Seic^enfc^mauS unter ben SBcibern beftftnbig öon 
Hinbeni gefproc^en mürbe. (Sinige l^atten folc^e greube an i^nen, ba^ fie gar nie auf* 
l^ören fonnten, öon i^ren Sragcn unb Spielen 5U er^ä^len. Qofrib ^fttte gcni öon 
$önne gefprod}eu; aber bie meiften grauen fpra^en gar nic^t öon i^ren Scannern. 



432 ®ie Sufunft. 

Spät abcnbö fc^rtcu Qofrib unb^önne öoii bem Scid^cnf^mou^ J^cim. ©ie 
gingen fügtctt^ inö 99ett. 5lber faum waren fic cingefd^lafcn, oI§ fte öon einem Ictfen 
Stimmern gcttjcrft »nrben. ^a^ ift ba^SHnb, backten fie, no(i^^albf(^Iafcnb,unb waren 
unmiflig über bie Störung. S(6cr plö^Iid^ festen fte pc^ SBeibe im ©ctt auf. 5)a« ttnb 
mar bocift tot. SBo^er fam bann biefcl Sßimmcrn? $lld fic ganj toad^ waren, l^örteu 
fic nic^tö; aber fobalb fic eiu^ufd^Iummcrn Begannen, öcma^men fic t^ wieber. f^letne, 
fc^wac^cgügc^cn l^örten fic über bic@tcin|jlattc öor bcr ^üttc ge^en, ein fleineö ^änb» 
c^en taftete an bcr Zf^üx, unb ha fic nidftt offen war, wanberte ha^ JHnb wimmcmb 
unb tappcinb bie SBanb entlang, bi§ c« öor il^cr Sagcrftätte flcl^cn blieb. 9Benn fic 
fprac^cn ober fic^ im ©ett auffegten, öcrnal^mcn fieni(i|t§; aber wenn fic cinfc^Inmmcm 
wollten, l^örten fic bcutlid^ bie unfid^ercn ©(abritte unb ha^ cr^tfte ©t^lut^jcn. 

^a& fic nic^t glauben wollten, tva^ t^ncn aber in bcn legten Sagen ald 
SMöglit^feit öor Slugcn gcftanbcn ^atte: nun würbe c« i^nen jur ©ewig^cit. Sic 
fa^n ein, bafj fic ha^ $^inb getötet l^attcn. 2Bie wäre c^ fonft nac^tS umgegangen? 

Ißon biefer S'^ad^t an war allc§ ®lü(f öon il^nen gewiesen. ®ic Hebten in 
fteter gurc^t öor bem ^cfpenft. 2)en 2:ag über l^attcn fic wol^l einige ffini^e, aber in 
ben 9iäc^tcn würben fic öon bem ©einen unb htm crftidten ©c^luc^jcn bcö ^iubc§ 
fü gcftbrt, ha% fic nit^t wagten, allein ju liegen. 3ofrib ging oft weite SBcgc, um 
einen SKenfd^cn 5U ^olen, bcr über S'^ac^t in il^rcr ^ütte bleiben fonnte. Slam ein 
grember, fo Ratten fic fRu^c; aber fobalb fic allein waren, l^örten fic ha^ Äinb 

3u einer S^lac^t, für bie fic feinen ($Jaft gefunbcn l^attcn unb bie fic, bc* 
$^inbei§ wegen, wicbcr fd^lafloiS oerbrad^ten, ftanb ^ofrib au§ bem ©ett auf. 

/»Schlaf ^u nur, S^önne^ fagte fic. ,/©enn id^ mid^ wac^ erl^altc, wirb 
fic^ nid^tö l^ören laffcn." 

®ie ging au§ bem ^auö, fcfttc fic^ auf bie X^ürfc^wcCie unb überlegte, 
waS fic t^uu foHtcn, um SRu^c 5U finbcn; benn fo fonnten fic ni(^t weiterleben. 
Sic fragte fid^, ob S8eid)tc unb 33u6c, ^cmütl^igung unb 9icuc fic Don biefer ft^weren 
i&cimfuc^ung befreien fönnten. 3)a begab c§ fid^, bag fic h\t ^ugen aufft^lug unb 
bie felbe ©rfc^cinung fal^ wie fc^on einmal 5uöor öon biefer ©tcHe. 3)cr ®rab« 
bügel war 5U einem Sfämpcn geworben. @§ war eine bunflc ^aä^t; bennot^ fonnte 
fic bcutlid) fe^en nnb öcrncl)mcn, ha^ bcr alte ^önig Jltlc ha \a% unb fic httxad^ittt. 
Sic fal^ i^n fo genau, ha^ fic bie mit 3Roo<§ bcwac^fcnen ^Irmringc an feinen 
*panbgclenfen untcrfc^ieb unb waljmel^men fonnte, ha^ feine ^einc mit gefrcujteu 
^Bönbcrn umwicfelt waren, äWifci)en bcnen bie SBabcnmuSfcln ft^woöcn. 

^ic^mal ^atte fic feine Slngft öor bem 5lltcn. (£r fd)icn il^r ein grcunb 
unb 2:röftcr im Unglüd. (£r fa^ fic gleid^fam mitleibig an, al^ wöHe er i^r fStntfy 
cinflögcn. 5)a bad)te fic, bog biefer gewaltige |)clb einft feinen %aQ gehabt l^otte^ 
nn bem er bie gcinbc in Raufen auf bie §aibc nicberftrecfte unb in ben Slut= 
ftrömen watete, bie jwifd^cu ben §ügeld^cn brauften. 3Ba§ ^attc er ha nacft einem 
toten 9Kanne mcl^r ober weniger gefragt? SBie tief l^attc ha^ ©cufjcn bcr ^nber, 
bereu SSftter er gef dalagen, fein ©tein^cra gerührt? gebcrleid^t ^atte bie ©ürbc 
Don cine^ Äinbcö 2^ob auf feinem QJewiffen gelegen. 

Unb fie öerna^m fein glüfteru; bie felbe SBeife, bie ha^ alte, flciflfaltc 
;pcibeiit^uni 311 allen Reiten gcflüftcrt l)at. „SSarum bereuen? ®ic Götter Icnfen 
ha^ ^cfdjicf. ^k 92ornen fpinncn bcö i!ebcu§ gaben. SBarum follten bie Äinbcr 
bcr ©rbe trauern, ha^ fie gct^an, \oa^ bie Unfterblic^cn fic au t^un awongcn?-* 



5)oÖ fiflncnörab. 433 

®o ermannte fid& 3;üfrib unb fogtc 5U ftd^ felbft: „^a^ fonnte i^ bafür, 
bo6 baö^inb ftatb? ©ottoKcin ifl^, bcr8iac§ lcn!t. Sf^ic^tö ßcfc^iel^t ol^nc feinen 
SBiUen." Unb fie bockte, baft fie ba§ ©ef^enft am öejtcn obtoel^ren »erbe, töenn 
fic oflc 9lcne öon firf) fem l^idt. 

W>tv nun öffnete fic^ bie ^auiJtl^ür unb 3:ön|ie fam 5u i^r ^exan^. „S^\x\b", 
fagte er, „e§ ift je^t in ber ^ütte. ®iS fam ^cran unb fiop}tt an ben 83cüranb 
unb toedte mid^. SBa§ foKen toir tl^un, ^ofrib?"' 

„%a^ tinb i^ ia tot", fagte ^ofrib. ,,3)u tteijt, bog e§ tief unter ber, 
(grbe liegt. 2)a5 ?lDe« finb nur 5:räume imb ©nbilbungcn."' @ie \pxad) l^art 
unb abttcifcnb, benn fie fürchtete, ha'^ 2:önnc in biefcr 8ac^e 5U weic^l^eraig fein 
unb pc baburc^ in§ Uuglücf fhiraen fönne. 

„2Bir muffen ein Snbe mad^en*, fagte 3^önne. 

gofrib lachte grell auf. „W^a^ toitifl 3)u tl^un? (Sott l^at e§ über un§ gc» 
fanbt. konnte er bo3 tinb nid^t am Sebcn erhallen, U^enn er tooHte? (gr mottte 
cg nic^t; unb je^t verfolgt er unö um biefeiS XobcS miüen. Sage mir, mit ttjelci^em 
me(^t er un§ öerfolgt?" 

Sie nal^m il^re SBorte öon bem alten ©tein!äm^eu, ber finfter unb l^art 
auf feinem §ügcl^ fag. ©jS »ar, alS l^abe er il^r Slllc§ eingegeben, waö fie 
Spönne ermiberte. 

^2Bir muffen eingcfte^en, ba^ mir ha& ^inb öernac^Iäffigt l^aben, unb SBußc 
tl|un", fagte 2:önne. 

^SWemalö miü ic^ für dtroa^ leiben, ha^ nic^t meine ©t^ulb ift", fagte 
3ofrib. ,SSer rooflte, baß ba§ Äinb fterbe? S^ nid^t. 2BcI(^e 5lrt oon SBuge 
ttjiaft^u'benntl^un? SBiUft 2)u 2)id^ geißeln ober faftem mie bie SRi^nd^c? 5Widf| 
bünft, 3)u fannft 2)einc tröfte aur Arbeit brauc^en.^ 

„TOt bem ©cißeln l^abe id^ e§ fc^on probirt'', fagte ^i)nne. ,,(g§ nü^t nic^t." 

„©ic^ft ^u!^ fagte fie unb ladete mieber. 
. ^^a t^ut Slnbere§ not^'', fu^r Xönne mit bel^arrlic^er ^tfc^loffenl^eit fort. 
„SSir muffen geftel^n." 

,,2Ba§ miUft ^u Öiott fügen, ba^ er nic^t fc^on wüßte?"' ^öl^nte Sofrib. 
^Öen!t nirf)t er S)eine öJebanfen? 3BaS millft ^u il^m fagcu?'' @ie fanb mm, ba% 
Za^nnt bumm unb eigenpnnig fei. @o l^attc fie il^n au ©eginn i^rer 58efanntfc^aft 
gefunben; aber bajm l^atte fie nid^t mel^r baran gcbac^t, fonbern i^n Heb gehabt, 
megen feinet guten ^erjcn^. 

,;aBir muffen bem ^ater imfere Sd^ulb gefielen, 3ofrib, imb i^m ^uße bieten." 

^SBaS toillft %u i^m bieten?" fragte fie. 

„^ic $ütte unb bie Siegen."' 

„Sid^txtid) forbert er öoße SKannc^buße für feinen einzigen @o^n. 3)ie 
läßt fi(^ mit etilem, roa§ mir befljjcn, nit^t beäa^len." 

„3Bir »ollen un§ felber aU Shied^te in feine ÖJcwalt geben, mcnn er ficf) n\d)t 
mit meniger aufrieben gicbt.'' 

©ei bicfen SBorten pacftegofrib falte SJerameiflimg unb fie l^aßte 5;önnc au§ ber 
5:icfe i^rer ©ecle. OTe§, ma§ fie Verlieren mußte, ftanb flar oor i^r. ^ie fjrci^cit, 
für bie eiuft bie 2l^ncn ba^ 2tht\x gemagt, bie J&üttc, ben SBol^lftanb, d^re unb ©lüct 

„aßerfe meine SBorte mo^I, Xönnc'', fagte fic Reifer, :^alberfti(ft öon @d)mcva: 
^bcr 3:ag, an bem S)u (Sold^eö tl^uft, ift mein ^obc^tag/ 



434 ®ie Bulunft 

2}ann warb fein 993ort mc^r jwifc^cn il^ncn gctoM^fclt; ober fie^blteBen ou 
ber S^l^ürfc^iDcHc fi^en, bi§ bcr %aQ anbxadf. fteincr fanb ein SBort, iim ju he* 
fd^tDtc^tigen unb 511 t)erfö^nen. SBetbe fürchteten utib uerat^teten einottber. ^n$ 
mag bai^ $(ubere mit bem äl^ag feiltet 3^^^^^ ^"^ f^^ ^^ ^9^(1:519 uiib böfe: 

©cit btefer ^adjt ließ 3[ofrib Jönne oft il^re Ueberlegtnl^clt füllen, eic 
lieg i^n in bcr Gegenwart grembcr mcrfcn, bog er cinföltig fei, unb ^alf ü^w 6ci 
ber Arbeit fo, ha^ er i^re Äraft crfennen muftte. ©ie »üIÜc i^m offenbar bie 
^auj^ernigewalt ncl^men. 3Wan(f)maI ftcHte fie fic^ fc^r fröl^, um i^n ju jerftrcuen 
unb oon feinen Grübeleien ab^uleufen. @r l^atte noc^ nic^tö getrau, um feinen 
^lan in^ SBcr! 5U feften, aber fie glaubte nit^t, bafe er i^n oufgegcben f^abt. 

3n biefer 3cit wur^ -Spönne mc^r unb me^r, loie er oor feiner §eirat^ ge* 
mefen war. ®r mürbe mager unb bleit^, mortfarg unb trog uon ®eban!en. JJo* 
fribö SSerjmeiflung marb mit jebem ^^ogc größer, benn eö mar, aB foHtc il)r nun 
8mc§ genommen werben, ^oc^ fam i^re Siebe 5U Xönne miebcr, aU fie i^n un* 
glürfli(^ fa^. ,Ma^ gilt mir "äüe^, memt Slönne ju (SJrunbe ge^t?* backte fie. 
„(£ö ift bcffer,mit il^m in ber ^ned^tft^aft 5U leben, alj§ il^n al^ freien fterben 5U fe^n.* 

gofrib fonnte fic^ jebod^ nid^t fo plö^lic^ entfci^liegen, Xönne au gel^on^cn. 
©ie fönqjfte einen langen unb fd^meren ^am^f. ^bcr eine§ JKorgeniS, ate fie er* 
toaä^tt, mar i^r ungemö^nlid) rul^ig unb milb ju SJhitl^. ^a mar il^r, ol8 fönnc 
fie nun t^un, wa^ er forbcrte. Unb fie mecftc i^n unb fagte, bafe t^ icftt fo »erben 
folle, wie er wolle. 9htr biefen einjigen 3^ag möge er i^r gönnen, bamit fie öon 
ölt bem S^ren ^^Ibfc^ieb nehmen fönne. 

^en ganaen S^ormittag ging fie fcltfam fanft uml^cr. Seicht fomen i^r 
Sl^ränen in bie §lugen, wie ©nem, ber Slbfc^ieb nimmt. 3^r fc^ien, bie |>aibc 
l^abe fid^ an biefem 2^agc, i^r ju Siebe, befonbcrö fd^ön gcfd^müdt. ^cr groft war 
über fie l^ingejogen, bie S3lumcn waren öcrft^wunben unb ha^ ganae gelb trug 
braune garbe. ?lber al^ bie ©onnc be§ §erbfttage§ il^re fc^rögen ©trauten hat- 
über l^ingleiten lieg, wor ei^, aU erglühe ha^ ^aibefrcut aufö 9ieue rot^. Unb fie 
gcba(f)tc bciS 2:age^, an bem fie 2:önne 5um erften Tlal gefeiten l^atte. 

©ie wünfc^tc, bog fie ben ölten Sönig nod) einmal fc^auen bürfe; benn er 
l^otte ja mitgeholfen, il^r ©lud 5U fc^affen. ©>ie ^otte fit^ in ber legten ^tit emft* 
lic^ öor il)m gefürchtet. (H war, aU lauerte er borouf, fie ju pocfen. Slber jc$t 
fonnte er feine Ttaä^i mcl^r über fie l^oben, meinte fie. ©ie rooUit oufmerfen, ob 
fie if^n nit^t fc^en fonnte, obenb^, wenn bcr SWonbfc^ein fom. 

Um bie 9Wittag^5cit fomen ein paar um^erwonbernbc ©piellcute toorbei* 
gebogen, ^a l^otte Qofrib ben Einfall, fie 5U bitten, ben gongen äiJoc^mittog in 
i^rem ^oufe 5U bleiben; benn nun wollte fie ein 5eft feiern. 2:önne mugtc fc^ncH 
5U i^ren (Altern gelten unb fie bitten, au fommen. ^onn liefen i^re fleinen @c* 
c^wifter weiter in^2)orf ^inab,um®äftc au l)olcn. ©olb waren oielc Seutc öcrfommeU. 

^ie eJrö^Ud&feit war grog. 2:öime l^iclt fic^ obfcitö in einer dde bcr §ütte, 
wie c§ feine ©cwol^n^eit War, wenn öefud) fam; ober Sofrib war beinahe wilb 
in il^rcr grö^lidjfcit. SWit geflenber ©timme führte fie bie Xonafpielc an unb bot 
eifrig ben öJäften ha^ fc^ftumenbe ©ier. (Jng war cjS in ber ©tube, ober bie <S|)iel* 
leute waren flinf unb ber 2:ana l)atte fieben unb Suft. Q$ würbe erfticfenb ^eig 
bort brinncn. Tlan ftieg bie 3:l)ür ouf; unb ^ofrib fa^nun erft, bog bie ^flaö^t 



®ad ^ünengra^. 435 

ungebrochen unb bcr SB^onb aufgegangen ttwir. 2)a trat fic in bie ^»austl^öt unb 
^Hdte in bie »etge 3SeIt ht^ ä^bnbfd^tnS f^xmn^, 

Siel Xl^au toar gefaflcn. 2)ic gan^c^^aibe roor meiß, »eil fic^ bo§ 9Ronb* 
li^t in \>tn aa^ofeuSro^fen f|)icgelte, bie fic^ auf aüen SttJ^ig^ein gcfammclt 
I^attcn. S)a§ hxr^ Wtoo^, ha§ ringi^um auf gcl^|)lattcn unb Steinen touc^g, toar 
f(^ou gefroren unb uon 9leif bcbecft. gofrib ftieg l^inab; »ol^lig fc^wanfenb ttwr§ 
unter bem gfuß. @ie ging ein paor Schritte über ben ^ßfob, bcr in§ S)orf l^tnab 
fü^te, gleich al§ rnoHe fie ^jrüfen, toelt^eS ©cfül^t cj5 fei, ba ju gelten, ^önne unb 
fie foUten am näd^ften 2:agc ftanb in $anb l^icr toanbem; in tieffte 8(^mad^ l^in* 
ein. S)enn toie au(^ bie SBegegnuug mit bcm löauern ablief, n)a§ er and^ nal^m 
unb toa& er fie bel^alteu lieg: fid^crlici^ toar Oc^mac^ ii^rSoö. 3)ie an bicfem^benb 
eine gute^ütte unb ijiele fjreunbe l^atten, nrürbcn am nöc^ftenS^ag toon Tillen öer* 
obfc^eut fein, öieUcic^t auc^ all S)effen beraubt, toaS fie ermorben Ratten, öiefleic^t fo* 
gar e^rlofe Änec^tc. (Sie fagte 5U fid^ felbft: ,r3)ie^ ijl bcr Sßeg be§ Xobe^.'* Unb 
nun fonnte fie nic^t faffen, tt)ie fie bie ^aft l^aben fottte^ il^n 5u toanbcln. ^^t 
war, aliS fei fie öon ©tein, eine fc^toere ©teingeftalt wie ber aüt ÄiJnig 5ltle. 
^ro^bem fie lebte, l^atte fie ba^ ®efü^l, il^rc fc^meren ©teingliebcr nic^t regen, 
biefen SBeg nid^t ge^en ^u Wnnen. 

Sie ttjanbte il^re SBIitfe bem ^önigöpgel 5U unb fa^ beutlid^ ben alten Ä5m|)en 
ba fi^en. 3lbcr in biefer ^ad)i toax er wie jum fjeft ge^u^t. (fr trug nid^t 
mc^r ha^ graue, mit 2Roo^ betoac^fcnc ©teingetoanb, fonbern mci§c^, f(^immernbe^ 
Silber, ^lud) fdftmücftc il^n mieber eine ^ronc öon Strahlen, toic bamal§, al§ fie il^n 
^uerft fal^; aber bicfeÄrone mar meig. Unb meig leuchtete ©ruftplotte unb Slrm* 
ring, glifeernb meiß mar Sd^mertgriff unb iSd}itb. @r fag ha unb betrachtete fie 
in ftummcr (SJleid^giltigfeit. ^aS feltfam Unergiünblic^e^ ba§ in großen Stcinge* 
fic^tern liegt, l^atte fi^ nun auf il^n l^erabgefenft. 3)a tl^ronte er bun!el unb mächtig; 
unb 3[oftib i^attc bie unflare SorfteKung, ba^ er ein S9ilb öon S)em fei, maö in 
i^r lag; in allen Sßcnfd^en liegt (gtmaö, ba^ in fernen ga'^r^unbertcn begraben 
mar, üon üißlcn (Steinen bebecft in]b benno^ nid^t tot Sie fa^ il^n, btn alten 
Äönig, mitten im aJienfc^cnlfteraen fi&en. Ueber beffen unfrurfitbare JJelbcr breitete 
er feinen mciten ÄönigSmanlel l^in. 3)a tankte bie ©enugfuc^t, ba jubelte ba^ 
iPrad^tüerlangen. (5r mar bcr große Steiul^elb, bcr 3lotf^ unb ?lrmut]^ öorüber* 
manbern fal^, o^ne baß fein Steinl^crj gerührt marb. „^k ®öttcr mollen e^ fo", 
fagte er. @r mar bcr ftar!e fteinerne SWann, ber ungcfül^ntc Sönbc tragen fonnte, 
o^ne 5u monfen. Stetö fagte er: „fl&amm trauern, ba S)ai§, maö 3)u tl^ateft, 3)ir 
bodf) t)o\i ben Unfterblic^en aufgcämungcn marb?" 

3ofrib§ SSruft Ijoh fid) in einem Seuf5er, bcr tief mie ein Sd^luc^^en mar. 
Sn i^r lebte eine Stauung, bie fic fit^ ui(f)t ftar^umac^cn öcrmoc^te, eine §lf|nung, 
bag fic mit bcm fteinernen 3Wann fäm^jfen mußte, menn fie glürflid^ merben foüte. 
^ber au gleid^cr Seit füllte fxe fic^ fo l^ilfloö fd)mac^. 

Sa^ fic nun mieber ^u ber ^üttc l^in, mo bie Xüc^er unter ben ^ac^balfen 
fc^immertcu, mo bit S^jicllcute gröl^lid^fcit öerbreiteten unb mo OTe^ mar, ma§ 
fie liebte, bann füllte fie, ba^ fie nid^l in bie ^icd^tft^aft gelten fonnte. 9?i(^t 
einmal S:önne 5U Siebe, ©ie fal^ fein blaffei^ 2(ntli$ in ber §utte unb fragte fid^ 
mit jufammcngcframpftem ^erjen, ob er öcrbiene, ba^ fie i^m ^Deö o|)fere. 

Slber briunen in ber §ütte Ratten fic^ bie i*eute 5U einem Stcigentana auf* 



436 25»e Sufunft. 

gcjlcöt. Sie orbneten fic^ in einer langen Sfleil^e, fogten cinonbar Bei ben ^önbcn 
unb ftürgten, mit einem milben, ftarfeu, jungen ©efeücn an ber Spt|e, in rafenber 
eile öortt)är§. 55er Stnfü^rer aog fie burc^ bic offene %f^üt l^inauö auf bie Im 
SJ'lonbfc^ein glißcrnbe ^aibe. @ie toften an Qofrib öorbei, feuc^enb unb tüitb; 
ftrau(]^elten über ©teine, fanfcn ing ^aibefraut, jogcn toeite Shcife ringS um 
bie ^ütte. ^er fiepte in ber Sfleil^e rief gofrib an unb ftredtc i^r bie §anb ent^» 
gegen. Sie faßte fie unb lief mit. 

^a^ war fein Xany^ ein »al^nfinuigeö ^inpürmen. 3)od^ grö^lit^feit war 
barin, Seben^Iuft unb Uebermut)^. g[mmer fül^ner würben bie ©ci^wenfungen^ 
immer lauter tönten bie S^lufe, immer ftürmifd^er warb ba^ Sachen. SBon §ünen» 
grab au Hünengrab, wie fie ha über bie §aibe sctftreut lagen, fc^lang fic^ bic 
SReil^e ber ^lanjenben. 9Ser bei ben l^cftigen ©t^wanfungen nieberfiel, würbe 
wieber em:>)orgeriffen, ber Sangfame öorwörtS geaogcn. 3)ie Spießcute ftanbcii 
in ber ^au^tl^ür unb lodten 5U immer wüfterem Taumel. 3)a war feine Qtit, 
5U ru^en, gu benfen, fic^ öorjufe^n. 3n immer tollerer ^aft ging ber Xans über 
frfjwanfe^ SRooö unb glatte gr^l^plotten. 

^ci Slllebem empfanb 3ofrib immer bentlid^er, baj fie bie greil^eit bel^atten 
mujte, ha^ fie lieber fierben al§ fie verlieren wollte. @ie merfte, ha% fie Xötmc 
uic^t folgen fonnte. 6ie backte baran, ju fliel^en, fort in ben SBalb au eilen unb 
niemals wieberaufommen. 

5inc ^ügcl l^atten fie jefet umfreift, auger bcm tönig 5ltlcg. 3ofrib ftt^, 
ba% e§ nun 5U biefcm l^inaufging, unb fie l^ielt bic S3licfc fc^arf auf ben mächtigen 
9Rann gel^eftet. S)a fal^ fie, wie fiel) feine 9licfenarme nac^ ben §inftürmenben 
au^ftrecften. 6ie fc^rie laut auf; hod^ nur ein fc^allenbe§ ©elftester antwortete 
i^r. Sie woHtc ftel^en bleiben; aber eine ftarfe gauft xi% fie Weiter. Sic fa)^ i^n 
nac^ ben SBorbcieilenben greifen, aber fo ^urtig waren fie, ba^ bie fc^weren $lrme 
Steinen üon i^nen erreici)en fonnten. UnfaBlid) »oar i^r, ba% Sf^iemanb i^t/ fal^. 
2;obeöangfl fam über fie. Sic backte, ba% er fie erreichen weitbe. 2luf fie ^attr 
er gelauert, feit oielen ^a^ren. 9Jiit ben Slnbercn trieb er nur fein Spiel. 3^rer 
würbe er fi(^ nun enblic^ bemächtigen. 

9iun fam an fie bie 9tci^e, an tönig mt öorbeiaucilen. Sie fa^, wie er 
fic^ er!)ob, fid^ bann aum Sprung bucfte, um ©ruft ju matten unb fie au fangen, 
3n biefer l^öc^ften ^otf^ fü!)tte fie: wenn fie fid) jefet cntfdjloß/ ^m nöc^ften ajiorgcn 
bic ft^were SBanbenmg anautrctcn, l^atte er nic^t bie 9Jla(f|t, fic au padcn. OTer 
fie fonnte nid)t. (Sie fam ^nki^t unb bie 3)re^ungcn waren nun fo ^eftig, ba^ 
fie beinahe gcfc^leppt würbe unb 9Kü^c f^aitt, nic^t au Soben a" f^^öen. Doö:^ 
obgleich fie in ber rafcnbften ©ilebal^inwirbeltc, war ber alte tämpc noc^ raf^cr. 
^ie ffbwcren ^2lrmen fenften firf) auf fie l^inab, bie fteincmen §önbc ergriffen fic, 
aogeu fie an bie mit filberblanfcm §arnifc^ bebecfte SSruft. Säumer fd|Wcrer legte 
fid) bie2:obe^angft auf fie; aber fic wußte nod) bi^ a^le^t: nur Weil fic ben Stein* 
föuig im eigenen §eraeu uid)t au beficgcn öermo^t ^atte, wor bem Äönig Sttle 
C^ewalt über fie gegeben. 

9Zun war e^ a« ^^^ ""t 2:ana unb 3frö]^lid)feit. Sofrib lag im Sterben. 
Sie war in bcm tafeubcn Sauf au ben tönigöl^ügel gefc^leubert worben unb ^otte 
üon feinen Steinen ben i$:obe^fto6 empfangen. 
5alun. Sclma Sagcrlöf. 



Sonfcnporabe. 437 




3anfenpara5e* 



Jä^rcnb bcr legten 357 %a^t Xjat fid) maucl)e8 bcr (SJro6finau5 ^ngcnc^me 
ereignet. 5Kontanafticn finb beträc^Ktci^ gcftiegen, öicicn ^nbuftrietüert^en 
Ijat eine öerbeffevte^ ntobcrnercfJabrifaltonSßortl^eilc Qtbtaäji, bie anierifouifc^c ipauffc 
befd|erte ben Sörfcn ma^re ©d^ägc unb aud^ hn ShtrS ftember dienten ftieg l^öi^er, 
rtlg rnan erwartet l^ottc. ^u§ aU biefen SBIüt^en banbcn bic ßeiter unfcrcr 93onfen 
fid^ einen ü^iptgcn, bunten €trauf|. SSon ber ^etrtidjfeit ber ^ntwirfclung beut- 
fd}en SBonfroefen^ fpra^ mon f(f|on feit SWonaten, obgleich bomal§ nod) ^olitifc^e 
nnb finaiiäiette Stti^cuföHc möglid^ luareiu ^mk jeboc^, »o bcr Qa^reSabfd^lng 
nol^t unb had ft^öne ©cfc^öftiSttjetter faft überall o!^uc ernftlic^e Trübung fortbanert, 
ift e^ fc^on ber SJiüi^e mertl^, eine ga^reS^arabe über bic ©anfen ab^nl^alten. 

2(De ^aben bieSmal öerblent. 9?ur nniffeu einzelne ^roßinftitnte nod^ alte 
Söd^er 5ufto^)fcu unb bie basu nötl^igen anmuten ^eitnltc^ an ii^rer 5)ibibcnbe ab^ 
fljarcn. ^nä^ gicbt e§ ha unb bort ^robtn5ia(banfeit mit au^gcbc^nten 5i(ia(en, 
bie no(^ an frül^eren ^nbuftrieslCerlnften leiben, \id) barüber aber nic^t aU^u offen 
augf^jreci^en möchten. 92otlirlid^ barf man fid) uid)t ütoa einreben, ^o§, toaS in 
ben Berichten ber SBanfen, aud^ ber beften, fte^t, gebe oom SSSIrfcn biefer Qnftitutc 
ciu irgenbmic getreue^ ©ilb. Um 2lIfeS 5U f^ilbem, wären 93änbe erforberlit^ ; 
unfere §oc^finan5 aber f)ai offenbar Slngft, bie Slugen beS ^ubtifumg burdft aü^u 
rei(i^li(^en Öefeftoff 5u öerbcrbcn. SWc^t einmal eine fna^pe unb florc gufammcn* 
faffung wirb gegeben unb nur bie ©ingcmei^ten, bereu 3^^^ allerbing^ ni(^t ge« 
ring ift, fönnen fic^ öon ber ?lrt be§ jeweiligen S3anfenbetriebc^ eine rid^tige Sßor* 
fteHuug mad^en. Qc^ behaupte au^ nid}t etwa, e§ fei unbebingt notl^wenbig, öffent- 
lich ^Ue§ 5U beichten; fieser ift5 gar nit^t möglid). S(uc^ bie ®d)Weig\amfeit nnfcrer 
^nbuftriegefeUfd^aften pflegt ja mit il^rer ©röße |n Wad)fen. 2Sie aber foä ein 
SBirtl^fc^aftforfc^er ber S^^ii^ft ^lar^eit erhalten? SBenn er fic^ mit ben ®efd)äft§s 
berichten unb (SJeneralöerfammlnngreben begnügt, fann ba§ ©ilb, ba^ er öon l^cu« 
tigen 3«ftönben malt, niemals ber 3Sir!liti^feit glcid)cn. Tlan if^nt gut, bie SReg« 
famfeit unferer ^roßbanfen, il^re llntcniet)mnng(uft, i^ren SJhit^ nod) wefentlic^ 
f)ö^cr einäufdiööen, alg bk ^^antofie fie on^nfi^lagen pflegt. 2)iefe neuen gä^ig* 
feiten (bie leidit äu nic^t gan^ ungeföl^rlic^en 2cibcnfd)aften ausarten fönnen) finb 
nic^t o^ne Urfad)c entftanben. 9Wan wollte 3(giogewinne nnb oerfügte immer wieber 
S^apital^erl^ö^ungen (bie oft gar feinen anberen ßwerf liatten). 5)a§ nnie J^opital 
aber forberte bann auc^ S^erwenbung; regelmäßige, normale war feiten ju erreid^en: 
alfo mußten ^^antafie nnb SBagemutl^ gemcinfam auf bic 9?eife gc^en, nm ^Ser- 
wert^ungmöglic^fciten für bie gcl^änften ©^ägc 5n fud^en. 

tiefer abnorme 3»ftö^iö/ «"f ^cffc" ©cfaljr nid)t oft genug ^ingewicfcn 
werben fann, I)at in abnormer 3cit ben hänfen aber klugen gebraut, ^ie nleiften 
waren fing genug, in ben flauen 3Ronatcn ^n faufen. 2)ag fonnten fie, bie ftetg 
Ucbcrflnß an ®elb f^aütn. ©päter, in ber ^auffe^eit, bie ja noc^ fortbanert, ber- 
fauftcn fie bann 5U ^o^en Surfen; ein einträglirt)eS ©efc^äft, ba^ ben S)ireftüren 
obenbrcin noc^ ben 0?nl^m großer Äanfteutc berfd)affte. ^a^ war im öJruube 
öieömal bic eigcnt(id|c 3^ptigfeit, über bie geber benfen mag, wie e§ i^m beliebt; 
nid|t 5n beftrciten ift jebenfaUS, ba% bie Icitenben Scanner im SlKgemcinen babei 
fel^r gcfc^irft opcrirt ^aben. So leid)t, wie 9Wanci^er meint, Ratten fieS nid)t. ^urf) 



438 2Jic Bufunft. 

i^nen fam ber ^ricg im 3fcbruar ja übcrrafc^enb; fic Ratten fici^ auf bic fßü^^eit 
unfctcr 9iegirung öcriaffcu, bte nod^ ein paar S^agc öor^cr bcm ^reuScnfonfortium 
bic Saft neuer ÄonfoI<8 aufgebürbct/ alfo (toic fic auc^ fcTbft offen gcftcl^t) öon bcr 
naiven ^icgi^gefal^r nidji^ geahnt l^attc. 3*^ift^^^ ^^^ ad^tcn gcbruar unb bcr 
©cucralüerfantmluug ber 2)eutf(^cu 53auf lag ein öoUer SJ'^onat. S)o(^ ber ^cffi* 
ntiiSmu^ ttjoüte fo fc^ncfl natürlich nic^t toei^en. S)ie 3)eutf(^e fonnte bequem 
12^ro3ent öert^eilen; ^in ?(nbctrad)t ber poUtif(^en ©ituatiou" cmpfa^f ber®or« 
ftanb aber bic öilbnng einer ©peaialreferbc B, für bic amci SKiüioncu öon bcr 
3)ioibcnbenfumme genommen tourben. gnjmifc^cn l^attc ^ariS feinen ©c^warjen 
Sonnabenb erlebt; oon ßmci big 3)rei (bie lonboner ©örfe toar fc^on gefc^Ioffeu 
unb Berlin l^atte ^öt^fteng noc^ eine ©timbc Seit, in ^^ariS 5u öerfaufen) famcn 
oon bcr 9larf)börfc unferer 9Jcic^§^uptflabt ^urSmelbungcn, bie um ^cl^n, amölf 
^ro^ent niebriger lauteten al^ jnjci ©tunben oor^cr. $tuc^ einzelne ©anfen liefen 
fi(^ oon bcr erften ^ngft ju SSerfäufcn ocrleitcn, cntfc^Ioffcn fic^ ba(b aber, ha^ 
boppcitc Quantum 3urü(fpfaufcn. S)er 3"i<in rooüte, ha^ an biefem ©c^reden^* 
tage gerabc ha^ 2:ür!en}t)nbtfat in ^ari^ eine ©i^ung l^otte. 3rf)Iag auf 0rf)(ag 
folgten einanbcr bie S'iac^ric^tcn Oon ber S3örfenpaniF. Qu ber IBcrwirnmg- 
tauchten bic abcntcuerlic^fteu öJcrüc^tc auf; mit ernfter SWicnc mürbe fogar er* 
5&[)U, 3)eutfc^Ianb l^ahe bcn granjofcn foeben bcn ^eg crflört. S;ag mar Unfmn. 
2^raurigc SBa^rl^eit aber bcr ©tur^ ber SRuffeu, 2:ürfeu unb Oiclcr Ocrwanbtcji 
SBcrtöe. 9iafc^ entfdöloffcn bic amoefenben Sciter ber 3)eutfrf)en ©an! unb anbcrer 
großen Käufer fic^ au einer ^ntcrücntion. ^ic ^oc^finanj l^offtc ja auf bic !dota'* 
(ifinmg bcö ^ricgcg. SBar bic 5U erreichen, bann mar ^deS geroonnen. 3)tc 
^auforbrcS gingen an bie Banque de Paris; t)offcntli(f) mar rcd)t oiel SWatcriat 
5u l^abcn. 2)ie Hoffnung tourbc nic^t erfüllt; menigftenö uic^t in ooDem Umfang. 
2öag in 9'?em»?)orf fö oft ma^räunc^mcn ift, jeigtc fic^ nun nämfidj auc^ l^icr: 
fo Oicle Rapiere, mic plö^Hd) gemünfc^t mürben, maren gar nid)t ^u ^abcn. 3)cr 
(Smnb? ©obalb ha^ ©örfcnpublifum bcn Eingriff ftarfcr ^önbc fpürtc, fd^öpfte 
e§ neuen SJJutl^ unb bacf)te nic^t mcl^r baran, feinen 93efitj ju oerfc^Icubem. 

(Sine fo große unb Oon fold^cn 9Kac^ten au^gcl^enbe 9(ftion mußte natürlich 
aurf) hen beutfd^en 9Äarft bcrücffic^tigen. 5)en 9^uffenftur3 aufhalten: gan^ fc^ön; 
nur nü^tj^ nic^t oicl, mcnn man nid)t auc^ ^is^fontofommanbit oor bcr ticfjtcn 
3:iefe bcmal^rt. Qn ©crlin unb granffurt mürbe eifrig gefauft; unb in biefcn 
S^ogen cntftanb bcr ®runbftocf be§ *4^rofite^, ber biciSmal in bcn ©anfbilan^cn auf 
bcr ©cminnfeitc prangt, gebauten fc^lagcn bic legten (^cfc^äft^beric^te nac^, jle^cn 
in ei^rfurd)t oor ben effeftenbcftönbcn 00m üorigen ^a^reSultimo unb rechnen 
au5, roie üiel am.^ur2{ bicf er Rapiere feit 9?cuja^r 1903 Ocrbicut morbcn ift. SBcnn 
bie ©anfen aber nic^t gan^ anbcre ©etröge in bcr 3mifci)en5cit gefauft unb ocr» 
fauft pttcu, märe cö um bic ^ioibcnbc minbcr ^crrlid) beftellt. (Serabc an biefcn 
Stöufcn unb ©erfäufen ift ^bicf" ücrbicnt morben; fo bid, ba\i große Summen aU 
ftiüc Oieferocn Orrftccft, in bcr ©ilan^ alfo gar nic^t fic^tbar mürben, ^r ^eutfd^en 
©auf mirb nad)gcfagt, fic l^abc oicr SÖlittionen nur für ben J^aü 5urücfgelcgt, ba}i 
if)xc ^imbfrf)aft fid) micbcr einmal ju SJJaffcuocrfäufen cntf(^föffe. S)er ©infafl märe 
nic^t fc^lec^t. 3n ^riicn5eitcn müßte biefcn ^nftitut bcr ©örfc ja fo ungeheure 
^apicrpoften auö feiner Sf unb)(^aft anbieteu, ba\i an ^(uSocrfauf gar nic^t 5U bcnfcu 
märe. 3llö 9lot^fc^ilb bic ©rfa^rung gemacht l^attc, ba^ er im ©cbarf^faü fein öclb 



Sanfcn)>arabc. 439 

bcfommen f önne, lieg et bei bcr 9lci(^i8Danf immer ungefähr öierjig ÜÄifltoncn flel^cn. 
^el^nlic^ mat^tS nun bie 3>eutf(^e 5Banf: ba fie an Sd^reden^taacn bie 3ScrfaufiS*' 
orbreg il^rcr 9?iefen!unbfd|afl an bet SBörfe nic^t au^fül^ren fönnte, fd^afft fie fic^ 
bie SRittel, bie xf)x felbft, o^nc ben SSörfcnbeiftanb, bie ©jehition ermöglichen, 

SRa(^ htm Seib fam bann auc^ bie erjte fiuft Don bcr Seine. 3)ie ruffifd^en 
©c^a^fc^eine zeigten eine ^eilfraft, bie bem ^rieftet S^^^nn öon ^rouftabt 
©^re gemod^t l^ötte. Sfiic^t nur bie gran^ofen l^atten ha^ neue Rapier gejeid^nct: 
aug gön5 Qhiro^a, auS 5(merifa fogar »aren DrbreS nnb QJelb bafüt gefommen. 
S^^un ^tttte ba^ franaöfifc^e ^onfortium \id) in ?Pcterö5urg auSbebungen, ba^ e5 
ben (Srlöö ber Sd^aöfd^eine — gleic^fam a(§ Sid^er^eit für bm pünftlid^cn $)ienft 
ber ©olbjinfen — fc^r lange bcl^atlen bürfe unb nur in \tijx fat^tem 3:empo nac^ 
9fhi6lanb SWmeffen 5U fenbeu brauche. 5)afür l^atte e§ nur IVa ^to^ent ginfen 
5U jal^Ien; unb bie babei erf^jarten ^Jlittiouen fonnte ba§ ^onfortium nun roieber 
biÜig als SD'ionatSbarlcl^cn an bie SBörfen abgeben. 2luf biefem fd^Iau gebal^nten 
2öeg erhielten bie mid^tigftcn ^tä^c blEigeg @clb, e^^e fie e§ aud) nur 5U fjoffeu 
magten; unb bie (SelbfüDe fc^tooH tocitcr, alg bie SSereiniglen Staaten für ben 
$anamafanal bm graiiäofen öieraig aJlitliüuen SJoÜard au^aa^Iten. 3Bar§ nun 
aber geniale ^lug^eit, bie unfere ©anf^errfdjer 5U ben umfangreid)en saufen trieb ? 
gc^ glaube: Vlc'm. 60 ^oc^ man i^r Sll^nungöermögen aud^ fd^äfen mag: ba fie 
mebcr bie Jöebingungen be§ parifer ©c^a^fc^einfonfortium^ lannien noci) tougten, 
ba^ ber ^anamafonflift fo fi^mer^loS »erlaufen »erbe, fonnteu fie auc^ ben @r» 
folg i^rcr Qnteröention ni(^t öorauSberec^uen. Unb nod} weniger loar i^nen ba^ 
britte ^auffemotiu befaunt, ba^ bnxd) ben S'Jamen ^ibernia bejeic^net »irb. 9?eu* 
lic^ erft l^abe ic^ ^ier gef(f)ilbert, wie bnxdj ben Sluffauf ber Jpibernia^lftien bai^ 
ganje Äur^niüeau ber ^ol^tcn* unb (Sifcntocrtl^e in »ilben Stößen erl^öl^t würbe. 
Unb biefe $rei§fteigerungen, bie nid^t einmal bie Steigerung bc^ Stal^lmerfocrbanbe^ 
abgewartet l^atten, übertrugen fic^ bann allmö^lic^ aud) auf bie anbercn SWörfte. 

^aä) einer SfHd^tung aber l^ot fid^ bie Sd^arffic^t ber SSerUner bewö^rt : 
früher aU 9'iew»?)orf felbft fal^ 93erliu bm amerifanifdien 3luff(^wuug unb beffcn 
SBirfuug öorau^. 93örfe, Spefulation, $ublifum litten in Sl^areS (namcntlid) 
oon ©ifcnbal^ncn) 9iiefenengagemcntö; unb; bie babei er5telten Gewinne würben oor 
ein paar SBoc^eu auf l^unbert SRilliouen gefc^ö^t. Sogar i3el)rlingc unb ^affeiu* 
botm foöen an bicfen „öJefc^äften" (wenn mang fo ncnuen barf) mitücrbicut l^aben. 
^ie 3)cutfc^e 93auf i^at brüben eine wert^üoHe Suubeggenoffin an ber girma 
Speyer, bie and^ allein ftel^eu föuute unb feiner noc^ fo ftarfen Sauf bcbarf. 3)ie 
^Berliner ^anbelggefcllfc^aft war gut berat^en, al§ fie fic^ bei bem ©efc^öft be§ 
ucw*^orfer ^aufeg ipaUgarteu bet^eiligtc .... S)te l^ier aufgeääl^lten Umftönbe 
brad^teu ben Segen. 9Ba§ fonft öorgefül^rt wirb, ift 5um grogeu 2:i^eil SBleub* 
werf. Tlan fott ben öJefc^aftggcwinn bcg ga^reg 1004 ba fud)eu, wo er au finben ift. 

3)ie 2)eutf(^e S3an!. gilt al§ baä crfte, bie ^igfoutogefcllfc^aft alg ba^ fcinfte 
3nftitut; alg ba^ feiufle, weil fie el^rwürbige ©efd^ftftgtrabitiouen, alte SBerbinbun« 
gen, ben gaujen 5)limbug einer fünfaigiöl^rigen ßJefd^ic^te f^at. Seit ipaufemann 
tot ift, fel^lt, nad^ faft unbeftrittener Slnfic^t, in ber £eituug freiließ eine ftarfc $cr» 
fönlic^feit; tüchtige 2)urc^f(^uittgföpfe genügen aber für ein fo großes Unteruel)mcn 
auf bie ^auer nic^t. S)ag gilialfyftem, oon bem man fo lange nid^tö ^ören wollte^ 
wirb nur in fe^r weitem 9^al^men gepflegt. S)ic S^unbfc^aft :^at an Umfang unb 



440 2)ie 3ufunft. 

SBcrt^ natürli(^ 3ugenomm£n, feit bic &trma Siot^fc^tlb einücricibt toorbcn ift. 
Slroftbcm barf mau iiit^t cttoa glauben, bie ^i^fontügefcttfc^nft ^aht bic iJiquiba* 
tion bicfcr gfirma getuünfc^t. ^anfemann ttwr öicl au fing, um nic^t ^u crfcnnen, 
wie tücrt^öüll ber gortbcftanb einer 2firma biefcd 9langed toar, bie fic^ auf fclucn 
^rofpeftcn fo toirffam auiJnaJ^m unb bereu Wititl htm bcutfc^eu Wtaxtt eine oft 
erprobte ©tü^e boten. (S'm^ ^ai bie ^iiSfontogefeHfc^aft Oor allen anberen iBanfen 
DorouS: i^re ^nt^eite finb boS leitenbe Rapier, geben ber ^örfenftimmung ben 
2^011. 31^r ^urS ift ja rctatib andj l^öl^er aU ber ber ^cutfc^en ©anf^Slftien (für 
bie bo(^ öicHeidIt 37t ^rogent 3)iöibenbe mel^r gejal^U tocrben): ein S5e»cijS, toic 
ber innere 3Bert^ oon 3)i§fonto!ommanbit öeranfd^Iagt toirb. Unfer $ublüum ^at 
fid) tf>tn gettröl^nt, biefei^ $a^)ier ju l^öl^tem 3^»l^5^l6 5^ fapitaliftren. 

©elbft bic öorfic^tigftcn 93anficrö aber fagen, ber Siquibationmcrtl^ ber 
2)cutfc^cn ^ani fei mit 200 ^ro^cut nid^t tiberfc^ft^t. Äcin SBunbcr alfo, bai 
toiele 3l!tionäre bie 3)fÖlontogcfclIf^aft (mitS'/a) aufgeben mib fi(^ 3)cutfc^c ©auf 
(mit 11 biö 12 ^ojcnt ^ioibenbc) faufen. 3)icfer ©auf ^at c§ audj nac^ bcm 
2;obc ®corgS öou ©icmen^ an ^erfbulid^ feiten nic^t gefel^It; nac^ allgemeinem Ur* 
tl^eit ift il^r ^ireftorium noc^ ^eute ha§ fad^huibigftc unb beftc oon allen. 3[rgcnb eine 
glönjcnbc ©igcnfc^aft, bie einem ^an!bireftor bie aufäflig firf)tbarfte Atolle anmcift, 
entf(f)eibet freiließ uo(^ nic^t über feine innere ©cbciitung. 9Wan barf ftc^ ha nic^t 
bleuben laffen; monc^mal »irb bie wertl^oollfte Arbeit Oon 3)enen gelciftet, bie 
nic^t in bcu SSorbergrunb treten, ^et ber S)eutfci^en SSanf waren übrigens bic 
Sl^erl^ältniffc ftörfer al^ bie ajicnfc^cn. @ic braud^te, i^rer ganzen aBefenSart nad^ 
eine rul^ige Sntwidetung unb ^at fic erreicht. ajJit i^rem großartigen (unb ben* 
norf) oorfirf)tigeu) ^ebitfijftem ^at fic firf) burc^gefcftt unb all bic Äf^l^en Der* 
mieben, bie i^r Oon migtrauifc^en S3eoba(^tcrn af§ lebenSgefa^rlici^ geaeigt morben 
waren, ©ic ^at fic^ jeber eniftcn ÖJcfal^r entzogen; unb wer bie ^öl^c if)u& 8langc!^ 
richtig Würbigen wiH, braucht nur nad^ Sonbon 5u ge^en. 3^^ (gnglonb l^atö ber 
5lu§(änbcr gewiß nid^t leidet, fid^ bi§ 5um erften ^ßlaft burd^auarbcitcn. Xic Ion* 
boner gilialc ber 5)eutfc^en S3an( aber gilt noc^ mel^r a(§ bie be^ Credit Lyonnais. 
S8on all unferen Sonfen l^at bie ^eutfc^e ben größten SBcamtenftab.« (£in ^lid in 
bic le^tc Söilauä Ic^rt (biefe ntercffaute ^^^atfat^e ift noc^ ju wenig beachtet wor* 
ben), bai bicSpcjcn (11 ajiiüionen) wefcntlid) l^ö^cr aliS bic $rot)ifioncn (lOSRil* 
lioncn) finb. ^a^ laufenbe @cfd)äft berft alfo nid^t bic 0pefcn; unb babei ^abc 
xd} 8teucrn unb Stempel (mit 2 aÄittioncu) nocf) nic^t einmal mitgered^net. 5öei 
allen anbcrcn (^roßbanfen finb bie bciben Soften ungefftl^r gleich ; ein uiAtm, ben 
mau noc^ nic^t bcfouber^ günftig nennen !ann. ^ei fc^ärfftcr ^üfung ber 3if* 
fern ^eigt ber (Scfd)äftöcrtrag ber 2)eutfc^eu Jöanf übrigen^ wcfentlic^ oerftuberte 
3üge. 3m oorigen ^a^r würben auf baä ^ftienfopital Oon 160 SÄittionen 11 ^ro- 
äcnt ^iüibeube beja^lt. ©ömmtlic^e fic^tbaren 9teferOen (bic Oerftccftcn finb fe^r 
groß) betrugen bamalö 57 SJiillionen ä^arf. (Die arbeiten befanntlic^ unoeräinft 
mit, bringen aber boc^ wo^I i^rc 4 «ßro^cnt = 2280000 maxi S)a« gfibe nic^t 
gan5 1 '/i ^rojent S)ioibenbe. 3)epofitengclbcr unb ^rcbitorenf outen betrugen bamalS 
5ufammen 788 aRißioncn. S5on manchen ®efd^äft§leuten wirb ber ^anf bobci ein 
Swif^eujinS öon 2 ^roaeut nac^gercd^net; ic^ will öorfic^tig fein unb btn be* 
fd^eibenen @aö öon 1 ^rosent annel^mcn. ^a§ wären 7880000 SKarf = 5 ^o* 
jent oom 9lftienfapital. ^)t biefe SRec^nung, wie id^ fic^cr glaube, richtig, bann 



S9an!en|)aiabe. 441 

iamm foft 6V3 ümt bcn 11 ißro^cnt bcr legten 3)iüibenbc an^ bet SReferöc unb 
auib bem bequem crteirf)baTeu 3n)ifcf)en5in§ unb mit ber 9left, hxapp 5 >$roäent, 
btQuci^te betbient 5U »erben. 

«Ic^nlic^e SJerl^öItniffe finbeu tt)ir bei ber aweitgrögten 33anf, bcr 2)rc§bcner. 
-©ie gab ^uf 130 SWitfioncn 9lftienfa|jital) 7 $ro5ent 2)iöibcnbc. 3)ic' 9lcfert)en 
I>ilan5trten mit 34 SWillionen, ergaben (ju 4 ^rojent) alfo 1 ißro^cnt bom Stfticn- 
lapital 2)e^ofitcn unb Debitoren waren l^ier auf 325 SJlißionen berechnet. S^^ifc^en» 
^in§ ttjiebcr nur 1 ^O5ent = 3250000 SJJar!, alfo 272 ^rojcnt öom Slftienfapital. 
3)ic ^älfte ber boriöl^rigen 2)ibibenbe toäre banad^ mü^cloS üerbient toorben. 3)er 
Birtfc^ftfrttifcr fann fein Unglüd bann fe^en, ba^ unfcrc beibcn größten 9om» 
miffionbanfpn t^re 9iiefen!a^italien eigentlid^ nur mittelmäßig öcr5infcn fönnen. S)ie 
S)re^bencr ©anf l^at üon aücn ©roginftitutcn übrigeniJ bieömal (wenn man öon bem 
auc^ rec^t einträglicf)cn |)iberniafef|ler abfielet) Ut beften £4)erationen gemacht, ^aö 
S3ünbni6 mit ©c^aaffl^aufen fiebert i^r ben größten ©oncern; fic na^m bic ©cnoffem 
ft^aftban! auf, bcren ®ef(^fte unter ber neuen tüchtigen fieitung in unerwarteter 
J^ebenSfraft wiebererwac^en; unb fie erwarb ferner bie girmcn (grianger in fjranf' 
fürt unb ©peijer in S3afel, bereu ÖJefd^ftftiSumfang nirfjt su unterfd)äten ift. 5)ie 
'<3augap|)aratc i^rcr SBed^fclftuben arbeiten bor^ügli^; man braucht btn neuen ^r^ 
folg in SWoabit gar nic^t aU etwaö Ungewöl^nlit^e« auö^ufc^reiejt. 5(u(^ im XranSöaal 
l^at fie \id) rcd^tseitig eine Weitreici^enbe 3ntercffenf^^äre gefiebert ; fie fte^t bort im 
Bünbniß mit ber General Mining Company, alfo mit ber wicfttigcn 9llbu=®ru^pe. 
^on Bresben nac^ Johannesburg ift freiließ ein weiter SBeg; aber nur bcr ^^ilifter 
läßt fid} öon folc^er ejpanfion einer ©roßbanf fdjreden, bercn @ntwicfelung ol^nc 
einen mutljigen SntcrnationaliömuS gar nid^t 5U benfcn ift. 3)cn Ferren bcS Sd^aaff* 
^aufenf(^en ©anföereinS (ben man, wenn öon ber 3)reäbencr S3anf gercbet wirb, 
hoä;) miterwäl^nen muß) l^at bie $iberniafad)e in ben r^einift^-wcftfälifc^en SJJontan* 
bejirfen alleibingi^ gefc^abet. ^odj aber ift feine SOlac^t in biefcm Zentrum beutfc^er 
Slrbeit ungebrochen. 2luc^ mit ben ^rfönlic^!eiten ift man aufrieben unb bic S3cr* 
ftimmung bicfcS ©ommcrS wirb balb Wieber weichen. 

3)ie §anbel§gefcfli<ftaft läßt [xd) nid)t beirren. Wö^tn ?lnbcrc nac^ noc^ fo 
biegten SJer^weigungen ftreben: fie wiH feine fjilialen, l^ält il^rc 9Kac^t ccntralifirt 
wnb Ijat hamit bewirft, ba^ fie öon allen (Seiten aU IBcrbünbete begehrt wirb. SBie 
tüic^tig gerabe l^ier bic Icitcnbcn ^erfönlic^fciten finb (§crr gilrftcnberg für ha^ 
eigentliche S3anfgefd)äft, $crr Dr. 9lat]^enau für bic Jii^uftnc, ipert 2lf)rcnS für ha§ 
^örfenreffort), ift allgemein befannt. 2)a§ ©erficht, ha§ öon einer gufion mit bcr 
^armftäbter Söanf wiffen wollte, war nic^t ernft 5U ncl^men. ^erfönlic^c 3iitin^*=' 
iSdm unb flcine ©cfäHigfeitcn finb ja su merfcn; aber öon ha iftö noc^ weit bis 
5U ber Syiöglic^feit fefter 3ntereffengemeinf^ft. S)ie ^armftöbtcr ©an! fud^t i^r 
grilialenncö immer weiter 5U be^ncn; bcr Qnitiatiöc i^rc§ 2)ircftorS 2)ernburg :^at fic 
fcl^r rentable (unb au^ wirtl^fdjaftlic^ bebeutfame) S^corganifationcn 5U banfen. 

3m neuen ^af^x werben bic SWittclbanfen öießcic^t intereffantcr als bie QJroß« 
banfen werben. 2)ic Großen fmb einftweilen wol^l gefättigt; fie l^aben fo öiel^a* 
:pital öcrfc^lungcn, ba^ fie öollgcftopften SRiefcnfd^langen gleichen, bie öon ^Baum- 
ftämmcn faum nod^ 5U unterfd^erben finb. 28aS aber madjen bic SRittelbanfen 
mit il^rcm ffo^cn ÄurSftanb? (£S lebe bai^ Slgio! 3)aS ift immer bcr SBünfc^e 3icl. 
Unb gur SluSgabe junger Slfticn ift jc^t bic ÜJelegen^eit günftig. ^luto. 

9 



442 - S)ie Bufunft. " 

^Ifrcb Sflobel, bet mitroud^Iofcm^lSuIocr, ID^namit^SlitroöI^jerin, ^tla^ 
. tmirtcr@d§iePaum»oKc, mitSprcngftoffen aBer6orten breifeig SWiU 
lionen tjerbient ^atte, bcftimmte in feinem Seftamcnt, au8 ben Sttifen biefe^ 
aSermögenS feien iäl^rlid^ fünf greife (oon ie3Wei^unbcrttaufenbfd^»ebifd^n 
Ät0nen)3ut)ertl^eilen. 3)rei furwiffenf^aftlid^e, einer für l^umonitäre, einer 
für poetifd^e Seijiungen. 2)er ©ebonfe war gut; beffer ofö bie meiften SRil^ 
lionfireinfäße. 3tt'«l^»ttbert3ttJanjigtaufenb SKarl: fold^e ©umrae fann ba^ 
Seben eine« ©elel^rten, eineöÄnnftlerS oößig ümgeftalten, fann htm öon 3?a]^« 
rungforgen (äntburbeten bie ÜRöglic^Ieit f (Raffen, nur ber Stimme beö ftärf * 
ftenSriebeö fortan nod^ jul^ord^en. 2Ber für fid^ unb bie ©einen faftad^ttou» 
fenb SRarf Sö^wöjini^ l^at, brandet nid^t mel^r in§ Sod^ ju fried^en. Äeiber 
erlaubt SRobeföSeftament bieS^eilung ber greife; unb ]^unberttaufenb9Rart 
fidlem l^eutjutagenic^t einmal bem^unggefeden auf bieS)auereinbe^agIid§ed 
ititn. 9lo(^ fd^limmer ift, bafeSftobel fein innere« Ser^ältnife jurÄnnftl^otte 
uubbed^afböerfügte, nur^^ibealiftifc^e" 3)id^tungen, ^e^reSEßerfcöonl^ol^eni 
@d^»ung feien beS greife« würbig. aKänner, bie an^ l)arter9frbeit fommen, 
ftnb meift geneigt, in ber Literatur bie f bie ©efinnung ^öl^er ali baöÄönneu 
gu fd^a^en. ©a nun aud^ ber Siteratenpreiö öon einer SKfabemie, beifftodf^oU 
nter, ju »ergeben ift, mufete man arge 5Wi§griffe f urd^ten. ©i« je^t ifl8 aber 
leiblid^ gegangen. ©uKp ^rub^omme, ber juerft ben $rei8 erl^ielt, ift feine 
grofee ^erjönlid^feit, bod^ ein feiner ^oet. Safe Sbfen mit Sjornf on t^eilen 
mufete, ftarfte ben alten 3n:mal^n, hk beiben Slorweger ftfinbcn ebenbürtig 
neben einanber; immerhin war fein Unwfirbiger gefrönt. JDaÖ ift erft bieg* 
mal gefc^e^en. ©erSpaniered^egarai), ber$rofejforunb?IRinifterwarunb 
afö aSiergigja^riger büftere Slngelegenl^eiten cum ira et studio in 3)ramen= 
formen gu preffen begann, ^at ben falben ^reiö befommen; ein talentooOer 
aSielfc^reiber, i>tn felbft in ber ^eimatl^ ber Siu^m nid^t fiberbauern wirb, 
©od^ wir fönnen unö troften; benn bieanbere Jg)alfte befam ber ©efte, ber 
gu finben war: greberi SKiftral. Sünfgig Sö^te iftö gerabe §er, feit er in 
Sontfegugne mit fed^ö greunben bie ©enoffenfd^aft ber Felibres grünbete^ 
bereu Siel war, ia^ fiebenöred^t ber proüen9alifd^cn ©prad^e unb Site« 
ratur gu fid^ern. 3n 3)eutfd^lanb ift er beinahe unbefannt, tro^bem $ro« 
feffor 9(uguft SSertud^ il)n gut überfe^t unb fräftig für i^n guwirfenöerfud^t 
l)at. 3d^ jprad^ l)ier fd^on über i^n unb will ^eute nift ein paar ©ä^e an^ 
führen, in benen ^erman@rimm i^n jd^wärmenb rül)mte. „Sreberi9Ki» 
ftral würbe, aud^ wenn Samartine unb aSiftor ^ugo nod^ lebten, ber grofete 



SSöunfd^3ettel. 443 

3)^tev gvanfrcicftö jein. Son einem Sid^ter, bei bem öon ®ro§e jjefprod^e« 
«Detbenbatf,mug@tmadauöge]^en,ba3undübern)ältigt. SBenn erbte@timnte 
€r^ebt, mn^ ticfed Sd^meigen entftel^en, 3t\xt mad er ooibringt, tft bann haQ 
3BtrfIid^e; tt)ag Erinnerung unb ©egenmort unS fonfi aufbringen, mirb un- 
fletoiB unb toit jufid)Derfln(I)tigenbem®ero5If,inba8@onnen[tra]^IengIanj5 
ftfuQteSöc^er einbol)rcn, a8BieJ^omer83Ha8eine@nci)nopdbie3)e[fen bilbet, 
wae ^u feiner Seit bad 93aterlanb fetner^elben erfüllte, an geiftigem mit an 
leiBlit^em Snl^alt, wie ha^ Selbe JDanteö ®ebtd^t für Stauen, S^afefpeareö 
S)i(^tung für Englanb unb ber @oet^ed für S)eut{d^Ianb nachgejagt merben 
fann, f o enthält SKiftrafö Mireille hzn Snbegriff ber $roDence : Sanb, 6^a* 
rattere unb ©ebanfen beä aSolfeö. ©eine Äunft, bie 3Jlenf(i^eu in einf ad^er 
^anblung mit un§ belannt werben ju laffen, erreicht i>U ^omerö. SSon Sa« 
martine biö 33if tor Jg)ugo f ennt Äeiner iaS ©el^cimnife bief e8 Sranjojen, ® lücf 
unb Unglürf mit bem gleid^en freubigen 8lccent ju fagen. (Sin 3)id^ter mu^ 
berul^igen. äJiftor ^ugo l^at etmad ®reDeS, beinal^e SöfeS in feiner ^rt, ju 
trfinben unb ju bef(^reiben; ÜRiftral8®e}ange ftreici^eln unö fanft, toie eine 
QRutter i^rÄinbftreic^elt" 2)ie^ier gufammengeftelltenSä^e ftammen ou» 
oerfc^iebenen S^l^ren; fie geigen, tt»ie baö @po8 unb bie S^rif ÜRiftrafö auf 
S3ettina8 gridigenSci^wiegerfolÖn gemirft^at, bemSRadne wenig, 9Jluffet unb 
SSerlaine ni(^tö gu |ein üermo(i^ten. 3ftö nii)t fd^ön, \>a^ berSRobelpreiö nun 
ienSlbenb eines ftarfenSic^terS öergolbet, einen aHguIange im SunfelSer- 
fleffenen ber SBeac^tung empfiehlt? SKiftral ift öierunbfiebenjig Saläre alt; 
atnjer SSil^elm dlaaU nur um ein paar ^onak junger. @tatt gu jammern^ 
«jeil bieömal fein ©eutjc^er ben $rei8 erl)ielt, Joflten wir unfereÄanbibaten 
für bie nSd^fte SSert^eilung red^tgeitlg nennen, foOten aud^ beutf(^e Äultuö« 
mintfler bie SRü^e anftönbiger^ropaganba nid^t {dienen. @ie tl^un ja [onft 
nid^tö Sled^teö für beut}d}e Äünftler; ^ier fönnten fieö, ol^ne i^r Subget gu 
jc^mälern. SSielleid^t ift ben ©todt^Imern fd^wer beigubringen, ha^ 91aabe 
unter bie„3bealiften", bie „©t^mungöollen" gel^ört. SRir fc^eint: SlbuSelfan, 
^orader, ©(^übberump fönnen [id) neben ©(^egara^ö ®aIeoto feigen laffen. 

©ie2Birfungbeö®eIbe8 auf biefiiteratur: 3)a8 gäbe eine nü^Iid^eSKo»» 
nograp^ie. Scr SBunf d^ ber ©i(^ter, an ber Saf el weltlicher ® enüffe alö ® leic^« 
fcered^tigte mhgufd^maufen, warb nid^t etwa erft gcftern geboren, ©c^on um 
bie ^ittebeö ficbengel^ntenSa^r^unbcrtÖ fc^rieb tin beuDrleanö bienftbarer 
^oet fid^;. in einer auöSEßel)mut]^ unb SButl^gangnad^ ber^arnaffiermobc ge« 
mijdjten ©timmung bie jeitbem oft grimmig citirte ©rabjd^rift: 

31 



444 S^ic 3urunft. 

£bl6ui de Töclat de la splendeur humainey 

Je me tlattais toujoars d'une esperance yaine, 

Faisant l'e chien couchant aupr^s d'un grand seigneur, 

Je me vis toujours pauvre et tächai de paraltre; 

Je YÖcas dans )a peine, csp^rant le bonheor. 

Et mourui^ sur un cofiVe, en attendant raon mattrc. 

©p fprodj b^r Bphi über bic ^cnnloune beö SWaeccnoö, ber bcm Be» 
gnabctenÄünftIeroom9)Za^I beßSeOcnö faft immer nur bieSReftc gönnt. S)ie 
SSelt mürbe bürgerlicher. Statt bcr @nabe eineö f ürftlic^en ^Jatroneö lodfte 
nuYi btc @un[t be8 „^ublifumß". ©ie ?JRajte — rid^tiger: bie mo^^abeiibe 
Söourjjeolfie— l^attc ieljt benSutritt jumSuttertrogjuoeujä^renoberjuwei? 
gern, 3m Seubalftaatmarbaaßl^renrcd^t untrennbar öonpeij5nli(i^er£npferi 
feit. Sie mlor anmttl)lid^ i^rcn praftijc^enSnjed. Sftur ber€oIbat trug nodf) 
einen 3)egen. ©er Surger fonnte ac^tjtgSal^rc altmcrben,o^ne jeinS^anbs 
gemeng ju geratl)en, je eine $robc p^gfifc^en SJJut^eö geben ju muffen. &v^ 
merb8fal^igfeit:5)a5tt)urbebieneueSojung. G^renmertl^ ift, wer pc^crnS^ren, 
\cin ^audoölfc^en ol^ne ^Bettelei burd^bringenfann. S3on folc^em @^renre(^t 
matlten aud^ bie Siteraten nid^tauögefd^loffen fein; nur il^rerÄunftnod^,ni(^t 
einem ^erm fünftig bienen.SSoItaire f(^on(in bem meI(röomliberaIen8our:^ 
geoiS ujar, aföblinbe Siebe af)nt) ^atgefc^rieben: Si un bon ecrivain ambi- 
tionne la forlune, il doit la faire soi-ni6me. Unb Sola, ber in jebemSinii 
größte oller romantifc^en ^^iliftcr, rietl^ ben jungen ©idöteni, ia^ ®elb ju 
refpeftiren, e8 nid)t, nadf) finbifd^er ^oetenart, gering ^u f(^ajjcn. L'nrgcnt 
est noire courage et notre dignitö, änous^crivains,qui avons besoin 
d'dlre libres pour tout dire; rargentfaitdenousleschefs rntellcciuels 
du siecle, la seule aristocratie possible. @anj f o toeit finb mir nod^ nic^t (06 
eineSiteratenariftofratie iai für bie ©efunbl^eit beö SSolfäTörperS 3U ermun» 
fd^enbeSielmare, mag5Wand^emjmeifcll)aftf(^eincn); unb nid^t alle Äenner 
berSiteraturgefd^ic^temerbenSola beiftimmen,ber benJDidjternjurtcf : Vous 
triompherez necessairement, si vous etes une force; et si vous suc- 
combez, ne vous plaignez m§me pas, car votre defaite est ju§te. Sie 
tdftt Sßürgerme^rparole: Sßerfannte ©enieö giebt e8 nid^t; jebeö Salent fcjjt 
fi(^ burd^, mennS i^m nid^t an %U\^ fel^lt. Ob baö @enie, ia^ Salent feine 
befte Äraft an gemeine So^narbeit öerjetteln, fein geinfteö vergröbern mufe^ 
um ftd) im SSRarftgebräng ^^burc^jufe^en'' : banad^ mirb nidf)t gefragt. Unb 
bod^ ift 3ola fdbft ein nod^ fid^tbareö Seifpiel beö ©enialifc^en, ber, meil er 
oiel @clb üerbrauc^t, bie ^robultion übereilt, berÄraft mel^r abwrlangt, al* 
fie in fiü{)lid^er Sd^affenöluft ju leiften öcrmag. SBenn er ber girma Qi)üx^ 



Söinif(^3cttel. 443 

pentter nid)t fo oielcMcfeSänbe geliefert ^atte, lüärebergrtrag feiner Sebcn^* 
arbeit ßrö^er gemorben. 3ft eS benn Sufall, bofe unfere ScDfctriften immer 
juft fettig werben, wenn bie ©rnte^eit bei ©d^anfpiel^önjer na^t, hk 35ßei^» 
na^twaare in SöoIIen gepodft »erben fotl? SBinft bie Äonjnnfinr etwa gar 
hit infpirirenbe ©öttin öon^ierienSÄfiftc l^erbei? Sd^eltet bieSlrmen ni(^t; 
fie ^aben longe gebarbt unb mochten mm jd^welgen; unfrei waren fle unb 
m5d)ten cnblic^ nun frei fein, fieiber werben fteö feiten. Dft wanbelt, faft 
immer, ber erfte Erfolg bie ScbenSgewol^n^eit. ©rofeeö ^auö, gro^e ®cJe(U 
f(^aften,gro6eMeifen; mlnbeftenöjweifeineSBol^nungen; unb fürben€om* 
nier natnriiciö einen ^arl. S)od^ ber neueSrot^err gewä^rtni^t^ wie weilanb 
9)iaecenaö ber @rfte, für ben ganjen JReft ber 3)afeinöbauer ein Sablnum. 
©er neueSBrptl^en wiHanjä^rlid^ wieberumworben, umfd^meii^eltfein, aK» 
ja^rlid)nad^ Saune entfd^eiben, wie \)o6) bcrSfrtifteuöerbienft bieSmolfteigen 
borf. ©a wirb bann baSSBetterglaß^ befragt. SBaöfönnte gefallen? Sä^t fi<^ 
bie näd)fte SJtobefarbe erraffen? SSio ift ber gangbarfte ©aifonftoff auf3u« 
fpürcn? lieber bie Sewu^tfeinöfdjweKe wagt fic^ folcfte grage ja nid)t gern; 
bod^untenpoti^t fie unb ftört baöftideSBerf ber@mpfängni§. ,,3?urberÄunft 
nod^, ni^t einem ^enn funftig bicncn," 6in fdjoner SBa^n. ©er J^crr fielet 
anberö au8, ift aber nid^tleic^terjubebienen. @ofl§ ©ünnbier fein ober 8eft? 
©tlderei ober ^liffirteö? 23orßborfer ober 5Reinette§? Tailor madeober pa- 
riferifd)? ^unberttaufenb fotlen faufen; muffen: fonft giebtö feinen mnnj? 
baren ©rfolg, feinen, ber biegortbauer beöSßopebenö fid^ert. Unb oon bie» 
fen SKenjd^en, bie.i^re Sugenbfraft in irgenb einer Sretmul^Ie uerracfern 
mußten unbabge^e^t anö erfteSiel gelangt finb, bieumu^ooK nad) bcrSSit* 
terung beö fommenbenJageö fpä^en, in jebemßeuj fid^ ju neuem ßauf bril* 
len muffen, — öon biefen ^aftig über ben SJlarf t Äeud^enben forbertS^r 
3Wief ad) Ungerechten Srijd^e, greubigfeit, ^eitere Slnbad^t? 

(Siner, ber un8 im ülooember geftorben ift, ^alte fic^ tin €tüd biejer 
©otteögabe bewal^rt: ^anö^opfen. 3n ben Seitungen ift nid^t üiel über i^n 
gerebet worben. ©c^netl einSrauerfprud^Iein. „(Siner unferer bebeutenbftcn 
{toa^ benn glei(^ ? Sagen wir einf ad^:) ^oeten" ; unb bann ein anbereö S^ema. 
^opfen interejfirt nid^t me^r bejonberö. Hub war bod^ ein ^erl. 6iner, auf 
beffenSa^e wir ftoljfcin fonnten. IlteÄ^rifer fa§ crin feinen beften(Stunbeu 
gauj auf ©igenem ; red^t wie ein fleiner 33auernfönig. SSer mad^t i^m bie 
„9lotft" unb bie „©enblinger SBauemfd^Iac^t" l^eute nac^??lUlobern (wag man 
jc^t fo „mobern" nennt) war er freilid^ uid^t. Äonfevualiu, mit 9littere^v== 
begr i ff en, f e^r f ür ©uelle unb Kriege, für f or jc^eö S8ur[(^en wef en unb fl ram m c 

34* 



446 SJic 3u!unft. 

@taatögu(^t @tner, bft in sollen Sägen au^ aden gteubenhi^eni gejec^t 
l^at urib qM @rciöL4io(i^ üon Scbcnöluft flröfetc. iJoft bi8 an bie ©icbenjfg ift 
er gcfommen. SBert^nabcrjal^, biefclfte^bod^aufbcmSe^tplafegcfc^meibig 
etl)altene @eftalt mit ber rotl^en, faum erft grau gejprenfelten SRfil^ne, f^itlt 
benSiuftigen für Dtel jünger, ^tt aQ feinen SRangeln unb9)}enfd^Ud^reften: 
ein aJlann,oon einer 3eugerfraft,biebreif(]^maIenüRobe^elben ein Sa^rjefjnt 
lang baö Seben ju friften t>nmoä)U. SSBaSfonnte auS biefem robujienSlalent 
werben, wenn eS nici^t gezwungen war, f ür ben Staglo^in gufd^reiben! Sei« 
nal^e jeber ^erbft braute einen Äornan ober 9iooelIenbanb. ©tarfe ©ati^en 
finb barnnter. ©enn J^opfenl^atte in feinen fraftigftenSa^ren auä) ben langen 
^tl^em bed @))i(er8. Manä)ti aber (ntd^t wenig) bot nur anftünbige Unter« 
l^altung. ©er bi(fe^an8mjtbenliftigenSalftaffaugIein,berbiegraji5« freche 
©atire oom„^infel SKingö" erbad^t l^atte, wu^tealljugut, bafe einöeru^m« 
ter fl(^ ein SSetld^en SlDed erlauben, ^ine „affrebitirte girma'' au^ ^übfd^ 
oerpadfte ©u^enbwaare feilbieten barf. SKit bem Sflobelpreiö in ber Saj^e 
^ätte er fein^oetengutanber^oerwaltet; gebulbigbieSeimgeit, bieSJollreife, 
bieSd^nittftunbeabgemartetunb nur bie befteSrnte auf ben3Rarftgebra(^t. 
8firba8^anbwerfbe8©ei^nad^tromanj(i^rei6er8,beffen9leufte8„auf feinem 
©ü(%ertifd) fehlen barf, war ber 9Rann oiel ju gut, ber bie „SSagaBunben** 
unb ben „$raf lif unten", ben „Jg)e]cenfang" unb ben„Äönig oonSt^ule** fd^uf. 

Mais que diable allait-il faire on cettc galcro? 

ßgranoöSBerÖ fiel mir eln,al6 id^ Ia8,§err3ule8!^emaitre,ein@tifter 
unb gü^rer ber 2igaLaPatrieFran(jaise, jie^e fid§ au8 bem politifc^enSe- 
ben gurutf(fobrucft8ber3eitungbe})efc^enjiil an^). 2)ie 31 ffogiation ergab fi(^ 
leid)t: Semaitre l^at uber9ioftanb8@9ranogebid)t,al8 e8 neu war, bie flügfte 
^vitif ge|(^rieben unb feit fed^d ober ad^t^al^rennunauf berfci^lirnrnften^a« 
leere 3wang8arbeit geleiftet. ©ein 5ftame wirb in unferen grofeen SBlattem 
feitbem nie ol^ne ein ^i^Jß^tt^ort genannt, ia^ i^n bem ^ol^n, ber $}er» 
ad^tung empfiehlt. „Ser groteßfc 3ule8 Semoitre." „©er notorifd^eSalft^er 
Semaitre." „©er ^euc^lerifc^eSolpel." „©erblutrünftige^anSwurft." ©a= 
mit foß ber©rei)fu8feinb unb®egncr be8pfäffijd^en^faffenfreffer8@ombeS 
abget^an werben, deinetwegen. Les aiFairessont lesaffaires; aud^ in ber 
^olitif. 5Wur burfte man nid^t oerjd^weigen, ba^ ber ©ejc^oltene, mag fr in 
feiner politifd^enStoHe auc^ al8berleibl^aftige®ottjeibeiun8t)erabfd^eutwers 
ben, einer ber beften Europäer ift unb fo jiemlid^ ber feinfteÄrititer war, ber 
feit ben Sagen @ainte«5Beuöc8, S:aine8 unb Sarbe^^ in unferem @rbt^eil 



35iinJ43ettcI. 447 

lebte. ©a§ tüit un8 Saläre lang icbe§mal auf beti SJlontag freuten, ber, mit 
bemJoiirnal des Dubais, fein Semll[etonbrad^te.S)a§feineConteinporains 
iiüdf) jejjt ju unferen Siebltngen gel^örcn. Unb bofe mit SlÜfe öon i^m gelernt 
l^aben. Sro^bem er gor nidit belel)ren njollte. 25äö überlief er J^ennequin, 
©c^^rer, Sruneti^re unb anberen SKagiftcrn. @r motlte genießen, ®enu6« 
fal)tgen@fnüffeöermitteln; aud^ feinen Sfutipat^ien Suft ntad^em Smmer 
ffeptifci^, berSlugenbUdPöftimmungganjüberlaffcnunbo^nebieatlergeringfte 
Surd)t,bieDorgeftemaufgcftenteSe]^au|)tungübermorgenöieneid^tumfto6eu 
gu muffen. SBarumnid^t? SBer an jebemSag aufrid^tig bie empfangenen 
(Sinbrudfe öergeid^net^l^at genug gel^on. Slod^ mel^röerlangtSl^r? Unglaube 
Iid^e2lnma§ung. SBeld^enJ^ofußpofuö erujartetS^r benn öonber^itif ?5d^ 
n)i(I(?uc^fagen,n)aö fle fonn. Vaine comme doctrine, forc^mentincom- 
pletecommesciencejacritiquetendädevenirsimplementrartdojouir 
deslivresetd'cnrichiretd'affinerpareuxsessensations. SSielbefd^eibe» 
ner fann ein ^itifcrtoirllid^nid^t fein. S)a§fol(i^er bequemen SReftgnation bie 
ftärTfte aSirf ung öerfagt bleiben mug, ift f lar. 8ef fing unb Sßindelmann, 93oi« 
leau unb bie ©ncijflopabiften, ber SRuffeSjelinffii, ber ©fanbinaöeSranbeö, 
ber ©rite Slrii^er tjaben neue (nid^timmergute)2Begegejeigt,i^ren3BilIenber 
Sanbßmannfd^aft oft auf gezwungen. Semaitre wargeiftigniefoluberlid^wic 
fein Vorgänger 3uIeöSanin,bemöein®otter[pa§ war, in©peIunfen®enieÖ 
JU eutberf en, mit benen fein Soppfeuilleton banh^ariö für eine28od^e(ober nod& 
Iänger)bef(i^n?inbeIte.9lberaud^niebergedige$ebant,beraufbem@tu^lbeSge' 
rabe mal auegetreten enSBcItenrid^teröju fi^en mal^ntunb baö33icrtelftunbc^en 
nü^t, um ©ogmen für anbert^alb ©wigfeiten ju jimmern, @r läd^elt unb 
gmeifelt. Que sgay-je? 3weifelt, bod^uerimeifeltnic^t; bennnoc^einanbereö 
SBort l^at er r>m feinem SKeifter ?SKontaigne gelernt : Le doute est un mol 
oreillcr. ®abei mar biefer fanfte SJli^ilift, wie [ein geliebter „Dnfel" @ar» 
ttt), mie Slbout, $r^ooft^$araboI unb 9Bei§, in ber ^ebantenfc^ule ergogen 
morben, berficoleNormale, bie baö^atent auf ben guten ©til l^at; njar,ef)e 
er unter bie 3iOumaljd^reiber ging, maitre de Conferences de lilteratiiro 
frangaise ä la facuU6 des lettresdeBesan9on unb fe^te anfangt fämmt^ 
lid^e afabemifc^eSitel unter feine 3(rtifcl. 3118 erinbiegrofeeSBeltgefommen 
unb in ben@aIon8 berül^mt geworben war, fd^nitterbenSc^ulfud^fenfd^wang 
flinl ah. 3e^t fpöltelte er über ben geringen SBert^ aller $umaniora,wonie 
ein Äfinftler fein, nic^t me^r ein gelehrter ^rofeffor, fteßte rafd^beß^alb 9le* 
nan über Soff uet, ^ob bie 9l(^feln unb fcufjterSftö meine ©cbulb,ba§mand5e 
^offeDon9Kei!]^ac4fc§aIeoi)oeme^mIi(i^er jumir fprid^talS in feinen fc^wa- 



4 -IS * 2)1« Stt^mft. 

d)creu ©tunbcn jeltift bcr gto^c ÜRoIiere? aKcincS^uIb, ba| i^ fo Dertud^t 
in bcrn Bin ? ©in öiSdjcu Äof ettcric mx im m er babei unb bcr Sflormalfd^ülcr* 
ftolj nie ganj in i^m erftorben. ©urd^ eine Sifion SSerlatneö jd^roebt bcr 
@d)atten ^latoö. <^m . . , ßemaitre fd^üttelt ben Äopf, träumt fic^ na(^Se= 
]a\\qon jurüdf imb wiD wieber mal red^t ben ^rofe||or fpielen. ^ahm ©ie, 
^err SSerlaine, ben ^lato, beffen®eift©ie citircn, benn aiid^ gelcfen? @on[t 
tefamen Sit eine [c^Iedjte Plummer unter i^r gar nx6)t }oubIcö®ebid)t. Sfn« 
iereß Seijpiel Saubelö L'Immortel. äJerl^ö^nungber Slfabemie. fiemaitre 
ia^ bamalö nod^ nic^t im gJalmenfracf unter berÄnppel, fonnte aljo mit* 
ic^munseln. S^atö aber nid^t. 3Bel(^e Sumut^ung, J^errS)aubet! SBir foüen 
fllaubcn, ia^ ber ^rof eff or ^ftier'St^fjn, ein ©ele^rter, mit jo plumperSäufc^* 
aing ju übertölpeln ift? S)er Sunftgeift regte fid^. 3n bem Äunfigenufejüdöt» 
iling n)arbet^I)iIoIogebeIeibigt. Unter Sarboren merfte cr,bttfei^mber2)ö^ 
4or nod^ im Seib ftedte; mu§tc er aber mit 2)oftorcn julammenp^en, bann 
J)alte er am Siebften ben Sarbaren, ben tappijd^en Snftinftmenfc^en pofirt. 
©ein §erj §atle er hm esprits temperes gefc^enft. Lafontaine unb 
:Samartine, SDl^rimöe unb 9)iaupaffant maren feine ^auögöttcr; bod^ fein 
flanieö SBefen l)at Äeiner jo beterminirt loieSienan, in beffeugu§fpur er beu 
SBeg JU feinem munberlidjen ^eiligen ©erenuß fanb, bem gelben einer un» 
frommen 9)iart9revlegenbc. Unfromm freilid) nur imÄirc^cnfiun; benn©e» 
tenuö fe^nt fid) inbrünffig nad^ blinbem ®Iauben, ift aber gu reic^Ii^ mit 
SBiffenöftojf gefüttert worben, al6 bafj er 3Buubergef(^id^ten füräßirffrc^feit 
i^alten fonnte; finbet bie S?ruber in (S^rifto aud^ ju bcfd^ranft, unfultioirt, 
unempfänglid^ fürÄunfteinbrfide, in^legants (imßrnft!). 5lIÖ®cftaIter ift 
Scmaitre übrigenö nrd^t ftarf. @in paar 5Rooeöen, bie burd^ ®eiftreid^t^um 
unb ftiliftifc^en Saft befted^en, benen aber bie 5ß!aftif berSDarftetiung fe^lt; 
i n paar feine, aber fe^rbunne©iaIogbramen (barunter bie aflerliebfte Bonne 
H^Iöne,an ber©^au)5Rand^e8 gelernt l^aben fonnte); bieSiteratenportraitÖ 
unb Äritifen jumSiitjüden gar. Unb bieferSfeptifer, ber erfannt l^atte, ha^ 
unferreligiöfeö©e^nen n\6)t mel)r erreid^e afö la piele sans la foi, ungläu* 
6igc gromml^eit, biefer ®an3moberne mit ber eleganten ©eele ftieg plö^Iicft 
tn bie ®affe l^inab. 3n ben jä^eften ©d^mu^ beß ^olitifermarfteö. SBuvbe 
äBunbe^^äuptling unb Sfgitator, iDemagoge unb ^ort l^ol^er unb hicberer 
Älerifei. Unbegreiflich. Äonferoatio war erauf feinc9lrtimmergettjefcn,]^attc 
bie Okbitalften oft luftig oerl^o^nt unb gefagt, er wünfd^e feinemSSaterlanb 
^ujar einen neuen^odje oberSJiarceau, aber feinen jmeiten JRoBeöpierrc ober 
S3onaparte. Gar je hais, comme dit Montaigne, cruellement la cruaüt^ 



et j'aimerais mieux, je vous le jure, Mre priv4 des ,bienfaits de la Re- 
volution* — et qu'on n'eut pas coupä la tC4e de Marie- Antoinetlo 
et Celle d'Andr^ Gh^nier. ©ic ©raufamfcit gu Ijaffcit, ^at er baim 
\d)ntU öctiernt unb auf eine Heine @ro§e JReöoIuHon märS i^m nic^t an^ 
Jefommeu. Smmer im bid^teften ©ciüft^I. Äein SBort me^r über Äunft, 
fiber Siteratur; nur noä) fieitartifel unb ^anifefte. Slufrufe, boö bebro^te 
33alerlanb gegen SSerröt^er gu fd^fi^en. ©ie gange Seicr. SBie eö bal^in fam? 
5Die %tinbt wifperten, eine tfjm t^eure ®räfin Ijabe i^n \(tä)t umgarnt unb 
tefc^iua^t ©ie i^n Beffer fannten, meinten, unter ber ^arifermaßfe l^be 
fid^ ber SBretonengeift geregt, jei, al8 ber Sturm fiber bie J^eimatl^ Ijinf^gte, 
ber S3auernenTeI ermati^t. SllteS Si^nenerbe ))Iö^Hd^ mieber lebenbig gemor^' 
i^w. (SBer folc^e Sftaöiömcn für unbenibar l^alt, follte Les morts qul par- 
lent, ben feinen unb tapferen JRomanbeöSSicomte beSBogue, unbbie©üc^er 
ber Energie Nationale öon iBan^ö lefen.) granfreid^, mt in benStagenber 
fiiga, in gmeiSager getrennt, biefflurgelnnationalerÄraftbebrol^t: eln93Ii^» 
ftra^I reigt baS^ummenfleib in ge^en unb ber Bauer fte^t, mit aQ feinem 
abergläubigen Sanatiämud, kuieber ia, tft, mit bieH^nen, bie @^ouand,mie« 
berbcreit, anbenÄampf gegen bie^i)bra berSRcüoIution fein Seben gufe^n. 
2)a8 Seben bat Sulcö Semaitre bieferÄampf ja nic^t gefoftet; bod^ Opfer 
^uug, @r war ber beliebtefle Äritifer granfreidjö; bewunbert, Dcrl^t|d^elt. 
Knb mufete fid^ nun öon jebemSoIbfned^tebeSbloc auf ber©tra^e anfpeien 
laffen; burd^ tiefen^.ot]^ maten; ber guten @ad^ett)egen mitredet unjauberen 
©euoffen Raufen. @r ^at üiele ©umm^eiten gemad^t; bie lejjte, ba erben 
luuften SlbenteurerS^oeton aI&9lntionaIl^eIbenprieg. S)ierafd)foIgenbe@nt:^ 
täufc^ung reifte nio^I ben @ntj(^Iu9, i>(^^ moraftige ganb ber politiciens gu 
fliel^cn. Que diable allait-il faire en celte galere? SBenn ber r>on neuem 
Grieben ©ereiferte je^t berSiteratur, ber er nid^t erfe^tift^l^eimfel^rte, marö 

ber ©uropaergemeinbe ein toiQfommeneß SBei^nac^tgejcftenf. 

« 

3Ber weife? Slmenbe l^at mä) i^m baö®elb bicSitevatur üerefelt. (St 
Jüurbe gut bega^It, mufete aberSag DorSag über Sudlern unb Rapier fi^en, 
um jetu geben gu friften. Smmer wieber; in jeber Stimmung. L'obsession 
de Tarticle ä faire. 33er J^eatererf olg, ber i^n unabl^ängig gemacht l)ätte, 
war i^m nid^t befd^ieben. Sllfo weiter Slrtifcl jt^reiben. 9iie unbefangen, fri** 
tifloö naio geniefeen; nur, mit fiufeerfter SiKü^e, benSd^ein wol^ren, aU tl^ue 
manö. Jg){nter \xij ftetö ben Slffen wittern, ber mit ber Siedeten jebeßmotion 
iiotirt, mit berSinfen bcmminber bel&aarten Gbenbilbeben ©piegel öorl^ält. 



450 ®te 3irfunft- 

©id^ jelBfl Belanern, jcrfajetn. SBarumttirftJDicfeöauf ©id^unbuiiä^Stne«? 
Srfirft fid^ l^eutc nii^t cm, »08 geftem fo ffi]^lbare3nq)rcjfloninöd^le?2a§* 
^i(^ Mi, toa^ ringsum ^unberte juSl^ranen tu^tt? kennte berSRenfci^, bet 
bargcftcHt werben fofl, Jo fpre(i^cn,fo ^anbeln, wie erigier }pri(|lnnb^anbeft? 
SQBie tl^ateft 3)u wo^l in jeinergaße? aBeId^e(5inflfiffc fitib in bte gj|ante|ie 
biejefl 3)i(i^ter8 gefidert? aSJoftromt feineDueHe? Unb Donweld^ergeiteIä§t 
bei @toff \\d) amSSeften anpacfen? SBte ftnbeftS)u fd^neR bte für boS mreb* 
liebem @{fet gufammengefd^Ieppte SKatetial poffenbfte Slrd^iteftur? gntfc^» 
l\6). SRand^em l^atö hin 93entf i^erieibet. SHur bei äßtlle, gu mirfen (nid^t: 
^Jffl^IauÖ gu loedFen), fann bruber ttegl^elfen. Unb biefenSiden l^otte berSi- 
terat Äemmtre nid^t, bem wol^I ber JRul^m genügte, ouf feinem ©ebiete bie 
feinften SIrtiftenftude jufönnen. Unb fannfoIt^etSBitlepd^bennSem immer 
pfinftli(^ einfteden, berfio^n fud^en mufe? ©abrennt bonn beraBunfd^, bem 
©d^reiberreid^ineinil^ätiged&ebengu entfIie]^en.S)te5lotcn moHm erwad^em 
9{id^t nur malen, roai 3(nbere tl^un. Sltd^t mit i$eberunb Rapier, {onbem mit 
lebenbigen ÜRenfd^en arbeiten. 2)ie 93equemen werben um ben Siul^epofitetY 
eines S^l^atergefc^äftSleiterS (unb werben Don berwurbeIo[en®iIbe bann um 
i^re ,,Ättrriere'' beneibet).5)iea3erwegenenbrängentnö@etummel. ©ieSr« 
ftnberif^n Derfu<i^end mit Stom^niMfd^nen ober @pannftüdPen; gIüdFt9^ 
benfen fte, jo bringe id^ meinSd^iffd^en inSSrodFeneunb braud^enid^tmel^r 
unter taufenb SKitfifd^em im SBirbel ju treiben; i^abe baö „elenbe unb er* 
barmlid^e geben'' l^inter mir (wie ber St^eaterbireftor Sral^m einjt fd^un« 
gelnb jagte, aliS er uid^t mel^r ©d^illerbiograpl^, fonbem an ßeib unb^reube 
ber „@<]^affenben'' prozentual betl^eiligt war). 

ÜRu| e8 immer }o bleiben? SBir^abenjaaud^aKiDionäre— bieeigent» 
lid^ nid^t nur für ]^ä§Iid^e ^ird^en unb fd^ufaIige5DenfmaIe benSeutelauf« 
tf)un fönten—, l^aben eine6taat8*unb9ieid^8wirt]^fd§aft, berfl auf eine SSier« 
telmidiarbe nid^t anfommen barf, wenn ein neueS@efd^u^ erfunbenift ober 
burd^ bie ^urjftd^t ber S3el^örben eine Kolonie in 8ranb gerätl^. @ine l^Ibe 
5!Jlinion nur in jebeö 3al)re8bubget eingefteUt: unb fünfzig, f^jifl begabte 
SKenjd^en wären ber 9iobotpfIi(^t entl^oben unb fönnten fd^weigen, bid ber 
2)rang fie jum Sieben treibt. @fanbtnaoien gal^It auSgegeid^neten Literaten 
einen ©olb, für ben feine ®egenleiftung verlangt wirb. Stauen ^at feinem 
Sarbucci jwölftaufenb Sire Sal^reSgel^alt jugefprod^en. Sir? SluS ber@na« 
beufd^atuDle beS^aijerS befommtber^ei^err DonSiliencronalliäl^rlid^gwet« 
toufenb SWarf. eben fo öiel, jweitaufenb TOarf (eS ift fein 3)ru<f fehler), feit 
ein paar Stagen ber greife Jg)err JRuboIf ®en^e; mit bem einem Slc^tjigjal^ri'«^ 



gfn too^i ni^t fel^r Bel^aglic^ettaetmetT, btejeunfletncincönabe fei nur auf 
ffinf 3ö^te (jetDä^rt Unbau^erbiejeitSIlmofen? ^xä)tS. SBüiBalb aMö^ 
ffütlt ein ttt alfcrlei ©cjd^fiftßunternel^mungen emorbencö SSermogcn juju^» 
f f ^en. JRaabc ajutbc in Äfimmerniffen Sieben jig, e|c ein SWa^gebenber am 
i^n baii^te. Fontane mu§te int öo|fifc^en,9Rant|ner ttiu§ im moffijdlen 8[n» 
noncenjttJinger fd^önjen, um ba8 fBx^d^m Slu^ammen ju ftnben. Slmo^olj. 
mSre öer^unßcrt, wenn er ber jal^Iungfä^igen SKajeflät berSI^eater^errfc^et 
nid)! eine anjel^nli(^e©tre(fe entgegengegangen njare.SBieSWanc^eröeiborrt^ 
oljne an bie©onne3U fommen^ol^ne je ftd^ unbeburbct anbenÄuIturfreubeit 
bie[er 6rbe ju wärmen! Unb 3^t [taunt, ba^ beinal^e jebeö Sieb je^t bitter 
nac%j($medft, ba^ bie ^oletarier ber Literatur proletarifc^ ful^Ien, in bir 
SReil^en beöD^ebeDfenl^eereö treten, unb fönnt gar nid^t begreifen, warum @ud^ 
bie S enger f eitlen, bie, nad^ ÄeHeröf d^önem SBort, mit rein geftimmter 6it()er 
ru^ig i^re S3al)n wanbeln? ^ier, ^err ®raf öonSSfilow, winftbieüKögli(§* 
feit fpotibiKigeh SRu^meö. Sie möchten bod^ fo gern aIömob?rnerüJienfd^ irr 
bie @efd^id^tbüd^er lommen. @inb ja t>oxi ber Kultur aud^ weiter beledEt al^ 
bie meiften Kollegen unb ©tanbeögenoffcn im lieben SSaterlanb. Ueberlegem 
€ie, bitte, mal unter bemSBeil^nad^tbaum, ob für bie beutjd^eSiteratenrepu*^ 
blif , für i^re ^Befreiung au8 ber ©elbfned^tfd^aft gar nid^tö gefd^el^en lann. 

@ie meinen, talentüoQe@d^reiber üerWenten l^eutjutage einen ^aufeir 
®elb? Sßiele. 5Rur bieSKeiften eben ju fpat; wenn ber befie@aftf(^onaugge* 
jc^wt^t Ift. SWand^er nie.Unb SlUe muffen mel^r anöSBerbienen benf en, al8 i^rcm. 
Salent nupd^ ift. Ober ftnbSie, mit S^rem Sola, fiberjeugt, wo bergrfolg 
ausbleibe, fei aud^ bie Dl^nmac^t erwiefcn? 2)urd^ 9lad^frage unb Slhgebot 
Slffeö, wie im Stud^gefd^äft, wunberoofl ju regeln? SBenn @ie fid^ nun in 
jebem Sui&t Sl^re l^unberttaufenb 5!RarI erreben, S^ren @olb einer bunten 
SKenge abfi^eln müßten? 3m9ieidf)8tagfinb@ie3^rer@ad^e ftd^er. ©rftenö^ 
^aben ©ieö ba befanntlic^ mit ber©lüt§e berSRation 3U tl^un. Unb jweilenö- 
wfirbe3'&r@e]^alt audj) bewilligt, wenn ©ie inber3)ebattefiber3^renetatbir 
Sliegenben Slatteroorläfen ober 5!Jlifofc^anefbotenerjä§lten; bann fogarerft- 
rec^t. @ie ftnb oon ber-9Waffengun[t unabl)ängig. 3)arum fonnen @ie aud^ 
fo feineSad^en fertjiren, immer nurPrimeurs bieten, nur für ben oerwö^n^ 
teften ®aumen anrid^ten. 5Rid^t wal^r? Senn — i(^ ffird^te feinen SBiber^ 
fprud^ — 3^te l^eHgräulid^ gli^ernben Sieben ftnb bo(^ Äooiar fürs SBolf. 

9lid^t founab^angigfinb@iefreiIid)Oonanbever®unft; unbbie möc^' 
ten wir nid^t etwa für bie ©elbfned^tf^aft eintauf d)en. ©a^Staatebel^örben' 
ober SWaccene baS ®enie fd^on in berÄno^pe finben unb järtlid^ l)egen wer^^ 



Ab2 S)ie 3utün\t. 

iüx, ermortcn wii natuvHd^ niijt. SBaven \ä)OM ^ö(^ft aufrieben, totnn ben 
vom l^ofjenBuuftgetic^td^of bereite ?[nerFanntenbad 3od^ t)om ^ald geitom:* 
mcntourbe. ©aö Arbitrium beäÄaifcrö aber müßten wir in jicmlt(^er @^rer* 
l)ietung ablehnen. 3[uf bie Eingabe ber9Rotiöe oerjldjten Suer ©jcccOfeuj ge« 
n)i§. 0er jSaifer^at feinen ®e{(^mad, gegenben niirnic^tdeinmenbenbfirfen 
Kod) mollen, fo lange ed Atn ber ^ritiatgejd^madF emeS burci^ @rbred)t auf 
benS^ron gelangten §errn ift. Stuf unf erem SBunfd^jettel ftel^t ba aber nod^ 
Gtmaö. 2)ie}er beredjtigte^riöatgefd^macf anbert je^t ba6@tabtbilb bcrSRe« 
fibcnj; reifet alte ©ebäube nieber, bereu Äunftfulturmert^ (ben ^iftori}d)eu 
geben wir ü)o]^Ifeil)uner}e^It(^ ift; enic^tetScnfmole nnh fteDt^^gruppen 
auf,bieane@ad^t)erftänbigenab{(^euUc^ftnben;{(i^i(ltnad)9lomeinen®oet^e, 
bpn bie an Seffereö gewofjnten Staliener bewi^eln, nad^ 2Ba{f|ingtön einen 
Sri^en, öon bcm berS^nen untergebene Sotjd^after, o^ne jofortinö Aalte ge* 
trad^t gu werben, in off entlid^ergeienebefogen barf, i^n ]^abe„baö®enieüon 
©eutjc^Ianbß beru^mteftem ©ilbfjauer" (Upl)ue8, galten ju@naben!) ge= 
^(^affen.©iefer®ejd^ma(!ern)etftbem@})eftaMntad^er2eoncaDalIo@]^ren,bie 
fcinembeut|(^en5!Reifterje befc^ieben waren. ©erSic^terbeöJRoIanbromanö 
bcfamoon jeinem „funftfinnigenÄonig" al6eingtge83ei(i^enber2^eilna^me 
einen ungerfd)t tabelnbcn ©rief unb lernte, wie ©ic im Sreitfc^fe lefen fon» 
neu, „bie Unbantbarfeit ber ^o^enjoflem grii.nblid^ fenuen, im unjdjönen 
<Srbfe^Ierbeö,lg>crrfc^er]^auje8,üon bem unterallen prcu^ifd^enÄönigenaDein 
griebric^ ber ©rofee unbÄaijcrSöill^clm berSrfte gan3 frei geblieben ftnb". 
S)er JRolanbfomponift fann über Unbanf niii^t Hagen. ?ll8 einjtgerßioilift 
beim SWilitärfeft im SReuen ^alaiö. SBie ein SDJonard) empfangen. 3luf ber 
Generalprobe ber Äaifcr am SRegietifd) mit Sejctbud^ unb Partitur. Sfudj 
®ie l^aben fid) ^inbemu^t unb werben oon Sl^remJ^errn bem hiätn 'J^ringen 
au8 ©enielanb öorgeftellt. Sie erfte ?luffn^rung in grojjer @ala. Aller er= 
bcnflidje^runf anbieSluöftattunggewenbet. ©er gange^of feievlidj gelabcn. 
Äroncnorben jweiter Älaff e (bana(^ müfete 9iic^arb ©Iraufe minbeftenö hcn 
(Sc^wargen3(blerbefommen). 2)abettftbQ8S:e]ctbud^erbarmlid(e@tumperei, 
eine folovitlofe ©efc^ic^te an^ ber SBalicbtenfibel, unb bie SDiufif, nad) bem 
llrtr)eil aller Äunbigen, ein ©ammeljur mit jüfeer Sauce. ©olAen^rauevtag 
niöd)ten wirnic^t wieber erleben, ©er Äaifer brandet nic^t gu wiffen, ta^ wir 
tüd)tige unb genialijdje beut|d)e9)luftfanten^)aben,bie ber Aufgabe unenblic^ 
würbiger pnb. ©erÄaiferIenntbiemobernei?unftunbbiemobcrnenÄünftler 
iiid)t, ^at nur ©d^ledjteö über fie gd^ört. Gin SBort üon S^nen mu§ ja ge» 
nugen. 3wifc^en SBei()nad)ten unb 5Weujal)r ift bie gunftigfte 3eit. 

.C»fraui5flcbcr unb i'crantn)ortlid)ct 9tcbortcur: 9R. Sorben in SBctIin. — 8?crIofl ber 3urnnft in 83eTlin. 
Xrucf üon @. löcrnftcin in ©crlin. 



4 .*.- 



iPC 



w *0 



• •: 



*»'••»•' 

•=.*': 



..^ 



••*»^. 






\\.V'^