Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


Hosted  by 


Google 


[fWlra       n      M 


^       .    ^ 


Hosted  by 


Google 
L 


Hosted  by 


Google 


Hosted  by 


Google 


it  ^nhxn^i^ 


'J^tvan^^tbtvi 


Maximilian  ^artrien. 


4^^ 


^rmtitrtrretgtglijr  Bant». 


1900. 


Hosted  by  Google 


Hosted  by 


Google 


y 


r  ,^  <>  • 


Jnl|a(t 


'7^ 


m^  8atcr  bic  Sämige  fauftc  .  .  299 
^ttc  unb  neue  SJlänner  f .  2Jl  ä  n  n  c  r . 

5lutomoBU,  im 33 

«Ba§n,  bic,  be§  ßaftcr^ 42 

S5ilanäcn  f.  3 eitlen. 

SBilbcr  auig  S39aan5 8 

SBriff,  ein,  t)on  griebrid^  9^tcfefc§e      7 

S5ü(^erIieB§aBcrct 84 

S5üd^erliftc 477 

SBütöcrmeifter,  ber  neue    ....     92 
SBgsanj,  f.  SÖilbcr. 
(S:^ina  f.  SflotiaBud^  131. 
e^lobtoig  f.  On!eI. 

©itiilftrategett 253 

(Stebo,  o§ne 340 

2)eutf^lanb§  ©ntbeutfc^ung  ...  210 

3)cöercwj,  9flo^ 228 

^id^ter,  ber,  öon  5pano))oli§  .  .  382 
^iramaturgie,  Tloabiitt  .  .  .  .263 
@§e  f.  Kultur. 

@§ettWerbenim£)tmmel9cfd§loffett  434 
©Icfttoted^nü,  ein  $anb6ud§  ber  .  156 
(gnölifd^eS  W^ftcr  f.  ^fUfter. 
ertoerbi§S»ei9c,  fonbcröarc  ...  535 

@t§il,  iübifd^c 379 

gür  ^lettung  au§  ®efü§r  f. 

^Rettung, 
©cfätignifeauffe^er  @tte«Bcr    .  .     75 

©cncralöerfammluttg 39 

©etreibctermitt^anbel 274 

©etlfunbc,  ^rimttitjc 149 

C)erbft,  im 338 

^m 200 


-g)^pot§e!en6an!en 213 

3a§r|uttbert§  9Zeige,  an  be§    .  .  560 

Jardin  des  Plantes 418 

go^anni^feuct  [.Dramaturgie. 
guBelja^r,  ha^  päp^ix^z  ....  189 
gübifd^e  ®t§t!  f.  @t^tf. 
^ung^-Stillingg  @(|rifteti  f. 

9flotisbuc§  219. 

m|}attg§  ©ebid^te 368 

m^in,  bic 471 

Äo^lenfampf ,  ber 513 

^o[omalj3olitif,  englifc^e  f.9^oti5== 

Buc§  134. 

^onjutiftur,  eine  neue 390 

^rtminal=SBcrt§eibigcr 494 

^rip,  hk  unterirbifd^e 127 

^ronprinj  f.  ^^otijbud^  442. 
Krüger,  ber  gaU  f.  a.  ^oti^- 

Bu^  440,  521. 

SJultur  unb  (S^e 325 

^unft  f.  @oitalii^mu5. 

^unft  unb  @innlic^!eit 58 

ßabenfd^Iufeftunbe  f.  S^otia* 

Bud§  220. 
Campe  f.  IIU. 

Seib,  ha§ 233 

ßiBeralt!8mu§ 311 

Öt6Beaut==ß6t)^   .........  349 

f.  a.  g^otiaBud^  441. 

Literatur,  ^at^olifi^e .365 

2o»  öon  fRoml 24,  451 

ßt^rif,  antife  unb  mobcrne    .  .  .  425 
anac  ^intc^  ober  33r^an?    ...    72 


r 


L 


r 


Hosted  by 


Google 


^J 


ma6)t  bcr  gtnftcrmfe,  bic  f. 

Züifioi. 

Tlämtt,  alte  mh  neue 174 

SD^otctialti^muS  unb  Tlt)^üii§mm  411 

Tttmtnto  Tloittc 125 

SD^tntftcrwotte 357 

^tque^ 289 

2Rif|tonarc  in   (S^itia  f.  9^ottS:= 

hn^  135. 
SDIittnac^t^  ^ermann  öon  .  .  .  .  568 
SRooBiter  S^romoturöte  f.  5)ra^ 

maturgie. 
TloltU  f.  SRemcttto. 
ÜRorcauaRufcum,  ba§    .....  202 

5«tcfefd^e  f.  «Brief. 

9^tc^fd^eg  SSßerf 28 

S^ott5Buc§ 130,  216,  440 

S^oüemBetftimmung 260 

0§ne  (Srebo  f.  ^rebo. 

Onfet  (S;§lobtr)ig 178 

^anopoü^  f.  5)ic§ter. 
5ßä^ftlid§e  SwBelia^r,  ba§  f.  ^u. 

Belja^r. 

^ßarifer  ©tnbtücfe 14 

^ftafter,  engttfd^ei^ 143 

^fanbBrtefe 517 

5pitgetfa§rt 470 

^ofabottJ^f^^SBe^tier,  ©raf 

f.  S^otiaBuc^  441. 

^roäeJ5Beric§t 95 

^rojefe  (SternBcrg  .......  525 

D^obolitt,  gürft  f .  9f^  0 1 1  a  B  u  ($  441. 
fRet($§tag,  ber 223 

f.  a.  Stetralogte. 

Steigen 432 

D^eligion,  beutfd^e    .......     47 

diettmq  an§  ©efa^r  ......       1 

fRobin,  5litgufte 487 


diom  f.  So  18. 

Sflofenmontag  f.  ^ramatutöic. 

f.  a.  J^ottjunftut. 
9flu§!in§  fenttmentale  SBtffenfdJaft  158 
«SoalBurg  f.  9^otiaBud^  141. 

©c^netbertieBe 553 

^c^ule,  au5  ber 467 

@4tt)ugerüotcr,  ber  gefto^lettc    .  169 

(Seelenheil 19^ 

©elBftatiaetgen  171,258,306,343, 

394,  509. 
<Stlöeflerftimmnng  .......  565 

©fanbal,  ein 183 

@oatali!gmu§  unb  ßunft  ....  359 
©^iel^ogen^-SBanfen,  bte  ....  308 
@|)ieI§agen=ßataftro^§e,  hit  .  .  436 
©tertiBerg  f.  a.  2)ramaturgie  479 

f.  a.  ^roaeg. 
<StreuBer  f.  ©efätignifeau^ 

fe^er. 
©ufe§  ©ebid^te  f.S^o  tiaB  udj  138. 

Stetralogie 399 

St:i^eatercenfur  f .  9^otiaBud5221. 

Stolftoi  in  SBerlin 351 

Stürfen,  bie .  110 

Stnrnen  unb  ^poxt 87 

f.  a.  9fJottaBud§  218. 

üncle  Sam 346 

^^^,  ßeffer 331 

^elbe,  ©enr^  t)an  be 459 

33erlag§rec§t,  beutfc§e§  .....  244 
3Scrt§eibiger  f.  kriminal. 
SBeltanfd^auung  f.  9fJotiaBud§.  222 
3[Beltanfdöauungen,  a^ei    ....  542 

^dtpoiitil  hent^^t 443 

SOßcltreifenbe,  meine 122 

S[ßinter  bt§  S/itfeüergnügen^,  im  396 
^npptxt^al  f.  9^otiaBu(5  142. 
geid^en  ber  SBilanaen,  im     ...  475 


Hosted  by  Google 


Setrlin,  ben  6.  Q)Hobcv  1(900. 


T — ^ 


^ür  2^cttung  aus  (5efa\}v. 


H  mar  am  neunjel^nten  ©e^^tember  1900,  an  einem  Za^  ber  bret  9leu= 
nen,  [agten,  um  an  ba§  ©(^idfal^ja^r  ber  bret  Sichten  ju  erinnern, 
l^od)9eftimmte  ^ettungfc^reiber.  oben  Ratten  toir  au^  ber  lauterften  Queöc 
offtäiöfer  SBei^^eit  htn  S^roft  gefc^öpft,  ^Ruffanb^  t)I5|U(^  au^gefprot^ene 
3lbfi($t,  Slrupl^en  unb  ©efanbtfc^aft  au§  ^eüng  jurücIjUäie^en,  ^abe  bte 
©inigfeit  ber  3Kat^te  nit^t  im  @eringften  geftört,  toerbe  übrigen^  anä)  gar 
ni(i)t  au^gefü^rt  lüerben.  @ben  toar  un5,  via®^ang]^ai^8onbon  natürlidö, 
gemelbet  iporben,  in  K^ina  ^errfd^e  Ttoxb  unb  S^otft^Iag,  fein  ©uropäer  fei 
be^  8eben3  fidler,  ber  ^of  begünftige  ganj  offen  ben  ^Jrembenfia^,  "ißrins 
Xuan,  ber  3Sater  be^  ©d^red en^  unb  be^  Sl^ronfolger^,  fei  mäditiger  benn 
je  unb  an  3lu^e  unb  ^rieben  t)orIäuftg  nxäjt  ju  beulen.  ®a5  Hang  ni(^t 
l^eiter.  3)?an  ^atte  gehofft,  mit  ber  Befreiung  ber  in  "^efing  gefangenen 
(Suropäer  toerbe  bie  ^auptfad^e  ju  @nbe  unb  bie  3)^ögltc^feit  ju  grieben^^ 
öer^anblungen  gegeben  fein,  bie  berSlufmarfc^  ber  beutfd^en  Siruppen  toir!:^ 
fam  förbern  merbe.  ^Jiun  foüte  e^  toeiter  ge^en.  333te  toeit?  ©a^  tvn^tt 
deiner  ju  fagen;  benn  ba§  Qid  ber  oftafiatifi^en  ^olitif  bt§  ©eutfc^en 
9tei(^e^,  für  bie  ber  einzige  Sträger  ber  33eranttt)ortIi(^feit  nit^t  eintreten  ju 
tüoUtn  fc^eint,  verbarg  fit^  bem  fuc^enben  Slicf.  Slber  bie  Mää)it  toaren  {a 
einig.  äBaren  fiei8  toirftic^?  93öfe  a)Jenf(i)en  U)agten,  ju  ätoeifeln.  Sie  3lme* 
rilaner  fjatten  f(^on  runb  ^erau^  gefagt,  fie  toürben  nid^t  länger  me^r  mit^ 
ma(i)en.  ©ie  S^^pciner  t)erf|ietten  fid^  fd^iüeigfam.  Unb  ba^  bie  5Ruffen  un^ 
mittelbar  öor  ber  SlnJunft  be^  (Srafen  Sßalberfee  nidit  nur  bie  Gruppen, 
fonbern  aud£)  bie  ©efanbtfd^aft  au^  ^efing  jurüdäie^en  tüottten,  lüar  !ein 
äur  Hoffnung  flimmenbe^  Symptom.  5Da  fam  ber  neunjefinte  September 

1 


Hosted  by 


Google 


2  S)ie  Sufunft. 

unb  brachte  bie  fro^e  Sotfdiaft:  2)eutf(^Ianb  l^at  ba^  itädjfle  ßiel  feinet 
SDSoUenö  2lüer  2Iugen  enthüllt  unb  beut  ©treben  na(^  btefem  ßi^t  ft^nn  bie 
guftintmung  feiner  einzigen  ©ro^mad^t  fef)Ien.  ®raf  Süloto  ^at  öom 
5yiorbfeeftranb  an  bie  Tläi^tt  eineS^ote  gerichtet,  toorin  er  erifärt,  bie  „9}e= 
gtrung  be^  Äaifer^''  —  ber  öerantnjortlid^e  Sansler  fott  gerabe  in  ©a^nife 
getüefen  fein  —  tonne  ben  biptömatifdien  33er!e^r  mit  ber  (^inefifd)en  SRe= 
girung  erft  lieber  aufnehmen,  menn  ,,bie  erflen  unb  eigentli(i)en  Slnflifter 
ber  gegen  baö  23öl!erred}t  in  "?5ettng  begangenen  25erbrec^en''  ausgeliefert 
feien.  @ine,,aKafien==®i'eIution''  aller Uebelt{)äter — „i)erbre(^erifd)e3Ö3er^ 
jeuge''  nennt  fie  ber  ^euißetonift  beS  Stu'Smärtigen  SlmteS  —  „mürbe  bem 
ciöiltfirten  ©eiüiffen  tt)iberf:t3re(f)en,  9luf  bie  3^^f  ^^^  93eftraften  fommt 
es  meniger  an  als  auf  bie  @tgenfd)aft  als  §auptanftifter  unb  Seher.  ^ie^Re- 
girung  glaubt,  auf  bie  ®inflimmig!eit  aüer^abinete  in  btefem^unft  ää{)(en 
ju  fönnen.''  ©tn  ^ubelfd^rei  entrang  ftd|  ben  öon  langem  ^urrage^eut 
fd^on  ettüaS  Reifer  geworbenen  Äe^Ien  ber  gegen  ©ntgett  ober  auf  SSerleger^ 
ge^ei^  Dffiäiöfen.  2Bef(^e  ftaatSmännifd^eST^at!  SBetc^  lüa^r^aft  l^umaner 
(35eiftl  (SSier  äBod^en  t)ort)er,  nac^  ber  an  ben  |)unnenfd^re(Ien  erinnernben 
SRebe  beS  SaiferS,  Ratten  bie  felben  8eute  uerfünbet,  nur  auSgemadite Starren 
fönnteu  bie  Segnungen  ber  Humanität  unb  beS  ciöilifirten  ©emiffenS  inS 
8anb  ber  (^inefifd)en33eflien  tragen.)  ^Die  großartige  ^lar^eit  biefer  mat^t* 
üoüen  ©prad^e  muß  aden  5JiebeI  oerf(i)eud)en  unb  bie  ©tn^eit  ber  gefitteten 
SBelt  gegen  baS  öon  S^riftenblut  befledte  Sarbarent^um  fidjern. 

©eitbem  finb  ein  paar  äßodien  öergangen.  ®te  Dfftäiöfen  l^aben 
gelogen,  baß  bie  bidften  Saiten  \iä)  bogen;  als  fie  eS  ba^in  gebrad^t  Ratten, 
ju  melben,  bie  ßarenregirung  ^abe  i^re  Slbfid^t  geänbert,  benn  öon  ben 
ruffift^en  Siruppen  blieben  jtDei^unbert  23?anu  in  "ißefing  als  3Bad^e  jurüd, 
trat  für  eine  SBeile  Slt^emnot^  ein.  S)ie  Dffiäießen  ^aben  jebeS  ©timmd)en 
irgenb  einer  obffuren  Leitung,  bie  fid^  ^albtoegS  freunblidti  über  ben  33or=^ 
f(i)tag  beS  beutfct)en  ©taatSfefretärS  auSfpradl),  eifrig  ipeiteröerbreitet  unb 
benSBiberfprud)  ber  größten Slätter  mitnid)tgeringerem@iferöerfd^tDtegen. 
Lo ve's  laboiir  •  s  lost.  2)ie  SSeretnigten  ©taaten  erf  lärten  f  of ort,  für  fie  fei  ber 
beutfd^e23orfd£)lag  unannehmbar.  93iS  ^eute  ift  nod^nid^t  eine  einzige  bünbig 
äuftimmenbe3lntmortt)eröffentlic^tn)orben.(£inigea}?ädt|tefoüen,,prinäipielI'' 
jugeflimmt^aben.  S)aS  ifl,  ba  eSfid^nid^tumein^rinsip,  fonbernumbiplo^ 
matifd^e  STatti!  ^anbelt,  natürlid^  ganj  mert^loS.  ®er  ©laube  beS  ©rafen 
Sülotp,  „auf  bie  ©inftimmigfeit  aßer  Äabinete  in  biefem  ^unft  sägten  ju 
!önnen'',  mx  ein  i^rrglaube.  Unb  eS  ^alf  bem  aSerfaffer  ber  gerühmten 


Hosted  by 


Google 


pr  9^ettung  au§  ©efalir.  3 

9lote  aud)  ntdjt,  bag  er,  um  auftauc^enbe  Sebenfeu  jn  befi^m^ttgen,  er^ 
flären  [te§,  eö  fei  fo  fd^Itmm  md)t  gemeint;  man  fönne  ja  bie  Äatferiti==3{e^ 
genttn  fdionen,  tonne,  menn  fie  fid)  entfc^lte^e,  bie  @ro§manbarinen  i^rer 
Untgeßung  prei^ä^geben,  fogar  btreft  mit  tf)r  öer^anbeln.  3JJit  bieferD^ad^^* 
trag^ertlärung  mar  bie  Spifobe  a(^  abgefd^loffen  ju  betraditen.  Si^l^er 
tDurbe  aJtabame  Jfe^Si  flet^  ate  bie  ,,erfte  unb  eigentlidie  Slnflifterin"  ber 
petinger  SSerbredjen  bejeid^net.  Die  aKanbfdjU  D^naftte  ift  bur(^  bie 
i^raufgeätx)ungenen2)iad)tfc^mä(erungenunb  ^^^ad^tungen''  längftim  2ln^ 
feljen  erfdjüttert  tüorben.  SBenn  [ie  ben  5Reft  i^rer  geben^fraft  tpa^ren 
tooüte,  mu6te  fie  bie  ungeftüm  ertcadienbe  nationale  95etüegung  gegen  bie 
g^remben  menigften^  ^eimlid^  begünftigen.  ^tjr  Sieffentiment  unb  il^r 
SBunfi^,  fid)  ju  beljaupten,  mirften  in  gleicher  Siid^tung  ^ufammen;  unb 
D^naftien  finb,  trie  ^nbiöibuen,  fid^  felbft  bie^läc^ften.  Um  ben  bebro^tid) 
tüü^Ienben  Patrioten  Hoffnung  auf  beffere  Qdtm  ju  mad)en,  mürbe  ^rinj 
2^uan,  beffen  9^ad^fommenf(^aft  buri^  3:fe=©i^  ©d)Iau]^eit  t)on  ber 
Erbfolge  auSgefdjIoffen  morben  mar  unb  ber  fi(^  feit^afirje^nten  be^^alb  in 
bk  manbf(^urifd)e  ©tabt  3D^utben  üerbannt  ijattt,  im  Januar  1900  nad^ 
•geling  berufen  unb  fein  ©o^n  burd^  faiferlid^e^  S)e!ret  jur  3:^ronfotge  be* 
ftimmt.  Juan  ^atte  ftet^  atö  ftärffter  |)ort  ber  patriotifc^en  9leaftion  unb 
ate  ©rsfeinb  be^  fremben  SBefen^  gegolten;  feine  35erufung  mar  ein  "^ro^ 
gramm  unb  lie^  über  bie  Slbfic^ten  ber  Siegicung  nic^t  ben  leifeften  3^eif^t- 
9^un  fotlte  man  glauben,  ©efanbte  mürben  bafürbeja^tt,  ba§  fie  auf  fomid^:^ 
ttge  SSorgänge  ad^ten  unb  fie  ben^eimifd)en^oIititern  erläutern.  Sa^märe 
ein^rrt^um.  ^ebenfaß^Iiat  au6er|)errn^id^on,  bem  berSifd^ofgaöterbie 
na^enbe@efa]^r  beutete,  feiner  ber  in  geling  beglaubigten  ©efanbten  im^a^ 
nuar  1 900  mit  bem  nöt^igen5yiad)brudE  auf  bie  jäl^effienbung  ber®  amen^^olitif 
am  d^inefifdf)en  ^of  l^ingemiefen;  unb  ber  Sllarmruf.  be^  §crrn"?5td^on  fanb 
im  Dl^r  ber  repräfentirenben  Xenni^fpieter  feinen  SBiber^att.  !J)em  grei^ 
l^errn  öon  Äetteler,  bem  ba^  fd^mierige  S:erratn  nod^  fremb  mar,  barf  man 
feinen  Stabel  in^  ®rab  nadt)rufen.  Daß  ©ropritannien^  33ertreter,  ©ir 
Klaube aWacbonalb,  fein  beängftigenb  l^eüerÄopf  ift,  le^rt  bai3neueengltf(^e 
93taubud^  auf  jeber®eite.  DenSlmerifanern  mod^te  e^  gleid^giltig  fein,  mer 
in  bem  Sanbe  l^errfd^e,  ba^  i^nen  nur  ein §anbelömarft,nid^tba^3iel  einer 
@robererfef)nfuc^t  ift.  Unb  bie  Stuffen,  bie  tjon  ben  meiften  E^inefen  gar 
nid^t  äu  ben  ,, fremben  Teufeln''  gejault  merben,  Ratten  ben  grinsen  Zmn 
öietteidf)t  in  ber  3Kanbf  d)urei  f  ennen  unb  al^  i^ren  *ißlänen  ungef  ä^rlid^  f  d)äfeen 
gelernt.    ®a^  mürbe  bie  milbe  SÖSut^  erflären,  bie  gegen  btefeiS  ©lieb  ber 

Hosted  by  Google 


|>;t:  •  - 


4  ®ic  3ufuntt. 

rcgtrenben  äKatibfc^ufamilte  in  ber  englifd^en  treffe  tobt.  2)a  emfliüetlen 
nod^  ntd)t  einmal  ein  amtU(t)er  35ertt^t  beiS  beutfd^en  ©efdiäft^träger^  über 
bte  ©retgniffe  ht§  ©ommer^  öeröff entließt  toorben  tft,  !önnen  mv  nid)! 
tüiffen,  ob  Snan  ju  ben  „erflen  unb  eigentlidtien  anfttftern''  ber  ux^ 
bred^erifctien  Saaten  gehört,  ^ft  er  ber  ^au^tfdjulbige,  bann  blieb  nod) 
immer  bie  ^^rage,  ob  man  ber  I)i)tta[tte  jnmntfjen  !önne,  ben  angebeteten 
g^üf)rer  ber  ^atriotenpartei,  ben  aSater  be^  fünftigen  Satfer^,  ber  5Ra(^e 
frember  ©loberer  an^äuliefern.  ^te  Slntnjort  ^ängt  baöon  ab,  ob  man  bie 
2JJanbfd)U^3)^naftie  ermatten  ober  ööüig  entmurjetn  toill.  Unb  in  ^eter^^ 
bnrg,  ^ari^,  Sonbon  nnb  JBaf^ington  ift  bentlid)  gejagt  morben,  ba^  man 
anf  bie@rf)altnng  ber35^noflie  ben  t)ö(^ften5Bert^  legt  nnbnid)t  gejmungen 
fein  möchte,  ben  ©^inefen  eine  nene  $errf(^erfamilie  aufjubrängen. 

®a^  Slüe^  mu^  ®raf  Sülom  beffer  al^  ber  ferner  ©te^enbe  toiffen. 
Qtüd  (Srünbe  fonnten  ertlären,  ba^  er,  bem  @ert)anbt^ett  nat^gefagt  toirb, 
ftd)  btmoäf  äur  Slbfenbung  feiner  Slote  oerletten  lie^  ®rften§  !onnte  er 
Qeit  äu  gewinnen  münf c^en.  £)te @r o^mä(i)te  tourben  nad^ger abe  ungebulbig. 
®te  faf)en,  toie  unfinnig  übertrieben  bie  ©d^ilberung  ber  3Sorgänge  gemefen 
toar.  ^m  ®runbe  toar^  nur  eine  lofal  begrenzte  Sfteöolte,  ein  Slufflacfern 
be^  fanatifd^en  gremben^affe^,  mit  bem  man  in  e^ina  flet^  gerechnet  ^at 
unb  lüeiterred^nen  lüirb.  Sfin^Ianbö,  3lmeri!a§  unb  Defterreid)^  (Sefanbte 
^aben  au^brüdlid)  bie  übertreibenbe  35arftet(ung  ber  engIif(^enSerid)te  ge* 
rügt.  S:ro^bem  ber|)of  au^'iPeüng  geflogen  unb  eine  Kentralgemalt  feit  3)?o^ 
naten  faumnod)  fül)lbar  ift,^errfd)t  in  bematiefenreid)  faft  ungeflörte3tu^e 
unb  bie  Autorität  ber  ajicef önige  ift  ungebrod)en.  ^Die  englifd}en  Sügenmären, 
bie  tägUd^  neue®(^anbt^atenmelben,  nimmt  fein  S3erflänbigerernft;  mären 
fte  glaubtt)ürbig,bann  müßten  ^eutefd}onme^r  Europäer  gemorbet  fein,  al^ 
mä)  ben  offijteüen  Slngaben  in  S^tna  lebten.  S)ie  ©ro^mäi^te  ^aben  ben 
bringenben  Söunfd^,  g^rieben^öerl^anblungen  ju  beginnen  unb  bie  fommer^ 
gieüe  ©roberung  be§  SKarfte^  in  Stulpe  toeiteräufü^ren.  9^un  toäre  e^  aber 
unangenehm  gemefen,  toenn  folt^e  93er^anblungen  begonnen  Rotten,  e^e  ber 
beutf(^e  ©eneraliffimu^  ® elegenf)eit  jur  Set^ätigung  f anb.  SBurbe  ber  9Sor^ 
fc^Iag  ber  berltntfd)en  3tegirung,  erft  bie  |)auptfd)ulbigen  ju  ermitteln,  an=* 
genommen,  bann  irar  Qtxt  gemonnen  unb  ber  33en)o^ner  be^  Slöbeft^aufe^ 
fonnte  t)tetleid)t  bot^  nod)  irgenb  eine  beforatiöe  Zt^at  tfjun.  ©er  jtoeite 
@runb  ü)arU)o^I  toid)tiger.  ®rafa3üIott)n)oategett)iffe23erftimmungen  au^ 
ber  SBert,  nidjt  nur  ber  amtüd)en,  fd)affen.  SDe^^alb  fprad)  er  nid^t  me^r 
t)on  ber  ^ropagtrung  be^  e^riflent£)um!g,  niäft  öon  SRat^e,  ntd)t  öon  ber 


Hosted  by 


Google 


gür  ^Rettung  aul  ©efal^r.  5 

5Wot^tt)enb!gfett  nad)  ^unnenart  bie  ©fimefen  ju  fdjrecfcn;  be^^alb  tourbe 
baig  ,,ciöiaftrte  (Setüiffeii"  fieröorge^olt.  SBenn  e^  gelang,  für  ein  ganj  aü^ 
gemein  gel^altene^  Slugenblid^programm  bk  ©timmenetnl^eit  ber  SJZäd^te 
äu  finben,  bann  mürbe  bie  üble  8anne  ber  "Deutfäien  iDetc^en,  bann  fonnte 
man  ben  SReidi^tag  terfammeln  nnb  jagen:  @e^t  ^er,  ^Ijr  5«örgler,  fe^t 
biefen  ©rfolg  einer  toetfen  ^olitif  unb  ian\ä)t  ber  ^enlidien  Harmonie  be^ 
euro}3äif{^en  SüIotü^Äonjerte)^! . . .  @^  foüte  niijt  fein.  ®raf  93ülom  l^at 
geirrt,  i^rren  ift  menfdiUd^.  2lber  ein  Staatsmann,  ber  im  9^amen  eine-^ 
großen  SReic^eS  jn  brei^eltt^eilen  fprid^t,  foüte  t)on  biefem  mit  i^m  gebor e=^ 
nen  3)Zenf(^enred^t  nxäjt  aüjn^äufig  ©ebrandi  mad^en. 

©ie^inge  finb  Diel  jn  tt)eitgebte]^en,alS  ba^fleine 'Diplomatenmittel 
no(^  nü^en  tonnten.  Sind)  bk  gefällige  ßunft  erf  alirener  9letond)enre  mirb  nid^t 
me^r  l^etfen.  Heberaü  ^atle  fid)  nadjgerabe  ber  ©lanbe  eingeniftet,  ©entfd^^^ 
lanb  trage  an  ben  d)inefif(^en  SBtrren  bie  ,panptfc^ntö  nnb  ^inbere  je^ti^re  ' 
friebltdje  SlbmidEetnng.  !DaS  mag  falfd^  fein;  bie  ernft^afteften  ^olitüer  bt^ 
Raupten  eS  in  2)ieetingS  nnb^eitfd^riften  unb  eS  lüäreuntlng,  unö  barüber 
jn  täuft^en.  Ueberall  mürbe unrul^ig gefragt:  2BaS  it)itI5)eutfd)lanb  eigent=* 
lid)?  ®rää^lungen  mie  bie,  ben  nad)  S^tna  gefd^idten  Dffisieren  fei  ange^ 
fünbet  Sorben,  fte  mürben  bret  ^a^re  brüben  bleiben  unb  bann  don  anbe^ 
ren  ^ameraben  abgelöft  merben,  mußten  ba§  OJJi^trauen  natürlid)  fteigern. 
SBoju  fid)  biefe  Sage  nod)  länger  t)er{)el^len?  $Btr  l)aben  in  biefem  §od^^ 
fommer  nnb  ^erbft  beS  SWigöergnügenö  ^iteberlagen  genug  erlebt,  — 
mel)r,  als  man  nad^  breißig  i^a^ren  beutfd)er  9fteid)Sgefc^i(^te  für  möglid^ 
gehalten  \^ätk,  Unb  eS  ift  nid)t  erfreulich,  in  ruffifd^en  unb  franjofifdt)en 
Leitungen  je^t  l^ö^nifd^e  (Sloffen  barüber  tefen  ju  muffen,  ba§  ber 
,,Sßeltmarfd^alI"  SBalberfee,  beffen  ©rnennung  in  Sriump^tönen  als  ein 
ungeheurer  ®rfolg  beutfdlier  ^olitif  ^tngeftellt  mürbe,  au^er  ben  beutfd^en 
Gruppen  nur  bie  minjigen  Kontingente  Defterreid^S  unb  Italiens  jurSSer^^ 
fügung  ^at.  Evasit  ber  Sine,  excessit  berSlnbere,  erupit  ber  X)ritte.  2)ie 
i^apaner  l^aben  ^u  einem  e^riftenfreugjug  feine  8uft,  bie  fran!o  rufftfi^en 
greunbe  jie^en  i^re  ©treitfräfte  jurüd,  bie  33riten  foüen  ämi)'ct)en  ^eüng 
unb  S:afu  !aum  me^r  als  fünf^unbert  2)^ann  aufbringen  fonnen  unb  bie 
Slmerifaner  lehnen  Jebe  meitere  !riegerifd)e  Slttion  mit  berbfter  @ntfd)ieben:= 
^eit  ab.  £)eutlid)er  fonnte  bie  allgemeine  Slbneigung,  ftdt)  unter  ber  ©tan^^ 
barte  beS  beutfd)en  3[öeltmarfd)at[S  ju  fammeln,  in  ben  unter  ciöitifirten 
SSölfern  üblid)en  formen  nidt)t  jum  SluSbrud  gebrad^t  merben. 

es  mar  ein^rrtl^um  ober  eine  abfid)tlid)e3:äufd^ung,menn  ben  l^eut- 


•  Hosted  by 


Google 


le 


6  S)ic  Sufmift 

f(^cn  crjäfilt  tüurbe,  bie  9^ote  be§  ©rafen  Sülott)  fte^e  im  9D^ttteIpunft  ber 
ititcritaltotialen  ©rmägungen.  S)iefe  5ytotc  tft  fletö  nur  alö  ©^mptom  — 
uttb  ntd)t  einmal  afö  ein  mic^tige^  —  betrad)tet  toorben;  unb  fdion  ift  im 
Äronrat^  eine^  !Deutfd)Ianb  n\ä)t  öerfeinbeten  Staate^  ba§  ärgerliche 
Sßort  Dbftruftion  gefallen.  S^id^t  barüber  tourbe  öer^anbelt,  iDte  bie  ft^ul^ 
btgen  d^inefifdien  SBürbenträger  ju  ermitteln  unb  vodä)t  Don  if)nen  ju 
[trafen  feien  —  öor  juriftifd^en  gtüirn^fäben  fjalten  )7{ealpoIiti!er  fidi  in 
SÖBelt^änbetn  ni^t  lange  auf  — ,  fonbern  über  bie  aKögtid^feit,  ba^  mirre 
@efnäueIf(^neüäuI5fenunbba^'Deutf(^e9ieid)o^neaIIäU)i4)tbareSräntung 
ju  ifoliren.  ®iebt  e^  feinen  S3eg,  auf  bem  man  einer  fold^en  (Sntid)eibung, 
e^efiefäßt,  au^ttjeiiienfann?  35ieT)epefd^ebe§!Deutf(i)enanbend)inefif(^en 
^aifer,  bie  ju  allem  bi^^er  Don  2öilf)dm  bem  ßtoeiten  itt  biefer  ©ad)e  ®e- 
fagten  in  erfreuUd^ftem  ©egenfa^  fte^t  unb  lueber  fd^onunglofe  ?ftaä)t  no(^ 
Slu^Iieferung  ber  ®(i)ulbigen  öerlangt,  f)at  biefen  2Beg  gemiefen.  Unb  ein 
tapferer  (Staatsmann,  ber  bie  ©ntfagung  f)at,  feine  ^erfon  bem  ^ntereffe 
beS  a3aterlanbe^  ju  opfern,  fönnte  il)n  nun  bis  anS  ©nbe  ge^en.  ^er  StS^ 
mard,  ber,  of)ne  ber  JBürbe  ber  Don  i^m  öertretenen  Station  ®t\üa^  ju  öer^ 
geben,  fi(i)  im  ßarolinenftreit  unb  im  ©amoa^aber  nadjgiebig  jeigte,  (iei3e  fid) 
aud)  Don  einem  an  ©ornen  reicheren  ^fab  nidjt  fctireden.  ©r  irürbe  offen 
erllaren:  SBir  finb  über  bie  d)inenfd)en3Sorgängefa{f(^unterrid)tettt)orben; 
bie SSorauSfe^ungen,  bie  uns  eine  gcmeinfamemiIitärifd)e2lftionatter@ro6^ 
mädite  erftrebenSmertf)  fd)einen  tiefen,  befielen  nid)t ;  beS^atb  Derstditen  iDir, 
mit  tiöptd^em  ©an!  für  baS  unS  gemäfirte  SJertrauen,  auf  ben  Oberbefehl  unb 
toerbenunferen3tt)iftmite^tna,  fo,  mie S^re  unb  35ort^eileS  gebieten,  aüein 
auStragen.Seine^rli(i)er33eurt]^etlerfannteinfold)em®ntf(i)lu^,bereinfefleS 
Se^arren  auf  auSreidjenber  ©ül^ne  einfd)Ue^en  mürbe,  ein  3ei4)en  Don 
©(i)ma(^e  fe^en.  ©r  mürbe  bie  beutfdie  "ißoltti!  Don  einer  ßaft  befreien,  bk 
ber  europäif(^en  ©teüung  beS  SieidieS  über  ^aijt  gefci^rlid)  merben  fann, 
i^r  bie  9I(i|tung  eintragen,  ber  jebeS  mut^ige  a3ef  enn  tni^  eines  ^rrt^umS  gemi^ 
fein  barf,  xijvt  griebferttgfeit  über  jeben  2lrgti)o£)n  hinausheben  unb  ttjr  bie 
freubigeUnterftü^ung  S)erer  fid]ern,  bie  nad^  getDiffentiafter  Ueberjeugung 
i^r  bis  jefet  opponiren  mußten.  5Der  Staatsmann,  bem  biefer  ®ntfd}lu6 
nid^t  äu  fd^mer  toäre,  f)ätte  2lnfprud)  auf  ben  erften  Drben,  mit  bem,  gum 
8o^n  für  bie  tapfere  Zijat  Dom  Johannistage  beS  Jal)reS  1842,  einft  bie 
Sruft  beS  gieutenaniS  Dtto  Don  SiSmard  gefdtimüdt  marb  unb  ber  in  fdt)lidt):= 
tem  ©ilber  bie  2Iuffdt)rift  jeigt:  ^ür  9tet(ung  auS  ©efa^r. 


Hosted  by  Google 


(Bin  5Brief  an  «^etcr  ®aft.  7 

€in  Brief  an  pctcr  (ßaft. 

Xurtn,  3)onnerilag,  31.  2«at  1888. 

^enn  t^  Sitten  fofort  hJtcber  anttüorte,  fo  mxh  t§  Sitten  titelt  ^tüetfel^aft 
fein,  lüoran  eg  mir  fel^It,  —  ba§  ®te  mir  fehlen,  (tc6er  g=reunb !  SBie 
fe^r  aud^  ber  Srü^Iing  mir  gerat^en  x%  er  bringt  mir  gerabc  ba§  Sefle  itid^t, 
!Da§,  lüaS  auc^  bie  f^limmften  grü^litige  mir  bisher  brad^teti  —  3^re  9Kufi!! 
©iefelBe  ift  mit  meinem  Segriff  „3rü^(ing''  ^ufammettgeioac^fen  —  feit 
Slecoaro!  —  ungefähr  fo,  mie  ha§  fanfte  ©lodtenläuten  über  ber  ßagunen^: 
ftabt  mit  bem  93egriff  Dftern.  @o  oft  mir  eine  3^rer  9Ke(obien  einfällt, 
bleibe  ic^  mit  einer  langen  ^anlbarfeit  an  biefen  ©rinnernngen  Rängen:  xi) 
^abe  burd^  nid^t^  fo  ml  SBiebergeburt,  ©t^ebnng  unb  ©rteid^terung  erfahren 
tüic  bnrc^  3^re  5D^tifif.  (Sie  ifl  meine  gute^D^ufif  par  excellence,  für  bie 
id^  innctt)enbig  mir  immer  ein  reinlichere^  Äleib  an^iel^e  al§  ju  aUer  anberen. 

^d^  erlaubte  mir,  öorgeftern  J^eaterberidjte  be§  Dr.  %n(i)§  an  @ie 
ab^nfenben.     @§  ift  öiel  geine§  ünb  ©rlebteS  barin. 

!Die  55or(efungen  be§  Dr.  S3ranbe§  f^nb  auf  eine  fd^öne  SBeife  ju 
@nbe  gegangen,  —  mit  einer  großen  Doation,  t3on  ber  aber  SranbeS  be- 
^uptet,  baß  fte  ntc^t  il^m  gegolten  l^abe.  ®r  öerfid^ert  mt(^,  ha^  mein  9^amc 
je^t  in  allen  intelligenten  Steifen  Kopenhagens  populär  unb  in  ganj  ®fanbi= 
natiien  be!annt  fei.  @§  fc^eint,  ha^  meine  Probleme  biefe  S^orblänbcr  fe^r 
interefftrt  ^aben;  im  ©tn^elnen  loaren  fie  beffer  üorbereitet,  ^um  Seifpiet  für 
meine  S^eorie  einer  „§erren=5!Kora("  burd^  bie  allgemeine  genaue  Kenntniß 
ber  t§(änbif(^en  ©age,  bie  \ia§  reic^fte  SRaterial  bafür  abgiebt.  @S  freut 
mic^,  ju  l^ören,  ha^  bie  bönifd^en  ^^tlologen  meine  5lbteitung  bon  bonus 
gutl^eigen  unb  acceptiren:  an  fic^  ift  e§  ein  ftarfeS  ©tüdf,  ben  Segriff  ,,gut'' 
auf  ben  Segriff  „  Krieger '^  jurüdfjufü^ren.  Dl^ne  meine  SorauSfe^ungen 
töürbe  nie  ein  ^^ilologe  auf  einen  fold^en  ©infaH  gerat^en  fönnen. 

@§  ift  lüirHi^  fd[}abe,  baß  ©ic  ni^t  eine  9lu§fc^ipeifung  inS  ©abore 
gemad^t  ftatt  in§  ^^apierfd}tt)är^erifc§e.  9JZein  fc^ted^teS  Scifpiel  öerbirbt 
erftd^tlid^  S^re  an  ftd^  fe^r  md  befferen  ©itten.  ®a§  Sßetter  ttjar  fef)r  geeignet 
ju  einer  folc^en  ®ebirgS=®ntbedtung:  ic^  felbft  jtoar  ^aht  aud^  feinen  @e= 
brauch  baöon  gemad^t  unb  bin  in  äl^nlid^er  Söeife  barüber  mit  mir  unjufricben. 

©ine  toef entließe  Selel^rung  öerbanlc  idij  biefen  legten  SBod^en:  id^ 
fanb  ha§  ©efe^bud^  be§  SRanu  in  einer  franjöftfd^cn  Ueberfe^ung,  bie  in 
J^nbicn,  unter  genauer  Kontrole  ber  ^oc^gefteüteften  "Spriefter  unb  ©ele^rten 
bafelbft,  gemad^t  Sorben  ift.  S)ieg  abfolut  arifd^c  ©r^eugniß,  ein  $rieftcr= 
!obe^'  ber  SJtoral  auf  ©runblagc  ber  Seben,  ber  Kaften^SorfteHung  unb 
uralten  §erfommen§  —  ni^t  peffimiftifc^,  toie  fe^r  aud^  immer  prtefterl^aft 
—  ergänzt  meine  SSorfteHungen  über  ^Religion  in  ber  mertoürbigften  SQSeife. 


Hosted  by 


Google 


8  S)ic  3ttfmtft. 

3(^  bcfommc  bcn  ©tnbruc!,  ba^  mir  aHc§  5lnbcrc,  njo^  loir  öoti  großen  Wfloxah 
©cfefegebungen  ^abcn,  al§  S^ad^a^mung  utib  felbjt  ^artfatur  baboti  erfd^cmt: 
öoran  ber  @gtH)ti§t§mu§;  aber  fetbji^lato  f^eitit  mir  in  aüen  ,^aupt^)un!ten 
einfad^  bto§  gnt  belehrt  burd^  einen  Sra^manen.  S)ie  ^itben  erf^einen 
babei  tüie  eine  S^fd^anbaIa=5Raffe,  mel^e  öon  i^ren  §erren  bie  "^rinjipien 
lernt,  auf  bie  l^in  eine  ^riefterf^aft  §err  tt)irb  unb  ein  5SoIf  organiftrt. . .  Slud^ 
bie  ©^inefen  fd^einen  unter  bem  ©inbrudf  biefeS  !taffifd^en  urattcn  @efe^= 
bud^eS  i^ren  ©onfuciuS  unb  ßaotfe  l^eröorgebra^t  p  ^aben.  S)ie  mittel^ 
alterlid^e  Drganifation  fte^t  mt  ein  tt)unber(ic^e§  Saften  au§,  alle  bie  ^ox= 
fleHungen  lieber  ju  geioinnen,  auf  benen  bie  uralte  inbifd^.-arifd^e  ©efeüfd^aft 
ru^te  —  bod^  mit  pef f imtftif  d^en  SBert^en,  hxt  i^re §er!unft  au§  bem  SSoben 
ber  Sfiaffe-decadence  l^aben.  S)ie  3 üben  f feinen  auc^  ^icr  bIo§  „5Ber= 
mittler"  —  fie  erfinben  ni^tS. 

(So  Diel,  mein  lieber  S^eunb,  j^im  3^^^^^^  ^^^  Q^^^  i^  wt^  o^^t 
^i^nen  unterl^ielte.  —  ^ienftag  3lbrcifc. 

©on  ^erjen 

2^t  9Jie^fc^e. 


3tlber  aus  ^y^an^. 


|er  J^ourijt,  ber  bie  öon  ©uropenö  9?einli^!eit  nod^  nic^t  übertünd^tcn 
©eftabe  be§  t^rrenifd^en  unb  be§  ägäifc^en  93^eere§  befugt,  giebt  in 
ber  Siegel  feinem  ©ntfe^en  über  ben  itaüenif^en  unb  griec^ifd^en  ©i^mu^ 
einen  füttic^  entrüftcten  9lugbrudt.  3ft  er  ^iftorif^  ctmaS  unterrid^tet,  fo 
fnüpft  er  baran  33etrad^tungen,  ha^  bie  SSetoo^ner  be§  Oriente,  U)o  bag  D^ic^t- 
löafc^en  bei  ©^rijicn  unb  SKo^ammebanern  al§  ein  befonberg  erhabener  ©rab 
ber  $ei(tg!eit  gilt,  niemals  ^u  menfc^entoürbiger  ©^iftenj,  gefd^meige  benn 
§u  ben  ©rrungenfc^aften  toejleuropäifi^er  ©eftttung  öorbringen  fönnten.  Db 
biefe  5lnfd^auung  berechtigt  ober  unbere^tigt  fei,  foö  bicr  nid^t  unterfuc^t 
njerben;  jebenfall^  ift  fie  ni^t  neu.  S)enn  im  Zeitalter  3itfttnian§  ^aben 
bie  Semo^ner  ber  Salfan^albinfel  —  bamalig  bie  Slepräfentanten  ber  trefts 
lid^en  ©ilbung  —  an§  genau  ben  felben  ©rünben  mit  genau  ber  fetben  SSer= 
ad^tung  auf  bie  unöerfälfc^t  orientattf^en  S^pen,  ©^rer  unb  ^aläflincnfcr, 
^inabgefd^aut.     ©in  fc^lagenbeS  33eifpiel  lutrb  ung  in  bem  ßeben  be§  ®äu(en= 


Hosted  by 


Google 


^eiligen  ©Qmcon  be§  Jüngern  Betid^tet,  ba§  xd)  §ter  mögtic^ji  in  ber  d^araftc= 
rtj^tfi^eti  3lu§bru(!§it)etfe  ber  ^etligenbtograp^te  triebergebe. 

yiaä)  htm  Zoht  be^  ^atrtard^en  ©p^raem  öon  9lntto^ten  (545) 
bemühten  ftd^  ja^Ireit^e  ftrebfame  ©etfter  um  btefeti  S^ron.  ®a  fam  aud) 
ein  S^rajier  9^amen§  2)omninu§  —  et  tüar  bi§  ba^in  Slrmen^au^bireftor 
in  ß^d^nibog,  einer  @tabt  aBeftaffianien^,  gemefen  —  nac^  ber  ^Reftbenj,  um 
einige  unauff^iebBare  ©efc^äfte  ju  beforgen.  Mit  mehreren  ber  tt)ic^tigjlen 
§of Chargen  $Juftinian§  lüar  er  burd^  ba§  Sanb  ber  fjreunbf^aft  öerfnüpft. 
Unb  fo  er^iett  er  fc^neU  eine  ^lubienj.  Um  fanonifd^e  Drbnung  unb  apofto- 
Itfc^e  ©ebote,  bie  Ux  ben  SSifd^of^tüa^ten  maggebenb  fein  foöen,  ^at  ji^ 
©.  9K.  ^erjlid^  toenig  befümmert  unb  beim  erften  9Inb(idt  be§  93^anneB  feine 
aSa^I  getroffen:  „33rat)o!  2)a§  ij^  ber  ^atriari^  öon  ^ntio^ien.''  (Sofort 
fjat  au(^  !j)omninu§  ben  S^^ron  eingenommen,  ©a  mai^te  er  einmal  einen 
®ang  burd^  bie  gartenreid^en  Villenviertel  feiner  Slefiben^  9lntio(^ien  unb 
tarn  and}  ^u  bem  ©otteS^auS  be§  geredeten  §iob,  hc^  öor  ber  ©tabt  gelegen 
ifi.  3)a  lagerten,  'atjnixd)  tük  in  Slom,  t)or  bem  ^ird^enportal  bie  Äranfcn 
unb  ^Berj^ämmelten,  um  baö  5llmofen  ju  erflehen.  53ei  i^rem  änblidt  lourbe 
ber  Äird^enfürft  öon  ftarfem  @fel  erfüöt  unb  augenblirflti^  befal^l  er,  fie  fort= 
jufd^affen,  bamit  fie  nid^t,  tt)ie  er  fagte,  ben  fi^mudfften  S^eil  ber  (Stabt  burd^ 
i^re  ^Intoefen^eit  fd^änbeten.  ^a  fcod^en  fte  t^eil^  auf  Brüden  unb  ®töc!en, 
t^eilS  ließen  fie  fid^  auf  ^Sa^ren  Eintragen  §u  bem  ^eiligen  unb  erjä^lten 
unter  S;^ränen  unb  2Be^!lagen,  tcie  mitleibig  ber  feiige  ©p^raem  getoefen 
fei  unb  tou  mel  @ute§  er  i^nen  erroiefen  l^abe,  mä^renb  ber  neue  Dber= 
prie^er,  ein  ^ann  fteinernen  ^erjenS,  er!lärt  ^abe,  i^r  5Inblid^  in  ben 
©arten  ber  S^orftabt  fei  i^m  tt3ibertt)ättig.  VonäWitleib  ergriffen,  fagte  ber 
^eilige:  „Seru^igt  ©uc^,  meine  Srüber;  S^iemanb  mirb  (£uc^  öon  ©urem 
33cttlcrpla^  entfernen;  tt)o^l  aber  tt)irb  bie  gi^^t^i^t^^  be§  ^errn  feuern 
SD^itleib  für  bie  ßeibenben  beibringen,  fo  ha^  er  burd^  (Stfa^rung  lernen  tütrb, 
feine  ^Ibftc^t  tt)erbe  feinen  ©rfolg  ^aben." 

^urje  3eit  barauf  frümmten  fi(^  §änbe  unb  fjüge  be§  ^ir^enfürjten 
unter  ben  ßeiben  ber  ©i^t,  fo  bag  er  fein  ©lieb  me^r  regen  fonnte,  fonbern 
tt)ie  ein  befeelter  fieii^nam  fu^  überall  herumtragen  laffen  mu§te.  ©o  be= 
jaulte  biefer  geiftlid^e  SBorfömpfer  loejlcuropöifd^er  ©efittung  ben  ^ampf  gegen 
ben  ortentalif^en  ©d^mu^  mit  einem  parfen  ®e(en!r^eumati§mu§. 

®er  ^eilige  öerjie^  übrigen§  bem  ^atriard^en  niemals  feine  njclt:: 
männifc^e  aii^tung.  gtreiunb^tüanjig  ^a^re  fpäter  (567)  fegncte  ber  Dber^ 
priej^er  ha^  3eitli^e.  ®^on  t)or^er  ^atte  ein  Orafel  be§  ©äulenmanng 
^ie§  ben  anbäc^tigen  ©^ülern  öerfünbet:  ,,53eten  mx  für  bie  ^ir^e  t)ön 
5lntto(^ien",  fagte  er  plö^id^;  „xd)  ^atte  nämlid^  ein  ©eftc^t  unb  fa^  il)ren 
Wirten  jum  5lltar  emporfteigen,  bort  \\d}  ^infteüen  unb  ein  SBenig  f(^nardE)cn. 


Hosted  by 


Google 


10  5)tc  3u!unft. 

®ann  ftteg  er  bte  (Stufen  lüiebcr  herunter  unb  ftellte  ftd^  re^tS  öom  Slltar. 
2)le  ^rtejler  im  (£^or  unb  bte  im  (Schiff  ber  Ätrd^e  t)erfamme(ten  'änh'di}= 
tigen  meinten,  er  tooHe  ein  ®ebet  terrid^ten.  (£r  aber  fagte  nad^  einiger 
3eit:  ,3c^  tüerbc  mein  Säger  auffud^en.'  Unb  ein  ^)atäj!inenftf^er  SD^önd^ 
t)onenbete  an  feiner  ©tatt  bag  ^eilige  9}?ego^)fer.''  S)ie  2Bet§fagung  ^at  ftc^ 
bud^jläbü^  erfüllt;  benn  al§  für  je  S^xt  barauf  !I)omninu§  ftarb,  tourbe  ber 
paläftinenftfd^e  SRöm^  5lnapaftu§  fein  D^ad^folger.  Jlatürltd^  bebeutetc  S)a§ 
in  ben  ^ugen  ber  fjrommen  einen  glänjenbcn  ©ieg  ber  altererbten  ®igen= 
t^ümlic^feiten  be§  DrientS  über  bte  europätf^en  ©töiüfationbeftrebungcn. 
SDer  §ag  ber  ^nbä^tigen  l^at  alfo  ben  reinlid^en  ^atriar^en  bt§  über  fein 
@rab  l§inau§  öerfolgt. 

SWetjrfac^  ij^  btefe  üetne  ©rjäl^lung  Ie^rretc§.  ^er  ed^t  morgenIän= 
bifd^e  ^u(tu§  be§  Unappetittid^en,  tüte  er  fii^  noc^  ^eute  bei  ben  SO^ugltmS 
in  ber  33eret)rung  ber  e!el^afteften  ^örpergebre^en  unb  ^erftümmekngen  il^rer 
gafire  unb  93^arabut§  jeigt,  ifl  auc^  .altd^tiftlic^.  ©tep^anoö,  ber  ©änger 
au§  Xaron,  ein  um  ba^  ^al^r  1000  blül^enber  armentfc^er  ©^ronift,  erjä^tt 
un§  mit  großer  (Srbauung,  ba§  ber  l^eiügmäßtge  ^önig  ^embat  öon  ^rme= 
nien  nid^t  allein  bte  Settier  unb  3Iu§fä^igcn  §ur  !önigüd£|en  S^afel  lub,  fon= 
bern  aui^  ben  @iter,  ber  au§  i^ren  ©efi^toüren  unb  grinbtgen  ^opftüunben 
fIo§,  etgcnt|ättbig  in  feinen  golbencn,  mit  SBein  gefüllten  $o!al  auffing  unb 
anbäd^tig  auStran!.  !J)er  äft^etifd^e  ©uropäcr  f^aubert  über  biefen  §Borgang. 
^ber  fd^on  t>or  fünf§e^nl)unbert  Sauren  l)ätte  ber  ^atriar^  Ül)omntnu§  i^m 
f^tüerlid^  anbere  ©efül^le  entgegengebrad^t. 

ai§  ber  glauben§ftar!e  "iPräftbent  ©arciaS  äJ^orenoS  ben  ©taat  ®cuabor 
ber  unbeflecften  ©mpfängniB  roibmete;  berief  er  bie  33äter  ber  ©efeHf^aft  Sef u 
nad^  feiner  §auptftabt  Ouito  jur  ©rünbung  eine§  ^ol^ted^ni!um§.  ^te 
gefuitcn  fonnten  nic^t  genug  ben  frommen  ©inn,  bie  (£l)rfurc^t  öor  ben 
^43rieftern  unb  bie  ^irc^lic^feit  ber  bortigen  58eDöl!erung  rühmen;  ab^r  baneben 
gerietl^en  fte  in  ^er^tuetflung  über  bie  ^nbolenj,  bie  beifpieHofe  Sräg^eit  unb 
unüberminbli^e  Unfauberfeit  i^rer  neuen  2J?itbürger.  ©te  erlebten  alfo  in 
biefem  3beal  eine^  ftreng  fat^olifd^ett  Staate^  bie  felbe  gnttäufc^ung,  bte 
!3)omninu§  burc^ma^te,  al§  er,  ba§  ^^erj  gefd^tueEt  öon  ben  !ül)nften  unb 
floljeften  Hoffnungen,  ben  2:^ron  be§  ©äulenapoftelg  ^etrug  beftieg.  ^n« 
bäd^tig  toaren  feine  Sntiod^ener;  aber  für  europäif^e  3fieinlic^!eit  unb  pofc 
jeilic^e  Drbnung  fel)lte  i^nen  jebeg  SSerftänbnife. 

IL 

@ine  ber  intereffanteften  ©rfc^einungen  im  fpätrömifc^en  unb  b^jan^ 
tinifc^en  .Kulturleben  tj^  ber  Uebergang  unb  bie  Umbilbung  anti!=^etbnifd^er 
SSorfteüungen  unb  ©ötterbienfte  in  c^rtftli^e  anfc^auungen,  3)en  ©inblid^ 
in  btefeg  bunfle  unb  f^miertge  ©ebiet  ^at  un§  in  eben  fo  gelehrter  töie  geift= 


Hosted  by 


Google 


SBttber  au§  33t)5anä.  11 

tJoHer  S33etfe  Ufener  eröffnet,  ©e^r  fc^bn  fagt  er:  „3)te  d^rifiltd^e  Äir^c 
formte  au§  bem  Äampf  gegen  bte  ^etbnif^e  Kultur  ntd^t  ai§  ©iegertn  ^er= 
öorge^en,  trenn  fte  ntc^t  ^ItteS,  maS  in  ©tauben  unb  ^nltnS  bem  35oIf  in^ 
^ers  getuac^fen  mv,  fetbft  in  ftd^  aufnahm,  man  mec^felt  ba§  ^nnerfle 
ni^t  mie  ein  ^leib.  'iDie  alten  Dpferftätten  fonnten  gefc^Ioffen,  bem  ^ultu§ 
gewaltfam  ein  @nbe  gemacht  itierben:  ber  alte  ©taube  tt)ar  unausrottbar  unb 
ergoß  ft(^  mit  ber  ?Jaturnott|tt)enbigfeit,  mit  ber  gefd^ic^tli^e  SBanblungen 
ftc^  öoH^ie^en,  in  bie  neuen  formen,  motten  bie  ^riefier  e§  in  toeifer  ^oütif 
bcförbern  ober  nur  bulben.  ^ie  3Serfu(^e,  ^eibnifd^e  SBeltanfc^auung  mit 
ben  ©(aubenSfä^en  ber  neuen  ^ir^e  au§§uglei^en,  fmb  faum  jünger  al§ 
bie  ©rünbung  ber  erften  ©emeinben  auf  ^eibnifc^em  Soben.  @in  groß= 
artiger  ^fftmitationpro^eB  ^at  fid^  befonber^  im  vierten  ^a^r^unbert  üofljogen. 
3e  tüeiter  bie  E^ore  ber  ^iri^e  \i^  auftraten,  um  bie  toa^fenbe  äJ^enge  neu= 
be!et)rten  35oI!eg  aufzunehmen  —  Men  aber,  berichtet  ein  ^lugenjeuge  fold^er 
Vorgänge,  öffnete  bie  ^eilige  ^ir^e  i^re  Pforten  nad^  ben  SBorten  ber  Schrift: 
2Ber  ha  anflo^Dfi,  2)em  mirb  aufgetl^an  —,  in  um  fo  bic^terer  9J?affe  brängte 
ftcfi  §eibentt)um  in  ben  c^rtftlid^en  ^orfteIIung§!rci§. "  ^ie  ^ere^rung  ber 
großen  9^aturmutter  ließ  fid^  ba§  55o(f  nic^t  nehmen,  ©c^on  ^ftboru^  t)on 
^eluftum,  ber  geitgenoffe  be§  mac^tüoH  emporftrebenben  SD^arienfutteS,  fprid^t 
t)on  ben  Reiben,  bie  über  bie  neue  ^i)bele  unb  bie  neue  3fi§  ber  (S^riflen 
fpotten.  'iDaS  ßeben  be§  ^eiligen  @ut^d^iu§,  be§  ^atriar^en  t)on  ^onftan- 
tinopel,  gleid^faüg  eine§  3^^t9^^öff2^  3ufttnian§,  bietet  ung  ein  ^Seifpiel,  mie 
in  ^öc^jl  naitjer  2Beife  bie  ßiebelgöttin  5lp^robite  burd^  bie  unbefledtc,  j[ung= 
fräuli^e  ©otte^mutter  erfe^t  toarb. 

®er  §eiüge  ©ut^c^iug  mar  fein  §ofmann,  fonbern  ein  (^araftctöotler 
Äird^enfürft.  ^(^  ber  ganj  t^eologifc^  gefxnnte  unb  tl^eotogif^  äußerjt  frud^t= 
bare  ^aifer  ^uflinian  ein  l^öc^ft  fe^erifcfjeg  @bift  erließ,  üer^id^tete  er  lieber 
auf  feinen  Sl^ron,  a(ö  ha^  er  bem  5lllgeit)altigen  beigejiimmt  ^ättc.  @r  fe^rtc 
al§  cinfai^er  2)?ön(^  in  feine  33ater|iabt,  ha^  üeinaftatifd^e  ^mafia,  jurüdt. 
(Sein  Siograpt)  unb  ©^üter  ©uftratiug  fc^itbert  un§  au^fü^rtic^  fein  bortige^ 
ßeben.  ®r  verrichtete  merfroürbtge  SBunberfuren  an  ja^trei^en  hänfen,  bie 
t)ergeben§  bie  gefd^icfte^en  5Ier§te  fonfultirt  l^atten.  (Sin§  feiner  Seifpiete 
^at  au(^  funjlgefc^ic^tti^eS  3ntere(fe,  toeit  l^ier  mit  bürren  SBorten  gefagt 
toirb,  baß  ein  2}lofaifgemäIbe  ber  5lp^robite  burc^  ein§  ber  ©ottcSmutter 
erfegt  marb.  jDoi^  id^  gebe  bem  ^iograp^en  fetbft  ba^  2Bort:  „@in  junger 
^iinftter,  feinet  §anbit)erf§  SRofaüarbeiter,  toHenbetc  ein  mufit)ifd^e§  SBerf 
im  §aufe  be§  S£)r^fa^)^iug  gefcgneten  Inbenfen^  in  ber  ©tabt  ^mafta. 
jDiefer  entfernte  tion  einer  ßangmanb  ein  SJlofaif,  ba§  ein  ©emälbe  ber 
Slp^robite  barfteüte.  'Der  ^Befiger  lüoUte  nömtid^  feinen  ^ataft  in  eine  Äird^e 
be§  ©rjcngctS  (9}?id^aet)  öertoanbetn,   tüeit  e^  ein   f)o^e§  Dbergefd^oß  ^atte. 


Hosted  by 


Google 


12  .    ®ie  3ufunft. 

S)agegcn  ba§  fe^r  geräumige  Utiterjiodroer!  foüte  qI§  Set^au§  Unferer  ^eiligen 
Unbeflerften  ßteben  ^rau,  ber  ©otteggebätertn  unb  aHjett  Jungfrau  SJ^arta, 
getücl^t  tüerben.  SDog  g^ff^a^  beitn  auc^.  lt§  nun  ber  erträ^nte  2)^uftt)s 
!önjiter  hk  ^arjieHung  ber  unreinen  ^p^robite  ausfragte,  fd^Iug  ber  inne= 
tt)of)nenbe  ÜDämon  bie  §anb  be^  ^ünftlerS.  Sie  ent^ünbete  ftc^  unb  e§ 
bilbete  jtd^  ein  grägtic^eö  eiternbeö  ©efd^tüutft,  fo  ha^  Me,  bie  bie  fran!e 
§anb  fallen,  behaupteten,  er  muffe  fte  amputiren  (äffen.  3l(§  er  nun  feine 
fc^Iimme  ©efal^r  ernannte,  trä^tte  er  ha^  beffere  S;^eit  unb  ging  gu  bem 
^eiligen,  um  burc^  feine  ^Bermittelung  @otte§  §ilfe  gu  erlangen,  tiefer 
öerrtc^tete  ein  ©ebet  über  i^m  unb  falbtc  feine  9?ec^te  mit  ^eiligem  De(. 
!Denn  biefe  mar  bie  !ranfe  $anb.  S)a§  trieber^olte  er  an  brei  S^agen;  unb 
bann  tüarb  bie  §anb  burc^  @otte§  §ilfe  fo  gefunb  tt)ie  bie  anbere.  Qu  bem 
^a(aft  aber,  h)o  ber  ©ereilte  fi^  bie  SSertounbung  jugejogen  fjatk,  fertigte 
er  au§  ^anlbarfeit  unb  §um  etüigen  ©ebäd^tniß  ber  2Bunbert^at  ba§  Si(bni§ 
beS  ^eiligen  ®otte§manne§;  unb  mit  ber  §anb,  ber  §eU  triberfa^ren,  malte 
er  ha§  Silbnig  Neffen,  ber  nad^  ®ott  i^r  5lr§t  getrefen  tüax,"  jl)iefe  ßegenbe 
ift  in  me^rfac^er  ^inftc^t  bemerfenStoert^.  ®in  öornel^mer  33ürger  ber  ©tabt 
mei^t  fein  offenbar  red^t  prunföoH  angelegte^  §au§  ^u  einer  S)oppel!ird^e. 
!5)ag  Dberftocfroer!  toirb  bem  ©r^engel  gel^eiligt.  3n  SSab^Ion  finb  bie 
3iggurat,  bie  me^rftöcügen  S^empelgebäuboi  ^eimifc^,  bereu  einzelne  ©emäd^er 
ben  ^lanetengeiftern  getuei^t  finb.  2Benn  xoxx  nun  tuiffen,  ha^  nad^  ber 
gtei^faUS  au§  S^atbäa  ftammenben  ße^re  be§  neftorianifd^en  ^at^oüfu^ 
5[Rar  ^ba  Cipatri^iu^)  unb  feinet  ©^ülerS  £^oma§  t>on  ©beffa  bie  Um= 
mäljung  ber  ^immlifc^en  ©eftirne  buri^  bie  ©ngel  öoUjogen  wirb  —  eine 
fie^re,  bie  gerabe  in  Äaifer  3uftinian§  3^^*  ^^^  öielgereifte  ^^aufmann  unb 
2Könd^  ^o^ma^r  ber  ^nbienfal^rer,  in  ber  bamaligen  gebilbeten  2Bett  populär 
ju  ma^cn  terfud^te  —,  fo  merben  mir  bie  2Bei^ng  be§  Dbergemad£|e§  an 
ben  ©rjengel  toeber  für  eine  'zufällige  noc^  für  eine  unbeabftdljtigte  galten, 
^uc^  ()ier  ift  eine  alteingetourjeüe  5lnfd^auung  beö  orientalifc^en  §eibent^um§ 
in  ein  c^riftlid^eS  ©etoanb  ge()üflt  morben. 

!^ic  ©iterung  tt)irb  oerurfa^t  bur^  ben  tempelfc^änberifdien  Eingriff, 
ben  be§  ^ünftlerS  §anb  gegen  ha§  ©ötterbilb  ftcf)  herausnimmt.  2Bie  jeneS 
^ünftterS  §anb  öerborrte,  ber  e§  getnagt  ^atte,  ©ott= Sater  mit  ben  Bügen 
be§  oIt)mpif^en  S^^^,  barjufleöen,  fo  toiberfä^rt  ^ier  bem  ©Triften  glei^eg 
Unheil  öon  ber  ^eibnif^en  ©öttin.  !Da§  ift  in  ben  ^Infc^auungen  ber  ha^^ 
maligen  3^^^  begrünbet.  S)ie  §eibengott^eiten  ftnb  feineSiüegS  9^i^tfe,  irie 
bie  "iProp^eten  be§  3l(ten  SSunbeS  behaupteten,  fonbern  auc|  na^  ^riftlic^er 
atnfc^auung  fe^r  totrffame  unb  mächtige  ^Realitäten,  aber  Ül)iener  be§  §öllen= 
fürften,  2:eufc(.  2)em  ©ö^enbilb  too^nt,  mt  bem  ^eiligenbilb,  eine  lebenbige 
^aft  inne.    SBenn  ein  Ungläubiger  ha§  SKuttergotteSbilb  ober  eine  §ei(igen= 


Hosted  by 


Google 


batj^eHung  beriefet  ober  ju  jerftören  fuc^t,  fliegt  Slut  ^erau^  unb  bte  ©träfe 
folgt  bem  ^reöler  auf  bem  gu§c.  §ter  bagegen  erfährt  ber  c^rtjKt^e  Ttam  hiz 
3lac^e  be^  bem  Silbe  etntoo^nenben  ^eibmfd^en  ^ämonS.  @egen  btefe  2J?äc^te 
ber  ginj^ertitg  unb  i^r  SBirfen  Reifen  nur  ©ottöertrauen  unb  &tUtt.  ®icfc 
ftnb  unenblic^  ^eilfräftiger  alö  äWebifontente,  ^u  benen  man  in  ftetfc^Ii^er 
©eftnnung  feine  guflu^t  nimmt,  ©c^on  ber  3l(te  Sunb  tabelt  ben  frommen 
^ötttg  9lfa,  ba6  er  für  fein  ^ugleiben  nid|t  ®ott/ fonbern  bie  5lerjte  fon= 
futtirte.  ®enau  fo  erjagten  ja^lreic^e  Segenben  öom  ^eiligen  ©uti^d^inö, 
tüte  er  ja^Hofe  ^uren  an  öon  ben  ^erjten  aufgegebenen  Traufen  nur 
burc^  ®ebet  unb  Delfaftung  öoHgog.  !2)a§  ift  eine  9lnf^auung,  bie  no^ 
fjeute  öon  ga^lreic^en  frommen  unb  getflig  fetne^toeg^  niebrig  fte^enben 
$roteftanten  ®nglanb§  unb  ^merifaS  getl^eilt  lüirb,  fte  aber  freiti^  in  unferem 
aufgegärten  Zeitalter  manchmal  mit  bem  ®taat§anma(t  in  ^onftift  bringt. 
!Da§  Semer!en§njert^efte  an  ber  ßegenbe  iji  aber,  ha^  ^ier  ^p^robite 
einfad^  burd^  a^aria  erfefet  wirb,  ^er  anbä^tige  Siograp^  brüdt  fid^  mit 
einer  getoiffen  ^orfic^t  an^.  5lber  MtB  ift  flar.  !^er  junge  ^ünftler  ftellt 
ein  ay^ufiömer!  im  §aufe  be^  g^r^fap^tug  ^er.  2Bo?  ^n  ber  SBanb  be§ 
unteren  ©tocftüerfeg,  bie  bi§  ba^in  ha^  ^eibnif(^e  ©c^anbbilb  getragen  ^atte. 
jDag  er  biefe§  jum  Z^zxi  befeittgcn  mugte,  ij^  felbjtöerfiänbUi^,  ba  bie  Iei^t= 
beüeibete  ©öttin  ber  ßuft  ni^t  fo  einfad^  in  bie  §immel^!önigin  ftd^  um= 
lüanbeln  lieg,  trie  ber  ^eilgott  5lf!(epio§  in  S^rij^u^  ober  ber  2)rad^entöter 
^oru§  in  ben  ^eiligen  ©eorg  ober  ein  grie^ifd^er  "iP^Uofopl^  in  einen  5lpofieI. 
!J)er  3Serfaffer  begnügt  ftd^  begl^alb  mit  ber  furjen  3Kitt^ei(ung,  bag  ber  mit 
bem  3BanbgemäIbe  ber  SBenu§  gef^müdte  9iaum  jur  SWarienürd^e  umge= 
toeil^t  tt)urbe.  ^U(^  l^ier  ^aben  mir  alfo  ein  intereffanteg  SSeifpiet  ber  §eili= 
gung  be§  "^Profanen,  mie  fte  Ufener  un§  bargelegt  ^at  unb  tüie  pe  in  jenem 
Zeitalter  beö  Uebergangg  öon  ber  5lnti!c  jum  S^riftent^um  gctüig  red^t  l^äuftg 
t)orgt!ommcn  ift.  9^id^t§  tt)äre  oerfel^rter,  al§  öon  einem  ^oc^mütl^ig  fpiri= 
tualifiifd^en  ©tanbpunftc  au§  über  biefe  Slccommobationfä^igfeit  ber  c^rift= 
Ud^en  'ipriefter  be§  ^Itert^um^  ben  ©tab  breiten  §u  motten,  ©ie  fannten 
i^r  SBot!  genau  unb  t^eilten  fetbft  mand^e  Slnfi^auungen  mit  i^m.  5l(g 
^apj^  ©regor  I.,  ber  @ro§e,  oerna^m,  ha^  bie  ^ngelfad^fen  bei  i^ren  @ötter= 
feften  §üttcn  au§  grünem  ßaub  errichteten  unb  bort  bag  Dpferfteifd)  t)er= 
jel^rten,  ^at  er  mit  ftnnigem  Zatt  bem  ^eiligen  Sluguflinug,  bem  9lpofteI 
(£ng(anb§,  geboten,  ^u  ben  ^eiligen  3eiten  glei^fatt^  burd^  bie  ©Triften  f olc^e 
ßaubl^ütten  errid^ten  unb  gej^ma^Ijeiten  abgalten  ^u  taffen.  ©otd^e  meife 
(Sd^onung  unb  Umbitbung  be§  ^ttererbten  unb  33ot!§t^ümIi^en  er!(ärt  un§  ben 
glan^öotten  Sriump^jug  ber  Äir^e  in  jenen  angeblid^  fo  bunften  ^a^rl^unberten. 
3ena.  ^rofeffor  D.  Dr.  §ctnri^  ®eljer. 


Hosted  by 


Google 


14        ,  S)te  3ufwift. 

parifcr  (Einbvüde. 

^et  immer  ftd^  in  btefem  Slugenblii  nac^  ^ari^  Begtebt,  er  fomme  t3on 

ben  ©te^Dpcn  $Ru6Iatib§,    ben  nieberlänbif^en  ^oIber§,    ben  f!anbt= 

nat3ifc^eti  giorb§,  ben  !anabifc^en  ©een  ober  bem  fübafrifanifd^en  2BaIb  ^er; 

er  fei  9^otar,  ^Diplomat  ober  Äönig;  er  ^anble  mit  5Regenfcf)irmen  ober  mit 

^otontalroaaren:  er  ijt  überzeugt,  anf  bie  ©nibectung  ton  ^art§  au§§ugef)en. 

3)arau§  tütrb  bie  Haltung  ber  Seilte  erüärtic^,  bie  je^t  bie  gügc  über: 

füKen.     @in  gemiffer  ©toI§,   eine  getüiffe  ^tdljtii   wirb  angeft^tg  ber  ®e= 

fahren  jnr  ©c^an  getragen,  bie  man  in  ber  großen  (Blabt  ju  finben  erwartet. 

,  ©0  richtet  fic^  männiglic^  anf    f^Ied^te    33e^aufung,  fc^Iec^te  Seföftignng, 

I  ^auptfä^Iid^  aber  baranf  ein,  gefd^röpft  ^n  merben.    ^ec  9leifenbe  giebt  fid^, 

lägt  man  ben  S;t)pn^  einmal  gelten,  tt)a^  ^leibung  bettifft,   Gt)er  befd^eiben. 

@r  trägt  gum  SBeifpiel  tcenig  ©d^mudf ac^en ;  nnb  jtoar  an§  guten  ©rünben: 

man  miU  baburd^  bie  33efd^eiben^eit  ber  9ied^nungen  erzielen.     !iDarum  öer^ 

fpric^t  bie  SD^^enge,   ^u  geroö^nlic^en  gelten  unb  ©elegen^eiten  an  [xdj  fc^on 

l)äglic^  genug,  bort  unten  ^äglic^  gnm  grbre^en  ju  fein,   ^o^  tt)arten  mir  ab. 

^a§  §er5  ber  gefammten  reifenben  SKenf^^eit  fd^lögt  im  fetben  £a!t. 

D  bie  3eit  ber  ©leic^^eit,   iroenig  auffaßenber  2:ra^ten  unb  ber  gurc^t,  ^u 

fe^r  bepo^len  ^u  trerbenl 

2Ba§  mtc^  betrifft,  fo  benfe  id^  mir  ein  geiertagggeU)anb  für  aüe  t5eft= 
tage,  ein§  für  bie  SRänner,  ein  anbereS  für  bie  grauen;  benn  t^atfäc^lic^ 
mac^t  bie  ©lei^^eit  ber  ^ra^t  einen  feierlid^en  ©inbrndt  unb  begrünbet  eine 
©d^ön^eit  befonberer  5lrt.  SBBenn  bei  einer  gefeüigen  gufammenfunft  aüe 
SRänner  ben  ^rac!  tragen,  fo  liegt  barin  ein  feierü^er  ©rnji,  ber  beforatiö 
njir!t.  3n  ber  ®(ei^förmig!eit  i^reg  „^tuanggfteibeS"  ftedtt,  mie  gefagt,  an 
ftc^  f^on  eine  äBürbe  unb  ©c^ön^eit,  bie  aller  ©i^mud^  be§  treiblic^en  @Ie= 
menteg  nid^t  erreid^t.  ^ie  2Kanni^fa(tigfeit  ber  treibli^en  Toiletten  öerrät^ 
einen  SKangel  an  SBürbe  unb  bie  unruhige  ©uc^t,  bie  Sifc^na^barin,  über^^ 
^aupt  hk  anberen  tüeibtid^en  ®äfie,  mit  aÜen  SKitteln  p  öerbunfeln.  ^c^ 
fe^e  in  ber  S:^atfa^e,  ha^  bie  3rau  fein  „3tt)angö!Icib"  me^r  ^t,  bie  größte 
Urfa^e  für  ben  53erfatl  ber  grauen! [eibung;  unfere  ^amen  ftnb  je^t  ent= 
toeber  fid^  felbj^  überlaffen  ober  ber  blöben  unb  interefftrten  ^^antafte  ber 
©^neibertnnen  auggetiefert.  2)icfer  SSerfaH  toirb  immer  beutlid^er  ft^tbar 
ttjerben,  ha  bie  ©runbformcn  ber  meiblid^en  ^leibung,  i^re  9lrc^ite!tur,  toenn 
man  fo  fagen  borf,  unbefannt  fxnb.  SJ^an  fe^e  ftc^  bagegen  in  geelanb,  in 
grieStanb,  in  ber  ffiampine  (^Belgien),  in  Krol  ober  überaÜ  ha  um,  m  bie 
überlieferte  SSoH^tra^t  no^  üor^errfc^t.  2Beld^e  SBürbe  in  ber  auf  bem  aRarlt 
unb  ber  9«effe  ober  in  ber  Äird^e  öerfammelten  3D?enge,  in  ber  3«önner,  grauen 
unb  Äinber  je  ba§  felbe  ©ewanb  tragen.    3^  benfe  nic^t  baran,  bie  unbe= 


Hosted  by 


Google 


^arifer  ©tnbrücf?.  15 

btngte  ©c^ön^eit  btefer  Krachten  p  greifen;  ic^  meine  nur:  fo  unorgantfc^e 
©injet^eiten  fte  ^ufammenfe^en  unb  mit  fo  unangemeffenen  SSergierungen  fte 
behaftet  ftnb:  in  i^rer  ©efammt^eit  (öfen  fte  eine  fd^öne  @nH3finbung  an§. 

^ä)  fommc  fpäter  noc^  auf  bie  ^^otjlellung  einer  gcmeinfamen,  fünj^s 
(ic^  §u  f^affenben  gefttrac^t  für  bie  ?Jrauen  bei  feierlichen  ©etegen^eiten 
aller  3lrt  jurüc!,  für  hu  mv  Sl^änner  ja  o^ne  ^eftnnung  bie  ^^^ngigffeibung 
angenommen  ^aben. 

SD^ittel,  unfere  ^erfönüc^feit  §um  ^lu^brutf  gu  bringen,  toirb  e§  tro& 
biefer  ®(eic^förmig!eit  noc^  genug  geben;  i^  benfe  an  ben  ©c^mucf,  ben 
man  trägt,  an  ^Slurnen,  Safd^entü^er  unb  ä^ntid^e  ^inge.  S)ie  ^Jrauen 
mögen,  um  ftc^  mit  bem  ®eban!en  einer  gemeinfamen  gefttrac^t  §u  befreunben, 
fic^  erinnern,  einen  mt  fc^önen  ©inbrudt  auf  bem  Sweater  ein  auf  gleiche 
äBeife  ge!(eibeter  grauend^or  ober  ein  Salletförper  mac^t,  beffen  Sängerinnen 
fämmtlic^  ha^  felbe  ©eicanb  tragen. 

^d)  bin  auf  ben  ®inmurf  gefagt,  ba§  eine  gemiffe  Soitette  ben  gormen 
t)on  'Stau  §.  öorjüglic^  angepaßt  i^,  'Qtan  3-  bagegen  §ur  (äd^erlid^en  tJigur 
machen  mürbe,  ©emiß;  nur  trifft  biefer  ©inrourf  meinen  Sorfc^Iag  nic^t, 
ba  erft  noc^  bie  Soitette  gefunben  tüerben  mu§,  in  ber  grau  3-  nic^t  (äd^er= 
lic^  augfie^t.  5luc^  ber  grac!  mac^t  nic^t  alle  äKänner  fc^ön,  bie  iEjn  tragen» 
5lber  er  ^at  nur  9}^änner  lä^crtic^  gemad^t,  bereu  Äörperformen  an  fic^ 
fc^on  läd^erlid^  fmb.  ^Die  ©d^ön^eit  eine§  9fiegiment§,  irgenb  einer  ©ruppe 
©olbaten  ober  Sfflöndtit  liegt  eben  in  biefer  @(eid^förmig!eit,  in  ber  „Uniform.*' 

SBä^renb  id^  in  ben  ^uc  ßecture  mitgebrachten  papieren  blättere,  finbe 
i^  ben  fotgenben  parifer  33eric^t  au§  beut  ^Berliner  Sageblatt: 

„SDie  33elgtex  fonfurriren  in  faft  aßen  ©efttonen  ber  5Cu§ftcIIung  mit  ben 
anberen  9Zationen.  ©ie  !ommen  mit  fe§r  Dielen  ©pi^en,  ©etreben  unb  ä)^ofd§inen, 
g§re  funftgeiuerbltd^e  5lbt§etlung  freiließ  ift  tüenig  umfangretc^.  5lbcr  fie  büxfen 
mit  gug  unb  Sf^ed^t  behaupten,  bafe  gerabe  auf  biefem  ©cbiet  35elgten  in  ber 
Söeltau^fteüung  bk  gü^rung  §at.  ^enn  ber  SBelgter  bau  be  SSelbe  ift  ber  er= 
leuchtete  ^rop§et,  ber  gü^rer  unb  35erfü^rer  ber  S^obernen.  ^lug  unb  be^ 
fc^eiben  ift  er  felbft  ber  Sfu^ftetlung  fern  geblieben,  ^ber  biz  jünger,  hk  öon 
feinem  @eift  erfüllt  ftnb,  hk  ©d^üler  in  aßen  ßänbern  unb  befonber§  in  Oefter* 
rei(^  unb  3)eutfc§lanb  öerfünbigcn  feine  Se^re.  SJ^an  Eann  ntrgenb^  tüanbern, 
man  !ann  feinen  Slu^fteUungpalaft  unb  feine  ^u^fteHung^aae  betreten,  man 
fann  nicl)t  ben  entfernteften  Sßtnfel  unb  nid^t  ben  t)erfc§tt)iegenften  Ott  auffud^en, 
o^ne  bem  ©eift  bc^  ^ertn  t)an  be  35elbe  ^u  begegnen.  Ueberatl  fd^lingen  unb 
f(^längeln  fi(^  hk  SBanbraurmltnien  biefe§  belgifc^en  ©djlangenmenfc§en.  S5ii§^ 
nieilen  §at  ein  5lrc§tteft— tüie  ber  ^Berliner  SRö^ring  ober  ber  SBiener  SSaumann  — 
ba§  ©Ute  an§  biefem  ©til  herausgenommen  unb  mit  anberem  ©uten  äufammcn=^ 
gefd^mol^en.  SBiStreilen  ft^tüelgen  hk  jünger  be§  aEein  feiig  mad^enben  SBel- 
gier§  fo  in  SBellenlinien,  bafe  ber  toeniger  abgehärtete  öon  einer  5lrt  ©eefran!* 
§eit  ergriffen  toirb.    Unb  fo  fte§t  bie  Sßeltau^fteaung  eigentlid^  unter  bem  Seid^eu 


Hosted  by  Google 


16  S)te  äufmitt. 

biefer  neuen  ^armoniete^te,   öon  her  un^  ein  58anbtt)ui;mbo!tor  Balb  gnäbig 
exlö[en  möge!" 

3llfo  QU^  xd)  ht^tht  mtd^  auf  eine  ©ntbecfung  nai\  ^ari§;  auf  eine 
©ntbedung  meinet  eigenen  ^JJerfon  ober  öielme^r  S)cffen,  Iüa8  \^  „UnebirteS" 
in  bie  SBelt  gefegt  ^aben  mag.  9Kein  eigentliches  ©elbft  ifl  anbergiüo:  im 
„Stoemenparf",  in  ber  gi^i^ücfö^sogen^eit  meinet  |)aufe§  unb  meinet  5lte(ier§ 
unb  meiner  öerfd^iebenen  SBerlftätten,  iro  bie  meinem  äßiüen  Untermorfenen 
meine  ©ebanfen  ausführen.  Unb  fo  fü^Ie  id^  mid^  vorläufig  beruhigter  über 
ha§  ©efd^id  meiner  eigenen  Arbeit  al§  über  bereu  ?5otgcn. 

SBä^renb  be§  grül^fiücfS  im  (Bpeifetüagcn  !ann  i(^,  jum  ^enj^er  ^inauS= 
blidenb,  öon  ber  2Renfd^f|eit  9^otij  nef)men,  bie  mir  ba§  Srugbitb  meiner 
eigenen  Setoegung  a\§  reifenb  öorgauMt .  .  .  "äni)  bie  gelber  tanken  an 
meiner  Sd^üffel  öorüber;  unb  bie  ^äter,  ben  ^opf  mit  tüeigen  S;üc^crn  um= 
tüicfelt,  öerfc^tüinben  fd^netler  al§  bie  paar  grünen  ©rbfen  auf  meiner  ®abel. . . 
S)ie  ©etreibefelber  ^aben  eine  fo  ge^ieimni^öoüe  S;iefe  tok  bie  oberba^erif^en 
®ebirg§feen  .  .  .  2)rei§ig  Arbeiter  fd^Ieppen  eine  auSeinanbergenommene  ^re^= 
f^eibe;  fte  fd^einen  bcfonberS  rafd^  rüdttt3ärtg  gejerrt  gu  werben.  äBa§  niirb 
au§  i^nen?  .  .  . 

,Äatte§  Steife^,  ©atat .  .  .' 

S)ie  ^ü^e  auf  ben  äBeibeplä^en  tocrben  offenbar  langfamer  rüdfroärtS 
bewegt .  .  .  ©ine  beträ^tti^e,  einförmig  rot^e  SSie^^eerbe  beftätigt,  toa§  id^ 
tor^in  über  bie  ©^ön^eit  ber  Uniformen  fagte .  .  . 

®on  ^(atf^rofen  ein  gan§e§  gelb!  Q^xmät  juerjl  fein  @d^o  in  mir; 
bann  fällt  mir  ber  t)om  !^ire!tor  ®.  in  33erlin  jüngft  ertoorbene  (Staube 
Tlontt  ein. 

^ariS.  ®ie  rue  Lafayette  ijt  fe^r  teer.  $ari§  mug  ftc^  an  einem 
'ißunft  ^ufammenge^äuft,  oerbid^tet  ()aben.  3m  SBagen  am  P^re  Ubu  t)or= 
bei;  tc^  ma^e  mi^  barauf  gefaßt,  i^rer  noc^  öiele  ju  fe^en,  benn  in  ber 
Stfenba^tt  Ia§  i^  eben,  baß  in  ^ari§  ein  Kongreß  t)on  5Rotaren  tagt! 

äRein  gimmer  beim  SRaler  ^aul  ©ignac:  an  ben  SBänben  ber  ,eir!u§S 
bie  Ui^tt  Arbeit  t)on  ®eorge§  ®eurat.  SJ^it  breiunbbreißig.^a^ren  ftarb  ber 
^ermfte  (1891),  bem  ber  9flu^m  pfommt,  ba§  neo=impreffioni|iifd^e  SSer:: 
fahren  fojufagen  erfunben  ^n  ^aben  (1886).  ©o  toären  fte  alfo  in  ©i^er= 
l^ett,  biefe  t)ier  großen  unb  bebeutfamen  ©emälbe,  bie  ein  üblcS  ©efd^idf  bis« 
^er  in  feltfame  §änbe  gerat^en  ließ!  ©nblid^  ftnb  fte,  nac^  erbärmlichen  ®c^ac^er= 
fahrten,  in  bem  §afen  ad^tungooHer  Setounberung  geborgen:  ,La  Grande 
Jatte^  bei  §crrn  aReier=@raefe  in  ^arig,  ,Le  CirqueS  bei  $aul  ©ignac, 

Hosted  by  Google    ., 


^arifcr  ©tnbrärfc.  17 

,Les  Poseuses'  beim  ©rafen  Regler  in  Serlin.  2)iefe  Silber  irerben  in 
her  ©efc^id^te  ber  SWalerei  unfere^  iga^r^nnbertö  einen  ©infc^nitt  machen, 
eben  fo  mie  ber  5Keos;3m^3reffioni§mug  felbft,  ben  fie  öottfommen  öerförpern. 
3)em  frommen  @ifer,  ber  nm  i^re  3w^i^ttft  forgt,  mirb  e§  gelingen,  ftc  au^ 
in  fromme  §änbe  jn  bringen,  ^e^t  muffen  loir  märten,  bi^  fit  in  Mn^tm 
xijxt  Unterfnnft  ftnben;  unb  id)  bin  gefpannt,  jn  fe^en,  toelc^er  3Äufenm§= 
btreftor  biefe^  2Berf  ber  ®ered^tig!eit  gegen  ben  SJtaler,  bie  moberne  SD^alerei 
unb  ba§  ^ublifum  Vollbringen  toirb,  ha^  ho^  ein  Siedet  baranf  ^at,  enblid^ 
belel^rt  gu  Serben. 

5ln  ben  SSänben  erbücfe  id^  and)  bie  ©fijje  ju  be§  §an§^errn  Temps 
d'Hannoiiie.  ^a§  ©emälbe  felbft,  eine  ßeintoanb  im  großen  beforatiöen 
<Btx{,  tüirb  in  bem  brüffelcr  Solfö^aufe  feinen  enbgiltigen  SBo^nort  ftnben. 
iJemer  ®i|)^=2)^ebailIon§  öon  ©^arpentier:  SSainoiöe,  §.  ©earb,  ^anl  ^^le^ig, 
Seo  ©auffon  (it)a§  ip:  an§  i^m  getoorben?). 

3Son  ben  S5ü^erbrettern  ^erab  begrüßen  mx^  hk  btntrot^en  ©inbänbe 
ber  5ln§gaben  Don  Stod.  Unter  ©Ia§:  SRolinat,  SSerlaine,  ^n^^manS, 
Räubert,  ßafargue,  ^anl  5lbam,  ©aje,  SaII^§  unb  Solftoi. 

®egen  Slbenb  fe^re  i^  in  bie  5ln§jleIIung  jurüdf.  :3c^  gc^e  gtetd^  an§ 
Ufer  be5  gtuffeS  unb  betrad^te  ha^  (Sd^anfpiel  ber  in  einer  SRei^e  fte^cnben 
^^aläfte  ber  Stationen'',  ©ie  ma^en  ben  ©inbrudf  einer  unbefannten  @tabt 
t)on  ungeheurer  ®rö§c,  etma  fo/  mie  ber  p^antaftifc^c  Sraum  eineS  em(3or= 
gefommenen  ©d^meineme^gerö  fie  ft^  öorpeUen  loürbe.  SRiefengebäube  anB 
®ip§,  bie  einanber  berbunfeln  unb  oerbrängen;  ^aläj^e  toie  au^  bem  ®d^mal§ 
ber  ©d^arren,  olle  bic^t  jufammengepferd^t.  Unb  barüber  toai^i,  bem  ^ot§ 
eines  ^Riefen  t)ergleic^bar,  bie  kuppet  öon  Sreujot;  hinten,  am  @nbc  ber 
atei^e,  brüftet  ftc^  ber  itolienifc^e  ^alaft  in  feiner  unjmeibeutigen  ^Dumm^eit. 
§inter  biefer  erj^en  3tei^e  eine  jtüeite:  bxt  ber  f leinen  Stationen;  i^re  Sauten 
fc^einen  hk  öor  i^nen  fte^enben  in  ben  ging  ^inabjuftoßen  unb  bieten  2iae§ 
auf,  um  gefe^en  ju  toerben.  (Sinnige  ^In^äufung  monumentaler  J^or^eiten, 
unöergleid^lii^eS  Seugniß  ^ercfc^enber  S)enffaul^eit  unb  beS  Unöermögeng, 
9^eue5  ju  fd^affen!  ^n  aiBirttid^feit  bilbet  ha^  ©an^e  ein  giidftoerf  alter 
!SDeforationen.  @ett)i§  ^at  ha§  (^^tdfal  feine  abrtc^ten  unb  mit  gteiß  ^at 
eS  biefe  ganje  §eerbe  ha  pfammengebrac^t.  ^i)  fe^e  bie  unöermeiblid^e 
Äataftrop^e  na^en  unb  biefeS  geft  i|i  bie  galle,  in  bie  fie  fämmtli^  gcrat^en. 
3p  c§  erjl  einmal  öoröbcr,  fo  mirb  bie  ^eilige  ^aät  fie  aKe  nieber^auen  unb 
bann  mirb  e§  um  bie  alten  ©tite  gefi^e^en  fein  unb  bie  Sräume  unfere^ 
emporgefommencn  ©d^toeineme^gerö  toerben  ftc^  nimmer  öertoirftid^en  fönnen. 

§eute  3lbenb  erf^eint  ber  ^mmd  toic  au§ge^ac!t  burc^  bicfc  unftnnige 
Solge  Don  ©iebeln  unb  girj^en;  ber  gtuß  f^eint  fünftüd^  öerf ^malert,    ^ä) 


2 

Hosted  by 


Google 


18  2)ie  3ttf«nft. 

fud^e  tiad^  (Segcnftänbcn  um  mt^,  auf  bcncn  ic^  meinen  Süd  fönnte  t)er= 
tüeilen  taffen,  —  mit  ber  f elben  Unruhe,  mit  ber  man  auf  ^o^er  (See  inmitten 
ber  fteten  ©c^aufelbemegung  na^  etma§  Unbetöeglid^em  auslugt. 

S)er  @iff elt^urm !  @r  ragt  über  Wit§  em^)or,  er  giebt  SRutje,  er  erlöfi 
un§.  @r  ift  tüenigpenö  eine  rationelle  (Säule,  ein  3^«9^^6  ^  5^^^  ^W 
Steffen,  toaS  bic  @ifen!onftru!tion  5ftü§{ic^e§,  (Sd^öne^,  ^ül)ne§  aufjuiüeifen 
^at,  aber  immerhin  bod^  —  ein  SBettJeiö  für  bie  ^ü^n^eit  unb  (Sic^er^cit 
unfereS  SRcd^nenS.  2)iefer  ,,alte"  S^urm  (tourbe  er  nid^t  fc^on  öor  etf 
^a^ren  errichtet!)  be5eugt  mit  überU)ältigenber  SD^ad^t  bie  neue  luffaffung 
t)om  Sauen  unb  er  btidt  mit  ^bfc^eu  auf  bic  5lr^ite!tur  ju  feinen  güßen, 
als  ^ätte  er  felbft  fie  auSgefpien. 

5ßon  ber  Serraffe  ber  Sleftauration  „!Deutfd^e§  §au§*'. 

^un  ^)lätf d^ern  bie  SBeHen  unb  fc^affen  äBunber  an  Sarben^ufammen^ 
fe^ungen;  fte  funfein,  al§  mären  fie  fojibare  Srofate,  balb  öeit^enblau  unb 
orangegelb,  balb  amarant^en  unb  grün,  unb  ^toar  in  unenbliÄen  6d^atti= 
rungen:  ein  (Sd^aufpiel,  ha^  meine  gan^e  (Seele  ergreift  unb  mic^  ba§  ßäfttgc 
unb  §ägli(^e  öergeffen  lägt,  ha§  i^  feigen  müßte,  ließe  ic^  meine  Slidfe 
l^ö^er  fc^tüeifen. 

Salb  lüerben  bie  taufenb  ange^ünbeten  ßid^te  fid^  auf  biefem  Se^j^ji^ 
fpiegetn  unb   gu  3ia!eten,    lid^tgolb,  rot^golb,  grüngotb,  jufammenf^ießen. 

!Die  unbefannte  (Stabt  ijl  in  tiefen  (S^Iaf  öerfunfen.  Mein  no^ 
baS  ßi^t  be§  beutf^en  Seud^tfeuerS  fuc^t  bie  umgebenbe  D^ad^t  gu  bur^= 
bringen  unb  jira^lt  unbarmherzig,  toie  au§  einem  unerfättlid^en  ^uge,  eine 
ungeheure  geuerfäule  au§.  ^a§  fann  nur  ber  „gtü^enbe  (Strahl"  auS  aSeüÖ 
,,@roberung  ber  SBelten"  fein;  unb  ha§  ßeuifttfeuer  erf^cint  toie  ein  3J?ar§= 
beh)o^ner;  aufregt,  bie  güge  im  SBaffer  beg  StuffeS,  unb  gerabe  in  feinem 
gerj^örungmerfe  befangen. 

„'^tx  @eru^  eineg  geinbeS  ried^t  gut!" 
(SOSorte  ßubmigS  beg  ©Iften,   glaube  i^,   aB  er  ben  ßei^nam  eineö 
^oc^fte^enben  Sl^anneS  mit  bem  guge  berührte.) 

2«an  !ann  anberer  SReinung  fein  als  ßubtoig  ber  ©Iftc  unb  nur  mit 
menig  fiuj^  jur  ^^eic^enf^ou  aufS  ©d^la^tfelb  ge^en:  aber  in  jebem  %aUt 
nimmt  ^ier  ber  ßeid^nam,  ber  einzige,  ber  ba,  in  Saufenbe  öon  (StüdCen 
jerfeßt,  auSgeftredtt  liegt  —  natürlid^  ber  ber  Srd^iteftur  —  toa^r^aftig  ju 
t)iet  $lafe  ein  unb  tjerbreitet  gu  üiel  ©ej^an!. 

§at  man  einen  fe^r  ^o^en  Segriff  öon  ber  ungetrübten  (Sc^ön^eit 
eines  gried^ifc^en  2«onumentS,  beS  freien  ßebenS  unb  ber  üppigen  ®efunb=: 


Hosted  by 


Google 


^arlfer  ©inbrürfe.  19 

^eit,  bte  tn  einem  got^if  d^ett  ©enftnal  üerför^crt  ftnb,  fo  totrb  tnan  ermeffcit 
föjtnen,  toeld^en  ®rab  ber  3ß^f^fe«"9  btc  arc^tteftonif^en  ©orftettungcti  am 
(Sttbe  beg  neunzehnten  3a^r^uHbert5  erregt  ^aben.  ®§  fe^It  bcr  9Knt^,  um 
in  btefen  Srömmern  nad^  ©|)uren  öon  keimen  §u  fud^cn,  tüoxan§  etiuaiJ 
9^eue§  entf|)nngett  !önnte;  ettoaS  ®efunbe§  unb  jugteid^  Äü^neg,  ha§,  feine 
ßebenSfraft  auS  biefem  SWifte  fd^öpfenb,  mit  ber  Äedf^eit  einer  33Iume  ober 
bem  Jro5  einer  ^ir^e  fpäter  gum  ^immel  em)3ortoüc^fc.  3d^  ^abe  mir  biefen 
3)fut^  benjol^rt  unb  mage  noi^,  auf  bie  %xmht  fold^er  ©ntbedungen  ju  ^offen. 

SBirfte  bie  9leil)e  ber  $aläfle  in  ber  5lue  be§  5ßation§  auf  mid^  tute 
eine  D^rfetge,  fo  öerurf ad^t  bie  5lnfic^t,  bie  man,  ben  'SM  nad)  ber  S33affer= 
fünft  gerid^tet,  t3on  ben  5lrfaben  am  guße  be^  @iffelt^urm§  an$  genießt,  ober 
ber  Slidf  öon  ber  ^lle^anber^Srürfe  au^,  tt)o  man  öor  Ueberrafc^ung  it)ie  ange= 
nagelt  ftel^en  bleibt,  einen  uniüiberfte^Iid^en  ®!e(.  ^on  beibcn  Slirfpunften 
au§  ^at  man  ben  @inbru(!  mie  öon  tttoa^  ©eflaltlofem,  ha§  t)on  ßaröen 
toimmelt.  S)ie  Unförmlic^feit  biefer  toetgen  ©ebäube,  bereu  SKaffen,  gegen 
einanber  gepreßt,  in  ber  ©onne  gittern,  öerurfa^t  ein  ©efül^I  beö  ©d^ioinbeln^ 
unb  @ntfe^en§  bei  bem  ©ebanfen,  man  !önne  in  biefen  33rei  t)on  ,^trn  unb 
®dE)kim  mit  hineingezogen  lüerben.  SWan  empftnbet  ©d^aubcr  unb  3lbfd^eu  unb 
geber  mac^t  ft(^  auf  feine  2Beife  ein  Si(b  bat)on.  Qd^  l^abe  befd^rieben,  toaS 
in  mir  aufftieg  unb  jebeSmal  toieber  auffteigt,  tüenn  id^  an  bte  SWonumentc 
beö  Champs  de  Mars  unb  ber  Esplanade  des  Invalides  ben!e. 

jDag  bie  5lrc^ite!ten  mit  biefen  'iproben  i^re^  ^önnen^  i^rc  le^te  ^raft 
erf^öpft  ijahtn,  ift  getüiß.  ®ie  ^aben  einen  Strumpf  au^fpielen  tnoöen  unb 
e§  ijl  leidet  auSfinbig  ^\x  mad^en,  toarum  fie  e§  ttjoüten. 

Sm  Sa^re  1889  ^aik  bie  ©fen!onftru!tion,  alfo  ba§  SBetf  ber 
$5ngenieure,  über  fte  unb  i^re  SBerfe  ben  ©ieg  baöon  getragen.  3)ic  iDunbcrs 
bare  SRafd)inen^aEe  unb  ber  giffett^urm  übertrafen  aöe  ©rtoartungen.  ©ie 
pangen  bie  Sltnbejlen,  bie  ?lugen  §u  öffnen,  unb  man  begann  barübcr 
na^jubenfen,  \m§  folc^e  ^Bertoenbung  be§  ©ifenö,  ttjaS  überhaupt  bie  5(rd^i= 
teftur  in  anberen  §änben  fpäter  teiften  tüürbe. 

33on  biefem  Slugenblid  an  begann  ber  SobeSfampf  ber  5lrd^ttelten  ber 
alten  Staute,  ©ie  felbft  al^nten  eö  mol^I.  ©ie  mußten  e<8  übrigen^  oft 
genug  ^ören,  fonnten  e^  jebenfallS  oft  genug  überaE  (efen  unb  nic^t  bie 
am  SBenigften  S5efugten  gaben  e§  !unb. 

^ie  ©(^ön^eit  gemiffer,  fd^on  früher  gefc^affener  aWctaÜfonftruhtonen, 
zum  Seif piel  ber  Sort^^SSrüdfe,  h3urbe  um  biefe  3ett  anerfannt.  5Kcr!en 
mir  un§  biefeS  ^iDatum:  1889;  e§  ift  ^iftorif^. 

©citbcm  träumten  bie  3lrd^ite!tcn  ton  einer  ^uffe^en  erregenben  293iber= 
Vergeltung.  S)ie  ©elegenl^eit  foüte  [xä^  i^nen  fd^on  bieten;  unb  ba  fie  nur 
in  ben  ^ugen  be^  ^ubüfumS,  nid^t  aber  äugleirf)  i^re  f)o^en  offizieflen  Slemter 

2* 

Hosted  by  Google 


20  S){e  Bufunft. 

nnb  i^rert  ®mflu§  öertoren  Ratten,  fo  fonnten  fte  eine  fold^e  ©elegen^ctt  and} 
fd^affert  unb  toa^rne^men.  ®enn  toäre  btc  3bec  einer  ^n^jlcKung  ju  einem 
anbeten  ^xütdt  ecbac^t  toorben:  loie  !önnte  man  bann  begreifen,  ha^  man 
ft^  nic^t  Pieren  DrtS  fogteic^  an  2)ie  gemanbt  ^atte,  bte  1889  bie  SBett 
in  ©rjlannen  unb  ©ntjürfen  öerfefet  Ratten,  unb  fte  nid^t  gebeten  ^atte,  bie 
nöt^igcn  ^aläjtc  unb  Sanlid^Wten  in  biefem  tonnberbaren  neuen  Stil  ju  er= 
richten?  ^a§  ttjäre  nur  in  ber  Drbnung  genjefen,  ^ätte  man  nic^t  eine  anbere 
Drbnung  ber  ®inge  t)orge5ogen.  %in:  ben  ^Ird^iteften  mußte  eine  ®e= 
nugt^uung  gegeben  toerben;  bie  Sau!unjt  ber  :3ngenieure  foHte  im  @i  erfiicft 
njerben.  ®ie  Slrc^iteften  tooHten  e§  unb  fte  öerfm^ten  e§.  2)ie  ^uäfteüung 
öon  1900  trägt  bie  Soften  i^rer  ©erfud^e :  ^a§  fte^t  man  auf  ©^ritt  unb 
Stritt.    2Birb  fte  aud^  bie  ^oj^en  i^re§  ßeid^enbegöngniffeS  tragen? 

@§  giebt  leinen  nod§  f o  blöben  S^itter,  leine  no^  f o  alberne  3ufammen= 
jteÖung  fentimentaler  55ejiel^ungen  —  öon  ber  5lrt  be5  3Karine  =  'ißa(ajie§  jum 
SBeifpiel,  beffen  S)ac^  einen  riefengroßen  ©d^iffSfiet  öorfteÜt,  alt  bem  ringSs 
^crum  große,  in  ber  ßuft  fi^mebenbc  Stnber  au§  ©tucf  angcbrad^t  ftnb  — , 
bie  !^ier  nii^t  35erwenbung  gefunben  l^ätte.  55on  fotc^en  Sejiel^ungen  ge^t 
eine  unmittetbare  anfflärenbc  2Bir!ung  au§,  bie  ©tuen  öon  jeber  3lnjtrengung 
entbinbet.  3m  3nncrn  ber  Ratten  ftnben  toir  ba§  öerbtüffenbe  53eifpie!( 
btefeS  t^^örid^ten  5Serfa^ren§;  id^  meine  ben  ®^am^)agner-'ißa(a)^.  ©ie  l^aben 
c§  gemiß  erratl^en:  e§  ijl  ber  ?5(af^en=^alaii  ober  bie  ^atajl=5(af(^e.  S)er 
Torfen  ifl  gegen  bie  S)e(!e  geflogen  unb  ijt  toirMid^  oben  ^ng^en  geblieben! 
©ine  narfte  grau  entniifc^t  au§  bem  §al§  ber  S^^fc^e,  toä^renb  ein  untoiber:: 
flel^lic^er  ©d^aum  unaufl^örtid^  l^erau§fließt.  9Äan  fann  ben  ©c^aum  meffen: 
fcc^g  SKetcr;  auc^  ber  S)urd^meffcr  be§  ^fro))fen§  !ann  bercd^net  werben! 
3eber  Serfud^  einer  33ef^reibung  muß  an  ber  fiä^ertid^feit  fo  mü^fam  er= 
fonnener  ©rjeugniffe  fd^eitcrn.  S)a§u  gehörte  hit  ftumme  33erebfam!eit  bc§ 
SSilbeg.  ®ert)iffe  ^rojefte  ftnb  fo  unftnntg,  ha^  i^r  Stet  allein,  in  großen 
aSud^ftaben  auf  einem  ttjeißen  Statt  "ißapier,  pr  5luf!(ärung  genügen  mürbe. 

La  Porte  de  la  Parisienne :  fönnen  ©ie  ftc^  S)a§  öorjleöen?  §ier 
toürbe  bie  @inbitbung§!raft  be§  ^j^antaftereic^ften  ^ünftlerS  öerfagen.  33äte 
man  einen  nur  einigermaßen  gefd£|eiten  9Kann  um  einen  fold^en  ©ntmurf, 
fo  toörbe  er  ^a§  für  einen  unj)affenben  2Bi^  galten  ober,  im  ©rnftfaUe, 
3)en,  ber  i^m  eine  fold^e  Arbeit  ^umut^ete,  mit  befonberen  93  ef ürc^ttthgen 
§erau§fü^ren.  9tun:  nid^t  nur  ^at  ftd^  ein  SDtann  gefunben,  ber  einen  fold^en 
©ntttjurf  gemad^t  ^t,  fonbern  aud§  nod^  anbere  ßeute  ^aben  ftc^  gefunben, 
hit  i^n  befürmorteten  unb  genügenben  @inf(uß  befaßen,  enbti^  feine  3lu§= 
fü^rung  ^erbeiguf ü^ren.  Sin  Seif^)iet  genügt.  5luf  einen  Sriump^ogen, 
an  bem  taufenberlei  S)inge  bargefteHt  ftnb,  bie  mit  ben  Sugenben  unb  ßajlern 
ber  ^ariferin  ni^t  ba§  ©eringite  ju  f^affen  ^aben  (Ratten  fie  boc^   bie 


Hosted  by 


Google 


?Porifer  ©mbrüc!e.  21 

^^n^ett  befeffcn,  fte  barjufteflen!),  fjai  man  eine  ein  paar  SJfeter  ^o^e  @Iteber= 
^)uppe  gepeilt,  btefe  ^npp^  in  einen  »eitcn  9KanteI  dernier  cri  gel^üllt,  bett 
ber  SBinb  baufd^t,  unb  eine  Mane  fjnd^^boa  um  fte  gelegt! 

Porte  de  la  Parisienne  an  bem  Pont  de  la  Concorde,  Porte 
d'Enfer  öon  Slobin  am  Pont  de  l'Alma:  faum  ein  Kilometer  liegt  ätoifd^eti 
beiben  Pforten,  aber  auf  i^m  bröngt  ftd^  3lfle§  gufammen,  toa§  bie  heutige 
SKenfd^^eit  an  geil^eit,  !^apern,  gemeinen  ßüften  unb  unheilbarer  Untoiffen= 
^eit  um  bie  toa^re  ©d^ön^eit  enthält. 

^Iber  fd^Iießlid^  toirb  e§  ben  3lrc^itehen  nun  gelungen  fein,  bie  93e= 
trac^ter  in  bauernbe  Serttiunberung  gu  üerfe^en,  bie  fd^on  im  SSorau^  iper= 
iDunbert  tüaren;  bie  nad^  ^ariig  gingen,  um  über  Meö,  h)a§  immer  e§  aud^ 
fei,  in  53er§ü(Iung  gu  gerat^en  unb  nad^  i^rer  3iü(!fe^r  i^rer  ©etounbcrung 
in  überfd^tüänglic^en  Slu^rufen  ßuft  ju  mad^en.  5Wur  öon  i^ncn  ertoarte  i^ 
nic^t  ein  unbebingt  öertoerfenbe^  Urt^eil.  a)ie  Bii'fwJ^ft  ift  nid^t  in  ©efal^r, 
hit  Ingenieure  ^aben  nid^tö  gu  fürchten,  toenn  nic^t  —  t)on  ftc^  fetber  unb 
i^rem  eigenen  ^leinmut^. 

2)er  SJ^ann,  ber  bie  @fulpturen=§aöe  entwarf  (Grand  Palais),  ^ättc 
bie  ^ül^nl^ett  unb  bie  (Selbftac^tung  ^aben  foüen,  jebe  9Bitarbeit  eineg  ^Irdfet- 
teften  abjute^nen.  !J)er  groge  $alaft  träte  bann  ein  SlBerf  geworben,  toürbtg 
ber  Semü^ungen,  benen  ftc^  bie  Ingenieure  feit  1850  unterzogen  ^aben; 
pgleic^  tüäre  ber  fd^Iagenbe  33etoei§  für  bie  ©d^ön^eit,  bereu  bie  WtiaiU 
fonftruftion  fä^ig  tft,  nic^t  unter  einem  albernen  Raufen  ton  (Steinen  be= 
graben  tt3orben.  ©o  aber  ift  biefer  ^alajt  eine  unge^euerlid^e  gioitterbilbung 
gett)orben,  entftanben  au§  ber  3ufammenfefeung  2)effen,  loag  bicgifenlonfirufttou 
S3ernünftigeg  l^at  unb  toa^  fxe  t)on  organifd^en  Ornamenten  an§  ftd^  ju  cr= 
jeugen  oermag  (in  biefer  §alle  finbet  man  mel^rcre  ausgezeichnete  8eif^)iele 
baöon),  mit  aU  bem  ^bgefc^marften,  toaS  bie  ®tein!onftru!tion  bur^  falfd^c 
5lntt)enbung  ber  ebetften  Srabitionen  ber  S3ergangen^eit  ^n  fd^affen  pflegt. 

2)er  ^ünftler  (§err  ©aut^ier),  ber  bie  ®artenbau=^aläj^c  entwarf,  ^at 
eS  oerjlanben,  ftc^  bem  ginflu§  ber  Slrc^iteften  ju  entziehen.  Ratten  bie 
®artenbau=$a(äjle  öon  ben  Veralteten  unb  nic^t  ju  rcd^tfertigenben  ©iebetn 
unb  ÜDad^fränjen  befreit  werben  !önnen,  fo  Ratten  fte  eine  Wa^re  unb  geredete 
53egeifterung  ^etöorgerufen. 

®ine§  5lbenb§  fonnte  id^  ton  bem  gegenüber  liegenben  Ufer  toal^r= 
nehmen,  wie  bie  großen,  runben  unb  gewölbten  ßoggiaS  gleic^  märc^enl^aften 
Dualen  funfelten.  ©roße  elefttif^e  Bogenlampen  Waren  bie  ©eelcn,  bie 
i^nen  btefeS  geuer  terUe^en.  3)a  fonnte  mon  ein  beforatiteö  SKittet  ton 
unterglei^Iid^er  ^rad^t  fennen  lernen.  SÖBerben  wir  un§  biefeö  SKittel  mer!en 
ober  wirb  e§  t)erna^Iäf[igt  werben  wie  fo  oiete  anbere,  bie  ber  .^immel,  ba§ 
SBaffer  unb  bie  33erge  un§  unauf()örU^  torfü^ren?    SBie  biefe,  !ann  e§  nur 


Hosted  by 


Google 


22  S)ic  Sttfunft 

bcn  neuen  SD^enfd^en  rühren,  ber  natürtid^  bie  etfc^ö^^flen  unb  immer  itJteber- 
gefäuten  Tt'xitä  ntd^t  !ennt.  @e^et  ^tn  unb  erjö^tt  boöon  bod^  2)em,  ber 
bie  forint^ifd^e  ober  borifc^e  ^x1^z  nt^t  (äffen  !ann;  bewegt  il^n  bann,  ftd^ 
t)on  intern  5lnblirf  Io§§ureigen  unb  na^  bem  S^coter  ber  ßoie  guller  ju 
njanbern,  um  bort  feine  ©tubien  al§  !iDe!orateur  ju  t3ert)onflänbigen  unb  mit 
bem  mal^r^aft  mobernen  2Befen  ber  ©^önl^eit  öertraut  §u  tt)erben.  S)enn 
ba§  2Berf  ber  ßo'ie  SuEer  tft  tua^rlic^  ein§  ber  f^önftcn  unb  anregenbjlcn 
unferer  ©poc^e.  @§  ift  bie  SSerlängerung  be§  ^ro^effe^  ber  ^Jlzo:^^m\^xt\[iO' 
nipen,  ber  „favril-glass",  „lustre-enamels"  ton  Siffani),  ber  @eiben= 
fraöatten  öon  ber  girma  ^atterfon  in  Werfet). 

3)iefe§  ^Rennen  buri^  bie  ©runbftude,  bie  mit  5lu§ftetlung§gebäuben 
bcbe(!t  finb,  ij^  öertoirrenb.  ^n  SBtrllic^feit  (äffe  id)  mic^  öon  meinem  ©pür= 
finn  (eiten.  "^ani  (Lignac  fo(gt  mir  unb  ^e^t  mi(^  auf  mie  ein  guter  3ägcr. 
3im  fte^e  ii)  öor  einer  breiften  Srücfe  au§  @ifen,  bie  mit  einem  einzigen 
©prung  über  bie  Seine  fegt  unb  in  bie  BänknijjUt  be§  ^a(afte§  ber  Armeen 
§u  SBaffer  unb  gu  ßanbe  einbringt. 

S)er  b(aue  ^aotflon  (30^.  ^utong)  t)ertt)ir!(id^t  genau  bie  ^onftruftion= 
Prinzipien,  bie  ic6  in  einem  ,SRöbe('  überfc^riebenen  ^ilrtiM  ber  g^Wd^^if* 
„^an"  (9^0.  4,  1897)  bargefteüt  fjobt.  ^iefe  9leftauration  ift  au§  §o(§  ge= 
baut;  eigent(id^  bi(bet  [xt  ein  großem  3)^öbe(:  ^ö(§erne  '!Pfei(er  fteigen  !ü^n 
unb  (ogifd^er  SBeife  unöerberft  öom  53oben  empor,  ©ie  werben  e§  fertig 
bringen,  ba§  ©etrid^t  aller  aufeinanber  get^ürmten  (Stocfwerfe  ju  tragen, 
mitfammt  bem  3e(te/  ^^^  oben  bie  Serraffe  befi^irmt.  5(6er  man  braud£|t 
nid^t  nur  •^Pcin^ipien,  um  ein  5?unftmer!  §u  fd)affen:  aud^  ©efd^madt  gehört 
baju,  me^r  noc^  a(§  ^rinjipien.  ^a§  ©etänber  runb  um  bie  i8a(fon§  ift 
t)on  einer  ettraS  barbarifc^en  ®rfinbung  unb  ba§  ©an^e  (eibet  unter  ber 
S^ad^barfd^aft  eine§  ÜDoppe(!ra]^ne§,  ber  [\d)  in  erijabener  ®rö§e  boneben  aufredft, 

®a§  ©ebäube  für  bie  Bereinigung  ber  (üttid^er  äBaffenfabrifen,  öon 
bem  (üttid^er  3lrc^ite?ten  $.  ^a^l^f^t:,  ^eugt  t3on  einem  nüchternen,  bod£|  h)enig= 
ften§  ftd^eren  ©ef^mac!  unb  (auteren  ©runbfägen.  ^iefeg  ©ebäube,  ba^  an 
einem  ber  f^(ed^teften  $(ä^e  öerj^edt  ip,  fommt  meinem  3bea(  für  5(u§= 
fteHungSgebäube  am  9?äc^ften.  @^  gtebt  unö  bie  eben  mer!(ic^e  ©mpftnbung 
öon  ettoaS  ^roöiforifi^em,  worin  fein  größter  Steij  (iegt;  bie  3[Ba^(  (ei^ter 
unb  bennoc^  echter  2Kateria(ien  jeid^net  e§  au§  unb  um!(eibet  c^  mit  2Bürbe. 
^ber  biefeS  2Ber!  ^at  einen  ge()(er:  bie  nic^t  ^u  t)er(eugnenbe  afabemifd^e 
©c^u(ung,  bie  ber  33aumeifter  ftc^  bie  größte  Tlix^t  giebt  jurüdf^ubrängen 
unb  unfc^öb(id^  ju  machen,  mac^t  ftc^  tro^bem  an  ben  ©efimfen  bemcribar, 
bie  adem  Uebrigen  fo  fc^(ed^t  angepaßt  ftnb,  \ia^  man  g(auben  fönnte,  fic 
feien  irrt^üm(id^  ba^in  gerat^en  unb  gehörten  ju  ben  bena^barten  „^a(äften". 


Hosted  by 


Google 


^arifer  (^inbrücfe.  23 

ÜDte^agb  bur^  bte  ©orten  ift  ni^t  fe^r  ergiebig  getüefen ;  ober  foBte 
mein  ©^)ürftttn  mi^  irregeführt  ^abett?  äKeine  Süße  brennen  t)or  5D?übig= 
fett.    @§  i|i  ber  rtd^tige  Slugenblid ,  auf  ha^  Trottoir  roulant  ju  Hettern  . . . 

®g  bebeutet  ha§  ®nbe  ber  Unanne^mlid^feit,  auf  einen  S^Q  ^^^^  ^^«^ 
S3a^n  toarten  ju  muffen.  3lu§erbem  ^alte  ic^  biefen  ©ebanfen  für  in  ntand^en 
©tobten  anroenbbar,  too  um  hit  ©tabt  laufenbe  Souleöarbg  iüie  bafür  ge« 
fd^affen  fc^einen. 

@in  aWann  ge^t  §artnä(fig  in  ber  umge!e^rten  3ii^tnng  t)ortüärt§: 
er  bemüht  ftc^,  mit  einer  ®efc^tt)inbtg!eit  t)on  ac^t  Kilometern  bie  ©tunbe,  mit 
ber  ha§  Srottoir  fic^  betoegt,  \a,  nod^  fc^neHer  ju  ge^en.  @r  ift  ha§  ©benbilb 
be§  Konferöatioen,  ber  bie  ^^ortoärtSbemegung  leugnet  unb  ungeheure  3ln= 
ftrengnngen  mac^t,  um  gn  bemeifen,  ha^  fte  nic^t  e^iftirt;  er  bre^t  fein  ©eficfit 
ber  Sergangenl^eit  ju.  ^ber  gemß  iji  t§  nur  meine  (Stumpfheit,  bie  i^n 
ju  einem  ©innbilb  mac^t. 

©in  anbereg  ©tjmbot:  biefe  ^eute  no^  gefunben  SBefen,  bie  ftd^ 
©tunben  fang  in  StoHfeffetn  fo^ren  laffcn,  finb  tt)a!)rfd^einlic^  begierig,  bie 
©mpfinbungen  ber  i^nen  beöorfte^enben  9türfenmar!(a^mung  im  SSorauS  au^- 
foften  ju  fönnen. 

Slücffe^r  ju  bem  Pavillon  Bleu  (moberner  ©tic^).  Serraffe  mit  ge= 
bedten  Sif^en  am  Ufer  eine§  !ünftlic^en  %zxä)t^.  2)a§  ©ebäube  fpiegett  ftd^ 
reft(o§  im  SBaffer  unb  bie  meiggeftärften  §emben  ber  Kellner  fc^einen  iüürbe^ 
t3oH  ^erumjufa^ren,  tt)ie  ©^mäne.  ^ber  einige  Stegentropfen  trüben  ben 
Zzxd^  unb  bie  ©piegelbilber  öerf i^iüinben ;  man  ^at  bie  ©mpftnbung  einer 
Kataprop^c,  aber  fte  tüä^rt  nid)t  länger  al§  ein  !ur§er,  folternber  jEraum. 
9?un  fd^eint  bie  (Sonne  trieber  ^nb  Me§  irirb  blau  unb  mei§,  bie  (Scheiben 
ber  l^inteten  Senj^er  finb  tüie  ^ugen  öoü  ^lut  unb  gcuer  unb  ba§  unent^ 
toirrbare  gelbe  ©fenfnäuel  eine§  ber  riefengro§en  ^^üße  be§  Siffelt^urme^  bilbet, 
in  einer  Kuröe,  eine  unüberf^reitbare  ®ren§e.  3enfeit§  biefer  Kuröe  i^  ber 
§immel  aud^  blau  unb  umrahmt  biefen  ®tic^. 

(35 on  ber  2^erraffe  be§  ,British  and  Colonial-Restaurant*.) 

(Stid^. 

@in  ^o^er  55orbergrunb:  fd^ieferblaue  Supfen,  obfibiangrüne  Zupfen. 

(Sie  trimmein  unb  fd^iHern  burd^einanber  unb  fud^en  ft^  in  lang= 
famer  unb  unauf^örlid^er  ©eiuegung  §u  öerbrängen  — :  bie  (Seine,  '^ti^i^ 
oben  bitten  golbene  Kommata  burc^§  333affer.  @ine  Srü(!enfäule  erfd^eint 
odfergelb,  toäl^renb  bie  anbeten  (Säulen  in  einem  blaugrün  f^illernben  !£)un!et 
bleiben.  3«  ^siter  gerne  fie^t  man  an  ben  S)a^ränbern  be§  '^aüillonS  ber 
(Stabt  ^ari^  matte  glammengetüinbe. 

93rüffel.  §enrt}  öan  be  35elbe. 


Hosted  by 


Google 


24  S)fc  3ufmtft. 


$05  von  2lomI 

Swti  SÖUber  au§  her  öfterreic§tfc§cn  UeBerttitt^Betoegung. 

I. 

^4|ungct  Tlann:  ^txx  ^ßaftor,  t(5  Bttf,  ic^  m'ö^V  üöerttetenl 
(§^^  ^aftor:  UeBertteten?  S8on  tra^  §u  it)em? 

junget  SJZann:   9^a,  tüiffeii^  e§.    |)alt   §um  ^xoU^tantx§mn§.    3)a 
tDQt'  bie  SOBtUcn^erftärung. 

^aftor:  3Dlu6  e^  gleid^  fein? 

gunget  Mann:  SBcnn^  mögttd^  trat'.  3)a6  ic§  ttttt  bem  D^ad^mittag^- 
5ug  toteber  tiad^  |)oufe  fahren  fönnte. 

^aftot:  3ßa^  n)olIen  ®ie  bcnn  mit  ber  @d§rift  ^ter? 

Qotnger  SD^ann:  3ßiIIen§er!Iärung,  ba^  id^  in  bie[er  5Solf^berbummung- 
anftalt  nid§t  me^r  langer  Bleißen  ttittt. 

5ß  a  ft  0  r :  ^a§  ge^t  mic§  nid^t^  an.    Sßelc^e^  ift  :3§re  Bi^^erige  ^onfeffion? 

junger  SRann  (f(^munae[t) :    ^la,  SDa^  fönnen  (Sie  fid^  bod§  benfen, 
^err  ^aftor,  tuenn  man  üBertreten  Wiü. 

5ßaftor:  m\o  ma^rfd^einlic^  ^at^olif. 

3«nger  Ttann:  Ceiber,  mnfe  ic§  fagen. 

5ßaftor:  Unb  @ie  rooüen  gut  eöangetifc^en  ^it(^e  üBertreten? 

junger  5D^ann:  9^ein,  gum  ^proteftantiiSmu^. 
(?5aufe.) 

^paftor:  (Sagen  ^ie  mir,    junger  2Jlann,    toa§>  ftelten  @ie  fi(|  unter 
5ßroteftanti§mug  öor? 

gunger  Wlann:    ^nn  ja.    @o  ein  anberer  @(auBe  toirb^  i^alt  fein. 
29}egen  ber  SBültung,  fogen  fie. 

^paftor:  SOßa§  ^aBen  (Sie  benn  für  eine  35efc§äftigung? 

Qunger  9J^ann:'©crBergePfe. 

^Paftor:  SQ3ie  alt? 

Qunger  Sl^ann:  (S§  ge§t  \dion,  fagen  fie,  ic§  njär'  fo  mit  fd^on  feIB= 
ftänbig  unb  !öntit'  mir§  9^iemanb  t)erBieten. 

^paftor:  Unb  ttjarum  moEen  (Sie  au§  ber  !at^olif(^en  ^ird^e  austreten? 

gunger  SRann:    SDBeil  man  ba  alteiüeil  Beten  foll  unb  in  hit  ^ird^e 
ge§en  unb  Beichten  u.  f.  ttJ.    Unb  fonft  aud^. 

5paftor:  ®e§en  (Sie  alfo  oft  in  hk  ^irc^e? 

junger  Mann:  O  nein,  |)err  ^aftor! 

5paftor:  51  Ber  jä^rlid^  n)o§l  einmal  gur  S3eic|te  unb  Kommunion? 

gunger  Mann:  (Seit  ic§  freigef^roc^en  tüorben  Bin,  nimmer. 

^aftor:    ^ann,    mein  SieBer,    fönnen  Sie  nic§t   au§  ber    fat^olifd^en 
^irc^e  treten. 

Qunger  2Jlann:  Qa,  —  warum  benn  nic^t? 

spaftor:  3Beil  (Sie  gar  nid^t  barin  finb. 


Hosted  by 


Google 


2o§  öort  «Rom!  25 

Qungcr23^ann:  Q<^  brauc§§  nur  ber  35eätrf^§auptmanttfc§aft  anau= 
geigen,  §aben  fie  gefagt. 

5ßaftor:  Unb  §aBen  @te  fid^  für  bcn  ©intrttt  in  bte  pxote]tanti\^t 
^ird§e  borBerettet? 

Qnngcr  9?lann:  ^a  voo^il 

^aftor:  ©o  miH  td^  S^^^^  öorerft  einige  fragen  au§  bem  ^ated^i^«* 
mu^  fteEen. 

gunger  Tlann  (lac§t):  Ueöer  btefe  ®efc§td§ten  fein  mer  §inau§. 

spaftor:  SOSenn  @ie  in  nnfere  ^irc^e  eintreten  iöollen,  fo  muffen  (Sie 
t)or  Gittern  ben  eoangeUfc^en  Sßolf^fatec^i^mn^  lernen,  fid§  mit  ben  Befonberen 
^pftic^ten  unb  ^anblnngen  nnfere^  ©lanBen^  Befannt  mad^en.  ^on  einer  3Sor= 
Bereitung  §ur  Konfirmation  !ann  erft  f:päter  hk  D^ebe  fein. 

junger  9J^ann  (Blicft  unfic^er  um  ftc§):  Qd§  Bin  bod^  Beim  Ijroteftan- 
tifc^en  ^errn  ^ßaftor? 

^aftor:  ©etoife. 

junger  Tlann:  Unb  ba  t^ät§  aud^  foIc§e  @efd§ic§ten  geBen?  3)afe  man 
aller§anb  fo  (Sachen  t^un  fott?    Itnb  ma^  glauben  foß? 

^aftor  (ernft):  Q^  tceife  nid^t,  ftnb  <Sie  mitflic^  fo  t§örid^t  ober  n)ottcn 
(Sie  mid^  jum  ^Beften  Ratten?  (S)a  ber  junge  SJlann  |)einlic§  öerlegen  mirb.) 
©lauBen  (Sie,  mir  finb  (Sd^lataffen  ?  Ober  Seute,  bk  t§un  unb  laffen  bürfen, 
n)a§  t^nen  BelieBt?  Ober  bereu  5lmt  barin  Befte§t,  gegen  bie  ^at^olifen  feinb" 
fälig  5U  fein? 

junger  9)^ann:  5lBer,  §err  ^paftor,  e^  treten  bod§  Slnbere  au^  üBer, 
unb  weil  id§  beutfc§national  Bin  .  .  . 

^aftor:  3)afe  @ie  beutfc^national  finb,  ift  gang  fc§ön  öon  S^J^^tif  5^^ 
aBer  mit  ber  ^Religion  nic§t§  §u  t^un.  ^i(^t  ha§  3J^tnbefte.  3)en,  bct  nur  au§ 
nationalen  ©rünben  üBertreten  voiU  ober,  ioeil  e^  je^t  ber  SBrauc§  unb  i§m 
aUt§  STnbere  gleid^giltig  ift,  5Den  ne^me  id§  nid§t  an.  SOöir  §aBen  inbifferente 
spxotcftanten  fd§on  genug,  wir  Brauchen  nic§t  noc§  neue  bagu.  Unb  öjenn  @te 
meinen,  junger  9}Zenfc§,  ha^  hk  eöangelifd^e  Kird^e  Weniger  ftreng  ift  aU  hk 
!at^olifd^c,  fo  irren  (Sie  fe^r!  @ie  fd^reiBt  öielleic^t  meniger  Kirc^engeBote  öor, 
um  fo  unBebingter  jebod^  Befielt  fxt  auf  (Erfüllung  ber  @eBote  @otte§, 

3unger  2Rann  (Bei  (Seite):  (So,  ba  l^at  man^.  ge^t  §aB'  i^  allemeil 
gemeint.  Bei  ben  ^proteftanten  gieBt^  gar  feinen.  Keinen  @ott  nid^t.  Sßenn 
^ie  auc§  fo  Sad^en  §aBen,  nad^^er  mag  id&  e§  nic^t. 

^Paftor:  (SJe^en  @ie  §eim,  mein  ©uter,  unb  Ujerben  (Sie  erft  einmal 
Kat^olü.  SBir  finb  fo,  bafe  un^  gerabe  fold^e  ßeute  am  SieBften  mären,  bie  aud^ 
in  einer  anberen  Kirche  ba§  3§re  gemiffen^aft  geleiftet  §aBen.  5Bor  5lllem  öer^ 
langen  mir  hk  Se^nfud^t  nad§.  ©ott,  menn  (Sie  mir  fo  tüüt  folgen  !i)nnen,  ben 
©lauBen  an  (S§riftu^,  feine  ße^re  unb  feine  ©nabe.  Sßir  öerlangen  unter  aßen 
Umftänben  ben  feften,  aufrichtigen  SBiCten,  nad§  ber  Se^re  (S^rifti  ju  leBen.  (SJel^en 
(Sie  mit  ©Ott.  SOßenn  @ie  auc§  nic§t^  öon  i§m  miffen  motten:  er  fü§rt  (Sic 
bod^.  3)iefe§  SBürfjlein  !önnen  (Sie  mitnehmen  (er  reicht  bem  jungen  $IRann  ba§ 
(Sbangelium). 

junger  SD^ann:  S)an!' fd^ön.  (Sinb (55ef(^id§ten  brin?  (Sd^öne©efd^id§ten? 

^Paftor:  Sßenn^  3§nen  einmal  fd^led§t  ge^cn  fottte,  bann  lefen  (Sie  mand§- 


Hosted  by 


Google 


26  2)tc  3mu«ft. 

mal  ein  SBiffel  htm.  ^icaetd§t  gefaßte  S§nen  mit  ber  Stil  Unb  Q^xm  %z^ 
itoffcn  toottcn  @tc  fagen,  trenn  ©inet  öon  i^nen  etioa  äl^nltc^e  5tnn)anblungcn 
mic  @ic  ^aBen  fottte:  ber  alte  cDangelifi^e  ^aftor  fei  fe§r  «ngnäbig. 

gnngcr  Sniann  (mad^t  eine  5S>enbung;  öor  ber  S^pr  brummt  er):  ©in 
^faff  toie  ber  anberc. 

U, 

51,1 1 er  3Jlann:  2ßenn  man  nic^t  ftören  würbe,  ^od^mürbiger  |)err  ^aftor? 
S^ämltc^,  id§  fäme  mit  einem  5(nliegen. 

5paftor:  9^ur  immer  t)oran.    gd^  fte^e  gern  gu  S)ienften. 

Stlter  SRann:  Stber  @ie  bürften  e§  faum  errat^en^  ma^  ^ier  einen  SJlann 
mit  einunbad§t§ig  galten  t)or  g^re  ST^ür  fü^tt. 

5ßaftor:  gn  aüem  5lnliegen  ift  ber  S[ßeg  be^  SJ^enfd^en  jnm  9[Renfc^en 
ein  guter  2öeg.  ^ 

Stlter  2Jlann:  3^  Beforge  nur  (5in§,  §^i^^  $aftor,  bafe  ©te  am  @nbe 
glauben  fönnten,  mi(^  liefee  bie  UeBeitritt^öetüeguug  nid§t  fcfjlafen;  barf  ©ie 
tt)o^l  öerftc^ern,  bafe  ic^  auc§  o^ne  bie  enbltc^  einmal  an  biefem  ^unlt  fte§en 
mufete,  n)o  ic^  ftefje,  oBfd^on  tiic^t  §u  leugnen  ift,  bafe  bie  ^Bewegung  mic^  auf" 
gemuntert  ^at,  mein  langet  SSor^aBen  au^gufü^ren.  ^enn  e§  ift  ein  langet  ^Sor* 
§aben,  §oc§tt)ürbiger  §err,  aBer  man  fommt  \ä^votx  ba^u.  ©e^en  ©ie,  in  jüngeren 
^a^ren  ift  man  für  fotc^e  ©ac§en  üBer^aupt  gteic^giltig.  21B  ^inb,  aEerbingg, 
\>0i  fte^t  bie  [Religion  oBenan.  gm  ©gmnafium  Beginnt^  fc§on  gu  ^apern.  @§ 
ttJtrb  nic^t  gar  öiele  gläubige  Slbiturienten  geben,  §err  ^aftor.  Unb  bie  SJleiften 
Be§au:pten,  "bxt  5lit  be§  fReligionunterrid^te^  fei  baran  ©(^utb. 

5ßaftor:  ßeiber;  man  §ört  3)a^  fo  tielfac^.  5lber  nehmen  ©ie  boc§  "^la^l 

Sllter  2}lann:  gu  meiner  Qeit  gwar,  aber  5Da§  ift  fc^on  lange  ^er, 
fonnte  it^  mid^  barüber  nic^t  -bef(agen.  Unfer  O^eligiönle^rer  )^ai  W  ©lauben^^ 
gc^eimniffe  nid^t  gu  bereifen  gefuc^t,  fein  Unterricht  mar  —  ic^  möchte  fagen  — 
mc^r  etJangelifd^  unb  gottinnig  unb  fo  fam  er  über  mand^e  ^li^^jen  §inau§,  an 
bcnen  ^eutgutage  ber  ©(aube  fc^eitert.  Sl^eine  ©ö^ne  ^aben  in  ben  2)^ittelfd^ulen 
fo  t)iel  SDogmatif  unb  (Sc§olaftif  ge§i3rt,  bi§  fie  5lt§eiften  geworben  fmb.  %m^ 
at^eiftifd^  bin  ic^  eigentlich  nie  getüorben,  aber  gleic^giltig.  ©ott,  Unfterblid^feit: 
e§  fann  fein  unb  auc§  nid^t.  SReinetmegen.  ©reifen  mir  §alt  einmal  gu,  xoa^  ha  ift. 

^aftor:  SBotlen  ©ie  fid^  benn  nic§t  fe^en,  lieber  §errl 

5llter  Wann:  (Sc§ön  !Dan!  bermeil.  SBürbe  foglei(^  wieber  muffen  auf^ 
fte§en.  @§  ift  eben  eine  mid^tige  ©ac§e.  @rft  tocnn  na6^  unb  nad^  H^  %iitx 
fommt,  wirb  man  nac§ben!lic^.  2}lan  beginnt,  ^ird^en  gu  befud§en,  ^rebigten 
anau^ören.  3Benn  in  t§at!räfttgen  ga^ren  \^xt  ^onfeffionen  oft  nur  t)on  ^poüti« 
fc^em  ober  fo^ialem  ©tanb|)un!t  au§  erwogen  werben,  fpäter  prüft  man  fie  nad^ 
bem  religiöfen  unb  moralifct)en  2ßert^  unb  na(^  ber  ©emüt^^rid^tung  ^in.  9^un, 
unb  U.  .  .  "^z^^i  oft,  ©err  ^ßaftor,  bin  i(^  wä^renb  g^reg  ®otte^btenfte§  in 
einem  öerftedften  2ßinfel  3§rer^irc^e  geftanben  unb  §abe  —  möd^t'  x6^  fagen  — 
nad^  bem  S03ort  @otte^  gebürftet.  Unb  §abe  Vxt  ©emeinbemitglieber  manchmal 
faft  Beneibet  barum,  ha^  fie  im  grieben  be§  (X:i)riftent^ume§  ft|en,  wä^renb  h'xt 
2(nge§örigen  anberer  ^irc§en  immer  in  ^onflift  finb  awifd^en  35erttunft  unb 
©tauBen,  ja  fogar  —  wie  e§  je^t  wieber  ift  —  gWifd^en  i§rer  ^irc§e  unb  i§rer 


Hosted  by 


Google 


So§  bon  moml  27 

5^atton.  Slnbete  ©rütibe  gab  c^  au(^  noc§  unb  fo  §a6e  id^  mix§  enblid^  oorge« 
tiommcn,  aöer  immer  aufgefc^oBen  unb  immtt  aufgefd^oben.  ©^  ift  nic^t  fo  leidet, 
ttJte  man  meint,  e§  ift  ®emo§n^eit,  ^oxnxt^eil  au  ü6erit)inben  unb  enblic^  ift 
immerhin  aud§  nod§  ein  SBt^c^cn  ^pictät  bor^anben.  Unb  mit  nun  biefe  geit 
fommt,  tüo  fo  bicl  öon  ^irc§e  unb  Ue6 crttitt  bie  O^ebe  ift,  ba  §a6e  ic^  mir  ge= 
ba(^t:  mufet  boc§  @rnft  machen.  33raud^ft  ja  nid^t  erft  eine  SBeile  abaumägen, 
ob  §ier  ha§  25effere  ober  bort  ha§  33effere  fei,  nur  'Da§  laffe  entfc^eiben,  ttias 
nac§  beiner  Ueberaeugung  für  hi^  ba§  SBeffere  unb  D^iid^tigere  ift  .  .  .  Unb  be§= 
l^atb  öjäre  id§  ^alt  je^t  i^a,  ©err  ^ßaftor. 

spaftor:  9^un,  fo  Brauche  tc|  hei  S^nen  too^I  nic^t  erft  au  fragen,  06 
©ie  fi(^  ben  ttitd^tigen  (Schritt  gut  überlegt  §aben.  Q^r  ^taitliä^e§  5t(ter  —  ein^ 
unbac^taig  ^aben  ^k  gefagt  —  wirb  (Sie  ttJo^  aud^  in  53eaug  auf  unfere  fird^-' 
lid^en  ße§rbüc|er  öer  ^ftid^t  entlaften  ... 

5llter  93^ann:  SBitte,  fo  toeit  koäre  id)  aUerbing^  öorbereitet.  ^föenn 
ein  f leinet  ©jaminatorium  MitU  au§  bem  ^ated^t^mu^? 

$aftor:  ^a^  giebt  fid§,  lieber  §err.  2ßent^  ^Bk  ben  ernfttid§en  SßiHen 
§aben,  in  unfere  eöangelifc^e  ^irt^e  einautreten  —  unb  be^örblit^  tvixb  }a  aud^ 
nid^t^  etnautoenben  fein,  fobalb  ©ie  bie  nöt^tge  5lnaeige  gemad§t  ^aben  — ,  fo 
ne§me  tc§  ©ie  gern  auf,  5lm  Slage  bcr  Konfirmation  toerben  <Bk  auc|  in  aCfer 
gorm  eintreten  in  bk  ©emeinbe. 

5tlter  aJlann  (täfet  ftc§  nun  in  ben  i§m  angebotenen  ße§nftu§I  nieber 
unb  fd^raetgt,  metl  er  bor  JRü^rung  nic^t  f^3re(^en  !ann). 

5paftor  (reicht  i§m  bemegt  bie  §anb). 

511 1 er  SDlann:  ©in  ©tein  ift  mir  bom  ©ergen.  ^a%  ic^  enblit^  auf 
gleich  bin.  3)afe  id§  ba§  (5bangeltumbud§  !ann  in  bie  ©anb  nehmen  unb  fagen: 
3e|t  bin  id^  gana  ®ein. 

5ßaftor:  g^nen  brauche  id^  e§  aud^  ntd^t  ^u  fagen,  greunb,  toa§  ic^ 
Stnberen  a«  f^gen  ^^flege,  ujenn  fie  aufgenommen  beerben:  9^ur  bie  Siebe  bringt 
mit  unb  allen  ^afe  laffet  brausen,  ßaffet  brausen  aud§  ba^  bittere  ©efü§l  gegen 
bie  alte  Kirche,  ba§  ©ud§  ja  mand^mal  befd§Itc§en  §aben  mag.  (Sin  5Ö3enig  33cr= 
bienft  §at  njo^I  au(^  fte  um  @uer  (s;§nftent§um.  (Stellt  @u(^  aud§  nid^t  bor, 
ha%  fie  @ure^  Uebertritte^  biegen  (5uc§  täftern  unb  berfolgen  beerben,  ^enn 
fie  felbft  fagen:  SDem,  ber  e^  au^  Uebcraeugung  tl^ut,  fei  nic^t^  etnaumcnben. 
Unb  b:)enn  3§r  borüberge^t  an  bem  fat^otifd^en  grieb^ofe,  b?o  (Sure  (Altern  ruben 
unb  anbere  liebe  SRenfc^en,  fo  fd§aut  auf  au  ^em  am  Kreua,  er  ftrcrft  bie  5lrme 
au^  nac§  bei  ben  (Seiten!  greut  (Suc§  nun  ber  9ftul§e  in  ß^§riflo,  unferem  ^tiianb. 
Unb  bjenn  bit  (Sinfamfeiten  be^  5llter§  fommen:  Sefu§,  ben  9§r  fretmüt^ig 
befennet,  fte§t  Ui  @uc§.  Qn  allen  guten  unb  fd§limmen  Stagen  betet  Q^r  mit 
ber  (55emeinbe  unb  bie  (IJemeinbe'mit  (Sud§:  ©in  fefte  ^urg  ift  unfer  @ott. 

©raa.  ^eter  ^Rofegger. 


Hosted  by 


Google 


28  2)ie  3u!unft. 


nie^^d^cs  Wetl 


\^n  ben  ©d)nftctt  9tte§fc^e§  giebt  ft^  bie  moberne  ®eele  ju  etfeitnen; 

jebe  il^rer  ^Regungen  fpiegelt  ftd^  in  biefen  ©c^riften  toieber,  jebe  t^rer 
Stimmungen  fommt  barin  ju  Sißotte.  (BelBj^  bie  apl^orifiifd^e  Sotm,  ha§ 
9luf(eud^tcn  bet  @eban!en  5)^ie^fd)e§  in  ©eftalt  plö^Ii^er  (Eingebungen,  erf^eint 
toie  ein  Symbol  ber  §a[t  unb  inneren  Unru!§e  bet  S^xt  unb  i^reS  S)kngel§ 
an  einheitlicher,  gefc^loffener  ^Infd^auung  ber  2)inge  unb  beS  ßebenS.  ^toax 
be!äm^3ft  9?ie^fd^e  haß  moberne  53etüu^tfein  in  beffen  trefentlic^ften  Slid^tungen, 
er  fteüt  ben  !3bealen  ber  g^^t  feine  ©egenibeale  gegenüber;  aber  nod^  au§ 
biefem  ©egenfa^  ^erauö  rebet  ba§  moberne  Setoußtfein.  SDie  S33affen  bicfeS 
„Äämpfer^  gegen  feine  3eit"  fmb  il^m  tion  ber  g^^t  felbft  geliefert  toorben: 
ber  5ltl^ei§mu§  ©^open!§auer3,  jDariüing  ©nttoidtelunglel^re  unb,  ttja§  man 
in  ber  "ip^ilofopl^ie  ben  ^ojitiöiSmuS  nennt.  5luc^  befämpft  man  fo  leiben= 
fd^aftlic^  nur,  tt)a§  bem  eigenen  2Befen  jugleid^  entgegengefe^t  unb  t)erH)anbt  ift. 

®inc  3e^t  lang  tjatte  fic^  9^ie^fc^e  tion  ben  mobernen  (Strömungen 
in  $l)itofop]^tc,  ^unf^  unb  ^oliti!  ergreifen  laffen.  @r  l^at  jebe  burd^lebt, 
an  i^r  gelitten,  fie  bi§  an  ha§  öußerfte  ^xd  öerfolgt  unb  fi^  au§  allen  befreit. 
iDer  jjiefe  feiner  anfänglid^en  (Ergriffenheit  entfprac^  hk  "^piöftli^feit,  tromit 
er  fic^  lo§ri^,  unb  bie  §eftig!eit  ber  fc^lie§lid^en  ©egnerf^aft.  @r  begann 
mit  fd^openl^auerifc^em  ^effimi^muö  unb  fa^  nur  in  ber  tragifc^en  ^unjl 
bie  9tettung  öor  ber  SSerneinung  be§  2!BilIen§  unb  bie  3lec^tfertigung  be§ 
®afetn§.  @r  fc^toärmte  für  SBagner  unb  ha§  „ältere"  (Sriec^entl^um  unb 
fe^te  überfd^tränglic^e  Hoffnungen  einer  „beutfd^en  Sßiebergeburt  ber  IjeHenifc^en 
SBelf'  in  ba§  neue  !Deutf^e  9ieid^.  11^  ein§  ber  S33erf§euge  biefer  Äultur= 
emeuerung  galt  il^m  bie  S^^^  ^^^  preu^if^en  ©olbaten.  3lu§  biefer  9lomantif 
feiner  ^ugenb  machte  er  ftd^  mit  jäl)em  SRutf  frei.  (Er  toanbte  ftc^  jur  5luf= 
!lärung  um  unb  l)ulbigte  ^eittreilig  bem  ©eij^e  ber  2Biffenfd^aftlic^!eit.  3m 
(Erfennen  fd^ien  i^m  nun  ber  S^td  be§  ßebenS  §u  liegen,  mit  bem  „großen 
^nteHeft"  ber  ©ipfel  be§  jDafeing  crrei^t  ^u  fein.  5Rici^t  lange,  —  unb  er 
empfanb,  mt  bie  3eit  felbj^,  Ungenügen  am  blogen  2Biffen.  3e|t  erjl  ertoad^te 
in  il^m  ein  immer  tiefer  bo^renber  ^Irgtool^n  gegen  alle  mobernen  ^becn, 
gegen  bereu  OueHen  unb  (Srunblagen:  ba§  ©l^riftentl^um,  bie  l^erfömmlid^e 
SWoral.  @r  ^atte  ben  „2Beg  gu  fxä)  f eiber"  gefunben  unb  biefer  fül^rtc  iljxx 
immer  ferner  Don  ben  3^^t9^"of[en,  über  immer  fteilere  $fabe,  auf  bie  ein= 
famfte  §ö^e  —  neben  bem  ^bgrunb. 

®er  (Srunbton  ber  ^^ilofopl^ie  9^ie^fd)e§  ift  f(^ran!enlofe,  leibenf^aft- 
lid^e  Siebe  ^umßeben;  mt  in  hxz  Sarbe  beSßebenS  felbft  getaud^t,  erfd^einen 
bie  ©ebanfen  unb  (Sentenzen  biefer  ^^ilofop^ie. 

9?ie^fd§e  Der^errlic^t  haß  ßeben,  haß  groge,  mächtige,  auffteigenbe  ßeben,— 


Hosted  by 


Google 


mem^^  5Berf.  29 

ba§  ßeben,  ni^t  nur,  tote  eg  tüar,  tote  e^  i|i,  fonbern  öor  EHetn,  wie  e^ 
toerben  fönnte,  buri^  ung  »erben  fönnte,  werben  foH.  ®tne  öorne^me  Siebe 
feines  „3arat^uftra''  lautet:  „'Sßa§  unS  ba§  Öeben  öerfprtd^t,  S)aS  ttJoHen 
^tt)tr  bem  ßeben  galten."  @§  ^at  im  5l(tert^um  einen  ^^t(ofo|)^en  gegeben, 
ben  man  ben  „gum  Sterben  Ueberrcbenben"  nannte;  9?te^fd^e  ijl  ber  ^^itofop^, 
ber  jum  ßebcn  überreben  miH.  5Rt^tg  ift  t)om  ßeben  ab^ure^nen,  nid§t§  in 
i^m  entbe^rlid^,  am  äBenigften  aber  ha^  gro§e  (Bä^id\al,  ha^  groge  ßeiben; 
MeS  bient,  ^(Ie§  foll  ju  feiner  Steigerung  unb  ®r^öl^ung  bienen.  §at 
nic^t  bie  guc^t  be§  ßeibenS  allein,  beS  großen  ßeibcnS,  alle  ®r^ö^ungen  beS 
SKenfd^en  bisher  gefc^affen?  fragt  9tie^f^e.  2)er  tapfere  unb  fiolge  Wlai^, 
lüomit  er  ba§  eigene  Reiben  ertrug  unb  bezwang,  betoeift,  to'it  ernft  e§  i^m 
mar  mit  btefer  SBert^fd^ä^ung  beS  ßeibenS  in  ber  ©efammtfd^ä^ung  be§ 
3)afein§.  9^ie§fd^e  !e^rt  ben  ^effimiSmuö  ber  ßebenSt)erneinung  in  ben 
§eroi§mu§  ber  ßebenSbejal^ung  um;  er  ifi  ber  äuOerjle  ©egenfa^  eineS  peffi= 
mijiifc^en  ^^ilofop^en.  ®r  giebt  bem  'iPefftmiSmuÖ  ba§  2:^atföd§(ic^e,  vorauf 
fic^  btefer  beruft,  §u,  ^ittjt  aber  barauS  entgegengefe^te  pra!tif(^e  ^onfequenjen. 
©erabe  in  ben  pcffimijiifc^  gebeuteten  f^timmen  Seiten  be§  ®afein§  fie^t  er 
bie  (lärlften  ^nreige,  \>a^  ßeben  ju  bejahen,  tiefer  gu  crfaffen,  umfänglicher 
ju  gej^alten.  @r  miH  e§,  auc^  für  ftc^  felbfi,  immer  fd^Iimmer  unb  härter 
l^aben  unb  nic^t  o^ne  ®efaf)r  leben.  jDie  greube,  bie  S^^^öt^ujlra  auf  (Srben 
pflanzen  möd^te,  ift  bie  Sreube  be§  ©c^affenben,  nic^t  bie  be§  (Seniegenben, 
bie  greube  be§  Surd^tlofen  unb  Unerfc^roc!enen,  ber  ha^  ßeben  el^rt,  treil 
e§  i^m  ben  größten  SBiberj^anb  entgegenfe^t.  SD'iit  Suc^t  nad^  ©enuß  ober 
Slrad^ten  nac^  33el^agen  f)at  fte  nid^t§  gemein.  5Ric^t§  lag  ber  5^atur  TOe^= 
fd^eS  ferner,  nid^tS  ift  aud^  feiner  ße^re  fo  fremb  trie  jebe  5lrt  öon  3ögel- 
(ofigfeit.  3Ber  i^n  anberS  t)erfle^t  unb  ba§  ©egent^eil  auS  feinen  Sd^riften 
IfterauSl^ören  §u  fönnen  meint,  l^at  i^n  fatfd)  öerftanben,  fatfd^  gehört. 

3)^it  biefer  55er!(ärung  be§  ßebenS,  biefem  ßeben§ent^ufia§mu§  9^ie§fd^c§ 
l^ängt  au^  bie  ariftofrattfd^e,  inbiotbualiftifc^e  jEenben^  feiner  "ip^itofopl^ie 
toefentlic^  jufammen.  9^ur  ber  große  SJienfd^  t)ermag  ha§  große  fieben  §u 
ertragen,  ba§  ßeben  groß  ju  fül^ren.  Unb  fott  ba§  ßeben  gesteigert  »erben, 
fo  ifi  bie  ^öc^jie  ©ntfaltung  be§  3nbioibuum§  hit  S5orbebingung  baju.  SDa^ 
ßeben  brau(^t  ju  feiner  öoüen  ©nttoidfelung  bie  ?^ielf)eit  ber  S^pen,  bie  Un= 
gleid^tieit,  ben  Unterfd^ieb  be§3flange§.  SDa§  „Problem  be§  SRangeS"  erf^ien 
9?iefefc^e  eine  3cit  lang  al§  bag  toid^tigite  Problem,  al§  ba§  "^Problem  be§ 
Gebens  f eiber.  9iid^t  um  ®lüä  ober  Se^agen:  um  5!Kad^t  unb  9tang  toirb 
ber  Äampf  beößebenS  gefämpft;  ba§.^rin§ip  be§  ßeben§  x\t  ber  „SBiae  §ur 
Wla^t^  man  muß  ben  aBiUen  ^aben,  fetbft  ju  fein,  fic^  abju^eben,  man 
muß,  um  eS  mit  bem  äBorte  ^u  fagen,  ba§  Jlie^fd^e  bafür  geprägt  ^at:  haQ 
^^at^oS  ber  ©ijianj"  ^aben.    9Ztefefc^e  prop^ejeit  einen  neuen  3lbet,  eine 


Hosted  by 


Google 


30  S)ie  Sirtunft. 

!ommenbe  Injiolratte,  nic^t  be§  Staubet,  nod^  töemger  beS^Sefi^eg,  fonbern 
bc§  ®etfte§  unb  be§  ©^aratter^.  „'iDag  Sefte  foü  ^errfd^en,  ba§  «efte  lüin 
and)  ^errfd^en!  Unb  tüo  bte  ße^re  anber§  lautet,  ba  fe^It  e§  am  93eften.'' 
Sn  ber  bemofrattfd^en  3flöeIIiruitg  fielet  5yite|fd^e  ba§  3^^^^«  be§  9'liebergangcS, 
be§  ä^etfalleS  md)t  b(o§  be^  (Staate^,  fonbern  beg  ^JJenfd^en;  unb  ba  er 
überzeugt  tft,  ba§  bte  ©runbfä^e  ber  ^errfd^enben  Wloxai  biz  bemofratifc^e 
33emegung  begünftigen  unb  fanfttoniren,  fo  betämpft  unb  tiertoirft  er  bicfe 
Wloxal  ©ein  ^ampf  gegen  bte  Wloxal  entfprang  ntd)t  einem  §ag  gegen 
bte  SRoral,  fonbern  fetner  ßiebe  §um  ßebcn. 

^Zte^fd^e  mU  bte  3WoraI  ntc^t  etnfa^  nur  tiernetnen,  er  ti3tll  fte  über:: 
bieten,  biirc^  eine,  lüie  er  bafür^ält,  ^ö^cre  ßebenöorbnung  erfe|en.  @§  toar 
ntc^t  bie  ^Ibfii^t  be§  arij^ofratifd^en  jDenferg,  bte  SRenfc^en  öon  gwd^t  unb 
Autorität  togjubinben,  ©ttte  unb  (5ittlid)!ett,  im  gemeinen  (Sinne  be§  Sßorte^, 
abjufd^affen.  S^id^t  l^inter  bie  S^oral  ^urüc!:  über  bie  bi^fierigc  50?oral  ^in= 
auf  ttjiü  fein  SBeg  treifen.  ^ie  fc^on  fpri^trörtüd^  geworbene  „blonbc 
Sejtie"  ift  nic^t  ein  ^beal  Dtte^f^eS,  fonbern  fein  (St)mbol  für  ben  9Kenfd^en 
t)or  ber  Kultur,  ben  3}^enf^en  ber  D^atur,  fein  ©i^mbol  für  eine  prä^ijlo= 
rifd^e,  prämoraüfi^e  S^atfac^e;  tt)a§  i^m  baran  anjie^enb  erfc^ien,  ift  bie 
nod^  ungebrod^ene  ^raft  ber  ^J^atur,  nic^t  ba§  ^Bej^iatifc^e  biefer  9^atur. 
g^ouffeaug  3fluf:  Q^xM  jur  9Zatur!  üertoanbelt  fi^  in  feinem  SfJunbe  unb 
nad^  feinem  @inne  in  ein:  hinauf  ^ur  Statur!  SBo^l  mag  er  im  Ungeftüm 
be§  ^ngriffeg  ha^  3^^^  überflogen  §aben ;  aber,  töaS  er  eigentlid^  beabft^tigte, 
iji  für  ^eben,  ber  fe^en  tüiö,  beutlic^  ju  fe^en.  ^Der  Tloxal  ber  ®teid)l)eit, 
ber  „(5(lat)enmoraP',  loie  er  fie  nennt,  fteßter  feine  SRoral  ber  Ungleid)l^eit, 
bc§  Privilegiums  unb  ber  9?affe  gegenüber;  unb  biefe  „^errenmoral"  tuenbet 
ftd^  mit  i^rcr  ^ö^eren  ^iPftid^t  unb  ?$eranttrort(id^!eit  nic^t  an  bie  9Wcnge, 
bie  „35ie(§ut)ielen'',  fonbern  an  bie  wenigen  ©injelnen  unb  "^luSerttJäl^lten, 
bie  fid^  öon  ber  S)^enge  ablieben,  über  fte  erl^eben.  2)a§  e§  noc^  barüber 
^iniüeg  eine  aEgemein=menfc^tid^e  SRoral  giebt,  überfal^  9^ie§fd^e.  @r  fannte 
nur  bie  moralifd^en  ^nf^auungen  feinet  „einzigen  ße^rerS''  ©d^open^aucr, 
mit  bem  SKit(eib  alS  Sriebfeber,  bem  allem  ßeben  §o^n  fpred^enben  neminem 
laede  atö  ©runbfag,  unb  außerbem  nocf)  ha§  ^nn^ip  be§  allgemeinen 
9?u|en§,  ber  gleid^en  SBo^tfa^rt  ^öer,  S^a^  l^eißt:  beS  Unred^tS  gegen  bie 
Ungleichen.  S)ie  'SRoxal  be§  burd^  bie  35ernunft  autonomen  aBißenS  bagegen 
fannte  er  ni^t.  "^a^  ^ei§t:  er  töu§te  ttjo^l  badon,  l^atte  fte  aber  nic^t  burd^= 
lebt,  ©ne  „Ummertl^ung  aßer  SBert^e''  ift  ein  unmöglichem,  ber  ©efc^ic^te 
miberfpred^enbeS  Unterfangen;  in  SlBal^r^eit  ^anbelle  e§  ftc^  au^  bei  9?iefefc^e 
nur  um  eine  Steuorbnung  ber  SBertl^e. 

3n  ben  ®rnft  unb  bie  ©c^tcere  feiner  ^Betrachtungen  mifd^t  ber  S)id6ter= 
p^itofop^  leiste,  ^o^e  Söne.    3«  ^^^^^   ,,®piel  ber  ©ebanfen"   ttjirb  i^m 


Hosted  by 


Google 


m^m'^^  ^erf.  31 

bann  bte  3Ser!ettung  bcr  ©rlebniffe;  bk  ?fot^tüenbtgtett  nimmt  bte  9J?a^!c 
ber  ©rajte  öor.  5Wiefefc^e  totH  bem  ®afem  äp^etif^e  SSebeutuitg  geben, 
nnferen  ©efd^mad  baran  mehren.  ®te  moralifd^en  Urt^eile  öertoanbeln  ftd^ 
t^m  unter  ber  §anb  in  äft^etifc^e  Urt^eile.  ©r  mü  ftc^  ben  ,,3lnBIi(f''  be§ 
SSöfen  nid^t  öetleiben  laffen.  Unb  tüenn  er  fogar  ben  SBert^  ber  SBal^r^cit 
„nmmert^en''  möchte,  fo  rebet  an§  i^m  bie  SSor liebe  be§  ÄünftIctS  für  bie 
gnufion.     (Seinen  $5bealen   gegenüber  ift  S^ie^fd^e  o^ne  aßen  ganati^mnö. 

^nbem  9^ie^fd^e  bie  Sorbernngcn  be^  ßeben^  immer  l^ö^er  trieb  unb 
ben  33(i(!  auf  fünftige  3Wi3gUc^!eiten  beö  öeben§  l^inau^fd^toeifen  lieg,  geriet^ 
er  ^ute^t  über  hiz  ©renken  ber  SKenfc^^eit  ^inau^.  5luc^  ber  größte  9}?enfd^ 
mußte  i^m  nun  §u  ftein  erfd^einen,  bie  auf§  §öd^fte  gefpannten  gorbcrungen  > 
ju  erfütten,  ben  Ueberreid^t^um  jener  9J?ögIid^ feiten  au^gufc^öpfen.  5)?ur  ein 
übermenfc^lid^eö  SBefen  tiermöc^te  über  aöeS  öeib,  aöe  @d§toere  be^  ßebenS 
^u  triump^tren  unb,  ,,n)a§  ber  ganzen  ^Wenfc^^eit  jugetl^eilt  iji'',  in  feinem 
®elbp  ju  umfaffen,  ol^ne  ^u  gerfc^eitern. 

(So  enttüideln  bie  tüefentlic^en  @eban!en  S^ie^fd^e^ :  ber  ariftofrotifc^e 
3nbit)ibualigmu§,  bie  neue  §errenmoraI,  ba§  Uebermenfc^cntl^um,  aöe  nur 
ha§  eine  ©runbt^ema  feiner  "^P^ilofop^ie :  bie  SJerftärung  unb  SSergÖtterung 
be§  ßebeng. 

!^ie  Aufgabe  be§  "ip^Uofopl^en,  tüie  5Rie^fc^e  fie  erfaßte,  Verlangt,  ha% 
er  a5ert^e  f^affe,  Sbeale  fc^affe,  \>a§  SBo^in?  unb  SBo^u?  be§  2»enfd^en 
beftimme.  9Ztel^fd^e§  3^eal  ^eißt  ber  „Uebermenfc^".  S)en  Flamen  mog 
9^ie|fd^e  unbewußt  t)on®oet^e,  ber  il§n  gttjeimat  gebrauste,  entlehnt  l^aben; 
er  felbft  triü  i^n  ^t)om  2Bege  aufgelefen"  ^aben.  3n  feiner  ^^ilofop^ie 
^at  ber  ©laube  an  ben  Uebermenfd)en  bie  ©teile  be^  ®otteSgIauben§  ju  t)er= 
treten;  er  ift  ber  eine  ber  beiben  ©lauben^fä^e  TOefefd^eS  unb  feine  „l^öd^jlc 
Hoffnung".  @ine  ^rt  ^egrünbung  bafür  entnimmt  9lie^fd^e  bem  ®ariüini§mu§. 
SBarum  foHte  bie  ©ntmidfelung  in  ber  D^atur  beim  Wm^dftn  §alt  ma^en, 
it)arum  muß  ber  3D^enfc^  „bie  @bbe  biefer  glut^  fein"?  §aben  nic^t  aBe 
aSefen  bisher  @ttQa§  über  fic^  ()inauS  gefdjaffen?  ©riüägungen  tt)ie  bicfc 
muffen  ftd^  auc^  @ul)au  aufgebrängt  ^aben,  ber,e§  beinal^e  felbftöerftönblid^ 
finbet,  baß  bie  organifd^e  (Snttridfelung  ju  ßebeformen  führen  toirb,  {a,  auf 
anberen  SBo^nftätten  be§  ßebenS  fd^on  geführt  ^aben  muß,  bie  mir  imSer= 
glei^  ^u  ber  menfd^üd^en  a(§  göttüd^e  be^eid^nen  ujürben.  3ur  3eit  ber 
Äongeption  be§  ,,3arat^uftra^'  jeigt  ft^  9^iefefd^c^ganj  erfüßt,  ganj  befeltgt 
t)on  bem  ©lauben  an  ben  Uebermenfd^en,  bie  ä5er!ünbung  garat^uftroS. 
Später,  im  ,,3lntid^rift'V  muß  er  biefen  ©tauben  lieber  tierloren  ^aben; 
I)ier  ift  ber  9}^enf^  .^ein  @nbe"  unb  t)on  ber  Ueberart  be§  5IRenfc^en  nid^t 
länger  bie  Stebc.  SBie  tion  ber  ^edfe  ber  ©i^ctina  ©eftatten,  über  ba§  SRaß 
be§  aWenfc^Ud^en  §inau§  gefteigert,  jiiE  unb  ergaben  nieberfc^auen,  fo  jetgen 


Hosted  by  Google 


32  2)ie  3ufunft. 

fi^  in  ber  Sirton  garat^uftraS  bie  fünfttgen  §etren  ber  ©rbe,  bte  Ueber= 
mcnfd^cti  unb  ®ötter. 

9?te^f^e  möd^te  bte  ©nttütcfdung  be§  aKenfd^en  jum  Uebermetifd^en 
Qbgeförjt,  befd^tcvtmgt  fe^en;  fte  fotl  nt^t  ber  unmerfüc^  langf amen  unb  tüte 
pfäßigen  SBtrfung  ber  natürlichen  3«c^ttüa^l  überlaffen  bleiben,  fonbern 
burc^  bie  auStöfenbe  ®caft  eineS  übermäd^tigen,  iibertüältigcnbcn  ®lauben§ 
planvoll  herbeigeführt  tüerben,  —  bnrc^  bie  ^raft  be§  ©taubenS  an  „bie 
emige  aBieberfonft''.  3n  bem  Kreislauf  aüer  £)inge  !e^rt  auc^  biefe§  unfer 
geben  etöig  lieber,  biefe^  nämliche  Sebcn:  unfer  ßeben  —  ein  ett)ige8  ßeben. 
©0  lautet  5Ricftf^e§  ^weiter  ©taubenSfa^,  bie  neue  Unfterblid^fcitle^re  unb 
jugleic^  bie  „l^öd^fle  gormel  ber  aSeja^ung''  beS  ßeben§.  3^^^  irrte  5Rie^fc^e 
in  bem  ©lauben,  ber  ®rjle  ju  fein,  ber  biefen  ,,mäd^tigjten''  ©ebanfen,  ben 
@eban!en  ber  ©ebanfen,  toic  er  il^n  nennt,  geteert  ^abe.  2)er  Urfprung 
biefe§  ©ebanfeng  ift  tüa^rfd^einli^  imDricnt  ju  fuc^en  unb  feit  ben^^tl^agoräern 
taud^t  er  in  ber  gried^if^en  ^^ilofop^ie  immer  toieber  auf.  SBo^t  aber  ift  TOe^fc^e 
ber  @rfte,  ber  öon  biefem  ©ebanfen  erfc^üttert  tourbe  unb  mit  i^m  rang,  hx^  er 
i^n  ftd^  ,, einverleibt''  l^atte  unb  nun  felbft  nad§  i^m  begehrte,  alg  nad^  ber  „legten 
unb  ^öd^ften  SSejtätigung  unb  Seftegetung"  feiner  Siebe  gum  ßeben.  ^emei^bar 
ober  aud^  nur  in  irgenb  einem  ®rabe  toal^rfdietntid^  ^u  mad^en  ift  bie  „ewige 
SBieberfunft''  nid^t;  au§  ber  SSemeffen^eit  ber  Summe  ber ^raft  in  35er= 
binbung  mit  ber  Unenblid^feit  ber  ^tit,  toorin  ^ie^fd^e  i^ren  S3en)ei§  fuc^te, 
!ann  fte  nid^t  gefolgert  Werben,  weil  aud^  ber  "Stanm  unenblid^  ift.  ^ber 
mag  fte  wal^r  fein  ober  nic^t:  f^on  ber  @eban!e  i^rer  9Köglid^!eit  genügt 
nac^  Dlie^fd^e,  £)en,  ber  an  fie  glaubt,  ^u  öerwanbeln.  SDie  grage  bei  5l(Iem, 
wa§  wir  t^un:  Sfl  eg  fo,  ha^  wir  e§  un^ä^lige  SWale  t^un  wollen  ?,  ifl  ba§ 
„größte  (Sc^Wergewid^t",  ha^  auf  unfer  §anbeln  gelegt  werben  !ann.  '^tx 
©laube  an  bie  ewige  SBieberfunft  fc^afft  ben  SBiüen,  j[ebem  ^ugenbltcf  unfereg 
ßebenS  ewigen  ©el^alt  ju  geben.  DZiegfd^e  ftel^t  f^on  im  ©eifte  burd^  ben 
neuen  ©lauben  ein  ftär!ere§  ©ef^lei^t  gegüd^tet  werben  unb  au§  biefem  ben 
llebermenfd^en  Verborgenen.  9^ur,  ^er  fein  ßeben  für  ewig  wiebetl^olungs 
fällig  l^ält,  behauptet  er,  bleibe  übrig;  bie  nid^t  baran  ©laubenben  muffen 
t^rer  9?atur  nad^  enbtid^  auSfterben.  2)er  ©laube  an  bie  ewige  SBieberfunft 
ijl  hxt  33rüd£e  jum  Uebermenfd^en,  nur  ber  ©laube  an  ben  Uebermenfd^en 
mad^t  ben  @eban!en  ber  ewigen  2Bieberfunft  erträglich :  f o  l^ängen  bei  DZiefefd^e 
bie  beiben  ©lauben^fä^e  ^ufammen.  lieber  feinen  ^ol^en  Si^raum  ber  ®ott= 
Werbung  be§  9Äenfd^en  oerga§  ber  ^^ilofop^,  an  bie  ©ebunben^eit  aße§ 
menfc^lid^en  ßebeng  ^u  benfen.  5lber  e^  ift  ni^t  mögli^,  ftc^  htm  ©inbrucf 
ber  religiöfen  Stimmung  in  ber  3ci^citVitftra=2)icVtung  p  öerfd^liegen.  2)enn 
im  ©runbe  war  TOefefd^e  eine  religiöfe  Statur;  er  war  jur  ß^rfurd^t  geneigt  unb 
opferte  fid^  feinem  2Ber!e;  aud^  nod^  fein  Slt^eiSmuSl^at  religiöfe  fjarbe  unb  ©lut^. 


Hosted  by 


Google 


Qm  2tutomoMI.  33 

©0  Berührt  fid^  5«ietfc^e  mit  aßen  Senbenjen  ber  geit,  and^  tro  er 
t^nen  entgegentritt  ober  über  fie  ^tnau^jtrcbt.  Sie  ©efd^ic^te  beg  getfttgen  ßebenS 
im  leisten  drittel  be§  ^a^r^unbert^  fann  nic^t  gefc^rieben  tücrben,  o^ne  ha^ 
man  feine  Schriften  al§  unmittelbare  Duette  ^u  3^at^e  ^kijt  ®ö  ift  leicht, 
feine  3rrt^ümcr  ju  fe!)en,  i^m  feine  SaSiberfprüc^e  öorju^alten,  über  bie  ©d^roff^ 
fieit  unb  geiubfäügfeit  mancher  feiner  Slu^fprüd^e  ©ntrüftung  ^u  jetgen;  e^ 
mag  aud^  nü^lic^  fein,  tior  aJfigoerj^änbniffen  5U  marnen,  unb  me^r  noc^,  bem 
Sriißbrau^  feiner  ©Q|e  entgegensutüirfen.  SWe^r  unb  me^r  aber  toitb  man 
lernen,  i^n  au§  bem  ®an§en  feiner  Slnf^auungcn  ^erau§  §u  üerfte^en:  als 
SDcn,  toelc^en  bie  3eit  nöt^ig  ^atte.  3^ren  9)ZängeIn  ^ä(t  er  feine  Sbealc  ent= 
gegen.  ®r  fteHte  i^r  öor  Mem  ben  ©runbmertl^  ber  ^nbiöibnalität,  ber  ftarfen, 
felbfteigenen  ^erfönlic^!eit,  t»or  ^ugen  unb  führte  i^r  bie  (gefahren  be§  @leic^= 
fd^ä§en§  unb  ©teic^mad^eng  einbringtid^  gum  Setou^tfein.  ©r,  ber  ßeibenbe, 
mu§te  fie  crfi  tniebcr  Siebe  jum  ßeben  lehren,  p  ^ilßem,  toaS  barin  ftar!  unb 
gto§  ift,  unb  gab  i^r  ^ugleid^  ein  fjelben^afteS  Seifpiel  biefer  ^kht,  Sie  Sragif 
feinet  ßebenS  mirb  überftral^lt  öon  ber  ^odjgemutl^en  ®tär!e  feinet  SBiaenS,  ber 
^eiterfeit  feiner  fünitCerifd^en  ©eele.  ®ein  ßeben  ijt  ber  einzige  n^a^re  ^om= 
mentar  feiner  ße^re.  Unb  enbtid^:  man  toirb  i^n  lefen  unb  mieberlefen  al§ 
einen  ber  p)zx  hxB  bret  gan§  großen  ©tiliften  unferer  ©prad^e. 
ßibo=53enebig.  ^rofeffor  Dr.  ^(oig1Riet)t. 

3m  2lutomoHL 

lutomobilfa^rctt  ift  eine  eben  fo  einfache  (^a^t  für  un§  tote  ha§  Semen 
be§  3l:^S5^(^  für  einen  gulu.  Tlan  muß  Sllle^  öerfut^en  —  minbeften^ 
einmal—,  fogar  bk(^^t;  unb  fo  berfuc^te  id^  einmal,  ^afc^inift  gu  fein.  SD^ein 
©^rgeij  toar  burd^  ben  9fieto^g)orf^§eralb  gemccft  toorben:  töglid^  öerlünbete  er 
ben  Zxinmp^  ber  pferbelofen  SBagen,  Ut  mit  ber  ©(^neüigfeit  i)on  S5li|5ügen 
ba§  bemo^nte  geftlanb  burd^fliegen  unb  babci  fo  einfad§  toic  ^inberwagen  an^<» 
fe§en.  5ll§  nun  mein  eben  fo  begeiftertcr  greunb  ^^elp§,  ber  ©o§n  bon  Söalter 
5p§elp^,  bem  öerftorbenen  amerifanifc^en  ©cfanbtcn  in  Seutfd^lanb,  mir  eine 
^utomobilfa§rt  burd§  hit  ©a^cognc  öorfd^lug,  f|)rang  ic§  bor  ent§üdfen  hx^  an 
hxt  ^tdt  unb  na§m  fofort  bie  erfte  Unterrid^tftunbe  im  geueranmad^cn. 

5lUe^  f(^ten  furd^tbar  einfad^/  5l[lc§  llappiz,  —  toxx  fonnten  gar  nid§t 
begreifen,  toarum  mc§t  jeber  3Renfc^  feinen  Sam|)fn)agen  ^abe.  Sabei  toar  nid^t 
ötel  gu  lernen:  man  brc!§t  einen  |)a]^n  red§t§,  einen  §a§tt  lin!§,  ftedt  ein  ©treid^- 
§olä  an,  beobachtet  ba5  ©tunbengla^,  fte§t,  bafe  ber  ßuftbrudC  in  ber  Oel!anne 
grabe  auf  JDreifeig  ftel§t,  bann  fd^iebt  man  ben  |)ebel,  —  unb  §al§  über  ^opf 
fä^xt  man  Icife,  o§ne  jebe  ©rfd^ütterung,  über  ben  (Stbboben,  öon  bitten  beneibet, 


Hosted  by 


Google 


34  3)ie  Sufunft. 

Me  tjoröcigel^cn,  —  ein  rü^mlid^cr  geuge  bet  mobettten  SÖStffenfd^aft  unb  ht§ 
ametüanifd^en  ©xfinbexgctftcig. 

(Einmal,  aUerbingg  toä^rcnb  meinet  Unterttd^te^,  ga6  bie  SIRaf dritte  ein 
<B(^nanUn  unb  (Strubeln  öon  ftd^,  ^ü^fte  in  bie  ßuft  unb  mad§tc  bcn  35erfud^, 
ein  genfter  gu  erftettetn.  3)od^  5Da§  irar  BIo^  eine  Kleinigkeit;  mein  Ü^ocfärmel 
^atte  anfällig  ben  falfd^cn^eBel  geftreift.  5Da^  würbe  ja  fid§er  nie  nte^r  borfotnmen. 

^§e43§  unb  i(^  l^atten  ben  ^Sotjug  eineig  fogenannten  Kurfu§  in  nted^a- 
nifd^en  SDingen  Beim  guten  alten  g)alc  genoffen,  aU  toix  nod^  (Stubenten  waren, 
unb  wir  Ratten  hk  ^o!torwürbe  mit  hem  SDünfel  erlangt,  nun  ton  aU  ben 
^üBfc^en  wiffen^wert^cn  ©ad^en  in  ber  ^§t)fif  @ttt)a§  ju  öerfte^en.  Unfer  SDi^lom 
bertunbete  in  attcr  gorm,  bafe  wir  bie  9Jled^anif  wiffenfd^aftlic^  öottfornmen  in 
unfer  SBewufetfein  aufgenommen  §ätten.  gn  ber  ^raji§  §atte  icl^  ton  fold§en 
3)ingen  nie  etwa^  $lnbere§  aU  einen  SSarmwaffera^parat  in  Rauben  ge^aBt. 

35et)or  Wir  nun  nac^  bem  <Süben  öon  granfreid^  aBbam^ften,  mad^ten 
wir  eine  fleine  iBorüBung  burc^  hit  lonboner  ©trafen,  am  St^emfeufer  auf  unb 
aB.  3c§  geigte  ^f)dp§  ha§  (StanbBilb  öon  S^§oma§  e:arlt5lc,  bem  Spanne,  ber 
alle  5lmeri!aner  unb  alle  mobernen  ©rfinbungcn  ^a%tt,  bem  Tlannt,  ber,  ncBenBei 
gefagt,  ter^ungert  wäre,  wenn  ^Tmerifa  nic^t  feine  33üc§er  gefauft  unb  feinen  9^amen 
in  ©nglanb  Befannt  gemad^t  §ätte.  ©erabe  aU  id^  mi(^  üBer  biefen  ©egenftanb 
in  längerer  $Rebe  erging,  famen  wir  an  einem  jDrofd)!enftanb  oorBei  unb  Begannen, 
hk  üBer  ben  glufe  fü^renbe  SBrüdfe  §u  erflettern.  ^ie  Kutf(^er  grinften  unb 
machten  f)3öttifc§e  S3emer!ungen.  3)arin  ftnb  hk  lonboner  ^rof(^!enfutf(^er  groß. 
S33ir  breiten  un§  um,  BlieBen  i^nen  hk  5lntwort  nic^t  fd^ulbig,  waren  aBer  fro§, 
bafe  Wir  fo  fc^nett  ba§in  flogen,  e§e  fie  un§  auf  unfcre  wi^igen  Slu^fäCte  hk  tnU 
f|)red^enbe  5Cntwort  geBen  fonnten  .  .  .  SOöir  Ratten  un^  uerrec^net. 

3)ie  9D^af(^tne  ftanb  Beim  SlB^ang  ber  S3rücfc  ftill  unb  war  Balb  oon 
einer  2Jlcnf(^enmenge  umgeBen,  bon  Kinbern,  Sc^läc^terjungen,  (Straßenfegern, 
Slmmen,  33oten,  —  ton  unferen  greunben,  ben  ©rofc^fenfutfc^ern,  gar  nid^t  §u 
reben.  3^  f^fe^e  ben  einen  ^eBet  in  S3ewegung,  bann  ben  anberen  .  .  .  3Jlit^ 
leibige  (Seelen  Boten  uuig  läc^elnb  i§rc  ^ilfe  an.  „^rofd§!e  gefällig 9*^  „SOßünfd^en 
@uer  ©naben  einen  ©tridC  jum  Qk^tn?^'  „Collen  wir  jur  Sftettung^gefellfc^aft 
fc^idfen?''  Unb  fo  Weiter,  ge^t  mer!te  i^,  ba^  wo^  nod§  me^r  Kla^^en  unb  |)eBel 
ejiftiren  müßten,  aU  meine  (Sd^ulwei^^eit  fic§  träumen  liefe,  ©d^liefelic^  fam  e§ 
an  btn  Stag,  ha%  unfer  geuer  au^  War;  barauf  geigten  Wir  unferen  Ofen  tok- 
ber  unb  biefe-§  5lBenteuer  war  gu  (5nbe. 

Unferc  Befonber^  gerühmte  SJlafc^ine  !am  au^  5(meri!a.  (Sie  wog  genau 
bier^unbert  $funb  unb  fa§  fe^t  einfad§  unb  gterlid^  au$.  3§re  (Sc^wefter  foEtc 
ba^  fJelfengeBirge  ober  ben  $o|)ofatc:pettel  erllommen  ober  ä^nlid^e  SBunber- 
t^aten  öollBrac^t  ^aBen.  SBir  waren  in  htm  ©ebanfen  oergnügt,  mit  biefer  2}leifter* 
mafd^ine  bie  gange  alte  Sßelt  in  ©rftaunen  terfe^en  gu  fönnen.  Unb  i(^  glauBe, 
e§  gelang  un^  auc^  ...  für  ein  Sßcild^en. 

Sßßir  Bef(^(offen,  unfer  ®efä§rt  gu  Sßaffer  bon  ßonbon  nad^  25orbeauj  gu 
Beförbern.  SDa^  ift  eine  Entfernung  bon  ungefähr  700  SD^eilen.  gür  bie  SD^af^ine 
allein  foftete  berStran§^ort25^ollar^.  Unfer  (Sd§iff  war  ber  5llBatro^;  er  Beförbert 
^paffagiere  unb  ©üter  gu  erftflafftgcn  ^preifen.  Unfere  biertägige  ga§rt  war  §ö^ft 
unerfreulid^.    2)a^  5Dam|)fBoot  erinnerte  an  bie  elenben  Üeinen  (Sd^iffe,  auf  bie 


Hosted  by 


Google 


^m  mtomohil  '  35 

man  an  bcr  f|3antf(^cn  ober  gtted^tfc^en  Äüfle  öorBereitet  ift;  Sle^nlid^e^  unter  bcr 
Britifd^en  glaggc  irgcnbioo  anzutreffen,  §ätte  \6:^  niemals  gegtauöt.  2Btr  Ratten 
genaue  Slntoetfung  gegeben:  unferc  5D^afc^tnc  foüte  mit  ^ßadfteinen  Bebecft  auf 
S)e(f  untcrgeBrad^t  ioerben.  5l6er  ber  OBerftcuermann  §ie(t  e^  für  richtiger,  fic 
in  ben  ^adfraum  ju  toerfcn,  unb  al^  toir  in  35orbeauj  lanbeten,  l^attcn  toir  ein 
zertrümmertet  (Steuer,  \^^^  un^  eine  anbert^alBtägige  33eräöger«ng  unb  eine 
fEe:paraturrec§nung  öon  einigen  atnanaig  ^otTar^  einBrac^te*  5lBer  mir  fa^en 
tro^bem  Reiter  in  ^^xt  gufunft. 

SBorbeauj  ift  ein  intereffanter  ^pfa^  mit  einem  großen  SDom,  ift  öjegen 
feiner  guten  ^üd^e  unb  Billigen  Söeine  Berühmt  unb  unfer  S^onful  mar  SfJic^tcr 
5lt6ion  Stourg^e,  bcr  t)or  einigen  ga§ren  \>\t  ^bereinigten  ^i<x(kitx{  mit  feinem 
SBuc§  „3)ie  58otfc§aft  einc^  Starren"  in  ©rftaunen  t)erfe|te.  @r  gcniefet  ben  SSor== 
5ug,  einen  franjöfifc^en  S^amen  ^u  tragen;  aBer  gcrabe  be^^atB  !ann  fein  SeBen 
in33orbeauj  fein  fe§r  Be^agtid^e^^  fein,  benn  er  leBt  mit  ber  frangöfifd^en^eograp^ie 
auf  gef^anntem  gufee.  (5(fa6-ßot§ringen  mirb  öon  i§m  noc§  al^  franäöftf d^c 
5prot)inz  Bctrad^tet,  ©gt^pten  aB  ein  Streit  bon  gafc§oba  angefe^en  unb  \i\t  ^er«« 
einigten  ©toaten  finb  für  einen  ^arifer  nur  eine  tixo<x^  entfernte,  gu  (Snglanb 
gehörige  ©raffc^aft.  ^efanntlic^  wirb  ber  g)anfee,  ber  nat^  granfreic^  fommt,  gern 
mit  aUerlei  ©ef^Jött,  irie  „english  spoken*  unb  ä^nlic^  geiftöoHen  Semerfungen, 
Begrübt,  ^p^el^g  u^b  \^  berfteibeten  un§  mit  ©lüdC;  ujir  fauften  für  50  (5:entime§ 
©d^nurrBartpomabe  unb  Ianbe^uBIic§c  gilz^üte.  3Bir  fämmten  unfere  @c§nurr^ 
Barte  fo,  bafe  fte  gen  §immel  ftreBten,  unb  unfere  ^opfBcbecfung  mar  fo  un- 
-englifc^  mie  mögli(^.  Sßir  Ratten  un^  entfc§loffen,  faa§  e^  gum  Sleufeerften 
!ommen  fotttc,  franji^rtfc^e  ^raöatten  gu  tragen;  aBer  bie  5lu^fü§rung  biefe^ 
§eroi)d^en  (Sntfd^tuffe^  BlieB  un§  benn  bod^  jum  %\M  erf|)art.  ^ß^elp^  marürtc 
einen  ruffifd^cn  Surften  unb  ic§  fd^meid^ettc  mir,  einem  rumänifd^en  ^Sojarcn 
nid^t  unä^nlid^  gu  fein,  ©(^(iefelid^  berliefeen  mir  53orbeauj,  bon  5l(Bion  Stour- 
g6e^  ©egen!§münfd^cn  geleitet,  unb  eilten  ber  (SlabtunferermunberBarenStBenteuer 
3u.  ^ie  2Jlafc§ine  ging  prad^tbott,  mir  maren  bergnügt  mie  "tvt  ^inber  unb  lieBen^- 
mürbige  ^^orbelaifen  berfid^erten  un§,  fDa^  fei  fogar  für  einen  Muffen  atteS 
aO^iJglid^e:  „Enfin,  Monsieur,  c'est  tont  ce  qu'il  y  a  de  chic/'  2[Ba^  BlieB 
un^  noc^  ZU  münft^en  üBrtg? 

SDie  erfte  9^ad§t  berBrad^ten  mir  in  ßangon,  einem  entzüdtenben  fleinen 
©täbtc^en  mit  altem  ©(^lofe  unb  malerifd^er  ^ird§e,  $)äufern,  \i\z  au^fd^liefelid^ 
zum  S5ergnügen  ber  bur(^retfenben  gremben  au§gefd§müc!t  fc^ienen,  unb  Sanb- 
leuten  mit  fc^önen  paaren.  5©tr  maren  in  einem  Öanbe,  mo  ftc§  fpanifc^e^  unb 
franzöftfd^e^  S3lut  mifd^t,  mo  ber  grauentt|pu§  fe§r  rei^cnb  ift,  —  unb  mir  maren 
bo(^  erft  am  ^Beginn  unferer  §errlid^en  ga^rt.  ^ir  mufeten  nid^t,  mo^in  bor 
greube.    ^%  ttjor  faft  gu  fd^ön,  um  ma^r  gu  fein. 

SDaig  5lBenbeffen  mar  au^geaeid^net :  fteBen  ©erid^tc  unb  eine  glaf(^e  SBein 
für  fetzig  ©entime^.  ^ß^el^p^  mürbe  ganz  Verebt,  er  Befc^rieB  feinem  franzöftfd^en 
9^ad^Barn,  meldte  Sßunbert^aten  ein  SlutomoBit  berrid^tcn  fönne,  mie  c§  \At  S5erge 
Bei  ^eter^Burg  erflettert  §aBe,  'xx^xt  \At  335ölfe  bon  i^m  in  ^em.2)erfe^  Bei  Srio^fau 
gejagt  morben  feien  unb  mie  er  fein  SeBen  unb  feine  3Jlafd§ine  nur  baburd^  z« 
retten  bermoi^te,  bafe  er  W  au^gel^ungerten,  müt^enben  ^eftien  mit  ^Petroleum  ^ 
öegofe;  auf  biefe  SBeife  §aBe  er  biele  taufenb  Sßölfe  getötet  unb  bafür  eine  5Be« 

3* 

Hosted  by  Google 


36     .  2)ic  3ufwift. 

loBigung  ber  D^egirung  erhalten,    ^ri  bicfem  SlBenb  ging  Seber  öott  un§  feinen 
eigenen  SÖßeg;  e§  toar  ber  Ic^te  2löenb,  ber  un§  a(§  5(utomoBiltften  fal^. 

Unb  nun  .  .  .  ßaffen  (Sie  mx^  5l(Ien,  bte  in  gran!reic^  Stouren  machen 
ttjotten,  ben  »o^lmetnenben  dtat^  geben,  fi(§  einen  S3öbc!er  gu  faufen,  bie  Öel^ren 
be^  Touring  Club  de  France  bamit  ju  öerBinben  unb  pc^  ben  «Sd^nurrbart 
tüd^ttg  in  bie^ö^e  ^u  md^fen! 

5lm  nä^ften  SRorgen  loar  un§  su  S^ren  im  ©tapof  be§  ©aft^aufc^ 
gunt  Sßeifeen  ^o%  eine  grofee  ^unbgebung.  2)er  ^au^^err  toar  antüefenb  mit 
grau,  @c|n)iegermutter,  öier  ^inbern^  feinem  S^leffen  unb  ben  yia^Hxn  unb  in 
fömmttic^en  (5d§u(en  fd§ien  ber  Unterricht  aufgefallen  ju  fein;  e^  gieBt  \a  aud^ 
nid^t  alle  Stage  eine  Gelegenheit,  eine  patriotifd^e  ^unbgeBung  p  ©]§ren  ber 
fran§öftfd^=ruffifd^en  SSerBrüberung  gu  öeranftalten. 

5p^c(p§  unb  id§  Ratten  eine  §alBe  ©tunbe  lang  5lKe§  tjom  @d^mufe  ge«» 
reinigt,  hk  Sauft^eile  frifd^  geölt,  bie  ^anne  neu  gefüHt,  in  ben  OelBe§ältcr  ßuft 
ge|)um;)t  unb  un§  felBft  t3on  ^opf  Bi§  gu^  tüchtig  mit  ©c§lamm  unb  gett 
Bef(^miert.  Unfere  (Situation  tvax  aud§  geeignet,  un^  ba^  33lut  in§  Gefielt  ju 
treiBen,  benn  ber  $IRed^ani§mu§  toar  pm  größten  St^eil  aufeer^alB,  unten  am 
35oben  be§  S3e§i!el§,  angeBrad^t,  unb  um  irgenb  (§^ttoa^  s«  f^^^«/  mußten  toir 
im  (Sc^mu^  unter  bem  35oben  ber  äRafc^ine  ^eitttJeüig  fogar  auf  bemiRüdCen  liegen. 
5Der  ^aufe  um  uu§  mürbe  immer  bic^ter,  hie  ßuft  immer  fräftiger  mit 
^noBIaud[)gcrüc§en  gemtfc^t,  ha§  Öid§t  tourbe  un§  fortgenommen.  ^l§  i^  ]o 
gtütfc^en  ben  ^ä^nen  unb  ^la|)pen  ^erumtappte,  mufe  i^  an§  35erfe^en  mo§l 
eine  falfd^e  SDre^ung  gemad§t  §aBen,  benn  ic^  tourbe  plöfelid§  burd^  einen  iä§ 
^crt)orBred)enben,  mit  einer  glamme  öermifc^ten  ©ampfftrom,  ber  mit  lautem 
^naU  auö  bem  ^effel  ^erau^Brad^,  geBlenbet.  SDann  ertönte  ein  SOßeiBergefd§rei, 
ein^inberge^eul  unb  mir  t)erna§men  eigenartige  gaigcogner^d^impfmörter,  tt)ie  man 
jte  au^  ©tirano  be  Sßergerac  !ennt.  SDann  ^örte  id^  —  fe§en  !onnte  id)  nic§t§  — 
eine  SJlaffe  ^oläpantoffeln  einen  munteren  Stanj  aufführen.  S)ie  §öläemen  5|3an= 
toffel  tankten  immer  leB^after,  mä^renb  ic§  an  ben  klappen  ^erumtappte  unb  eine 
gubreften  öerfud^te,  glei^öiel,  meldte;  ic§  marinbiefer^Begie^ungboneblerUnpartei^ 
lid§!eit.  (5§  bauerte  eine  ©migfeit  —  bie  SDampf"  unb  DelBäc^e  fprubclten  fort  -, 
Bi0  id^  bie  9Jlaf(^ine  mieber  in  i§ren  normalen  guftanb  Brachte.  ^§elp§  unb 
id)  mif[en  Bi§  auf  ben  heutigen  Stag  nod§  nid^t,  ma^  p«^  eigentlid^  bamal^  Be- 
geBen  \)atU.  5lBer  mir  maren  auöerftd^tlid^  unb  guter  ^inge,  ftiegen  Vd^dnb 
au§  unferem  Del^^  unb  ^c^mu^Bab  unb  flettcrten  in  unferen  haften.  33alb  liefen 
mir  Yangon  meit  §inter  un§  unb  fuhren  gen  ßourbe^,  glütflid^  in  bem  ®eban!en, 
je^t,  nad^bem  mir  einige  fd^tec^te  Erfahrungen  gemad^t  Ratten,  muffe  unfere  ga§rt 
glatt  unb  ru^ig  Verlaufen.  3ßtr  maren  ein  paar  «Stunben  t)on  ßangon  fort,  aU 
ein  gemiffer  Sß^affermangel  fid^  BemerfBar  machte  unb  un^  mahnte,  red^tjeitig 
einen  neuen  Sßaffcroorrat^  einsune^men.  3Bir  hielten  gleid^  am  5Bege  bor  einem 
SBauern^aufe,  Borgten  un§  bort  ein  großem  ©efäfe  unb  füKten  unfere  ^anne  am 
Benad^Batten  OueU.  ^ann  ging  e^  mieber  luftig  meiter  unb  eine  §alBe  (Stunbe 
lang  Ratten  mir  aud^  feine  UnBequemlid^feit.  ^a  aBer  ertönte  au§  ber  2)^afc§ine 
ba§  (Stöhnen  einer  berameifciten  (Seele.  Sßir  ftiegen  aB,  gudften  in  bie  ge^eimnife-- 
t)oaen  ©ingemeibe  be§  Unge§euer§,  fa§en  aBer  ni^tiS  aU  ein  paar  5^ropfen,  bie 
t)om  Met  ^erunterfidCerten.  .  Sßir  fuhren  alfo  mieber  lo§;  aBer  ber  2)ampf  tourbe 


Hosted  by 


Google 


gm  ^ütomom.  37 

immer  bünncr  uub  fc^Uefelic^  !am  t§  in  einem  fleinen  ^örfd^en  gu  einem  DöUigen 
©tiOftanb.  ^er  9^amc  bc^  ^orfe^  ift  gleid^gtltig,  nid^t  aber  beffen  intereffantefter 
©iniüo^ner,  tin  ^e6er,  ber  in  feinem  fleinen  $)äu§c|en  an  einem  |)anbme6eftu§t 
arbeitete  unb  fi(^  be§  55ert|e§  bon  ^pferb  unb  SÖSagen  rühmte,  gu  i§m  famen 
toir  al!§  93tttenbe:  SBürbe  er  un^  hi§  gum  näc^ften  ©täbtd^en  tn§  ©(^(epptau 
nehmen?  @r  fa§  erft  rec§t  argh?ö§mfc§  au^;  a6er  für  eine  ent{|)re(5cnbe  SSer- 
gütung  liefe  er  fc^liefeUd^  feinen  S03c6ftu§r,  ging  auf^  gelb  gu  feinem  deinen 
^ferbd^en,  gaB  i§m  tt)o§(  noc^  ztwa^  gutter  unb  na|m  un0  fd^tiefeltd^  in§  (B^kpp^ 
tau,  Wix  muffen  in  unferem  am  langen  @eil  na(^gcfc§leiften  5lutomoBiI  ben 
(Sinbrudf  bon  eingefangenen  S^ott§äu^lern  gemacht  §a6en. 

■5)a§  Heine  $ferbc|en  legte  auf  btefe  SOßeife  o(^t  anftrengenbe  Tttikn 
Surüd.  Snatüifc§en  unterhielt  ber  gu^rmann  fic^  leutfelig  mit  un^,  unb  ba 
gerabe  3Rarfttag  war,  fehlte  e^  auc^  nic^t  an  ermunternben  gurufen.  2Bir 
mußten  no(^  fo  t§un,  al^  06  mx  üBer  hie  Be^aglic^e  5lrt  ber  S5>eiterBeförberung 
fe§r  entjüd t  feien.  Tlii  gebrochenem  ^ex^tn  famen  mir  fd^liefelid^  in  (Safteljalouj 
an,  tt)0  ber  möcanicien  un^  mit  ben  öerfü^rerifd^en  unb  tröftlid^en  Sßorten 
em^^fing,  ^effel  einer  ßofomoBite  au  xtpaxixtn,  fei  gerabegu  eine  Seibenfc^aft  bon 
i5m.  Unb  wann  mürbe  bic  Oie^aratur  fertig  fein?  „O,  fe^r  fc^neU,  üRefpeur^, 
morgen  Bereite."    333ir  at§meten  auf. 

5Bir  liefen  i§m  brei  Stage  geit,  nahmen  inamifc^en  ein  S3illet  britter  klaffe 
unb  fuhren  na(^  ben  Benad^Barten  Orten  $au,  S5iarri|,  S3at)onne  u.  f.  m. 
Um  bie  (Sdilöffer  unb  ^ird^cn  Befümmerten  mir  un§  nic^t  ötcl,  aBer  mir  maren 
immer  toieber  öon  ben  ^errlid^en  3Begen  entjücft;  mie  föftli(|  mürbe  bie  ga^rt 
werben,  wenn  ber  Reffet  nur  erft  in  Orbnung  mar! 

@nbtid§  fe^rten  Wir  nad§  (S^afteljalouj  ^uxM  unb  ber  grofee  mecanicien 
fagte,  3llle§  fei  oorgüglic^  au^geBeffcrt,  wir  fönnten  nun  rul^ig  fahren.  $Die 
D^e|)aratur  foftete  nur  bie  Rleinigfeit  non  ^unbert  grauet. 

2Bir  madöten  geuer  an.  ©^  fam  S)ampf  au§  ben  250  spalten  ber  250 
ßeffel=9^ö§ren.  3Bir  fragten,  mit  mögli(^ft  unmerfBarer  ironifd^er  ^Betonung, 
ben  großen  möcanicien,  oB  ©a§  ber  5Bewet^  ber  öoHfommenen  9^e:paratur  fei. 
(gr  war  nic§t  fleinmüt^ig.  steine  @d^wierigfeiteu  Beim  5lnfc|mel§en  ber  ^effel«» 
rö^re,  nid§t§  bon  ^ebeutung,  eine  SBin^igf eit;  wenn  Wir  i^m  nod^  ein  ^^aar 
(Stunben  Bewilligten,  würbe  er  bit  (Sac^e  in  Orbnung  Bringen,  absolument 
comme  neuf.  Sßir  üBerlieferten  i§m  wieber  bie  2)^afd§tne.  3)ie§mal  gingen  mir 
nad§  ^ouloufe  unb  freuten  un§  einer  gewiffen  au^gleid^enben  ©ered^tigfeit  in 
bem  ©ebanfen,  ha^  an  biefer  ©teUe  SflapoUon§  SS:ru}:)|)en  bon  SÖßeöington  tüd^tigc 
^ßrügel  Befommen  Ratten.  SOöir  fd^Cugen  hk  Qtit  fo  gut  tot,  wie  e§  eBen  ging/ 
fd^lenbcrten  nac§  bem  UeBung):)la^  ber  St^rup^en,  fa§en  eine  SO^enge  (Solbatcn 
ba§  ^rieg^^anbwerf  lernen  unb  waren  entfe^t  üBer  bie  SRenge  SJlenfc^en  mit 
unreiner  §aut.  3)a§  felBe  ©rftaunen  l^atten  wir  Bei  einer  ^3rac§tboUen  ^trd§e 
unb  famen  üBerein,  bafe  gran!reid§  burc§  ben  UeBergang  in  englifc^en  SBeftfe 
unenbltc§  gewinnen  Würbe;  ©trafen  unb  Kanäle  würben  bann  wenigften^  enblic§ 
einmal  in  Orbnung  gehalten  werben. 

9^ac§  weiteren  jwei  3:^agen  fam  eine  3)epefd^e  bom  möcanicien  au^  (Saftel- 
jalouj,  bie  un§  mitt^eilte,  ha^  U§  §ur  boUftänbigen  9Re:paratur  nod§  eine  SSßoc^e 
berge§en  werbe,    ^d^on  waren  §e§n  Stage  ]§au^tfäc^lid§  mit  ^Barten  bergangen; 


Hosted  by 


Google 


38  ,  S)xc  3wtunft. 

unb  nun  bie  Stu^fid^t  auf  tt)cttere  se§tt  gu  bem  felbcn  crfrcultd^en  gmecf.  ©in 
red^t  foftfptcltger  @d^era.  3Btr  nahmen  ein  @tfen6a§n6taet  britter  ^affe  ttad^ 
ßourbe§  unb  beteten  bort  für  eine  fc^nette  ©eilung  unfete^  ^effeU. 

3ola0  S3uc5  ü6erSouxbe§  §atte  idj  ntc^t  gelefen;  fo  toar  mir  OTe^  neu, 
tt)a§  id^  fa^.  ^a  tt)ar  eine  ^crrltc^e  ^ir^e  unb  eine  ©rotte,  njo  hit  Jungfrau 
Tlaxia  einem  gläubigen  53auernmäb(^en  etfd&ienen  fein  foll.  ^er  religiöfc  ^In« 
ftrid^  be§  Orte§  ^'dttt  einen  tieferen  (Sinbrucf  auf  mi(5  gemad^t,  menn  ic§  nid^t 
fo  t)ie(  rein  3[öeltlic^e0  unb  @efd^äftlid^e§  gcfe^en  ^ättc.  Qeber,  ben  man  traf, 
^atte  irgenb  ©twag  gu  berfoufcn.  ©eiftlid^e  tjerfauften  Slblafe  für  begangene  unb 
§u  bege^enbe  ©ünben,  ^irc^enbcamte  trieben  mit  SßJaffer  au§  ber  fogcnannten 
|)eii;igen  Ouette  einen  fc^nmng^aften  ©anbei,  5(nbere  ^riefen  benSlnfauf  t)on3Bad§§«' 
ftöcfen  unb  $Hofen!;än5en.  ^ieSSäber  brad^ten  eine  grofeeSinna^me,  bie  größte  aber 
natürlich  hk  |)otcl§,  hk  unter  ben  giäufern  ber  (Stabt  hk  SJle^r^eit  bilben.  SDer 
gangie  Ort  ^at  etwa^  t^eatrolifd^  Slufgepu^te^,  ha§  an  hk  $lu§fd§mücCung  einer 
beutfd§en  ©tabt  am  3Sorabenb  eine§  ^aiferbefuc^e^  erinnert.  3d§  trän!  oon  bem 
geweiften  5Baffer,  fanb  c§  red^t  gut,  beflagte  mic§  aber  nad^^er  bei  meiner  2ßirt§in, 
ha^  e^  mtd^  t)on  ben  Ttitxohtn,  bie  ic§  mir  oon  ben  5ߧili^|)inen  mitgebracht 
^atk,  nic§t  geseilt  §abe.  ©ie  ^ucfte  hk  Steffeln  unb  fagte:  Ma  foi,  c'est  la 
faute  de  Monsieur!  ©^  fei  meine  eigene  @c§ulb,  i^  §ätte  eben  nid§t  ben  rid^- 
tigen  ©lauben.  ^Tlle,  mit  bencn  ic^  \pta^,  gute  römifd^-fat^olifd^e  (5:§riften,  aber 
feine  ^emo^ner  öon  ßourbe§,  rebeten  oeräc^tlid^  über  hk  SBunberftabt  unb  fagten, 
bag  e^  ftc^  um  eine  rein  gefd^äftlic^e  @|)c!ulation  §anble.  gd^  erlaube  mir  nic^t, 
barüber  eine  2}^einung  §u  äufeern,  —  upenigften^  nic^t  an  biefer  ©teile,  in  einem 
5luffa^,  ber  für  öorfic^tige  STutomobiliftcn  beftimmt  ift. 

SOßir  maren  am  §e§nten  gebruar  tjon  Sonbon  abgefahren,  ^ie  erften  ge^n 
Stage  tourben  mit  O^e^araturen  aufgefüllt. 

©inen  SRonat  nod^  ber  5lbfa^rt,  al^  ic|  on  mein  ©d^reibpult  in  öonbon 
§urüdfgefe§rt  n)ar,  befam  i^  t)on  '^^dp^  einen  S5rief,  au§  bem  ic§  o^ne  ©rlaubnig 
ein  ^aar  berebte  @ä^e  ^erau^^ufifc^en  mage.  @ie  begießen  fid^  auf  bie  felbe  Tla^ 
fd^ine,  hk  t)on  t§m  t)on  ©afteljalouj  nac^  Tltntom  an  ber  Df^ioiera  gebracht  routbe. 

„3c§  berfuctjte,  hk  äRaf(^ine  §u  beleuchten,  aber  bie^lappen  toaren  ötle 
^^ffig,  fo  bag  toix  faft  eine  geuer^brunft  erlebt  §ätten."  „8^d  5IRaf(^iniften 
arbeiteten  barüber  ben  gansen  ^ag;  fie  fagten,  ba&  fämmtltd^e  53entile  in  Hn= 
orbnung  feien."  „^ie  $[Rafc§ine  !am  geftern  t)on  (S^afteljalonj.  ^ie  grac§t!often 
betragen  faft  800  granc§.  2)^ein  ^tt^  blutet.  (S^  fd^eint,  ha^  hk  @efammt=' 
!often  unferer  anbert§albtögigen  St^our  minbeften^  bie  (Summe  t)on  2000  ^funb 
au^mac^en.    Qc^  ^offe  ba^^  33efte,  bin  aber  boc§  tttoa^  entmut§igt.'' 

©oE  biefc^  @nbe  ber  (Sac^e  nun  ben  ^lutomobiliften  entmut§igen?  SDurd§= 
au§  ni(^t.  9^ur:  unbefannter  greunb,  tun  jDu  auc§  immer  feift,  berfud^e  nie, 
mit  3)einer  SRafd^ine  auf  D^eifen  §u  ge^en,  —  ja  nic^t!  SD^ögen  unfere  (gr» 
fa^rungen  ^i^  »arnen!  SDa§  Slutomobit  ift  ein  famofe^  5Ding,  n^enn  ^u  ftet§ 
im  ©tanbe  bift,  burcft  Stele^j^on  einen  funbigen  3Jlafc^imften  herbeizurufen,  ber 
hk\t  fc^tüierigc  (Sac^e  genau  fennt.  5lber  ge§e  nie,  loenn  S)ir  SDeinc  geit,  jDeine 
Saune  unb  5Dein  ©elbbeutel  lieb  ft^b,  über  ben  ©albmeffer  feine;^  fd^neU  ba§i'n= 
rollenbcn  SDafein^  ^inau§! 

Unfer  SDlifegcfc^icf  ereignete  ftd§  nod^  ba§u  in  einem  öanbe,  ha§  reic^  an 
5(utomobilen  ift.    SÖ3ie  mürbe  e§  un^  in  D^uglanb  ober  ber  STürfei  ergangen  fein? 


Hosted  by  Google 


©eneratöerfammlung.  39 

Unb  bod^  mar  e§  feitie  tJcrgcubctc  gett.  SGßir  nahmen  itti§  ba^  ^erf^red^en 
a6,  mc§t§  ö^Ö^n  ^^^  5lutomoMt  gu  fageti.  @§  mar  eine  foflf^teltge  (5rfa§rutig 
für  meinen  ©efä^rten.  SÖBic  oft  münfc^ten  mir,  all  bo^  @rieci^ifc§  unb  ßatetmfc§ 
mit  htm  mir  in  ber  ©d^ule  Vollgepfropft  morben  maren,  in  be^  2tben§  9^ot§  gegen 
etma§  praftifc^e  Sl^afd^inenfunbe  umtaufc^ett  §u  fönnen! 

ÖonboH.  ^oultnet)  53igeIom.     «^ 


(Senevalvev^ammlung. 


'iii 


^eine  ^oc^gee^rten  Ferren  Slftionäre!  gm  9^amen  meiner  ^ottegen  öom 
^uffic§trat§  unferer  33ergmer!^<'  unb  ©üttengefeafc^aft  §a6e  idi  bk 
(g§re,  g§nen  für  Qtjr  ga^rreid^e^  (grfc^einen  auf  unferer  bie^jä^rigen  orbent- 
Itd^en  ®eneralt)erfamm(ung  6eften§  ^u  banfen  unb  (Sie  in  ben  gefträumen  be§ 
SDirefttongebäube^  mittfommen  ju  ^eifeen.  gd^  fann  S§nen  bie  angenehme  ^a^-- 
xx(^t,  bie  3§nen  Bereite  hk  S^age^preffe  berfünbet  §at,  Beftätigcn,  ha^  laut  offi' 
gtetter  SO^lelbung  be§  beutfc^en  ^errn  D^eic^^fommiffar^  ben  ©raeugniffen  unferer 
^ütten  auf  ber  parifer  33Bettau§fteaung  zin  erfter  $ret§  guerfannt  morben  ift. 
tiefer  ©rfolg  beutfc^er  SlrBeit  mirb  un§  ein  5lnfporn  fein,  aud§  fernerhin  nur 
muftergtltige  3[ßaaren  auf  h(^n  "lUlaxtt  §u  Bringen  unb  bagu  Beizutragen,  ha%  bem 
beutfc^en  Dramen  im  gntanb  jomo^I  mie  in  unferen  fämmtlid^en  ©^portBegie^ungen 
@^re  unb  Stnerfennung  gesollt  mirb. 

(gott  2)a§  oBer  für  alle  gufunft  mög(ic|  fein,  bann  Brauchen  mir  eine 
ftar!e  beut|c§e  gtotte,  bie  ben  ^anbd  auf  aüen  Weltmeeren  gu  fc§ü^en  unb 
i^m  ben  5[ßeg  gu  neuen  5lBfa|geBteten  gu  Bahnen  ober,  menn  e^  not§t§ut,  gu 
eroBern  öermag.  Unferem  t)oIIen  ^Berflänbnife  für  hk  un§  au^  biefer  (SrEennt- 
m%  ermac^fenben  patrtotifc^en  ^ppic^t  §aBen  mir  burc^  35eifteucr  einer  größeren 
©umme  ^u  ben  Soften  ber  gtottenagitation  Slu^brudf  gcgeBen.  ©afür  mürbe 
un^  hk  §o§e  ©enugl^uung  gu  ^§eil,  ba%  bie  au§  ^o^en  ^Beamten,  9iRarine= 
ingenieuren  unb  ^profefforenber  9^ationalöforomie  sufammengefe^te  D^eid^gftotten^ 
fommiffion  unfere  ©efammtantagen  einer  eingeljenben  ^efic^tigung  unterzogen 
unb  5ierau§  hk  UeBerjeugung  gemonnen  §at,  hai  mir  entfprectienb  unferer  §o§en 
ßctftungfä^igfeit  in  erheblichem  ^a^e  gur  5r§eitna§me  an  ber  .t)erfteaung  be§ 
neuen  SD^arinematerial^  ^eranauaie^en  feien.  9^ur  ber  Beifpieüofe  Stuffd^mung 
ber  ^onjunftur,  an  bem  mttgemir!t  gu  ^aben  mir  m\§  fc^meid^eln  fönnen,  ermög- 
lichte eg  unferer  ©efeQfc^aft,  pc^  immer  fräftigcr  au  entfalten  unb^burd^  unaB- 
läfpge,  menn  aud^  nic^t  o§ne  er§eblid6e  Opfer  burc^fü^tBare  SBerBefferung,  ©r^ 
ncuerung  unb  ©rmeiterung  fömmtlic^er  Einlagen  eine  faft  unBegrenate  5lrbeitIoft 
au  Bemälttgen  unb  auf  ber  ganzen  ^ibe  3Ru^m  unb  (S^re  au  ernten. 

5Durd§  hk  oon  un§  regetmöfetg  oeröffentlid^ten  9J?onat^au^meife  unferer 
^o§lenae($en  ift  S^nen  eine  UeBerfic^t  über  bie  ftettgen  gortfc^ritte  im  3[öa(^§- 
t^um  biefer  5lbt^eilung  unfere^g  Unternehmend  geftattet  morben.    O^ne  je  bie 
görberung  einfd^rönfen  au  muffen,  fonnten  mir,  ba  un§  glüdeiic^er  SBeife  auc^ 


Hosted  by  Google 


40  ®ic  3ufimft. 

äufecrc  ©töcungen  ex\paxt  BUeBen,  uttferc  ©rgcuguttg  gegen  ha^  SSotja^r,  ba^ 
hoä)  fd§on  fo  üBerau§  glöngenbe  ©rgeBniffe  geliefert  §atte,  aBermaU  fteigern 
unb  bie  üBer  bett  eigenen  33ebarf  §inau§ge§enben  2)^engen,  ban!  unferer  3^9^' 
§örig!eit  §unt  ^o^Ienft)nbifat,  boUftänbig  unb  glatt  aBfe^en.  ©Ben  fo  fonnten 
mx  an§  ben  o^ne  Tln)^t  burc§gefe^ten  ^rei^er^ö^ungen  öoKen  9^n|en  gießen. 
5tuf  unferer  neuen,  im  5lu§Bau  Begriffenen  gec^e  33oruffia  ift  ber  eine  ©c^ad^t 
faft  Bi^  5ur  nöt^tgen  5^eufe  aBgeBo^rt  unb  aud§  mit  bem  anberen  ge^t  e§  !räftig 
t)orn)ärt§,  fo  baj5  nad§  55orna§me  ber  (Ewoda^t  bie  gertigfteHung  rafc§  erfolgen 
unb  mit  ber  gbrberung  noci§  im  ßaufe  biefeiS  ^a^re^  Begonnen  n)erben  fann. 
^enn  tvix  auc^  nic§t  hxt  geringften  ^Befürchtungen  toegen  ber  ütnftigen  ©eftal* 
tung  be§  ^o^lenaBfo^e^  ^egen,  fo  muffen  tüir  boci)  auf  ba§  ßcB§aftefte  Bebauern, 
bafe  hk  |)reuj3ifd§e  (Staat^regirung  auf  ha^  S5erlangen  einer  unt)erftänbigen 
Snienge  ^in  fic^  5ur  ©infü^rung  be^  9^o§ftofftarife^  für  au^lönbifd^e  ^o§Ien  tion 
ben  @ee§äfen  unb  Umfd^lagplä^en  be§  (Seet)erfe§r§  au§  gleid^  auf  hit  lange 
©auer  t)on  gn^ei  ga^ren  entfc|loffen  §at;  benn  e§  ^ätte  n)o§l  genügt,  auf  zin 
paax  Wlonait  biefe  an§  bem  5Ra§men  eine^  georbneten  Starifft)ftem§  ^inauSfallenbe 
SRafena^me  ju  BetoiUigen.  ^aü§  in  ga^re^frift  ber  ^o^lenoerBraut^  ber  gnbuftrie 
eine  33ecminberung  erführe,  fo  mürbe  fte  natürlich  immer  nocj^mit  S5orlieBe  unfer 
t)ortreff(ic§e^,  im  S^lanbe  gewonnene^  ^cobuft  ocrmenben;  §ier  tnürbe  i^r  aBer 
eine  fotc^e  SlBfid^t  burt^  ben  t)om  (Staat  erlcid^terten  SßettBemerB  ber  au§länbi= 
f(^en  ^o^le  erf(^mert  merben  unb  mir  fönnten  e§  i§r  fd^Ueglic^  nid^t  terbenfen, 
menn  fie  bem  Bttltgeren  SRaterial  ben  S^orjug  güBe.  Qn^Befonbere  mufe  un^ 
bie  rafc§e  5öeenbigung  be§  amerifanifi^en  ^o§lenau§ftanbe^  BebenÜic^  ftimmen, 
^umal  angeftd^t^  ber  ernftlic^en  5SorBerettungen,  hk  in  ben  ^bereinigten  Staaten 
für  bie  |)erftellung  einer  eigenen  glotte  getroffen  finb,  bie  au^fd^ liefe lic^  sum 
(Sjport  ber  bort  gewonnenen ,  in  i^rer  £iualität  5oc§mert|igen  ^o^le  Beftimmt 
fein  foH.  ^ie  gntereffen  ber  ^eimifc^en  ^robuftion  toürbe  hit  mo^lmeife  ^taat^«- 
regirung,  ber  e§  nic^t  entgangen  fein  fann,  bafe  felBft  oBerfd^lefifc^e  ©ifenmerfe 
fcjon  unter  ben  heutigen  unBefriebigenben  grac^toer^ältniffen  amerüanifc^e  ^o^le 
oerfeuern,  unsmeifel^aft  Beffer  gema^rt  §aBen,  menn  fie  fic^  mit  einer  jeber  geit 
miberruflic§en  ober  bod^  nur  furgfriftigen  ©rmäfeigung  ber  Starife  für  au^län«" 
bifd^e  ^o^te  Begnügt  ^tk.  3c§  Bitte,  aud§  bk  ©efa^r,  hk  un§  t)on  bem  fc^otti^ 
fd^en,  Be!anntlic§  in  ^eutfc^lanb,  Befonber^  Bei  ben  ©a^anftalten,  fe§r  BelieBten 
5probuft  bro§t,  ntc^t  gering  ^u  fc^ä^en.  (Siner  t)on  gut  unterrid^teter  ^BeiU 
au^ge^enben  3L^itt§eilung  entnehme  ic§,  ha^  hk  fc§ottifd^en  S^o^lenpreife,  bk  §eute 
.  in  ben  meiften  D^elationen  ben  S35ettBemerB  mit  bem  meftbeutfc^en  ©cjeugnife 
nic^t  aufnehmen  fönnen,  un^meifel^aft  ben  8ß«^t§  üBerfd^ritten  §aBen,  gumal 
in  ben  mittleren  englifc^en  ©raffc§aften,  mo  buri^  bie  35etrieB^einftetIung  oieler 
^aummollfpinnereien  ber  53erBrauc5  eine  nennen§n:)eTt§e  @tnfc§rän!ung  erfahren 
^at.  3Den  $au)3t!onfumenten  muffen  je^t  Bereite  ^onaefftonen  t)om  S^age^preife 
gemacht  merben,  menn  fie  f\^  geneigt  geigen  foßen,  neue  SSerträge  aBäufc^liefeen. 
SSir  hoffen  unb  münfd^en  aBer,  bafe  gunäd^ft  STmerüa  mit  ©nglanb  bie  S?röfte 
meffen  möge,  Beöor  bk  Beiben  ßänber  bk  ©renken  unfere§  Df^eid^e^  mit  SRaffen- 
angeBoten  au  üBerfc|reiten  oerfud^en. 

(gin  ernftere^  ©efid^t  geigt  ber  (gifenmar!t,  auf  bem  mir  ba§  amerifanifd^e 
©efpenft  al^  na§  ^erangerüdft  erfennen  muffen,  feit  bie  SBertreter  ber  @ta§l« 


Hosted  by 


Google 


©cneratberfatnmtung.  41 

fd^ienetttüerfe  in  ben  iBeretntgten  (^taattn  ben  Bt^^etigen  ^attcll^pret^  t)x)n  fünf- 
unbbretfetg  ©ottar^,  ben  toit  unfercn  ^onfurrcngBered^nungen  ftet^  ^i^  ©xunbe 
gelegt  Ratten,  mit  einem  (^djia^e  um  neun  ^oüax§  ermäßigt  ^aBcn,  um  nut 
ü6er^au)3t  ben  gortöeftanb  be§  ©d^ienen!artea^  p  fiebern,  gum  (Bind  fiebern 
un§  alte  93efteaungen  nod^  auf  mehrere  SJlonate  §inau^  einen  5tuftrag6eftanb 
au  guten  5ßreifen;  Bebauerlidp  ift  baBei  aaerbtngg,  bag  ©pe^iftfationen  nur  lang- 
fam  eingeholt  werben  fönnen.  3Benn  tüix  un§  entfc^loffen  ^aBen,  ^ier  unb  ba 
auf  unferen  Sßerfen  geierfc§ic6ten  einlegen  au  laffen,  fo  folgen  wir  bamit  nur 
bem  5Betf|)iel  ber  mit  un§  in  ^-BerBänben  öcreinigten  Kollegen  unb  finb  üBeraeugt, 
bem  SSeften  ber  ©efammtinbuftrie  gu  bienen,  ber  nic§t  baran  gelegen  fein  !ann, 
unaBläffig  hk  ©caeugung  ^n  er^ö^en,  wenn  fie  nic^t  auf  ber  ^Stelle  5ilBna§me 
finbet.  Qmmer^in  ^aBen  wir  einftweilen  nur  einen  ^oc^ofen  ou^geBIai'en,  um 
eine  UeBerfüHung  unferer  Sager  au  üer^üten.  5ßenn  auc§  bie  St^ätigfeit  eine^ 
aroeiten  Ofcn^  ru^t,  fo  liegt  biefer  ST^atfac^c  nur  bie  a^^föHige  unb  öoruBer- 
ge§enbe  @rfc§einung  au  ©runbe,  ha^  inxQeit  gerabe  hi^  3lu§fü^rung  einiger  gröjse^ 
ren  fRe|)araturen  not^wenbig  geworben  ift.  Unfere  ^ubbelei  foll  nur  am  gi^eitag 
unb  (SonnaBenb  jeber  Söod^e  feiecn.  3Bir  t)ermeiben  auf  biefe  S95eife  eine  @nt= 
laffung  tion  ^2trBettern  unb  fid^ern  un§  für  jeben  SBebarf^fatt  i§re  ^raft. 

©ie  werben  un§  Df^ed^t  geBen,  wenn  wir  nic^t  lebiglic§,  um  Befc^öftigt  au 
fein,  ^pret^nad^läffe  BcwiUtgen.  2öir  würben  baburd^  nur  hie  5SerBrauc^er  au  ber 
^offentlid^  trügerifc^en  Hoffnung  oeranlaffen,  bemnäc^ft  nod^  Btttiger  anaufommen 
unb  ba^er  nur  fpärlid^  i§re  ^SefteUungen  ^n  ert§eilen.  ßeiber  ^at  bie  Qnbuftrie 
felBft  e§  öecfd^ulbet,  ha^  eine  in  SOßirflic^feit  wo^t  faum  gered^tfertigte  ^effimifttfc^e 
2lnfc§auung  ber  ßage  be^  (glfcnmarfte^  Bei  33erBraud^ern  unb  §änblcrn  bor-» 
^errfd^t.  2(n  ber  büffetborfer  S3örfe  wirb  nämlid)  neuerbing^  ©taBeifen  fowo^t 
in  ©c^wcigetfen  wie  in  glufeeifen  üBer§aupt  nt(^t  me^r  nottrt.  tiefer  Bebauer= 
ltc§e  Umftanb  herleitet  nur  au  leidet  a«  ber  Slnfc^auung,  al^  06  offiaietl  anerfannt 
würbe,  ha%  e§  in  biefen  (Stfenforten  an  jegli^^er  9^jc§frage  fe^le.  Wix  ^offen 
jeboc^,  bie  Ungunft  ber  ßeiten  au^ljalten  au  fönnen,  wenn  nur  bie  traurige  ßage 
unferer  geinBled^walawerfe  Beim  §al6acugt)erBanb  einige  ^erüdfftc^ttgung  fönbe. 
SJ^aterial  ift  im  UeBerftug  t)or§anben,  bie  |)tlfeBebürftigfeit  ber  ^erfe  fte§t  aufecr 
allem  ßweifel.  SBir  hofften,  bzi  ©ewä^rung  einer  33oniftfation  burc^  bie  5lu§=' 
fu§r  bie  üBerfc^üffigen  ^orrät§e  aBauftofeen,  §aBen  aBer  mit  einem  entjprec^enben 
Eintrag  Beim  35orftanb  fein  ©e^ör  gefunben.  ©ie  werben  fic§  ba^er  auf  eine 
boüftänbige  ©inftellung  biefer  5BetrieBe  gefafet  machen  muffen. 

^arum  liegt  aBer  fein  @cunb  öor,  an  ber  gufunft  unferer  Unternc!§men^  • 
au  tieraweifeln.  @§  Wirb,  um  i§m  bie  in  ben  legten  Qa^ren  eraielte  ^rof^jerität 
au  fiebern,  nur  nöt§ig  fein,  bk  3"^üdf§altung  ber  |)änbler  au  Brechen,  bie  i^re 
9}litarBeit  an  bem  @ebei§en  ber  gnbuftrie  auf  ha^  äufeerfte  Tla%  ^n  Befd^ränfen 
fortgefe^t  BeftreBt  ftnb  unb  baburc^  einen  Beträc^tlid^en  St§eil  ber  ©c^ulb  an 
ber  je^igen  gebrüdtten  Sage  ^aBen.  5Denn  ha%  bie  Stagnation,  in  ber  fid^  ber 
beutfc§e  ©ifenmarft  aur  Qüi  Befinbet,  unBered^tigt  ift  unb  alfo  aud§  bie  ©änblex 
nid^t  ßeeinfluffen  barf,  ergieBt  fi^  au§  ber  gülle  unboHenbeter  5lrBeiten,  bie  awm 
Streit  erft  t)or  einigen  SRonaten  auf  ben  öerfc^iebenen  ©eBietcn  ber  nationalen 
Sßirt^fc^aft  Begonnen  §aBen,  burd^  hk  eine  grofee  QaU  bon  Gräften  in  ^Bewegung 
gefegt  ift  unb  bie  bem  S^^ationaltjermögen  einen  ^erluft  bon  öielen  SD^iüioncn 


Hosted  by 


Google 


42  S)tc  3ufmtft. 

auferlegen  mürben,  trenn  pc  md§t  i§rem  Qmä  boKftänbtg  angeführt  tüerben  fottten. 
3:)te  gntereffen  unferer  bie  5Beltniecte  übetBrücfenben  ^oUtif,  ja,  bcr  9^ame 
S)eutf(^Ianb§  aU  erfter  ^nbuflrtemac^t  ber  2Belt  ftänbe  auf  bem  ©ptel,  trottten 
mir  nid^t  auf  ber  Betretenen  S3a§n  rüftig  unb  unentwegt  fortfc^reiten  unb  bte 
^alb  fertigen  5ßroje!ie  öoaftänbig  burd§fü§rcn. 

©ie  tütfjen,  meine  ^oc^gee^rien  ^erren,  ba^  aud^  in  unferen  ©taBlifferfient^ 
fo  mand)e  Arbeit  in^  Söerf  gefegt  ift,  bie  ber  55oaenbung  §orrt,  um  bem  ©e^» 
fammtunterne^men  reid)c  grüc^te  ^u  tragen,  bie  aber  in  i^rem  unfertigen  guftanb 
ein  tote§  Kapital  barfteßt,  o^ne  pu(^  nur  ben  gertngften  ging  für  bte  in  fie 
t)incingeflecften  ^ummtn  gu  bringen,  mt  Ü^ücffic^t  auf  biefe  aufeergemö^nticlen 
33eT§ältniife,  hk  aber  bie  ©ernähr  füriftigen  fidleren  ©ebei§en§  in  fic§  tragen, 
erlaubt  fic^  ber  Slufpc^trat^,  S^nen  ^ierburc^  ben  5Sorfd)[ag  ^u  unterbreiten,  bafe 
(Sie  i^m  geftatten,  bie  für  eine  ^it)tbenbenaa^lung  auf  ©runb  ber  le^tjä^rtgen 
©erainne  in  STu^fic^t  genommenen  Beträge  bem  Unternehmen  felbft  mieber  äu§u= 
raenben  unb  gur  ^urd^fü^rung  ber  noc§  ber  ©rlebigung  ^arrenben  Slrbeiten  inner=' 
^alb  unferer  ^Betrieb^anlagen  ju  benu^en.  5Durc§  bie  Opfertnittigfeit,  mit  ber 
®ic  auf  Q^ren  bie^jä^rigen  ^tt)ibenbenanfpruc§  öer^id^ten,  bienen  ^ie  für  atte 
fünftigen  Qa^re  am  @ic§erften  bem  ©ebei^en  unb  ber  fortfc^reitenben  ©ntmicfe^- 
lung  unferer  flotg  bafte^enben  unb  jeber  gör]rlid^feit  geroacftfenen  ©efeüfc^aft/' 

ßt}n!eu§. 


Die  3a{]n  bes  ia^texs. 

ja,  nu.  mac^  bod^  man!" 

„•^Ic^,  h)a§  foü  xd)  benn  ba?  ^n§  Tlttxopol  iä  beffer". 

„OuQtfc^!  ^0^  nt^  t)or  l^alb  3e^ne.  ^c^  glaube  ja  gar  nic^t,  ha^ 
er  ba  i§.  (Sein  Sruber  moHte  ^eute  !ommen.  2)er  iä  bei  ber  Siegtrung.  @in 
f)o^e§  S^ier,  fagt  er.  ä)a  ge^t^  benti  ni^.  2^  miH  nur  auf  aöe  Sälle  mal 
retnfudfen.  3§  e§  nt^t§,  bann  fahren  mir  bi§  S^oöenborff  ^urüdf  unb  nehmen 
öon  ha  'nen  Zaica.  ßange  ftül^  genug.  316er  nu  mac^  man!  @^  ge^t  ja  io§l" 

@g  ging  mirllt^  (o§.  ÜDer  Sd^affner  §og  ben  ^lingelftrang,  blidte 
öorft^tig  §um  ^upferbra^t  empor  nnb  nottrte  bann  bie  5Ibfa^rt§ett.  W\t 
hartem  Mnä  fe^te  ber  eleftrifd^e  2Bagen  ber  2BeftIid)en  5Sorortba^n  ftc^  in  33e= 
megung.  Unb  in  ber  legten  ©efunbe  mar  aud^  bie  gögernbe,  Don  ber  älteren 
greunbin  §ärtltc^  33ebrängte  auf§  Trittbrett  gefprnngen. 

9loc^  t|^  ber  2ßagen  giemlic^  (eer.  ©ine  behäbige  SWünd^enerin,  bk 
fd^on  me^rfac^  gefragt  l^atte,  ob  fie  l^ier  aud^  mirfUc^  nac^  ^alcnfee  fomme. 
©in  paar  beritner  SKabam^  mit  großen  "ißadfeten.  SBorn  in  bcr  ©dfe,  gleich 
hinter  bem  ga^rer,  ein  alter  §err,  ber  eine  ^oc^fonferüatiDc  Beitnng  lieft.  S)er 
borftige  (S^nnrrbart,  ber  nur  bte  9Kitte  ber  Dberlip^je  bebedt,  ift  pec^fc^marj  ge- 
färbt, fd^Ie^t  gefärbt,  nad^  Derfd^oHener  ©ttte.  SRnnbe  ^apageienaugen,  bte  au§ 


Hosted  by 


Google 


':^k  fSafjn  he§  SaftcrS.  43 

einem  runjeligerr,  gelben  ©eftd^t;  jlreng  unb  boc^  unrul^ig  utti^erfpä^en.  Unb 
ein  dtoaB  aufgefi^njentmter  (Brotü  mit  (£t)Itnber  unb  etbfenfarbigem  Paletot; 
jtüei  S)urc^jie^er  auf  ben  Saden;  ^o^er  fragen  unb  9?apoIeon6inbe;  golbene^ 
Äettcnarmbanb  ä  la  Guillaume.     ©e^r  mübe  unb  f^um^f. 

3e^t  toel^t  ein  fc^arfeS  'iParfum  in  ben  SBagen.  White  Rose.  9?id^t 
gerabe  fdjön.  316er  öor^er  l^atte  e5  nod^  trentger  fd^ön  nac^  anflänbigen 
Seuten  gero(^en.     Unb   nad^  Sgtüaaren.     2Bo{)(  öon  ben  berliner  9Kabam§. 

9Ku§  eigentlich  ha8  Safler  immer  beffer  ried)en  alg  bie  Sugenb?  2$iel- 
(etd^t  ift  eö  ein  D^aturgefe^.    ^Dann  ift  nichts  bagcgen  ju  mad^en. 

'Die  S^eunbinnen  Ratten  i^re  "^(äl^e  gegenüber  bem  gebunfenen  @n)ell 
getüäl^lt,  ber  ober  bei  il^rem  S^al^en  hu  trägen  Öiber  nur  ein  53i5^en  fjoh. 
Wt  Ucbrigen  richteten  i^re  ^ugen  auf  bie  ©eftalten  ber  neuen  ^a^rgäfte. 

(Sie  traten  nid)t  l^äßüc^  an^ufe^en.  jDie  Sine  trug  einen  ®ot3ercoat= 
paUtoi  o^ne  laiHe,  barunter  ein  engltfd^eS  ^(eib,  tailor  made,  auf  bem 
^opf  einen  ©ainSboroug^^ut,  beffen  Gebern  tief  in  bie  @tirn  mippten.  2)a§ 
);ia^tt  nic^t  rec^t  ^ufammen,  fa^  aber  ^ier  nidjt  übel  au5.  Unb  bei  jeber  53e-- 
ttjegung  raufc^te  unb  fnactte  ba§  (Seibenfutter.  5Im  §at§fd^(u6  ber  SaiUe 
brei  große  'ißetlen.  ©in  ^rmbanb  mit  bieten  9Künjen.  jDa§  (Sefic^t  forg^ 
fältig  jurec^t  gemad^t.  ©etteüteö  §aar,  leinten  ganj  breit,  bie  (Sd^minfe 
nic^t  §u  bicf  aufgetragen,  ßange  amertfanifc^e  (Stiefel,  ©d^roeben^anbfi^u^e 
nad^  ßoutireftil.  ^ie  3öge  nic^t  unfein;  fd^male  Sippen.  (Sine  ^örfe  au§  @oIb= 
mafd^en  an  einer  §ängefette.  9iegenfc^irm  mit  emaiHirter  ^rücfe . . .  !J)ie  Slnbere 
tüar  jünger  unb  einfai^er  angezogen.  (Sd^trarjeS  Suc^fteib,  ni^t  au^  einem 
t^euren  ©efc^öft.  2)a§u,  am  erften  Dftober,  ein  geller  Sanotier^ut.  @in  e^t 
berlinifd^eS  §inter{|au§gertc^t;  nic^t  fe^r  frif^,  tro^  ber  3ugenb,  aber  nod^  un= 
gefc^minft,  nur  mit  ©olbcream  unb  "ißuber  bebedft;  !ur§e  Dberlippe,  breifie 
klugen.  SDrei  S^^^^^  beginnenber  @Iegan§:  ein  Soüter  au§  gobelf^iceifen ; 
ein  golbeneg  ©lieberarmbanb  mitSaboc^onfmaragboerf^tug;  ein  gut  gearbeitete^ 
@ebi§,  ba§  beim  Sachen  fi^tbar  tourbe.  Unb  bie  fo  ©efc^müdfte  lachte  gern. 
SBa^rfc^einü^  ^atte  i^r  erfte§  t)ornet)me§  ^ej^öltniß  i^r  gefagt,  gafjulüdten 
feien  nid^t  fleibfam,  nic^t  ftanbe§gemä§  für  ein  Sräutein,  ba§  fic^  bem  ^ol^en 
©eruf  geiüei^t  ^at,  nad^  SBonne  bürftenbe  äJ^ännec  §u  laben. 

^ie  berliner  S)^abam§  witterten  fo  n)a§  unb  fa§en  ftodfleif.  gin 
©enbarm  mit  blauem  5lftenbec!el  in  ber  §anb  pieg  auf  unb  ftreifte  bie  3)Mbcf)en 
mit  Äennerblirf.  Sßag  biefe  ßeute  nur  immer  in  i^ren  ^ftenbedfeln  ^aben?  . . , 
^er  ©mell  brütete  jtiü  toor  fic^  f)in.  3)er  SD^ann  mit  ben  "iPapageienaugen 
aber  lüar  nod^  unruhiger  a(§  öor^er  geiüorben.  ©c  ^atte  feine  geitung  neben 
ftc^  auf  bie  Sauf  gelegt,  ben  ^rüdtfiodt  atig  ^inn  geftemmt  unb  ftarrte,  alB 
^abe  er  5le^nüc^e8  nie  geflaut,  ttiie  gebannt  auf  bie  ^ömmlinge  au§  einer 
fremben  äBelt.    ®ie  5Rüpecn  gebläßt  tote  bei  ^t^emnot^. 


Hosted  by 


Google 


44  S)ie  Sw^wnft. 

S)te  grcunbttimn  finb  freu^Dergnügt  unb  fc^ma^en  fo  laut,  alä  ob  !emc§ 
©terblid^en  D^r  fie  Iftöten  fönnc.  ^on  ©d^ramm  in  SBtImerSborf,  bo  gej^ern 
bie  jüngere  lüar.  „Drbinär!"  55om  aSintergatten,  tüo  in  biefem  ^a^jr  nid^tS 
^Icc^teS  Io§  ift.    S5on  £)ßtax,  ben  fie  nac^  ß^ina  fommanbirt  ^aben. 

„*J)u:  bret  ^a^re  foüen  fie  bleiben,  ift  il^nen  gefagt  toorben;  bann 
toerben  fie  abgelöjl.  "äUtl  Unb  S)a§  !am  fo  fd^neü . . .  3c^  f^ticb  gto^rpojl 
an  il^n  unb  benf  2)ir:  fein  "^apa  l^at  ben  Srief  geöffnet!  @onft  lie§  ic^  mir 
bie  Slbreffe  immer  t)on  "äUic  f einreiben.  2)u  »eißt  boc^:  ber  Swngs  meiner 
SBirt^in.     (£§  gab  mit  bem  Sitten  boüen  ^ra^." 

®o  ging  e§  fort.  S^ad^  DiSfarS  ©c^idfat  !amen  bie  neuen  Slnfd^affungen 
bran.  ®ie  jüngere  ^og  ben  .^anbfc^ut)  auS,  um  ber  gceunbin  bie  le^te 
DuartalSerrungenfc^aft  ju  geigen:  einen  breiten  ©olbreif  mit  (Sapl^tr.  2)ie 
§anb  toar  börr,  aber  fe^r  gut  gepflegt,  mit  oöalen,  forgfältig  poürten  5Räge(n. 

S)ie  5IRünd^enerin  f^ien  fic^  über  biefe  SBorgänge  fel^r  ju  amufiren. 
©ie  ^atk  gegen  bie  ÜKäbc^en  in  ber  !I)ufttr)o(fe  offenbar  nic^t  ha^  geringpe 
Sieffentiment,  freute  fic^,  ha^  fte  in  ber  großen  äBeltftabt  aud^  fold^e  ©efc^öpfe 
einmal  ju  fe^en  befam,  unb  fanb  i^re  naiöe  ^ro^erei  nur  fomifd^. 

9Jeue  S<iÖt:gäfte.  !iDarunter  §toei  feine  jDamen.  ©id^er  au§  preugifc^er 
Dffijierfamilte.  ©el^r  fd^Ianf,  fe^r  einfad^,  fe^r  becibirt  unb  öon  oben  l^erab. 
SltiS  fte  ftc^  fegten,  l^atten  fie  innerlich  fc^on  befd^loffen,  bie  fd^led^te  ©efeUfd^aft 
auf  ber  Sanf  brüben  gar  ntc^t  §u  fe^en. 

S)ag  ging  aber  ni^t  fo  leidet,  ©t^eng  ^atte  ha^  gräulein  ba§  Un^ 
glüdf,  ba^  ein  fleineS  "ißacfet  i^rer  §anb  entglitt.  2)ie  mit  bem  ©ainSboroug^ 
njoüte  geigen,  ha^  man  auc^  ßebenSart  ^t,  büdte  ftd^  unb  l|ob  e§  auf.  ^a§ 
gräulein  nidte  furj  unb  na^m  haß  "^adtt  nid^t  aug  ber  $anb,  bie  eg  i^r 
bot,  fonbern  erft  öon  ber  33an!,  ciuf  bie  e§  bie  barob  ganj  öerblüffte  ©oöercoat^ 
bame  legen  mußte.  3^eiten§  maiten  bie  SRäb^en  ftc^  immer  bemer!barer.  ©ie 
üd^erten,  tufd^elten  einanber  in§  D§r  unb  lenften  burc^  §eiterfeitau§brüc^e  ab= 
ftc^tlic^  bie  Slufmerffamleit  auf  ft(^.  ©in  frembeS  Clement  ttJar  in  ben  bürger= 
liefen  ^Sorortba^nttiagen  gebrungen  unb  2^htx  mußte  baju  ©teüung  nehmen. 

Sm  ©runbe  toar  auc^  3eber  intereffirt.     S)a§  ftnb  ©ol^e! 

©0  na^  ftel^tman  fie  feiten,  tiefer  Su^'ug!  3ft§  nid^t  eine  ©c^mad^ 
unb  ©c^anbe,  baß  man  ^ier  bic^t  neben  ©olc^en  ftfeen  muß?  ©ie  ^aben  bie 
bepen  Äleiber  unb  §üte,  ben  fc^önften  ©c^mudt,  fc^minfen  ftd^,  räud^ern  fid^ 
ein,  ha^  eine  anjlänbige  '}^tan  baneben  mt  eine  SBogelfc^eud^e  erfd^eint. 

2)ie  3Künd^encrin  fannte  fic^  au3.  Frauenzimmer  giebt§  überall.  SBarum 
nid^t,  toenn  bie  aKönner  fo  efel^aft  ftnb  unb  o^ne  fotc^e  äRäbd^en  nid^t  leben 
fönnen?  ©d^ließtic^  ftnb  eg  ja  auc^  9Kenfc^en;  unb  2)ien(bnäb^en  fein  ober 
an  ber  ©c^reibmafc^inc  ^odEen,  ift  ^art.  Unb  baß  fte  ftc^  ^ier  me^r  auf=: 
pu^en  aB  an  ber  3far,  fann  i^nen  deiner  öerbenfen.   ©§  ttirb  ja  öerlangt. 


Hosted  by  Google 


2)tc  93al^tt  beS  SafterS.  45 

S)te  aKilttätbatncn  ^aben  bei  ber  Äaffeefanne  gel^ört,  ba§  cg  in  ber  gutext 
©efeUfc^aft Ferren  giebt,  bieS^er^ättniffe^aben;  natürlt^  ttur,bet)or  fte^eirat^cn. 
®o§  fmb  gctöiß  folc^e  Wd^m.  aBo^rfc^einli^  beja^U  trgenb  ein  {übifd^er 
WxViion'dx,  mit  bem  ]xt  abenbS  au?ge^en,  i^re  Kleiber.  @in  tribriger  (Sebanfe. 
aWamo  ^at  3lec^t,  trenn  fte  fagt,  ha^  aKobcrne  errege  i^r  einfach  Uebetfeit.  ?lber 
fo  ip  e§  nun  mal,  man  muß  fic^  bamit  abflnben  unb  ein  preu§if^e§  ©betfräutein 
mu§  jeber  Sage  gettac^fen  fein,  grüner,  in  ber  (55arntfon,  als  $apa  nod^  $ferbe 
^ielt,  fonnte  @inem  ^aS  nid^t  <)affiren.  5Iber  fc^Iteglic^  . . .  S)a§  jüngere  gräu= 
lein  ladete  ^uerjU.    9?ur  nt^t  tJjun,  als  fei  man  gentrt;  nur  unbefangen. 

©entrt  hjoüen  aud^  bie  greunbinnen  nid^t  f^einen.  ®ie  füllen  bie 
Serac^tung  ringsum;  unb  il^r  3^aturrec^tSftol§  ermac^t.  ©tnb  pe  «i^t  gut 
angezogen,  tabeUoS  fauber  öom  SBtrbel  §ur  3e^e?  3ftS  i^re  ©d^ulb,  ba§ 
fte  l^übfd^ere  (Sachen,  retd^eren  ©c^muc!  liaben  unb  i^ren  ßeib  beffer  pflegen 
als  hk  5lnberen?  §aben  fte  ftc^  ni^t  fe^r  anftänbtg  benommen  unb  bem 
©c^offner  jtoei  3e^n^)fenntger  als  S:rtnfgelb  gegeben?  S)ürfen  fte  ettoa  nic^t 
luftig  fein?  2ßarum  bennnic^t?  ^te  SJ^iet^e  ift  be^a^lt,  ber  ©c^neiber  kartet 
bis  D^euja^r  unb  tro^  ber  fc^lec^ten  Sörfe  gtebt  eS  immer  nod^  ßeute  mit 
blauen  Sappen.  Sj^  eS  nic^t  fel^r  anftänbig,  ba§  fte  bie  @le!trifd^e  benu^en? 
D^öt^ig  Ratten  fteS  [a  nic^t.  Unb  por  ber  guten  ©efeüf^aft  ift  i^^9lefpeft  fc^on 
lange  nic^t  mel)r  aE^u  grog.  S)ie  fennen  fte.  93iS  fe^r  ^o^  l^tnauf.  @tner  tote 
ber  Rubere.  9^ur  hk  Untertt)äfd)e  iji  terfd^ieben.  9llle  erjäl^lcn,  wenn  man  erjt 
intimer  genjorben  i%  öon  iljren  gamilien.  3Kit  toeld^er  terl^eirat^eten  grau 
ber  ^Ite  früher  öer!e^rte.  !J)a§  er  im  Siegiment  als  ber  größte  (Sd^ürjens 
Jäger  befannt  toar.  2BaS  für  'ne  gigur  bie  ältefte  (Sdftwejier  l^at.  §opfenjiange. 
Unb  trie  55aronin  §in§  unb  ©räftn  ^unj  an  ber  'Sixmia  angeblid^  bcn  9^a^t- 
jug  öerfäumte,  um  noc^  ein  paar  ©tünbc^en  beim  ßtebften  ju  ^aben,  toä^rcnb 
ber  ©ema^l  im  ^aftno  pointtrte .  .  .  5luS  ^nefboten  wirb  leicht  ©ef^id^te. 
Unb  bie  t)or  hk  Ztiüx  ©emiefenen  fd^liegen  auS  einzelnen  ©eräufc^en  gern 
auf  \)k  "äxt  ber  ganzen  ©efeüf^aft,  bie  ftd^  brinnen  öergnügt. 

3n  beiben  Sägern  tüäd^ft  bie  ÄriegSj^immung.  2)ie  änftänbigen  ttJoHen 
betoetfen,  trie  unauSfte^lic^  iljnen  \ik  toiber  i^ren  SBiUen  aufgejiüungene  ©e^ 
meinfc^aft  ijl,  bie  Unanj^änbigen,  tuie  ru^ig,  öergnügt  unb  ft^er  fte  ftd^  im 
93ett)U§tfein  il^rer  ^afeinSberec^tigung  unb  i^rer  guten  3Kanieren  füllen. 

^er  ©efärbte  ftarrt  nod^  immer.  SBenn  irgenbtoo  ge!id)ert  mirb,  fäl)rt 
er  jufammen.  ßa^t  man  über  i^n,  öor  bem  morgenS  boS  Sureau  gittert? 
®r  blinjelt  unftd^er  um^er,  lägt  ben  Ärü(!jlo(!  ftnfen,  fäHt  aber  gleid^  toicber 
in  bie  $^pttofe  .  .  .  ©old^e!  . .  .  S)aS  muß  unfinnige  (Summen  foften. 

„  5lc^,  lönnen  ©ie  ntc^t  etiüaS  öentiliren,  ©d^aff  ner  ?  S)ie  Suft  ift  f  o  f  c^led^t. " 

„'^n,  mein  ©anbring^am  iS  alle  geworben.  ?lber  White  Rose  iS 
auc^  fein.    S5on  ßo^fe.    @c^t  engltfd^.'' 


Hosted  by 


Google 


46  3)tc  Sufmift. 

,,9^a,  ob!  @ugen  nimtnt§  immer.  !Du:  unb  gejiern  tüax  and)  ber  ®raf 
toieber  mal  ba,  ber  f o  na^  ^arfum  x§,  S)u  iDeigt  bod^ :  3)er  öon  ber Ärteggfd^ttlc. " 

®epjier.  Sflaij  bem  ©rafen  fd^einen  bie  abgetragenen  ^anbfc^u^e 
ber  Sllt^Dteugin  branjufommen.  ^te  gobelbame  toiH  ftc^  öor  Sachen  an^:: 
fd^ütten.  3^te  Sceunbin  §ie^t  langfam  ben  redeten  (Sd^toeben  au5  unb  ergöfet 
fxc^  bann  bamit,  t^n  tüit  ein  gäl^nc^en  §u  fd^hienfen. 

„®ott,  9}^at^ilbe,  ^a§  !ann  l^eutjutage  ^ebem  ^)afrtren.  !iDiefe  @e= 
fd^öpfe  t)erfte^en  eg  eben  nid^t  bef[er!" 

„ßa§  man,  ^oral  2)ie  ^aben  fo  toaö  eben  nod^  nie  gefc^en!" 

^^nefebedfftraßel" 

„2)u,  ^ier  bin  id^  bamal§  mit  bem  3iab  fo  gejlürjt.  ©erabe  ba 
brüben.  'S)rei  SBoc^en  im  ^(inif  gelegen.  2)a§  toar  'ne  gett!  9^ac^l^er  l^at 
3ean  mir  pm  Sroji  ein  ©leöelanb  gefc^en!t.'' 

2)ie  äRiUtärbamen  ttjaren  am  S^d  i^rer  ga^rt,  rafften  bie  "ißadfetc 
gufammen  unb  fc^ritten  erhobenen  ^aupteg  ^inan§.  Äora  n)ifperte  l^inter 
i^nen  l^er:  „@ie^  ma(  ben  toeitcn  'tRoäl  SBie  altmobifc^!" 

ÜDer  (Swell  erwachte  enblic^  au5  feiner  ßet^argie  unb  mnperte  burd^S 
9Konocte  bie  9^ac^barfd^aft. 

3a,  ^au(a?  3^  benfe,  '^n  ge^)^  nie  tanken?" 

„SBol^er  fennen  (Sie  ... 

,,^onnerflag  frü^,  ®afe  ^ouleöarb,  mit  bem  3)icfen!'^ 

„9lc^,  ftnb  (Sie  jDer  mit  Same§?  (Sie  iüoHten  mir  bod^  ein  53inet 
für3  griebrid^töill^elmftabt  fd^i(fen,  (Sie  alteiS  (S^enfal!" 

ßeifer,  aber  vergnügter  ©ebanfenauStanfc^  ^u  dreien.  ^Der  5luf= 
gefd^memmte  er^ä^It,  toer  bie  tarnen  brüben  toaren.  (Sogar  entfernt  Der:: 
fd^hjägert  mit  i^m.  S^^f^^«  ^^^  gef^iebenen  SBoIföfc^id^ten  giebt  e^  alfo  bod^ 
©e^ie^ungen,  bie  fid^tbar  tüerben,  trenn  bie  Stacht  l^ernieber  gefunfen  ift. 

„9iingba^nbrü(!e  ^alenfee!'' 

äUeS  fteigt  au§.  Viud^  ber  51Kann  mit  ben  ^a:(3ageienaugen,  ber  ftd^ 
fc^en,  trie  an  einer  fnrd^tbaren  ®efa(|r,  an  ben  SRäbd^en  t)orüberfd^iebt.  ^abei 
t)erbirgt  er  ängjllic^  bie  in  einfl  gelben  3^^^«  gebüßten  §änbe  unb  fd^Iürft 
noc^  einmal,  jum  ^bfc^ieb,  ben  fü^en  3)uft  einer  fremben  SlBelt  in  bie  9^üjlern. 

3n  ber  @!|tafe  l^at  er  bie  5Ibenb§eitung  liegen  laffen.  @in  langer 
SeitartiM.    SlBeber  E^ina  nod^  9^eunu^r=ßabenfc^(ug.    S^eatercenfur. 

.  .  .  „Unb  beö^atb  hierben  itir  un§  nie  bem  Sluf  ber  jübifc^en  treffe 
anfd^Iiefeen,  bie  für  i^re  fogenannte  ^unft  ein  befonbereg  Siecht  t)erlangt. 
SD^ögen  Slt^etfien,  mag  Vit  rotEje  unb  bie  golbene  internationale  fid^  auf 
©oet^e  berufen:  toir  berufen  ung  auf  lange  Sa^r^unberte  preu^ifd^er  Sra^ 
bition.  9^oc^  ^errfd^t  S^^^  ^^^  ®itt^  ^^  unferem  9teid^,  nod^  ijl  unfer  55ol! 
gefunb  unb  toir  loben  l)ag  Semüljen  ber  ^Regirung,  iDenn  fie  eg  öor  bem  2ln= 
blidf gemeiner ßafterbilber betoa^rt, bie jebem ftttlid^  empfinbenben äRenfc^en ..." 

©«QttSflebet  ratb  bct(mttoortli(!^et  8flci)aftcur:  m.  färben  in  ©erlin.  —  JBctIag  bet  Bu^wift  i«  ©etlio. 
©nid  bott  SSObert  SDorade  in  ©ertttt*@(!^önebCT9.'siea  oy  ^^^^qlk^ 


Berlin,  bcn  \5.  ©fto&er  X900. 


^^"?^ 


^  er  ©ebanfe  einer  beutfc^e«  D^attonalürd^e  ift  im  neunzehnten  ^a^r^unbert 
oft  aufgetaucht  in  5Ser6tnbung  mit  feparatifiift^en  Semegungen  unter 
ben  beutfc^en  ^at^olüen.  guerft  in  ben  ^aan^iger  unb  breißiger  ^a^ren  bei 
©eißüd^en  toeffenbergifc^er  9iic^tung  in  iöaben  unb  inserierten,  bie  ben  ®ö= 
libat  unb  bie  lateinif^e  ^ird^enf^)racre  abfc^affen  hjoßten.  üDann  in  ben  öier;: 
jtgcr  Saluten  bei  ben  ÜDeutfd^fatliolüen.  enbüc^,  a(g  ber  ^ulturlampf  in 
^erbinbung  mit  ber  ^roteftbeiüegung  gegen  ba§  «atüanif^c  ^ongit  bie  «n^- 
nä^erung  etneS  erheblichen  Z^d[§  ber  ^at^olüen  an  bie  ^roteftanten  ju  öer= 
fpre^en  fd^ien.  ÜDann  ^at  ber  ©ebanfe  eine  neue  fjorm  angenommen.  S)er 
^?riebcn§f^Iu§  53i§mar(!§  mit  ber  ßurie  öcrmod^te  toeber  bie  fird^tic^en  noc^ 
bie  nationalen  ©egner  ber  „3löm(inge''  ju  öerfö^nen,  unb  ba  ^Ric^arb  2ßag= 
ner  hk  ©ötter  ber  @bba  §u  neuem  geben  auf  ber  ^Bü^ne  lieber  crtoecft  ^atte, 
bemächtigten  fi^  i^rer  bie  3tomfeinbe  in  ber  Hoffnung,  mit  il)nen  toeiter  ju 
fommen  al^  mit  bem  ^reinen  ®oangelium^  üDer  gtei^^eitig  tobenbe  Sintis 
femiti^muS  begeiferte  gu  et^notogifc^en  ©tubien;  man  bemte^,  ba§  bie  ?lrier 
ntd^t  öom  ^ad^e  ber  2Be(t  l^crabgepiegen,  fonbern  im  ©ife  be§  europäifc^en 
9^orben§  pr  cbeljien  3iaffe  ber  aj?enfc§f)ett  gejüc^tet  lüorben  feien  unb  baf 
i^nen  alle§  ^ftatifd^e  nur  SBerberb'en  gebrad^t  l^abe;  befonberö  hmrbe  baö  Sllte 
Xej^ament  für  ein  grunbfd^tec^teS,  burc^  unb  burd^  unftttlid^eS,  bem  germa= 
nifc^en  @eip  njtberfprec^enbeS  Su^  erflärt.  Sn  Sejietjung  auf  ba§  9^cue 
Kefiament  fpaUeten  p^  bie  2Jteinungen;  toä^renb  e§  bie  ©inen  baburc^  ju 
retten  fachten,  ba§  fic  3efu  arifd^e  ^bjiammung  na^totefen,  begrünbeten  bie 
Slnberen  atte^fc^e^  Serbammungurt^eil  über  bie  ,,©!Iaöenmora("  mitSubet. 
nUt  biefe  gii^tungen  unb  ©trebungen  floffen,  gehoben  burd^  bie  g^^panftonr 
öcrfud^c  be§  tim^  ju  ficin  gerat^enen  neuen  SReic^eS,  §u  einer  aUbeutfc^en 
aSetöegung  jufammen;  unb  lüie  ^unbert  ^a^re  Dörfer  bie  3leaftion  gegen  baS 


Hosted  by 


Google 


48  2)tc  3«funft. 

in  aBetmar  ge^jrcbigte  !laffif(^e  §eibcnt^um  t)kte  bebeutenbe  ®eiper  inS  WxütU 
attet  unb  in  bte  alte  Äitd^e  jurüdgefül^ct  ^atte,  fo  fiil^rte  je^t  bie  Dppofüion 
gegen  Swbenf^um  unb  römifd^c§  ©^riftent^um  tn§  germanifcfie  ,^eibent^nm 
jurüd.  3m  il)eutfci^en  ^Retd^  fa^  ftc^  bie  Semegung  ouf  ba§  literarifc^e  ®e= 
biet  unb  auf  enge  Greife  befd^tänft,  in  Defterreid^  aber,  tvo  e§  ber  fat^oüfc^e 
^(etuS  mit  bem  ©laöent^um  ^ätt,  getüann  [ie  politifd^e  53ebeutung,  inbem 
bie  ©rncuerung  alter  Sorfteüungen  burc^  neu-alte  SBortgebilbe  ein  93anb  uin 
bie  „^^ölfifd^en"  fc^lang,  ha^  burc^  engeren  gufammenf^lug  ber  35rüber  unb 
fc^roffe  ^bfonberung  Don  ben  übrigen  ^iParteien  il^ren  ^unb  pärfte.  2Benn 
fte  mit  ber  ßo§=öon--9tom-'Sett)egung  vorläufig  nur  big  in  ben  'i|3rotePantig= 
mu§  ober  3lltfat^o(i§i§mu§  gelangen,  fo  betrachten  fte  jr)a§  aU  einen  D^ot^^: 
bereif,  ju  bem  fte  greifen  muffen,  ba  i^re  arifd^e  ober  germanifd^e  Stetigion 
noc^  nid^t  fo  iueit  fertig  ifi,  ba§  fte  geprebigt  werben  fönnte. 

^iftorifcl)  gebilbete  Wdnmx  l^aben  fid^  t)on  fold^en  Serfuc^en  niemals 
öiel  öerfprod^en.  ^ene  Dteligionen  werben  nic^t  in  ^erat^ungjimmern  ge-- 
mad£)t.  2)te  ^Murreligionen  ftnb  aümäblic^  geworben  unb  3)id^ter  unb  5^ünft= 
ler  ^aben  ben  ©öttern  i^re  faßbaren  (Seftalten  öerlie^en.  !^ie  brei  miffto= 
nirenben  2Beltreligionen  ftnb  Schöpfungen  ber  brei  größten  religiöfen  ©enieö 
ber  SRenf^^eit;  mit  biefer  "SBenbung  mitt  i^  !einegtt)eg§  ben  allergrößten  unb 
tt)a^r^aft  göttlichen  ^D^enfd^en  jum  ©enoffen  öon  Subb^a  unb  S^^ol^ammeb 
^erabbrücten.  Wt  !^rei  l)aben  in  "ttn  S3öl!ern  i^rer  Stxtm  bie  Elemente 
il)rer  ^Religion  üorgefunben,  aber  o^ne  i^ren  ®c^ö^3fergeift  mürbe  ber  (Stoff 
nid^t  gum  tt)eltben3egenben  ©ebilbe  §ufammengeronnen  fein,  ßut^er  unb  ^rnnQ- 
li  Ijaben  befannttic^  nic^t  baran  gebadet,  eine  neue  ^irc^e  ober  gar  eine  neue 
^Religion  piften  5U  tooHen.  lieber  ben  Untatl),  ben  ber  trübe  Strom  be§  §ßöl!er= 
lebend  aufgehäuft  ^atte  unb  worin  ber  @eift  be§  ©oangelium^  ^u  erflicfen 
brol)te, .  ^atte  man  feit  ^a^r^unberten  ge!lagt.  ^ie  geitum^änbe  brachten  e§ 
mit  ftd^,  ha^  ein  paav  fräftige  Schläge  auf  bie  mit  bem  ^irc^enorgani^muS 
öertüac^fene  ©c^mu^rinbe  fteEenmeife  ben  ©infturj  be§  alten  ©ebäube^  gur 
golge  ^atte,  unb  bie  beiben  Scanner  entzogen  ft^  ber  ^flicl)t  ni^t,  ben  nun 
unöermeiblid^  geworbenen  9leubau  ju  unternehmen.  Sie  fa^en  barin  nur 
eine  SReftaurirung  unb  festen  öorauS,  ha^  na^  bem  felben  "ißlane  weitergear- 
beitet werben  unb  nac^  unb  nad^  bie  gan^e  ^Ird^e  in  ber  t)on  i^nen  angenom= 
menen  urfprünglid^en  5Rein^eit  unb  Sd^ön^eit  wiebererj^e^en  werbe.  jDie  Spal= 
tung  wollten  fte  nic^t.  ©aloin  warb  in  bem  gä^renben  ®enf,  wo^in  er  ju= 
fäHig  auf  ber  Steife  nad^  Safel  gef ommen  war  —  er  gebaute  ha  nur  gu  über-- 
jiiic^ten  — ,  ^alb  mit  ©ewalt  fejl:gel)alten  unb  gezwungen,  ber  Stabt  eine 
t^eofratifd^e  bürgerlid^e  Drbnung  ^u  geben,  öon  ber  er  nic^t  a^nte,  ba§  fie 
für  bie  5Reuorbnung  ganjer  ßänbcr  oorbilbli^  werben  werbe.  5lnbere  reli» 
giöfe  ©enieö,  wie  granj  öon  Slfftft,   ßo^ola,  ^o^n  2BeSlet),  ^aben  ürc^lid^e 


Hosted  by 


Google 


3)ewtfc^e  mtligion?  49 

Drben  ober  (Selten  geftiftet,  in  benen  t^r  ^tx\t  hxS  auf  bcn  l^eutigeti  3^ag 
fortlebt.  SBenn  in  unferer  S^it  polötfirenbe  Ferren,  hxt  nid^t  nur  feine  reli= 
gtöfe  @entc§  ftnb,  fonbern  bie  feine  ©pur  öon  reOgiöfent  SSebürfnig  empftn^ 
ben,  beim  ^Jrül^fd^oppen  ober  in  ber  Älubberat^ung  auf  ben  ©ebanfen  öer= 
faden,  für  i^re  ^)oütifc^en  3^^^^  ^^"^  religtöfc  33ettjegung  in  ®ang  ju  brins 
gen,  fo  lächelt  ber  Äunbige  über  ha^  ^inba*fpieL 

S)a  nun  aber  bie  ßeute,  bie  über  ben  gegenwärtigen  3iif^^^^  ^^^ 
(£^riftent^um§  ^lage  führen,  eben  fo  ^a^lreid)  finb  toie  bie  anberen,  bie  gar 
fein  S^riftent^um  töoöen,  ha  e^  auc^  nic^t  n)a^rfci^ein(id§  xfi,  ha^  ftc^  bie 
befte^enben  ^irc^en  bem  ^üt§  be^errfc^enben  ®efe|e  ber  Seränberung  ent- 
gießen  fönnen,  fo  öerbient  biefe  9?i^tung  wentgften^  g^l^i^üft  ju  »erben  unb 
brängt  fic|  bie  grage  auf,  ob  fic^  in  i^r  hk  5Iu§ftc^t  auf  ein  greifbare^  ^xtl 
eröffne.  2)te  Unterfui^ung  ^at  bamit  §u  beginnen,  bag  man  jmei  ®inge 
au^einanber  ^ätt,  bie  in  ben  firc^enpoUtifc^en  kämpfen  ineinanber  ju  fliegen 
pflegen:  @taat<§firc^e  unb  9^ationatreIigion  ober  3taffenretigion.  ßeute,  hn 
benen  ba^  politifc^e  ^ntereffe  übermiegt,  namentlicfi  55ureaufraten,  l^aben 
natürlich  eine  S^ortiebe  für  bie  ®taat§fird^e;  unh  fo  oft  hk  ©ekgen^eit  günj^ig 
erfc^eint,  fteuern  fte  offen  ober  ^eimlic^  biefem  S'x^k  ^u.  2öa§  i§nen  babei 
torfc^mebt,  ift  natürlich  nic^t  bie  orientalifc^e  S^eofratie,  bereu  ©ebanfe  nur 
t)on  3^it  ^n  Seit  in  einem  ^o^ftel^enben  9tomantifer  mieber  auflebt,  fonbern 
ber  antue  ©taatSgebanfe.  !l)iefer  fü^rt  aber  im  5^ird^Ud^en  eben  fo  oft  in 
bie  3rre  tüie  auf  ben  meiften  anberen  ©ebieten.  Sy^an  öergigt  immer,  bag 
ber  atl^enifd^e,  ber  tömifd^e  ©tabtftaat  etma§  t»om  heutigen  ©rogftaat  ®runb= 
öerfcfiiebeneg  getuefen  ift;  ^leinljeit  be§  (Sebietg  unb  ©lei^artigfeit  ber  ^Bürger 
^aben  §u  icne§2Befen  gehört:  ©leic^artigfeit  ni^t  allein  in  ber  2lbj^ammung, 
fonbern  im  3ieci^t,  in  ber  fojialen  ©teüung,  im  Vermögen,  in  ber  ©ilbung, 
in  ber  2ßett=  unb  ßebenSanfid^t.  9Jfit  ber  beginnenben  ©ifferen^irung  ge^t 
biefer  ©taat  in  bie  ^rüd^e  unb  namentlich  auc^  fein  Äird^entüefen.  ®ie 
©taatSgötter  ftnb  oerfi^iebene  "ißetfonift^irungen  be§  ©taat^geifte^  unb  ber 
©taatögeift  iji  ber  Sürgergeift.  S)ie  ©flauen  bürfen  too^I  am  ©taatSfult 
tl^eitne^men,  aber  [xt  behalten  il^re  eigenen  (Sötter,  bie  fte  au§  ber  grembe 
mitgebrad}t  §aben,  unb  SBinfelfuIte,  bei  benen  ftc^  ein  93i§c|en  35erfd§n)örung 
treiben  lk%  übten  im  römif^en  Stei^  groge  ^n^iel^ungSfraft  auf  [xt  a\x&; 
ma§  ba§  e^riflent^um  bei  ben  ©ftatjen  fo  beliebt  mad^te,  toar  au^  ber 
Umjlanb,  bag  ®^riftu§  fein  ©taat^gott  niar.  ®en  unterjochten  Sölfern 
mußten  bie  9f{ömer  i^rc  Götter  taffen,  unb  iDenn  fte  aud^  überall  bie  ©täbte 
mit  ben  Sempein  unb  Silbfäulen  i^re§  l^ellenifirten  ©ötterfenatS  fc^mücften: 
Steid^ggötter  hmrben  baburd^  i^r  Jupiter  unb  i^re  ^uno  nid^t;  ber  einzige 
aieic^Sgott  toar  ber  Saifer.  3n  unferer  3eit  muß  jeber  ©erfud),  eine  ©taat^» 
fird^e  aufprid^ten,  an  Icr  ungel^euren  ®rö§e  unb  jiarfen  2)ifferen§irung  ber 


Hosted  by 


Google 


50  Die3ttf«nft. 

Sürgcrfc^aft  f^citctn.  ©ine  religiös  lebenbigc  (Staatgfird^e  nämlic^;  benn 
©taatSfitd^en  al§  3njittution  ^aben  mx  ja  aücrbingS:  bic  Establislied 
Church  of  England,  bic  lut^erifd^en  ©taatSfir^cn  bcr  ©lanbinatcn,  bie 
eöangelifc^=Iut^erifci^e  Äirc^c  ^reußenS,  bic  braunfc^meigif^e,  Me  fäc^pfc^e 
®taat§{ird)e  u.  f.  to.  Slbcr  :iDa§  f^nb  prioitegirtc  unb  bureaufrattfd^  tjcrtoattctc 
Äörperf^aften,  auö  benert  tii^t  nur  ber  rcitgtöfe,  fonbern  iebcr  ©ciji  cut= 
flogen  ift.  «efonbcrg  beutti^  tritt  '^a^  in  ©ngtanb  ^eröor,  tt)o  %M,  toa^ 
fic^  religiös  erregt  fü^lt,  ju  ben  üDiffenterg  fluttet,  "^n  beutf^cn  @taat§= 
firmen  etf^einen  weniger  erporben,  aber  bie  öielen  leeren  "^iäl^z  in  ben  fd^önen 
neuen  berliner  ^ird^en  unb  in  mand^er  alten  ^)ommecfc^en  fünben  ben  J^ob 
boc^  beutli^  genug  an.  9lic^t  etwa  ben  ©eiftli^en  fprcd^e  idi  ben  (Seift  ab; 
gicbt  e§  bod^  au^er  ben  Unioerfttätprofeflorett  feinen  ®tanb,  in  bem  fo  ticl 
gebac^t,  geforfd^t,  miffenf^aftlic^  gercbet  unb  gefc^rieben  mürbe  lüie  in  bem 
ber  eoangelifc^en  ©etftlic^en  ^eutfc^lanbS.  ^od^  mit  i^rem  @taat§fird^en= 
t^um  ^at  biefe  ^)rit)atc  geiftige  3tegfam!eit  ni^tS  ^u  f^affen,  unb  lüenn  fie 
ni^t  öfter,  al§  eS  fo  fc^on  gefc^ie^t,  ben  gorfc^enben  in  ßonflifte  mit  ben 
^rd^engettjaltigen  öeraidfelt,  fo  ift  2)a§  bem  Umftanbe  ju  ban!en,  baß  biefe 
S^eologen  nur  für  einanber  fc^reiben;  anS  3Solf  toenben  fie  fi^  ni^t  mit 
il^ren  etgent^ümlid^en  t^eologifc^en  ^nfic^ten,  fonbern  nur,  fo  oft  f^c  gegen 
gflom  ober  gegen  bie  ®o§ialbemo!raten  polemirtren  ober  toenn  fic  —  hierin 
aUerbingS  tüiüige  Sßerfjeuge  beS  (Staates  —  ben  irbifd^en  ^önig  prebigen 
ftatt  beS  ^immlifc^en. 

§8ef onberS  ber  fo^iale  ©egenfafe  \^  eS,  ber  in  unferer  geit  eine  leben-- 
bige  ©taatSürc^e  unmöglich  mac^t.  3)ie  l)errfc^enben  Sleid^en  ^aben  anbcre 
©Otter  als  bie  bienenben  Firmen,  äßenn  man  bie  ©eelen  ber  armen  äßeib- 
lein  unb  ber  Scanner  mit  ben  öon  Arbeit  unb  (Sorgen  gefurd&ten  ©eftc^tern, 
bie  in  fat^olifc^en  ^rd^en  öor  ©nabenbilbern  auf  bem  "ipflaj^er  liegen,  ana= 
It^ftren  tonnte,  fo  toürbe  man  in  i^rer  tiefften  Siefe  ben  ©ebanfen  finben: 
„3«ir  ift  bod^  baS  beffere  ßooS  zugefallen,  benn  na^  furjem  ©rbenelenb 
toerbe  ic^  in  ^bra^mS  Sd^oß  ©rquicEung  finben,  ttjä^renb  alle  bie  glänjenben 
§erren,  bie  mic^  ge^^einigt,  getreten,  fujonirt  unb  öerac^tet  ^aben,  mit  bem 
reichen  ffl^anne  in  ber  §ölle  braten  merben."  3n  biefem  ®eban!en  liegt  bic 
Äraft  ber  55olfSreligion,  bie  bal^er  niemals  (StaatSreltgion  fein  !ann.  (So 
oft  bie  fat^olif^e  Äird^e  ft^  mit  bem  (Staate  öerbünbet  ^at  ober  felbft  Staat 
getDorben  ift,  Ijaben  fic^  bie  SKaffen  t)on  i^r  abgeiüanbt.  (Sie  fielen  im 
^Mittelalter  jeber  neuen  Äe^eret  ju,  unb  tüäre  nic^t  ber  ^eilige  Sran^tSfuS 
gefommen,  ber  bic  2)Zaffen  bur^  fein  ßeben  überzeugte,  ha^  man  bettelarm 
unb  boc^  ort^obo^  fein  !önne,  fo  ^ätte  bie  ^errlic^feit  beS  ^apflt^umS  tt)al)r= 
f^einli^  fc^on  im  breize^nten  Sa^r^unbert  ein  @nbe  genommen.  Unb  fo 
oft  baS  ^apftt^um  mit  ber  toeltlic^en  SRad^t  in  (Streit  geriet^  ober  bie  ^le^ 


Hosted  by 


Google 


f)cutWc  SHcttöion?  51 

tifet  beraubt,  gebrüdt  unb  öcrfotgt  mürbe,  fa^  man  bic  3Kaffcn  totcber  eifrig 
fat^otifc^  werben.  SBenn  ^eute  bie  Sog=t)on=3f{om=35emegnttg  einige  Erfolge 
^aben  foffte,  töürben  ftc  ber  biden  greunbfc^aft  ^u  banfen  fein,  bic  augen^^ 
bltcfftd^  ben  öfterreid^ifd^en  ßlerruS  mit  ben  ©taat^be^örbcn  öerbinbet.  2)er 
SReligion^ag  ber  beutfd^cn  ©ojiatbemofraten  tji  bie  not^iüenbige  golge  beg 
Um^anbeg,  ha^  bei  un§  nid^t,  toie  in  ®nglanb,  neben  ber  ©taat^ürd^e  ein 
tcid^  enttoidelte«  ©eftentoefen  touc^ert,  bei  bem  bie  proteftantifc^en  Arbeiter 
Sefriebignng  i^reg  religiöfen  SebürfniffeS  fuc^en  fönnten;  einen  ^aftor,  ber 
i^nen  ben  ßönig  unb  ben  ©taat,  ben  ©rubcnbireftor  unb  ben  ^hionör  pre= 
bigt,  fönnen  fte  nid^t  brausen.  25erg'eblic^  ^at  bi^^er  ber  (Staat  ungtaub-- 
lic^e  SKü^c  bcrfc^menbet,  [\ä)  geliebt  ju  mad^en;  nur  ^kU  öermag  (Segcn= 
liebe  ju  ermeden  unb  bic  Slrbeiter  lüiffen  rec^t  gut,  bag  bie  gtüanggöerftc^e^ 
rung  unb  ber  5lrbeiterfd^u|  nid^t  avS  Siebe,  fonbern  au§  Surd^t  unb  5reot^= 
ttjenbtgfeit  gefloffen  finb.  §at  ftd^  öiedeid^t  ^ie  unb  ha  ©tniaS  t)on  freunb= 
ti^er  ©eftunung  für  ben  ®taat  in  ben  ^Irbeiter^erjen  geregt,  fo  genügte  bie 
tüunberlic^e  2ßei§^eit,  mit  ber  feine  ©trafric^ter  unb  ^oli^eibeamten  i§n  unter-- 
ftüßen,  bie  fd^toad^en  ^eimc  ju  töten.  3a,  auc^  bie  ^eftfeenben  unb  bie  Be- 
amten, bie  eigentU^  felbcr  ber  (Staat  fmb,  fc^ägen  i^n  §tt)ar  be§  Sort^eitS 
ttjegen,  ben  fte  t)on  i^m  ^ie^en,  fe^r  ^oc^  unb  ftnb  bereit,  i^n  mit  i^rcm 
geben  ju  öert^eibigen ;  aber  ha^  fte  if)n  liebten,  mie  bie  33raut  ben  5Bräu= 
tigam,  um  feiner  (Sd^ön^eit  unb  (Sü^igfeit  ttjtllen,  werben  fte  faum  bel^aupten; 
unb  ein  ©otteSbienj^,  worin  i^nen  aüfonntäglic^  bie  §errlic^!eiten  be§  (Staate^ 
t)er!ünbet  würben,  wäre  faum  geeignet,  fte  ^u  lodfen  unb  §u  erquiden.  iRe- 
ligton  gehört  eben  ju  ben  fingen,  bie,  wie  ^unji  unb  aBiffenfc^aft,  33äber 
unb  (Bpoxt,  ßiebe  unb  SBein,  ber  grquirfung  wegen  begehrt  werben.  2Bie 
im  2:^eatcr  unb  ^onjert  ba^er,  wie  in  ber  33ilbergalerie  unb  auf  ben  5llpen, 
wie  beim  ßiebc^en  unb  bei  einem  guten  @lafe  2ßetn,  wiü  man  aud^  in  ber 
^irc^e  an  ©cfe^eSparagrap^en  unb  an  i^re  ©oöftretfer  nidjt  erinnert  werben, 
ja,  man  ge^t  gerabe  in  bie  Äiri^e,  um  alle  biefe  unangenehmen  !IDingc  unb 
^erfonen  gu  ncrgeffen.  2öenn  wir  nad^  etlichen  taufenb  3a^ren  ben  5Ber= 
nunftfiaat  ^ant§,  gid^teS  unb  §egel§  ^aben  werben,  ber,  in§  grob  ^roleta= 
rifd^c  überfefet,  ^eute  ber  fojialbemofratifd^e  3ufunftftaat  l)ei§t,  bann  werben 
wir  feine  anbere  ^Religion  me^r  ^aben  al§  bie  (Staat^religion  unb  unfer  ^ult 
wirb  im  öoUj^en  (Sinne  be§  2Borte§  (StaatSMt,  ber  (Staat  wirb  ber  einzige 
©egenftanb  unferer  5lnbetung  fein.  ^Denn  ber  (Staat  ift  bann  —  2)aB 
l^eigt:  wir  felbft  ftnb  bann  —  unfer  einziger  ©ott;  wir  geftalten  bann  fclbp 
unfer  (S^idEfal  unb  befeligen  un§.  Ober  Wenn  wir  un§  noc^  fo  öiel  (Se= 
fc^madt  bewahrt  l^aben,  un§  nid^t  felbft  an^^ubetcn,  werben  wir  gar  feine 
Sleltgion  ^aben;  ba§  irbifc^e  ßeben  wirb  ein  burc^ftc^tigeS  unb  öerftänblic^e§ 
^robuft  unferer  eigenen  Mugl^eit  fein  unb  barüber  l^inauS  werben  wir  nid^t^ 


Hosted  by 


Google 


:^?^^S!^?5?^?^?^^^^J^^^!^ 


52  S)tc  Bufunft. 

fragen  unb  nid^tg  begehren;  c§  müßte  benn  fein,  baß  un§  ber  Sob,  ben  ah- 
§uf d^affen  un^  hjo^t  !aum  gelingen  roirb,  noc^  an  jenfeitigc  Wläi^k  erinnerte 
unb  ha^  nod^  einige  tiefere  Seeten  übrig  geblieben  toären,  bie,  nid^t  ööHtg 
befricbigt  bnrc^  unfere  abfolnt  bolüommenen  ;&ei^r,  Äod^=,  SSentilation-, 
S)e§infi^trnng=,  ^mmnnirtrung^,  ®teriUfirung=  nnb  SSerfcl^rSeintid^tnngen, 
ba§  anguftinifc^e  inquietum  est  cor  nostrum,  donec  requiescat  in  te 
empfänben.  Sllfo  ein  ntopifd^er  Staat,  ber  bie  Äird^e  erfe^te,  iji  hjo^l  benf:= 
bar,  nid^t  aber  eine  (StaatSfirc^e,  mit  ber  bie  ©efammtljeit  be§  ®olfe§  ^n= 
frieben  njöre.  2)er  ©taat  fä^rt  beS^alb  biet  beffer,  ttienn  er  bie  Äir^en  nnb 
©eften  gemä^ren  läßt,  al§  toenn  er  felbfi  ,,in  Sleligion  monfd^t"  nnb  bie 
^irc^e  ju  einem  SePanbt^eil  feiner  äJ^afd^inerie  §u  erniebrigen  fnc^t.  §aben 
bie  ßente  einen  ^^pti^^to^t,  too^in  er  fte  mit  feinen  SBo^ltl^aten  nid^t  öer= 
folgt  nnb  ttjo  fte  i^n  auf  ein  paar  Stünbd^en  üoUjiänbig  oergeffen  fönncn, 
f 0  laf[en  fie  fid^  bann  fein  ^oä)  e^er  ttjieber  gefallen,  mie  i^re  59ernf5pla(ferei, 
ben  böfen  Wann  ober  ba§  böfe  2Beib  nnb  bie  übrigen  irbifc^en  Uebel.  S^k 
^oliti!  geljört  jur  3Ber!tag§arbeit,  nid^t  pr  fonntäglit^en  ©rbauung. 

SBie  auf  aßen  ©ebieten,  fo  giebt  e§  auc^  ^ter  ^^^fc^cnftufen:  55er' 
fd^mel^ungen  be§  ^irdjlic^en  mit  bem  "ißolitifc^en,  hk  an  ha§  antue  (Biaai^- 
ürd^cnt^um  erinnern.  Im  25oHftänbigj^en~  ip  e§  im  3)^ormonenftaate  ber 
Sali,  ^u^  in  ben  ©c^tDei^errepublifen,  im  calöinifc^en  I^eil  ber  S^icbcrlanbe, 
in  (Sd^ottlanb,  in  ben  9?euenglanbftaaten  ij^  ber  antüe  S^ftf^ttb  nod^  einmal 
aufgelebt,  jebodö  ntd^t  ol)ne  ftarle  Dppofttion  eineg  un^ufriebenen  "J^eileg  unb 
nic^t  auf  gar  lange;  je^t  aber  ge^t  mit  ben  ©urenrepublifen  ber  le^te  SRej^ 
cabinifd^en  ©taat^ürc^entliumg  §u  ®runbe.  ®ima§  '9lel^nlid^e§  finbet  man 
aUerbingg  aud^  nod^  big  ouf  ben  l^eutigen  Sag  in  altpreugifd^en  Säuern^ 
fc^aften  unb  bei  ben  Kleinbürgern  proteftanttfc^er  ©täbtc^en.  Sei  einer 
anberen  ©elegen^eit  ^abe  id^  gefc^rieben:  „!Die  Sleltgion,  bie  ber  oj^elbifd^e 
Konferöatiöe  bem  S^olf  ^u  erhalten  fu^t,  ift  nic^t  bie  lut^erifc^e  9tec^tfetti= 
gungle^re,  fei  e§  in  §engftenberg§,  fei  e§  in  Slitfd^lg  ©tnne,  nic^t  bie  9ie- 
ligion  ber  33ergprebigt,  ni^t  eine  ©otte^liebe,  bereu  geuer  alle§  Unlautere 
toer^e^rt,  fonbern  jene^  ©emebe  öon  unöerftanbenen  unb  ^alboerPanbenen  ®lau= 
benSfägen,  öon  ßeben^getoo^nl^eiten  unb  patrtotifd^en  ©rinnerungen,  ha^  bie 
preußifd^en  tJaljnen  mit  bem  ^aftorentalar,  ben  König,  ben  Dr.  öutl^er  unb 
unferen  .^errgott  in  unlö^lid^e  ^erbinbung  mit  einanber  gebracht  l^at  unb 
ben  blinben  ©el^orfam  ber  9Kaffe  gegen  bie  Dbrigfeit  öerbürgt."  5lber  aud^ 
biefeg  alte  ©efled^t  ^ält  bem  auflöfenben  ©nfluffe  be§  mobernen  Ser!e^r§- 
hjefenS  nid^t  @tanb,  obtüol^l  tß  bie  patriotifc^en  Erinnerungen  unb  gefte  ber 
legten  breißig  ^a^re  unb  ba§  Kriegeröerein^mefen  borüberge^enb  befeftigt  unb 
fogar  burc^§  gan^e  9ieic^  t)erbreitet  ^ben. 

SSom  ©taat^fird^ent^um  ju  unterfd^eiben  ij^  hk  STationat  unb  SRaffen- 


Hosted  by 


Google 


S)eutfcl^e«Rettgton?  ^3 

rettgion.    ®a^  SBefen  her  europäifd^en  9f{eIigionen  im  ©egcnfa^   gwm  ?Je= 
tif^igmiig  ber  ©c^mar^en,  jum  mongoltfc^en  ©c^amanent^um  unb  ju   inbi= 
fc^cr  Träumerei  ift  immer  unb  überatt  haS  fetbe.     S)ie  aBeißen  gtauben  an 
eine  geifttge  äBeltutfa^e,  bie,  mag  fie  M  ^nc^  in  mehrere  göltltdje  ^etfonen 
fpalten,  in  ber  SBurjel  boc^  eine  bleibt.     Sie  glauben,  bafe  biefeg  Urtüefen 
bie  guüe  2)effen  enthält,  m^  @b(eö  in  ber  2y?enfc^enbruil  tt)of)nt,  unb  bo§ 
biefeg  anö  jener  quittt.    ®ie  glauben,  ba§  ba§  Uebel  ^tuar  nnöermeibüc^  ift, 
fei  e§  al§  ©ntniidelungfranf^eit,  ober  alö  ©träfe,  ober  al^  Sporn  jum  §an= 
beln,  ober  al§  öegrenjung  iebeS  gnblic^en,  bag  e§  aber  nie  mächtiger  tüerben 
fann  al§  ba^  ®ute  unb  fc^ließlic^  üon  biefem  ü&erffiunben  toirb;   fte  laffen 
Pc^  _^  man  benfe  an  bie  ©ötter  unb  Reiben  ber  3Ua§!  —  bur^  ben  @e= 
bauten  an  ha§  Untoermetblidie  meber  ben  ®enug  trüben  noc^  bie  S^atfraft 
lähmen.    Unb  m  ile  ba§  ©öttüc^e  barftetten  ober  öeret^ren,   ha  gef^ie^t  t§ 
ntc^t  in  großen  unb  mit  tüüftem  ßärm,  fonbern  in  ebten  ©epatten,  mit  rinn= 
üoüeu  §8räud)en  unb  lieblichen  ober  erhabenen  Harmonien.     3)a§  ©emitifd^e 
—  angebräunte^  ^riertb^um  ~  btlbet  ben   Uebergang  gum  aftatifc^en   in^ 
©uropäif^e.     ©ein  eblerer  Z^txi  ift  im  S^riftent^um  mit  ber  njeigen  "Stüu 
gion  tierf^m öligen,     ^er  unebtere  ^^etl  f|Qt  fic^  im  Silam  eine  bem  femi= 
tifc^en  'i)tourea  angemeffene  ©onberreltgiou  gefc^affen.  2Ba§  biefeö  ^^aturett 
öom  europäif^en  unterfc^eibet,  liegt  nic^t  im  3)enfen,  fonbern  im  ©emütl). 
!5)er  gataU§mu§  be§  ©emiten  Iäl)mt  balb,    batb  überreizt  er  bie  X^athafr. 
^on  ben  fittüc^en  eiementen   mag  ba§  ©ere^tigteitgefui)!   bei  tl)m  eben  fo 
ftat!  fein  mie  beim  2B.tgen,  bie  2Ba^rt)eitliebe  faum;  unb   bie  gefd)(ed)tli^e 
Siebe  ift  rol)  unb  unoerebelt,  ha^tt  fein  t?amiüen(eben  tertümmert  unb  eine 
tt)efentlid)e  ©eite  ber  SJ^eufd^ennatur  unentfaltet  geblieben,  inbem  ber  gfiftige 
35erfel)r  ber  ©efc^ledjter  unb  tl)re  gegenfeittge  (Srgän jung  fe^lt;  ber  gieic^t^um, 
ber -im  meibli^cn  ®eift  unb  ©emüt^e  liegt,  ge^t  ber  femitifc^en  Kultur  t)oa= 
ftänbig  tjerloren.     2Bie  lebhaft  llcl)  bie  ©uropäer  fc^on  in  ber  2Jlorgenbäm= 
merung  i^rer  Kultur  bemußt  traren,  baß  biefc  ©eite  i^re^  3Befeng  tjon  ^öd^= 
fter  ^ebeutung  fei  unb  fte  öon  ben  ^Iftaten  unterfc^eibe,  ge^t  au§  i^ren  erften 
großen  poelifc^en  ©c^öpfungen,  ben  l)omerifcf)en  ©ebic^tcn,  l)ett)or.  ^te  3liag 
erjä^tt,  ttjie  nac^  bem  9^at^fc^lu6  ber  ®ötter  §nnberle  t)on  gelben  in  einem 
je^niä^rigen  Kriege  il)i:  ^lut  tiergießen  müfjen,  um  bie  afiatifc^>  ©tabt  öom 
®rbboben  ju  vertilgen,  hit  bem  göttli^  fd^önen  ®^ebred^er  unb  5Räuber  einer 
europäifc^en  ^rau  ©c^uß  gemährt  l)at,  bie  Dbi)f[ee  feiert  bie  fid^  in  fjcftiger 
5Bebrängni§  bemä(}renbe  unetf^ütterlic^e  Sreue  ber  ©attin  gegen  ben  ©atten. 
Unb  bie  Slömer  ^aben  i^re  toic^tigfte  ^ßerfoffutigänberung  auf  bieSerIeßung 
be§  e^elid^en  §eiligt§üm^  burc^  einen  übermüt^igen  "ißrinjen  jurüdgefü^rt. 
!IDie  norbifd^en  ©ötter  unterf^eibcn  ftd^  t)on  ben  gried^ifc^en  nur  baburc^, 
baß  i^nen  ju  ber  ^txt,  oiM  fie  im  5ßol!^gemüt^  noc^  lebten,  tein  Siebter  unb 
!ein  ^ünftter  jur  angemeffenen  S3er!brperung  tierl)olfen  l)at. 

Hosted  by  Google 


^^  ®ie  Sutimft. 

S)a5  e^ttj^ent^utn  ift  ^mx  in  einem  a33tn!el  Sorberafleng  entftanben, 
aber  ferne  ©ntfte^ung  ift  ein  ®reigni§  -  bag  grögtc  greigniß  -  beg  euro-- 
<)atfc^en  Äurtutfteifeö.  @g  bebeutet  bie  Uebertrinbung  be5  naiöen  ^oli^t^ci^^ 
mug;  Vielgötterei  mx  fortan  nur  noc^  in  ber  gorm  ber  ^eiUgen^  unb  gelben, 
tjere^rnng  mögric^.  @g  bebentet  ferner  ba^  gnbe  aHer  ünbifc^en  Äutte.  TOc^t 
mit  S^ieropfern  !ann  @ott  me^r  t)erfö§nt  toerben,  fonbern  nur  mit  bem 
^erjblut,  mit  ber  ©e^nfuc^t  unb  Zkh  be§  eingeborenen  ®o^ne§,  beS  äWen^ 
fc^en;  nic^t  am  ^uft  gebratenen  ^dm  unb  gieifc^eS  erquicft  unb  ergoßt  er 
ftc^;  fonbern  am  SBo^Igeruc^  ber  entfalteten  ©eifteSblüt^e,  an  ber  Sruc^t,  bie 
ber  göttliche  ®ame  im  SKenfc^en^eraen  unb  a^enfc^enleben  I)  er  vorbringt.  !Dic 
grlöfungre^re  beö  Svenen  Seftamentg  ift  ^toar  feine  befriebigenbe  ®r!(ärung 
be§  aßelträt^fefg,  aber  eine  üorräufige  berufitgenbe  ^Tu^funft,  bereu  8iclbeu= 
ttgfeit  bem  Sßerftanbe  unb  ber  ^^antafie  reic^üt^cn  ©toff  ju  borläufigcr  Se= 
fd^äfttgung  barbietet,  toä^renb  loir  mit  bem  enbgiltigen  ^luffc^lug  auf§  ^en^ 
feit§  öertröftet  ttierbcu. 

aZatürUd^  !ann  ber  ©d^ritt,  ben  ber  guropäergeip  mit  ber  5lnna^me 

beg  %ipent^um§  getrau  ^at,  nie  lieber  jurüdfget^an  merben;  jeberOebanfc 

an  hit  SBieberbelebung  üord^riftlid^er  Äulte  ift  p^antaftifc^  unb  t^öri^t.  Unb 

t)on  einer  neuen  3^eagton,  bie  titva^  §ö^ere§  toäre  al§  baß  S^riftent^um, 

^at  un§  noc^  ??iemanb  eine53orfteaung  beizubringen  üermoc^t;  bie  moberncn 

?5^i(ofop§ien  finb  t^eilg  SBariationen  ber  c^ripiid^en  mttf)ap^\^[xl  t^eilg  neu 

oufgej)uete  SSieber^oIungen  be§  uralten  at^eiftifd^en  5Itomi§mu§.     "SJlan  l^at 

alfo  nur  hit  SBal^t  ^tüifc^en  bem  S^ripent^um,   bem  5lt^ei§mug  unb   einer 

uralten  pant^eiftifd^en  2)^^fti!,  bie  fic^  ^ur  »olfgreligion  ni^t  eignet.  aSeld^en 

©inn  foa  ba  bie  „beutfc^e  3letigton''  ^aben?    Nationale  9»obiftfationen  beg 

einen  S^riftent^umg  giebt  eg  ja.  ©ie  betreffen  ni^t  bie  SRetap^^ftt  bie  für 

afle  gläubigen  ©Triften  bie  felbe  ift,  fonbern  bie  ^ird^enöerfaffung  unb  ben 

^ult,  ^auptfäc^a^  ben  ^meiten.  2)ie  Urfad^e  ber  ^Ibtueic^ungen  liegt  fo  auf 

ber  §anb  unb  ift  fo  allgemein  befannt,  ha^  mt§,  mß  man  barüber  fagen 

fann,  ©emeinpla^  ift.  3n  ber  norbifd^en  SBinternad^t  muß  fid^  bie  Familie 

in  ber  SBo^nftube  um  bie  ßampe  öerfammeln    unb  bk  Stit  mit  ßefen  t)er= 

treiben;  ber  2Beg  ^ur  ^ircl^  ift  öerfc^neit;  im  fonnigen  9^eapel  ober  ©eoilla 

lebt  man  haß  gan^e  3a^r  im  freien,  erfättigt  bag  5luge  an  bunten,  leuc^ten= 

ben  iJarben,  miß  feine  gefte,    auc^  bie  religiöfen,  mit  Sanken,  ©ingen  unb 

©pringen  feiern  unb  nac^  ber  geier   in  ber  ©onne  fuc^t  man  ^ü^lung  in 

tDeiten,  bun!len  ^ird^en^allen.    !^amit  ftnb  bie  ©runbformen  htß  proteftan= 

tif^en  unb  be§  fat^olifd^en  ©otteSbienfteg  gegeben.     Unb  ba  ftc§  im  ©üben 

ber  aft^etifc^e  ©inn  hxlb^t,  im  9?orben  nic^t,  toenigfteng  nid^t  in  unb  an  ber 

9?atur,  fonbern  nur  im  ©tubir^immer  unb  auf  ber  ^fabemie,  fo  t)erftel)t  eg 

fic^  üon  felbft,  ba^  im  fat^olifd^en  ©otte^bienft  bie  Äünpe  mitmirfen  muffen, 


Hosted  by 


Google 


Deittfd&c^ierigwtt?  55 

toö^renb  man  ftc  im  prote|!anttfci^cn  eutBc^ren  lam.  ®er  Untcrfd^tcb  flammt 
ntd^t  au§  bcr  3?af|enanlage,  fonbcrn  auS  bcr  ßanbfc^aft  unb  bcm  Älima,  bte 
frcitic^  nationale  aWobiftfationen  ber  SRaffenanlagc  erzeugen.    9Wan  fann  ba^cr 
bie  proteflantifc^c  ^orm  bcS  ©^ri|!ent^um§  nid^t  arifd^  ober  europäifd^,    bie 
fat^olifc^e  nid^t  unarifd^  ober  nncnropäifc^  nennen;  beibc  finb  arifd^  nnb  enrp= 
pätfd^.     ®§  entfprid^t  and^  nod^  nic^t  ganj  ber  SBirfH^feit,   trenn  man  bie 
eine  germanifd^,  bie  anbere  romanifc^  nennt.    ä)ie  eine  ift  norblänbif^,  bie 
anbete  füblänbif^;  nnb  nur,  toeit  im  ©üben  ba§  urfprünglid^e  @ermanen= 
t^um  romanifiit  n)orben  ift,   im  D^orben  fic^  reiner  erhalten  ^at,    faßt  ber 
©egenfa^  ber  ^onfeffionen  fo  jiemUc^  mit  bem  ber  Jfationalitöten  ^ufammcn. 
3n  ber  [üblichen  §ä(fte  3)eutfc^(anb§  ftnb  bie  üDeutfc^en  ^at^olüen  geblieben, 
^em,  ber  nur  bie  poUtifc^e  ©efc^id^te  ber  Steformation  unb  ®egenrcforma= 
tion  bcad^tet,  tüiU  e§  freilid^  fc^einen,  ai§  ob  hk  ©ntf^eibung  für  unb  gegen 
ben  ^^roteftanti^mug  t)on  SBiUfurlid^feiten   unb  BufäUen   abgegangen  l^ätte; 
aber  ba  ha^  ©nbergebnig  burd^auä  ber  9?atur  ber  53et)ölferung  entfpric^t,  fo 
muffen  too^I  tiefere  Urfa^en  ben  5luSfc^tag  gegeben  Cjaben.     2)em  friepfc^en 
ober  pommerfd^en  gtfd^er,  bem  gebanfenlofeg  Raffen  aüS  feiner  pfeife  al§ 
©r^olung  genügt,  fann  anc§  eine  öon  jnjei  rangtueiligen  ©^orölen  umrahmte 
rangtoeilige  ^rebigt  a{§  grbauung  genügen;  bem  beutfc^en  5letplcr,  ber  ein 
geborener  (Stegreifbi^ter,  Silbfd^ni^er,  SKufiter  unb  ©c^aufpieler  ift,  nimmer= 
me^r.     @in  ©otteSbienjl,    in  bem   ba§  getefene  ober  gcf^)roc§ene  SBort  t)or= 
^errfc^t,  nimmt  ben  rationaUftifd§en,  ein  fünillerif^er  ben  f^mbotifc^en  (£^a= 
rafter  an.  ^er  5Rationari§mu§  §erpört  fomo^I  ha^  gelehrte  3)ogma  tpie  ben 
naiben  »oK^glauben,  fo  ha^  ber  ©otteSbienft  gule^t  enttoeber  nur  no^  al^ 
äugerli^e  ©etoo^n^eit  fortbauert  ober  pm  m^if^^-pietiftifc^en  ^onöentüel 
trirb.    3)a§  (Symbol  geitjä^rt  Den  ^ort^eil,  ha^  fi^  ^eber  babei  benfen  fann, 
ira§  feiner  ©rfenntnig  unb  (Stimmung  entfpric^t;   ba^er  öermag  ber  ütuc= 
gifc^e  ©otte^bienft  öiel   beffer  eine  ganje  groge   ©emeinbe  feft^u^alten,    bie 
Sl^enfd^cn  ber  öerfc^iebenjlcn  (Bt'dnht  unb  ^tlbungftufen  umfaßt.    ÜDte  ^en= 
berung  beS  ^ultuS  ^at,  al§  SSirfung  ber  Srennung  öon  9tom,  Henberungen 
ber  ^irc^enüerfaffung  nad^  fi^  gebogen;  ma§  barüber  ^u  fagen  tüäre,  gehört 
in  ha§  Kapitel  öomStaat^ür^ent^um;  felbftüerftänbli^  fönnen  I5erfaffung= 
fragen  ^tüar  ha$  SBefen  ber  ^irc^e,  aber  nie  haß  äBefen  ber  Steligion  berühren. 
5«euad^    M  xii)  eine  ^b^anbtung  öon  ©aümi^,    bie  ,,33om  beutfc^en 
©Ott"  überfc^rieben  mx,    ®ie  enthielt  öiel  ©ele^rfam!eit  unb  geijtreic^e  ®e= 
ban!en,  ^at  mid^  aber  nid^t  überzeugt.     3)er  ^erfaffer  meint,  ber  c^rijilic^e 
©Ott,  ben  bie  ^ird^en  ^jrebigten,    fei  ber  ©ott  ber   grie^ifc^en  $t)üofop^ie, 
ein  fertiger,   unüeränbern^er  ©ott,    ber  aUt  ©efc^e^niffe  t)oraug  miffe   unb 
öon  gmigfeit  georbnet   ^abe.     ©in  folc^er  ©ott  tauge  ni^t   für  ben  2)eut: 
f(i)en.     2)er  brauche  einen  !ampf^   unb  t^atenfro^en  ©ott,    ber  ftc^  mit   ber 

Hosted  by  Google 


56  3)ie  3u!unft. 

aBett  t)cränbere  unb  cnttüicfete  unb  bte  3)tngc  ntc^t  öotau§  totffe,  fonbern  erft 
au§  ben  ©reigntffen   exfa^te.    3)a§  ttjat,   meiitt  id^  mtd^  rec^t  erinnere,  ber 
©runbgebanfe.    3c^  tüiÜ   ntd^t  babei  üertoetten,   ha%   Dom   bentfd^en  ®ott 
fpred^en,    ba§  9?ene  Seflament  preisgeben  ^eigt,   fonbern  bemerte  nnr,  bag 
ein  ©Ott,  ber  fic^  in  nnb  mit  ber  2Be(t  cnttüideft,  nid^t  ber  ®ott  irgenb  einer 
IReligion  tft,  fonbern  ha^^  5lbfotnte  §egelS,  ba§,  im  3)^enf(^en  gu  ft^  fommt. 
^er  nnoeränberüd^e  ®ott  ^at  bisher   bte  S^atfraft  ber  3)entf^en  fo  menig 
gefd^toäc^t  mie  öormalö  bie  nnerbitttid^e  ^är  ben  ^ampfmnt^  be§  ^d^iUenS. 
©aüroi^  ^ulbigt  ber  (5nttt)irfetungt^eoric   nnb  gtanbt  mit   ben  übrigen  ^n» 
Rangern  biefer  ßel^re,  ha^  bem  ^ot!  toie  bem  ^nbiöibnnm  ber  ®porn  pm 
§anbeln  fefjlc,  tüenn  e§  nic^t  anf  3ScrüoII!ommnnng  feineS  SBefenS  nnb  feiner 
3nftänbe  ^offe,  anf  etma§  9^eueg,  §ö^ere§,  ©riJ^ereg,  ba§  in  ber  ®c^öl3fnng 
nnb  im  ©c^öpfcr  —  tuenn  ftd^  ber  ®nttüi(!e(ungt^eoretifer  biefer  Slu^brnde 
bebienen  barf  —  nod^  nid^t  gegeben  fei,  fonbern  nad^fomme,  ol^ne  öon  irgenb 
^emanbem  öoran^gefe^en,  toran^beftimmt  ober  ooranSgefannt  ju  fein.    2)en 
yin^tn  folc^er  ^Ctnfionen  erfenne  id^  nnn  jmar  an,  au^,  ba§  fie  nnter  Um« 
flänben  notj^ioenbig  fein  fönnen;  nenne  pe  aber  mit  bem  9^amen,  ben  fte  öer- 
bienen.     ©^  !ann  an§  einem  1)inge  nic^t  me^r  ^eran§gen)ic!elt  tüerben,  al§ 
öor^er  t)ineingen)i(!elt  morben  ift,  mag  ha^  ^ing  ein  ^nfeltenei,  ein  ä^ogelei 
ober  eine  SJ^enfd^enfeete  fein;  nnb  ba§  @i  nnb  bie  9)^enfd)enfeelc  felbft  Ratten 
au§  ber  äBeltfubftan^,    ^a§  ^eißt:    an§  ®ott,   nid^t  ^eran^getoidett  toerben 
fönnen,  nienn  fte  ni^t  öon  @roig!ett  barin  geftedtt  Ratten.    2öa§  tüxx  aber  in 
ber  ffl^enfc^enmelt  öor  fidj  gelten  fe^en,  ift  nid)t  ®ntn)icfe(nng,  fonbern  »er= 
toidfeinng:  bie  3Jlenfc^en  !nü<3fen  mit  ^ilfe  i^rer  fic^  öeroollfommnenben  Jed^nif 
ammer  §a^treic^ere  Söejie^ungen  ^n  einanber  an  nnb  biefe  ^Be^ie^nngen  t)er= 
;  flechten  [id)  §u  einem  immer  nnentioirrbareren  ©emebe;  aber  meifer,  beffer  unb 
igtüdfüc^er    ftnb  mx    babnrc^    nic^t    geraorben,    a(§    bie  SJ^enf^en   gur   3eit 
|§omerg  maren.     SJ^amentlic^  nid^t  glüdlic^er;  mac^t  bo^  bag  gefeUfc^aftlic^e 
|@eflec^t  jeben  ©injelnen  t)on  einer  immer  größeren  ga^I  feiner  iWitmenfc^en 
iab^ängig,   fo  ha^  er  in  bie  Sage  eine§  Unglücüid^en  gerät^,  ber  mit  jebem 
Ifeiner  ©lieber   an  eine  Unja^t    entfernter  Z^im   ober  ai^enfc^en   gebunben. 
Läre,  beren  ^Bettjegungen  t^n  ^in  nnb  ^er  ^errten;    toenn  njir  ^eute  ®tm§ 
lerfe^nen^  fo  ift  e^  nid^t  ber  Sortfc^ritt  biefer  fogenannten  ©ntmidelnng,  fon= 
Ibern  §eran§mic!elung   an^  bem  ®en)irr  nnb  3tüd^fe^r   §u  einem  einfacheren 
)afein.    Uebrigen^  ftnbe  id^  nii^t,   ha^  ber  ©nttuicfelung^gebanle  je  einmal 
nnferem  SSoÜc  einen  mefentlic^en  ®ienft  ermiefen  ober  ba§  fein  ^etjlen  i^m 
gef^abet   ^äiU.    3um  §anbeln   ^tüingt  bie   tögli^e  5Rot^,   unb  mm   tüir 
!;Deutf(^en  im  Äampf  um§  S)afein,  eine  fnr^e  ^eriobe  unferer  ®efd^i<^te  ab= 
gerechnet,  me^r  §ammer  al§  ^mbo§  getoefen  finb,  fo  ^aben  n^ir  ®a§  nid^t 
irgenb  einer  S:^eorie,  fonbern  unferem  Sem^Jerament  gn  banfen. 


Hosted  by 


Google 


2)eutfd^c«ReUgton?  57 

®ine  anonyme  ^(ugfc^rift  ber  öPerretc^iWen®eutfc^=1RalnMen:  „Se= 
fettnet  @u^  §ur  beutfc^en  ?Jationalfir^e!^,  irarnt  t)or  ber  ^onfefftonIoftg= 
!ett  ttJte  öor  bem  gefä^rlid^ett  ©^periment  ürd^üd^er  ??cufd^öpfuttgeti  unb 
empfiehlt  bte  lutl^erifd^e  al§  bie  beutf^e  atattottalfird^e.  ®ag  ift,  nac^bem 
man  einmal  bte  ßo^=öon-5Rom=Sett)egungett  angefiiftet  ^at,  !(ug  unb  richtig 
ge^anbclt,  mxh  aber  nid^t  t)iel  Reifen,  ha  bte  (ut^erifd^e  ^irc^e  fein  Ieben= 
bigeg  SBefen,  fonbern  ein  Segriff  ift.  ^n  SIBirWici^feit  giebt  e^  me^r  ober 
lüemger  (ut^erifc^e  Ji^anbegfirc^en,  beren  §ierarc§en  nic^t  allein  einem  großen 
£^ei(  ber  ^^aienfd^aft,  fonbern  auc^  bieten  ©eiftlid&en  öer^agt  ftnb,  mie  eine 
SMenge  öon  SSorfällen  in  ber  braunfc^ireigifd^en,  in  ber  fiannotierfd^en,  in  ber 
Hamburger  unb  mancher  anbcren  Äirc^e  beiüeifen.  ®ag  giejbt  nic^t  öiel  ßuft, 
ftd^  einer  öon  i^nen  anjufd^Iiegen ;  unb  ber  f c^mac^öoße  luec^felburger  $$orfalI 
mit  ben  flc^  baran  fd^Iiegenben  nod)  fc^mad^öolleren  Sted^tfertigungberfuc^en 
^toingt  un§,  ju  beten:  ®ott  ht^nit  unfer  !^eutfc^Ianb  öor  ber  §errfd^aft  ber 
lut^erifc^en  ^äpjllein,  namentlich  ber  im  ^önigreic^  ^aä)\m. 

@inen  aparten  @ott  unb  eine  a:paxU  ^Religion  für  un§  allein  fönnen 
tiDtr  S)eutfc^e  nic^t  l^ajben,;  e^  giebt.  für  atn§  nur  bie  allgemeine  europäifc^e 
S^eligton  in  ber  gorm  beg  ß^riftent^um^.  ^a§  mt  in  unferem  ?$aterlanb 
Derfc^iebene  ^ulte  unb  ^ird^en  l^aben,  ift  ineber  ein  fjel^ler  noc^  ein  Unglüdt, 
fonbern  bie  not^menbige  ^ofge  be^  größten  SSorjugS  ber  !l)eutf^en:  ber 
Uniöerfalität  i^re§  @etfle§  unb  ®emüt^e§.  Sro^bem  ift  c§  nic^t  unbenfbar^, 
baß  fie  e§  jn  fe^r  ferner  g^f^J^ft  einmal  ^u  einer  9^ationatfirc^e  bringen. 
@§  roären  baju  fotgenbe  Sebingungen  erforberti^.  jE)ie  n)iffenfd|aftli(^  ®e= 
bilbeten  müßten  t3om  ^It^ei^mu^  gum  3:^ei§mn§  ^urüdfel^ren.  S)ie  fat^o^ 
lifc^e  ^irc^e  müßte  itjre  bogmatifd^e  ^tarr^eit  aufgeben  unb  ^ugcjle^en,  baß 
i^re  !I)ogmen  eben  fo  mie  i^re  S3i(ber  unb  3^^^^  nur  ©i^mbole  —  (5inn= 
bilber  in  2Borten  —  für  hk  unmißbaren  unb  unauffpred}baren,  nur  ge- 
glaubten, ge^offten  unb  geal^nten  jenfeitigen  !5)inge  feien.  SDie  ^roteftanten. 
müßten  treit^er^ig  genug  fein,  in  i^ren  ©otteSbienft  (Btjmhok  aufzunehmen, 
bie  fte  biSljer  a(§  papiftifc^en  5Ibergtauben  unb  ©ö^enbienft  öerfdbrien  ^aben. 
2)ie  ^irc^entierfaffung  müßte  etaftifc^  genug  fein,  im  .^nnern  fotro^t  ba0 
^ierard)if^e  ttjie  ha^  ©emeinbeelement  ju^utaffen  unb  baneben  bie  gotte§= 
bienj^U^e  unb  ©tauben^gemeinfc^aft  mit  nid^tbeutfc^en  Sljripen  gu  geftatten. 
9Me.  ®orl  Sentf^. 


Hosted  by 


Google 


58  ®ic  S^tm% 


äunft  unb  Sinnlid^feit 

^tx  Äattt^3f  für  unb  gegen  bte  Lex  §etnje  toax  bet  ^am^)f  ber  Pfaffen 
gegen  bie  Dbetle^rer  in  33cpg  auf  bte  ^unji.  S)ie  @tncn  üerbamnten 
entttjeber  nur  bte  moberne  ober  gar  nur  bte  naturalifttfc^e  ober  aud^  bte  ganje 
Sunjl,  fo  lüett  fle  ben  je^t  l^errfd^cnben  ober  in  il^ren  Greifen  ntaßgebcnben 
SRoroIbognten  triberf priest;  nad^  il^nen  ijl  bie  Äunj^  unmoralifd^,  ntad^t  auc^ 
unmoralifc^;  tiergiftet  bie  ^ugenb  unb  ip  jebenfallS  ein  fel^r  jttjeifcI^aftcS 
©ef^en!  ber  ©ötter.  ^ie  Ruberen  fagen:  toenn  auc^  bte  ^un(i  jutoeilen 
Unmoralifc^eS  unb  ^äfeüc^eS  barfteüt,  barfteUen  mu§,  fo  ift  fte  bod§  be^^alb 
felbft  nic^t  unmoraüfc^  unb  ^äglid^.  ^ie  ^unjl  „abelt".  2)ie  Oberlehrer 
fennen  ben  moralif^  äft^ettfd^en  begriff  „poepeöerflärt".  <Sie  unterf^eiben 
genau  ben  @toff  oon  ber  goi^wt.  2Ba§  ben  (Stoff  betrifft,  fo  ftimmcn  fie 
eigentlid^  mit  il^ren  ©egnern  oolüommen  überein.  Sie  ftnb  nid^t  ettra  un= 
ntoralif^er;  el^cr  nel^men  fte  no^  eine  l^ö^ere  äKoral  für  ftc^  in  5lnfpru(^. 
©ie  toel^ren  ftc^  nur  bagegen,  ba^,  tt)a§  il^re  ^Badjt  fei,  §u  entfd^eiben,  burc^ 
ben  ®taat§annjalt  entf trieben  trerbe.  ©inige  öon  i^nen  ftnb  SBa^r^ätfana^ 
tüer  unb  jlc^en  be^^atb  auf  beut  ©tanbpunit  einer  realiftifc^en  ^left^etif :  meil 
bie  aBett  ooH  ^äßüc^feit  unb  Unfttte  fei,  ^ah  ber  ^ünj^ler  ha^  dttä)t,  m 
nid^t  gar  bie  ^flid^t,  ba§  §ä^lic^e  unb  ©emeine  barjufteHen.  Dber  fte  ftnb 
3bealipen,  Dptimiften  unb  2öeltt)erbefferer  unb  galten  an  beut  ©lauben  feji, 
ha^  gerabe  burd^  bie  ^un|l,  bie  ma^re,  aber  ibea(ip;ifd^  angelandete  ^unji, 
ba§  ^äglic^e  Derfc^önt,  ha^  ©emeine  öerüärt  ober  gar  au^gelöfd^t  toerben 
fönne.  !l)a§  Dbjeh  in  ber  ^unft  ift  für  fie  eben  nid^t,  ttja§  ha§  Dhittt  int 
ßeben  ift.  @(aubt  man  benn,  \>a^  ftttlid^e  ©efü^I  einc§  Dberle^rer^  bulbc 
in  ber  ©efeüfc^aft  bie  @rf Meinung  einer  oöHig  ent!(eibeten  grau?  SBeld^er 
25er(eumber  mU  bie  äSelt  glauben  mad)en,  bie  Oberlehrer  Ratten  nii^t  eben 
fo  öiel  ©d)am  unb  STugenb  mie  bie  "^Pfarrer?  ©tnb  fie  etma  burd^  bie  33es 
fc^äftigung  mit  ber  antuen  ^unj^  Reiben  getrorben?  §aben  fie  nt^t  tiel* 
me^c  au^  biefer  ^Sefd^äftigung  erft  bie  Ijö^ere  iD^oral  befommen?  .^üten  fie 
nic^t  il^re  ©ö^ne  üor  allerlei  S^^mp^en,  ©treuen  unb  anbercn  !5)amen  öon 
^tüeifet^aft  ftttüdE)er  Sü^rung?  ^ertl^eibigen  fie  etroa,  toag  ^lato  im  ®aft= 
ma^I  fo  braftif^  befd^reibt?  ^aben  fie  nic^t  ©^r furcht  öor  aöen  ©ott^eitcn, 
bie  i^ntn  bie  ^o^e  DbrigMt  auferlegt?  Sie  machen  eben  einen  bidfen  ©trid^ 
jlüifc^en  ^unft  unb  ßeben.  !J)ie  ^itnft  fte^t  für  fie  ja  über  bem  gemeinen 
ßeben,  ^ai  gar  nichts  mit  i^m  ^u  t^un;  fte  öerüärt  unb  öerebelt  e§  nur.  ^unji 
tj^  ^unft,  STugenb  ift  Sugenb  unb  ©c^ulorbnnng  ij^  ©^ulorbnung. 


Hosted  by 


Google 


9l6er  toic  !ommen  nun  eigentlich  ixt  Äünprcr  felbji  ju  biefer  Iäc^er= 
li^en  «uffaffung?  ®cnn  auc^  fte  meinen,  bag  bie  Äunfl  in  einer  gan^ 
anbeten  ^Region  liegt  dS  bog  ßeSen,  ®te  T^nb  tief  ge!rän!t,  menn  man 
i|nen  öortoirft,  fte  öerbürbcn  bie  3ugenb,  feien  ober  toirften  unfittli^.  SWcij^ 
öert^cibigcn  [xt  fi^  gerabe  mit  i^ren  ,,^oc^  moralifc^en  ^bfid)ten".  25ierc 
galten  fic^  für  bie  §o^en  ^riefter  i^re§  3$oHeg.  ©ofern  fte  g^atnraliftcn  fmb, 
tüotten  fxc  Seffern,  onftagen,  enttaröen,  erteud^ten.  ©elbft  bie  üeinen  $orno= 
grapsen  entfc^ulbigen  ftc^  mit  i^ren  ftttüc^en  Senben^en.  Sie  malen  bie 
SBoauft  unb  malen  ben  Seufel  ba§u.  gunäc^ft  aber  empfinben  fie  ben 
35ortt)urf  ber  Unftttlic^feit  al§  äft^etifc^en  2:abel.  3^enn  i^re  ^unjl;,  fofern 
Tte  nur  ßunft  ift,  meinen  auc^  fxt,  \Utjt  über  bem  gemeinen  ßeben.  ^o^ 
fagen  fte  oft  in  bem  felben  ©aße,  in  bem  fie  fic^  auf  bie  öoUe  9leaUtät  i^rer 
^unft  berufen.  3§r  3iealigmu§  ift  nur  Dbieüiüität.  Bule^t  ij^  auc^  biefer 
Slealigmuig  nic^t^  atö  Dbcrlel^rermorat  in  ber  ^unft,  ^ebanti^mu^. 

!Die  ^unjl  aber  pe^t  nid^t  jenfeit^  üon  ßeben  unb  Job.  %a^  t)er= 
ratzen  bie  §ein§esSD^änner  mit  i^rem  ©c^redtcti  oor  ber  mobernen  ^unft 
eine  tebenbigere  Sluffaffung  öon  ber  ^unft  a(§  bie  Dberle^cer,  bie  fte  be= 
fämpfen.  ©in  Äuuftmer!,  in  bem  feine  auf  ba§  ßeben  gielcnbe  3Birfung  ftec!t, 
iil  totgeboren  unb  o^nmä^tig.  ®ine  §Benu§,  bie  !cine  ftnnüc^e  SWac^t  au«:^ 
^xatjU,  ift  gar  feine  35enug  me^r,  fonbern  ein  ©tüd  (Stein,  ein  ^e^en  ^a^jier 
ober  ßeinmanb.  2Bte?  rufen  bie  Dberle^rer  au§:  eine  gemalte  ober  in 
©tein  gehauene  55enu§  foEte  bie  ©inne  erregen?  3)a  müßte  ber  35cfd)auer 
ein  ganj  ro^er  'ißatron  fein!  5iber  toie?  ©ine  5ßenu§,  ob  auc^  nur  gemalt 
'  ober  in  ©tein  ge^uen,  foUte  bie  ©inne  falt  laffen?  SIber  fte  ift  \a  gar 
nid^t  t)on  Sleif^  unb  3Bein.  2Kan  fann  fte  fo  loenig  begehren,  mt  man 
ba§  grü^jiüdt  auf  einem  ©tißleben  begehrt.  3)a§  ift  infofern  ri^tig,  al^ 
mit  einer  j^cinernen  ober  papiernen  35enu§  felbft  nid^t  gerabe  Un^ud^t  getrieben 
unb  bie  gemalte  fjruc^t  nic^t  gegeffen  toerben  fann;  Seibe  aber  fönnen  ben 
Appetit  anregen.  Stein  ift  natürlich  nic^t  gieifc^  unb  garbe  ni^t  Stut. 
^ber  t]t  \ia^  SBeib  in  ber  ^unft  tüeniger  SBetb  aU  irgenb  ein  anbere^  2Beib? 
©ummirt  fte  ui^t  gett)iff ermaßen  ba§  SBeib,  toie  @oa  im  ^arabiefe?  §at 
nie  eine  $^otograp§ie  auf  einen  SSerliebten  ober  ©ntjünblid^en  eine  fintt= 
öertoirrenbe  SKad^t  geübt?  ©ptelen  nic^t  ßo(fen,  Sauber  unb  anbere  erotifd^e 
ednnerungjetd^en  in  ber  ^^antafte  eine  fejcueUe  3toße?  §at  man  nie  t)om 
gettf^iSmu^  in  ber  Siebe  gehört?  2Btrb  utc^t  na^  bem  ©efe^e  ber  3been= 
unb  SSorPeöungaffoäiation  ^^antafte  unb  Setrußtfein  burc^  ein  einziges 
SKoment  in  Iftiou  oerfe^t,  bie  ftd^  bann  unter  einem  getoiffen  S^^^B^  ^^^ 
felbft  enttotdtelt?  3ft  e§  nid^t  immer  nur  ein  SKoment,  ba§  über  bie  ©d^meüe 
be§  §8eiüu§tfeiu§  tritt,  tüorauf  ba§  Uebrige  bann  t)on  felbft  folgt?  Äurj; 
x^  ein  lebeubigeS  nadfte§  ©efc^öpf  nöt^ig,  um  bie  ©inne  ju  entflammen? 


Hosted  by 


Google 


60  ^  .  ®ic  3u!uttft. 

aOStrlt  nid^t  bag  ööHtg  Siadtc  gcrabe  crfattenb  auf  bic  (Sinne,  toeil  e§  bte 
^^antaftc  lä§mt?  aOBiffcn  nid^t  fclbji  bie  Dbetle^rer,  bag  ba§  ^alb  »ertjüllte 
unb  ^alb  5)latür(td^e  gcfä^rttd^er  tft  at§  ba§  üöHtg  Srtacfte  unb  ganj  9?atür= 
(id^e?  2)o§  gan§  Sladte  tjl  nid^t  fetten  gerabe  bie  ^orreftur  ber  erotifdf) 
auSfc^njeifenbcn  "^J^antafie,  toie  bie  SIBirüic^feit  bie  ^orreftur  unfercr  Zvänrnt  ift. 

S)er  Umtoeg  ber  groti!  butd^  bie  ^^antafie,  alfo  auc^  bie  ©ebilbe 
ber  ^unp,  bietet  ben  ©innen  eine  gute  eleftrifd^e  ßeitung.  ^ie  'iPoeti!  !ennt 
bie  gorm  ber  pars  pro  toto,  be§  S^eilS  für  ba§  ®anje.  ÜDer  2)ic^ter 
fprtd^t  öom  SKafi  unb  trir  fe^en  ba§  ®^iff ;  ba§  t^eure  §aupt  ift  ber  t^eure 
93Jenfd^.  Unb  f^Iiepc^  tüttb  ein  S^eil  ©i^mbol  für  ha^  ©anje.  S)a§ 
5lreu^  ift  ni^t  ba§  ^^ripent^um,  aber  alle  ^rij^Iic^en  35orfteIIungen,  Qbeen 
unb  ©efü^Ie  f daliegen  ft^  um  biefe^  B^i^e«.  ^ö^  genügt,  um  ba§  @emüt^ 
IVLX  5lnbad^t  §u  ftimmen.  2Btr  tüiffen,  toa§  fold^e  Symbole  in  ber  ©cfc^id^te 
ber  5Böt!er  bebeuten  (gähnen,  ^roninfignien,  ber  §aIbmonb  be<5  3flam, 
3rlanb§  grüner  ^(ec,  bie  Vitien  gran!reic^§,  1)eutfd^(attb§  gid^en,  ber  (S^e= 
ring,  ber  55rautfd^teier,  ba§  9iitterf cuttert  u.  f.  tu.)  Unb  irgenb  ein  tüeig 
fc^immernber  ^rm,  ein  runber  Sufen  auf  bem  Silbmerfe  follte  mit  ber 
©rotif  fo  gar  ni^t§  §u  t^un  §aben?  S^  glaube  fogar,  ha^  in  ben  Greifen, 
tt)o  eifrig  ^unft. getrieben  ttjirb,  aud^  intenfttier  geliebt  tuirb;  jebenfaEg  fptelt 
bie  ©rotif  eine  um  fo  größere  Stoße  im  @emüt^g=  unb  (Seipe^Ieben  biefer 
©ruppen  t)on  äRenf^en.  ^unft  unb  ^ünftler  ftnb  für  hk  mobernen  55ölfer 
gemiffermagen  bie  $Repräfentanten  ber  ßiebe  geworben,  ^orbilber  ber  ^itht 
^ie  jungen  ßeute  lernen  bie  Siebe  früher  in  33üc^ern  a(§  im  &ben  fennen, 
folglid^  bur^  bie  53ü(^er,  bie  il^rer  ßiebe  frü^efte  ©rteedfer  ftnb;  unb  eben  fo 
er!ennen  fte  ha§  Sßetb  e^er  auf  33tlbnjer!en  at§  in  ber  9?atur.  S)ie  ^ünft 
Dermittett  fo  ha^  ßeben  mit  bem  Seben,  bie  Sugenb  mit  ber  Siebe.  2)er  SBeg 
ber  Siebe  ge^t  bei  ben  ^ulturtiölfern  burd^  bie  ^^antafie. 

aiBer  ift  ber  53arbar?  S)er,  beffen  (Sinne  burd^  bie  Seba  ober  5Benu§ 
tieriöirrt  Serben,  ober  ber  5lnbere,  bem  fte  nur  (Stein  unb  Seinmanb  ftnb? 
Xn  burc^  ha^  ßeben  fold^er  2Ber!e  entjünbet  inirb  ober  ber  öor  (auter 
Äunftt^eoric  unb  (Sc^ulmeifterei  gar  nid^t  ba§  ßeben  bemerkt,  bag  t)or 
i^m  b(üt)t?  SO?an  mu^  ftd^  öielme^r  barüber  lounbern,  ha^  Vit  ^unft  nid^t 
noc^  ftnnlic^er,  nod^  öerfü^rerifi^er  mttt,  a(3  fte  t^atfäd^Iic^  trtrft.  2)ie§  ift 
bü§  eigentliche  Problem,  ha8  fid^  ^um  S^eit  au§  ber  ^unft,  gum  Il^eil  au§ 
unferem  ^Berl^ältniß  gur  ^unft  eillärt. 

SEBic  !amen  trir  eigentlid^  ju  bem  Slberglauben,  ba§  jtüifc^en  ber  ^unjl 
unb  bem  gemeinen  ßeben  aUe  SSrücfen  abgebrochen  feien?  5luf  gttei  3rr= 
tüegen:  einem  t]^eoIogifc^=p^iIofo^)^ifd^en  unb  einem  i)iftorifc^en. 

3u  ben  öielen  3)ingen,  bie  ftd^  ha§  3}?ittelatter  auf  natürlii^e  3Beifc 
ni6)t  erMären  fonnte,  gehörte  auc^  bie  5?unft.   @g  geftanb  biefe^  Unöcrmögen 


Hosted  by  Google 


^ttttft  mb  ^imü^Uit  61 

au^  ein;  aber  t§  l^atte  eine  Zauberformel  für  "äüzS,  n)a§  il^m  unk)erflänbti^ 
mar,  nömlid^  (Sott.  Srgenb  ein  .^eibenmenfc^  fan!  öor  ber  SKabonna  mit 
bem  ^inbe  in  bie  Änie  nnb  hjarb  bcfel^rt.  3!Ba§  ging  ^ier  öor?  &ma§ 
Uebernatürlid^eg  ttjar  gefc^e^en.  @in  Äunftmer!  ftral^Ite  religiöfe  2öir!ung 
an§,  fotgtid^  entflammte  e§  einer  ^ö^eren  SBelt.  ®enn  tüie  fönnte  ein 
Wltn\ä)  gleid^  nn^,  mit  §änben  nnb  tJingern,  bie  fid^  t)on  ben  nnfrigen  in 
ni^tS  unterfc^eiben,  Qtma^  f tröffen,  ha§  fold^e  lüunberbare  9Kad^t  übt?  2)a 
mu^  atfo  ©Ott  mit  im  ©piele  fein  ober  ®otte§  Supplement,  ber  SJeufel. 
^er  Äünftler,  t)or  beffen  SIBerf  bie  SKenfc^en  nieberfnien,  iji  ein  t)on  (Sott 
begnabeteg  9Befen.  9!Ba§  er  mac^t,  ift  göttlid^e  Emanation,  ift  über  ba§ 
gemeine  ßeben  erl^aben.  ®e^t  bie  3Bir!ung  naä)  ber  entgegengefe^ten  SRid^tung, 
fd^afft  er  ni^tS  (Söttli^eS,  aber  bennod^  (Sttoa^,  ha§  Qanhxha\t  üht,  bann 
ift  Seufelei  mit  im  ©piele.  ^(ö  hk  t^eologifc^en  ©d^olaftifer  burd^  hk  p^iIo= 
fop^ifd^en  aJJetap^^fifer  abgclöft  tüurben,  tüurbe  ha§  Uebe(  noc^  fc^Iimmer.  S3on 
^unft  öerjtanben,  minbeftenö  empfanben  biefe  Seute  noc^  n)eniger.  !2)ie  (Seele 
eine^  richtigen  ^^ilofopl^en  alten  (Sd^IogeS  reagirte  ouf  feine  ^pl^robitc  me^r. 
Sie  r)atten  alfo  bie  Trennung  t)on  ^unft  unb  ßeben  fel^r  (eic^t.  Tlan  erinnert 
ftd^,  in  tüelc^e§  entgüdte  (Staunen  (Sd^iüer  öerfe^t  tourbe,  al§  er  bemerfte,  ba§ 
fogar  ber  groge  ^ant  auc^  aeft^etifd^  einen  Unterfc^ieb  jttjifc^en  einer  nad^ge- 
bitbeten,  unb  einer  mirfü^en  D^ac^tigal  mad^te.  9Ba^  (Sd^iöer  fo  l^inrig,  mar 
bie  (Srfenntnig,  bag  and)  in  ^ant  irgenb  titoa^  9Kenfd^Ii^e§  öorging.  Sm 
Uebrigen  l^atte  ftc^  bie  oeraltete  (5d^o(aftif  nur  in  bie  mobernere  gorm  ber 
9}^etapl^^ft!  umgefe^t;  in  ben  ^^ilofopl^en  mirften  bie  atten  t^eologtf^en 
(Energien  fort,  ^ie  metap^^fifd^  erftärte  ^unj^  l^atte  toieber  nid^tö  mit  bem 
gemeinen  ßeben  p  fc^affen.  3^r  Urgrunb  mar  moratifd^  göttltd^er  Slrt.  ^Die 
^Definition  biefer  ^unft  gab  (Soet^e  in  ber  ©legie  auf  (Sc^iUer: 
„SDenn  fjtmer  i§m  in  mefenlofem  ©d^eine 
Sag,  ma§  un^  ^tle  bänbigt,  ba§  ©emeinc." 
^öe  Dbcrlel^rer  ftnben  feitbem,  ÜDa§  fei  bie  formet  für  ma^re  ^unj^ 
unb  e^te  Äünftter.  9ter  menn,  ma§  un§  3lIIe  bänbigt,  ba§  ®emeine,  meit 
hinter  il^r,  möglid^jl  aud^  hinter  i^m  liegt  in  mefenlofem  (Scheine,  nur  bann 
lönnen  bie  DberteEjrer  i^r  Sa  unb  ^men  ^u  fold^er  ^unfi  unb  fotd^en  Äünft^ 
lern  fagen.  (Sie  l^ätten  bei  ber  Betrachtung  antüer  ^unft  merfen  fönnen, 
ba%  mag  un§  Stile  bänbigt,  ba§'@emetne,  hinter  ben  TOen  !einegmeg§  immefen= 
lofen  ®d§eine  lag,  ba§  i^nen  nid^tg  9ZatürIi^e§  üon  ber  ^unft  auSgefd^Ioffen 
mar  unb  am  9Benigften,  mag  mit  unferem  @efd^(ed^tg(eben  gufammen^ängt. 
5lber  ber  ^rrt^um  läßt  fid^  begreifen,  menn  man  fid^  anfc^auüd^  ju  machen 
f ud^t,  mic  bie  moberne  SSäelt  mit  ber  antuen  ^unft  befannt  mürbe.  9lt§ 
nämlid^  bte  9ienaiffaftcc  bie  Haffifc^e  Literatur  unb  ßunjl  entbecfte,  maren 
bie  Sn(iin!tc  ber   curopäifd^cn  55ö(fer   fd^on  me^rfad^  gebrod^en   unb  umge= 


Hosted  by 


Google 


62  3)ic  3ulimft. 

toctt^ict:  burd^  ba§  e^rtjlent^ium,  bic  SSötfcrtoonbcrung  unb  ba§  herauf fornmcn 
barbatifc^er  SBöÜerfc^aftett,  enblic^  butc^  ba§  §erein|^römcn  oricntolifc^cr 
^utturclcmcntc  (im  römtfd^en  SBcttreic^,  in  bcn  ^rcu^jügcn,  bei  ber  tfla= 
mitifc^en  ^ntjafion  in  Spanien  unb  (Sizilien,  bur^  bie  gerftrcnung  ber 
Subcn).  3ln§  biefem  ©tjaoiS  ber  fuUnreHen  unb  pf^c^tfc^en  ©lementc  taud^ten 
bann  pIö^U^  bie  anlifen  ©tatuen,  Sempel,  Sc^rifttoerfe  auf,  glei^fam  in 
ber  Unfc^ulb  ber  aSorgenröt^e:  nadt  unb  bo^  nic^t  finnttc^,  jung  unb  bod^ 
reif,  gro§  unb  ol^nc  ßeibenfd^aft,  f^ön  unb  bo^  nid^t  öerlodenb,  gebunben 
unb  frei.  ?tic^tg  9Wenfc^(ic^e§  tüar  biefer  ^unft  unb  ßiteratur  fremb  unb 
alle§  2Kenfc^(id^e  trat  bod^  öor  i^r  jurüd.  Unb  fo  fc^toß  man:  äße  ec^tc, 
groge,  naiöe  unb  reine  ^m\i  fte^t  über  ben  Segierben  unb  ßeibenfc^aften. 
®ie  ^unft  ift  tenbenjloö.  (Sie  tenbirt  nic^t  auf  bcn  SffiiKen  unb  x\t  nur 
für  bie  reine  2lnfd^auung  ba.  5Iber  bie  ^übfd^en  S^äbc^cn  ftnb,  gefettfc^aftlic^ 
betrad^tet,  aud^  nur  für  hu  5lnfc^auung  ha]  unb  man  begehrt  fte  bod^.  5ltle§, 
toaö  fd^ön  ^u  fd^auen  ift,  reijt  auc^.  üDag  ba§  ^nmut^ige  unb  ^äßlid^e 
ettuag  mit  bemaSiüen  ju  t^un  ^at,  öerrät^  fd^on  baSSBort:  ba§  2lnmm^tge 
ijl  be§  aWut^eö  ^ntuarf,  haS  §ägli(^c  be§  §a[fcn§  toertl^.  Sffieber  mit  3JJo== 
ral  no^  ^otitif  ober  mirt^fc^aftlic^en  gragen  foßte  bie  ^unp:  nun  irgenb 
gttoaö  p  t^i^tt  l^aben;  t§  fei  benn  negatio,  hu  ßeibenfd^aften  befänftigenb 
(wag  fogar  Qtotä  ber  Sragoebie  fein  foHte)  unb  bie  ©inne  einfc^Iäfernb. 
Unb  bo^  mad^te  man  eine  ^uSna^me:  bie  öaterlänbif^e  ß^rif,  bereu  poIi= 
tifd^e  Sebeutung  man  ttjenigPenS  nic^t  ganj  Derfannte.  S^a^  Sl^rtäug 
hu  ^ampfe^Iujl  angefad^t  l^aht,  tragen  felbjl  bie  Dberle^rer  i^ren  (Schülern 
:t)or;  üon  ber  nationalen  33ebeutung  eineS  ^rnbt,  Körner,  ^(eip  fpred^en  ftc 
j*  fogar  mit  bem  33ruj^ton  tief  Per  Ueberjeugung ;  bie  Sreigefinnten  geben  3)a§ 
aud^  t)on  35ertranb  be  SBorn,  St)ron,  gceiligrat^  ju.  S)ie  aber  ganj  fonfequcnt 
:  waren,  tabelten  biefe  ^id^ter  gerabe  wegen  i^rer  Senbenj,  bie  i^nen  a(g 
I  Si^etori!  unfünftlerifc^  erfd^ien,  unb  leugneten  jeben  3«fammen^ang  öon  ^unft 
:  unb  SffiiHen.  @rft,  wo  ber  33erci(^  be§  SBißenS  aufhört,  beginnt  für  fte  ha^ 
^'9tei(^  ber  ©d^ön^eit,  ber  reinen  5lnfd^auung,  ber  unbefledtten  Dbj[e!ttt»ität. 

j^a§  ^aben  bie  5lefl^etifer  ^unbert  3a^re  lang  geprebigt,  unb  gwar 
unter  3iijiitnmung  ber  Äünftter.  ©elbft  (Soet^e,  ber  natürlid^fte  unter  ben 
S)ic^tern,  ^ulbigte  biefer  unnatürlichen  Sleft^etif.  'üJtan  berief  fic^  immer 
wieber  ouf  ba§  flaffifc^e  SSeifpiel  ber  Slntüe,  aber  man  öergaß  nur  immer 
wiebcr  ha^  @ine,  ha^  wir  ber  antuen  nid^t  me^r  als  einer  lebenbigen  SBelt 
gegenüberfte^en,  ha^  bag  pft)^ifd^c  SSanb  abgeriffen  \%  bag  wir  nic^t  auf 
eine  ©efül^lSwelt  reagiren  !önnen,  bie  au^geftorben  ift  unb  öon  ber  wir  nur 
auf  bem  inbirehcn  SBege  ber  ^orfd^ung  @twag  erfahren.  2)a^er  ift,  bei 
Setrad^tung  ber  antifen  SBerfe,  unfere  Tloxal  unb  unfer  SIBille  auger  aller 
©efa^r.     Unfere  ©innlic^feit  reagirt  fe§r  öiel  prompter  auf  bie  ^^otograpl^ie 


Hosted  by 


Google 


Äunft  unb  ©imtrid^feit.  63 

einer  mobernen  ©c^aufptelenn  al^  auf  eine  ftafjifc^e  ©tatue,  f^on  toeit 
jtüifd^en  ber  jungen  ?Jrau  unferer  3ett  unb  unferem  ZvkbUhn  ein  fe^r  üiel 
innigerer  3«f^tnnien^ang  befte^t  alS  gtüifd^en  ber  jtrcitaufenbiä^rigen  ©ried^in 
unb  bem  mobernen  2J?anne.  ^uc^  bei  t^rer  etoigen  JJugenb  iji  fie  t^nt  ju 
alt.  Haltung,  Setoegung,  Süd,  jeber  S^oilettengegenftanb  ber  mobernen 
grau,  befonberö  ober  i^re  ^^tiftognomie,  Hautfarbe,  §aartrac^t,  !urj,  ber 
ganje  meibttd^e  §abitu§  ber  mobernen  ^au  greift  fc^neller  unb  inniger  in 
bie  ©efü^ISfette  bcg  mobernen  9Kanne^  ein.  ©n  erotifc^eö  gluibum  ge^t 
Don  i^r  anß,  ha^  faft  unmittelbar  auc^  öom  SBilbe  auf  ben  männlid^en  Se= 
fd^auer  übergebt  unb  bie  5lffo§iotion  erotifd^er  ©efü^le  f^neÖ  unb  ftd^er  ^er= 
j^ettt.  'S)a§  Meg  fe^lt  ber  antifen  @tatue.  S)eg^arb  ip  jebe  mobernc  Äunji 
auc^  bie  fc^kc^t^in  fxnnlid^e  unb  gefährliche,  öor  ber  ftc^  Oberlehrer  unb 
^afioren  befreujigen,  trenn  fie  fti^  über  hk  ältere  längft  beruhigt  ^aben. 

ginfad&er  unb  beutlid^er  toirb  !iE)a§  nod^,  trenn  man  tjom  ©rotifd^en 
abfte^t,  bag  ja  ha§  fd^trierigfte  unb  rertrorrenfte  ©ebiet  ber  äRenfc^enfeele  ift, 
unb  ba§  religiöfe  unb  ^jolitifc^e  betrachtet.  3m  ,,^önig  DebipuS^  l^anbelt  e§ 
fid^  um  gar  grägli^e  2)inge:  ein  @o^n  erf dalägt  feinen  Sater,  ^eirat^et  feine 
9D^uttcr,  jeugt  mit  i^r  ^inber,  —  ^löeS,  treil  ha^  DraW  e§  fo  beftimmt 
^at  unb  obtro^l  nic^t^  unterlaffen  x%  um  ^u  üer^inbern,  ha^  fti^  baß  DxaM 
erfülle.  3Bir  lefen  unb  betrunbern  t)öllig  tenben^log.  ^ein  SBäfferd^en  unferer 
®eele  tbirb  babei  getrübt,  ©c^on  ber  ®eban!e  be§  S5atermorbeg  ip  bm 
©op^ofleSlefer  etira^  burc^au^  Unfc^ulbige§,  ttjobei  er  fic^  perfönlid^  faum 
©ttüo^  benft;  er  überträgt  bie  ^Borj^eHung  ni^t  auf  feinen  53ater.  !IDte  Tlnttzx^ 
e^e  gar  liegt  bem  mobernen  unb  nörblid^en  2Renf d^en  f^on  tt)egcn  feiner  fpäteren 
Steife  gerabe^u  außerhalb  ber  äy?ögli^feit  felbfi  p^antajtifd^er  3[Ba^nt5orfteHungen. 
2ßenn  bie  beutf^en  ©ö^ne  ^eirat^fä^ig  fxnb,  ^at  e§  mit  ber  g^re  i^rer  äßutter 
!aum  nod^  irgenb  tt)el^e  ©efa^r.  üDie  55orau§fe|ung  ber  DebipuSfage  ij^  ein 
©efeßfc^aft^uftanb,  iro  noc^  bie  ©ruppene^e  unb  ba§  ä)^utterrec^t  ge^errfc^t 
^at.  ©ie  x\t  ein  le^tcr,  toüfier  Sraum  Don  einer  3Belt,  bie  für  un§  bi§  auf  bie 
bunfelfte  Erinnerung  t^erloren  gegangen  ifl.  Un§  umfc^liegt  ba§  2Bort  SKutter 
fo  jiemlid^  MeS,  tra«  trir  9leine§,  g^rfame^,  §eilige§  empfinben;  unb  ber  ®e:= 
banfe  an  bie  SRutter  erp;idft  no^  am  ©^neöften  in  un§  jebe  fünb^aftc  Segierbe. 
3)e^^alb  ertoecft  biefe  Sragoebie  keinerlei  unleufc^e  ober  öerbred^erifd^e  ©ebanfen 
in  un§.  !5)ie  gabcl  ift  ung  ein  Wdx^tn  au§  einer  ganj  anberen  SBelt. 
S)ie  Dralel  enblid^  unb  ^rop^egeiungen  ftnb  für  un§  nur  ted^nifc^c  Wluh 
jieine.  ©ie  laffen  un§  erbeben  öor  bem  ©d^icffal  beS  Dcbipug,  aber  nic^t 
me^r  m  ben  ©Ottern  unb  bem  Satum.  SK^t^ologifd^  —  2)a§  ^eißt:  reli= 
giö§  —  betrad^tet,  iji  bie  Xragoebie  um  jeben  ©inn  unb  ^n^alt  gefommen. 
2)a?  gatum  ^ei§t  un§  ^ufall,  DebipuS  iji  ein  e^rentrertlier  SRann,  ben 
iebe§  ©ef^tt)orengeri^t  freifprec^en  tt)ürbe,  ein  $e^t)ogel  c^er  alg  ein  ©c^ut 

5 

Hosted  by  Google 


64  ®«  Sufunft. 

biger.    SBir  ^ben  fein  aWitletb  mit  (Sinem,  beffeii  S^at  toir  treber  begreifen 
tiod^  aud^  in  ®eban!en  mitbege^en. 

luc^  im  ^^cater  öon  ^tl^eti  fagen  natürlich  aufgeüärte  uttb  reine  3u= 
flauer.  £)ie  *ip^i(ofop^en  unb  (Sopl^ii^en  toaren  gerabe  an  ber  Arbeit,  ba§ 
ajl^t^ologifc^e  in§  menf^lic^  5Woralif^e  umsutt)ertl)en  ober  tJööig  aufjulöfen. 
5lber  fie  ^tten  bod)  einmal  baran  geglaubt,  in  i^rer  5lmmen=  unb  9Wärc^en= 
^eit.  2)er  Unterftrom  i^rer  ®efül)le  trug  aüe  biefe  ©^iffe  noifi  luftig  unb 
fc^aufelnb  ba^in,  fie  lonnten,  an  bie  Oberfläche  getoorfen,  i^re  ©egel  fpreijen 
unb  liefen  aüe,  n3enigilen§  im  35etlauf  ber  ^SorfteUung  unb  ßecture,  in  ba§ 
offene  2«eer  ber  allgemeinen  ©mpfinbungen  ein.  3lu^  ber  Ungläubige  unferer 
Sage  ^^ljt,  mm  auf  ber  33ü^ne  bie  ©loden  läuten  ober  er  fonjl  eine  ftar!e 
©uggej^iott  auf  feine  ^inbergefü^le  etfä^rt,  bod§  ein  (Daar  ©tunben  im  §8ann 
d^riftli^en  ®lauben§  unb  germanifc^  ^eibnifc^en  giil)lenS  (man  ben!e  an  bie 
Dfierfgene  im  „Sauft''  unb  bie  ®efpenfterf§enen  bei  ©l)afefpeare).  :iDie 
feelifc^en  gäben  Rnb  nod^  nid^t  abgeriffen.  ^n  unferem  Seitalter  ber  ?Ina= 
tomie  unb  be§  SJ^aterialtSmug  l)aben  toir  aud)  bie  ©^redten  be§  unel)rlic^en 
35egräbniffe§  ober  ber  ®rabt)ertr)eigerung  öerlernt.  2)od^  liegen  biefe  ®efü^le 
noc^  ni^t  fo  treit  l^inter  un§,  baß  toix  nic^t  mit  5lntigone  bie  fc^toefterli^e 
gur^t  um  ha^  ©d^idfal  ber  ßci^en  mitempfinben  fönnten.  Smmer^in  tüirb 
e§  manchem  Jungen  SJ^ebi^iner  eine  feljr  glei^gittige  SSorftellung  fein. 

^Der  ^rrt^um,  ber  au§  ber  Slnfd^auung  ber  !laffif^en  ^unft  entftanb, 
^at  fic^  firmer  geragt,  ^uf  bem  größten  2:^eile  ber  mobernen  ^m^  rul)t 
ber  Slud^  ber  Unpopularität,  n)eil  man  glaubte,  ou§  ber  ^unji  ba§  ßeben 
bannen  ju  !önnen,  bannen  ^u  muffen.  Tlan  ^at  bie  SBe^te^ungen  jtüif^en 
^unfl  unb  ßeben,  Äunft  unb  ©innli^leit,  ^m^  unb  ^olitü,  ^unft  unb 
gieligion  geleugnet  ober  boc^  ^u  leugnen  berfuc^t.  2Bir  befamen  eine  Silbung-- 
fünft  mit  lauter  antuen  53e5ie^ungen,  SSorj^ettungen,  formen  unb  ^aben  unö 
bann  getounbert,  baß  ha^  S5ol!  babei  ei§!alt  blieb.  S)ie  ^ünf^ler  gemö^nten 
ftd^,  für  bie  ^unji  unb  nic^t  für  bag  ßeben  ju  fd^affen.  ^iefe§  Problem 
begreifen  aud^  ^eute  nur  fe^r  wenige  ^ünftler  unb  e§  finbet  bann  meift  einen 
fe^r  trübfäligen  au^brut!,  ben  bitterften  öieEeic^t  in  gbfeng  ©pilog.  2)a§ 
©d^lagmort  L'art  pour  l'art  trar  bie  le^e  Äonfequen^  ber  ^bfonberung 
ber  i^unjl  Dom  ßeben  unb  trurbe  erft  lieber  ßeben,  aB  man,  ftatt  für  bie 
^unp,  tüenigpen^  für  bie  Äünftler  f^uf  unb  ^ier  bie  feinfte  unb  lei^tefte 
^eaWon  erwarten  burfte  (Fart  pour  l'artiste).  ®§  gehörte  faft  bie  Arbeit 
gweier  ^a^r^unbcrte  baju,  bie  Äunft  mit  bem  ßeben  ttjieber  in  «ejie^ung 
ju  fe^en;  unb  noc^  immer  fagen  bieDberlel)rer:  ^ürS  ßeben  ift  feine  ©efa^r 
\)abtx,  mit  bem  bunfien  ©ränge  unferer  gefc^tec^tli^en  ©efü^le  ^at  toeber 
®ton^§  noc^  2lp^robite  ©ttoa^  ^u  f^affen. 

Slber  bie  Äunft  ip;  gerabe  bie  feinfte  Slugftra^tung  unferer  ©innli^:: 


Hosted  by 


Google 


Uli,  unferer  ©eelenm^fterien  tüte  unferer  SBtUen^ettcrgten.  Unfere  ^ffeftc 
tüetben  ntc^t  gereinigt,  fonbern  verfeinert,  nid^t  auSgefd^altet,  fonbern  auf 
^öl^ere  ßeSenögeSiete  ^inübergeleitet.  ÜDer  Unftnn  üon  ber  Unberü^rt^cit 
nnferer  ©inne  unb  ber  9^entraütät  unfere§  SBiUen^  gegenüber  ber  Äunp 
toäre  tro^  Mebem  nic^t  mögüd^  gemefen,  tuenn  nid^t  im  ^unftroerfc  felbji 
©rünbe  hierfür  (ägen.  ^d^  glaube,  e^  ftnb  beren  üorne^mlid^  fünf:  nad^ 
ben  fünf  in  grage  fommenben  ©ebieten  ein  pft)d^o(ogifc^er,  ein  p^t)fiologifc^er, 
ein  formater,  ein  äft^etifd^er  unb  ein  inteneftueller  ®runb. 

1.  S)ie  Unerreid^batfeit  be§  Dbjcfte^.  33egierben,  bie  nid^t  in  3l!tion 
treten  fönnen,  bleiben  ftumpf.  @§  genügt  bem  getoö^nlic^en  mitteIcuro)3äifd&en 
^^ifler  im  ^Idgemeinen,  ju  tüiffen,  bag  er  ein  äBeib  nid^t  ^aben  !ann:  unb 
feine  ©innlic^feit  fc^tueigt.  ®ie  ©terne,  bie  begehrt  er  nid§t.  ?5ürften= 
töd^ter  eben  fo  toie  ^unfttuerfe  ^aben  oft  bie  ßcibenfd^aften  gebämpft,  aber 
lüie  bie  ßiebe  ben  §ag  bämpft.  !iDabei  fpielt  nod^  ein  biateftifc^er  ®efü^tg= 
tüife  feine  Stoße.  55on  allem  ^ö^eren  glaubt  ber  9Kenfd^,  bag  e§  reiner, 
feufc^er,  leibenfd^aftlofer  fei,  unb  füljtt  ftd^  um  feiner  eigenen  bunften  2:riebc 
tDiöen  befc^ämt.  SD^an  f^ämt  ftc^  nämlid^  im  S5erl)ältni§  ber  ^ij^ang  nad^ 
oben  unb  bämpft  in  golge  biefer  ©c^am  feine  Segierben  ein.  SKan  glaubt, 
träumt,  fte^t  bie  ^ö^eren  SKenf^en  jenfeitS  feine^S  Srieblebenö.  ??ürj^en= 
finber  finb  ba^er  in  ber  ^^antafte  be§  ^olfe^  ettoa§  ungemein  ^cufc^e5. 
{Man  benfe  an  bie  Wdxä^zn.)  9Iber  ba^inter,  ba§  biefer  ©taube  ein  S^rug 
ift,  !ommt  man  om  ©übe  batb.  Sürftentbc^ter  ftnb  nic^t  jebem  Spanne 
unerreid^bar  unb  einer  hu  fouDentionetlen  ©d^ranfen  überfd^tagenben  $^an= 
tafie  ift  fein  SBeib  unerreichbar.  ,^ann  er  e§  nid^t  ^aben,  fo  befriebigt  er 
feine  öon  biefem  unerreichbaren  2Beibe  erregte  ©innti^feit  htx  anberen.  ^e 
freier  feine  ©eete,  je  lebhafter  feine  ^^antafte  unb  je  unfreier  fein  bürger= 
lid^er  9}^enfc^,  je  abhängiger  öon  tüirt^fd^afttic^en  unb  moratifd^en  Sanben, 
um  fo  greller  ber  SBtberfpruc^  jmif^en  !^em,  trag  feine  ©inntid^!eit  erregt, 
nnb  3)em,  traS  fie  ftillt.  Wlan  nennt  ^a§  ^beat  unb  2öir!tic^!eit,  Sraum 
unb  ßeben.  @§  ift  aber  au^  hk  Zva^it  unb  ©rniebrigung  ber  mobernen 
©rotü,  befonbcrS  in  ben  p^eren  ©eetenfd^ic^ten.  SBaÖ  Siebe  toedtt,  giebt 
nic^t  auc^  ßiebe.  !Die  fetben  grauen,  bie  beö  3Kanneg  ©inne  erregen,  bc= 
friebtgcn  fie  nur  fe^r  fetten.  !Denn  !^ie  pe  erregen,  ftnb  grauen,  bie  gc= 
feüf^afttid^  gleich  ober  ^ö^er  jte^en,  bie  !Damen,  mit  benen  man  auf  bem 
fetben  ^ar!ett  tanjt;  !Die  fte  bef riebigen,  finb  bie  tiefer  fte^enben  g^rauen: 
SDirnen,  bie  man  ni^t  liebt,  aber  umarmt,  tüäl^renb  man  jene  liebt,  bod§ 
unberührt  laffen  mu^.  3e  feiner  ba§  ©eeten--  unb  ßiebe^leben,  je  !omplt= 
jirter  bie  gefeafd^afttid^en  3Ser^ältniffe,  um  fo  größer  auc^  bie  2)ijlanj  ^tüifc^en 
©e^nfud^t  unb  ©rfüHung.  Sin  aSeib  aber,  bag  nun  tüirlli^  ober  fd^einbar 
über  allen  ßeibenf^aften  fte^t,   eine  ©öttin  ober  fettige,   treibt  bie  ®rotif 

5* 


Hosted  by 


Google 


66  S){c  3iÄunft. 

fo  ti^ett  tn  bte  ^Dunfcttammern  beg  Unbetüußten  §urüd,  ba§,  too  ftc  bennod^ 
]§ert)orbrtd^t,  eine  S:eufetet  im  (Spiele  fein  mng.  ^ie  beutfd^e  ©oge  ttmt 
fold^e  bämonifi^en  3Kotiüe  Don  2BiIben  Sögern,  hk  ftd^  in  bie  ©otteömutter 
Dertiebt  ^aben.  9lber  bie  3Sorau§fe^nng  anc^  biefer  erotifd^cn  ©antonie  ift 
ha^  ©efü^l,  ba§  man  e§  mit  einem  tebenbigen,  toenn  and^  an§  .^olg  ge= 
f^nifeten  SBeibe  ^n  t^un  §abe.  ä^öllig  nieberbtürfenb  anf  ba§  ©efü^l  aber 
toirft  bag  SBemnßtfein,  baß  ein  SBeib  gar  ni^t  mel^r  ejciftirt.  S5or 
toten  grauen  öerj^nmmt  nnfere  (Srotü,  felbfi  toenn  tüir  ein  oerfü^rerif^c^ 
:3ngenbbilb  t)or  un§  ^aben.  5lber  no^  nid^t  6at  and^  bie  ^l^antafte  9iut)e. 
3n  bcr  ®rottI  be§  ÄünfilerS  fpielen  bie  frönen  grauen  aller  geiten  eine 
moUt,  fofern  i^r  «ilb  bur^  bie  ^unjl  feftget|alten  tourbe.  3)er  ^ünftler 
ift  immer  in  ®efa^r,  jum  ^ol^t^ei^muS  ober  gar  §ur  Unnatur  ber  Siebe 
ju  fommen,  benn  er  teibet  unb  f^afft  im  Suftanbe  etoig  latenter  ®innUc^= 
!eit;  au^  @r!ran!ungen  unb  Slbnormitaten  entfte^en  ni^t  feiten  in  fjolge 
einfeitigen  5leftl)eti§i§mu§.  SBä^renb  aber  bie  SBerlc  ber  bilbenben  5?unjl 
burc^  ha^  gep^alten  S)effen,  toaS  toir  in  fpäterer  3eit  at§  tot  empfinben, 
erftarrenb  auf  bie  ©rotif  n)ir!en,  entfeffelt  bie  fi^  in  ber  geit  entfattenbe, 
freiere  unb  beweglichere  3)id^tung  bie  erotifc^e  "ip^antafie  fe^r  öicl  lei^ter;  fie 
geftattet,  in  ba§  ^ntüe  bie  mobernf^en  ©(erneute  ^ineinjutl)un.  ©o  ift  bie 
g^aufüaa  noc^  immer  ha§  am  äJ^eiften  geliebte  unb  oon  ber  erotifc^en  ^^an^ 
tafie  umf^tü'ärmte  3Käbd^en  be§  ^lüertl^umg,  tüeit  öerfülirerif^er  aU  bie 
nacfteften  5lp^robiten.  STötlic^  aUerbingg  ift  für  ba§  erotifc^e  @efüf)l  ba§ 
Semugtfein:  nie  getoefen.  ®in  unwahr  ge^ei^neteS  ober  erotifc^  nic^t  ge^ 
glaubtet  äßeib  ^at  feine  ©efa^r  me^r. 

n.  ^amit  fommen  mir  jum  jtüeiten  ©runbe  ber  Unberül^rt^eit  unferer 
©inne  t)on  ber  Äunft:  bem  SBiberfpruc^  ^mifd^en  ©^ein  unb  ©ein.  9^ur 
nid^t  in  bem  ©inne  ber  ©^ufter,  bie  ber  melif^en  5Senu^  ha^  ©ein  ah^ 
fprec^en,  tt3eil  fte  ja  nur  t)on  ©tein  x%  ^ber  ber  ^unftftil  felbft  unb  bie 
Srabitionen  be^  fünftlerifc^en  ©d^affenS  bemir!en,  ba§  man,  ob  ben3ugt  ober 
unbetougt,  jtoif^en  ©d^ein  unb  ©ein  fe^r  genau  unterfc^eibet,  tüeit  nämlid^ 
immer  ein  S^eil  be§  Seben§  babei  unterfd^Iagen  n3irb.  !5)ie  SBirfung  auf 
ben  einzelnen  guf^auer  ^ängt  nur  ah  öon  ^em,  tt)a§  er  für  ba§  ßeben 
nimmt,  ^em  ©inen  genügt  ba§  Silb  be§  2Beibe§,  ha§  feine  ©rotif,  toenn 
auc^  noc^  fo  ^eimlic^,  ft^  entwirft.  ÜJ)em  Slnberen  ij^  eS  ein  ©tüd  §oI| 
ober  2)^armor,  fo  lange  er  eg  nic^t  in  einer  i^m  natürlich  fc^einenben  ^aU 
tung  ober  ^^ätigfeit  fie^t:  bag  fc^reitenbe,  bie  Slrme  er^ebenbe,  jagenbe, 
reitenbe,  fpielenbe,  hahtnhc  SBeib  erfi  ift  ßeben  öom  SBeibe.  »cber  ^ort-- 
f^ritt  ber  ^unft  im  2lu§brucE  ber  Setüegung  bebeutet  eine  ©r^ö^ung  ber 
©rotif  im  Äunptoerfe.  !Der  üKenfd^  glaubt  erjt  an  ba§  erotif^e  ßeben  in 
einer  fünftlerif^en  ©eftalt,  toenn  er  fie  in  einer  i^m  bekannten,   feine  ero^ 


Hosted  by 


Google 


Äunft  utib  ©itmlid^feft.  67 

tifc^en  Stppcrjeptionen  erlei^ternbcn  ©teßuttg  ober  Scfc^äftigung  finbct. 
©ufottna  im  ^aht  x^  in  ber  fleinbürgerlid^cn  äBelt  ein  fe^r  t)iel  ftnnlic^ereS 
^unftoBjeft  a(§  eine  fämpfenbe  ^Ima^one  ober  fliegenbe  9^ife.  Tlan  fann 
t)tellei^t  bie  ©efc^id^te  ber  menfc^Iic^en  ©eele  eint^eilen  mä)  ben  ©innen, 
hi^  in  ber  ßieSe  ben  5lu^fd^Iag  geben.  S)er  SBilbe  nnb  pm  jT^eif  nod^  ber 
£)tienta(e  üerüebt  fic^  in  ben  ©eruc^  be^  SBeibeg.  ^ie  ^üfte  fpie(en  in 
feiner  @rotif  eine  große  nnb  entfc^eibenbe  9toIIe;  ber  ©uro^Däer  öerlicbt  ftd^ 
in  ha§  Silb  unb  ber  ^ö^er  enttoicfelte  SD^enfc^  in  bie  ©timme  bc§  SBetbeS; 
beSl^alb  toerben  ©c^anf Spielerinnen  unb  namentlich  ©ängerinnen  in  unferer 
3eit  me^r  angefd^märmt  ate  S;änjerinnen.  ^n  berSBirfnng  be^  ^nnftmerfö 
nun  entfc^eibet,  tüaS  jetoeilig  bem  einzelnen  SD^enfd^en  am  Dbjeft  \ia$  SBefents 
lid^e  ober  ha^  ©rfennungjeid^en  ift.  j^em  mobcrncn  Spanne  ift  ha§  finnlid^ 
erregenbc  Sl^oment  om  Körper  be§  2Beibe§  ber  53ufen;  folglich  finb  bie  §8ilb= 
n)er!e  befonber^  oerfü^rerifc^,  bie  in  Se^anblung  biefeS  toeibtid^en  S^^eil^  ben 
(ebenSüoIIpen  ©inbrudf  ertoecfen;  unb  erotifc^  unma^r  ftnb  bie  SBerfe,  bie  ^ier 
^)fufd^en  ober  fd^obtonifiren.     ©ie  töfc^en  im  SBeibe  ba§  ßeben  an^. 

IIL  $5e  bettiegtid^er  bie  ^^antafie  unb  je  geringer  bie  ^enntni§  be§ 
ßeben§  unb  ber  ßeben^formel  ip,  um  fo  tr)id^tiger  ift  gerabe  ha^  erregcnbe 
Tlomtnt,  um  fo  l^armlofer  ba§  ganje  ßeben.  ^enn  e^  l^ebt  bie  2)ijian5 
pifc^en  ^^antafie  unb  SBirfüd^feit  auf.  53erfü^rerifd^  aber  toirft  nur,  toaS 
ber  "ip^antafte  ©pielraum  giebt,  [\d)  auf  bie  9^atur  ^in  ju  beioegen.  SBo 
biefer  ©pielraum  fe^tt  ober  ber  2Beg  §ur  9^atur  abgefdjnitten  ift,  ha  ^at 
ba§  £)bie!t  bie  öerfü^rerifc^c  Wla^i  oerloren.  S)e^^alb  ^ebt  bie  @roti!  auf, 
tt)a§  au§  ben  menfc^Iid^en  ©rößenöer^ältniffen  heraustritt.  „Sei  biefen  j£)imen= 
fionen",  fagte  einmal  eine  fonjt  prübe  ©nglänberin  in  Se§ug  auf  einen 
riefenl^aften  §erfule§,  „genirt  e§  nic^t  me^r''.  ©in  §er!u(e§  alS  9?ippe§= 
figur  genirt  natürli^  noc^  ttjcniger,  fo  toie  narftc  ^inber  nic^t  genirlid^  ftnb. 
5luc^  nacftc  ßitiputaner  !ann  man  fe^en,  o^nc  ju  erröt^en.  ^n  9?ippe^= 
Proportionen  ip:  m§  and)  ber  enttoicfelte  SJJenfd^  ^inb;  unb  ber  ablief cn= 
jiatue  gegenüber  füllen  tcir  un§  als  ^inber.  Solglic^  ij^  ha^  Srotifd^c 
babei  o^ne  Sebeutung.  üDaig  foEte  ©uEiüer  erfahren,  beffen  ©cf^led^t  bei 
ben  ßiUputanern  eben  fo  toie  bei  ben  Srobbingnagcrn  gerabeju  auSgefd^altet 
lüurbe.  !Dic  iSDamen  M  ßiliputreid^eS  fe^en  in  i^m  nur  ein  !uriofe§  unb 
f^redlid^eS  9Konprum  unb  bie  grauen  in  Srobbingnag  betrauten  i^n  al§ 
©piel^eug  trie  in  S^amiffoS  ©ebi^t  ba§  9iiefenfräulein  ben  Sauern;  jte 
mad^en  in  feiner  ©egentoart  ungenirt  Soilette,  lua^  i^m  ein  furi^tbarc^ 
©rauen  t)or  il^ren  förpertid^en  formen  unb  ©ubpanjen  erregt;  unb  er  bemerft 
gan^  rid^tig,  bag  ba§  ©e^eimnig  ber  ©^ön^cit  ber  englifd^cn  ÜDamen  in 
tl^ren  bem  Setrad^ter  proportioneüen  ©rögenöer^ältniffen  liegt.  2)iefe  2Ba^r= 
^eit  ber  proportionalen  35er^ältniffc  leud^tet  nur  fel^r  SSSenigen  ein;  be^^atb 


Hosted  by 


Google 


68  ®ic  Sufunft. 

toiffcti  fte  nid^t,  ha^  ötele  ©tatuen   unb  Silber   fd^on   au§  btcfctn  ©runbe 
au§  ber  erottfd^cti  ©p^äre  l^erauSfaHen,   ha  fte,   fei  e§  aud^  nur  um  einen 
^Iben  Äopf,    hinter  ber  SBirüi^feit   jurüdtbleiben.     S)ie  ^unfl   gel^t   aber 
leidet  über  bte  geitjöl^ntic^en  menf c^üc^en  ^Berl^äUniffe  !§inau8 :  nad^  oben,  itjeit . 
ein  t)ergrößernbe§,  übertreibenbeS  ^rin^ip  in  ber  ^unft  felbft  liegt,  bte,  um 
§u  überzeugen,  auftragen  mu§;  nad^  unten,  toeil  ba§  ®efe^  ber  5ßeranfd^au= 
(id^ung  er^eifc^t,  ein  fomplijirteg  53i(b  in  öerjüngten  "»Proportionen  §u  geben. 
2)a§  ®efe^   ber  DbieWöation   j^eHt  ha§  Äunftmer!   au§   ben  gemöl^nltd^en 
Proportionen  l^erauS,  gang  gu  gefd^toeigen  öon  ben  f atirif d^  =  fomif d^en  Zm^^ 
benjen,  bie  jur  Vergrößerung  ober  jur  §BerfIeincrung  fül^ren.    ©d^on  burd^ 
biefe  unöerl^ältnißmägige,  me^r  ober  treniger  unmenfd^Iid^e  S)arftenung  toirb 
ba§  2Ber!  au§  unferer  ßtebe^  unb  2BiIIen§fpl^äre  l^inau^gel^oben   ober  in  il^r 
öerfi^oben.     jDie   förperlid^en  ©rögenöer^ältniffe  ber  ©ried^en  überbieg  finb 
auc^  ni^t  me^r  ganj  bie  unferigen.    5lm  2Reijl:en  ber  ^Realität  freiüd^  nöl^ern 
ftd^  no^  bie  SilbtDerfe  in  einer  bem  ^bftanbe  be§  33efd^auer§  entfpred)enben 
5BerfIeinerung,  lüie  benn  bie  "^^l^antarte  t)om  kleinen  in§  ©rößere  gel^t  unb 
in  bem  Meinen,  bem  9^ieb(ic^en,  befonber§  beim  2Beibe,  toieber  anbere  ero-- 
tif^e  ©efü^Ie  ertüedt  werben:    bie  ßuft  am  Mnbe.     Sine  Vergrößerte  jDar= 
fteEung   bagegen   öerfc^em^t   unfere  ©efü^Ie.     ^a§u   !ommt,    baß   in   ben 
SWufeen  bie  ©tatuen  nod^   jum  2:^eit  au§  i^ren  natürlichen  ^]3roportionen= 
öerl^ältniffen  oerfe^t    finb,  tt)a§  ber  naiöe  33efd^auer  übrigen^  unmittelbarer 
empfinbet  al§   ber  afabemifc^  gebilbete.     ©tatuen,   bie  auf  Reifen  [tauben, 
l^aben  förperti^  im  3^ii^^^^  feinen  ©inn  me^r.     ©infac^  gebannt  aber  wirb 
bie  ®roti!,  ujo  e§  fid^  um  fc^tec^t^in  unmögliche  Vorfteüungen  ^anbett,  gum 
SSeifpiel  in  ber  burleöfen  "iPoefie,    too  bie  ^omif  burc^    ben  SBiberfinn  öon 
äBort  unb  ^^n^alt  entfielt.     ^abe(ai§  erjä^lt  von  einem  grauenfiofter,    roo 
e^  fo  ungültig  juge^t,  baß  bie  §unbe,  ujenn  fte  nur  in  feine  9^ä^e  !ommen, 
brünjlig  werben.    §ier  bleibt   jebe   menfi^lid^e   35or[tellung  jurüdt   unb  ber 
ungeheure  ^ontraft  ^tüif^en  unferer  gefc^tec^tüc^en  9^ic^tig!eit  unb  ber  über= 
menf^üc^en  Unguc^t  ber  ^(ofierfrauen  löft  ftd^  in  ©elftester  au§.    ^ber  gerabe 
bie  fatirifc^en  ^unftmerfe  ftnb  e§,    bie  non  ben  a3^oratiften  unb  ^^ilipern 
jtetS  mit   ber  größten  2But^    angefeinbet  itjerben.    ^od§   jDa§   ^at   anbere 
©rünbe  unb  ^ängt   öon  ber  @efü^(§t)erIogen^eit  ber  SOf^enf^en  ab.     9^id)t 
ttjegen  i^re§  3n^a(t§,  fonbern  megen  i^rer  Senbenj  erf^einen  bie  fatirifc^en 
SBerfe  unfittlic^.    Wlan  f^iebt  ben  ^n^alt  nur  oor,  n^eit  man  nid^t  gugeben 
barf,  baß  man  ]ii)  t)on  ber  £enben§  unmittelbar  betroffen  fü^lt.    !5)ie  ©atire 
^ebt  bie  ©orau^fe^ungen  ber  jeroeitig  geltenben  3J?oral,  ^olitif  unb  ^Religion 
auf.    SBenn  jungen  ßeuten  bie  ßiebe  nic^tg  §ei(ige§  me^r  x%  bann  fpringt 
aud^  bie  "iß^antafte  leicht  über  bie  gezogenen  ©^raufen  ^inmeg.    §ier  Rubelt 
c§  ft^  nic^t  um  ®roti!,  fonbern  um  äBegräumung  öon  ©c^ranfen  ber  ©rotif. 


Hosted  by 


Google 


S)tefe  2Ber!e  ^aben  an  ft^  ntd^t§  3?erfü^rertfc^e§.    «6ef  fte  nehmen  ber  ero= 
ix\djtn  Äontietttion  tl^re  5lutorttöt. 

IV.  Un§  beruhigt  ni^t§  letzter  aU  ®a§,  wag  un§  eine  Ueberlegen= 
^eit  über  ba^  Dbjeft  giebt,  un§  in  tjumorijlifc^e  Stimmung  öerfe^t.  S)ie 
größten  ©^weinereien,  bic  nn^  lachen  machen,  [xnh  erotifc^  unf^nlbig.  Me^, 
bem  gegenüber  toir  eine  ©efü^I^überlegen^eit  ^abcn,  ift  nn§  trieber  in  ha^ 
gleich  ber  Unf^ntb  öerfunfen.  3)te  fiiebeSgef^i^te  unfereg  §an§fnec^t§  ober 
gar  eineg  a[fc^antt  =  9^egerg  berührt  nnfere  ®roti!  ni^t  me^r,  toä^renb  bie 
eineg  ^ßrinjen  ober  gar  ^ünfilerg  bie  feinjle  groti!  in  nnö  au^Iöft.  (£in 
aWäbc^en,  ha§  über  ben  SBerfuc^er  lac^t,  ift  f^on  gefeit.  3)a§  ©lud  ber 
Sngenb  ift  bag  fomifd)e  ©eba^ren  mancher  ßieb^aber.  aBenn  er  ober  fte  an 
irgenb  eine  menfc^Iid^e  ©c^tüö^e  erinnert  mirb,  bie  [it  ober  i^n  ganj  anö  ber 
crotif^en  ^orfteUnng  ^eranSlrirft,  bann  ift  bie  ©efa^r  getoö^nti^  oorüber. 
@tn  ungefc^idtter  ^ußfatt,  ein  §nftentei§,  ©rtmaffen,  ßeibfc^neiben  ober  ber= 
gleichen  ^ein(id)!eiten  bei  ber  ßiebcgerftärung,  —  nnb  ©reichen  ift  gerettet.  ®in 
jnnger  Ttam,  ber  eine  große  ßeibenf^aft  §n  einer  bebentenben  Sran  gefaßt 
^ai,  bleibt  gegen  bie  inngfräulic^en  9iei§e  nnbebentenber  Sl^äb^en  !alt.  ©ie 
finb  gleic^fam  feiner  ®roti!  entfaCen.  ^lüeg,  trag  fäüt,  entfäat  and)  ber 
Siebe,  ^tm  bie  ßiebe  ijt  ber  ^ilrieb  ^nm  ©(eichen  ober  §b^eren.  3)ie 
^nmoriftif^e  ^nnj!,  auc^  bei  rerblüffenber  SRealiftü,  fte^t  batjer  fc^on  gtem= 
ix^  außer^lb  ber  33egierben.  §Bon  einem  §nmoriften  ober  ©atirifer  fagen, 
er  mirfe  bnrd)  ben  ©toff  unMid),  ^tx^t  annehmen,  feine  ßefer  ftänben  nod^ 
anf  ber  moraIifc^:pf^^ifc^en  ©tnfe  ber  SBelt,  btc  er  rerfpottet.  man  befinirt 
ben  §nmor  grabe^n  bamit,  bag  man  ben  ©toff  nnb  bag  Qntereffe  am  ©toff 
für  überirunben  ^ätt. 

V.  Der  gebilbetc  gufc^aner  ftet)t  aber  bem  ^unftprobntt  (ei^t  im  ^er= 
^ältniß  ber  Uebertegen^eit  gegenüber.  3)er  getftige  ^iProjeß,  ber  {eben  äft^eti^ 
fd)en  ®enn§  angmad)t,  abforbirt  ein  gnteg  X^eil  ber  finnUdien  ^caftl  erftidt 
alfo  bie  Segierbcn.  Die  geiftige  mbeit  ift  eg,  bie  pft)d^ifc^-'pt)l)rtfc^e  ^raft 
aufbraucht,  ^u^  gegenüber  ber  2Bir!lid)f eit ,  beim  SRaler  gegen  bag  %lU 
mobeü,  beim  ^r^t  gegen  bie  Patientin.  Dag  geiftige  ^Ber^ältniß  ju  ben 
grauen  paralt}rtrt  bie  ®toti!  ein  SBenig  in  ber  gebilbeten  ©efeüf^aft,  bie 
tDon  3ett  §u  3eit  ben  ©tauben  an  ein  platonifc^eg  SSer^ältniß  jttjifdictt  ben 
©efc^tec^tern  nä^rt.  Srau  t)on  ©tael  fonnte  mit  ^flcc^t  fagen,  bag  ©enie 
fei  gefc^Ied^tlog.  2Bag  einen  53auern Jungen  oertrirrt,  braucht  einem  3nteIIe!s 
tueüen  gar  nid^t  me^rjum  erotifc^en  Setrugtfein  §u  fommen.  ®ine  gebilbete 
D)ame,  bie  eine  ^rcunbin  aug  ber  "iPcoDinj  burc^  bag  ÜJ^ufeum  führte,  be= 
merüte  plö^li^,  baß  biefe  ror  einem  ^poU  erröt^enb  bie  ^ugen  nieberfc^tng. 
„D  ßiebße,  ©ie  fe{)en  nur  ben  9}^ann,  ic^  erbtide  in  ber  ©tatue  ben  ©ott.'' 
^ber  fceilid^  einen  ©ott,   ber  ft^  alg  SKann  offenbart  nnb  in  2Birflid^!eit 


Hosted  by 


Google 


70  S)ic  3u!unft. 

eben  ein  3Kann,  ein  mäitx,  fd^öner,  junger  9Kann  iji;  tüic  bcr  grieijifd^e 
©Ott  überhaupt  bcr  er^ö{)te  (3upiter)  ober  berfeinerte  9Kann  ip  (Slpofl,  ^ioni^g). 
S)er  ©Ott  aber  ift  ^ier  nur  ber  geijitge  ^ro§e§  ber  ^itnf^auung,  3Seraflge= 
meinerung  unb  grflärung.  ^ene  !SDame,  öorauSgefe^t,  ba§  fte  e()rlid^  itjar, 
lüag  man  hierin  tüenigfteng  a(§  ^ame  faf|  niemals  ift,  fa^  fo  t)ie(  in  ber 
©tatue,  bafe  fte  über  ben  aJJann  ^intoegfa^  unb  if)re  ftnnlic^en  33egierben 
aufge^e^rt  tüurben  öon  ben  geiftigen  SSegierben  unb  bie  p^i)ftf^e  in  geiflige 
©innü^feit  fi^  überfe^te  unb  tierfeinette.  Wlan  !ann  ijäuftg  beobachten,  iric 
gebilbete  unb  jugleid^  temperamcntoolle  grauen  mit  einem  gctoiffen  finnüd^en 
Timbre  in  ber  (Stimme  Oon  ^unptoerfen  reben.  ^lußerbem  ^at  iebc  ^unjlt 
bie  Senben^  jur  ^Verallgemeinerung,  moburd^  fte  über  ben  inbioibueHen  (Segen= 
panb  unb  5ln(ag  ^inmegfü^rt  unb  fo  ben  bumpfen  ©paaren  unferer  58egierben 
entrüdft  toirb.  3)a§  ift,  m$  man  unter  3beali§mu§  in  ber  ^unft  oerfte^t. 
©d^Iicglic^  ift  eS  nic^t  ber  ein§ctne  ßeib:  e§  ift  bie  Mgemeinl^eit  be§  ßeibeS, 
tüa8  man  erblicft.  2)er  ©rotüer  fte^t  §elena  in  jebem  SBeibe,  bcr  3left^e= 
tüer  fie^t  in  §e(ena  aße  SBeiber,  bie  tüeiblid^e  ©c^önl^eit  fc^le^t^in.  S)as 
butd§  ift  ha^  ©innti^e  in§  ©eiftige  gehoben  unb  bie  @roti!  gegenüber  bem 
Dbjeft  jum  ©d^meigen  gebracht,  ^bcr  beS^alb  ru^t  fte  nic^t,  fonbern  fefet 
fid6  nur  in  anbete,  ^ö^ere,  feinere,  geiftige  unb  öeraügcmeinerte  Gräfte  um, 
löft  fid^  in  einer  fubtileren  ©roti!  au§.  ©^üeglid^  ücbt  man  nid^t  mc^r 
ha§  öon  ber  D^atur,  fonbern  ha§  t)on  ber  ^unft  gefd^affene  SBeib.  ^at  e§ 
bod^  t^atfäc^tic^  SJ^änner  gegeben,  bie  ftd^  in  marmorne  §eben,  5lpl§robiten 
öerüebt  ^aben,  irie  ftc^  manche  ©rie^in  in  einen  ©ati^r  ober  ÜDion^S  üerfe^en 
§abcn  lütH.  ©erabe  bie  SBerfeinerung  be§  geiftigen  ^rogeffeS  erleichtert  biefe 
Umfe^ung  unb  ha§  ©piel  ber  @rotif  in  Jenen  Pieren  ©pl^ären.  !Dic  ^unji 
fpielt  bann  in  bcr  gemeinen  ©innlic^feit  feine  fleineäione;  nur  ift  ber©inn= 
lid^feit  ber  ©c^trerfäHigen  l^ier  ein  Spiegel  Oorgef droben. 

@in  partes  ßebenSfpiet  beiregt  fi^  ^ii^ifc^en  bem  ^unfttoerf  unb  bem 
©enieger.  ^alb  naSfü^rt,  balb  mäi  e§  bie  ©inne.  93alb  ift  e§  bie©inn= 
lic^feit  be§  ^n\di)amx^,  bie  auf  ha^  ^unjliüer!,  balb  bie  be§  ^unftrt)cr!e§,  bie 
auf  ben  3«f^öi^ß^  übergebt.  SSer  irgcnb  ein  lebl^afteö  ©efü|t  ^at,  über= 
trägt  eS  auc^  auf  bie  Äunft  unb  lägt  e§  toieber  öon  ber  ^unft  auf  Ttd^  über- 
geben. @in  9J?enfd^  Oon  inniger  ^ietät  gegen  feine  ©Itern  tüirb  mit  einer 
geroiffen  ©l^rfurd^t  jeben  atten  SKann  unb  jebe  alte  fjrau  betrachten  unb  biefeS 
ftnblic^e  ©efül^t  läßt  ftd^  nid^t  au^fc^atten  bei  S3ctradt)tung  t)on  ^unjltüerfen, 
S)a§  ©etbe  gilt  öon  ber  ©rotif.  ©anj  abgebrochen  ftnb  bie  (ebenbigen  33e= 
jte^ungen  jtüifc^en  bem  Äunftmer!  unb  feinem  58etrac^tcr  nur  fetten,  j&ie 
2Birfung  ber  ^unft  ^ängt  ai  öon  ber  ßebl^aftigfeit  unb  Snnig!eit,  bie  fte 
felbft  auSbrüdtt  unb  beren  bcr  33etrad^ter  fä^ig  ift.  2Ba§  nid^t  reijt,  toirft 
nic^t,  ift  fein  SBer!.    5Rur  mug  Sa§  nic^t  bie  ©^ulb  be§  2Berfe§  fein. 


Hosted  by 


Google 


tunft  nnb  ©innltd^fcit.  71 

©ne  fttttid^c  5Rotm  ber  Äunft  fann  cS  fo  ttjenig  geben  trie  eine  attgemetn 
gtltigc  potittfc^e  Serfaffung  ober  eine  aBfoIute  ,g^gtenc,  SBaS  ben  ®inen 
befreit,  öertüirrt  ben  ^Inberen.  S)tefer  fc^anbert,  lüo  3ener  iai}t  Sa,  ber 
felbe  aSenfd^  lüirb  burd^  \)a^  felbe  Äunftitjer!  ^eute  gereinigt  unb  morgen  jn  , 
einer  SluSfc^toeifung  öerfü{)rt;  genau  trie  bie  fe(be  (S^jeife  bem  felben  2Kcn= 
fc^en  balb  §uträglic^,  balb  fc^äbltd^  ifl.  2)ie  ^unj!  ijl  auc^  barin  toic  ba^ 
ßeben  fetbft,  benn  fie  ij!  er^ö^teg  unb  ^jotenjirteg  ßebcn.  Mtß  fliegt,  mie 
im  ßeben,  fo  an^  in  ber  ^unfl.  2Bie  totr  felbft  nid^t  immer  hk  (Selben 
finb,  fo  ijl  un§  ondt)  bie  Äunft  nic^t  immer  ba§  ©elbe.  ^an  toxU  bie 
2ßir!nngen  ber  ^unft  gefeglic^  abftedten  unb  toei§  bo^  toeber  im  allgemeinen 
noc^  im  ^efonberen,  toaS  in  einem  ^unfitter!,  irann  unb  lüorauf  eg  tüxxiü 

2)ie  garten  unb  nied^felreic^en  ^cjie^ungen  graifc^en  ber  ^unft  unb 
unferem  ^3f^c^ifd^en  ßeben  laffen  ficft  toal^rlic^  nid^t  burc^  ^aftoren,  £)ber= 
leerer,  (Staatsanwälte  unb  "^Poli^eilieutenantS  beftimmen.  2Ber  aber  ber 
^unjl  fc^limmer  bient,  bie  ^aftoren  ober  bie  Oberlehrer,  2)a§  ift  nic^t  fd^mer 
§u  fagen:  bie  *iPaftoren  fürchten  fte  bod^  njenigftenS  nod^  unb  nehmen  fte  al§ 
ettt)a§  ßebenbigeS.  SD^an  benfe,  toie  öoH  fügen  ©rauenS  ^rd^enöater  Sotftot 
öon  i^rer  Tlad\t  rcbet.  !Die  Dberlel^rer  tooHen  un§  einreben,  ba§  grauen 
nichts  mit  unferer  J^ugenb  p  tl^un  l^aben  unb  ba§  hk  frönen  3)f äbd^en 
unb  grauen  auf  ^ilbtoerfen  nur  ba^u  ba  ftnb,  un§  bie  Seigre  öom  (Schönen 
ju  bo^iren.  greilid^  ift  bie  (Sinnlic^feit  ber  ^unfl  cttoaS  5lnbere^  al§  bie 
(Sinnltc^feit  be§  ßebeng;  unb  bod^  ift  fie  baS  (Selbe,  nur  in  neuen  S^uancen 
unb  anberen  (Seelenf^tc^ten.  S^atfäc^lid^  ift  bie  ^unft  ber  raffinirtejle 
SluSbrud  ber  ®rotif  toic  be§  SBiUenS.  !5)ag  ttir  un§  "^t^m  nid^t  ober  boc^ 
nur  feiten  betougt  ftnb,  nimmt  il^nen  nid^tä  öon  il^rer  SRac^t  unb  §eimtüdc. 
^ie  erotif^en  ^omplüationen,  bie  fte  §ur  3Soraulfe^ung  ober  pr  golge  ^at, 
mad^en  fte  gerabe  ^u  unferer  reigöolipen  33efc^äftigung:  ber  "SiMh^i  ber  9Jatur. 
©ie  öerbinbet  unb  Ibft  hk  ftnnli^en  ^orjleHungen,  um  fte  in  ^öl)ere  (£rfd^einung= 
formen  auf§  9^eue  ju  oerbinben.  !5)ie  ^unji  iji  ein  ftnnlic^er  gaftor  öon  un= 
bere^enbarer  ^raft  unb  33ebeutung. 

(So  lange  bie  a^enfd^l^eit  liebt,  tüirb  fte  eine  ^unft  ^aben;  unb  fo 
lange  fte  eine  ^unjl  ^at,  toirb  fte  nid^t  aufl^ören,  gu  lieben.  S)ie  ßiebe  iji 
nic^t  nur  i^r  öornc^mftcr  ^tt^alt:  2(mor  felbft  ift  i^r  ^etmlid^er  (Srjeuger, 
fogar  nod^  alö  gebunbener  5lmor  mit  gejiu^ten  glügeln.  ^Der  ^unji  bie 
(Sinnlic^feit  »eieren,  ob  öon  "ipajlorg  ober  Oon  Dberle^rer§  njcgen,  ^eigt,  i^r 
ben  ßebenSobem  auäblafcn.  ®enn  bie  Äunft  iji  ber  ßtcbe  unb  bie  ßiebe 
be§  ßebenS  feinfter  Sriuml?^.  ßeo  Serg. 


Hosted  by 


Google 


72  2)ic  3wfmtft. 

2Ttac  ^tnlcy  ober  3ryan? 

[er  mxh  ber -tiäc^fte  '^räftbent  ber  Seretntgteit  Staaten  öoti  9^orbamen!a 

fein:  9[ßtIItam  SD^ac  ^inle^  ton  D^io  ober  aBiötam  3enning§  58r^an 

öott  9^ebra§!a?    ^ie  grage  tft  bon  ungeitjö^nüd^er  53ebentung  in  erfter  ßinte 

für  ^merüa.     ^arl  «Scfturj  ^at  jDa§  mit  erfrif^enber  ^eutlic^leit  an§gc= 

fproc^en,  al§  er  einem  58eric^terftatter  fogte:  „a3^einer  ^nfti^t  nac^  tüirb  bic 

tommenbe  2Bol^(  bie  toid^tigfte  feit  bem  33ürger!rieg  fein.   SBä^irenb  ha^  Uefeet 

ber  ©flaöerei  abgefc^afft  ift,  bro^t  nnn  ha§  nid)t  tüeniger  ernpe  Uebel  be§ 

3m^eriaU§mu§.    9^ic^t  nur  eine  fommer^ieüe,  fonbern  t)or  eitlem  eine  mora= 

lifc^e  grage  muß  beantwortet  merben.    2)a§  amerüanifc^e  ^olf  mug  fti^  ent= 

fd^eiben,  ob  e§  bie  Unabf)ängig!eit=®r!(ärung  unb  bie  ße^ren  SBafl^ington^ 

unb  ßincotnS  beibehalten  ober  fte  aufgeben  toiü,  um  Wac  Äintet)  in  feiner 

imperiaüftif^en  "iPoütif  be§  öcrbre^erifc^en  ^ngriffö,   ber  gemaltfamen  ®c= 

oberung,  beö  SBortbruc^e^  gegenüber  35erbünbeten  (^guinatbo  t)or  äuSbruc^ 

ber  g^einbfätigfeiten  ^totf^en  gitipinoS  unb  5lmerifanern)  unb  ber  SBiEfür- 

§ercfcf)aft   über   entfernte  53ötferfc^aften  gu  unterftü^en/'     ^iefe  fd^meren 

5ln!(agen  erf)ebt  ber  greife  (Staatsmann  gegen  'SJlac  ^inUt)  al§  ben  ^Sertreter 

ber  gemaltfamen  ^u§bef)nungpolitif  ber  S5ereintgten  Staaten.     9ZatürIic^  ^at 

bie  republüanifc^e  Partei   ben  ^mperiatiSmu^  in  ha§  politifc^e  Programm 

aufgenommen,   mit  bem  fte  oor  bie  SBä^Ier  tritt.     3)a6  ?D^ac  ^inle^  ben 

^Imperialismus  alS  3:rnmpffarte  auSfpielen  n^iü,  ge^t  fc^on  auS  ber  ^erfon 

beS  S^ilbfnappen  !)eröor,  ben  man  i^m  im  2Ba^(fampf  an  bie  ©eite  gefteUt 

^at.     Sein  33ice=^<ßräfibentfd)aft-Äanbibat  ijl   be!anntlic^  S^eobor  5Roofeoelt, 

ber   je^ige  ©ouöerneur  beS  ©taateS  ^en)=?)orf  unb   el^emalige  Dberft  ber 

freiwilligen  Sleiter  im  fpanif^=amerifanifc^en  Kriege,  ein  fii^iger  Singo  unb 

einer  ber  fanatifc^ften  ^poftet  beS  ©oangeliumS  oon  ^negSrul)m  unb  ßänber= 

ermerb.    3f)m  gegenüber  tritt  ber  Sc^ilbfnappe  Sr^anS  Döüig  in  ben  §inter- 

grunb.    ^btai  Steüenfon,  ber  ^anbibat  ber  ^emofraten  für  bie  35ice=^räfibent= 

fc^aft,  ift  eine  anftänbige  ^^uü.    ©r  war  übrigens  fc^on  einmal  ^ice^^räftbent, 

unb  gmar  unter  ©rooer  (SIeoelanb  im  3al)re  1893. 

Unzweifelhaft  ift  t)on  beiben  l^anbibaten  Wac  ^xnhtj  ber  gefäl)rlic^ere 
für  fein  eigenes  S5ol!  wie  für  bie  übrige  SBelt.  5lu§er  Sc^urg  l)at  auc^ 
Sleoelanb  gefagt,  ber  Imperialismus  muffe  einen  SD^ilitartSmuS  ^erauffü^cen, 
auf  ben  eine  fo  bemofratifcfje  9flepubli!  wie  bie  norbamerüanifd^e  ni^t  §u= 
gefd^nitten  ift  unb  ber  xf)i  beS^alb  oerberbli^  Werben  fann.  ^merifa,  fagen 
biefe  SKänner,  mug  ouf^ören,  ber  §ort  ber  ^rei^eit  unb  beS  SriebenS  ju 
fein,  fobalb  eS  ©roberungSWege  füfjrt  unb  anbere  35öl!er  uuterbrüdt.  2)aS 
war  auc^  bie  Uebergeugung  ber  ibeaten  2$äter  ber  9tepubli!,  ber  2Baf^tngton, 
Sefferfon  unb  ßincoln.     @S  läßt   ftc^  aber  nid^t   leugnen,   baß   feit   bem 


Hosted  by 


Google 


«mac  mnlet)  ober  SBr^an?  73 

fpantf^^amerüantfc^cn  Sriegc  mit  ccf^tcrfenber  ©c^neütgf eit  fi(^  ein  Umf(^tt»ung 
in  biefer  alten  ^uffaffung   öon  bcn  ^lufgaben   ber  9fiepuBIi!  öoH^ogen  ^at. 
gär  ben  „neuen^'  ^Jlmerifaner  iji  SBaf^ington  ein  e^rttiürbiger,  aber  ^erjlic^ 
teralteter  ©rogpapa.   ©ein  Sbeat  ijl  J^eobor  Stoofcöett,  ber  immer  auSitebt, 
als  ob  er  ^emanben  freffen  ttoüte,   ber  feine  ©tettnng  a(§  5JKarinefe!retär 
niebertegte,  nm  in  ben  überanö  gemüt^Ii^en  fpanif c^  ^  amerif anif c^en  grofc^= 
mäufeWeg  ju  gießen,  ber  in  bem  ©c^armü^et^en  bei  (San  3uan  anf  <^uba 
tapfer  ein  §üge(c^en  ^inaufüef,  haS  i^m  faum  ^emanb  (ireitig  mad^te,  nnb 
ber  feitbem  al§  Äriegg^elb  erften  3fiangeg  bettmnbert  tnirb.     tiefer  9Kann, 
ber  ha  prebigt:    „2Bir  !önnen  bie  ganje  SBelt  üer^auen,  lüenn  wir  tooHen, 
nnb  tüerben§  auc^,  n)ir  muffen  ^riegSrn^m  ^aben,  blutigrot^en^riegSru^m! 
2Ber  !5)a§  ni^t  gloubt,  ij^  fein  magrer  ^merifaner!"  ift  nnjireitig  bagäJJuper 
be§  ^merifanerS  t)on  ^ente.     ^lö  ^rebiger  biefer  fie^re  giefjt  er  überatt  im 
ßanbe  um^er,  nm  für  feinen  geliebten  §errn  nnb  SReifter  9D^ac  ^inle^  bie 
aSerbetrommel  jn  rühren.     Unb  wenn  fiel)  im  mitbeften  5ffieften  oöer  ©üben 
bie  ^unbe  verbreitet:   „3Roofeoelt  fommt!'',  bann  (Irömen  bie  58anern  nnb 
^leinftäbter  meilenweit  l)erbei  tote  5U  einem  SBunbertl^ier  nnb  bereiten  bem 
„gelben  öon  ©an  ^nan  ^\U*'  ftürmif^e  §nlbignngen.    ©§  irar  nie  fc^mer, 
ben  ^mciifaner  bei   feiner   nationalen  (Sttelfeit  gu  pacfen;    {t^t  ift  e§  noc^ 
leichter  geworben.    @S  brandet  nur  Semanb  bog  ©ternenbanner  5U  fd^wenfen,  — 
unb  ber  fonft  fo  ruhige   unb  vernünftige  ^merifaner  befommt  fofort  einen 
Unfall  öon  patriotifd^er  §i)fterie.     2Bie  aUe  5lngelfac^fen  ober  angelfäc^pfd^ 
©efärbten  ^at  ber  ^merüaner  eine  grünblid^e  9^id^tac^tung  aüer  nicbt  angeU 
fäc^fif^en  ^Raffen,    befonberg   aber  ber  fogenannten  farbigen  ^Raffen,     ^er 
junge  ämerüaner,  ber  gegen  bie  Silipino^  !ämpfen  gel^t,  betrachtet  !Da§  at§ 
eine  ©r^olung,  al§  einen  oor^üglicfcen  ©paß,  für  ben  er  ba§  unfäglic^  frivole 
äBort  „nigger-hunting"  erfunben  ^at.     ©r  ge^t  Sieger  fc^ießen,    auf  bie 
5Regerjiagb,  fo  nngefäljr  tüie  ber  Europäer  auf  bie  ^afenjagb.     S^m  ift  ber 
bunfell)äutige  Filipino  nid^tg  al§  ein  verachteter  „Nigger"  unb  er  fc^ießt  tl)n 
genau  fo  ru^ig  nieber   wie  ben  9^igger  im  ©üben  feinet   eigenen  ßanbe§, 
ber  ft^    an    einem  ^merifaner  ober  an    einer  5lmeri!anerin  vergriffen  ^at. 
@r  fann  alfo  beim  beften  2BiHen  nic^t  verfte^en,  weä^alb  fxc^  ^arl  ©d^ur§, 
©roVer  ©levelanb,  Söilliam  3enning§  33t^an  unb  Rubere  fo  gewaltig  über 
bie  ^armlofe  ^^egerjagb  auf  ben  "ipfjilipptnen  erregen,    ^üe  biefe  9^iggeriäger 
unb  aüe  i^nen  vermanbten  fc^önen  ©eelen  werben  unzweifelhaft  für  SJ^ac  ^inle^ 
nnb  5RoofeVelt  ftimmen,  bie  3}h^rer  be§  3teic^e§,  bie  5lpoftel  be§  ^i;ieg§rul)me§, 
bie  „neuen"  '^merifaner.     ^Dod^  baiin    liegt  nic^t  bie    einzige  ©efa^r  ber 
Äanbibatur  3J?ac  ^inleq§.    2Birb  er  gewählt,  fo  werben  bie  QingoS  lünftig 
noc^  unverfrorener  auftreten,     ^ber  auc^  bie-Eru^^,  beren  ©c^u^patron  ber 
©enator  unb  SJ^onopolift  SJ^ar!  §anna  ift/ ber   „SSefißer"  Wlac  Äinlet)§, 


Hosted  by 


Google 


74  3)tc  3ufuttft. 

toetben  bann  no^  üppiger  m§  Äraut  fc^tegen  unb  ba§  ^ubtüum  unb  btc 
Slrbcttcr  tiod)  beSpotifc^er  be^anbetn  al<8  big^er.  5Wac^  außen  toürbe  bie  ^oUttf 
noc^  anmagenber  unb  l^erauSforbernber  werben,  befonberS  gegen  !5)eulf^(anb, 
bem  fein  3ingo  fonbettic^  ^olb  iji.  5mac  ^inte^  felbft  foü  freunbfc^af titele 
©efü^le  für  ^cutfd^Ianb  ^egen,  aber  er  fte^t  unter  bem  ©influg  ber  3iiigo§ 
unb  muß  in  einer  $Repub(i!  tote  ber  ameri!anifdt)en  mit  ber  öerbred^erifd^en 
ßeic^tfertigfeit  ber  Demagogen  in  ber  "^Preffe  unb  im  Kongreß  rechnen,  bie 
t^n  ieben  2lugenb(icf  in  eine  gefährliche  Sage  öertoirfetn  !önnen.  9?oc^  ge* 
fä^rlid^er  erfd^eint  mir  aber  bie  Hinneigung  Tlac  ^in(e^§  unb  feiner  ßeute 
ju  (£ng(anb,  bem  giftigen  9^eiber  2)eutfc^Ianb§,  unb  baö  bereitwillige  ßaufc^en 
auf  ben  englifd^en  ©irenengefang  üon  bem  not^toenbigen  3i^f<Jwmenge^ett 
be§  5lngelfad^fentt)um§  gegen  aUe  übrigen  §BöIfer.  !5)ie  tücüfd^e  englifd^e 
^oliti!  UJürbe  mit  üerboppellem  ®ifer  i^re  früheren  Serfud^e  toieber^oten, 
bm  heißgeliebten  angetfäd^ilfd^en  ^Setter  in  ^merifa  gegen  ben  üer^agten 
beutfc^en  ^onlurrenten  auf  bem  2BeItmar!t  ouf^u^egen. 

SBag  aber  lüürbe  gefc^e^en,  ttienn  53rQan  getüäl^It  toürbe  ?  !5)ic  5lngft 
öor  plö^Uc^en  ©etoaltt^ätigfeiten  in  ber  auswärtigen  ^otitif  würbe  wcid^en. 
©uropa  unb  befonberg  2)eutfci^tanb  brandeten  nic^t  jeben  5lugenbtid^  auf 
iingoifiifd^e  5lnrempelungen  gefaßt  ^u  fein.  2)ie  ^^iggerjagb  auf  ben  ^^ilippinen 
Würbe  aufhören.  3)en  anmaßenben  S)^onopotijien  bom  ©daläge  SRar!  §anna§ 
Würbe  Sr^an  bie  S^ür  be§  äBcißen  ^aufeS  t)or  ber  9^afe  gufd^lagen  unb 
t^nen  fd^arf  auf  bie  langen  ginger  fe^en.  9^ur  bliebe  bie  eine  beängftigenbe 
Ungewißheit,  tüa§  au§  ber  ©olbwä^rung  wirb  unb  ob  5Br^an§  ßiebäugelei 
mit  ben  ©ilberlingen  ni^t  unnc^ere  3Ser^ältniffe  fc^üfe  unb  in  3olge  jDeffen 
baS  (Sefd^äft  öerbürbe.  9Zebenbei  mißtraut  Wo^l  aud^  noc^  biefer  ober  {euer 
unfaubere  ^rofttf^inber  58r^an  wegen  feiner  ^Sorliebe  für  gewiffe  ©runbfä^e 
bet  ©o^ialiften.  9^atürlic^  öerfu^en  bie  Siepublifaner  i^r  93efte§,  bem  5Sol!e 
bie  Ueberjeugung  beizubringen,  baß  33r^an§  ©ilberwa^n  bem  ßanbe  öer^ngniß- 
öoHer  werben  müßte  al§  ber  ^tuperiali^muS.  darauf  wirb  öon  ^arl  ©d^urj 
unb  Ruberen  erwibert:  9^ur  feine  5lngft!  SBenn  er  gewöp  würbe,  fönntc 
SBxtjan  feine  Silber =3been  wä^renb  feiner  öier  ^räfibentenja^re  nid^t  t)er= 
wirflid^cn,  ba  ber  Kongreß  augenblidtli^  feine  9}Je^r^eit  t)on  ©ilberlingcn 
enthält,  bie  im  ©taube  wäre,  ein  cntfprec^enbe^  @efe^  ^ur  5lnna^me  ju 
bringen,  ^i^i^^i^^öt^  ^cr  nä^jlen  bicr  3al^re  pelzen  freili^  für  ba§  5leprä= 
fentanten^t^auS  unb  für  ^roei  drittel  ber  3)?itglieber  be§  ©enateS  5Weuwal^len 
beoor;  aber  felbj^  fie,  ^eißt  e5,  fönnten  ben  ©ilberlingen  feine  Wlt^x^tlt  öcr= 
fd^affen,  namentlid^  nid^t  im  ©enat. 

Db  biefer  Sefc^wid^tigungöerfuc^  auf  bie  große  9}Jaffe,  befonberS  auf 
hk  ©eutfc^s^lmerifaner,  wirfen  wirb,  ij^  Vorläufig  nod^  red^t  zweifelhaft.  2)tc 
3)eutf(^=5lmerifancr  fd^redtt  Sr^an^  frühere  ©ilbercampagne.    SBirb  er  nid^t 


Hosted  by 


Google 


©efätigtiifauffe^er  ©treuber.  75 

tjtcHetd^t  hod)  ÄurSpürje  uttb  fd^lec^te  Oefc^äfte  bringen?  5Rnr  toegcn  biefer 
gur^t  tüirb  btc  fonft  l)t\^  erfe^nte  Slbrec^nung  mit  bcn  3ingo§  öieHcid^t 
öerf^oben  tüerben;  benn  fetbfi  Äarl  ©cfturj  toirb  bic  S5eutfd^=ämcri!aner 
nic^t  al§  gcfc^Ioffenen  §cerf|aufen  in^  Säger  Sri^an^  führen  fönnen. 

58t§  jum  fe^gten  9^ot)ember,  bem  Sage  ber  2Ba^t,  ^at  ber  SBä^ler 
no^  Bett  genug,  fic^  Mt^  ^u  überlegen.  3ft  bte  Wlt^x^a^  be§  SoIfe§ 
potttif(^  fo  erleui^tet,  tote  fie  ^u  fein  glaubt,  fo  toirb  ftc  ben  fügen,  aber 
unöerbauUc^en  impertaltftif c^en  ^ubbing  auäf^tagen  unb  lieber  in  ben  faurctt 
Sr^an  beigen.  Sm  anbercn  Satt  toirb  baö  SSoH  bie  fc^mudlofe,  aber  foltbe 
giepubüf  aSaf^ingtong  nieberreigen  unb  an  i^rcr  ©teHe  bte  gtänjenbere,  aber 
ttjacfelige  9ftepub(if  SKac  Äinlei^g  unb  be^  „neuen''  5lmerifaner^  crrti^ten. 
^ttü^^oxt  §enrt)  g.  Urban. 

(ßetängntfauffet^er  Stxmhev. 

^^nxd^  ha^  Heine  runbe  genftetlod^  unter  ber  geEenbecfe  liefe  ber  ^txh\itaQ 
<^M  einen  fonnigen  ßtc§t!egel  fatten,  ber  öon  ber  gegenüberltegenben  Werfer- 
tt>attb  in  gorm  einer  (Sttipfc  gefc^nttten  tüurbe.  ^uf  biefen  golbenen  ^egelfc^nitt 
an  ber  getüni^ten  SBanb,  in  ben  fünf  ©itterftäbe  i§re  feingrauen  ©cf^attenfreu^e 
bert^eilten,  ^attt  ber  mit  Letten  f(|tüer  belaftcte  ^Burfdje  nun  fc^on  feit  einer 
^tunbe  au^  meitcn,  geöffneten  Singen  §ingeftarrt.  äßa^  bort  an  ber  2ßanb  in 
eaipfenform  gitterte  unb  flimmerte,  tuar  ba^  golbene  Sit^t,  t)on  bem  er  morgen 
für  immer  5lbfd§ieb  nehmen  fottte,  morgen  frü§  um  fe(^§  U§r  auf  bem  ®e= 
fängnife^of  .  .  .  Wbzx  er  badete  faum  an  ben  Stob,    ©r  backte  an  ha§  ßeben, 

konnte  ber  Stob  fd§mera§after  fein?  gür  i§n?  '^^k  ©efpielen  feiner  S"9enb 
iüaren  junger  unb  ^ithc  getnefen.  ^ie  Letten,  öon  benen  i^m  jc^t  bie  $)änbe 
niebergegogcn  unb  bie  güfee  gebrüdEt  tnurben,  waren  nic^t  fc^toerer  aU  hk  öielen 
unftc^tbaren  Letten,  bie  er  bon  gugenb  auf  §atte  fc^le^j^en  muffen.  (Sin  ^arte^ 
flirren  toat  burd^  fein  ganje^  Se6en  gebogen,  fobalb  er  nur  eine  ©anb  geregt 
^atte  ober  einen  gufe.    ßo^nte  ber  Stob  nic^t  beffer  al§  \>a^  Seben?  — 

SBon  toem  ^atk  ber  ^fleunse^njälrige  biefe  ®eban!en?  .  .  3)a§  toar  eine 
feltfame  ©efd§ic§te  .  .  .  SSom  ©efängnifeauffe^er. 

^afe  [\^  ber  ©efängnifeauffe^er  ©treuber  unter  (^einc^gleid^en  tno^  ge-» 
fü^lt  ^aU,  !onnte  man  fd§on  be^^alb  nid§t  fagen,  treil  er  ©etnesgleid^en  nic^t 
§atte;  baig  Scott  uniform  pa^U  ^öt^fleni^  auf  feinen  9R od.  SDan!  feinet  2ßefen^ 
tiefftem  unb  in  biefer  Unifotm  feltfamen  Striebe,  über  bie  erften  unb  legten  gragen 
be^  ßeben§  nad)äufinnen  unb  ftd^  eine  fefte  9}leinung  über  fte  gu  bilbcn,  tnar  er 
öon  feinem  ©taube  geiftig  tneit  in  bie  gerne  gerüdt.  (Sin  faft  !ran!^aft  ge^ 
f(^ärfter  35li(!  für  ba^  ^noi^engerüft,  ba§  eittEeibete  (^txippz  be§  SDafein^  ^ätte 
biefen  Tlam  öieUeid^t  gu  einem  bebeutenben  ^p^ilofop^en  reifen  laffen,  tnenn 
ba^  mifetiauifc^e  ßcben  i^n  nid^t  t)on  ben  ^olapantoffeln  unb  bem  ^eitfc^enftiel 
be§  toeft^reufeifd^en  g)irtenjungen  sur  SDlu^fete  unb  öon  ba  brei  ^d^xt  \p'dttx 


Hosted  by 


Google 


76  2)ie  3ttfimft. 

jum  mrrenben  ©d^IüffelBunbe  unb  bcn  fc^Iec^ten  ©crüd^cn  in  bem  großen  gellen- 
l^aufc  gettieöen  l^ätte. 

9^un  tDäre  o§ne  Sttieifel  go^anne^  ©treuBer  babutd^,  bafe  er  hi§  §u  fetncut 
füttfunb§tt)atiätgften  Öe6en^ia§r  it)eber  lefen  tiot^  fc^retbcn  fonnte,  bor  ber  ge- 
fä^tlic^en  @anb6an!  5eit)a^rt  gemefett,  bte  gar  titandpc  unferer  Genfer  insJ  glad^e 
geratl^ett  unb  at^Balb  auf  bcm  Slrocfnen  ftfeen  läfet:  er  fonnte  nic^t  äu  t)ter  lefen 
unb  p  mel  fcjreiben.  öetber  mar  aBer  btefer  felbe  Untftanb  im  SBunbe  mit  einer 
ftreng  getoa^rtcn  SSerfd^roiegen^eit  fetner  ge^eimften  ©ebanfen  liberum  fi^nlb 
baran,  ha'^  ^o^anne^  «StreuBer  al^  W^o\op^  5i6§er  bon  feinem  Tlzn\f^m  ge- 
fc|ä^t  toorben  xvat  auger  bon  ben  legten  ©ebanfen  einiger  burd^  ba§  Btifeenb 
nicberfaufenbe  Tlittd  ht§  ©d^arfrtd^ter^  unUJeigerlid^  gum  legten  ©c6lummer 
©enöt^igten.  Unb  l^ier  Beginnt  ba§  eigentUt^  (^ettfame  in  bem  SeBen  be§  5luf- 
fe§er§  @treuBer. 

Sn  ber  ©teüung  eine§  ©efängnigBeamten  füllte  er  feinen  Pa^  aU  ftaat= 
Itc§e§  ^robuft  au§,  ^atte  fein  55rot,  fein  ^feifd^en  unb  —  m§  i^m  me§r  aU  H^ 
^rot  unb  fogar  al§  ba^  5pfeifc|en  tvax  —  feine  ©ebanfen.     ©ebanfen,  hu  bte 
5Belt  unter  einanber  auf lagten  unb  entf (^ulbigten.  '^it  jebujebeig  ©rleBnife  burd)  einen 
Strid^ter  auf  ein  feinet  ^ieB  fd^ütteten  unb  nun  tagetn,  tagaus  baran  fieBten, 
Bi§  bk  legten  BCeiBenben  ^erne,  gefäuBert  bon  allem  ©tauBe,  fo  äRenfc^enfüfeler 
aufmirBeln,  unb  bem  «Sd^utt  ber  fogenannten  Kultur,  Blanf  bor  bem  nieber^ 
f|)ä§enben  ^M  balagen.    deinem  bertraute  er  feine  ©ebanfen  an.    Sßernjanbten 
nid^t,  toeil  er  feine  ^atte,  bem  Slrofe  ber  befangenen  nid^t,  meil  er,  feiner  ^ppic^t 
getreu,  mit  i^nen  feine  Untergattung  pftog,  —  m  auf   einen  gaö;    Bi^  auf 
biefen  citten  gatt  ibar  ©treuBer  fogar  me^r  aU  :petnlic|  in  feinem  SDienft  unb 
ben  furagefd^orcnen  5Ben)o§nern  be§  großen  ^erferl^aufe^  red^t  unBequem.  SDenn, 
aBgefe^en  bon  bem  einen  gaß,  §ielt  (StreuBer  bie  befangenen  feinein)eg^  für 
ungludftic^er  aU  anbere  Sö^enfd^en.    55ei  feiner  eigenen  5lrt  ber  SeBen^SBetrad^:^ 
tung  meinte  er:  Gelten  flirrten  üBeraE,  in  jebem  ^aufe,  bte  ©efängniffe  Bräd^ten 
ntc^t  fo  fd^limme  (^»trafen  tt)ie  ba§  SeBen  felBft  unb  bie  SReiften,  hinter  benen 
fic§  bk  fd^ttJere  ^pforte  einmal  gefd^toffen,  füllten  eine  9^u§e  unb  ©id^er^eit  fid^ 
um^  ^ers  legen,  bie  brausen  in  ber  SBelt  feiten  nur  gu  erl^afc^en  fei.    $Darum 
t^at  er  ben  befangenen  gegenüBer  für  gemö^nlid^  ru^ig  unb  |)ünftlid^  feine  ^ßflid^t. 
^ein  anberer  Beamter  mar  fo  pnbig  im  ©ntbed^en  jener  ©c^IeifBriefe,  burc§  bk 
fid^  bte  alten  gerieBenen  ißerBrec^er  p  berftänbtgen  lieBten.   9J?od§ten  bk  ^affiBer 
burc§  bk  ^ei^rö^ren,  bie  ßüftungfc^äd^te  ober  burc§  bk  ^lu^ffufeleitungen  Beförbert 
Serben,  mochten  Tte  in  ber  JBrieffc^reiBäeQe  ober  SSorfü^runggeae,  ben  Slrreft- ober 
SBaberäumen,  ben  SlBtritteh  ober  be'n  S3ü(^ern  ber  ©efängnipiBliot^ef  berftecft 
fein,  mod^ten  fie  ftd^  in  ber  aufammengcmidEelten  fdpmu^igen   ^äfd^e,  bie  fonn- 
aBenb^  l^erau^gegeBen  mürbe,  im  ai^ütteimer,  im  (Salj*  ober  ©anbfag,  im  ^u^" 
fjulber,  in  ber  SBid^fe,   im  S3rot  ober  in  ber  Stafc^e  eine^  §ilfBereiten  „^alfaf- 
tor^''  ftnben:    S5ater  @treuBer  entbed^te  fte,   o§ne  fonberlid^  banai^  p  fud^en. 
2)enn  ®a^  märe  gegen  feine  D^atur  gemefen.    @ein  fd^arfer  SBlidf  aBer  Bemerfte, 
moran  feine  Kollegen  ac§tlo§  borüBergingen. 

33ei  ben  ©efangenen  mar  SSater  (StreuBer,  menn  aud^  gcfürd^tet,  ntd^t 
eigentlich  unBelieBt;  benn  fo  fd^meigfam  er  feine  ©d^ulbigfett  t^at^  fo  ernft  er 
bon  früj  hi§  \p'dt  mit  swfammengefniffenen  ßi^^en  breinfd^aüte:   nie  marb   er 


Hosted  by 


Google 


®efättgnt§auffe^er  ©treuöer.  77 

heftig,  niemals  ungcred^t  ober  Böfe.  @ett  er  in  feinem  fünfunbattJanstgften 
SeBen^ja^r  Seit  Su  ernftcm  ©etöftunterric^t  gefunben  ^atte,  ttJaren  i^m  bie  ein- 
famen  äRufeeftunben  Bei  einem  58uc5  unb  feiner  ^pfeife  ba^  reinfte  ©lücf.  ®r 
(a§  namentlich  gef(|ic^tlic§e  unb  naturrüiffenfc^afttit^e  SBerfe,  nie  ©rsä^Inngen, 
fetten  ®ebic§te.  (Sicher  tüäre  biefe  SBilbung  einfeittg  unb  öerfc^roBen  geworben, 
tt)ie  fo  oft  Bei  fid^  felBft  Unterri(^tenben,  je  nac§  ber  äufäßigen  SSJa^I  unb  Stuf«» 
cinanberfolge  ber  33üd^er,  §ätte  er  nic§t  ben  @runb  feiner  Sßeltauffaffung  fc§on 
in  fid§  getragen,  Bei^or  er  mit  ber  „^ilbung"  Begann.  @o  leBtc  er  auf  feftem 
39oben.  Smmer  t§at  er  feine  5pf(ic§t,  —  Bi^  auf  einen  gatt.  gmmer  iüar  er 
fc^toeigfam,  —  Bi^  auf  einen  i^aU. 

tiefer  eine  unb  feltfame  gatt  §atte  i§n  öietteidöt  fc§on  um  feine  ^tettung 
geBrac§t,  toenn  ferne  S3orgefefeten  ^unbe  batjon  gehabt  Ratten.  StBer  feinem  ber 
©efängnifeauffe^cr  fc|en!ten  insBefonbere  hiz  Qnf^eftoren  fo  unBebingte^  33er* 
trauen  tüie  3Sater  (StreuBer;  er  fetBft  \)nUU  fid^  m^,  öon  biefem  ^lusna^mefaH 
§u  fprec^en,  unb  ^ie  fonft  barum  raupten,  toaren  alle  fe§r  fc|roeigfam,  fe§r 
ftumm  .  .  .  (Sine  Slu^na^me  mad^te  nur  ber  neunäe^njä^rige  Stöbet  ante  ärter, 
ber  mit  tneitgeöffneten  klugen  auf  ben  gotbenen  ^egelfc^nitt  oBen  an  ber  getünc^:^ 
ten  ^erferroanb  ftarite.  3luc§  biefer  55urfc^e  wirb  morgen  frü§  um  fe(^§  U^r 
nic^t^  me§r  berrat^en  !önnen.  Unb  f(|on  fc§oB  fii^  ber  ^egelfc^nitt,  beffen  gtäd^e 
leife  gittert  wie  golbeneg  583.affer,  mä§(ic^  ^ö§er,  fammt  ben  fünf  feingrauen 
©ittcrftäBen,  bie  i^n  bur(^!reu§ten.  (5r  rüdEte  gur  SDedEe  ^inan  unb  fein  ®olb 
öerioanbelte  fid)  in  ein  Ii(^te§  Oiofa:  hk  ©onne  ging  bem  SSerBrec^er  ^um  legten 
^ale  unter. 

5Bei  biefem  diebanfen  lief  ein  ©d^auber  üBer  feinen  SeiB.  3öar  e§ 
benn  möglid^?  2Rorgen  um  biefe  @tunbe  längft  !alt  unb  fteif,  too^l  gar  öer- 
f(^arrt . .  .  ^er  35urfc|e  gitterte.  S§m  war,  ai§  we^e  plö^tid^  eine  eife^falte  Öuft 
i§n  an  unb  taufe  erftarrenb  üBer  feine  §aut,  bom  !ur§gefc§orenen  ^o^f  Bt^  au 
ben  §acfen  in  ben  SBottcnfoceen. 

^a  §örte  er  braufeen  auf  bem  ^orrtbor  einen  langfamen,  leife  fc^türfen= 
ben  (Schritt  fommen.  S5or  bergeaent^ür  öerftummte  ba§  ©eräufc^.  @in  ©(^lüffet 
würbe  in§  ©(^lofe  gefc^oBen.  ^a§  ©ifenwer!  flirrte  unb  burc§  bie  ft^  öffnenbe 
Stpr  trat  leife  Slroft  unb  g)offnung,  trat  @treuBer  herein;  ein  5D^ann  in  ben 
fünfziger  S^^ten,  mittelgroß  unb  §ager.  S5olle^  grauet  C)aar  Baufd^te  fid^  üBer 
ber  faft  unnatürlich  ^o^en  (Stirn,  ein  paar  große  Singen  t)on  grauer  garBe  unb 
merfwürbiger  ^lar^eit  Bttrften  milb  unter  Bufd^igen  58raucn  au^  bem  grauBärtigen 
®efid§t.  ^er  (^(^nurBart  war  furj  unb  gteid^mäfeig  geftufet  ttyk  eine  3[ßic^§« 
Bürfte,  fo  ha^  ber  auffaüenb  große  3Jlunb  mit  feinen  §art  aufeinanber  Uegenben 
Siippm  tt)k  ein  langer  ©ebanfenftric^  barunter  §u  feften  war,  wä^renb  eine  fenf- 
re^te  gälte  gwifd^en  ben  SlugenBrauen  glei^  einem  5lu§rufungseid§en  bor  ber 
^o^en  (Stirn  ftanb  unb  bie  Breiten  O^rmufc^eln  ba§  fcltfame  ©efid^t  wie  jwei 
fc|ilbwa^tfte§enbe  gragejctd^en  einrahmten,  ^iefe  ^nterpunftion  ju  ^em,  tra§ 
in  be^  ^erfermeifter^  ©efidjt  gefi^rieBen  ftanb,  mußte  jebem  (Seelenlefer  ort§o- 
^rap^ifd^  erfd§einen,  Wenn  er  je^t  ben  milben  unb  bodj  ftaren,  faft  forf(^enben 
f8M  fa§,  mit  bem  bie  grauen  klugen  auf  benBeBenben  3SerBred§er  nieberfc^auten. 
.  .  .  @§  war  wieber  SSater  (StreuBer^  galt.  2ßieber  ^tte  bie  SD^lenfc^«» 
^tit  ein  SBluturt§eil  gefättt;  unb  ^ier  faß  ha§  (^(^lad^topfer  bor  i^m.  tiefer 
( 


Hosted  by 


Google 


78  2)Tc  3u!mift. 

moxh  laut  Urt^cil  toar  e§,  bcr  t§n  iebe^mal  au§  bcm  ©leife  feiner  fd^toeigfamen 
SrageggettJo^n^ctten  fc^leubettc.  @r  §atte  e§  öelefen,  e§e  er  nod^  lefen  !onnte, 
ha%  an  bem  UeBrcn  uttb  Sööfen  in  ber  Söelt  nur  ein  öerf^minbenb  ftciner  SBrud^- 
t^eit  ouf  bie  ^Sc^nltern  ber  fogenannten  SScr6rec§er  entfättt.  ©r  §ielt  e§  für 
ba§  fc^tuerfte  Sßerbrei^en,  einen  ^menfc^en' !alt  unb  rn^ig  auf  gemeinfamen  8e- 
fd^tufe  §in  aBfd^Iad^ten  p  laffen,  moc§te  e§  fetöft  ber  ärgfte  SSerBrec^er  fein, 
e^  festen  i§m  eine  ^ö§ere  ^ßfTic^t  al§  ^Beamteji^flic^t,  biefen  unglücftic^en  Opfern, 
bie,  meinte  er,  bod§  auc§  ein  (Stücf  t)on  unig  tüaren,  ber  testen  (Stunben  Stoben« 
angft  fo  t)iel  toie  niöglid^  §u  tinbern,  eine  Stobc^angft,  toie  fie  felBft  ber  meud^- 
Iing§  Bei  9^ac§t  (grntorbete  nic§t  au^ftc^t,  ha  er  Bi^  §um  legten  StugenBridf  nod^ 
l^offt  unb  tämp\t  '^Roi^  ein  anbcrer  ^Betoeggrunb  öcranlafete  i§n,  fic§  ber  gum 
Slobe  5Berurt§ei(ten  in  i§ren  legten  ©tunben  toie  ein  53ater  an§une^men.  Stn 
aaem  ^tufeergenjö^nlid^en  fud^te  feine  einfam  f^innenbe  ^iebanfenmelt  gaben  gur 
5ln!nüt)fung  unb  S03eiterleitung.  ©^  fam  Bei  i^m  ©ttra^  wie  ge^cenbe  S^eugier 
aufamnten  mit  ber  (^e^nfuc^t,  bie  in  bem  er^aBenen  ariitleib  grofeer  ^ergen  liegt. 
Unb  bo^:  Bei  feiner  büfteren  5lrt  ber  3BeltBetra(^tung  cm|)fanb  er  e^  augleid^ 
faft  toie  einen  @ieg,  ^ier  lieber  einmal  bk  2}^enfc§ennatur  gu  faffen,  tno  ftc  i§re 
©renken  geftedft  fie§t. 

Unb  §ter  burfte  er  fein  ©d^toeigen  Bred^en.  (5r  felBft  ^atte  fic§  biefen 
58rud^  erlauBt.  $ier  burfte  er  enblid^  einmal  feinet  ©ebanfeuleBen^  l^eimlic^en 
Sn^alt  au^giefeen  in  ein  @efö6,  njeil  t§  fogleic^  jerBrad^.  233ie  hk  |)ellcnen 
einft  neue  S^^ongefäfee,  noc§  unBenu^te,  §u  biefem  StocdC  fünftlerifc^  gefertigte, 
in  hk  ©räBer  legten,  gaB  er  ben  in  ben  Xoh  ®e§enben  feine  nid^t  üBel  cifeltrte 
SOöeltmeinung  mit  auf  ben  SBeg.  Sn  einer  öolf^t^ümltd^en  ^riti!  be§  menfd^lic^en 
®aftf^iel§  auf  biefem  Planeten  Ben)ie§  er  i^nen  mit  ©rünben,  bie  er  (o^ne 
(£c§ol3en§auer  gu  fennen)  fo  feft  n^ie  S^ägel  eiugufc^lagen  nSugte,  ha%  ba§  SeBen 
f(^limmer  fei  al^  ber  Stob.  Unb  ^iele  gingen  fo,  burc^  i§n  üBerseugt,  ben  legten 
3Beg  aufrecht  unb  getröftet  .  .  .    (goOte  e^  i§m  bieigmal  nid^t  gelingen? 

„@i§  ift  gut,  bafe  @ie  fommen",  fagte  ber  junge  ^erBred^er  unb  fd^oB  fid^ 
unruhig  auf  feinem  @i^  ^in  unb  §er;  baBei  flirrten  hk  Letten  leife. 

„(S^  ift  nid^t§  gut,  roa^  ba  !ommt'',  fagte  mit  milbem  ßäc^eln  ber  ^erfer= 
meifter,  „e§  fei  benn  ba^  ©übe.  ^Ber  nun  itJoClen  toix  mal  an§  SlBenbBrot 
benfen",  fu^r  er  fort,  al^  er  ben  unruhigen  55lidf  be^  §8urf(^en  Bemerfte;  „tüorauf 
Rotten  eie  xdo^I  ^ppttit?" 

„Stuf  gar  nid^t^.     gd^  banfe  für  biefe  ^enfer^ma^lgeit.'' 

„(Sagen  @ie  5Da§  nic§t.  (gin  gute§  ®la^  Sßein  unb  ein  ©tüc^  33raten 
fd^aben  feinem  SRenfd^en  Xüa§.  Stürben  @ie  lieBer  SOßeife^  ober  D^otl^tüein  trinfen? 
Qc§  rat§e  gu  fRot^,  ba  fd^lafen  ©ie  fc§ön  nac^.  gc^  werbe  g§nen  'ne  glafc^c 
guten  33orbeauj  ßeftellen.  Unb  bann:  tt)a§  meinen  @ie  gu  ^otelette  mit  ©:()argel? 
Ober  S3eeffteaf  mit  fnuf^rrgen  ^ratfartoffeln  unb  einer  ©enfgurfe?  9^a,  id| 
merbe  Q^nen  fc^on  wa§  @ute^  Beftellen.  @ie  fotten  mal  fe§en:  S)a^  toirb  S^nen 
fc^on  fc|mecfen.    Sparten  ^ie  man  ein  f leinet  SBeild^en;  ic§  Bin  Balb  tnieber  ba.'' 

5ll!§  fid^  ber  St^ürriegel  mieber  flirrenb  l^tnter  33ater  (StreuBer  gefd^loffen 
l^atte,  fc^lid^  auf  leifen  (Sohlen  fogleid^  hk  gurc^t  tnieber  aui§  ben  bunflen  (Seien 
ber  S^Uz  §erbor  unb  trat  bid^t  an  ben  5ScrBred^er  i^eran.  $Der  ^egelfi^nitt  an 
ber  ^anb  mar  je^t  pnxpnxxot^  geworben  unb  tnar  oBen  §n)ifc§en  SDedfe  unb 


Hosted  by 


Google 


Oefängnif auffeget  ©Ircuber.         ^^  79 

SBßanb  ted^twinrng  gcBtod^en;  wie  rot^e^  SBlut  gitterte  bort  ha^  fterBenbc  (Sonttcm 
Ud^t,  in  bcm  bie  ^rcu^e  bcr  genftctöitter  immer  matter  rourbert,  unb  entfd^toanb 
battn  aamä§ad§  tn^  9^tc§t^.  3)te  Söanb  würbe  bunfel;  nur  ein  fi^toad^e^  ^äm=^ 
mcm  fam  noc§  au§  bem  genftcrlod^  herein. 

mn  neftelte  bie  gurd^t  jic^  feftcr  an  ben  ©infamen,  nun  fafete  unb  rüt* 
telte  ftc  i§«,  ha%  feine  ©lieber  ftogen:  „S33e§  5Dir:  fo  pnxpnxxot^,  wie  e§  eben 
bort  an  ber  SBanb  attterte,  wirb  ^Detn  SSIut  morgen  entftrömen;  fo  öerfc^winben 
wirft  5Du  au^  ber  S35elt  unb  öerlöfd^en,  vou  jener  ßid^tfi^ein  bort  öerfd^wanb. 
Unb  glauöe  nur  nid§t,  bafe  z^  im  Senfeit^  feine  ©träfe  gieöt."  .  .  . 

§)cfttg  fc^üttelte  ber  SSerBrec^er  ben  ^o^f.  „"Daran  glaube  ic§  nic^tr* 
»er  bie  gurc^t  lieg  nid^t  nad^.  ,,§Be§e  ®ir:  S)u  §aft  ein  furd^tBare^  S5er- 
Brechen  Begangen/'  pfterte  i§re  fc^redCüd^e  Stimme  bem  Sttternben  ^u.  ,,^arauf 
lauert  bie  (Strafe  im  5Die§feit§  unb  ^enfeit^,  Bei  ©ott  unb  ben  SD^enfd^en." 

„«Eßa§  ift  ©Ott?    Sc§  !enne  feinen.    @§  gieBt  feinen  ©ott.'' 

^SBirft  e§  fd^on^  erfahren/'  pfterte  bie  gurd§t  unb  umfaßte  i^nbon  oBen 
§er  wie  mit  ^unbert  Slrmen,  „wenn  5)ein  ^o^f  gleid^  einer  ^egelfugel  auf  bie 
SBretter  gepoltert  ift.    2öe|e  SDir!" 

„^ann  Bin  id^  tot  unb  mie§  ift  öorBei." 

„©lauBe  5)a§  nid)t/'  erwiberte  bie  gurd^t,  bereu  eifiger  ^an^  i^n  umfing. 
„aJleinft  ^u,  ba§S3Iut,  ba§  5)u  bergoffen  §aft,  fc^rcie  nidpt  3um|)immel?  2öie 
war  c§  an  jenem  ?5rü§ling§morgen  in  ber  jungen  SSirfenfd^onung?  SOßeifet  ®u 
nod§,  tx)xt  bk  alaBafterweifeen  S5irfenftämmd^en  fo  rein  unb  feufd^  in  bem  (Sonnen- 
lid§t  be§  3Jlaimorgen§  leud^teten?  2ßie  eine  ^ird^e  boH  weißer  TOarfergenl  Unb 
üBer  i]§nen  §ing  ba§  ^ettgrüne  ^aar  ber  gweige  wie  waffenbe  (geibe,  bon  ber 
(Sonne  gclBlid^  burd^lcud^tet.  5llle§  war  fo  jungfräulid^  unb  ^olb,  —  mh  ba 
^aft  5Du  gemorbeti'' 

„gd^  war  nid^t  Bei  binnen/'  ftiefe  ber  SBurfd^  l^aftig  ^erau^,  Wä^renb  i^m 
ber  5lngftf(^weiß  aul  atten  ^oren  Bra(^.  „^^  §atte  am  (Sonntag  gum  erften 
SJlale  ein  großem  ©olbftüdE  in  ©änben,  swan^ig  SJlarf,  ^atte  ftarf  getrunfen  la 
braufecn  unb  getaugt;  3Jlontag  mad^te  i^  Blau,  id§  war  noc§  nid§t  nüchtern  am 
SJlorgen  unb  tranf  Portwein,  ben  ic§  nod^  nie  in  meinem  ßeBen  getrunfen  ^atte. 
2Jlein  33lut  wirBeltc  unb  fo^te,  id^  war  nid^t  Bei  (Sinnen  aU  \(^  burd^  hm 
SBalb  ging.    Unb  c§  padtt  mx^  mit  Sßa^nfinn,  aU  —  " 

„Söa^nfinn/  ^ö^nte  hk  gurd§t.  „^ein  SBerBred^ertricB  padtt  ^id^,  ^einc 
ajlörberluft,  für  hk  S)u  ^ier  unb  bort  ewig  Büßen  foEft,  ewig  .  .  .  berfte^ft  ^u 
bk§  sofort?  Öcfet  wirb  ^tc§  ber  SBa^nftnu  paätn,  ie|t!  gluc^  unb  ewigem  ^er- 
bcrBen  üBer  5Di^I" 

„5ReinI  e§  fann  fein  ewige§  33erberBen  geBenl"  (Sx  warf  fxdj  proben, 
aU  oB  i^m  im  Siegen  ©rleid^terung  fommen  muffe. 

3)a  f^lurfte  braußen  Wieber  ber  JelBe  ^ritt  unb  gleich  barauf  raffelte 
ba§  (Sd^loß.    Slufat^menb  fefete  ftd§  ber  SßerBred^er  auf  feiner  ^ptitfd^e  gured^t. 

35ater  ©treuBer  fam  mit  ßid^t  unb  einer  glafd^e  9ftot^Wein,  bie  leife  an 
bem  ©lafe  flirrte.  (Sein  fd§arfer  58Uc!  erfannte  ben  g^ftanb  be§  5Serurt^eilten. 
„(So.  @ie  foEen  mal  fe^en,''  fagte  er  in  Bel^aglidjem  SJTone,  wä^renb  er  Sic^t 
unb  @la§  auf  ben  ^d§emel  nicberfteate  itnb  bie  S^^^fc^e  entlorfte,  „^a§  wirb 
g^ncn  gut  t§un.'' 

6 


Hosted  by 


Google 


80  ^  S)ic  3ufimft. 

„^(^  mag  nid^t  trinfcn,"  fagte  bex  33crbrc(^er,  beffen  ©timme  nod^  immer 
gitterte.    Unb  ^l[öfetic|:  ,,3ft  feine  SSegnabiguttg  me^r  möglid^?" 

,,^ie  ift  aUerbing^  nod^  fe§r  möglid^"  fogte  33oter  «StreuBer  mit  e^rSarer 
SFliene. 

„^6er  bann  müfete  pe  boc^  l^eute  SlBenb  noc§  fommen?" 

„^a^  ift  nic^t  gefagt/  log  ber  Sllte  toeiter.  „gm  ©egent^eit:  e^  fommt 
fe§r  §äuftg  öor  unb  ift  fogar  ma^rfd^einlid^,  ha^  fie  erft  morgen  frü§  ha  braujjen 
ftatt  be§  Stobe^urt^eiU  S^nen  öertefen  n^itb."  ©r  toufete:  ^a^  ioar  unmöglich, 
benn  ba^  ®nabengefud§  n:)ar  fd^on  oBgele^nt,  aöer  bie  ©rtoecfung  biefer  falfd^en 
Hoffnung  mar  je^t,  ha  feine  Stroftgrünbe,  mie  er  fa§,  nid^t  gemirft  Ratten,  ha§ 
le^te  Barml^ergige  5n?ittel. 

3)er  33erbred5er  atl^mete  auf.  „Unb  gtauBen  @ie  mirftid^  an  meine  SSe- 
gnabignng?" 

ft^^  gtauBe  Beftimmt  baran,  toeil  @ie  fo  jung  finb.  ^ier,  nehmen  @ic 
ba§  @[a§.    Srrin!en  @ie.'' 

©er  SSerBred^er  na§m.  ©eine  ©anb  gitterte  noi^,  bafe  hie  ^ette  flirrte. 
(5r  tranf  einen  <B^iuä  unb  glei(^  barauf  noc§  einen.  @ein  ©efid^t  mürbe 
ruhiger.    UeBer  hk  güge  ht§  eilten  ftog  ©tma§  mie  ein  3[ßetterleud^tcn. 

„5lBer  menn  ic§  nun  boc§  nic^t  Begnabigt  merbel  .  .  .  SiReinen  @ie,  ha^ 
€§  ein  ÖeBen  nac^  bem  Stöbe  gieBt?'' 

„3Cc§  Unfinn/  ladete  ber  3luffe§er.  „@IauBen  @ie  bod^  fo  ma^  nid^t. 
^03u  märe  benn  ber  Stob  fonft  ha?  ÖeBen  nad^  bem  Stöbe I  5Da  müßten  ein 
^ffe  ober  ^unb  eBen  fo  gut  ein  ßeBen  nad^  bem  Stöbe  §aBen.  S^  W^^  (^^^ 
|)üteiunge  in  meiner  geimat^  einen  ^unb,  ber  Befaß  gel^nmaC  me§r  SSerftanb 
unb  Stugenben  at§  ber  ftumpffinnige  alte  güHenfütterer  auf  bem  ®ut.  @o 
ein  Unfinn!'' 

„^a^  man  fagt  bod^,  mir  SRenfd^en  ^aBen  @ee(en,  hit  nad§l§er  — *' 

„D^arren  fagen  ba§.  5)te  @eele  ift  ha^  ®e§irn.  ©inem  ^oljfäller  ^u 
^aufe  in  ber  föniglid§en  t?orft  fiel  ein  35aum  auf  ben  ^o|)f;  fortan  fonntc  er 
fic^  nur  nod^  an  §mei  ober  brei  alte  ®efd§id§ten  au§  feiner  Qugenb  erinnern, 
atte$  Rubere  in  feinen  ©ebanfen  tnar  meg,  mie  au^gelöfd^t.  9^a:  menn  nun 
erft  ba§  gange  @e§irn  berfault  ift,  ma§  bann?  SDann  ift  5lEe§  mie  meggeBlafen. 
Unb  tt)a§  BleiBt  fonft  nod^  t)on  ber  ,@eele'  menn  mir  ba§  S)enfen  au^ne^men? 
,®efül^le?'  öieBe,  greube,  8^^«^  ©^6-  ^^^  ^^^^  ^ahtn  hk  X^kxt  aud§.  SDai^ 
5lKe§  ift  fd§on  tot,  tnenn  ber  Körper  nod^  §um  legten  $IRale  gucft.  SDer  ^ör^er 
ift  gä^er  aB  hit  ,@eele'.    SDa^  fönnen  @ie  glauBen.'' 

„^Ber  für  ben  ^'ör^er  ift  e^  too^  fe^r  fd^merg^aft?^'  fragte  mit  großen 
furd^tfamen  klugen  ber  33erBrec§er. 

„>Der  Stob?  ^eine  @pur.    SDa  pren  ja  gerabe  aEe  ©(^merjen  auf." 

„(galten  ©ie  fd|on  .  .  .  einmal  .  .  .  ©inen  .  .  .  §ingeridptet  merben?" 

„(Sc^on  @e(^^  ober  ©ieBen.'' 

„SDie  fc^rieen  moi^l  fe^r?" 

„^etn  (Sinniger.  2)a^  ift  ein  fe§r  lei(^ter  Stob",  log  ber  Sluffe^er  mit 
einem  @tro§§alm  gmifc^en  ben  furzen  f(^mar§en  Stummeln  feiner  SSorbergä^ne. 
„@ie  meinen,  t^  ge§t  erft  lo^,  bann  ift^  fd)on  öorBei.  ®ie  fül^len  gar  nid^l^^ 
fo  fd^neCC  ge^t§.  3)ie  ©efic^ter  t)on  ben  £)tngerid^teten  fa§en  alte  fo  ru^ig  unb 
frieblid^  au^;  ba  fonnte  man  orbentlid^  neibifd§  merben." 


Hosted  by 


Google 


@efänöttigauf[e]^er  ©treubcr.  81 

®er  junge  Stobcigfanbtbat  at^mcte  tief  auf  utib  tranf  toteber  einen  (sx^ludC 
Sßein.  9lud§  auf  feinem  Blaffen  ©epd^t  würbe  e^  ru^tg  unb  ftieblidp,  3öiebcr 
flog  eig  üBer  bie  ßöge  be5  Sitten  wie  ein  §ö3ettexleu(^ten.  „W^al''  fagte  er  bann, 
„ha  §öre  ic^  ben^alfaüor  fc§on  mit  beut  ^Benbeffen  §erauffommen.'' 

„3(|  §aBe  gar  feinen  Slpfjetit." 

„SBirb  fd^on  fommen,  §ier,  nehmen  ©ie  nur  fd^nell  einen  ©d^lucf  ^^quabtt. 
$Da^  gieBt  junger''.  @r  l^olte  ein  gtäfd^d^en  anS  "ber  1Hocf tafele  unb  reichte  e§ 
i§m.  „^0,  ^a^  wirb  5l:ppetit  ntad^en'',  fagte  er,  aU  ber  ^urfdpe  getrunfen 
§atte,  unb  terBarg  ba^  gläfd^d^en  fdpneö  wieber  in  ber  Stofd^e,  wä^renb  er  bem 
^alfaftor  bk  St§ür  öffnete. 

@in  fc^arfcr  (3Jerud§  öon  geBratenen  gwieBeln  unb  SBeefftca!fauce  ftrömtc 
in  bk  gelte,  ^er  SSerBrec^er  Befam  wirflic§  Suft,  p  effen.  5(1^  ber  ^alfaftor 
hinaufgegangen  war,  na§m  er  auf  3"^^^^^^  ^^^  5llten  ^uerft  ein  @tücl  @ur!e, 
bann  ein  ^3aar  S8rat!artoffeln,  hk  er  in  hk  ©aucc  tunfte,  unb  fcjliejslid^  öcr«» 
je^rte  er  ha^  ganje  SBeefftea!.  S)ann  tränt  er  einen  tüchtigen  ©d^lucl  DfJot^- 
wein  nnb  lehnte  fid§  Be^aglic^  surüdC. 

„@e§en  <Bk  wo§l'^  fagte  33ater  ©treuBer  unb  gojg  i§m  bai^  le^te  &la§ 
ein,  „nun,  hk^  ®la^  trinfen  @ie  nad§§er  furg  borm  (Schlafengehen".  @r  fe|tc 
ba§  ®e[c§irr  brausen  im  ^orribor  auf  ein  genfterBrett  unb  fam  wieber  herein. 
„(Sin  33ierte(ftünbd§en  fönnen  Wir  ja  noc§  ^^laubern,  Bi^  e^  «Schlaf en^ggeit  ift., 
^la,  ift  g^nen  je^t  nid^t  ganj  wo^l?'' 

3)er  SSerBred^er  nidfte.  „^d)  ben!e  üBer  SDa^  nad§,  wa0  @ie  t)or§tn  fagten. 
<^k  §aßen  wo§l  Diel  in  33üc§ern  gelefen?" 

Sßater  «StreuBer  fc^üttette  ben  ^o^^f  unb  lel^nte  ftd^  an  ben  dlanh  ber  S3ett* 
fteKe.     „9^td^t  fo  fe§r  'okV 

„^k  wiffen  aBer  bod^  üon  Willem  S5efd§eib.  2Jlir  fc^eint,  5l[le^,  Wa^  @ic 
fagen,  ift  wa^r.'' 

UeBer  ben  grofeen,  fdjatfgefd^nittenen  5IRunb  be§  5llten  glitt  ein  ftüd|tige§ 
Säckeln.  „3)a§  mad^t,  ic§  war  öon  Qugenb  auf  fd^on  immer  i^inter  ^tx,  SlUem 
auf  ben  ©runb  ^u  fommen.  ^ä)  toti^  nod§:  aU  fleine^  ^tnb  ^aik  mir  eiujt 
§um  ©eBurti^tage  meine  5pat§e  ein  ^^Dielgeug,  ein  !(eine$  ßamm  auf  DftoUen, 
gefd^enft.  3)a§  §atte  td§  noc^  an  bem  felBen  Slage  mit  bem  ^artoffelfd^älmeffer 
meiner  5)'lutter  aufgetrennt  unb  ^erlegt,  um  gu  fe^en,  oB  ©ägef^3ä§ne  ober  @cc« 
gra§  e§  fo  gut  genährt  Ratten  unb  wie  bie  bier  ^olgBeine  in  bem  3Rum:|3f 
Befeftigt  waren." 

3)er  33erBred§er  §örte  mit  einem  faft  Be^aglid^en  Säckeln  p;  feit  $01onaten 
l^atte  D^iemanb  mit  i§m  ge)3laubert. 

„'^a",  fu^r  ber  5llte  fort,  ^tüa§  bie  ©rwad^fenen  treiBen,  ift  ja  weiter 
nic^t^  alg  eine  gortfc|ung  ber  ^inberf:)3ieU.  gd^  glauBe  aud^,  ba§  e§  für  bie 
Sßelt,  für  alt  hk  SIRiCtiarben  Sterne  ringsum  genau  fo  öiel  au§mad§t,  oB  wir 
ai§  ^inber  mit  ©anb  f:pielen  ober  aU  ©rWac^fene  mit  einem  ©efd^äft  ober  5lmt 
un^  aBgeBen.  OB  wir  mit  S5leif  olbaten  ober  wirtlichen  <Sotbaten^riegfü!§ren,  ift— '^ 

©r  unterBrac§  ftc§  utib  ^orc^te  nac§  ber  St;§ür.  „gd^  badete,  e§  !ämc 
gemanb.  5lBer  e§  wirb  aud^  Balb  geit,  §u  35ett  gu  gelten.  SBenn  id^  fort  Bin, 
trinfen  @ie  nur  rul^ig  g§ren  ^ün  au§  unb  benfen  an  nid^t^.  SSöie  gefagt, 
ic§  glauBe  Beftimmt,  bafe  morgen  g§re  S3egnabigung  fommt." 

6* 


Hosted  by 


Google 


82  S)te  Sufimft. 

,,Sßenn  aber  md§t?'^ 

„@ic  !ommt.  ^Setlaffen  @ie  ftd^  brauf .  Unb  n?cnn  fie  iottütd^  md|t 
!äme:  bct  SlDb  ^at  nic^ti^  @c^limmc§.  Sße§  t§ut§  nt(|t.  3§r  ßcBen  n?ar  fcjtoerer. 
Unb  5tae§  t)on  ctttem  ,3ettfeit§'  tft  Uitfitin.  9^utt  trinfen  @ie  matt  ru^tgl  @ttt 
[(Rottet  2Bem,  nid^t?    Uttb  batitt  fd§lafcn  @ie.    ©ute  9Za(^t.'' 

„®utc  ^ad§tl    3)an!c  auc§  fd^ött,  ^ert  (StrcuBer.".- 

.  .  .  SDer  5lltc  ^attc  fernen  Sw'ct!  erreicht.  3ll§  er  eine  @tunbe  \p'dttx 
mit  feinem  ^fetfd^en  gtotfci^en  ben  fc^toargen  ©tummeljä§nen  leife  ben  ^orribor 
^inaufft^Ud^  unb  an  ber  öetfd^loffenen  St§ür  §ord§te,  §örte  er  hk  ruhigen  Wt^em" 
aüge  hz§  (Sd^Iafenben.  5lBermal^  lief  ein  Sßctterleud^ten  ber  SBefriebigung  über 
ba^  burd^furc^te  ©eftd^t,  al§  er  nun  an  ha§  offene  ^orrtborfenfter  trat  unb  mit 
großen  5lugen  in  ben  (Sternhimmel  §inau§6lic!te,  ber  fil6ernftimmernb  unb  weit 
pd^  auSfpanntc  über  ben  ©efängnife^of  unb  bte  aBenblid^  raunenbc  (Stabt  ringsum 
unb  bie  Sauber  tüeit  barüBer  ^inaul.  9^un  fein  ^M  bon  ben  geöffneten  SSJunber- 
augen  ber  '^aci^t  jur  ©rbe  jurüdffe^rte  unb  nieber  fiel  auf  ben  totenftitlen  ^e« 
fangnig^of,  erölidfte  er  hi^t  an  ber  ©au^inanb  unter  ber  ^ad^rinne  ein  toeit«» 
Baud^ige§  büftere^  Sßaff erfaß,  bi§  ^um  O^anbc  gefüllt.  Unb  in  biefem  ptf^^ 
fd^ttjar^en  fRegenlraffer  Vergangener  Stage  f^iegelten  fid§  je^t  brei  ©ternc  ttiie  brei 
@ilberlilien  mit  langen  feinen  ©tlberftielc§en  .  .  .  3)a  nidCte  ber  Sllte  mit  ftiHem 
ßädjeln,  fc^oB  feine  pfeife  in  hk  anbere  iHiunbedfe  unb  fd^aute  mit  flaren  klugen 
toicber  nac^benflid^  hinauf  in  hk  gtüinfernbc  Sid^tletnfüUe  be§  Unenblic^cn. 

S5or  ©onnenanfunft,  im  l^ed^tgrauen  3)ämmerlid^t  ber  t^rü^e,  trat  ber 
5Cuffe§cr  ©treuBcr  mit  einem  Unteroffizier  an  bk  Öagerftätte  be^  ^räumenben 
unb  ergriff  i§n  am  SCrm.  SSerfd^lafen  breite  er  htn  ^op\,  o^ne  bie  5lugen 
ju  öffnen. 

„ete^en  (Sie  auf,  e$  ift  3eit\  fagte  ber  5luffe§er  laut. 

«@^  ift  Seit",  toieber^olte  er  nod§  im  Straum,  im  golbenen  Straum,  einem 
Sanbe  mit  lac^enbem  ßid§t  unb  ©lüdE.  ®od^  ^löfelic^,  tote  mit  einem  Sd§lage, 
fam  if)m  hiz  SSefinnuttg.  5IRit  Saftigem  dittd  rid^tete  er  ftd^  auf.  ^ie  Letten 
flirrten.  @cin  oom  (Schlummer  leidet  geröt§ete§  ©eftc^t  n)urbe  fd^neetoeife,  aU 
er  hit  Tlämtx  fa§.  ^lufred^t  ftfeenb  fragte  er:  „^\t ...  ift  hiz  SBegnabigung  bü?** 

„Sflo^  ni(^t.    Qit^zn  «Sie  fid§  an." 

S)er  IBerBrec§er  f^irad^  !ein  5ßort  me^r.  ßitternb  fleibete  er  fid^  an.  ^a§ 
grü^ftücE  toieg  er  fd^toeigenb  t)on  ftd^.  5lBer  aU  ber  ^ßfarrer  au  i^m  eintrat 
mit  ernfter  3Riene  unb  einem  fc^toar^en  SBuc§,  auf  beffen  ^edCel  ein  filBerne^ 
^euj  lag,  fd^rie  er  i^n  heftig  an:  „Saffen  (Sie  mic^l"  5)er  ©eiftlid^e,  ein  ftarfer 
3Jlann  mit  Breiten  8䧫en,  Blauen  klugen  unb  toeißem  §)aar,  rebete  i^m  ein- 
bringlid§  ^u.  ©r  toic^  i§m  nic§t  oon  ber  ^ütt,  oBttJo^l  ber  5BerBred§er  nid^t  auf 
t§n  §örte.  Sll§  ber  Unterofftäier  bit  St^ür  öffnete  unb  eine  SeÜion  (Solbaten 
auf  bcm  ^orribor  fid^tBar  tourbe,  fing  ber  SScrBrcd^er  ^lö|lic§  gu  toeinen  an. 
S)er  Pfarrer  f^rad^  milb  unb  ernft  i§m  gu,  fprad§  t)on  ®ott  unb  ^eilanb.  5Der 
SBerBrcd^er  Begann  jn  toBen.  „Cäfet  ©uer  ©ott  unb  ©eilanb  e§  ju,  ba'^  man 
mid^  ^infd^lad^tet?"  rief  er  mit  fd^äumenbem  2}lunbe,  toä^renb  feine  Blaffen 
S93angen  t)on  Si;^ränen  glänzten.  SßiberftreBenb  verliefe  er  bie  gzUt.  3luf  ber 
Xxtppe  BlteB  er  wieber^olt  fte§en  unb  mufete  bon  ben  ©olbaten  meitergefd§oBen 
werben.    5Die  S5eine  waren  if)m  fteif  unb  !raftlo§ ;  er  taumelte. 


Hosted  by 


Googh 


©cfängni^auffcl^cr  ©trcubcr.  83 

2Bett5ttt  Breitete  ftc§  §od^  üBcr  bem  fallen  ©efängnife^of  ha§  Tloxqmxoi^. 
S3Dn  feinem  ;pur:purn  leut^tenben  SBalbadpin  tarn  ein  bunfelrot^c^  ©lii^en  l^er* 
nteber  unb  flimmerte  an  ben  ^elmf^i^en  ber  (Solbaten,  al§  toären  fte  mit  93r«t 
öeftrid^en;  auf  bem  mäd^tiöen  ^olägelöen  35rettergerüft  inmitten  bc^^  ^ofc^  fc§im- 
merte  ein  fd^wac^er  Öilafd^ein,  tnk  gleifd^farBe. 

3)er  Sßerbred^er  fa§  Sllle^.  ©in  großer  fcjtoarger  SO^lann,  ber  auf  bem 
SBrettergerüft  ftanb,  erregte  tro|  ber  5lngft  feine  9^eugier.  ©ine  30^inute  lang 
it»ar  er  ruhiger;  er  ha^te  an  hie  35egnabtgung.  Unb  al§  er  bk  Sixtppt  pm 
QJerüft  em|)orftieg,  fd^lud^^te  er  nur  leife. 

9l5er  ftatt  ber  35egnabigung  tourbe  i§m  ba§  Stobe^urtl^eil  öcrlefen.  3)a 
:prö^Ii(5  Begann  er,  gtt  rafen.  (5r  moEte  öom  ©erüft  ]§inaBf|)ringen.  SD^Jan  l^ielt 
il§tt  f.eft.  Tlan  tvoUte  i^n  §um  S3lutftu§l  §in§ie§en:  er  flammerte  fic§  an  ben 
5lBf|)errungftrt(!  feft  unb  töeinte  unb  fc§rte  unb  Bat  um  ©nabe.  Tlan  xx%  i^n 
lo^,  feine  S^äget  Bluteten. 

S3ater  ©treuBer^  ^p^üofofjl^ie  ^ielt  nid^t  @tanb.  „©rBarmen,  ©rBarmeuI'' 
fc^rie  ber  Sträfling,  „i^  Bin  nod^  fo  jungl"  9Ran  tooKte  i§m  ha^  $>zmh  am 
^alfe  öffnen;  er  Bife  unb  fd^lug  um  pd^.  ®er  ^riefter  §ielt  il^m  ha§  ^eua 
§in.  „Duetten  @ie  mi^  lieBerl  ßaffen  <^u  mtd^  nid^t  morben,  ttJenn  @ie  citt 
(S^rift  pnbl"  ©eine  bom  Söeinen  gerotteten  5lugen  fladferten  in  Stobeigangft. 

@ed5§,  je^t  ad^t  göufte  |3ac!ten  i§n  unb  legten  il^n  nieber.  @r  fa§  not^, 
tok  ha§  ä)^orgenrot§  einem  l^eKgelBen  ©lan^  unb  (Sd^immer  töid^.  ©r  Bemerftc 
Sitten  in  biefem  2lugenB(id!.  Staufenb  ©ebanfen  fd^offen  i§m  burd^^  §irn.  ©eine 
^inb^eit  in  flaren  S3ilbern,  fein  gan§e§  ßcBen  ftanb  gugleid^  mit  ber  ©egett* 
toart,  ber  fd^redEtic^en  UmgeBung  bor  i^m.  ©eine  @eban!en  toaren  flar  unb 
bod^  tüirBelnb.  „®te  ©onne  muß  gleid^  aufgeben/'  backte  er,  aU  er  einen  35ndC 
in  bie  ^'ö^e  njarf.  3)ann  njurbe  i§m  ber  ^opf  ^inuntergebrüdft  unb  feftgefd^naHt 
SDrei  50länner  preßten  feine  S5eine  auf  ben  SBretterBoben. 

SDroBen  auf  bem  ^orribor  be^  ®eföngniffc§  ftanb  ber  5luffc§er  ©treuBer. 
©r  betitJanbte  !cin  5luge  t)on  bem  ©d^auf|)iel.  „§B5ie  pe  itJteber  93lut  ledfen,  bk  ...*' 

51I§  ber  ^op\  eingefd^naHt  war,  lag  ber  5SerBred^er  ^tüei,  brei  ©efunben 
gan§  ru^ig.  @r  ^ort^te  öoH  ^obe^neugier  auf  ein  ©eräufd^.  S)a  prte  er,  wie 
ber  SRann  ncBen  i§m  einen  gufe  gur  (Seite  fe^te.  (5r  mufete,  ha%  er  je^t  gum 
|)ieBe  au§§oIen  toürbe  unb  plö^tii^  ftram:pelte  er  lieber  mit  aüen  ©liebem  löie 
itja^nfintiig.  Tlit  öieler  9Jlü§e  hielten  i^n  bie  SRönner  feft.  ©in  fd^arrenbe^, 
toe^enbe^  ©eräufd^  ber  ftram|)elnben  güfee,  ein  niinfelnbe^  SOBürgen  aui^  ber 
^e§le:  ba  Bli^te  baig  S5eit.  gm  erften  ©tra§l  ber  aufge^enben  ©onne  Blifete  c§. 
Unb  hk  läd^elnbe,  jungfräulid^e,  auffteigenbe  ©onne  erBlidfte  einen  roUenben 
^o^f  mit  Blutigem  §al§ftum^f  unb  einen  ftarren  D^um^f. 

.  .  .  55ater  ©treuBer  atl^mete  tief  auf.  Tlit  einem  fd^weren  ©euf§er  fd^autc 
er  üBer  ba§  35lutgerüft  tocg  jur  ©oune  em^por,  bie  immerfort  läd^elte  unb  ^ö§er 
fd^weBte.  ^Ibfelid^  §örte  er  Stritte  hinter  fic§  unb  breite  fx^  um.  ©in  ^al^ 
faftor  fam  mit  einem  großen  SD^lüHeimer  unb  tootlte  bk  Stre|))3e  ]§tnaBge§en. 
„^altV  fagte  ber  Sluffe^er  ©treuBer,  „fefecn  ©te  l^inl'^  ©r  Beugte  fid^  auf  ben 
gefüllten  ©tmer  nieber,  na^m  einen  oBenaufliegenben  ©pa§n  unb  Begann,  in 
bem  TlixU  nadö  einem  ^affiBer  p  fragen. 

^arl  ©tredCer. 


Hosted  by 


Google 


84  S)ic  Sufutift. 

Jenn  mv  t)on  Söd^erfreunben  unb  33üc^erlteb^aberrt  reben,  fo  fxnb  wir 
gememl^in  ber  ^nrtd^t,  bag  btefe  ^uSbrürfe  cinanber  DoUpönbig  bccfen. 
2)a8  bürfte  ft^  barau§  erflätcn,  ba§  tüir  ^SDeutf^cn  an  toirfüc^en  5Bü(^er= 
tteb^abern  uo^  immer  9JJangeI  leiben.  3)er  Unterfc^ieb  ^tuif^en  betben  ^u§= 
brü(!en  tj^  un§  bal^er  rto^  mc^t  rec^t  ^um  Semu^tfetn  gekommen;  mir  benfen 
nic^t  boran,  ba§,  lüie  im  ^ßer^ältniß  ber  SKenfc^en  ju  etnanber,  e§  auc^  jtDi= 
fc^en  3Kenf^en  unb  iBüd^ern  iöejie^ungen  geben  !ann  unb  t^atfäd^üc^  gicbt, 
bie  jenen  ©efii^Ien  tüeber  an  S^iefe  noc^  an  ßeibenfd^aftüc^feit  nac^fie^en. 
®er  Untertrieb  jtoifc^en  ^Jreunb  uub  ßieb^aber  gilt  aud^  für  bie  33ejiie^ungen 
jum  ^vi^  unb  geigt  ftd^  äugerlic^  in  ^iemli^  gtei^er  ^rt.  ^em  greunbe 
ip  ber  gceunb  feinet  inneren  SBefenS  ^atber  wert^  ;  ba§  ^engere,  mag  c§ 
auc^  gutoeilen  nid^t  einmal  ben  bef^eibenj^en  ^nfprüc^en  genügen,  fümmert 
i^n  wenig;  er  ad^tet  !aum  barauf  unb  iebenfaöS  fte^t  er  barüber  ^intrcg. 
!3)er  ßicb^aber  forbert  me^r:  er  lüünfc^t  ftc^  ben  ©egenjlanb  feiner  Siebe 
augerbcm  noc^  fc^ön,  er  fc^müdtt  i^n  je  nac^  feinem  eigenen  guten  ober 
fc^Icd^ten  ©efc^mac!,  gart  unb  biSfret  ober  überreif  unb  ^)ra^Ienb. 

©eutfc^lanb  ^at  mc^r  Sü^erfreunbe  at§  Sü^erlieb^aber.  3Bir  lefen  öiel, 
wir  faufen  aud^  öiete  ^ßüc^cr  —  wie  foHte  fonj^  wo^(  ber  beutfc^e  iBud^l^anbel  in 
feiner  5lrt  an  ber  ®pi^e  be§  aBeIt^anbeI§  jle^en  ?  — ,  aber  wir  geben  wenig 
aber  ni^tg  auf  il^r  ^eugere^.  !Die  fd^Iec^ten  ^u§gaben  unferer  ^(afftfer 
unb  unferer  „^abinetftücfe"  genügen  un§  öoüfommen,  genügen  un§  fogar 
in  ben  pompöfen  ,,DciginaIs^rart=ßeinenbänben",  in  benen  fie  gewö^nlic^ 
auftreten,  unb  wir  be^anbeln  [xt  cntfprec^enb :  wir  lefen  fte  ni^t  nur,  wir 
jerlefen  fte  gang,  ^ie  unfägtic^  fc^Iec^te  ^e^anblung  mag  burc^  ba§  f^neHc 
!Da^infc^winben  ber  gunäd^j^  fo  pro^en^aft  auftretenben,  ft^  in  if)rer  gaben= 
fc^etnigleit  aber  balb  ent^üllenben  ginbänbe  ni^t  unwefenttic^  begünftigt 
werben,  ©inb  er|^  bie  bünnen  3?erbinbungen  gwifd^en  ben  !Decfetn  unb  bem 
5Bud^!örper  gerriffen  unb  ^ängt  biefer  Körper  nur  nod^  an  ^abc^en,  bann  ift  alle 
©^onung  ba^in.  UngegogeneS,  unfeine^  ©ene^men  unferen  geiftigen  greunben 
gegenüber  ijl  aügemein.  ^ie  ®^en  ber  §8tätter  umgubiegen,  um  biefe  ober 
jene  ©tede  angumerfen;  nic^t  faubere  ginger  beim  Umf dalagen  ber  S(ätter 
nod§  feucht  gu  machen;  M  Sifc^,  beim  Srinfen,  beim  9iauc^en  gu  lefen  unb 
fo  breifac^  ein  Suc^  gu  befubetn;  §aarnabeln  unb  ga^nftod^er  gum  ^uf= 
f(^neiben  ober  al§  ßefegeic^en  gu  bcnu^en;  58üc§er  offen  glei^fam  auf  \)a^ 
(Scft^t  gu  legen:  ba§  ^ÜteS  ftnb  me^r  ober  weniger  öecbreitcte  Unarten.  ®ine 
etngige  genügt  fc^on,  ein  Suc^  öon  ©runb  au§  gu  öerberben.  5lber  e§  ftnb 
Iciber  no^  nic^t  alle.  !Damcn  benu^en  gerabe  i^re  ßieblingSbüc^er  gern  al^ 
©ammelftätte   für  aller^anb  5lnben!en  unb  treiben  fte  baburc^  mit  ®ewa(t 


Hosted  by  Google 


S3üd^crtteb]^a&erei.  85 

ou^cmanber:  gef^enttc  93tumcn  unb  gan^c  ©träußc^cti  ttjerben  barin'gepreßt^ 
unb  ha'ß  beten  ©aft  bie  93(ätter  öerunftaltet,  wirb  al§  (£troa§  Eingenommen' 
baS  eben  fo  fein  mn^.  S)ie  ^Rei^c  folget  aKig^anblnngen  liege  ftc^  noc^ 
unenblid^  öerme^ren;  fte  ftnb  nii^t  neuen  ^atutng.  @^on  e^e  e§  überhaupt 
gebrückte  SSüc^er  gab,  ^at  ber  engtifc^e  ^Sifc^of  3?ic^arb  be  Suti}  in  feinem 
„Philobiblon"  öom  3aEte'1344  braflif^  bagegen  geeifert. 

3)ie  gcan^ofen  ftnb  i^ren  SSüc^erltebüngen  gegenüber  unenbüc^  t)iel  jart- 
fü^Ienber  a(§  tüir.  ®ie  öerbeffern  unb  öerfd^önern  i^re  ^üd^er,  ftatt  fte  ^n  ruiniren. 
3)er  fabrifmäßigc  ©inbanb,  ber  bei  un§  faft  aUein^errfc^enb  i)!,  fpiett  in 
iJcantreid^  eine  ganj  unbebeutenbe  SRoöe.  3)er  Suc^erlteb^abcr  (ä§t  feine 
Sudler  nad^  feinem  ©ef^madf,  meiflen^  rec^t  ^übfc^  nnb  oft  fel^r  fopbar, 
binben.  S)ie  SBa^I  be§  @inbanbe§  forbert  babei  immer  ettoa^  eigene  ^Irbeit, 
Ucbertegen  nnb  Scfinben;  unb  ba§  Stic^  toirb  feinem  Sefi^er  fc^on  baburc^ 
lieber,  gcanfreic^  ift  ha^  ßanb,  ha^  öon  je  ^er  bie  größte  ^Inja^l  öon 
Söc^erlieb^abern  befeffen  f^at;  nnb  mag  aud^  i^re  ^auptfäc^Iic^e  Set^ätigung 
in  51[eu§er(id^!eiten  ju  fuc^en  fein/"fo  fönnen  toir  fte  bod^,  ol^ne  in  i^re  lieber = 
treibungen  jn  oerfaUen,  un§  jum  33eifpiet  nehmen,  ^reilid^  j^e^t  ben  ??ran= 
^ofen  eine  me^rEunbertjä^rige  STrabition  Don  ©rolier  hi^  in  bie  ©egenmatt 
jur  (Seite.  Unferc  Jirabition  bagegen  ij^  ßöfd^papier  unb  'iPap^^einbanb.  !5)ie 
Könige  unb  Sürj^en  3ranfreic^§,  .Königinnen  unb  SD^aitreffen,  ^o^e  SBürben« 
träger  in  ©taat  unb  ^irc^e  unb  un^ä^tige  Privatleute  ^aben  barin  getnett= 
eifert,  SSibüot^efen  oon  öoüenbeter  äugerer  ©c^ön^eit  ^ufammenjubringen. 
!Dic  ^unft  be§  33ud^einbanbe§  ^at  nirgenbS  ^ö^er  geftanben  als  bort,  unb 
njenn  au^  juweilen  ©tiüj^änbe  in  ber  ©nttüidfetung  eingetreten  fmb:  einen 
^ftftdff^ritt  ^at  e§  nie  gegeben,  nie  einen  SSerfaU.  ^ünfilerif^  öoöenbete 
Sinbänbe  au§  allen  ^txkn  fxnb  erhalten  unb  tnerben  je^t  mit  ®olb  me^r  atö 
aufgewogen,  ^ie  9?amen  ber  ßünftler,  eine§  ße  (Sa^con,  (£loöi§^(£öe,  ^abc= 
loup,  !Derome,  2;rau6=33augonnet  hi$  ^erab  ju  9»ariuS  Wid^d,  ftnb  berühmt 
geworben  unb  ^aben  für  bie  büi^erlieb^abenbeäBelt  einen  ^aubcrifd^en  ^lang; 
jumal,  wenn  e§  fxc§  um  ein  öon  il^nen  gebunbeneS  8u^  ^anbclt,  ha§  einer 
berühmten  iBibliot^ef  entflammt  unb  fo  in  feinem  2Bertl|e  noc^  burc^  bie 
,proveaaiice"  er^ö^t  wirb.  2Rand^e  Sü^er  üerbanlen  i^re  ©c^ä^ung  me^r 
biefcn  bciben  Umjlänben  al§  i^rem  ^n^alt.  Unb  S)a§  ip  natürlich  wiber=^ 
finnig,  ^ber,  baüon  abgefe^en:  wo  ^aben  wir  Sucher,  bie  i^reS  früheren 
SBepfeerg  wegen  gefuc^t,  wo  folc^e,  bie  öon  einem  berühmten  beutfc^en  58u^= 
binber  gcbunben  wären  unb  be^^alb  öon  ßieb^abern  umworben  würben? 

^n  bem  ßanbe  beg  grfinberS  ber  33u^brudfer!un11  ift  ha$  33ucEgeWerbe, 
wenn  man  babei  bie  öugere  ©c^ön^eit  Don  a)rudt  unb  5lu§ftattung  inS  Singe 
fagt,  in  tiefen  Sßerfaö  gerat^en.  ®ie  ^Jranjofen  bagegen  ^aben  ju  allen 
Seiten  fc^ön  gebru(!te  unb  fd^ön  iöuprirte  Sücf)er  gehabt   unb  einen  i^rcr 


Hosted  by 


Google 


86  2)tc  3«?««ft- 

größten  Sriuuip^e  irt  ben  f o  unctiblid^  grajiöfen  wnb  eleganten  Suchern  bc§ 
vorigen  ^al^t^nnbeitS  gefeiert,  bte  bte  äJloreau,  SWartÜtet,  ©fen  nnb  Slnbere 
mit  i^ren  Äupferpid^en  fd^müdten.  5ln  ben  ©runbtagen  l^at  eS  auc^  in 
2)eutf^tanb  ni^t  gefehlt;  bie  erften  !lDru(fe  bezeugen  eS;  nnb  bie  ®nttt)irfclung, 
bie  ung  35n^{ünftlcr  tt)ie  §otbein,  !^ürer,  granad^  gebrockt  ^at,  toax  eine 
fel^r  gtüdti^e.  2)od§  bie  fd^meren  3^^*^«/  ^^^  2)entfc^tanb  jn  übertöinben 
^atte,  3eiten,  bie  allen  SBo^Iftanb  nntergruben,  fpülten  aüe  frühen  erfolge 
njieber  fort.  ©§  ift  bejetd^nenb  für  nnfcren  Serfall  nnb  für  bie  SSergejfen= 
^cit,  in  bie  nnfere  fc^önften  2)rnc!n)erfe  gerat^en  maren,  baß  bie  erjie  in 
SDentfc^tanb  gebrurfte  35ibel  in  ber  S3ibüot{|e!  beS  Äarbinatö  äRajarin  glet(i^= 
fam  njieber  entberft  mnrbc  nnb  no^  je^t  öfter  na^  il^nt  al^  na^  ©ntenberg 
genannt  ttjirb,  Sie  bleibt  üU  crjleS  größeres  ^ngleid^  aud^  einS  ber  boll- 
cnbetften  ©rjcngniffe  ber  Snrfbrnderfnnft.  2!Bir  l^aben  un§  mit  abgebram^ten 
Schriften  nnb  fc^ted^tem  $a^)ier  bel^elfen  muffen,  nnb  menn  tt)ir  —  tt)ie  am 
®nbe  be§  a^lje^nten  nnb  am  Einfang  be§  neunzehnten  ^al^r^unbertS  — 
einmal  in  eine  glüdlid^ere  ^eriobe  eintraten,  fo  ahmten  tt)ir  nac^  nnb  brachten 
felbft  ha  ni^t  oiel  ®ute§  jn  ©tanbe.  Unter  bem  ©nflnß  ber  gronjofen 
würben  bamate  bie  ^üc^er  mit  Äu^ifetpid^en  gefc^mürft,  bod§  nur  Sl^obotoiecfi 
l^at  fid^  einigen  Slul^m  erworben  nnb  bie  t)on  i^m  iHuftrirten  iöüc^er  ftnb, 
als  ©anjeS  betrad^tet,  feineStoegS  f^ön.  3n  ber  SKitte  ^iefeS  ^al^rl^nnbertS 
fd^ien  ber  ^oljfd^nitt  ber  35u^au§ftattung  jn  §ilfe  ^n  !ommen;  bte  t)on 
fiubmig  3flic^tcr  nnb  ^bolf  äWenjel  iHuftrirtcn  äBerfe  liegen  einen  allgemeinen 
^nffc^njung  erwarten,  ^ber  bie  öielerlei  ted^nif^en  SSerbefferungen  beS  ©rndfenS 
nnb  ber  grap^ifc^cn  fünfte  liegen  ben  33uc^bruc!ern,  meil  fte  ftc^  in  jebe 
eittjelne  neu  einarbeiten  mußten,  feine  3eit,  mit  ben  Sortfd^ritten  ber  Xed^nif 
in  ber  !ünftterif^en  5lu§ftattung  i^rer  ©rudroerfe  gleiten  (Stritt  ^u  galten; 
nnb  bie  immer  größer  merbenbe  ßeid^tigfeit  ber  3ie<)robu!tion  üerfü^rte  baju,  bie 
Sucher  mit  Silbern,  ni^t  aber  mit  beforatiüem  ^^rnnd  ju  oerfe^en.  Silber 
nnb  Seiet  Rauben  für  ftd§  allein,  „fie  fonnten  ^ufammcn  nic^t  !ommen/ baS 
SBaffer  tijar  tjiel  'ju  tief 'V;  nnb  fo  erflärt  fic^  ber  SBiberiüiHe,  ben  man  balb 
unferen,  öon  aUer^anb  „erjlen''  ^ünf^lern  iHu^rirten  ^lafftferauSgaben  ent= 
gegenbrac^te.  ©ie  äJlufif  fd^afft  für  ft^  allein  bafte^enbc  große  nnb  ^errlid^e 
Sonnjerfe,  aber  fte  fd^miegt  ftc^  aud^  bem  ©efange  an  nnb  begleitet  i^n,  — 
felbpänbig  jttjar,  aber  fein  unb  jart;  fo  muß  ftd^  bie  fc^müdfenbe  ^unft  anc^ 
bem  gebrndften  SBorte  anfd^miegen,  eS  begleiten,  aber  nid^t  übertönen,  i^m 
nur  als  Solie  bienen,  öon  ber  eS  fic§  um  fo  n)ir!ungt)oller  abgebt.  2)ie 
flafftfc^en  Seifpiele  unferer  eigenen  Suc^funp  freilid^  fmb  unferen  Sud^= 
^erjieUern  ni^t  genügenb.  t)or  ^ugen  genjefen.  SSaS  öon  alten  fc^öncn 
SDrucfen  unb  ittuftrirten  SSerfen  bor^anben  ij^,  liegt,  nur  bem  ©elc^rten 
jugängli^,  meift  in  iöibliot^efen.    ®S  toäre  jefet,  m  mir  in  eine  9flcnaif[ance 


Hosted  by 


Google 


■  Xnxmn  uttb  ©pott.  87 

beg  33uÄgetoer6eg  eintreten,  Serbien ftli^,  mm  öor  StKem  bie  großen  33üc^c=: 
teieti  ^jermanetite  Stugftellwngen  t^rer  Eimefien  öeratiftatten  unb  fo  bcn  »u^-- 
btndetn  «tib  ffünptetn  ©etcgen^cit  geben  lüoaten,  M  «"  ^Men  ^etriic^en 
SSorbilbetn  ^erangubttben.  a)ie  9lenaiffance  tp  un§  t)on  ©nglanb  gclomme«. 
a)ag  „»rttif^  aKufeum^'  teranftaltet  eine  fold^e  fottttä^rcnbc  «n^ellung  ber 
fd^önften  S)tn(ftt)er!c.  3)ie  SReformatoten  ber  Sud^fnnft  in  ®nglanb,  SBifliam 
SRotrig  unb  aBalter  Erane,  ^aben  p^  baran  gebilbet;  in  bem  »n^e  ©ranc« 
„Of  the  decorative  Illustration  of  books«  ijl  S)a<8  auf  jeber  (Seite  ju 
mctfen.  2Bä^renb  in  ©ngtanb  biefe  35ett)egung,  bie  !aum  je^n  3a^r  alt  ijl, 
f^on  überaü  SBurjel  gef^lagen  ^at  unb  bic  mobernen  engüfe^en  Sudler  p^ 
je^t  burd^  eine  ruhige,  torne^me  (Sleganj  öor  aßen  anberen  ber  SBcIt  ou5= 
5ctc^nen,  finb  lüir  nod§  in  ben  ®tabien  ber  SSerfu^e  unb  gor  tüunberti^c« 
3eug  lommt  babei  ^u  Sage,  ttjcnn  aud^  ein  ernfteS  Streben  felbji  in  bcm 
Serfe^lten  beutlic^  ^eröortritt.  SBir  »erben  biefe  Seit  beS  ©türmend  unb 
Drängens  aber  übertüinben  unb  ^offen  auf  eine  tüütbige  nationale  Sud^funjl. 
SBenn  biefeS  3iet  erreicht  fein  njirb,  tüerben  bie  beutfd^en  SSüd^erfreunbe 
auc^  ä«  35üd^erUeb^abern  »erben.  ®ie  äußerlid^  fc^önen  «üd^er  »erben  ganj 
t)on  fetbft  eine  üebeöoUere  »e^anblung  er^eif^en.  2)ie  iBeftfecr  »erben  i^ncn 
fc^ntucfe  Kleiber  geben  unb  bie  foPar  gef^ni^ten  qber  giertid^  gcfc^»eiften 
Süc^ermöbel,  ju  benen  »ir  früher  gelangt  fmb  at§>  fc^önen  33üd^ertt, 
»erben  ftc^  if|re§  3n^atte§  nid^t  me^r  ^u  fd^ämen  brausen. 
aBilmerSborf.  ^^tli^)^)  9lat^. 


Curnm  unb  Sport. 

fie  Öeibegübungcn  ^aben  in  ^eutfd^lanb  eine  öor  bürgern  nod§  ungeahnte 
««^'  SBcbeututtg  ge»onnen.  ^\d)t  nur  »irb  i^r  SÖ3ert§  für  bic  (Srjte^ung  ber 
gugcnb  im  »eiteften  Umfange  anerfannt;  man  gcfte^t  i§nen  au^  licfge^enben 
(Sinffufe  auf  ßeben,  ©efitinung  unb  ©efitlung  be§  gcfammten  SSol!e§  gu.  ßcibe§= 
Übungen  fbrbern  unb  erhalten  bie  ©cfunb^eit.  S)er  ©cfunbe  aber  bcnft  unb 
füp  anber§  oB  ber  ^ran!e.  5Der  äRann,  ber  fid^  M  jeber  S5e»egung  feiner 
©lieber  betoufet  »irb,  »e(d^e  ^raft  fic  burd^fttömt,  tritt  mit  einem  öe»ifien  ©tula 
unb  einer  innetlid^  em<3funbcnen  @id§er§eit  ben  SOBirren  unb  ^omt)fcn  be§  ßeben^ 
gegenüber,  benen  ber  ©ted^e  unb  $matte  änöftüd^  au§äu»cidE|en  bemüht  ift. 

Sn  5»ei  beutlid^  t)on  einanber  gefc^iebencn  gormen  »erben  hk  ßeibeS- 
Übungen  in  SDeutfd^ronb  betrieben:  aB  turnen  unb  @t)Drt.  md)i  nur  t^eorctifd^ 
befleißen  ^»ifd^cn  beiben  er^eblid^e  Unter jd^iebc,  auc§  :pra!tifc§  »üufd^en  (StJortS*- 
leute  (o»o§l  als  befonbetS  bie  Sturner  reinlid^e  (^d^cibung  öon  einanber.  S^td^t 
immer  ift  e§  bie  5ltt  ber  ßeibelübungen,  bie  btefe  ^d^eibung  bc»tr!t:  aud^  bie 
Stmncr  fpielen  unb  rubern  unb  rabeln.  ©äupöer  entfd^eibet  bie  ^rt  be§  SBe^ 
triebeig.    ©in  Hnterfd^ieb  »irb  aUgemcin  anerfannt  »erben  muffen:  e§  ftnb  öcr«» 


Hosted  by 


Google 


88  **  ^k  3ufimft. 

fc^icbcne  S^tcrcffenfreife,  auf  bic  fxd^  Stutncn  unb  (Sport  tiert^eiten;  biefcr  gilt 
für  t)orne§mer  alg  jcne^.  ©e§§a(6  finbet  ber  ©port  bot  Siaem  in  bcn  §ö§eren 
©cfcafd^aftflaffen  görberer  unb  Sln^ängcr,  töä^reub  in  ber  ©auptfad^e  auig  bcn 
nieberen  ber  ^ern  ber  beutfd^en  Sturncrfd^aft,  ber  großen  S5ereinigung  beutfc^er 
Sturnocreine,  §ert)orge§t.  9^od^  immer  Bringt  bk  attgemeinc  «Stimmung  „ben 
toacferen  Sturncr^Ieuten"  ^öufig  genug  nid^t^  ai^  ein  §craBlaffenbc§  Cäd^etn' ent- 
gegen. 3ßo  man  bem  in  bunte  ^arBen  unb  forgfättig  nad^  neueflen  (Schnitten 
geKeibeten  sportsman  mit^öftic§!eit  entgegcn!ommt,  ba  töeic^tman  bem  in  groBem 
Sinnen  ein^erfd^reitenben  Sturner,  ben  man  fic§  nic^t  anber^  aU  in  üBel  buf- 
tenben  ©(^meife  geBabet  öorftcüen  fann,  nad^  SRöglid^feit  au^.  9^un  fann  id^  öaen- 
faa§  Begreifen,  itJarum  bk  fogenannten  ^ö§eren  ®e[eafd^aft!rcife  bem  Slurnen 
ben  (Bpoxt  öoraogcn;  aBer  bajs  pe  \\d)  frü§  fc§on,  e§e  e§  nod^  einen  eigent= 
Itd^en  ig-pott  in  S)eutf(^ranb  gaB,  öornel^m  bom  Sturnen  aBmanbten,  ift  mir 
immer  aU  eine  feltfame  Saune  ber  ©efd^id^te  erfd^tenen.  m§  ber  ©ebanfe  guerft 
in  ©eutfd^lanb  auftaud^te,  ba§  Sturnen  ai^  Tlitid  §ur  ^Befreiung  be§  ^olU§ 
t)om  grembiod^  ju  bertoenben,  ba  maren  (gtubenten  bk  ^auptträger  btefc^  ©c- 
banfen^.  Unb  je^t?  ^a^  einer  genauen  ©tatiftif  im  3a§rBuc§  f ür  55ol!^»  unb 
Sugenbfpiele  turnten  im  (^ommerfemefter  1898  in  .53erlin  bon  ben  1882  imma- 
trifulirten  ^tubentcn  burd^fd^nittlid^  145  ^meimal  njöd^enttic^  je  §mei  (Stunben 
in  afabemifd^en  Söereinen;  in  Erlangen  30  bon  1070,  in  |)alle  133  oon  1604. 
C)ier  unb  ba  mögen  nod^  einzelne  ^ingu  fommen,  bk  in  nic^tafabemifc^en  ^Bct" 
einen  turnten;  aBer  ba^  i§re  Qa^  nid^t  grofe  ift,  meife  geber,  ber  bk  ':ßex^'dlU 
niffe  nur  o6crf[äc^lic§  fennt.  9^ur  bie  33ereine  be§  ^fabemifc§en  SrurnerBunbc§ 
finb  e«,  bie  unter  ber  ©tubentenfd^aft  ba§  Sturnen  eigentlich  f^ftematifc^  BetieiBen 
unb  fic§  auc§  ber  beutfc^en  5turnerf(^aft  angefc^Ioffen  §aBen.  SlBer  fie  $ö^rcn 
an  aacn  beutfc^cn  Uniöerfitäten,  ^ufammen  mit  10  anberen  afabemifc^en  33er- 
einen,  bic  pr  Sturnerfc^aft  gehören,  !aum  1000  ^mitglicber. 

5Die  beut[d§e  Sturnerfc^aft  f^at  i^r  Sturnen  ftet§  aU  ein  ^cröorragcnb 
nationalem  SOßirfen  angefc^cn.  äRir  pcrfönlic§  ift  biefcr  @eb auf e  t)om  ^iflorifc^en 
©tanbpunft  aui§  immer  me§r  intereffant  ai§  Berechtigt  erfd^ienen.  SOßenn  bic 
|)auptBeftimmung  be§  ^urnen§  mirflic^  bic  tnäre,  unferc  ©lieber  für  einen  (^ttoa 
aueBred^enben  ^licg  gu  ftä§len  unb  ruftig  ju  möd^en,  bann  tüärc  t§  bod^  gc« 
fc§eiter,in  unferen  @d^ulen  unb  SScreir.cn bie Sei6c<Sü6ungcn  in  militärifc^  unmittel^ 
Bar  Brauti^Baren  gormen  gu  BetreiBcn.  2)ann  foßte  man  SöäEc  Bauen  laffen 
unb  fie  ftürmen  lehren,  nic^t  aBer  bic  (SJUcber  an  @crät§en  wie  D^cdC,  SBarrcn 
unb  $fcrb,  bcn  SieBling^gcrät^en  bcutfc^er  Sturner,  üBen.  3öenn  man  fic^  aBer 
mit  ben  aagcmeincren  (grtnägungen  Begnügt,  ba%  unfer  Sturnen  baju  Beitrage, 
ein  ftar!e§,  mönn^afte^  ©cfc^tec^t  ^cranauäie^en  aur  e§re  be^  beutfc^cn  9f?amen§, 
fo  fc^c  i(^  nic§t  ein,  toarum  nid^t  bk  5lrBeitcn  beutfc^cr  Sßiffenfd^aft  unb  beutfc§er 
Sunft  gerabc  cBcn  fo  nationale  SSet^ätigungcn  fein  fotttcn. 

^rei  grofee  entmicfclungp^afen,  fc^cint  mir,  l^at  ba§  Sturnen  burd§gcmac§t. 
Suerft  fa^  man  in  i§m  nur  bcn  päbagogifc^en  §ö>ett^.  511^  ©rgic^ungmittel  für 
bic  Sugcnb  fü§rtc  35afebom,  unmittclBar  tion  Ü^ouffeau  angeregt,  bk  ©^mnaftif 
tm  ^§ilantropin  su  SDeffau  ein,  unb  ©utm  Tl]xtf)§  legte  auerft  bic  ©eftalt  ber 
fpötcrcn  Sturnfunft  in  ro§ett  Umriffen  in  einem  Se^rBud^c  feft.  3)ann  erft  fam 
gricbrid^  Submig  Qa§n,  ber  im  ^rudf  ber  geitnot§  berftauD,  bem  Sturnen,  bem 


Hosted  by 


Google 


er  aud§  ben  S^amen  ctfunben,  eine  öolf^t^ümltc^^nationale  ^ßrögung  au  berlei^eti. 
3n  bett  legten  ga^rae^nten  cnblid^  Begann  man,  immer  fräftiger  Befonber^  eine 
brüte  @eite  be§  Slurnen^  §erau§au§eBen  unb  gu  toürbtgcn:  bte  §umaniftif^e, 
bte  ct§if(^'fo5tate.  Sturnen  gilt  aU  33olf§eraie^ungmttteI,  ba^  gu  glücflt(^erer 
©eftaltung  hz^  SJlenfc^entcBen^  Beitragen  fann.  @o  mögen  bem  |)iftorifer,  ber 
nid^t  nur  gefc^riebene  @a|ungen  Berücffic^tigt,  fonbern  mannic^fac^  berftreuten 
(Stimmen  taufest  unb  bleiartig  unter  ber  OBerftäd^e  he§  ©efd^e^en^  bcrfd^tungene 
gäben  ju  einem  fefien  ©eroeBe  vereint,  bie  S3er§äaniffe  er[d§einen.  5lBer  mag 
auc^  btefc  et§ijd§4ojia(e  5luffaff^«9  öom  Sßefen  be§  St:urnen§  hk  jefet  öot^err^ 
fd^enbe  fein,  fo  mufe  bod^.  anerfannt  toerben,  ha^  bie  beut[(^e  5:urnerfd§aft  aU 
folt^e  unb  bafe  ja^treic^e  SRitgUeber  in  i^r  borläuftg  no(^  an  ber  5(uffaffung  be§ 
Sturnen^  feft^atten,  ber  Sa^n  ben  nationalen  (Stempel  oufbrücfte. 

^em  gegenüBer  fte§t  ber  2)poxt  mit  [einen  a^eifello^  internationalen 

^enbenjen.    (Seine  SBiege  tft  in  ©nglanb  gu  fuc§en.    ^on  ha  öerBreitete  er  ftc^ 

üBer  ®eutf(^lanb  unb  anbere  Sänber,  o§ne  Tx(^  irgenbwo  red^t  afflimatifiren  §u 

fönnen.    ©§  gieBt  feinen  eigentlid^  beutfd^en  @^ort  etwa  in  bem  (Sinn,  in  bem 

wir  bon  beutfc^em  Sturnen  fprcd^en.    Tlan  mag  lächeln  üBer  hit  altbeutfd^en 

miJcfe  ber  Slurner  ga^n^  unb  üBer  bte  grimmeäBut^  bc^  eilten  im  S5arte  toiber 

aOe  @|)rac§mengerei;  bennod^  ftedft  eine  e^rtic^e  SBegetfterung  in  i^r.     Unb  njer 

mag  gegen  fein  BarBarifc^e^  SDeutfd^  ben  (Stil  ber  (Sportleute  eintaufcjen,  in  bem 

e§  öon  record,  turf,  trainers,  starten,  kantern,  Skiff,  Skuller  ober  Junioren 

tüimmelt?  5lBertrofe  biefer  Df^id^tung  ht§  (Sporte^,  tro^  aller  nationalen  55egeifterung 

ber  Sturner,  .tjer^alten  fic§  gcrabe  bie  öeute,  bie  fxä)  borne§mlic§  aU  Stiäger  be§ 

öaterlänbifc^en  ©eban!en§  füllen,  bie  St§ron=  unb  TOarftüfeen  t)on  SBeruf,  bem 

Säumen  gegenüBer  !ü§t  Bi§  an§  |)erj.    SDagegen  tt?äc§ft  bie  35ortieBe  für  ben 

(Sport  Bi§  in  bie  gürften§äufer  hinein  t)on  ^a^r  gu  ga^r.    3Bir  ^ören,  bafe 

gürften  rabeln,  rubern,  SattJu-S^enni^  unb  gufeBatt  fpielen;  bafe  fie  auc§  turnen, 

bat)on  öerlautet  toenig.    5öir  lefen,  bafe  ber  erfte  33ertreter  be§  beutfd§en  SSolfe^ 

Bei  allen  möglid^en  ^Regatten,  Balb  in  Tlain^,  Balb  in  ©rünau,  anwefenb  tft,  bie 

3Bett!ämpfe  mit  (Spannung  berfolgt  unb  bie  (Sieger  perfönlid§  Beglücftoünfddt. 

5ln  ber  legten  großen  ^aiferregatta  in  ©rünau  Bet^eiligten  fi(^,  menn  iä)  rcc§t 

gä^lte,  etma  450  9?uberer  in  140  53ooten;  burc^  bie  paar  öeute  wirb  gen^ife  Bei 

allem  guten  SBitlen  feine   (Steigerung  ber  ^olfsfroft  hmixU  ujerben  fönnen. 

^IBcr  al§  jum  legten  beutfc^en  Sturnfeft  in  |)amBuTg,  gerabe  eine  SBod^e  öor 

35i§mardf^  Stöbe,  gegen  30000  Sturner  öerfammelt  tnaren,  ba  fam  fein  beutfc^er 

gürft,  p^  5U  Begrüben;  ba  tjcrfagte  fclBft  bie  rüstige  ^epefd^erpolitif,  bie  große 

©rrungenfc^aft  ber  neuen  gett. 

5Die  SSegeifterung  für  ben  Sßafferfport  ift  Befonber^  mobern.  ^Berlin  5ä§lte  im 
Qa^re  1899  36  ö^ubei bereine  mit  22  709  2Jlitgliebern.  3Son  i^nen  finb  freilid^ 
nur  7908  au^üBenbe  Sauberer,  hh  üBrigen  gelten  al^  unterftü^enbe  3Jlitglieber. 
^or  se^n  Qa^ren  nod^  gaB  e^  in  ganj  ^eutfc^lanb  nur  198  Oluberbereinc  mit 
pfammen  13  876  aO^ttgliebern.  2Baffer  gilt  eBen  neuerbing^  aU  Allheilmittel; 
Bei  SDenen  ^umal,  bie,  wenn  e§  barauf  auf  am,  e§  „innerlich''  ju  nel^men,  bon 
je  §er  wafferfd^eu  waren,  ^o  iniK  man  mit  ©ewalt,  tro|  aUen  getnid^tigen  unb 
oft  wieber^olten  ^ebenfen  ber  ^äbagogen,  ba^  (Sd^ülerrubern  förbern.  ^er 
S^aifer  fc^enfte  ben  Berliner  (Si^ulen  eine  nic§t  unBeträc^tlid^c  (Summe  ©etbe^ 


Hosted  by 


Google 


90  S){c  3u!unft. 

Sum  (grttjerB  eine^  eigenen  S3oot§§Qu(e§.  «Boote  tourben  an§  (Staatsmitteln  an- 
gefc^afft  «nb  5ßreife  ausgefegt.  Unb  mm  tommt  ^a§  fd&ltefelid^  gu  @ut  aU 
ein  ^aar  reichen  güngelc^en,  beren  (SÜern  fä^ig  ftnb,  hk  tielen  unb  §o§en  9ZeBen= 
ausgaben,  bie  burd^  ha^  dinhnn  entfte^en,  gu  beftteiten,  «nb  bic  aud^  ntc^t  nöt^tg 
§a5cn,  i§te  (Sd^ülerlaufBa^n  in  attgu  rafc^em  Stempo  au  toUenben?  SBaS  gäBen 
Staufenbe  in  33et[in  barunt,  toenn  i^nen  ein  anftäiibiger  5tutn=  unb  <Bpitlpla^ 
äur  3Serfügung  ftänbe  I  gür  bie  au§  Einlaß  ber  2öeaau§ftcaung  in  ^ßariS  ftatt= 
ftnbenben  fportlic^en  Sößettfäm^fe  f)at  bie  D^eid^^regirung  bem  5Deutfd^en  (S^ort 
10000  TlQxl  gut  SSetfügung  gefteüt.  greilic^  ^at  fid^  ha§  @|)ott!omitee,  bem 
^rinj  Slribert  öon  5ln§alt  unb  ^tinj  gu  ©alm-^orftmar  öorfte^en,  nad^ttäglid^ 
Bemüht,  aud^  bie  beutfd^en  Slurner  §ur  SBet^eitigung  in  ^ariS  p  beranlaffen. 
@S  !onnte  nur  hk  Slntwort  erfolgen,  bofe  folc§e  §Bet§eiligung  grunbfä|lid^  un- 
möglich fei,  ha  CS  fic§  Bei  ben  paxi^tx  SOßettfämpfen  um  Erlangung  bon  Sßert§= 
:preifen  ^anbelt.  S5itter  flogt  in  feinem  ^InttPortfd^reiBen  ber  atterbingS  nid^t  fo 
BlauBlütige  ^orftfeenbe  ber  Sturner,  bie  D^egirung  fd^eine  fic§  nod^  niemals  baran 
erinnert  gu  §aBen,  ha%  im  'iH^i^  feit  bier^ig  ^a^ren  eine  hmt\i^t  Sturnerfc^aft 
mit  je^t  6500  5Screinen  unb  runb  650000  äJJitgliebern  Befte^e. 

SDaS  St:urnen  ge^t  auf  aüfeitig  §armonifc§e  ^öriperauSBilbung.  SSom  ©in- 
seinen  unb  ßeid^ten  Beginnenb,  fteigt  eS  ^um  ßufammengefe^ten  unb  ©d^micri^ 
gen  auf.  gür  hxt  5luSBilbung  jebeS  einseinen  3JluS!elS  unb  {eber  einaelnen 
3[)luS!elgrul3:pe  gieBt  eS  Beftimmte  UeBungen,  hk  gu  met§obifc§em  SlufBau  ber- 
einigt finb.  (So  ge^t  ein  lieBeboU  ge)3flegter  gug  beS  (Sinn"  unb  ^lanbotten 
bnx^  baS  ©anje  ber  Sturnfunft,  hk  nii^t  umfonft  eine  ^unft  ^ex'^t  SSon  fold^em 
tiefen  @inn  tneife  ber  ^poxt  nid§tS.  Q§m  genügt  eS,  menn  ber  UeBenbe  üBer- 
§au:pt  nur  in  33enjegung  ift.  $I^an  bergteic^c  hk  @infeitig!eit  beS  dtah^  unb 
5Ruberf)DortS  mit  bem  funftboHen  33au  einer  (^xnppt  bon  @erät§üBungen.  3)ie 
5t:urn!unft  Beborjugt  üBeratt  snjedfmäfeige  unb  äft§etifd§  fc§önc  ^Bewegungen. 
^TnberS  ber  ^poxt  Tlan  ben!e  nur  an  einen  ber  BelieBteften  unb  Blöbfinnigften 
aller  @:|3ortS:  ha^  football- (S<3iel.  (Sin  gut  (BtM  aller  menfd^lid^en  Kultur 
Beruht  barauf,  bag  ttjir  gelernt  ^aBen,  mit  ben  Rauben  gu  greifen,  su  l^altcn. 
SU  tbirfen.  SDaS  gugBaUf^piel  aBer  berBietet,'  ben  SBaK  mit  ben  ©änben  aud^ 
nur  SU  Berühren,  ^ie  güfee,  hk  burd§  ä^nlid^e  ^Bewegungen  fonft  nur  sur  ^IB- 
tre^r  gegen  §unbe  bienen,  fotlen  ben  Sali  treffen  unb  ftogen.  Unb  treffen  ftc 
ntc§t  i§u,  fo  treffen  fte  bafur  btetleid^t  s^fällig  ein  :paar  (SJliebmafeen  ber  TlxU 
f)3ieler.  SDaBei  §aBen  fie  möglic^ft  fc^nette  gortBewegung  su  b ermitteln;  unb  bajj 
bab ur(^  baS  <Bpk[  nid^t  o§ne  bie  unnatürlid^ften  unb  unfd^önften  S5erren!ungen 
möglid^  wirb,  Eann  man  ftc§  leicht  borftellen. 

ginbet  fo  ber  (Sport  nid^t  feine  gwecfe  in  ber  SO^annid^faltigfeit  funft- 
boHer  ^Bewegungen,  fo  mug  er  pd^  neue  fd^affen;  unb  er  fud^t  fie  im  ^ampf. 
gn  i§m  allein  finbet  ber  redete  sportsman  SBefriebigung.  3)ie  einfeitigen  unb 
in  fi(^  einheitlichen  ^Bewegungen  ber  einseinen  (SportsWeige  laffen  fid^  burc§  Tla^ 
unb  3^^^  i^tt  einanber  bergleid^en.  3Bie  anberS  hk  turnerifd^en  (S^erät^üBungen, 
hk  ficj  nur  nad^  me§r  ober  weniger  fuBjeftiben  @runbfä|en  ber  ©d^önl^eit  unb 
ber  (Sd^wierigfeit  wert§en  laffen.  @S  gieBt  nid^tS-S^tereffantereS  als  eine  §Ber* 
gleic^ung  ber  beutfd^en  unb  ber  englifc^en  (Spiele.  SBei  allen  englifd^en  ©piclen 
j^anbelt  eS  ftdp  allein  um  (Sieg  ober  9^teberlage  ber  (Spieler,    geber  ^at  mit 


Hosted  by 


Google 


Tmncn  nnb  ©^ort.  91 

ganjet  ^raft  banac§  au.ftreöen,  bem  ©egncr  ben  ©ieg  unmöglich  a«  machen, 
unb  ^ö^e  ber  ^putiftga^l  unb  5Dauer  bc§  ^amt)fe0  befttmmen  genau  ben  2ßert§ 
bte|e§  (Siegel.  Qd^  weife  fein  eingige^  beutfc^e^  @^tel,  für  ba^  STe^nlidpeg  gäde. 
SBielme^r  erforbctt  bie  eigent^ümUc^e  ©eftaltung  ber  beutfd^en  ^pkU,  ha^  hk 
@^ieler  t)or  Ottern  für  ein  möglic^ft  bottfornmenc^  ^pid,  erft  in  s^eiter  ßinie 
für  ben  ^ieg  fpielen.  SScim  engtifd^en  ^pkl  fann  eig  nur  guten  @^ielern 
mögUc§  fein,  bie  ©egner  am  (Riegen  au  ^tnbern.  35eim  beutfc^en  SBarlauf  ober 
(Sd^lagBatt  !ann  jebe  ^partei  burd^  fc^led^tel  Saufen  unb  fc^led^te^  ©erlagen  ber 
anberen  ben  @ieg  unmöglid^  machen,  aber  pe  mad^t  bamit  aud§  ein  anregenbc^ 
(Bpid  unmbglid^.  <^o  gieBt  e^  für  hie  beutfd^en  @^iele  nirgenb§  eine  genaue 
SBert^ung  nad^ga^en.  @^  ftedft  ein@türf55ölfer^3fi;c§orogte  in  biefer  ^erglcid^ung. 

2)er  ^am^f  ift  e§,  ber  hm  ßpoxt  fetn  eigentliche^  ©epräge  gaB.  ©ie 
ßuft  am  @ieg  führte  gur  ©etoinnfuc^t,  biefe  jur  UeBertreiBung  ber  (S|)ortüBungen. 
5IRatt  fe^te  für  hk  Sieger  505ert§:p reife  au^  unb  ^ü^UU  baburc§  95eruf§f)3ort- 
leute  §eran.  2)ie  SßettMm^fe  ftnb  öffentlich  unb  reic^lid^  ftrömt  hk  fd^auluftige 
SRenge  §erBci.  ©^  mx  eine  faule  ßeit,  aU  hk  (Sircenfe^  in  ^öc^fter  SBlüt^e  ftanbem 

©ruft  unb  ftia  ftel^t  beutfd^e^  Sturnen  neBen  bem  geröufd^-  unb  glang« 
öoHen  ^pott  3)er  S93ert§  turnerifd^er  HeBungcn,  beren  ^öd^fte  Bei  geften  mit 
einem  fd^mucflofen  ©id^enfrange  Belohnt  merben,  toitt  em|)funben  —  faft  möd^tc  i^ 
fagen:  innertid§  genoffen  —  werben,  wä^renb  hk  ©rgeBniffe  be^  ©|)orte^  öiel  ein- 
fad^er  unb  ro^er  unb  baBei  pd^erer  burc^  bie  Biofeen  <^inne  erfafet  werben,  gür 
ha§  Bequeme  2)enfen  liegt  ein  fo  unBef^reiBltd^er  9Reia  in  ber  ga^t.  9^ur  wa§ 
nad^  Tla^  unb  ga^  Befannt  ift,  fd^eint  3SteIen  ein  wa§r§aft  S5efannte§;  unb 
but(^  ha§  5ßiffcn  öon  3Rafe  unb  ga^t  glauBen  fid§  58iele  ber  2Jlü^e  üBerl^oBen, 
nad^  anberen,  minber  offcnBaren  gäben  unb  SSegie^ungen  a«  forfd^en. 

OB  e§  fold^e  9fteiae  p"^*  S5equemUd^!eit  in  ber  35ilbung  be^  Urt^eil^ 
unb  baau  feftlid^  raufc^enber  ©lana  unb  Bunt  lodEenbe  garBen,  bie  bem  @port 
im  Öanbe  ber  SDenfer  fo  biele  greunbe  in  atten  Greifen,  namentlid^  aBer  in  ben 
„^bclften^',  berfd^afft  §aBen?  SBir  leBen  ja  in  einer  Snt,  ba  man  fid§  mit  ber 
©rpnbung  bon  ©elegen^eitfeften'  aBmü§t.  35alb  feiert  man  hk  ^uBiläen  ber 
Staaten  vergangener  geitcn  au§  SJlangel  an  eigenen;  Balb  Baut  man  ben  un- 
fc^ulbigften  gürften  Strium:p§BiJgen  au§  ©otj,  Öeinwanb,  ein  ^aar  X'öp^m  mit 
garBen  unb  biet  ^anb;  unb  red^t  §äuftg  erleBt  man  Tlomtxik  öon  welt^iftori* 
fd^er  SBebcutung.  ©oKte  au  biefer  3^ic§tung  ber  Seit  nid^t  aud^  hk  ^BorlicBe 
für  ^portwettfäm:pfe  unb  @^ortfefte  pa\\tu?  ^^  Beaweifle  gar  nid^t,  ha%  ber 
@^ort  biel  ®ute§  wirft.  @r  t)crf(^afft  gefunbe  unb  rei(^U4e  ^Bewegung  unb 
§ilft  fo  mit,  ein  gefünbere^  ©efd^lei^t  ^eranauaie^en.  9^ur  Behaupte  i^  bafe  er 
bem  beutfd§en  St:urnen  an  innerem  SSert^e  weit  nac^fte^t. 

~SOßie  §icfe  c§  bon  ber  bie^jä^rigen  ^aifcrregatta  in  ©rünau  im  ^nui  be§ 
ga§rc§?  „@.  Tl.  erfd^ien  am  ©tart  unb  läd^elte  freunblid^  unb  §ulbt)oIl,  aU 
i^m  hk  Bcgeifterten  SRannfd^aften  ein  breifad§e0  ^ipp  ^ipp  ^nxxal  au§Brad§ten/' 
5lufeerorbentlid^  gefd^madfboa,  biefer  ^ipp  ^ipp,  ha§  feinen  S05eg  f(|on  U§  au  ^od^= 
ofpaictten  ^iner§  gefunben  ^at.  2)a  loBe  i^  mir  boc^  ha§  §eralid§e  ©itt  ©eil 
ber  grofeen  beutfd^en  Sturnerei. 

O^rbruf.  Dr.  ©bmunb  S^euenborff. 


Hosted  by 


Google 


92  5)ie  3ufunft. 

Der  neue  3ürgcrmeiftcr- 

|enn  i^  hin  ja  ber  OBeröürgctnteiftet,  bin  ber  ^^roitn  öott  SD^otten" 
Burg":  an  btefen  mottenBurger^offenfang  au§  be§  feltgen  ^'alifd^  3eiten 
gemannte,  freiüc^  rec|t  unabfid^tUc^,  ber  neue  Berliner  SBürgermeifter  ^err  SBrin!* 
mann,  (gr  Begnügte  fic§  Bei  ber  ©infü^rung  in  fein  Slmt  nid^t  mit  bem  einfachen 
©elöönife,  5t:reue  um  Streue  gu  galten,  fonbern  fteCte  nad§  Berühmtem  äRufter  ein 
Programm  auf,  unb  ^tvax  ein§,  bcffen  SDurc§fü§rung  botlftänbig  aufeer^alB  feinet 
3JladötBerei(^e^  liegt.  @r  toiE  —  fo  geloBte  er  mit  ^eiligem  ©ruft  in  tt)ei5e= 
öoüer  @tunbc  —  ber  Commune  aU  (Sigeni^ümerin  be$  S3oben§  ber  (Strafen 
33erltn§  bie  gierrfc^aft  im  (StrafeenBa^nttiefcn  eroBern.  ^err  S3rin!mann  toirb 
hoffentlich)  biele  ^a^x^z^nU  alig  3^^^^^  ^^^  Berliner  9?lagiftrat§  tl^roncn.  (Sr 
ttJirb  aBer  —  nac^  menfd^lid^em  ©rmeffen  -—  barauf  bergid^ten  muffen,  ben  (Srfolg 
feinet  (StreBen^  nac§  ^Serftabtlic^ung  ber  Berliner  ©tragenBa^nen  ju  erleBen. 
(50  gieBt  Befd^eibene  ©eifter  nac§  5lrt  be^  §0Ta§ifc^cn  Sanbmanne§,  ber  für  feine 
@n!el  53äume  ^flan§t.  ^ie  Stugenben  biefer  Kraben  fd^müdfen  aBer  juft  |)errn 
S3rin!mann  nic^t;  \a,  er  njürbe  c§  fic§  ^5flic§ft  beiBitten,  ber  ©attung  minber 
anfl^rud^aooUer  ßeBetoefen  Beige^ä^lt  ju  ttJerben,  —  unb  mit  dlz^t;  benn  in 
^önig^Berg,  feiner  Bi^^erigen  SSßirfungftätte,  ^atte  er  fid^  bie  pc^flen  ^TufgaBen 
gefteEt  unb  fie  mit  gleife  unb  ©efd^idflic^Mt  Bewältigt.  ^a§  barf  i§n  aber 
nid§t  herleiten,  fi(|  al§  §)errn  üBer  getoaltige^  priüate^  ©tgent^um  in  33erltn 
auf5uf:)3ielen;  5tt)rannengelüfte  gebei§en  §ier  nid^t.  ^ie  ^on^effionen  ber  ©togen 
^Berliner  (^tragenBa^n  reid^en  nod^  Bi§  üBer  hk  SRttte  be^  gman^igften  Qa^x- 
^unbert^  ^inau^.  @eit  ber  frühere  3J^inifterialbire!tor  au0  bem  lReid§  be§  §errn 
öon  Sl^ielen  unb  einftige  3)egernent  für  ha§  ©tragenBa^nnjefen  Dr.  Tlidt  hk 
Icitenbe  ©teEung  in  bem  ^rit)atunterne§men  erlangt  §at,  BleiBt  e§  t)on  jeglid^er 
oBrigfeitlid^en  (S§icane  frei;  fold§e  SÖßunber  mirft  eine  richtige  ©teHeuBefe^ung. 
3)a  ein  äRenfd^enleBen  immerhin  nur  Begrenzt  ift,  fo  Beeilte  fid^  4)crr  Dr.  Tliät 
glei(^  $u  Einfang  feiner  5lmt§t]§ätig!eit,  hit  SBetrieB^gene^migung  ber  (SJrofeen 
^Berliner  ©trafeenBal^n  nod^  etma  neun  ga^re  t)or  bem  ^Blauf  ju  berlängern, 
tro|  allem  ßamento  ber  ©tabtbernjaltung,  bie  fd§on  lange  nac§  bem  9ftu§m  gei^t, 
in  i§ren  ©trafen  felBft  ben  gu§r§errn  ju  fpielen. 

33öfe  SBeifpielc  tierberBen  gute  (Sitten,  ©ine  Commune  nac§  ber  anberen 
ift  e^  müht  gettJorben,  bie  klagen  ber  ©intno^nerfd^aft  ÜBer  uncoulante  ^tra^en* 
Ba^ngefellfd^aften  anhören  unb  Befd^wid^tigen  gu  muffen,  unb  gieBt  ba^er  bem 
Strängen  ©erer  nac§,  hit  ba^  ^tnb  mit  bem  95abe  au§f(^ütten  unb  ^riöatunter^^ 
ne^mern  üBer^aupt  ba§  Df^ec^t  öerfagt  toiffen  ttJoKen,  «Sd^ienenmege  innerhalb  ber 
(Bt'dbtt  ^n  legen  unb  §ier  bit  ^erfoneuBeförberung  §u  BetreiBen.  2)iefe  Stenbenj 
ift  erflärlid^  unb  löBlid^,  oBer  t§re  UeBerfü^rung  in  bit  ^ßraji^  Ujäre  unflug,  — 
tß  fei  benn,  ba%  bie  ^trafeen  einer  ©tabt  üBer§au)3t  nod^  in  fc^lo^tüeifeer  Un= 
fd^ulb  glänzen  unb  nod^  feinem  ^prioatunterne^mer  Gelegenheit  geboten  §aBen, 
fie  mit  ^d^ienen  gu  Belegen,  gür  SBetlin  ift^err  35tin!mann  jebentaK^  §u  f^ät 
aufgeftanben.  S^ic^t  nur  Be^errfd^t  bie  @tabtBa§n  mit  i^ren  3)am|)f§ügen  unb 
bie  ©traJBenBa^nen  mit  il§ren  eleftrifd^en  Sßagen  ben  ^ßerfonenfa^rberfe^r:  aud| 
an  einer  neuen  §oc§^  unb  UntergrunbBal^n  mirb  rüftig  gefd^afft,  bie  in  n:)enigen 
Qa^ren  Betriebsfähig  fein  foll.    ©elBft  bie  ©§atlottenburger  (Straßenbahn,  bereu 


Hosted  by 


Googlje 


2)er  neue  Sürgermctfter.  93 

^Bcmaltung  mit  ber  ©tofeeti  35erliner  ©traBetiBa^n  in  ^perfotialunion  getreten 
tft,  §at  ftc^  bte  ©trafen  ber  ©tobt  Berlin  eroöert  unb  aud^  bte  Heineren  SSor«- 
ortßa§nen  machen  e^  fid^  in  beren  (SJeBiet  Bequem,  ißcrgeöen^  toirb  angefic^t^ 
be§  ausgebreiteten  ©trafeenba^nne^eS  ^err  S9rinfmann  nac|  einem  ^ßlä^c^en  au^" 
fpä^en,  wo  ftc§  ein  ^errfcjaftgelüften  6et§ätigen  fönnte.  gaft  hk  gan^e  @rbc 
tft  bereits  bergeben;  unb  nur  ba  borf  ft(5  bie  ©tabtgemeinbc  mit  einer  eigenen 
©trafeenba^nanlage  etabliren,  ttjo  baS  Sterrain  ber  ^riöatgefeflfd^aft  feinen  ©e« 
tt)inngenu6  ber^eifet.  ^ro^  bem  drängen  ber  35ett)o§ner  fogcnannter  äußerer 
unb  neuer  @tabtt§ei(e  ttJartet  bie  ©trajgenba^ngefeUfd^aft  mit  ber  SluSnu^ung 
t§rer  ^onäcffionen  gebulbig  bis  §u  bem  geitpunft,  wo  eine  (Erfolg  t)erf:pre(^enbe 
S5eftebelung  neu  erfc^loffener  ©egenben  eingetreten  t|tunb  ber  ^Betrieb  fic§  to§nt. 
9^ur  bk  magerften  Söeibenftäd^en,  hie  baS  iRinb  meibet,  bleiben  ber  @cl§aaf§eerbe. 
Tlit  bem  S^ommunarüermi}gen  barf  nun  aber  nic^t  fo  leid^tftnnig  gefd^attet  Werben, 
bafe  eS  —  nur  um  ben  ©elüftcn  eines  neuen  35ürgermeifterS  ober  bem  blinben 
©ifer  einer  nörgelfüd^tigen  SSebölferung  ju  f rönnen  —  gur  ^erfteHung  unren* 
tabler  SBaumer!e  benu^t  mirb.  ^er  S5oben  ift  eben  abgcgraft.  9^ur  menn  bie 
bertiner  ©trafeenba^ngefellfc^aften  fo  t§örid§t  Wären,  freiwillig  unb  öor^eitig  i§re 
O^ed^te  an  bte  ^tabtgemeinbe  abzutreten,  bürftc  ficj  hu  Commune  ^Berlin  mit  ber 
Hoffnung  fd^meic§eln,  balb  in  ben  S3efife  ber  ^errfd^aft  über  i§re  ©trafen  gu 
gelangen.  9^ac§bcm  aber  eine  Un^a^l  fc§wieriger  ^rojefte  ausgearbeitet  unb  unter 
SRü^fal  unb  D^Dfern  burc^gefü^rt  ift,  aud§  hk  ^inber!ranf§eiten,  hk  faft  nwr 
neue  9^ot§  Brachten,  glüdfltc^  überwunben  ftnb,  würbe  eine  ^ßrioatgefeüfc^aft  red^t 
t§örtd§t  fein  muffen,  wollte  fie  fid^  il^reS  foftbaren  SBefi^ftanbeS  gerabe  in  ber 
geit,  ha  er  il^r  hk  fc^önften  grüc^te  bringen  fott,  leichten  @innS  —  auS  ©e- 
fäHtgfeit  .gegen  einen  neuen  55ürgermeifter  —  wieber  entäufeern. 

Sßeld^er  @cgen  fönnte  aber  ber  @tabtgemeinbe  aus  ber  ©eWalt  über  ein 
eigenes  ©tragenbal^nne^  entfpriefeen  ?  '^k  SBeweglic^f  eit  eines  ^pribatbetrtebeS  Würbe 
fie  bermiffen;  fie  müfete  t§eurer  wirt^fcjaften  unb  fönnte  ben  Söünfd^en  ber  Söe- 
t)öl!erung  nod^  weniger  leidet  gugänglic^  fein;  hk  klagen  über  Tlan^d  an  ©nt* 
gegenfommen  gegenüber  ben  gorberungen  beS  öffentlid^en  SBo^lS  würben  uoc§ 
lauter  werben,  müßten  aber  unge§ört  ber^allen,  weil  bie  Commune  als  Tlonopoh 
tn§aberin  bon  feinem  ^onfurrenten  befe^bet  werben  fönnte,  ftd^  alfo  nur  leeren 
^ro^ungen  gegenüberfe§en  würbe,  :3m  Uebrigen  l^at  bte  |)errfd§aft  ber  (Stabt 
an  i§ren  ©renken  aud§  i§r  @nbe.  SDenn  jenfettS  beS  ©trid^eS  würbe  entWeber 
ein  ^rioatunternel^men  ober  eine  anbere  ©emeinbe^Sitrafeenba^n  bie  §errfd§aft 
innehaben,  —  unb  §war  aud§  fie  natütlid^  wieber  mit  bem  58orbe§alt,  ha^  fie 
allein  in  i^rem  §aufe  unb  auf  t§ren  (Strafen  §errin  fein  wolle. 

(Bo  weit  galten  Wir  nun  über^au^t  noc^  nic§t.  S^oc^  we§t  baS  S5anner 
ber  ©rofeen  Berliner  ©trafeenbö^n.  @ie  ^öt  hk  felteften  ^frünben  einge^eimft; 
fie  befriebigt  bie  g)au^tberfc§rSbebütfniffe  unb  ^at  bie  wid^tigften  ^onjefiloncn 
in  ber  Stafc^e.  ©elbft  ber  Berfud^  ber  Commune,  ^onfurren^ftrecfen  ein§u* 
rid^ten,  wäre  bergeblid^.  ^enn  Borfc^riften  ber  ^polijeibe^örbe  Verbieten  ein 
folc^eS  33erfa§ren.  ^iefeS  Verbot  läfet  pd^  freiließ  burd^  einige  Beweglid^feit 
umgeben;  benn  eS  wirb  faft  immer  fc^Wer  galten,  ben  SöettbewerbSd&arafter  bon 
(gtrofeenba^nlinien  feftjuftellen;  liege  fi(|  bod§  behaupten,  ha'^  bie  ©roge  53er= 
liner  ©trafeenba^n  fic§  felbft  bielfac^  ^onfurrenj  mad§t.    @obalb  bie  Commune 


Hosted  by 


Google 


94  S)ic  3«twtft. 

eilt  eigenes  «Sittafeenba^nnefe  au§ge6öut  ^ätte,  !öntite  fie  tmmet^in  burd§  BiHi* 
gcte  greife  einen  S^§eU  be§  5Berfe§tS  ber  anbcren  SBal^uen  auf  fx^  lenfen.  SDod^ 
toürbe  i§r  ein  fold^eS  ©eba^ren  triebet  burd^  bte  9Rücfftd^t  auf  bie  ©teuetja^Ier 
öerBoten  toerben,  benn  bte  würben  fein  ©d^teubetunterne^men  beft^en  tootten,  ba§ 
nic^t  einmal  \o  biet  öerbient,  njie  e§  berBtaud^t.  5Dic  SBiUigfeit  beS  Sc5n:pfennig«' 
tatifeS,  ber  in  ^Berlin  innetl^alB  njeniger  SRonate  burd^gefü§tt  fein  \oU,  läfet  fic^ 
auc§  !aum  me§r  unterbieten;  nnb  Bei ®infü§rung  eines  günf^fennigtarifeS  fürd^ten 
bie  Unternehmer,  nid§t  me^r  auf  il^re  Soften  §u  !ommen.  Sßo  aBcr  eine  altein«» 
gcfeffene  nnb  ft)arfame  ^priöatbextoaltung  ni^t  Befte§en  fann,  Blü^t  einem  neu* 
gcfd^affenen  ^ommunalBetrieB  nod§  öiel  weniger  ein  ©rfolg.  Qt^t  l^ingegen  ^at 
bie  Bertiner  ©tabtbermaltung  atte  Xlrfad^e,  mit  ben  finanziellen  ßeiftungen  ber 
5ßrtöatunterne§mer,  mit  (Summen,  bie  i^r  o^ne  jeglid§c  SBemü§ung  als  fid^erfte 
einnähme  pfTiefeen,  aufrieben  gu  fein.  Slufeer  ber  für  bie  S3enu|ung  beS 
pbtifi^en  SBobcnS  ^n  entrid^tenben,  fid^  nad^  ber  ^ö§e  be§  9fteingett)inneS  regeln=^ 
ben  SlBgaBe  tragen  hk  ^priöatgefeEfd^aften  aud^  gur  ^trafeen^ftafterung  ein  @r- 
fledßic^eS  Bei.  S)iefer  fiebere  8«P"6  ^^6^^  eintrodnen,  »enn  i§m  bie  SeBenS«» 
fraft  unterBunben  tnürbe.  ^Dagegen  Bürbete  p<^  hit  ftäbtifd^e  3Serwaltung  burd^ 
einen  eigenen  (StrafeenBa^nBetrieB  eine  fd^tnere  Saft  auf,  bie  üBer  ben  JRa^men 
ftabtifd&er  ^pftid^ten  toeit  ^inauSragen  ttjürbe.  $Jla(^  ber  ^ßerftabtlid^ung  müfeten, 
oBtoo^I  bie  Uniformirung  ber  S3eböl!emng  o§ne§in  fd^on  aU^n  mit  borgefd§ritten 
ift,  neue  SBeamten^eere  gefc^affen  tnerben  unb  ha§  für  ben  2)ienft  ber  öffentUd^en 
Sßo^lfa^rt  Beftimmte  Drgan  tt)ürbe  bon  ber  (Sliquentoirt^fd^aft  l^in-  unb  ^erge^ 
jerrt  jnerben,  bie  pc^  i"  einer  !ommunalen  ^örperfd^aft  faum  bermeiben  löfet. 
5lnberS  als  in  ^Berlin  liegen  bie  5Ser§ältniffe  in  ^önigSBerg,  tt»o  bit 
pöbtifd^e  (StrafeenBa^npolitif  ftd^  entfalten  fonnte,  Bebor  nod§  eine  fonfurrircnbe 
spribatgefettfd^aft  hk  fü^renbe  fRoHe  im  (StrafeenBa^ntüefen  üBernommen  ^atte. 
3)ie  ^önigSBerger  ^pferbeeifenBa^n^^efeUfd^aft  mar  fo  unberantttJortlic^  leic^t^ 
finnig,  fid§,  ba  eS  in  ber  ^Stabt  ^antS  an  UeBerftd^t  unb  Unterne^mungluft 
fel^lte,  eine  Berliner  SSerttjaltung  auf§u§alfen,  ber  natürlid^  ]ebeS  S^^e^effe  an 
bcm  Unternel^men  fremb  BlieB  unb  bie  i^ren  groede  erreii^t  ^atte,  als  fie  ^u 
einer  UnterBilana  gelangt  ttjar,  hk  je|t  bte  5l!tionäre  a«  einer  3u3a§lung  bon 
Saarmitteln  ber^flid^tet.  2)aBei  fann  in  ber  altmobifd^  gebauten  (Stabt  ^bnigS^ 
Berg  mit  i§ren  Bebölferten  iBergnügungbororten  eine  ^trafeeuBa^n  glöngenb  bor«» 
toartsfommen.  ©inen  langwierigen  ^ro^eö  ^at  baS  ifteid^Sgerid^t  ba^in  ent- 
fd^ieben,  bafe  bie  ^önigSBerger  5pferbeifenBa§m©efellfd§aft  ber  ^tabgemeinbe  in 
bercn  ©trafeen  hk  ^errfi^aft  räumen  mufe.  ^er  fönigSBerger  ßanbtagSaBgeorb- 
nctc  Dr.  J^eger  ift-  bie  geignete  5perfönlid§fcit,  um  baS  feiner  Leitung  anber^ 
traute  bortige  ©trafeenBa^nbjefen  gu  fräftigem  ®ebei§en  ^n  führen,  ©ein  grcunb 
SSrinfmann  tnirb  aBer  gut  baran  t^un,  ben  SJlafeftaB  feiner  Sluffaffung  ben  ber- 
änberten  Berliner  S5er^ättniffen  auäu^affen.  ©etoife:  hk  ©rofee  SSerlincr  ©trafeen* 
Ba§n  Bietet  unS  feinen  SiRufterBetrieB ;  fie  Beleibigt  bie  0§ren,  läfet  hk  ga§r- 
gäj^e  frieren,  §a6t  bie  SlBonnenten  unb  terrorifirt  bie  ^IngefteUten.  Unb  bennod^t 
,,aRir  toeUe  Bleibe,  ibaS  mer  ftn.''  ^crr  S3rinfmann  Begä^me  feine  ^errfd^er« 
Mnfd§e,  benen  bie  oft  geft^mä^te  „folibe  ©runblage'^  fep,  unb  Behüte  unS  bor 
einer  fommunalen  £)errfd^aft  im  ©trafeenBa^nBetrieBe;  benn  x(^  fürd^te,  tt)ir  tvnx^ 
ben  bann,  ftatt  mit  9^effeln,  mit  ©for^^ionen  ge^eitf d^t  werben.      ßi^nfeuS. 

ßer(m«9c6er  uiü»  berantttottlid^er  »Icbafteur:  3R.  ^orbm  in  »crtin.  -  ©erlag  bct  Snfmn  in  »erlin . 
2)ratf  bott  Sltbert  SExraidfc  in  S9erlitt*@(i^8nebcr9. 

Hosted  by  Google 


-  J-.  ^i  ^y.^jj^n--«^  -  ^-  -. 


Berlin,  &en  20.  ©ftobetr  H900. 


projcfbmd^t. 


Pendant  que  le  public  s'entretient  d'un  pro- 
ces  dont  le  fond  et  les  dötails  excitent  sa  cnrio 
sit6;  pendant  que  les  gazetiers,  vendus  aux  int6 
röts  des  difförents  partis,  le  d^flgurent  de  toutes 
les  manieres;  pendant  que  les  m^chants  accu- 
mulent  sur  moi  les  plus  absurdes  calomnies  et  ne 
disputent  que  sur  le  choix  des  atrocit^s;  enfin 
pendant  que  les  bonnötes  gens  constern^s  g6- 
missent  sur  la  foule  de  maux  dont  un  seul  bonime 
peut  etre  älafois  assailli :  laissons  jaserl'oisivetö, 
dedaignons  les  libelles,  plaignons  les  m^cbants, 
rendons  gräce  aux  gens  honnetes  et  pr^sentons 
ce  memoire  ä  mes  juges,  comme  un  hommage 
public  de  mon  respect  pour  leurs  lumi^res  et  de 
ma  confiance  en  leur  intögritö. 

^eaumard^ai^:  Memoire  contre  Goezman. 

ptn  elften  Sluguft  tx'\ä)im  ^ier  ein  3lrttfet,  ber  ben  Zitd  ,,®er  ^amjjf 
mit  bemÜDradjen''  trng  unb  fid)  mit  bemSJJorb  be^Äönig^  Umberto, 
mit  ber  ©timmnng  einjelner  (Sruppen  be^  bentfd^en  93oI!e^  nnb  mit  ber 
am  fiebenunbjtoanjigften  ^uli  t)om  Saifer  in  93remer^aöen  gel^altenen,  in 
brei  öon  einanber  abmeid^enben  23er[ionen  befannt  geworbenen  SRebe  be^ 
fdläftigte.  ^^aä)  ber  legten,  toeber  offijieö  nodj  offijiö^  beftrittenen,  aöge^ 
mein  atö  e(^t  angenommenen  SSerfion  enthielt  biefe  9ftebe  neben  einem  ent^u^ 
ftaftif(i)en8ob  ber  (i)riftti(i)en Kultur  bieSäfee:  ,,®ommtQ^r  üor  ben^Jeinb, 
fo  toirb  berfelbe  gefdjlagen.  Unter  S3ernfnng  anf  (£nren  ^^a^neneib  verlange 
id),  bag  ^l^r  feinen  Karbon  gebt,  befangene  toerben  nid^t  gemad^t.  SBer 
®n(fi  in  bic  |)änbe  fäöt,  fei  ©nd^  öerfaöen!  SBie  öor  tanfenb  ^a^ren  bie 


Hosted  by 


Google 


96  3)«  3tt?"«ft. 

|)untieti  unter  i^rem  ^öntg  S^cl  fid)  einen  9^amen  gemad)!,  ber  fie  nod^ 
iefet  in  Ueberlieferung  unb  Tläxäjtn  getraltig  erfdieinen  lä^t,  fo  möge  ber 
9^ame  35eutf(^er  in  K^ina  burd)  Sud)  auf  taufenb  ^a^re  in  einer  SOSetfe 
bet^ötigt  toerben,  bat  niemals  mieber  ein  Kt^inefe  e^  tijagt,  einen  ®eut[d)en 
aud)  nur  f  a^eel  anjuf  e^en'' .  Qu  ben  Leitungen  toav  erjä^lt  Sorben,  bai3  ßaif  er^ 
Iid)e  Jelegropfienamt  in  35remer^at)en  f)abe  bie  Seförberung  öon  prit)aten 
35epef^en,  bie  ben  richtigen  SBortlaut  ber  Saiferrebe  ber  treffe  übermitteln 
foüten,  auf  SBcifung  be^  ©rafen  93üIom  abgelehnt.   !Diefer  a3e^auptung 
tüurbe  nic^t  n)iberfprod)en ;  fo  mu^teber  ©laube  entfte^en,  ber®taat<3fe!retär 
be^  Slu^märtigen  2Imte^  l^abe  ben  SBorttaut  einer  öor  beutfd^en  ©olbaten 
Dom  !Deutfd|en  Saifer  gel^altenen  9flebe  aU  ungeeignet  jur  33eröffentlid|- 
ung  angefe^cn.    Um  nid)t  öoreilig  Unbeglaubigte^  aufjune^men,  ^atte 
i(^  eine SBodie gekartet;  üieüeid^ttoürbe  bie  9ti^tig!eit  be^  Zqtt§  nod|  be* 
ftritten  irerben.  T)a5  gefdja^  nid^t;  unb  nun  mar  bie  Erörterung  nid)t  me^r 
ju  dermeiben.  T)ie  9?ebe  ^atte  überaü  bai8  größte  Sluffe^en  erregt;  [ie  mar 
in  ber  ganzen  beut[(^en  treffe  ^öd)fl  ungünftig  beurt^eilt  uub  t)ielfad^  — 
o^ne  baß  aud)  nur  ber33erfu^  geri(^tlid)en®inf(^reiten^  gemad)t  mürbe  — 
mit  einer  ®d)ärfe  angegriffen  morben,  t)on  ber  mein 3lrtifel  feine SSorfteüung 
giebt;  fo  meit  meine  ^enntni^  reid)t,  ^aben  nur  jmei  ©d)riftfteüer  fie  t)er^ 
t^eibigt:  |)err  griebrid)  5yiaumann  in  ber  ,,§ilfe''  unb  ^errSeonßeipjiger 
im  ,, kleinen  ^ournaI'^   ®ie  IXrt^eile  ber  au^Iänbifd^en  treffe  —  iä)  er= 
innere  nur  an  bie  ärtitel  be^  prften  Ud)tom^Iii,  be^  publijiftifd)en  93er^ 
trauemSmanne^  be^  ^aifer^  öon  SRuBIanb  —  maren  unb  finb  unmleber^ 
gebbar.    ^n  SBort  unb  Silb  mürbe  bie  ^erfon  be^  ®eutfd)en  Äaifer^  mit 
bi^^er  nid)t  gelaunter  |)eftig!eit  angegriffen,   ^m  lonboner  |)au^  ber  ®e^ 
meinen  interpeCirte  ein  3lbgeorbneter  bie  9l*egirung,  ob  fie  naä)  berbremer^ 
l^aöener  SRebe  nod)  baran  beulen  fönne,  britifd)e  Gruppen  bem  beutfd)en 
Dberfommanbo  unteräuorbnen,  unb  ^err  Srobrtd  antmortete  in  ®ali!3== 
bur^§  S^amen,  er  muffe  annehmen,  ber  SBortlaut  fei  nidjt  ridjtig  mieber^^ 
gegebenmorben;aud)merbeba^englif(^eÄontingentuntererprobtenp^rern 
natürlidifeinenJrabitionen  treubleiben.  33onif)ren,,{)umanenJrabittonen" 
liet  aud),  mit  nid)t  mifeuöerfte^enber  Slnfpielung,  bie  ru[fifd)e  9iegirung 
i^ren  9ieid)^anäeiger  reben.  211^  beutfc^er^ubtiäifl,  berbie3Infd)auungt)er=:= 
tritt,  baß  in  bem  S3er^ättniß  ämifd)en  einem  münbigenSSolf  unb  einem  nat^ 
ber  SSerfaffung  regirenben  prflen  üor  atten  fingen  ^ar^eit  unbSBa^r^eit 
nöt^ig  ifl,  mar  iä)  i)erpflid)tet,  mid^  mit  einer  Äunbgebung  öon  fold)er  SRe^ 
fonanj  ju  befd^äftigen.   I)a^  ©efü^l  biefer  ^flid^t  ^abe  id)  f)eute  nod);  unb 


Hosted  by 


Google 


«proscpcrfd^t.  97 

td)  fann  nidjt  glauben,  ba^  ber  Äatfer,  ber  ben  civis  romanus,  ben  freien 
römt[^en  Surger,  feinen  Sanb^leuten  alß  9Wufter  empfiehlt,  irgenb  einem 
S)eutfd)en  ba^  3fied)t  beftreiten  n)ürbe,  freimütig  bie  mißbittigenbe  Ärttif 
einer  bomDber^aupt.be^Steid^e^  ge^attenen3?ebejum3lu^bru(f  anbringen. 
@^  ift  nid)t  meine  2lbfi(f)t,  mt(^  l^ter  ju  öert^eibigen;  nur  einen  nüt^^ 
lernen,  rnl^tgen  "ißroäegberid^t  n)itt  it^  ben  8efern  bieten,  bie  metner  STuf^^ 
faffung  poIitifd)er93orgänge  feitiga^ren^el^örgefd^enftunb  inbiefenfd^toe^ 
renSTagen  mit  einer ^üüe  freunblit^ergnrufemtd^getröftet^aben.  De^^atb 
ge^e  iä)  auf  ben^nl^alt  be^Slrtifete  nid^t  nä^er  ein.  Qä)  bin  fein  blinber93e^ 
munberer  SBil^elm^  bt§gmxtcn  unb  fürdjte,  ba^  biefem  3)?onard^en,an  beff  en 
gutem  SBiöen  !ein  ®eutf(^er  gmeifeln  barf,  ©nttäufd^ungen  nid^t  erfpart 
bleiben  merben.  5yiie  aber  ^abeid^  ben  93orfa$,  nie  ba^  Semu^tfein  gehabt, 
i^n  gu  beletbigen.  Unb  in  bem  ^att,  ber  je^t  ba^  berliner  8anbgeri(f)t  be^ 
fd}äftigt  l^at,  ^atte  unb  ^abe  iä)  fogar  ba^  33en)u|tfein,  bem  Äaifer,  fo  tDeit 
ein  politif^er  ©d^riftftetter  ®a^  öermag,  einen  ©ienft  geleiftet  ju  ^aben. 
©eine  ^uUreben  —  ^arbonöerbot,  Erinnerung  an  @^el,  Sranbmarfung 
Hamburger  Arbeiter,  93elenntni^  jum  ©tauben  an  bie  ^etl^mirfung  üon 
3J?aff engebeten  —  ft^ienenunerüärlid);  id)^abe  fie  ju  erklären  öerfud^t.  3^^ 
©rflärung  l^abe  iä)  t)ter  ®rünbe  angeführt.  Srften^  tüar  ber  ^aifer,  toie 
gang  Europa,  über  bie  (^inefifd^enEreigniffe  falfd^  unterrichtet  unb  glaubte, 
e^  feien  t)iel  ärgere  ®räuel  gefd)e^en,  atö  t{)atfäd)Iid^  gefd^el^en  toaren:  aße 
©efanbten  foßten  mit  grauen  unbßinbern  ermorbet,  bte8ei(^en  barbarifd) 
gef (Raubet  unb  äerftüdt  fein.  Da^l^atte  bie  engtifi^eunbnad)  i^rbie  beutfdje 
treffe  fe^r  anfliiauUdö  gefd^ilbert.  QtvdUn^  fonnte  —  unb  mu^te  öiel^ 
leicht  —  burcE)  fott^e  Segenben  im  ©inn  be^  Äaifer^  ber  (Slaube  entftel^en, 
eine  ben  europäifdien  2:rabitionen  ntdit  entfpredjenbe  Kriegführung  fei 
nöt^ig,  um  bie  beftiatifdien  i^nftinlte  ber  S^inefen  —  er  fprad^öom  ,,8anbe 
ber  Sepien''  —  burd)  ben  äuBerften  ©d^reden  ju  bänbigen.  ©ritten^^atte 
ber  Kaifer  ben  öerfdioßenen  |)unnen!önig  ma^rfdieinUd)  nur  in  ber  33er!Iä^ 
rung  fennen  gelernt,  in  bte  i^n  bie  Siebter  be^  5yiibelungenliebe^  unb  bt§ 
5yiibelungenbrama^  gehoben  Ijaben,  unbbiefenS^el  fonnte  er  ben  äum9ia(^e* 
jug  gerüfteten  ©olbaten  atö  ba^9JZufter  eine0  ©direden  erregenben  Kriegs^* 
gelben  auffteüen.  SierteniS  betonte  iij,  unter  Berufung  auf  ein  f)übfd^e§ 
äßort  ber  aJJabame  Eampan,  ber  erften  §ofbame  äJiarie^Slntoinettei^,  ba| 
ein  3Jionar(^  burd^  bie  befonbere  3lrt  feiner  fid)  nur  auf  ben  ©it^feln  betoe^ 
genben  SebeuiSfü^rung  unb  buri^  bte  betannten,  t)on  jebem  |)öf  untrenn^ 
baren  (£rfd)einungenfaft  immer  ge^inbert  ift,  bi^  jur  ©rfenntnil  ber  f)üüen^ 

7* 


Hosted  by 


Google 


98  ®ie  3«tMttft. 

lofen  3BtrfItd^!eit  unb  ber  im  S3ol!§getft  toebenben  ©limntungcn  üorju* 
bringen,  tiefer  ganje  SSerfnd^  einer  politifd^^pf^c^ologifc^en  SrKärnng 
fonnte  nur  benß^^^  l^aben,  ben  ungünfttgenßinbrud ber9tebe  juntilbern, 
i^re  ©enefi^  t)erflänbIid)äuntad^enunbfonad^befterÄraft,,biemonar(^ifd^e 
^rift^  jum  ©Uten  ju  menben/'  ba§  ©mpfinben  tDonSJoIf  unbSatfer  tpieber 
einträci)tig  jufammenflingen  ju  laffen.  ®er  3lrtifel  foüte  t)or einer  5lrübnng 
be^  ämifd)en  ^Jürften  unbSSöItern  mä)t  ju  entbe]^renben3Sertrauen^öer^äIt=' 
niffeS  toarnen,  bieg^anatüer  oberSSerbredier  —  berSD^orböonSD^onja  l^atte 
e^  eben  tüieber  getel^rt  —  nur  attju  leidet  ju  rud)Iofen  Staaten  treibt,  unb 
er  gipfelte  in  bem  ©a^:  ,,?Ber  ben  Königen  ju  ftrengfter  3i^t'ü(i^aUung 
rät^,  forgt  für  i^re  ©ic^erl^eit  beffer  al^  ber  lärmenbe  ^aufe,  ber  fid)  nad^ 
Jebem  ^bnig^morb  burc^  toilbe^  ®  ejeter  unb  burc^  ben  ®  trom  feiner  ^eut^el=^ 
Jähren  ber  (Sunft  überlebenber  Ttonaxä^m  empfiehlt."  Qn  baö  |)eft,  ba§ 
ben  Sefern  biefen  9Irti!eI  brad^te,  ^atte  id)  eineSelbftauäetge  aufgenommen, 
bie  bejg  Äaifer^  |)altung  in  ber  ^rage  ber  ®dt)ulreform  öer^errlid^te,  unb 
ein  erbic^tete^  ^^antafieftüd,  iDorin  it^  einen  auf  bem  3Jteer  ber  ©d^ip^ 
befal^ung  prebtgenben  Äbnig  fagen  lie^:  „2ln  ben  altbeutfd^en  kuning, 
ben  ^od^ften  Häuptling  ber  $unbertfdf)aften,  tpoßen  lüir  un^  erinnern;  er 
foü  un^  in  öeriüorrener  3^it  333efen  unb  ^ebeutung  beö  Äönig^gebanfen^ 
mieber  lebenbig  machen.  2öie  er  im  Kriege  ber  ftarfe  ^ü^rer,  im  ^rieben 
ber  ftitte  ©dt)ieb^rt(i)ter  ber  SSoIf^gemeinbe  mar,  unter  Oteid^en  ber  @rfte, 
ein  aJienf^,  bem  (S^rfurd^t  bargebrad^t,  aber  nid^t  (Söttere^re  gefpenbet 
mürbe,  t)or  bem  berSlid  fidt)  nidtjt  fenfte,  bem  leberüJJann  frei öietme^r unb 
in  ungeblenbeter  Siebe  in§  leu(f)tcnbe  3luge  fal^  — :  fo  foüen  aud^  unferc 
Könige  fein:  3Renfd^en,  benenman?Ba^r^eit,  ni(^tpnbifd^getüinfelte8üge, 
bietet,  fterblid^e,  Sltlen  fidt)tbare  unb  Slüen  äugängltdtie  aWenfd^en,  bie  einen 
Dom  3SoI!  il^nen  gel^äuftenSSertrauen^fd^a^  ju  bel^üten^aben,  bereu  93efug^ 
ni§,  ®ute^  ju  mirlen,  unbegrenzt  ift  unb  bereu  freiem  SBalten  fid^  nur  ba 
eine  fefle  ©d^ran!e  erl^ebt,  mo  bie  SBirlung  un^eiloott  merben  fönnte.  Unb 
toie  ber  altbeutfd)e  tliiungans,  ber  el^rfürd^tig  begrüßte  Seiter  be^  3SoIfe^, 
jugleidti  ^riefter  mar,  ber  SSertreter  einer  l^ö^eren  Sfiad^t,  ber  §ort  ber 
geiftigen  Ueberlieferung  unb  ber  |)üter  ber  jum  ©tamme^befi^  ermeiterten 
gamilien^eiligt^ümer,  unb  aU  ^riefter  unb  tönig  ju  reinem  Sßanbel  unb 
befd^eibenem  ^Jleig  üerftffidtjtet  —  :  fo  folf  aud)  ber  neue  Äönig,  ber  feine 
^flid^t  unb  fein  9ied)t  in  einen  SSertrageingef riebet  ^at,  fid^  al^  ben  berufenen 
Äünber  ber  SSoH^fe^nfud^t  füt)ten,  ber  irbifdtien  mie  ber  über  ba§  ^rbifd^e 
^inau^flatternben,  unb  in  ftiöer  Ergebung,  al^  ein  öerpfftd^teter  2Kann, 


Hosted  by 


Google 


sprosefbend^t.  99 

unb  gemtffenljaft  feine Slrbett  letften,  —  ob  er  mtttt)e^enbem|)elnt6uf(^nun 
bem  ßriegerl^aufen  öoratigte^t  ober  amSlltar  bte  fro^eSBotfd^aftbe^^ö^eren 
|)errn  in  menf(^Itd)e  Saute  faßt." 

S)ai^  $)eft  tourbe  aufSlntrag  ber  königlichen  ©taat^antüaltftijaft  am 
8anbgeri(^t  I  Serltn  megen  angebltd^  begangener  2J?ajeftätbe(eibtgung  be^ 
f(^Iagnat)mt  unb  bie  Sefd^Iagna^me  öonbem  ben  Slmt^rtd^ter  öertretenbeen 
Slffeffor  beftättgt.  ^uriften  unb  8aien,  ^o^e  Offiziere,  Präger  altpreußifd^er 
9^amen,  friminalifttfd^e  J^eoretüer  unb^raftüer  fc^rteben  mir,  biefeSJiaß^ 
reget  fd)eine  i^nen  unhaltbar.  "Die  Äriminaltften  mtefen  befonberä  barauf 
I)tn,  ba§  aud^  ein  SWonard^  nadt)  ber  geltenben  i^ubifatur  nur  beteibigt  fei, 
menn  feine  @()re  öerle^t,  bie  @efammtper[önlid)!eit  jum  ®egenftanbe  miß^ 
ad}tenberÄriti!  gemacht  toorben  fei.  ©aöon  mar  in  meinem  2lrti!etni(i)t  eine 
©pur  ju  finben.  ^ritif  unb  Säbel  richteten  fic^  gegen  eine  3tebe,  eine  einjelne 
Seiftung;  unb  unfere  berüt)mteflen9f{e(^t^le^rer,  8ifät, 5Kerfel,  33ar,  granf, 
ftimmen  barin  überein,  bag  eine  ftrafbare  93eleibigung  fid^  gegen  bie  "ißerfon 
felbft  ritzten,  eine  3}?iBa(i)tung  ber  "ißerfon  anßbxMtn  muß. 

®ie2lntlagef(^rift,  bie  meinen  Sit ttfel  redtitüberrafdienb  interpretirte, 
ging  mir  ju,  id^  antmortete  in  einer  au§fü^rlid)en  ©(^u^f(f)rtft  unb  ber 
©taat^auttjalt  legte  bem  jum  95ef(i)(uß  über  bie  Eröffnung  bt§  ^auptöer^ 
fa^ren^  berufenen  ©erid^t  noc^  einen  ©d[)riftfa|  t)or,  hm  idt)  nidt)t  fennen 
gelernt  l^abe.  Stadt)  unferer  ©trafprojeßorbnung  ift  ba§  Oerid^t  nämlidE} 
nid^t  Derpflid^tet,  ©d^riften,  bie  it)m  nadt)  (Sr^ebung  ber  Slnllage  t)on  ber 
©taat^auttjaltfd^aft  jum  Qti)cd  ftärferer  93elaflung  be^  Slngefd^ulbigten  ein^ 
gereicf)t  tperben,  jur  Äenntniß  be^  Slngeüagten  ju  bringen.  S)aö  ^au|3t^ 
tjerfa^ren  mürbe  eröffnet,  ber2:erminber|)auptDer]^anblungöon  berßrften 
©traffammer  be^  8anbgerid[)te^  I  auf  ben  ad^ten  Dftober  feftgefe^t.  Wün 
aSert^eibiger,  |)err:3^ftiärat^3Jiun(Iel,  ber  bie©adt)e  gemeinfam  mit^errn 
Dr.  ©ufe  auö  |)amburg  führen  fottte  unb  mottte,  tourbe,  tro^bem  er  red^t«» 
jeitigunbinberöorgefd^riebenen^ormangemelbet  unb  legitimirt  mar,  öom 
® eridt)t  nid^t  gum  2:ermin  gelaben  unb  trat  eine  SReife  nadt)  Italien  an.  ® le 
naml^afteften  berliner  SSert^eibiger  l^atten  über  i^re  3eit  f^on  öerfügt  unb 
id^  mußte  im  legten  Slugenblid  §errn  5Red^t^anmaIt  Äonrab  |)außmann 
au^  ©tuttgart  l^erbeirufen,  ben  id)  erft  im  ©erid^t^faal  fennen  lernte.  211^ 
er  ben  3lrtt!el  unb  bie  3ln!tagefdE)rift  forgfam  burc£)forfdt)t  f)atte,  fd)rieb  er 
mir:  ,,e^  iftfürfübbeutf(i)eQurtg|?rubenjnt(^ter!ennbar,inmeldf)en©tellen 
etneS3eleibigung  enthalten  fein  foH,unb  li}  glaube  nid)t, baß f)ter  bie ©taat^^ 
anmaltfdtiaft  5lnllage  erijoben  ptte.  ®er  9)?angel  einer  formalen  ^niurie 


Hosted  by 


Google 


100  2)te  3wf«nft. 

unb  bic  ©ttuatton,  ba^  bie  ©taat^atth)altfd)aft  bte  SE^atfac^e  ber  offenen 
Ärtti!  al^  SffZaieflätBeletbtgung  djaralterifiren  muß,  erleichtert  bie33ert^etbt^ 
gung''.  S)te  t)on  mir  beantragte  Sabung  öon^^wgen  unb  ©ac^öerflänbigen 
mar  t)om  ®ertd)t  abgelehnt  lüorben.  l^i^  mußte  alfo  ben  im  'Paragraphen 
219  ber  ©trafprojeßorbnung  gemiefenen  Sßeg  ttJä^Ien  unb  bie  Be^^Ö^^  ^^=* 
mittelbar  burd^  meinen  Slniüalt  laben  laffen. 


SSor  ber  ®rflen  ©traftammer  be^  2anbgeri(i)te^  I  ^atte  ic^  f(^on  jtDei:^ 
mal  unter  ber  2ln!lage  ber  SDtaieflätbeteibigung  geftanben.  2lm  fiebenten 
2lpril  1893  tourbe  iä^  öon  bie[er Kammer  freigefprodjen  unb  inberSegrün^ 
bung  be^  Urt^eitö  mürbe  gefagt:  „^n  bem  infriminirten  Slrtitel  ,aJionar^ 
(^en=@räie^ung'  finbet  man  eine  ^teil^e  unätDeifel^after  SSBa^r^etten.  ®ie 
®tirfur(i)t  öor  einem  dürften  jeigt  fid)  nid^t  barin,  baßmani^m  b^jantinift^ 
äu  güßen  liegt  unb  i^m  fdimeid^elt,  fonbern  bie  malere  unb  täjk  (S^rfurc^t 
befte^t  barin,  baß  man  auc^  i^m  gegenüber  bie  SÖBa^r^eit  ^ot^^ält.  SBenn 
in  bem  2lrtifel  gefagt  mirb,  ein  Äönig  muffe  auf  bem  Zijvon  fid)  erft  fetbft 
erjie^en,  fo  ift  Die^  eine  a33af)r^eit.  ®ie  ©rsie^ung  auf  einem  fo  ^ert)or^ 
ragenben  "^Joften  bauert  fort  burt^^  geben;  unb  toenn  ber  SlngeKagte  3)iei^ 
au-3fü^rte,  fo  ift  er  babei  öon  großer  ß^rfurdit  gegen  ben  Äaifer  getragen 
toorben.  5Der  Slngellagte  vertritt  ben  ©runbgebanfen,  baß,  mie  jeber  nad^ 
aSoQtommen^eit  trat^tenbe  3Jlenf(%  nie  aufhören  bürfe,  an  fid)  felbft  ju  ar== 
beiten  unb  ju  erjiel^en,  fo  aud^  jeber  aJionard^  üon  feiner  2:^ronbefteigung 
an  fid^  biefemSOBerf  ber©elbfteräie^ung  mibmen  muffe  unb  baß  fo  biele  35^* 
jantiner,  gefällige  ^älfd^er,  bie  biefen  ©elbfterjie^ungprojeß  burd^  3}fangel 
an  3lufri(^tig!eit  unb  Slbfperrung  ber  SBa^rl^eit  t)om  3:^ron  ^inbern  ober 
erfd^tperen,  toeber  für  ben  üJfonard^en  nod^  für  bie  Slügemein^eit  ©utei^ 
toirfen. . .  2)ie  Slnnal^me,  baß  berSlngeflagte  in  öerftedterSBeife  beuÄaifer 
l^abe  treffen  lüoöen,  erfd^eint  um  fo  weniger  äuläffig,  al^  ber  Slrtifel  üon 
monard^ifd^en  ®ebanlen  bur(f)brungen  ift."  2)iefe^  Urt^eil  mar  öomSanb^ 
gerid^t^bire!tor2llefanber©d^mibtinöffentlidE)er©i^ungt)erfünbettt)orben. 
2ldt|t  Slage,  beöor  id^  dor  ber  felben  ©traftammer  megen  angeblid^er93eleibt^ 
gung  be^  ©rafen  Eapriöi  ju  erf(^einen  ^atte,  ft^ieb  |)err  ©d^mibt  au^  bem 
SSorfi^biefer  Kammer  unb  au^  jeber  ftrafridjterlid^en  3:^ätigfeit  unb  er  bat 
je^n  STage  fpäter  um  feine  ©ntlaffung  au^  bem  ^uftijbienft.  Sie  (Srünbe, 
•bie  i^n  bain  bemogen,  ^abe  id^  tn  ber  „ßufunft''  öom  smölften  9^odember 


Hosted  by 


Google 


^rosepeda^t.  101 

1898  geft^tlbert;  baS  mtd)  fretfprecS^enbe  (£r!enntm§  unb  ttamentlid)  beffen 

Segrünbung  mx  tt)m  öerübelt,  er  war  bur*  bte  [eltfam  motimrte  ,,2ln^ 

regung''  feiner  SSerfefeung  in  eine  eiöttfammer gefrönft  nnb  burt^  familiäre^ 

8eib  in  feiner  2ßtberftanb^!raft  gelähmt  tüorben.  2)ie  Z^ai\ad)t,  ba^  ben 

2lnta§jn  feiner  ?5erobfc£)iebnngber  gegen mit^gefü^rte^roseg  gegeben  ^atte, 

^at  ber  alk^txv,  ber  in  ber  SSoffifdien  ^eitnng  erftärte,  er  fei  babnrc?^  ,,in 

eine  red)t  menig  günflige  Seben^Iage  gerat^en'',  felbft  jngegeben.  ©a^  biefe 

Slnffaffnng  anä^  öon  anberen  5Rid)tern  get^eüt  mnrbe,  f)at  ber  bamalige 

ßanbgeri(^t§rat^  Dr.  gelift^  beftätigt,  ber  offen  fagte,  er  felbft  fei  fro^  ge^ 

toefen,  a(^  er  an^  ber  ©rften  in  eine  anbere  ©traftamnter  öerfefet  nnb  ber, 

lüie  ber  ^aU  ©d^mibt  bmit\m  ^abe,  redit  fd^tüterigen  WW^  über  mi4)  jn 

@eri(i)t  jn  fi^en,  lebig  tpnrbe.  ®od^  bie  ©rfüünng  biefer  W¥  foöte  i^m 

nidit  lange  erfpart  bleiben.  21I§  \ä)  am  legten Dttobertage  be$Qa^re^l898 

tpieber  nnter  ber  SInflage  ber  ^Kaieftätbeleibignng  dor  ber  Srften  ©traf^ 

!ammer  ftanb,  mar  i^rSSorfi^enber  ber  felbe^err^etifd),  bemid)  biegenane 

Äenntniö  be^  gaüeS  ©d^mibt  jn  banten  tiatte  nnb  ber  instüifd^en  ßanb^ 

gerid^t^bireftor  nnb  ©i^nbiln^  be^I)entfd^ena3ü^nent)erein^getüorbentt)ar. 

erliePreiSagelanginge^eimer©i^nngsnr,,Sünflrirnngnteiner5lenbeni'^ 

nngefätjr  öierjig  SIrtifel  üerlefen,  bie  idt)  im  8anfe  öon  fieben^a^ren  in  öer^ 

f d^iebenet ©timmnng  gef d^rieben  ^atte  nnb  Don  benen  fein  einziger  andt)  nnr  in^* 

friminirt  morbentüar,  nnb  öerfünbete  fd^liefelid)  amt)ierten9^oöember  bert 

©|3rnd),  ber  eine  fedtj^monatige  ?^eftnngflrafe  über  mtd^  oer^ängte.  3lnd^ 

biefenaSorfi|enbenfomeid^nid^tmieberfetien.2ImbrittenDttoberl900tonrbc 

bie  grnennnng  be^  8anbgeridE)t^bireftor^  Dr.  ^eUfd^  jnm  SJirflid^en  ^b-^ 

miralitätrat^nnbaSortragenbenSlatl)  im3fieid^^marineamt  pnblijirt.  SSor^ 

fi^enbertoar  in  meinem  Termin,  ber  fünf  Jage  banad^  ftattfanb,|)err8anb:^ 

gerid)t^rat^  ©iefe,  ber  fd^on  öor  fieben  Qa^ren  mit  bem  felben  Jitel  nnter 

@dt)mibt  in  ber  ©rften  ©traftammer  gefeffen  ^atte.   Sag  Soüeginm,  bem 

er  präfibirte,  beftanb  an^  brei  8anbrid)tern  nnb  einem  2lffeffor. 

Slnf  Antrag  be^  aSertreter^  ber  anflagebe^örbe,  beö  ©taat^anmalt:* 
fdtiaftrat^eg  ^lafd^fe,  tünrbe  bie  Oeffentlid)feit  an^gefd^loffen,  toeil  bieSSer^* 
^anblnng  eine  ©efä^rbnng  ber  öffentlidjen  Drbnnng  beforgen  laffe.  ®iefe 
Seforgni^  mar  nnbegrünbet.  33enn  in  ber  stüölfftünbigen  33er^anblnng  ift 
nidtjt  ein  2Bort  gefprodE)en  toorben,  baö  geeignet  gemefen  märe,  bie  offent^ 
lid^e  Drbnnng  irgenbmie  jn  gefä^rben. 

Sa  id^  feine  "ißolemif  gegen  ba^  Urt^eil  beabfidt)tige,  beffen  Segrün^ 
bung  id)  big  fe^t  nod)  ni(^t  fenne  nnb  bag  öomSfieidtiggerid^treüibirt  merben 


Hosted  by 


Google 


1Ö2  S)tc  3ulmift. 

tDtrb,  f(i)etnt  e§  mir  überpffig,  ben^n^att  ber  SJert^eibtger^ratboljer^  unb 
meiner  eigenen  Sieben  ^ter  ansnfü^ren.  211^  iä)  in  einem  angenblid/ mo 
ämifd^en  ©aifer  nnb  25oIf  eine  un^eilöoöeSSerftimmnng  jn  entfielen  bro{)te, 
offen  an^fprad^,  tüie  biefe^efafir  entftanben  nnb  wxt  fie  äu  befettigen  fei,  ^abe 
iä)  mi(^  nad^  meiner  Ueberjengung  niä^t  nur  innerhalb  ber  ©renjen  be^ 
©trafge[efee§  gehalten,  [onbern  f)abe  and)  bem  aWonart^en  bieg^rerbietnng 
ermiefen,  bie  ba^  8anbgerid)t§urt^eil  uom  fiebenten  Slprit  1893  ,,bie  ma^re 
unb  et^te'^  genannt  ^atte.  ©iefem  334jmu§t[ein  gab  id),  fo  gut  e§  ging, 
S5?orte  unb  mefirte  mid^  gegen  eine  tDiMürtit^e  ^nter^jretation  meinei 
Slrtüel^  mit  ben  ©ä|en,  bie  ber  injmifdien  au^  bem  geben  gefc^iebene 
9}ei(^^geri(^t^ratf)  Otto  mitklfiacht  ^ier  im  ajJai  1897  t)eröffentli(^t  ^at: 
„35on  Slu^Iegung  im  JRed^t^finn  foüte  nur  bie  SRebe  fein,  too  eine  bunüe, 
prima  facie  unöerftän blitze  ober  me^rbeutige3Ieu^erung  öortiegtunb  nun 
•  mit|)tlfeber  ©prad)funbe,  t^rer  ®rammattfunb  ©^nta^  ber  objeftiöinben 

äBortenentl)aaene©tnnäuermittefnift.  9[Ba^fid|aberf|euteS3ortinterpreta^ 
tion  nennt,  ift  ein  ^ieroon  ^immeltüeit  oerft^iebene^  £)ing  geworben.  3SoIt* 
fommen  öerftän  blid^e,  burd^au^  unättjeibeutige,  an  fid)  gänäli(^  unberfänglit^e 
Steugerungen  Serben  baju  benufet,  lebtglid)  aU  Setoei^inbisien  Sln^ato. 
|3unfte  bafür  ju  bieten,  m§  fid)  ber  Urheber  ber  öerbäd^tigen  SBorte  hinter 
unb  neben  i^nen  93ö^mimge^  gebad)t  ^aben  möd^te.  (gelingt  c§  fo  burd^ 
enblofe^Äiügeln  unbS)üftetn,  burd^  ba§  öernjegenfteSombtniren  unbSlffo^ 
äiiren  don  ^been,  ^albmeg^  eine  2lrt  Setoei^fotgerung  ju  begrünben,  fo  er^ 
folgt  flug^  bie  g^eftftettung,  ber  SlngeHagte  ^abe  ©iefe^  ober  ^tm^  gemeint 
ober  äu  fagen  beabfidtitigt,  —  unb  ba^  ©elift  ift  fertig.''  311^,  nod)  ettoa 
brei  ©tunben,  meine  2lu^fage  über  bie  einselnen  ?3untte  ber  3ln!(agebeenbet 
mar,  mürben  bie  gelabenen  3^W8^n  oernommen. 

|)err  a^antter,  'Direftor  bz§  SBoIfffd^en  Telegraphen- Sureau^,  be^ 
[tätigte,  ba§  biefe^Sureau  in  einer  9lad[)tämei  SSerfionen  berÄai[errebe  öer^ 
breitet  ^abe.  3Son  bem  angebltdtien  eingreifen  be^  ®rafen  Sülott)  ^abe  er 
nur  am  ben  Leitungen  erfahren;  bienftltd^  fei  i^m  baöon  nid^t^  befannt  ge^ 
morben.  Sie  oom  SB.  S.S.  ber'ißreffe  übermittelten  beiben  Zqtt  feien  bem 
SBureau  Don  bem  nad^  Sremer^aöen  gefd^idten  33erid|terftatter  tetegrap^irt 
morben.  9?nr  ber  streite  Jejl  f)aht  bie  ©teße  überbau  ^arbonöerbot,  feine  oon 
beiben  ben  ©a|  über  (g^el  unb  feine  ^unnen  enthalten;  ob  biefer  ©a^ 
mirHidE)  gefprodtien  fei,  miffe  er  nid)t.  ^err  Dr.  @ufe  beantragte,  ben  33e=^ 
rid^terltatter  ber  5fteuen  Hamburger  Leitung  ju  derne^men,  ber  bid^t  neben 
bem  —  langfam  unb  mit  erfjobener  ©timme  fpred^enben  —  ^aifer  geftan^^ 


Hosted  by 


Google 


^rogepertd^t.  103 

ben  unb  idt^  2Bort  btefe^  ©a^e^  beutlid^  gehört  ^abe.  Ser@crt(^t^^of  er^ 
flärte  biefe  SSerne^mung  für  überflüffig,  ba  ber  t)on  mir  angegebene  SBort^ 
(ant  ber  $Rebe  ntt^t  beftrttten  toerbe. 

Söä^renb  ber  23erne^mung  be^  ^errn  3)?antler  [agte  ber  ©taat^an^^ 
ö)altf(^aftrat^^laf(^fe,  ei^fet  etne2lnftanb^pflt(f)t  ber^ettnngen,  \iä)  anben 
im  a^eid^^anjeiger  öeröffentli(f)ten  Xqt  ber  Äaiferreben  jn  galten,  unb  er 
fügte  ^inju :  „Qn  btef  em  g^aü  ^at  ber  9{ei(i)^an  jeiger  bie  Siebe  nad^  ber  Raffung 
be^  3Biener  Tageblattes  gebrad^t."  SItS  i(^  i^n  erftaunt  anfa^,  beutete 
er  mit  bem  ^Jinger  auf  ba§  Statt  bt§  SietciiSan^eigerS  unb  rief:  „|)ier  fte^t 
ambxMüä):  ,?Jad)  bem  333.  Z.  33/  35aS  f)ei^t  bod):  9^a(^  bem  SOBiener 
2:age:=33(att."  £)er  Vertreter  ber  ^bntglidien  ©taatSantoaltfd^aft  ijattt  ba^ 
aübetannte  St\ä)tn  btß  SBoIfff(^en3:elrgrop^en:^SureauS  mit  bem  beS  SBiener 
2:agbtatteS  öerit)eti)felt  unb  geglaubt,  ber  beutf(f)e  SRetc^Sanjetger  ^abe  eine 
t)om  S)eutf(^en  ^aifer  inSremer^aöen  gehaltene  Siebe  in  ber  O^affung  eines 
öfterreit^tfd^en  33IatteS  öerbffentlit^t. 

|)err  |)einri(^  9i{p|?Ier,  Herausgeber  ber  Sägtid^en  $Runbfd^au,  be^ 
[tätigte,  bag  bte3iebe  beSÄaiferS  in  ber  treffe  aller  Parteien  faft  auSna^me=* 
loS  ungünftig  frittfirt  Sorben  fei.  SDen  infriminirten  Slrtifel  ^atte  er,  ba  er 
öerreift  getoefen  mar,  nid^t  gelefen.  älS  er  i^n  fennen  gelernt  ^atte,  fagte  er 
—  am  elften  Dftober — in  feinem  93latt :  „S^^atf ad^e  ift,  ba^  fe^r  überjeugte 
unb  fel^r,  fel^r  ^od^fte^enbe  Sto^aliften  an  bem  9lrti!el  gar  feinen  5lnfto§  ge^j 
nommen  ^aben  unb  ba^  in  93ertin  tt)eit©df)ärfereS  unb  ^einbfäligereS  über 
bie  fogenannte  §unnenrebe  beS  ÄaiferS  gefd^riebennjorben  ift,  o^ne  ba^  bie 
©taatSantDaltfd^aft  fid)  bte^Dlül^e  na^m,  ein^ufd^reiten. . .  3Jfanti)irbba^er 
färben  faum  jumuttien  bürfen,  bie  ©träfe,  bie  feine  ®efunbl)eit  t)otlenbS 
öernid^ten  !ann,  als  ,gered^t'  juempfinben." 

Herr  "ißrofeffor  Dr.  JJriebri^  "ißaulfen  bon  ber  berliner  Uniüerfität 
l^atte  im  5luguft  an  ben  Herausgeber  ber  „^xi\t''  einen  Offenen  95rief  ge^* 
fd^rieben,  in  bem  bie  folgenben  ©äi^e  öorfamen: 

„gd^  tanxt  e§  öerfte^en,  toenn  in  ber  ©rreguttg  be^  ^lugenblidf^  einem  impul^ 
fiöen  Diebner  Sporte  me  hk  bort  gef|)ro(^euen  über  bie  2\ppzn  ge^en,  toenn  id^  aud^ 
iDünfd^te,  bafe  fientd^tgefprod^en wären.  ^Dagegenfannid^nic^ttierfte^en,  tme^emonb 
bei  ruhiger  Ueberlegung  —  unb  bem  ©d^reibenben  fte^t  ja  ntd^t^  im  233ege,  feine 
SJBorte  t)or5er  ober  nad§§er  p  überlegen  —  bie  S!riegfü§rung  in  ber  bort  bejeid^iteten 
SBeife  im  ^rinjip  annehmen  ober  btUtgen  fann...  gd^  §tt)eif(e  m^t  haxan,  ha%  cS 
fommen  tfirb,  tüie  ber  ^aifer  öorau^fie^t,  bafe  in  ber  ©(^tac^t  feine  befangenen  ge- 
mad^t  werben;  e§  wirb  für  unfere  ©olbaten  beffer  fein,  gu  fterben,  al^  lebcnb  bem 
geinb  in  bie  ©änbe  §u  faEen;  unb  tva§  öon  jener  (Seite  gefd^ie^t,  wirb  auf  biefer 


Hosted  by 


Google 


104  3)tc  Sufunft. 

©eite  ein  ^er^alten  gut  golge  §aBen,  tote  e§  bie  Humanität  ber  aBenblanbtfd^en 
5BöI!et  au<§  ber  Kriegführung  in  ^uro}3a  au§gemer§t  §ot.  SOßirb  man  barutn,  toa§ 
5U  ber^inbern  in  feinet  3Jienfd§en  Tla^i  fielet,  §um  ©runbfa^  ergeben?  .  . .  Unh 
tva§  \dU  mit  bcn  S3crmunbeten  gefd^el^en,  bie  gefangen  in  bie  ^änbe  be§  ©ieger§ 
faüen?  ©^  toirb  unmbglid^  fein,  i^nen  eine  33e^anb[nng  an  Sll^eil  merben  §u  laffen, 
bie  euro|)äifc§e§eere  im  Krieg  unter  fid^geinb  unbgreunb  unterfd§ieblo§  angebei^en 
laffen.  ©öden  mir  barum  §um  (5Jrunbfa|  erl^eben,  ha^  bie  ®i)^ne  unfere§  S5ol!e^ 
SSertüunbete,  hk  i^nen  in  bk  |)änbe  faden,  umbringen?  3^5  öi«  überjeugt,  bafe  ber 
5lbfci§eu  bor  fold^er  ^lutarbeit  felbft  bem  S5efe§l  SBiberftanb  (eiften  toürbe.  5lm 
Sßenigften  fann  ic§  öerfte^en,  mie  ein  33latt,  ha^  an  feiner  (Stirn  aui^  bie  Sßorte 
©otte^^ilfeunb  SBruber^ilfe  trägt,  ha§  in  jeber  5^nmmer  eine  er)angelif(|e  SSe^ 
trat^tung  bringt,  fic|  5U  folt^en  ©runbfä^en  befennen  !ann.  (Sinb  bie  (S^inefen 
feine  SDIenfc^cn?  Unb  toenn  fie  e§  finb,  finb  fie  bann  nic|t  SBrüber  unb  Kinber 
beig  einen  SL^atet^,  aud^  fie  gum  |)eil  berufen?  SD^ögen  fie  fic^  ober  mögen  einige 
unter  i^nen  mie  (Entartete  fic^  ner^atten  §aben  —  noc§  fe§en  tüir  ja  bie  SDinge, 
bie  fic§  bort  gugetragen  l^aben,  nid§t  f(or  — :  ftnb  toir  baburd§  ber  ^ßftic^t  über« 
^oben,  tote  ^IRenfc^en  unb  (S^riften  ^u  §anbeln?  ^d)  möchte  anl^eim  geben,  ha§> 
©öangetium  bom  barm^ergigen  ©amariter  gttm  ©egenftanb  einer  näd^ften  SSetrad^« 
tung  in  ber  ,^itfe'  ^n  mad^en;  bie  grage:  toer  ift  benn  mein  9f^äc§fter,  toirb  ^ier  in 
einer  235eife  beanttoortet,  bk  ^toar  htm  jübifd^en  9^ationali§mu^  unb  $atrioti^mu§ 
fe^r  :parabojc  gelungen  §aben  toirb,  bie  toir  aber  au^  bem  (S§riftent§um  bod^  toeber 
au^fc^alten  fönnen  nod)  toollen.  Q^  toeig  too§I:  bie  euro^äifc^en  Golfer  finb  nic^t 
nad^  S§ina  gegangen,  um  ^§riftent§um  unb  Kultur  bortl^in  §u  bringen ;  fie  fud^en 
ba^  g^re,  i^ren  ^anbel^geminn,  bie  (Sr^ö^ung  i^rer  Tlaä)i  unb  SÖßettfteltung.  Q^ 
mad^e  i^nen  ^a§  nid^t  §um  SSortourf ;  33öl!er  aU  fol(^e  finb  egoiftifc^e  Sßefen  unb 
toerben  e§  immer  bleiben;  unb  bieöeid^t  bienen  fie  fo  ber(Sm^orbi(bitng  ber5D^enf^= 
^dt  am  SBeften.  5lber  ber  ©goi^mu^  fc^lie^t  ternünftige  @elbftbefc§rän!ung  nic§t 
au§,  fonbern  ein.  2luf  bem  SBoben  ber  ^unnen:)3oliti!  unb  ber  ^unnen!riegfü§rung 
gebei§en  ©anbei  unb  ^ßölfeiberfe^r  nid^t.  Können  unb  tooKen  toir  bie  t)ier§unbert 
SRidionen  6;§inefen  nic^t  ausrotten,  tooflen  toir  mit  i§nen  bielme^r  §u  einem  ge«» 
fid^erten  unb  frieblidfien  33er!e^r  fommen,  fo  toirb  e^  in  unfercm  eigenen  gntereffe 
"liegen,  hk  euro:)3äifd^en  5lnfd^auungen  ton  Sßöl!exrec§t  unb  5Bölfert)erfe§r  i^nen  ein« 
^np\ian^tn.  2)a^  toirb  nid^t  o^ne  bie  garten  $lRittel  ge§en,  mitbenen35öl!er  einanber 
Se^ren  geben;  biegorm  bieferSBele^rungtoar  bon  je  §er  berKrieg.  5lber  eben  barum 
toirb  fc§on  ber  Krieg,  fo  biel  e§  immer  möglid§  ift,  auf  euro:)Däifd§e  Söeife  geführt 
toerben  muffen  unb  ntd^t  auf  c^inefifd^e  ober  batbarifd^e.  SÖßoEen  toir  mit  bend^^ine« 
fen  §u  georbneten  unb  gefiederten  ^erfe^r^ber^ältniffen  gelangen,  fo  muffen  fie  fd^on 
im  Kriege  bk  (Erfahrung  machen,  bafe  e^  möglich  unb  für  fie  beffer  ift,  mit  un^  auf 
bem  gug  be^  euro^äifd^en  Söölferrei^t^  p  leben  al^  außerhalb." 

5Dtefer93rieftt)ar  aügemetn  atö  ein "iproteft  bt^(St^xUt^'^anl'\tnitQm 
ba^  ^arbottöerbot  unb  bie  Erinnerung  an  @|el!§2:^oten  aufgefaßt  Sorben. 
3lfö  beetbtgter  geuge  erKärte  |)err  ^rofeffor  '^auljen,  er  l^abe  md)l  gegen 
bie  Äaiferrebe,  fonbern  gegen  i^re  „Ueberfteigerung"  in  einem  Slrtüel  be^ 
$errn5rJaumann  proteflirt.  ^ä)  mi^  t)on  fold^er  „Ueberftcigerung"  nid)t5. 


Hosted  by 


Google 


^n  bem  Slrttfel,  gegen  ben  firf)  ber  »rief  be«  ^rofeffor«  toanbte,  ^atber 
frühere  Pfarrer  Naumann  bte  tatferrebe  jwar  gegen  Singriffe  oert^etbigt, 
aber  ^tnjugefügt:  „lieber  wäre  eä  uns  gewefen,  toenn  ber  |)unnentöntg 
®|el  ntt^t  ans  feinem  ©c^lafe  gewecft  morben  »äre.  SBSaS  toir  bebouern,  ift 
nic^t  ba§  3KiIitärif«^e  an  ber  «Rebe,  fonbern  bas,  ^Reltgtöfe.  !Daä  e^riften-- 
t{)um  bt§  9^encn  SeftamenteS,  ba§  eöangelifdie  e^riftent^um  alä  fotd)e8 
lö^t  ftd)  nti^t  alä  |)intergrunb  beä  K^tnafriegeS  tiinfteüen.  ®er  ©ag: 
,5)tefer  Ärieg  möge  ben  ©egen  bringen,  bo^  in  e^ina  baS  e£)riftent|um 
feinen  ©njug  f)ält!'  bereinigt  fi(^  t^atfäd)Ii(^  ni(i)t  mit  ben  anbeten,  ba^  in 
taufenb  Qa^ren  fein  S^inefe  c§  me^r  wagen  foü,  einen  ©entfdien  f(i)eel  an^ 
äufet)en...©er  religiöfe  S^eU  ber  ßaiferrebe  ift  mittetoltertit^^at^olifd)  ge- 
bälgt. Sreujäüge  mad)t  man  um  bt§  |)eitigcn  ÄreujeS  toiüen;  mäj  ^efing 
aber  fahren  unfere  ©otbaten  für  unfere  maä)t"  ©ine  „Ueberfteigcrung" 
ber  ^aiferrebe  oermod^tc  ic^  in  biefem  SlrtiM  ni(!^t  ju  ertennen. 

^err  %ni  aRaut^ner,  ber  aU  literarif(|er  ©ac^oerftönbiger  getaben 
ttor,  würbe  -  öieüeicfit,  weil  baä  ©eric^t  i^n  nid(t  fannte  -  nid)t  in  biefer 
®igenfd)oft,  fonbern  ate^euge,  „äurößuflrirung  meiner  SCenbenäen",  »er- 
nommen.  @in  fai^oerftänbigeS  ©ntad^ten  über  bie  gangbare Sebeutung  ber 
infriminirtenSßörter  „tomantifd)",  „Ueberf(^wang",  „getlenb"  wotttebcr 
©etid^lS^of  nidtit  cntgegcnnct)men.  |)err aJJautt)ner  fagtcauS,  erfennemic^ 
feit  Sauren  ats  einen  SOiann,  ber  fc^on  bnrd^  fein  leibenfii^aftUd^eä  S:emf3e» 
rament  ge^tnbert fei, ieonber8äuf(i)reiben,oI§ erbeute.  (£rnonntemic^ einen 
^bealiften  unb  3Ba^rt)eitfanatifer,  ber  offen  au§fpred)e,  ms  öiele  Slnbere 
ängfttid)  oertufc£)en,unb  an  bcff  en  ernftem'iPatriotigmuSberßeugeniematö  9e= 
äWeifelt^abe.  grütjer  feien  meine Irtüel heftiger,  oggreffioergewefen.  Ueber* , 
^oufjt  ^abe  mein  ©til  fid)  im  Saufe  bergeit  geänbert ;  er  fei  je^t  „  ))at{)etif  d) "  unb 
erinnere  i^n  mand(mal  anSa{ob®i:imm  unb  gagarbe;  früher  fei  eranberS 
gewefen,  e^er  . . .  |)erra){aut^ner  fanb  ba§3Bort,  baS  et  fud^te,  ni^t  gleid^. 
(giner  ber3ti^ter,  ber9teferent,  foufftitte  i^m  baä SBort:  „f(^nobb"erig"unb 
fügte,  ba  er  mir  eine7tar!e@rregung  anmer!en  mod^fe,  t)inju:  „^ä)  meine: 
bot  äe^n^a^ren!"  Slud^öor  je^n^a^ren  ^atte§err2)kut^ner  meinen  ©t«^ 
nii^t  „fdinobberig"  gefunben.  Slber  ein  9ti(^ter,  ber  berufen  war,  auf  bem 
widitigen  Soften  beä  Sdeferenten  an  bem  Utt^eil  übet  eine  angeblickt  i8e^ 
leibigung  mitäuwirfen,  ^iett  e§  fürangebrad)t,  ben  im  Slugenblidwe^tlofen 
Slngeflagten  mit  einem  beteibigenben  SBotte  ju  tteffen.  ®aä  f^at  am  achten 
DItober  1900  ber  |)crt  8anbrid)ter  ^orwife. 

Stuf  bie  fjrage  beS  ©taatSanwalte«,  ob  et  nic^t  ben  (gtnbrucE  ^abe, 

Hosted  by  Google 


106  5){e  äufmift. 

ba§  td)  bemüfit fei,  f d)lau  an  ben  ® rensen  be^  ©traf gef e^eS  dorbetsuf (^(üpf en, 
antwortete  ^err  2J?aut^ner,  er  fei  ^tüar  überzeugt,  baß  id)  benSSorfati  ^abe, 
nie  ein  ©trafgefeg  ju  öerle^en;  öon  einem  fd)Iauen  33orbeif(i)Iüpfen  fönne 
aber  bei  meinem  Temperament  nxijt  bte  $Rebe  fein  —  ,,fo  entftefien  über^^ 
f)anpt  feine  gnten  Slrtifel"  —  nnb  jn  bem  SSormnrf,  id)  fprädie  ni^t  rüd ^ 
l^attlo^  an^,  m§  iä)  bä(f)te,  ^abe  er  toeber  im  perfönlidienSSerfe^r  nod)  gar 
in  meiner  literarifdien  Jgätigfeit  {emafö  ben  geringften  »nlag  gefnnben. 

|)err  ©e^eimerSßebijinalratt)  ^rofeffor  Dr.  ernftSd^meninger,  ber, 
toie  bie  übrigen  Bengen,  ben  borgefdjrtebenen  ®ib  gefeiftet  tiatte,  tDnrbe  ge== 
fragt,  ob  i§  m^v  fei,  ba^  id)  öiet  im  |)aufe  bt§  dürften  93i^mar(f  öerle^rt 
^abe.  (£r  antwortete :  ^a;  er  felbft  ^abe  mid)  öor  ac^t  ^a^ren  bort  fennen 
gerernt.  Obberg^ürft  mid)  für  einen  Patrioten  nnb  aßcnard)i[ten  gehalten 
l^abe.  Slntmort:  ^a;  St^mard  ^abebefonber^  bie ©etbftänbtgteit belange- 
Hagten  gefd^äfet  nnb  i^n,  tro^bem  er  feine  fo^ialpolitifd^en  Slnfid^ten  mi^^^ 
billigte,  jn  ben  äuoerläffigen  g^rennben  gejcr^It,  feine  ßriti!  monard)ifd)er 
«nnbgebnngen  für  nöt^ig,  nü^Itd)  unb  oon  gnter  Slbfid^t  eingegeben  ge^ 
galten  nnb  nod)  in  ben  legten  Seben^tagen  mit  moliltDoüenber  Slnerfennnng 
don  i^m  gefprodien.  ®abei  fei  gerabe  ber  prft,  al^  ba^  (enci^tenbe  aWnfter 
ro^aliftifd^er  Jrene,im  ^nnfte  ber  Äritif  be^SRonard^en  ^öd)ft  empfinbtit^ 
geioefen.  grage:  ^ft  e^  toa^r,  baß  S^ürft  93i^mard  im  3Ipril  1893,  al^  ber 
SrngeMagte  ®afl  in  g^riebrid^^ru^  mar,  bei  Jifd)  anf  ha§  ?Bo^l  be^  ganb^* 
geri(^t5bire-ftor^  ©djmibt  getrnnlen  ^at,  ber  ein  paar  Sage  oor^er  |)arben 
nnter e^renootterSegrünbnng  f reigefpr od^en  tjatit ?  Slntmort : ^a ;  ber ^enge 
öabe  felbft  bamal^  am  Sifd)  gefeffen.  g^rage:  Qft  e^  ma^r,  baß  93i^mard 
ben  2lngetlagten  eingelaben  ^at,  mit  [\)m  bie  Dorn  ^aifer  gefanbte  O^fafdtie 
©teinberger  ßabinet  jn  trin!en?  Unb  t)at  ber  g^ürft  babei  jn  bem  2lnge=^ 
Hagten  gefagt:  „?OBeil  ©ie  e^  eben  fo  gut  mie  ic^  mit  bem  Äatfer  meinen"? 
Slntwort:  ^a;  and)  bei  btefem  SSorgang  fei  ber  ^enge  gngegen  getoefen; 
ben  genauen  Söortlant  ber  Sleugerung  be^  prften  fonne  er  ^eute  ni(^tmef)r 
befd)tt)ören,  ber  ©inn  aber  fei  fo  gewefen,  wie  er  in  ber  g^rage  angegeben 
mürbe,  ©er  ßeuge  würbe  ferner  gefragt,  ob  i^m  al^  abfolut  fidler  be^ 
fanntfei,  ba^  ein3)JitgIieb  be^Satfer^aufe^  inSBorten^ödt)fter2Iner!ennung 
über  ben  infriminirten  2lrtifel  ,,©er  ^ampf  mit  bem  3)ra(^en"  gefprod^en 
l^abe.  "änä)  bkmal  war  bie  Antwort:  ^a.  ©er  Beuge  fügte  bann  nodt) 
j^ingu,  ein  ad^tjä^riger  freunbfd^aftlti^er  SJerte^r  ^abe  i[)m  bewiefen,  ba§ 
SBi^mard^  Urt^eil  über  Senbenj  unb  Btel  meiner  pubfijiftifd^en  93emü^^ 
ungen  ridt)tig  gewefen  fei. 


Hosted  by 


Google 


®er  ^tr(^en^tflortfcr$err^rofefforDr.grtebrtd^5«i|,j,oIb  au^^ena 
iDurbe  0.U  Seuge  unb  oB  ©o^oerftänbtger  beetbtgt.  ©r  fogte  ans,  bte  Siebe 
be3  ßaiferä  fjabe  gerabe  in  nationalen  unb  ftrenggtäubigen  Greifen  ernfte 
Seben!en  erregt.  ®er  ©laube  an  bte  äßunberlDtrlung  öon  3}?offengebeten 
werbe  ^toar  öon  ntand^en  ort^obojcen  S^eologen  nod)  aufred)ter^alten,  üon 
bem  größten  J^eil  ber  wiffenfcfiaftltd}  ©ebübeten  aber  nid)t  mefir  als  binbenb 
anertannt.  SBenn  öon  einer  ^oi^fte^enben  ^erföntit^tcit  gefagt  werbe,  fie  f)abe 
ben  tnbrünftigen  ©tauben  etneä  mittelattertiii^en  mbniftS,  fo  !önne  ber 
Ätri^en^iftoriter  barin  nur  „ba§  (S^egent^eil  einer Seleibigung"  fe^cn.  ®tc 
33erqui(fung  ^joUtifc^er  mit  retigiöfen  fragen  entfprecfie  nad)  f«iner  Slnfic^t 
nid^t  bem  tiefften  ®inn  beä  oora  ^diaab  gebrad)ten  ©bangeliumä.  ©eine 
3Reinung  barüber  l^abe  er  in  ber  „Sutoft"  oor  oier  ^a\)vm  in  ben©ä^en 
ausgebrüht:  „^ebeS  auf  ber  ©trafee  jurSe^augctrageneSeten^^aftenunb 
Stlmofengeben  fdilägt  ber  3?e«gion  Qefu  mS  ©efidit.  ^ebererigiiJfeetWette, 
jebeS  religtöfe  2luS^öngcf(i)itb  für  wettUdie  gwecEe  ift  com  Uebel.  ®ie  ©r^ 
Hebung  ber  ©ecte  ju  ®ott  unb  bie  Söfung  potitifcficr  unb  fojialer  2ßad^t* 
fragen  muffen  reintii^  auSeinonberget)aIten  werben".  5Die8e^re^efu  fei  ben 
3lrmen,  ©diwad^en,  Unterbrüdten  geprebigt  unb  eigne  fict)  nict)t  jur  ©tü^e 
einer  nac^  Wlaä)t  unb  ©lanj  ftrebenben  ^otitif.  ©al  fei  aud^  bie  2lnfd)au» 
ung  beS^aiferS^riebrid^  gewefen,  ber  ineinem®efprö(^einmarbemSeugen 
gefagt  t)obe,  er  fönne  ben  Stitel  |)ofprebtger  ntc^t  nennen  ^ßren,  o^ne  ein 
burdt)  bte  innere  'Diäfonanj  beä  SSBorteS  oerurfadtitcS  P^^f^eS  Unbehagen 
ju  fpüren.  2ln  bem  2lnge!tagten,  ben  er  perfönUd)  bisher  nic^t  fannte,  ^abc 
ber  geuge  befonberä  „benSWutl  einer  unerf^ütterU(^enUeberäeugung"  ge» 
fdt(ä^t  unb,  als  er  ifin  nadt)  Si^mard^  Slobe  oon  ben  tjerfi^iebenften  ©eiten 
angegriffen  fo^,  i^m  gern  aU  gelegcntlid^eraKitarbeiter feine ^itfegewä^rt. 
©amit  war  bie  Seweiäaufnabmc  beenbet. 
Der  ©taatsanwart  fagte  in  feinem  'ißlaibo^er,  fie  fei  burdt)au^  un* 
günfttg  für  ben  Slngetlagten  auggefaüen- 

®en  Intrag  ber  SSert^eibigung,  einzelne  niä)t  intriminirte  Slrtifet 
Beriefen  ju  laffen,  um  ju  beweifen,  wo«,  beoor  ic^  meinen  2lrtifeifct)rieb,  in 
Deutfd^tanb  über  bie^atferrebe  gcbrud  t,  t)erbreitet  unb  nidt)t  Derf  olgt  worben 
fei,  ^ielt  ber  ®ertdt(t§^of  für  „nid^t  nßt^ig",  ba  üon  i^m  at§  notorifd^  an- 
9ent)mmen  werbe,  bag  in  ben  oerfdt)iebenflen  SStättern  über  bie  iRebe  fe^r 
fdjarfe  Slrtifet  erfd^ienen  feien.  S)a§  lonnte  mir  nict)t  genügen;  benn  nid^t, 
bafe  fc^arfe  2lrtifel  erfc^ienen  Waren,  woütc  id^  beweifen,  fonbern,  ba§  gegen 
Slrtüel,  neben  bereu  heftiger  Tonart  metner  wie  ein  fanfteS  ©äufetn  Ilong, 


Hosted  by 


Google 


108  S)ic  3u!imft. 

ni(^t  einmal  ber  SSerfud^  ger^tltd^en  einfd^reiten^  gemad^t  unb  baburt^ 
ber@Iaubegea)e(fttt)orbentüar,  in  btefenernflen,  national  unb  international 
bebeutfamen^agen  njerbe  bem  in  berSSerfoffung  iebem^reugen  verbürgten 
5Red^t  freier  $Rebe  bie  ©renje  nid^t  aüju  ängftli(^  abgeftecft.  Slber  meine 
3Sert^eibiger  hielten  nad^  ben®tnbrü(fen  berSSer^anblungbieg^reifprediung 
für  fidler  unb  jogen  e^  t)or,  ju  fo  fpäter  ©tunbe  ntdtit  auf  einem  Slntrag  ju 
beftef)en,  ber,  tt)ie$Rid^terunb©taat<aantDaltübereinflimmenb  gefagt  Ratten, 
ö)enn  er  angenommen  merbe,  bie33ertagung  be<8  ^rojeffe^  fierbeif ü^ren  muffe. 


Um  ein  getreue^  93ilb  ber  3Ser^anblung  ju  geben,  mu^te  id^  ^ier  ein 

|)aar  günftigeUrt^eile  über  meinSBoßen  unb  Semü^en  anführen,  ^df)  barf 

aber  aud(}nid^t  üerfd)toeigen,  baß  "perr  ®taat^anioaItfd)aftrat^^lafdt|!emid^ 

im  ^laibo^er  „einen  ^ödiftgefä^rlidien  ^amp^Ieliften"  nannte  -  er  folgte 

ba  unbemufet  ber  ©|)ur  be^  ^errnSlrtfjurgeo^fo^n  -  unb  an  bie-  objeftit) 

falfdE)e  -  Se^auptung,  id^  ijätk  in  meiner  3?ebe  ba^  3ted)t  in  »nfprud^  ge== 

nommen,  bem  «aifer  einen 9iat^  ju  ertl)eilen,  benau^ruf  fnüpfte:  „^a§  ift 

eine  mafelofe  Slrroganj,  eine  unerprte^reiftigfeit!  :Der  |)erau^geber  ber 

,3ufunft'  tüxü  bem  Äaifer  einen  9iat^  ert^eilen!  Difficilee8t,satiramnon 

scribere!''  ®iefe  SBorte  fd^ienen  bem  SSertreter  b'er  2In!lagebe^örbe  ju  ge^ 

f aüen ;  er ^at fie  breimal  lüieber^olt.  ©r  ^atte,  n)ie  vorder  ba^  3Biener Sagblatt 

mit  bemS33olfffd^enS:elegra|3^en=^Sureau,  einen  ©a^  be^  infriminirten  2lr^ 

tüel^,  ber  gans  un^erfönlid^ooneinembenÄönigenäugebenben^tat^fprid^t, 

mit  meinen  münblid^en  ©rflärungen  oertoedtifelt.  Slber  loäre  tß  mirflid^  fo 

,,ma§lo^  arrogant'',  icenn  ein©dE)riftfteIIer  fid^  mit  einem  9iat^  an  ben^ai^ 

fer  loagte,  ber  gefagt  ^at:  „SBiffig  lei^e  id^  jiebem  meiner  Untert^anen  ®e== 

l)ör  unb  üon  jebem  erwarte  id^  Unterftü^ung",  an  ben  @n!el  bt§  Preußen- 

fönig^,  ber,  al^  er  ben  S^ron  beftieg,  erHärte,  er  toerbe  gern  {eben  $Rat^, 

öon  tüo  er  anä)  fomme,  annehmen?  Sine  2)?au^  ift,  mie  bie  g^abel  le^rt, 

mand)mal  fd^on  einem  mäd^tigen  8eun  nü^tid^  getoorben.  Unb  ber  fleine 

Änabe,  ber  in3tnberfen^2Rär(f)en  benÄaifer  in^@efid)t hinein einennactten 

aWann  nennt,  giebt  biefem  großen  |)errn  inbirett  einen  red^t  toert^doüen 

S^at^.  S^eobor  Spontane,  ein  guter  9iot)alift  unb  ein  ©id^ter  don  (Sottet 

@naben,  fanb  e^  „atlerliebft",  baß  iä)  in  bie  SSorrebe  gu  „äpoftata"  ge:* 

f  dirieben  ^atte,  mein  politif  d)er  (g^rgeiä  ftrebe  nid^t  ^o^er  aliS  bi^  äu  bem  9f{u^m 

be-S Knaben  au^  bem  bänifd^en  aJJärdE)en. . .  STiod^  fdt|ledt|ter  al^  in  bem^lai^^ 


Hosted  by 


Google 


(ptoseperiii^t.  109 

bo\itvbtsmaamnmUeSmxbtmündmn8txtümtnmvmmt^pto{i)tn. 
®aäma8Ü«on(i)cnmer!iBÜtbt9bünIen,boberau9en6Itd,tt)oetn©(^riftfteaer 
in  feiner  ©efunb^ctt  unb  m^m  öon  einer  grei^citftrafe  bebro^t  wirb,  ju 

Zabü  unb  ®ä)mp\  m^^  9C»ä^»  f  «^""t-  »*  '""'^  "'"**  ''^**""«* '  ^*""  ^""^ 
jwei  Sauren  ^at  ein  belannter  beutfd^er  ©d)riftfteüer,  ber  mtd^  in  Srtefen 
feiner  „Semunbernng  unb  ©t^nn^at^ie"  üerfiä)ert  ^atte,  toä^renb  beä  gegen 
mid)  f(!^iDebenben  afiatcftötbeleibigungproäeffe^  bem©taatSan»alt  ein  mtd^ 
ouf  longen  Seiten  ouSfü^rttd)  öerleumbenbeä  ©djrtftftüd  überfonbt;  feit* 
bem  i^abe  iäi  baS  SBunbcrn  über  SBetoeife  iournaltfttfdier  SRitterlii^feit  öer. 
lernt.  (Sine  Bettung,  bie  ba§  am  ad^ten  Öltobcr  gefällte  Urt^eil  biüigt,  ift 
mir  bis  jefet  übrigenö  noc^  ntd)t  ju  ©efi^t  gelommen. 

!Doä  Urt^eil  »urbe  mi)  äe^nU^robenbäoerlünbet.  iBo^tberfpäten 
©tunbe  «egen  war  bem  turjen  ^pxüä)  fein  begrünbenbeä  SSBort  ongefügt. 
^(^  tturbe  äu  einer  fediSmonattgen  ^eftungftrofe  ocrurt^ettt.  SJieine  »er- 
t^cibiger  ^ben  bie  SReötfion  ongemelbet. 

Mein  ^rojepertd^t  ift  jn  ©nbe. 


TOc^t  aiHen,  bie  mit  toä^tenb  bet  bortgen  SGSoc^e  fteunbltd^e  ©rüfee  gcfanbt 
^Ben,  fotmte  id|  f(^ont)erfbnItd§  bon!cn.  S)oc&  bütfen  fie  meiner  aufrichtigen  ©on!» 
Botfeit  fielet  fein.  S^te  SSriefc  unb  äelegtamme  ^a6en  mit  bie  ttöftcnbe  ©etttife^ett 
gcBiac^t,  baS  eä  in  ©eutfd^tanb  eine  ftattUc^e  <B^aat  etnftet  SKännet  unb  Stauen 
gte6t,  bie  mit  nid^t  pttanen,  x^  tonne  bie  e^te  beä  J)eutf(|en  SaifetS,  bet  bog 
ißotetlanb  teptäfentitt,  öotfä|Iic§  öetlefecn.  3R.  §. 


Hosted  by 


Google 


llö  S)te  äufiwft. 

Die  Orfm.*) 

pur  Me  Surfen  ju  fd^toärmen,  t|l  l^eute  seitgemäg,  unb  toer  btefc  3J?obe 
?  ntc^t  unBefe^ert  mttma^t,  gilt  al§  bcfd^ränft  unb  als  ein  5Wenfcf|  t)on 
jurücfgebliebcnen  5lnfc^auungen.    Ingenieure,  ^ournalij^en,  ®tangen§  3icife= 
gefä^rten:  fie  Me  öerfönben  un<§  ba§  ©öangeUum  t)on  bem  braöen  Surfen. 
3d^  gepe^c,  gegen  biefen  Sür!enenti)ufta^mu^  einiget  SJ^igtrauen  enH3funben 
§u  ^aben.     Seit  meinem  erften  »efuc^  im  Drierit  gehören  meine  ©^mpat^ien 
ben    ^riftlic^en   S5öl!ern.     'mit   l^eröorragenben    Vertretern   ber   griec^ifc^en 
tüie  ber  armenifc^en  Station  ftanb  tc^  feit  langer  3eit  in  toiffenfc^aftlic^em 
unb  freunbfc^aftUc^em  ®eban!enau§taufc^.     S)o^  mug  ic§   ^eute  befennen, 
ha^  t^  bie   (Sc^n)ärmcrei  öieler  9?eifenben  für  biefeiS  biebere,  rec^tfc^affene 
unb  gegen  too^Imeinenbe  greunbe  fo  an^önglid^e  3Sol!  mf)l  begreifen  fonn. 
greiüc^  tt)ia  i^  au^  g{et(^  l^inpfügen,  ba§  meine  ©nbrücfe  für  nid§t§ 
n)eniger  al§  mafegebenb  angefe^en  »erben  formen;  benn  id^  fenne  nur  einen 
öerfd^tüinbenben  S3ru^t§ei(  be§  türfifc^en  ^Bolfeg.     5lber  biefer  öerbient  ba§ 
Sob,  ba§  man  ben  Surfen  ^u  fpenben  pflegt,  in  ^o^em  ©rabe.    ^c^  fenne 
eigentlid^  nä^er  nur  bie  Soot^Ieute  beg  ©olbnen  ^orng,  bie   ©anbalfd^ig 
unb  ^aiffc^iS,  hk  ben  Verfe^r  ^tüifc^en  ©alata  unb  bem  ^^anar  öermitteln 
unb  mit  benen  ic^  ttJö^renb  meiner  öiertüö ewigen  33efud^e  beö  ^to^erg  jum 
^eiligen  ©rabe  in  tägüc^en  Verfe^r  ju  treten  ge5tt)ungen  mx.    S)ie  übrigen 
Drientalen  mit  i^rer   SSielfprad^igfeit  finb  fo    bequem  unb    erleichtern  un§ 
Europäern  ben  S^erfe^r  auSne^menb.   ^nberS  ber  Surfe.  S)a§  ^ei§t:  ber  unge= 
bilbete  Surfe,  ber  2J?ann  be§  S5olfe5.    @r  fpric^t  auSfc^Iie§(ic^  feine  Sprache 
@r  jtoingt  un§  babur^,   fie  ^u  lernen,  um  mit  i^m  öerfe^ren  ^u  fönnen. 
Sie  beiben  erjlen  ^a^rten  machte  ic^  mit  einem  ber  üblid^cn  §oteIbragomang, 
einer  im  ©an^en  toiberli^en  SKenfd^enforte.     (Bit  fe^en  i^re  Hauptaufgabe 
barin,  ben  ©ingeborenen  möglic^ft  fd^lec^t  ju  be^anbeln  unb  auf  ben  benfbar 
niebrigften  Öo^n   ^erunterpbingen.     @§  toar   mir   orbentlic^   efel^aft,   mit 
meinem  ort^funbigen  gü^rer  unter  tielfad^em  ©efd^rei  t)on  feiner  <Bdtt  unb 
t)on  ber  (Seite  ber  Bootsleute   bret,    t)ier  Sarfen   befteigen  gu  muffen,    bi§ 
mir  enblid^  ben  mit  feinem  ^ceiöanfc^lag  einöerj^anbenen  Sarfenfü^rer  glücftid^ 
gefunben  Ratten,    «eim  3Iu§peigen    fnicferte  er  am  Srinfgelb;   unb  ha  gab 

*)  „©eiftltd^e^  unb  SOßeltric^c^  ou$  bem  türftf(^^örie(^ifc5en  Orient"  nennt 
|)err  ©e§eimrat§  ©elger  ein  ^u^  ha§  i^m  aU  grud^t  feiner  (Stubten  unb  gorfd^ung«- 
reifen  entftanben  ift  unb  eine  gülle  bele^renber  unb  intereffirenber  S^atfad^en  ou§ 
ben  gbeenfreifen  be§  orieutalifd^en  (S^riftent^umig  unb  be^  gflam^  enthält.  ®a§ 
mit  einem  ^ßortrait  in  Std^tbrudf  unb  gmölf  geid^nungen  gefc^müdfte  SBuc^  wirb 
nä^ften^  M  93.  ®.  Seubner  in  ßeip^ig  erfc^einen  unb  gel^eftet  5,  gebunben  6  matt 
foften.  S)a)g  gragment  über  bit  Surfen  ^at  §err  ©e§eimrat§  ©elger  gur  ^et" 
affentttd^ung  bor  ber  35udpau^gabe  ber  „gufunft"  überloffen. 


Hosted  by 


Google 


2)tc  Surfen.  ]21 

eö  aufg  neue  peinliche  ^uSeinanbeife^ungen.  @r  erHättc  mir,  baß  biefe 
33oot${eute  ein  „^lu^tüurf  ber  SWenfc^^eit",  „bag  reinfte  3^9^w«c^9epiibe(*' 
feien.  2^  x\a^m  jDajS  in  meinec  ??aiDetät  auf  Iren  unb  ©lauben  l^in,  ha 
e§  boc^  ju  meinem  5PiIbe  pa^te,  bog  it^  mir  in  ber  ©Inbiiftube  öon  ben 
Surfen  gemacht  ^atle.  ^6er  am  bittten  Sage  eman^ipirte  xä)  mid^  t)on  meinem 
unleiblic^en  gü^rer.  2^  ^atte  unterbeffen  \>a$  unerlägtic^fte  @rforberni§ 
eineö  münblic^en  35er!e^r§  mit  bcn  Surfen,  bie  ^enntnig  ber  türüfc^en 
3a^Itt)öiter,  mir  ertüorben  unb  tnoHte  fe^en,  ob  fie  mic^  öereinfamten  ??rengt 
überS  D^r  ^auen  mürben,  "äi^  i^  ber  ©fala  na^te,  entftanb  ein  ungeheures 
ßeben.  2ßie  ©eerobbetti;  lagen  bie  SSootSleute  träge,  t^eifö  am  Ufer,  t^eil§ 
in  i^ren  ^ä^nen.  ^e^t  jappelten  Me,  f prangen  auf  unb  f^rien  ,,burba! 
burba!''  (()ier^er!).  ^i^  betrad^tetc  faltbtütig  bie  öerfc^iebenen  ®^iffc;  id^ 
tougte,  baß  mein  ^ü^rer  einmal  brei,  ba§  anbere  Wlai  t)ier  ^ia^er  (60  hi^ 
80  ©entimeö)  für  bie  ^a^rt  nad^  bem  ^§anar  ^atte  jaulen  muffen.  9?utt 
fragte  ic^  ben  erj^en:  „2Bie  t)ie(  toiUft  S)u?"  ,,günf  ^iafter'',  ben  jtüeiten; 
„3Sier  paper\  2)oc^  fd^on  fc^rie  ein  junger  SSurf^e:  „utfd^,  utfd^''  (brei). 
^f^atürlic^  na^m  ic^  biefen,  —  unb  S)a3  i|^  für  eine  ga^rt  t)on  jtoanjig 
TOnuten  tt)a^r^aftig  nic^t  ^u  öiet,  jumal  e§  ber  DrtSfunbige  aud^  gejault 
^atte.  3d§  treig  tüoiji,  \)a^  man  mit  ®ebu(b  unb  $artnädtig!eit  bie  armen 
53oot§teute  unb  ßajiträger  oft  fe^r  ^erunterbieten  !ann,  unb  ©uropäcr,  nament= 
Uc^  morgenlänbifi^er  »fünft,  bie  erfter  klaffe  fahren  unb  perföntic^  [xd^ 
nichts  abgeben  laffen,  rühmen  ftd^  oft  getüaltig,  ha^  fte  einen  folc^en  armen 
©urfd^en  ftein  unb  bemüt^ig  gefriegt  ^aben,  fo  ba§  er  bcn  berlangten  S)ienft 
fap  um  ein  3^id^t§  (eiftete.  S)ie§  tüiberftrebte  mir.  ^c^  »eig  auc^,  ba§  bie 
©ingeborenen,  ©riechen,  Surfen  unb  5lrmcnier,  in  biefem  $unft  @r^ebli(^e§ 
leijien.  ^öein  biefe  Orientalen  fennen  ben  treffüd^en  englifc^en  ©pruc^ 
„time  is  money"  nur  jur  §älfte.  (Sic  tDiffcn  genau,  trag  „money"  ift; 
bagegen  mit  ber  geit  treiben  fie  eine  fträflic^e  35erfc^tüenbung.  S^  l^abc 
me^rfad^,  t^cilS  ju  meiner  «eluftigung,  i^ü%  .um  ßanb  unb  ßeute  fennen 
5U  lernen,  folc^cn  SBer^anblungen  beigemo^nt.  So  fam  ic^  einft  öon  ^abiföi 
nac^  ber  S) ampf er lanbung pelle  ber  neuen  Srürfe.  ®in  junger,  ^öc^ft  eleganter 
©ried^e  unb  fein  SBater  tooaten  einen  üorrtntflutli^en  §augrat^  t)on  unjä^ligen, 
mit  Slumen  in  ben  greajlen  Starben  bemalten  Giften  unb  Äoffern  unb  ju^ 
fammengefc^nürten  «ettcn  nac^  ^:pera  f)inauff^affcn.  ©in  pra^töoCer 
futbifd^er  S^amal  mit  feinen  jtüci  Slbiutanten  foEte  gemiet^et  tt)crben;  aOein 
ber  ©rie^e  toonte  fo  fd^mä^lid^  tnenig  beja^lcn,  ba§  ber  Äurbe,  ber  bereite 
feine  ©eile  ^eröorgejogcn  §atte  unb  bie  ßabung  tragfäljig  ju  mad^en  im  ^Begriff 
toar,  energifd^  öon  bem  §anbel  jurüdttrat.  5Kun  begann  ein  Stebefeuertoerf, 
unterpü^t  t)on  bem  lebenbigjlen  unb  njirflid^  fel)r  anmut^igen  ajJinenfpiel, 
ba§  mir  al§  unparteiifd^em  ^ufc^auer  bie  ©^ene  ^5cl||^  ergöfelid^  mad)te.   S)ie 

8 

Hosted  by  Google 


112  3)ie  3ufunft. 

©riechen  fttib  in  biefer  S3e5te^utig  geborene  (Sc^aufpieler  unb  leijlett  im  5lffe!t 
—  Attentate  auf  il^ren  ©elbbeutel  etttiecfen  [tet§  il^re  l^öc^fte  fittlid^e  @nt= 
rüftung  —  gerabeju  33ett)unbern§n3ürbige§.  !^o^  an  bem  ®o^n  be§  SautuS- 
gebitgeiS  pxaUk  5R^etori!  unb  SJ^intif,  tnie  an  einem  rocher  de  bronze, 
ab.  ^et  @raeculu§  mußte  fein  ©lüct  mit  einem  anbeten  ß^amal  öerfud^en. 
2)et  3Iu§gang  beg  ^anbcls  ift  mir  unbefannt,  ba  id^  bereite  itifU  SKinuten 
mel^r  ^ugefc^aut  a(§  ^uge^ört  l^atte  unb  felbjt  tnciter  mußte. 

3c^  ^aht  fold^e  ^^ämpfe  mit  meinem  Surfen  babur^  bermieben,  baß 
id^  iebeSmal  einen  feften  „Contratto"  (S5ertrag)  mit  i^nen  abfd^Ioß  um  ein 
möglic^ft  niebrigeS  ^ä^rgelb.  SBenn  je  @iner  fagte:  „^aS  fe^cn  mir  naci^= 
^er  feft",  (lieg  id^  fofort  mieber  au§,  unb  e^e  id^  einen  3^^^tß^  miet^ete, 
l^attc  ber  ©rpe  feinen  fej^en  unb  regelmäßig  red^t  befd^eibenen  ^rciiS  ge= 
nannt.  "^ann  er!lärte  ic^  in  meinem  unerlaubt  fc^Ie^ten,  aber  ben  ®an= 
balf^tS  öerftänbli^en  Sürüfd^:  „2Benn  3)u  anftänbig  bijl,  33a!fd^ifc^;  tnenn 
^u  unöerfd^ämt  bift,  abe  Saffd^if^''.  Wlan  muß  bie  Surfen  päbagogifd^, 
trie  ^inber,  be^anbeln.  @tn  breißig jähriger  Surfe  ^at  ungefähr  ben  5Ser= 
j^anb  cine§  tjierje^niä^rigen  jungen.  2^  meiß,  baß  öiele  SKenfd^en  ha^ 
Srinfgelb  für  ein  unmoratifd^eö  Snftitut  f)altcn,  unb  ber  große  ^l^ering  ^it 
bagegen  gefd^rieben;  aber  nid^t  einmal  in®uro^3a  ift  er  bamit  burc^gebrungen, 
9Kan  lieft  in  ben  ©lättern  öon  geit  ju  gett  über  ®afttt)irt^jufammenfünfte, 
bie  „ben  Srinfgelberunfug''  ab^ufd^affen  bef daließen;  bie  ttöo^It^ätigcn  golgen 
Ijaht  i^  auf  meinen  Steifen  no^  niemals  öerfpürt.  ^^  laffc  mid^  in  bicfen 
anfprud^lofcn  Slättern  auf  bie  toiffenfd^aftUd^e  S^eorie  be§  SrinfgcIbeS  nid^t 
ein.  ®inen  öerftänbli^en  äBinf  §u  beffen  ri^tigcr  ^uffaffung  ^at  un§  einer 
ber  größten  ©öl^ne  ©nglanbS,  ^arbinat  äJ^anning,  gegeben,  alö  er  fagte: 
„S)er  l^ungernbe  3[Renfd^  ^t  ein  natürlichem  5lnre^t  auf  ba§  33rot  be§ 
g^äc^ften;  biefeö  natürlid^e  Sted^t  ifi  fo  tief  begrünbet,  baß  e§  allen  pofitiüen 
©igent^umSgefe^cn  meit  toranftel^t".  S)ie  9^u^antt)enbung  auf  bie  Srinf= 
getberfrage  lautet:  „S)er  für  S)id^  bc^agli^en  ©enußmenfd^en  —  benn  ba§ 
W^  S)u  9{eifenber  —  im  (S^toeiße  feinet  Stngeftc^tS  arbeitenbc  Proletarier 
^at  ein  natürlt^e§  5lnred^t  auf  eine  über  bie  öertraggmäßig  Vereinbarte  ®nt= 
lol^nung  f)inau§ge^enbe  (g^lragabe;  bie  ^nerfennung  biefeS  natürlid^en  9ln= 
te^teS  x^  für  jcben  anftänbigen  3iKenfc^en  felbftöerftänblid^".  ?ftaii  biefem 
©runbfafe  i^aht  id^  im  Orient  ge^anbelt  unb  ttja^rf^einü^  ba§  eine  ober 
ha^  anbere  SWal  ein  paar  ©rofc^en  %n  öiel  ausgegeben.  5lber  ic^  tröftcte 
mi^  mit  bem  Bort,  ba§  mir  btc  fe^r  gefd^eite  grau  eineS  !DipIomaten  au§ 
ben  SSalfanftaaten  fagte:  „On  ne  voyage  pas  pour  faire  des  economies". 
Unb  bann,  tute  (o^nt  ft^  2)ag  in  Jeber  ©ejie^uttg!  S)ie  Sl^enfc^en  beg 
Drientö  f^nb  feine  gcfd^raubten  ©^ifienjen ;  fie  t^un  nid^t  bag  @ute  um  be§ 
©Uten  tnittcn,   mo^l  aber  bag  ®ute   um    beg   Srinfgelb§  tüiHen.    Sergeß= 


Hosted  by 


Google 


2)ie  XnvUn,  113 

lid^e  aWenfc^en,  mt  xd),  taffen  auf  mancher  (Station  ein  paar  ©epädftüie 
(iegen.  3)a§  ic^  ^Ttteö  tüiebcr  jutüdbrad^te,  öerbanfe  ic^  nur  ber  Sicbeng^ 
toürbigfeit  bcr  bienenben  ©ciper,  bereu  §erj  id^  bur^  ben  Saffc^ift^  ge= 
ttonneu  ^atte.  3n  $atra§  ^atte  ic^  mid^  im  anregenben  ©efpräc^  mit  einem 
griec^ifc^en  grcunbe  unb  ehemaligen  ©d^üler  ettüaS  öerfpätet;  in  ber  @i(e 
ber  ^bfa^rt  na^  DlQm^ia  öergaß  ic^  ettüa  bie  §ä(fte  ber  not^iüenbigjien 
3fleifeutenritien;  boc^  ber  treue  ©eorgeö  trug  mir  mit  ber  größten  !Dien|i:= 
fertigfeit  eing  ber  öergcffenen  unentbehrlichen  ^inge  nac^  bem  anberen  ju, 
fo  baß  i^  mo^IauSgcrüflet  abbanH}fte.  3J?ein  9leife^anbbuc^  ließ  id^  bi§^ 
ttjeiten  liegen;  einmal,  in  ^era,  rannte  mir  5lriftibe§,  ber  ficine  ^tbanefe 
aug  !^ibra,  burc^  gmei  ©tragen  nac^,  um  e§  mir  tüieber  einju^änbigen. 
^ußergetüö^ttlic^  :pra!tifd^e  unb  f^jrac^getüanbte  SReifenbe  bebürfen  natürlid^ 
folc^er  $i(fen  nic^t.  keltere,  bequeme  unb  üieHeid^t  gleichfalls  öergeßlt^e 
Drientbefu^cr  tl)un  gut  baran,  ftc^  mit  bem  ungerechten  2)?ammon  fjreunbe 
5u  ertoerben.     ^ic  Kapitalanlage  iji  gering  unb  öer^inft  ftc^  gut. 

5lugerbem  öergeffe  man  ®in8  nic^t.  2Bir  ^granfen"  werben  t)on  ben 
©in^eimifc^en,  feien  e§  ©^rij^en,  feien  e§  ^nljänger  beg  ^ro^j^eten,  ganj 
ausgezeichnet  be^anbelt,  gleid^fam  als  eine  ^ö^ere  Slaffe.  ^n  ben  fiäben 
unb  im  S5agar  »erben  trir  mit  oiel  me^r  §öflic^!eit  unb  Sefliffenl^eit  bebient 
als  ber  ®ingeborene.  ©n  öorneljmer  ^Irmenier  er^ä^lte  mir,  ba§  Armenier 
unb  ©rieben  biSmeilen  unfer  europäifc^eS  Slabcbred^en  beS  Kürfifd^en  in  ben 
®ett)ölben  nad^al^men,  tüeil  fie  bann  öiel  flinfer  bebient  toerben,  tüäl^renb 
ein  geläufig  türüfc^  fpred^enber  (£l)rift  fofort  alS  (Sinl^eimifc^er  erfannt  unb 
mit  tneniger  5lufmerffam!eit  be^anbelt  tüirb.  !iDcr  ßufirabfc^i  (ber  ©c^u^= 
puger)  cnttoidfelt  einen  magren  ^ööeneifer,  toenn  er  bie  Stiefel  cineS  ^Jrcngt 
gu  pu^en  ^at,  toeil  er  öorauSfe^t,  baß  biefer  il^m  ^mei  9K6talIiqueS  (10  ®tS.) 
unb  nid^t  einen,  trie  ber  ®ingeborene,  verabreichen  toirb.  5Siele  S^teifenbe 
betrad&ten  aber  als  i^r  ^auptjiel,  ben  Orientalen  möglid^ft  beräc^tlii^,  faft 
en  Canaille,  ^u  bejubeln.  ®r  i(t  fc^lec^tc  SBe^anblung  getööl^nt,  ^at  fein 
f 0  fein  enttoicfelteS  ©^rgefü^l  trie  ber  (Europäer  aud^  niebcren  ©tanbeS ;  aber 
man  täufd^t  fic^,  tüenn  man  glaubt,  il^m  nur  burd^  Slol^cit  imponiren  ju 
fönnen.  Umgefe^rt  pnb  bie  meijten  Drientalen  für  anftänbige  unb  nur 
menfd^lid^e  Sel^anblung  fe^r  banibar  unb  rü^renb  an^änglic^;  ic^  !ann  nur 
behaupten,  l^ierin  bie  beften  ®rfal^rungen  gemacht  p  l^aben. 

5Kit  ben  türüfd^en  53ootSleuten  ftanb  ic^  öon  Anfang  an  im  beften 
(Sinöerne^men.  3d^  gab  für  bie  iJa^rt,  ftatt  ber  vertragsmäßig  auSbebun= 
genen  brei,  regelmäßig  fünf  ^iafter,  ber5yZot]§  ge^ord^cnb,  nid^t  bem  eigenen 
triebe.  Sei  ben  überaus  elcnben  ©elböcrl^ältniffen  ber  türüfd^en  §aupt- 
(tabt  —  in  ©m^rna  ijt  MeS  viel  beffer  —  gel^ören  nämlid^  @in=  unb 
3»eipiapcrjiüdfe  ju  ben  größten  Seltenheiten.    SBenn  man  ftd^  einen  ^ünfct 

8* 


Hosted  by 


Google 


114  S)tc  Sututtft. 

eititocd^felt,  jte^t  ber  SBu^ercr  einen  ober  jtüei  SKetaÜiqueS  ah.  ©inen  ^tofter 
mugte  tc^  5lnftanb§  falber  bem  braöen  Surfen  Saff^ifc^  geben.  ®ing  tc^ 
nun,  um  i^m  ®ieö  überretd^en  ju  fönnen,  jum  SBec^Sler,  fo  blieben  mir  t)om 
e^iref  (1  gr.  5  ©t^.)  gange  20  ^ara^  (10  ©tS.)  in  bcn  ^änbcn.  ÜDa  jog 
id^  e§  öor,  j^att  ben  Hebräer  ju  bereichern,  bem  Surfen  lieber  einen  S^ire! 
ju  geben.  ÜDte  SSootSleute  öon  ©data  ftnb  meijt  ßajen  auS  ber  Umgegenb 
öon  Srebigonbe:  in  ber  ^roöinj  ^errfc^t  an  öieten  Drten  eine  unbefc^reib= 
lic^e  S)ürftigf eit;  biefe  armen  Seufel  finben  in  Äonj^antinopel  i^ren  notl)= 
bürftigen  Unterhalt  unb  betrachten  beS^alb  bie  ^aiferftabt  al§  i^r  ®orabo 
2Bie  aüe  Berufe  in  ber  Sürfei,  l^alten  aud^  bie  lagifc^en  ©anbalfd^iS  Ianb§= 
mannfc^aftUd^  jufammen.  55on  biefen  Söhnen  be§  SWecreS  ^abe  ic^  mein 
Sürfifd^  gelernt,  einen  fürd^terlic^  gemeinen  S)ialeft;  meine  plebejifd^e  5lu§= 
fprac^c  bilbete  ba^er  regelmäßig  ben  ©egenj^anb  gelinben  @ntfe^en§  bei  einem 
fetngebilbetcn  ^erfer,  mit  bem  ic^  befannt  tturbe.  ^ber  bie  ©anbalfd^ig 
t)erj!anben  mic^,  —  unb  S)a§  trar  bie  ^auptfad^e. 

S)er  ungeheure  39ilbungbrang  unferer  3^it  ^at  au^  bie  Surfen  er= 
griffen  unb  ftdtert  burc^  big  in  bie  unterj^en  ^BolfSfd^id^ten.  ©riechen  unb 
Armenier  ^aben  längji  mit  ben  größten  Dpfern  für  i^rc  D^ationen  §Bolfg- 
fd^ulen  gegrünbet.  5lber  aud^  bie  türfifd^e  3«9ßnb  ttjirb  ^eute  gefd^ult.  3u 
meiner  fiarren  ^Sertounberung  mar  bie  junge  ©eneration  biefer  rollen  ®anbal= 
fd^iS  be§  (Sd^reibenö  tt)ie  be<S  ßefen§  fe^r  tüo^l  funbig  unb  ic^  fonnte  i^nen 
feine  größere  greube  mad^en,  al§  ttjenn  id§  ein  paar  2Borte  in  arabifd^er 
©d^rift  l^inmalte.  Sei  meinen  ga^rten  ^abc  id^  nad^  ben  erj^en  paar  Sagen 
mid^  immer  an  ben  felben  SootSmann  gehalten.  3n  ^cnebig  ^atte  fid^ 
mir  biefe  ^rajciS  al§  fe^r  erfprießltc^  ertriefen;  unb  bie  felbe  ©rfal^rung  mochte 
id^  am  ©olbnen  §orn.  Äebir  mar  ein  S^renmann  t)om  ©d^eitel  bi§  jur 
©ol^le;  nie  l^atte  ic^  mit  i^m  tüegen  ber  Seja^lung  (Erörterungen.  ©tiuaS 
Some^meS  ^aben  hk  Surfen.  SBäbrenb  bie  lebhaften  ©ried^en  unb  Italiener 
il^re  giifri^^cJ^^c^t  ^^  ^^^  artigften  Sfebetrenbungen  au^brüdfen,  ift  ber  Surfe 
fictiS  feierlid^.  ©ein  S)anf  befielt  nur  in  bem  eleganten  (Sej^uS  be§  ©olam. 
SDcd§  für  freunblic^e  SBortc  geigte  auc^  er  fid^  fe^r  empfönglid^.  ©eine 
^auptforge  itjar  immer,  gu  erfahren,  um  ttie  öiet  U^r  id^  au§  bem  $^anar 
gurüdffe^re  unb  toaun  id^  am  folgenben  Sage  auf  ber  ©fala  t)on  ©alata 
erfd^cinen  irecbe.  2^  bejeid^nete  i^m  bie  3ett  alla  Franca  unb  alla  Turca; 
unb  pünftlid^  fanb  er  fid^  gur  fejlgefe^ten  ©tunbe  ein,  pünfttid^er  al§  id^, 
ber  i^n  au§  aUcr^anb  ©rünben  oft  eine  ^albe  ober  gange  ©tunbe  tüarten 
ließ.     S)ag  ^at  im  geitlofen  Drient  aber  tüentg  auf  ftd§. 

9^atürli(^  ftnb  bie  Äoüegen  unter  cinanber  neibifi^  tote  bie  Stäben, 
©ie  mißgönnten  meinem  33oot§mann  unb  beffen  ©o^n  ben  39affc^ifd§  unb 
gudften  immer,  mt  Stauböögel,  gu,  uienn  i^  3ene  ablo^nte.    Äebir  toar  S)a§ 


Hosted  by 


Google 


S)te  Surfen.  115 

^öc^ji  fatal,  ^ä)  crfanb  ballet  einen  neuen  Seja^lungmobu^.  äßä^rcnb  bet 
i^a^xt,  mitten  auf  bem  Wim,  in  uiögtic^ft  einfamct  ©cgenb  entrid^tete  id^ 
meinen  Stibut.  33eim  5lu$fteigen  toe^felten  mx  jur  allgemeinen  SSer« 
lüunberung  nur  einen  tvLx^tn@xn^  unb  ber  attcÄebir  (a^te  auf  benStorfjäl^nen. 

955ci(  i^  regelmäßig  ben  ganzen  S:ag  im  ^loper  be§  Zeitigen  ©rabeS 
blieb,  folgte  id^  gern  ber  ®inlabung  ber  SD^önd^e,  an  i^rem  9Kittag§ma^I 
t^eiljune^men.  3m  §ote(  mußte  ic^  freiließ  tro^bem  bcjal^ten,  ha  xd)  ^enfion 
abgemad^t  ^atte.  S^  pflegte  mir  ba^er  öfter  öom  Maitre  d'Hötel  ba^ 
Srü^fiüct  mitgeben  ju  laffen,  hat  il^m  aber,  feinen  ©c^in!en  beizulegen,  ha 
mir  biefer  ^u  fe^r  ®urft  öerurfad^e.  @o  erhielt  id^  ein  ^übfd^e^  ^aäti  mit 
einer  ben  ©eboten  be§  ^rop^eten  nid^t  ttjiberfpred^enben  ^tjung,  beffen 
^nblid  immer  bie  beiben  £ür!cngeftd^ter  t>or  greube  leuchten  mad^te;  benn 
fte  tDurben  mit  feiner  33eftimmung  balb  tjcrtraut.  f?ür  fte  irar  cg  immer 
ein  Sepeffen.  Surfen  unb  Würben  (aud^  bie  ©ried^en  auö  bem  ^olt)  (eben 
unbefc^reiblic^  einfach,  fafl  au^fc^tießlic^  degetarifd^.  Hlfo^olifd^e  ©etränfe 
Verbietet  il^nen  bie  Steligion,  bereu  (Salbungen  ba§  nieberc  33o(f  getuiffen^ft 
^ält.  3Jiir  toar  tß  immer  ein  9?ät^fel,  tote  biefe  ftämmigen  unb  fe^nigen 
Soot§(eute  unb  ßaftträger,  bie  ben  ganzen  lag  rubern  ober  unglaublid^c 
ßaften  tragen,  mit  einigen  gmc^ten  ober  gebratenen  ^aftanien  i^ren  Hppctit 
füllen  unb  ba^u  SBaffer  trinfen.  Unfere  Arbeiter  öermöd^ten  3)a§  nid^t. 
SDort  gefd^iel^tg.  ©etoiß  toirft  aud^  ba§  Mima  mit;  aber  bie  große  3Jtäßig= 
feit  bei  foloffaler  pl^t^ftfc^er  ^raftanftrengung  bleibt  tro^bem  bettunbernStüertl^. 

SD^itunter  ^at  man  l^äbf^e  ®inbU(fe  in  ha§  tütlifd^e  ^Familienleben.  ®er 
alte  2)^ufiafa,  ein  ßaje  au§  Jrebijonbe,  ^attc  erft  in  f|)äten  ^^a^ren  eine  junge 
grau  9el)eirat^et;  er  toar  öon  Zxa)(^^nnt  xxadj  ^onftantinopel  gebogen,  um 
fein  ßeben  ju  friften.  ©ein  ganzer  Seft^  ftedte  iu  bem  ©anbal.  !5)a  er  felbfl 
ju  alt  unb  fd^toad^  toar,  überließ  er  beffen  33cbienung  feinen  beiben  ©ö^nen, 
^lli  unb  5lplan,  jtoei  Surfc^en  üon  ac^tje^n  unb  ftebcngel^n  ^a^ren.  3)ic 
SWutter  beforgte  ba§  §augtoefen  unb  fo  Ratten  biefe  beiben  jungen  fieute  für 
bie  gamilic  ju  forgen.  3Son  i^rem  ^ßerbienjl  al^  ®anbalfc^i§  lebte  ha8 
gan^e  §au§.  H§  ic^  öon  ,^al!i  juruc!fe^rte,  fragten  fte  ju  meiner  großen 
SSertounberung,  in  toelc^em  äWonafitr  (^loper)  id^  gearbeitet  i^aU,  ob  in 
§agia  Xriaba  ober  im  ^anagiafloPer.  2^  ^ätte  nic^t  gebadet,  ha^  biefe 
untoiffenbcn  Surfen  fo  gut  Sefc^eib  toußten;  auc^  t)on  bem  ^tdtd  meiner 
Steife,  bem  Sefu^  ber  bortigen  Stbliot^efen,  Ratten  fie  giemlid^  beutlic^e  ©or^ 
fteHungen.  ®iefe  ©anbalfd^ig  fugten  mid^  unb  eine  befrcunbete  gried^ifd^c 
fjamilie  cinft  nad^  ben  fußen  SaSaffern  @ucopa§.  (£§  toar  ein  Sonntag  unb 
bafelbft  eine  jiemlid^  große  ä^olfSoerfammlung:  ©ried^en,  Surfen  unb  3lrme= 
nicr,  ein  frö^ltc^eS  ©ebränge  in  allen  ^affenia.  5luf  ben  Siötefen  tummelten 
ftd^  einige  §u  ^uß  ober  §u  "ipferb;  Rubere  übten  ftc^  im  äBettrubern  auf 


Hosted  by 


Google 


116  S)ic  äutunft. 

bem  fanft  bal^tnflteßetibeti,  öon  atteit  Säumen  umfc^attctcn  (Strome.  SBir 
ergingen  nn§  lange  in  bem  [d^önen  ^ar!,  ber  jn  ©ultan  aKa^mnbiS  Sc^Iog 
gehört.  5D{ertmürbtg  toar  ber  große  ^Inj^anb  biefer  fonntägttd^  frö^tid^en 
SDtenge.  Sm  ©egenfa^e  ^u  bem  ©nbrude,  ben  fonntag§  nnfcre  5Sergnügung= 
lofate  geiüä^ren,  geigte  ft(^  nirgenbS  unter  bem  jubelnben,  meij^  ben  unteren 
©täuben  angel^örenben  äJ^eufd^engetrimmel  ein  33etrunfener.  5Rur  gtoei  junge 
S^ürfen  führten  jur  ßautenbegleitung  einen  äußer ji  gragiöfen,  jum  ®c^tu§ 
atterbing§  cttüu^  laSjiben  Zan^  auf.  2)er  Äaüebfc^i,  ber  un§  bebiente,  ein 
alter  (Sried^e,  fagte  aber  gteic^  mit  öeräd^tlic^er  SWiene:  Elvai  Toupxot  ((£§ 
fmb  Surfen). 

jDer  (iebenSmürbigPe  unter  ben  ^Bootsleuten  ttar  ein  getüiffer  Sfmait, 
ein5D{enfc^  t>on  ira^rl^aft  rü^renber  5ln^ängtid^!eit.  $^d^  bebauerte  fd^Iiepd^, 
nid^t  i^n  ju  meinen  regelmäßigen  ?Ja^rten  gemiet^et  ju  ^aben.  ©nft  fu^r 
id^  mit  i^m  na^  S)it)an  ,gane,  um  bem  3^^^  ^^^  ^eulenben  ÜDertüifd^e  bei= 
jutüol^nen.  „5lc^,  Sf^elebi!''  fagte  er,  „nimm  mid^  bod^  aud^  für  bie  Siüdf- 
fa^rt;  ic^  toarte  gern  gtoei  ober  brei  ©tunben  an  ber  ©Ma,  toenn  2)u  nur 
töieber  mit  mir  fö^rfi.''  fieibcr  t)attt  xd}  einen  ©efud^  in  ^auMbi,  auf  bem 
§öl§enrüdfen  üon  ^era,  gu  mad^cn  unb  fonnte  bal^er  hk  Sitte  be§  Sraöen 
unmögtic^  erfüllen,  toa§  er  übrigen^  begriff.  5ll§  ic^  §um  legten  SJJale  ba§ 
©olbene  ,gorn  burd^querte,  fu^r  er  bi^t  neben  meinem  ^al^ne  eine  ©trecte 
mit.  3^  tüurbe  ungebulbig  unb  fagte:  „%^,  $5fmail!  S)u  fiel^ft,  baß  ic^ 
l^eutc  ^ebir  gemiet^et  ^abe.  ^tod  ©anbalS  brauche  id^  nid^t."  ^Da  j^redte 
er  mir  feine  gebräunte  Steckte  entgegen  unb  fagte  nur:  „Sf^elebi,  addiol" 
®iefe  jtoei  SBorte  l^aben  mid^  me^r  gerül^rt  al§  ber  berebteftc  Slbfd^icbSgruß. 

S)ie  größte  ©eligfett  ber  S:ür!en  if^  ber  SEaba!.  SlUe  3:ür!en,  auc^ 
grauen  unb  Äinber,  finb  teibenfd^afttic^e  Ständler.  2)ucd^  SSert^eilen  ber 
eben  fo  billigen  tüie  fd^led^ten  ©igaretten  ber  oSmanifc^en  9tegie  ertoarb  ic^ 
mir  öiete  greunbe,  unb  ttjenn  ic^  ba^er  ber  ßanbungfleHe  na^te,  begann  gleich 
au§  t)ielen  ^e^len  ba§  Settelgefd^rei:  „Musju!  Tutunl"  ^IS  aber  ein  Slltcr 
.  einmal  etujas  gubringlid^  tüurbe  unb  l^öd^j^  eigen^änbig  au§  meiner  ®igaretten= 
fd^ad^tel  ftd^  bebienen  itjottte,  toieS  ic^  i^n  jurüdt:  „S)u  befomm^  feinen  Sabaf ; 
S)u  bij^  unöerfd^ämt  (utanmas)".  ®anj  httinU  unb  befd^ämt  fd^li^  er  fid^ 
batjon,  ttjie  ein  ©d^ulfnabe,  ber  eine  fd^led^te  ©enfur  ermatten  ^at,  unb  tüiebers 
l^ottc  fd^mergerfüEt:  „utanmas,  utanmas".  ®a§  mar  bo^  red^t  taftloö 
ton  bem  granfen,  ben  reifen  Wann  öor  biefen  ©elbfd^näbeln  ju  blamiren. 
SSon  ba  an  ^errfd^te  muj^er^afte  Drbnung. 

9ll§  id)  nad)  me^rn)oc^iger  ^Ibujefen^eit  tüieber  nad^  ^onftantinopel 
gurüdffel^rte,  mad^te  id^  mxd)  im  SorauS  auf  einen  etnjaS  lörmenben  @m^)fang 
gefaßt.  2d}  ^atte  mic^  Vorbereitet  burd^  ©infauf  einer  etmaS  größeren  Ouantitöt 
STabaf  unb  bie  5lu§arbeitung  einer  U)o^lbi§^3onirten  Siebe.    9?atürlid^  tourbe 


Hosted  by 


Google 


3)te  2:ürfen.  ^  117 

i(^,  faum  an  berSfala  angelangt;^  mit  lautem  Subelgef^rei  mib  ber  üblichen 
Xabaf Petition  begrüßt,  ©arauf  fptat^  i^  p^  öerfammelten  ©d^iffStJoH: 
„3t)r  feib  Sitte  Strome,  aber  liebeitSmürbige  Strolche;  barum  ^abe  i^  ®uc^ 
gern  unb  gebe  @U(^  Sabaf.''  ^ie  ^reube  ttjar  groß  unb  mir  trieben  alö  bie 
bcften  greunbe.  ®o  !önnte  ic^  nod^  ^unbcrt  Keine  Büge  erjagten  atö  »eteg, 
toeti^  treuherzige,  an^ängli^e  unb  ünbli^  braue  äRcnfc^en  biefe  einfachen 
®ö^ne  beS  türfif^en  5ßol!e§  ftnb. 

©inen  mä^tigen  ©nbrucf  machte  auf  mid^  bie'  große  Srömmigfcit  ber 
dürfen,  ^d^  befud^tc  me^rfac^  in  ^onftantinopet  unb  ©m^rna  bie  Seffeg 
ber  ^eulenben  unb  ber  tan^enben  S)ertöifd^e,  bcren  ganje^  ßeben  unb  treiben 
religiongef^id^tü^  ^ö^jt  intereffant  ift.  3n  Serien  unb  bem  öjtti^en  Älcin^ 
aften  [xnb  bie  großen  ©c^ec^S  unb  93abag  ^n  §aufe.  33ei  ^mapa  Raufte 
ber  Stifter  ber  Segtaf^ig;  in  ^onia  ift  ba^  Familiengrab  be§  ©tifterS  ber 
SRemletoig.  5luf  biefem  33obcn  ift  ber  2Wt)fti§i§mu§  unb  religibfe  SSafinfinn 
^eimifc^.  SBir  tüiffen  au§  Sbn  33atuta^§  ^Reifen,  baß  fd^on  im  t)ierse{)nten 
Sa^r^unbert  ber  3flam  Meinafien§  eine  gan^  eigcnt^ümlid^  ausgeprägte 
^^^ftognomie  fjatte.  ^ene  ^ruberfc^aften  ber  jungen  ßeute,  bie  ben  arabi= 
fc^en  SBaUer  fo  gajifrei  überall  aufnahmen  unb  bereu  nächtlichen  ®otte§= 
bienj^en  er  mel^rfac^  beimo^nte,  ftnb  eine  fpe^ieE  in  Meinarten  ^eimifd^e  (£in-- 
ric^tung.  9«an  fragt  pd^  unmiUfürlic^:  ift  biefeS  3)ern)ifc^tt)efen  mit  feinem 
2}Jt)fti5i§mu§  eine  fpe^ififd^  iflamitifc^e  ^nftitution  ober  reichen  feine  Söur^etn 
ni^t  in  öormo^ammebanifc^e  3^^*^^^  jurüd? 

33efannt  genug  ift  ha^  im  iftamitifc^en  Dcient  ber  S31öb]1nnige  olg 
^eilig  gilt.  ®iner  ber  größten  türüfd^en  ©ancti  ij\  ber  in  D^manbfc^i 
begrabene  ©efäljrtc  beö  ®^ecl)§  ber  ^anitfc^aren,  §abfc^i  Segtafd}i,  ber 
^eilige  ^uiunbaba,  ber  „§ammelt)ater\  ber  ni^t  fpra^,  fonbern  fünfmal 
am  ^age  gur  ©ebetftunbe  mie  ein  §ammel  blöfte.  ©ol^e  öerrü(!te  ^eilige 
!ennt  aber  aud^  ber  öoriflamitif^e  Orient,  ^m  feisten  ^a^^^nnbert  blü^t 
in  ®mefa  —  al5  §öm§  fpäter  ha§  ©c^ilba  ber  ^xaltx  —  @i)meon,  ber 
^arr  um  ß^rijti  miöen,  ein  oon  ber  ganzen  (Bta\)t  ^oc^öere^rter  unb  tro^ 
ober  megen  feiner  ma^nftnutgen  (Streiche  betüunberter  ^eiliger,  ©c  l)at  bei 
ben  ©rieben  mie  ben  3^uffen  za^lreid)e  9?ac^folger  unb  Solftoi  ^at  in  feinen 
3Solf§er5äl)lungen  (^xtx  ©reife)  biefem  ©lauben  einen  l)inreißenben  Sugbrud 
nerlieljen.  3)ie  Sänje  unb  ba§  @e!)eul  ber  3)ermif^e  erinnern  an  ben 
!ort)bantif^en  Taumel  ber  ^qbelepriejler.  "^o^  l)eute  f^neiben  bie  ©ermif ^e 
aWaniffaS  [xd)  in  ^eiliger  2But^  mit  $nJeffern  bie  SIrme  blutig,  mie  ^)a§ 
tlpuleiuS  tion  ben  SÄetragt^rten  er^ä^lt.  ^^t^gien,  eine  religiös  tief  bur^= 
n)ül)ltc  ßanbfc^aft,  ij^  bie  §eimat^  beS  3)lontani§mu§  mit  feinen  ent^ufiaftifc^en 
Prophetinnen;  unb  3KontanuS,  ba§  ©eften^upt,  foü  ©^belepriej^er  gctrefen 
fein,  fo  baß   aud^  biefe  9lea!tion   be§  ur^riftlid^en,    fc^roff   fupranaturalen 


Hosted  by 


Google 


118  3)tc  Sufmtft. 

unb  ent^uftaftifd^en  @etfte§  i^re  9^af)tung  t)on  bem  ec^t  l3^rt)gtfc^::otgiafiif^en 
Ä^belefanattömug  empfangen  ^at.  ©ine  anbetet  ptäiftamtttfd^et  gaüt  unb 
'iDermifc^  mat  ber  3)ta!on  ®Il)!ettu§,  btx  ^appabo^iet,  bet  ©d^ü^Ung  be§ 
^eiligen  ©tegot  Don  D^a^iang.  9Kit  jungen  Siäb^en,  feinen  flänbtgen  »e= 
gtettettnnen,  otgantfttte  et  öon  ©efang  begleitete  Jän^e,  bte  foloffalen  3u(auf, 
namcntUd^  t)on  bet  3ungmannfcf)aft,  ct^ielten.  3)et  ^eilige  ^BaftliuS  fc^teibt 
barübet  mit  einet  übtigenö  fe^t  milben  ©ntrüjlung:  „93ebenfe,  ttja§  ®a§ 
füc  eine  ©elegen^cit  tüat!  2)a§  ^ep  bon  ^enafa  itjutbe  gefeiett  unb,  tüie 
getoo^nt,  ptömtc  eine  getüaüige  Soifgmafje  butc^  aöe  @aue.  @t  fü^tte  ben 
^Reigen  an,  begleitet  t)on  jungen  iO^ännetn  unb  im  S:anje  ftd^  bte^enb,  be= 
tpitfenb,  baß  bie  ?5tommen  i^te  Slugen  niebetfc^tugen  u.  f.  tu.*'  ^n  ®(^!etiu8 
fe(bft  fd^teiSt  et:  „2)u  foüf^  öon  @ott  t)etn)otfen  toetben  mit  ©einen  @e= 
fangen  unb  ©einem  ©piel,  mit  bem  ®u  bie  jungen  äRäbd^en  nid^t  ju  ®ott, 
fonbetn  gum  ©c^mefelpfu^I  leiteft".  ©ag  bie  geotbnetc  ^itd^c  übet  biefc 
nächtlichen  Tdn^t  bet  3)?äbc^cn  untet  ^ü^tung  be§  ©iafonug  unb  in  ©e-- 
feflfc^aft  junget  Sutf^e  in  einige  5luftegung  getiet^,  tjl  ganj  natütlic^. 
TOet  »atum  ijl  ^ifc^of  ©tegot  fo  no^c^tig?  ®e^t  paffenb  etinnett  5Ramfo^ 
batan,  bag  ^enafa  eineS  bet  ^od^^eiligen  ©entten  ^appabo^ieng  trat;  bet 
bottige  Dbcrptteftet  be§  3eu^  gebot  übet  me^tete  Xaufenb  §ietobulen  unb 
~^tte  fünfje^n  Talente  (gegen  70000  5Wat!)  jä^tlid^e  ©infünftc.  Dffenbot 
f:jat  @l\)fettu§  ein  altein^eimifc^eS  ^eibnif^eg  ^efl  leife  üettüanbelt  unb  bie 
utalten  lanbe^übUclien  Seu^tön^e  mit  ben  ^inbetn  htx  ehemaligen  §ietobulen 
füt  itgenb  einen  c^ttfUic^en  ^eiligen  öetticfjtet,  lt)ie  un§  potaHele  33otgänge 
au§  bem  benad^barten^tmenien  im  ßeben  be§  ^eiligen  ®tegot  be§  ©tleud^tetS 
et^ä^lt  tüetben.  ©en  but^  ba§  (5;^tiftent^um  öetmittelten  gufammen^ang 
^mifc^en  bem  alten  a^atutent^uftaSmug  unb  bem  heutigen  ©ettüif^UJefen 
betont  au^  5Ramfa^  in  ttefflic^et  SBeife:  „S^otgefang  unb  9leigentanj  ftnb 
natütlid^e  unb  tegelmögige  ^Begleitet  hti  älteten  unb  einfad^eten  ?5otmen  hzx 
9f?eligion,  fomol)!  bet  ^eibnifd^en  mt  hzi  jübifc^en;  unb  in  33enafa  toutbcn 
fie  (üon  ben  ©Stiften)  beibehalten  mit  einigen  53efc^tän!ungen  in  äBotten 
unb  Settjegungen.  5(n  bie  ©teile  htx  ^eibnif^en  (Bpiüd^z  tamm  jireifeHog 
geiftlic^e  ^l^mnen.  ^Baftliug  moc^t  feinetlei  SInbeutung,  al§  toäte  bet  lanj 
unb  ©efang  nic^t  tu^ig  unb  befd^eiöen  getoefen.  ©ie  Slu^gelaffen^eit  bet 
alten  ^eibnifc^cn  33tauc^e  tuat  aufgegeben  tüotben;  abet  in  mond^en  Se= 
jie^ungen  bej^anb  ^rtjeifeüo^  eine  genaue  Settranbtfd^aft  jttifd^en  bem  alten 
lieibnifc^en  unb  bem  neuen  cl)tifilic^en  gej^.  SBa^tfdöeinlid^  giebt  un^  btx 
%an^  htx  heutigen  gtoßen  S)etU)ifd^!(öjlet  üon  ^ata=§iffat  unb  ^fonium 
bie  befle  ^ßotfteUung  öon  bem  geft  ^u  ^enafa  in  ben  Sagen  beg  33afiliug, 
toenn  auc^  htx  bilbetfeinblid^e  @eijl  be§  9}?o^ammebaniSmu§  bie  ©fftafe  unb 
bie  ent^ufiaftifc^e  Eingabe  be§  alten  $ßitual§  nod^  tüeitet  gebämpft  ^aben 


Hosted  by 


Google 


®ie_2:ürfen.  119 

tuerben.  Stber  bie  ftembarttge,  gciper^aftc  äKuft!  ber  ?5(5tc  uiib  bet  ©timbcln 
unb  ber  aufgeregte,  totnn  and)  anftänbtge  Zan^  mad^en  hk  ©eremome  ben^ 
no^  ju  bem  entjüdenbjlen  unb  tüonnetruufenften  35organg,  ben  xä)  je  fennen 
lernte.  SDurd^  biefe  Slnatogte  ec^atten  tütr  einen  ©egriff  t)on  ber  SWa^t, 
bte  ein  3D?ann  t)on  angeborener  gä^igfett  anb  religio) er  ^nbrunft  über  ja^t 
reid^e  funge  ßeute  gewinnen  !ann.  @Ii)fertu§,  wie  un§  33afiltu^  erjä^lt, 
na^m  ben  ZM  unb  ha^  ^oftüm  eineS  ,^atriorc^en'  an.  ©r  roat  ber 
2)ire!tor  ber  ©eremonie;  aber,  tüte  ber  mobernc  ^ertüifc^fc^ec^,  tankte  er 
nic^t  felbj^."  Um  bie  ^ertrifc^e  fennen  ju  ternen,  barf  man  ni^t  in 
^onftantinopel  bleiben,  m  fie  burc^  ben  gremben!onfIu^'  beja^Ite  ©c^aufpteler 
geworben  ftnb,  fonbcrn  man  mu^  in  bie  "ißroöin^  ge^en,  um  ^u  erfennen, 
baß  ber  uralte  autoc^t^one  ^agani§mu§  unb  bie  a(t<3^r%if^e  öerjüdEtc 
9leligiorttät,  wenn  au^  entficttt  unb  t{)eilweife  abgeblagt,  in  i^nen  fortleben. 
3n  (Sm^rna  ging  ic^  me^rmal^  jum  gür  ber  ^eutenben  ^Derwifc^e,  wie  x^ 
aufrichtig  gejie^e,  me^r  au§  rcligiongefc^tc^ttid^em  unb  aud^  au^  pat^ologift^em 
Sntereffe,  weil  ic^  mi^  an  bem  ©ebrüH  unb  ben  ©orffprüngen  ber  ^eiligen 
^u  erweitern  ^offte.*)  allein  fo  fc^led^t  id^  3)em  gemäß  auc^  bi«:ponirt  war: 
i^  mu&  be!ennen,  bag  bie  aufrichtige  afteligiofttät  ber  S^eilnel^mer  einen 
gewaltigen  ®inbrud^  auf  mid^  machte.  'J^k  naiöe  mittelalterliche  grömmig= 
feit,  welche  bie  ©Triften  be§  Oriente  faum  me^r  beftfeen  unb  weld^e  un5  im 
ctöiliftrten  2ßeften  nid^t  einmal  öom  §örenfagen  befannt  x%  lebt  noc^  ungc= 
brocken  bei  ben  2:ürfen  fort.  Sßenn  ber  3fiuf  beg  ®ebete§  ertönt,  fleigt  ber 
ßanbmann,  wie  ic^  in  ß^bien  oft  fal),  oon  feinem  (Sfel;  unbefümmert  um 
guf^auer  unb  ©traßenj^aub,  mac^t  er  mit  größter  5lnbad^t  feine  ^nie^ 
beugungen  unb  ^roftrationen,  bi§  bem  religiöfen  ©ebote  genügt  ift.  S)te 
felbe  aufrid^tige  ^nbrunft  bemerftc  ic^  aud^  bei  ben  !iDerwifd^en.  3«  ©m^rna 
fommen  feiten  Srembe  ^um  33efuc^;,  im  gteife^anbbuc^  ift  i^r  Seffe  nid^t 
notirt  unb  barum  fennen  [xt  ®uro|)en§  übertünchte  §öfli^feit  no^  nid^t; 
ftc  leben  nur  fic^  unb  il^rem  ©otteöbienfi. 

®<^  baucrte  ftet§  ^iemlid^  lange,  big  bie  gläubige  ©emeinbe  ftd^  t)er= 
fammelt  l^atte;   bann  (^eüte  ftd&  ber  ©d^ec^  in  bie  Wx\it  unb  bie  9lnbercn 


*)  |)ier  will  ic§  aud^  ein  reli9ioiip{)ilüfop§i[c^e^  ©e(|)räc|  über  bie  3)er= 
Wtfc§e  Wiebetgeben,  be[fen  unfrctwitliger  3^§örer  im  |)oteI  33riftol  id^  Würbe, 
©ine  fel^r  üugc  5lmeti!anertn  bergttc^  bie  3)crn)ifc§tQnäe  mit  ben  Camp-meetings 
ber  SJ^et^obiften  unb  meinte:  „Ces  danses  sont  une  necessite  pour  les  hommes, 
ils  reviennent  toujours  ä  l'existence  sauvage.  Moi,  je  comprends  cela." 
Unb  eine  alte,  feljr  ftarfe  D^umäntn,  hk  tapfer  Zigarren  rauchte,  erWiberte:  „Moi, 
je  respecte  cela;  on  s'excite,  on  crie,  on  hurle;  cela  clioque  les  personnes 
qui  sont  plus  civilisees;  mais  enfln,  je  comprends  cela."  ßetber  ^abe  xd)  bie 
gortfe^ung  bte(e^  ^ialog§  ntd§t  aufgcacid^net. 


Hosted  by 


Google 


120  2)te  3itfmift. 

traten  im  Shtx$  auf  i^re  ßaminfellc.  5rta^  bem  etttgatigSgekt  fnten  Mc 
ntcber  unb  beten  bte  erj^e  ©ute  be§  Lorano,  bie  ber  (Sd^ed^  öorf^jric^t. 
®tefe§  aSetcn  ij^  !etn  einfad^eS  ©prc^cn,  f onbern  me^r  ein  mobulirteö,  !abcttr 
jirteä  ©ingen  in  ber  SBcife  be§  Itturgifc^en  ©otteSbienfteö.  2)arauf  Tmgen 
jtc  —  immer  mit  bem  §od^ton  auf  ber  brittte^ten  (Silbe  —  ba^:  la  iläh 
illah  llah  (®§  giebt  feinen  ®ott  at§  Mal}.)  S)a§  hjicbcr^olen  fic  minbc= 
jten§  ^unbertmal,  immer  in  bem  felben  2:cmpo;  barauf  fingt  e§  ber  ©c^ed^ 
no^malS  t>ox,  unb  ^trar  in  biet  fc^neöerem  STempo.  Wlxt  rafenber  ®d^ncllig= 
feit  toirb  e^  öom  K^ot  etma  ^unbertmal  irieber^olt.  jDabei  biegen  fie  ben 
Seib  t)ortt)ärt^  unb  ^urüdf  unb  iüadeln  mit  ben  köpfen.  5l(§  SSegteitung 
bient  eine  D^ren  ^erreigenbe  giötcnmuftf.  @in  bünber  5l(ter  unb  ein  junger 
Surfd^e,  ber  mit  feinen  großen  Rauben  nie  rec^t  ttjei§,  tto^in,  fingen  bagu 
§er§§crbrec^enb  geiftüd^e  ßieber.  ^ber  auf  bie  Drtentalen  mad^t  biefe  cin= 
tönige  9Wuftf  mäd^tigen  ©inbrudf ;  immer  erregter  toerben  ftc;  aud^  ben  ®uro)5äer 
erfaßt  attein  öomgu^ören  ein  nertiöfcö  ^ontagium.  5luf93efe^(  be§(5c^e^g 
rufen  fte  un^ä^tige  Tlak:  Allah,  Allah,  bann  öiel  bumpfer  unb  fanatifc^er 
ha^  e§  tüie  Ollah,  Ollah  fUngt;  barauf  ganj  lüilb  unb  öer^üdft:  Allah, 
Allah,  burda,  burda.  3)te  gan^e  ©efeUf^aft  ift  frenetifc^  erregt  unb  feu^t 
nur  no^  un^äl^Iige  SRale:  Hui  Hu!  (®rl  ©r!)  tber  ba§  ujüpe  ©ebrüK 
unb  (Sd^äumen,  toie  in  ©futari,  bemerftc  td^  ^ier  nic^t;  e§  tüar  über^au^Jt 
feine  ®:pur  öon  ^omoebie,  au^  fein  eigentOd^er  ^u^brud^  religiöfen  SKa^n- 
ftnn§,  fonbern  entfd^ieben  eine  —  menn  au^  xo^t  —  gorm  tief  empfunbener 
3lnbac^t.  ^tö^ü^  tritt  allgemeine  ©tille  ein;  fic  fiel^en  auf,  geben  einanber 
hn  §anb  unb  ftngen  gang  ^übfc^  ein  langet  geiftli^eg  ßieb.  ÜDann  tritt 
ein  S)crmifc^  mit  ^o^er  giljrö^re  in  bie  SKitte  unb  taugt  um  ftc^  felbj^;  bie 
anbercn  SKönc^e  bitben  einen  tangcnbcn  3iing  um  i^n,  einen  gtoeiten  bk 
Saien;  e^  erinnert  an  eine  OuabriKenfigur;  auc^  bagu  toerben  ,§^mnen  ge^ 
fungen.  2Ba5  mir  befonberS  auffiel,  tüar,  ba§  an  ber  religiöfen  Uebung  jid^ 
burc^au^  nic^t  nur  bie  ^ertioifc^e,  fonbern  auc^  ga^treic^e  2aien  in  i^rer 
toetttid^en  Srac^t  bet^eiligten;  ei3  toaren  ßeute  qu^  bem  ^oitt,  Ttänntx  unb 
Knaben,  fjrüc^teberfäufer,  SSafferträger,  ©olbaten,  fteine  ^Beamte,  aber  an^ 
einige  üorne^me  Dffijicre  in  glängenber  Uniform  unb  ein  fein  unb  europäifd^ 
gefleibeter  alter  §err,  ber  nur  burc^  fein  geg  al^  Drientale  gefcnngeic^net 
toar.  Sitte  biefe  ßaien  herrichteten  t§re  Inbac^tübungen  mit  ber  größten 
^nnigfeit;  nur  ein  junger  .^änbler,  ber  ftc^  med^anifd^,  nid^t,  tüic  bie  5lnberen, 
bortoart^  unb  rücfmört^,  fonbern  nur  feljr  toentg  mit  bem  ^o^Dfe  nad^  linfS 
unb  red^t^  toiegte,  festen  burc^aug  nic^t  Ux  ber  (Baä)t  gu  fein.  Sltö  ic^  ha^ 
jtoeite  9Kal  fam,  ttjaren  genau  bie  felben  ßaien  al3  J^eilne^mer  erfd^ienen. 
Offenbar  ooflgogen  fxc  i^re  g^reitagganbac^t  mit  ber  Stegelmägigfeit  pünft^ 
lieber  ^rc^gänger.     SKan  ^atte  gang  ben  Sinbrucf,  al5  toäre  man  in  einer 


Hosted  by  Google 


2)ie  XnxUn.  121 

ä^erfammtutig  mo^ammebanifc^er  ©emcinfc^aftleutc  ober  ©tüttbeler  gcmcfen. 
a)ag  Älofter  liegt  mitten  im  türüfc^ett  Duarticr,  einer  orientalifd^en  Dafe 
in  bem  immer  me^r  europairtrten  ©m^rna,  untteit  bcr  e^t  türüfc^en  ^aupt= 
[trage,  ^nf  beiben  Seiten  biefer  ©trage  ftnb  ^o§e  Säume  ge)3f(an§t,  in 
beren  ©chatten  bie  Äaffeefteber  unb  fteincn  ^anbiuerfer  i^re  ©efc^öfte  auf 
offener  ©trage  betreiben.  ®a§  ^o^eite  3Kal  befugte  ic^  ba§  Äfofter  mit  einer 
befreunbeten  armenif^en  S)ame,  bie  —  c^arafterijtif^  für  biefe  Seöantiner  — 
obttjo^t  in  ©m^rna  geboren  unb  i^r  gan^eS  ßeben  bort  anfäfilg,  noc^  nie= 
mal§  ha^  Zdit  befuc^t  fiatte.  m^  fte,  sum  erjten  9WaI  in  i^rem  ßeben, 
mit  mir  bag  Sürfenquartier  betrat,  burc^fu^r  pe  ein  untoillfürli^er  ©c^auer: 
0hl  comme  j'ai  peurl  Jro^bem  bur^  ben  ebetn  Sali  ^iamiI=W^^ 
©m^rna  üon  ben  5lrmeniermorben  öerf^ont  geblieben  ift,  jledt  ben  ungtücf^ 
li^en  §BoIf§genoffen  bie  fur^tbare  (Erinnerung  on  biefe  @räue(  no^  in  aüen 
©liebem,  ^ber  aud^  biefe  Armenierin  gab  mir  ju,  bag  fie  öon  ber  tiefen 
grömmigfeit  biefer  Slnbäc^tigen  überrafc^t  Sorben  fei. 

©e^r  erweitert  ^at  mi^  auc^  bie  „toiffenf^aftlid^e"  S^eoric  etneS  ge= 
bilbeten  unb  aufgegärten  ^oranlefer^  über  ba§  üDermifc^tüefen,  bie  ganj  an 
unfere  ehemaligen  @r!lärungen  be§  Eationalismus  vulgaris  erinnert.  @r 
fe^te  mir  auöeinanber,  biefe  Jänje,  ßeiböerrenfungen  unb  ©enufle^rionen  Ratten 
einen  fe^r  gute  Smed.  !Da§  religiöfe  ®efe^,  ba§  bie  !iDertt)ifc^e  in§  ^lojier  ein= 
f^log,  ^abe  in  faniiättDibriger  SBeife  i^nen  bie  !ör)3erlid^e  SBemegung  erfd^mert 
unb  als  ®rfa6  für  ©pajirgänge,  53etüegungfpiele  u.  f.  tu.  l)abe  bann  ber 
©cfe^geber  biefe  religiöfe  ©^mnaftif  eingeführt,  ©r  inar  t3on  ber  9iic^tig^ 
!eit  biefer  9lu§fü^rungen  felfenfeft  über-^eugt  unb  einigermagen  beleibigt,  ha^ 
id^  mid^  me^r  ^umoriftif^  al§  juftimmenb  barüber  äugerte. 

®g  ift  übrigens  nic^t  mal^r,  bag  bie  ©ebilbeten  bereits  alle  i^re  ^Religion 
öerloren  Ratten.  5lud^  Scanner  ber  befferen  ©täube  ma^en  no^  mit  3nbrunp 
bie  religiöfen  Zeremonien  mit.  ©o  toar  i^  in  ber  9l^mebi][emofci^ee  einjl 
geuge  eineS  öugerjl  fonberbaren  Vorfalls.  ®in  junger  Surfe,  nac^  ber  feinden 
parifer  2)?obe  getleibet,  in  einem  ^eörofa  §embc  unb  einem  taubengrauen 
Slnjug,  na^m  bie  gefe^Ud^en  SBafc^uugen  üor.  Buerjt  Ibfte  er  feine  ^0(^= 
elegante  Äratratte,  Faux-cols  unb  3)^anfc^etten  unb  tüufc^  Slntli^  unb^änbe; 
hierauf  ftreifte  er  öon  feinen  gügen  bie  gelben  ©d^u^e  unb  ©eibenftrüm^3fe, 
um  au^  an  i^nen  baS  g?eltgiongefefe  §u  öermirüic^en.  3)iefe  afflif^ung  öon 
SKo^ammeb  unb  Tout  Paris  ttjirfte  fo  untüiberfte^lic^  !omifc^,  bag  id^  unb 
ein  anttjefenber  greunb  9Kü^e  Ratten,  ba§  Sachen  p  unterbrütfen.  S)aS 
^inberte  ben  oSmanif^en  S)anb^  nic^t,  mit  grögter  @rnj^^ftig!eit  feine 
SBafc^ungen  ju  öoüenben.  ©olc^e  frommen  ber  5!Kobetöelt  pnb  übrigens 
aud^  in  ©tambul  fe^r  fetten, 
^ena.  ^rofeffor  D.  Dr.  ^etnric^  ®eljcr. 


Hosted  by 


Google 


122  2)te  3ufimft. 

Ifieine  VOeltvei^enbe. 

Ztx  ^at  fte  ni^t  in  her  Berliner  ©efeEfc^aft  gefe^en?  ©ine  magere,  §od^= 
l  Qufge[c§offene,  unfd^einBare  grau  in  einem  me§r  bauertjaftcn  al§  fd^önen 
bleibe,  ba§  ben  ©inbrucf  mad§t,  a[§  fei  fie  eBen  au^  bem  @i[en6a§n3ug  geftiegen. 
5ln  bem  6efc§eibenen  ükib  unb  bem  bermitterten  ©efic^t  bon  Wlag^ha  (Bihomzit 
ge§t  ttJo^r  ^eber  ad^tlog  Vorüber,  ber  nid^t  tvü^,  toer  fie  ift  unb  xoa§  fie  treibt. 
Slucl  ic§  l^at  e§,  aU  ic§  i§r  juerft  begegnete.  (5§  n^ar  in  einem  großen 
internationalen  ©alon  Ui  einer  mupfalifc^en  5luffü§rung,  hit  gungen  unb 
©lieber  auf  geraume  geit  gefeffelt  §ie[t.  ^er  3ufaa  ^atte  m§  neben  einanber 
auf  ein§  ber  gelben  ©amaftfofa^  berf erlagen,  in  benen  man  bort  fo  gern  ber^^ 
finft,  um  träumenb  ber  SRuft!  gu  laufd^en. 

Sraein  bie^mal  bauerte  ba^  Sträumen  ein  SBenig  lange.  S^leine  fTlad^barin 
trurbe  nerton :  .fie  bcrmoc^te  ni(f)t  me§r  ftittsufi^en. 

9Zerbö^!  ©a^  toar  fein  |)affenber  Slu^brudE  für  fie.  Obgleich  fxt  tüo^ 
fein  unnü^e^  Sot^  gleifc^  an  i§rer  überfd§[anfen  ©eftalt  befafe,  fc^ien  i§re  ®e- 
funb§eit  boc§  etfenfeft,  i§r  fe§niger  Körper  unermüblid^,  atten  STnftrengungen  ge- 
ö:)ac^fen.  m§  ber  le^te  S^on  ber^attte  unb  hk  Qu^örer  in  SBeifatt  au^brat^en, 
tüanbte  fie  fid§  lebhaft  an  mid^: 

„^a^  ift  ja  grei§eitberaubung,  ein  meuterifd^er  UeberfaEl  5lm  ytil  fönnte 
fo  ©ttt)a§  nid§t  borfommen,  nit^t  toa^r?" 

„^^ßer^ei^ung,  ic§  ^aht  nid^t  'ta^  33ergnügen,  ben  )Ril  ^erfönlid^  ^u  fennen; 
fenne  i^n  leiber  nur  burd^  ben  5(tla§.'' 

„STd^  fo,  man  bergi^t  ^a§  immer;  man  benft,  toag  ©inem  felbft  fo  ge= 
läufig  ift,  muffe  ^eber  fennen.  @ie  gehören  alfo  aud§  ju  ^enen,  hk  ftet^  §inter 
bem  Ofen  §odfen?" 

„^Jer^ci^ung,''  berfe^te  id^  tntebcr  in  meiner  befc§eibenen  3[öeife,  ,,boc§ 
nx^t  fo  gana.  Qd^  reife  im  (Sommer  an  hk  Oftfee  unb  befuc§e  aud^  ben  ®ruttc= 
loalb  unb  5pot§bam;  i(^  laffe  mir  iüirfüc^  feine  Gelegenheit  entgegen,  meinen 
®efi(^t^frei§  gu  ertn eitern." 

9}^agba  ©ibomeit  lad§te.  „(Sie  spotten  über  mi^?  9^un  fa,  (Sie  §aben 
dlecl^t,  i($  fatte  immer  gteid^  mit  ber  St§ür  in§  ©au§.  ^a§  gewöhnt  man  fid^ 
im  (£onpe  an,  ha  barf  man  nid^t  lange  S3orberettungen  mad§en,  fonft  fteigt  ber 
©efä§rte  au§.  2l6er  fagen  (Sie  felbft:  giebt  e§  ettna^  Si^önere^  aB  iReifen? 
Sßenn  ic§  im  ©ifenba^nauge  fi^e,  ^abe  i^  ein  ®efü§l,  al^  flöge  i^,  aU  be- 
§errfd^te  i^  Q^xt  unb  D^aum." 

„Sc§  ftinn  e0  Q^nm  nad^empftuben.  5Benn  nur  hk  @aft§ofbetten  nic^t 
n)ären  unb  ujenn  man  auf  Steifen  nid§t  Kellner  träfe." 

„Ueber  fleine  Unanne§mli(^feiten  trägt  miä)  mein  ©nt^ufia^mu^  ^innieg. 
3Jlan  mü^  fid^  über§au|3t  nid^t  berraö^nen,  nur  ha§  S^ot^tbenbigfte  brauchen, 
bann  ift  man  frei  — :  fo  frei,  tnie  ein  Tkn\<i)  e^  gu  fein  bermag." 

„Unb  Sie  ^aben  biefen  @runbfa|  ftet§  burd§gefü§rt  unb  führen  ifjn 
je^t  nodp  buri^?" 

,;3e|t  noi:§?    Sie  fc^metc^eln  mir  nic^t;  fe§e  id^  fd^on  fo  alt  au§?'* 

,rO§r 


Hosted  by 


Google 


3}Jetne  Seltretfcnbe.  123 

„^a  .  .  .  berfuc^en  (Bit  feine  ßüöeti!  5lIfo  i^  fe^e  fo  au^.  C^iöetttüc^  olt 
Bin  ic§  noc§  nic^t,  aBer  natürlich  ein  33i^(^en  aBseflteift  unb  milgenomtren  öon 
ben  Slnflrenöungen  unb  öotn  Sßetter.  2)ie  garte,  tüeifee  ©c^i^t  einer  ^ame,  bit 
immer  auf  bem  @ofa  liegt,  !ann  fo  ein  globe-trotter  nidpt  §aBen,  ber  ftc§ 
ftet^  brausen  in  ©onnenbranb  ober  ^ä(te  aufgehalten  §at." 

©^  tüar  begeic^nenb,  bafe  fie  „ber"   fagte  unb  t)on  fic§  mt  t)on  einein 

§al6  !am  fie  mir  andj  tt)ie  ein  mann  bor  in  bem  ^jraftifd^en  ßobenfleibe 
—  gacfe  unb  fufefreiem  9Ro(f  —  mit  bem  fura  aBgef(^nittenen,  ergrauenben,  früher 
\(^mx^zn  ©aar.  gtjrc  ^ant  mx  fu:pferfarBig  unb  faltig,  aBer  i^re  Blauen 
klugen  BtidCten  §ett,  !lar  unb  fc^arf. 

„SS^ie  lange  reifen  @ie  f(^on  in  ber  SÖßelt  um^er?"    fragte  iä). 

„mt  lange?  ßaffen  (Sie  mic§  nachrechnen.  @§  finb  tt)o§l  fünfunb§tt)an§ig 
ga^^e,  —  ja  richtig,  näc^ften^  !ann  ic§  mein  ^uBiläum  feiern,  meine  ptBerne 
©o^^eit  mit  bem  Sfteifefoffer.  2ll§  mein  lieBe^  33äterd^en  ftarB,  je^t  bor  fünf- 
unbätüanjig  ga^ren,  bermoc^te  i^  mii^  erft  gar  nt(^t  ju  f äffen;  tüir  Ratten  fo 
für  einanber  gelebt.  Ü^ein  au^  ^^er^meiflung,  um  mic§  gu  ^erftreuen,  meil  id^ 
fonft  ben  SSerftanb  gu  berlieren  fürd^tete,  BegaB  i^  mic§  auf  ben  Sßeg.  ^a§ 
Steifen  gefiel  mir.  (Srft  t§at  id^  t^  in  ^Begleitung  einer  ^ame;  aBer  man  ^inbert 
einanber  auf  ©d^ritt  unb  Stritt:  ber  (Sine  xoxVi  §ott,  ber  5lnbere  ©ül  2Jlit  grauen 
bertrage  td§  mid^  üBer§au|)t  fd^led^t,  mit  SD^ännern  e§cr.  grauen  finb  Ileinlid^; 
i^  mad^e  i§nen  feinen  33orn)urf  barau^;  hxz  armen  Finger  lernen  in  ber  pu§« 
lid^en  ^reffur  nie  §o§e§  unb  ©rofee^  fennen.  ^od^  e^  ift  läftig,  immer  mit 
biefcn  Befc^ränften  5lnfi(^ten  unb  nid§tigen  gntereffen  gu  t^un  gu  §aBen." 

„583arum  reifen  Sie  nid^t  mit  SDIännern,  mit  einem  greunbe?" 

„Qa,  man  fi3nnte  e$",  antn)ortete  fie  cmft^aft.  „3d§  §aBe  eg  fd§on  einmal 
berfud^t,  in  ^leinafien,  aBer  —  nun  werben  ©ie  lad§en  —  e§  BleiBt  nid^t  Bei  ber 
greunbfd^aft,  e^  b?irb  immer  ßieBe  ober  $afe  barau^,  wenn  man  fo  na^  Bei 
einanber  leBt." 

gd^  lächelte  in  ber  ^§at. 

„9Za,  ©ie  fc§meic§eln  mir  »irflic^  nid^tl  @ie  ftnben  mic§  gu  ^äfelic^,  hors 
concours?  3)a!§  ©d^idffal  §at  mid^  tüa^rfd§einlid§  ^eute  auf  hk§>  gelBfeibene 
©ofa  berfd§lagen  —  unertröglid^  n)eid§  unb  §eife  üBrigen^  — ,  um  mir  eine 
ßeftion  in  ber  35efc§eiben§eit  gu  geBen.  g^  ^'^^  ^^^"^  «^^^  groEen,  fonbern 
g^nen  ein  ©e^eimnife  berratl^en:  e^  fommt  gar  nic|t  barauf  an,  tbie  man  auS« 
fte^t,  um  auf§ufaEen  ober  ben  9Jlännern  §u  gefallen,    ©ie  Originalität  reigt  fie." 

„53ieaeid^t  in  S!leinaficn." 

„UnberBefferltd§eI   %in,  üBerall." 

„^x^ä^ltn  @te  mir  licBer,  n)o  ©ie  waren  1"  ®amtt  tboEte  td§  bon  bem 
gefä^rlid^en  ©egenftanb  aBlenfen. 

„5^un,  erft  l^aBe  id^  mir  ben  Süben  angefe^en  unb  je^t  flap^ere  \^  ben 
SfJorben  aB." 

„^a§  sum  35eift)tel?" 

„®ottI  ©nglanb,  Sf^ortoegen,  Sd^ineben,  ginlanb,  Sdufelanb  unb  fo  tbetter." 

„Unb  toa§  mad^te  g^ren  (©üben  au§?" 

„gtalien,  @:panien,  ©ried^enlanb,  ßleinafien,  gnbien^  ^g^^ten,  ^Ttgier, 
ad^  ...  fo  ba^  UeBUd^c.'' 


Hosted  by 


Google 


124  2)ic  3tt!«nft. 

„üieifen  (Sie,  o§ne  bte  (Sf)rad^c  be§  Öanbe^  ju  fcnnen?" 

„^atürlic^  nic§t.  gd^  lerne  immer  erft  t)ot§er  bte  ßanbe§fprac§e  —  ein 
SBi^d^en  — ,  ni^tt?iel  unb  ttid^t  grünbUc^,  aber  bod^fo,  bafeid^mir  bamitburd^^clfe." 

„SgjunberBar!" 

„(Bit  muffen  nid^t  glduBen,  bag  tc^  aOe  bie  ©pradpen  im  ©ebäd^tnife 
Behalte.  3d^  ^xt^z  fte  an  tüte  einen  "iRod,  Braudpe  fie,  fo  lange  ifij  im  ßanbe  Bin, 
itnb  werfe  pe  toeg,  wenn  id§  aBreife.  '^a<^  eittem  ^alBen  Qa^t  fattn  id^  mic§ 
mand^mal  faum  ttod^  barouf  Beftnnen;  Befonber^  ttid^t,  wenn  iii}  mid^  wieber  mit 
einer  tieuett  ©prad^c  Befc^äftige.  Sd^  lerne  cBen  nur  mit  ber  ^^antafie,  nic§t  mit 
bem  53erftanb.  Sßä^renb  i(^  in  bem  Wilitn  verweile,  geBe  x^  mxä)  i§m  gang 
§in.  gum  35eif))iel  in  Stauen  Bin  ic§  ein  Italiener,  benfe,  f|3rcd^e,  ^anble, 
em|)finbe  italienifd^.  ^alte  idp  mid^  aBer  im  S^orben  auf,  bann  ^aBc  ii^  ba§ 
^ae§  öcrgeffen,  Bin  ein  D^^orbtänber  unb  norbif(^  im  St§un  unb  gü^Ien.'' 

„Tl\t  biefer  Einlage  ^tttn  @ic  ©d^riftfteEerin  werben  f offen." 

nx3^  fc^reiBe  an^  ein  SOßenig/'  Befannte  fie  crröl^enb,  „bod^  nur  9ftetfe== 
Briefe.  ©^  ift  fonberBar;  man  fagt:  ic§  wiffc  gang  anfd^dulid^  bon  O^eifen  ^u 
er§ö^Ien,  aber  foBalb  i^  jur  geber  greife,  wirb  mz§  trodten  Bei  mir.  33>ie  ein 
|)erBarium  gegen  frifd^e  SSlumen,  fo  fti(^t  Bei  mir  ba§  gefd^rteBene  gegen  ba^ 
gefprod^ene  585ort  aB.  @ie  fe§en,  id^  Bin  mir  meiner  €)döwäc^e  wo§l  Bewufet. 
5Denno(^  werBe  i(^  um  bie  SO^ufe,  mac^e  i§r  ben^of,  folge  erröt^enb  i§rcn 
©|)uren,  boc§  i^r  ©rufe  Beglüdtt  mic§  niemals,  ^'öi^^ttn^  fd^idCt  fie  mir  i§re 
^ammer^ofe  Qournali^mu^." 

„SBa§  werben  @ie  nun  Beginnen?'' 

„©Ott,  ic§  xoti^  e§  nid§t.  SSieaeic^t  nac§  bem"5^orb!ap  fahren.  SDa^  ift  mir 
nur  f(^on  gu  aatäglid^.''  @ie  redCte  i§re  üBerfc§lan!e  ©eftalt  in  bem  anfc^Ucfeenben 
3Jlännerrod^  ungelen!  in  bie  |)ö§e.  „$u§I  535ic  §eife  unb  toit  Weic^I  Unb  nun 
fängt  man  Wieber  ^u  f|3ielen  an.  (^§  ift  unertröglid^,  e§  ift  grei^eitBerauBung, 
am  mt  . .  ." 

„^äme  fo  (Stwa§  nid^t  t)or/'  fd^lofe  id^. 

3J?eine  Söeltreifcnbe  ladete  gutmüt^ig: 

„(Sie  gefaffen  mir.  @ie  finb  fo  ^er^erfrifc^enb  groB.  2ßir  fönnten  eigent* 
lic§  mal  gufammen  reifen,  '^it  g^wen  wäre  i(^  oor  £)a6  unb  SieBe  fic§er  unb 
an(^  bor  ^Eeintic^feit.   5lBer  nein,  t§  ge§t  nid^t:  (Sie  finb  fein  ^ann.    (Sd^abel" 

SDamit  er^oB  fxz  fid^;  i^re  berfümmerte  lange  ©eftalt  berf(^Wanb  unter 
ber  SD^lenge  ber  eleganten  ^X^obebamen,  au^  benen  fid^  §ier  hit  ©efeUfc^aft  faft 
au§fd^lieglic§  pfammenfe^te. 

UeBeratt  mad^te  man  Waqha  (Sibomeit  e^rfurd^tboll  '^ia^,  i^r  unb  i§rem 
furzen  ßobenröd^d^en.  2ßie  e^  fd^ien,  §atte  fte  e^  in  ber  St^at  uerftanben,  fid^  al^ 
Original  eine  (Stellung  in  ber  Sßelt  ju  eroBern. 

^§  fommt  nur  barauf  an,  wie  §oc|  man  fidp  felBft  fcfjäfet.  2ßa§  man 
in  ber  ©efeUfdpaft  mit  9^ad^brudE  Bel^au^tct,  wirb  geglauBt,  je  fonberBarcr  e§ 
ift,  befto  e§er.    (So  badete  i^,  al§  i(^  bem  weiBIid^en  globe-trotter  nad^Blicfte. 

®.  bon  SBeaulieu. 


Hosted  by  Google 


'  3)lemettto  aHottfe!  125 

memento  ZHoItfd 

jn  unfrer  viel  ju  lauten  §ett, 
rOo  bas  Ct^cater  längft  fid?  überlebte 
Ilnb  Cingeltangel  Crumpf  geiporben  tft, 
Durd]feud?t  bte  5ud?t,  fid?  fomoebtantenl|aft  5U  geben, 
Das  öffentlid^e  %ehen  tnel^r  unb  mel^r. 
profeffor  popan3,  ber  bte  publt3tftentt|aten 
Des  tapfern  Crettfd?fe  imitiren  voiU 
Unb  t^eut  nod?  nid^t  bem  Unoergegltd^en 
Das  auditorium  maximum  Der3ett|t, 
inad?t  fic^  gemein  unb  fd?retbt  fürs  XKaffenblatt. 
Unb  wie  ber  Denfer,  fo  ber  Dtd?ter! 
Denn  fel^r  uereinselt  ftet|t  rpot^I  ber  poet, 
Der  cor  bem  §ettungunge5tefer 
Der  3ttterDteu?er,  Hed^erc^eure 
Unb  pI|otograpt|en  feine  Cf^ür  oerrammelt. 
3a,  felbft  bie  fonft  fo  ftolsen  f?errn 
Der  Krieger^  unb  Beamtenfafte 
€rbli^t  man  abgetypt  am  2irbeitstifd]e, 
3m  trauten  Kretfe  ber  (familie, 
Unb  lieft  baju  bann  mit  Sefremben, 
Was  im  Bebientenbeutfd?  ein  Sd^reiberjunge 
Don  ber  berücfenb  liebensipürbigen  <Semat|Iin, 
Von  ben  in  Kunft  unb  IDiffenfd^aft  perfeften  Cöd?tern 
Unb  r»on  bes  grünen  jungen  Spröglings 
£eutfälig!eit  jufammenfünbigt. 
Unb  grab  fo  grob  voit  brin  im  f^aus, 
(Set^ts  brausen  auf  ber  Strafe  3U, 
Unb  mef^r  als  (Einer,  ber  fid?  el^rlid?  mül]t. 
Sein  t)oIf  nod?  ernft  3U  net|men, 
fragt  fid]  befümmert,  ob  bas  rOarnermort 
t)om  Sd?augepränge  beutfd^en  Kaifertl^ums, 
Das  (Suftar»  (^re^tag  für  bie  preufen  prägte, 
So  gan3  unb  gar  an  taube  ®t|ren  fd^Iug? 

Da  !ommt  benn  redjt  3ur  §eit  ber  Cag 
Des  fed?si;nb3tt>an3igften  ©ftobers 
Unb  ftidjt  ben  Staat  uns  mit  bem  ernften  Huf: 
ITtemento  UToItfe! 

IPer  mar  bod]  UXoltU  gleid?,  mein  Sotjn? 
lauf,  Biirfd?,  f^ol  Sd^euertud?  unb  Sd^rubber 
Unb  mifd?  uns  bas  (Sebäd^tnig  auf, 
U^irf  fd^nell  I^inaus  bie  Kamfd7ba3arfiguren 
Der  erften  De^abens^-Defabe 
Unb  mafd?  oom  ^fliegeufd^mu^  bie  Bismarcfbüfte  reinl 


Hosted  by 


Google 


126  S)ic  3ufmift. 

I^ie  gute  Stube  tptrb  bann  uneber  ipol^nltd^, 
Wiv  ftfeen  an  beni  runben  (Eifd? 
Unh  laufd^en  Daters  liebem  IVovt, 
Den  BItcf  Q^ehannt  auf  hie  bret  Kupferfttd^e, 
Die  ben  befc^eibnen  lDanbfd?mu(f  btiben. 
Der  alte  rOtltielna  frifd^t  uns  ipteber 
t>ergeffene  Pofabeln  auf 
VOxe:  Demutf^,  Sparfamfett  unb  KIarI|eit, 
3m  Btsmartf  Iad?t  fjumor  uns  an, 
Dod?  fernliegen  mir  Dorm  ftrengen  ITToItfe 
Uns  hang,  an  unfre  XTTutter  an^ 
Unb  erft  beim  Klang  bes  ZTamens  fjellmutf|, 
^et  ber  (Sefd^id^te  feiner  3ugenb, 
Vk  ber  üabett  in  DänemarF  burd^Ittten, 
Kommt  er  uns  nät^er,  immer  näl]er, 
:23ts  fd^Iieglic^,  in  ben  fd^Iic^ten  ITTantel 
Der  2Inefbote  leidet  gef^üHt, 
3n  unfer  ^ev^  ftd]  einquartirt 
Der  groge  Sd^meiger. 
llnb  aud?  im  Polf,  bas  wie  ein  Kinb  empfünbet, 
(Sefc^id^tc^en  nur  unb  nid?t  (Sefc^ic^te  liebt, 
XDirb  biefer  Xtame  meiter  leben. 
XDer  aber  feiner  biefen  ITTann  erfa§t, 
Wex  it^n  befud?t  in  feinen  5d?riften,  ftnbet  — 
Hid?t  ben  mobernen  Hcberlieutenant, 
tlein  —  einen  fjerrn,  ber  ganj  natürlid?  fprtc^t 
Unb,  ob  er  aud?  bie  menfc^en  friil]  ftc^  abgeu)öf^nte, 
Dod^  gerne  mit  Ciotlperfonen 
XVxe  Dicfens  ober  Sd?iIIer  Umgang  liat, 
Unb  menn  bann  ber  fc^on  2Ibge!Iärte 
2n  feinen  Briefen  an  bie  Braut 
Das  £ehen  feiner  reinen  Seele 
^.      Der  fjeiggeliebten  offenbart, 

IPenn  er  bes  Dienftes  Stufenleiter 
hinauf  3ur  t|öd?ften  Sproffe  fteigt: 
Stets  bleibt  er  ft^Iid^t  unb  ungefuc^t 
Unb  ßeigt  bie  freute  feltne  tEugenb: 
Die  Sc^am  ber  (5röge  por  ber  (Saffe. 
Ztie  legt  er  feine  (freuben  ober  Reiben 
3n5  offne  j^enfter  ber  (Semeinl^eit, 
Kcufd?  foftet  er  im  fjeiligtf^um  bes  i^eims 
Witt  feinem  Weibe  VOolil  unb  Welie  bntdj. 
Unb  als  fid?  bie  (beliebte  legt  unb  fttrbt, 
Da  bettet  er  ben  tf^euern  £eib 
2(bfeits  Dom  XDege 
2n  eignen  (Srunb  unb  Boben  ein\ 


Hosted  by 


Google 


2)ie  urtterirbifd^e  ^riltiS.  127 

Sd^afft  bann  b'xe  groge  §ctt  noc^  mit, 
Vanh,  als  bic  anbre  anhndit^  ab 
Unb  folgt  nur  aU^ii  gern  unb  gliicflid? 
Dem  t|er3en5guten  König  Cob. 

Der  ft^Iägt  bem  müben  IHarfc^all  lieb 
Das  Bal^rtud?  um  unb  fenFt  it^n  fanft 
§u  feiner  £JetIigen  t|tnab; 
Sperrt  bann  bie  (5ruft  unb  meißelt  ernft 
Das  IDort  ins  ITtaufoIeum  ein : 
IHemento  moltfe! 


Die  untmrbtfd^e  ^rtfts. 

f"^(^n  ^ilt^Burg  toetben  bie  ©d^iffe  gerüftet,  auf  betten  bie  f^lagge  ber  Carnegie 
^  @tcel  (Som|)aiit)  flattert,  unb  balb  foll  bie  luftige  (Suropafa^rt  Beginnen. 
3)ic  amcrifantfc^en  ©ifen6a§nen  ftnb  üBerfatt;  für  einige  J^a^re  tft  t§r  SBcbarf 
gcbedCt  unb  aud§  bie  ©rmäfeigung  bct  ©ta^ Ifc^tenenptetfe  Bietet  i§nen  feinen  5tnrcij 
nte^r,  fic§  auf  S^euanlagen  einjulaffen.  ^ie  offiziellen  (gifennotirungen  mögen 
noc§  ^ier  unb  ba  eine  Qeit  lang  unt)eränbert  Bleiben ;  bie  SÖ3et!e  fe^ren  ftd^  nid§t 
an  fie,  fonbern  unterbieten  etnanber,  um  nur  ein  5*^0 t^ba fein  nod^  ^u  friftcn. 
31B  unb  3u  toirb  eine  (Stimmungna(|ric§t  in  bie  Sßelt  gefe|t,  um  ber  Hoffnung* 
feiigen  S)ame  ©uropa,  bie  fic^  nod^  immer  nid^t  an  bie  9^euorbnung  ber  5Dtngc 
auf  bem  Slflontanmarft  gewönnen  »ill,  (Sanb  in  bie  5tugen  p  ftrcuen.  SIB- 
fiepten  toerben  aU  St§atfac§en  ^ingeftellt  unb  bie  bcutfc^en  35örfen  folgen  leidet- 
glöuBig  frö[)lid^er  SBotfd^aft  unb  fuc^en  eine  neue  ©auffe  auf  ©runb  ber  ^Befric* 
bigcnben  ©eftaltutig  ber  33er§ältniffe  be§  (Sifenmar!te§  in  ber  Union''  in  ©jene 
^u  fe^en.  SDie  Unternel^mer  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  rid§ten  ftd§,  ftatt  t§öric§tc 
(Srmartungen  gu  nähren,  auf  bie  Slcnberung  ber  ^onjunftur  ru§ig  unb  ftjfte» 
matifd^  ein.  ^em  gnlanb  laffen  bie  Xxn\U  ßeit,  neue  Gräfte  gu  fammeln; 
inätt)ifc§cn  organifircn  febcn  ©jport.  3Sorläufig  Bangt  nur  ©rofebritannicn  'oox 
ben  untöiafommenen,  aBer  unBarm bergigen  ©äften.  5(ud^  in  5Dcutfc|lanb  mxben 
neue  ^ßrci^ermäfetgungen  nid^t  p  öermeiben  fein,  toenn  bem  au§länbif(|en  SOßett- 
BewerB  ber  Eintritt  über  bie  Sfteic^^grengen  öerme^rt  toerben  foK. 

$Die  ®efa§r  einer  heiteren  wtrt^fc^aftlid^en  ^b^ängtg!cit  ber  europäifj^cn 
Staaten  öon  Slmerifa  toürbe  ben  fcftlimmften  ©irflu^  auf  ben  ©elbmarft  üben, 
Stro^  ber  33egeBung  t)on  ad^tgtg  äJltttionen  TlcCxt  Sfteic^^fd^afefd^einen  nad^  ben 

9 


Hosted  by 


Google 


128  a)ie  ^ufmtft. 

SScreitttötcn  Staaten  muffen  toit  neue  ©olbfcnbungen  bort^tn  rid^ten.  (gelBft* 
öcrftänbtid§  toerben  hi^  bem  S)cutfd§en  D^eid^  gcroä^rten  ^Olittel  nic^t  in  Baarer 
SOflün^e  über  bcn  O^ean  geführt,  fonbern  auf  bie  ©ut^aben  berre^net  »erben, 
bie  fid^  an§  amerifant[(f|en  ^Baarenfenbungen  ^erfc§ret6cn.  SDaburc^  fann  hk 
mü^§hant,  ber  e§  fonft  oBlag,  int  ©erBft  i§r  TtztaU  gut  SBcgletd^ung  ber  ®e- 
treibe^  unb  55aumtnoared5nungen  ben  3m|)orteuren  ^eraulei^en,  immerhin  entraftet 
n)erben.  SDod§  reichen  bie  ad^tjig  9}^iaionen,  bie  tnit  ber  g)anfecfreunblic5!eit 
öerbanfcn,  gut  Stilgung  ber  bie^jä^rtgen  9ftimcffen  nid^t  aug;  unb  fo  muß  fid^ 
^eut[d^tonb  noc^  feiner  fna^^en  ©olboorrät^e  entäufeern.  ^ie  guten  SJlenfc^cn, 
hit  un§  bie  Slufna^me  ber  neuen  (Sc^a^fd^cine  burd^  hk  ^bereinigten  (Staaten 
aU  ein  Dortrefftid^e^  ST^ittel  gum  ^c^ufe  ber  ein^eimifd^en  ©olbBeftänbe  aufriefen, 
t)erga6en,  ha^^  un§  Slmerifa  nic§t^  gefc§en!t  §at,  ha%  e§  awnt  t)ereinBarten  St:ermtn 
öielme^r  ha§  öo[te  Kapital  äurücfer^atten  muß.  (5i§  Bleibt  nn^g  nur  hk  |)offnung, 
bafe  bann  bie  ®elb!na^j)§eit  weniger  fd^tner  aU  §eute  em|)funben  werben  möge. 
Srt  ben  @c5rän!en  ber  35an!en  §aBen  fn^,  ha  fTüffige  SJlittel  fehlen,  hk 
unBegeBenen  Slftien  neu  gegrünbeter  inbuftrieKer  Unternehmen  gehäuft.  (g>elBft 
5pa^iere,  bereu  gulaffung  ^um  33örfen§anbel  Bereite  au§gef:proc^cn  ift,  toerben 
nid§t  auf  ben  2Jlarft  gcBrad^t,  mil  e^  üergeBüc^  tüäre,  auf  Käufer  ju  §offen. 
©ine  ber  gefräfeigften  ©efeüfd^aften,  bie  ^ortmunber  Union,  öer^ic^tet  auf  bie 
BeaBfid^tigte  ©r^ö^ung  bc§  5r!tten!apitar§  unb  Be^itft  fid§  borläufig,  hx§  jur  3Bieber^ 
fe^r  Befferer  Seiten,  mit  ber  Stuf na^me  einer  Slnlei^e  bon.fed^^  aJlittionen  2Rarf, 
hk  aBer  nur  wie  ein  Stropfen  auf  einen  l^cifeen  (Stein  n?irfen  fönnen.  5Die  SBau== 
luft  forberte  Bei  biefer  an  (Sd^id^falen  rei(^en  (SiefeUfd^aft  ungeheuerliche  O^jfer 
unb  too§l  barf  fte  ftolä  barauf  fein,  bafe  pe  — Befonber§  feit  ber  €)erfteaung  bon 
Einlagen  üBer  unb  unter  S^age  auf  i^rer  gec^e  5lbolf  bon  gattfemann  —  eine  ber 
mobernften  unb  leiftungfä§igften  Einrichtungen  be§  gefammten  beutfc^en  S5crg= 
Baue§  Bepfet  5lBer  ein  folc^er  (Stotj  wirb  gar  treuer  erfauft  unb  lägt  ftd^  nur 
red§tfertigcn,  wenn  bie  fiebere  Stu^ft^t  öor^anbcn  ift,  ha'^  ftc^  auf  längere  Qzit 
§inau§  für  ade  2ßer!e  lo^nenbe  SSefc^äftigung  finben  werbe.  @5  ift  nic^t  un» 
Beben!lid§,  bofe  ftd^  bieSRaga^inBeftänbe  ber  SDortmunber  Union  an  9^o§materialien, 
^lalB-  unb  ©ansfaBrifaten  au§fc^liefe[id§  be§  SDienftmaterialg  nad^  ber  bom  breifeig« 
ften  guni  biefe$  Sa§re§  ftammenben  legten  SBilans  auf  faft  fünfgc^n  S^littionen 
Tlaxl  fteHten,  n)ä§renb  i§r  Sßßcrt^  ein  ga^r  bor§er  weniger  aU  ^%  TOttionen 
Betragen  ^aiit.  Slnfangg  1896  §atte  eine  ©eneralberfammlung  bie  ^uögaBe 
bon  13  500000  unb  im  (Sommer  1899  eine  anberc  33erfammlung  bie  Emiffion 
bon  neun  SRittionen  SJiar!  Bcfd^loffen.  SDod§  erforbertc  ber  ©rwerB  unb  ber  5lu§= 
Bau  ber  gec^e  Stbolf  bon  ^anfemann  Bi^  §ur  mHk  biefe^  Sa^re^  Bereite  Bei^» 
na^e  bier^e^n  Sl^iaionen.  5lnbere  Konten  wud^fen  im  legten  ^al^r  um  elf  TOI« 
lionen  SJlar!  üBer  ben  Umfang  be§  35orja5re§  an.  ^a  werben  alfo  nod^  fc§r 
große  Witkl  nöt^ig  fein,  wenn  ber  S3etrieB  auf red§ter§ alten  werben  fott.  SDic 
^ebingungen  für  bie  gaBrüation  §a6en  ftd^  ^war  geBeffert,  aBer  hk  (Steigerung 
ber  ©r^eugung  §at  l^eute  feinen  gwerf  me^r,  weil  bie  ©ewinne  §urüdEge§en.  ^er 
Um-  unb  9^euBau  ber  $oc§ofen==  unb  ^Bal^werf^anlage  auf  bem  bortmunber 
SBerf  bürfte  fic§  ba§er  nur  al^  Sufefeffel  für  bie  rcntaBle  ©ntwicfelung  be§  gangen 
Unterne§meni§  erweifen.  @ar  ju  rafc§  ift  bie  gcit  borüBergegangen,  wo  ber 
35ebarf  ber  fRo^eifen  berBraud^enben  S2ßer!e  bon  ber  inlänbifd^en  ©r^eugung  nid^t 


Hosted  by 


Google 


2)tc  «tttertrbifd^c  Stvi^S,  129 

t)oa  ^zhtdt  toerben  fonnte,  fo  bag  au^lönbifd^Cig  smatcrial  gut  SBefricbiguna  bet 
brmgcnbftcn  ^nfprüd^e  herangeholt  toerben  mußte,    ^eutc  filtern  bie  beutfd^en 
(gtfenttjerfBefi^er  öor  ber  fRürffic^tlofigfeit  ber  9f?o§etfenItcferanten,  bie  [x^  nid^t 
um  hk  SSerönberung  ber  SRarftlage  fümmern,  fonbetn  öon  bcn  ^efteCern,  bk 
mit  einer  gortbauer  ber  günfttgen  geiten  gerechnet  Ratten,  in  fc^ärfftcr  gorm 
bie  5l6na§me  ber  gu  jebem  Stermin  fättig  »erbenben  S^lengen  verlangen  unb  ftd^ 
nid^t  einmal  fd^euen,  gegen  t§re  beften  ^unben  gerid^tUd^en  gmang  anäUttJenben. 
Qn  golge  biefer  aJlaferegel  erträc^ft  ben  (5ifent)erarbettern  biz  peinlid^e  ^ßftid^t, 
t^re  SSeftcUer  ttJieberum  ^nt  (Sriebigung  ber  ^ontraüe  baburc§  gu  s^Jingen,  ha% 
fie  fie  in  53eraug  fefeen  unb  i^nen  gemäß  ber  burc^  ba§  ^anbel^gefe^buc^  gegebe- 
nen ^anb^nbe  hk  595aaren,  für  hk  abjolut  !ein  S3ebaxf  t)or^anben  ift  unb  bk  nur 
au^  Öeid^tfinn  —  in  ©rtoortung  einer  (Steigerung  be^  S3ege§r^  unb  fd^lanfen 
^^a^t§  —  Beftettt  morben  tnaren/  in§  $qu§  fd§ideen.'     Unter  biefem  unan= 
genehmen,  aber  nid§t  unberbienten  ©c^idefal  feufaen  befonber^  bie  SBalsbra^t« 
^änbler.     ©ine  gofge  übermöfeiger  gürforge  ift  aud^  ber  Sufammenbrud^  ber 
büffelborfer  girma  3.  D^c.  '>ftatoxp.     ®te  fürd^tete  eine  ^napp^eit  an  ©ifcn 
unb  beftettte  be^^alb  fd^on  t)or  längerer  3eit  hei  öerfd^iebenen  Sßerfen  im  ©angen 
ctn)a  breifeigtaufenb  Stonnen  ^anbel^eifen,  obwohl  nur  für  ziwa  ben  ad^ten  Streit 
biefer  Tlm^t  eine  ^Ibfa^mbglic^feit  t)or§anben  loar.    T)k  gabrüanten  bröngten 
auf  9lbna§me;  bod§  toöre  e§  unftug  getuefen,  bie  in  5luftrag  gegebene  ^aaxt 
^crjufteaen  unb  ^n  liefern,  ba  auf  SBeja^lung  nic^t  ju  rechnen  märe.    S)ie  Sßer!c 
ttjetben  öor§ie§en,  fte^  eine  (Sntfc^äbigung  galten  ju  laffen,  aber  öon  ber,gabri= 
fation  be§  befteaten  ©ifen^  abfegen,    greilic^  befte^t  bie  ernfte  ©efa^r,  bafe  biefer 
23otgang  S^ac^a^mung  finbet,  unb  baburc|  mürbe  bie  in  ber  ©rt^eilung  öon  Otbre§ 
fc^on  je^t  gur  ©eltung  gelangenbe  <SfrupeIIofig!eit  nur  nod§  gefteigert  merben. 
SDie  erfc^einungen  be§  ^ifenmat!te§  tonnten  ben  ^o^Ien^änbtern  jut 
«ßßarnung  bienen,  menn  fie  überhaupt  fütteren  ©rmägungen  augänglic§  mären. 
^ie  oberfc^lepfc^en  ©ruben  ^aben,  fo  meit  fte  bi^^er  mit  ©aefar  S3Soa§eim  unb 
©mannet  grieblänber  &  ©o.  in  SSerbinbung  ftanben,  mit  biefen  girmen  bie  alten 
^ontrafte  gum  größten  5t;§eil  für  ba§  näc^fte  ^a^r  erneuert;  unb  pe  baben  mo§l 
baran  getrau,     ^enn  i§nen  fe^lt  bie  ^unft,  i^rem  ©räeugniß  ftet§  unter  be- 
ftiebigenben  SSebingungen  5lbfa^  ju  tJCtfc^affen.  ^ie  ©enoffenfd^aften,  Kommunen 
unb  Sßolf^aufmiegler,  bk  ba^  ©c^tagmort  öom  bire!ten  SBe^ug  ber  ^o^len  bott 
ben  Scd^en  ben  TlaWtxx  fc^metc^lerifc^  in^  D^r  fc^reten,  blidfen  ni(^t  über  bie 
^ßeriobe  be^  ^o^lenmangel^  ^imn§,  in  ber  bk  3lu§fd§altung  bt§  ^awbtU  öer* 
locfenb-  erfdieint.    SBie  aber  mirb  e§  merben,  menn  ben  ©ruben  ber  5lbfafe  fel^lt? 
5luf  bem  ^o^lenmarft  müßte  eine  öoöftänbige  ^ermirrung  unb  Sf^at^loftgfeit 
eintreten,  menn  nid^t  in  fc^trierigen  geiten  bie  ©rfa^rung  fluger  ^änbler  ben 
^robuäcnten  gur  (Seite  ftänbe.    SDa^  \^at  fd^on  bie  furje  Sßirt^f(^aftgefd)ic§te  ber 
legten  Sa^r§e§nte  ermiejen.    (Selbft  ba^  r§etnifd§'meftfäli[d§e^^o§lenft)nbt!at,  ba§ 
ttod^  öor  wenigen  Sßßod^en  §öc^ft  übermüt^ig  tf^at,  ift  je^t  bon  ber  blaffen  5lngft 
gepad't,  in  einem  falben  Qa\)x  fönnten  bie  ßager  gefüllt  fein  unb  bie  (Sraeugung 
ben  33ebarf  übertreffen.    S)a^  (^t^nbüat  malt  ba^  ©efpenft  ber  Uebet^)robu!tion 
an  bie  Sßanb  unb  mill  ber  günftigen  ^o^lenlonjunftur  nur  nac§  eine  grift  t)on 
fed^§  SJlonaten  geben,     ^ie  §au§frauen  mögen  aufat^men:  bk  ^o^le  mirb  im 
nä(^ften  Qa^r  billiger  m'erben.  3)ie  üorforglid^en  5Serbrauc§er  unb  gmifc^en^änbler, 

9* 


Hosted  by 


Google 


130  S)tc  3u!unft. 

bic  unter  t)telen  (Sd^ttd^cn  qu§  brittcr  unb  t)lcrtct  ^anb  größere  Stengen  ^o^Ie 
SU  t^eurett  sprcifcn  a6gefd§toffen  ^aöen,  njerbeit  ftd^  berrcc^nett.  2(tt  eine  (Sinigung 
atötfd^en  ©r^eugern  uub  ^änblern  ift  M  bct  '©cattterung,  mit  ber  fi(^  bie  ^änUex^^ 
^tupp^n  bii^tx  6cfe§bet  §aBen,  ntd^t  au  benfen.  ^ic  ©rojs^änbtct,  btc  i§re  Sfißaare 
au§  crfter  Duette  Beilegen,  tocrben  o§ne  einfTufe  ouf  bie  2Ratft^altuug  bleiBcu, 
toeir  t§nen  fc^on  jefet  ade  auf  längere  Qnt  ^inauig  berfügßaren  §Borrät§e  förmlid^ 
au§  ber  ^anb  geriffen  totxhtn  unb  fte  ftd^  meift  auc^  fd^on  für  ba§  gange  näi^ftc 
^a^x  m  Lieferungen,  fo  mit  fte  felbft  mattxial  erwarten  bürfen,  üerpflid^ten  mußten, 
^en  S5örfen  fe^lt  ^eute  leiber  jebe  feine  3Bitterung.  ^ie  Ratten  längft 
merfen  muffen,  bofe  hk  SBe^erufe,  hk  über  bk  ^o^Iennot^  burc§§  Sanb  brangen, 
öolb  bem  Jammer  ü6er  bk  53erminberung  h^§  5l6fa|e5  weidgen  njürben.  $)ier 
unb  ba  tauchen  iBerfuc^e  auf,  neue  ^ei^Mfte  au^ftnbig  gu  machen.  SRufelanb 
feuert  hk  ßofomotiüen  ber  ©taat^Ba^n  mit  9^a^§t§arücfftänben  unb  ermäßigt 
hu  Starife  für  biefe  ©toffc  fo  fe§r,  baß  fic§  eine  5tu^fu§r  rentabel  geftaltet.  ^od^ 
grübeln  gQ^dofe  Sted^nifer  unb  (S:§emifer,  bk  ber  ©c^recfen^ruf  t)on  ber  ^o^len« 
fnapp^eit  mobil  gemacht  ^at,  über  Problemen  aur  ööfung  ber  ©eigfrage.  SDie 
meiften  35erfuc5e  galten  fic^  an  bk  t)erme§rte  33ern:>enbung  ber  ©leftriaität,  bürfen 
aber  nur  bann  Slnfpruc^  auf  ernfte  SBeac^tung  ergeben,  menn  fte  ntc^t  toteber 
mit  ber  ^o§[e  aU  ©raeugungmittel  für  Energie  re(^nen.  T)k  Torfen  Verbluten 
ftd^,  fo  mett  fie  ftd)  nit^t  burd^  ^onjunfturnac^rid^ten  —  mögen  fie  noc§  fo  plump 
fein,  menn  fie  nur  öon  ^o§le  unb  @ifen  reben  —  anreihen  laffen,  in  bem  öon  ber 
S)od§finan5  rc(^t  feig  geführten  ^ampf  um  bk  Eintragung  in^  Sterminregifter 
für  Söert^papiere.  Qn  55erlin,  mo  bk  @roßban!en  ba§  §eft  in  ber  ^anb  galten, 
peinigen  fie  je^t  gar  fc^on  moralifd^  mit  ber  ganzen  St^rannei  i§rer  3Jlac§t  ben 
Keinen  35än!er,  ber  boc§  ma§rlic§  längft  nid^t  me§r  auf  ^f^ofen  gebettet  ift. 

St)nfeu§. 


Tloü^hudi. 


^^m  neuften  2)eutfd§en  S^teic^  werben,  fo  oft  fid^  ein  annä^ernb  brauchbarer  ^ßor«» 
^  manb  bietet,  gubiläen  gefeiert.  §)offentlid§  wirb,  ba  wir  un^  nun  einmal  in 
fo  pietätbotte  Bitte  gewöhnt  §aben,  auc^  ber  neun unbawanaigfteSfloöembernic^t  ber« 
geffen.  ^a§  ift  ber  bentmürbige  Stag,  an  bem  öor  fünfzig  Qa^ren  öon  bem  gürften 
©c^ioaraenberg  unb  bonOtto  grei^errn  öonSIRanteuffcl,  SJlinifter  ber  Sluswärttgen 
5lnge[egen§eiten,  bie  Olmü^er  ^ßunftation  unterzeichnet  mürbe.  @in  Original  ber 
5ßun!tatton  ift,  „munberbarer  SBeife",  wie  ©gbel  fagt,  in  ben  preußifc^en  ©taat§=» 
aften  nic^t  an  pnben.  SBentgftenig  aber  miffen  mir  ^ente,  baßbamaBein  bemüt^igen^ 


Hosted  by 


Google 


9?ott8bud^.  ^  131 

bet  3lüc!aug  ^reufeen^  Befd^Ioffen  unb  fpätet  ber  ^erfud§  gemad^t  toutbe,  bic  tregen 
bicfer  Sf^ieberlage  grottenbe  Kammer  mit  bem  ejcettentcn  S[öort  ^u  Befdtiirid^tigen: 
„©er  ©tar!e  tritt  einen  (^d^ritt  ^uxM."  Sauge  fehlen  biefer  Stag  ben  ©entfc^eti  in 
bunfelfter  DMelferne  gu  liegen;  bet  ©ebönfe,  bte  prcufeift^-beutfc^e  ^politif  fönne 
je  tüiebet  §u  einem  bcmüt^igenben  af^üd^ug  gezwungen  n?etben,  ^ttt  ^öc^ften^  5ö§^ 
nifc^e  ^eiterfeit  erregt.  Sßir  n^aren  bertt)ö§nt,  loaren  gen:)ö^nt,  ha^  ber  berantroort" 
lid^e  Seiter  ber  9f?eic^§gefc§äfte  nur  Unternehmungen  inogte,  hk  er  ttac^  menfd§Iic§em 
(grmeffen  burcjfü^ren  fonnte.  Qe^t  erft  ift  in  S)eutfc^lanb  hU  richtige  ©timmung 
für  bie  ^alB^unbertja^rfcier  entftanben.  ^e^t  erft,  feit  tüir  in  Oftafien  ein  tieue^, 
fc^limmere^  Dtmü^  erlebt  §o6en.  ©er  SBlicf  auf  bie  lange  9^ei§e  biplomatifd^cr 
Sf^iebertagen,  hn  ben  ©eutfc§en  biefer  |)o(^fommer  unb  §)erBft  be§  SRifeoergnügeu^ 
gebracht  f^at,  mug  fc§mer§lic§e  O^egungen  wecfen;  wo^  aber  §ilft  alle^  flägli(^  feige 
33ertufd§en?  ©urc§  hk  au^länbifc^e  treffe  fd^allt  ja  laut  genug  ber  Striump^gefang 
über  be§  ©eutfc^en  diQi^e^  gc§äufte9^ieberlagen  unb  jeberSlbleugnungöerfu^  fügt 
§um  (Schaben  nur  noc^  ben  (Spott.  (Schritt  bor  ©d^rtttftnb  bieSl^anagcr  ber  beutfc^en 
5politif  feit  bem  Quli  jurüdfgeniic^en  unb  noc§  ift  ein^nbc  biefe^  traurigen  9[)^arfc§e§ 
nic^tabaufe^en.  Qn  ber  erften^ulittJod^e  fagte  ber^aifer,  er  werbe  für  ben  in^eüng 
berübten  ©efanbtenmorb  „eine  D^ac^e  nehmen,  tüie  bk  3Beltgef(^ic|te  fie  noc§  nic^t 
gefeftcn  ^at",  unb  „ntd^t  e§er  rubeu,  aU  hi^  bk  beutfd^en  ga§nen  fiegreic§  auf  ^e= 
!ing§  SJiauern  Uje^en  unb  ben  (S;§tnefen  ben  grieben  biftiren''.  (5r  fügte  ^xti^n,  ein 
„^iftorifc^er  STugenblitf,  ber  einen  SD^arfftein  in  ber  ©efc^ic^te  be^  beutfc^en  ^olfe§ 
bebeutet",  fei  gefommen,  forberte  bk  Struppen  auf,  mit  ben:)affneter  ^anb  bzm 
(S;§riftent^um  (Sinlafe  in  (E^ina  §u  ergiDingen,  unb  lieg  öer!ünben,  „ein  ^eu^gug, 
ein  geiliger  ^rieg"  §abe  begonnen,  ©rei  SD3od§en  fpäter  üerbot  ber  ^rieg^^err  ben 
(Solbaten,  einem  (S§inefen^arbon  ju  geben,  unb  machte  i^nen,  unter 33 erufung  auf 
i^ren  ga^nenetb,  jur  ^fli(|t,  im  DReid^  ber  SJlitte  einen  (Sd^redCen  §u  Verbreiten,  toie 
lüeilanbSltiöa  unb  feine^unnen.  ©er^aifer  fprad^  oon„^rieg",  „^Robilmac^ung", 
„gefd^toffenen  Struppenförpern  aller  cioilifirten  (Staaten'':  fein  gmeifel  baran,  bafe 
©eutfc^lanb  einen  ^rieg  gegen  (Ef)ir\a  f ü^re,  tüar  möglid^.  (Sine  „faiferlid^e  S^legi- 
rung"  aber,  beren  ßvtfammenfe^ung  unbef annt  ift  unb  bon  ber  man  nur  tt»eig,  baß  i§r 
ber  ^an^ler,  ber  attein  Verantwortliche  ^Beamte,  nid^t  angehörte,  fanbte  an  bie33unbe§- 
regirungen  ein  fRunbf  d^reiben,  in  bem  Von  einem  ^ieg  nid^t  bk  fRebe  war.  ßwei  SD^onate 
fd^leppten  fic^  bann  bie ©inge^in^etne^ofttionnad^  ber  anberenwurbeöon  ber m^fteri« 
öfenOiegirung  geräumt  unb  enblic^  griff  wieber  ber^aiferein.  <Sc§on  Vorder  §atte  ber 
arme  SJienfd^,  ben  man  ^aifer  bon  (5§ina  nennt,  fic§  mit  einem  35ittbrtef  an  50ßil^elm  ben 
ßwetten  gewanbt, aber  ba§  2Iu§ wärtige 5(mt  §atte  bk  5Bef örberung  be§ S5riefe§  fc§roff 
abgele]^nt,weil  ein  perfönlid^er  3Serfe§rber9Jlonard§en  t)or©ewä§rung  au^reic^enber 
Sü§ne  nid§t  ftatt^aft  fei.  ©ben  erft,  am  neunzehnten  September,  §atte  im  ^amm 
ber  „Sftegirung  be§  S^aifer^"  ®raf  S5ulow  an  bie  Wd^k  eine  ^^lote  gerid^tet,  worin 
er  fagte,  ber  33etfe§r  mit  ber  c^ineftfc^en  D^egirung  fönne  erft  wiebcr  aufgenommen 
werben,  wenn  „bk  erften  unb  eigentlichen  5lnftifter  ber  gegen  ba§  5Böl!erred^t  in 
5ße!ing  begangenen  35erbred^en"  ausgeliefert  feien;  bie  „§auptanftifter  unb  Seiter" 
müßten  bor  atten  ©ingen  beftraft  werben,  —  nic§t  etwa  bon  d^ineftfdjen  S5e§örben, 
fonbern  bon  ben  in  ^^cfing  bereintcn  9tepräfentanten  ber^rofemöd^te.  3)a§  war  bie 
©auptfad^e.  ©enn  ba§5Be§arren  auf  biefer  gorberung  §ätte  bie  c§ineftfc§e  D^egirung 
um  bk  eigene  SuriSbiftton,  um  ben  legten  Sd^ein  ber  ©elbftänbigfeit  gebracht,  ©a 


Hosted  by 


Google 


132  S){c  Sufmift. 

lam  ein  neuer  55nef  be§  (S^tnefenfaiferS.  ^ie§mal  tüurbe  er,  ttüfebem  fein  neuer 
Umftanb  ba§Urt§eilüBer  bieSSorgänöe  gcänbert  ^atte,  befötbert  unb  im  Xonwo^U 
njoIlenbetSRäfeigung  freunblic^  beantwortet ;  ber  SDeutfd^e^aif er  lieg  bie^eptembcrf or- 
berungber;,9ftegtrungbe!§^aifer§"bor6e^altlo^  fatten.  ©rmad§t  nic^t  ben^aifert)on 
(S:^ina  für  hk  Begangenen  3SerBred§en  berantttjortlid^,  forbert  i§n  bielme^r  auf,  mä) 
5pefing  gurüdaufe^ren,  tno  ®raf  51[ßalberfce  i^n  „nac§  S^ang  nnb  SBürbe  e^renüott 
em^jfangen''  unb  i^m  jeben  geujünfc^ten  „mitttärifc^cn  ©d^ufe''  gegen  O^eBeöen  ge= 
toä^rentoerbe;  aU  au§reid^enbe@ü§nen)otteunfer^aifer,  fofc^rieb  er,  e^betrac^ten, 
toenn  ber  d^inefifd^e  S)errfd^er  bie  ©c^ulbigen  „ber  t)erbienten  (Strafe gufü^re.''  5lud^ 
biefer  SBrief  fanb  nid^tben35etfa[t  ber^rojsmäd^te,  hk  treberbie  c§inefi|c§en  ß;§riften 
ttod§  ben  Mfer  t)on  (S§ina  unter  beutfc§en  @c^u|  geftcttt  fe§cn  ttJoHen;  aber  er  fd^uf 
eine  neue  Sage,  ber  hk  „Sf^egtrung  be§  ^aifer^^'  fic§  fTin!  anbeguemte.  ©ine  neue 
S^ote  würbe  in  bk  3BeIt  gefanbt  unb  nun,  nad^  faft  Her  SRonaten,  finb  bk  unfer 
poUtifc^e^  @d§ic!fal  unb  ^eut)d§Ianb§  5tnfe§en  in  ber  SBelt  33eftimmenben  auf  beut 
@tanbpun!t  angelangt/  ben  D^ufjcn  unb  Slmerifaner  bon  5lnfang  an  einnahmen  unb 
ber  bamal^  offtateCt  unb  offt^iö^  aU  für  ha§  ©eutfc^efRcidTj  Dödig  unannehmbar  be« 
5eic§net  UJurbe.  SBo^tn  foU  biefe  ^olitif,  bie  traurigfte,  bie  feit  ben  Stagen  be§  mcji' 
!anifc§en5lbenteuer§  je  in  einem  großen S^teic^  getrieben  würbe,  noc§  führen?  @c^on 
^at,  unter  ruffifd^er  Infiltration,  ^err  ©elcaffö  bießeitung  ber  oftafiatifc^cn  5lftion 
übernommen,  fc§on  ^aben  wir  t)on  9fiu6(anb  jDinge  ^tnne^men  muffen,  bk  man  öor 
ein  J)aar  Qa^ren  noc^  für  unbenfbar  gehalten  \)ätiz,  fd^on  läfet  ©raf  ©olud^ow^fi, 
unfer  guter  greunb,  erflären,  für  ben  3)reibunb  fei  e§  mti^ltc^,  baJ3  ^eutfc^lanb  fic§ 
!§inten  weit  in  5(ften  ju  tief  berwid^te,  unb  bie  amerüanifc^e,  ruffifc^e,  fran^öfifc^c, 
fogar  ein  St^eil  ber  britijc^en  treffe  Verbreitet  5lrtifel,  bk  beutttc§  §etgen,  wie  un^ 
geheuer  bk  (Sinbuge  ift,  bie  be§  jDeutfc^en  Sf^eid^e^  ^reflige  in  bicfem  «Sommer 
erlitten  §at.  53i^marcf  |)flcgte  §u  güngeren  oft  §u  fagen :  „Qc^  werbe  e§,  ®ott  fei 
S)an!,  ja  nic^tme^r  lange  mitan(e§en;  Sie  aber  werben  nod§fc^öne3)inge  erleben  1" 
3)o(^  aud^  er  !onnte  nid§t  a§nen,  xok  fc§nell  feine  büftere  ^rop^e^eiung  fic^  erfüllen  unb 
ber  SBürger  be^  t)on  i§m  gefcfiaff enen,  üon  i§m  Stüan^ig  Qa^re  lang  t)or  ©efa^r  bcfd§ü^= 
ten9f^ei(^e§  in  ber  (Stimmung  feintoerbe,  trauernb  be§  5tage§  öon  Dlmü^  gu  benfen. 


^err  ^arl  ^^ntfd^  fc^reibt  mic : 

„9^eulic5  ^ahe  x(3^  §ier  einen  5lrtifel  ber  Sd^lefifc^cn  3^^tung  angeführt  gum 
SBeweife  bafür,  ba^  man  in  ben  fonferoatiüen  unb  freüonferbatiöcn  Reifen  öor  ber 
auswärtigen  ^olittf  unferer  ,9f^egirung'  5lngft  befommt.  Seitbem  ^aben  tnir  ja  au0 
bem  rechten glügel  unferer  ^arteienarmee  auc^  noc^  an  anberen  Steßen  SBarnung« 
xufe  ertönen  l^ören.  Slber  namentlid§  bie  (S(^[eftfc^e  fä^rtbe§arrlid^  fort,  §u  warnen, 
natürltd^  mit  berSSorfid^t,  bk  fieben|?olitifd^en^inbern  unter  i^ren  ßefcrn  unbil^rer 
(Stellung  ^u  ben  ^od^mögenben  fc^ulbig  ift.  ^mSlbenbblatt  oom  elften  (September 
tourben  (SteEen  au§  einem  ^riöatbrief  angeführt,  bk  befagen,  ba^  ber  ^mopäcx, 
inSbcfonbere  ber  S^eutfd^e,  gar  feine  Slu^fic^ten  in  (s;§ina  ^abz;  weber  ber  S3eamte 
noc5  ber  ^anbtoerfer  nod^  ber  Kaufmann  bürfe  fic§  öerf^irei^en,  burd^  anfe^nlid^e 
@rf|)arniffe,  bk  er  in  bk  ^eimat§  zurückbringen  fönnte,  für  ba§  jammervolle  ßcben 
unb  bk  garten  Entbehrungen  entfc^äbigt  gu  n?erben,  gu  benen  i^n  ber  5lufent§alt  in 


Hosted  by  Google 


9iott8bu(J^.  133 

fö^lna  öcrbammt;  iroburc^  tiatürlid^  bte  öon  ber^d^teftfc^cnSettung  t)ertretenc5(ti=^ 
ft(^t  beftöttgt  toirb,  bofe  uitfere  Sntcrcffen  in  ^im  glett^  ^ZuU  feien.   SBi(|tiöer  ift 
ber  ßeilartifel  im  SRorgenBIatt  oom  felBen  Saturn.  @r  ftammt,öonetttemgelegent== 
liefen  miiaxMin  in  5ßeterl5urg,  ber  öielfod^  Gelegenheit  ge§a6t  §at,  in  bipioma^ 
tifc^cn  greifen  Informationen  einau^ie^en'.    ^er  5$etfaff er  gieBt  fi(^  ben  5(nfc^ein, 
aU  fd^toärme  er  für  ben  ,(5iege§gng  ber  enro|)äifd^en  Kultur  burc§  hk  Sßelt'  unb 
namentlich  für  bie  SIRiffion  ber  3:^entfc§en  ba6ei  unb  aU  njolle  er  nur  burc^  ©erbor* 
Hebung  ber  ^inberniffe  unb  Gefahren  bor  falfd^en  @c§ritten  marnen.    ^ie  eine  ©e«» 
fa^r  Bcfte^t  nac§  i§m  barin,  \>ai,  wie  fc^on  nnenblid^  oft  gefagt  toorben  ift,  bie  (S§i^ 
nefen  unfehlbar  unfere  f(^limmften  ^onfurrenten  toerben,  ttienn  »ir  fie  su  ^em 
gttjingen,  toa^  man  ^eute  Bei  un§  ©ititlifation  nennt.    Qntereff anter,  meil  Bi^^er 
nod^  nid^t  genügenb  Beleud^tet,  ift  hk  gn^eite  @efa§r,  bie  er  me§r  anbeutet  al^^erbor^ 
^eBt:  bie  ber  ^Serfeinbung  mit  Ü^ufelanb.  ^afe  bie  9^uffen  üBer  hk  $ac§tung  Don 
^iautfc^ou  erzürnt  waren,  fei  gang  natürU($.  ^j^ujsfanb  bringe  bon  beraRanbfd§urei 
au§  tangfam  in  (El^ina  ein  —  o^ne  ficft  mit  ber  d§inefifc§en  D^egirung  unb  ben  (E^i^  _ 
nefen  ju  betfeinben  —  unb  e§  rechne  barauf,  einmal  gana  Slfien  gu  Be^errfc^en; 
barin  fe§e  e^  feinen  n)eltgefc|i(^ttid§en  33eruf.  SBebingung  be^  ©dingend  aBer  fei, 
ha^  z§,  in  feinem  frieblicfjen  unb  langfamen  SSormarfd^e  nid^t  geftört  unb  nic§t  ge^ 
nöt§igt  werbe,  5l!tionen  §u  unternehmen,  bie  jum  bermaligen  guftanbe  feinet  oft« 
ftBirif(^en(5JeBiet5  unb  feiner 33er!e^r^mittel  in  feinem  3Ser§aitniJ5  fte^en.  5Die^ac^* 
tung^iautf(|ou§  fei  eine  folc^e  ©törung,  ein  gwang  §u  rafc^eremunb  gewaltfamem 
3Sorge§en  geWefen.    ^o  ift  e^;  unb  bamit  ift,  wie  mir  fc|eint,  ber  ^ern  ber  ß:§ina' 
frage  aufgcbecft,  wie  fie  für  un§  liegt.  fRufelanb  ift  unfer  einziger  geinb,  auc^menn 
wir  in  ber  aufrid^tigftengreunbfi^aft  miti^m  (eben.  35öl!ern  unb  (Staaten  Bebeutet 
bie  9^ad§Barfd§aft  be§  SRäc^tigeren  unter  aßen  Umftänben  ©efa§r;  unb  bann  \>k 
allergrößte,  Wenn  t§  gu:  einem  greunbfi^aftBünbnife  tommt,  weil  biefe^  für  ben 
fd^Wäd^ercn  SBerBünbeten  5lBpngig!eit,  ^prei^geBung  ber  ©etBftänbigfeit  jur  golge 
^at.  Sflufelanb  ift  bie  2)^ac^t,  bie  un§  gur  UeBerf:pannutig  unfererS55c§r!raft  jwingt, 
bie  un§  an  ber  33efriebigung  unfere^  ©j^sanfionBebürfniffe^  auf  bem  natürlic^ften 
S33ege  l^inbert,  bie  un^  burc§  g'^llfd^^^"^^"!^^^  (Srfd^werungber  (ginwanberung  wirt^- 
fdöaftlid^  einfd^nürt.  S'Zun  ^aBen  Wir  inCS^tna  garnicl)t§,  3RufelanbaBer  ^atbort  fe^r 
biel  ju  fud^en.  @^  grenzt,  )x>k  ®ie  neulid^  Bemerft^aBen,  auf  einer  taufenb  3LReilcn 
langen  <StredEe  an  biefe^  9f^eic§,  ift  alfo,  faß^  bie  IXnterjoc^ung  5lfien$  burc§  bie 
©uro|)äer  Befd^loffen  fein  follte,  ber  einzige  Beruf ene (gjefutor  biefe^  Sefd^luffe§.  @§ 
ift  ein  ©roBeterftaat,  fein  großer  ^^lad^Bar  eine  ftagnirenbe,  :paffibe  SUlaffe,  unb  nad^  . 
einem  unberBrüd§lid^en  weltgefc^id^tlic^en  @efe^  mufe  fid§  ber  ejpanfibe  9^od§Bar  in 
ba§  S3eutet§icr  einfreffen  unb  ftctig  weiter  freffen,  Bi§  e§  beffen  gangen  SciB  in  ftd^ 
aufgenommen  ^at.  9'?un  liegt  e§  aBer  auf  ber  ^anb,  h^x')^  9Ru6lanb  befto  fd^wäd^er 
im  europäifd^en  3öeftcn  werben  mu^,  je  mel§r  e§  feine 3Jlad§t  im  oftafiatif d^en  Often 
ju  fongcntrtren  gezwungen  wirb.  £iegortfd§ritte[Rufelanb§  inSlfien  finb  alfo  unfer 
gröfete^  ©lud  unb  Wir  foHten  un§  §titen,  e§  batin  §u  ftbren.  ^erwanbelt  ftd^  ber 
Sßeiße  gar  aHmö^lid^  in  ben  ,®elBen  §8erg'  (wie  nad^  bem  ^orrcf^onbenten  ber 
@c§leftfc§en  3^^^w"9  ^^^  ^§inefen  i§ren  ^aifer  nennen),  fo  Befommen  wir  ^eutfd^en 
in  ©uro^a  öuft;  unb  ba§  5Bi§c^en  wert^lofer  üBerfeeifd^er  ^olonienfram  fann  un§ 
gefto^len  werben,  ©te  fe^en,  bere^rter  $err  §)arben:  fo  weit  x6^  aud^  bon  3§nen, 
bem  59ii§mardffc§üler,  in  berStuffaffung  unf ete§  SSer^ältniff e§  gu^flufelanb  aBweid^e, 


Hosted  by  Google 


134  S)ie  äufunft. 

!ommc  t^  bot^  in  SBeste^utig  auf  ben  äunä(^ft  eittäu^altenben  ^ut§  a«  bcm  felben 
i^töeömfeme (Sie  mS§ren f(^önen53ctrod^tun9en ü5erbieen9ltfdöe,^anaertooaii!/« 

*  * 

@e§r  geehrter  ^err  färben, 
in  einer  Seit,  Wo  man  ft(5  in  ©nglanb  2r?ü§e  gieöt,  beutfc^en  Sßünfc^en  öeneigt  au 
erfd^etnen,  loarnen  Sie  in  bem  5Crli!et  „^anaerpotittf''  öor  ben  §inter§attiöen  ®e^ 
banfen  englifc^er^ofonialpolitif.  S)a^53u(^  be^@n9länber^Qofep^53Jalton„ China 
and  the  present  crise"  fc§eint3§nen  einen  ^[an  beroffiaieaen^Polittf  öoretl'ig  an§:= 
gufc^tüafeen:  bem  ^eutfd^en  ^aifer  foa  §ffiei.-|)ai-2Bei  angeBoten,  bem  9?eid^  fott  e§ 
ein  ^anaergefc^en!  trerben.     9^a(^  mzm,  m§  un^  bie  ©efc^id^te  Ü6er  3liBion§ 
a)let§obe  im  ^olonialme[en  le§rt,  barf  man  Sie  m^xü^  ni(^t  einen  Sd^toarafe^er 
nennen,  »eil  ©ie  ben  $lan  ernft  nehmen,  ben  -|)err  Söalton  au  pnbli^xxtn  hk  mtt 
^at  Sft  ©nglanb  bod^  gewohnt,  ein  Stücf  ^pattienjaare,  ha§  e^  Bei  feinen  folo^ 
niaren©ef Gräften  aufaßig  ergattert  §at,  rafd^  abaulaffen  unb  eineonbere  euro|)äif{5e 
SRac^t  bamit  au  Begtüdfen.  SSarum  foate  c^  nid^t  au(^  einmal  fo  fc^tau  fein,  Böfen 
S3efife  eigene  ^n  folc^em  3tt)erf  a«  ertüerBen?  5Son  biefer  STrt,  Slnbere  au  öeglücfen, 
intffen  \>k  4)oaänber  ein  Stebd^en  au  fingen.  5^ur  finb  fie  fing  unb  brütten^  ntc|t  in 
bie  Sßelt  §inau^.    3§re  Leitungen  fc^meigen,  nm  bai§  9lu§(anb  nid^t  in  sBaiffe»» 
(Stimmung  au  üerfe^en,  bom  ^rteg  in  2rtje§.   So  lieft  man  in  beutfc^en  ^Blättern 
fe§r  feiten  ein  furae§  Stelegramm;  t)on  ber  ^Borgefd^it^te  biefer  ^olonialfam^fe^  ift 
in  3)eutfdölanb  faft  gar  nic^t§  Befannt.  Unb  bod^  ift  fie  intereffant  genug  für  ßeute, 
hk  öom  STnf^lufe  an  englifd^e  ^ßolitif  ©ute^  erwarten.     (Seit  fieBenunbatoanatg 
Sauren  führen  bie  9Zieberranbe  einen  faft  ununterBroi^enen  peinlid^en  ©ucrittafrieg 
in  9ltie§  (STtfd^in)  auf  Sumatra.    (£in  immer  lieber  auffladfernber  Slufftanb  be§ 
ta^jf eren,  grauf amen  unb  auc§  §interliftigcn  ^olf  e^  ber  ^^tc^inef en  atningt  fie  au  großen 
0|)fern  an  @elb  utib  öeuten.    Si:rofebem  fie  i^r  ^olonial§eer  bebeutenb  öergrögert 
5a6en,  tro^bem  ba§  SBubget  ber  Kolonien  —  früher  ein  fe^r  günftigeig  —  nun  ba^ 
SRutterlanb  alljä§rli(^  mit  10  DP^ittionen  ©ulben  Belaftet,  ift  fein  @nbe  a6aufe§en. 
SDa^eienb  entfpringt  einem  5taufc§gefc§äft,  mit  bem  bie  ©nglänber  hu  in^olonial^ 
fachen  fc^on  bamal^  wohlerfahrenen  unbpnbleri)c§fc^lauen5^ieberlänberBegludften. 
©nglanb  Betreift  in  folc^en  gäaen  ftet^  eine  UeBcrlegen^eit  in  ber  ^öeurt^eilung 
kolonialer  3^er§ättmffe,  bie  jeben  Kontrahenten  hineinlegt.  SDa^Beweiftbie^efd^it^te. 
Sonft  müfete  man  bit  St^atfad^e,  bafe  StlBion  nad^  furaen  fünf  ^a^ren  -  e§  ßefag 
ha^  55orrec§t  auf  SltjeJ  nid^t  länger  al^^  öom  ^^jril  1819  m  aum  Smära  1824  — 
biefer  gegen  St^eile  bon  Tlalafa  unb  gegen  Singapur  an  bie  9^teberlanbe  aBtrat,  al^ 
aufättigen  ©lürf^griff  Betrachten,  gumal  hk  (Ba(!^t  fc§on  a«  alt  ift  unb  ba§  Unheil 
nic^t  gleich  erfennBar  Würbe.  5Da6  hie  (gnglänber  aBer  ein  an  (SJewüraen  überreichet 
ßanb  fo  leicht  lo^gelaffen  §ätten,  Wenn  fienid^t  bielangwierigftenKäm;|3feunbO:pfer 
in  i^rer  MonialenUeBerlegen^eit  öorau^gefe^en Ratten,  wirbS^iemanb  glauBen.  Qn 
folc^en  gragen  Bewährt  fic^  eBen  bieS^toutine  unb  oielf eilige  (Srfa^rung  im  Kolonien- 
Wefen.  2)te  9?ieberlänber,  benen  ber  ^pfeffergeruc^  in  hk  9^afe  geftiegen  War,  famen 
au  ^pät  ha^inUx,  ha^  hk  Sltc^inefen,  atten  anberen  ^Bolf^ftämmen  be^  mala^ifd^en 
^rt^ipel^.  an  Kü§ti§eit,  SelBftänbigfeit  unb  ©raufamfeit  tveit  üBerlegen,  fie  nid§t 
aum  ©enu6i§re§Staufc§gute^!ommenlaffen  würben.  Unb  fie  waren  bod§,  wennaud^ 
ftet^  t)on  engerem  ^iftorifd^en  C)ori3ont  al^  bie  Sufeloettern,  in  Kolonialfad^en  fe^r 
gefc^idt  unb  finb  e§  no(^  ^eute.    2ßel(^e  D^oEe  hk  (gnglänber  in  ben  Kämpfen  mit 


Hosted  by 


Google 


mtim^'  135 

^tje^  gef^telt  ^aßen,  tft  leidet  gu  erraffen,  ©ie  lieferten  i^m  tnxDp'di\^t  SBoffen 
utib  ajiumtion.  ^ö^  fommt  ^erau«,  irenn  man  mit  ©nglanb  taufest!  SDte  33ot^ 
gefc^id^te  biefe§  für  D^eulingc  in  ^ofontalfac^en  Befonber^  lehrreichen  goCfe!^  ift  in 
bem  33ud^  be§  Molenei  51.  S-  5t.  ®erlad§  „Atjeh  en  de  Atjinezen"  an^fü^rlic^ 
öefc§rieBen.    3n  öorgüglic^er  ^oc§ac^tung 

Q^x  fe^r  ergebener 
Men.  ^^ilipp  gtet. 


5lu^  ber  @egenb  öon  Stientfin  fc^reiBt  mir  ein  beutfc^er  Kaufmann,  ber  feit 
langen  Qal^ren  in  ß^§itia  lebt: 

,,3c§  Bin  pcrföntid^  ber  HeBer^eugung,  bafe  ha§  33orge§en  ber  d^riftdd^en 
5D^iffionare  eine  ernfte^efa^r  für  ©§inannb  für  bie  bort  leBenbcn  Europäer  geworben 
ift.  Corb(Snr§on,  ber  je^tgeS3ice!önigt)on55ritifc^  Oftinbten,  f^at  ftd§  in  feinem  an^- 
gezeichneten  SBer!  Problems  ofthe  FarEast  feljr  energifc^  barüBer  an§gef^roc§en 
unb  barauf  ^ingemiefen,  ba^  hk  Verträge  gwifc^en  ben  frembenSP^äd^ten  mib(S;§ina 
benSO^iffionaren  bnrcjan^  nic^t  ba^O^ec^t  eingeräumt  Ratten,  imgnnern  be^ßanbe§ 
fid^  an^ufiebetn,  (Stgent^um  §u  erroerBen,  Käufer  nnb^irc^en  barauf  gu  erbauen  unb 
in  fold^en  c|riftlid^en  ^^lieberlaffungen  ^u  tt)o§nen.  ^iefe  33ered^tigung  fei  nac§mei^= 
lic^  burd^  einen  frangöfifd^en  ^riefter  in  bic  mit  feinem  33ciftanb  angefertigte  d^ine^ 
fifc^cUeBerfe^ung  be^  f  ran§öfifd§en  Originale  eingef  c^muggelt  morben ;  bte^ommiffare 
($§ina^  Ratten  baoon  m^t§  gemcrft  unb  ben  liftig  i^nen  Vorgelegten  SSertrag  untere 
geid^net.  511^  biefe  UeBertiftung  nacfj§er  an^  Stagc§lid§t  gefommen  fei,  §aBe  hk  die» 
girung  (S;^ina§  für  Beffer  gehalten,  bie§  SBorfommni^  ungerügt  5U  laffen,  Vielleicht 
au(^  bie  barin  liegcnbe  ©efa^r  unterfc^ä^t.  ^ie  ^ai  bann  f^ätet  —  i^reä  9^ec§te§ 
fic^  Benrnfet  —  in  ben  metften  gäCten  fic^  Begnügt,  ben  Syjiffionaren  bit  ßanban!äufc 
3U  erfd§tt)eren;  boc§  fei  biefer  33erfud^  faft  immer  frud^tlo^  geBlieBen,  mii  an§  ber 
anfangt  oerein§elten  ^ulbung  ein©en)o§n§eitrec^t  gemorben  mar  unb  §a§llofe (Sin-^ 
griffe  ber  Wd^t^  gu  ©unften  i^rer  SRiffionare  ber  c^inefifd^enD^egirung  ben  Verneig 
lieferten,  bafe  fte  mit  i§ren  erfd^werenbenSJ^agregeln  gu  f^ätfomme  unb  ftd^  gu  fügen 
§aBe.  5Dod^  ^at  ftcj  ^erau^geftettt,  ba%  bie  35efürc|tungen  ber  d^ineftfc^en  D^egtrung 
burd§au§  gered^tfertigt  waren;  benn  ba§  iBorbringen  berSIRtfftonarein  meit  entlegene 
^iftrifte  be§  gnuern  §at  unauf^örlid^  §u  9?u§eftörungen,  35ernid^tung  Von  ©igen- 
t^um,  5IRi6§anblungen  unb  Stotfc^lag  geführt,  ^i^t  nur  bie  fremben  äFlifponare 
felBft  §aBen  barunter  gelitten,  fonbern  auc§  bk  von  i^nen  §u  (S^riften  gemad^ten 
(S:§inefen,  Von  benen  viele  Staufenbe  im  verfloffenenQa^rge^nt  unb  namentlich  in  ben 
legten  gitvei  Tlomten  niebergeme^elt  mürben.  2Rag  immerhin  bu  regirenbe  ©emalt 
in  (S^ina  Von  bem  ^Bortvurf  nic^t  frei^ufl^rec^en  fein,  ba^  fie  in  ben  meiften  gäffcn 
biefe  ©ewaltt^aten  burd^  rechtzeitige^  ftrenge^  53orge§en  gegen  bk  räuBerifd^en  |)auf en 
5ätte  Ver^inbern  fönnen,  fo  ift  boc^  offenfunbig,  ba^  ein  Viel  fc^limmercr  53ormurf 
bie  9Jlänner  trifft,  bk  eigenfinnig  barauf  Beharren,  i§ren®lauBen  in®eBiete  hinein«' 
tragen  gu  tvotten,  tro  aBfolut  feine  Steigung  ^errfd^t,  bk  Sa^itaufenbe  l^inbur^  er- 
haltene 3f^eligion  guttjed^feln,  mo  aBer  naturgemäß  ja^lreic^e  erBitterte  geinbe  biefen 
SBeftreBungen  ber  unmittfornmenen  (ginbringlinge  entfte§en  unb  e^  bann  nur  eineö 
5lnfto6e!§  Bebarf,  um  biefe  ©rBitterung  jum  Slu^brudC  fommen  $u  laffen.  ®ann 
er§e6t  bk  frembeaJlad)t53efd^merben  unb  forbertgtvang^maferegeln  unb(S§inamufe 


Hosted  by 


Google 


136  2)ic  Sufunft. 

a6erma(§  Unfummen  opfern  unb  ftd^  hk  ötöfeten  ^Demüt^igungen  gefaKen  loffen. 
^afe  burd^  folc^c  53or!ommniffc  bcr  ^afe  gegen  bte  mi\\wmxe,  mittelbar  böburd^ 
aber  aud^  gegen  alle  grcmben  unb  i^re  ©titnc^tungen,  nur  bctme^rt  toirb,  ift  flar. 
SOßarumbefc§rän!en  fid^  bte 2Rijfionarc,n:)enn  nun  einmal ^rcjjaganba  gemocht  ttJerben 
mufe,  nic^t  auf  bie^ä^e,  wo  fie  unter  bem(Sd§u|i§teröanb)§leute  unb  bereu 3D^arine 
©elegenJ^eit  Ratten,  bte  SBor^üge  i§rer  ße^ren  geltenb  gu  machen,  o^ne  i§re  ^^c^üler 
unb  i§re  anbere  ßiele  t^erfolgenben  ßanb^leute  in  ®efa§ren  gu  ftürjen?  SOßir  bütfen 
bod§  nid^t  aufeer  ^6)t  laffen,  ha^  rvix  ©inbringlinge  finb,  bie  ^Jiemanb  gerufen  l^at, 
bafe  einholt'  i)onme§raUbret§unbert2)iiaionen2Jlenfdpeu,  mit  einer  alten ©efd^id^tc 
unb  (Sit)t(ifotion  feine  eigenen  ©emo^n^eiten  unb  Stnfc^auungen  ^at  unb  ha%  bcr 
(S:^tnefe,  namentlid^  ber  ©elel^rte,  fein^Bot!,  feine  ©inrid^tungen,  feine  9fteligton  unb 
SRoralle^re,  feine  gon^e  Kultur,  für  unübertxoffen  §ält,  olfo  auf  uuiS  grembe  mit 
©eringfc^äfeung  §erabfie§t.  Qft  \>a  nun  S^^öug  ha§  redete  SD^ittel,  hie  S^inefen  üon 
i^rem  Srrt^um  gu  überjeugen?  gc§  benfe:  S'^ein.  ^ufeerbem  giebt  e^  unter  ben 
äRifftonaren,  namentlich  unter  ©nglänbern  unb  ^merifanern,  biele,  biemitunglaub:= 
lieber  Heber^ebung,  njenn  ja  auc|  njD^l  mit  reblic^em  ©ifer,  i^rem^mt  fxö)  mibmcn. 
3?^an  braucht  bie  in  englifdper  (Bpxa^t  gefd^rtebenen  geitungen  Oftafienjg,  in  benen 
aDfliffionaren  üöerreic^lid^er  fRaum  gen)ä§rt  n^irb,  unb  biz  SBeric^te  über  bie  SSer= 
fammlungen  ber  ^IRiffiongefeafd^Qften  nur  au  lefen,  um  ^u  erfennen,  tnie  beben!lid^ 
bie^oliti!  bieferöcute  ift.  2lud^  §at  man  in  5lficn  nur  allzuoft  Gelegenheit,  gu  beob-» 
achten,  mie  t)on  ©nglänbern  unb  ^Ämerifanern  hk  SJJifpont^ätigfeit  al§  (^poxi,  bon 
5lnberen  lieber  al^  ©riücrb^queKe  hti)ax\hzlt  noixh.  S5eibe^  fd^äbigt  ba^  begrünbete 
5lnfe§ert  be^  ©taubem.  SRan  ftnbet  ^ier  ^a^lreid^e  ©nglänber  unb  3lmeri!aner,  hit, 
t)on9?lifftongefellfc§aften  erlogen  unb  ^inau^gefanbt,  nac^  einigen gal^rensumbürger« 
liefen  (5rn?erb  übergegangen  pnb.  SDer  ©ingelne  mag  feine  bered^tigten  ©rünbe  ha" 
für  angeben  fönnen;  aber  bu  (S^inefen  §aben  für  fold^e  35orgänge  ein  fd^arfe^^Tuge 
unb  bütften  baburd^  in  i^rem  Urt^eil  über  bieSlRiffiont^ätigfeit  faum  günftig  beein== 
flufet  n^erben.  SBoUenb^  öer!e^rt  ift  für  S^ina  ba§  SSorbringen  in^  Qnnere  öon  ben 
SRiffionen  ange^örigen  grauen,  einerlei,  ob  ber^eirat^eten  ober  lebigen.  SDie  grau 
§at  nun  einmal  gefeKfd^aftlid^  unb  fittlic^  eine  anbere,  untergeorbnetere  @teßung  in 
5lfien  aU  hü  nn§;  unb  barauf  Olüdfftd^t  p  nehmen,  ift  unfere  ?5flic§t  unb  eiforbcrt 
fc^on  hu  politifi^e  (ginfid^t.  Sllle  ©rmägungen  biefer  5lrt  |aben  mit^  gu  ber  gor^ 
berung  gebrai^t:  ben  SJ^ifftonaren  foEte  Derboten  toerben,  in§  S^^^cre  §u  ge^en,  fo 
meit  nid^t  größere  europöifd|e9Zieberlaffungeni§nen  unb  i^ren  d^inepfd^en(S(^ütcrn 
unb  Slnl^ängern  bor  plö^lid^en  Ueberrum:pelungen  burd^  9f?äuberbanben  ^d^u^  ge« 
toä^ren.  ^c^  glaubte  früher,  bafefat^olifi^enSJlifftonaren—  aber  aud^  nur  5D^ännern  — 
ber  5tufent§alt  imgnnern  erleichtert  toerben  fönnte,  bin  hierin  aber  anbererSlnfid^t 
gemorben;  beeinflußt  §at  mii^  nid^t  nur  bie  attfeitigeSSerfolgung  berSIFltffionare  unb 
ber  c|tnefifd§en  (5§riften  mö^renb  ber  jüngftenßeit,  fonbern  auc§  einSlrtüel  be^Cft« 
afiotifd^enÖto^b:  ,T)ie  @ü^ne!irc|e  in  Sentfd^oufu'.  SDiefer  Slrtüel  lehrte  mi(^,  baß 
nic^t  nur  cnglifd^e  unb  amerifanifd^e  äftiffionate  fd^  jeber  ^olitifdpen  fRüdffic^t  ent* 
fc^tagen,  fonbern  ha^  aud^  bem  je^t  in  5Deutfc§lanb  fo  einflufereid^en  ^ifd^of  bon  Singer 
ha§  ©etbe  gum  ^ormurf  gemad^t  Ujerben  fann.  ^enn  berSBifd^of  ^at  abfic^tlid^  ben 
^anptoxt  feiner  SRiffion  m§  ^ex^  he§  $Diftriftei§  gelegt,  ber  Don  aüen  ß^^inefen  al§ 
ha§  ^eiligt^um  he§  ^onfu^iani^mu^  bereört  itiirb,  nad^  Qentfdpoufu,  am  gugebc^ 
2[Ballfa§rtberge§  für  ungä^ligc  ß^^inefen,  bc^5tai^©§an.  |)eißt3)a§  nid^t,  ^aßunb 


Hosted  by  Google 


J 


motihUi^.  137 

^amp\  ^eraugf orbern?  2)ie  SRefultate  mxm  qu^  hana^.    ©er  ^^rtifel  Befd^rctöt 

eine  ber,(Sü5nefird^8nS  bte  laut^ertrag  5tt)ifd^enSDeutfd)Ianb  unb^^ina  t)om(^o^n 

be^  ©tmmelg  ol^  (gü§ne  für  ben  5morb  gnjeter  smiffionare  5lnäer§  etrid^tet  ttjurben. 

Sßentge  Stoge  nad§  bem  ©rfd^etnen  biefe^  juailirenben  %xtiM§  mxm  hk  ttJO^I  no^ 

nid§t  einmal  gan^  fertigen ,©ü§ne!ir^en't)on  ben  (S^riftenfeinben  toieber  eingeäfd§ert. 

(BoU  ©ag  fo  in  inflnitum  fortgeben?  Tlari  !önnte  fragen,  m^  mi(^  al§  ^anfmann 

biefe  SD^liffionargefc^ic^ten  angeben.   9^un:  nac^  meiner,  t)on  ötelen  ^aufteuten  unb 

^onfulat^Beamten,  englifc^en  ^umal,  gel§eirten5lnf(^auntig  finb  fie  eben  bte Urfoc^e 

oUer  gegen  grembe  fid^  wenbenben  Unruhen  in  9DRitteI==  unb  9^orbc|ina.    ©übd^ina 

§at  bagu  nodi  anbere  ©rünbe,  bie  an^  ber  SRutfitofigfeit  (gngtanb^,  erglif(^er  ^auf- 

leute  unb  Stru^^en  in  ber  TliiU  ht§  öotigen  ga^r^unberl^  entf|)ringen.    S33enn 

©eutf(|lanb  ben  Tlni^  ^üz,  oKcn  bcutfc§en  gj^ifponaren  hk  ertt)ä§nten  SBefd^rön- 

fungen  aufzuerlegen,  bann  toütbe  bie§  35eif^icl  t)ieaeic§t  öon  anberen  Tlä^Un  ht^ 

folgt  toerben,  obgleich  ©nglanb  unb  hk  SSercinigten  <Btaakn  gan^  öernatrt  in  i§r 

2Riffiontt)efen  fitib  unb  bereu  D^egirungen  unter  bem  ^pontoffel  ber  ,öffentlid§en 

SReinuug'fte§en,  bie  in  jenen  frommen  unb  ,freien'ßänbernMef(^limmfteSr^rannin 

ift.  S^  möd^te  ttJÜnfd^en,  ba%  ^Deutfc^lanb  aber  aud^  gan^  aöein  fole|  einen  ©d^rttt 

tf)äk;  tüic  immer  bieSenlralgeujalt  m^xna  Befc§affen  fein  mag:  rtettJÜrbe^eutfd^- 

lanb  banfbar  fein,  tuenn  e§  butd§  zin  folc^c§  SSorge^en  ben  ^Inlafe  gu  ga^ofen  33er- 

(egen^eitcn  unb  Opfern  fürS^ina  Befeitigte  ober  boc^  auf  ein  2J?inimum  verringerte. 

5[)er  gefammteC)anbet  mite§ina  unb  bie  inbuflrieHeijTfdiließung  be§ßanbeö  »ürbe 

bat)on  9^u^en  ^aBen.     3Benn  aber  Behauptet  mirb,  bafe  toon  ben  Beiben  5(ufgaBen 

hk  ftd^ere  SBaprung  be§  (S^riflent^ume^  bie  mid^tigere  für  (E^ina  fei  unb  erft  in 

beffen  ©efolge  bie  ©imlifation  ueBft  |)anbel  unb  gnbuflrie  i§ren  (Singug  galten 

fönnten,  tüie  e^  engUf(^e33lättert>telfad)t§un,  fo  Beftreiteic§3)a§  energifc^,  Behaupte 

Vielmehr,  bafe  toir  ber  UeBerja^l  ber  d^inefifd^en  S5eööl!erung  erft  SlrBeit,  leiblid^e§ 

Sßo^lerge^^en  unb  5tnbere^  me^r  (3ReinIi(^!eitfinn  nid^t  gule^t)  Bringen  muffen,  e^e 

an  eine  SSereblung  i^rer  (SilauBen^le^ren,  an  bie  53efeitigung  be§  ^IBerglauBenS  mit 

STuspd^t  auf  Erfolg  q^baä^t  werben  fann.    ^on  ©rfolg  ift  einftmeilen  aBer  fo  gut 

UJie  ni(^t^  p  fpüren.  5ll§  ein  graffe^  SSeifpiel  mag  ermähnt  fein,  bafe  in  htm  öon 

mir  Bewohnten  SDorf  feit  t^ier^ig  Qa^ren  eine  cnglifc^e  SD^iffton  Beftanben  unb  ,gc- 

arBeitet'  §at.    ©rft  im  9f?ot)emBer  1899  ift  biefe  SRiffion  aufgegeBen  toorbcn.    Sn 

biefem  2000  ^Seelen  umfaffenben  ©orf  nun  leBen  ein  paar  bereinjelte  S^riften« 

familien,  aBer  e§  ^atüBeraü,  aud§  unter  benenglifd§en5IRiffionaren,  bie  ^ier  gewohnt 

^aBen,  ben9Ruf,  baß  e^  au^gefprod^en  frembenfeinblid§  fei  (decidedly  anti-foreign). 

Qd^  §QBe  Bi^^er  nid^t  Bemerft,  ha^  z^  mir  unb  meinen  öeuten  irgenbmie  mifegünftig 

fei,  unb  glauBe,  nid§t  gu  irren,  toenn  i^  Dermut^e,  bafe  e§  eBcn  nur  alle  33e!e§rung* 

netfud§e  ber  3??iffionare,  mit  gan^  geringen  Slusna^men,  aBle^nt  unb  bes^alB  ha^ 

5präbi!at  anti-foreign  erhalten  ^at.  gn  anberen Dtten  ^aBe  id^  ba§  ©elBe  Bemer!t." 


3)ie  iüQdferen  ^Patrioten,  benen  Bei  bem  ®cban!en,  baß  beutfc§e  S^rieger  bie 
Kultur  nad^Oftafien  tragen,  „ba^^cr^  aufge|t'',merben  ftd^  geujife  üBer  einen SÖtief 
freuen,  ber  neulich  in  ber  r^einifd^cn  (Stobt  DRemogen  eingetroffen  ift.  (5r  lourbc  in 
ben  legten  5(ugufttagen  in  Slienifin  aufgegeBen,  ftammt  öon  einem  nad^  (S§ina  ge* 
fc^idften  bcutfd^en  (Solbaten  unb  §at  folgenbcn  SBortlaut: 


Hosted  by 


Google 


138  S)te  3ufunft. 

Stienlfm,  bcn  22.  8. 1900. 
„2)^etne  IteBen  ©roöcltcrnl 
3c5  muß  bie  geber  (^Bteiftift)  §ur  ^lanb  nehmen,  um  ©ud^  etnigc  Sßortc  gu 
WrciBen.  2ßir  finb  f(t)on  fett  beut  17.  8. 1900  ^ier  in  Stientftn.  2Bir  finbmt  in  bcr 
c|inertfc§en  Uniöerfttät  etnquartirt.   S^r  föunt  (Sud^  gar  feinen  S3e9riff  in  ^eutfc§- 
lanb  bat)on machen,  lüie  e§  §ier  aii^fie^t.  ^{it§  ift  üerwüftet  unb  serftött.  55onSto!u 
Bi§  ^ier,  Stientpn,  finb  atte  Dörfer  au^geörannt  unb  t)on  ben  (S:§tnefen  öerlaffen. 
SRan  fte^t  nur  noc^  hk  UeBerrefte  öon  ben  ©äufevn.  ^a§  pnb  aber  nur  me^röe^m^ 
^ütten.  Ue6eraarte§t  man  tote§unbe  unb  Seichen  herumliegen,  nn^  ^terinStientrtn 
fte§t  man  faft  aufeer  ber  ^efa^ung  feinen  3Renfc§en  me§r.   ^ie  ^§inefen,  bk  nod^ 
§ter  finb,  muffen  fc^tner  arBciten.  ^JCsenn  fie  ntc^t  ttjoaen,  giebt§  S3am6u§^teBe.  ^tc 
pnb  a6er  auc§  fro§,  ha^  fx^  arbeiten  fönnen,  fonft  muffen  fie  ber^ungern.  35orgeftern 
5l6enb  mußten  (S^inefen  (gefangene  55ojer)  6ei  ber  ^Irtitterie,  BeUor  fie  am  anberen 
9}lorgen  erfcjoffen würben,  arbeiten,  ©iner  weigerte  pd^  bagu  unb  fc^lug  fogarnad§  bem 
Sßad^tmeifter.  (Sofort  friegteer  fünfatg  BamBu^^ieBe  (aBerfcfte),Befamben8o|)f  aB- 
gefcjnitten  {bk  §ärtefte@trafe)  unb  würbe  nac^bem  erfc§offen.  gn  ben  GStagen,  bie 
wir  ^ter  finb,  finb  fc^on  gewi&60e:§inefen  erfc^offen  worben,  worunter  48  gefangene 
^0£er.  Öe^tere  werben  üBer^au^t  ^Itte  erfc^offen.  5(6erauc§  biete  Qapaner  finb  fd^on 
öon  ben  S^inefeft  nacjt^  ermorbet  worben.  5Der  $ei^o  fc^wimmt  tJotter  ßeid^en.  gn 
ben  nädöften  Stagen  marfc^iren  wir  weiter  gegen  5ßefing.    Ungefähr  15000  35ojer 
ftnb  t)on  ^efing  ^er  im^Tnmarfc^  aufStientftn  unbStafu,  bamit  feine  Stru|)|)enme§r 
lanben  fönnen.    3Bir  werben  i§nen  ben  5Beg  aBer  fc^on  geigen.  9^un  §aBt  g§r  mal 
ein  f(eine§S3t[b  baoon.  ^a  fönntS^röuc^  t)orfteaen,  tok  e§  §ier  au^fie^t.  ©offent- 
Ii(^  feib  g§r  boc§  nod§  Sitte  gefunb  unb  munter  mk  i^  aud^.   3c§  tviü  nun  mein 
©d^retBen  fc^lteöcn  unb  §offe,  baß  btefe  Seilen  (bietteic^t  hk  legten)  ©ud^  eBen  fo 
gefunb  antreffen,  wie  fie  mic§  bertaffen  ^aBen,  unb  ücrbteiBe  unter  ben  ^er^ltc^ften 
©rüfeen  ©uer  ©ucj  lieBenber  unb  banfBarer  (gnfel 

^.^ " 

C)errDr.St§eobor(Sufe,  benbieSeferber  „8"Mt''fennen,  ift  mir  feitga^ren 
Befreunbet  unb  §at  mic§  neuttd^,  in  ©cmeinfc^aft  mit  bem  3fiei(^$tag^aBgeorbneten 
^onrabgaufemann,  bor  bem  Berliner Sanbgeric^t  bert^eibtgt.  5De§§alB,  wegen  biefer 
|)erfönlic§en  unb  forenfifd5en35eaie§ungen,  festen  e^mirBi^^ernic^t  angeBrad^t,  feine 
©ebic§te§ierBef|3re(^en  ju  (äffen.  SD^an  fott^eut^utage  felBft  ben  (Schein  ber  ^ama^ 
raberie  meiben.  ^un  ift  in  ber  ^emn  [freien  treffe  üBer  ben  Sgrifer  (5ufe  ein 
geuitteton  erft^ienen  (aU3tutoräeic§nete^ic§arb35arbur)  unb  e^  bünft  mic^  geredet, 
wenigften^  einen  St^eil  be^  STrtifet^  ^ier  einem  anberen Seferfreig  mitpt^eiten. 

„St^eobor  ©ufe,  in  5Deutfc§  Oefterreidp  biet  ju  wenig  gefannt,  ift  fc^on  in 
früheren  Sauren  mit  ^wei  SBänben^ebid^te  bor  hk  Oeffentlic^feit  getreten.  9^un  ift 
in  biefemSa^re  ein  brütet  ^uc§  b^§  Hamburger Sf^ec^t^anwatte^  erfc^ienen:  ,©ärten 
ber  Sträume,  In  memoriam  unb  anbere  53er)e.'   (2lfBcr  &  (So.  SBertin.) 

Smi^nnbexfBtikn  reifer 2t)rif,  au^  benen  einemänntid^-fraflboae  unb  bod^ 
fo  frauenhaft weic^e^ic^terfeeleauun^fpric^t.  ^etn^ongUrenmit^albau^geBröteten 
^Parabojen,  feine  ftü(^tig  Eingeworfenen  ©enfationen,  feine  pat§etif(^en  ©ebanfen- 
ftric^e;  furtum :  nic§t§  bon  ber  au^geBleic^ten  9Jlanierirt§eit  unferer  l^tjperfenfitibcn 
9^euraft§enie^oeten. 


Hosted  by 


Google 


motiihttä).  139 

^§eobor  ©ufeig  (3tbidjtt  tragen  hk  Begctc^ncnbe  SOßtbmung:  Animae  caris- 
simae  uxoris;  tüix  lefen  au§  i§nen  bcnße6en^roTrtani]^re^@c^ö|pferi§.  ©c^uierjvinb 
Öuft  feiner  reifen  SRanne^jo^te  finb  ha  gum  ßiebe  öerbtd^tet.  Unb  hit  Sieber  fingen 
unb  fagen  öon  ben  S^^i^^«  feiigen  @lüc!^,  bie  ber  ^tc^ter  an  ber  @ettc  einer  Bebeu»» 
tenben  unb  fd^önen  grau  U^t  S)a  entreißt  i§m  —  naä)  golbenen,  leud^tenben 
Stagen  —  ber  Stob  i)it  heißgeliebte  ©attin,  bk  treue  SO^utter  feiner ^inber.  S3i^in^ 
$D^ar!  getroffen,  rafft  fic|  ber  ^ünftter  au§  ben  Sttefen  be^  iüa^nftntiig  »ü^Ienben; 
unfruchtbaren  ©c^mer^e^  gu  recfen^aftem  (Ertragen,  gu  männlichem  öeiben  auf.  Qn 
feinen  Werfen  fe|t  er  ber  ©ntriffenen  ein  mäd^tige^  ^enfmal,  ein  SJ^al,  öorbemmir 
t)on  9^ü§rung  unb  SBeöJunberung  ftttlfte§en  muffen.  5111  fein  Qnh  ftrömt  itt  feine 
öieber;  unb  in  ben, ©arten  ber  Sträume'  (oom Dichter  al^  einzelne  Stogebud^Blätter 
Bejeic^net)  burc^träumt,  burd^leBt  er  fein  ©lücf  unb  fein  ^tib  ncc^  einmal. 

©iücflic^  bk  grau,  bie  gur  2Rufe  folc^er  ©efänge  toerben  barf!  SBie  „ben 
galter  bu  lobernbe  glamme",  fo  ^at  i^n  i§r  SSßefen  6eraufc|t.    @r  ruft  i§r  gu: 
^omm  mit,  ic§  tviü  auf  ftarfem  glug  ^ic§  tragen  — 
gu  5lbler^flügeln  mac^fen  fie  fic§  auig  — 
5Dort,  it)o  bk  (Sonne  glü§t  in  Blauen  Stagen, 
SBo  frei  unb  lic^t  em|)or  bk  5IRenfc§en  ragen, 
SDort  ift  ba§  ßanb,  mo  unfer  §eim  unb  |)au§I 
Unb: 

3c§  upiCt  bann  ftumm  §u  deinen  güfeen  liegen, 
3n  2)eine  SRärd^enaugen  UjiCl  ic§  fd^auen, 
gn  ^eine  5(rme  xviü  id^  eng  mid^  fd^miegen 
Unb  at^mcn  ftiH  in  bollen,  Reiften  3ö9^^/ 
SÖßie  SDeine  55lid£'e  auf  mid^  nieberl^auen. 
SDRein  giel,  mein  ßt^i?  —  S<^  ^^^r  ^^6  ^w  ^^^  licBft, 
SDafe  ^eine  5lrme  glü§enb  mid^  umfangen!  ... 
Unb  nun  ^k^t  ba§  glücf=^  unb  fd^ön^eittrunfene^ßaar§inau§  in  ben  ,fremben 
grü^ling',  burc§  Blaue  SRörd^enlanbe  ^in  unb  üppige,  raunenbe  ©arten,  ,öjo  ber 
^anä)  bun!ler  $i)a5inl§enftffen  glü§t'  unb  ,ber  gtü§ling  ^u  be§  Sil^onbe^  gtifeen 
tröumt'.  . .  ^eT§ö^e)3umftfeinc^©lüdfe^ifterreic§t.  53on  ftolgem  ^raftBeroufetfein 
getragen,  ruft  ber  ^ic^ter  a\i§: 

SBir  ^aBen  füfe  geträumtl  5Da§  !ann  fein  SeBen  unb  fein  itob  un^  rauBen. 
Unb: 

Sft  ttidljt  ba^  ßeBen  nur  ein  ©onnentraum, 
(Sin  garBenfpiel  ber  glut§  am  fc^manfen  9^0(^en? 
^od§  flingen  fc^on  Bange,  tierfc^eierte  ap^otttöne  in  biefe  Jaud^genbe  ©r)m« 
^§onie  l^inein: 

Unb  leife  ^od^enb  fommen  bk  ©ebanfen, 
2)a6  für  ba§  SeBen  unfer  ©lüdf  ^u  fd^bn  .  .  . 
(Sd^aubernb  benft  er  baran,  bofe  er  fein  SÖßeiB  berlieren  fönnte: 
gd5  fle§'  nur  (Sin§:  SDu  barfft  mid§  nic^t  öerlaffen! 
^u  barfft  auc^  nid^t  öorange^n  mir  tn§  ©raB. 
SDa§  ßid^t  ber  ^onne  mufe  mit  SDir  et  Bioffen 
Unb  ©c^atten^änbe  eifig  mid^  umfaffen  — 
SDie  5IRärd^entnelt  ^te^ft  ^u  mit  ^ir  ^inaB. 


Hosted  by 


Google 


140  2)tc  Sutwnft. 

5iac§  berbanÜ  er  feiner  ÖteBc.  @te  erfüttt  i§n  unb  er  fud^t  nad^  5ßorten,  fte 
au^gubrüdfen: 

gür  meine  Sie5e  möc§f  id§  njo§l  ein  3Bott, 
5Da§  toie  ein  @ott  anf  golbnem  (Sonnentuagen 
|)oc§  ü6er  glnt^en,  ü6et  SSoIfen  fort 
5Did|  rau[c§enb  trug'  gum  ^eilgen  ©nabenort  — 
SBie  td^  3)id^  liebe  — :  !önnt'  e$  bod§  nid^t  fagen. 
®em  (S;t)!te  biefer  ©ebid^te  folgt  ha^  ^ai^tooxt:  " 
Qd^  fang  bie  öieber  mir  gur  eignen  Öuft; 
3^5  |)ftü(!te  fte  wie  55tumen  an  ben  ^egen; 
Unb  toie  pe  !amen^  ftiH  unb  unbenrnfet, 

@o  woßt'  id^  juBetnb  fc^müdfen  SDeine  S5ruft 

S'iun  mufe  ic§  fie  auf§  ®raB  SDirfd^tneigenb  legen. 

©in  Kommentar  ift  wo^I  nic^t  nöt§ig.  ^ie  ©efd^id^te  ift  fo  einfad^  unb 
rü§renb,  mz  bie  33erfe  t^  ftnb. 

(S§cllc^§  Seiten  Tlie  broken  Uly  lies  —  Tlie  Storni  is  overpast  leiten  bie 
ätnette,  ,Iii  memoriam'  Betitelte  5l6t§eilung  be^  55ud§el  ein.  ^ie  leuc§tenben,  buf« 
tenben  SBlumen  ber  S^raume§gärten  finb  ternjelft  unb  \>\t  ^arte,  unBarm§er§ige 
^ir!Itc§!eit  ftarrt  bem  3)ic§ter  entgegen,  (gr  flagt: 

Sßo  einften^  niir  gegangen 
gm  njarmen  @onnenlid§t, 
^a  ift  \At  5Belt  t)er§angen 
SSon  9^eBeIn  grau  unb  bid^t. 
SDie  ® ebid^te  biefer  5l6t§ei(ung  finb  ma^re  perlen  ed^ter  beutfdper  3Solf§^oefie. 
3Jlan  glauBt,  ©it^enborff  §u  tjerne^men.  Unb  bann  ift§  tnieber,  al^  njäre  ber  alte, 
fd^lic§te  (Staubiug  ober  SlRöcicfe  öon  ben  5t:oten  erftanben.  Sttedf  \);^'tit  an  biefen  ©e«» 
biegten  feine  ^elle  greube  ge^aBt.    Söte  t)iel  S^^uft!  ftedft  barin: 
Unb  aU  SDu  mid^  guerft  gefügt, 
3)a§  njar  ber  erfte  grü§ling§tag: 
(Sin  S^ag,  njie  man  i§tt  nie  bergigt, 
5(uf  bem  be^  ÖeBen§  ßeuc^ten  lag, 
Unb  aB  id^  nad§t§.nad^  gaufe  ging, 
5Die  tneite,  ftiHe  ©trage  lang, 
^er  $)uft  noc5  an  ben  giüeigcn  l^ing, 
Unb  fernher  fam§  tüic  ^arfenflang. 

Qn  ben  Beiben  folgenben  Streiten,  ben  ,'iRad^geban!en'  unb  ,(Stimmungen  unb 
SBilbern',  ift  e^beutlic^gu  fpüren,n:)Le  unfer^ic§ter  feinen  ÖeBen^fd^merj  für  5lugcn= 
Blicke  ttjenigften^  nieber^uringen  fuc^t.  5Darum  btcttetc^t  fiab  biefe  ®ebic§te  weniger 
fuBjeftit)  empfunben  al§  bie53erfe  ber  Beiben  erften3l6t^eilungen.  SOßeigenSRarmor* 
BiCbern  gleich,  W  ber  9^ac^t§tmmel  umfliegt,  §eBen  fie  fic^  fc§arf  gemeigett  bon  bem 
^intergrunbe  büfterer  %m\xzi  aB.  5Die  S^leiften  bcrfuc^en,  einen  5t^on  froher  e'org^ 
lofigfeit  an^uftimmen,  unb  fltngcn  fd^Uegtic^  wieber  in@euf^erunbSt:§ränenau§... 
@in^  ber  wirffatnften  ift  ,^ergeg'ner  ©arten',  ba§  in  feiner  granbiofen  SJlärd^en« 
ftimmung  an  U^tanb^  ^attaben  gemannt.  ^Inbece  ©ebid^te,  wie  ,|)erBfttraum', 
,^iana',  jSJlonbnad^t',  finb  wie  bie  §er6fügen  53ilber  äl^ori^  bon  @c^winbi5.    3)ie 


Hosted  by 


Google 


g^otisöud^.  141 

Sieber,  in  benen  bie  feuchten,  Blaffen  Stinten  beg^eitb^,  ,tt)entt  grüne  gunfcn  ü6er 
bicn:)ogenbe^albe  ^tnalttern',  Befangen  finb,  reichen  an  bie^atöepoefte  (^torrn^  ^eran. 
maxK^mal  wixh  ein  farfaftifc^er  Ston  angefc^Iagen  unb  eine  politifd^e  Stenben^  ift 
nid^t  au  t)er!ennen,  fo  inbem  |)rä(^ttgen  ^rolegef^räd^'  atrifd^en^unatJonberS^ofen, 
bem  traurigen  9^arren,  unb  feinem  ^aifer.  2)iefe^  ®ebic§t  gehört  ber  legten  nU^eU 
lung,  bcn  ,53ermif(^ten  ©ebic^ten',  an.  2lu§  biefen  feien  noc§  ein  ®thxi^t  an  ,nU^ 
muttet,3ianjei6^96ele^  an  hzn  fanftenS^oöaliig  unb  bret  rü^renbe,  innige  ©tro^j^en 
an  hk  fo  jung  ^ingefc^iebene  3)ic5tcrin  Stfa  35aumferb  ertnä^nt.  3Jlan  niü&te  fester 
ben  ganzen  SBanb  citiren,  wollte  man  atleig  ©c^öne  haxan$  anführen. 

5Den  SBefc^lug  be§  ganje^  35uc§e^  6itbet  ha^  urgeuialtige  SBi^mardC'-^Jebic^t 
,ße^ter  ©rufe'...  St§cobor  @ufe  ift  ja  ber  ©etreueften  öon  griebrid^^ru^  ©iner  ge== 
wefen  unb  er  barf  mit  bottem  dte^it  fagen: 

Unb  aU  ®ic§  bk  SSJelt  bereinfamt  fa^, 
3[ßir  toaren  in  Sßort  unb  ©ebanfen  ^tr  nQ§. 

«Solche  Stöne,  fc^tid^t  unb  innig  unb  haM  mit  bem  großen  galtenmurf  ber 
OtomantÜ,  finb  in  beutfc^en  Sanben  feit  lange  nid^t  me§r  gehört  Sorben.  S03a§r  unb 
le6en§n)arm  unb  barum  im  6eften  2)inm  mobern,  berbient  St^eobor  <Sufe  in  jeber 
Süd^erei  einen  (S§renpla|  neBen  ben  ©rofeen  be§  2kbe§." 


^luf  bem  ^(ateau  be§  reftaurirten  9ftömerfafteE^  (gaalBurg  foU  ein  e^eid^g« 
Simc§<5D^ufeum  errid^tet  werben  unb  am  elften  O!to6er  f)ai  ber  SDeutfd^e  ^aifer  ben 
©ruubftein  ju  bicf em  ©ebäube  gelegt,  gur  geter  be§  Stage§  war  ein  grofee^  ^oftümf eft 
beranftaltet  worben,  beffen  Slrrangeur  ber  mie^Babener  gntcnbant  §)err  öou  hülfen 
war.  ©in  (Sc^aufpicler  war  in  hk  Strac^t  einc^  römif^en  $räfe!ten,  ein  anberer 
SDIime  in  bie  eine§  rbmifc^en  ßegaten  gcftecft  Worben,  allerlei  ^iftrionen  unb 
Dilettanten  Ratten  fic§  römifd§  Vermummt,  bie  33retter5elben  gleiten  ^Inf^^rad^en  an 
ben5Deutfd§en^aiferunbberwie§Babener  ^arl  STloorburfte  ben  SRonard^en  mit  einem 
Dom  SJlajor  S'^f^^^  'ö^wff  gebic^teten Prolog  erfreuen,  beffen  le^te  @tro|)§e  lautete: 

„3n  biefem  S5au  gieBft  Du  ber  5öclt  ein  geic^enl 

Dein  5öollen  gie^t  auf  flügelftarfer  (Bpnxl 

5lm  ©c^wert  hit  gauft,  ein  @d^irm§err  o^negleid^en, 

SBift  Du  ein  Whf^xn  fc§affcnber  Kultur  1 

Sefet  fte§ft  Du  §ier,  ba§>  ftolje  5öer!  ju  frönen. 

Der  |)ammer  ^arrt  ber  faiferlid^en  ^anb  .  .  . 

Drum;  Ave,  Caesar  1  Cafe  ben  ©runbftein  tönen 

2Rit  ©Ott,  für  @§re, Jftu^m  unb  33aterlanbl'' 
§err  öauff  Braucht  ben  ^ueton  nic§t  gelefen  ju  §aBen,  atfo  aud^  nid§t  ju 
wiffen,  ha^  mit  bem  9^uf:  „Ave,  Imperator,  moriturite  salutantl"  gebungene 
©labiatoren  ben  (Slaubiu§  ©aefar  Begrüßten,  aU  er  jur  geier  ber  53oltenbung  be§ 
gucinerfanaB  ein  ^üBfc§  anaufe^enbe^,  an  iBlut  unbSeid^en  retd^eS  @eegefed^t  t)er* 
anftalten  ließ.  Die  eigenartige  Qnfsenirung  be§  Staunusfefte^  wirb  SJlanc^en  ge» 
faüen,  9Jland()en  mißfallen.  Diefer  50^ummen(d§an§  Braucht  ^eute  nic^t  me^r  lange 
Betrachtet  gu  werben.  SBid^tig  unb  he§  SSerwciten^  wert§  ift  nur  hk  Sflebc,  bie  ber 
^aifer  auf  bem  @aalBurgplatcau  gehalten  unb  bte  Befonber^  im  5lu§lanb  außer« 
orbentlid^e^  9luffe§en  erregt  §at.  gm  offiziellen  Stehet  biefer  ^Jlebe  fte§en  bie  @äfec: 


Hosted  by 


Google 


142  3)ic  3«!mtft. 

„©Icic^mie  im  fernen  Often  her  STlonard^ic  bte  getüalügc  «RitterBurg,  btc  einft  bic 
beutf(^e  Kultur  in  ben  Often  ein^fTanste,  auf  ba§  ©e^eife  meinet  untJergefelid^en 
33ater§  rrieber  neu  erftanb  unb  nunmehr  i^rer  Sßottenbung  entgegenfd^veitet,  fo  ift 
auf  ben  §ö§en  be§  reiaenben  Stauung  bem  W^nxic  %M^  au§  feiner  $lfc§e  empor- 
geftiegen  ba§  alte  Df^ömerfaftea,  ein  gcuge  römtfc§er$mac§t,  ein  ©rieb  in  ber  gcmal^ 
tigen  ehernen  ^ette,  bie  ^om§  ßegionen  um  \>a§  gemalttge  meid)  legten  unb  bie  auf 
b3^  ©e^eife  be^  einen  römifc^en  ^mperator^,  be^  ©aefar  ^Tuguftu^,  ber  SJßelt  ben 
SBiaen  auf^trangen . . ,  @o  n:)et§e  id^  bief en  @tein  mit  bem  erften  ©c^Iage  ber ©rinne^ 
rung  an^aifergriebric^  ben  dritten,  mit  bem  gmeiten  (Schlage  berbeutfdjenQugenb, 
ben  §eranrt)ac§fenben  ©efc^led^tern,  hk  §ier,  in  bem  neuerftanbenenSD^ufeum,  lernen 
mögen,  m§  ein  SBeltreic^  bebeutet,  unb  gum  ©ritten  ber  gufunft  unfereg  beutfd^en 
^Batcrknbe^,  bem  e§  Befc^ieben  fein  möge,  in  !ünftigen Seiten  burc^  ba§  einheitliche 
3ufammenn:)irfen  ber  gürften  unb  Golfer,  i^rer  5)eere  unb  i^rer  S3ürgcr,  fo  feft 
geeint  unb  fo  majsgeBenb  §u  merben,  n)ie  z§  einft  ba§  römifd^e  SBeltreicfi  tnar,  hamit 
e^  ouc5  in  3ufunftbereinft  Beifeen  möge,  tt)ie  in  alter  Seit:  Civis  romanus  sum, 
nunmehr:  Sc§  Bin  ein  beutfc^er  «Bürger!"  gm^lu^lanb^at  man  aus  biefen  2ßorten 
ben  ©d^[u6  gebogen,  bt§  ^aifer^  giel  fei,  ba§  5Deutfc|e  «Reld^  Jo  getüaltig  unb  fo 
mafegeBenb"  gu  machen,  ba^  e§,  tok  einft  „auf  ba§  ©e^eig  be^  ^aefar  STuguftu^'' 
ba§  römifc§eSm)3erium,  ber  „^zit  ben^Bitten  aufatoingen'' fann.  Unfere  Offi^iöfen 
mehren  fic§  gegen  fotc§e  STu^legung.  9^ac§  bem  Sßorttaut  ber  fRebe  ift  aBer  eine 
anberel)eutung  i^re^  Sinne^jtic^t  möglich  unb  atte  5Ber|ud^e,  mit  Keinen  ^nterpre- 
tatorenfünften  biefen  flaren  ^inn  entftetten  gu  tüo\ien,  werben  t)ergeBIic^  BleiBen. 


SBeniger  gut  al§  bm  öeuten  im  Sianm^  ift  e§  ben  SBuppert^atBettJo^nern 
ergangen.  Slud^  fie  foUtcn  ben  ^aifer  öon  5lngeftc^t  fe^en.  D^ic^t  lange;  für  ben  33c== 
fud§  ber  @täbte  S5arnien»9^itter^§aufen,  eiBerfelb  unb  ^o§min!el  §atte  ba§  ^of== 
marf(^aaamt  im  (Sanken  einen  geittaum  t)on  2V2  ^tunben  Beftimmt.  5l6er  bk 
SBürger  freuten  ftc|  auf  ben  Sefttag  unb  gaBen  grofee  «Summen  au^^,  um  ©tragen 
unb^läj^e  §u  fc^mücfen.  ©^renpforten  »urben  geBaut,  mächtige  5]3 feiler  aufgerichtet, 
um  bk  fi(^  buftenber  iBlumenfc^mucf  fc|lang,  fieBen  5rRtlitärfa|)eaen  gemiet^et  unb 
o§nc  ^nauferei  alle  SBotBereitungen  getroffen.  ^'mUxbem  clBerfelber  ^aifeibenfmal 
^atte  man,  ma^rfd^einlic^,  um  an  bk  mächtige  ^upperfd^iffa^rt  au  erinnern,  ein 
@(^iff^gerippe  gurec^tge^immert,  ba§  ben  „3lti^''  barftetten  unb  öon  beffen  STiaften 
ein  att'ei^unbertftimmiger  SRatrofend^or  bm  S?aifer  mit  bem  glaggenlieb  Begrüben 
foate.  9^at§§au!^,  mn^mt^aUe,  ^(^meBeBo^n  fottten  eingetoei^t  unb  aöeBiig^jrigen 
3f?eic§§fefte  an  © lana  üBcrBoten  njerben.  2Boc§en  lang  Ujar  STag  unb  '>na(i)t  gearBeitet, 
mar  t)on  altfränfifc^  fparfamen  S5ürgern  fc^on  ber  üBerreic§li(^e  geftetat  Bekrittelt 
morben.  ©a,  al^^ltte^  fertig  mar,  !am,  fec5§unbbrei6ig(Stunbent)orbemangefe^ten 
33efuc§^termin,  bie  SlBfage  be§  C^ofoiarfc^aaamte^.  Unb  baBei  BlieB  e§  andj,  trofe«- 
bem  amei  OBerBürgermeifter  unb  eingrei§err  in$omBurgben33erfuc5  machten,  ba§ 
3)reiftäbtefeft  ^n  retten.  SDer  große  3luf manb  mar  nu^lo§  öert^an,  üBer  bem  3[Bupper« 
t^al  lagern  biegte  ^'^eBelmaffen  unb  e^  mirb  ben  S^otaBeln  nid^t  gana  leidet  merben, 
bie  loyalen  ©emüt^er  noc^  einmal  aum  geicrtag^raufc^  au  Begciftern. 

ÖetouÄgeb«  unb  oerantnjortUc^er  S^lebatteur:  m.  ^orDen  in  Jöerlin.  —  aSerlog  bct  Bufunft  in  ©erlin. 
3)rutf  öon  Wibett  SDamde  in  a^erlinsSd&öneberg. 


Hosted  by 


Google 


Setrlln,  bcn  27.  (Dftobev  X900* 


^nglifd^cs  pftaftcr. 

fer  @o^n  fae§  |)crrn  Sern^arb  ©rnft  don  Süloto,  bcn  1880  ^ürfi 
e^Iobmtg  ju  ^o^en(o^etm®taat^fef  cetariat  bc^  SluiSmärtigenSlmtc^ 
erfe|enfo(Üe,^atamfiebenie^ntenDftoberl900benfclbeniJürftenäu§o^en^ 
lol^e  in  ben  2lemtern  be^  Sleidj^fanjter^  unb  prcugtfdien  3)?intftcrpräfiben* 
tcn  abgelöft.  S3ern^arb  Srnft,  ber9^effe|)einrid^^  öon  S3üIom,  öon  bembtc 
©efd^id^tc  melbet,  ba§  er  fi(^  atö*ißren§en§®efanbternnb5!Äiniftcr  baöSSer^ 
tränen  ber  engltfc^en  Staatsmänner  ermarb,  tüar  ein  ftiüer,  fleißiger  3lr^ 
better,  beffen  ß^rgetj  nid)t  ^ö^er  ftrebte  als  bis  jn  bem  3ln^m,  ein  brau(!^* 
bares  SBerfäengbiSmärdifd^erStaatSfnnftsn  fein.  Diet^mnntergeorbneten 
9Jät^e  nannten  ben  bnrd^  nnermüblid)  fd^einenben  @ifer  nnb  ftrenge  @t^ 
toif[en^aftigfeitauSgeäei(^netenüKannmitleifem,  don®eringf(^ä^nng  ganj 
freien  ©pott  ,,bie|)eiligeÄraft" ;  nnb  S5iSmarcf  fprad^  i^m  ben  e^renben  5yie* 
Irotog:  „^ttx  öon  Sütom  ift  ber  8aft  feiner  ©efc^äfte  erlegen.  fjragen©ie 
j-eben  Slrjt,  ber  t^n  be^anbelt  ^at:  er  ift  jU  ©t^anben  gearbeitet  Sorben  unb 
ift  fdjlieglid)  in  feinem  amtlichen  ©eff et,  fo  ju  fagen unter  gener,  geblieben.'' 
©ein  ©o^n  Sern^arb  ift  bnvä)  bie  übliche  ©iplomatenlaufba^n  gegangen, 
©r  ^at  jtDanjig  ^a^re  im  5luSlanbe  gelebt,  mar  ben  Sotfd^aften  inlRom, 
•ißariS,  'ißeterSburg  attad^irt  unb  tourbe,  tro^bem  er  eine  Italienerin  ge^ 
heiratet  ^atte  unb  beutf(i^e  Diplomaten  früher  nie  bei  ben  §öfen  ber  Sauber 
beglaubigt  mürben,  beneni^re  grauen  entftammen,  1893  auSSufareft  auf 
ben  Soften  beS  93otfd)df  terS  beim  römtf  d)en  Quirinal  berufen.  ©  eine  ©(^mie* 
germutter,  bie  2Btttn)e3J{arcosa)^ing{)etti,  tjatte  bem  Deutfc^en^aifer  ben 
äBunjd)  auSgefpro(i)en,  tt)re  2;o(i)ter  enblic^  mieber  einmal  in  t^rer  9^ät)eäU 
^aben.  |)err  tion  93ülom  blieb  oier^a^re  in9ftom  unb  mürbe  bann,  imOU 


10 

Hosted  by 


Google 


144  S)ie  3u!uttft. 

tober  1897,  afö  ©taat^fefretär  tn^  Slu^tüärttge  Slmt  berufen,  ^n  biefer 
©teüung  l^at  er  ]xä)  bei  ber  treffe  je^r  beliebt  gemadit.  !Da§  mar  nid^t 
fci)n)er.  3)ic  großen  Rettungen,  bie  tne^r  unb  met)r  9?a(i)rid)tenmagajine 
toerben,  brauchen  „Informationen'';  bie (Se)(i)äft^männer,  bie  fold^e^ei^ 
tungen  leiten,  glauben  nid^t,  ben  ßeferu  eine  anbere  Spiegelung  ber  ©reig:^ 
niffc  bieten  ju  muffen,  ate  fie  amtlich  gemünfc^t  n)irb,finb  aud)  im?lu^tanb 
meift  ungenügenb  vertreten  unb  galten  i£)re  ^f[t(^t  für  erfaßt,  toenn  fie  bie 
offijictl  ober  offijiö^  angebotenen  S'iai^rid^ten  meiteroerbreitcn.  !l)iefe9^a(^^ 
ric!^ten  unb  Informationen  finb  in  ben  SlUi^märtigen  Slemtern  jul^aben; 
unb  fo  ift  e^  ben  e^ef^  biefer 2lcmter  leidet  gemad)t,  fid^  in  ber^ißreffegreunbe 
äu  u^erben.  ©ie  ^ournaliften,  bie  bort  öerfe^ren,  lernen  liebenStoürbige 
Ferren  oon  guten 2JJanieren  tennen,  werben  mit au^gefud^ter  2lrtig!eit be^an* 
belt  unb  oerlieren,  aud^  toenn  fie  ben  äBiüen  ju  felbftänbigem  Urt^eil  ^aben 
— unb  l^aben  bürf  en  — ,  gemö^ntid)  balb  ha§  ®  ef  ü^I  baf  ür,  ba§  i^nen  bie  po(i=* 
tifd^en93orgängeftet^inbem  beramtlid^en®e[dl)äftöfüf)ruriggünftigften8id^t 
gegeigt  tüerben  unb  bag  e$  bie  n^id^tigfte'iPfltdtit  ber  Slgenten  einer  angeblidjen 
®ro6mad}t  n^äre,  ieben33organg  junäd^ft  fotd^er  !ünftlidt)en  33eleudt)tung  ju 
entrüden.  !l)iefer3uftanbmußben3eitungleferngefd()ilberttt)erben,bamitfie 
erfennen,  u?ie  eö  fommt,  bag  felbft  in  blättern,  bie  für  bie  Seitcr  berinneren 
^olitit  nur  @ift  unb  ©alte  f)aben,  bie9)^inifter  ber  au§tt)ärtigen2lngelegen=^ 
l^eiten  immer  in  ^ef)rer  |)eIbenpofe  erfdE)einen.  ©inen  DJiinifter  oon  ber  be^ 
^enben  ®efdf)meibtgteit  be^  |)irrn  oon  Sülom  fonnte  e^  tetne  WnijZ  foflen, 
au^  biefen  Umflänben,  bie  Ja  f ogar  bem  nid)t  biptomatifd^  gefd^ulten  ^t^ei^errn 
t)on3}?arfd)at(  jur  ©lorie  öert)olfen  Ratten,  5yJu^en  ju  jieljen.  Daju  tommt, 
bagOrafSuloro  felbft  ein^ournaliftentemperament  t)at,  biepointirte,  Wdt)t 
tn^  Dt)r  faßenbe  ©prai^e  be^  befferen  geuiüetontften  fpridt)t,  ben  lauten 
Slugenblicf-aeffeft  mel)r  liebt  at^  bie  teife,  aber  loeiter  reidtienbeSBirtung  unb 
fid^,  fdt)on  e^e  er  inSerlin  einäog,in  ber3SBe(tbermobernen®d)marätünftIer 
toert^ooßenSlnfjang  gefid^ert  l^atte.  SSBa^er  fing  fäte,  erntet  er  je^t  ingüffe. 
2ßoci)en,  3JJonate  lang  iDurbe,  tüeil  bie  Slbonnenten  ängftlidf)  gemorben 
tüaren,  bie  afiatifd)e  ^olitif  hi§  !J)eutfdt)en  5Reidf)e^  faft  einftimmig  oerur^ 
tl^eilt;  ber  a)?ann  aber,  ber  biefe  ^olitit  leitete,  tüirb  afö  ein  ®enie,  ein 
mit  ®eift,  2;att  unb  ©lud  überreid)lid^Segnabeter,  gefeiert.  211^  SSi^mard 
SRinifterpräfibent  mürbe,  arbeiteten  bie  bamat^  n^d)  fleinen  g^abrifen  jur 
|)erftet[ung  öffentlicher  3Jieinungen  mit  mütf)enbem  ®tfer  gegen  ben  „fer== 
t)ilen  Slriflofraten",  beffen  ^oliti!  bem  2lbgeorbrteten  JBalbed  ,,bie  ©d^am^ 
rot^e  in^2lntli^ trieb'' unb  ber  au^  bem  Tlanbt  be^  §errn  SSird)om  fjören 


Hosted  by  Google 


mu^tc,  er  Jteure  o^nt^ompa^m  ba^SWeerberauBerettSSertütderuitgett^m^ 
an^"  unb  fiabe  ,,fein  33erftänbnt6  für  nationareöS33efen^  2l(^®raf93üroto 
bie  f)öd)fte©prof[e  ber  ©tiretireiterernettertljatte,  tpurben  if)m  in  allen  Jon=^ 
arten  gobe^tjt^mnen  gefnngen  nnb  fogar  fetner  ^rau  —  \)kMd)t,  toeil  fie 
fid^  für  bieUnf(f)utb  be^^errnDret^fu^  au59efpro(i)en^atte-einbIüf)enbe^ 
Ärätijlein  auf^  |)aupt  gebrüdt.  'I)er  neueßanäler  tft  too^l  ju  !Iug,  um  fid) 
über  ben  äöertt)  fold^er  |)ulbi9ungen  ju  täufc^en;  er  fie^t  ben  Ueberetfer 
ber  {)t^tg  apporttrenben  SSern^arbiner  am  ®nbe  ntd)t  einmal  gern.  2ßa^r^ 
fd^einüd^  iräre  er  lieber  nod)  einffictld^en^taat^feJretär  geblieben;  aber  im 
Slu^lanb  toar  bie  Sefürt^tung  aufgetaucht,  für  ben  5Ret(^^fanslerpoften 
!önne2l(freb  ffialberfee  borgemerft  fein,  unb  be^^alb  mußte  ®raf  Sülotü 
fct)on  itfetin  ba^|)au§3Bitt)elmftraBe77überfiebeln.  S^ad^bemUmsugmirb 
er  balb  merfen,  baß  fein  ^reflige  arge  95eulen  befommen  l)at.  S3or  brei,  t)ier 
momicn  fonnten  Seute,  bie  nicf)t  eitife^en,  baß  ber  burd)  Deutfd^lanb^  ^aU 
tung öerfd)ulbete2lu^gang be^  Surentriege^  unb  bie  ßectl 9{[)obe^  ertüiefenen 
©efäüigfeiten  un5  um  bie  ofrüantfc^en  Hoffnungen  gebradjt  ^aben,  an 
bie  „9lü(fli(i)e  $anb''  be^  ©taat^fefretär^  glauben,  ©eitbem  aber  i)at  ber 
al^9fieid)^retter33ert)errti(i)te  ju  t)iele9^tolen  in  bieSJelt  gef (^idt  unb  ju  öiele 
Sftieberlagen  erlitten,  afe  baß  feinet  $Ru^me^  ©tans  nt(^t  ein  Si^d^en  öer^ 
blicken  fein  foüte.  (Sin  ftarfer  Staatsmann  mußte  bie  eine  §Jiote  f (^reiben, 
bie  bem  bringenbften  Sebürfniß  ber  ©tunbe  entfprad)  unb  bie  ^Diagonale 
ber  großmäd)ti9ften  ^orberungen  traf,  ©raf  Sülom  ^at  unruf)ig  umtier::^ 
getaftet,  iflöon  einer  juranberenD^ote  unb  3^otl)po|ition  rüdroärtS  gegangen 
unb  l)at  bieSEunben,  bie  er  ftd^  auf  biefer  unbequemen  ffianberung  burd^ 
fcembeS  Terrain  äujog,  fdjließlid)  mit  ©nglifd^em  ^ffafter  üerftebt. 

J)er  et?glifd)'-beutfd}e  93ertrag,  ber  beibe  3)?äd)te  in  ber  d)inefifc[)en 
^otitit  einfttDeilen  binbet,  fällt  nod)  in  bie  ^anjlertage  beS  dürften  §o^en^ 
lo^e:  er  tourbe  am  fed)jel)rtten  Dttober  abgefd^loffen  unb  erft  am  näd)ften 
2:age  tüurbe  ber  alte^|)m  toeggefd^idt.  3)enno(^  ift  fein  ßmeifel  barüber 
mögltd),  baß  ber  S3ertrag  ba§>  SBer!  beS  ®rafen  Süloro  ift,  ber  it)n  ja  aud^ 
als  feine  erfte  ^anälertf)at  bem  ©rbtrciS  üerfünben  ließ,  ^aß  ein  ©taats^ 
ftfretär,  ber  fid)  felbft  ben  SJianager  ber  taiferlid^en^olitit  genannt  l)at,  inS 
ob  erfte3^eid)Samt  berufen  marb,  ift  tein  ©reigniß  oon  aufrüttelnber Sebeu^^ 
tung.  Sin  ben  33ertrag  öom  fed^jetjntenDftober  1900  aber  merben  nod)  bie 
®nfelbeS^eutelebenben®efd]led^teS  ber  jDeutfd)en  in  jornigerütrauer  beuten. 

2Bie  t)on  SiSmardS  ©ntlaffung  bis  ju  SBalbetfeeS  I^riump^atoren^» 
reife  nod)  jebcS  Unheil  geugenbe  |)anbeln  ber  neubeutfd^en@e(c^id)te,  tourbe 

Hosted  by  Google 


146  S>ie  3ttfmift. 

ani)  bcrSlbfd^tug  btefcö  »ertraget  juiiä(i)ft mit  ^ubelgebrüß  begrüßt.  ^Datil^ 
abreffeti,  btemerfroürbigfd^tica  QU<3aaen|)tmmeI^9egetiben  tnbie2BiIf)eIm- 
flrafec  gelangten,  feftlid^e  ßettungfreube :  ällle^,  too^  bei  un5  jur ^nfsenirung 
gehört,  ii)enntDiebercinmaUinaJ?ar!fteinerrtd)tetö)erbenfoa.  ©in jelneSeute 
ließen  fid)  fogar  öerteiten,  üon  einem  großen  ©rfotg  beutfd^cr©taatö fünft  jn 
rebcn.  liefen  ©rfolg  fonnte  felbftber  nnfa^igfte^olitifer  jeben  ZaQ  ^aben. 
ÜDie  engltfc^en  aWinifler  {)aben  längft  feinen  fef)na(^erenSnnfd)Ql5  ben,  in 
aifien  mit  S)entf(i)tanb  jufammeninge^en,  nnb  fie  Ratten,  nm  biefc^  ^tet 
in  erreid^en,  lein  bem  britifdjen  ®efd)äft^ftnn  irgenb  erträgttd^e^  Opfer 
gefc^ent.  ^e^t  ^aben  fie  e§  o^ne  Opfer  erreid^t,— nnb  man  toagt,  nn^  öon 
einem  Erfolg  bentfd^er  ^olitif  ju  fpredien!  ®a^  nenfte  englifdie  SBtan:^ 
bnd^  melbet,  am  erften  Quii  1900  ^abe  bie  berliner  9Jegirung  ©ali^bnr^^ 
3umutf)ung,  ber  ^Deutfc^e  ßaifer  foHe  ben  garen  für  ben  ©ebanfen  einer 
japanif(^en  i^nteröention  in  St)ina  getoinnen,  fü^I  nnb  enlfd)ieben  gurücf^ 
getoiefen,  offenbar  in  ber  lobtidjen  Slbfid^t,  fid^  bem  ruffifd^en  aJJißlranen 
nid^t  aüiu  intim  mit  ©ngtanb  jn  jeigen.  Slm  fedtigeönten  Ottober  1900  ift 
biefe  finge  erroägnng  bem  äBunft^e  geioid^en,  empfangene  SBunben  bem 
SßM  ber  a3oöf)eit  jn  Verbergen  nnb  in  ber  aftatifdtjen  |)i^e  nidtjt  ganj  aüein 
jn  bleiben:  bie  felbe  bertiner  SRegirung  legt  bie  „©runbfä^e"  i^ier  d^inefi:^ 
fc^en  ^otitif  in  einem  SSertrag  mit  ©aliöbur^  feft.  Die  lonboner  'ißreffe 
übertreibt  nic^t,  toenn  fie  ben  SSlbfd^tuß  biefe^  33ertrage§  ba^  für  ©uropa 
loidt)tigfte  nnb  für  fön  gtanb  erfrenltd^fle  ©reigniß  ber  legten  :3aörjef)nte  nennt. 
SDiefe^Urt^eil  ftü^t  fid^  nidt)t  anf  ben  —  äiemlid^  belanglofen— ^n- 
^att  beöSSertrage^,  fonbern  auf  bieST^atfad^e,  ba^  ein  fold^er  33ertrag  über^ 
l^aupt  abgefd)Ioffen,  bie  beutfd)e  berenglifdl^en^olitif  offen,  t)or2löer  Sugen, 
derbünbet  toerben  fonnte.  |)err  t)on  ®teri§,  ber  ©efanbte  be^  S^^^^^  fd^rieb 
im  5^ brnar  biefe!§  ^a^re^  an  ©ir  Klaube  aWacbonatb,  ben  33ertreter  ber 
Sritenfönigin  am  pefinger  |)of,  im  ©runbe  Ratten  nur  jtoei  3J?äd[}te,  9tuß? 
(anb  unb@ngtanb,  ernft^afteQntereffen  inStjina.  2)a^  ift  bie  ruffifdtje,  ben 
^ranjofen  nid)t  fe^r  angenehm  flingenbe  Sluffaffung;  e^  ift  auct)  bie  eng:= 
(ifd^e.  Unb  für  ben  STag,  h)o  bie  beiben  §auptintertffenten  in  2lfien  jufam^* 
menftoßen  mürben,  fud^ten  bk  S3riten  fid^  längft  f(^on  beutfct)e  ^itfe  ju 
fidlem,  ©iefem  Qmä  fottte  2lfle5  bienen,  h)a^  ©nglanb^  3ftegirung  unb 
•ißreffe  geteiftet  l)at,  fett  ba^®eutfd^e9tei(^  fid^  in  ©d^antung  nieberließ,  unb 
namentlidt),  feit  in  ber  felben  "ißroDinj  ber  englifdie  ajiiffionar  SBroot^  er^ 
morbet  tturbe.  !Der  3Korb  in  ber  beutfdtjen  ®inf(ußfp^äre  fam  ben  ®dö(au=^ 
fßpfen  an  ber  ST^emfe  fe^r  gelegen;  i^n  fonnten  fie  braud^en.   ®ie  ©ü^ne, 


Hosted  by 


Google 


bte  ejjina  fofort  ait6ot  unb  geira^rte,  tourbe  mä^t  att^reii^enb  befunbett. 
8orb©aIi^bur^  forbcrte  me^r;  er  mute  btea)?anbf(i)U^®t)naftie  burä)  neue 
2)entut£)tgun9  um  bctt  SReft  t^re^  2lnfe^en^  bringen  unb  hoffte,  burd^  feine 
©nergie  bie  beutfcfte  9?egirung  mitreisen  ju  fönnen.  !Die  f)art  bebrängten 
(^inefifd^en  SJiad^t^aber  famen  in  ben  3Serba(^t,  «neigte  be^  3tn5lanbe^ 
äu  fein,  unb  mußten,  um  fid)  jube^aupten,  berbt^^ergefnebeltennationaten 
geibenfd)aft  biegeffelnlöfen.  5«un  fonnte  mSonbon  btegro^e^e^e  organi^ 
firt  lüerben.  3lu^  berSoyerbetpegung,  bie,  mie  ie^t^eber  fie^t,  nur  einloM 
begrenjter  Slufftanb  tüar,  tourbe  in  ßügenmären  eine  $Rei(^^ret)oIution  ge^ 
mad^t,  tägtid)  lüurben  neue®räuel  erfunben,  unb  al^  biefe  faft  immer  büu:^ 
big  tt)tberlegten33eri(^te  nid)t  me^r  toirften,  mürben  bie— natürltd|tenben^ 
jiö^  gefärbten  —  Jagebudjblölter  bt§  5Cime^^'Äorref|)onbenten  an^  Stc^t 
gejogdn.  SBer  biefem  tüdittgen  ^ournatiften  unb  guten  Patrioten  glaubt, 
muß  iJeuer  unb  ©c^mert  für  bie  einjig  pr  Teilung  S^ina^  öertoenbbaren 
SDhttet  galten;  unb  bie  braöen  ©eutfrfien  finb  ja  getüö^nt,  afrüanifdie  unb 
afiatifdie  SSorgänge  burd^  bie  britifd^e  Sriüe  ^u  fe^en.  Qxüav  ift  bte  3eit  ber 
grembentegionen  öorbei  unb  manfann  in|)effen  unbSd^maben  n\ä)t  mel^r 
öon  verarmten 8anbeöt)äternbeutfdf)e©oIbatcn  taufen;  abermeüetd^t  gelang 
e^  o^ne  ®elbaufn)enbungen,^bie  beutfdl^e  SBel^rmadl^t  für  ©nglanbö  Qwtdt 
ju  gewinnen,  ^n  froher  ^cffnung  Ieud()tete  ba^  Sluge  ber  Ueben  23ettern, 
al^  an  unferer  9^orbfeetüfte  (2dt)iff  auf  ®dt)tff  gerüftet  unb  ^inau^gefdf)i(it 
tourbe,  unb  mand)em  in  Dfforb  ©ebilbcten  ging  tüo^I  ba^  oergilifc^eport 
burdt)  ben  ©inn:  Sic  vos  non  vobis  fertis  aratra  boves.  3)ie  Hoffnung 
tDUdt)^,  al^  e^  im  Sannfrei^  ber  beutfdt)en  ^olitif  immer  einfamer  tourbe. 
Slüerlei  ^nbiöfretionen  ^aben  in  2onbon  ben  ©lauben  gefdl^affen,  jtoifd^en 
ben  in  'Deutfd^Ianb  unb  9ftu§Ianb  regirenben  ßaifern  fe^Ie  ba^  Sanb  per^ 
fönUi^erS^mpat^ie.  ^m  Sluguft  tüurbe  bie  amtUd^e  ©prad^e  ber  jarifd[)en 
gftegirung  gegen  ba^  2)eutfd[)e  ateidt)  unfreunblid^.  ©ol(^e  33erftimmung 
^atte  benßnglänbern  einft^ubemSanfibaroertrag  loer^olfen,  ber  in^öerlin 
bamat^  aud^  aB  ein  ®rfoIg  toeifer  ©laatiSfunft  gefeiert  tourbe.  2)ie  ®e^ 
legenl^eit  mar  günftig:  ber  politifd^e  unb  ber  toirtt)f4)aftlid)e  ^auptfeinb  ber 
brttifd)en  SBettmad^tjutunft,  9fiu^tanb  unb  bie  33ereintgten Staaten,  l^atten 
2)eutfd[)Ianb  geärgert;  je^t  mußte  man  an  ba^  lange  erfe^nte  Q\d  fommen, 
ie|t  ober  nie.  ^n  iDeld^em  2:f)eil  S^ina^  fjaben  bieS)eutfd)en  bie  roid^tigflen 
^ntereffen  ju  tüa^ren?  ^m  ?)angtfe  £^at.  Sllfo  ert)ebt  So.rb  ©ati^burij 
für  biefe^  9ftiefengebiet  junäd^ft  einmal,  ol^ne  ba^  aüergeringfte  3?edt)t,  ben 
Slnfprud^  auf  unge^inberte  ^otijei^errfd^aft.  ©r  toirb  auSgetad^t  unb  ber 


Hosted  by 


Google 


148  S)tc  Sulunft. 

franjöfifd^c  3lbnttral  QomxqoUt^  fä^rt  mit  Äanotietibooteit  ben  utädjttgcn 
(Strom  hinauf,  ber  auf  ben  alten  ^efmtenfarten  ber  »laue  g^Iuß  ^te§. 
©od)  bieDom  ©eift  ber  SD?ü£)eImftra6e  ©rleudjteien  fc^eu  eine  ^onjeffton 
barin,  bog  ©nglanb  erHärt:  „3Dte  on  ben  glüffen  unb  an  ber  ÄüfteS^tnaj^ 
gelegenen  |)äfen  foüen  bem|)anbcl  unb  jeberfonfligen  erlaubten  tDtrtt)f(^aft== 
lidien  2f)ättgfeit  für  bie  2lnge£)ßrigen  aüer  9latioiien  o^ne  Unterjd^ieb  frei 
unb  offen  bleiben."  !Da^  ift  bie  atte,  ^iftorif(i)e  Sritentaftü:  man  forbert, 
tüaö  man  gu  forbern  tüebcr  ba^  5Red)t  nod^  bie  Tlaä:it  i^at,  unb  nennt  ba^ 
aufgeben  biefe^  fred)en  SSertangen^  bann  M  eine  Sorgeffion. 

®en  SBortlaut  be^  ^öertrage^,  ber  nact)  ben  Äreuggug^fanfaren  be^ 
^oc^fommer^  tote  eine  ef)amabe  flingt,  !ann  jebe  9?egirung,  mirb  öieüeidjt 
jebe  unterfd^reiben.  Unb  natürlich  tperbcn  mir  lefen,  ba§  3:)eutf(^ranb^ 
35ert)älini§  jum  ßarenreic^  nie  beffer  U^ar  ate  eben  je^t  unb  ba^  bie  beiben 
Saifer  nädiften^  in  alter  |)erälid^feit  etnanber  umarmen  toerben.  ©old^e^ 
Dffiätöfengefdjtüä^  fann  an  bem  Urt£)cil  über  ba^  (Sreigni^  t)om  fed)^ 
3ef)nten  Dftober  nid)t^  änbern;  biefe^  Urt^eil  bliebe  befielen,  felbft  menn 
gtu^lanb  bie  „©runbfä^e''  annimmt  unb  ber  ^ar  mä:)  Berlin  fommt. 
ßluge  ^olitüer  geigen  i^ren  ßorn  nid)t,  elje  ba^  3tad)egeri(^t  in  gefüf)(ter 
©c^üffel  aufgetragen  ift.  1)aö  9fiei(^  be§  langen  SBintet^  !ann  trarten,  fann 
fogar  bie  ©pifobe  ber  nifolaitifdien  3^rieben^fd)tt)örmerei  gebulbig  öorüber^ 
ge^en  laffen ;  aber  e^  fann  nie,  nid^t  eine  9)?inute,  fünftig  oergeffen,  baß  ber 
afiatif(^en  ^olitit  feinet  Sobfetnbe^  fid)  S)eutfd)lanb  ba  gerabe  öerbünbet 
^at,  tüo  bereinfad)e5D?enfd)ent)erftanb  if)mbieftrengfte9^eutralttät  empfahl. 
©ieSSiertelmittiarbe,  bie  ber  ^eerc^gug  nad^  S^ina  minbeften^  foften  unb 
bereu  größter  J^eit  in^  Slu^Ianb  fliegen  toirb,  fann  ba§  S)eutfd)e  9?ci(^ 
fd)lie6lid)  öerfdimergen;  länger  tvivb  bie  Erinnerung  an  ben  Sag  im 
®ebäd)tniß  l^aften,  ber  gmifd^en  ©eutfdilanb  unb  9?u6(anb  ben  erften 
unüberbrüdbaren  i^ntcreffengegenfa^  fd^uf  unb  SO^alberfee^  93fort  t)on  ber 
a)?ögtid)feit  eineö  europäifd)en  Sonfl'fte^  öerfteljen  ließ-  @raf  Sülon?  t)at 
e^  für  uü^lid)  gel)Qlten,  ba§  2Seif  biefe^  Soge^  al^  feine  erfte  ^anglertl^at 
fjiräuftellen, unb  bie 3J?euteber33eml)arbiner  bellt  freubig:eine^großen9}hn= 
ne^®lü(f  unb  ®enie  \:^at  ba^I)eutfd)e5Reid)  öor  ber  in2l|ienil)m  brot)enben 
;5folirung  bemaf)rt.  ®er  Slugenblid^effeft  mag  einem  ^o£)en  Slbel  unb  t)er== 
e^rlid)en  ^ubtifo  bit  SBunben  verbergen,  bie  ber  ©taat^fefretär  fid^  juge== 
gogen  ^at;  ben  Rangier  mirb  er  nid)t  lange  erfreuen.  S)ie  Slergte,  bie  feinen 
in  fltller  Slrbeit  geftorbenen23ater  bel^anbett^aben,  fönnen  i^m  fagen,  ob  e^ 
mo^lget^an  ift,  auf  etternbe  SBunben  @nglifd)e^  ^flafter  ju  fleben. 


Hosted  by 


Google 


«prfmütöc  $e{r!mibe.  149 

prtmttbc  ^eilfunbe. 

fte  t)euttgc  a)?cbtjm  batf  fic^  rühmen,  fe^r  groge  gortfd^rttte  gemad^t 
^u  ^aben.  ®a§  Derbanft  fte  ber  ^laturmiffenf^aft,  6efonber^  ber 
e^emte  unb  ^^Qftf,  bte  i^t  neue  §et(fa!toren  geliefert  ^aben.  ®ie  im  ®ebraud§ 
natumiffenfc^aftü^er  SD^et^oben  gefatnmeften  (grfa^rungett  ^aben  auf  küeiteit 
©ebieten,  bereu  ©renjfteine  bie  5lntifepfig,  bte  ©erumt^erapie,  bie  §t)puofe 
bejeic^ueu,  ba§  gauje  ©ebtet  ber  aKebi^in  ret)oluttouirt  unb  fo  öiele  neue 
S^atfac^en  unb  Hilfsmittel  ^erbeigebrac^t,  ba^  t§  ^eute  boppett  intereffant 
x%  jurürfjubaden  unb  nac^  ben  SBorfteöungen  unb  ^nna^men  Umfc^au  §u 
Ratten,  unter  bereu  ®ntt)ir!ung  jum  erpen  Wai  ein  ör^tlic^eS  ^anbetn  ent= 
[taub.  2Bir  neigen  ja  ju  ber  ^nna^me,  eigentlich  fei  eö  immer  fo  gemefen 
toie  ^eute;  unb  fo  begegnet  man  oft  au^  bem  ©tauben,  bo§  ganje  SRüft^eug 
unferer  pat^ologifc^en  unb  t^erapeutifrfjsn  9}Zet^oben  fei  ftetö,  knie  ^eute,  be= 
griffüc^  begtünbet  getoefen.  ^n  2BirfIii^!eit  ifi  jebe  ©rrungenfc^aft  ber 
2J?ebi§in  erft  nad^  langen  3cilen  be§3rrt^um§,  ber  5lbfurbität,  ber  ^^antafterei 
getoonnen  toorben  unb  alle  biefe  3rrgängc  fpiegetn  ft(^  ^eute  noc^  knieber, 
balb  in  getöiffen  SBorten  be§  är^tlic^en  ^argonS,  batb  in  loeitöerbreiteten 
poputär^mebijinif^en  2öanberli(^!eiten  ober  in  ©ebräuc^en  ber  D^aturöölfer; 
bie  ©etrad)tung  aller  biefer  ir)ing?  jeigt  un§  nic^t  nur,  toie  tneite  ©trecfen 
bie  l^euttge  SKebijin  öon  i^ren  5lnfängen  trennen,  fonbern  fte  fül^rt  auc^  in 
i)ö^jt  merfroürbtge  Kapitel  beS  <©eelen(eben§  ber  Ur§eit  ein. 

jDie  prä^tftorifc^en  SJ^ebijinmänner  tougten  natürlich  nichts  t)on 
Anatomie.  j^a§  feigen  i^re  bi§  auf  un§  vererbten  ^unftauSbrücfe.  Kardia 
bebeutet  im  ©net^ifc^en  fotno^l  2}^agen  mie  §er§  unb  bie  l^euttge  3}?ebi§in 
tjat  biefe  53e§eic^nung  nod^  für  bie  ginmünbungfteße  ber  ©peiferö^ve  in  ben 
3D^agen;  fo  begeic^net  ouc^  ber  ita(ienif(f)e  S3auer  mit  .,mal  al  cuor'^  bie 
Uebeltett  unb  ben  SRagenfc^merj.  ^n  ^eutfc^tanb  ^ört  man  ha^  SBort 
^erjtraffer  für  ba§  toäfferige  grbred^en  ber  ©c^roangeren;  alfo  aud^  ^ier  feine 
Unterfc^eibung  jmifc^en  §erj  unb  SWagen.  ^iluc^  in  ber  ^ecuafprai^e  be= 
beutet  souco  balb  §erj,  balb  3}?agcn  ober  ©tngenjeibe  unb  im  ^erftfd^en 
dschiger  balb  ^erj,  balb  ßeber.  ^n  ber  ©prac^e  ber  alten  Sötjrier  bebeutet 
ßchilla  ^ber  unb  S^ern  unb  nac^  ®rimm  l^at  au^  im  ^Itbeutf^en  ba^ 
SBort  ^ber  biefe  beiben  Scbeutungen. 

S)ie  ^Be^ei^nung  griec^ifd^en  Urfprungg  für  ^ußabcr,  Slrterie,  tül^rt 
ba^er,  ha^  man  annahm,  biefe  ©efäße  füljrten  nid^t  Slut,  fonbern  ßuft. 
ÜDie  Untt)iffen^eit  in  anatomilc^en  S)tngen  fü^rt  natürlich  §u  tüunberlid^en 
SorfteEungen  öon  Scant^eitöorgängen,  bie  toir  ber  (£tt)mologie  heutiger 
mebijinifd[)er  ^luSbrüdfe  entnehmen,  ©o  galt  ber  Äranf^eitpro^eg  alS  ^luSbrud 
eines  Kampfes  jtoifc^en  bem  ^nbiöibuum  unb  bem  in  beffen  2eib  gefahrenen 


Hosted  by 


Google 


150  S)ic  Sufmtft. 

Uebel.  S)a^er  Rammen  biete  ber  Zatiit  unb  ber  SKebtjiit  gemeinfame 
grie^tfc^e  SluSbrüdfe.  gum  53etfptel  bebeutet  ^rop^^ta^e  ba<8  aiufjieHen  t)Ott 
aSorpo)!en  gegen  ben  Settib,  ©tjmptome  jinb  gtütfc^etifäUc  emeS  ©ampfeS 
unb  ben  f^Iec^ten  ^luSgang  ber  (Sc^Iad^t  bebeutet  S^nfope  —  ein  gettjalttgcr 
,!^teb  — :  ein  ^luöbrudf,  ben  wir  l^eute  t3on  einem  ^ufammenbruc^  be§  Äranlen, 
bejfen  ©r^olung  aber  nod^  möglich  ip,  gcbraud^en.  2lgonie  ^ei§t  eigerttlid^ 
ba§  >^anbgemenge  in  ber  ©c^Iac^t;  Ärifiö  mar  bie  enbgiltige  gntfd^eibung 
für  bie  ^ämpfenben,  au§  ber  fte  qI§  ©ieger  ober  ©eftegte  l^ettjorge^en,  ober 
aud^  ber  ©i^tad^ttag  überl^aupt;  unb  ^iagnofe  bebeutete  ben  SSerfuc^,  ben 
^luSgang  eine§  ©efec^teg  ju  refognofjiren.  ©otc^e  SluSbrüde  ftnb  Sejeid^= 
nungen  au§  ben  ©reigniffen  im  §anbgemenge  unb  in  ben  ®injelfämpfen,  tote 
§omer  fte  fd^itbert. 

I)ie  älteftcn  auf  ein  ^eilöerfa^ren  bejüglid^en  Slu^brüdfc  fd^einen 
fämmtlic^  öuS  ber  SBunbbe^anblung  ^u  j^ammen.  2)a3  ^ebräifc^e  SBort 
rafa  bebeutet  l^eilen  unb  nä^en  unb  bö§  SKort  rafe  (für  ^Irjt)  be^cid^net 
©inen,  ber  nö^t.  WlaUon,  ber  ©o^n  bc§  9lfHepio§,  ber  %x%t  be§  gried^ifi^en 
§eere§  öor  Jroja,  fd^eint  feinen  9^amen  öon  bem  femitifc^en  SBort  2Ramafa 
in  ^aben,  ba§  §ieb  bebeutet  unb  t)on  bem  aud^  ha^  3Bort  make  —  Sc^lac^t  — 
abgeleitet  ift.  !J)iefe§  ^Sorwiegen  ber  S^irurgie  i^  fc^on  (JelftuS  aufgefallen; 
man  finbet  eö  aud^  bei  ben  9latutt)öl!ern  t3on  ^eute.  ©o  fanb  auc^  ®oo! 
auf  jTa^iti,  ha^  bie  2Bunbärjte  boct  in  ber  Se^anblung  öon  SSerlefeungen, 
SSerrenfungen  unb  ^nod^enbrü^en  fc^on  rec^t  meit  loaren;  folc^e  ©cfal^ren 
waren  beim  ^ampf  um  bie  Sla^rung  unb  auf  ben  ^riegSjügen  eben  unt3er= 
meibli^,  innere  ßeiben  bei  biefen  S^aturfinbern  aber  äugerjl  feiten.  Heber 
bie  2Bir!ung  öon  35erle^ungen  !ann  man  fid)  ja  felbft  eine  ©rflärung  geben, 
(Stoß,  ^ieb  unb  ®tid)  ftnb  in  i^rer  SBirfung  leicht  öerjitänbtid^  unb  aud^ 
ba§  bagegen  anjutüenbenbc  §eilt)erfa^rcn  ift  nic^t  ft^ioer  j^u  erfennen:  ha^ 
^luflegen  t3on  Schienen  unb  3)edfDerbänben,  33IutfttIIung,  SBafc^ungen  werben 
frü^  fc^on  öerorbnet.  2)te  öer^ältnißmäßig  genaue  5luffaffang  ber  Vorgänge 
bei  3$erle§ungen  führte  nun  ju  ^öc^ji  medmürbigen  SSorfteünngen  öon  inneren 
nic^t  c^irurgif c^  heilbaren  ßeiben,  bie  aui^  auf  eine  äugere  ©inwirfung  jurüdf- 
geführt  mürben.  ®o  bebeutcn  bie  meiften  Slu^brüdfc  für  §aut!r:anf^eiten 
eigentlid^  §ieb  ober  ©to§;  biefe  Äran!§eiten  mürben  alfo  at§  folgen  ber 
@inmir!ung  einer  äußeren  ©cmalt  betrachtet,  etwa  wie  ba§  ©ntjie^en  öon 
(Striemen  unter  bem  (Stodf  ober  ber  ^eitfc^c.  (So  bebeutet  baS  SBort  fersa 
eigentlich  ^eitfc^cn^ieb,  wirb  aber  ^eute  für  ^rä^c  unb  im  SSenetianifc^en 
für  9}Jafern  gebraucht.  ®er  primititje  SJ^enfc^  fann  ftc^  ni^t  benfen,  ba§ 
ftc^  bie  Uifac^en  t3on  ßranf^eit  unb  j;ob  im  inneren  ber  Sabioibuen  felbft 
entmidfeln  fönnen,  unb  fü^rt  be^^alb  nic^t  btoS  §autleiben,  fonbern  auc^ 
innere  ll^etben  auf  äußere  ©ematt  jurüd.    (So  tommt  ba^  griec^ifc^e  SBort 


Hosted  by 


Google 


«primitibe  ^eittunbe.  151 

für  taubj^umm,  kophos,  öon  bem  ge^ttooit  kopto,  f plagen;  fo  mtb  haB 
lateimfd^c  plaga,  ber  §teb,  im  engltfc^en  SBort  plague  gum  9?amen  ber 
$eft;  unb  ba§  äBort  2lpople^ie  fommt  t)on  apoplesso,  t)oii  fern  ^er  treffen. 
3)te  ^trnbtntung  mtrb  auc^  im  ^talienifc^en  unb  ^eutfc^en  aU  ®c§Iag 
aufgefaßt  unb  bejeic^net.  2Benn  man  in  ber  Urzeit  öon  bem  ©ebanfen  be^ 
^errfc^t  toar,  ha^  jebe  ^ranf^eit  aug  äußerer  ®etDa(teinrt)ir!uttg  entfte^en  muffe, 
eine  materielle  unb  birefte  ©etoalt  aber  nid^t  toal^rna^m,  bann  mußte  man 
ouf  ben  ©ebanfen  !ommen,  bag  biefe  ßeiben  öon  ben  unftc^tbaren  ^feiten 
fterrü^rten,  mit  benen  bie  ©ötter  bie  9}?enf^en  ftraften  ober  warnten. 

!Die  ©riechen  glaubten,  ^iana  treffe  bie  aWenfc^en  mit  i^ren  Pfeilen. 
Slu3  ber  »orfleöung,  baß  bie  ^ranf^eit  t)on  ©öttern  ^errü^rt;  entmidelten 
fi^  uns  abfurb  erfc^einenbe,  lange  ©ebanfenrei^en,  bie  i^ren  Urhebern  ganj 
togifc^  t3or!amen,  SKenn  ^emanb  !ranf  tüurbe,  fo  mußte  2)aS  an  einer 
©c^ulb  liegen,  bie  er  nun  büßte,  ^a^er  ber  ^uSbrud  „öon  ©ott  gegeic^net", 
ber  ^eute  noc^  gebraucht  toirb  unb  meijt  auf  einen  fc^iocren,  äußerlich  ftd^tbaren 
förperlic^cn  SKanget  ^inbeutet  mit  bem  9^ebenfinn,  baß  man  fic^  öor  bem 
©egeid^neten  in  5ld§t  nehmen  muffe;  ^fo  erfc^eint  im  jtoeiten  S3uc^e  Wlo^xS 
ber  5lu§fa5  als  göttliche  ©träfe  unb  nur  bann  als  ^eilbar,  tnenn  man  fid^ 
bie  ©ottljeit  geneigt  mac^t.  äBenn  ein  ^ranf er  o^ne  äußerlich  an  i^m  ft^t^ 
bare  3ei(^en  berfiel  unb  menn  gar  fol^e  ßeiben  epibemifc^  auftraten,  fo  er- 
f^ien  S)aS  toibernatürlid^.  ^ann  mußte  eS  eine  üon  ©ott  gefanbte  gü^tigung 
fein,  ber  man  nid^t  einmal  burd^  ben  ©ebraud^  üon  Heilmitteln  gu  toibcr* 
pe^en  magte.  S)a§er  fommt  eS,  baß  jal^Hofe  Brautzeiten  nad^  ^eiligen 
benannt  ober  als  üon  i^nen  ^errü^renb  betrachtet  werben;  ©puren  baoon 
flnb  in  ben  ^'^ebennamen  ber  Branf^eiten  no^  in  ber  heutigen  ©prad^e  ber 
5ler§te  gu  finben.  2)ie  ©pilepfie  ^ieß  morbus  sacer,  ^eißt  in  Italien  noc^ 
©an!t=5$alentin=<^ran!§eit,  bei  ben  ©lauen  boza  wola/©otteS  gügung. 

!J)er  als  ©ott^eit  t^ere^rte  5Konb  war  ber  Patron  ber  ^rren;  äRanie 
!ommt  öon  v-i^^'q,  Wlonh,  unb  luuatico,  lunatique,  lunatic  be§ei^nen  ben 
©eijteSiranlen.  ©eS^alb  würbe  ber  ^iana=$e!ate  aud^  ber  gifd^  3KaniaS, 
2)aS  l^eißt:  9^arr,  geopfert  unb  ^iana  !onnte  ©eifteSfranl^eit  fcnben. 
3c^  erwähne  ferner  bie  33egei^nung  ©anlt=§ßeitS=S;anj  für  S^orea,  ©anft= 
tlntonS^geuer  für  ©ürtelrofe,  Mal  de  Saiiit-Fiacre  für  bie  g^u^twarjen, 
SefonbcrS  fic^tbar  wirb  ber  angenommene  g^fammen^ng  gwifc^eUr  bem 
äBirfen  ber  ©ott^eit  unb  bem  5luftreten  öon  Brautzeit  barin,  baß  gerabe  bie 
ber  ©ott^eit  wic^tigPen,  i^r  am  S^äd^j^cn  ftc^cnben  ^riefler  au^  bie  Äranfs 
J^eit  ju  feilen  ^aben;  bei  ben  Äalmüfen  giebt  eS  für  3lrjt  unb  ^rtejler  nur 
ein  S33ort,  eben  fo  bei  ben  Äana!en  auf  S^a^iti  (tabova).  S)aS  grie^ifd^e 
§elioS  le^rt  im  beutfd^en  §eil  wteber,  ferner  im  cnglifc^en  bealth  (©efnnb:: 
l^eit),  wä^renb  Zeitig  unö  boly  ©ottgeweil)teS  bebeuten;  2)aS  ^cißt:  ^rie^er 
unb  ^eilige  waren  ,^eil!unbigc. 

^I^ostedby  Google 


152  S)te  3u!mift. 

Sn  5lpulien  Reißen  noc^  ^eute  Si^zutt,  bie  fic^  mit  ber  SSel^anbluttg  t)on 
©c^latigenbißiüunben  befaffen:  Settern  bcS  ^eiligen  ^eter  unb  ber  fettigen 
^at^arttia  ober  ©anft  ^aut§  ®äfte;  bte  Son^fpe^taUj^en  für  ^unb^mut^ 
©anft  yixhbio^  ^Ritter,  bte  für  gieber  ©ö^ne  be§  S^arfreitag§.  2)ic  §eit= 
mirfung  etneS  SWebifamcnteS  fonnte  man  fic^  nur  al^  einen  übernatürtid^en 
SSorgang  benten;  fo  ^ängt  äBunbe  mit  SBunber  jufommen;  bte  Rettung 
einer  SBerle^ung  lüar  aber  ein  Sßunber;  unb  e§  giebt  nod^  ^eute  SBnnberfurcn. 

S$or  nod)  ni^t  aHju  lange  berftrid^ener  3^^t  ^ielt  man  au^er  ben 
^erjten  au^  bte  dürften  für  Stäger  töunberbarer  .^eiÜräfte,  meUetc^t,  meit 
bie  dürften  früher  priefterltd^e  gunftionen  ausgeübt  Ratten  unb  bie  ^lemter 
be§  §errfc^er§  unb  be^  "^rieper^  nerbunben  geniefen  toaren.  9Jtebicu§  ip 
fpraci)Uc^  ba§  felbe  SBort  mt  medix  im  D5fifcf)en;  bei  ben  D§!crn  tourbe 
ober  ber  ^'6d)\it  ßanbe§=3[ßürbenträger  fo  genannt.  3m  ©ried^ifc^en  ip  ba§ 
3!Bort  äva^  für  ^errfd^er  t>on  dva  unb  cly<sy  abzuleiten,  bebeutet  alfo  §ei(er 
ber  ^ranf()eiten.  Mal  le  roi  ^te^en  im  alten  gran^öfttd^  bie  ©frofeln 
(jDu  ©ange,  ©loffarium:  Une  male^die  qui  vient  au  col,  c'est  le  mal  le 
roi).  SJ^an  glaubte  nämlic^,  ber  ^önig  ton  ^Jranfreic^  !önne  ®!rofulofe 
burc^  §anbouf(egen  l^eilen.  ^ud§  bie  ©panier  jogen  t3on  $aufe  §ur  §aupt= 
flabt,  um  ba  t)om  Könige  geseilt  §u  merben.  '^tx  le|te  franjöfifc^e  ^önig, 
ber  —  am  j^age  feiner  Krönung  —  ©frofulöfen  bie  §anb  auflegte,  toar 
ßubmig  ber  ©ed^ä^^^t^-  ^^^  ©trofeln  gießen  übrigeng  auc^  in  ©nglanb 
kings-evil,  tüeil  auc^  bort  ber  ^önig  bie  §al§brüfengegenb  folc^er  ^ranfen 
mit  bet  flicken  §anb  berührte.  ®r  ^atte  biefc  ^raft  in  feiner  ©igenfc^aft 
aU  franjö'tfc^er  ^önig  unb  übte  fte  feit  ber  S^xi,  too  ber  irre  ^arl  VI. 
feinen  ©ol)n  ^^arl  ben  ©iebenten  enterbt  unb  §einric^  ben  fünften  öon 
©nglanb  ^ur  ^l^ronfolge  berufen  ^atte. 

^en  ®influ§  biefer  engen  53ejie]^ung  ^mifc^en  §eil!unbe  unb  3ieligton 
fpürtman  auc^  in  ber  S^erapie;  öiele  Kräuter,  benen  man  §eil!raft  gufd^rieb, 
maren  nac^  ©öttern  ober  ^eiligen  benannt,  ©o  ^ieg  bei  ben  ©riechen  Don 
ber^rtemi§  unb  ^eißt  noc^  l)eute  toemirta  ein  Äraut,  bem  man  hk  ^raft 
zutraute,  bie  f^tüac^e  ©ebärmutter  ber  ^reiffenben  ju  ftärlen.  ®ie  3ou= 
batbe  ber  granjofen  l^eigt  fo  öon  Jovis  barba  unb  mürbe  bann  öon  ben 
^iDeutfc^en  ^onnerbart  genannt.  SKit  bem  S^riftentl^um  töäc^ft  bie  ga^l  >r 
nac^  Halbgöttern  benannten  §eilfräuter;  mit  ben  Serbencn,  bem  ^o^anni^^ 
gürtel  fc^müdtten  ftd^  in  ber  3ol)anni§nac^t  SD^änner  unb  Sraucn,  ^Ite  unb 
^inber,  h)arfen  fte  angebrannt  in  bie  SD^tttfommerfeuer  unb  glaubten,  baburc^ 
fürg  gan^e  Sa^r  gegen  ^ranf^citen  gefeit  %n  fein,  ©elbft  ber  5Ricinu§ 
tüurbe  jur  $alma  ©^tifti.  3efu§  Kljripmurjel,  erba  della  Madonna,  ift  bie 
Balsamica  vulgaris.  2)^arien=§anbfd^u^  ip  bie  Campanula  trachelius 
(©ommerglodenblume),    2)?abonncn=3lofe  bie  Rosa  hiericontea,   2Karicn= 


Hosted  by 


Google 


^ximiiitit  §eif!uttbe.  153 

SlöSfein  bte  §unbgrofe,  ajtartcnmatttcl  hk  Matricaria  parthenium,  2}?artens 
9}finje  ba§  Tanacetum  balsamicum,  Erva  de  Nostra  Senhora  ber 
Cissampelus,  $Jo^atim§--§änbc^cn  citt  garbenfraut  ®ai§  ®uaia!^oIj  l^te§ 
lignum  sanctum,  t)erf^iebene  "iPflan^ett  erba  di  San  Giovanni,  erba  di 
Santa  Barbara,  erba  di  Santa  Angelica.  (£me  3)ifte(art  tjetgt  Carduus 
benedictus,  ©egenbiftel.  ^apaöer,  "^a^  fjeißt :  $rieftet!raut,  nennt  man  eine 
SRebijinatpflan^e  in  Ungarn. 

^ie  ^raft,  bte  man  ben  fettigen  nnb  x^xtn  ©manationen  jutrante, 
ttjurbe  fo  gefc^ä^t,  ha^  in  unferer  geit  no^  in  ^zaptl  bte  3)^önd^e  öon 
(San  ©eöerino  nnb  t)on  @an  ©ofio  aU  ^räferbatibe  gegen  aüertei  ßeiben 
bie  ^nfangSbuc^ftaben  berSSotte:  In  conceptione  tua,  Virgo,  immaculata 
fuisti,  bie  3eid^en  ICTVIF,  öerfanften.  !iDie  ^«ttiaten  t)on :  Orapronobis 
patrem,  cujus  filium  peperisti,  foHen  nac^  biefen  3}?öncl&en,  anf  'iPapier 
gebrncft,  in  fleinen  (Streifen  biefeg  *iPapier§,  bte  man  ftd^  baju  abfd^neibet, 
mt  Rillen  mit  einem  ßöffet  58tü^e  ober  einem  Riffen  S3rot  t>on  ^em  ge= 
nommen  tüerben,  ber  jtc^  üor  einem  Unzeit  Beitja^ren  ober  t)on  einem  ßeiben 
fnriren  töiü. 

^n§  ber  ^jerfoniftjirenben  ^Inffoffung  ber  Äran!^eiten  ftammen  mand^e 
merftüürbigen  5lnftd^ten  alter  nnb  nid^t  wenige  neuerer  Q^it  (So  foüten  bie 
^rant^eiten  fc^timme  SBefen  fein,  bie  (Sprache  unb  aWuftf  öerfte^en  nnb  an= 
^5ren  unb  bie  ft^,  tote  bie  9}^enf^en,  bnrt^  ®ibe  Binben  laffen,  ^c^^alB 
tourben  jur  Teilung  ©efänge  empfohlen,  bie  nic^t  an  ben  Traufen,  fonbern 
an  bie  ^ranfl^ett  gerichtet  toaren  unb  fxe  befd^toören  foHten,  au^jufa^ren. 
^om  SBorte  carmen  !ommt  nun  charme,  zauberhafte  5ln§ie^ung§!raft, 
unb  ba^er  l^aben  auc^  bie  at§  carminativa  befannten  jl)inge  i^ren  92amen, 
bie  aber  md)t  au§  äßorten,  fonbern  au^  ß^^emtfalien  bejicl^en.  S)ie  carmi- 
nativa ber  alten  Schule  öon  (Salem  fanben  übrigen^  eine  fetjr  au^gebel^nte 
^Intoenbung  bei  mand^erlei  ßeiben. 

®ine  anbere  tl^erapeutifc^e  ßei^ung:  man  befc^toor  hk  au^gefal^rene 
Äran!^eit,  nie  toieber  jur  alten  Söo^nung  tot  Seib  be§  Äranfen  jurürf^ufe^ren. 
S)a§  ift  ber  (Sinn  be§  ©^or^iömu^,  ber  ^inbung  burc^^  (S^tour.  glaöinS 
3ofep^u§  fc^ilbert  eine  folc^e  t3on  einem  getoiffen  ^leojar  vorgenommene 
Operation;  biefer  SJtebijinmann  befreite  burd^  3(iii^ci^föi^Ji^stn  unb  (Sd)n)ur= 
lieber,  bie  eben  bie  ^ranf^eit  felbft  pm  (Sd^tour  ^toangen,  öon  fc^limmen 
ßetben.  ^e^nlic^e  S)inge  fmb  l^eute  nod^  bei  ?laturt)öl!ern  im  ©ebraud^. 
^uf  Sumatra  toerben  ©pileptifc^e  burc^  (Jj^or^iSmnS  ton  ben  i^nen  inne^^ 
too^nenben  ^iDämonen  befreit;  ber  ^ran!e  toirb  in  eine  §ütte  gebrad^t,  biefe 
toirb  angejünbet  unb  ber  Patient  muß  nun  ^ufe^en,  toie  er  fid^  au^  Um 
58ranbe  rettet.  S)ie  'ißriefterärjtc  ber  ^almüfen  erfaufen  öon  bem  „©ritt" 
bem  2)ämon,   bie  Srlöfung  einc§  ©raufen  bur^  ®efd^en!e,   burd^  Unter- 

11* 


Hosted  by 


Google 


154  5)ic  äufimft. 

fd^icbuttg  eine§  anbcrcti  äJJcnfc^en  ober  baburc^,  ba^  fic  bem  ^ranfeti  citicn 
anberen  Spornen  geben,  fo  ha^  ber  ©ritt  t^n  nid^t  miebcrerlennt  ober  t^ergigt 
unb  fo  feinen  äBo^nft^  öetüert.  3m  füblid^en  Stalten  ^ängt  man  no^  je^t 
ben  !(etnen  ^tnbern  ftiberne  ©löcfc^en  an,  bte  ben  böfen  S3(tc!,  atfo  böfe 
®inflüffe  übernatürlicher  ?lrt,  abme^ren  f ollen.  SSielfac^  mürben  nnb  werben 
Siänd^ernjaaren  gegen  bie  böfen  !J)ämonen  ber  ^ranf Reiten  gebronc^t;  lüie  ben 
lüol^It^ättgen  3Kä^tcn  2Bei^raud^  unb  SBol^Igerüd^e  gefpenbet  toerben,  fo 
nrnrben  üble  2)üfte  angetrenbet,  um  bic  böfen  ®eifter  jn  ocrfd^euc^en.  SKand^: 
mal  öerfuc^te  man  auc^  baburc^,  ha^  man  ben  Äranfen  fc^lng,  bie  böfen 
©eij^er  gu  vertreiben.  jDer  5Retfenbe  ßoria  bertd^tet  t3on  ber  5ln§treibung 
Don  Äran!^eitbämonen  auf  9'Zeu=®utnea  unb  er^äl^lt,  ba§  er  gro^e  Srfolgc 
mit  Sraufepulöern  erreid^t  ^ätte,  ba  bie  Traufen  bie  entmei^enbe  Äo^len^ 
fäure  für  ben  ^Dämon  l^ieltcn  unb  fo  burc^  ©uggeftion  geseilt  mürben. 

®in  merfmürbigeS  ^rinjip  gemiffer  §eilt)crfal^ren  beftel^t  in  ber  'ät^n= 
tid^feit  ober  einer  anbereS  gearteten  ^Sejie^ung  jtüifc^en  bc^immten  menfc^= 
liefen  ^örpertl^eilcn  unb  ©ingetoeiben  auf  ber  einen  unb  organifd^en  ober 
unorganifd)en  S^aturobjeften  auf  ber  anberen  ©eite.  TOan  Dermenbete  biefe 
3)inge,  al§  ^abe  bie  5Ratur  burc^  folc^e  Slel^nlic^ feiten  fclbj^  auf  Heilmittel 
^inbeuten  tooHen.  (Spuren  bicfe§  alten  ^rinjipä  finbet  man  noc^  l^eute  in 
ben  ^'^amen  oon  Heilmitteln.  jDie  Siechten  l^abcn  im  ©riec^ifc^en  einen 
9^amen,  ber  aud^  fd^up^3enben  5lu§f^lag  bebeutet;  bie  fruj^cnartigen  §8iU 
bungen,  in  benen  mand^e  gled^tenarten  auftreten,  erinnern  an  bie  ©c^uppen 
unb  ^ruj^en  mancher  $aut!ran!l)eiten  unb  lüurben  beSl^alb  gegen  fie  al§  §eil= 
mittel  angemanbt.  jDie  S^^mp^äa  galt  megcn  beS  fd^önen  SBetg  il^rer  ^Slüt^e 
al§  Intiapl^robiftafum,  »eil  man  getpo^nt  toat,  bic  55irginität  burc§  ein  reine^ 
2öetg  bar^ufteHen.  äBöc^nertnnen  erhielten  bie  SBurjetn  ber  5lriPoloc^ia, 
bereu  formen  an  bie  be§  Uterus  erinnert ;  bie  Pulmonaria  unb  ber  liehen 
pulmonaria,  englifd^  link-wood,  beutfd^  ßungcnfraut,  §aben  il^re  9^amen 
Don  ben  meiglic^en  glßcfen  i^rer  SSlätter,  bie  man  ä^nlic^  aud^ .  auf  ber  Dber^ 
fläche  gefuttber  ßungen  finbet,  unb  mürben  beö^alb  bei  ber  35e^anblung  üon 
ßungenleiben  nertoenbet.  jDie  ©a^ifrageen,  bie  in  S^t^fpatten  mad^fen  unb 
beS^alb  beutfc^  (Steinbred^,  fran^öftfc^  perce-pierre  ^ei^en,  mürben  bei  (Stein:: 
leiben  üermenbet,  metl  ein  SBefen,  ba§  mit  feinen  garten  SSurjeln  Reifen  ju 
fprengen  bermöc^te,  auc^  im  Staube  fein  mug,  ^Blafcnfteinc  %n  löfen.  ^ie 
Cassia  fistula  mürbe  megen  ber  an  ©ingetüeibc  erinnernben  gorm  il^rer 
(Schoten  gegen  jDarmleiben  gebraucht.  S)er  lmct^t}fl  mürbe,  mie  fd^on  bie 
©Homologie  feinet  griec^ifc^en  9?amen^  ^eigt,  megen  feiner  an  9lotl^mcin  er^ 
innernben  garbe  gegen  ben  9?aufc^  öerorbnet.  ©puren  ä^nlid^er  SorfteKungen, 
bie  auf  Homologie  gurüdfge^en,  fann  man  in  mancherlei  ^berglaubenSformen, 
in  ber  2Bal)l  bcpimmter  Slmulette  unb  befonber§  in  ben  ©ebräud^en  bcg  füb= 


Hosted  by 


Google 


'^ximxtiu  ^eUfuttbc.  155 

itattcnifc^en  ^o\M  entbeden.  §ter  feigen  äße  röt^Iic^en  ©tetne  «lutfteine 
unb  mcrben  ^ur  Slutfitfluitg  empfohlen,  ©etoiffc  tocißlid^c  ©teitic,  bte 
latteruole  feigen,  foHett  hk  Wi^  ber  ©äugenben  tei^tid^  trnb  no§r^aft 
machen,  ©etoiffe  S^algebone,  bte  (änglic^  geftreift  finb  unb  ©er^3entin  ge= 
nannt  toerben,  gelten  für  ^eilfam  gegen  (Sc^(angen=,  3nfe!ten=  unb  ©a(amanber= 
biffc.  @in5  ber  merfttJürbigjlen  5(muletle,  beffen  ©ebrauc^  auf  folc^e  §omo« 
(ogicn  jurüdfge^t,  tüirb  in  Umbrien  öertoenbct;  e§  ift  eine  ©übermün^e  be§ 
^er^ogS  Slatncr  ^arncfe  öon  ^armo  au§  bem  3a^re  1687.  !J)ai§  SSoI!  legt 
biefe  3»ünje  bei  ©ertc^t^rofc  auf,  benn  ha^  5lntli^  biefeS  aufgebunfenen 
IJürjIcn  erinnert  ettoaä  an  bie  gefd^tooHenen  ©eftc^ter  ber  an  Slofe  ßeibenben. 
SSielc  anbere  ©ubftanjen,  beren  9tame  eine  ätjulic^e  ^nbeutung  enthält,  t)er= 
banfen  i^re  t^eurapcutifc^c  Slntoenbung  xrgenb  einer  p^antafiifd^en  5le]^n(id^= 
feit  mit  einem  Äörpert^eil.  2)ie  SRo^rrübe  ^at  tocgen  i^rer  gelbrot^en  garbe 
tinen  Stuf  at§  9D^ittel  gegen  ©elbfuc^t.  !Die  ^rebfe  foHen  günftig  auf  bie 
Slutbitbung  mirfen,  tüeil  fie  beim  ^oc^en  rot^  toerben,  unb  bie  'aalt  tüerben, 
ttjeil  fie  (tc^  bejiänbig  bemegen,  gegen  ßä^mungen  öcrorbnet. 

^uger  ben  rein  p^antafiif ^en.  giebt  eg  in  ber  primitiven  SJiebi^in  aud^ 
eine  Steige  rationellerer  ^Sejeic^nungen,  bie  barauf  jurü(!jufü^rcn  ftnb,  ba§ 
eine  "ipflanje  nac^  einer  ^ranf^eit  genannt  h)irb,  nid^t  toegen  äußerer  5le^nUc^= 
feiten,  fonbern,  toeit  fie  jufäüig  atö  toirffam  gegen  bie  Äranf^eit  erprobt 
nmrbc.  ©o  ^eigt  ber  SJ^ajoran,  bei  bem  äuSertid^  nid^tö  an  bie  fieber 
erinnert,  bei  bcn  ®ried^en  §epatoria,  tateinifc^  Hepatica  unb  beutf^  ßeber= 
fraut,  tüeil  er  bei  ßeberteiben  toirffam  ift.  93?anc^mal  flnb  fold^e  33e§eid^= 
tiungen  jutreffenb  unb  berul^en  auf  guter  Seobad^tung,  fo  bie  franjöfifd^c 
SSe^eic^nung  Yvraie  (t)on  ebrius)  für  ha^  Loliuin  temulentum ;  bie 
t)enctianifc^cn  35auern  nennen  bicfc  $flan§e  erba  embriaca,  9laufd^!raut. 
Sfflan  fannte  eben  au^  ber  Srfal^rung  feine  betäubenbe  SBirfung,  Unb  nid^t 
minber  gut  getoä^tt  ift  bie  Sejeid^nung  Sl'^utterforn  für  ba§  secale  cornutum. 
3)aS  l^ofte  ^(ter  be§  SSorteS  jeigt,  mie  lange  biefe  ©genf^aft  fd^on  befannt 
gemefen  fein  muß. 

SKand^e  ^ranf^citnamen  loeifen  auf  liiere  l^in,  bei  benen  ä^nlid^c 
3ujlänbe  bcobo^tet  toorben  finb;  fp  beutet  ha^  2Bort  ©!cofetn  auf  einen^ 
bei  ber  ©au  beobad^tcten  3wf^aJ^b,  ©el^r  merfmürbig  ifi  bie  §et!unft  be§ 
SBorteS  Cataract,  inomit  man  i)cute  bie  Trübung  ber  ^ugenlinfe  bejeid^nct. 
(gigentüc^  bejcid^net  e§  eine  ^elilanart,  bie  ftd^  üom  ^ol^en  gelfen  in§  SBaffer 
auf  i^re  S3eute  jlür^en.  ©iefcr  5ßogeI  ftürjt,  toenn  er  alt  \%  nic^t  feiten, 
ftatt  tni8  SKeer,  auf  flippen  unb  bie  ©ried^en  muffen  an  biefen  tierunglüdften 
5Bögeln  ein  ^ugenletben  gefunbcn  unb  banad^  bie  Sejeid^nung  gemä^lt  l^aben. 

©olc^e  S^atfad^en  finb  tntereffant,  ni^t  nur  für  ben  ^ij^orifer  unb 
etl^nologen,  fonbern  namentlid^,  toeil  fic  ben  ©nttüictelungSgang  ber  9?atur- 


Hosted  by 


Google 


156  2)tc  3ufunft. 

totffenfd^aft  anbeuten.  9Kan  fte^t  baran,  ba|  ber  Sottfc^tttt  ntd^t  in  einer 
gcraben  ßinie  erfolgt,  fonbern  baß,  nad^  bem  fd^önen  Silbe  ©oet^eg,  eine 
©pirale  im  Sluffteigen  bej^immte  Slic^tungUnien  immer  h)ieber  fc^neibet. 
jDie  3<^w^2^fP^ü<^^  wttb  S3ef(f|tt)örungen  be§  ^lüert^umö  fc^ren  ^ente  auf 
einem  koic^tigen  ©ebiete  ber  S^erapte,  ber  ^^pnotifd^en  ©nggeflton,  in  t)er= 
änberter  Sorm  h)ieber.  ÜDie  auf  Homologien  ftc^  jiü^enbe  X^txa\ixt  ift  burd^ 
S3roron=@equart  toieber  belebt  Sorben  unb  ^at  §ut  @ntbe(!ung  unb  5ln= 
toenbung  ber  inneren  ©efretion  ber  Drganr  gefül^rt:  ^ran!^eiten,  bie  burd^ 
5lufl^ebung  ober  ^bfd^tt)ä^ung  biefer  ^utiftion  entfielen,  ttJerben  geseilt  ober 
gebeffert  burc^  ben  ©enug  ber  entfj}red^enben  Drgane  öon  Spieren  (®c^ilb= 
.brüfe,  Ovaria  u.  f.  to.)  ©etbft  bie  Amulette  f (feinen  in  ber  3JietaIIot^erapie 
(tluftegen  Don  SKetallpIatten  auf  gelähmte  ober  f^merjenbe  S^eröen)  toteber 
auf^uteben.  jDiefe5Riidf6Udte,  bie  ben  3ufammen^ang  jtoifc^en  (JmplriSmu^  unb 
SBiffenfd^aft  jeigen,  mögen  baran  mahnen,  baß  5Siele§,  toaS  mir  ^eute  mit 
SSerad^tung  anfeilen,  bod^  aud^  ©lemente  ber  SBal^rl^eit  entl^alten  ober  toenigPen^ 
bem  ?5orfd^er  (Stoff  ^u  uü^ücfiem  9^ad^benfen  bieten  !ann. 

Jurin.  ^rofeffor  (S^efore  ßombrofo. 

€in  ^anbhudi  bev  €kftroted?ntf. 

^4|m  a(ten  S^ürnBerg  tvax  neultd^  in  ber  Stutomobilau^fteUung  auf  einem 
(§^^  Pfeiler  eine  unfd^etnbare,  fteine  ^^namomafc^tne  gu  fe§en,  nid^t  biel  größer 
öieUetd^t  al§  bie  ^eute  öon  ße^tmittelanftatten  gebauten  2)^afc§tnen  für  bie  reifere 
gugcnb.  darunter  la§  man:  „(£rfte  jD^namomafd^ine,  gebaut  bon  ©tegmuub 
^d^udert''.  9^a^  Bei  ber  5lu§ftettung  fa^  man  ha§  neue  ftäbttfd^c  (Sleftrigität- 
jnetf  mit  feinen  großen,  meutere  STaufenb  ^ilotüutt  leiftenben  SD^af(^inen,  bid^t 
an  ber  Slu^fteUung  fu^r  hie  eleftrifd^e  ©ttafeenba^n  Vorüber  unb  ha^  2(uge 
Brauchte  nid^t  lange  §u  fuc^cn,  um  auf  einem  5t:ran^porttt)agen  elefttifc^e  Defen 
gur  5)otftettung  t)on  ^a(cium!arbib  ober  eine^  ä§nUd^en  ©räeugniffe^  ber  cleftto* 
d^emifc^en  ©rofeinbuftrie  gu  entbecfen.  S)ie  fo  in  engem  9^a§men  beutlid^  fid^t- 
bar  uierbenbe  otclfeitige  ©ntuiidfelung  ted^nifd^er  33crü:)enbung  ber  ©[eftrigität 
^atte  natürlid^  gur  golge,  bafe  t^  für  einen  ©ingetnen  unmögtid^  tourbe,  biefe§ 
fo  ungeheuer  angctoad^fene  (3tbitt  üoUftänbig  gu  übcrfd^auen,  gcfc^meige  bcnn 
literarifd^  gu  BearBetten.  ^amit  ein  folc^e^  2ßct!,  ha§  ftd^  $ur  Aufgabe  mad^t,  * 
ben  heutigen  ©tanb  ber  (Sleftroted^nif  erfd§öpfenb  bargufteUen,  jemals  fertig 
tuerbe,  bamit  z§  nidpt  fc§on  in  feinem  5tnfang  beraltet  fei,  mußte  hk  5lrBeit 
get§ei(t  ttJerben.  SSon  biefer  5(nfid§t  ging.aud^  ber  Herausgeber  (Dr.  (S.  ^mh 
bon  ber  Sted^nifd^en  Hodpfc^ule  in  3J?ünc§en)  be§  t)on  ^.  Hi^ä^^  i«  ßei^p^iö  ^er^ 
legten  „^anhbn^§  ber  ©tcftrotec^ntr'  a\x§.  @r  ^at  ben  ©toff  auf  elf  55änbe 
bert^eilt,  hk  t)on  öerfc^iebenen  SIRitarb eitern  äugleic^  in  Eingriff  genommen  nierben 


Hosted  by 


Google 


(Bin  $anbbud^  ber  ©leftroted^nif.  157 

«nb  öon  bcnen  bcr  btcrte  33anb  Bereite  erfd^tcttett  ift.  ^n'^^^  ^lufää^luttg  bet 
©toffgeBicte,  bic  in  beti  elf  Söänben  6e^anbelt  lüetben  foEen,  fe§It  —  lüenn  man 
bon  ber  eieflrod|etnie,  bie  fid§,  tt)ie  ber  ©erau^gcBer  in  ber  Sßotrebe  rtd^ltg 
Bewerft,  äu  einem  ©^peaialgeBiet  ber  (S§emie  enltricfelt  ^at,  aBfie^t  -  nur  bte 
(Sd^tnac^fltomtec^ni!,  atfo  ou(^  bie  Stelep^onie  unb  Stelcöra^^ie.  2:afe  ber  ^tX" 
au^geBer  fic^  biefer  ßüde  Betoufet  mt,  Benieift  er  burc^  folgenbe  53emerfung  in 
ber  S3orrebe:  ,33ereit§  feit  mehreren  Qa^ren  ift  burc^  hit  SDifferensitung  ber 
tec^nifd^en  ^Inwenbungcn  ber  ©leftristlät  ober  ber  (gleftrotei^ni!  in  toeiterem 
(Sinne  ein  innerlichem  ^Tu^etnanberge^en  in  brei  §ou|3tt^eile  erfolgt:  suncic§ft  in 
bie  ©d^tuac^ftromtec^ni!  alm  ben  älteren  mb  bie  @tar!ftromte(^nif  ai§  ben  jün- 
geren, aBer  fiäftigeren  @(|ofe,  ber  benn  au(^  Bei  feiner  ^roftfüCe  fogleid^  eine 
»eitere  ©(Reibung  in  bie  (£le!trod)emie  unb  bie  ©Icftrotei^nif  im  engeren  ©inne 
aufwies."  SBenn  mon  bie  €tär!e  unb  ^raft  einem  QnbuftrieätDeigem  nac^  bem 
©etoid^t  ber  erseugten  33Rafc|inen  auffaßt,  bann  ^at  ber  |)eraumgcBer  me(i)t 
gte^t  man  aBer  hit  Slnja^l  ber  Befd^äftigten  ^ßerfonen,  bie  fojiale  unb  öfono^^ 
mifd^e  SBebeutung  in  SBetrad^t,  bann  bürfte  em  fic^  geigen,  ba^  bie  SBebeutung 
unb  ^raft  ber  ©^tnac^ftromted^ni!  gegen  bit  ber  ©tatfftromtec^mf  nii^t  ^nxnd^ 
fte^t.  ©ie  Qa^i  ber  in  ben  Stelegrap^enBauanftalten  unb  in  ben  SBureou^  ber 
5telegra^§en=  unb  Stelep^onanftalten  beg  ^ßellpoftüereinm  Befc^äftigten  ?3erfonen 
bürfte  ni(^t  geringer  fein  alm  bie  ber 'in  ber  eleftroted^nifd^en  ©rofeinbuftrie  (im 
(Sinn  bem  5)eraumgeBerm)  Befc^äftigten. 

S3ei  ber  3[ßa^l  feiner  9JlitatBeiter  §at  ber  ^etaumgeBer  Befonbere  DRücfftd^t 
barauf  genommen,  ba^  bam  tec^nifd^e  unb  praftifc^e  ^IRoment  nid§t  gu  fur^  fommc. 
^ie  (Steüung,  bie  ba§  äßet!  jur  t^eoretif(^en  äßiffenfc^aft  einnehmen  foC,  mtrb 
im  Sßortnort  mit  ben  Sßorten  Beseid^net:  „SDie  tec^nifd^e  5ßiffenf(^Qft  mufe  fomo^I 
Je|t  alm  aud§  in  gufunft  eine  9}littelfteltung  anftrcBen,  biz  fi(^  gleich  tneit  öon 
i^ren  ©jtremen,  ber  l^äuftg  für  bie  ^ßrajim  öiet  5U  meit  getricBenen  St^eorie  unb 
ber  gern  gum  ro^en  unb  ungeflärten  ©mpirimmum  neigenben  ^rojim,  entfernt 
^ält.  S)er  ^ier  geBraud^te  ^u^bruc!  ,ted^nifd)e  2öiffenfc§aft'  fcU  alfo  ttieber  eine 
ttjeniger  jutJcrläffige  S55iffenf(^aft  Begeictnen  noc^  bie  übrigen  (grgeBniffe  ber  fo* 
genannten  reinen  SKiffenfd^aft  aU  unnöt^ig  ^infteöen,  üBer^aupt  feinen  tiefer 
greifenben  ober  tr)efentlid)en  ©egenfa^  gmifd^en  SBeiben  fonftruiren;  er  fott  öiel^ 
me^r  bie  St^atf atfje  Begeic^nen,  ba^  bk  ted^nifd^cn  Slnfotberungen  fid§  t)ielfad^ 
nic§t  mit  ben  gerabe  tiom  §Sßiffenfc|aftter  aumgcBauten  SBiffenmgeBieten  becfen." 
^em  gegenüber  fei  nur  Bemerft,  ba^  eine  ber  für  ben  S33ec|ielftrom=  unb  Strand* 
formatorented^nifer  tüid^tigften  ©igenfd§aften  bem  ©ifenm,  bte  Jit^fterefimeigenfd^aft, 
in  UniDerfitätlaBoratoiien  entbedtt  unb  genau  ftubirt  n^urbe  unb  bü^  bie  S^ernft^ 
lampe  ba^  (Srgetntfe  ber  t^eoretifd^en  SlrBeit  einem  Uniöerfität^rofefform  ift.      A 

^er  tierte  5Banb  Bel^anbelt  bie  @tn^  unb  93^e§r^p§afenmec^felftromeräeuger 
unb  ift  t)om  Dr,  gri^  ^f^iet^ammer,  einem  Befannten  SÖßec^felflromtec^nifer,  öer- 
fafet.  5tlm  einen  tt)efentlid§en  SBorgug  bz§  S3u^em,  ba^  üBrigenm  bie  großen  ^re^^ 
ftrommafd^inen  ber  parifer  SßeltaumfteHung  in  feine  ^Betrachtungen  f c^on  einfd^Uefet, 
möchte  ic§  bejeic^nen,  bafe  für  bam  bic  heutigen  SRafdöinent^pen  Befpred^cnbe 
^a^pitel  biele  Bebeutenbe  girmen  i^re  eigenen  ^onftruftiongeic^nungen  unb  ^p^oto- 
gra^D^ien  §ur  SSerfügung  gefteHt  ^aBen.  5Der  2Bert§  bem  iBud)em  tnirb  baburd^ 
für  ^praftifer  unb  (Stubirenbe  mefentlid^  er^ö§t. 

granffurt  a.  Tl.  Dr.  (Siegmunb  ©uggen^etmer. 

'^  Hosted  by  Google 


158  •  ®te  3wl«ttft. 

l^usf ins  Sentimentale  XDtffmfd^aft 

^m  aWittcIpunft  bcr  ^)oItttfd)en  Defonomie  ftefit,  ttac^  bcr  ^uffaffuttg  ber  ^ 
©c^ule,  bte  man  Haffif^  (Sititt^,  mcaxho,  3.  St.  miü,  ^aucett) 
nettnt  ber  33egtiff  be§  Jaufd^tüert^eS,  üDaburi^  mirb  fic  §ur  Xaufd^miffen^ 
fd^aft  (ÄataÜafttt):  ^f^d^ologtf^e  uttb  tnoralifc^e  (Elemente  be§  aßert^eg 
ft^etben  aug.  ÜDec  ^uSgang  tom  ßebcn,  öoii  S)em,  mag  parf  mac^t  unb  gc= 
funb  et^ält  (id  quod  valet;  value),  mag  ba§  ©emüt^gbebütfnife  berSWenfd^en 
bcfriebigt,  i^ren  ®urft  nad^  ©lud,  SBo^lbefinben  unb  Sreube  löfd^t,  ge^t 
öetloren.  :^ie  a3e§te^ung  auf  bte  9^aturf^ranfeu  unb  bie  ^ultur^mede  ber 
aaSirt^fc^aft  tüirb  burc^  bte  Dortuiegcnbe  ^Betonung  beg  „2Wartte§"  üerwifc^t 
unb  burc^  bte  unheimliche  ©emo^nl^eit,  biefe  Ibftrahion  ju  be^anbeln,  alg 
ob  fxe  ein  Eigenleben  mit  felbpänbtgen,  bem  ©influg  beg  menfd^Uc^en  SaßtHeng 
entzogenen  ©efe^en  ^aU,  nod^  mc^r  terbunfelt.  S)ie  SBaarenei^eugung  für 
ben  Ttaxlt  DoHgie^t  ftd^  fo  o^ne  jcbe  md\iä)t  auf  bte  t)^gtentfd^en  unb  fitt= 
lid^en  ©efe^e,  bie  ben  ©ütergenug  in  §au§  unb  §of,  in  ©taat  unb  ©emeinbe 
nad^  Umfang  unb  ^rt  regeln  f ollen:  fte  mirb  anarc^tfc^  unb  enttnäd^ft  jeber 
inbioibueCien,  aber  au^  jeber  fojialen  Äontrolc;  fo  fc^r,  ba§  ft^Iiegtic^  bie 
menfi^ltc^e  5Irbeit,  bie  aßerperfönUc^ftc  ßeiftung,  bie  mir  tennen,  ^ur  2Baare 
^erabftnft  unb,  menn  hit  ^^^ac^frage''  na^  t^r  glei^  9^uII  mirb,  afe  DoH= 
pnbiger  Unmert^  (nonvaleur)/  ber  !einen  2War!prei§  me^r  erhielt,  feinen 
iöefi^er  öer^ungern  lä^t;  fo  fe^r,  ha^  fc^Uegac^  ber  TOenfd^  ftc^  felbft  atg 
äBaarenerjeugungmaf^ine  bctrad^tet  unb  au§  ben  ^ugcn  vertiert,  bag  er  ju 
genießen  unb  öerje^ren  (fonfumiren)  ha  ift. 

Ueberlegungen  fol^er  5lrt,  anfangt  lofc  unb  locfer  gef^jonnen  unb  an 
bijarre  ©infätte  gefnüpft,  gaben  3lug!in§  poUtifd^er  Defonomie  ben  erften 
3lnPog  unb  berbic^teten  [xd)  attmä^Iid^  ^u  einer  ^ufammcn^ngenben  ®egen= 
le^re.  ®ie  beruht,  mic  man  fie^t,  auf  feiner  Unfö^tgfeit,  atg  le^teg  äßort 
unferer  ^utturentmidfelung  ein  SBirt^fi^aftf^pem  ansuerlennen,  baS  auf  un- 
begrenzte ^apitalan^äufung  unb  internationalen  SBaarenaugtaufc^  abhielt, 
bie  md]id)t  auf  bie  ^robuftion  ^ö^er  peüt  aU  bie  auf  ©ütcrgcnug  unb 
©üteröert^eilung  unb  be§  einjetnen  SRenfd^en  5lnre^t  auf  2)afein  unb  ßebenS^ 
frcube  t)on  bem  SRage  abi)ängig  ma^t,  in  bem  feine  5lrbeit!raft  im  ©ebränge 
beS  SBettbemerbeg  auf  bem  SD^arft  bemerlt  unb  bemcrt^et  mirb.  ®te  beruht 
auf  bem  ®M,  ben  er  Dor  bem  ^ernfpruc^  beg  mobernen  §anbeIgbctriebeS 
empfanb:  „^auft  auf  bem  biüigften  SJearlt  unb  oetfauft  auf  bem  t^eucrften!^ 
.(Sie  beruht  auf  feiner  Unfä^igfeit,  alö  unteränberlic^e  5Waturgefe^c  ^u  be= 
trachten,  m^,  jum  ST^cif  menigpcng,  menf^ti^er  ©eftaltung  unb  Umgeftaltung, 
alfo  aud^  bem  ftttlic^  gerichteten  2BiIIen  untermotfen  ift.  @g  miberpe^t  feinem 
©efc^madt,  biefe  ©ummirung  öon  ^riöattoirt^fc^aftcn  mit  i^rem  me^anifc^en 


Hosted  by 


Google 


«HujgttnS  fenttmcntare  «ffiiffctifc^aft.  159 

(Bpkl  t)on  ©üterquaTttttäten  (©c^moHer)  alö  ä5olf§h)trl^  fcfiaft  gelten  gu  (äffen  unb 
^ba§  verworrene  SSrad  f oktaler  Drbnnng,  ba§  burd^  bö^ttifligeS  aBetthtec^en 
unb  pöbelhaftem  ®tc^an=  unb  Umftogen  ju  (Bian'bt  gebracht  tütrb",  für  eine 
5lnorbnung  ber  2$orfef)ung  unb  baö  Sßort  emtger  „^Jaturgefe^e''  ju  galten. 

©aburc^  ift  ber  Sluöganggpunft  ber  §8etrad|tung  tn§  $5nncrttienfc^lic^e 
jurüdüerlegt.  iJür  ben  ,,n)iffenf^aftlt^en"  JJattonalöfonomen  ftnb  bie  fo^ialen 
@^mpatf)tegefü^Ie  ^ufäfltge  unb  ftörenbe  ©lemente  in  ber  menfd^Itc^en  ^atur; 
ftetig  toirfen  in  i^r  nur  $abfuc^t  unb  ^ortfc^rittöbrang.  ©c^eiben  mir  alfo, 
fagt  er,  Ut  öeränberlic^en  ©(cmente  au^  unb  betrad^ten  njir  ben  SWenfc^cn 
bloS  al§  eine  Don  Habgier  getriebene  SKaf^ine,  um  bie  ©efe^e  be§  @in= 
unb  5$er!auf§  ^u  finben,  bur^  it)e(c^e  bie  grögte  5In^äufung  t)on  ^Rei^t^um 
p  errci^en  ift.  ©inb  biefe  ®efe^e  einmal  feftgefteüt,  fo  ftet)t  eg  }ebem 
(Jinjelroefen  frei,  Don  ben  flörenben  ©t^tnpatl^iegefü^ten,  fo  öiel  er  ßuft  ^at, 
in  bie  aflec^nung  einzuführen,  um  fi^  f(ar  §u  ma^en,  toie  beren  ©nbformef 
burc^  ©nfü^rung  jener  nic^t  ftetig  lüirlenben  ,Jtörenben"  Elemente  ftd^  geftaltet. 

9^ein,  ruft  3^u§!tn  an^,  fo(c^  3$erfa^ren  ij^  nic^t  me^r  2Biffenfc^aft, 
fonbern  Aberglaube,     äßenn  bie  guetft  berna^töfftgten  unb  ^inter^er  in  bie 
aied^nung  eingefül^rten  (Elemente  öon  gleicher  9^atur  wären  wie  bie  juerfi 
geprüften  triebhafte,  fo  wäre  bie§  SBerfa^ren  t3ernünftig  unb  nüfelid^.    9ln= 
genommen,   ein  in  39ewegung  befinbli^er  Äörper  wirb  t)on  fonftanten  unb 
ni^tfonftanten  Gräften  im  ®ange  erhalten,  fo  §iet)t  man,  um  feine  33a^tt 
gu  beftimmen,  crjl  bereu  fonjlante  33ebingungen,  bann  bie  Urfa^en  ber  ab= 
weic^ung  t)on  bem  fo  beregneten  Slefultat  in  58etrac^t,   unter  ber  3Sorau§= 
fefeung,  fämmtlic^e  Urfad^cn  ber  Bewegung  gehörten  ber  felben  5lrt  (mec^anifc^cr) 
9?atur!räfte  an.    3lber   bie  ftörenben    ©(emente   im   fojiaten   Problem  ftnb 
nid^t  t)on  ber  felben  Statur  wie  bie  fonftanten;  fxe  öeränbern  ba^  2ßefen  be§ 
Untcrfuc^ungobielteg,  fte  Wirten  nid^t  mec^anifc^,  fonbern  c^emif^,  tnbem  fie 
©genfd^aften  befonberer  9lrt  in  bie  3tec^nung  einfüfiren.   @ine  fo  ^ergejleHte 
SBiffenf^aft   öerfügt   über  bcwunbern^wertl^e^  58ewetgfül)rungen,   fogar  über 
wa^re  ©d^Iugfolgerungen;  mangelhaft  x^  „mx"  i^re   Anwentbarleit.    ®ie 
nimmt  an,  ha^  ber  Mm\^  ganj  ©lelett  x%  unb  baut  eine  öerfnöc^erte  gort:= 
f^rtttSt^eorte  auf  biefe  TOleugnung  ber  ©eele;  unb  nad^bem  fxe  AIIg§  gemacht 
l^at,  wa§  man   au^  Änoc^en   ma^en  fann,   unb   eine  An^a^l  geometrif^er 
giguren  au§  Sotenföpfen  unb  ©erippen  ^ergefteHt  ^at,  beweij^  fte  etnteud^tcnb, 
Wie   ftörenb  e§  ift,   ha^   hinter   biefer   ©toffmaffe   Wteber   eine  ©eetc   jum 
3Sorf^etn  tommt.    ^a§  aber  biefer  SewciS  am  @nbe  boc^  gar  nic^t  fo  ein= 
leuc^tenb  ijt,-  bringt  jeber  ©trtfe  einbringü^ft  ^um  Sewugtfein:    gegenüber 
einer  fd^weren  (Srf^ütterung,  Wo  Xaufenbe  t)on  SKenfd^enlcben  unb  gewaltige 
©ütermaffen  auf  bem  ©piete  fte^en,  ftnb  bie  5yiattonaIö!onomen  ^ilfloS,  — 
t^atfäc^üc^  i^umm.    ^a^  ^eißt:  bie  SBtffenfc^aft  f ^eitert  am  ßeben,  ba§  fte 
unter  ju  enger  tJormel  gefaßt  ^at. 

Hosted  by  Google 


160  2)tc  3u(mift. 

®§  !onnte  titd^t  ausbleiben,  bag  man  9in§!in  nad^  bec  ^om^jeten 
fragte,  auf  ©runb  beten  er  feine  fd^nieren  35ortt)ürfe  gegen  bie  ^errfd^enben 
95ot!§mirt^fc^aftle^rer,  befonberS  gegen  9ttcarbo  unb,  non  ßebenben,  gegen 
So^n  (Stuart  WflxU,  p  ergeben  mage.  9lu§fin§  ^Inttrort  (autete  ftotj:  ein 
3Kann,  ber  trie  er  feine  bcften  3a()re  unb  Gräfte'  ber  ^unjl  getüibmet  ^abe 
unb  beffen  ßeben  in  ber  "ißrobuftion,  5lbfd^ä(jung  unb  §8erj!änb(ic^ma(^ung 
lt)öd^Per  menfd^üc^cr  SBerfc  befte^e,  muffe  naturgemäß  inniger  a(§  bie  9^atur= 
toiffenfc^aftler  mit  ben  n)ert]^fd^affenben  ©(erneuten  öertraut  fein,  folgli^  aud^ 
beffer  al§  pe  tt)if[en,  baß  %Ui%  @nt^a(tfam!eit,  Urt^eilSfraft  (discretion) 
unb,  jum  I^eil  menigftenS,  uneigennü^ige  Stiebe  ju  9Kenfc^en  unb  2)ingen, 
alfo  moralifd^e  ©tgenfd^aftcn,  bie  eigentUd^en  ^apitatbilbner  feien.  SefonberS 
in  brei  3Ber!en  werben  biefe  5lnfc^auungen,  fo  gut  e§  gel^t,  f^j^ematifd^  au§= 
geführt:  in  „Unto  this  Last'^  (1860,  33uc^au§gabe  1862),  „Munera  Pul- 
veris'^  (1862/63),  „Time  and  Tide"  (1867)  *)  3c^  fege,  um  fte  gu  d^a= 
rafteriftren,  einige  ^egtiffSbeftimmungen  au§  $RuSfin§  ©egenle^re  ^terl^er: 

1.  "^k  poUtifd^e  Defonomie  ij^  meber  eine  ^unj^  noc^  eine  SBiffen- 
fc^aft,  fonbern  ein  Softem  t)on  35orfc^riften  für  trirtl^fd^aftlic^eS  33er^alten, 
ba§  ftc^  auf  bie  2Biffenfd^aften  ftü^t,  bie  ^ünpe  be{|errfd).t  unb  nur  unter  ge- 
tüiffen  Sebingungen  ber  mora(ifd)en  Kultur  möglich  ift. 

2.  2Bie  hk  ^auStnirt^fc^aft  bie  priöaten  §anb(ungen  unb  @etüo^n= 
l^eiten  regelt,  fo  regelt  bie  poütifc^e  Defonomie  bk  eineS  (Staates,  um  bie 
SKittel  ^u  feinem  Unterl^alt  ^erbeipfd^affen. 

3.  „Unter^alt"^  eineS  (Staates  bebeutet  bie  ffirl^altung  feiner  ^eöölfe= 
rung  in  gefunbem  unb  glüdflid^em  3"P<J^^  unb  bie  Sermel^rung  i^rer  3^50 
fo  meit  biefe  mit  i^rem  ®lnd  öerträglid^  ift.  @S  ift  toeber  bie  3lufgabe 
ber  ^joütifc^en  Defonomie,  bie  ^eoölferungja^l  einer  D^ation  auf  Soften  i^irer 
©efunb^eit  unb  i^reS  SBo^lbefinbenS  ju  ert)ö§en,  no^,  baS  SBol^Ibefinben 
Don  ©injetmefen  butc^  baSDpfer  i^rer  Umgebung  inS  Unbegrenzte  ju  t)crme§ren. 

4.  2)er  ©runbirrtl^um,  ber  an  ber  SBurjel  ber  ^)oIitifc^en  Defonomie 
nagt,  ift  bie  5lnfd^auung,  bie  ^Inl^äufung  t)on  (3dh  ober  öon  SEauf^gütern 
fei  i^ir  3^^^-  ®i^  ^ft  leicht  ^u  tniberlegen.  <^ein  2Birt^fc^aft!unbiger  UJürbe 
zugeben,    bag    bie  ^olfötcirt^fc^aft   Vernünftig  fei,   bie   fic^    ben  iBau  einer 


*)  Qn  einem  SOßer!  über  ^o^n  9f?u^!in,  beffen  ^eröffentlid^ung  unmittel= 
bar  beborfte^t  {$et^  &  äRünbel,  (Stra^urg  t.  @[f.),  berfud^te  ii^,  hk  njefent- 
lic^ften  SBefttmmungen  feiner  @egenle§re  in  35^et!fä^e  umgufc^rciben.  5Die  an 
btefer  (Stette  mitget^etlten,  gering  an  ga^l  unb  arm  an  fonftruftiöen  ^tuSfü^* 
rungen,  Bitben  fogufagen  bie  $tnttt§efen  gu  ben  ®runb[ä|en  ber  um  bie  TlitU 
beS  Qaf)x^unbext§  ^errfc§enben  ^oIiti[c§en  Defonomie.  5Die  Uto:|3ie  din§fh\§  flnbet 
man  in  ,,Tiine  and  Tide''  unti  in  „Fors  Clavigera",  einer  ß^itfc^rift  in  gorm 
t)on  S3riefen  an  bk  Slrbeiter  (SnglanbS. 


,      Hosted  by  Google 


SRugünS  fetttintentatc  SBiffenfd^aft.  161 

^^ramlbe  au3  ®o(b  jum  S^d  fe^tc.  2)a§  fei  SBetfd^tüenbuttg,  toürbe  er 
fagen;  ba^  ®otb  müffc  benu^t  tüerbett.  916er  ^u  tüelc^em  3^^t!?  ©ntmeber 
baju,  tto^  me()r  @oIb  ati^u^ufen,  um  eine  größere  'ißtiramibe  ^u  bauen, 
ober  ba^u,  bem  SJJenfd^en  ju  bienen,  fein  ßeben  bel^ögltd^er  gu  ntad^en,  e§  ^u 
fc^ü^en  unb  ju  er^ö^en.  2)tefem  3^^^  ^^^^t  bie  9lnl^äufung  tjon  ®oIb 
nid^t;  im  ©egentl^eit:  jte  tjoö^iel^t  ftdi  auf  Soften  ober  burc^  ®infc^rän!ung 
be^  ßebeng,  inbem  pe  ben  2^ob  ton  SRenfc^en  befc^leunigt  ober  il^r  ©eboren- 
toerben  einfc^ränft. 

5.  ^rt  ber  menfd^Ii^en  9^atur  ftef)t  ha^  ^nntn  unb  Stufen  im  t)ott= 
fommenftcn  ®in!fang  unb  fein  ^rrt^um  ift  gefä^tli^er  at§  bie  mönd^ifc^c 
©ntgegenfefeung  t)on  (Seele  uub  Körper.  3«  ^ii^^ni  unt)oE!ommenen  Körper 
fann  feine  (Seele  öoEfommen  fein,  tüic  umgefe^rt  jum  t)oII?ommenen  Körper 
eine  öoöfommenc  @ee(e  gehört.  3^ebe  gerechte  §anblung  unb  jeber  toal^re 
©ebanfe  prägt  fic^  barum  ber  ^erfon,  bie  fte  begef)t  unb  i^n  "i^at,  unöer- 
fennbar  in  ©e^alt  unb  ©efid^t  auf;  eine  gemeine  §anb{ung  ober  ein  un= 
e^rtic^er  ®eban!e  entfteöt  fte  aud^  förperlic^,  „^eic^net"  fte.  Unb  tnenn 
Sugenben  ober  ßafter  burd^  ©enerationen  geübt  tnerben,  fo  entpel^en  tioII= 
fommen  öerf^iebcne  Waffen,  mä^renb  bur^  (Srjie^ung  übermittelte  leben= 
er^ö^enbe  ®igenfc^aften  fid^  (angf am  vererben,  ^eobac^tet  ber  SD^enfd)  bie 
i^re  ©nlfte^ung  unb  gortenttrtdtclung  be^errf^enben  ©efefee,  fo  ij^  bie  ©tenje 
ni^t  abzufegen,  big  ^u  ber  er  in  ©eftalt  unb  ©emütt)  ftc^  ergeben  fann. 

6.  ^(§  3iet  ber  politifd^en  Defonomte  muß  ba^er  bie  ^ert)ielfätti= 
gung  ber  ^ö^ften  ?5orm  be§  menfc^lid^en  ßebeng  erllärt  irerben.  @§  mag 
^unäc^ft  fragüd^  erfc^einen,  tüa§  n^üufd^en^tüertl^cr  fei:  bie  ©r^attung  unb 
gortpflanjung  einer  befc^tänften  ^tn^al^t  ton  "ißerfonen  t)on  ^öd^j^em  (S^tage 
menf^lic^er  S^ön^eit  unb  3nteIIigenj  ober  bie  einer  größeren  9ln§a^t  tjon 
untergeorbneter  9lrt.  9lber  e§  n)irb  ftc^  jeigen,  ha^  e§  fein  beffereS  aJltttel 
giebt,  gefünbere  SWenfd^en  in  größter  9ln§a^(  ju  ermatten,  al§  bag  Streben, 
junä#  bie  ^öd^fte  9}?enfc^enart  ju  f^affen.  3}?an  beftimme  nur,  maS  biefer 
ebeljie  3Kenf^entt)pu§  ijt,  unb  t3eifuc^c,  baüon  bie  möglid^  größte  9Injo^t  ju 
Junten:  bann  mirb  ft^  eriDeifen,  \)a^  auc^  öon  ben  untergeorbneten  Wirten  bie 
größten  tlnjal^Ien  erhielt  tnerben. 

7.  3)er  Sl^puS  eifteg  öoflf ommenen  9Kcnf ^en  fe^t  bie  S^oUfornmen^eit 
feinet  ^örperg,  feine§  ®emüt^§  unb  feinet  ^erftanbeg  t)orau§.  ü£)ie  ftnn= 
ü^en  (ober  materiellen)  !3)inge,  bereu  @r§eugung  für  ben  foforttgen  Se^ 
barf  ober  bereu  Sfufbetno^rung  für  fpätere  ^iDecfung  bie  politifd^c  Defo= 
nomie  an^uorbnen  ^at,  muffen  fold^e  fein,  bie  ben  Körper  erhalten  unb 
fräftigen,  ben  33erpanb  bitben,  ba§  ®emüt^§Ieben  anregen;  nur  fold^e  2)tnge 
ftnb  ^eil  (holy)  unb  ^ilfieic^;  benn  fte  aEein  finb  nü^ltd^  unb  loert^tDoE,  jie 
allein  tertängetn  unb   er^ö^en  unfer  ßeben.    333a§  biefem  3toe(!e  entgegen» 


Hosted  by  Google 


162  ^it  3ut«nft. 

totrft,  tft  mp  unb  lüertfylo^,  !ürjt  unb  fd^äitbet  ba§  ßeben;  jebe  ©tunbe 
wirbelt,  bie  an  bte  ©r^eugung  t)on  in  btefem  ®tnn  lüert^Iofen  fingen  ge;: 
tranbt  tolrb;  bebeutet  einen  bauten  55eriufi  an  Men  nnb  ßebenSmöglic^feit, 
fo  Diel  ^^antarte  unb  93egetfterung,  ^Serftanb  unb  ^unj^fertigfeit  au^  an 
bie  falfc^e  Slufgabe  gefegt  motben  if^.  2)enn  ha^  ernge  ©efefe,  ba§  $immel 
unb  (grbe  beljerrf^t,  mißt  ßo^n  nur  für  bie  nöt^igen  unb  nü^lic^en,  bie 
ßeben  er^Uenben  arbeiten  ^u;  fonj^  U^aljlt  e§  mit  unerbitt(id)em  ^ettuft 
unb  9Webergang.  2)a^  fd^eint  eine  ißüc^ertüa^r^eit;  aber  bie  (£rbc  ift  öoK 
oon  ßeuten,  bie  \xd}  einbilben,  Tte  fönnten  bem  SBeUIauf  neben  ben  unerbitt- 
lich naturlid^en  noc^  anbere  ßeben^gefefec  abfc^mei^etn  unb  abfd^minbete. 
3lber  ntd^t  bie  SBelt,  fonbern  nur  i^re  DZad^barn  fönnen  fie  befd^minbeln; 
too^u,  ftnb  bie  Lebensmittel  einmal  erzeugt,  bie  kämpfe  bei  ber  ^Tufftapelung, 
bem  ^uStaufd^  unb  ber  SBert^eilung  ber  ®üter  reic^lic^  ©elegen^eit  geben; 
j.  33.  burc^  i^re  tniHfürlic^e  35erminberung  ober  3erftörung.  ßebenSoernid^tung 
folgt  fol^em  SSerfa^ren  auf  bem  gu§;  \)a8  einzig  graglic|e  babei  i|^  nur:  weffen 
ßeben  bie  (Sd^ulb  be^a^len  foU. 

8.  5lu§  biefen  ©rünben  ^at  hu  politif^e  Defonomie  bie  ^lufgabe,  ^u 
bcftimmen,  toa§  nüßli^e  ober  ßeben  er^ö^enbe  2)inge  ftnb  unb  burc^  tüeld^e 
^rbeitöerfa^ren  fte  gu  erlangen  unb  ^u  t)ert^eilen  ftnb.  3)ie  Aufgabe  ift  l'6§= 
hat  burd^  brei  getrennte  Untcrfuc^ungen,  bie  bem  ^a))ital  (wealth),  bem 
®elbc  unb  bem  SReic^t^um  gelten,  oft  aber,  toie  biefe  begriffe  felbft,  in 
einanber  übergeben.  !Da§  Kapital  ober  ©ermögen  bejlte^t  an§  an  ftc^  n)ertl^= 
öoUen  ©cgenftänben.  3)a§  ®elb  giebt  bur^  9teci^tStttel  (^an!noten,  2Bä^= 
rung^gelb)  belegte  5lnfprü^e  auf  ben  53eftg  folget  !J)inge.  aieid^t^um  iji 
ein  Se^ie^ungbegriff ,  ber  bie  ©röße  beS  33eft|e§  einer  ^erfon-  ober  ©efell- 
fd^aft  im  Sergleid^  mit  bem  anberer  ^erfonen  unb  ©efeUfc^aften  mißt. 

^aö  ©tubium  be§  Kapitals  ift  ein  S^txq  ber  9ZaturtDiffenfc^aft:  e§ 
^anbelt  t)on  ben  mefentlid^en  ©genfd^aften  ber  üDingc,  bie  baburc^  ^.an  ftd^'^ 
toert^öoU  merben.  2)a^  ©tubium  beö  ©elbeS  begrftnbet  bk  §anbelÖ=  ober 
S^aufc^iüiffenfc^aft  (commercial  science).  @ine  Unterfu(^ung  über  ben 
3fiei^t^um  gel)ört  in  bie  SÄoralmiffenfc^aft:  fte  ^at  eg  mit  ben  Se^ic^ungen 
ju  t^un,  hk  glüifc^en  bem  SD^enfc^en  in  ^t^n^  auf  i^re  materiellen  Seftg= 
t^ümer  befielen  foßen;  ferner  mit  ben  ®efe§en  i^rerSScreinigung^nHrbeit^töerfen. 

9.  2)a^  „Kapital''  foß  auS  i^rem  SBefen  nac^  mert^öoßen  ©egenftänben 
befielen.  5lber  m^  beftimmt  ben  „SBertl)''?  2Bertft  i|i  bie  Xauglic^feit 
eines  ©egenj^anbeS  §ur  ßebenSerl^altung.  SBert^  ift  öon  born  herein  t)on 
„Soften"  unb  öom  „^reiS''  unterfc^ieben.  SBerl^  bejeit^net  hu  ßeben  er= 
l^altenbe  ^raft  eineS  ®inge<8,  ha§  baburc^  ein  „®ut"  mxh,  ^er  5luSbrudf 
„Sio^itn"  bcjie^t  ftd^  auf  bie  ju  feiner  §erftellung  nöt^ige  Wrbeitmenge,  „"ißreiS'' 
auf  bie  ^Irbeitmenge,  bie  fein  ©igent^ümer  im  SluStaufc^  bafür  ^aben  tviU. 


Hosted  by 


Google 


JRuSftng  fetttintetitatc  «Biffenfd^aft.  163 

Soften  unb  ^ret§  fielen  in  SBec^fclBe^ie^urtg  gu  ®elb  unb  tttüffett,  trie  bicfcg, 
in  ber  SRnbrt!  „^anbcP'  untctfuc^t  tüetben. 

10,1.  3)er  2ßcrt§  ^at  eine  boppeltc  9?atur:  m§  innerer  (intrinsio 
value)  bejeic^net  er  bie  abfolute  STaugUc^fett  etneg  !Dingcg  ^u  ghjeden  ber 
ßeben^er^altung.  @ine  ®arbe  SBet^en  üon  gegebenem  ©etütc^t  unb  gegebener 
»cf^affen^eit  ^ai  eine  meßbare  ^raft,  bie  (Subftan^  be^  ^örperö  ^n  er= 
galten,  ein  ^ubitfuß  reiner  ßuft  bie  mepare  ^raft,  feine  2ßärme  ^u  erhalten; 
ein  «unb  »lumen  t3on  gegebener  ©c^ön^eit  eine  merfbare  Äraft,  «^erj  unb 
(Sinne  ju  beteben,  ©ebrauc^t  ober  nic^t,  behalten  biefe  S)inge  an  ftc^  ii)re 
S:augli^!eit.  ^ber  bamit  biefe  tüirffam  merbe,  muß  ber  em^)fänger  ober 
©gner  ber  ©iiter  in  bem  Suj^anb  fein,  fie  aU  „gute'S  x^m  bienli^c  ^u 
er!ennen  unb  anjuerfennen.  ^ic  «ttimung;  bie  »erbauung  unb  bie  äj^^eti^ 
ft^en  gunftionen  be^  9J?enf(^en  muffen  erft  in  üoüfommenem  3uftanbe  fein, 
bet)or  bie  il^a^rung,  bie  ßuft  unb  bie  »(umen  i^m  i^ren  tjoücn  2Bert^  offen= 
baren.  3)er  mirffame  SBertti  (effectual  value)  ^ängt  ba^cr  t)on  jtüei  «e= 
bingungen  ah:  1.  t)on  ber  er^mgung  eine§  nü^U^en  !Dinge§;  2.  t)on  ber 
©rjeugung  ber  Sä^igfeit,  e§  ju  genießen  (acceptant  capacity).  2)er  mxU 
fame  äßett^  eineg  SDtngeS  mirb  tjermc^rt,  ttjenn  bie  ®enu§fä^ig!eit  für  i^n 
ftc^  jleigert.  ©o  befte!)t  ber  innere  SBettf)  üon  ßanb  in  feiner  burd^  S3oben=: 
form  (eben,  gebirgig),  «obenbefc^affen^eit  (!uttutfäf)tg;  mineral^altig)  unb 
^lima  beftimmten  STaugli^feit,  9^a^rung  unb  me^anif^e  .»^raft  gu  erzeugen, 
»er  biefe  Sauglic^fett  mu§  i^rer  5lrt  na^  genau  befannt  fein,  um  mxU 
famer  SBert^  ju  tterben;  eben  fo  tt)ie  biefer  beträ^tüd^  er^ö^t  mirb,  lücnn 
bä§  ©tüd  ßanb  burtft  (Sc^önf)eit  ausgezeichnet  ift  unb  burc^  gef^ic^tlid^e  er= 
innerungen,  bie  fic^  baran  fnü^)fen,  einen  ^^eigungtoeitt)  er^ätt. 

5Rei^  fein,  fagt  3o^n  Stuart  SRiö,  ^ei§t:  einen  grogen  S^orrat^  t)on 
nüfeüc^en  3)ingen  ^aben.  SDa§  ij^  ri^tig,  fofern  unter  „nü^Uc^en^  3)ingen 
bie  ha^  ßeben  erfialtenben  unb  er^ö^enben  t)erjianben  werben,  ^ei^t^um 
fann  barin,  na^  §  10,  nur  Reißen:  ber  33eft^  nüfeli^er  ©egenjlänbe,  bie 
mx  ju  benufeen  berfte^en.  ^emnac^  fönnte  man  fagen:  Vermögen  ober 
^a^jitat  (wealth)  entfielt  ba,  m  innerer  2Bert^  unb  Serj^änbnig-  unb  @enu§= 
fä^igteit  (acceptant  capacity)  bafür  §ufammentreffen. 

10,2.  3e  na^  gteiß,  gäf)ig!eit,  ®Iüd^,  53egierben  unb  ^Bebürfniffen 
erhalten  bie  SJ^enfd^en  einen  größeren  ober  geringeren  ^nttieil  an  ben  Sieic^» 
t^ümern  ber  ©rbe.  ^ie  Ungleichheiten  ^mifc^en  biefen  Slnt^eilen,  in  einem 
gettjiffcn  Umfange  immer  gerecht  unb  notI)tt)enbig,  liDunen  entmeber  bur^ 
©efe^e  ober  ©emo^n^eiten  innerhalb  getüiffer  ©renken  bcf^ränlt  merben 
ober  in§  Unenbtic^e  fi(^  jieigern. 

3Bo  ber  Uebung  be§  äötHenS  unb  be§  ^nteHeltS  ber  ©tarieren, 
Schlaueren,  Gierigeren  feine  @^ran!e  entgegentüirft,  tüerben  biefe  Unter= 


Hosted  by 


Google 


V 
164  ®tc  3ufuttft: 

fc^tebe  fd^tte§Itd^  fo  ungcl^euer  grog,  bag  man  il^rc  S^trcme:  UeBctfluß  auf 
ber  einen,  ^lot^  auf  ber  anbeten  &ütt,  a(§  ,,9letci^t^um''  unb  „"äxmni^** 
auSetnanberl^ätt;  babei  barf  nic^t  öergeffen  toerben,  bag  e§  Sejle^ungbegriffe 
fmb  tüit  „tüarm"  unb  „falt''. 

^er  ^olf^ttjtrt^fc^after  forfd^e  ^uerft  nad^  ben  9Wetfjoben,  btc  für 
^apitatanfammlung  rat^fam  ftnb;  bann  nad^  ber  ^tDedmägigj^en  5lrt  feiner 
5Sert^etlung.  @r  fcage  bann,  ob  er  bered^tigt  tft,  eine  3Zation  retd^  ju  nennen, 
ttjenn  bie  üJlenge  ^a^Dital,  bie  fie  beft^t,  im  35erl^ältni§  gu  ber  anberer 
Stationen  grog  i[t,  unabhängig  t)on  ber  "äxt  ber  ^ert^eilung;  ober  ob  bie 
5Irt  ber  35ett^ei(ung  bie  Statur  beö  9Retd^t^um§  berühre.  3ft  ber  Äönig, 
fagen  mir  KroefuS  ober  9}?aufolu^,  allein  reid^:  ftnb  bie  ß^bier  ober  ©arier 
barum  eine  groge  9?ation?  53efte^t  aber  eine  DMion  auö  (^ftaben  unb 
©ftaöen^altern  unb  finb  nur  bie  (Sf(aüen^alter  rei^:  barf  man  bie  D^ation 
bann  noc^  reic^  nennen?  3!Benn  nid^t,  fo  fragt  ftc^,  tüeld^e  ä^orfteHungen 
Don  feiner  5Bert^eitung,  feiner  SSertoert^ung  unb  öon  35oItefrei{|eit  fic^  mit 
bem  ^Begriff  t)on  ^SoIfSreic^t^um  t3erbinben,  t§  fragt  fic^,  Jnelc^en  ®rab  Don 
33etx)eg(ic^!eit  biefer  IjaU  unb  njetdje^  SRag  üon  5Serfügungred^t  ber  ©njelne 
über  feinen  Sefi^ant^eil  ^aben  barf.  Unb  ferner:  ha  bie  Ungleichheit,  bie  ben 
guftanb  be^  Steic^tl^umg  begtünbet,  auf  jtüeierlei  SBeife,  nämlic^  burc^  ba^ 
SBac^St^um  ober  burd^  bie  5lbnal§me  be§  Seft^eS,  l^erbeigefü^rt  fein  fann,  fo 
gilt  e§,  feft^uftellen,  auf  meldte  2Beife  bie  t)er^ä(tni§mä^ige  ^rmutl^  erzeugt 
tüurbe,  ob  tttoa  nur  burc^  einfeitige  ^a^3ita(anfamm(ung  in  ber  einen  §anb 
ober  auc^  burc^  gleichzeitige  ^ebrüdfung  3lnberer,  3ft  biefe  mit  im  ©piet,  fo 
interefftrt  e§,  ^u  miffen,  ob  unb  meiere  53ort^ei(e  bamit  öerbunben  fein  fönnen. 
@§  gi(t  5um  Seifpiel  gemö^nlic^  ai§  ^orjug  beö  .5Reic^fein§,  eine  5lnja^I 
Wiener  5U  unterhatten.  SBelc^er  öfonomifc^e  33orgong  nun  ^at  z§  bem  ^errn 
erlaubt,  reic^  ju  merben,  unb  bie  ^Irmutft  i^rer  Wiener  öerfd^ulbet;  unb  ftnb 
mit  jeber  biefer  beiben  mirt^f^aftlidjen  Sagen  ^ort^eile  öerfnüpft? 

Man  ftel^t:  n)id^tiger  a{§  bie  gragen,  hu  mit  ber  5lnfammtung  öon 
SReid^t^um  jufammenfjängen,  ftnb  fojialpolitifc^  bicjentgen,  toelc^e  feine  SSers 
tl^eilung  unb  5SertraItung  betreffen.  S)enn  ber  ^apitalbeft^  begrünbet  not^= 
menbig  eine  33e§ie^ung  gtoifc^en  iReic^  unb  ^rm.  @r  giebt  bem  9ieic^en 
auf  bie  eine  ober  bie  anbere  2Beife  bie  §errfc^aft  über  bie  Arbeit  be§  Firmen, 
fo  ha^  er  f^tieglid^  auc^  bereu  3iic^tung  beftiuimt.  5(Ifo  liegt  ha§  2Ba§ 
unb  ba§  äBie  ber  ^robuftion  in  ber  §anb  ht§  3ieic^en,  unb  ob  fte  bem 
fojtalen  ^öxpzt  §um  §eit  gereiche,  ^ängt  am  @nbc  üon  ber  SßeiiS^eit,  ber 
©erec^ttgfeit,  bem  SBiffen,  bem  ©efc^madf  unb  ber  SßorauiSftc^t  ber  urfprüng^ 
liefen  Äapitalbefi^er  ah.  2lber  ^aben  2)iefe'^ie  ©igenfd^aften,  an  bereu  S3or= 
^anbenfein  bie  fojiale  .^armonie  ge!nüpft  ift?  Unb  tüäre  nid^t  im  Sntereffe 
ber  menfc^Uc^en  ©efeUfc^aft  eine  Drbnung  ber  5)inge  benfbar/ burc^  hk  bie 


Hosted  by 


Google 


SRaätin«  fetitimentole  aSiffenWoft.  165 

Bctfen  utib  ©crec^ten  aue^  bie  9letc^en  würben  unb  fo  bte  Scütmmung  über 
9lrt  unb  gii^tnng  ber  tnirl^fc^aftltc^en  %xbdt  in  bte  §änbe  betame? 

10,3.  SKon  »erfte^e  xtä)U  eS  »urbe  unb  Wirb  ntc^t  behauptet,  baß 
Ungleichheiten  im  SßefiÖ  unter  atten  Umpänben.  öerracrflic^  feien.  Db  [u 
für  eine  5«ation  in  i^rer  ©efammtl^eit  ttort^eil^aft  ober  nac^t^etüg  feten, 
m  überhaupt  feine  aÜgemeine  erötterung  ju.  ®ie  öorfc^neüe  unb  t^önjte 
Inna^me,  ba§  folc^c  Ungleichheiten  unbebingt  Bort^eit^aft  feten,  tiegt  ben 
uteijien  BotfSt^ümtic^en  ^rrt^üntern  ber  5RationaIöfonomie  p  ©rnnbe.  ®enn 
baä  etDige  unb  unt)ernteibfic^e  ©efefe  in  biefen  fingen  befogt,  bag  ba§  ©ute, 
ba8  au§  ber  Ungleichheit  erwüc^jl,  ^mäm  oon  ber  9lrt  abhängig  ift,  wtc  c§ 
jtt  ©tanbe  gebracht  worben,  unb  jmeitenS  »on  ben  Bnieden,  5U  benen  e8 
öerwanbt  wirb.  3luf  ungerechte  SBeife  herbeigeführte  SBefi^tJert^eilung  ^at 
ftcfierltc^  bie  Station,  in  ber  |ic  befielet,  gefc^äbigt  unb  fä^rt,  auf  ungerechte 
aSeife  au^genußt,  fort,  e3  ju  t^un,  fo  lange  fte  befielt.  ?Iber  rechtmäßig 
herbeigeführte  Ungleichheiten  be§  «efi^eä  förbern  bte  Station  mä^renb  t^reS 
SBePanbeS  unb  fahren,  ju  ebten  Qwtäm  benu^t,  fort,  e§  ju  t§un,  fo  fange 
fte  bcpetien.  !Da8  ticißt:  in  febem  t^ätigen  unb  wo^Ircgirten  3?oHe  seittgen 
bie  öerfc^iebenartigen  ^äfte  ber  ©njeliBefen,  wenn  fte  öott  in§  ©piel  treten 
unb  »erfc|iebenartigenS3ebürfniffen  bienftbar  gemacht  werben,  ungleiche,  aber 
^armonifc^e  ^rüc^te  unb  ermatten  «elo^nung  ober  ©nfluß  fe  nac^  35efc^affen= 
^eit  ober  ©etbienjl;  wäf)renb  in  {ebem  untf)ätigen  ober  f^Icc^t  regirten  SßoHc 
bie  gibftufungen  be§  «ßerfaüeS  unb  ber  Slriumpt)  beg  8crrat^e§  i^r  eigeneä 
grobes  ©#ero  ber  Ueber--  unb  Untcrorbnung  unb  bc§  ©rfoIgeS  ausarbeiten 
unb  an  bie  ©tefle  ^armonifc^er  Unglei^f)eiteti  wetteifernbcr  ©täfte  unbittige, 
auf  ©c^utb  unb  UnglücE  beru^enbe  ÜKac^tt)erf)äftnif|  fcf)affen. 

10,3.  ®ie  aJienfdEien  fpre^en  unb  f^reiben  immer,  at§  ob  ba§  SBort 
«Reic^t^um  obfolut  ju  nehmen  unb  e§  für  ^ebermann  möglich  fei,  baburc^  reic^ 
ju  werben,  bag  er  beftimmte  wiffenf^aftlic^e  Set)ren  befolgt,  wäf)tenb  ber  3leic^= 
t^um  boc^  eine  Äraft  ift,  wie  bie  eteürijität,  bie  burc^  Ungtei^f)eiten  unb 
i«egationen  ,if|rer  fetbjt  wirft.  2)ic  SWa^t  ber  ©uinea  in  ©einer  Safere 
^ängt  ganj  unb  gor  mit  bem  ^e^ten  einer  ©uinea  in  ber  Saf^e  3)eine§ 
5Rac^barn  jufammen.  SBenn  er  fit  ni^t  nött)ig  ^ötte,  wäre  fte  au^  für  2)ic^ 
nufttoä;  ber  ©rab  oon  ÜRac^t,  ben  fie  beft^t,  jie^t  im  genouen  ißer^öttniB 
jum  Sebürfniß  ober  jum  SBunf^,  ben  er  banac^  fjegt,  unb  bie  ^unji,  im 
geWötinti^en  t)anbetäwirt^fc^afttic^en  ©inne  rei^  ju  werben,  tji  baf|er  not^= 
wenbiger  SBeife  eben  fo  fc^r  bie  ^m%  unferen  91a^barn  im  3uftanbe  ber  ■ 
Slrmut^  ju  ermatten.  3c^  mö^tc  nic^t  —  Weber  t)ier  no^  übcr^upt  —  um 
bie  SSebeutung  »on  2Borten  ^erumftreiten;  aber  i^  wünfc^te,  baß  ber  Sefcr 
Hör  unb  beullit^  jwifd^en  ben  ^wet  a!Birt^f^aft.?lrten  unterf^eibc,  bte  man 
0I8  „®taotS=Sirt^f^oft"  unb  „§onbeI§:aBirt^f^oft''  bcxetd^nen  tijnnte. 

Hosted  by  Google 


166  2)fc  3ufmift. 

^ie  ®taat§tütrl^fc^aft  (bcr  ^au^^alt  cmc§  @taatc§  ober  ber  ^Bürger) 
bcftc^t  einfach  in   ber  gr^cugung,  ©r^dtung  unb  SSert^eitung  t)on  ©ettug^ 
gütern,     2)er  ßanbmann,  ber  fein  §eu  §ur  realen  3ett  mä^t,  ber  (Sc^iff<g= 
bauer,  ber  feine  Sotten  in  gefunbe§  §o(j  eintreibt,  ber  Wlanxzx ,   ber  gute 
(Steine  in  gut  bereiteten  5mörtel  legt,  bie  ^auöfcau,  bie  i^re  SR  öbelin  gutem 
3uj^anb  erhält  unb  feine  SBer^roenbutig  in  ber  ^ü^e  bulbet,  bie  Sängerin, 
bie  i^re  Stimme  richtig  fc^utt  unb  fte  niemals  überanj^rengt:    fte  Mt  finb 
im  magren  unb  eigenttid^en  Sinne  be§  SBorteS  9^ationalöfonomen,   ba  fte 
ben  9ieid^t^um  unb  \^a§  SBof)!  ber  DIation,  ber  fie  angehören,    oerme^ren. 
5rber  ^anbetemirtl^fd^aft,   bie  fflSirt^fc^aft   beg  ßo^neS  („merces")  ober  ber 
SSe^a^tung,  bebeutet,  ^a^  in  ben  §änben  einjerner  ^nbiotbuen  bcr  gefe^lid^c 
ober  morattfc^e  5][nf^3ruc^   auf  bie  Arbeit  Ruberer  ober  bie  9Kad^t  über  fte 
liegt;  toobei  jebe  berartige  3=orberung  genau  fo  üiel  ^rmut^  ober  Sd^ulben 
auf  ber  einen  Seite  öorauSfe^t  tote  SReic^t^um  ober  SRe^t  auf  ber  anberen. 
S)e§^a(b  oerurfad^t  fte  ntc^t   unbebingt  eine  55erme^rung  be§  t^atfäc^Iic^en 
33ert^ftanbe§  ober  be§  5][agemeinmo{)Ie§  im  (Btaak.    %htx  ha  bief er  ^anbe(g= 
tüirt^fd^afttic^e  ^ei^t^um  ober  biefe  SRac^t  über  bie  Arbeit  fap  immer  fofort 
in  tüirfüc^en  ^Sefife  fid^  üermanbeln  (ägt,  mä^renb   ber  toirHic^e  33efi|  nid^t 
immer  fofort  in  3D^ad^t  über  bie  Arbeit  oerojanbelt  n)erben  !ann,  bejie^t  ftc^ 
ber  53egriff   beS  SReic^t^umS  bei  @efc^äft§Ieuten  in  cioilirtrten  ßänbern  ge= 
tt)ö^nlid^  auf  fommerjieHen  9teid)t^um  unb  bei  ber  ^Ibfc^ä^ung  i^rer  33efi^= 
l^ümer  fe^en  fit  ben  SBert^  if)rer  ^ferbe  unb  5tedfer  e^er  nac^  ber  ^Injallt 
öon  S^iHingen  an,   bie  fte  bafür  befommen  fönnten,  al§  ben  äBert^  i^rer 
Spillinge  nac^  ber  ^n^a^l  oon  ^ferben  unb  ^ecfern,  bie  fie  bafür  faufen  fönnten. 
®§  giebt  jeboc^  no^    einen   anberen  ®runb    für   biefe   ©etoo^n^eit; 
nämtic^  ben,  bag   eine  5ln^äufung  mtrüid^en  Seftfee§  für  ben  ©igent^ümer 
öott  geringem  D^u^en  ift,  menn  er  nid^t  außerbem  fommerjiette  ajfad^t  über 
bie  5Irbeit  ^at.    eingenommen  ba^er,  ^emanb  fäme  in  ben  Seft^  eineS  gtogen 
fru^tbaren  ®ute§,  mit  reichen  ®o(babern  im  33oben,  ja^ofen  SSie^^eerben 
auf  ben  SBeiben,  mit  Käufern,  (gärten  unb  S^eunen  DoU  nü^Iid^er  Sorrät^e, 
fönnte  aber  tro^  ^lUebem  feine  ^ienfKeute  befommen.    ^Damit  er  biefe  befäme, 
müßten  ßeute  in  ber  D^ac^barf^aft  arm  fein  ober  fein  ®o(b  ober  ^orn  nöt^ig 
^aben.     Stellen  toir  unS  oor,   5Riemanb  brauchte  ha§  @tne  ober  ia§  3ln- 
bere  unb  !i^ienjt(eute  trären  nic^t  ^n  ^aben.    ®r  müßte  beg^alb  fein  eigene^ 
35rot  badten,  feine  eigenen  §eerben  ^üten.     Sein  ®otb  loürbe  i^m  eben  fo 
tpenig  nüfeen  tric  irgenb  toelc^e  gelbe  ^iefe(j!eine  auf  bem  Soben  feinet  ®ute§. 
Seine  3Sorrötl)e  müßten  oerfaulen,  benn  er  fönnte  fte  nic^t  aufbrauchen.    @r 
fann  nic^t  me^r  effen  unb  nid^t  me^r  Kleiber  tragen  al§  fonfl  trgenb  ein 
äRenfd^.     @r  müßte,  um  ft^  nur  bk  aHtäglid^ften  5lnnc^mlid^ feiten  ju  öer^: 
f^affen,  ba§  ^arteßeben  eineS  gemö^nlic^en  5lrbeiter§  führen;  fd^ließlic^  ttjürbe 

;■  -.  Hosted  by  Google 


-SHuSfinS  fentimeittate  SBiffenft^^aft.  167 

er  ttjebcr  im  ©tanbe  fein,  bic  §äufeUn  Drbnuttg  ^u  ermatten,  nod^,  bie 
gctber  ju  bepcöcn;  er  müßte  p^  ba^er  tüte  ber  arme  3«ann  mit  einer 
«einen  §üttc  nnb  einem  ©orteten  inmitten- ctnc§  oben  8anbjiric^e§  jnfrieben 
geben,  ber  ton  ttJitbcm  35ie^  itxtxtkn  nnb  öietfac^  t)on  ©c^togrninen  bebecfl 
tt)irb;  er  mürbe  in  feiner  ©elbj^ironie  f^toerlic^  fo  tceit  ge^en,  ha^  Jein 
eigen ^  S«  trennen.  2^  ^^Ci^^^f  bitter  biefen  Sebingungen  mürbe  ber:  ^ai= 
gierigpe  2«enfc^  mit  geringer  grenbe  9ieic^t^ümer  biefer  Slrt  annehmen. 

3Ba§  nntcr  bem  9?amen  be§  9ieic^t^nm§  mirttic^  Begehrt  nrirb,  iji 
öielme^r  öor  Mtm  bie  Wadji  über  3«enf^en  im  engeren  ©inne,  bie  äRac^t 
Über  bie  Slrbeit  öon  3)ienftbotcn,  ^anbmcrfern  nnb  Äünftlern,  im  treiteren 
(Sinne  bie  SKa^t,  große  Solf^moffen  jn  ben  öerfc^icbenartigj^en  3mc(fen 
(guten,  üeintic^en  ober  fc^äblic^en,  je  na^  bem  ®eip  beS  9teic^en)  p  ge= 
brausen.  Unb  biefe  5Wa^t  be§  3tei^t^nm§  ijl  naturgemäß-  größer  ober 
geringer  je  nac^  ber  ^nja^l  ber  ßeute,  bie  er  be()ertfc^t,  jle^t  im  umgele^rten 
SBcr^äitniß  sur  ^In^a^t  ber  ü)^enfc^en,  bie  fo  rcic^  fttib  mie  mir  felbft  unb 
bie  für  einen  ©egenjlanb  >on  bef^ränfter  Ouatität  ben  felben^rei^  §u  geben 
bereit  ftnb  mie  mir.  2Benn  ber  2Kufi!er  arm  ift,  fo  mirb  er  für  geringe 
Seja^Iung  pngen,  fo  lange  e§  nur  eine '!}3erfon  giebt,  bic  i^n  be^a^kn  fann; 
giebt  e§  bereu  ieboc^  jmei  ober  brei,  fo  mürbe  er  für  3)en  fingen,  ber  i^m 
am  imeiften  bietet,  unb  fo  ^ängt,  mie  mir  gleid^  fct)en  merben,  bie  ftet§ 
fc^manfenbe  unb  felbjl  ba,  mo  fie  befonberS  gebieterifd^  auftritt,  jmeifel^afte 
ma^i  be§  ^eid^t!)um§  ah:  erflen§  öon  ber  ^mut^  be§  ^ünjlterg,  bann  öon 
ber  bef^rän!ten  ^n^a^l  reifer  ßeute,  bie  ebenfaÜS  *$Iä§e  für  ba§  Sondert  ^aben 
motten.  @o  baß,  mie  f^on  bemerft,  bie  Äunjt,  rei^  §u  merben,  im  ©runb 
ni^t  eigentlich  bie  ift,  t)iet  ®e(b  für  ftc^  felber  anju^öufen,  fonbern  jugleic^ 
bie,  e§  ba^in  SU  bringen,  baß  unfere  ^a#arn  meniger  ^aben  at§  mir. 
©enau  gefagt:  e§  ij^  „bie  ^unj^,  bie  größtmögliche  Unglei^^eit  ju  unferen 
©unpcn  ^er^ujlcaen." 

10,7.  ®cr  moberne  ©ebanfe,  baß  man  Anleitung  geben  fönne  über 
ben  ermerb  be§  3leicf)t]^um§,  o^ne  beffen  moralif^en  Urfprung  ju  berüc!* 
ft^ttgen,  ober  baß  man  jum  ©ebrauc^  für  bie  9?ation  ein  attgcmeine§  tec^= 
nifd^eS  ©efe§  in  ^Be^ug  auf  ^auf  unb  ©eminn  auf^etlen  fönne,  ift  meüei^t 
ber  fre^pe  unb  teerfte  öon  aßen,  burc^  bie  ic  SKenfc^en  auf  fatfd^e  ^a^nen 
gelenft  mürben.  2)a!3  2Befen  be§  3fieid^t^um§  beruht  auf  feiner  §errfc^aft 
über  bic  aKenf^en.  ©emiß;  aber  mirb  er  nic^t  mefento§,  menn  er  anfprt, 
biefe  2Kac^t  ju  tertei^en?  ©§  ^at  in  iüngfter  ßett  ni^t  fo  auSgefe^en,  al8 
ob  unfere  ^errf^aft  über  bic  äRenfc^en  abfolut  märe.  S)ie  2)ienjlboten  unb 
Lohnarbeiter  geigen  ^umeilen  eine  beben!(id^c  ©eneigt()eit,  im  5lufrn^r  in  bie 
behaglichen  SBo^nräume  i^rer  ,,§erren''  unb  „Srotgeber"  einzubringen,  unter 
bem  ©nbrudt,  nid^t  genug  unb  geredet  beja^It  ju  merben.    ©ic^t  2)a§  no(^ 

12 


Hosted  by 


Google 


168  ®tc  3«ft«ift 

ttac^  aWad^t  über  bie  aJienfd^eti,  über  btc  2Ra[fe  a«§?  S5teIIetc^t  ficüt  ftc^ 
bod^  am  @nbe  ttod^  ^erau§,  baß  bie  SWenfd^ett  fetbji  t^atfä^Iic^  ber  3tetc^= 
t^um  fmb;  bag  bie  ©olbpürfe,  löomit  mir  ftc  ju  lenfen  gcujol^nt  fttib,  t^at= 
fäc^Ii^  ni^tS  toeiter  ftnb  alS  eine  Slrt  fe^r  fd^öiter  unb  bem  Sarbaren  itiS 
5Iugc  Ped^enber  bt)jantinif^er  3^^^^^  ober  3^crrat^,  tüomit  toir  bie  ©efd^öpfe 
jäumeti;  bag  aber,  tüctin  eben  biefe  (ebenbigen  ©efd^öpfe  o^ne  b^jantinifc^en  ^u^ 
unb  5^ling!(ang  um  SD'^aul  unb  D^r  geteuft  lüerben  fönnten,  fte  fetbj^  njert!^^ 
t)oEer  fein  mügtcn  ai§  i^re  Bügel.  33ieIIeic^t  tnthtdt  man,  ba§  bie  wal^reu 
albern  beS  5Reic^t^um§  purpurn  ftnb,  aber  nic^t  im  %t%  fonbern  im  Slut 
liegen;  unb  ba§  3^^*  unb  ^'xü  aßeS  9Jeid^t^um§  in  ber  ^lufgabe  bej^e^t, 
red^t  t)iete  breitbrüpige,  helläugige  unb  glüdfelige  3}?enf^cn  aufgubtingen. 

.  .  .  jDiefe  Slugjüge  geben  naturgemäß  eine  nur  bürftige  Sorfteöung  t)on 
bem  5Reid^t{)um  3in§fing  an  fd^öpferifc^en  f o^ialöfonomifc^en  ©ebanfen.  Iber 
ic^  glaube  !aum,  ha^  fie  bem  Unbefangenen  ben  ©inbrud  teiffeufd^aftUd^er 
(Sentimentalität  machen  fönnen.  Unb  boc^  fud^te  man  —  ^aS  l^eigt:  bie 
treffe  —  haS  ßebenStuer!  biefeS  3Jlanne§  burc^  biefen  ^ßorirurf  um  tJru^t  unb 
©egen  ^u  bringen,  darauf  antöjortetc  nun  SluSün  mit  SEßorten,  bie  feinen 
tlbftanb  t)on  ber  Umgebung  beleud^ten  unb  bem  ßefer  einen  ^^orgefc^madE  t)on 
bem  ®ei|^  geben,  ber  in  feinem  SBirfen  ftd^  funbgab  unb  in  feinen  SBerfen  fort= 
lebt:  „^cr3SerfaE  unfercr  3ett  liegt  bartn,  ba§@elbgier  unb  überfättigcnber 
ßpjcnS,  ben  ber  ©emeine  nur  auf  unel^rli^e  SBeife  erringen  !ann,  afle 
SD^enfc^en  na^  unb  na^  ftumpfftnuig  ma^t,  fo  ba§  man  ebtere  ©efü^Ic  nid^t 
nur  für  unglaubttjürbig  ^ält,  fonbern  ha^  ben  öerfommcnen  ©cift  felbfi  eine 
SSorfleöung  bat)on  lä^erlid^  bün!t.  9?e^me  id^  mein  armfätigeg  eigene^  ßeben 
jum  39eifpiet,  fo  jetgt  ft^:  toeil  id^  j^att  cine§  ©(ü(!i8iäger§  ein  ©penbcr 
ton  ^i((mofen  mar,  toeil  iä)  für  bie  @^re  Slnberer,  ntd^t  für  bie  meine  arbeitete 
unb  eg  t)orjog,  ftatt  hk  5lrbett  meiner  eigenen  §änbe  auSjuPeEen,  bie  5luf= 
merffamfett  ber  SQBett  auf  Turner  unb  ßuino  ju  lenfen,  toeil  id^  meine 
SWiet^en  ermäßigte  unb  bie  Sequemlic^feit  meiner  Tlki^tx  förberte,  ^att 
i^nen  mögU^fi  tkl  @etb  abjupreffen,  toei(  ic^  einen  ©pajirgang  im  Sßalbe 
einer  (Straße  ßonbonS  Dor^iel^e,  lieber  ben  ??(ug  einer  Tlöm  beobachte,  alg 
ha^  xd)  fie  fc^ieße,  (ieber  eine  SBac^ter  fingen  ^öre,  a(§  ha^  ii}  fie  effe,  toeif 
xdj  gegen  äße  grauen,  felbfl;  gegen  bie  unbanfbaren  unb  fc^Iei^ten,  ehrerbietig 
unb  gut  toar  — :  barum  f Rüttelten  bie  (SöIbUnge  ber  engtifd^en  Literatur  unb 
Äunft  i^re  ^öpfe  über  mid);  unb  ber  arme  ^erl,  ber  bie  fc^mu^igen  ßappen 
feiner  (Seele  läglid^  für  eine  glafd^e  faueren  SBeineg  unö  eine  ©garre  ber= 
fauft,  fpöttelt  über  bie  ,t3ermei(^Ii^enbe  (Sentimentalität  9lu§fin§S" 

Dr.  (Samuel  (Saenger. 


Hosted  by  Google 


S)cr  gcfto^Iene  ©d^lütederbatcr.  169 

Dev  g^^tol\Une  Sdiwiegevvatev. 

^^vU  ¥^^  einen  ©c^tüicgerbater,  §aöe  afiet  feine  rechte  grenbe  an  t^m/  benn 
v^  er  ift  mirtneggefto^ten  worben.  ©eit  elf  galten  nenne  iiii  i^n  metn; 
nnb  feit  elf  ^a^xm  ift  et  mir  -  gana  tote  ber  S3räutigam  ber  SBrant  tn  matt 
%min^  trauriger  ®efd§i(^te  —  ftücfmeife  berloren  gegangen. 

(i§  ging  nic^t  in  geraber  ßinie  tor  ft(^,  biz^  aamä^tige  SBerfc^tninben  hx§ 
äur  bötttgen  Unftc§t6arfeit.  ©^  ging  auf  unb  niebcr.  S3alb  toar  er  ha,  halb 
mx  er  nid^t  ba;  geftern  zim^  me^r  bon  i^m,  §eute  ettna^  inentger  bon  t§m. 
(Sr  fc^neHte  l^erbor,  er  ft^nettte  juruc!,  tnie  an  eine  unfid^tbare  geber  angebunben. 
©0  tnar  eine  boUftänbig  unbered^enbare  unb  mi^fteriöfe  ®efrf|i(^te.  SIßenn  er 
mir  gans  na§  fc^ien  unb  ic^  na(^  i^m  griff,  tnutbe  er  mit  einem  mal  nur  ein 
fleiner  $un!t  in  ber  gerne;  toenn  ic§  gar  ni(^t  an  i^n  ha^ie,  ftanb  er  mir 
plöfeUd^  bic^t  bor  ber  Sf^afe,  um  lieber  mit  einem  Ü^ude  tnegsufc^nellen.  ^te§ 
feltfame  @piel  bauert  nun  elf  ^a^xt.  S^fet  ift  er  mir  fo  berfc^munben,  aU  oh 
er4n  einer  bon  ben  breiunbbreifeig  ©c^ubläben  einer  9ttefen!ommobe  fammt 
feinen  bäterlid^en,  fc^wiegerbäterlit^en  unb  grofebäterlic^en  ®efü§len  nebft  übrigem 
^aB  unb  @ut  einge)3adEt  unb  eingefc^loffen  toäre.' 

^er  ©c^wtegerbatcr  an  unb  für  fi(^  ift  ein  not^toenbiger  unb  angenehmer 
«Beftanbt^eil  ber  menfc^Ud^en  ©efettfd^aft.  @tften§  ift  e^  eine  er^ebenbe  ^genc, 
ttienn  ein  alter  aJlann  mit  feinem  ©rofefo^n  ober  feiner  ©rofetoc^ter  fpielt, 
tbä^renb  3Sater  unb  3Jlutter  baBcifte§en.  ^a  fd^liefet  ftc|  hU  Äette  ber  ©ene-^ 
rationen.  2)ie§  ift  hit  moralifc^c  (Seite  ber  (Baä)Z.  @ic  ^at  aber  an^  eine 
materieUe.  SBenn  ^inber  unb  ^nbe^ünber  mit  ober  o^ne  eigene^  ^erfc^ulben 
in  «ßebrängnife  gerat§en,  ift  ja  ber  ©d^tniegcroater  ber  natürlic^fte  |)elfer.  (So 
fprid^t  bie  natürli^e  foiüo^l  tbie  hk  fittlic^e  unb  aaerpttüd^fte  äßeltorbnung. 

3tt  meinem  gaEe  aber  ^ob  ft^  bie  Söeltorbnung  auf.  ^er  (gd^tniegcr- 
bater  tourbe  mir  einfach  toeggefto^len. 

e§  voax  anfangt  fein  Banalem  SOÖegne^men  rec^t  unb  fc^led^t.  (5§  ging 
gans  gef^enfter^aft  ju.  ^er  (gd^miegerbater  löfte  fic^  auf,  tburbe  9?iemanb, 
tourbe  5iae;  eine  Un§a^l  bon  «Stimmen  rebete  burd^  feinen  SRunb.  (5§  toax  feine 
einzelne  ^ßerfon  me^r,  bie  ba  fprad§  ober  fd^rieB;  e^  tvax  ba§  müftc  3)urd§einanber= 
f(^reien  einer  ganzen  SSolf^berfammlung,  ttja§  i^  berna^m.  ^(^  fa^  gmar  bor 
mir  bie  tno^lBefanntc  ©rfc^einung  eine§  alten  ©eefapitän^  mit  bem  furgge^^ 
fd^orenen  toeifecn  35a^enBart  in  bem  bon  SOöinb  unb  Sßetter  gebräunten  ©eftd^t 
unb  mit  amci  grauen  5lugen,  bie  jenen  in^  '^titt  ober  in  ba§  ©unfel  gerid§telen 
SBlicf  ber  Seeleute  Ratten,  bie  j[a^rau§,  jal^rein  unb  S^ag  unb  9^ad§t^auf  bem 
•  (Sd^iff§bedC  5lu§BlicC  gehalten  ^aben.  5lBer  biefe  fd^toiegerbäterlid^e  ^ütte  toar 
aud§  Sllle^,  toa§>  mir  übrig  gelaffen  tourbe;  benn  ba§inter,  »o  bod§  bie  foge= 
nannten  ebleren,  inneren  St^eile  eines  9nenfc§en,  tüie  |)er§,  (S^e^irn  u.  f.  tu.  fi^en 
fönten,  trieb  nur  ein  tollet  ^aS^crtt^eater  fein  3ße{cn.  ^urj  unb  gut:  bie 
fd§toiegerbäterlid§e  ©in^eit  toar  aufgehoben;  unb  ic^  §örtc  gu  meinem  Staunen 
unb  (Sd^rc(fen  ein  (Stüd^  SBauc^rebnerei  grofeen  (Stils  losgehen. 

mt  mögltd^en  (Stimmen  rebeten  burd^einanber.  ^a  tnaren  toeinerlid^e 
(Stimmen,  bie  am  SRanbe  beS  ®raBe§  zauberten  ober  ftc§  aus  irgenb  einem 
Stnlafe  ^eu(^lerifc§  berfentimentalifirten.   ^a  toaren  felBftbemufete  stimmen,  bie 

12* 


Hosted  by 


Google 


170  ®ie  3ufunft. 

töncttben  ©d^rittci^  unb  mit  einer  üBerttieBenen  ^pofe  ein^crf^aairtett,  aB  oB  z§ 
gelte,  mir  ober  fonft  irgenb  gemanbem  ben  3öa^n  p  nehmen,  einen  alten  ge^? 
Bred^tid^en  Tlarxn  öor  fic§  ^u  fe^en.  SDa  njaren  fd^eue  Stimmen,  benen  e^  pr^ 
Bar  gar  ni(^t  gnt  rtJar,  hit  (Stmag  auf  bem  ©eroifjen,  mva^  gu  ter^iiaen  Ratten, 
bon  bem  fie  felBft  gar  nid^t  glauBten,  bofe  e§  ^u  öerptten  njar.  SDa  njaren 
petiftenftimmen  mit  i^rem  falfc^en  mib  falBungöoCen  $at§o§,  bte  ^interrüdf^ 
anfommen  möchten.  5Da  tüaxtn  junge  SDamenftimmen  mit  Bcfferen  Siteratur- 
au§brücfen  unb  5Damenfttmmen  reiferen  Sllter^,  bte  ftc§  ja  gern  Beforgt  einftnbcn, 
tno  fte  gar  nic^t§  gu  fui^en  ^aBen. 

Unb^biefe  öielen  unb  t)erfc^iebenartigen  $IRenfd§enfttmmen  rebcten  in  atten 
möglichen  ^prac^en.  3)ie  eine  rebete  bänifc^,  bte  ^tnette  beutfc§,  bte  btttte  englifc^. 
5iae  aBer  Befanben  fic§  in  ber  feltenften  ©intgfeit,  tvä^unh  fie  um  hk  Befc^etbenc 
^ribatperfon  meinet  (Sc^njiegetbater^  einen  mt^fteribfen  SBaöetet^urm  anfmöuerten, 
hinter  bem  er  aamä^tig  öerfc^manb.  ©enn  gule^t  goB  e^  feine  Stimmen  me^r: 
üBer^aupt  feine  Stimme;  nüc§  ivax  mit  einem  3}kl  berftummt;  ber  ed^tnieger:' 
bater  mar  berfc^munben  unb  ber  5Ö§urm  ftanb  ha  fc^meigenb  bor  mir,  mie  ein 
ge^eimnifeboaeig  Sl^aufoleum. 

06  er  brinnen  fi^t  mit  hm  bieten  (Stimmen?  ^d^  glauBe  fd^on.  ^Biel- 
leicht  ^abm  hie  bielen  ©timmen  ftc^  mit  t§m  aufammen  eingemauert.  Unb 
oieUeic^t  mürben  bie  bielen  Stimmen  fid^  al§  gleid^  biete  abfonberltd^c  St^iere 
ermeifen,  bte  alle  ^erbor-  unb  baoonfturjen  mürben,  menn  man  eine  Oeffnung 
in  bie  ST^urmmauer  fc^lüge,  fo  ba^  ba^  Stage^lic^t  §ineinficte.  ^wa^  mufe  ii^ 
\a  t§un,  um  meinen  mit  Bö[enMnftenber§auBerten  unb  eingemauerten  (Sd^mieger- 
bater  gu  Befreien  ... 

^a^  erfte  '^al,  aU  id§  bte  ^feubo^fd^mieg^rbäterlid^e  Stimme  prte, 
mar  e§  Bei  einem  gamilienBefuc^  aU  no(^  §iemlic§  ncugeBacfener  (^c^mtegerfo^n 
mit  grau  unb  ^inb  in  ber  e^rmürbigen  ^anfaftabt  ^^iga.  ^ä)  mürbe  Bei  meiner 
STnfunft  mitten  in  ber  9^ad^t,  nac^  ber  langen  ga§rt  gu  5[ßaffer  unb  gu  Sanb,  au^ 
ber  ^Ditnfel^cit  bon  einer  (Stimme  em:pfangen,  bie  mit  ber  ©tifetle:  ,,au§  ^nU 
täufc§ung  müt§enb''  §u  Be^eid^nen  mar.  5Diefe  Slrt  bon  fd^miegerbäterli(^er  Stimme 
BlreB  fic§  ben  ganzen  (Sommer  unter  einigen  9^uancen  gleich,  o^ne  ba^  ic^  berftel^en 
fonnte,  marum  müt^enb  unb  morüBer  enttäufc^t,  oBgteid^  ic^  in  mic^  felBft  ging. 
3^"^  Smeiten  Tlai  prte  ic§  mit  meinen  eigenen  D^ren  unb  bireft  au^ 
htm  fc^miegerbäterlid^en  $D^unbe  hie  (Stimme  Bei  einer  gamilien^ufammenfunft 
auf  einer  bon  ben  fleinen  fd^önen  bäntfi^en  ^nfeln.  ge^t  mar  fie  „forfjam^fet^ 
mie  man  in  3)änemarf  fagt,  SDa^  Reifet:  fie  mußte  nid^t  rec^t,  mie  fie  fic^  Benehmen 
füllte;  fie  ber^ielt  fic§  aBmartenb,  nic§t  red^t  gufrieben,  meber  mit  mix,  nod^  mit 
fic^  felBft,  nod^  mit  ber  üBrtgen  5ö5elt,  aBer  auc§  barin  nic§t  gana  entfc^ieben.  . 
(Sie  martete  aB,  —  Bi^  fie  eine§  5tage^  aBgereift  mar,  o§ne  bag  fle  ma^  33er« 
ftänblic^e^  gefagt  ^ätiz. 

Qnm  brüten  2)^al  ^örte  id§  fie  bireft  au§  bem  fd^miegerbäterlid^en  Sl^unbe 
mieber  in  ber  alten  ^anfaftabt,  al^  hie  3??utter  meiner  grau  BegraBen  mürbe. 
5)a  mar  pe  ^u  einem  inmenbtgen  Gemurmel  rebu^irt,  ha^  gumetlcn  in  hit  boll- 
ftänbigfte  Sautloftgfeit  üBerging;  unb  i§re  ganje  Haltung  fagte  —  ober  richtiger: 
ftüfterte  —  rat§lo^  bor  fic^  ^in:  „ma^  foE  id^  t§un?"  gd^  fonnte  t^r  aud^ 
nid^t  fagen,  ma^  fie  t§un  foßte,  unb  reifte  aB. 


Hosted  by  Google 


©ctbftanäcigen.  171 

9^oi^  einmal  §örtc  tc^  \k,  aU  bcr  an  hie  bor^tn  crtoä^ntegebcr  angeBnnbene 
@c5tüie9crt)ater  :plb^a(^  hn  wette  jStrecfe  t)on  gf^iga  nac§  ^d^lierfee-  hinunter" 
gcfc^ncttt  würbe,  um  gteic^  wieber  gurüdCgc^ogen  äu  werben.  5)ie^mar  lauerte 
fie  §erum,  gna^te  ^crum,  war  unau^ftepc^. 

5Rad§bcm  fid^  aBcr  ber  ^(^wiegeröater  einige  5:age  in  ber  @tabt  SRünc^en 
o^ne  un§  unb  in  SSerfe^r  mit  ^perfonen,  bon  benen  i(^  nod^  immer  nic^t  wex^, 
wer  fte  waren,  aufgehalten,  ^atte  i^n  ba§  ÖeBen  gan^  untenntlic^  gemad^t.  ®r 
fc^ieb  bon  un§  mit  ben  ge^eimnifeDotten  Sßorten:  ,,S§r  feib  bumm!  S<^  weift 
S3cfc§eibl"  S)arauf  toanbit  er  ftd§  nod^  einmal  nad^  un§  um;  bie  St§ür  fiel 
hinter  i§m  §u;  unb  feitbem  ift  er  bcrfd^wunben. 

SDie  Stimme  würbe  freiließ  m^  öon  geit  ^n  S^it  öernc^mBar.  ^TBer 
wenn  ^a§  nac§  langer  5l6wefcn§eit  gefc^a^,  !lang  e§  jebe^mal,  wie  wenn  bi^ 
St§ür  ju:  einem  ßimmer  pVöi^lid)  geöffnet  wirb,  wo  öiele  SOflenfc^en  öerfammelt 
pnb,  bie  einanbcr  in  ben  3Jlunb  f^rec^cn  .  .  . 

©^  ift  ja  atlerbing§  ein  traurige^  ßoo§  für  einen  5Did§ter,  ben  ©(^wieget* 
öater  im  öersauberten  St§urm  ftatt  hk  ^ßrinjeffin  im  berjauBerten  ©c^loft  be- 
freien äu  muffen. 

3Jlünc§en.  ö^ö  ©anffon. 


Selb^tan^eigen. 


3)raöatt  S^mtotti»    Slomon  au§  53ulgarten.    SSertag  bon  go^tineS  9iäbe, 
SSerltn.     33ro(^irt  2,50,  gebunbcn  3  Wlaxl 

2)ie  §ßorgänge  an  ber  unteren  ^onau,  ^umal  auf  bem  rechten  Ufer,  fpielcn 
ftd§  wie  hinter  einem  biegten  ^d^leier  ab,  ber  hk  geograp^ifc^  ferner  ^tc^enben 
blo§  unbeftimmte  Umriffe  erblicfen  läfet.  SD^ein  9toman  fott  nun  eine  5lrt  ^c^ein* 
Werfer  fein,  ber  eine  !ur§e  ^ßeriobe  —  !ur§,  weil  ftc§  ^Bulgarien  in  rafd^cm  %tmpo 
öeränbert  unb  entwidEelt  —  in  ^eUereg  ßid^t  fe^t.  Qc^  §abe  mic§  bemüht,  bie 
d^araftetiftifd^en  ©rfd^einungen  be§  öffenttid^en  unb  ^ribaten  Öeben§  ju  fd^tlbern, 
inbem  tc^  bie  ^aupt»»  unb  S^ebenperfonen  au§  ben  wic^tigften  S^c^id^ten  ber 
]§eimtfc§en  ^ebblferung  unb  einige  t^pifc^e  gremblänber  gewählt  unb  fte  in  eine 
lebhafte  |)anblung  berwidfelt  l^abe,  bie  ber  ^ine  ober  ber  5lnbcrc  auc^  für  fpannenb 
Ratten  mag.  SDer  Dftoman  wirb  2Hand§em  bieUeid^t  gu  romanhaft  bor!ommen; 
aber  fo  ift  ba§  Öeben  bort.  Qd^  bin  bei  ber  5lrbeit,  o^ne  mir  Neffen  boll  bewußt 
5U  werben,  jenen  SBeg  gegangen,  auf  ben  ein  SBort  5Serbi§  ben  ^ünftler  l^tnweift: 
„^a§  5ßa^re  fo+^iren,  ift  eine  gute  (Sad^e,  ha§  SBa^re  erftnben,  eine  beffere". 
S'lun,  id^  glaube,  3Ba§re§  erfunben  ^u  ^aben;  bod^  ift  c§  nid^t  unmöglid^,  baft 
id§  ben  politifc^en  (E§ara!ter  be§  |)elben  53ratow,  ber  bie  aunod^  §albgc6ilbcte, 
bott  eblem  ©^rgetj  erfüllte  mönnlid^e  gugenb  Sulgarien§  berförpern  foU,  wtbet 


Hosted  by  Google 


172  5)«  3w?««ft 

^Bitten  in  au  fc|5ttett  ßinien  gesetd^nct  unb  gu  gfängettben  garBcn  öcmalt  ^abc. 
gür  folc^e  ejc^önfärbexei  mufete  ber  Umftanb  bie  SBeronttüorlutig  trogeit,  ba§ 
mir  bie  58u(garcn  ton  ben  (^lämmeti,  bie  ba^  SBalfangcbiet  unpc^er  matS^tn,  ai§ 
ber  tüc§tigfte  unb  fc§ä^en^toert§efte  erfd^eint.  2)er  D^oman  !önnle  ben  Untertitel 
,(gin  S3ilb  ber  Korruption  in  33ul9arien^  bertrogen,  benn  i(^  §a6c  biefe  tiefbun!le 
(^eite  nic^t  ü6crtünc§t;  man  ent[e^e  fic§  aber  nid^t  gor  §u  fe§r  tior  ber  Bulgarifc^en 
gäutnig;  mutatis  miitandis  fönn  man  3(e§nlici§e§  mitunter  oud§  in  fe§r  toeft» 
Iid§en  ßänbern  öorpnben,  womit  9^orbameri!a  nic^t  gemeint  ift.  ^ic  petersBurger 
(Senfur  ^at  gu  meinem  ©rftauncn  ben  D^oman  auf  ben  Snbej  ber  in  Sf^ufelanb 
öerbotenen  SBüd^er  gefegt.  SBarum?  „^ragan  ^ratott"  fann  bod§  bie  @ic^er§eit 
be0  mäd^tigen  D^eic^e^  nic^t  gefä^rbenl  5lbo(f  glac^ig. 


^ttli^itv.    S)rama  in  brei  ST^etlen.     Serlin  1900.     @.  ©bering. 

233a§  ic^  in.  bem  SBerfc  [d^ilbern  ttJoHte?  (S6en  Uz  g^rlid^ter  unfere§ 
a^ienfc^ent^ume^,  ba^  in  fo  bielfac^en  SBanben  fc^mod^tet,  in  ererbten  unb  er- 
morbenen.  Unb  x^  mufete  e§  in  brei  §)auptmomenten  t§un,  benn  bie  öerfe^Iten 
Anläufe  eine§  :pft)d^tf(^en  unb  p§t)rifc§en  SDefabenten  (5lnbrei  unb  (5rid^)  toolltc 
i^  a6fic§tlic§  nic^t  in  einer  ^erfon  öereinigen.  gn  bem  britten  (^tüdf  (5)Zar!iffo^) 
Wollte  iii)  enblid^  bie  §ö3ieberge6urt  ber  naiöen  ^perfönlic^feit  barftellen. 

eiifar  t)on  Slu^^ffer. 

?leunael)ttte$  ohev  ^ttJangiöfte^  '^af^t^nnt^tvt'}  geitrec^nungfragen.  (Wxt 
einem  3ln^ang:  3uf^tift  be§  !^iteftor§  ber  ^erl.  (Sternto.  @e^.  3l.=SR.  ^rof. 
Dr.  SB.  Sörfter).  53re§(au  1900.  ^ommi||.:§Bert.  öon  ^reu§  &  jünger. 
Qrvtx  gragen  Bringe  ic^  ^ur  Erörterung:  1.  SBann  Beginnen  hie  3a§r= 
^unberte?  2.  Qft  hk  je^t  übliche  S3eaeid§nung  be^  Qa§r§unbert^  gwedfmöfeig  unb 
autrejfenb?  gunäd^ft  ge^e  ic§  al[o  t)on  bem  fattfam  Befannten  ©treit  um  ben 
ga^r^unbertanfang  ou^,  htm  ic^  eine  gewiffe  innere  S^^ot^wenbigfeit  nid^t  ah- 
f;prec§en  fann,  ha  nämlic§  —  ein  Bt^§er  wenig  Bead^teter  Umftänb  —  hit  (^xuppU 
rung  unferer  ga^lenaeit^en  t)on  ber  ©ru)p)pirung  ber  ^af)xz,  wie  fte  hie  rec^nc- 
rifd^e  2lBftra!tton  öornimmt,  etwa^  aBweic^t.  9'^un  fuc^e  id§  nid^t  nac^pweifen, 
„Wer  fReiijt  §at",  fonbern  ic§  werfe  hie  grage  auf,  tvie  biefer  Sßiberftreit  gwifc^en 
JaEfutatorifc^em  5Serftanb  unb  ftnnlic^er  ga^lenonfd^auung  bermieben  Werben 
!önne.  Qd)  maäje  ben  ^orfc§Iag,  eine  ?lit  ©renäregulirung  an  ben  ga^r^unberten 
bor^une^men  unb  bem  fogenannten  erften  S^i Wunbert  nur  99  Qa^re  guaut^eilen. 
$Diefe  SD^aferegel  wäre  o§ne  alle  ©c^wierigfeiten  burd^fü^rBar.  'i^amit  ift  eine 
Slnpaffung  an  unfer  ga^enf^ftem  erreicht  unb  hie  grage  über  Slnfang  unb  @nbe 
ber  Sa§r§unberte  für  immer  entfd^ieben.  Tleine  weiteren  ^luefü^rungen,  hie 
fic^  auf  hie  33enennung  ber  Qa^r^unberte  Begießen,  finb  anget^an,  (Bereden  in 
alle  ©c^uIftuBen  a«  trogen.  Qc^  fteüe  nömlid^  ben  ©o|  auf,  bo^  neue  Qo^r^^ 
§unbert  (1900  Bi^  1999)  fei  ntc§t  ha§  awJanaigfte,  fonbern  eift  ha^  neunae^nte. 
©a§  Biig§erige  krampfhafte  SlBaä^len,  o§nc  ^ücffid^t  auf  bie  ^nnhex^af)l,   ^at 


Hosted  by  Google 


©clbftanjcigen.  173 

burc^au^  feinen  S^nfprud^  auf  befonbere  Sßiffcnfdpaftlid^feit.  S)te  S3enennung  ber 
3a§r^unberte  tft  ein  ft)rQC§lic^et  S^organg,  ber  mit  ben  arit^metifd^en  S3er§ält- 
niffen  gor  inc§t§  su  fd^affen  §Qt.  (S^  ift  butd^ou^  falfc^,  hk  ^Benennung  ber 
ga^t^unberte  rec|nenf(^en  @e[efeen  su  untern? et fen.  SIßir  fönnen  babei  ötclme^r 
frei  unb  gang  nac§  33eUeBcn  fc^alten.  511)0  gebe  tc§  bem  bi^^erigen  „erften'^ 
Sa^r^unbert  einen  anbeten  9^amen  unb  fe^e  bann  erft  mit  ber  9^umerirung 
ein.  ^abutc^  bringe  ic^  hie  Qa^r^unbertbenennung  in  @in!(ang  mit  ber  finn- 
lid^en  ga^lenttJa^tne^mung  unb  bem  natürlichen  ©mpfinben.  SDte  gan^e  ©in^ 
t§eilung  ber  gefc^ic^tlic^en  Seit  in  Sa§r§unbette  unb  beren  nähere  ^eftimmung 
burc^  red^netifc^e^  ^bsä^len  ift  ein  gelc§tter  35rauc§,  ber  no(^  i^erpttnifemäfeig 
jungen  ^atnm^  ift.  5Dod^  fetbft  ein  §ö§ere^  Filter  tnäte  m^  hin  genügenber 
@Jrunb,  an  einer  niiberfinnigen  ©inrid^tung  fefta^ul^alten. 

SSreslau.  ©tbeon  Tl.  ^ix\d). 

£)Vltan^.   Sauftrirt  t)on  S^r.  ©pe^er.    ®et).  1  'SJlaxt,  geb.  2  Wlaxl    Verlag 
öon  Krabbe  in  (Stuttgart. 

^er  t)or§erge§enben  (Serie  t)on  (Sdölac§ten[d^tlberungen  an^  ber  gdt  be^ 
gufammenbtuc^e^  ber  faiferlid^en  5lrmee,  bk  in  me§r  al^  100000  ©jcemplarett 
t)erbreitet  ftnb,  fc^liefet  ftd§  biefe  neue  au^  ber  $tt)eiten  S)älfte  bc§  beutfc§^ftanaö= 
fifc§en  ^riege^  an;  hu  Untergang  ber  tapferen  Sl^itis^eere  ©ambetta-ä  empfängt 
bie  bid§tertfc§e  5ö3ei§e.  „Orleani§"  umfaßt  ^wei  fingirte  ©rgä^lungen,  ton  benen 
bte  erfte,  „ßoignti",  im  3Runbe  etne§  2)^obtIgarbenoffi<^ieri§,  bie  stoette,  „(S:oulmicr^^ 
SBeaugenc^",  im  3Jlunbe  eine§  eabre^offt^ier^  biefe  großen  (^rfebniffe  fc^Wungtoott 
bid^terifc^  geftaltet.  ©0(^  au(^  hk  §iftorifc§^frittfd^e  Seite  fommt  gu  i^rem  D^ed^t; 
bie  SDinge  n^etben  mit  unparteilicher  ^reue  oorgefü^rt,  wie  [xt  mxtiif^  verliefen, 
nid^t,  tt)ie  unfere  c§tiut)iniftifc§e  9}Zilitär5Ünftelei  fie  barftettt.  .©in  ttjeitere^  5Bud§, 
„35elfott",  in  ä§nlid^er  gorm  folgt  näd^ften^. 

(S§arlottenburg.  ^arl  351  eib treu. 

Sie  ^eltetetlftei    ©in  thüringer  Solföftüc!  in  brei  ^ufjügen  (na^  Dtto 
gubirig^  glei^betitelter  5Rot)ette).     ßeip^ig  1900.    ^ermann  ^aatfe. 

5lul  einem  epifd^en  SKer!  ein  bramatifd^e§  §u  geftalten,  ift  eine  gefä^rlid^e 
§lufgabe,  gefä^rlt(^  um  fo  me§r,  n^enn  ba§  epifd^e  ©ebid^t  bereite  bie  2ßei§e  ber 
^lafftgität  empfangen  §at;  benn  unben^ufet  brängt  fic§  bem  SBeurtl^eiler  immer 
auf§  9^eue  bie  gen:>ei§te  gotm  in  hk  (Erinnerung  unb  läfet  i^n  ba§  9f?e(^t  ber 
neuen  gotm  oergeffen.  3)a^  ^aht  ic§  an  bem  öorliegenben  (Stüdf  empfunben. 
3)ie  SKefen^unterfd^iebe  be§  (Spifd^en  uub  be§  ©ramatifd^en  unb  hk  §tt)ingenbe 
S^ot^wenbigleit  oetänbernber  ©eftaltung  für  ben  ©ramatifer  §at  SRubolf  t)Ott 
@Jottf(^all  in  feinen  iBefpred^ungen  be§  Stüdfe§  befonber§  fc^atf  nad^gemiefen  unb 
hk  Slufgabe,  hk  ic§  mir  hzi  ^Beginn  ber  Slrbeit  ftellen  mufete,  rid^tig  be§eic§net; 
z§  öjar  hk  5lufgabe,  lo^gelöft  oon  ber  'torl^anbenen  ttot)eUiftifc§cn  gorm  einen 
Otgant^mu^  mit  eigenen,  mit  rein  bramatifd^en  öeben^gefefeen  §u  bilben.  533ic 
weit  '^a^  gelungen  ift,  toirb  bie  ^riti!  meiner  5lrbeit  gu  prüfen  ^aben.    SRand^er 


Hosted  by  Google 


174  S)tc  Sufunft. 

Kenner  her  ^fJobette  totxb  im  ^rama  fd^mcräU«!  bte  lieBlid^en  ^etai[§  oetmlffcn, 
bte  Otto  2\ibti}x^  in  bte  ©d^tlbcrung  ber  ftcitiBürgcrltc^  t^ücingifd^cn  5^er§ältntffe 
ctnf[cc§ten  fonntc,  ex  irirb  toermiffen,  tüte  ber  SDi(^ter  au§  ber  ^eelc  be^  tröuutenbcn 
^inbe§  hk  @eele  etnc$  IteBcnbett  3[ßet6e§  toerben  läfet  uttb  tote  in  \)id\n(^  t)er= 
fc^tungener  SRotiöiruttg  bie  Beiben  5:rä3er  ber  |)anbtung,  ha§  arme  5lnnebor(c 
unb  ber  milbc  ^olber^gfri^,  cnbltd^  au  einanber  geführt  toerben.  3luc5  mir  ift 
ha§  |)era  f(^tx)er  geworben,  al§  i^  nnter  ben  gorbernngcn  ber  55ü§ne  fo  ^D^anc^e^ 
bot)on  fallen  laffen  mufete,  unb  bod^  §a6e  td^  mir  ba§  9^ec§t  genommen,  ben 
©toff  bramatifd^  auf^  ^euc  gu  geftalten,  txjeil  td§  ber  SRetnung  xvax,  aud^  nad§ 
5l65ug  ber  ermähnten  unb  nocj  anberer  epifd^en  SBorjüge  toerbe  fo  öicl  leBcnbige, 
fd^öne  SÖßa^r^ett  in  ben  einfad^en  ©reignifjen  unb  ed^ten  (S§ara!teren  5urücfBleiBen, 
bog  fie  bt§  felBftänbigen  ßeBen§  in  bramatifd^er  ^orm  fä§ig  fein  müßten,  ^o 
]§aBe  i^  benn  bte  ^onblung  au§  ber  alten  gorm  in  öorfic§tiger  SlrBeit  gelöft, 
l^aBe,  toa§  unumgänglich  nöt^ig  mar,  hk  Tlotivit  mefentlid^  Vereinfacht,  um  fie 
Bü§nenbeutlic§  gu  machen,  unb  bu  greube  ge§aBt,  ba^  Bei  ben  Sluffü^rungen  ba§ 
^uBltfum  unb  ber  größte  St§eil  ber  ^ritif  fid§  mir  ban!Bar  ertt)ie§.  3)er,  bem 
id^  t§  ni^t  red^t  gemad^t  §aBe,  ^at  feinen  Otto  ßubtüig  nid^t  auf  einen  furjen 
^TugenBlidf  öcrgeffen,  §at  ben  @toff  ni^t  t)on  ber  alten  gorm  loggelöft  erBlidPen 
fönnen.  ^amit  f)Qt  er  aBer  ba^  ^rama  nic§t  al§  ein  felBftänbigc§  SBefen,  fonbern 
nur  a[§  einen  (^jtra!t  ber  9^ot)eae  erfaßt,  —  unb  S)a§  barf  e§  bot^  too^l  nic|t  fein 
tooHen.  2ßer  bem  (BtM  geredet  merben  möd^tc,  5Der  mag  ben  33erfud§  magen,  ben 
@toff  gana  au^  ber  alten  gorm  §crau^auben!en,  al§  ^aBe  er  geftern  tt)ie  ein  neue§ 
©ccigniß  im  faalfclber  Sofal6lättd§en  geftanben;  bann  mir b  er  öieC[eid§t  bte  bem 
S3ü§nenbic5ter  möglid^en  5lnbeutungen  ber  (S^arafterentmidfelungen  genügenb  unb 
5toedfent[predpenb,  bie^t)eränberten  SD^^otit^irungen  in  ber  ^anblung  im  SGßefen  ber 
bramattfd§en  gorm  Begrünbet  unb  bk  9Jlenfc|en  aud^  be§  (Btndt^  lieBen^mert^ 
finben  unb  fo  bem  thüringer  SDramatifer,  ber  bk  SBetuo^ner  feiner  ^eiteren 
§eimat§  ber  95ü§ne  gewinnen  moßte,  neBen  bem  üafftfd^en  epifd^en  <^c§ilbcrer 
thüringer  S35efen§  ein  ßeBen^rec^t  einräumen. 

^tipm-  Dr.  ^einrid^  SßeldCer. 


Tilte  unb  neue  Zftännev. 

hn  neuer  9^eid5§!analerl  5Dic  S3örftaner  ^ören,  o^ne  eine  Mknt  au  ber«» 
ate^en,  bie  SBotfd^aft.  5lm  ©nbe  trieber  aU  Sträger  nomineller  Äerant- 
ttJortlid^feit  ein  ^eic^^Beamter,  ber  auf  ba§  dit^t  einer  eigenen  SD^einung  tjcr- 
aic^tet  unb  in  bem  jeweiligen  gal^rwaffer  flott,  fe§r  flott  mitbam^ftl  S)ic  früher 
felBftänbigfte  ^ßerfönlid&feit,  bk  etnaige,  bk  eine  Kiellinie  au  aie§cn  t)ermag,  Blidft 
mißmut^ig  um^er:  ^err  öon  TOquel.  @ein  fRat^  fd^eint  nid§t  me§r  Bcanf<)ruc§t 
au  werben.  @r  !ennt  bk  5lßirt§fd5aftt)er§ältniffe  be§  beutfc|cnJJleid^c§  grünblit^. 
Tlaq  er  nod^  eine  SSßeile  feine  ^tenft^flic^ten  erfüllen  ober  nic^t:  i^m  mad^t  bte  TIU 
niftert^ätigfeit  feine  greube  me§r.  Unb  feine  :preußtfc§en^ameraben?  S3?cr  fümmert 


Hosted  by  VjOOQIL 


Sitte  mtb  neue  Wdnmt.  175 

fi(^  um  i^re  9Zamcn?  533er  fragt  nad§  i§rem  ©d^tdefal?  Die  @r6fd6leid§er  ^öd^ften^. 
^onft  D^temanb.  C6  [xt  gc^en,  06  fte  Bleiben:  ber  beutfc^cn  ^oiUtvixtf)\^a^t  fann 
c§  im  ©runbe  gletd§giltig  fein.  Da^  f ogenattttte  SBo^l  be§  (Staate^  toirb  i§nen  fidler- 
It(^  am  ©ergen  liegen,  benn  fte  ftnb  gute  ^ßreufeen  unb  erfd^einen  nod§  |jün!tlic§ 
an  i^rem  53ureautifc5.  Dod^  überatt,  in  ber  Söil^elrnftrafee  unb  i^rer  UmgeBung, 
fep  e§  an  3Jlut§  unb  Snitiatiüe,  für  bie  freiließ  ba§  S8erfügungred§t  üBer  felBft^^ 
ftänbtge  unb  fräftige  ©ebanfen  hit  unerläfeüd^e  ^orBebingung  toäre.  äJlanc^mal  rafft 
fid^  noc^  einmal  ber  preuM^^^  ©anbel^minifter  ju  einer  3[rieinungäu6erung  auf. 
5lBer  toie  Vergreift  er  ftc§  baBei  in  ber  <Ba^t  unb  in  ber  gorml  ©in  fleine§ 
S5eifpiel  fennjeic^net  mitunter  hit  5luffaffung  ^o^er  C>erren  öon  i^rem  SBeruf, 
ben  tnirt^fd^aftüc^ert  gortfc^ritt  be§  SSolfeig  gu  förbern.  SDer  S3örfenau§(c§u6, 
eine  Dom  355rfengefefe  gef(^affene  Qnftana,  bie  Beim  ^eid^^amt  be§  gnncrn  ein- 
gefegt  ift,  §at  eine  (gntfd§cibung  getroffen,  bie  jcbem  Kenner  ber  S3ötfenöer§ält« 
niffe  unfafeBar  ift;  barauf  fommt  e§  aBer  einftmeilen  nid^t  an.  Der  5)anbe(§« 
minifter  ift  öerpfttd^tet,  ben  5)anbc[^öertrctungen  t)on  bem  SBefd^lug  be§  SBörfen= 
au§f(^uffe§  ^cnntnife  äu  geBen.  Da^  genügt  bem  St^atenbrang  biefeö  §o§en 
«Beamten  aBer  nid^t.  (5r  !nu^ft  an  hu  i§m  juite^enbe  9??itt§eUung  im  ^on 
eine§  DBerfetb^errn  SÖßeifungen  unb  ^erfönüc^e  «Hat^fc^Iöge,  bie  —  aBgefe^en 
bon  i^rer  t)crte^enben  §orm  —  M  wit  bem  SBörfengefefe  fclBft  nid^t  in  @in= 
!tang  Bringen  laffen.  DaroB  regt  fid^  bit  ©pottluft;  unb  ba  ber  eifrige  ^txx 
aU  3Jlitglieb  be§  (Staat^minifterium^  immerhin  aud^  hit  (Staat^autorität  für 
fi(^  in  5lnfpruc§  nehmen  barf,  fo  untergräbt  er  felBft  Bei  loyalen  ^Bürgern 
—  unb  bie  SBörpaner  [xnh  im  §öd§ften  ©tabe  lo^al  —  unBeojufet  ha§  5lnfe§en 
be§  (Staate^,  ftatt  e§  Betoufet  gu  ftü^en.  9^ac§  einer  anberen  D^ic^tung  ift  unter 
ber  5legibe  be^  9Jlinifter§  SBrefelb  ein  33orfto6  unternommen  morben,  ber  5lner- 
fennung  t)erbient,  nämlid§  gu  (fünften  einer  Slu^be^nung  be5  ©anbel^famnter* 
öJefen§.  Die  Slnregung  rü§rt  üon  einem  gar  nic§t  Beamteten  9[)^anne  §er,  ber 
bie  35ebürfniffe  unb  Söünfi^e  ber  55ct)öl!erung  fennt  unb  au§  bem  C)anbel§ftanbe 
^eröorgegangen  ift,  bon  bem  ©c^eimen  ^ommcr^ienrat^  Submig  9}laj  ©olbBerger  in 
«Berlin,  bem  SBorarBeiter  mand^e^  «Fliniftcr§.  Der  3^u§m  ber  D^egirungoertreler, 
hiz  mit  i§ren  eigenen  ©ebanfen  §interm  SBergc  Ratten,  ift  fd^on  gepd^ert,  menn 
fie  nur  ^bten  fbnnen  unb  woEen,  Wa^  bie  §un3cilen  Bi§  gur  redeten  (Stelle  burd§= 
brtngenbe  3Sol!§ftimme  öerne^mlit^  au§f^:>ti(^t.  ^a§  t)on  einer  ^Reform  bc§ 
«Börfengefc^eS  gefaBelt.  voixh,  §ätte  nur  Slnfprud^  auf  @lauBtt)ürbig!eit,  wenn  Bei 
ben©efefegctBernaud§  t§atfäc§lt(^  ber  guteSöiHe  mirffam  tüäxt,  pd^  an  ha§  fd^mierige 
SOBer!  ^eranautxjagen.  Die  l^errfd^enbe  (Stimmung  ift  aBer  fo  !ü§l,  ha^  nur  ba§ 
eine  SBeftreBen  oBtoaltet,  t)on  jeber  9Zeuerungfud^t  unBerü^rt  gu  Bleiben.  Darum 
nü^t  ben  ©anbeUöertretungen  ^er^lid^  ttJenig  i^r  ^Infinnen  an  ben  ober  jenen 
^jreufeifc^en  9Jlinifter,  p  fünften  einer  Sf^eform  feinen  ©influfe  —  ja,  e5  mirb 
immer  oon  „©influfe''  gef^rod^en  —  Beim  @taat§minifterium  ober  gar  burd^ 
Befonbere  ©ingaBen  Beim  SBunbeBrall^  geltenb  gu  madjcn.  5Binbenbe  Sufagen 
ftnb  noc§  itid^t  erfolgt  unb  werben  wo§l  auc^  nid^t  erfolgen;  münblic^e  SSer* 
f^Dred^ungen,  gu  benen  ftc§  ein  SJlinifter  fc^on  einmal  ^inreifeen  liefe,  um  eine 
^öflid§!eit  mit  einer  ^öflid^feit  ju  Beantmorten,  njürben  erft  §u  Sßeiterungen 
ter^fttd^ten,  tüenn  fte  in  fi^riftlic^er  gorm  ober  in  ©egentoart  öoöiä^riger  geugen 
abgegeBen  wären,    (^onft  f önnen  fte  att^u  leidet  i)ergeffcn  werben. 


nosiea  by 


Google 


176  S){c  Sufmtft. 

2Riniftcrn  muß  §eutc  her  (S^rgetj  getiüöett,  gute  ^au^alUx  au  fein,    ^er 
floffifc^e  SReifter  btefer  in  ^ßreufeen  me§r  noc^  aU  im  ^Reid^  fd^iüierigen  ^unft 
ift  |)err  t)on  SDliquel.    S§m  mufe  jebe^  ^ü^tic^en  Bluten.     (£r  ^at  feine  eigene 
S^tt,  fic5  hk  ^enfd^enbe  ginanä=  vtnb  2Birtt)fci^aft!tifi^  nu|6ar  gu  machen,    ^ie 
^aufleute,  bie  5i^§er  beutfc^c  ^eidö§»  unb  preufeifc^e  «Staatsanleihen  al^  Unter- 
Ijfanb  für  hit  ©etra^rung  t)on  goü^  unb  ©teuerfrebit  Bei  ben  (gteuerämtern 
hinterlegen  mußten—  BeileiBe  feine  ^uri^fd^tpanfungen  untermorfenenSDitiibenben'' 
^a^ierel  —  muffen  bie  333ert§minberung,  hk  nac§  em|)finblid^en  ^urerücfgängen 
aud^  in  ben  (Staat§|3a|jieren  eingetreten  ift,  entgelten  unb  fid^  eine  35efd§rän!ung 
be§  ^rebitS  gefatten  loffen.    härter  fann  auc§  ein  um  feine  Befd^eibene  ©jiftena 
Bcforgtcr  fleiner  35an!ier  nic§t  feine  ^unben  Be^anbeln.    S^atürlic^  nimmt  fein 
t)ernünftiger  Kaufmann  größere  ^rebite  in  5Cnf)5rud),  aU  unBebingt  etforberlid^ 
ift  —  fci^on,  um  nid^t  üBermäßtge  Kautionen  gewähren  au  muffen.     (5r  toirb 
je^t  alfo   fein  5De|)ot  an  did^§^  unb  (Staatsanleihen  bermel^ren  unb  in  biefen 
2Bertl)en  neue  ^äufe  l^orne^men  muffen,  oBmol^l  fie  i^n  als  toteS  ^a^itat  — 
aumal  Bei  ber  je^igen  ©elbfnapp^eit  —  hoppelt  Belaften  unb  feine  S3ett)egung= 
frei^eit  §emmen.    ©r  fönnte  aBer  eine  ©inic^ränfung  beS  gott*  unb  (Steuer- 
frebitS  nic^t  ertragen;  beS^alB  ermirBt  er  neue  ©taatS^a^itere.    ^eren  ^urS  toixb 
hahnxd)  ge^oBcn.    3lBer  ber  ^pretS,  bk  mtrt^fc§aftlt(^e  Sc^toäd^ung  ber  ©d^it^ten, 
bie  ben  leb^afteflen  ^anbelSterfe^r  pflegen  unb  leiten,  ift  bod)-^in  SBiSc^en  treuer, 
(So  feiert  ^err  t)on  3)^iquel  Striump^e;  unb  toiüig  Beugt  fic§  bk  beutfd^e  S^eufd^* 
^eit  feinem  ginanagenie.     Seiber  aBer  toerben  tie  (Staaten  bk  ärmften,   bereu 
5Beöölferung  ben  größten  S^^eil  t§reS  SSerbienfteS  auf  bem  5lltar  beS  SSaterlanbeS 
opfern  muß.    ©ine  bauernbe  |)ilfe  fann  bk  fc^laue  (55etoaltmaßregel  beS  SIRinifter^ 
ben  (Staatefinanaen  nid^t  Bringen.     3lud^  muß   ber  ^urS  ber  Slnlei^en  lieber 
ftnfen,  menn  bie  SRe^rauftoenbungen  Befriebigt  finb  unb  nid^t  burd^  tunereS  guter- 
effc  beS  ^ßuBlifumS,  baS  eine  faufluftige  Stimmung  eraeugt,  neuer  ^Ippelit  nad^, 
^onfolS  unbD^eic^Sanlei^e  erregt  mirb.  5luf  alle  gälte  leibet  baS5(nfe§en  ber  Staats^ 
Papiere.    3)er  5luSfd^Iuß  ber  5Dit)ibenbenmert§e  t)on  ber  Hinterlegung  anr  Sid^erung 
beS  Staates  bor  S3erluften  läßt  fic§   oBer  nid^t  lönger  red^tferttgen,  toenn  bk^ 
|)ö§c  ber  ^autionfumme  je  nac§  bem  ^urSftatibe  brer  bepontrten  Rapiere  einer 
O^eoifion  unterworfen  mirb,  o^ne  ba^  auc^  eine  Slenberung  in  bem  ^rebttBebarf 
eintritt.   5Dcm  erften  Sd^ritt  bom  SBBege  mü^k  Balb  ein  atoetter  unb  britter  folgen, 
©igentlid^  müßten   aud^  bk  35eamten  ßuaa^lungen  auf  bk  bon  i^nen  ]^inter= 
legten  S^autionen  leiften,  meil  fid^  ja  ber  ^urS  ber  bk  Sid^er^eit  Bilbenben  Staats^ 
papkxt  gefenft  i^at    SDaS  33ertrauen  in  bk  StaBilität  ber  9?eic§S«  unb  StoatS« 
anleiten  ^at  längft  baS  S3olf  getrogen.    iBerben  fie  nun  nod^  l:)on  einer  möc^tigen 
StaatSBe^örbe  als  unternjert^ig  Betrad^tet,  fo  finb  mir  auf  bem  SOßege  a«  einer 
5lBirt^fc^aftieform  angelangt,  bk  eine  oer^ängnißöoae  Sle§nlic§feit  mit  einer  53er- 
fd^led^terung  ber  S/iünagefe^geBung  §at. 

5Der  neueDf^eic^Sfanaler  mirb  feine  Slufmerffamfeit  aud^  preußifc^en  ißerl^ätt- 
niffen  antoenben  muffen ;  im  ©egenfa^  a^*  feinem  53orgänger  ift  er  ja  ein  5]3reuße.  S05er 
i^n  fennt,  meiß  aBer,  bag  feine  ßieBe  bem  9^eic§  gehört,  nid^t  bem,  beffen  le|te  ©arni" 
fonorte  ßinbau  unb  3}lemcl  finb,  fonbcn  bzm  „größeren";  t)on  bem  bk  S5^eltpolitifer 
unflar  fc^märmen.  Slüc^iig  nur  ftreift  ber  Slirf  beS  trafen  S3ülott)  bte  Pfeiler  beS 
[Reiches  als  3Birt§fd^aftmac§t:  baS  inbuftrteae^önnen,baSgetoerBlid^eStreBenunb 


Hosted  by  Google 


mtt  mb  neue  Scanner.  177 

gefuttbe  SÖ3ä§rungt)er^ältniffc.  5tuc§  mit  ©cfe^geBunöunb  fRei^tfrtcc^uttg  toirb  er  ftd^ 
aufrieben  geben,  ^ie  ^Reii^^Ban!  niirb  et  ungeftört  (äffen,  ben  ^ßatteien  läfet  er  i^rc 
5mänteld§en,  bie  ßanbn)irt§fc|aft  nJirb  er  mit  SBo^lttJoKen  Be^anbeln.  2)o^  JLKe^ 
oBer  finb  bem  neuen  ^anäUr  bod^  nur  querelles  allemandes.  S§n  ^ie^t  e§ 
§inau§  auf§  5Beltmeer.  S^eue  ©c^iffe,  (Seefolbaten,  ^olonialarmee,  neue§  ßanb: 
5Da^  ift  ba^  spxogramm,  Bei  beffen  STu^fü^rung  er  be^  S3eifaa§  feinet  faifer- 
tid^en  ^errn,  an  bem  i^m  natürlich  am  SJleiftcn  gelegen  ift,  pc§er  fein  barf.  Slu(5 
folc^e  ^ü§n^eit  -  foll  biefe  Stuffaffung  ber  ^Jßflic^ten  fic^  pxatti\dj  Bet§ätigen  —  er- 
forbert  em^finblic^e  O^^fer.  Slber  einem  in  ^^aüpatrioti^mu^  erftcrfienben  33oüe 
fann  e^  ni(^t  fc^toer  fatten,  an  feine  UeBergeugung  !oftbare§  ®ut  äu  toenben. 
Sölicft  ©raf  SBülott?  tnirftid^  mit  (Srnft  in  bk  gufunft  be^  i§m  anüerttauten 
5Rei(^e§,  fo  müfete  er  freilid^  beffen  Gräfte  fc^onen,  nai^bem  eben  erft  bie  gum 
9flot§nagel  für  aüe  ejotifc^en  ^^antafien  herangezogene  eamento-^onjunftur  ein 
iämmerltc^e§  gia^fo  erlitten  ^at.  glottenme^rung  unb  |)eere^ftär!ung  forbern 
unfrud^tBare  Einlagen  be§  o^ne^in  tnapptn  ^aj^ital^  unb  fottten  ba§er  nid^t  üBer 
hit  bringenbften JBebürfniffe  ber  fianbe^bert^eibigung  §inau§  erftreBt  tnerben; 
fonft  öerBauen  fie  burd^  hit  bon  i§nen  Beanf:prud^ten  Sl^ittet  ber  merft^ättgen 
S3et)öl!erung  bie  Pforte  5U  erfolgreicher  SlrBeit  unb  erfpriefelic^em  SBaarenau^taufd^. 
©er  neue  i^angler  Befi^t  bie  ©efc^meibigfeit,  um  mit  O^ufetanb  unb  Oefterreid^, 
gran!reid§  unb  S3elgien,  ©nglanb  unb  ben  ^Bereinigten  Staaten  ©anbel^tierträge 
aB^ufd^liefeen,  bk  un§  i^iet  geBen  unb  wenig  nehmen.  5lßer  e§  ift  fraglid^,  oB 
er  ein  fot$e§  2öer!,  mag  i^n  auc§  bk  $)ö§e  unb  bie  SBebeutung  ber  ^ufgaBe 
(odfen,  für  föftüc^  genug  galten  mirb,  um  feinetwegen  ben  S^m  unb  bie  etoige 
geinbfdiaft  be§  feubalen  ^preufeent^ume^  gegen  fi^  ^eraufsuBefd^ttJören.  ©ic 
^olitiid^e  ^lug^eit  mufe  einen  SJlinifter,  Befonöer^  einen  ^ßremier  unb  Rangier, 
treiBen,  fid^  im  3Sol!  unb  im  ^Parlament  eine  pc^ere  ©efolgfd^aft  unb  fefte  30^e§r= 
§eit  äu  fi^affen,  bie  i^n  über  bk  gä^rnife  l^on  33erftimmungen  §inmegfü§ren 
fann.  S3ei  bicfem  Tlixi^tn  tonibz  ftc§  aBer  ®raf  ^ülotn  öon  öorn  herein  in  einen 
geföbrli^en  ßmiefpalt  Bringen.  (5r  trürbe  t)on  ben  ^Parteien,  benen  er  feiner 
ganzen  ©rgie^ung  unb  SDenfmeife  nod§  am  ^äd§ften  f  e^t,  oerlaffen,  gemiebcn 
fein,  foBalb  er  in  ^onfequena  feiner  einem  „größeren  SDeutfd^Ianb''  geltenbcn 
gorberungen  §anbe[§freunbfc§aftac§e  SSegie^ungen  gtDifc|en  ©eutfc^Ianb  unb  beffen 
^onfurrentcn  auf  bem  SD5eltmat!t  förbern  moEte.  Slber  ©raf  SBüIon?  toirb  auf 
bie  53erge6lid|!eit  unb  33ertrauen§felig!eit  be§  beutfd^en  ^oiU§  bauen  fönnen.  @r 
tnirb  fic^  @c§iffe  unb  ©otbaten  BemiHigen  taffen,  aber  bk  Ouittung  n^a^tfdieinlid^ 
ad  calendas  graecas  Vertagen,  (ginftmeilen  tnirb  nur  bie  c^inefifi^e  DRec^nung 
bem  beutfd^en  ^ol!  torgelegt  »erben,  igft  ba§  8)angtfe=S^§al  al^  (5inna§me))oftett 
t)erbuc§t,  fo  mögen  mir  un^  aufrieben  geben.  SDort  ^aben  bie  beutf(^en  ^auf- 
leute  fd^on  je^t  einen  §ö3aarenumfa^  im  SBert^e  öon  me§r  a[§  ^unbert  SJliEionen 
Tlaxl  jä^rlid^;  faft  aKe  Lieferungen  für  bk  c^inefifi^cn  §Be§örben  in  ben  ^icr 
gelegenen  fruc§tbarften  unb  beftt) erwalteten  ^ßroDinjen  werben  bon  ©eutfd^en  au§= 
geführt  ober  bod^  t^ermittelt.  $ieEeic§t  fann  un^  ba  wenigften^  ber  neue  beutfd§« 
englift^c  35ertrag  nü^lic^  werben,  ©raf  5Bülow  wirb  geigen  fönnen,  oB  er  ber 
ftarfc  äRann  ift,  ber  un§  (S§ina  öffnet,  ftatt  e§  un§  ju  berleiben.  gür  bie  innere 
beutfc^e  iBolf^wirt^fd^aft  ift  er  Vorläufig  eine  unbeftimmbare  ©röfee. 

ßgnfeu^. 

Hosted  by  Google 


178  Die  3»to»ft. 

(DnM  (£l]lobwig. 

^reu^en  ^at  mit  ben  ^ol^ento^e)^  fein  ©lud.  ^ürft  ^riebrid^  Submig 
bon  §o^enIo^e==:3^getfin9en  töar  einer  bcr  SBefiegten  t)on  ^ena  unb 
ergab  ft(^ am  ad^tunbjtüanjtgftenDftober  1806 mit faftjtrötftaufenbSWann, 
einem  btel  Heineren  franjöfifd^en  2:rn|)pent^eil,  ben  3Jfnrat  anführte,  ©ein 
©ol)n2lbolf,  ber  al^ 9?a(^foIger  be^g dürften  bo.t^oJienjoIIern  berSJJinifter* 
^)räfibent  ber  Svenen  Slera  mürbe,  tüar  ein  !ränfelnber,  gebrodjener  3J?ann, 
überließ  bie  eigentU(^e@ef(^äft<3fü^rnng  bemginanjminifter  t)on  ber^e^bt 
unb  bef(J)ränfte  fein  Söirfen  auf  Heine  Äonjeffionen  unb  ©efäüigfeiten,  bie, 
naä)  93i^mar(|^  berb  treffenbem  Sßort,  n^ie  ein  ©(^nap5  bie  erla^menbe 
3^ortf(I)ritt<gpartei  ftär!ten.  @r  tonnte  ben  t)on  ber  Äammermel^r^eit  ge^^ 
lüotiten  Äampf  für  bie  Ärone  mä)t  burdtifed^ten,  fd^eute  jebe  ernfte  93erant* 
toortung,  rtet^  bem  Äöntg  ^ur  9?a(i)gtebigtett  unb  öerfd)rt)anb,  in  |)eräen5^ 
angft  oor  bem  bro^enben  ^onflilt,  am  dierunbätoauätgften September  1862 
ru^mto^,  al§  ein  öer^ö^nter  3Jfann,  t)om  ©d^aupfa^.  ÜDer  ©ritte  bt§  t)on 
ber  fr(infif(^en  93urg  ^oßod)  ftammenben  ®efc^Ied)te^,  ber  in  ^reußenj^ 
®ef(i)i(^te  eine^loSe  fpielte,  mar  gürft©^tobtt)igäu|)o^entol^e^©(^it[ing^=^ 
fürft,  W^H  bonSRatibor  unbeoröe^.  @r  ^at  faft  '\zä)§^a^vi  lang  bie  mittel 
be^  3flei(^^lanäler^  unb  be^  preufeifdien  9Kinifterpräftbenten  getragen,  l^at 
biefeSTttel  mit  einer ®rünbli(^!eit  entmertliet,  bie  tJor^erSliemanb  für  mög== 
Ixä)  gel^alten  l^ätte,  unb  l^at  fiel),  ate  er  t)on  feinem  Xt)nn  unb  befonberö  öon 
feinem  Unterlaffen  tjor  bem  SRei(i)ötag  9te(^enf(^oft  ablegen  foüte,  au^  bem 
©taube  gemacht,  mie  t§  bie  i^ngelfinger  1806  unb  1862  getl^an  ^aben.  (Sr 
ift,  and)  barin  ^riebrid^  öubtoig  unb  Slbolf  |)o^enIo^e  ä^nlid^,  gelüig  niti^t 
ganj  freimiöig  gegangen;  benn  er  liebte  ben  ©d^ein  ber  SlWad^t  unb  ängftete 
fid^  bor  ber  ^enfionirung,  bie  fo  oft  fä)on  bem  bürren  ©enfenmann  eine 
©reifent^ür  auffd[)Ioß.  2lber  er  burfte  ftd^  gerabe  je^t  niä)t  au0  bem  SBeg 
ftoßen  laffen,  er^nugte  barauf  befte^en,  bie  in  biefem  ©ommer  eingerührte 
©uppe  f elbft au^ jueff en.  Unb  menn  er  miber  fein en Sitten  meggefdfjicft mürbe, 
bann  mußte  er  ben  falfd^en  ©df)ein  freien  Sßoßeniö  meiben.  9Son  ben  ©igen* 
fd^aften,  bie  polttifdfien  unb  militärifd^en  g^ü^rern  am  SBenigften  fehlen 
bürfen,  ^aben  bie  brei  preußifd^en  Sürbenträger  bom  ©tamm  §o^en(o^e 
feine  einzige  ge5eigt.  'ißerfßnUd^en  Wlnt\^  mögen  aöe  £)rei  gehabt  ^aben;  fo^ 
batb  fie  aber  mit  fc^merer  SSerantmortung  btbntbü  maren,  fan!  i^nen  an 
fd^marjen  STagen  ba^  Siitterl^erä  in  bie  |)ofen. 

S^Iobmrg  tonnte,  mie  2lboIf,  mitbernbe  Umftänbe  für  fid^  geltenb 


Hosted  by  Google 


Onfct  pioblüfg.  179 

ntod^en.  ®r  icar,  ate  er  SDItttifterpräfibentunb banaler tourbe/ ein  morfd^cr, 
ju  anftrengenber  Slrbeit  unfähiger  3J?ann.  ;3n  ber  9?ebe,  bie  öom  Stetc^^tag 
bie  SemiKigung  eine^  brüten  Dtreftor^  für  ba§  Slu^iüärtige  Slmt  erbitten 
follte  unb  be^l^alb  bte®ef(^äft^(aft  biefe^2lmte<^  aui^fü^rlid)  fd^ilberte,  fagte 
Si^mard  fd^on  im  'Dejember  1884 :  „5Ra(^  $errn  bon  SütoiD  ^abe  td^  bie 
©efäffigteit  be^  je^igen  Sotfd^ofter^  in  ^ari^,  dürften  ^o^ento^e,  in  2ln^ 
fprud)  genomtnen,  um  eine  Qtit  lang  bte  ®ef(I)äfte  ju  öerfel^en.  3)er  3^ürft 
f)at  ft(^  mitberi^meigenen^uöorfommenl^eitnnb^ingebnng  fürben3)ienft 
bajn  bereit  finben  laffen;  aber  fd)on  nad^  einem  fjalben  ^aijxt  mufete  er  er== 
flöten,  ba^  bie  bamit  berbunbene  ®efdt)äft5laft  feine  Äraft  unb  Qiefunb^ett 
überfliege,  unb  ^at  bemnäd^ft abgelehnt.''  ©pätertDurbe  er  jum Statthalter 
tjon  @lfa§«8otf)ringen  ernannt,    ^ür  biefe  Stepräfentantenroße  pa^tt  er; 
nodt)  beffer  ij'ditt  er  unter  ben  5Regentenbalbadt)tn  eine^ftitIen2Rittetftaateö, 
am  Seften  auf  ben  5£^ron  don  3}^onaco  gepaßt.  S)od^  fd^on  gegen  (Snbe  ber 
ad)tjiger  ^afjre  tiatte  Si^mard  ben  Sinbrud,  ba§  im  ftragburger  ©tatt^ 
^alterpalaft  ein  gar  ju  bequemer  |)err  ^aufe,  unb  ein  SRebafteur  ber  ^'öU 
nif(i)en  ^^i^^^B  ^^^bt  at^  unbegtaubigter93otfd^after  in  ben@Ifa^  gefanbt, 
um  bie  ©timmung  ju  erfpäfjen  unb,  toenn  ej^nöt^igmar,  ben  müben  9)Jann 
aufäufd^eud^en.  Qmmer^tn  ging  bie  ©ad^e  no(^.  S)ie  etgentlid^e  älrbeit  lei^ 
ftete  ber  getoaubteStaat^fefretär  t)on*il3utt!amer,ber  ba^Sanb  genau  fennt; 
unb  ber  gürft  ju  ^o^ento^e  ^ielt  $of.  ©r  mar  ftet§  ein  galanter  |)err  don 
merfroürbig  med^felnben  Steigungen;  in  ^ari^  njerben  üon  feinen  S5ouIe=^ 
barbfa^rten  nodt)  Jel^t  n)unberfame®efdt)ict)ten  er^ä^lt.  2l{§  Statthalter  üer^ 
fdt)Iang  er  bie  neuften  franjbfifd^en  Stomane,  !nabberte  aud^  ein  Si^djen  an 
9^ie^fd^e  l^erum  unb  tüar  fef)r  ftolj  auf  fernen  ,,Iiterarifd^en  ©aton'',  beffen 
lüert^öoüfter ©d^mucEgegenftanb  bieungcmd^nltd^ begabte  S)tdt)terin 3ltberta 
bon^utttamer  mar.  !Diefe^  be^agUd^e®ranbfetgneurIebenbauertebi^inben 
Dftober  1894. Unb  nun  foöteber  ajJann,  ber  fic^  t)ieräef)n^a^ret)or^er  für  bie 
Leitung  be^  2{u^iüärtigen  Slmte^  nid)t  fräftig  genug  gefüllt  f)atte,  S^eid^^« 
fanjter  unb  SDiinifterpräfibent  fein.  @r  jögerte,  bem  Stuf  feinet  Saiferö  ju 
folgen.  31(3  i^m  aber  bie  ?Baf)(  geftetit  tourbe,  bie  neuen  Stürben  auf  fid| 
ju  nehmen  ober  au3  bem  9ieid^Sbienft  ju  fd^eiben,  toä^tte  er  bie  SSBit^elm:^ 
ftrage.  ^iefe  Ferren  finb  fämmtlid^  Äinber  ©anfara^  unb  tüetttid^emfölr^ 
geij  untert^an.  Slud^  ber  ®raf  bon  Kapribi  ^atte,  at^  t{)m  bie  ©onne  fd^on 
fanf,  mit  feiigem  8äd)eln  in^D^r  einer  greunbingeflüftert:  ,,Maäit  iftbod^ 
fü^r'  S)er  fd^iltingiSfürftlid^e^efr  !onnte  ber33erfud^ung  nid^t  toiberfte^cn, 
feinen  5)iamen  tn5  ©olbene  Sud)  ber  beutfd^en  ®ef(^id^te  ju  fd^reiben. 


Hosted  by 


Google 


V     - 

180  S)ic  3«fwttft- 

@5  tft  t^m  f(^Ieä)t  befomtnen.  ® (eid^  nad^  feiner  (Srnennung  lüurbe 
l^ter  gefagt,  bte  ©tanbe^getoö^nung  bc^  neuen  ßanjler^  muffe  Sebenfen  er=* 
regen,  bte  gefettfd)aftlid)e  ©onberfteüung  eine§  mebtatifirten  t^ürften,  bte 
il^n  au§  ber  fojiaten®emetnf(^aft  attju  ^od)  l^erau^^ebt  unb  t^m  bteSrfa^^ 
rungen  au^  bcr  raupen  ?Btrtlt(^fett  be^  pra!tifcf)en,  rtngenben  unb  ertoer^^ 
benben  gebend  fd)tt)er  jugängltd^  mad^t.  3luf  ber  Strümtnerftätte  be^Eapri* 
öiSmu^  äu  bauen,  toar  ntd)t  leidet;  btefe  Slufgabe  forberte  eine  fi^öpferlfd^e 
Statur,  einen  rüftigen,  aufredeten,  rü(ffidE)tIofen@ntfd)(uffe5fät)'tgenÜJJann, 
ber  hoffen  burfte,  ba^  S^id^tfeft  bt§  |)aufe^  nod)  ^u  erleben,  bem  er  ben 
©runbftein  gelegt  f)at.  Unb  aföman  ben  Keinen ®rei§,  bernoct)  ätter  f dt)ien, 
afö  er  tüar,  nun  jum  erften3JfaIe  am93unbeöratf)^tifdee  fa^,  mit  bem  mübe 
auf  ben  eingefun!enen  8eib  ]^erabf)ängenben  $aupt,  ba  glaubte  man,  ftatt 
eine^  fetbftänbigen  Seiter^  ber  9tetct)§gefdeäfte,  einen  (Se^eimen  ^abinet^ratl^ 
öorfideäuf)aben,bernurproiiiformatioiie,im3luftragefeinei§©out)erain§, 
ben  aSerl^anblungen  folgt,  ol^ne'perfonlid)  irgenbtoie  baran  intereffirtjufein. 
S)ann  fpradt)  er,  la^  mit  fd^Ieppenber,  fdt)mer  öerftäubtid^er  ©timme  öon 
Keinen  Qtttdn  Sanatitäten  ab;  unb  ftaunenb  blidten  bie  ^flaäßavn  einan- 
ber  an:  S)er  foH  Sieid^^fauäter  fein?  . . .  (£r  ift  t§  fed^^  i^^l^re  lang  ge=^ 
blieben  unb  ^atbeimSlbgangiefet,  mie  biegranjofen  fagen,  eine  leibtidt)  gute 
treffe  gehabt.  SBarum  aud)  nidt|t?  @r  ^at  feinen  SJJenfdien  gefränft,  ift 
feinem  burd^  geiftige^  UebergetDidtjt  unbequem  geworben,  ^^m  ^al^re  1869 
f)atte  er  ®uropa  gegen  baö  aSatifonifd[)e  ^onjit  jum  ®am|)f  aufgerufen. 
Sarin,  foltte  man  meinen,  n^ar  baö  ©i5m|)tom  einer  SBettanfd^auung  ju 
erfennen.  Qm  :^al^re  1894:  fagte  er  bem  ©entrum,  er  ^abe  e^  bamal^  nid^t 
fo  bofe  gemeint  unb  tüerbe  je^t  ganj  artig  fein.  ®en  Stberaten  blinjette  er 
freunbfdöafttid^  ju  unb  lieg  fie  merfen :  menn  e^  nad^  il^m  ginge,  n^ürbe  i^r 
2Beiäen  blühen.  Unb  um  bie®unft  ber  angeblid^nod^  immer Äonferöatiöen 
brandet  ein  neuer  banaler  unb  5Kinifterpräftbent  nidtjt  erft  ju  buhlen,  ©ein 
^auptöort^etl  aber  mar,  bag  er  fo  ganj  ungefä^rlid^,  fo  mitleiben^mert^ 
fümmertid^  fd^ien.  ®ie  Slbgeorbneten  fprad^en  bon  i^m  tt)ie  bie  2:reiber  bei 
ber  erften  lefettnger  ^ofjagt),  bte  er  mitmad^te.  ®rfter  STreiber:  „S)u,  toel^ 
d()e^  ifl  benn  nun  ber  neue  ^anjler?''  ^meiter :  „S«a,  ©er  ba,  ber  kleine, 
bem  ba^  Saufen  fo  fditoer  mirb.'^  ©rfter:  „®er?! . . .  ^otteboctir'  93i^=^ 
matd  l)at  über  biefen  ^ofmi^  nod)  ^erältd)  gelad^t. 

^  £)er  britte  ^an^ter  mar  jU  fd^lau,  um  in  ben  gel^ler  bt§  jmeiten  ju 
öerfqßen.  @r  mar  eifrig,  aßju  eifrig  bemüht,  fid^gutmitSi^marcfsu  [teilen. 
@r  ^atte  nad^  bem  Mäv^  1890  bie  ©d^mette  bt§  SSerde^mten  nidE)t  me^r  be=^ 


Hosted  by 


Google 


Onttm^iobWiQ.  181 

treten,  ^atte  ben  SJerfe^r  auf  ^öfüd^e  ©lud muttft^briefe  ju  ben  Stfttagen 
Befd^ränft,  lieg  fi(!^  je^t  aber  al^  einen  greunb  be5  ©eftürjten,  bem  er  |)er^ 
[önitdi  nie  na^  geftanben  ^atte,  in  ber  treffe  preifen.  Unb  ^i§mavd  ^ielt 
il^n  für  einen  (Sentleman,  ben  er  ungern  angegriffen  faf|.  ©päter  freilid^ 
fdlüttelte  er  ^änfig  ben  ^opf,  tobte  ßapriöi^  |)Inmpe  9Rü(Ifi(^tIoftgfeit,  bte 
ti  or{)anbene  (gefahren  lüenigften^  mä)t  unter  ®  uirlanben  öerbarg,  unb  citirte, 
menn  ber  |)err  ber  SBtl^elmftrage  gar  fo  jammeröoll  über  bie  ©(^miertgfett 
fetner  ©teüung  flagte,  S^rano^  SBort:  Mais  que  diable  allait-il  faire 
en  cette  galere!  ©ein  ^eüe^  Singe  \a\)  früf),  bag  and)  ber  neueaJJann  ba^ 
Sieb  ni(^t  btafen  fönne.  Unb  fd^IiegUd)  mer!ten  e^  auc^  bie  SInberen.  Qntvft 
iDurbe  ber  ^reugtf(f)e  9}?inifterpräfibent,  bann  ber  9?ei(^^!anäler  au^  bem  poli* 
ttf(^en@etriebe  au5gef(!^attet.  ^ür  biepreugifc^enSel^örbenfd^ienber'ißräft^ 
beut  bt^  ©taat^minifterium^  f(^on  lange  nid^t  me^r  äuejnftiren.  95ein)i(i)=^ 
tigen  fragen  l^ie§  e^:  ,,SEBenben  ®ie  fid^  an  ben  ginanämtnifler !"  „Slöe^ 
fommt  barauf  an,  tt)ie  ber  ginanäminifter  ftd^  ju  ber  ©ac^e  fteßt."  Unb  bie 
paar  8eute,  bie  bij^  jum  dürften  |)o^ento^et)orgebrungenmaren,fantent)er^ 
ftßrt  jurüd.  ®ie  Ratten  i^n  beim  neuften  ^reöoft  ober  8ont)^  gefunberi. 
@r  l^atte  über  fein  an  Slerger  unb  UnbequeniUd^!eit  aller 3lrten  rei(i)e^8eben 
geltagt  unb  bie  aSorjüge  ber  parifer  unb  ftrapurger  2:age  gerül^mt.  Un^ 
möglid^,  irgenb  eine  mirt^fd^aftlti^e  ^rage  ju  erörtern.  333ät)rung,  QoU^ 
frebit,  S^ranfittager,  2:ermingef(^äfte,  2^ariffragen :  bie  93efud)er  Ratten  ben 
©inbrud,  bag  biefe^  ganje  ®fbiet  i^rem  burc^Iaud)tigen  SSSirtl^  ein  bö^mi= 
fd^e§  S)orf  fei.  333o^er  foöte  ber  ba^erifdje  ©tanbe^^err,  ber  e^  bi^  jum 
Slff eff or  gebracht  unb  nur  im  biplomatifd^en  S)ienft  einige  ®rf al^rungen  ge^ 
fammelt  l^atte,  biefe^  ©ebiet  aud^  fennen?  @r  felbft  ^at  fd^erjenb  einmal 
erjä^U,  er  ^abe  Karriere  gemadt)t,  toeil  er  immer  einen  guten  fd^maräenStod 
angel^abt  unb  ben  3JIunb  gehalten  ^abe.  ©inen  guten  9tod  l^atteer  audt)  je^t 
nod^  an.  3lber  nun  mu§te  er  reben.  Unb  S)a^  mar  fd^limm  für  il^n. 

3Jfit  feinem  Sieben  unb  ^anbeln  mar  nid^t  öiet  ©taat  ju  mad^en. 
9Kan  !onnte  tool^l  öerlünben,  bie  SReform  ber  Söülitärftrafprojegorbnung 
fei  eine  ^ot)ento^ifd^e  Driginaüeiftung;  aber  bie  poUtifdt)  SBad^en  toiffen  ja, 
bag  biefe  9ieform  ber  tapferen  Energie  bt§>  ^errn  Sronfart  don  ©d^eßen^^ 
borff  ju  banlen  ift.  Tlan  fonnte  bem  ßanjier  aud^  ba^  Sürgerlid^e  @efe^:= 
bud^  in  bie  aSerbienftlifte  fe^en;  aber  foId)ß^aJ?ü^en  mürbe  ef)rfurdl)tIo-a  üer^ 
tad^t..  ©0  mußte  mit  einer  neuen  Segenbe  ein3?erfudt)  gemadjttoerben.  2)er 
9fleid^^!anjler,  fagten  bie  bem  dürften  ^o^enlol^e  ©etreuften,  fann  jmar 
unter  ben  obmaltenben  Umftänben  nid)t^  ^ofitii^e^  leiflen;  bod^  mcld^er 


Hosted  by 


Google 


182  3)tc  äwfmift. 

fürd^terltd^en  glätte  3lU!Sfü^rung  ^at  feine  933et§]^ett  fd)on  öerl^tnbert!  $)a§ 
»ar  ein  gnter  (£inf  oü,  ben  n  ba§  ^emntnngDermögen  etne§  SDiinifter^  !ann  fein 
SÜJenfc^  fontroltren.  2lber  ofjne  Semei^  glauben  mir  oft®etäuf(5^ten  fotc^en 
93el)auptungen  ntd)t.  giir  un^  iff  ber  ^tvo$  bi§>  33er^mbernj^  etnfad^  ber 
3Kann,  ber  bai^  33oetti(^cr==2ltteft,biefe  ^errlid^e^rud)!  f  oüegialer  ®  erid^t^bar«^ 
fett,  ber  ftaunenben  5Söett  öorlegte,  ber  ba^SBort  öom  aüjn  fc^neüenSempo 
berSoäiatreformfprad),  93eamte  jur ©träfe  für  tl^reberSlbgeorbneten^flid^t 
entfpred)enbe  SIbftimmung  au^  benSlemtern  {ogte  unb  bteUmfturj^3ud)t:^ 
l^au^^  unb  ^etnje=3?ortage  in  ben  Steid^^tag  brad^te.  |?ür  un^  bleibt  er  ber 
3Kann,  ber  nie  ben  tüinätgften  felbft  gefunbenen  ©ebanfen  au^fprad^,  nie 
aud)  nur  ben  ©diein  be^  ernften  Slrbeiterig  tt)al)rte,  nie  bafür  forgte,  baß  bte 
Sßa^rfjett  püento^  an  ben  2:^ron  lom,  immer  ju  g^eften  geftimmt  ft^ien  unb, 
n)äf)renb  er  für  bie  gnrmo  be^  S)eutfd}en  SReid^eiS  tierantmorttid^  mar,  bie 
betrübenbften,  unl)eitt)ot(ften  2)tnge  gefd)ef)en  liefe. 

^n  bcm  Seiegramm,  ha^  1894  ben  dürften  ^ermann  ju^o^enlo^e^ 
gangenburg  al^  Statthalter  nat^  ©trapurg  berief,  ^atte  ber  Saifer  ben 
britten  Kanzler  Dnfel  etjlobiüig  genannt.  ®er  9lame  ift  i^m  geblieben. 
Unjä^lige  SBii^e  mürben  überi{)ngemad)t,namentli(^,  feitergarnid^t^meljr 
öon  ben  33orgängen  erfuhr,  feit  bte  SSermorren^eit  unb  3Inard)ie  ber  SSer^* 
maltung  offenbar  mürbe  unb  ber  allein  öerantmorilt(^e9tei(^^beamte,mä^^ 
renb  in  Serlin  bie  mi(^tigften@ntf (Reibungen  fielen,  mol^lgemut^  auf  feinen 
ruffifd)en  (Gütern  faß.  1)a  t)ielt  er  fi(^  befonber^  gern  auf.  SBeil  Dntet 
e£)lobmig  ^Keid^^lansler  gemorben  mar,  ^atte  ber  Qax  il^m,  bem  Slu^länber, 
ber  in  9tu|lanb  eigentlich  feinen  ®runbbefi^  ^aben  burfte,  erlaubt,  ben 
©üterfomplej  öon  SBerfi  nod^  ein  paar  ^a^re  ju  behalten.  Qe^t,  ha  er  ba^ 
@nbe  ber  ^anjlerfdiaft  na^en  fül^lte,  mußte  ber  gute  ^au^öater  fitJ^  be^ 
mül)en,  mögli(^ft  fd^neß  einen  annehmbaren  'ißreiöl^erau^äuf dalagen,  ^a^  ift 
i^m  gelungen.  @r  braucht  alfo  nid^t  mitSebauern  auf  bie3eitbe^t)erliner 
©lauäe^  äurüdjubliden  unb  ein  neuer  3S3ilbenbrud^  fann  i^m  ein  ©d^eibelieb 
fingen,  ba^  mit  bem33erö  beginnen  mag:  „®u  gef)ft  t)on®etnemaS3erf i" .  ..33er^ 
^aßt  mar  er  nidf)t;  baju  mar  er  ju  flein,  ^at  er  ba^  Singe  ^u  menig  geörgert. 
Unbebeutenben,  fraf tlofen  SRiniftern  bemal^ren  bie 33olf er fUt^  einen  9left  öon 
3ärtli4if  eit ;  bamit  banf  t  bie  2)?affe  S)em,  ber  fie  nidt)t  ju  be^errf  df)en  üermod^te. 
5Der  erfte  ^aujler  ^atte  biele,  ber  jmeite  einjelne  ^Jeinbe;  ben  britten  fie^t 
man  mit  einem  mitletbigen  2äd)eln  fd^eiben,  o^ne  ©roß,  ofineSSormurf,— 
aber  audti  of)ne  innere  Sld^tung  feinet  fed)öiä^rigenffiirten^.  ©oß  man  ben 
armen  alten  Dnfel  e^lobmig  etma nod^  mit  hartem  «Bort  fd^elten  ?  Qottebod^ ! 

J^etouögebcr  ira^  OeronftBorUidjer  »lebaftenr":  ü».  ^arDc«  in  »erlin.  -  »erlag  ber  ^tttooft  in  »erfin. 
^tnd  t)0«  lUbert  2>anKfe  in  »erltn^^d^ilne&erg. 


Hosted  by 


Google 


Setrlln,  bcn  5.  Viovcmbcv  1(900* 


(Ein  Sfanbal 


^errDr.33runo©(I)oenIant  berSlbgeorbnetebej^&ietd^^tag^toa^nreifeiS 
SreölaU'SBeft  unb  Setter  ber  Setpjtger  SSoI^äettung,  i)at  gegen  bte 
oberften  SReit^^bel^örbett  einen  ©trett!^  gefül^rt,  beffen  g^olgen  fie  niäft  kxä)t 
beriDtnben  werben.  @r  ^at  in  feinem  —  tt)ie  ani^  ber  politift^e  ©egner  jn* 
geben  mn^,  borjüglit^  rebigirten  —  93(att  am  ätoeinnbätoanjigftenDf tober 
einen  an§  bem  Slugnfl  1898  ftammenben  Srief  öeröffentlid^t,  ber  ^öd^fl 
merfttJürbige  ßttftänbe  entf)üßt.  ®er  Srief,  ein  in  je^n  biS  fünf jel^n  (Sjem^ 
plaren  üerfanbteig  SRunbfdjreiben,  ift  t)on  bem  ©eneralfefretär  bei3  Central* 
t)erbanbeig5Dentf(^er^nbnftrießen,§errn|),5l.93ne(f,nnterjei^net.  liefern 
^errn  ^at  „ba§  SReit^öamt  bejS  Innern"  ben  9Bnnfci)  anögefprod^en,  „ba^ 
bie^nbnftrie  i^m  ätt)5tftaufenb  2)hrl  jnm  Qmd  ber  2lgitation  für  ben 
(gnttonrf  eine^S  ® efe|e^  jum  ©d^n^  bt^  getoerblid^en  Slrbeitderl^altniffej^  jnr 
3Serfügnngfteßenmö(i)te".$errSne(I]^atft(^mitbemi]^man^järtli(^e^erä 
gelegten  SBnnfd)  ännäd)ft  an  ben  ©e^eimen  ginanjrat^  ^encfe,  ben  stoeiten 
a3orfi|enben  be^gSentrattjerbanbe^,  getoanbt,  „  ber  e0  am  naljeliegenbcn®  rün» 
benfürätoe(fmä6tgera(i)tet^at,biefeigettt)aöetgent^ümlid|e35erlangenni(^tjn- 
rüdäniDeifen'^  nnbfürbieöon  i^mdertretenegirmaÄru^jp  fünftanfenbäRart 
Seid^nete.  Um  bie  no(^  fe^Ienben  fiebentanfenb  aWarf  änfammen^nbringen, 
lieg  ^err  S3necE  an  reiche  SSerbanbömitgtteber  fein  3lnnbfd)reiben  ergel)en. 
äBie  e^  in  bie  SRebaJtion  ber  geipjiger  8Solti8jeitnng  fam,  »iffen  mir  nid^t, 
braud)en  toirandinid^tän  miffen.  2)a§  "iß^arifäcrgefd^reiüber  bicSSeröffent^ 
lidjnng  prioaterSr  ief  e  mir  b  ftet^  nnr  imSager  ber^ar  teien  angeftimmt,bie  öon 
f  ot(i|er$nbtttation  feinen  S3ort^eil  jn  erwarten  ^aben.  Unfere  |)0(^torieö  toür^ 
ben  feine  ©efnnbejögern,  ben  5rei^errnöon2:^ieImann,ben  «eid^^banfprä* 

13 

Hosted  by  Google 


184  f)ic  3ttfmift. 

pbcntcn  ^od)  ober  eine  mätfittge  ©pelutantettgruppe  ju  f  ompronttttiren,  mctiti 
fie  bte 3J?ö9lt(I)!ett  baju Ratten,  unbfoötcn  un^  miti^remOejammerüber 
f(^Ie(^tepoIitif(^e©tltetibe^^atb  lieber  t)erf(^onen.|)errDr.©(J)oentanf-ber 
in  einem  früheren  gattirrt^ümlit^  afö  ginber  eine^  ^ißribatbriefeig  gcfd^olten 
tonrbe— ^at  getfjan,  it»a5  ein  tt)t4)ttge^^arteiintereffei^m  gebot ;  nnb  ba^  man 
na4)ber93efd)äftignngmitpoltttf(^en®ingen  oftbte^änbe  toafc^^enmug,  i)at, 
nat^bem  Dberpräfibentent)on(SaIiIaea,  f(^onber©taat^feIretärber  goetl^i^ 
f  d)en5Wiebertanbe  erf  annt.  $errn  Sued,  ber  ftet^  atjS  ein  bef  onber^  ft^laner®  e^ 
f(^äftömann  gefd^ilbert  tonrbe,  ijattt  loo^t  5Kiemanb  jngetraut,  er  tonne  f o  nn^ 
fing  fein,  ba§  ,,eigent^üm(t(i)e  SScrlangen"  eine^  ?ltüä}^amk§  in  einem 
minbeftenö  je^nmal  abgefd^riebenen  93rief  feinen  3Serbanb^genoffen  mitän^ 
t^eifen.  2)ag  er  bie^mat  toibergriDarten  fing  genng  loar,  nidjt  fing  jn  fein, 
ift  im  ^ödiften  ®rabe  erfrenlid^;  bcnn  nnn  miffen  tüir  menigftenig,  tt)ie 
ba^  5Reid)5amt  be^  ^nnern  fein  SSer^ältnig  jn  großen  inbnftrieüen  Unter^^ 
ne^mcrn  anffagt.  2)aö  oon  bem  früheren  Setter  biefe^  Slmte^,  bem  oieler:^ 
fa^renen  ^errn  oon  Soetttt^er,  im  Üleitft^tag  einft  ben  ©roBinbnftrieüen 
pgernfene  SBort:  ,,SBir  arbeiten  ja  nnr  für  ©iel"  fonnte  als  ein  ©d^erj, 
eine  r^etortfd^e  ®ntgleifnng  betrad)tet  merben.  Unb  als  im  i^anuar  1898 
^err  ©inger  ben  ©taatsf ef t etär  ©rafen  ^ofabomsf^  ben  „EommiS  beS 
Unterneljmert^nmS"  nannte,  fa^  man  in  biefem  ^äglic^en  SlnSbrnd  nnr  bie 
grobe  Uebertreibnng  eines  ©üt^enben.  ^eute  toiffen  mir:  baS  SReidjSamt 
beS  Innern  ^at,  nm  für  einen  ©efefeentmnrf  agitiren  jn  laffen,  ber  bie  nidjt 
altjnbeträ(^tti(^en?5re{^etten  ber  Arbeitnehmer  noc^  me^r  einf(^ränfen  foüte, 
don  bem  größten  Slrbeitgeberoerbanb  @elb  geforbert  nnb  angenommen. 

I)iefen  ST^atbeftanb  ^at  baS  »teid^Samt  bcS  ;^nnern  felbft  angegeben. 
®S  ^at  nnr  bicg^it^tigfeit  beSSriefbatnmS  beftritten  nnberflärt,  bie  jtoölf:^ 
tanfenb5DJarf  feien  oertoenbet Sorben,  nm  nad^bererflenSefnngber  „3n(^t^ 
l^anSdorlage''  über  biefen  ©efe^enttonrf  orientirenbe  2lrtifel  brnden  nnb 
^roöinjblättern  beilegen  jn  laffen.  Die  ®rftärnng  tüav  mä)t  fe^r  bnvä)^ 
fi(^tig;  ^err  Sned  ijai  fie  beftätigt,  $err  Dr.  ©ci^oenlanf  ^at  fie  befämpft. 
5Wa(^  feiner  S)arfle(Inng  mnrbe  1898  ein  erfter,  1899  ein  gtoeiter  ZvU 
bnt  don  bemSentralderbanb  geforbert  nnb  er  lägt  al^nen,  ba§  and)  mit  bie^ 
fen  beiben  gäöen  bie  Siei^e  ber  gonoernementalen  ©elbgefnd^e  no(^  nid^t 
beenbet  toar.  !DaS  mag  richtig  ober  falfd^  fein:  für  baS  politift^e  ober  mo^^ 
ralifc^e  Urt^eil  genügt  ber  amttid^  jngeftanbene  ©ad^derl^alt;  biefeS  Urt^eil 
^ängt  nid)t  badon  ab,  ob  ^err  93ned  feinen  Sranbbrief  ein  ^a^r  früher 
ober  fpäter  gefd^rieben  ^at.  2lm  fedtjSten  September  1898  fagte  berDentfd^e 


Hosted  by 


Google 


®ftt  eronbat.  185 

Satfer  in  De^n^aufen:  ,,5)aö  ©cfcfe  na^t  fid)  feiner  SSoflenbung  unb  totrb 
ben  3Solt^Dertretern  mä^  in  btcfem  ^afir  äuge^en,  mortn  Qebcr,  er  möge  fein, 
»er  er  lüilt,  unb  ^ei§en,tt)ie  er  mü,  ber  einen  beutfdjen  2lrbeiter,  ber  miöig  märe, 
feine  Arbeit  äUt)oüfü^ren,baraniU^inbernt)erfu(^t  ober  gar  ju  einem  ©trife 
anreiät,mit3u(i)t^auö  beftraft  werben  fott.''  I)er  fo  feierlich  angefünbete®e^ 
fe^entmurf  ging  ben  aSolf^göertretern  mä)t  me^r  ,,in  biefent  ^a\)v",  fonbern 
erft  im  ^uni  1899  ju  unb  fa^  anber^  aujS,  al^  man  nai^  ben  SBorten  bt§ 
Äaifer^  erwarten  mu^te.  ^m  giei(i^!3tag  mürbe  i^m,  gegen  ben  SBiberfpru^ 
ber  Äonferöatiöen,  ber  2lntifemiten  unb  einjelner  ^Wationalüberalen,  bie 
@^re  ber  Serat^ung  in  einer  Äommiffion  öermeigert.  SBä^renb  ber  erftcn 
gefung  fagte  $err  Dr.  t)on  SBoebtIe,  ©ireltor  im  aieid^igamt  bt§  ^nnern, 
ba^  in  berbem@efe^enttt)urf  atg  ,,33egrünbung''  beigefügten ©enffd^rift  ju^* 
f ammengetragene SKateriat  „f omme  öon  ben  Se^örben,  bie  bie unparteiif t^en 
|)üterbe^5Re(^te^finb''.  Siefe^  ftoläe  SBort  mürbe  am  ämeiunbjmanäigften 
^unil899gefprod)en.  Um  bie  felbe  ßeit  aber  ^at,  nad)  bem  offiäieüen  ®e=* 
flänbnig,  ber  felbe  $err  t)on  SBoebtfc  üon  bem  Eentralöerbanb  S)eutf(^er 
^nbuftrieüen  jmölftaufenb  $mar!  ,,äum  ßmecf  ber  Slgitation''  verlangt 
unb  empfangen.  S)ie  SSerbanb^leiter  fanben  ba§  SSerlangen  ,,etma5  eigene 
t^ümIid)'',mDÜten  e^  aber„au^  naf)eliegcnben®rünben''  — ©a^^eigt:  um 
bie®unft  be^  für  itjre^ntereffenmic^tigflenaieid^^amte^nid^t  juüerfdieräen 
—  ni^t  ablehnen,  ©rftenö  alfo  l^at  ba§  5Rei(J)§amt  be^  Innern  für  einen 
©efefeentmurf,  ben  e^  im  9teid)^tag,  in  offijieüen  unb  offijiöfen  Leitungen 
dertl)eibtgenfonnte,  auf®d)Iei(^megenagttirt;  e^^afißroDinäblättemSlrtifet 
beilegen  taffen,  bereu  gouöernementaten  Urfprung  ber  8ef er  nid)t  a^uen  fottte. 
ßmeiteniS  \^at  biefe^  Sfteid^^amt,  ba^  ja  mo^t  aud)  ju  ben  ,,unpartetifd)en 
|)üternbe^9te(i)te^"  ge£)ört,  in  einem  erbitterten  Äampfmirtl)fd)aftlid|erSn== 
tereffen,  in  einem  ^ampf,  ber  jeber  ©taatiSbe^örbe  bie  flrengfte  5yieutralitat 
jur3luftanb^|)fli(^t  ma(i)te,  t)on  ber  flnanäiell  [tarieren 'ißartei^eimlidiSub:^ 
öenttonen  geforbert  unb  er^lten.  S^ur^anatiler  ober  Starren  fe^enin{ebem 
©roßinbuftrietlen  ben  gefdimorenen  iJeinb  bt^  8o§narbeiter^;  ber  ©entral:^ 
berbanb  'Ceutf d^cr  ^nbuflrieüen  aber  f ann  unb  mirb  nit^t  leugnen,  ba^  er  ba^ 
^taffenintereffe  be5  Unternel)mer^  vertritt.  Unbinbem3lugenbli(f,  mo  bie 
33erbanb^mitglieber  fürchten  mußten,  bie  SRegirung  merbe  bie  oon  i^nen  er« 
fel^nte  ßud^tl^au^öorlage  ol^neeinSBort^artnäcEigen  SSiberfprudie^  oerfd^ar? 
reu  laffen,  mürben  fie  „auf  3lnregung  unb  a3ermtttetung  be^  §errn  öon 
SBSoeblte''  jut  S:ributleiftung  tjcrangejogeu.  @iebt  eö  im  2)eutfd)en9flei(!^  einen 
felbflänbigen  SJJenft^en,  ber  bie  foldjen  SSergel^cniS  überführte  a3e[)örbe  t^er^ 

18* 

Hosted  by  VjOOQIC 


166  !5)i«  aafmift 

t^etbigcn  ober  anä)  nur  cntf  d^urbtgen  miß  ?. . .  ®ro§e  unb  reiche  ^ntercff  enten^ 
8rup))en  ö)unf(^en  etneSlenberung  be^Sörfengefe^eig;  toa^  lüürben  bte^er:= 
rcn,  bte  je^t  baö  Stctd^^amt  beö  Qnttern  gegen  ben  letpjtger  ©törenfrieb 
ft^öfeen  mdd^ten,  ti)0^lfagen,ti)ennt^ncnplöfettd^ber33eö)et^geltefert  tpürbe, 
eine  SReidj^be^drbe  agtttre  mit  t)on  Jobbern  unb  93anfen  erbetteltem  @5etbe 
für  bte  Sefettigung  be^  btefcn  ©elbgebern  läfttgen  ©efe^e^? 

j^xtiliä):  anä)  über  bie  ^ugenbfamen,  bie  im  5«amen  ber  SDioral  je^t 
ba^  groge  9Bort  führen,  toirb  ber  @rfaf)rene  lä(i|eln  bürfen.  ^at  ft(^  im 
9leid)5amt  beö  ;3nnern  benn  nid^t  einmal  fd^on  eine  t)iel  fd^timmere  @e^ 
fd)i(^tc  angetragen?  SSor  öiersefin  ;3a^ren  ^at  ber  Leiter  biefe^  SReidi^amteö, 
|)err  oonSoettid^er,  um  ®efe!te  ju  beden,  bie  fein  ©dimiegertjater  öerfd^ut^^ 
htt  l^atte,  \iä)  bie  |)llfe  ber  e^efig  großer  95an!^äufer  unb  anberer  Äapita^ 
liften  gefaöen  laffen.  !l)amal^  ^anbelte  e^  fid^  nid[)t  um  jit)öIftaufenb3Karf, 
fonbem  um  einen  me^r  atö  fedt)äigmal  größeren  Setrag,  nid)t  um  „Qmdt 
berSlgitation'',  fonbem  um  bieSefeitigung  ber  ©puren  eine^  fditoerenSSer^ 
ge^enö  gegen  ba^  ©trafgefe^.  35em  g^ürften  »i^mard  fd^ten  burd^  biefe 
^ilfeleiftungeinfo  brüdenbe^Slb^ängigfeitoer^ältnil  gefi^affen,  toie  e^  mit 
ber  amtlid^en  ©tettung  eine^  manmß  underträglidt)  toar,  ju  beffen  Som^ 
petenj  aud^  bie  SSertretung  bt^  3leid^ölanjter^  in  iDirt^fdtiaftfid^en  g^ragen 
unb  in  S3anlangelegen^etten  gehörte.  9Bo  toaren  bie^ugenbioäd^ter.al^  am 
neunäe^ntenDItoberl895biefebetrübenbenDinge^ierau^fü^rtid^bargefte£(t 
tourben?  ©ie  toaren  aud^  bamalö  empört;  aber  i^re  ©mpörung  ridjtete  fidti 
gegen  2)en,  ber  bieent^üHung  getoagt  ^atte.  S)enn  fie  münf(i|ten,  |)err  don 
93octti(^er,  ber  i^re  ^olitif  mad^te,  möge  xtä)t  lange  nod^  imSReid^^amt  be^ 
Innern  fd^alten  unb  loatten.  Unb  toenn  ber  beliebte  |)err  nid^t  iuätoifd^en 
nad^  aJiagbeburg  öerfe^t  morben  toäre,  bann  toäre  aud^  bie^mal  ber  ßampf 
gegen  ba§  dtdä^ßamt  auf  ben  SDiad^tbejirf  ber  fojiatbemoft:atif(i|en  treffe 
befd)rön!t geblieben.  SKoraf  ^in,  9KoraI  ^er:  bie|)auptfa(^eift,  ba^antoid^^ 
tigen  ©teilen  3Känner  fi^en,  mit  benen  man  ,, arbeiten''  tann. 

^a^  e^arafterbilb  be^  ©rafen  ^ofaboto^f^.3Be^ner,  ber  feit  brei 
i^a^ren  im  SReidjöamt  bt§  ^nnern  regirt,  fdt)man!t  nod^,  t)on  ber  *ißarteien 
®unft  unb  |)a6  derloirrt,  in  ber  ®ef(i)idt)te.  Site  er  au^  ^ofen  geholt  tourbe, 
l^ie§  t§,  er  toiffe  unb  fönne  nidit^  unb  toerbe  ein  toittenlofe^  9Ber!äeug  in  ber 
$anb  be^  Äaftanientoalbmanne^  fein,  ©päter  tourbe  er^ä^It,  er  öerlel^re 
aßju  intim  mit  ©ro^inbuftrießen  unb  ©rog^änbtern.  Unb  {e^t  toirb  er  ate 
SRann  ber  SIgrarier  öerf  d^rien.  3Sor  ein  paar  SBod^en  iDurbe  in  großen  3eitun== 
gen  fogar  htt)anpttt,  er  l^abe  auf  bie  5yiad^folge  S^lobioig^  gei^offt  unb  fei 


Hosted  by 


Google 


^Kw^rmtbat.  187 

burd^  bte  (Srttettnuttg  be5  ©rafen  93üIoh)  enttäufc^t  morbm.  ®a§  ift  ganj 
[i(^er  falfd).  ®raf  ^ofaboiü^flj  fonnte  unb  moüte  nie  ^an^ler  rperbcn.  ©r 
^at  ftd^  mit  ber  ^öc^ften  3lner!ennung  tüürbtgem  ^Jleig  in  ein  il)m  frembeö 
aiiefettgebiet  hineingearbeitet,  jeigt  längft  fdjon  bebenütd^e  ©ijmptome  ner* 
tJöferUeberanftrengung  unb  fann,  afö  einaJJanno^ne^riöatöermögen,  nur 
toünfd^en,  balb  in  einem  ruhigen DberprafibiumSlt^em  fd^öpfen  unbfi(J)er^ 
^olen  SU  bürfen.  Unter  ben  preu§if(^en3«iniftern  unb  ben  ©taat^fefretäreu 
beS  3tei(^e^  ift  er  bie  erf reuli(i|fte  ©rf (Meinung :  arbeitf am,  ru^ig,  niä^t  bureau^^ 
frattfd^  öerbilbet,  ni(i)t  auf  ben  blenbenben  augenblid^effett,  fo'nbern  auf 
ftiüeö,  nüpd^e^  SBir!en  bebadit.  ^^m  ift  e§  p  bauten,  ba^  mäfirenb  ber  ) 
traurigen  2lera  |)o^enIt)^e  überhaupt  nodi  gearbeitet  rourbe.  ©r  t)at  jum  ' 
erften  Tlal  in  ber  gieid^ögefdiidite  einem  foätalpoUtifd)en  ®efe^  eiu  eiu* 
ftimmige^  ^Reid^^tag^öotum  ju  toerbeu  üermodit.  ©r  ift  bem  (eibigen  @e^ 
töfe,  ba^  in  ®eutf(^lanb  3Kobe  geworben  ift,  faft  immer  fern  geblieben  unb 
l^ätte  ft(^  gern  getüi^  aud)  bem  ®  eroimmel  ber  jum  ©aalbur  gf  eft  üermummteu 
ßomoebiantenentäogen.  er^atnieSauernaufftäubeäuorganifireuöerfudit, 
ift  nie  Sanfbireftor  gett)efen,  t|at  ben  ©rafen  Sapridi  feinen  „£)0(i)öere^rten 
früfjeren  ©^ef"  genonnt  unb  bennod)  ba§  SJertrauen  ber  Agrarier  erroorbeu 
unb  märe  me^ral^  irgenb  einer  feiner Soüegen  geeignet,  ba^fc^mierigeSBert 
ber  neuen  ^anbet^öerträge  ju  gutem  ®nbe  ju  führen.  Unb  tro^bem  mu^ 
mau  im  ^utereffe  berSReit^^gefd^äfte  je^t  toünfdieu,  ba^®rof  ^ofabotDöf^== 
333ef)ner  balb  feineu  2lbf(^ieb  nimmt. 

S)iefeu  SBunfd^  mirb  bie  fojiaIbemotrattf(^e  "ißartei  ntd)t  t)egeu.  ^^r 
fann  eö  nur  tt)ttl!ommen  fein,  menn  ber©taat§fefretär  red^t  lange  tm3lmte 
bleibt;  bann  ift  if)rbie2lgitation  iDefentttd^  erleidf)tert.  ©ie  ^at  ftetö  bet)aup- 
ttt,  ber  bürgerliche  Maffenftaat  fei  bem  ßapitali^mu^  bienftbar.  Unb  toa^' 
toilt  ®raf  ^ofaboto^ti)  nun  antworten,  menn  |)err  ©inger  i^m  mieber,  toie 
öor  jtoei  ^a^ren,  juruft,  bie  Stegirung  f)abe  öor  ber  ©roginbuftrie  fapitu-^ 
lirt,  bie|)errfd^aft  ber  rei(^fteu  Unternehmer  auerfannt?  Er  t)atber  ©ojial:*, 
bemo!ratie  bie  tt)U(^tigfte  SBaff e  geliefert,  bie  fie  je  bef a^ ;  unb  er  ift  ju  mut^ig,  ( 
um  fidt)  ber93erantn)orttid^!eit  für  fein  S^un  ju  entstellen,  ©öiflunbentbar, 
ba^  |)err  öon  SBoebtte,  ber  !orrefte  ©e^eimrat^,  toie  er  im  Sureaufraten 
bud^  ftel^t,  auf  eigene  g-auft  mit  |)errn  Sued  öer^anbelt  f)at;  ^ätte  er^  ge* 
tljan,  bann  iDäre  er  l^eute  nid^t  me^r  5Dire!tor  ber  jtüeiteu  3lbt^eiluug  im 
SReid^^amt  be^  ^nnern.  Der  ©taat^fetretär  mu|  ben  böfen|)aubel  gefauut 
unb  gebilligt  ^abeu  unb  er  toirb  Mnftig  baran  erinnert  toerben,  fo  oft  er 
irgenb  eine  größere  3lttion  üorbereitet.  3Ößenn  er  ^öl^ere  ©etreibejöüe  em= 


Hosted  by 


Google 


188  3){e  Sttftmft. 

pfle^It,  toxYb  man  t^n  fragen,  ob  bcr  S3nnb  bcr  ganbtoirt^c  bte  Soften  ber 
Slgitation  trägt;  unb  menn  er  äum  Sampf  gegen  ben  ,,Umfturä"  aufrnft, 
toirb  er  bte  J^d^ntfd^e  2lnttoort  ^ören,  bte  Unternehmer  forberten  für  neue 
©elbfpenben  too^I  lieber  eine  neue  rettenbe;;j^at.  ©(^lie^Iid^  totrb  i^n  ber 
arge  geiler  bod^  ftürjen.  ®er  ernfte  Tlam,  bem  ein  freunblid^ereiS  ©djicf. 
fal  äu  gönnen  getoefen  toäre,  toirb  ben  unter  fo  ungünftigenUmftänbennoA 
immer  beften  Slbgang  ^aben,  toenn  er  mit  }d)onunglofer  Offenheit  bie  SSor^^ 
gonge  au^  ber  geit  ber3u(I)t^au<5t)orlagef(I)tlbert,  ba^  3?ät^fel  föft,tr)arum 
,,äum  Sioed  ber  Slgttatton",  ba  burd^au^  agitirt  toerben  fotlte,  nid^t  bie  be* 
träd)tlid^enS)iöpofitionfonbö  be^3fiei(^gamte!§t)ertt)enbetn)urben,  unb  bann 
feinen  ^la^  einem  9lnberen  räumt,  ber  mit  ruhigem  ©etoiffen  bie  3?erant^ 
morllidtifeit  für  bieSubfibientoirt^fd^aft  ablel^nen  fann. 

2)en  beutfd)en  ^olitHer  brüden  i^mtt  fo  fd^ioere  ©orgen,  baß  i^n  bie 
(Sefd^id^te  oon  ben  lumpigen  ätoölftaufenb  matt  eine  Äleinigfeit  bünfen 
mag.  ®ie  ift  fidjer  aud^  nidt)t  annä^ernb  fo  n)id)tig  ipje  bie  neufte3?erbrübe^ 
rung  mit  ©nglanb,  bie  bt§  3fieid)e^  ^ufunft  gefäfjrbet  unb  bie  furjfid^tige 
ober  befangene  Seute  bennod)  al§  ein  bipIomati[d)eö  aJieifterftüd  ju  greifen 
toagen.  Slber  ift^  toirHid)  nid^t  ber  Siebe  toert^,  baßtoieber  einSojialbemo^ 
frat  am$Reide)5förper  einen  faulen gied  aufgebedt  ^at,  nid^t  ber  Siebe  toert^, 
ba§  2)eutfd^ranb^  ©fanbaldironil  um  einen  JJaü  reid^er  ift?  ©otd^e  ^äüe 
Raufen  fic^  feit  ein  paar  ^a^ren  mit  erf d)redenber  Sd^neßigf  eit.  ©^  ift  Ueber^ 
treibung,  totm  öon  einem  beutf d^en  Manama  gefprod)en  tpir b.  ®ie  2^atf ad^e 
aber,  baß  einer  ber  ^öd^ften  Sleid)5beamten,  ein  Tlam  t)on  ungett)öl^nlid^er  S5e^ 
gabung  unb  ernfter  Seruf^auffaffung,  fo  toeit  oom  redt)ten  ^eg  abirren 
/  tonnte,  barf  nid)t  leidt)t  genommen  toerben.  ©ie  l^at  eine  über  ben  einjelnen 
gaü  ^inau^teid^enbe  Sebeutung:  fie  jeigt,  too^in  eine  unftete,  Saftige  "ißoli^^ 
/  tif  fü^rt,  führen  mu§,  ber  in  jebem  Slugenblid  nur  ein  (Segenftanb  n)id)tig 
i  ift,  ein  ^toed  jebe^  SWittel  ^eiltgt.  35em  ftoljen  trafen  ^ofaboloötl^  l^at  t^ 
gemiß  !ein  SSergnügen  gemad^t,  ba^  er  für  bie  3fleid)!gfaffe  (Selb  oon  einem 
Unternel^meröerbanb  erbitten  mußte;  bod^  er  foüte  um  jeben "ißreiö  ba§  öom 
Äaifer  jtoeimal  feierlid^  angefünbete®efe|burdE)bringenunbbeugtefidf),oI)ne 
ber  g^olgen  ju  beuten,  unter  ba^  Qodf).  S)a^  ift  feine  tragifd)e  ©d^ulb  , . . 
Vestigia  terrent.  3lm  ®nbe  erleben  toir  näd^fteuiS  nod^,  baß  ein  3Jtihifter 
ober  ©taat^fefretär  eine  i^m  aufgetragene  Slrbeit  öertoetgert,  toeil  er  bem 
©intagaerfofg  bte  ©efunbl^ett  be^  9leid^^organi^mu^  nid^t  opfern  Jottt. 

Hosted  by  Google 


S)a«  päpfttid^e  SnUmt,  189 

Das  päpftltd^e  Oubcljaf^r. 

^c^oti  am  elften  5!Kat  1899  ^Qt  ^apj^  ßeo  XIII.  für  ba§  3a^r  1900 
^  einen  öoHfornmenen  Sw^e^ablaß  auSgefd^rteBen.  ®aS  ^eigt:  er  ^at  für 
bie  3eit  öon  bcr  erften  SSefper  am  äBet^nac^tfeft  1899  bt§  jur  felben  ©tunbe 
beS  3a^re§  1900  „^lad^la^  aüer  ©ünbcn  unb  ©ünbcnfirafen,  SSerjei^ung 
nnb  ©nabe*^  aüen  S^rifiglänbigen  jugefproc^en,  tiit  mit  toa^rer  3leue  bic 
t)ciltgcn  @a!ramente  ber  35nge  unb  be§  3l(tarS  empfangen  unb,  toenn  fie  in 
3lom  too^nen,  an^manjig,  faüS  ftc  al^plger  nad^  3lom  fommen,  aber  an 
je^n  Sagen  bie  ^irc^en  ber  ^eiligen  betrug  unb  ^aulu§  fottjie  ©t.  ^o^ann 
im  ßatcran  unb  3Waria  9Kaggiore  befuc^en  unb  für  bie  ©r^ö^ung  ber  Zeitigen 
^ir^e  beten,  ©einem  2Befen  nac^  iji  ber  ^ubelablag  ein  3lbla§  \mt  jeber 
anbere;  nur  unter fc^eibet  er  fic^  baburd^,  ha^  er  ein  öoHfommener  Slblaß  ifi 
unb  ha^  jebem  !at^o(ifc^en  ©^riften  bie  ÜWögIirf|!cit  geboten  toirb,  i^n  ju 
erlangen,  ^enn  bie  aJ^aibutte  fagt,  ha^  Men,  bie  burc^  Äranf§eit  ober 
eine  anbere  geredete  Urfac^c  an  ber  SReife  nac^  9lom  öer^inbert  [xn\),  hzx  reu= 
müt^iger  Seichte  unb  nac^  ©mpfang  be§  ^benbma^IeS  auc^  o^ne  ben  Sefud^ 
bcr  tird^en  3fiom§  öoöer  5Ra^la§  aüer  §eitüc^en  ©ünbcnftrafen  ^u  S^etl 
trirb.  Slugerbem  ift  e§  aber  üblic^  geworben,  ha^  in  bem  auf  ba§  ^nhtU 
\a^x  folgenben  ^al^r  burc^  befonbere  päppiid^e  SuQe  ein  Jiac^iubilöum  be= 
toiüigt  trirb,  tüo  Mt,  bie  nic^t  na^  »lom  gepilgert  ftnb,  in  bcr  $eimat^ 
ber  felben  ©naben  t^eit^afttg  tüerben  !önncn. 

©einen  3Jamen  {)at  ba§  3ubelia^r  Don  bem  in  ^\xaz\  übüd^en  großen 
Srei^eitjal^r  erhalten;  biefem  ijl  e§  nad^gebilbet,  ftot  aber  too^l  faum  @ttoa§ 
mit  ber  altrömifd^en  ©äfularfeier  ju  t^un.  SSenn  man  nad^  einem  pft)d^o- 
logifi^en  SRoment  für  feine  ©ntfte^ung  fuc^en  toiH,  fo  ift  e§  bie  eigent^üm^ 
lic^c  ©mpfinbung,  bie  ein  öoÜeg  ^unbcrt  in  bcr  3al)re§5ä^Iung  im  Solfc 
uja^ruft  unb  bicfeS  eine  3a§r  Dor  anberen  auszeichnet,  fo  baß  man  allgemein 
©rogeg  batjon  ertüartet.  ^m  Saläre  1300  —  bamalS  tourbe  baS  3ubel{a^r 
jucrji  gefeiert  — ,  al§  unter  bem  ^ontififatc  ^onifa^iuS  be§  Sld^tcn  bie  päpjt= 
lid^e  aWad^t  i^re  pdE|)!cn  Sriumpl^e  feierte  unb  bie  Unterwerfung  aller  5lrcatur 
forberte,  fonnte  eine  fold^c  Hoffnung  fid^  leicht  in  ber  ©rttjartung  eineS  großen 
äblaffeg  auiSbrüdfen,  \ia  ba§  ganjc  ^Iblagroefen  gerabe  bamalS  bogmatifd^ 
begrünbet  unb  ausgebaut  tourbe.  S)er  SOBallfa^rtenablaß,  ber  ^uerj!  im  jc^nten 
unb  elften  Qa^r^unbert  üblid^  wirb,  ift  eine  SluSgeftaltung  ber  älteren  SBall-- 
fa^rtenbuße,  infofem  eine  fd^ärfere  Süße  in  eine  gelinberc,  nömlid^  bie 
SBaEfa^rt  mit  getoiffen  ®ebctt)erpftid^tungen,  umgettianbelt  wirb.  S)ie  SBirfung 
be§  ^blaffeS  ift  aber  für  ben  ©laubigen  bie  felbe  ttjte  bie  SSefteiung  t)on  ber 
Äird^enbußc;  für  biefe  aber  finb  gute  aEBerfe  alS  33ußv  S3cffcrung=  unb 
©enugt^uungroerfe  erforberfid^,  o^ne  ha^  an  fic^  ber  E^arafter  biefer  guten 


Hosted  by 


Google 


190  2)ie  3«fwttft. 

aßerfe  nä^er  beflimmt  märe.  S)urc^  bie  Scjetd^nung  ganj  bejlimmter  unb 
an  bejitmmte  getten  gebunbener  guter  SBerfe  trurbe  bie  fiuft,  ficl^  aSefrelung 
t)on  ben  ^eitltcf)en  ©ünbenfirafen  gu  erwerben,  natürlich  bei  ben  ©laubigen 
angeregt  unb  fo  eine  allgemeine  SBaUfa^rt  in^  333erf  gefegt.  ®a§  grunb= 
fä^Iic^  9^eue,  toaS  ber  aBallfa^rten ablag  be§  elften  ^a^r^unbertig  bietet,  ift 
bie  allgemeine  S5er!ünbung,  o^ne  ha^  auf  eine  befiimmte  $erfon  unb  bereu 
bejlimmte  ©ünben  Se^ug  genommen  mirb,  loie  e§  hx  ber  ßebigfprei^ung 
öon  ber  ^irc^enbuge,  bie  auf  Eintrag  beö  Sügenben  nac^  ©rfüDung  feiner 
33u§pflt(^ten  au^gefprod^en  tourbe,  ber  gaE  mar.  ÜDa§  ^a^r^unbert  brai^te 
aber  auc^  nod^  eine  anbere  SSeränberung ,  ba  burc^  päpjilid^en  3Kad^tfprud^ 
3[BaIIfa^rtt)erp[(td§tungen  in  ©elbfpenben  umgemanbelt  ttjurben:  eimS  ber  frül^ften 
aSeifpiele  bafür  ip  ber  ©ntfc^eib  ßeo§  be^  SReunten,  ber  1050  bem  Äönig 
©buarb  öon  ©nglanb  feine  SSaUfa^rt  nac^  SRom,  bie  er  gelobt  l^atte,  bal^in 
öeränbert,  bog  er  bem  ^eiligen  Slpoftel  $etru§  ein  Ätofter  baut  unb  baburi^ 
eben  fold^en  5lblag  geminnt,  ai§  ob  er  feine  SBaUfa^rt  ausgeführt  fjatit, 
(Sinen  red^t  mefenttid^en  meiteren  ©d^ritt  auf  biefer  ©a^n  t^at  aber  1080 
©regor  VIL,  ai§  er  gan^  allgemein,  o§ne  ha^  eine  Ummanblung  öorlag, 
Men,  bie  ben  58au  feiner  ^irc^e  in  9tom  unterftü^^en  mürben,  Slblag  be= 
miöigte.  greilic^  ^atte  auc^  bie  ältere  Äird^e  neben  ber  SöaÜfa^rtbuge  bie 
Dpferbuge  gefannt;  aber  ha  biefe  nur  im  einzelnen  gaöe  einer  beftimmten  ^erfon 
auferlegt  mürbe,  fonnten  niemals  folc^e  «Summen  ber  Sird^e  barauS  gufaöen, 
mie  e§  möglich  mar,  nac^bem  iebcm  ®ünber  —  unb  jeber  ®^rift  mar  ein 
(Sünber  —  bie  2)?öglicl)feit  gegeben  mar,  ftd^  t)on  ©ünbcnftrafen  ju  befreien. 
5luc^  ber  5lblag,  ber  aöe  ^reujfa^rer  ton  ben  ©ünbenjtrafen  befreit,  ift  nod^  . 
im  elften  ^al^r^unbert  unter  Ur bau  bem  3^ß^lßi^  bemilligt  morben. 

;3n  biefen  93a^nen  ift  mä^renb  beS  jmölften  ^al^rl^unbertS  ber  3lblag 
fteigig  gemährt  unb  gefud^t  morben;  aber  eS  muffen  fic^  auc^  fd^on  bamalS 
merflid^e  Unregelmägigfeiten  ergeben  l^aben,  benn  baS  üierte  ßateranfon^il 
oon  1215  mug  bereits  energifc^  gegen  unbefugte  5lblagprebtger  einf (freiten, 
bie  i^ren  eigenen  materiellen  ©eminn  fuc^en,  hk  5lbläffe  meiter  auSbel^nen, 
als  fie  gemeint  ftnb,  ober  mol)l  gar  ööttig  erfunbene  Slbläffe  prcbigcn;  frcilid^ 
l^aben  biefe  SSerorbnungen  nid^t  öiel  genügt,  mie  bie  immer  neuen  SBieber* 
^Ölungen  bemeifen.  ^m  3ia^re  1221  mürbe  auf  ^Seranlaffung  beS  ^eiligen 
granj  t)on  5lffifi  ber  fogenannte  „$ortiun!ulaablag"  geftiftet,  ber  —  menn 
auc^  nur  an  einem  2^age  im  Sa^r,  bem  ^meiten  Sluguft  —  allen  ©efuc^crn 
ber  ^ortiunfulafird^e  o^ne  jebeS  Dpfer  ju  S^eil  mirb.  1)aS  brei^e^nte  3al^r- 
^unbert  fie^t  bann  eine  immer  größere  ^Verbreitung  beS  5l6laffeS  namentlid^ 
burc^  jeitlic^e  SluSbe^nung,  aber  gleichzeitig  mirb,  fc^on  auf  bem  öierten 
ßateranlon^tl,  bie  ^^efugntß  ber  ^2lbla§Der(eil)ung  geregelt,  ^er  ooüfommene 
Slblag,  alfo  hk  ^ad^t,  bk  ^eitlid^en  ©ünbenftrafen  in  öollem  Umfange  ju 


Hosted  by 


Google 


erlafjen,  toirb  bem  $apft  öorbe^altcn,  ber  für  bic  ganjc  d^riftlic^c  SBett  ju 
Slblaßoerrei^utigen  berechtigt  tft,  irä^renb  ben  Sifc^öfen,  bic  immer  -nur  mi^ 
tooöfommenen  Slblag,  alfo  nur  ^a6^U^  eiueö  S^eiteS  ber  ©ünbenftrafeu, 
ert^eilt  '^abeU;  ha§  felbe  S^lec^t  nur  für  i^rc  ©iöjefe  jugefpro^en  mirb.  Unb 
aud^  jeitlic^  toirb  ber  bifd^öftic^e  Slbtag  befc^rän!t,  uärnlid^  ba^in,  ha^  er  nie 
länger  a(g  ein  3a^r  bauern  foH,  uub  jrnar  nur  bei  gintüei^ung  einer  Äir^e, 
mä^renb  ben  Sifc^öfen  jum  jä^rtic^en  ®ebäc^tni§fep;  btefer  gintoei^ung  nur 
bie  5$crtei^ung  öierjigtägigen  ^btaffe^  gugeftanben  wirb.  Unter  §onoriu§ 
bem  ^Dritten  ift  1226  anä)  ein  ^etUgfpre^ungabtag  (1226)  eingeführt  toorben, 
ber  junäc^fl  jtoanjig  Sage  bauerte.  Sei  f^3ätercn  gleid^artigen  ^e^^anblungen 
toirb  aber  bie  3eit  imgier  öerlängert;  unb  al§  Seo  X.  1519  granj  öon  ^auta 
heilig  fprad^,  betriOigte  er  fd^on  öierjig  ^a^re  unb  fpätere  ^äpfte  gingen 
fogar  §um  öoIHommenen  W)la^  über.  9^o^  öor  @nbe  be§  breigel^nten  3a^r= 
^unbertS  ift  auc^  ber  „SRofenfranjablag'^  ^enen  bemiöigt  morben,  hit  abenbS 
beim  ^löemariateuten  ben  SRofenfran^  bretmat  abbeten  toürben. 

©0  füngt  e§  glaubwürbig,  tücnn  berid^tet  luirb,  bie  S5orfteIIungen  beS 
33oIfe§  tjon  einem  befonberen  ©reignig  im  S^^r  mit  bem  öollen  §unbert 
feien  mit  bem  5Ibla§gebanfett  ^ufammengefloffen  unb  bic  fefte  lieber jeugung 
fei  cntfianben,  e§  feien  alle  ^unbcrt  ^a^re  in  ^om  befonbere  tlblöffe  ge= 
fpenbet  Sorben,  ^n  ber  Hoffnung,  biefeS  tottfommenen  5lblaffe§  t^eitlgaftig 
§u  werben,  öerfammeüen  fxd^  ^u  SBei^nad^ten  1299  öiele  Stömer  unb^ilger 
in  ber  "iPeterSürd^e  §u  9iom.  ®a^  toerantagte  ben  ^o^j^  33onifa§iu§  ben 
^d^ten  ju  9^ac^f orf^ungen,  mie  e§  im  3a^r  1200  mit  bem  ^blag  gehalten 
tüorben  fei;  aber  9^ac^ric^ten  barüber  tüaren  nic^t  tjor^anben.  @§  gab  allere 
bing§  ein  paar  ^unbertjä^rige  ßeute,  bie  bet^euerten,  ftc^  an  ben  ^blag  t)on 
1200  ^u  erinnern.  £)b  ctroa  bie  @eipiic^!eit  ^om§  biefe  §Bo(!^betoegung 
fünftli^  ^eroorgerufen  ^at,  toiffen  mir  nid^t;  ber  "ißapft  gab  ber  (Stimme  beö 
Golfes,  bie  i^m  bie  Stimme  @otte§  fc^ien,  ®et)ör  unb  gen)ä^rte  burd^  bie 
33utle  Antiquorum  für  ha^  laufenbe  ^cil^i^  unb  ^ugteic^  für  j[ebe§  folgenbe 
l^unbertfte  einen  öoflfommenen  ^bla^  ^üen,  bie  i^re  (Sünben  bereuen  unb 
beichten  unb  bie  römifd^en  §aupt!irc^en  ber  ^eiligen  Slpoftel  ^etruS  unb 
^aulu^,  wenn  fte  Slömer  finb,  breigigmal,  »enn  fie  ?5tembe  finb,  fünfjel^n- 
mat  befud^cn.  ®em  SBortlaut  ber  päpftlid^en  55uüe  nad^  ift  ber  gro§e  "äh 
^  laß  ein  äBadfa^rtabtaß  ber  ©ünbenjtrafen,  ein  nod^  öoUfommencrer  al§  ber 
tiollfommene,  atfo  ber  benfbar  DoMommenfte.  ?lu§  allen  ßclnbern  famen 
im  2auf  be§  ^a^reS  1300  ^ilger  nad^  3iom;  i^re  ga^l  ijt  natürlich  nid^t 
befannt,  aber  9^ä^ere§  befannt  ift  über  ben  flingenben  ©rfolg  ber  ^blag= 
getoäl^rung,  obiüol^l  ba§  Dpfcr  nid^t  eine  unmittelbare  53ebingung  be§(Straf- 
nad^laffeö  toar:  c§  foHcu  über  50000  ®ulbcn  aHein  au§  ben  f  (einen  ©penben 
ber  ^ilger,  bie  großen  nid^t  mitgerechnet,  etngcfommen  unb  jum  5ln!auf  öon 

14 


Hosted-by  Google 


192  S)tc  Sufuuft. 

Äird^enlänbereten  öertoenbet  toorben  fein.  33onifa§tu§  ^ie(t  e§  für  gut,  btc 
©nabenjeit  butc^  eine  neue  33uIIc  bt§  Dftern  1301  ju  verlängern,  unb  ju-- 
gtet^  erüärte  er  auc^  ^lUc  be§  ^blaffeS  t^eil^afttg,  bte  ^u  fpöt  na^  §Rom 
ge!ommen  ober  unterh)eg§  geftorben  feien. 

!SDie  tt)irt^f^afttid)en  ®rfoIge  biefe§  Sremben^ujugg  nac^  ber  emigen 
®tabt  muffen  gan^  überrafd^enb  günfltg  gemefen  fein;  hjenigftenS  ^ orte  man 
fd^ott  (urj  nad^  1340  in  ber  römifc^en  ^Surgerfd^aft  (Stimmen,  Die  für  \ia^ 
^a^x  1350  ein  neue§  ©nabenja^r  ^eibeimünf^^ten.  %{§  bann  S(emen§VI. 
1342  pm  ^apft  geträ^tt  mar,  aber  tDie  fein  58orgänger  in  ^öignon  refibirte, 
begab  [\d)  eine  römifd^e  ©efanbtfd^aft  an  feinen  §of,  um  if)m  ©lüdt  ju 
toünfc^en  unb  il^n  pr  3^üd^fe§r  nac^  3tom  einjutaben;  ^ugleid^  aber  erbittet  bie  ^ 
Sürgerfc^aft  bie  ®nabe,  ber  "ißapil  möge  für  1350  ein  neue§  ^blagja^r  auS= 
fd^reiben  unb  tünftig  bie  gttiifc^en^eit  auf  fünfzig  Sa^re  ^erabfe^en.  ©temeng 
l^at  ben  Sitten  ber  SRömer  nachgegeben  unb  1343  in  ber  ^SuHc  Unigenitus 
einen  neuen  3lbta§  au^gefc^rieben,  tüie  c§  einjl  Sonifa^iuS  getrau  ^atle; 
nur  tüurbe  bie  gmifd^enjeit  auf  fünfzig  3a^re  ^erabgefefet,  bamit  auc^^ene, 
bie  ba§  ^unbertfte  3al^r  ni^t  erleben,  ben  großen  ^b(a§  genießen  !önnen. 
SBid^tig  ift,  ha^  ®(emcn§  juerft  ba§  SBort  3«bitäum  für  biefe  ^blag^eit  an= 
toenbet,  ha^  man  alfo  crft  ton  1350  an  t)on  einem  ^ubetja^r  unb  ^ubel- 
abtaß  mit  öollem  Siedet  fpred^en  !ann,  toenn  auc^  fc^on  für  1300,  aber  nur 
im  Sinne  einer  ^al^r^unbertfeier,  unoffi^iell  ber  5lu§brudt  gebrandet  toorben 
ift.  Sro^bem  —  ober  toielleid^t  gerabe  »eil  —  ber  ©d^toar^e  S^ob  um  jene 
3eit  @uropa  ^eimfuc^te,  ber  allgemein  a(§  ©träfe  ©otte^  für  ben  fünbigen 
ßebenSlüanbel  ber  2D^enfc^§cit  aufgefaßt  tourbe,  Prömte  1350  eine  gemaltige 
^ilgerfc^aar  nac^  9tom.  %\x^  für  biefeg  3a^r  läßt  ftd^  bie  3^^^  ^W  ^^' 
ftimmen,  aber  nad^  ber  5IReittung  ber  Settgenoffen  toar  j[ebenfall§  ber  fjremben^ 
juftrom  lüefentlic^  größer  al§  im  3a^re  1300.  Sreitid^  finb  35iele  öon  2)etten, 
bie  au^ge^ogen  tüaren,  in  9lom  felbft  ober  auf  ber  ^eimreife  ber  $eft  er= 
legen.  2)ie  auf  möglii^ji  großen  ©elbgeminn  gerid^tcte  ^Ibftc^t  ber  ^ömer 
!am  biegmal  barin  pm  ^lu^brudt,  'tio.^  fie  ftd^  bem  pä^^ftüc^en  33efe^l,  megen 
ju  großen  9lnbrangeg  ben  fünfje^nmaligen  Sefuc^  auf  einen  fe^Smaligen  ju 
ermäßigen,  fräftig  toiberfe^ten  unb  fc^on  in  ben  fieJbenjiger  ^cAjXtvi  bie  fünf^ig^ 
jährige  3ttJtfc'^ßi^5^^t  abermals  §u  lang  fanben.  ©ic  tüanbten  ftd^  beS^atb  an 
©regor  ben  ©Iften,  öon  beffen  9iüdt!e^r  nac^  3tom  allgemein  toiel  erl^offt 
tüurbe,  fanben  il^n  au^  nic^t  abgeneigt,  i^rem  ©egel^ren  §u  miüfa^ren,  boc^  - 
^inberte  i^n  ber  aßju  frül^e  S^ob,  feinen  ©orfa§  auSjufül^ren.  iS«  9^om 
rul^te  man  aud^  ferner  nicf)t,  an  ber  33er!ür5ung  ber  ^ubiläumSfrifl  gu 
arbeiten,  unb  Urban  VI.  mar  baju  bereit :  um  aber  ben  S^ermin  für  bog 
^blaßja^r  nid^t  aH^u  toeit  ^inauS^ufd^ieben,  fanb  er  e§  jiüecfmäßig,  in  ©r^ 
innerung  an  ben  ßebenSwanbel  (S^rifti  auf  (Srben  immer  \i(i^  breiunbbreißigfte 


Hosted  by 


Google 


2)ai8  päp^tmz  Quöelia^r.      '  193 

^djx  ate  ^nhlia^x  ju  bejlimmen.  ®a§  burfte  itatütfidö  nid^t  für  baS  lefete 
©nabenja^r  gelten;  fonf^  toäre  ba§  ^a^r  1383,  ba§  fc^on  öorbei  mar,  an 
ber  5Ret^e  gcmefen;  unb  bi§  1416  §n  tüarten,  tüäre  ben  ^Römern  gu  (ang- 
tüeittg  gettjorben.  3)e§^alb  mürbe  1389  für  1390  ba§  ^nbtiiai)t  augge= 
fd^rieben  nnb  aßen  ÜDenen,  bte  bie  genannten  brei  ^irdjen  unb  bie  jefet  neu 
^injufommenbe  ^ird^e  SRarta  SD^aggtore  befud^en,  ber  boHfommenfte  Slbta§ 
jugefproc^en.  "iPapft  Urban  fetbjl  erlebte  ba^  Subelja^r  ntd^t  me^r,  aber  fein 
9?ad^fo(ger  53ontfajtu§  IX.  feierte  t§  in  ber  angefünbcten  SBeife.  '^oä)  bk 
unrul^igen  ^eitöer^ättniffe  unb  namentlich  bie  Äird^enfpaltung  geftatteten  nur 
wenigen  pilgern  einen  33efud^  ber  ^eiligen  Äird^en  9lom§,  j^umal  ^üe,  für 
bie  Urban  unb  53onifajiuS  nic^t  bie  regten  ^äpftc  maren,  fid^  fern  gleiten. 
^er  fc^tec^te  Sefu^  5Rom§  M^renb  be§  ^a^re^  1390  öerantagte  Sönifa^iuS, 
^enen,  bie  nic^t  nac^  9iont  gefommen  marcn,  für  1391  unb  1392  in  ber 
^eimat^  einen  3«betabta§  ju  bewilligen,  ^n  !iDeutfc^Ianb  ^at  33at)ern 
bamalS  ben  erfien  öoHfommenen  5lbla§  gefeiert;  in  ä)?ünd^en  Dom  9Kär§ 
U^  gum  3uli  1392.  Me,  bie  in  biefen  TlonaUn  mdj  SWünd^^n  mallfa^r= 
teten,  »urben  alfo  ber  fetben  ©naben  tl^eit^aftig,  ai^  menn  fxe  1390  nad^ 
9tom  gepitgert  mären.  ^Iber  mieberum  mürbe  babei  eine  9^euerung  eingefül^rt, 
bie  ben  gclbbebürftigen  pöpftlid^en  Waffen  9^u^en  bringen  foßte.  S)en  Se= 
fuc^ern  ber  münc^ener  ^ird^en  unb  eben  fo  ber  für  anbere  ßänber  immer 
befonber§  bezeichneten  mürbe  namüc^  nic^t  nur  bie  5SerpfIid^tung  ber  @cbct5= 
Verrichtung  auferlegt  mic  in  9iom,  fonbern  ^ugteic^  ein  ©elbopfer,  ein  toer= 
l^ältüigmägig  rec^t  !(eine§  gegenüber  bem  ^ufmanb,  ben  eine  ^ilgerreife  nad^ 
9lom  öerurfac^te;  aber  alle  btefe  einzelnen  ©elbfpenben  ^atfen  bem  "iPapjl 
gum  55au  ber  3Sati!an!ird^e  unb  §ur  35e!ämpfung  ber  geinbe  be§  $apfit^um§. 
3ur  ^nna^me  ber  ©etbfpenben  mürben  t)on3tom  befonbere  ©elbfammler  an 
bie  SBaüfa^rtorte  ber  einzelnen  Öänber  gefanbt,  bie  einen  förmlichen  %Ua^= 
^anbel  entmicfelten,  ba  fte  in  i^rer  Hn!ünbung  bie  ©riaffung  ber  (5ünben= 
fc^utb  alB  tbentif^  mit  bem  ?Jac^(a§  ber  ©ünbenftrafe,  entgegen  ber  firc^= 
üd^en  Öe{|re,  ^infteHtcn  unb  fo  hit  fttttic^en  Segriffe  be§  SSolfö  öermirrten, 
aber  groge  ©elb^aufen  einfädelten.  §ier  liegt  alfo  berUrfprung  be§?lbla§= 
^anbelS,  ber  aU  unmittelbare  ^Betanlaffung  jur  tut^erif^en  Sleformbemegung 
eine  meügefc^id^ttid^e  Sebeutung  erlangt  ^at. 

S)ie  ^In^änger  beg  aöignoneftfc^en  $apfte§  Ratten  1390  in3lom  feinen 
^bloß  begehrt,  aber  nac^  bem  ^unbertiä^rigen  mic  bem  fünfzigjährigen  Jurnug 
erfi^ien  i^nen  1400  alg  ba§.  red^tmägige  ^ubelja^r;  fie  pilgerten  beg^alb  in 
©d^aaren  m^  ber  ®migen  ©tabt,  bie  33onifaziu§  IX.  bamalö  gerabe  t)er= 
laffen  t)atte.  9lom§  ©nmo^nerfd^aft  fa^  mit  gntfe^en,  baß  bie  Slbmefen^cit 
beS  "ißapjleS  ben  ©lanj  eineg  ^ubelia^reS  öerminbern  mußte,  unb  bat  bringenb 
um  bie  afiücffe^r  be§  ^ontife^\    ^iDiefer  mar  baju  geneigt,  Peßte  aber  mefent= 

14* 


Hosted  by 


Google 


194  S)tc  Sufmift. 

üc^e  SorbcruTigen  in  S3ejug  auf  ^t  ©tabtöcriDattutig;  in  9iom,  tüo  bte 
^uSf^d^t  auf  einen  geiüaltigen  SD^enfd^en^uflu^  locEte,  gab  man  nad^  unb  ber 
^apj^  erreichte  fo  fc^neti,  tüonad^  feine  2$orgänger  fc^on  lange  tjergebüd^  ge= 
trad^tct  Ratten,  einen  n3efent(ici^en  (£inf(u6  auf  ba§  Stabtregiment  in  9iom. 
Dbmol^I  in  ben  romanifd^en  fiänbern  bte  SBaUfal^rt  nac^  9lom  verboten  tuurbe, 
war  bie  3(i^Tt  ber  ^efuc^er  anfangt  groß  ju  nennen;  gegen  @nbe  be§3al^re§ 
aber  Ue^  fie  mefentlid^  nad^.  (Sine  förmüc^e  ^uSfc^reibungbutte  für  biefeS 
Jubiläum  e^iftirt  nid^t,  tool^I  aber  ^at  5Bonifa§iu§  tüieberum  tüte  nac^  1390 
für  einige  ßänber  ^^at^jubtläen  bemiütgt;  befönberS  ha^  bö^mifd^e  führte 
eine  gettjatttge  ^ilgermaffe  nad^  '^tag. 

3)a  e§  nun  jtoei  3übi(äum§ct}!(en  gab,  einen  t)on  fünfzig  unb  einen 
t)on  breiunbbreigig  ^a^ren,  f  o  f onnten  nac^  ber  einen  ober  anberen  SRec^nung 
red^t  t)te(e  ;3ubi(äen  gehalten  tocrben.  ?Q?artin  V.,  ber  nad^  ber  5Befeitigung 
ber  ^ird^enfpattung  ben  @iu^(  ^etri  besiegen  ^atte,  l^ielt  eö  für  gtüecfmägig, 
fd^on  1423  im  ^nfd^luß  an  brc  Drbnung  Urbanö  ba§  Jubiläum  ju  feiern, 
©ine  befonbere  5lu§fc^reibung  war  nic^t  not^tüenbig,  aber  ber  35efuc^  5Rom§ 
aud§  rec^t  fd^mad^,  fo  ha^  nur  menig  über  biefeS  Slbtagja^jr  befannt  ift. 
9^i!o[au§  V.  ^ielt  c§  wieberum  für  beffer,  bei  ber  älteren  Drbnung  ju 
bleiben;  1450  war  für  il^n  alfo  ba^  re^tc  ^i^betja^r,  unb  um  ^a§  ber 
aSelt  funb  ju  t^un,  !ünbtgte  er  e§  bareitS  ju  Anfang  1449  in  ber  iBuHe 
Immensa  et  Innumerabilia  öffentlich  an.  ®in  groger  @rfolg  War  §u 
t)et§ei(^nen  unb  in  öoöem  ^erftänbniß  für  bie  3!Bid)ttg!eit  ber  (Sad^e  Würbe 
mit  gerabeju  rü^renber  ©orgfatt  für  ^Verpflegung  unb  §erbergung  ber'ißitger 
geforgt.  jDa§  ^^ac^jubitäüm  war  bieSmal  felbftöerftönbttc^ ;  in  ^eutfc^lanb 
tjerfünbete  t§  ber  S3ifc^of  unb  Staatsmann  9^i!o(au§  öon  ®ue§  unb  e§ 
würbe  abermals  erweitert,  ha  ben  ^rteftern  für  bie  3^it  be§  9^ac^j|ubiläumö 
bie  Waä^t  öerlie^cn  würbe,  auc^  in  ben  fonft  bem  '^ap\i  öorbe^altenen  gällen 
bie  reuigen  ©ünber  lebig  ju  fprcd)en,  t^nen  alfo  bie  Slomreife  §u  erfparen. 
9^a^  bem  3Sorgang  im  3a^re  1392  ift  e§  wo^t  felbftberftänblid^,  ha^  bie 
©elbopfer  auc^  bieSmal  beibel^atten  würben  unb  ha%  namentlich,  wenn  ein 
"ißriefter  Don  bem  eben  genannten  Siedet  ber  ßogfpred^ung  in  „päpft liefen 
gäUen"  (Sebrauc^  machte,  ein  er!(e(i(ic^e§  ©elbopfer  geforbert  würbe.  üDaS 
ift  um  fo  wa^rfc^einlid^er,  aU  wir  öon  einer  gan§  befonberen  5lrt  be^  5lbla§- 
opfert  wiffen,  bie  bamalS  in  £ca!au  eingeführt  würbe,  ©tue  Ueberetnfunft 
jwifd^en  ^önig  unb  "iPapj!  (leüte  nämüc^  feft,  bag  jeber  5lbta§  Sege^renbe 
bie  ^älfte  2)effen,  wa§  i^n  eine  ^ifgerfa^ü  nac^  Slom  gefoftet  ^aben  würbe, 
opfern  foöte.  ÜDa  biefer  ^ißreiS  alg  ju  ^od^  cmpfunben  würbe,  ging  man 
auf  ein  Siertet  ber  3teifefoften  herunter,  ^er  ©ttrag  biefer  Opfer  würbe 
in  üier  Steile  get^eilt,  woöon  ^wei  ber  ^önig  §um  Kriege  wtber  bie  Surfen 
erhielt,  einen  bie  Königin   §ur  5lu§fteuer    armer  SW oberen   unb  ben  öierten 


Hosted  by 


Google 


^a§  p'dppi&)e  SuBelia^r.  195 

ber  $a»)ft  jur  Untct^attung  fetmr  Äirc^eti.  ©o  arbeitete  bie  geiftlid^e  unb 
ireltlt^e  SRac^t  gemeinfam  an  fcer  ^lu^beutung  be§  3SoI!el,  bo^  mc^t_fon^ 
trotiren  fonnte,  m^n  bie  (Summen  au5  bem  £)pfetfto(f  öertücnbet  toutben. 

Um  in  bie  ^ubeljafire  loteber  eine  Drbnung  ju  brtngen  nn-b  fte  fo  ^u 
einer  fepcn  firc^üd^en  einric^tung  gu  machen,  t)€rorbnete  1470  $apft  $aul  IL, 
bag  fortan  jiebcg  fünfunb^roan^tgfk  ^^a^r  einen  t)oafommenen  ^bla§  bringen 
foHe.  ©0  tourben  ^Die  befriebigt,  benen  ein  fünf^igiä^riger  (S.f^Un^  ^u  lang 
erfdjien,  unb  jugleic^  lehnte  man  ftd)  eng  an  bie  Drbnnng  «onifa^iug  be§ 
^c^ten  an,  toä^renb  bie  Drbnung  UrbanS.enbgittig  bnmit  b^feittgt  tüurbe. 
@emä^  ber  S5erfügung  ?aul^  beg  gttjeiten  toutbe  1475  unter  feinem  9Jac^= 
.fotger  ®i^tu§  bem  SSierten  t)a^  ^ubelja^r  begangen.  ®er  gubrang  toax 
bieSmal  lieber  nic^t  fel^r  groi  aber  ha^  feiner  finanziellen  (Seite  tüegen  für 
ben  ^apft  öiel  mic^tigere  D^ad^jubiläum  mürbe  abermals  betüiHigt  unb  in 
ber  felben  SBeife  ift  öon  1475  an  alle  ^ierteliat)ri)unberte  in  3fiom  ber 
^auptablag  gefeiert  unb  bann  ha^  9ladE)iubiIäum  für  jebe^  Sanb  befonber§ 
betüiHigt  tuorben.  ®ag  Jubiläum  be§  ^a^reg  1500  ift  babnrd^  au^ge^ei^net, 
baß  bamatg  ha^  im  SBefenttic^en  noc^  ^eute  übliche  SeremonieE  bei  ©röffnung 
unb  (Schlug  beg  tooÜfommenften  ^blaffeg  burc^  Deffnung  unb  2Biebert)er= 
mauerutig  ber  ^eiligen  "Pforte  ^uerft  in  ^raft  trot  unb  baß  Me,  benen  eine 
®cmä§igung  be§  öorgefd^riebenen  fünfje^nmaligen  5^irc^enbefuc^e§  bettJiHigt 
n)urbe,  ein  bej^immteS  ©elbopfer  batbringen  mußten.  S)ie  finanziellen  @r= 
trägniffe  tuurben  alfo  me^r  unb  me^r  at§  bie  §auptfad^e  betrachtet.  Seim 
beutf^en  Jla^jiubiläum  tjon  1501  übten  bie  päpfttic^en  ^btaß<3rebiger  ben 
alten  Unfug,  bie  9teic^Sflänbe  fümmerten  fic^  aber  bie^mal  ttjenigftenS  um 
bie  5öertt)enbung  be§  @elbe§  —  e§  foHte  ^um  Sürfenfrieg  termcnbet  werben  — 
unb  er^trangen  fid)  eine  ^ontrole  ber  (äinna^me. 

!^a  balb  immer  öfter  (Selb  gebraud)t  tüurbe,  fo  ließen  ^uliuS  IL 
unb  ßeo  X.  auc^  zum  Xürfenfrieg  unb  ^ur  luSbauung  ber  ^eterSütd^e  einen 
allgemeinen  D^ferablag  prebigen;  bei  biefer  ©elegen^eit  iji  ßut^er  gegen  ben 
befannten  ^blaßprebiger  ^e^et  aufgetreten.  ^Die  ^Reformation  unb  i^re 
golgen  ^abcn  bann  auf  bie  Äurie  in  fragen  be§  ^blaffeS  eingertirft.  'iPaul  IL 
ert^eilte  nur  wenige  Slblöffe,  $iu§  IV.  Verbot  bei  (Srt^eitung  t)on  ?lbläffen 
bie  ^nna^me  irgenb  melc^er  ©elbentfd^äbigung,  '^PiuS  V.  ^ob  alle  D^3fer= 
abtäffe  1567  im  ^e!ret  Etsi  domimci  gregis  auf  unb  ba§  Sribentinum 
f Raffte  bie  Ubiaßprebigt  ab.  1)ag  3ubitäum  be§  ^afjreS  1525  mar  menig 
befuc^t,  1550  tuurbe  3uliu§  III.  etft  nad^  beginn  beö  feftgefe^ten  Sube(= 
ia^ranfange§  geroä^lt  unb  öffnete  bie  Pforte  erft  am  öierunbzmanjigften 
gebruar.  "ißapft  3uliu§  benu^te  bie  ©elegen^eit  ju  einer  SluSzeidjnung  beS 
neuentftanbenen  ^efuitenotben^,  beffen  SWitgliebern  er  bie  ßebigfpred^ung  in 
poppten  fjäöen  gemährte;  au^  gemährte  er  ^Serzei^ung  ^Hen,  bie  t)on  bem 
5ln^ange  ßut^erS  in  ben  ©d^öß  ber  allgemeinen  ^ird^e  zntüdtte^ren  mürben. 

Hosted  by  Google 


196  S)ie  3»««nft. 

2)ie  f^jäteren  ^ubeljatire  btibeten  bie  ©mri^tung  nic^t  löetter;  me^r 
ober  tüentger  grog  »ar  bie  ^tlgerf^aar,  bie  finanjteHe  SluSbeututig  ber 
Srembeti  toax  ni^t  tneftr  mögtid^  unb  nur  bie  freiwilligen  Opfer  blieben 
übrig.  @ine  regelmäßige  ©rfc^einnng  toar  fortan  in  iebem  Subelja^r  eine 
heftige  literarifc^e  ^olemif  ber  ^roteftanten  gegen  ben  Ubla^  nnb  eine  ent- 
fpred^enbe  35ert^eibigung  bur^  bie  tat^olüen;  boc^  tonrben  öon  beiben  Seiten 
immer  nnr  bie  alten  5lrgnmente  in§  Selb  gefüi)rt.  ^n  gert)o§nter  äBeife 
ttjnrbe  no^  ba§  ^ubttänm  tion  1775  gefeiert,  aber  bie  33et^eitignng  toar 
nic^t  all^n  grog;  in  Portugal  toncbe  ni^t  einmal  bie  ^ublifation  ber  ^n^-- 
fc^reibungbnUe  gebulbet.  ÜDer  (Seift  be§  5lnfrn^r§  mad^te  1800  eine  ^eier 
nnmöglic^,  aber  1825  tt3urbe  ai^  kw§  Subelia^r  im  ^irc^enftaat  begangen. 
!J)ie  bem  ^appt^nm  wenig  günfttge  gotge^eit  öer^inberte  ^tu§  ben  9^eunten 
1850  nnb  1875,  ba§  ^ubilänm  §n  t)er!ünben;  ha§  je^ige  iji  atfo  ba§  erfte 
feit  brei  SJiertetja^r^unberten.  ßeo  XIII.  nimmt  in  feiner  5][n§fc^reibnng= 
bnUe  33e§ng  anf  bie  g=eier  Don  1825,  bie  er  in  feiner  ^ngenb  felbft  mit 
^  erlebt  ^at  nnb  beren  fegentoid^er  2Bit!ung  er  ban!bar  gebenft.  SKit  atüeffic^t 
auf  ben  ^InSfall  ber  beiben  legten  Slblagja^re  wirb  bie  bieljä^rige  geier  a\§ 
ein  @t|mptom  für  ben  ?lnbru(^  beffercr  Seiten  betcad^tet  nnb  babnrcl)  wirb 
fte  eine  für  ben  ^otitüer  beac§ten§wcrt^e  ©rfd^einung. 

ßeip^ig.  Dr.  %rmin  Silte. 


Seelen\}eiL 


^c^wefter  gilomerta  Berü§rte  leife  mit  t§ren  Sippen  ha§  Vergitterte  ©pred^- 
fenfter  be^  35etd^tftu§tei§  unb  begann  in  fdjlid^ter  unb  bemüt§tger  3Beife: 
ffTlnn  Sßater,  i^  hin  ntc|t  fidler,  ob  tc§  gefünbtgt  ^abe.  Qn  beftimmten  klugen«» 
blidfen  fagt  mir  mein  ©ewiffen:  Qa,  bann  wteber  fagt  e§  mir:  S^^ein.  Unb  c^ 
ift  feltfam:  wenn  e§  mir  S^iein  fagt,  Uiht  td^  me§r,  aU  wenn  e§  mir  S<i  fagt/' 

^er  SBetc^toater  öetftanb  nid^t. 

„@prtc§  'i^i^  beutlid^er  an§,  meine  Stoc^ter.  @prid§  ^ic§  beutlic^cr  au^. 
Unb  erinnere  '^i^  genau  an  ^üt§.  ^u  btft  noc^  fo  jungl  .  .  .  Tlit  ad§t§e§n 
g^a^ren  ^at  ba^  ©ewiffen  nid§t  gar  ötet  §u  fagen  .  .  .  Heberloffe  e^  nur  getroft 
mir,  barüber  §u  urt^eilen.  ^er  ^err  wirb  mid^  erfeud^tcn.  3)u  mad^ft  mtc§ 
fe§rl  beforgt  .  .  .  <^pxi^l" 

„Sd§  Witt  ja  bie  ganje  SÖ3a§r§ett  beichten,  mein  SBater.  äRontag  gegen 
SIRitterna(^t  empfing  hie  9^ummer  ©ieben  im  fünften  ©aale  —  wo  iä)  (Sd^wefler 
9?laria^  ©tette  übernommen  ^aht,  feit  tc§  tn§  ^ranfcn^au^  eingetreten  bin  — 
hie  ^siligen  ©terbefaframente.  $Der  bienft^abenbc  Slr^t  erklärte,  ha%  feine  ^off^» 
nung  me^r  Vorlauben  fei.  @r  fagte  mir,  ha%  hie  Slgonie  fur^  fein  unb  ha^  hex 
Stob  fic§erlid§    bor  bem  9Jiorgengrauen   eintreten  werbe.     @r  wirb  nid§t   öiet 


Hosted  by 


Google 


<See(en^ei(.  1Ö7 

(Sc^meräenerbulben  muffen,  fügte  her  ^r^t  ^ittäu;  aUxmm^it  ölauBen,  böfe 
meine  ^Intoefen^eit  nol^wenbig  ift,  fo  rnfen  ©te  mtd^  o§nc  Umftänbe.  SBegen  ber 
onberen  ^ranfen  Braud^en  (Eie  fic§  feine  ©orge  ju  machen;  fte  tüerbcn  tnebermir 
noc^  S^nen  m  f<^affen  geben.  Unb  er  ging  fd^lafen.  gd^  §atte  bem  ^tanfcn 
nur  jebe  ^al6e  (gtunbe  einen  Ööffel  ^r$enei  gu  öeraßreic^en.  Qt^  fe^te  miä)  tvk 
gemö^nlid^  auf  meinen  @tu§l  neBen  bem  33ett  unb  fing  in  ©ebanfen  für  feine 
(geele  gu  Beten  an.'' 

„gür  weffen  (Seele?" 

„5De§  Slcrmftcn,  ber  in  Agonie  lag." 

„{§:§  war  alfo  ein  9Jlann?" 

„§aBe  i6)  S§nen  S)a§  nid§t  gefagt,  23ater?" 

„T)u  §aft  mir  öon  ber  Stummer  (eieBen  gefproc^en,  toenn  icj  nid^t  irre, 
unb  hh  Stummer  (SieBen,  mein  ^inb,  §at  fein  ©efd^ted^t.    "i^oä)  nur  metter  1" 

„@§  mar  breiU^r,  al§  er  mit  fc§mac^er,  burc§  ein  9^öc§eln  unterBroc^ener 
(Stimme  §u  ftammeln  Begann:  (Sd^mefter  gilomena,  e^  ift  fo  mcit!  (Seit  2[r?itfer* 
nad^t  ^alte  er  gan§  ru^ig  gelegen,  mie  in  liefern  «Schlummer.  2Rut§,  S3ruber, 
raunte  ic§  i^m  in§  £)§r,  SJiut^I  $Da  fu^r  er  gan^  (angfam  fort  unb  Bemühte 
fic§,  jebe^  einzelne  SOßort  bznüii!^  au^guf^rec^en:  S<^  ^i«  ö^^^^^-  ^^  ^P  traurig, 
mit  fünfunbgmanäig  Qa^ren  fterBen  gu  muffen,  aBer  i^  ergeBc  mic^  in  mein 
(Sd^idTfal.  Unb  öießeid^t  ift  el  Beffer  fo.  Sc^  mar  aCein.  Sd§  mar  arm.  Sd^ 
bad)te,  ein  $Dic§ter  gu  fein,  unb  läj  mar  nic^t^.  Qi^  backte,  gelieBt  gu  fein,  unb 
SfZiemanb  lieBte  mic|.  iSßenn  ic^  je^t  (Sie  nid§t  an  meiner  (^titt  ^tU,  mürbe 
id^  öerlaffen  fterBen  mie  in  einer  SBüfte.  $ier  fc§mieg  er  unb  i^  mieber^olte: 
9Jlut§,  SSrubcr,  (55ott  ift  mit  S^nen!  ^ad)  einigen  SRinuten  fa§  icj,  Xük  feine 
Blauen  unb  tiefen  5(ugen  fid§  mit  Sl^ränen  füllten,  ©r  fragte  mic^:  ^Bollen 
(Sie  mir  eine  @unft  exmeifen,  ©c^mefter  gilomena?  Unb  id§  antmortete:  2llle§, 
tDa§  in  meiner  Tla^t  |te§t,  SBruber.  Unb  er:  SSßoKen  (Sie,  bafe  ic§  mirflid^  in 
grieben  ftetBe?  ^Bollen  (Sie,  bag  icj  im  (SterBen  5Den  fegne,  ber  mic§  fd^uf?  (So 
mufe  jteber  gute  (S^rift  fterBen,  antmortete  i^  .  .  ." 

„(Se^r  gut." 

„®er  (SterBenbe  fagte  fanft:  Reifen  (Sie  mir,  c§  ^u  feini  2Bie  benn, 
SBruber?  Unb  er:  3Rad§en  (Sie,  bafe  ic§  o^ne  ©roß  W  (Sd^melle  be^  öeBcn^ 
üBerfd^reite,  ba§  ic§  laffen  mufel  ©önnen  (Sie  mir,  baj5  ic§  in  ba§  anberc  öeBen 
ein  2lnben!en  an  ®üte  mitnehme!  (Sd^mefter  gilomena,  §aBen  (Sie  2^itleib  mit 
einem  (SterBenbcn  .  .  .  ©eBen  (Sie  mir  .  .  .  einen  ^ujöT' 

„einen  ^ufe!?  .. ." 

„gd^  mieber^olte  aBermaB:  Sü^utB,  S3ruber!  ^Bereiten  (Sic  fid§  auf  ben 
^ufe  ©otte^  oor!"  ^ 

„@e^r  gutl" 

„5lBer  er  raffte  feine  le^te  ^raft  äufammcn  unb  flehte:  ®emäl)ren  <Sie 
mir  bicfe  ©unftl  ^Begreifen  ©ie  benn  ntc^t,  (Sd§mcfter  gilomena,  \><x^  e§  mein 
^eil  fein  mirb?  SBollen  (Sie  immermä^renb  Dualen  ber  fReue  erbulben?  SBottett 
(Sie  meinen  Untergang?    2ßoIlen  (Sie,  bafe  ic§  öerbammt  merbe?" 

^Unb  3)u?.  ..    Unb  ^u?  .  .  ." 

„55ater,  x^  §attc  fotd§e  gurc^t  Bei  biefen  S33ottenl  gd§  ha6^it,  bafe  er, 
menn  er  o§ne  ein  3^^^^"  ^^^  ®üte  fturBe,  für  emig  berbammt  merben  fönntc. 


Hosted  by 


Google 


198  ®tc  3ufunft. 

Qd^  badete,  ha^  bie  3^eue  mi^  betje^reti  toürbc.  3(^  backte,  b er  Stob  müffc 
bor  St;agc§anBruc^  eintreten  unb  jeber  SlugenBUdf,  ber  toröeigtng,  ben  Firmen  bem 
@ra5e  um  einen  ^c§rttt  nä^er  Bringen.  Qn  ber  ©tille  fonnte  ic^  feinen  immer 
fd^toereren  5lt^em  öerne^men.  Sm  (Saal  toaren  nur  wenige  ^ran!e,  bie  fd^liefen 
unb  unBemeglid^  balagen.  SDie  5^ad^tric§te  waren  beinahe  uerlofc^en.  SDiefe 
toeifeen  SBetten  fa^en  im  ©alBbun!el  wie  (3xäbtx  au§  .  .  .  ©r  wartete.  Sd§  em^fanb 
eine  tiefe  <Sc§tüermut§.  Sc§  blirfte  mic^  um.  ^ann  neigte  i^  mic^  ein  Sßenig 
üöer  i§n  unb  füfete  i§n.  ©^  fd^ien  mir,  ai^  §örte  id^  i§n  gana  leife  §aud^en: 
SDanfe!    llnb  beruhigt  fing  i^  wieber  §u  Beten  an.'' 

„Unb  wo^in  fügteft  ^Du  i§n?"  fragte  in  ängftlid^er  (Spannung  ber  ^Beid^t* 
bater,  woBci  er  boc§  burc§  bcn  mitben  STon  ber  (Stimme  feine  Erregung  unb  bit 
grofee  Unfid^er^eit  feiner  Verwirrten  Urt§eil^fraft  gu  öerBergen  fud^te. 

„5Sater,  e§  war  faft  gan^  finfter",  antwortete  böHig  unBefangen  (5c§wefter 
gilomena;  „aBer  id§  glauBe:  auf  ben  §0lunb.'' 

„Da^  war  eine  grofee  Unüorftc^tigfeitl  SD^inbeften^  eine  Unborfic^tigfeit  I 
Q(|  üerfte^e,  ha^  e§  in  guter  ^IBfid^t  gefc^a^.  ^u,  meine  %o(!^Ux,  §aft  einem 
©efü^l  d^tiftUc§er  SBarm^er^igfeit  ge^orc^t,  einem  er^aBenen  ©efü§[,  wenn  man 
Wia,  aBer  einem  irrigen.  S^  möchte  faft  fagen:  einem  gefährlichen I  5luf  hit 
(Stirn,  ftatt  auf  ben  33^unb,  wäre  Beffer  gewefen.  Unb  um  feine  (Seele  ju  retten, 
^ätte  e§  genügt.    ^oc§  §aft  SDu  ja  einen  na^eju  toten  SD^ann  gefügt .  .  ." 

,,^a§  backte  i(^  eBen  aud^." 

„Unb  je|t,  ba  er  Wirflic^  tot  ifl  unb  Begraben:  requiescat  in  pace! 
2)enfen  wir  nxd)t  weiter  baran," 

„^ein,  SSatet!   ^a^  ift  nit^t  richtig.    @r  leBt." 

„©r  leBt?!..." 

„©ewig,  ^er  5lrme  (ag  im  @terBen  Bi§  gegen  SJlovgen.  SDie  erften 
©onnenftral^lett  fd^iencn  i§m  Erleichterung  ^u  gewähren.  2)er  btenft§aBenbe  2lr§t 
war  Beim  33etreten  be§  ^aalz§  erftaunt,  auf  ben  Sippen  be§  Traufen  ein  leid§te§ 
ßä(^?ln  au  fe^en.  Er  unterfuc^te  i§n  fe^r  aufmerffam,  machte  i§m  eine  ^njeftion 
unb  fagte  bann  leife  gu  mir:  ©^  ift  merfwürbtg;  bielleid^t  werben  wir  i^n 
burd^Bxingen  fönnen." 

„SlBer  ^a^  ift  Ja  ein  Unglüdfl",  ftiefe  ber  53et(^tt)ater  ^erbor. 

„55ater,  wa^  fagen  Sie  ba?l" 

„^c§,  ba  ift  feine  5täufd§ung  möglich  I  Sßenn  ^u  einen  leBenben  9[Rann 
auf  benSO^unb  gefügt  §aft,  ber  §u  leBen  fortfährt,  bann  xoti^  ic^  wirflid^  nic^t, 
wie  I)a§  wieber  gut  §u  machen  ift.  Wit  bzm  Stob  oor  ber  Stpr  wäre  e§  etwa^ 
Slnbere^  gewefen.  !Da  §ätte  man  Sitten  wieber  gut  mad^en  fönnen  bor  bem 
§errn.  2lBer  fo  ift^  au^I  Sn  Wcld^e  53ertegen§eit  wiaft  SDu  bk  göttliche  ©nabe 
unb  55arm^er5tg!eit  Bringen?  33ergeffen  wir  barum  bor  Willem  ©in^  nid^t:  ber 
(Schein  mu&  nac§  jebcr  O^id^tung  ^in  gewahrt  Werben  1" 

Unb  nac§  einer  ^aufe  genauer  UeBerlegung  fragte  ber53eid^tbater  forfd^enb: 
„@og  mir  einmal,  Sc^we-fter  gttomena,  toa§  für  ein  T}en\(^  ift  ber  Slr^t?" 

„0§,  ein  fe§r  Braocr  äl^enfc^." 

„^6er  al§  Sfrät?. Sc§  meine:  berfte^t  er  @twa§?" 

„@r  ift  einer  ber  tü^tigften." 

„Unb  me  ge§t  eö  ^eute  bem  Traufen?" 


Hosted  by 


Gopgh 


©eeten^etf.  199 

„m  ge^t  t§m  Beffet.^' 

„'^am  Bift  2)tt  geliefettl!" 

„mtin  ©ottl" 

„Utib  3)u>agft  e^  nod^,  [einen  ^^arnen  au^^uf^rec§en?I" 

„53in  ic^  eine  große  ©ünbextn,  ^ater?'' 

„Untüürbig,  btefe^  ©ctoanb  a«  tragen!'' 

$Da  (g)c5ttJefter  gilomena  in  ein  ^eftige^  ^Beinen  ou^Broc^,  Befc^roß  ber 
^Betd^tbater,  «Jeniger  §art  mit  i§r  ^u  fpred^cn.  „3^5  ftnbe  mid^  ntdpt  aured^t. 
SSor^ttt  fagteft  5Du,  toenn  ba§  ©emiffen  SDirf;  freifpred^e,  Citteft  S)n  nte^r,  al§ 
wenn  e§  ©ic^  berurt^eite.    Qft  «w  fold^er  3Biber[^rud§  fafeBar?" 

„^^  toeife  ba  nic^t  SBcfc^eib,  iBater  Qäj  fü§[e,  ira§  tc§  fü^te,  nnb  i(^ 
fage  e§  S§nen,  tüie  e^  ift." 

„Unb  SDu  Bereuft  je^t,  tt)a§  ^n  get§an  i)a\t?" 

,,2ßenn  e^  eine  große  ©ünbe  ift,  bann  mufe  id§  e§  ja  mo^l  Bereuen.'' 

„5lBer  §ojfe  nic^t  etttja,  ha^  \(^  SDir  je^t  gieid^  bie  ^Bfolutton  ert§eite. 
sßSatten  mir  ein  paar  Stage  aB,  2ßer  Weigl  .  .  ,  (Se§en  rotr,  toeld^e  SDSenbüng 
hu  ^ran!^ett  biefeg  inngen  S)^anne^  nimmt;  batiac^  n^erben  mir  un§  gu  rid^ten 
^aBen.  ®e§I  9c§  miE  SDic^^eute  nic^t  länger  anhören.  Unb  menn  5Du  5Dtc§ 
bem  5Bett  nä§erfl,  erröt^e!  ©aft  2)u  öerftanben?" 

„^ii)  Bin  immer  rot^  geworben,  SSater." 

„5Run,  ^a^  ift  immerhin  fd^on  @tma^!" 

^a6^  mel^reren  STagen  !am  ©c^mefter  gilomena  micber. 

„9flun,  mie  gel^tg  9^ummer  .^ieBen?" 

„@§  fc§eint  Bebeutenb  Beffer  §n  ge§en." 

,,Unb  tt)a§  meinen  hit  5ler§te?" 

„@ie  fagen  ...  er  mirb  genefen." 

„9la;  fie^ft  5)u  mo§[,  baß  e§  !eine  3fiettung  me^r  für  Did^  gieBt?!" 

„gd^^aBe  e^^  i^m  auc^  gefagt." 

„ma§  §aft  5Du  i§m  gefagt?" 

„^d^  §aBe  i§m  gefagt,  baß  i^  feinetmegen  oerloren  Bin  nnb  ha^,  toenn 
id^  gemußt  ^ätte,  ha%  er  TeBen  mürbe,  tc|  i^m  nid^t  ben  ^uß  gegeBen  ^'dttt.'' 

„Unb  ma§'§at  SDir  biefer  SiRenfc^  mit  ber  unuermüftlic^en  ®efunb§eit 
barauf  geantmortet?" 

„©r  ^at  mir  geantmortct,  ha^  er  nic^t  meinen  Untergong  motte  unb  baß 
bie^mal  er  meine  Seele  retten  merbe." 

„Qa,  er  ptte  fie  j£)ir  gerettet,  menn  er  gcftorBen  märe!" 

„Unb  eBen  beg^alB,  33ater,.  l)at  er  mir  gefd^moren,  baß  er  an  bem  ^age, 
mo  man  i§m  fagen  merbe,  cc  fei  bottftänbig  genefen,  fid§  für  mx^  töten  merbe." 

^er  53etc§tuater  mar  burc|  biefe  neue  ^ompUfation  fe^r  Betroffen.  ®r 
badete  lange  nac^  unb  fagte  bann  furg  entfd^loffen:  „^cfjüeßUc^  ift  e§  bod§  Beffer, 
ii^  ert^eile  ^ir  Ut  5lBfo(ution  .  .  .  gd^  fürchte,  menn  ber  iS^enfc^  in  eine  neue 
5lgonic  !ommt,  bann  fangen  mir  mieber  öonborn  an." 

DRom.  9^oBerto  ^racco. 


Hosted  by 


Google 


200  ®ic  Sutotift. 


^te  finftern  Brauen 
Deines  Kiefentjauptes, 
Deine  XDolfen,  sietjfl  Du 
Sdfaiknb  5u[ammen; 
Damit  ein  Cid^t 
XlTan  öat^inter  permutt^e, 
(Ein  £ic^t,  öas  nie  u>ar . . . 
Deine  Sli^e  entfenöeft  Du, 
(Seifell^iebe, 
iPallos  5U  treffen, 
IDen^s  eben  trifft. 

Du  fd]lu9ft  mir  ins  2tntli^ 
Hnb  5(i}wäv^  um  5d}wäxe 
Stunö  mir  öarin* 
Du  recfteft  öie  Hed^te: 
ITTeine  arme  S}nik  " 

Kradjte  öarnieber 
Hn6  meiner  Kinber 
Kaum  erblüt^te 
tÜeidje  ^ng,znb 
Begrub  öer  Stur5 .  .  . 

3cl?  aber  faf  5a, 
(Ein  2tusgeftofner, 
i?erlaffen  von  2tUen, 
ZfTir  felber  ein  ©räuel, 
Hub  wn^i\  nid}t,  waxnm? 
Um  öen  Sdiztbm  bettelnö. 
Die'  Sd?U)ären  5U  fragen, 
Damit  id?  Öie  Pein, 
Die  nag^znbe  Pein 

Des  fdjmersljaften  Ceibes  minöer  empfinde» 
Unb  öacf^te  6er  Coten 
Un6  bad}k  Deiner  — 
IDie?  fag'  id}  nid)t. 


Hosted  by  Google 


201 


Unö  d}ol}n  öem  ^ilflofen 
Spieen  Me  -Jreun6e 
3^  ^^i^  per5errte5  2tntlt^  — 
^ofjn  um  Vidi 
.    .     >     Unö  Seine  Saunen, 

2tIImäc^tiger  ©Ott!  .  ,  .   . 

'  Du  fjaft  mid?  erfjöfjt, 
®abft  mir  meinen  Heid?tf?um 
Hnö  neue  Kinber 
^ür  meine  ©eftorb'nen  — 
So  tilg'  bas  ©eöäd^tnif 
Der  peinpoUen  Stunöen  — 
So  löfd^  bas  (Erinnern 
Der  füllen  EjoI6[eIig!eit 
Derer,  Me  maren, 
XDenn  Du's  rermagft, 
2[Ugütiger  (Sott! 
Pernid}ten  fannft  Du. 
Kannft  mit  Sd)öpfero6em 
^tnrpel^'n  — 

3^  ^^^^  ^^f 

Sorglid^  unö  mül^fam  er5iel7'n*  ... 
^dl  fel^e  6ie  Heublütl?' 
Uni)  fei? e  6ie  leere 
^,„  Stelle  6er  jungen 

Bäumdjen,  gefällt 
Pon  Deiner  £aune  — 
Pon  Deinem  (D6em 
XDeggeblafen  .  .  / 

2t uf  ben  Knieen  banT  id}. 
tüarum  xd}  fte  beuge? 
IDie  mein  &^bzt  I?eift? 
(Snailfs,  vozwn  Du  fannft, 
2tIIu)iffenöer  ©ottl 

H)iem  3.  3.  Daptb. 


Hosted  by 


Google 


202  ®ic  äulunft.  .( 

Das  Znorcau^ZTTufeum. 

?u^  in  ^arig  mugte  mön  lotebcr  btc33eobac^tung  machen:  nac^  feinem 
1^  S^cil  her  ^uSj^cttung,  fo  totit  cS  ft^  um  mrfttc^  ernflc  SluSpeÜung  ^anbctt, 
brängcn  ftc^  bte  SSefud^er  in  folc^en  2J?af|en  ttJie  rac^  ben  ^Räumen  ber 
fd)öncn  Äönfte.  ÜDarauS  fann  man  ia,  menn  man  tvWi,  fe^r  optimipfc^e 
©c^Iüffe  §ie^en.  SBcc  freilid^  nä^er  jufte^t  unb  bcobad^tet,  tüie  ftd^  bic 
m^cnfc^en  butd^  bte  Silberfäle  fd^ieben  unb,  lüö^renb  fte  felbft  fa(l  nic^t^ 
fe^en,  nur  ben  QvDtä  gu  ^aben  fd^eincn,  ben  mentgen  (Se^enben  im  SBege 
.^u  fein,  ®er  toirb  öon  feinem  Dpttmt§mu§  fe^r  f^neÜ  ^urüdtfommen.  SBaS 
foöte  auc^  ber.  nic^t  Orienttrte  mit  biefen  Kilometern  bemaUer  ßeinmanb 
anfangen,  wo  felbft  ber  gut  Drientirte  erbrüdtt  unb  abgejiumpft  mirb?  2ßie 
tücnige  gut  Drientitte  aber  in  ber  3}?affe  ftnb,  fte^t  man  am^eflen  in  jenem 
ftiEen  .^aufe  ber  SRüt  3fioc^efoucauIb,  ba§  in  3^^«^ft  ben  5Ramcn  SRufee 
SWorcau  al§  ^uffc^rift  tragen  mirb.    ^d^  l^abe  e§  immer  leer  gefunbcn. 

Seber  !ennt  baö  SKufee  2Bter|  in  33rüffel.  m  ift  fe^r  berühmt  unb 
tüirb  iat)rau§,  jahrein,  tro^  feiner  ärgcrli^en  5lbgelegen^eit,  t)ie(  befnc^t. 
Wan  fte^t  eben  bort  nic^t  nur  gro^e  5lrbeiten  eine§  ^od^ftrebenben  ^ünftterS; 
man  fann  fic^  bort  auc^,  toenn  man  baö  „S^nt^"  ^H^  Wf  ergoßen  an  einer_ 
ganzen  aiei^c  abgefc^macfter  ©pictereien,  ©raujlgfeiten  unb  öüficrn^eiten, 
t)on  benen  man  faum  glauben  fann,  baß  fte  oon  bem  felben  ^ünfiter  ^er^ 
rühren,  ©olc^e  „^ttrafftonen''  finbet  man  freiließ  im  ÜT^ufee  SWoreau  nid)t. 
^nfofern  bürfte  man  bie  beiben  ^J^ufeen  eigentlich  ntc^t  in  einem  ^t^em  nennen, 
^ut  burc^  bie  ®igent^ümlic^!eit  i^reö  Urfprungg  gel^ören  fte  ^ufammen. 
^eibe  ftnb  ^ünftletüermäc^tniffe  an  ben  (Staat.  5lllcrbing§  ^at  ber  franjöfifc^e 
^taat  ha^  S3ermä^tnig  noc^  nic^t  angenommen,  obttjol)l  eg  fd^on  gtnei  ^a^rc 
alt  ift.  ^er  moberne  "Staat  ift  eben  in  feiner  ®aä:jt  fo  rat^IoS  unb  l^ilfloS 
toie  ber  ^unft  gegenüber.  9^atürlic^  forbert  ein  2)?ufeum  Unterl|altung= 
toften.  "^aS  tniü  überlegt  fein,  ^ber  tro^  ber  ftaatlic^cn  3^^'i^^^^^tung, 
bk  man  bie^mal  faum  t)ornel)m  nennen  fann,  ift  ba§  §au^  äWoreau^  öon 
beffen  greunb  SRupp  üoüfommen  alg  Sl^ufeum  eingerichtet,  ^ud^  bie  8e= 
bienfieten  tnerben  einftmeilen  t>on  biefem  ^reunb  befolbet;  unb  e§  mag  3iegirung= 
mmfc^en  geben,  bie  meinen,  baß  unter  folgen  Umftänben  bie  ftaatlic^e  Ucber= 
na^me  feine  ®ile  ^abe. 

^eußerli^  trägt  ba§  §au§  einfttneilen,  ba  e§  nod^  immer  ^rioatbefi^ 
ift,  feinerlei  3^^^^  feiner  ^efttmmung  unb  mel^rere  näc^fte  9^ad^barn,  bie 
ic^  banad^  fragte,  tnaren  a^nunglo^,  —  oon  jener  ^l^nunglofigfeit,  tt)ie  man 
fte  nur  in  SBeUftätten  finbet.  Um  fo  überrafc^ter  ift  ber  Sefui^er  beim^ 
©intritt.  3eben,  ber  einen  53egriff  t)on  fünftlerifc^em  (Schaffen  ^at,  überläuft 
tin  ®d^auber  oor  biefer  SJianifeftation  cine§  unglaublichen  ?5lei§e§,  öor  biefer 


Hosted  by 


Googlf 


wm^ 


®ag  SD^oreau^SfJJufcmtt.  203 

f^tcr  utimenf^Iic^  fc^emcnben  @umme  einer. ßeBengarbett.  3ti  biefem  §aufe, 
lüettti  irgenbtüo,  begreift  man  e^,  ba§  einer  ba§  ^orabo^on  anffteüen  fonnte: 
(Senie  fei  ??teiß.  ®(eic^  Dom  53ept6ut  an  tritt  un§  bie  öonfornmenfie  Drbnung^ 
entgegen,  fo  wie  fie  fi^  ber  SSetftorbene  gewünfc^t  ^aben  mag.  ®in  fiifler  ©rnft 
^errf^t  ^ier.  ®a<S  ®rbgefc^o&  birgt  bie  grogen  ©nttuixrfe,  bie  ©artong. 
aKan  ijl  erftaunt  über  i^re  3af)l  unb  ha^  ©rftaunen  lüäd^ft,  toenn  man  fielet, 
tüie  bie  XBänbe  fid^  öffnen  nnb  ftc^  triebet  öffnen,  unb  immer  lieber,  o^ne 
5Iuf^ören,  toie  fte  einfach  fic^  auf Bläitern  gtei^  »ü^ern  in  SRiefengeftalt, 
mz  äBänbe  finb  ^o^I  unb  fo^ufagcn  in§  Unenblic^e  öeröielfältigt,  nm  ^IDeS 
•bequem  ju  geigen,  nm,  m^  feit  ^a^rje^nten  in  Stollen  unb  SRappen 
begraben  (ag. 

Unb  bann  fteigt  man  in  bcn  erften  «Stoc!  ^tnauf  unb  in  ben  jtüeiten. 
UeberaK  ber  felbeSReic^t^um.  äüe  SBänbe  hthzdt  mit  ©emätben,  öon  benen 
pm  3:^etl  ein  farbiges  ®e(eut^t  auSge^t  mt  öon  ®belftetnen,  fo  ba§  man 
im  erpen  ^lugenbtic!  tüte  gebtenbet  fte^t.  Unb  unter  ben  großen  unjä^üge 
!(eine  Stammen,  bie  fic^  in  ©garnieren  betüegen,  ttjo  man  tijteber  blättern  !ann, 
loie  in  einem  5Bü^  —  nein:  loie  in  ^ufeenben  t)on  Suchern  —  unb  njo  alle 
Zeichnungen,  ^tww,  (Stubten,  (SnttDürfe,  53arianten,  aöe  (B^öpfungftabien 
ber  großen  äöerfe  fxd}  öor  ben  ^liefen  auft^un.  ®tne  ganj  eigene  ©rfin« 
bung,  ein  ingeniöfer  ©iiran!,  ber  fid^  um  feine  ^c^fe  bre^t,  ha^  feine  t^icr 
(Seiten  fxd^  bem  ßi^t  jutoenben  !önncn,  enll)ätt  bie  un^äl^ligen  Aquarelle; 
er  ijl  unerfc^bpfli^. 

ÜDcnnod^  umfaßt  ba§  ^au§  nic^t  annä^ernb  ha^  ganje  ßcben§n3er! 
3JJoreau§.  55iele  Delbilber  unb  Aquarelle  finb  in  ^cit)atfammlungen,  bereu 
eine  übrigens,  bie  be§  §errn  '®^arle§  §e^em,  neuerbingS  in  ben  ©efi^  ber 
ßu^'embourg^®a(erie  übergegangen  ift,  too  biefen  (Sommer  t)telleici^t  mand^er 
33efuci^er,  ber  tiom  Musee  Horeau  fo  toenig  eine  5l^nung  ^aben  mod^te 
tüte  beffen  9^a^barn,  bo^  betroffen  tüarb  oon  ber  fteg^aften  ^raft  eineS  tl^m  V 
unbefannten  getüaltigen  ^ünpierS. 

S)ie  meiftcn  33efud^er  ber  SBeltauSjieüung  tüerben  fic^  aud^  ba§  Vieux 
Paris  angefe^en  §aben.  (Sie  tüaren  bann  freiließ  nid^t  in  einem  alten  $ariS, 
fonbern  in  einem  Slieater,  tüo  man  „^lte§  ^ariS'^  tDorpellte.  3n  ^ariS 
felbft  aber,  bem  heutigen  "^ariS,  giebt  eS  (Stabtt^eile,  bie  einen  tjiet  ed^teren 
©inbrudt  t)on  Vieux  Paris  ma^en.  Unb  man  braucht  fle  tüal^rli^  nic^t  tüeit 
ju  fuc^en.  ^tt  ber  ®dfe  ber  $ftue  SiiüoU  unb  beS  35oulet)arb  (S^bafto^ol 
ift  man  getüiß  mitten  im  moberncn^ariS.  ^a§  moberne  Ser!«^r§leben  ^Dulfttt 
l^ier  in  einer  ©roßartigfeit  tüie  nur  an  irgenb  einer  anbercn  ©teile  t)on  ^ax\§. 
aiber  man  f daläge  ^ter  eine  (Seitengaffe  ein,  in  ber  Slic^tung  na^  bem  Marals, 
'  unb  nad^  brei  ©^ritten  ift  man  tt)ie  in  bem  t)erlorenften  ^rotJtajtütnfel  ober  mte 
mitten  im  fd^tüärgeften  SD^ittelalter.    ®S  ftnb  mir!ü(^  nur  brei  ©d^ritte;  aber 

-         f         < 

Hosted  by  Google 


2Ö4  2)ie  3w!unft. 

tüte  feiten  [xd)  ein  3=rembei:  in  btefe  ©äffen  bertrrt,  fte^t  man  an  ben  ©ertc^tern, 
mit  benen  man  angepaunt  tnirb. 

§ter  liegt  bie  ^ir^e  Saint  9Kerri,  ein  äßet!  ber  ©pätgot^ü,  äuger^ 
lic^  fe^r  nnanfe^nltc^  unb  rnBig,  im  Innern  trenig  gelaunt.  3m  Säbefer, 
tüenn  fie  überhaupt  batin  fie^t,  ^at  bie  %d§e  iebenfaüg  feinen  ©tern.  Unb 
bennod^  ift  ba  ba§  ^aupttüer!  eineS  mobetnen  aJleifterS  p  fe^en,  ber,  ob= 
too^I  er  jung  ftarb,  für  hxt  moberne  fran^öftf^e  SRalerei  bie  größte  Sebeutung 
^at:  nämlic^  bie  greifen  t)on  ©^affetiau,  be§  fransöftfc^en  a«aler§,  beffen 
33egaBung  eine  S^nt^cfc  t)on  SDetaccoi^'  nnb  3ngre^  toar  nnb  ber  bie  jttjei 
grögtenißoeten  unb  überlegenden  ©eifter  in  ber  neueren  franjöfifd^en  SKalerei 
angeregt  unb  befrud^tet  ^at:  $uöiö  be  ©^atJanneg  unb  ©uftaDc  SÄoreau. 

©c^on  in  ben  SSerfen  t)on  ©^aff^riau  ift  ^etacrot^  mit  feiner  Steigung 
jum  bramatifd^en  ©ffeft  übertounben.  ^a^  Söeftreben,  in  ber  SRaterei  nic^t  be= 
ftimmtc  ^anblungen  ausbeuten,  fonbern  (Stimmungen  jum^uSbruc!  jubringen, 
ift  fc^on  beutlic^  crfennbar.  5l6er  erft  ^ut)i^  unb  SRoreau  gelangen  ju  fon= 
fequenter  2)ur^fü^rung  be§  $rin§it)§,  3eber  feiner  Statur  entfprec^enb:  $ut)i§, 
bie  einfachere,  ^eEere,  griec^if^erc  9?atur,  burc^  ftiHe  ©röge  unb  aSol^tHang 
ber  ßtnie  in  3$erbinbung  mit  einem  toeic^en  aWoEafforb  ber  Jone,  njomit 
gleic^fam  bie  ganje  9^atur  gu  feiertid^em  (Sd^weigen  gebracht  tüirb  unb  nic^tg 
t)on  S)em  mitfprec^en  barf,  m§  njir  rolje  9?atur(aute  nennen;  unb9Woreau, 
bie  bunflere,  fomjjtijirtere,  bämonifc^ere  unb  romantifc^ere  Statur,  burc^  ein 
unru^igeg,  nie  befriebigteS  (Su^en  nad§  (Symbolen,  bie  ha^  Unfagbare  au§= 
brüten  foHen:  nad^  f^mbolifd^en  SW^t^en,  nac^  f^mbolifd^en  ^ugbrudt^t^pen 
unb  ni^t  am  aßenigflen  nac^  f^mbolifc^en  SBirfungen  einer  immer  ^ö^er 
geftcigerten  ?5arbig!eit. 

SyJorcau  ^at,  tüie  m§  fein  Sreunb  unb  ©c^üter  5Irt)  9{enan  öerfid^ert, 
bte  teitenben  ©runbfä^c  feineS  fünftlerif^en  ©c^affenS  al§  ^rinjij)  ber 
,,fd^önen  9iu^e''  unb  bann  a(§  ^ringif)  be§  „not^tüenbigen  3{eic^t^um§" 
formuürt.  3m  erften  S^eil  feines  Programms  ift  50?oreau  in  öoHfom^ 
mener  Uebereinfiimmung  mit  ^uDi§  be  ^amnm^:  93eibe  'tooHen  nur 
„Stimmungen''  tuiebergeben,  eigene,  innere  Stimmungen.  Unb  Seibe  §aben, 
tiefer  alS  i^re  3eitgcnoffen,  ba§  @efe^  i§rer  Äunft  begriffen,  bie  ni^t  35e= 
njegung  barfteöen  foH  ober  gar  heftige  Seraegung,  fonbern  in  ber  Semegung 
3tu^e.  deiner  öon  Seiben  ^atk  lüo§(  ben  ßaofoon  getefen;  aber  bag  öon 
ßefrtng  auSgefpro^ene  ©runbgefe^,  gegen  ha^  niemals  fd^reienber  gefünbigt 
tüorben  iji  als  gerabe  feit  ßeffing,  ^aben  53eibe  infttnftiö  befolgt.  Ne  pas 
deranger  l'eurytlime:  fo  ^at  eS  ein  granjofe  genannt. 

!SDa6  haß  muftfalifc^e  ©lement  ein  ^ngrebieng  jeber  ^unjt  fein  muffe, 
ba§  jebe  ^unft  in  i^rer  Sprache  ben  fc^önen  9l^i)t^muS  ^aben  müffe:  biefe 
eiementartüeiS^eit  ber  5leji^eti!  i^atU  man  gerabeju  geleugnet.     ^uöiS  unb 


Hosted  by 


Google 


S)a^  mot^an^mnUnm.  205 

SKoreau  mußten  fie  in  gtan!reic^  erji  mieber  jnr  ©eltung  bringen.  jDa§ 
tft  xfjx  großes  SSerbienft.  Seibe  ^aben  juerft  mieber  gejetgt,  ba§  in  ber 
aWalerei  ßinie  unb  g^rbe  ntdftt  aöein  bagu  bienen,  ber  9^atur  nae^jual^men, 
fonbem  ha^  fie  für  fid^  eine  eigene  (Sprad^e  fprec^en  fönnen.  ®ie  l^aben 
bamit  rein  formell  bie  äWaterei  au§  bem  39ann  ber  ^rofa  crlöft,  ben  ©onrbet 
über  fie  t)er()ängt  If^atte.  ©o  lange  biefer  Sann  nic^t  gebrod^en  njar,  tourben 
Setbe  —  gerabe  wie  ^nfefm  ^euerbac^  in  ÜDeutfc^Ianb  —  alS  „unmobern" 
gebranbmarft.  ®ie  ^aben  aber  nid^t  nur  ^Daö  geteiflet,  ba§  fte  bie  nüchterne 
^rofa  unb  bag  t^eatralifc^e  *ißat§o§  in  ber  SD^aterei  lüieber  al§  öbe  empfinben 
liegen;  fie  ^aben  jugleic^  über  ba§  toa^re  äßefenbec  malerifc^en  ^oefte  auf= 
geftärt,  ba§  nic^t  barin  bejletjt,  groge  unb  !(eine  2)ic^ter  gu  iHuftriren  (Wt^ 
©c^effer,  K^umann),  fonbern,  in  ÜJ^alerei  ju  biegten,  nämlid^  ben  fd^öncn 
5R^^t^mu^  ber  eigenen  ®^e(e  auöfüngen  ju  laffen  unb  au§  ber  5lnfd^auung 
ber  9iatur  ^erau§  eine  neue  2Be(t  ber  (Sc^ön^eit  ^u  fc^affen,  ber  ©c^ön^cit 
unb  eines  ^ö^eren  ©inneS. 

•iPuüiS  be  ®^a\3ant;e§  l^ot  ®ie§  mit  einem  au§gef<3roc^enen  ©trebcn 
nac^  monumentaler  Sinfad^l^eit  errcid^t.  jDaS  ®efe^  ber  ^Sereinfa^ung  be= 
^errf^te  biefen  SWeifter.  ©eine  jei^nerifc^e  2$ereinfad^ung  einer  ßanbfd^aft, 
einer  ^örperbemegung,  feine  gwi^öc^fü^rung  be0  Kolorits  auf  ben  (eifeflen, 
aber  öoKfommenften  3wfö«tmenf(ang,  ber  at§  @in!(ang  empfunben  toirb,  finb 
fo  unerhört,  bag  man  i^n  lange  al§  ©tümper  auSfd^rie  unb  \^a^  no^  iüngjt 
ein  beutfc^er  Äunjll^iftorüer  feine  malertfd^e  Quaüfifation  öer^ältnigmägig 
gering  nannte,  »ä^renb  mir  ein  parifer  ÜJ^alcr  fagtc:  „3)ie  ®röge  biefeS 
SJJcifterg  toirb  erji  ganj  gcmürbigt  tüerben,  trenn  mir  9KaIer  eineS  Sage§ 
genug  öon  il^m  gelernt  l^aben  tüerben." 

5lt^  5Renau  fagte  über  SJ^oreau:  „"^a^  ift  ein  9Kaler,  ber  nid^t  nur 
jebe  aufgeregte  §anblung,  fonbern  jebe  §anblung  überl^aupt,  nid^t  nur  j[ebc 
l^eftigc,  fonbern  fd^on  j[ebc  au§ge<3rögte  ©eberbe  ftreng  öcrtüirft,  ber  ftd^  batjor 
fürd^tet  tt)ie  t)or  einer  Sriöialität.  S)ie  menfc^lid^en  ©efü^te  burd^  35e= 
Regungen  ber  ©lieber,  tur^  ^ertenfungen  be§  Körpers,  burc^  ©rimaffcn 
in  ben  ©efi^tern  jum  ^luSbrutf  ju  bringen,  bün!t  x^n  ein  unmürbigeS  33e= 
ginnen.  ®r  malt  feine  ^anblungen,  fonbern  guftänbe, .  feine  bramattf^en 
^erfonen,  fonbern  fc^öne  ©eftalten.  ,2Ba§  t^un  T^e?*  fragt  ber  3ufd^auer. 
äBa^r^aftig:  fie  t^un  gar  nichts,  fte  finb  unt^ätig;.  fte  benfen.*'  ÜDie  lefete 
äßenbung  tft  öieHei^t  ni^t  frei  öon  Ueber treibung;  aber  im  ©anjen  ift  in 
biefen  paar  ©äljen  SKoreauö  ^unft  i^rem  ©eifte  nad^  gut  d^arafterifirt. 

3n  ©egenfa^  ju  ^ut)ig  tritt  aWoreau  mit  feinem  ^rinjip  be§  „notl)= 
ttjenbigen  9iei^t^um§",  S)cnn  fein  9leid^t^um,  um  tB  gleid^  gu  fagen,  er= 
f^eint  feine§tt)eg§  immer  alg  not^tüenbig.  @r  artet  oft  in  Ueberlabenl^eit 
aug.    9Koreau   mag  fid^  auf  bie  alten  3)eutfc^en   unb  auf   3iembranbt  be= 


Hosted  by  VjOOQIL 


206  ^i^  3«?ttttft. 

rufen,  bte  andj  getegcnttic^  tnit  35(umen  uttb  ©tidcretcti,  mit  gotbeneti  @e= 
fd^tnetben  unb  ©belfleinett  unb  prunfenben  (SciDönberti  öerft^tüenberifc^  uttige^eti. 
W)tx  batati  toirb  fid^  tiooijl  dlkmanh  je  geftoßen  ^aben.  dagegen  xoixtt 
9D?oreau  man^mal  gefud^t.  @r  ^at  bte  9lomarilt!  in  einem  geiüiffenr^inne 
öoHfommen  überttjunben.  lieber  jenen  fatalften  §ang  ber  romantifd^en 
SJtalcrei,  i^re  5lufgabe  immer  mieber  mit  ber  ber  2)i^tung  §u  öerttjed^feln, 
tft  äWoreau  ergaben  unb  ift  fid^  IDeffen  t)oÜ!ommen  betüußt.  II  a  lance  la 
gageure,  fo  brücft  ^xt)  5Renau  ftc^  au§,  d'egaler,  avec  le  seul  mutier 
de  l'atelier  et  la  seule  substance  dont  on  Charge  un  pinceau, 
toutes  les  suggestions  provoqu6es  dans  la  litt^rature  par  rarrange- 
ment  des  mots,  h  lorchestre  par  rordonnance  des  sons,  au  theätre 
par  la  succession  des  gestes. 

ÜDoc^  fd^iüert  butc^  ^D^oteauö  SBer!  nod^  öiel  Stomantü.  2)er,  bem 
geipige  ©timmung^aBirfungen  wichtiger  ftnb  al§  plaftifi^e,  ift  fd^on  ein  9loman= 
tüer,  tuenn  auc^  im  beften  ©inne  be§  2Borte§.  ©n  burd^onS  romantifd^cS 
^tinjip  iflt  9}?oreau§  ®efe^  t)om  „not^menbigen  Sleid^t^um'',  —  fo,  toieer  ben 
„Slei^t^um''  öerfte^t,  nic^t  a(§  inneren,  fonbern  al§  äußeren,  a(§  ßu^'uS, 
alg  $ra^t.  9^ur  liegt  für  ältoreau  bag  5Reid^  ber  SRomanti!  nid^t  im 
SJ^ittetatter,  fonbern  im  Orient,  ©ein  ganzer  ©efc^madt  ijl  orientalifc^: 
feine  Seöorjugung  ber  5Ru^e  öor  ber  Seiuegung,  be§  SraumeS  öor  bem 
roa^en  guftanb,  ber  ©fj^afe  mx  ber  !ä{)len  iBetrad^tung  unb  ganj  bcfonberS 
feine  SSeöorpgung  be§  ©c^mudteS  t)or  ber  fd^önen  ^^adt^eit  ober  nadten  ©d^ön= 
l^eit,  feine  leibenfc^aftUc^e  Siebe  jurjjarben=  unb  ©emänberprac^t  unb  fabel= 
l^aftem  ©betgcpein,  feine  fap  retigiöfe  ©c^roärmerei  für  ^(einobien,  bie  er 
au§  aöcn  9teic^en  ber  ©efc^ic^te  unb*  be§  SRär^en^  (be§  orientalifd^en  Wdxs 
d^enS)  §ufammenträgt,  um  feine  fc^önen  grauen  bamit  ^n  überl^öufen. 

3J?oreau  ^at  mit  Vorliebe  griec^if^e  2)?t)tt)en  gemalt.  Slber  er  giebt 
bcncn  ben  ^orjug,  bie  t§ren  orientaüfc^en  Urfprung  befonber§  beutlic^  auf 
ber  ©tirn  tragen.  ;5ßbenfan§  befommen  fie  unter  feinem  ^infel  einen  orien^ 
tatifc^en  3lccent.  3a,  meiji  irerben  fie  burd^au^  orientatifd^  fo^ümirt. 
©eine  ßiebling§gePa(t  ift  bie  ©p^inj:  „Debipu^  unb  bie  ©p^in^''  tüar  fein 
er^e^  bemerfteö  Silb  auf  ber  ^luöfteßung  —  ©alon  1864  — ,  „oeuvre 
etrange,  incomprehensible  . . . ,  qui  sortait  compl^tement  des  donnees 
habituelles  de  l'^cole."  @r  ^at  hxt^Zfjma  oft  öariirt  aU:  Le  Sphinx 
devine,  le  Sphinx  et  ses  victimes,  le  Sphinx  dans  son  antre.  ®ben 
fo  ^at  er  hk  $t)bra  gemalt,  in  ber  auc^  me^r  orientalifd^e  a\$  gried^ifd^e 
^^antafie  fpu!t.  Unb  ttJä^Ite  er  einen  anberen  ©egenftanb,  fo  färbte  er  il^n 
möglic^ft  oricntaüfc^.  ©ein  »Ulysse  et  les  Pr^tendants*"  gemannt  burd^ 
bie  Ueppigfeit  ber  ©egenfiänbe  im  SSorbecgrunbe  me^r  an  eine  bab^Ionifc{}= 
äff t)rifd^e  Orgie  al§   an   ba§   ^omerifd^c  ©ried^ent^um.     ©elbji  bie  neun 


■  Hosted  by  Google 


S)a§  mouan^mn^tnm.  208 

äKufen,  bie  er  (tebt/yigt  er  fap  nur  —  bcfonber^  auf  jtüet  feinet  toutiber-- 
barpen  Silber  —  gang  bcbcrft  öon  farbigen  ©emänbern  nnb  foiHbarem  ®e= 
f^meibe,  fo  ba§  fie  burd^aug  an  Dbaügfen  unb  ä^nlic^eS  ^ott  erinnern. 
Sc^  ttjiü  ni^t  fagen,  ha^  er  ©ourtifanen  au8  t^nen  ntac^t;  aber  er  ftedtt  fte 
in  beren  Toiletten,  ©eine  §elena  auf  bem  ©^Mtfetb  t)on  S:roia  ift  mit 
®ef d^meibe  überlaben  unb  auf  bem  Raupte  trägt  pc  eine  Wtjt^xa.  ®r  giebt 
aber  ber  fc^onen  35et^faba,  ber  iübifd^en  ©^ebred^erin,  ben  äJorjug.  Unb  ha^ 
aBeib,  ba§  er  am  5IKeiftcn  liebt,  ift  bie  unl^eimlic^e  ©alome,  bie  SToc^tcr  ber 
^erobiaS,  bie  er  in  einer  ganzen  9iei§e  öon  Silbern  bargefteüt  ^at,  ebenfalls 
toicber  me^r  im  üppigen  ^ojiüm  oon  „STaufenb  unb  eine  ^la^t**  atö  in 
bem  ber  Sibel .  .  .  9Kan  meint,  §eine  ^ätte  pe  f^on  gefannt: 
5luc§  bie  Kleiber  mal^nten  foftbar 
5ln  (Sc^e^ere^aben;^  Tl'dx^tn. 

@inen  orientalif^en  ^and^  öerfpüren  mir  aud^  bei  SRoreau  in  ber 
SSe^anblung  folc^er  ©egenftänbe,  bei  benen  toir  (töcnn  anif  mit  Unrecht)  nic^t 
im  ©ntfernteften  an  ben  Orient  benfen.  ^te  Sracqucmonb  fein  berül^mteS 
Sttuftrationenwer!  gu  Lafontaine  öorbereitetc,  forberte  er  auc^  3Woreau  §u 
©ntttJürfen  auf.  Sl^oreau  lieferte  il^m  eine  ganje  9lei^e;  aber  feine  ÜDar^ 
fteöungen  erinnern  oiet  el^er  an  ba§  ^antfd^atantra  be§  Sibpai  alö  an 
Lafontaine,  waS  natürlid^  nid^t  ^inbert,  ba§  bicfe  5lquarelle  farbige  SBerle 
öon  tief  finnig:  fijmbolif^er  ^oefie  flnb. 

2Ber  nac^  bem  ©efagten  auf  ben  ®eban!en  täme,  SD^oreauS  3Ber!c 
feien  ^oftümbilber,  ÜDer  toäre  gewaltig  im  Srrt^um.  ®l§er  finb  e§  S:raum= 
bilber,  ®eban!enbilber,  ®innbilber.  Ueber^oupt  barf  man  hd  SKoreau  ni^t 
an  ^erfömmlid^e  Silber  oricntalifd^en  ^ojiümS  ben!en.  ®r  malt  freiließ  ben 
Drient;  unb  bem  Sefd^auer  f^eint,  er  male  i^n  »al^r.  @r  toäre  fein  Sünjiler, 
trenn  er  unSlDaiS  nic^t  einrebete.  @r  l^at  in  SRufeen  unb  Sibliotl^efen  emjte 
©tubien  gcmad^t.  ©eine  minutiöfen  3^^^^iittgcn  aff^rif^er  unb  inbifc^cr 
^Irdfeitefturen,  ettoa  im  „Sriumpl^  5lle^anberg  be§  ®ro§cn",  jeugen  oon  einem 
erpaunlid^en  3lei§,  oon  einem  unermüblid^en  Seftreben,  bie  3[üufton  realer 
SBetten  ju  geben.  Slber  im  ®runbe  malt  er  nur  feinen  Orient,  toie  feine 
©eele  ftc^  i^n  träumt,  malt  er  üieHeid^t  gar  nur  feine  ©celc,  bie  Sanbfd^aften 
feiner  ©eele.  ©eine  Silber  ftnb  ganj  intim.  9^ur  er  allein  l^at  gefd^aut, 
toaö  er  malt,  ©ein  Sieblinggf^mbot  ber  ©d^ön^eitfud^t  finb  bie  "iperi.  Slber 
tuer  !önnte  bel^aupten,  biefe  tJabclöoefcn  gefd^aut  ju  l^aben,  —  ober  ftc  fo  gc^ 
fd^aut  ju  ^aben,  icie  äKoreau  fie  barfteHt? 

2)a§  gilt  t)on  aßen  feinen  Silbern.  ®a5  Äojlüm  ijt  tielfad^  me^r 
betont,  als  toir  nad^  unferem  ®efd^macf  toünfd^en  möd^ten,  unb  bod^  übers 
feigen  toir  e§  oft  öor  bem  mächtigen  ^beeninl^alt  ber  Silber,  tjor  bem  geiper= 
^aften  ©d^aucr,  ber  unS  auö  öielen  Don  t^nen  antreibt,    ©onft  Ratten  ftc 

15 


Hosted  by  Google  ^   " 


208  5)te  3ufmtft. 

ntd^t  btc  Sebeutung,  bie  öotr  t^nen  juf^retbcn.  S)er  ^au^^tfa^e  nac^  ^at 
fic  ber  3Kaler  auS  fetner  ®eelc  ^erauSgemalt;  me^t  atö  au§  ^tportfc^en  unb 
et^wotogtfd^ett  !J)o!umentett. 

§ui)§man§,  in  fetneit  „Certains",  fagt  Don  9J?oreau:  Un  artiste 
extraordinaire,  nnique,  .  .  .  un  mystique  enfermö  en  plein  Paris, 
dans  une  cellule  oü  ne  pen^tre  m6me  plus  le  bruit  de  la  vie  con- 
temporaine,  qui  bat  furieusement  pourtant  les  portes  du  cloitre. 
Abime  dans  l'extase,  il  voit  resplendir  les  feeriques  visions,  les 
sanglantes  apoth^oses  des  autres  äges.  §ui)gman§  ^at  bie  öemanbte 
5Katur  m^  nUmt. ,  SBeltflut^t,  e^rlid^e,  aufrii^tige,  fprid^t  aui)  au§  SKoreauS 
aßet!.  5Rur  fyat  fie  ^ier  ni^t  fotüo^I  einen  et^ifc^en  tt)ie  äft^etifcften  Sinn  unb 
iP  gtuc^t  Dor  ber  gemeinen  9^atnr,  t)or  ber  gemeinen  äöirüid^feit,  tjor  bem 
garten,  farblofen  ßic^t  beö  JageS.  Unb  §u^§man§  ge^nfnc^t  na^  5If!efe 
nnb  ^ciltgfeit  i^  bei  SD^orean  ©e^nfuc^t  nac^  bem  Sraum,  m^  ber  ©c^bnl^eit 
be§  Xraume^,  na^  ber  ©tiEe  nnb  ©infamfeit  be§  Sranme^,  ber  i^m  aCein 
gehört,  nac^  färben  bie  feinet  SRenfc^en  9luge  je  gefe^en,  na^  Sönen,  bie 
fein  menfc^lid^eg  D^r  no^  Dernommen  ^at.  ®§  ift  oft  eine  fiia  meknc^olifd^e, 
oft  aber  auc^  eine  unruhige  unb  überl^i^te,  eine  fieberfranfe  ©e^nfuc^t.  Unb 
Dpiumatmofp^äre  unb  §af^ifd^bänH)fe  glauben  tt)ir  oft  genug  p  f<)üren.  ©ic 
ftnb  oft  t^atfäc^Iic^  gematt,  trie  fie  au^  orientalif^en  SRäu^ergefägen  auf= 
peigen,  unb  i^re  SBirfung  lefen  toir  auf  ben  blutlofen,  traumftarren  ©efl^tern. 

Dft  aber  aud^  fpcic^t  au§  äyioreau^  33ilbern  bie  ^ette  ?Jrcube  ber 
Unfc^ulb  unb  eine  tiefe  pant^eiftif^e  3römmig!eit.  „"^tx  junge  9Kann  unb 
ber  Sob''  —  im  *efiß  be§  §errn  Gilbert  ©a^en  in  3lnttt)erpen  —  ift  ein 
f olc^eS  2Ber!.  ^ier  begegnen  toir  einmal  reiner  gried^ifd^er  Huffaffung.  äl^orcau 
l^atte  bag  Silb  feinem  jung  geftorbenen  Seigrer  S^afferiau  getoibmet.  Unb 
Silber  tüie  ,,®a(at6e'',  „^Der  jDid^ter  unb  bie  ©irene'',  „S)cr  inbifd^e  ©id^ter'^ 
fmb  in  bem  felben  Sinn  ^erDorju^eben. 

SBiel  njäre  hd  SWoreau  über  ha§  rein  Sec^nifd^e  §u  fagen,  befonberS 
über  feine  Se^anblung  ber  garben.  SWoreau  loar  t)on  5(nfang  an  farbiger 
als  hu  nteiften  feiner  3^^t9^«t)ffen.  ^oc^  in  feiner  SKet^obe,  bie  garbe  ^u 
be^anbetn,  unterfd^ieb  er  ftc^  !aum  t)on  i^nen.  ©eine  frühen  Silber  ^aben  im 
©an^en  ben  braunen  Sltelierton,  in  bem  bamate  aöe  SBelt  malte.  @r  malte 
nid^t  einmal  blü^enbeS  gleifd^.  9Kan  fle^t  auf  biefen  Silbern  nacfte  Körper, 
bie  braun  fmb  toie  ®^o!olabe.  Unb  bo(^  fto§  fein  ?5rin§ip  beg  „not§tt)en- 
bigen  Sieic^t^um^"  öieHeic^t  einzig  unb  allein,  aber  unbettjugt,  au§  feinem 
Sebürfni§  nad^  reid^er  unb  prächtiger  garbe.  !Diefe  feljlt  benn  auc^  nie 
gan§.  ©ie  leuchtet  nur  nidjt,  HUe^  burc^bringenb,  auS  bem  ®efammt!olorit 
^erauö,  fonbern  fic  ift  biefem,  ba§  an  fid^  in  Sraun  getaucht  bleibt,  im 
©injelnen  „aufgefegt''   glei^  funfelnben  ©belftcinen.    3n  biefem  Huffe^en 


Hosted  by  Google 


S)a§  g)lorca«*3J?ufcuitt.  209 

njirb  er  bann  immer  !ü§ner.  @r  mad^tc  baöon  auc^  in  fpätercn  Salären  bei 
(ängji  abgefi^Ioffenen  SSilbern  ©ebrauc^,  benen  er  bamit,  tuä^renb  er  öteßetd^t 
t^rc  reinere  §armonte  jerjiörte,  einen  ettoaS  befrembenben,  aber  barnm  nm 
fo  ^jüantercn  9letj  öerlie^,  ^^mmer^in  tüirb  ^ier  bie  garbe,  öoie  anc^  ber 
öon  SKorcau  geforberte  „not^menbige  SReid^t^nm'V  alB  „accessoire"  be^anbelt 

9?nr  im  lanbfc^aftlid^en  S^eil  ber  Silber  tritt  bie  garbe  fc^on  frü^ 
ate  tt)efent(id^e§  5ln§bru(f-3mitte(  auf.  ©eine  ganje  (5tär!e  erreicht  er  jebod^ 
auc^  in  biefem  latent  erft  fe§r  fpät,  ido  bann  feine  p^antaftifd^en  ßanb^ 
f^aften  in  tiefblaue,  orangegelbe,  rot^braune  unb  pur^Durnc  S^öne  getaucht 
ftttb,  bur^  beren  ^rac^t  unb  ©d^ön^eit  unb  f^mbolifc^c  ©timmunglgematt 
er  mit  ^oetffin,  bem  größten  ^otoriften  be§  3a^r§unbert§,  wetteifert.  3a, 
ttJä^rcnb  Soerfün,  tüie  man  toei§,  immer  in  alter  SKetl^obe  öon  ber  3^^= 
nung  ausgegangen  ift  unb  feine  33i(ber  ftctS,  nac^  feiner  eigenen  5lu§fage, 
mit  ber  reinen  ^ufjei^nung  angefangen  ^at,  ftnb  art  5!Jtoteau  fogar  hit  53e= 
j^rebnngcn  ber  ÜJ^onet,  ^ij^aro  unb  ©ajin  nic^t  f^DurbS  geblieben;  eine  Steige 
t)on  ©üjjen  unb  f elbft  große  33ilber  im  SJloreau^SD'^ufeum  tiefern  ben  Setoeig, 
baß  ber  2Keiftcr  jute^t  im  ?5ro§eß  bc§  ©c^affen^  Don  reinen  3<irbenanfd^anungen 
ausging,  bie  ftc^  il^m  p  ©eftattungen  öerbid^teten.  2)a§  ßeienaugc  fann  auf 
biefen  Silbern  !aum  irgenb  eine  ©eftaltung  unterfc^eiben.  9^ur  fc^öne, 
leui^tenbe,  funMnbc  Serben  erblicft  man  barauf,  SBolfen  öon  ^Jarben,  haB 
@^ao§  einer  farbigen  ©d^öpfung.  3lber  man  a^nt,  baß  ber  ^nftler  felbft 
barin  nid^t(£^ao§fa^,fonbern  Me  ^erauS^ubilbenbe  f(^öne,ftnnöolIe,  farbige  SBelt. 

SJJoreauö  ©^tüelgen  in  ^öi^ben,  bag  befonberS  in  feinen  ja^treid^cn 
Aquarellen  ^öc^fte  S^riump^e  feiert,  läßt  an  ^oedflin  ben!en.  Aber  biefe 
Seiben  ftnb  tro^bcm  njentg  öertranbt.  SKoreau  ijl,  tüie  Sioffetti,  ein  aBelt= 
flüchtiger,  ein  9^aturf(üd^tiger,  ein  öor  ©e^nfuc^t  trauter,  bem  baö  grelle 
©onnenlic^t  unb  bie  ©eräufc^e  ber  Statur  tüe^t^un.  33oedtltn,  ber  ®roßc, 
gehört  einer  anberen  SRaffe  an.  @c  ij^  ber  ganj  ©efunbe,  ber  Uebergefunbe, 
ber  in  pant^eiftifd^em  ©ottgefü^l  unb  ©eligleitrauf^  ftc^  einö  toeiß  mit  ber 
5Ratur  als  i^r  ©c^öpfer  unb  ©efc^öpf  jugleid^,  für  ben  e§  in  ber  Statur 
feine  ©timme  giebt,  bie  er  nid^t  al§  SKufi!  öernimmt,  unb  feine  Sflo^eit,  bie 
er  nic^t  in  SBiebergeburt  ummanbelt  ^u  graufiger  ©d^ön^eit.  %üt  i^n  finb, 
toic  für  aüe  ganj  großen  ^ünfller,  bie  ©inne  unb  bie  ©eele  eine  untrenn= 
bare  ©nl^eit.  @r  braucht  nid^t  au§  ben  ©inen  ^u  flüd^ten,  um  jur  Anberen 
ju  gelangen.  Sticht  mit  biefem  gan§  ©roßen  läßt  fic^  9Koreau  Dergleichen; 
aber  er  ijt  ungefähr  für  granfreid^,  tt)a§  9loffetti  unb  Surne=3one§  für 
©nglanb  ftnb:  eine  eigenartige  Stütze,  bie  ftd^  inmitten  ber  nationalen  Kultur 
etwas  eptifc^  unb  faft  fünftlic^  aufnimmt,  aber,  liebeDoö  für  ftd^  betrad^tet, 
bur^  il^r  jarteS  inneres  ßeben  mit  ^öd^fier  Sewunberung  erfüllt. 
SKann^eim,  Senno  Slüttenauer. 

•f  15* 

Hosted  by  Google 


210  ®ie  3ufuttft 


Deutfd^Ianbs  (Entbcutfd^ung. 

j'ie  Sonbtt)ttt§fd^aft!ammer  für  5ln§alt  erlittet  t)om  ©taat^gmittiftertum  bte 
etlei(^tctte  gulaffung  rufpfd^cr  unb  galijtfc^er  ßanbaxBeiter.  ©te  Kammer 
tt)ünfc§t  für  5ln^a(t  hk  felbcn  SBeftimmungen  eingeführt  ^u  fe§en,  bte  in  ^reufeen 
gelten,  Bittet  aber,  bie  ^Sefd^äftigung  au§tänbifc§er  5lrBetter  U§  gum  gtüangigften 
3)e5ember  ju  geftatten.  ©egen  biefe  gorberutig  er§oBen  pd^  gewid^tige  S3ebenfen 
unb  mit  dlt^t  !onnte  be§§alb  in  ber  ^äglic^en  S^unbfd^au  gefogt  toerben:  „@§ 
wäre  Bebauerltc§,  ttienn  ein  ßuftanb,  ber  für  ben  äufeerften  Often  S)eutfd^Ianb§ 
fd^on  fd^Iimm  genug  ift,  nun  auc§  in  SD^tttelbeutfd^lanb  ftd§  einBürgern  wollte. 
S)cutfc^lanb§  3Bo§Ierge§en  !ann  fic§  mit  biefen  fremben  ©infc^ieBfeCn  fc^led^ter«» 
biug^  nic§t  öertragen,  benn  ^ier  entwidfett  fid^  ein  SSerl^öltnife,  ba§  tJorüBerge^cnb 
gebac^t  war,  nun  unoerfe^enig  §u  einem  BleiBenben.  2öir  mtfc§en  me§r  unb  me§r 
frembe  (Elemente  in  unfer  5Bolf  unb  wir  §aBen  bod§  mit  ben  öor§anbenen  gremben 
fc§on  genug  gu  t§un.  5lufgaBe  ber  (^taatigfunft  ift  e§,  §ier  ba§  5Bolf§-  unb. 
^taat^intereffe  burd^  entfd^iebene  5lBIe§nung  fotc^er  SBünfd^e  gu  wai^ren  unb  bit 
SOlittel  be§  eigenen  ßanbe^  in  STnfijruc^  gu  nehmen." 

^§  Wäre  Wirflid^  im  ^öc^ftcn  ©rabe  Bcflagem^wert^,  wenn  in  bem  !ern* 
bcutfd^en  an§alttntfc§en  ßanbe  nun  aud^  polnifc^e  3)^ittelpun!te  entfte^en  foEten, 
wie  fie  in  SBeftfaten  Bereite  hit  ernfte  (©orge  aller  aufrid^tigen  58aterlanb§freunbe 
erregen.  SDod§  wirb  biefe  Be!tagen^wert§e  ©rfc^einung  natürlich  nid^t  baburd^ 
au§  ber  SBelt  gefc^afft,  ha^  man  ber  öanbwirt^fd^aft  5Sorwürfe  mad^t;  ter- 
ftänbiger  wäre  e§,  einmal  ben  Urfac^en  nac§5uben!en,  hk  ^u  biefem  gefö^rlid^en 
guftanbe  geführt  §aBen.  Qcber  UnBe;fangene  mufe  mer!en,  ha^  hk  immer  ftärfer 
§ert)ortretenbe  ©ntwicfelung  unfere§  öanbe^  gum  @jportinbuftriali§mu§  hk  eigent^ 
Ud^e  Urfad^e  ber  ßanbftud§t  gewefen  ift.  5Rac§bem  bie  r^einifd^^weftf älifd^e  ^nbuftrie 
hk  länbtit^e  SlrBeiterfd^aft  ber  Weftltc^en  ^roötuäen  aufgefogen  l^atte  unb  awgleid^^ 
aU  9^eBenwir!ung  biefe^  SSorgangeS,  eine  öerftärfte  5^ad^frage  nad^  STrBeitern 
unb  2)ienftBoten  an  aEen  größeren  ftäbttfd^en  unb  inbuftrieUen  SHlittel^unften 
§eröortrat,  wanbte  fic§  aud§  bie  mittelbeutfc^e  länblid^e  33et)iJl!erung  me^r  unb 
me§r  bem  ftäbtifc^en  @rwerB§IeBen  §u;  baju  fam,  bafe  hk  Qnbuftrie  in  t^rem 
Wad^fenbcn  SlrbeiterBebarf '  birefte  OJlaffenimiporte  au§  bem  lanbwirt§fc§aftlid^en 
Often  ber  äRonarc^ie  borna§m.  (Bo  !am  e§  au  einer  ööEtgen  ÜSeröbung  ber 
preufeifc^en  Oftmarf.  Da^  l^atte  für  hk  8anbwirt^fd§aft  bie  golge,  bafe  hk  öft- 
lid^en  ©üter  in  fd^werfte  5lrBeiternot§  geriell^en  unb  aud^  ber  ^robins  ©ad^fen 
unb  ben  anberen  O^üBen  Bauenben  ©egenben  2Rittelbeutfd§lanb^  ber  aßjä^rlid^ 
nöt^tge  gugug  Brauc§Barer  DflüBen*-  unb  (SrntearBeiter  ^u  fehlen  Begann.  9^un 
war  hk  (g)ad^fengängerei,  wie  fie  Bi§  ba^in  Beftanben  l^atte,  an  fic^  fd^on  eine 
fo§ia())olttifc§  !eine§weg§  erwünfd^te  @rf(^cinung.  S)ie  ®eiftlid§feit  ber  öftlidf)en 
5ßroöinäen  §at  t)on  je  §er  Bittere  ^lage  barüBer  geführt,  bafe  biefe  @ad§fen^ 
gangerei  hk  q\U  unb  weft^jreugifd^e  Söebölferung  fittlid^  ruinire.  Qmmerl^in 
^anbelte  e^  fid§  bod^  l^ier  um  eine  nur  zeitweilige  SBanberung  innerl^alb  be§  iReid^§== 


Hosted  by 


Google 


2)cutfc6Iattb§  ©ntbcutfc^ung.  211 

öcöietc^.  mm'd^Xf^  aber  artete  biefc  SKßanberung  gu  einet  (gintoanberuttg  tufftfd§er 
mh  öfletretd^ifc^er,  meift  polm\d)  rebenber  StxBciter  au^.  Sßa^  BiteB  ben  öft- 
lic^cn  ©runböefi^ern  üBrig?  gut  bit  aBgewanberten  5ltBetter  ntufeten  fte  in 
t^ren  |)interlänbern  '^ohn  unb  ©äugten  (grfa^  fud^en.  ®ie  oftbeutfd^e  Öanb* 
tt)ttt§frf)aft  §at  fid^  ä«  biefem  in  jeber  SBeate^ung  §öc§ft  atoetfel^aften  ©rfa^e  ni^r 
mit  (d^werem  C)eraen  entfd^loffcn.  ^te  beutfd^en  ßanbtt)irt§e  be^  Often^  finb 
^Patrioten,  hit  eine  @ntbeut)c§ung  i§re§  SStjterlanbe^  ntd^t  münfc^en  fönncn.  ®er 
beutf(^e  SanbtütTt^  be§  ^jreufetfc^en  Ofteng  ^at  ntd^t  tiergeffen,  bafe  bte  Öanbe 
öftltd§  ber  Ober  burd^  bte  Äraft  be^  bentfd^en  @c§tt)erte§  nnb  bet  bentfd^en  ^ultnr 
beut  @Iabent§nm  aBgexnngen  pnb.  3§m  liegt  ba^er  Perlte^  ntd§t§  ferner  aC0 
ber  2ßnn[d^,  ,,an  bem  ^ntturtüer!  ber  S^arienBnrg  au  rütteln".  3tuc^  bte  ^erfön- 
lid^en  (5tgenf(^aften  ber  fremben  5lrBeiter  ftnb  nid§t  folc^e,  ha^^  man  fid^  ä«  ^em 
Zan](^  gegen  bte  aBgemanberten,  nad^  (^prad^e  unb  5lBftammnng  freiließ  aud^ 
ipotnif^en,  aBer  in  ber  ^reufeifd^cn  gud^t  boc^  Bereite  geföuBerten  ein^eimifd^en 
SlrBetter  Bcgtüdfwünfc^en  fiJnnte.  SSor  aEen  5Dtngen  aBer  tft  bie  SlrBeitleiftung 
ber  gremben  fo  minberniert^ig,  ha^  fd^on  be^^atB  attein  hie  ^Serfd^ieBung  aU 
ttne  fd^mere  ©d^äbigung  ber  öfttii^en  öanböJtrt§fc^aft  erfc§etnt.  S)a§  gilt  in  nod^ 
t)tel  ^ö§erem  ©rabe  natürlid^  öon  ber  Öanbtt)irt§fc§aft  2Jltttelbeutf^lanb§,  hie 
t§re  fett  ber  'SRitte  biefeg  ga^r§unbert§  öorjügltd^  gefd^ultc  STrBeiterfd^aft  an  hit 
gnbuftrte  öerltert  unb  nun  au>  bem  fd^led^ten  ^Hlaterial  (Srfa^  fd^öffen  fott. 

Unb  bo(^  BleiBt  ben  mitte[=  unb  oftbeutfc^en  ßanbnjirt^cn  ntd^t§  ^nberei^ 
üBrtg,  aU  §u  au^Cänbifi^en  StrBettern  t§re  3uftud§t  p  nehmen,  menn  fte  ntd§t 
etnfa(^  i§re  2(rBeit  einftcUen  »otten.  Siaerbtngg  fe§(t  eg  ja  nid^t  an  stimmen, 
hit  un§  ben  9flat§  geBen,  bte  beutfd^e  ßanbtoirt^fd^aft  gan^  gu  o^jfern  unb  nad^ 
engltf^em  SSorBilbe  im  @j:port{nbuftrtali§mu§  unfere  S^^i^i^ft  S"  fud§en.  3IB* 
gefeiten  öon  bem  unt)cr!ennBaren  ^SerfaH  ungläubig,  ber  wal^rltd^  ntc^t  baju 
•ermut^igt,  feinem  SBeifpiele  ju  folgen,  jeigt  un§  aBer  ein  33lidE  auf  bte  tt)irt§- 
fd^aftipolttifd^e  (SntöJtd^etung  ber  5B5eIt,  bafe  üBeratt  hit  SSßert^Ioftgfcit  ber  2Jlan* 
d^efterle^te  ernannt  Sorben  ift.  ^Rufelanb  unb  Slmerifä  §aBen  i^re  öanbtt)irt§fd§aft 
unter  bem  @d§u^  ^o^crgöttc  exportfähig  gemacht.  Unb  ba  fottten  toir  unfere  öanb* 
wirt§fd^aft  prei^geBen,  njtr/  bte  mir  Bei  unfcrer  geograp^ifc^en  Sage  ge^toungen 
ftnb  unb  BleiBen,  ben  (Sc^werpunft  unfcrer  Söe^rfraft  im  (^iegenfa^e  ju  bem 
Britif^en  ^nfelreid^  auf  ha§  ßanbl^eer  ju  legen?  9^un  Bebenfe  man  aBer,  ha% 
hit  Duelle  unferer  5B3e§r!raft  auf  bem  ßanbc  liegt;  bann  crft  tvith  man  bie  natio* 
nale  ^ebeutung  ber  ßanbftud^t  gu  njürbigen  tniffen. 

3Ber  nun  aBer  eine  ©roBcrung  beutfd§en  35oben§  burd^  flaüifd^eS  ^role* 
tariat  nic§t  »ünfd^t,  wirb  ben  SJ^ut^  ^aBen  muffen,  bie  :politifc§e  Urfac^e  biefer 
^Berfc^ieBung  unBefangen  in§  5luge  ^u  faffen.  jDie  9Jle§r§a§l  ber  beutfd^en 
<5ieBtlbeten  §ält  an  ben  ©runbfä^en  ber  greijügigfeit  unöerrüdfBar  feft.  @ie 
forbert  baneBen  aBer,  ha§  beutfc^e  SSol!§geBiet  folle  t)on  frembf^rad^tgen  @tn- 
bringlingen  frei  gehalten  werben.  9Jlan  tnirb  erfennen  muffen,  ba^  biefe  Beiben 
gorberungen  unoereinBar  ftnb.  5ßenn  bem  SBeften  hit  greigügigteit  red^t  ift, 
fo  mu6  fic  bem  Often  Biffig  fein;  geftattet  man  hit  SlBmanberung  ber  ^olnifd§ 
rebenben  Oftpreufeen  nac§  5öeftbeutfd^lanb,  fo  mufe  man  auc§  bie  g^wanberung 
43olnifd§  rebenber  Sf^uffcn  unb  Oefterrei^er  nad^  ben  Oftproöinäen  geftatten.  Tlan 
mug  ftc^  barüBer  ftar  werben,  bafe  ber  S3egriff  ber  fd§ran!enlofen  Sreigügig!cit 


Hosted  by 


Google 


212  3)ie  Sufimft. 

unvereinbar  ift  mit  ber  9^einer^altung  «nfere^  ^olUqebittz^^  unb  barüBcr,  bafe 

bie  ©nttöidfelung    gum  grofefo^italiftifc^en  ©jporttnbuftriali^muig  bie  Slnfütnm^ 

[ung  ber  SanbBcöölferung  in  wenigen  überöölferten  (Zentren  gur  golge   §oBen 

■^  mn^,    gn  tüd^m  jovialen  5ßtrfungcn  bicfer  ^rogefe  fülprt,  ift  ^znU  fd§on  fid^t^ 

Bar;  unb  bie  ferner  ^raujaHe  ^aben  gezeigt,  ujeld^e  nationale  ®efa§r  biefe  burc§ 

ben  ®5portinbuftriaU^mu§  Betnirfte  ^et)blferungt)etfc§ieBung  für  bie  fernbeutfd|en 

^proötugen  be§  Sßeften^  mit  fic^  Bringt. 

(Soden  n)ir  bk  felBe  33erfd§ieBung  nun  aud^  in  bem  alten  beutfc^en  ßanbe 

ber  5l0!anier  erleBen?    5ln  eine  grunbfä^lic§e  Umgeftaltung  unfercr  ©efe^e  üBer 

bie  greigügigfeit  ift  Bei  bem  SBiberftanbe  ber  SiBeralen  nic^t  §u  benfen.    Unb  fo 

merben   wir  too^l  fteuerlo^  unb  wittenlojg  in  ben  (Strubel  ^ineingerat§en,  ber 

unferer  5Solf^art  ben  Untergang  bro§t. 

äßer  biefe  (Sc§ilbcrung  für  aöau  pelpmiftifd^   ^ält,    $Der  möge  hu  grofee 

©teigerungfä^igfeit    ber    geiftigen   StrBeitfraft  ber  (Stoßen  Bebenfen.     Qu    ber 

^rot)inä  $ofen  ^aBen  bie  legten  fünfzig  Saljre  gejeigt,  tt)a§  unter  bem  (Bd^n^ 

ber  ©leid^Berec^tigung,  unter  ben  beutfc^en  @efe|en,  auö  bem  ipolnifc^en  5prole= 

taxiat  werben  fonnte;  c^  ift  in  hit  'Btähtt  gebogen,  §at  bort  ein  früher  nie  ge^ 

fannteig    :^olnifc5e<§  SBürgertl^um   geBilbet   unb   bk§  berbrängt   nun  mel^r   unb 

me^r  ben  beutfd^en  SP^ittelftanb  au§  feiner  el^emalg  au^fc^laggeBenben  Stellung, 

SDer  felBe  ^ro^efe  mirb  ftd§  in  SlBeftfaleu  boa^ie^en,  gumal  au^  bort  hk  $olen 

^otitifc^  burd^au^    ftraff  organifirt  Bleiben.     (Sd§on  |eute  forbern  fie  ^olnifd^e 

©eiftlid^e  unb  polnifc^e  (Schulen,  ftellen  eigene  SReid^i^tag^fanbibaten  auf,  l^ängen 

in  i§rem  5Serein<§leBen  feft  an  ber  nationalen  Drganifation  unb  Bilben  in  jeber 

S3e5ic§ung  einen  flaöifc^en  ^fa^l  im  weftfälifc|en  grleifc^.    g^re  ^parfamfeit 

Beförbert  freilid^  gunäd^ft  nod^  bie  (Slabiftrung  ber  Dfi:proöin5en,  ba  biete  ber  in 

SBeftfalen  arBeitenben  ^olen  mit  i^ren  ©rfparniffen  nad^  sp^fen  unb  SOSeftpreufeen 

5urüd1e§ren,  um  fid§  bort  in  ben  fleinen  Sanbftöbtcn  ober  auf  bem  flad^en  ßanbe 

auäufaufen;  auc^  fammelt  fid^  au^  biefen  ©rf^arniffen  ein  ber  ^olonifirung  fe^r 

ju  @ute  fommenber  (Sd^a^  in  ben  ^polnifc^en  §Banfen  an.    SlBer  hk  fortfd^reitenbe 

guwanberung  polnifc^er  Elemente  wirb  auc|  in  SScftfalen  auj^  ber  Breiten  SD^affe 

be^  Proletariats  ein  )3olnifc§e§  S3ürgert§um  entfte^en  laffen.     @S  ift  eine  bott" 

fommene  S5erbre§ung  ber  5t§atfac§en,  wenn  man  in  ber  ^eurt^eilung  ber  oft- 

clBifc§en  ÖanbarBeiterfrage  immer  nur  bon  einer  bro^enben  ©labifirung  be§  DftenS 

fpric^t.    3n  ben  öftlid^en  ^probingen  §anbelt  eS  fxd),  fo  tocit  ba§  platte  ßanb  in 

grage  !ommt,  nur  barum,  bafe  fortgcwanberte  ^polen  burd^  pwanbernbe  ^olen 

erfefet  iuetben.    ©ine  5Berbrängung  bcig  'i)tnt]ä)t^nm§  ift  bort  nur  in  ben  (Stäbtcn 

fü§lBar  unb  würbe  fd^nell  noc§  fühlbarer  werben,  uienn  man  aud^  ben  Cften 

inbuftrialiprte.     S)ie  ^au^tgefa^r  liegt  aber,  rt)k  gefagt,  nic§t  in  ber  (Slabi- 

firung  beS  DftenS,  fonbern  in  ber  unferer  !ernbeutfc§en  ^ßrobinjen.  -  OB  ber 

@efd§ic§tfc§reiber,  ber  biefe  Entartung  beS  beutfd^en  ßeBenS  einft  gu  fc^ilbern  ber* 

fuc^t,  ha^  felBe  Urt^eil  fäden  toirb,  ba§  nn§  §eute  in  ber  beutfc^en  ^ßreffe  Be= 

aeanet:  barüBer  wirb  ein  g^^^f^^  ^^^^  möglid§  fein. 

grife  53le^. 


Hosted  by 


Google 


^t)^30t]^c!cnBanfcn.  213 


Ue  ©cfc^geBer  erlcBen  ^eut^utage  !eine  grcube.  (Sic  umzäunen-  eine  toitt^^ 
^^1  (c^aftlidie  (Sinttc^tung  md)  ber  anbeten  mit  neuen,  fpifeigen  33orfd§riften, 
um  bie  öffentliche  9Ru^e,  ^i(^er§ctt  unb  Oxbnung  ^u  ft^ü^en.  5l5er  ber  Erfolg  ift 
nid^tgetabe  anfe^nlic^.  SBo^l  mixb  e^  ftieblic^  ringsum ;, fein  fü^ner  (^trcic^  t)etfefet 
bie  SBeöötfcrung  in  ©(^teden  unb  öernic^tet  »irt^fc^aftlic^e  «Berthe.  2l6er  ba§ 
jebe  freie  ^Bewegung  ^emmenbe  ©efefe  mirft  bod^  nur  al§  poltgeiad^e  SRod^t,  \tatt 
ha§  allgemeine  2Bo^lbe§agen,  gu  beffen  (gc^u^  e§  gegeben  tnutbe,  gu  fteigern. 
^iefe§  negattt)en  ©rfolge^  barf  fic^  aud^  ba§  feit  bem  erftcn  Januar  biefe^ 
ga^re^  gcltenbe9^eic§§§t)pot§e!enBan!gefe^  nur  rühmen.  SDieunenblic^en Debatten, 
hk  t§m  im  9Reic^0tag  unb  öor^er  im  5Rei(^^iufttäamt  getnibmet  inurben,  ^aben 
bu  bcn  35an!en  gugebad^ten  Saften  nic^t  aügu  beträ(^tlid§  öerminbert.  (Sine 
D^ei^e  gartet  gorberungen  niurbc  mit  bet  gf^ot^tnenbtgfeit  gerei^tfertigt,  ben  ^pfanb:^ 
briefgläubigern  bie  größtmögliche  @icl)cr^eit  §u  gewähren.  S)er  ©ebanfe  ttiar 
beftec^enb  unb  bie  bon  i§m  ©eblenbeten  öergafeen,  ha^  aud^  bie  §t)pot^efenban!en 
mit  i§rem  umfaffenben  unb  öji^tigen  Apparat  einige  Seben^bebürfniffe  aufroiefen, 
bie  ©d^onung  er^eifd^ten.  ^ie  3JliEionen,  hk  in  bem  5l!tien!a|)ital  unb  ben 
5Refext)efonb§  biefer  S«ftitute  al§  SBaarfummen  i§re  ^raft  §aben,  bürfen  nid§t 
!ünftlic§  entnjert§et  werben,  benn  auc§  fie  bebeuten  eine  wirt^fcbaftlic^e  Einlage, 
bie  gerabe  in  fc^led^tercn  geiten  fid^  gu  bemä^ren  ^at.  SDen  Seuten,  bereu  laje 
ginansmoral  an  ber  ©olibität  unb  bem  ©efdiäftsfinn  ber  $t)pot§e!enban!en  eine 
unübernjinbli(^e  Stauer  gegen  ©efäEigfeitforberungen  gefunben  ^attc,  gelang  e^ 
in  unermüblidier  5lrbeit  nun,  i^re  politifc^en  ©inflüffe  gu  einer  rat^füd^tigen 
SBefd&ränIung  ber  ben  ©ripot^efenbanfen  früher  gewährten  grei^eiten  au^$unüfeen. 
©aburc5  §aben  ftc^  bie  SBiberfad^er  biefer  ^nftitutc  freilii^  fclbft  ben  Slft  abge- 
fägt,  auf  bem  fte  fafeen.  3)ie  ftrengeren  ^Borfc^riften,  unter  benen  bie  S3anfen 
arbeiten  mufeten,  sttiangen  fie,  an^  mit  i^ren  ^i5)3ot§e!enfd§ulbnern  ftrcnger  in§ 
©erid^t  ju  ge§en  unb  ben  33elei^unganträgen  fic§  fritifrf)er  gegenüberguftellen.  Un* 
3tt)eifel^aft  ift  baburc^  ber  große  ©rfolg  ergielt  morben,  baß  hie  jefet  auc^  im 
^on!ur§  mit  i^ren  gorberungen  beborret^teten  ^pfatibbriefglaubiger  ftärfere 
Garantien  für  bie  rid^tige  (ginlöfung  i^rer  ^pfanbbriefe  befifeen.  (Sin  SBebürfniß, 
neue  ©arantien  äu  fd^affen,  fjatte  aber  nid^t  borgelegen,  benn  aud^  bor  Geltung 
be^  9^eic^§gefe|e^  §atte  irgenb  eine  beutfc^e  5)Qpot^efena!tienban!  —  nur  auf  . 
biefe  ^«ftitwte  ift  ha^  (5Jefe|  gugefd^nitten  —  i^re  eigenen  Sßßert^e  am  gättig- 
!eittermin  prüdtgett)ieftn.  (Sine  njeitere  golge  be§  (SJefe^e^  ift  bie  zeitweilige 
©todCung  be§  gcfammten  |)^pot§e!engetd^äfte§.  2)er  ^fanbbriefumlauf  mirb  burd^ 
einen  gefefelic^  borgefd^riebcnen  ^öd^ftbetrag  i>om  5ünfse^nfac|en  be^  ^Iftien- 
fapitaB  unb  be§  gefefelic^en  9Referbefonb§  begrenzt.  SÖßill  eine  SBan!  in  berec^* 
tigtem  ©efc^äft^trieb  ben  ^fanbbriefberfauf  fteigern,  fo  muß  fie  auc§  neue§ 
5l!tienfapital  einforbern.  tiefer  3Serfud^  begegnet  bei  ber  traurigen  Sage  be§ 
©elbmarfte^  gerabe  je^t  nid§t  geringen  ©c^wierigfeiten.  (Sine  ^apital§er§ö^ung 
bebingt  außerbem  eine  ©tatutenänberung,  bie  wieberum  ber  Genehmigung  burd^ 
Ue  ®taat§aufftc5tl)e|örbe  bebarf.    ®§  ift  oft  gweifel^aft,  ob  bie  ftaatli^e  Qn^ 


Hosted  by 


Google 


214  S)tc  äutunft. 

fltmmuhö  crt^ettt  rottb.  51[[§  bte  ^reufetf^^c  ^tipot^cfenaütenbanf  für  beti  SBe« 
fd^tufe  einer  im  oorigen  ga^r  abgehaltenen  (SJeneralbcrfammlung,  ba§  ^Iftien« 
fa^ital  Don  21  30^t(Iionen  um  9  ^Dfltttionen  ^n  öerme^ren,  hk  ©anltton  nad^fud^tc, 
würbe  fte  nur  für  einen  ST^eilBetrag  btefer  @umme  getpä^rt.  Uebrigen^  löfet  pd^ 
bie  5lufrtd§tBe§örbe  rec§t  lange  Qüt  für  i§re  ©ntfd^cibung.  Sßer  fing  ift,  wartet 
alfo  mit  ber  5lu§ga6e  neuer  Sfftten,  wie  wünfd§en§wert§  biefe  Operation  and) 
im  ^nt^i^^tf^  ^^^  ^(^^^  fß^tt  «i^Ör  fo  lange,  6i§  er  auf  irgenb  Weld^en  anberen 
SBegen  neue  Tlittd  6efd§afft  §at.,  ®er  gefepd^e  fReferüefonb^  barf  nid^t  ange- 
griffen werben.  2(6er  ^ier  giebt  t§  eine  ^i^agioreferöe,  ha  eine  Immobilien- 
referbe,  bort  noc§  anbere  aufeerorbentlid^e  fReferöefonbig,  bu  für  befonbere  gwedCe 
aufgefpart  werben  foUten.  ^ie  burc§  ha^  @eie^  gefd^affene  unbe^aglid^e  ßage 
gwingt  bie  hänfen  förmlid^,  alle  S^lot^grofd^en  pfammenauraffen  unb  in  bie  gefe^* 
lid^e  Df^eferöe  §inein$uwerfen.  5)abur(|  er^ö^t  ft(^  nic^t  nur  i§r  S3ctrag,  fonbern 
auc^  bie  (Summe  ber  Umlauf  fähigen  ^pfanbbriefe  unb  e^  wirb  —  freilid^  unter  be« 
bauertid^er  (Sd^wäd^ung  ber  35an!  —  ber  felbe  gwed^  erreicht,  ber  unter  normalen 
SBerl^ältniffen  burd§  eine  ^apital^öerme^rung  erhielt  werben  würbe. 

SDa§  9?eid^§§t)pot§eEenbantgefe^  reijt  alfo  ^u  einer  nac§  faufmännifd^en 
^Begriffen  unfoliben,  wenn  aud^  gefe^lid^  ftatt^aften  ^anblungweife.  (Schlimmer 
nod^  ift,  baJB  e^,  mit  fid^  auf  ®cunb  ^einmonatiger  ©rfa^rung  §eute  fd^on  Be- 
haupten läfet,  hk  Umlauf^mittet  ber  Saufen  jum  grofeen  5r§eil  unfruchtbar 
mad^t.  2)er  grojge  gammer  über  bie  3Bo§nungnot^  ift  wo§lbere($tigt.  SDie  fo^ial» 
politifd^en  Duacf falber  finb  aber  auf  bem  £)ol§wege,  wenn  fte  entWeber  f leine 
©enoffenfc^aften  gur  ^erfteEung  öon  2ßo^n§äufern  ju  grünben  ober  gar  bit 
Commune  su  biefem  Swtä  gegen  hk  ©tjpot^efeuBanfen  auffäfftg  ^u  mad^en  t)er- 
fud^en.  ytnx  eine  gewaltige  ^apitalmac^t  öermag  eine  geregelte  unb  umfaffenbc 
S5aut§ättgfeit  gu  Beförbern.  @ine  ©enoffenfd^aft,  bie  erft  gu  bem  Befonberen 
3wedE  gebilbet  wirb,  einen  Bebeutfamen  ^lan  ju  oerwirflidpen,  mag  hk  (£rwerb^= 
jwecfe  boEftänbig  surücfbrängen;  fte  wirb  boc§  nit^t  gegenüber  ben  mit  Erfah- 
rungen, ©rfparntffen  unb  haftpflichtigen  D^lef er oengefegneten  älteren  unb  potenteren 
©elbinftituten  fonfurrtren  fönnen,  benen  ein  ge§lfd§lag  Bei  ber  5lu§fü§rung  neuer 
5)3läne,  weil  ba0  Otififo  ftc^  auf  eine  gro&e  ^erfonen§a^l  bert§eilt,  nic^t  öiel  an* 
ju^aben  pflegt,  wä^renb  er  einer  gmecfgenoffeufd^aft  meift  hk  ßeben^tage  öer^ 
für^t.  <Büt  ber  S9oben  im  ganzen  ^eutfc^ett  diex^  mit  ^lu^na^me  einiger  Oeb- 
länbereien  urbar  gemacht  worben  ift,  §at  er  feinen  guten  5ßrei§;  unb  wenn  mand^* 
mal  aud^  eine  gemeinttü|ige  (gd^enfung  gemad§t  wirb,  giebt  fie  bod§  nur  ein 
win^tge^  gted^d^en  (Bthz  frei,  auf  bem  bittige  ©eimftätteu  ercid^tet  werben  fönnen. 
5Die  3ßo§nungnot§  fann  mit  fol(^en  f  leinen  SJ^ittelc^en  nii^ t  Bef eitigt  werben.  S)en 
Kommunen  ecwäc^ft,  wenn  fte  fi^  über  fc^üdpterne  5^aftt)erfuc5e  hinauswagen,  eine 
fo  fd^were  Saft  au§  bem  SP^affenbau  bon535o§a§äufern,  ha^  fie,  umnidöt  bie  Steuer- 
fraft  ber  55ürgerfd^aft  übermäfeig  anaufpannen,  Beffer  hk  ungeüBte  ©anb  Don  hm 
fd^wicrtgen  ^ext  laff en.  5)ie©a«^^eft|c^öereine f erwärmen neuerbingS  nun t>on \iähü' 
fd^en^fanbbriefämtern.  Um  bem^ampf  für  unb  gegen  btefen  fReformplan  ein  @nbe 
§u  machen,  wäre  hk  Errichtung  fold^er  5Cemter  erwünfc^t,  nur,  bamit  ben  greunben 
biefeS®ebanfenS  enblic§  bte 5tugen  barüber  geöffnet  würben,  einen  wie  unpra!tif(^en 
unb  fd^werfädigen  Slpparat  fie  in  hk  (Stabtoerwaltung  eingeführt  ^aben,  —  ber 
übrigens  auc§  mit  ben  ftöbtifd^en  (Sparfaffen  in  SBettBewerb  treten  würbe,    ^em 


Hosted  by 


Google 


^r)potf)ttmhantm.  215 

§cf ilfc^ctt  2Rinifterium  bc^  Innern  unb  ber  ginanaen  lagen  btc  öeute,  bte  allein 
öon  ber  ©taat^^ilfe  eine  Cf^ettung  au§  ber  ^rebitnot^  erhoffen,  fo  lange  mit 
i^ren  Etagen  in  ben  £)§ren,  Bt§  e^  ftc§  entfd^loffen  ^at,  m^  götbernng  he§ 
9fteal!rebit§  im  ®ro6§ersogt§um  —  gcmäfe  einer  für  ben  Sanbtag  Beftimmtcn 
33orloge  —  bte  (grrid§tung  einer  an§  ben  3KttteIn  ht§  (Staate^  unb  ber  öffcnt«» 
liefen  ©^arfaffen  su  crnä^renben  5ßfanb6rief6an!  t)or$uBereiten.  *  SDer  ^immel 
Behüte  ^a§  ßanb  t)or  biefer  (^rönbnng,  beren  ©igent^ümlic^fett  -barin  Befte§t, 
bafe  i^r  jebe  (SrwerB^tcnbena  fehlen  fom  Tlan  f|)rtc5t  öon  ber  SlBftd^t,  hie  gorm 
einer  TOiengefettfd^aft  a«  roüi^kn,  auf  bie  bann  bte  S5eftimmungen  be^  JRetcft^^ 
§t)j3ot^e!enBan!gefe|e§  5lntt)enbnng  pnben  foHen.  ©in  fold^e^  Unternehmen  tnäre 
ein  gefeafc^aftUd^e^  3Jlonftrnm.  3öenn  ha§  @Jefe^  bte  ^l^ätigfett  ber  Befte^enben 
5ßfanbBriefinftitutc  gefliffent(tc§  etnbämmt,  fo  ift  t§  menig  Iot)aI  gegen  bie  (^efc^^ 
geBer,  ^u  benen  aud^  ha§  @ro6§er3ogt§um  Reffen  in  biefem  gaU  gehört  ^at, 
eine  neue,  bem  ©efe^  §u  unterftedenbe  55an!  ^n  Begrünben,  bte  eine  ©rroeiterung 
be§  $fanbBriefgef(^äfte§  plant  unb  ftcj  baBei  fogar  nod^  auf  ©taat^getber  ftü^en 
toitt,  —  auf  ©etber^  bie,  ba  ein  (§:twtxM^totd  au^gefc§Ioffen  ift,  ntd^t  ber^inft 
werben  follen,  atfo  ben  privaten  ^fanbBriefinftttuten  eine  unlautere  ^onfurrcna 
auf  Soften  ber  (Steuerjal^Ier,  in  beren  9^amen  bi^  ftaatltd^en  ©rünbungmittel 
Bewidtgt  werben,  p  Bereiten  BeaBftd^ttgen.  Sßenn  nicjt  ber  (Staat,  ber  eine  ^fanb- 
BrtefBan!  Begrünbet,  felBft  jugleid^  aU  ^^|)ot§efenfd^ulbner  unb  al^  ^fanbBrief- 
gläuBiger  auftritt,  alfo  ein  „©efd^äft  in  ftd^''  aBfc^liefet,  tntrb  e§  i§m  nic§t  ge- 
lingen,  biz  2Bo§nungnot§  ju  mtlbern  ober  bie  §Baut^ätigfeit  ^n  l^eBen.  3)ic 
5lgitation  gu  ©unften  einer  (Sicherung  ber  ^Sau^anbrcerferforberungen  l^inbert 
bie  §t)pDtl^efenBan!en,  ftd^  in  irgenb  welche  SDarle^n^gefd^äfte  mit  ^Bauunternel^mcrtt 
einjulaffen,  bie  nic§t  felBft  auf  feftem  S3oben  fte^en  unb  fapitalfräftig  ftnb. 
(Solibe  ©elbgeBer  werben  fid§  nid^t  gefaEen  laffen,  bafe  i§nen  hiz  erfte  ^^pot^e! 

—  wie  t§  öott  ber  O^eid^^regirung  BeaBfic^tigt  ift  —  oon  ßeuten  ftreitig  ge- 
macht wirb,  hiz  i§nen  gleichgültig  BleiBen  unb  vait  benen  fte,  hiz  aUein  mit  ben 
SBau^erren  untcrl^anbeln,  nic§t^  ju  t§un  ^aBen.  3)en  SBanfen,  benen  |eber  9iec§t§* 
fd§u|  berfagt  wirb,  ift  e§  wa§r(ic§  nid^t  ju  t)erbenfen,  ba^  fie  lieBer  aHp  oorftd^tig 
aU  —  txo^  allen  gefe^tid^en,  ba§  35augelbergefd^äft  jurüdCbrängenben  5Sorfd^riftc,n 

—  red^t  fd§neibtg  borgc^en.  ^er  Wtrffamfte  53orwurf,  ber  gegen  bk  |)t)|3ot§e!enBan= 
!en  er§oBen  werben  fann,  wirb  feltfamcr  335eife  immer  baöon  au§ge§en  muffen,  bajs 
fie  ftd^  fo  ftrcnger  gurüdf^altung  Befleißigen,  wie  fie  i§nen  ba^\tit  §e^n  9}lonaten 
gütige  9?eid^§gefe^  jur^ßflid^t  mac§t.  SDa§  neugefc^affene  Qnftitut  be§  Streu^änber^, 
be§  ftaatli(^en  ^ontrolBeamten,  f^ätte  jtd^  ie|t  —  Bei  bem  ftarfen  Df^üdfflufe  t)on 
spfanbBriefen,  unter  bem  bit  ^reufeifd^e  ^^pot§efena!tienBanf  ^u  leiben  §at  — 
Bewähren  fönnen.  5lBer  biefer  ^o§e  53eamte  ift  \i^  feiner  5lufgaBe  offenBar  gar 
ni(^t  Bewußt.  (Seine  ^flic§t  wäre  e^,  bk  ganje  Slutorität  be§  <^taatz§  ju  ©unftcn 
ber  5Banf,  üBer  bie  er  im  9^amen  be§  (Staaten  bit  5lufftc§t  fü^rt,  cinjufe|cn. 
5lBer  er  Begnügt  ftc^  mit  ber  SBefanntmad^ung  matter  giffern,  au§  benen  ba§ 
ßaien))uBli!um,  ba§  ^fanbBriefe  Befi^t,   nic^t^  35raud§Bare§  heranriefen  !ann 

S^n!eu§. 


Hosted  by 


Google 


216  2)ie  3u!mtft. 


Xloü^hudi. 


^  er  neue  dltid)§tan^Ux  fjat  natürltt^  fd^on  eine  |)olittf(^e  dltht  gehalten.  2)tc^i» 
mal,  ha  eine  anhexe ^örerfd^aft  noc^  nid^t  gefunben  war,  im  Greife  ber  preugt? 
fd^en  Kollegen,  benen  er  im  ^taat^minifterium  t)orfi^t.  (5r  ^at  i§nen  bie  S3ort§eile 
ein^eittid^en  ^anbeln§  gerühmt  unb  fte  ermahnt:  ^inblein,  lieBet  ctnanberl  ®ie 
©jcettengen  ttiaren  Don  biefer  lieBreid^en  Of^ebe  genjtfe  tief  ergriffen.  OB  fie  aöcr  lange 
nac^itjirfen  ttJtrb?  5luf  ber©^3i^e  bcrSBeamtenp^ramibe  fd^eint  man  suglauBen,  ha§ 
profanumvulgus  erfahre  nid^t,  'wa§  ha  oben  öorge^t.  ^a^  ift  ein  Qrrt^um.  5(ud^ 
in  ben  35ereid5  be^  Befd§rän!ten Untert^anenoerftanbe^  ift  öon  Antipathien, griftionen 
unb  heftigen  3ön!ereien  bie^unbe  gebrungcn.  SSir  niiffen,  bafe  es  unter  ben  ^3reu6i=^ 
fd^en  ©jcettensen  @ru:p:pen  unb  @rüppc§en  gie6t,  bafe  hk  Kollegen  einanber  manc^« 
mal  mit  red^t  un§ärtlic^en9^amen  be^cic^nen  unb  ha^  Bei  bem  je^igen  ^erfonalBeftanb 
an  eine  bauernbe  (5in§eitlic§!ett  be^  ^anbeln^  nid^t  gu  benfen  ift.  SlBenn  hie  fetten 
ganj  aufrid§tig  toären,  bann  pltm  fie  hk  SJla^nung  i§re^  ^präftbenten  mit  bem  Bc« 
rühmten Slßortbeigöfterreid^ifc^enSSürgerminifter^  §8erger  Beaittn? ortet:  „^n  foHen 
mx  für  einanber  einfte^en,  hatvix  einanber  nid^t  au^fte^en  !önnen?" 


§err  ^profeffor  ^aulfen  Bittet  um  ben  SlBbrud  ber  folgenben  ©rflärung: 
„gn  bem  SBeric^t,  ben  ber  Herausgeber  ber  ,3«^w"f^'  ^^^^  f^^nen  äJlajeftät«» 
Beleibigung:pro3e|8  gegeben  §at,  toitbauc^  mein^^ame  genannt,  ^n^  ber3)arfteEung 
fönnte  ber  Cef  er  fc^ltefeen,  ic^  §ätte  als3euge  t)or@erid§t  eSnid^tSBort  ^aBentooden, 
gegen  hit  in  ber  Befannten  ^aiferrebe  gegebenen  ®ire!titien  für  hit  Kriegführung  in 
(5§ina  (2>teaung  genommen  gu  §aBen.  Qd^  ftette  ^em  gegenüBer  ben  ^exqanq  feft. 
3^  war  bon  ber^Sert^eibigung  al§  Beuge  gelaben,  nid§t  al§  @ad§t)erftänbiger.  ^a(^ 
ber  33eretbigung  würbe  mir  bon  bem  ^orftfeenben  guerft  hit  grage  vorgelegt,  oB  i(§ 
ben  in!rimintrten5lrtifel  gelefen  §aBe.  Qc^mufete  eS  berneinen;  idj^aüt  erft  im^e* 
rid^tSgeBäube  erfahren,  worum  eS  fid^  ^anble.  ^ann  würbe  ic§  gefragt:  @ie  foden 
aud^  über  bie  Kaiferrebe  gefd^rieBen  §aBen?  Qd^  erwiberte:  ^a§  Wirb  ein  TOfeber- 
ftanbnife  fein;  i^  §aBe  nic^t  gu  ber  Kaiferrebe,  fonbern  ^n  einem  SCrtiM  9^aumann§ 
über  hk  Sftebe  in  ber  ,C)ilfe'  baS  ^ort  genommen.  5luf  hk  Slufforberung  hc§  ^Sor-» 
fi^enben,  mid^  barüBer  nä^ergu  äußern,  gab  id^  mit  ungefähren  ^Borten  ben^ingang 
meinet  35riefeS  wieber:  tc§  !önne  berfte§en,  tok  einem  Df^ebner  inberSrregung  fold^e 
äßenbungen  fämen,  nic^t  aber,  wk  gemanb  Bei  ruhiger  UeBerlegung  fie  fteigernunb 
5um  ^ringip  ergeben  fönne.  ^näwifc^en  war  bem  ^Borfi^enben  ha^^iait  ber,|)ilfe' 
üBerreid^t  worben  unb  nad^  ein  ^aax  f&Mm  barauf  fagte  er  tttva:  Sllfo  gegen 
9^aumann;  bann  wäre  5Da§  erlebtgt.  9^ad^bem  ii^  nod^  auf  eine  grage  ht§  2lnge= 
flagten,  oB  i^  einen  bon  i§m  berlefenen  @a|:  auf  bem  Söoben  ber  §unnen|?o[itt! 
unb  §unnen!riegfü§rung  gebei^en  Raubet  unb  5BöI!erberfe^r  nid^t,  gefd^rieBen  ä« 
§aBen  anerfenne,  Beja§enb  geantwortet  ^atte,  Beenbigte  ber  35otfi^enbe  bie  iß ern er- 
mutig: ^k  finb  entlaffen.  @o  berjn  ein  ^3aar  SJlinuten  ftd^  aBfpielcnbe  Vorgang. 
3c5  füge  biefer  ^arftettung,  für  bereu  Sßßörtlic^feit  ic^  natürlich  nid^t  etnfte^en  fann, 
für  bercni<^innric§tigfeit  iäi  aber  einfte^e,  noc§  ^ie^  §inäu:  ^afemeinUrt^eiC  inbcr 
@ac§e  nic^t  BloS  mit  ber  Slnfd^auungSf^aumgnnS,  fonbern  auc§  mit  ber  in  ber^aifer- 
rebe  geäußerten  in  ^iberf^3ruc§  fte^t  unb  ha^  i^  biefcn  ifiöiberfprud^  in  ber  ,§ilfe' 


Hosted  by 


Google 


gf^ottäbud^.  217 

jum  5lu§bru(f  5a6e  Bringen  wollen,  baxan§  ^aht  i^  nie  unb  nitgenb^  ein  ^e^l  ge«» 
mac^t;  lüa§  ^ätte  mid^  auc§  Beftimmen  fotten,  ba^  @elBe,  tt)a§  ic§  öffentlich  unb  beutlic^ 
gefagt  §atte,  aB  geuge  t)or®cric^t  au  ber^eimlid^cn?  2)cm  ©erid^t^^of  aber  ^ietüBer 
einen  SSottrag  au  galten,  toar  bem  Beugen,  ber  nur  auf  fragen  gu  antworten  ^aiiz, 
feine  Gelegenheit  geboten.  $iätteC)err  färben  gewünfc^t,  meine  5lnru^tbarü6 er  feft=^ 
aufteEen,  fo  ftanb  i§m  nickte  im  Sßege,  weitere  grragen  an  ben  geugen  au  rid^ten. 

griebric§  spautfen." 
(g^  ift  Begreiflich,  'td^  ^zxx  ^ßrofeffor  ^ßaulfen  fic^  an  ben  53organg,  ber  für 
i^n  wenigen  aB  für  mi6^  wichtig  war,  nic§t  me^r  gana  beutlic§  erinnert.  Qd^  müfete 
Sebauern,  wenn  au^  meiner  2)arftetlung  ^erau^gelefen  wnrben  wäre,  ic§  \^'&iiz  bem 
3eugen  SRangel  an  2)^ut§  bornjcrfen  woHcn.  9^ur  um  eine  SSerfc^ieben^eit  ber  Sluf^ 
faffung  ^anbelt  z§>  fid^.  ^a6)  meiner  33ert§eibiger  unb  meiner  eigenen  5lnfic§t richtete 
fic^  ber  Offene  35rief  be^  ^eirn  ^rofeffor^  gegen  bie  t)om  ^ßfarrer  S^aumann  üer«» 
t^eibigte  et^ifc|e33art^  ber^aiferrebe,  nac§ber5(nfic§tunb9lbftc^tbe^SBrieffc§reiBer)^ 
nur  gegen  'bxt  „Ueberfteigerung''  —  x^  ^abe  ba§  SSort  fofort  notirt  —  ber  Df^ebe 
burd^  ben  ^pfarrer  unb  3Rebafteur  ber\^,§ilfe\  3)a6  unfere  Stuffaffung  miubeften^^ 
nic§t  au^  berßuft  gegriffen  war,  beweifen  in  ber  heutigen  (Srflörung  be-§|)errn^ro= 
feffor^  bie  Söorte:  er  §abe  „aud^  gegen  'biz  in  ber  ^aiferrebe  geäußerte  5(nfc|auung. 
biefen  SÖßiberf^rud^  iMm  Slu^brudC  bringen  Wotten".  Unb  wir  waren  erftaunt,  a« 
§ören,  ha^  er  \>\t  5lnna§me,  er  §abe  über  bie  ^aiferrebe  gefd^rieben,  al§  ein  „SRife- 
berftänbnijß"  beaeic^nete.  ®a  er  „gegen  W  in  ber^aiferrebe  geäußerte 5lnfc§auung" 
einen  „^iberf^tud§  luv^  Slu^brudt  bringen  woEte",  \^aitz  er,  );t)xz  mir  §eute  nod^ 
fc^eint,  ben  333illen,  „über  W  ^aiferrebe  au  fc^reiben",  boc§  minbcften^  „in  fein  S3e- 
wufetfein  aufgenommen".  SDafe  er  aU  (S-ac^oerftänbiger  gelaben  war,  ift  üon  mir 
nid§t  be^au^tet  worben.  SDaburd^  aber,  bafe  er  unfere  5luffaffung  „ein  SJlifeöer* 
ftänbnife"  nannte,  §attc  er  un§  ben  Sßeg  au  weiteren  gragen  gef^errt. 

*  * 

* 

Sm  erften  SBanbe  ber  „^oliti!"  §einrid^§  t)on  Streitfc^fe  fte^t  ber  ©a|: 
„^ie  Ü^egirung  mufe  in  beftänbiger  gü§lung  bleiben  mit  ber  öffentlid§en  9Jlcinung. 
3)enfen  wir  an  ben  berühmten  5lu^f|3rud§  be^  berliner  ^ammergeric^te^  ^\xx  Qtxi 
griebrid^  S93il§elm^  be§  ,g^^^^^"-  ^^^  ^^^^  ^^^  ^önig  fd^arf  fritifirenbe  ^d^rift 
angesagt  war,  ha  fäEte  ba§  ©eric^t  ba§  Urt§eit,  e§  §ie6e  bie  SJlajeftät  felbft  bclei- 
bigen,  wenn  eine  fotc^e  ©c^rift  aB  gefä§rlic§  angefe^en  würbe.  (Sine  Diegirung,  bie 
ein  gute§  ©ewiffen  \:^Cii,  wirb  W  öffentliche  ^ritit  gerabeau  Verlangen  muffen.'' 

* 
^crr  (Sugcn  9Reic|el,  ber  33erfaffer  be§  fc^önen,  lefen^wertl^en  55ud§e§  „(Sin 
©ottfc^cb-^enfmar',  mac^t  mic|  auf  ein  ^aar  @äfee  auö©ottfd^eb§„2öeltwei§§cit" 
aufmerffam.  2)a  §eiJ5t  e§:  „^ein  5lnfe^en  ber  ^crfon  barf  %tx  einetn  9f^id^ter  gelten. 
5(ud§  barf  ein  D^id^ter  ben  ©d^ulbigen  wegen  feinet  33erge§en§  nic§t  Raffen  ober  ftdj 
über  t^n  eraürnen.  <5r  mufe  oon  unfträflic^cm  SS^anbel  fein  unb  fic§  in  ben  9tuf  ge= 
fe|t  §aben,  ha%  er  ein  ftrenger  greunb  ber  33illig!eit  fei  unb  lieber  felbft  leiben  al§ 
t)on  ben  ©efe^en  abgeben  woHe.  5luc§  mufe  er  ben  ^c!lagten  i^ren  güftanb  nit^t 
o^ne  9^ot§befc|werlic^er  mad^en,  fonbern  fo  gelinb  mit  i^nen  oerfa§ren.  Wie  c^,  \>tn 
©efe^en  unbefd^abet,  nur  immer  möglich  ift."    SDer  alte  ©ottfc^eb  ift  nod^  mobern. 


Hosted  by 


Google 


218  S)ie  äufunft. 

^er  ©taat§annjaltfc§aftrat§  Sßla\^h,  bcffcn  S35tr!ett  im  ^progefe  ©ut^mattn 
l^ier  am  neununbäwansigften  ^Tpril  1899  öcfc^tlbert  njutbe,  tüat  im  (Bp'dt\omrmx 
für  eittc  in  SBreiSlau  freie  ^teaung  befignirt  toorbeti.  5tm  achten  Oftober  1900  ^at 
er  bur(^  feine  eigenartige  Deutung  ber  S3ud§fta6en  Sß.  St.  fd.,  huxdj  bte  S3e^au|)tung,  e§ 
fei  eineSCnftanb^ijftid^t  ber  treffe,  ftc^  an  ben  im  iReic^-Sangeiger  veröffentlichten  Stejt 
ber  tatferreben  gu  galten,  nnb  burc§Beleibtgenbe^2(u§f ade  gegen  benSTngeüagten  hk 
SCufmcrffamfeit  ber  „iüeiteren  Greife"  auf  fic§  gelen!t.  Sn  ber  legten  5lu§gaBe  be§ 
SuftigminifterialBlatteg  inirb  nun  mitget^eift,  ber  @taat^ann)altfc§aftrat§  ^la^d^h 
fei,  „unter  3urüc!na5me  feiner  ^Berfefeung  nac^SBre^lau",  an  ha§  Berliner  Kammer« 
geritzt  t)erfe|tn)orben.  ©iefc^ä^Bare^raft  bleibt  ber  Sf^ei^^^au^tftabtalfo  erhalten. 


©en  im  streiten Oftober^eft  veröffentlichten,  t)om$»errnDr.@bmunb$Reuen- 
borff  üerfagten  Slrtifel  über  ,,Sturnen  unb  ^port"  fritifirt  ein  lonboner  S3rief,  ber 
n)o§l  nid^t  nur  für  ben|)erau§geber,fonbern  namentlid^  für  hit  Sefer  ber  „gufunft" 
befttmmt  ift  unb  beffen  tnefenttidpen  St§eil  id)  bt^aih  ^ier  mitt^eilc: 

„$err  Dr.  9^euenborff  fagt:  ,©§  giebt  feinen  beutf(^en  @plDrt,  wie  e§  ein 
beutf(5e§  Sturnen  giebt'.  ^n  swan^ig  Qa^ren  wirb  biefer  5Cu§fprud^  fit^er  genau  fo 
rid^tig  fein  Wie  §eute,  borau^gcfe^t,  ba^  ba§  Xntnm  U§  ba^in  nic^t  aufgehört  ^at, 
wa^  ic§  Weber  glaube  nod§  wünfd^e.  ^a^  Dr.  9?euenborff  ^at  hk  Sturnfunft  im 
3)eutfc§en  Dteic§  etwa  650000  aftiVe  Sln^änger;  i§r  alfo  fe§tt  e$  nid^t  an  Seben§- 
fraft.  3ßirb  aber  in  5Deutfci^(anb  ernft^aft  @port  getrieben,  xvtxl  bk  SDamen  A.  mit 
^errn  5lffeff or  B.  unb  ©errn  D^eferenbar  C.  am  Tlxtitvo^  nad^mittagS  eine  (Stunbc 
ßawn  Stenni^  f|)ielen  ober  wetE  $err  Von  X.  mit  ^errn  Von  Y.  unb  anberengreun- 
ben  i^re  me^r  ober  minbcr  grofee  ©efc^idftic^feit  beim  gootbatt  Verfud^en  unb  einan« 
ber  bahti  mit  ^eitweife  unfEaren  unb  meift  fd§fed^t  au§gcfprod^enen  englifd^en  Sluig«* 
brüdfen  regaliren?  ^ic  ©^jortfud^t  ift  ben  3)eutfd^en  nic^t  angeboren.  Sßie  ^crr 
Dr.  3^euenborff  richtig  bemerft,  ftnbe^nur  bie  fogenannten  ^ö§eren@efettfd^aftfreife, 
bicfic^bamitbef äffen.  @§iftnid^tba§ißolf.  5)er@|)ortiftnid^t national,  ^a^beutfd^e 
S^aturett  unb  bie  beutfc§eßeben^weife  beibcr@efd5lec§ter  ftnbbem  eigentlichen  @:port 
ntd§t  günftig;  für  mid^  ift  ba§  enblic^c  Sd^idEfal  bt§  beutfc§en@:porte^  be^^alb  aud^ 
nic^t  zweifelhaft.  SBä^renb  x(^  aber  bie  @ewaltf amfeit,  mit  ber  man  ben  (^poxt  ein* 
jufü^ren  verfuc^t,  al^  bergeubete  Energie  anfe§en  muß,  bebaure  ic§  boc^,  ba^  ber 
S3oben  für  bit  ^aat  ungeeignet  ift. 

Qn  ©nglanb,  bem  ßanbe  be^  ®port§,  ift  5lrm  unb  S^eic^  bon  frü^eftcr 
gugenb  auf  an  ben  nationalen  spielen  bet§eiligt,  unb  gwar  finb  e^  bie  3lnge§örigen 
beiber  ©efd^led^ter,  bk  in  ber  S3efd^äftigung  mit  bem  ©port  neben  einanber  auf^ 
wad^fen.  S)ie  ©egenwart  ber  grauen  le^rt  ben  jungen  $0lann  eine  ftrenge  <Selbft= 
fontrole  unb  ^ilft  feine  bitten  Verfeinern,  ^ie  grauen  wteberum  werben  burd^  bic 
(Stiele  beweglid^  unb  gefunb.  ^aig  nü^t  natürlich  auc§  ber  9^ac§fommenfc§aft;  unb 
ti^atfäd^ltd^  fe§en  Wir  bie  ©nglänber  al^  wohlgebaute,  fräftige  ßeute,  bereu  ©efunb« 
^zit  ben  (Strapazen  einer  anftrengenbcn  55eruf§t^ätigfeit  §u  ^aufe  ober  unter  frem«» 
bem  ^immel  ju  wiberftel^en  vermag,  gm  gefetligen  ^erfe§r  beiber  ©efd^led^tcr 
Wirb  nic^t  ©üfe^ol^  geraffelt,  nic§t  mit  ,gnäbigem  gräulein'  unb  ä^nlid^em  Unfinn 
herumgeworfen,  fonbern  e§  ^errfc^t  eine  gute  ^amerabfd^aft,  bit  ben  33erfe§r  ai^it" 
§enb,  einfad^  unb  leidet  mad^t.    äöä§renb  bic  ©täube  in  ©ngtanb  fid^  ftreng  gefd^ic* 


Hosted  by 


Google 


«Rott'sbudö.  219 

ben  galten,  ift  her  @)5ort  ein  SSinbemittcI,  ein  fo  fe§r  Tillen  gemeinfante§  Si^tcteffe, 
bafe  bcr  |)anbtt)erfcr  mit  ^Setöniigen  unb  (5nt§ufia§mu^  ba^  ©:picl  ber  ©entlemen 
Verfolgen,  fritijtren  unb  a:p:pto6tren  toitb;  unb  eben  fott)trbber@entleman  e^  galten, 
ttJenn  er  ^taubmerfcr  fluiden  fielet.  SDiefc  ©ernetnf am!cit  einc^  Qnteteff e^  trägt  nic^t 
njentg  baju  6et,  auc§  in  biel  größeren  gragen  bte  ganje  Station  §u  einigen.  5Dem 
^poxt  mufe  ba^er  §icr  in  feiner  ^ümat^  nic^t  nur  eine  et^ifd^^^aiale,  fonbcrn  auc^ 
eine  nationale  ^ebeutung  gugeftanben  werben. 

33on  nationaler  unb  nic^t  nur  fo^iaXer  IBebeutung  ift  auc§  bie  S^Turnfunft, 
^auptfäc^üc^  wegen  ber  butd^  fie  gef örberten  ^amerabfc^aft,  bie  wenigften^  für  einen 
5^§eil  ber  beutfc^en  SD^änner  t^ut,  n?a^  ber  ^poxt  in  ©nglanb  für  ^ffe  wirft.  SDie 
Öeiftungfä|ig!eit  ber  Sturngenoffen  mac§t  ha^  ßiifömmenWirfen  mit  i§nen  ju  einer, 
greube.  gunäc^ft  ift  man  ftotjbarauf,  einem  35unbe  fo  ftar!er,mut5iger,geWanbter 
3Jlänner  att^ugel^ören,  unb  fc^lieftticj  auc§  barauf,  fic§  au  einem  33ol!e  gä^en  gu 
bürfen,  ba§  fo((^e  SRänner  ^ert)or6ringt.  5(u^  f olc^em  <55ef ü§l  erwäc^fl  bann  wahrer 
^atrioti^mu^,  ber  fic§  nac§  meiner  Stnfid^t  nämlic§  nic§t  affein  bartn  äußert,  ha^ 
man  Bei  jeber  Gelegenheit  bem  Öanbe^^errn  ein  ,|)oc§'  aufbringt. 

Tlit  9^ec§t  bebauert  ^err  Dr.  9^euenborff,  ha^  hu  nationale  ^unft  be^  S^ur- 
nen§  t)on  ben  beutfd^en  (Stubenten  mit  fo  geringem  ©ifer  betrieben  wirb  unb  i^re 
^Proportion  unter  ben  Sturnern  fo  flein  ift.  ©inenßweig  ber  ^urnfunft,  ba§  gec^* 
ten,  ^aben  fie  atterbingg  beibehalten,  aber  leiber  nid^t  au^fd^licfelic^  al^  ^unft,  hd 
beren  Uebung  e§  mut^Wittige  Äör)3crt)erle|ungen  nid^t  geben  barf.  SDie  äRenfur 
fann  Weber  al^  ^unft  nod^  al§  (Sport  gelten;  M  Sturnen  unb  ©port  l^anbelt  e§  ftc§ 
um  freunbfdjaftlic^enlöettbewerb,  M  ber  93Renfur  um  ^alb  ober  gan§  feinbfäligen, 
ber  einer  ^^iation  nie  9^u^en  bringen  fann.  3)em  Sturnen  am  5fläc§ften  öerwanbt 
ift  ber  Oluberfport,  fowo^l  nac§  bcr  2lrt  ber  ^Bewegung  wie  wegen  ht§  Umftanbe^, 
ba%  auc5  ]§ier  nur  hk  SRänner  in  SBetrac^t  !ommen.  SDoc§  im  beften  gatt  wirb  ber 
iRuberfport  auf  bcr^ältnißmäfeig  wenige  fieutebefc§tän!t  bleiben,  biegeit  unb3Jtittel 
baju  §aben,  unb  er  fann  fc^on  be^§alb  ba§  Sturuen  nid^t  annä§ernb  erfe^en. 

333o  id^  ben  ^n^htud  ,<Sport'  gebrandet  ^abe,  meine  id§  hit  fremben  <Bpidt, 
wie  gootbatt,  ©ridfet,  Stenni^,  ©olf  u.  f.  w.,  nid^t  etwa  ba§  «Rabfa^ren,  ha§  ja  nic^t 
nur  @port§5wedfen  bient,  ober  ben  Sßafferfport,  ber  gan§  international  ift.  ^a^ 
gootbaa--(Spiel,  ha§  ^ter  etwa§  abfällig  fritiftrt  würbe,  ift  allerMng^  nid^t  burd^  be= 
fonbere  gugeniofttät  au§ge$eid()net.  Um  gootbatt  gut  ju  fpielen,  mufemanimmer^ 
l^in  aber  gefd^icft  unb  be§enb  fein;  wer  plumpen  ©piekrn  aufteilt,  mufe  ftd^  freilid^ 
oftin^  9^arren]§au§  öerfefet  glauben.  'iSd  ber  Abwägung  be§  ^n^tn^  tion  Sturnen 
unb  (Sport  ift  übrigen^  nid§t  ju  bergeffen,  bafe  hiz  Sturn!unft  meift  in  gefd^loffenen 
fallen,  ber  (Sport  f  aft  ftet§  in  freier  Öuf  t  geübt  wirb.  ^a§  ift  ein  SSorgug  ht^  (Sporte ; 
benn  bafe  M  !örperlic§en  Uebungen  bie  §Befc§affen^eit  ber  Öuft  ton  größter  §8ebeu= 
tung  ift,  wirb  fein  ^Vernünftiger  bezweifeln  wotten." 


©in  ßefer  ber  „ßufunft''  fd§reibt  mir: 

„3d^  ftnbe  M  gung^^titting  eine  (SteKc,  bit  SBcad^tung  öerbient.  5)cr  fromme 
S)o!tor  ber  5lräenei!unbe  unb  SÖßeltwei^^eit  läfet  in  feinem  parabolifd^en  diomm 
,|)eimwe^'  ben  (^inefifd^en  ^atfer  ^ian-ßong  alfo  f ^reiben: 

,^u  §aft  mir,  gürft  bcr  ©Triften'—  gemeint  ift  @ugeniu§,  betreib  beg  SÖud^c^— , 


Hosted  by 


Google 


220  S)ie  äwitonft. 

,iti  bcm  SBrtef  5)ttigc  crsä^It,  öon  bencn  id^  Bisher  feinen  SBegtiff  ^attc  unb  bie  mtc§ 
in  ©rftaunen  unb  Sßetnjunberung  fe^en.  55t§  ba§in  fannte  ic§  nur  gtDei  c^riftlid^c 
^arteten,  ©ine,  hit  einen  Oöet^ncfter  §at,  ber  (Statthalter  einei?  am  ^reuj  öerftor^ 
Bencn  ©otteiS  auf  @rben  fein  foß.  SSon  biefem  ^Statthalter  unb  gefreugigten  ®ott 
§aBen  mir  bie  Qefuiten  erftaunlid^e  ©in^e  et^ä^It,  allein  fie  §aBen  eBen  fo  n)enig 
S3ett)eife  für  hu  2ßa§r§eit  biefer  SDinge  tok  unfere  S^ongen  öon  ber  (Sefte  be^  Qo^i; 
jubem  mifd^en  biefe  c^riftlic^en  ^Bongen  ober  ßama§  in^ge^etm  fo  btelc  :polttifd^e 
5lBfi(5ten  unter  i^re  S5e!e^runganftaltcn,  bajs  bo!§  gange  (^ineftfd^e  diei^  am  @nbe 
ein  ße§n  öon  bem  $a:pft  ju  9^om  geworben  UJäre,  menn  meine  S3orfa§ren  unb  ic^ 
nid^t  gemacht  Rotten.  3)ie  anbere  @e!te  ber  (S^riften,  ujo^u  hit  ^ollänber  unb  @ng=» 
lönber  gehören,  tnoHen  nun  jtt?ar  (S^ina  nid§t  ^um  ^ö^^ftlic^en  Se^n  mad^en,  allein 
bagegen  möd^ten  fie  lieBer  ein  '^tüd  nad^  bem  anberen  croBern;  baß  fo  @ttt)a§  in 
i^rem  Staat^fJ^ftem  liegt,  erfährt  mein  9^ad^Bar,  ber^rofemogul,  mit  feinen  9^aBoB§. 
gür  biefe§@roBern  ift  nun  gniar  geforgt:  benn  if^  §aBe  feine 9^aBoB§,  f onbern 9??an» 
barinen;  unb  meine  Untert^anen  finb  feine  leibeigene  ^ned^te  i§rcr  SSo.rgefe^ten, 
fonbern  meine  ^inber;  hingegen  finb  biz  SO^anbarinen  jtoar  nid^t  leiBeigen,  aber 
bod§  meine  S^ned^te.  2öa§  nun  eigentlich  biefe  anbere  Sefte  ber  (S§riften  glauBt, 
3)a§  UJeife  xä)  nid^t,  ^aBe  mid^  au(^  nie  barum  Befümmert,  n)eil  id)  bafür  ^alte,  baJ3 
3)er,  welcher  einem  Stnberen  ba§  Scinige  rauBt,  unmöglich  gute  unb  rid^tige  ©lau* 
Ben!§le§ren  §aBcn  fönnc;  biefe  (S;§riften  §aBen  aber  aud^  nie  öcrfud^t,  mir  ober  ben 
3?leinigen  i§re  ©runbfä^e  BeiguBringen,  entmeber,  njeil  fie  i^nen  felBft  nx^t  trauen, 
ober,  ujeil  i^nen  an  un^  unb  meinen  Untert§anen  nic§t§  gelegen  ift,  ober,  weil  fie 
fürd^ten,  fie  möd^ten  bann  i^re  $läne  nic^t  me§r  fo  gut  burd^fe^en  fönnen.  3)a  ic^ 
nun  t)on  biefcnß^^riften  feine  anberen  35egriffe  ^aBe,  al^  bie  mir  biefe  (^fa^rungen 
getnä^rten,  fo  fonnte  id§  fie  auc^  nic§t  fc§äfeen;  im  ©egent^etl:  idp  mufete  fie  bon 
^ergen  öerad^ten  unb  fie  aB  gefährliche 2Renfd§en  anfe§en,  bk  um  fo  t)iel  gefä^rlid^er 
finb,  aU  fie  e^  in  ben  fünften,  i§ren  S^eBenmenfd^en  gu  oetberBen/ weiter  al^  alle 
anberen  53ölfer  gcBra(^t  ^Ben.  ^u  fannft  alfo  leicht  benfen,  ebler  gürft,  bafe  5Du 
mir  mit'^einem^äufc^en  Sl'^enfc^en  eine  fonberBare^rfd^einung  fein  mugteftl  @ut. 
Brat)  unb  fromm  fein  unb  (S^riftent^um  hielte  xi^  Bi^§er  für  gang  entgegengefe^te 
SDinge,  t)on  ^ir  aBer  erfahre  id^,  ba^  ba!§S§riftent§umba^alleröortrcfflic§fte50litteI 
fei,  gut,  Brai)  unb  fromm  gu  werben;  ic§  würbe  5DirS)a^ unmöglich  glauben  fönnen, 
wenn  nid^t  in  ^Deinem  SBrief  ein  ©eift  tot^U  . .  .'  u.  f.  W. 

(So  au  lefen  in  Sung=(Stiaing§  ©c§riften  33b.  IV,  (S.  723  u.f.  |)ente  bürfte 
ein  ©eutfd^er  nid^tme^r  fo  über  englifcleß^ioiliftrung''  unb5D^iffion=5lrBeit  f^rec^en; 
ober  er  müßte  gewärtig  fein,  ba^  man  x^m  mit  bem  BiBlifc^enSöort  t)on  bem33alfen 
im  eigenen 5luge  antwortet;  Wobei  bann  allerbingg  gu  Bemerfen  wäre,  bafe  ber  S5al= 
fen  in  unfere^  Sßetter^  5luge  ingwifc^en  feine^weg§  gum  Splitter  geworben  ift." 


3wei  St^emata  werben,  neben  bem  galt  ^ßofabow^ft),  in  ber  treffe  je^t  mit 
einem  (Sifer  Be§anbelt,  al^  gebe  e§  in  ben  beutfc^en  ©rengen  feinen  ^eifeer  ^äm|)fe 
Würbigeren  ©egenftanb:  bk  ßabenfc^lugftunbe  unb  bie  St^eatercenfur.  $Da&  bk 
Öabcngefc§äfte  feit  bem  erften  OftoBer  um  neun  U^r  abenb^  gefcl)loffen  werben 
muffen,  fott  ein  3eic§en  finfcnber  Kultur  unb  finfterfter  Sf^eaftion  fein:  5(e§nli(^e 
Sße^erufe  §aBen  wir  gehört,  aB  bie  (Sonntagsruhe  eingeführt  würbe,  an  bie  man  fid§ 


Hosted  by 


Google 


'ffloti^MiS).  221 

itiätötfd^cit  getoö^ttt  §at.  ^k  toixh^zhm  nod^  mand^maC  unBcquem;  bod^iebetfoaial 
anftättbig  ©m^ftnbcnbe  totrb  fold^e  UttBequemItc§!ett  leicht  öerfd^meracn,  tocntt  er 
öebenft,  tote  ttelcn  fed^§  Slage  lang  geklagten  l^enfc^en  ba§  i^m  läfttge  ©efefe  bic 
m'öqii^Mt  fc^afft,  am  fieöenten  ^age  fxtf(^e  ßuft  etn§uat§men.  5Dte  felße  ®r= 
iüägung  fottte  ant^  ba^^e^eter  gegen  bte  frühere  Öabettfd^tufeftunbe  üöertönett.  5Da§ 
„näd^tlid^e  (StrafeenBtlb",  Reifet  e§,  fott  gelitten  §aBen.  ^ag  fein;  abet  ift  e§  un6e« 
bingt  nöt^ig,  bafe  man  nad§8^§tt  ^^^  ^^e  ©d^aufenftex  6egafft,unb  ift  e^  einßeid^en 
§o§er  Kultur,  toenn  §inter  ben  erleud^teten  ©la§f (Reiben  bie  weifen  ©efic^ter  ber 
üBermäbeten  e:ommt§  unb  ßabenmäbc^en  auftauchen?  ©er  ^onfum  foö  burd^  ben 
früheren  <Bä)l\x%  bcrminbert,  bte  „!tetnen  Öeute"  fotten  baburc§  öer^inbert  »erben, 
\p'di  abenb^,  in  t§rer  freien  8 eit,  @in!äufe  p  mad^en.  Seibe  ©rünbe  ftnb  bur(^  bie 
Slu§fage  ber  übertütegenben  äRe§r§eit  aöer  bon  ber  Üteic^efommiffton  für  Slrbeiter== 
ftatifti!  tjernommenen  @ad§t)erftänbigen  längft  toiberlegt  korben,  ©tefe  97le§r§ett 
^at  ft(^  für  ben  obEtgatorifd^en  ßabenfd^tufe  um  ad^tU^r  au^gefproc^en;  unb  roenn 
fte  babon  feine  ^Beeinträchtigung  be§  ^onfum^  fürd^tete,  !ann  i^r  ber  9^cunu§r- 
fd^tufe  erft  rec§t  nic§t  gefö^rltd^  fdpeinen.  Kleiber  unbSujuggegenftönbe  »erben  nad§ 
Slc^t  faum  noc^  gefauft  unb  ba§  93ebürfni6  nad^  Lebensmitteln  unb  anberen  unent^ 
Be^rlic^en  fingen  !ann,  menn  e§  feinmufe,  früher  befriebtgt  »erben.  3tud§bieÖauf= 
!unbf(^aft  ber  (^igarrengef^äfte  »trb  ftc^  fd^Iieftlid^  getüö^nen,  i§re  (Sorten  öor 
irieun  auszuwählen.  Unb  bie  9lrbeiter,  hk  felbft  bielfad^  unter  übermäfetger  >^rbeit= 
jeit  au  leiben  ^abcn,  »erben  fic§er  ntd^t  ^lagelieber  anftimmen,  »eil  hit  ßaben^^ 
^Proletarier  früher  als  fonft  gur  D^u^e  fommcn.  3)aS  (55efe|  ift  Vernünftig  utib  »irb 
über  fürs  ober  lang  aud^  öon  ben  ßabenbcfi^ern  als  »o^lt^ätig  empfunben  »e^ben. 
SDenn  eS  befreit  fie  t)on  ber  ^flic§t,  auS  !^on!urrengrüdffi^ten  bei  minimalem  21  bfa^ 
bie  ©efd^äfte  bis  in  bie  ^^ac^t  §inein  offen  au  galten,  für  35eleud^tung  nufeloS  ©elb 
auszugeben  unb  auf  bie  ^benbftunben  imgamilien!teiS  gan§  ober  bod^  jum  grofeen 
St;^eil  §u  ber^id^ten.  5lnberS  fte^t  eS  um  bie  St^eatercenfur,  bie  »irfltd^  unmobernift 
unb  ben  ^pott  §erauSforbert,  befonberS,  feit  fte,  ftatt  ftarfer  S)id§ter,  hk  Ferren 
SBlumcnt^al  &  ^abelburg,  (Sngel  unb  SaffÖ  trifft.  SOßaS  »ä^renb  beS  ^etnselärmS 
§ier  borauSgefagt  »urbe,  ift  ^a§r§eit  ge»orben,  —  eine  SSa^rl^eit,  bie  felbft  ©err 
^rofeffor  33^ommfen,  einegierbe  beSöoet^e^^^unbeS,  beftätigt,  ba  er  fc^reibt:  ,,(gine 
fulturfeinblid^e  Stbminiftration  !ann  auc^  unter  bem  gegen»örttg  geltenben  ©efefe 
Wittes  erreid^cn,  »aS  fie  be§»edft."  5Daranfannber@oet§e=5Bunb,  beffen  berliner  Slb- 
t^eilung  bon  amtlich  unb  gefellfc^aftlidp  gebunbenen  2Rännern  geleitet  »irb,  nichts 
änbern.  S)ie  (5:enfur  »irb  toeiter  beftelpen,  hk  9Jle§r^eit  beS  preufeifd^en  CanbtageS 
»irb  fie  alS  eine  nü|lid§e  unb  not§»enbige  gnftitution  preifen,  bereu  SRac^t  nod^ 
^eme^rt  »erben  muffe,  unb  hk  ^§eatergefd^äftsleute  »erben  mit  biefem  ßuftanbc 
aufrieben  fein,  ©enn  »ie  ^eute  in^reitgen  bte^inge  liegen,  fönnte  feiner  oonil^nen 
»agen,  ein  irgenb»ie  berfänglid^eS  @tüd^  o^ne  (Senfur  unb  ^olijeiftetnpel  auf  hk 
^Bretter  §u  bringen;  ein  35erbot  nad^  ber  3luffü§rung  »ürbe  i^m  fd^limmen  (Schaben 
zufügen  unb  für  fold^e  SBerbote  »ürben  bte  grommen  unbgeubalen  im  Sanbe  fd^on 
forgen.  (SS  ift  z»ed^loS,  an  (St)m|)tomen  ^erum^ufuriren,  fo  lange  bte  SBurjel  beS 
UebelS  unangetaftet  bleibt,  gn  ben  SlbelSblättern  »irb  gang  rid§tig  gefagt,  bie  ber*- 
liner  ©rofebourgeoifte  übe  felbft  bie  unbarm^erjigfte  (S^enfur;  fie  »ünfc^e  z»ar  hk 
fd^rofffte  @atire  gegen  bie  gunfer  unb  Pfaffen,  butbe  aber  fein  ft^arfeS  StabelS»ort 
gegen  bie$lutofratie  unb  bereu  SJleinungfabrifen  auf  berSSü^ne.  SDaS  ift»a§r;  unb 


Hosted  by  Google 


222  ®tc  3uftmft. 

I 

VDtii  e§  toa^t  ift,  tombz  ßabebait^  Prince  d'Aurec,  citt§  ber  Beftcn  fraitaöftfc§en 

<Biüdt  be§  legten  ga^rge^ntei^,  in  Berlin  nicmaB  aufgeführt.   SBarum  aßet  ließ 

ber  :preufetfd^c  5lbel  \i^  ton  ben  neuen  ©c^id^ten  au^  allen  ^ulturintcreffqn  öer* 

brangen?  SBarum  !auft  er,  ber  bod^  immer  nod^  über  anfe^nltc^e  Dicic^t^ümer  ijer^ 

fügt,  feine  SBilber,  feine  ^üc§er,  njarum  fie§t  man  i^n  öfter  im  Sßintetgarten  aU 

Bei  ernften(S(^auf|)ieIen?  SBarum  mußte  gontane,  ber  HJiann  ber  SJlarf,  an  feinem 

fic6en§tgften  Geburtstage  nad^  einem  35Iidt  in  ben  geftfaal  fagen:  „^er  märfifd^e 

.5lbel  ift  nic^t  Vertreten,  fommen  @ie,  (£o§n"?  S)ic  (Sienfurfd^UJiertgfeiten  ftammen 

!  ba^er/bafe  eine  ©d§ic§t,  hk  t§atfäc§ttd^  nic^*  ^^5^  §errfd§t,  noc§  §eutc  \>iz  (Btaat^^ 

'  büttet  fteHt.  3)ie  ^jreugifd^e  55ertt)altung  ift  geblieben,  toaS  fte  bor  fünfgig  ^a^xm 

ivoax  —  nur  ift  baSSO^enfc^enmaterial  weid^erunb morfd^er  geworben  — unbfiefommt 

imit  ben  öößig  beränberten  gupnben  bt§^alb  nid^t  nte^r  §ured§t.  3)a§  @türmd§en, 

■ba§  je|t  gegen  bit  St^eatercenfur  tobt,  ift  nur  ein  fleine;^  SSorgcid^cn  be§  na^enben 

Ungett)itterS.   UebrigenS  finb  bk  ©tüd^efd^reiber  immer  noc§  in  relatit)  günftiger 

Sage;  i^nen  mirb  §öd^ftenS  einmal  bk  5lu§fid^t  tnS^elobteSanb  berStantiemenber« 

fperrt.  5(nbere  beutfd^e  ^c^riftfteHer  aber,  bk  offen  gu  fagen  wagen,  tt)a§  5l(le 

ent^ptiben,  muffen  neiböott  fc^on  nad^  ^fluglanb  fd^auen,  too^olftoi,  o^ne  ein  ©traf* 

Dcrf  a§ren  gu  fürchten,  in  fetterer  @eelenru§e  f d^reiben  barf ,  ba§  5ricbenS:proief t  feinet 

garen  fei  ein  „finbifd^eS,  buntmeS  unb  §euc^(erifd^e§"  Unterfangen  getoefen. 

*  * 

9lm  fed^StenS^oöember  toixb  bk  ©effton  ber  franaöfifd^en^e^utirtenfammer 
inieber  eröffnet,  am  elften  S^oöember  bk  grofee  3Beltmeffe  geft^loffen  n?crben.  ^porii^ 
^at  t)iel®elb  öerbient  unb  eS  ift  möglich,  m^  [x^  bk  girma  SBalbedE-SRiaeranb,'  bk 
atoangigtaufenb  Maxxt§  mit  guten  (S^jeifcn  unb  2ß einen  betüirt^et  §at,  noc§  eine 
Söeite  plt.  SlKe  ©Öffnungen  §at  bie  S5>eltau§fteEung  freilid^  nid^t  erfüttt.  ^iele 
„©e§en§n?örbigfeiten''  würben  be§  ©e^emg  nid^t  würbig  gefunben,  eS  gab  ^onfurfe 
genug,  öon  ben  f ünf unbfed^gig  SO^itlionen  ©intrittsfarten  ift  nid§t  t)iel  me§r  aU  bk 
©älfte  öerfauft  unb  ber^ßreis  bieferStttetS  ift  feit  SJlonaten  ftetig  gefunfen;  fd^lieg« 
lid§  würben  fie,  bk  anfangt  einen  granc  fofteten,  p  fünf^e^n  Centimes  aufgeboten. 
S)oc§  bk  große  SD^affe  ber^ßarifer  ift  mit  bem  Ertrag  ber  5lui§ftellung  aufrieben  unt^ 
felbft  bic  SFlifebergnügten  flatf d^en,  wenn  auf  SIRontmartre  gefungen  wirb: 

Notre  chic  minist^re 

Bn  est,  dit-on,  content,  ^ 

Car  eile  flt  son  affaire 

Et  Celle  du  President. 

Dien,  que  d'apothöoses 
Et  que  d'innovations  1 
Que  de  gueul'tons  grandioses 
Et  que  d'indigestions ! 

Et  malntenant  tout  rentre 
Dans  l'silence  complet; 
'  Aprös  la  danse  du  ventre 

Qa  s'ra  celle  du  budget. 


^wmSgebct  unb  öetaattoortlid^cr  fUehattmtt  Wt,  ^atöen  in  »crlin.  ~  ©erlag  bc«  3öfimft  in  »«litt, 
©tttd  öon  SÜbert  ÜDamde  in  ©erltji*@cl&öneber9. 


Ho^ted  by 


Google 


Setrlln,  &en  XO.  Xiovctnhcv  X900* 


Dex  l^ddistag. 


Im  t)terjc]^nteti  5Woöember  mtrb,  nad^  langer,  an  ©reigntffen  reicher 
"ißaufe,  ber  9ieid^§tag  mieber  üerfammelt  fein.  ®ro§e  Ermattungen 
begrüben  bie^mal  bie  öotn  beutfd^en  SSoIt  abgcorbneten  9JJänner,  größere 
ate  feit  :[^at)ren.  3JJan  liofft  auf  fie  unb  aJlani^er  neibet  i^nen  ba§  $Red)t, 
frei  reben,  unter  bem  ©c^u^  bcg  im  bretßigftenSlrtifel  ber^Reic^^Derfaffung 
i^nen  öcrbürgten  ^rtoilegö  btc  ©ttmnte  ergeben  ju  biirfen.  ÜDenn  fo  toeit 
finb  tDtr  nun  in  bem  Sfteid^,  beffen@runbmauer  mit  bemSlut  ber  beutfd^en 
©tämme  getittct  marb,  ba'^  nur  an  einer  ©tätte  no(^  o^ne  ^mi^t  tor  bem 
SBüttel  au^Sgefprod^en  werben  barf,  toaö  ift.  Unb  in  fold)er  5yiott)  erroad^t 
toieber  eine^off nung,  bie fd^on  für  immer  cntf(I)Iummert  fd)ien.  5Bo^t  beulen 
aud^  i^ljt  öon  bcn  ©rnft^aften  3Siete:  SBa$  I)offt  ^t)r  Zi^ovtn  öon  bicfem 
8fleid|§tag?  ®en  fennen  mir  {a.  @r  l^at  ficf|  fraftlo^  unb  unernft,  toeirf)  unb 
toftig  gejeigt.  ©eine  aJJitglieber  mad^en  fi(^  baS  Seben  fo  (eid)t,  tote  c$  fid) 
eben  matten  lägt,  finb  aufrieben,  menn  fie  per  fonlit^  artig  be^anbelttt3erben, 
unb  ereifern  fit^  ^ö(^ften§  fürbic^efd^äftsintereffenbe^öejirfeg,  berfiege^ 
\Däi)it  ^at.  93ebel  mirb  eine  teibenfd^aftlid)e9flebe  ^altcn,über  bie  traurige9?oße, 
bie  mir  in  ben  neuften  SBett^änbeln  gefpielt  f)aben  unb  meiterfpielen,  über 
btc  ^od^fommergeräufc^e  unb  SBalberfee^  3:riumpIjatorenretfe  ba§9^ßt^ige 
fagen  unb  bie  ©efpenftcr  au§  ben  fi.ifterftenSCagen  alter  Äaifereien  {)erauf^ 
befd^tüören.  Da§  felbeßieb  mirb,  in  bürgerlid^  gcbämpfter  2^onart,9Rid^ter, 
merben  no(i|  ein  paar  5!lnbere  blafen.  35er  Sansler  mirb  bemeifen,  baß  im 
2)eutfi^en5Reic^2tße§ganj  öortrepc^  beflettt  ift,  bafe  er  eine  tapfere  ^oUtil 
fluger aWäßigung  treibt,  ba§Deutfd^lanbg3lnje]^en  beftänbig  mäd^ft  unb  bie 
Söejie^ungen  ju.fämmtUc^en  ®ro|mäc!^ten  über  ieben  8obfpru(^  ergaben 

16 


Hosted  by 


Google 


224  ^fe  3u!amft 

fttib.  Unb  bann  toerbett  bte  erprobten  Patrioten,  btc  fett  jcl^n  $5a^ren  aüt 
[dflümmen  ^etiler  ntttgema(!^t  unb  metft  mit  ^ubelgefängen  begleitet  ^aben, 
fid)  in  fdionerSBaanng  um  bie@tanbartefd)aaren,  bie  ber  be^enbeSRanager 
©einer  2)bieftät  im  red)ten  Slugenblid  f  d^toenfen  toirb.  25ergig  t  (£aer  SWarreU:* 
iDa^n  benn,  ba^  bie  ©ntfi^eibung  über  bk  |)anbel5t)erträge  na^t?  ®a  miß 
t)on  ben*ißarteien,  bie®ttoa^  ju  gewinnen  unb  ju  dertieren  ^aben,  bocf)  !eine 
fi(^  oben  unbeliebt  mad^en.  ®ie  ^onferöatiöen  toerben  für  einen  um  ätoei 
aWart  unb  fünfzig  Pfennige  ^ß^eren  ßornäoH  für  2lt(e5  ju  ^aben  fein,  für 
aßeltpolittf  na(^  oftafiatifc^em  äJJufter,  für  neue  ßriegöfdiiffe,  lüafirfd^ein^ 
Ii(^  fogar  für  ben  Ärnpplanat.  Die  ßtberalen  werben  i^re  ßutturibeate  in 
©eibenpapier  toideln,  fo  lange  fie  ^offen  bürfen,  bie  abeligen  ©unftmerber 
unterbieten  unb  für  ©rogfjanbel  unb  Sörfe  beffere  Seben^bebingungen  er* 
liflen  ju  fönnen.  Unb  ba§  ©entrum  toirb  ficf)  ^üten,  au^  ber  fidleren  ^o^ 
fition  ju  tt)ei(i)en,  in  ber  ci^üon  aßen  Seiten  unbbefonber^  eifrig  öom®eniU)^ 
ber  ^Regirenben  umworben  toirb.  S^iein:  menn  ^^r  nit^t  tröftli(f)ere  |)off^ 
nungen  für  un§  ^abt,  bann  ta^t  ©ud^  begraben !  |)at  ba5  ^ntermejjo  ^o*^ 
faboto^f^'^Sued @uc^nod)nid)t  geleiert,  toajg  bie@Iocfegefd)lagen  ^at?  T)a§ 
©ntrüftungftürmd^en  ^at  nid^t  langegebauert  unb^eute  tonnen  fd^onßeute, 
bie  mit  E^ren^aftigteit  unb  SRittertugenb  prunfen,  bie  gange  ©ad)e  mit 
eiferner  ©tirn  afö  eine  aufgebaufd^te  SagateHe  be^anbetn.  SBir  finb  fo  ab^ 
gebrüf)t,  unferSRed^tiSgefü^I  ift  fo  ftumpf  geworben,  ba^  mir  biefe  unerhörte 
@efdt)id)te,  bie  t)or  ein  paar^at)ren  nod^  bie  bequemften®eifter  aufgerüttelt 
^^äüt,  gebulbig  unb  faft  o^ne  ©taunen  ^inne^men.    Unb  biefem  SSorfpiel 
toirb  aud^  bie^aupt^  unb©taat^aftion  imSReid^^tag  entfpred)en  . . .  33?ög:^ 
lid)  ift^,  leiber;  bod^  nid)t  gemi^.  Qu  laut  ift  feit  bem  Senj  ber  Ünmut^  ge^ 
toorben,  ju  allgemein  bie©orge  umbieOJefunb^eit,  bie3u!unftbeö9?eid^e^. 
^n  ben  enttegenften,  fttflften  ©egenben  ift  fie  ertüad^t  unb  öon  Slättern 
•  meitergetragen  morben,  bie^a^re  lang  ieben©d^ritt  ber9flegirenbenptiefen, 
Unb  in  foId)er  Qzit  foßten  bie  öom  S3oIf  Slbgeorbneten  nur  i^re  tofalen 
©d^mersen  in^  ?ftdä)^an^  bringen  unb  nidf)t  fürdf)ten,  aud^  t)on  i^nen  fonne 
einft  ba^  S3Bort  beig  ©eneca  gefugt  iperben:  De  partibus  vitae  quisque 
deliberat,  de  summa  nemo?  SSSir  mottend  nidt|t  glauben.  £)er  $Reid)^^ 
tag  mu^  füllen,  tvaß  für  if)n  auf  bem  ©piet  ftel)t.  @r  ^at  bie  |)offnungen, 
-,  bie  i{)n  bei  ber  ©eburt  begrüßten,  nid^t  erfüllt;  aber  er  fann  ba^  gefd^iüun^^ 
/  bene  SSertrauen  mit  einem  ©djlag  je^t  ö)iebergett)innen.  @nttöufdf)t  er  biei^^ 
)  mal,  bann  ift  fein  *ißreftige  oernid^tet,  bann  ift  anä)  im  beutfd^en  8anb  ber 
Glaube  an  bie  ^etttraft  bt§  *i)3arlamentari)gmu^  untoiebtrbringlid^  ba^in. 

Hosted  by  Google 


i 


25cr  Uiei^m^  225 

©a^foßtenbtebürgerltdien  ^arteten  bebetifett.®teÄonfert)attöentt)er^ 
ben,  hjenn  ntd^t  atte^e^ett  trügen,  lünftigbefferbe^anbelt werben alig in  ben 
Saugen  be^  smeiten  unb  britten  ^anjlerj^.  Unb  gute  Se^anblung  fdietnt SSieten 
öon  t^nen  bie$auptfac!^e.  5Die  felbenSente,  bie,fo  lange  fte  Dom^ofleben  au^^* 
gef(I)Ioffen  toaren  unb  öon®taat^[e!retären  ^crunterge|?u^t  mürben,  benUnj^ 
tergang  beö  Stetc^e^  prop^ejeiten  unb,  o^ne  felbfl  je  ein  offene^  ffiort  5U  magen, 
ntünbli(i^  unb  brieftid^  biefonftgemiebenen3situng}(i)reiberauf^e§ten,fe^cn 
nun  Mc§  in9tofenfarbe,  feit  fie  toieber  mitben3)?a^gebenben  beiSifd^  [i|en 
bürfen.  S33enn  [ie  gar  not^  ^öl^ere  Qöüt  crftretten,  roixb  i^r  treueä  Sluge  in 
SOBonne  glänjen.  S^urtoirb  biegreubenic^t  lange  toä^ren.  ©ine  Partei,  btc 
fo  rüdfit^tlo^,  mit  fo  off  enem  |)o]^n  2löe5  ablehnt,  ma^  bie  33oIf^!u(tur  förbern 
fonnte,  mu^  bie  9[But^  ber  unauf^attfam  toadjfenben  ®emo!ratie  gegen  fici^ 
maffnen.    <Bi}on  ^aben  bie  Äonferöatiüen,  benen  ein  in  ber  SJJarf  toie  ein 
SBunber  mirfenberSlüdE^äufatt  einen  Sigmar d  bef(f)erte,  bie®ebilbetenfaft 
bi^  auf  ben  leisten ajJann  öerloren.  2luf  beut  ^ÖSege,  ben  fie  bef (^ritten  ^aben, 
bro^t  t^nen  berSlbfaö  berSanbarbeiter  unb  fleinen  Sauern,  bteburd^  billige 
Leitungen  unb  foäialbemofratifd^e  Flugblätter  aufgef(i)eu(^t  finb  unb  ntdit 
lange  me^r  mit  einer  gouDernementaten  Partei  marfd)iren  iDerben.  Äann 
fotc^e  SSerlufte  bie  ®unft  einer  SKegirung  erfe^en,  bie  jtoar  nod^  ^frünben 
toegjufc^enten  unb  bie  geftern  tuegen  Unge^orfam^  Seftraften  morgen  für 
Iöblt(^e  Unterwerfung  ju  belohnen  t^ermag,  bie  aber  rat^Io^  auf  bunHen 
^f aben  um^ertaftet,  mit  i^ren  Jiatlenben  hieben  im  SSolf e  fein  @(f)o  mdi  unb 
fetbftnic^tmei^,  ob fieübermorgennod^ leben  wirb  ? . . .  @^  giebt  ja  au^er  ben 
^oüjragen  nod^  einzelne  wichtige  2)inge.  J)ie  Q^a^re,  bie  feit  ben  |)anbel^:^ 
üertrögen  SBilljetm^  beiS  ^meiten  öerftrid)en  finb,  fann  feine  Sfiaii^t  je  U)ie== 
ber  au^  ber  beutfd)en  äBirt^f(^aftgef(i)t(^te  tilgen.  5Da^  tt)iffen  bie  gibera^* 
Icn.  ©ie  ma(i)en  8ärm  unb  fud^en,  nad^  "Sicä^t  unb  W¥f  für  ben  SSor^ 
t^eil  ber  ^änblerflaffe  fo  öiel  tüie  möglich  t)erau§äuf(^lagen,  finb  aber  im 
Snnerften,  trofe  ber  toilben  ^rimaffe,  t^rer  ©adje  gemig.   ©ie  f)aben  ba§ 
preßten  öor  ben  Agrariern  öerfernt,  bereu  SBünfd^e  ein  Sleit^  auf  bie  Dauer 
bo(i)  nidit  erfüöen  fann,  toenn  e^  fid^  einmal  auf  ©fportpolitif,  ^mperialii^^ 
mu^  unb  ejpanfion  nad)  britifd^em  aWufter  eingeridtjtet  f)at.   ©c^on  jefet 
toirb  bem  SSerfud^,  bie  Seben^mitteläßae  toefentlid^  ju  er^ö^en,  teibeufd^aft^^ 
lidtier  äßiberftanb  begegnen  unb  ba^  lange  l^odt)  unb  ^öt^ft  gerühmte  SKo^ 
nard)entDortt)om93rotmud^er  toirb  in  ber Slgitation feine f leine  aioöe  fpielen. 
Unb  §err  öon  a)2iquel,  ber,  toie  ein  —  freilid^  aud^  nid^t  immer  ganj  ju^ 
üerläffiger— Sarometer,  ba^  3Better  be^  näd)ftenSage0  auäUjeigen  pflegt, 

16* 

Hosted  by  Google 


226  2)ic  3«^ft. 

i}at  erft  eben  gefagt,  bie  ÜDeulfdjeti  l^ütten  jtüeil^unbert  ^al\rt  gefi^Iafen  uttb 
e^  fei  3ett,  baß  fie  enbtiii)  ertüad^en.  2)aö  l^ei^t,  au^  bem  Jafeircbnertfdictt 
xxi^  'iPoltlifdie  überfe^t:  e^  fei  Qdt,  ba^  bie  £)cutf(i)en  fid)  auf  bem  ©rbbalpt 
bie  befannten  ^errlid^en  ^.'^lä^e  an  ber  ©onne"  erobern.  SSießeit^tloÄ, 
naäi  3inem,  ma^  toir  in  btefemSommer  unb^erbft  erlebt  ^aben,  biefeiSßirf 
bie  Seute,  bie  fo  pail^etifd^  oon  berSWot^menbigteitreben,  eineernfteunbftißc 
„|)eimatf)poIitif"  ju  treiben.  SSteüeit^t  jief)en  fie  bie  J^aten  ber  ©rafen 
SÖSalberfee  unb  33ülotD  benen  ^riebrid^ö  unbSt^marcfö  öor  nnb  finben,  bie 
SuItur^ant5unb@oet^(;^  fel^e  fümmerlid)  au^,  toennmanfieberöergleicfit, 
bie  an^  ben  Briefen  ber  in  ef)ina  fämpfenben  beutfdjen  ©olbaten  fprtd^t. 
!J)te  Ferren  am  93unbe^rat]^^ti[(^  toerben  fid)  natürlich  fel^r  fultiöirt 
jetgen.  ©ie  werben  ;3nbemnität  erbitten  nnb  ben  bmä)  bie  fpäte  ©inbe^ 
rnfung  bt§  9?ei(^§tage^  (Geärgerten  fagen,  man  ^abe  fie  in  ber  §i^e  mijt 
bemüljen  iDolIen  unb  übrigem^  fei  toegen  Sfe  ©i  nnb  STnan  and)  fein  anbe«* 
re^*ißarlament  Derfammeltmorben.  J)a^  Hingt  rid)tig,  —  tro^bem  in  ©ng^» 
lanb  bie  ßorb^  unb  ©emeinen  über  bie  d^inefifd^e  *ißoliti!  Slu^tunft  ertialten 
^aben.  SWur  lägt  fid)  auf  ben  ©inmanb  leidet  2Kand)er(eiantroorten.  ©rften^S 
l^aben  bie  anberen  ßänber,  bie  allein  gemeint  fein  fönnen,  parlamentarifd^e 
9tegtrungen;  bie  SRintfter  vertreten  in  ber  Syefutiüe  bie  3}?el)rf)eit,  fidlem 
/  ber  SJJe^rl^eit  i^ren  S^^eit  an  ber  Leitung  ber  ©taatögefc^äfte.  QwtxkM 
l^aben  bie anberenSänber  eine  freie^reffe,  bie  o^negurdtit  öor 31ntlagen  po(i^ 
ti[d)e  ®rtfd)lüffe  rücfljaltlo^  frittfiren  tann.  Unb  brittenö^at  fein^  biefer 
Sänber  fid^  fo  jä^  Don  ben  aUen  SBur^eln  feiner  ^raft  gelöft,  tcinö  fo  unge=^ 
ftüm  unb  geräufd^DolI  fict)  in  ben  23orbergrunb  gebrängt  mie  ba^  5)eutfd^e 
atetd^,  baß  in  ß^ina  nid)t^  ju  fud)en  l^atte  unb  fdtjiDerlic^  üiet  finben 
toixb.  SWan  barf  neugierig  fein,  auf  meldte  Sluloriläten  fid^  bie  SRegirenben 
berufen  »erben,  um  i^reS^^aten  jured^tfertigen.  ©ir9iobert|)art,  berbefte 
europäifd)e  Kenner  S^inui^,  ^at  bie  unter  beutfd^en2(ufpiäien  getricbene^o^^ 
litit  a(^  falfd^  unb  fd^äblid)  Derurtfjeilt  unb  oorau^gefagt,  fie  »erbe  juSlu^* 
brüd^en  nationaler  8eibenfd)aft  führen,  gegen  bie  in  fpäteften^  ätpauiig 
3=a^ren  bie  fd^on  jei^t  t)on;3ntereffengegenfä^en  geläf)mten®uropäer  mad^t* 
Io<§  fein  n^erben.  .^err  oon  öranbt,  ber  früher  S)eutfd^lanb  in  "ißeüng  oer=* 
trat,  beffen  "Siatii  nun  aber  nid)t  gemünfd^t  tüorben  ift,  ijat  bem  ©nglänber 
beigeftimmt.  ^Der  beulfd):^britifd)e3Sertrag  ift  in^ariö  unb^eteröburg  oon 
ber  *ißreffe  mit  müften  ®d)mä^ungen  unb  oon  ben  Dffiiiellen  mit  einer  be^ 
fonber^  feierlid^en  Seträftigung  bt§  franco^-ruffifdtien  Sünbniffc^  beant- 
wortet morben.   5Da^  finb  bie  politifd^en  ©rfolge  ber  ©ommercampagnc. 


Hosted  by 


Google    i 


5Dte  tüirt^fcfiaftli^^cit  toerben  mä)t  lange  auf  fid)  tüartcn  (äffen.  S33trb  ber 
Sfleidiötag  für  foldje  geiftungen  teiditen  ^erjen^  ^nbemnität  getoä^ren? 

er  fann  ©efdie^ene^  niä^t  änbern,  mug  fogar,  toenn  er  mefjr  erftrebt 
atö  oratort[d^e  2ßtrtung,  mit  einmal  gefdjaffenenJ^atfadien  redtinen.  Stber 
er  fann  bte  irünfd^en^toert^e  Klarheit  barüber  bringen,  ob  biefemit  nntaug^ 
litten  aKitteln  unternommene  ©eltpotittf  toirflid)  bemffiißen  ber  a3olf5^ 
me^r^eit  entfprid^t.  Unb  er  fann  bie  beutf(I)e  ^ufunft  üor  ä^nlic^en  Ueber^  ' 
rafd^ungen  f(!^ü(^en.  ©n  35olf  ift  frei,  toenn  feine  @inri(^tungen  feinen  Se^^  ^    | 
bürf niffen  genügen.  Si^^cr  glaubte  man,  e^  fei  ein  Sebürfnt^  beö  beutfd^en        / 
aSolfe^,  fein  ©(!^iclial  felbft  ju  beftimmen.    33310  eig  fid|,  toie  in  ben  ^agen 
t)or  ben  großen  kämpfen  um  SSerfaffung  unb  greifjeit,  am  Seitfeit  teufen      \ 
taff en,  toiü  e^  in  btinbem  SSertrauen  abwarten,  maS  ein  ^oc^  oben  toattenber      ' 
SBille  befct)tie6t,  unb  auf  ba§  SRed^t  öeräid^ten,  o^ne  2»enf(%enfurd)t  Äritif      I 
üben  ju  bürf  en,—  gut ;  bann  mad^t  t§  einen  bid  enStrid^  burt^  bieSntmicEetung      | 
be5  jurSRüfte  ge^enbenQa^r^unbert^unbrettetfi^in  ben^riebenber^atri^^     / 
ard^atjeit  jurüd.  2)ann  aber  brandet  e^  aud)  feinen  $Reic^^tagme^r.  2)ann    / 
foüen  bie3JZänner,biee^abgeorbnett)at,  fd)teunigftba^3?etd)iS^au§  räumen. 

©aju  toerben  fie  feine  Suft  ^aben.  S)od|  mit  bem  ©d^ein  toerben  bie 
S55ät)ter  fid^  nid)t  tänger  begnügen.  5!lud^  fie  ^aben  na^gerabe  erfaljren,  tt)ie 
man  im  5!lu^tanb  unfere  ^uftänbe  beurtf)ettt,  tüie  fd^neü  ber  5yiimbu§ 
fd^iüinbet,  ber  jtoei  ^a^rje^nte  ^inburd)  ba^  junge  $Rei(!^  umgob,  aud)  fie 
fügten,  mie  fd?on  im  Qnnern  berSau  ber  aSermattung  brbdelt.  Unb  ba  unb 
bort  leben  bod)  ©injelne,  benen  aud^  ber  3^iebergang  ber  Kultur,  bie  freche 
(Seringfd^ä^ung  aller  geiftigen®üter  ein  aiergerni^  giebt...2)eutf(^tanb  ift 
nid)t  fo  rafd^  ju  ruiniren  loie  ein  3?ittergut.   5KiIIionen  fleißiger  3Jienf(^en 
muffen  erft  eine  ganje  ©eite  fd^tet^t  regtr t  toerbcn,  e^e  fie  am  eigenen  SSeutet 
bag  Unzeit  fpüren.   Slui^  biefe  ©tunbe  wirb  fommen,  —  früher  öieüeid^t,  -- 
aU  man  toä^renb  be^  tounberoollen  3luffd)tounge^  tnä^nte.    35ie  t)on  ge= 
fd^äftiger  |)anb  t)ingepinfetten  |)errlid)feiten  aber  Ujerbcn  fd^on  f)eute  nur 
nod^  mißtrauifdö  betradjtct.  3Ran  möd^te  toiffen,  an  totn  man  fid)  ju  tjalten 
l^at,  unb  mit  ben®ef^äft^fü^rern  offen  ein  ernfteS$ßort  reben.  SJJan  möd^te   .^ 
nidl)t  länger  in  großen  unb  fleinen  Singen  pren,  bie  ^nitiatiüe  ge^e  öom  / 
Äaifer  auö,  mit  bem  man  nid^t  ^abern,  ben  man  für  getiter  nid^t  öerant*  / 
tüorttidti  mad^en  fann.   2)er  Partei,  bie  foldt)en  SDBünfdlien  jum  3tu^brud 
l)ilft,  toinft,  unb  märe  fie  nod|  fo  toinjig  an  3at)t,  ein  ungeheurer  Erfolg. 
Unb  bie  bürgerlid^cn  "Parteien  toerben  fid^  nid^t  be!lagen  bürf  en,  njenn  öon  ber 
reid^en  ©rnte,  bie  bieiSmat  einju^eimf  enift,  fein  Äörnd^en  auf  il^re  JEenne  f  ättt. 

Hosted  by  Google 


228  SXe  Stttoft 

%)^^  ®Ä9ß  ^^^  ^ör  bie  Königin  t)on  ©oBa  boS  ^beal  aDer  tocibltd^cn 
^  ©c^ön^ett,  ba§  SBeib  fonber  SWafet,  an  S$or§ügen  überrctd^,  in  jebcr 
^tnftc^t  ba§  bejaubernbftc  SBefen  unb,  ob  oud^  ©alomon  alle  t^re  SRöt^fct 
erriet^,  eben  fo  üug  tüte  fc^ön.  3m  etjten  »wd^  öon  ben  Königen  erfc^etnt 
fte  auf  einem  ^intergrunbc  ton  l^unbertunb^tranjig  Zentnern  @o(bc§  unb 
toie  in  einer  aBoIfeöonaBo^Igerüc^en:  „@§  fam  nic^t  me^r  fo  öielSpejerei, 
tüie  bie  Königin  t)om  Sleid^  3lrabien  bem  Könige  ©alomo  gab."  S)ie 
5lraber  tooÜen  ttjiffen,  baß  fie  33ain§  ober  SelfiS  ^ie§,  unb  unter  biefem 
Stamen  tourbe  [xt  §u  einer  %tt,  hk  melc  ©ic^ter,  unter  i^nen  (J^arte^  9^obicr, 
befangen.  3n  glaubcrlS  „5Setfu^ung  be^  ^eiligen  3lntoniuS"  tritt  fte  atö 
ber  Inbegriff  berüdfenber  ©c^bn^eit  auf. 

Äommt  nun,  toenn  fo  bie  5IRänner  unter  ftc^  finb,  hk  Siebe  auf  bie 
Königin  öon  ©aba  —  tüaS  gu  gefc^e^en  t)flegt  —  fo  iji  e§  ein  gro§e§ 
S^ergnügen  für  einen  armen  Sterblichen,  fagen  ju  fönnen:  „3c^  fenne  fte;  ic^ 
^abe  Tte  gefe^en.''  3n  Bonbon  ftnb  bie  §erren  au^  bem  33efanntenfreife  ber 
grau  SRo^  "^mxmic  baran  §u  erfennen,  ba§  fte  bei  folc^en  (Setegen^eiten 
Tt^  ganj  in  biefem  Sinne  äugern  unb  nac^^er  i^ren  9^amen  nennen,  ©inb 
2)amen  zugegen,  fo  ft)ieten  fte  jtoar  auc^  barauf  an,  bag  fte  einmal  ha^ 
@Iü(f  Ratten,  bie  Königin  t)on  ©aba  ju  fd^auen;  boc^  laffen  fte  bannloo^I= 
tüt\§lii)  ben  Flamen  in  blanco,  um  ber  ^^antafte  freien  Spielraum  ju 
eröffnen,  bie  ä)^ögtic^!eit  burd^fc^immern  ju  laffen,  ba§  befagte  Königin  ni^t 
fern  fei,    unb  fo  ber  ®efal)r  ju  entgegen,  ^u  fränfcn,  ^u  be(ctbigcn. 

grau  3to^  ©eoereu^  ij^  eine  englänbertn,  ^alb  fc^ottifc^er,  ^alb  fpanifd^er 
Slbfunft;  unb  fein  gmeifel,  ba§  bie  33Iutmifc^ung  äußerji  glüdfüc^  au<§fiel 
S)ie  !Dame  ^at  §u  bielen  Träumereien  unb  ©d^itjärmereien  9ln(ag  gegeben; 
fte  felbp  aber  ift  gar  njeit  baöon  entfernt,  eine  Xröumerin  ober  Sc^tDärmerin 
ju  fein.  9Kag  e§  ftc^  übrigeng  bei  ben  fe^r  fc^önen  grauen  ntc^t  fajl  immer 
fo  »erhalten?  Sie  ftnb  geioö^nlid^  hk  nüd^ternften  ©efc^öpfe  auf  ber  tüeiten 
aBelt.  3)ie  poetif^e  Sc^iüärmerei  fd^Iägt  i^ren  Si^  mit  Vorliebe  in  ber 
Seele  irgenb  einer  Keinen  Un^olbin  auf.  S)ie  Xöd^ter  5lp^robite§  ^aben 
fatte  Äöpfe  unb  fefte  «^crjen.  2)ic^önigtn  öon  Saba  be§  5lttert^um§  tüar, 
nac^  bem  B^^fl^iH  ^er  33ibel,  felbfl  nic^t^  toeniger  a(3  erotifc^;  eine  $aIIaÖ 
Slt^ene  an  Sc^arfftnn,  eine  Sp^in^,  bie  SRöt^fel  ju  ratzen  gab,  eine  S)ame, 
bie  ben  ßopf  auf  bem  redeten  giedf  Ijaiit.  2)ie  fpäteren  Königinnen  öon 
Saba  ^aben  bie  @abe  t)on  i^r  geerbt. 

3n   i^rem  erften  33ud^  über  ba§  @mpor!ommen  ber  grau  ^at  grau 

*)  9^0^  Deöereuj:  The  ascent  of  woman.  —  Sidelights  on  Southafrica. 

Hosted  by  Google 


9^0^  ^cbcreu^.  229 

!j)cöcreu^  il^r  inrtetfteg  SBcfen  txhmhax  enthüllt.  S)cr  ffcrn  bc§  33ud^cS 
tüirb  burd^  ha^  SKotto  angebeutet,  baö  bcn  ^tDctten  S^etl  einleitet:  ;,®incr 
in  bie  j;tefc  taud^enben  "ip^ilofopl^ie  ijl  bie  ©d^ön^cit  nid^t  tttoa  ein  ober- 
flöd^Ii^er  S^ort^etl,  eine  ©efal^r,  ein  mifelic^er  Umflanb,  fonbern  eine  ®abc 
®otte§  toic  bie  Sugenb.  ©ie  l^at  ben  felben  S35ert^  ttjie  biefe;  ba§  SBeib, 
ha^  fc^ön  x%  bringt  ein§  ber  ^xdt  ber  ©ott^eit  ganj  eben  fo  jum  2ln§bru(f 
toie  ber  geniale  SKann  ober  haB  tngenb^aftc  ^tii.  ®a^  9[Beib,  bag  fid^ 
f^müdft,  übt  eine  ^[lic^t,  eine  feine  ßunft,  in  gcmiffem  Sinne  bie*  l^in= 
reigenbjle  aller  Äünfle.''  S«  biefem  SBorte  beö  frommen  alten  S^J^iP^i^^ 
ifi  bie  ^Religion  ber  grau  ©eueren^  auSgebrüdt. 

®o  felbpänbig  fte  x%  fann  fte,  toie  alle  toeibtid^en  ©d^riftfteHer,  bie 
über  i^r  eigene^  ®cfc^led^t  fd^reiben,  natürlid^  bo^  nic^t  um^in,  mit  ber 
®tf(ärung  ju  beginnen,  ba^  bie  SKönner  feine  ä^nung  bat)on  l^aben,  toaS 
ein  SBeib  fei  unb  ttjaS  toirflic^  im  SQSeibc  öorge^e.  ©cbrieben  bie  SKänner 
über  grauen,  fo  Ratten  fie  nie  eine  anbere  Quette  aB  jene  grauen,  bie  fie 
lennen  lernten,  toaS  nid^t  öiel  fagen  ttjoüe,  unb  f^nappten  fie  ja  einmal, 
banf  bem  feltenen  ^i^f^o^ttientreffen  eineS  gemtffen  3^9^^  ^^n  SBeiblic^feit 
unb  eines  fc^üc^ten  männlichen  $erjen§,  etmaS  9ttc^tigc5  unb  äÖefentlic^eS 
über  baS  2Beib  auf,  fo  plaubetten  fie  eS  nic^t  auS  —  ober  ^öc^ftenS  üietteic^t 
nac^  einem  guten  jDiner  —  unb  fc^rieben  e§  unter  feinen  Umflänben  nieber. 
grau  3)eoereu^  toiti  un§  benn  ba§  neue  9Beib  (tüie  man  im  ©nglifc^en  fagt) 
baS  SBeib  unferer  jtagc,  ba§  SBeib  ber  jüngeren  ©eneration  offenbaren,  toie 
c§  mirflii^  iji,  unb  fie  t^ut  jßag  in  einem  öortrefflic^en  (Stil,  in  bem  flarften, 
fc^netbigften  ®nglifc^,  mit  einer  bur^  gein^eit  gebämpften  Äü^n^eit  unb 
einem  SBift,  loie  er  in  biefer  3lrt  auf  bem  geftlanbe  gar  nid^t  torfommt; 
er  ijl  burd^auS  national.  Sie  meint  jum  Seifpiel,  e§  toäre  eben  fo  not^- 
menbig,  eine  grau  anjujlellen,  um  eine  grau  ju  etfaffen,  toie  e§  (ptoeilen) 
nbtl^ig  ifl,  einen  '^kh  anzupeilen,  um  einen  "JS^kh  ^u  ertappen. 

Dbgleic^  9lo^  ©eöereu^  ju  ben  unbcbingten  Anfängerinnen  ber  grauen= 
befreiung  jä^lt,  enttoirft  fte  boc^  fein  ibealeS  Silb  t)on  bem  neuen  SBeibe, 
toie  c§  ^eutjutage  ifi.  SDiefem  2Beibe  bebeutet,  i^rer  Anft^t  nad^,  bie  Siebe 
nic^t  mc^r  ha^  Selbe  toic  bem  früi^erer  ^dtm,  2)er  2Kann  ^abe  i^rem 
Slppetit  nac^  ßtcbe  nur  bie  felbe  ®oji  ju  bieten,  bie  er  oon  je  ^er  petS  unb 
mmer  tüieber  bot.  Sie  ij^  bie  einzige,  bie  er  ju  bereiten  öcrfte^e;  unb  nun 
^abe  ba§  2Beib  jum  er^en  SRale  barauf  feinen  Slppettt.  2)a6  boS  ©eri^t 
fd^led^t  gefoc^t  fei,  bag  e§  aH^u  lange  gefod^t  ^abc,  falle  bem  2Kanne  gar 
ttic^t  ein.  S^  ber  einen  ©c^mi^rigfeit,  bem  ©eliebten  ju  trauen,  einer  ©c^tüietig^ 
feit,  bie  auc^  öergangene  3^iten  nur  ju  mo^t  fannten,  fei  für  bie  grau  nun 
bie  neue  erftanben,  nod^  toeniger  ftd^  felbp  trauen  ju  fönncn.  ®ie  fü^te 
leinen  Sreueinfiinft  me^r  in  fid^,  toie  bie  früt^ere  grau.    SEBaS  fie  unter= 


Hosted  by 


Google 


230  S)ic3«ömft. 

^altc,  ip,  angebetet  ju  tocrbeti.  SDaran  erquirfc  fte  fld^,  tote  eine  Äa^e,  bie 
ftc^  fonnt.  3Joi)  S)eöereu^  jeigt  ferner,  bag  ha^  neue  SBeib  ben  Scannern 
immer  mc^r  jutoiber  njtrb,  je  me^r  e§  feine  Öafler  unb  SRebetoeife,  feinen 
®ang  unb  feine  ^(eibung  annimmt  unb  ^larobirt;  beS^alb  möchten  fetbft  bie 
einjl  begetPertften  äJerfec^ter  ber  Srauenrec^te  ba§  SBeib  jefet  lieber  ^otbfelig 
al^  frei  feften. 

3n  i^rem  legten,  toert^öoUercn  unb  anwerft  le^rreid^en  95u^  über  ©üb= 
afrifa  entfaltet  SRoij  ^Deoereu^  alle  ®aben  i^reS  vdn  mönntic^en  ©eij^eS. 
2Kan  glaube  nic^t,  ^ier  eine  empfinbfame  5Reifebefc^reibung,  ©d^ilberungen 
lanbfc^aftlic^cr  Schönheiten,  patt  ^Jtaftifc^cr  Seobad^tungen  ju  flnben.  ©ie 
bietet  §toar  ab  unb  ju  meifterlid^e  ©timmungbilber ,  ttjte  iia^,  voo  fie  bie 
©c^ön^eit  ber  Släc^te  am  SWojambiquc  fc^ilbert;  im  ©anjen  aber  tfi  biefe 
©c^riftpetterin  ^iraftifc^  wie  feiten  ein  aj?ann.  ©ie  öcrjle^t  fiä)  auf  3a^len 
unb  ®elb  unb  ginanjopcrationen  tüie  ber  geriebenj^e  Sanfier.  SQSer  ben 
9Kunb,  mit  bem  fte  fpric^t,  bie  §anb,  mit  ber  fic  fc^reibt,  gefe^en  l^at,  toirb 
nic^t  genug  barüber  Raunen  fönnen,  ba§  ©  teuer  bered^nungen  unb  Sergleic^c 
öerfd^iebener  ©teuerft)j^eme  an§  biefem  SRunbe  hervorgingen,  biefe  $anb  bie 
Balten  nieberfd^reiben  fonnte,  bie  un§  über  bie  ©elbfpefulationen  unb  ^ftien= 
Unternehmungen  ber  S^artereb  Som^)an^  belehren.  S)ie  fie  nö^cr  fcnnen, 
tnaren  freili^  ni^t  bation  überraf^t;  x^  c§  i^nen  boc^  ni^tS  5Reue§,  ha^ 
bie  lonboner  Sörfe  fo  tnenig  ®e^eimnif[e  für  biefe  mcrfmürbige  iJrau  l^abe 
toie  bie  au^gefu^t  feinde  S)amentoilette. 

9Kr§.  ©etjereujr  ij^  im  ©efolge  ton  ©ecil  9l^obe§  alö  ©pc5iallorrefpon= 
bentin  ber  9Korning  'ißoji  nac^  5lfrtfa  gereiji.  ©ic  ftat  ba§  Saptanb,  SranS^ 
taal,  ben  Dcanjefreiftaat,  ba$  33ec^uanalanb,  SR^obella,  ha§  portugiefifd^e 
Territorium  fennen  gelernt,  l^at  ftc^  auf  bem  t)on  ben  granjofen  eroberten 
unb  t)ertt)üjieten  SD^abagaScar,  in  bem  britifd^en  unb  bem  beuifc^en  Dftafrifa 
aufgel^alten.  9?ic^t  i^ren  glönjenben  (Empfehlungen  nur:  aud^  i^rer  ©c^ön^eit 
öffneten  fic^  bort  unten  alle  Pforten.  ©5  giebt  in  biefcn  ©taaten  feinen 
bebeutenben  9}?ann,  er  fei  ein  ©ngtänber  ober  §oüänber,  dn  ©eutfc^er, 
Slraber  ober  "JJortugiefe,  mit  bem  fic  nic^t  gefproc^en,  htn  fie  nic^t  befc^rieben 
l^ätte.    ®ine  beigegebenc  Äarte  bejei^net  i^re  Steiferoute. 

S)a§  größte  ^ntereffe  toirb  je^t  wo^l  pnben,  toa§  fie  über  bie  lebenbcn 
^erfönlic^ feiten  fagt,'  über  5IKänner  inie  "iPaul  Ärügcr  unb  ©ecil  9i^obeS. 
SRoQ  jDeoereujc  ijl  eine  unbefangen  urt^eilenbe  ©nglänberin.  ©ie  nennt  ben 
Imperialismus  eine  9Kifc^ung  erhabenen  3beat§  unb  albernen  SrugS  (that 
blead  of  sublime  ideal  and  fatuous  sham),  fie  ^at  überhaupt  einen 
fc^arfen  SM  für  alle  fd^roac^en  ©eiten  ber  ®ngtänber;  boc^  t^eilt  fie  t)otI= 
fommen  hxt  ©runbanfc^auung  ifjrer  ßanbSleute  Dom  SBefen  ber  Suren  unb 
iebe  Beobachtung,  hit  fte  unmittelbar  uor  äluSbruc^  bcS  SriegeS  an  Drl  unb 


Hosted  by 


Google 


/  mo\)  2)cbcreu^.  231 

©tcnc  möchte,  Bcpärft  fte  tariti.  9Jur  iit  einem  ??un!t  mad^t  fte  ein  3u= 
geflänbniß.  Sie  Slu^Iönbet  im  Srangüad  ^abcn  i^r  cinjiimmig  erflärt,  ha^ 
i^ncn  ni^t  ta^SKinbefle  an  bcm  ©tim miedet  gelegen  fei,  bag  jtoifc^en  »riten 
mib  aSuren  gum  ganfa^fel  tourbe;  i^r  einziger  ©ebanfc  fei,  @e(b  ju  öer^ 
bicnen  nnb  alS  ^y^abobg  l^eim^ufefiren.  gn  allen  anbeten  Sefcfttoerbepnnften 
gicbt  fie  ©nglanb  SRec^t.  3^r  toetfeinetlet  ©inn  für  ©c^ön^eit  nnb  ®(eganj 
^at  fi^erlid^  tiel  boju  beigetrogen,  i^r  Ätöger  fo  anti^jat^ifc^  ju  mad^cn. 
Sie  fc^ilbctt  mit  ^bf^en  iiaS  große,  fa^Ic  ®ema^  mit  ben  garftigcn,  mit 
3Ro6t)Qar  ge|3olflerten  2}?Qi)agonim()beIn,  tno  er  fte  empfing.  Um  öugcrpcn 
(änbe  beg_3inmei§  fam,  in  einem  Sltmflul)!  fi^enb,  bie  fd^toetfäHige  ©efialt 
eines  alten  9}?anne§,  bie  Singen  öon  riefigen  blauen  Stillen  hthtdt,  jum  Sor:: 
fd^ein.  ®r  begrüßte  fte  mit  einem  $änbcbrwdt,  bot  i^r  einen  garten  ©ife  an 
feiner  Seite  unb  baS  ©efpröd^  begann  unter  Set^ilfe  oon  !5)olmetfc^cm. 
ÜTaS  ift  eine  fd^lcc^te  5lrt,  ft^  ^u  unterhatten.  Saß  D^m  ^aut  fo  oft  bcn 
(Bpnämp^  benn^te,  ^at  i^m  in  ben  Singen  öon  Sloi)  Seöeteu^c  ftc^ertic^  eben 
fo  fel)r  gefd^abet  loie  nur  irgenb  eine  ber  augaeid)enbcn  Slnttoortcn,  bk  er 
gab.  3^m  fe^lt  jebe  SEBürbe  unb  gein^eit,  fagt  jte  unb  fc^ilbert  t^n  al§ 
einen  untoiffenben  5Bouern,  ber  über  tool^lergogene  ßeute  ein  unleibti^e^,  flcinüd^ 
nörgelnbeS  SRegiment  führte,  ©eine  ganje  ©tärfe  festen  i^r  barin  ju  tourjeln, 
baß  er  ftißft^en  unb  ausharren  fonnte,  —  toeil  e§  i^m  eben  an  Äenntnijfen 
unb  an  betoeglidfeer  ©inbtlbungSfraft  fe^le.  Sa  jte  unS  aber  auc^  allerlei 
verbürgte  Slntf boten  ton  ber  toa^t^aft  abenteuerlid^en  SScrtoegenl^eit  fetner 
Sugenb,  öon  feiner  gertigfeit  in  allen  ßeibcSübungcn  unb  beim  SBaibujcrl 
erjö^lt,  muß  man  ftc^  tounbern,  baß  fic  fo  gar  feinen  Slidf  für  bie  großen 
gigenfc^aften  biefer  ©eftalt  ftat,  um  fo  me^r,  al§  fte  mit  förmlicher  Ses 
geifterung  ton  ©teijn,  bem  ^räftbenten  beS  DranjepaateS,  f priest.  Seffen 
^erfulifd^e  ©efialt,  ^jalriord^atif^c  SBütbe  unb  toüenbete  Silbung  ^abcn  einen 
jiarfen  ©inbrud  auf  fte  gemad^t. 

aSettö^tlid^  toert^ooller,  ja,  in  i^rer  Slrt  meijier^aft  tp  il&re  S^araftertjtif 
öon  ©edl  3t^obe§,  ben  fte  allerbingS  anc^  ungleid^  genauer  lennt.  ©ie 
beurt^eilt  i^n  un<)arteiifd^,  f o  fel^r  fte  au^  feine  Sl^atfraft  unb  feine  SSegabung 
bttounbert.  ^nx  Unparteilid^hit  mag  irol^l  auc^  ein  Umftanb  beigetragen 
l^aben,  ben  i^re  fc^önen  ßip<)en  einmal  fo  arijubeuten  terfu^ten:  „Secil 
3R^obeS  l^at  nid^tS  üon  Slllebem,  iromtt  man  grauen  gefällt."  ©ie  Ijört  i^n 
tor  einer  ©d^aar  politifc^er©egner,  ja,  üor  erbitterten  geinben,  im  Sec^uanalanbc 
eine  9?ebe  ^Iten.  Dratorifd^  ijl  fie  fo  fd^led^t,  toie  jtd^  nur  beulen  läßt.  6r 
l^at  feine  ©pur,  feinen  gunfen  t)on  SSerebfamfeit;  toeber  ©attre  nod^  S3c= 
geijierung  flehen  i^m  jur  ä^trfügung.  Sennoc^  ftrömt  ©ttcaS  ton  ber  Äraft 
unb  (Energie  be§  5D?anne§  in  biefen  ©taccato=SluSbrüd^en  über  bie  SSer= 
fammlung  ^in. 


17 

Hosted  by 


Google 


232  ®ie  3ttto«ft. 

S)ic  mibcr  bcn  gröberer  öott  SR^obefta  erhobenen  Sef^ulbtgungen  fmb 
ferner  3letfebegletterui  natürlich  jur  ®enüge  betannt.  Mzxn  fic  marnt  i^re 
ßanbSteute  baDor,  einen  ®ro§en  ber  S^ot  mit  bcm  SWaße  be§  iüRoraliften 
unb  ni^t  mit  bem  be§  ^^ilofo^^l^en  gu  mcffen,  unb  fagt,  ba§  !aum  ein 
einziger  groger  gröberer  ober  $oIiti!er  Verträgen  hJürbe,  mit  jenem  3Wa§c 
gemeffen  ju  toerben.  ®ie  meint,  ha^  ber  ©nglänber  ganj  befonber^  geneigt 
fei,  bie  Wdnntx  lleintic^  ju  beurt^eiten,  bie  ©nglanbS  ©röße  fd^ufen;  unb 
in  getoiffer  Sejie^ung  l^at  |tc  Stecht,  benn  eine  fc^änbltd^ere  unb  bümmere 
Haltung,  al8  fte  ®ng(anb  SDJännern  ttie  ßorb  ©(ioe,  toie  fpäter  SBarrcn 
§ajiing§  gegenüber,  al5  pe  an§  ^nbien  jurürffe^rtcn,  annahm,  ijt  l^öc^jlcnö 
noc^  bei  fteinen  9^ationen  §u  flnben.  Sie  jeigt,  bag  ha§  englifc^e  3$oI! 
gule^t  boc^  Pet§  ba^in  gelangte,  folc^e  5!Känner  ju  rühmen  unb  ben  3Ba]^I= 
fpruc^  be§  englifc^en  "SSap^tn^  „®ott  unb  mein  Stecht''  beS  ßötnen  unb  beS 
©nl^ornS  SRaubt^ierinjiinften  al§  ©d^ilb  öorjn^Iten,  ^njituften,  bie  boc^  nun 
einmal  auSgefprod^en  englif^  feien.  3n  i^rer  ©^arafterijli!  t)on  ©edl  9flöobe§ 
^ebt  jtc  neben  feinem  unjireittgen  ftnansießen  Salcnt  ein  gtcment  Oon  tüxxh 
lieber  (Sröge  ^eroor:  ber  ®eban!e,  ®ngtanb§  9?amen  einji  quer  über  5lfrifa 
^ingefd^rieben  ju  feigen,  ijl  für  il^n  ein  ^ttu§,  nid^t  ein  ©te(!enpferb.  @r  l^at 
tin  ungeheures  SSermögen  gefammett,  um  e§  feinem  @^rgeij  bienen  ju  taff en, 
um  ba§  ®oIb  aU  SEBaffe  §u  gebrauchen,  too  feine  anbere  SBaffe  l^inbringen 
toürbe.  @r  befennt  ftd^  ju  ber  tief  tourjetnben  Ueber^eugung,  ba^  bie  SDJenfd^en 
am  ßeic^tej^en  burc^  i^re  Sajier  §u  regiren  ftnb,  unb  mit  §ilfe  Oon  Ruberer 
ßajiem  regirt  benn  aud^  er  felbjl.  ©ein  @etjl  ift  nii^t  original;  alle  feine  :3been 
l^at  er  oon  Ruberen  übernommen.  SRo^  ©eoereujc  aber  ftnbet,  ec^t  englif d^,  bag  eine 
originelle  Sbee  toenig  bebeute  im^Sergleid^  §u  ber  ßraft,  fie  augjufül^ren,  unb  bicfe 
tüirffame  ^raft  beft^e  Si^obeS  in  fo  ^o§em  3Kage,  \^a^  fie  bei  i^m  einen  brama= 
tifd^en,  beinahe  ^croifc^en  S^arafter  annehme.  ®ie  giebt  §u,  ha^  bei  i^m  ber 
^totd  ba§  SKittel  ^eiligt,  bag  i^m  bie  ®aht,  ©Qm^jat^ien  ju  getoinnen,  fc^lt,  i^m 
^nmut^,  §umor  toUftänbig  abgebt,  ha^  bie  teifejic  ^itif  i^n  ^leinlid^  berührt 
unb  er  öon  feiner  Umgebung  ben  ©lauben  an  feine  unbebingte  Unfe^Ibarfett 
forbcrt.  2)0^  be^au^Jtet  fte,  \)a^  ©c^Iimmfte,  toa^  bie  §iftori!er  ber  3ii?"i^ft 
il^m  na^fagen  fönnen,  ttjerbe  fein,  ha^  er  nid)t  nad^  red^tS  nod^  (infö  gefd^aut 
l^abe  unb  gegen  hu  morattfc^e  35efc^affen!^eit  einer  ^anblung  tiottfommen 
gleid^giltig  getoefen  fei,  ttjenn  |te  nur  baju  beitrug,  Slfrifa  ©nglanb  p  unters 
loerfen.  3)arin  fielet  fie  ein  jtarfen  9}^anne§e§rgetjeö  nic^t  unroürbigcS  3^el; 
unb  biefem  3^^^  ^^be  9t^obe§  mit  einer  ©ceten=  unb  SBiUen^jltärfe  entgegen^ 
geftrebt,  bie  man  in  ©rmangelung  eineS  befferen  9?amen§  ®enie  ju  nennen  pflege. 

2Bie  ^eigt  eg  bod§  in  bem  35ud^  ber  ifönigc?  „2)a  aber  bie  Äönigin 
öom  9ieic^  ?lrabien  fa^e  aße  SBeiS^eit  ©alomonS,   unb  ba§  ^auS,   ba§  et 


Hosted  by 


Google 


3)aS  Scib.  233 

gebaut  ^atte,  utib  bic  ©petfe  für  feinen  £tf(^,  unb  feiner  flncd^te  aBo^nung, 
unb  feiner  Steuer  «mt  unb  i^re  Kleiber  u.  f.  lo.,  ha  fonntc  fie  ftd^  nid^t 
uie^r  enthalten  unb  fprac^  §um  Äönig:  (&^  ijt  twa^r;  toag  ic^  in  meinem 
fianbe  gel^bret  ^abt  üon  ® einem  SBefen  unb  öon  Seiner  äßeigl^eit.''  Sa« 
@oIb,  ba3  @aIomo  in  einem  3a^r  einnahm,  toog  666  ©entner.  SBag  i^ 
Sag  gegen  baS  ®olb,  ba§  iäl^rüc^  ©ecti  9l^obe§  jufirömt,  unb  twaS  ijt  ba« 
!(eine  ^aläjlina,  ha^  Salomo  bei  feinem  Sobe  get^eilt  ^interlicg,  an  Umfang 
gegen  ba§  9leid^,  haS  ©ecil  9l^obc§  geeint  ^interlaffen  mirb!  Samit  fott 
nic^t  gefagt  fein,  (Sccil  SR^obeS  fei  fo  intereffant  toie  ^önig  ©alomo  ober 
an  geijliger  Sebeutung  !önnc  3fi§obefia  neben  ^aläfiina  in  Setrad^t  fommen. 
SieSmal  aber  hjar  eg  bie  Königin  öon  @aba,  bie  ha^  9lät^fe(  beg  ^errfc^erS, 
bei  bem  fte  ju  ®aft  toar,  rietl^:  hcS  9tät§fet  feineg  eigenen  SBefeu«. 
Äopenl^agen.  (Seorg  39 ra übe i8. 


Das  ieib. 

[tefan  geobor  S^itfc§  mad^tc  feiner  ©eliebten  —  nein:  feiner  5Braut,  bit 
feit  fünf  :3a^rcn  auf  i§u  martcte  —  bic  grofee  Eröffnung. 

(Bit  fafeen  im  ^affec^aui^  beim  ©dffenfter,  gebe§  in  bic  rot^e  (Sammet- 
ban!  ^incingebrüdft,  bor  ftc§  bic  3Jl6langc  unb  ben  SBcrg  ß^i^w^Ö^"^  i^  bcr  bläultc^ 
feinen,  S3c§agcn  au^ftrömenbcn  5ltmofp§ärc  be$  ^^gutijentiUrten''  3Btener  (Sof6§. 

Sraufecn  ^atte  ein  lauer  gebruartag,  ben  bic  SO^enfd^en  für  grü^üng 
nahmen,  eine  9?lcngc  ^inau^gelodft,  bit  gcfc^äfttg  burd^  cinanber  fc§ob,  ben  SRing 
hinauf,  bon  ber  SÖBollscite  bi§  jur  Oper,  unb  lieber  §inab  unb  UJicbcr  hinauf, 
mit  öjid^tiger,  ftral^tcnbcr  ajlicne,  tuic  gemaub,  ber  fid^  beim  Empfang  einer 
SJlajeftöt  einftnbet.  Sic  uiicuer  grauen  ftra^lten  unb  ioarcn  nod^  fd^öner  al§ 
fonft:  mit  bcu  furgcn  9[fiicberd§cn,  bic  bic  95üfte  frei  laffen,  unb  ben  fnap^jcn, 
0  fo  !na^)^)Ctt  SflödCIcin,  eng,  eng,  bic  unten  mad^tig,  meit,  toogcnb,  aui^etnanbcr 
f(ut§en,  fd§le<j<jcnb,  raufd^cnb,  ^jräd^tig  .  .  . 

Sic  Sotti  §attc  aud^  fold^  ein  @c§cffton'9?ödClctn.  Senn  fic  toar  au§ 
gutem  toiencr  §au§^crrn-^au§,  wo  man  mit  bcr  SJlobe  gc^cn  fann,  (5Jott  fei 
2)an!.  Slbcr  fic  l^attc  noc§  ctioa^  5lnbcre§:  grofee,  bunflc,  fc^nfüt^tigc  Singen. 
Unb  bic  §attc  fonft  9flicmanb  in  bcr  $au0^crrn=gamiUc.  5lllc  Ratten  fic  runbc, 
bli^blauc,  mit  auf  @täbd^cn  ^erau§gcfted£tc  Slugcn  unb  ben  55tidf  fattcr,  gu* 
fricbcncr  ^ü§c,  fammt  bem  ba§u  gehörigen  Soppclfinn.  ^ux  bic  Sotti  toar  ganj 
ou$  ber  5lrt  gcfc^lagen,  —  leibcr,  leibcr.  Ser  liebe  ®ott  mochte  toiffcn,  wicfo. 
(Sana  a\x§  bcr  5lrt  gcfc^lagcn.    Senn  fingen,  Sa$  weife  man  Ja,  mad^en§  nid^t 

17' 

/Google 


Hosted  by ' 


234  S)ic  autrnift. 

aüeiit.  SlBcr  2iac§,  toa§  §u  bicfen  Slugcn  ^zliM:  S)a§  tt)or§  cBen!  „©elc^rtc" 
5Rct9Uttöen  unb  toenig  Pietät  utib  fe^r  lücnig  5iÖorte  —  gu  |)Qufc  —  itnb  fo 
ein  5lu§tt)etc§cn  über^oupt,  fo  einen  ^öcjft  befrcmblid^en  gug  ^inan^  auig  bcr 
gamiltc  unb  lauter  ,,brau^tge"  greunbf^aftcn,  wo  ©tnem  boc^  bie  3Sent)onbtfd^aft 
über  ^ae§  ge^en  fottl 

(^eit  fte  t§r  aber  auf  5)a^  mit  bcm  „^ubenbuben"  ge!ommcn  tuaren,  ha 
ttiar  5lHe§  au^.  S)er  ^err  ©ruber  rafte  unb  tobte,  ©in  ^ubenbub,  ein  ruffifc^er 
noc§  bagu^  foöte  in  feine  urarift^e  gamtlie  §ineinfommen?  @r,  ^an^^nt  am 
5llfergrunb,  (S:^riftlid§  =  ©ogialer  tom  reinften  SBaffer,  (^c§tt)iegett)ater  eine§  — 

einc§ @r  §ätte  einen  D^itualuiorb  begeben  fönnenl  Unb  nod^  baju  fo  eine 

^nü:  ein  (Stubent! 

Slber  c^  ^alf  i§m  nid^tig.  ^ie  Öotti  blieb  feft.  Stro^bem  er  i§r  in  hk 
0§ren  fc§ric,  ton  ben  öierjigtaufenb  ©ulben,  hit  aU  SHlitgift  für  fte  ongelegt 
ttjaren,  be!äme  fie  nic^t^,  aber  fd^on  gar  nic^t^^  einen  3Dr  .  .  .,  iDenn  fie  babei 
Bleibe,  „gc^  warte,  auf  wen  ic^  Witt  unb  fo  lange  ic§  Witt"  war  i§re  einzige  3lntwort. 

SDer  (Schabet,  ber  bcrpud^te  ©c^äbel  ben  ha^  SD^äbel  §attel  Ucber§au^)t 
War  fie  nie  nac§  feinem  ^inn  gewefen.    Sßeife  bcr  Steufeü 

3)ie  grau  ^auig^errin  ^atte  t^m  nid^t  mit  gewohntem  Stemperament  fefunbirt. 
2Bie  fie  öon  bem  ^uben  §örtc,  war  fie  ganj  bleic^  fortgefc^tic^en :  ,,3effe^  $IRaranb 
Sofe^^,  ^a§  ift  bie  (2>traf'I  SDa§  ift  bie  ©traft  .  .  /' 

(g>eitbem  waren  fünf  ga§re  bergangen.    günf  grä^Iid^e  ^al^re. 

©c^nettcr  ging§  nic^t.  (Seit  einem  falben  Qa^r  war  er  3lr§t  unb  auf 
bcr  gagb  nac^  ^ra^iiS.  (5r  mufete  e^  cnblic^  möglich  mad^cn,  er  mufetc!  ^a§ 
^aitt  fte  erlitten  um  i^nl  Dualen,  ^cin,  (Sc^anbc,  —  bie  «S'C^anbe  bcr  Unfreiheit. 
5lber  er  war  aud^  ba§  ßebcn  für  fie  gewefen.  3Bie  bie  grofee  ©rwedCung  tvat 
er  i§r  gefommcn.  ©ie:  ftitt,  fc§eu,  wie  eingefrorene^  öebcn  unter  bem  (Sife, 
er;  öott  ^raft  unb  SöSotten,  ein  ^eifeer  gö^n,  i)aiit  hk  (Srftarrung  gefprengt. 
Stiefel  (Staunen  crft  unb  bann  ein  Qubell   3)a§  war  baö  ®lüdf ... 

Sie  Ratten  gefämpft  für  i^re  gemeinfame  gufunft  mit  wilbem,  unüber«^ 
Winblid^cm  ^ro^.  ^en  33er§ältniffen  bie  paar  (Stauben  33eifammenfein  in  ben 
fünf  Sauren  unter  taufenb  (Schwierig! titen  abgerungen.  Sitten  war  fc§wer,  fomplt^irt, 
attc  ©Otter  waren  gegen  fie.  Stefan  mußte  ftc§  burc^friften  mit  Stunbcn.  51U 
fleine§  Äinb  war  er  nac^  SBten  gefcfiicft  worben  gu  einer  53erwanbtctt,  hit  gc» 
ftorben  war,  al^  er  fünf^e^n  ^af^xt  gewefen.  Seitbem  brad&le  er  flc^  aöein  buTC§. 
(Seine  ©Item,  arme  rufftfc^c  Quben,  Ratten  faum  S3rot  unb  3^^^^^^^^  für  ftc^ 
felbft.  33or  gwei  Qa^ren  waren  fie  au§  SRufelanb  hinausgejagt  worben;  ha  waren 
fie  nac§  3Bien  gcfommen.  Ratten  fic§  einen  SBranntweinfc^an!  aufgemad^t  in 
4)ernalS  brausen  unb  „ernährten''  fic^.  damals  ^atte  Stefan  feine  ©Item  he» 
fud^t,  hit  i§m  mk  unfagbar  traurige,  grote^fe  ©eftaltcn  einer  Verlorenen  Sßelt 
crfc^ienen.  Unb  er  fann  über  ha§  Sßunber  ber  5lffimilation,  hk  S3lut  unb  ^Hoffe 
Wanbelt.  2Bte  aber  erft,  Wenn  fie  unterftügt  wirb  burc§  bewußte  SBal^l:  ilfJifc^^' 
lingel  5Ö5a^  würben  er  unb  12otti  für  präcftlige  ^tnber  ^abenl  ßotti!  aJiüttctd^cn! 
©ine  ^eifee  35lutwette  burc^flut^et^e  unb  erfc§ütterte  il^n  .  .  . 

©r  arbeitete  raflloS;  er  liefe  ntc^t  nac§.  9^id§t  mit  ungebulbigem  DRüttelu 
Wotttc  er  baS  Sc§icffal  gwtngen,  nein:  mit  gä^er,  eiferner  5lu^bauer.  So  mußten 
fie  fiegen.  9^atürlic§,  Wenn  fein  (Slementarereigtiiß  ba^wifc^en  fam.  ^a^ßlcmentar^^ 


Hosted  by 


Google 


2)a§  Seib.  235- 

eteignife  räumten  fte  ein,  bet)ot,  untctt^ätitg  ftc^  Beugcnb,  $itternb  t)or  bct  (^(^nU 
fuc^t  bcr  ©öttet,  bem  f(etnlic§  neibif(^cn  ^'6bd,  hex  ha§  groöe  ©lüdf  nic^t  butbct 
unb  in  ftuplbcr  (5i  tauf  am  feit  mit  ^qrannen='5SoIImac§t  pto^t. 

^ie  flingenbe  grct^ett,  tit  tooütt  er  erobern,  ja!  ^mmer  öorau^gefe^t 
natürlich,  bafe  nid§t  am  @nbe  .  . .  SKie  eine  fc^war^e  3Bolfe  fc§tt)e6te  e^  ü6cr 
t§nen.  ßäc^erüc^,  ha^  fie  fo  oft  baran  backten;  abfutb.  „216er  tüti^t  ^u,  e§ 
ift  ein  fo  un^cimüc^er  ®eban!e,"  fagte  ßotti  einmal,  „bafe  5ttte^  an  5Da§  ge=» 
Bunben  fein  fott,  toa§  fortroä^renb  in  taufenb  ©efa^ren  fc^roebt .  .  ." 

(SoHtc  e§  ^a§  fein?    2ltte§  toar  fo  Be^aglic^  ba;  unmiSglic^  .  .  . 

ßangfam  töfte  fic§  bic  ©rftarrnng: 

,,5öa§  fagft  ^u,  (Stefan?" 

Unb  er  toicber^olte,  langfam  unb  beutlid^  ...  @r  mußte  c^  i§r  fagen, 
er  lonnte  ntd§t  länger  fi^mctgen.  (Seit  einem  l^a(Ben  Qa^x  trug  er  e§  mit  fic§ 
§erum.    |)eute  toar  er  Beim  ^rofeffor  gcioefen.    SDer  §atte  e^  Beftätigt. 

@ie  §brte  SBorte  au§  einer  grauen,  fremben,  unenblid^en  gerne.  (^t)3)a§ 
tönte,  fc^raang,  näherte  fic§,  !roc§  Bi^  an§  $irn  unb  ttJOÜte  fic|  §ineinBo§ren. 
(5§  Bohrte  unb  Bohrte  .  .  .  ^raufeen  ging  @inc  borBci,  biz  §atte  ha^  ^leib  fo  §oc§ 
gehoben,  ha^  unter  bem  fd^önen  ®eibeni«:pon  ein  geftrcifte^  ^arc^entröcftein  ^um 
3Sorfc§ein  !am.  Tlit  gefc^tungenen  gacfen.  3)a§  fa§  f^affig  au§  .  .  .  @ebäm|)ft 
fielen  bie  Sßorte,  mie  ftitle  Söaffertropfen  .  .  . 

(Sie  faßte  e§  nic§t.  SlBer  fte  §ätte  fd§reien  mögen,  einen  langen,  me^en, 
to Benben  (Schrei.  ßeBte  fie  benn?  SDSar  ^a§  n)a§r?  (Sie  haßte  fic§  unter  htm 
Stifd§  mit  ben  9^ägeln  ber  einen  ^anb  in  ben  5lrm,  Bi§  fie  mirflid^  einen  ßaut 
au^ftiefj.  Unb  fie  fa§  i^n  an.  Sippen,  ßibcr,  Sf^afcnflüget  totBrirten,  ha^  Stinn 
unb  hk  aJlunblinicn  sogen  fd^arfe,  fpt^e  ©cfen.  ^er  Qvoidn  ^klt  toic  eine 
klammer  bie  9^afe  einge§tDängt  unb  §og  einen  rotten  Streif:  hk  Singen  aBer 
toaren  fa§l  .  .  . 

5Bar  fie  Blinb  getoefen?  (Sonft  l^attc  er  immer  ettpag  ^un!le§,  gteBrige^, 
@tü§enbe§  in  feinen  Qügen  ge§aBt.  Qe^t  tpar  er  toie  au^gebleid§t.  ^eingieber 
me§r  in  ben  gugen.    ^ur  entfc^lic§e  3Jlübig!eit. 

SDie  ^e^agb  um  ben  33iffen  SBrot  toar  eBen  ju  toll  geujefen.  (Sin  un== 
nnterbrod^ener  ^ampf  feit  S^^^^^"-  ^§tie  ^u^ru^en,  o§ne  5lt§em^olen.  5^ur, 
menn  er  fic§  rührte,  §attc  er  su  effen.  5Drum  mufete  er  fici§  rühren.  iRaftlofer, 
toilber,  rafenber  Sauf  bem  gicl  ju.  „^a§  geben  ift  logifd^'',  fagte  «Stefan,  ol§ 
ba§  3iel  immer  nä^cr  rüdttc.  ga,  er  fa§  e§  fd^on  öor  klugen.  (S^  ttiinfte,  ber^ 
l^cifeenb,  üerlodCenb;  er  lief  loeitcr  brauf  ^u  .  .  . 

^a  geigten  pc^  ^Blutfpuren  in  feinem  5lu§tDftrf.  Unb  er  mußte  inne- 
l^alten  auf  feinem  3Bcg. 

„Unb  ioa§  §at  ber  ^rofeffor  gefagt?'' 

„9flun,  er  meint,  e§  fei  nod^  nid§t  un^eilBar;  ein  Qa^r  im  (Süben,  ol^ne 
SilrBcit,  o§ne  ^Sorgen,  in  9f^u§e  unb  guter  pflegt:  5Da0  märe  bie  $)eilung.  S^mcr 
tiefer,  meint  er;  öuftöeränberung:  erft  Italien,  bann  ^airo,  ^aläfttna." 

@r  Brac§  in  gretteg,  §ciferc§  Sachen  au§;  ein  Öad^en  öott  t)er§meifeltcr, 
^ilflofer,  o^nmäd^tiger  3ßut§:  ein  gufammcnBrec^enber,  ber  nod^  ba§  ^etoußt^ 
fein  nic^t  berloten  §at. 


Hosted  by 


Google 


236  2)ic  3ufttnft. 

5lIfo  ha  toar  t§  toirftid^. 

@in  ga^r  im  ©üben.  @r!  SBcnn  er  t)tcrjc§n  Stage  ntd^t  atBcitete,  toufetc 
er  nic^t,  tüo^er  beti  8in§  für  fein  m'6blixM  Btwimer  nehmen.  Unb  bie  ^oft. 
Unb  Sltleg,  wa§  ber  gart^c  Sl^^atat  täglid^  frtfet.  Unb  teofür  man  fein  33i^d§en 
ßeBen  au!§f($rt)tcn  mufe,  um  e§  nac^äugie^en,  immer  geringer,  erCöfd^cnber,  c(en= 
ber,  ein  S'apital,  ha§  fid^  kngfam  öerminbert. 

Unb  wie  er  je^t  ßottt  anfo§,  biefeg  erftarrte,  faffnnglofe  ©efid^t,  ba  ftieg 
c§  ^lö^lid§  tt)ic  ein  g^^agcn,  ein  ßö^eifeln  in  i§m  awf.  S)a^  foKte  toa^x  fein? 
Unb  ber  Brennenbe,  rüttetnbe  ScBen^^inftinft,  ber  nid[)t  glauBen  toitt,  ber  ^Me§ 
leugnet,  erfaßte  i§n.  @$  war  nid^t  möglic^.  ©infad^  unmögtid^.  33Iöbfmn! 
©ewife:  bie  ßunge  mar  angegriffen  —  er  war  ja  Slr^t  unb  mufete  35efc§eib  — ; 
aBer  warum  foKte  er  fic§  nic^taud^  in  SBitn  erholen  fönnenl  ^a§  wiener  ^lima 
ift  boc§  nic^t  fd^Iec^t.    (Sc§onungi  weniger  SlrBeit. . .  unb  je^t  !om  ja  ber  grü^ting! 

„ßotti,  mad^  SDir  nur  gar  feine  ©orgen.  $}äitt  i^  ^ir  nur  nid^tig  ge== 
fagtl  3)u  Brauc^ft  gar  feine  $(ngft  $u  §aBen,  wirflid^  nid^t.  @d^au:  id^  werbe 
Weniger  arBciten ;  f auHensen,  fage  ic§  5Dir.  SDu  wirft  feigen,  wie  f c^neö  ic§  mi^  erhole !" 

@ie  war  Wie  öerfteinett.  (Sie  ^atit  nid^t  gefaßt,  baß  e^  wirflic^  ha  fein 
foöte,  5Da§,  wogegen  man  mä)t^  t^un  fann.  2öa§  er  je^t  f^^rac^,  na^m  fte  auf, 
willig,  gierig.    @r  würbe  fid^  fcponen;  unb  ber  grü^ling  fam. 

@r  war  nad^benflid^  unb  ftiH  geworben,  ©o  ru^ig  .  .  .  Unb  bann,  auf 
einmal,  fonnte  er  t§  i§r  fagen,  feft,  wa§  er  i§r  fagen  mußte. 

„Öotti,  ^u  SieBe,  wirft  ^u§  nur  nid^t  bcrgeffen,  unfer  —  äRotto?'' 

@o  ru^ig,  aU  wäre  nid§t§  gefc^e^en,  fa^  er  fie  an:  ,,UeBer  5lllc^,  killest 
gur  ^age^orbnung  üBerge^enl" 

(Sie  erfd^raf.  5Q5arum?  Qa:  ^a$  war  i^xTlotto  gewefen.  §inau§fom' 
men  fönnen  üBer  alle§  ^perf önlic^e :  ber  gefid^ertc  $IRcnfd^.  ^on  i§m  f^aitt  fie 
e^  geprt  unb  Begriffen  unb  öerftanben.  5lBer  bie  glü^enbe  UeBergeugung  l^attc 
e§  nid^t  in  i§r  au^ggelöft.  9^ur  jene^  anbere  SOSort  t)on  i§m,  an^  htm  fein  SJJotto 
cntf^rungen  war,  ba§  war  i§r  an§  ber  Seele  gef^rod^en:  „3)a^  jammernbe 
2tih  ift  ^äßli(^."  mit  jeber  giBer  ^atte  fie  SDa^S  gefüllt.  5lec§5enb,  winfelnb, 
ftö^nenb  am  SBoben  friec^en,  eine  33eute  bej^  eigenen  2exht§:  3)a^  war  grauen« 
§aft  §äßlid|.  UeBerall  fa^  fie  3Rcnfd§en  §erumfd§leid^en,  mit  gefurchten  Stirnen, 
grauen,  fd§orfen,  öcrftauBten  ©orgenwinfeln  in  bengügen,  jammerboH  nieber= 
gebudft,  unb  hit  2ßelt  war  i^nen  öott  i^rer  ^ümmerniffe,  hit  SBelt,  hk  mächtige, 
weite,  ewige,  gleich gtltige,  bie  gar  nx^t§  wußte  bon  i^nen. 

(Bit  §atte  fid^  gewehrt  gegen  ha§  2tih  in  ben  fünf  gräßlichen  Qa^xtn 
i^re^  ©o:)5^elleBen^,  wo  fte  in  ber  tiefften  Sd^anbe  leBte:  unfrei,  ©efeffelt  „§u 
^aufe**,  wö^renb  ijre  Se§nfud^t  irrte  unb  taumelte  §u  ^em,  bem  fic  gehören 
foHte.  ©ic  i^attt  fid^  gewehrt  gegen  ha§  fleine,  ^erfönlid^e  2tih,  ba§  fo  l§äßlic§ 
war  in  feinem  Slerrori^muig,  mit  ber  gangen  ^raft  i§rer  frö^lic^en  ©onnennatur, 
hit  an  ha^  öeBen  glauBte,  weil  pe  ha§  SeBen  wollte.  Sie  ^attt  hit  SBelt  immer 
groß  unb  weit  unb  lid^t  gefe^cn.  Unb  i§rc  5lugen  waren  ^elt  geBlieBen  unb 
i^re  (Stirn  flar. 

. .  .  511^  fte  an  biefem  SlBenb  au^einanbcr  gingen,  lag  e^  üBer  t§ncn  grau, 
Beflemmenb.    Unb  fte  fonnten  cinonbcr  lange  nid^t  fe^cn;  fie  würbe  BcWad^t. 


Hosted  by 


Google 


®a«  2tib. 


237 


„mtx  3)u  fd^tciBft  mir,  etcfati,  mm  tc§  Ummen  fott,  tDenn  ettoa§  ift; 

idb  Bitte  2)id^,  Stefan  .  .  ^ 

@r  füfete  fte  im  ^unfcl  bcx  (StrafeenedCe;  unb  i^rc  S)ctäett  fJ^t«Ö««  ^n 

eitiotibct,  beBenb,  ungläubig.  __   _   »_ 

©tc  fing  an,  bie  Umriffe  m  erfennen,  hie  i^x  bi§  jcfet  berfd^mommcn 
gemefcn  mxtn.  Tlit  ftarrcn  Slugen  fa§  fte  §in,  toic  e§  ftc^  redte  unb  be^nte 
unb  langfam  hit  mächtige  ^pranfe  ^ob.  ©in  riefige^,  f^^inj^afte^  Unget^um 
Bintet  taufenb  mitten,  büfteren  ©d^leiern,  hit  nur  ber  SSIidC  burd^bringt,  ben  ha§ 
ßeib  gcf^ätft  .  .  .  Uebetan  fa^  fie  c§  jefet.  3öic  bic  3D^enfd§en  m  abmühten, 
ben  ^olofe  ju  erüimmenl  Unb  er  liefe  fte  an  fi(^  §etan.  Unb  fte  ftommen,  m 
©c^toeife  unb  S5lut  gebabet,  raftIo§,  unermübtid).  @^  §ielt  ftia,  mit  ftemetnem 
Säbeln.  5lber  m^  fie  nid^t  mctften,  toar,  ha^  e§  i^ncn  ^eimlid^,  langfam, 
ftetig  bie  beften  Gräfte  fta^L  Unb  toenn  fie  bort  tDaren,  too  fte  ^ingemoßt  unb 
^ingemufet,  bann  fielen  fte  sufammen  »ie  morfi^er  gunber.  ^a§  Seben  ^atte 
i^r  maxt  aufgefogen,  al§  goß  nnb   ©teuer,  unb  läd^elte  njeiter,  ru^ig,  ftet- 

nern,  etoig.  r     rrs  = 

©ie  fonntc  jefet  feinen  ©c^rttt  t§un,  feinen  33Iicf  §inau§n)etfen,  o§ne  5Do§ 
SU  fe§en,  mofür  ber  ©lüdlid^e  mit  grauem  ®taar  gefegnet  ift.  ©en  alten  2Rann 
bort  brüben  im  ©au§,  ber  immer  ftitt  unb  ftum|)f  am  gcnfter  fafe,  ^atte  fte 
früher  nie  bemetft.  Unb  er  fafe  bod^  ba  ge^n  ga^re  lang,  ^er  mar  früher 
ein  fd^mucfcr  ^err  gemefcn.  ©in  $)etr  in  einem  blauen  grade  mit  golbencn 
Streffen  unb  fd^margen,  gefalbten,  bttftenben  $)aaten.  ©o  §atte  er  breifeig  ga^re 
lang  in  einem  abeltgen  Äaftno ...  an  ber  Stpr  gcftanben.  ©atte  breifeig  S^^^re 
lang  bie  St^ür  gebffnet  unb  ftd§  breifeig  ga^re  lang  berbeugt.  2)a§  mar  eine 
feine  (Stellung  gemefen.  ©ogar,  eine  ^pcnfion  trug  fte  i§m  ein,  aB  er  fid^  nac^ 
breifeig  Sauren  „sutüdäie^en"  mufete,  meil  er  öom  fielen  ©te§en  2Jlu§felfc§munb 
in  ben  33 einen  befam  .  .  . 

Unb  i|re  Sekretin  fiel  i§r  ein,  bie  arnte  fleine  ©prac^le^rerin,  hk  fo 
glüdflic^  gemefen  mar,  aU  fie  einen  5IRann  fanb.  (^anj  öermanbelt,  ftra^lenb 
bor  ©cligfett,  mar  fie  gefommcn  unb  ^atte  e§  ergö^lt,  ha^  Sßunbetbare:  ein 
mann  motte  fte J^eitat^en.  Unb  er  ^eitat^ete  fte  mitflid^.  S^te  ftiKe,  bef(^eibcnc 
5ltt  l^atte  i^m  gefatten,  5lber  ha^  ^au§>  allein  erhalten:  ^a§  fonnte  er  nid^t. 
©r  ^atte  nic^t  fo  biel.  5ßie  gern  gab  fte  meitcr  i^re  ©tunben!  ©ie  mufeten 
eben  sufammen  arbeiten,  taftlo^,  o§ne  ^paufen,  menn  fte  aufammen  leben  mottten. 
Unb  fte  lief  meiter  t)om  Omnibus  ^nx  Sttamma^,  ton  einem  ^Bejirf  in  ben 
anberen,  trep^jauf,  treppab,  i^ren  ©tunben  nac§.  5lud§  al§  Uebelfeiten  unb 
D^nmad^tanfälle  famen.  gm  ötetten  9J?onot  mar  fte  in§  ^p'üai  gefommen 
unb  lange  geit  prte  man  nid^t§  Don  i§r.  5ll§  fte  mieber  fam,  mar  fie  feine 
grau  me^r.  ©ie  meinte  bitterltd§,  benn  i^r  3Jlann  .  .  .  5lber  fte  fonnte  jefet 
mieber  laufen,  tte^jpauf,  tte^pab;  nur  bie  f leinen  ©t^mergen  bei  jebem  ©d^ritt 
maren  fd^limm. 

@leid^  ©d^emen  ftiegen  biefe  ©eftalten  jefet  bor  öotti  auf,  mie  au§  9'^ebcltt 
eine^  2eben§,  ba§  jenfcitig  liegt  bon  jener  SOöelt,  in  ber  man  aui^rul^t  unb  boc§ 
fatt  mttb.  Unb  in  bie  langen  ©tunben,  bie  fie  einfam  in  i^rem  gimmer  ber- 
brachte,  mü'be  unb  miUenloiS,  mie  fte  e§  früher  nie  gefannt,  frod^en  langfam  bic 

Hosted  by  Google 


238  2)te  Suhinft. 

Stoeifel,  bte  cnttücber  a«r  SSetatüeiffung  toerben  ober  bic  groge  SBcfrud^tung 
Bringen,  §ctUge,  gefä§rUd§e  @(^tt)angerf(^aft  unb  nencg  öcbcn.  groeifel  an 
5racm,  iDoran  fte  Bt§  jcfet  geglaubt,  toofür  ftc  fic^  ctngefe^t  in  feltger  33egeifterung, 
mit  §ei6cn  SÖÖangen  unb  fCo^fenbcm  §er§en,  mm(^  fte  gelebt  unb  gcftrcbt, 
ttjofür  fte  eiferne  S5anbe  gerbrot^en  unb  neue,  frö^Itd^e,  grünenbe  gefnü^pft  ^atte! 
S)a6  bie  grauen  ^tnau§  fottten  unb  ba§  ßcben  ntitlebcn,  wie  fte  bi§  je^t  ge- 
glaubt: toat  benn  ^a§  nit^t  Unftnn?  5Bar§  nid^t  beffer,  ^u  fliegen,  fic§  §u  t)er:= 
ftecfcn,  §u  berftied^en  irgenb  n)o§in,  n)o  e§  ftc^er  unb  »arm  ift  unb  tief  verborgen, 
m  man  nid^t  gefunben  ujirb  unb  ru§ig  unb  ftttt  liegen  fann,  toie  ftc  ie|t  in 
i§rem  gimmer  lag?  £>inter  t)ier  bidCen,  ftd^eren  Sriauern  fic§  au  verbergen  öor 
bem  Qtib? 

Sn  hk  ßebenbig!eit  l^atte  fie  §inau§geftrebt,  i§r  Öeben  nad^  eigenem  mUtn 
leben  tooHen;  unb  bie  $§ilifter  Ratten  t^r  gemehrt  unb  pe  prüdC^u^alten  Der- 
fud^t  hü  fid^,  im  @d^ufe  bcr  fatten  @id^er§eit,  bie  i§r  crfc^iencn  mv  toie  ein 
Verlorener  @um^f  erftarrten  gettei^. 

Unb  Ratten  bic  ^p^iiifter  nid^t  mt^t  gehabt? 

^a§  waren  hu  fd^tnaraen,  qualmenben  ^zM:  fie  berftanb  ba§  ßeben 
ni^t  mc§r.  ^rr,  wirr,  un§eimli($  War  Sltteig  um  fie  ^erurn  unb  fte  l^ättc  einen 
(Sprung  mad^cn  mögen  in  irgenb  ein  Scnfeitig,  wo  hk  ßöfung  war.  Unb  fte 
fuc§te  unb  bohrte  unb  rang  nad^  einer  SlntWort  ... 

2)ann  !amcn  ©tunben,  wo  hk  fd^were  ßä^mung  öon  i§r  wid^,  ha$  bäm* 
mernbe  Sf^irWana,  in  ba§  fte  langfam  berfan!,  jlc§  aert§cilte  unb  fie  §erau§ 
fd^ritt  tvk  au^  Diebeln,  boll  judfenben,  gefnebelten  ßeben^,  jitternb,  taftenb. 
2)ann  ging  fte  in  i§rem  fleinen  gimmer  auf  unb  ab,  langfam  erft,  bann  fd^neUer 
unb  fc^netter,  hx§  fie  aufammengcfauert  nieberglitt  auf  ba§  weifee  gea  öor  iftrem 
S5ctt,  ben  ^op\  in  hit  ^olfter  bergrabcn,  bie  nad^  i§rem  Körper  rochen.  Unb 
®cban!en,  33ilber,  ^Sorftettungen,  Erinnerungen,  glü^enbe,  fc^wüle  sß^antaften 
umftut§etcn  fie  unb  ftrömten  §eran.  ®a§  gan^e  gimmer  War  öott  babon.  ^\x§ 
ben  ^dtn  taud^ten  fie  auf,  mi%  unb  rot§  unb  gelb,  ein  jubelnbe-g  garben- 
bacd^anal,  an^  i§rem  ^irn  quoff  c§  warm  unb  atte  (Sinne  foften  unb  fc^wangen 
hiz  aittcrnben  S^ierbenfäben  in  öibrirenber  ^onne.  9?ur  ber  arme,  jungfräuliche 
2tih  surfte  unb  wanb  fid^,  weil  er  nod^  immer  be§  großen  (Sd^merae^  §arrte. 

eine§  St:age§  !am  ein  33rief.  (Sie  Wartete  auf  biefen  Sörief.  Slber  al§ 
fte  i^n  gelefen  §atte,  breite  fi(^  i^r  ha§  gimmer  im  ^rei§,  in  rafenb  fd^neKen 
Stürben,  bann  langfamer  unb  langfamer,  bi^  t§  ftiC  ftanb.  ^ann  fleibete  fie 
ft($  an,  ru^ig,  mec^anifcj  unb  ging  auf  hk  ©äffe.  (Sie  fc§tug  einen  SOöeg  ein, 
ben  ftc  noc§  nie  gegangen  war.  gn  ben  büfterften  ^ßroletarier^SBcair!,  wo  $5)irnen 
Wonnen  in  ganaen  ©äffen  unb  tiz  (Sd^nap^fc^änfen  ha§  befte  ©efc^äft  mad^en. 

3)ort  lag  (Stefan,  weil  er  ft(^  nic^t  me§r  erhalten  fonnte,  bd  fremben, 
ruffifd^en  ^nbm,  bie  feine  ©Item  Waren. 

(Sie  fam  an  ber  58otit)firc§e  tjorbei.  dlk  war  fie  §icr  gegangen,  o^nc 
i§ren  (Schritt  au  berlangfamen  unb  bit  grogartige,  borne^me  (Sc§ön§ett  in  fid^ 
aufaune^men:  bk  ^mi  mäd^ttgen,  fd^fanfen  «Brubert^ürme,  biz  wie  in  jubelnbem 
ging  in  bie  |)ö§e  ftürmen,  in  frö§lid^er  Krönung  be^  ernften,  breit  geftrecften 
S)ome^,  ber  fc§wer,  fd^Wara,  maffig  baliegt  unb  bod^  bk  fubtilfte  gein^eit  be^ 


Hosted  by 


Google 


2)a8  2tib.  239 

Itetnftcn  ^d§nörfe[§,  ht§  ttJtttstgrten  (SptfeBogcn^  a^gt.    9^te  ttjc.r  ftc  §{er  gegattgcn 
o^ne  ba§  banföare,  fcltge  35c6cn  öor  bcr  @(^ön§ett, 

^eutc  ging  fic  mit  ruhigen,  einförmigen  ©d^ritten  t)ot6ei,  bntd§  ben  Stiegen, 
bic  ^älte,  ben  (Schnee,  hk  [o  fc^nett  auf  ben  falfc^en  grii^ling  gefolgt  waten, 
gr^ic^t  fc^nettcr,  nic^t  tangfamer  ging  fie  ttJeiter  unb  Bog  red^t^  hk  Sllferftragc  hin- 
auf, ^te  gtofec  ^:ßerfpeftit)e  öerfd^roamm  §eute  in  pflegen  nnb  9^e6elbunft,  aBer 
ein  ttJunberfame^,  fa§tget6e^  SfJac^mittag^tic^t  lag  ü6er  3öten.  (Sie  fa§  nid^t 
auf,  fie  blieö  nic§t  fielen;  nur  ein  Erinnern  ü6et!am  pc  plb^li^:  §ier  tt>ar  t§, 
too  er  fxt  jucrft  fe§en  geteert  §attc.  33anb,  aBcr  berlangenb  §atte  fie  an  aller 
^(^ön§eit  lerumgetaftet.  93i§  er  gefommen  n?ar  unb  ftc  hineingeführt  §attc  in 
feine  ^eimat§.  Unb  fie  fa§.  mt^,  m^  pe  gefuc^t,  tt)arb  i§r  offenBart:  gormen 
unb  garben  unb  Stöne  unb  SR^i^t^men  unb  wunberBare,  jaud^senbe,  fd^immernbe 
@eban!en,  bie  immer  »ieber  fi^  in  fic§  felBft  oerme^rten.  ^a§  ÖeBen,  bie  SSe- 
beutung,  ha^  ©reignife  in  ber  min^igen  (Sreignung  ^atte  er  i§r  gemiefen.  Unb 
bann,  a[§  er  i^r  ganj  unten  im  fleinften  ®efc^e§en  ben  fo§mifd§en  ©ang  gcaeigt 
§atte,  bann  §atte  er  fie  §inaufgefü§rt  auf  bie  ^o^e,  »infenbe  SBarte,  too  man 
nur  hit  ungeheure,  enblic^e  Söeite  fa^,  ben  großen,  fc^roingenbcn  ^rei^lauf,  in 
htm  Sitten  berfan!,  auc§  ba§  fteine,  kleine  SRenfd^enteib.  Unb  jefet,  aB  fte  weiter 
ging  in  ben  ©tragen,  bie  immer  enger,  fc^mu^iger  würben,  je  nä§er  fie  i^rem 
giel  fam,  ha  ftieg  hit  grofee,  Bittere  (Se^nfuc^t  in  i§r  auf,  bie  Se^nfuc^t  nac§ 
ber  öeimat§,  bie  @c§nfu(^t,  ftc^  ^erau§  su  Verlieren  au§  ber  eigenen,  einaigen 
S5>elt,  hie  fie  war  unb  in  ber  pe  litt.  Unb  bie  5trieB!raft  bicfer  2ßelt,  ber  ftarfc 
äRenfd^enwide,  na^te  ftc§  bem  5BefenIofen,  bem  Ungreif Baren:  fte  wottte,  pe  tollte 
Reifen.  Unb  barum  würbe  fie  l^elfen.  Unb  barum  war  fte  ru^ig  unb  feft  unb 
Brac§  nic§t  aufammen,  tro^bem  fte  je^t  nad^  ^crnal§  ging,  wo  er  !ran!  lag 
Bei  fremben,  rufftfc^en  Suben,  hk  feine  ©Item  waren,  . .  .  i§r  ©elieBter,  beriet 
ha^  öeBen  noc§  Bringen  mußte  .  .  . 

SDarum  burfte  e§  nic§t  an  fie  §eran,  ha§  grofee  Mh.  ©arum  eine  ftarrc 
©ewiß^eit  in  i^r,  baß  ftc  Reifen  würbe,  Reifen  mußte,  weil  Slffe^  gar  fo  ent* 
fe|lic§  war,  weil  c§  mc§r  unb  gräßlicher  war,  al§  ein  3Jlenfc§  ertragen  fonntc, 
unb  weil  e^  fein  „me^r"  gaB  in  ber  Statur  ... 

@ie  ^ielt  ai|.  SDa§  war  hit  Straße.  (Sie  ging  ^inüBer  auf  bie  anberc 
(Seite,  hit  9^ummer  fuc^cnb:  S^ti  —  SSicr  —  (Sed^§  .  .  .  t§  war  ganj  unten, 
ein  paar  öeute  Begegneten  i§r.  5lrmc  Seute,  ein  giaufirer,  ein  Bettetnber  ^rü^jpel; 
brüBen  taumelte  ein  S3etrunfener.  5)ie  berBaute,  enge  ©äffe  ftarrte  t)on  ^ot^ 
unb  (S>c§mu^.  S^^mer  me§r  regnete  t§  in  bie  großen  SBafferpfü^en  hinein. 
SSon  i§rem  @d§irm,  bon  i^ren  Kleibern,  öon  i^rcn  paaren  troff  hit  ^Jlaffe.  ^o^ 
ein  3Räbd^en  Begegnete  i§r,  in  ein  großem,  Braune^  Stud^  gewickelt,  mit  verlumpten 
(gd^u^en,  au§  benen  Heine  S3äd§e  riefelten,  bid^  unb  feucht  in  hit  (Stirn  l^inein 
]§ängenben  Jiaaren,  mit  einem  ^ut  auf  bem  topf  unb  fd§mu^ig'Weißem  (Schleier, 
ber  üBer  ein  alternbe^,  mübe§  ©efid^t  gejogen  war,  ein  ©eftd^t  boU  galten  unb 
Skiffen  unter  Billiger,  fd^led^ter  55orftabtfc§min!c.  ^a§  SJläbc^en  !am  i^r  gerabe 
entgegen  auf  bem  formalen  Strottoir,  tt)tc§  au§,  fd^eu,  verlegen  unb  tappte  an  i^r 
öorBei  in  hit  großen  ^füfeen  hinein  .  .  .  ^anac§  traf  fte  feinen  3Jienfc^cn  me^r. 

(Bit  ftanb  ftill.  ^or  einem  graugetünd^tcn,  brei  <Stod^  ^o^en  Proletarier* 
l^au§.   Unten,  neBen  bem  §au§t]^or,  war  ein  ©affenlaben.   ©ine  fc^mu^igc,  Braune 


Hosted  by 


Google 


240  3)ic  3ufunft. 

St^ür  nttt  bcmifc^ten  ßrcibemaletctcn  bon  ©offenBuBen,  baneßen  ein  (Sd^ilb? 
^rcBcrn  (Sliroiut^  (S;aj. 

2)ie  St^ürgtocfe  läutete,  aliS  pe  auf  btc  ^infe  hxMte.  @tc  fa§  unbeutlid^ 
in  bem  Oualm,  ber  i^r  entgcgenfcl^Iug:  biele  SRänner.  ©incr  lag  auf  einer 
93anf  unb  fc§nard§te,  Slnbete  fc§tien,  fpiellen  harten,  rauchten,  auf  einem  Stifd^ 
fafe  ein  graucnaimmer  unb  machte  oaerlei  @eften,  Wdnmx  ftanben  §erum  unb^ 
Brüaten  t)or  Sachen,  Unbeutad^  fa§  fte  ba§  Sitten ;  aber  hk  ^tmof^j^äre  na§m 
i^r  faft  ben  ^t§cm:  bie  Slu^bünftung  armer,  ft^mu^iger  SJ^enf d^en.  35ranntmeinv 
^^tJoti^^,  ^noblauc|gerud§  ...  ein  e^ao§  öor  i^ren  5lugen. 

@c§nca,  Beöor  noc^  einer  ber  Sl^änner,  bie  ftier  nac§  i^r  ^inöadften,  ein 
SSort  f^'dttt  fagen  fönnen,  Ibfte  fid§  au§  bem  Q^mixx  unb  ben  S)ünften,  hit  bor 
i§ren  Singen  öerfc^wammen,  eine  fleine,  fc^ttiarae  ©eftatt  in  langem  Äaftan,  na§m 
fte  hti  ber  ©anb  unb  führte  fte  mitten  burc§,  6i§  hinter  ben  8abentifc§,  tt)o  eine 
5t§ür  münbete.    (Sr  machte  auf. 

(Sie  ftanb  in  einer  ^üc§e.  ^ttU  unb  (S^eiferefte,  MM  mit  fd^mufeigem 
SBaffer,  in  benen  SteEer,  ©abeln,  ©läfer  fc^mammen,  ftanben  §erum.  ©ine  grau 
ftanb  öor  ben  dübeln  unb  tt)ufc§  ha§  ®cf(^trr.  (Sie  trug  einen  rotten  f^lanett* 
rocl  unb  eine  fc§mu|ige  SJlac^tjacfe.  Unter  einer  btcfen,  fo^lfc^toarjen  ^erröcfe 
fa§  ein  gel6e§,  runsHgeS,  alte§  ©eftc^t  ^erbor.  3)er  5D^ann  im  ^aftan  fagte  ©ttoa^ 
in  einem  S^i^öon,  ben  Sotti  nic^t  öerftanb.  SDie  grau  njifc^te  i^re  naffen  ^änbe 
ob  unb  !am  langfam  auf  ßotti  5u.  (Sie  fd^aute  fie  an  unb  wiei^  bann  auf  eine 
^mite  St^ür.  Staumelnb,  bcbenb  ging  ßotti  ^in,  burd^  bk  ^üc§e.  gitternb  legte 
fte  hk  $)anb  auf  bie  (Schnalle.    (Sie  trat  in  bai§  Simmtx,  Wo  (Stefan  lag  .  .  *. 

(Sie  fal^  nic^t  ba§  3immer.  (Sie  fa§  nic^t^.  (Sie  fniete  neben  bem  SBett 
unb  ]§ielt  i^n  mit  beiben  Slrmen  umfd^lungen,  fic  übergofe  fein  ©efid^t  mitSt^ränen^ 
Bebecfte  \>k  armen,  blaffen  ^änbe  mit  Äüffen.  §^re  ^ex^tn  fd^lugen  fliegenb  an 
einanber,  i§re  Äbr^er  bogen  pc^  in  fonöulfiöifd^em  B^cfen,  al^  ob  fie  ft(§  bäumten, 

„Sßeine  nic^t,  icl^  §elfe  fal** 

Unb  babci  ftrömten  i^r  tk  St^ränen  au§  ben  Singen,  lautlos,  unbämm^ 
bar,  unaufhörlich. 

@r  lag  längft  fd^on  ftitl  unb  erfc§ö)pft  ha,  ru§tg  unb  t§ränenlo§.  Unt^ 
ttjö^renb  fte  i§n  umfc^lungen  §ielt  unter  taufenb  ftammelnben  ßiebestoorten- unb 
^eifeen  gärtli^feiten,  flüfterte  fte  i^m  gu,  ha%  fie  l^elfen  werbe  unb  ha%  fte  gar 
nic^t  traurig  fei,  nein,  benn  i^r  (Stefan  toerbe  je^t  balb  bort  fein,  too  er  gefuni^ 
mürDe,  mit  i^r,  mit  feinem  Tläb^m,  nein:  mit  feinem  ^tih,^  gepflegt  unb  be* 
ptet  Don  i^r,  irgenbtoo  im  Sübcn.  Unb  mit  §eifeen  SÖßangeti,  ganj  feud§t  öon 
^§ränen,  er^ö^lte  fie  i§m,  mt  bumm'  fic  gewefen  waren,  alte  33eibe,  ha^  fie 
ntc§t  eingefe^en  Ratten,  baß  e^  fein  müfete  .  .  .  /„SDcnn,  tütii^t  SDu,  Wenn  man 
einfielt,  bafe  ^ttoa^  fein  mufe,  bann  fe^t  manig  auc§  burc§,  natürlid§,  felbftber- 
ftänblid^!"  Sie  würbe  e^  burd^fc^en.  ^tne  (Stelle  onncl^men,  irgenbwo  im 
Süben,  bk  fo  biel  trug,  bafe  fte  35eibe  baDon  leben  fönnten.  S^genb  eine  (Stelle, 
3)a^  Würbe  fic^  fc^on  pnben.  Slli§  ßel^rerin  ober  beutfd^e  Äorref^onbentin  — 
ober  —  ober  .  .  . 

Ober  würben  bieUeid^t  —  i§re  Stimme  fanf  unb  Würbe  leifer  unb  lang- 
famer  —  würben  oießeid^t  —  bk  Q^xen,  i§re  ©Item,  ba^  ©elb  ^ergeben  unb 
fte  5eirat§en  laff en  .  . .  ? 


Hosted  by 


Google 


2)ag  Mb,  241 

(&§  war  faft  bun!el  geworben;  fic  fonntcn  einanber  faum  mc^r  fe^en. 

^tttt  fafe  fte  ouf  feinem  S5ett  «nb  §tclt  ferne  ^änbe.  @ie  \pta^m  (ängft 
nid^t  me§r.  5lu^  ber  ©d^ätifc  brattg  matid^mal  ein  ^on  l^erüBer,  ein  ^ßoltcxn, 
eine  freifd^enbe  stimme,  ®eläc§ter;  bann  toax  5lIIc§  lieber  ftill. 

Sn  bem  S)un!e[  berfd^wammen  bic  Stöne  bon  ber  ©äffe,  bic  gormcn  unb 
gatBen,  ha^  monotone  @e:plätfc5er  be§  S^egen^,  ber  an  bic  genfter  fc^tug,  ha^ 
butn^fe  ©c^mara,  ba§  auf  ber  @affc  lag  unb  langfam  l^erein  fdptoeBtc  unb  ben 
,  9flaum  füllte,  immer  btd^ter.  S^^ur  ba^  S3ett  leuchtete  mte  ein  matter,  gefpenfti- 
fc§cr  ^d^etn  unb  ba§  ton^t  ©efid^t,  ba§  auf  ben  ^olftern  lag  mit  gefd^loffencn 
Singen  unb  läc^elnbem  Wnnbt.  Unb  langfam  griff  e§  in  i§r  ©crj  l^inein,  toie 
mit  fnöd^erner  ^xaßen^anb. 

„Stefan!    3Ba§  fott  luctben?" 

33eBenb  glitt  pe  nieber,  bum^f,  faft  Benjufetlo^. 

©r  ftrcdtte  bie  ©anb  au§  unb  taftete  nac§  i§r  im  ®un!el.  @r  ^og  i§ren 
ßo^f  an  bie  SBruft  unb  ftreic^clte  i§r  ^aar,  ru^ig,  Icife,  au§  frember  gerne. 
SSßie  ein  ftiöer,  feierlicher  ©trom  ging  e^  öon  biefer  |)anb  an§,  bit  langfam  üBer 
i§r  §aar  ftric§.  Unb  fte  ^brte  SBorte.  ©r  fprad^.  ^ie  Brad^te  i^r  ©efid§t  ganj 
naf)  an  ba§  feine  auf  bem  $olfter: 

„Seife,  leife, 

5ßte  ber  SßeHen  totitt  ^eife 

ßei§  erfterBcn  im  tiefen  (See, 

(go  im  großen  3ßettenf(^meräe 

ßeife  ftirB  mein  !leine§  SCße^."" 

@ie  hielten  einanber  umfc^lungen  in  ber  lautlofen  ^un!el§eit.  2)ie  Be* 
täuBenbe  @tiUe  fan!  auf  fte  §eraB  unb  umfüllte  fie,  toie  ein  Opiat,  in  bem 
aUe^  (Sein  in  leidste,  fd^tuanfenbe  9^eBel  gerge^t. 

3)raufeen  niurbe  eine  St^ür  geöffnet.  (£inen  3lugenBlidf  fd^lug  ber  Cärm 
au§  ber  ©d^änfe  ungebömpft  herein,  ^k  ^§ür  Ujurbe  njteber  sugemorfen. 
Qemanb  §antirte  in  ber  ^üd^e  neBenan  mit  @la^  unb  ^orjeHan.  5Dann  näherten 
fid^  ©d^ritte.  ßotti  ftanb  auf.  $Die  alte  grau  fam  herein,  mit  einer  Brennenben 
^erge  in  ber  §anb.  Qn  geBroc|enem  ^eutfd^,  mit  ft^Ietfenben  ©utturallauten, 
fügte  fie  @twa§;  ba^  fie  eine  ^er§e  Bringe,  toeil  bit  ßampe  nid^t  Brenne;  bafe  fie 
fte  aBer  pu^tn  unb  bann  gleich  Btingen  ujerbe;  aud§  Braud^e  ba§  gräulein  Beim 
SBegge^cn  ni(^t  burd^^  „®efc|äft"  ^u  ge^en;  ^ier  fü§re  aud^  ein  5lu^gang  in§ 
greie.    ^ann  ging  fte. 

5ll§  fienad^  einer SBcile mit  berßampe  »ieberf am,  toar (Stefan f(^pn allein... 


3)ur(§näj5t  Bi§  auf  bic  ^aut,  jitternb  tior  ^älte,  fam  Sotti  nad|  ^aufc. 
©ie  ging  gleid^  in  i^r  gimmer,  mo  fte  fic§  fo  gern  aBfd^log  öon  ber  „gtfmilic". 
(Sic  §ünbete  ein  Öid()t  an.  SBie  eine  Bleierne  ßaft  lag  3[Rübigfeit  auf  i§r,  Be* 
fd^töcrtc  i^r  bk  ©lieber,  tt)ic  gu  93oben  3ie§enbc,  lautlofe  Letten.  §n  il^ren 
f(^toercn,  naffen  Kleibern  fan!  fte  auf  ba§  @ofa  nieber,  mit  gefd^loffenen  Singen. 
SlBcr  bie  naffe,  cifige  ^älte  preßte  il^ren  Körper  sufammen.  Sie  ftanb  auf  unb 
Begann  mü^fam,  ftd^  ju  enüleiben.  SDic  trief cnbcn  (Sd^u^e,  bic  naffen  Kleiber 
trug  fie  l^inau^  tn§  93or5immer.    ^ie  (Strümpfe  50g  fie  au§,  aud^  bic  9ftöcfc, 


Hosted  by  Google 


242  ®ie  3w?iötft. 

uttb  na§m  a\x§  bem  haften  ftifd^e,  buftenbe  3Bäfc§e.  3)aneBen  tourbe  öecum- 
gegangen,  gerücft,  gef^^roc^cn.  Tlan  §atte  t§r  kommen  fc§on  Bemerft.  2ßie  e§ 
festen,  gingen  fie  tt)eg;  in^  3:§eater,  bte  neue  0)3erette  anfe§en;  jie  Ratten  (Stamm- 
fi^e  bort.  @te  pttc  t^ren  S5atet  fprec^en,  in  fetner  ^rt,  hk  i§r  auf  hit  Sterben 
fiel;  eingelne  335orte  fc§arf  §erau§gefto6en,  bo^pett  untcrftric^en,  bann  bx§  §er* 
unter  jum  g^üfterton  unb  mä^ltc§  wicber  anfc^roeUcnb  gu  befonberer  ^Betonung 
ber  |)au)3tg[teber.  ©tnjelne  SBörter  §örte  fie  hi§  §tnein.  „ßanbftreic^erin."  3)a§ 
galt  offenbat  i^r.     „Qn  bem  !ran!en  ;3uben'' . .  .    ©ie  njufeten^  a[fo  fd^on. 

©nbtic^  gingen  fie.    2)ie  %^ixx  fiel  brö^nenb  hinter  i^nen  gu. 

©ie  ^oUe  aii^  beut  haften  im  35or§immer  i^ren  gtaneUfd^lafroc!  unb 
ft^Iüpfte  §inein.  90^ec§antfc§  fc§^o&  fie  hit  bieten  ^nö|)fc,  ^og  bic  lange  törfifd^e 
©eibenfd^nur  burc|  hit  Witte  unb  fnüpfte  pe  ju.  ©ann  löfc^te  fie  ha^  2i^t 
lieber  unb  fanf  erfc^öpft  auf  ba^  ©ofa.  @o  ttJO^lig  toar^,  gu  liegen;  auf  ben 
|)erfi)(^en  2)ec!en  fo  U)eic§  unb  warm.  Unb  bie  §tmmlifc§e  9^u§e  im  Qimmtx, 
in  ber  gangen  3Bo§nung.  ®ie  SBronje-U^r  auf  bem  @c§rei6tifc§  tieft  fein  unb 
leife  unb  fletne  ©olbglödtCein  läuten  irgenbttJo  in  ber  fjerne.  grgenbmo.  Söo 
ift^  nur?  3)a  fommen  fie  fd^on:  eine  große,  ftiCfe  (Sd^aar  meiner,  tan§enber 
äfläbd^en;  lautlos,  mit  frö§lid§en  Singen  taugen  unb  fd^weöen  fie  burc^einanber; 
unb  bie  ©olbglöcflein  fingen  unb  läuten,  ©in  fü^ler,  frifc^er  SG&inb  ftrcic^t  üBer 
bk  S^fel;  er  Bringt  SDüfte  öon  9^argiffen  unb  ^a^min.  '^a§  Tltex  f erlägt  blau 
unb  plätfd^crnb  an  bit  Ufer  unb  brängt  unb  fc^iebt  liebfofenb  feine  SÖJeHeU;  nä§er 
unb  nä§er,  unb  bit  3Jläbc§en  taugen.  Unb  bie  SSJetten  nc^en  i§re  güfee  unb  l^ö^er 
unb  ^ö§er  fteigen  fie,  bt§  gu  ben  ^nicn  .  . .  ^it  SUf^äbc^en  blicfen  füg  unb  milb 
unb  ftitl;  unb  auf  einmal  fpaunen  fie  i^re  glügel  auf.  greine,  burc^fic^tige  glügel 
in  atten  garben,  rofig  unb  gelb  unb  li(a.  Unb  fie  fofen  mit  bem  SO^eer,  fie  lodfen 
t§,  bi§  e§  i^nen  an  bit  ©üften  fteigt.  ^ann  fd^toeben  fie  empor.  (Still,  mit 
flingenben  (55otbtönen,  fc^ttJeben  fie  ^ö§er  unb  ^ö^er...  unb  ferner  unb  ferner,  »eit 
broben  am  §origont,  U§  fie  berft^trinben.  $5)a^  Tlttt  weicht  gurü(f .  3)te  gnfcl 
liegt  ba,  —  im  Sölnter.  S^affer  5Ö5inter  ift§.  @c§nee  unb  Dftegen  fällt  unb  große 
Braune  503afferlac§en  ö?ac§fen  an.  D^iemanb  ift  ba;  nur  fie;  mutterfeclcnattein. 
(Sie  irrt  über  bic  Qn\ti,  fie  fud§t  (Sttna^;  §in  unb  ^er  irrt  fie,  in  fc^meren,  naffen 
Kleibern,  öon  benen  bö^  SBaffer  nieberriefelt;  fie  fuc§t  (gtroa^;  fie  friert. 


Strarä,  trara, unten  fu^r  bit  geuertoe^r  öorBei. 

ßotti  ernjac^te  fröftelnb. 

^ie  ftanb  t)om  (Sofa  auf. 

(Sie  ging  im  ßi^"^^'^  ^erum,  mec^antfd^,  auf  unb  aB.  ^tn)a§  $^alte§, 
(Sd|neibenbe^  §tett  fie  umarmt,  umflammert;  fie  tüuj^te  ntc^t,  ma§  e^  tüar.  (Sie 
toe^rte  fic§  bagegen,  öergroeifelnb,  mit  i^rer  legten  Öeben^energte.  Uebergc^en 
fönnen:  £>a§  tt)ar§!  hinüber  gum  ©roßen,  Sßeiten,  Slllgemeinen,  ^erau§  an§ 
bem  perfönlic^en  ßeibi  (Stirb,  metu  f leinet  2Be6,  in  bem  grofeen  5©eltenfd§mergel 
3)ie  Umarmung  tourbe  eifiger,  Jlammernbcr.  ©§  faßte  fie  an.  O^üttclnb,  tobenb. 
@i§  bracj  au^  i§r  §erau^:  tüie  leißenber  (Strom,  toie  §eutcnber  (Sturm.  ©^ 
marf  fie  nieber.  5Dfe  5t§ur  flog  auf,  fc^warg  !am  e^  §erein,  fd^mar^  unb  mafpg, 
über  pe  §tn,  tretenb,  gerfleifc^enb,  erbarmungto^.    ^a§  n:>ar  t§.    3)a§  war  ba^ 


Hosted  by 


Google 


S)a5  2ti\),  243 

ßeib,  H§  tt)tlbc,  furc^tBare  iD^enfc^enleib  .  .  .  @ie  tag  auf  bcm  23oben.  ©ie 
griff  mit  gutfenbcn  |)önben  um  fid^,  fie  fu^r  in  i^x  ^aax,  fie  fticg  gettenbe,  frembc 
©djreie  au§:  ©tefau,  Stefan  I  (S§  lüürgte  fie  an  bcr  ©uxgel,  e§  riß  i^r  bic 
^ugen  auf,  fie  mujstc  feigen,  fe§en  .  .  .  bcn  Traufen,  bex  mit  i§r  ein  ßeBen  lefien 
getüottt,  fo  t)o[I  @c()ön^cit,  bafe  aüe  ©ötter  5itterten  bor  9^eib.  günf  Qafixe 
Ratten  fie  fic^  bcrje^rt  in  ^e^nfud§t.  <^k  fa§  i^n,  je^t  crft:  bort,  rtJO  fie  i^n 
^eute  gefunben,  bort  lag  er  fiec^enb,  nid^t  flerßenb,  Qaf^xt,  ga^rctangl  Unb  fie, 
eine  arme,  toerlaffene  Sßßclt,  einfam  im  grofeen  D^aum,  berloren  .  .  . 

9^id§t  fc§enl  glüd^tenl  grgenbmo^tn  in  bie  SÖßeite.  (Sid^  DerBergen,  tief 
untertouc^en,  in  ein  20^ eer  hinunter.  Ober  nein.  Stangen,  taugen,  Bi^  bie  S3e« 
finnung  fc^usinbet.  Stangen,  am  <2txanh  t)on  (Sorrent,  »irBelnb,  jagenb,  unb 
^ö^er  unb  ^ö§er  unb  fleiner  unb  mingiger  ...  ein  ftimmernber  ^unft,  l§oc§  oBen 
im  Sßeltraum,  fd^toirrenb,  tangenb  ... 

|)ei6  Brad^cn  bie  St^ränen  au§  i§r  ^eröor.  ^cin  erlöfenbe^  Steinen :  ein 
(g;trom,  ber  j;ä§  bie  3)ämme  üBerftut^et,  gurücfgeujorfen  ttJirb  unb  gefeffelt. 

(Sie  richtete  fid^  auf.  ^om  genfter  fc^ien  ein  fa§(e^  ^Benblic^t  herein. 
SDraufeen  toax  bie  ^tiit,  mit  ben  faufenben  5Belten.  ^ie  !roc§,  fie  fc^te^^te  fic^ 
an§  genfter.  (S^  regnete  nic^t  me^r.  5ß5eit,  Btaufc^marg  f^jannte  fic5§  broBen. 
Unb  Bli^ten  ha  nit^t  ftimmernbe  <2'terne?  Unb  njar  ba  nic^t  .  .  .  §tng  bort  oBen 
nid§t  .  .  .?  ©ie  fc^aute  hinauf,  fie  nicfte,  mit  irrem,  grüfeenbem  ßäc^cln.  ^a 
]§ing  er.  ^er  eiferne  ^o!en.  <Eie  !annte  i^n,  fie  ^atU  i^n  fc^on  fiü§er  einmal 
—  tt)o  tvax^  nur?  —  in  irgenb  einem  Straume  gefe^en.  ^er  eiferne  |)a!en  mit 
ber  langen  Sd^linge.  53 i§  herunter  reid^te  fte  gur  ©rbe.  Unb  !rüd^§  ha  nid^t 
burd^  bie  ft^warge,  näd^tige  ©äffe?  2Rit  taufenb  ©liebem  f(^le:ppte  e§  fid^  §eran^ 
fd^tt)er  unb  mü^fam,  mit  taufenb  ©hebern  unb  einem  eingigen  ^o^f.  ^a§  litt. 
2)a§  tnar  bie  SDRenfc^l^eit.  X)ie  fleine  3Renf(t§ett,  bie  nic^t  fa§,  U)ie  grofe  ha^ 
Sitten  tvax.  Qe^t  richtete  e§  fid^  auf,  redete  hit  ©lieber:  mit  taufenb  gingern 
griff  e§  nad^  ber  (g)c§linge  unb  legte  ben  eingigen  ^o^f  l^incin.  Unb  oBen  mürbe 
angegogen  ... 

©ic  lehnte  am  genfter!rcug.  5IRed^anifd^,  UJte  im  ^raum,  löftc  fie  bic 
©c^nur  t)om  fieiB.  SDie  fd^öne,  türfifc^e  ©eibenfdjnur.  (Sie  lie^  fte  burd^  hiz 
ginger  gleiten.  fDann  fnü^jfte  fie  gn)ei  Ücine,  fefte  (Sd^Iingcn.  5ln  Beiben  (Snben. 
(Sine  gog  fie  burc^  hit  anbere,  bofe  e§  eine  grofee,  loie  (Sd^linge  mürbe. 

(Sin  ©cffel  ftanb  ba.  (Sie  flieg  hinauf,  bie  (Sd^nur  in  ber  ^anb.  SDic 
fleine,  fefte  ^c^linge  legte  fie  um  ha^  genfterfreug.  Tlit  ber  großen,  lofcn, 
\pidtt  fie,  glitt  mit  ber  ^anb  ^in  unb  §er  barin.  Unb  bann,  mit  einer  pl'6^-^ 
lid^en,  fleinen  S3emegung,  flreifte  pe  ft^  üBer  ben  ^opf. 

S53ie  lodfer  S)a^  marl  SSenn  fie§  je|t  mo d§te,  mie  ber  ©d^mimmmeifter 
immer  fommanbirt  ^atte?  S^ie  (Sc^trimmf^ule  fiel  i^r  ein,  öom  botigen  (Sommer. 
„(äim,  gmei,  $)rei,"  ^atte  er  fommanbirt,  „bann  aBftofeen  mit  ben  güfeenl" 

^er  ^effel  fiel  um,  polternb,  in^  gtmmer  Binein. 

2Bien.  ©tele  3Jleifcl^§)efe. 


^ 


Hosted  by 


Google 


2^  ^3)1^  3«t«nft. 

Deut^dties  Vevlagsvedit 

S6too§I  toir  fd^ott  im  Suli  be§  ©ctiuffc^  t^cil^aftig  tourben,  ben  „f&ntmxf 
&  ctttc^  ®cfcfec§  ü6cr  bo§  SSctlaö^red^t''  fcnneti  au  lernen,  §at  bic  beutfd§e 
treffe  bod^  etner  35curt§etlutig  biefe^  fe^r  totd^tigcn  @nttt)urfe§  Bi§§cr  ftd^  mcift 
toOftänbig  enthalten.    2)ie  33eben!en  gegen  bie  jefeige  gaffung  be§  ©nttourfe^ 
wfd^emen  aber  fo  fd^tocr,  feine  Snöngcl  fo  aa^Iretc^,  bafe  i^re  5albtge  grünbliAe 
Erörterung  ^fii^t  if^.     c^(^  §aUe  mi(§  einigermaßen  für  Berufen,  biefe  SBeur- 
t^ettung  au   unternehmen,  ha  id^  Bereite  1870  ba^  beutfd^e  Ur§eBerred^t^gefefe 
(t)om  elften  Suni  1870)  im  ^Jicit^^tag  aU  3lBgeorbneter  mitBerat§en  unb  »Be^ 
fd^loffen  5aBc,  tjor^er  fd^on  im  pra!ttfc§en  ^Inroalt^btenft  öon  1864  an  unb  \p'attx 
bic  ^orange  eine§  red^t  bcrnünftig  fobipairten  ßanbelred^t^  in  3Serlag§fad|en  (ht§ 
fäd§fif(§ett  S5ürgerli(^en  ©cfc^Bud^^)  au  würbtgen  (SJelegcn^eit  ^atte,  bann  aU 
5rmt§antt)alt  ©unbcrte   öon  Ur§eBerrcd§t^^roaeffen    für   beutfc^e,    öfterreic^ifdöe 
fc§tt)etaerif($c  ^d^rififteffer,  metft  unentgcttttc^,  unb  aU  ftänbiger  33ertreter  ber 
Bilbenben  Mnftler  5ran!reid^§  („Sociötö  des  Artistes  Fran^ais«  in  ^ßari^)  Bi§ 
t)or  bem  «Reid^^gerii^t  führte   unb  einen  großen  St^eil  ber  ©ntfd^eibungen  be§ 
fRctd^^gerid^t^  in  Ur^eBerrec^t^fragcn  genau  nad§  meinen  5(u§fü§rungen  unb  D^et^t^- 
anftd^ten  craiette.    Slufeerbem  Bin  i^  feit  öieraig  Sauren  al^  (^t^riftftetter  t§ötig. 
©d^on  ber  erfte  ^ßaragra^^  be§  @tttmurfc§  gieBt  au  fe^r  er^eBlid^en  Se- 
beulen  ^eranlaffung.    SDer  erfte  3lBfa|  Beftimmt  nämlid^:  ,,^urd^  ben^erlag§:= 
Vertrag  üBer  ein  SÖ5er!  ber  ßiteratur  ober  ber  Stonfunft  toirb  ber  ^Serfaffer  ber- 
pmt^t,  htm  33crleger  ba§  SBerf  aur  SSerbtelfältigung  unb  33erBreitung  für  eigene 
mec^nung  au  üBerlaffen."    SfJic^tiger  tuare  aunöd^ft,  au  fagen:  „^urd^  ben  5Ser^ 
lag^öettrag  über  ein  SOSerf  ber  Literatur  ober  ber  Stonlunft  wirb  ber  Ur^eBer 
ber^flid^tet.''    ^cnn  ba5  SBort  ,5Serfaffer''   ift  nur  Bei   Söerfen  ber  Literatur, 
ni(^t  Bei  fold^en  ber  Stonfunft  geBräuc^ltd^  unb  autreffcnb;  unb   be0§alB  toä^lt 
aud^  ba§  beutfd^e  Ur§eBerrec§t§gefefe  üom  elften  3uni  1870  mit  toeifem  ^tha^t 
für  hit  (Sd^ö|)fer  ber  berfd^tebcnartigeu  S^unfteraeugniffe,  bic  e§  in  feinen  55creid^ 
aic§t,  nid^t  ben  fc^icfcn  5tu^brudf  „^erfaffer",  fonbern  ben  ri^tigen  „Ur§eBer''. 
^Oi^  öicl  bringcnbcr  aBer  al^  biefer  fehlerhafte  ©eBraud^  bc§  S©orte§  ,,^erfaffcr'' 
forbcrt  eine  rcc^tlid^e  Untcrlaffung  in  bem  fclBen  @afe  SlB^ilfc.    ^er  (Safe  \ptx^t\ 
nämlid^  gana  gelaffen  au§:  ber  ^erfaffcr  Werbe  bur(^  ben  ißcrlag^tertrag  ,,ber= 
^jflid^tct,    hm  SScrlegcr  ha^  SBerf  aur  53ert)ielfältigung  unb  55erBreitung  für 
eigene  Oied^nung  au  üBerlaffcn^    2)a^  toiU  fagen:  au  BelicBigcr,  unBefd§rän!ter 
^erbielfälttgung  unb  S5erBreitung,  njä§renb  ber  Verleger  unter  attcn  Umftänben 
bod^  nur  in  ben  ©renaen   be^  ^erlag^öertragc^  ba§  Sßerf  öerüielfältigen  unb 
öerBrciten  barf,    wie   aud^   fd§on  5paragra^§  3  bc§  Ur§eBerred^t§gefefee§   öom 
Suni  1870  au^brndClid^  Beftimmt.    ^er  Beanftanbete  @a|  muß  alfo  in  rid^Hgcr 
gaffung  lauten:  „SDurd^  ben  ißcrlag^o ertrag  üBer  ein  äßerf  ber  ßiterotur  ober 
ber  Stonfunft  wirb  ber  Ur^eBer  ber^flid^tet,  bem  33erteger  ha§  SOßerf  aur  bertragg^ 
mäßigen  S3ert)ielfältigung  unb  33erBreitung  für  eigene  9fted^nung  au  üBcrlaffen'^. 
(Sana  unglauBlid^  wiberftnuig  «nb  irrig  ift  aBer  bottenb^  ber  5lBfafe  2 
§  1  ht§  Entwurfes  in  ber  gaffung:  „nU  5Berfaffer"  (rid^tiger  Ur§eBer)  ,,im 
(ginne  biefe^  ©efefee^  gilt  S)erienigc,    weld^er  mit  hm  53crleger  ben  S3crtrag 
gefc^loffen  ^at**    2)iefer  @afe  ftettt  hit  wirflid^e  (gacji^  unb  O^ed^tölagc  einfad^ 


Hosted  by 


Google 


<tuf  ben  ^op\  unb  erregt  bit  Bere(^tigtfte  ^Reugter  bcr  Stit^mo^en  m^  bem  SBer. 
faffer  ober  Urheber  biefer  Ungc^etterltd^feit.    S3ott  i^rer  ©rofeartigfett  mad^t  man 
ft(^  nur  bann  einen  rid^tigen  SBegriff,  menn  man  crttjägt,  bafe  an§  aa§lretd§en 
(Stetten  be^  neuen  ^Bcrlag^gefefeenttourfeig  mit  unzweifelhafter  ^id^er^eit  ^eroor^ 
.geßt,   ha^  ha^  Ur^eBerred^tgefefe  tom  elften  Sunt  1870   neBen  biefem  neuen 
3Jluftergefefeentn)urf  tottflänbig  in  ^raft  BteiBen  fott.    §Bir  toütben  un5  au($ 
.atterfc^önftcng  Bebanfen,  wenn  e§  anber^  fein  fottte.    ^m  Befagt  aber  bcr  tounber- 
Bare  5lBfafe  2  §  1  biefe^  @ntn)urfe§  gerabe  ba§  ®egent§eil  ber  §§  1,  3,  45  be^ 
Ur§eBerred^t§gefefee§.    ^enn  ^ier  Reifet  e§  (im  §  1):  .^a^  ^ti^t,  tin  ^(^rift- 
ttjer!"  (nad^  §  45  aud§  eine  mufüalifd^e  ^ompoption)  ,,au'f  me(^anifd§em  2Bege 
^u  öerbielfättigen,  ftc§t  bem  Urheber  bc§felBen  au^fc^Ueölic^  äu";  §3:  ^^iefe5 
ked^t  fann  Befd^ränft  ober  unBefc^ränft  burd^  53ertrag  ober  burd^  33erfugung  t)on 
'Stoben  wegen  auf  ^Tnbere  uBertrogen  werben".    5Diefe  (Sä^e  finb  red^tlid^  unb 
Cogifd^  uner|c§ütterlic§  richtig.    SDer  Urheber  fc§afft  ba§  2Berf.    SN  Pe^t  ba§er 
.au§f4ticp(^  ba§  m^^t  a«r  e§  toeröielfättigen  unb  üerBreiten  au  laffcn.    „Rubere'' 
<5ßer(eger)  erwerBcn  bie)e§  dtt^t  nur  öom  Ur§e6er,  unb  jwar  Befc§rän!t  ober  un- 
^ef(^rän!t  burd^  Vertrag  mit  i^m  ober  burc§  feine  öon  Stoben  Wegen  getroffenen 
iBerfügungen.    |)iernad^  ^at  jeber  „Stnbere"  (33erleger),  ber  bie  UeBertragung 
eine§  fremben  Ur§eBerred§te§   auf  ftd§  Be^au:ptet  unb  in  Slnfpruc^  nimmt,  bie 
g3ewei§»)flid^t,  bafe  ber  Urheber  i^m  fein  Ur^eBerred^t  in  bem  Beanfpruc^ten  Um- 
fange  red^t^gittig  übertragen  ^aBe.    ©er  öorticgenbe  35erlag^red§t^entrourf  ber- 
fügt  bagegen  im  5lBfa|  2  §  1  ba§  gerabe  ©egent^eiL    @r  ftettt  gu  ©unften 
be§  SSerlegerg  bie  Bobenlofe  unb  ööttig  unrtnnige  Otec^t^üermut^ung  auf:  „m^ 
IBerfaifer"  (Ur^eBer)  ^im  <^imz  biefe§  ©efcfee^  gilt  derjenige,  weld^cr  mit  bem 
IBerleger  ben  SBertrag  gefd^loffen  §at^    ©er  5Serlegcr  §at  alfo  nur  p  Beweifen, 
ha^  er  ben  33ertrag  gefd^loffen  ^at.    ©arum,   oB  ber  anbere  SSertragfd^liefecnbe 
tijirflid^  ber  ^crfaffer  ober  bon  biefem  jum  3l6fd^lufe  Bered^tigt  gewefen,  ^at  M 
ber  JBerleger  nid^t  p  fümmern.  ,  SBer  mit  i§m  aBfc^tiefet,  gilt  o§ne  Söeitere§ 
.nU  „^erfaffer",  au^  wenn  er  e§  nic^t  ift  ober  feinen  (Schimmer  bon  ^Sefugnife 
3um  33ertrag^aBfd§lu6  Beplt.    ©afe  ein  ©efefe  fold^er  5lrt  in  jebem  S!uttutftaat 
nnerträglid§e  guftänbe  fd^affen  unb  ©cutfd^lanb   aU  literarifd^en  «Barbare^fen- 
-ftaat  au§  bem  Berner  SOßeltbcrBanb  öBer  ha^  Ur^eBerrec^t  au^ft^liefeen  würbe, 
Bebarf  nid§t  weiterer  33egrünbung.    ©enn  au^  bem  ©efe^entwurf  felBft  er!ennt 
:man  hk  ungcl^euerlid^en  golgen,  bie  eine  fotd§e  SBefttmmung  herbeiführen  müfete. 
5rud^  wenn  ber  SSerfaffer  ben  3$erlag§bertrag  gar  nic^t  aBgcf(^loffen  §at,  fonbern 
irgenb  ein  |)od^ftapler,  fo  wirb  nad^  bem  Bereite  früher  Beleud^teten  3lBfa&  1 
;be§  §  1  „burd§  ben  3$erlag§bertrag  ber  SSerfaffer"    tro^bem  „ocr^ftid^tet,  bem 
•5ßerleger  ba§  Sßer!  jur  53erbielfältigung  unb  SBerBrcitung  für  eigene  3Red§nung 
:än  üBerlaffen" ;  ber  33erfaffer  §at  fx^  md)  %  2  be§  ©ntwurfe^  ferner  ,,wä^renb 
ber  ©auer  be§  35ertrag§ber^ältniffe!§  jeber  5Serbielfältigung  unb  SSerBreitung  be§ 
«er!e§  ju  enthalten'',  Bei  (Strafe  ber  33erfolgung  wegen  5flad^bru(f§,  wenn  er, 
';ber  alleinige  red^tmöfeige  Sträger  bc§  Ur§eBcrrec§te§,  bon  feinem  O^ed^te  ©eBraud^ 
mad^t  u.  f.  w.    ©iefer  ungeheuerliche  ^aragra))]^  ift  alfo  einfach  p  ftrcid^en 
mnb  burd§  hit  SBeftimmung  gu  erfefeen:  „8um  SlBfc^lufe  be§  SBerlag§bertrage§ 
iunb  m  UeBertragung  bon  Urheberrechten  an  ben  55erleger  ift  au^fc^liefeUd^  Be» 
ted^tigt  ber  Ur§eBer  ober  beffen  gefepc^er  35ertreter  ober  9fted§t§nad§f olger  gemöfe 
ä)ett  §§  1  unb  3  beig  Url^eBerred^t§gefefee5  bom  elften  guni  1870." 


Hosted  by 


Google 


246  S)ic  3«!mift. 

§  3  bt§  @nttt)utfc§  öefttmmt:  „^Beiträge  gu  ctticm  (SommclttJerfc,  für 
hie  bem  33erfQffer  ein  5[nf^rud§  auf  ^ergütutig  nicjt  gufic^t,  bürfen  öo«  i^m 
attberttJcit  öemcrt^ct  itjcrbcn"  —  foll  »o^l  ^eijgen:  riod^molg  berfc^ettft?  — , 
„tüenn  fett  bem  SlBIaufe  be^  ^oleiibetja^re^,  in  loelc^em  fie  erfd^ienen  finb,  ein 
ga§r  i)erftrit^en  ift."  ^iefe  35eptmmung  Belohnt  bie  Sfltd^t^onoriiung  bon  ^ci= 
trägen  gu  einem  (SammelHatt  mit  ber  Prämie,  ba^  ber  SSerfaffer  bet^inbert 
wirb,  feinen  93eitrag  faft  giuei  ga§re  lang  „anbetweit  ^u  t)ctit)ert§cn".  ^enn 
wenn  biefer  ^Beitrag  am  ^weiten  Qanuar  1900  in  bem  (^ammelwer!  erfc^ien, 
fo  würbe  ber  S3erfaffer  i§n  erft  om  ?^Weiten  Qannar  1902  wieber  abbrudfen  laffen 
(„anberweit  öerwcrtl^en")  bürfen.  SBeld^er  einmüt§igc  <B^xti  ber  ©ntrüftung 
würbe  fic|  in  ber  gefammten  gefittcten  2BeIt  ergeben,  wenn  ein  @efe^  beftimmen 
wollte,  ein  ©r^eugnife  felbft  ber  nieberften  menfd^lidien  iianhaxhüt,  ba^  bem 
Urheber  nid^t  bega^lt  worben,  aber  gu  „anberWeiter  33erwcrt§ung"  geeignet  ift, 
bürfe  bon  i^m  innerhalb  jWeier  Qa^re  nic^t  mel^r  berfauft  werben!  Unb  für 
hu  ebelften  ©rgengniffc  be§  @eifte^  unb  ber  ^unft  Wagt  man  im  ^a\^xt  1900 
eine  folc^e  S3eftimmung  bem  beutfc^en  33ol!  in  einem  ©efe^entwurf  gu  bieten. 
5Cn  i^re  (Stelle  geprt  bie  bem  natürlichen  dit^t^-  unb  ©ittenbegriff  entf^red^enbe: 
„^Beiträge  gu  einem  ©ammelwerf,  für  bie  ber  33erfaffcr  feine  S5ergütung  erhält, 
!ann  er  fofort  wieber  abbrurfen  ober  Verbreiten  laffen;  SSeiträge,  für  btc  er  eine 
SSergütung  erl^ält,  binnen  :3a§re^frift  nad^  ber  SSeröffentlic^ung  in  bem  (Sammclwerf." 

£ier  5lbfo|  2  bes  §  5  ht§  ©ntwutfe^  beflimmt,  nad^bcm  Slbfa^  1  ben  SBer«» 
leger,  faK^  feine  anbere  SScreinbarung  getroffen  ift,  nur  ^u  einer  Sluflage  bered^tigt 
erflärt  \)at:  „3f^  hie  ga^l  ber  Slbgüge  nic^t  beftimmt,  fo  fte§t  bie  SSeftimmung 
bem  SBerleger  p".  ^a^  natürlich  unb  fittlic^  D^ed^tc  wäre:  „3)em  S3erf affer  (Ur* 
§eber)",  al^  bem  Slräger  be^  tlr§eberrcd§t§.  ^ann  Reifet  e^  weiter:  „^ie  SSe-» 
ftimmung"  (über  bk  Qa^l  ber  Sluflageabgüge)  erfolgt  burc§  eine  bor  bem  S3e^ 
ginn  ber  S?erbielfältigung  bem  ^erfaffer  §u  macjenbe  S^ittl^eilung.  Unterlägt  ber 
33erleger  bk  SRitt^eilung,  fo  barf  er  nic^t  me^r  aU  eintaufenb  Slbgüge  |erftetlen." 

gur  S3efeitigung  biefer  fd^iefen  unb  bebenflic^en  SBeftimmungen  fönnen 
wir  ru§ig  unb  gern  bie  weit  gutreffenbcren  D^ormen  bt§  alten  fäc^fifcjcn  SBürgcr^ 
lid^en  ©efe^ud^^  bon  1861  über  ben  „SBertagIbertrog"  einfteHen,  jumal  btcfe^ 
©cfe^bud^  feine0Weg§  o§ne  O^ücffit^t  auf  ben  bamal§  bcbeutcnbften  @i^  be§ 
beutfd^en  S3ud§§anbeB  —  ßei^aig  —  crlaffen  würbe:  „3ft  bie  ga^l  ber  ^bjüge 
im  33crlag^bertrage  nic§t  beftimmt,  fo  barf  ber  §Berleger  nid)t  me§r  al§  ein* 
taufenb  ^Ib^üge  ^erfteden.  gft  bem  Verleger  ba§  dltd^t  eingeräumt,  eine  neue 
5luflage  gu  beranftalten,  fo  gelten  für  biefe  im  ß^Jetfel  bk  gleichen  5lbreben, 
Wie  für  bk  guerft  erfc§ienene  Auflage'',  —  unb  nid^t  „Wie  für  bk  5ulf|t  er- 
fd^ienene  5tuflage",  toa^  §lbfa^  3  be§  §  5  be^  ©ntwurfe^  beftimmen  will. 

5Der  fünfte  ^aragrop^  ift  gan^  §u  ftreic^en,  weil  er  bößig  unflar  unb 
un^raftiftft  ift.  „(^ott  bas  Sßerf  nic^t  in  3luflagen  crfc|einen"  —  tDQ§  fott  S)a§ 
Reißen  unb  Wie  ift  SDa^  möglid^  unb  au;§fü§tbar?  — ,  „fo  brautet  bie  |)eTftetlung 
ber  ^uläffigen  ^Ib^üge  nid)t  auf  einmal  gu  erfolgen'',  ^eiftt  e§  ba  unb  öffnet 
ber  Ueberbort^eilung  unb  ©c^äbigung  bt§  ec^riftfteöer:?  St§ür  unb  St^or. 

§  7  ift  ber  erfte,  ber  bie  wunberbaren  „Ueblic^feiten"  ober  „Hebungen" 
(fd^led^te  S5erbeutfd^ung  bon  „Ufancen"  im  ©inne  be§  ^eutfc^en  $)anbd^t\^^'' 
bud^e^)    bc^  beutf(^en  ^ud^^anbeB  mit  bem  5tnfe§en  eine^  beutft^en   Wid^^» 


Hosted  by 


Google 


2)eut[c^eB  ißertaggrcd^t.  247 

gcfefec^  Betleiben  lütll.  SBeld^er  @efa§r  bag  ^nfe^en  he§  ^eutft^en  9^etd§e§ 
baburc^  ausgefegt  toürbe,  ge§t  beutltd^  au§  beut  Urt^eil'  be§  ^ptäftbenten  einer 
bcr  leipziger  ßanbgertc^t^fammern  für  §anbeBfac§en  ^erbor.  ®a  berief  ftc§ 
eine^  5toge§  ein  Slnwalt  in  feinem  5Sortrage  auf  ba^  uierfujürbige  S5uci^  bej§ 
^errn  ^oigtlänber  au§  Öeipäig  —  ber  aud^  ber  ^outmiffton  gur  ^Soröereitung 
biefe^  uter!tt)ürbigen  @efe^euttt)urfe§  angehörte  —  über  hk  Ufancen  be^  beut= 
fc^en  §Bu(|6anbel§.  3)er  ©eric^t^^röfibent  aber  unb  bit  beiben  fe§r  gefc^äfti^- 
funbigen  faufmännifd^en  S3eifi^er  lehnten  j^t  SSerücfpd^tigung  einer  buc^^änb« 
(erift^en  Ufance  ah,  „tt)ett  im  S3uc§§anbel  hie  Ufance  überall  ha  beginne,  tt)o 
beim  Kaufmann  ber  ^Inftanb  aufhört."  Sö?ir  ttJoHen  t)on  ben  buc^pnblerifd^en 
,^Uebungen"ober  „Ueblt(^!eiten"  in  ein  beutfd^e^  9f?etc§^gefe|  garnic^t^  aufnehmen. 
§  8  ift  gang  gu  ftretc^en,  benn  er  lautet:  ,,®e§en  5lb^üge,  hk  ber  Ver- 
leger auf  Säger  f)at,  unter,  fo  barf  er  fie  burd^  anbere  erfe^en;  er  "^ai  öor^er 
bem  Verfaffer  5lnjeige  gu  machen.''  S)er  SSerleger  ift  ber  ©igent^ümer  bcr  5luf* 
läge  unb  trägt  aU  folc^er  nad§  römifc^em,  beutfd^em  unb  jeglichem  9tec§t  ha§ 
Oiififo  für  ben  möglichen  Untergang  feinet  ©tgent^ume^  burd^  S^f'^^-  casum 
sentit  dominus,  ©egen  biefe  ®efa§r  unb  (^d^äben  fann  er  jtc^  unb  fein  Sager 
burc§  angemeffene  SSerpi^eruug  becfen.  Slber  ber  ©ultüurf  iüill  bem  S3crleger 
fogar  ben  @rfa^  öon  5lbjügen  geftatten,  hu  burd^  beffen  eigene^  SBerfd^ulben 
untergegangen  jtnb.    ©a§  fotl  im  SDeutfc^cn  9^eic§  ©efe^  merbenl 

5Der  pöüig  unflarc  §  9  ift  ju  ftreic^en,  ha  ^a§,  toa^  er  anfd^eincnb  ou§= 
fprec^en  Witt,  burd^  meine  iBorfd^läge  jur  rit^tigeff  Söffung  ber  §§  1  unb  2  be= 
reit^  gcfcfelit^  georbnct  ift. 

5)a§  @elbc  gilt  S)om  §  10.  @r  ift  ju  ftreid^en.  ^enn  e§  ift  tottfommcn 
falfd^,  toenn  ber  ^bf.  1  be$  §  10  au^fpri(^t:  „^a^  ißerlag^red^t  entfielt  mit 
ber  5lblieferung  be§  ^er!e^  an  ben  Sßerleger'';  e§  entfte^t  öielme^r  fc^on  mit 
5lbfc§luj3  ht§  Verlag§t)ertragc§,  5ßirb  aber  in  biefem  erftcn  5lbfa^  ba^  dit(3^t 
be§  5Berleger§,  ber  beginn  feinet  35erlag!§red§te!§,  er^eblic^  berfürgt,  fo  toirb  ber 
S3erfaffer  im  jtüeiten  5lbfa|  be§  felben  $aragro|3§en  gerabe^u  entmünbigt  unb 
red^tlo§  gemad^t  burd^  bie  33eftimmung,  bajg  für  W  2)auer  be$  SBerlag§t)ertrage§ 
nur  ber  35erleger  „fo  toeit  ber  (Sd^u^  be§  ^Serlag^red^tig  e§  erforbert,  hit  Söe« 
fugniffe  au;§üben  !ann,  bie  jum  ©d^u^  ht§  Ur§eberrec§t§  burd^  ba§  ©efe^  t)or= 
gefe^en  finb."  3Jlan  benfe  fid^  boc§  ben  gar  nic^t  feltenen  gatt,  ha^  ber  33erleger 
eine§  in  5Bud§form  erfd^ienenen  Söer!e§  (gum  33etf:|)tel  9f^omane^)  beffen  ^bbrudf 
in  einer  S^^tung  ober  geitfd^rift  t)erIag§t>ertrag§U)ibrig  geftattet.  ^a  fott  ber 
SBerfaffcr  gegen  biefe  ^ßerle^ung  feinet  Ur^eberrec^te^  fottJo^  gegen  ben  5$erleger 
al§  gegen  ben  ^Dritten  rec^tlo^  unb  tt)e§rlo§  fein? 

S)er  erfte  (Safe  be^  §  13  lautet:  ,,33i^  ^nx  S5eenbigung  ber  SBcröicl« 
föltiguug  barf  ber  Verfaffer  5lenberungen  an  bem  SSer!  öorne^men,  fo  toeit  nid^t 
baburc^  ein  bered§tigte§  S^tereffe  be§  35erleger^  ijerlefet  toirb."  (Safe  2:  ^9f?immt 
ber  Verfaffer  na^  bem  55eginn  ber  §8crt)ielfältigung  eine  Jtcnbcrung  i)or,  fo  ift 
er  ber^flid^tet,  bie  §icrau^  cntftel^enben  Soften  ju  erfefeen'';  «Safe  3:  „bie  ©rfafe- 
))fltd§t  liegt  i§m  nic^t  ob,  ö)enn  Umftänbe,  hit  tn^ujifc^en  eingetreten  pnb,  bie 
Slenberung  red^tfertigen."  (Safe  1  muß  gcftrid^en  ttjerben,  ba  er  bem  SBcrlcger 
—  toenn  biefcr  ben  aufeerorbentlid^  bielbeutigcn  ^Borujanb  eine§  „bered^tigtcn 
Sntereffe^"  geltenb  mad^t  —,  ein  förmlid^e§  SÖßiberfprud^Srec^t  gegen  5lenberungett 

18 


Hosted  by 


Google 


248  3)tc  Sutonft. 

QäBc,  btc  her  SSerfaffcr  an  feinem  SOßcr!  —  njettn  an^  crft  m^  STMiefctung  be§ 
Sl^anuffnpte;^  an  ben  S3crlcgcr  unb  mä^rcnb  be^  3)tucfe§  —  für  not^wenbig  er«» 
achtet.  2Bic  unenblid^  Diel  toic^tiöcr  pnb  ,,bie  Berechtigten  ^ntereffcn"  ht§  3Ser= 
foffer§  hü  biefcn  ^Tenberungen  a[§  hk  be§  53erleger§  bei  ber  !ur§en  SSerabgerung 
be§  ^ru(!e§  burd^  btefe  Slenberungcn  I  3ßie  oft  §aben  gerabe  unfere  größten 
©ic^ter,—  in  unferen  Stagen  noc§  (Sonrab  gcrbinanb  Tlitjzx  —  i§re  crften  @nt- 
toürfe  fpäter,  in  hartem  D^tingen  mit  [x^  felbft,  abgeänbert!  5C6er  aud^  jebc 
reiflich  erwogene  fac^ltc^e  ober  ftiliftifc^e  5(enberung,  jebe  SBerbefferung  feinet 
5^onmer!e§  muß  ber  Urheber  Bi§  §um  1Snbe  ber  ,,5Berbielfältigung"  anbringen 
bürfen,  toeil  fonft  ba§  ©ejprögc  feine§  ©eniu^,  ber  für  hk  ©roigfeit  §u  fd§affen 
ftrebt,  (Sinbnfee  erleibct,  terfümmcrt  unb  berfd^ted^tert  öjirb.  3)er  Urheber  mag 
gemäß  @a^  2  be§  ^Paragraphen  für  hk\t  fpäte  ©rfenntniß  baburc§  beftraft  »erben, 
baJ5  er  für  bte„nac§  bem  ^Beginn  ber  5Sert)ielfäItigung  borgenommenen  Stenberungen 
bk  §ierau§  entfte§enben  Soften  ju  erfe^en  ^at"  —  meift  nur  ein  paar  ^Pfennige 
^ö§erer  @e^erlö§ne  — ,  aber  auc§  biefe§  Opfer  tt)irb  er  nac§  ^a^  3  meift  nic§t 
3U  bringen  §aben,  ba  „i§m  bie  ©rfa^pftic^t  nic^t  obliegt,  wenn  Umftänbe,  hk 
injwifclen  eingetreten  firtb,  hk  Stenberung  red^tfertigen";  gu  biefcn  „Umftänben" 
aber  ftnb  hk  bon  ber  Tln\t  befonber^  begnabeten  3ßei§eftunben  be§  3)id§ter0 
unb  ^omponiften  §tbeifelIoi§  aud§  ^n  rechnen. 

S^ad^  ber  borgefd^tagenen  fjaffung  be§  §  13  ift  ber  böttig  unflare  §  14 
äu  ftreid§en.  S)enn  er  lautet:  „58or  ber  3Seranftaltung  ber  5luf tage  ^at  ber  Sßer- 
leger  bem  58erfaffer  ^ux  ^orna^me  bon  ^lenberungen  Gelegenheit  ju  geben,  fjür 
biefe  ^lenberungen  gelten  hk  SSorfd^riften  be§  §  13." 

§  17  lautet  im  Entwurf;  „^er  S5erleger  ift  berpflic^tet,  ba§  SöJcrf  in 
ber  üblichen  335eife  ju  berbielfältigen  unb  gu  berbreiten.  ^ie  gorm  unb  5lu$- 
ftattung  ber  ^b^üge"  (3Serbeutfc§ung  für  „©jemplare"  ber  5luflagc)  „toirb  unter 
S5eobad§tung  ber  im  3Serlag§§anbel  §crrfd^enben  Uebung  fowie  mit  9fiüdCftc^t  auf 
Qrvtd  unb  S^^^alt  be^  Söerfe§  bom  ^Berleger  beftimmt.''  §ier  feiert  bie  ,,buc§* 
^änblerifd^e  Uebung''  förmliche  Striump^e.  3ßir  aber  tooffen  pe  au§  htn  gu  §  7 
angegebenen  ©rünbcn  burd^aui^  ntc^t  in  unfere  9^eid^§gefe^gebung  einbringen  laffen, 
fonbern  gießen  hk  entfprec^cnben  JÖeftimmungen  be§  alten  fäd^fifc^en  53ürger«' 
lid^en  @efe^bud§e§  bor  (§  1141):  „^er  33erleger  ift  berpflid^tet,  ba§  Sßerf  auf 
eigene  ^oft^n  in  gubör  bon  i§m  $u  beftimmenber,  aber  bem  ßroedf  unb  gn^alt 
be§  333erfe^  angemeffencr  gorm  gu  berbielfältigen  unb  ju  berbreiten." 

$Der  erfte  5lbfa^  be0  §  19  ift  na^  ben  5Cu!§fü§rungen  5u  §  6  ^u  ftreic^en. 
3!)er  ^\Dtik  5lbfa|,  ber  lautet:  ,,@in  3Serleger,  ber  ba§  9tec§t  ^at,  eine  neue  Sluf« 
läge  ^u  bcranftalten,  ift  nit^t  berpflic^tet,  bon  biefem  Sf^ec^t  ©ebraud^  ju  mäd^cn/' 
bemeift  bon  9^euem,  ha%  in  ber  biefen  unfeligcn  (Entwurf  borberat^enben  ^om- 
miffion  nur  hk  35ud^^änbler  hk  Slugen  offen  gehabt  ]§aben.  3)enn  natürlich  ift 
nad^  bem  5Serlag§bertrag,  ber  hk  Qntereffen  beiber  ^§eile,  be§  Ur^cber§  unb  hz§ 
SSerleger^,  gerecht  abmägen  unb  UJa^ren  foll,  ber  SSerleger  nid^t  nur  berechtigt, 
fonbern  aud^  berpflic^tet,  eine  neue  5luflage  §u  beranftalten,  menn  nac§  bem 
33erlag§bertrag  ober  nad^  ben  ^bfa^ergebniffeft  („55ergriffen§eit"  ber  erften  5luf- 
lage)  eine  neue  Sluflage  nöt§ig  mirb.  5Denn  ber  Urheber  §at  nic^t  bto§  ben  burd^* 
an§  bered^tigten  5lnfprud^  -auf  eine  abermalige  |)onoraräa^lung  für  bie  neue 
5(uflage,  wenn  hk  erfte  (frühere)  bergriffen  ift,  fonbern  auc^  ha^-  noc§  §ö§ere 


Hosted  by 


Google 


3)eutfd^eg  ^crlagSrcd^t.  249 

öciftige  unb  ftttltc^e  Stitercffe,  hie  ^^Sugfraft''  feinet  S3crfe^  burd^  eine  neue 
Sluflage  a«  öemeifen.  SSeranftaltct  alfo  ber  55erleger  bit  neue  3luf[age  nid^t, 
fo  öermtrft  er  ben  ^erlagigbertrag  unb  bamit  ha§  i§m  bom  Urheber  üBertragene 
Ur§eöcr=(S3erlag5  )9ftec§t. 

3)ur(^  biefe  gefc^lid^e  SBeftimmung  ftnb  aber  bte  Qntereffen  be^  Ur§eBer§ 
nod^  ntc^t  aui^reic^cnb  gcfc^ü^t.  3)enn  fo  lange  ber  53erleger  nod^  ein  unöer- 
!aufte§  ©jemplar  auf  Säger  ^at,  fann  er  flc§  ber  5)erfteaung  ber  neuen  Sluf- 
läge  weigern;  unb  Bei  bem  unglauBtic^en  @c|tenbrian,  ber  Beim  5lBfa^  beutfd^er 
^eifte^roerfc  im  beutfc^en  S5uc§^anbel  „üBlic§"  ift  —  '„k  condition^-^etfc^leife 
etwa  ber  ^alBen  5luflage  eine§  5Berfe^  an  hie  (Sortimenter,  auf  ein  Qa^x,  ja, 
auf  gtoei  S^^^re,  Bi§  enbüd^  bic  „^reBfe"  toicber  Beim  SSerteger  eintreffen  u.  f.  to.  — , 
toirb  ber  53erleger  meift  in  ber  ßage  fein,  bem  auf  eine  neue  5luftage  brängenben 
Urheber  eine  ganje  Sln^a^l  angeBüc^  noc|  unöerfaufter  ^TCtmpiaxt  nac^^utoeifen 
unb  fic§  ber  53eranftattung  ber  neuen  5luflagc  fd^eiuBar  mit  ©runb  ju  »eigern. 
^a§  @Jefe|  muß  be^^alB  folgenbe  S5eftimmungen  enthalten:  „Sft  ^^^  5luflage 
vergriffen,  fo  tierioirft  ber  3Serleger  ben  5Ser[ag§bertrag,  wenn  er,  tro|  bem  33er- 
langen  be$  Ur§eBcr$,  hk  neue  ^^uflage  nid^t  öeranftattet.  Söeigert  fid§  ber  3Ser* 
teger  biefer  SSeranftattung  unter  bem  SSorgeBen,  ha^  er  nod^  ©jcemplare  ber 
früheren  STufloge  unöerfauft  auf  Säger  §aBe,  fo^  \)at  ber  UrfeBer  ba§  ö^ec^t,  ade 
auf  biefe  nod^  öorrät^igcn  (Sjemplare  Bezüglichen  35üc^er,  9^ed^nungen,  ^Belege, 
^orrefponbenjen  u.  f.  to.  be§  SScrleger§  burd^§ufe§en  ober  burd^fe^en  ju  laffen. 
93ei  SBertoeigerung  biefer  S)urd§fic§t  oermir!t  ber  iBerleger  ben  SSerlag^öertrag. 
fj)er  Ur^eBer  fann  ben  öon  i§m  feftgefteöten  öertrag^mäfeigen  D^eft  ber  Auflage 
jum  S^ettoBaar^reife  Be^tt).  §u  bem  niebrigftcn  5j3reife,  §u  bem  ber  53er(eger  nad| 
^u^ttjei^  feiner  33üc5er  unb  ^a^iere  ba§  SBerf  öerfauft  ^at,  !äuflic§  ertoerBen  unb 
au^gc^änbigt  verlangen  unb  biefen  ^ßrci^  auf  ha^  |)onorar  ber  neuen  5luflage 
berrcd^nen,  worauf  ber  SScrleger  fofort  §ur  5Seranftaltung  ber  neuen  Sluflagc  p 
fc^reiten  ^at.  ^Serweigert  ber  35erleger  biefe,  fo  erlifc^t  ber  S3erlag§t)ertrag  unb 
ber  Url^eBer  fann  o^ne  iRüdCftd^t  auf  bie  nod§  bor^anbenen  5Borrät§e  be-§  Bi^§erigett 
SBerlegerig  bk  neue  3luflage  einem  anberen  Verleger  übertragen." 

§  24  enthält  hit  S3eftimmungcn  üBer  ha§  Urheber  Honorar  („3Sergütung"). 
@§  "f^^eint  mir  nöt^ig,  ftatt  be§  ^weiten  (^a^^§  öon  5lbfa^  1  in  ber  gaffungi 
„©ine  SSergütung  gilt  al§  ftiKfc^weigenb  Vereinbart,  wenn  bie  Uebertaffung  beg 
^erfe§  ben  Umftänbcn  nad§  nur  gegen  eine  ^Bergütung  ju  erwarten  ift/'  ju 
fe|en:  „@ine  Vergütung  gilt  al;§  ftidfc^weigenb  vereinbart,  wenn  im  35er(ag§- 
Vertrag  ni(^t  au§brüdfli^  auf  eine  folc^e  verhieltet  wirb." 

§  25.  gm  @egenfa|  §u  bem  erften  @afe  be§  @ntwurfei§,  ber  lautet: 
„®ine  SSergütung,  bereu  .£)b|c  unbeftimmt  ift  ober  Von  bem  Umfange  ber  5Ser- 
Vielfältigung,  inSbefonbere  von  ber  Qa^i  ber  3)rudfbogen  abfängt,  wirb  fallig, 
foBalb  ha§  SOßerf  erfc^ienen  ift/'  mufe  ber  ©runbfa^  be!§  (Sa^e$  2:  „gm  UeBrigen 
ift  bie  53ergütung  Bei  ber  SlBlieferung  bc§  SÖöerfea  ju  entrtd^tcn"  ganj  aOgemetn 
unb  für  alle  gä(legefe^lid§  fcftge^altcn  werben,  toiz  im  fät^ftf^en  33ürgerlid|en  ©e- 
fe^budö  §§  1139  ff.  2)er  ^paragra^)^  würbe  alfo  in  rid§tiger  gaff ung  lauten:  „^ie 
33ergütung  ift  M  5lblieferung  be§  3Berfe$  föttig.  |)ängt  bie  §8ergütung  Von 
bem  Umfange  ber  Vervielfältigung,  in^befonberc  von  ber  3a§l  ber  ^rurfbogen, 
ab,  fo  erfolgt  i^re  ga^lung  bei  Slblieferung  be§  S35erfe§  nac§  einftweiliger  fad^- 
^  18* 

nosieaby  Google 


250  2)ic  Sufmtft. 

terftänbtger  @(^ä^ung  feinet  Umfangeig  Bcgie^ungtüeife  feiner  35ogengal^l.  ©r* 
toeift  \id)  nad^  gertiöftettuttg  ber  5ßerötelfältigung  her  trirfüd^e  Umfang  (SSogen* 
äa^)  gröfecr  ober  fteiner  aU  bte  oor^crige  ©c^ä^ung,  fo  f)at  ber  3[3erleger  bcn 
noc|  fc^utbigen  St§eil  ber  5Sergütung  fofort  nad^  geftftettung  be§  (SrgeBmffe^ 
(tt)Q§renb  be§  5Dru(Je§)  bem  Ur§e6er  nac^^u^a^Ien  ober  !ann  ba§  §u  ötel  ®e= 
ja^tte  oon  bem  Urheber  fofort  jurüdEforbern." 

§  26  mü  nur  bann,  »enn  ,,ftc§  bte  SSergütnng  nac§  bem  5(6fa^e  Beftimmt", 
ben  55er[eger  $ar  jä^rlid^en  D^edjjnungtegung  über  ben  5lBfa^  unb  ^ur  SSotlegung 
feiner  ©efc^äftöbüd^cr  an  ben  SSerfaffer  öer^flid^ten.  Qd^  f^aitt  an§  ben  fd^on 
früher  entmidfetten  ©rünben  bte  gefe^tic^c  ^Inorbnung  btefer  SSerpflic^tung  ganj 
attgemein  für  not^mcnbig  unb  fc^tage  ba§er  folgenbe  S^^ffung  t)or;  „SDer  SSerleger 
!§at  bem  Urheber  jä^rUcI  längften^  ©nbe  Tlai  über  alle  abgefegten  ©jemplare 
Otcd^nung  ju  legen  unb  alle  ^ur  ^ßrüfung  biefcr  D^ecjnung  erforberlid^en  ©cfd^äft^« 
Bücher  oor^ulegen.  S)er  Urheber  fann,  wenn  hit  35ergütung  nad^  bem  5lbfa^ 
B'eftimmt  wirb,  aud§  verlangen  unb  burc§  fd^riftltd^e  ©rflörung  an  ben  ^ßerlcger 
onorbnen,  bafe  nac§  5(Blauf  be§  erftcn  ®efc^äft§ja§re§  feine  Vetteren  SlBgüge 
be§  2Berfc§  h  condition,  fonbern  nur  nod^  gegen  fefte  ober  SBaarBeftcttung  öer= 
Breitet  toerben  bürfen." 

3u  ben  allerfd^toerften  5Beben!en  gteBt  bte  je^ige  tJ^ffung  be^  §  30  5Bcr= 
anlaffung,  ba  ^ter  bem  5Serltger  ha§  fd^ranfenlofe  —  nad^  bem  beutfd^en  Urheber» 
rec^t^gefe^  gan§  unerhörte  —  9Rec|t  eingeräumt  ttiirb,  ben  SSerlag^öertrag  anf 
5lnbere  ju  übertragen,  in^bcfonbere,  „bte  bem  SSerlegcr  obliegenbe  5Bert)teIfältt* 
gung  unb  SSerbreitung''  be§  3ßer!e^  auf  einen  gan^  beliebigen  „D^ed^t^nad^folger'' 
ab3utt)äl§en.  3)er  5lbfa|  2  be§  ^Paragraphen  n:)a§Tt  hit  buri^  5lbfafe  1  (bie 
fd^ranfenlofe  Uebertragbarfeit  be§  33erlag§t)ertrage§  an  Slnbcre)  gefä^rbeten  guter- 
effen  be§  Ur^eber^  nic^t  au§reid§enb  burd^  bte  SBeftimmung:  ,,Uebernimmt  ber 
SRed^t^nad^f olger  bem  3Serleger  gegenüber  bte  S3erpflid§tung,  ba§  Sßerf  gu  öer- 
i^iclfälttgen  unb  ju  Verbreiten,  fo  §aftet  er  bem  3$erfaffer  für  bte  Erfüllung  ber 
au§  bem  S3erlag§bettrage  ftd^  ergebenben  ^erbinblid§!eiten  neben  hzm  58erleger 
al§  ©efammtfc^ulbner.''  *'3)enn  biefe  „|)aftung  erftredtt  ftd^",  toie  un§  ber  fol= 
genbe  @a^  belehrt,  „nid§t  auf  eine  bereite  begrünbete  23erpflid^tung"  (bei^  3Ser- 
leger^)  „aum  ©d^abenerfa^."  Tlit  btefer  gorberung  fann  fid^  ber  Urheber  alfo 
nur  an  ben  33erleger  galten,  ttjä§renb  ber  „Sf^ecjt^nad^f olger''  ba^  SBerf  unb 
SSerkg^red^t  befäge.  3)tefe  gcfe^geberifd^e  S3erirrung,  hie^  and)  fpäter  in  ben 
§§  39  unb  40  be§  ©nttourfe^  toeitereS  Unheil  fttftet,  mufe  befeitigt  toerben  burc^ 
folgenbe  gaffung  be§  ^Paragraphen :  „^ic  Sf^ec^te  be§  ^erleger^  au)§  bem  ^er« 
lag^öcrtrag  ftnb  nur  mit  guftittittiwng  be§  Ur§eber§  übertragbar,  aufeer  toenn 
im  gaCte  be§  ©rbgange^  ba^  gefammte  53erlag^gefc§äft  be^  ißerleger^  an  beffen 
@rben  übergebt.  3)ann  ift  bie  guftimmung  ht§  Ur^eber^  nid§t  erforberlic^. 
Stud^  M  guftimmung  be§  Ur§eber^  gu  einer  Uebertragung  ber  SSerlagöred§tc 
ht§  5Berleger§  unter  öebenben  ^aftet  ber  3Red^t!§nad§folger  be^  3Serleger§  für  hk 
Erfüllung  aller  au^  bem  SSerlag^bertrage  ftd^  ergebenben  5Scrbinblid^!eiten  bem 
Urheber  neben  bem  Verleger  al^  ©efammtfc^ulbner.  SDiefe  $>aftung  crftredft  fic§ 
au(^  auf  eine  bereite  begrünbete  33erpflid^tung  be^  SSerleger^  gum  (2)(^aben§erfa^.'' 

§  31  fällt  nac^  ber  bor§in  borgefc^lagenen  gaffung  5U  §  30  weg. 

§  37  Be^anbelt    bk  9^ec§t§t)er§ältniffe   gmifd^en  Ur§eBer  unb  iBerleger, 


Hosted  by 


Google 


©cutfd^c«  SSertaßSred^t.  251 

mm  ha^  Sßer!  md)  ber  5lBlieferunö  an  ben  ^Bctleger  burc§  Snfott  ober  jBer- 

Bulben  eine§  ber  6etben  SBertraöfc^liefeenben  untergeht,  im  ©anaen  gutreffenb 

l«ur  mufe  in  ^bfafe  2,  mo  Beftintmt  tft,  bafe  int  galle  be^  äufäßigen  Unterganges 

be§  5Ißer!eS  in  ber  ^anb  bc^  ^ßerlegerS  ber  Urheber  gegen  eine  angeuteffenc  S5er^ 

öütnng  ein  anbereS  im  Sßefenttit^en  gleic^lantenbeS  2ßer!  m  liefern  ^aBe,  fofern 

^ie§  ...  mit  geringer  9Jlüt)e  ge(c§e^en  fann,  gefagt  werben:   „gegen  bte  aBer== 

malige  öertrag^mäfeige  33ergütung.^     ®enn  mit  ber  r^om  ©ntmurfe  BelieBten 

„angemeRenen  Vergütung"  gerat^en  mx  \mm^  »lieber  in  bie  für  ben  Ur^eBet 

fofcöäbtic^en  Bu(^pnblerifc^en  „UeBnngen'^  hinein;  unb  augerbem  ^at  ber  33er- 

leger,  njenn  er  ein  guter  «)anSt)ater  ift,  in  ber  ^erftc^erungfumme  für  ba§  bnrt^ 

Rufatt  untergegangene  STßer!  auc§  feinen  öoEen  (Sc^aben^erfafe  Bereite  erhalten. 

Su§  bem  felBen®runbc  mu6  ber  jtoeite  ©afe  be§  5lBfafeeS  2 feigen:  „(SrBtetet 

ft(^  ber  Sßerfaffer,  ein  fold^eS  Sßer!  inner^alB  einer  angemeffenen  grtft  gegen 

hk  aBermalige  tertragSmäfeige  S5ergütung''  -  unb  !eine^toeg§  ,!oftenfrei"   me 

ber  ©ntn^urf  faqt  -  .5«  liefern,  fo  ift  ber  33erleger  öerfiftic^tet,  ha§  mxt  an 

(Stette  be§  untergegangenen  su  berbielfältigen  unb  m  terBreiten/'    ©nbltd^  muß 

ber  (St^lufefafe  bc§  2lBfafee§  2  Beiben  Streuen  nid^t  BIoS  bie  ©eltenbmad^ung 

biefer  ^ec§te,  fonbern  aud§  ben  Slnfprud^  auf  @c^aben§erfafe  äufpte(§en,  „mnn 

ba§  5ßer!  nad§  ber  SlBIieferung  in  golge  eines  UmftanbeS  untergegangen  ift, 

ben  ber  anbere  Streit  m  vertreten  ^at."     (5Berf(^ulbung.) 

§  38  ^anbelt  Don  bem  gatt,  m  ber  Urheber  öor  SSottenbung  beS  2Ber!eS 
ftirbt  unb  ftellt  bie  natürliche  Orbnung  ber  bann  Befte^enben  ^Rec^tSlage  einfad^ 
auf  ben  ^opf,  inbem  er  im  StBfafe  1  ben  5Serleger  gmar  für  Berechtigt,  nid^t  aBer 
für  öerpflic^tet  erflärt,  ben  33erlagSt)ertrag  aufredet  ju  erhalten,  aud§  »enn  em 
Meil  beS  SßerfeS  Beim  ^obe  be§  Ur^eBerS  bem  5BerIeger  Bereits  aBgeliefert  toat. 
^iefeSBeftimmung  ift  ba^in  gu  oerBefjern:  „@tirBt  berUr^eBer  öorber^oHenbung 
beS  5ßei!eS,  fo  ift,  toenn  einSl^eil  beSSBerfeS  bem^^erleger  Bereits  aBgeliefert  ioat, 
ber  33erleger  öet^Dflic^tet,  in  Slnfe^ung  beS  gelieferten  St^eileS  ben  33erlagS== 
öertrag  ben  (SrBen  gegenüBer  ^u  erfüllen,  toenn  ber  aBgeliefcrte  ^^eil  beS  SBerfeS 
3ur  23eröffentli(^ung  Braud^Bar  ift,  5DaS  Reifet:  nac^  bem  33ertrage  ober  na^  bem 
3u^alt  ober  gwed  beS  SßcrfeS  unb  biefeS  St^eileS  \>k  Befonbere  (aBgetrenntc) 
SScrBreitung  unb  35erbffentlic|ung  red^tfertigt." 

Stn  §  39  ift  ber  SlBfafe  1  gemöfe  ben  SluSfü^rungen  äu  §  30  ju  ftreid^en. 
5lBfa|  2  gemährt  fad^gemäfe  bem  Ur^eBer  baS  OtüdetrittSre(^t  t)om  33ertrage  „Bis 
jum  35eginne  ber  SSeröielfältigung,  menn  ftd^  Umftänbe  ergeBen,  bie  Bei  bem 
TOfd^lufe  beS  5ßertrageS  nii^t  öorau^jufe^en  maren  unb  ben  5Berfoffer  (Ur^eBer) 
Bei  ^enntnife  ber  (Sachlage  unb  öerftänbiger  SÖßürbigung  beS  gaUeS  oon  ber 
|)erauSgaBe  beS  235er!eS  §utüdfge§alten  §aBen  toürben.     Sft  ber  SSerleger  Befugt, 
eine  neue  ^luftage  gu  t)eranftalten ,  fo  ftnbet  für  biefc  Auflage  biefe  §ßorfc^rift 
entfpred^etibe  Slnmenbung."     ©S  ift  !lar,  ha%  ber  35erfaffer  beS  (gntmurfeS  nid^t 
an  „Umftänbe"  ben!t,  bie  in  einer  SBerfc^ulbung  beS  Ur^eBerS  Berufen,  fon- 
bern an  fold§e,  bie  äufölltg  fpäter  eintreten.    Unb  ba  ift  eS  benn  pc^ft  Be^eic^^ 
tienb  für  ben  -  teraei^en  @ie  baS  §arte  3Bort!  —  ©eift  biefeS   (gnttourfcS, 
menn  ^Bfafe  3  @a^  1   biefeS  ^Paragraphen  tro|bem  Befttmmt:    „(Sr!lärt  ber 
5ßerfaj|er  auf  ©runb  ber  53orf^rift  beS  SlBfafeeS  2  ben  S^üdtttitt,  fo  ift  er  bem 
5Berleger  sum  ^rfafee  ber  oon  biefem  gemalten  Slufmcnbungen   öerpflii^tct.'' 

Hosted  by  Google 


252  S)ie  3ttfunft. 

9^atütlic§  mufe  biefe  utiocrnünftiöe  ^eflimmuitö  geftrid^en  toerbctt,  totii  bcr  3Sct= 
leget  „bi§  jum  93eginn  ber  33ett)ie(fä(ttgung"  ~  too  ber  Uxl^ebcr  nac§  2lB^a|  2 
feinen  O^ücftritt  erftäten  mufe  ~  noc§  gar  feine  „^nfwcnbunöen"  öon  Gelang 
gemacht  ^aben  !ann  unb  e§  aufeerbem  allem  fHec§t  tt)ibetftreitet,  gemanben  für 
hit  folgen  eine§  SufaHe§  etfa^^f[id§ttg  gegen  dritte  §u  mad^en,  tnä^renb  ber 
©ntrourf  ben  33etlcger  fogar  Bei  beffen  eigenem  S5erfd§ntben  gegenüber  bem  ^^er- 
faffer  begünftigt  unb  mit  bem  3J?atttet  ber  2kht  bebedCt. 

!iDer  §  40  bef^äftigt  pd^  mit  ben  gblgen,  bie  eintreten,  mcntt  nat^  5lb- 
lieferung  be§  5ß5er!e§  ber  ^on!ur§  über  ba§  Vermögen  be§  SBerleger^  eröffnet 
totrb.  S)ann  f ollen  bie  SBeftimmungen  be§  §  17  —  fott  tüo^  ^eifeen:  §  15?  — 
ber  ^on!ut§orbnung  eintreten.  SDa^^  Reifet;  ber  ^onfur^öertooltcr  foll  bere(^tigt 
fein,  ben  33erlag^t)ertrag  entmeber  felbft  ou^jufü^ren  ober  an  einen  beliebigen 
£iritten  ^u  übertragen.  9^nr,  ttjenn  ber  ^onfur^  über  ha^  Vermögen  be§  Sßer- 
legere  t)or  Slblieferung  be§  S©er!e^  eröffnet  ttJirb,  gönnt  ber  ^bfa^  3  be§  ^axa^ 
grapsen  bem  Urheber  ben  Ü^üdtritt  öom  33erlag§bertrag.  Sftad^  meinen  3lu§= 
fttl^rungen  §u  §  30  finb  ade  biefe  tt)ibernatür[ic§ett  S3efttmmungen  bmc§  bie  eine 
fnr§e  p  erfe^en:  „^irb  über  ba^  Vermögen  be^  SBerIeger§  ber  ^onfur§  eröffnet, 
fo  erlifd^t  ber  ^ertag^bertrag.''  ^ie  §§  41,  42,  43,  44,  45,  46,  47,  48,  49, 
50  ftnb  SU  ftreic^en.  3)ie  §§  41  hU  44  unb  48  berbienen  feiner tei  ©d^onung, 
ha  fie  bie  berlegertfc§e  ^C[ma(^t  bi^  §u  ber  ßuftbatton§ö§e  ju  fteigern  fud^en, 
bajs  ber  5ßerleger  an  bem  SBer!  be§  Ur^eber^  »iHfürlic^  Slenberungen  tiorne^men 
barf.  SDie  §§  45  bi^  50  bagcgen,  bie  ben  ööHig  mifetungenen  SBerfuc^  machen, 
bie  9flec§teber§ältniff e  ^wifd^en  Urheber  unb  Serteger  bon  geitungen,  geitfd^riften 
„unb  fonftigen  :periobifc^en  @ammelmcr!en"  (§  45)  be§ügli(^  ber  SBeiträge  be^ 
Xlr§cber§  für  biefe  p  orbnen,  muffen  fotgenbe  Raffung  erhalten:  „Ueber  5Bei* 
träge  für  geitungen  !ann  ber  Urheber  fofort  nad^  bem  Slbbrucf  anberttjeit  ber«» 
fügen,  »enn  nic^t^  5lttbere§  bereinbart  ift;  über  ^Beiträge  für  gcitf(^riften  ober 
für  fonftige  periobifc§e  (^ammelmerfe  barf  er,  fall^  eine  befonbere  Vereinbarung 
fe^U,  am  (5nbe  ht^  laufenben  ^alenberja^re^  be§  erfolgten  ^bbrudte^  anbermeit 
berfügen."  §  47.  „T)er  SSerleger  barf  ben  55eitrag  nur  in  ber  geitung,  geit- 
fc^rift  ober  in  hzm  |)crtobifc^en  ©ammelroer!,  für  hit  ber  SSeitrag  beftimmt  unb 
angenommen  ift,  ber  öffentlichen  unb  o§ne  SBiffen  unb  guftimmung  be§  Ur^eber^ 
Weber  ^onberabgüge  noc§  eine  hu  gemö^nlid^e  5(uf[age  ber  geitung,  geitfd^rift 
u.  f.  öJ.  überfteigenbe  Saf^l  ber  Slbgüge  bon  ber  ben  ^Beitrag  ent^altenben  9^um» 
mer  beranftalten." 

^afe  alle  ©treitigfetten  au§  bem  beutfd^en  iBcrlag^rec^t  nad^  §  52  be§ 
(gntmurfe^  §infort  bem  9?eic§^gerid^t  in  le^ter  gnftans  jwgenjiefen  ioerben,  ift 
in  5o§em  @rabe  toillfommen  ^u  §eifeen,  ba  fo  wentgften^  eine  ein^eitlid^e  fftt^U 
fpred^ung  in  biefen  mid^tigen  gragen  berbürgt  totrb.  gür  nöt!§ig  aber  §alte  i^ 
nod^  eine  SSeftimmung,  ber  i^  bie  gaffung  geben  möd^te:  „gebe  betoufete  ober 
bcrft^ulbete  53erlefeung  bei^  3Serlag§bertrageig  berechtigt  ben  anberen  5Bertrag« 
fd^ltefeenben  ^ux  fofortigen  5luf§cbung^  be§  35ertrage§  unb  au  ©d^abenerfo^.'" 

Unn)efentlid^ere  fünfte  ii^ahe  i^,  um  ntd^t  att^u  biel  S^aum  in  ^nfprud^ 
p  nehmen,  ^icr  nid^t  berührt  unb  mic§  auf  bie  33eleud5tung  ber  |)auptf(^tt)äd^en 
he§  ®ntmurfe§  bef($rän!t,  ber,  i^  mieber|ole  z§,  nic§t  ®e)e|  inerben  ba^f. 
gfi^etnfelbcn.  '  Dr.  $)an^  S5lum. 

Hosted  by  Google 


eibitfirateöeii.  253 

(Zivil^tvategen. 

^cute,  m^  breifeig  Sauren,  an  ber  Qa^x^mhnimnht  üBeifd^auen  wir  erft 
^^  richtig  bic  ©tcigniffe  be§  großen  ^riegeg.  Sn  ber  fc§tt)uttg§aften  ßcgewbcn* 
fabrt!  erfreut  fi(^  6efonberer  33erbreitung  bie  Tl'dt  öom  „SDtlettanti^mu^"  ber 
Beiben  (S:it)ilbiftatoren,  bie  qu§  bem  (Stegreif  ben  ©arnot  fpielen  unb  ben  ©teg 
organifiren  tocHten.  5)enn  Bei  ben  gtoBen  ©ntftellungen  üBer  bie  Öeiftung  ber 
gamBettafd^en  SBolf^aufgebote  mift^t  fic^  bem  fonftigen  (S§aut)ini§niu^  noc§  ber 
Begreifliche  ®fer  ber  S3eruf§militär§  in  eigener  (Sac^e  Bei,  bic  bnrd^  fo  freöentlic^e 
UeBer^eBung  unb  ©inmifd^ung  unBerufener  ©it)t[ftrategen  in^  ^eilige  SJZilitär^ 
fac|  i^r  perfönlid^e^  Sutereffc  Bebro§t  füllen.  5lBer  aud^  frangöfifd^c  ä^Jitttörfc^rift'' 
fteHer  arBeiteten  ou^  ben  felBen  egoiftifd^en  ©rünben  ber  beutfd^en  9J(iIitärlegenbc 
^ierBei  in  hk  $)änbe.  ^er  3lböo!at  ©aniBetta  unb  ber  Qngenieur  greticinet 
(f^äter  ber  Befte  ^riegsminifter  gran!reic§g  in  grieben^^eiten)  ntufet^  i§rc  ge= 
toaltigen  patriotifd^en  Staaten  mit  elenber  33e!rittelung  unbS?erf[einerungBe§a^len. 
@o  hid  Ränfte  \\^  bie  @(J)id§t  ber  Unwahrheiten,  ha%  fogar  i^,  tro^  -öEer  §Be= 
wuuberung  für  ben  genialen  gnflinft  ber  Beiben  großen  £)rgani|atoren  —  aU 
fold^e  ftnb  pe  freilid§  au^  t)on  SD^oItfe  unb  @ol^  anerfannt  tnorben  —,  erft  \p'dt 
i^rc  aBfolut  ^o§e  gelb^errnBegaBung  etfannte. 

3)cn  ©rfolg  Bei  (S;oulntier§  berbottfte  man  ausfc^ttefeüd^  ben  „Sioilftratcgen". 
SDer  Biebere  iBeruf^generat  Slureüe  be§  '^alahim^,  ben  man  §um  ^§ef  ber  Coirc» 
armee  er^oB,  fa^  üBeralt  ©efpenfter  unb  in^befonber^  „50000  ^atjern  Bei  Or= 
tean§".  ©amBetta  aBer  Ia$  bie  iRapi^orte  mit  bem  i^m  eigenen  gelb^errninftinft 
unb  Beftanb  barauf,  baß  nur  bie  §ölfte  biefer  ga^t  toor^anben  fei  unb  fic  be§- 
^alB  auf  Beiben  Ufern  ber  ßoire,  t»on  SJJeung  unb  ©ien  ^er,  erbrücft  werben 
!önne.  ^aß  ber  ^erfud^  nic§t  gelang,  lag  nur  an  ber  gag^^aftigfeit  be^  ©eneral§ 
5paÜiere§,  nic^t  an  ber  burd§au§  rid^tig  Berechneten  Operation  ber  „(SiDilftrategen". 
9^un  foßte  ber  Erfolg,  ber  Bei  Befferer  tattifc^er  gü^rung  ber  „(55enerale"  t)icl 
größer  geworben  wäre  —  bie  eigene  ^aoaUerie  war  nid^t  gur  (Stelle,  wo  ©am^* 
Betta  pe  wünfd^te,  hu  beutf^e  aBer  fonntc  ben  Befd^werlid^en  fRü(J5ug  fo  wenig 
bedEen,  baß  nur  50  SReiter,  (S^cortc  be§  ^itoifionärig  3aur6guiBerr^,  unter  beffen 
(StaB§d§ef  ßamBetl^  allein  2  (35efd§ü^e  unb  eine  ganje  5IRunition!olonne  erBeute« 
tcn  —,  entfpred^enb  au^gcnu^t  Werben,  ©eneral  §lurelle  aber  blieb  unBeWeglid^ 
Bei  Orleans,  ftatt  bie  SBerftreuung  ber  feinblid^en  Gräfte  gu  raft^er  Offenfiöe 
mit  ben  jutoerftc^tlid^  geworbenen  iungen  Strupfen  ju  Benu^en  ©rft  er!lärte 
er  aud^  Orleans  für  un§attBar,  bann  rettete  er  f^d)  hinter  bit  ^u^rebe,  baß  et 
fid^  bort  Bi§  an  bie  3^^^^  ijerfc^angen  muffe.  5(llcn  SSorfteüungen  ber  (EMU 
ftrategen  Begegnete  er  mit  üBetlegenem  gac^mannwiffen,  baß  folc^e  5IRili$en  feine 
Offenfioe  tjertrügcn,  unb  bie  beutft^e  gunftliteratur  gieBt  i^m  natürlich  iRei^t. 
Qeber  ^riegsfcnner  weiß,  baß  genau  ha§  ©cgent^eil  jutrifft,  ha^  gerabe  Offen- 
fiijc  für  fold^e  leidet  entflammte  5lufgeBote  paßt  unb  man  fid^  nur  nor  ^md» 
lofcn  ^trapajen  unb  Tlaxa^mn^  ju  pten  i§at.  5Bie  fe§r  aBer  bie  nad^  (Soul- 
mier§  fo  treffliche  ©timmung  ber  tapferen  ^oBilgarben  burc^  bie  naßfalten 
33iwa!§  ber  SBeauce  litt,  bafür  ^aBen  wir  (S§ani|t)!§  ftafftfc^eg  geugniß.  ^Ifo 
bie  33eruf ^generale  wollten  burd^au§  ein  (§5c^an§lagcr  Bei  Orleans  aufwerfen 
unb  bagu  l^atte  man  bie  100000  ^Bewaffneten  bort  nöt^ig.    ßeiber  jerftieBt  aud§ 


Hosted  by 


Google 


254  ®tc  3«^ttft. 

biefc  ^p^rafe  t)or  ben  St^atfad^en.  5lm  elften  ^o'otmhex  ert^ettte  gr^^cinct  „un- 
Begrcnste  SSoHmad^t''  jur  ^ertöenbung  bon  (S;ibt(arBettertt,  am  bret^e^nten  brang 
©amBetta  batauf.  Slurette  aBet  Btad^te  nur  500  STrBeiter  Binnen  ad§t  Stagen 
äufammen  unb  btc  Öoirearmec  §ot  nie  eine  (Sd^aufel  in  ber  ^anb  ge^oBt.  SBei§= 
l^alB  alfo  ruhten  t§re  ^Baffen?  einteile  ^ot  fpäter  gejammert,  bte  Dilettanten 
Ratten  fofortigen  30^arfc§  auf  ^ari§  geforbert,  aber  ber  SBrief  gret)cinet!§  bom 
breije^nten  wiberlegt  fc§(agenb  biefe  ßüge:  man  forberte  nic^t^  a(^  t^ötige  SBe- 
fd^äftigung  be§  fd^mäd§cren  (^Jegner^,  ben  ©amBetta  mieberum  t)iel  richtiger  tajtrte. 
SDte  ^rmee  toar  ööllig  Bereit,  ber  ^rtillertegeneral  ^toi^  §atte  alle  fe^lenben 
Sf^eferöeBatterien  ^erBeigefd^afft  unb  ©amBetta^  @enie  öier  neue  (Eoxp§  au§  bem 
SBoben  geftampft.  (5r  Derlangte,  bafe  man  fid^  auf  bte  2)^arfd^fäulen  be^  ^eran» 
^ie§enben  ^ringen  griebrtd§  ^arl  (60000  (Streitbare)  tcerfen  fotte,  e^e  er  fic§,  nod^ 
120  Kilometer  t)on  i§m  getrennt,  mit  bem  ©rofe^erjog  (40000)  bereinen  fönnc. 
3)ie  Betben  „Dilettanten^'  fd^ä^ten  Bereite  ha^  „können"'  ber  S5eruf<g«» 
militari,  ba^  i^nen  anfänglid^  im^Dontrte,  nac§  i§ren  au§reic§enben  Erfahrungen 
fo  rtd^tig,  ha%  fie  ftd^  o§ne  SDSeitere^  bi^  Leitung  he§  ac^t^e^nten  unb  gmanjigften 
(§.oxp§  am  Oftflügel  unb  be§  D^eferbecor:^^  3aurö§  im  Sßeften  felBft  borBe^ielten. 
S)iefe§  (^orp§,  Binnen  brei  53öoc§en  au^  bem  ^i^t§  gefdpaffen,  Befajs  feinen  ein- 
zigen ^Berufsoffizier  unb  nur  einen  gedienten  ^D^artne-^anonicr  pxo  ©efc^ü^  unb 
Beftanb  faft  gang  auS  D^ationalgarben  (ßanbfturm  zweiten  Slufgcbote^).  Slurelle 
rü§mt  fic§  ba^er  in  feinem  9^ed§tfertigungBud§,  ha^  er  „aui§  ^lug^eit"  ablehnte, 
aud§  hu§  ©eftnbet  nod§  unter  fein  Betoä§rte^  ^ommanbo  gu  nehmen.  Seiber 
Bereitete  bte§  einunbzmanzigfte  ß^or^S  ben  Sl^ilitärS  nad§§er  ben  Bittern  e)d§merz, 
bafe  t§,  faum  Bei  33eauganct)  inS  geuer  gefommen,  auf  bem  SRütf^ug  nad^  33en^ 
böme  fid^  am  5öeften  §telt  unb  bann  Bei  8e  2)^an§  gerabegu  mit  9^u§m  Bebed^te, 
allein  ungebrochen  Bei  ben  gähnen  ausfielt  unb  ba§  gerfc^lagene  |)eer  rettete. 
Slm  breiunbztüanzigften  S^ooemBer  aBer  mufete  5lureCte  fid^  einen  meifter^aften 
SBrief  gi^ctjcinetS  gefallen  laffen,  beffen  oemic^tenbe  fronte  feinet  ^ommentar^ 
Bebarf:  „Sßenn@ie  mir  einen  Befferen^^^lan  als  meinen  Bringen,  ja,  üBer§aupt  einen 
^lan,  fcJnnte  ic§  ben  meinen  aufgeben.  @ie  aber  Befc^ränfen  fic§  barauf,  Orleans 
ZU  Befeftigen,  unb  jmar  nur  nad^  meinen  eigenen  eingaben,  nac^bem  ©ie  früher 
hu  felBe  ©teEung  für  un§altBar  erflärten!  3§re  3?^einung  ^at  ftc§  großartig 
geänbert,  ha  <^k  nun  3§re  ßinien  nic^t  me^r  au  berlaffen  inünfc^en.  Leiber 
ift  biefe  @e§nfuc§t,  hie  i(^  Begreife,  nt(^t  realifirBar.''  ©emäfe  ©amBettaS  5Di= 
reffioe  bom  smanzigften  D^obemBer  unb  beffen  93efe§len  ans  fünfzehnte  unb 
Zmanzigfte  (Eoxp^  fodte  alfo  nun  enblid§  hie  grofee  Offenfibe  Beginnen.  Zurede 
unb  fein  5lbjunft  ^afliereS  fugten  fic§  mit  fd^merem  ^ergen  inS  Unbermeibltt^c, 
burc^heuzten  aber  menigftenS  grünblic^  bte  5l6fic^t  beS  DütatorS,  mo  cS  nod§ 
möglid^  mar,  fo  bag  ^tatt  beS  abfolut  zttJeifeHofen  ©rfolgeS  am  ad^tunbzwanzigflen 
Bei  53eaune  la  Df^otanbe  ein  ä)^iJ3erfolg  ^crauSfam,  beffen  golgen  jcbod^  erft 
burc^  neue  @treic§e  ber  SerufSgenerale  ber^ängnifeboE  mürben.  ^^^alli^reS  im 
Zentrum  \)atte  ©ambettaS  gemeffenen  ^efe^l  in  |)änben,  auf  pt^tbierS  bor«» 
Zuftogen,  um  bort  hie  39ranbenBurgcr  z«  f^ffeln,  o§ne  bereu  SBei^ilfe  baS  zehnte 
(Eoxp§  hei  33eaune  üBerrannt  morben  märe ,  mie  Qeber  nad^  bem  t^atfdd^lid^en 
@c§lac§toerlauf  meig.  ^aöiereS  aber  liefe  bie  53ranbenburger  hii^t  bor  fid^  borüber- 
Zie§en  unb  in  bte  glanfe  (S^rouzatS  Bei  S5eaune  ftofecn.    5lm  zweiten  DezemBer 


Hosted  by  Google 


©töttftrategen.  255 

warb  bann  (S§Qn§^  fo  ungenügenb  bon  5lutette  untetftü^t,  bo^  unfere  fteöen^c^nte 
^iöifion  bte  SBa^etn  ]^erau§§auen  fonnte,  ftatt  ^ur  dlettnnc^  ber  atoeiunb^manstg-^ 
ftcn  2)it)tfion  m^  '^onpxt)  §eranetlen  ju  muffen.  $Die  folgenbe  ^atoftro|J§e  Bei 
Orleans  etitftammte  lebigüc^  ber  ^fCi(^tCofig!clt  SlureCteä,  ber  bie  oon  SBeamie 
füblt(^  äurü(fgemic§enen  (S^or^^^  o§ne  jebe  Orbre  Heg,  fo  bag  au(^  §icr  toteberum 
bte  SBranbenburger,  bie^mal  btd§t  bor  (Exou^at,  borüBergogen,  um  fid)  in  bie  glanfe 
^aHiöre^  ^u  brängen.  5(ureIIc  fuc^t  fid§  ^erau^gureben,  grei^cinet  felBft  ^abt  fid^ 
ja  ha^  ^ommonbo  biefer  (Eoxp^  borbe^Iten;  allein  e^  fte§t  feft,  ba^  gre^ctnet 
mtinbttd§  unb  fd^riftlid^  Bürette  bamtt  Bettaute,  ^xon^at  heranzurufen.  Unb 
bana(^  §at  ber  ©err  nod^  hit  (Stirn,  in  feinem  ^ud^  gu  berfid^ern,  ha^  hk  ßoire- 
armee  „wenn  bereint"  (ötant  röunie),  hit  SDeutfd^en  immer  gefc^lagen  §aBen  toürbc: 
„Unfere  9^ieberlagen  tbaren  nur  ^onfequen^  ber  35er§cttelung  unfercr  berfc§tebe- 
nen  ©orp^."  SD^an  bergleid^e  hamit  hit  angeführten  SDaten  unb  5t§atfac§en. 
„SD^ögen  Unparteiliche  antworten,  toer  bie  33cranttt)ortung  trägt!"  gamo§l:  er 
unb  bie  anberen  S^eruf^militär^,  tüie  ber  ©arbegeneral  SöourBaÜ,  ber  jur  ©nt« 
fd^ulbigung  feiner  fd^amlofen  gaul§eit  in  ben  erften  S)ejemBerajoc|en  Bei  S5ourge§ 
unb  feinet  Ungc§orfam§  gegen  hit  „©ibilftratcgen"  fein  Brabe^  ^ttx  eine 
,,bemora(ifirte  §orbe"  fc^impfte,  ttä^renb  fein  ^amerab  (E^an^Xj,  ben  er  im  ^tid^ 
liefe,  mit  genau  ben  nämlid^en  2JliUjen  immer  unb  immer  n?teber  ^um  ^ampf 
Bereit  toar.  ^a§  geniale  5Berftänbnife  ber  Beiben  (S;ibiliften  für  ma§re  ^rieg-_ 
fü^rung  großen  @til^  mit  ge^äffigem  2öibertt)itten  aBle^nen  unb  hit  ^oiU- 
aufgeBote  berleumben:  SDa§  nmr  i^r  ein§ige§  S^alent.  Unb  ^ttt  fpäter  55our= 
Bafi  bie  3flat§fc§läge  feinet  cibiliftifc^en  ^mat^§  be  ^txxe§,  ben  ©amBetta  i§m 
Sur  SBeouffid^tigung  gefeilte,  Begriffen,  fo  mürbe  SOßerber  nic^t  rechtzeitig  hinter 
hit  Öifaine  entmifc^t  fein. 

9(uc^  biefen  Söelfort^ug,  an  beffen  traurigem  5lu§gang,  ^auptfäd^lid^  ber= 
urfad^t  burd§  hit  fc§ted§te  ßeiftung  ber  ©übBaftngefellfd^aft  —  fe§r  im  ©egenfafe 
5um  großartigen  (Sifer  ber  ^OBeftBa^ncompagnie  am  Stnfang  ht§  ^iege^,  mobon 
beutfc^e  Slutoren  nic§t§  miffen  — ,  er  unfd^ulbig  mar,  ^at  man  ©amBetta  in  bie 
©d^u§c  gefd^oBen,  al§  oB  er  ben  meifen  SBeruf^militär  33ourBa!i  bagu  gegmungen 
l^aBe.  Genauere  ^Prüfung  ber  St^atfac^en  le^rt  ba^  ©egent^etl.  Sltterbingg  §iefe 
e§  fd^on  in  einer  gnftruftion  bon  ®amBetta§  SSertrauen^mann  ßeflö  an  Tloitt^ 
rouge  anfangt  OftoBer:  „(Sie  fönnten  ftc§  ja  auf  SSefan^on,  fogar  SBetfort  ftü^en, 
um  gegen  ht§  geinbe^  lin!e  glan!e  au  operiren.''  Unmögtid^  fc^ien  SDa^  bamalg 
ttid^t,  ba  Sßerber  noc§  unberfammelt  Bei  (StrafeBurg  unb  ha§  beutfd^e  ®ro§  bor 
Tlt^  ftanb,  boc§  man  liefe  hit  Sbee  fofort  aU  unpraftifd^  fallen  unb  manbte  fid^ 
bon  ^Bourge§  unb  ©ien,  bem  ©entral§erb  be§  erften  aJiaffenaufgeBot§,  nac^  Sßeften 
gen  Orleans.  Sllfo  ift  ber  Oft^Qug  niemals,  mie  man  faBelt,  ein  „fiieBling§== 
projeff'  ber  (5:it)itftratcgen  gemefen.  33ielme§r  ^aBen  einzig  bie  Generale  SSour»» 
Bau  unb  ©lind^ant  in  §Bourge§  ben  ^lan  au^ge^edt,  unb  gmar,  ma§  allgemein 
unBefannt  fc^cint,  auf  Befonberen  533unfd^  ht§  ©eneral^  Strotan  in  ^pari^,  ber 
auc§  an  ©amBetta  burc§  Qule^  gabre  in  biefem  @inn  fd^reiBen  liefe,  ^m  neun« 
8e§nten^eptemBer  fteEte  C)err  be  (Btxxt§,  grei^cinet^  Slbjuntt,  nac^  9^üd^|>rac^e 
mit  SBourBaü,  ©amBetta  in  ^ourge^  bic§  ^ßtojeft  einer  Oft  =  Operation  bor. 
©amBetta  äufeerte  fic^  aBfällig:  e§  folle  Bei  ber  Befc^loffenen  SBemegung  auf 
Smontargi§  BleiBen,  —  ma^  burt^au^  ba^  gmedemäfeigfte  unb  S^äd&ftliegenbe  mar. 


Hosted  by 


Google 


256  „  S)te  Sufmtft. 

S)od^  SBo.urBaü  cr^ob  lauter  @d§njtcrtg!cttcn ,  Bc^au^tetc,  feine  „bemoraltfltten 
Sorben"  fönnten  unmöglich  bei  ®lattei§  tiormarfd^iren:  alfo  hk  ge^nmal  gtöfecren 
<S'tta:pa3en  im  Cftcn  feien  i§nen  el^er  p^umut^enl  OBtüo^l  ©amBetta  3)a§ 
nid)t  gtauBte,  ftimmte  er  p,  fall§  ft(5  SSourBaü  burd§au§  für  ben  Often  ent- 
fd^eibe.  Tlan  taun  nid^t  nml^in,  an^une^men,  bafe  ber  „^db*'  SBourBofi  {ptx- 
fönlid^er  Tlnt^  unb  gelb^errn-getg^eit  ge§cn  oft  §)anb  in  $anb)  fid§  einfach  bem 
^ontaft  mit  griebric^  ^arl  ent^ie^en  moßte  unb  im  Often  gegen  SBabenfer  unb 
ßanbn)e§r  leid^tere  ßorBern  §u  :t)flü(f en  l^offte.  ©o  toarb  benn  nod^  in  ber  felBen  ^a^i 
in  einer  Unterrebung  ^tnifc^en  S3outBa!i  unb  ^erre§  ber  S5e(fort§ug  Befd§loffett. 
"SOöie  man  il§n  leitete,  bafür  fpric^t  bie  3lu§fage  be^  ©cneralintenbanten  griant, 
ber  im  SSunbe  mit  einem  feiner  Unterführer  UeBermenfc^li(^e§  gur  33erf)ftegung 
unter  grauenhaften  Umftänben  öoflBrad^te:  „öc§  fannte  nie  ben  gelbgug^plan, 
tourbe  nie  in  ben  ^riegerat^  Berufen;  erft  am  fed§§unb§tt>an$igftcn  S^nuar  um 
äel^n  U^r  aBenb^  gefd^al^  $Die§.''  XXnh  bod^  tag  in  ber  ^erpftegungfrage  ber  9^ert) 
be§  Unternehmend,  ba§  ait^  ftrategifd§  bat)on  entfd^eibenb  Beeinftufettoerbenmufetc, 
ba  ber  einzig  rid^tige  glaxifenmorfd^  ber  Sinfen  burd^  ba^  g^eftfleBen  an  ber  ^ouB^« 
S5a§n  auf  ber  Oiec^ten  Beeinträchtigt  mutbe.  gnieimal  in  entfc^eibenber  ^rifti^, 
am  fünfzehnten  unb  öierunbämanäigften  S^nuar,  !am  e§  bor,  ba653ourBafiDrbrej5 
unb  (Sontreorbreg  erliefe,  ol^ne  ba%  fein  ©taB^d^ef  ©eneral  S3orel  ha§  ©eringfte 
baöon  öJufete.  SBourBafi§  ©ünftling  OBerft  ßeperd^e  burc^freugte,  "ma^  be  @crrc§ 
riet§,  unb  e§  mac^t  einen  fläglid^en  ©inbrucf,  ha^  SBourBafi  am  fieBenje^nten 
fic§  fogar  mit  S3illot§  Slbj;ütanten  Sßrugöre  in  ^ontroüerfen  einliefe.  9^ur  ber^ 
fd^mä^te  er.  Bei  gregeinet  fid^  9^at^^  ju  erholen,  beffen  telegrap^ifd^e  Slnmeifung, 
Beim  D^üct^ug  auf  Slujonne  burd^§uBrec^en,  mieber  ha§  SRed^te  traf,  mie  t§  aud§ 
ber  t)on  ©amBetta  entbedfte  55inot,  ber  ocm  OBerftlieutenant  gum  (5:or:p§general 
er§oBen  mürbe,  umfonft  Befürujortete. 

5lBer  felBft  (S^^anjt),  ber  einzige  Beträd^tlic^e  53eruf§general  be§  bamaligen 
gran!reic5,  nimmt  ftc§  neBen  ©ambetta  rec^t  fonberbar  au§.  @r  mufete  üon 
bem  (S:ibiliften  oft  Bei  all§u  au^fd^meifenben  ^ßlänen  gebügelt  merbcn.  (^»0  tnoßte 
(S^anjg  nad^  Öe  3Ran§  gleich  mieber  lo^fc^lagen,  ©amBetta  §ielt  t^n  ^uxM,  unb 
aU  5ßari§  fd§on  unrettBar  Verloren  mar,  träumte  ß^ans^  immer  noc§  bon  grofecr 
©ntfa^Bemegung,  morüBer  bk  Beiben  praftifd^eren  „Dilettanten"  ffeptifc^  ben  ^o^f 
fd^üttelten.  Da^  ©ntfd^eibenbe  aBer  gur  35eurt^eilung  biefer  Unterfc^iebe  Bleibt 
e^anat)^  @d§reiBen  t)om  ameiten  Januar  an  ©amBetta.  Darin  verlangt  er  gleid^- 
geitige  Offenfitie  öon  gatb^erBe  unb  S5ourBa!i  in  ber  9fii(i)tung  auf  ^pari^,  unb  gmar 
öon  33ourBa!i  auf  S^ogent  unb  S^ateau  ^^iert^,  Da^  Reifet  Bi§  in  ben  9flüdfen 
ber  S5clagerungarmee.  Seber  oBerfläd^ltt^e  fSüd  auf  bie  ^arte  le^rt,  bafe  biefe 
Operation  ^öd^ftenig  einem  5fJaf)oleon  glüden  fonnte,  unb  man  glauBt  mir!lid|, 
einen  „(S;it)i{ftrategen'',  mie  unfere  naiöen  günftler  i^n  fid^  borftellen,  in  fold^er 
^od^fliegenben  $§antafie  öermut^en  gu  foHen.  Unb  nun  §öre  man,  ma§  bei  ©ibil- 
ftratege  bem  ©eneral  antwortet  (Depefc^en  t3om  fünften  unb  fed§§ten  gtittuar). 
Dringenb  Befiehlt  unb  empfiehlt  er,  nid^t§  öor  bem  amölften  ^u  Beginnen,  tpeil 
hk  neuerbingg  bom'  Dütator  au^gerüfteten  frifd^en  (Sorp^  9^r.  19  unb  25  red^t^ 
unb  ltn!§  bon  (S§anä^§  Sager  erft  bann  borrüdEen  fönnten.  Ttit  genialer  ^lar*- 
^eit,  in  Imppn  ßür^e  trifft  er,  mie  immer,  fofort  ha§  2ßefen  ber  9ftealität,  mie 
ba§  ©enie  ja  ftet5  ba§  SBirflic^e  btbinirt:    „@ie  felBft  erfennen  an,  ber  geinb 


Hosted  by  Google 


6:tt)itftratcgen.  257 

ttJoHc  @te  au^  S§ren  ^pojitiotten  locfen :  alfo  glauBt  er,  (Sie  fd^Iogcn  au  fönnert. 
SOßie  fönnett  (Sie  alfo  ^offen,  mit  S^ren  bt^^etigcn  Gräften  öi)§  ^pati^  gu  ge^^ 
langen!"  UeBtigen^  fei  %xo<^n^  SSerfic^erung,  er  fbnne  ftd|  nur  6i§  a^m  gttJanaig^ 
ften  S^Jt^"«^^  galten,  eben  fo  toentg  wöitlic^  gu  nel^men  tvk  fc§on  frühere  ä^n« 
Itd^c  5lngftrufc  be^  fetöen  ©eneral^. 

Sßßer  barf  hamdi  noc^  ben  Segenbentoa^n  na§ren,  ©ambelta  §aBe  bie 
©enerole  ftet^  in  unmögliche  Offenfioe  gefegt?  ga,  aU  Offenfiöc  möglt^  rid^tig 
unb  ber  ©rfolg  ftd^et  ttar,  (Snbe  S^lotjemBer,  §aBen  bie  (Siöilftr ate gen  fie  gettjodt; 
foBalb  fie  gefä§rlic|  unb  unreif  erfd^ien,  öerfagten  fie  i§re  S3ifligung.  Unb  mic 
fe§r  gab  ber  ^IRtfeerfoIg  Bei  öe  2Ran§  biefer  t)ernünftigen  33orfld§t  Df^ec^tl  (Statt 
ben  geinb  terfammelt  Bei  öe  SRon^  gu  ernjarten,  gemöjs  ©amBetta^  ^Tnorbnung, 
ober  tnenigften^  fongentrirte  Offenfiöe  ju  unternehmen,  !onnte  fid§  (S^ang^  nid^t 
gu  jenem  @nttrieber=Ober  entfc^liefeen,  ha§  allein  bem  gelb^ertn  taugt.  ®r  fd^oB 
fd^toac^e,  tiereingelte  Kolonnen  gegen  griebric^  ^arl^  übermächtigen  ^nmarfd^ 
bor,  sog  fie  nic^t  rafc^  gurücf,  fonbern  liefe  fie  fc^lageu  unb  fd^idfte  immer  neue 
Streite  nad^,  fo  bafe  hit  ^eutfd^en  meift  mit  UeBermod^t  auf  ifolirte  ^äfte  fielen 
unb  gule^t  bie  auf  Se  SD'^an^  Binnen  fünf  ^tagen  gurücfgebrängte  STrmee  faft 
nur  noc§  au§  gefc^lagenen  St^eilen  beftanb.  5Da  fie  tro|bem  fic§  noc§  am  (Elften 
gut  ^iclt  (au§  ber  5lBenborbre  griebrid§  ^arl^  ge^t  !lar  ^erbor,  mie  menig  er 
an  feineu  (Erfolg  glauBte),  fo  ^ttt  fie  o^ne  hk  öor§erge^enben  unnü^en  (Stra* 
jpagen  unb  St^citnieberlagen  fidler  einen  nod^  fräftigeren  Sßibcrftanb  geleiftet. 
SOBie  Quber^  mnfetcu  fic^  aBer  gar  bie  S)irge  geftalten,  ttienn  man  nac^  ©amBeltag 
SÖßunfd^  fic^  in  tcn^entrirter  ^efenfibe  gurüdf^ielt,  Bis  ha§  neue  neunge^nte  (S;or)3§ 
in  glan!e  unb  Sf^üd^en  ber  beutfd^en  ßinfen  opcriren  fonntel  Wlan  fottte  ba^er 
ber  ^t^^erenergifd^en  Seitung  (S§anät)§  nid^t  gu  biel  Sßerbienft  Beilegen,  bie  feinet 
leicht  BeftimmBaren  D^latur  nur  burd^  bie  gnitiatibe  ©amBetta§  bolf Einfang  an  fugge* 
rirt  toorben  U)ar.  5Da§  U)a§re  SBerbienft  beä  unermüblid^en  9f?irigen§  lag  eingig 
Bei  ben  gttiei  (Sibilftrategen  unb  i§rer  unerreichten  OrganifotionarBeit. 

S^lod^  (5in§.  ^n  jebem  einfc^lägigen  SÖßerf  mxh  üBer®ambetta§  „Untoiffen« 
§eit  in  ber  (Slementargeograp^ie  feinet  Öanbe^"  unbetfd^ämt  gefpottet,  ttieil  et 
am  erfteu  SDegember  ber  Soirearmee  üerfünbete,  Mucret  fei  fd^on  bi^  ßongjumeau 
burd§geBrod^en;  er  beruied^felte  in  ber  paxi\ex  ^e^efd^e  nämltd^  Spinat)  bü  (St. 
^eniig  im  Sorben  mit  ©pinai)  a^t  Kilometer  üon  ßongiumcau.  9'liemanb 
meife,  ha^  biefer  grrt:§um  fd^on  bor  ber  Unterfud§ung!ommiffion  nacl)  bem  Kriege 
fid§  §öd§ft  einfad§  aufllärte.  S«  ^er  fe§r  o^timiftifc^en  S^epefd^e  §iefe  t§  nämli^: 
„^xx  nahmen  ^^ebill^,  ße  §a^,  (^p\mt)"  l^inter  einanbcr  ujeg  o^ne  jebe  Unter- 
fd^eibung^  unb  ba  (S^)inai:)^ßongiumeau  in  genauer  gorfe^ung  ber  fübtoeftlid^en 
Sinie  über  S^ebillt)  lag,  mufete  Qeber  e§  fo  au^egen.  (Selbft  ber  bebäd^tige 
3Jlolt!e  §ätte  nid^t  anberg  get§an.  SDa  e§  aufeerbem  ben  Tlui^  ber  Soircarmee  gu 
§eben  galt,  fo  befann  fid^  ©ambetta  ni(|t  lange,  nad^  !urger  ^ßrüfung  bie  ©e|3efc5e 
fo  gu  lefen,  toie  e§  ber  Sogi!  entfprac^.  5t:rifft  alfo  überhaupt  S^^ö^ben  eine 
(Sd^ulb,  fo  finb  tbieber  Stro^u  unb  3)ucrot  ber anttio örtlich  für  biefe  grobe  9^ad5= 
läffigfeit  ober  abpc^tlid^e  Stäufd^ung.  5lber  bie  SRilitär^  mit  bem  i§neu  eigenen 
(S:or^^geift  Rotten  am  ßiebften,  ftatt  be^  (Sd^urfen  35againe,  ber  bod^  immerhin 
golbene  ©^auletteu  trug,  bie  (S;ibilftra legen  aU  ©ünbenBöcfe  geopfert. 

^arl  SSleiBtteu. 

Hosted  by  Google 


258  ®ie  3ufimft. 


Selh^tan^exgen. 


S)le  ^an\>M^^iia\x^.    ^te  Dbltegen^etten  be§  äBe^felS.    '^xt  SSaluta. 

^er  3ettelban!=^pparat.   Ster  nationalöfonomtfd^e  ^bl^anblungcn.   SSerlin, 

Scriag  Don  3)^itf^er  &  3löfiea. 

^c§  roollte,  bic  t)Ott  biefec  geitfc^rift  für  33ü(^er  fonfiftcittcren  3n§alt§ 
citiöefü^rtc  ©intid^tung  ber  ©clBftbef^red^ung  lüürbc  öon  anbeten  S5Cättern  nad^^ 
geahmt.  S)ann  toärc  mand§em  Di^fen,  ber  ha  bttfd^et,  ha^  Tlanl  nid^t  fo  i?er= 
Bunben  wie  Je^t.  ^a,  tote  e§  fd^eint,  bie  meiften  g^^tungen  für  ^d^riften,  bte 
ntd^t  Dftomane  unb  5le§nUc^e§  enthalten,  feine  fritifd^en  Gräfte  §aben,  foöten 
fte  roenigften^  ben  5lntor  fetbft  ^um  SÖBort  fommen  laffen  unb  il^m  gcftatten, 
feinem  ©cifte^Ünbe  einen  Staufmonolog  §u  §oIten,  ber  gwar  bie  eigentliche  ^ritif 
nic^t  erfc^en  fann,  aber  bod§  beffer  ift  aU  gar  nic§t§.  ^amit  tnäre  nad^  meiner 
3Jleinung  aud^  bem  ßefer  gebtent,  ber  bem  ®etbft!rilifcr  ttjemgften^  in  einer 
^inftc^t  t)oll!ommen  vertrauen  barf,  nämlid§  in  ^Se^ug  barauf,  ha%  er  bai^lBud^, 
über  ba§  er  fd^teibt,  auc§  genau  burd^gelefen  §at,  —  mä^renb  er  Beim  fremben 
^ritüer  Neffen  nic^t  immer  ganj  fidler  fein  fann.  9^ur  barf  natürÜd^  ber  ßcfer 
öom  3lutor  nid^t  tierlangen,  er  foHe  fein  eigeneiS  55ud§  ^eruntermad^en,  fonbern 
er  mirb  i^m  geftatten  muffen,  e§  nac^  ®ebü§r  ^erau^^uftreid^cn.  ;gn  ber  9^atur 
einer  (Selbftbef^rec^ung  liegt  e§,  bag  fie  immer  nur  günftig  auffallen  fann.  Qxoax 
fann  man  hk  5lnmafelid^feit  il^re^  Qn^lt^  burd§  eine  befc^eibene  gorm  ticrpöcn; 
auf  biefe  Startufferte  aber  laffe  idj  micj  nic^t  ein.  Tlit  fommen  gemiffe  Stutoren, 
ttJenn  fte  in  ben  35orreben  §u  iftren  35üd§ern  fic^  be=  unb  me^müt^ig  frümmen, 
immer  red§t  fpag|aft  bor;  unb  (Sinem,  ber  burd§  biefe  §eu(^Ierifc§e  ^ef (Reiben- 
^tit  in  mir  ben  (SJlauBen  ermcdfen  möchte,  er  felbft  ^alte  oon  feiner  5(rBeit  nid^t§ 
S3efonbere§,  Bin  id)  regelmäßig  t)erfuc§t,  mit  ber  grage  entgegenzutreten,  loarum 
er  benn  mit  feinem  ^(x^ijtotxt  mtc§  nid^t  üBer§au:pt  berfc^one.  ©lauBft  ^n  fclBft, 
nur  Ciuarf  ^n  §aBen,  bann  Behalte  biefen  £luarf  boc§  für3)i(^!  Sluf  biefe  5lrt 
ergieit  ber  aufgeBlafene  SDünnet^uer  mit  feiner  S3efc|eiben^cit=gaje  Bei  mir  ha^ 
@egent§cil  öon  ^em,  tt)a§  er  ftc§  baöon  tierf^rtc^t.  Tlit  3Rec^t  fagt  ßodEe  (im 
SBorniort  ^u  human  understanding :  „^ieHeic^t  wirb  z§  mir  ali^  eine  gehörige 
^Portion  (Sitelfeit  unb  Slnmagung  angerechnet  werben,  wenn  ic§  oorgeBe,  ein  fo 
auFgeflärte^  geitalter,  xük  ba§  unfrige  eg  ift.  Belehren  gu  fönnen  .  .  .  S^ac^  meiner 
SReinung  aBer  Würbe  ©iner,  ber  ein  ^uc§  au  einem  anbercn  Qmd  (al§  bem 
einer  folc§en  33ele§rung)  öeröffentlid§te,  ben  5}orwurf  ber  ©itelfeit  unb  Slnmafeung 
in  t)iet  §ö^erem  äRafee  berbienen;  unb  an  ber  ber  Oeffentlic^feit  fc^ulbigen  5ld^tung 
lägt  e§  SDer  gar  fe§t  fehlen,  ber  (^ttoa^  brudCen  löfet  unb  ben  Öeuten  sumut§et, 
@twa§  gu  lefen,  ba^  nadp  feiner  eigenen  5l6fic§t  Weber  i^nen  nod^  5lnbercn  öon 
irgenb  welchem  S^u^en  fein  fott".  Qc^  fetSft  fte^e  nic^t  an,  gu  Bemerfen,  ha^, 
wenn  ic^  hk  ©inge,  bk  id)  in  meinem  SBuc^e  barjulegen  BeaBfic^tigte,  nid§t  öon 
öorn  herein  für  fe§r  wid^tig  gehalten  §ätte,  id)  e§  üBer^au^t  nic^t  gefc^rieBen 
§aBen  würbe.  $Denn  mir,  al^  auggebientem  Beitungfd^reiber,  ift  ha^  Bloße  SSer* 
gnüjcn,  mtc^  gebrudft  gu  fe^en,  längft  aB^anben  gefommen;  unb  nur  ein  fe§r 
ftarfer  fac^lid^er  ^IntrieB  war  im  (Staube,  mic§  in  meinen  alternben  Stagcn  nod^ 


Hosted  by  Google 


eclbttanscigett.  259 

einmal  unb  mit  bct  Sf^adp^altigfeit,  toic  bie  Slöfaffutig  cineg  fotd^cn  35u(^e§  fic 
crfotbettc,  an  bcn  @c§ret6ttfc§  ju  feffeln,  |>au|)tfäc5lt(^  fam  c^  mit  toieber  barauf 
an,  ju  betücifcn,  bafe  bic  in  bcr  heutigen  2ßiTt§fd§aft  ^eirfc^enbe  5lrt  bc;^  ©etb^ 
©ebtaud^c^  eine  mibetred^tlic^e  5(u§6eutung  bex  ^röeit  ift.  gtuar  l^atte  ic§  im 
©rofeen  unb  ©angen  biefen  SBetrei^  fd^on  in  meinen  früheren  ©d^riften  fo  gttjingenb 
geliefett,  bajg  fein  Vernünftiger  Tltn\^  i§n  ablehnen  fonnte.  5)a  aBer,  felbft 
bei  anf  anberen  ©cbietcn  leiblich  öerftänbigen  öenten,  hit  eingelebte  dJelbge* 
toö^nung  eine  fe§r  ftar!e  5Bib er foc^erin  bcr  5Bernunft  ift,  ^ahe  {(^  biefen  33etoei§ 
nnn  in  allen  ©inael^citen  fo  tieröcllftänbigt,  ha^  felbft  ein  auSgefprod^ener  ©elb^ 
<^xmplkin^  i§n  fanm  noc^  toirb  ablehnen  fbnnen.  9!y?eine  Slrbeit  ^at  fid§  gu 
einem  ^iemlic^  umfangreichen  nationalbfonomifdpen  ße§rbu(^  au^geftaltet;  i(^  barf 
aber  öerftd^ern,  bofe  meine  SDatfteöung,  obglet^  etngc^enb,  nid^t  breitf^urig  unb 
iebenfaU^  nid^t  au§fü§rli(^er  ift,  al^  hk  S)eutli(^!eit  e^  exforberte. 

guliu^  f)ucfe. 

%alt  ttttb  ®ottt}t.  3^te  33e5tel)ungeii  ju  einatiber  tia^  neuen  ^anbfd^tif tilgen 
Quellen.  §aEe  q.  ©.  Serlag  öoii  K.  ?l.  Äämmerct  &  (£o.  ^reiö  1,50  2Katf. 
SDie  neuen  ^anbfd^riftlid^en  Duellen  ftnb  eine  Sammlung  ^etflreuter 
SBlätter  unb  SBlättd^en,  auf  bencn  gal!,  tnie  fte  i§m  gerabe  gut  $anb  tDatzn, 
ba§  eben  ©rlebte  unb  S5efproc§ene  referirte.  @ie  beft^en  ba§er  Jene  5lnfc^aulic§- 
Uit  unb  Utfprünglid^feit,  bie  für  un^  l^bl^eten  SOßert^  §at  al^  ha^  fein  (Stiliftifi^c 
unb  Ueberarbeitetc.  ©ie  merben  in  fold^er  ©eftalt  aud§  ein  gröfeere^  'iRtiijt  auf 
®laubtt)ürbig!eit  beanf^rud^en  bürfen.  58on  befonberem  S5^ert§  toirb  bie  ^Relation 
über  ©oet§c  unb  S^a^oleon  fein.  SDiefer  35eri^t  ©oet^e^  über  ^Rapoleon  unb 
feine  Unterhaltung  mit  il^m  ift  ber  ältefte,  ben  toir  bt§  je^t  bep^en.  @r  ftammt 
bom  tjierjc^nten  Oftober  1808  unb  ift  gleid§  am  Slbenb  ht§  felben  S^age^S  nieber* 
gefd^rieben  n)orben.  @r  ift  au§fü^rli^er,  lebenbiger,  ftimmungboller  al^  bic 
f argen  Sleufeerungen  ®oet^c§  gu  9^iemer.  Tlün  3Büd^lein  tviü  nid§t  nur  ©oct^e, 
fpejieU  fein  SSer^öltnife  §u  fjalf,  nä^er  beleuchten,  fonbern  auc§  ben  (E^atattn, 
hit  $erfönltc§feit  i^aiU,  bie  bielfac^  t)erfannte,  bom  @taub  unb  ©d^mug  ber 
^latfc^fud^t  unb  be§  S'^eibe^  reinigen,  ^er  gallige,  mifegünftige  D^iemer  tnar  ber 
©rfte,  ber  hk  Slutoritat  galf§  (ber  bereite  öor  ©oet^e,  1826,  geftorben  toar) 
f^äter  ^  fd^äbigen  fud^te  unb  inirflid^  gefd^äbtgt  "^at. 

QaUt  a.  ^,  Dr.  <Siegmar  <Sd^ul|e. 

9ta^U'dm^^    Verlag  t)on  3iein^olb  3JJal|lau,  1900. 

gn  ben  „9^ac§flängen"  fc^liegen  fic^  hit  wirbelten  f^ätercr  Qa§rc  öl^nlid^cn 
an,  5U  benen  x^  mic^  im  früheren  ßeben  gebrungen  füllte.  (Sie  be^ie^en  fid§ 
auf  ©efd^ic^te  unb  Literatur,  auf  ßeben  unb  ^ic^tung,  unb  bieten  ba^er  fe^r  ^Ber«- 
fd^iebcnartige^,  bem  jebod^  ber  ©laube  an  ba§  gottfc^reiten  ber  aJlenfd§§eit  unb 
bcr  Sßßunfc^,  batauf  ^injunjirfen,  eine  gett)iffc  (Sin^eit  berlei^en.  (g^d^ilbcrungen 
toie  bie  umfangreiche  ^o§5iu§!o^,  bic  ber  türüfc^en  ^elbcnfamilic.^otJrili,  bie 
^Befreiung  be§  |)ugo  ®rotiu§  buri^  feine  ©ema^lin  reiben  ftc^  an  hit^  mit  bencn 


Hosted  by 


Google 


260  ®ie  autottft. 

ber  S^ctfaffcr  in  „@ble  3Jlcnfd^cn  utib  ^§aten"  a«  eincw  ibealeren  menfd^cn* 
freuttblt(ficn  St§un  «nb  Soffen  anregen  njoötc.  „SDte  Wlaxta  Stuart  bc§  Sfiteber« 
t^ein^**  aetgt  ha§  ^Balten  ber  D^emefi^  nnb  ermöglid^t  einen  tiefen  SBUrf  in  hk 
(^ittlx^Mt  ber  guten  alten  Stit,  wo  fromme  öeute  oft  gana  ruc^loig  ^anbeltcn. 
^n  ben  auf  bie  Literatur  Beaüglid^en  ^ritifen  finb  aum  St^cil  ber  Ceferoett  fremb 
ober  nt(^t  genug  Befannt  geworbene  ©c^rtftfteHer  -6e§anbelt.  (5^  mar  hierbei 
mein  ^ou^taugenmerf,  ^ux  33egrünbung  ht§  Urt^ctt^  möglic^ft  oft  bem  ^utor 
felbft  ha^  333ort  au  geben,  ©in  folc§e§  3$erfa§ren  mugte  natürlich  ber  ^^arafte* 
rtftif  ^ant  Soui^  (S^ourier^,  be§  fo  teigigen  nnb  geiftoollen  S3orfämpferi§  für 
ßic^t  nnb  grei§ett  ^m  ßeit  ber  fReftaurattön,  Wie  au$  benen  fo  au§geaeid§ncter 
©ele^rten  wie  griebric^  3)te^,  be§  ^ater§  ber  romanifd^en  $§i(oIogie,  unb  be§ 
lange  noc§  nic^t  nad§  @ebü§r  gefc^ä^ten  S|jrac§forfc§er<§  nnb  ^p^ilofop^en  Saaar 
feiger  fe§r  a«  ®utc  fommen.  5luffä^c  wie  ^ßtnbar^  St§eo!rit,  ^em  $am(ct- 
erftärungen,  ^Jafef^eare^  Ot§eIIo  nnbSuIiu^  ßacfar,  bie  SSergleid^nng  i?on  S3urn§ 
nnb  ^latcn  fotten  au  erneuter,  üieHeic^t  §ier  unb  ha  Berichtigter  35etrac§tung 
biefer  3Dtd^ter  führen.  Qn  üerfc^tebenen  ©raä^tungen,  @ebi(^ten  unb  Satiren 
i^aBe  id§  fowo^l  rein  aj^enfd^lid^e^  aU  auc^  nur  bie  ©cgenwart  S5erü^renbci§  bar« 
aufteilen  öerfud^t.  2)afür,  ha^  td^  über  ein  aBftru^  gete^rte^  ^§ema,  ben  ^,^iat\x§ 
in  ber  bcutfc^en  ^oefie",  ben  ^umor  mitf^rec^en  liefe,  wirb  ber  ßefer  mir  wo§l 
Subemnität  gewähren. 

3rran!furt  a.  m.  Dr.  (Smil  9^euBürger. 


Hopemberftimmung. 


\a§  SRifeöcrgnügen  ber  S5örfe  wti^t  attmä^lid^.  3)ie  3fleben§art:  „@o  ge§t§ 
nic^t  weiter"  ^at  einen  tieferen  @inn  erlangt,  '^it  SBanfen  Ratten  Tlo" 
natc  ^inburc§  \>a§  ernfte  53eftreBen,  fic^  unbequemer  ^unben  au  entlebigen.  5lBer 
auc^  hit  Bequemen  Blieben  au^.  5lllmä^lid^  l^at  ftc§  wieber  ctwa§  @etb  ange= 
fammelt;  aber  nod^  fe§lt  ber  Wlüt^,  e^  irgenbwo  anaulegen.  SDte  Unbe^aglid^^ 
Uit  be§  SRanne^,  ber  nid^t  mi^,  oB  er  bon  feinem  5Serbienft  wirb  ae^ren  !önnen, 
J^at  felBft  hit  nur  öom  ßomBarb»  unb  ^i^fontgefc^äft  ftc^  nä^renben  Qnftitute 
öeranlafet,  hie  gü^ler  ^eroorauftedfen.  @ie  alle  ^arren  be$  SlugenblidE^,  wo  bai^ 
^uBlifum  wteber  für  inbuftrielle  3öert§e  au  §aBen  fein  wirb.  @elBft  ber  SRüdf- 
flufe  bon  ^^pot§e!cn|)fanbBriefen,  unter  htm  einaelne  SBanfen  ein  ^aar  Sßßod^en 
lang  litten,  f)at  nun  eine  gute  golge:  bie  gebröcften  ^urfe  oeranlaffen  t)iele 
Käufer,  ftd^  wieber  au  melben.  5tuc§  ba§  Bi^§er  nur  fc§wac§  entwi(fette  S^laffen*- 
Bewufetfein  ber  §8anfwelt  ift  geftärft  worben.  SGßäre  früher  ein  (goltbaritätgcfü^l 
t)or§anben  gewefen,  bann  wäre  nie  hk  5lngft  anfgefommen,  hk  fleine  nnb  mittkxc 
Snftitute  trieb,   nm  ber  eigenen  (Bii^ex^ext  Witten  au  ©ewaltmafercgeln  gegen 


Hosted  by 


Google 


Sßoöembccfttmmutig.  261 

i§re  ^unbfc§aft  ju  fd^retten.  5)ct  ©^rgcij,  eine  ©roPan!  ^u  Bitben,  mugte  fic§ 
Bei  33iclen  ftcigern,  bi^  BB§er  im  Dunfel  i§r  ÖeBen  gefriftet  Ratten.  @ic  fa§cn, 
bafe  bie  Bcbcutenbcten  ^rebitinftitute,  hit  ftd^  wenig  um  bit  Ungunft  ber  ^on^ 
junftur  Bekümmert  Ratten,  bod§  immer  noc§  t§r  @efc§äft  machten,  toä^renb  bie 
alten  ^Draufgänger,  bk  feit  bem  Umfd^wung  ber  SOßitterung  ftill  lagen  unb  fid^ 
nid^t  au^  i§rer  ^ö^le  ^eröorwagten,  in  bie  ©efa^r  famen,  öergcffen  gu  ttJerben. 
^a§  rei^t  ben  leichten  @tnn,  ^enen  gleich  ^u  werben,  hxt  o^ne  laute  fReftame 
Bei  iRegen  wie  ©onnenfc^ein  S^ac^Iäufer  finben.  ^urt^  fotc^e  Erwägungen 
würben  bie  ^au^taftionäre  gweier  mittleren  Berliner  hänfen,  hk  fd§on  immer 
in  einem  5lt§em,  aBer  nid^t  gerabe  gern,  genannt  worben  waren,  ^u  bem  (Snt- 
fc^lug  geBrad^t,  i§re  ^a^^iere  ^ufammen^uwerfen.  greilic^  üBerfc^ö^ten  fte  hk 
J!raft  ber  arg  gefdpwäd§ten  58örfe,  bie  für  bk  2lufna§me  öieter  SRilltonen  wenig 
angefe^ener  Slftien  in  einer  Qtii  rafc§  gefunfener  ^urfe  benn  boe|  nid^t  gu  liaBen 
war.  (Sin  Qä^rc^en  werben  bie  greunbe  be^  erhofften  Staufd^gefd^äft.eig  fid^  nod^ 
gebulben  muffen,  um  §u  erleBen,  bafe  bk  ©efammt^eiten  ber  Slftionäre  Beiber 
SBanfen  ba§  TO^trauen  gegen  einanber  verlieren  unb  auf  ben  §anbel  eingeben, 
giemltt^  !omifc§  wirft  ba^  §eifee  S3emü§en  einer  anberen  —  fic^  gern  ^u 
ben  erften  beutfdöen  ginanginftituten  gä^lenben  —  SBait!,  üBer  i^re  ©reifen^aftig^ 
feit  burc§  bk  5lufna§me  eine^  um  feine  Sunbfdjaft  Beforgten  Berliner  93anf« 
l^aufe^  unb  einiger  ^annooerfd^en  girmen  l^inweggutaufc^en.  (Sin  ^ireftor,  auf 
ben  ba^  f)reifenbe  Sßort  gemönjt  ift,  im  9^etc§  ber  ^Sierfüfeler  fei  ber  §öd§ften  (S§re 
Wert^,  wer  an  ber  Grippe  fte^e,  o^ne  ^u  freffen,  wirb  feine  Stellung  auf gcBcn;. aBer 
c§  wirb  fd^wer  Werben,  feinen  (iJeift  an§  ben  i^m  lieBgeworbenen  3^äumen  ^u 
Bannen.  9Jland§e  55an!  ^ätte  alten  ©enoffen  bie  greunbfi^aft  auffünbtgen  muffen, 
Wenn  nic^t  bie  ®tem:)3elt)ereinigung,  ber  bie  erften  Berliner  ginan^firmen  ange- 
§ören,  tro^  aller  9^ul§mrebigfeit,  mit  ber  fie  ben  ^Börfenregifter^wang  proflamirte, 
fc^on  nad^  etwa  öier^e^ntägiger  ^trffamfeit  be§  atigemein  öerurt^eilten  ^Sefd^tuffe-^ 
fiBer  bie  9^ot§wenbigfett,  ftc^  an  ba§  Otegifter  §u  galten,  jammernb  gu  ^euje 
gefroc|en  wäre,  ^er  ^roöinsBanüer,  bem  im  legten  Qa^x  wa§rlic§  wenig  greubc 
Befc^ieben  war,  barf  wenigften§  an  ber  moralif^en  ©enugt^uung  fid^  erfreuen, 
bag  fein  33erfud§,  ben  ^o§en  Ferren  bon  ber  Berliner  ^oc^finang  gegenüBer  ben 
^adtn  fteif  5U  galten  —  ein  in  fielen  ©täbten  nur  mit  Banger  ©orge  untere 
ttommene^  SBageftüdf  — ,  gleid^  Beim  erften  SJlal  einen  üBerrafc^enben  (Srfolg 
erhielt  ^at.  3)ie  SRitglieber  ber  ©tempcloereinigung  Bemühen  fti^  freilid^,  bzn 
©inbrudf  su  erwedEen,  aU  oB  i^nen  felBft  bie  Eintragung  ber  (SJegenfontra^enten 
in  ba§  SBörfenregifter  gteid^giltig  BleiBen  fönne;  fie  t§un,  al§  em^fb^len  fte  nur 
beg^alB  ben  9ftegifteraujang,  Weil  fte  bem  fleinen  Wlam  für  feine  33öcfengefd^äfte 
einen  fieberen  Ü^ed^t^Boben  Bereiten  woaten.  ®iefe  gute  5l6ftc§tfönnte  gtauB^aft  er* 
fd^einen,  wennntd)tfc§onBt$§er  bie$oc§ftnanäe§barauf  aBgefe^enptte^ben^rotjins«» 
Banfier  entweber  aufzufangen  ober  i§n  burd^  ^^einlid^  ftrenge  (5Jef(^äft§fü^rung  au§ 
bem  5ßege  ju  räumen.  SDeutfc^Lanb  ^ätte  wa§rfd§einlic§  nti^t  nöt^tg  ge^Bt,  ^urSBe^ 
fnebigung  feiltet  (5JelbBebarfe^fic§  an  bie  bereinigten  (Staaten  juwenben,  wenn  ntc^t 
bie  erften  Berliner  ginan^inftttute  bie  (5) clbnot§  unb  bie  mit  t^rinengftemSufammen» 
§ana  fte^enbe  3Birt^(c§aftfrifi§  baburd^  öerfdjärft  §ätten,  bafe  fie  bie  ^eitgef (^äf te ' 
in  Effeften  auf  bk  §8aft§  be§  S8örfengcfe^e§  ^u  ftetten  fut^ten.  3)iefer  ^erfu'c§ 
l^at.  ben  fleinen  Sanfier  unb  ba§  ^pui^afmn^  ^^^  feiner  5fleigung  jum  Stermin^^ 


Hosted  b7  Google 


262  2)fc  3«?«nft. 

§anbel  nid^t  pVö^li^  entfagen  tooUtt,  öerfc^üc^tett  unb  in  bte  ©iigc  öetrieBcn. 
Sfiometttlic^  ba§  ^rotittspuBafum  mußte  fid§  feine  öeften  Strümpfe  au§  ber  ^anb 
reißen  laffen  unb  ftanb  öerbroffenen  SBlidfc^  im  SÖßinfel.  5J)ie  jtoangigttjeife,  nur, 
um  an§  Uttimoberpfti^tungen  enttoffen  ju  toerben,  ouf  ben  Ttaxtt  gc6rad§ten 
©ffeften  fanben  feine  5lufna^me  unb  hk  ^e^orgornjation  ber  33örfe,  bte  burd^ 
ba^  .D^eic^^Börfengefefe  gerabe  eine  ftraffere  unb  fic^ererc  Orbnung  erhalten  foEte, 
tourbe  in  erfd^rerfenber  2öeife  Befc^Ieunigt.  Sefet  aber,  nac^bem  fid^  hit  (^rfennt« 
nife  S3a§n  geörod^en  f)at,  ha^  bie  ^odjfinans  ben  im  btreften  SSer!e§r  mit  bem 
5ßu6Ufum  fte^enben  5ptot)in§6an!ier  nid^t  entöe^ren  fann,  menn  i^r  nid^t  hit 
5lnregung  festen  foE,  !ann  ft(^  bo§  burd^  hk  35efürd^tung  be^  Ef^egifterstnange^ 
äeittneilig  eingebämmte  ©efc^äft  atlmä§lid§  bietteic^t  tt)ieber  öeköen.  @el6ft  bic 
Bebeutenbften  ginang^äufcr  muffen  ringsum  freunblid^e  ©epd^ter  fe§en,  tocnnt^re 
^unft  gebei^en  foH.  S)ie  nod^  unöegeöenen  §IBert§e  ber  t)ie(en  SfJeugrünbungen 
ber  legten  ga^re  brücfen  auf  bte  ^auer  fd^tiefelid^  fel6ft  hk  reid^ften  5)äufer  unb 
brängen  ftc^  förmlid^  an  ben  9[^ar!t;  tiorläufig  u?erben  fle  unter  ber  §anb  guten 
greunben  ^tatt  ber  3Saluta  Eingegeben.  3)a§  SBetter  barf  nid^t  t)erbor6en  toerben, 
toenn  biefe  einfttoeilen  im^eugcn  Greife  lancirten  Rapiere  t)om  ^puBlüum  auf- 
genommen unb  Baar  Beja^lt  »erben  foHen. 

3)ie  erften  53an!en  fonbiren  ben  Tlaxft  für  große  au^länbifd^e  Xxan§^ 
afttonen.  5lu(§  ber  fd^mct§erifd^e  35unbe§ratE  läßt  ba§  @elb  im  haften  Hingen 
unb  fud§t  bte  beutfd^en  33cft|er  ber  fc^tüeiger  (SifenBa^n  jitr  enbgiltigen  ^(ufgaBe 
t^rer  $lftien  au  Bewegen,  ^ie  neuen  SSebingungen,  bie  er  für  bie  33erftaatUdöung 
ber  SBa^nen  aufftellt,  laffen  fid§  §örcn.  SDie  (Energie,  mit  ber  bie  beutfd^en 
5lftionäre  ftc^  gegen  ben  früheren  Sterrori^mu^  ber  SBunbe^regirung  aufgelel^nt 
Rotten,  toar  alfo  ni^i  öergeBlid^.  ©in  ©efd^äft^gmann,  beffen  ©d^Cau^eit  fid§ 
nod^  immer  Betnä^rt  ^at,  nämlic§  ber  2)an!ee,  wirb  feine  flüfftgen  SD'littet  ber 
Bii^^er  nur  mit  !leinen  Gummen  red^nenben  ©d^toeij  eBen  fo  wie  ben  anberen 
curopäifd^en  Staaten  ^ur  Verfügung  ftellen  unb  baburd^  hk  SSerftaatlid^ung  Be= 
fd^Icunigen.  S)ie  |)offnung  unferer  üeincn  ^oniunfturjäger  flammert  fic6  an 
hk  ©r^ö^ung  ber  ©ifenpreife  in  ben  SSeretnigten  Staaten.  S55enn"''aBcr  ein  paar 
©ifentoerfe  ber  Union  fid§  »ieber  regen,  fo  ift  T)a§  nid^t  bem  S5ebarf  hz§2anbe§ 
felbft  3u  banfen,  fonbern  ber  ^ur 5 fid^tigfeit  europäifc^er  SBerBraud^er,  bk  auf 
jebe  i^nen  au^  bem  SDoöarlanbe  ^ugc^enbc  Offerte  fid^  einlaffen,  toenn  fie  äußer« 
lic§  BiUtger  aU  bk  inlänbifd§en  5lngeBote  gu  fein  fd^eint.  ©^  Bebürfte  nur  einiger 
SScr^anblungen  mit  ben  cin^eimtfc^en  gaBrifen,  um  fie  §u  ^rci)§nad^läffen  ju 
Belegen;  fie  tüürben  fic^  gern  ba§u  entfc^tießen,  menn  fie  nur  üBer§aupt  merften, 
baß  bie  Söeftettung  ernft  gemeint  ift.  @o  aBer  fe§lt  e§  ben  inlänbifd^en  SDBerfen 
an  ^(Bfa^  unb  fetBft  bk  büffelborfer  SD^ontanBörfe,  in  beren  SBereid^  bie  @ifen= 
Barone  unter  fid§  ftnb,  fann  eine  toeitere  SlBfd^tnäc^ung  ber  (^ifenpreifc  nid^t  ber- 
f(^(eicrn.  S^ncr^alB  ber  legten  SBod^en  finb  an  biefer  SBörfe  für  bk  geBröud^«» 
lid^ften  ©ifenforten  Preisermäßigungen  um  20  Bis  35  ^ßro^ent  eingetreten.  SDer 
2)^ontannjeIt  fe§lt  Umfielt  unb  ^nt^.  ^ie  S5anfen  aber  fd^reiten  aEmä^lid^  öjieber 
aufttJärtS.  SÖßarum  aud^  nic^t?  (&in  burd^  UeBerlegung  geBänbigter  äöagemutl^ 
fann  nur  gwi^  S3efferung  ber  tpirt^fd^aftlic^en  ^er^ättniffc  Beitragen. 

ßpnfcuS. 

^etaa&qthzx  tmb  berantoortlidöct  »Icbaftem::  3».  Sorben  wSerlin.  —  ©erlog  bct  Buftmft  in  ©etlin. 
3>ru<I  Don  Gilbert  3)am(te  in  Serlin^^c^bnebetg. 


Hosted  by 


Google 


öerllttv  ben  \7.  Xiovctnbcv  X900* 


Vfiodbxtev  Dramaturgie. 


^cr9lei(^^tagtotrb  in  bcn  crftcn5Cagen  fetneiS  neuen  gebend  einen  fd^toe^ 
renStanb  l^abcn.  3ßonate  (angtourbe  feinSSBort  fe^nfüd^tig  erwartet 
unb  nun  muß  er  fd^reien^  ipenn  er  überl^au^^t  ©el^ör  jinben  miü.  SSergeffen 
ift  e^ina,  baS  Sünbniß  mit  ben  93rtten,  ber  tm3l^beft]^au3  jum  ©(iitoeiger 
getoorbeneDberbefel^tel^aber^öergeffenfinbfogarbiebeiben  testen  ©fanbale: 
m  a3u(ft  ber  ©räftn  3Bebel  unb  ber  galt  SBoebtle-^SSued.  2)a^  Su(^  toirb 
unter  atterlei  ^armtofen  Titeln  nod^  in  bie®efetlf(^aftgefd)muggeU,  bie  \xä) 
fetbft  gern  bie  gute  nennt,  unb  Don  bem  ^aü  Sued  toirb  toieber  gcfprodien 
»erben,  ipenn  ber  (Seneraljefretär  be^  Sentralöerbanbe^  5Deutf(i)er  ^nbn^ 
ftricüen  baS  Original  einei^  ber  öon  i^m  öerfanbten  ©ammelbriefe  bem 
SRetd^ötag  vorlegt  unb  bünbig  erflärt,  toie  e^  möglid^  mar,  baß  er  im  ^oä)^ 
fommer  1899  —  au^  biefer  Qdt  foöen  nad^  feiner Slngabe  bie  95riefe  ftam^ 
men  —  öon  ber  ,,9lgitation  für  ben  ©nttourf  eineö  ©efe^eö  jumSd^u^  beö 
getoerblid^en  2lrbcttt)er^ättniffeS''  reben  fonnte,  tro^bem  bamaI<Sbcr@efe^== 
entiDurf,  ben  er  nur  meinen  lann,  unter  bem@£elnamen  berßud^tl^auigtjor^ 
(age  löngft  befannt  geworben  unb  fd^on  inerfterßefungberat^entoar.  ©inft^ 
toeilen  finb  biefe  !Dtnge  fämmtUd^  öergeffen.  ®a^  fd^Ied^te  ©ebäd^tniß  ber 
SSöIfer  l^at  feit  ^al^rtaufenben  ben  3}Jäd)tigen  unfd^äfebare  ©ienfte  geleiftet. 
Die  ßffentltd^  ajieinenben  ^ordEien  nai^  anberer  5Ridt)tung  unb  l^aben  leine 
8ufl,  fidf)  um  tie  langweilige  'ißolitil  ju  lümmern.  SKorgenö  unb  abenbS 
fliegt,  iDenn  bie  S^itung  fommt,  ba^  3luge  nur  flüd^tig  über  ©epefd^en  unb 
Äurfe  ^in  unb  bleibt  bann  auf  ber  Seite  l^aften,  mo  in  fetten  Settern  bie 
Ueberfd^rift  prangt:  ^.^roäeßSternberg".  SZur^oni^  fonnte  bamit  lon^ 
lurriren;  aber  in  ®oni^  l^aben  bie  antifemitifd^eu  5lgitatoren  eine  ^yiieber::' 

19 


Hosted  by 


Google 


264  Die  Sufunft. 

tage  erlitten,  bte  C)offnung,  einen  jübifdEien  SRitualmorb  auf  preu^ifdEiem 
»oben  entbeden  ju  !önnen,  ift  öorläufig  gcfd^munben,  unb  ba^  btt  foni^er 
Dberftaat^antüalt  gefagt  ^at,  er  ^abe  [i(f)  bie  berliner  Sriminattommiffare 
anber^  öorgefteüt,  al^  erficnun  lennen  gelernt  l)aht,  Um  ^ö(i)ftenö®enin== 
tereffiren,  berbeftraft  tootbentfl,  tüeir  er  biefe  Beamten  für  ungeeignet  jurgr- 
mittelungf(^ö)ieriger?jätle^ie(t.^e^tbe^auptet$erra[uguft©ternbergatlein 
ba§  getb.  Sin  iebem  ©tarnnttifdE),  in  iebem  ©tragenba^ntoagen  mirb  öon 
i^m  gefprod^en  unb  batb  ipirb  iDa^rftfjeinltd)  ber  ©ircttor  ber  Deutfd^en 
Ärebit-  unb  93au^S3anf  in  8iq.  ber  ^elb  eineig  Äolportageroman^  fein,  bem 
ein  noä)  größerer  Slbfo^  fidler  tft  aU  miianb  bem  ©t!)arfrid|ter  öonSertin. 
©d&toer  ift  biefer  Vornan  mäjt  mel^r  ju  fc^retben;  ber  mid^tigfte  ©toff  ift 
f(i)on  äufammengebrad^t  unb  bie^al)!  ber3Jfitarbeiter  iftSegton.  ©rei^oge 
nad^  bemUrtf)ei(  !ann  ein  fd^neö  bid^tenbe^Oente  bie  tounberöoKfte^inter^ 
treppengefd^id^te  fertig  ^aben,  bte  je  ba^  tugenbfante  ^er^  einer  mä^in  in 
toonnigent  ©d^auber  erbeben  ließ,  ©in  ajfißionär,  ber  mit  ^erfonen  unter 
öierje^n  Sauren  unjüd^tige^onblungen  vorgenommen  ^aben  foü,  alfonad^ 
§  176-5  t)e^  ©trafgefepudtje^  mit  ^ud^t^au^  bi^  ju  jefin  ^a^ren  beftraft 
toerben  !ann.  ©in  aKiHionör?  !J)a^  Hingt  jum  Erbarmen  armfälig.  SWein: 
etnaWann,  bernad^ber9Serftd^erung  feiner näd^ften^reunbead)täe^n2Wiaio- 
neu  matt  befi^t.  Stoeimal  toar  er  beö  2«i§braud^e!3  gefd^Ied^tlid)  2«inber^ 
Jähriger  angellagt.  Einmal  ift  er  öerurt^eiU  toorben.  S)a^9fieid^ögeridt)t  ^at 
ba^Urt^e«  aufgehoben,  toeile^fanb,  man^abeberSert^eibigungim^aupt^ 
verfahren  nic^t  genug  g^rei^eit  geipä^rt.  Unb  nun  Mmpft  ber  aWann  mit 
ben  ad^tje^n  2«iflionen,  ber  feit  elf  aJJonaten  in  Unter fud^ungf)aft  fi|t,  um  fein 
armes  ^röfuSleben.  Sieben  i^m  auf  ber  Slnflagebanf  fi^en  jtoei  2ßäbd^en 
unb  ein  3)2ann,  bie  fein  93erbred^en  begünftigt  ^aben  foUen.  ©ine  beugen- 
fdtjaar,  bie  aus  ben  buntelften  |)ö^len  ber  ^auptftabt  aufgefd^eud^t  fd^eint, 
fd^iebt  fid^  inS  ^eUe  Sid^t  beS  ®erid)tsfaatö :  ^roftituirte,  Kupplerinnen, 
Su^ätter,  Slbfteigequartierioirt^innen,  !J)ete!tibS  mit  tl^ren  t)on  ber  ©trage 
aufgelefenen  ©e^ilfen.  ®in  ^oliseibirettor  mit  abeligem  9lamen  muß  be- 
fennen,  ba^  er  von  bem  Slngeflagten  ®elb  geborgt  unb  Oefd^enfe  erhalten 
^at.  ©n  ©dtju^mann  fagt  aus,  ber  abelige  ^olijeibirertor  ^abe  i^m  weitere 
©r mittelun gen  in  ber  ©  ad^e  ©ternberg  unmöglid^  gemadtjt  unb  ein  Kriminal- 
fommiffar  ^abe  i^m^unberttaufcnbe  berfprot^en,  trenn  er  gegen  ©ternberg 
nidt)tS  me^r  unternef)me;  ber  felbe©d^u|mann  befd^ulbigt  ben  berühmteren 
beutfd^en  3?ert§eibiger  unanftänbiger  ^anblungen.  !Die  gefä^rlidtjfte^eugin 
ift  nadt)2lmeri!a  beförbert  toorben  unb  eSfte^tfeft,  baß  ber Slngeflagtei^r  bie 


Hosted  by 


Google 


^oahiUx  S)ramat«r0te.  265 

9ieife  beja^It  unb  feitbcm  mc^rmat^  ®elb  gefd^td t  ^at.  35ai3  breiäe^niä^rige 
SRöbd^en,  auf  beff en  3eugntg  je^t  Sitten  auf ommt,  ^at  feine  Slu^f age  ööHig  der- 
ätibert;c^  er!(ärt,  bte  frühere Slu^fage  fei  il^müonbetnÄrimtnatfd^u^mann, 
ber fofur(^tbare2lugcn  ^abe,  aufgejmuttgentoorben,  unb bleibt ^artnäcf ig  ba^ 
bei:  „:^(^^abemit|)errn©ternbergnie®ttDa^  öorge^abt."  ^Jaft  jeber^euge 
tt)ci^  bon  3Setfu(^ungen,  bk  t^m  genal^t,  bon  großen  ©ummen,  bie  i^tn 
geboten  feien,  ju  berid^ten.  Unfinbbare  2)?änner  finb  unter  öerfd^iebenen 
5Wamen  in  atteSBinfelgetrod^en  unb  ^aben  ntit®oIbftu(fen,  mit  blauen  nnb 
braunen  ©d^einen,  Je  nad^  bemSBert^  beö  ßeugntffe^,  eine  bentSlngeüagten 
gunfligeSluöfage  ju  fidlem  gefud^t.  Unb  biefer  angesagte  felbft  erjä^tt  eine 
©d^auergefd^id^te  öon  einem  Komplott,  beffen  O^^fer  er  toerben  foüe.  ®ine 
frühere,  feit  beinahe  ätoauäig  l^a^ren  an^  feiner  (Sunft  öerfto^ene  Siebfte 
^abe  i^ren  unerfättlidtien  grauenfjag  auf  ben  ©d^u^mann  mit  ben  fur(^t^ 
baren  Singen  übertragen  —  auf  ben  felben  ©d^u^mann,  ber  ben  '^olijei^ 
bireltor  unb  ben  SriminaÜommiffar  befd^ulbigt  ^at  —  unb  an  biefe^  im 
§ag  vereinte  "ißaar  ^abe  ficf)  eine  ganje  ®cprefferbanbe  geengt,  bereu  2ßut^ 
mad^  geworben  fei,  toeil  i^re  |)offnung  auf  bie  3Kiüionenbeute  fid^  nii^t  er^ 
füüt  \)aht, . .  <Sann  bie"?JoIitif,  felbft  bie  an  bunten Slbtoedifetungen  reid^fte, 
fold^e  ©enfationen  bieten?  Unb  ift^  ein  aSunber,  bag  man  öon  ben  (umpi=^ 
gen  stoölftaufenb  3Karf  nid^t^  me^r  ^ören  toiö,  feit  öon  SJioabit  ^er  ber 
(Sotbglanj  ber  ad^tje^n  aJtillionen  leud^tet?  ©d^on  }eber  fid^tbare  ßufam^ 
menftog  t)on  "ißolijei  unb  "ißroftitution  rüttelt  bie  S^eugier  auf  unb  reijt  bie 
§irne  ju  romanl^aften  3Sorftet(ungen.  "ißarifer  ^olijeibirettoren,  an  i^rer 
©pi^e  ber  geriebene  Käufer,  ^aben  felbft  ja  erjä^tt,  bag  alte  Suflfnaben  unb 
fel^r  öiekS)irnen  ber  8iirete©pionenbienfte  (eiften;  ob  e^  im  neuen  Serlin 
nid^t  am  @nbe  audt)  fo  loeit  ift?  Unb  nun  tritt  noi^  ein  nad)  ber  ®rünber=* 
mobe  aufgepu^ter  3J?onte  Sf)rifto  in  ben  ®räue(frei§,  ein  ge^eimnißöoHer 
SBüflling,  beffen  3Igenten  ben  SBeg  jur  §ölle  mit  ©olbftüden  pflaftern. 
Sltö  ^etroniu^,  ^txo§  arbiter  elegantiarum,  feine  ©attrenerfd^einen  lieg 
unb  befd^rieb,  mie  bie  geile  Quarttüa  an  ber  S)ef(orirung  ber  tleinen  '^an^^ 
n^d^i^  ben  gierigen  Slidmeibete,  fann  ba§  ©taunen  nidt)t  größer geioefen  fein, 
aber  »erlin  ift  nid^t  ba§  neronifd)e  5ßom,  ift  nid^t  einmal  Saniert 
^ari^.  3)ian  mug  bebauern,  bag  ber  moabiter  ©eridt^tiSfaal  fo  Hein  unb  ba| 
ber  Eintritt  nur  mit  befonberer  ©rlaubnig  geftattet  ift.  ®er  ^eitunglef er 
benftanfarbanapalifdieDrgien,  anüpptge93runftfeftenad^bemberüd^ttgten 
aJJufter  bz^  aJJarqui^be©abe;  fäl^eer  ba^  elenbe  2Äenfd)en^äuflein  auf«* 
marfd^iren,  bann  toürbe  erS)en  nidötbeneiben,  berinbieferfc^mierigen33Belt 

19* 

Hosted  by  Google 


266  2)ic  3«l«nft. 

bic  ®kv  geftiat  ^abcn  fott.  ®er  aJJantt  mit  ben  ac^tjel^n  ÜJJimonen  trögt 
ctttcn  f(^Ied)t  fi|enben9iocf  unb  i|t  mä^rcnb  ber  ^oufe SÖSetubeerett,  bte  baiS 
mttangeHagte  ^räuletn,  eine  ©enoffin  feiner  öerfd^toiegenen  ?Jrcuben,  i^m 
in  einer  fenc^ten  ^apierbüte  ^inüberrei(J)t.  !Die  jum  ^eugni^  berufenen 
^roftttuirten  fe^en  au§,  al^  feien  fie  im  3JJagbaIenenfttft  auiggefudit,  um 
lafler^afte  Scanner  öon  ©ünben  ju  entmö^nen;  nur  in  ben  entlegen  ften 
aSorftäbten  trifft  man  naä^t^  noij  fold^e  (Seflalten.  Unb  bic  ^auptjeugin,  bie 
breijef)niä^rige^rieba3Bo^ba?  SBer  im&^rbud^  ber  ^erüerfitäten  geblättert 
^at,  fennt  ben  J^pu^  ber  petite  agenouillee,  ba^  Urbilb,  bei^Sarrifoniö^^ 
mu$,  unb  ermartct,  im®cri(^t^faal  ein^  ber  fof ett  äured}tgemad^tenÄinbcr 
ju  finben,  bie  im  Orient  unb  auf  ben  äußeren  Soulebarb^  ber  argen  Sutetta 
mit  grazilen  formen  unb  alten  ©irnenaugen  bic  ^remben  an  fi(f)  ju  lodcn 
fuc^cn.  ®a^  angebUdjc  Opfer  ftcrnbcrgift!)er  5«icbcrtra(i)t  gleitet  i^nen  in 
feinem 3ug.  ©in  ganj  unenttoidelte^,  faum  jc^njä^rig  fdjcinenbcig,  ärmli(^ 
geltcibctcö  ^inb,  ba§  mit  feinem  mageren,  blaffen  ©ro^ftabtgefid^t  unb  ben 
bannen,  ftro^blonben  ^öpfen  in  einer Äeüermo^nung  nid^t  burd^  ben  aüer* 
geringften  M^i  auff aüen  UJürbe.  Unb  neben  biefe^  SBaifen^auöünb,  ba^  in 
feinem  abgefdiabten  Wintermantel  bejammerniSrDert^  au^fie^t,  tritt  öon 
3eit  JU  Qtit  ber  nit^t  minber  berühmte  ©t^u^mann,  ber  gar  nit^tiS  üom 
Dger,  aber  fe^r  biet  Dom  Keinen  ©rünfram^önbler  l^at  unb  bemman,  toenn 
er  fie  uic^tfelbft  eingeftanben  ^ätte,  galante  2lbenteuertt)irfU(^nit!)tjutraucn 
fönnte.  SBeld^e  toibrige  dümmer lid^feit !  ^ola^  ©accarb,  ber,  toie ©lernberg, 
ein  ©rünber  toar,  mie  ©ternberg,  um  feine  ©pefulationen  jU  förbern,  fit^ 
eine  g^tot^fl  f^i^f  ^^^  ^i^  ©ey ualneigungen  fjatte,  bereu  ber  S)ire!lor  ber 
©eutfdien  Ärebit^^  unb  33au^93anf  in  8iq.  befd^ulbigt  toirb,  beja^Ite  fii^ 
immerhin bo(^  eine ed|te 93aronin:  9lein :  Sertin  ift nic^t Sab^Ion, nid^t  SRom, 
m(i)t^ari^.  Qu  SJJoabit  fänbe  ber  ^ufcijauer  feine  orgiaftifd^e  ©timmung. 
©ä)abe,  ba^  ber  SÖZaffe  ba^  i^ammerbilb  nid^t  entfd^leiert  toirb. 

®em  erfolg  bt^  Sol^^ortageroman^  toäre  fold^e  ©nttiüflung  nidjt 
nü^Iid^.  ®ie  gugetaffenen  toürben  fic^  balb  bie  9?afe  p^alten  unb  bie  2lb^ 
gel^ärteten  mürben  merfen,  ha^  i^nen  eigentltif)  nxä^i^  S^eue^S  gejeigt  toirb. 
33on  ft^meren  Kuppeleien  unb  fd^Ummen  "ißeröerfitäten  ^aben  fie  in  ben 
Sudlern  ^arent-^®ud)atefetö  unb  Krafft*®bing§  genug  gelefen;  aud^  bie 
^erren  ©utenburg  unb  äRoII,  bie  a(^  ©ad^oerpänbige  bk  bunfle  Ktnber^ 
pf^i^e  ber  SBo^ba  beobad)ten,  ^aben  baig  ©ebiet  ber  ©eyualDerirrungen  oft 
anfd^aultd^  befd^riebcn.  Sag  t^  unter  ben  fd^led^t  bejafilten  ^otiäeileuten, 
bie  nidtit  feiten  t)orl)er  fdtjon  irgenbiüo  fd^iffbrüdf)ig  maren,  f(^mad^e  aKen^* 


Hosted  by 


Google 


SDfloabiter  2)ramaturöic.  267 

fd^en  gtcbt,  bie  i^re  SJfad^t  man(f)ma(  mtßbraud^en,  um  ©d^ulben  tilgen, 
©(^(o^abjüge  trinfcn  ober  an  feilen  Steigen  naf(f)en  ju  fßnnen,  toußte  jeber 
©rmat^fene,  e^e  öonSternbcrg^  J^aten  bie  ^unbe  lam.  ®en  gemtffenlofen 
!J)etefttt)  toagtntanl^eutefaumnodjbenSöd^tnnenüoräufül^ren.  Unb  ba^ber 
9lei(^e  au(^  in  einem  Seamtenftaat  öon  unangetafteter  @efunb|eit  aüerlei 
aJlittel  iiat,  fid^bem — meiftret^tunfic^er^^acfenben — 2lrmber(Sered^tig!eit 
ju  ent jie^en.ift  bie  ältefte  aller  alten®  efd^i^ten.^ätte  f onft3li^döt)Io^  f  t^on  öon 
bem  3lbf(^en  gefpro(^en,  ben  ba§  bem  ©riechen  jur  lebenbigen  ^erfönlid^feit 
geworbene  $Re(^t  öor  bem  blinf enben,  lod enben  ©olbgtanj  empfinbet,  unb 
l^ätte  1)emoft^eneS  in  einer  berül^mten  8lebe  bie  atl^entfd^en  SKänner  ermahnt, 
bie  [traf  bare  ^t)bri§  bt§  SSielöermögenben,  ben  ^reüel  beS  9lei(^en  nid^t  milber 
jU  al^nben  ai^  ba^  SSergel^en  bt^  Slrmen?  ®anj  fD  leitet  toie  in  ben  ftiüen 
Dtigard^ien  entfd^iounbener  2^age  l^aben  t§  bie  gro§en  35iebe  übrigen-^  bod^ 
nid^t  mel^r ;  menn  [ie  in  offenen  Äonflift  mit  bem  ©trafgefefe  fommen,  regt 
fid^  gegen  fie  baö  aWaffenreffentiment  ber  Sßü^fäligen,  bie  fidf)  öon  btm 
lange beneibetenÄröfu^  ieberSd^anbt^atöerfe^en  ju  fönnen glauben,  ©iefe 
Stimmung  fann  natürlid^  erft  fid^tbar  iperben,  tt)enn  ber  SKiHionär  öom 
©d^u^mann  au^  feinem  Suju^Ieben  geriffen  ift.  SJor^er  fann  er  mit  feinem 
®elb  bie©pur  übten2:^uni8derbecEen;  iftereinmaIgefa|t,bannbrol^tgerabe 
il^m  bie  ^örtefte ©träfe . . .  ©otd^e  ©emeinptö^e  mu§  man  befd^reiten,  um  ju 
erfennen,  U)ie  toenig  5)leue^  ber  ©ternberg==©tanbal  bietet.  Jro^bem  toirb 
er  toie  ein  nieerfd^aute^Jßnnber,  mie  ba^fpannenbfteatterÄriminalbramen 
ber  legten  ^a^^xt  beftauntunb  er  mürbe,  fetbftioenn  biel^anbetnbenunbDer«' 
Öanbelnben  ^erfonen  in  fettere  Seleud^tung  gerüdtt  lüerben  tonnten,  nur 
einen  geringen  5l^eil  feinet  "ißublifumS  öerlieren.  ^Der  ©lanj  mürbe  er^ 
bteid^en,  ©arbanapal  unb  aJZontee^rifto  müßten  fd^neü  t)er[d)tüinben;  aber 
fd^mufeige^eienbiftiefetJainberaJlobe.  Unb  bie  fd^wereSunft,  aJienfdt)Iid^eig 
menfd^Iid^  jU  feigen,  fd^einen  bieSSteljuöielen  nie  lernen  ju  ipoüen. 

©eit  ungefähr  je^n  ^a^ren  mirb  un§  erjä^It,  fie  Ratten  eö  miber  (£r^ 
toarten  bod^  enbtid^  gelernt.  (Sin  neue^  Did^tergefd^ted^t,  ^ie^  e^,  ift  aufge^ 
fommen,  ba^  un^  öon  bem  alten  Sröbel  für  immer  befreien  toirb,  unb  biefeig 
®efd)led^t  mirb  feinen  9ltdl)terftu^l  auf  bieSretter  fteöen,  bie  ber  ^erbeiftrö^ 
menbenSöiaffe  nun  einereale,  mdt)tlönger  eine  erlogene  SBBelt  bebeut  enfoöen. 
künftig  wirb  cö  teine  erttügelte  Jeleologic,  feine  ^mangigöorfteüung  einejS 
aübeljerrf(^enben  ®uali^mu3  mel^r  geben;  bie  neuen  ÜDid^ter  toerben  bie 
fd()üd[)ten@r}d^einungen  biefer®rbe  nid^t  me^r  burdf)einöergrö6ernbeö®ta^ 
betradjten,  nid^t  me^r  ©cgenfä^e  tonftruiren,  toie  fie,  fo  beutlid^  unb  fd^arf 


Hosted  by 


Google 


268  2)te  äufunft. 

abgegrenat,  bte  SBirfad^Iett  ntematö  setgt.  ®cr  mobcrne  9J?enf(^  totß  [t(^ 
fclbft  totK  ben  9lät!)ften  erlentten  lernen.  §Wi(f|tö  3lnbere^  bünit  t^n  ber 
aWü^e  beö  anf^or&en^,  be§  5«a(i)benfen^  mert^.  ©r  ^at  öon  3}HtI  gelernt; 
ba^  öofitommeneSöfemtdEite  ^temebcn  öiefletd^t  no(^  feltener  [inb  ate  (Sngel' 
unb  öon  2:atne,  bag  er  tn^ugenb  unbgafter  natürlid^e^robnfte  toie^ucfer 
unb  aSttriol  ju  fe^en  ^ot.  ®r  mag  [id^  bon  2:ün(^ern  unb  2:äuf(^ern  mä)t 
langer  foppen  taffen.  ^n  feinem  Semu^tfein  ^errfdjt,  feit  bie  romantifdjen 
SWebel  totdien,  ba5  ®efe§  ber^aufalität;  unb  btefe^  ®efe^e$  SBalten  fud^t  er 
fortan  au(^  in  ber  ^Joetenmelt.  Unb  toeti  man  im  Sanb  neuer  ©rfenntnig 
t)om©nfaiJ)en  fa(^t  äumÄompttsirteren  fortfc^reiten  mug,  lägterfltfimtffig 
äuerft  äum  nteberen  äRenftl)enget^ter  führen.  !Da^  totrb  befonber^  für  bie 
foäiate  ersie^ung  fef)rnü^lid&  fein,  mt  ben  gut  ©etleibeten  ^atmonftd^ 

Iangegenugbef(^äftigtne§ttt)irbmanbaö8etbber3lermftenmitleibenlernen. 
e^  toar  eine  Seit  f)errltc^er  |)offnung.  !J)er  5«aturatt5mu^  öer^ieg  eine  SRe* 
naiffance  a«enf(f|en  fd^affenber,  SReufd^en^irne  er^eüenber  Äunft,  -  einer 
Sunftfürba^ganseSSoH.  2)a^  mar  ber  gefährliche  ^un!t.  2Bie  fottte  o^ne 
^utturein^eitfoId^eSunftmögtid^  fein?  2)aranf)attemanim  erfteng^reubeu:* 
raufd^  nit!)t  gebat!)t.  Unb  bod)  ^atte;ber3Äann,  bon  bem  ba§  neue©t!)tagtt)ort  in 
bie2)?obegebra(^tmorbenti)ar,^atte3Dlafrü^fd^ont)or  bemSaSa^ngemarnt, 
bie  gr obe®  enf  ation  tonne  je  bieSBir  f  ung  berf  agen,  bieS^enge  je  an  greü  beteud^«. 
teter aWetobramatitbieSuft  berlieren;  benOegnern,  biept)nenbaufb^ennc=^ 
r^^  aWaffenerfotg  miefen,  ^atte  er  angerufen :  Le  public  ira  toujours  fata- 
lement  ä  des  spectacles  pareils,  comme  il  va  voir  guillotiner,  rue 
de  La  Roquette,  ou  comme  il  se  precipite  dans  une  rue  pour  re- 
garder  un  homme  ecrase.  Le  plaisir  est  tout  physique.  La  chair 
est  prise,  les  nerfs  sont  secoues,  les  larmes  coulent  quand  meme. 
C'est  d'un  effet  sür  et  violent,  contre  lequel  les  raisonnements 
litteraires,  les  questions  de  goüt  n'ont  aucune  prise.  !Cte  bon  ber 
|)ö^e  be^  ^nteüeftueüen  fjerab  gefprod^enen  SBorte  fonnten  ben  ®emofra=^ 
ten  nidtit  angenel^m  in^  D^r  Hingen ;  bod^  bie  Erfahrung  eineiSaSiertelja^r:^ 
^unbert^  ^at  un^  gelehrt,  bag  ber  ©rbe^ugoö  fd^ärfer  fa^  atö  bte  gefd^äftigen 
aSerlünber  ber  neuen  aWaffenfunft.  8ängft  fd^on  ^ören  mir,  ber  g^aturaliö^* 
muig  fei  ,,übermunben'^  unb  über  eiuÄIeineö  merben  aut^  bieÄurjfidötigen 
bie  alte  Hintertreppe  miebererf enn en,  bie  je^t  nur  blan!  gef dienert  unb  elef trtf dE) 
beleudtitet  ift.  SWand^mal  ttegt  aud)  ein^erferteppid^aufbcmmorfd^en^olj. 
3met  Seifpiele.  3mei  SDramen,  bk  feit  SBod^en  in  ben  al^  befonber^  mo^^ 
bern  gerühmten  @dt)aufpiel^äufern  berSRetd^^^auptflabt  aufgeführt  merben. 


Hosted  by 


Google 


3D?oabitcr  Dramaturgie.  269 

3n  einem  S«ot^ftanb^ia^r  f^at  ein  oflpreutift^e^  ©utöbefi^erpaar, 
betn  eö  nod^  (etbltd^  ging,  ätoet  frembe  Ätnber  in^  ^au^  genommen.  Sier 
ßnabe  ift  ber  ®o^n  eineiS  bem  ©ut^^errn  öerfdiiüägerten^unler^,  berfid^, 
toeil  er  feine  ^t^pottiefenjinfen  ntd)t  jaulen  tonnte  nnb  fäütge  S^renfdietnc 
nmlanfen  ^atte,  eine  ßugel  öor  ben  garten  ßopf  fd^o^.  ©a^aJJäbd^en  ift  btc 
Joi^ter  ber  nnöere^eltc^ten  SBefjfalnene,  einer  öerfoffenen,  btebtf(f)cn8anb= 
ftreic^erin.  ^n  beiben  5notf)ftanb5!inbern  regt  \xij  ba§  ererbte  95Int.  Der 
®o^n  beö^nnferS  mirb  ein  ftofjer,  irrtid^telirenber  ^^antaft,  ber  Mnen 
^errn  über  fid^  bnlben  toitt,  für ^eibenfraft  nnb^eibenmnt^  fd|tt)ärmt  nnb 
bod^  baö  fi^toinblige  ©etoiffen  be^  eng  an  bie  Slütogöbe^aglid^feit  gefetteten 
^^itifler^  ^at.  S)ie  Jodtjter  ber  öom  2ltf  o^ol  oergif  teten  !J)iebin  ^at  bk  t^pif  d^en 
Jngenben  nnb  8after  jeber  ©Kaöenfafle:  fie  bient  willig  nnb  arbeitet  o^ne 
3Knrren  bon  frü^  bi§  fpät,  aber  fie  ift  nnanfrid^tig,  ftie^It  fid^  bie  (Senüffe, 
bie  ba§  ©diidfal  ben  ©onntag^finbern  befd^ert,  nnb  glanbt  fid^  an  ba§ 
©ittengefe^  ber  bürgerlid^en  SBett  nid^t  gebnnben.  SDiit  ben  Seiben  toäd^ft 
einSJJäbdtjenanf,  ba^ber®nt$^errfd}aft  f^jot  geboren  ift,  ein  nettem,  bnmme^^ 
Ding,  ba^  gern  lad^t,  eine  ^übfd^e  SJtitgift  jn  eriüarten  l^at  nnb  ben  @^e* 
mann  einft  järtlit^  lieben  nnb,  toenn  er  ftc^ö  gefaüen  lä^t,  e^rfürd^tig  an^ 
beten  tt)irb.  liefern  S^ngferd^en  öerlobtfic^  ber  ©o^n  be^l^nnter^.  Sine 
SDBeile  ^at  er  an  bie^flegefd^mefter  gebadet.  Die  fdtjien  fid^  nm  i^n  aber  nid^t 
jn  fümmern;  nnb  amSnbe  märe  eS  and^  eine  fd)Iedt)te  Partie.  aJianmn^fid^ 
in  bie  SSer^altniffe  fd^iden,  brand)t  beö^atb  aber  bie  Stnme,  bie  am  2öege 
btü^t,  ntd^t  jn  öerfd^mäljen.  ,,@inmal  im^a^rift  greinad^t",  fagtber fnngc 
^err;  „ba  ermad^en  in  nnferen  ^erjen  bie  milben  3Bnnfd^e,  bie  ba^  Seben 
nid^t  erfüllt  ^at  nnb  —  mo^berftanben  —  nid^t  erfüüen  bnrfte."  3JJorgen 
toirb  er  mit  feiner  5£rnbe  fittfam  öor  ben  3lttar  treten  nnb  in  gejiemenber 
©rgriffenl^eit  bem  333ort  bt§  greifen  ^rebiger^  (anfd^en;  aber  l^ente  iftgrei^ 
nad^t,  l^ente  fann  er,  toäl^renb  branden  bie  ^o^annfcsfener  verglimmen, 
SJJiariÜe,  baö  ^etmd^en  be$  ^ofe^,  brunftig  nmfangen.  ©ie  giebt  fid^  il^m 
ol^ne  ©tränben,  bietet  fid^  i^m  beinahe  an;  fie  l^at  snm  erften  3Jial  il^re 
SÖJntter  gefe^en  nnb  ^offt,  im  5Ranfd£)  ©rtöfnng  öon  @tel  nnb  (Sranfen  p 
flnben.  3lm  näd^ftenSJJorgenreid^en  fie  einanber  o^neSRene  bie^änbe.  §err 
®eorg  t)on  ^arttoig  jerbrücft  ein  J^ränd^en  im  Singe,  fd()ä!ert  gleid^  banad^ 
aber  fd[)on  lieber  mit  feiner  Zxnbt  nnb  mirb  ein  gnter  9^ormale^emann 
werben,  ber— ,,tDo]^lt)erftanben!'' — mit  ben  wilbenSBünfd^en  immer  gebnl* 
big  wartet,  bi^  greinad^t  ift.  UnbaJJarifte  wirb  in  Berlin  fenfeit^  öon  ®nt 
nnb  S35fe  tt|r  ©lud  öerfnd^en . . .  !Da§  ift  ber  ^nftalt  be$  ©d^anfpiel^ 
„^o^anniöfener",  ba^|)err|)ermann©nbermannerba(^tnnb  gebid^tet  ^at. 

nosieaby  Google 


070  S)te  3ufimft. 

e^  ^at  bem  ^ubltfum  ntt^t  gef  attcn.  ?Barum,  ba  e§  bod^  ntd^t  f  d^toät^cr 
mb  an  ©pannunflrdä  ^oum  ärmer  ift  at^  anbere  romanhafte  35ramen 
bt§  felben  23erfaffer^?  35te  3lnttr)ort  ift  einfach:  meit  t^m  bie  fijmpat^tfdien 
mUm  festen,  ©^mpal^ifd^  [inb  ntt^t  nur  bie  ©ngel,  fonbern  unter  Um== 
ftänben  aud^  bie  teufet.  ©in^eitlii^Mt  mirb  berlangt,  SSoüfornmen^eit  im 
©Uten  ober  im  93öfen.  ^a§  [oK  man  mit  einem  ^aar  anfangen,  ba^toeber 
ganj  gut  nod^  ganj  böfe  ift?  |)err©ubermann  Ijatberfut^t,  feine |)omunIe( 
in  t)erf(^iebener  93eleud)tung  ju  geigen;  für  folt^e-a  35ermeffen  toäre  er  be* 
ftraft  morben,  felbft  toenn  bk  ®d^5pf ertraft  in  i^m  ftärfer  toäre.  S^urätoci 
©eftalten  ^aben  benSBeg  jum^eräen  ber|)örergefunben:  bieSBefsfalnene, 
bie  8otte  33ird^=^feiffer  auf  bie  jitternben  93cine  gefteöt  ^aben  fönnte,  unb 
ein  fibeler  Sanbpaftor,  ber  gern  einen  pumpen  ^tbt,  ben  lieben  ®ott  einen 
guten  SDJann  fein  lä^t  unb  gmifi^en  jtoei  ©d^näpfen  bie  erbautid^ften!Dinge 
t)on  fid^  giebt.  !Die  Seiben  paffen  in  bie  Srettermelt;  bei  i^nen  toei^  lieber 
gleid^,  too  unb  ipie.  ®ie  anbereni^o^anni^feuerteute  finbju  fompttjirt,  at5 
ba^  pe  Ieibenfdf)afttid^e Siebe  oberleibenfd^aftlidben^agtoecfen  fönnten.  S)a^ 
^er  bieSälte  imSBeften.  ©er  titerarifd^eStirgeiä  ^at  bemgefdt)i(fteften2:f)ea^ 
tralifer  jum  britten  3Wa(e  einen  ©trid^  burd^  bie  :$5a^re$red^nung  gemad^t. 

®in  Slnberer,  ber  bi^^er  für  feiner  galt,  f^at  fid^  mit  fotd^em  ©epöcf 
nid^t  betaftet;  er  l^at,  nad^  mand^em  mißlungenen  SSerfud),  ben  ©ornenmeg 
jur  mobernen  Sragüomoebie  ju  erffimmen,  bem  2:^eater  gegeben,  maiS  be^ 
Sl^eater^  ift,  unb  fein  8o^n  mar  ein  Sieg  auf  ber  ganjen  Sinie.  !J)er  Otüd^ 
lid^e  ift|)err^artleben;  fein©tüdE  f|eiBt,,5Rofenmontag".  ^an^,einSieute:^ 
nant,  liebt  ®ertrube,ein  »ürgermäbd^en.  ®aig^aariftfogIü(indt|,tt)icatt)et 
junge  aWenfd^en  su  fein  pflegen,  mennfiein  jeber  freien  ©tunbe,  bei  Jag  unb 
beiSlad^t,  cinanber  ^erjen  bürfen.  Dod^  mit  be<g®efd^idEe5Smäd^ten  ift  nod^ 
immer  feinemigerSunb  jufled^ten.  ^an^^mirb  auf  öier3Bod^enjur!Dienft^ 
leiftung  bei  ber  ©etoe^rfabri!  tommanbirt  unb  ©ertrube  bleibt  trauernb  in 
berr^einifdEienÖarnifonftabtäurüd.  StoeiSSeriDanbte^anfen^mad^enfid^an 
fie,  laben  fie,  unter  bem  aSortoanbe,  ber®eburt!3tag  beig  abtüefenbcnSicbften 
muffe  fefttidE)  begangen  toerben,  in  bk  S33of)nung  eineö  reid^en,  a(^  g^rauen^ 
Jäger  belannten  Sameraben  unb  geben  i^r  bort  mel)r  SBein  ju  trinten,  atö 
fie  bertragen !ann.  I)iefe« ift, ^ebermerft^,  eine ^ntrigue.  ^amgfoßöonbem 
nid^t  ftanbe^gemäßen  3Serf)äItniB  „(o^geetff'  unb  t)orlf)eil^aft  öer^eirat^et 
toerben.  @(  rtrube  f(i)läft  bei  bem(Selage  ein,  ermad)t,  unter  bem^o^ngeläd^ter 
ber  beim  ^zn  fi^enben  Dffijiere,  am  fetten  2)?orgen,  —  unb  ^anö  erfährt 
burd^  bie3Sermitt(ungberäärt(id^en23ertt)anbten,  tt)iefeinaKäbet,ba^i^m  fo 

Hosted  by  Google 


moaUttv  ©ramoturöic.  271 

fe^nfütiittöeSrtefc  fc^retbt,  fid|  beimißt amufirt.  ^cn  armen Sitngenmtrft 
btc  5«a(5^ric^t  auf^  Äuanfcnlager.  3lt^  er  fic^  not^bürftig  erholt  ^at,  giebt 
er  bem  SRegtmenti^fommanbeur  ba^  ©^rcnwort,  ba^  bte  ®efd^id)te  mit  ber 
kleinen  für  immer  öorbet  tft,  unb  entfc^Ite^t  fii^,  ber  ©(^^miegerfo^n  etne^ 
reichen  Äommeraienrat^eS  a\x§  ber  guten  ©tabt  ^öln  ju  »erben.  ®o(i|  be^^ 
fanntlti^  finb  fogar  bie  feinften®efpinnfte  niä^t  öorSöd^ern  gefc^üfet.  §an5 
le^rt  in  bie  ©arnifon  äurucE,  erföljrt,  todi)t^  f (^nöbe  (Bpiü  mit  i^m  getrie^ 
ben  warb,  unb  pre^t  baö  fdiutbto^  öerbäd|tigte  ajiäbd^en  an^  liebenbe  |)er8. 
©ertrube  ipirb  in  feiner  Äafernentoo^nung  gefe^en.  35er  ©ntel  be^  2ßan^ 
ne§,  ber  ht^  SRegimenteiS  ©tolj  ift,  ^at  fein  ©ftreniDort  gebrochen,  ©old^e 
©ünbefü^ntnurber^ob.  !Der®roBüater  fiel  bei  9JJari34a2:our  unb  fein 
g3itb  t)ängt  im  ^aftno . . .  5«od^  ein  toüer,  f  eliger  Äameöat ;  bann  ge^^t^  gemein^ 
fam  auf  bie  lefete  SReife.  ^anS,  ber  in  ©tunben  mcnf(^li(^er  ©(^toöd^e  aud^ 
SScrfe  mad|t,  ^at  e^^  öorau^gea^nt: 

,,9lm  Sf^ofcnmontag  liegen  gmei, 

^ie  falten  ^önbe  nod^  t)erfc6l'«"öcn  .  .  .'' 

®iefe  über  Jeben  Segriff  rü^renbe  ©efc^id^te  gefäüt  ber  ungemein 
mobernen  Äunbfd^aft  beö  !Deutf(^en  ^^eater^  fe^r.  ©inäclne  ßeute,  bie  auf 
P^ere  a3itbung  galten,  fc^ämen  fic^  ein  a3i^c^en  unb  fagen  äur  ®ntf(^ut=* 
bigung,  bie  ^aupt^anblung  fei  jiDar  nid^t  Diel  toert^,  aber  baS  aJiilieu,  ber 
^afernen*  unb  Äafinoton  fei  jjrad^töoü  getroffen.  T)a§  ift  eine  fd^Iec^teSlu«- 
rebe;  gerabebieDffijierefinbin^Rebenunb^anbelnfounpreuMd),  ba^man 
i^nen,  toenn  ein  paar  a33i^b(attmenbungen  anögemer^t  toürben,  bie  Uni^ 
form  äJiitanö  ober  eine^  anberen  S3alfan^elben  anjie^en  !bnnte.  Stein:  ber 
Äaff enerf olg  ift  aüein  ber  rü^renben  ® ef d^idite  ju  banf en.  ® a  giebt  t§  Kabale 
unb  Siebe,  ba  fie^t  man  ganj  gute  unb  ganj  bbfe  SKeufdien,  ba  toeiß  aud^ 
ber  ©inf ältigfle  ftet)3,  toen  er  betounbern,  wen  er  öerabfdieuen  foü.  UubSlOe 
fpred)en,  wie  manö  t)on  je  ^er  in  anerlannten,  na(^  ber  Sunftregel  ftiUfirten 
Sudlern  gelefen^at.  3«5  ba^fd^Iidite  Sürgermäbi^enbemSiebften  bie  \ä)xtä^ 
tid^e  ©eburt^taggfeier  gefd^itbert  ^at,  öon  ber  baS  ganje  Unheil  lam,  mad^t 
t^  eine  lange^aufe  unb  fagt  bann  ,,feft":„^a,^an^:  foift  e§  geojefen.  ^d^ 
öerfd^toeige  !J)ir  nid^tS,  —  nid^t^.  ©o  loa^r  id^  !J)id^  lieb  gel^abt  t)abe  unb 
immer  noc^  lieb  ^aben  mui  §an^:  2)a^  ift  bie  reine  a33at)rf)eit.  5lm  Slbenb 
be§  5Eageö  bin  id^  in  bie^ird^e  gegangen  unb  ^abe  lange,  fe^r  lange  gebetet. 
^ij  ijaik  ©otte^  ©ebot  übertreten,  benn  unfere  Siebe  war  ©ünbe  getoefen; 
unb  idt|  glaubte  nun,  S)  ie^  fei  bie  ©träfe."  Unb  al^  e^  an^  ©terben  ge^t,  fagt 
ber8ieutenant„tiefernft":„3d^^abefd^toere,unfü^nbare©d^ulbaufmid^ge^ 

Hosted  by  Google 


272  2)ie  3irfmift- 

laben.  ^^  l^abe  nteme93raut,  td^  l^abci^renSSater,  einee^renmertl^CiJamtlte 
betrogen,  td^J^abe  meinem  Dberft  ba§  3Bort  gebrod^en  ...  ^ä^  fann  ntdbt 
me^r  leben  in  biefer  S3Belt;  nnb  eine  anbete  Ijabt  i(f)  nid^t.  S)a  foH  benn 
toentgften^  ber  9^ame  SRnborff  —  (nadf)  einem  ftüd^tigen  Slid  jn  bem  93i(be 
feinet  ©ro^oater^,  fd^mer)  ©lanbe  mir,  35n  ?iebe!  i^d^  toetg  fd^on,  marnm 
id^  in  ben  Job  ge^e,  Slber  !J)n,  ÜDn . . ."  ®o  gehört  eS  fid^ ;  fo  ^at  ber  $e(b, 
l^at  bie  |)elbin  immer  gefprod^en.  ^err  ^artleben  [oH  ein  ©pir^öogel  fein; 
nad^  ber  tinnbertften  älnffü^rnng  feine^S  ©tüde^  rüdft  er  am  ®nbe  nod)  mit 
bem  ©eftänbniperau^,  er^abennr,  „iüuminirtnnbfreiSfo",  nad^©d^iller^ 
9tat^  an  bieSDramatifer,  jeigen  moüen,  toie  ipenig  fid^  baö  l^od^tijo^llöblid^e 
^ublifnm  in  ber  ftrengen  5ytatnraliftcnfdi)nle  öeränbert  \)at. 

@^  tüirb  [id^  fo  balb  aud^  nid^t  änbern,  nid^t  üor  ber  Sretterbül^nc 
nnb  nid^t  im  2^ribnnaL  Sin  beiben  Orten  forbert  t§  bie  fd)ärffte  ©d^eibnng 
ber  ®nten  öon  ben  33öfen,  toiü  e^  betonnbern  ober  oertoünfd^en.  ®er  öer^ 
liebte  Lieutenant  foß  ein  lid^ter  |)e(b,  ber  erotomanifd^e  SKiflionär  ein  pedE)* 
fd^toarjer  ©d^urte,  ber  Äriminalfd^u^mann  ein  finfterer  35ämon  fein.  ®ie 
ße^re,  3)?enfd)en  menidf)IidE)  ju  feigen,  flingtiaredt|tgutnnbein3)?al^abö^,ber 
ben  ganjenSrag  nii^tö  ju  t^un  l^at  nnb  bie  göttlid^enS^eruen  nid^t  erft  auf  jupeit* 
f  dtien  braud^t,f  ann  fid^f  old^enSuyn^  geftatten.®  ieäRaff  e  mad^t  fid)  an^bem  ein«* 
je(nen^nbit)ibuum  nict)tbielunb^ält  fid^beüompUjirten  Staturen  nid^t  gern 
Iangeauf.I)a^^atbie©ojiaIbemofratieerfanntunbbe^^albba^®rbenget^ier 
in  äßölfe  nnb8ämmergett)etlt;  fie  l^atftet^  ein  paar  Jobfünber  im  ^Jegef euer 
nnb  fo  !ann  in  i^rem  9fleid^  bie  ^olitil  nie  ,Ja(i)It(i)'',  nie  langtoeilig  werben. 
SQBtr  bilben  unö  gar  ju  leidet  ein,  bieSKeufd^entüelt  fei  anber^  geworben,  feit 
jeber  93ilbungp^ilifter  öon  35eterminiömuig,  <SaufaIität,  ^f^dE)op^^fif  unb 
ö^nlid^en35ingen  rebet,  bie  bod^  felbftbenSBo^Il^abenben^rembmörter  o^ne 
öerftänblid^en,  SBiHen  unb  23orfteIIung  beftimmenben  ©inn  geblieben  finb. 
Um  ernüdEitert  ju  werben,  muffen  toir  moberne  ©d^aufpiel^äufer  befud^en 
ober  Serid^te  über  fenfationeße®eridt)t^ber^anb(ungen  lefen.  S)ann  merlen 
toir,  ba§  t§  nod^  unentmei^te  Stätten  giebt,  in  bie  ber  mobifdtie  Unfug  nid^t 
bringen  barf  unb  too  in  fledenlofer  9?eine  bie  alte,  bemä^rte  3)?etobramen^ 
pf^d^ologie  ^errfd^t.  ®a  toirb  nod^öom  freien  SBillen  bc§  aufredet  fd^reiten* 
ben  SSierfüflerig,  t)on  3Kenfd^entoürbe  unb  SBettorbnung  toie  t)on  felbftoer^ 
ftänbtidt)en30Baör^eiten  gefprod^en.  ®a  gef)t  man  infid^,  legt  ben  alten  2lbam 
ab  unb  beginnt,  toeil  ein  fd^öne^  SBort  ba§  ©etoiffen  aU)S  träger  SRu^e  ge^ 
toedt  ^at,  ein  neue^,  geläuterte-^  geben.  ÜDai^  ift  ^ödtift  lel&rrei(^  unb  au^er^ 
bem  fd^meidtiell^aft  für  ben  homo  sapiens,  ber  fid^  t)on  Slllem,  maß  fonft 


Hosted  by 


Google 


gyioabttcr  ©ratnaturgte.  273 

Ivmäit  nnb  fleui^t,  gern  unterfd^teben  fie^t.  3)er  ^rojeg  ©lernberg  fd^cint 
fi(!^  ja  tto(^  ein  ^übfdje^  SBetld^en  l^inänitel^en.  mt  toäre  eig,  toenn  !Drama=* 
tifern  nnb  ®otd}en,  bte  e^  merben  tootten,  bte  freien  3nfd^aner»jläfee  refer^ 
üirt  toürben?  ©ie  tonnten  branden  toa§  lernen;  namentlidf)  für  bte  2ln^ 
fertignng  bon  ^olU^tndm,  an  benen  bodt)  aWangel  x%  finb  bie  ße^ren  ber 
moabiter  ©ramatnrgie  gerabejn  nnfdt)ä^bar.  äJian  mn|  bie  tiefe  SRü^rnng 
miterlebt  ^aben,  bie  ben  ©aat  ergriff,  atö  gröulein  Stiert  jn  meinen  an^nb 
nnb  bann,  nod^  immer  fdilnd^jenb,  geftanb,  fie  ^abe  ben^o^en  ©erid^t^^of 
bi^^er  fd)mä^tid^  belogen.  ®5  mv  „tok  im  J^eater'^ ;  ba§  Srribnnal  lünrbe 
jnr  ©jene.  Unb  am  näd^ften  Jage  roar^  mieber  fe^r  rü^renb,  atö  SSater 
®^Iert  erää^lt,  fein  Jöd^terd^en  Ijaht  fid^  fd^on  mit  fnnfjef|n:3a^ren  ^ernm:* 
getrieben,  in  ber  ©^arite  gelegen  nnb  im  ©efängnig  gefeffen  nnb  fei  öon 
Sinbeigbeinen  an  eine  öertogene  Ärote  getoef  en,  bie  f ogar  bie  eigenen  ©Item  öer^ 
tenmbet^abe.  SBäre  berSSater gleid^  nad^  ber  Joditer  jnmSBort  getommen, 
bann  ^ätte man  fid^  über  ben  aJ?ann  geärgert,  ber  mit  ranl^er^iebe  in  einel^olbe 
SSorftettnng  brad).  ©o  aber  folgte  anf  genn^retd^e  SRü^rnng  ntd^t  minber 
gcnn^reid^e  ©mpörnng;  nnb  menn^  an  ben  Zaq  fommen  foßte,  bag  ber 
aSater  geflnnfert  nnb  bie  Joc^ter  bie  SBa^rl^eit  gefprod^en  ^at,  bann  l^ätten  bie 
^örer  obenbrein  nod^  eine nene©enfation  nnb  fönnten  abermals  tief  gerührt 
nnb  ^öi^ft  empört  fein.  saSeld^eJ^or^eitmar  e§,  jugtanben,bie®efd^id^te  bt^ 
aJJanne^  mit  ben  ad^tje^n  3)?tüionen  tonne  i^re  ©panniraft  verlieren,  lüeit 
fie  in  ber  5yiä^e  gar  fo  erbärmtid^  an^fie^t!  5lnd^  in  ber  5yiä^e  brandet  man 
nid^t  jn  fragen,  toie  ba§  a33efen  ber  äRenfdtien  getDorben  ift,  tann  man  fid^ 
mit  gans  ®nten  nnb  ganj  Söfen  begnügen,  ©in  reid)er  SBüftling,  renige 
3Kagbatenen,  fdEiietenbe  Änpplerinnen,  nn^eimlid^e  "ißoUjeifd^ergen,  mit  aßen 
|)nnben  ge^etteS)etettio^,  im  ^intergrnnbe  ein  ajitßionenl^ort,  an^  beffen 
nnerfd^öpflid^er  gülte  ®ibe  gefanft  nnb  Jngenben  üernid^tet  merben:  ob 
nid[)t  fd^on  irgenb  ein  geti^  ^^ilippi  jnm  aWeifterftüd  bie  ^eber  anfefet?  . . . 
J)a!3  (Senie  beö^errn  Slngnft  ©ternberg  I)at  einft  benS^ntterfd^ol  ber  ber^ 
(iner  *?5reff  e  bef  rnd^  tet ;  dietleid^t  mirb  eine  mef  entließe  gorbernng  ber  bentf  d^en 
!J)ramattf  in  8iq.  bie  le^te  Sebeni^tl^at  bt§  beftedt)enben  gelben  fein. 


Hosted  by 


Google 


274  ®te-3«fmift. 

|a§  burd^  beit  jEermm^anbel  in  ©ctrcibe  btc  ßanbmirtl^fc^aft  ennjfinblic^ 
a  gcfc^äbtgt  lottb:  batübcr  jtnb  btc  ^Qxaxxtx  aUtx  ßänbcr  einig.  Dh 
aber  über  baS  SBefen  bcö  S^crmin^anbelS  bic  felbc  Uebereinjiimmnng  ^crrfc^t, 
fd^etnt  mir  jnicifcl^aft,  bcnn  bte  ©canttoortung  bcr  ^m^z,  inaS  eigentlich 
unter  „Sermtn^anbel''  ^u  öcrjtc^en  fei,  ijl  nid^t  fo  einfad^  unb  leidet,  toit 
man  auf  ben  erjlcn  SlidC  anjunel^nten  geneigt  fein  fönntc.  3)aS  nämtid^, 
toa§  beim  Sermin^anbel  nad^  au§en  ftc^tbar  ^eröortritt,  iji  nid^t  fein  eigent= 
{ic^er  Äern. 

3unöd^)t  ^jrafentirt  ftd^  ber  Sermtn^anbel  —  toie  fd^on  ber  3?ame 
^nbeutet  —  q(§  ein  ^anbelSgcfd^äft,  bei  bem  nid^t  eine  gegenwärtige,  fonbern 
eine  fünftige  SBaare  öerfauft  unb  gefauft  toirb;  ha^  ©efd^äft  n)irb  ^eute  ah 
gef(^loffen,  aber  mit  ber  3^erabrebung  /  ha^  bie  SBaare  ju  einem  fpäteren 
Termin  geliefert  tot^^tn  fott.  §ierin  fann  jebod^  feine  befonbere  @igent^üm= 
lid^feit  biefer  5lrt  t)on  ^anbel^gefd^aften  erblidft  »erben,  benn  ßieferung8= 
gefd^äfte  n)erben  täglid^  abgef (^(off en ;  unb  tocr  fid^  l^eute  einen  ^njug  beim 
©(^neiber  befießt,  f fliegt  eben  ein  ©ef^äft  cA,  bei  bem  tierabrebet  toirb, 
ha^  bie  SBaare  nad^  5lblauf  tjou  f o  unb  fo  öiclen  Sagen  abgeliefert  »erben  foB. 

^lö  eine  fernere  —  für  ben  ©etreibejprobujenten  überaus  gefä^rlid^e  — 
©gentl^ümlid^feit  beS  Sermin^anbelS  toirb  ber  Slanfoöerfauf  ober  ber  SSer^ 
lauf  Don  „^aflpieriüeijen''  bejeic^net.  @S  fommt  nämlid^  ^ufig  Dor,  bag 
ber  lerminfpefulant  ©etreibequantitäten  anbietet  unb  effeftiö  öerfauft,  bic 
er  felbfi  nod^  gar  nic^t  bcfi^t.  SWan  barf  jeboc^  nid^t  Dergeffen,  bag  aDe 
folc^e  S5orfommnif[e  fxd^  ganj  aHmäljlid^  unb  öon  felbji  entlüidfeln.  Wan 
jlelle  ftd^  ben  SScfx^er  einer  größeren  9Kü^le  oor,  ber  öon  bem  ganj  felbjl= 
DerPänblic^en  ©trebcn  bcfeelt  i|^,  feine  3Kü^le  ba§  ganje  ^a^r  ^inburc§  un:= 
unterbrod^en  Doli  befd^äftigt  ju  feigen,  unb  nel^me  an,  ha^  ber  ©etreibc^anbet 
noc^  nic^t  bie  heutige  ©nttüidfelungjlufe  erreicht  l^at  2)a  faum  anpnc^mcn 
ip,  ba§  unfer  S^üüer  baS  ®clb  ^at,  um  fc^on  im  $erbp  ha$  ganje  ©ctreibe 
anjufaufen,  ha^  feine  Tl^U  im  Saufe  etneS  3a^re§  öcrmal^len  fann,  fo 
loirb  jxd^  ber  3Kann  ma^rf^cinlic^  an  einen  Sl^afler  loenben  unb  i^n  erfuc^cn, 
er  möge  periobifd^  (etöja  ^u  beginn  eine§  jeben  DKonati^)  baiS  erforberlid^e 
©etreibe  l^erbeifc^affen.  2)er  SWafler  »irb  alö  gemiffen^aftcr  unb  oorfxc^tiger 
üKann  ni^t  me^r  tjerfprec^en  tt)oIIen,  al§  er  t^atfäc^lic6  leij^en  fann;  er  toirb 
ba^cr  ben  Sluftrag  annehmen  unb  öerfprec^en,  ha^-  er  regelmäßig  im  Greife 
bcr  ßanbmirt^e  unb  ©etreibc^änbler  Umfc^au  galten  unb  icbeömal  jum 
aKonatöbeginn  ben  ©etreibebeft^er  namhaft  mad^en  tuolle,  ber  baS  genjünfc^te 
©etreibcquantum  ^u  oerfaufen  geneigt  roäre.  ®e^t  ^a<8  eine  3^^^  I^^^Ö  f^ 
ifoit,    ip   öieUeid^t   in  ber  Btüifc^enjett   bcr  ©etrcibe^anbel  ttm§  Icbliaftcr 


Hosted  by 


Google 


©ctreibctemtinl^anbet. 


275 


gemorbcn  unb  ^at  ftc^  ber  ÜKatter  im  Sauf  ber  3a^re  eine  genauere  ^ennt= 
nig  bc§  ©etrcibemarfte^  unb  ber  ©etretbelieferanten  eriüorben  unb  glaubt  er, 
auf  biefe  2Betfe  beffcr  ju  faxten,  fo  tt)irb  er  uja^rfc^einttc^  beut  aKü^ten= 
beft^er  fagen:  .äWa^Ie  ru^ig  toeiter;  ic^  felbfl  verpflichte  ntic^,  S)ir  monat^ 
Uc^  bic  gett)ünfc^te  ©etreibemenge  ^u  bem  unb  bem  greife  ^u  liefern,  unb 
bin  erbötig,  3)ir  -  faüg  ic^  tt)ortbrüc^ig  »erben  foüte  -  bie  unb  bie  Äon^ 
öentionalj^rafc  ju  jaulen. '^  ^ommt  bag  ©efc^äft  ju  ©taube,  fo  liegt  em 
regelrechter  »lanfoöcrfauf  öor,  benn  ber  matitx  öerlauft  ^eute  fc^on  bc= 
ftimmte  ©etreibemengen  um  einen  beflimmten  ^reiS  auf  bejümmte  Srifien, 
aWengen,  bie  er  ^eute  felbft  noc^  nic^t  befiftt.  Unb  tro^bem  i^  ber  Vorgang 
fein  fc^toinbet^after,  toeil  ber  aKaWer  auf  ®runb  feiner  langiä^rigen  ®r= 
fa^rungen  unb  feiner  ÄenntniB  ber  ^er^ättniffe  genau  tt)ei§,  ba^  er  iebeg= 
mal  sur  rechten  3cit  in  ber  ßage  fein  toerbe,  fic^  ha^  erforberlic^e  ®etrcibe= 
quantum  um  ben  unb  ben  ^rei§  ju  befc^affcn.  S)er  Bauunternehmer  t^ut 
in  unjö^ligen  gäHen  baS  Selbe;  benn  er  öerpflic^tct  ftc^  fc^on  ^eutc,  bem 
SSau^errn  im  nä^ften  3a^r  ein  §au§  na^  ben  öorliegenben  ^^^länen  fertig 
ju  j^ellen,  obtroljl  er  meüeic^t  genau  meiß,  ba§  bie  Siegel  ^um  §au§bau 
noc^  ni^t  einmal  gebrannt,  ba§  bie  3:i)uren  unb  ^Jenfter,  hxt  er  in  bem 
§aufe  anzubringen  ^aben  tt)irb,  fammt  ben  baju  gehörigen  (^c^löf[ern  unb 
S5cf plagen  noc^  nid^t  ^ergefteHt  fxnb,  unb  bennoc^  fmbct  9^iemanb  einen 
fold^en  ^Slanfoöerfauf^  anftögig.  2)er  ^Bauunternehmer  fennt  eben  bie  SSer= 
^ältnif[e  unb  tt)ei§,  baß  er  fietS  ßeutc  ftnben  ttirb,  bie  i^m  bic  gett)ünfc^ten 
Siegel,  bie  SÖalfen  ober  ®ifen=S:raoerfen,  bie  Spüren  unb  IJen^cr,  bie  Sapeten 
u,  f.  tt).  um  ben  unb  ben  ^rei§  liefern. 

ms  eine  britte  ©gent^ümlid^feit  unb  für  ben  öanblüirt^  ^5^fl  unan^ 
genehme  ©^attenfeite  beS  ®etreibe=S:ermin^nbcte  lüirb  ber  llmpanb  ^ert)or= 
gehoben,  baß  er  attiä^rlic^  ©etreibequanthätcn  auf  ben  SRarft  bringe,  bie  bie 
©etreibeernte  ber  ganjen  SBelt  um  ba§  3^^«=  ober  3Kc^rfac^e  überfteigen.    3« 
einer  9^ummer  ber  lonboner  ,,ginanj^ronif"  fanb  t^  eine  S^otij,  baß  im  Sa^re 
1899  auf  ben  englifd^en  ®ifenba^nen  über  1 100  SKillionen  9leifcnbe  beför^« 
bert  kourben,  lüä^rcnb  bie  ©efammtbetjölfcrung  beg  Königreiches  nur  runb 
40  üKiHioncn  ©eelcn  beträgt.     2Bo^er  nehmen  alfo  bie   cnglifc^en   ©ifen^ 
bahnen  bie  Dielen  3fleifenben?  !Da8  ift  ganj  einfa^.  ^9^ur  ©efc^minbigfeit,  meine 
Ferren,  feine  $e^ereil^     Sefanntli^  toirb  ^eber,  ber  einmal  im  3a^r  eine 
©ifcnba^n  benu^t,  in  ber  ©tatijlif  ber  ©fenba^nen  alS  ^ein  3leifenber"  an= 
geführt.    SBenn  biefer  ^emanb  ^e^nmal  im  3a^r  mit  ber  ©ifenba^n  fä^rt 
unb  öieÜei^t  auf  ieber  biefer  Säurten  brei  t)erfc^iebcne  eifenba^nlinien  paf  jut, 
fo  repräfentirt  biefer  eine  9Jlann  am  ©c^luß  beS  3a^re8  in  ber  ©tatijlif 
breißig  aieifenbe.    Unb  toenn  an  ber  ©etreibebörfe  ^emanb  1000  5Kcter^ 
centner  SOBei^en  fauft  unb  toenn  bann  ber  über  biefen  Kauf  ausgefertigte 


Hosted  by 


Google 


276  ®ie  3u!unft. 

©(^luprief  tttoa  burd^  breigig  öerfd^tcbcnc  ^äitbe  gc^t  uitb  bretgigmal  bcn 
©tgcnt^ümcr  tocc^fctf,  fo  rcpräfcnttren  bicfe  1000  9Weterccntner  am  J^a^re^s 
fd^Iu§  in  ber  Sörfcnftatifiif  30  000  3Ketercentncr  SBetjen,  btc  in  biefem  3a^r 
an  ber  betreffcnben  Sörfc  ge^anbclt  toutbcn.  §tcrau5  aber  bcn  (Schlug 
jte^cn  3U  tooUtn,  ha^  bur^  btcfe^  ricftgen  in  bcn  ^züti)x  gebrachten  ©etreibe^ 
mengen  ber  ^rei§  gebrücft  merbc,  ij^  ein  gcttjagte«  beginnen. 

@nb(id^  lüirb  a(§  ffitgent^ümlic^feit  be§  Sermin^anbete  ^eröorge^oben 
nnb  gegen  i^n  geltenb  gemacht,  ba§  er  in  ber  Flegel  nnr  auf  eine  (Spttn- 
lation  auf  btc'iPreiSbifferenj  ^tnanSlaufc;  bag  fpe^icD  berÄäufer  ha^  ©etteibe 
jtoar  faufc,  aber  toeber  be^a^Ien  nod^  übernehmen,  fonbcrn  lebigli^  mit 
©ewinn  öerfaufen  unb  btc  5)ifferenj  einftreid^en  ttJoHc.  Auf  biefe  grage 
fotl  nad^^er  nä^er  eingegangen  njerben.  .^ier  mag  nnr  hk  93emerfung  "^lai^ 
finben,  ba§  [a  ber  ganje  $anbe(  nichts  SlnbereS  ip  alö  eine  ®pefu(ation 
auf  bie  iDifferenj  ^toifd^en  bem  @in!auf§-  unb  bem  SSerfauf^pret^.  ®rtoirbt 
benn  ber  folibe  Kaufmann  bie  2Baarc,  um  ftc  ^u  behalten,  fommt  eS  auc^ 
beim  folibefien  Kaufmann  nid^t  t)or,  ba§  er  getegerittic^  eine  SBaare  weiter 
öerfauft,  no^  e^e  er  jte  bcja^It  unb  in  fein  äRagajin  gelagert  ^at? 

SBenn  alfo  alle  biefe  TlormnU  nic^t  geeignet  fmb,  ba§  SBefen  be§ 
S^ermin^anbelg  ju  bcjtimmen,  fo  mu§  biefcS  too^l  anberSiüo  gefuc^t  n)erben. 
Unb  in  bicfer  SSe^iel^ung  fd^cint  mir  bie  t)om  öperrei^ifc^en  5ldEerbau:: 
mintfterium  herausgegebene  ®c^rift  „^aS  ©etreibe  im  SBeltöerfe^r.  Som 
!.  I.  Sldferbauminiperium  vorbereitete  SWatertaUen  für  bie  ©nquete*)  über 
börfenmägigen  S^ermin^anbel  mit  Ianbtt)trt^f^aftüc^en  $robu!ten.  III.  6r= 
läuternbe  Semerfungcn.  (2Bien,  1900)*'  baS  Slid^tige  getroffen  jn  ^aben. 
S)ort  ^eißt  e3  auf  ©.  156: 

„^n  »cfentltd^er  Uebereinftimmung  mit  ©onnborfer**)  §at  ber 
frühere  ©eneralfefretär  ber  S3örfc  für  lanbtoirt^fd^aftlid^e  ^robufte 
in  Sßten,  Scinfauf,  hü  ber  im  @e:ptemBcr  1896  im  ginanamtnifterium 
abgel^altcnen  SBaarenumfa^fteuer-ßnquctc  folgenbe  3)eftmtton  t)on 
Stcrmingefdpäften  öorgcft^Iagcn,  hü  bcrcn  ^Scrfaffung  laut  2Ritt§eituttg 
ht^  55ertretcr§  ber  üjtencr  S3örfe,  33ib6fi5,  aud§  biefer  §err  mitgetuirft 
i)at,  unb  it)eld§er  Definition  ber  (Sefrctär  ber  ^^ragcr  SOßaaren^  unb 
©ffeftenbörfc,  Setzen,  ber  frühere  (Scfretär  ber  tricfter  33örfe  unb 
|)anbcBfammer,  33uiatti,  unb  unter  ben  gegenwärtigen  S3er§ältniffen 
im  ^Ittgemeinen  am^  ber  SSertreter  ber  !. !.  öanbioirt^fc^aftgefeEfd^aft 
in  ßemberg,  1 1  Untt)crfität:}:)rofeffor  Dr.  bon  Od^cnfoto^fi,  ^ugcfttmmt 
§aben.  ^a(^  ßcinfauf  tücrben  unter  Stermingefd^äften  5lbfd^lüffe  t)er= 
ftanben,  hie  na^  ben  t)on  einer  Sörfe  aufgeftedten,  obltgatorifd^  Ut 


♦)  ®te  ftnbet  in  ben  SJlonaten  Oftober  bt§  SDcäcmber  1900  \tatt 
**)  Dr.  Sf^ubolf  ©onnborfer  „Die  Söaarenbörfen,  bcrcn  ©inrtd^tung  unb 
35cbeutung  für  ben  tnternattonarcn  ^anhtV    S5tcn,  1899.    ®.  17. 


Hosted  by 


Google 


©cttcibctermtn^cmbcl.  277 

Ufancequolttcit,  bic  ©d^lufecin^ctt  unb  ben  Ort  bctörfüttung  rcöclnbcn 
SScbingungen  gcfc^loffcn  locrbcn,  fo  ha"^  c§  ^teifd^cn  ben  Kontrahenten 
einer  öefonberen  35eretnBarung  nur  no(^  §infi(^tac§  he^  ^reifes,  be5 
ßiefertermtne§  unb  ber  Slnja^t  bcr  öon  ber  33örfe  ftjirten  ^d^Iufe^^ 
cin^cite«^  Bebarf.'' 

ÜDitfe  tjon  Sörfcnfefretären,  alfo  öon  lüiffcnfci^aftttc^  gcbUbcteti  ^ra!= 
tÜetn,  aufgehellte,  au8  ben  t^atfäc^Iic^en  35or!ommntf[en  an  bcr  Sörfe  ge= 
tüonnene  Definition  bcr  Jermingef^äfte,  bie  mir  ben  eigentlid^en  Sttxn  ber 
tJragc  ju  treffen  fc^eint,  lägt  ben  Sermin^anbel  in  ©etreibe  in  einem  tl^eil- 
toeife  neuen  Siebte  erfc^einen.  3)iefe  :J)cftnition  ifl  itömtic^  nid^t  fo  fe^r 
«ine  !I)efinttion  beiS  ©etreibetcrmin^anbel^  al3  einer  befonberen  9lrt  öon 
©efc^äften,  fonbern  öietmel^r  eine  Definition  ber  iBörfengefc^äfte  überhaupt. 
Unb  erp  tücnn  man  biefe  richtig  öerftc^t,  ifi  man  im  (Staube,  ba3  eigentti^e 
aSBefen  bc8  ®etreibcterm'inl^anbe(3  ju  toürbigen. 

Die  Äaufleutc  ftnb  befanntli^  praltifc^e  ßeute,  bie  ba§  cnglifc^e  2Bort 
time  is  money  im  öoHfien  3J?a§e  ^u  loürbigen  toiffen.  Der  SBeruf  ber 
^aufleute  x%  ^u  !aufen  unb  öcrfaufen.  5Wun  ifi  aber  {ebcS  ^aufgefd^äft 
eine  jiemli^  jeitraubcnbe  Operation.  Da§  Äaufobjeh  mu§  geprüft  unb  öon 
<jEett  (Seiten  beftc^tigt  Serben,  ber  Kaufpreis  unb  bie  3a^IungmobaIitäteii 
muffen  fepgejiellt  unb  f^IiegUd^  mug  ba§  Dbieft  bom  ä^erfäufcr  übergeben 
ttnb  öom  ^erfäufer  übernommen  toerben.  S^  Mebem  fe^lt  e^  fpe^iell  an 
ber  395rfc  —  bereu  Sefuc^  ber  eigentliche  Kaufmann  bod^  nur  einige  (Stuuben 
beg  DageS  toibmen  fann  —  äu  3fiaum  unb  ^txt  (£S  ^anbelte  ftc^  atfo 
für  bie  Äaufleute  barum,  au8  biefem  Dilemma  ^erauSjufommen.  DaS  toar 
nur  möglich,  lüenn  man  für  alle  jene  9?ebenoperationen  be§  Äaufgefc^äftc^ 
fejie  9^ormen  fd^uf  unb  pe  au§  bem  SBörfenfaal  ^inauSöerlegte,  fo  ba§  ber 
iBörfenraum  nur  für  bie  eigentlid^e  ^onfeng  ©rflärung  referoirt  blieb,  ^n 
ber  gonbgs  ober  ©ffeftenbörfe  fam  noc^  al3  befonber§  günfliger  Umpanb 
i^inju,  bag  bie  SBaare  ni^t  loeiter  befic^tigt  ju  werben  brandet,  tocil  i^re 
Dualität  unbebingt  fejljte^t.  ®ine  Ärebitaftie  i(^  eben  eine  Ärebitaftie  unb 
eine  (StaatSfd^uIböerfc^reibung  ift  eine  (Staat^f^ulböerft^reibung,  an  bercn 
Ouaütät  ber  35er!äufer  nichts  änbcrn  !ann.  3Benn  man  a(fo  bie  §ö^e 
ber  einjelnen  (Sc^lüffe,  bie  3ö^ii^i^9=  wnb  ßieferungmobalitäten  an  ben  ein= 
^elnen  Sörfcn  nac^  ber  Ufance  feftfe^tc  unb  bie  effeftioe  Lieferung  unb 
Ueberna^me  bcr  öerfauften  ober  gefauften  (StüdCe  auf  einem  fpäteren  QdU 
pun!t  unb  eöentueü  in  ein  befonbereS  ßolal  öerlegte  (ein  ©ef^äft,  ^a^  ber 
Kaufmann  nid^t  felbfi  öorjunel^men  brandet,  fonbern  burd^  einen  (£ommt§ 
beforgen  taffen  !ann),  fo  ^atte  man  eine  gerabe^u  ibcale  gorm  be^  (8efc^äftg= 
abfc^Iuffeö  gef^affen.  Die  beiben  Kontrahenten  braud^en  ftc^  nämlic^  im 
Sörfenfaal   nur  über  brei  ^unltc   ju   einigen:   über   ben  ^rei§,    über  ben 


Hosted  by 


Google 


278  S)ic  3tt^«tt. 

Sermtn  bcr  ßtcferung  unb  über  bie  ^a^  ber  fePgefe^ten  ©c^Iugcirtl^eitett 
(je  25  ober  50  ©türf  ?l!tten,  je  10  ober  20000  SRarf  fronen,  graticS, 
aWar!  ®taat§=  ober  fonfttge  ®c^u(böerfc^rctbungen);  fte  Brauchen  olfo  nur 
brei  SBorte  ^u  f^)re(^en  unb  ba§  ©efc^äft  tj^  abgcfd^loffcn.    Time  is  money. 

SD^on  ^at  biefc  gorm  beS  ©efd^äftSabf^IuffeiS  nid^t  o^ne  ®runb  eine 
ibeate  genannt;  aber  hit  ©ac^e  ^at  benn  bod^  i^ren  §afen.  S)tefe  3orm 
beS  ®efc^äft§abfc^(uffeö  ij^  nämUd^  nur  ba  antoenbbar,  tt)o  bie  Dualität 
ber  SGßaare  ober  i^rer  einzelnen  ©tüde  abfolut  auger  Steifet  pel^t;  unb  a)a§ 
ifi  eben  (ebigüc^  an  ber  ©ffeftenbörfe  ber  'SaU,  too  bie  eine  Ärebitaftie  mit 
ber  anberen  ober  bie  eine  ©taatsfd^ulbüerfc^reibung  (biefer  bcjiimmten  ®orte) 
mit  ber  anberen  öoHfommen  ibentifc^  ip,  too  man  alfo  nid^t  ju  befürd^ten 
brandet,  ha^  man  bie  Sta^t  im  ®ad  laufe.  S3ei  jebem  anberen  Äaufgefc^äft 
bilbet  bie  Prüfung  ber  Dualität  be§  SaufobjefteS  einen  tuefentUd^en  S3e(ianb= 
tl^eil  be§  5?aufgefd^äfte§;  unb  hierin  fc^eint  mir  ber  fpringenbe  ^unft  für 
bie  Seurt^eilung  beS  (Setreibetermin^anbetö  §u  liegen. 

£)ie  gorm  be§  ©efd^äftSabfc^IuffeÖ,  bie  an  bcr  (Sffeftenbörfc  übüc^ 
mar,  tourbc  einfad^  an  bie  ^robuftenbörfe  übertragen  unb  babei  tourbe  t)er= 
geffen,  ba§:  si  duo  faciunt  idem  non  est  idem.  2)a^  nämlic^,  ttjo^  bie 
S5orau§fe^ung  für  bie  !ur^e  unb  einfädle  Sorm  beS  ©efc^äftSabf^IuffeS  an 
ber  gonbSbörfe  bilbet,  bie  tJungibilität  ber  SBaare  ober  bie  abfolute  ^bentität 
i^rer  einzelnen  ®tüdfe,  fe^It  an  ber  ^robuftenbörfe.  S)ie  SSefud^er  ber 
^robuftenbörfe,  bie  i^re  ©ef^äfte  in  eben  fo  furjer  unb  einfad^er  SEBeife 
abfd^üegen  tooHten  toie  i^re  Kollegen  an  ber  ffiffe!tenb5rfe/  ^aben  ftd^,  um 
biefeö  ^id  ju  errei^^en,  einen  33egrtff  fonflruirt,  nämlid^  ben  SSegriff  „SBeijen'' 
ober  ^atoggcn",  o^^eriren  bamit  genau  fo,  toie  an  ber  ©ffeltcnbörfe  mit  ben 
Säegriffen  „Ärebitaftie",  „(gtaat^rcnte''  u.  f.  ttj.  operirt  mirb,  unb  überfe^en 
babei,  bag  e§  einen  äBeigen  unb  3loggen  „an  fi^"  nid^t  giebt,  fonbern  lebiglid^ 
einen  inbioibueü  bejlimmten  SBeijen  unb  ^Roggen.  ^HerbingS  !amen  jttjei 
Umj^änbe  l^inju,  hit  unS  biefeS  Quid  pro  quo  in  einem  milberen  ßic^t 
erfd^einen  (äffen.  3)er  eine  toar  bie  in  SRorbamerüa  eingeführte  ©rric^tung 
Don  @etreibe=(£Iet)atoren.  S)aburd^  nämlid^,  bag  man  ben  aSeigen  ber  eins 
jetnen  ^robujenten  jufammenfc^üttete,  gelang  e^  annä^ernb,  eine  „St)pe'' 
(ober  mehrere)  „norbamerüanif^er  SBeijcn'^  J^erjujleHen.  3^^iten§  ift  t§ 
felbpoerfiänblid^,  bag  ber  ©rogmüUer  beftebt  fein  mu§,  getoiffe  einheitliche 
©orten  öon  9}?e^l  ju  probujiren.  2)a3g  !ann  er  iebo^  ni^t,  tnenn  er  l^eute 
biefen  unb  morgen  jenen  SBeijen  üerma^lt;  er  mug  öielme^r  —  toenn  er 
ein  ein^eitlt^eg  SKel^l  erzeugen  ttiill  —  bie  üerfc^iebenen  angefauften  SBeijen= 
mengen  jufammcnfd^ütten  unb  fo  junöc^fl  für  feine  S^^^^  W  ^^wß«  ci«= 
^eitüc^en  SBeijen  ^erjiellen. 


Hosted  by 


Google 


©ctreibctcrmml^aitbel.  279 

auf  biefem  SEBege   gelangte  man  atterbingS  baju,  einige  öermcinttid^ 
fefte  Xt}^m  öon  Seijen  anfjuflellen,  unb  glaubte,  in  i^nen  Sörfengefd^äfte 
abf daliegen  ju  fönnen.    3lttein  hk  (Ba^t  ^at  —  toic  gefagt  —  benn  boc^ 
i^ren  ^afen.    3)te  an  ber  Sötfe  gemad^ten  ©efc^äft^abfd^Iüffe   metben  be- 
!anntlici^  regtjiirt  unb  bilben  bie  ©runblagc  ber  Äur^berec^nung;  unb  biefer 
SöcfenfurS  tj^  (bi§  ^u  einem  gemiffen  ©rabe)  maggebenb  für  bie  greife,  bie 
ber  §änb(er  ben  einzelnen  ßanbioirt^ert  bewilligt.    Unb  bamit  ift  bie  3Wög- 
lid^feit  einer  95enac^t^etligung  ber  ®etreibeprobu§enten  gegeben.     ®er  einzelne 
ßanbtüirti  probu^irt  feinen  SBei^en  „an  ftd^"  unb  eben  fo  menig  ungarifc^en 
ober  mä^cifc^en  Sßeijen    in  abstracto,  fonbern  einen  ganj  fonfreten,  inbi- 
öibueß  bejümmten  SBei^en,  beffen  Oualität  öon  ^djt  ^u  3a^r  unb  öon  ^Jelb 
ju  (Jelb  tierfd^ieben  ij^,  einen  SBeijen,  ber  balb  beffer,  balb  fd^led^ter  al§  bie 
t)on  ber  535rfe  aufgefteEte  „Si^pe''  ijl.    Unb  ^ier  ift  ber  ^un!t,  voo  ber  §änb(er 
cinfe^en  fann,  um  eöcntueH  ben  fianbtüirt^  unb  fpäter  aud^  ben  SRüEer  ju 
überöort^eilen.    31^  nämlid^  ber  angebotene  SBci^en  geringer  a{§  bie  börfen= 
mäßig  fejtgefe^te  Zt)pt,  fo  tt)irb  ber  §änbler  —   maS  übrigeng  gan^  fe(bfl= 
öerftänblic^  unb  gerechtfertigt  ifl  —  biefen  Umftanb   fofort  ^eroor^eben  unb 
bcm  ßanbmirt^  erflären,    baß  er  für  einen  fo  minberwert^igcn  SBeijen  nur 
einen  entfprec^enb   niebrigeren  *iPrei§  jaulen  fönnc.    3|1  bagegen  ber  ange= 
botene  äßeijen  öon  befferer  Dualität  at§  bie  börfenmägige  Zxjpt,   fo  »irb 
ber  minber  geiüiffen^afte  §änbler   biefe  S^atfod^e  mit  ®tillfd^tücigcn  übcr-- 
ge^en   unb  tebigüc^    auf   ben   legten    amtlich    feftgejMten   35örfen!ur8    be§ 
SBeijeng  ^intoeifen  unb  erflären,  ba§  er  feinen  pfjeren  al§  eben  biefen  ^rei§ 
benjittigen  fönne.    Unb    ba  ber  Öanbtüirt^  befanntlic^  fajt  immer  haS  ®elb 
bringenb  braucht  unb  bcm  §änb(er  ifolirt  gegenüberfteljt,  fo  lütrb  er  al§  ber 
fd^mä^ere  Zi:}tH   im  "ißreigfampf  na^geben   unb  feinen  befferen  SBei^cn  um 
jenen  niebrigen  'jßreiS  öcrfaufen  muffen.     §tcrau§  ge^t  aud^  ^eröor,  ba§  bie 
(Setreibebörfe  at§  fofc^e  ha§  leb^aftepe  ^ntcreffe  baran  ^at,  bie  ©etreibet^pen 
fo  niebrig  tüie  möglid^  feftjufe^en,  benn  je  minbermert^iger  bie  börfenmä&ig 
feftgefe^te  Zxjpz  i|i,  um  fo  niebriger  ift  ber  ^cei§  biefeS  fd^lec^ten  @etreibe§ 
unb  bamit  be§  ®etreibe§  überhaupt,  um  fo  größer  bie  SD^öglic^teit,  ben  ein 
befferen  ©etreibe  probujirenben  ßanbmirt^  p  überöort^eiten.     S)er  ^Sormanb 
für  eine  mögüd^ft  ntebrtge  gejlfe^ung  ber  börfenmägigen  Jt)pe  ift  auc^  balb 
gefunben.   3)ie  S:t)pe  muß  boi^  ben  ©urc^fc^nittSmctsen  repräfentiren,  ber  in 
ber  ©egenb  gewonnen  tüirb;   mürbe  fte  ju  ^od^  feftgefe^t,   fo  märe  ia  ber 
äBeijen,   ben  ber  arme  fleine  unb  unbeholfene  ^auer  probu^irt,    gerabeju 
unöcrfäufli^!    ®mnbe  finb  befannttic^  überall  mol^Ifeiler   at§  Srombeeren. 

S)a§  umgefe^rte  äJerfa^ren  fann  bann  gegenüber  bem  2KüHer  ange= 
tuaubt  merben.  S)er  §änbter,  ber  beim  ®infauf  bie  beffere  Dualität  beS 
SBei^enS   öerfc^tüieg   unb  unter  Serufung    auf   ben  „amtlich"    feftgejicßten 

20 

Hosted  by  Google 


280  3)ic  3u!uitft. 

33örfcnfur§  be§  aSeigenS  bcm  ßanbttJtrt^  erüärte,  i^a^  er  für  bie  SBaare  ab= 
fotut  feinen  l^ö^eren  $retg  betoiEtgen  fönne,  ber  felbe  ^änbler  toirb,  toenn 
er  bem  SRüHer  gegenüber  fte^t  unb  t^m  ben  felben  aBetjen  ^um  ^auf  an= 
bietet,  unbebenHidj  l^ertjor^eben,  bag  er  ben  Sßeijen  unmöglid^  ^um  ©örfen= 
preis  ablaffen  fönne,  weil  er  ja  tjon  ötel  befferer  QuaUtöt  fei  dg  bie39örfcnt^))e. 

"^a^  ift  bie  eine  5Wögü^!eit  einer  a3enad^t]^eilignng  bcS  ßanbitirt^cS 
burc^  ben  ^önbler.  g§  ift  ober  noc^  eine  gtüeite  aWögli^feit  tjor^anben  unb 
biefe  ergiebt  fic^  auS  ber  heutigen  ®e|)f(ogen^eit  ber  33Ian!üt)er!äufe.  !I)er 
©Ijefulant  !ann  nämlic^  groge  SRengen  ..'^Pa^^tertrei^enS"  (:j)a§  ^ei§t:  eincg 
gar  nid^t  bor^anbenen  SBei^enS)  im  SBege  beö  aSIanfoöerfaufeS  auf  ben 
Tlaxtt  werfen,  baburd^  ben  ©etreibepreiS  brücfen  unb  nun  ben  niebrigen 
®etreibe^)rcig  benu^en,  um  ba§  effeftioe  (Setreibe  biüig  aufjufaufen;  unb 
gegen  biefe  SRanipuIation  ber  ©pefulanten  richtet  [xd)  bie  fc^on  t>or]§in  ge-- 
fireifte  iöefd^tücrbe  ber  ßanbtüirt^e,  \)a^  burc^  ben  Serminl^anbel  bie  betreibe- 
greife  ungebührlich  gebrücft  werben.  ®amit  ift  eine  fe^r  bebeutfame  @r= 
f^einung  beg  heutigen  9Birt^fd^aft(eben§  berül^rt,  bie  in  getuiffer  Sejie^ung 
ba§  9Biberfpiet  §u  ben  SSor!ommni[fcn  früherer  Seiten  bilbet.  SBä^renb  näm= 
lic^  bie  (Spelulation  be§  früheren  ^orntou^ererS  barauf  abhielte,  bur^  eine 
fünftlic^e  a5ert^euerung  be§  (SetreibeS  bie  ^onfumenten  auszubeuten,  ge^t 
boS  aSeftreben  beS  heutigen  ©etreibefpefutantcn  ba^in,  ben  ©etrcibepreiS 
mögti^ft  l^erabjubrüdfen  unb  auf  Sofien  be§  ßanbtoirt^eS  ju  profitiren.  S)ie 
®r!Iärung  biefer  auf  ben  erflen  ^M  befrembenben  ©rf^einung  fc^eint  mir 
ni(^t  all^u  fc^rtjer;  nur  mu§  man  pci^  bor^er  t)on  ber  naiöen  SSorfteÜung 
loSmad^en,  \)a^  ber  ^reiS  bur^  baS  3^fotnmcnttjir!en  öon  eingebet  unb  9^ac^= 
frage  befiimmt  toerbe. 

^ie  geftfegung  beS  ^reifeS  ift  baS  Slefultat  eine§  Kampfes,  auS  bem 
—  U)ie  bei  jebem  ^ampf  —  ber  j^ärfere  S^eil  aU  (Sieger  ^eröorge^t.  Unb 
rtjie  fe^r  ^ier  bie  5lnatogie  mit  bem  tt)irftic§en  Kriege  ^eröortritt,  baöon  fann 
man  fid^  leidet  überzeugen,  toenn  man  ha$  S^erl^atten  ber  beiben  öertrag^ 
fd)lie§enben  Steile  bei  einem  grö§eren  ©efc^äft  {tttva  bei  bem  ^auf  eineS 
§aufeS,  eines  ßanbguteS)  beobad)tet.  3uerft  toirb  bie  ^ofttion  beS  ©egnerS 
auSgeforfd^t.  2Kan  erfunbigt  ftd^  unauffällig  hti  britten  ^erfonen,  ob  9^.  9^. 
ettoa  geneigt  märe,  baS  ©efc^äft  abjufd^tiegen,  ob  er  finanziell  gut  ober 
fc^ted^t  fituirt  fei  u.  f.  n?.  3)ann  n^erben  bie  Äunbfd^after  auSgefc^idft;  ein 
9Wa!{er  ioirb  beauftragt,  treitere  @r!unbigungen  einjul^olen  unb  eoentuell  baS 
©efc^öft  in  unöerbinbli^er  äßeife  anzubieten.  (5inb  bie  aSorbereitungen  fo 
\U3eit  gebieten,  ha^  ha§  ©efe^t,  bie  eigentli^e  Unterl^anblung,  beginnen  fann, 
fKerfc^einen  hdht  Steile  —  genau  tüie  z^^i  Wegfü^renbe  Sl^äc^te  —  mit 
i^rett^^ilfStruppen  unb  aSerbünbeten  auf  hzm  ^ampf^la^.  3i^tiöd^ft  mug 
ber  SRe^^freunb  babei  fein,  bann  eöentueH  ein  (Ba^öerftänbiger;  mand^mal 

'\ 

Hosted  by  Google 


©etreibcterminl^attbel.  281 

mirb  a\xä)  bie  grau  ober  ein  ertoac^fencr  ©o^n,  ein  93ruber  ober  ein  tJreunb 
mitgenommen.  9^un  beginnt  bie  eigentU^e  ©c^tac^t:  bie  Unterl^anbtnng. 
Unb  ttjte  in  ber  ©d^fad^t  bie  Kanonen  nid^t  fehlen  bürfcn,  fo  toirb  anc^  in 
ben  Unterl^anblungen  ha§  grobe  ©efd^ü^  ber  ©ro^ungen  aufgefahren;  man 
erHärt  bem  ©egner,  bog  man  fd^on  an  bie  äugcrfte  ©renje  be^  SJfögUd^en 
gegangen  unb  nun  gejtoungen  fei,  t)on  bem  ©ef^äft  ^urüdf^utrcten,  tnenn 
er  auf  feinen  gorberungen  beharren  moüe.  <^ommt  bann  enblid^  nad§  Iang=» 
tt)ierigen  Unter^anblungen,  bei  benen  jebet  2^^eit  bie  ©d^tüäd^en  bcö  ©egnerS 
nac^  Gräften  au§§unufeen  beflrebt  x%  ba§  ©efc^äft  ju  ©tanbe,  fo  at^mcn 
beibe  'iparteien  erleichtert  auf,  meil  fie  bie  @m<)ftnbung  ^aben,  bag  nun  ber 
^rieg  beenbet  unb  ber  Sriebe  gef(^toffen  ift;  unb  tcie  lebhaft  biefe  @m^)fin= 
bung  auf  beiben  (Seiten  ift,  !ann  man  bataüS  entnel^men,  bag  nad^  bem 
©efc^äftSabfd^Iuß  bie  beiben  ©egner  ftd^  oerfbfjnt  bie  §anb  reiben  unb  ba§ 
tjietfac^  ha^  freubige  @reigni§  beg  grieben^fc^IuffeS  bei  einem  ©lafe  2Betn 
ober  einem  guten  ©ouper  gefeiert  toirb. 

5lug  jebem  folgen  ^rei§!am^)f  mug,  toie  gefagt,  fd^üegli^  ber  jlärfere 
S^eil  al^  Sieger  l^eroorge^en.  Sßorin  bie  größere  @tär!e  beruht,  ob  in  ber 
geijiigen  Uebertegen^eit,  ob  im  größeren  SSermögengbefi^  ober  in  einem  fotts 
jltigen  Umjlanbe,  ij!  I^ier  g(eic^gi(tig.  Unb  l^ierin  ift  bie  @r!tärung  bafür  ^u 
fud^en,  bog  ber  mittelalterlid^e  ^orntou^erer  auf  bie  SSerttjeuerung  be§  @c= 
treibet  f^3e!ulirte,  tüä^renb  ber  heutige  ©etrcibefpefulant  barauf  au^ge!§t,  bem 
ßanbrtjirt^  ba§  ©etretbe  um  einen  mögü^ft  niebrigen  ^rei^  abjubrüden.  !5)er 
frühere  ^orntüui^erer  ftanb  —  genau  ttjie  ber  l^eutige  ©etreibc^änbter  — 
jtüifc^en  bem  ©etreibeürobujenten  unb  bem  S3rotfonfumenten.  Unb  toenn 
er  fxd^  bie  @e[ammt^eit  ber  58rot!onfumenten  §um  ©egner  toä^lte  unb  feine 
Angriffe  gegen  biefe  unb  nic^t  fo  fe^r  gegen  bie  ßanbnjirt^e  richtete,  fo 
gefd^a^  jDa§,  treil  er  tougte,  bag  ba§  ^ublüum  i{)m  gegenüber  ber  fd^tt3äd^erc 
£^ei(  tt)ar.  "^tn  ßanbtoirt^en  !onnte  ber  frül^ere  ^orntrud^erer  nid^t  rec^t 
beüommen,  meil  fte  fi^  iftm  gegenüber  in  ber  günftigeren  'pofition  befanben. 
3)er  bamaUge  Sauer  braute  faji  fein  ©etreibe  auf  ben  3)?ar!t,  tneil  er  ben 
größten  J^eil  feiner  ©rnte  in  ber  eigenen  äBirt^fc^aft  terbraud^te  unb  einen 
etroa  öor^anbenen  Ueberfd^uß  bem  ©utS^ertn  at§  3^^^«t  abUefern  mußte. 
^1§  ®etreibet)erfäufer  famen  a(fo  faft  nur  bie  ©uts^erren  in  Settad^t;  unb 
fte  -ttjaren  in  golge  ber  mangetnben  33er!e^r§mitte(  mef)r  ober  iDeniger  im 
Sefit^  eines  natürtid^en  3}?onopo(§.  9J?onopoUften  fmb  aber  befanntlid^  fein 
günftige§  ?lu§beutungobjeft.  ^n  bie  ©runb^errf^aften  fonnte  fid^  alfo  ber 
^orntüud^erer  in  ber  5Reget  nic^t  mol^l  herantragen.  Um  fo  gün^tger  ttjar 
feine  ^ofttion  gegenüber  bem  ^ißubüCum,  tueil  er  mit  einem  unorganifirten 
Raufen  terein^etter  ©etreibefonfumentcn  ^u  tt)un  ^atte.  ^^apitalfräftige  @roß= 
müßten  gab   e§  nid^t,   bie  äJJü^len  maren  —  totm  auc^   ^ier  unb    ba  ein 

20* 


Hosted  byCoOgle 


282  S)ie  3u!unft. 

SDtitHer  ein  paax  ©c^effel  ©ctrclbe  fauftc,  um  e§  auf  fein  eigene^  SRififo 
ju  öerma^fen  —  tjomiegenb  ßo^nmü^len.  Dh  alfo  bcr  Äorntüuc^erer  fein 
©etreibc  fclbft  berma^Ien  lieg,  um  bann  ba§  9We^I  in  Weinen  Partien  bire!t 
an  bie  Sä(!er  unb  an  bie  §au§^altungen  ober  inbireft  an  bie  fleinen  9Kel^(= 
^anbler  ju  öerfaufen,  ober  ob  er  fein  ©etreibe  untermalten  in  fleinen  ^JSar= 
ticn  an  einzelne  Ttmtt,  Säcfer  ober  5We^t^önbter  tjerfaufte:  immer  ftanb  er 
ifolirten  ffeinen  Käufern  gegenübec,  bie  i^m  im  $cei§!ampf  ni^t  gemad^fen 
toaren,  benen  er  alfo  hk  greife  bütiren  fonnte. 

3lnbecl  ber  genüge  ©etreibefpelulant.  ^(§  Äonfumenten  fte^en  i^m 
^ente  meijl  bie  ®ro§mü^(en  gegenüber,  bie  ba§  ©etretbe  felbj^  anlaufen  unb 
auf  eigene  9flec^nung  öerma^ten.  Unb  ba  biefe  melfacf)  ha^  ©etreibc  bireft 
öon  ^robujenten  Be^ie^en,  fo  fie§t  ^  ber  ©etreibefpefulant  auf  biefer  ®eite 
fe^r  oft  ebenbürtigen  ober  aud^  jlärferen  ©cgnern  gegenübergej^eHt,  benen  er 
nic^t  beifommen  fann.  ^p  a(fo  ber  ^onfument  feinem  9J?ac^tbereid^  ent^ 
xMt,  fo  !ann  er  [x^  nur  gegen  bie  ^robujenten  fe^ren;  unb  ^icr  ^at  er 
um  fo  leichteres  (Spiel,  a(§  biefe  i^m  ^eute  aU  unorganirtrter  §aufc  Don 
©injelnen  gegenüberjie^en.  ^n  ^olge  bcr  «bföfung  ber  ©runbra^en  unb 
ber  Befreiung-  beg  SauernftanbeS  pe^t  ^cute  ber  Sauer  leinen  §errn  über 
fid^,  bem  er  9?atural=5lbgaben  ober  =!;Dienfte  ju  Ieij!en  ^ätte;  er  ift  mit  einem 
Sftuc!  mitten  in  bie  ©elbtoirt^f^aft  ^ineingef^leubert  toorben  unb  mu§  trachten, 
einen  mögti^jl  gro§en  J^eil  feiner  $robufte  ju  öerfaufen/um  ®e(b  in  bie 
^anb  ju  befommen,  mit  bem  er  feine  Steuern  bejahten  unb  feine  ©laubiger 
befriebigen  fann.  S)a§u  fam  bann  bie  ^eröoUfommnung  ber  S5erfe^r§mitte(, 
hk  \ia^  frühere  9J?onopoI  ber  europäifc^en  ßanbtüirt^e  bra^  unb  fle  ber 
erbrücfenben^onfurrenj  fclbj^  ber  entfernteren  @rbentt)infel  preisgab,  ^ein 
aSunber  alfo,  toenn  ber  heutige  ©etreibefpefutant  ftc^  auf  bie  ßanbtoirt^e  jiürjt 
unb  bereu  ungünj^ige  ^ofttion  rücffic^tloi^  duSnü^t. 

!^a§  9Kitte(,  beffen  ftc^  ber  ältere  ^ornmuc^erer  bebientc,  um  ha^ 
^ublifum  auszubeuten,  unb  beffen  fic^  ber  heutige  ©etreibefpefulant  bebient, 
um  ben  ßanbtoirt^  im  ^ccigfampfe  nieberjuringen,  i^  hk  ©ei^altung  beS 
S3er^ä(tniffe8  tjon  5lngebot  unb  5«ac^frage.  !;Diefe§  angebli^  tiationalöfov 
nomifc^e  @efe§  ^at  nämlic^  h\§  §u  einem  getriffcn  ©rabe  feine  ©ilttgfeit, 
aber  ni^t  in  bem  Sinne,  tote  e§  öon  ber  flaffif^cn  9^ationalö!onomie  ge^ 
le^rt  tourbe.  ÜDie  Vertreter  jener  älteren  ße^re  peilten  bie  @ac^e  immer  fo 
bar,  als  »enn  „Angebot  unb  JJac^frage"  ^toei  blinb  toaltenbe,  auf  cinanber 
toirfenbe  ^aturfräfte  tüören.  (Sie  glaubten,  ha^  ha$  „Stngebot'^  au§  ber 
SKaffe  ber  aufgefpeid^erten  ®üter,  bie  ,,5Ra^frage"  au§  ber  ©efammt^eit  ber 
bebürfenben  9}tenfd^en  bejlte^e,  unb  meinten,  ba§  au§  bem  2Biberj^reit  biefer 
beiben  Gräfte  ber  $reiö  in  ä^nli^er  SSeife  „t)on  felbp;"  ^eroorge^e  toie  bie 
^Diagonale  im  Kräfteparallelogramm;    biefe   Sorftellung  mar  falfc^.     ^n= 


Hosted  by 


Google 


©ctrcibetermin^anöet.  283 

btetenbe  unb  Sia^fragenbe  mvUn  allerbingS  auf  emauber,  aber  nur  auf  bcm 
maxtt  unb  nur  in  «cjug  auf  folc^c  ®üter,  bie  auf  bcn  SD?arft  gebracht 
merben.  !Dte  ©ütermcngen,  bie  nid^t  auf  ben  Waxtt  gebrad^t  tüerben,  unb  btc 
S3ebücfenben,  bie  nic^t  auf  bem  Wtaxtt  etfc^einen,  beeinfluffen  bie  ^reiSgejiallung 
nic^t;  unb  bamit  iji  bm  @in§elncu  bie  aHögli^feit  gegeben,  in  ha^  „freie 
@pte(  ber  natürlichen  ^röfte^  einzugreifen  unb  bog  3tefuttat  ^erbeijufü^reu, 
ba§  i^m  crtoünfd^t  ift.  ^aS  ^aben  bie  älteren  ^Bertrcter  ber  nationatölono^ 
mif^en  SBiffenfc^aft  überfe^en.  Der  Dampf  unb  bie  @(eftri§ttät  finb  auc^ 
„blinb  toaltenbe  9?atur!räfte";  aber  trofebem  ifl  c§  bem  menfc^lic^en  @t.finbungS= 
geifl  gelungen,  i^nen  bie  3tid^tung  unb  ba§  SRefultat  i^rer  2Bir!famfeit  t)or= 
jujeic^nen.    DcfS  (Setbe  gilt  t)on  eingebet  unb  9^a(^frage. 

Der  ältere  ^orntou^erer  migbraud^te  feine  wirt^fc^aftUc^e  «Stärfe  (feinen 
©elbbefife),  um  ba§  @etreibe=2lngebot  in  feineu  §änben  §u  monopolifiren, 
unb  mar  baburc^  in  bießage  öerfegt,  ben  Äonfumenten  a(^  bem  fd^toäi^eren 
S^eit  im  1ßrei§!ampf  ben  @etreibei3rei§  ^u  biltiren.  Der  l^eutige  @etreibe= 
fpefulant,  ber  —  toie  gefagt  —  fe^r  tüol^l  vot\%  ta^  er  ben  ^ampf  mit  ben 
^onfumenten,  mit  ben  ®ro§mü^(en,  nid^t  aufnel^men  fann,  rid^tet  feineu 
Angriff  gegen  bie  "^robu^enten,  bie  fieute  ber  fd^mä^ere  D^eil  fmb,  unb  f erlögt 
ben  umgetel^rten  2Beg  ein:  er  öergrößert  ha^  eingebet.  MerbingS  toirft  er 
nur  „"ißapicr meinen ^  Da§  l^eißt:  einen  aßei^en,  ben  er  gar  nic^t  beft^t,  auf 
ben  3Kar!t;  boc^  ha  fein  SJlenfd^  fontroüren  !ann,  ob  er  biefeu  Sßeijen  bc- 
fi^t  ober  nid^t,  unb  ha  er  überbieS  bei  ben  l^eutigen  tieröoütommneten  SSer= 
fe^r^mitteln  j^et§  bie  SD^ögUc^feit  !^ut,  biefen  SSeijen  au§  irgenb  einem  t>er=: 
flectten  SKinfet  ber  ®rbe  ^erbeiju^te^en,  fo  brüdft  er  burc^  biefeS  fiftiöe  2ln- 
gebot  ben  ^reiö  unb  fauft  bann  bag  effeftiöe  ©etreibc  öon  ben  ßanbtoirt^en 
um  biefen  gebrüdften  'ißreiS.  @inen  ©c^aben  brandet  er  burd^  biefe  3Kani= 
pulation  nid^t  ju  erleiben,  toeil  er  feinen  ^apiertüei^en  gar  nic^t  effettiti  ju 
liefern  braucht;  entmeber  lägt  er  i^n  an  ber  33örfe  burc^  feine  ^ertrauenÖ= 
männer  mieber  jurüdfaufen  ober  er  befreit  ftd^  ~  fall§  ber  Sßeijen  in  ber 
Qmifc^enzeit  im  "^rei^  geftiegen  lüäre  —  burc^  SBejal^lung  ber  Differenz  ton 
ber  ßieferungpflid^t.  Da§  toirb  er  gemö^nlic^  bequem  t^un  fonnen,  ha  er  an 
bem  billig  getauften  ®ffe!tit)getreibe  me^r  profitirt  ^at  ober  profitiren  to'xxh, 
at^  bie  j«  jal^lenbe  Differenz  beträgt. 

Der  heutige  ©etreibefpefulant  ifi  in  biefer  aSe^ie^ung  in  einer  mä) 
öiel  günftigeren  (Situation  alg  ber  frühere  ^ornn)udt)erer.  SBoEte  Diefcr  ben 
©etreibepreig  fünpc^  in  bie  ^ö^e  treiben,  fo  mugte  er  bie  öorljanbenen  (Se= 
treibeöortät|e  effeftiö  auflaufen;  er  !onnte  alfo  immer  nur  fo  tDtel  ©etrcibc 
auffaufen,  toie  feine  ©elbmittel  i^m  gejlatteten.  Der  heutige  ©ctrelbefpefutant 
bagegen  toirft  !ein  effefttöeS  ©etreibe  auf  ben  SKarft,  fonbern  nur  gieferung= 
üerfpred^cn  unb  !ann  ftd^  oon  ber  ßieferunguerpftld^tung  bur^  33e§a^lung  ber 


Hosted  by  Google 


284  3)ie  3ttfmift. 

?5rei§biffercnj  befreien,  ©r  tarn  atfo  mit  ber  ©umrne,  btc  er  an  feine 
Operation  lüagen  mU,  ein  je^n=  ober  ^toan^igmat  größereg  ©etreibeqnantum 
auf  ben  SD^arft  merfen,  meil  er  ja  im  5Wot^faIIe  nic^t  biefeS,  fonbcrn  nur 
bie  ^reiSbifferenj  ju  be^a^Ien  braucht. 

SBo  ift  gegen  folc^e  Uebelftänbe  nun  §i(fe  ^u  ftnben?    ®in  abfotuteS 
5Berbot  be§  !£ermin^anbe(§  märe  !aum  |u  rechtfertigen  unb  noc^  biel  fc^merer 
burc^jufü^ren.      ^ic    Unterfu^ung    ergab,    ha^   hk  unangenehmen  (Seiten 
be§  Sermin^anbelö  auf  ^tüei  Umpänbe  surüd^ufü^ren  ^xnh,   nämtid^  barauf, 
baß  an  ber  Sörfe   ein  SBeijen-^öon   börfen=    ober   ufancemäßig    feftgefe^ter 
Qualität  gel)anbert  rtjirb  unb  bag  ^äufig  ©etreibe  in  blanco  öerfauft  mirb, 
S)a§  ^eißt:  ba^  ©etreibe  üerfauft  unb  ^u  liefern  öerfprod^cn  toirb,   ha§  ber 
5Ser!äufer  noc^  gar  nic^t  beftlt.    ^eibe^  x^  an  pc^  nid^t  nur  gan^  l)armloS, 
fonbern  big  §u  einem  gemiffen  @rabe  ganj  unöermeibüc^.    ^er  große  ©etreibe^ 
^änbler,  ber  ben  äBei^en  bei  ben  öerfc^iebenen  fleinen  ßanbtoirt^en  auffauft, 
!ann  unmöglii^  biefe  öerfc^tebenen    fleinen  ©etreibemengcn,  bereu  jebe  öie(= 
(eic^t  nur  ein  paar  (Bad  repröfentirt,    inbiüibueü   fpei^ern  unb  öerfaufen, 
fonbern  muß  fte  ^ufammenf^ütten.    ®r  bringt  alfo  not^menbig  ein  3Bei§en= 
gemif^  ^um  58er!auf;  mit  anberen  SSocten:  größere  3Bei^enmengen  fönnen 
nur  a{§  ^'iDur^fc^nittgmeijen"  ge^anbelt  rtjerben,  eg  märe  ba^er  totberftnnig, 
©efc^äftgabfc^lüffe,  bie  auf  einen  folc^en  2)urc^fc^nittgroei5en  lauten,  ^u  t)er= 
bieten.    Unb  eben  fo  finb  ßieferungöertröge,  alfo  33Ianfooer!äufe  öon  ©etreibe, 
unöermeibUc^.     Unangenehm  mirb  bie  (Sac^e  nur  baburc^,   ha^  —  toie  mir 
fa^en  —  bie  ©pefutanten  an  ber-@etretbebörfe  fufi  einen  mefen[ofen  Segriff 
,,aä5ei§en  in  abstracto«  zurechtgelegt  ^aben  unb  ha^  fte  ein  ^ntetejfe  baran 
^aben,  bie  ufancemäßige  2Betzen  =  SQpe  möglt^ji  geringmert^ig  fepgufe^en. 
Unb  nid^t  minber  unangenel)m  ift,  ha^  ber  ffrupettofe  ©ctrcibefpefulant  burc^ 
forcirte  35(anfot3er!äufe  ben  ®etreibeprei§  ^um  S^ac^t^eil  beg  ßanbmirt^eg  §u 
brücfen  oermag.     Seibeg  pnb  2«ißbräu^e;    aber  bie  9KögIic^!eit  be§  9Kiß. 
braut^eg  rechtfertigt  nod^   lange  nic^t  ein  55erbot.     Se!annt(ic^  mürben  un-- 
^ä^Iige  ^Reffer  atö  SRorbmerf^euge  öerroenbet,  aber  barum  ift  t§  noc^  feinem 
Staat  eingefaüen,  bie  SD^effer  ^u  üerbieten;    unb   eben  fo  menig  fjat  bisher 
eine  5Regirung  baran  gebac^t,  bie  $5ttftitution  beg  priöaten  ©igent^umeg  ah: 
juf^affen,  meil  fte  bem  (Jigent^ümer  bie  aKögüd^feit  gemährt,  feine  ärmeren 
9?ebenmenfci^en  aug^^ubeuten. 

Uebrigeng  t)ai  felbft  bie  beutfc^e  S^legirung,  bie  befanntlic^  ben  Kermin= 
^anbel  nad^brucftic^  §u  bekämpfen  fuc^t,  nid^t  baran  gebac^t,  i^n  gönjUd^  ^u 
Verbieten;  fte  miH  i^n  nur  mögüc^ft  einbämmen.  ^en  ^ferfonen  unb  girmen, 
hu  jtc^  in  bag  Serminregifter  eintragen  laffen,  foK  eg  freifte^en,  2:ermin= 
gefc^äfte  ab^uf^Ueßetv.  9?ur  ben  außerhalb  hz^  Serminregifterg  bleibenben 
^erfonen  foE   berme^rt  merben,    fi^  am   Sermin^anbel  gu  bet^eiligen,  unb 

Hosted  by  Google 


©ctreibcterminfianber.  285 

bie  r)on  biefen  'ißerfonen  abgefc^loffenen  ©efc^äfte  toerben  alS  unöer6tnblt(^ 
erllätt.  S)amit  ift  bie  grage  ber  ÜDifferenjgcfc^äfte  unb  beten  Älagbarfett 
berührt  unb  e§  bürfte  too^I  ber  9Wii^e  ttjert^  fein,  biefe  grage  ^icr  t)on  ber 
prinzipiellen  (Seite  jn  beteuerten. 

T>ie  in  ber  ©efe^gebung  ber  meinen  Staaten  t)or!ommenbe  Se= 
jiimmung,  ha^  bie  ^ifferenjgefc^äfte  nic^t  flagbar  fein  fotten,  meit  fte  nichts 
ttjeiter  finb  at§  eine  in  hk  %om  eine§  Äaufgefd^äfte^  gef(eibete  ^tik  auf 
hk  Äuröbifferenj,  entfpringt  einem  gemffen  moralifirenben  iBeftreben  bc§ 
(Staates,  ber  bem  äBetten  unb  bem  ^a^arbfpiet  entgegentreten  §u  niüjfen 
glaubt,  ^un  !ann  man  ja  bereitwillig  ^ugeben,  ba§  ber  ®taat  ftc^  nic^t 
ba^u  ^ergeben  fann,  bie  ^urc^fütirung  unmoralifc^er  ®efd)äfte  pcrjmingen; 
e§  ij^  bat)er  gan§  !orre!t,  loenn  er  ben  ©pietfd^ulben  ober  ben  gorberungen 
au§  einer  3Bette  bie  ^{agbar!eit  öerfagt.  5lber  bei  SBörfengefd^äften  fc^einen 
bie  'iDtnge  benn  boc^  anberS  ju  liegen,  ^te  SDifferenjgefc^äftc  an  ber  33örfe 
merben  betanntlic^  in  bie  gorm  eineS  Äaufgefc^äfteS,  alfo  in  eine  gorm 
getleibet,  in  ber  fte  üon  einem  ©ffeftiögefd^äft  abfolut  nid^t  ju  untetfc^eiben 
finb.  luc^  ftel)t  e§  ben  tjertragfc^lie^enben  Parteien  abfolut  frei,  jebeg 
urfprünglic^e  ^ifferen^gefc^äft  beliebig  in  ein  ©ffeftiogefc^äft  über  jebeg  ur= 
fprünglic^e  ©ffeftiügefc^äft  nadbträglid^  in  ein  l^ifferen^gefc^äft  umjumanbeln ; 
fold^e  Umtüanblungen  !ommen  tl^atfä^lic^  überaus  l)äufig  tjor,  fo  bag  ber 
^u6enftel)enbe,  alfo  aud^  ber  9^id)ter,  nie  miffen  fann,  ob  er  einem  effe!tit)cn 
©efc^öft  ober  eitter  bloßen  SBette  auf  bie  ^ur§ge(^altang  gegenüberftel)t. 
gerner  barf  man  fragen,  ob  ber  (Staat,  ber  bur^  feine  ©efe^gebung  über 
bie  Un!lagbar!eit  ber  !^ifferen§gefd^äfte  bem  (Spielen  unb  äßetten  entgegen^ 
treten  roiH,  nicfet  gerabe  babut^  bie  Unftttli^lett  groB^ie^t.  ^a§  (Spielen 
be§  prioaten  ^ublilumS  an  ber  33örfe,  bem  burd^  bie  lla!(agbar!eit  ber 
^ifferenjgefc^äfte  entgegengetreten  werben  foü,  öon^ie^t  fic^  ja  nicl)t  in  ber 
2Beife,  bag  ber  ^rinatmann  X.  an  bie  ^örfe  ge^t  unb  bort  mit  bem  ^ßriöat= 
mann  ^.  ein  fc^einbareS  ^auf=  unb  SBerfauf^gefd^äft  abfä^Ue^t;  ber  ^^rit)at= 
mann  wenbet  fti^  an  einen  §8anlier  unb  beauftrag  t^n,  bie  geroünfc^ten 
Operationen  au§jufüt)ren.  Unb  l)ierau§  ergiebt  fid)  bie  eigentl)ümlii^e  "änomalie, 
bag  ber  §8antier  al§  Kaufmann  (unb  al§  53örfenmitglieb)  an  ben  mit  bem 
•iPrinatmann  (bem  Dutfiber)  gefc^leffenen  S3ertrag  gebunben  bleibt,  mä^renb 
ber  *iprit3atmann,  bem  ber  3)ifferen§eintt)anb  ^uj^e^t,  in  jeber  (Setunbe  üon 
bem  ä^ertrage  ^urüdtreten  barf.  §aben  bie  Sörfenoperationen  ben  gctüiinfc^tett 
®ffe!t,  ^t  alfo  ber  "^riöatmann  an  ber  58örfe  gemonnen,  bann  ftretc^t  er 
ru^ig  feinen  ©etüinn  ein  unb  barf  ben  53an!ier  —  menn  ^Diefer  eta)a  unreblid^ 
wäre  unb  ben  an  ber  33örfe  erhielten  ©ewinn  für  fic^  bel)alten  Wollte  — - 
auf  ^erauSja^lung  ber  (Summe  nerflagen.  ©e^t  bagegen  bie  (Sad^e  fd^ief 
unb  ergeben  bie  Sörfenoperationen  einen  3$erluft,  fo  mufe  ber  Sanüer,  ber 


Hosted  by 


Google 


286      —  ©ieSttfuttft. 

ja  an  bcr  Sötfe  in  feinem  eigenen  9?amen  auftrat  unb  ^anbelte,  feinem 
boctigen  Partner  bie  öerlorene  Summe  auö^al^len;  menn  er  ftd^  aber  an 
feinen  Slnftraggcber  benbet  unb  öon  i^m  @rfa^  forbert,  fo  !ann  i^m  3)iefer 
ben  2)ifferen5eintranb  entgegenhalten  unb  ber  Sanfter  toxxh  mit  feinem  ®rfa^s 
anf^jrud^  öom  Siid^ter  abgemiefen.  £)er  Vertragsbruch  beö  Dutftberi^  toirb 
alfo  gcrabcju  ^)rämiirt.  St)k  unjä^Iigen  öon  ben  eigentltd^en  Sörfeniobbcrn 
an  ber  33örfe  abgefd^Ioffenen  3)ifferenjgefci^öfte  bleiben  aber  tro^bem  unberührt, 
ttjeU  ber  3)iffcrenjeintt)anb  nur  ben  Dutfiber§,  nic^t  aber  ben  eigentlichen 
laufmännifc^en  ?Jirmen  unb  nic^t  ben  ftönbtgen  Sörfenbefuc^ern  (Sörfeus 
mttgliebern)  ^uf^e^t. 

©nblic^  ^at  ha^  Serminregifter  bie  Senben^,  fid^  felbft  ju  negiren; 
benn  njenn  bie  ^riöatperfonen,  bie  nac^  toie  t)or  an  ber  33örfe  p  fpielen 
tt)iinf(^en,  ftc^  fömmtlic^  in  bal$  Serminregifter  eintragen  laffen,  fo  bürfen 
fic  ru^ig  üTermingefc^äfte  ma^en,  —  unb  bamit  ift  ber  frühere  3«ftanb,  ben 
man  ja  abfd^affen  UJoHte,  in  aöer  gorm  Sfte^tenS  tüieber  ^ergefteflt.  ^ngc= 
ftc^tS  biefer  Umftänbe  ift  too^l  bie  gtage  erlaubt,  ob  e§  nic^t  rid>ttger  toärc, 
ben  ^SDifferen^eintüanb  überhaupt  fallen  gu  laffen  unb  allgemein  ben  (ärunbfa^ 
auf jufteHen,  bafe  ^eber,  ber  Sörfengefc^äfte  mac^t,  bie  tJolgen  feinet  .^anbelnS 
in  tragen  ^abe.  ©in  SlnbereS  aber  al0  ba§  Spiel  an  ber  Sörfe  ift  bie 
SSerleitung  ^um  Sörfenf^^iel;  getüiffenlofe  Sanfierö,  bie  felbfi  ober  burc^ 
i^re  Renten  ^rioatperfonen  ^um  SSörfenfpiel  herleiten  ober  aufforbern,  möge 
man  ftreng  beftrafen. 

3ft  alfo  ein  abfoluteS  Verbot  beS  STerminl^anbelS  unburc^fü^rbar  unb 
ift  aud^öon  ber  ©nfü^rung  eineS  SerminregifterS  nic^t  Diel  ^u  erwarten, 
fo  entfielet  bie  grage,  burc^  treidle  anbere  SD^ittel  ben  unangenehmen  ?Jolgen 
beä  Sermin^anbelg  entgegengetoirft  toerben  fönnte;  unb  hierfür  geben  —  toie 
xil  glaube  —  bie  öorl)in  erUJä^nten  ©tgent^ümlid^feiten  biefeS  ®efe^äfte§  einen 
gingerjeig.  S)ie  eine  biefer  ©igent^ümlic^feiten  beflel)t  barin,  'öa^  mdjt  in 
fon!retem  2Bei§en,  fonbern  in  einem  ufancemäBtg  feftgefe^ten  ^beal^SBei^en 
fpe!ulirt  toirb,  ha^  bie  greife  für  biefen  Sbeal=2Beijen  als  „33örfenfur§'' 
bcö  äßeijenS  in  bie  2Belt  ^inauSge^en  unb  für  ben  »irflic^en  äßei^en  ma§= 
gebenb  tcerben  unb  i)a^  c§  ba^er  für  bie  "^robuftenbörfe  terlocfenb  iji,  biefe 
ufancemägtgen  SBei^ent^pe  möglic^ft  geringttjert^ig  feft^ufeßen,  tüeil  bcr 
„39örfen!ur§"  bt§  SBei^eng  bem  .^änbler  eine  ujiHfornmene  ^an^aie  bietet, 
bem  ßanbtoirt^  ben  öieaci^t  öiel  befferen  äßei^en  um  jenen  niebrigen  ^ur§ 
abjubrücfen.  ^er  eiuc  Ucbelftanb  ijt  alfo  in  ber  ?5eftfefeung  ber  Zt)pt 
unb  in  ber  ^urönotirung  ju  fuc^en.  3)ie  börfenmägige  2:^^  ^^^  2Bei^en§ 
muß  ber  SBirflic^feit  möglid^ft  na^  fommen  unb  beSl^alb  barf  bie  Sepfe^^^fl 
nic^t  einfeitig  ben  §änblern  überlaffen  bleiben;  ben  SWülIern  unb  ben  ßanb^ 
wirt^en  mug  babei  ein  entfd^eibenbeS  SBort  eingeräumt  Werben.    5lucl^  iji  ju  er^: 


Hosted  by  Google 


©ctrcibcterminl^atibcL  287 

töägen,  ob  c8  ni^t  §ttJC(lmä§tg  toäre,  eine  9Kc^r§ett  öon  S^pen  (je  nad^  ber 
Qtta(ttät)  feftgufe^en.  ©abutd^  mürbe  bte  @^3e!u(atton  -einigermaßen  ein= 
gebämmt,  toeit  c§  bann  nic^t  uie^r  möglid^  märe,  in  einem  ^bealmeijen,  „an 
fi^"  ober  im  SlÖgemcinen  ^u  f^)efuUren.  Unb  ha  ferner  bie  Änr^notirnng, 
bie  ja  für  bie  cffeftiöen  S^erfäufe  nnb  Ääufe  ber  ßanbmirt^e  mie  ber  WflüUtt 
maßgcbcnb  ift  ber  SBa^rl^eit  entfprec^en  foÖ,  fo  märe  ferner  ju  ermägen, 
ob  nic^t  —  mieber  nnter  mefentlic^er  9}?itmirfnng  ber  ßanbmtrtfje  nnb  ber 
SKüIIer  —  eine  anbere  5lrt  ber  ^arSnotirnng  burc^fü^rbar  märe,  etma  in 
ber  SBeife,  ha^  ber  Äurö  be§  Serminmeijen^  getrennt  notirt  mürbe  nnb  ha^ 
baneben  bie  für  ben  (£ffe1ftiomei§en  erhielten  greife  möglid^ft  öoÖftänbig  ober 
anäfü^rüc^  mitgetl^eiU  mürben. 

55ie(  f(^mcrer  ift  eg,  bem  gmeiten  Uebelflanbe  entgegenzutreten,  ber 
barin  befielt,  ha^  ber  heutige  ©etreibefpefulant  butc^  ein  maffen^afteS  Slonfo- 
angebot  t3on  äBtijen  ben  ^rei^  ^u  Ungunften  be§  ßanbmiri^eg  tief  ^erab^ 
brürfen  nnb  nun  ben  gebrühten  $ret^  benn^en  !ann,  um  bei  ben  ßanbmirtl^en 
bie  effeftioen  SEßei^enöorrät^e  biüig  aufzulaufen.  j£)ie  @ac^e  mirb  babnrc^ 
nod^  erfd^mert,  ba§  ber  ©etreibefpefulant  auf  ba§  Angebot  üon  "»Papiermcizen 
öerzid^ten  unb  eöentueö  ein  paar  ©i^iffi^Iabungen  öon  ganj  reeöem  unb  effef^ 
tit)em  SBei^en  auf  ben  3Karft  merfen  fann,  um  bann  p  ben  gebrühten 
*ißreif cn  nic^t  nur  ben  SBeijen  ber  ßanbmirtl^e  auffaufen,  f onbern  aud^  nod^ 
feine  öerfc^leuberten-  ©^iff^tabungen  ^vt^üdfaufen  gu  laffen.  2ßar  er  gar 
fo  öorfic^tig,  feinen  uerfc^Ieuberten  SBeizen  gleid^  anfangs  nur  an  feine  eigenen 
Agenten  ober  SSertrauenSmänner  p  oei!aufen,  fo  entgeht  er  jebem  Sliftfo  bei 
bem  ©efd^äft.  ^iefe  uncrfreuüd^e  S^affac^e  ift  aber  nic^t  eine  not^menbige 
golge  beS  Serminl^anbeliS;  fie  ift  tiiclme^r  barauS  gu  erflären,  ha^  ber  ^rei§ 
t)on  bem  im  Äampf  al§  ftärfer  bemä^rten  2:^ei(  biftitt  mirb.  TOmmt  man 
bem"  (Spefutanten  bie  SBaffe  be§  Sermin^anbelS,  fo  mirb  _  er  einf ad^  nad^ 
einer  anberen  greifen  unb  mieber  a(§  «Sieger  au§  bem  ^ampf  ^eröorge^cn, 
fo  lange  er  eben  ber  ftqrfere  S^eil  bleibt,  ©ofl  ba^er  ben  ßanbmirt^en  ge= 
i^olfen  merben,  fo  muffen  fie  ben  §änblern  ebenbürtig  ju  merben  ftreben.  3)ett 
einzig  richtigen  SBeg  ju  biefcm  3iel  fd^eint  ^rofeffor  ©uftao  3flu^lanb  ge= 
funben  ^n  l^abcn,  roenn  er  in  feirter  (feit  Sunt  1900  erfc^einenben)  SÄonat:: 
fc^rift  „?D^on<jt(ic^e  9Zad^rid^ten  au§  bem  internationalen  Sureau  jur  3fiege= 
(ung  ber  ©etreibepretfe''  immer  nnb  immer  mieber  auf  bie  9^otf)mettbig!ctt 
einer  Drganifation  ber  ßanbmirt^c  l^inmeift.  !iDa§  e§  furchtbar  fc^mer  ift, 
bie  Saufenbe  unb  ^bertaufenbe  tjon  ßanbmirt^en  aud^  nur  not^bürftig  ^u 
einigen,  ift  nic^t  ^u  leugnen;  aber  bie  Sc^mac^cn  fönnen  eben  nur  bur^  bte 
^Bereinigung  ftar!  gemacht  merben.  3Siet  märe  fd^on  gemonnen,  menn  —  oie(= 
leidet  unter  3Ritmirfung  be§  Staate^  —  ein  ®i)jtem  öon  ©letDatoren,  "^a^ 
^eigt:  t)on  ®pei^ern_gefc^affen  mürbe,  in  benen  ba§  ©etreibe  ber  einjelnen 


Hosted  by 


Google 


288  ®«  änlmn^ 

^robujcnten  ^ufammengefd^üttet  unb  betteten  toürbc.  2)te  ®^tüäd^c  izx 
ßanbtütrt^e  gegenüber  bem  ^ätibler  liegt  eben  in  i^rer  ^foUrung  unb  in 
il^rem  ®e(bbebürfnt§.  "^tt  ßanbtoirt^  ntu§  (Steuern  ^a^Ien,  er  ift  meij^  t)er= 
fd^ulbet  unb  mu§  feinen  §^pot^e!engIäubigern  bte  gtnfen  bejahten,  er  brauet 
®elb  für  feine  Arbeiter  unb  fc^üepc^  mug  er  felbft  bod^  aud^  leben.  3e 
länger  bie  ©ac^e  bauert,  um  fo  brü(fenber  mirb  bie  Sorge  unb  bie  i^ntdjt, 
ob  er  aüen  biefen  ^nforberungen  gerecht  ju  werben  öermag.  ^er  §änb(er, 
ber  naä)  ber  (Srnte  mit  ber  gefüllten  SBrieftafc^e  beim  ßanbmirtl^  öorf^jrtd^t, 
erfc^eint  i^m  mie  ein  rettenber  ©ngel,  unb  ha  er  ftc^  beim  ^aufgefd^äft  auf 
bie  Autorität  be§  ^ur^blatte§  berufen  !ann,  tüä^renb  ber  ßanbmirt^,  bcfon= 
ber§  ber  !(einc,  ^äuftg  !eine  ^^nung  t)on  ber  jeroeiligen  ^onjunftur  ober  ber 
Sage  be§  WlaxtU^  ^at,  ift  e§  !ein  2Bunber,  menn  e§  bem  §änb(er  balb  ges 
lingt,  ba§  ©etreibe  um  einen  ntebrigen  "ißreig  ^u  ermcrben.  ®äbe  e§  (£te= 
öatoren  im  Sefi^  einer  ©enoffenfd^aft  ber  ßanbtuirt^e,  bie  in  ber  ßage  töäre, 
bem  ßanbtoirtf)  bei  ber  (^Sinlieferung  feiner  ®rnte  einen  angemeffenen  ^or= 
f(^u§  ^u  betüiütgen,  fo  roäre  ber  Öanbmirt^  ber  9^ot^menbig!eit  enthoben,  fein 
©etreibe  fofort  unb  um  jeben  ^rei§  §u  öerfaufen,  unb  bie  55ertt)o(tung  beg 
ßager^aufeg  fönnte  ben  günftigften  gei^pitii^t  für  ben  Ser!auf  abttjarten. 

^od^  ein  Umponb  ift  ^eroorp^eben,  ber  —  tt)enn  er  rid^ttg  ift  — 
bie  gan^e  ^rage  beg  3;:ermtn^anbel§  in  einem  anberen  !i!ic^te  erfc^einen  lägt. 
9iut)lanb  fprid^t  bie  ^ermuttjung  au§,  bag  ber  groge  (Spefutantenring  in 
©^icago,  ber  bie  norbamerüanif^en  ©leöatoren  in  ber  §anb  ^at,  baburc^, 
ta^  er  bie  ©etreibeeleoatoren  balb  gefüllt  unb  balb  mieber  leer  erfc^einen  Iä§t,  bem 
norbamerifanifc^en  SRarft  unb  bamit  fo  ^iemUc^  ber  ganzen  ciöiliftcten  ä5e(t 
miUfürlic^  bie  ©etreibepreife  bütire  unb  ba§  bie  !(eineren  ©pefulanten,  auc^ 
an  ben  amerüanifd^en  ©etreibebörfen,  fo  gut  mie  gar  fein  fetbftänbigeg  Urt^eil 
über  bie  ©etreibefonjunftur  ^aben,  f onbern  fid^  barauf  befc^cänfen,  ben  ©rogen 
nachzueifern,  ba§  fie  fämmtüc^  faufen,  tt)enn  fte  fe^cn,  ba§  bie  ©rogen  laufen, 
unb  terfaufen,  itjenn  bie  ©rogen  oerfaufen.  S^äre  biefe  33ermut^ung  9?u^Ianb§ 
gutreffenb,  bann  wäre  fte  ein  neuer  SemeiSbeleg  bafür,  ba^  ber  ^ampf  ber 
ßanbmirt^e  gegen  ben  ^ermin^anbel  an  eine  falfc^e  5lbreffe  gerid^tet  ift;  benn 
bie  9?ieberlage  ber  ßanbmirt^e  ift  bann  weniger  ber  Sßaffe  be§  Serminl^anbelS  a(§ 
ber  heutigen  mirt^fc^aftlic^en  Ueberlegen^eit  ber  §änbler  ju^ufd^reiben.  3BoÜen 
bie  ßanbmirt^e  im  ^ampf  mit  ben  (5pe!ulanten  ha^  Selb  behaupten,  fo 
müjfen  fie  i^nen  a(^  ebenbürtige  ©egner  gegenübertreten.  !^a§  aber  !önnen 
fie  nur,  wenn  fie  ai§  gefd^loffene  ^affe  geeint  bape^en. 

©jernom?.  ^rofeffor  Dr.  ^riebric^  ^leinwaec^ter. 


Hosted  by 


Google 


^^ofe  aKiquc^  gehörte  ju  ben  Warranog,  bic  ftc^,  tnnerlt^  in  ben  iübtfc^en 
©^  ©tauben  ^urücfgefaÜen,  in  intern  55aterlanbc  ^ßortugal  ntc^t  me^r  fi^er 
füllten  unb  ht^^alb  au^roanbertcn.  SBä^renb  fic^  bte  fpanifc^en  3Warrano§ 
bei  ber  großen  ^Serfotgung  im  3ci^re  1481  ^auptfäc^Uc^  nac^  ü»aro!fo  unb 
Italien  gemanbt  Ratten,  ging  jefet  bec  ^3ortugteri|c^e  gplantenftrom,  njie  e§ 
fd^eint,  ^au>tfäc^lic^  nac^  5^orboften  unb  befonber§  m^  ^Imfterbam  unb 
^Intmerpen.  ^n  ^Intmerpen  fanb  auc^  3ofe  Unterlunft  unb  fogar  3utrttt 
bei  ber  9lcgentin,  ber  ^önigin=!ißitttt)e  Wlaxxa  t)on  Ungarn,  ^d^mefter  Äarl§ 
be§  tJünften. 

3n  tntioerpen  (ebtc  mit  2;oc^ter  unb  5rtic^te  eine  reiche,  mit  Sofe 
öertüanbte  äßitttoe  D^amen^  Tlmbt^  —  atfo  be^  fetben  9^amen§  mie  i8en= 
iamin  b^3fraeU§  öäterüc^e  ©rogmutter  — ,  bie  pc^  be§  finan^ieaen  gufpruc^eg 
®afparo§  ^uci,  S3erat^er§  ber  Königin  Maria,  ju  erfreuen  l^atte.  groei^ 
mal^unberttaufenb  ©ulben  ^atte  er  i^r  fc^on  für  ben  (StaatSfc^a^  abgefd^matjt/ 
ben  5Reft  fu^te  er  baburc^  §u  erlangen,  ha^  er  mit  florentiner  (Sc^Iau^eit 
balb  bur^  ben  ^aifer  ftlbfi,  balb  burc^  bie  ^legentin  eine  §eirat^  für  Soc^ter 
ober  9^id^te  tjorfd^lug.  dagegen  gcmann  3o|e  bic  9^eigung  ber  Soc^ter  unb 
aEe  3Sier  iraren  eineS  lageS  unter  bem  ^^ortüonbe  einer  Sabereife  au§  ^nt-- 
toerpen  üerf^munben,  na^bem  bie  ^enbej  i^rc  au§j^e^enben  ®c^u(ben,  fo  tüeit 
eg  möglich  tüar,  eingebogen  ^atte. 

Sn  gan§  ©uropa  gab  e§  bamalö  nur  eine  @tabt,  in  ber,  bei  aller 
poütifc^er  ^ned^tfc^aft,  ba§  ^nbiöibuum  üoHe  fojiale  ^rei^eit  unb  baS  mobile 
Kapital  unge^inberte  ^ftion  fanb,  nämlic^  ^enebig,  bie  (Btabt,  bie  ben  §anbel 
am  33ePen  al§  ^a§  begriffen  l^at,  tt)a§  er  ift:  in  ^^ätigfeit  umgefe^ter  felbft= 
organiftrtcr  @goigmu§,  ber  in  ftc^  bie  Äraft  ^at,  alle  §tnberniffe  ju  über-- 
ttjinben,  wenn  man  i^n  nur  frei  gewähren  tä§t.  ^(§  beutüc^j^en  ^uSbrud 
^ieröon  beobad^tete  no^  ©otboni,  baß  bie  —  Dom  §anbel  unzertrennlichen — 
^bt)o!aten  nirgenb§  eine  fo  große  3lolIe  fpielten  wie  in  ^enebig.  2Betc^eh 
3fluf  33enebig  in  ®uropa  genoß,  fte^t  man  rcc^t  beutüd^  au§  einem  33ert(^te 
über  bie  35er^ältniffe  Sranfrei^S,  bie  ber  tjenctianift^e  ©efanbte  ©iotianni 
ß^orrer  im  Sa^re  1569  an  ben  (5enat  richtete  unb  ber  ^anbfc^riftlid)  in  ber 
l^amburger  (E)tabtbibIiot^e!  aufbewahrt  wirb.  Dft  ^atte  er  in  ^axx^  ßeute 
aufrufen  l^ören:  „'ä^,  fönnte  iä}  hodj  in3$cnebig  leben  unb  mein  gefammteS 
35ermögen  bort  anlegen!"  5lnbere  fragten,  ob  ber  öenetianifd&e  (Staat  nit^t 
©eiber  pr  ^ufbewal^rung  anne'^mc,  ob  man  fein  S5ermögen  nic^t  in  ber 
3J^ün§c  üon  §Benebig  beponiren  lönne.  ^Der  ©efanbte  fc^ließt  feinen  Serid^t 
mit  ben  SBorten,   in  ^enebig  gebe   e§  nur  eine  9le(igion,   l^errfc^e  nur  ein 


Hosted  by 


Google 


290  2)ie  3u!mtft.5 

fjürfl  unb  ein  für  olle  gleid^  (autenbeS  ©efefe,  in  SSenebig  (önne  ein  ^ebcr 
o^ne  3urc^t  unb  Unruhe  fein  Seben  herbringen. 

3n  S5enebig  nun  üerbünbcte  ftc^Sofe  mit  f panifc^en  SKarrano« :  öer= 
eint  grünbeten  [\t  eine  Sanf  in  ß^on;  unb  i^re  ©efeüfd^aft  tnar  fo  !a^3itat 
fräftig,  ha^  fie  bem  Äönig  öon  f?ran!rei^  150000  @cubi  leiten  fonnte. 

§äufig  genug  begeben  finge  fieute  grobe  ^c^Ier,  beren  fic^  bie  Gummen 
nie  fi^ulbig  mad^cn :  bie  klugen  vertrauen  eben  mand^ntal  aHju  fe^r  auf 
baS  Uebergemid^t,  beffen  fte  fic^  i^rer  Umgebung  gegenüber  ben^ugt  ftnb.  3ofe 
töurbc  beim  ©enat  bal^in  öorj^eüig,  il^m  eine  in  ber  9^ä^e  ber  ©tabt  gelegene 
3nfc(  abzutreten,  auf  ber  er  eine  jübifc^e  Kolonie  anlegen  tooHte.  9^iemalS 
mürbe  bie  erlauchte  ©ignoria  einem  i^rer  Sürger,  gcfc^meigc  benn  einem 
gremben,  fold^e  ®clbftönbtg!eit  gej^attet  ^aben,  unb  jtoar  um  fo  toeniger, 
aU  ein  @efc§  t)om  brei^e^nten  'SJl'dx^  1381  bie  grnjerbung  öon  ®runb= 
eigent^um  burd^  ??rembe  au^brürflic^  öerbot. 

S)a  er  f o  in  35encbig  unmöglich  gemorben  toar,  begab  er  fic^  mit  ben  ©einen 
nad^  ^onftantinopel  unb  trat  offen  jum- Subent^um  gurürf.  9Kit  bem  ©ultan 
©oliman  unb  beffen  ©o^n  ©e(im  mußte  er  ftd^  fo  gut  gu  fteöen,  ha^  er 
nic^t  nur  bie  (Btaht  Eiberiaö  in  ^aläftina  jum  ©efc^en!  erhielt,  bie  er 
mieber  aufbaute,  um  in  i^r  eine  ^In^a^I  feiner  ©(aubenSgenoffen  anjurtebeln, 
fonbern  aud^  —  im  $^a^r  1566  —  9^ap§,  ba§  ^crjogt^um  be§  ägäifc^en 
3]?eere§,  unb  bie  ©raff ^aft  ^nbro§.  35on  ba  an  nannte  er  ftc^  mit  oollem 
9?ec^te  einen  gürten.  9Benn  il^n  nämlic^  ©ruft  e:urtiu§  balb  S^ac^  nennt, 
tt)a§  gar  nichts  ift,  balb  meint,  9^afft,  n?ie  ^ofe  je^t  mirflic^  ^ieg,  fei  bie 
neugried^ifc^e  Benennung  t)on  dlaico§,  f o  fommt  ^a§  nid^t  meiter  in  Setrac^t. 
3n  aöa^rljeit  ij^  —  tuaS  fonberbarer  SBeife  deiner  t)on  ^llen  bemcrh  ju 
l^aben  fd^eint,  Ut  ftd^  mit  ^ofe  unb  feiner  ßeben^gef^id^tc  bef(^äftigt  l^aben  — 
geäfft  eben  ha§  l^ebräifc^e  SBort  für  gürfl;  ober  ^atriar^. 

SBie  großartige  ©efd^äfte  er  in  ber  Jürfei  gemacht  ^abcn  mu§,  fielet 
man  au^  bem  bem  ©enat  oon  33enebig  trftatteten,  in  ber  Hamburger  ©tabt« 
bibliot^e!  ^anbfd^riftlic^  aufbcmal^rten  Serid^t  eine§  politifc^en  ^[genten  ober 
©pion^,  9?amen§  9}farco  ^icenjo  b'^leffanbri,  ber  fic^  burc^  bk  STürfet 
UQc^  "iPerrten  begeben  ^attc,  um  bie  perftfc^en  ^er^ältniffe  au^^ufunbfd^aften. 
S)a  er  in  ©efeUfc^aft  türfifc^er  Äaufleute  reijie,  bie  o^ne  bie  ©rlaubniß  beg 
Unternel^merg  Tupfer  in  bie  £ür!ei  einführten,  fo  ^atte  er  hit  Saj^onabe  ju 
erleiben,  greilic^  ^atte  aud^  er  mit  bem  Dramen  D^affi  Unglüdf,  au§  bem  er 
5Raft  mac^t  unb  ben  er  mit  appaltatore  (Unternehmer)  überfe^t:  Sofö^attc 
eben  baS  ^riöilegium  bc5  ^upfer^anbelS  an  ftc^  ju  bringen  gctoußt. 

3ofö§  ^einbe  ^aben  bö^miUiger  Slßeife  behauptet,  er  ^abc  bie  ®unji 
©ultan  ©elim§  be^  S^^eiien  bem  Umfianbe  öerbanft,  baß  er  i^n  ben  top 
liefen  ©t)perntüein  ^abe   fcnnen  unb  fd^äfeen  lehren;   eine   i)'6i)^  fonberbarc 


Hosted  by 


Google 


mqvm.  291 

»e^au^tung,  ba  bte  Senctianer  in  engfter  ^anbclSöerbmbung  eben  fo  mo^( 
mit  ©sperrt  mic  mit  ^otijlatttirtopcl  ftanben,  fo  ba§  bic  dürfen  üitx  bte 
®ilte  biefeg  2Betne§  feine  tweitere  Sele^rung  ju  erhalten  Brauchten,  gerner 
mar  3of6  im  (Stanbe,  feinem  ©önner  in  ganj  anberer  SBeife  jn  nü^en; 
!onnte  er  i^m  bo^  eine  ^enntnig  ber  ^jotitifc^en  Ser^ättniffe  @uropa§  t)er= 
mittefo,  bie  anßer  i^m  fc^toerlic^  Semanb  hn  ber  §o^en  Pforte  befaß  nnb 
bie  bcfonbcriS  in  einem  ^Junfte  gerabe^n  nnfc^äfebar  mar.  2)ic  beiben  cin= 
jigcn  ernfttic^en  ©egner  ber  Surfen  waren  S5enebig  nnb  ha§  fd^einbar  noc^ 
auf  bem  ®ipfct  ber  SKad^t  fte^enbe  (Bpanitn:  füllten  ftd^  boc^  bie  folgen 
baöon  erft  f^jäter  feigen,  bag  (Spanien  mit  ber  Vertreibung  ber  9Karrano§ 
einen  großen  S^eil  feiner  praftifc^en  ^nteüigen^  an  ba§  Jtu^Ianb  abgegeben 
^atte,  benn  bie  fpanif^en  Suben  Ratten  in  ber  SBermögenSöermaltung  nnb 
©üterbemirt^f^aftung  be§  al§  ^onquijiaboren  t^ätigen  ober  mie  ^on  Ouipte 
träumenben  'ähti§,  in  ber  ^anb^abung  ber  ftaatlid^en  ginanjfunj^  nnb  htm 
grogfaufmännifc^en  SBaaren^  nnb  ©elb^anbel  eine  i^rer  Sebeutnng  nac^  ferner  / 
jn  übertreibenbe  Atolle  ge)>telt.  MerbingS  ^atte  ber  ^apnban  ^afd^a  ben 
(Spaniern  bie  t)on  i^nen  eroberte  Snf^i  S)ierba  im  ®olf  i3on  ®abe§  ^mifd^en 
Jripoliö  nnb  SuniS  mieber  abgenommen  unb  fie  Ratten  ftd^,  um  einen  ®tü^= 
■punft  in  5Rorbafrifa  ^n  l^aben,  meit  jurü(f,  in  "iPenon  be  5Belej  be  la  ®  omera 
in  Wtaxocco  fejtgefeW-  3)afar  aber  mußte  am  elften  (September  1565  bie 
große,  etma  §meil)unbcrt  (Segel  Parfe  türfifc^e  glotte  bie  Belagerung  be§  tjom 
©roßmeifter  ^ean  ^arifot  bc  la  Valette  glorreid^  öert^eibigten  aJlaltaS  aufgeben. 
äBa§  fonnte  ber  ©roß^err  t)on  ben  Sleligionjmijtigfeiten  ber  ®^riflen= 
^unbe  toiffen?  ^a  mad^te  i^n^ofe  auf  ben  munbejten  ^unft  be§  ungeheuren 
SReid^e^/  baS  f leine,  tapfere  Volf  in  ber  9Zieberung  ber  Sl^einmünbungen; 
aufmerffam.  2)er  finge  Slenegat  fannte  bie  ^rei^eitliebe,  Sapferfeit  nnb 
Slu^bauer  jener.  5Rieberbeutfd§en,  bie  im  Begriff  maren,  ben  unerträglich  ge= 
morbenen  politifc^eci  unb  religiöfen  ®ru(f  i^rer  blutgierigen  Unterbrüdfer  ab= 
^ufc^ütteln,  ganj  genau  unb  rid^tete,  jmei  äJionate  na^  (Selim§  S^ron- 
befteigung,  am  vierten  9^oöember  1566  an  feine  greunbe  in  ^Intmerpen  ein 
(Schreiben,  in  bem  er  fie  ermahnte,  ben  Abfall  öon  (Spanien  mit  aEer  ^raft 
ju  betreiben,  ba  ^önig  'iP^ilipp  burc^  htn  (Sultan  balb  fo  in  bic  (Snge  ge- 
trieben merben  mürbe,  baß  er  jur  Befämpfuug  ber  ©mpörung  in  ben  5Rieber= 
lanben  feine  (Streitfcäfte  übrig  l^aben  fönnte.  ®iefe  3lnbeutung  bejog  [ic^ 
barauf,  baß  bie  im  ^uf jtanbe  begriffenen  fpanifd^cn  3D^auren  einen  ©efanbten 
an  ben  (Sultan  gef^ictt  unb  im  9^amen  be3  gemeinfamen  ©laubenS  um 
^ilfe  gegen  bie  unerträglich  gemorbene  fpanifd^e  5rv)rannei  gefleht  l^atten. 
(Selbft  bcr^erjog  ton  Sllba  l^atte,  menn  auc^  oergeblic^,  gegen  bie  unftnnigen 
SD^aßregeln  protefttrt,  bie  gegen  bie  ÜJlauren  ergriffen  mürben  unb  beren 
er^eiternbfte  mo^t  bie  mar,   fte  Ratten  i^r  Slrabifd^    gegen  (Spanif^  ju  t)er= 

Hosted  by  Google 


292  2)ie  3«tunft. 

taufd^eu  unb  mügten  binnen  brei  ^al^ren  im  ©tanbc  fein,  %fli(tanifci^  ju 
fpred^en.  ^ugerbem  aber  Itjatte  ^ofe  noc^  cttoa^  ganj  5lnbere§  im  ©inn. 
§od^piegenbe  Zx'dnmt  be§  @]^rgeije§  fi^etnen  ftd^  in  feiner  ©ee(c  nid^t  immer 
mit  gefd^äftli^er  Älug^eit  nnb  ^olitifc^er  SBerec^nnng  bte  SBagc  gel^aüen  ju 
l^aben.  2Bie  er  in  55enebig  eine  iübifi^e  Kolonie  grünben  tüoßte  nnb  ba= 
burc^  feine  ©teHung  ber  9?egirung  gegenüber  öerbarb,  fo  fott  er  je^t  öon 
einem  ^önigreic^  geträumt  ^aben,  ha  ©elim  bei  2;ifc^  eine  öielleic^t  nur 
f  ^er§t)afte  ^nbentung  gemad^t  ^u  ^aben  f^eint,  Qofe  foÜe  Äönig  ber  3nfel 
®t)pern  tnerben,  trenn  e§  ben  Surfen  gelinge,  fie  ju  erobern.  !l)oc^  mußten 
i^n  aud^  nüd^terne  politifd^e  ©ttüägungen  baüon  überzeugen,  baß  mit  ber 
Eroberung  ®i}pern§  bie  i^m  gleich  öer^aßten  ©^^anier  unb  ^enetioner  emppnbtid^ 
getroffen  tt)urben. 

Sffiie  bie  ^Spanier  im  53efl5e  bon  Suni§  nad^  ber  Eroberung  öon 
"Iripoliig  geftrebt  Ratten,  fo  mußten  fie  in  (^Xjpnn  bie  ©c^teeüe  5U  errei^en 
fuc^en,  t)on  ber  au§  fie  ben  %u^  nac^  ®g^pten  unb  ©t)rien  fegen  !onnten: 
il^nen  toie  ben  55enetianern  muß^e  5lIIe§  baran  liegen,  bie  3nfe(  nic^t  in 
türfifd^en  33eft§  fommen  §u  (äffen,  hk  in  ;unt)ergleic^!(ic^  ftarferftrategifc^cr 
Sage  burc^  ben  @olf  öon  5Ibatia  unb  5l(e^anbrette  bie  füblid^en  3"9^^^9^ 
Don  ^leinaften  unb  befonberS'  ber  ßanbfc^aft  be^errfc^t,  bie  bie  SSenctiancr  , 
S^aramanien  nannten  unb  auf  beren  kommerzielle  ^lu^beutung  ftc  ftetS  ben 
l^öc^ften  2Bert^  legten,  ^^enebigö  ^otitif  ^atte  ftc^  aöerbing^  nie  ber  äBic^tig^ 
!eit  (St)pern§  üerfdjfoffen,  aber  e§  fe^Üe  ber  Sepubü!  bei  aüer  gä^igfeit  unb 
gein^eit  i^rer  (Staatsmänner  bod^  an  ßeuten  t)on  bem  SD^ut^e,  ber  jur  redeten 
3eit  ein  paat§männifd)e§  SBagniß  auf  fid^  nimmt.  5ln  ßiebe  für  bie  ^errüd^e 
ßagunenftabt  ftanb  ber  jlolje  ©panier  !^on  ÜDiego  §urtabo  \>t  Wflmho^a, 
eine  ber  glänzenbften  ®efta(ten  be§  fpanifdjen  Cinquecento,  ein  2)ic^ter  öon 
^oI}er  fomifc^er  ^raft,  bie  er  in  feinem  unfterblic^en  ßa^arillo  be  SormcS 
bewährt  ^at,  einer  ber  SWänner,  bie  einen  SSM  in  bie  öerborgenften  ÜEiefen 
i^reg  ^a\:ixt}mhixi^  getrau  ^oben,  feinem  33enetianer  nac^;  jebod^  fiel  i^m 
bei  aöer  ^emunberung  ber  ©taat^mönner  ber  3Jepublif  hJä^renb  feiner  ®e= 
fanbtfd^aft  (feit  1538)  ni^t§  mel}r  auf  alS  hk  "^mntij  ber  öorne^men 
SSenetianer,  obglei^  fie,  tüie  er  in  einer  feiner  ®piftetn  fagt. 

Bezahlte  §eetc  trei^Ii^  gu  regiren 

unb  frembe  Golfer  aU  SofaHen  galten, 

ja,  gürftctt  fic^  gu  Untert^anen  machen 

unb  gu  ^ditrtcn  nehmen,  tt)ü§[  gefc§idft  ftnb. 

!l)ie  Qtitm  maren  öorbei,  tüo  a^arino  galieri  bem  Sifc^ofe  üon  J^reöifo 
öffentlid^  eine  D^rfeige  geben  lonnte,  meit  er  5U  fpät  ^u  einer  ^rojeffion 
gekommen  mar:  ftetS  ber  genauen  Seoba^tung  burd^  ©pione  aufgefegt 
—  hk  in  Senebig  ben  mo^lflingenben  S^amen  ricordanti  führten  — ,  lonnten 


Hosted  by 


Google 


Miqm-  293 

bte  5Robi(t  ntc^t  tro^I  anbcrS  ate  toeit  öon  2Kenbo§a§  ©elbftgcfa^t  entfernt 
fein,  ber  einmal,  ttjenn  auij  fnieenb,  "^aul  bem  3)ritten  tn§  ©eftd^t  fagte, 
fein  §au§  fei'  ba,  too^tn  er  feinen  ^ufe  fefee,  nnb  ba  fei  er  fidler.  35enebtg 
geftüttete  jmar  feinen  bürgern,  größere  ober  Heinere  §errfc^aften  in  ber 
ßeüante  §u  erobern  —  ba^er  nennt  fte  ©^atefpeare  mit  "ütä^t  royal 
merchants  —,  fanfte  i^nen  an^  biefe  ©rtoerbungen,  itenn  eö  nü^Iic^  ober 
nött)tg  jn  fein  fd^ien,  fpäter  ob,  aber  e§  be^anbelte  bod^  feinen  «eftfe  anf 
bem  geftlanbe  nnb  in  ber  ^nfeltoett  ©ried^enlanbS  nur  oon  gatt  ju  gatl 
al§  politifc^e  ^luStaufd^objefte  ober  lommer^ieae  ©tü^punfte,  ftatt  fte  in 
einer  too^It^ätigen,  ber  clenben  5Bet)öIferung  jnm  Segen  gereid^enben,  t^at= 
fräftigen  §errf^aft  ^ufammenjufaf[en.  ^a§,  tter  auf  bem  *!PeIo^onne§  feften 
gu^  faffen  mU,  '^anplia  befi^en,  befeftigen  unb  behaupten  muß,  ttjugten 
fc^on  'bie  alten  "ip^oenüer;  fo  laufte  benn  au^  bie  9lepubUI  bie  ©tabt  mit 
i^rem  ©ebiete  OJlaria,  ber  SBttttDe  ^ietro  ©ornet^,  im  Sal^r  1388  ah  unb 
behielt  fte  big  jum  3a§r  1549:  jt*?  man  fie^t  no^  ^eute  ben  ßömen  öon 
©an  5D^arco  an  ben  5ffiauern  ber  gcftungtoerfe  ber  ©tabt.  5lber  toele^e 
^ebentung  ^ätte  er  al§  ©^mbol  eine§  gepd^erten  ^errfd^ert^umeS  erlangen" 
fönnen,  tuenn  9^apoti  bi  3lomania  bie  §au^tftabt  eineg  tenetianifd^en  ©ried^en^ 
lanb  getüorben  tüäre! 

!^ie  fd^ttjad^e  §errfc^aft  ber  (Stjpern  regirenben  legten  Könige  ber 
jD^naftie  ßuftgnan  itjar  nid^t  fo  unpnnig,  mie  fte  ©iotianni  ??tance§co  ßoreban 
in  feiner  Histoire  des  rois  de  Chypre  de  la  maison  de  Ltisignan  unter 
bem  5ftamen  eine§  §enri  ©ibiot  (St)priot  fc^ilbert.  2)ie[e§  ©ud^  t(t  ein 
^ifiorifd^er  S^loman  tute  bie  j^ianea  be§  fetben  3Serfaffer§,  bie  übrigen^  auc^ 
auf  ber  ^nfel  ^t)pern  f<)ie(t,  unb  ^at  nur  ha§  eine  @ute,  baß  c§  —  mög= 
lid^er  äBcife  —  ©dritter  ben  ®eban!en  ber  Sraut  öon  SRefftna  eingegeben 
f)at.  2)em  toilrbe  aud^  feineStoegg  wiberf^Dred^en,  ha^  ©c^iHer  auSbrüctUd^ 
etflärt  l^at,  ha^  feiner  Siragoebie  gu  ©runbe  üegenbe  „©ujet''  fei  ganj  eigene 
©cfinbung;  benn  e§  l^anbett  fid^  ^ifer  lebiglic^  um  einen  öon  i^m  erft  toeiter 
au^gefponncnen  äußeren  ^nlaß.  ^er  angeblid^e  (S^priot  erjä'^U  nämtid^  auö 
bem  Qa^re  1352,  bie  ©ema^tin  Äönig  §ugo§  l^aht  eine  fe^r  fd^önc  ©tlaöin 
gehabt,  in  bie  ftd^  i^re  beiben  ©ö^ne  bi§  ju  tötlid^er  ®iferfu(^t  verliebten. 
ÜDcr  35ater  fc^idfte  bte  ©d^öne,  um  in  feinem  §aufe  ben  ^rieben  mieber^ 
l^erjufteHen  „nac^  Italien'';  ba  einigten  ftd^  bie  Srüber  unb  entflogen  ju= 
fammen,  um  fte  ju  fuc^en.  ®er  ^5nig  gab  Sefe^I,  fte  ju  oerfolgen,  unb 
cnbtic^  mürben  fte  benn  aud^  „entre  les  deux  Siciles**  gefangen  genommen. 

2Böl^renb  ber  Stegirung  beS  legten  ÄönigS  au§  bem  §aufe  ßuftgnan 
ftritten  fid^  ber  einl)etmifc^e  ^bet,  ©enua,  Äönig  fjerbinanb  oon  Steapet,  ber 
©ultan  t)on  ®g^pten  unb  Sßenebig   um  ben  @inf(uß   auf  bie  ä^ertoaltung. 


Hosted  by 


Google 


294  3)ie  3ölC«nft. 

®nblic^  überioog  bie  mä^t  auf  Sßencbig  unb  Äönig  ^afob  erbat  unb  er= 
^iclt  bie  §anb  ber  Softer  3»arcoS  Sorner,  bie  mit  ben  ägäif^en  gilanbeii 
unb  ben  leöantinifd^en^errf^crgefd^Ie^^tern  fc^oii  bur^  i^re  3«utter  gtoren^a 
in  S^crbinbung  war:  i?iorenja  toar  eine  Soc^ter  9iico(ö§  ©riS^i,  ^crjogS 
öon  5Rap§,  unb  eine  ©nfeUn  »alenjaö,  ber  Softer  Äaif er  Sodann  ^om= 
neno§  t)on  Sra<)e5unt.  ^atftarina  (Jornaro  ^eirat^ete  ben  Äönig  im  3a^r 
1472,  toutbe  im  fotgenben  ^a^r  aiBittme  unb  fanb  fi^  auger  ©taube,  ben 
aufrü^rerifc^en  ^bet  im  3aum  ju  galten.  5lm  öierje^nten  5)Zobcmber  1473 
brangen  bie  ©erfc^tüorenen  in  i^ren  ^jpalaft  unb  Rieben  öor  ben  klugen  ber 
armen  jungen  grau  (in  coiispecto  de  quela  povera  zoveneta)  i^ren 
ßeibarjt,  i^ren  D^eim  tlnbrea  e;orner  unb  beffen  9^effen  Wlaxco  SSembo  in 
(Btnät,  :Da  ma^te  hu  9iepubli!  ®rnj!:  fxe  Iie§  jtoar  ^at^arina  i^r  nomi= 
neEe§  Äönigt^um,  na^m  aber  bie  ^nfet  in  äBa^r^eit  unter  öcnctianifc^en 
©c^ut  unb  in  öenettanifc^e  SSertoaltung.  gnbü^  ftarb  aud^  ber  nad^geborene 
©ol^n  Äönig  ^afobS  im  Dftober  1474  unb  ber  (Senat,  bem  natürlich 
^at^arina  allein  ben  anberen,  aüerbingS  iöegitimen,  -^ronprätenbenten  gegen= 
über  feine  genügenbe  ®ert)ä^r  für  bie  ©ic^er^eit  feiner  §errfc^aft  ju  bieten 
fd^ien,  entfanbte  einen  ^ommiffar  mit  bem  auftrage  nac^  (£t)pern,  ba§  9icgi= 
ment  35enebigg  auf  eine  fejlere  SSafiS  §u  fleüen.  Um  bie  ^iUe  ju  öerpefern, 
txifjtilu  man  biefen  Sluftrag  ^at^arinaö  »ater. 

©c^on  früher  ^atte  ^önig  ^erbinanb  öon  9^eapel  nac^  bem^Scftfe  t)on 
(Supern  gej^rebt.  ^efet  begab  fi^  fein  <So^n  ^Ifonf o  erft  na^  ber  3nfcl  fetbft 
bann  na^  ®g^ptcn,  um  mit  §ilfc  be§  ®uttan§  feinen  giüecf  ^u  erreichen. 
3n  atejcanbria  traf  er  mit  bem  öertrauten  5lgenten  Serbinanbg,  ati^jo  ba-^ 
SWarin,  jufammen,  ber  auc^  in  bie  ^erfc^njörung  beg  3a^re§  1473  t)er= 
totc!e(t  getoefcn  niar.  ®eibe  fugten  eine  §etrat^  5l(fonfo§  mit  Äat^arina  ^u 
©taube  ju  bringen;  aber  ungtücfüc^er  SBeife  tjiett  ft^  5lntonio  ©iuftinian 
feiner  §anbe(§gefc^äftc  tocgen  in  ^airo  auf  unb  be!am  äBinb  t)on  ber  ®ad^e: 
auf  ber  ?Ja^rt  nac^  (Supern  ujurbe  SRtjjo  aufgehoben,  nad^  ^enebig  gebrad)t, 
öor  ben  9fiat^  ber  ge^n  gefteEt  unb  im  tiefj^en  ©e^eimntß  erbroffelt. 

!J)a§  bte  unglücflid^e  Königin  ben  3ntriguen  ^IfonfoS  fern  gejianben  ^at, 
i(i  um  fo  trenigcr  anaune^men,  al§  bem  ©enat  noc^  fe^r  öiet  fpäter,  im 
3a^rc  1488,  ^interbrad^t  Ujurbe,  pe  beabfid^tige,  ju  entfliegen,  ©elang  i^r 
bie  gfud^t,  fo  brad^te  ftc,  rtjo^iu  fie  auc^  ging,  ju  S3enebig§  ®d^aben  iijtt 
änfprü^e  auf  et)pern  bem  Staat  mit,  ber  fte  aufnahm.  .!Da  tie§  bie  gie= 
publi!  bkWfla^k  faCen  unb  fc^idtc  i^ren  33ruber  (Siorgio  mit  bem  3luftrage 
nac^  Kapern,  bie  ©d^tüefter  pm  SSerjic^t  auf  i^rc  Ärone  unb  ^ur  3ftüdtft^r 
nac^  3Sencbig  §u  bejltmmen.  ®o  tourbe  i^r  ba§  ©c^merfte  jugemut^et,  ma^ 
bem  aWenfd^en  abverlangt  mcrben  !ann:  i^re  Letten  felbfl  ju  fd^mieben  unb 
i^r  2eben5fc^i(!fal  fc^einbar  freitoiHig  aug  ber  §anb  ^u  geben.    3lad)  langem 


Hosted  by 


Google 


mqmh.  295 

Sträuben  gab  ^xt  nad^  unb  fd^tfftc  ftd^  auf  ber  ©atecre  bc§  ®enetalfo:))ttäuS 
grauce^co  $riu(i  nac^  Seucbig  ein.  2)cr  S)oge  mit  bem  ©enat  ertüartctc 
fie  bei  ®an  5RicoI6  auf  bem  ßibo;  bort  beftieg  jte  ben  93ucintoro,  ber  fie 
unter  ®(o(fcngeIäut  unb  ^anonenbotiner  nad^  ber  ^iaj^etta  brod^te.  3n®att 
Tlaxco  tütebet^otte  ftc  bann  feierti^  i^rcn  Serjt^t. 

©üböftUc^  t)on  ^Baffano  liegt,  in  ben  legten  5lu§Iäufern  ber  treüifoner 
'älptn,  ©c^log  unb  (Släbtd^cn  ^fo(o,  ba§  ber  (Senat  ber  Königin  jum  ®es 
fd^enf  machte.  3n  biefen  Sommcraufcnt^alt  Äat^arinag  t)er(cgt  ^ietro 
SBembo  bic  ©efpräc^e  über  bie  ^immlifc^e  unb  irbifd^c  Siebe,  bcren  Untere 
fd^ieb  i^m  am  $ofe  ßucrejia^  33orgia  flar  getoorben  fein  bürfte,  —  ©efpräc^e/ 
bie  er  unter  bem  Dramen  ber  5lfoIani  t)or  ber  Königin  unb  xfjitm  §ofjiaate 
bei  (Setegen^eit  ber  §od^jcit  i^rer  S^ic^te  mit  ©arlo  aD^alatejla  gefül^rt  toerben 
tagt.  ,,3e  lebhafter*",  Eicißt  c§  barin,  „töir  füllen,  ba§  bie  .^offnung  ertifd^t, 
mit  bejio  größerer  Se^nfud^t  entjüttbet  bie  Siebe  i^re  ^Jlammen:  fo  ttäc^ji 
unfer  Sc^merj  unb  mad^t  fic^  in  ben  Seufzern  urib  S^räneu  ßuft,  bie  unferer 
SBruft  entjleigen.'' 

yioi^  im  3ö^t:e  1510  gab  Äat^arina  ben  SSe^örben  5lnlag  jum  SSer= 
bad^t.  S)ie  Sßorft^enben  be§  9flatl^e§  ber  3«^«  ert^eilten  il§r  am  öierten  ^pril 
einen  fd^arfen  Sßertoeiö  ttjegen  ber  ^ntriguen,  bie  ^Intonio  9iubeu^  in  i^xtm 
S^amen  auf  Supern  angebettelt  l^attc,  unb  erllärten  il^r,  fie  erliegen  il^m  nur 
mit  Stiidtfi^t  auf  jle  bie  t)erbiente  Werfer j^rafe.  So  mugte  fie  bie  itenigen 
äKonate,  bie  il^r  nod^  ju  leben  öergönnt  toar,  in  il^ren  golbencn  Sanben 
öerl^arren  unb  mirb  ftd^  fd^merlid^  mit  35embo§  SBorten  getröftet  l^aben: 
„  jDie  aWenfc^en  fxnb  ©öttern  gleid^  ju  a^ten,  bie  in  il^rer  ©ott^eit  bie  perb= 
liefen  !JDinge  öerac^ten  unb  in  i^rer  Sterb(i^!eit  nad^  göttlid^en  S)ingen 
Preben.  SDenn  bie  toa^re  Siebe  ijt  nic^t  nur  bie  Se^nfu^t  nad^  ber  Sc^ön= 
l^eit,  fonbern  öielme^r  bie  Sel^nfud^t  nac^  ber  tual^ren  Sd^ön^eit;  unb  bie 
tt)a{)reSc^ön{)eit  ijt  nid^t  menfc^lic^  unb  jicrblic^,  fonbern  göttlich  unb  unperblid^. " 

3ofe§  Stern  mar  im  ^uffieigen  begriffen:  ber  ^er^og  öon  SlajcoS 
übte  .nic^t  nur  einen  entfd^eibenben  @influ§  auf  bie  ©nttüidtelung  ber  2)inge 
in  ben  9^ieber(anben,  fonbern  er  fe^te  e§  aud^  burc^,  ha^  bie  franjöftfc^en 
Sd^iffe,  bie  im  §afen  tion  ^llejanbria  lagen,  al§  ^fanb  für  bie  feiner  35anf 
in  fi^on  gefd^ulbeten,  t)on  ber  ^rone  granfreid^  aufgenommenen  (Selber  mit 
Sequefler  belegt  tourben  (1569).  Seinem  @influ§  n)urbe  bcnn  aud^  ber 
©ntfc^lug  ber  Pforte  jugefd^ricben,  ben  35enetianem  Supern  abjunel^men, 
beffen  fommerjiette  unb  ftrategifd^e  Sebeutung  jebem  SSUcf  ft^tbar  tt3ar. 
\  ,  y,  äBä^renb  bie  Surfen  nac^  äJorroänben  jum  Kriege  fugten,  tourben 
bie  Sßenetianer  in  ber  ^ad^t  auf  ben  breije^nten  September  1569  burc^  eine 
furchtbare  S^ptofton  erfd^redtt.    S)ie  Stürme  be§  Slrfcnalg,  bie  atö  ^ulber* 

21 

Hosted  byVjOO^lC 


296  2)tc  3«tmitt. 

jnogajine  bicntcn,  (Togen  in  bte  ßuft,  fo  ba§  na^^tx  jlatt  il^rcr  nic^tg  atö 
eine  tiefe  @rube  p  fe^cn  toar.  2)ic  ftarfen  3Kauern  bc§  5lrfenatö  unb  bte 
33ogentt)ö(bungen,  unter  benen  bte  auger  3)ten|i  gefteflten  ©aleeren  unter= 
gebrad^t  roaren,  jtürjten  ein.  !J)te  ©eböube  ber  S^ac^barfc^aft  fingen  ju  tüanfcn 
an  unb  i^re  SBänbe  jetgten  S^liffe.  ©tele  3)äc^er  mürben  abgebest,  genfter 
unb  Jfiüren  au§  ben  ängetn  gefioben.  SRan  ^örte  ben  ^nafl  breigig  SRigUcn 
loeit  unb  üicie  fieute  in  Senebig  glaubten,  ba§  @nbe  ber  SBelt  fei  gcfommen. 
SBenn  ein  9Kann  eine  folc^e  9floüe  in  ber  3[öe(t  f^iett  wie  3ofe,  fo 
^3flegen  i^n  bie  ß^^tö^'^'^ff^i^  für  5lflc^  öeran.ttoorttid)  p  ntad^en,  tüa§  in  ben 
5lu§fd^nitt  be§.  äBeltbtIbeS  faßt,  ben  i^r  ®ericf)t^fetb  faffen  fann.  @o  ^at 
ftd^  benn  bic  ßcgenbe  gebilbet,  3ofe  ^abe  ben  5Branb  be§  ^rfenat^  angeftiftet, 
um  burd§  biefe  ©iöerfton  ber  (Baä^t  feineS  neuen  SSaterlanbeS  px  nü^en. 

2)ie  @rjäi)(ung  be^  Sranbe^  ^abc  ic^  beut  ©efc^id^tmerfe  bc§  "ißrofuratorg 
öon  ©an  9Karco,  ^aolo  ^aruta,  entnommen,  beffen  fc^öneS,  tion  Xintoretto 
gemaltes  Portrait  man  im  S)ogenpaIaft  betüunbern  lann.  §ätte  biefer  auS= 
gezeichnete,  erft  1598  üer^orbene  ^iftorifer  an  eine  ©c^utb  ^ofeS  geglaubt, 
fo  toürbe  er  fie  o^nc  groge  ermähnt  ^aben.  ®o  aber  fagt  er  nur,  bie 
S^plofton  fei  in  golge  eineS  Swf^ß^  ^^^^  ^^^^^  ©erbre^enS  (malvagitä) 
erfolgt,  ber  Urfprung  be§  Unglüdf^  jebo^  fietS  bünfel  geblieben.  ®egen  bie 
ßegenbe  fpred^en  ferner  ^toei  Umpänbe.  ©rftenS  toürbe  3of^  ma^rfd^einlic^ 
feine  ©ac^e  fe^r  t)ie(  beffcr  gemacht  ^aben.  2)er  .^auptinl^alt  beg  $u(t)er= 
magajinS  toar  nämlic^  !urj  öor  ber  ^aia^xop^z  nad^  jtoei  anberen  Meinen 
unfein  gebraut  tüorben  unb  blieb  öon  ber  g^cpIofioÄ  öerfd^ont:  ttJäre  bie 
ganje  äJ^affe  aufgeflogen,  fo  toürbe  nac^  ^arutaS  ^nftd^t  gan§  ©enebig  jer-- 
ftört  njorben  fein,  toä^renb  fo  öer^ältnigmägig  toenig  toitüt^er  ©d^aben 
angerichtet  ttorben  ijl.  t^txntx  ^atte  W  5Regirung  ein  fo  genaue^  ^ugen= 
merf  auf  titva  öor^anbcne  Slgenten  3of^S,  ba§  ber  9iat^  ber  3^^«  ^^ 
breigiglten  ^uni  1570  einen  SSoten,  ber  ©riefe  öon  i^m  na^  SSencbig  ge= 
brad^t  ^atte,  gefänglid^  einjie^en  Iie§. 

2Bäl^renb  be§  biplomatifd^cn  SSorfpictö  be§  ßriegcS  berid^tetc  ber  t)ene= 
tianifc^e  33ai(o  (©cfanbte  bei  ber  Pforte)  am  legten  ^önuartoge  1570  au§ 
Äonftantinopel,  ber  ^afd^a,  mit  bem  er  öer^anbeltc,  i:jaht  i^n  gefragt,  toie 
toiete  5!Ktg(ien  eS  t)on  SSenebig  nac^  St)pern  feien,  unb  auf  hit  ^nttöort,  etma 
^njcitaufenb,  ^abe  er  erttjibert:  „2Bag  moHt  3^r  benn  mit  einer  3nfe(  machen, 
bic  fo  weit  entfernt  öon  @uc^  ift  unb  ju  fo  öieten  Unanne^mlic^feiten  Slntaß 
giebt?  S^a^t  pe  «nS  ^^^  ^^«^  ^roöinjen  ja  ganj  in  i^rer  Siä^e  liegen!'' 
2)er  f^taue  Surfe  fjattt  mit  feiner  fing  biplomatifd^en,  fc^einbaren  33on= 
^ommie  öottftänbig  5Red^t:  Senebig  ^atte  lüirflic^  nid^tS  mit  ber  Snfel  an= 
fangen  fönnen.  ©tatt  einen  mit  unbef(^ränfter  S3oflmad^t  auSgerüfteten 
aiegenten  nac^  ber  ^nfel  ju  f^idEen,  tüurbe  ein  fomptijirtcg,  ber  öenetiantf c^en 


Hosted  by 


Google 


SBcrM«ng  na^ge6Hbcte§  ^Regiment  cittgefüfirt,  ba§  jebrd^  in  bcn  rtid^tigften 
»efugmffen  ber  SSermatturtg  unb  ^ufttj  ni^t  felbfiönbig  irar,  fotibetn  ber 
aippeÜation  an  bic  SRepnb«!  nntetlrotfen  blieb,  ©o  !öm  ^n  ben  melcn 
©c^mäc^en,  bte  jeber  rein  attpohotif^en  3?eginittg  ön^aften,  ticcö  bog 
f^Ümmfte:  ber  ÜKangcI  an  SBetanttüortlid^feit  Iät)nite  jebe  SC^athaft  nnb 
gntfd^Iugfreubtgfeit.  !JDic  S)ttige  lamen  fo  tocit,  ha^  öielfa^  bte  lüftest 
©laubcn  fanb,  bte  3iepubltf  \^aht  e§  anf  bie  SSerarmung  ©^pernö  abgcfe^en 
unb  mißgönne  ber  ^nfel  au§  ^anbelgcifetfud^t  iebcö  (g^mptom  eineS  9Inf^ 
fc^töutigeS.  S)iefer  Sortüurf  toar  üoflpänbtg  unberechtigt:  öielmel^r  traten 
bie  nad^  Supern  entfanbten  tjcnet^anif^en  Beamten  in  i^ren  59erid^ten  "äUtS, 
um  auf  bie  S^ot^menbigfeit  ^tnjutüeifcn,  bie  c^notifc^e  ^anbel^mariue  unb 
bie  trofe  bcm  unerfc^öpftic^  fru^tbaren  35oben  ganj  öernac^Iäffigte  ßanbtt)irt^= 
fc^aft  äu  ^eben.  Mt  bicfe  klagen  unb  SSünfc^e  ^tten  feinen  anberen  ©rfotg 
al§  ben,  ha^  in  Ueberflug  unb  Schlaffheit  öcrftnfenbe  eiu^eimifd^e  ^Regiment 
pm  ©penben  öon  aimofen  ju  crmuittern :  jebe  arme  Srau  be!am  eine  tooHene 
SDcde,  arme  SRäbd^en  trurben  mit  einer  ^lu^jicuer  unb  bie  ^ungemben  mit 
Lebensmitteln  bebac^t.  2Bem  fällt  babei  nid^t  ber  SScrglei^  mit  ßonbon  ein, 
jüo  ein  —mit  tontincntalenä^er^ltniffenterglid^en— gerobejnfurt^tbareSglenb 
{jerrf^t,  beffen  @rö§e  burd^  feine  nod^  fo  auiSgebe^nte  SSo^lt^ätigfeit  be^ 
fc^ränft  tuerben  fann?  Unb  ßonbon  iji  bie  §auptjlabt  be§  $^anbe§,  in  bem  eg  ber 
t^euerjie  ßu^uS  ijl,  ®runbeigentl)um  ju  beft^en,  toeil  öon  bcn  ©runbbcftfeern  hit 
ungeheuren  5lrmenpeuern  getragen  werben  muffen. 

®ine  älegirung  fann  nic^t  tt)o^l  p  §aufe  arijlofratif^  organiftrt  fein 
unb  brausen  einem  noc^  fo  unbraud^baren  2lbel  bie  $crrf d^aft  ober  tüenigfieniS 
feine  ^cröorragenbe  Stellung  toegne^men.  ©o  ließ  Senebig  auf  ®i)pern  bie 
befte^cnbe  ©int^cilung  ber  Seöölferung  in  5lbel,  Sürger  unb  SSauern  fort= 
bauern  unb  erleichterte  nnr  bie  ©tcEung  ber  Sauern,  hk  ben  ®runbl)errett 
Sro^nbieujic  §u  öerrid^ten  ^tten  unb  t)on  i^rer  leicht  bcgreiftid^en  aOBiber^ 
toiHigfeit,  ftc^  biefer  ^fli^t  ju  unterbieten,  bie  Unge^orfamen  genannt  mürben: 
tüenigftenS  müßte  ic^  nid^t,  toaS  ba§  3[Bort,  momit  bie  ^enetianer  fte  be= 
jeic^uen,  parici,  anberiS  fein  fann  aU  eine  italicnifd^e  SSerPümmelung  öon 
mapTixooi.  ^^nen  tt)urbc  geftattef,  ftc^  burc^  ä^^^nng  t)on  fünfzig  SDufaten 
bie  ijret^eit  §u  erfaufen,  unb  etma  Sier^ig  mad^ten  in  icbem  Sa^re  (Sebraud^ 
t)on  biefer  Sergünftigung.  greilid^  mürbe  i^re  Sage  baburd^  nur  menig 
gebeffert:  auf  jebe  2Beife  tourben  fte  öon  bem  faulen  nnb  öerfd^mcnberifd^en 
3lbet  bebrücft  unb  gequält.  5Bei  ben  ©eric^ten  fanbcn  fte  nur  geringen 
©d|u^  nnb  felbjl  ber  gegen  fte  geübte  3Korb  ober  Sotfd^lag  blieb  nur  aüju 
^äuftg  ungefü^nt,  melt  bie  mit  bem  5lbel  terbünbeten  35if^öfe  einen  abetigcn 
^apitalöerbrec^cr  als  ^lertfer  ber  meltlidien  3uftij  ^u  entjiel^en  nnb  i^rer 
3uri§biftion  §u  unterwerfen,  2)a§  ^cißt:  fo  gut  mic  frei  anSgel^en  ju  taffen 

21* 


Hosted  by 


Google 


298  a)ic  3utunft. 

^)flegten.  ^ItterbingS  fa^  ber  ?lbe(  beim  ^erauna^cn  ber  Sürfengefa^r  ein, 
ba§  mit  ber  ^crrfc^aft  »cncbigg  auc^  bie  feinige  p  ©runbe  ge^en  müffc, 
unb  eilte  eifriger  at§  fonp  ^u  ben  Sahnen  unb  auf  bie  ©ateeren  Don  ©an 
äWarco.  1!l6er  hk  t)on  SSenebig  tiac^  ber  3nfel  geworfenen  ©treitfräfte  tourbcn 
bo^  bon  ber  (Sinmo^nerfc^afl  nid^t  fo  fräftig  untcrftü^t,  ha^  bie  ^Sert^eibiger 
ber  türfifc^en  ©treitmad^t  gemac^fen  getuefen  mären.  5luc^  itmrbe  bie  t)cnc= 
tianif^e,  mit  einer  päpfttic^en  unb  einer  fpanifc^en  öetbünbete  glotte  an  ener= 
gifc^er  2;^ättgfeit  burc^  bie  jmetbeutige,  menn  nic^t  gar  t)eriätl)ertfc^e  Haltung 
®iananbrea§  :i)orta,  ber  bie  fpanifd^en  ©c^iffe  befestigte,  fo  gelähmt,  ha^ 
fie,  obgleich  115  ©aleeren  fiarf,  ©tipern  nic^t  gu  §itfe  fommen  tonnte:  fur^, 
mit  bcm  gaUe  t)on  gamagofta  am  ac^tje^nten  luguft  1571  geriet^  bie^nfel 
in  törftfd^e  ©etualt.  3)ie  erfte  Sl^at  ber  Eür!en  nacfj  ber  ©nna^me  mar, 
ben  tapferen  Sert^eibiger  SWarcantonio  §8ragabtn  graufam  jn  öcrftümmeln 
unb  auf  bem  oranger  be§  §auptp(a^e§  lebenbig  gu  fc^inben. 

Sm^a^re  1847  läßt  Benjamin  b'3fraeli  feinen  Xancreb  fagen:  ,,2Bir 
follten  ^(einafien  nie  au§  ben  klugen  Verlieren,  hit  rejc^fte  (Segenb  ber  2BeIt 
unb  in  einer  ßage,  t)on  ber  au§  mir  ©uropa  (a^m  legen  (magnetize)  fönnten;" 
unb  im  ^a^re  1878  ermarb  er  ©Qpern  für  @ng(anb.  5lber  öon  b^^fraelii^ 
^od^fliegenben  ^iptänen  iji  bie  cngtifc^e  9flegirung  offenbar  ^urücf gefommen : 
betrögt  boc^  bie  SSefaßung  ber  ^nfel  nur  135  mann. 

^aä^  ber  Eroberung  (5:^pern§  manberten  fünfzig  grie^ifc^e  gamitien 
aus  unb  ließen  ftc^  in  ^ota  nieber.  ga^lreic^e  anberc  ©riechen  auS  bem 
^eloponneS,  ^reta  unb  anberen  ton  ben  dürfen  eroberten  Steilen  ©riec^en^ 
Ianb§  roarcn  bereits  Dörfer  nac^  ^enebig  geflogen,  ©c^on  im  ^a^re  1539 
mar  bie  gried^ifc^e  Kolonie  fo^reic^,  bag  fie  ben  ©runbfiein  ^n  ber  fc^önen 
Äir^e  ©an  ©iorgio  bei  ©reci  an  ber  ©ontraba  bi  ©ant'  5lntonino  legen 
!onnte,  bie  ^acopo  ©an  ©oöino  erbaut  unb  ^aöabio  mit  einer  5?uppe(  ge= 
fd^müdft  ^at.  5lu§erbem  legten  fie  ein  9^onnenfloj!er,  ein  ^anfen^auS,  eine 
Sibliot^e!  unb  öor  5iaem  eine  mit  einem  ^onüift  öerbunbene  ©c^ule  an,, 
bereu  5lufgabe  mar,  baS  ©tubium  beS  mtgrie^ifc^en  ju  förbern  unb  ju 
verbreiten,  unb  jmar  öorne^mad^  in  ©riec^enlanb  felbj^.  '^tm  felben  ämed 
biente  bie  ebenfalls  öon  ber  griec^ifd^en  Kolonie  gegrünbete  33acSbrudferci. 
3Wan  fann  fagen,  ha^  bie  ^Tnfänge  ber  §eaeniftrung  ©riec^enlanbS  t)on  ber 
fetben  ©tabt  ausgingen,  bie  jmar  ben  genuefifd^en  ©influß  in  ber  Seöante  auS 
bem  gelbe  gefc^Iagen  ^atte,  e§  aber  bauernb  üerf^mä^te,  baS  in  bie  ^Barbarei 
gurüdfgefaaene^eaaS  bur^  ^lufrid^tung  einer  politif^en  §errf  d^aft  ju  italiamfiren. 
"Ö^aiburg.  ^rofeffor  Dr.  ^ranj  ©^ffen^arbt. 


-^ 


Hosted  by 


Google 


2lt§  SSater  bie  Sam^e  laufte.  299 

Tils  Vatev  bie  iampe  taufte. 

li§  35atcr  bie  2ampt  faufte  —  ober  üietme^r  !ur§  öor^er  —  fagte  et  ^u 

Tlntttx:  „^'öx  mai:  rootten  toir  un§  nid^t  auc§  eine  ßatn^e  faufen?" 

„^a§  —  eine  Sampe?" 

„^a,  wtii,t  2)u  nidpt,  ber  Kaufmann  im  ^orf  ^at  bon  ^ßeter^Burg  öatnpen 
mitgebracht,  öon  betten  eine  einzige  geller  Brennt  al§  a^^n  ^ienf^ä^ne.  ^m 
^farr^of  ^aBen  fte  ftci§  f(^on  eine  gefauft." 

„gft  benn  SDa^  nun  fo  eine,  bk  mitten  im  ßio^ttter  Brennt,  unb  bod^ 
!ann  man  in  jeber  @(fe  lefen,  faft  mie  mitten  am  Stag?" 

„©Ben,  gerabe  fo  eine;  eine  Ozliampt;  unb  aBenb^  Braucht  man  fie  BIo§ 
anguftedfen,  bann  ^ätt  fie  Bi§  jnm  2Rorgen  öor,  o§ne  au^^uge^en." 

,,SlBer  Jüie  !ann  benn  naffe;§  Oel  Brennen?" 

„^a^  wie  fann  benn  S5rannttt)ein  Brennen?" 

,,5lBer  5Da§  fann  ja  im  gangen  ^aufe  geuer  geBen!  SBenn  55ranntn)etn 
^u  Brennen  anfängt,  fann  man  ja  nic§t  einmal  mit  SKaffer  löfc^en." 

„Tiag  ba0  ^au§  geuer  fängt,  ift  unmöglich,  benn  ba^  Oet  tft  boc§  in 
einem  feft  öerfc^toffenen  @[afe  brin  nnb  eBen  fo  bie  gtamme." 

„Qn  einem  ©tafel  2Bie  fann  benn  in  einem  @lafe  geuer  Brennen?  5Da§ 
muß  bod^  fpringenl" 

„5ßa§  benn?" 

„5Da§  @(a§." 

„(Springen  I  9^ein,  SDa§  t§ut^  nid^t;  freilid^:  e§  fann  ja  öorfommen, 
iöenn  man  bie  glamme  ju  ^od^  fd^rauBt,  aBer  baju  jtDingt  ©inen  ja  S^iemanb." 

„5ßenn  man  bie  glamme  gu  ]^od§  fc^rauBt?  9^ein,  aBer  5lUerd^en,  toie 
tpillft  ^u  benn  an  ber  glamme  fc^rauBen?" 

„9^a,  iDenn  man  bie  ©d^rauBe  nac§  red§t§  bre^t,  bann  fteigt  ber  ^od§t 
eBen  —  pe  ^at  nämlic^  einen  SDoc^t,  genau  ttjie  ein  gett)ö§nlic|e§  öid§t  —  unb 
bk  glamme  natürlid^  mit;  u«b  bre§t  man  ttjieber  nad^  Unf^,  bann  wirb  hk 
gUmme  fleiner,  unb  menn  man  bann  puftet,  bann  ge§t  fte  au§." 

„^m,  fie  ge^t  au^  .  .  .  2)a§  öerfte^e  ic^  njirflic^  nic§t.  ^a§  mögen  toieber 
fo  neumobifc^e  geine^Seute=©ad§en  fein." 

„@:päter  mirft  ^u§  fc^on  berfte^en,  toenn  toir  erft  eine  ^ier  §aBen." 

„5£ßa§  foftet  fie  benn?" 

„(SieBen  unb  eine  ^alBe  3Jlarf  nnb  bann  Oel,  hk  ^anne  eine  2Jlarf.'' 

„@icBen  unb  eine  §alBe  3Dflarf  unb  oBenbrein  nod^  Oell  gür  \>a^  (5)clb 
fann  man  fic§  ja  ^ienfpä^ne  für  öiele  Slßinter  faufen,  unb  tüenn  ^effa  fte  f|3altet, 
ge^t  fein  Pfennig  oerloren." 

„53ei  ber  2ampz  aBer  aud^  nid§tl  Unb  ^ien§oI§  foftet  bod§  aud§  ©elb 
unb  §ier  Bei  un$  ^aBen  n)ir§  gar  nic|t  me^r  in  §üUe  unb  güfle;  ha  fann  man 
fc^liefelid^  noc^  hana6)  ^etumfnc^cn  unb  e§  fi(^  erft  t)on  meit  ^er  mit  ^ferb  unb 
3Bagcn  ^eran^oten.    Unb  ba  tt)irb§  too^I  au^  Balb  §u  (gnbe  fein." 

9^un  toufete  SJlutter  freilid§ ,  bafe  e§  mit  bem  S^ien^olg  nid^t  f o  rafd§  gu 
©nbe  ge^en  ttJÜrbe  unb  bafe  5llle§  nur  ein  53orinanb  war,  um  hit  ßampe  gu 
faufen.  ^Ber  al^  finge  grau  fd^toieg  fte  fc^on  lieBer,  um  ni(^t  5Batcr  erft  nod^ 
ärgerlid^  gu  mad^en.     ^enn  bann  wäre  am  (5nbe  hk  ganje  ßam^je  ungefauft 


Hosted  by 


Google 


300  2)ie  3»fimft. 

unb  ungefedert  gebüeBen.  Ober  man  faufte  ftd^  gar  eine  auf  irgenb  einem  anbeten 
^ofe  unb  bonn  märe  Balb  im  ganaen  $Dorf  bobon  hit  ffizbt,  bofe  fid^  2)ie  nad§  ^prebi« 
ger§  suerft  eine  öampe  pgelegt  Rotten.  3Jlutter  überbad^te  alfo  hie  gange  ©efd^ic^te 
unb  fagte  bann  §u  ^ater:  „^auf  nur  fd^on  ru^ig  brauf  lo§,  nienn  $Du  ßuft  bogu 
l^aft;  mir  ift  e^  ganj  gleid^,  ob  ein  Sienfpa^n  brennt  ober  fonft  irgenbtoa^  für  Oet, 
toenn  id5  nur  genug  gum  (Spinnen  fe^en  fann.  JBaun  toittft  ©u  ftc  bcnn  faufen?" 

„Sc5  badete  eigentlid^,  morgen  gu  fahren;  e§  ift  ja  au^  fonft  SlUerlei 
beim  Kaufmann  gu  Beforgcn." 

9^un  mar  e§  mitten  in  ber  ^o^t  unb  9?lutter  toufete  red^t  gut,  ba^  bk 
anberen  35eforgungen  m  (Sonnabenb  bleiben  fonnten,  fagte  aber  fc^on  gar  nic^t§ 
mc§r,  fonbern  badete  bei  fic§:  je  e^er,  je  lieber. 

Unb  nod^  am  felben  5Ibenb  §olte  SBater  bie  grofec  O^eifcfifte  bom  SBoben 
herunter,  in  ber  fic§  fd^on  ©rofebater  feine  ^ßegje^rung  mitgenommen  f)atie,  menn 
er  nad^  Uteabofg  fu^r,  unb  bat  SRutter,  fte  mit  ^eu  §u  fütten  unb  in  bie  mittt 
tttüa§  Söatte  gu  legen.  2ßir  ^inber  fragten,  marum  man  benn  bieiSmal  blo§ 
^eu  unb  mitten  brin  nur  nod^  ettna^  "^aitt  ^ineinpadfe,  aber  Wnittx  fogte, 
mir  möd^ten  ru§ig  fein.  33ater  mar  hzi  befferer  Saune  unb  erflörte,  er  motte 
eine  öampe  öom  Kaufmann  §olen  unb  bk  fei  Don  (3ia§  unb  tonnte  gerbret^en, 
menn  er  etma  untermeg^  umfippte  ober  ber  ^c^litten  ju  fe§r  ftud^erte.  Sin  biefem 
Slbenb  lagen  mir  ^inber  bann  noc^  lange  mac§  unb  backten  an  bie  neue  Öampe; 
aber  ber  alte  (ginlieger=^J5e!fa,  ber  atte  ^ienfpä^ne  gurec^tfpaltetc,  fing  gu  fd^narc^en 
on,  fobalb  ber  ^ienfpa^n  erlofd§en  toar.  Unb  fragte  gar  nic^t  mal,  m§  benn 
3)a§  für  ein  SDing  märe,  folc^e  Sampe,  obmo^l  mir  fo  üiel  öon  i^r  gefprod^en  Ratten. 

SSater  blieb  ben  gangen  5tag  untermeg^.  tiefer  Stag  mürbe  un^  Tillen 
tüchtig  lang  unb  felbft  ba§  (gffen  fd§mecfte  un§  nid^t  red^t,  obgleid§  e§  ju  SRittag 
Sntlc|rei§  gab.  (Sinlieger-^peffa  aber  afe  unb  fd^lürfte  für  unsJ  Sitte  unb  fpaltete 
ben  gangen  (Sparren  t)ott  ^ienfpä^ne.  5IRutter  hingegen  gog  an  biefem  Stagc 
auc^  nic§t  t)iele  gäben  au^,  benn  gmifc§enburd§  mußte  fte  immer  mieber  an§ 
genfter  ge§en  unb  über  ba^  ©t^  fort  nad^  Sßater  au^blidEen. 

(£rft  beim  5lbenbeffen  §örten  mir  bit  @d§etten  ber  ^pferbc  auf  bem  ©ofe. 
2Rit  bem  legten  33iffen  35rot  im  Wlnnbt  ftürgten  mir  ^inber  §inau§,  aber  3Sater 
trieb  un§  mieber  hinein  unb  rief  ^ßeffa  gu,  er  m'öä)ie  §crau^fommen  unb  i§m 
Ui  ber  ^ifte  Reifen.  5ße!fa  fd^lummette  fd^on  auf  ber  Ofenbanf  unb  mar,  al§ 
er  bie  ^ifte  mit  33ater  gufammen  in  bie  ©tube  trug,  fo  ungefd^idft,  an  ber  Sd^mette 
anguftogen.  §Benn  er  jünger  gemefen  märe,  §ätte  i§n  33ater  bafür  fid^erlid^  M 
ben  0§rett  gefriegt;  aber  er  mar  ein  alter  ^etl  unb  3Sater  i)attt  in  feinem 
ßeben  niemals  einen  SJ^enfd^en  gef dalagen,  ber  älter  mar  aU  er  felbft.  5t:ro^'' 
bem  ^ttt  ^dta  mo^l  Gittertet  über  fic§  ergeben  laffen  muffen,  toenn  bie  Campe 
entgmei  gemefen  märe:  aber  e§  mar  i§r  nid^t^  pafftrt. 

„^riec§  mieber  auf  S)einen  Ofen,  2)u  S^ölpel'',  rief  58ater,  unb  5ßeffa 
froc^.  ^a  ^atte  ^ater  bie  Qampe  fd^on  aü§  ber  ^tfte  genommen  unb  §ielt  fte 
mit  ber  einen  ^^^nb  in  bie  §ö§e. 

„(Sie§ft  2)u,  ba  §aben  mir  fte!  @o  fie^t  fie  au^!  |)ier  in  bie§  (3[a§  fommt 
bü§  Oel  unb  ba§  ©tüdtc^en  5Banb  ^ier  ift  ber  2)od5t." 

„SBotten  mir  fie  nid§t  anftecfen?"  fragte  SJiutter  unb  gog  ftc§  gurücf. 

„SBift  SDu  t)erbre§t?    @§  ift  ja  gar  fein  Del  brin.'' 


Hosted  by 


Google 


Sirs  58ater  bte  2ampe  taufte,  301 

„^Bet  fatin  man  ba§  benn  titc|t  einfüllen?" 

„5Da§  Oet,  me|nft  5Du?  S^ein.  ®o  »a^  fann  man  pt^  ja  fteilid^  ein== 
Btlbcn,  menn  man  Don  ber  @a(fe  nic^t^  ijetfte^t;  aber  ber  Kaufmann  §at  mid^ 
tüteber^olt  bat)or  getoatnt,  Oel  Bei  Sid^t  einjugtefeen,  benn  ha  fann  e$  leidet 
geuer  fangen  unb  bann  Brennt  tt)omögIic§  ha§  gange  §au^  aB." 

„SOßann  fott  man  benn  aBer  Od  aufgießen?" 

„33ei  Stage!  ^annft  5Du  benn  ni(^t  Bi§  2Jlorgen  toatten?  5)a§  ift  bod^ 
toop  nid^t  5u  öiel  verlangt."         . 

,,|)aft  ©u  fie  benn  Brennen  fe^en?" 

,.3c5,  meinft  S)u?  9^a,  tc§  §aBe  fi?  fc^on  öfter  gefe§en,  erft  Bei  $rebtger§ 
unb  bann,  aB  njtr  biefe  §ier  Beim  Kaufmann  :proBirten." 

„Unb  §at  fie  gebrannt?" 

„OB  fie  geBrannt  ^at?  $Ra,  nattirlid^;  aB  mir  hk  genfterläben  feft  gu* 
gemad^t  Ratten,  i^ättt  man  eine  ^terfnabel  auf  ber  ©rbc  ftnben  fönnen.  (Sie^ 
mal,  ^ier  ift  folc^c  ©lodfe,  unb  menn  ha§  geuer  §ier  in  bem  ^o^len  ©lofe  Brennt, 
bann  fann  ha^  Cic^t  nic^t  oBen  nac|  ber  SDedEe  §tnau^,  too  man^  ja  nid^t  nötl^ig 
f^at,  fonbern  mujg  fid^  nad^  unten  au^Breiten,  fo  bajg  man  fogar  eine  ©tecfnabel 
auf  bem  gupoben  ftnben  !ann." 

SBir  Ratten  nun  SlEe  frettid^  groge  ßuft  ge^aBt,  ^u  JjroBiren,  oB  man 
mirllid^  eine  ©tedCnabet  auf  ber  ©rbe  finben  lönne;  aBer  ber  ^ater  pngte  hu 
ßampc  an  t>it  $Ded^e  unb  fing  §u  effen  an. 

„|)eute  SlBenb  muffen  toir  un^  nod§  mit  bem  ^enf^al^n  Behelfen",  meinte 
er  baBei,  „aBer  öon  morgen  aB  Brennt  §ter  im  ^au^  bte  ßampe." 

„@ie§ft  SDu,  33ater,  $e!fa  ^at  §eute  ben  gangen  3)ad^fparren  öoU  ^ien* 
fpä^ne  gefpalten."  ^ 

„©d^eint  fo,  —  na,  bann  §a6en  mir  menigften^  für  ben  3Binter  genug 
SSrenn^olg,  benn  gu  ma§  Slnberem  Brauchen  mir  hk  nic^t  me^r." 

,,^06):  im  SBabe§au^  unb  im  (^taü/'  fagte  2Rutter. 

„5j[Ber  in  ber  ©tuBe  Brennen  mir  bic  Campe",  fagte  SSater. 

S"  biefer  S^ad^t  fd^Uef  ic§  noc^  mentger  aU  in  ber  öorigen,  unb  mcnn 
id^  mid§  nid^t  gcfd^ämt  i^ötte,  ^ätU  if^  morgend  Beim  Slufmad§en  einfach  brauf 
lo^  gemeint,  foBalb  mir  einfiel,  ha%  bie  2ampt  nun  erft  am  SlBenb  .angeftedt 
merben  foUte.  äRir  ^attt  geträumt,  SBater  l^aBe  noc§  in  ber  ^^ac|t  Oet  auf  hk 
Öampe  gegoffen  unb  nad^^er  ^aBc  fie  ben  gangen  S^ag  gebrannt. 

©teid^  hd  S^age^anBrui^  mü^lte  33ater  au§  ber  Df^eifeüfte  eine  grofee  glafd^c 
l^erau^  unb  goß  au§  i§r  (5tma§  in  eine  flcinere  aB.  3Bir  Ratten  gar  gu  gern 
gefragt,  ma§  beun  in  ber  glafd^e  fei,  magten  c§  aber  nic^t,  benn  SBater  fa^  fo 
furd^tBar  ernft  au§,  bag  mir  orbentüd^  ^ngft  Befamen. 

3IU  er  bann  aBer  bie  Sampe  tjon  berS)cdEe  herunterholte  unb  umftänblid^ 
an  i^r  ^erumgufc^rauBen  Begann,  fonnte  fid^  SJiutter  nid^t  länger  galten  unb 
fragte,  ma§  er  benn  mad^e. 

,»S4  Ö^cfee  ^^^  öiif  ^te  Campe " 

„So,  aBerSDu  mac^ft  fie  ja  entgmei;  mie  miöft  ^u  benn  5llle§,  ma§  5)u 
lo§fd|rauBft,  nac^^er  micber  gufammenfriegen? ' 

Sßeber  3[nutter  nod^  mir  Ratten  eine  ^2l^nung,  mie  man  ^a§  mo^l  Bcgcic^ncn 
müfetc,  ma^  33ater,  t)on  bem  ©laögefäfe  aBgefc^rauBt  l^atte. 


Hosted  by 


Google 


3Ö2  3)tc  3ufmtft. 

5Satcr  crtDtbertc  gar  nid^ts  batauf  trnb  befahl  un§  nur,  etroa^  weiter  fort 
m  9e§en.  ^ann  goß  er  H^  ©la^gefäjs  au§  ber  !(etncn  glafd^c  faft  ganj  bott 
unb  nun  crrietften  it)tr,  bafe  p*  tt)o§(  aud^  in  ber  großen  glafd^e  Oel  befänbe. 

,,9Za,  unb  toirb  fic  bcnn  nun  ntc§t  mal  angeftecft?''  fragte  3Jlutter,  aU 
aEe  to^gefd^raubten  ©ad^en  loieber  glüdflic^  an  i^rem  $[a^  waren  unb  §8ater 
hit  ßam|)c  njteber  ftod^ge^en  lte§. 

n'Kst^i,  htx  STage?'' 

„2^an  fönnte  bod^  öcrfud^en,  rote  ftc  Brennt." 

„<B\t  Brennt  f(^on  ganj  gut,  Warte  nur  Bt^sum  SlBenb  unb  quäl  nic^t  lange." 

9^ad5  bem  2)^itttageffen  trug  ©inlteger^^effa  auf  ber  ©d^ulter  einen  großen, 
hartgefrorenen  ^oBen  ^ten^otj,  au5  bem  er  (5pä§ne  f|)alten  roottte,  in  bic  @tuBe 
herein  unb  marf  t§n  fo  fröftig  auf  W  ($rbe,  ha^  "txz  gangö  ®tuBe  brö^nte  unb 
ba§  Oel  in  ber  Sam|)e  \x^  ^xn  unb  §cr  Bewegte. 

„5^a  nu?  SBarum  polterft  ^u  benn  fo?"  fragte  ^ßater. 

„St^  Bringe  ben  ^oBen  ba  §eretn,  bamit  er  auft§aut;  mit  folgen  @i§^ 
flum^en  fann  ja  S^iemanb  fertig  werben." 

„^a^  ^ai  ja  auc^  S^iemanb  nöt§ig/  fagte  ißater  unb  Blinzelte  un^  ^u. 

„(Soaen  benn  etwa  feine  @^ä§ne  me§r  gefpaften  werben?" 

„9^un,  unb  wenn  fc§on  feine  me^r  gefpalten  würben?" 

^2)^ir  ift  e§  g[eid§,  wenn  ber  ©err  o§ne  fie  gurec^t  fommen  fann." 

„©ie§ft  Du  nic§t,  ^ßeffa,  Xüa§>  ha  oBen  bom  Dac^f^^arrcn  §erunter§ängt?" 
n^h  Bei  ber  gragc  fa§  53ater  ftolä  3"^  Sampe  auf  unb  mitteibig  auf  ^effa  §eraB. 
5ßeffa  fteate  aBer  gunäc^ft  erft  mal  ru§ig  feinen  ^lofe  in  bie  ©cfe  unb  Blidfte 
erft  bann  gur  ßampc  auf. 

„Da^  ift  eine  ßampe",  fagte  5Bater,  „unb  wenn  bie  Brennt,  bann  Broud^t 
man  fein  ^ienfpa§nfeuer  me§r." 

„^c§  fo",  meinte  ^ßcffa  unb  fe^rte,  o§ne  tin  Sßort  weiter  ju  fagen,  gu 
feinem  3fteifig§aufen  hinter  bem  ©tatt  aurücf.  SDort  ^ieB  er  an  biefem  Stage, 
toie  an  aöen  anberen,  einen  9f^etfig§aufen,  fo  ^ocft  wie  er  felBft,  in  flcine  @täde; 
hxz  5lnberen  aber  Befamen  fo  gut  mt  gar  nichts  fertig.  SRutter  bcrfud^te  e§ 
mit  bem  Optnncn,  aBer  ber  %{a6)^  war  faum  ^ur  ^älfte  aBgeWid^elt,  ba^fd^oB 
fie  fd^on  StlTe^  Bei  (Seite  unb  ging  au^.  ^ßater  fc§ni^tc  frei(ic§  anfangt  etwa§ 
an  feinem  Sljtftier  §erum,  aBer  i^m  lag  W  STrBeit  wo§r  aud^  nid^t  ret^t,  benn 
mittenbriu  ^örte  er  auf.  (Sr  machte  ts,  xok  mniizx  unb  t^ai  fo,  aU  ob  er 
in§  SDorf  ober  fonft  wo^in  müßte,  (g^e  er  aber  ging,  öerbot  er  un^  erft  nod^, 
au^uge^en,  unb  bro^te  un^  ^rügct  an,  fatt^  (Siner  tion  un^  hxt  Campe  mit 
ben  gingerfpi|en  berührte,  ^ber  wir  Ratten  fc§on  e^er  bas  gefticfte  ^ö^eßgewanb 
be^  ^priefter^  angufaffen  gewagt  unb  Ratten  nur  immer  5lngft,  bie  (Schnur,  W 
"iik  gan^e  ^errtid^feit  §ielt,  möchte  am  (Snbe  reißen  unb  bann  fönnten  wir  hk 
gan^e  (Sc^ulb  befommen. 

Qu  ber@tube  warb  un^  "bxzQzii  aber  boc^  ^u  lang,  unb  \ia  un^  nid^t^ 
5tnbere^  einfiel,  befc§(offen  wir,  auf  txt  @c§littenBa§n  gu  ge§en. 

„Da  fommen  bie  ßampen^ofäfinber",  riefen  bie  Dorfftnber,  foBalb  fie  un§ 
erblidften.  "^a^^  fie  bamit  fagen  wollten,  wußten  wir  natürlich  red^t  gut;  tro^em 
fragten  wir,  xoa^  fie  öenn  mit  „Öampen§of0ftnber"  meinten;  unfer  (^\xi  §eiße 
boc5  nidpt  „ber  ßampen^of". 


Hosted  by 


Google 


m§  SSatcr  bk  Sampc  fcmftc.  303 

„S§r  ^aU  @ud§  boc^  aBer  auf  (Surcm  C>of  foCc^e  Öam|)c  gefauft." 

^SBo^er  mfet  3§r  bcnn  SDa^?" 

,,9Jleiner  SJiuttcr  l^at  5)etne  3Jiuttcr,  al^  fie  ü6er  unferen  ^of  ging,  eraä^U, 
bafe  pt^  euer  5Sater  ettte  2ampt  bom  Kaufmann  mitgebrat^t  §at,  hie  fo  ^ett 
Brennt,  bag  man  eine  ©tccfnabel  auf  ber  @rbe  ftnben  !ann/'  fagte  bie  ^o(|ter 
bc^  (Sc^uljen. 

„@§  fott  genau  fold^e  Sampe  fein  wie  hk  hei  5^rebiger§,  ^dt  Suer  5Sater 
cBen  Bei  un^  ergä^lt  unb  ic§  l^aBe  e^  mit  eigenen  D§ren  gehört,"  fagte  ber 
Qunge  öom  @afttt)irt§. 

„SRa,  unb  Q^x  §aBt  boc^  wirflid^  folc^e  2ampt?"  fragten  Siae. 

„3a,  toir  ^aben  eine,  aBer  Bei  SCage  fann  man  fo  toa^  md)t  fe§en;  nad§^ 
§er  am  3l6enb  tüotten  mit  ^ufammen  §tnge§en." 

Unb  mir  fuhren  (Schlitten  6i^  §uf  Dämmerung;  unb  jebe^mal,  n^enn  ttJtr 
hie  (Sd^titten  ben  §ügel  hinaufzogen,  famen  mir  mit  ben  ©orffinbern  t)on  9^euem 
auf  hie  2ampt  au  fprec^en.  ^o  verging  bie  ßeit  fc^ncffer,  aU  mir  backten,  unb 
aU  mir  ben  ^ix%el  gum  legten  Tlal  ^eruntergefauft  maren,  machten  mir  un§ 
fpornftreid^^  auf  ben  33Beg  nac6  unferem  ^a\x\e, 

^ttta  ftanb  noc^  immer  Bei  feinem  D^eiftg^aufen  unb  breite  nic^t  mal 
feinen  ^op\  §erüm,  obmo^C  mir  t^m  einftimmig  §uriefen,  er  fotte  fommen  unb 
5ufe§en,  menn  hie  2ampe  angeftedCf  mürbe. 

SDie  ganje  ^efettfc^aft  ftürjte  in^  Bimmer.  StBer  an  ber  Stl^ür  BlieBen 
mir  fielen.  Unter  bem  Sparren  Brannte  hie  ßampe  fo  ^eU,  ha^  mir  nur  noc§ 
mit  ^alBoffenen  2lugen  ^inaufsuBtinjetn  öermod^ten. 

„^ac6t  bie  Xf)nx  mieber  orbenttic^  su,  ^Bfirme  ift  treuer",  rief  ber  33ater 
öom  Sttfd§  6er. 

„*5)te  fliegen  §crum,  mie  |)ü^ner  im  iSturmminb,"  fc^alt  9Jiutter  öom 
5)erb  au§. 

„?ßäre  fretlid^  fein  5ö5unber,  menn  bie  ^inber  gurc^t  bor  il^r  Befämen, 
Bin  ii^  boc§  fogar  alö  alter  3Renfd5  gang  ftarr  t)or  Staunen,"  fagte  bie  atte 
3Rutter  öom  @afta3irt§.  » 

„Unfer  Tl'dr>ei  tft  bo(^  auc§  öBeratt  baBei'',  meinte  hie  @d§miegcrtoc|ter 
be^  (Scftulgen. 

©rft  aU  fic§  unfere  5tugen  eixva^  an  hie  .^edigfeit  gemö^nt  ^titten,  er* 
fannten  mir,  bafe  bie  §al6e  (2)tuBe  mit  ^'Jac^bar^leuten  gefüllt  mar. 

„dla,  nun  fommt  nur  nä§er,  ^inber,  bamit  Q^r  orbentUi^  fe^en  !i3nnt'', 
fagte  Sßater  mit  einer  ©ttmme,  aU  o6  er  un^  freunblid^  gureben  mollte. 

„9Jlac§t  ©uc§  ben  @d§nee  öon  ben  güfeen  unb  bann  fommt  ^ier  nac^  bem 
Ofen  §er;  öon  ^ter  fie^t  fie  ganj  Befonber§  prächtig  au§",  fagte  SDlMet. 

(Sd^iebenb  unb  fc^uBfenb  gingen  mir  auf  9Jlutter  §u  unb  festen  un§  ber 
$Ret§e  nac^  neBen  fie  auf  hie  §8anf.  (5rft  in  i§rem  @d§u|  magten  mir,  \xn§  bte 
Sampe  orbentli(|  an^ufe^en.  3Bir  §atten  un§  }a  nid^t  gebac^t,  ha^  fie  gerabe 
fo  Brennen  mürbe,  roie  fie  Brannte ;  aber  al§  mir  un§  bie  ^a^e  richtig  \^in  unb 
§er  üBertegten,  fanben  mir,  ha^  fie  bod§  genau  fo  Brannte,  mie  fie  Brennen 
mufete.  Unb  al^  mir  eine  SBeile  ftiH  bagefeffen  Ratten,  mar  un§  gu  9}lut§c, 
aU  oB  mir  fie  un^  fd^on  lange  genau  fo  öorgefteßt  Ratten,  mie  fte  j;e|t  ba  ^ing. 
3)a;§  aBer  !onnten  mir  bo(^  ni(^t  faffen,  wie  man  ba§  gcuer  in  ba§  ©la§  ^in- 


Hosted  by 


Google 


304  3)fc  3«!unft. 

einBcfommen  ^attt.  mx  fragten  mntttx  bam^,  aBer  fte  fagte,  ^a§  toürbcn 
totr  fd^on  iioc§  fe^en. 

'i^k  ßeute  öom  5Dorf  priefen  bte  öam))e  um  bk  ^ttit;  ber  ©ine  fagte 
^ie^,  ber  5lnbere  ©a^.  ^ic  alte  Tlntttt  be§  (55aflttJtrt§§  be^au^tete,  fte  leuchte 
eBen  fo  ru^ig  unb  greic^mäfetg  mte  bte  (Sterne  am  ^immcl.  3)er  ^t^ulje,  ber 
triefäugig  toar,  fanb  fte  bortrefflid^,  tüeil  fie  ntd^t  raud^e  unb  man  fie  in  ber 
„©Uten  @tuBe"  Brennen  fönne,  o^ne  ha^  bic  SBänbe  fd^tüar^  toerben  loürben. 
33ater  antmortete  barauf,  ba^  fie  etgentlt^  ja  auc^  für  bk  „©ute  @tuBe"  Be- 
rechnet fei,  aber  boc§  auc§  für  bic  anberen  ©tuBen  au^ge§eic§net  paffe,  benn 
nun  Brauche  man  auc§  §ier  nic§t  langer  mit  ^ienfpä^nen  herumzulaufen;  je^t 
!önnten  SlUe  Bei  einem  einaigen  geuer  fe^en,  unb  ujetin  e^  nod^  fo  ^iele  »ören. 
5ll§  2Ratter' meinte,  bk  fleine  ^rone  in  ber  ^ird^c  leud^tc  foum  fetter,  mußte 
i^  auf  3Sater!§  SBunfc^  ba^  5l^(5:»33uc§  Idolen  unb  an  bie  St^ür  ge^en,  um  gu  t)er== 
fud^cn,  oB  man  bort  lefen  fönne.  gc§  ging  unb  fing  ba&  3Saterunfer  ju  lefen 
an.  5lBer  ba  fagten  TOe:  „^a§  tarn  ber  ^unge  ja  au^nienbig".  Tlntkv 
ftedfte  mir  alfo  ba§  ©efangBud§  in  bk  §anb  unb  id^  fing  „Serufalem^g  jammer* 
öoöe  gß^flörung"  an. 

„@in  größere^  Sßunber  ^at  man  noc§  nie  erleBt'',  fagten  bk  ßcute. 

©ann  fagte  35ater  mieber:  „5Benn  nun  Qemanb  eine  ^kdmbel  §icr 
^itt,  ü^nnte  man  fie  auf  bic  ©rbe  ttjerfen'  unb  bann  müßten  mir  fie  fofort 
njieberftnbcn/ 

^ic  @(^it)iegertoc§tcr  be§  ©d^uläcn  trug  üorn  auf  ber  35ruft  ujirflid^ 
eine  ©tcd^nabel  6ei  ftd^,  aBer  al§  fie  bie  auf  bie  (grbe  toarf,  fiel  fie  in  eine  dii^t 
unb  tt)ir  fonnten  fie  nic§t  finb^n  unb  gu  fe§en  toar  fte  aud^  nic^t. 

©rft  al^  bk  Seute  aui^  bem  SDorfe  gegangen  tt)aren,  !am  ^ßeüa  herein. 
@r  Blinzelte  mo§l  erft  mal  nac5  bem  ungewohnten  Sampenlid^t  l^in,  ^^9  pc§ 
bann  aBer  ru^ig  'iRod  unb  5u6(ap:pen  au^. 

„2Ba§  ift  benn  3)a§,  ma§  ba  an  ber  ^ccfc  fo  funfeit  unb  ©tnem  bic 
2Cugen  Blenbet?''  fragte  er  fd^ließlid^,  nac^bem  er  bte  ©trüm|)fe  am  <Bpaxxzn 
oufge§ängt  Batte. 

„5^a,  rat§e  mal,  tt)a§  e§  mo^l  fein  mag",  fagte  ^ater  unb  gminferte 
3Jlutter  unb  un^  mit  ben  ^Tugen  ^u. 

„SDa§  rat^'  ic^  nid^t",  fagte  ^ßeffa  unb  !am  nä^er  an  bte  Qampt  l^eran. 

„5Sielleic§t  ift-c^  bie  ^rone  au§  ber  ^ird^e'',  fagte  5Bater. 

„33ieöeic§t",  meinte  ^effa,  ioar  aber  bod^  neugierig  geworben  unb  be-» 
taftete  bk  Sampe. 

„SDran  §erumgufingern  ift  nid^t  nöt§igl  e)e^en,  aBer  nid§t  anfaffenl" 

ffS^/  jo,  tc§  tüiü  i§r  ja  nid^t^  t^un",  fagte  ^e!fa  cttoa^  öerbu^t  unb  50g 
fid^  auf  bic  ^anf  an  ber  St^üriranb  §urü(f. 

ÜRuttcr  t^at  ber  arme  ^ßeffa  offenBar  leib  unb  fte  fing^  an,  i§m  au^- 
cinonberaufc^en,  e^  fei  feine  S?rone,  fonbern  tim  ßampe,  eine  Oellampe,  unb 
be^^alB  ^aBc  man  feine  S^ienfpä^nc  me^r  nöt§ig. 

5)3effa  öcrftanb  aBer  ton  ber  ganzen  (Srflärung  gerabc  fo  biel,  ba%  er 
ben  S^icn^oläfloBen,  ben  er  am  Stagc  in  bk  (Stube  gcfc^leppt  ^atk,  fofort  wieber 
!leinp§auen  anfing,  ^ber  ba  fogte  i^m  iBater,  er  §abc  i§m  boc§  fd^on  mal 
erflärt,  ba%  man  in  ßufunft  feine  ^ienfpä^ne  me§r  p  f.paltcn  braud^e. 


Hosted  by 


Google 


m^  SSatcr  bie  Sam^e  laufte.  305 

„^a^  ttJeife  tc§  tiic^t  me^t;  a6er  {d§  fann^  ja  (affett,  vozrn^  md^t  nöt^tg 
ift";  «nb  5)3e!!a  ^ieö  fein  ^iettmeffcr  in  bie  2Banbrt|e. 

„3)a  §at§  gute  geit  gum  roften'',  meinte  SSater  ba^u;  ^effa  a6er  ^pxad^ 
fein  SÖöort  ute^t.  ' 

5^ad^  einer  Sßcile  fing  er  feine  (Stiefel  p  flidfen  an,  griff  nac§  einem 
^ienf^a^n  oben  am  ©^^arren,  giinbete  i^n  an,  ftedCte  i§n  in  hk  klammer  unb 
fe^te  fic§  auf  feinen  f (einen  ^d^emel  in  ber  Ofenecfe.  ^ix  üinbtx  fa^en  e§ 
früher  al§  SSater,  ber,  mit  bem  'tRMtn  gegen^effa,  unter  ber  Sampe  an  feinem 
5(jtftiel  fd^ni^te.  5CBir  fagten  aber  ntd^t§,  fonbern  fieberten  nur  unb  f[üfterten 
un§  gu:  „Öa§  ®a§  bIo§  SSatern  feigen!  SÖSaf  2)er  bann  fagen  tüixhV  Unb  al§ 
i^n  ^ater  bann  Balb  gu  fe§en  fliegte,  fteüte  er  ftd§,  bie  ^änbc  in  ben  Letten, 
t)or  $effa  ^in  unb  fragte  fe§r  giftig,  wa^  er  benn  für  feine  SlrBett  ^aht,  ha^ 
er  ©jtraBeteud^tung  6rouc§te. 

„^d)  fticfe  mir  nur  biee>tiefcl",  gaB^effa  in  alter  (Seelenruhe  gur  5lntü)ort. 

„@o,  ®u  flicfft  5Dir  bk  (Stiefel;  aBer  wenn  ^u  nic^t  Beim  felBen  ßic^t  fe§en 
f  annft  njte  id§,  bann  f  c§er  3)tc§  mit  deinem  S^ienf:pa§n  tn§  33abe^au^  ober  f  onft  tno^in !" 

Unb  ^effa  ging.  (Stecfte  feine  (Stiefel  unter  ben  5lrm,  na§m  ben 
(5(^emel  in  hk  eine  unb  ben  ^ienf^a^n  in  bk  anberc  ^anb,  ging  fad^t  bnx^  bk 
%f)üx  auf  ben  glur  unb  öon  ba  auf  ben  |)of  §inau§.  SDa^  ^ienft)a§nfeuer  fladferte 
brausen  im  353inbe  unb  fptelte  eine  !leine  Sßßeile  rot^  unb  prä(|tig  üBer  bk 
fleinen  |)ütten,  bk  ©c^eune  unb  bie  (Ställe  §in.  SGBir  ^inber  fa^en  e^  bnx^^ 
genfter  unb  Ratten  bk  ®m|)ftnbur.g,  e§  fei  fe^r  fd§ön.  5ll§  $e!!a  aBer  in  ber 
St^ür  be§  SBabe^aufe§  berfd^munben  voax,  ttiurbe  e§  micber  bunfel  im  |)of  unb 
wir  fa^en  nur  bie  ßampe,  bie  ftc^  in  bem  bunflen  genftergla§  fpicgelte. 

(Seitbem  Brannten  nie  lieber  ^ienf|)ä§ne  in  ber  (StuBe.  SDie  ßom^e 
fd^ien  pegreitl  ton  ber  SDede  herunter  unb  an  (Sonntagen  famen  aBcnb^  oft  bie  ßeute 
au§  btm  ^orf,  um  fie  §u  Ben)unbern.  ^n  ber  ganzen  ©emetnbe  toujste  man, 
bafe  unfer  ^o\  nac^  bem  $rebiger§aufe  ber  etfte  roax,  too  man  eine  2am^e 
Brannte.  9^ac^  un§  faufte  man  ftc^  Beim  (Sc^uläen  genau  fo  eine,  tt)ie  unfere 
wax,  aBer  ba  ber  (Sd^ulje  fie  nie  anfterfen  lernte,  fam  fie  burd^  S^auf  in§  5lBtrt§§^ 
§au§;  unb  ba  ift  fie  nod§  heutigen  5:ag§. 

Sluf  ben  ärmeren  |)öfen  fonnte  man  ftd^  feine  öam^ie  anfd^affen;  ba  ber* 
rid^tet  man  noc^  je^t  bk  lange  SlBenbar'beit  Beim  ^tenfarfettid^t. 

m§  mir  bk  2ampt  aBer  eine  fur§e  gett  ge^aBt  §atten,  ba  fragte  SBater 
bie  (StuBenmänbe  Blau!  unb  tneife  aB  unb  fie  mürben  nie  tnicbec  fd^toar^,  meil 
tuämifd^en  auc§  ber  alte  Ofen,  ber  ben  fRaud^  nac§  innen  marf,  einem  neuen 
^attc  pafe  mad^en  muffen,  ber  nadp  äugen  raud^te  unb  eine  Ofenftappe  §atte. 
3(u§  ben  Steinen  be^  alten  Ofen§  fe^te  fid^  ^effa.im  ^abe^auig  einen  neuen 
^txb  unb  mit  ben  Steinen  pd^teten  aud^  bk  ©eimd^en  bort  ^inüBer,  nad§bcm 
man  in  ber  (StuBe  fd^on  lange  ntc^t^  me§r  ton  i^nen  gehört  ^atk.  ^ater  toar^ 
fo  gan§  redjt,  un§  ^inber  aBer  Befiel  an  ben  langen  SBinteraBenben  mand^mal 
eine  tounberlid^e  Se^nfud^t  nad§  ben  alten  Sitten;  bann  trieb  z§  un§  ^inüBer 
in§  5öabe^au§,  um  bk  ^etmd§en  ^u  pren,  unb  bort  fafe  ^peffa  unb  nerbrad^tc 
beim  ^ienfeuer  bie  langen  5lBcnbc. 

|)elfingfor§.  Subani  ^bo. 


Hosted  by 


Google 


306  3)te  3ufuitn. 


Selh^tan^eigen. 


3)ie  Sebeutmtö  \>ev  ©dftute  ®dbtUht\%tv.    SSerlag  t)on  ®ttiil  3tot^  in 
©ießen.     9}?tt  öicr  ^ortrait^.    ^iei§  1  2/?ar!.  —  SeJ^röattö  t»er  beutst 

25  ^f.  burc^  3o^.  Woüzv  m  S^arlottenburg. 

5lt§  btc  ©abel^berger^^Stenograp^ett  ftc§  im  SRonat  guli  in  ber  ^auj^t«» 
ftabt  @ad§fen§  öcrfammelten,  glaubte  ber  angefe^ene  gieffetier  5SerIag,  ber  einft 
S5ü(^ner^  53uc§  „^raft  «nb  @toff"  §crau§ga6,  ber  «Sd^ule  ©abet^öerger  eine 
üeine  ^ufmer!fam!eit  erweifen  ^u  fotten.  5)ieie  ^ufmer!fam!ett  beftcJ^t  nun 
in  ber  ^Veröffentlichung  be§  öorliegenben  SÖßerfe^.  3Sier  ^ortrait^  bon  angelesenen 
unb  Iteben^TOürbigen  greunben  ber  @in§eitftenograp§te  ©aBel^berger  gieren  meine 
neue  (Schrift  unb  id^  barf  ^erbor^eben,  ha%  üerfc^iebene  geroic^ttge  ^ßerfönlic^- 
feiten  auf  bem  ©ebicte  ber  ^ur^fc^rift  bereite  i^re  Anerkennung  meinet  SBud^c^g 
au^ggef^rod&en  ^aben. 

^[§  ic§  mic§  an  hie  Slusarbeitung  be§  öe^rgange^  ber  beutfc§en  ©tn^eit- 
ftenograp^ie  ©abeleiberger  machte,  ^ätte  ic§  mir  einen  fo  gro&en  ©rfolg  nic^t 
träumen  laffen.  SBenn  aEe  meine  «Schriften  einen  fo  burc^fc^lagenben  (Erfolg 
:Sätten  ttJte  biefer  ge^n  ^Pfennig  ße^rgang,  fo  mürben  in  gan^  fur^er  Qzit  meine 
S3erleger  gemachte  öeute  fein.  (Sec§§  Sluflogcn  in  faum  einem  falben  Qa^r: 
5Da§  mü  in  ^eutfc^tanb  ft^on  ©tmag  fagcn.  ^arl  §)empel. 


SSalbfeöett*    ^rofabic^tungen.    Öinj.  Oefterreic^ifc^e  3$er(agganftaU. 

„333a(bfegen*'  Reifet  ha^  ^nd),  metl  e^  einen  9^amen  ^aben  mußte,  nac§ 
ber  erften  barin  enthaltenen  1)ic§tung,  hie  übrigen^  nic^t  aU  iBorflang  ober  (Ein- 
leitung gelten  mill.  Wit  ßJefammttiteln  für  eine  9flei^e  unsufammen^öngenber 
(gtücfe  §at  e^  immer  fein  Tli%ü^t§.  S/leine  Slnfic§t  ift,  ha^  hie  Ueberfcftrift, 
bie  eine  einzelne  S)ic§turtg  erhält,  fofern  fte  fic^  nic^t  o^ne^in  fd^on  f(^öpferifd§ 
ergab,  gugleid^  ha§  Sleu&erfte  ift,  ma§  ber  refleftirenbe  5Bcrftanb  be^  Ur^eberig 
hem  ^unftroer!  ^tnaufügen  barf.  (Sammelnamen  au^aubenfen,  ^alte  i6)  für 
unfünftlerifd^.  33ei  folc^en  ©runbfä^en  barf  ic§  ntc^t  otel  über  mein  S3uc§  fagen. 
gc^  bin  mir  nur  bemufet,  ha^  i^  bie  fahrige  ^ti^^e  mit  i^ren  ungeaä^lten 
@eban!enftri(^en  unb  „©m^^finbungpunften''  eben  fo  ^affe  mie  hie  ©rniebrigung 
ber  @prad§e  §u  allerlei  Slrtiftenftücflein  unb  ha^  ic^  in  meinen  $rofabic§tungen 
nac§  i^onaentrirung  be§  @toffe^  unb  D^Junbung  ber  gorm  mte  nad§  einem  reinen, 
natürlichen  unb  fc^lacfenfreien  Slu^brucf  gerungen  f)ahe. 

sßjten  Stanj  ^immelhanex. 


Hosted  by 


Google 


@clbfiansei0cn.  307 

äßanufW:>jtaeltunö  für  iitnöete  Sltetatut/  3ena,  3o{)annt§ptafe  22. 

^ie  „2Ranuf!tt|)täe{tung  für  jüngere  Literatur"  ftettt  fi(^  bor  Gittern  hk 
^TufgaSe,  5lutorcn  unb  3f?ebafttotien  t)or  her  Sru^beutung  burc§  fogenannte  litt" 
rarifc^e  35ureauj  au  fc^ü^cn.  ©ie  ift  eine  geuilletonforrcfponbenä,  bte  eine 
ftreng  reette  unb  offene  @e((^äft^fü^rung  ^at  unb  i^ren  ^ßrofpeft  an  aüe  Snter:^ 
effenten  giebt.  @ie  bringt  tteine  ^obeaetten,  ©ffai^  unb  5tuffö^c  aöer  5lrt. 
SBefannte  Slutoren  ^aben  i§re  anittnirEung  angefügt.  SDer  ^aupti^md  unfere^ 
SBlatteg  tnirb  jebot^  bleiben,  jüngeren,  aufftrebenben  latenten  ©elegen^eit  ^ur 
SSeröffentlic^ung  unb  33ern)ert§ung  i§rer  5(rbeiten  5U  bieten.  Sßir  werben  ben 
benfbar  geringften  ^ßrogenttal  am  $Heingen)inn  in  Slnf^rud^  nehmen  unb  bie  $er* 
fteEung  für  ben  Slutor  !oftenIo§  leiften. 

gcna.  3.  @(^n)abe.     (S.  ^od^ftetter. 

Sie  (^mcvUmm^Uit  im  mum^pitL  ®tne  5Rec^t§ftubie  gu  §  284 
be§  iRetc^gftrafgefe^buc^^.  ^Berlin  1900.  ^.  ^offmannö  rec^tön)tffenfc^aft= 
lieber  53erlag.     "^xti^  1  Wlaxl 

3Ber  irgenbttjelc^e  :pifanten  (gntpHungen  ober  uutcr^attenbe  ^piaubereien 
über  ben  „S^tub  ber  ^arntlofen"  erwartet,  fommt  nid^t  auf  Jeine  iHec^nung.  5lu(^ 
Xüax  x^  nid^t  ettoa  öon  bem  SSöunfd^e  geleitet,  irgenbwie  fcber  too  für  mid^  unb 
meine  ©ac^e  (Stimmung  §u  machen.  5Da§  märe  au(^  ein  bergeblic^e^  Untere 
fangen  angefic^t^  be§  ^^arifäifd^en  ©eba^ren§  eine§  5t§ei[e§  ber  buid^  bie  ^preffe 
geoffenbarten  öffentlichen  2J?einung,  meiere  bte  TlMt,  hiz  SDidt^äutergelüfte  ber^» 
riet§,  erbarmunglo^  tottritt  unb  ben  ©te^^anten  munter  meiter  füttert  unb  anbetet. 
3c|  ^abe  mi(^  bemüht,  ftreng  objeftit)  unb  miffenfc^aftlicft  ben  SBegrtff  be§  „ge= 
)Derb^mä6igen  ©lücf^fpiel^''  ju  entmidfeln;  unb  id§  glaube,  5Da§  tft  nic^t  gan^ 
unnü|lic^,  ta  mo^l  biele  öeute  —  unb  unter  i^nen  gemife  auc§  hk  ©efe^gebcr  — 
fic§  Don  einem  „gemetb^mä^igen  ©vieler"  ein  mefentlid^  anbere^  35ilb  machen, 
ai§  ic§  e§  barbiete.  Ueber  §unbert  SBreitengrabe,  ben  britten  St§cil  be§  @rb= 
umfanget,  ^abt  ic§  burd^eilt,  um  mein  Sfted^t  gu  fud^en.  (5§  toirb  mir  locrben; 
noc^  meife  id^  §eute  nic§t,  mic  t§  auffällt.  @in§  aber  meig  id^  unb  ^offe  ii^,  nid^t 
für  mic^,  aber  gur  ^ctmeibung  f)3äterer  5Kanteuffeliaben :  logifc^e  ^on(equeng  ift 
ber  (Stolj  unb  bie  Unterlage  jeben  Sf^et^te^.  33in  td^  fd^ulbig,  fo  ift  jcber  öieutenant, 
jeber  Oleferenbar,  jeber  leid^tfinnige  junge  5IRann,  ber  ^äupg  \pklt,  ein  geroerb^" 
mäßiger  ©vieler  im  (Sinne  be§  (Strafgefe^e§.  53itt  id^  aber  nid^t  fc^ulbig  unb 
miE  man  bennod^  „mit  ber  (Sd^ärfe  be§  ®e[e|e§"  gegen  (Spiel  unb  ^pithx  bor- 
ge§en,  fo  fe^lt  bem  heutigen  (S)ttafgefe^  eben  eine  folc|e  (Schärfe.  3)ann  mag 
ber  „|)armlofen'$ro5eft"  de  lege  ferenda  fein  ®ute§  bringen  unb  eine  „Lex 
SrÖd^cr"  erzeugen,  bie  geben  mit  (g^trafe  bebro^t,  „beffen  (Spiel,  o^ne  gemerb^= 
oiäfeig  gu  fein,  ba§  (Sac^öerftänbni^  be§  §uftänbtgen  kriminal- ^ommiffar^ 
gröblich  überfteigt"!  Dr.  93runo  t)on  ^a^fer. 


^ 


Hosted  by 


Google 


308  S){c  3««unft. 

Die  SptcIf^agm^Banfm. 

I'er  @ctft  be§  feltgen  Sanfbtre!tor§  ®f)iel§agcn  tft  ^lö^ltd^  toieber  unter  un$ 
umgegangen.  ^a§  6rat)e  ^a^itatiftcn^juBlifum  Braucht  t)on  Qzit  ^n  Qüt 
eine  fleine  STufregung,  um  bte  ©aßen  ber  ©egenwart  Beffer  fd^ä^en  au  lernen; 
aud^  ha  ^ei^t  e§:  „(gtma§  fürd^ten  unb  §offen  unb  forgen  mufe  ber  SO^enfd^  für 
ben  fommenben  STlorgen."  (So  ge^t  je^t  ein  grofeel  ^agen  burc§  ba§  ßanb:  bte 
TOten  unb  bte  Obligationen  ber  ^ßreufeifc^en  |)J5)3ot§e!en-TOien6anf  unb  ber 
5Deutfd§en  ©runbfd^ulbbanf  f)3iel§agenfd^en  2lngeben!eni§  finb  in  i^rem  ^nx§  immer 
tiefer  gefatten  unb  an  i§nen  mußten  atte  gormalitäten  erfüllt  ujerben,  bk  eine 
fürforgli(^e  D^egirung  unb  ba§  Sntereffe  t)on  5Ca-§geiern  äur  S5ebingung  mad^en. 
^t\ioa§  mufe  bod§  faul  im  (Staate  fein,  fo  faBulirt  ha§  '^nUifnm,  mm  bic 
^urfe  fatten,  unb  fenbct  neue  ^ßapiere  ber  ßeiben  33anfen  auf  ben  max%  bamit 
fte  bort  in  Blan!e^  ©olb  eingetaufc^t  Juerben.  ^urc§  biefe  unüBerlegte  unb  ü6er- 
ftür^te  ^^orftc^t  entnjert§et  fic^  ber  »adfere  33ürger,  ber  ben  (Sd^lag  nic§t  über- 
minben  ^u  fönnen  fürd^tet,  freilid^  felßft  feinen  33efi^.  ®enn  je  größere  S5er= 
fauf^aufträge  t)orliegen,  um  fo  Billiger  muß  bk  SÖßaare  njerben,  o^ne  baß  \x^ 
ht§f)aih  an  i^rem  (S^arafter  auc§  nur  ba§  9[)^inbefte  änbert.  3)ie  Df^egel,  ba%  2ln« 
geBot  unb  9^ad§frage  ben  ^ßrei^  Beftimmen,  fc^neibet  ben  fur^fid^tigen  ^a^italiften, 
bk  an  ^^eröofttät  leibe^,  ben  ßeBen^nert)  burd^.  ^or  brei  Bi§  öier  ga^ren  lagen 
bte  ^er§ältniffe  ber  (S|iel§agen-33anfen  nidpt  änbert  aU  §eute  unb  aud^  in  ber 
näd^ften  Qdt  werben  fie  feine  S5erfc§ieBung  erfahren,  toenn  nid§t  bk  rau^e  §anb 
einer  Sf^eoiforen^^ommiffton  mit  ©emalt,  um  mar§eit  gu  fd^affen,  (55runbn)ert§e 
Serftört.  ^at  ba§  ^uBlifum  feine  ruhige  55efinnung,  f o  mn^  e§  fid^  fragen : 
„535a^  ift  benn  gefc^e^en?"  Unb  bie  Slntmort  tntrb  lauten,  ba^  mit  bem  Slftien^ 
!apital  großer  ©efettfd^aften  Unfug  getrieBen  toorben  ift.  ^tatt  biefe§  ©elb  in 
ba§  Unternehmen  felBft  ^ineinpfteifen,  it)urben  mit  feiner  §ilfe  5Ban!gefc§äfte 
unternommen,  bie  anberen  Unternehmen  S^lu^en  Bringen  fottten.  ^ie  33ilana 
öerfc^leiertc  feit  ga§ren  biefe  Unge^örigMt.  SDa  mar  ein  umfangreicher  ^ßoften 
©ffeften  angeführt.  9Zatürlid^  glaubte  ^eber,  barunter  feien  (Staate-  ober  (BtabU 
anleiten  t)erftanben,  mie  fte  fi(^  jebe  ©efettfc^aft,  um  i§re  ^mittel  flüfpg  au  ^aBen, 
ftetö  Bereit  galten  muß.  9^un  Begingen  aBer  bie  (g^iel^agen=35anfen  ben  Setter, 
bk  5l!tien  öon  (Sd^mefterinftituten,  jmifc^en  bencn  ein  manus  manum  lavat^ 
5Ber§ältntß  Befte^t,  in  bk  ga^re^red^nung  einauftetten,  baburd^  gemiffermaßen  bk 
eigenen  '^apkxt  au  Beleihen  unb  fid^  um  bie  SRöglic§!eit  au  Bringen,  Bei  |)lö|= 
liebem  ©elbBebarf,  tnie  er  fic§  Bei  jebem  Unternehmen  mitmtter  einfteHt,  Bereite 
2J^tttel  aixt  Verfügung  |u  §aBen.  (Solche  (Sd^äbigung  ber  Stftionärintereffen,  fo 
aetert  bk  autoeilen  an  moralifd^en  ^nmanblungen  fic§  erBauenbe  ^^reffe,  ft^reit 
aum  ©immell  S5ei  ßid^t  Befe^en,  finb  TOionäre  ber  ^reußifd^en  $^|)ot§efen= 
SlftienBanf  aber  lebiglic§  bk  2)eutfd^e  (SJrunbfc^ulbBan!  unb  eine  mieber  öon  i^r 
gegrünbete  ©efellfc§aft ;  unb  Sl!tionäre  ber  S)eutfd^en  ©runbfd^ulbBanf  finb  feine 
onberen  Unternehmen  al^  bk  ^ßreußifd^e  ©t)pot§efen=9lftienBanf  unb  bereu  meitere 
©rünbungen.  5llle§  BleiBt  alfo  pBfc§  in  ber  gamilie  unb  bk  SBittmen  unb 
Söaifen,  a«  ^^^^^  S5ormunb  fic§  liberale  unb  ^onferbatioe  aufmerfen  unb  in 
beren  9^amen  fie  unberufen  ba§  §aarfc§arfe  ^f^id^tfd^ttJert  fc^tüingen,  ejiftiren  gar 
nid^t  al^  5lftionäre  biefer  ober  jener  ®)3iel§agen-35anf. 


Hosted  by 


Google 


®ie  6piel]^agett==35an!eti.  309 

gaU^  abex  bod^  a«fötttg  ein  aJtitgüeb  jener  Kategorie  eine  5t!tte  ber  Beiben 
genannten  Qnftitute  Beft^en  fottte,  fo  'otxhknt  ei§  Strafe  für  btefe  Unge^örigfett. 
Tla^  c^  fein  ©elb  in  (Staat^pQ:pieren  ober  ^fanbßriefen  ober  auc§  in  .&^)?ot^efen 
anlegen.  SÖßenn  e^  ®a^  nic^t  get^an  §at,  mottte  e^  e6en  in  (Spefulationen  fein  §eil 
öerfud^en.  ©in  @pefu(ant  mufe  a3cr  gerieöen  genug  fein,  nm  felöft  bk  ^ugen 
aufaut^un.  S)er  ^ur^fturj  ber  Slftien  fann  leicht  baju  führen,  ba%  biefe  Rapiere 
auc§  an  innerem  5£ßert§  berlieren.  $Da  nämtic^  bie  befreunbeten  55an!en  fic§ 
in  t§ren  §Befi|  an  ^Iftten  t^eiten,  muffen  fte  6ei  ^wfftetlung  ber  ^a^re^red^nung 
für  ba§  (aufenbe  Qa^x,  faK§  ber  5ö3ert§6emeffung  ber  niebrigfte  ^ur§mert§  ju 
©runbe  gelegt  witb,  mit  einem  fo  geringen  ^Betrag  eingefteHt  merben,  bafe  ftd^ 
ein  Beträchtlicher  3Serluft  ergteBt,  unb  bie  ferner  noc§  jur  Verfügung  fte^enbeit 
OTiöa  merben  gegenüber  ben  ^ßaffiöen  berfc^minben.  SDann  BleiBen  hit  ^ftionäre 
eine  Q^xt  lang  biöibenbenlo^;  unb  ha  fie  in  het  ^au|3tfad§e  mieber  mit  ben 
(Sdpmeftergefettfc^aften  ibenttfd^  ftnb,  fo  leiben  biefc  giiftitute  bann  fämmtlid^  in 
ber  felBen  5ßeife.  ^ie  grofee  SJlenge  aber,  hk  nur  feiten  Slftien  ber  ©^Diel^agen*» 
S5an!en  ermarB,  i^ai  fein  gntereffe  an  biefen  internen  ißorgängen.  5öefentlid§ 
anber^  liegen  bie  5Ber§ältntffe  ber  |)i5pot§e!enpfanbBriefe.  (Sine  ffrupeUofe  ^on^ 
furren§  l^at  pc^  reblic§  Bemüht,  btefe  ^Upiere  in  dJrunb  unb  33oben  ju  treten, 
unb  tro^bem  er!lärte  mir  ber  Seiter  einer  ntc§t  mit  ben  ^ptel^agen-SBanfen  am 
felBen  ©trang  jiel^enben  §9pot§efenBan!,  bafe  er  hk  jc^t  ^^lö^lid^  um  allen 
^xthxt  ge6rac|ten  $fanb6riefe  ber  ^reufeifc^en  C)t)Pot§efen»5lftienBan!  gum  ^ari* 
fur§  §u  Bemert^en  feinen  5lnftanb  nehmen  mürbe,  minbeften^  aber  auf  (SJrunb  gc- 
miffen^after  ^Prüfung  jebem  Käufer  ein  gute^  ©efc^äft  garantiren  fönne,  ber  für 
neunaig  ^rojent  btefe  ^a:piere  an  fic§  Bringe,  ©en  9^at^,  fte  rafd§  mieber  au§ 
,bem  Wlaxh  ^u  ncl^men,  mürbe  ba§  eingefc^üd^terte  ^puBlif um  faum  Befolgen,  — 
ttjenigften^  nid§t  früher,  al§  Bi§  bie  öon  ber  ©taat§aufftd§tBe§ÖTbe  cingefe^te  füt^ 
biforen-'^ommiffton  il^re  5lrBeiten  Beenbet  unb  Beru^tgenbe  ©rflärungen  üBer  hk 
@id§er§eit  ber  ^fanbBrtefe  aBgegeben  ^at. 

3)er  ^faubBriefBeft^er,  bem  ba§  §qpot§efenBanfgefe^  meitgc^enbe  üled^te  — 
namentlich  ba§  53oraug§re(^t  fetner  gorberung  im  ^onfur§— ^ugeftanben  ^at,  ge^t 
ftd^er,  menn  für  feine  ^ßaptere  unterlagefä^tge  ^»t^pot^efen  öor^anben  finb,  hk 
fic^  inner^alB  ber  gefe^lid^  torgefc^riebenen  33elei§ung§grenge  §alten.  ^ie  Beiben 
(Sptel^agen»Sanfen  bürfen  Bei  geftftellung  biefer  ©ic^er^eitber^ältniffe  nid^t  ganj 
gleich  Beurt^eilt  merben.  5Die  eine  ftanb  bon  je  ^er  unter  bem  Binbenben  gmang  bet 
preufeifc^en  9^ormatiöBeftimmungen  für  ^t^pot^cfenbanfen,  bie  anbere  gaB  früher 
lebiglid§  «Sc^ulbBriefe,  bie  auf  ben  S^amen  lauteten,  au§  unb  mar  ba^er  mebcr 
Bei  ber  SBelei^ung  öon  ©runbftüden  no(^  bti  ber  Slufna^me  ton  ©eibern  gegen 
i^re  Biofeen  (Scheine  nod§  auc§  Bei  bem  SBemü§en,  fte  an  ben  SBörfen  in  ben  33erfe^r 
5U  Bringen,  an  irgenb  meldte  SBefc^ränfungen  burc§  ®efefee^=  ober  5SermaItung^ 
öorfd^riften  gcBunben.  5ö5enn  man  gerecht  fein  tviü,  mufe  man  ber  preufe.tfd^en 
(Staat^regirung  einen  grofeen  ST^eil  ber  ^ct)ulb  an  ber  ^c^mierigfeit  ber  ^er« 
^äitniffe,  unter  benen  bte  ^preufetfc^e  $J^pot§efen«>5lftienBanf  ju  axBetten  ^at, 
aufc^reiBen.  ^te  i§r  Bei  ber  SBegrünbung  im  ^a^x  1864  oon  ber  fRegirung 
Dorgefc^rieBenen  D^ormatioBeftimmungen  maren  fo  ungünftig  unb  ^inberten  fo 
fe^r  ha^  ©efc^äft,  bafe  bie  iBanf  mieber^olt  öergeBenS  bie  35emiaigung  anbercr 
SBelci^ung^grenjen  nac^fuc^te  unb  fd^liefelid^  bie  S^§ätig!eit  einftettte.    @rft  ber 


Hosted  by 


Google 


310  ®tc  3»tmift. 

©rtafe  Befferer  ^^^orfc^riften,  hk  nid§t  me§r  auf  bem  «BcftreBcn  fufeten,  bcn  ^pribat- 
gefeafd^aften  ba§  ®efc§äft  unmöglich  §u  machen,  geftattetc  eine  S^eorgamfatton 
bcr  SBati!.    ßatige  mar  bic  SBefxiebigung  beö  ^apitalBebürfniffeg  ber  ©runbbefi^cr 
fe§r  evfd^mett  burd§  benSa^re  bouexttben a^lücf gang  ber  @rtrag§ix|crt^ebe§  ftäblifc^en 
©runbbefi^e^,  buxc^  bie  55et)oraugung  frember  33?ert§pat)tcre  für  ^apttat^anlage 
unb  burd^  bie  mebrtgcn  ^urfc  ber  §etmifcl^en  5tnlet§en.    SDtc  bamoB  auiggegeßenen, 
^od§  ber§tn§l{c§en  unb  gum  Streit  auc§  mit  5lgio  au^geftattcten  ^fanbbriefe  ftnb 
im  ßauf  ber  gett  burdö  niebriger  öerginölic^e  Rapiere  erfe^t  tnorben.    (Srft  in 
ben  legten  ga^ren  tauchte  ber  ©ebanfe  an  41/2  proaentige  $fanb6riefe  inieber 
auf;  hk  fünfpro$entigen  ftnb  feit  1892  öoaftänbig  öerfd^munben.  5Die  (Snttoirfetung, 
bie  biefer  fmpp^  UeöerBltcf  geigt,  Umi^t  auc^,  baß  Hz  ßeiter  ber  (^pkl^a^tw 
S3anfen  i^regeit  richtig  oerftanben.  ^oxmm  berfuc^ten  fie,  ft(^  ®runbftü(f^gefea= 
fc^aften  ansugtiebern,  hk  i^nen  eine  gütte  bon  $)t)pot§efenmateriaI  Bereit  gu  galten 
Ratten,  unb  ha^  ^ermittelung^gefi^äft  felbft  in  bk  $anb  gu  nehmen,    ^er  S5er^ 
mittler  foü  mit  bem  eigentlichen  35er§ältni6  groifc^en  5tnge6ot  unb  9^ad§frage, 
mit  ber  jemetrigen  Sage  be^  ©elbmarfte^,  mit  ben  maßgeblichen  Sßert^en  unb 
Erträgen  be§  ©runbbepfee^  unb  mit  ben  l^erfönlic^en  3Ser§ältniffen  ber  Kontrahenten 
Befannt  fein.    ^Der  Kaufluftige,  ber  ©runbBefig  crmerBen,  ober  Ser  Ka|)italift, 
ber  fein  Q^üh  in  |)^pot§c!en  anlegen  mitt,  iuirb  nur  in  feltenen  gätten  ben  S[Bert§ 
ber  für  ben  ©rmerB  ober  bie  SBelei^ung  in  5luöfic^t  gu  ne^menben  OBjefte  gu 
prüfen  unb  gu  Beurt^eilen  öerfte^en.     ©iner  a)MionenBan!  fte^en  aBer  fo  um= 
faffenbe  Informationen  gur  SSerfügung,  baß  fie  biefe  5lrBeit  erfolgreid^er  al§  ein 
5ßrit)atmann  Bemältigen  fann.     ©ine  folc§e  St^ötigfeit  berbient  feinen  33ortt)urf. 
^ie  5preußif(^e  £)Qpot§e!en^5l!tienBan!  grünbete  fic^  §u  fold^em  Qmd  hk  2lftien= 
gefeUfd^aft  für  ©runbBeft^  unb  $^pot^efenber!e§r.    ^iefe  ©efeUfd^aft  mag  man 
ru§ig  meiter  arBeiten  laffen;  fie  inirb  tro^  i§rem  geringen  TOienfapital  oon  bier 
aJliEionen  STlar!  ma^rfd^einlid^  üBerrafc§enbe  ©eminne  erzielen.     @ie  Beziffert 
ben  ^erfauf^mert^  ber  i^r  gehörigen  ©runbftüdfe  mit  einem  S3ielfad§en  be^  SBud^^ 
toert^e^.    SCa^  mirb  auf  ben  erften  3BIidf  unftatt^aft  erfc^einen.   5lBcr  i^r  Sterrain^ 
Befi^  flammt  gum  großen  5t§eil  no(^  au^  etner  Qzit,  mo  Befonber^  hk  .Berliner 
33obenpreife  einen  un§  je^t  läcjerlic^  niebrtg  erfd§einenben  ©taub  geigten.    ©0  §at 
fte  einft  hk  ©rBfd^aft  ber  ^^preußifc^en  SBanfanftalt  §encfel,  öange,  bereu  9^ame 
§eute  noc^  nic^t  gang  öergeffen  fein  bürfte,  üBernommen.    Sßßenn  fie  i^re  Qnter^ 
effen  Bi§  nac§  ©futari  au§be§nt,  fo  entgie^en  fic|  bie  bortigen  SÖßert^e  freiließ 
unferer  35eurt§eilung.    5lBer  ben  Berliner  unb  ftettiner  33efi|,  ber  hk  glüdflic^ften 
erfolge  bcr^eißt,  foH  man  ungefc^oren  laffen.  ^ie^PfanbBriefBefi^erber^ßreußtfc^en 
^§t)pot^efen«SlftienBanf  intereffirt  allein  hk  grage,  oB  fte  für  i§re  Rapiere  ftet^ 
bie   (Souponginfen  unb  hk  ©inlöfung  gum   9^ennmert^  Beim  gäüigfeit^termin 
ermarten  bürfen.    SDaran  ift  ^eute  nic^t  gu  gmeifeln.    5Da^  ©eMc^g  ber  Unglüdf^* 
raBen  gilt  ^auptfäc^lid§  bem  ^ireftor  biefer  35anf,  bem  Kommergienrat§  ©anben. 
g§m  mirb  ber  fc^mere  iBortuurf  gemacht,  er  §aBe  fic§  ein  33ermögen  öon  breißig  ' 
ober  an(^  öiergtg  SHlillionen  Tlaxl  —  t§  fommt  auf  ein  paar  äJlillionen  Bei  folc§en 
©rgä^lungen  fo  genau  nic^t  an  —  ermorBen.   2öie  glürflid^  tuäre  ber  9?lann,  toenn 
hk  mtßgünftige  vox  populi  dtzä)t  ^ättel  5lBer  leiber  ift  i^m  in  einem  langen  CeBen, 
tro|  unermüblid^er5lrBeit,ni(^t§,aBer  aud^  gar  nid^t§  für  bie'öreifentage  geBlieBen, 
benn  er  ^at  ^tle^  Bereitmittig  feinem  S^^ftitut  geopfert.  ßi^nfeu^. 

^etaafigebet  unb  Uerontttortlic^er  Slebafteur;  '»Dt^axtm  inSJerlm,  —  SÖctlag  bet  B^^^ft  in  ©erlin, 
2)ni<I  oon  Sllbcrt  2>amdc  in  ©etlin«©(i&önebetQ,  /^^  t 

nosieabyCjOOgle 


-s 


Bef  lin,  bm  2\,  Hot)em&et  ^900. 

;:c -—-^- 


'ixhataXismus. 

WQti  otntnfenS  unwirfc^e  IBfagc  an  ba§1)eutfc^e  SSürgert^um  ^at  bte  ^arteten 
ffl^  bcratila§t,  wiebet  einmal  bte  aBalje  mit  bem  Siebe  oom  SRiebergang 
beS  Siberaügmug  in  i^re  ©re^orgetn  cinsulegen,  -  ober  öielmc^t  bie  äBatsen; 
benn  feit  1878  ^bcn  fte  fi(^  btei  juret^t  gemacht:  bie  9te(^te  unb  ba§  ©entrum 
eine  auf  A=bur,  bie  Sinle  eine  auf  Fis=moa  geflimmte  unb  bie  ©ojidbemo. 
!taten  eine  auf  ^16  S>ur  unb  i^m  2«oE,  benn  ber  Santerott  be8  SiberatiSmuS 
freut  pe  jttjat  fe^r,  ein  firammcS  ^otijeiregiment  aber  toeniger.  SDa  bie.SBe. 
beutung  ber  ©ac^e  weit  über  ba§  ^arteiinterejfe  ^inauäreic^t,  »iß  ic^  fte 
beteuerten.  SBaä  ic^  ju  fagen  ^abe,  finb  jwar  nur  ©cmein^ilä^e  für  bie 
©enfenben;  ober  ttie  eicte  Seute  tiaben  fieute  im  S)rang  ber  ©efc^äfte 
benn  no^  Seit,  ru^ig  unb  grunbti^  na^pbenfen? 

ßiberatc  ©elmnung   ijt   bie  ©eftnnung   beS   freien  SKanneS,   ber  ge-- 
ttö^nlid^  ein  wo^t^obenber  unb  »orne^mer  ÜKann  ilt,  benn  orme  Seufet  ftnb 
unfrei.    @S  iji  bie  ©eftunung  eine«  2«anne8   t)on  toeitem   5Birfung=  unb 
©eftc^tSfreiS  unb  »eitern  $erjcn,   ber  frei  ifi  bon  einfc^ränfenben  Sanben 
unb  SSorurt^eiten,  ber  ^o^c  Biete  derfotgt  unb  gro§e  <Ptäne  entwirft,  ber  bie 
retatiöe  Sere^tigung  afleS  3)afeienben  aner!ennt  unb  ^cben  nai^  feiner  ^offon 
fetig  werben  tä§t,  ber  gern  unb  reid^Iit^  giebt  unb  beim  ©etbauSgeben  nic^t 
ängjtti^  rennet,  ber  in  ftttti^en  fingen  lein  ©^jtitterri^ter  ift,  ^bem  fo 
Biet  ?5rei{|cit  gönnt,  wie  mit  bem  SBo^t  beS  ©anjen  t)erträgti<r  ijt,  unb  ber 
ein  fe^r  ^o^eä  a«a§  »oh  grei^eit  für  »crträgti^  mit  bem  ©taotSWo^I  f|ätt, 
weit  er  an  bie  ®üte  ber  SWenfc^ennatur  gtanbt  unb  fiberjeugt  iji,  ^ebermann 
werbe  gern  au§  freien  «©tüden  baS  'Üt6)it  unb  Sßernünftige  Ü,m,  wenn  eS 
i^m  nid^t  burc^  unoernünftige  ©nrie^tungcn  ju  f^wer  ober  unmBgtic^  gemacht 
wirb.    S)a  für  gewöfinlic^  btefe  ©eftnnung  nur  Don  ©ol^en  erworben  werben 
tann,   bte  ftc^  frei  bewegen  bürfen  unb  benen  baburd^  ein  weiter  ©efx^tä^ 


22 


Hosted  by 


Google 


312  2)tc  äufmift. 

!ret§  unb  ein  frö^üc^e^  ©ernüt^  gefi^ett  i%  bie  Slrmut^  aber  SeibeS  au§= 
fd^Iiegt,  fo  ifi  ber  ßtberaltömuS  eine  natürliche  ®a6e  ber  Slriftofratte.  ÜDem 
Firmen  tüirb  btefe  ®a6e  nur  bann  ^u  Zf^txl  n^enn  eS  iftm  gelingt,  ftci^  burc^ 
33ilbung  ober  eine  fe^r  reine  ^Religion  jum  ©eij^eSariftofraten  emporjufc^njingen. 
kleine  ßente  ftnb  öon  5Ratur  imberal,  muffen  e8  fein;  fte  muffen  ängftlic^ 
rennen,  muffen  ängftlid^  jeben  (Schritt  öom  öorgeft^riebenen  2Bege  meiben, 
fmb  ba^er  öoü  S^eib  unb  §a§  gegen  ®ol(^e,  bie  pc^  ge^en  laffen  bürfen, 
begreifen  nic^t^  t)on  S)em,  toa§  jenfeit^  i^reS  engen  ©eftc^töfreifeS  liegt,  ftnb 
ba^er  unbutbfam  in  fonfeffioneHer,  ^)otitifc^er  unb  ftttlit^er  33e^te^nng  unb 
laffen  feine  ®röge  gelten;  unb  tcenn  fie,  burd^  ®ru(!  gepeinigt,  noc^  Befreiung 
ringen,  fo  moKen  fie  hk  Srei^eit  nur  für  ^,  nic^t  auc^  für  Rubere.  ®iefe 
eng^erjigfeit  d^arafterirtrt  auc^  oöe  ^iDemofratien,  öon  5lt§en  onpfangen,  mo 
eg  ein  Spießbürger  uncrträgli^  fonb,  ha^  ^riftibeg  ber  ©erec^te  genannt 
iourbe,  bi§  auf  bie  Sauern  ber  fc^meiger  Urfantone,  bie  bei  ber  unter  freiem 
^immcl  abgehaltenen  Sagfa^ung  hm  ßanbamman  fagen:  ^^u,  t^u  3)ei 
Slegebad^  abe,  toir  ^an  au  !ei§!"  unb  bie  Sauern  am  ^üric^er  ©ee,  bie  bie 
beiben  jungen  ©tolberg  tot  fc^lagen  töottten,  treil  fte  fo  fc^amloS  maren,  am 
^eüen  Sage  ju  baben  unb  bie  ^rad^t  i^rer  ©lieber  im  (Sonnenlicht  leuchten 
p  laffen.  üDemofratien  ftnb  jünftlerifc^  unb  puritanifc^,  fo  lange  fte  nid^t 
in  5lnarc^ie  ausarten. 

S)amit  ift  fc^on"  gefagt,  baß  ber  ®eftnnungliberali§mu§  feine§rt)eg§ 
mit  bem  politifc^en  ßiberali§mu§  ^ufammenfällt.  5Iber  biefer  ifi  eine  9^ot^= 
toenbigfeit  für  ben  (Staat  unb  ber  liberale  5lriftolrat  ba§er  ber  berufene 
gü^rer  ber  ^arteten,  bie,  nic^t  au$  liberaler  ©eftnnung,  fonbern  aug  klaffen« 
intereffe  ober  bur^  9^ot^  ge§n)ungen,  bie  Srei^eit  auf  i^re  Sa^ne  fc^reiben. 
ein  (Staat,  ber  unumf^ränfte  ^rei^eit  getüä^rte,  träre  eine  contradictio 
in  adjecto,  benn  ber  <Biaat  ift  nic^t^  SlnbereS  al§  hk  ^Regelung  be§  ^um 
georbneten  Sufammenleben  einer  grogen  äRenf^enmaff  e  unentbe^rlic^engmangeö ; 
hit  5Inarc^ipen,  \)k  %mf)t\t  unb  nic^tg  al§  Srei^eit  moHen,  erftreben  ba^er 
fonfequenter  SBeife  bie  Ibfd^affung  be5  ©taate^.  5lber  ein  getöiffe^  3Wa§ 
öon  grci^eit  brauet  ber  (Staat  felbji  §u  feinem  Seftanbe,  ha  er  auf  ber 
S^ätigfeit  feiner  Bürger  beruht,  biefe  aber  mit  gebunbenen  ^änben  unb 
gügen  unb  vernagelten  ©crimen  ni^tg  fc^affen  fönnen.  3)ag  ©efeöfd^aft^ 
leben  gleicht  bem  organif^en  ^ro^eg,  ber  ben  $flanjen=  unb  ben  S^ierförper 
oufbaut  unb  erhält;  eg  befte^t  in  bem  unaufhörlichen  SBe^fel  tjon  53inbungen 
unb  ßöfungen;  feine  ©efunb^eit  l^ängt  üom  ©leid^getoi^t  ber  Sinbungen 
unb  ßöfungen  ab;  überwiegen  jene,  fo  tritt  ber  Sob  burd^  33er!alfung  ein, 
überwiegen  biefe,  fo  löft  ftc^  eben  ber  ©efeöfd^aftrörper  auf.  ©e^^alb  !ann 
t)on  lüeltgefd^id^tlid^em  ^ortfc^ritt  ber  g^rei^eit  feine  5Rebe  fein,  ^n  j[ebem 
Zeitalter  ht\itf)t  für  {eben  (Staat  —  id§  fprec^e  nur  t)on  ben  (Staaten  unfereg 


Hosted  by 


Google 


StberatigntuS.  313 

^utturfreife«,  nt^t  üon  ben  ofiatifc^en  unb  hm  g^eget^aaten  —  bie  9^ot^^ 

wenbigfeit,  bag  ©leic^getot^t  jtrifc^eit  feinen  centripetalen  unb  feinen  centri= 

fugalen  gicmenten  ansuftreben,  unb  bie  grage  be§  praftifc^en  ^oIitifer§  lautet 

niemals:  Srei^eit  ober  ^nec^tfc^aft?  fonbern  immer:  meiere  Sorm  unb  lüelc^er 

®rab  öon  53inbung  unb  toel^eg  3Jla^  t)on  grei^eit  fxnb  im  ^ilugenbücf  bei 

un§   angezeigt?    Unb  fo  fe^en   mx  benn  aud^  in  ber   SBeltgefc^ic^te  feinen 

fjortf^ritt,  meber  ^ur  ^rei^eit  noc^  jur  Unfreiheit,  fonbern  einen  beftänbigen 

äßec^fel.    Sn  §omer§  3eit   ift  bie  ©ftatjerei   milber  al§   in  ber  3eit  nac^ 

5^g!urg.    ^ie  freien  ©ermanenbauern  werben  in  ber  erften  §älfte  beS  SWittel^ 

altera  in  §örigfeit  ^inabgebrüdft,  in  ber  jtueiten  befreit;  unb  ha§  fe^je^nte 

unb  fiebenje^nte  3a^r§unbert  bringen  i^nen  bann  lüteber  eine  ,^örig!eit  ^urüd, 

bie  in  einzelnen  ßanbfc^aften  in  tüirfüc^e  ©üaöerei  „nad^  römifc^em  Sftec^t'' 

ausartet.   (Sine  ©flaöerei  töie  hit  ber  englifien  gabrif=  unb  ©rubenhnber  in 

ben  brei  ecften  3af)r§e^nten  beS  neunzehnten  ^atjr^unbert  unb  bie  ber  heutigen 

fijilianifc^en   ©arufi   unb    ber   römifc^en    ©ampagnaarbeiter  ^at   bie  SBelt 

überhaupt  no^  nic^t  gefe^en,    ^ie  gepriefene  g=rei^eit  9^orbameri!a§  fc^tüinbet 

in  bem  SRaße,  tüie  bie  §8eDöI!erung  hJäc^j^  unb  hk  bid^ter  ^ufammengebrängten 

aj^enfi^en  einanber  öfter  auf  bie  ge^en   treten,    unb  f^on   öerroünfd^en  hit 

Kubaner  unb  bie  "ipfiitippinoS  i^re  ^Befreier;  öieUeic^t  erleben  mirS  noc^,  ha^ 

fte  i^xt  fpanifc^en  Ausbeuter  jurüdrufen.    Unb  um  ba§  @nbe  an  ben  Anfang 

ju  !nüpfen:  mldjn  rufftfd^e,  itaüenifc^e,  irif^e  Kleinbauer  möd^te  nic^t  mit 

bem  ©ftaöen  be§  Dbi)ffeu§,  bem  ©au{)irten  ®umaia§  taufc^en,  ben  §omcr 

mit  bem  ^Beimorte  „göttlich"  fc^mücft?     ©rfc^eint  er  nid^t  tüirüic^  al§  ein 

©Ott  an  grei^eit,   2Bürbe  unb  2öo^Iftanb   im  S5erg(eic^  mit  ben  genannten 

elenben  äBefen?    2Ba§  aber  bie   politifd^e   ^rei^eit   anlangt,   fo  genügt  e§, 

baran  ju  erinnern,  ha^  ba§  romanifc^e  unb  germanifc^e  @uropa  öor  ßubtüig 

bem  ©Iften  Don  Sranfreii^  feinen  abfoluten  S)Zonorc^en  gefe^en,  bag  jDeutf(^= 

lanb  1848  me^r  politifc^e  grei^eit  al§  1850  unb  üon  1866  biö  1878  me^r 

at§  nacl)  1878  genoffen  ^at. 

jE)er  ©eftunungliberale  nun,  er  mag  Don  (Seburt  ober  burc§  feine 
33ilbung  ^ripotrat  fein,  ift  alfo  berufen,  feinen  ^olfSgenoffen  fo  niel  gret= 
^eit  §u  üerfd^affen  ,unb  ^u  fid^ern,  toie  ftc  felbft  unb  ber  (Staat  Vertragen 
fönnen,  unb  er  ttjirb  e§  nid^t  allein  um  be§  (Staate^  miöen  t^un,  fonbern 
^ugl^t^  aus  SJ^enf^enfreunblic^feit  unb  im  ^ntereffe  ber  toa^ren  Kultur; 
er  mirb  alfo  barauf  bebad^t  fein,  jebe^  unnöt^ige  3o(^  ben  ©ebrücften  öom 
9la(!en  p  nehmen,  ben  fd^merjlid^en  'DrudE  jebeg  unentbe^rli^en  nac^  2)Jögtic^= 
feit  ^u  milbern  unb  burd^  ßöfung  entbe^rlidber  geffeln  toie  burd^  ä^erebelung 
ber  §errfd^aft=  unb  9lb^ängigfeit=35erl]ältmffe  zdjt  menfc^li(^e§  $^eben  bi§  in 
bie  unter^en  ©c^ic^ten  ju  Verbreiten.  @r  lann  al§  -Parteiführer,  ate  3$olf§= 
Vertreter,  als  §Bertt)altungbeamter,  als  S^t^aber  Don  @^renämtern  ber©elbft= 


22* 

Hosted  by 


Google 


314  3)te  Snlm% 

öemattuttg,  .a{§  ße^rer,  aU  ^ubltjtjl  (5o(c^e§  mirfen.  !J)abei  mug  er  ftd^ 
aber  bat)or  lauten,  bie  Statur  ber  "iParteten,  (Stäube,  Älaffen,  ^onfefftonen 
ju  t)er!enncn  uttb  eine  bon  t^nen  für  bie  geborene  S^rägerin  be§  greil^eiu 
geban!enö  ju  l^alten.  .^eine  üertritt  bie  greil^eit  um  ber  grei^eit  ober  um  aöer 
SKenfd^en  totUen,  jebe  ftrebt  nur  nac^  grei^eit  für  fxij,  fo  lange  [xt  gebrücft 
ifl,  unb  t)ertt)anbelt  ftc^  nac^  erlangtem  ®iegc  in  eine  Unterbrüderin.  ^a§ 
Be!anntefte  unb  augenfällig jie  Seifpiel  ij^  bie  moberne  ©ourgeoifte;  fie  aber 
l^at  tüieberum  aöen  ®runb,  ju  fürchten,  ha^,  mnn  bie  Lohnarbeiter,  toa§ 
freiließ  unbenfbar  ift,  in  ben  ^ßeinbefi^  ber  äWad^t  gelangen  foüten,  e§  i§r 
gar  übel  ergel^en  toürbe.  5lu(|  t)on  ben  ^onfeffionen  ijl  feine  liberal,  aber 
auc^  feine  feroil  ober  befpotifd^  an  ftc^.  2)a§  5l(te  toie  ha§  ^eue  Seftament 
enthält  ©teilen,  auf  bie  fic^  bie  Liberalen,  unb  anbere,  auf  bie  ftd^  bie  5Ser- 
cl^rer  ber  5lutorität  berufen  fönnen.  I^ebe  ber  brei^  großen  Äonfefftoncn  ift 
bort,  öjo  pe  ftd^  in  ber  äRinber^eit  befinbet  unb  unterbrüdt  mirb,  3Sor= 
fämpfertn  ber  ??rei^eit,  unb  ^efpotin,  too  fie  fic^  ber  5l(Ieinl^errfc^aft  erfreut* 
ber  ^iftorifd^e  SemeiS  bafür  toürbe  fel^r  (ang  auffallen  unb  l^at  bal^er  l^ier 
tttc^t  $(a^.  ^en  ^at^oli^i^mu^  ^at  hd  un§  ha^  lefete  aj?at  ber  ^uUur= 
fampf  gejtoungen,  bie  5RoIIe  beö  grei^ett!ämpfer§  ju  übernehmen  unb  auc^ 
auf  hxt  ©eite  ber  5lrbeiter  ^u  treten.  !5e|t,  too  ba§  Zentrum  Slegirung- 
^3artei  geworben  ift,  faöen  bie  preugtfc^en  53ifcl^öfe  mit  i^rem  Hirtenbrief  aU 
Sunbe^genoffen  ber  Sureaufratie  unb  be§  Unternel^mert^ume^  ben  organi= 
firten  Slrbeitern  in  ben  Sauden.  UebrigenS  ift  bie  meitoerbrettete  2)Jeinung, 
ha^  ber  ^atl^olt^i^mug  oon  §au§  an§  ein  geinb  unb  ber  ^roteftanti§mu§ 
einSreunb  bergret^eit  fei,  grunbfalfc^;  im®egent§eil  entl^ält  bie  alte  ^ird^e 
fd^on  in  Solge  ber  Unioerfaütät  i^rer  Le^re  unb  Verbreitung  meit  mc^r 
liberale  ©lemente  ai§  ßut^ert^um  unb  ©albini^mu^,  hxt,  tu  engen  Ver^ält= 
niffcn  entjtanbcn  unb  auf  f leine  Greife  jugefc^nitten,  fc^on  burc^  bie  ^n= 
flammerung  an  je  ein  einjelneg  S)ogma  §er§  unb  ©tun  verengern.  äBenn 
ber  $roteftantigmu§  in  ben  legten  ^^^i^^i^iiberten  befreienb  getoirft  ^at,  fo 
ift  S)aS  nic^t  bem  lutl^erifd^cn  ober  gar  caloinifc^en  S)ogma  ju  banfen,  fonbern 
bem  Umftanbe,  baß  bie  ^irc^enfpaltung  ha^  aHumfaffenbe  geiftlic^e  Sieid^ 
gefprcngt,  bie  ürd^lic^e  ^lutorität  jerfplittert  unb  baburd^  gefc^toädjt  unb  bie 
Sl^eilautoritäten  in  3^^efP^^t  ^^^  einanber  öertoictelt  §at.  !IDeS§alb  bilben 
gerabe  bie  fleinen  ©eften,  bereu  oiele  fic^  burc^  il^re  Sornirtl^eit  läd^erlic^ 
unb  unau^fte^lid^  mad^en,  eine  befreienbe  9Kac^t,  weil  fie  nie  unb  nirgenbi^ 
jur  ^errfc^aft  gelangen,  überall  unb  immer  i^r  ®afein  gegen  irgenb  eine 
l^crrfc^enbe  5D^ad^t  ju  öertl^eibigen  §aben.  Unb  barin  liegt  nun  übcr^au^Jt 
t>a§  SBefcn  be§  grei^eitfampfeS,  baS  bie  liberalen  gü^rer  burc^fc^auen  muffen, 
toenn  fie  fid^  nid^t  um  ben  Srfolg  bringen  Wollen;  aboptiren  fte  bie  ©ac^e 
einer  bejtimmten  "ißartei,  klaffe,  Äonfeffion  ober  eineS  beftimmten  33eruf^s 


Hosted  by 


Google 


Si6crali§mu§.  315 

ftanbeg,  fo  ift  eS  um  bie  ®ac§e  ber  grei^ett  gefc^e^en;  i^re®orge  mu§  fein, 
eine  S^iell^eit  t)on  'ißarteten  ^etjufteöen,  bte  einanber  in  ©c^ac^  galten  nnb 
beten  feine  pr  SlßeinJ^errfd^aft  gelangt,  nnb  fie  muffen  {ebegmal  bie  untets 
brü(ften  ober  gefä^rbeten  9Kinbet^eiten  Befc^ü^en  unb  öert^eibigen,  gleic^öiel, 
06  eS  ^anbtretler  ober  Lohnarbeiter,  dauern  ober  abelige  ©utSbeftßer,  Äauf- 
leute  ober  ©ele^rte  unb  "ißuBli^iften,  ©eutfc^e,  "iPoIen  ober  ^Dauert,  ^rotefianten 
ober  ^at^olüen  finb;  f(^riebe  ic^  Oor  ^unbert  ^a^ren,  fo  toörbe  ic^  l^inju- 
fefeen:  ober  Suben.  ^a§  ift  aber  l^eute,  tranig ften§  bei  un§  in  S)eutf erlaub, 
ni^t  me^r  not^toenbig,  benn  fo  üiel  auc^  auf  fte  gefdE)im^)ft  toerben  mag,  ftnb 
jxe  bo^  ^u  mächtig,  al§  ba§  il^nen  aud^  nur  ein  §aar  ge!rümmt  tocrben  fönnte. 

ÜDie  moberne  ©ntmidtelung  ij^  nun  bcr  greil^eit  ungünjiig,  toeit  fte 
bie  ^lutorität  mit  tec^nifd^en  Hilfsmitteln  auörüfiet,  hk  ben  ^J^biüibuen 
nid^t  im  felbcn  3Wa§e  §u  @ebot  fielen,  ferner,  toeil  bie  aUe  3"^it=  unb  9iaums 
entfernungen  auf^ebenbe  jEed^ni!  bie  ^(einftaaten  oernic^tct  unb  ben  33e^err- 
fd^crn  ber  ©roPaaten  ununterbro^enen  unb  unmittelbaren  Serfe^r  mit  ein= 
anber  ermöglid^t  unb  meil  bie  politifc^en  35er§ältniffe  beS  europäifc^en  ^on« 
tinentg  ben  2J^i(itari§mug,  ben  bie  heutige  S^ec^ni!  möglid^  mat^t,  in  jietig 
f^eigenber  ^oIl!ommen^eit  ücrtrirüid^t,  bei  ganj  mi(itärif^=burcau!ratifc^ct 
©intic^tung  be§  ganzen  (Staate^  aber  bie  aöbe^errfc^enbe  ^iSjipün  bie  3rei= 
i^eit  ber  ©injelnen  üerfc^üngt.  2^  3}?ittelalter  reichte  bie  äj^ad^t  beS  3le= 
gentcn  fo  meit  wie  feine  ©t^mertfpi^e  unb  bie  ber  ©etreuen  unter  feinen  ^ 
IBaf allen,  bie  getoö^nlid^  bie  2)^inberf)eit  bilbeten;  ^eute  fleßt  ein  Ü&rud  auf 
ben  berliner  S:elegrap^enfno)3f  im  dltx  jtoei  äl^^iHionen  ©olbaten  auf  hxt  33einc, 
"bie  i^ren  ^Sorgefe^ten  blinb  ge^orc^en  unb  bereit  finb,  oon  9}?emel  bi§  ^ou:: 
ftan^  Mc§  ju  33rei  ju  fc^ießen,  mag  ftd^  bem  ^lUerl^öd^pen  äBiUen  toiber= 
fe^t.  (Sogar  no^  %ni  ^dt  be§  5lbfolutigmug  fonnte  man  feinem  ^nges 
flammten  bie  größten  ©rob^eiten  unb  3Kalicen  fagen,  tnenn  man  fic^  über 
bie  meij^en§  nur  ein  paar  SKeilen  entfernte  ©renje  bemühte,  ba  e§  ber  bort 
regirenben  :2)urd^lau^t  geirö^nlic^  53ergnügen  bereitete,  toenn  ber  §err  ^taif:» 
bar  geärgert  tourbe.  §eute  genügt  ber  5lerger  be§  ®ro§mä^tigcn  in  ^eterS:: 
bürg  ober  feincS  'J^olijeid^efS,  um  ben  ^rm  be§  berliner  ®^u^manne§  ju 
frümmen  unb  ben  nil^ilipifd^en  ober  fon^  gottlofen  3eitungfc^reiber  im  ^unfct 
eine§  @efängniffe§  tierfc^toinben  §u  laffen. 

5lbgefc^en  Oon  ©fanbinaoicn,  ba§  ju  o^nmäc^ttg  x%  um  auf  ben  ®ang 
ber  ^iDinge  ©influg  p  üben,  Jat  bis  je^t  nur  ©nglanb  biefcr  ^nttoidtelung 
einigermaßen  äBiberjianb  ^u  leiflen  ocrmoc^t.  Unb  ^ier  ^at  auc^  bie5lrijto= 
!ratie  i^ren  33eruf  f 0  jiemlic^  erfüüt.  3m  ©roßen  unb  ©anjen  ift  fte  immer, 
aud^  in  i^rer  Sortj^älfte,  liberal  gemefen.  groar  ^at  fte  ft^  am  35ol!e  burd^ 
ben  großen  Sanbraub  fd^mer  oerfünbigt,  aber  feiten  l|at  fte  ^u  unmittelbarer 
Ausbeutung  unb  Unterbrücfung  ber  unteren  klaffen  bie  §anb  geboten.    (S)er 


Hosted  by 


Google 


316  2)te  3u!«itft. 

unteren  klaffen  bc§  eigenen  S^olfe^;  in  bem  eroberten  3rlanb,  in  Dj^tnbien 
unb  ben  übrigen  Kolonien  ntad^t  fte  üon  i^rem  SiberaüSrnnö  feinen  ©ebrauc^.) 
!lDie  5Iu§beutung  ber  Sanbarbeiter  überlägt  fte  i^rcn  ^äc^tern,  bie  inbuftrietten 
©üaüen^alter  unb  ÜKenfc^enf^inbcr  aber  finb  reic^  geworbene  ^leinmeifter 
unb  Lohnarbeiter,  ßcute  öon  plebe]ifc^er  ^Ibfiammung  unb  ©eftnnung  getüefen. 
^ie  Sefömpfung  ber  gabrifgräuci  ift  t)on  ben  arifiofratifc^en  Greifen  auS= 
gegangen;  unb  toie  tüa^r^aft  brübertic^  bk  ßorbs  ^eute  mit  ben  5Irbeitern 
mhfjxm,  fann  man  in  bem  für^tid^  erfc^ienenen  ausgezeichneten  Sui^e  be§ 
fäc^jlfc^en  ßegationrat^eS  §ang  üon  9Zoftife  „Da§  5luffteigen  be§  Slrbeiter-- 
ftanbeS  in  (Snglanb''  (efen.  ^u^  in  fonfefftonetter  unb  in  pttli^cr  Se= 
Ziehung  ift  ber  engüfc^e  §od^abet  liberal,  ^ie  englifc^e  §oc^!irc^e,  feine 
ßird^e,  ift  laic  in  ber  ße^re;  fic^  für  ®ogmen  §u  begeiftern  unb  5lnbere  ju 
t)er!e^ern:  3)o§  überläßt  fte  ben  heften,  bereu  2)^itg(ieber  meift  Heine  Leute 
ftnb.  5lbam  (5mit§  beanttüortet  in  bem  Kapitel  ,,lu§gaben  für  ©r^ie^ung 
unb  Unterricht''  bie  Srage,  tüo^er  e§  fomme  —  bie  S^atfac^e  fe^t  er  al§ 
notorifd^  unb  unbejtüeifett  borauS  — ,  ha^  bie  5Borne^en  einer  lajren,  hit 
üeincn  ßeute  einer  firengen  Wloxal  ^ulbigen.  ^a§  fei,  meint  er,  ganj  natür= 
lid^,  benn  ber  fleine  Tlann  fönne  burd^  eine  einzige  ©emmeltüoi^e  feine  gan^e 
©jciftenj  ruiniren,  tüä^renb  e§  bie  be§  reiben  a)?anneS  nic^t  gefä^rbe,  toenn 
er  mügig  ge^e  unb  ©enüffen  ^ulbige,  bie  nii^t  ju  ben  tugenb^aften  gerechnet 
toerben.  2)e§^atb  !omme  ber  fleine  Wlann  bur^  ßüberü^Mt  bei  feinen 
©tanbeSgenoffen  in  Verruf,  ber  Lorb  bagegen  nid^t,  menn  erS  ni^t  gar 
^u  bunt  treibe  unb  einigermaßen  ben  äußeren  5(nPanb  nja^re.  Unb  ba  bie 
unteren  ©täube  burd^  i^re  9leigung  jum  9ligori§mug  (eic^t  bie§8eute  fana= 
ifd^er  ©eften  werben,  bie  ben  gemeinen  Tlann  mit  i^rem  §et(igenfc^ein 
anziehen,  fo  giebt  ©mit^  ber  5Regirung  ben  SRat^,  bem  §8oIfe  burc^  bie  ^er^ 
breitung  ^D^itofopl^ifc^er  Silbung  unb  burc^  bie  ^eranftaltiing  öon  ßupbar= 
feiten  bie  SQZuderei  auszutreiben.  5lbgefe^en  üon  ber  ©ntfie^itng  eineS  britten 
©lemcnteS,  beS  2um:pen^3roIetartat§,  ift  eS  in  ©ngtanb  fo  geblieben:  no^  ^eute 
^ulbigen  bie  fleinen  Leute,  bie  ©efc^äftSleute  unb  bie  organinrten  5lrbeiter, 
ber  flrengen,  bie  33orne^mcn,  freili^,  fo  meit  eS  ge^t,  unter  htm  burc^fi^tigcn 
©d^Ieier  beS  Kant,  ber  loderen  SKoral. 

3n  2)eutfd^Ianb  ^at  eS  ja  nic^t  gang  an  liberalen  5Irifto!raten  gefehlt; 
(Stein,  ®^ön,  bie  .^umbolbt  ftnb  be!annte  9^amen.  5lber  im  Laufe  be§ 
neun^el^nten  ^a^rl^unbertS  fiat  ber  SDrud  be§  fpe^tfifc^en  ^reußent^umS  bie 
liberalen  ^been  unb  ©mpfinbungen  in  ben  -^erjen  ber  5lbeligen  erftidt.  ®a 
fte  nid^t,  tüie  in  ©nglanb,  als  ^^olfSöertreter  unb  als  Organe  ber  ©elbft= 
t)ertraltung,  fonbern  als  ©pi^en  ber  Sureaufratie  unb  beS  j^el^enben  §eereS 
Slnfe^en  unb  9Kac^t  erlangten  (ber  ÄonflitutionaliSmuS,  bie  ^reiS=  unb 
^roöinjialorbnung  ftnb  g«  fpät  gefommen,  um  ben  ^rojeß  aufjul^atten,  unb 


Hosted  by 


Google 


2iUxalx§mn8.  317 

^aben  bte  ältere  Slrt  ber  einfluggeiümnung  neben  ber  jüngeren  befielen  laffen), 
fo  fü^tt  ft^  ber  Slbeltge  bei  ung  ate  Autorität  bcm  Sürgetlid^en  gegenüber 
nnb   al§   fein  geborener  ©orgefe^ter.    Sft  er  too^ttooKenb,   fo  mitt  er  ben 
5lermeren  äBo^lfa^rtetnrtc^tnngen  aufbrängen,   ni^t  fte  btefe  erfämpfen  unb 
nac^  eigenem  ©efc^tnad  geftalten  unb  felbft  öertralten  laffen ;  ©elbfl^tlfe  netit 
er  für  ^^nfnborbination  unb  ^Rebellion  an  nnb  be^anbett  fte  ai§  fotc^e.     ®o 
ift  e§  gefommen,  ba&,  al§  bei  uniS  eine  fojiate  grage  entftanb,  3Siftor  ^tme 
§uber  tauben  D^ren  prebigte  unb  meber  einen  ©^afteäbur^  noc^  einen  giofe= 
bert)  ecttjedte.     ^eitfc^e  nnb  gudterbrot  mögen  geeignete  (grjie^nngmittel  fein 
bei  einer  "D^eger^,  3nbianer=^.  üieHeic^t  aud^  nod|  bei  einer  ©laöcnbeöölferung; 
bei  ©ermanen,  bie  gar  nic^t  ^ugeben,  ba§  fte  in  anberem  ©inn  al§  auc^  i^re 
vorgeblichen  ©rjie^er  ber  grjie^nng  bcbürfcn,  ftnb  [xt^  ni^t.    Unb  Si^matdfö 
großem  2Betf,  bie  ^Irbeiterüerfic^erung,  fonnte  fc^on  be^^alb  nid^t  üerfötjnenb 
ttjirfen,  treit  fic  unbebingte  9^otl^n)enbig!eit  njar,  menn  man  ba§  9{eic^  nic^t 
mit  ein  paar  SRiHtonen  öogabonbirenber  Settier  überf^memmen  (äffen  ttjoüte, 
tüa§  natürlich  bem  ißerbienft  33i§marrf^,  btefe  ^ot^n)enbtg!eit  juerft  erfannt 
unb  ben  grogartigen  ^b^ilfeplan  entroorfen   ^u  ^aben,   feinen  ©intrag  tt)ut; 
5lufgabe  ber  liberalen  ^rbeiterfrcunbe  xft  eg,  ben  berechtigten  SBünf^en  ber 
Arbeiter  in  folc^en  (Stücfen  entgegenjufommen,  in  benen  nic^t  ein  unmittel- 
bares ©taat^bebürfnig  ben  2Beg  oor^ei^net.     1)a^u  !am  no^  bie  enge  5Ber-- 
binbung    be§  altpreugifc^en   IbelS  mit  einer  "iPaftorenfc^aft,    bie  jtnar  meit 
achtbarer  aH  bie  ^frünbner  ber  engüfc^en  ^od^ürd^e,  aber  aud^  toeit  eng^er= 
jiger  in  bogmatifc^er  unb  et^ifc^er  Se^ieljung  ift;    enblic^   ber  übermtegenbe 
einflug  beg  §ofeg,  ber  feit  ben  Siagen  griebrid^  SBil^elmS  beS  dritten  ht= 
mü^t  ttjar,   bem  33 ol!  ba§  33eifpiel  fc^Iic^t  bürgerli^er  ®^rbar!eit  ju  geben, 
unb    fo  ha§  natürltd^e  SSer^äUnig  umfe^rte,  inbem   er  bie  abeligen  3un!er 
§tt3ang,  ftd^  in  ber  Slotte  Don  nic^t  bIo§  miUtärifc^en  @rjie()ern  ber  i8auern= 
burfc^en  unb   tion  ^i^ugenböorbilbern    für  Sürgermäbel   läc^erlic^    unb  al§ 
S^räger  eineS  Heinüc^  t)ej:atorifc^cn  ^olijeiregimenteS  bei  ber  ^affe  be§  SolfeS 
verfaßt  ju  mad^en.     ^a§  ©c^Ummjie  aber  \\t,  ba§  e§  bie  t)on  SJlitgliebern 
beg  alten  ^i(bel§  geleitete  59ureau!ratie  niemals  §u  aufrichtig  fonjIitutioneHer 
©efinnung  gebrai^t,  fonbern,  unter  ber  befannten  5SorauSfc^ung:   „Unb  ber 
^önig  abfotut,  tüenn  er  unfern  9ßiöen  t^ut*",  am  ab foluten  3legiment  feft= 
mtenb  unb  begünftigt  burd^  Umj^änbe  nnb  ®reigniffe,  auf  bereu  2)arlegung 
l^ier  ni^t  eingegangen  werben  fann,    ben  5lbfoluti§mu§   t^atfä^üd^   toieber 
^ergefteHt  ^at.    Unter  ben  begünftigenben  Umj^änben   foüen  nur  ganj  furj 
bie  ®rö§e  unb  SJoÜS^a^I  unfereS  9tetc^eS  unb  bie  ^ompli^irt^eit  be§  mobernen 
ßebenS   ermähnt  werben,     ©eibe  jufammen  bemirfen  in  aüen  ©roßj^aaten, 
ba§  e§  au^  tu o'^Iunter richteten   nnb  terflänbigen  ^bgeorbneten  fc^mer  fällt, 
bie  politifc^en  Ser^ältniffe  §u  überblicten  unb  ju  burd^fctjauen,  unb  baß  ber  ' 


Hosted  by 


Google 


318  ^it  3«fmift. 

$ar(Qmentart§mu8  nur  noc§  in  ®ngtanb,  in  ben  ffanbinatjifd^en  Staaten 
unb  in  3)eutfc^tattb  feinen  ^nfpruc^  auf  Sl^tung  mü^fam  ju  be^au^ten  öer= 
mag,  n^ä^renb  er  in  ben  übrigen  ^taakn  jum  mürbelofen  ^offenfptel  j^jerab* 
gefunden  ifi.  ©emitbert  wirb  ba§  Hebel  in  ben  germanifc^en  ßänbern  burd^ 
ha§  ^o^t  Wla^  t)on  ©clbj^Dermaltung,  beffen  ftd§  bte  Heineren  Sejirfe,  $ro= 
mn^en,  Greife,  ©emeinben,  erfreuen  unb  ba5  bie  n)id§ttgp;en  McnSintereffen 
tior  beut  (Bi)id\ai  betoa^rt,  in  bie  (Sd^toanfnngen  be^  oft  jteuerlofen  ®taat§= 
fd^iffeS  ^ineingejogen  ju  trerben,  meö^alb,  nebenbei  gefagt,  bie  $Winifter  fe^r 
t^öric^t  l^anbeln,  menn  fte  in  bie  ®täbte  l^ineinregiren  unb  burc^  9Ji^tbeftätts 
gung  poUtifc^  migttebiger  (Selbftöermaltungbeamten  ber  franjöftfc^en  $rä= 
feftentrirtl^fd^aft  juj^euern,  hk  bie  33oIf^!raft  ^Dolitifc^  lä^mt  unb  bie  ®taat§= 
^ji^ramibe  ber  ©efa^r  be§  Umjlur^e^  unö  ber  3ettrümmerung  au^fe^t.  2Benn 
aber  bie  ®rö§e  unb  ißermtcfelung  unferer  3$er^ältniffe  bem  Parlamentarier 
ha§  richtige  Urtl^eil  über  poIitifd)e  Angelegenheiten  fd^mer  machen,  fo  folgt 
barauS  natür(id)  nic^t,  ha^  ein  folc^eg  ben  ©el^eimrät^en  unb  SKtniftetn 
ober  gar  ben  SRonarc!^en  lei^ter  fiele;  unb  tüenn  bie  mit  ber  ^Bureaufratie 
öerbünbete  2^\i\^  unter  bem  SeifaH  einer  b^janttnifc^en  ©taque,  beren  @nt= 
pe^ung  l^ier  nic^t  erjä^It  werben  fann,  unb  unter  ^onnioenj  einer  einge* 
f^üc^terten  ober  burc^  3ntereffengegenfä^e  gelähmten  ^öolfetierttetüng  t)m 
5lbfo(uti§mu^  burc^jufe^en  fud^t,  inbem  fie  bie  ^ritifer  bec  9tegirung(3o(tti! 
burc^  S3erurt^ei(ungen  munbtot  mad^t,  fo  fe^t  fte  ben  (Staat  unb  in  nod^ 
l^ö^erem  ®rabe  ben  9Konard^en  ber  furd^tbarften  aller  ©efa^ren  au§.  2)a§ 
SSoct  ©oet^eö,  ba^  5Regiren  eine  ^unft  tt)ie  jebe  anbere  ^unj^  fei  unb  ha^, 
tvtx  fte  nic^t  gelernt  ^aU,  hk  §änbe  baüon  laffen  foÖe,  ^(te  aud^  id^  in 
@^ren  unb  mürbe  e§  für  läc^erlid^e  5lnmagung  galten,  mi(^  in  bie  SBer()anb= 
lungen  ber  ^Diplomaten  über  eine  ©ren^regutirung  ober  in  eine  (anbräl^lid^e 
aSBegebaufac^e  einjumifc^en.  Slber  um  zima  bie  grage  beantworten  §u  !önncn, 
ob  toir  2)eutfc^en  in  ®§ina  „öitale''  ^ntereffen  ju  öert^eibigen  ^aben  unb 
tnetc^e  ^lu^ftc^ten  ein  tjon  Serlin  au§  jur  Sejirafung  ber  grau  2:fe=(5i 
unternommener  gelbjug  f^ai,  braud^e  i^  ni^t  bie  9iegirung§funfl,  fonbern 
nur  bie  ^anbelSjiatijli!  unb  ein  33igc^en  ©eograp^ie  unb  ©cfc^ic^tc  ftubirt 
ju  l^aben.  Unb  e§  giebt  menige  ^ferfonen,  benen  ein  Urt^eil  über  fol^e 
®inge  fo  fd^mer  gemacht  toürbe  mie  ben  l^eutigen  Womt^tn,  fc^trer  gemacht  — 
um  t)on  einem  ^Du^enb  anberer  ^inberniffe  5U  fc^meigen  —  fc^on  burd^ 
ben  Umftanb,  ha^  i^nen  t^re  mititärifc^en  unb  9le^)räfentationpfIic^ten  fe^r  feiten 
3ett^u  ruhigem  SRac^benfen  laffen.  ^Da^er  gehört  aud^  im  abfoluten  ©taat 
ha^  5Sertrauen  aller  S^erftänbigen  niemals  ber  ^erfon  be^  yjlomxdjtn,  fonbern 
ben  ^erfonen  folc^er  ä)?inifter,  bie  fid^  bur^  t^re  ©rfolge  3Sertrauen  öcrbient 
§aben,  ber  ^erfon  be§  SJtonard^en  nur  infofern,  a(g  man  il^m  Serftanb  unb 
SRed^lfc^affen^ett  genug  ^utraut,    für  iebeg  %a^   ben  geeignetften  ßeiter  ^er= 


Hosted  by  Google 


Stöeratigntug.  319 

auSjufinben   «nb  anjujiteöcn.    9^atürltd^  ^aben  and^  bte  SRtttiper  niemals 

aöe  im  ßanbe  öorl^anbene  SBet^^ett  aUctn  gcfreffen;'  ©ad^e  aller  SSerfiänbigen, 

Unterrichteten   nnb  ÜDenfenben   ijl  e§,   über    öffenltic^e  Slngelegcn^eiten  xi)t 

Utt^eit  abzugeben  unb  bie  35orfci^(äge  ober  ©ntfd^Iteßnngen  ber  SKiniftcr  §u 

fritifiren.    Oft  genug   finb  biefe  Ferren  eg,   bie  ben  not^menbigüen  Wfla%' 

regeln  am  8ängften  »iberjircben.    ä(§  ßift,  ber  öagabonbirenbe  ©erberfo^n, 

mit  feiner  §anbetö)3oIttif  ^eröortrat,    gab  e3  unter  allen  beutfc^en  (Staate : 

männern  nur  einen,  ber  il^n  beinahe  öerftanb.    2)og  tnar  ber  babifc^e  ginan^= 

ratl^  9lebeniu§.    Unb  a(§  ßiji  bie  ©fenba^npoliti!  prebtgte,  bie  ^eute  jebem 

für  eine  (Sefunbärba^n  agitirenben  5Rübenbauer  geläufig  ift,  öerjlanb  i^n  im 

ganzen  beutfd^en  ^aterlanbc  ni^t  ein  ©njiger.    ©c^  nad^  mehrjähriger  uner= 

mübtic^er  5Iuf![ärungarbeit   brang  ba§  2$erftänbni§  fo  toeit  burd^,    bag  i^n 

ein  regirenber  ^^ilrp,  ber  ©rog^erjog  toon  äBeimar,  unb  ein  (Staatsmann  bon 

^rofeffton,  <^offnt^,  at§  ben  3Rann  begtüdfojünfd^ten,  ber  bie  Wolter  unb  bie 

tRegirungen  über  t^re  eigenen  S^tereffen  aufttäre.    Unter  ben  SWonard^en  Don 

größeren  Staaten— abfotuter3Äujlerregent  in  einem  ©tätd^en  t)on500000@in= 

too^nern  ju  fein,  ijl  !einc  übermenfc^Ii^e  ^unft  —  giebt  eg  nur  einen,  htn 

ber  ®rfotg  bere^tigt  |at,   tjon  feinen  Untertanen   ^u  forbern,    baß  fie  bon 

i^m  ha^  3iid^tige  erwarteten,  aud^  toenn  pc^  feine  3flat^geber  Don  überragenber 

2Bei§^eit  für  i^n  üerbürgten:  ^riebrid^  ben  ©roßen,  unb  beffen  ©taat  ^attc 

fec^g  2WiIIionen  ©intoo^ner  unb  mar  frei  Don  mobernen  Äomplifationen.  2Benn 

nun  unfer   jefeiger  Äaifer  ben  ©d^u^  Derf^möf)t,    ben  i^m  bie  35erfaffung 

bur^  HblDäljung  ber  Seranttoortung  auf  bie  2)^inijiter  getoä^rt,  einen  ©(^uß, 

für  ben  fc^on  fo  mand^er  SWonard^  ®ott  im  §immel  auf  ben  ^nien  gebanft 

l^aben  mag,   toenn  er  al^   fein  eigener  ^anjter  öor  bie  Deffentlic^feit  tritt, 

fo  liegt  ben  S5orf5öertretern  unb  ben  ^ublijiften  bie  ^eilige  ^ffid^t  ob,  feine 

SBorte  unb  ^anblungen  öffentlich  ju  fritipren.   ©c^on  Dor  Sauren  ^ätte  bei  unS 

tueit  nac^brüd^ac|er,  ate  eg  gcfc^e^en  iji,  gefagt  Werben  müjfen,  ba§  ber  lei^ 

tenbe  ©taatSmaun,  felbfl  wenn  er  nid^t  arionard^,  fonbern  nur  aHinifier  ift, 

bie  ^Tutorität  ber  9tegtrung  in  ©efa^r  bringt,  wenn  er  fid§  burc^  fein2:em= 

^erament  Einreißen  Vd^t,  unb  bag  öottenb^  ein  SD^onarc^  nur  bann  öffentüd^ 

fagen  foHte:    S)tc§  ober  ®a8  gcfc^ie^t,  wenn  er  atte  mHizl,  feinen  SBiüen 

burc^jufefeen,  in  ber  .^anb  ^at  unb  abfolut  gewiß  \%  ba§  morgen  gefd^c{)en 

wirb,  m^  er  ^eute  angefünbet  ^at.     Unb  im  ©ommer  1900,  wo  ber  Sieid^S^ 

tag  ni^t  Derfammett   war,   tag  ben  ^ublijijlen   allein  bie  ^flid^t  ob,    bie 

f^weren  Sebenfen  öffenttid^  Dorjutragen,  bie  pc^  gegen  bie  faiferli^e  S^ina= 

polilif  erhoben.    SBenn  nun  bie  ^uftij  biefe  Äriti!  gewaltfam  ^u  öer^inbern 

fuc^t,   fo  jiürjt  fie  ba§  55ater(anb  unb   ben  5monard^en  in  bie  f urc^tbarpe 

©efa^r.    ©ie  oereitett   hk  «cmü^ungen,   bie  barauf  abfielen,   eine  Umfe^r 

bei  Seiten,  e^e  c§  ju  fpät  i^,  o^ne  ^u  großen  ©^aben'unb  ju  arge  Unehre 


Hosted  by 


Google 


,  320  2)ic  3u!«nft. 

SU  ermögttd^ett.  man  möge  hod)  eintnat  bie  SBifeblätter  mufiern  uitb  be/ 
beulen,  ha^  aUt  auf  beu  ©rafen  SBalberfec  genuteten  ©pottpfeile  utc^t  i^u  anetu 
treffen,  möge  ftc^  baran  erinnern,  ba§  ^aifet  2Bü^elm  L,  ber  !onpituttoneII 
regtrt  unb  feine  $erfon  ber  ^riti!  niemals  auSgefe^t  ^at,  auc^  öon  feinen 
örgl^en  ^einben  niemals  öerf poltet  Sorben  ijt,  unb  man  möge  ftd^  fragen, 
toa§  werben  fott,  ujenn  unfere  auSujärttge  ^oliti!  eine  groge  ??ieberlage  er^ 
litte  unb  D^iemanb  bafür  terantnjortlid^  ju  mai)en  märe  al§  ber  9Wonard^ 
allein.  2Benn  jemals  baS  junge  5Rei(^  in  bie  ©efa^r  gebracht  iDerben  fönnte, 
umjuftürjen,  fo  gefd^ä^c  eS  bur^  fotd^c  ^Berfuc^e,  einen  5IbfotutiSmuS  gu 
etabliren,  ber  gefährlicher  märe  alS  ber  ruffifd^e,  toeil  auc^  in  $Rug(anb  jtetS 
bie  gWiniper  bie  ^erfon  beS  ^aiferS  berfen.  2)ie  armen  ®^e(me  tjon 
^narc^iften  mit  i^ren  wilben  5Reben  j^ür^en  bcn  Staat  nid^i  um;  fte  !önnen 
too^I  einen  (Sc^toac^fopf  ^u  einem  55erbrec^er  fanatifiren,  aber  hm  ^®taatS= 
bau  erfc^üttert  ein  folc^eS  nic^t:  eS  befeftigt  i^n  üiclme^r.  Ueber^aüpt  (iegt 
^eute  hk  ©efa^r  nit^t  in  einer  möglid^en  9?et)otution,  fonbcrn  barin,  ha^ 
feine  me^r  mögüd)  ift  unb  baß  eS  bie  (Staatsmänner  nid^t  me^r  für  nöt^ig 
finben,  fid^  bur^  bie  ^urc^t  t)or  einer  getoaltfamen  ©r^ebung  üon  falfc^cn 
ober  unpopulären  ^maßregeln  jurüdf^alten  ju  laffen;  ^at  bod^  ein  preußifc^er 
^riegSminiper,  ber  ©eneral  Sronfart  Don  (Bcfcellenborff,  ganj  rt^tig  gefagt, 
pr  Unterbrüdung  eineS  ©tragenaufru^rS  bebürfe  eS  ^eutjutage  gar  feineS 
aJlilitärS  me^r,  baju  genüge  bie  ^euerfpri^e.  ^onfujiuS  —  ba  tüir  nun 
fd^on  einmal  (S^ina  fo  na^  gerüdtt  Ttnb  —  l^ai  auf  bie  ^rage  eineS  Sürj^en, 
ob  ein  SBort  einen  ©taat  ^u  ©runbe  rid^ten  !önne,  geantwortet,  im  ^Ilge= 
meinen  too^I  nic^t,  aber  menn  ber  ^Regent  ein  öerberblid^eS  2öort  fpred^e  unb 
ftd^  i^m  9tiemaub  tüiberfefee,  fo  !önne  ein  fotcfeeS  äBort  üieöeic^t  eine  fo  grogc. 
SBirfung  ausüben;  ba^er  fei  eS  ^fltc^t  ber  ^iDiener  beS  ^Regenten,  i^m  öor^ 
fommenben  gaüfeS  ^u  toiberfprec^en.  35teIIeic^t  ift  biefcS  baS  einzige  ttirflic^ 
toeife  äBort  beS  ^ineftfdien  SBeifen  unb  gerabe  biefeS  ^aben  fic^  bie  S^inefen 
ju  beobachten  forgfältig  gehütet;  in  ©uropa  aber  ftnb  toadfere  Scanner  feiner 
äBa^r^eit  unb  i^rer  ^flid^t  ^u  aU^n  Reiten  eingeben!  getoefen.  Unb  man  fage 
boc^  nid}t:  bie  ^iti!  tüirb  ja  nic^t  Verboten,  fonbern  nur  i^rc  unangemeffene 
gorm!  !J)ie  ^Ingemeffen^eit  ber  Sorm  ijl  fubiehiüc  ©efc^mactSfac^e  unb  gefjt 
bie  aiic^ter  nichts  an;  objetoe,  burc^  Sa^rtaufenbe  lange  ©rfa^rung  feft= 
gefteöte  S^atfac^e  aber  tfi,  bag  man  mit  bcn  ©rogen  beutlic^  unb  fräftig 
reben  mu§,  njenn  fte  ^ören  f ollen;  mit  fogenannter  33orne^m^eit  ber  Sprache 
unb  ge^eimrät^Iic^  beüoter  ©erllaufutirung  richtet  man  nichts  auS. 

Unb  !iDaS  ijt  nun  bie  §aupturfac^e  beS  9}?i6erfo(geS  ber  ®eifteS= 
ariftofraten,  an  benen  bie  Steige  toar,  nad^bem  bie  5lrifto!ratic  ber  ©eburt 
ben  Liberalismus  im  (Büd)  gelaffen  ^atte,  ha^  fte  meijtenS  ^rofefforen  unb 
als  ©otc^e  burc^  hk  ßuft  ber  benachbarten  ©e^eimrat^fp^ärc  für  jeben  Se^ 


Hosted  by 


Google 


frctunggfampf  öerborBen   toarett.     kräftige  SBortc  mie   bte   ©arl^le^   unb 

ßittgglet)^  ^at  man  in  ®eutfd)Ianb  faft  nur  öon  ©ojtaIbemo!raten  t)ernom= 

men  unb  ^oi^nbeeö  [xnh  an^  unfcren  Uniöerfttätfretfen  ntd^t  ^eröorgegangen. 

Unb  mett  bie  fräftige,  cntf^iebene  gü^rung  bcr  ^nteüeftuellen   fehlte,   ^at 

ftd^  bie  «hion  ber  liberalen  ©ru^pen  barauf  bef^ränft,  ba§   eine  jebe  i^r 

eigenes  53i§c^en  Srei^eit  t)ert^eibtgte  unb  bei  ©efegen^eit  i^ren  JCnimorüäten 

bur^  Unbulbfamfeit  gegen  anbere  Parteien  ßuft  machte.    Äeine  ©l^ur  t)on 

Beobachtung  be^  ©runbgeboteS  liberaler  ^olitif:  9^imm  3)i^  energifi^  aHer 

Unterbrü(!ten  an!    ^ubelnb  unb  mit  §ipp  §ipp  ^urra  ^aben  bie  liberalen 

©roßen  ben^ultur!am^)f  infjenirt  unb  bamit  bem  ßiberali§mu§  ha§  ®rab 

gegraben,   benn  fte  Ijaben  ®efe|e  gemalt,  bie  bie  religiöfe  ^rei^eit  cine§ 

reichlichen  !3)rittel§  ber  preußif^en  Staatsbürger  aufhoben,  unb  ^aben  gebittigt, 

ba^  ©eiftlicfie  unb  9leba!teure  bloS  megen  ^uSfprac^e  i^rer  Ueber^eugung  unb 

njegcn  tm\ad^tt  ^fli^terfüüung  beftraft  mürben.    2^  ^aht,  bamaB   felbj^ 

e^!ommunijirt  (meine  @jf ommunüation  fanb  tc^  öoüfommen  in  ber  Drbnung), 

gegen  ben  Unrtnn  ju  fc^reiben  berfu^t,  aber  feine  $Reba!tion  ^at  meine  3u« 

fenbungen  aufgenommen,    ©egen  ba§  So^ialifiengefe^  ^aben  fte  jic^  ein  2Benig 

gefträubt,  aber  e§  fxc^  fc^Iie^Iic^  gefallen  laffen.     Sei  ber  3it)ang§germani= 

ftrung  ber  $olen  ^t  ber  rechte  Slügel  ber  liberalen  fogar  bie  ^ütirung  über= 

nommen.     ^a§  in  feinem  §eimat^tanbe  längfi  begrabene  ÜKanc^eftertf)um, 

bie  unumf^ränfte  ^rei^eit  ber  Unternel)mer,  bie  ^rmen  auszubeuten,  mirb 

bei  uns  üon  ©ugen  ^ic^ter  ^eute  no^  ^rtnäcüg  oertljeibigt.    2Bo  foüen  ha 

bie  ärmeren  §Bol!S!laffen   unb  bie  2Jlinber^eiten,    bie    als  Unterbrüdte  unb 

barum  nad^  Befreiung  ©trebenbc  baS  2«atertal  für  bie  ©rünbung  unb  ^er= 

größcrung  liberaler  'jparteien  j^eKen,  baS  Vertrauen  ^u  biefen  Parteien  ^er^ 

nehmen?    (Selbft  in  bem  ^ampf  gegen  Uebergriffe  ber^olijei  unb  ber  Strafe 

infus  ^aben  bie  liberalen  i^re  ^flic^t  oft  üerfäumt,  menn  ül)ic,  benen  Unreal 

gefc^a^,  politifc^^  ©egner  maren  unb  nic^t  ^um  Klüngel  gehörten. 

2t  fc^led^ter  ber  Liberalismus  feine  eigentlichen  ^^flic^ten  erfüllte,  bejlo 
eifriger  regte  er  pc^  auf  ©ebieten,  bie  i^n  menig  ober  nichts  angingen.    ®r 
nal)m  entfc^ieben  für  bie  §anbelSfrei^eit  '!J3attei.     dlm  ip  Ja  aEerbingS  ein 
©renjjollamt  fein  erfreulicher  ©egenj^anb  für  ein  liberales  ^er^  unb  ic^  felbji 
^be  jebeSmat  gefc^impft  —  natürlich  nur  inttjenbig  — ,  menn  mir  ber  ®rüne 
mein  ^öfferc^en  burc^roü^lte.    ^ber  ba   tüir  nun   einmal  in  ber   f^led^ten 
SBelt  ber  gongren^en  leben,   bie  „liberalen"  3lepublitcn  am  2:oll[ten  bem 
^oc^fc^u^joU  Ijulbigen,  ©nglanb  eS  bamit  bis  in  bie  2»itte  unfereS  3al)r= 
^unbertS  am  5lergj^cn  getrieben  ^at  unb  an  bie  Aufhebung  ber  B'öljc  nt^t 
e^er  ^u  benfen  ift,  alS  bis  bie  äßeltrepublif  fertig  fein  mirb,  fo  bleiben  biS 
bö^in  bie  goüfragcn  rein  ted^nifd^e  fragen  unb  ^aben  mit  Liberalismus  ober 
®ert)iliSmuS  rein  ni^tS  ^u  f^affen.    SJebenbei  bemerft,  [inb  befanntli^  bie 


Hosted  by 


Google 


^22  ®ie  3ufuntt 

^reugtfc^en  3unfer,  auf  bie  Uxnh  loS^uf^ragen  für  ein  ^ennjet^en  HBcraler 
©eftnnung  gilt,  big  öor  1875  fanattfd^e  f^rei^änbler  getüefen,   ttjä^renb  bie 
Jiberalen"  gabritanten  goUf^utj  begehrten.    Wlaxx  tarn  alfo  hu  ©etreibe^: 
5öae  jtrar  atö  unjtoccfmä^tg  ober  f^äbü^,  aber  ni^t  al§  iffiberal  beimpfen. 
®a§  jtoeite  unb  ^auptfä^li^jlc  ®ebiet,   auf  beut  ftd^  bie  ^Ritter  be§ 
iPleuboIiberali^mu^  bie  Sporen  öerbient  ^aben,   ift  m  ber  3Je(igion  unb 
be§  Unterrichtes;  ber  %mpf  U^ttlft  im  Schimpfen  auf  bie  Pfaffen,  SWurfer 
unb  ginf^erlinge,   befonberS  auf  bie  fat^oUfc^en.    Um  biefe  ^Irt  ^ampf  ^u 
^arafterijuen,  n^iü  ic^  nur  an  ben  einzigen  großen  2Koment  erinnern,  ben 
ber  preu§if^e  Liberalismus  in  ben  legten  jtranjig  ^a^ren  erlebt  ^at,   ben 
fiegreic^en  gelbjug  gegen   ben  ©c^ulgefe^enttüurf  beS  ©rafen  3ebli^.     !J)ie 
groge  Kanone  mit  ber  bie  gelben  f^offen,  ^ie§:  friberijianif^c  Srabitionen. 
2)ie  friberijianifd^en  Srabitionen  bejlc^en  nun  barin,  ba§  Sriebrii^  ber  ©roge 
bur^  haß  ®enerat=fianb=(Sc^utregrement  bon  1763  unb  burd^  baS  ^Reglement 
für  bie  ^at^olif^en  in  ©c^leften  unb  ber  ©raffc^aft  ©la^  t)on  1765  nid^t 
btoS  ben  9teIigionunterric^t,  fonbern  ha§  gan^e  »olfsf^ultüefen  ber  ®eip^= 
feit  beiber  Äonfefftonen  ausgeliefert  ^at,  ba§  bie  ©eiftlic^feit  vergebliche  In^ 
f^rengungen  machte,  um  bie  ©c^äbigung  ber  ©orffc^ulen  burc^  bie  Vom  5^öntg 
1779  befohlene  ^nj^eöung  öon  aWilitärinöaliben  ab^utüc^ren,   unb  bag  ber 
groge  ^önig  fe^r  unangenehm  mürbe,  ,toenn  ftd^  ein  fiiterat  öermag,  bie  in 
©anSfouci  gepflegte  5luf flärung  inS  5SoI!  ^u  tragen,    ferner  tru§ten  ^ebüfeenS 
©egner  ganj  genau,  bag  fein  (gnttüurf  ber  §auptfad^e  mdj  nur  bie  ^obifi^ 
^irung  beS  bcj^e^enben  3uftanbcS  luar  unb  ha^  eS  !eineS  ©efe^eS  beburfte, 
um  ben  ^otfSf^uren  ben  fonfeffioneHen  ©^arafter  aufzuprägen.    2BaS  nur 
immer  gef^e^en  fann,  ber  3ugenb  eine  ^Reltgiofität  ein^ubläuen,  bie  fo  tüenig 
nad^  meinem  ©efd^madf  ifi  tüie  nac^  bem  unferer  Siberalen,  ^iDaS  ijl  feitbem 
auf  bem  ^^crtoaltungmcge   reic^Uc^    beforgt   morben;   unb  ha^  cS  gefc^c^en 
lüürbe,   ^ben  bie  Drganifatoren  ber  Semegung  gan§  genau  gemußt.    gS 
^anbelte  ftc^  für  fte  alfo  gar  ni^t  um  hu  ©ac^e,  fonbern  man  moüte  nur 
bei  biefer  ©elegen^eit  burc^  baS  in  gemiffen  Greifen  populäre  ©efd^rci:  ©egen 
3un!er  unb  Pfaffen!    bie  „gro§e  liberale  Partei '^  fd^affen,  maS  nic^t  ge= 
(ingcn  !onnte,  meil  eine  fc^mäc^Ii^e,  unHare  unb  öielfac^  noc^  ba^u  unechte 
liberale  ©erinnung  öiel  p  fc^mac^   ijl,   atS  baß  fte  ben  ^ntereffengegenfa^ 
^mif^en  JJnbujlriellen  unb  §änb(ern,  jmifc^en  ©ro§=  unb  ^(ein^änbtcrn, 
jmifc^en  ©emerbleuten  unb  fianbmirt^en  überminben  fönnte.     gin  53iSc^en 
mar  eS  ben  Ferren  freiließ  aud^  um  hu  (Badjt  ju  t^un;  aber  ÜDaS  i|i  nun 
gerabe  ber  bunfel|!e  ^unft  ber  ganzen  Slngelegen^eit,  ben  einer  ber  5rgita= 
toren,  menn  id^  mic^  rec^t  erinnere,  ^err  9iidfert,  in  einer  ju  ©reSlau  ge^at-- 
tenen  5Rebe  t)erratl)en  ^at.    S)er  gnttourf  enthielt  eine  Seftimmung  über  hu 
©rrid^tung  t)on  "ipriöatfc^ulen,  hu  bie  gärten  unfereS  ®d^u(=  unb  ©emiffenS= 


Hosted  by 


Google 


Si5eralilntu0.  323 

jtoangeg  ju  milbern  geeignet  mar,  uttb  geiabe  gegen  biefe  Sefttmmungtoonbte 
fid^  befagter  giebner,  weil  bic  gcei^eit,  bie  fie  geroä^re,  aud^  ben  Äat^olifen 
nülen  merbe.  5lIfo  ein  im  ©nttünif  ftecfcnbeg  tüinjtge§  liberale^  ßeimd^cn 
mt  e§,  m^  W  liberalen  §erten  gegen  i^n  anfbrad^te  I  5lm  ßiebjlen  toürben 
biefe  §erren''ben  Unterricht  in  ber  ^Religion  ^aerfcB  obtigatorif^  mad^en. 
^a  2)a§  nic^t  §u  erreid^en  iji,  tüoaen  fie  bie  (Bd)\xU  tt)enigj!en§  ba^u  be^ 
nn^en,  ben  fat^olif^en  $ReIigionunterrtc^t  mögtic^ft  ju  erfd^njeren  unb  bic 
fat^oUfc^e  33eö5lferung  aUmä^lic^  §u  protcftanlirtren.  2)ie  ^at^olifen  woEen 
aber  fat^otif^  bleiben;  nnb  bie  abftd^t,  i^nen  bie  (grgie^ung  i^rer  ^inber 
in  i^rer  SRetigion  ^n  erfd^meren,  iji  ein  (Singriff  in  i^re  grct^eit,  alfo. 
imberal,  benn  ber  fiiberaliSmuö  forbert,  ha^  man  ^eben  nad^  feiner 
gaffon  felig  merben  laffe,  weS^atb  id^  c§  ja  and^  mipiöige,  ba§  man 
ben  e^inefcn  ba§  E^rifient^um  aufbrängt.  3um  33etüeife  bafür,  ha^  \^ 
ein  ^t^t  ^abe,  mic^  ben  ^fenboliberalen  gegenüber  ju  [teilen,  cr^ä^Ie  t^ 
einen  %aU  aug  meiner  ^rap§.  ^t§  ic^  noc^  prenggläubiger  ^at^oli!  toar, 
njurbe  mir  einmal  öon  "ißrimanern,  bic  meine  SRetigionftunben  befnc^ten,  be- 
rietet, i^r  SKitfc^üIer  ß.  gtanbe  nic^t  an  bie  fat^otif^en  Dogmen.  S# 
na^m  ben  Jungen  äRann  öor  unb  er  erjä^Ite  mir  nun,  er  ^abc  al§  ^inb 
feinen  fat^oüfd^cn  ^aUx  öerloren,  fei  nad^  bem  ®efe^  in  bie  fatl^oUfc^e 
3fleligioni^unbe  gef^idft  toorben,  ^ahz  aber  bie  ^Droteftantifc^en  ^nfc^auungen 
ber  gamilie  feiner  3Rutter,  in  ber  er  aufgetüac^fen  fei,  in  ftc^  aufgenommen. 
3c^  fagte  if)m,  er  t^ue  Unre^t,  mit  feiner  ^3rotcjtantifd^en  Ueber^eugung 
fat^oUfc^  SU  bleiben,  er  f oüc  fein  äugere^  S3efenntntg  mit  feiner  Ueber^eugung 
in  Uebereinjiimmung  bringen  unb  jur  cDangeUfc^en  Äir^c  übertreten,  ^ag 
er  meinen  3lat^  ni^t  befolgte,  njar  ni^t  meine  (Sd^ulb.  Unb  baneben  ein 
anbereg  8ilb!  Sn  ber  Dbetüaffe  ber  2$oI!gfc^ute  ^atte  ic^  einen  Änaben, 
beffen  terjlorbener  35ater  eoangelifc^  getoefcn  mar;  ber  3ungc  moUte  aber 
bur^au^  unfere  (S^ule  befuc^en  unb  mürbe  nun  eine  3eit  lang  jeben  SWorgen 
öom  'iPolisiften  ^erau§get)oIt  unb  in  bie  eDangetifd^e  (Sd^ule  gcfc^leppt.  ®egen 
folc^en  3mang  an!ämpfen,  ifl  liberal  unb  ben  ©eiftlic^en  überall  ha  auf  bie 
ginger  flo^jfen,  mo  fie  felbft  ^rnang  anmenben,  nic^t  aber  fte  unb  i^re  ®c^ 
meinben  einem  ha§  ®emif|en  terle^enben  3^^«9ß  untermcrfen.  2Bie  fxd^  bie 
liberalen  mit  il^rer  illiberalen  Unbulbfamfett  in  bie  Ringer  gefc^nitten  unb 
ftd^  in  ©d^leften,  am  Sl^ein,  in  33aben,  in  2Bien  mut^millig  um  bie  $crr= 
fd^aft  gebraut  l^aben:  !Da§  im  einzelnen  §u  er^ä^len,  märe  nü^li^  unb  lel^rreid^. 
©in  britteS  ©ebiet,  auf  bem  man  liberal  fein  !ann,  o^ne  ftd^  in  Unfo^en 
ju  ftür^en,  ijt  ba§  ber  SRoral,  ßiteratur  unb  ßun^.  Um  bie  ©eite  ber 
©ad^e,  bie  beim  §ein5e=ßärm  in  3rage  jianb,  nod^  einmal  fur^  abzufertigen: 
bie  Srci^eit  ber  Spiere  be§  333albe§  forbert  fein  Vernünftiger.  ®§  ^anbelt 
fi^  barum,   jmifc^en   ^ftetigmu§   unb  fiibertinage,    ^mifc^en   ^ruberic  unb 


Hosted  by 


Google 


324  2)ie  3«ö»ift. 

©d^amlofigfeit  bte  gefunbe  9Wtttc  auSflnöig  ju  machen,  tn§6efonbere  batum, 
tüte  tüett  ber  ©taat  bte  augcre^etid^e  SSeftiebigung  be^  ©efd^Iec^tStricbeö  ju 
gepatten,  ob  unb  tt)ie  er  fte  ju  regeln  l^abe  unb  in  toetd^er  XBeife  bie  greube 
an  ber  (Sd^ön^ett   be§  5!Kenfd&enIetbe§   jur   ^Serebtung  be§  ®emüt^e§,    [tatt 
jur  33erberbnig  ber  ©itten,  gelenft  merbcn  fönne.  ;^a§  ftnb  fc^mierigc  fragen, 
über  bte  fid^  bte  SBetfen  feit  ^^i^i^taufenben  ben  Äopf  ^erbrec^en;  nnb  in  ber 
§einjes9lngelegen^eit,    bte  ftc^  3a^re  lang   i&injog,   lag  eine  Slufforberung, 
ben  ©egen^anb  einer  nenen,  red^t  grünblid^en  ^rüfnng  ju  nntertüerfen.  j^a^  iji 
jeboc^  nii^t  gefd^e^en.    ^dft  l^abc  einen  33erfud^  gemacht,   aber  eine  ^Debatte 
über  biefen  5Serfu^  l^at  ftc^  nur  in  einem  einzigen,  toenig  Verbreiteten  nnb 
nid^t  reic^Sbeutfc^en  Drgan,  in  'ißerncrftorferS  „^eutfd^en  SBorten",  entfponnen. 
!iDer  ^^ampf  trurbe  mit  fc^ted^ten  SBi^en,  patl^etifd^en  ©rflärungen  unb  einer 
ber  üblichen  ^faffen^e^en  gefül^rt  nnb  ^at  bamit  geenbet,  ha^  ]xd)  ber  ®oet^e= 
bunb  ber  ^oligei  ^ur  SSerfügnng  gebeut  ^at.    Unb  ba§  (Sc^önpe:    öor  ein 
|)aar  Sf^^ren  l^aben  Iin!§Ubera(e  Stätter  beinal^e  mit  ben  felben  2Borten  mie 
^err  9?oeren  über  bie  Serfü^rung  ber  ^ugenb  burd^  unjü^tige  ÜDarj^eÜungen 
Ätage  geführt,     ^ie  Ferren  tüiffen  atfo  offenbar  ni^t,  tva§  fte  eigentlich 
njoüen;  and^  auf  biefem  ©ebiet  Ijat  fic^  ber  ßiberali^mu^  impotent  erniiefen. 
©an^  fru^ttoS  finb  \a  bie  bitteren  ©rfal^rungen  ber  testen  jtüanjig 
3al^re  an  i^m  nid^t  öor übergegangen.     2)e5  ^nltur!ampfe§  fc^ämen  ftc^  hxt 
meij^en  liberalen  unb  nehmen  e§  übel,   »enn  man  fie  baran  erinnert,   unb 
nid^t  ttjenige  öon  il^nen,   D^ationaüiberale  tvk  greiftnnige,   bemühen  ftd^  um 
bie  (So^ialit3oliti!.    5lud§  Ijaben  fte  ber  grogen  unb  ber  lleinen  Umflur^öorlage 
unb  bem  3ttdE)t^au§gefe^  gegenüber  i^re  ©c^ulbigfeit  getl^an.    5lber  Unbulb= 
fam!eit  gegen  ben  Äird^englauben  l^alten  auc^  l^eute  nod^  öiele  öon  il^nen  für 
Liberalismus.    (£r|!  toenn  fte  biefen  il^ren  3lberglauben  üollftänbig  übertounben 
^aben,    mirb  man  hoffen    bürfen,    ha^  fxd)  ber    Liberalismus    hk   politifd^e 
(Stellung  ^urücferobere,  bie  man  i^m  im  ^ntereffe  ber  ©efunb^eit  beS  (StaaM 
toünfc^en  mu§.    2Bie  ein  in  religiöfer  ^Bejiel^ung  tra^r^aft  liberales  35ol!S= 
f^ulgefe^  auSfte^t,  fönnen  fte  auS  bem  üor^in  ermähnten  Sud^  üon  9?oj^i^ 
über  Sngtanb  lernen.    S^ai  njerben  fte  eine  preugifc^e  9f?egirung  in  abfel^barer 
^tit  iool^l  nt^t  ba^in  bringen,  ein  folc^eS  ®efe§  öorplegen,  aber  bie  biefem 
©efeg  gu  ©runbe  liegenbe  5lc^tung  t)or  ber  ©etriffenSfreil^eit  muffen  fte  felbp; 
ft^  junöd^ft  aneignen,  mnrx  fte  »trflid^  liberal  fein  tooHen. 

%iffe.  Äarl  3entf^, 


"¥ 


Hosted  by 


Google 


Mnitüx  mb  ®^e.  ^  325 

äultur  unb  €f)c. 

tu  Anfang  toaren  atte  ^inber  unecht  mh  eg  fam  9^tcmattben  ttt  beii 


(Sinti,  ein  Tlähi)tn  ju  terac^ten,  lüeit  eS  9J?uüer  loar.  ^ag  ttJäre 
fo  getrefen,  a(§  tüürbe  man  böfe  fein  auf  eine  »Inme,  mei(  fie  ft^  öermag, 
^u  blühen,  ©o.  blieb  c^,  bi§  a«angel  an  9^a§rung  eintrat,  '^a^  iunge 
gj^äbc^en  foÜte  für  ben  Unterf)alt  i^rer  ^inber  forgen.  3)a§  gab  i^c  ben 
@eban!en  ein,  ft^  §u  unterrichten,  ob  ber  «atcrfc^aftfanbibat  öermögenb  fei. 
^iele  fagten  3a;  unb  jumeiten  mar  e§  au^  fo.  5Iber  t§  gab  auc^  fol^e, 
bic  benno^  nid^t  für  i^re  ^inber  ©orge  trugen,  ©ic  traten  fo,  al§  tDüßteit 
fxe  Don  nichts,  wenn  bie  SKutter  fte  ju  nöt^igen  fuc^te,  bie  ©orge  für  bie 
gamtlie  mit  i^r  ju  t^eiten.  Um  biefer  Ibleugnung  juöorgufommen,  6e= 
lammte  man,  ba§  @^en  gefc^Ioffen  werben  fottten  unb  bag  ^eber,  ber  ^ater 
werben  woHte,  '3)k^  erft  erftären  muffe;  unb  barin,  o,  ^ami,  liegt  wo^I 
etwa§  @ute§."  9J^it  tiefen  äBorten  erläutert  2KuItatuü  in  feinem  geiftöoUen 
„©efpräd^  mit  Japanern"  bie  @nt|ic^ung  ber  ®^e. 

3n  ber  S^at  barf  e§  l^eute  al§  ausgemalt  gelten,  ba^  bie  @^e  mit 
bem  erPen  grwerben  fejlen  ©gent^umeg  unb  ber  ©rbfolge  in  engfiem  S^= 
fammen^ange  fle^t.    ^ie  äKutter  bitbete  ben  natürtt^en  5lu§gang§pun!t  ber 
^amtüe.    3t)re  33erbinbung  mit  bem  ^inbe  war  ^ur  S^xt  ber  üorftaatlic^en 
§orb^  bei  ber  me^r  ober  minber  großen  ^ermif^ung  ber  ©efd^lec^ter  U- 
beutenb  ftc^tbarer  a(g  bie  be§  ^ater§.    ^a§  Smh  gehörte  ber  SD^utter,  bereu 
tarnen  e§  erhielt,  unb  bie  ^pflutterfamilie  ^errfd^te  allgemein  bi§  ^ur  ©rünbung 
fl:aatlic^er  (Semeinfd^aften.    ^^rofeffor  Sad^ofen  in  ©afel  ^at  fc^on  im  3a^re 
1860  für   biefen   ©a^,  ber  bem   burd^  ba§  ©ntwidEelungSgefe^   gefc^ulten 
5Berflanb  fofort  einleuchtet,  ben  ^^atfad^enbeweiS  erbracht.    (£r  brang  aller= 
bing§  bei  beutfc^en  'ißrofefforen  erj^  burd^,  nad^bem  ©iraub^S^eulon  1884  fein 
58ud^    „Les   origines  du  mariage  et  de  la  famille"  bem  „Mr.  le  Dr. 
Bachofen  de  Bäle,  auteur  du  Mutterrecht"  gewibmet  l^atte  unb  englifc^e 
©ele^rte  wie  Wlac  ßennan  unb  ßubboc  bem  gran^ofen  in  ber  2Bert^f(^ä§ung 
Sad^ofenS  gefolgt  waren.    3ti(^t  alfo  bie  natürli(^e  3>erbinbung  mit  ben  91ad^= 
!ommen,fonbern  ber  Erwerb  t)on§au§  unb^of  mad^te  benaJlann^um^au^tunb 
§errn  ber  gamiüe.  ©eine ^Bor^errfd^aft  unb  bie  noc^  biiS]^euteanbauernbe§erren= 
morat  begann  in  bem  ^lugenbürf,  wo  bie  3J^enfd^l§eit  i^r  9^omabenIeben  enbete, 
ft^  anfäfftg  mad^te  unb  bie  SKönner  bem  ©rwerb,  ber  S^gb  unb  bem  Äam^3f, 
bie   S^^auen  i^ren   l^äu^tid^en  „'ipflid^ten"   obzuliegen   anfingen.    §atten  in 
Dorftaatlid^er  ^di  Wlann  unb  äBeib  ftc^  frei,  wenn  au(^  ni^t  gleid^artig,  fo 
boc^  gleic^wert^ig  unb  gleid^bere^tigt  nad^  i^rem  ©efaHen  bereinigt,  fo  fi^affte 
fi(^  ber  feg^afte  SKann  nad^  feinem  SBillen  meift  burd^  Sauf,  oft  au^  burc^ 
Saufc^  unb  gewaltfame  ®ntfü^rung  SBeiber  an.  3«  ber  §o^jeitreife  finben 


Hosted  by 


Google 


326  S)i<  3««ttntt. 

tüix  no^  5RePe  ber  ©ntfü^rungrttte.  ^a§  9Bcib  tourbc  fc^Itegltc^  ööatg;;®igen^ 
t^um  be§  9Kartite§;  bei  mannen  SSöHern  ^atte  ber  ©atte  fogat  bte  SScfugntg^ 
bte  e^ebrcc^erifi^e  %xa\x  ju  töten,  ©r  toax  ber  eigentltd^e  SRenfc^;  baS  fran= 
jöfifc^e  riiomme/ ba§  engtifc^e  man,  bte  3Jlam  unb  SJ^enf^  beb euten/ jeugett 
bat)OTt;  bte  t?rauen  uttb  ^inber  traren  feine  3=amt(ic.  ®a§  aBort^fJamilie 
bebeutete  aber  nid^tS  5Inbere§  al§  ^Dienerfc^oft.  3m  SBort  ^gantuIuS''  tft  btefetr 
urfprüngü^e  (Sinn  no^  beutlic^  toal^rjune^meiL 

Slüein  ha^  galten  unb  (grl^atten  t)on  grauen  unb  ^inbern  toftete 
(Selb,  unb  je  me^r  i^rer  tuarcn,  um  fo  t^curer  famen  fte  §u  jie^en.  ©ie- 
9Kenfd)en  öerme^rten  unb  bie  »irt^fc^aftlic^en  Ser^ältnijfe  öerf^Ie^terteu 
fid^  fo  fe^r,  bog  bie  Wlt\\tm  ftd^  fc^üeglid^  nur  noc^  ein  SBeib  (eijlcn  fonnten. 
Unb  itioax  tüax  bicfer  Verlauf  ber  ^Dinge  bei  fafl  aöen  35ö(!ern  ber  fetbe, 
gleic^t)ie(,  ob  bie  ©efe^geber  eine  ober  mehrere  grauen  gematteten.  !J)ie  ©ne^e 
tDurbe  5ur  93^aff enerfd^einung ;  aud^  je^t  ^ai  bei  ben  S:itr!en,  tro^  ber  ^reis 
giebigfeit  be§  Äoran§,  !aum  @iner  unter  Saufenb  me^r  al8  ein  SBeib.  yint 
bie  SBo^I^abenben  fonnten  pd^  ben  ßu^*u§  mehrerer  SEBeiber  gejlatten,  hu  man 
bei  reichen  äWo^ammebanern  D^iebenfrauen,  bei  reichen  Subb^iflen  Sett= 
f!(at)innen,  bei  retten  K^rij^en  2)^aitref[en  nannte,  offenbar  mar  bie  frci= 
tüiöige  lebenSlängtic^e  ®injele^e  fd)on  fe^r  mcit  verbreitet,  beöor  i§r  ba^ 
e^riflent^um  ben  @tem^)et  beg  gottgewollten  @a!iamente§  aufbrüdfte.  ?(lthn 
ber  großen  5lrmut^  ber  erjien  ©Triften  trug  gur  33et)orjugung  ber  @in= 
e^e  getoig  aud^  jene  c^riftUc^e  ^luffaffung  bei,  bie  ben  Umgang  ber  @e- 
fc^Iec^ter  a{§  „fünbtic^e  gieifc^e§(uji"  unb  bie  @^e  a(§  ein  not^enbige§ 
Uebel  öerpönte.  (S^riftuä  mar  unbemeibt  unb  ber  »irüic^e  Stifter  be§ 
(£^riftent^ume§,  ^auluö,  §atte  gefagt:  ,,^ie  @f)e  ift  ein  niebriger  Staub ^ 
l^eirat^en  ift  gut,  ni^t  ^eirat^en  ij^  beffer."  !5)od^  toeber  biefe  ©riinbe  noc^ 
auc^  bie  öon  mand^en  ^lutoren  §ier  mit  Unred^t  l^erangejogene  E^atfac^e  ber 
tttüa  gleid^en  ^opfja^I  männli^er  unb  tucibtid^er  SBefen  Ratten  bxt  bogmatifc^e 
©anhion  ber  ®ine^e  ermöglichen  !önnen,  toenn  nid^t  bie  toal^re  Siebe  felbft 
eine  auggef^)rod§ene  Senbenj  jur  S)auerl^aftig!eit  unb  Snbiöibualiftrung  befäge, 
—  molkigem er!t:  bie  Ujol^re  Siebe,  nid^t  bie  bem  blogen  ©efd^tc^t^tricb  fo 
nal^  öertoanbte  K^penliebe.  S^ro^  il^rer  l^äuftgen  SSerbinbung  ftnb  ®efc^ted^t§= 
trieb  unb  ^kht  ^trei  fe§r  üerfc^iebene  ^Dinge.  2Bie  unabhängig  ber  eine  tjom 
anberen  ij^,  bctüeift  bie  5lu§bel^nung  ber  ^roftitution. 

SSSir  muffen  unterfi^eiben  ben  SCrieb  ^um  bejiimmtcn  ®cfd^(ec^t,  jum 
beftimmten  Zt^pn^  unb  jum  bejiimmten  ^nbiöibuum.  ®ie  Vorliebe  für 
einen  in  förperlid^er  unb  geiftiger  ^inftc^t  befonberS  gearteten  St)^)uS  ift  bie 
^äufiglle  ©rf^cinung.  5Rur  feiten  ift  bie  D^Zeigung  ^um  anberen  ©efc^Ied^t 
eine  fo  meitge^enbe,  ha^  einem  9J?ann  jebe^  SQSeib  ^nb  einem  SSSeibe  jeber 
aWann  in  gleicher  äBeife  anjie^enb  ip;  faft  jlctg  giebt  c§  eine  getoiffe  befon^: 


Hosted  by  Google 


Mnltnx  mh  ©l^e.  327 

ber§  f^m^jat^ifc^c  &xup\)t  üon  ?Jerfoneii,  ein  BejüinrnteS  ©enre,  bem  ber  ober 
bie  juäBä^Ienbe  angepren  muß.  ^te  brüte  SCrt,  bte  mbtöibueöe  Siebe,  (erneti 
biete  SKetifd^en  überhaupt  nt^t  fennen,  mattete  ctp,  tüenn  fte  öer^eirat^et  ftnb. 
®g  ij^  jeneg  ftarfe,  ^ingebenbe,  mmmerfatte  ©efü^I  für  eine  einzige  ^erfön=: 
Ixdjtdt,  o^ne  beren  33eft|  ba^  «eben  ni^t  Ieben§tüert§  erf^eint,  jene  faji 
!ran!^fte  ©uc^t  be§  ©e^enS,  bie  tüir  ©e^nfu^t,  unb  bie  oft  nic^t  minber 
heftige  ©orge  um  ben  tüeinbeft^,  bie  mir  ©iferfu^t  nennen.  (Solche  §8ünbs 
niffe  finb  oon  9Zatur  fonferöatio.  ©er  SBec^fel  ber  Seiten,  ber  Fortgang  ber 
ßeben^alter,  bie  Minber  unb  bie  gemeinfamen  ©c^icffate  führen  neue  Gräfte 
t)in§u,  befeftigen  baö  33anb,  bie  let)n(ic^!eit  im  5leugeren,  bie  Sbentitöt  im 
!5)en!en  unb  Süllen.  !J)iefe  ^erbinbungen  niaren,  alS  anbere  Sntereffen 
toegfieten,  ^äupg  genug  unb  fo  oorbilblic^,  ha^  man  auf  fte  ha§  ^nftitut  ber 
leben^Iängtid^en  ©tne^e  bauen  burfte. 

m§  bie  ^riftüc^e  ©ittlic^feit  biefe  ^nftitution  ^um  ©ogma  er^ob, 
ttjar  bie  ©elegen^eit,  bem  2Beibe  bie  bienenbe  Stellung  ^u  nehmen  unb  i^r 
bie  natürtid^e  ©lei^berec^tigung,  i^re  ©ntfaltungmöglic^feit,  toieberjugeben,  " 
günftig;  ^ätte  man  fie  benufet,  bann  Wtte  jtrei  $5#taufenbe  fpäter  felbfi  ein 
TOeßfd^e  nic^t  me^r  bie  2Borte  fagen  fönnen:  „2)er  Wlann  mu§  ba§  2Betb 
a(^  iöeftö,  al§  oerfc^liegbareg  ®igent^um,  ate  ettoaS  pt  3)ienftbarfeit  ^or^ 
bejtimmteg  unb  in  i^r  fi^  33oIIenbenbeg  faffen."  3)oc^  ber  ©lei^^eitgebanfc 
ber  9?äd^ftentiebe  machte  öor  ÜDer,  bie  boc^  bem  2)?anne  bie  aflernäc^fte  mar, 
l^att.  SJ^crft  bie  Srau  too^t,  toog  bie  ©efd^ic^te  le^rt?  Se  me^r  SBeib,  ic 
toeniger  2)^enfc^  fie  mar,  um  fo  füaöifc^er  mar  if|rc  e^etidje  (Stellung;  mit 
if)rer  mirt^f d^aftUd^en  @elbftänbig!eit  mud^g  i^re  ^rei^eit,  i^r  ©lücf  in  ber  ®^e. 

3mei  gteic^  mid^tige  Urfad^en  führten  alfo  ^ur  ©ine^e:  ein  natürlid^er 
©runb,  bie  ßiebe,  bie  nac^  ^tato  nic^tö  ^nbereS  ift  al^  ber  SSunfd^  nad^ 
engfter  ^Bereinigung  mit  bem  geliebten  ©egenftanb,  unb  ein  mirt^fd^aftltd^er, 
bie  ©Raffung  t)on  Sflec^ten  unb  ^flid^ten  §mtfc^en  ben  beiben  Seeleuten  unb 
ben  gu  jeugenben  ^inbern.  2)er  mirt^fd^aftlic^e  ®runb  fe^t  ben  natürlichen^ 
bte  Zuneigung,  t)orau§.  jDer  eine  Rammte  au§  ber  35ernunft,  ber  anbere 
au§  ber  Statur.  !iDie  Siebe  fü^rt  aug  natürli^en  Quellen  p  natürlichen 
gmeden;  bie  mirt^fc^af titele  ^Berbinbung  ijl  fojiaten  UrfprungS  unb  (£^araf= 
ter§.  Wxt  öoüftem  3fled^t  fagt  $aut  2)?ongre  in  feinem  S3uc^e  „(San 
§i(ario,  ®eban!en  au§  ber  ßanbfd^aft  gö^'^t^ujiraS:  ,,335^^  f^  bie@Iementc 
im  Mtag^juj^anb  nid^t  Derbinben,  fonbern  nur  unter  er^ö^ter  Temperatur, 
fo  bebacf  au^  bie  e^elid^e  §Berbtnbung  einer  gemiffen  ©rotif.  -^ontoenienje^e 
ijl  ®ünbe  gegen  bie  9latur,  ift  mibernatürtic^."  3n  2Bir!Ud^!eit  aber  ge= 
ftalteten  ftd)  bte  ^Ber^ältniffe  fo,  ba^  ber  Urgrunb  ber  ©ine^e,  bie  inbttoibuettc 
Siebe,  me^r  unb  me^r  ^inter  bie  mirt^fd^aftüd^e  Urf-ai^e  gurücftrat.  SWan 
begnügte  ft(^   mit  bem  ®enre;  SERenfc^en,   bie  ni^t  einmal  ben  StjpuS,  [a, 


23 

Hosted  by 


Google 


328  2)ie  3u!unft/ 

felbfi  ©old^e,  bie  ntd^t  etttmol  ba§  ®ef(^fcd^t  liebten,  ^eiratl^eten.  S^en  „a\x^ 
Siebe"  tourben  §u  (Seltenheiten.  S)ie  SKenf^en  tünrben  aber  noc^  ja^&eic^et, 
bic  oügemeinen  trirt^fc^aftlid^en  3$er^ältntffc  nod^  fd^mieriger.  55ie(e  SWänner 
fonnten  nic^t  me^r  eine  gmu  nnb  ^inber,  öiele  fanm  ftc^  felbjt  ernähren. 
Unb  tüenn  fte  au^  i^re  natürlid^en  Sebürfniffe  jur  yiot^  befriebigen  fonnten, 
fo  boc^  nid)t  bie  Ungal^I  üinjitic^er  SBebürfniffe,  ben  fiu^nS,  ber  il^nen  fo 
überaus  bege^renStoertl^  f^ien.  S^x  ©tillung  feineS  9^aturtriebe§  brandete 
berSJ^ann  bie  @^e  nic^t.  @r  beftimmte,  tuaS  ©itte  unb  (Sittü^feit  x%  unb 
^)roftituirte  fxd^  nid^t,  töie  ta^  SBeib,  bur^  augerel^etic^en  SSerfe^r  o^ne  ßiebe. 
@r  gab  fogar  at§  9Kenfc^  ber  ®^e  trid^tige  @üter  auf,  tuä^renb  ba§  tüirtl^^ 
fc^aftüc^  unfelbftänbige  äBeib  erft  in  ber  ®^e  ben  natürlichen  a[Bir!ung§frei§, 
ben  „lüa^ren  Seruf",  erlangte.  (Bo  mußten  benn  aUmäl^M)  hk  SSäter,  tüenn 
fte  bie  SRäbd^en  an  benSWann  bringen  tooüten,  nii^t  nur  auf  ein  ^aufgelb 
tjer^ii^ten,  fonbern  mußten  noc^  ©ttuaS  brauflegen.  ^aS  eingebet  Don 
Söc^tern  tvax  groß;  unb  je  mel^r  bie  S5äter  l^ingufügten,  um  fo  „ftanbc^= 
gemäßer"  fonnten  fie  fie  öerforgen.  @in  SRed^t^anttjaÜ  foftete  burd^f^nitttid^ 
fd^on  fjunberttaufenb  SD^arf,  ein  ^r^t  nid^t  oiet  ttjeniger;  felbft  ein  f leiner 
Kaufmann  au§  ^oni^  ober  ^ammerjtein  ttiar  fd^Ueßüd^  ni^t  unter  ein  paar 
Saufenb  SDJarf  §u  f)aben.    ®o  entftanb  bie  Sitte  ber  5Witgift. 

3n  il^r  liegt  bie  ^Inerfennung,  baß  bie  ®^e  für  ha§  2Beib  me^r  äBertl^ 
l^at  qU  für  ben  Wtann,  Unb  mirfüi^:  für  bie  meiften  grauen  ift  fte  nid^t 
aüein  me^r,  fonbern  ^tteS  toert§.  S)^and^e§  Wdhi^m  toetd^t,  trofebem  fte 
hu  öer^eirat^^eten  5l(ter^genoffinnen  mit  jiiHem  9^eib  fielet  unb  mütterli^e 
^^nftinfte  in  i^r  fc^Iummern,  öor  bem  erpen  freier  gurücf,  einmal,  ein 
jtDeiteS  unb  ttjo^l  au^  ein  britteS  Mai;  bann  [türmen  Sater  unb  Sl^utter 
unb  bie  gan^e  SSeritJanbtfc^aft  auf  ba§  fd^inat^e  ©^äbd^en  ein  unb  brängen 
in  öer^ängnißtioHer  gürforglid^feit,  hx§  t§  feine  3w[titttmung  giebt,  meift, 
o^ne  §u  miffen,  morcin  e^  roittigt.  ^IRänner  unb  grauen  ber  felben  @efell= 
fd^aftfd^i^t  j^e^en  ^eute  meift  in  fo  unnatürli^er  $ofe  unb  fo  fenntnigloS 
einanber  gegenüber,  ha^  e§  „be§  3^ftitnmenbringen§"  oft  erjt  bebarf.  5lber 
fo  berechtigt,  fo  notl^tüenbtg  tß  i%  ba^,  tütxin  ber  natürliche  Urgrunb  ber 
®ine^e,  hit  Steigung,  befielt,  bie  S^orfrage  na^  ben  ßebenSnotfitüenbigfeiten 
für  ©atten  unb  ^inber  gefleUt  toirb,  fo  unnatürlich  ift  eg,  tuenn  eine  tüirt^= 
fc^aftlid^c  Sßereinigung  o^ne  innere^  ©inöernefjmen  gefc^toffen  lüirb.  ©aS 
35er langen  nad^  einer  eigenen  „gemüt^Iid^en"  §äu§(id^feit  genügt  eben  fo 
toenig  mie  haS  Streben  ber  SD^änner,  „ftd^  gu  rangiren",  ba§  ber  9}Mbd^cn, 
„öerforgt  ju  fein",  ^ie  S5erftanbe§^eirat^en  beeinträchtigen  ben  ^ai:jU 
öermanbtfd^aftinftinft,  ben  3)arn)in  fe^^ueHe  gu^ttüa^t  nannte.  3ebe§  im 
gefammten  3^aturreid^  fuc^t  fic^  mit  einem  nad^  feiner  5lnfid)t  befonberS  l^od^ 
jie^enben  SBefen  ^u  öerbinben,  man  fd^eut  t)or  einer  mißgeftalteten  $erfön= 


Hosted  by 


Google 


tultur  unb  ©^c.  ,  -         329 

Itc^feit  jurüdf  ober  einer,  berenSJater  im3u^t=  ober  ^rren^aufe  ft^t.  5«t^t 
mit  Unred^t.  SBer  fic^  förperltd^er  unb  geiftiger  Slnmut^  öcrmü^It,  trägt  jur 
SSerbefferutig  be3  Sßolfeg,  jur  ^^erfd^önerung  beg  ßanbeS  bei.  2Ber  (Sd^ön^ 
^eit  unb  Ätugfieit  bem  Sfleid^t^um  opfert  ober  gar  mit  Äranfen  ben  g^ebunb 
f daließt,  fül^rt  fünftigen  ©efd^Iec^tern  ein  (glement  bcg  ^tx\aUe^  gu  unb 
freöelt  an  feinen  @n!eln. 

2Bir  fa^en,  mie  mit  bem  ©ntfte^en  unb  bem  SBed^fel  ht§  "^ritjateigeus 
t^urn^  au§  ber  SKutterfamiüe  bie  SaterfamiUe,  au§  biefer  bie  @ine^e  unb 
fd^Iiegüc^  bie  moberne  ^ulture^c  ftc^  enttoitfelte,  unb  ^aben  nun  ju  entfc^eiben, 
ob  bicfc  ®^e  no(^  i^ren  S^^^  erfüllt,  bie  23?enf(^en  jufriebener  §u  mad^en. 
9Zur  für  einen  !(einen  S^^eil  fann  biefe  grage  hqa^  iüerben.  ®§  giebt 
glüdtid^e  (£^en;  nic^t  nur  fold^c,  wo  bie  natürlichen  unb  toirt^fc^aftüc^en 
©rünbe  im  ©uHang  ftanben:  aud^  ha,  voo  praftifc^e  ©rtüägungen  überwogen, 
fc^afft  bie  ©emeinfamfett  eine§  §erbfeuer§  unb  Dieter  Sntereffen  oft  da  ^a- 
merabfd^aftt)er^ältni§,  im  günftigften  3^att  f ogar  ein  ganj  erträgliche^  „Mein= 
fein  gu  ^mxm".  '^o^  bie  9Ke^r§a^(  ber  mobernen  @^en  fann  ai§  glücf^ 
tid)  nid^t  bejeid^net  toerben.  ^a§  toiffen  tüir  ^erjte  am  33eften,  ba  tvxx  me^r 
al§  2lnbere  in  ha^  ^Jamilteninnere  bringen.  9^iebere  Sriebe  fönnen,  mögen 
fie  au^  no(^  fo  fiar!  fein,  ber  gcau  bie  Si^kh^  nic^t  erfe^en.  ^npinftit» 
füp  ba^  äßeib  ben  Unterfd^ieb  ^toifd^en  (Binnenraufc^  unb  ßiebe.  @ie,  bie 
ftd^  ftet§  aujö  9^eue  f(^müc!t  ^u  bem  unbetöußten  3^^^^^  ^urc^  neue  Sfiet^e 
neue  fiiebe  ^u  crtoetien,  tierai^tet  nic^t§  fo  tt)ie  ben  2Be4fel  oon  Segierbc 
unb  ®(eic^giltig!eit.  jDer  SRann  aber  langmeitt  fic^  unb  er  (angttieilt  fie 
unb  au§  ber  ßangemeile  entj^e^t  eine  burd^'  Öiebfofungen  unterbrod^enc 
innerliche  ©ntfrembung  unb  35erfeinbung.  ®o  gel^t  e§  ^a^re  lang,  oft  ha$  ßeben 
lang;  bie  ^ugenwett  merft  nic^t§  oon  ber  ungtüdEtid^en  @^e  unb  mancfjmal 
fpüren  felbft  bie  Set^eitigten  wenig  Dom  Slenb  i^rer  Sage. 

!iDod^  e^  giebt  au^  gäHe,  too  bie  Abneigung  unübertoinbHc^  wirb. 
2)er  3Ki§öerftättbniffe,  ber  offenen  Sefd^impfungen,  be§  ganfg  unb  §aberg 
iji  !ein  @nbe;  ba§  fSdtxh  öerabfc^eut  bie  Umarmung,  bie  fie  fxd^  nac^  bem 
®ebot  e^eüd^er  ^fli^t  gefallen  laffen  foH.  @nbüd^  !ommt  man  überein, 
fid^  fd^eiben  ^u  laffen;  bod§  bie  @^e  ifl  nic^t  ju  (öfen,  wenn  nid^t  einer  tjon 
beiben  S^^eilen  S^ebrud^  begebt,  bem  anberen  nad^  bem  öeben  trad^tet  ober 
gewaltfam  t)orge^t.  (So  oertangt  e§  ba§  bürgerliche  ©efe^bud^,  ba§  boc^ 
gegen  bie  ®^e  au§  ©pefulation  ni^t§  ein^uwenben  ^at  9lod^  gelten  biefe 
33eftimmungen  nid^t  ein  3öl)t  unb  fc^on  ift  gegen  fie  eine  tiefe  Serftimmung 
füljlbar.  SBelc^er  5Rüd£fd^ritt  gegen  ba§  t)on  friberi^ianifd^em  ©eift  be^errfd^te 
allgemeine  ßanbred^t,  ba§'  fcijon  1794  bie  ©^efd^eibung  bei  unüberwinbli^cr 
Abneigung  unb  gegenfeitiger  Einwilligung  julie^!  9^id^t  bie  9^atur  !nebeln, 
fonbern  ber  Statur  folgen  foüen  bie  ©cfc^e;  unb  ha^  alte  ^amitienred^t,  ba§ 


23* 

nosiea  by 


Google 


330  ®te  Sntm^t. 

tne^r  a(§  ^unbert  3a^re  in  Preußen  galt,  entfprac^  btefer  Sorberung  in  un= 
gleich  ^ö^erem  SD^aße  at§  bo§  neue  ®efe^. 

SBaS  mtb  bte  gotge  bet  bie  (Sc^etbung  erfi^tuerenben  Sefitmmungen 
fein?  S)ie  ga^t  ber  nnglü(f(ic^en  ®^epaare,  bte,  njte  mit  Letten  an  einanber 
gefefjelt,  ein  iammettotleö  jr)afein  führen,  mitb  cr^eSUd^  njac^fen  nnb 
tüad)fen  toitb  auc^  bie  ^ai)l  ber  ^äglid^en  §anblnngen,  bie  je^t  bie  ®d^ei= 
bung  etft  ermöglichen,  mac^fen  bie  Untreue  im  !5)en!en  unb  §anbeln,  ge= 
toaltig  termel^ren  tüirb  fi^  bie  3J?enge  ber  beüagenSniert^en  ^inber,  bereu 
3ugenb  bur^  ben  täglid^en  ^nbUcf  elterlicher  gci^^ürfniffe  öerfümmert  trirb, 
unb  noc^  me^r  erftorfen  toirb  bie  fc^on  je^t  fo  üerbreitete  ©^efd^eu  ber  SWänner. 
2)er  Tlann  treiß  fc^on  lange,  baß  er  unüetl^eiratl^et  nie  fo  glüdlid^,  aber 
auc^  nie  fo  ungMlic^  toerben  !ann  tt)ie  im  lebigen  ©taub,  '^k  (Sefa^r, 
fid^  §u  t)er  =  l^eirat^en,  ift  Ui  ber  moberncn  5lrt  ber  S^efc^liegung  gar  ^u  groß. 
jDag  SBeib  bleibt  „ft^en'',  tüenn  eS  ni^t  ^eirat^et,  ber  Tlann  meift  erft  öon 
bem  2^age  an,  too  er  bie  ©attin  l^eimfül^rt. 

©eiftige  33ebeutung  fül^rt  oft  jnr  (Sljefc^eu.  3)ie  9Kenfc^en  ber  @l^e 
finfen  gar  ju  leidet  in  bie  ^leinbürgerlic^feit  ^inab.  "^k  fatl^olifd^e  ^ird^e 
mußte,  toa^  fie  tl^at,  ai§  fie  öon  i^ren  Wienern  (£^elofig!eit  ^eifc^te.  grei 
öon  Sflüdfic^ten  auf  2Beib  unb  ^inb,  t)on  S^elaften  unbe^inbert,  gemannen 
bie  "iPriefter  Qdt  unb  ^raft,  bie  9}?enge  pm  heften  ber  flreitbaren  ^ird^e 
^u  lenfen.  ®§  ift  fdimer,  gn  entfd^eiben,  ob  bie  großen  äBeiS^ettlel^rer  jDa5 
mürben,  ma§  fie  maren,  meil  fxe  unt)er^eirat^et  maren  ober  ob  fie  fic^  nic^t 
öerl^eiratl^eten,  meil  f^e  SBeife  maren.  2:i^atfac^e  ift,  ha^  oom  5lltertl)um  bi3 
in  'iik  9^eu§eit  faft  alle  "iß^ilofopl^en  lebig  blieben.  ®ie  unglücfli^e  @^e  be§ 
(Sofrateg  ift  meltberü^mt  gemorben  unb  i:)on  bem  gried^ifd^en  *ip^ilofo^)l^en 
^iDemofritoS  erjö^lte  man,  ha^  er  auf  bie  grage,  toe^^alb  er  eine  fo  !leinc 
grau  genommen  ^abe,  antmortete,  er  ^abe  öon  ben  liebeln  eben  ha^  fleinfte 
gemäl^lt.  ^te  großen  Unfterblic^en  bergangener  ^dkn,  ^De^catteg,  (gpinoja, 
ßeibnij  unb  ^ant,  maren  §ageftol§e  unb  felbp  ^^ant§  g^i^Ö^^^'^ff^  §W^^/  ^^^ 
eing  ber  be!annteflen  33üc^er  „über  bie  fö^e''  fd^rieb  unb  alle  fiic^tfeiten  be§ 
^eiligen  Staubet  S^igte,  blieb  ein  ^wnggefelle,  mie  t)on  ben  Steueren  5lrt^ur 
©c^openl^auer  unb  griebri^  5Rie§fc^e. 

3}^it  ber  5lu§breitung  ^ö^erer  ^ilbung  unb  ber  ©cfd^merung  ber  @l^e= 
fd^eibung  mirb  fic^  bie  35orfic^t  in  ber  ^aiji  unb  bamit  bie  (Bä^tn  öor  ber 
@^e  tjermel^ren.  ^e  unlöSlid^er  bag  35anb,  um  fo  feltener  mirb  man  e§ 
fnüpfen.  ^e  leichter  bie  @l^e  lösbar  ift,  um  fo  l^äufiger  mirb  jeber  ber 
©atten  fiel)  9}?ü^e  geben,  bem  anberen  bauernb  ^u  gefallen,  um  fo  öfter 
merben  bie  ^inber  eine  einl^eitlic^e  unb  frieblic^e  @r§iel)ung  genießen.  2)te 
l^eutige  Äulture^e  aber  ift  unnatürlich  getüorben  im  SSerpltniß  gum  Statur«» 
gefe§  unb  mirb  mibernaturlid)  merben  burd^  ba^  neue  33ürgerlid^e  ©efe^bud^. 
S^arlottenburg.  Dr.  2Kagnu§  ^irfd^felb. 

nosieaby  Google 


Seffer  nri?.  331 


er  Hry. 


^ie  berliner  ^ünftler  mögen  i^rt  ntd^t.    !l)tc  t)on  außerhalb  füllen  leinen 
rechten  ^n(a§,  fic^  nm  i^n  ju  befümmern.    ®o  lebt  Keffer  Ur^  atö 
ber  ©nfamften  (äiner  mitten  in  bem  großen  2Be(tborf  be§  S)eutfc^en  9?ei^eg. 

äöte  öiele  ^arte  Urt^eile  ^abe  ic^  fc^on  über  Urt)  gehört!  !Dte  ©inen 
fagen,  \)a^  er  ni^t  gei^ncn  fönne,  —  unb  gett)i§  metft  feine  3^^^^^i^^ft 
äKängel  auf.  !l)ie  5lnberen  befpöttetn  unb  begeifern  feine  ^erfönlid^feit,  — 
unb  geh)iß  bietet  biefe  in  il^rer  ec^t  fünftterif^en  Mxt  beg  (Sic^ouS lebend 
5lngriffg^)un!te  genug.  ®ie  dritten  finben,  ba§  er  ma§Io§  überfc^ä^t  fei, 
—  unb  !iDa§  ftnb  bic  ^lügften.  ®te  machen  nic^t  Uxt)  felbft,  fonbern 
hk  ^xitil  bafür  öcrantttJortUc^,  ba§  fie  ftc^  fatt  unb  able^nenb  öer^alten. 
@ie  fpielen  bie  5Borne^men.  „liefen  ÜKobegö^enbienj^,  nein,  ben  troHen  tüir 
boc^  (ieber  nic^t  mitmachen!'' 

Ui^,  ein  2)^obe!ünjt(erI  Ur^,  ein  ®ö^e!  ^iefe  35orflettuttg  ijl;  öon  fo 
crfi^ütternber  ^omif,  ba^  man  ein  9^arr  tüäre,  tüenn  man  bagegen  eine  ßan^e 
einlegen  tooHte.  ^ie  ^ier  befolgte  Sa!ti!  ift  allju  burc^ftc^tig  unb  ad^u 
abge!(ap^)ert.  3Benn  man  ^eut^utage  ein  aufflrebenbe§  !i:alcnt  gteid}  hn 
feinem  erj^en  (5i^regen  totbrüden  mU,  fo  bejtd^tigt  man  e§  be§  3Kobebienfte^. 
9^ie^fc^e  l^at  man  ben  ,,^obep^i(ofop^en"  genannt,  in  SBten  ift  bie  (Se^effion 
„Woht\  fefSjltetftänblic^  tüar  e§  aud^  einmal  „^obe'%  ]x^  für  ^igmard 
ju  begeiftern.  SJ^it  bem  SBort  ,,3}?obe"  glaubt  man  ^cute  am  (Sd^neßfien 
unb  (Sic^erften  ^u  fompromittiren.  Unb  feltfamer  9Beife  ge^en  gcrabe  bie 
ßeute  fo  t)or,  bie  felbft  einmal  in  ber  Tloht  gefeffen  ^aben  ober  no^  fi^en 
unb  bie  barum  ^u  fürd^ten  ^aben,  ba§  fie  „unmobern''  toerben.  (Sie  toiffen 
ju  genau,  tüte  e§  gemad^t  tötrb;  unb  ba  fe^en  fte  bei  ^Inbeten  bie  felben 
^enntniffe  unb  ©epflogen^etten  öorau^. 

Ur^  ift  nie  in  ber  Wloht  gen)efen..unb  h)irb  aud)  \d^miVi6^  iemat§ 
^ineinfommen.  ®r  ^t  ein  ipaar  überzeugte,  encrgifc^e  ^n^änger:  ®a§  ift 
ber  gan^e  @rfo(g,  bcffen  er  fi^  bt§  je^t  rühmen  fann.  @onft  fte^t  er  gan§ 
abfeit^.  TOc^t  einmal  bie  berliner  ©ejeffton  l)at  e§  für  i^re  Aufgabe  gc-- 
J^alten,  biefeg  Salent  tim^  fic^tbarer  an§  ßi^t  §u  fteüen.  ^m  ©egent^eil: 
fie  ^at  t^n  gefliff entließ  in  feinem  5Bin!el  getaffen.  äBarum?  @r  paßte  eben 
nic^t  hinein.  3)ic  ©e^effion  in  ^^nn:  fte  ^t  i^re  großen  ^erbienfte  unb 
i^re  bebeutenben  3lufgaben.  5l6er  tro^bem  fann  e§  unter  Urnftänben  htxna^t 
e^rent3oa  fein,  nic^t  liinetn^upaffen.  ®ö  fann  geigen,  baß  man  einer  ift, 
ber  Jeglicher  ©inregiftrirung,  au^  ber  in  bie  (ibera((te  ©emeinfc^aft,  tüiber= 
ftrebt;  ©iner,  ber  auf  ßeben^geit  ba^u  t^erurt^eilt  x%  feine  eigenen,  einfamen  äBege 
in  ge^en;  (Siner,  ber  ftd^  an  feiner  ^unft  tüirb  öerbtuten  muffen.  Unb  ^a§ 
t^ut  ^toar  tüe^,  aber  bem  9lader  Don  tunft  ^at  e§  oon  je  l)er  gefrommt. 


Hosted  by 


Google 


332  2)ic  Sufimft. 

man  mag  Un)5  Schaffen  au§  biefem  ober  iemm  ®runb  ablehnen; 
an  (Einern  mxh  man   nic^t  rühren   fönneti:    ha^  er  eine   $erfönlic^!ett  tfi. 
er  (ä§t  öon  bem  Btel,  bag   er  ftc^  gefegt  ^at,  nid^t  (ocfer.  :  @r  öerf^mä^t 
e§   bur^an§,  fic^  jn  affomniobiren.    Unb  ha  er  ein.  armer  2:enfet  i^  fo 
^at  er  T)a§  am  eigenen  ßeibe  ^u  fpürcn.    3)a§  er  biefe§  ©c^icffat  manc^= 
mal  nnmirfc^  erträgt:  trer  tooHte  i^m  ®a§  DerüBeln?  Unb  bei  einem  Äünftler 
pQfftrtg  m^l  fe^r  (eid^t,   ha^  bie  D^eröen  mit  i^m  bnr^ge^en.    53on  9?otur 
tft  ieber  ^ünfller  ma§Io§  in  feinem  Jem^erament.    SBöre  er^  nic^t,  ito^er 
foEte  er  ben  2«nt^  nefimen,  p  fd^affen?  gr  Pe^t  QnberS  ate  alle  ^nberen; 
unb  eben  S)ag  n)ia  er  §um  Slu^bruc!  bringen.    @r  füi)It,  bog  e§  auf  ©rbcn 
garben  giebt  unb  atei^e,  hk  noc^  !einem  $infel  jemaf^  erlagen.    Unb  biefc 
©^ön^eiten,  bie  9%manb  fer.nt,  troüen  Don  i^m  pm  ßeben  genjerft  tüerben: 
e§  fmb  feine  ©d^önfjeiten.    ^Iber  fobalb  er  barauf  t)mtt)t\%  tarf)en  bie  ßeute; 
ober  fie   entrüften  fic^;    ober  fie   ert^eilen  i^m   njo^Imoüenbe  Ermahnungen. 
©oU  ha  ber  ^ünftler    nic^t  an    fi(^  irre  tücrben,   fo  mu§  er   gan^  feinem 
Temperament  Vertrauen,  fic^   bem  Semperament  blinblingS  überlaffen.     3In 
ben  fünf   gtngem   ben   beuten   torbemonftriren,   tüarum-er  fo  fte^t:    S)a§ 
!ann  er  ni^t.     3)arum  bleibt  i^xn  nic^tg  ^nbereg  übrig,  al§  rüftig  brauf= 
loSpfc^affen,  ^xd)  gan^  in  bie  eigene  SBelt  ^n  öerfenfen.    Unb  tnenn  er  fid^ 
babei  „üerrennt":  m§  fd^abet§?     Um  fo  jiär!er  totrb  er  fein  ©efü^t  unb 
feine  5lnfd^auung  offenbaren!  nu§  garten,  flarren  ©infeitigfeiten  Rnb  in  ber 
^unftgef^i^te  meit  me^r  gute  S)inge  ertra^fen  aU  au§  gefügigen,  freunb= 
miaigen  ®ef(^meibig!eiten.     „klären''  !ann  man  fi(^  ja  bann  immer  nod^. 
^ur  mirb  man  eg  nid^t  auf  @runb  frember  ©inflüfterungen  t^un,  fonbern 
fraft  eigener  organifc^er  ©nliDicfelung.     2)ie  „etrtgen  ®efe§e'^  aber?     ^ie 
,,®efe^e  be§  ©c^önen^'?  9^un,  menn  fie  etüig  ftnb,  bann  tüerben  fie  ja  m^l 
t)on  felbft  tüieber  §um  ^orfc^ein  fommen;   unb  öieüeic^t  gerabe  am  2??eiften 
bei  ben  2Ber!en  jene^  ^eöolutionör^,  ber  fie  fd^einbar  fo  gröblid^  beleibigt 
^at  ,  3)iefe  ®cfe|e  ^aben  nämti^  hk  @igenl^ümlid^!eit,  fid)  in  ben  SBerfen 
ber  ^unft   raand^mal  p  öerfteden.     (Sie  üegen   burc^auS  nic^t  immer  auf 
ber  flauen  §anb.     (Bo  „befannt"  fie  finb,  fte  tragen  mitunter  "S?ag!en  unb 
laffen  ft^   fpröbe   fud^en.     Unb  toer   gemo^nt   tft,    uöc^    ber  ©^ablone  §u 
fe^eu;  2)er  ftnbet  fie  nic^t.     9^ur  ber  Srei^eit  beg  mid(t§  ent^üaen  fie  fi^ 
2lu(^  ftnb  fie,  obtoo^I  fie  ,,emig''  finb,  leiber  nic^t  in  ber  ©e^ule  p  lernen. 
2)enn  —  S)a^  ift  eine  neue  Sücfe  t)on  i^nen  —  in  ber  5lnmenbung  finb 
fte  immer   neu.     3n   jeber   neuen   ^ünftlerperfönlic^feit   nefjmen  fie   anbere 
gormen  an.     2Bo  aber  hk  formen  hk  ahm  blieben  unb  hk  3n^aber-be§= 
§alb  fo  rec^t  barauf  pod^en  ju  bürfen  glaubten,  ha^  fte  im  ^efig  ber  f,eU)igen 
®i^ön^eitgefe|e"  feien,  ha  finb  fie  oft  f ottgeglitten  unb  maren  für  eine  fpätere 
®eneration  in  ben  berüftmteften  Äunftmerfen  burc^au§  nic§t  me^r  gu  ent= 


Hosted  by 


Google 


.    ßeffer  Urt|.  ^^^ 

becfen.    ®a  ftanbm  oft  bte  Äunftgcle^ttcn  batoor  uttb  fuc^teit  unb  fujten, 
unb  mm  fie  enblic^  ®tttjag  ftfc^tcn,  batin  mar^  eine  fc^öne  SBafferletc^e. 

(Solche  Unanne^tnlic^fetten  werben  einem  Äünpier  tjoit  Setnperament, 
ber  ftc§,  unb  fei  e§  auc^  mit  Sefc^ränft^eit,  s«  ber  ©genart  feiner  ^erfbn-- 
üc^feit  belennt;  nic^t  (etc^t  begegnen,    ^önftler  üon  Temperament  ^aben  bet 
ber  g^ac^tüeU  in  ber  Siegel  ©lücf.    2Benn  ©ner  tot  ift,  fo  ärgert  man  ftc^ 
nic^t  me^r  über  i^n  unb  man  ijl  bereit,  i^n  gelten  ^u  taffen.    (Sin  etgeneS 
Temperament   aber  {)at  -  bei   einem   öerftorbenen   Sünftler   natürlich  - 
ftetS  ztm^   ungemein  ^nsie^enbeS.    5Run   giebt  e§   ieboc^   fomifc^e  Ääuse, 
bie  nic^t   um^in  !önnen,    auc^  bei   (ebenben  Äünftlern   bie  Unbequemltc^fett 
eitte§  eigenen  Temperamente  mit  einer  getoiffen  2Bol)(gefälIig!eit  in  ben  ^auf 
^u  nehmen.    Unb   fo^en  beuten   gefaßt  ein   äKann   iüie  Seffer  Urt)    fetbji 
^eut^utage.    2)a§  i^nen  nic^t  ^n  Reifen  ift,  liegt  auf  ber  §anb.    @ie  itoüeti 
fic^  auc^  ffar  nic^t  Reifen  laffen.     c§ier  ergreift  ©iner  öon  i^nen  m  SBort. 
2Bag  un§  Ui^  fo  ujerttjöotl  mac^t,   ift  bie  Unbetümmert^eit,  mit  ber 
er  üon  Einfang  an  barauf  ausging,   nur  (Selbftgefe^eneg   jur  IDarfteEung 
ju  bringen  unb  mit  gigenftun  (^a§  ^eigt:  mit  eigenem  ©inn)  babei  ju  t>er^ 
^rren.    !^arinn3irb  man  benn  mo^l  auc^  fpäter  einmal  fein  „pofitit)e§  unb 
obie!tit)e§''  S5erbienjl  erbltcfen.    SBeil  er  nämlic^  Ruberen  nichts  nac^gema^t 
^at,  ^at  er  if)nen   ^umetlen  ©ttöag  öorgema^t.     @r  ^at  ftc^  toieber^olt  ba§ 
fleine  ^riöattjergnügen  geftattet,  ber  ©nttöidelung  um  einige  3a^re  t)orauS= 
jueilen.     e§  \^  W  iutereffant,  feine  äüeften  ^Silber,  bie  au^  bem  Einfang 
nnb  ber  aKitte  ber  ac^t^iger  Satire,  ju  burd}muftern.    Wlan  fann  e§  nur  in 
be§  ßünftterg  Gelier.     3)enn  fte  ftnb  natütü^  \afi  auSnal^melo^  nnöerfauft. 
aber  ba  fxe^t  man,   tüie  ^u  einer  3eit,   m  mt§>  noc^   tief  in  ber  treibe 
ftedte,  ein  unbefannter  üeiner  mahx  au§  Birnbaum  in  ber  ^:proöins  ^ofen 
e§  fi*  §erau§naf)m,  mit  Sarbe  5U  malen.    Unb  in  biefe  garbe  legte  er  eine 
^raft  unb  Stefe,    bie  an^r^ößig  ti^irfen    mu^te.     25>ag  ben  S^euten   bei  biefet 
garbe  fo  beuntu^igenb  öorlam,  mar,  ha^  [xt  llc^  ni^t  tim,  mie  bei  53oc(ftin, 
al§Ji^antafie/Sirton   ausgab,   foubern  bag  fte  offenbar  allen  ®rnftee  ben 
anfpruc^  erl)ob,  2Bir!ltci^!ett  §u  reprobu^iren.    3a,  mer  ^atte  benn  biefe  färben 
bei  einem  gan§   geit)öl}itlid^en  ^Bauetnmäb^en  ober   in   einem  ganj  gen35^n= 
lid^en  .^affee^aufe  fc^on  gefelen?  ^iemanb.     Iber,  mer!ix)ürbiger  SBeife,  ein 
paar^a^re  fpäter  fa^en  bereite  ®mige  fo;  unb  meber  ein  paar  ^a^re  fpäter 
§Biele.    ^^ie^arbe,  bie  man  allmä^üd)  ben  *$^antajten  wicber  geftattet  ^atte, 
_tt)urbe  nun  plöljlici^  ,,in  ber  2Belt"  entbedt.     Ur^  mx  ®iner  ber  erften.    ©r 
^t  ni^t  gekartet,   bi0  bie  ßofung  au^gefpro^en  töurbc,  bie  i^m  garbe  §u 
fe^en  geftattete,  fonbern  et  gehört  p  3)enen,  bie  biefe  Sofung  Ijerbeigefü^rt 
^ben.    e§  lag  burc^auS  in  ber  gigent^ümlic^feit  feiner  fünftlerifd^en  ®inn= 
lid^!eit,  mit  ur[prilnglid^er  Energie  auf  ^arbe  ^u  bringen. 

Hosted  by  VjOOQIC 


334  S)tc  3wlw«ft.  - 

©0  öberraf^en  fd^ott  btc  erflcn  SlrBclten  Ut^S  hnxd)  bte  große  ©att= 
l^cit  beS  !olon|ltf^en  SonS.  Mt§  ß^mp^atifc^c  unb  ©(äffe,  aÜe§  3erf(offene 
unb  3©ei^ltc^e  toar  i§m  öon  Anfang  an  fremb.  @r  malte  etma  ben  ^opf 
eines  ftetnen  Sanernmäbd^enS;  ba  mar  jebcS  5Itom  ber  praff  gefpannten 
§aut  jtnnüc^  empfunben,  ntd^t  aU  üager  Dberfläd^cnreij,  fonbern  aliS  lebcn^ 
btge  ^ör^3erltd^!eit.  Unb  tnod^te  auc^  ba§  ganje  ©cfid^tc^en  ^temlid^  bumm 
glo^en  —  S)a§  mürbe  burc^auS  ntc^t  nnterfc^Iagen  — ,  f o  ftrömte  boc^  au§ 
ben  wettgeöffneten  äugen  ein  fiar!e§  t^terifc^eS  ©afeinSgefü^I,  ba§  ettt)a§ 
SegmingenbeS  ^atte.  Dber  man  fal^  ein  §au§,  ein  beliebiges  ®anern^au§ 
in  fanbiger  ©egenb.  aber  auf  biefem  §auS  brannte  eine  ©onnc,  bie  i^m 
gleid^fom  ein  erl^ö^teS  ^afein  öertie^.  Wflan  ^ätte  glauben  mögen,  ba§  btefeS 
$au§  (ebenbig  fei  unb  Slut  in  ben  5Ibern  ^aht.  Unb  bie  ganje  ßuft  um 
biefeS  §auS  ^erum  prallte  unb  brannte.  Wt§  mar  öon  farbigem  ßeben 
erfüllt;  gan§  au§  ber  garbe  l^erauS  empfunben. 

2)aS  mar  ber  erjle  Uit).  Unb  genau  fo  i^  ber  fpätcre  geblieben.  'D^ur 
^at  ft^  5lüeS  t^erticft  unb  geweigert,  jum  3:^eil  auc^  Verfeinert,  ^ic  ©fala 
ber  Starben  mürbe  immer  reicher,  bie  ^^uancen  mürben  jarter,  bie  ©egenfäfee 
fül^ner.  ^er  ©runbton  aber  blieb  ein  farbiger  ßt}riSmu!S.,  jDicfer  lt)rifd^e 
©nfc^lag,  bei  Ur^  fo  mcfentlid^,  ^at  33iele  öermirrt.  ©ic  glauben  immer, 
ha^  fie  fic^  Mixfjt  geben  müßten,  eben  fo  §u  feigen,  ober  fle  cr!lären  l^od)= 
fa^renb,  baß,  meil  fte  anbcrS  fe^cn,  ber  ^ünftler  falfd^,  „Unfinn''  feigen 
muffe.  2)iefe  Ferren  öerfennen  öollj^änbig  baS  2Befen  ber  malerifd^en  @mpftn= 
bung.  2Bie  nic^t  jmei  ^laöierfpieler  eine  (Sonate  Seet^oöenS  gleich  t)or= 
tragen  merben,  fo  mirb  auc^  ba§  felbe  ©türf  9latur  nic^t  oon  §mei  ^ünft- 
lern  gleich  gefe^en  unb  reprobujirt  merben  fönnen.  2Bo  aber  öoüenbS  ein 
f!ar!eS  3^ermögen  eigener  (Smpfinbung,  mo  eine  ben  ^ünftler  beljerrfd^enbe 
(Stimmung  in  ^a^  ßanbf(^aftbilb  miteinfließen,  ha  !ommt  in  bie  ©efammt* 
Haltung  beS  ©ilbeS  ein  Jon  l^incin,  beffen  2öert^  in  ber  ©tärfe  feiner  @ub= 
][e!tit)ität  befielt.  'J)a  foö  man  benn  nichts  Ruberes  t^un,  als  biefen  Jon 
im  ©ilbe  genießen  unb  nic^t  ängftltc^  forfc^en,  mo  man  i^n  in  ber  9?atur 
genau  fo  mieberftnben  fönne.  J)iefer  Jon  ift  D^atur,  mie  fie  in  einer  be= 
flimmtcn,  ^öi^ft  energifd^en  $erfönlicl)!eit  ^armonifd^  miberflingt,  unb  ni^t 
Statur,  mie  fie  öon  einem  med^anifc^en,  menn  auc^  l^öc^ft  verfeinerten  Apparat 
aufgefangen  merben  !ann.  2BaS  man  alfo  in  bem  33ilbe  §u  fu^en  ^at,  ift 
ni^t  bie  9^atur  felbft,  fonbern  baS  2Biberflin^en  bec  ^atur.  UnbeS^anbelt 
ftd§  einzig  um  bie  grage,  ob  biefeS  klingen  intereffant  unb  mächtig  unb 
j^armonieüoH  fei.  J)arin  befte^t,  maS  id)  bie  „ß^ri!"  eineS  SilbeS  nannte; 
unb  öon  folc^er  urfprünglic^en  malerifd^en  ß^rif  ift  baS  Äunftfc^affen  UrijS 
öößig  burc^trän!t. 

3Bie  rei^  aber  ift  biefe  ßt)rtf,  bie  unS  auS  ben  ßanbfd^aftbilbern  biefeS 


Hosted  by 


Google 


Seffer  Urt).  335 

Äötijllcrg  entgegcnqmllt!  aBettn  man  i^rer  ^unbert  «eben  einanbcr  jiettte,  fo 
löäre  iebeS,  einjelne  tüic  ein  ©ebtc^t,  ba§  un^  einen  ganj  befonberen  ©eetens 
jnjianb  im  ^ngeftc^t  ber  9^atur  beichtete.  Unb  ftetö  iji  ha^  SlnSbrnrfgmittct 
bie  3arbe,  unb  jttjar  bi§  p  einem  folt^en  ®rabe,  ha^  bie  Sorm,  alfo.  bie 
ftare  ©eutUc^fett  ber  ^ei^nung,  oft  er^ebti^  bagegen  ^utücftritt.  Tlan  mag 
©intüenbungen  mad^en.  2)a§  irirb  ^sbem  unbenommen  fein ;  unb  t)om  ©tanb= 
pun!t  ber  falten  (Sa^ltd^feit  mirb  man  ben  Gablern  geroiß  öftere  beipftid^ten 
muffen.  5«ur  ift  folc^er  (Stanbpun!t  biefen  Silbern  gegenüber  fe^r  menig 
angebracht,  ireit  fie  fic^  eben  ein  anbere§  3^^^  Ö^f^S^  ¥^^^  ^^^  fac^lirf)e  33e= 
friebigung.  jt)a§  aber,  voa^  fte  erreichen  ttJoHen,  l^aben  fie  mit  ber  ©pra^e 
ber  Farben  meift  auc^  öoöfommen  auSgebrürft.  ®ie  moüen  gleic^fam  nur 
bie  atmofp^ärifc^en  ©cfd^einungen,  bie  über  ben  fingen  liegen/  unb  biefe 
burc^  ha§  SRebium  einer  ^crrfc^enben  ®mpfiabung,  ganj  getotg  aber  ni^t 
bie  jDinge  felbji  ttjiebergeben.  (So  erfennt  man  öon  ber  ßanbfc^aft  nur  a0ge= 
meine  Konturen.  'SJlan  fte^t:  ^ier  fte^t  ein  Saum,  ha  ein  §au§,  brüben 
ein  ®ebüfc^;  mon  erfennt  @rbe,  SBaffer  unb  §immel;  man  unterfd^eibet 
gerne  unb  9^a|e;  man  freut  ftc^  auc^  ber  ©ruppirung  biefer  Steile,  —  aber 
ba§  Me§  ift  e^  bod^  nie^t,  loe^^alb  ha§  Sitb  etgentlid^  ha  ift.  2)a§  fönnten 
taufenb  Rubere  aui^  mad^en.  1)ag  Silb  fetbft  fuc^t  ben  farbigen  §auc^, 
ber  über  aüem  ^em  liegt,  gleic^fam  ben  ©c^metterlingSftaub  ber  Siflon, 
ber  bie  ßanbfd^aft  öerftärt. 

Unb  nun  ge^e  man  ^in  unb  betrachte!  Unb  fe^e  fic^  neben  ben  größeren 
Delbilbern  mit  befonberer  Inbac^t  bie  "ißaftetle  an,  befonberö  bie  au§  §o(= 
jtein  unb  au§  Dbetttalien.  Wlan  fuc^e  nt^t  nad)  ^orreft^eiten  fonbern  nac^ 
©timmnngen;  tvxt  tie(  n)irb  man  bann  ftnben!  ^a  ftnb  etma  ein  paar 
Süfc^e  unb  ein  paar  Säume  bei  tüoUigem  §immel.  3)a^  ßi^t  l^at  fii^  fort= 
gefto^Ien.  @tn  ftiller,  grauer  9Zebe(  l:)ermif(^t  bie  garben.  Unb  bod]  jtnb 
bie  garben  ha.  2Bte  unter  einem  gtor  glimmen  fie  ^eröor.  3)ie  Umriffe 
aber  öerf^mimmen  gegen  einanber.  (Sine  fanfte  unb  boc^  mbrirenb  empfunbene 
SWeland^oUe  ^at  fic^  über  bie  öanbfc^aft  gefenft.  @en)i§  ^abcn  (Sorot,  bie 
(Schotten,  bie  ^Dac^auer  unb  Rubere  ^3le^nttc^e§  gemalt  Unb  ^offentlid)  toerben 
nod^  red^t  tiiele  SKater  foli^en  9?aturjiimmungen  nac^ge^en.  Sro^bem  fte^t 
Uri)  beutlic^  für  fic^.  (£§  ift  ber  it}m  eigene  glü^enbe  «Sc^metj,  ba§  bieg= 
mal  gleic^fam  unter  ber  2lfc^e  glimmenbe  S^ner,  ba§  biefen  ^ünfUer  fennt= 
lic^  mai^t,  bie  ftarfe  ©efül^töenergie  felbjl;  in  ber  SBe^mut^.  Dber  eine 
anbere  Stimmung,  Säume  an  einem  äöaffer  öor  einem  abenblid^  grünen 
§immc(.  Siofa  2BoI!en  im  lichten  §imme(^grün  fpiegeln  ftc^  in  bem  flal^U 
grauen,  bli^enben  2Baffer.  ißie  Säume  fd}ieben  if)re  bunfelbkuen  gejadEten 
(Silhouetten  geifter^aft  bajtüifd^en.  §ier  tüirft  au^  ba§  2)^otit)  neu  unb 
apart  unb  ber  fü[}ne  farbige  5lfforb  ^at  ettüa§  Seraufc^enbcg.     ©an§  n3unber= 


Hosted  by 


Google 


336  2)te  äufimft. 

t)oH  aber  ift  citt  SSilb,  bcffen  id^  mtd§  bcfonberS  bcutli^  erinnere.  (Sin  Sltd 
auf  eine  3!)o(omitenfctte  bei  frühem  51Korgen.  2)te  Sonne  liegt  no^  l^intcr 
ben  53ergen  Verborgen.  Hber  fie  i)at  mit  i^ren  feigen,  jel^renben  Straften 
ben  ganjen  t^tmmel  in  ein  lenc^tenbeS  Drange  Deriüanbelt.  Unb  unter  bem 
@influ§  biefeS  hinten  jie^enben  ßic^te§  öermanbetn  fid^  bie  33ergc  in  ^acfige 
SD^affen  tjon  tiefftcm  Violett.  Unb  jmar  i\t  ba§  pätffte  Violett,  tion.bunfe(=: 
fammetarttgem  ®^ara!ter,  an  ben  l^öc^ften  @pi^cn  ftc^tbar,  ttjöl^renb  ft^  ber 
fjarbenton  t^atoärtö  langfam  aufbeut  unb  ^\xm  Schlug  in  ein  bunpigeS, 
gebämpfteS  Slau  öergleitet.  ^iefe  !oIoriptfd^e  TOfiufung  öom  Violett  in§ 
8Iau  ijt  ein  tüa^reS  aBunbermer!  an  fiebenbigfeit.  9Kan  f^ürt  gl^eid^fam  ha^ 
klingen  ber  garbengeifter  mit  einanber.  @§  ifl,  al§  njürben  emporjüngeinbe 
5RebeIfd^teier  langfam,  aber  fiegreid^  gur  Eiefe  gebrängt,  ©elten  ^abe  id^  öor 
einem  Silbe  fo  beutüc^  bie  ^ßgegenujart  be§  ßeben§  in  ber  9Zatur  empfunben. 

(Bo  gilt  mir  ßcffer  Urt)  al§  einer  ber  ftärtften  9tepräfentanten  ber 
mobernen  ^oloriftü.  S)iefe  gef)t  nid^t  auf  SBiebergabe  ber  ben  ^Dingen  an= 
l^oftenben  (Jigenfarbe  an§,  fonbern  fte  ftubirt  bie  ^eränberungen,  benen  biefe 
©genfarbe  burd)  bie  Sinairfung  atmofpl^ärifc^er  (Sinflüffe  unb  burc^  baiS 
nad^barlid^e  3ufammenfto§cn  öerfd^iebenartiger  garbenelemente  ou^gefefet  tfl. 
SDie  ©prad^forf^er  fennen  ha^  ^^änomen  be§  fogenannten  Umlautet.  (Sin 
in  bie  9^ä^e  anberer  ißoWe  geratf)ene§  „i""  übt  auf  biefe,  über  bie  trennen^: 
ben  ^onfonanten  l^inmeg,  eine  mobulirenbe  2Bir!ung  au§,  öertoanbelt  „a'' 
in  „ä",  „o''  in  „ö",  „u''  in  „ü".  ©in  ä^nlid^eg  ^^änomen  lögt  |tc^  aud^ 
auf  bem  ©ebtet  ber  tJarben  beobai^ten.  ©o  l^at  etma  Urt)  auf  einem  58i(bc 
einen  Saum  mit  feiner  grünen  S(Qtterfrone  bid^t  an  ein  xoi^t§^Qd)  gerüdtt, 
mä^renb  an  anberen  ©teilen  burd^  bie  Slätter  ber  blaue  §immel  ^erbo'rgudtt. 
@r  ^eigt  nun  auf  biefem  Silbe,  mie  ha^  Slattgrün  in  ber  dlä^t  be§  rotten 
3)ad^e§  für  haS  menfd^ltj^e  ^.Jluge  eine  gelbe  9^uance  befommt,  toä^renb  e§ 
fid^  gegen  ha^  tickte  Himmelsblau  in  bunflerem  Slau  ah^tht  S)ieg  nur  ein 
Seifpiel,  au^  bem  man  ermeffen  möge,  tüeld^e  unenblid^e  retd^e©fala  farbiger 
Ibftufungen  ftd^  öon  einem  gefc^ulten  2}falerouge  in  ber  9?atur  beobad^ten 
lägt,  ^ann  tüieber  ^etgt  Urt)  einen  im  ©onnenlid^t  licgenben  fernsten  ©tranb. 
SBie  bie  ©onne  auf  ßad£)en  unb  !leinen  funlelnben  ©teinen  ober  SD^uf^eln, 
ja  auf  ©anbförnern  il)r  bunteg  ©piel  treibt:  3)a§  ^at  ben  3}?aler  bei  äBieber= 
gäbe  biefeä  Silben  Dor  ^üem  gefeffelt.  Unb  fein  öon  feelifi^er  ®Mf)  er* 
fülltet  5luge  geroa^rte  auf  biefem  oben  ©tüdf  ©tranb  fold^  eine  güHe  be= 
rücfcnber  ©(^5nl}eit,  bag  man,  öor  htm  Stlbe  fte^enb,  eine  mit  lauter  @bel= 
[leinen  befäte  ^üfte  gu  erbltdfen  glaubt. 

!^tefcr  3ug  \x\§  ^räc^tige  ift  für  Utl)  befonber^  ^arafteriftifd^.  S)arin 
üerrätl)  fid^  htm  Kenner  feine  orientalif^e  ^2l6ftammung.  5l.bcr  pm  Unter= 
fc^ieb  oon  faft  allen  übrigen  analem,  bie  ^e^nlic^e^  anftrebten  unb  bie  ftd^ 


Hosted  by  Google- 


Seffer  Uri?.  337 

nun  in  beraufc^enben  ^oftümen,  fc^melgcrifc^en  Xtppi^mr  blt^enbcn  SBaffen, 
in  "^adtfjdt  fd^immernbcn  Seibern  üppig  austobten,  ^d^t  Ut^/ ba§  er  aü 
biefe  fünftlid^en  ^anb^aben  ni^t  nötl^ig  l^at  unb  ba^  er  aß  bie  "iPrad^t,  nad^ 
ber  fein  (i^tburftigeS  9luge  (ed^jt,  in  ber  Statur  ju  finben  trei§.  @r  breitet 
ben  föniglid^en  SReid^tfjunt  öor  un§  an§,  beffen  fi(^  auf  @rben  aud^  ber 
SBettler  ^u  erfreuen  l^at,  mofern  er  fönjHerifd^  begnadete  ^ugen  ht^x^t  Unb 
barin  ftecft  für  mein  @efü^(  bie  mo^Itl^ättge  ^raft,  bie  t)on  Utt}g  Silbern 
ausgebt.  D^ne  ba§  er  un§  ettoa  ^u  ängftli^en  ^J^ac^empfinbern  er^ie^en  . 
mU,  ttjeift  er  un§  bod^  auf  bie  ftröm^nbe  güüe  öon  9taufd^  unb  ©d^önl^eit 
^in,  bereu  ein  S^ber  tl^eil^aftig  toerben  fann,  in  beffen  ©ernüt^  bie  glamute 
ber  ©e^nfuc^t  lobert.  !SDenn  gerabe  bie  (Sefjnfuc^t  fc^afft  biefe  Sorben  unb 
bicfe  ^önigreid^e.  @te  ftrömt  über  in  unfer  ^2luge  unb  giegt  ®olb  unb 
^urpur  öor  un§  au§. 

2öer  e§  hti  folc^erlei  Söa^rne^ttiungen  ni^t  öetfc^mü^t,  nun  audft  nod^ 
ztxüa^  tiefer  ^u  l^orc^en  unb  beut  ejgenften  §er§fc^{ag  be^  5!ünftler§  ^u  loufd^en, 
©er  ft)trb  balb  @tlt3a§  oernel^men,  ha§  wie  ein  ernfteg  unb  fd^mer^tid^eö  Se= 
fenntni^  flingt.  jDenn  tuer  empfinbet  tüotji  (Se^nfu^t  als  ber  ©nterbte? 
SBer  anber§  ift  fo  mächtigen  Segel^renS  öoü  ai§  ber  ^uSgefd^Ioffene?  !j)ie 
(Satten  unb  ®Iüdfüd^en,  bie  an  ^^rad^t  ©emö^nten,  fie  fud^en  nid^t  an  fahlem 
(Straube  nac^  ben  glei^enben  2Bunbern  einer  emig  neuen  (Srfd^affung  au§ 
"bem  ^eiligen  @eift.  (Sie  ^aben  ni^t  jenen  l^ertif^en  unb  gleid^fant  t)er= 
jttjeifelnben  Zxo^,  ber  auf  bie  ^eid^t^ümer  ber  bettlet  ^tntüetft.  S)od^  füngt 
au§  liefen  ^Mbern  ein  @emütl)0ton,  ben  man  Ja  nid^t  überhören  motte. 
9^ur  leife,  (eife  Hingt  er  ^erauS,  aber  mit  ©eifterbänben  greift  er  nac^  unferer 
(Seele.    Unb  unfere  (Seele,  an  ^arter  ©teile  berührt,  giebt  ft^  toillig  ^in. 

'^0^  au(^  beutüd^er,  fetn^after,  pürmifdjer  ^at  unfer  ^ünftler  auS- 
jubrüdfen  öerfu^t,  töaS  auf  feinen  Saubfc^aftbilbern  nur  alS  berbecf ter  Unter= 
ton  fingt,  luf  großen  Silbern,  in  benen  er  SKenfd)^eitgcfc^ic^te  §u  entrotten 
unternal^m,  ^ai  er  feine  SebenSauffaffung  öernel^mlid^  au^gefproc^en.  (So 
l^at  er  fein  ,,3erufalem"  gemalt,  trauembe  ^uben  on  abenblii^en  ®eit)äffern, 
in  aü'en  Hbftufungen  be§  ©rameS,  ber  ^er^meiftung,  beS  ^erf atteS  unb  beö 
fic^  aufbäumenben,  unbeugfamen  Sro^eS.  Unb  fo  ^at  er  „ben  Wun\ii)tn** 
gemalt,  in  einem  Sriptljc^on :  ben  Jüngling,  ber  no^  ba§  @lü(f,  ha^  in 
regenbogenfarbigen  (Sonnen!tingeln  um  il)nfpielt," erlangen  ^u  fönnen  mä^nt; 
ben  Wanxir  ber,  atter  (S^id^falStüden  funbtg,  bennoc^  nid^t  unterliegen  mitt 
unb  in  gigantif^em  §od^mut^  \iä^  gegen  bie  Wa^it  auflehnt,  bie  i^n  öon 
oben  bebrol)en;  unb  enblid^  ben  @rei§,  ber  boc^  unterliegen  mußte  unb  in 
grauer  aSüfte  töie  ein  U^u  lauert,  föäl)renb  bie  ©onne  l^inter  i^m  bcrftnlt. 
Unb  aud^  noc^  in  anberen  Silbern  l^at  Utt)  öertoanbten  ©mpfinbungen  !5rper= 
liefen  luSbruc!  ^u  geben  getrachtet.    9^ic^t  immer  mit  ®lüc!.    'S)er  SDIangel 


Hosted  by 


Google 


338  S)ie  3w^««ft. 

an  foübcm  anatomtfd^en  SBiffcn  unb  an  jetd^nerifd^em  Äönnen  öerbinbet  flc^ 
ni^t  gerabc  günf^ig  mit  bem  ^*o^en  aBoHen  be§  ^ünfHerö,  burc^  mtd^el= 
attgelc^fe  Steigerung  ber  Wln^Mainx  gleid^fam  einen  finntid^en  ^uSbruc! 
für  feinen  Uebermenfc^en  §u  fd^affen.  @§  l^apert  in  ben  ^örper^jroportionen 
unb  bie  ungeheuren  menfc^Iid^en  Syiafc^inen  finb  ju  unftc^er  gebaut,  um  ftc^ 
natürlich  Betoegen  unb  regen  ju  !5nnen.  (So  ift  in  biefen  ^Silbern,  jumat 
in  ben  fpäteren,  ein  gehjiffer  Ueberfc^tüung  be§  I^rifd^en  ©efü^lS  über  baS 
gePaltenbe  können  §u  beobachten;  unb  mx  er!ennen,  tüo  biefem  l^oc^jirebcns 
ben  unb  oft  im  5lu^brucf  fo  ftarfen  ^ünftler  feine  ©renken  gebogen  ftnb. 
S)a§  er  e§  öerfud^t  l^at,  über  biefe  ©renken  ^inaujggugelangen,  ip  ein  e^ren= 
öoßeS  3^^^^«  unermübtic^en  ^ingen^  unb  nic^t§  meniger  ai§  fnöbifd^er  @§r= 
gei^.  Unb  ^intocg  über  !Dag,  mag  in  biefen  58i(bern  mißlungen  ift,  gelangt 
ber  ©efü^t^ton  be^^ünfllerg  burc^  bie  bebeutfame  Äonjeption  unb  burc^ 
bie  unerfd)ütterli(^e  ©emalt  ber  ^cirbe  ju  mai^tüoUem  ^uSbruc!.  !iDen  eckten 
^ünftler  fpürt  man  felbft  norf)  in  feinen  gestern,  ©ie  geigen  in  einer  ge- 
miffen  S^acft^eit,  momit  bie  (Seele  angefüllt  ift.  Unb  menn  mir  bann  mieber 
auf  jene  anberen  53Uber  J^infc^auen,  auf  bie  in  Sctrbentönen  fingenben  ßanb= 
fd^aften,  bann  ift^,  al§  blicften  un§  biefe  an  mie  mit  öer^ü(ften,  feiigen  klugen. 
2Bien.  Sran^  ©eröae^. 

^^^6en  im  ^ar§ge5trge  fing  ber  2öatb  §u  bluten  an.  (So  fagten  hk  2t\xtt; 
§^sM^  unb  fie  Ratten  0^ec§t.  gtütfc^en  bem  bitnüen,  unfter6[t(5en(55rün  ber  Scannen- 
pnge  tüat  e§  |)erbft  geworben;  fa§l  unb  bunt  ^tng  ha§  Saub  am  bürren  gmetge. 
Qeber  5Ö3inbftofe  liefe  hk  ^Blätter  ju  Staufenben  nieberriefeCn.  ^a§  gab  eine 
munberbar  n)e§müt^ige  Tldohk.  lettre  gatbenprac^t  unb  fein  (Sonnenglan^ 
fonntcn  über  hk  S^rauer  ber  9^atur  ^inmegtäufc^en.  ®a5!  Qa^x  ging  ^ur  O^üfte 
unb  be§  §trfc|§ottunber^  bunfefrot^e  glätter  fd^tenen  tt)te  St^ränen,  hk  ber  Sßalb 
tüetnte,  blutige  ^^rönen  am  (Sterbetager  De^  alten  Qa§re§. 

3luc§  ba  unten  in  bem  ftitten  öatib§au§  bei  ben  alten  ßettten  njar  t§ 
^erbft  getoorben.  ®er  fleine  ©laäanbau,  ber  nad^  bem  ©arten  §tnau§fü^rte, 
mar  ber  Siebltng^^Ia^  ber  betben  Sitten,  ^ter  gab  e;§  Sonne  unb  (Sonn enfc§ ein, 
ouc§  ^ter  fc^aute  ha§  Sluge  ^tnau^  auf  bte  gatbenprac^t  ber  Statur;  aber  an^ 
§ier  me^te  ber  ^erbfttüinb,  aud^  §ter  gab  e^'faüetibe  SBIätter  unb  blutige  ^§ränen. 
(Sed^^  ^inber  waren  ^inau^ge^ogen  in  ben  ©ruft  be^  ßeben^.  SlUe  waren  etttja§ 
Stüc^ttge^  geworben,  aber  bte  Sorgen  blieben  ntc^t  a\x§.  9^amentttc|  ber  jüngfte 
(^ol)n  mad^te  bem  33ater  Kummer.  @r  war  t§m  ä§nlic§:  ernft  unb  öerft^loffen. 
33eibe  waren  felbftönbtge  9^aturen.  Sie  öerftatiben  etnanber  nic^t,  tro^  atter 
SCe^nlic^fett.  ß^if^P^^  i§"^^  ^^^^^  f'^f^  5W ei  3)1  enfc^eti alter,  lag  ein  ^albeg  ^af^x- 
^unbert  unferer  raf(|  febenben  gdt 


Hosted  by 


Google 


^m  ^erbft.  339 

^ie  ©au^tüanb,  an  bic  fic^  bte  ©ta^öeranba  lehnte,  toar  mit  ©Jj^eu  Be== 
ttiacfifen.  Strofe  ben  engen  S5tumen!äften  ^atte  er  M  unter  ber  forgenben  ©anb  . 
ber  2Jlutter  üppig  ^erau^gemat^t.  mt  biegten  Otanfen  unb  grofeen  ^Blättern 
war  er  empor geftiegen  unb  §atte  hk  gan^e  SOÖanb  eroBert;  nur  hk  alten  5Btlber 
in  i§ren  länglichen  Dia^men  toaren  frei  geBlieBen;  fie  erfdiienen  me  Qnfeln  m 
einem  grünen  @ee.  S5^ie  artige,  itJo^lersogene  ^inbet  fd^langen  ftc|  bte  9^an!en 
um  Silber  unb  ©emei^e;  üBeratt  fa^  man  bk  leitenbe  §anb  ber  alten  ßeute.  3)a§ 
na^m  bem  (gp§eu  feine  Urtüüc^pö^eit,  aber  bk  ^Blätter  fc^tenen  ban!6ar  unb  bte 
SBilber  ft^auteu  frcunblic^  a\x§  ben  grünen,  lebenbigen  9^a§men.  (Sine  SRanfe  a6er 
backte  anber§.  S^r  tüurbe  e§  eng  in  biefer  S5e§agli(^!eit.  SIßenn  ber  S33inb  nad§t^ 
um  ha^  |)au§  blie§,  §ord§te  fie  auf  unb  in  i^rer  Oeele  ertru^^  ein  mä^itige^ 
©e^nen:  ^inau§  wottte  fie,  in  ben  ^turm  be§  ßeBen^. 

®ie  9flan!e  nj^r  ftar!,  richtete  fi(^  auf  unb  ^ielt  Umfd^au.  ©nblic^  ^atte 
fie  smlfc^en  ber  i)a\x^muh  unb  htm  ©cfpfoften  eine  (Spalte  entbecft.  .gier  mottte 
fie  §inburc§,  §inau§  in  bie  golbene  grei^eit.  ®a§  foftete  einen  fd^meren  Seampf. 
2ßa^  mufete^bie  9^an!e  ntd§t  aufgeben  unb  erbulbenl  ^oc|  fie  ^atte  Slu^baucr 
unb  Sfißtaen^fraft,  -  unb  fo  ättJÖngte  fie  ftc§  ^tnburc^  unter  unfägUi^en  äRü^cn. 
315er  fie  ^atte  hk  ©efa^ren  unterfi^ä^t.  Sefet  erft  Begann  ber  eigentliche  ^ampf. 
gaft  §ätte  ber  2ßinb  fie  aBgeriffen,  ber  um  bie  ^au^ecfe  toBte.  ^oc^  fie  flammcrte 
fid^  feft  mit  i^ren  !leinen  gäferc^en  unb  sog  fi(^  empor  an  htm  garten  äriauer- 
mxl  gm  (Sturm  n^arb  [xt  ftar!,  mu(^^  unb  füpe  fi^  tüo^l.  Qmmtx  ^ö§er 
ftieg  fie  ^inauf;  f(^on  fonnte  fte  auf  ha§  ®la§  ber  5Beranba  fe^en.  3§re  artigen 
©ef^raifter  im  Innern  am  ©itterujer!  fd^ienen  i^r  fc^mac^  unb  !ümmerlid§. 
mt^x  unb  me§r  öergafe  fie,  bafe  au^  i|re  SBur^eln  im  §eimat§lic§en  S5oben 
ftanben  unb  bafe  auc§  fie  ber  änulter  ^pffege,  ßeBen  unb  ^raft  gu  öerbanfen 
^atte.  3)ie  alten  öeute  Betrachteten  fie  mit  (Sorge,  aBer  ber  3[3ater  meinte,  ftc 
muffe  allein  i^ren  Sßcg  finben.  ^od^  ma^  foüte  werben,  wenn  ber  Sßinter  !am? 
3)ie  93lutter  ^atte  f(^on  ben  ©ärtner  gefragt,  oB  er  fie  benn  aBft^neiben  unb  in 
einem  Befonberen  Stopfe  üBertDintem  !önnte.  ©er  alte  5mann  fd^üttelte  ben 
^opf.    „©a§  ge§t  nic|t\  fagte  er;  „fie  ^at  ja  feine  3S:>uraeln/' 

5lBer  c^  fam  anber§.  (g§e  ber  Sßinter  einsog,  trug  man  ben  jüngften 
(So§n  ^inau^  auf  ben  ftitten  grieb^of  be^  deinen  DxM.  @^  war  ein  ^errlic^cr 
(2)pät§erBfttag.  ©raupen  in  ber  Statur  mar  e^  ftitt  geworben,  ^ein  35latt  fiel 
me^r  gu  35oben.  Sitte  tiefte  ftanben  !a§l;  nur  ba^  ^ä^e  ßauB  ber  (gießen  ^ing 
no(^  feft  am  bürren  (Stamm,  ©(^weigenb  folgten  hk  Beiben  Sllten  htm  (Sarg; 
mit  i§m  fenften  f\t  ein  (Stüd  be^  eigenen  SeBen§  in  bie  ©ruBe  .  .  .  SBicber 
fielen  Blutige  ^^rönen  .  .  . 

SDann  liefe  bie  2Jlutter  einen  Stif^ler  fommen.  ©ans,  %<^n  borfic^tig 
mufete  er  bie  $lan!e  ^inau^ne^men,  bie  t§  ber  9^an!e  fo  fdjjwer  gemad^t  §atte. 
^Dann  löfte  fxt  felBft  fie  lo§,  tief  unten  an  ber  ^ßurael  unb  trug  fie  ^inau§  auf§ 
frift^e  ®raB.  |)ier  pftanste  fie  fie  Be§utfam  ein,  nefete  fie  mit  ^eifeen  St^ränen 
nnb  htdk  fie  feft  su  mit  bem  alten  berwelften  ßauB.  Unb  fie§e:  tx)a§  htm 
©ärtner  unmöglich  fehlen,  gelang  einer  Tlntkx.  31U  ha^  grü^ja^r  fam,  fd§o6 
t§  ^ert)or  au§  htm  ©raBe:  grün  unb  leBenbig.  91un  follte  ber  (Sp^cu  ben  gansen 
Jiügel  üBersie§en.  5lBer  bie  9Ran!e  §atte  i§re  eigenen  ®eban!en.  (Sie  ftieg  empor 
an  einer  alten  (Snd^e,  bie  am  fRanbe  be^  ©raBe^  ftanb.  ©er  Tluiitv  traten 
bie^^ränen  in  bie  klugen.    (Sie  ba^te  an  bie  fe^nenbe  Seele  il)xe§  toten  ^inbe§. 

^aul  $)elüi[?og.      , 

^  nosieabyLjOOgle 


340  ^         ®»«  3«^««ft- 

|^§  tft  bum<)fl''  fagte  her  atte  Souletott,  runzelte  unttJttfc^  bte  ©ttrn, 
"  m^  503  bte  geftüd^:^tDet^eti  5lugenbtaucn  pfammeit,  bie,  tüte  ein  ®tro^: 
\>aä)  über  eitt  morf^e§  §ütt^en,  über  fein  rutt^eltgeS  ©cfi^t  ^erabf(^auten, 
unb  fpä^te  ttttt  mürrtf^er  ©orge  pm  ^ttttmel  ent^or.  3^/  ^8  tt)ar  tüttflt^ 
tüieber  einmal  unertröglid^  ^ei^  in  "^PartS. 

„SBenn  ©te  nun  erji  ®tunben  taug  in  ber  Kammer  gefcflen  tjätten 
töie  ic^!  3n  bem  ©^raubjitocf,  ber  im  ßanbe  ber  freien  Setüegung  für  bie 
3ournaliften  beftimmt  ift!" 

„3^  bebaure  Sie.  SEreppen  fegen  ift  in  meinem  5llter  ni^t  an:= 
genehm,  aber  bieg  ©efc^ttjäfe  mit~  andren  ^u  muffen,  ift  fd^timmer.^ 

„mer  S)e§^anel  fpnd^t  gut!"  itjarf  ber  Magere  ^Jrifeur  33eaugaret  ein, 
ber  leife  bie  Xxt^pt  l^inabgegütten  toar. 
„Farceur!"  brummte  ^ouleton. 

„Sieben  ®ie  ©aüiffet  bor?''  fragte  i^.    „®ine  t)orne^me  ©rfc^einung." 
„mer  ha§>  ®elb  rinnt  bem  §errn  3Karqui§  bur^  bie  ginger  mie 
SBaffer  bur^  ein  ©ieb!"  bemerüe  33eaugaret  ironif^. 

,,@laubett  Sie  toirlli^,  ha^  er  .  .  .  @te  öerfte^en  mid^  f^on." 
„Dbt^§gtaubel  ©ie^errenftnb  afle  gtei^,  ttjennS  umbie^rofc^enge^t.'' 
„«ber  SRiHeranbl  3)a§  ift  boc^  ein  aufrid^tiger  ©ollöfreunb,  ni(i)t?" 
„Saltimbanque,  va!"  fnurrte  Souleton.  „för  pfeift  auf  ba§  ä5ot!." 
„yia,  mm  «Sie  an  deinem  ein  gute^  §aar  taffen:  ber  ^räfibent 
—  gans  letfe,  meine  §erren  —  ift  bo^  gewi^  ein  t^ere^rungwürbiger  Mann?" 
„®an5  leife  ober  gan§  laut,  lieber  §err  ©olbbedt:  ein  ^anamift, 
nic^tö  «nbereg.    3)er  ^t  fein  ^Sc^äf^en  in§  Srodene  gebracht.'' 

„Tais-toi  donc,  monsieur  Bouleton!"  rief  bie  ©oncierge  au§  bem 
©ntrefolfenfterc^en  gu  bem  Bornmüt^igen  ^inab.  @inen  «ugenblic!  fc^töiegen 
mir.  Unb  nun  ^tüitfc^erten  bie  Kanarienvögel  ber  Srau  Souleton  fo  eifrig 
unb  greE,  al^  ob  au^  fte  politif^  bebattirten. 

„Siel  lann  er  nid^t  getciegt  ^aben/'  fagte  bann  ^eaugaret.  „®r  ift  eben 
fo  gierig  tüie  bie^lnberen,  aber  täppifd^.    Un  parfait  honnete  liomme!'' 

3^  f anb  bie  ?ltmofpl)äre  fd^roül,  no^  f^müler  alö  t3orl)er,  minfte 
meinen  beiben  gteunben  einen  ®utenad^tgru§  gu  unb  !lettertc  bie  fd^maten 
Stiegen  empor.  (Snblii^  ttjar  ic^  auf  ber  §ö§e,  au  quatri^me  au-dessus 
de  l'entresol,  —  ein  (£upl)emi§mu^,  mit  bem  hxt  gran^ofen  ben  fünften 
(Btoä  be^ei^nen.  3mmer  njieber  ber  felbe  tief  entmut^igenbe  ©inbrucf, 
ba^te  id^,  al§  ic^  mi^  feuf^enb  in  meinen  ©effel  maxf.  ^m  erften  SEage 
na^  meiner  3ln!unft  in  '^arig  ^atte  mir  ber  ©i^neiber,  am  stüetten  ber 
©c^u^mai^er  ba§  felbe  politif(^e  Kolleg  getefen.    ®er  Sortier,  ber  ^Barbier, 


Hosted  by 


Google 


O^ne  (Trebo.  341 

ber  ® otnmtg  im  f engten  ® tod :  fie  öamrtcn  ha^  f elbe  S^etna.   ® er  ® rof c^f en-- 
futfc^er,  bet  ÄeHner,  ba^  „«eine  9Mäbc^en^  fie  TOe  fattgen"  bie  felbe  SBeifc, 
je  noc^  »eruf  unb  Jemperament  in  anbetet  Zomxt    '^it  wenigen  ^otiltfer/ 
Sournalijlen,  3tepotter,  bie  ic^  intimet  fetinen  lernte,  toaten  augna^meloB 
baöon  übetjeugt,  bag  bie  ^otiti!  im  heutigen  granfreid^  lebigtid^  question 
des  gros  ^ous  fei.    S)ie  betüate  grage,  ob  fie  bentf  biefe§  25erbammung= 
utt!)eil  auc^  auf  ft^  felbfi  auSbe^nten,   luagte  i^  ni^t  gu  berühren.     2)ie 
©timmung  biefer  Greife  ttjäre  mir  ni^t  ^entf^eibenb  getoefen;  preußifc^e  ©e-- 
^eimtät^e,  preugifc^e  3ti^tet  ^aben  mir  übet  ben  bergeitigen  S^»^  ^^^^^  ^^ 
rufSgenoff en  3)inge  gef agt,  bie  ic^  nic^t  toieber^olen  raiü.  ^ic^t  nur,  iüeil  SRoabit 
braut,  fonbern  auc^,  ujeil  energifc^e,  aufrichtige  2Rönner  unter  bem  toibrigen 
®inbru(f  einer  ^ecabence=@rfc^einung  öorellig  generalifiren,  nic^t  me^r  ba§ 
©efammtbitb  umfaffen,   ni^t  me^r-bie  ^ilan^  ber   ^or^üge  unb    aj^ängel 
^ie^en.    ©olc^e  ©ntrüftung^Urt^eite  bleiben  auc^  meift  in  ben  aüerbingi  töglid^ 
ftd^  ermeiternben  Greifen  ber  @ingen)eif)ten.  3n  ^ari§  aber  getoa^rte  xd),  i^a^  hk 
foflbare  „^lume  beg  «Bertrauenö",  hk  ber  3un!er  «i^marcf  ge^)fltgt  miffen 
ujoüte,  auf  fran^öpft^em  ^oben  nic^t   me^r  gebeifjt;  unb  biefe  Beobachtung 
mad^te  i^  wöfirenb  eine§  achtmonatigen  Aufenthalts  in  $ari§  unb  in  ber 
^roöing  tägü^  auf§  9^eue.    3c^  „mai^te"  fie  nic^t  —  o^ne  AuSbltc!  nac^ 
re^t§  unb  Iin!§  einer  ©pur  §u  folgen,   ift  bie  ©efa^r,  bie  ben  SReifenben 
unb  ben  Äriminatiften  bebro^t  — :   fie  bröngte  ftc^  mir  tüieber  unb  lieber 
auf.    3^  töeiß,  tüie  teic^t  ber  grembe  fic^  irrt,  menn  er  ^agemeineS  über 
"  eine  anbere  9^ation  fagen  miH,  mag  i^m  ifjre  ©pta^e  unb  Literatur  auc^ 
nod^  fo  öertraut  fein;  i^  meig,  tüie  fc^toer  e§  ift,  über  ben  S^arato  gerabe 
biefc§  ^oI!eg  9{i(^tige§  unb  ©erec^teS  p  fagen,  biefeg  35oI!e§,  ha^  fo  öiele 
äBtbeifprüc^e  in  [li)  birgt,  hü§  ein  ©flaoe  ber  S:rabitiott  unb  ein  Breuer 
alter   ^Tafeln,   fo  i)au§barfen=öerftänbtg    unb  fo  ^oc^fliegenb  =  utopiftifc|,   fo 
ffeptifc^a^etnb  unb  fo  mi^ftifd^=ringenb  ift.    3)e§^a!b  ^abe  t^  ton  meinem 
Aufentl)alt  auf  gaUifc^er  ©djoüe  nur  ^ttei  ju  Urt^eiten  abgezogene  @inbrudg= 
gruppen  mit  nad)  §aufe  gebrad^t.    !^a§  eine  Urtfjeit  befagt,  bafe  mv  in 
unferen  fo^ial   niebrtger   fte^enben  ©d^i^ten    on  ÄuÜur   be§   ®eifte§   unb 
§erjen§  um  ein  $^al)r^unbert  gegen  fjranheic^  jurüd  fmb;  ha^  ^tüeite,  oöEig 
heterogene,   ba^   brüben   ^iemanb  bem   Anbeten  traut,    fobalb  e§  ftd^  um 
*^oUti!  Rubelt.    Sreue  unb  ©lauben  im  bürgerlid^en  25er!e^r,  rafc^e  §ilf§= 
bereitf^aft  giebt  e§  in  t?can!reid^  eben  fo  t)iel  tote  in  3)eutfd^lanb,  aber  e§ 
epfttrt  ni^t  eine  potitifdfee  ^erfönli^teit,  bereu  @l}ren^afti gleit  in  ben  Augen 
be§  profanum  vulgiis  über  jeben  S^txH  erl^aben  märe.     Unb  t)on  btefem 
©tanbpunft  au§  ij^bienationaüftifd^eSetüegung  in  i^tem  ©runbmotiö  bered^tigt, 
-ja,  not^ttjenbig.  ©laube,  gtei^üiet  weldier,  ift  ßebenSbrot;  m^  (£mile  3)lottt6gut 
t)or  t)ier5ig  Sauren  fagte,  iji  ^eute  nod^  ba§  aSort,  ba§  bie  innere  pft)^otogif^e 


Hosted  by 


Google 


342  S){e  3w^w«ft. 

unb  poIittfd)e  ^onjutthur  3tan!reid^§  fenitgeic^net:  Nous  en  sommes  arrives 
ä  ce  point  qiie  le  devouement  ä  n'importe  quelle  idee  morale  serait 
un  inestimable  bienfait.  ©eiütg:  bie  fran§ö|'ifcf)e  9?ation  ^at  feitbem  fort- 
gelebt  unb  fottgefd^affen  —  ttoc^  in  ber  ©tinnerung  labt  mtc^  ber  tüfttge 
g^riebe  ber  franjöfifd^en  ^rot)tn§,  tro  jebeg  SBinfelc^en  Itebeüoü  ju  9[nmut^ 
unb  92ü^lt(^!eit  ^erange^3f(egt  tüitb  — ,  aber  ha§  Sa^r  1870  bettjeifl  bod^, 
baß  ein  atomtjItteS  5BoI!  nid^t  me^r  fiegen  fann;  beut  ftotjen  ©eböube  fe§It 
ein  ^itt,  ber  e§  batjor  bewahrt,  gu  brodeln  unb  riffig  ju  tüerben. 

3e_be  ^litif  foÜ  j^ur  @elbfterfenntni§  mahnen  unb  fo  [teilen  biefe  Se= 
trad)tungen  mit  bem  neuften,  fd^on  lieber  öergeffenen  (Btanhai,  ber  l^ier 
neulich  befprot^en  küurbe  unb  (eiber  auf  be§  ©rafen  ^ofabotüSfJ)  Dramen 
getauft  merben  muß,  in  enger  iöe^ie^ung,  Unfer  35olf  befi^t  ni(^t  bie  geizige 
9iegfam!eit;  bie  poütifc^e  ßeibenfd^aft,  bie  jerfe^enbe  (SfepfiS  ber  granjofen; 
bennoc^  tüirb  feit  jenem  traurigen  Vorgang  bei  Saufenben  öon  beutfc^cn 
iBürgern  bie  S3orftenung  nic^t  mel^r  tneirfien,  bag  tvh  auf  bie  i^ntegrität 
unferer  leitenben  Greife  nicfit  me^r  bauen  !öunen.  (8elbftt)erftänbli(^  tüirb 
jeberSinfi^tige  ben  ©ebanfen  be(äd)ela,  @raf  ^ofabotü^ft)  ober,§err  öonäBoebtfe 
Ratten  ftc^  ober  einem  ^Dritten  einen  33ermögen§t)ort^eii[  jutrenben  tootten.  jDa§ 
aber  ift  !(ar,  ha^  (]o§e  33eamte  für  bie  9?egirung  (Subventionen  oon  Unter= 
ne^merheifen  ongenommen  ^aben,  bag  alfo  t)on  Unab^äugigfeit  unb  Unpartet= 
(ic^feit  ber  9legirung  fücber  ni^t  mef)r  bie  SJebe  fein  fann,  ha^  ber  2)^inifter= 
präfibent  ben  i^m  berantmortlidien  Leiter  ber  ©efc^äfte  unb  ben  33ermittter  im 
^mte  beläßt  unb  mit  biefer  ^onnioen^  ba§  35et galten  ber  33elafteten  billigt/ 
t)a^  ein  großer  ^^eil  ber  fonferüatiöen  "ißreffe  unter  Sßormänben  öon  ma^r- 
l^aft  erbärmlicher  S^ic^tigfeit  bie  Gattung  ber  ^flegiruug  bef^önigt,  mit  anberen 
SBorlen,  ha^  e§  im  neuen  !J)eutfc^en  9ieic^  feinen  (Btanhal  me^r  giebt.  ®er 
tJall  ^üIom  =  $ofabort)§f5  =  2Boebt!e  ift  ein§  ber  betrübenbften  ©reigniffe  ber 
betrübenben  leisten  Qa^re,  er  üerbient  me^r  33eac^tung  aU  irgenb  eine  Sru^j^jeus 
betüegung  im  oftafiatifc^en  ©etänbe.  9?o^  einige  ^orfommniffe  gleid^er  5lrt, 
bie  ungefü^nt  bleiben  tt)ie  biefeö,  —  unb  bie  Stume  be§  SBertrauenö  mirb 
aud^  bei  un§  öom  Unfraut  übertüuc^ert  merben.  innere  (Sd^ttJäc^e  unb  äugere 
SRac^tentfaltung :  ©ag  ift  bann  bk  Signatur  ber  3ett;  unb  —  @ott  feig 
geüagl!  —  bann  ift  e^  mit  ber  „Si^märderei''  freilid^  für  immer  öorüber, 
bann  toerben  [xd)  and),  t^t  mir^  benfen,  Wad^it  finben,  bie  bem  öerl^aßten 
!i5)eutfc^Ianb  ben  äBeltmad^tügel  rafii)  unb  grünblic^  auftreiben.  2ßir  §aben 
feine  beutfd^e  SReUgion,  unfer  junget  S^ationalempftnben  ift  nod§  nid^t  §u 
magooHer  ^raft  erftarft,  bie  mannic^fac^ften  ©egenfä^e  f palten  unfer  Solf 
unb  nun  tfeun  bie  3?egirenben  ba§  ^^it,  um  aud&  'ta^  letzte  ©rebo  nod)  au§= 
^urotten.  ®ie  ^nftitutionen  öerfogen,  toeil  hxz  Scanner  fehlen.  2Bir  »oöen 
©nglanb  nac^a^men  unb  ge^en  granfreid^g  SBeg.  äRögli^,  ba§  ein  ©eban 
un§  erfpart  mirb.    5lber  Vit  ©elbftjerpörung  §at  begonnen. 

©buarb  ©otbbedo 

^  nosiea  Dy  "v_j  Vv'vy'XiC 


@crbftatis"9^«-  -  343 


Selb^tan^eigen. 


S)ie  ©olbfd^llb^*  ^ulturgef^tc^tltc^er  3?oman  auS  ber  ^weiten  ^ätftc  bc§ 
ncunjc^nten  ^Ja^r^unbertö.  Scrtin,  SScrIag  t)on  ©rnji  §ofmann  &  ®o. 
SDie  gamitte  ift  ba§  33^iiiiatut6ilb  ber  Station.  3)ic  getfttgc  ^niwideinnq, 
btc  §crrfc§enbcn  Stnfcjauungett,  btc  äufecren  ©c^icffatc  bc§  gtöfeten  (SJemcintDcfeni^ 
ftnbcn  i§t  ißSibcifpiel  im  (B^o^t  bc§  fleinften.  Qft  btcfcr  @a^  aud^  auf  aEe 
^Rationen  antoeubbar,  \o  trifft  er  bod§  Bei  feiner  in  fo  §o§em  ©rabe  gu  mtc  Bei 
Sf^aet,  bicfem  merftuürbigcn  53o[f,  bem  bo^  Sufammenfallen  öon  IRoffe  unb 
9'?eügiott  feftere^  ©efügc  öer(ic§en  ^at,  aU  e^  bte  benfBar  giinfttgfte  territoriale 
^IBgrcnjung  t)ermo(^t  \)CLttt.  gn  biefcm  ©tnn  fd§retBt  ber  ^iftoriograp^  einer 
jübifc^en  gamitic,  ^at  er  bie  ®ren§cn  feinet  (Stoffel  ntd^t  aß^u  eng  gcftecft/ bie 
©efc^tc^te  ber  Süben.  (Seit  ber  ®iaf:pora  gleicht  ba^  ßoog  ber  Sfraelttcn  einem 
(St)!{u§  erfd^ütternber  ©emätbc,  ber  immer  ben  fclBen  bramatifd^en  33organg  bor- 
ftcHt.  Unterbrücfung,  ^artnäcfigc^  Dringen  nm  3)u(bung,  ©rreic^en  eine§  meit«' 
gc^enben  ©influffe^,  neuertid^e  Unter brücfung:  btefer  ^ei^tauf  ber  ©reigniffe 
Bilbet  ben  ^ernpunft,  um  ben  ftc§  bie  jübtfc^e  ©efc^id^tc  anfe^t,  toic  ber  Cluer^ 
f(^nitt  eine§  mächtigen  53aumftamme^  au§  einer  ^n^o^t  grbfeerer  unb  fteinercr, 
aBcr  immer  bie  fetBe  gorm  gcigenber  Dringe  Befle^enb.  ^ie  5£)auer  ber  einjetnen 
sp^afen,  ber  £)ö§epunft  be^  ©rreid^ten,  hk  SBoffen,  mit  benen  e§  erfämpft  mürbe, 
ftnb  äußcrft  berfc^ieben  nnb  rid^ten  fid^  naturgemäß  nad^  bem  ^u(turgrabe  ber 
einzelnen  gettepot^cn.  S)er  ©cift  ber  ©rfd^cinungen  aber  an  unb  für  fic^,  i^x 
SBeroeggrunb  unb  i^r  3iet  finb  immer  unb  überatt  bie  felben.  2j^cin  33u(^  ift 
ber  33erfuc^,  einen  btefer  Greife  Bettctrifttfc^  gu  fd^itbern.  gc^  möchte  c§  ba§er 
eine  mi!ro[fopif(^  üeine  ©cfd^ic^te  ber  Quben  benennen.  9^atürlic§  mar  td^  nad^ 
Gräften  beftrebt,  mic^  jener  OBjeftiöität  §u  befteifeen,  bie  Bei  einem  fo  crnftcn 
(Stoff  ber  ßefer  auc§  t)om  SRomanfc^riftftener  ju  forbern  Bercdptigt  ift.  Die 
„©olbfc^itbS''  finb  !etn  €>d^lüffei:roman.  Qc^  f^ättz  hit  g)anb[ung  eBen  fo  gut  in 
ein  anbere§,  bem  ftittfc§en  2lugc  entrüdEte^  ga^r^unbert  berlegen  unb  aum.(Sd^au:= 
pla^  irgenb  ein  romanti[(^e§  öanb  —  ctroa  ba§  fagenumfponnene  (Spanien  ober 
ba§  rofenbefrängte  dttid^  ber  Domänen  —  mähten  fönnen.  S^ofe  id^  auf  bie 
lüdfenbe  (Sd^tlberung  einer  farbcnreid^en  ©poc§e  becätc^tetc  unb  mic^  für  ha§ 
Blaffe  Kolorit  ber  legten  ga^r^e^ntc  cntfc^ieb,  gefd^a§  au§  ^tüdCft^t  auf  ben  ®runb:= 
gcbanfen  be§  @toffe§.  ^ie  Sle^tilic^feit  einjetner  ©eftatten  mit  ^crfonen  be§ 
eigenen  ©crtc^t^freife^  bürfte  bem  ßefer  bie  oft  trodfenen  5luefü^rurgcn  reiä^otter 
erfc^einen  loffen  unb  feine  St^etlna^me  an  5Borgängen  ertocdPen,  bit  i^n  f onft  bietteic^t 
gleic^gitttg  liefeen.  SDie  legten  (Seiten  be§  ^u(^e§  finb  bem  giont^mu^  gcroibmet. 
Sc§  mar  unb  Bin  mir  fe^r  mol^l  Bemufet,  bafe  bit  ,,@o[bfc§ilb§''  baburc^  mand^en 
fonft  mo^troottenbcn  greunb  Vertieren,  ja,  ba^  i^nen  biefcr  Umftanb  fogar 
manchen  ge^arnifd^ten  unb  ftreitBaren  geinb  mW-  ^Ber  ein  fleinüd^e^,  oppor^ 
tuniftifd^e§  53eben!en  burfte  mic§  auf  meinem  Sßcgc  nic^t  ^emmen.  $Da§  mare 
eine  gar  fc^tcd^te  ©d^ilberung  bcä  gubent^umeg,  bit  be§  gioni^mu^  nic^t  ge« 
backte.  (Sin  $oet  öoQenb^  fann  an  ber  ^noepe  btefer  morgenlanbifc^en  ^öunber«- 
Blume  nic^t  tJorüBereilen,  o§ne  ftc^  an  i^rem  ^uft  ^u  Beraufc^cn.  Qft  bod^ 
gerabe  biefe   fd^roermüt^tge,    unausrottbare  <Bt^n\ü6)t  nac^   ber  ^eimatpc^en 

24 


Hosted  by 


Google 


S4A  ^it  3ufmtft 

(Schotte  ein§  ber  poettfd^ften  unb  ebetftcn  SDIometttc  tttci^t  nur  bcr  jübifd^c«, 
fonbertt  ber  gefammten  SBeltgefc^td^te.  5l(§  tc|  hk  ^©olbfc^ifb^''  fd^rieB,  trar  mir 
t)on  ber  5lu5be]§nung  be$  mobernett  3^om§mu§  nur  toenig  Befannt.  gnftinftib 
aber  a^nte  tc^  fein  33efte^en,  ntc^t  nur  aU  eine  au§  bcm  Söefen  ber  jübifd^en 
^eele  ftc§  ergeBenbe  ^iftortfdic,  fonbern  auc^  qB  eine  gtoingenbe  ^oetif(^e  9^ot§= 
toenbtgteit.  <BpäUx  erft,  ol§  i(^  ben  ßioniften  nä§cr  trat,  erfuhr  id^,  bafe  i^ 
nic^t  geirrt  §atte.  SDiefe  St^atfac^e  tt)ar  für  ntid§  bon  wcittragenber  SBebeutung. 
@ilt  fie  mir  bod§  o[§  33ettjei^  bafür,  ba%  i^  öerftanben  §aBe,  toenigften^  einzelne 
Sporte  am  htm  büfteren  S5annjTu(f)  ber  5Diaf^ora  ju  enträt^feln. 

©alsBurg.  gürft  griebri(^  äBrebe. 

Dffettöatunöen  be$  SSad&löoIberöaume^*  SRoman  eineö  3lIIfc^er§.  93uc^= 
fd^mu(f  bott  t?ibu§.  S3ertag  öon  (Sugen  !il)teberid§§  in  ßei^j^ig.  ^totx 
Sänbe  ^um  *!Preife  öon  je  4  2)^arf. 

SDa§  Sßer!  fc^ilbert  in  gorm  eine§  O^omanerleBniffe^  ben  SBerbegang  einer 
neuen  2ßeltanfc^auung,  in  ber  i^  bie  quätenbe  ^i^fonan^  §it)if(^en  mobern=natur« 
toiffenfc^aftUc^^^  ^"^  bic^terifc^er  3[Beltanfc§auung  für  mid^  üBertnunben  gu  ^aBen 
glauBe.  SDie  gbeen  werben  angebeutet  burc^  fotgenbe  Stitet  ber  neun  SBüd^er,  in  hit 
ftc§  ha^  ©an$e  gliebert:  „@^  öjar  einmal",  „^ie  SBalbfeetcn",  „Stafeele",  „©Lfen«" 
reigen'',  „^a^  eroig  ©ine",  „©rfenne  ^id§  felBft",  „^er  3:§atenleiB'',  „^ie  @nt^ 
becfung"  unb  „^erflärung''.  S)a§  3^^^  ^^^  Qbeengange^  wirb  im  erften  ^a|3itel, 
um  beffen  5lRttt§ei[ung  an  biefer  ©teile  ic§  Bitte,  :prologattig  gefenn^eid^net. 

SSermäd^tnife. 

§Q§nenfc§rei.  Unb  öuf  einmal  enttä&t  mi(^  bie  feiige  Qnfet.  S<^  fin!e 
in  hk  Sliefe,  bon  Cuftgeiftern  fd^aufelnb  getragen,  ©in  leichter  9f?udC,  —  unb 
ic§  liege  in  meinem  ^zitt,  fü§Ie  ben  alten  (Sc§mer§,  tüte  er  ben  fnöc^erncn  ^rm 
mir  um  hie  Ruften  ^tüängt,  Bin  lieber  ber  ^ilflofe  ^ßatient. 

SDie  ^ugen  f(^Iag  i^  auf.  ®raue§  Lämmern  fliegt  ^um  gcnfter  herein. 
3)roBen  in  bioletter  gerne  fd§mimmt  meine  gnfel,  flimmernb,  tt)e§müt§ig  läc^elnb: 
ber  aO^orgenftern. 

$a§nenfc§rci,  auf  unb  nieber  ba§  5Dorf,  geUenb  in  ber  9^ä§e,  bann  ber* 
fd^oHen.  S5Me  (Stammeln  flingt  e^,  wie  3l§nen,  ba§  feine  ^Bpxadje  finbet.  ,,®e§, 
ge§l"  möc^t  e^  mo^l  fagen,  ,/^  ift  gcitl  5tbe,  abel'^  ^ie  klugen  werben  mir 
feud^t.    ©ine  5tnbad^t  burc^fd^auert  mic§,  feierlid^e  Strauer;  unb  bod^  fo  feiig. 

ga,  Qtitl  @e§en  muß  id^,  Stbe  fagen I  S^id^t  oft  me§r  wirb  bit  Qnfel 
broBen  mid§  entlaffen.  S^  berfte§e  i^r  S31in3eln  unb  Sßinfen.  D^ur  auf  UrlauB 
Bin  i(^  ja  §ienteben.    Drbnen  foCt  ic^  mein  53ermäc§tni6.    Unb  bann  .  .  . 

SDein  2BiCIe  gefc^e§el  SBo^Ian  bennl  §ier  mein  33ermäd^tni6 :  hit  @e= 
fd§ic|te  meiner  ©ntbecf angreife  jum  §öc§ften,  meine  divina  comedia.  ©etreu* 
Iic§  foH  fie  fc^ilbern,  wie  id^  einft  mid^  forttreiBen  liejs  bom  oben  @tranb,  wie 
bann  au^  grauer  gerne  ein  fonnig  ©ilanb  tauchte.  3c§  ^ielt  e^  anfangt  für 
ein  ßuftgefljenft.  2)oc§  tote  id)  tiä§er  fam,  warb  offenBar:  ga,  btefe  SOSipfel 
raufc^en,  btefe  S3ögel  fingen,  biefe  ^Blumen  buften. 

^or  mir  liegen  nun  hk  S3Iätter,  benen  ii^  mein  @c§auen  wä^renb  ber 


Hosted  by 


Google 


eetbfia«seigcn. 


345 


ga§rt  fCüc^tig  anvertraute,  ©ie  muffen  BearBettet  locrben,  etgönat  unb  öer^ 
Bunben.  Qu  biefem  Stele  (aß  mid^  ^eine  geber  lenfen,  treuer  D^malb!  ma^ 
meinen  Si:a9eBuc§nottaen  möchte  i^  ^ir  bütiren,  m^  ic^  in  btefen  lefeten  at^t 
imonaten  erleBte.  SSieacid^t,  bafe  SDu  e§  nad^erleBft  in  deinem  ©etfte.  ^xtU 
leicht,  ha^  metner  ga^rt  Strium^p^e  deinen  S^oeifetfinn  boc^  Befe^ren.  ©oUteft 
5Du  aBer  nod§  immer  ben  fingen  Uop^  fd^uttetn,  aud^  bann  mitt  tc§  getroft  fein. 
Sßetfe  td^  boäi:  auf  unjä^Ugen  ^pfaben  pilgern  gum  ©öd^ften  att  bie  öerfc^iebenen 
$)eitfud§er.  5Die  Qzit  ift  eBen  nod§  nic^t  gefommen,  m  mir  ^)vü  ©egentöne  un^ 
finben  in  ber  attumfaffenben  ©armonie. 

mt  smei®egentöne?  ^a^  Sßort  flingt  gu  fd^roff,  menn  i^  Bebenfe,  ma^ 
mir  einanber  maren  unb  ftnb.  ©in  gemeinfamer  SeBen^reigen  ^at  innig  nn^ 
berfnüpft,  eine  glei(^e  O^eigenfeele ,  eine  Sbentität.  S^^  ^tn  3)u  unb  ^u  Bift 
^  — :  S)a§  fott  nie  bergcffen  fein.  SSßir  maren  einanber  ftet§  fo  treu,  mte  mit 
felBftänbig  BlieBen;  ba§  fc^önfte  greunbe^loBl  ^an!  5Dir,  präd^tiger  D^malbl 
,.  #f  Unb  SDu,  mein  füfeeS  SRattenefenl  CieBlid^fter  ©rüg,  mit  bem  bie  alte 
SßeU  mir  TOfc^ieb  minftl  ^ein  ^inberfinn  Begreift  noc§  nid^t,  xoa^  i(^  öon 
^r^eulanb  ^ier  Berichte.  ^od§  Bift  ®u  etft  ermad§fen,  mag  ^ir  an§  biefer  ®e* 
^ä)i^U  mein  S3i(b  erfte^en  unb  mein  St§QtcnleiB.  ST^it  reifem  ^tn^n  ermibrc 
bann  bie  ßieBe  Neffen,  bem  ^u  ein  (Snget  ber  (©ü§ne  marft  unb  ein  Sßedfer 
fcUger  Eingabe.  «Sollte  ^ir  gar  ein  ftarfer  @eift  Bef(^ieben  fein,  bann  pnbeft 
^u  in  meinem  ^Sermäd^tnife  me^r  al^  Btoge  sperfönlic^feit.  SDann  gefeüft  S)u 
®id^  mo^l  SU  ^enen,  hk,  mübe  ber  ölten  2BeIt,  au  fRuber  unb  ©egel  greifen, 
meinen  ^faben  su  folgen. 

5luc§  i§nen,  ben  SRüben,  gilt  mein  SSermäd^tnife.  3d§  §interlaffe  e§  attem 
S3ol!e.  5mag  c$  tiefer,  mag  e§  gener  finben,  mag  ber  ©ine  gteic§giltig,  ber  . 
5lnbere  mit  Unöerftanb,  ber  ^Dritte  mit  (Spott  unb  ©e^äffigfeit  lefen,  —  tva^ 
t^ut§?  5lu^  ^Reigentänzen  Befte^t  aEe^  ^afcin;  unb  fo  mirb  fid§  fc^on  einftetten, 
men  bie  5Ba§lt)ermanbfc§aft  gum  ©enoffen  meinet  9f^eigcn^  Bcftimmt.  gebcr 
3ufaa  ift  ja  §eimad§e  Drbnung.  Unb  menn  i^  meine  Rapiere  in  eine  glafc^c 
t§ue  unb  bie  glafd^e  in^  Tlctx  merfe,  mirb  fte  bo(^  fd^Uefead^  ©inem  bor  hU 
güge  treiBen,  ber  i§rer  froren  SBotfc^aft  fein  ^tx^  erfc^liefet. 

©in  ©lübler  ift  e§  bietteid^t,  bcffen  Stirn  ftc^  oerbüfterte,  meil  bie  burd§^ 
fi>rf^ten  SBüd^er  nur  t)on  S^ned^ten  ber  5Rot§burft  Berichteten-  unb  öon  gerftörten 
gaufioncn.  9^un  bünft  i^n  grau  in  grau  hk  gange  Sßelt.  ^uf  einmal  aBet 
fpült  eine  Söette  hk  glafc^e  auf  ben  ©anb,  er  lieft  mein  SSermäc^tnife:  gern* 
ftd§ten  erBtü^en. 

Ober  ein  berjmeifelter  58eter  fte^t  am  ©tranbe.  ©einen  ^inbergtauBen 
]§at  bie  !luge  3eit  aerftört.  3U§  33ogelfd^eud§e  entpuppte  fic^  ber  angeBetete 
©öfee.  9^a^  neuer  Slnbac^t  fi^mad^tet  nun  ba§  leere  ^qx^.  ^kx  l^aft  ^u  neue 
5lnbad^t,  leeret  ^ergl    SBerfud^e,  oB  fte  fxd^  Bemä^rt  a(§  ^etU 

5Da§  ©tianb,  tion  bem  id)  Berid^te,  ^ielt  nid^t  immer  ftc^  berftedft.  Tlan^^ 
'  mal  erfc^ien  e^  moubBeglängt  einem  SDid^ter,  einem  SRaler.  ^od§  ba  fprai^  ber 
nüd^terne  SLag:  „©§  mar  ein  Strauml"  Unb  bie  ßeute  meinten:  „Unftnn." 
^a§  fagten  fte  freiU^  nii^t  laut;  benn  t§  gehörte  gum  gttten5i:on,  fd^öne  Sträume 
mo^lgefättig  gu  bulben.  Sc^Uefelic^  badete  ber  ^ünftler  faum  anber§  al^  bie 
ßeute;  SelBftBetrug  mar  i§m  bie  feüge  gnfel;  bon  i§r  gu  fd^märmen,  §atte  nur 

24* 

Hosted  by  Google 


S46  ®te  Sufunft. 

ben  Qwtd,  ba^  S5roDo  geHatfd^t  »erbe,  wenn  ha^  8lug  in  ^olbcrn  Söa^ntotfe 
tont.  IXttb  boc^:  eine  bumpfe  Unjufrieben^ett  Bebrütte  ha§  ^unftler^erj.  S93ie 
gern  ^ätte  e§  fetner  ^ßoeftc  geglaubt  I  5l6er  e§  fanb  feinen  ©(anben,  Weber  in 
ben  Stempeln  nod^  in  ben  ^aüen  ber  S3ßetoet!§§ett.  D§ne  Slnbad^t  feine  ^anft. 
m<^t§  ^ö§ere$  ftjufete  fte  über  flc§.  5iae^  ©eifte^tcben  ber  ($ibe  ein  ^aufd§, 
ber  früher  ober  fpäter  öerffacfcrt  unb  gerfprü^t  in  fc^tuar^c,  ftnnlofe  ^erntt^tnng. 
SDa§  aCer^öc^fte,  ewige  ^unftwcrf,  o(§  bcffen  ©lieb  ft^  füllen  fott  aü  unfer 
können,  entfaltete  feine  ^errüc^feit  Stag  unb  'ifla^t,  liefe  leuchten,  tanken,  flingen 
feine  $)armonien;  bod^  bie  ^ic^ter  unb  2Jlufifer,  bic  Tlakt  unb  äReifeler  ber 
anbac^tlofen  ^unft  Ratten  terfc^loffene  (Sinne  unb  fo  nahmen  fie  ni(^t§  com 
5lller^öc^ften  in  i^rc  Söerfc  auf. 

^a  fte§t  auc§  ein  $ilatu§  unb  ftarrt  auf§  Slf^eer  §inau§  mit  trübem 
Säckeln.  ^a§  ift  SBa^r^eit?  Tln^  nic^t  hk  Sßa^t^eit  einig  fein?  §ö?a§  aber 
t^un  ad  biefe  Sßeifen,  öon  benen  ein  Qeber  ftc§  rü§mt,  bic  SS^a§r§eit  5u  Be= 
fi^en?  3)er  fjorfc^er  ^udft  öeräd^tlic^  hie  3lc§fel  über  ben  ^priefter.  3)er  bäumt 
fid^  bagegen  mic  eine  ©erlange  unb  gifc^t:  ,,grct)el  Xein  553iffen;  t§  fei  öerflud^tl'* 
gum  ©ebid^te  neigt  pc^  nun  ber  goric^er  läc^elnb:  „^übfc§,  boc§  leibcr  gelogen I'' 
SDer  $oet  erroibert:  „Unb  SDeine  2öiffcn[c§aft?  ^orreft  mag  fte  fein,  bo(^  ic^ 
finbe  fte  geft^macfio^I''  ^a§  ift  nun  Sö3a^r§eit?  3Bo  erblüht  jene^  einige 
©Chanen,  ba^  ^ugleic^  5Biffenfd^aft  ift,  Slnbat^t  unb  @d§ön§eit?  SBenn  fo  pta- 
tu§  feuf^t,  foH  eine  SS^etle  hU  f^la^d^t  auf  ben  ^anb  fpülen. 

3)a  liegt  fic  nun  unb  ^arrt  aller  SBebürftigen. 

Unb  eine  gitternbe  @eele  fommt  noc^  Jerbci.  ©ie  mufe  oud^  bebürftig 
fein;  benn  fte  gittert.  33on  einem  e'arge  fomwt  fte,  ber  i§r  ßtebfte^  na^m.  Sin 
eine  ^noc^engeftatt  glaubt  fic,  an  bit  öernid^tenbe  ^ippe.  „5lu^  mirb  t§  ein« 
mal  fein  mit  5lllem,  tDa§  ha  lebt,  ©emä^t  werben  Ceiber  unb  Sterne  wie 
SKiefenblümc^cn.**  S)oc^  bit  glafdje  antwortet  ber  ^itternben  @eelc:  „©ie^  ^it 
genauer  an,  wot)or  SDu  gagfti  S)ie  ^noc^cngeftalt:  ei,  3)a§  ift  ja  ein  gä^r* 
mann,  bie  $t:ppc  fein  9f^uber,  ber  Sarg  ein  ^a^n.  gum  Q^ilanb  ge^t  bie  ga^rt, 
ba^  bort  bet^eifeenb  lächelt,  ^m^  fottft  bu  brüben  werben,  neu,  oerflärt.  ^ob 
ift  ©eburt.  DatJon  ^eugcn  biefe  Blätter,  gum  Stroft  ^at  fic  öerfafet,  ber  5Dir 
boran  Ijinüberging,  —  Sl^crltn,  ber  glüdflic^e  ©cefa^rer.'' 

griebric^^^agen.  SB  r  u  n  o  2B  i  11  c» 


Uncle  Sam. 

lenn  bie  Sßinterftürme  Vorüber  pnb,  wirb  e§  auf  bem  ^a|)itol  in  SBaf^ington 
ein  grofee^  geft  geben.  55on  ber  ^ampe  be§  öftltd^cn  ^ortifu^  ^erab  wirb 
in  ©egenwart  ber  in  ber  ^auptftabt  ber  Union  beglaubigten  ^otfc^a[ter  unb  ©c*- 
fanbten,  ber  oberften  ^Beamten  be§  @taate§  unb  ber  dtiä)tex  be§  ^ö(^ften  ©ertc^t^* 
^ofe^,  bie  inJ^rer  5lmt^trac§t  erfc^eincn,  ber  alte,  neue  "ißrärtbent  hei  feinem  aber- 
maligen ©inaug  in  ba§  iö3ei6e|)au^noi$  einmal  bic©runbfä^c  entwicfeln,  oenen  et 


Hosted  by 


Google 


Uitcrc  ©am.  347 

feine  5ßoIiti!,  hit  öortotegcnb  eine  3Btrt^fc5aft|)oCttif  ift,  cmäu:paffctt  gebcitft  @§  mxh 
fe^r  feierlich  toerbcit.  S)ie35erfprec^un9cn  berS33a^l6ot|(^aft,  inberSRc^inlei^fic^aur 
Slnna^me  ber  ^räübentlc^aftfanbibatur  Bereit  erfläite,  tuetbcn  rofd^  öergcffen  fein, 
Befonber^  rafd§  iDO^t  bie  garten  SO^orte,  mit  benen  er  feine  öetreueftcn  Sßä^ler  gu  Be* 
fd^mic^tigcn  berfuc^tc,  aU  fie  ben  55orit)urf  gegen  i^n  er§oBen,  ha^  unter  feiner 
Bi^§erigen  gerrfc^aft  ha§  Struftmefen  au  fd^limmfter  33tüt§e  em|)orgett)U(^ert  fei. 

^er  ^räfibent  ber  ^Bereinigten  <^iaaUn  §at  e^  nieiftcr^oft  berftanben, 
ba§  Sanb,  ba§  er  in  toenig  Befriebigcnben,  unter  einem  Beträc^tlid^en  3)eft5it 
leibenben  3Ser§ä(tniffen  üBcrno^m,  gu  5(nfe§en  unb  S[ßo§[ftonb  p  Bringen.  ^§ 
ift  für  hxt  tt)trt§(c§aftlici^e  ßagc  ber  33erein{gten  (Btaatm  Beaetd^nenb,  ha%  in  ben 
leiten  bier  ^ai)xtn  bie  ga^l  ber  gn^aBer  öon  ^j^arfaffenböcö^tn  auf  etroa  \e^§ 
SRtaionen  unb  hk  (Summe  i§rer  ©ut^aBen  auf  2  500000000  SDoüar^  geftiegen 
ift  unb  ba^  ber  3öert^  ber  omertfantfc^en  STu^fu^r  im  Qaf^xt  1900  für  jeben  Stag 
be§  3a^re§  eine  Qnna^mt  öon  etuja  einer  ^alBen  SRtüion  '^oüax§  gegen  ba§ 
ou(^  fc^on  rec§t  günflige  SSorja§r  aufroeift.  3)cr  aU  eng^er§tg  öcrfc^riene  ^meri= 
faner  fennt  eine  ©ng^cr^igfeit  nic^t,  tnenn  e§  ftc§  barum  ^anbelt,  ba^  eigene 
ßanb  burc§  53enu^ung  be^  5(u§Ianbc§  gu  förbern,  fei  ee  burc^  hit  ßanbtnirt^« 
fd§aft,  fei  c^  burc^  S^^^^f^^^^^-  ^^^  5lmerifaner  benft  nic^t  baran,  hit  Slu^fu^r 
lanbmirt^fc^aftlic^er  ^robufte  aU  ein  5Serge§en  gegen  bit  nationale  2Bo§lfa§rt 
ju  t)erurt§ci[en;  er  freut  fic§,  gu  ^ören,  bafe  ber  (Sjport  t)on  SBrotgetreibe  aa^  ben 
SSereinigten  Staaten  im  legten  Qa^r  um  fünfzig  2)liHionen  3)oIlar$  geftiegen  ift, 
toä^renb  bit  ©rjeugniffe  bt^  SergBaue^  nur  eine  2Re^rau§fu§r  tion  je^n  äJltllionen 
aufttjeifen.  3)a^  glänjenbfte  S5itb  ber  !iäftigen  (Snttoicfclung,  bie  brüBen  erreicht 
toorben  ift,  jcigt  ein  f&lid  auf  bie  §anbeUBtlan§.  (Sc^on  im  ^q^xz  1898  ber* 
fauften  bie  35ercinigtcn  (Staaten  an  ba$  5lu§lanb  für  cttna  620  9}^iC(ionen  T)oüax^ 
me§r  ^robufte,  aU  fie  t)on  anbcren  Säubern  erhielten.  Qu  ben  Beiben  legten 
ga§rcn  §at  ftd^  ein  ä^nU(^e!8  33er^öltnife  ergeBen,  fo  bafe  bk  SBilan^  ber  brei 
§tnter  un§  liegenbcn  Qa^re  §u  ©unften  ber  33  er  einigten  (Staaten  ettna  l^/^  ^Jlittiarben 
^odar^  aufweift.  3)a§  ift  etwa  fünfmal  me§r,  aU  bit  gange  Vorangegangene 
^ßcriobe  bon  l^unbert  ga^ren  ergeBen  \)aitt.    (Sin  ret^t  ftattticje^  Oiefuttat. 

Qcber  Stag  jcigt  neue  ^nftrengungen  ber  ^Bereinigten  Staaten,  fic^  gum 
gtnan$§errn  ber  ganzen  SBelt  aufaumcrfen.  ^x(^i  nur  ba^  ^eutfc^e  9f^eic^  §at  in 
5lmerifa  ©clb  geBorgt:  aud^  Df^ufetanb  wirb  feine  näc^ften  5lnlci^en  pc§  öom  g)anfec 
gemä^ren  laffen.  @elBft  ba^  ftol^e  ©nglanb  §at  barauf  Derjit^tet,  ber  crfte^elb* 
marft  ber  2ße(t  gu  fein,  unb  Begießt  fein  ©olb  au§  Sßaf^ington.  SOBo  irgenb  ein 
ginana^rojcft  auftaucht,  crfd^eint  5lmeri!a  auf  bem  $lan,  um  fid§  bie  Gelegenheit 
gu  ftc^crn,  @J[äuBtger  neuer  (Staaten  unb  neuer  ^apitatiftengejettfc^aften  gu  mcrben. 
5Die  fc^ttJetjer  (5ifenBa§nen  waren  Bi§§er  ein  faft  nur  beutfd§e§  Unternehmen, 
freilid^  mit  nationaler  SSerwaltung.  5ll§  ber  fi^mciacr  SBunbe§rat§  auf  ben 
(Sebanfen  öetficl,  bie  ^erfe§r§ge[et(fc^aftcn  um  ein  5ButterBrot  in  feinen  53eftfe 
3U  Bringen  — eine  Wiöf ädrige O^ed^tf^red^ung  fuc^te  i§m  bie fcn®emaltftreic§möglid^ft 
Bequem  ^u  machen  — ,  ba  glaubte  er,  mit  ben  beutfd§cn  5lfttonären  ber  ^a^nen 
fc^nett  fertig  werben  ju  fönncn.  SBalb  ftcöte  fii^  aber  §crau^,  ba%  5lmcri!a  einen 
großen  St§cil  ber  S8a§na!tien  in  feinen  SBeft^  gcBrad§t  l^aBc.  3)te  gö^igfeit  bet 
2)an!ec§  mad^te  bem  5Bunbe§rat§  feine  5lrBeit  nic^t  fo  leicht,  wie  er  fie  ge^ojft 
^atte;  fie  jwang  i6n  öielme^r,  ftd^  §u  oer^ältnifemäfeig  günftigcn  35cbingungctt 


Hosted  by  Google 


348  ®te  3ufmift. 

für  bie  ©ijetibQ§itt)etftaQlltd§«n9  §«  öctftc^en.  SBenn  je^t  ba§  beutfd^c  S^a^ital, 
ba§  bie  ©d^tt)et§  butc§  öortrefftid^e  5Setfe§t!8einttc|tutt9cn  bet  SBelt  erfd^loffen  ^at, 
t)on  bcn  ©ibgenoffen  gut  Be^anbelt  lotib,  fo  berbanft  e§  biefen  ©tfolg  tiic^t  cttDa 
einem  @u^er=3fÖ6^f  fonbern  bem  etiergtfclctt  Utictc  (Sam. 

^merüa  batf  mä)i  Beutt^eilt  iDerbcn  itJte  jebeS  Beliebige  anbere  ßanb,  ba§ 
au§  ber  jeweiligen  ^onjunftur  feinen  tred^felnben  S^u^en  jie^t  nnb  gleic^  lieber 
tne^flogen  muß,  fobolb  einmal  ber  (Sifenüerbraud^  fic^  berminbert  ober  in  (dement 
eine  UeBer^tobnftion  ftattpnbet.  Slmerifa  ift  §eute  nid^t  ber  ^nec|t,  ber  t)on  ben 
Saunen  einiger  gi^^uftrieBarone  abfängt:  c^  biftirt  ber  gangen  Sßelt  feinen  SBiUen 
unb  fd^afft  fic§  felbft  ^onjunftnren.  @o  lange  hit  eurcpäifd^en  SSölfer  nid^t  hie 
fdpnjöc^lic^e  5lb§ängig!eit  öon  htm  in  5lmertfa  terfünbeten  Urt^eil  abfd)üttcln 
fönncn,  «Jitb  i^r  mirt^fcjaftlit^e^  ßeben  ftet^  ben  ärgften  ©d^njonfungen  aus- 
gefegt fein,  —  je  nad^bem  c§  ben  SSereinigten  <Btaatttt  gefällt,  i§nen  greunb* 
fd^aft  ober  greinbfd^aft  §u  geigen. 

5Die  grage  ber  ameri!anifd§en  ^onfurreng,  hit  unfcrer  gnbuftrie  aU  baS 
große  (Sd^redEgef|)enft  erfd^ien,  öor  beffen  9^a^en  ber  ^albe  ©rbbatl  noc^  bor  bürgern 
ängflltd^  fic§  budfte,  fd^eint  Don  ben  beulfd^en  ^aufleuten  feit  einigen  Sßoc§en  gang 
Dergeffen  gu  fein.  @ie  finb  gum  ttiiHenlofen  Sßcrfgeug  ber  amerifanifc^en  Tl'dttU 
^erabgefunfen  nnb  begrüßen  jebe  9^ac§ri(|t,  bie  ein  ©tftarfen  ber  tt)irt^fc§aftlic|en 
Strafte  5(meri!a§  anbeutet,  mit  Qubelruf,  tt)ä^renb  fie  baS  $au^t  oer^üüen,  wenn 
in  ben  ^Bereinigten  ©taaten  nii^t  5ltleS  nad^  bem  Sßunfc^  ber  bortigen  ©roß* 
§änbler  ft(^  abjpielt.  (5in  35iSd§en  Sogi!  würbe  befehlen,  cntfe|t  bie  gortfd^rittc 
ber  amerifanifc^en  ©ifeninbuftrie  in  anberen  ßänbern,  bk  bi^l^er  aU  bie  Vornan? 
beS  §etmifc§en  ^anbelS  betrad^tet  mürben,  gu  Verfolgen.  @tatt  fo  gu  benfen, 
fc^öpfen  bie  fontinentalen  5Börfen  in  biefen  bö[en  gelten  aße  Hoffnung  auf  ein 
(Steigen  ber  Si?ur[e  au§  ber  S5elebung  beS  amerifanifc^en  ©efd^äfteS  unb  fragen 
gar  nid^t,  ob  biefeS  ©efc^äft  nid^t  am  ©noe  ha^  beutfc^e  S3>irt^fd§aftleben  mit 
ben  fc^merften  @efa§ren  bebro^t.*) 

^a§  erfreulic^fte  ^ommt  in  unfcren  33egie§ungen  gur  Union  ift  bie 
©id^er^eit,  mit  ber  Tlac  ^inletj  hk  S[ßä§rungfrage  ax\padt  ©r  Mxa^kt  eS  ali^ 
feine  mid§tigfte  5(ufgabe,  bk  S3orbebingungen  bafür  gu  fc^affen,  ba^  bie  ^Parität 
gmifc§en  bem  omerifanifd^en  @olb=  unb  (^ilbergetb  aufredet  erl^allen  Wirb,  ©o 
lange  2)a§  nid^t  gefd^e^en  ift,  foCl  ber  relative  3[Bert§  beiber  SRetalle  — unb  gwar 
ber  5£Sert§  beS  f(^on  ausgeprägten  unb  ber  beS  npd§  gu  prägenben  (S'itberS  —  burd§ 
\tbe^  gur  Sßerfügung  fte^enbe  Tlitki  auf  bem  fünfte  ber  ^ßarität  mit  bem  @olb 
erhalten  werben.  S)er  ^rebit  ber  9f^egirung,  bk  Qntegrität  ber  Sßä^rung  unb  bk 
Unanfe(|tbar!eit  Don  SBerbinblid^feiten  bleiben  —  gemäß  btm  bringenben  SBer«» 
langen  ber  ^ebölferung  —  gewahrt.  Qn  allen  ©taatSauSgaben  Wirb,  fo  Weit 
fte  nid^t  bem  ®eban!en  beS  ^anamerüaniSmuS  bienen,  eine  peinliche  ©parfam« 


*)  2t)nfm§  fönnte  §ier  mit  ^e(^t  baran  erinnern,  ba^  e§  nid^t  immer  fo  War, 
ba%  Tlac  ^inle^,  ber  $oc§fc^u^göaner,  ber  fein  ßanb  fo  fd^nett  gu  fold^er  SBlüt^e 
öebra(^t  ^at,  ber  fontinentolen  |)änblerweit  Sa^re  lang  als  ber  leibhaftige  SBeel^ 
5ebub  galt,  ben  man  mit  atten  S^itteln  befämpfen  muffe,  unb  ba^^  für  feinen  @icg 
erft  gebetet  würbe,  feit  ^rJ^an,  ber  antifapitalifttfc^e  unb  antiforruptioniftifc^e 
mann  ber  fleinen  öeute,  gegen  bk  §eilige  ®olbwä§rung  gu  wettern  begann. 


Hosted  by 


Google 


Uticrc  ©am.  349 

Mi  Bco6ad§tet  utib  jcbe  9lu§jd|mtuttg  öon  bet  Slrt  öctmieben,  irie  fte  in  bctt 
europäiff^en  ^ulturftootcn  leiber  üöltd^  gettJOtbett  ift.  ^ie  au^fte^enben  ^cx* 
^Ptc^tungcn  toerbcn  öerrinöcrt,  bie  ©intia^men  fo  öefteigcrt,  bafe  eine  <gtaai^^ 
f(^ulb  nur  noc^  auf  bem  $a|picr  6eftc§t.  9^oc^  bor  fünf  Sauren  üerfauften  hie 
SSereiutgten  ©taotcnJRcgttung6onb§,  für  bie  6i^  gu  fünf  ^roaent  ginfen  Bcga^It 
werben  mufeten.  ^t^t  löft  ba§  ßanb  bie  felBen  SSonb^  mit  "^apmtn  ein,  ,ür 
bie  nur  gtüei  ^projent  gemährt  tocrben.  ^ie  ©d^ulben  finb  in  einem  Umfange 
getilgt,  bafe  SJIqc  ^tnle^  ftor§  erflären  fann,  fein  ßanb  fei  in  aEen  ©elbangelegen" 
Reiten  auf  eine  SBafi^  boaftänbiger  Unab^öngigfeit  gefteüt.  ®a^  Befte  2Jlittel 
für  bie  ^Hcgirung,  t^ren  ^tebtt  aufrecht  $u  erhalten,  glauBt  er  gefunben  ju  §aBen, 
njenn  er  bafür  forgt,  bafe  fäaige  ga^Iungen  fofort  Begucken  ttjerben,  unb  gmar 
nic^t  au§  3lnlet§en,  fonbern  baburd^,  ba^  ber  (Staat  ftd^  ber  33erfd§ulbung  burc^  öer^ 
me^:te  einnahmen  au§  einer  inbireften  SBefteuernng  be^  Qnlanbe^  unb  be§  5lu^' 
(anbe§  erme^rt.  ^Befonber^  t)er§a6t  ttjar  bem  ^präpbenten  Big^er  ftct§  ba^  UeBer* 
^enjtd^t  ber  beutfc^en  D^^^ebereien  in  ben  33ereintgten  (Staaten.  S^fet  n>erbcn 
aHjö^tltc^  165  ^mittionen  SDottar^  aU  Xran^^ortfteuer  für  ben  ^mpoxt  unb  ben 
©j^ort  an  austänbifc^e  (gc^ifffa^rtgefenf^aften  ge§a§It.  ^ur^  ben  5lu^Bau  einer 
eigenen  g)anbel§ijiartne  foE  biefe  (Summe  in  aBfe§Barer  Seit  sum  grofeen  Streit 
bem  Qntaub  tciebec  gugefü^rt  merben. 

Tlac  ^in(et)!§  ^lug^eit  ^eigt  fid§  Befonber^  barin,  bafe  er  ftd§  auf  bk  Kapital* 
mac§t  ftü|t.  er  fann  mit  i^rer  §i[fe  gemaltige  Sßä^lerm äffen  in  SBemegung 
fefeen;  merftoütbig  ift,  ha^  fid§  für  i§n  bielfac^  aBer  gcrabe  aud§  bie  ßeute  regen,  bie 
in  fo^ialen  ^öt§en  feufjen.  geiertic^  §at  er  fic§  fc^on  oft  gegen  aCe  ^a^^italt^erBin*» 
buttgen  au^gefprod^en,  bie  aU  Struft^  ober  unter  auberer  SBegeit^nung  bie  S^er-- 
^ältniffe  be§  $)anbe[§  regeln  unb  Be^errfc^en  njollen.  (gr  nannte  einmal  Kapital«» 
Bereinigungen,  bie  bie  für  ben  allgemeinen  ®eBrau(^  be§  5Bol!e§  nöt^igen  5Baaren 
unb  äRärfte  §u  monopoliftren  unb  baburd§  jebe  natürüd^e  unb  regelmäfetge  ^on=^ 
turrcna  gu  unterbrüden  troc^ien,  ha^  fte  bie  ^ßreife  in  bie  ^ö§e  treiBen,  gefä^r- 
lid^e  ^erfc^mörungen  gegen  ba§  öffentliche  2ßop.  3)a§  Binbert  ben  ^räfibei:iten 
aBer  nic§t,  bie  9^ot§menbig!eit  öon  Struft^  gur  5lu§bc§uung  be§  rafd§  trac^fenben 
amerifanifd^en  §anbel§  mit  bem  Slu^tanbe  an^uerfennen  unb  eine  ©efe^geBung 
§u  Begünfttgen,  bk  ber  ^apitalfraft  jebe  möglid^e  ^eborgugung  genjä^tt.  ©rftaunt, 
boc^  leiber  auc^  mad^tlog  fc^aut  ^eutfc^latib,  mic  ba§  gefammte  üBrige  (5uro)3a, 
ber  au§gef:pro(^en  ^anbel§frcuublicl)en  ^olttt!  ber  bereinigten  Staaten  ju.  können 
toir  n)ir!lid§  ^offen,  ben  ^liefen,  ber  jenfeitg  be§  DjeanS  feine  ©lieber  redft,  gu  Bc* 
§n?ingen?  9lm  ©nbe  ift  e§  vernünftiger,  menn  njir  un§  i^m  öerBünben. 

ßt)n!eu§. 

gd§  erhielt  ben  folgenben  55rief : 

„Se^r  geehrter  §err  färben, 
bie  Untergeid^neten,  bie  natürlich  Begreifen,  bafe  Sie  für  ben  Slnnoncent^eil  Q^rer 
3eitfd^rift  nieber  t)erantmortli(^  no(^  auc^  in  ber  Sage  finb,  bie  ^IngaBen  jebe§  Qu" 
ferate§  §u  |)rüfen,  Bitten  Sie  ^i)fti(^,  ber  folgenben  ^^arnung,  bie  gugleid^  eine^ot^«" 
n)e§r  ift,  eine  (Stätte  gu  getüä^ren.   35or  einiger  geit  ttiurbcn  unter  ben  5lnnoncen 


Hosted  by 


Google 


350  S)ie  3«t»nft, 

bcr  ,8ufunft'  ^aU  ^am\txxpt  gcbrudPtc  iBcrorbnungcn'  cine§  Dr.S05.®eb§arbt  an^^ 
öcactgt,  ,?5rofpeft,  ^rittfen,  |)et[6crtc§te  ü6er  bie  9}let§obc  ßiöbeauIt  =  Ö6ö^/  3)ai§ 
,5[öerf'  mürbe  jum  $re{§  ton  fec§§  SIRar!  angeboten.  Unter  ber  Ueberfd^rtft  ,^erät- 
lic^egeugntffc'  toetbenj§m  ß:ttate  au§  SBüc^ern  ber  Unteräetd^neten betgefügt,  Wate, 
bie  Dr.  2B.  ©eB^arbt,  oftne  Eingabe  ber  Clueaen,  mit  ben  9^amen  ber  Söerfaffer 
(barunter  ^rofeffor  33crn§etm,  Dr.  Sßetterfttanb,  Dr.  53uTc!§arbt,  Dr.  Sf^ingier, 
5ßrofeffor  5luguft  gorel)  unterzeichnet.  5)aburc§  fott  ber  ©Taube  Verbreitet  merbcn' 
hie  Unterzeichneten  ptten  hit  t)om  Dr.  ^h^arbt  jogenannte^eilmet^obcßiöbeault^ 
S^ög  er|)robtunb  empfohlen.  ^afebiefeStäufd^ung  gelungen  ift,  fannburc^^tnf ragen 
bcojief  en  »erben,  hk,  unter  35e5ugna^me  auf  ba§  angebtic^eSeugnife,  an^rofeff  orgorel 
gerichtet  tnurben.  2öir  er![ären  hiermit :  ©o  bef annt  ber  9^ame  be^  ^errn  Dr.  ßiöbeault, 
be§  e§rn)ürbigen  (gntbedferS  bcr  ©uggeftionmet§obe,  ift,  fo  unbcfannt  ift  un^  ©err 
©eb^arbt  unb  feine  angebliche,  nac§  ßi66eault  unbßöo^  betitelte  4)cilmet^obe.  ^crr 
Dr.  5ß.  e.  ß6og  in  $ari^  mar  früher  5r [fiftent  ht§  unterzeichneten  5ßrof eff or§ SBcrn^eim 
unb  5at  eine  ^iffertation  über  5lutofuggeftion  tn  ber  S5e^anbrung  flinifd^er  ^ran!- 
Reiten  gefc^rieben.  ©r  bertoa^rtfit^  jcbo^  wk  Dr.  8i6beault,  gegen  ben  a^ifebraud^ 
feinet  5^amcn§  in  bcm  '^xo\pdt  be§  Dr.  @eb§arbt;  er  ^at  nie  eine  ^ciImet§obe 
St6beau(t=$?6Dl5  einzuführen  berfuc^t.  deinem  öon  m^  ift  e§  jemaU  eingefaCen,  ein 
geugnife  ü6er  biefe  angebliche  $eilmct§obe  zu  geben,  unb  wir  berma^ren  un§  nad^^^ 
brücflic^  gegen  bicfcnSmifebraut^  unfererS^amen.  Sßir  galten  un§  bazu  imQntereffc 
be§  Rettung  fuc^enben  «Publifum^  für  t)cr;)flid^tct.  (grfunbigungen,  hk  UJir  bei 
fod^funbigcn  ^ßerfönlid^feiten  eingezogen  ^aben,  ergaben,  ba^  bic  bcutfc^en  ©efefec 
ein  ftrafrcd^tlic§c§  ^orgc^en  für  fotd^e  gäüe  nid§t  zulaffen. 

^ßrofeffor  Dr.  $.53ern§cim  inS^ancl^.  Dr.Sluguft  gorel,  bormal^  ^rofcffor 
an  ber  Uniöerrttät  gürid^.  O  tto  ®.  SBctterftranb,  |)ra!tifc^er  5lrzt  in  (gtodf^olm. 
Dr.  ©.  fRingier  in  gürid^.   Dr.  @.  93urdf§arbt  in  33afet. 

Les  soussignös  tiennent  ä^d^clarer^qu'ils  sont  tont- ä-fait" Tangers 
ä"la"publication  d'une  brochure  signal^e  ci-dessus  et  portant  le  titre  ,Sur 
la  möthode  Li6beauIt-L6vyS  et  regrettent  vivement  la  publicitö  faite^a  cette 
occasion  autour  de  leurs  noms. 

;Dr,  A.  Liöbeault.    Dr.  E.  Lövy." 


Hosted  by 


Google 


Zoi^oi  in  33crttn.  351 


Colftoi  in  Berlin- 

-.-^.fö  ßetü  miMa\cmt\^  Stolftot  be§  35eifaa^  ftc^  freuen  tonxhe,  bcn  fein  ße^rgc^ 
J^&  bic^t  t)on  ber  9Jlac§t  ber  ginftcrnife  feit  ein  paar  535o(^en  im  Berliner  Sßeften 
pnbct?  ^d§abe,  bafe  er  hit  ftatfc§onbc2Rcnge  nic^t  fe^en  fann.  5)a  fifeen  fie  in  i^ren 
feinften  Kleibern,  t§un,  aU  fei  jebcr  @ag  au§  t§rem  |)eraen  gefproc^en,  ber  mit 
apoftolt[d§cr  SnBrunft  Sujcuö  unb  SSöttcrci,  gin^gefc^öfte  unb  33anfmäd^[ereien,  hit 
5lu§beutung  be§2Renfc|en  bnrc^  bcn  2?^enfc^en  öcrbammt,  unb  geberben  ftc§  Joie  eine 
nac§  bem  ^eitanb^gebot  rcd^tgtäubige  ©emeinbe.  SBenn  ^xtita,  nod^  feiner  SBeic^tc, 
bann  bie  ^Bufefaftrt  antritt,  ge^en  fie  in  hk  t^euren  Sf^eftaurant^,  reben  Don  (gifen«* 
fonjunftur  unb  (5:ontremtne  unb  be§anbe(n  hit  berfc^tafenen  Lettner  ft^lec^t,  meilbcr 
9flot§roein  nid^t  hit  ric§tige3immertemperatur  ^at.  S[)er9}^annau§3a^naja^o[iana 
tt)ütbe  hzi  fold^em  5lnbti(!  entfe^t  bas^reifen^aupt  fc§ütte[n.  ©uc^t  man  in  feinem 
5[öerf,  ba^  hit  Seelen  bom  Unrat^  reinigen  foü,  etwa  ©cnfationen,  tüie  im  St§eater= 
ftüc!  eine§  3}?obcbic§ter§'?  Unb  auf  ba§  ©ntfefecn  würbe  bie  ^eiterfeit  folgen,  ^iefc 
§erfa§rene3}^enfc^§cit  fennt^enja  gar  nid^t,  bemfieäujubelt.  @ie  ^ältbenUrc^riften 
für  einen  9^aiuraliften  unb  meint,  er  tooGc  im  bunfelften  9ftu6lanb  ha^  ßic^t  euro- 
päifc^er  5Sol!^bilbung  leuchten  laffcn.  311^  ob  er  je  an  ben  @egen  ber  33ilbung  gc:= 
glaubt,  aU  ob  er  nic^tfd^onöorga^rengefagt^ätte,  alle Uebelberörbeftammten Don 
,,ber  fc^urüfc^cn  St:§or^eit  ber  fogenannten  SSernunft"  I  9^ein:  biefer  ßeute  SSeifaH 
fönnte  i^n  nic^t  etfreucn.  ^ie  [mh  §öd§ften§  gut  baju,  ^elb  für  bie  ^^uc^obor^en 
aufzubringen.  Unb  menn  rec^t  oiel  @elb  eingeigt,  mag  fein  ^rama  immerhin  §unbert^ 
mal  bor  ben  ©ottlofen  aufgeführt  mtxben.  ^er^rtrag  be§9toman^„^uferfte§ung'' 
f)at  einem  5t§ctl  ber  ^ud^oborjen,  bie  Stolftoi  liebt,  weil  fxt  Don  äußerem  ^irc^cn- 
wefen  nichts  tniffen  woEen,  fein  Df^id^teramt  annel^men,  nid^t  fc^roören  unb  nic^t 
^rieg^bienfte  leiften,  bie  SluSroanberung  nad^  ^anaba  ermöglid^t.  @ie  Ratten,  ge* 
meinfam  mit  ben  i§nen  im  ©lauben  Derroanbten  britifd^en  Ouäfern,  SBittfc^riftcn 
an  ben  3^^^^"  ^^^  ^^  Me  ^aiferin=5£ßittn)e2Rariageoboronjna  gerid^tet  unb  fc^liefes^ 
lic§  hit  (Srlaubnife  erhalten,  au§  bem  ^au!afu§gebiet,  in  ha^  ber  erfte  9^ifolau§  fie 
Dor  fec^^ig  Qa^rcn  n)ie§,  mit  <Bad  unb  $adf  wegjuäie^cn.  5lber  auc^  hit  gurüdEge«* 
Bliebenen  braud^en  @elb;  unb  e§  wäre  ^übfc§,  wenn  ein  europäifc^er  ©rfolg  ber 
„Wa^t  berginftermJ5"e!§  i^nen  einbrächte.  SRit  bem33ei§alten  ber  au^gemanberten 
SDut^oborjen  iftStolftoi  nic|t  §uf rieben;  ber  Öanbbeftfe  ^at  fie,  fo  fc^eint  i^m,  Derbor- 
Ben.Qe^t  ftabcn  hit  Unfeligen  gar  gegen  ginfenöelb  entließen,  um  3Sie§  anfd^affen, 
^Sufer  bauen  unb  i§re  !anabifc^en  ßänbereien  mclioriren  ju  !önncn;  fie  ^ben  pd^ 
an  bie5reubenbe§^riDateigent§um§  gewöhnt  unb  werben  über  ein^leinc^nid^t  Don 
^u^enbfapitaliften  §u  unterfc^eiben  fein.  2)iefe§  5lbweid|cn  Dom  SDßcge  ber  reinen 
Öe^rc  l^at  i^ncn einen SBriefbe^^id^ter^  ber  ginfternife  eingetragen,  ber  alfo  lautet: 
,,ßiebe  35rüber  unb  (Sc§weftern  t 
2ßir  5rile,  bie  an  ^^riftum  glauben  unb  feiner  ße^re  na(i)lebenwoüen,  muffen 
in  9^öt^en  einanber  Reifen.  Unb  ha^  wirffamfte  5D^ittel,  einanbcc  |)ilfe  §u  leiften, 
ift  ber  §inwei^  auf  bie^tinben,  in  bieber^^äd^fte,  o^ne  c^  felbft  ^umerfen,  DerfäHt. 


Hosted  by 


Google 


352  3)tc  3tt!«nft. 

3Btetd§  fctbft  tiurtoünfc^cn  !atin,  auf  mein  mctifd^Iid^e^gel^rett  oufmcrfforn  gemacht 
3U  ttJcrben,  fo  glouBe  ic^,  auc§  ben  33tübctn  unb  ©d^tücftertt  im  ©lauBen  tüarttenben 
guruf  jrfjulbig  p  fein,  trenn  (Sünbe  in  berfü^rctifd^er^eftalt  pc  6ebro§t.  8§r  §a6t 
öclitten,  S§r  feib  terfotgt  n^orben  unb  ©urer  ßeiben  ift  noc^  fein  ©nbe.  SBarum? 
^zil  g§r  nid^t  im  «Reben  nur,  fonbern  im  X^nn  ber  ^eilanblle^re  treu  geBlieBen 
feib.  S§r  §a6t  auf  jebe  ©etuattt^at  gegen  ©uren  S^äd^ften  ^ex^i^ttt,  §aBt  ben  ©ib 
rertneigert  unb  (Sure  SBoffen  öerBrannt,  um  nid§t  ber  35erfuc§ung  gu  erliegen,  fie  je 
gu  gebrauchen.  SDeffen  §a6en  oöe  e^tUc^en  ßeute  fid^  gefreut;  fie  ^6en  @uer  St^un 
unb  ßaffen  getobt  unb  merben  fic§  bemühen,  (£urem  35eif]3iel  ^u  folgen  .  .  .  9htn 
aber  belehren  mic|  «Briefe  ber  greunbe,  ba^  (Sucr  ßeben  in  ^anaba  geeignet  ift,  hxt 
ben  wahren  Glauben  SBefcnnenben  tief  ^u  betrüben,  bengenibenbe^  cd^ten  e^riften«» 
t§um§  aber  ^reube  ju  bereiten.  (Se^t  3§r,  rufen  bk  nun  Strium^D^irenben:  faum 
finb  @ure  2)u(^obor§en  in  ^amba,  in  einem  freien  ßanbe,  §eimifc5  geworben,  fo 
leben  fie  aud§  fd§on  tt»ie  anbere  fd^ujac^e  Smenfd^en;  fie  pufen  9^ei{^t§ümer,  fo  öiel 
fie  irgenb  bermögen,  benfen  nid§tbaran,  ba§ (SJertionnene mit  benSBrübern  gut^citen, 
unb  pten,  toie  je  ein  @eia^al§,  i^ren€)d^o^.  T)tx^mzi§  für  bicDRic^tigfeit  unferer 
alten «Be^au^tung  inärc  tflfo  geliefert:  tras  fie  öor^er  traten,  gefc^a]^  auf  «Befehl  ber 
gü^rer,  bereu  ©ebanfen  bon  ber  9Jlenge  nid^t  einmal  berftanben  ttiurben. 

SBo^l  ttJeife  idi,  wie  f(^n:)er3^r  t§  in  einem  fremben  ßanbe  ^aU,  unter  frem- 
ben  $menf(^en,  bte  o§ne  Entgelt  ni(^t§  getnä^ren.  Sc§  toeife  auc^,  wie  fc^wer  ber 
(Sinn  fid^  ber  33orfteaung  öffnet,  ber  9f^fäc§fte  fönne  bet^tlfebebürfen,-  ber3^äc§fte, 
ber  oft  nur  bon  bem  Ertrag  ber  ©efeUfc^aftarbeit  feinen  St§eil  ^aben,  aber  nic§t 
felbft  ^anb  anlegen  Witt.  ^Da^  5iae§  Weife  ic§.  5Dod^  ic§  weife  auc^,  ba^  Q§r,  wenn 
S§r  (S§riften  bleiben  unb  nid^t  bem  ©lauben  entfagen  wottt,  für  ben  g^r  fo  lange 
littet,  nid^t  tou  ber  gewöhnliche  aRenfctieufd^lag  leben,  nid)t  ©üter  Raufen  bütft,  bte 
3§r  etne^  Stage§  gegen  bit  SBege§tlirf)feit  ^Inberer  ^u  bert^eibigen  ^ben  würbet, 
©laubt  S§r  benn,  man  fönne  ein  (S^rift  fein  unb  boc§  für  fic^  (gigent§um  ^aben, 
ba§  man  ben  Ruberen  cerfc^licfet?  SDiefen  grrt§um  müfet  g^r  ablegen,  foll  bon 
©Urem  S^riflent^um  me^r  übrig  bleiben  ol^  ber g)aa §eu(^lerif ct)er,  berlogener  SBorte. 
(5:§riftu§  ^at  gelehrt,  deiner  fönne  5ugleic§  ©ott  unb  bem  S)^ammon  bicnen.  Qeber 
mufe  ftd;  ent[(^eiben,  ob  er  für  fic§  felbft  ©c§ö^e  fammeln  ober  feinem  ©ott  leben 
Witt.  35ei  ftüd^tigem  gufe^en  mag  Ttan^zx  meinen,  ber  ^Bergid^t  auf  (Bemit  unb 
bk  3Serweigerung  be^  ^rieg^btenfte§  \)ahe  mit  bem^runbfa^  be^^ribateigent^um^ 
nid^t§  gu  t§un.  HnbSBiele  bon@uc^  Werben  mir  erwibern:  Söir  beten  nit^tgu  frem= 
ben  ©Ottern,  fc^wören  ntd§t,  rid^ten  ni(^t,  töten  nidj)t;  wenn  Wir  mit  unferer  $>änbe 
STrbeiteigent^um  erwerben,  fo  fehlen  wir  nid^t  gegenQefu  ße^re,  fonbern  befeftigen 
un^  in  i§r;  ben  Unferen  fc^affen  WirS'Za^rung  unb  forgentofeeöebcn  unb  ben  Slerm- 
ften  fönnen  wir  Reifen,  wenn  fie  bem  53er f(^ machten  nal)  finb.  ^a§  ift  grunbfalf^, 
g^r  Sieben.  3ßa§  ©iner  feinSigent^um  nennt.  Wirb  er  nic^t  nur  bem5lnberennic§t 
überlaffen,  fonbern  e§  fogar  mit  atfer^aft  gegen  i§n  bert^eibigen.  Unb  mx^ttva§ 
fraftbott  bert^eibigen  wiU,  $Der  mufe  ^um^treit,  mufe  im  äufeerften  gall  felbft  gum 
^oxb  gerüftet  fein.  D§ne  ©eWalt,  o^ne  3[)^enf(^enmorb  läfet  fein  (Jigent^um  fid^ 
be§au:pten.  SDafe  wir  c§ne  ^malt^at  unb  Stotfd^Iag  au^fommen,  banfen  wir  nur 
£)enen,  beren^eruf  e§  ift, unfer^igent^umgu bewachen  unb^ufic^ern.  Seber@igen«> 
tpmerbrauc^ttgolbaten  unb  ^oli5iften;wolltg§r@igent^ümer  fein,  bann  war  @urc 
Steigerung  wert^lo^,  al§©olbatenunb  ^oliaiftenbebienftetgu  fein;  bann  hättet  Q§r 


Hosted  by 


Google 


Zol^oi  in  Berlin.  353 

Beffer  get^an,  fold^e  ^ictifie  5«  leiP^".  Patt  nur  ttac^  bcm  ©enufe  ber  ertüorBenett 
©ütcr  äu  trachten  ...  3)ie  (S^riftenU^re  ift  eine  utit§etl6ate  ©iti^eit;  man  fann 
fte  ntd)t  in  (^tiitfe  serfd^Iögen,  bon  i^ter  gorbernng  ntd^t^  aB^anbeln.  2öer  fid§  ein 
^nb  ©otte^  nennt,  mufe  n)iffen,  bafe  er  öet^ftid^let  tft,  ben  9^Qd§flen  a(^  fid§  felBer 
5U  lieBen,  unb  bie  ßteBe  gum  5«Qc^ften  berträöt  fic^  nid^t  mit  bem  @tb,  ber  ©etnalt^ 
annjenbung,  bem  SOöaffenbienft  unb  bem  ^prttiateigent^um. 

ga,  tüenn  bie  Smenfclen  aBer  ntd^t  orBeiteten,  nic§t  ba§  gelb  BefteKten,  nid^t 
hk^aüt  QUöftreuten,  bannmüfetenfte  eBen  t)er5unöern,fagen^otd^e,  bie  ba§(£öan= 
geltum  nid§t  t)exfte§en  ober  nic|t  berfte^en  tnoUen.  Qn  (Script  fReic§  foE  man  nid^t 
mit  Sßotten  fpielen.  ©r  ^at  ben  $menfd^en  nic^t  bie  SlrBeit  öerBoten.  ©r  mitt  ni(^t 
ben  3}?üfeiggang,  fonbcrn  ftete  ^rBeit,  bo(^  STrßeit,  beren  Ertrag  aud^  bem  ^äd^ften 
9Ru|cn  Bringen  fott.  3)er  3}^enfc^  foE  fo  t)iel  arBciten,  n^ie  er  bermag;  oBer  er  foE 
bie  grud)t  ber5lrBeitnid§t  für  fid^Be^atten  noc^  aU  feinBetrad^tcn.  (Sie gehört OTen; 
unb  bc§  e^riflen  SlufgaBe  ift,  feine  SBebütfniffe  fo  biel  toie  möglich  einauft^ränfen, 
trä^renb  er  feine  5ltBeitleiftung  nad^  ^läften  fteigert.  2ßer  biefer  ^TufgaBc  geredet 
toirb,  fann  fic§cr  fein,  immer  unb  üBeratt  fein  Sluefommen  ju  finben. 

S)ie  (S§riftenle§re  löfet  ftc§  nic§t  t^eilen;  man  fann  nid^t  zW<BiM  öon  i§r 
Behalten,  ein  anbetet  öerinerfen  ttJoUen.  @oll  t§  ein  ©igenl^um  be§  (ginselncn 
geBen,  bann  ift  bie  Betoaffnete  3[Rad§t,  ift^enjolt  nid^t  ^u  entBe^ren.  ^ie  ©eric^te 
unb  bie  |)cere  ftnb  ja  aur  35ert^eibiguug  be^  (Stgenl^um^  Beftimmt  unb  muffen,  mit 
allen  i§nen  ä§nlid§en  ^uftilutionen,  erholten  BleiBen,  fo  (ange  man  auf  bie^nftitu" 
tion  h£§>  ©igent^umg  ni(i)t  bergid^ten  tviü.  %m  (guc|  aBer,  UeBe  SSrüber  unb  (Sc^töeftern, 
bie  O^rum  @ure§  ®IauBeu§  niiUen  gelitten,  um  ©ure^  ©lauBen^  tniUen  biego^rt 
in  ba§  frembe  ßanb  unternummen  §abt,  ift  e§  in  jeber  33e5ie§ung  Beffer,  ber  alten 
(Sitte  treu  gu  BleiBen,  al§  nac§  bem  SJlufter  getrö^ntic^er  9Jlcnf(^en  5U  leBen,  Beffer^ 
gemeinfam  für  bie  (IJefammt^eit  ber  im  ©lauBen  unb  SÖßoCen  (Einigen  su  arBeiten^ 
aU  für  fic^  5U  fein  unb  für  fid§  nur  unb  l)öc|ften^  noc^  für  hk  gamilie  (gc^äfee  au 
fammeln.  S)enn  erften§  tnetbet  S§r  bann  ni(^t  an  bie  gufunft  benfen  unb  ©ure 
Gräfte  nid|t  an  ben  l^örid^ten  5ßa^n  t)erfd^menben,  beffen  (gtid^tt)0Tt  lautet:  Sd| 
mu6  meine  unb  meiner  gamilie  gufunft  fidlem!  Bweiten^  tnerbet  S§r  hk  ^raft 
fparen,  bie  jebe  SSert^eibigung  eine^  S5efi|e^  gegen  Rubere  foftet.  ^rttten§  merbet 
g§r  Bei  gemeinfamer  SlxBeit  me§r  leiften  unb  größere  (55ett)inne  l^aBen,  aU  i§n  ber 
^injelne,  ber  nur  für  fic^  forgt,  ju  erreichen  öermag.  SSietten^  U^irb  in  einer  fom- 
muniftifc^en  ©efeUfc^aft  ba^  SeBen  für  Qeben  Billiger  fein  al^  in  ber  SBereingelung 
ber  ^ßtitiatmirt^fc^aft.  günften^  tüitb  (Suer  d^riflli^er  §ö}anbel,  ftatt  (£ud§5^eib  unb 
S)a6  aujusie^en,  ringsum  bie  ^ergen  mit  5ld^tung  unb  SicBe  für  @ud^  erfütten  unb 
öieüeic^t  anbere  ^blfer  ju  ©urem  ©lauBen  Befe^ren.  tlnb  burd§  folc^e^  |)anbeln 
würbet  S^r  enblic^  ©uer  öeBen^ttierf  frönen,  ha^  hit  ©ottlofen  Befc^ämt,  bie  ©eelett 
ber  eckten  (S^tiften  aBer  au  froher  Hoffnung  ermut^igt  ^at,  unb  ber  3ßiaen§meifung 
be§  |)errn  folgen,  ber  (5ud§  bie  @rbe  anr  SOSo^nftatt  gaB. 

©etoife  ift  e§  nic|t  leicht,  iebem53eftfe  ancntfagen,  bem  35ittenben§inaugeBen, 
toa§  man  für  fid^  unb  für  bie  ©einen  auf  Bewahrt  6atte,  bem  einmal  ertoäpen  gurret 
au  folgen,  au^  mm  man  feine  §Befe^le  für  falfc§  §ätt,  au  Büfeen,  ma§  5lnbere  öcr- 
fd^ulbet  ^aBen,  auf  jeben  ^uju^genufe  au  öeraic^ten  unb  fic^  be§  gleifc^e^,  be§ 
?Rauc§en§  unb  Strinfen^  a«  enthalten.  5Da§  fd§eint  anfangt  fürd^terUc§  fc^mer.  9Zur, 
licBe  S5rüber  unb  ^c|toeftern,  Bebenft:  §cute  noc^leBen  mir  unb  morgen  fielen  tnir 


Hosted  by 


Google 


:354  3)ie  3uhmft. 

■fd^on  bor  ©em,  bcffen  ^efc§(  un§  ©efefe  fein  fottte.  ^\H  ha  her  Tlix^t  mi% 
©ütcr  für  itc|  §u  erwerben  unb  nac§  5Bette6cn  bamit  ju  fd^attcn?  ^Bieten  ein 
i^jaar  ^^funb  2Re^C,  ein  :paar  ©olbftücfe  ober  ein  |)aar  Oc^fen,  Bietet  ein  ttjarmer 
^eti  (Suc§  etwa  ©rfafe  für  bie  Unruhe,  \>\t  (^ud^  ergreifen  mufe,  njenn  Q^r  Bc- 
benft,  bafe  3§r  3)enen,  bie  nit^t  arbeiten,  gei^enb  ben  (Ertrag  ©urcr  SlrBeit  tJorent* 
galten  §a6t?  .  .  .  (S^riftu^  forbcrt  fo  wenig  t)on  un§;  nacJ)  feinem  ^eöot  foßen 
4oir  nur  ben  S^äc^ftcn  nic§t  anber§  Be^anbetn,  aU  wir  felbft  6e§anbelt  fein  wollen. 
3)a^  aber  foUen  wir  nid^t  für  i§n  t§un,  fonbern  für  uti§  unb  unfer  ©ei[;  benn 
nur  folc^cS  ^anbetn  fann  l^ienieben  ben  SD^enfc^en  gtücfüd^  mad^cn.  ^6^  bin  ein 
@rei§  unb  fte§e  am  @nbe  meiner  5tagc;  x^  fe^e,  bafe  §eute  Sitten  o^ne  (^ott  (ebt, 
fe§e  aber  au4  \>a%  noc§  deinem  \>a^  Slbwcid^en  t)om  SBegc  gum  wahren  ßiel  be^ 
ßeben^  nü^lic^  warb.  SDa^  werbet  Q^r  einft  mit  ber  felben  ^tar§eit  erfcnnen  .  , , 
^(^  wage  nic^t^Snc^  gu  ratzen,  wie  3^r (5 uerßebcn einritzten  fottt.  S5ci©ud§  — unb 
Jbefonber^  btx  ©urcn  Sletteflcn  —  wo^nt  ©rfa^rung  unb  S[öei:§§eit.  233a^  ic§  ratzen 
!ann,  ift  nur:  wiberftrebct  nic§t  bem  3BifIen  ©otte^l  Unb  biefer  Sßide  fprit^t  au§ 
bem  ©ebot,  ben  9^äc^ften  ^u  lieben.  (So  @iner  aber  für  ftc^  ©üter  erwirbt  unb  fle 
-gegen  5lnberer  ^Begier  bcrt^eibigt:  tiefer  §anbelt®ottei§®ebotunb30ßiC(enäuWiber. 
33er5ei^t  mir ! 

©uer  liebenber  35ruber 

ßew  Xolftoi.'' 


SOßcnnbiefer^Briefben^StammgäftenbeS^eutfc^cnSt^eater^öorgcIefen  würbe, 
bann  würben  fie,  neben  benen  fogar  bie  au«gewanberten  3)ud^obor§en  immerhin 
nod^  Wie  ^anabier  au§fe§en,  an  ber  Sl^obernität  i^re§  neueften  5)elben  öieHeic^t  ^u 
jweifeln  beginnen.  5(m  (Snbe  würben  fte  i§n  für  einen  frommen  ©o^ialbemofraten 
galten.  S)a§  giebt  e§  je^t  ja;  O^eligion  ift  ^riöatfat^e  unb  Strenggläubige  fönnen 
^enoffen  fein,  ^bcr  audp  xn§>  rot§e  So^iatiften^eer  will  ber  ©igenfinnige  ficj  nid^t 
einreiben  laffen.  ^n  einem  fleinen  SBuc§,  bem  er  benStitel  „2)^oberne  ©  flauen''  gab 
unb  ba^|)ertß:^umifow  für  ben  leipziger 55erlag  t)on(Sugen5)ieberid5^  überfclt  §at, 
fud^t  er  ben  9tottenfü§rern  i§re  Unflug§cit  flar  gu  machen.  5)a  ftc§en  Vit  — 
§ier  frei  au^  bem  gcanjöfifd^en  übertragenen  —  ®ä|e:  „^xt  beutfd^en  (So^ia- 
liften  ^aben  gefagt,  ein  e§erne§  So§ngefe|  fidlere  bem  ^apitaliften  für  immer  W 
Gewalt  über  ben  5lrbeiter;  c^ern  nannten  fte  biefe^  ®efe^,  um  an^ubeuten, 
^afe  e§  unabäaberlid^  fei.  Slbcr  hk  Urfad^en  ber  mobernen  ©flaöerei  finb  burd^= 
au^  nid^t  unabänberlit^.  @ie  ftnb  felbft  Wicber  S5)irfungen  menf^lid^er  ©efe^e, 
biebaSSBefifered^t  an  beweglichen  unbunbeweglid^en  ©ütern  unb  bie  @teuer:p flicht  ge* 
regelt §aben.  ^onSD^enfc^en  gegebene  ©cfe^e  f5nnen2I^en[c§enaud§  wieber abfd^affen. 
SJienfc^en  §aben  befttmmt,  'oa'i^  ber  SBoben  ^ßrioatbefi^  eine§  ©inaelnen  fein,  t)Ott 
i^m  bcrfauft  unb  vererbt  werben  fann,  ha^  S^iemanb  bem  Staat  bie  Steuern  öer* 
weigern  barf,  bafe  izhz^  ©igent^um,  xoxt  e§  aud^  entftanben  fei,  §eiltg  ift.  $Die  golge 
folt^er  ©efe^e  fonnte  nur  Vit  Sf[at)erei  fein.  Win  biefe  ©efe^e  §aben  wir  uni§  fo  ge* 
Wö^nt,  U'^  wir  fte  gan^  natürlid^  pnben.  STber  natürlid^  f(^ien  einft  aud^  \>\t  alte 
Sftaüerei  unb  fpäter  tiit  ßeibeigenfd^aft.  Unb  )a)xt  bann  gegen  \>it  >r?ot§wenbig!eit 
unb  ©ered^tigfeit  biefer  ^tiftitutionen  fid§  ber  gweifel  regte,  al^  i^re  fd^äbIic§eS[Bir- 
fung  offenbar  würbe,  fo  foEte  auc§  jefet  ein  53licf  auf  Vxt  wtit^fc^aftfid^e  SSirrnife  in 


Hosted  by  Google 


STotftoi  ttt  SBcttin.  355» 

un§  hzn  gttJcifel  mdtn,  oB  bte  ©eff^c,  bic  bicfe  ^ßStttnife  gefd^offcn  §oBcti,  nöt^tg 
«tib  tiü^ltc^  finb.  damals  warbe  gefragt:  ;3ft  e§  geredet,  bog  ein.2)^cnfd^  mit^aut 
unb  ^aax  einem  ^Inbcren  gehört,  bafe  er  ntc^t^  fein  ©igen  nennen  barf  utib  bcn  ©r* 
trag  mü^fäliger  Arbeit  feinem  ^ctm  abliefern  mufe?  Q^^t  fottJen  ttJtr  fragen:  Qft 
e§  gerecht,  bafe  bcr  2}lenfc§  ben33obcn  unb  bicBctoeglid^en  @üter,  bic  einem 5(nberen 
gehören,  nid^t  Benu^eit  barf  unb  bafe  er  ben  5:§eit  feinet  Slrbcit,  ben  man  t§m  aB* 
tiextangt,  al§  ©teuer  beu  5lnberen  ^iugeBcn  mufe? 

(Steuern,  Reifet  e§,  müffc  Qeber  jaulen,  benu  fte  feien  mitguftimmuug  SlHer 
auferlegt  unb  würben  im  öffentlichen  Qntereffe  Stilen  jum  S^u^en  öerbraudit.  3^a§ 
ift  nic^t  iDa^r.  ÜD'ic  ©efc§ic^te  le^rt  un§,  ha^  feine  ©teuer  unter  allgemeiner  Q\x^ 
ftimmung  eingeführt  ttJurbe;  jebe  n^ar  bietme^r  ein  Tribut,  ben  bic  — burd^SSsaffcn- 
getoalt  ober  anbete  SRittel  —  ^ur  Tladjt  ©elangten  ben  Unterjod^ten  abjttJangen 
unb  bcn  pe  in  intern,  nic^t  im  öffentlichen  Qnteteffe  öetBtauc^ten.  e>o  mat  e§  ftct§; 
unb  fo  ift  e§  §eute.  5ö3o§i  voixb  ein  5t§cil  bc^  ^ti6ute§,  bcn  man^teuet  nennt,  je^t 
,§u  öffentlichen 3wedten'  öetmenbet;  abet  biefcgaJedfc  finb  nic^t  fold^c,  bic  bctSO^el^t' 
§eit  ber  SU^enfd^en  erftreben^mert^  fc^eincn.  ©in  95eifptel:  unferem  rufftfc^en  53olf 
toirb  ein  ^Drittel  feinet  erarbeiteten  @infommer.§  aböerlangt;  nur  ber  fünfsigftc 
S:^eil  feinet  ©infommen^  aber  mitb  ^ut  ©t^ie^ung  be^  3SolEe-§  Sjetroenbet,  —  unb 
obcnbtcin  noc^  gu  einet  betbummenben  ©t^ie^ung,  hie  me^t  fd^abet  al^  nüfet.  ^o 
bleibt  ba§  Uebtige?  @^  tt)itb  füt  bic  ^tmcc,  füt  fttategi(d§  mic^tigc  SBa^nbauten, 
füt  g-eftungen,  ©efängniffe,  füt  ha^  §ect  bn  geiftlid^en  unb  tt?eltlic^en,  ciöilcn  unb 
militärifd^cn  ^Beamten  unb  füt  ben  ^of  ausgegeben.  Unb  fo  ift  c§  nic^t  etma  nur 
in  ^ßetften,  in  gnbien  unb  bet  Stürfei,  fonbcrn  in  allen  d^rtftlic§cn  (Staaten,  in 
SJ^onarc^icn  mit  mobernet  33etfaff ung  unb  in  9Republi!cn.  Ucbcraü  öjitb  bem  35ol! 
fo  öiel  weggenommen,  ttiic  man  itgcnb  ftiegen  fann,  unb  nac^  bet  guftimmung  bcr 
SBefteuettcn  tottb  nic^t  etft  lange  gefragt;  §eut^utage  meife  ja  gebet,  toie^atlamente 
entfielen  unb  toie  feiten  burc§  i^ren  3?^unb  ber33olf§miEe  fpric§t.  Unb  bie^errfc^en" 
ben  klaffen  öcrfügen  frei  über  ba§  fo  jufammengebrac^tc  @elb;  menn§  i§nen  ^afet, 
gebrauchen  fte  c§,  um  bie^p^ili^^^inen  ju  erobern  ober  bcn S8urcni§r®olb5u rauben. 


. .  .  ®ic  ßeute,  bic  ben  5lrbeitern  gu  bcfferen  Seben§bcbingungen  ocr^elfeti 
tooßen,  rid^ten,  o^nebafeftcfetbfte^mcrfen,  i§re5lnflrengungen  gegen  biebteil^efe^c, 
bic  benS5obenbertfc,ba§@igent^um^ted5t  unb  bic  ©tcueipflic^t  tegeln.  ©ine  ©ruppe 
toitl  bk  (Steuern  öon  ben  Firmen  auf  bic  SReic^en  mölken,  eine  ^toeite  ben  35obett 
bem  ^rioalbefi^  cnt^te^en,  eine  hxiiit,  bic  ber(5oäialiften,  bic(5in!ommen  unb^tb- 
fc^aften  ^oc^  bcfteuetn,  bie  2J?ac§t  bet  ^apttaliften  butc§  gefe^Ui^c  SSorfc^tiften  U» 
ft^ränfcn  unb  bic  gut  5ßrobu!tion  nöt^igen  ^Berfseugc  gum  (Sigent^um  bet  @cfell* 
fc^aft  machen.  Sluf  bcn  ctften  33licf  tonnte  man  glauben,  fold^e  SD^afercgcln 
müfeten  bic  mobetne(S!laöetci  au§  bcr^öelt  fcl)affen.  5Balb  abet  fie^t  man,  bafe  auf 
biefem  SOBege  bk  alte  nut  hiebet  butc^  eine  neue  gotm  bet  (Sflabetei  etfc^t  metbcn 
lönntc.  Sterben  bie  5ltmen  oon  bet  etcuet  befreit,  bann  mu^  fie  öon  ben  ^Befi^en* 
ben  aufgebracht  toerben;  ba§  S5efi^rcc§t  an  bcmeglid^en  unb  unbcmeglid^en  ©ü* 
tetn  bleibt  alfo  befielen  unb  mit  i^m  ha^  ^ettenred^t  bet  @itofegtunbbefi|ct 
unb  ©tofefa^italiften  übet  bic  betlflaDte  3lrbeitetfd§aat.  ^ie  SflationoUrttung  be^ 


Hosted  by 


Google 


356  3)te  3irtwnft. 

SBobett^,  tüte  ©enrt)  ©corgc  unb  feine  ^Inpnger  fie  empfehlen,  würbe  ^u  einet  neuen 
5lrt  ber  Befteuctung  führen;  unb  fo  lange  t§  aud^  nur  eine  einzige  ©teuer  gieöt^ 
tt)irb  ber  burd^eine  fc^led^teörnte  ober  anbere^ Ungtü(l(55ef(^äbigte  ©c^ulben machen 
unb  fo  toieber  ^um  (SflaDen  etne§  3fieic§eren  nierben  muffen.  SDie  (Sosialiften  aber, 
bte  ben  5Soben  unb  bie  ^robuftionmittel  t)ergefetlfc|aften  tooden,  fönnen  auc§  nid^t 
o^ne©teuern  ou§fommen  unb  muffen  noc^baguben  allgemeinen  ^Iröettäraangburd^'» 
führen.  ^a§  ift  bte  ©flaberei  in  i§rer  alteren  gorm.  51II  biefe  SRittel  änbern  nid^i^ 
an  ber  ©ac^e.  ^er  ©efangene  BletBt  gefangen,  einerlei,  ob  i^m  bte  ^ette  um  ben 
g)al^,  bie  5lrme,  bie  53eine  gelegt  ift  oberoB  er  ungef eff elt  hinter  @c§(o6  unb  Diiegelfi^t. 
.  .  .  9^ic^t  bie  ^IBfc^aff ung  hxt\z§  ober  jene^  ®efe^e§  !ann  hk  (SfCabcrei  Be« 
fettigen;  fie  Bleibt  m5gltd§,  fo  (ange  e$  üBer§au|Jt  ©efe^e  giebt,  fo  lange  2)^enfc§en 
bte  äRac^t  §aben,  i§rem  SSort§eiC  burd§  @efe^e  gu  bleuen,  benen  anbere  SRenfd^en 
ge^ord^en  muffen.  .  .  Unb  bicfeSJlac^t^^'^^  ^^f^  gebrod^en  werben,  wenn  bte  organi- 
firte^etoalt  bernid^tet  ift,  auf  ber  fte  beruht.  5Iber  bie  Strägerin  biefer  ©emalt  ift  ja 
bie  O^egtrung;  unb  o§ne  O^egirung  giebt  e§  feine  (Sibilifation,  feinen  gortfd^ritt, 
gäbe  t§  nur  wüftefte  Slnard^ie  unb  milbefte  S3arbarei.  Orbnung  muß  fein,  fagen 
SlUe,  fagen  gewö^nlid^  3)ie  fogar,  benen  bk  geltenbe  Orbnung  nid§t  ben  geringften 
S^u^en  bringt;  fie  finb  fo  fe^r  gewöhnt,  bk  willenlofen  Opfer  ber  ©eWaltt^aten 
(gtärferer  gu  fein,  ha^  aucj  fie  rufen,  jebcr  23er[udp,  bk  @taati§orbnung  umgu* 
ftürjen,  muffe  ^u  SJJaffenaufftänben,  gu  SD^affenmorben  unb  gur  fd^ranfenlofen  Xt}- 
rannte  ber  e>d^Ie(^ten  über  bte®uten  führen.  5It§ob§eutebie©aten^err[(^tenl  51B 
ob  bie  SSorau^fii^t  ber  @rf (Fütterungen,  bieeinUrnfturg  ber  >Staat^orbnung  bewirfen 
würbe,  ©twai^  für  bk  S5ortreff(ic§feit  biefer  Orbnung  bewiefe!" 


2)a§  ftnb  ein  paar  groben  au§5^oIftoi^@lauben§6efenntni6;  anbere  @ö^e, 
in  benen  er  über  bie  ^otittf  ber^roßmäd^teunb  über  bie  monarc^ifd^e  Gewalt  fpric§t, 
muffen  beutfd^en  ßefern  oerfd^wiegen  werben.  Unb  biefen  StoCftot,  ber  fid^  ntd§t  ge- 
änbert  ^ai,  feit  er  ba§  SDrama  bon  ber  33Zac|t  ber  ginfterntß  fc^uf,  ber  bieObrigfeit 
fo  innig  ^afet,  ben  ^atrioti^mu^  al^  eine  nid^t  einmal  ^erotfd^e  ^^fiiwad^^zit  fo  ^od^- 
müt^ig  t)erac§tet,  in  jeber  .^»äufung  irbifc^er  ^c^ä^e  eine  5tobfünbe  fie§t,  §ält  ber 
berliner  äßeften  jc^t  für  einen  milb  liberalen,  galten  bk  ©ebitbeteren  für  einen 
frommen  @05ialiften  unb  fein  alter  Slfim,  ber  ^loafenräumer,  ift  im  (^(^aufpiel- 
§au^  ber  ^lutofratie  ber  gefeierte  g)elb.  gtgaro^  ©rfolg  in  Strianon  mutzet  un^^ 
wenn  wir  i§n  biefem  ©d^aufpielbergleid^en,  tt)k  ein  berfd§otlene§93^ärd^en  an.  5lm 
@nbe  erleben  wir  noc§,  ba^  @e§eime  ^ommer§ietträt§innen  eine  SP^attnee  beran-» 
ftalten,  bereu  Ertrag  für  bte  SDuc^oborgen,  natürlich  nur  für  bk  im  alten  dla§toU 
nifenglauben  feften,  beftimmt  ift.  ^offentlid^  wirb  auf  benSt^eater^etteln  bann  nic^t 
bie  SKeifung  Jjergeffen:  3)er  (Eintritt  ift  nur  in  ©efellfd^afttoilette  geftattet. 


geroa^gebet  uab  öetonttoortUt^er  JRcbaftcot:  OR.  färben  in^ttlin.  —  »erlag  ber  Buftmft  in  ©eriiii. 
3>vud  t^oii  iPCbert  2>am(Ie  in  ^exlmfi&^'öntbtxq. 


Hosted  by 


Google 


Berlin,  ^e^t  \.  Dezember  1900. 


HTtniftertPorte. 


^cnn  ber  lUerVöc^fie  ^rieg^^err,  ber  feine  Gruppen  jum  legten  2lb= 
fd^leb  t)or  ftc^  pe^t,  bie  Gruppen,  bte  auf  fein  ®e{)eiß  ing  gelb  jie^en 
—  er  ij^  beffer  orientirt  al^  fte  — ,  hiarnt,  fte  auf  manche  ^ßer^ältniffe  bort 
aufmerffam  madjt,  bann  mu§  man  bod^  fogen:  eine  berartige  Setoeguttg  ifi 
menf^Ud^  erfldrUc^,  ift  menfd)Itc^  fd)ön.    2ßenn  mir  ber  5lu§fpruc^  entgegen 
gehalten  worben  ift:    ,®efangene  werben  nic^t  gema^tS  fo  l^abe  ic^  3^nen 
bie  gefe^Udien  53eftimmungen  bereite  vorgetragen,  bie  auf  ©efet)I  be§  Äaiferg 
bei  ben  nac^  Dj^afien  entfanbten  Gruppen  §ur  einfüt)rung  gelangt  unb  auf 
^laer^öc^jten  Sefe^l  auf  bem  langen  ^ran^port  nac^  ©t)tna  mit  ben  Gruppen 
jur  einge^enben  3njl;tu!tion  gemad^t  tüorben  fmb.    golgen,  tok  fte  §err  33ebet 
^ier  jur  (Sprache  gebracht  ^at,  finb  alfo,  felbft  roenn  bie  5Rebe  (Seiner  SD^ajeftät 
§u  einem  a)^i6t)erftänbnig  f)ätte  führen  fönnen,  töütg  au^gefc^loffen.     ^m 
,^orn}ärtö'  fpielen  bie  ,§unnenbriefe'  je^t  faft  töglid^  eine  große  9toüe;  unb 
ber  ^uäbruc!  ,§unnen'  ift  auf  eine  ^flebe  (Seiner  9}Zaieftät  in  Sremer^aüen 
jurüdEgefü^rt  tt)orben.     ^a,  tnenn  man  biefe  ^ritifen  lieft,  bann  fann  man 
boc^  nur  fügen:  S)a§.ift  eine  rein  äußerliche  35etrad[)tung  ber  355eltgefc^i^te. 
!J)em  ©ebanfen  muß  man  nacf)ge^en.    3d^  meine,  man  muß  bie  SBeltgefc^ic^te 
im  ©anjen  betrachten,     ^er  33organg,  baß  oor  anbert^alb  ^ct^ttaufenben 
bie  SWongolen,  bie  Dfiafiaten  in  ®uropa  einfielen  unb  gan^e  $Reid^e  über 
ben  Raufen  tt)arfen,  bi§  fie  f^Ueßlic^  bur(^  ben9ieft  ber  europäif^en  3Söl!er 
gefd)lagen  n3urben  unb   ©uropa  räumten,   ift  bo^   öon  größtem   Qntereffe. 
3al)r^unberte  lang  j^aben  tüir  unter  biefem  furchtbaren  ©infaü  gelitten.   Qe^t, 
nac^  anbert^alb  ^a^rtaufenben  —  bie  ä^ergeltung  ber  Sßeltgefd^id^tc  f^reitet 

25 


Hosted  by 


Google 


358  a)ic  3«fmift. 

fotijl  fc^neHer  —  öemntgen  fxdj  tMxi^  hk^ölttx^vixopc^,  mdjt,  um  bc«^unncn 
itad^jua^mcn,  fonbcnt,  um  Siedet  unb  ©cfcfe  tu  Dj^afien  wicber  aufjurid^tcu.*' 

^rteg^mtnifter  bon  ©ogler: 
DRctd^Stag^ftcnogramm  öom  neunzehnten  S'loöcmöer  1900,  (Seite  38. 

^3)te  Siebe  ©einer  5IRaicflät  tu  Sremer^aöcu  ij^  gegolten  worben  tu 
einem  Slugeubüd,  too  allgemein  angenommen  würbe  unb  angenommen  werben 
mugte,  bag  aUc  in  ^efing  eingcfc^loffenen  ©uropäer  eincö  marteroollen  Sobei^ 
gejiorben  wären.  giS  war  nad^  meiner  2luffa|fung  ganj  in  ber  Drbnung, 
ha^  ©eine  aKajePät  ber  Äaifer  ju  bcn  auörüdenbcn  ©olbaten  in  biefem 
Slugenblitf  alg  ©olbat  gefprod^en  §at  unb  nid^t  atö  Diplomat.  S)a§  bie 
S)iptomatie  babei  nid^t  ^u  furj  fommt,  bafür  laffen  ©ie  mid^  forgeul*' 
$Retd^§!an5ler  (Srof  bon  S9ütow: 
fReic^^tog^ftenogramm  t)om  awanatgftcn  S/ioöcmber  1900,  <^titt  63. 

„SBie  man  bie  5lrmee  unb  baö  ©^riftent^um  mit  einanber  in  ®.cgcn= 
fafe  Bringen  !ann,  üerj^e^e  ic^  nic^t;  ^at  e§  bod^,  feit  ha$  E^rij^entl^um  auf 
@rben  erfd^ienen  \%  oud^  ftctö  Armeen  gegeben  .  .  .  2)er  ®eutfc^e  ^atfer 
fül^rt  ha^  Äommanbo  über  bie  Slrmee  unb  fpe^ieQ  über  bie  preu§ifc^e  ^rmec, 
unb  $war  afg  ^riegg^etr.  3n  biefer  ®igenfd^aft  ertl^eilt  er  feine  53efe!^Ie, 
uic^t  bloi^  auf  ©runb  ber  fRetc^öoetfaffung.'' 

^ricg^minifter  öon  ©oftlet: 
S^eid^^tag^ftcnogtamm  i)om  breiunbiwanatgftcn  D^obcmber  1900,  (Bzitt  126. 

$ 
„2ä)  erfläre  auf  ba^  ^üerbeftimmtefte,  ba§,  al^  bie  5Rebe  ©einer 
SWajePät  in  Sremetfiaöen  gehalten  würbe,  alle  SIBelt  überzeugt  war,  bie  @uro= 
päer  in  geling  wären  6t§  auf  ben  legten  SRann  niebergemac^t  worben.  ^a§ 
Würbe  bamalS  öon  ber  ganzen  europäifc^en  ®iplomatte  angenommen,  oon 
allen  ^abincten  geglaubt;  eS  waren  \a  bamalS  fd^on  an  oerfc^iebenen  ©teilen 
für  bie  Unglücflic^en  SrauergotteSbienjie  gehalten  worben.  ®ie  Stebe  ©einer 
5D?oieflät  be§  ^aifer§  in  2Bill)elm§l}oöen  würbe  atletbtng§  geilten,  unmtttet^ 
bar  na^bem  bie  5Rac^ri^t  eingetroffen  war  öon  ber  ©rmorbung  be§  beutfc^en 
©efanblen;  ^el^n  3Rtnuten  tjor^er  war  bie  ®epefc^e  mit  ber  ??ac^rii^t  t)on 
ber  ©rmorbung  hi§  ?Jrei^errn  t)on  ^etteler  hd  un§  eingetroffen.  ^6)  fage 
3^nen  ganj  offen:  id^  würbe  e^  ntc^t  oerfteljen,  wenn  bie  9?ad^rtd^t  öon  einer 
fo  fi^mä^lic^en  Untl^at  bem  ^eutfd^en  ^aifer  ba§  33lut  nic^t  raf^er  burd^  bie 
Slbern  getrieben  ^ätte." 

SRetc^^fattsIer  ®taf  oon  33üIow: 
D^eid^^tag^ftenogramm  bom  bieiunbgwanäigften  D^oüember  1900,  ©ette  125. 


Hosted  by 


Google 


eoitatiömuS  unb  Äunft.  359 

„%iJLx  faji  icbcn  Jräflcr  offijtcacr  ^flic^tcn  ift  toott  atteti  Safien  bic  ^tvanU 
mxtlxä^ttit  bte  f^tterfie.  5IRc^r  aber  at«  {eben  «nbcren  brüdt  bicfc  »ürbc 
ben  ^5(^pcn  öffcntlid^en  »eamtcn;  gerabe  er  fü^It  i^re  SBud^t  unb  fud^t  ft(^ 
t^r,  too  er  trgenb  fatin,  ju  entjtel^en.'' 

ßorb'^analer  ^enr^  S3roug§am:  Sketches  oft  statesmen. 


„3ür  bog  größte  Unzeit  unfercr  3ett,  bte  tiid^tg  reif  toerbeti  Iä§t  mtt§ 
tc^  l^olte«,  bag  man  im  nöc^flen  Slugenblidt  ben  t)orl^ergcl^enbctt  öerfpeiji,  ben 
Sag  im  Sage  öcrtl^ut  unb  fo  immer  an§  ber  $anb  in  ben  üKnnb  lebt,  o^ttc 
irgenb  ®ttoa8  t)or  ftd^  ju  bringen.  §aben  toir  bo^  f(^on  55Iätter  far  fämmt^ 
ti<^e  SageiSjeiten!  ©in  guter  Äopf  fbnnte  too^l  no^  einil  unb  bog  anbere 
inter!attrcn.  S)aburd^  loirb  tldeS,  toag  ein  ^eber  t^nt,  bid^tet,  {a,  toad  er 
öor^at,  in«  Deffentli^e  gef^(e))pt.  5Riemanb  barf  fl^  freuen  ober  leiben  aö 
jum  3eitoertrcib  ber  Uebrtgcn;  unb  fo  fpcingt^  öon  $au§  ^u  $auS,  Don 
©tabt  ju  ©tabt,  öon  5Reid^  ju  9leic^  unb  juteifet  t)on  SBettt^eil  ju  SBelt- 
t^ett,  Siae«  öclojiferif^.^ 

©taatigminiftcr  i)on  ®oet§e:  @<)rftd^e. 


.-;^ 


5o3taIt5mu5  unb  äunft. 

^u§  bem  SDtunbe  ber  unt^ättgjlen  Äapttattjtcn  l^'ört  man  befonberS  oft 
ben  SSormurf,  ber  ©ojlaUömuS  fd)tt)äc^c  ben  pcrfönltc^en  5D^ut^  jur 
3nitiattt3e;  bte  ftarrjlen  jDefpoten  befämpfen  t^n  mit  bem  ©c^Iagmort  öon 
gret^eit  unb  Humanität:  ha  tjl  e§  benn  ntc^t  tüetter  munberbar,  bag  gerabe  bie 
geifttg  unfceiflen  @fite§bürger  bte  35ert^eibtgung  ber  ^ünj^Ier  gegen  bie  uns 
toiffenbe  3Kenge,  „bte  mobemen  35arbaren",  übernehmen.  3)oc^  fann  man 
jum  Sroft  ^tnjufügen,  bag  fte  ntd^t  t)eretn5e(t  ftnb:  auc^  getftöoHe  unb 
gelehrte  "ip^tlofop^en,  tote  gomtl^e,  äugern  ftc^  beforgt  über  baö  ©c^icffat, 
ba§  in  einer  ©efeUfd^aft  öon  ^ommunipen  unb  SfJfateriaüj^en  ben  2)t(^tem, 
©ünplern,  a^Jetap^^f^fern  bro^en  fbnnte.    SBürbe  man  fte  ntc^t,  o^ne  i^nen 

25* 

Hosted  by  Google 


360  S){c  3umnft. 

ben  ßorber  geregt  ju  ^aben,  au§  bem  ßanbe  ber  jjrci^ctt  tagen?  Unb  toenn 
man  fte  felbj^  ru^tg  leben  unb  fc^affen  lägt:  foü  bie  fojiaüfiifc^e  3ufunft= 
gcfettfc^aft  bie  p^tlofopfiifc^e  5lrbett  oi  ganirtrcn,  hk  bi§  an  bic  ^öc^jlen  9[ßipfel 
nnb  on  bie  fernften  ©renken  beS  DafeinS  reid^t,  ja,  bi§  in§  3enfeit§  bringt? 
ßägt  fic^  etroa  bie  5Irbeit,  be§  !Denfer§  auf  beut  33ertt)a(tungtt)egc  regeln? 
Äann  man  i^r  ben  ad)tftünbigen  3}?apnia(arbeit§tag  bütircn  unb  eintm 
5Bictor  ^ugo  befit)(en,  feine  poetifc^e  Erleuchtung  punft  peben  U^r  morgeniS 
ju  ^aben  unb  ftc^  um  neun  U^r  au^jmu^en?  Unb  tnic  hiirb  man  biefe  Arbeit 
be§a{)ten?  "^tx  ©ebanfc  eine§  genialen  aWenfc^cn  ifi  nic^t  öon  oben  ^lerab 
auf  ^axt  unb  "ip^'ennige  objufcbäeen.  Ratten  ttm,  al§  ©alilei  bie  ©atettiten 
beö  3upiier  entberfte,  bie  ®efcf)äft§fü()rer  eine§  fommunijlifc^en  ®taate§  Dor^er= 
fagen  fönnen,  ba§  biefe  (Sateütten  einft  bie  ^erpettung  befferer  harten  ermög= 
liefen  unb  biefe  harten  bie  ^anbelSflottc  Dor  bro^enben  Schiffbrüchen  be= 
tt)at)ren  hjürbcn?  Wla^t  unb  3}lügiggang  ^aben,  fo  öet^agt  fte  bem  $anb= 
arbeiten  on  anbeten  ftnb,  neben  i^ren  ^JJac^t^eiten  bo^  auc^  ^orjüge;  fte  brins 
gen  nic^t  feiten  DZu^en,  ftnb  fogar  eine  gefeUfc^aftlic^e  ^ot^menbigfeit.  SBenn 
bie  gan§e2Bc(t  im  ^oc^  fiöf)nte,  fjätten  mt  feine  ibealen  ©c^roärmer,  fel)tten 
unä  Die  fc^einbar  mutigen  Sräumer,  bie  man  ©ofrateö,  ^rc^tmebeS,  ßaplace 
ober  ^Dante,  (5t)a!efpeare,  Lamartine  nennt,  ^urj  unb  gut:  nac^  gouiOöeÖ 
anfict)t  mirb  eine  fo^iaUftifc^e  ©efeüfc^aft  jtnar  ^ol)l  bauen,  ftc^  aber  tnenig 
um  bie  ^ofenjuc^t  fümmern;  i^re  ganje  ^raft  mürbe  in  ber  Sorge  für  ba§ 
materieUe  ^iBo^(erge()en  t)er§et)rt  merben.  3eber  ^ätte  gctt)i§,  maS  er  unbebingt 
braucf)t,  aber  deiner  ben  t)o(ben  Ueberflug.  Unb  gerabe  öom  Ueberflug  ber 
3Jeic^en  leben  ja  bie  ^dnftler. 

^:aet)or  ici)  auf  biefe  fritifc^en  33emer!ungen  anttoorte,  mug  ic^  einen 
grunbfä^ticbGn  ^^ri^um  befeitigen. 

^ae  Sojialiften  unb  9J?aterialiften  toürben  gemeinfam  mit  3ouilIee 
bie  bi§  jur  ^Banalität  ^tneifeüofe  2BQl)r^eit  anerfennen,  bag  eine  foüeftiDiftifcfte 
®efeafd)Qft,  bie  öerfuc^te,  bie  geifttge  5lrbeit  eben  fo  toie  bie  $anbarbeit 
abminiftratiö  unb  bureaufratifc^  ju  regeln,  jebe  ^Regung  be^  ©tfinbergeijleS, 
jeben  fo^ialcn,  aber  fc^tieglic^  auc^  jeben  tüirt^fc^aftlic^en  Sortfc^ritt  ^emmen 
tt3ürbe.  3^  unferem  Sebauern  ftimmt  aber  Soutüee  nic^t  mit  un§  in  ber 
©eroig^eit  überein,  bag  ein  fold)er  ©ebanfe  niemals  im  §irn  irgenb  eineS 
fo^ialiftifcf)en  Stjeoretifer^  gelebt  l)at.  (Sr  mag  fic^  berul)igen:  bie  33ictor 
§ugo  ber  3  ifunft  merben  femer  ^abrifarbeiterorbnung  untermorfen  fein  unb 
bte  ©t^afeipeare  be§  jmanjigften  3at)rl)unberl^  merben  —  menn  fie  ftc^  nid^t 
beffer  ernät)ren  fönnen  —  nic^t  getjinbert  merben,  auf  ber  Sü^ne  f leiner 
9Katrofentt)eater  it}r  ^eben  ju  fr.ften.  Unb  man  barf  fogar  hoffen,  ha^  bie  , 
5lftronomen,  !3)ic^ter,  S)?at^emattfer  unb  ^^ilofop^en  unter  fojialiftifct^er 
|)errfc6aft  ntc^t  mie  ©alilei  ing  ®efängnt§  gefperrt,   mie  S)antc  öerbannt, 


Hosted  by 


Google 


©ogtati^mu«  «rtb  Äunft.  361 

ttjic  5ltc^imebc§  getötet,  töte  ©oftatc§  vergiftet  toerben.  Mxtiiä^  —  um 
etnft^aft  auf  ctneu  ernfi^afteren  ©ntoaub  ju  oniroortcn  — :  ein  ©cte^ttcr  t)om 
3tangc  gouifleeg  brauchte  fid^  ntc^t  ju  bemühen,  um  ju  bereifen,  m^  felbji 
bcr  befc^rän!iej^e  ^oaeftiötft  nie  bejlrtttett  ^at:  baß  ^fjitofop^ie  unb  Äunjl  oor 
Ottern  ber  grei^eit,  ber  ungehemmten  ©ntroicfetung  bebürfen.  S)te  ^rage  t|i 
einfach,  ob  üDic^ter,  ^^itofopfien  unb  anbete  uneigennü^tge  @etfte§arbeiter  in 
einer  foiialtftifd^en  ©efettfc^aft  nic^t  eben  fo  ml  ober  fogar  mt^x  wirüic^e 
%m^dt  ^abcn  tüürben  al§  ic^t.  ©^  iji  boc^  !(or,  ba§  feine  ©efeßWaftform 
ber  ^mi  unb  ?5^t(ofop^|ie  ungünjliger  fein  fann  al^  ber  ^(affenftaat  ber 
aSourgeoifte,  bie  gan§  in  ©etbintcrcffen  aufgebt. 

2Bcnn  auf  ben  Jluinen  bcr  55etgangcn^cit,  auf  bem  fc^iüanfen  9Woor>: 
grunbe  ber  ©egcntoatt,  auf  teriDttterten  Krümmern  unb  auf  ©ipfeln,  öon 
benen  fc^on  bog  ßlc^t  ber  auffteigenben  9«orgenröt^e  bie  fommenbe  Bufunft 
atjnen  (ägt,  tro§  ^Ittebcm  bie  ^unft  mcitcrblü^t,  fo  banft  fie  biefe  53(üt^e 
einem  Jrieb,  bcr  eben  fo  unauf£)a(tfam  iji  h)ie  bie  ^ctmfraft  bcr  'iPftanse  in 
altem  ©emäuer,  im  geborftenen  ^fhftcr,  in  bcr  fümmerü^en  5I(!er!rume  bcg 
bürrften  33oben§.  5lber  tro^  biefcr  unbejtringlic^en  ßebenSiraft  teibet  bieg 
äft^etifc^e  Schaffen  —  unb  man  fann  genau  ha^  ©elbe  üom  p^Uofop^ifc^en 
fagen  —  Kägü^  unter  ben  ungünfttgen  ßebcnSbcbtngungen,  benen  eg  ftd6 
^eut^utage  fügen  mu§.  fjür  bie  SD^eijr^cit  unb  felbft  für  bie  Flügelmänner  ber 
bürgerlichen  ©ebanfenroelt  ij^  ba8  äft^ctifc^e  §8crgnügen  nur  ein  ©piel,  eine 
gerftreuung,  ein  $^uju§genug.  ^a^  ©pencer^  2öort  ij^  c§  baburc^  c^arafc 
terifirt,  bag  e^  nic^t  mit  ben  ßcben§funftioncn  öerfnüpft  ifl,  ba§  e§  feinen  in 
Ziffern  um^umert^enben  ©ortt)eil  bringt;  ba§  §8ctnügcn  an  Jonen,  an  färben 
nnb  fügen  !Düften,  fagt  er,  ijl  ni^tS  a(g  eine  Ucbung,  ein  ©piel  biefe§  ober 
jenes  DrganS,  ein  ©piel  ot)ne  ftc^tbarcn  9?u^en;  e§  ift,  mit  einem  fflSort,  ein 
ßu^uSgenug.  Unb  bei  einem  fojiakn  3uf^anbe,  ber  bie  große  äJle^r^eit  ber 
3)^enfc^en  ^toingt,  it)re  ganje  ^taft  im  ^ampf  um  ba§  tägliche  Srot  §u  l)er= 
brandneu,  fann  biefer  ßu^*a§gcnu6  natürlich  nur  einer  tüinjigcu  3Kinberja^I 
vorbehalten  bleiben.  ^a§  mar  jur  Qdt  fiubtoigS  be§  §Bier|el)nten  ^auptfäc^U^ 
ber  §of.  (Später  toaren  eS  bie  „norne^men  ßeutc"  bcr  arij^ofratifd^en  ©atonS. 
§eute  ij^  e§  faft  au§fc^üe§ltc^  bie  SBourgeoifte  ober  oielme^r  jener  üerfc^roin^ 
benbe  Sruc^tl^eil  ber  58ourgeoifie,  ber  noi^  anbere  Sntereffen  ^at  al§  ba§,  m5g= 
lic^ft  ^ol^e  äJle^rttjert^e  au§  ber  Arbeit  bcr  "»ßcoletarier  ^erauSjupreffen. 

SBenn  man  Donlien  allju  fettenen  toirflid^  g^iftigen  ©enüffcn  abfielt, 
bie  ber  ©ojialiSmug  ^eute  fc^on  Tillen  bietet  unb  öon  benen  übrigen^  leiber 
bie  meiften  bem  §anbarbeiter  nac^  feinem  SilbungSgrabe  noc!^  unjugängttd^ 
ftnb,  fo  fann  man  too^t  ru^ig  fagen,  baß  nur  bie  ^SourgeoiPte,  bie  klaffe  ber 
9teic^en  ober  minbepenS  33Bo^l^abenben,  ^txi  unb  (Selb  ^at,  um  93ibliot^efen 
unb  Stjeater  ju  befuc^en  ober  ftc^  gar  SSüc^er,  Silber,  ©tatuen  ober  anbere 


Hosted  by 


Google 


862  2)tc  3ttlimft. 

©cgcnjiönbc  anjufd^affen,  in  bctic«  ftd^  btc  ©d^ön^eit  tntoxpttt.  Unb  biefc« 
gcifitgc  unb  totrt^fd^aftltd^e  S!Kono<)ol  giebt  t^r  —  urtb  nur  x^x  —  anäj  bte 
SKa^t,  unmittelbar  ober  bur(^  SSermtttelung  be§  ©toatcS  atten  ÄünpicrUr 
bte  feine  anberen  ©afeinSmögtid^fciten  ^abcn,  ©cfefte  ju  biftiren:  jte  müjfen 
i^r  bicncn  ober  $unger§  jierben,  2)a§  crflärt  au^  bie  ü»ittelmä§igfeit  S)erer, 
bte  ft^  unterwerfen,  unb  bie  (gtbttterung  ber  Slnberen,  bie  ftd^  aufbäumen. 
Äflen  Äünptem,  bie  burc^  pcrfönlid^e  §t(fj?quellen  ober  babur^,  bafe  fie  flc^ 
l^arte  Sntbel^rungen  auferlegen,  fic^  eine  getoiffe  Unab^öngigfcit  gefid^ert  ^aben, 
ip  bte  tiefrourjcinbe  Slbneigung  gegen  bie  böurgeoife  Ztjxanmi  unb  ha^ 
bourgeoife  3beal  gemeinfam.  Sine  ©ruppe  fd^öpft  au5  biefer  Slbncigung 
Äroft  unb  gtoingt  ber  ©mpörung  groge  SBerfe  ab.  ©o  fd^rieb  Saljac  bie 
Com^die  Humaine,  fpie  glaubert  ben  (ärmenben  ^uniftegern  be§  !3a^rei8  48 
feine  Serac^tung  inS  Slntlife,  branbmarfte  Sictor  $ugo  ha$  jmeite  ffiaiferreid^, 
f^uf  Sola  feinen  5Roman  ©ermtnal.  Slnbere,  eine  jtoeite  ®ruppe,  treibt  ber  ffifet 
au§  ber  ©egennjort  in  ben  ©Ifenbeint^urm  ber  ffilitebtc^tcr;  ftc  fingen,  wie  ÜKa(= 
armö,  baS  Sieb  t)on  ber  ®ecabence  ober  flüd^ten  in  bie  SSergangen^eit  unb  fuc^en 
in  ben  grogen  ^a^r^unberten  be§  ©^ripent^um^  bie  Srbauung,  hit  i^nen 
bie  mobeme  SBelt  fc^utbig  bleibt.  Unb  wieber  Slnbere,  bereu  3a^t  t)on  Sag 
gu  Sog  wäd)j!,  fud^en  eine  ©tü^e  in  ber  erwa^enben  aWaffenpft)c^e  unb  t>tx^ 
fünbcn,  mit  SBagner,  ben  nol^cnben  ©ieg  bc§  33unbe§  ber  ^unfi  mit  ber 
SReDoIution.  ©od)  wie  fc^ön,  wie  ergaben  i^re  SBerfe  auc^  fein  mögen:  fle 
finb  nur  33orIäufer,  fönnen  nichts  ^nbereS  fein.  ®amit  eine  neue  Äunji 
erblühen  fann,  eine  ^unj^,  grog  unb  mac^tDoü  wie  bie  3Kenfd^^eit  felbji, 
mug  bie  SWenfc^^eit  nac^  bem  ^ampf  ^rieben,  nac^  raftlofer  Arbeit  SKuge, 
nac^  wilben  3ntereffen!ampfen  unb  S'mttxtkn  um  bie  Seute  enbüc^  bie  piöe 
gin^eit  ber  .^crjen  unb  ©ceten  fennen,  genießen  lernen.  S^^^^^  ^^^  lieber^ 
gang§,  ber  ^ritif,  ber  3iet)o(utionirung,  wie  unfere  eS  \%  !önnen  nur  ge= 
quälte  unb  unöolüommene  SBeifc  ju  "Jage  förbern.  2Ba§  war,  ift  tot.  SBaS 
fommen  wirb,  lebt  noc^  nid^t.  3:raum  unb  2[ßirflid^feit  fiub  ni^t  ju  t)er= 
einen.  ®ie  ben  Saugrunb  ju  9Zeuem  legen,  ^aben  feine  Qtit,  an  ?lnbereg 
gu  benfen;  unb  bie  ^ünpier,  bie  ju  einem  noc^  unterjochten  Solfe  reben, 
warten  nur  attju  oft  öergebenS  auf  einen  SEßiber^aH  i^rer  rufenben  ©timmc. 
aSenn  einj^  aber  ba^  heutige  Proletariat  ein  wa^r^aft  menfd)enwürbige§  geben 
fü^rt,  wenn  alle  5lrbeiter  geiftig  unb  feelifc^  fo  fultiöirt  fein  werben,  ta^  fteÄunfi 
fünfilerifc^  empfmben  fönnen.  Wenn  nac^  ber  Slrbeit  Slöe  bie  9}fuge  ^aben, 
bereu  fo^tale  9?ot^wenbigfeit  auc^  gouiDöe  anetfennt,  bann  —unb  nur  bann  — 
wirb  ha§  äft^etifc^e  Vergnügen  nidjt  me^r  ein  ßu^u^genug  fein,  fonbern  ein 
Sebürfntg  ber  ©efamtl^eit  werben,  bann  erft  —  unb  nur  bann  —  Werben  groge 
SBerfe  üon  üoöenbeter  ©djön^eit  entftc^en,  gefunbe  ßinber  be§  fruchtbaren 
©eelenbunbe^  eine^  fc^öpfetifc^en  ^nbioibunm^S,  ha§  ber  ®ebanfe,  öerpanben 


Hosted  by 


Google 


ju  njctbcrt,  beglüdt,  unb  bn:  mitf^affenbc«  ©cfammt^ctt,  bte  jiolg  barauf  tfi, 
einen  ©roßcn  empfunbcn,  öerftonbcn  ju  ^abcn.  2Ba«  toäte  benn,  nad^  bcm 
^entic^en  SOSort  ber  ©corge  ©anb,  bte  Äunft  „o^ne  bie  ^er^en  unb  bie 
©etjier,  in  bie  man  fie  pflanzt?  ©ne  ©onne,  bie  fein  ßi^t  fpenben,  fein 
fieben  fd^affen  fönnte.'^  2Bte  anbetS  würbe  bie  2Belt  oUSfe^en,  menn  bie 
SWaffen  i^re  ^ugen  bem  ßtc^t  öffneten  unb  felbjl  auf  t^re  befc^eibenj^en  9lr* 
beiten  noc^  ein  ©tra^l  be^  glänjenben  ©eftirne^  ^emieberleu^tete ! 

Wit  einem  ©c^ein  tjon  SSerec^tigung  toenbet  man  bagcgen  ein,  bie 
öptietifc^e  ©ntmicfelung  tocrbe  gehemmt  fein,  wenn  bie  ^ttnjiler  in  einem 
f ojiaapifc^cn  ©taat  ber  Hilfsquellen  beraubt  wören,  bte  i^nen  in  ber  3^^* 
beS 'iPriöateigent^umÖ  bie  @unji  fürjtüd^cr  ober  bürgerlicher  aWaeccne  erfc^Iog; 
gerabe  üon  biefcm  ßujuSbebürfnig  ber  3fleic^en,  fagt  man,  leben  fle  \a,  Unb 
boc^  x^  ber  ©intoanb  nur  fomifc^.  @r  flammt  öon  Serounberern  ber  bourgeoifen 
©efeUfc^aftorbnung.  ^ie  Sourgeotfie  atö  alma  mater  ber  geizigen  ?lrbeiter! 
3Ku§  man  mirfUc^  erfi  baran  erinnern,  ju  meieren  a)^itte(n  bie  meinen  ®eipeg= 
arbeiter  ^eute  t^re  guflud^t  nehmen  muffen,  um  fic^  hߧ  ©tue!  trodenen 
SSroteS  ju  tjerfc^affen,  baö  ©erltoj  ftc^  am  2)en!mat  ^einri^S  be§  Stierten 
mit  9iortnen  öerfü^te?  ©c^itter  tuar  ^cofeffor  ber  ©efd^ic^te.  Saline  befam 
faum  ein  paar  lumpige  taufenb  grancS  für  feine  je^ntaufenb  ©eiten  füHenbe 
Äomocbic  ber  2)^enfc^t)eit.  (S^c  ßubmtg  ber  gajeite  in  2Bagner§  Seben  ein= 
griff,  war  ber  SKeifter  gezwungen,  eine  Segteitung  für  ^toei  ©ornet  h  '^iflon 
5ur  „gaocritin"  §u  fc^retben.  ©eet^oöen  fc^rieb  am  ®nbe  feineS  ßebenS  an 
feinen  ^reunb  3ftie§  über  eine  ©onatc,  fie  fei  unter  ben  elenbeften  SBer= 
^ättniffen  entj^anben;  benn  eS  fei  traurig,  für  ba§  liebe  Srot  fc^retben  ju 
muffen.  „Unb  fo  weit  bin  ic^  nun!"  Unter  ben  größten  ©d^öpfern  öetbanft  bie 
weitaus  größte  3a^l  IDerer,  bte  nic^t  im  fc^roär^epen  @lenb  lebten,  i^re  S^ijlenj 
entWeber  einer  iöefc^äftigung,  bie  ifjrer  ^unf^  ganj  fern  lag,  einem  einträgt 
liefen  9^ebenamt  ober  ber  fpäten  ©unft  beS  immer  nad^^infenben  ^ublüumS. 

5Rac^  jeber  äJt^tung  würbe  bie  fommunifiifc^e  ber  heutigen  ©efeüfc^aft 
überlegen  fein.  SDte  neben  i^rer  ^unjl  einen  anberen  Seruf  ausüben  mügten, 
Ratten  me^r  freie  ^tit  ^Dte  je^t  für  irgenb  einen  bürgerlichen  ober  fönig- 
lid^en  SKaecen  arbeiten,  würben  bann  —  wie  einj^  ^Rembranbt  unb  §al§  — 
für  ©emetnfc^aften,  ©ruppen,  öffentUd^e  5lnfta(ten  t^tig  fein,  bereu  ^oüe!tit)= ' 
lu^uS  bie  ©ttelfeit  unb  ^nauferei  beS  prioaten  ßujcuS  öcrbunMn  würbe. 
Unb  ®ie  cnblic^,  bie  mit  amtltd^en  ©paaren  nichts  ju  t^un  ^aben  wollen 
unb  ftd^  lieber  bireft  an  ba§  ^ubltfum  wenben,  fönnten  bann  öon  bem  ©rtrag 
i^reS  "iPmfelS  ober  i^rer  geber  t)tel  leidster  unb  beffer  leben,  weil  fie  ein  t>iel 
größeres,  reiferes  unb  tetftänbigereS  ^ublünm  Ijätten  als  jetjt.  ®an§  t^örid^t 
ijl  ber  ©inwanb,  bte  SJtenge  werbe  ein  f d^lec^tcr  Slic^tcr  fein  unb  bie  glänjenbe, 
ins  Sluge  faHenbe  3Kittelmä§ig!cit  ber  fc^U^ten   ©röfee  beS  urfpiüngli^en 


Hosted  by 


Google 


364  ^ic  3«fwntt. 

ZaUnk^  t)orjtef)en.  ße^tt  bie  ©rfa^rung  nid^t,  baft  ber  ^ortnätfigfle  2Biber= 
ftanb  gegen  bie  neuen  Äunjiformen  uid^t  öon  ber  3J?affe,  fonbern  im  ®egett= 
t^eil  t>on  ben  pribttegirten  ^^ofien  au^gel^t?  %l^  SBoIt^cr  ©totjing  öon  ben 
SfKeif^errtngern  ^urücfgemiefen  lüirb,  menbct  er  ftc^  an  bie  guten  Slürnbergcr. 
9^id^t  im  §ote(  Stambouiffet,  fonbern  bei  ber  SRaffe  jtegtc  ©orneiHe  mit 
feinem  ^oltjcucte.  3)ic  tüirüi^  großen  ©c^öpfungen,  bie  eineS  ganjen  5SoHe5 
©ecte  tüiberfpiegeln,  tüucben  jletS  jucrft  öon  bem  ©ol!  felbjt  ober  minbeftenö 
boc^  öon  bem  Scuc^t^eil  beö  5So(fe§  öerftanben,  ber  noc^  nic^t  ganj  öon 
ber  Wfladjt  ber  ginfternig  unterjocht  tüar. 

SBie  bie  betben  großen  ©pochen,  bie  im  etorgen  2Beben  unb  SBcrbcn 
ber  (Sefc^i^te  ru^möoll  big  in  unfere  Sage  (endeten,  fo  mirb  aud^  ber  ©ojia^ 
liSmuS  fein  2Berf  mit  einer  neuen  5Ieft^eti!  frönen.  9Kan  fjai  oft  gefagt, 
bie  Äunfi;  fei  nichts  Ruberes  al§  ber  öieHeii^t  fc^led)t  gerahmte,  aber  immer 
getreue  ©piegel  ber  ©efeßfd^aft.  ,§eute  jcigt  er  un^  bie  fcfttaffe  2)^utl)(ofig= 
feit  ber  fterbenben  iBourgeoifie,  bie  Sorgen  unb  Oualen,  aber  auc^  hk 
Hoffnungen  be§  im  ßeib  lebenben,  im  Öeib  erftarfenben  Proletariates.  3J?orgen 
irirb  er  bie  ruhige  §eiterfeit  glüdltc^er  ©efc^led^ter  feigen,  bie  bem  ©umpf 
be§  @tenb§  entronnen  finb  unb  burc^  bie  ^raft  i^reS  Steiget,  i^reg  mutl^igen 
SJlü^eng  bie  fouoeraine  ^errfc^aft  ber  Arbeit  gefiebert  unb  ha^  9ieid^  fofe 
barifc^er  9^äd^ften(iebe  begrünbet  ^aben. 

SSictor  §ugo  jeigt  ung  in  einem  feiner  ^errltc^pen  ©ebid^te  ben  bo(fg= 
fiigigen  5öalbgott  auf  beö  DI^mpo§  ^ö^t,  roit  er  ftruppig  unb  f^toarj  in  ber 
ftotjen  iBerfammlung  bet  ® ötter  auftauci)t.  2)^an  ^ö^nt  i^n  mit  fd^arfen  2Bor= 
ten.  @r  antwortet  mit  einem  t)eraugforbernben  ßieb.  9J?erfur  giebt  i^m  feine 
%iUt,  ^Sejtöungen  reicht  i^m  ^poöo  feine  ßeier.  !l)er  reöolutionöre  ©efang 
fc^aÜt  mit  tcat^fenber  ©emalt  bi§  arg  ©en^ötbe  ber  §immel§öePe  unb  auc^ 
ber  ©änger  mäd^ft,  trä^renb  er  ftngt,  biö  fein  bunfler  ©Ratten  ben  unenb^ 
ti^en  $Raum  erfüllt.  @ire  2BeIt  (!e^t  auf  unb  ftür^t  Supiterg  S^ron . . .  3ft 
ber  ©ogialigtTiug  nic^t  ber  ®ait)v  biefeg  ©ebic^teg,  tt)ie  er  anfangt  ftruppig 
unb  fc^mu^tg,  beim  erften  ^uftauc^en  öeracbtet,  im  SBad^fen  gefüri^tet?  S)oc^ 
er  mäc^ft  ^öf)er,  greift  nac^  ber  3^(öte  äRerfurö,  nac^  ^Ipoöoö  ßeier,  nüßt 
^Üeö,  toa§  bie  ^unft  an  ©c^önfeeit  bietet,  bebient  gerabe  ber  ©c^önl^eit  fic^ 
ai§  feiner  SBaffe,  recft  fic^  ^oc^  unb  ftolj  öor  !iDenen  auf,  bie  ft^  unfterbUc^ 
bünfen,  unb  mirb  i^nen  ba(b,  mä^renb  er  auf  i^ren  Ül^ron  ben  ©robererfug 
fefet,  in  ber  S5oflfraft  feine§  ©iegerbett)u§tfeing  gurufen:  'Sianm  für  5lQe! 
2ä)  bin  ^an!  ^uf  bie  ^nie  mit  T)xv,  Mmitv  3eug! 

93rüffet.  Dr-  ®mi(e  SSanberöelbe. 


% 


Hosted  by 


Google 


Äat^otifd^e  Literatur.  365 

äatI?oItfd?e  Literatur. 

^te  flüchtig   in  einer   an    inneren  ©retgniffcn   reichen  g^tt    bie  2:age§= 
„.^1  gefc^e^iniffe  im  mobcrnen  Semufitfein  ^aften,  bafür  bietet  ber  Äanipf 
einen  »c(eg,    ber  glücfltc^  mit  einer  ^^ieberlage    be§  SentrnmS  geenbct  ^at. 
!Der  ^ampf  nm  bie  Lex  ^einje  toax  ber  s^eite  Ift  eine§  'DramaS,  beffen 
tc^te  brei  Slufjüge    öorangfic^tlic^  noc^    mancherlei  Ueberrafc^ungen   bringen 
werben,  bcffen  erjler  Wt  aber  fion  beino^e  öergeffen   i%     S)a§  ©c^aufpiel 
^ob  an  im  3a^re  1898  auf  ber  fanfunboier^igften  ©eneratöerfammlung  beut^ 
f^er  ^at^olifen  in  ^refelb  mit  ber  öFfentlicften  (gcörterung  ber  geiftigen  mä^ 
j^änbigteit  be§  heutigen  ^at^otijiömu^,  bie  unter  bem  9^amen  ber  „Inferiorität^ 
bebatte"  in  bem  ^uc^  ber  mobernen2Beltanfd)auung§gef^tc^te  öerjeic^net  ftefjt. 
„®in  3a^t  ifl  öergangen,    feit  bie  Snferioritätbebatte  in  fat^oUfc^en 
Greifen  i^re  döc^fteit  ^Bellen  fc^Iug.     Unb  ^eute?  ^aum  eine  ©pur  erinnert 
no(^    an  ha^  ®efc^e{)cne.     ^eremunbuS.    ber  aufrü^rerifcfte   (Seift,    ):jat    bie 
SWagfe  abgelegt  unb  fi*  al^  ^arl  2Rutf|,  3fleba!teur  ber  ,^at^oafc^en  XBeltS 
entpuppt.     ®r  ^at  einen  ^weiten  ©tein  in  ben  (5umpf  geroorfen ;  oergebcnS. 
©in  3lufgurgeln,  —  unb  ^ae§  liegt  ftitt  unb  f-i^roarj  mie  üor^er.    ^er  ^at^o= 
(ijigmuS  ru^t  auf  ben  ßorbern  feiner   politif^en  SRa^t  unb    er  tröjlet  fic^ 
übet;  feine  üterarifc^e  giücf|^änbtg!eit   mit   ber  §offnung,    bafe  ber  §lmmet 
fc^üefetic^  boc^  ein  ©uferen  ^aben  unb  einen  beutfc^en  fat^oUfc^en  ^^icfeng 
fcnben  tüirb.     ^er  Jroft  ifi  f^mad),  aber  er  genügt  für  fatte  ßeute.     Unb 
fatt  ijt  ber  ^at^olijiSmu^,  fo  fatt,  ha^  er  bie  geif^ige  ^nftrengung,  bie  ^ar( 
mni^  ifim  ^umutljet,    überlegen    lädjelnb  abtet^nt.     ©c^ell   ^at   [\^  gebeugt, 
5ßeremunbu§  ift  oergeffen,  ^arl  Wlnii)  wirb  ignorirt:   ber  ©umpf  ^at  feine 
erfel)nte  f^warje  3lit^e  roieberV'     2«it  biefen  2Borten  ^ebt  ba§  le^te  Kapitel 
cincg  f leinen  33uc^e§  t^on  ©ruft  @l)i^rott),  „"^er  ^atljoli^iSmu^  unb  bie  moberne 
^ic^tung'*  (Syiinben,  33run§  1900),  an,  ba§  längi^  Dor  bem  ^uftaudien  ber 
^unjlparagrap^en  ber  Lex  ^einje  abgefc^loffen  n^ar.     ^a§  Suc^  fc^ilbert 
nic^t  nur  bie  ©efc^id^te  jeneS  (Selbfterfenntnigüerfuc^e§  be§  ^att)oli§i§mug, 
ber  in  bem  ^ufroerfen  ber  grage  gipfelte,  ob  ber  l}eutige  ^atl)oliji§mu§  geiftig 
unb  befonberS  bic^terif^  inferior  fei,  Don  bem  53uc^e  @c^ell§  „1)er  ^atl)oliji§= 
mu§  a(§  'iPänsip  be§  gortfc^rittS"  bi§  ^u  ber  Sroc^ure  oon  58eremunbu§  über 
bie  literarifc^e  Inferiorität   be§  ^at^olijt§mu§,    fonbern   e§  meiji  üu^  bie 
tieferen  ©rünbe  für  beffen  bic^terifc^e  ^cnpotenj  nad^. 

®§  märe  tl)öric^t,  bie  ^J^ai^t  bc§  ^at^oli^iSmuö  ju  unterfd^ä^en.  ©eine 
meljr  alö  l^unbert  ^bgeorbneten  im  ^eutfd)2n  3fleic^§tag  finb  eine  nid^t  meg:= 
juleugnenbe  S:i)atfac^e.  Unb  menn  [xdj  aud^  ba§  ^Ber^ältnig  jmif^en  ber 
proteftantifc^en  unb  ber  fatljolifc^en  ^eoölferung  mit  Jebem  3at)r  ungünftiger 
für  bie  Äat^olüen   geftaüet  unb  fie   fc^on   je^t  nic^t  me^r   ein  drittel  beg 


Hosted  by 


Google 


866 


®ic  3ttt«nft. 


flefammten  bcutfc^cn  SSoIföpanbe«  bilben  unb  btefcS  a^rittcl  bcr  crbrücfc«ben 
SKe^r^eit  mi)  ben  ungcbilbctficn  ©c^ic^tcn  bc§  35oHe5  angehört,  fo  bebeutet 
ber  <)oIitifc^e  Äat^oIijigmuS  boc^  immer  no^  eine  eben  fot^e  nationale  ®e-- 
fa^r  toie  ber  retigiöfe  Äat^oIijigmuS  eine  SBeltanfc^auungSgefa^r.  ©o  wilt 
fommene  SKitbürger  ben  Sleic^öbeutfc^en  eineg  Jage«  fonjt  bie  je^n  aKiaionen 
©eutfd^en  bc§  heutigen  Dejierrcic^g  fein  würben:  man  Ui^nt  fie  ^cute  ^äuflg 
ab,  toeil  iftr  gintritt  in  ha$  S)eutfc^e  9ieit^  bie  aWac^t  be§  ®entrum§  in§ 
Ungeheure  t)er|iär!en  müßte. 

®te  gcage  nac^  ber  litcrarifc^en  Inferiorität  beg  Äat^orijigmuS  mx 
in  bcr  m^t  anfgcmorfen  loorben,  2iae§  gu  fammeln,  toa^  an  einigcrmagen 
braud^Barer  fat^olifc^er  Literatur  öor^anben  fei,  unb  e§  ber  moberncn  ^unp 
alö  ebenbürtigen  Sßebenbu^Ier  an   bie  ©eite  s«  PcHen.    ©reigig  aWiaionen 
bcutf^  rebenbc  Äat^olifen  in  einem  großen  Äomple^  imSleic^e  unb  braußcn; 
unb  feine  ßiteratur?  2Bte  tüäre  !Da§  möglich?  SBenn  nur  bcr  SRuf  erfc^öttc 
nac^  ben  großen  S«amen,    bie  e§  ha  ^u  nennen  gab,  bann  ttJürben  fte  fd^on 
genannt  ttjerben.    Slbcr   ber  SRuf   ertönte,  —  unb   bie  5lntmort   blieb  au§. 
'SJlat)  unb  «radfct  —  ^aben  @te  bereu  SRamcn   f^on  einmal   gehört?  — : 
®ag  tüaren  hk  ©rößen,  bie  auf  ben  ©c^ilb  erhoben  Würben.    !5)cr  ©i^ter 
öon  „©rcije^nlinbcn'^    ^atte  auc^  gar  nic^t^  fpcjiea  ^at^olifc^eg  in  feiner 
SDid^tung   unb  mx  obenbrein  löngft  tot.    Unb  gmil  3}^arriot,   auf   bereu 
Jauffc^ein  ein   fat^olifc^er  ^irc^enftempet  fielen   foö,   gmil  Sftarriot,   bie 
3?ealiftin,  tonnte  man  boc^  unmöglich  mit  geregten  SRamen  loie  ^arl  2Ra^ 
in' einem  m^em  nennen!  ©o  bliebe  bei  ©lacfel  unb  mat),    m§  eine^eer-- 
fc^au  marS  gemeint  gemefen,  aber  bei  ber  ^eerfc^au  ^atte  nur  ®in§  gefc{)tt: 
haS  ^cer,  ha^  hodj   ntc^t  at§    ganj  nebenfäc^Uc^  gelten   fonnte.     ©o  ujarb 
aug  ber  §eerfc^au    ein  großes  ^efenntniß   literartfc^er  Untertegen^ett,  über 
ha^  auc^  ber  S3ortrog  be§  ^cetl)errn  öon  $ert(ing  auf  ber  SSerfammlung  ber 
®örreg=®efeafc^aft  in  Äonftanj  nic^t  ^intöegtäufc^en  barf.     Unb  a(g  biefer 
Suftanb    erfannt  Sorben   tüar,   ba   ließ  man   hk  ^cage   fallen.    SSon  ben 
„Stimmen  auS  9Waria=ßaQc^"  bis  §ur  „^ölntfd^en  SBol^eitung''  marb  fteöon 
bcr  JageSorbnung  abgefegt  unb  mit  bem  9Wante(  ber  fat^oltfc^en  ©elbfilicbe 
bebecft.     2)afür   ging  man   jum   streiten  5lft  über,   ^u  bem  33erfac^,   bem 
|)rotepantifc^en  £^ei(  ®eutfc^(anbS  bie  felbe  3nferiorität  auf^ubröngen.    ©a§ 
iji  ber   gefc^id^tUc^e  3ufammen^ang  ber  Lex  §nnje   mit    ber  Inferiorität^ 
hthattt.    33eibe  §aben  mit  eentrum«nieberlagen  geenbet;  unb  man   !önnte 
nur  fragen,  ujel^e  5Rteber(age  cigentUc^  bie  f^roerere  tüar. 

©0  lange  e§  überhaupt  eine  fc^riftlic^e  5«reberlegung  t)on  bic^terifc^en 
©d^öpfungen  gegeben  ^at,  fo  lange  ift  auc^  hk  ©ic^tung  niemals  ber  reine 
SluSbrucf  beS  ^lugcnblicfSbenfemg  unb  ^lugenblicf^empfinbcnS  ber  ginjelnen 
getoefcn,  fo  lange  §aben  ftc^  auc^  ba§  2eben  mit  feinen  ©cbanfen,  ©efü^len 


Hosted  by 


Google 


Äatl^olifti^e  Äitcratur.  367 

«ttb  Aufgaben  unb  bie  bid^tcrifd^c  Irabitton  mit  ben  i^rctt  gcgettööcrgcfianbeit. 
®S  ^at  ^tiim  gegeben^  too  jtoifc^eti  93ctbcn  eine  tocitc  Ätuft  gähnte,  unb 
onbcre,  too  ein  bic^terifc^er  ©entuiS  bie  Jrabition  bem  Seben  toicber  näl^et 
brachte,  ©erabc  batin  ^at  ja  immer  bie  ^öc^jie  Slufgabe  beiS  ©enieS  be= 
jianben,  bag  eS  unter  Senu^ung  be§  titcrarifc^cn  SrbeS  ber  25ergangcn^eit 
einen  ÄuSbrudt  für  hk  2Be(t  beS  eigenen  Innern  feiner  3^^^  fanb.  ®anj 
rein  ij^  biefeS  3^^*^««^^^  freiti^  niemals  unb  Don  feinem  3)tc^ter  in  ber 
fiiteratur  geboten  toorben.  3öiwer  fingen  i^m  SSergangen^eitfc^Iadten  an, 
jDinge,  in  bcnen  er  ftd^  nid^t  Don  literarifd^en  ®influffen  ju  befreien  öermod^t 
^atte.  3a,  meijt  l§aben  bie  ÜDic^ter  fetbji  biefe  Srabition  ^oc^gel^atten.  S)ie 
®oet^e^(Sd^taer=3ett  ^at  für  fie  ben  Slu^brucf  „ha^  5lDgemein=aKenfc^Iic^e" 
erfunben  unb  nad^  unb  nod^  ^at  man  eS  jur  5lufgabc  aller  S)lc^tung  ftempetn 
tooüen,  btefeS  ^Stotg=3Wenf^tid^e"  barjujieflen.  ©o  lange  biefe  Steft^eti! 
bauerte,  mu§te  aud^  baS  ®pigonent^um  ber  ®oet^e=©c^itter=3ßit  bauem; 
unb  bie  Äritifer,  bie  ^eute  not^  ni^t  über  fie  ^inau^  ftnb,  ^aben  auc^  in 
i^ren  bic^terifc^en  ©rjeugniffen  jeneS  ©ptgonent^um  noc^  ni^t  abgcjireift. 
2)a6  ber  SJfenfc^  ein  na^  9laffe,  Sphäre  unb  3eitpun!t  beflimmte^  äBefen 
ifl  unb  bag  mit  ber  immer  toetter  fortfd^reitenben  ^nbioibuaUftrung  ber 
2Kenfc^en  in  ben  mobernen  Sagen  gerabe  in  bem  ^erfönli^en  unb  3nbiöi= 
bueöen  ber  bid^terifc^e  3ieij  liegt:  mit  biefer  ©cfenntnig  beginnt  bie  mobeme 
^un|tauffaffung  unb  bie  moberne  Äunft.  S)cr  Äat^oliji§mu§  aber  ^at  biefen 
Umfd^toung  nic^t  mitgemad^t.  ®r  mug,  mie  bie  gan^e  SRomantlf,  in  ein 
jeitlofeS  5Dlittelatter  flüd^ten,  um  überfiaupt  nod^  be^anbelbare  ©toffe  §u  finben, 
©toffe,  bie  er  mit  bem  3lejltc^en  3nbiüibuali§mu§ ,  bo^  feinen  ©laubigen 
unter  bem  ÜDrudf  be§  fpanifc^en  ^trc^enftiefel^  nod^  geblieben  ift,  betoälttgen 
fann.  ©eine  mi^t^ologifd^e  SBeltanfc^auung,  bie  er  ft^  t)on  J^oma§  öon  ^quino 
auSbilben  lieg,  le^nt  bie  gefammte  @rgebnt§toelt  ber  mobernen  9^aturtoiffen^ 
fd^aft,  ©efc^id^te  unb  ^^itofop^te  ab.  3^m  bre^t  ftd^  noc^  bie  ©onne  um 
bie  @rbe.  3^tn  ip  ba§  ^a^r  1  unferer  3eitrec^nung  noc^  ber  OJ^ittelpunft 
ber  SBeltgefc^idite.  ®r  toeiß  ntc^t§  Don  ©i^^eiten  unb  geologif^cn  ©pochen, 
ton  3a^rmilltonen  unb  Derfunfenen  ^flan5en=  unb  S^iertoelten,  Oom  ©tufen= 
gang  be§  ßebeng  auf  bem  "iPfabe  ber  ©ntmidfelung,  oon  ber  ^ßertüanbtfd^aft 
beS  äJtenfc^en  mit  ber  S^ierroelt,  oom  3eaenleben  unb  ber  ^fi)c^ologie  auf 
p^^ftologifc^er  ©mnblage.  3E)m  ift  bie  ©eele  nod^  ^eute  fein  ^^organg,  ber 
mit  bem  ^uf^ören  beS  felbftänbigen  3ellenleben§  beim  Sobe  au§  einem  plii^Fto^ 
togif^en  jum  c^emifd^en  5Sorgang  toiri).  3^m  ip  fte  noc^  immer  ein  ga^= 
förmiger  Körper,  ber  beimJobe  fortfliegt  unb  in  erträumten  §tmmeln  eine 
©tätte  finbet.  2)ie  ©tnge,  bie  bem  mobernen  ©ebilbeten  ^etüg  finb,  bie 
aSorfteüungen,  bei  bereu  Verleugnung  fic^  in  i^m  ber  SÖBa^r^eittrieb  mächtig 
aufbäumt,  bebeuten  für  ben  Äat^olifen  feine  ließen,  ^o^en  ®efül)l^mert^e. 


Hosted  by 


Google 


368  2)ie  Swtoft. 

jtc  fmb  t^m  nur  SSerirrungenNbcS  ÜJienfc^engeiflcS.  @r  träumt  ben  9}icuf^ett= 
lüiHen  noc^  immer  frei  t)on  beflimmenben  ©cmaltert;  er  lebt  in  einer  ^f)antafte= 
hjett,  in  ber  e^  magifc^e  SBirfungen  ge^cimnißtJoHer  SBorte  im  "iPrieftermunbe 
giebt.  Tlit  einem  abfolöirenben  2Bort  beö  ^ciejlerS  tütrb  i^m  im  9)?enf^en= 
geift  bie  SBirfung  einc§  langen  ßaj^erlebenS  Dernid^tet.  (£r  bietet  aße  benf- 
bare  ftttUc^e  ®ntrü(lung  auf,  um  bic  felbftöerftänbli^ften  Ü&inge  al§  5lug= 
geburten  teuflifc^er  59o§^eit  l^injuftenen,  @r  treibt  Seufel  au§  unb  fte^t 
33annftra^ten  öon  pc^tbaren  3[ßir!ungen  begleitet.  Unb  '^P^üntaftegebilbe,  bic 
auf  bem  93oben  folc^er  ^orauSfe^ungen  fpriegen,  foÜen  S)ic^tungcn  fein 
tonnen,  bie  einem  mobernen  ©ebilbeten  genießbar  ftnb?  S^cin,  pr  ®^re  beS 
Äat^oIijiSmu^  fei  t§  gefagt:  e§  giebt  feine  ^ic^tung,  bie  ernft(id)  auf  biefem 
Soben  ftünbe.  <^ein  3}^enf(^engeijl  im  ncunjel^nten  Saljrl^unbert  iji  fo  öer= 
irrt,  baf?  er  auf  ®runb  folc^er  Unge^euerlrc^feiten,  üon  einem  ©tanbpunft 
folc^er  granbiofen  SBal^ngebilbe  au§,  ein  ©tücf  mobernen  SD^enfc^enleben^  jetd^nen 
fönnte.  Unb  bi§  biefe  geic^nung  ntc^t  geleij^et  ift,  f)at  ber  fat^olifd^e  ^hd}m= 
glaubt  !ein  ^nred^t  barauf,  a(§  lebcnbig  ^u  gelten.  (Sine  lebenbtge  2Be(t= 
anfc^auung  treibt  aud^  ^iDic^tungblüt^en.  ^ber  eine  fünftlic^  mit  bem  ^nfi^ein 
be^  ßebenS  öerbrämtc,  innerlich  tote  unb  übermunbene  SBeltanfc^auung  ^at 
noc^  niemals  p^antafiebefruc^tenbc  ^raft  befeffen.  ^er  moberne  ^atfjolt^ig^ 
mu^  ^at  ben  Sett)ei§  noc^  ju  erbringen,  bäß  er  nic^t  nur  ein  miEfürlid^eÖ 
üDogmengebäube,  fonbem  eine  lebenbige  SBettanfc^auung  ift.  ©^  tüäre  ein 
trauriges  3^^«^^"  för  ba§  beutfc^e  3$o(f,  nienn  er  if)n  je  ju  erbringen  t)er= 
möchte;  benn  an  bem  2iage,  tno  er  T)a§  (eij^ete,  tüücbe  er  tüieber  eine  lebenbige 
geizige  SRac^t  fein,  ©inftmeilen  ift  freiließ  noc^  feine  ©efa^r  öor^anben, 
bau!  ber  Unfe^lbarfeit  ht§  ^eiligen  S^oma^  t)on  ^Iquino. 

^onn.  Dr.  5lle^anber  SiUe. 


Md^  ^abe  neuüi^  irgenbtoo  einen  befümmerten  ^uffa^  über  neuere  englifc^e 
Literatur  gelefen.  ^uf  53a^nen  ttjanbelnb,  bie  i^m  ein  längft  über= 
l^oIteS,  fe^r  fc^arfe^  53uc^  oor^eic^nete,  fc^ritt  ber  3Serfaffer  bur^  einige  i^m 
zufällig  befannte  Partien  be^  engUfd^en  ©d^riftt^umö  n3ie  ein  SBürgengel 
burd^  ha^  Öanb  ber  gieifc^töpfe  unb  fc^Iac^tete  fröt)Iid^  bie  ße^tgeburten.    @r 

''■)  S)ie  inbifcfjen  Ö5ebid}te  tt^oling^  blieben  in  ber  folgenben  Untexfuc^ung  un= 
Berüdtftdjtigt.     ©ie  bilben  eine  üöttig  abgefd|Ioffene  (3xnppt. 


Hosted  by 


Google 


StipUnQ^  (gebleute.  369 

fädelte  ttt^t  tauge  unb  mhamtt  in  aller  doxm  bte  moberne  englifd^e  ßite= 
ratur  au§  bem  »eretc^  beg  !3)t$futablen.  Set  btefer  ^efatombe  !am  e^  i^m 
auf  ein  ^3aar  Dpfer  me^r  ober  weniger  nid^t  an.  Unb  fo  mu§te  avd)  Kip- 
ling baran  glauben.  3Bol)l  fielen  für  x^n  ein  paar  begütigenbe  SOSorte  ab. 
?lber  biefeg  gönnerljafte  ßob  glic^  nur  ber  ßieb!ofung,  bie  ber  ©d^läc^ter  einem 
im  greife  gediegenen  ©tüd  gugefte^t,  beöor  er  e§  unterS  SReffer  bringt. 

2d}  begreife  biefeö  Urt^eil.  2Ber  fo  unDor^tig  i%  mit  ^Ingelfac^fen 
ein  ©efpräc^  über  Kipling  ju  führen,  mug  3euge  einer  unau§gefe^ten 
Himmelfahrt  be§  5lnglo=3nbierg  fein,  "^tt  SBiberfpruc^,  ben  biefer  nic^t 
fc^r  gefc^mocfDotte  ©ö^enbienft  mät,  fteigert  ftc^  aber  gum  ^lerger,  luenn 
man  bann  etma  „Captains  Courageous"  ober  „A  Fleet  in  being"  ober 
„Stalky"  liej^.  Qn  einer  liebgemorbenen  fefttänbifc^en  Schule  gebogen,  im 
©Ratten  eincö  murjelftarfen  fünftlerifc^en  ^ogmaS  aufgetrad)fen,  hjirb  man 
biefe  ti^ranigen  @ee-  unb  ^inbergefc^ic^ten  mit  gntruftung  roeglegen,  2Bo, 
toirb  man  fragen,  fe^t  benn  ber  Sl^ann  eigentlich  ein,  untere  ©eele  ju  ge= 
toinnen?  2Bo  liegt  benn  ba§  ©tüd  3}^enfd)t^um,  ha^  er  un^  entbecft  ^at? 
©oü  e§  un§  na^ege^en,  tüenn  er  im  Wla\ttoxh  eineg  englifc^en  (Sc^rauben= 
bampferg  ft^t  unb  „"ä^oV'  fc^reit?  Da^  ^aben  ber  ttddere  ^J^arr^at  unb  ber 
treffliche  ©ooper  eben  fo  gut  gemacht.  a)^arrt)at  unb  ©ooper!  §aben  ^ie 
tttd)t  fc^on  in  ber  Äreibe^eit  gebömmert?  3c^  glaube,  noc^  in  ben  ©renken 
ber  erlaubten  oratorifc^en  Uebertreibung  §u  bleiben,  menn  \d)  bel)aupte,  ba§ 
bic  meiften  ßefer  ^iplingS  öftlic^  oon  ©reentot^  in  ber  äBertljung  ^tplingg 
§u  einem  ä^nlid^en  (ärgebnig  gelangen. 

2Ber  fic^  l^eute  in  ®nglanb,  bem  „ßanbe  ber  Srei^eit",  umfiel)t,  be= 
merft  mit  Sefremben,  ha^  fic^  neben  biefem  paiabigmatifc^en  ??ceil)eitgefül)l 
aud^  eine  parallele  ©tiömung  gebilbet,  erhalten  unb  oertieft  ^at:  bie  natio= 
nale  33ett)egung.  ©ie  toar  too^l  immer  ba,  aber  nie  fo  §um  ©reifen  tüte 
^eute,  nie  noc^  in  fo  energifc^en  formen  nac^  ©eltung  ringenb.  (5d)on 
jDicfeng  fprid^t  in  einem  feiner  fpäteren  ^üd^er  ton  einer  engüfc^en  ©efell= 
fc^aftgruppe,  bie  e§  al§  eine  ^rt  göttlicher  §eimfu(^ung  anfielt,  toenn  ©iner 
ttic^t  als  ©nglänber  geboren  ift.  !DidEenS  lächelt  noc^  barüber.  §eute  ift 
ba§  ßäc^eln  tiefem  ©ruft  getrid^en.  ^d^  greife  einige  53eifpiele  au§  bem 
^Sollen.  3n  welchem  ßanbe  märe  ein  33uc^  tüie  SBilliamS  „Made  in  Germany" 
nod^  möglich  gettjefen?  5lu§er^alb  (Snglanb§  tüü^te  ic^  fein§.  ^ie  fe[t= 
länbifd^e  ^ißreffe  liebt  e§,  ben  englifi^en  ^olonienminifter  Sofep^  S^amberlain 
als  eine  5lrt  Dger  liinjufteUen,  ber  fic^  in  rät^fell)after  Ungeftraft^eit  am 
englifd^en  ©eift  t)erfünbigt.  SWan  irrt,  '^k  ©rfd^einung  unb  bie  JBolfe 
tl^ümlic^feit  biefeS  9}^anne§  ift  fe!^r  begreiflich.  @r  bereinigt  in  feiner  fräf= 
tigen,  gemanbten,  in  harter  ^rbeitfd^ule  gedämmerten  $er(önlid)!eit  bie  natio= 
nalen   ^nfprüd^e   unb    Ueberjeugungen    beS  toeitauS    größten  S^eileS  feiner 

Hosted  by  Google 


370  2>te  3w«««ft. 

SonbSfeute.  3(^  ^abe  in  (Snglanb  einen  ^iemlic^  genauen  ©nblid  in  eine 
Setocgung  genommen,  beren  SJoraugfe^ungen  nnb  beten  S'x^lt  für  bie  93e= 
griffe  eineS  Äontinentatcn  !etn  Setjlänbntg,  l^ö^jienS  ein  pat^oIogifc^eS  3ns 
tereffe  Wedcn  !5nncn.  2)0i8  ijl  ber  9lngto=3fraeliti§mu5.  ®ie  ?lngto=3fraes 
liten  ftnb  eine  Screinignng  üon  ßeuten,  bie  in  ber  Uebergeugung  leben  unb 
flrebcn,  baß  bie  genügen  SSetool^ner  @ro§britannien8  nichts  @eringere§  finb 
ate  bie  9iad^fommcn  ber  jtoei  üertorenen  ©tämme  ^ftact.  2)iefer  93e= 
njegung  ^aben  jtd^  nid^t  ettoa  SoH^äuSler  ober  Ignoranten  angcfd^Ioffen. 
fiel^rer,  2lerjte,  Offiziere,  3lec^t§tunbige,  3?ngcnieure  gehören  ju  i^ren  be= 
geiftertjlen  3$orfämpfem  nnb  ergebenften  In^ängern.  2)ic  ant^ropologifd^en, 
folMoriftifd^en  unb  p^Uotogifc^en  ??orfc^ungcn  btefeS  3a^r^unbert§  fmb  bcn 
©ebitbeten  unter  il^nen  bie  fatf^en  ©rgebniffe  falfc^er  Soraugfegungen,  ben 
Ungebitbeten  ein  '^appenjlieL  S)ie  ettoag  gc^ujungene  Uebereinftimmung 
einiger  propl^etifd^en  Sibelfteüen  (befonbcrS  beiJ  S)aniel)  mit  einigen  Sptfoben 
ber  englifc^en  ©efc^ic^te  bebeutet  i^nen  ^Heg.  3n  ben  köpfen  biefer  ßeute 
^at  ftc^  ber  unerfc^ütterlt^e  ©loube  etngcntftet,  ha^  bie  ^Briten  baS  eigentliche 
ougertoä^Ite  35olf  ©otteö  feien,  ©er  9^ationaIi^mu§  ift  ba^er  bem  3Ingto= 
:3frae(tten  nid^t,  toie  anberSmo,  ha$  befenfttJe  "ißrinjtp  ber  ©etbfter^altung, 
fonbern  haS  apoftoüfd^e  ber  95e!e^rung.  Unb  tritt  er  auc^  bei  5lnberen  in 
minber  parabo^cn  t?ormen  auf:  ber  ©laube  an  ben  5Beruf  ®nglanb5,  bie  SBelt 
ni^t  nur  ttiiril^f^aftU^  jinSbar,  fonbern  gerabe§u  englifc^  ^u  mad^en,  lebt 
ftärfer  ober  f^träc^er  in  ber  ©eete  jebeS  guten  ^ngelfac^fen.  2)er  3mperiali5= 
muS  ip  ber  ^uSbrud  folget  ©ebanfenentioitfelungen.  3)arin  tjermag  ft^  ein 
grember  fc^toer  ^urec^tjufinben.  @in  fotc^eg  giaffegefü^I  pnbet  man  f^tum= 
mernb  ()ö^ftenS  no(^  bei  ruffifd^en  ^Bauern,  alfo  einer  2}^enfc^en!laffe,  bie, 
tüie  ic^  oermut^e,  mit  ber  englif^en  ©efettfd^aft  eben  fo  öiete  iBerü^rung= 
punüe  ^at  toie  ein  ßappe  mit  einem  l^omertfc^en  gelben. 

Unb  nun  ift,  toie  ber  ©c^manenritter  ou§  ge^eimnigöoHer  gerne,  ein 
(Sänger  überg  93^eer  gefaf)ren,  ber  feinem  §BoI!  alö  föftUi^fte  @abc  einen 
^ranj  öon  ßiebern  unb  ©efängen  gefc^enft  f)at,  bie  ben  fc^önften  fünfllerifc^en 
au^brud  für  bie  tieitigften  ©mpfinbungen  feiner  ßanbSleute  enthielten.  ®e= 
biegte  toie  hit  „Barrack-Room  Ballads"  in  i^rer  ©efammt^eit,  irie  „The 
Englisch  Flag"  ober  „A  Song  of  the  English"  — :  tt)a§  toaren  fie 
anber^  a(g'§ulbigungen  für  ba§  au§f^tt)eifenbfteenglänbettl)um,  al§  mfjU 
gelungene  ÜDofumente  für  bie  begtüdfenbe  ©etoig^eit,  ba§  ein  glänjenb  begabter 
SDjc^ter  unb  hk  übertriegenbe  SD^e^r^eit  feiner  ©tammeSgenoffen  fi^  ein§ 
tüußten  in  ber  5lrifto!catie  i^rer  5Raffe,  in  bem  ^Beruf  biefer  3laffe,  ftc^  bie 
§ßor^errfc^aft  über  ben  ©rbfrei^  ju  filtern?  Unb  im  5«u  fc^neHte  ein  neue5 
englifc^eg  :5)ogma  auf:  2Ber  ein  guter eugtänber  x%  x\t  aud^  ein  5S[n()änger 
Äiplingg.    3c^  ^abe   oon   bem   feltfamen  Sunbe   beS  Slnglo^Sfraeüti^muÖ 


Hosted  by 


Google 


Äf^jling«  (Sebid^tc.  371 

gef proc^en.    Unb  nun  öergtcid^e  man  btc  crfte  ©tropfe  in  ÄipIingS  ©cbi^t^ 
fammlung  »The  Seven  Seas*.*) 

Fair  is  our  lot  —  0  goodly  is  our  heritagel 
(Humble  ye,  my  people,  and  bo  foarful  in  your  mirthl) 
For  tho  Lord  our  God  Most  High 
Ho  hath  made  the  deep  as  dry, 

He  hath  smote  for  us  a  pathway  to  the  ends  of  all  tho  Barth! 
©tttb  bicfc  äJcrfe  nic^t  wie  gefc^affen,  üor  einem  anglo-ifraelitifc^ett 
aWecting  gefungen  gu  »erben?  3"  einem  ®ebt^t  ber  felben  Sammlung 
(„Hymn  before  Action")  al^mt  Ätpling  bie  fraftootte  ©tftion  ber  protejlan- 
tifc^en  Äampf^^mnen  ht^  fec^je^ntcn  unb  ftebenje^nten  ^a^r^unbertg  nad^, 
alfo  bic  ^JDid^tungen  eineö  rcltgiöiS  befonber§  erregten  3^italter§,  ba§  fid^ 
ö5Htg  in  bie  glaubenS^  unb  fampffro^e  3ett  bc5  famueltfc^en  3ubcnt^um5 
^ineinträumte,  \a,  ftc^  i)iclfac^  mit  i^r  tbentipjirte.  ©iS  raufest  tote  ©türm 
an$  ben  ^uritanertagen,  »enn  ber  X'xd^Ut  fingt: 
2)ie  @rbc  ift  tjott  3ürneti§, 

S)ag  5niccr  ift  ^d)wax^  in  Sßßut^, 
SDic  35ölfet  in  intern  ^arntfc^, 

©ic  bürftet  nac^  unferm  53lut. 
2)oc^  c^^  hk  <Bc^aaxtn  flnfen 

U«b  e^'  noc^  hlant  bic  SOöc^r, 
3e§0Da§  ber  ©cmitter, 

^err  @ott  ber  ^c^lad^ten,  ^ör'I 
,  Unb  tüie  bie  ©ängcr  jener  gtaubenSparfen  ßieber,  bie  mt  ber  ^fatmiji 
„an^   tiefer  5Rot^   jum  §errcn   fc^rien'',  tüed)felt   ber  3)itf|ter   mä^lid^  bic 
Ätönge  feineg  Slegiper^.     ©§  mutzet  un§  faj^  mie  ein  S^oral  $autö  ®er= 
l^arbt  an,  wenn  tuir  in  bem  felben  ©ebic^t  lefen: 

Tlit  ©naben  tDoE^  un§  becfen, 

Tlit  Sj:roft,  njetin  totr  in  9Zot§, 
Unb  log  un§  enbttc^  fc^mecfcn, 
§crr,  SDeinen  fajiften  StobI 
5Run  (offen  pd^  nnferer  Ätittf   afle  möglichen  jDinge  nad^fagen:  \)on 
:fiuritanifc^en  Steigungen  aber  fann  man  fie  fc^Ianftoeg  freifpre^en.     Äann 
ober  ein  Siebter,  ben  man  öon  biefer  ©eite  fennen  lernt  unb  ber  Don  biefcr 
©ette  fennen  gelernt  loerben  mU,  bei  ber  feftlönbifd^en  Äritif  onbere  ®mpfin= 
bungen  ^ertjorrufen  oI§  hk  ber  ^blef)nung  ? 

2)ic  @r!(örung  ber  S3eurt^eUung,  bie  Kipling  bei  ber  lontinentoten 
Äritt!  gefunben  l^at,  ift  mir  nic^t  f dinier  gefoüen.  3d^  möchte  fte  ober  ou^ 
berid^ttgen.  ®oju  mug  ic^  t)or  Mem  ben  53oben  gewinnen,  ouf  bem  bie 
SorouSfe^ungen  für  eine  gered^tere  SBürbigung  ber  Sebeutung  ^ipUngS  ju 

*)  Sc§  fü§te  btcfe  5Berfe  aöpd^tlid^  englifd^  an,  um  hu  Bibüfd^e  J)iftton, 
in  ber  pe  gegolten  finb,  flär!er§ett)oräu^eben.   5Setgl.ba^  biblifc^e^hath"  für  „has". 


Hosted  by  Google 


372  2)ie  3ufunft. 

fu^en  fmb.  3^  glaube,  ein  Äulturöolf  erftet  Drbnung  tüte  i^a^  englifd^e, 
ba^  mel^r  alö  einmal  ber  getfltgen  59etregung  ber  3}lm\ä}\)tn  Sttdjturg  unb 
3n^alt  gab,  l)at  aEeg  9te(t)t,  für  bte  3Bertt)ung  feiner  2:id)ter  jeneö  ^?a§  ju 
fotbern,  mit  bem  eS  felbft  an  fte  t)erantritt.  Qc^  mü  ha^  9?ec^t  biefer  55orbe= 
rung  an  einem  ©c^ulbeifpiel  erfläien.  ®te  93?agifter  jtüeier  ^a^rtaufenbe 
^abcn  \xd^  tjeifer  geprebigt,  unS  ba§  Xsogma  einzuimpfen,  ba§  in  ben  t)ome= 
rifc^en  ©efängen  ha§  ^ellenentljum  in  feiner  ^öc^flen  fünjl(ertfd)en  SBerflärung 
offenbart  ifl.  Unb  biz  Srefflidien  tjaben  Slcd)t.  9?ic^t  etwa,  roeit  e§  a  priori 
einleuchtet,  bag  bie  ©d^iäc^iereien  be§  ^iomebeö  unb  bie  (Spt^pnbigfeiten  beö 
Db^ffeug  unö  baS  ©efc^icf  bc§  "ip^Uofiet  unb  bie  2Bei§f)eit  be§  Debipu^  oer-- 
geffen  laffen,  nid)t  etwa,  meil  neben  bem  ©epiauber  ber  ^^aufitaa  bie  klagen 
ber  Antigene  tJerftummen.  (Bonbern,  rceil  njtr  genau  tt)iffen,  bag  ben  §eüenen 
felbft  §omer  \)a^  %  unb  D  aller  bid)terifc^en  ^J3oten5  mar,  baß  bie  Seele 
beg  ^eüenenl^umS,  t)k  \id)  am  ^räftigflen  unb  3teinften  im  3^^^^^^^!^  ^^^ 
"iPerifleö  äugert,  gerabe  jur  ^dt  beg  ^^^erifieö  in  ben  I^omerifd^en  ©efängcn 
i^re  fünftlerifc^e  ©rgän^ung  fuc^le  unb  fanb.  @ari§  anber§  jeigt  ftc^  SetDante^ 
ben  ©paniem,  üTante  ben  Italienern,  S^afefpeare  ben  33riten  al§  un§,  ganj 
anberö  un§  ©oet^e  al§  ben  5lnbeten..  Oläumt  man  mir  jDo^  ein,  pimmt 
man  mit  mir  barin  überein,  ha^  hit  ^öl^e  be^  (Bocfelö,  auf  ben  ein  55olf 
feinen  2)ic^tcr  [teilt,  ein  nott)trienbige§  (Siement  für  bie  Urt^eilSbilbung  be§ 
5lu§lanbe§  fc^afft,  bann  bin  ic^  meinem  3^^^^/  bie  ©runblage  einer  53erftänbi= 
gung  jtDifd^en  ber  3)ic^tung  Äiplingg  unb  ber  ^riti!  bc§  geftlanbeS  ju  finben, 
er^eblK^  nät)er  gefommen.  3)enn  über  bie  ©teüung  ^ipting^  im  §Bann!rei§ 
ber  englifd^en  Qan^t  tann  ^eute  !aum  me^r  ein  3^^^?^^^  ^^^^  tüerben.  @r 
ift  ber  ungefcönte  poeta  laureatus  be§  55ol!e^  in  aüen  feinen  ©c^id^ten. 
^ein^  feiner  SBerfe  aber  eiflärt  bie  ©teüung,  bie  Kipling  in  ©nglanb 
einnimmt,  überjcugenber  aB  feine  ©ebic^te.*)  jl)enn  in  biefen  ©ebic^ten 
at^met  bie  ©eele  (Snglanbö.  @r  l)at  aüe  bie  elementaren  (Smpftnbungen,  hk 
inftinftiöen  Ueberlegungen,  bie,  organifc^  ent.mcfelt,  in  i^rer  ©umme  ben  angel= 
fädjftfc^en  ©eift  ergeben,  genau  fo  erfaßt  tme  ber  ©önger  ber ^omerifc^en 
®ebicl)te  ben  ©eift  be§  ^ellenent^um^.  ®g  giebt  ©ebic^te  öon  Äipling,  bie 
genau  ben  felben  (Sinbrucf  madjen  mie  ein  äßeg  am  Strand  am  ©ampag 
5lbenb  ober  in  S^eapfibe  am  SJ^ontag  3}^orgen.  jDa§  brängt  unb  pufft  unb 
fc^iebt  unb  lac^t  unb  freifdjt. 

He  was,  Din!  Dinl  Dinl 
,You  linipin'  lump  o'  brick-dust,  Gunga  Din! 

,Hi!  slippery  hithoraol 

,Water,  get  it!  Pance  laol 
,You  squidgy-nosed  old  idol,  Gunga  Din/ 

*)  „Barrack-Room  Ballads  and  othcr  Verses/'     London,  Metlmen 
and  Co.  —  „The  Seven  Seas*'  London,  id.  —  Tauchnitz  Edition  voL  3189. 


Hosted  by 


Google 


ÄtpUttgS  ©cbtc^te.  373 

®aS  tft  eine  ^robe.   ©ie  tft  unüBerfefebar ;  tiatürli^:  au*  E^eapftbe 
unb  ©tranb  ftnb  unüberfe^bar.    3n  folc^en  Meinen  ßautfc^crjen  aber  pecft 
me^r,  atg  e§  fc^einen  mag.    Äipting  ()at  nie  öerMt,  neue  5R^i)t^men  für 
feine  ©efänge  ju  entbecfen,  obwohl  S)a§,  feltfam  genug,  oft  behauptet  wirb. 
e§  ifl  *ara!teriiiif*  für  i^n,  baß  er  in  ben  überlieferten  ©e^äufen  beö  eng=: 
Uferen  Solfgliebeg  feiner  ^unft  ein  §eim  gab.     @r  fagt  e§  ia  felbft: 
3u  Sanb  unb  SÖSaffcr  fc^ott  bte  giebel, 
m^  and)  S)omer  bte  Seiet  ftrid^; 
Unb  toenn  t§m  paffenb  festen  ein  Stebel, 
5)ann  na^m  er§  ftug^,  —  gana  fo  wie  id^I 
3n  onomatopoetifc^en  2Bagniffen  ift   er  genau  fo  uncrfd)öt)f(i*  tote 
feine  öoHSt^ümlic^en  Urbilber.    ^n  „The  Song  of  the  Banjo",  in  bem  er 
bie  Söne  eineS  primitioen  laatenartigen  ^nftrnmenteS  toiebergeben  toill,  liejl 
man  5Serfe  toie  „Pilly-wüly-winky-wincky-popp"    ober  „Tunka-tunka- 
tunka-tunka-tunk.«     ffienn  er  einen  SSorgang  befonber^  anfd)auli*  bar:: 
jteaen  toiU,   bann  f(^toelgt   er  im  ©til  alter  9»är*energä^ter  in  SBieber= 
Rötungen.   3n  bem  ©ebic^t  „An  Imperial  Rescript",  in  bem  er  bie  9lefultat= 
loftgfeit  ber  berliner  5lrbeiter!onferenj  geigelt,  ^eißt  ß: 

^a§  ift  pit  Wdx  t)on  bem  3^at§e,  ben  ber  ^eutfc^ö  ^aifer  ^ielt 
5lm  Stag,  ha  ber  ©c^letfftetn  barbirt  warb,  ba  bie  ^a^e  bie  (g^d^etten  erhielt, 
^a  geigen  bon  ^ifteln  fielen,  am  Stag,  ba  man  webte  ben  (Sanb, 
^a  einer  ^irne  ©eläd^ter  erlcu(|tet'  bie  S^^^i^«  i^^^^  C>önb. 

®te  Uebereinj^immung  ber  ©ebi^te  ^iplingS  mit  ben  englifc^en  Slmmen« 
liebern  ijl  man^mal  faft  mörtti*.    ^n  „The  Widow's  Party«  fagt  er: 
„Where  have  you  been  this  while  away, 

Johnnie,  Johnnie?" 
Out  with  the  rest  on  a  picnic  lay, 

Johnnie,  my  Johnnie,  ahal 
They  called  us  out  of  the  barrack-yard 
To  Gawd  knows  where  from  Gosport  Hard, 
And  you  can't  refuse  when  you  get  the  card 

And  the  Widow  gives  the  party. 
Unb  baö  alte  englifc^e  ^mmenlieb  lieigt : 

„Where  have  you  been  all  the  day, 

My  boy  Tanuny? 
She  can  brew  and  she  can  bake, 
And  she  can  make  our  wedding  cake: 
But  ohl   she's  too  young  %- 

To  be  taken  from  her  mammy." 

Slber  ber  35ergleic^  biefer  beiben  (äebic^te,  be§  ÄinberjiubenreimcS  unb 
ber  Äunjibic^tung,  ergiebt  nid^t  nur  burd^  bie  ^lufbedung  i^rer  formellen  Ueber^ 
einfttmmung,  fonbern  aud^  il^re§  in^altlid^en  ®egenfa|eS  überrafd^enbe  JRcs 

26 


Hosted  by 


Google 


374  ®ie  3iifmift. 

fuUate.  ^ertoctft  bort  eine  jörttid^e  9Kutter  i^r  t)agtrenbc§  ©ö^ne^en,  fo 
ermattet  ^ter  ein  ©olbat  95ert(^t  über  bte  @efellfd)aft,  ju  ber  t^n  eine  mttm 
gebeten  ftatte.  S)tefe  SBittiüe  ift  bie  Königin,  bte  ©efeHfc^aft  eine  @^lac^t. 
3)a§  Silber  eine§  ^ungernben  unb  bürftenben  ©olbaten^aufenS,  bie  S^redenS-- 
f jenen  eine§  mörberifd^en  @eme^el§,  ber  abfc^euUc^e  SlnbUd  eine§  mit  ßeic^en 
befäten  ^ampfplafeeö,  ha^  ©töfjnen  unb  SrüUen  ^albgef^Iac^teter  Krieger, 
haß  Sammerbitb  einer  juf ammengefe^offenen  Stabt :  baö  Srüeg  wirb  un^  in 
biefem  fc^alf^aft  tänbeinben  $ft^^t^mu§  beigebrad^t  unb  mit  einer  9J?iene 
erjö^It,  ba§  mx  enblic^  nid^t  tüiffen,  ob  wir  geugen  eineg  ©c^maufeö  ober 
eines  ©eme^elö  gemefen  jmb.  2)iefer  öerblüffenbe  ^ontraft  jmif^en  be^ag-- 
Itd^er,  bem  ^lauberton  üerwanbter  gorm  unb  pat^etifc^em  ^n^alt  ift  ein§  ber 
©e^eimniffe  t)on  Äiplingg  SBirfung.  Seine  erften  grfolge  fallen  no^  in 
bie  geit  be§  alternben  Senn^fon.  ^rampf^aft  aufgebonnerteS  ^at^oS  ber 
SRebe,  ba§  nur  §u  oft  hk  S(ö§en  eineS  unjurcic^enben  @e^o(t§,  eines  falf^en 
©entimentS  bebedfen  mugte/^atte  in  ber  englifd^en  2)ic^tung  bie  ^errfc^aft 
angetreten.  äBie  fd^on  einmal,  fc^ien  ber  ®ut)^uiSmuS  bie  bem  SRarfigen 
geneigte  englifc^e  ^rt  unb  (g:prac^e  ertöten  §u  tootten.  ®iefe  ©efa^r  ^at 
Kipling  enbgiltig  befeitigt.  9Kit  einem  überaus  feinen  @efüf)(  für  3fl^t)t^muS 
begabt,  einem  fa|i  übermäßigen  ©ebrauc^  beS  SReimeS  zugeneigt,  erlaubt  er 
fic^  nur  fe^r  feiten,  bie  ©renken  ber  UmgangSfpra^e  ju  überfc^reiten.  ©elbjl 
toenn  er  auSjie^t,  bie  feinften  ^Jragen  t)on  SBelt  unb  ßeben  ju  bcantmorten, 
t^ut  er  es  in  ber  raupen  Sra^t  beS  ©c^ifferS,  im  Mittel  beS  ^IrbeiterS.  ^n 
„Somlinfon*',  ein^m  ©ebic^t,  baS  in  SSorwurf  unb  2Bir!ung  an  bie  ®r^aben= 
^eit  3}^t(tonS  ^eranreid^t,  flnben  wir  einen  ^etruS  mit  ben  Umgangsformen 
eines  aßein^auSpförtnerS.  Unb  ber  Teufel,  bei  Kipling  ftetS  ein  refignirter 
alter  §err,  in  bem  june^menber  ©rieSgram  nod&  mit  ben  5Repen  einer  e]^e= 
maligen  Sonl^ommie  fäntpft, 

„5Det  Steufel  fafe  an  ber  9RtegeIt§ür  Ui  ben  ^eutenben  ©d^aaren  gu^auf. 
Unb  er  fa§  ben  ^aftenben  Stomtinfon,  boc^  fc^lofe  er  t§m  nid^t  auf: 
,^ennft  ^u  hk  ^o^tenpretfe  fo  gut,  ha%  SDu  fo  gu  na^en  wagft 
D^ne  triftigen  @runb  ber  ^öEe  ©d^lunb  unb  ntd^t  um  ©rlaubrnfe  fragft?'" 

!iDiefeS  urfräftige  Se^agen  am  öolfSt^ümtid^en  Slebejtit,  bie  Slnwenbung 
biefeS  ©tileS,  au(^  wenn  er  bte  tiefften  unb  fd^wierigften  Probleme  crfaffen 
foü:  war  eS  nic^t  Oon  je  ^er  ein  bepimmenbeS  SRoment  ber  üterarif^en 
^erfönlid^feiten  ©nglanbS?  93raud^e  id^  nod^  auf  S^aucer  ^injuweifen,  auf 
©^afefpeare,  auf  ©wift,  auf  Sietbing?  SBenn  ic^  fo  auc^  bie  Spüren  eineS 
ftoljen  ar^nenfaoIeS  aufgefd^loffen  ^ah:  mit  folc^er  ^ecf^eit  ift  oor  Kipling 
nie  no(^  ©r^aben^eit  beS  ©ebanfenS  unb  Sel^aglic^feit  ber  gorm  gefd^weigt, 
in  fold)ent  5lufjug  nie  nod^  ber  S^ronfaat  ber  ©ötter  betreten  worben.  Sei 
biefem  Suiten  um  3SoI!St^ümIid^!eit  —  wie  eS  feine  ©cgner  nennen  —, 


Hosted  by 


Google 


^ptinQ§  ©ebid^tc  376 

bei  bicfem  feinen  grfaffen  ber  bobentoüe^figen  ertglifd^en  Slrt  —  toie  z§  ftd^ 
feinen  ^nl^ängern  barfiettt  —  mnßte  ÄipUng  ®rfolg  l^oben. 

'änd^  ha^  aSSefen  feiner  @efängc  tft  burd^au^  ^ng^ifci^/  national  aud^ 
in  feiner  Verfeinerung.    SJJit  betounbcrngttjert^em  ©pürpnn  anSgeftattet,  toü^tt 
ber  jDid^ter  unabtäffig   in  ber  ©eele  feinet  35o(!e§;  er  gergliebcrt  fte,  fud^t 
i^re  toefentlic^en  ©lemente  gu  faffen  unb  ^n  bepiuimen  unb  baut  auf  i^cn 
bie  ^aVöi\k  feiner  ®eban!en.     !J)arum  fud^t  er  bie  t^pifc^cn  SSertrcter  feinet 
Sflaffe  in   ben  SJieberungen  ber  ©efeflfd^aft,   ha,  too   bie  primitit)c  5lrt  ber 
®tamme§t)eranlagung  reiner  erhalten  blieb,     ©iefe  Surfd^en  nimmt  er  ^er, 
ftettt  fte  auf  il)re  fel^nigen  35eine  unb  lagt  fte  tapfer  i^r  <Sprü^lein  fagen. 
äSo^l  ftel^t  er  l^inter  il^nen  unb  leitet  i^re  Siebe,  aber  bie  ©efc^ic^te  !ommt 
natürlit^  genug  ^erau§.    Unb  el^e  toir§  un§  öerfe^en,  fpric^t  nid^t  mel^r  ber 
Spotte  3R'5lnbrem    bei   feinem  ©teuerrab   („M'Andrews  Hyinn"),    nid^t 
mel^r  ber  englifd^e  ©mporfömmling  ©lofter  auf  feinem  !Eotenbett  („The  Mary 
Gloster"):    e^  fpric^t  ©c^ottlanb,  e§  fprtc^t  Snglanb,  e§  fprec^en  jmei  große 
^ammertoerle  ber  menfd^lic^en  ©eftttung,  in  benen  bem  ©efüge  ber  materiellen 
unb  geiftigen  2Belt  toieberljolt  neue  gormen  gef^miebet  tourben.    ^aö  fräftig^e, 
unerfcböpfttd^jte  ©lement  im  $^eben  ©nglanbS  unb  in  ben  3)i(^tungen  Ätp= 
lingS  tft  bie  ^eilSlel^re  öon  ber  Sf)at.    23eg  mit  bem  SBort,  ba§  ung  fd^toad^ 
gemad^t,  ben  5Brei  unfere§  ®ei)irn§  öerfuppt^  bie  2Ku§!eln  unfereS  §erjen§ 
erf^lafft  l^at,   unb  !^er  mit  ber  5E^at,  ber  auö  ßeben  geborenen  unb  ßeben 
gebärenben  ST^at,     3)er   „Somlinfon"    enthält   ba§    ®t)angelium  Äipling§. 
©ein  trauriger  §elb  tft   ber  burd^    ertefene  unb    erbad^te  SBetS^eit  ^erabge^ 
!ommene  Ueberfulturmenf ^ ,   ber  fic^  ttie  ein  ©i^napp^l^n  be§  ©eifte^  auf 
9llle§  ftürjte,  toa§  nur  irgenbtoie  nad^  Sl^eorien  fd^merfte,  ber  fi^  burd§  blinbe§ 
^uffpeid)ern  Don  2Biffen  um  feine  2Bei§l^eit,  burd^  bie  ®ier  nac^  ^enntniffen 
um  feine  ®rfenntni§  betrogen  l^at.    3)iefer  Slomlinfon  fte^t  öor  '^ßetruS.    Um 
Sted^enfc^aft  über  fein  ßeben  p  geben,   framt  er  feine  Süc^ertoeiSl^eit  au^. 
®a  fä^rt  i^n  ber  entrüftete  §tmmel§fd^lteger  an: 

„^u  (afeft,  ^u  füpeft,  ^u  fa^ftl .  .  .  ^u  fte^ft  uti^  im  SBegc,  ^u  m^Ü 
5Dcnn  §n)ifc|en  ben  ©tetnen  ^at  toenig  3flaum,  toet  müßige  3ßotte  fprid^tl 
9^ur  fc^lec^t  tft  öetforgt,  wer  fic^  3Bei§§ett  borgt  toon  ^ac^bar,  ^faff  unb  ^reunb, 
Unb  entle§nte^  33erbtenft  gtebt  !einen  ^§etl  an  bem  ßo§n,  ber  im  §)ttnmel  fc^eint.'' 

Unb  ba  S:omlinfon  nun  gum  Seufel  fd)leic^t,  toicber^olt  fid^  ba§  ©piel. 
^er  !Eeufel  f^idft  feine  ©c^aaren  über  il^n,  feine  ©eele  in  ergrünben: 
„©ie  !ommcn  jurM  mit  bem  Imnpigen  2)tng,  ttJie  ^tnber  t)on  einem  ©piel: 
Von  ber  ©eele,  bie  er  tion  (^ott  erhielt,  oon  ber  blieb  t^m  nt(^t  Diel. 
@§  barg  feine  Vruft  einen  Vüd^eriouft,  aui^  ©celen  fomen  ax\^  ßtd§t 
(Sine  große  ga^l,  öon  benen  er  fta^l,  boc^  feine  fanben  totr  nid^t. 
SOßir  fc^üttelten  t^n,  toir  rüttelten  i§n,  lotr  brannten  t§n  bi§  an§  ©ebein; 
^od§  toenn  S^laue  unb  ga^n  nid§t  ^rug,  nid§t  SBal^n,  nennt  er  !eine  ©eele  fein." 

26* 


Hosted  by 


Google 


376  S)te  3uteft. 

2)a  tjertüetgert  t^m  aud^  ber  S^eufet  Häufung  in  ber  $5lle  unb  fc^trft 
i^n  tüieber  ju  beti  SD?enfc^en, 

„^enn  ^u  Bift  trebet  ©cift  nod^  S93t(^t,  3)u  btft  meber  ^ndj  noc§  St^ier. 
©e§\  fe§rc  tüicbcr  §um  t^tetfd^  prücf  unb  !omme  ein  Beff'rcr  ^n^mix. ..  . 
Unb  ber  ©ott,  ber  ^ir  !am.au§  gebrucftem  ^ram,  fei  mit  ^ir^-Stomlinfon.'' 
Sie  ße^re  oon  ber  befreienben,  beg(ü(fenben  Z^at  h^xt  immer  lieber, 
©ie  ij^  \a  auc^  einer  ber  ©runbtöne  ber  Äafcrnenlieber,  einer  ©rnppe  t)on 
©olbatcngefängen,  bie,  tro^  i^rer  5!Rattier,  Kipling  bem  §erjen  feiner  ßanbi8= 
Icute  befonberg  na^  brachten  nnb  bie,  nimmt  man  fte  alö  ©efammt^eit,  in 
ber  SBeltliteratur  öieüeic^t  einzig  bafte^en.  ^6er  außerhalb  be§  englifc^en 
®prac^!reife§  toerben  [xt  bcn  9luf  i^reä  ©i^terg  nid^t  befepigcn.  @§  ^at 
ja  n)o^(  ßente  gegeben,  bic  fte  in§  iDeutfc^e  ^u  übertragen  berfuc^ten;  aber 
bie  9teime,  bie  ha§  "ipubüfum  ftc^  auf  biefe  ©fanbjrübungen  mad^te,  ujaren 
ttJomögUc^  noc^  fc^tec^ter  a(§  bie  ber  Ueberfe^ungcn.  3n  eine  nic^t  englifd^e 
©t)nta3c  übertragen,  erfüllen  biefe  ßieber  alle  Sebtngungen,  ha^  ^nfe^en  ^ip^ 
ting§  im  ^u^lanbe  bauernb  ^n  untergraben.  ®an^  anber§  in  ben  biale!t= 
freien  ©efängen;  ha  finbet  Kipling  für  ben  SKann  ber  £^at  ^ccente  ber 
33etüunberung,  bie  einen  ^oralprebiger  ober  einen  getotffen^aften  ©taat^- 
anhjalt  mit  äu§erfter  ^Bejlür^ung  erfüllten.  9lie  braftif^er  a(§  in  bem  ®e- 
bic^t  „The  Mary  Gloster."  Z>a  liegt  ein  aüer  ©c^iffiSr^eber  auf  bem 
Sotenbett  unb  ^ie^t  jum  9^u^en  feineS  (So^neS  bk  ^Bttanj  feinet  ÖebenS. 
@r  ift  einmal  ein  Heiner  ©c^iffer  gemefen.  §eute  iji  er  äl^iüionär  unb 
Saronet.     Unb  tnte  ift  er§  geworben? 

„Sc§  fragte  md§t  lang.    5öa§  i^  tüoütt,  banon  ging  i^  nie  gurüdf; 
^d)  ergriff  ftradC§  meinen  SSort^etl;  unb  je^t,  je^t  nennen  pe§  Mixd. 
^err  ©ott,  toci§  ^atf  i(^  für  S3oote,  gebrechlich  unb  led  unb  alt! 
Unb  tc^  UeJ3  fie  fegein  unb  fd^eitern,  —  juft  fo,  ftJte  man  mic§  be^a^lt.'' 
Ueber  ben  35organg,  auf  ben  in  ber  legten  3^^^^  angefpielt  wirb,  ^at 
3bfen  ein  jornigeS  ©c^aufptel  gefd^rieben.     §ier  rü^mt  fic^  biefe  @tü^e  ber 
©efeUfc^aft  feiner  bebenfli^en  ©ef^äftöpraftifen  unb  Kipling  ift  ftolj  auf 
biefe  ©eftnnung    feinet  ßanbmanng,   ber  al§   t^pifc^er  SBertretec  ber  neuen 
engüfc^en  ©elbariftofratie  §u  gelten  ^at.     Unb  mit  bem  felben  Se^agen  finbet 
ber.3)id^ter,  ber  ^ünfiler  2Borte  für  bie  grünblid^e 55erac^tung,  mit  ber  bag 
ßeben  feinet  feingebilbeten  ©o^ne§  ben  j^erbenben  ©lofter  erfüllt: 
„|)arrat)  unb  Xx'mit'q  ßiollegel  SOßarum  fc^trfte  i^  '^id)  ntc§t  gut  @ee? 
:Doc§  i^  gab  £>ir  eine  ©r^ie^ung  unb  3)u,  —  toa§  gabft  2)n  mir  je? 
3)ie  5Dtnge,  hit  iö)  für  gut  ^ielt,  bie  ^ätteft  5)u  nie  mir  gcbanft; 
3)oc^  hu  S)inge,  hk  id)  für  f(^lec§t  ^kit,  nac§  benen  §Qft  ©u  verlangt. 
3)enn  ^u  pfufcf)teft  mit  SBüc§ern  unb  §Bilbern,  mit  gackern  unb  ^orgellan 
Unb  gimmer  inte  5Deine,  bic  §aben  ^uren,  hk  §at  fein  Sl^ann." 

üDiefeö  ©ebic^t   ift  aud^  überaus  bc^eid^nenb   für  bie  Sreue  unb  bie 


Hosted  by 


Google 


^ipttng^  ©cbid^te.  377 

(Schärfe,  :mtt  ber  ßipling  baö  2Befen  feiner  ©totntneggettoffcn  erfaßt  ^at. 
®er  fel6e  ©lojter,  ber  ein  ßeben  t)oU  itilber  ©pefulatton  unb  f)arter  Slrbeit 
^urücfgclegt  ^at,  ber  in  'ber  SSett  nur  ^mi  ©ettalten  gelten  tie§,  bie  ber 
^ugreifenben  gäujle  unb  bie  ber  fü^nen  Beregnungen,  ber  felbe  ©loper  f^at 
fxdj  ein  gute§  ©tüd  9tontantif  in  feine  legten  3a^re  ^inübergerettet,  ein 
^benbrot^  für  bie  ©tunbe  be^  neigenben  Sage^.  3luf  bem  legten  Öager 
betüegt  t^n  nur  no(^  ein  SBunf^ :  mit  bem  felben  »oot,  ber  „maxtj  ©lofter", 
auf  bem  feine  tüchtige,  geliebte  %xan  j!arb,  t?on  beffen  Sorb  i^r  ßeid^nam 
in  ben  2J^aca[far^'(Sunb  glitt,  tüiö  am  felben  Dtt  au^  er  t)etfenft  mcrben: 
^enn  ba^  ©erg  foU  gc§n  mit  bem  (^ä^a^t,  mit  bem  ©c^iff  in§  SDIeer  t§  mufe  — 
^^  hin  fatt  ber  gemtet^eten  Sßetber,  id^  toiU  meinet  SD^äbd^en^  ^ug: 
5lu§  eigenem  ^Brunnen  gu  fc^lürfen,  eil'  id§  5«m  ^od^geitfeft, 
Unb  foft  mic|  ha§  2ßei6  meiner  Sügenb,  —  sur  ^'öUt  fa^re  ber  D^eft. 

(Spricht  aug  biefen  geilen  nid&t  (Snglonb  l)erau§,  ©nglanb,  bie  felt= 
fame  3nfcl  mit  i^ren  feltfamen  Semo^nern,  bie  mit  ber  ^rämereCe  in  ber 
gierten  unb  ber  blauen  Slume  in  ber  ßinfen  bem  geftlanb  ein  9tätl)fel  nac^ 
bem  anberen  ju  löfen  geben? 

Kiplings  3$er^ältniB  §ur  ^unft  ift  fc^mer  ju  faffen.  2ßo^I  träumt  er 
einmal  oon  einem  neuen  §immel  unb  einer  neuen  ©rbe,  mo  ber  Äünftter, 
iebeg  irbifc^en  SaHaftö  entlebigt,  na^  bem  §ö^ften  greifen  !ann,  m  unge= 
mo^nte  äßelten  ftc^  bem  luge  be^  ©el)er§  entfc^ließen  werben,  too  nur  ber 
aJietfter  loben,  nur  ber  3Jleifter  tabeln  toirb.  5lber  ^eutc  ift  il)m  bie  5^unji 
ni^tS  al§  ba§  groge  33orre^t  beö  Begnabeten,  bie  Seele  feinet  SSolleS  ju 
belaufd)en,  i^ren  gel)eimften  Biegungen  nadijufpüren,  fein  35ol!  [xd^  felbfi 
fennen  ju  lehren  unb  eifernb^^ju  trac^cn,  ba§  e§  nur  feiner  ^Beftimmung  folge. 

einen  mefentü^en  Sejianbt^eil  feiner  Sßeltbetrac^tung  bilbet  bie  Ueber= 
jeugung  t)on  ber  Kontinuität  menfc^lid)er  ^riebfräfte.  SBit  ^ßorliebe  tjerlegt 
er  bie  ©rgebniffe  feiner  ©ebanfen  in  bie  prä^iftorifd^e  3)ämmerung.  @o  in 
„The  Story  of  Ung",  mo  er  bie  Se^ieljungen  jtnifd^en  Künftler  unb  *iPubli= 
!um  be^anbelt.  ©o  in  „Evarra  and  bis  God",  luo  er  ha^  5Serl)ältni§  ber 
®ottl)eit  ju  ben  ^Religionen  ju  erflären  berfu(i^t.  ÜDiefer  ©laube  an  boS 
ewige  @lei(^bleiben  ber  menfd^lic^en  Statur  ^at  für  ben  ^^ilofopl^en,  bem 
bag  ßeben  pc^  ^^^  öI§  furje  Spanne  geit  barjteöt,  bem  fi^  bie  Sergaifgen^ 
l)eit  nur  unjurei^enb  ent^üHt,  bem  fic^  bie  S^tm\t  t^erf^ließt,  etmaS  3:röft= 
li^e§..  ^en  Äünjtler  erfüllt  eg  mit  3Bel)mut^.  S)a§  ©cbic^t  „The  Co- 
nundrum  of  the  Workshops' ^  in  bem  Kipling  bie  immermä^renbe  Unju=: 
frieben^eit  be§  @d^öpfer§  mit '  feinem  3Ber!  preijt  unb  bellagt,  f^tießt  mit 
ben  refignirten  SBorten: 

Unb  fämen  tt)tr,  too  bie  öier  Ströme  §ie§n,  gum  SÖaum  im  ^parabie;^, 
335o  (gt)a§  ^rans  auf  bem  D^iafen  liegt,  too  fte  i^n  i)or  geiten  liefen 

Hosted  by  Google 


378  2)ie  ^ufimft. 

Unb  !ömen  totr  juft,  trenn  bie  ©d^ilbiüad^e  fd^läft,  unb  f(^lic§en  un§  Ictfc  ^eran: 
^Beife  ©Ott,  n?ir  ttjügten  genau  fo  öiel  tüte  Slbam,  unfer  5r§n. 

ÄipImgS  @rö§e  ift  öor  ^dem  auf  bie  gä^igfeit  gegrünbet,  bte  ®r= 
fc^einungen  be§  5IC[tag§,  35orgänge  ber  inneren  unb  ber  äufecrn  Sßelt  au§ 
chter  ^ö^eren  ^erf^jcütoe  ju  betrachten.  SKit  bem  ^uge  be§  ®onntag§!tnbe§ 
erfpät)t  er  bte  gäben,  bte  fte  mit  einigen  ©efe^en  öerbtnben.  Unb  feine  ^unft 
gebraust  er  meijt  nur  atg  bte  @abe,  bie  ^afetnSberec^ttgung,  ja,  bie  S)afein§= 
ttot§tt)cnbig!eit  aller  menfd^a^en  ©rfc^cinungen  u^b  @efc^ef)niffe  §u  ertreifen, 
au§  ben  jeitüd^en  klängen  hk  eroigen  Untertöne  ^crauSju^ören.  SÖBo^t 
fennen  tnir  noc^  anbere  5lufgaben  ber  ^unji.  2)a§,  tna§  mir  ben  3iaufc^ 
beS  ^ünf!Ier§  nennen,  bie  nie  erforfc^te  unb  unerforfd^Iid^e  ®abt,  bie  feinften 
^Regungen  unferer  ©eelen  in  ben  3Ka^tfrei§  be§  gefproc^enen  SBorteg  ju 
jming-n,  bie  ^artejten  Stützen  am  ^Bannte  menfc^Ii^er  ®efü^l§er!enntni6  ju 
ent!nofpen,  o^ne  fte  ju  brechen:  biefe  ®abt  fc^etnt  Kipling  öerfagt  §u  fein. 
@r  iji  unter  ©nglanbS  ^Dicfetern  ein  ©infamer,  äßo^t  märe  c§  ntc^t  fd^mierig, 
feinen  fünftlerifc^en  (Stammbaum  ju  jimmern.  5lber  e§  ftnb  bie  großen  Soten, 
bie  er  beerbte,  nic^t  bie  toten  ©rögen,  bie  ba§  fonöentioneüe  ©nglanb  feiert. 
@r  gehört  feinem  35oI!,  ni^t  ber  erbgefeffenen  5(eft^etif  feinet  ^olfeg  an. 
aBot)(*t)erbinbet  it)n  mit  ber  fterbenben  SourgcoiRe:  Literatur  ©nglanbS  eine 
gciüiffe  mitteibige  Siebe;  aber  Temperament  unb  eine  na^  neuen  ©ebanfen 
ftrebenbe  ^erfönü^fett  fc^eiben  i^n  ton  i^r.  ©r  fteljt  jtnifc^en  einer  t)cr= 
finfenben  unb  einer  ^eraufbämmernben  2BeIt.  Seife  3^eigungen  unb  gebietenbe 
Begabung  begegnen  ftc^  bei  i^m  oft  in  feigem  SBiberftreit. 

^ber  er  ift  boc^  ein  groger  §err.  Unb  menn  mir  il^n  lefen,  mie  er 
gelefen  fein  miti,  bann  ^k^t  er  balb  genug  a(§  Sieger  in,  unfere  §er§en. 
^aben  mir  feine  5lrt  einmal  ergriffen,  bann  menben  mir  gern  unferer  lieben 
alten  5left^eti!  ben  ^üdm  unb  (iefern  un§  i^m  mit  gebunbenen  ,^änben  au§. 
SBo^I  mirb  ber  35(i(f  eineä  mobernen  5?unPric^ter§  nac^  einem  nur  an§  einer 
öoHen  (Seele  gegolten,  Don  jebem  gebanfüc^en  33eifafe  freien  2Bort  t)ergeben§ 
fa^nben.  äBo  fic^  3lnfäge  ju  rein  I^dfc^en  Sönen  bei  Kipling  finben,  („The 
Miracles'S  „The  Answer"),  ha  mer!t  man  if)nen  hu  2Wü^e  an,  momit 
ber  ©nglänber  fte  feiner  fpröben  9?atur  abgerungen  ^at.  !iDa§  biefer  9Kange( 
in  bem  fritifc^en  33ilbe  ^tp(tng§  öon  jebem  Unbefangenen  ai§  beflagen^-- 
mert^c  fiücte  empfunben  mirb,  unterliegt  faum  einem  gttJeifel.  Db  aber 
biefer  9Jlangel  bie  Äänftlerfc^aft  ^iplingg  überhaupt  in  3rage..4|eat,  miH  ic^ 
ttid^t  entfc^eiben.  ©anc^o  ^anfa  meint  einmal,  !5)ag  feien  bie  fc^ümmften 
©d^merjen  nid^t,  bie  man  in  SSerfe  bringen  Jönne.  üDoc^  —  um  mit  ^ip= 
ling  ju  fpce^en  —  that  is  an  other  story. 

äBien.  Dr.  ©ottlieb  ^uguft  Erümell. 


Hosted  by 


Google 


Jl|cbc  S^^^  «ßiö^  ^«aw/  ^te  in  t§r  ^cttfc^enbett  @efü^le  unb  ©ebatifcn  aB  felBft* 
^  DerftänbUc^  unb  unter  attcn  Umftänben  bor^anbcn  ^tnpne^men.  $Da5  ift 
^eute  tro^  aüem  ^iftorifc^en  SBiffen  nid^t  ötet  anber^  aU  früher;  unb  ber  ©urd^- 
fc|nitt  tft  noc5  roett  bon  ber  (Sinfic^t  entfernt,  bafe  innere  5metnungen  üöer  bk 
jüic^tiöften  ntenfd^lic^en  2)tn9e  nur  ^iftortfc^  öebingt  ftnb. 

m§  fic^  unfere  ©efeEfc^aft  Bilbete,  alfo  am  ^u^gang  be^  römifi^en  fRü^c^, 
toaxm  brei  getrennte  Greife  ber  fittlic^en  ^^änomene  nor^anben.  Qn  ber  antifen 
©efeUfd^aft  toar  alle  (Btttlicf)feit  öon  ber  ©eBurt  abhängig.  Unter  ber  ^atfer« 
§errfc§aft  Ibfte  fic^  hk\t  ©efeüfc^aft  ouf  unb  an  bie  ©teüe  ber  ©eBurt  trat  ber 
SSeft^.  gn  ben  legten  ßeiten  rourben  Bereite  bie  armen  freien  unb  bk  (Sflaöen 
unb  porigen  in  einer  33e5eic§nung  ben  O^eic^en  gegenüBergeftetlt.  ^Ber  biefc 
neue  ©efeUfd^aftberfaffung  fonnte  feine  neue  ^ittlic^feit  erzeugen.  ©§  war  Bei 
Biofeen  5lnfä^en  geBIieBen,  Bei  einer  nur  auf  ber  ^erfönltc§feit  ru^enben  Tloxal, 
mt  fie  jene  ftoifc^  gef($ulten  Tlänmx  au§  ber  ^ßrobinj  re^^räfentirten,  bk  nac§  ber 
5lBnJirt§fd§aftung  be§  originalen  9Römert^ume^  bk  ©taat^gefc^öfte  in  bk  ^anb 
nahmen.  SDer  ©langpunft  mar  bk  S^it  ber  STntonine.  2ir§  ba§  diei^  au^= 
einanberftel,  ttieB  aud^  ber  ©toigi^mu^  iängft  feine  ^lüt^en  me§r.  ^ie  (Signatur 
jener  (Spoc§e  toar  eine  |)lutofratifc|e  ^arifatur  ber  alten  ^aIofagat§ie. 

9f?eBen  ber  antifen  ©efettfc^aft  ftanben  bk  §8arBaren.  ^uc§  menn  man  ' 
bem  genialen  guftel  be  ß:ou[ange^  nic^t  in  Slllem  folgt,  mirb  man  ber  ^e^ 
mcrfung  Beipflichten  fönnen,  bafe  an^  unter  SBarBaren  Korruption  unb  SDegeneration 
möglid^  finb  unb  bafe  bie  (Sölbnerbtenfte  im  römifc^en  §eer,  STriBut^a^lungen 
be§  SReic^e^  unb  anbere  (Sinftüffe  genügt  ^aBen  mögen,  um  aöe  feften  Sßanbc 
Bei  i§ncn  au  lodEern  unb  felBft  bk  BarBarifd§en  S^ugenben  ju  ^erfiören.  Sllle 
ßafter  ber  unterge^enben  antifen  ®efellfc§aft  erfd§einen  auc^  Bei  il^nen,  nur  gröBer 
unb  offener. 

3)er  britte  Krei§  toar  ber  Orient.  Qm  Orient  gaB  e§  ^riefterfaften.  SDte 
großen  fo^ialen  unb  politifc^en  Kataftrop§en,  Befonbers;  ba^  BaB^lonif c^e  ^tl,  bleuten 
in  Sfrael  ganj  mefentltc^  ber  9tonger^ö§ung  ber  ^riefter.  33orne§m^eit  ber  ©eBurt ' 
trat  bagegen  gurüdE:  Qofef,  ber  9^ac§fomme  ^aöib^^  njar  ein  armer  ßimmermann. 
SlBer  ein  ^rieftert^um  an  erfter  ©teile  im  &aak  mufe  a[§  rein  geiftige 
Tlaf^t  fic^  notl^wenbig  entmeber  ben  ?Heic^en  unb  SSorne^men  ober  bem  nieberen 
33olfe  anfc^Uefeen  unb  enttceber  ein  ^o^c§  Qkl  ftttlic^er  53ollfommen]§eit  für  bie 
oBeren  Klaffen  fc^affen  ober  bk  SSor^üge  be^  nieberen  33olfe^  §u  einem  Qbeal  um- 
Bilben,  ba^  Sitten  aU  ©eBot  auferlegt  toirb.  ^ier  liegen  bie  erften  Slnfänge  ber 
priefterlid^en  SDemofratien. 

gn  Sfrael  entfd§ieb  fid^  ba§  ^ßtieftert^um  ba^in,  bk  5lfpirationen  ber 
Kleinen  auf§une§men.  ^ie  ©c^riften  ber  ^prop^eten,  hk  gegen  9fieic§t^um  unb 
®ett)alt  eiferten,  Ratten  fanonifd^e§  Slnfe^en  ei^angt.  3)ie  griet^ifc^e  5luffaffung 
ber  ©erec^tigfeit  ge§t  ba^in:  bie  S3eften  fotlen  §errfd^en,  bk  SLüd^tigen  gleid^= 
Berechtigte  ^Bürger  fein  unb  bk  5lnberen  fott^en  bie  ©flaoenbienfte  leiften,  bk  für 
ben  33eftanb  ber  ©efettfc^aft  n5t§ig  finb.  ^ie  Qube^  öerlangten,  §um  "SD^inbeften 
in  ber  St^eorie,  bie  attgemeine  ©leic^^eit  atter  3J?enf(^en. 

SDie  3^^f^örung  be§  polittfc^en   ©emeinttJefen^  mufete  bie  \  priefter ticken 


Hosted  by 


Google 


380  ®ie  äufimft. 

^enbcnaen  im  S^bent^itm  nod^  bcfonbet§  öerftärfen.  SDtc  ^ahbimx  Brauchten 
nur  bie  im  ^ttett  Slcftamcnt  angelegten  ©ebanFengänge  toeiter  p  füllten,  fic 
l^atten  nur  mit  ©in^etperfonen  ju  t§un  nnb  biefc  ^erfonen  waren  lebiglid^  burc§ 
religiöse Sl^omente  sufammenge§alten:  jebe  Hemmung  burc§  einen  ]3ofitik)en  35eftanb 
fojtater  unb  :pDlttifc§er  ®emeinfc§aft,  auf  hk  6ei  5lu^)|)tnnung  i§rer  ^icrard^ifd^en 
5ߧantaftegebilbe  SRüdffid^t  §u  nehmen  getrefen  wäre,  fiel  für  fte  lüeg. 

^a^  ift  ein  Umftanb,  ber  auf  hk  33e§anbtung  ber  fittlic^en  ^proBlemc 
eigenartig  gurücfioirfen  mugte,  unb  bo^er  ift  eine  @efd§id^te  biefer  ©ntttJtdfelung, 
ttJie  fie  Sa§aru^  in  feinem  für§lid§  erfc^ienenen  53uc^*)  ju  fc§rei6en  unternommen 
l^at,  ein  nü^lid^e^  Unternehmen.  3l6er  öajaru!^  gießt  leiber  nid^t  nur  eine  ©e« 
fc|ic§te,  fonbern  er  fic^t  in  biefer  (£ntn)ic!e(ung  ein  gitttge^  3?lora(ft)ftem. 

ßajarul  citirt  einen  2tui§fprud^  @uc!en§:  „^oöalb  nid^t  me§r  ber  ^o^" 
gebilbete  unb  tt)o§(§a5enbe  ^t§ener,  fonbern  ber  3)^enfc§^  af§  SUlcufd^  ben  Tla^- 
ftab  ber  @d§ö|)fung  gab,  war  bk  antife  Söfung  be§  ^tobUm§  ber  SUienfc^« 
§eit  unmöglich  geworben/'  $Da§  ift  richtig.  D^latürtid^  fann  eine  c^rifttid^e  @e= 
feEfc^aft  nid§t  ba^  antüe  (^»itttid^feitibeat  §e6en.  9^ur  ift  in  2öir!lic^!eit  bod§ 
nid^t  ber  „SD^enfd^  aU  Tlen^äj^'  §um  äJlagftaB  ber  c^riftlic§en  ©efellfc^aft  geworben, 
^a^  würbe  nic§t§  5lnbere§  al§  ben  fo^talen  S(tomi^mu§  unb  ben  ^ampf  Ziffer 
gegen  Stile  Bebeuten.  Q^ewx^:  hu  antife  ©ittlic^feit  war  §art  unb  rau^;  aBer 
fie  f^attt  boc§  §ur  35orau§fe|ung  unb  aU  Oiefultat  bk  ©efeüfd^aft.  SDie  5luf= 
faffung  be^  3D^enfc§en  aU  Cwov  Tokixv/jjv  ift  ber  ©runbftein  ber  antifen  2tn= 
fd^auungen;  unb  eine  ©cfellfc^aft  fann  bahei  Beftel^cn,  wenn  aud^  mit  Brutaler 
Untcrbrüdfung.  SlBer  Bei  einer  burc^gefü^rten  S^gation  be§  gefeöfd^afttid^en 
(S§ara!ter^  be^  SJlenfd^en,  einer  Qfolirung  be§  ^nbibibnumig,  B,i  ber  Stile  gleid^^ 
Berechtigt  ftnb  unb  gletc^  Diel  gelten  unb  biefe  ©eltung  nad§  bem  ^rtnaip  ber 
©erec^tigfeit  burt^jufe^en  oerfuc^ten,  würbe  alle^  fo^iale  ÖcBen  unb  bamit  fc^liefelid^ 
auc§  ba^  SeBen  ber  @inselnen  unmöglich  werben.  3Die  iübifc^e  3Jloral  ift  nur 
m5glic§  für  mitten  in  eine  organifirte  ©efettfi^aft  eingcfprengte  Elemente;  §ötte 
fte  fclBft  einen  ^taat  $u  Bilben  ge§aBt,  fo  würbe  fid^  bie  pringi^jiclle  Un^alt^ 
Barfeit  fofort  §erau§gefteat  ^Ben.  Da^er  BlieB  ben  c^rifllic^en  5ßöl!ern  be§  5D^ittel- 
altera  benn  auc§  ntc§t^  weiter  üBrig,  aU  für  bk  jübifd^e  SD^oralforberung  ba§ 
genf eit^  5u  $ilfe  gu  nehmen.  SDte  äRenfc§en  waren  gleic§  bor  ©ott;  bor  i^m 
gaB  t§  fein  Stnfe^en  ber  (Sc^ön^eit,  ©eBurt,  bt§  9fieic^t§ume§  unb  bk  au^« 
gleic^enbe  ©erec^tigfeit  tvaikk  im  jenfeittgen  öeBen.  ^ßäpfte  unb  ^aifer  mochten 
bort  in  bk  ^ötle  berfe^t  werben  unb  ber  Slrme  unb  9^iebrige  in  ben  $>immd. 
3)a§  irbifd^e  ßeBen  war  nur  eine  SBorBereitung.  |)ienieben  war  ber  (5;§rift  untere 
t§an  ber  DBrigfeit  unb  biente  in  ber  Stellung,  bk  i§m  ©ott  angewiefen  ^at 
|)ier  unten  ^errfc^te  nic^t  bk  ©ered^tigfeit,  fonbern  bk  SieBe  unb  ^emut§  Bei 
ben  oBeren,  bk  S3efd^eiben^eit  unb  gufrieben^cit  Bei  ben  unteren  klaffen.  5Der 
^err  ber  ©erec§ttg!eit  auf  @rben  ift  ber  ®atan;  unb  nid^t  nad^  irbifc§er  @e« 
rec^tigfeit  trachtet  ber  (5:§rift,  fonbern  ÖieBe,  ^emut§  unb  Söefc^eiben^eit  Reißen 
feine  ©eBote. 

Qu  bem  Stuflöfung^jroaeg  ber  mittelalterlichen  Slnfd^auungen  fpielen  bk 


*)  ^ie  et§if  be^  ^ubent^ume^.  2)argefteat  oom  ^rofeffor  Dr.  Tl.  Öa^aru^. 
Verlag  bon  8-  ^auffmann,  granffurt  a.  Ti. 


Hosted  by 


Google 


Smm  ©tl^if.  381 

Qubctt  eine  ^ertoragenbe  Olotte.  Die  mobctne  33ol!^toirt^fc§aft  §at  ftc§  au^  bem 
^a:t)ttal  be§  SQßuc^ercr^  urtb  bc§  ^aufmanti§  enttoicfelt,  unb  je  mäc^tiöer  bic  ©etb- 
jüirt^fc^aft  ttJurbe/befto  nte§r  SBebeutung  gettJattnen  bie  S'^^e«-  ©fetd^äettig  trat 
i^te  (St§t!  an  hn  ©teile  bcr  c^rtftlid^cn  ©t^if;  metfroüxbtger  SBeife  in  antücr 
SBermummnng.  Tlan^dt  bie  5(uflbfnng^^ilofop§ie  ber  @tot!ex  für  fpe^iftfc^ 
antü,  Berounbertc  hit  anpfftge  Ueßereinftimmung  geiDtffer  5tu^fprüc§e  mit  bem 
9Zeucn  ^eftament^  öergofe,  bafe  btefe§  ein  ^ßtobuft  be§  gubent§umei§  unb  burc^«» 
QU§  nid§t  ibentifc§  mit  ben  d^tiftUc^en  Seiten  be^  3JlitteIatter§  ift  — :  unb  fo  ent* 
ftanb  bk  5)umanitätp^i[ofo|)^ie,  hk  ber  Slu^brucf  unferer  l^eutigen  5Cuf(öfung  ift. 

Fiat  justitia,  pereat  mundus  ift  eine  at§eiftif(^e  3ufpt|ung;  ber  Streift 
fagt  mit  ben  3ftaBBinern:  „3Ber  eine  fitttic^e  St^at  boßöringt''  —  mit  ber  ^ftid^ter, 
ber  ein  gerec§te§  Urt^eil  fällt  — ,  „3)er  mirb  ^um  ©efellen  @otte^  in  ber  S33elt= 
fd^ö)3fung."  Öa^aru^  fommentirt:  „jDa^  Uniüerfnm  mit  feiner  unenblid^en  güEe 
bcr  Tiafein^fprmen  unb  öeben^geftattungen,  hk  öon  unmanbelBaren  gegebenen 
©efe^en  ber  D^ot^roenbigf eit  geleitet  toitb,  gelangt  erft  jur  33olIfommen§ett^  inbem 
auc|  ber  ©eift  ber  (Sittlic§!eit  mit  einer  auf  5lutonomie  gegrünbeten  unb  auf 
gtei^cit  be§  3Bttlen§  gerichteten,  toeil  üon  i§r  bebingten  @efe|mä^igfeit  in§ 
S)afetn  tritt.  ®ie  Orbnung  ier  3Belt  ift  nod§  nic§t  öotlfommen,  bi^  aud^  hk 
fittlid^e  5[Beltorbttung  fte  burc^bringt."  5ltfo  ba^  gnbiöibuum  wirb  SÖ3eItfc§ö|)fer 
burt^  eine  inbitJtbuelle  .^anblungl 

3)anad§  !ann  e§  nid§t  meitcr  berraunbern,  bafe  ßa^aru^  ber  jübifd^en  @t§i! 
ben  ^öd^ften  $rei^  guerfennt.    ®r  fc^tetbt: 

„^er  ma^re  @tnn  unb  bie  tt)ir!lid§e  ^Bebeutung  ber  5lutonomie  ber  @ittlic^= 
feit  tritt  im  jübifc^en  @d§riftt^um  unb  hti  ben  ^Rabbinern  in^befonbere,  menn 
auc|  in  gan§  anberen  gormen  al^  bei  ^ant,  boc§  eben  fo  bentlic§  §ert3or.  ^ant 
^at  feine  gange  (Sittenforfd^ung  barauf  gerichtet,  bie  reine  Stürbe  be§  Sttttid^en 
§u  retten,  ^on  bem  großen  Gebauten  au^gc^enb,  bajs  e§  überaE  in  ber  SBelt 
nid^t^  giebt,  nia^  o§ne  (ginfc^tänfung  für  gut  fönnte  gehalten  njerben  aU  ein 
guter  Sßtlle,  fagt  er  in  bcr  ©runblegung  ber  (Sittenlehre,  baJ5  3)a§,.  tüa§ 
einen  guten  SBitten  5um  guten  mad^t,  nic^t  feine  5tauglic§!cit  gur  (grretd§ung 
irgenb  eine^  gttJedfe^,  nid^t  hk  53efriebigung  irgenb  einer  Steigung,  überhaupt 
ni^U  ^eu6erlid§e0  unb  nic^t§  öon  aufeen  ^ommenbe§  fei,  fonbern  allein  hk 
Sefc^affen^eit  bciS  SBiacn^  felbft.  f5)cr  5£5ert§  be^  gnten  3ßiüen§  ift  ein  abfo= 
luter:  er  glänzt  tßk  ein  3uU)el  für  fic§  felbft,  al^  (Etwa§;  ba^  feinen  öollen 
3ßBert§  in  ftc^  felbft  §at  (tt)omit  übrigen^  ^pr.  (Sal.  3,15  gn  t)erglei(^en.)  ^er 
gute  SBitle  aber  ift  ber  bon  ber  53ernunft  ^ur  (Befüllung  ber  ^ßflid^t  aud^  o^e 
ober  gegen  feine  Neigung  geleitete.  ®ie  fü^renbe  ©enjalt,  bk  lettenbe  SJlac^t 
unb  f(^öpferifd^e  St§ätig!eit  ber  33ernunft  ift  alfo  ba§  (gr^eugnifs  be§  guten  5ÖJ;iaen^, 
alfo  alle§  wa^r^aft  ©ute  in  ber  5Belt.  333enn  nun  ^ant  njciter  bie  Unterfuc^ung 
anfteat,  Xüa§  hk  ^atnt  für  eine  Slbfic^t  gehabt  ^aU,  bem  Sßiacn  Vernunft  aU 
eine  9flegirerin  beigulegen,  unb  inenn  er  finbet:  ^a§  !önne  nid^t  gefd§e§en  fein 
um  ber  ©tücffelig!eit  millen  —  fonbern  §u  ber  btel  mürbigeren  Stbpd^t,  um  einen 
an  fid^  felbft  guten  SBiClen  ^eröorjubringen  — :  fo  muß  man  bebenfen,  bafe  §icr 
bic  mit  5lbfic§t  §anbelnbe  ^^latur  ein,  um  nid§t  ju  fagen,'ml)t§ifc^cr,  boc^  iebenfatti^ 
bogmatifd^er  33egriff  ift,  unb  e^  ift  fc^lec^terbing$  unerftnblid§,  mc§§alb  bie  58or^ 
fteffung,  ha^  (Sott  ben  2Renfc§en  hk  Vernunft  gur  Öeitung  be§  5SilIen§  gegeben 


Hosted  by 


Google 


382  ®<e  3ufuntt. 

§aBe,  §ur  SBegrüttbuttg  bcr  @ittlic^!cit  weniger  geeignet  fein  folle,  al§  tüenn  man 
fagt,  hk  Statur  §aBe  e§  get§an.  Qn  bet  St^at  aBer  ift  bte  treiBenbe  ^raft  in 
bem  gangen  ©ebonfengong  (wenn  fie  aud^  nid^t  ju  beutUd^em  ^lu^brudf  gelangt, 
iüeber  Bei  ben  9^aBBinern  nod^  aud^  Bei  ^ant)  biefe:  ber  menfd^Iic^e  ©etft  ftettt 
nnoB^öngig  öon  jebet  äußeren  Wlail^t  unb  t)on  jebem  fremben  Einfluß,  atfo 
böHig  autonom,  (S»tttengefe^e  auf;  er  t^ut  $J)a§,  weil  t§  feiner  inneren  Statur, 
feinem  3ßefen,  entfpric^t;  aBer  biefe§  fein  SSefen,  feine  Statur,  ift  nid^t  au§  i§m 
felBft,  er  ^at  t§  nic§t  gefd^affen  unb  t§  ift  nic^t  ha§  (gräeugnife  feinci^  SÖßillen^  unb 
feiner  grei^eit,  fonbern  einer  gegeBenen  9^ot§n)enbig!eit.  £)a;§  (2>ittengefe|  ift 
autonom,  njeil  t§  au§  bem  SBefen  be§  menf  d^li(^en  ®  eifte^,  unb  an§  i^m  allein,  ftammt. " 
SDie  3wtüdffü§rung  ift  burd^au^  richtig.  5lBer  gerabe  in  biefer  gwf^tt^^en" 
faffung  wirb  e^  gan§  flar,  toelc^er  35crirrung  eigentlid^  ber  ©ebanfe  entf|)rungen 
ift.  ®a§  „SÖßefen  be§  menfc^li^en  ©eifteig"  ift  pm  ©errn  ber  fittlid^en  Sßelt 
gefegt,  ^aig  Reifet:  bie  SlBftraftion  be§  ifolirten  :3nbimbuum^  au^  einem  5)anbeln 
al^  bem  |)anbeln  eine^  ©ingeinen  unb  nur  in  |)infid^t  auf  ben  ©ingeinen. 

2ßa§  unfer  3a§r§unbert  öor  allen  anberen  geiten  au!§geid§nct,  2)a§  ^at 
e^  mit  bem  gubent^um  gemein:  bie  rud^lofe  ©elBftüBer^eBung  be^  gubiöibnumi^ 
unb  hamit  hu  geiftige  llnfrud^tBarf cit.  2öir  finb  gefdfjidfte  gngenieure  unb  |)iftorifer, 
gefd^idfte  Mnftler  unb  %ox\i^tx;  unb  tro^bem  ift  unfer e  Qnt  arm  an  Willem, 
ma§  3ur  (g'eele  f|)tic^t. 

griebenau.  Dr.  ^poul  ©ruft. 


I)ev  Diditct  ron  panopolis. 

|U(^  al^  hh  ^cibni[c§en  ©ötter  längft  bie  $)errfc§aft  üBer  biefe  SBelt 
eingeBüfet  Ratten  unb  in  gurücfgegogen^eit  leBten,  xi^kUü  fte  boc§  nod^ 
t|r  ^ugenmer!  auf  hie  menf(^lid^en  3)inge  unb  Verfolgten  aufmerffam  jebe  SSe« 
ttjegung,  hk  i^nen  3tu^ftd§t  gu  Bieten  fc^ien,  bie  ^errfd^aft  loieber  gu  getotn«» 
neu;  auc|  intereffirten  fie  ftd^  lebhaft  für  jebe  ^erfönli(|!eit,  hk  ein  S5ebauern 
üBer  i§re  Entthronung  gu  erfennen  gaB.  <Bk  füllten  hk  innigfte  (Bt^mpat^k 
mit  5ßompre|)iu^,  ber  ben  Slufftanb  tion  S^w^  ä^  tl^rem  ißortl^eil  gu  toenben 
fud^te,  unb  entf(^ulbigten  felBft  hie  niebrigen  magifd^en  fünfte,  bereu  er  fid^ 
Bebiente,  aB  ein  not§gebrungene§  gugeftänbnife  an  ben  ©etft  be^  BarBarifd^en 
geitalter^.  ^ie  ftanben  bem  fj)ama^fiui^  unb  feinen  ©enoffen  auf  i§rer  fjlud^t 
nac§  ^perfien  unfic§lBar  gur  ©ejte  unb  linberten  hit  ^efc^toerben  ber  Oieifc,  unter 
benen  bie  morfc^en  ^ör^er  ber  greifen  ^pBilofo^j^en  fonft  ur.fe^lBar  gufammen«' 
geBrodpen  fein  toüthm.     @rft  na^  htm  Sßranbe  ber  Berühmten  SBiBliot^ef  ton 


Hosted  by 


Google 


2)er  S)t(^ter  öoti  '?ßanopolx§.  383 

SllcjQttbrta  ücrfanfen  fie  in  einen  Swftanb  bet  ©rftatrung,  in  bem  fte  üer^artten, 
bt^  ber  grü^linö^fonnenft^ein  ber  O^enaiffance  fie  wieber  belebte,    ©in  ^p^änomen 
tüte  bte  ^ioni^fiafa  be§  SfZonnn^  öon  "^anopoii^  fonnie  ba^et  im  fünften  ^af^x^ 
^unbett  ni(f)t  öerfe^len,  i^re  lebhafte  St^eitna^me  m  erregen,    ^iergig  S3ü(^er 
^erfe  über  bte  (Siege  be^  SBacc^u^  in  einem  geitalterfam^f luftiger  ^ßrätaten,  filatger 
^loftermönc^e,  f(^tt)a(|fö^ftger  ©errfc^er  unb  üerf(^lagener  Sf^äuber,  bro^enber  5luf^ 
löfung  aüer  SBanbe  ber  ürc^lic^en,  fo§ialen  unb  j3olitifd§en  Orbnung,  -  tn  etnem 
Zeitalter  t)on  (grbbeben,  ^rieg  unb  4)unger^not§I    ^acd)n^,  beffen  !ntif(^e  ^eite 
fd§on  3lrtfto|)§ane§  für  fd^wac^  gehalten  ^atte,  be§au|)tete,  ha%  ^onnu^  größer 
fei  aU  ^oxrnx,  unb  obgleich  S^omer  nid^t  gan^  fo  weit  ge§en  fonnte,  gab  er  boc^ 
lieben^würbig  su,  t^a^  er  wo^t,  wenn  er  ein  (^%t)ptn  be§  fünften  ga^r^unbert^ 
geworben  unb  mit  einem  fd^Wac^en  (Stimmer  poetifc^er  ©aben  ein  Riffen  öer^ 
bunben  ^ttt,  ha^  mit  über  feine  ®eftaltung§!raft  ginge,  er  beinahe  eben  fo 
f(^lec6t  gcfc^rieben  ^aben  Würbe  mt  fein  moberrer  D^ibale.    Un^arteüfd^e  D^ic^ter 
beurtt^eiiten  bie  St^at  be§  9Qonnu§  aber  günftiger;  unb  SlEe,  bit  ä«  ^^«  ^^^^^ 
|)eit>engöttern  gehörten,  ftimmten  barin  überein,  ha'^  feine  ©tanb^ftigfeit  im 
©lauben  eine  befonbere  ^u^zxd)nm%  oerbiene.    ^ie  Stufen,  etwa^  unbeholfen 
in  ^äu5lic§en  ^unftfertig!eiten,   fticften  i^m  unter  Leitung  öon  ^atta^   5lt^ene 
ein  fc^öneg  Sleib,  ^ermeö  Verfertigte  eine  ß^ra  unb  ^ep^aefto^  ein  ^pieftrum, 
Sl^otto   fügte   einen  Öorberfrana  ^ingu  unb  SBacc^u§  einen  au§  (S^^eu.     Ob 
nun  au§  ^Jlifetrauen  gegen  §erme§  ober  in  bem  33^unfc§e,  bie  petfönlid§e  S3e* 
!anntfc§aft  feinet  ^ünger^  gu  machen:  ^§oebu§  5l:poüo  woüte  'i>u  ©aben  ptx-^ 
fönlic^  überbringen  unb  machte  fic§  nac§  bem  eg^ptift^en  5r§ebai§  auf  ben  3ßeg. 
51U  er  bie  fanbige  Sßüfte,  über  ber  bie  afrüanifc^e  (Sonne  glü§enb  brannte, 
burc^eilen  wottte,  bemerke  er  aber  gu  feinem  ©rftaunen  einen  |)aufen  wunber- 
lieber  ©eftalten  am  Eingang  einer  §ö^le,  bie  wie  SBienen  um  hk  Oeffnung  eine§ 
33ienen!orb^  f^wäimten.    5ll§  er  tiä§er  fam,  erfannte  er,  bafe  e^  ^obolbe  waren, 
bie  einen  frommen  (Sinfiebler  §eimfuc^ten.    Sporte  Vermögen  feine  SBorfteüung 
bat)on  ju  geben,  m§>  ha  flog,  !roc§  unb  fic§  brängte.    S^acfte  SBeiber  öon  Ver^ 
fü§rerifc§er  Sc§ötJ§eit  entl^üHten  bem  5lnoc§oreten  i^re  D^eije,  mu^felftarfe  Sträger 
beugten  fic§  unter  Saften  ©olbe^  unb  f(i)ütteten  fie  gu  feinen  güfeen  aus,  anbere 
©eftaiten,  90^enf(^en  nic^t  unä^nli^,  brachten  lecfere  ©eric^te  unb  föftlid^e  ©e«» 
tränfe  §erbei;  wieber  anbere  fc^lugen  mit  «Schwertern. nac^  i§m,  bebro^len  il^n 
mit  Speeren,  entjünbeten  Sd^wefel  unter  feiner  ^afe  ober  breiteten  ^Pergament- 
ftreifen  vor  i^m  au^,  re^itirten  3)ic§tungen  unb  iEßei^§eitle§ren  ober  brüHten 
©otte^läfterungen  in  feine  O^ren,  wä^renb  ein  buntfc^ecfiger  S(|warm  Von  5Dä^ 
monen  mit  köpfen  Von  (Sbern  ober  ßöwen,  ^rac^enfc^weife  um  fic^  f^lagenb, 
ge^uft,  gefd^uppt,  gefiebert  —  ober  aUe^  ^a^  suglcic^  —  in  einem  wüften  ^nöucl 
mit  einanber  tämpftcn  unb  fid^  überfd^lugen,  grinften,  blö!ten,  grunzten,  beulten, 
fd^nappten.    SDer  ^eilige  5Diann  fafe  unerfdjütterlic^  vor  ber  |)ö§le,  mit  einem  5lu§= 
brud  fo  abgrünbigen  Stumpfpun^  in  feinen  8ügen,  aU  ob  er  atten  Steufeln 
ber  St^ebai^  Zxo^  bieten  wollte,  aud^  nur  eine  einzige  gbee  in  feinem  ^opfe  §u 
entjünben  ober  i^n  gu  vermögen,  feine  S>tellung  um  Haaresbreite  ju  Veränbern. 
„T)iefe  (S^efc^öpfe  waren  ju  meiner  geit  nid^t  vor^anben*",  fagte  ^IpoHo  laut, 
„ober  minbeftenS  waren  fie  Weniger  felbftbewufet  unb  rid)teten  banac^  i^r  SSer« 
galten  ein."    „Herr",  fagte  ein  Ver^öltnifemäfeig  ernft  unb  refpeftabel  au$fe§cnber 


Hosted  by 


Google 


384  ®ic  3ufunft. 

3)ämoti,  ben  UitBefannten  anf:pred§enb,  ,,tci^  tDünfdptc,  (guter  gremb^cit  f^ar  gu 
machen,  bafe  ^icfe  blo^  (Sc^uljunöcn  ftnb,  meine  ©c§äler.  SOScntt  i§re  ©rste^ung 
löeiter  öorgefd^rttten  fein  lotrb,  bürften  fie  auc§  mamcrlt(^er  ttierben  «tib  einfel^ctt, 
bafe  e§  t^örtc^t  ift,  einen  unintetligenten  atten  ^errn  mt  bicfen  ^ac^^atiu^  §ier 
mit  ©d^ön^eit  ^u  Bel^elligen,  für  bie  i§m  ha§  ^(«gc  fe^It,  mit  ©olb  gu  tocfen/ 
ha§  er  nic^t  §u  Brauchen  mi^,  mit  ßecfcr&iffcn,  für  bie  er  feinen  ©aumen  ^at 
unb  mit  335iffen,  mofür  i§m  ber  ^aptu^  mangelt.  9t6er  tdp  ttjerbe  i^n  gfeic^  tin 
Sßenig  aufmuntern."  @r  wie^  bie  Quätgeifter  mit  einer  §)anbbett)egung  fort, 
trat  ganj  na§  an  ^ad^^miu^  ^eran  unb  rief  i§m  in§  0§r:  „9^onnu§  foff  ^ifd^of 
bon  ^ano|)o[i§  ttjerben!"  ?)ie  2öir!ung  »ar  erftaunlid^.  S)ie  ®eftc§t§$üge  be§ 
©remiten  öcleBten  fic^,  ^a^  unb  S'leib  f|)rac§en  au§  feinen  STugen  unb  er  ftief; 
^ert)or:  „^a§?  ^onnu§,  ber  ^etbnif(^e  3)ic6ter,  fott  ben  SBifc^ofsfi^  öon^anD«»' 
poti§  einnehmen,  beffen  53efteigung  mir  öer^eifjen  ttiurbe?"  „SD^ein  tt)ert§er  ^zvx", 
fagte  Slpotto,  „e^  mag  ja  gan^  ergi)^lid^  fein,  biefen  e^rtoürbigen  ©remiten  auf 
folc§e  SSeife  aufzumuntern.  ^Töer"  Reifet  SDa§  nid^t  boc^,  ben  (Sc^er^  §u  itieit 
treiben,  unb  ^Xüax  auf  Soften  meinet  guten  greunbe§  9^onnu$?'' 

,,33on  einem  @c§er§  fanu  l^icr  gar  feine  D^ebe  fein.  2tm  SJlontag  ^at  er 
toiberrufen,  geftern  tüurbe  er  getauft,  §eute  eingefe|t  unb  morgen  mxh  er  ge= 
tt)ei§t/'  SDer  Stnac^orct  fptubeUe  einen  @trom  geiftlid^er  glücke  6erau§  unb 
f(^mieg  erft,  aU  i^m  bie  ©prad^e  t)or  @rfc§öpfung  üerfagte.  5lpollo  mad^U  fic§ 
biefe  *>)3aufe  ^u  9^u|en  unb  f tagte  ben  3)ämon:  „^äre  e§  ein  unoer^ei^tic^er  SSer- 
f^ofe  Ö^^^n  bie  |)öf(i(^ feit,  öere^rter  §)err,  menn  i^  mir  erlauben  raürbe,  angu- 
beuten,  ha%  hit  gttufionen,  hu  ^^tt  ^d^üle'r  biefem  e§rmürbigen  |)errn  auf^u- 
brängen  öerfuc^ten,  ba§  23ertrauen  einigermaßen  beeinträchtigen,  ba^  3§re  ftim« 
pat§ifc§e  ^erfönlid^feit  mir  fonft  eingeflößt  f^'dttt?"  „S!fli(^t  im  ^H^inbeften",  er- 
mihexU  ber  ^ämon.  „Um  fo  n?eniger^  aU  id}  meine  Söorte  ben:)eifen  fann.  SBenn 
f^§r  unb  5pac§^miu§  meinen  SRüdfcn  befteigen  toottt,  n^erbe  tc|  ^ati)  na^  ^ano^ 
poli§  tragen,  mo  3§r  @uc§  fclbft  überzeugen  fönnt." 

SDie  ©ott^eit  unb  ber '2tnac§oret  erflörten  fid§  bereit  unb  festen  fid^  auf 
ben  D^üdfen  be§  SDämon^.  ©roß  unb  bunfet  fiel  ber  (Sd§atten  feiner  au^gebrei^ 
teten  gtügel  über  bk  gtü^enbe  SBüfte,  hi§  er  fid^  gu  mächtiger  $)ö§e  er^ob  unb 
mit  feiner  Saft  pfeilfc^nett  burc§  bk  Süfte  faufle.  ^a(^  unb  nac^  berührte  ber 
fcngenbe  (g>onnenbaIl  hit  (5rbe  am  äußerften  ^origont  unb  öerf(^manb,  eine  feurige 
Slbenbrötlie  brannte  im  SBeften  unb  bk  ©eftaltcn  bt§  ^'dmon§  unb  feiner  35e^ 
,  gleiter  fc^mammen  me  ein  fc^marger  gledf  auf  einem  @ee  bon  grüner  garbe, 
aU  er  fic§  fac^t  pr  @rbe  ^erabfenfte.  3^^W^"  ragenben  Stempeln  unb  auf= 
ftrebenben  ^tjramiben  lanbete  bu  Oteifegefel(fc§aft  in  ber  5^ad§barfc§aft  bon  ^ano* 
poli^,  eben  bor  5lufgang  be§  SJlonbe^,  ber  fte  oerrat^en  ^ätU.  Der  ®ämon 
berfcftroanb  fofort.  Slpotto  eilte  fort,  um  ©rflärungen  bon  ^^onnuS  gu  forbern, 
tbä^renb  ^ac^t^mtUi^  ftc§  in  ein  benachbarte^  ^lofter  begab,  beffen  3Jlönd^e  ftet^ 
bereit  njaren,  für  bk  @ac§e  be§  redeten  ®lauben§  Schläge  au§5Ut§etlen  ober 
gebulbig  ^ingune^men. 


9flonnu§   faß  mit  gerunzelter  @tirn  beim  ©d^ein  einej;  fleinen  ßampc 
unb  feilte  an  feinen  Werfen,     ^uf  feinen  ^nien  ru§tc  offen  eine  große  WioUe, 


Hosted  by 


Google 


2)cr  ©fester  Don  ^-anopolig.  385' 

beten  S^^alt  t^n  unBefriebigt  jn  laffen  festen.  SlBeitere  ad^tunbötcr^tg  dioUm 
mit  fd^immernben  ^ilöerquaften  nnb  gterlic^er  5ßut|}ntfc|nur  lagen  auf  einem 
33üci^crregal  neben  i^m:  offenbar  bie  ac^tunbt)ier3ig  33ü(|er  ber  2^ioni)fta!a  be^ 
pano^olitanifc^en  Söarben.  |)onier,  (5urtptbc§  unb  anbere  SDid^tet  bebecften  ben 
SSoben;  fte  Ratten  weichen  muffen,  nm  bofür  berfc^tebenen  Citutgien  unb  ßeben^* 
bef^reibungen  öon  ^eiligen  ^(a^  gu  machen.  @tn  btfc^öfltc§e§  ©ettjanb  ^tng 
an  ber  SOBatib  unb  auf  einem  Sltfc§c§en  mar  ein  ^u^enb  2Ritren  ^u  fe^en^  bW 
ber  neugebadene  ^rätat  mol^l  eben  anprobirt  ^atte. 

„9^onnu§",  fagte  ^§öbu!§,  ber  geräufd^(o§  burc^  \>k  SD^louer  eingetreten 
toar,  „bie  ^unbe  bon  deinem  Stbfatt  ift  atfo  roa^t?" 

Ueberrafc^ung,  greube  unb  ©ntfe^en  fämpften  in  S^ohnu^'  @efic§t^äügen 
mit  einanber,  aU  er  hk  klugen  auffc^lug  unb  ben  ®ott  ber  5Did§t!unft  er!annte. 
(Sr  §atte  noc^  fo  öiel  (SJeiftc^gegentoart,  bie  SRolIe  ^aftig  unter  einem  ungeheuren 
^Bbrterbuc^  gu  Verbergen,  unb  warf  fic§  bann  bem  ©otte  gu  güfeen. 

„P  ^^öbu§!"  rief  er.    „SSäreft  ^u  boci§  eine  SKoc^e  früher  gefommen!'' 

„^Ifo  ift  e§  toa^r?"  fagte  SlpoÜo.  „©u  trennft  5Dic§  öon  mir  unb  ben 
SRufen?  ^u  fdjlägft  3)i(^  gu  3)enen,  bie  unfere  ©tatuen  umgeworfen,  unfere 
Stempel  ^n\i'öxt,  unfere  Stltäre  ent^eihgt  unb  un§  öerBannt  §abenl  ©u  öet-- 
fc§mä§ft  ben  Otu^m,  in  einem  ßeitaller  ber  Barbarei  ber  le^te  geuge  früherer 
tultur  §u  fein?  ^u  öerad^teft  bk  ©aben  ber  ©otter,  bereu  Ueberbringer  ic^ 
bin,  unb  ftetlft  hk  Tlxtxa  über  ben  ßorber!ran^,  bie  §t)mnen  be^  @regoriui§  über 
bie  @pen  §omer^?" 

„D  ^§öbu§/'  ermiberte  Sf^onnu^,  „ftünbe  irgenb  ein  anberer  (5iott  öor 
mir,  tc§  njürbe  fc^roeigen.  ^ber  5Du  bift  felbft  ein  5ßoet  unb  begteifft  ba^er  ba§ 
Sfißefen  be^  i5)i(f)terg.  SDu  treifet,  mie  er  t)or  attcn  anberen  2J^enfc^en  naä)  TiiU 
gefü^l  bütftet,  —  nic§t  au^  niebriger  (Sitelfeit,  fonbern  au§. Siebe  ^ur  SRenfc^^eit. 
<^poit  unb  |)o§n  mk  ic§  gern  ertragen,  ^ber  bie  (Stuten,  bie  kauften,  meine 
greunbe  in  gtücflic^eren  Stagen  unb  3iae,  hk  je  ^u  meinen  güfecn  gefcffen  Ratten, 
famen  ^u  mir  unb  fagten:  ,9^onnu^,  tvaxnm  fc§lägft  5Du  ©aiten  an,  benen  njir 
unferO^r  öerftfjliefeen  muffen?  ©inge,  ia)a§  tt)ir  ^ören  bürfen,  unb  mir  Werben 
^tc§  lieben  unb  e^ren  mie  ^utor.'  gc^  mottte  nic^t  in§  ®rab  fteigen  o§ne 
ecl)o,  o^ne  ^mpat^k,  unb  fc§roac§,  nic^t  niebtig,  ^abe  ic§  mic|  i^ren  «Bitten 
gefügt,  i^nen  gegeben,  wa§  fie  üerlangten,  unb  gebulbet,  ba^  fte  mir  mit  ber 
mHxa  lohnen,  ba  bie  5Ber(ei§uiig  be^  SRufenfrauäe^  nic^t  in  i^rer  SRat^t  ftc§t/ 

„Unb  ma^  Verlangten  fte?"  fragte  ^Ipotto. 

„O  .  .  .  eine  9^oman§e,  etma^  gati§  ©agen^afte^.'' 

„Qdf  tüia  e^  fe§en,"  erflSrte  Stpotto;  unb  9^onnu^  gog  tniberftrebenb  bie 
D^oUe  unter  bem  53}örterbuc^e  ^eröor. 

„5ßa§  für  ein  @emäfd§?"  rief  ^p^öbuö:  „'Apxovoq  ^v  dxr/yjTo.;  b  appyjxcij 
Ao-pQ  apx^  laocpu^c  r£V£T7jpo<;  6|i7])axo<;  Tioq  d  ptviTcup  xat  Ao^oq  auTocpuxolo  Bsou, 
cpcoQ,  ixcpasüc;  cpd)(;.  Qft  S)a^  ntc§t  ber  Anfang  be§  ©öangelium^  ^o^annig  ? 
5^eine  ©ottloftgfeit  ift  not^  ärger  al§  S)eine  ^ßoefiel" 

Slpoüo  marf  bie  9Roae^ornig  gu  SBoben.  (gr  gltc^  in  biefem  5lugenbli(f 
bem  SBilbe,  ha§  i§n  barftettt,  mie  er  ben  ^rad^en  5ßt)t^on  erlegte,  fo  fe^r,  bafe 
iRonnu^  erfd^rodEen  fein  3Ronuf!ript  aufhob  unb  mie  einen  (gc^ilb  öor'  fein 
©eftc^t  §iett. 


Hosted  by  Google 


386  ®<c  3u!mift. 

„SDu  t^uft  tt)o§f  baran,"  fagte  3l|)olIo'  mit  btttcreuj  Sachen;  ^bicfer  SüßaH 
tft  unbutc§brittgttc^  für  meine  Pfeile.'' 

9^onnu§  looüte  §u  §Boben  ftnfen,  ot^  ^lö|Ii(^  urtb  ^cfttg  qepüi^t  itjurbc. 

„©ae  ift  ber  Statthalter",  rief  er.  „5Bcr(aJ5  mid^  titelt  gan^,  o  $§öBui§/ 
5l6er  al§  er  ftc§  umte^rte,  um  bie  ^§ür  gu  öffnen,  entfd^manb  21|)olIo. 

5)er  (Statthalter  trat  ein.  ©in  leBen^flug  Mief enber,  jobtaler  f)err in'mittleren 
3a§ren.  „3ßertt)ar  c6enie|t6ei^ir?"  fragteer.  „Qc^gtauöte, Stimmen gu^ören." 

„(5§  war  hit  2Rufe,"  erflärte  ^onnu^,  „mit  ber  i(3^  näd^tlic^e  ßtüie«» 
fprac^c  §u  galten  Pflege/' 

„5Bir!lic§I"  ertriberte  ber  Statthalter,  „^ann  t^at  fie  fe§r  ttio^l  baran, 
fic§  bat)on§umac§en,  nnb  fie  roirb  am  55eften  t^un,  nid^t  njieber^ufommen. 
JBt(c|öfe  foHen  fid^  nid^t  mit  9Jlufen  abgeben,  toeber  mit  irbif(^en  noc§  mit  über- 
irbifc^en.    Uebrigen^  bin  id)  noc§  nic^t  ftc|er,    ob  3)n  Söifd^of  njerben  mirft." 

/,533iefo?''  fragte  9^onnu§,  nidpt  o^ne  ein  @efü§l  ber  Erleichterung. 

„^en!e  SDir,  mein  greunb,''  fagte  ber  Statthalter,  „^eute  5lbenb  ift 
5ßac§t)miu§  aufgetaud^t,  bem  ber  5Bifc§of§ft^  früher  öerf)3ro(^en  inar.  ©^  §ieJ5  öon 
i§m,  er  fei  in  ber  2ßüfte  bon  Ungeziefer  aufgefreffen  morben;  aberSDa^  ift  nid^t 
mal^r  unb  er  fagt,  ein  Engel  §abe  i^n  bnxfS)  bu  öüfte  §ier§er  getragen.  ®a§ 
^ätte  nun  njenig  p  bebeuten,  wenn  nur  ntc§t  brei^unbert  W6n6)t  mit  i^m  ge« 
fommen  mären,  hk  mit  Knütteln  oerfe^en  finb  unb  offenen  Slufftanb  anfünben, 
Wenn  er  nic§t  fofort  gum  5Bifd^of  gemeint  mürbe.  9Jlein  greunb  ber  @r§bifc§of  unb 
ii^  finb  amEnbe  unferer  3[Bei^§eit  angelangt;  mir  Waren  gwar  entfc§loffen,  einen 
©entleman  für  bie  ©töaefe  ansuftellen,  aber  wir  fönnen  nid^t  über  Stumulte  in 
hit  §auptftabt  bcri(f)ten  laffen.  S3orläufig  ift  burd§  bk  5$ermittel)ung  einer 
fc§war§en  ^perfönlid^fett,  bk  S^iemanb  a«  kennen  fc^eint,  bk  fid^  aber  einfid^tig 
unb  befltffen  ^eigt,  bie  (^af^^  hi^  morgen  aufgef(^obcn  Worben.  ^u  unb  "^ßa^tj- 
mtu^,  3§r  f ottt  EucJ  morgen  öffentlich  um  ben  33tf (§of ^fi^  bewerBen ;  bk  SBebingungen 
fmb  noc§  nic^t  feftgefegt;  unfer  fc^ warmer  greunb  §at  \\^  eben  an^eifd^tg  gemadpt, 
fie  sur  gufrieben^eit  TOer  feft^ufefeen.  Sllfo  fei  guten  SRut^eg  unb  laufe  auf 
feinen  gatt  baöon.  Sd§  wd^,  ba^  5Du  fd^üc^tern  bift.  ^ßgrgig  nid^t,  ba^  für 
5Dtc§  Silier  öon  ©einem  Siege  abfängt.  SBenn  SDu  gurüdftrittft,  laffe  ic§  ':£)i^ 
!öpfen,  unb  Wenn  SDu  unterliegft,  lägt  ^ad^^miu^  5Dtd^  fidler  verbrennen." 

Tlit  biefer  zweifelhaften  5lufmunterung  aog  ftc^  ber  Statthalter  gurüdf  unb 
ber  arme  $oet  blieb  in  einem  fläglid^en  Bwftf^^b,  a^^ifd^en  dtzm  unb  gurd^t 
f(^wan!enb,  §urüdf.  @in§  tröftete  i§n  aber:  bk  Tliixtn  waren  öerfc^wunben. 
©afür  lagen  bie.@aben  ber  ©ötter  auf  bem  felöen  5t:if(|e,  worauf  er  fd^loß,  bafe 
eine  freunblid^e  SD^ad^t  fid^  wo^l  feiner  annehmen  wolle. 

5lm  näc^ften  Tlot^en  war  fc|on  frü§  ganz  $ano)3oli§  auf  ben  Söetnen. 
(g§  war  attgemein  begannt,  ba^  bk  beiben  ^anbibakn  fic^  öffentlid^  um  ben 
^Bifc^of^fi^  bewerben  würben,  unb  bie  Eingeweihten  wufeten,  bafe  ein  ©otte^- 
urt^eil,  geuer  ober  ^Baffer,  entfc^eiben  fotte.  Sonft  wufetc  man  ni^t^,  aU 
ba%  aüe  STnorbnungen  gemeinfc^aftlid^  öon  bem  Ergbifd^of  unb  bm  Statthalter 
getroffen  worben  feien,  wobei  ixozi  grcmbe,  ein  fc^war^er  ß^bier  unb  ein  fc^öner 
©ried^e,  bk  9^temanb  in  ber  (^tabt  fanntc,  ben  §o§en  SBürbenträgern  be§ilfli(^ 
gewefen  waren. 


Hosted  by 


Google 


2)er  2)tcl^tcr  bon  ^anopoÜS,  387 

3ur  feftgefc^ten  (g^tunbc  ftrömte  ha§  SSolf  in  ba^  ^mp^it^mUx,  atoo 
ftd^  bte  ^auptöet^ctltgten  fc^on  Bcfanbcn.  ^er  @tatt§altet  unb  bcr  @raM)c§of 
fafeen  auf  i^ren  gf^tc^tcrftü^lctt  in  ber  SJlttte  bcr  33ü§ne  nnb  ju  i§ren  (Seiten 
^a(^t)miu§  mit  bem  SDömon,  9^onnu§  mit  ^|)oao,  hk  in  ben  fingen  ber  ^er«» 
fommettcn  fel6ft  nur  getoö^ntic^e  (Sterbliche  au  fein  fc§ienen.  9Zonnu§  mufete 
w%  bafe  erSt^Jotto  neben  fid^  §a6e.  ^pad^^miu^  füpe  ftc|  anwerft  un6e§agtic§, 
\>a  er  fein  @e§irn  oergeblic^  mit  ber  grage  §ermarterte,  wa§  mo^(  ein  in  ber 
5Rä§e  aufgeftettter  Söafferguber  unb  ein  geuer,  ha^  baneben  luftig  brannte,  gu 
bebeuten  ^aben  möchten.  Und)  9^onnug  füllte  fic§  nic§t  allsu  »o^l:  feine  ^luf- 
merffam'feit  tomhz  gan§  burc^  ein  grofee^  ^acfet  in  Slnfprud^  genommen,  beffen 
;3n§alt  er  inftinftiö  gu  errat^en  fd^ien. 

31U  bie  58erfammlung  fic|  beruhigt  ftatte,  er§ob  ftc§  ber  Statthalter  t)on 
feinem  @i^  unb  öerfünbete,  ba%,  mit  ßuftimmung  feiner  ©minenj,  hk  peinlid^e 
Aufgabe,  §mifc§en  ben  ^nf^rüc§en  ^toeier  fo  au§ge§eici§neten  SBemerber  §u  ent- 
fc^eiben,  ben  beiben  gremben  übertragen  ujorben  fei,  bk  ba^u  fd^reiten  toürben, 
mit  ben  ^anbibaten  bk  erforberlic^en  ^Prüfungen  üorgune^men.  (^ottte  ©iner 
nnterliegen  unb  ber  3lnbcre  befte^en,  fo  tt)ürbe  natürlid§  ber  (Sieger  al^  35ifc|of 
inoeftirt  werben.  SBürben  35eibe  befielen,  fo  mü^te  bk  weitere  ©ntfc^eibung  öor« 
beladen  bleiben;  würben  bagegen  5Beibc  unterliegen,  fo  würbe  bk  ftreitigc  ffftiita 
anberweitig  Vergeben  werben.  -  Qmx^t  möge  fid§  9lonnu§,  fd^on  lange  i§r  Sflit" 
bürger  unb  nun  au(^  SBruber  in  (S^^rifto,  ber  ^robe  unterbieten.  Sofort  er§ob 
pd^  5l|3oC[o  unb  erflärte  mit  lauter  (Stimme:  „^aft  ber  mir  übertragenen  ©e« 
Walt  forbere  ic§  hiermit  9^onnu§  öon  "ipanopoli^,  ^anbibaten  für  ben  SSifc^of^ft^ 
feiner  ^aterftabt,  auf,  feine  S[ßürbig!ett  baburd§  §u  beweifen,  ba%  er  mit  eigenen 
Rauben  bk  ad^tunbt)ier§ig  berabfd^euungwürbigen  Süc§er  ^eibnifd^er  ^oefie,  öer»- 
fafet  Don  i§m  in  ben  Stagen  ber  ginfternife  unb  SBlinbl^eit,  aber  ie|t  o^ne  ßn^eifel 
i^m  eben  fo  öer^afet  tok  ber  ganzen  ©emeinbe  ber  ©laubigen,  ben  glammen 
überantwortet."  ^'Zac^  biefen  SBorten  gab  er  einem  SDiener  ein  8^^^"-  tiefer 
löfte  bic  (Schnüre  ber  3SerpacCung  unb  bk  ad^tunböierjig  Spotten  ber  ^iontjpafa 
famen  gum  $orf(^ein. 

„SBieV  g(^  follte  meine  ©ebic^te  Derbrennen?"  rief  ba  9^onnu§.  „'J)ic 
Slrbeit  Don  $ttJan§ig  Qa^ren  jerftören?  (Sgt^jJtcn  feinet  §omer§  berauben?  2Reinen 
Flamen  au§  ben  Stafeln  ber  ©efd^id^te  tilgen?" 

„5lber  SDir  hkiU  ja  bk  ^para^^rafe  be§  ^eiligen  Qo^anne§  .  .  ."  Wanbtc 
^:poao  fd§alf§aft  ein. 

„gürwa^r,  guter  Säugling/'  fagte  ber  Statthalter,  um  gu  Dermitteln,  „mic§ 
bün!t  bie  5Bebingung  etwa^  gu  ^art.    ©in  ^uc^  bürfte  wo^l  genügen." 

„S(^  bin§  jufrieben",  erwibcrte  5l^ollo,  „5ßenn  er  elnwißigt,  irgenb  eim^ 
feiner  35üc&er  ju  Derbrennen,  ift  er  fein  ^ic§ter  me§r  unb  ic§  Witt  nic^t^  me^r 
mit  i^m  ju  t§un  ^aben/' 

„^omm,  5^onnu§/  rief  ber  (Statthalter,  „fpute^id^!  ©in  SBud^  ttJirb  eben 
fo  bienlid§  fein  wie  ba§  anbere.    man  bringe  fte  herüber  .  . .'' 

„@§  mufe  mit  eigenen  Rauben  gcf(^e§en,  ©jccettenj,''  fagte  Upo^io. 

„^ann  alfo",  fagte  ber  Statthalter,  bk  erfte  Otoac,  bie  man  i^m  brad^te, 
bem  ^omn^  3u(d§iebenb,  „ba^  breije^nte  SBud^.  3Ber  fümmert  ft{^  um  ba§  brei- 
ae^ntcJ3ud§?  Söirf  e§  l^ineinl" 


Hosted  by 


Google 


388  DicSttlwnfi. 

„Da§  breije^nte  S3uc§/'  flagtc  ^omn§,  „ba^  35ud§,  ba^  bcn  ^am|)f 
3tütfd§en  bcm  SBein  unb  bcm  $onig  öefd^reiöt,  ba§  53uc§,  o§ne  ba§  mein  @|)0!§ 
gänslic§  unöerftänblic^  wirb?" 

„5llfo  btefc§",  fagte  ber  ©fatt^atter,  ein  anbetet  ergreif cnb,  ha^  Sufättig 
ba§  fieBen§c§ntc  mar. 

^^n  meinem  fie6cnae§nten  S5itd^e",  firoteftirte  9^onnu§,  „pftatt^t  93acc^u§ 
^ein  in  ^nbien  unb  bie  Ueöertegen^eit  be§  Sßeinc^  ü6er  hk  Tlii^  toixh  über-- 
jeugenb  bargetegt." 

„^\in/'  erwiberte  ber  (Statthalter,  „toa?  meinft  3)u  alfo  gu  bem  3wei# 
unbatoanaigften?" 

„^it  meinen  £)amabri5aben?  S^^ie  nierbe  i^  meine Äpamabrtjaben  aufgeben!'' 

;,3)ann/'  fagte  ber  (Statthalter,  b^n  ganzen  |)aufen  beräd^tlic^  htm  ^onm^ 
gufd^ieBenb,  „öerBrenne,  tDa§  SDir  htlxtht,  —  ahn  öerbrennel" 

3)er  unglücfac^e  ^oet  fafe,  ein  §8i[b  be^  ^ammer^,  stnifd^en  feinen  D^oUen: 
äffe  feine  at^tunboier^ig  ^inber  waren  feinem  ^erjen  gleich  treuer.  SDie  SBeifaff«- 
unb  (Sd^mä^rufe  au^  bem  8^f(^auerraum  unb  ha§  @ef(^rei  ber  erbitterten  W6n(^t, 
bie  ben  ^:pac§t)miu^  umgaben,  trugen  nic^t  baau  M,  feine  9^erben  %n  ftä^len  ober 
t§m  bit  5lu§ma^l  ^u  erleichtern. 

,,gc§  Witt  nid^t,  ic^  Witt  nic^t'',  rief  er  enblid^,  inbem  er  tro^ig  auffprang. 
„aJlag  ber  «Bifc^of^p^  Sum  Steufel  ge§en!  Qebe^  einzelne  meiner  ©leicftniffe 
Wiegt  alle  35ifc§of^fi^e  @g9pten^  auf." 

„D,  über  bu  (gitelfeit  ber  3)ic§terl"  rief  ber  <Btattf^alttx. 

3ic§t  ©itetfeit  ift  e^/'  entgegnete  ^Ipotto,  „fonbern  SSaterliebe,  unb  ha 
mir  felbft  biefe  Oc^wäc^e  nic^t  fremb  ift,  freut  t§  midi),  fie  au^  hei  i^m  au  finben." 

„5^un/  fagte  ber  (Statthalter,  wä§renb  er  fic§  ju  bem  5)ämon  toanbte 
jefet  !ommt  bte  Df^ei^e  an  ^Deinen  Tlann.    Safe  i^n  heraustreten." 

„58rüber,"  begann  ber  3)ämon,  fid^  an  bie  S3erfom[nelten  wenbenb,  „wer 
würbig  fein  fott,  SBi^c^of  ^u  Werben,  mufe  aeigen,  bafe  er  ber  größten  (Selbft«' 
berteugnung  fä§ig  ift.  3§r  ^abt  gefe§en,  mit  fc^ojad^  unfer  neu  gewonnener 
«Bruber  9^onnu§  ift.  SJlelir  barf  biöiger  SBeife  t)on,unfercm  «Bruber  ^ac^^miu^ 
erwartet  werben,  ber  fd^on  lange  im  @eru(^  ber  |)eiligfeit  fte§t.  ^d^  forbere 
i§n  beS^alb  auf,  je^t  feine  S)emut§  unb  (g-elbftDerleugnung  gu  bewähren  unb 
ftd§  ber  fc^merften  ^afteiung  gu  unterwerfen,  inbem  er  in  biefem  grofeen  ©efäfe, 
ha^  eigene  ba^n  aufgeftettt  worben  ift,  eine  grünblic^eSßafc^ung  an  fid}  öornimmt." 

„SRid)  roafd^en?"  fd^rie  ^ad^tjmiuS  mit  einer  ßeb§aftigfeit,  bereu  i§n  faum 
einer  für  fä§ig  gehalten  ^üe.  „mit  einem  (Sd^lagc  bit  ©eilig!eit  bon  fieben- 
unbfünf^ig  Sa§ren  acrftören?  S^ic^t  um  Slttcsil  ©inweg,  23u  @rafeinb  meiner 
(geltgfeitl  Sc§  fenne  "^i^l  5Du  bift  ber  ©ämon,  ber  mid^  geftern  auf  feinem 
D^ücfen  §ier^er  gebracht  §at!" 

„^^  backte,  t§  fei  ein  ©ngel  gewefen^  warf  ber  ^tatt^aiUx  bagwifc^en. 

„©m  2)ämon  in  ber  33erfletbung  cine§  ßt(^tengel§",  antwortete  ^pac^t)« 
miu§.  9^un  er^ob  fic§  eine  erregte  5luSeinanberfe|ung  unter  ber  ^^ortei  beS 
^ac§l5miu§.  Söä^renb  bie  (Bimn  feine  ©tanb^aftigfeit  tobten,  warfen  bit  5lnberen 
i§m  £luer!öp ftgf eit  t)or. 

„3[Ba^?"  rief  er  benl:Qblern  au.  „5©oat  3§r  meinen  9?u§m  gönalic^  t)er^ 
nid^ten?   (Sott  bon  mir  gefc^rieben  werben:  ber  |)eilige  ^ßac^^miuS  ^at  bit  ©e^ 


Hosted  by 


Google 


2)er  ©id^ter  bort  ^anopoM.  389 

fefee  her  ©remitett  befolgt,  fo  lange  er  in  ber  SÖBüfte  ioeiltc,  in  ber  e^g  fein  SBaffer 
gteat,  a[§  er  aBcr  ba§  erfte  S5ab  in  ©i#  Mam,  ftrauc^elte  er  unb  frei?'' 

„^attx",  riefen  hk  ©inen  i§m  $u,  „fc^^ecft  SDai^  nic^t  nac§  wtUli^tm 
|)0(^mnt§?"  3)oöcgen  bie  Stnberen:  „^a,  e^  ift  ein  SDämon  a[^  ßic^tengel  ber- 
üeibct,  ber  ^a§  anröt^.  ^etftarf!  ©cbenfe  ber  ßeiben  ber  erften  S3efenner!"... 
„SDer  ^»eilige  So^anneg  tburbe  in  einen  ^effcl  bott  fiebenben  OeB  gertJorfen"... 
„<^t  %poh)^p\^vi§  rourbe  t^atfäc§Uc§  ertränft."  .  .  . 

„3c§  ^aBe  Urfac^c,  ^n  glauben",  fagte  ©iner,  „bafe  bie  ©fel^aftigfeit  be^ 
SSafd^toaffer^  arg  übertrieben  tüirb.'' 

„gc§  toetfe,  bafe  5)em  fo  ift",  fagte  ein  5Sietter.  „Qd^  ^abt  mid^  einmal 
getoafc^en,  obgleid^  S^r  e^  nid^t  njifet,  unb  !ann  bezeugen,  baJ5  t§  feine^roeg^ 
fo  unangenel^m  ift,  niie  man  annel^men  foUte." 

„^a$  ift  ia  eben,  ma^  id)  fürchte",  fagte  ^ßad^^miu^.  „mmä^i(S)  fönnte 
man  bieHeit^t  ba§u  fommen,  e§  gu  mögen  1   SBiberftrebe  ben5lnfängenbei§Uebel^l" 

©a  nun  bei  biefem  §in  unb  S33iber  ber  gange  ©aufe  ben  ^Xnac^oreten 
immer  nä§er  an  ben  ^ßaffcrjuber  ^eranfc^ob,  f am  er  fcjliefelid^  fo  hid^t  an  ha^  ®ef äfe, 
ha^  er  ba§  flare  Clement  barin  fc^mimmen  fa§.  ^aum  mar  1)a§  gefc^c^en,  fo 
toic^  er  entfe^t  aurücf.  2)ann  aber  raffte  er  alle  feine  Gräfte  jufammen,  fenfte 
ben  ^op\,  ftrecfte  hit  5lrme  na^  t)orn  unb  ftürgte,  ^uftenb  unb  ft^naubenb  mie 
ein  SBefeffener,  auf  ba§  ungeheure  ©eföß  ju,  ha§  er  mit  einer  gerabegu  über«» 
menfc^lid^en  ^raft  —  nit^t  untoert§,  unter  feine  SBunber  eingereiht  au  loerben  — 
padtz  unb  umftür§te. 

„^Bringt  mic§  in  meine  ©inftebelei",  fd^rie  er  gettenb.  „Qd^  bergid^te  auf 
ben  S3if d^of ^ft^  I    S5ringt  mic§  in  meine  ©inftebeleil" 

„5lmen!"  fagte  ber  SDämon,  na§m  feine  ma^re  ©eftalt  an  uub  flog  mit 
bem  ^ac§k)miu§  auf  feinem  9^üdfen  unter  bem  ^nbd  ber  SUlcnge  babon. 

5pac|i5miu§  fanb  fic^  am  ©ingaug  feiner  §ö§le  mieber  unb  empfing,  mit 
pd^  felbft  aufrieben,  bk  ®lücftt)ünf(^e  ber  benachbarten  5lna(^oreten,  hie  t^n  ob 
feiner  @tanb]§aftig!eit  ^riefen,  ©r  berbrad&te  ben  größten  5t§etl  feiner  übrigen 
5^age  in  ber  ©efeUfc^aft  be5  ^eufel§  .  .  .  unb  mürbe  be^l^alB  nad^  feinem  STobc 
^eilig  äcf:prod^en. 

„O  sߧoebu^",  fprac^  aber  S^lonnu^,  al§  er  allein  mit  bem  ©otte  itjar, 
,,ber§önge  über  mic§  meiere  (Strafe  SDu  mißft,  menn  e^  mir  nur  bergönnt  ift, 
2)eine  unb  ber  S^lufen  ©unft  miebergugeminnen!  Sag  mi^  bor  aßen  5Dingen 
meine  5para|3§rafe  gerftören." 

„SDu  fottft  fie  nid^t  gerftören",  antwortete  i^m  ^p^oebu^,  ,,^u  fottft  fte 
beröffentltc^en.    XXnb  3)a§  gerabe  foCC  ^eine  ©träfe  fein." 

@o  ift  z§  au  er!lären,  bafe  ba§  ^po§  über  hk  (Siege  be§  33acc§u§  unb  hk 
5parap§rafe  über  ba§  (Sbangelium  be^  ^eiligen  go^anne^  gleid^a^itig  ali§  bie  Sßerfe 
be<§  9^onnu§  auf  un§  gefommen  finb.  ^i^^er  t'onnten  bie®ele§rten  feine  ©rllörung 
bafür  finben,  toie  ber  felbe  2[)^ann  attJei  fo  unbereinbare  2Ber!e  oerfafet  ^aben  fönne, 
©rft  bor  wenigen  Satiren  löfte  flc§  ba§  9^ät§fel,  al^  in  einem  bom  ©rj^eraog  Sf^ainer 
erworbenen  gatjum-^a^pt^rug  hk  §ier  berichteten  St^atfad^en  an^  ßic|t  !amen. 
ßonbon.  ^idfaxh  ©arnett. 

27 


Hosted  by 


Google 


390  ®ic  3ufmift.; 

€trtc  neue  ^pnjunftur. 

^PS  uisquis  praesumitur  bonus,  donec  contrarium  probetur ;  p®eutfci^: 
ÄÖ^  iebcr  5lutor  gelte  al§  ein  reinen  ^erjenS  ©trebenber,  fo  lange  er  nic^t 
„bie  leftte  §anb  an  ein  abenbfüHenbeö  ®^auf^)iel  gelegt  l^at".  S)iefe  bitteren 
aiBorte  roirb  9^icmanb  gel^äffxg  f dielten,  ber  in  ben  legten  ^a^ren  ben  brama= 
tifd^cn  ÄnrSjettel  ftubirt  ^at.  ©obalb  ein  ftnbiger  ÄoHege  einen  nenen  ffiert^ 
onf  ben  9Kar!t  gebrod^t  l^atte:  flng§  legten  bie  ^Inberen  i^r  SiSd^en  ^aben 
in  ber  ^od^fcinen  ^alenr  an.  35i§  bann  toieber  Saiffe  eintrat  nnb  bie  Snter= 
cffenten  ftd^  eitenbiS  ber  i^nen  bisher  t^enerjicn  ®üter  entängerten.  ©ejlern 
tourbe  ein  2Jlitieu  „^tngejlellt''  (ha^  Tltd}am\(tjt  be§  5ln§brndf§  ift  be§eid^« 
nenb),  in  bem  beileibe  nid^t  ©taub  getoif^t  tterben  bnrfte,  ^cnte  framte  ber 
^3roteifc^c  ©id^tcr  eine  bli^blanfe  3]^ärd^entoelt  an3.  tJ^egoIüünfte  »aren 
Srnm^)f  nnb  ber  ^err  tonrbe  aünäd^tlic^  breintal  verleugnet,  ©obalb  aber 
einer  nnferer  ®ro§cn  ber  mobernen  ®ramatif  ein  neueg  ©ebiet  erobert  ^atte, 
fo  ^)f(ügten  aud^  fd^on  bie  kleinen  ben  jnngfränüd^en  ©oben.  ^xi}t  mit 
©rfolg  —  id^  fprec^e  nid^t  tom  ^aff enrapport !  — ,  benn  eine  !I)id^tnng  !ann 
un§  nur  ctnjaS  SBert^öoHeS  getoä^ren,  toenn  fte  eine  ^eid^tc  ift ;  ber  2)id^ter 
mu6  ein  *e!enner  fein,  ein  im  fo!ratifc^en  ©inne  SSefeffener,  ben  fein  äBerf 
dorn  ^ämon  erlöft.  2Ber  nid^t  ^eirat^en  mn%  foH  e§  bleiben  laffen;  unb 
ba§  ©elbe  gilt  üom  jDramcnfc^reiben. 

®ben  beginnt  toieber  einmal  eine  neue  ^onjunftur.  ^or  einigen 
Sauren  ^at  §err  ©ubermann  ba§  neuraftl^enifd^e  gt:i5c^en  in  bie  Uniform 
eine§  $5nfanterielieutenant§  geftecft  unb  ber  fc^mäc^tige  33engel  toar  ba§  @nt= 
^üätn  aU  ber  53e!Iagen§tt)ert^en,  auf  beren  5Rout^  ^unbert  ^ö^re  nac^  D^at^an 
bem  SBeifen  immer  noc^  fcüen  ®pauletten  ^u  fe^en  ftnb.  §err  ©ubermann  fennt 
fein  ^ubtüum;  unb  tüer  fennt  e^  nic^t?  ®§  befreugte  fid^  öor  ber  abeligen 
atud^Ioftgfeit  unb  aüe  bie  5lufre(^ten  unb  DM^rfeften  im  "iParquet  erneuerten  im 
©tiÜen  ben  9iütüfd^tt)ur  miber  hit  fulturfeinbttc^en  Agrarier,  ©o  ftnb  fie 
Wit,  fagten  bie  bürgerti^  ©ittenreinen  unb  apptaubirten,  ha^  bie  §anb= 
fc^u^e  platten.  5Da§  l^atte  §err  ©ubermann  nic^t  behauptet;  er  ^atte  einen 
©injelfaH  aug  ber  chronique  scandaleuse  toirffam  bialogifirt  unb  meiter 
nid^t^.  ?tur  mit  §ilfe  be§  dolus  eventualis  fonnte  man  i^n  auflagen, 
bie  5lrmee  auf  ben  ^Brettern,  bie  bie  2BeIt  bebeuten,  öerleumbet  gu  l^aben. 
9^un  aber  ift  bem  ä^orläufer  ber  SßoHenber  gefolgt:  §err  Dtto  @rid^§art= 
leben  miü,  mag  ©ubermann  inbiöibueE  na^m,  in§  S^pifc^e  ergeben.  @r 
^at  un§  unter  bem  Sitel  „3tofenmontag''  eine  „Dffijiertragoebie'*  gef^enft. 
©n  T)anaergefc^enf,  ttennö  je  ein§  gab.  ©o  fprad^  ic^  jüngP  nod^  in  ^olbem 
ßeid^tftnn.  5lber  mt  3Kenfd^en  njerben  ttunberbar  geprüft.  2^  fa^  §errn 
^^tüppig  ,,ÜKifrton'';  unb  aU  ber  9lutor  jum  legten  9[^ale  gerufen  lüar,  ha 


Hosted  by 


Google 


(Bitte  neue  Äonjirnftur.  39I 

mt  axxii)  bte  unerfd^üttetltd^c  Uebcrjcugung  in  mir  gereift,  ha^  „SRofenttiontag" 
ein  au5gejeid^nete§  (Btüd  tft.  3fieIatio  natürlich;  aBer  m§  ift  nic^t  relatiö? 
Tout  est  relatif,  möme  l'absolu,  fagt  §enri  5Ro^efort.  ^d^  toiH  mic^ 
alfo  nur  mit  ber  ^rage  befd^äftigen,  ob  bte  grgönjung  bei  Sitet^,  bic  §art= 
(eben  mit  ben  SOSorten  ^©ne  Dffijiertragoebie"  gegeben  f)at,  bered^tigt  iji  ober 
ni^t.  2)te  §anblung  beg  ©türfe§  loirb  ja  ben  ßefern  au§  bem  Sweater  ober  auiS 
bem  Slrtifel  ^9J?oabtter  ^Dramaturgie"  ^inlänglid^  be!annt  fein. 

9lein  öugerlid^  genommen,  ijl  bie  Sejeid^nnng  ,,Dfftjtertrogoebie''  jur 
©cnüge  motioirt,  benn  \>a$  ^erfonentjer^eid^nig  nennt  ganj  am  ®^lu§  nur 
f^am^ft  einen  ©töilipen;  aKe  übrigen  5Iuftretcnben  tragen  bcg  ^önig§9iodf. 
SBcnn  nun  nette  Sl^enfd^cn  jugeben  tooEen,  ha^  „Slofenmontag''  eine  STra* 
goebie  fei,  fo  !ann  man  ha§  ©ttidf  too^t  aud^  ate  eine  Dfft^iertragocbie  be= 
jeic^ncn.  2(aerbtng3  bürfen  mir  ung  ^artlebenS  §au^3t(eute  unb  ßieutenantg 
nic^t  in  ber  ^au^joppe  anfe^en,  benn  ber  5lutor  §at  nur  ein  S)u^enb 
eielettS  mit  Uniformen  be!(eibet.  ^n  feinem  bramattfd^en  $anot)ti!um  fielen 
eine  SJ^enge  ^up^3en,  aber  er  ^at  öcrgeffen,  einer  jeben  ein  eigene^  ©eftc^t 
5u  geben.  2Ber  na^  getoiffen^aftefter  ßecture  §errn  ?5aul  öon  SRamberg 
unb  §errn  ^eter  öon  Slamberg  unterfc^eiben  !ann,  ber  Ufx^t  einen  beneiben§= 
toert^en  ^^pognomifd^en  ©^3ürrtnn;  unb  aud^  bie  §erren  mtm^,  S^^arfd^att 
e  tutti  quanti  fe^en  einanber  f 0  ä^nlic^  njte  ein  ^ultuSminijier  bem  anberen. 
3)cg  3)ienpe§  immer  gleic^gepeüte  U^r  fc^Iägt  eben  ber  ^erfönli^feit  haS 
le^te  (Stünblein,  tüirb  ber  ®id^ter  tieHeic^t  auf  biefen  ^Bortourf  antworten; 
aber  eben  biefe  ^Inftc^t  —  bereu  praftifc^e  ^onfequenj  bie  ij^,  baß  ber  S)ia(og 
M  ©tütfeS  einem  ©^utt^aufen  gleicht  —  ift  bur^au^  irrig.  !J)er  «eruf 
be§  9WiIitär§  bilbet  buri  bte  ftete  Uebung  be§  33efe§Ien§  unb  ©e^orc^enS, 
beg  ©ic^  ©eugenS  unb  ©tc^  2)ur^fe5en§  ein  ©^mnafion  beg  SBiHeng,  eine 
©c^ule  ber  ^erfönltd^feit  tt)ie  fein  anberer.  ^n  jebem  §eere  giebt  e§  »ona= 
partes,  benen  bie  ©timmung  ber  geit  bie  @nttt)idfelung  ^um  9?a)3o(eon  öer« 
fagt;  ^ier  birgt  ft^  ein  ©tüdf  Dffijtertragoebie,  an  bem  §err  §artteben  ac^t= 
M  öorüber  gegangen  ip.  ®r  ^at  ftc^  nic^t  bemüht,  ®^araftcr!öpfe  ^u  finben 
unb  nad^ju^etc^nen.  3Som  geben,  üom  @eift  be§  Dfft§iercorp§  t)erf^)üren  toir 
faum  einen  §auc^;  unb  toie  ber  fiieutenant  ftd^  räufpert  unb  fpurft,  2)a8 
^at  ung  3?eif.9?eipngen  amufanter  unb  eben  fo  ,,ec^t"  gezeigt.  SSon  §art= 
lebenS  Offizieren  lägt  ftc^  nur  fagen,  ha^  [xt  merftoürbig  berebt,  fentimentat 
unb  Sit  venia  verbo!  -  ruppig  finb.  ©erabe  biefe  ©igenfc^aften  aber 
fmb  für  ba§  preugifc^e  Dfftjietcorpg  fc^toerlic^  c^ara!terijtifc§.  gunäAft 
mtrb  3eben,  ber  ben  $er!e^r  unferer  Äafinog  aug  eigener  3lnf(^auuna 
fennt,  bie  bünnflüfftge  ©[oquenj  befrembcn,  mit  ber  bie  Ferren  einanber  un- 
abläfftg  antoaften  unb  ^aranguiren.  ©ö  ift  {a  möglich,  bag  feit  je^n,  mm 
Sauren  bte  93erebfam!eit  bi§  tu  bie  ©p^äre  ber  ©ubatternoffijiere  ^inabgeftdert 

nos*eaby  Google 


392  3)ie  3u!imft. 

tft;   fc^r  tüo^rfc^einttd^  tfl;  mir  btefe  miUtärif^c  2«affenmttntcr^  ntc^t.     !D(t 
man  aber  ^3erfönUd^e  35eo6a(^tungen  leidet  mit  bem  §inmei§  auf  i^re  ®ub^ 
jeftiöität  enthjert^en  tarn,   fo  rtjill  id^  lieber  ^erdorl^cben,  bag  bie  bienjtltd^e 
©r^te^ung   ben  Offizier  öon  ber  5Ret)eilIe  big  jum  gapfettfireic^  ju  präjifer 
Äürjc  im  ^uSbrurf  anleitet  unb  jebe  Salbaberei  derbannt.    2)ie  Suaba  be§ 
biebcren  95e§ir!§t)ereinter§  mirb  i^m  j^et§  fremb  bleiben  unb  er  toirb  fd^on 
au§  ©etoo^n^eit  in  öerftänbiger  Defonomie  nur  ba§  9^ot^tt)enbige  unb  §in= 
rei^enbe   fagen.    ^EeS,   m§   aud§  nur   im  ©eringften   an  ©efü^tfibufetei 
erinnert,  le^nt  ber  @otbat,  ber  an  pummen  ©e^orfam  unb  pafftoen  §erDi§= 
muö  genjb^nt  i|i,   tjerä^tlid^  ah.    Sei  §art(eben   aber  ^erbrücft   felbft  ber 
iüngftc  S)a(^§  fletg  eine  SRanne^jä^re   im  treublauen  Singe.    S)er  Offizier 
ip;  gtealift  —  er  mug  e$  fein,   meil  teber  Slugenblirf   feiner  S^ätigfeit   i^n 
barauf  Vorbereitet,  ber  furc^tbarften  ^Realität  in§  Slntlife  ju  fe^en  — ,  (Sen= 
timcntalitäten  barf  er  in  ftd^  unb  um  ft^  nid^t  bulben,  er  fd^ömt  ftd^  jarter 
©mpfinbungen   unb  verbirgt   \it   fc^eu.    5öei  ^artleben   aber  (bammeln  bie 
Ferren,  felbji  ft)ä|renb  ^albSf^ni^el  ferdirt  lücrben,  in  fc^mülftigem  ^ommi§- 
m^ftiji^mug   pm  Silbe   be§   9legiment§fommanbeur§   empor.     3n   biefem 
©tanbe,   in  bem  ^eber  mit  bem  ©ebanfen  vertraut  \%   feine  "iPerfönlic^feit 
cinfegen,    für  alle§  §anbeln   bie  Serantttortung   tragen  §u  muffen,   ift  bie 
Sorau^fe^ung  faum  annehmbar,  ba§  ein  paar  noc^  fo  na§forf^e  Äamerabcn 
Ttd^  Vcrmeffen,   für  einen  ©ritten  SBorfe^ung   ju  fpielen;   unb  ba§  e§  nod^ 
ba^u  jioci  !reu§brat)e  jungen  [mh,  bie  einen  fo  bübifc^en  (Streif  auSflügeln, 
tfi  ein  grober  ^erftog  gegen  bie  ßogi!  ber  (S^arafteriftif.     ®ol^  junger  ßicute= 
nant  ftc^t  immer  auf  ber  Seite  be§  lieben  fleinen  9J?äbetö  unb  nie  auf  ber 
©eite   ber  ©rogmutter.    Unb  eine   fol^e  Sntrigue   fönnte  nur  bie  übelpen 
golgen  für  bie  Sln^ifter  ^aben;  fte  mürben  bei  Sorgefe^ten  unb  ^ameraben 
geästet  fein,    ^^ein  ©injiger  njürbe  ftc^  lounbcrn,  tooEte  §anS  3fluborff  bie 
fauberen  Sertvanbten   vor   feine  ^iftole  fteüen;    c3  ift  ni^t  nja^r,    ha^  bie 
Ferren  ftc^  ni^t   mit  i^m  fc^ie§en  tüürben,    toeit  e§  ftd^    nur    „um  fo  ein 
aKäbel*"  ^anbelt.    S)er  Hintergangene   braucht  fie  nur  mit  bem  SJamen  ju 
nennen,  ber  i^nen  gebührt,   er  brandet  fte  nur  al§  3)a§,   toaS  fxe  ftnb,  al^ 
^unb^föttifd^e  fiügner,  ju  branbmar!en  unb  fte  toerben   ftd^  ber  Slbred^nung 
mit  ber  SBaffe  nid^t  me^r  entjie^en  fönnen.    §err  9fiuborff  ^at,  von  falfc^en 
3reunben  falfd^  nnterri^tet,  bem  Dberjten  fein  @t)renrt)ort  barauf  gegeben, 
ba^  eö  mit  bem' Scr^ältniß  jmifc^en  i^m  unb  Sraute  au§  fei.    @r  braud^t 
bem  S^orgefe^ten  nur  ben  toa^ren  Sad^Ver^alt  mitjut^eilen  unb   ber  Dberft 
toirb  nid^t  baran  beulen,  i^m  SBortbruc^  Vor^utoerfen. 

SBarum  alfo  „Dffi§iertragoebie''?  9Bäre  ^an^  9iuborff  Slffeffor  unb  be- 
gingen ^tvei  Slefcrenbare  bie  fürforgli^e  ^Jelonie,  bann  toäre  e§  eine  3urijien= 
ober  prä^ifer  eine  SlffefforeusSrogoebie.  §err  §artleben  ^at  burd&  bie  3Ba^l  be$ 


Hosted  by 


Google 


@{ne  neue  ^ottiimftur.  393 

Untertitelg  tjerf^jrod^cn,  ung  ju  geigen,  lote  etti  2Renf(^  öon  tocrtl^boller  ®tgenart 
im  Sarnp^  mtber  ©tanbeganfd^auungen  öetntc^tet  tuirb.  S)a§  tft  t^m  aber 
jiic^t  gelungen,  bcnn  §an§  9f{uborff  ip  ein  ^iDu^enbmenfc^  unb  bie  Slnf^au^ 
ungen,  bie  i^n  angeblid^  öernic^ten,  ftnb  gar  nic^t  ®onberbeft^  beg  Dfftjier= 
ftanbeS,  fte  ftnb  ©emetngut  ber  fogenannten  ,,®efellfd^aft".  3^  ^abe  a(^ 
ahioer  Dffijier  einen  —  übrigen^  abeügen  —  Äameraben  gefannt,  ber  in 
angeregter  Stimmung  unb  en  petit  comit6  auf  bie  rotten  ^uffc^Iägc  am 
äBaffenroc!  ju  beuten  pflegte  unb  biefe  ®cfte  mit  ben  ni^t§  weniger  al§  ge= 
ftnnungtü^tigen  SBorten  erläuterte:  „S)a§  giebt  rot^e  §ofen  für  ber  ^rei- 
^eit  §eer."  ©olc^  ein  ^iwiefpältiger,  ein  „rotier''  Lieutenant,  ber  ben^on- 
flüt  gtüifc^en  ber  burd^  ®rlebte^  unb  @c(efenc§  geujonnenen  ftaatfeinba^cn 
Slnfc^auung  unb  bem  @ib  gegen  ben  ^rieg^^errn,  ber  ©tanbeStrabition,  ber 
ßiebe  jum  33eruf,  ben  ererbten  S3orurt^ei(en  burc^fämpfen  mu§,  fönnte  mo^I 
in  ben  SKittelpunft  einer  Dfft^iertragoebie  gejleHt  toerben.  §ang  3tuborff 
ift  aber  ein  9Wit(äufcr,  fein  outsider,  er  ift  burd^  unb  burc^  au§  bem  felben 
SEeig  ttjte  bie  ^ameraben,  nid^t  bie  leifefte  fatirifc^e  ober  ^)oIemif ^e  Slnttjanb^ 
lung  regt  ftc^  in  i^m.  S)a§  ©rlcbte  ruft  ni^t  ben  gtoeifel,  bie  Äritif  in 
i^m  mad^,  er  prüft  bie  gnpitutionen  nic^t,  er  öoöjie^t  !eine  ßoSlöfung,  ba^ 
^unbament  fcineS  SBefenö  bleibt  unerf^üttert.  SRügte  er  ftc^  nad§  qualöoHem 
Siingen  cntfd^üegen,  gu  tjerbrennen,  toa^  er  einfi  angebetet,  mü^te  er  bie 
ibealen  äBert^e,  bie  fein  ®tanb  i^m  §u  getoä^ren  f(^tcn,  einen  um  ben  anberen 
als  iJalfc^münje  öermerfcn,  bann  märe  ber  Site!  Dffijiertragoebie  gcred^t= 
fertigt.  §an§  ^Ruborff  benft  nid^t  fo  f^arf,  er  fül^It  nic^t  fo  tief,  er  erl^ebt 
ftd^  nid)t  über  ©anglienraifonnementg,  er  möd^te  nur  gern  feine  Sraute  i)tu 
ratl^en.  @r  fönnte  e§,  toenn  er  njoHte.  2)erg(eid^en  fommt  aud^  l^eutjutage 
no(^  öor.  ^a§  er  e§  öorjiel^t,  noc^  einmal  hx^  jur  ©rfc^laffung  ba§  San§s 
■bein  ju  fc^ttjingen  unb  bann  im  pas  de  deux  in  ben  Job  gu  gelten,  iji 
inbitibueH.  ^em  Dfft§ier  ijt  eine  gemiffe  SBefd^ränfung  in  berSBa^I  feiner 
©attin  auferlegt.  ^a§  tjt  ba^  tragifc^e  9}?otib  be^  ©tücf e§ ;  biefe  55efd^rän= 
fung  gilt  tl^atfäi^lid^,  tüenn  auc^  nic^t  al§  ^orfc^rift  formulirt,  für  bie  an= 
bereu  „befferen''  ©tänbe  faft  in  bem  felben  Umfange.  ^Die  (J^arafterijii!, 
\)a^  innere  $!Kitieu  —  menn  id^  ben  Urt^eil§=  unb  ©mpfinbungSfompIe^  bicf e§ 
Reifes  fo  nennen  barf  — ,  bie  §anblung  ftnb  entmeber  inbifferent  ober  mit 
bem  2Befen  be§  Dffi§iercorp§,  toie  cS  nad^  feiner  gefd^i^tüd^en  ©nttoidtetung 
unb  feiner  beruflichen  58ej^immung  if^  unb  not^menbig  fein  mug,  gerabeju 
unöereinbar.  S)a§  äußere  SD^ilieu  ift  mit  p^otograpl^ifd^er  Sreuc  abfonter^ 
feit:  e§  trirb  fe^r  öiel  "iPommert)  getrunfen  unb  ber  §etb  nennt  feinen  55urfc^en 
mel^rfad^  ©fei.  ®er  2)ic^ter  l^at  alfo  allen  ^nforberungen  be§  mobernen 
9lcati^mu§  ®enüge  geleiftet.  !l)er  Sitcl  „Dffi^iertragocbie''  aber  iji^  eitet 
^nmagung.     „Stofenmontag*"  ift,  toie  „gritjc^en",  ein  bialogiftrteS  fait  divers, 


Hosted  by 


Google 


394  S)tc  3u!uitft. 

ein  mä)%  ba5  §cn:  ^arttcben  paxx^hadxQ  jum  Sünfafter  aufgcblafen  ^at, 
toeti  er  tweber  ®ubermann5  fi!ap^)e  2e^nt!  nod^  feinen  ft^cren  95ü^nenin(iin!t 
kfx^t.  S)en  succös  de  mepris,  ben  er  errungen  ^at,  gab  tl^m  ber  ®toff 
attetn  unb  barum  glaube  i^,  ha^  eine  neue  Äonjunftur,  bie  ber  Dffijier^ 
tragoebte,  begonnen  ^t.  ©buarb  ©otbbedt. 


S)ie  Xtmc.    5«ot)caen.    SBiener  Verlag.    1900. 

Söcntge  Spf^änner  ober  gar  grauen  ^abcn  —  ^a§  ift  meine  Ucberaeugung  — 
eine  5l§nung  i)on  ber  geiftigen  Drganifatton  bc§  SßciBc^.  ^ie  9Jleiften  öer:= 
fe^ren,  f^ret^en,  ^anbeln  in  htm  ©lauben,  ha%  hk  ©efefec  ber  ujeiblid^en  ^Pf^d^e 
hu  felBen  finb  tüte  hu  ht§  Tlamt^.  ©intge  ^Tutoren,  Änut  S)am[un,  SCrtton 
Stfd^ed^ott),  5peter  TOcnberg  in  feinen  beften  ^id^tungen,  |aben  eine  anbere 
3Jleinung.  (Sic  toijfen,  ha^  hu  grau  mel^r  Snftinft-  unb  ujeniger  SBewufetfeinS« 
2Renfd§  ift  al^  ber  a^lann,  aber  fte  finb  ^ettfic^tig  genug,  um  ber  ^ßebanterie  5.  f8. 
be^  ^\^i^iaUx§  SIRöbiu^  au^§utoeid§en,  ber  neulich  erfl  tüieber  au§  bem  ungc« 
brod^enen  Suftinftleben  auf  „ben  @d^n)ac§finn  bc^  ^dU^"  fd^liefeen  au  föunen 
glaubte.  ^Tber  nid§t  nur  ber  ©(^toac^ftnn,  aud§  ber  ©tarfftnu  be§  SBetbeig  cnt^ 
fpringt  au§  i§rem  Q^ftinftleben.  %n§>  meinen  S^obetten  liefee  ftd^  —  öietteid^t?  — 
ber  eine  ober  anbere  aagemeingiltige  (Sa|  in  biefer  9tic§tung  fonftruiren  .  . . 
^onftruiren,  benn  tc§  glaube,  faft  jebe  fettgebrudte  ©enten$  bermieben  unb  mit 
jener  SDi^fretion,  hit  x^  5lnton  Sfd^ed^on)  berbanfe,  hu  ^onftifte  nur  attein  burc§ 
hu  ^anbelnben  ^erfonen  angebeutet  gu  §aben.  D^id^t^  n)ürbc  mid^  me§r  freuen^ 
aU  mm  ber  ßefer  hu  S^oöeKen  nur  „fpannenb"  ftnbet.  @ute  ^tntergrünbe 
eine^  S^unftwcr!^  finb  ha,  um  überfe^en  §u  werben. 

3Bien.  ^  Stefan  ©rofemann. 

SJlcviin.    S)ramatifc^eg  ©ebi^t  in  jmet  ^luf^ügen.    ©reiben  unb  ßeipjig, 
@.  $terfon§  SSertag.    $reig  1  3«ar!. 

Unter  atten  !ünft(erifc^en  ?3roblemen  erfd^ien  mir  ftet^  ha^  ©efd^idf  ber 
©inselfeele,  he§  inbiöibueö  ^tngelegten,  aU  ba^  intereffantefte.  SÖßer  fid^  in  freier 
©ntmicfelung  über  hit  5iagemein§ctt  ergebt,  ja/aut^  nur  ein  Qid  ^at,  ha§  in 
feiner  ©röfee  unb  ^healität  i^n  über  ben  SlDttaglmenfd^en  ftellt,  ift  ftct^  ber 
$Cnerfennung  toürbig,  felbft  bann,  rt?enn  t§  i§m  nid^t  gelungen  ift,  fein  3iel  ju 
erreichen,  liefern  ©runbgebanfen  eine  poetifd^e  gorm  a«  geben,  f^aht  i^  in 
meinem  „3D^erIin''  öerfud^t.    3)ie  gabel,  tvit  ber  gauberer  äl^lerlin  mitten  in 


Hosted  by  Google 


eetbfiatiaeiöcn.  395 

feinem  raftlofen  @ttcBen  ben  ^Berloduttgen  ht^  @lfenfinbe§  33it)taiie  aum  Df)fcr 
fättt  «ttb  tote  er  i^rettoegen  ^et6  unb  ßinb  berlöfet,  um  fd^Itcfeltd^  mit  ber  @r- 
fenntnig  gu  ftexBen,  bafe  hxt  di'dt})\d  ber  S^Jatur  xtnCö^Bar  feien  unb  ba%  nic§t 
im  ÖeBen  unb  (SJeniefeen,  fonbern  nur  im  milb  üerfö^nenben  unb  tröftenben  Slobe 
ber  SJlenft^^eit  ganje^  (SJIütf  liegt:  biefe  alte  beutfd^e  gaBel  barf  ic§  too§l  aU 
befannt  borau^fe^en.  §Bie  @oet^e^  immer  ftreBenb  flc§  mü§enber  ^elb  enblic§ 
erlöft  toirb,  fo  finbet  Tltxlin  nac^  bc$  ßebenig  £iual  unb  S^otl^  einiget  WM  unb 
griebcn  in  ben  ©eftlben  ber  ^elig!eit.  äl^aj^irfc^ftein. 


man  ^aUlaat*  SSon  Ttnliatnil  3)eutfd^  öon  ^arl  SD^tfc^fe.  3Kit  einer 
(Einleitung.  §alle  a.  b.  ®.,  Dito  $>tnM  (Sibüot^e!  ber  ©efammt-Siteratur). 
^reig  gebunben  1,25  'djlail 

SOöer  Jl'lultatuli  toar  unb  toa§  fpe^iell  fein  „Tla^c  ^at^tlaax"  bebeutet,  ift 
ben  Sefern  biefer  g^itfc^rift  an§  mehreren  Slrtifeln  befannt.  Q^  f)abe  e^  für 
angebrad§t  gehalten,  eine  billige  ^tuiggabe  §u  beranftalten,  bamit  aud^  in  toetteren 
Greifen  befannt  mürbe,  ha^  e§  früher  einmal  in  .g)olIattb  einen  Tlann  gegeben  ^at, 
ber  feine  Ueber^eugung  ^ö^er  fd^älte  al^  ein  §o§e^  unb  einträglid^e^  ^mt  unb  ber 
bann  nod§  im  tiefften  (glenb  feine  @egner  fo  §er§§aft  öerlac^en  fonnte.  ®a!§  Sßer! 
regt  fotoo^l  ^um  Öac§en  toic  au(§  ^um  5^ac§ben!en  an.  ^tibz^  !ann  deinem  ft^aben. 

Dr.  ^art  SRifc^fe. 

lltöef^idjte  bct  ^ultur^  33om  Dr.  ^etnric^  (S^ut^.  Ttit  etma  420  ^b= 
btlbungen  im  Zt^i,  8  Safein  in  garbcnbrurf,  14  Safein  in  ^oljfc^nitt  unb 
^e^ung  unb  1  ^artenbeilage.     3n  §albleber  gebunben  17  SD'^ar!. 

^te  Urgefc^ic^te  ber  Kultur  oerfolgt  ben  |)ra!tifd^en  gtoec!,  einen  lieber^ 
bltd'  über  bic  ^iilturanfänge  unb  bie  babei  toirffamen  .Gräfte  gu  geben,  fo  toeit 
fie  mit  ^ilfe  aUer  §u  btefem  gtoecf  öertoenbbaren  gorfc^ungmittel  au  ergrünben 
finb.  ^er  Unterfud^ung  ber  attgemeinen  ©runblagen,  ferner  ber  gefellfc§aftli(^en 
unb  toirt§f(^aftlic§en3uftänbe  folgt  eine  Ueberftc^t  ber  materiellen  unb  ber  geifligen 
Kultur,  ^ein  (S^bkt  be^  mcnfd^lic^en  5t§un^  unb  ^enfen§  bleibt  unbeachtet. 
®urc§  ba§  ©ange  aber  ge^t  ein  einheitlicher  ßug,  ein  ^Bemufetfein,  ha^  e^  fid^ 
im  ^ttturleben  ber  93lenfc§§eil  ni(^t  um  gerfptitterte  unb  oereinäclte  Slrbeiten 
§anbelt,  fonbern  bafe  f\^  hk  Kultur  qu§  bem  bunflen  ©runbe  ber  Urgeit  toie 
ein  mad^töoller  35au  ergebt,  an  bem  un5ä^lige  Generationen  in  unbeftimmtem 
3)ran9e  gearbeitet  |aben  unb  ben  mx  nun  mit  toac^em  ^luge  unb  ftarfer  5)anb 
fortführen  muffen,  toenn  toir  nic^t  atoedlo^  bie  furje  S3a^n  be§  SDafein^  bui(|* 
laufen  tootten.  ^a^  3ßerf  fuc^t  feine  5(n^anger  ni(^t  nur  unter  ben  ©elel)rten, 
fonbern  unter  atten  ©ebilbeten.  SDie  ^bbilbungen  finb  mit  größter  (Sorgfalt 
au§gett)ä§lt  unb  mit  peinlic§fter  5lffurateffe  ^ergeftettt  toorben. 

^m^'  5Bibliogra|)^ifc§e^  Snftitut. 


Hosted  by 


Google 


396  ^ic  3ufunft. 

®ef(^i^te  bet  ^unft  aUtt  Reiten  imb  ä^ölfet.  35on  ^art  äBoermantt. 
©ri^er  «anb:  ®ie  ^utift  ber  üor=  unb  au^er^rtftUc^en  Golfer.  SRit 
615  IbBttbungen  im  Ztict,  15  Safein  in  garbenbrudt  unb  35  Safein  in 
|)oI§fd^nitt  unb  Sonä^ung. 

^iefe§  667  leiten  ftarfe  S05erf  fillbet  ben  erften  §8anb  einer  auf  brei 
^änbc  Berechneten  allgemeinen  ^unflgefc§t(^te;  ber  gtüeite.  mirb  bic  d^aftlid^e 
^unft  bi§  aum  D^eformattonjeitalter  barftetten,  ber  brttte  hk  ^unft  ber  neueren 
3ni  Be^anbeln.  511^  n)id^ttgfte  5tufga5e  be^  33erfaffer§  gatt  un§  ba^  fonfequente 
§8eftreBen,  hxt  ^unftgefc^id^te  pr  ^ermctbung  öon  @infeitig!etten  um  i§rer  ferBft 
njitten  barsufietten,  nid^t  im  SDienft  irgenb  einc§  (5^ftem§.  33on  biefem  (Btanh- 
punft  au^ge^enb,  legte  ber  5Berfaffer  ba^  §au)3tgett)i(j§t  auf  bte  (gntn?i(fe(ung  ber 
!ünftterifc§en  3Df?ottDe  ai§  folc^er  unb  Betonte  me^r  ba§  eutniicfelungegefd^tc^tltc^e 
SD^oment,  a[§  ba^  er  ettoa'  eine  ^ufjä^lung  alter  einselnen  ^unftmerfe  anftreBte, 
bic  h^n  ßefer  nur  bernjtrrt  ^aBen  mürbe.  9^eu  ift  bte  gufammen^öngenbe  35e« 
l^anblung  ber  ^unft  ber  Ur=  unb  9^aturt)öt!er,  bie  in  unfercm  SBud^e  gum  erften 
il^ale  gesagt  ift;  unb  n)a^  bie  gorm  ber  ^arftettung  Betrifft,  fo  mufete  cg  bie 
SlufgaBe  be§  ^crfaffer^  fein,  ben  toefenttit^ften  ^n^alt  ber  neueften  gorfc^ungen 
auf  ©runb  eigener  £luettenfenntni6  «nb  eigener  Slnfci^auung  ber  Bezauberten 
^unftttjcrfe  in  gefd^macfüoaer  gorm  $u  geBen,  ha  uufer  55u(^  t)on  öorn  ^erein 
für  bie  toeiteften  Greife  Beftimmt  »ar.  (gnblic§  geBü^rt  noc&  ben  BeigcgeBenen 
Sttuftrationen,  Safeln  n)ie  SejctBilbern,  eine  @rn)ä§nung;  auf  gef(^i(f te  5lu§n)a§l 
unb  muftergiltige  tec^nifd^e  ©erftettung  ift  aKe  (Sorgfalt  bertoenbet  loorben. 

ß^Wö-  S3iBliogra^Zifc§e§  Snftitut. 


3m  XDirtter  bes  TYii^vevgnügens. 

^opp,  ^opp,  ^oppl  5pferbd§en,  lauf  (BaloppV  Diefer  alte  ^inberfe^r^ 
reim  au§  ber  Qnt  ber  SannenBaumfreuben  pa%t  auf  hU  SBetoegung  ber 
SBörfen.  ©ie  ujürben  i§ren  greunben  gern  fd^öne  2Bei]^nad^tgefc|enfe  jufommen 
loffen  unb  Bemühen  fid^  barum,  ein  rcc§t  pBfd^el,  flotte^  ®efc|äft  ju  tnf^eniren 
unb  bie  ^urfe  immer  ^ö§cr  ju  treiBen,  bk  freiließ  in  ben  legten  Sl^onaten  jä§ 
in  bie  Stiefe  gefd^tcubert  Sorben  ftnb.  die^t^ziü^  aBcr  erinnert  man  fid^  nod^  be§ 
SIRangeliS  an  flüffigen  SRitteln,  ber  bor  einer  UeBertreiBung  ber  öaufgefd^toinbigfcit 
marnt;  unb  fo  ftodt  benn  rafc§  njieber  ber  S3er!e§r.  3Jiit  ©eto alt,  §atte  man  eine 
Sßeile  gehofft,  fönntcn  ©etoinne  erzwungen  »erben,  bie  bodp  nur  nad§  langer, 
emfiger  5trBett  cin^u^eimfen  ftnb.  5Die  geiten  finb  nod^  immer  fd^lec^t.  ®a§  läfet 
fic§  nic§t  oertufc^en,  unb  Sollte  e«  gemaub  leugnen,  fo  müfetc  i^n  bie gag^aftigfeit, 
bk  jebem  Slntauf  folgt,  fc^nell  eine§  55efferen  Belehren.  SDItt  ©etoalt  foEen  aud§ 
bte  kaufen,  bte  ben  fleinen  S5anfier  aufgefogen  ^aBen  unb  nac§  einer  nod^  inti" 
meren  ©tnBürgerung  be§  SBörfcngefe^e^  immer  me§r  gu  ben  Ferren  ber  Situation 
njerben  muffen,  §u  ^o^en  ^Dioibenben  gegtoungen  merben,  mä^renb  e^  bod§  nid^t 
möglid^  ift,  nac^  einer  ^eriobe  allgemeinen  ©ttUftanbeig,  unter  ber  Befonberg  ba§ 


Hosted  by 


Google 


^m  Sßtnter  be§  2)?t^üergnügen§.  397 

<5miiftongefc|äft  mit  feiner  STgtotage  ju  leiben  f)at,  btc  früheren  ©cminnc  ^cr^ 
au§^un?irt^f(^aften.  mt,  felbft  (gol^e,  bte  in  bcr  je^igen  Söörfenlage  feine 
©efa^r  er6(ic!en,  fonbcrn  fogar  hit  5Cnaeic^en  einer  SBefcftigung  unb  SBefferung 
be§  (55efc§öfre^  fic§  mehren  fe§en,  fürchten  pc^  bor  ben  frittfc^en  grö^ia^r^togen, 
in  benen  bie  @tanbarb*gnftitute  i§re  ^IBf^lüffe  für  ba^  loufenbe  Qa^r  öeröffent- 
liefen  werben.  5Da§  ^onto  ,,^^6fc§Teißungen"  mxh  iiUxaU  mächtig  aufd^roeHen 
muffen,  menn  bie  (Sid^er^eit  fünftiger  ^itibenbeaa^hmgen  öexbüigt  juerben  fotl; 
nnh  fobalb  bte  ©ipod^e  ber  ©eneralberfammlungen  Beginnt,  mirb  e^  manchen ^am|)f 
mit  ben  STftionären  foften,  bk  fic§  nic^t  gefatten  laffen  moüen,  bafe  au§  i§rem  gell 
iRiemen  gefc^nitten  merben.  ©o  wirb  §eut§utage  ein  95an!öireftor§u  einem  ber  ge|)Iag^ 
teften^efen  auf  bemörbenrunb.  ©e^orc^t  er  ben9Jla§nungen  ant^43orfi(^t  unb  §ält 
fic§  t)on  bem  Sßerfuc^  fern,  ha§  5(!tienfa^itat  unb  bic  fonfligcn  "^flititi  ober  gar 
ben  ^cebit  feiner  ©efcEfc^aft  für  gemagte  neue  Unternehmen  §u  Derroenben,  fc  ent^ 
<^e§t  er  gtrar  einem  9Rififo,  mufe  aber  auc§  barauf  üer^ic^ten,  einen  anfe^nlid[)en 
^rofit  eiujuftecfen,  unb  ^at  ^p'dUx  öietteic^t  mitan^ui'e^en,  mieber  dou  33ebenten 
freiere  ^onfurrent  bie  i§m  minfenbe  gruc^t  geniest.  %üt§  ^ängt  e6en  bauon 
üb,  06  ba^  2Bagni6  ein  gute§  ober  ein  fc§[ed§te^  ©nbe  nimmt;  aber  bafür  fefttt 
bem  auf  feine  ^it)tbenbenanf)3rü^e  |3oc§enben  ^urc§fc^nitt^a!ttonär  jeglic^e^  5ßer- 
ftänbnife.  ^ebe  '^^^efulation  ift  i^m  rec^t,  menn  fte  (Erfolge  bringt;  fie  tft  öer- 
^Jönt,  fo5alb  fie  i^m  ober  boc§  feiner  SBanf  hie  gehäuften  (Sc§ä|e  minbert.  305er 
biefe  ^^er§ältniffe  fennt,  berfte^t  auc|  hk  5)3taji§  ber  meiften  gnftitut^leiter, 
S)enen,  mit  bereu  ©eibern  fie  mirt^fc§aften,  fo  lange  e§  irgenb  ge^t,  feinen  (5in=' 
blicf  in  bie  ©efc^äft^fü^rung  5U  geftatten  unb  fogar  in  ben  Qa^re^beric^ten  hzi 
ber  iRec^nunglegung  nur  magere  eingaben  §u  mad)en,  bie  mo^l  bemeifen,  bafe 
hit  53uc§fül:)rung  in  Orbnung  ift,  bie  aber  über  ha§  SBefen  be§  ®ef(^äft§,  über 
(Srfotge  unb  iDRi&erfotge,  über  ^piäne  unb  ^bfic§ten  faft  gar  nic^t^  Jjerrat^en. 
©ine  ^arle  ^robe  mirb  ben  §8örfen  burd^  ben  SSerfu(^  auferlegt  merben, 
bie  9Jlittel  für  bie  2ßelt:politi!  be§  3)eutfd^en  Df^eic^e^  abermals  aufjubringen. 
SDie  @c^otten,  bie  groge  ©reigniffe  öorau^merfen,  finb  fc§on  je^t  an  ben  SÖJänben 
ber  Söörfenfäle  fic^tbar.  5Som  ^ur^gebäube  ber  9^eid§§«  unb  (Staatsanleihen  brodeln 
immer  größere  ©tücfe  a^  unb  man  bemerft  bie  Tlan^tn  überrafc^enbe  St^atfac^c, 
bafe  ber  f leine  (Sparer,  ber  angeblid§  ^auptintereffent  an  ben  ^eimifc^en  ütenten 
fein  foH,  für  biefe  5pa|3iere,  fo  meit  D^eid^  ober  ^taat  fie  ausgegeben  ^aben,  über« 
§aupt  nid^t  ejiftirt,  bafe  öielme^r  ber  ^auptbefi^  fic§  in  hen  |)änben  ber  großen 
^apitaliften  angcfammelt  ^at^  mögen  fie  ^riöatperfonen  oöer  SlCtiengefeltfc^aften 
fein,  unb  ha%  aud§  fie  jum  grofeen  5t§cil  nur  auf  ©runb  gefe^lic^er  ober  33cr=» 
maltungt)orf(^riften  i§re  gonb§  in  ben  (Staat§papieren  angelegt  ^abcn.  ^ie 
paar  3[)^iUiarben,  bic  öon  fletnen  beuten  au^  freiem  eintrieb,  o^ne  ben  gmang 
ber  SJlünbelgelbborf^riften,  bem  Sf^eid^  ober  bem  ^taat  bargelie^en  finb,  fommcÄ 
nic^t  in  5Betrac§t  gegenüber  ben  (Summen,  bie  allein  in  ben  S^ru^en  ber  SBanfen 
liegen,  ©mpfinben  biefe  5?nftitute  einmal  ha§  ^cbürfnife  nac§  baarem  ©elb, 
bann  bringen  fie  iljre  (Staat^papiere  auf  ben  9J?ar!t,  fo  Xüzit  pe  nic^t  burc^  ftatu== 
tarifc^e  Seftimmungen  in  ber  33erfügung  über  hk  gonb§  gehemmt  finb,  unb  führen 
fofort  eine  ^ureabjc^roäd^ung  |erbet.  SDe^^alb  foHte  ha^  $Reic§  ftc§  nat^gerabc 
cntic^tiefeen,  bie  Ueberjc^üffc,  ^le  bie  ginanjoennaltung  bringt  —  unb  ber  neue 
©tat  ift  offenbar  um  33iele§  ungünftiger  aufgefteHt,  al§  er  fid^  aller  5>orau§rtc^t 


Hosted  by 


Google 


^Ö8  2)ic  Sufuuft. 

ttad^  gcflQltcn  toirb  -  in  ftctgcnbem  SD^afee  für  ©onberau^gaßcn  au  bcrtocnbcn 
tm  Ueörtgen  aber  natürlich  M  aüm  fricöcrift^cn  Unternehmungen  anf  bie  eigene 
ftnangteae  ©i(^er§eit  Beffer  al§  hi^n  dlM^t  au  ne§men.  3)ic  Berechtigte  STngft 
t)or  etner  weiteren  (Snttoert^ung  ber  §cimif(^en,  niebrig  berainglic^en  §Bert§e  hat 
ja  f($on  au  bem  ^ntft^Iufe  geführt,  aud^  ba§  nä#e  Sriar,  toie  in  ben  legten 
^al^ren,  brei^roaentige  ^^^apiere  au^augeBen.  (g§  mU  aBer  bem  @taat§Bürger 
uod^  immer  nic^t  einleui^ten,  bafe  er  aU  ©läuBiger  bc^  mzx(^t§  fd^led^ter  Be= 
^anbelt  ttierben  fott  al§  ber  53ürger  ber  ametifantfd^en  Union,  bem  3)eutf(^tanb 
mer  ^proaent  ginfen  gewährt,  unb  noc^  weniger,  bofe  fein  ^aterlanb  ftarf  genng 
fem  foa,  nm  ftc^  üBer  aUt  ©eBote  ht§  ©elbmarfte^  hinwegfegen  au  fönnen. 

9^oa  ^inbert  hk  ®elbfnap^§eit  hit  5tui§fü§rnng  ber  ^ßrojefte,  hit  feit  bem 
Srü§ia§r  1900  unt)olIenbet  liegen  geBlieBen  fmb,    mi^mu^  nnb  gagen  laftet 
aumal  anf  ber  Snbnftrie.     ^ie  ^mt,  bk  fie  au  fc^lucfen  geawungen  Würbe, 
mar  au  Bitter  nnb  Bef^mert  noc§  ben  Sü^agen.    man^tx,  ber  nod^  geftern  auf 
ftolaen  Dtoffen  fafe,  ift  §ente  fd^on  red^t  ft^ud^tern  geworben.     5Die  (Sorge  ber 
guten  ä^ienfd^en,  bk  oB  ber  ^o^Ientiot^  in  5tengften  t)ergingen,  ift  längft  gewid^en. 
9^od^  werben  bU  greife  ^oc^ge^alten.  aBer  wer  5Eßaare  Brautet,  Befommtfte;  unb 
wenn  (gnglanb  erft  wieber  in  ber  Sage  ift,  in  einen  fd^ärferen  SSettBewerB  ein« 
autreten,  werben  wir  auc§  Bitttgere  ^ßreife  erleBen.     ^a§  r^etnifc^^weftfölifc^e 
^o§renft)nbifat  ^at  fid^  öon  ben  ^anbeUfammern,  bie  im  SÖßeften  ba§  grofee 
2öort  führen,  in^  Sorf^^orn  jagen  (äffen  unb  feierlich  oerfproc§en,  fortan  nic§t 
me^r  bk  ^'dnbkx  gewähren  au  laffen,  fonbern  fernen  mit  ber  Bud^trut^e  baawifd^en 
au  fa§ren,  foBalb  bie  ^änbkx  Bei  ^o^tenfäufen  ungewöhnlich  ^o§e  ©ewinne  Be= 
anfpruc^en.    ^ie  eble  gürforgc  ift  unnöt§ig,  benn  Balb  wirb  e^  felBft  bem  ©ierig« 
ften  nt(^t  me§r  möglich  fein,  über  bk  (gt)nbi!atl^retfe  wefentlid^  ^inau^auge^en. 
hoffentlich  wirb  fid^  ba§  (St)nbtfat  nid^t  auf  bk  fc^iefe  ©Bene  brängen  laffen  unb 
SlBgaBefteaen  einrtd^ten,  bie  in  bireften  35erfe§r  mit  ben  «erBraud^ern  treten 
foEen.    ^ann  wäre  t§  mit  ber  ^ic^er^eit  unb  ^Berlägac^feit  be§  wo§lorganirtrten 
@rofe§anbel§  borBei  unb  in  fd^led^ten  geiten  müfete  fetue  ©tlfe.  bk  Bi^§er  ftet§ 
bem  (Bt)nbitat  über  bk  Ungunft  einer  ^onjunftur  ^inweg  geholfen  i^at,  berfagen. 
2)ie  UeBergriffe,  bk  fi(^  ber  $anbel  im  35eWu6tfein  feiner  ä)?ac§t  erlauBt  lat, 
fotten  nid^t  entfc^ulbigt  werben.    ©^  wäre  aBer  oon  ben  großen  wirt§f(^aftli^en 
Drganifattonen  fe§r  unflug  ge^anbelt,  Wenn  fie  ben  (Sinfluö  ber  ©önbler  auf 
ben  5lu§Bau  bz§  ®efd^äfte§  au  Befc^ränfen  i^erfud^ten.    2)a^  wäre  f(^limmer,  al§ 
wenn  einmal  ein  ©oc^ofen  aui^gcBlafen  wirb,  weil  für  i^n  feine  35efc§äfttgung 
me§r  au  pnben  ift,  ober  wenn  ein  Bebeutenbe^  2ßerf  feine  gefammte  ©ifeneraeugung 
an  ein  au^länbtfc^e^  Unternehmen  Derfauft,  weil  bk  5lufna^mefä§ig!eit  be§  Qn- 
lanbe^  erfc^öpft  fd^eint.    SDem  §anbel  ift  oft  aum  33orwurf  gemacht  worben,  ba^ 
er  fein  33aterlanb  üBer  bk  ^olitifd^en  ©renaen  §tnau§  erweitere,    geute  wirb  fold§e 
(grpanfion  ja  für  §öd^ft  |3atriottfd^  gehalten.    SDer  ^anbel  muß  international  fein 
unb  er  barf  e^,  weil  bk  ^onfurrena  ou(^  im  5lu§lanb  niemals  fc^läft.    ®ie  ^n- 
buftrie  fönnte  üon  ben  ^o§en  ^ßreifen,  au  benen  fie  in  ber  Qnt  ber  ^oc§!onjun!tur 
i§re  ©raeugung  Bi^  in  ba^  näd^fte  Qa^r  hinein  abgefc^loffenlat,  feinen  S^ufeen 
^aBen,  wenn  nic^t  bk  ©änbler  unter  SlufBietung  ^öd^fter  ©ewanbt^eit  bk  m^ 
na§me  ber  BefteCten  gl^engen  burd^aufe^en  bermoc^t  Ratten.  öt)nfeu^. 

©ctou^gebet  mib  UetoRöBorttit^er  »lebafteuT:  SK.  ^orDen  in  »erlin.  -  »erlag  bct  Bafirnft  In  »cdia 
a)n«I  t}«i  Sßöert  2)««nde  in  »ertin^S^öneberfl. 

Hosted  by  Google 


Berlin,  bm  8.  Dezember  1900* 


Cdralogic. 


|arr^afio§,  ein  gü^rcr  ber  ionifd)en  ©ejeffioniftcn,  ifl  bmä^  jtDeiS^a^ 
ten  n)eltberüt)mt  getrorben,  bie  er  gemi^  n\ä)t  für  feine  größten  ^telt. 
©r  ^at  einen  93oröang  gemalt,  ber  einSitbju  Der^üüen  fd)ien  unb  fo  natür^ 
lic^  QU^fat),  ba§  ^er  College  geujci^  it^n  meg^te^en  motite.  Unb  er  l)at  bic 
ttjronenbe  SJtaieftät  be<3  2)emo!§  tn  emem  ©emölbc  bargefteüt,  ba^  ^tiniu^ 
fe{)r  äöntid)  fanb,  weit  t^  attcmidittgenäBefen^jüge  be^  nieltöpfigenJ^ran^ 
ncn  jeigte,  bte  guten  unb  fcl)lcd)ten:  9JJtlbeunb  ©raufamteit,  ©tolj  unb 
S)emutt),  ®ered)ttgteit  unb  9?ad)!ud)t,  bic  3Bürbc  beö  unnat)baren  |)err^ 
fd)er^  unb  ben  fagenfined)t^|tfinbeöfät;^it)'*t)unberten  tnö(Jrol)n}oc^®e«» 
fpannten.  SSirgeffen  finb  bic  cinftio  berounbcrten  Säufer  bc^  (gp^efcriS,  öcr^ 
geffcn  ifl  and)  fein  ^ampf  um  be5  2ld)iUeu3  fiegt)afte?Baffen;  nur  öon  bcm 
SJor^ang  unb  \yon  bem  ^emoö  mtrö  mancbmal  nod)  gcfprod^cn.  93:eöctd^t 
toar  ^arrt)Qfio§  met)r  ^otitifer  at^  Ü3ia(er;  iebcnfafl<^  fommanbirtc  er  bic 
^unft,  potitifdie  Jt)iere  ^u  ^ätimen.  ®r  malte  reiicnbc  SSor^ängc,  hinter 
benen  fogar  bte^act)9enoff en  iBunöerbingc  Dcrborgen  mahnten,  unb  er  tDärc 
ani)  mit  hm  erroätilteu  aiepräientanten  be^  ®emoö,  beffenSBefcn  er  fo  gut 
lannte,  leicht  fertig  gemorbcn.  i^l^tSobcn  t)ättc  il^nnic^t  geängftet,  t^r^orn 
nid)t  gefd^redt;  unb  roenn  fic  fid)  Dor  feiner  SBerfftatt  in  |)aufcn  gefdjaart 
unb  it)n  an  2eib  unb  geben  bcbro^t  tjäiten,  bann  märe  er  mit  öerbinbltdjcm 
8äd)cln  t)or  bte  21) ur  getreten  unb  t)ätte  bie  lieben SÄitbürger  eingclaben,  fic^ 
gefädtgft  fein  neufteö^cforattt)c§i8llba^5ufef)en.  ©omu^man^S  mad)en.@o 
^at  eö  in  ber  Dortf  ^ten  9loDem b  Tmod)e  be<g  I)cutfd) en  9fleic^e<S  Sanjter  gemadjt 
unb  er  roirb  feitbemfo  lautgepriefenn)ieeinftberSp^cfer,bacrben3fUjiötm 
SBetttampfgef erlagen  l)atte.  Sr  benahm  fid^auc^mirflidjfe^r  gefdjidt,  jeigtc, 

28 


Hosted  by 


Google 


400  ^it  3"tmift 

bo^  er  bie^unft,  mit  aD?cnfd|ett  um  jugel^en,  öcrfte^t,  unb  fann  \x^,  mic  meifanb 

®  labftone,  rüljmen,  al$  glücJlid^er  Sefi^er  einer  parliamentary  handSlüeiS 

flin!  jum  Seftengetiienbet  ju  ^abcn,  roaß  fo  fdjlimm  merben  ju  moUcn  ft^ten. 

2) abet  ijat  er  er  ft  feit  ein  paar  i^a^ren  mit  ^]?ar(amentariern  ju  t^un ;  bodö  i^m 

erfe^tber:3^ftinftbteerfat)tung.(£rfo9t,trQ^mQnpren,malt,too^manfe]^en 

toiü,  unb  :3ebcr  freut  fid)  bantbar  beiö  ©d)mauf c^  f ür  D^r  unb  äuge.  9?ur  bie 

©ojialbcmotraten  blieben  fprbbe;  alte  Slnberen  ermtefen  bcm  neuen  ^errn 

mentgftenjg  mit  einem  frcunblid^enaOSortSRcüerens.  Unb  bie^eitungfi^reiber 

aller  färben  l^ulbigten  i^m  mit  einem®  e^eu(,beffen  fein|)elb  Kooper^  fic!^  beim 

©taipfeft  ju  ft^ämcn  brandete.  Sin  bem  ®taat^fe!retär  Ratten  fie  früher  ben 

jierlid^en  SlumenfdjmutJ  ber  $Rcbe  geiül)mt;  je^t  fanb  aud)  ©(i)mo(J,  ber 

93ülom  ber  erften  ^ertobe  fei  eigentlid^  bod)  ju  fe^r  ^euiüetonift  gemefen, 

ber^anjler  ober  ^abebie„g*o§en,  feierlichen 9ltforbeangef(^lagen'^  bie  bem 

erweiterten '^flid^tenfreiö  unb  bemSrnft  berStunbeentfprad^en.  Unb  feine 

©dblagfertigfeit,  bie  güUe  feiner  ©ebanfen,  ber  n)U(i)tige  2lufbau  be^  ®ai^^ 

gefüge^!  ©ogarSäd)eld)en,  bie  ber2:t)or  für  unmi(^tigl)ätt,  bie  eine  ragenbe 

^erfönli(j^feit  aber  fem  unb  fd}arf  btffereuäiren,  tuurben  un-^  nid)t  oer*- 

f(^n)tegen.  3)er  neueÄangler  trägteinentabelloi^figenbenft^marjenlSe^rotf ; 

er  reibt  fid^,  menn  er  ben  9?eid)§tagöfaat  betritt,  bk  ^änbe  —  öietleic^t  ^at 

er  fie,  al^  "ißtlatuäfdiüler,  t)ort)er  im  Sunbe^rat^^^immer  gemafd^en  —  unb 

l^at,  ttjenn  er  mit  9lbgeorbneten  fprid)t,  öäterlic^e  ©eberben.  "ißarr^afio^  ift 

ber  größte  DJJaler  ber  ^eüenentoelt!  Unb  ®raf  Sülom  ift  in  ber  treffe  ein 

fo  unermefelidjer  SDJeifter  ber  ©taat^funft, . . .  mie  eö  ber®raf  DonSapridl, 

ber  ^rei^err  öonaKarfdiatl  unb  ber^^ürftju^o^enlolje  toaren,  fo  lange  ber 

Slüer^bc^fte  ^err  —  S)q^  ift  nad)  befanntem  preu^ifd^en  ©pratf^gebraud^ 

niä^t  ber  Itebe  ®ott  —  tl^nen  mit  bem  3lmt  bie  ©eniefraft  ließ,  unb  mte  ei3 

l^eute  ein  g^ürft  t)on  9?abolin  ober  ©ulenburg  märe,  toenn  er  bie  ©rbfd^aft 

K^lobmigS,  be^  in  feiner Slrt  ©innigen,  angetreten  l^ätk,  ©ir^abenfeit  je^n 

;5a^ren  fo  Diele  ljüh\dj  gemalte3Sorl)ängegefe^cn,  ba§  bieSemunberung  f(^on 

fefteSIu^brud^formen  gcfunben  ^at.  Qm^ci^  mar  noc^  neugierig  unb  motlte 

bk  galten  ^eben,  um  enbltc^  baö  ber  SBirflid^feit  nadjgemalte  93ilb  ju 

|i)auen  ©o  altmobifd)  finb  unfere  Parlamentarier  unb  ;^ournaliften  nid^t 

m'^r.  t?'ie  ftaunen  bie  forgfam  aufgetragene  g^arbe  an  unb  jubeln,  ba  ber 

aWcifter  fo  ^o^er  Äunft  gleid)  am  Slnfang  fetner  ©rflärung  mit  järtlid^ 

öer^etßenbem^roinfern  it)nen  äuflüftert,  Slnbcreö  fönne  er  i^nen  im  Singen-^ 

blidf  noc^  nid)t  geigen,  ©ie^^mal  mürbe  i^re  ©rmartung  fd^on  im  jmeiten 

©a^  ber  erften  SRebe  auf  ba§  ridtitige^ielgelenft.  „©ie  merben  eiöderfte^en, 


Hosted  by 


Google 


Tetralogie.  401 

fagcn  fann,  biefd^Debenbc  Unter^attbtuttgen  gefä^rben  ober  btc  don  ben 
SKäd^ten  in  S^tna  unternommette  gememfamc  2lftton  beetitträd^ttgcn 
löittitett."  2l(§  bieferSafe  gcfprod^ettmar,  nidtcn  bic^auptcrßuftimmung 
unb  Safaü;  unb  bc8  Ja^e^  Steg  mar  cntjc^ieben.  Wlan  ^atte  fid|  auf  jor«» 
mge9teben,  auf  »Übe  kämpfe  Dorberettet;  aber  bie  33ertreter  bt§  2)emo!3 
lönnen  au^  aitbcrS,  [icib  im  ®ruttbe  ftet^  fro^,  toennfie  gegen  9Ääd|tige 
nid^t  bie  gauft  ju  baden  brau(^en.  Unb  mv  üon  il^nen  möd^te  bie  fd^rocre 
SSerantmortung  auf  [id^  laben,  fdömebenbe  Unter^anbtungen  ju  gefä^rben 
ober  eine  europäifd^^amertfanifdi^iapanifd^eSlEtton  jubeetnträdjtigen?  2)a^ 
t)or  {(^eut  nur  ber  ftrupellofe  ^einb  be§  33aterlanbe^  ntd^t  jurüd. 

3)ie  ©ojialbemofratie,  beren  erfter  Siebner,  §err  Sebet,  nid^t  nur 
burdöfeinS^empera.menUonbernme^rnoi^burd^bieStn^eitlii^tettetneroffen 
bef  annten  3Be(tanf4)auung  ftd^  oon  aden  fpäteren  @prc(%ernunterfcl^ieb,  blieb 
benn  auc^  öier  S^age  taug  dödigöeretnfamt.  ADa§iftnatiir(t(^,bennnurbicfe 
•ißartei^ätt^'Utetöcle^te^JBortniciit  jurüd;  adebourgeoifen^ruppenroün^ 
fd)en,^offen@ttDa$  öonberSlegirung,  möi^tenfid^ mit  i^r,fo  lange e^trgenb 
ge^t,nt(^tganjentäti)eien.  :3tnmer^tn  märe  biefe^ioürungo^ne  bie  finge  Xa^ 
tit  be§  neuen  ßan j(er^  ntt^t  f o  beutUt^  fit^tbar  gemorben,3Jtan  mu§  geredet  fein 
unbfagen,ba6erau(^no(^anbere^robenfeiner®efd^t(fIid)tettgab.  ©rfprid^t 
tote  ein  gebibeter,  mitmobernem@mpfinbenrec{)nenber  ajiann.  ®r  fpart  bie 
t)crgebli(t)e  unb  oft  fi^äbüd^e  Slnftrengung,  unhaltbare  ^ofitionen  ju  oer^ 
t^eibtgen.  (£r  ^at  bem  3lu§ bärtigen  2Imte  bie  ©elbftänbigfett  genommen, 
bie  e«,  gegen  ben  ©inn  bec9tad)§Derfaffung,  je^n^a^re  lang  ^atte,  unb  btc 
ßeitung  biefe^  2Imte$  einem  ftiden  |)errn  übertragen,  ber  nit^t  me^r  fein 
toitl  al3  ein  crfter23ortragenber9fiat^be^Äanj(er^.  ©rfenntfrembcSänber, 
|)öfe  unb  "Parlamente  unb  mei^ba^felbft  ben  milbeften  Tribunen  ein  artigei^ 
SaSort  loie  Sen^regen  einen  bürftenben  ©traud)  erquidt.  Unb  er  ift  in  ber 
glüdltt^enSage,  breitjunbert  eriDad^feneaJianner,  foofte^i^mnotbigfd^eint, 
jum  Satten  bringen  äu  fönnen.  Daö  ift  bie^auptfat^e.  Syiie^atte  Deutfd^^ 
lanb  einen^auäter,  bei  beffeniRebe  fold^e^eiterteit^errfdöte.  ©elad^ttourbe 
auc^,  al§  ber  preugifd^e  Sdeg^minifter  fagte,  er  öerfte^e  ni(%t,  toie  man 
;,e:^riftent^um  unb  2lrmee  in  ©egenfa^j  bringen  fönne",  benn  c§  ^abe,  feit 
baö  St)riftent^um  auf  Srben  erfc^ienen  fei,  boä)  immer  Slrmeen  gegeben  — 
öieüeid^t  f  c^enft  t^m  33ruber  ©uftao  ju  SBei^nad^ten  SRenauiS  aWarc  3lurel,  ein 
gar  nic^t  langweiliges  93ud^,  morin  gef  ci^ilbert  ift,  toie  bie  S^riften  fid^  jumStö^ 
mer^eerfteüten-,  unbatöbcrfelbe|)crr  oon  @o|ler  blebeutfd^e  oftafiatifd^c 

28' 

Hosted  by  Google 


402  2)tc  Swfuttft. 

I)tDirtonmit  bcr  Aufgabe  betraute,  bic®rQuert^Qtettbcr3ltiaat|orbeäuräd^ 
35tefe58ad)m  ^te§:  ffiunbcrU*,  bQBemfogefdjeit^ 

bcr3^rtebfertt9feitber5«aäarfnerle^rc,btebeniUebelnid}täuri)iberftrcbenunb 
lebe  ©emalt  fanftmüt^ig  ju  bulöen  befietjlt,  nim  gctjört  ^at;  ur.bnod) 
munberlidjer,  ba^  er  jefet  bie  St)tnefen  entgegen  laffen  iDiU,  maö  biejpjjnrien, 
^^to^  alte  Job^^be  unb  Jebr|riger,  cinft  an  (Suropa  traten. llud^über 
©(jambertam  mirb  in  ©nglanb  gelabt,  über  ^oe  unb  feine  ^amilte,  bie  ben 
fübafritanifd^en  Ärieg  sum  2lbfd)lu§  ftljr  einlrägltd^er  8tefeiung«fontrafte 
benutzt t)at,  unb  berftetffteSritefcl)niun;^eIt  wgnügt  über^e^  neuefteneii^. 
iDife:  As  the  British  Empire  expands,  the  Chamberlain  family  con- 
tracts.  ©icfe^gad^en  Reifet:  ©inb  boc^  oetflud^te  Serie;  aber  öte  Sorte 
brausen  mir!...  Da  bicSSaiferrun  einmal  fo  gern  la'djen,  mu§  ^eber  einen 
23?inifter  bemunbern,  ber  biefe  ?ad?Iufl  mit  fetbft  oerfertigten  SBigen  ftiüt. 
S«ur  galten  2Bi^e  \iä)  feiten  longe.  3)al)ermag(^fommen,ba6'?arIament«:^ 
reben  auf  bcn  gefer  oft  ganj  anberö  mir!en  al§  auf  ben  ^örer,  baljer  au4 
ba^  oon  aüen  toä^renb  ber  oier  Sojertage  im  ?fiü(b^a\ii^  gehaltenen  SReben 
bie  beö  San^ler^  SWandiem  bie  fd^roädjften  fcl)einen. 

e^  {)anbelt  fid^  um  eine  midjtige  ^aä^e,  hit  fienograp^'fdticn  »eridbtc 
über  aJeidiötag^fi^jungen  erfd)einen  [p'dt  unb  otjue  Senntnife  biefer  Seridjte 
mar  ein  Unheil  nit^t  möglit^.  |)unberlunbärranjig  grof  e  Seilen  —  fo  üiet 
9?aumnat)m  ber  Jeyt  ber  Tetralogie  ein-moüengeiefenunb  i^r^nl)Qaroia 
nachgeprüft  fein.  ©rafSülom  t)at  neulich  gefagt:  .ßu einem  abidjlteSenben 
polttifdjen  unb  per(önli4|en  Urt^eil  über  mid)  ift  eö  nod)  ju  frü^;  un^  ein 
foldjeÄ  äu  fäüen  —  oerjeiljen  ©ie  ba^  t)arte2Bort!  —  ift  oberflädilid)!"  ®r 
^at  9Re4t,  trofebem  er  ben  Soüegen  ©ippdjen  citirt.  Ueber  feine "ißcrfönlic^. 
feit  mb  bereu  poUtifdieSebeutung  mirb  jeber  neueJaguniS  belehren,  lieber 
feine  etjinefenreben  unb  über  bie  parlamcntariid^e  Jaftif,  bereu  SlBefen  au5 
i{)nenerfennbarn)irb,  barfman^oöneunpaffenber^aftbefd^ulbiöt^uirerben, 
mo^l  fd)on  ^eute  ein  Urt^eil  fäüen,  3)cr  Äanjler  bat,  für  ben  Ärieg^^^ug 
nad^  afien  ben  3Serbünbeten  ^Regirungm  oorläüfig  152  770  000  3Karf  ju 
bemißigen,  un  b  er  fc^ilberte,  mie e<8 ber 9lnla6 gebot,  bk SBelilage  unb  T)^ut)äi^ 
lanbö  93erf)ältni6  gum  SReid)  ber  ©rbmitte  unb  5U  ben  auf  ben  a)?äitten  ber 
©elbtjäute  mit  i^mtonfurrirenbenüftäditen.  SlUc^,  mag  er  fagte,  mar  fit^er 
bud)ftäblid)  ma^r ;  aber  im  jmeiten  Äorintlierbrief  tüirb  r  on  ®inem  gefprodien, 
ber  bie3»enfd^enäum3lmtebeig®eiftei^,  ni(^tbeö93ud)ftabeng,  tüd)tigmad)t' 
unb  Don  folctiem  belebenben  ©lift  mar  leiber  ni(^t  oiel  ju  fpüren. 

erftc^  Setfpiel :  ,,Unferc ^ofitiou  in  S^ina  beruht  nid^t  auf  gemalt^* 

Hosted  by  Google 

k 


StctTatpgic.  403 

famer  ©roberurrg;  fonhern  fic  beruht  auf  emcm  öölferret^tltd^en  SSertrage. 
SOBir  ftct)en  in  etjtna  nid)t  al^  Sinbringlingc  ha,  fonbern  aliS  93efifeer  einer 
mit  ber  diinefifdjen  SRegirung  in  freiem  ©inöerftänbnig  oereinbarten  ^on^ 
jeifionr  |)m  . . .  ^a:  feit  bem  fc(^§ten  2Rärj  1898  ift  ©eutfc^tanb  burd^ 
aSertragörcdjt  ^ädjter  öon  Siautfdjou;  mx  aJionate  t)or{)er  aber  icar,  tDenn 
bte  offtjIeüenajJelbuTigen  nic^t  gelogen  l)aben,  dom^ontreabmtral  Don  Dte=* 
beri(^«  unb  feinen  Gruppen  Äiautfd)ou  erobert  morben  unb  SSerträge,  btc 
auf  fold}er  93afi«  gefd)(offenmerben,  pficgtman  im2lllgemetnennic^t@rgeb^ 
niffe  einer  auf  beiben  ©eiten  freien  SSereinbarung  ju  nennen.  ^dä:\tnQmd 
l^at  biefeö^^piel  mithörten  ?S33irl)aben,ti)iet)orun^  bieSnglänber,  SJuffen, 
gran^ojen,  Japaner,  ben  Ktjinefen  ein  ©tüd  2anb  weggenommen  unb 
fte  nad)t)cr  mit  gepanjerter  gaup  jum  Unterseid^nen  bc^  ^aAtoertrogeS 
geimungen.  'Da^  fonnten  mir,  weit  toir  bie  ©tärferen  toaren.  ®a^  ift  fein 
in  ber  $Bettgefd}i(^te  ungcmo^nlic^er  SSorgang;  ungefäl^r  fo  finb  a(le  atcid^e 
cntftanben.  ^en  33f ifud)  aber,  fit^  in  bie  meiere  SÖSoüe  bej8  fanften  2ämm*  ^ 
leinöju  mideln,  foule  ber  £)eutfd)c  getroft  bemgranjmann  überlaffen.  Unb^. 
in  biefc^Äapitel  get)ört  glci(^  aud)nod)  eine  anbereta!tifd)e?ßenbung.  ^err 
Sebel  ^atte  bte  beutfd^e^oUtit  bcfd^ulbtgt,  fel^r  fc^Umm  anß^ina  gel^anbelt 
JU  ^aben.  Um  il)n  ju  toiberlegen,  derlieft  ®raf  S3ütom  einen  93rief  bc3 
ä)inefilct)en  ©efanbten,  ber  in  jud erjüßcn  SBorten  15eutfd)tanb§  ®üte  unb 
äWilbe  pretft.  ®o,  fagt  ber  ©anjlcr,  fprid)t  ein  afiann,  ber  ein  geborener 
ßl)ineje  ift,  tüäl)renb  |)err  S3ebel  bod)  t)ö(^ften^  ein  freiroiUiger  K^inefe  ge^ 
nannt  merbenbarf.  ,,©türmtfd^e  ^eiterfeit."  lieber  toeig,  ba^  ber  ©efanbte 
fein  3Bort  öon  Dem  glaubt,  toa^  er  in  feiner  |)cräen^angft  fc^reibt,  naä) 
bem  ^eudbelgcbot  djinefifdjer  §öf(i(i)feit  fc^retben  mu^.  Slber  man  lad)t, — 
unb  ber  Eingriff  ift  abgefdjtagen.  21I§  bann  ber  felbe  §err  Sebel  metjrmalö, 
mit  mad)fcnber  ^eftigfeit  unb  unter  SSerufung  auf  ba^  Stagebud)  bt^  bei 
ber  beutfd)en  ®efanbtfd)aft  in^eting  angefteIItenT)otmet}d)erö  Eorbe^,  be^ 
Iiauptet,  am  öteräe^nten  ^uni,  atfo  ad)t  S:age  Dor  bcrSrmorbung  bc^grel^ 
I)errn  oon  ^etteler,  Ritten  beutfd)e  ©olbaten  in  ber  d)inefif(^en  §auptftabt 
fieben  ^^frieblid^  oerfammelte  @intDot)ner''  getötet,  ba  tourbe  biefer  für  bie 
a3eurtt)eilung  ber  (Sceigniffe  boc^  fe^r  iDid)tigen  3lngabe  mit  fetner  ©tlbc 
n)iberfprod)en.  Unb  al^  ber  fojtalbemofratifc^e  gütirer  breimal  bie  ^Jragc 
in  ben  ®aal  fd^rie,  ob  ben  Gruppen  befolgten  morben  fei,  feinen  Karbon  ju 
geben  unb  feine  (befangenen  ju  matten,  ba  antwortete  il^m  nur  üeitegene!^ 
©dbmeigen  .  .  .  ©prid^t  au§  fotd)en93ef(emmungcn  etma  ber  bi^märdifd^c 
©eift,  ber  in  bem  üierten  Sanjier  ju  neuem  Seben  crmadjt  fein  foü? 


Hosted  by 


Google 


404  2>te  3«funft. 

Q\vdk§  SScifptcI:  ^n  bcn  crftcn  Qulitogcn  ft^tcnen  hm  ©rafcn 
Sülom  „crnftc  mb  gemidittge^rünbc  für  bie  ©in beruf ung  beöSReidj^lageig 
ju  f^jrec^en.''  ÜDa  la)3  er  in  ber  ^reifinnigeit  S^^^wng  einen  SKrlijtcI,  in  bem 
gefagt  mar,  ei8  fei  bot^  jtoeifel^aft,  ob  man  ben  SReit^ötog  ji^t  fdjon  einbe^ 
rufen  foüc.  ÜDo^  toirfte  auf  ben  bamaligen  ©taat<gfetre(är  gemaltig.  „2lt« 
iä)  biefen  2lrtifel  la^,  fagte  i(^  mir:  ÜDajg  ift  übel,  ba  mu§  ic^  mid)  ftreden, 
gegen  ben|)errn2lbgeorbneten9Rid)ter  !ann  id)  ntd^t  auffommen!"  ,,®ro§c 
^eiterfeit."  Sllfo  ein  ©taat^fcfretär,  ©taatigmtnifler  unbS3et)o0mä(l)tigter 
jum  SunbeiSrat^  fragt  in  fntifd^er  ©tunbe  ni&t,  tva§  beiS  9ieid)e5  SSo^t 
unb  be5  $Rei(i)cö  SSerfaffung  forberf,  fonbern  er  „uiu^  ftdö  ftrcden",  toeil  er 
gegen  |)errnSRit^ter,  ber  nod^  ni(^t  ben  je^ntenSl^eil  beigJReidiiStoge^  hinter 
fi(^  ]§at,  nid^t  ouffommen  fann.  ^DaiS  ift  natürlich  mijt  ernft  gemeint;  aber 
crnft^afte  Seute  follten  fi(^  mä)i  mit  Sdjäfereien  abfpeifen  laffen,  toenn  fte 
jur  ©ntfdieibung  be^  nationalen  ©(^tdfolj^  oerfammelt  finb. 

©ritteö  Seifpiel:  ,,2)a6©£ine9J?aieftät  berSaifer  üon  3Ju^fanb  ber*' 
jienige  DWonart^  mar,  ber  Dor  allen  anberen  ©taatöoberl^äuptern  benDber^ 
befel^I  in  unfere  |)änbe  legte:  ®a5  l^aben  iDir  mit  befonberem  ©auf  aner=* 
lannt."  ®er  ruffifcf)e9fJei(^^anäeiger  l^at  ben3Sorgangfobargeftet(t:„ßai)er 
SBil^elm  toanbte  \iä)  bireft  in  einem  2:elegramm  an  ben  Äaifer  5yiifo(au^, 
toie  an  aüc  intereffirten  SRegirungen,  unb  fteüte  ben  gelbmarfd)aü  ©rafen 
SEBalberfee  jur  SSerfügung.  Äaifer  Syiifolau!^,  don  bem  SBunfd)  befedt,  bie 
im  fernen  Dften  entftanbenen  SSerioidelungen  möglid^ft  fd^nell  ju  orbnen, 
anttoortete  auf  biefe  ©epefd^e,  er  fe^e  fein  |)inbernt§,  baö  fid^  ber2lnnal)mc 
be^  oom  Äaifer  3[ßUf)elm  gemaditen  95orfd)Iage^  entgegenfleüte."  35er 
Äan^Ier  be^ S)eutfd^en  ?liixä)t^  mug  red^t  genügfam  fein,  ba  biefe  tni}k^b\^ 
Ixäjtnt  tfjm  f(i)on  ganj  befonberen  35anf£^  mert^  fd^eint. 

Unb  in  biefcm  ©ttl  ging  e^^  toeiter,  am  erften,  am  gleiten,  am  oterten 
Slage.  „Tlit  ben  leitenben  ©runbfö^en  bej§  beutfdö^engtifd^en  äbfomm'en^ 
oom  fed)je^nten  Df tober  1900  ^aben  bie  anberen  Äobtnete  fid^  injmifc^en 
einöerftanben  erflärt."  Qa;  aber  bieS^uffen,  3lmerifaner  unb  g^ranjofen 
l^aben  fe^r  beutltd^  gejetgt,  toie  fie  über  biefejS  Slbfommen  beuten,  ba§  fie  ba^ 
rin  bo^  erfte  (Symptom  einer  neuen  (Sruppirurg  ber  @ro6mäd)te  feöen. 
„SSon  ben  Siäm,  bie  id^  im  i^wli  ^'^f^^  ^(x^rt^  aufgefteüt  ^abe,  ift  biig^er 
nurba«  eine,  fretlid^  ba^  bringenbfte,  erreidjt  toorben:  bie  öefrciungberin 
geling  cingefdtjloff  enen  ©uropäer."  Qa ;  aber  lein  beutfd)er  ©olbat  f)at  an  bte^ 
fer  S3ef  remng  mitgemirft.  Unb  bie  anberen  „l^odbloidjtigen^tefe"  ?  Der  ^anj^ 
(er  (a^  eine  langeSifte  ber^orberungen  Dor,bie  üon  benSKäc^ten  cinftimmig  an^ 


Hosted  by 


Google 


Setratogie.  406 

genommen  unb  ber  d)tnefxf(^enSRf  girung  al§  decisionirrevocable  dorgclegt 
trorben  fein  f oütcn.  Selber  ^atte  ba§  3legtfter,  al5  e^  Detlefen  mürbe,  fd^on  me^^ 
rereSöd^er.  SSiebcr  Ratten  bie  $Ruff  en,2linerif  aner  nnb  5ranjofen,n)a^r[(^ctn^ 
lic^  aud)  bie  Japaner,  benen  bie  bentfd)cn  St)nftianifirungt)läne  auf  bie 
9?eröen  gefatten  finb,  fid^ unter einanberöerftänbigt  unbbiefeaScrftänbigung 
^atte  fie  ouf  ben  ®eban!en  gebracht,  etgentlid^  liege  e^  boc^  nxä^i  in  i^rem 
^ntereffe,  ein  'Dentmal  für  ben  grett)errn  üon bettelet,  bie  JReife  eine^  3J?anb* 
fd^uprinäen  naäj  Sertin  unb  bie  |)inrid^tung  jtoeier  anberen  "^rtnjen,  ber 
in  9lorbd)ina  :populörften,  ju  forbern.  Unb  ba  fie  Die  gifte  nun  einmal  reöi^ 
birten,  warfen  fie  gleii^  no(^  ein  paar  gorberungen  l^inau^  unb  liefen  üon 
ber  decision  irrevocable  !aum  me^r  al^  bie  |)älftc  fte^en.  ®raf  Sülom 
aber  ^atte  bie  jmötf  2lrtitet  mit  einer  gerDt(^tigen©id)er{)eitDorgetragen,afö 
^anble  fi(^§  um  eine  bereite  ouf  ben  Slättern  ber  5ßeltgefc^t(^te  üeräeid^^ 
nete  9l!tion.  Jf)Ut  nid^t^;  Dteüeidit  gilt  aud)  für  bicfe  ©ü^nelifte,  toa^  ber 
Äanster  t)on  feinen  ©eptembernoten  fagtc,  al^  |)err  Sitd^ter  fie  in  einer 
flugtn  unb  rul^igen  9?ebe  getabett  ^atte:  ,,?3et  biefen  Sirfularnoten  fam 
eö  mir  meniger  auf  bte  g^orm  an  al^  auf  hk  ©ad^e,  nämlid^  auf  bie 
^ormultrung  eineö  5ßürid)tage^  betreffe  ©ruirung  unb  Seftcafung  2)er^ 
jentgen,  bie  an  ben  gräuUdjen  tlnt^aten  in  Kt)ina  fdljulb  marcn.  2)tefer 
Qroid  ift  erreid)t  morbcn;  bte  gorm  gebe  id)  btUtg."  3Jian  üergi^t  ^eutju^ 
tage  fo  fdjneü;  tt)a§  ftanbbenn  in  ber  |)auptnote  au§bent)ei^en©eptember= 
tagen?  T)k  „9?egirung  be^  ^aifrrö"  fönne  mit  ben  djinefifd^en  Waäjt^ 
fjabern  ben  biplomattfd^en  Serfetjr  erft  roieber  aufnet)men,  tnenn  „bie  crften 
unb  e{gentlid)en  Inftifter  ber  gegen  ba^  SSölferred)t  in  ^eting  begangenen 
SSerbred^en"  ausgeliefert  feien.  ®ie  finb  bis  lieute  nod)  nid^t  ausgeliefert, 
aber  berbiplomatifd)e33ertet)r  ift  Idngft  mieber  aufgenommen  morben.  3JJan 
mu^  fid^  offenbar  an  eine  neue  polittfc^e  Terminologie  getüö^nen.  SDBenn 
ein©taatSmann  einen ^orfd^lag  mad^t,  bcffen^lnna^me  er  nid^tburd^fc^cn 
lann,  fo^atcrnad^  t)eutigem  ®prad)gebraud^  feinen  Qrotd  erreid^t;  unb 
lüenn  anbere  Staatsmänner  bann  gan^  andere  33orfd)läge  mad)en,  fo  nicft 
ber  erfte  3lnreger  mit  bem  ^opf  unb  ,,giebt  bte  ^orm  billig'' .  3^orm  ift  ^n^ 
]§alt,  ^n^att  ^orm:  fair  is  foul  and  foul  is  fair.  2öaS  liegt  aifo  an  ein 
paar  Slrtifeln  ber  ©ü^nelifte?  t)ie  decisionirrevocable  ift  reDojirt  \x>ov^ 
ben;  aber  eS  fam  ja  nur  auf  bie  ®ad)e  an,  ,,Bämltd^  auf  bie  gormulirung 
eines  3SoTfd)lageS  betrep  ©ruirung  unb  S^ftrafung  "^Derjenigen,  bie  an 
ben  gräuln^enUntl^aten  iuEtitna  fd)ulb  maren.''  ©ruirt  finb  fiejc^t  unbeS 
ift  mdjt  auSgefd)loffen,  ba^  fie  eines  JCageS  aud^  nod^  beftraft  toerben. 


Hosted  by 


Google 


406  2)te  3ttfttnft 

/  ^m  §Ret(i)Äta9  tft  mit  rü^men^mcrt^er  Offenheit  über  bic  ^oä)^ 

:^  y  fommcrerergniffe  gerebct  toorben;  Qud)  non  ben  bürgerlid^en^olitifern.  a5a 
.^^j;^""  fein  beutfd^er  ^arlamcnt^berid)t  bie  SReben  morfgetreu  miebergiebt,  [tnb 
*  l      aud^  f|tcr  ein  ^aav  ^vobtn  ttidit  übcrfluiftg. 

^err  Dr.  Öieber:  „SDer  |)crr  3Rctcft§fanaler  unb  bcr  ©crr  ©toatÄfefrctär  bc§ 
5tu^tDärttgcn  Slmte^  ^a6cn  immer  nur  öon  ,^ü^neber  ßegatigcnen  grc- 
belt^at^  gelprodjen;  au§  einem  atiberon  ho^m  ^Iflnnb^  aber  ^a6en  mir 
nic^t  etnmaf,  fonbern  gmeinial  qetjört,  e§  gelte  hie  ,9^ad^e'.  5ötr  Robert 
£>Q!§  um  fo  (c^merglic^er  bebaucrt,  al^  mir  in  ber  fctben  9f?ebe,  für  un§ 
aufecrorbentltd)  fi^mpat^ifc^,  ^  iben  betonen  ge^brt,  ha^  ee(  Rc^  M  bem 
3uge  nac^  ß^^ina  nid§t  nur  um  bie  europätfc^e  (S^iütliiation,  fonbern  bofe 
e0  fic^  für  une  bobei  um  bk  c§riftlicbe$RcIigion  l^anble.  5Btr  f)aben  bann 
an  btc  auörücfenben  ^truppen  bie^lufforbcrung  richten  gehört,  feinen  Kar- 
bon ^u  geben,  ©ö  giebt  Iciber^otte^  inDcuti(i)[anb  Greife  genug,  bie  bit 
brieflichen 9^ac^ric6ten  überDorgc!ommene@caufamfcitenal§eine'$f[ic§t= 
erfüüung  bcr  fo  ^2tngerebcten  unb  ©rmutfjtgten  angefe§en  ftaben." 

|)crr  33affermann:  „5Q5tr  finb  bcr  "^nfic^t.  ba^  bie  53ebeutung  be^  ß^^inafetb" 
guge^  nic^t  übertrieben  merben  unb  bajg  man  nic^töon  einer  meltgefc§t4t= 
Uc^en5)Riffion  fprec^en  foö,  bic  üonDeutjc^Ianb  nun^uöoQ^te^en  tft,  bag 
man  nic^t  fprec^en  foll  öon  einer  neuen  $criobc  bcr  5ße(tgefc§ic^tc,  bie 
bamit  angebt.  ^a!§  ftnb  bitt)t)ram6ifc^eUebertrcibungcn,  bie  fic§  mit  einer 
nüchternen  ^IbmSgung  ntc^t  oertragen,  mic  mir  fic  auc^  in  btefer  (S^ina* 
frage  für  ha^  SRic^tigc  galten." 'j' 

^crr  Dr.öonßeDc^ott):  ,,9luc§  un^  märe  e§  ermünfc^t  gcmcfen^menn  bei  bem 
5tu§5ug  utifercr  Gruppen  unb  bei  bef  ^2l6reife  be§  ©rafcn  Sßatberfee  . . . 
etroaö  meniger  SS^rara  gemacfjt  morbcn  märe  . . ,  Unferem  ©efc^macf  ent* 
fpric^t  bcr  33er«:  K^ix  pflegten  ftitt  ^u  bem  ^ampf  gu  ge^n  unb  gefte  p 
feiern  beim  Sßieberfe^nl" 

§crr  (5ugen3^ic§ter:  „Die  gan^e^otitif  mtrb  fc^on  feitlängercrgcitt^eatras 
lifd^,  beforatit)  infgenirt.  ^-^ofen,  gcft[ic§feiten,  33'"f.piege[ungettinS)em, 
ma^  gemefen  ift,  finb  an  ber  Stagr^orbnung.  grüner  irar  Da^  anberö; 
ba  machte  man  ntc^t  grofee  5öorte,  fonbern  jc^uf  gro&e  S^^aten  unb  fel^ft 
nad^  biefen  Staaten  maren  bie  533orte  imme;ip  noc^7^Öi^  öcfc^ciben  ..  ,  @in 
Tlonaxd),  ber  fic§  g?mötjn[ic^  in  einem  engen  greife  öon  ^ßerfonen  beme* 
gen  mug,  bie  nic^t  berufen  finb,  ti)m  gegenüber  eine felbftänbtge^einung 
funb^ugeben,  mirb  fe^t  leicht  ncrfütjrt,  ^ma^  für  öffentUcfie  3Jleinung  ju 
l^alten,  ma§  ha§  ©egent^eit  banon  ift." 

^err  $ai?er:  „Gegenüber  ben  fcftärfften  SBeurt^eilungen  ber  ^aiferreben  Don 
öerfc^icbenen  (Seiten  f)at  ber  ^ricv^^minifter  fic§  bei  feiner  (Srmiberung 
barauf  bef(^rän!en  muffen,  mte  ein  guter  5?ert^eibiger  fic§  auf  bie  Um- 
ftänbe  unb  bie  bamit  gufammcnbSngenbe  betftänb[  c^e  unb  mcnfc^Üc^e 
(Erregung  gu  berufen  unb^ingugufügen,  bafe  ein  eima-mög[id^er9?ac§t§eil 
an^  einzelnen  btefer  Sleufeerungen  be^^alb  nid^t  i)abe  entfteben  fönnen, 
voeil  man  i^nen  burd^  rechtzeitige  Qnftruftion  ber  obge^enben  Sl^ruppen 
entgegengetreten  fei.'' 


Hosted  by 


Google 


XtttaloQxe.  407 

^crr  ^tccdn:  „^n^  an  fc§t  mafegcbenber ©teile  jtnbe  tdö  in^z^nq  auf  hk 
S33c[tpoltttf  eine  Sf^omanttf,  Me,  halb  an  ha^  alte  rbmifc^e^^eic^,  6alb  an 
baigmittelalterlif^e  römifc^eiReic^  erintiernb,  biefDinge  in  ^j^antafttfc^em 
ßic6t  fte^t .  .  .  5Bir  feljcn  ja,  ha^  hi^  Dieben  t)or  beti  ©rfigniffen  fd^ott 
auf  bem  ©ebtcte  ber  inneren  "?3olttif  —  ic§  erinnere  an  geroiffe  ÜSorgängc 
ber  (Sü^talpotiti!  —  ungemeine  ©c^toterigfetten  Berettet  ^at.  ©efc^ie^t 
aber  ein  folc^e^  Dieben  oor  ben  auj^rtJörtigen  ©reigntffen,  fo  fann  e^  ge* 
robe^u  gefä^rUc§  roerben.'' 

gret^err  Don  §)oben6crg:  „Sßtr  fommen  immer  weiter  in  guftänbe  hinein, 
n)ie  fie  im  altTömift^en  fRtid)  jur  Qeit  \txm§  §BerfalIe§  ^errfd^ten.'' 

grei^err  t)on  SCßaugcn^eim:  „(§:§  ift  eine  gemiffc  2lrt  53t)3antini$mu^  cinge* 
tiffen,  ber  bem  beutfcfceti  ^Bolf^c^arofter  nic^t  cntfpric^t .  .  .  Qd)  f:^aitt  c^ 
für  meine ^flic^t  gan§  offen  ^ter  au^^ufprec^en,  tt)a§  ic^  au§  eigenerer* 
fa^rung  tneijs,  bafe  e§  Stellen,  ha^  es^reife  giebt,  biegrunbfä^ltc^  (Seine 
SD^QJeftät  mit  gefälltsten  SBertc^ten  mitunter  oerfe^en,  hk  cineSBolfeoon 
9^e6el  jtt?ijc§en  ben9lEer^öc§rten|)errn  unb  ha^  htiit\^t  33ol!  §u  fc^teben 
fuc^en,  eine  ^olfe,  hk  nic§t  nur  au§  bem  fe^r  reic^licö  gefc^inungenen 
§Ö}ei§rau(^fafe  ftammt,  fonbern  auc§  rec§t  menig  mo^lriec^enbe  S^^eile 
enthält.    'i£)aß  jage  iö)  im  ^'^amen  ^unberttaufenberl"  ^^  ' 

2)a!S  ftnb  feine  benßefern  ber  „Qntnn\t"  neuen 'Dtnge;  aber  e^  ift  er* 
f renltd^,  ba^ fie  je^t  anä)  an  töid^tigerer  ©teüe  entfc^Ieiert  merben.  5y?ur  fotlten 
bie  ^erren,  bie  i^ren  frifd^  aufgebügelten 3Jfanne5ntut^t)or  ben  Äaifertl)ron 
tragen  möd^ten,  ben  ©anjler  ntdöt  mit  9?ebe(bttbern  bebtenen,  nid)t  mcgen 
ltbt§ Qn\aܧwbxiä:)tM,  ba^il)mt)on  berSippe  fällt,  tnSfftafe  geratöen,  i^n 
ntd)t  at^  einen  genialen  ^oUttf  er  feiern,  toeil  er  mit  aböofatonfd)  r®ef(^i(f^ 
lid^fett  eine  ^ei!le  ©ad^e  Dertreten  unb  ju  flüchtigem  ©rfolge  gefütjrt  t)at, 
©ie  fottten  xifm  fagen:  ©d^öne  OJJa^fe,  mir  fcnnen  ©id)!  2)u  ftcllft  uti^  bie  \ 
®inge  fo  bar,  mie  mir  jie  gern  fef)en  möchten,  fi^jelft  unö,  biö  mir  bctjagf 
lid)  !i(^ern,  fommft  un§  fo  meit  entgegen,  mie  e^  un^  gefällt,  unb  derbirgft 
l)inter  ber  Sarüe  mit  2)?ü^e  baß  gadjen  über  bie  bequeme  ©efeüfdjaft, 
beren  Slppetit  mit  SBorten  unb  Sßi^en  ju  ftitten  ift.   ^c^t  tjaft  Du  umg 
mieber  bie  mertroürbigften  ®efd)id)ten  er^äött.    SBir  l^aben  ben  ef)inefen     ' 
ni(^t<3  ©d)limmereli  anget^an  alö  bctö ©d)äf(i)en  bem  SBplf  in  ber  gäbet., 
aßir  moüen  meber  im  Slauen  nod)  im  ©elben  glu§  ein  2Bäfferd)eu  trüben. 
933ettpolitif  treiben  mir  nur  fo  nebenbei,  in  ben  2}?u6eftunben,  o^ne  je  ben 
Sogen  ber  SBünfd^e  ju  überspannen,  benn  mir  miffen:  im  |)eimat^boben  /"■ 
murjelt  unfere  ^raft.  Unb^mtr  fteljen  au(^  mit  allen  aJJäct)ten  ganj  munbcr:==/ 
öoü  gut;  feine  i)at  un§  je  ©reine  in  ben  335eg  gemäljt,  feine  Ijinter  unfJ^^ 
atüdeu  aJJi^trauen  geföt.  T)a§,  liebe  ©ycetlenj,  glauben  mir  ntd^t.    ^\ 
glauben  nic^t  an  bie  ©inigfcit  ber  aJJädjte,  nidit  an  bie©elbftanäcige35ei}C 


Hosted  by  Google 


408  2)fc  Sirtmift 

tcrrttortalen  ©enügjamfctt  unb  erfi  redjt  nid^t  an  9?u§tanbö  tüoMmoücnbe 
Unterftüfeung  unferer  afiatift^en 'ißläne.  Unbba  toirDid)  aliS  flugcn  aWann 
fenncn,  bcr,  n)iebcr@tubtofu<5üfiiqueI,  ,Jeme9Jiittelnad^bcr3roc(fmä6t9teit 
tüäl^lt'^  be^^alb  bitten  totr  ®ic^,  mit  un§  ernft^aftcn  beuten  übercrnftt^afte 
©tnge  f ünfttg  ernft^af t jn rcben . . .  SSarnm  totrb  ;^u  bcm  ® rafen  93üloiü  nii^t 
fo  gcfproci)en?  2ßeil  bie  au^iüärttge  ^oütif  üom  S^imbuö  einer  (Se^eim!unft 
nmgeben  tft  unb  5yiiemanb  bie^jaüen  bt§  parr^afifci)en3Sor^angej§  jn  lieben 
toagt.  2BeiI{eber©taat^gef(^äft$Ieiterben©(^(üffctänmgutterfc^ran!inbcr 
Za'iijt  trägt  unb  bt^  ju  einem  getoiffcn ®rabe  entfdjeiben  fann,  mii)t  Älaffe 
juerft  an  bie  Grippe  barf.  Unb  roeil  au(^  don  neuen  unb  jungen  banalem 
gilt,  ma^  @oet^e^  ^ol^meti^  ju  (Slpenor  don  ben  ©elrönten  [agt: 

(Sin  alter  ^önig  brängt  bie  5)offnun9en  bcr  2Rcnfc§en 

gn  t§re  ^erjen  tief  gurücf 

Unb  f(ffe(t  bort  fie  ein. 

3)er  5lnMic!  aBcr  etne§  neuen  gürften 

^ifreit  bie  lang  gcBunbnen  SCßünfc^c. 

gm  Si:aum(l  bringen  jic  §crt)or, 

©enteren  übermöfetg,  t§öric§t  ober  fing, 

^c^  fdjraer  entbe^iten  5lt§em§. 

Heber  bie  S^Jot^toenbigfett  unb  ben  S^u^cn  be^  Äriegöjugeö,  ber  un5 
im  günftigften  gaü  eine  SStertelmitliarbe  foften  mirb,  finb  Derf(^iebenc9JJei=^ 
nungenmöglidi.äJZeinungen  aber  t)abcnnur5ßert^,tt)enn  fie  au^  ber  Äenntni^ 
fontrolirbarerS^atfad^en  ern)ad)fenfinb.  ®tatt®tunben  lang  über  bie®e= 
tüä^rung  einer  ^nbemnität  ju  reben,  bie  in  einem  Sanbe  o^ne  aHtnifterDer- 
antn)ortli(^f eit ganj  bebcutun g(o5  ift,  l^ätte  ber  SReic^Stag  derf U(^en  f otlen,  [id^ 
Slar^eit  über  bie S3orgänge  ju  ft^offen,  bie  imDften2lfien^  begonnen  ^oben 
unb  bie  aufbiceuropäif(J)e  Situation  prüdroirten  muffen,  —  txoi^  bennieb^ 
Ut^enSefd^mid^tigungöerfud^en  ber^euitletonefceflenj.  3DiefeßIarl^eit  ijättt 
un^  enblid)  üon  bem®erebeüber  bieSd^mäd^eunbUnjuöerläffigfeit  anberer 
3fiegirungenbefreit,ba^janurba^brö^nenbe@d50unfereretgenen9^teber(agen 
übertönen  fotl.  S33er  lange  genug  tjingefel^en  ^at,  mirbfinben,  bag  bie©a(^e 
furchtbar  einfach  ift.  ©eralteÄampf  ämif(^en  bem  Jöaififd^  unb  bemSären 
tft  t)om  93oSporu^  auf  ben  weiteren  ©(^au^3la^  üericgt  morben,  ber  fid)  an 
L,  ber  Äüfte  bt§  ©rogen  Djeanö  betjnt.  ©eit  ba<S  Suge  bcr  SRuffen  auf  bie 
\tran^fa)^3ifd^e  unb  bie  tranöfibirifc^e  Sa^n  gerichtet  ift,  fann  ber  Salfan, 
''^'p  felbftÄonftanttn^©tabt  i^nennid^töme^r  fein,  ©ic  braud)enS^ina: 
Jemanbfd^urifd^eSa^nftrede,  bicSobenfci^ä^e  be^9?orben^,  ben  tmaä)tn^ 
^^  SKarft.  ÜDe^^alb  ^aben  fie  bem  ©iegerfd^rttt  bt§  ;3a<3aner^eere^  eine 


Hosted  by 


Google 


Sctratogfe.  409 

©(j^ranfc  gefegt,  bm  K^mcfcn  (Selb  geborgt,  bic  mäd^ttgften  2Kanbartncn 
beftodjen  unb  [id)  bie  Ergebenheit  ber  Heben  gran  Jfe-St  gefid^ert.  2)te  Sßanb:^ 
fd)urei  ^aben  fte  f(^on,  gönnen  bem  ©o^n  ht^  |)tntmelö  gern  ben  ©d^etn 
einer  aJ?Qd)t,  bte  er  längft  oerloren  ^at,  unb  möd^ten  gebulbig  märten,  bi^  t^r 
©d)tenenftrang aWo^tan^^ef ing  fertig  ift.  211^  im  2Jiai  bie  Ärifi^  !am,  fonnte 
©raf  Wüxamm  nur  bai8  ^ntereffe  t)Qben,  fie,  fo  gut  e^  irgenb  ging,  ju  öer^ 
tujd^en;  nur  feinen  8ärm,  feine  @rid)ütterung  be^  2lnfe^en5  einer  9fJegi^ 
rung,  bie  mü^fam  in^  9^e^  gelod t  iporben  mar ;  mit  ber  alten  Äaiferin  mar 
teidit  m  leben  unb  e^ina  mod)temeiterfd)tummern,  unter  fc^ledjter,  forrum^ 
pitter  3Serroaltung,  mit  fci)Ied|ten  ginanjen,  o^ne  moberne  SRafd^inen  unb 
Söaffen,  bi^  für  bie  SRuffen  bie  ©tunbe  be^  i^roteftorate^  unb  ber  inbuftri^^ 
eßen  äu^beutung  gefommen  fein  mürbe.  Da5  mar  ber  Särenplan;  bod^ 
aud)  ber  SBalfifd^  fd^tief  ntd)t.  ^n  ^erfien  mußte  gnglanb  fuirfd^enb  ben 
SRuffen  meid)en;  auf  ben  (^inefifd^en  ^axtt,  ben  einjigen,  ber  ^nbien^ 
Ueberprobuftion  eine^  Jage^  bequem  aufjunel^men  öermöc^te,  fann  c^ 
nid^t  öerjtc^ten.  Daö  oon  bem  5manbfdt)ufd[)atten  be^errfd^te  5Rcidt)  märe  [a 
für  eine  S^eilung  grog  genug;  aber  ben  9Wo^fomttern  ift  ntd^t  ju  trauen. 
$ÜJan  muß  it)nen  bie  ©rofeerung  fo  ferner  mie  mögtidi)  mad^en.  ©e^^alb 
mar  bie  Sritenlofung  für  St)tna  längft:  ^Reform,  mUitärifd^e,  tedt)nifdt)e,  fi^ 
nanjieüe.  SBenn  Sfe^^Si,  ßi=§ung  Sfdiang  unb  bie  fleineren  3luffenbiener 
meggejigt  finb,  menn  bie  gelben  Äerle  moberne  ©efd^ü^e  unb  a)?afdf)inen 
^aben  unb  (Selb  üerbiencn,  bann  merben  fie  fiel)  fogar  gegen  ben  Söcißen 
3aren  i^rer  |)aut  mehren,  ©o  flanben  bie  ©ad^en,  al§  ba^  Deutfd^e  9leid^ 
unb  bie  ^Bereinigten  ©taaten  fid)  einmifd)ten.  ®te  ^arxUt^  fagten:  SSBir 
brauctjen  ben  iDiarft,  brauchen  bie  Äunben  unb  bürfen  un§  aU  fluge  ®t^ 
fdtjäft^leute  be§l)albnid^t  gteid^  unbeliebt  mad^en;  ba^Sefte  mirbfein,  menn 
mirinben^u6ftapfenbe5Särenfad^toormört^fd^reiten,Unbbie35eutfd)en? 
©ie  ^aben  ben  alten,  fe^nfüd^tigen  Jöunfd)  ber  93riten  erfüllt,  bie  für  ben 
Sag,  ba  bie  beiben  ^auptintereffenten  in  5lfien  äufammenfloßen  mürben, 
fid^  längft  bie |)ilfe  ber  fefllänbifd)en®ermanenoormad)t  ju  filtern  fugten. 
©ie  ^aben  fic^  aU S3erf ünber  eine^  9?a(^etrtege^  unb  einer  na^enben  ß^riflia:* 
niftrung  be^  aJJanbfd)ureid^e^  ben  St)inefen  me^r  aU  irgenb  ein  anbere^ 
aSolf  oer^aßt  gemad^t  unb  al§  2of)n  i^re§  2Jiü^en$  unb  8ärmen§  nid)t^ 
eingeljanbelt  al-a  ba§  Sünbuig  mit  bem  SBalfifd^>  ber,  fo  oft  it)n  im  Sauf 
ber  ®efd)id)te  ein  Sunbeögenoffe  braud)te,  immer  nod)  red)täeitig  untere 
jutandjenderftanb.  Unb  man  munbertfid)  über  bieUneinigfett  ber  5niäd)te  unb 
über  ben  Söiberftanb,  ben  feit  bem  Quli  Jeber  beutfdje  SSorfd^lag  gefunben 


Hosted  by 


Google 


410  2)ic  3«funft. 

ijatl  SBir  ftnb  mttber  unöorftd^ttgcn  ®tnfa(t  etne^  ^tnbeö,  ba§ inö  ^tinerc 
cine^  I)ampfft[feIS  friet^t/in  hk  Sad)e  t^tneirgitletiert  un|)  Ijabcn  uiii5 
jtod^  ber  bc^agltd^en  ffiörmc  ht§  neuen  JRutjeplö^djenögerüljttit.  ©ein  SSer^! 
ftänbiger  tann  glauben,  bie  Z\)at]aä)t,  ba^  T)eutid:)lanb  in  2liien  unb2lfrifa 
fid)  ben  Srtten  oerbrüöert^at,  tonne  auf  bie  polttifdie  ©ntmicfelurgunrotrf* 
fam  bleiben.  ®te  Jfeunbfd^aft  bt§  S^riftenfdt)lQd)terö  am  So^porui^,  beö 
^rinjen  öon  SBale^  unb  beö  dürften  öon  SJfonaco  ift  fid)er  {et)r  roertljüott, 
!önnte  ctneö  S^age^g  aber  dieüeid)t  bod)  nid)t  genüg'  n-  ^cbcnfafl^  foUte  ein 
ntünbigr^  SSolf,  elje  e5  fid)  öon  bcrSBuräel  alter Äraft  löft,  fid)  fiarmadjen, 
toa^  auf  bem©|3ict  fte^t,  unb  ntd^t  frititlo^  jaucft^^en,  meil  i^m  eine  ^terlid^c 
3}ebe  Dorgetragen  ober  ein  f)übfd)  gemalter  SSortjang  gejeigt  irirb.  2)a)g  ift 
im  9?eid)!3tQg  letber  Ieid)t  gefd^e^en  unb  bei^tjalb  t)at  er,  tro(j  allem  (öbüd^en 
©ifer,  bie  ©rtoartung  enttäufd}t...  „1)ie  Sler^te  fagen  oon  ber  ©diminb^ 
fud)t,  fie  fei  im  Slnfang^ftabium  fdiroer  ju  erfennen  nnb  (eid)t  ju  heilen, 
f^jäter  aber  leidjt  ju  erfennen  nnb  fd^roer  ju  feilen.  So  ift  c^  aud)  mit  ben 
©taat^angelegcn^eiten.  Der  ^luge  erfennt  au§  ber  ^erne  fd)on  bie  ent*« 
ftel^enben  Uebel  nnb  tann  fie  abioe^ren ;  ber  Äuräud)tige  lägt  fie  ^erantommen 
unb  tämpft  bann  oergeben^  mit  ^fufc^erfünften  gegen  xijxz  gfmadjfene 
SD?ad)t".  ©er  9Jiann,  ber  biefe  ©ä^^e  fd)rieb,  mar  ein  ßan^ler  ber  florentl^ 
nifd)en  ^lRe|)ublif  unb  t)ie§  3Jtacd)iaDet(i.  (Sr  gab  fid)  mit  beforatiDerDJialerci 
nid^t  ab,  fonbern  nannte  o^ne  ©djeu  bk  Dinge  beim  S^amen.  Slber  er  ift 
beim  ÜDemoöaud^niebeliebtgemorben unb  ein  9)fann,  ber  fidigernim^eitung* 
tu^m  fonnt,  mirb  fid?  ^üten,  fold)em  al^mobifd^en  3J?ufter  nadj^uftreben. 
. ,  .Die  S^etralogie  ift  fd^on  loieber  öcrgeffen.  *i|3aul Krüger  ^arf  niä^t 
na(^  Sertin,  mirb  in  33erlin  einftroeilen  roenigftenä  nid)t  oom  Dcutid^en 
Äaifer  empfangen  merben:  DaiS  ift  bie  neufte  ©enfation.  ßl)ina  mirb  nad^^* 
gerabe  langmeilig,  ein  S3i^d)en  Surenbegeifterung  bringt  ermünfdjte  2lb^ 
mec^felung.  Ob  t)on  ben  ©rmä^Iten  btß  bemfd)en  SSolte^  feinem,  me^r  im 
D^r  bie  ftot^en  2Bortenad^flingen:  ,,Deutfd)lanb  mirb  fid^  nie  jum  SIt^=^ 
ableiter  für  frembe  :3nter(ffen  ^ergeben"  ?  SBie  laut  tönte  oon  aüen  ©eiten 
ber  Sraooruf  baburt^ö  9tet(^^tag^£|au§l  3ßie  fdjön  mar  ba^  ©(^aufpiell 
©diabe,  bag  t§  nur  ein  ©d^aufpiel  in  oier  Sagmerten  mar. 


Hosted  by 


Google 


JKateriatiSmuiS  unb  ^r)^ix0müS*  411 

ZlTatcrialtsmus  unb  2TTyftt5t5mu5/ 

^SS^er  ooa  bem  ?5roblcm  beö  ßc!)en8  fprcc^en  tüitt,  mu§  üor  aOfem  jene 
^^iBI  gi'hctmmÜDoaeSettc  in§  ilugc  faffcn,  auf  bic  jtd)  ber  53(i(f  bcr  "iß^ilo^ 
fopt)cn  Don  je  t)er  am  auf mcrf famfiten  gerichtet  ^at  um  bic  bcr  ^ampf  auf 
bem  gelbe  Der  ^t)pot^efen  am^&efttgften  tobt,  jene  Seite,  bie  ba^  SBefen  ber 
©ecle  auömadjt. 

t{^  einfädlet  ^bt)'io(ogc,  a(g  pi)t(ofop^ifc^er  ßaic  ^abe  ic^  gunäc^P 
baran  ju  ectnnem,  baj^  btc  ©iologie  bte  iiingftc  aller  SBiffenfc^aften  ift. 

T)reiunD§tt)an^ig  3it)vt)unbcrte  ftnb  feit  ^ßlato  unb  5lrij!oteleg  oerfloffen, 
aber  faum  ein  3at)tt)unbett  ift  eö  ^cr,  ba§  bie  ^iaturforfe^er  bic  ejcaftcn 
aJiet^oben  ^ur  gr^orfcbutig  beg  ßebenS  fanben.  3n  ^taticn  tüurben  bie  ^Junba^ 
mente  ber  eperiinenteücn  3}?et^obe  gelegt  utib  ^tcr  ^uerft  öcrfuc^te  man,  bie 
c^arafienftnc^en  ^^änomcne  be§  SebenS  auf  aCigemeinc  ißaturgefe^c  jurütf^ 
jiifüt)ien  yietb^am,  ber  berühmte  lonboner  2)?ifrograp^,  !am  im  ^a^rc  1753 
nad?  Xurin,  um  bem  (Scbprtnjen  ^iftor  5lmabeu§  einige  ©jcperimentc  über 
bie  Urzeugung  oor;^ufut)ren.  %cb[)am  glaubte,  in  ben  oegetabitifdjen  ^nfus 
ftonen  fei  eine  5?raft  t3ort)anben,  bie  er  hk  „öegetatioe"  nannte,  eine  ^aft^ 
bie  im  (Sianbe  fei,  mifcoffopifc^  tDat)rne^mbare  ^flanjeu  unb  ©eeten  ^er= 
oor^ubringen.  53fccatia  rootjntc  biefen  ^Berfuc^ea  bd  unb  i^m  öerbanfen  toir 
barüber  einen  53eric^t.  ^uc^  ©uffon  legte  ber  vermeintlichen  Urzeugung 
ber  3nfufionen  ^Bidjttgfcit  hti,  benn  auc^  er  glaubte  noc^,  bie  organifc^en 
Wloidiik  fönnten  oon  fetbft  anbere  lebenbe  2Befen  erzeugen. 

"»llber  balb  barauf,  im  ^u^re  1765,  tctöffcntlic^te  ßa^jaro  ©paHanjani, 
^rofeffor  in  'ßaota,  feine  betü^mte  ©c^rift:  „^Beobachtungen  unb  S^peri* 
mente  über  btc  ^ufgu§il)ere  ber  ^nfufionen  anlä^lic^  ber  ^emonftrationen 
beg  |>errn  ^eebtjam."  '^n  biefem  SBerte,  einer  ber  gefc^icftejlen  5lbljanb= 
lungcn  im  ©ebiete  ber  53iologie,  beroeift  ©paHangant,  baß  oielmc^r  bie  ßuft 
bie  ^eime  enthält. 

\^x  fann  ber  ^Begrünber  ber  mobernen  Siologie  genannt  »erben.  3ltUn 
i^m  glänzte  %d\x  Montana,  '^Jrofeffor  in  *iPtfa. 

'iDen!a)ür^ig  muibe  bann  ber  ÜJionat  ©eptember  beS  3al)re8  1786, 
lüo  ©aloani  jum  erften  ?U?ale  bie  befannten  SSeobad^tungcn  an  ?5rofc^fc^enfeln 
machte,  oon  benen  bie  ®aibec!ung  ber  ftrbmcnbcn  ©leftrijität  batirt. 

Tod)  oiefletc^t  noi)  benfroürbiger  für  bic  ©efc^ic^te  ber  ^Biologie  fmb 
feine  ©.ijrifien  üoer  bie  „animaüfc^e  (Slcftri^ität^',  Sa^jaro  ©paüanjani  ge= 
toibmet,  tn  biuen  er  beroi  §,  baß  bic  @le!tri§ität  bie  S^eröen  burc^läuft  unb 
ba§  man  ot)ne  ß^^^lf^^cibmc  be§  SKetaUS,  cinjig  unb  allein  burc^  bie  5Bc= 
rül)runq  be§  ^Zeroen,  ebenfalls  bie  ÜJ^uSfeljurfungen  erhielt.  SSon  il)m  bt^ 
auf  511  pn^ec  öon  §ambolöt  mibmetc  man  fic^  bem  Stubium  bcr  Slcrtocn 


Hosted  by 


Google 


412  S)ic  3ufunft. 

unb  Wln^Mxt  in  ber  befonbercn  (Semartung,  burd^  btc  elcltrifc^en  (Ströme  eine 
Hufflätnng  ber  ßebenSp^änomene  ju  erhalten.  Unb  tt)urbc  btefc  ©rroartung 
and^  nic^t  beftätigt,  fo  bicnten  boc^  bie  neuen  ©tnfic^ten  baju,  geroiffe  frühere 
biologtfc^e  Srrt^ümer  ctn=  für  aQcmal  ju  befettigen.  !J)rei  ^a^xt  fpäter  fanb 
ßaöoijter,  ba§  hit  ^It^mung  ein  Scrbrennungprojeß  ift. 

©0  begann  eine  neue  ©pod^e  in  bem  ©tubium  ber  ßeben§rtänomenc. 
Unb  in  ber  fetben  ^txi  erj^anb  bie  i&oftrin  be8  2J?ateriati§mu§  auf§  9^euc, 
bie  öiefleic^t  bie  ältefte  aüer  p^ilofop^ifc^en  iDoftrinen  x%  3«^  $Ja[)rel770 
crfc^ien  unter  bem  'iP)"eubont)m  SRirabaub  ha^  „©^ftcm  ber  9^atur"  beö  Sarong 
§olbac^.  Voltaire  unb  5Rouffeau  befämpften  ba§  SBerl,  bog  bie  „93ibel  be§ 
Slt^eiSmuö"  genannt  »urbe;  einige  feiner  Xtjtxit  woren  üon  bem  Segriinber 
ber  turiner  ^Ifabemie  ber  SBiffenfc^aften,  öoit  ÖouiS  be  ßagrange,  t)erfa§t. 

SBenn  ^olbac^  öon  ber  ©ntroirfelung  be§  SWenfc^en  fpric^t,  fo  jeigt 
er  töeber  Verlegenheit  noc^  5Sertt)unberung  unb  bo§  ge^eimnigooCie  *ißrobtem 
be§  ßebenö  fd^eint  i^m  al§  eine  fimple  Steige  not^menbiger  Urfac^m  unb 
SBirfungen  überfe^en  werben  gu  fönnen^  hxt  fxd)  au§  ben  allgemeinen  D^aturc 
gefe^en  erftären.  Unb  mcnn  ^eutc  ,^aedtet  in  moberner  (Sprache  bcl^auptet, 
ha^  in  ber  ©efd^tc^te  ber  ®rbe  eine  Urzeugung  ftattgefunben  fjahz,  bie  bie 
SWnncren  erzeugte;  unb  barauS  in  IJoIge  einer  unierbrod^enen  S^ei^e  Don  Um« 
wanblungen  alle  ^[langen  unb  liiere  entfianben  feien,  fo  liegt  bie  35ern)anbt= 
f^aft  biefer  ©tanbpunfte  nor  ^Qer  klugen. 

„^üe  menfd^Iid^en  §anblungen",  fagt  §o(bac^,  „aUe  inneren  ^Borgängc 
flnb  SBlrfungen  be§  Sräg^eitgefegeS,  ber  @iat)ttation,  ber  ^In^ietjungS traft 
unb  ber  3ii^ücffto§ung  ber  ^tome,  mit  einem  2Bort:  ber  ©nergien,  bie  bem 
menfc^üc^en  DcganiSmu^  mit  aßen  2Befen,  bie  mir  fennen,  gemeinfam  ftnb.'' 
„3n  einer  2BeIt,  in  ber  HIIe§  oerbunben,  in  ber  afle  Ucfac^en  mit 
einanber  oerfettet  finb,  fann  eg  feine  Dereinjelte  ober  unabhängige  Energie  geben.'' 
,,2)er  SO^enfc^  ^at  feine  anberc  ©eele  a(§  bog  ©e^irn;  ade  geiftigen 
Gräfte,  bie  man  ber  ©ee(e  jufc^reibt,  fmb  ©igenfc^aften  beg  ßebeng  unb  rebu= 
jiren  fid^  auf  hit  hmd)  Bemegungen  ^eroorgebrad^ten  Veränberungen,  bie  im 
©e^irn  ftattpnben,  bag  ber  ©ig  beg  @efü{)(eg  unb  ber  SluögangSpunft  afler 
unferer  .^anblungcn  ift/ 

@g  iP  übetflüfftg,  bie  ??amen  anberer  franjöftfc^er  äKateriatij^en  an= 
jufü^ren.  ©ie  fmb  öon  ©tberot  hiß  auf  ßa  9Kettrie  nnb  Sabanig  ja^t 
reic^  genug. 

aber,  mie  jletö  im  geiftigen  ßeben  ber  SSölfer  2lftion  unb  9leaftion 
einanber  gefolgt  ftnb  unb  jebe  flarfe  ^Serorgung  eine  entgegengefegte  S8eme= 
gung  ^eroorrief,  fo  erzeugte  ber  SWaterialigmuS  be§  öortgen  3a^r^unbertg 
ben  9Kt)ftt5igmu§,  ber  burc^  ßaoater  unb  feine  ©d^üfer  Vertreten  mirb.  ©ein 
95uc^  über  hu  $§t)itognomi(  machte  großen  ®inbrud(.   9Wan  braucht  fic^  nur 


Hosted  by 


Google 


matnialiSmm  unb  3Jl^fttsf5mǤ.  413 

an  hxt  »riefe  ju  erinnern,  bie  ©oct^e  an  ßaöater  nutete,  um  §u  begreifen, 
mit  ttjelcöer  SSegetjlerung  biefe  neue  2Bijfenfc^aft  aufgenommen  tourbe,  bie  ben 
Smä  öerfolgte,  ben  inneren  SKenfc^en  beffcr  fennen  ju  lernen.  3n  ®ng* 
lanb  manbte  fi^  ^rieftle^  gegen  »olnc^,  ben  Serfoffer  ber  ,,9iuinen"  unb 
ber  «^ti^rtfc^cn  ©runbfäße  ber  moxal\  3u  ben  a^^ftüern  gö^It  SWe^mcr, 
ber  im  t^ierifc^en  aWagnctiSmug  ein  ^eiOräftigeS  gtuibum  entbecft  ju  ^aben 
glaubte  unb  [xd^  einer  neuen  ^^ilofop^ie  rül)mtc. 

S)ie  ©rap^orogie,  hk  SBirfung  ber  äKetaHe  unb  SRagneten  auf  ner= 
ööfe  ^erfonen,  bie  Selepat^ie  unb  anbere  offutte  £^eile  berSl^ebigtn  panben 
gegen  @nbe  be§  ad^t^e^nten  ^a^r^unbertg  gteic^jeitig  mit  bem  berühmten 
„baquet"  ÜKe§mer§  unb  ber  $i)^^tognomi!  Öaöaterg  in  ^o^er  ^Ic^tung. 

S)te  nä^Pen  ^a^rje^nte  brängten  ben  ä)^Qteriati5mu§  öoEf^änbig  jurüd, 
öor  Willem  in  Deutfc^tanb,  tüo  bie  nac^fantifc^e  ^^itofop^ie  mit  i^ten  meta= 
p^^rtfc^en  ©pefutationen  aüe  ^bpfc  befierrfc^te.  5lber  im  3a^re  1834  erfc^ien 
ha§  „^anbbucf)  ber  ^^^^ftologie  be§  3J^enfc^en''  öon  So^ianneö  Tlnüzx,  ba^ 
ber  p^tjriologifc^en  Betrachtung  feelifc^er  SSorgänge  einen  neuen  ^uffc()n3ung 
gab.  aJiüDer  mar  ^itaüft  unb  ein  Semunberer  ®torbano§  Sruno,  beffen  ^ißan^ 
tt)ei§mu<8  i^m  al§  ^^pot^efe  für  bie  empirifc^e  unb  p^^io(ogtfc^e  ^Inal^fe  ber 
öitaten  "ip^änomenc  toert^öoH  erfc^ien.  ©eine  (Schüler,  obgleich  [xt  ben  3Sita= 
Ii§muS  beS  mti\in^  beimpften,  »aren  ^elm^olft,  33rü(fe,  ®u  58oi^=9tct|^ 
monb,  35ir^ott3,  ©c^toann  unb  Rubere. 

5Der  ©ipfelpunft  be§  biologtfc^en  fJortfc^ritte§  fällt  jtttfc^en  bie  ^a^re 
1840  unb  1860.  Stöbert  Tlatjtx  j^eUt  bie  mec^anifd)e  2Bärmet^eorie  auf, 
Staube  Scrnarb  mad^te  feine  fc^önpen  ©ntbedungen  unb  (£^arte§  2)arö)tn 
fc^rieb  ba§  2Bei!  über  ben  „Urfprung  bermten\  baSbie  biotogifc^en  SBiffen= 
fc^aften  teöoluttonirte. 

3n  ben  3a^ren  1852  bi|^i.85ß  erfd^ien  ba§  ßel^tbud^  ber^|||ftp|c)aic 
bcg  SRenfc^en  t)on  ^att  ßubmig,  ein  funbamentater^^erfud^  ber  %r^|^^^^^^ 
ber  mc^antfliifc^en  ^uga|ung.    ' 

~''  Unb  tüieber  gef^a^  ba§  Selbe  mie  am  Snbe  be§  a^tjel^nten  3a^r= 
^unbertS  in  ^Jranlretc^:  jugteic^  mit  ben  Sortfc^ritten  ber  e^aften  SBiffenfc^aft 
nalim  ber  2)^ateriaügmu§,  bieSmal  in  S)eutfc^(anb,  einen  neuen  ^luffc^mung, 
3a!ob  DJ^olefc^ott  ließ  al§  *J|3riöatbojent  in  ^cibelberg  ben  ,,^etSlauf 
be§  2eben§"  brudfen,  ^arl  SSogt  bie  „58ttber  au5  bem  S^ierleben";  unb  furje 
3eit  barauf  tDeröffentlic^te  ßubujig  Süc^ner  fein  SBer!:  ,,Äraft  unb  ©toff*", 
ben  Äated^iSmuS  bc§  populären  9^eomateriali^mu§. 

3)tefe  SSSerfe  erregten  me^r  bie  Slufmerffamfeit  be§  größeren  ^ublis 
Ium§  als  ber  ©ele^rten  unb  unterfc^eiben  fic^  tDon^olbac^S  „©qj^em  ber 
Siatur^'  burc^  eine  me^r  ober  ttjeniger  toetftedte  9^eigung  j^um  ^ont^eiigmuS 
unb  äK^j^ijiSmuö.    ©o  fc^rieb  SKolefc^ott  im  ^ÄceiSlauf  be<S  ßcbenö",  ba§ 


Hosted  by 


Google 


414  3)te  3ufmtft 

bic  a^aterialipen  bic  ©m^eit  öon  Äroft  «tib  Wakxxt,  öon  ®cifi  «nb  ff örper, 
öon  ©Ott  uiib  SBcIt  befcnncn.  Uitb  neuerbingS  erllätte  ©tnft  $aedel  in  feiner 
im  3a^re  1892  in  Slltenburg  gehaltenen  SRebc:  „Unfcre  monifltfc^e  ®otteS= 
tbee,  bte  allein  mit  ber  geläuterten  5Rotnrerfenntnig  ber  ©egtnrtatt  fid^ 
»erträgt,  erfennt  ©ottcS  @eift  in  allen  S)ingen.^  Unb  er  fö^rtfort:  „©ott 
ijt  überall,  äBie  fc^on  ©iorbano  33runo  fagtc:  ©in  ©eift  lebt  in  allen  fingen 
nnb  t§  ifi  fein  fförper  fo  flein,  ber  ni^t  einen  S^eil  ber  göttlichen  ©ubftanj 
in  ftc^  enthielte,  tooburc^  er  befcelt  toirb.'' 

aOSie  bei  ben  ^flanjen  ein  ju  fc^nettcg  SBac^^t^um  unb  eine  ju  reiche 
Slüt^e  oft  ber  ©ütc  ber  grüc^tc  fc^aben,  fo  fe^en  lüir  ^eute,  ha^  inmitten 
be§  tounberbaren  ^uffc^mungeS  ber  biotogifc^cn  äBiffenfc^aftcn  gewiffe  xixd» 
läufige  lenbenjen  auftreten. 

33alb  narf)  ^o^anneS  SKülIer  unb  3ußu§  öon  ßlebig  gab  e§  auf 
ben  ßet)rilü^len  9?iemanb  me^r,  ber  für  bic  organifc^en  SBefen  eine  fpe^i: 
fifc^e  ßebenSfraft,  eine  m^ftifc^e  ffraft,  bte  ^tnecfmäBig  mith,  in  Slnfpruc^  m\)m, 
bie  organifc^en  ßeben^erfdjeinungen  alfo  nic^t  einzig  unb  aOein  auö  ben  Gräften 
crflättc,  bic  in  ber  unorganirirten  SWatcrie  t^ätig  finb.  S)aS  ^at  ftc^  feitbem 
geänbert  unb  bie  S^eorie  be§  9teoDitali§mug  l^at  me^r  unb  me^r  5lnl)ängcr 
geroonnen,  —  tro^  ber  prachtvollen  5Rebe,  in  ber  3)u  SoiS=9let)monb  öor 
einigen  3al)ren  gur  freier  be§  ^a^regtageS  öon  ßcibnij  in  ber  üabemie  ber 
aSiffenfc^aftcn  §u  93erlin  biefe  Senbenjen  jurürftoieg. 

ÜTcr  9?eooitali§mu§  ging  be!anntlic^  Don  ©uftat)  33unge,  ^rofcffor  ber 
pSt)^tologifc^en  g^emie  an  ber  Unioerrttät  53afel,*)  au§.  SDf^an  mag  ben 
9Äut^  beö  2)?anne§  bettunbern,  ber  aliS  ©rfter  unternahm,  bie  ^errfc^enbc 
toiffenfc^aftlic^e  ©trömung  jurürf^ubämmen;  aber  5Rtemanb  toirb  i^m  ha^ 
SJerbicnft  jufpre^en  fönnen,  ba^  er  Don  feinem  ©tanbpunfte  au§  auc^  nur 
ben  geringfien  ßic^ipra^l  in  ba§  ©c^eimnig  be§  S.b:nö  geworfen  l|ätte.  ©elbit 
tocnn  e§  offulte  Sigcnfc^aften  giebt,  ©genfdjaftcn,  bte  gtroaS  cnt^jieltcn,  bag 
gu  begreifen  unfere  ©inne  o^nmäc^tig  jtnb,  fo  mürben  ffunfi  unb  a«a(crei 
barum  nic^t  meniger  in  ber  belebten  9?atur  nac^  unabänberlic^en  9^aturgefe^en 
toirfen  alg  in  ber  unbelebten  Dlatur.  2)ie  populär  mijfenfc^aft(ic^cn  2Ber!e 
l^ulbigtcn  bt§  öor  einigen  ^a^ren  bem  5D?ateriahSmu§ ;  feit  einigen  ^a^ren 
tnirb  ber  9)?^|ii^igmug  2Robe.  2)er  ©mfluß  beg  9^cot)ttaligmu5  ^at,  md) 
gcöjiffcn  ungmeibcutigen  geic^cn  ju  fc^ließen,  auc^  Italien  erreicht.  'iDaß  er 
^ier  in  ber  äBtffenfd^aft  SBur^eln  fc^logen  mirb,  ift  nic^t  mi^rfc^einlic^ ;  ha^ 
gegen  ^at  er  fid?  ffunj!  unb  Siteratur  überrafc^enb  fc^nett  erobert.  SBic  iji 
eiS  JU  biefer  9iüdfroärt§jlrömung  gefommen?  ' 

*)  ©.  ^unge,  ße^rbut^  ber  p^^poloötfc^en  unb  pat^ologifc^cn  (S§emic. 
gmctte  Sluflage.   1889. 


Hosted  by 


Google 


maHvialiSmnS  unb  3JJ^ftfai5mu§.  415 

®er  etfie  (Schritt  jum  SWtifttjigmuS  mürbe  öon  bcn  tnobernen  ©ete^rten 
get^an,  bte  bte  ®^iftenj  ber  ajfateric  leugneten,  um  an  t^re  ©teile  bte  ©nergie 
ju  fe^en.  ®te  9D?ateric  e^ifttrt  nt^t.  SBaS  ttjir  für  »Materie  galten,  tjt 
eine  ©tnnegtäufcfiung.  Um  bte  S^aturerfd^etnungen  ^u  er!(ären,  Jagen  fte, 
tp  e§  nic^t  nöt^tg,  bic  @#en^  einer  förpcrtic^en  ©ubftanj  anjune^men. 
2Benn  unfere  Sinne  erregt  werben,  fo  ^aben  mx  nur  eine  bef onbere  ^tlufion, 
bie  ttJtr  aWaterie  nennen. 

mad)  5ßermorn  '\xnh  bie  Äörper  nur  35orfteaungen  ber  ^f^^e,*)  unfere 
Snbiöibualität  eben  fo  ttjo^l  tote  ber  Äo§mo§.  ?5ermorn  prebigt  bcn  "Pfi^c^o^ 
moniSmu^.  @r  ift  Wxtaü%  toenn  au^  nid^t  in  bem  befd^ränften  Sinn  toie 
Sunge,  ber  be^au^Jtet,  baß  alle  öon  ber  ^f^d^ologie  mcc^anifd^  erflörbaren 
^^änomene  nod^  nid^t  bie  im  eigentlichen  Sinne  öttalen  feien. 

ßeiber  giebt  e§  auc^  im  Gebiete  ber  SBiffenf^aft  Slnord^iften,  bie  nur 
jcrjiöten,  o^nc  aufzubauen.  S)a^ 'f^nb  bie  ^^ilofop^en,  bic  fic^  unnüger 
aBeife  bemühen,  bie  mtiap^X)[xi  auf  ben  Saum  ber  SBiffenfc^aft  ^u  ^3fro^)fen. 
S)a§  ftnb  bic  vereinzelten  ^^perfritifc^en  SKänner,  benen  bie  me^anifc^c 
3)o!trin  nic^t  genügt,  toeit  bie  Äörpertoelt  hoä)  nur  in  unferer  ^Sorfteöung 
fei.  2)te  5Bafig  ber  gangen  mobernen  9?aturtDiffenfc^aft  i%  bag  alle  9?atur= 
crfc^einungcn  burc^  ^tombcttjegungen  erflärt  werben  !önnen  unb  muffen. 

„®ag  ift  falfd^\  fagen  bte  SKi}fti!cr;  ^^gebt  biefen  ^rrt^um  auf!''  ^o(^ 
toaS  fe^enT^e  an  bie  Stelle  be§  termeintli^en  ^rrtl^umg?  9?ic^tS  al§  un= 
frud^tbare  SBorte. 

^uf  ber  67.  SSerfammlung  beutfc^er  9^aturforfd^er  unb  9lerztc,  bie 
1895  in  Sübcd  tagte,  ^iett  ber  leipziger  "iprofejfor  ber  ©^emie  SBil^elm  Dft= 
toalb  einen  35ortrag,  in  bem  er  ftc^  al§  ©egner  ber  matertaltftifd^en  ^o!ttin 
bctannte,  bie  alle  ®rfc^einungen  ber  9^atur  burc^  ^tombcttjcgungen  ju  er= 
Hören  öerfud^e.  ®iefc  !Do!trin  erreiche  nid^t  il^r  S^d  unb  getoiffe  S^at= 
fad^cn  tüiberfpräd^en  i^r  btrc!t.  ©n§  feiner  §auptargumente  toar,  ha^  bic 
S^eoric  be§  5let^er§  ber  Äriti!  nid^t  ©taub  ^alte.  TOer  angenommen,  Xem 
fei  fo:  ttjarum  follen  \mx  auf  bie  Hoffnung  öergic^ten,  ba§  man  morgen  eine 
beffere  §^pot^efc  finben  wirb?  ÜDic  !5)o!trin  ber  Sd^wingungtoeüen  l)at  ber 
aBiffenfd^aft  ^eröorragcnbc  !J)ienfte  gelcijlet;  tocnn  fic  il^r  nid^t  fort  unb  fort 
alle  weiteren  jDienfte  leij^en  !ann,  fo  wäre  iDa§  wa^rl^aftig  nod^  !etn  ®runb, 
ben  legten,  terjweifeltcn  ®ntfd^luß  gu  f äffen,  un§  in  ben  3(bgrunb  ber9Jlcta= 
^^t)ft!  ^n  ftürjen.  Sd^lieglid^  lieg  DjIwalbS  Vortrag  aber  bo^  auc^  baS 
nad^  feiner  SKetnung  aSBid^tigftc  öermiffen:  nämlt^  bcn  Haren  a3eroet§  bafür, 
bag  bie  3«^iicffii^^iJti9  ^^^  9Zaturerfd^einungen  auf  eine  TOc^ani!  ber  Sltomc 


*)  Wla^  Sßcrworn:  Sldgemeine  ^pfjtiftoCogie,  ein  (^^ntnbnfe  ber  Se^te  t)om 
Sebcn.    Sena  1895,  gwcite  5luflage  1897. 

29 

Hosted  by  Google 


416  3)tc  3u!mtft. 

irrt^ümttd^  fei.  5luf  ber  fclbcn  5Serfammlung  trat  fecner^ebuarb  öon  9ltttb= 
fletfc^,  ??rofcffor  ber  ^Dat^ologtfc^en  Slnatomie  in  SBür^Burg,*)  für  bic  fjufton 
ber  2Biffenfc§aft  unb  be§  teligiöfen  2)ogmo§  ein.  »i§  jegt,  fagt  Sünbfleifc^, 
betrachtete  man  (Stoff  unb  Äraft  a\§  ^njci  öerfc^iebene  !Dinge;  hk  einzig 
mögliche  ßöfung  fei:  ,,eitt  ©toff,  ber  fic^  felbft  betoegt.  S)a§iüäre  aud^. 
bie  einjige  menfd^enmöglic^e  53orfteöung  ber  gefugten  ©n^cit.  ^ber  einen 
(Stoff,  ber  [xä^  felbf!  betoegt,  !ennt  bie  9taturforfd^ung  ni^t!  (Sie  fie^t  nur 
3Serfd^iebungen  be§  (Stoffel,  bie  burc^  Uebertoanbern  ber'^raft  oon  einem- 
5ltom  auf  ha§  anbere  ^eröorgebra^t  toerben.  Dbcr  irre  ic^  mic^  unb  !ennt 
bie  9^aturforfc^ung  bod^  einen  ©toff ,  ber  fic^  felbft  beilegt?  3ft  t^r  ni^t 
bie  2BeIt  at§  ©anjeS  ein  (Stoff,  ber  ftd^  felbft  betoegt?  5«un  m^l  SSom 
mom  jum  aBcltaU  ift  jnjar  ein  groger  ©d^ritt;  aber  m^  iji  groß  in  biefen 
3)ingen?^'  galten  mir  einen  ^ugenbtidf  inne,  um  ^u  fe^cn,  mie  iueit  ftd^  bie 
©renken  ber  SBiffcufd^aft  erftrerfen  unb  hjo  bic  9teügion  beginnt. 

3^  ^alte  5«eot)itaIi^mu§  unb  9K^fti§i§mu5  für  erfc^einungcn  ber 
SWut^lortgfeit  be§  menf^tic^en  ^erftanbeg;  ber  3Waterialigmu§  ift  ber  blinbe 
©laube  an  bie  ä«a^t  be§  3Serftanbe^.  3Bic  t§  5«euraft^cni!cr  giebt,  bie  bei 
einer  ftarfen  Slnftrengung  erlahmen,  fo  giebt  c§  D^aturforfc^er,  benen  t§  an 
^raft  unb  5lu§bauer  pm  SBarten  fe^It.  Sie  fc^üttetn  am  35aum  ber  äßiffcn-- 
fc^aft  unb  gerrcn  mit  ünbif^er  @ier  an  ben  3toeigen,  beöor  bie  grüc^te  ge= 
reift  ftnb.  2)ie  ©efd^ic^te  le^rt,  baß  jeber  ©eij^egfortfc^ritt  langfam  ift;  biefe 
Ferren  ^aben  nic^t§  au§  ber  ©efc^i^te  gelernt. 

^ie  aßiffcttfc^aft  gleist  einem  «einen  ßic^t!rei§  in  einem  ungef|euren 
.3)un!et,  beffen  Umfang  tüir  nie  et f äffen  tüerben;  auc^  ber  fü^nften  $^anta= 
fie  ip  e§  nic^t  gegeben,  ben  3{a^men  ju  fe^en,  ber  ha^  Uniöerfum  einfd^liegt. 

3eit  unb  9iaum,  bie  begrifflid^  fat§  ©runbelemente  ber  «etuegung 
©egenjtanb  aller  toiffenfd^afta^en  9Weffungen  pnb,  biefe  beiben  93egriffe 
tuerben  unöerjiänbad^,  menn  man  gu  il^rer  Oueöe  gurürfgc^en  toiH.  m  ift 
unmöglid^,  eine  flare  SSorfteaung  tDon  einer  unenblic^en  3)auer  ober  einem 
uncnblic^en  9iaum  gu  gewinnen;  bie  ®toig!eit  ber  SWaterie  fann  fc^lec^terbingS 
nic^t  öorgeftem  werben.  Unfer  ©eift  mad^t  bepegt  ^alt  unb  bag  ®en!en 
toirb  beg  ©ud^en^  mübe,  beöor  e§  auf  ©renken  geftoßen  ift,  an  benen  eg 
§alt  machen  !ann. 

3Bie  ha^  unenbli^  ©roße,  fliegt  unS  auc^  ba§  unenblid^  kleine;  unb 
eben  fo  ip  bie  uncnbU^e  Sfecilbarfeit  ber  ä«aterie  glei^faES  ein  Sftät^fcl. 

liebet  bie  STtome  unb  i^re  Sagerung  in  ben  aWoIefüIen  ftttb  tt)tr 
tounberbar  oricnttrt  toorben.  3m  SSercin  mit  ben  (Binhkn  über  bie  @r= 
Haltung  ber  ©nergtc  ifi  ®a§  tJieOcic^t  baS  ©ebiet,   ouf  bem  bie  mcnfc^tidle 

*)  ©b.  bon  SRtnbfCcifc^:  „^tot)itali§mn§*' .   Mpm. 

Hosted  by  Google 


SWatenali^mug  unb  3«t)fttstgmug.  417 

SntcHigen^  im  neunzehnten  ^aj^r^unbect  i^rcn  ^öi^e^junft  erreicht  %oi.  2Btr 
fennen  bte  geheime  ©tru!tur  ber  S(tomengtu^)pen;  bod^  njortn  bie  Statut  ber 
3ltome  unb  bte  ^rt  befielet,  in  ber  fte  \i\t  ©nergie  e^tetiofitcn:  ^ag  lönnen 
mir  ung  eben  f o  ttjenig  öorfteßen  toie  bte  9^atur  i^rer  c^emifc^en  SBirfungen. 

@g  ift  \^\%  auf  §eute  feinerlei  Hoffnung  bor^anben,  bte  Ouinteffeni 
bc^  ßebenS  unb  ber  Seele  ju  begreifen.  2)ie  (Struftur  ber  ©toffe,  au5 
benen  bie  ?tert)en5eüen  befielen,  unb  bie  d^emifd^en  9lea!tionen,  bie  fic^  in 
i^nen  öott^iel^en,  ftnb  gemiß  ötel  fomptijirter  alö  Meö,  tüa§  bie  S^emie 
bi^^er  an  bunflen  ©e^eintniffen  aufgehellt  ^at;  bie  93ebingungen,  \At  bie 
55eränberungen  ber  5)Katcrie  beftimmen,  unb  i^re  ^Se^ie^ungen  junt  S)en!^Droje§ 
ftnb  uns  fo  ööütg  unbefannt,  't^<xS^  fte  noc^  a(§  unlöSbareö  ^robtem  bejeic^net 
werben  muffen.  233ären  aber  fetbft  ade  biefe  gragen  beanttoottet,  fo  toürbe 
immer  noc^  ber  B^^^f^^  J^^t  gebannt  fein.  3«  ben  SBorten  „SWaterie^' 
unb  ,,@nergie"  jieden  §mei  .^^pot^efen,  bie  §u  bctoeifen  nie  gelingen  wirb. 
2)er  Urfprung  ber  äRaterie  unb  ber  ©nergie  ttjirb  jietS  unburc^bringtit^eS 
©e^eimnig  bleiben;  mir  muffen  unS  mit  ber  groben  ^aufalität  ber  ®inge 
aufrieben  geben;  fte  allein  ift  ©egenftanb  unferer  ©rfenntniß. 

^a§  3^^^  ^^^  elften  SQSiffenfc^aften  befte^t  barin,  ben  SKed^aniSmM 
ber  jDinge  §u  erfennen,  nid^t  barin,  i^re  tranSf jenbentaten  Urfa^en  p  fuc^en. 
Um  bie  SBiffenf^aft  flar  tion  ber  Sfictigion  ju  trennen  unb  j|eben  9)^t)pi§i§muö 
au§  ber  ^^aturforfc^ung  §u  tierbannen,  märe  e§  Dieüeid^t  angemeffcn,  bie 
SBiffenf^aft  mit  bem  SZamen  Mechanica  rerum  yx  bejeid^nen.  !5)a§  Un^ 
er!ennbare  gel^ört  ber  3Retap^t)ft!  unb  ber  3^e(igion,  '^^%  Unbefannte  bet 
äBiffenfc^aft. 

jDie  5Dlad^t  be§  edjten  (Srfenntni^triebeS  iji  fo  ftar!,  ba§  i^r  gcgeus 
über  alle  Differenzen  auf  religiöfem,  ^jotitifd^em  ober  fo^iatem  ©ebiet  öer= 
f(^minben.  $ater  ©ecd^i,  obgleich  ber  ©efeöfd^aft  ^efu  angeprig,  erfc^cint 
in  feinem  35uc^e  „Ueber  bie  @inf)eit  ber  ^)^t)ftfc^en  ^äftc'^  im  Sßergleid^  mit 
(Sbuarb  öon  Slinbfleifc^  al§  ein  greibenfcr. 

Unb  SRuboIf  SSirc^otiJ,  ber  93egrünber  ber  mobernen  ^at^ologte,  ber 
eifrige  "ipolitüer  ber  gortf(^ritt§^3artei,  ber  \i(x%  33Jort  tom  ^^ÄutturfattH)^ 
ge^jrägt  ^at,  ift  in  aUen  gragen  ber  äBiffenfc^aft  ftreng  fonferoatiö.  3« 
feiner  1877  ju  SWünd^en  gehaltenen iRcbe  öerglid^  er,  bem  ^jarlamentartfc^en 
fieben  ein  ni(^t  ganj  abäquateS  35i(b  entle^nenb,  bie  ma^re  SEBiffenfd^aft  mit 
ber  ate^ten,  3W^jii§igmuS  unb  aKateriafiSmuS,  bie  er  juf ammenfa§t,  mit  $ars 
teien  ber  Sinlen.  (£r  unterfd^ieb  in  ber  fetben  Siebe  ^mifd^cn  Se^re  unb  gorfd^* 
ung;  bie  Sorfd^ung  muffe  öoHjiänbig  frei  fein,  öon  ben  Sel^rjiül^len  ou§  foHe 
aber  nid^t  in  bte  großen  Probleme  eingegriffen  toerben,  über  bte  jid^  bie 
aaSiffcufd^aft  nod^  nid^t  au8gef^)rod^en  ^at.  3lber  man  batf  bod^  mo^l  fragen, 
ob  eS  in  ber  ^ra^   möglid^   \%  nur  untoiberlegtid^  bemicfene  2:^atfad^eii 

29* 


Hosted  by 


Google 


418  3)fe  3tt!ttttft. 

ju  lehren.  .  SWatcriatiften  unb  ^piritualt^lctt  fittb  öon  htt  SBa^r^eit  i^rer 
S)o!trtn  gleii^mägtg  überzeugt,  yiüx  ber  toa^rc  ©ele^rtc  itoetfelt;  bcr  aW^füfer 
glaubt  unerfc^ütterli^.  3)ie  ße^rfrd^eit  mu§  tJottfornmett  fein.  SBer  foff 
fc^Itcßltd^  übcr^au<)t  9ü(^ter  über  tütffenfc^aftme  aBa^r^eiten  fein?  @rmnertt 
tt)tr  uttö  baran,  ba§  3[uftu§  öon  ßiebtg,  ber  in  ber  ©efc^ic^te  ber  SBiffen-- 
fc^aft  un^crbüd^  bleiben  tuirb,  bem  bie  Erneuerung  ber  organifc^en  ©Hernie 
unb  ber  Slgronomie  ^um  großen  J^eir  ju  banfen  x%  $afteur§  ßel)re  Don 
ben  ©ä^rungfloffen  unb  ©ariüing  @nttüicfeIungt§corie  l^eftig  M'dm^\i  ^al 
^ixfi)  bie  atcoöitaliften  geben  übrigens  §u,  ba§  bie  uiec^anif^c  ertiärung-- 
meife  vorläufig  bie  einzige  iji,  bie  mir  in  unferem  ©tubium  ber  Sebeng= 
))^änomene  anioenben  fönnen,  unb  SR^fti^iSmuS  unb  äKaterialiSmuS  bürftcn  in 
unferer  3eit  gegenüber  bem  petigen  gortfd^reitcn  ber  geltenben  toiffenf^aft:: 
liefen  SKet^obe  fc^tieglic^  boc^  nur  alS  leidste  35etücgungcn  ber  Dberftäc^e  er= 
fc^cinen,  lüä^rcnb  bie  !onf^ante  ©trömung  ber  Siefe  ha§  @d^iff  ber  3Biffcn= 
fc^aft  glüd^aft  tüciter  trägt. 

^^^^"-  iProfcffor  Slngeto  aftoffo. 


Jardin  des  Plantes. 

|a(^  attJöuaigiä^rigem  ©ud^en  §abe  i^  fd^riefeltd^  '>ßaxi§  tnthtdt  uttb  fein 
I?  ©e^etmnife  gefunbcn.  2Bte  Sitten,  ^ij^an^,  «Hom,  Slad^en,  S33ten,  ßonbon, 
liegt  t§  auf  einer  btgerirten  geologifd^en  gormatton,  bk  ©anbftetn  unb  ^alt 
giebt,  ba§  beftc  S5aumatertaC,  ba§  SD^enfc^en  fcnnen.  liefet  unb  ^alt,  bie  fc§x)n 
S)iatomaaecn  unb  gorauiinifcren  fannten  unb  in  ber  Stiefe  be^S  SJleere^  m^ 
fennen,  U)enn  fte  i§re  ttJanbernben  |)äufer  bauen,  n«r  nod§  ein  ^panjer  aum  <B^n^ 
gegen  geinbe  unb  ^älte. 

3"  einem  gCufet^al,  loo  ^mi  glufearme  eine  ^nfel  umfaßten,  ma^Un 
hk  römif($en  ^atfer  nac§  ber  Eroberung  be^  ßanbeg  C)art  unb  bauten  eine  (^taht 
SBarum  fte  ba§  unbebcutenbe  gifc^erborf  ßutetia  an  ber  ©eine  toä^lUn,  bk  nid^t 
in§  Sriittcrmecr  münbet;  tuarum  fie  nic§t  ßtjon  an  ber  «R^one  UJä^Iten,  bk  eine 
Sßafferftrage  bircft  nad§  dtom  hinaufführte:  ^a§  glaubte  i^  bei  einem  S3efud^ 
auf  ben  Buttes  Montmartre  ^u  al^nen. 

\  S"  ei«er  ungeheuer  großen,  bom  glug  burd^fdplängelten  (Eampaqna  liegt 

^axi§  auf  fteben  C^ügeln  unb  in  ben  ^^algängen  baatoifc^en.     Unb  bie  £)üöcI 


Hosted  by 


Google 


Jardin  des  Plantes.  419 

^eifeen:  ^axonm  (mit  bem  ^ßöre  öad^aife),  ä)^6mImontant,  35utte5^(S§aumont, 
iD^ontmaxtre  auf  bem  ret^tett  Ufer;  unb  auf  bem  Unfen:  2Jlaifott^33Iattd^e,  @te. 
©cneöiöDe  (mit  bem  spant^eon)  unb  SRont^^arnaffe.  Sßanberttbe  ^öl!er,  bic 
fic^  nteberlaffen,  ftnb  bieaeic^t  Bei  ber  fd^einBarcn  äöa§t  bon  ^ßtäfeen  cBen  fo  fc^r 
t)ott  (grinneruttgen  unb  ^Iffemonen  geleitet  tüte  ber  einzelne,  »enn  er  einen 
55auplafe  für  feine  mUa  fuc|t.  SDoc^  §ier  ift  ba§  neue,  ba^  wiebererftanbene 
fRom,  mit  Slmp^it^eatern  unb  3Jlärti?rern,  mit  ^§ermen  unb  ^atafomBen;  (Sanft 
5peter  unb  SSatifan  finb  nid§t  ha,  aBer  eine  (SorBonne,  bk  unter  einem  ^Bertu^ 
Tla^m^  unb  ^IBälarb  eBen  fo  mäd^ttg  in  ber  SlBiffenfd^aft  war  toit  ber  S3atifatt 
tn  ber  O^eligion.  Unb  ^ari^  gieBt  ©uropa^  @efd§i(^te  mit  me§r  Kontinuität 
al^  9Rom,  benn  e^  ift,  toenn  aud§  t)on  größeren  ober  fCetneren  S5arBaren  ein- 
genommen, bod^  niemals  in  neuerer  Qtit  ge^Iünbert  n)orben.  $>ier  toirb  nod^ 
hit  9fiömerfpra^e  in  verjüngter  gorm  gefprod^en  unb  gef c^rieBen ;  ^ier  iotrb 
römifd^e  Kunft  unb  Siteratur  geftaltet;  ^ier§er  toerben  atte  neuen  ©ebanfen  ber 
SÖ3e(t  geführt;  §ier  toerben  pe  umgefd^moJaen,  umgeprägt  unb  ge^en  toieber  ^inauS. 

mtx  t§  gieBt  aud^  einen  glecf  D^latur  §ier,  bon  ungefähr  fed^jig  Stunn* 
(anb  Umfang,  ber  glei^  bem  ßuftgarten  be^  ^arabiefe^  mit  einer  Tlann  ein- 
gelegt ift.  S)ie  ganje  ©d^ö^fung  auf  einer  stelle  gefammett,  wo  jeber  @egen* 
ftanb  feine  ©efd^id^te  er^ä^tt,  jeber  ©tein,  jebe^  Kraut,  jebe^  X^itx  in  ber  ®r^ 
tnnerung  mit  bem  9^amen  eine§  großen  Snienfd^engeifteg  bereinigt  ift.  ^ie^  ift 
ber  größte  ©inbrudf,  ben  id^  in  ^pari^  fenne,  näd§ft  9^otre^^ame.  ©^  ift  groß 
toie  bk  ©encp^  unb  e§  tt)ir!t  auf  mid^  ä?ie  eine  ^ßropi^läe  aur  5ö3eltgefd§ic§te, 
lote  ha§  5llte  Steftament;  oB  barum,  meit  hk  öiBanoncebcr  ha  ift  mit  ber  ganzen 
^Ird^e  5^oa§,  toeife  i^  nid§t. 

Qemanb  l^at  gefagt^  bie  (Srbe  !ann  gern  berge^en;  n)enn  nur  ber  Jardin 
des  Plantes  gerettet  üJtrb,  njirb  bie  @d^ö|)fung  fortbauern.  ^n  biefem  @efü§l 
t)on  ber  SOöi^tigfeit  be^  Drte§  ge§e  ic^  mit  5lnbad^t  hu  fRnt  Sinne  hinunter  unb 
trete  burd§  SBuffon^  §of  ein,  um  hk  Sßßanberung  im  Stempel  be^  (^teinreid^e« 
^u  Beginnen. 

2tm  Einfang  loar  Sttte^I  S95enn  e§  üBerl^aupt  einen  Anfang  gegeBenJat. 
5Da§  ift  ber  SlotaleinbrudC,  ben  id§  ^um  ©d^Iufe  Befommen^aBe  unb  mit  bem  ic§  jcfet 
Beginne,  tote  i^  Beim  Eingang  auf  ben  ©neiftBIod^  mit  bem  Sßuräelfußt^ier  Sogoon 
^anabenfe  treffe,  ber  einft  brauf  unb  brau  lüar,  ha§  gange  geologifd^e  (Softem 
umäutuerfen,  aBer  fd^üefelic^  forterüärt,  Verleugnet  unb  oerfc^miegen  würbe,  toeil 
ha^  (St^ftem  gerettet  toerben  mufete.  ©ranit  unb  ©neife  foßen  ja  hk  Urmaterte 
fein,  hk  burd^  ha§  geuer  gegangen  ift  unb  barum  ber  anorganifd^en  Sößelt  an- 
gehörte, bie  nid^t  Kol^le  einfd^liefeen  barf,  toomit  ja  ba§  SeBen  Beginnen  toürbe. 
^er  UrBerg  Befte^t  ja  an^  Kiefel  unb  Kalf,  aBer  ber  ©rap^itgneife  entplt  Ko§(e, 
bie  ©ifenerge  enthalten  Kol^le;  unb  in  ben  ©ängen  Von  S)annemora  §aBe  idj 
SSergpe^  gefe§en.  Sm  ttjefttid^en  SSermlanb  ^at  man  fc§on  lange  mit  SBergöl 
imprägnirten  ©ncife  unb  ©limmerfd§iefer  gefunben.  33or  fold^en  fonftantcn  ®r- 
fc^einungen,  bie  bem  (St)ftem  toiberft)rad^en,  BlieB  man  nid^t  ftel^en,  fonbern  ging 
meiter.  5lBcr  i(§  toill  gerabe  ba  fte^en  BleiBen,  unb  gtoar  in  ©egentoart  bct 
großen  petriftjirten  SSaumftämme  Von  S^Zorbamerüa.  ^n  ben  SDSälbern  ftanbcn 
biefe  S3äume  unb  loucjfen,  fielen  Vor  5llter  unb  Blieben  auf  ber  (grbe  liegen 
unb  lourben  Viele  l^unbert  gal^re  fpäter  it)tebergefunben,  in  fd^öne  ^gate  —  SDa§ 

Hosted  by  Google 


420  3)fc  3«t«ttft. 

tft  liefet  —  bcrtoanbclt.  5lu§  bcm  ^cfel  in  btt  ©rbc,  im  SBctöe  foltert  fie 
einmal  i§re  9^a]§rung  imb  betiüattbeltcn  ben  ^iefcl  in  ^o^Ic,  unb  oli^  bte  ßeBen^^ 
fraft  tüx^,  ber  SOßiberftanb  gegen  bk  öufeeren  Gräfte  aufhörte,  würbe  bte  ^o^lc 
»tcber  5U  liefet.   55x)n  ©rbc  toaren  fic  gefommen  unb  ju  ©rbe  lourben  fie  ttJteber. 

SDer^tamant,  ber  einem ^iefelftein  gleicht,  ift^efel  ober  üo^U.  5tmorlD^cr 
ßiefel  ift  nämlid^  ein  Braune^  '^nl\)tx,  ba§  an  ber  Suft  Brennt  tvk  ^o^le,  aBer 
Äiefelfäure  ftatt  ^o^Ienföure  gieBt.  ^om  diamanten  !önnte  alfo  gejagt  werben, 
er  fei  tin  ^iefel,  ber  ^o^le  War  unb  barum  in  §ö^erer  Slem^eratur  jur  ^o§le 
jurü(!!e§rte,  um  ^o§[enfäure  gu  gcBen,  wenn  5Die0  wa§r  unb  !onftant  ift.  ^o^te 
unb^iefel  erfe^cn  einanber  in  organifd§cnS3ereinigungen;  unb  ^tefelaüo^ol,  ^iefel- 
d^Ioroform  unb  anbere  ftnb  ^Bereinigungen  nad^  organifd^en  gormein,  tro^bcm 
ber  liefet  anorganifd^  fein  foll. 

3ft  ber  liefet  nun  ein  fo  ^artnädfiger  @toff,  bafe  er  leBenben  3ßefen  feine 
5^a§rung  geBen  !ann?  ^tin\  kleine  steine  finb  Wo§l  fd^wer  öerbaulid^,  aBer 
er^i^e  ii^  Ouara  unb  ^pottafd^e  (ober  ^ali^^brat)  in  einem  Spiegel,  fo  Befomme 
id^  einen  @toff,  ber  fic§  in  fot^enbem  33ßaffer  löft,  boEftönbig  ro^em  ©iweig 
glcid^t  unb  unter  bcm  9^amen  SD5affergla§  Befannt  ift.  gü§re  id^  eine  ©äure, 
vok  ©algfäure,  in  Sßaffergla^  ein,  fo  Befomme  ic§  amor|3§e  ^iefelfäurc,  biz 
©elatin  ober  ©ummi  gleid^t  unb  berge^rt  werben  fann. 

2Jlan  ^at  ja  längft  335gel  @anb  effcn,  ben  @traufe  ©teine  fd^CudCen  fe^en; 
unb  ^umBolbt  Bemerfte,  bafe  gewiffe  (Sinwo^ner  oon  (Sübamcrifa  öe^m  afeen; 
nid^t  au^  Unart  ober  ßafter,  fonbern  an^  dloi^  nährten  fie  fic|  ba'oon  mehrere 
3Jlonate  im  ga^r.  SBir  wiffcn  ja,  ba%  gewiffe  2apptn  unb  ginren  ^Sergme^l 
(^iefelfäure)  afeen,  entweber  aüein  ober  mit  SBrot  gemifd^t.  vg(^aafe  effen  im 
S^ot^fall  ben  Öel^m  auf  bem  gelbe  unb  ba^  SD^ärd^en  ergäl^lt,  bafe  ber  l^ungetnbe 
Sßolf  (grbf lumpen  fd^ludEt.  steine  fönncn  alfo  SBrot  werben;  unb  ber  ^iefel 
5ä§It  unter  bit  9^a^rungftoffe.  3öarum  benn  biefe  etgcnfinnige  ©renggie^ung 
jWif(^en  organifc§  unb  anorganifd^,  gwifd^en  ^iefel  unb  ^o^le,  ba  bit  9^atur  nid^t 
fo  ftreng  f treibet  toit  ber  SaBorator? 

^ergeliu^  felBft  glauBte  an  ba$  5Sermögen  ber  ^o^Ic,  fid^  unter  geWiffcn 
Umftänben  in  .^iefel  p  t)crwanbeln.  Wie  er  ja  aud^  baöon  üBergeugt  War^  ba^ 
5Cmmoniaf  unb  (S^^lor  ©äure  enthielten,  Bi^  er  üBerftimmt  Würbe. 

^at  bie  ©d^iJpfung  mit  bem  ^iefel  gu  arBeiten  Begonnen,  bann  Brandet 
man  nic§t  gu  bem  SOßunber  ber  t)om  |)immel  gefattencn  ^o§lenfäure  gu  greifen, 
um  bk  @ntfte§ung  be^  ßeBen§  gu  erflären;  benn  e^  ift  ein  SBunber,  ba^  bk 
^o^lenfäurc,  ba§  (35ift,  erft  gert^eilt  werben  foEte  nad^  ber  Slufna^me  in  ein 
fo  emipftnblid^  leBenbige§  Organ  tok  bk  SSlattfiemen  ber  ^flange.  ^o§knfäure 
Wirb  nämlid^  erft  in  fe^r  §o§er  Temperatur  ober  bon  bem  Brennenben  SJ^etall 
Valium  gert§eilt;  unb  S^o^lenfäure,  in  nennen§wert§er  Tlm^t  in  bk  ßuft  ge* 
mifd^t,  t'6kt  bk  ^piangen  (^auffure).  (Srft  in  ni^t  nenncn)§Wert§er  ^[Jienge, 
Vioooo/  ^ö  bk  ^o^le  al^  S^a^rung  ungureid^enb  ift,  fann  biefe§  ®a§  ben  ^pflangen 
t^rcn  ^oJ^lenBebarf  geBen,  fagt  man. 

5Da§  tft  großartig,  gang  einfad^  unb  mad^t  ba^  Sßunber  mit  ben  ^Ipen- 
pflangen  in  fo^lenfäurefreier  ßuft  nod^  größer. 

mt  ^iefel  unb  ^alf,  btm  UrBerg,  Beginnt  bk  @rbe;  mit  ^iefel  unb  ^alf 
arBeiten    bk  bieHeid^t   niebrigften  Siliere,   bk  St:ieffeet]^iere,  3)iatomageen  unb 


Hosted  by 


Google 


Jardin  des  Plantes.  421 

goromitttfcren.  SlBcr:  Bcginnctt  bicfe  kleinen  mit  bem  (^imi%  (too^er?)  unb 
fottbert  ba§  ©üoctfe  ben  ^tefcl=^  «nb  2aifpat\^tx  ab  ?  Dbct  berplt  M§  umgc^ 
Ic^rt?  SBctrad^ten  totr  ba;§  ©ü^ncreil  ^efel  unb  S^oH  awfeeti,  eiweife  innen; 
unb  ein  ©ittjcife,  ba^  gan^  bcm  Sßafferglaf  ober  gelatinöfem  ^iefel  glei(§t. 

33exn§arbin  be  (Saint  5ßterre,  bct  einmal  ^ireftor  biefe^  Sarbin  be§ 
5piantc5  mt,  ber  aber  aud^  ba§  Unglütf  §atte,  ^anl  unb  SBirginie  §u  fc^reißen/ 
er§ä§lt:  in  @(|leficn  ^^ftegc  mon  ha^  ©i  eine§  gemiffen  (gteläenöogel^  ^n  nehmen 
unb  n)a§renb  eine§  Sa^re^  trocfnen  gu  laffen.  @§  ttJcrbe  bann  fo  ^art  toie 
5lgat,  gefd^liffcn  unb  in  Sfitnge  gefaxt  toie  anbere  ^gate.  Sßäre  e§  nid§t  ber 
SD^ü^e  tüert^,  eine  gemö^nlid^c  organifc^e  Slnattife  mit  einem  fold^en  öerfteinerten 
©i  tjorjune^mcn  unb  äu  fe^en,  oB  ba^  :|3ult)erifirte  Q:i'wd^  toirflic^  @iU:)ei6reaf- 
tion  ober  oB  e^  toenigften^  mit  ^ali  er^i^te^  5tmmonta!  gieBt? 

©in  fc§r  Berühmter  S5otani!er  §at  in  feiner  5lrBeit  (ber  gortfe^uug  l:)on 
5Bre]§m§  2:§ierleBen)  mir  biefe  Beiben  (grflärungen  gegeBen,  natürlid),  o^ne  ^n 
a^nen,  toel^en  fc^redUd^en  ©eBraud^  i^  öon  i§nen  mad^en  toürbe.  Qn  ber 
9^ä§e  t)on  Snn^Brudf,  ergä^It  er  ganj  unbetBlümt,  gebeizt  eine  3)iatomaaec, 
Obontibium  $)iemalc,  in  einer  fo  falf^altigen  Duette,  \>a%  fte  Stuff  Bilbet,  aBer 
feine  <Bpnx  ton  ^iefelfäure  enthält,  ^iefe  ^(eint^iere  ftnb  in  ^iefel^anjer  ge- 
fleibet  unb  nid§t  in  ^alf.  grage:  W^tx  ber  ^efel?  ^Intmcrt:  öom  ^al!.  5lBer 
er  er§ä§lttt)eiter:  Qn  ben  (Sentralalpen  finb  Saxifraga  Sturmiana  unb  Oppo- 
sitifolia  mit  ^eibe  überwogen,  o§ne  bog  fid§  baton  eine  @pur  in  ben  ^erg- 
gtünben  ftnbet.    SOBo^er  ber  ^al!?  5Som  mefel. 


5Biettei($t  !ann  je^t,  brei  ^a^xt  nad§  ber  ^(u^gaBe  be§  5(ntiBarBaru^, 
$etru§  ^alm  anfangen,  9^ed§t  gu  Be!ommen,  aU  er  glauBte,  toa§  hk  cnglifi^en 
siSauern  ton  ben  glintBaüen  in  ber  ^eibe  fagten,  aU  fie  meinten,  ber  glint 
auf  bem  5ldfer  ȟrbe  treibe  ober  umgefe^rtl 

(Sinb  bit  steine  tot,  ein  caput  mortuum,  toit  bie  5lld§emiften  ba§  ße^te 
im  Spiegel  ober  ber  IRetorte  nad^  einer  aBgefd^loffenen  d§emifc§en  Operation 
nannten?  @inb  fie  ba^  Sfto^material,  ba^  S^la^rung  geBen  foll,  ober  finb  pc  bie 
legten  (5j!rete?  Sßa^rfc^einlid^  5lIIe§  jufammen,  nad^  einanber,  burd§  einanber, 

5£)ie  steine  follen  fo  niebrig  fte^en,  toeil  fie  mit  einfad^en  geometrifd^en 
giguren  arbeiten.  SlBer  fo  ber^ält  e^  fid^  nur  jum  Streit,  benn  menn  bie 
^riftalle  banac§  ftreBen,  fic§  §u  grup|)iren,  gefd^ie^t  5Dai§  nac§  Beftimmten  gormen, 
hit  benen  be§  ^ppangenteid^e^  gleid^en  unb  am  33efannteften  burd^  hk  ©i^Blumen 
auf  ber  genfterfd^eiBe  finb. 

5Im  neunten  guni  1869  fiel  Bei  %\^\§  $agel  unb  tourDe  äufättig  ton 
einem  ^^aturforfc^er  BeoBad§tet,  ber  ha^  9lu<Sfe§en  ber  Körner  ber  ^ac§toelt  Be* 
Uja^rte.  5Die  5lBBilbung,  bie  man  in  öielen  3J^ineraIogien  finbcn  !ann,  seigt 
einen  sirfelrunben  ^ern  mit  \t^§  @tra§len  in  SBinfetn  ton  fed^gig  (SJraben.  ^ic 
gleid^t  in  ber  ^auptfacfte  einem  ^ßtotiften  au§  ber  3Jleere§tiefe,  ber  au§  einet 
jirfclrunben  ®c§eiBe  mit  fed^^  (Straften  au§  Stiefel  in  einem  2öin!el  ton  fcd^^ig 
Kraben  Beftel^t  unb  Actinomma  Asteracanthion  genannt  ttJirb.  S^  fctö^e  mir 
fofort,  bafe  |ier  ber  Urftoff,  ba§  3öaffer,  feine  gorm  auf  ha^  erfte  ßeBen,  ha^ 
au§  bem  3iBaffer  entftanb,  gebrüdft  unb  bie  ^daixn^  unb  ^iefelmaffe  gejtoungen 


Hosted  by 


Google 


■*22  ®ie  ärttitnft. 

Jatte  to  ^ejagonalfDftem  p  fciftflaiftren.  gür  StHe,  bte  bie  Uttictftöx-6ar= 
feit  ber  energte  »etfünben,  gieBt  cS  feine  @5tünbe,  bte|e  erttätuna  m  öet- 
werfen;  tm  ©egent^eit.  Unb  ie^  ne^me  mh  au^  bkSmal  bie  greifieit,  ba§ 
^4>§anomen  ancefttole  ©netgien,  ererbte  fotmgeBcnbe  SrieBe,  äu  tiennen. 

®f  >""rbe  SBinter  unb  i,^  ging  in  ben  äßalb,  auf  haS  m,  in  bie  ©oge. 
Unb  4  fammelte  im  ©ebäc^tnife  SSitber  bon  aCen  «Pftonäenformen,  bie  icfi  Be= 
mer!te   n-enn  ber  SReiffroft  fi^  auf  bie  SBSume  ober  bie  @(^ilf§a(me  aßfefetc. 
Jfetne  atufäetjnungen  nennen  biefe:  ^jgalmen,  garne  (fott.D§I  spol^pobium  n,ie 
Slbtant^um),  ©s^en-  unb  SßirfenBtätter;  bie  ganje  Sontur  ber  gt<^te;  bie  SßlütBe 
ber  IRofe,  beä  SCangg,  bcr  3§tanbf(e(^te,  be§  SBIuraen!o§I§.    Unb  ii^  tfiat  eilte 
neue  grage:  §at  biefeg  SJBaffer  in  5Dam|.fform,  haS  mt  SWate  bieaeicfit  ben 
ÄtetSlouf  ber  5Pf[anaen  paffirte,    (SinbrücEe  öon  spfTanäenfotmen  angenommen 
unb  BecBe^alten  ober  §at  baS  Sfßaffer  fetBft,  fett  tä  ba§  niebrige  ©tabium  ber 
SttftaEform  tiertteg,   ein  eigene^,  §ö§er  ftreBenbe«  SSermögen  freierer  gormBit 
bung  tn  ben  ^riftottaggregaten  unb  ift  el  haä  SBaffer,   ba§  ben  «ßfTanäen  bie 
gotm  gegeßen  |at,  ober  umgete^rt?   ^a  iä,  bamaU  cjüufiti  mar,  liefe  icfi  bie 
Betben  gragen  einanber  f.|neiben,  nic^t  a^nenb,  ba&   bie  S!Bp§r§eit  in   Betben 
liegen  «nnte.    SlBer  i^  fui^te.    Unb  Bemertte  eine«  SCagcS,   bafe  SRetffroft  auf 
etnem  ©dpttf^atm  unauSgeBttbet  bie  gorm  Stbiant^um  unb  boll  auägeBtCbct  bie 
gorm  sßo(t)pobium  geigte.    3)a  fogte  ic§:  mar  bie  Slbiant^umform  bor  ^ohm-^ 
btum,  bann  gteBt  e§  ^ier  eine  entmioEetnng  Bei  ber  ©tiftolTBilbung  be§  SBofferS. 
31^  fudpte  in  bet  ^ßatäontologie  unb  fanb,  baß  meine  SKut^mafeung  rid^tig 
»»ar,  ba  m  ber  ©teinfo^tenfCora  bie  gorm  S[biant§um  (ber  garn  SBenuS^aor) 
bor  5ßot9t)obtnm  (5£üpfetforn  unb  anbere)  mar.     Unb  S)teä  Bcftätigte  ficfi  Bei 
näheren  gorfdtiungen.    ®o  friftaaiftri  Slmmonium-aRagncftump^oäp^at  in  xe^U 
edtigen  SCafetn,  menn  c§  auä  einet  (|emtfc§en  fibfung  fommt;  mitb  aBer  ber 
felBe  ©toff  aus  orgonif(|ec  ©uBftonj  genommen,  tritt  Bereits  bie  garnform  ^o-- 
iQpobium  auf.    m§  i^  bann  in  einer  anberen  ©^emie  (^uguet:  Chimie  Medi- 
cale  et  Pharmaceutique)  3lmmoniuro=2«agnefiump5o§p§at  al§  ba§  Stggregat 
ba§  au§  ©uano  friftattifitt  ^atte,  aßgeBiibet  fa^  unb  fanb,  baß  es  ben  35Iättern 
beä  ©argaffotangeg  glid^,  munbette  ic^  micp  nnb  backte,  oB  nid^tSie  SRed^t  ^tten 
bie  ben  ffibomerifanifdpen  ©üngecftoff  au§  aufge^uften  ^angmaffen  herleiteten' 
unb  bie  ainberen  Uttrec^t,  bie  meinten,  e§  feien  SBogelej!remente. 

3d^  ging  toeiter:  Begann  ©aljrefungen  auf  ®Ia«plottcn  ju  triftaHifiren, 
in  SDSärme,  in  Mite,  in  ©onnenf(^ein,  in  SKonbfdlein.  Unb  i^  fonb  biele 
wunberßare  ®inge.  ganb,  ba%  bie  ©toffe  oft  in  ben  Slggregaten  einen  inneren 
8ufammen§ang  bcrriet§en,  ben  bie  einfoc^en  triftatte  betleugnetcn;  bafe  bie  ©in- 
t^etlung  fottoibirenb  unb  !riftattifirenb  leine  (Sint^eilung  mar  unb  ba^  fte  am 
Staerwenigften  eine  Sluft  ämifc^en  organifct)  unb  anorganifc^  Bilbete;  baß  bie 
SDietaCe  ni(^t  f^Je^ififdi  anorganifc^  maren,  ba  jum  Setfpicl  eifenc§lorib  unb  (^rom= 
fourel  ^ali  crft  lottoibirten,  e^e  fie  friftaCifirten.  Um  in  ©i^rift  bie  gormen 
ttiebergeßcn  ju  IBnnen,  mujste  idp  eine  eigene  SCerminologie  flnben,  bie  metft  ouä 
bem  «Pflanjenrcid^  geholt  ift,  boc§,  toop  äumerten,  i|re  gormen  aud§  im  5Cper= 
rcid^  (im  ^erjen,  ber  9«ere,  bem  ©l,  ber  geber,  bem  ©orn,  bem  S»aaru.  f.  w.)  §at. 
3d^  mitt  ©tma§  aus  meinen  Slufaeidpnungen  onfü^ren  unb  es  ber  3u. 

Hosted  by  Google 


Jardin  des  Plantes.  423 

lunft  üaerlaffen,  ^txan^^nMnqen,  oö  bamit  ein  Sufammen^ang  gtüifc^cn  gciüiffcn 
ij^cmifd^en  Stoffen  angebeutet  irorben  tft  ober  ntd^t. 

©d^ti^efel  in  (Sd^wefelfogenftoff  gelöft:  ^tefernabel,  gleic§  effigfaurem 
^leioj^b,  ba^  btelleid^t  tt)ä§renb  ber  Slöbünftung  ^axbomt  wirb. 

33orfänre;  unbottenbete  gebern  mit  3Bin!eln  bon  im  Siagemeinen  90», 

(S^lornatrium:  bie  5lCge  ^ßotgfip^onia. 

^atpeterfaurc^  (gilberoj^b:   gleid§  ber  SBotfäure  mit  unreifen  geberu. 

©ifend^lorib:  foHoibirt  erft  toie  d§romfaure§  Äali  (faurc^),  aber  f^^rtngt 
bann  tviz  fo^tenfaure^  ^aü  in  giguren,  hxt  auf  ©erat^ettJo^I  ^ingetoorfenen 
<Bp'd^mn  gleichen. 

@d6tt)efelfaure§  @ifenoxt)buI:  ba§  fabengleic^e  SBünbel,  ^almenarttg,  in 
unreife,  (Straufefebern  cnbcnb.  2)ie  febcrngleic§en  ©trotten  ähneln  bencn  be^ 
@(^n)efel§  in  ^d^ttiefelfoi^lenftoff  unb  effigfaurem  SBleioji^b. 

(S^tüefetfaureig  Qinfo^^b:  ^tra^len  unb  gäben  effigfaurem  SÖIeioj^b  unb 
@d^tt)cfel  in  (Sd^toefeKol^lftoff  gteid^enb. 

ginnd^Iorur:  gleic§  bem  üor^erge^enben,  aBer  fid^  öerjtDeigenb. 

@alpeterf aurer  SBari^t:  glcic^  ber  S3orfäurc,  aber  gid^tentoipfel. 

^al^etcrfaure^  ^u|)f eroj^b :  gleid^  fd^wefelfaurem  8in!o£t)b;  aBer  aud^ 
fe^r  @i§6lumen  gleic^enb. 

©^romfaure^  ^ali:  foEoibirt  crft;  bann  gleid^  ber  5llge  (E^abop^oxa 
ober  aud^  bem  Sf^ennt^iermoo^. 

Qoblalium:  gleid§  33rom!aIium  unb  (5^§Iornatrium. 

(S:§lorammonium:  feberngleid^  mit  SöinMn  bon  90^  steiferen  gal^ne  unb 
<Sti,eI;  fonft  am  SJleiften  ben  ©i^Blumen  gteid^. 

5p§o0p§orfaure^  S^atron:  ungleid§  aEen  anberen;  in  <S(^tt)ärmen  unb  ^ta« 
la!titen.  ^ 


Q(^  ging  am  ätoeitcn  5tagc  nad^  ber  Sößei^ncid^t  burc§  bie  Seipjiger  ^trafee 
in  SSerlin,  al§  e^  üBer  ättjansig  @rab  falt  ö?ar.  jDie  ßäben  iüaren  megen  ber 
geiertage  gefd^loffcn  unb  fo  ^attt  bie  cingefl^crrte  geuc^tigfeit  Gelegenheit,  fid^ 
ungeftört  auf  einer  fe^r  großen  genfterfd^eiBe  aBäufe^ett  unb  (Si^BIumen  ^u  Bilben. 
3d§  BlieB  fielen  unb  Betrad^tete.  S^  5^^^^  gcrabe  bit  5t§eorie  eine§  beutfd^en 
5p^ilofop§en  bon  ber  Verleitung  aüer  ^inge  au§  ber  gormet  3Serbic^tung  unb 
35erbünnung  im  ^opfc.  @a§,  »a^rf d^einlid^ ,  ö?ä§renb  id§  3)a§  ba^tz,  ba^  bie 
©i^Blumen  auf  ber  ©d^eiBe  eine  größere  3)ic§te  unten  gegen  ben  Unterranb  ber 
@d^etBc  seigten  al^  nad§  oBen  ^u,  nja§  natürlid^  war,  ba  ba§  S35affer  nac^  unten 
gcfunfen  toar.  Qd^  Begann,  bie  foloffale  Sßiefe  §u  burc^forfc^en,  unb  fa^  oBen 
bie  beutlid^ften  gled^ten,  bie  i^  Benennen  fonntc:  bie  g^lanbftec^te  unb  anbere. 
S)arunter  waren  5tlgen,  bon  @ip§onia  Bi§  hinauf  §u  gucu^,  ^atmeßa,  S^ara. 
Vier  §ic(t  id^  an  unb  badete:  5)a§  ift  ja  ba^  je^t  §errfd§enbe  Botanijd^e  ©Aftern; 
unb  fo  war  t§,  ungefähr.  5$on  ben  tilgen  ging  e§  jum  ^pftan^enreit^  aufwärts, 
auf  ber  ©d^eiBe  hinunter  mit  june^mcnber  5ßerbi(^tung :  äJloofe,  garne,  S^fo- 
pobim^  Koniferen,  ©räfer  unb  ^ßalmen.  @o  burc§au§  regelmäßig  war  e§  nid^t, 
aBer  bit  9^atur  ift  aud^  nid^t  fo  regelmäßig,  gc^  berließ  ba|  genfter,  nad^bem 
id^  aufgefd^rieBen^atte,  "ma^  ic§  gefe^cn.    Unb  ic§  bockte:  ift  bie  ©rbe,  nad§ 


Hosted  by 


Google 


424  2)ie  SuJunft. 

^anU2aplact,  an§  hn  öerbüntttcn  gorm  hc^  9^eBcIftern§  in  hk  t)erbt(§tete  be§ 
2Baffer§  unb  be§  UrBerge^  üBcröcgongcn,  fo  ift  tiid^tg  logtfc^cr,  al§  bie  ^nU 
pc^ung  bcr  spftanaenformett  au^  ber  june^mcttben  SSerbtc^tung  be-^  SOBaffetig  auf 
bcr  (grbpd^e  gu  ben!cn,  alfo  aud^  auf  ber  gcuftcrfd^eiBc.  mt  einer  getütffeu 
eittfd^röufuttg,  bie  i(§  au§  gurd^t  tor  ben  gotgett  fo  anfing,  bafe  tc§  bk  5tnalogic 
SttJtfc^en  ben  @i§BIumen  unb  bcr  ^pftanjentoelt  auf  hu  ^Clgenflora  Begrenzte/ bie 
unter  bem  «JBaffer,  im  553affer,  auf  bem  SBaffer  attc  ^pfiansen  Big  hinauf  ju 
S^onifcren  unb  ^almen  füjsirt.  SlBer  e§  ift  mi)gltd§,  ha^  ber  feige  ®eban!e  auf 
§aIBeui  SOßege  fte^en  BlieB,  ujö^renb  hk  unerfd§ro(fene  S^^atur  i§n  ju  @nbe  ge- 
gangen ift...  3(^  toia  ]§inäufügen,  ha%  i^  biefe  Äriftallifationen  oft  ttjieber^olt  unb 
Sonftante  Befommen  unb  bajg  i^  einen  5t§eil  ber  ^platten  burd^  birefteg  ^o^iren 
auf  Rapier  ^j^otograifj^irt  §aBe. 

Sßä^renb  ^ieig  niebergcfd^rieBen  tourbe,  §aBe  \^  eine  neue  (Serie  33er- 
fud^e  mit  Stu^friftamfirungen  Begonnen.  Q'd^  fod^te  einen  ©jtraft  au^  O^ofe, 
mptWDXoU,  §)augrau(^  unb  MrBi^  unb  liefe  bk  glüfftgfeitcn  ftc§  auf  ha§  £)Bje!t= 
gla§  be§  3?li!rof!o^5  ftUriren.  Sßol^in  id^  hielte,  mufe  ber  ßefer  terfte^en.  gc§ 
!ann  ben  SBifeBegierigen  nur  ermahnen,  bk  ^erfu^e  gu  erneuern,  aBer  fte  tim§ 
au  !om))liairen.  ©r  Beginne  mit  Sßeinfäure  an§  anberen  Stoffen  aU  SBein^efc 
unb  aum  ^ergleid^  Söeinfäurc  au§  Sßein^efe.  ^kM^t  ^at  er  au^  QJelegen- 
]§eit,  t)ergröfeerte  mifroffo^ifd^e  ^p^otogra^j^ien  öu^aufü^ren. 

5ll§  i^  in  ^älte  au^friftallifirte  SOßeinfäure  in  mäßiger  ^Vergrößerung 
unter  ba§  2Jli!rof!op  Brad^te,  ujor  i^  fe§r  erftaunt.  !5)a  toar  nidpt  nur  ba^ 
SauB  beg  5ßeine§,  me^r  ober  minber  ornamental  Be^anbelt,  fonbern  aud§  eine 
gan^e  gtora.  Unb  Bei  einer  fünf^unbertfad^en  ^Sergröjgerung  seilten  fid^  (»Je- 
fäfee,  fogar  bie  f:)3iralförmigen  .  .  .  - 

5lron§  (StaB,  ber  grünt  I  S^^id^t  tt)a§r? 

5lBer  biefen  S3ilbungtrieB  m^  ben  gx)rmen  be§  ^ppanaenleBen^  ^in  Be== 
fi|en  aud^  bie  SORetaae,  toie  ein  fc^neUer  ©treifgug  burd^  bk  SD^ineralfammlung 
jetgt.  ©olb  unb  (gilBer  Bilbet  ^enbriten  in  ^tibt,  ^rä^enBeere  ober  5llgen= 
formen.  ^a§  ©ifener^  ßimonit  a§mt  5lIIeg  nac^  unb  ge^t  mit  feinen  S^lufd^el^ 
formen  auf  ba§  St^ierlcBen  ^inaug.  ^p^o^^^o^faure^  SBIeiojt)b  Bilbet  äRoofe, 
bk  gugleid^  moosgrün  finb.  ^p^o^^^orfaurer  Äal!  geigt  ©c^nedtenformen  unb 
))ri§mattfc§er  Duar^  a^mt  au^gcjeid^net  ©ecanemonen  nad§.  ©c^toefelantimon 
glcid§t  täufd§enb  einer  Koralle.  Korallen  finb  St^iere,  bk  fid^  feftgefe^t  §aBen 
unb  eine  ^pflange  geirorben  finb,  bk  immer  im  S5cgriff  ift,  fic§  §u  ^etrifiäircn. 
Dber:  bie  ^oraEe  ift  ein  ©tein,  ber  ^al!  r>z§  ä/leereg,  ber  (5Jlt)fol  toirb,  ber 
banad^  ftreBt,  ^flanje  p  itjerben,  aBer  fo  fd^nett  borirärti^  ge§t,  ba^  er  glcic^ 
Blü^t,  unb  beffen  95lumen  ^l^iere  werben,  (Süüeiß  unb  ©elatine  enthalten.  33on 
^al!  ju  ©iujciß,  öon  ber  ©ifc^ale  gu  Sßeiß  ober  umgefe^rt.  ^ie  Koralle  f]:)rengt 
aEe  ^i^fteme;  unb  auf  bit  grage,  bit  etoige:  toa^  toar  juerft,  bit  <Sd§ale  ober 
ba§  2öeiß,  organifd^  ober  anorganifd^,  anttoortet  fte:  5lKe§  öjar  guerftl] 
(gtodf^olm.  Sluguft  ©trinbBerg. 


Hosted  by 


Google 


STtttife  «nb  moberne  Ät)ttf.  425 

2inttfc  un6  mob^rnc  iyvxf. 

h  gteBt  auf  bem  ireiten  ©cBtctc  ber  fogenannteit  rebenben  fünfte  faum 
eine  ©attuttg,  bie  fic^  i:)on  bcm  S^otgong  uitb  ^orBifb  ber  ^Iten  fo  ttjctt 
etitfctnt  §at  unb  barüBcr  J^tnau^gefc^tttten  tft  tote  bic  ß^tif.  ®a!§  batf  ntatt 
6c§a«:ptett,  aud^  o^ne  ba§  un§  ber  gattse  ^(^a^  ber  anttfen  Sijrif  gur  Prüfung 
unb  58exgleic^ung  offen  flänbc;  für  ßeibc  Smdt  genügen  bie  öorl^anbenen  fJiefte. 
2)ie  ^prei^gefänge  ^ßinbat^  —  allerbing^  gerabe  bie  ©attung,  ttorin  i^m  hit 
eilten  bie  ^alme  guerfannten  —  unb  bk  gried^ifd^e  5(nt§oIogie  ftnb  un§  öoU* 
ftänbig  erhalten.  5Ba-?  aber  bie  ^nt^ologie  Betrifft,  fo  mifd^t  fid^  in  biz  ?^reube 
über  biefen  quantitativ  unb  qualitativ  bebeutenben  SBorrat§  bod^  ba§  ^erbe  ®e^ 
fü§I,  bafe  bk  übertoiegenbe  2)^affe  biefer  :|3oetifd^en  ^unbgebungen  nid^t  foino^t  ber 
eigentüd^  üaffifd^en  Qüt  ©ried^entanbg  angehört  aU  ben  Qa^r^unberten  be§ 
@^igonent§um^.  Slber  too  bleiben  bie  gefeicrtften  Spanten  be^  5(rd§i(od§u§/  bt§ 
Undtxton,  bt§  ^lt'du$,  ber  <B<ipp^o,  ber  ^^jc^nten  OJlufe"  ober  ber  „©eiligen"^ 
inie  bu  ^Iten  fie  nannten?  Qux  9f^efonftru!tion  i§rcr  iBilber  §aben  mir  nur  f^ör* 
lit^e  gragmente,  bk  ^u  einem  Sßottbilb  !aum  genügen,  felbft  toenn  tnir  bk  9lad^= 
a^mungen  eine§  S^'^^ös  ^injusie^en. 

gnbefjen  mufe  man  fid^  pten,  ben  mobernen  begriff  ber  ßkiri!  bei  ben 
TOen  äu  fud§en.  SOßie  mand^eu  Sefer,  an  bk  klänge  mobemer  ßtjri!  getnö^nt, 
^at  fid^  Von  ^inbar  unbcfriebigt  abgetoanbtl  §ier  Vor  5lKcm  nämlid^  giebt  fld§  ber 
@egenfa|  ä^ifc^en  naiver  —  ®a§  Reifet:  antifer  —  unb  fentimentaler  —  ®a§ 
Reifet:  mobemer  —  ^poefie  p  er!ennen.  D^id^t  jebe^  ©cfü^I,  ba§  unfer  $era 
in  (Sd^tningung  Verfemt  unb  bk  Slbern  unferer  geit  butd^ftrömt,  ift  aud^  Ui 
ben  bitten  5ur  ©eltung  gefommen;  ober  toenigften^:  nid^t  iebe^öibrirt  mit  fold^er 
Sntenfität.  3ßer  eine  !räftige  5J^aturftimmung  fud^t,  ^a^  Reifet:  in  ben  gügcn 
ber  um  i^n  toaltenben  unb  fd§affenben  9^atur  feine  eigene  ^fgd^c  toieberfinben 
unb  im  gel^eimnifeVoaen  SBe^en  unb  25>eben  ber  D^aturfräftc  einen  ©flieget  unb 
ein  ^mib  feine-S  ©eifte^  erblicfen  tviü,  wem  au§  bem  raufd^enben  SBalb,  au§ 
bem  murmelnben  Oueff,  au§  bem  bemooften  @tein  unb  bem  braufenben  Syicer 
ein  Obem  entgegentoaUt,  beffen  magifc^er  $aud§  fein  tnnerfte^  @cfü§I  in  95c« 
toegung  fefet,  —  $Der  ftnbet  nid§t§  ober  tnenig  bavon  M  ben  ^i^tern  ber 
©ried^en  ober  3Römer;  unb  faum  ein  rei^ere^  ©enügen  toirb  ^em  werben,  ber 
von  ber  2k^t  Suft  unb  ßeib  in  unfercm  @inne  M  i§nen  ^t^a§  fud^t.  2öol§I 
raufest  aud§  bort  ber  (Strom  ber  Siebe  unb  be^  ©affe§  mäd^tig,  aber  e§  ift,  nad^ 
^n^ali  unb  gorm,  ein  anberer  (Strom,  eine  anbete  ßicbe.  9^od^  am  (S^eften 
bei  einer  <^app^o  fönnte  ba^  (^t\ü%  ba§  wir  ßiebe  nennen,  ^ur  VoKen  unb 
VoEenbcten  S)arfteaung  gelangt  gu  fein  fd^einen,  benn  gerabe  fte  gehörte  btm 
(Stamme  an,  ber  ba^  S9Seib  bem  SRannc  aU  ebenbürtig  an  bk  (Seite  fteEte, 
unb  bod§  bbert  in  i^ter  feuertrunfenen  (Seele  eine  ®lut^,  bk  unferer  SBorfteHung 
von  ber  §öd^ften  ^potena  jener  Öeibcnfd^aft  nid^t  entf^rid^t.  ©§  fe^rt  ber  ticf- 
innerli^e,  ber  feelif^e  gug,  ber  unferer  ßiebe  ba^  !ennseid^nenbe  ©e^röge  Vcr= 
lei^t.  «Bei  ben  eilten  ift  bie  Siebe  ba^  ^ö(^fte  ma%  fmnlit^en  (Smpflnben^,  ba^ 
33oagefü§l  be§  ®enuffe§  ober  bic  led^aenbe  Segierbc  nad^  i^m,  ba§  ©ntaüdtcn 
über  bk  !örperlid§e  Sd^ön^eit  unb  bic  SBonne  bc!^  förperlid^en  SScfifee^:  bic  foge* 
nannte  platonifd^e  2kU,  bk  aUerbingg  einem  ©cicd^en   t§rcn  S^amen  Verband 


Hosted  by 


Google 


426  ^te  S^Omtu 

uttb,  aU  eltte  gciftige  ^ßotcnj,  mit  unferem  ^Begriff  öon  §5c^fter  Siebe  c^cr,  toenn 
aud^  nid^t  genau,  sufammenfäHt,  tvixh  oon  bcn  SDtd^tcrn  t^cili§  ignorirt,  t§et[^  tft 
fte  i§nen  unbefannt;  bo^  ^arte  (Sd^mad^ten  unb  ba§  füge  @d)tt)ärmen,  ba§ 
^Sangen  unb  iöangen  in  fc^tüeBenber  ^tin*',  ha^  „l^immel^od^  jauc^enb,  jum 
Stöbe  BettüBt"  §at  Weber  in  ©riec^enlanb  nod§  in  D^otn  einen  länger  gefunben, 
^ud§  3Jltmnermu§,  in  beffen  ÖieBefeuf^er  fic^  elegifd§e  Saute  mifd^en,  öetgc§t 
ttid^t  an  romanttfc^-fentimentaler  ßieBefe§nfuc|t/  fonbern  er  fe^nt  jtd^  nai§  ben 
5tagen  bcr  QugenbBtüt^e  unb  gugenbfrifc^e  $urüdf,  „tt)o  t§m-  hit  SD^^ögltc^feit 
eine§  ®enuffe§  in  tJoHen  gügeu"  gegeBen  toar.  ^on  einet  ibealen  ©timntung, 
bie  in  anBetenber  ^ere^rung  cor  bem  gelieBten  5öefen  Iniet^  ift  aud^  Bei  ben 
jarteften  St)ri!ern  ®cicd§cn(anb§  unb  9f?om^  nie  unb  nirgenb§  bk  IRthe.  Unb 
n?ie  §ätte  t§  aud^  fein  !önnen,  Bei  ber  untergeorbneten  fftoUt,  hk  ha§  SBeiB  in 
ber  ^amilic  unb  in  ber  @efellf(^aft  —  ttjenigften^  in  ©ried^enlanb  —  \pieltt, 
einer  gamilic,  too  e§  !aum  l^ö^er  geachtet  »ar  benn  aU  unentBe§rlid§e§  595er!- 
^eug  jur  ^inbererjeugung,  unb  einer  ®e[ett[c^aft,  too  e§  nur  ben  @man5i|)itten, 
ben  35etäd§tertnncn  toeiBUc^er  (Sitte  Befd^ieben  toar,  burd^  hm  berfü^rerifd^en 
5Rei§  bie  äJlänner  ju  gewinnen  unb  ju  feffeln?  ^ie  ^arteften  <SeetenIaute  be§ 
3lltert§um!§  ^auc^t  aBer  gerabe  ha^  ^Scr^ältnife,  ba§  ber  <Sp§äre  ber  normalen 
®efc|led^t^lieBe  entrüdft  ift,  ou§:  bteÖieBe  ^um  gleichen  ©efc^Ied^t.  9^ur  fann 
^ier  [a  ber  bolle  unb  ed^te  35egriff  ber  ßieBe  nidpt  pr  ©rfüttung  gelangen,  benn 
aud^  bie  innigfte  fjreunbfd^aft  ift  ettt)a§  5lnbere§  ali^  SieBe  ober  aber  fie  artet, 
iüo  finnli(^e  ®lut§  l^in^utritt,  in  fc^mac^bolle  58erirruug  an§,  bon  ber  ba§  gefunbe 
@mj3ftttben  unb  hit  angeborene  ftttltc§e  ©d^am  mit  5lBfc§eu  fid§  aBwenben. 
UeBer^au:|)t  aber  fe^lt  bem  ®riec^ent)ol!,  wenn  aud§  nid^t  ber  botte  ^ruftton  ber 
©m^^ftnbung,  fo  bo^  ber  ©runbton  bei  ®emüt§§.  (Sie  l§aben  aud^  fein  rec^te^g 
5öort  bafür.  9Zic§t,  all  oB  fie  gemüt^lol  gemefen  wären;  oBer  bie  (Stimmung 
ber  @eele,  bie  ber  ^eut[d§e  ^ufammenfaffenb  mit  ©emüt§  be^eid^net,  war  hti 
i^nen  Weniger  entwickelt.  SDte  Bewußte  unb  gleid^fam  !ünftlerif(§  gtofege^ogene 
(Sd^öpfung  bief  er  (Stimmung  iftber^umor.  Sluc^il^nin  feiner  eckten,  unberfälfc^ten 
©rfd^einung  §aben  ba|er  bie  ©riechen  nid^t  gefannt,  fie  fo  wenig  wie  hit  Sftömer; 
unb  befanntUd^  ift  er  nod§  i^eute  Bei  me^r  all  einer  borgeft^rittenen  Station 
nid§t  p  fittbcn.  2Jlan  barf,  o§ne  ben  @ried§en  ^u  na^e  gu  treten,  all  untere 
fc^eibenben  ^^araCterjug  i^rer  nnb  unferer  ^oefte  im  ©anjcn  unb  ©rogen  bcn 
(Ba^  aufftellen,  bafe  i§re  ßtirif  me§r  hit  finnlic^en  ©rfd^cinungen,  hit  guftänbe 
ber  5lufeenwelt,  hk  moberne  me§r  bie  innerlichen  SSorgänge,  bie  ßi^ftönbe  ber 
SRenfc^enfecle,  in  i^rem  <^pk^tl  wiebergiebt.  gebe,  auc§  bie  tieftnncrlid§ftc 
©eelenregung  |at  i^ren  ®runb  in  einem  äußeren  ^rtftofe.  Siebe  unb  ^afe,  ßtift 
unb  Seib  bilben  hk  ©ntlabung  einel  öon  aufeen  angeführten  eleftrifc^en  (Stromel. 
5lber  biefe  S93ir!ung  fann  me^r  nad^  innen  Vorbringen,  in  einem  tiefer  liegenben 
unb  fornpli^irteren  S^^eröengewebc  berflingen  ober  aber  ber  (iu^ere  Smpull  !ann, 
o§ne  bel§alB  weniger  fräftig  p  fein,  bennot^  Weniger  in  bie  ftnnlidpc  5ßßa§r- 
nc§mung  fatten.  S5ei  ben  QJried^en  ftnben  wir  hk  finnlid^eren,  augenfälligeren 
SDfJotiöe  unh  hk  mit  Mftigerem  ülüdf[c§lag  üTib  mäd^tigerem  Ston  auftretenben 
2öir!uttgen;  wir  SJ^obernen  mit  unferem  fompli^irteren  unh  feiner  aulgebitbeten 
(Seelenfl^iel  geben  aud^  auf  leifcren  Slnftofe  Antwort;  nur  ber^adt  biefe  eben  an^ 
me§r  nad^  innen.     Söenigcr  alfo  auf  ber  tiefen  S^tterlid^feit  berul|t  bie  ©röfee 


Hosted  by 


Google 


Slnttfe  mb  mobernc  2\)vit  427 

ber  9rted§if(|en  ß^rt!  al§  auf  ber  ^raft,  tromit  fte  ettifadpe  ^mp^nhuntn  äugert. 
S)er  35acf  bc^  ©tted^en  war  nad^  aufeen  gend^tet,  ber  (Sinnen^  utib  ©rfdpeinung^ 
toelt  entgegen,  ba^cr  benn  aud§  hit  in  bte'^ugen  unb  D^ren  fattenbe  5ßrad§t 
feiner  ß^rif,  t§re  gormfd^ön^eit,  t§re  Jjrangenbe  SSortfülTe,  t§r  r§^t§mifc^er 
(SJang,  i^r  mclobifc^er  ^lang,  t§r  großem  fninltd^--realifitfci5e§  O^öftaeng.  9?tdpt 
nur  nimmt  er  feine  @toffe  möglid^ft  au$  bem  9^cic§e  ber  (^innlid^fcit,  fonbctn 
er  ^rägt  f\t  auc§  in  mögltd^ft  finnenföDtger  gorm  aui^.  5Dte  metrifd^c  unb  r§t)l^= 
mifdöe  ©Iteberung  biefer  ^poefte  ift  tro^  i§rer  unenbltt^en  ^IRannic^falttgffit 
unb  ,fc§etnBar  fpielenben  grei^eit  bennoc^  bem  fönftlerifd^en  (Sicfe^e  untertl^on; 
biefe  e6en  fo  unt)ergänglic§  f(^ön  aU  untoerbrüd^ltc^  flreng  geprägten  gormen 
Jüarcn  nur  einem  ^olt  erreid^Bar  nxib  für  ein  33ol!  genießbar,  bem  \>k  @d§ön= 
^ett  äum  ßeben^gefe^  geworben  war.  SÖSer  atte  biefe  spunfte  tn^  5lugc  fafet  unb 
jugCeid^  ein  öoUgerüttelte^  Tla^  §iftorifc§en  unb  mgt^ologifd^en  unb  metrifd^en 
SBiffen^  mitbringt,  wirb  fid^  Bei  ber  ßefture  ^ginbar^,  wenn  aud^  nid^t  gclpoBen 
unb  begeiftert,  fo  bod^  wenigften^  gu  $aufe  finbcn.  gür  un^  ftnb  jene  ^or^ 
bilber  aud^  j[e|t  noc§  muftergiltig  unb  nac§a§mungwürbig  öom  allgemeinen 
©efid^ti^punft  ftrenger  ©efe^mäfeigfcit  au§,  im  ©injelnen  bagcgen  ntd^t  mel^r, 
t^eil^,  weil  unfcr  ©iprad^material  nid§t  me§r  in  bk  antuen  ntetrifd^en  gormen 
geprefet  werben  fann,  i^tii^,  weil  unfer  0§r,  burd^  ga^r^unberte  bt§  (Sd§len= 
brianig  unb  ber  ^unftlofigfeit  abgeftum:pft,  bk  ^d^ön^eitcn  unb  geinl^eiten  jener 
r^^t^mifc^en  giguren  faum  me§r  ju  faffen  öermag.  (ginjelne  ber  einfad^eren 
2J?etren  unb  ©tropl^en  ^aBen  ftc§  eingebürgert  unb  Werben  wol^l  il^r  SBürgerrcd^t 
Behalten,  gewife  nic^t  §um  ^^abtn  unferer  ©prad^e,  ber  eine  etwa§  funflöoKere 
Qigmnafti!  nur  §u  (Statten  fommen  lann. 

S5?a§  nun  aber  ben  Qn^alt  ber  ))inbartfd§en  (Strophen  Betrifft,  fo  entf:|3Tcd§en 
pe  bem  heutigen  ©efd^madC  feine^wegig  me^r.  ^ix  §aBen  feinen  (Sinn  für  ba^ 
m^t^ologifd^e  güßfct,  ba^  un^  §ier  oft  aU  reinfte  ©tammBaumpoefte  bargeboten 
wirb.  5lud^  bk  ßeben^wci^^cit,  bie  ber  SDid^ter  mit  ©ebeln  unS  Schrauben  barau§ 
beftittirt,  Will  un^  aU  'ißoefie  nid§t  munben,  fo  ftar!  fte  aud^  mit  aöen  äRitteln 
be5  r^etorifd^en  ^at§o§,  mit  S5ilberf(^mudf,  glängenben  ©pit^eten  unb  ,,tönenbcr 
Sporte  ©rgu6"  gewürgt  ift;  bk  maf[en§aft  aufgefegten  r§etorifc§en  „ßid§ter" 
erwärmen  un§  nid^t  unb  laffen  ba§  §er§  leer.  2JJan  ^at  unferen  Sd^iHer  einen 
5poeten  ber  IReflejion  genannt,  ©ut!  5lBer  avi§  feinen  Oteflejcionen  fprü^en 
cleftrifd^e  gunfen  unb  judfen  SBli^e.  33on  folcffen  @inbrüc!en  wirb  ber  ^inbar- 
lefer  faunt  (^ttoa^  öerfpüren.  (Sigenilid^c,  Bewußte  9Ref(ejionpofie,  bk  gro^e,  er- 
habene ©ebanfen  -unb  ©tnbrüdfe  in  ba§  anmut§ige  ©ewanb  ber  ^id^tung  fleibet 
unb  p^ilofoip^ifd^c  2ßert§e  in  poetifd^em  ©otbe  au^münjt  —  ic§  benfe  jum  5Beif|)iel 
an  (B(^xütx§  r/^^^^ä^rgang",  wo  uni§  im  ©ang  burd^  bie  ^f^atur  an  ber  f)anb 
be§  3)id§ter§  ber  ganjc  Söerbegang  ber  3?lenfc§§ett  offenbart  wirb  —  finbet  man 
i^  ber  antifen  S^rif  nid§t.  Söo  ftc§  bie  antuen  ^id^ter  gur  5Ref[e^on  bcrfteigcn, 
tok  e§  in  ben  (Stören  ber  S)ramati!er  gewö^nlid^  ber  gall  ift,  ferner  Bei  bem 
3)en!er  unb  3)id^ter  (Solon,  Bei  St^eognig  unb  boEenbig  in  ber  griec^ifc^en  ^n- 
t^ologie  un§  auf  Stritt  unb  Schritt  Begegnet,  ba  finb  c§  meift  ^ernfprüd^e  ber 
ßeBen§wcig]§eit  für  gamilie  unb  Staat,  nur  in  feiten en  gäUcn  über  ben  SRol^mett 
be§  Silät^ftliegenben  ^inauggel^enb,  niemals  aber  folc^e  gernen  unif|)annenb  unb 
burc^  fo  anfc^aulid^e  ©t)mBoli!  BelcBt  wie  in  @d§tller§  ©ebid^t. 


Hosted  by 


Google 


428  ®ie  3««tt«ft.  ~ 

(g§  iuat  einmal  ein  ^ogma  her  mobernen  Sleft^etif,  ba^  „ein  ^olitifc§  2k\> 
ein  leibtg  Sieb"  fei.  ©id^ter  wie  5lnaftajtu§  ®rün,  greiügrat^  nnb  ^cmeg^, 
9^ücfert  unb  5lrnbt  —  nm  nur  3)tefe  p  nennen  —  §a6en  ha§  3)ogma  Sügen 
öeftraft  nnb  e§  njirb  nid§t  foöalb  tüteber  auftauchen.  5luc5  "hk  eilten  §atten  ba^ 
politifd§e  Sieb  auf  t^rer  Slabulatur;  unb  i^re  ^oliül  tvat  boc§  burc^au^  noc^  ntd^t 
„ttjeltBütöetlid^",  fonbern  ernjud^^,  tpenn  e^  §oc§  !am,  auf  öaterlänbifc^em,  ge^^ 
njö§ttli(^  auf  t)aterftäbttf(^em  S3oben,  n)ä§renb  ha^  ntobetne  ^o(ittfd§e  2k\>,  n)enn 
e§  für  t)oIItt)i(^ttg  ö^ft^n  fott,  öon  einem  !o§mo^olittfc§en  ©aud^  burc^toe^t  unb 
mit  einem  ^a^  für  bie  gan^c  ^ulturwett  berfe§en  fein  muß.  SO^lan  mürbe  greiligrat§ 
Unred^t  t§un,  menn  man  fein  Sieb  öon  „^ü6e§a^l",  ,,9^un  merben  grün  hk 
S5rom6eer§e(fen",  auf  hit  ^ungerbiftrifte  (Sd^Iepen^  Befc^ränfen  tooUtt:  e§  gilt 
bem  (glenb  ber  ganzen  SÖBelt.  (So  ^t);i)a§  fonnte  ben  TOen  nie  in  ben  @inn 
!ommen;  bie  fo^ialc  grage  ging  ü6er  il§ren  ^ori^ont,  ^ttt  an^  6lo§  t)on  ben 
(gfköen  auf  hit  Stage^orbnung  ge[e|t  merben  fönnen.  dagegen  toar  i§re  l^olitifd^e 
5ßoefie  burd^au^  patriotifd^.  ^afe  barin  aud§  bem  ^eimme§  eine  dloüt  gufällt, 
ift  natürlid§;  aBer  inir  S^lobernen  finb  i^nen  hierin  cntfd^ieben  überlegen,  klänge 
mie  in  (S;§amtffo§  „^c^lofe  SSoncourt"  ober  $5lberlin§  „5öanberer''  ober  ©eiBel;^ 
mS^Ö^ii^^^^w^  ^m  9^orben"  prt  man  Bei  i^nen  nic^t 

Qd§  §aBe  bie  @^mBoli!  geftreift  unb  frage  nun:  §at  hk  antue  ^ßoefle 
ettoa  Sle§nlid§e§  aufjutoeifen  mie  @etBe(^  „Tltjtf^n^  t)om  ^am^f"  ober  3)uner§ 
„^nb"  —  ba§  $o§e  Sieb  ber  grei§eit  —  ober  DlüdCert^  tieffinnigei^  ,,©§  ging 
ein  Tlann  im  ©i^rerlanb"?  ... 

UnBeftritten  finb  mir  ben  eilten  auc§  in  ber  ©c^ilberung  be^  ,,9^aturleBen§" 
nnb  ber  au§  i§m  refultirenben  «Stimmungen  üBerlegen.  5BolCenb§  hit  D^omanti! 
ber  9^atur  ift  i§nen  fremb;  bie  einfam  öbe  ©eBirg^lanbfc^aft  gaB  i^nen  unan^^ 
genehme  @m:|3finbungen,  benen  fie  gefliffentltd^  au§  bem  S35ege  gingen.  SD^an  lefe 
ha§  !leine  2kb  t)on  5llfman: 

„(Schlummer  liegt  auf  §8erge§§ö^en, 

©d^lummer  auf  ber  tiefen  5^§alfd^luc^t, 

5luf  ben  gadfen,  auf  ben  Klüften  — 

§ö5a^  ba  !reud^t  auf  bun!lcr  ©rbe, 

5Ba§  ba  fc^toeift  im  SS^albgeBirge, 

235a§  ba  l^onigfud^enb  fummt, 

®ai§  @et§ier  im  bun!len  3D^eergrunb 

Unb  hit  Buntgefteberten 

SuftBettJo^ner:  5lße  fd^lafen." 
unb  ©oet^e^  ,,UeBer  atten  Sßßi^feln  ift  din^/' 

933eld§e  unbergleic§lid§  ^ö^ere  ©timmung  !lingt  §ier  in  un§  Bei  ben  Beiben 
©d^lußjeilen  nad^: 

,,S95arte  nur,  toarte  nur,  Balbe 

SSalbe  ru^ft  ^u  aud^l" 

Unb  njarum?  3Beil  njir  felBft,  mir  2Jienfd^en,  mit  ein  paax  cinfad^en  ßauten  in 

ha^  9flaturgefü§l  mit^ineingegogen  merben.    Ober  öcrgleid^cn  mir  @oetl^e§  Be* 

!annte;§  2ith  „^n  ben  Tlonh'*  mit  einer  —  ber  einzigen  —  (Btxop^t  ber  ©a^^^o: 

5Sor  bei^  S^lonbei^  teud^tenbcm  5lntli|  Bergen 

3ßiebcr  i^ren  funfelnbcn  ©d§ein  bie  Sterne, 


Hosted  by 


Google 


mau  nnb  mobevm  ^t)vxt.  429 

SBettn  er  öott  fein  filBetnc^  Sic^tmeer  au^gicfet 
HcBer  ben  @rbfret§! 
5lucl^  menn  un§  ba^  ßicb  ber  ©ängetin  öottfiänbig  ermatten  tuärc,  bürften 
wir  faum  erwarten,  bafe  ba^  menfd^Ud^e  ©mpftnben  bartn  ^u  fo  fi^ötiem,  öottcn 
^u^brucf  gelangt  tok  Bei  bem  beutfd§en  3)ic§ter.  ^^ 

@§  möge  geftattet  fein,  noc^  ein  „grn^linggliebc^en"  be^  „©ötterfreunbe^ 
gBt|fo)5  angufügen: 

„Sen^  ift  ba,  voo  ber  CluittenBaum 
SBlü^t,  bon  nä^renbem  %^au  Benefet, 
Sßo^  im  ©arten  ber  5^^m:p5en  [l^riefet, 
STrieB  an  StrieB',  unb  im  fc^atttgen 
D^eBenlauBe  bk  SBeere  fd^toitlt 
9ln  ben  faftigen  9ftan!en.     . 

dtn^o§  aBer  im  ^ergen  toBt 

ero§,  gletd^  bem  ©emitterfturm, 

2)er  öon  SCraäten  §er  fid§  tüälst. 

^i5^ri§  fenbet  ben  fRafenben, 

SDer  mit  fengenber  S3öut§  mi(^  fafet 

Unb  hk  Sliefe  ber  @eele  mir 

e^iefenmäd^tig  erfc^üttcrtl" 
5Da  fe§enn)ir  —  einc^Tu^nalme!  —  ben3Jlenfd^ennid^tBto§inba§®emälbc 
aufgenommen,  fonbern  in  ben  3Sorbergrunb  gefteßt.    ^nx  eine  <Seite  ber  Statut 
^at  ben  eilten,  n)enigften§  ben  ]Draftif(^en  Sftömern,  gu  imponiren  unb  in  i§nett 
poetifc^e  (Stimmungen  gu  erzeugen  öermo^t,  nämlid§  bie  ^f^atur,  n^ie  fie  fld^ 
im  SanbleBen,  im  ©arten  unb  auf  bem  gelbe,  in  5(c!erBau  unb  Bei  ber,35ie^ä«(5t 
offenBart.  Sn  bief er  SSesie^ung  ftnb  bie  (Plegien  5^iBua§,  bie  öom  SanbleBen  ^ anbei«, 
gerabe^u  muftergiltig,  fte  gehören  jum  @d§önften,  n>a§  toir  an  römifd^er  ^ßoefle 
§aBen;  njte  benn  hk  ©legte  bie  ©attung  ift,  in  ber  bie  Sf^ömer  ba§  SSoraög* 
lid^fte  geleiftet  §aBen  unb  ftd^  i^ren  griec^ifd^en  35orBilbern  eBenBürtig  an  bie 
(Seite  fteaen  bürfen.    5luc§  unfer  ©oet^c  ^at  t)on  i§nen  gelernt;  unb  ba5  S3ier- 
geflirn  (Satutt,  SliBua,  ^xoptx^,  Obib  ift  m  auf  ben  heutigen  Stag  unuBertroffcit 
geBlieBen.  @§  gieBt  faum  ein  menfc§li(^e§  ©efü^l,  ha§  in  ber  ©legte  ber  mtctt 
nid^t  ^la|  gefunben  ^ättc.    ^Itte  Öuft  unb  atte^  Öeib  ht§  SeBen§  !am  in  i^r  pm 
5lu$brudf,  für  aCe  biefe  Stimmungen  gieBt  bie  antue  Öiteratur  SSelege;  unb  wir 
bürfen  un^  burd^  ha§  Bei  un§  geBräud§li(^e  SSort  elegifd§,  in  bem  ein  wel^müt^iöcr 
Ston  beutlid^  burc§!lingt,  ntd^t  herleiten  laffen,  bie[e  ©runbftimmung  aud^  in  bct 
antuen  ©legie  s«  fud^en.    ^ie  flagt  freiließ  auc§  —  fo  aJltmnermu§  —  über  bie 
SBergänglid^feit  ber  3cit,  bie  SBefd^toerben  be§  5llter§,  hk  Verlorene  S«Ö««^/  ^^^^ 
bie  SieBe  in  mand^erlei  garBen  unb  ^c^attirungen  nimmt  bod§  ben  crftcn  5ßla| 
ein.   aJtag  aber  aud^  bie  ßieBe  gu  |)eimat§  unb  35atcrlanb  tanm  jemals  fräftigere, 
bie  SD^utter-  unb  ©efc^wifterlieBe  faum  Je  jartere  unb  innigere  ^önc  gefunbeit 
§aBen,  aU  fie  un)§  Bei  ^aUinu^  ober  St^rtaeu§,  Bei  (Simonibe^  ober  Bei  (Satutt 
entgegentönen,  fo  ^at  hk  mobemc  ßieBe^poefit  im  engeren  (Sinne  be§  Söotte* 
—  ©rotif  —  an  S^^^^eit,  Qnnigfeit  unb  ^icfe  ber  ©m^^finbung  bod^  bie  antife^ 
n)ie  fd^on  gefagt,  n^eit  leintet  ftd^  gclaffen.   S)a  aBet  bie  SCria-J  t)on  „Sßein,  SBeiB 


Hosted  by 


Google 


430  25tc  3«taft. 

unb  ©efang"  oud^  fc|on  bett  mtcn  al§  ÖnBegtiff  be§  Se6en§glüdEe^  galt  —  ®e- 
funb§ctt  unb  meid^t^um  al^  felöftt)erftönblid§c®runb6ebingungett  ^inaugered^nct  — , 
fo  batf  man  fragen,  tüte  e$  bcnn  bie  antifen  (Sänger  im  33ergleicl^  p  bcn  mo' 
bernen  mit  bem  fSaa^n^  gehalten  ^aBen. 

S)ie  mten  irufeten  ben  Sßein  aU  ©orgenBrei^cr  gcrabe  fo  gut  gu  fd^ä^en 
toie  toir;  irarum  foUten  fie  i^n  alfo  ntd^t  Befingen?  Unb  j^rar  um  fo  aufrid^tiger 
unb  rüdf^altlofer,  ba  t^nen  feine  ^tigienifd^en  S^ad^t^eile  mit  5lu$na^me  ber  rafd^ 
öorüBerge^enben  fHaufd^toirfung  nic^t  Be!annt  loaren,  n)ä§renb  e§  einem  mober« 
neu  ober  gar  einem  gufunftbid^ter  faum  me§r  einfaüen  bürfte,  ein  notorifc^e^ 
©ift  SU  greifen.  3ebenfoa§  tüitb  ber  beutfd^e  S)umor  auf  bie  ßängc  ber  geit 
um  eine  (Satte  ärmer  tücrben,  hit  unferen  mttjorbern  öoE  unb  fd^ön  erflang^ 
fo  ha^  auc§,  ö)er  nid^t  ged^er  toar,  an  biefen  klängen  eine  greube  §aBen  fonnte^ 
S5ei  ben  S^ieueren  barf  man  an  9^ot)ali§'  „ßteb  öom  3ßein'',  an  Urlaubs  „mt 
finb  nid^t  me^r  am  erften  ma§"  erinnern;  Bei  ben  ©ried^en  unb  SRiJmern  ge= 
nfigt  e§,  auf  ben  „etotg  jungen''  ^na!reon  unb  ben  toeinfrol^cn  ©oraj  ^in^u^eifen. 
OB  ha§  Strinüieb  ben  5llten  ober  ben  9^eucren  Beffer  gelungen  ift,  mog  unent= 
fd^ieben  BleiBen.  Unentfd^ieben  aud§,  too  hk  SIReifterfd^aft  im  S^igramm  liegt. 
5lud^  ein  großer  St^eil  ber  germanifd^en  ^poefie  gehört  unter  biefe  D^uBri!.  33er= 
öegenn)ärtigen  toir  un§  ben  in  ber  gried^ifd^cn  unb  römifd^en  2lnt§ologie  aufge^ 
f|)eid^erten  9?eid^t§um  t)on  ©^igrammen  unb  Dottenb^  ben  römifd^en  Tlatiial 
mit  ben  ^toölf^unbert  pm  groj^en  St^eil  ijortreffttd^en  ©ebtd^td^en,  fo  Bürgen 
un^  bod^  hxt  ^amtn  müdtxt  unb  ©oet^e  bafür,  ha^  aud^  Bei  un$  boi^  ^pi^ 
gramm  in  guten  ^änben  tvax. 

SDagegen  tritt  ba§  religiöfe  SRöment  Bei  ben  ^ten  neBen  ber  güae  unb 
Straft  unferer  mobernen  ^i^mnofi!  entft^ieben  ^uxM,  ganj  aBgefe§en  babon,  ha% 
toa§  ftd^  au^  bem  5lltert§um  bon  ^^mnen  unb  religibfen  ©efängen  erhalten  ^at/ 
me§r  e|3ifc§en  aU  t^rifd^en  ^axatitx  geigt,  ©ine  toirflic^  retigiöfe  (Stimmung 
mag  too§l  am  ©^eften  in  ben  fogenonnteh  STJ^fterien  §um  5lu^brudE  gefommen 
fein;  leiber  ift  un§  babon  nid§t§  erhalten. 

3)ie  ß^rif  ^at  i§ren  S^lomen  t)on  ber  ßtira  unb  biefe  ift  ein  mufifalifd^e^ 
gnftrument.  SBa^  nun  §eute  aU  eine^  menn  aud^  nid^t  gerabe  feltene,  fo  boc^ 
SuföKige  gutl^at  erfd^eint,  itjar  alfo  bamalig  ein  not§ii»enbige§  Tlommt,  aKer- 
bing)§  auc5  i«  SÖöanblungen  öom  Einfacheren  gum  ^om^ligirten,  t)om  9leBen- 
fadjlid^en  gum  Sßßefentlid^en.  (So  lange  hit  2^xxt  ftd§  in  ben  cinfad^en  Tta^m 
—  S)a!t^lu§,  Strod^äu^  unb  gamBu^  —  Betnegte,  er^oB  fid^  hk  mufifalifd^e  iBe* 
gicitung  nur  toenig  üBer  hu  (Stufen  be^  9^eBenfäd^lidpen;  erft  aU  ber  mannid§» 
fad^  geglieberte  Stro:|3§enBau  eingeführt  irar,  toud^^  awd^  hu  Söebeutung  ber 
wufiMifd^en  ^Begleitung  unb  berfd^mola  mit  ber  ^ßoefie  ^nx  Einheit  bci§  fünfte 
lerifd^en  ©eBilbe^;  f^äter  fud^te  fid^  fogar  hk  Wlnß  mt^x  unb  me^r  bon  ben 
geffeln  be§  SÖßorte^  a«  Befreien  unb  fid^  ben  0?ang  ber  ^errin  anaumagen,  unb 
einet  nod^  f^jäteren  geit  toar  e§  borBe^altcn,  bie  Tlnß  felBftänbig  gu  mad^en^^ 
fo  bafe  ha§  reine  Sßort  aU  SSTrägerin  ber  ßtjri!  jurüdEBlieB.  ^ie  bdßig  unter- 
georbnete  SBebeutung  ber  mufüalifd^cn  ^m^ofttionen  in  ber  guten  !laffifd§en 
Seit  ge§t  fd^on  barau^  §erbor,  ha^  fie  iaum  irgenbüjo  ertoä^nt  ioerben  unb  ha%  ftc 
f^urlo^  gu  ©runbe  gegangen  finb,  toä^renb  hk  ©ebid^te,  benen  fie  gur  Begleitung 
gebicnt  ^aBen,  ali^  ^letnobien  gehütet  unb  bon  ©efdple^t  au  ©efd^lec^t  üBerliefert 


Hosted  by 


Google 


mtiU  nnh  mobemt  S^rü.  431 

irurbcn.  Qu  neuerer  Seit  öerfc§mä§t  c§  hitmufxt  in golge  i§rer  au%evoxbenU 
litten,  üott  früheren  Sa^r^uttbcrtcn  nic^t  einmal  geahnten  ^u^Bitbung,  bie  SO^agb 
bcr  ^Did^tung  m  fein,  ja,  bicfc  au(§  nur  aB  gletc|6erec^ttgt  gelten  ju  laffen.  SBie 
fte  in  feiaftättbigen  ©^öpfungen  ftd^  gana  t)om  ©efange  lo^geriffen  f)at,  fo  Be- 
gnügt fie  ftd^,  auc§  m  i§t  no(^  SOSorte  su  ©runbe  liegen,  nit^t  bamit,  biefe  au 
öerboImctfc§en  unb  t^ncn  hit  redete  Bedeutung  su  leiten,  fonbern  erbrücft  fie 
öielme^r  na^esu,  um  felBft  nad^  ber  ^ttein^errfc^oft  au  fireBen.  2)a§  aeigen  bit 
mtxU  unferer  großen  8teber!omt)omften  auf  ba§  !Deutlidpftc.  ©d^uBert^  Öicber 
^a6en  8«m  größten  5t§eil  §öc§ft  mittelmäßige  Slejte.  ^a§  ftört  m^  nid^t  im 
5minbeften  im  05enuß  ber  §err[i(^en  3}lufif.  SJlit  53eet^ot)en^,  2Renbel^fo^n^,  ©d^u^ 
mann§  ^om^orttionen  öer^ätt  e§  fid^  eBen  fo.  Unfere  großen  ^om^oniftcn  laffen 
cBen  bk  äRuft!  attein  ba^  3öort  fügten;  Bei  ber  ^a^i  ber  Stejte  fommt  e^S  i§ncn 
einaig  unb  attein  auf  bie  allgemeine  Stimmung  an.  SBeet^oöen^  ^^Sloelaibe"  ift 
tro^  bem  nic§t^[agenben  Stejt  23^att|ifon^  ba§  gefeiertfte  feiner  lieber,  feine 
„§eroifc§en  ßieber"  entaüdPen  atte  SBelt:  bk  S33orte  ftnb  Beinahe  unBefannt. 

2)aß  bk  ß^ri!  an  bk  SIRufi!  nid§t  geBunben  ift  unb  ba%  ba^  It/rifd^c 
^unfttoer!  bt§  5t;onfe|er^  unb  bt§  (ganger^  nid^t  Bebarf,  ge^t  oud^  barau^g  un:= 
»iberleglid^  ^cröor,  baß  eine  ganae  ^tif^t  ber  fd^önften  Sieber  @oet^e§  bk 
mnß^t  nic^t  Bcfonber^  angeaogen  ^aBen.  gelter^  öortrept^e  2??elobic  a«m 
^^önig  in  St^ule'^  fe^t  bm  Q^ebi^t  an  S95ert§  nic^ti^  a«  ««^  öottenb^  ^nm  „fjifc^er'' 
öon  ®oet§e  toirb  fd^toerlic^  ^emanb  mupfalifd^e  Begleitung  verlangen.  SBenn 
man  bagegen  BebenÜ,  ba^  bk  matten  Sf^eimereien  irgcnb  einei^  BelieBigen  ^crfe*» 
fd|miebe^  einen  toa^ren  SBetteifcr  unter  bcn  ^om^oniften  erregt  §aBen,  fo  m'6i^te 
man  annehmen,  ba%  (SingBarfeit  n>eit  öfter  eine  ©igenfd^aft  ber  Itjriid^en  SRittcI* 
mäßigfeit  al^  ber  33ortrefftid^feit  fei.  Sßenn  ber  ß^rifer  Bei  un^  aud^  länger 
^ci%t,  fo  tüiU  ^a§  ntc^t  Befagen,  baß  er  feine  Sieber  für  ben  ©efang  ^cbi(i)tet 
^aBe,.  fonbern  ber  Slu^brucf  foU  baig  5lu^ftrömen  feiner  @efü§le,  ben  sollen  53ruft- 
ton  feinet  ©mpfinben^  Beaeid^nen;  ba§  (fingen  ift  alfo  nid§ti§  5lnbere^  aU  ein 
marfirtere^,  gleid^fam  in  bk  ^ßotena  er^oBene^  (^agen;  fc|on  bk  alten  ^bbcn 
(i^änger)  öor  unb  Bei  |)omer  ftnb  SDtd^tcr  getoefen;  (SJefang  unb  Begleitung  »aren 
burd^au^  accefforifd^.  ^a^  5lllebem  mirb  man  ben  §au|jtunter}c§teb  att'ifd^^« 
afttüer  unb  moberncr  St)rt!  nid^t  aBfolut  nac§  bem  mufüalifd^en  ©lement  Beftimmen 
unb  alfo  nid^t  fagcn  bürfen:  ,,^ie  alte  Si^rtf  ift  mit  ©cfang  unb  mit  inftrumen- 
taler  Begleitung  öerBunben  getocfen/'  fonbern  e^  l^anbelt  ftd^  um  ein  Tlt^x  ober 
Söentger,  ber  Unterfd^icb  ift  nur  relatiü.  5Dte  eilten  §aBen  ba^  3Rufifalifd§c 
öfter  al^  bie  SJlobernen  in  ber  Öt)rif  mitu?ir!en  laffen,  aBer  burd^au^  nid^t  immer; 
e§  ift  burd^au^  nid^t  ertoiefen,  ba%  ou(^  nur  bit  ^oroaifd^en  Öieber  für  ben  Q^e«* 
fang  Bered^net  toaren,  unb  gewiß  toaren  e$  bit  ©legten  ber  9lömer  nid§t. 

gum  @d^luß  möchte  i(^  nur  nod§  Bemer!en,  ba^^  tott  ftc^  mit  ber  gricd^t- 
fd^en  Sgrif  vertraut  mad^en  loiE,  ftd^  nic^t  an  ben  f^järlid^en  Brud^ftüdfen  ber 
l^rifd^en  ^ic^ter  genügen  laffen  barf,  fonbern  ftc§  auc^  im  ÜDrama,  namentlid§ 
nai^  ben  (S^orgefängen  ber  ©riechen,  umfe^en  muß.  §ier  mirb  er  bie  fd^önften, 
buftigften  Itirifc^en  Blüt^en  finben;  wie  }a  am!^  in  ^d^iHer^  nad^  antüem  3)iufter 
gefd^affenen  ©§ören  ber  ^Braut  bon  SD^effina''  bit  l^rifd^e  äRufe  be§  ^id^terig 
fld^  in  i§rem  tjotten  ©lanae  offcnBart. 

Bafel.  ^rofeffor  Sa!oB  «ülae^l^. 

_  Ho^i  by  VjOOQIC 


432  '  ^ie  Suöirtft. 

^^J^a§  foUtc  tc§  Ü6er  meine  ögtüfagen?  .  .  .  SO^ir  fd^ctnt,  ein  Ötirifct  liefert 
^^j^  bie  einzig  nü^üd^e  (SelBftanjeige,  tuenn  er  ein  paar  ^roBen  au§  ben  i§m 
entftanbcnen  ©ebic^tcn  gteBt.    ®a§  mag  §ter  gefd^e^en: 

j&ie  junge  tJrau. 
^n  deiner  milbgefenüen  aBim^)ern  ©chatten 
ßtegt,  junge  j^xan,  Sefd^etbenl^eit  unb  !iDemutl^ 
Unb  fitHer  2)an!  für  !Deinen  ernften  ©atten: 
!Dod^  iji  e§  aud^  tote  eine  Meine  SSe^mutl^; 

3Bie  ein  noi^  unBetougteg,  fernes  ©eignen 
yiaä)  einem  Sag,  ba  ft^  bie  2Bimpern  feuchten, 
5Rac^  großen  greuben  ober  fc^toeren  iJ^ränen, 
9tad^  einem  S^ag,  ba  2)eine  2lugen  teud^ten! 

2)tc  Stufe. 
3c^  bin  eine  ®tufe,  bie  aufwärts  fäl^rt, 
darüber  ber  ^riejier  jum  Sempel  fd^reitet; 
Unb  bin  eine  Stufe,  bie  abtoättS  fül^rt, 
2)arüber  fein  ^ur<)urmantel  gleitet. 
2^  bin  aus  SJ^armor,  toeig  unb  rein, 
Unb  ^öre  oft  meine  ©d^önl^eit  loben 
Unb  ujeig,  auS  bem  gleiten  SKarmorjiein 
Sft  aud^  ber  ettjigc  Stempel  ba  oben. 
Unb  ha^  id^S  toet§  of)ne  ©e^nfuc^t  unb  5fteib, 
S)aS  tp  mein  ®IüdC  unb  tp  mein  Seib! 

©aat. 
®itt  ©ammetglanj  liegt  auf  ber  Seit. 
3)ie  fc^tueren  3ldfergäule  jie^n 
2)ie  pflüge  burc^  baS  .^rumenfelb 
35om  SKorgenglü^n  jum  ^benbglü^n. 
2)ie  @rbe  bampft  im  ©onnenftra^t, 
5llS  toär'  fte  jup  jum  ®dn  ertoad^t. 


*)  Gilbert  Sangen,  SBerlog  für  Literatur  unb  ^unft,  S^ünd^en,  1900.  S3ott 
biefem  ©ebic^lbud^  toax  —  in  2)eut[d§lanb !  —  nad^  öier^e^n  ^agen  bie  erfte 
5luflage  au^öerfauft j  hit  jtDette  tütrb  nöc^ften^  erfdpcinen.  S«  ^em  felben  Verlag 
5at  ber  $Dtd^ter  fein  ^^a\x\pxtl  „©ufanna  im  S3abe*'  beröffentlid^t. 


Hosted  by 


Google 


«neigen.  \  433 

S)ie  SBcIt  iji  tüic  ein  JJricbenSt^af 
Unb  nur  auf  t^re  ©aat  bebad^t. 
35om  ^irnuiel  f^aut  bcr  »auerugott 
Unb  lächelt;  unb  t^m  ift  babet, 
m^  ob  mit  einem  §ü^  unb  §ott 
2)a^  äBeltaü  ^u  regiren  fei .  .  . 

S)et  9lbenbreigen. 
S)a  nun  ber  Jag  in  hk  SBeiten  ging 
Unb  ein  milber  5lbenb  fte  umfing, 
Unb  rot^bie  §äu<)ter  ber  »erge  erglühten 
Unb  bie  erficn  ©ternlein  am  ^immel  erblühten: 
!j)a  mar  ben  fc^lic^tcn  ßiebcgpaaren, 
m^  Ratten  fic  nie  einen  5lbenb  erfahren, 
3^nen  toav,  ftc  mußten  felbp  ni^t,  mie. 
!Die  groben  §önbe  falteten  fte, 
m§  moEten  fie  iuft  in  bie  ^ird^e  treten: 
„Saßt  ung  jur  9Äutter  ©otteS  beten.'' 

m^  (Sotc^eg  bie  SKutter  ®ottc§  erfa^, 
<Sprad^  fte  milb  jur  ^eiligen  ßaecilia: 
„3)ie  2Banbrer  ba  unten,  fte  irren  ft^; 
(Sie  rufen  mic^  unb  meinen  S)id^. 
,  (Sie  miffen  nur  nid^t,  mie  ifjuen  gef^e^n, 
©eit  fie  in  ben  ^eiligen  ^bcnb  gel^n, 
!Daß  i^nen  bie  ^erjen  fo  feierlich  fc^lagen. 
S)u  foüft  i^nen  ^eine  SKunber  fagen!*' 

3)a  (öjlc  ftd^  öon  bcm  aBoÜenranb, 

3)rauf  fie  auf  garten  tJüßcn  ftanb, 

Unb  fd^mebte  mit  täd^elnber  ©eberbe 

!iDic  ^eilige  Kaecilia  nieber  §ur  ®rbe. 

Unb  i^r  fjlügelf^lag  ftreiftc  bie  'ißaare  im  ©^meben 

Unb  löft  i^re  Sippen  unb  lägt  fie  erbeben; 

Unb  i^re  ©eelen  muffen  empor 

Unb  einten  ftd^  jubelnb  ju  einem  S^or 

Unb  über  ber  gelber  tröumenbeS  ©c^meigen 

Mang  glüdflic^  i^r  flingcnber  Slbenbreigen. 

§ugo  ©atug. 


30* 

nosiedby  Google 


434  Die  3ufm«ft. 

€l}en  werben  im  f?immel  gefd^Ioffm. 

@§c  nennen  fte  bic§  5lffe^ 
unb  fte  fagen,  i^re  @§en  feien 
im  ^imme(/öcf(^Iofyen  .  .  . 

gerne  atciöe  mir  auc§  bcr 
©Ott,  ber  §eran§inft,  a«  fegnen, 
tt)a§  er  nid^t  sufammenfügtel 

m\o  \pxa^  garat^uftra. 

H  flingctte.  2ßir  fagen  Beim  ^toeiten  grü^ftudC,  al^  ^err  ©o^n  gemelbet 
'  nmrbe.  gd^  tougtc  genug;  e§  mar  ber  felbe  gütige  $|err,  ber  ba§  ©lüdf 
meiner  @c§mefter  in  ©eftdt  eine^  i§r  grenjenlo^  antipat§ifc§en  SöräutigamiJ 
Begrünbet  §atte.  <B{t  mx  hk  )üngfte  t)on  un§  ®efc§miftern,  a6er  fci^on  ad^tje^n 
3a§re  ,,art''.  @§  mar  atfo  nur  natürtid^,  ha^  bte  (Sltern  feiig  Sa  unb  Stmen 
fagten,  aU  fic^  eine  fo  ^crrlic^e  35erforgung  für  i§r  ^inb  Bot.  (Sr  mar  smanjig 
3a§re  älter  aU  fie,  galt,  „laut  Slu^funft",  für  rübe  unb  unbertröglid^,  ^attt 
oBer  gefd^äftlid^  ben  3iuf,  ein  „^^eifeer"  gu  fein.  S)a§  genügte.  SOßenn  bic  TliU 
gtft  ftc^er  angelegt  ift,  mirb  ftc§  ba§  UeBrige  fc^on  t)on  felBft  finben. 

5lIfo  ber  SBo^tt^äter  ber  HRenfc^^eit  geigte  ftc^  mieber.  ^d^  fe§e  noc§  ben 
üeinen  S)errn  ber,  feiner  mic§tigen  2Jii(fion  entfpred^enb,  immer  ^ö(^ft  offtjteE 
im  (S^linber  erfd^ien.  (Sr  mar  ein  echter  alter  @§ettojube  mit  SSatermörbern 
unb  (^c^nupftaBafbofe,  ber  an  feinem  ©aBBat§  „in  @(^ur'  fehlte.  Unb  tin 
tüchtiger  ®efd§äft§mann  mar  er,  bem  t§  nie  an  einer  5lntmort  fehlte.  Sll§  einft 
ein  junger  ajlann,  ben  er  auf  «Brautfd^au  gefc^icft  §atte,  bie  i^m  angeBotcne 
Sufünftige  mit  bem  SBemerfen  gurücfroie^,  hit  3)ame  fei  ja  la§m  unb  Bucflig, 
rief  ber^d^abd^en:  „SBo  ift  ba  ha^  Unglürf?  '^Tlt  Slnbere  Brid^t  ftdp  f:päter  ba§ 
S3ein;  fo  §aBen  ©ic  gleich  'ne  fertige  @ac§e!" 

Unb  nun  mar  er  gegen  mtc§  loi^gelaffen.  Qdp  mußte  genug,  diesmal 
mußte  id^  brau  gtauBen. 

3c5  mar  fc§on  einmal  öerloBt  gemefen.  35or  ^mi  Sauren.  2)amaU 
mar  idl)  jung,  ^üBf(^  unb  üon  C)ei6§unger  nac§  SBiffen  unb  ^enntniffen  ge|3lagt. 
2)er  ÖeBen§gefä§rte,  ben  meine  ©Item  mir  Beftimmten,  entf^rad^  ntdpt  gerabe 
meinem  Qbeal  @r  mar  natürlich  reic^.  2)a6  er  aum  ©aubium  ber  9f?eBenfifeenben 
im  ^on  Sarlo^,  ben  mir  ^ufammen  Befuc§ten,  laut  fd^narc§te,  ftd§  in  piia^* 
lerifd^er  Sßöeife  al^  SeBemann  auffpielte  unb  ben  ©enuß  öon  „ßeefongfod^cn" 
al^  einaig  erftrcBen^tüert^  Betrad^tete,  fonnte  i§n  mir  nid^t  lieBenamürbiger  mad^en. 
^ier  SBod^en  ertrug  ic§  biefe  $0larter;  bann  raffte  i^  mic§  auf  unb  erflärte: 
©d^lufe  ber  Stragifomoebie.  ^c^  mürbe  barauf  ^u  33erttianbten  nad^  aufeer^alB 
gefc^idtt,  bamit  bk  „(Sdpanbe"  ber  jurüdPgegangenen  SSerloBung  etma^  in  1öer= 
geffen^eit  gerat^e.    ©§  mar  ja  auc§  „^n  unb  ^u  !omf)romitttrcnb.'' 

2öä§renb  biefe  Qtit  ber  Dual  in  meiner  (Erinnerung  aufleBte,  faß  ber 
gute  $err  (S;o^n  in  '^apa^  gimmer  unb  aö§lte  bk  §erüorragenben  ©igenfd^aften 
beig  neuen  ^^rätenbenten  auf.  !2Die^mat  mar  e^  mic!lic§  etma§  ganj  SBefonbere§, 
ha§  fic§  nie  mieber  Bieten  mürbe.  SJlama  faß  aufgeregt,  mit  rotten  33acten, 
amif(^en  un^  unb  fagte  in  i§rer  biigfreten  5lrt,  um  unfere  Unfd|ulb  ju  Bema^ren: 


Hosted  by  Google 


(&f)^n  hjcrbcn  im  §immet  gefd^toffcn.       '  435 

^,5Dcr  ^err  toiH  mit  '^apa  über  einen  |)au§fauf  f|)rcd§en."  5Da^  faßte  fte  jebe^mal 
bei  fold^em  Sefud^ .  .  .  @te  ^atte  ein  überaus  ^ärtlid^eg  3?lutter=  unb  ^(^»iegcr- 
tnutter^era.  gebet  ber  fed§^  obex  fieben  SBemetBer,  bie  toä§tcnb  be§  gnterregnum^ 
borgefü^tt  toutbcn,  gefiel  t^r  fe^r.  ^ur  (giner  nic^t;  beffcn  ^anbfd^u^e  watett 
5U  gefc^macfto^.  Sßenn  SRama  öon  einer  fogenannten  „guten  ^partie"  §örte, 
bie  einer  Söefannten  gelungen  n^ar,  pflegte  fte  öormurfsboE  ju  un§  f^ottluftigen 
lü^äbc^en  su  fagen:  ,,Sc^  fe^e  nod§  nid^t,  wa§  3§r  erreicht  ^abtl"  ©in  aärttic^c^, 
nur  an  ba§  ©lüdC  unb  bcn  ©eelenfrieben  ber  ^inber  benfenbe§  SRutter^erj. 

«Beim  äTlittagbrot  tvat  gute^  SBßettcr  unb  nod^mittag^  ging^  in  ben 
„8oolDgifd§en".  $)err  ©o^n  fonnte  aufrieben  fein.  Sc§  mx  im  ßau^  ber  3cit 
mürbe  gemad^t,  benn  man  ^atte  ja  fogar  ben  Strumpf  au§gef|)ielt,  hit  jüngere  Sto(^- 
ter  t)or  ber  älteren-^Biberf^enftigen  gu  tjerloben.  2)a^  gilt  in  ben  Greifen,  tno  idj 
^rtöad^fen  bin,  nämtic^  aU  furchtbare  ^Blamage  ber  5lelteren.  gefet  fotttc  man 
mit  mir  aufrieben  fein,  ^er  ®eban!e,  tünftig  attein  an  ber  (Btitt  meiner  3Rutter 
p  leben,  njar  gräfelid^.  Unb  mu^t  toürbe  man  mir  ho^  nid§t  laffen.  @iner 
jnufete  e§  ja  fd^liefelid^  fein;  fo  le^rt  ba§  gamtliengefe^,  —  unb  „tief  in  unferm 
SBolfe  wuraelt  \>u  gamilie/'  fagt  @u^fow. 

33or  bem  5lu!g§ug  ein  paar  er!tärenbe,  Bele§renbe3öorte.  Slleiner  ©d^toeftet, 
bie  lebhafter  aU  id§  ift,  tt)urbe  ba^  STrappiftengelübbc  abgenommen  unb  id^  liebe- 
i)oll  cima§nt,  meiner  genio^nten  9}lunbfaul§eit  gu  entfagen,  ba  „^t**  ber  Geeignete 
für  mid§  fei.  „@r"  tnar  ber  üblid^e  junge  jübifd^e  Kaufmann  t)on  geringer  $cr- 
lunft,  ber  mit  brei^e^n  Qa^ren  genug  «S^ulmeig^eit  genoffen  unb  in  einer 
ru^mreid^en  commis  voyageur  =Saufba^n  ein  SBi^d^en  (Sd§liff  unb  girnife  er- 
»orben  §atte.  ge^t  roar  er  natürlich  „felbftänbtg''.  5^atürlic§.  5)enn  U^enn 
hü  "^apa  ha^  SBefenntnife  be§  ©inig:  (Sinjigen  ©otte^  oberfte§  ®efe|  für  bie  Sßöa^I 
be§  fünftigen  @d^njiegerfo§n§  mar,  fo  ^attc  2Rama  anbere  f efte  ©runbfäfee. .  ®c= 
irtffe  SBeruf§!laffen  lourbcn  bei  ber  3Ba§l  überhaupt  nic^t  jugelaffen,  ba  i^xt  53er* 
treter  in  i§ren  ^ugen  nur  „^ö^ere  ouvriers"  »aren. 

3)er  (Srfe^nte  näherte  fic^  unferem  Stifd^  unb  ttjurbe  t)on  2Jiama  §ulbreid^ft 
<iufgeforbert,  „boc§  ^lafe  gu  nehmen''.  ($r  toar  gut  angejogen  unb  toufete  aud^ 
bie  Slnrebe  „gnäbige  grau,  gnäbige^  gröulein*'  immer  gur  rid^tigen  S^it  o§nc 
gel^ler  in  bie  Unterhaltung  einjufc^ieBcn.  5llfo  ein  Tlann  Don  Seit;  unb  eine 
(Srbfc^aft  tvax  i§m  fpätcr  auc§  nod^  fidler. 

3)ie  SSerlobung  tonxbt  bie^mal  nic§t  offiziell  angezeigt,  ba  bit  ^ßofftf^c 
bereite  einmal  mein  ®i\xd  in  i^ren  ©palten  beröffentlid^t  l^atte.  ©rft  beim 
^od§$ettma^l  meinet  ©d^ttjefter  würbe  ba^  neue  fro§e  ©reignife  be^  $aufe§  bem 
greunbe§!rei§  !unbgegcben.  @o  war  e^  entfd^ieben  feiner,  ^atte  äRama  gefagt;  unb 
äl^ama  raupte  boc§,  waig  fic§  gehört,  ©ie  forgte  aud^  bafür,  bafe  mein  33rautftanb 
nid^t  lange  bauerte.    '^a(^  bem  fd§on  einmal  (Erlebten  fonnte  man  nid^t  wiffen  .  .  . 

gn  feierlid^er  5luffa§rt  ging§  gur  (Synagoge.  3)cr'S8räutigam  §atte  furj 
t)or^er  feine  SRitgiftquittung  au§ge§änbigt.  SlHe§  war  in  befter  Orbnung. 
OrgelÜang  unb  ^ßriefterwort  bepegelten  ben  ©lüdf^Bunb.  SO^einc  (Sd^toefter,  bie 
ba§  ®lüdE  fold^en  5Bunbe§  nun  fd^on  fannte,  gab  mir  t)or  Stifd§  ben  5Rat§  mit 
öuf  ben  SSeg:    „35ctrin!e  5Did§  fo,  ba%  5)u  nic^t§  me^r  üon  !Dir  weifet  T' 


3)a§  \)aU  id§  getrau. 


mia  ©rün. 


Hosted  by 


Google 


436  2)tc  3u!unft. 

Die  Sptclt^agcn^äataftropt^e. 

(^ogat  in  ben  trübfältgften  Seiten  ^a[firen  manchmal  luftige  ©ad^en.  @eit 
^^  Sßod^en  regt  fic§  ber  gtofee  unb  fleine  S5anfier  üBer  bte  ©piel^agenBanfen 
auf  unb  jüngft  erleBten  tüix  ba0  grofee  (Sc§auf^iel,  in  bent  ^lat^ett  ü6er  bie 
öctttJortenen  ^er§ältniffe  biefer  gnftttute  gef^affen  n)erben  fodte.  ©§  ging  fe^r 
Reiter  ju,  a6er  bie  angeftreBte  ^(ar§eit  »at  leiber  boc|  nic^t  §u  erreid^en.  gniei 
SBanfen  finb  butd§  bte  eigene  @(^ulb  i§rer  Qntereffenten  in  ©c^tnicrigfeiten  ge= 
ratzen.  2ßarum  btefe  @c§mierigfeiten  nic^t  eintreten  burften:  3)a§  nmrbe  l^ier 
öor  ein  paat  SBoc^en  ju  fc^ilbern  öerfuc^t.  (5^  muß  nun  einmal  mit  ber  St^at^ 
fa(^e  gered^net  werben,  bajg  bie  SBefi^er  ber  ^ßfanbbriefe  unb  Slftien,  ba  fie  Saftig 
unb  unBebad^t  i§ren  S5efi^  an  fotc§en  2ßert§en  auf  ben  Tlaxti  tDarfen,  felBft  ba§ 
weitere  (Stufen  be^  ^urfe§  ^erBeigefü^rt  ^aBen.  ^a§  ^at  ntd^t§  mit  ber  gragc 
ju  t§un,  oB  unfere  mit  fielen  ^aragra:p^en  au^geftatteten  @efe|e  mirflic^  geeignet 
finb,  hk  (Sicherheiten,  bie  fie  geiüä^ren  moHen,  gu  fd^affen,  oB  fie,  !ur§  gefagt, 
ftc§  bie  5lufgaBe  zutrauen  bürfen,  aU  Ritter  be§  nationalen  ^a|)itaU  bagufte^en, 
unb  oB  nid§t  bielme^r  gerabe  fie  ba^  traurige  (Sd§auf:|3iel  ermöglicht  §aBen,  ba^ 
nun  auf  alte  SBerlufte  neue  folgen,  bk  §u  öermeiben  gemefen  mären. 

3um  erften  SRale  foHte  ba^  ©efe|,  ba§  bk  gemeinfamen  $Red§tc  ber  gn* 
§aBer  t)on  @d^ulbberfc§reiBungen  regelt  —  mie  gleid§  Bemerft  fei,  ein  fe§r  not§= 
menbige^  ©efe^  —  in  St§ätig!eit  treten.  3)er  5>err  ^ßoligei^^präfibent  t)on  Berlin 
§atte,  al!§  5Sertreter  be^  :preu6ifd^en  (Sta ati^mtnifterium^,  bie  OBligationäre  ber 
©piel§agenBan!en  ^ufammengerufen,  bamit  fie  gemeinfam  üBer  bie  SJlafena^men 
Bcriet^en,  bk  eine  Teilung  ber  55an!leiben  ^erBeijufü^ren  geeignet  mären.  |)err 
t)on  Sßinb^eim  gebadete,  gemäg  ber  ben  Qn§aBern  t)on  (Sc^ulbüerfd^reiBungen 
öffentlich  mitget§eilten  2(n!ünbigung,  üBer  bk  Öage  ber  35an!en  SBeric^t  §u  er^ 
ftatten.  Stage  lang  mürbe  §in  unb  ^er  gerebet,  aBer  ber  §err  ^ßoli^ei^^räfibent 
§atte  fein  SOöort  nod§  immer  nid^t  eingelöft,  oBmo§l  er  fcl^r  nad^brüd^tic^  an  bk  @r= 
füdung  biefer  53er^fltd^tung  gemannt  mürbe,  ©c^marg  auf  5Bei6  fte^t  feine 
Unterfd^rift  auf  bem  ^a^ier.  ^Berne^mlic^  mürbe  feine  B^fage  mieber§olt  öer* 
tefen,  —  aBer  meber  er  noc§  fein  SSertreter  fc^ienen  9^ebe  fte§en  p  motten, 
©rft  am  bierten  SDejemBer  mürbe  ber  troftlofe  35erid§t  be§  ^oli^ei-^röfibenten 
Befannt,  —  alfo  ^n  einer  3^^*,  mo  felBft  ber  SRäc^ttgfte  nid^t  me^r  ^inbern 
fonnte,  baß  irgcnb  meldte  St^atfac^en  üBer  bk  ßagc  ber  Beiben  ©efefffc^aften 
an  bie  Oeffentlic§!eit  gelangten.  3Bie  in  fo  bieten  gätten,  mufete  bie  ^rit)at> 
initiatibe  bem  gefä^rbeten  SSertrauen  §u  ^ilfe  eilen.  S)ie  ^eutf(^e  Strcul^anb«» 
gefettfc^aft  fa^te  enblic^  ben  mut^igen  ©ntfd^lufe,  bk  Slftionäre  unb  $fanbBrtef= 
Befi^er  öBer  ba^  i^rer  §arrenbe  ^c§idCfal  unb  bk  S3ebeutung  ber  gu  i§rer  33er«' 
fügung  fte^enben  SÖßert^e  auf§uflären.  ^ie  OBligationäre  merben  fünftig  meber 
einem  ^ilfeberf^rec^en  nod^  einem  anberen  öffentlich  gegeBenen  5öort  einer  ^reugi^ 
fd^cn  35e§örbc  mit  attju  großen  Hoffnungen  lanfd^en  fönnen. 

3)er  fromme  Sßunfc^,  bag  fcnfationette  @nt&üttungen  bk  SSerfammlung  ^u 
einem  intereffanten  (Sc^auf^iel  geftalten  m  ödsten,  mürbe  nur  gum  f leinen  ^§eil  er- 
füttt.  S5ei  ben  ^ftionären  unb  ^pfanbBriefBepfeern  felBft  fd^ien  ba^  33cftreBen  bor- 
pmiegen,  bk  ^erfammlungen  auf  ben  Ston  ber  S3olf0berfammlung  p  ftimmen 


Hosted  by 


Google 


S)ie  epicll^aöen^^atafttop^e.  437 

unb  ftd^  einen  „UW  im  ©rofee«  gu  letften.  SBer  tt)ttfHd§  on  einem  '^apkx  Be^ 
t^eiügt  ift  unb  barauf  Bebac^t  fein  raill,  bafe  beffen  ^efunfener  SOSert^  ftd^  mög- 
Hd^ft  Balb  n^ieber  §eBe,  5Der  toitb  an  bie  ^Prüfung  innerer  SSer^ältniffe  ^eran«» 
treten,  ftatt  ©itelfeitgetüften  gu  frö^nen  unb  lärmenbe  ©genen,  hk  auc§  bem 
UnBct^eiligten  !omifd§  öorfcmmen  muffen,  ^erBei^utü^ren.  2Ber  aix§  ©rfa^rung 
weife,  tt)ie  c§  in  ©eneraberfornmCungen  guguge^en  ^ftegt,  tnetc^e  ^perfönlic^feiten 
ba  ju  erfd^einen  unb  meiere  §u  reben  Pflegen,  2)er  mußte  Bei  ber  Sufammenfunft 
ber  ^ntereffenten  ber  ©|)iel^agenBanfen  fofort  merfen,  bog  feine  eblen  5(Bfic^ten 
vorlagen,  fonbern  bafe  ^au^t|äc§tic§  fpefulatiöe  S5eftreBungen  fic§  Breit  madpen 
tüoHten.  3Rit  größerem  ©eräufc§  aU  Ue  5lfttonäre  traten  in  ben  SSerfamm^ 
(ungen  allerlei  Käufer  al^  SRebner  auf.  ©ie  Ratten  ben  Billigen  ^ur^  für  ge« 
eignet  gehalten,  fid^  hk  '^apkxt  ^u  ermerBen,  um  fie  lieber  lo^5ufd^lagen,  foBalb 
ber  ^ret§  fic§  ge^oBen  ^aBen  mürbe,  ttnb  fo  tnurbe  ha§  Unglücf  ^meier  gnftitute 
bagu  mifeBraud^t,  @:pefu[anten  fc^limmfter  Slrt  Gelegenheit  gu  einem  „diahau", 
mie  man  in  ^Berlin  fagt,  ju  Bieten. 

Tlan  fonnte  in  biefen  SSerfammlungen  S^'t^pm  ber  öerfc^iebenften  5(rt 
ftubiren.  SJland^er  3Rebner  rieB  fid^  in  freubiger  Erregung  hk  |)änbe  unb  fonnte 
boc|  Beim  Beften  SBilleti  nic^t  nac^meifen,  baß  i§n  ein  ma§re§  Qntereffc  für  hk 
3)inge,  üBer  bk  er  fo  ^i^ig  f)3rac§,  ^ur  5leußerung  feiner  ^Tnfic^ten  getrieBen  §attc. 
SJierfmürbtg  mar  e^,  gu  fe^en,  mie  ein  Berliner  ^anfier,  ber  meniger  feiner  S3c^ 
beutung  aU  feiner  ©fru^eHoftgfeit  unb  einer  fe§r  lauten  (Stimme  bie  ©tettung 
al^  SDRitgtieb  be^  ^uffic^trat^e§  in  einigen  größeren  ©efeUfd^aften  terbanft  unb 
ber  fic§  aU  @ad§malter  aller  SCBittmen  unb  SCBaifen  Bei  ber  ^ßreußifc^en  ^'^po^ 
t^efen^5lftien^3Banf  unb  Bei  ber  SDeutfc^en  ©runbfi^ulbBanf  auffpielte,  erft  im 
Stermin  ber  legten  3$etfammlung  fein  |)et§  für  fte  entbedEte.  ^ebem,  ber  fad^« 
li(^  bie  SSorgänge  in  unferen  5(ftienge[eßfc^aften  ^u  Betrachten  gemo^nt  ift,  mußte 
e§  Derbäd^tig  erfd^einen,  baß  ber  treffliche  ^err  Bi§  ba§in  ein  ungleid^  größere^ 
gntereffe  an  bem  @d§idEfal  einer  ^onfurrenä=®efeafd5aft  genommen  ^atte.  greilid| 
öexfteigen  ftd§  nur  fe^r  Bo^^afte  ßeute  ju  ber  ^Be^au^tung,  biefe  eigenartige  ^er« 
fönltc^feit  §aBe  im  ©runbe  nur  ein  großem  ^onfurrensmanööer  au^^ufü^ren 
BeaBfic§tigt.  ^ie  ^rotofotte  ber  ^rcußifc^en  3mmoBilien»^ftien=S5anf,  bie  tttva 
feit  bem  ga^re  1881  Beftel^t  unb  bamal§  nid§t  meniger  aU  300  ©runbftücfe  in 
S3eTlin  unb  SBre^lau  üBerne§men  mußte,  ie|t  aBer  in  Öiquibation  gerat^en  ift, 
meifen  nac§,  baß  ber  große  ©d^reier  au§  ben  5Serfammlungen  ber  (S:piel§agen'' 
Banfen  in  ber  ©eneraloerfammlung  ber  ^reußifc^en  ämmoBilien=3l!tien^55an!, 
bie  ja  biefen  gnftituten  t)öaig  fern  fte^t,  am  kk^tm  ^pxii  1899  394  eigene 
Slnt^cile  Befaß  unb  außerbem  burc§  SSoÜmad^t  im  $Ramen  einer  Berliner  5Ban!= 
firma  742  meitere  (Stimmen  bertrat,  in^gefammt  alfo  üBer  1136  (Stimmen  unter 
im  ©angen  3017  (Stimmen  berfügte.  9^od§  in  ber  QJeneralberfammlung  öom 
elften  Sl^Jril  1900  trat  er  al§'S3efifeer  t)on  57  eigenen  Slnt^eilen  unter  im 
©anjen  990,  bie  in  ber  33erfammlung  vertreten  tnaren,  auf.  Unb  gerabe  biefer 
lonberBäre  (Sd^märmer,  ber  Bi§^er  feinen  33emei^  feine§  ^ntereffeg  für  ba§  (5r- 
ge^en  ber  ^piel^agenBanfen  geliefert  ^atte,  üBerna^m  je^t  bieSRoöe  be§  ^nfLäger§. 

S3ei  allen  traurigen  ^Sorgöngen,  hk  fic^  im  SeBen  ber  ^ftiengefeUfc^aftcn 
aBf^ielen,  gieBt  e§  leiber  immer  ßeute,  bie  au§  33eruf  ober  5^eigung  im  ^rüBcn 
3u  fif^en  trachten.    SDa  bie  ©efd^icfe  ber  Beiben  in  §Berlegen§eit  gerat^enen  ®e= 


Hosted  by 


Google 


438    ,:  'ß>ie  3ufunft. 

fcEft^aften  in  hifßixnhe  ctne§  ber  öorne^mften  beutfc^en  SBanünftitutc  gctcgt 
ftttb,  (äfet  pc^  hkmai  ^offcntUd^  öer^inbcrn,  bag  auc^  ^ier  bie  3)^arobeure  i§r 
üble§  3öefen  trct6en.  Mcrbmö^  ift  e§  fc§on  bagemc[cn,  bafe  fclbft  bornc^mc 
kaufen  ntd^t  ocrfd^mä^t  §a6cn,  baig  Uttgtücf  i^rex  ®c[(^äft§genoffen  nac§  Gräften 
au^äunulcn.  m^  btc^fonbBrtefBefi^cr  ben^o|)f  öertorcn  unb  gettJaltfam  eine  ^nU 
Jt)crt§ung  ber  ©piel^agen^ja^icre  ^crBeifü§rtett,  ba  fc^cute  ftd^  ein  ^onfortium 
bi§  bo§tn  angefe§cncr  S^ftitute  nt(^t,  ben  35an!en,  bic  o§nc^in  einen  fd^meren 
üamp\  5u  fü§ren  Ratten,  nod^  t§r  hz\U§  $fetb  au§  bem  ©tatte  s«  gießen  nnb 
für  bie  SCn^beutnng  ber  ^ot^loge  fid^  oBcnbrcin  SSnd^erginfcn  galten  ^\x  laffen. 
5Da5et  »nrbe  mit  Betounbern^iDertl^er  ^unft  ber  ©lauBe  aufrecht  erhalten,  t§ 
l^anble  fid^  um  einen  Slft  ber  2öo§It§ätig!eit  unb  §ingeBenben  O^fermut^eig.  Qn 
cingctnen  gällcn  ftieg  ber  ^Buc^er^ingf ufe  Bi§  gur  anfe^nüc^en  |)ö§e  bon  ac^t  ^ßro- 
aent.  2)a$  Begreift  man,  menn  man  hk  gaffung  ber  Söebingungen  Betrachtet, 
unter  benen  bk  bon  ben  @^iel§agenBan!en  erBetene  §ilfe  gettjä^rt  mürbe,  gür 
hk  t)on  bem  ^onforttum  p  erwerBenben  C)^^ot§e!en  »urben  nömtic^  Beanf^rud^t: 

1)  2  V2  ^rogent  pr  ^edung  be^  2)i§agio^,  ^tcm^el^  unb  für  5lu§fertigung 

ber  ^fanbBriefe, 

2)  IV2  ^^rojent  ^roöirton  unb 

3)  41/2  ^rojent  Binfen  auf  ac§t  Qa§re. 

5Benn  ^t^pot^tUn  eriüorBen  tt)urbcn,  bie  btefem  gin^fug  nid^t  entf|)rac5en, 
ö)ar  hk  ^ifferens  gegen  ben  ^fanbBriefäin^fug  öon  4  ^progent  auf  bie  Beftimmten 
ad^t  Qa^re  bem  ^onfortium  Befonber^  gu  Vergüten. 

Sn  ben  ^exfammtungen  ber  (S)3te[§agenBan!en  »urbe  nad§  längft  BelieBter 
Ttankt  fe^r  pufig  bie  .J)ilfe  be§  (Staat^antt)alte§  angerufen,  ^at  bie  Sßertnal- 
tung  ungefeglid^  ge^anbelt,  fo  wirb  bie  STnflageBc^örbe  gemife  nid§t  jögern,  ein«» 
gufc^reiten.  (5Jang  fidler  ftnb  aBer  auc6  bie  Brauen  ßeute  fd^ulbig,  bie  au^  ber 
5Rot§lage  eine^  '^'(^weftertnftitute^  5Bort§eil  ju  ^ie^en  fud^ten.  9^tc^t  nur  ber 
^rei§  ber  mirf liefen  unb  ber  fiftiöen  Slftionöre,  fonbern  aud^  hk  bielgerü^mte 
öffentliche  9[Retnung  §at  ein  Sntereffe  baran,  ha^  ^lat^eit  üBer  hk  3?lanöt)er 
öcrBreitet  toirb,  bie  ju  ben  5Sorgängen  Bei  ben  @:piel§agenBanfen  geführt  unb  bie 
gnftitute  in^  ©erebe  geBrad^t  ^aBen.  ®üt  SJlonaten  tt)irb  in  ber  treffe  unb  an 
ber  33örfe  au^  ber  53erbäc§ttgung  ber  ^t))30t§efenBan!en  ein  förmlid^cr  ^poxt  ge- 
mad^t,  9^ur  feiten  gelmgt  e^,  bie  Ur^eBer  mut^toittiger  Slu^ftreuungen,  bie  ftd^ 
gen)ö§nlid^  an  ein  fteine^  gaferc^en  SGöa^r^eit  Rängen,  gu  ermitteln  unb  bie  SBe= 
ttjeggrünbe  t§rer  ^anblung  gu  erforfc^en.  ^ie  (S^iel§agcnBan!en  Ratten  nic^t  lange 
gu  fud^en,  um  hk  falfd^en  greunbe  gu  finben,  bie  i§re  ©efc^äft^e^re  auf  ben  TlaxfU 
pla^  gefc^leift  §aBen.  ©^  finb  bie  §ärtlic§en  33ern)anbten  ober  boc^  jum  eigenen  ^aufe 
©e^örige,  2Cl§  gu^rer  ber  ^am|3agne  Begeic^ne  ic§  ben  aU  |)erfteller  unb  ^ireftor 
he§  5l|)oC[o^5t§eater^  Befannten  S5aumeifter  Wla^  8^^9^^/  ^^^  eigenen  @cf)tt)ager 
be§  erften  ^ireÜor^  ber  (§5runbfd§ulbBanf  unb  ^preugifc^en  -^^pot^efen^^lftien^ 
S3anf,  hz§  ^ommergienrat^e^  ©anben.  giegra  öerbanft  feinem  (Sdpiüager  eine 
glöngenbe  (Sjifteng.  3§m  ujurben  fe^r  biele  35auten  üBertragen,  bie  bie  ©efett- 
fc^aften  ©anbeui^  auf  ben  bon  i^nen  ertnorBenen  ©runbftürfen  au^fü^ren  liefen. 
SlBer:  „Se  ^^^^  ^^  §^^f  J^  ^^^^  ^^  »illl''  Unb  aufeerbem  füllten  Sitte  i§r 
SD^üt^c^en,  hk  Bei  ben  Sf^auBjügen  nid§t  i§rem  ^Berbienft  entf|)rec^enb  Bet^'eiligt 
äu  fein  gtauBten.    5ln  bem  ^ommer§ienrat§  (Rauben,  ber  3ie^c|^i6e  ber  benfBar 


Hosted  by 


Google 


2)ie  @ptcll^a9en^Äataftropt)c.  439 

ftfittiexftett  S^omürfc,. bie  gegen  ben  ^ireftor  einet  SlftienQefeaWaft  et§o6en 
it)erben  fönnen,  ^at  fic^  in  futc^tBarer  SBetfe  ba^  ^tjftem  be^  ^etJoti.mu^  gexat^t. 
@r  umgaö  fid§  bei  ben  öieten  ©tünbungen,  hk  er  »äfttenb  hz§  tefeien  aJ^en^cn^ 
a(tet§  in  (S^ene  fefete,  6efonber§  gern  mit^Sermanbten,  liefe  fi^  mitunter  fogar  (gnt- 
laftung  für  feine  ®efc^äft$fü§rung  t)on  3lnge§örtgen  ert^eilen,  hie  feine  äJlad^t  tn  ben 
9lufftc6trat^  gebracht  §atte.     @o  ^offte  er,  ringsum  öon  greunben  umgeBen  ju 
fein    unb6eba(5te  gar  nic^t,  wie  \d^ntü  man^mai  ou§  einem  greunbe  etn  Leiber 
totrb     2Ber  in  feiner  gamilie  Befonber^  fähige  ^öpfe  f)at,  ^er  ^anbelt  getmfe 
!lug    wenn  er  fie  in  feine  2)ienfte  ftettt.     ßeiber  liefe  fn^  aBer  §err  @anben 
nic^t  t)on  feieren  Erwägungen  leiten,  fonbem  ^auptydm^  ^on  bem  53eftreBen, 
feinen  gremben  in  feiner  M^t  ju  butben.    ^er  „^Bai^ern  (Sc^mibt",  ber  lange 
fein«)aupt!oaege  war,  BlieB  bem  |)t))Pot§e!engefc§äft  fern  unb  buifte  au(^  fetnen 
mä  in  bie  Söüdier  ber  S3an!  t^un,  fonbem  ^atte  fid§  lebigtit^  um  ben  engen 
^ret§  ber  Banfgefd^äftlid^en  Strand aftionen  au  Beftimmern;  e^  ift  otterbing^  md^t 
ret^t   Begreiftid^,  warum  biefer  einft  fe^r  geid^äfete  S)i5^ot^e!enfa(^mann  feine 
@ac§!enntni6  nic^t  ben  Sttftttuten  gur  3Serfügung  ftettte,  an  bereu  ^px^e  er 
felBft  ftanb.    ^anben^  ©ijftem  ^attz  jebenfatt^  hk  ^ir!ung,  ha%  ber  ^ommergten^ 
rat^  in  ben  ©au^tgefc^äften,  bie  hk  ^ßreufeifc^e  |)t)pot§e!en^TOien«S5an!,  hk 
$)cut)c§e  ©runbfc^ulbBan!,  bie  5l!tiengefeafd§aft  für  ®runbBefi|  unb  .^^pot^efen- 
5ßer!et)r,  bie  ^rebtt=®efeaf(^aft  für  gnbuftrie  unb  ©runbBepfe  unb  ber  ganje  ^n- 
^ang  i§rer  mit  2}lillionen  wirt^fd^aftenben  ^eBeninftitute  auöfü^rten,  feinen  Tlii' 
wiffer  ^atte.  Slttmä^lic^  mufeten  i§m  aBer  bie  oerwicfelten  5Ser§ältniffc  ber  öerfc^ie«» 
benenUnterne^men  üBer  ben^opfwad^fen.  Unb^fliemanb  war  felBftänbtg  unb  fä§ig 
genug,  um  eine  reinliche  ^^eibung  burt^fü^ren  su  tonnen.    ©^  ift  fogar  frag^^ 
lid^,  oB  bie  Betben  5Sertraueng!ommiffionen,  benen  bie  (Entwirrung  be$  grofeen 
^näuel^  öon  ben  ©eneralöerjammlungen  üBertragen  worben  ift,  trofe  ber  gac^-» 
tenntmfe  unb  5lrBeit!raft,  bie  ftd^  in  i§nen  bereinigt.  Bei  i^rer  Sufammenfefeung 
au§  nur  je  fe(^^  2Jlännern  bem  |)er!ule^wer!  gewac^fen  fein  werben,  bie  ^tipo* 
tiefem,  Sßec^fel-  unb  ©arle^n^gefd^äfte  unb  bie  üBer  fte  gemachten,  feine^weg^ 
einwanbfreien  35uc§ungen  in  i§rer  wahren  ^ebeutung  §u  würbigen,    ßeiber  ^at 
ftc§  ha^  ^erfonal  ber  Spiel^agenBanfen  al§  red^t  wenig  snöerläfftg  erwiefen;  fo  ^at 
ein  ^rofurift  eine§  a«  i§«^«  gehörigen  ^nftitute^,  ber  wegen  9JlifeBraud^§  feinet 
3lmte§  entlaffen  werben  mufete,  ben  SSerrät^er  mancher  eigenartigen  @efc§äft§== 
^riuäi^ien  gef^ielt.    3Bie  niebrig  auc§  bie  geiftigcn  gä^igfeiten  bieje^  9Jlenfc§en 
eingefc^äfet  werben  mögen:  gu  bem  33erfu(^,  fid§  ein  ©d^weigegelb  bon  swei=' 
l^unberttaufenb  SRar!  erpreffen  su  woaen,  War  er  tro|bem  fing  genug.    @§  ift  eine 
(^d^anbe,  ha^  bie  beutfc^e  ^reffe  immer  noc§   ben  jämmerlid^ften  Snbibibuen 
5Raum  jur  SSerfügnng  ftettt,  felBft  wenn  bie  ge^äffigen  2Jlotiüe  i^rer  ©anbiung- 
weife  beutlid§  erfenuBar  finb,  —  fo  lange  fle  irgenb  ^offen  barf,  buri^  bie'„®nt- 
paungen^'  bie  ©enfationenluft  ,ber  2Jlenge  §u  Befriebigen.     5)ie  (Spiel^agen^ 
Bauten  mag  ha§  ©c^idtfal  errcid&en,  ba^  5Direftton  unb  ^luffid^trat^  eBen  fo  wie 
hk  unBetümmert  in  ben  Stag  ^ineinleBenben  3l!tionäre  reblicft  berbient  ^aBen. 
^    S)ic  33errät^er  unb  3)enunaianten  aBer  follte  jeber  anftänbtge  3Jlenf(^  cerai^ten, 
ftatt  fie  al§  Sf^etter  be^  $8aterlanbe§  p  greifen  unb  mit  bem  ÖorBer  §u  frönen. 

öl)nfeu§. 


Hosted  by 


Google 


440  ®ic  3»futtft. 

^^err  «RoBinfon,  ein  Sflanbminenfömg,  ^at  in  einem  lefcn^trert^en  5lrtifcl  nen= 
S^d4  lt(^  ben  ©nglänbetn  eraä^t,  §etr  ^anl  Krüger  fet,/tto|  feiner  UnBitbung 
ber  gef^tcftefte  aEet  leBenben  S)i^romaten.  ^a§  mag  ein  5Bt^c§en  ÜBertrieBen  fein' 
md^t  fe§r.  SDcnn  etften^  ift,  SDeutf(^[anb  gum  C)eit,  im  ^rei^  ber  ^ente  t^ätigeti 
SDipromaten  feine  Bennrn^igenbe  ©eniefütte  ftc§tBar;  unb  ätneiten§  ift  ber^ßräfibent 
ber  (gübafrifonif(^en  ^e^ubUf  imrfttc^  ein  §öc§ft  gef(^i(fter  @efd§äft§mann    m^^t 
nur,  tneil  er  -  nid^t  immer  auf  fauBeren  SSegen  -  ein  ^iefenöermögen  ermorBen 
unb  rechtzeitig  in  (Si(^er§eit  geBra^lt  §at;  nein:  er  §at  and)  a[§  Sßoliühx  ein  unge^^ 
iüö^nlti^e^  2Rafe  öon  ®emonbt§eit  gegeigt.  Sa§re  lang  tnurbe  er  m  eigenen  ^ater«» 
lanbe  al§  55  er  treter  ber^^eaftion  unb  Korruption  angegriffen,  gefeierte  35urcnfü§rer, 
tme  3ouBert,  er§oBen  gegen  i§n  i^re  Stimme  unb  er  öerftanb  trofebem,  biebanfBare 
moüe  be§  pater  patriae  bor  ber  3Be(t  au  Bema^ren.  ^n  bem  Kampf,  ben  er  mit 
aä^er  35auernfc§lau§eit  gegen  Britifd^eD^auBfuc^t  führte,  ift  er  fc^liefetit^  unterlegen, 
aber  nur,  meit  bie  ©itfe,  auf  hk  er  nad§  ber  Samefon=^epefc^e  be^  ^eutfc^en  Kai^ 
fer^  fi(^er  red^nen  gu  fönnen  gtauBte  unb  gtauBen  mufete,  i§m  nac§  hzm  mtiz^ 
rungtned^fel  öermeigert  n)urbe.  Sefet  reift  er  burd^  ©uropa;  unb  ber  gan^e  ^a^,  ber 
flc§  gegen  ©nglanb  in  ben  |)eräen  gehäuft  ^t,  mac^t  fic§  in  ©ulbigungen  ßuft,  bk 
tneniger  ber$etfon  bz§  geBroc^enen  unb  menfc^Iic^en  ^IRitleib^  tnürbigen ©reifet  aU 
bem  5Sotf  gehen,  ba§  t)on  einer UeBermac^t  unBarm^ergig  erbrüdft  tnerben  foff.  Unb 
auc§  auf  bieferSfteife  aeigt  ber  atte@(^(aufopf  feine ©efc^idflid^feit.  Qn  ^axi§  würbe 
er  üon  ben  9^ationaliften,  bk  auerft  für  bk  «Buren  eingetreten  Ujaren,  unb  bon  bem 
Häuflein  berSDrei)fu^[euteumtt.orBen,  bk  fid^  an  fetner  ^Popularität  tnörmentnoaten. 
5DieCage  mar  f(^mierig.  SlBer  ber  gerieBene^oßänber  fam  ni^t  in33erregen^eit:  ben 
dreyfusards  fagte  er,  mie  t§  i^n  freue,  SRänner  Bei  fid^  au  fe^en,  bie  auc^  für  eine 
gerechte  @ac§e  gefoctiten  Ratten,  unb  aU  bann  g)enri  D^odpefort,  ber  biefe  „geredete 
©ac^e"  mitmüt^enber  ßeibenfd§aftric|!eitBefämpft  ^at,  hi  i§m  erfc§ien,  prte  er,c§fei 
für  ben^prärtbenten  a.5D.  eine Befonbere (5§re,  bengrofeenSournaliftcn  fennen anler- 
nen. ©0  fc§länge(te  ber  ©rei^  fid^  burc^  bk  Klippen.  Unb  nad^bem  er  in  ^ßari^  für  granf* 
reid§  gef c^märmt  unb  bk 5trico(ore gef üfet  ^atk,  tntpuppk  er  fic§ ^z^n  ©tunben  fpäter  in 
Köln  a(§  nieberbeutf  (^en  Tlann  t)on  cd^tcm  Ed^rot  unb  Korn.  ®  afe  er  in  35erlin,  too  £)err 
(Eccimf^obt^  nidpt  einmal  ben gradf  anauate^en  Brandete,  um  a«mKaiferaufommen, 
nic^t  empfangen  merben  mürbe,  mufete  et  fi(i)er  tJorou^;  unb  e§  war  tnieber  eingei« 
c§en  feiner  üBerlegencn  unb  üBerlegenben  Klugheit,  baß  er  bk  SlBle^nung  feinet 
5Bunfd§e§,  öon  mi^eim  bem  gmeiten  empfangen  au  werben,  wie  eine  jä^e  HeBer« 
rafcjung  mirfen  unb  bie  Kluft  amifc§en  ber  goubernementalen^oliti!  unb  ber(Stim^ 
mung  be§  beutfc^en  33ol!e§  weitem  fid^tBar  werben  liefe.  9^a^  biefen  ^proBen  biplo* 
matifi^er  Kunft  fann  man  nic§t  fagen,  bafeßerr^RoBinfon  allau  gröBlidp  üBertrieBen 
^at.  @^  fte^t  Beinahe  au§,  al^  gebieten  politifd^e  ©efc^äft^lente  Befferen  @c§lage§ 
nur  no(5  unter  wärmerem  ^immel    2)ie  gute  SDame  ©uropa  §at  fd^on,  al^  ber 
©ried^engott  i§r  in  (Stiergeftalt  na^te,  Bewiefen,bafefieaufSnteaigena  feinen  395ert§ 
legt.   3n  iftrem  §o§en  SeBen^alter  fteigt  i^r  manchmal  nun  boc§  bk  ^§nung  auf, 
fd§laue(5Jefc§äft§leutefönnten  i§r9^u^en  Bringen,  unb  be^^alB  ruft  fteau^  a^^nlofem 
SRunbe  ^eii  auf  bk  Rauptet  ber  |)erren  öi^^^ung^Stfd^ang  unb  ^aul  Krüger  ^eraB. 


Hosted  by 


Google 


Sn ben  großen geitungen,  biefämmtl^iame^robermmbcrofftäiö^getöorbett 
finb  barf  t)on  bem  ^rtüel  hc^TlmnUm^  natnxiid)  nur  mit  äufecrfter SSotftc^t ge^- 
MoVn  trerben.  SSa§  foüte«  bteScfer  bcnfen,  menn  fie  prten,  bet  alte  Krüger  gelte 
aU  bet  gefc&ic!tefte  Diplomat?  3§nen  tpttb  bo(^  tägltc^  ergä^lt,  an  bt|)lotnaltf(^en 
Sralenten  fei  ^eutfc^lanb  üBexteic^.  9^ac§  bem  ©rafen  SBütow  ift  jefetgürftO^abolm 
an  ber  D^eiöe,  bem,  feitbem  er  bon  einer  ©rofefürftin  fc^lec^t  Be§anbelt  trurbe,  ba§ 
Petersburger mima  nic^t  me§r  Befommt.  @r  I5ft  in^ßariS  nunbengürften^münfter 
aB.  SRünfter  mx  enorm,  Reifet  eS,  aber  ^abolin  ift  no(^  enormer.  ©^  ^^«^^^^^ 
freunblic§,  tnenn  bie  ^nf^iritten  un§  berrat^en  inoüten,  welche  ST.^aten  gürftjh^abo^ 
lin  eigentlich  in  ^onftantino^el  ober  in  Petersburg  gct^an  ^at.  3)icfer  raüiirte  5ßole - 
fo  nannte  i§n  SBiSmarc!  -  ift  ein  gefc§meibiger  §ofmann  unb  ein  viveur,  ber  [x(^  m 
spariS  fe^r  tto^t  füllen  unb  feine  ©tettung  mit  Slnftanb  auSfüßen  n?irb.  ©r  mag 
au(^  äße  erbcntUdien  ^oUtifc^en  5tatente  §aben;  nur  ift,  ma^i^eina^  weil  bte®e= 
legen^eit  fehlte,  aufeer^alb  ber  amtlichen  (S|)§öre  babon  noc^nid^tS  Mtbar  geworben. 
mU  man  in  i^m  burc^auS  einen  neuen  -|)eroS  feiern,  bann  foKte  man  güttgft  aud^ 
feine  33erbienfte  aufgä^len  ^Bequemer  iftS  freili^,  jebe  aJlelbung  üon  einem  O^ebire^- 
ment  tvk  eS  jefet  bn  unS^itte  geworben  ift,  mit  bem  (Safe  3«  ergangen:  „^^  unter, 
liegt  feinem  3tr.eife(,  ha^  ©raf  |)in3-über  gürft  ^ung  -  au(^  auf  bem  neuen,  tmc§^ 
tigeren  ^ßoften  feine  glänsenben  gä^igfeiten  in  alter  Sßeife  betüö§ren  mtrb." 


3(^  erhielt  ben  folgenben  Srief : 

@e^r  geehrter  ^err  $)arben, 

gn  ber  „Sufunft"  öom  nieTutibatüaräigften  S^Jobember  Der  öffentlichen  @ie 
einen  SBrief,  unterseid^net  bon  ben  ©erren  ^pxofeffor  Dr.  53ern§eim,  ^ßrofeffor  Dr. 
gorel,Dtto5Söetterftranb,Dr.?Ritigier  unbDr.33urcf^arbunb  in5(nfd)lufe  an  biefen 
Srief'eine  öon  ben  ©erren  Dr.  Siebeault  unb  Dr.  2ev\^  unterset^nete  5^ac^f(^rift. 
Qn  biefen  ©(^reiben  wirb  gegen  einen  Dr.  ^.  ©eb^arbt  entfd^iebene  ©tellung  ge^^ 
nommen,  ber  fein  SSud^  über  ba§  C>etl^erfa§ren  Siebeault  ?6mi  öurc|  ^nferate  in 
ber  „gulunft^'  angreift  unb  biefem  S3ud^  gefölfd)te  geugniffe  ber  gerannten  fünf 
§)erren  beilegt.  SDa  ic§  genau  ben  felben  5^amcn  trage  Wie  ber  angegriffene  ^^xx, 
aud§  beffen  äßo^nort  leiber  in  ber  Slbwe^r:  53eröffentltd)urg  nic^t  angegeben  ift  unb 
inSBerlin,  wenigftenS  na(^^4u5WeiS  beS^lbrefebud^eS,  fein  gweiter  Dr.  SB.  ©ebl^arbt 
lebt,  fo  ne§me  iä)  ^^eranlaffung,  §iermit  gu  ertlären,  ba^  id§  mit  bem  ©enannten 
nid)t  ibentifdö  bin.  Q^  fe^e  mi(^  um  fo  me^r  ä«  biefer  (gtftärung  gezwungen,  aU 
hit  5Beröffentlid^ung  in  ber  „S^^^nft^^  ju  33Ri6beutungen  bereits  58eranlaffung  ge- 
geben unb  meine  greunbe  beunruhigt  ^at.  3c|  ^ahe,  bon  iljnen  gebrängt,  unb  weit 
im  ©efd^aftSbureau  ber  „gufunft''  bon  bem  gnfcrat,  baS  bie  ©teUungna^me  ber 
anerfannten  ©ele^rten  beranlafet  ^at,  nic|tS  befannt  ift,  mi^  an  §ertn  Dr.Sfißetter- 
ftranb  mit  bet  ^Bitte  um  nähere  5luS!unft  über  btefe  5lngelegen§eit  getnanbt;  eS  ift 
ja  nic^t  auSgefi^loffen,  bafe  mit  meinem  tarnen  5IRifebraud^  getrieben  worben  ift. 

|)od§ac§tungbott  unb  fe^r  ergeben 
^Berlin.  Dr.  aßilUbalb  ©eb^atbt. 

* 
(Seit  ©taf  ^ofabows!^''5Be§net  (Stunben  lang  ftumm  im  Sfleid^MagSfaal 
fifeen,  fid§  angteifen  laffen  unb  bie  füt  einen  fto Igen  SJlenfi^enfd^wctfteDualerbulben 
mufete,  feinen  „(S§ata!tet"  bon  einem  an  Sauren  jüngeren  SBorgefefeten  gelobt  su 


Hosted  by 


Google 


442  5)ie  3ufunfi. 

^ören,  wirb  immer  lieber  gefragt,  06  ber  fo  graufam  SBcftrafte  nic^t  m(^\Un§  au§ 
bcm  fRtii^^amt  be§  ^nnern  fc^eibcn  muffe,  ^ein  gw^eifel:  ^ci^  ^reftige  be§©taat^* 
fefretär^  ift  gemtnbert,  me^r  noc§  burc§  bk  5(rt  ber  5Bert|eibtgung  aU  burd^  bcn 
Singriff;  unb  Stile,  bie  in  bem  ©rafen  einen  ernften,  nic|t  nac^  3lugen61tdCi§effeEten 
§afc§enben  Sltbetter  fe^cn,  toerben  Bebauern,  ha^  er  ftc^  öon  einem  ^e^enberen  in 
hk\^  traurige  ^ofition  brängen  ik%,  ftatt  nac|  einer  offenen  S^ebe  in  ungcöroc^ener 
^raft  au§  bem  Slmt  gu  fc§eiben.  SlBer  mufe  er  hz^f^aib  unBebingt  je^t  ge^en? 
lieber  bit  Qzittn  finb  n)ir  boc§  längft  §inou§,  tno  äRinifter  unb  anbere  Oteffort" 
(^efig  ben  SI6fc§teb  nehmen  mußten,  njeil  in  i§rem  S3ereic^  unangenehme  SDinge 
pafftrt  waren.  @tnb  etwa  bie5)erren  t)onSt§te[en  unb  t)on2Binb^eim  gegangen,  weil 
bxt  ©ifenBa^nunfäße  ftc^  gehäuft  unb  bie  ßeiftungeu  ber  Berliner  Kriminalpolizei 
ftc§  t)er[d§le(^tert  ^aBen,  weil  bie  Kol)len)3olitif  be§  SRinifleriumg  für  öffentli(J)e  Sir« 
Beiten  angegriffen  unb  ba$  SSer§alten  t)on  ^oliaeibireftorcn,  Kriminatfommiffaren 
unb  ©(^ufeteuten  in  ben  unenblit^en  SBanbel6tlbern  be^^ro§effe§@ternBergfeltfam 
Beleuchtet  wirb?  5^ein:  im  2)eutfc5en  W:ei(^  wirb,  @ott  unb  ben  ^Parlamenten  fei 
3)an!,  berß:§ef  einer  33erwaltung  nid^tme^r  für  „^IJ^tfegriffe"  üerantwortlic^  gemad^t, 
bie  üBeraü  t)or!ommen  fönnen  unb  an  bereu  53e!ämpfung  ber  feine  steuern  §a^lenbe 
^Bürger  fein  irgenbwie  Bered^tigte^  Qntereffe  ^at  Qm  ^eutfc^en  dldd)  §ängt  ba^ 
S3leiBen  unb  ©e^en  §o§er  SBürbenträger  t)on  gan§  anberen  gaftoren  ah.  Unb  be^« 
§alB  foHte  man  nid§t  fragen,  06  ©raf  $o;abow§ft)  wegen  beig  galleä  SOSoebtfe  ge^en 
muß,  fonbern,  xok  lange  er  fid^  ba§  Opfer  aB^wingen  wirb,  nad^  ber  öffentlid§en 

©rt^eilung  einer  guten  (E^ara!tercen(ur  auf  feinem  Soften  §u  BleiBen. 

»  * 

* 

ßwei  3^itungnotisen  au§  bem  beutfc^en  Qa^r  1900: 

I.  „gn  welc^  ungezwungener  Sßeife ber  Kronprins  mitben^amerabenunbben 
©inWo§nern  ber  Orte,  in  benen  er  wä^renb  be^  SDRanöoer^  im  Ouartier  lag,  t)er= 
!e^rte,  le^rt  ber  folgcnbe  58organg.  33ei  bem  ®ut§6efi^er  ©erwing  in  S35red^ow  Be« 
reitete  fid^  ber  Kronprinz  eigen^änbig  mehrere  Kartoffelpuffer,  liefe  fic§  auf  bem  Korn^ 
Boben  feinet  2ßirt§e^  wiegen,  woBei  ein  Körpergewicht  bon  118  ^ßfunb  ermittelt 
würbe,  unb  lagerte  mit  ben  Kameraben  auf  einem  Biofeen  @tro§facf.  ^er35eftc5tigung 
ber  Ouartiere  für  bie  2)^annfc§af  teuf  einer  ©ompagnie  unterzog  er  ficB  fe§r  bicnfteifrig 
unb  gaB  fetner  SJ^utter  telegrap^ifc^  iD^itt^eilung  t)on  feinem  353o§l6efinbcn,  Worauf 
al^Balö  eine  telegrap^ifd^e  Slntwort  eintraf." 

IL  „^er  feltenen  (g^re,  ein  9}^itglieb  be^  Kaifer^aufe^  in  i^ren  9Jlaucrn  zu 
fe^en,  ^at  fic§  am  grettag  unfere  ©tabt  Bei  bem  5Befuc5e(Sr.Kaiferli{:§enC)o§eit  be^ 
Kronprinzen  griebri(^  2Btl§elm  bnn^an^  würbig  gezeigt.  Sll^-ber  junge  Kaiferfo^n, 
umgeBen  öon  ben  Offi)ieren  be<5  ©rften  ©arbe-Df^egiments,  mittag^  ein  ll§r  in  bk 
reid^gefc^müdtte  ^tabt  etnritt,  ba  wuröe  er  üBerall  auf  ba§  greubigfte  bon  ben  35e^ 
Wo§nern  Begrüfet.  gür  i§m  zu  S§eil  geworbene  ©cüfee  unb  Ovationen  auf  bem 
Söege  ^atU  ber  ^o§e  ®aft,  ber  an  bem  @tern  zum  (Sd^warzen  Slbler^Ocben,  ben  er 
an  ber  33ruft  trug,  feuntlic^  war,  üBerall  ben  freunblic^ften  5Dan!.  ©e.  Katferlic^e 
|)o^eit  ftieg  imKrei§§aufe  aB.  SlmSlBenb  um  fteBenU^r  binirte  ber^rinz  im,£)am^ 
Burgerf)of  inmitten  feiner  Offiziere  unb  §ielt ftc^  bortBi^  gegen  elf  U§r  auf.  2Bir  bürfen 
t)errat§en,  ba%  er  bort  mit  einigen  anberen  Offizieren  fic^  be§  eblen  (S!at^  Befleifeigtc. 
5Da^  ^iner  war  fo  einfach  rvu  möglic§.  @^  gaB  u.  Sl-Srü^fartoffeln  unb  gefc^morte 
O^inberBruft."  ^ag  gefc|a§  in  ber  Kreisftabt  ^Jiauen  am  ^aüellänbifd^en  ßuc^. 

^ttajOqtbet  anb  betanttoortlid&er  »icbafteur:  ü«.  färben  in  ©erlin.  -  ©erlag  bw  3u!«nft  in  »etlin. 
^rirtf  oon  Sfbett  3)atn(!e  in  S»etlins=@dböneberq. 


Hosted  by  Google 


Seflltt,  &en  H5.  2)e|eiitt>etr  t900» 


I>mt\die  VOeltpolitit 


^In  ber  5Rcid^§tag§bcbatte  ber  brltten  Slobemberiüod^e  ftnb  jtüct  UmPänbc 
W.  ntc^t  ermähnt  worben,  öon  benen  ber  erfie  mtnbe(ieng  SSeac^tuitg  öer^ 
bient,  ber  jiüeite  aber  für  un§  2)eutfc^e  ben^ern  ber  ©ac^e  bilbct.  3)ie 
l^eutigen  Äulturflaaten  unterfd^eiben  ^trlfc^en  9?aturöö(!crn,  bie  einfach  al5 
primi  occupantis  be^anbelt  lüerben,  unb  jttjtfc^en  (Staaten,  benen  gegen= 
über  ber  ©c^ein  etneS  Slec^re^  geoja^rt  werben  ntu§.  Set  biefer  Untere 
fd^etbung  fpielt  bie  toal^re  Kultur,  bie  in  ber  Humanität  bej^e^t,  ou§  bcm 
einfachen  ©runbe  feine  9loIle,  trett  e§  Don  i^r  feine  juriliifc^  t3ertDettt)baren 
^enn^cic^en  giebt,  fonbern  babei  fommt  nnr  bie  tec^mfc^e  Emilifation  in 
Sl^etrac^t.  ®in  Staat  im  ©inn  be§  mobemen  5Bölferrec^t§  ifi  t)or^anben, 
ipo  e§  eine  feg^afte,  gemerblid^  t^ätige  SSeöblferung  giebt,  eine  regetmägtge, 
lüic  immer  georbnete  Sßertraltung  unb  eine  Slegtrung,  bie  Slnlei^en  auf= 
nehmen  fann.  ^n  btefcm  ©inn  ip  S^ina  jmcifeüo^  ein  Staat,  ip  e§  einer 
getrefen,  a(§  ©uropa  noc^  feinen  einzigen  ©taat  ^atte.  ®ö  iji  in  W^erem 
®cabe  ein  fotc^er  ©taat  a(§  5Ru§tanb,  ha§  nur  militörifc^  ben  S^inefen 
überlegen  iji  —  banf  fetner  »efteuropätfc^en  S^ad^barfc^aft  — ,  in  allem 
Uebrigen  i^nen  ipeit  nac^ftc^t.  2)te  Stjinefen  ftnb  fe^r  oiet  t^ätiger  al«  bie 
ataffen  unb  ^aben  lüeit  me^r  ©c^ulbitbung.  3^re  ©laatSoertDaltung  tjl 
nic^t  f^lec^ter  als  hk  rufrtfc^e;  unb  üor  ^üem:  fte  ^aben  il|r  ganjeö  8anb 
n  einen  S^uc^tadfer  unb  ^cuc^tgartcn  öertxjanbelt,  toä^renb  ber  9luffe  feinen 
Soben  auc^  auf  ber  fruchtbaren  ©c^toarjerbe  terma^rlofen  unb  terfanben 
lä§t.  2)ie  ^(fer=  unb  ©artenerbe  i^  fein  ^aturprobuft,  fonbern  ein  ^robuft 
menfc^lid^ec  Arbeit,  ©ie  S^inefen  ^aben  fic^  i^r  %dtx'  unb  ©artenlanb  in 
Sa^rtaufenben  müljfaaicr  Arbeit  gefc^affen,  unb  wenn  e§  irgenbtoo  in  ber 
aaSelt  ein  ^eiligeö  ©igent^um  giebt,  fo  ift  eS  biefeö.  Unb  bie  ^auptfac^e: 
ber  c^inefifc^e  ©taat  iji  ber  einjige  ©coßjiaat  ber  SBelt,  ber  niemate  einen 


31 

Hosted  by 


Google 


444  2)tc  3ufunft. 

anbeten  ©roßftaat  gef^äbigt  ^at.  ^nöartoncn  ^ot  er  eritttcn,  5.  93.  eine 
öon  ben  ^unnen,  bie  er  feiner  ©idilifation  untertoorfcn  unb  fid^  afftmiUrt 
^at,  er  fetbjl  aber  ^at  niemals  meber  ®roberung§ftiege  nod^  Seutcjüge  unter= 
nommen,  fonbern  fic^  frieblid^  auf  haS  i^m  ton  ber  9^atur  angemiefene 
©ebiet  befd^ränft.  aSelc^er  (Staat  unfereS  ^ulturfreifeS  fann  S)aS  üon  ^ 
rühmen?  5»id^t  ein  einziger!  S)arum  Ttnb  atte  ©infätte  ber  ©uro^jäer  tnS 
d^ineftfc^e  ©ebiet,  t)on  ben  abf^cuttd^en  Dpinmfricgen  ber  ©nglänber  ange= 
fangen,  ber  btutigfte  ^ol^n  aufS  SBölferrec^t  unb  ni^tS  ate  nadtte  SRäuberei. 
S)a§  einzige  (^tnefifd^e  ®rjeugni§  ^erauS  ju  ^olen,  ba§  bie  ®uro^)äer  brauchen, 
ben  S^ee,  ift  t^nen  niemals  tertoel^rt  toorben;  unb  euro^3äifd^e  ©r^eugniffe 
auSjufc^üeBen,  bie  ber  S^inefe  tüeber  braucht  noc^  mag  unb  §u  benen  auger 
ben  aßaaren  aud^  bie  ®eban!en,  Sitten  unb  Sieligionen  gehören,  ifi  fein 
gutes  5Re^t.  2)aS  ©innige,  Vorüber  [xä)  einzelne  (Staaten  beüagen  !önnen, 
ift  bie  ©intoanberung  c^inefifd^er  «Irbeiter.  S)ie  !5nnen  fic  jebod^  Verbieten; 
unb  fommen  bie  jubringli^en  Siadfer  trogbem,  fo  fann  man  fte  ja  inS  9Keer 
tücrfen;  bagegen  !önnte  bie  ^ineftf^e  SRegirung  nid^t  ba«  ©eringjle  t^un. 

^(fo:  ber  (ginfaU  ber  SKäd^te  in  S^ina  bebeutet  ben  amtli^en  Sßcr^ic^t 
auf  bie  ©eforation,  bit  man  ba§  S3öl!erre^t  nennt.    Unb  S)aS  foHte  immer= 
l^in   regijirirt   toerben.     3?erit)etflic^   wäre  eS  barum   an  Jidj   no^   nic^t  'ju 
nennen,  benn  in  ber  ^oliti!  ^at   ber  Segriff  beS  fittti^  ^Sermerfüc^en  !cine 
©ettung.    Äuttur,   Humanität,    SWoral   ftnb  ®ütet   beS    "^ciöatlebenS  unb 
Heiner  ©emeinfd^aftcn.    S)ie  ^oliti!  ip  ber  organiftrtc  ^ampf  umS  3)afetn, 
in  bem  nur   baS  Siecht,  be§  (Stärferen  gilt.    SBenig  fommt  barauf  an,    ob| 
bie  §unnenbriefc  SBa^r^eit  berid^ten  ober  ni^t.    SBenn  eS  in  ©§ina  ^unnifc^f 
jugel^t,  fo  l^ata^iemanb  ein  Siecht,  fxd^  barüber  ju  öeriüunbern;  unter  fold^en  ^ 
Umftänben  ift  e§  ftetS  fo  angegangen  unb   wirb  e§  ftetS  fo  juge^en.    ^ein 
SKenfd^  ^toeifelt  baran,  ba§  bie  ©nglänber  im  5Buren(anbe,  unter  3lriern  unb 
©laubenSgenoffen,    ein  3at)r  lang    ^urinifc^   gel^aujt  ^aben   unb   §eute  nod^ 
Raufen,  unb  boc^  ftnb  bie  ©nglänber  ein   5Sol!,  baS  ftd^  im  9?eic^t^um  an 
feinden  Stützen   echter  Humanität,   ÜDic^ttunjt,   SBiffenfc^aft,   g^äc^ftcnliebe 
mit  un§  2)eutfd^en  meffen  fann;  unb  fte  ftnb  obenbrein  Diel  gläubigere  S^rijicn 
als  toir  ©eutfc^en.    2)ie  ^olttif,  bie  im  grunbfä^lic^en  Unrec^toerüben  beftel^t,  ^ 
bringt  eben  alleS  ©c^lec^te  unb  99öfe  an  bie  Dberfläc^c  unb  jur  ^errfc^aft.  ä., 
^d)  fage  nic^t:  aüe  (Sc^lec^ten  unb  Söfen ;  benn  ®te  in  ber  ^olitif  (Sc^lec^teS  |? 
unb  93öfeS  tl^un,  §u  tljun  ge^töungcn  ftnb,  finb  im  ^rioatleben  oft  hk  ebelften,  ^ 
gerec^tejten,  oernünftigj^en  unb  liebretc^pen  SRenfd^en.    3)ie  ganje  ^)olitifd^c  f 
©efc^ic^te   ber   äßenfc^^eit  ift,   oom  Stanbpunfte   beS   Äulturmenfd^en  auS^" 
betrachtet,    ein  einziger   (Strom  öon  (Sc^mu$  unb  93lut,  eine  einzige  ^ette  i 
ber  gräulid^ften  ©erbred^en.    SBenn  man  2)aS.  §um  erften  3Kal  merft,  glaubt  ii 
man  ja,   öerrüdtt  werben  ju  muffen.    S3ei  mir    liegt  biefer  SRoment  über 


Hosted  by 


Google 


brcißig  Sa^re  gurücf.    2Ba§te  e§  33ebcl,  fo  it)äre  c§  um  bie  HeBenömürbige 
natöe  gntrüftung,  bie  tön  beim  nnUxä  jebcg  Unrcc^teg  padt,  gef^e^cn. 

S!)D^  atte  §unneitgräuel  ttjürben  nic^t  ^inrei^en,  ha^  ^xmm^nt^\xtx 
§u  oerurt^etten,  mnn  e§  einen  ^)oüttf^cn  ^Jufeen  braute;  benn  in  ber  ^oliti! 
gilt  eben  feine  anbete  Floxal  —  toenn  man  bnr^auS  tron  Tloxai  in  ber  ^olili! 
reben  mU  —  aU  bie  ben  Sefuiten  mit  nur  fef|r  bebingtem  Siecht  §ugef(^riebcne. 
aber  biefeg  3lbenteuer  nü^t  ni^tS  unb  rietet  nur  Unzeit  an.  Sei  biefer 
5Berurti)eiIung  benfe  idj  ni^t  an  bie  2)inge,  bie  nad^  ein  ^jaar  SBo^en  atten 
©affeniungen  geläufig  fein  werben:  ba§  unfer  tüinjigeS  «t^^en  $anbclg= 
tntereffe  baburc^  nic^t  geförbcrt,  fonbern  gef^äbigt  lüirb;  baß  tuir  auf  fiieb=. 
lid^em  2öcge  ganj  ftc^er  ju  ben  c^inefifd^en  Kohlenlagern  gelangt  fein  tüürben, 
e^e  unfere  beutfc^en  ber  ©rfc^öpfung  entgegengehen  toerben;  ba§  bie3mang§^ 
ersie()ung  ber  Dftaftaten  §u  gemerbüc^en  Äonfurrenten  bie  nnbcgreiflic^jie 
aßer  curopäifd^en  2)umm^eiten  iji;  ba§  man,  um  ftd^  bie  geforbcrte  ®enug= 
t^uung  in  ^rin§en!öpfcn  unb  SEaelS  ^u  pc^ern,  ganj  E^ina  erobern  unb  in 
curo))äifc^e  S3ertüaltung  nel^men  müßte  unb  baß  ein  Konbominium  öon 
fieben  ober  ac^t  ©roßmäc^ten,  töcnn  e§  gu  ©taube  !ämc,  ein  a)ing  jum 
Sotlac^en  fein  toilrbe.  atfo  biefe  felbpöerj^änblt^en  S)inge  meine  i^  nid^t, 
fonbern:  ha^  ba§  ®f)inaabenteuer  ben  gntf^luß  ber  »{egirung  bebeutet, 
^iDeutfc^Ianb  in  bie  ^Ba^n  ber  (g^panfion  na^  engüfc^em  SKufter  ^ineinju« 
treiben.     SDaS  ift  mir  ber  Kern  ber  ©ac^e. 

Wxt  bem  iöBirt^f^aftleben  öer^ält  e§  ftc^  ctttjag  anberö  atö  mit  ber 
•iPoütÜ;  e§  jtüingt  nic^t  unter  allen  Umftänben  ^ur  Ungered^ligfeit,  fonbern 
nur  in  gemiffen  mfd^nitten  feinet  Serlaufeg.  ^ut  erj^en  ®tabium  ij^  c§ 
ein  klingen  mit  ber  9^atur  unb  ein  ^iProjeß  fortfc^reitenber  ^rbeitSt^eitung 
unb  arbeittiercinigung.  Su  biefem  ©tabium  gilt  baö  ®efe^  ber  35eDöl!erung§= 
!apa§ität:  ie  ftärfer  bie  S3eööl!erung  ttJä^ji,  bepo  me^r  toäc^ft  bie  ?5ä()igfett 
be§  33oben§,  eine  no^  größere  3Solfe§a^l  ^u  ernähren,  tocit  in  golge  ber 
fortfd&reitenben  ^rbeitgtieberung  bie  "^robuftiöität  ber  Arbeit  nod^  pr!er 
tt)äc^jl  al§  bie  S5ol!^ja^(.  3n  biefem  gtücfUd^en  3#«^^c  »i^^  ^^^  «^«ß 
5lnfömmling,  er  mag  ein  (£inn)anberer  ober  ein  neugeborenes  Kinb  fein, 
ni^t  al§  Konlurrent  gefürchtet  unb  gefaßt,  fonbern  al§  nü^Uc^er  ©e^fe 
unb  SRitarbeiter  liebreich  unb  freubig  begrüßt.  S)er  toirtl)f^aftüd^e  9?u^en 
jte^t  im  ®tn!(ang  mit  Der  SRoral.  S)iefe§  glüdüd^en  Suj^awbeS  l^aben  ftc^ 
nid^t  etwa  btoö  bie  ©ried^en  ber  ^omerif^en  geit  ober  bie  beutfd^en  ^Seftebler 
DftelbienS  im  ^toölften  unb  breije^nten  ^a^t^unbert  erfreut,  fonbern  in  tteit 
^ö^erem  ®rabe  —  weit  mit  öoüfommnerer  STed^ni!  auSgerüpet  —  bie  Sefiebler 
9torbameri!ag  bi§  um  ha^  3a^r  1860;  unb  ^eute  noc^  erfreuen  fid^  feiner 
bie  ^nftebter  in  einigen  auftralif^en  Kolonien,  in  ?feufeelanb,  in  ©üb= 
bcaftUen,  in  Argentinien  (fo  weit  fte  ba  nic^t  fc^on  tjon  Kapitaliften  auSge= 

31* 

Hosted  by  Google 


446  ®<e  3uemift 

beutet  tocrben);  oud^  in  (lijüt  Uht  man  no^  befiogltd^.  Ta^  fcIBc  ©lüdE 
tüürbc  auf§  9'^eue  erblühen,  toetin  bie  noc^  mfügbaren,  tl^eilS  jungfröultd^cn, 
tl^eilS  t)erma^rIoj^en  ©ebietc  beftebelt  toürben.  9^oc^  gattj  unbebaut  finb  bie 
ungel^euren  ©ebtete  be§  SlntajoncnPromeS,  DrinocoS  unb  beS  DberloufeiS 
bet  3i^PfTß  ^^^  ßa^Iata,  öettna^rlofi  bie  meinen  ßönber  beg  fpanifc^en 
©übamerifa,  SJorberaften,  bie  SSaHan^albinf et ,  Ungarn  unb  ©übruflanb. 
ÜDie  S3et)ölferung§!apajität  Ijat,  n)ie  atteig  ^rbifc^c,  il^re  ©renje.  Heber 
btefc  l^inau^  tritt  Uebert)ölferung  ein.  ©ie  geigt  ftc^  barin,  ha^  nic^t  mel^r 
alle  ^o(!§genoffen  probuftiö  —  ®a§  ^eißt:  nü^licft  —  befc^öftigt  »erben  fönncn. 
©nttölferung  einjelner  ^roöinjen,  n)tc  bei  unS  DftelbienS,  ifi  ein  ®t)ttH)tom 
ber  Uebert)öl!erung:  toeil  bie  ®rjeugung  unb  3Serarbeitung  ber  ^eimifd^en 
Sobenfrüc^te  auf  ber  ju  Hein  geworbenen  ©c^oHe  (5Serfd^u(bung  mac^t  auc^ 
bie  große  ©djoüe  Kein)  ben  2)^ann  niit  me^r  nä()rt,  ijl  er  gejmungen,  in 
bie  inbuj^tietlen  ©entren  ab^uttjanbern,  n)o  für§  2tu§lanb  ober  für  ben  ßu^u§ 
ber  Slcic^en  ober  für  bie  militärifc^en  9Korb=  unb  g^tftörungmafc^inen  gc= 
arbeitet  toirb.  SBenn  bei  rol^er  Sec^nif  neun  ^e^^^tel  be^  SSolfe^  ©auern 
ftnb,  leben  biefe  neun  3^^"*cl,  alfo  ber  allergrößte  S^eil  be§  53olfcg/  in 
jämmertic^j^er  ^rmfäligfeit.  Sei  nttttelmäfeiger  let^ni!  tft  ber  gefunbe  3«= 
panb  erreid)t,  menn  ber  lanbroirt^fc^aftlic^en  ©eöötferung  eine  gleiche  ^a^l 
öon  ©etnerbetreibenben  unb  ?lngel)örtgen  ber  fogenannten  freien  SSerufe  jur 
©eite  jie^t.  3e  eine  lanbtuirt^fc^afttic^  t^ätige  gamilie  üermag  außer  fic^  felbji 
eine  jüjcitc  gamilie  mit  9ia^rungmttteln  unb  Stobftoffen  gu  Derforgen;  unb 
2)ag,  xoaS  i^x  bafür  bie  anbere  5?otf§l)älfte  an  ^unftergeugniffen  unb  geizigen 
©ütern  liefert,  reicht  für  i^ren  Komfort  unb  i^ic  SBilbung  unb  ©emüt^S-- 
bebürfniffe  nollfommen  aui8.  2)iefe§  SSerl^ältniß  bleibt  aber  auc^  bei  fort= 
fe^reitenber  Sec^nt!  ba§  gefunbe.  ^üerbingS  müßte  man  eigentlich  forbern, 
baß  bie  3^^^  ^^^  ©etücrbetreibenben  unb  geijiig  "iprobugirenben  im  ?5dr^ält= 
niß  ju  ber  in  ber  $Ro^probu!tion  SSefc^äftigten  flettg  Heiner  ttjürbe,  weil  bei 
fortfcftrcitenbcr  Sec^nif  gur  ^erfteflung  ber  felben  SD'^enge  Don  ©cmerbcs 
erjeugntffen  eine  immer  fletnere  ^njat)t  öon  Arbeitern  erforbert  mirb  unb 
ineil  etma  ^toanjig  in  93uc^brucf,  53uc^l)anbel,  Sucfjbinberei,  "^apierfabrifation 
u.  f.  w.  Sefc^äftigte  jufammen  mit  bem  einen  ^utor  genügen,  ^unbert  5D^il= 
lioncn  mit  beffcn  ®eban!en  %n  f^)eifen,  »ä^renb  in  ber  Qdt  beiS  35ücl^er= 
fc^reibenS  taum  200  000  ^Irbeiter  baju  l^ingereic^t  ^aben  töürben.  Slber  mit 
fortfc^reitenber  S^cc^ni!  üerme^ren  fic^  aud^  bie  SSebürfniffe;  unb  fo  lange  biefe 
nic^t  ins  Unfxnnige  unb  ©c^äblid^e  ausarten,  !ann  man  ja  ber  9Kenfc^^eit 
eine  immer  reichlichere  SSebürfnißbefriebtgung,  fc^on  als  3^^^^^^^!^^^^^  gönnen. 
itaS  SSer^ältniß  brandet  ftc^  alfo  bei  fortfc^reitenber  lec^nif  nic^t  gu  änbern. 
Slber  fobalb  bie  3^^^^  ^^^  lanbmirt^fc^aftlic^  It^ätigen  unter  bie  ^älfte  ftnft, 
ijt  an  bie  33efc^äftigung  aßer  übrigen  in  nüi&lic^er  ^robuftion  nic^t  mc^r 


Hosted  by 


Google 


©etttfd^c  mtltpolitit  447 

ju  bcitfen.  S)ann  entfielen  bie  3u|länbe,  bie  Don  mir  unb  2lnberen  oft  genug 
gcfc^ilbcrt  toorben  [xnh  unb  bie  ja  ^ebermann  Bei  unS  öor  Slugcn  l^at.  9?i^t 
niel^r  mit  ber  ^atur  toirb  gerungen,  fonbern  mit  ben  Äonfnrrcnten.  ®in 
groger  S^eil  ber  SSetöIferung  ift  nid^t  me^r  bamit  befc^äftigt,  titoa^  9?üfe^ 
(ic^eS  ju  fc^affen,  fonbern  bamit  einen  ^tnberenouS  feiner  5lrBeitReße  ju  öerbrärgen 
ober  bie  ^rüc^te  ber  5libeit  Slnbercr  huxii  @pe!uIation,  ©d^toinbet,  ©piel 
ober  53etrug  einju^eimfen.  2$on  ben  Slrbeitenben  probujiren  SSiek  t^eilg 
ganj  trert^tofe,  t^citö  f^äbüc^e  ßu^uSgcgenflänbe.  ÜDie  9?eflamc,  bie  neben 
ber  Sefc^tüinbelung  ber  Käufer  auc^  bie  S3ernid^tung  ber  gjciftenj  ber  Äon= 
futrenten  jum  groedf  fjat,  it)irb  ein  eigener  ©rmerböjweig,  ber  Diele  ^erfonen 
ertiäf|it.  üDiefer  brutale  unb  leibenfc^afttid^e  ^on!urrengfam^3f  erzeugt  eine 
SJfenge  ßoHiftonen,  bie  man  §u  ©efe^oerte^ungen  pempelt,  inbem  man  @efe^e 
bagegen  erlägt,  ^ugleic^  toäc^ft  au§  ber  großen  S^i)l  Don  ©d^möd^eren  im 
^ampf,  au§  ben  ßüberlic^en  unb  au5  ben  ©c^tauen  eine  ©d^ic^t  ber  S)e= 
flafiutcn,  bie  Dom  ßumpenproletarier  unb  bem  gemeinen  ©ewo^ti^eitDerbrcc^er 
bis  gum  §oc^ftap(er  unb  bem  Dorne^men  ©pieter  reid^t.  2)a§  5l(Ie§  mad^t 
eine  Un^a^l  Don  ®erid^t§=  unb  "ipoüjcibeamten  (ein  Döüig  gefunbeS  ©taat§= 
iDcfen  iDiirbe  gar  feine  befclbete  ^Beamten  l^aben)  unb  eine  Unmaffe  Don 
Soften  nött)tg,  bie  am  testen  ®nbe  gteic^  aöen  ^ojien  9^iemanb  ai§  ber 
n)a^r()aft  ^robuftioe  trägt.  (3Kan  benfc  nur  an  bie  ^ojlen  ber  Doüfommen 
überflüfngcn  ©fanbatprojeffe  ber  legten  3^^^!)  2)aS  fic^  immer  un(ö§Ii(^er 
Derft^enbe  ©etnirr  jmingt  bie  Se^örbcn  unb  bie  SDienfd^enfreunbe,  ^ufpaffer 
ju  Befteüen  unb  ®elb  unb  ^rbeitfraft  o^ne  Wla^  auf  Unterfuc^ungen  ju 
Derroenben,  ha^  Srgcbnig  ber  Uriterfuc^ung  jU)iugt  bagu,  neue  ©efe^e  ^u 
ertaffen,  ju  beren  3)urc^fü^rung  neue  ^uf  paff  er,  neue  SSeamten  an^ufteüen, 
bereu  Dergeblid^e  S^ätigfeit  ju  neuen  ©nquetcn  ^tningt,  —  unb  fo  fort  ia 
infiaitum.  Unb  bie  treffe  Derfü^rt  ein  unenblic^eS,  §um  größten  X^zil 
ganj  unnÜßeS  ©etoöfc^  über  ha§  ^IdeS.  Sei  §unberttaufenben  tt)ie  tüa^n^ 
fmnig  ©d&uftenber  unb  §afienber  läßt  flc^  gar  nic^t  me^r  beurt^eilen,  ob 
e§  ettoaS  ^ot^menbigeS  unb  S^ü^tic^eS  ober  iDenigfienS  Unfc^äblic^eS  i(i, 
tromit  fie  ftc^  abradf  rn.  SBenn  i^  einen  grogßöbtifc^en  Slangirba^n^of  fe^e, 
biefeS  unenbUc^e  ©eroirr  Don  ©leifen,  ©tgnaloorric^tungen  unb  Siebtem, 
beffen  bloßer  Slnblid  fc^on  fd^ttinblig  mac^t,  fo  tounbere  ic^  mid^  iebeSmat 
barüber,  baß  nic^t  täglich  ein  paar  §unbert  SWenfc^en  geräbert  unb  ^ermalmt 
merben.  ©elbft  toenn  bie  ®ifenbal^nDertt)aItung  auf  i^re  berüchtigte  ©par= 
famfeit  Derjic^tete,  tüürbe  bei  fotd^em  5Ser!e^r  bie  guna^me  ber  Unfälle  nid^t 
abjutüenben  fein.  iDaß  nicftt  toeit  me^r  gefd^e^en,  ift  ein  glän^enbejS  B^i^gJ^ig 
für  bie  ©panntraft  unb  pflichttreue  unferer  55a^nbeamten.  Unb  in  biefcm 
Detwidelten  ©fenbatjntoefen  fe^en  mir  nun  fotro^l  ein  ^robuft  alö  ein  an= 
fc^autic^eS  Stlb  unfereS  tüirt^fc^aftli^en  ^uflanbeS.     2)ic  Ucberfünftlic^Wt 


Hosted  by 


Google 


448  J)ie  3ufwnft. 

be§  @etrte6e§  unb  bie  äbetmenfd^Itd^en  ßeiftungen  feiner  Icbenbtgert  JRöbd^en 
getüä^reit  ja  bem  SSefd^auer  eilte  Sltt  öoti  öft^etifc^em  ®enu§,  ber  aber  bod^ 
com  ©tauen  unb  t)on  ber  5lngft  öor  ber  3^^wnft  tüeit  übertoogen  mirb. 

SScrmel^rung  ber  ©trafgefefee,  ber  ^oUjei,  ber  SRid^ter,  ber  ®efäng= 
niffc,  ©nqueten,  ©ojialreform,  grogfläbttfd^e  SBol^nungrcform  !önncn  an  bem 
3uf^anbe  nii^ts  änbern.  M,  biefe  ton  t>kl  taufenb  braöen  5IKännern  unb  grauen 
mit  betounbernSiüert^er  Slufopferung  geübte  ^flic^tetfüöung  gleicht  bem  gtidEen 
eines  alten  morfd^en  ©etoonbeS,  in  haS  bie  9^abcl  ber  tJItdferin  neue  ßöc^er 
reigt.  2)a§  ®räue(,  tt)ie  fte  in  gabrifen  unb  ®ruben  an^inbern  t)or  fed^jig 
Sauren  in  ©nglanb  t»erübt  Sorben  ftnb  unb  in  ^tatien  ^eute  noc^  Derübt 
njerben,  ha^  folc^e  @räue(  aufhören,  fann  bie  ®efc^gebung  erjtüingcn;  ober 
ba§  ftd^  ein  immer  größerer  93obenfaö  Don  (SIenben,  35erfommenen,  2)e!tafflr= 
ten  unb  öor  Willem  t)on  Unprobuftiöen  unb  öon  ©c^äblingen  bilbet  unb 
ba§  bie  ^robuftiöen  burc^  bie  Saft  ber  Arbeit,  bie  mac^fenben  ^Infprüd^e,  bie 
an  fie  gefteüt  werben,  unb  burd^  bie  Unft^erl^eit  il^rer  ©jcipen^  »erbittert  toetbeu: 
"^a^  fönnen  alle  ®efe|geber,  Dbrigfeiten  unb  ©ojialreformer  nic^t  ^inbcrn. 
jDie  ©ogialreform  §um  Seifpiel  befeitigt  baö  6(enb  nid^t,  fonbern  jagt  eg 
nur  au§  einer  ®ej^a(t  in  Ut  anbere.  ?luS  ben  gabrifen  treibt  fxe  hk  ^inber 
in  bie  §au§inbuftrie  unb  in  ben  ®tra§en^anbel;  unb  verbietet  man  SeibeS, 
fo  nimmt  man  i^nen  ha§  ©rot.  ^uf  bie  fogialbemofratifc^e  Utopie  ^offt  !ein 
3)en!enber  mel^r.  Unentbel^rUc^  ijl  freilief)  bie  ©o^ialbemofratie;  rräre  fie 
ni^t  öor^anben,  fo  müßte  eine  öerflänbige  SRegirung  fie  fc^affen.  S)enn  fte 
aüein  Jonnte  mit  il^ren  utopifd^en  SSerfprei^ungen  eine  Slrbeiterorganifation 
in  ©taube  bringen,  bie  ftar!  genug  mar,  in  ber  allgemeinen  ^onfurrenj= 
batgerei  ben  Lohnarbeitern  einen  (eiblid^  öer^ältni§mä§igen  ^ntl^eil  am  ftei= 
genben  ©rtrage  ber  9^ationaIarbeit  p  fidlem;  o^nc  fte  toürben  bie  ä)?affcn 
öerelenbet  fein  unb  bie  "iProbuftion  müßte,  um  ftc^  bei  ber  3Scrminberung  be§ 
innern  SD^affenfonfumS  einigermaßen  auf  ben  Seinen  ju  Ratten,  ganj  t)er= 
rüdfte  unb  öerberblic^e  33a^tten  einfd^Iagen. 

!J)a§  MeS  rü^rt  ja  nun  too^I  ben  fül^Ien  ©taatSmann  nid^t.  !Dafür 
tüirb  i^n  bie  bet)orfte^enbe  ^euorbnung  ber  ^anbetSoecträge  pacfen,  benn 
babei  muß  2KiquclS  ©ammelpolitif,  ber  bie  gemeinfamc  gurd^t  ber  feinb- 
lic^en  SSrüber  öor  ben  Arbeitern  ^u  einigen  ©rfolgcn  öerl^olfen  ^at,  befinitiö 
öerfagen.  Sei  Ueberoölferung  gerat^en  ^nbuftrie  unb  ßanbmirt^fd^aft  in 
einen  unlösbaren  3ntereffen!onf(ift.  S)ie  auf  (Sjcpott  angetüiefene  ^nbuftrie 
muß,  um  !t)n!urrenjfä^ig  ^u  bleiben,  lüo^Ifeile  Sta^rungmittel  für  i^rc  9lrbeiter 
fprbern.  2)ie  ©utSbeft^er  muffen  ^o^e  greife  für  i^re  ©rjeugniffe  erftreben, 
tüeil  ftc^  fonft  i^r  Snlagefapitat  ni^t  öerjinft.  t^ceiUd^  machen  fte  baburd^, 
tüenn  nic^t  xijxt  eigene  Sage,  fo  boc^  bie  i^rer  S^ac^fommen  nur  fc^timmer 
unb  unhaltbarer,    ^^be  Steigerung  ber  SRa^rungmittelprcife  Weigert  hk  @runb= 


Hosted  by 


Google 


2)cutfd)e  segelt^jolitif.  449 

tente,  [ebe  ©tctgerutig  her  ©runbrentc  Petgett  ben  Ban^pxtiß  bcr  ®üter,  unb 
jtüar  ftäcfer  al§  hiz  ©runbrentc,  mil  beim  ©üterfauf  bie  fteigenbe  Xenbcnj 
egcotn))ttrt  lüirb,  «tib  ber  ^tetSfall,  ber  unt)ermeibltc^  jcber  ^rei^jictgcrung 
folgt,  fü^rt  ju  einem  ®üter!rac^.  ®te  allein  mögtic^p  ßöfung  ber  Slgratfrirt^ 
iji  jugteic^  bie  ßöfung  ber  attgemeinen  ipirt^fc^aftü^eri  Ärifig,  tnbem  fte  be« 
befc^riebenen  ungefunben  guftanb  befeitigt,  ba§  ©tei^getüic^t  gtuifc^en  ßattb= 
tDirt^fc^aft  unb  ^nbufttie  toieber  ^erjieat,  aßen  SJoIf^genoffen  ben  Sm^m  5« 
l3robu!tiöer  Sefc^äfttgung  tnieber  eröffnet.  3liijt  in  ber  ntopif(^en  SSergefeü^ 
fc^aftung  ber  ^robuftionmittel  liegt  bag  §eil,  fonbern  in  ber  Sßerme^rung 
ber  Keinen  unb  ber  mittleren  ^rioatbertfeer,  in  ber  Sffiieber^erftellung  eineö 
3ui^anbc§,  too  bie  übertüiegenbe  SRe^r^eit  be^  3$oIfeS  auf  bem  Seft^  eigener 
^robuftionmittel,  namentlich  eigenen  5IdterS  unb  cine§  eigenen  «^aufeS,  ftd^er 
ru^t.  3Son  älteren  ,3uj^änben  biefer  ^rt  mürbe  fic^  ber  neue  burc^  ben  3ieic^=: 
t^um  an  SSerf^eugen,  Ser!e^r3mitteln  unb  Sequemlic^feiten  unterfi^eibcn, 
bie  unfere  heutige  Sec^ni!  auc^  bem  flcinen  SSeftfeer  barbietet.  2)0^  SBort 
„äBeltpoIiti!''  ^at,  ri^tig  öerftanben,  einen  guten  ©inn.  6^  bebeutet,  bag, 
na^bem  iBiSmarcf  ba§  euro^3öifc^e  ®taatenf#em  burc^  bie  ©d^affung  bc§ 
2)eutfc^en  5Reic^e§  unb  beffen  @tl)ebung  jur  §Borma^t  öoHenbet  l^atte,  fofort 
au^  bie  ^era  beS  europäifc^en  ©teic^gemic^tcS  ju  Snbe  ging.  ^  ®§  jeigte 
fic^,  bat  ^^c  3nteref[en  ber  (Staaten,  bie  ju  biefer  gamilie  gehörten,  t^eit§ 
nic^t  mel^r  auSfc^taggebenb  maren,  tl^eilS  auger^alb  ©uropaS  lagen,  ha^  5Rag= 
lanb,  ©nglanb  unb  9^orbameri!a  eine  2Kac^t  entfalteten,  neben  ber  bie  TOa^t 
Deperreic^^,  gran!reic^§  unb  3talien§  öerfd^manb,  unb  e§  fragte  [xd)  nur, 
ob  \ia^  beutf^e  35ol!  in  bie  Steige  ber  SBeltmäc^te  einrüden  foße  unb  motte 
ober  ob  e§  ft^  mit  bem  9lange  eineS  5Kittelftaate§  ju  befc^eiben  ^be.  %l§ 
ic^  §um  erjten  aKalc  gefagt  ^atte,  öorläufig  fägen  mir  im  jmeiten  SRange, 
mürbe  mir  2)a§  fe^r  übel  genommen.  Sd^  ^atte  aber  auSbrücflic^  ^inju^ 
gefügt,  mir  l)ätten  ^nfpruc^  auf  ben  erften.  2)ie  brei  5D?ac^tfaftoren  ber 
(Staaten  finb:  ©ebiet,  SSolf§^a^l  unb  ®eijte§fraft.  3n  ber  @ei^e§fraft  finb 
toir  aUen  Stationen  o^ne  ^u§nal)me  überlegen,  ^n  ber  SSoÜSja^l  (mit  ben 
außerhalb  beS  Steic^eö  mo^nenbcn  über  70  aKiütonen)  finb  mir  ben  5Rorb= 
amertfanern  beinahe  gemac^fen  unb  ben  ©nglänbern,  menn  bereu  eptifc^e 
Untertl)anen  nid^t  mitge^ä^lt  merben,  fogar  überlegen.  äBaö  un^  fel)lt,  iji 
ein  entfprec^enbeö  ©ebiet,  ba^  mir  nid^t  blo§  um  ber  politifc^en  SKac^t  miUcn, 
fonbern  auc^  au§  öfonomif^en  ©rünbcn  brauchen.  äBo  unfer  3uroad^§s 
gebiet  liegt,  ^be  ic^  oft  gefagt  unb  merbe  ic^,  fo  fe^r  ic^  aud^  auSgelad^t 
merbe,  immer  mieber  fagen.  2Bir  ^aben  bie  (al§  politifc^e§  ©ebilbe  jämmer- 
Itd^e)  öfterreid^ifd^e  SKonard^ie  —  öorläufig  menigfteng  ©iSleit^anien  —  §u 
anneltiren  unb  öon'  ba  an^  Ungarn,  bie  33al!an^albinfel,  ä^orberaften  unb 
(Sübrußlanb  §u  tolonifxren.  2)ie  beutfc^en  Kolonien  in  ben  genannten  Säubern 


Hosted  by 


Google 


450  ®ic  3»tfunft. 

trerben  nid^t  unmittelbare  ^roötnjeti  beS  ©eutf^en  9iet^c§  fein/ aber  unter 
feiner  Dber^o^eit  jiefien  unb  mirt^fd^aftUc^  fo  innig  mit  i^m  öerbunben  fein, 
bag  fte  \>k  Corwin  befc^riebene  ^eilenbe  Scaft  üben.  Unb  gugleic^  werben  fte 
bem  S)eutfc^en  9ieic^  bic  i^m  gebü^renbe  2BeItfteaung  ft^crn.  S)a§  bic 
e^inapotiti!  bie  feierlid^e  ^naugurirung  ber  335af[erpoIitit  bamit  aber  bcn 
Sßer^id^t  auf  bie  5lu§be^nung  2)eutf(^(anbg  §u  ganbe  unb  bie  ©ntfc^eibung 
für  bie  Steigerung  beg  befd^riebencn  unerträglichen  guftanbg  in§  Unmögliche 
bebeutet:  S)a§  ift  if|r  §aupt--  unb  ©runbfe^ler. 

3In  unb   für  [id^  barf  man  cö  ber  SRegirung   nid^t  Derorgen,    ha^  fxc 
auf  aiuSbe^nung  unfereS  %ort5  beboc^t  i\t  unb  fic^  feine  ®elegenf|eit  ent= 
ge^en  lägt,   in  einen  offenen  S^ürfpatt  einen  Sug  ju  fefeen,  märe  e§  auc^ 
in  bem  mc^r  ©^aben  als  9lu^en   ter^eigenben  (S^ina.    S«ur  ^öttc  fte  ein 
gemagteS  g^pcriment,  ju  bem   fte  bie  5»ot^  trieb  unb  bei  bem  fte  ftc^  noc^ 
baju  nid^t  befonberS  gefc^icft  benommen  ^at,  nid^t  atö  hk  Eröffnung  einer 
neuen,  glorreichen  2lera  ougpofaunen  foüen.     S)ie  9?ot^  jmingt  fte  ju  folc^en 
e^cperimenten,   toeil  bic  Sage  für   bie  g^panfxon  ju  ßanbe  noc^  nic^t  pm 
streiten  9WaI  reif  \^  (ber  große  äRoment  üon  1848,  ber  ben  2)eutfc^en  bie 
Einigung  aller  beutfc^en  (Stämme  fo  ju  fagen  auf  bem  ^räfentirtetter  bar= 
bot  unb  ha^  Z^oi  naä)  Dftcn  öffnete,   ^at  ein  Meine«  ©ef^tec^t  gefunbcn) 
unb  meil   jur  3eit  aUe  ^otenjen  unfereS  ©aterlanbeS  bagegen  finb.     ^or-- 
läufig  fte^e  i^  mit  meiner  Sc^rufle  noc^  ganj  attein.  9lber  menn  in  bem  3nter= 
cffen!onfli!t  ^mifc^en  ^nbuftrieHen  unb  ßanbtüirt^en  ber  eine  ber  bc  ben  bem 
Staate  gleich    notljmenbigen  Stäube  unterlegen    unb  fc^roer  gefc^öbigt  fein 
toirb,    toenn  alle  farbigen   t^eilS  t)om  aintliö  ber  grbc  njegeioilifirt,  t^eilg 
mit  ber  ^inreic^enben  3ln§a^l  t)on  ©igerlanjügen  oerfe^en,  menn  ber  aKont= 
blaue  unb  hk  Jungfrau  mit  2)rat^feilba^nen,  Rotels  unb  ^tafaten  überflebt 
fein  tüerben;    mm  bog  mit  unferer  „Äultur''   beglüdtc  g^ina  ©uropa  mit 
tDo^lfeilen  ^nbuftriemaaren  überfc^memmcn,    menn   bic  internationale  Äon= 
!urrenjbalgerei  um  hit  ^unbcn  eben  fo  blutig  toie  erfolglos  fein  ujirb,  menn 
hk  SSölfer  beim  beften  mütn  nic^t  mel)r  im  Stanbe  fein  merbcn,  bie  ^a^l 
ber  3liefcnmorbmafc^inen  unb  f^roimmenben  tJefiungen  ^u  öerme^rcn,  bereu 
»au  ie^t  ben  Schein  ermedten  ^ilft,  als  gebe  eS  für  aüe  $änbe  probuftiöe 
Slrbeit  ju  leiften  — :  bann  werben  fic^  bie  Staatsmänner  baran  erinnern,  H^ 
in  ber  3eit  öon  1820  m  1860  äRönner  toie  Sriebri^  ßtfi,  ^arfort,  »tob. 
bertuS,  Öot^ar  Sucher,  SSictor  ^lime  $uber  auf  bcn  SOSeg  nac^  £)ftcn  ^in-- 
gcttJiefen  l)aben.     5I«e^r,  fc^reibt  ßtft  einmal,   laffen  ftc^  bie  t^öric^ten  euro-- 
päifc^en  9Käc^tc  bic  Slufrec^ter^altung  ber  türfifc^en  Barbarei  foften,  als  bie 
Äultioirung  SlnatolienS  foften  mürbe. 

S^ciffe.  Äarl  3entfc^. 


Hosted  by 


Google 


2d§  öon  dioml  451 

io5  von  2^omI 

^l^iä^i  pm  erflen  mai  burdi^aßt  fe^t  bie  fianbe  ber  9tuf:  ßoö  ton  3tom! 
üv  üDag  toar  fc^on  oft  ber  %aU.  ©elbj^öerpänblic^.  ^a^r^unbertc  ^tn= 
bur^  bet)errfc^tc  ^Rom  bie  eutopäif^e  Äutturmea  mit  ber  (Schorfe  beS  ©c^toerteS. 
T)xt  äyJa^t  bie  Legionen  ^ieU  @«ropa§  5BöHer  unter  feinem  3o^;  bi^  ^j^Q-- 
fxfd^e  2)^ad^t  ^D^^f^fd^er  Uebermac^t  unterlag.  SBilbe  ^Barbarenl^orben  ergoffcn 
ft^  über  Italien  unb  übcrflut^eten  9^om.  ©eine  ^errfc^aft  toax  gebro^en. 
2)oc^  nur  bie  §errfc^aft,  bie  auf  p^^^d^e  äRad^tmittet  ftc^  ftü^te.  Unge-- 
brod^en  blieb  ber  ®eiji  'Storni,  ha§  ®enie  ber  §errfc^aft.  2Rit  ©c^toert  unb 
Speer  mx  allerbingS  nid^t§  me^r  auszurichten:  nun  öerfud^te  man  eS  mit 
geijligen  2Baffen;  unb  e§  gelang. 

3Som  fernen  DPen  ^er,  öom  nicbergetretenen,  verachteten  3ubenDoI( 
^atte  Tt^  n)ie  eine  böfe  Äranf^eit  burd^  aü  bie  römif^en  ßanbe  eine  ßel^re 
ocrbreitct,  orbnungiüibrig,  um^ür^lerifd^,  jiaatfeinbüc^,  anarc^ijlif^,  eine  ßel^re, 
bie  aUen  2)^cnfd^en  ©leic^^eit  ^)rcbigte,  irbtfd^en  Scfxfe  als  fünb^aft  erHärte, 
ben  ©taat  atS  2Ber!  beS  Teufels  bar|!eüte.  Unb  fie  mar  ftegrcic^.  "^xt 
SKaffen  jau^jten  i^r  ju;  begreiflich;  auS  blinbcm  §ag  gegen  jcbe  Autorität. 
3mmer  weiter  brang  pe  t)or;  fte  brol^te,  ^tleS  öon  oberft  ju  unterft  gu  feieren. 
2)a  Ralfen  feine  35erfolgungen.  ^ie  neue  ße^re  fc^meic^ette  ben  ftegreid^en 
^Barbaren.    2)er  33unb  njar  gefd^toffcn:  9f{om  fan!  o^nmäc^tig  in  ben  ©taub. 

^oc^  3)a§  iDä^rte  ni^t  lange.  jt)a§  §errfd^aftgenie  3flom§  ermannte 
ftd^.  2Bie  luärS,  fagtc  man  fic^,  tüenn  tnir  biefe  neue  ße^re  annähmen  unb 
fte  als  SD^ittel  benu^tcn,  um  unfere  alte  §errf^aft  lieber  aufjurid^ten?  SBie 
ein  ^l^bni^  jiicg  auS  bem  ©d^utte  beS  alten  9iom  biefcr  @eban!e  empor. 
HüerbingS:  fein  Imperator  fd^wingt  in  9lom  baS  ©jeptcr  ber  SBeltl^errfc^aft. 
5lber  foHte  ber  SSifc^of  9lomS  nic^t  ben  Imperator  erfc^en  fönnen?  SBie 
tüärS,  wenn  er  alS  römifd^er,  alS  erfler  53if(^of  ber  gefammten  Sl^ripenl^ett 
fiatt  ftegenber  ßegionen  ftc^  ber  ^a^ofen  33ifd^öfe  unb  ^lerifer  bebienen  tüürbe, 
um  baS  felbe  ^kl  ju  erreichen,  ha§  einfl  mit  t^ren  Legionen  bie  3tttpera= 
toren  crreid^ten:  all  bie  ßönber  fic^  tributpflichtig  gu  mad^en?  3)iplomatie 
ift  leine  $e^erei.  2ßo^l  raubten  bie  Sarbarenfönigc  ben  9lömern  i^re  matcri- 
eHen  §errfc^aftmittel,  aber  fte  blieben  boc§  ^Barbaren.  ÜDaS  ®enic  3tomS 
fonnten  fie  nid^t  rauben;  geiftig  toaren  |"le  3lom  ni^t  getoac^fen.  2Kit  ber 
neuen  ße^rc  im  Sunbe,  mit  bem  5lreu§  j^att  beS  ©^merteS  in  ber  §anb 
fonnten  eS  \a  bie  römifc^en  Sifd^öfe  öerfud^en,  bie  tjerlorene  SBelt^errfd^aft 
SKomS  tüieber  ^erju^ellen. 

3)er  ©ebanfe  toar  tüürbig  ber  D^ad^fommen  ber  einftigen  2Beltbe]^crr= 
fc^er.  3!Bo^l  bauerte  eS  ^al^rl^unberte,  bis  er  auSgefül^rt  tourbe.  5lud^  bieS« 
mal  luurbe  ^om  nid^t  an  einem  S^age  gebaut.  2)oc^  im  elften  ^Ja^r^unbert 
hjar  baS  9fliefentDcrf  öoübrad^t:  ©regor  VII.  frönte  eS. 

32 

nosiedby  Google 


452  2){c  Sufmift. 

ü^ange,  fd^merc  ^öm^jfe  ^at  c§  gcloftct.  „!^o§  tonSiom!''  fd^aüte  cS 
butd^  bie  ßanbc.  2)tc  SStfd^öfc  ber  Söarbarenlänbcr  metgexten  ftd^,  tl^rc  jlotjen 
Städten  unter  ba§  3od^  Storni  ju  beugen.  !5cber  ipoßte  unabhängig  ber 
geiftüd^cn  .^errfd^aft  in  feiner  3)iöjcfe  fro^  werben.  S)oc^  eö  ^alf  il^ncn 
ni^t^.  3)a^  alte  .^errfd^aftgenie  Storno  toar  crmad^t  unb  erftarö.  3)tc 
römifc^c  S)t^)Iomatie  toai  ftegrcid^.  S)te  rollen  Sarbarenfürften  töbertc  fie 
mit  gülbcnenÄronen  unb  "ipurpurgctoönbern,  mit  römtfd^en  Titeln  unb  SBürben, 
mit  ?letiquien  unb  l^ciligen  ßanjen,  mit  (Splittern  unb  5RägeIn  üom^^reuJe 
be§  §errn  unb  anbcren  guten  fingen,  bie,  „t)on  9?om  l^er  gefc^idtt'',  ber 
Sitelfeit  rol^er  ©arbaren^auptlinge  fd^meic^eln  fonnten.  @o  toar  benn  ein 
neuer  33unb  geftiftet;  bie  „tütUüdjt  9J?ad^t''  ber  (dürften  gefeöte  ftc^  jur 
,,gciftüd^en  SWad^t^'  9?omS  unb  \ia^  S^ä  mar  erreid^t:  3lom  l^errfd^te  lieber, 
inbem  e§  feine  Wa^t  mit  ben  33arbarenfürPen  tl^eilte,  unb  mieber  maren  hit 
ßänber  ©uropaS  5Rom  tributpflid^tig. 

2lu§  biefen  3al^r^unberte  langen  kämpfen,  in  bcnen  9?om  meijl  fieg= 
reid^  blieb,  mU  xä)  eine  ©pifobe  fc^ilbern.  Drt  ber  §anblung  ift  ^olm, 
3eit  ber  §anb(ung  ba§  elfte  3<i^r^unbert. 

^uf  bem  (Stu^I  'ipetri  fag  ber  geniale  ©regor  VII.  @r  toar  ein 
Sieatpolitüer  im  toa^rften  ©inne  be§  aOßorteS.  ^ein  Prinzipienreiter.  @r 
öerfuc^te,  ^u  biegen,  unb  üerftanb,  §u  bred^en.  (Seine  SunbeSgenoffen  nal^m 
er,  ttjo  er  fte  fanb:  auf  S3ifc^offiü§Ien  ober  gürftent^ronen;  unb  aud^  räube= 
rifc^e  9^ormanneu^äuptUnge  toaren  i^m  rt)infommen.  SDenn  feiner  furzen 
Jlegirung  (1073  big  1085)  fiel  bie  S^öfung  eineg  toeltgefd^id^tlid^en  ^roblem^ 
ju.  @r  l^atte  ein  großes,  t)on  feinen  Vorgängern  begonnene^  SSer!  ju  ooU= 
enben,  baö  er  aüerbingö  fd^on  al§  ^arbinal  öiele  3a^re  lang  mcid^ttg  ge= 
förbert  ^atte:  bie  Söieberaufrid^tung  ber  alten  SBeltl^errfd^aft  9lom§  in  geift= 
lid^em  ©eiüanbe.  !Da  mußten  alle  Gräfte  be§  ©eifteg  angefpannt  merben, 
alle  3Wittel  einer  erfinbungreic^en  ^oliti!  mußten  neben  unb  nac^  einanber 
jur  ^Intoenbung  fommen.  ©ütlid^e  Ueberrebung,  geiftrcic^e  ©pifieln,  §of= 
intriguen  —  nid^t  o^ne  §ilfe  möc^tiger  ©önnerinnen  — ,  politifc^eSSünbniffe  mit 
§oä)  unb  9^teber  unb  im  fc^limmften  gall  5lnbro^ung  öon  ^ird^enftrafen 
unb  feierlid^e  Sannflttd^c.  M  bicfe  fc^lauen  .fünfte  römifc^er  ^olitif  ließ 
er  htm  ^aifer  §einri^  bem  agierten  gegenüber  fpielen,  big  er  i^n  alg  S9üßer 
im  (Sd^loßl^ofe  üon  ^anoffa  fa^. 

5lber  no^  immer  marg  i^m  leidster,  gu  fiegen,  njo  er,  toie  in  jDeutf^= 
lanb,  mit  ber  ecclesia  militans  gegen  bie  toeltlii^e  äfta^t  an!ämpfte.  ©inen 
f^mereren  (Staub  ^atte  er,  tüo  ^irc^enfürften  felbjl,  SSifd^öfe,  gegen  3flom  fic^ 
miberfpenftig  zeigten,  'Storni  ^oä^  fid^  nid^t  beugen  itjoüten  unb  itjo  er  gegen 
pe  bie  njeltli(^e  9Äad^t  anrufen  mn^ie,  ®ag  gefd^a^  in.^olen  in  ben  felben 
fiebenjiger  Sauren  beg  elften  S^^r^unbertg,  in  benen  er  feinen  Sriump^  über 
^einrid^  ben  Vierten  feierte. 


Hosted  by  Google 


£og  bon  dtoml  453 

@r  tttugte  ja  öon  ben  ))oMfc^en  »tWöfen  bag  ©eI6c  verlangen/  toa^ 
er  au(^  in  !2)eutfc^(anb  unb  onberStüo  öerlangtc  unb  lüog  ^ur  ^errfc^aft 
mom§  uti&ebingt  nöt^ig  mx:  Unterwerfung  unter  bie  ©ebote  ber  römtfc^en 
^irc^e.  Merbtngg  öertangte  eine  njeitauSf^auenbe  römtfd^e  Ätrc^en))ohtt! 
ton  ben  ißifc^öfen  unb  tlerüern  eine  öoüfonimene  Eingabe  an  bie  3nter= 
effen  ber  ^irc^e,  ben  Döüigen  ^ßerjic^t  auf  aüe  bfalen,  ^rot)tn5ieöen,  terri- 
totialen,  mit  einem  2Bort:  ade  feparattflifc^en  STenbensen.  ©oßte  Stom 
^ax\iitn  —  unb  ba^in  brängte  ja  bie  ganjc  gntiütcfelung  ber  Äird^e  fett 
Sa^r^unberten  -,  bann  mußte  eö  abfotut  ^errfc^en.  2)tc  SBeltbe^ecrfc^erin 
forberte  Tribut,  Tribut  unb  o^ne  (£nbe  Tribut.  S^t§i)aih  burfte  3iom  fein 
gamitieneigent^um  ber  »ifc^öfe  bulbcn;  aE  i(|r  eigent^um  fottte  ©gentium 
ber  ^irc^e  fein.  Um  biefen  S^tä  aber  grünblid^  ^n  errei^en,  burften 
«if^öfe  unb  ©eiftlic^e  feine  ^Jamitie  ^aben.  5l(fo  Sblibat.  ^a§  mx  ba§ 
SKinbefte,  ttjaS  3f{om  forbern  mußte,  wenn  e§  feine  gei^li^e  ^errf^aft  unb 
Mma^t  nid^t  gefä^rben  tüoUte. 

Sn  ^iDeutfc^Ianb    ging  e§   [a   leiblich  mit   ber  ©infü^rung  biefer  9le= 

formen;    aber  ^olen,    ba§  noc^  nid^t  lange  ^rijitianiftrt,  icbenfaüS  ein  tiel 

jüngeres  ^riftlic^eS  ßanb    a(§  3)eutfc^lanb  tüar,    ?oIen  mar   noc§    ni^t   fo 

tüeit.     <5ic  Ratten   ja  ntc^t§  bagegen,    bie  polnif^en  33ifd)öfe  aug  ber  ^ert= 

fcftenben  ^belSffaffe,  i^re  tüeltlic^en  33tüber,  bie  mit  bem  ©(^tterte  ^errf^te«, 

mit  bem  2Beil)tt)ebeI   §u  unterftüfeen.     ®§  lebte   fi^    ja  auf  Sifc^ofjlü^Ien 

unb  Abteien,  in  3)om!apiteIn  unb  reic^  begüterten  ^löftern  gar  ni^t  fo  fc^Ier^t. 

'3)a§  ä^olf  robotete  bem  geiftü^en  §errn  wie  bem  3?ttter;  bc§  ebten  2Baib= 

werfg  pflegten  SBeibe  gleid^;  bie  Sreuben  be§  gamiüen(eben§  waren  auc^  bem 

geiftü^en   §errn   nic^t   öerfagt   unb    hk  ©infünfte   geifttic^cr  Remter   unb 

Stürben  geftatteten  bie  ftanbe^gemäße  ^uf^ud^t  ^a^Ireic^er  9lac^fommenfd^aft. 

ID^it  bem    erften  ^ifd^of  ber  e:^riften^eit,  mit  bem  ^a^3ft  in  9tom,  j^anben 

fie  ja  fonft  auf  gutem  ^uß;    nur   fa^en  fte   e§  nic^t  gern,    wenn  er  t^nen 

grembe   in§  ßanb  fc^idtte.     3)enn  mit  9tec^t  betra^teten  pe  jeben  Sif(^of§= 

ftu^I  al§  einen  ^eimifc^en  §errfd^aftpoften,  fo  ungefähr  wie  ein  ^aftcCt.   ®er 

^önig  war  ba,  um  bie  ®üter  be§  Sleic^eS  ben  um  ba§  S$aterlanb  öerbienten 

Ferren   ^u  öerlei^en.    S)em  ©inen   gab  er  ein  ^a'^tU,    bem  Ruberen  einen 

^ifd^ofSftu^t.     a^an  blieb  boc^   immer  unter  ft^.     3)aB  aber  ber  römifd^c 

^ifd)of  über   ^eimifc^e  5Bifc^of§jt$e  öerfügen  unb    fie   gar  „gtemben''  au§= 

liefern  foHte:  3)a§  Wollten  fte  natürlid^  nic^t  bulben.    SBaS  aber  gar  ©reger 

verlangte:  baß  fte.ni^t  ^eirat^en  unb  aß  il)r  §ab  unb  ®ut,  \)a§  fte  aU  Sif^öfe, 

^ebtc  ober  SDoml^erren  erhielten  ober  öerwalteten,  immer  nur  als  „^ird^ett= 

gut''  verwalten  foHtcn  — :  !^aS  wollte  i^nen  ntc^t  in  ben  Äo<)f.    Unb  gar 

bie  wad^fenben  ^nfprüc^e  9lom§,  ^eterSpfennige  unb  Z^tu  unb  ®elbuntet= 

ftüßungcn  unb  atler^nb  ©ebü^ren  unbßeijlungen:  baöon  wollten  fte  nichts 

32* 

Hosted  by  Google' 


454  S)ic  Bufmtft. 

»tffen;  ha  mUUn  fte  lieber  ^Io§  öon  5Rom\  Unb  fo  btteb  benn  in  "^olm 
©regor  nid^t^  übrig,  ai§  mit  bcr  ^lüeWid^ett  9Äa^t^  fid^  ju  öerbünbcn,  bie 
er  in  !iJ)eutfc^lanb  befämpfte.  ®o  fc^rieb  er  benn  freunbfd)aftli^c  ©riefe  an 
ben  ^oIen§er§og  ^oU^lato  ben  ^ü^nen  unb  hat  i^n  angelegentU^ft  um 
§i(fe  gegen  bie  miberf^jenjligen  ^Dolnifd^en  ©ifd^öfe.*) 

35oIeg(atD  toat  ein  fü^ner  Stecfe;  feinem  großen  ^^nl^errn  ^Boleölatü 
©l^robr^  eiferte  er  nac^.  SBeit^in  üorwärtS  bi§  an  bie  9J?ttnbung  ber  @(be 
unb  füböftlid^  tief  in  bie  ruffifd^en  fiönber  erftrecften  fic^  feine -^riegSjüge. 
S)er  bö^mifc^e  aSrati^tatt)  toax  fein  gefä^rlid^j^er .  SZebenbul^ler.  @r  ^ottc 
Slnfprüc^e  auf  hit  Ärone  ^oknS,  hk  einft  feine  ©orfatjren  trugen;  biefer 
aaSrati^Iato  jlanb  im  Kampfe  jtoifc^en  ©regor  unb  §cinri^  auf  be§  Saifer^ 
©eite.  @in  ®runb  mel^r  für  ^oU^iatü,  mit  bem  ©egner  feiner  geinbe,  mit 
bem  ^apft,  gute  Sreunbfd^aft  ju  galten;  ber  banfbare  5Wac^f olger  "^etri  fpen^: 
bete  i^m  als  gntgett  bafür  bie  ÄönigSfrone.  Unb  fo  fegte  ftc^  benn  So^ 
leStam  für  hit  gregorianifd^en  3ieformcn  in  ^olen  ein.  S)aS  foHte  il^m  aber 
fd^lec^t  befommen. 

ytoij  tüav  in  ^olen  bie  SWonarc^ie  nic^t  fo  fcjl  getüurjelt,  ha^  eS  bem 
primus  iater  pares  möglich  geiüefen  tüäre,  bcr  allgemeinen  (Stimmung  be§ 
%hd^  §u  trogen.  ÜDiefe  (Stimmung  toar  gegen  5Rom.  jDenn  tüeltlit^  ober 
geijilic^:  5lbet  war  Ebel.  (Sie  Ratten  nur  ein  ^Jntereffe,  ein  gemeinfameS 
JJntereffe.  ©en  ^Infprüd^en  $Rom§  gegenüber  ^ieg  e§:  „ßoS  oon  StomI" 
Unb  hjenn  ber  gürjl  ein  Wiener  9iom§  fein  tooKe,  bann  möge  er  nac^  9tom 
ge^en.  (So  !am  e§  jum  offenen  ^ampf.  üDer  frafauer  ^Bifd^of  (Stani§= 
lauS,  baS  §aupt  ber  ßo§;t)on=9?om--$artei,  fiel  al$  Dpfer  beö  Kampfes;  feine 
Partei  aber  fiegte  unb  ber  „lanbei^oerrät^erifc^e"  Äönig,  ber  ba§  ^aterlanb 
an  Slom  ausliefern  tooHte,  lüurbe  anS  htm  ßanbe  Vertrieben,  ©regor,  f[eg= 
rctc^  in  2)eutfd^Ianb,  too  er  mit  bem  @piS!opat  gegen  ben  SKonard^en  kämpfte, 
mußte  in  ^o(en,  h)o  er  mit  bem  3Konarc^en  gegen  ben  @piS!opat  fämpfte, 
ben  Äürjeren  jte^en. 

jDoc^  toaS  bebeutet  eine  Heine  (Sd^Iappe,  bie  3lom  (ofal  unb  momentan 
erleibct,  für  ha^  ununterbrod^cn  ftegreic^c  gortfd^reiten  einer  SBeltmad^t,  tüie 
tS  bie  römifd^e  ffir^e  ijl?  ^uS  aller  §crren  Säubern  §ie^t  fte  il^re  ßebenS^ 
föfte  unb  eine  SSSunbe,  bie  i^r  balb  ba,  balb  bort  gefd^Iagcn  lüirb,  öernarbt 
fd^neÖ,  o^ne  bem  gewaltigen,  unöertoüj^Iit^en  DrganiSmuS  irgenb  einen  Wefent^ 
lid^en  (Schaben  jujufügen. 

3lud§  bie  Jtieberlage  in  $o(cn  war  balb  wettgemad^t.  2)er  (Sc^ügling 
nnh  fjreunb   ©regorS   beS  (Siebenten  war   freilid^  im   @pl  etcnb  geftorben 


*)  ^er  S3rtef  tft  abgebrudft  Iti  äRanfi:  Sacrorum  Conciliorum  Collectio 
«Banb  XX.  p.  60. 


Hosted  by 


Google 


Sojg  tion  dloml  455 

(1082)  unb   ©regor  mx  i^m  Balb  1085  m§  3enfeit§  gefolgt.     3l6cr  bte 
päpfilic^c  ^utie  tia^m   mit  altgemol^nter  3ö§ig^ctt  i^re  überlieferte   ^olitif 
toieber  auf.    Äluge  ^tatiener  unb   tJtaujofen  tüurben  nad^   ^clen  gefc^tdft; 
mit  ^3oImfd^en  ^löpern,  namentlich  mit  Senebütinern,  mit  benen  bie  Se^ 
jiel^uitgen  nie  unterbrod^en  iporben  ftnb,  tourben  neue  %ähm  angefiponnen, 
um  ben  §of  be^  potnifd^cn  ^er^ogS  ßabtSlauS  ^ermann,   ber  SSoleglatiJg 
5Rad^foIger  mar,  tteue  9^e^e  gelegt;   bie  römifd^e   2)i^)Iomatie  verfolgte  mit 
unermüblicf)er  ®ebu(b  unb  nie  raftenbem  @ifcr  il^r  gro§e^  3^^^  ^^^  f^^'^ 
ber  ©o^n  ßabiSlauS  §ermann§,  53ote§Ian)  IIL  ©^iefmunb  (1105  U§  1138), 
ftanb  mieber  ganj  unter  bem33anne  9lom^  unb  toar  umgeben  öon  fd^Iauen 
^Dienern  ber   ^urie.     S)en   Sifd^of^fiu^l   öon   Ärafau,    auf  bem  einft  ber 
,,3$errät^er"  ®tani§Iau§  gefeffen  l^atte,  beftieg  nun  ber  S^ömling  33atbuin;  fein 
X^etter,  auc^  ein  Salbuin,  tüarb  §offapIan  SoIeStatxjS  unb  35eibe  toaren  eifrig 
am  SBer!,  hit  alte  Tlad^i  $Rom§  in  ^olen  ttjicber  aufjurid^ten.     ^m  §of 
toar  ein  ^Bruberjtoij^  auSgebrod^en.    ^er^og  ßabiSlaug  ^ermann  ^atte  ha^ 
9leid§  unter  feine  jtoei  ©ö^ne  ^et^eilt,  ben  älteren  ß^igi^^^^  ^^^  ben  jüngeren 
aSoIe^Iato  ©d^iefmunb.     !JDer  jüngere  aber  txad^tttt  nad^  ber  5lIIein§errf^aft  , 
unb  fann  auf  ^erbrängung  be§  älteren.    !^aö  toaren  ja  in  jener  ^dt  nid^t 
ungeUJö^nlic^e  35orgänge;  aber  gerabe  fold^c  3etlt)ürfniffe  an  „barbarifc^cn*^ 
gürjlen^öfen  n)aren  t§,  hk  ber  feinen  römifc^en  3)iplomatie  bie  §anbl^abe 
boten,  bie  SJ^ac^t  ^om§  in  ben  fernj^en  Säubern  auf jurid^ten  unb  gu  fejiigen. 
®§  brandete  ja  nur  in  gemo^nter  SBeife  bie  "ipartei  be§  einen  ^rätenbenten 
%n  ergreifen,  i^m  ju  Reifen  unb  gegen  ben  anberen  bie  kniffe  be§  fanonif^en 
3led^te§  anjutoenben. 

@ine  präd^tige  (Gelegenheit  §u  fotd^em  ©piel  bot  fic^  nun  uad^  bem 
^obe  ßabt^Iauö  ^ermann^  (1102).  2Bie  hk  ^Diplomatie  SRomö  eben  erjl  in 
SDeutfc^lanb  ben  ©o^n  gegen  ben  Sater  auSgefpielt  ^atte,  fo  gögerte  fte  jefet 
nid^t,  ben  jüngeren  gegen  ben  älteren  trüber  aufju^ad^eln,  um  im  ^luStauf^ 
für  Unterflü^ung  feiner  unred^tmögigen  ^nfprüe^e  il^n  für  bie  (Baäjt  9lomÖ 
5U  gewinnen.  S)enn  red^tmögigen  änfpru^  auf  ©rbfolge  in  bein  i^m  ju^ 
getüiefenen  ßanbe^tl^eil  unb  auf  bie  Dber^errfc^aft  über  ganj  "iPolen  l^atte 
nad^  altem  SSraud^  unb  nad^  le^ttüiüiger  ^norbnung  ßabi§lau§  §ermann8  ber 
ältere  ©ol^n  3bignietü;  ber  jüngere  l^attc  mit  ben  il)m  juget^eilten  "iprobinjen 
torlieb  ju  nehmen.  9Zutt  toar  aber  S^tgniett)  ein  ©egner  3iom§,  ein  1«= 
l^änger  jener  flaöifd^en  Partei,  bie  lo^  t)on  9tom  tüoEte.  3)a  !onntc  bie 
©teHungnal^me  5RomS  nic^t  jtoeifel^aft  fein.  2)em  jüngeren  Sruber  flüjtcrtcn 
rbmif^e  Prälaten  ju,  ber  ältere  fei  nad^  „fanonifd^em  9ie^t"  fein  ec^tbürttger 
©o^n  feines  3$ater§,  txjcil  er  au§  beffen  erj^cr,  lir^li^  ni^t  eingefegneter 
e^c  flamme.  liDaS  mar  ein  feiner  biplomatifc^er  ®^ad^jug,  mürbig  beS 
fianbeS,  ha^  einen  aKacd^iaöeüi  ^ett3orbringen  foüte.     ^enn  im  elften  3a^rs 


Hosted  by 


Google 


456  S)ie  awtwitt. 

l^uttbcrt  toar  ürd^lid^c  ©nffgnung  bcr  (ä^e  in  ^olcn  «nbefatint  unb  gar 
nic^t  öorgefc^riebeit.  ®rft  1197  trurbe  fic  burc^  einen  ^3ä|)jHid^en  ßcgaten  in 
^olen  angeorbnet.  Hber  ber  !ü^ne  ^lan  gelang.  Soteölanj  ©d^icfmunb 
befriegte  feinen  älteren  SSrubcr,  beflegte  i^n,"  lieg  i()n  blenben  unb  töten, 
ertoarb  fid^  bie  ©unji  bc^  ^appeS,  n?ie  cinft  fein  Dnfel  Sole^tatü  ber  Äü^nc, 
unb  tt)urbe  t)on  feinem  §offopIan  S3albuin  ©aEuÖ  in  einem  ßobgcbid^t  (bcr 
erjten  Chronica  Polonorum)  gefeiert,  toorin  ber  fromme  $etb  gepriefen  tüirb, 
ber  ^tüar  feinen  Sruber  btenbcn  unb  töten  lieg,  aber  bafür  S3ugc  tl^at  unb 
Äirc^en  unb  ^(öjiern  reiche  ©efc^enfe  machte.*) 

5Run  fe^te  9iom  lieber  aöe  §ebe(  an,  um  bie  ©eifllid^feit  ^oUx\§ 
öon  toiberfpenftigen  (Elementen  ju  reinigen.  S)er  Unterftü^ung  SSoIeSlato^ 
toat  man  fxc^er,  —  unb  fo  mußte  5lIIe$  glatt  öorirärtSge^en.  ^äpftlit^e  Legaten 
begannen,  bie  Drbnung  in  ^oUn  mieber^erjuftellen.  Siner  Don  il^nen  entfette 
gtöei  Sifc^öfc,  bie  nid^t  römifc^  genug  geftnnt  toaren-  ^Die  ^iö^efanüerl^ältniffe 
toutben  neu  georbnet,  tüie  e§  ©regor  VII.  in  bem  Stief  an  33ole$Iatt)  ben 
Äü^nen  geforbert  l^atte,  bie  Senebiftinerftöfter  ttjurben  nad^  ©luniajenferregel 
^reformirt'',  —  fur§:  römifd)e§  ^Regime  tüurbc  eingeführt,  bie  ßo§=l)on=Siom= 
Partei  toar  Dcrnii^tet,  minbeftenS  il^rer  geiplid^en  ©tü^en  beraubt. 

^m  5SoIf  freiließ  unb  in  ber  äl^affe  be§  5lbe(§  ging  e^  nid^t  fo  leicht. 
2)te  ©rinnerung  an  ben  Wdxitjxtx  ber  ßo^^öon^Slom Partei,  an  ben  ge= 
töteten  JBif^of  ®tani§Iau§,  toar  nic^t  fo  fd^neß  au§  ben  §erjen  ju  reigen.  Qu 
grog  mar  bie  Popularität  be§  ^ar\nz§,  ju  gtog  bie  ^erel^rung  für  ben 
mut^igen  3ü^rer,  ber  gegen  ^önig  unb  ^apft  ha§  ^ntereffe  be§  ßanbe§,  ber 
5Ration  bert^eibigte  unb  für  feine  Ueberjeugung  in  ben  Tob  ging. 

^löcrbtngS  toar  nun  ber  polnifc^e  ^(cru§  mel^r  unb  me^r  römifc^  ge- 
ttjorben;  jebe  Dppofttion  tnar  berftummt;  $Rom  l^errfd^te  in  ber  polnifd^en 
^ird^e;  ber  ^eter^pfennig  flog  reid^lic^;  ber  ©ölibat  tüutbe  eingeführt  unb' 
bie  reichen  Stiftungen  unb  ©üter  ber  polnifc^en  ^ird^en  unb  5^1  öfter  iraren 
nun  reines  „^ird^engut'^  toie  eS  ba§  fanonifd^e  Stecht  forbert,  —  <5lirc^engut, 
ftber  baS  5Rom  ^u  oerfügen  ^atte.  Unb  bcnnod^  !onnte  öer  polnifd^e  ^feru§ 
nic^t  gang  §ur  Stu^c  fommen.  9^oc^  immer  öerfolgte  i^n  bie  öolfSt^ümlid^e 
©rinnerung  an  ben  !ra!auer  33ifc^of  ©tanistauö  (Sgc^epanottj^Ü  tüie  ber  ®eift 
35anco§.  ^Damit  mugte  enblic^  einmal  grünblic^  aufgeräumt  tüerben.  Sticht 
umfonjlt  h)ar  man  ja  in  bie  Schule  3lomS  ge9ö«9cn;  bie  ße^ren  römifd^er 
^oltti!  toaren  an  ben  ©ejiaben  ber  2Beic^fel  nic^t  in  ben  SBinb  üer^allt. 

3n  aller  Stille  begann  man,  bie  gefc^ic^tlid^en  3e«9«^ffc  über  bie 
Vorgänge  jtoifc^en  ©taniSlauS  unb  ^oMlatü  bem  ^ü^nen  umzuarbeiten. 

*)  S.  SD^aj  ©umplonjicj:  „SSolbutn  ©attu^,  35tfdpof  bon  üxnS^'mka,  ber 
crfte  ^§romft  ^ßolen^'',  in  ben  ©ifeungberid^tcn  ber  ^aiferltcjen  Slfabemte  ber 
SÖJiffenft^aften  in  SOßien,  1895. 


Hosted  by 


Google 


So5  öonJRomI  457 

®cr  frafauer  93ifc^of  SJtnccnj^ablubef  Begann,  if)t  er  an  bie  SlBfaffnng 
feiner  eigenen  ßügen^S^ronif  ging,  feine  .^i^oriferlanfba^n  bamit,  bag  er  in 
bie  alten  frafauer  Äa))ttelia^r6üci^er  eine  5rtottj  ^meinfd^mnggelte,  bie  ben 
ganzen  ©ac^öerfialt  fälf^te,  ben  Sif^of  ©tani§Iau§  ju  einem  nnerfc^rodencn 
Sßert^eibiger  ber  römifc^en  ^ird^e  nnb  35otegIatü  ben  Äü^nen  jn  einem  greülcr 
luiber  9leligion  nnb  Äit^engebote  machte.  !Da6ei  toirb  ^oUßiato  aU  ber 
^u^mnrf  ber  SWenfc^^eit  gefc^ttbert,  a(§  ein  SBüt^eric^,  ber  bie  öäterU^en 
©rma^nungen  be§  Sifd^ofö  bamit  beantmottcte,  ba§  er  ben  frommen  9D?ann 
am  ^(tar  in  Stüdfe  t)ieb.  ®aran  fc^Iiegt  fxc^  eine  fnr^e  ©rmä^nung  öon 
2Bnnbetn,  bie  neben  bem  jerftüdften  ßeic^nam  be^  SSifd^ofS  fic^  ereigneten. 
jDiefe  erfte  grunblegenbe  gälf^ung  batirt  ungefähr  au§  ben  ^a^xtn,  ba  ^Sincenj 
Äabtube!  »ifd^of  üon  ^rafau  war  (1208  big  1218).  m^  er  fic^  bann  tn§ 
^(oj^er  §nrü(f^og,  tüo  er  feine  berüchtigte  ©^ronif  ^olen^  öerfa^te,  tüirb  biefe 
ganje  Umbid^tung  be§  ©tani§Iau§^53oIe§Iatt3  §aber§  no^  etma^  au§füt)r lieber 
bargefteüt,  jDann  bemühte  man  ]x6^,  bie  ©ac^e  monogra^D^ifc^  immer  me^r 
ang^uge^aüen.  ®tne  vita  Sancti  Stanislai  (Vita  minor)  entmarf  nac^ 
^ablube!§  53orbt(b  eine  gan^e  Seben^befc^reibung  biefeS  frommen  Wdxit^xtx^, 
ber  ha^  Dpfer  ber2KorbInft  etne§  lajicr^aften  ^önigS  mn.be.  il)iefem  ^önig 
tüutben  babei  immer  me^r  ßaj!er  angebic^tet,  nnb  jtüar  —  c^arafteriftifc^ 
für  cöübatäre  35erfaffer!  —  anf  fe^'ueüem  ©ebiet.  @r  ^abe  fic^,  ^ie^  eg, 
„ttjiber  bie  ^'^atnr*'  tiergangen  nnb  (Sobomiterei  getrieben. 

^I§  man  fo  ttjcit  »ar,  tonnte  man  noc^  me^r  magen.  ®en  „SRört^rer 
ber  römifc^cn  ^ird^e"  foßte  ber  "^ap^  fononiftren.  Wxt  ber  ^nfna^me  be§ 
58tfd^of§  @taniSlau§  nntcr  bie  ^eiligen  iräre  für  immer  bie  läftige  ®ctnne= 
rnng  an  eine  ßoS^üon^Stom^Setüegnng  nom  potnifc^en  Soben  befcitigt.  2)a§ 
babei  ein  ^önig,  ber  be§  ^apfieS  treuer  ^In^änger  toax,  au§  bem  njof)It)er= 
bienten  ^arabie^  in  bie  §5(Ie  öerfe^t  tt)urbe,  —  xoa^  tag  baran !  2luf  einen 
in  ber  §ölle  f^morenben  ^önig  me^t  tarn  e§  ben  frommen  §ecren  nid^t  an. 
Setrng?    5lber  ein  frommer  33elrug!    Pia  fraus! 

(So  fc^idfte  benn  bag  !ra!auer  jr)om!apitel  1250  eine  ©efanbtfc^aft 
an  Sitnccen^  ben  S3ierten  mit  ber  ^Bttte,  ben  Sif^of  ©tani^laug  jn  !anoni= 
ftren.  3)arob  gab  e§  im  ^arbinal  ÄoUegium  in  3lom  ein  bebenf(i(^e§  (Sd^ütteln 
be§  ^opfe^.  jl)enn  unter  ben  ^arbinaten  maten  ja  au^  gelehrte  §erren, 
bie.  in  ber  ^ird^engcfd^ic^te  gut  bef erlagen  marcn.  S)te  mußten  — fxe  l^atten 
im  tatifanifd^en  ^Itd^io  Oueöenftubien  getrieben  — ,  ba§  <Stani§lauö  ein  ^art= 
gefottcner  ^e^er  gerocfcn  toar,  bem  9tom  nur  fd^mer  bcüommen  tonnte.  Unb 
2)en  fotttc  man  ie^t  fanonifiten?  a)er  ©ntfc^Iuß  mar  f^tücr.  $5nnocenj 
zögerte.  3ii^W  ernannte  er  noc^  eine  ^ommiffion  au§  ^)olnifd^en  SSifc^öfcn 
unb  Siebten;  bie  fotttc  bie  ^eitigfeit  be§  33ifc^of«  ®tani§tau§  prüfen.  5^r 
iBerid^t  fd^eint  nic^t  befciebigt  ju  ^ben.    ®a§  frataucr  üDomlapitel   aber 


Hosted  by 


Google 


458  S)te  Sufuttft. 

btätigte.  iDa  \^xdtt  ber  ^ap^  einen  Legaten  nod^  9tom,  ben  SKtnorttcn 
^afob  t)on  ^^eUetrt.  2)er  l^atte  ben  3luftrog  —  hk  offtjteHc  Sn^rnftton  ift 
un§  ermatten*)  — ,  „ba§  im  !ra!auer  Äapitel^-^lrc^it)  befinblid^e  Suc^  ber 
®^ront!  ^olenS  unb  ba§  bafelbft  beftnblic^e  ^näj  ber  5lnnalen  einjnfe^en'' 
unb  fid^  ju  überzeugen,  ob  alle  eingaben  über  bie  §eiligfeit,  bie  SBunber 
unb  ba^  3Karl^cium  be^  Sifc^ofö  ©tani^IauS  auf  SBa^r^eit  berufen.  @r 
tarn  unb  fa^  unb  fanb  ^KeS  in  jenen  eckten  frafauer  ©efd^ii^tq netten  betätigt. 
^a^  x^m  aber  l)at  5Rtemanb  me^r  btefe  ecfcten  Quellen  gefe^en.  ©d^nett  toar 
il^re  ®pur  nerbren,  fobalb  ber  SKinoritc  "äbld^teb  nal^m.  ^^^nocenj  unb  ba§ 
^arbinat^-^ottegium  aber  maren  nun  berul^igt  unb  ©taniSlauö  !onnte  je^t 
l^eitig  gefproc^en  ttjerben.  IJ)a§  geMa^  ju  5lf(ift  im  Dftobcr  1253. 
aSeld^e  ßel^re  jiel^e  ic^  au§  biefer  fd^önen  ©efd^id^te?*'*) 
aBenn  tc^  bie  ©c^Iau^eit  römifd^et  Diplomatie,  bie  riefige  2Kac^t  ber 
römif^en  Äird^e  bebenfe,  bie  auf  bcm  feftej^en  ^unbamente  ru^t,  auf  ber 
gcifttgen  §i(f(oftgfeit  ber  OD^enfc^en,  bann  fürchte  iä^  fc^r,  ba^  auc^  ben 
l^eutigen  ßo§=t)on=3tom=9?ufern  einft  etttjaS  ©d^timme^  totbcrfa^ren  fann. 
©ic  !önnen  nad^  S^ör^unberten  öietteic^t  gar  fanonifirt  hjerben.  5inerbing§ 
^aben  fic^  ja  injtt)ifc^en  bie  S)inge  ettoaS  geänbert.  @tnem  ßo^  t)on-3tom= 
SRufer,  bem  Don  SBiltenberg,  ift  c§  gelungen,  fein  2Berf  ^u  öoHenben;  biefeS 
SBerf  Uhi  nun  über  öier^unbert  ^afire  unb  fein  ©d^öpfer  ift  nod^  nic^t 
fanonifirt.  ^ber  5Rom  ift  älter  a\§  öier^unbert  ^a^ie  unb  i^  jtüeifle  nic^t, 
ha^  e§  minbeftenS  nod^  bie  §älfte  feiner  ÖebcnSjeit  üor  fid^  l^at.  ^Die  Drgani= 
fation  ber  römifc^en  ecclesia  militans  ip  ganj  üor^üglic^;  il^rc  Hoffnungen 
auf  5lttgemein^eit,  auf  ^atfjolijität,  giebt  fie  auc^  in  „abgefattenen"  ^eid^en 
ntd^t  auf.  Ueberatt  merben  unter  bie  ©runbmauern  „fc^iSmatifc^er"  ^ird^en 
SJ^inen  gelegt;  mer  ineig,  traun  bie  ©tunbe  !ommt,  bie  SJ^incn  fpringen  ju 
laffen?  Sin  größeres,  ber  Sctüunberung  trürbigereS  fogiale§  Äunfttoerf  al§ 
bie  römifd^e  Äird^e  giebt  i§  nic^t.  ^tte  Äird^en  berufen  auf  bcm  felben 
©runbfa^:  bie  gemüt^lic^en  33ebürfniffe  be-g  3}?enf(^en  ^um  Slufbau  einer 
geiftigen  §errf^aft  gu  benufeen.  ^ber  feine  £ird^e  ber  SBelt  ^at  biefen  Sau 
fo  fünftlid^  gefügt,  feine  i^n  fo  ber  innerften  Statur  ber  Firmen  im  ®cift 
feft  angepaßt,  ©anj  fo  leicht,  toie  manche  ßo^^öon  5Rom:  Stufer  ftd^g  benfen, 
ijt  bie  Befreiung  t)on  9lom  nid^t. 

@ra^.  ^rofeffor  fiubmig  ©umplolricj. 


*)  Mon.  Grerm.  Scriptores  XIX  599.  ^^^ote  89. 
**)  3c§  entnehme  fte  ben  nac^gelaffenen  5lb§anb[ungen  meinet  ©o§nc§ 
ma^,  „8ur@ef(^tc5te^o(en^  tm$mttte[alter",Snn^6rudfl898;  „Ueber  bteöerloren 
gegangenen  polnifd^en  Stnnalen  an§  bem  elften  Qa^r^unbert''  in  ber  frafauer 
2Ronat^fd^rift  ^rgt^fa,  9f?obember  1900  unb  mehreren  nod^  nid^t  öetöffentltd^ten 
über  ben  felben  ©egenftanb. 


Hosted  by 


Google 


^enrt)  ban  be  ^elbe.  459 

(etten  fjai  ein  JJeucrer  in  ben  Greifen  feiner  ^unftgenoffen  mel^r  ux- 
blufft  alg  §enr9  t)an  be  5Setbe.  3m  grogen  "»PuBtifum  weniger,  ^kx  h)et§ 
ntan  bon  t^m  nur  genau  fo  t)iel,  tt)ic  nöt^ig  x%  um  feine  arbeiten  in  bcm 
f Zauberhaften  (Scjeffiongefafel  unterjubringen,  ha^  nun  fc^on  feit  ^a^ren 
§um  guten  Son  ber  ©efettfc^aft  gehört.  ®ie  3^^!^^^  ^^  ^^«  ©etoerben 
unb  einige  5Irc^ite!ten  ahnten  iebod^  fofott,  al^  [xe  ben  Belgier  fennen  lernten, 
ha^  ber  bamat^  nod^  befc^eiben  anglifxrenben  ?Jnfe!unft  ber  erfte  flar!e  .^ünfllcr 
erjtanben  fei;  unb  ha  ha^  3Serftänbni§  biefcr  '^Profefftoniften  oberfläc^Iid^  genug 
ttjar,  um  o^ne  ^eranttoortlic^feitgefü^I  ju  fein,  fo  t^at  bie  S^^\^  ^^^ 
Sl^obernen  toie  bi^^er  ben  ?l(ten:  fie  begann  einen  unerhört  fd^amlofen  3)ieb= 
jia^l  an  feinen  neuen  ^unftformen.  Ueber  bie  moberne  Setoegung  in  ben 
angemanbten  Äünjien  ifi  genau  fo  t>id  gefc^rieben  unb  gerebet  tüorbcn,  tote 
e^  einer  ^üt  natürlich  i%  in  ber  —  nad^  @eorg  33ranbe^  —  jeber  ^tüdtt 
einen  leiblichen  g^i^i^^^Ö^^^^^^'t  fd^reiben  fennte.  33cf(^etbene  Anfänge,  bie 
me^r  toegen  ber  energifc^en  S^ernetnung  be§  !ont)entionetten  gormen!ramc§ 
a{§  burc^  fd§ö)3ferifd§e  gä^igfeiten  bemerfenStoert^  toaren,  tDurben  flug§  ju 
einer  „Sflenaiffance"  gemacht;  ba^  Siecht  auf  Hoffnung  begann  aber  erP,  a(5 
tüit  öan  be  ^elbe  fennen  lernten.  2Benn  man  bie  inlernationate  Setoegung 
je^t  überblicft,  fo  fritifd^,  toit  e§  bem  na^  ©te^enben  möglid^  ift,  fo  fann 
man  —  t)om  englifc^cn  ^unftgetoerbe  abgcfef)en  —  faum  bie  .gälfte  öon 
SlQem  el^rlic^e,  felbftänbige  ^unft  nennen;  bie  anbere  |)älfte  ift  öan  be  S^clbe. 
@r  aüein  ^at  bem  "Dienen  ben  K^aralter  einer  ^ecabencebemegung  genommen 
unb  fein  ©nttoictetungSgang  ^at  erjl  ha^  ^x^l  ber  fo  lange  ^3(anIo§  fc^einen=: 
ben  ©nergie  gezeigt,  bie  feit  fünfzig  Sauren  bie  bitbenbe  ^unfi  febolutionirt. 
©eine  @nttt)i(felung  ifi  bie  ber  mobernen  S^u^funji  überl^au^Jt.  Srofe 
feiner  enormen  Ueberlegen^eit  barf  man  ni^t  in  ben  :3rrt^um  faHen,  ^llleS, 
toag  neben  i^m  jur  ©etbpänbigfeit  brängt,  für  feine  ©d^ule  p  l^atten;  man 
mu§  i^n  al^  ben  l^öi^flen  (S^ponenten  einer  fünfüerifd^.-ioirt^fc^aftlic^en  5Wot^=  ' 
toenbigfeit  betrauten,  um  i^n  unb  feinen  ©influß  ri^tig  tnert^en  ju  fönnen. 
@r  meift  auf  Tlxüti  ^urücf,  an  beffen  ®enie  fic|  fo  öiel  35rennftoff  ent= 
jünbet  ^at,  unb  gehörte  früher  ber  öon  ©eurat  geführten  ®rup^)e  ber  9^eo= 
Smpreffioniften  an,  bereu  fanatifd^er  'ißfabfinberbrong  fo  manchen  2Beg  ju 
mobernen  3?efultaten  gefunbcn  l^at,  @r  mar  einer  ber  ^Rabtatej^en  btefer  tjtel 
oerlac^ten  'ißointitttften,  ganj  tom  ©tubium  berfjarbe  befangen;  aber  fobalb 
er  ba§  tei^nifc^e  ®?;periment  erfc^öpft  ^atte,  tdeb  e^  i^n  ju  neuen  fielen, 
^m  ©Ironbe  be§  9Keere§,  too  er  jtoei  3a^re  feiner  ®efunbt)eit  teben  mugte, 
fam  i^m,  nerööä  aufnahmefähig,  tüie  er  bamat^  mar,  feine  gro§e  9flcjepttt)ität 
für  bie-  ßinie  in  ber  ßanbfc^aft  gum  Semugtfein.     S)ie  tinearen  ©ebilbc, 


Hosted  by 


Google 


460  2)ic  StthOTft. 

bie  in  bcm  etotgcti  Kampfe  öon  SaSaffer  unb  ®anb,  im  ®tr!et  öon  Slngtiff 
unb  aBibetj^anb  ^erborgebrac^t  tocrben,  eiiH)fanb  bct  ©ud^enbe  fo  intenftD, 
toie  un§  etma  aj^up!  berührt,  unb  er  füjjirtc  feine  ^mpreffionen  mit  bem 
^apeüi^ift,  öott  bc§  großen  ©rfiaunenS,  ba§  ben  Äünj^Ier  ma^t.  5r)a8  Sinien= 
Problem  öerbrängte  nun  ha§  garbenproblem.  ®amat<5  muß  öan  be  SSelbe 
®ttt)a§  tt)ie  ein  SR^^üer  gewefen  fein  unb,  um  ben  Sinienbrang,  ber  i^m  im 
^anbgctenf  juÄe,  öor  fi^  felbft  ju  legitimircn,  eine  "^^ttofop^ie  ber  reinen  3orm 
getrieben  ^aben.  ^ber  fc^on  tag  2)em,  toie  jeber  parfen  ^unjlcmpfinbung, 
ein  —  parabo^  gefproc^en  —  tranSfjenbentaler  9^atura(igmug  ju  ®runbe 
unb  gleid^  and)  t\at  fein  Serftanb  ben  Stritt,  ^u  bem  fic^  t)ielc  fd^ttjä^cre 
^Begabungen  nie  entfd^Iießen :  öom  Silbe  jum  Ornament,  oon  ber  freien 
Äunft  §ur  angetöanbten. 

^er  ßinienbrang  ^at  juerj^  in  ©nglanb  bcutli^ere  ©eftatt  gewonnen; 
bod^  famen  bie  ^raer  äff  acuten  bort  über  einen  geij^=  unb  (iebeöoüen  5lrc^ai§= 
mug,  über  Saltentourf  unb  53tumenftengel  ni^t  ^inau§.  ®er  englifd^e  *ißuri- 
tani§mu§  entfleibete  bie  Umriffc  5Botticefli§  i^rer  fc^önen  gciftigen  (£innlid^= 
!cit;  bie  berft^toiegene  (Sefinfuc^t  be§  robuften  3^olle§  f^uf  eine  jarte,  märc§en= 
^aft  fentimentate,  etmal  trodene  ^unft,  bie  an  ft^  ni^t  öiel  bebeutet,  in 
ber  aber  btc  ßinie  burt^ejcperimentirt  tüurbe.  53an  be  ^dht  ^at  mit  biefem 
tt)rifc^en  ^rolog  ber  englifd^en  33en)egung  unmittelbar  ni^t§  ju  t^un;  öon 
einem  @influ§  biefer  Stiftung  auf  feine  ©ntmirfelung  !ann  nid§t  bie  'iRtht 
fein.  ^Iber  toir  merben  ^ier  üon  9^eucm  auf  ben  ge^eimnigöoHen  Vorgang 
aufmerffam  gemalt,  ha^  eine  fällige  D^ot^toenbigfeit  überall  i^re  ^njlrumente 
toä^lt  unb  baß  ba§  3flefultat  ieber  f^öpferif^en  ^unjlarbeit  ben  9^ad^folgern 
fetbfi  bann  nü^t,  tüenn  ^iefe  öon  i^ren  Vorgängern  nid^tS  tüiffen.  2Bo  in 
ber  ©efd^id^te  eine  3bec  energifc^  jum  giel  ftrebt,  ftnb  Sßieber^olungen  au§^ 
gcfd^loffen;  eine  geheime  9Kac^t,  bie  über  $ftaum  unb  ^dt  gebietet,  forgt, 
baß  fein  notl^twenbiger  ^^rt^um  ^toeimal  begangen  toerbe,  feine  ©rfenntniß 
unauSgenü^t  bleibe.  (So  ifi  bie  praeraffaelitifd^e  ^artonfunft  al§  SSorftufe 
für  ha§  praftifd^e  Ornament  be§  9^ieberlänber§  §u  betrad^ten. 

5Biö  ^ier  ift  mn  be  Velbe^  ©nltoitfelung  nur  bemerfenSmert^  burd^  i^re 
3[ntenfttät;  fie  ij^  prinzipiell  nid^t  berfd^ieben  bon  ber  anberer  SRaler.  ©elbft 
als  bie  ßinie  i^m  fc^on  Ornament  geworben  toar,  ^ätte  5llle8  noc^  prob(e= 
matifc^  bleiben  fönncn,  toenn  auf  biefem  ^unft  nid^t  eine  gtoeite  Begabung 
l^injugef ommen  toäre :  ber  <Sinn  für  ^laj^if.  2)icfe§  Kalent  ip  ba§  feltenfte 
in  ber  bilbenben  ^un^;  felbft  bie  Silbl^auer  ^aben  c§  nid^t  oft  —  fte  ftnb 
SKaler  ober  ©c^aufpieler  —  unb  bie  ^Baufunft  ift  banferott,  meil  hk  Slrd^ileften 
glasen  unb  Silhouetten  ^eid^nen,  patt  SKaffcn  gu  formen.  jDem  orange 
nac^  plaftifd^er  SKotibirung  .^nb  ©efunb^eit  unb  Slealitätbetüußtfein  bon 
5Katur  eigen,  i^m  ift  e§  auf  bxt  ®auer  unmöglid^,  mit  blaffen  Sröumereien 


Hosted  by 


Google 


^enrp  öan  be  SScrbe.  461 

ju  tcrfc^rcrt,  utib  er  lägt  ba§  becabctite  Ue6crma§  öon  ©ubieftimSmug, 
ba§  mir  fc^aubernb  in  ber  äWalerci  utib  "^ot^xt  erleben,  in  feinem  galle  ju. 
S)iefe  ®o<)^)elbega6nng  beftimmte  öan  be  2$elbe  für  bie  ard^iteftonifd^en  Äünjie 
unb  unter  iijrem  ^ilnttieb  fa^i  fid^  bie  leibenfc^aftlic^e  ©nergie  beö  ^ünjHerg 
nac^  Set^ätigung  um. 

(Statt  eineg  fruchtbaren  ?lrbeitfe(be8  fanb  er  eine  2Büjte.    @§  ip  eine 

3eit,   in  ber  eS  bem  ^armonifc^en  9Kenfd^en  fd^mer  toirb,   ju  leben:    eine 

©^einfttttur  o^ne  e^rlic^e  ^unft,  bie  feltenen,  öerfprengten  ©enieg  o^ne  tiefece 

»ejie^ung  gum  ßeben,  unenblid^e  Slrbeit  o^ne  groge,  crfennbare  Biete,  unab= 

fe^bareg  äBiffen  o^ne  SBeltanfc^auung,  Unfä^ig!eit  jum  ®enug,  Sreubelopg^ 

!eit   unb   eine   furchtbare  fojialc  ©flaberei.    3n  biefem  ganzen  gettialttgen 

nj^eer  ber  ßeibenf^aften  ijt  nur  ber  unermüblic^en  Beobachtung  ©ttüaS  mt 

eine  ^rift  tra^rne^mbar ;   aber  au^  fte  tüeift  in§  ^unfle,  UngettJtffe.    3n 

einer  fo%n  ©poc^e  mag  nurüDer  fro^  toerben,  ber  eine  aJeifrton  §u  erfüflen 

^at  unb  ber   ha^  S^ermögcn   fpürt,   i^r  gerecht  ju  werben.     2ßo  e§  ©iner, 

mit  ber®tärfe  be§  Meinfte^enben,  unternimmt  —  tüie  üan  be  Selbe  e§  ge^ 

t^^tt  ^at— ,  aKen  gütigen  ^Inf^auungen  unb  bem  toüen  ©ebränge  beg  ganzen 

55ortrab§  ber  „(Siüilifation"  fid^  entgegenjujtemmen,  ba  !ann  er  f^  itur  be= 

Raupten,  toenn  er  in  einem  einzigen  fünfte  bie  ^öc^j^e  ^aft  feinet  2Befen§ 

fammett.      ©in  folc^cr  Wlam  mug  gonotifer   unb,    !äm^)ft   er  mit   einer 

^unft,  Senben^fünftler  toerben.    §ier  ftu^t  ba§  moberne  gmpfinben  fd^on. 

Unfere  ©e^nfu^t   na^    einer  2Be(tanfc^auung    ijl  ^toiefpältig.     ®inma(  tft 

unfer  ®efül)t  auf  ber  ©exte  ber  f Opiaten  Erneuerer,  bei  ^enen,  bie  i^  bie 

gotl)if^e  ©ruppe  nennen  mö^te,  Soljtoi  unb  5Ru^fin,  SD^orriö  unb  oon  be  Selbe; 

auf  ber  anberen  ©eite  empören  ftc^   unfere  ^nftintte  gegen  ba§  ^ffetifc^e, 

ba§  unausrottbar  ©^tiftlic^e  in  jener  ße^re  unb  mx  fügten,  toie  eine  @ett)iffenö= 

regung,  ben  !5Drang  rac^  einer  gan^  perföntid^en  arifto!ratif^en  Kultur,  nac^ 

bem  pa^lt)arten  ^eÜeniSmuS  5Rie^f^eg.    ^ein  gmeifel:  mir  finb  bie  ©d^toac^en, 

^attloS  herüber  unb  hinüber  penbetnb,  bie  decaclents.    2Bir  plagen  ur§  mit 

bem  3tt3eifel  unb  fe^en  müßig  ju,  tüic  bie  ©tarfen  bie  unenblt^e  Arbeit,  bie 

SlHer  tüartet,  mut^ig  -in  Angriff  nehmen. 

g^uSfin,  ber  jefet  erft,  mit  ft^tU^em  SRipe^agen,  in  ^eutf(^Ianb  ge= 
lefen  toirb,  i(t  ber  gcifiige  Vorgänger  Dan  be  Selbem,  "^tx  ©ngtänbcr  toar 
ber  erfte  ^unftfojialijt.  @r  entbedtte  bie  ®otp  tüieber,  bereu  ®etjt  i^m 
gum  ©^mbo(  einer  jufünftigen  Kultur  tüurbe,  unb  auf  bem  9[Bege  über  bie 
^unft  !am  er  ganj  logifc^  ba^in,  ben  ©obbeniSmuS  mit  SJJitteln  ^u  be= 
lämpfen,  bie  gemeinhin  fpöttifd^  ^ibeal"  genannt  merben,  bie  aber  im  ®runbe 
bie  größten  3ieaUtäten  ber  SBettgefc^id^te  finb:  bie  fittltd^en  triebe  be§  SJlenfd^en. 
^ejl^eti!  unb  ^olitiü  ^ie  ^unft  erf^ien  i^m  nur  im  ßid^t  fojiater  9lüfes 
Uc^feit.    ©eine  ße^re  öerfünbete  er  mit  pra^ttJoHem  ^poftetton,  unermüblid^, 


Hosted  by  Google 


462  ©ic  3utunft. 

6i§  feine  ©ttmme  ha^  @d^o  ber  S§at  matt,    WxUxam  mom^  t)ai  biefen 
3been  fein  ßeben  gemeint,   mit  3!Bort  unb  ®unj^   gettJtrft  unb    ein  Seifpiet 
gegeben,  rein  nnb  gro§,  tüie  nnr  ein  unerfd^ütterüd^er  ©lanbe  eö  fann.    @g 
folgten    (Seij^er   ^tüeiten   5Range§,    »urne=Sone§,   2Battet  ©tane,    S:obben= 
©anberfon  SBo^fe^,   unb  afe  reateg  mirt^f^aftü^cg   ergebnig   ber  hx  nn§ 
nod^    ^eute    öertad^ten  „Sd^mörmercien"  fe^en    toir  eine    bebeutenbe   9?enge= 
ftaltung    be§   gefommten   englifi^en    ©eioerbeS.     ®ie   ße^re,    ein  öon  ber 
fiebengenergie  beg  9}?enfd§^eitförper§  gegen  bie  ^an!^eiten  ber  3eit  erjengteö 
©egenmittet,  fanb  i^rcn  glänjenbften  SSertreter  auf  bem  5?ontinent  in  t)an  be  ^dht, 
Hud^  ertourbe  ©osiatip.  3^i^t  ^arteimenfc^;  benn  feine  Ueberjeugung 
ift  feine  ^ünj^Ierfd^aft.     @r  mußte  ba^in  fommen,  treit  jebc  reorgoniftrenbe 
5lrbeit  in  ben  angeioanbten  Äünpen  p*  mit  entfd^cibcnben  toirt^fc^aftlid^en 
fjragen  auSeinanberfe^en  mu§.     @r  ift,  tt)ie  3flu§fin  unb  9Korri§  e§  finb, 
eigentlich  fonferöatiö  §u  nennen,   in  ber  ebelften  Söebeutung  biefeS  2Borte§. 
^armonif^  fein:  !3)a§  ift,  in  unferen  Jagen:  „rütfftänbig''  fein.   ®§  ^anbett 
fi^  i^m  bor  ^Hem  barum,  baß  ha^  ^olt  [\ä)  bie  Äutturfä^igfeit  burd^  eine 
5?unft  ertüerbe,  bie  feine  ßu^u^fac^e  ift,  fonbcrn  ha§  gan^e  ßeben  umf^jannt, 
alle  33ebürfniffe,  bie  l^ö^ften  tüie  bie  einfa^ften,  öerftärt  unb  fd^müdft.    ©ie 
Snglänber  griffen  bireft  tüirtfifc^aftlic^  ein,  fie  erflärten  ftd^  gegen  ben  3n- 
buftria(i§mu§  unb  erfannten  grunbfä^Iid^  für  ha§  ©etrerbe  nur  bie  §anb= 
arbeit  an.    §ier  ijl  ein  burc^   bie  3«^t  fc^on   ertoiefcner  ^^rrt^um,   ber  fe^r 
geeignet  ift,  eine  anbere,  lösbarere  fiujcuSfunj^  ^eröorjubringen.    5Ban  be  SBelbe 
erhofft  bagegen  Me§  öon  ber  ^unft  al§  ftttU^er  9Ka^t  unb  er  möchte  barum 
„eine  taufenbfad^e  5ßert)iclfä(tigung  feiner  3Irbeiten,  bamit  fie  möglic^ft  ^affh 
reid^cn  SD^enfd^en  5Ru|en  bringen  fönnen''.     @r  ^at,  toa§  für  einen  inbit)i= 
bueÖen  ^ünftler  nid^t  gan§  leicht  ij^,  bie  53cbeutung  ber  9Kafc^ine  üoHfommen 
erfannt  unb  trünfd^t  fic^   nichts   SeffereS,    aU  fie  im  üDienft  feiner  ^unj^ 
öertoenben  ju  fönnen.    3n  biefem  Programm  ij^  bie  2^tz  einer  9}?afd^inen= 
fünft  unb  eine§  9D^afd^inen^anbtt)erf§  im  @egenfa|  gur  inbu^ricüen  äWafd^inen* 
arbeit  bemerfenigtrcrtfi,    überhaupt  ber  ^intüeiö,    toetd^e  reid^e  funftted^nifc^en 
SJ^öglid^fciten   bie   SKofc^ine   noc^    birgt.     2)er   altruiftifd^e    ©ebanfe   einer 
allgemeinen  ©rjie^ung  burd^  bie  ^unft  ift  etn^aö  t^coretifc^.    2)ie  9?ad^fragc 
nac^  einer  fo  erlefenen  ^unft,  toie  bie  tian  be  3Se(be§  e§  ift,  toirb  ftetiS  fe^r 
befc^ränft  fein;  nur  bie  9lad^a^mer  toerben  einen  SWaffenabfa^  erliefen.   5luf 
einem  gettiiffen  ^unft   ^ört  eine  genial  geübte  Äunft  immer  auf,    ftd^  mit 
allgemeinen  fojialen  5lnfd^auungen  gu  bedten,  benn  jeber  ©c^affenbe  ift  ^Irijlofrat, 
eigenftnniger   ^nbiöibualift.     !Den    ©ojiali^muö   ^)robuftii?er   ^ünftler   borf 
man  nie  fac^lid^  prüfen,  fonbern  muß  i^n  d^  eine  Semperamentöäußerung 
betrad^ten,   al§  einen  2)rang  ber  Begabung,   im  inneren  .^er^en  ju  fpüren, 
h)a§  fte  mit  ber  §anb  erft^afft. 


Hosted  by 


Google 


^tnxf)  Man  bt  SSelbe.  463 

^an  be  35e(be  begann  feine  S^ättgfett  mit  einigem  »u^fc^mnc!,  ber 
gan5  bnnW  nnb  unfertig  anmut^et.  3)ann  folgte  eine  appüjirte  ©tiderei: 
„!5)ie  Anbetung  be§  Äinbe§^  l«e  fc^on  beuüic^erc  9«erfma(e  ber  fpäteren 
gntmidelung  auftoeif^  unb,  nac^  einigen  ferneren  tajlenben  5Berfn^en,  begann 
er,  ay^öber  5u  bauen.  @r  ftellte  bem  bom  neunzehnten  Sa^r^unbert  über-- 
nommenen  SRenaijfanccprin^ip,  tt)onac^  ein  9J?öbeI  ben  S^arafter  einer  t)er= 
fleinerten  ©teinar^iteftur  ^at,  ^^pen  entgegen,  bie  bart^un,  mz  §oI§  gefügt 
fein  mu§  unb  mte  e^  !ünftlerifc^  gefc^e^en  fann.  3^tt  frappirte,  lüie  t)er= 
nünftig  ber  moberne  2«enfc^  ein  ©c^iff  fügt,  einen  2Bagen  baut,  ein  ©erüft 
aufri^tet,  unb  er  entbecfte,  öerborgen  in  ber  primitiven,  fetbjlüerftänblid^en 
ßogif,  bie  etüig  iunge  ©^ön^eit.  311^  er  einfa^,  ha^  unfere  Sebürfniffc 
eigene  ©tilbegriffe  forbern,  befann  er  fid^  nid^t  einen  ^lugenbtic!,  bieSRiefeu:» 
arbeit  §u  übernehmen,  fotc^e  ju  formuüren.  ©eine  3D^öbel  fommen  bem 
©ebrauc^  entgegen,  i^re  ptaftifc^e  üDi^porttton  ergiebt  ftd^  auS  ben  gunftionen 
be§  ®anjen  unb  ber  Steile  unb  bie  !ünp(erifc^  fonfequentc  !Durc^fü^rung 
einer  gefunben  3bee  giebt  i^nen  eine  @inbringlid^!eit  ber  gorm,  bie  man 
al§  mobern  im  beften  ©inne  be^ei^nen  muß.  @g  giebt  ©tile,  bie  im  ^b- 
njägen  ber  Sßer^ältnijfe  glüdüd^er  ftnb,  aber  feinen  einzigen,  ber  ben  Drgani§mu§ 
be§  §oljgefüge§  fo  rein  in  ben  ^unjlformen  toieberfpiegelt.  55an  be  Selbe 
empfängt  l^ier  feinen  bejlen  ©ebanfen  alS  ^anbiüerfer.  ©old^  lebenbiger 
SBec^fel  öon  Du^rf^nittformen  iji  öor^er  an  9)^öbetn  nie  gefe^cn  Sorben; 
biefe  2:ed^nif  f^eint  nur  ben  §obel  ^u  fennen  unb  au§  ber  (ebenbigen  Se= 
gegnung  öon  SKaterial  unb  2ßerfjeug  ergeben  ftc^  oft  bie  feinpen  9^u= 
ancen.  ^eufc^öpfungen  auf  biefem  ©ebiet  fmb  ni^t  leicht  ^u  nehmen. 
$ier  ^at  ber  §anbiüerfer  getrau,  tt)a§  bie  ganje  ^o^e  ^unp  mit  t^ren  S3ilbern 
unb  ©!utpturen  ni^t  Vermocht  ^at:  un§  gezeigt,  tt)ie  ftd^  ein  moberne^ 
Interieur  fünjllerifd^  geftalten  läßt.  Wit  leibenfd^aftU^er  ©rünblic^fcit 
erfaßte  er  nun  bie  ^cd^nologie  anberer  SKateriaüen.  !Den  ä)^öbe(n  folgten 
S3eleuc^tung^gegenftänbe,  bie  bie  arbeiten  Senfon^  burd^  bie  ßogif  ber  fac^= 
lid^en  ^onjiruttion  unb  ben  barau^  ganj  natürlich  cntftießenben  9teid^t^um 
ber  beforatiben  gorm  meit  übertreffen.  @r  brucfte  2^apeten  unb  ließ  in 
©d^errebedt  ©toffc  toeben,  entwarf  SJ^ofaüen  unb  gab  bem  Interieur  burd^ 
bie  pra^töolle  SSertoenbung  bc§  amerifantfd^en  ®lafe§  eine  rctd^e  unb  bod^ 
öernünftige  !De!oration.  ©eine  Sud^einbänbe  finb  bie  SBonne  lunftöerfiänbiger 
©ammler,  bie  ©d^mudtfad^en  bezaubern  bnr^  ben  pointirten  Sl^^tl^muS  ber 
ornamentalen  Linien,  bie  im  ©runbe  nid^tS  SCnbere§  finb  at§  SJariationen 
'über  bie  S^^emata:  bie  ©d^naHe,  bie  9label,  ha^  ©d^loß.  9Bie  einbringtid^ 
fein  fiinienornament  tüirft,  betoeifen  aud^  bie  ^tafate,  bie  ol^ne  figürliche 
SKotiöe  auSfommen.  ©o  fd^ritt  er  t)on  ©etüerbe  ju  ©ettjerbe  nnb  j^elltc 
einem  ieben  bie  öernad^läffigten  ©runbregeln  ber  Sed^ni!  tnieber  bor  Singen; 


Hosted  by 


Google 


464  5)tc  3ufunft. 

ntemate  tiol^m  er  auf  Ereue  unb  ©tauben  überlieferte  Sormen=3fuf^auurigen 
l^in,  Jebe§  jDmg  ^jrüfte  er  bem  S^tä  nad§;  unb,  pettg  geführt  t)ou  bem 
orange  nad^  Harmonie,  tJoHenbete  er  fo  baS  ^^terteur. 

@§  gtebt  nid^t  ^tele,  bte  biefc  Slrbctt  ju  toürbigen  totffen.  9?trgeub§ 
ift  haB  55crnetnen  leidster  unb  bte  fd^ö^)ferifd^e  ^raft  feit  euer  atö  tu  ber 
ard^iteftomfd^en  ^uufi.  SIKateret  unb  ^oefte  übertütnben  bte  ©ttQoftgfeit  ber 
3ett,  tnbcm  fie  ben  ^ampf  unb  ben  ©c^merj  unfereS  ©efd^Ie^teS,  ba§  gro^e 
Sltngen  nad^  neuen  ßebenSfornten,  bar^eflen.  2)te  Sragtf  be§  Soriüurfeg 
gtebt  bem  ^unjltwerf  l^ter  einen  ©d^ein  öon  ©til ;  bie  ard§ite!tontfd^en  fünfte 
^aben  jebod^  SfJefuItate  ju  geben,  reife  Äulturfrüd^te.  3lu§  bem  btanfen  5Wtd^t§ 
eine  mit  bem  ßeben  eng  öerlnüpfte  ^unjl,  in  allen  Steilen  l^armonifd^  ^e= 
gliebert,  gu  fc^affen:  baju  gcl^ört  fotuol^I  bie  äufeerpe  reöotutionäre  ^onfequenj 
n)ie  ha§  geniale  SSermögen  einer  felbftfid^eren  ©eftattungSfraft. 

Um  hk  2:rabition  ju  öer^e^en,  bie  öan  be  ^elbe  trägt,  muß  man 
betrad^ten,  n)a§  i^n  anregt.  @r  felbft  bejeid^net  bie  55ernunft  im  ©efüge  eineg 
©d^iffeS  al§  2)a^,  tt)a§  für  bie  formen  feiner  Wlöhl  entf^eibenb  getoefen 
ip.  (2)er  atte  ©oncourt  ^at  biefer  5lrt  barum  ha§  @^itf|eton  yachting 
style  angefiängt).  S)a§  fü^rt  jum  33erftänbni§.  jDie  ©röge  unferer  3^^^/ 
ftc^  felbft  unbefannt,  fpric^t  aüein  au§  ben  SBerfen  brutaler  5Rül^U(^!eit;  auf 
bem  33au^)(o^  ber  3lrbeit  toerben  bie  ©runbmauern  einer  gufünftigen  ^unft 
gebogen.  ÜDer  53erj^anb,  ber  nad^  l^aarfd^arfen  SSerei^nungen  ber  ©rapl^o^ 
ftati!  ©fenbogen  öon  Ufer  §u  Ufer  ft)annt,  arbeitet  ber  genialen  $§antafie 
§u!ünftiger  ^ünftler  t)or.  -^eine  Saufunj^  ^at  je  etmaS  Ruberes  getrau, 
al^  bie  unfid^tbare  ©tatif  be§  ©efügeS  burd^  motiöirenbe  "ipiaftif  unb  iüuftri= 
renbe  t?orm  ftc^tbar  erläutert,  ber  9lot^tüenbtg!eit  bie  grei^eit  gefeüt.  ©o 
ftnb  bie  gried^ifd^en  (Säulenreihen  entftanben.  2)em  ^DrimitiDen  5IKenfd§en 
genügt  "eS,  §u  n)iffen,  ba§  ber  ©tein  ba^  S)ad^  trägt;  ber  verfeinerte  SJ^enfd^ 
tüiÜ  fe^en,  wie  eg  gef^ie^t;  unb  ba  ber  ©tein  fein  ©e^eimnig  nid^t  öerrät^, 
fo  greift  er  ^u  einer  erl^abenen  ßüge  unb  biegtet  bem  toten  SRaterial  bie 
eigenen  ^i^^in^te  an:  |^2)a8  ift  bann  ^unft.  2Bo  immer  bie  gä^igfeit,  neu= 
artig  ^u  fonftruiren,  ijor^anben  tft,  ha  mug  früher  ober  f^)äter  eine  ©d^bn^eit 
ber  9?otl)tt)enbig!eit  antworten;  unb  nur  ber  ^ünjiler  ift  gan§  im  (SinHang 
mit  feiner  ^dt,  ber  bem  SBa^ren  ha^  ©egenbitb  be§  ©d^önen  ^injufügen 
!ann.  2)aö  Vermag  von  be  35elbe;  unb  er  f)ai  ftc^  bamit  guerjl  gum  befugten 
Äünftter  be^  3^itatterg  ber  ®ifenba^nen,  2)am)3ffd§iffe  unb  2)t)namomafc^inen 
gemacht,  jum  glängenbfien  5$ertreter  ber  ^toeiten  ^ta)(^\\t  unferer  ftd^  mit  ber 
ßangfam!eit  ^iflorifd^er  gtefouDatefjen^  bottjie^enben  ®ntn)i(felung,  bie  Von 
ber  ßinie  über  hk  angetüanbten  ^ünjie  ^ur  Slr.d^iteftur  ftrebt. 

fflSenn  ber  Äünftter,  ber  in  bem  ©eburtlanbe  ber  ©ot^i!  §u  .^aufe 
x%  von  SSielcn  ein  ©ot^ifer  genannt  mirb,  fo  ift  2)a§  nur  at§  Sertegcn^eit-- 


Hostedby  Google 


$enr^  \}an  t>t  ißelbe.  465 

pi)xa\z  iu  nehmen.  S)tefe  alte  Sotföfunft,  in  ber  tia^  germantfd^e  SBefcn, 
tüte  nie  toteber,  feinen  ^öd^ftcn  3lu8brn(!  fanb,  l^at  me^r  jnm  SWenfc^en  alö 
^um  Äünjiler  gef^)roc^en,  fie  ^at  fein  fojiale^  @nH)finben  geftarft,  nid^t  feiner 
formolen  Segabung  bie  SRid^tnng  gettJtefcn.  35ie(  »tätiger  ifi  in  feinen 
Ornamenten  nnb  ))tajlif(i^en  formen  bie  unbeitugte,  ererbte  Srabition  beS 
9?o!ofn,  bie  er  mit  faji  aüen  originellen  ^u|!ünjitern  ber  ©egentoart  t^eilt. 
:i)iefe  S:rabition  ^at  mit  9lr^aijgmu^  nid^t  baS  ©ertng^e  ju  tl^nn.  ®ie  nenc 
©tilbilbnng  fnüpft  genau  ba  an,  lüo  fie  einp  aufhörte.  !5)aö  $Ro!ofo  ifi 
nic^t,  toie  immer  gcfagt  lüirb,  ber  @nb=  nnb  ^SerfaUfüI  ber  Sienaiffance, 
fonbern  eine  gan§  neue  ^unft,  bie  bem  B^itaÜer  ber  ^Sottaire,  9?ouffeau, 
!Diberot  u.  f.  tu.  eigent^ümtic^  gehört,  bie  fid^  formal  üöflig  t)on  ber  9tc= 
naiffance  emangipirt  ^at  nnb  nur  noc^  ha^  äußere  ^teib  i^re^  {)öfifc^en  9Ki= 
UeuS  trägt.  §unbertfünf^ig  ^a^re  l^at  hk  bilbenbe  ^raft  bann  geruht,  ntebcr= 
gehalten  t)on  ben  unenbtic^cn  reoolutionären  mirt^fd^afttic^en  ^m^^fen;  aber 
fobalb  fie  M  »lieber  regt,  ftü^t  fte  [i^  auf  bie  legten  ^Refultate.  3ür  bie 
Seurt^etlung  ber  neuen  ^Bemcgung  ift  eS  öon  entfc^eibenber  SBebeutung,  il^re 
lebenbige  ^Irabition  ju  !ennen;  benn  Me§,  toa^  natürli^  ifi,  entfielet  aud^ 
in  bem  langfamen  '^ßrojeg  beg  Steifend.  S)a§  formale  em^)ftnben  uan  be  3SeIbe^ 
öer^ält  ftd^  §ur  ^unft  ber  'ißeriobe  ßuötüig^  beö  günfje^nten  ungefähr  »ie 
bie  mobernen  SBeltbegriffe  p  ben  ße^ren  ber  @nct)!lopäbtften:  eö  ijl  ^ier  unb 
bort  etwag  ganj  ^nbere§  barauS  getüorben;  aber  e^  fonnte  nur  auf  ben  an? 
gegebenen  ©runblagen  fo  werben,  ttjie  e§  ift. 

SBenn  ein  ^^euerer  auf  bte  ©runbgefe^e  menfd)üc^en  Äunjlfd^affen^ 
jurücfgel^t,  fo  muß  er  feinen  ^ormurf  öfter  ^ören  al§  ben,  er  terle^e  biefe 
©efefee  in  ^)ietätIofer  SBeife.  ®o  l^at  man  ber  Ornamenti!  öan  be  ^elbe§ 
ben  ^ortourf  gemacht,  fie  fei  ju  abftraft,  ^abe  ^u  tcenig  SSejie^ung  jur 
•^Pflanje;  unb  man  f^jric^t  öon  „^äglic^er  Sanböjurmornamentü".  2)iefe  ^rt 
ift  ben  §erren  Dbjieftitiiften  ju  ungenjo^nt;  !ein  53Iümd^en,  fein  Statt,  toeber 
Z^tx  nod^  SWenfd^.  Um  ornamentate  Silbungen  ju  anaü}rtren,  mu§_man 
fic^  auf  ein  ©ebiet  begeben,  tüo  jebe  ^ontrole  aufhört,  benn  bort  liegen  bie 
^unftmittel  ganj  im  TOjlraften.  33or  jebcm  Äunfiiüer!  tüirb  ha^  ßcben§= 
gefü^I  gesteigert.  S^^^^  gefd^ie^t  !iDa§  auf  |)^5ftf^em  SBege,  burd^  einä^it: 
fc^mingen  t)on  Sterben,  bie  n)teber  bie  jtets  jur  S:räg^eit  bereiten  ©efü^te 
aufrütteln.  ®a§  gormale  ijl  immer  ba§  ißrimäre  in  ber  Äunftempftnbung, 
nic^t  ha^  (Segen jiänblic^e  ober  ©ittlid^e.  ffienn  bie  ^rebigt  njirfen  foü,  mug 
bie  (Stimmung  burd§  Wlu[xt  Vorbereitet  fein.  2Bie  ftc^  bie  Wlxiid  ber  5IRufi! 
an  ben  3citinflinft  toenben,  fo  befc^äftigen  ?5orm  unb  ginie  ber  bilbenben 
Sunft  ben  ^Rauminjlinft.  ®ie  ar^iteftonif^en  formen  fmb  nid^t§  al§  eine 
S^mboüftrung  unfereS  eigenen  ^jtaftifd^en  ®efü^l§.  S)er  Urf^)rung  be§  Dma^ 
menteS  liegt  alfo  nid^f  in  ber  Stume,  fonbern  im5!}Jenfd)en;  ^ier  tt)tr!t  eine 


Hosted  by 


Google 


466  S)te  3«fmtft. 

gatij  inpinfttö  betriebene  Transformation  unfereS  ftatif(^=bt)namifc^cn  Sem= 
peramentS,  (So  trtrb  ber  ^ünjller  jur  ^at^atibe  feiner  ©ebäube,  feine  2ßerfe 
ftnb  ^ara^j^rafen  über  ft^  felbp.  D^ne  ^Dfian^a^e  iöilbungen  ijl  ein  Drna= 
mcnt  benfbar,  nic^t  o^ne  bie  ©c^merfraft;  trenn  581att  nnb  Slunte  ft^ 
ton  ben  ©titformen  früherer  @^)od^en  faj^  nie  getrennt  ^aben,  fo  liegt  c§ 
baran,  ba§  bie  ^flan^e  ba§  ftnnfäüigfte  ®(ei^ni§  für  ben  aügemeinen  Sau= 
trieb  ber  9latur  bietet.  ,,Dbie!tit)''  ^at  fein  Ornament jlil  bie  ^flanje  bar= 
gcfleflt.  üDa§  ^at,  im  lüiffenfc^aftlid^en  ^a^r^unbert,  nnr  ba§  moberne  ®ng= 
tonb  jn  ©tanbe  gebrai^t.  53an  bc  35etbe  fennt  feinen  1RaturaIigmn§ ;  er 
jie^t  nnr  bie  Änrüen  feiner  biSgiptinirten  ©mpfinbung.  5lber  toie  er  eg  mac^t, 
toie  fein  3n|^in!t  i^m  ba§  ©e^eimnig  o^neSReji  jnflüftert:  '^a§  ift  bejttjingenb 
genial.  St)itW6M  ^ot  man  gtoedfmägig  genannt  nnb  bamit  eine  gormct  für  il^rc 
©d^öniieit  ^u  finben  gemeint.  üDer  rein  materictte  gttjetf  ifl  ja  balb  erteid^t,  jebeS 
gute^ontormöbet  betoeip  e§;  Vorauf  e§  and^  ^ier  anfommt  ift,  bag  ba§  ))^antafte= 
rei^e  Äanfaütätbebürfniß  big  anf§  ße^te  Don  ber  ^unft  befriebigt  tocrbe.  2)ic 
klammem  greifen  in  biefen  SD^öbeln  toie  Ringer,  bie  ©tü^en  ftemmcn  toie 
mit  ©c^ulterfraft  bie  Saft  nnb  alle  S§eite  toa^fen  organifd^  au§  einanber 
l^eranS,  f o,  toie  unfcre  ^örperli^feit  nnS  organifd^e  5Rot^toenbigfeiten  an§n= 
fc^en  ^toingt.  ®aS  ^m  ift  att  toie  bie  SBelt;  aber  baS  5Ratürtic^e  ijl 
tängit  Dergeffen  toorben  inmitten  ber  ^nfammenge^idten  Settetprac^t  nnfereS 
ßebcnS.  3)er  Seigier  i^at  nn§  ha^  „etoig  (£ine"  nen  entbedft  nnb  bem 
moberncn  äWenfd^en  gezeigt,  toie  ein  Snterienr  gef^affen  toerben  fann,  in 
bem  man  ft^  frei  fü^tt  öon  allem  Untoa^ren  unb  ^ünftlic^en.  Unb  c§ 
barf  too^t  Kultur  Reißen,  toenn  9WöbeI  im  3immer  ftnb,  an  beren  formen 
bie  gingerfpi^en  gern  entlang  füllen,  tma  fo,  toie  man  im  plaftifd^en  @enn§ 
an  einem  grauenarm  (eife  ^ernieberftrcid^t. 

©u^t  man  öan  be  SctbeS  ©genart  au§  ber  größeren  Entfernung  ju 
toert^en,  fo  pe^t  er  in  ber  fojiat  betoegten  gcit  atö  ein  ScnbenjfünjIIer  großen 
®ti(§.  !Die  SSejeic^nung  erfd^eint  fonberbar  für  einen  in  ber  arc^iteftonifd^en 
Ännft  £§ätigen;  mit  Unre^t.  ®enn  gerabe  S)er,  bef[en  ^Irbeit  me^r  atö 
bie  Ruberer  mit  ben  großen  unb  fleinen  ^Realitäten  beS  ßebenS  ju  rennen 
l^at,  beffen  ^ampf  gegen  ba^  galfd^e  nnb  ßäd^ertid^e  ununterbrochen  toä^rt, 
fl^  bei  jeber  Aufgabe  erneuert,  muß,  um  fi^  burc^fe^en  ju  fönnen,  ^anatifer 
fein;  bie  ©tnfeitigfeit  öan  be  SScIbeS  iji  ^raft.  ^nncr^alb  feiner  Senbenj 
ip  eine  uncnblic^c  SKanni^faiagfeit;  aber  fein  Sricb  irrt  über  hit  ftc^er 
gezogenen  ©renjen  ber  äbftd^t  ^inauS.  @ine  ciferne  ®elbft§ud^t  ^ält  hk 
güHe  ber  Begabung  ftraff  jufammen  unb  meipert  aöe  Siegungen  ber  S)ecabence= 
erbfd^aft,  bie  i^m  toarb  toie  unS  Men.  S)a§  mad^t  i^n  l^armonifc^.  ©eine 
Äunft  ift  ^erb,  öon  unbefted^lid^er  @§rli^feit  unb  ganj  männlid^,  o^ne  eine 
®pur  beS  femininen  SBefenö,  toie  eS  fo  biete  ^Irbeiten  ber  neuen  S3etoegung 

'Hosted  by  Google 


Slitig  ber  ed^ute.  467 

jctgen.  Wxt  3lllebem  iji  fd^oti  angebeutet,  toaS  t^m  fe^It:  ^eitcrfeit  unb 
gtaiöetät.  3luc^  feine  ^rac^tlieBc  ifi  etnji.  ^n  atten  Slrbeiten  fc^rt  eine 
SiebtingSlinte  toieber,  bie  ic^  bte  ^utöe  ber  ©netgic  nennen  möd^te,  tote  bte 
atenaiffance  \>k  ßintc  ber  ©tnnltd^fett,  bte  Ootl^tf  bic  ber  ©e^nfuc^t  6et)or= 
jugle.  @r  x^  nxäjt  ^oet,  ttJie  äRorrtg  e5  mar;  aber  er  ^at  perp  mit  ber 
arc^aiftifd^en  atomanttf  be§  neunzehnten  Sa^r^unbcrtg  öollpänbtg  gebrod^en. 
2)05  erf(^tt)crt  unferer  ©meration,  beren  ©mpftnbf am  f eit  jtd^  nid^t  öon  ber 
^iftorte  trennen  fann,  baS  SSerjiänbnig  für  biefen  Äünftter,  ber  bod^,  tote 
fein  anberer,  ber  ©egentoart  gehört. 

SKan  mu§  btefeS  teftonifc^e  ®enie  atö  einen  Vorläufer  betrad^ten; 
onberö  iji  eS  nid^t  ju  öerfte^en.  ©eine  ©infamfeit  toürbe  nic^t  nur  tragifd^ 
fein,  auc^  unerflärli^.  @§  x^  toa^rfc^einlid^,  ha^  c§  ber  ©elbfterl§attung= 
trieb  be^  fortf^reitenben  ßebenS  x%  ber  folc^e  SSegabungen  hervorbringt, 
benn  mir  empfinben  i^re  5lrbctt  al§  bie  ©rfüttung  einer  alten  ©e^nfuc^t 
Unb  barübcr  ftnb  totr  fo  toU  grcube  unb  ©anfbarfeit,  baß  toir  jur  Hoffnung 
gelangen:  eg  toirb  ©ner  nac^  i^m  fommen,  ber  ben  näd^pen  ©d^ritt  t^ut, 
öon  biefer  §öl^e  ber  angetoanbten  ^unj^  l^inauf  jur  SSaufunp.  ^Dann  toirb 
DoS  erreicht  fein,  toorauf  bie  ^unftenttoidfetung  bcS  ^^^i^^unbertS  mit  bem 
Aufgebot  fo  öieler  Talente  ^ingej^rebt  Ijat  Unb  biefeS  ^kl,  ba§,  bau! 
öan  be  SJetbe,  feine  toa^nfinnige  Utopie  me^r  iji,  fönnte  bann  enblid^  ein 
Slu^gangSpunft  e^rlid^er  Kultur  toerben. 

griebenau.  Äart  ©c^cffter. 

Riebet  einmal,  tote  fo  oft  in  bcn  langen  legten  Qa^xtn,  bereitet  ftd^  in  ber 
©titte  eine  Slgttation  oor,  bte  h^m  ^errfc^enben  ©d^ulft)ftem  nä^er  aU 
fonft  an  bcn  bürren  2dh  rüdEcn  fott.  Qm  ftiUcn  3^^<^  entftanb  ber  ©cbanfe 
unb  ba§  taute  SBerlin  mit  ben  fräftigcren  Öungcn  fott  t^m  ®c§ör  öcrfd^affen. 
3)tc§mal  fott  ber  ©türm  nic^t  gegen  bic  Uebcrbiirbung  ber  ße§rcr  unb  ©c^ülcr 
toüt^en,  fottbcrn  bcn  ganzen  übüc^cn  ßc^rplan  erfc^üttcrn.  ^lufecr  9flcd§nen, 
ßcfcn  unb  ©d^reiben  bieten  ja  unfere  ©c^ulcn  !aum  ettt>a§  ^raftifd^c^,  !aum  cttoa§ 
für§  ßcben  3Bic^ttge§  unb  3Bert§t)oac§.  5lber  uod^  fd^ltmmcr  ift,  bafe  ber  ©d^üler 
hit  §unä(^ft  crtoorbcnen  ^enntniffc  tiid§t  berftänbig  antoenbcn  lernt,  ©o  fommt 
e§,  ha^  bic  meiftcn  93'^cnfc§cn  fe§r  crftauntc  klugen  mad§cn,  tocnn  il^nen  nad^ 
abfolöirtcr  ©d§ul§eit  bic  5lntt>cnbbar!ctt  bc§  ©cicrntcn  ptögUt^  ftar  toirb.  ^^ 
ift  bann,  al§  t^etltc  ftd^  bor  i^rem  5lugc  ein  bid§ter  D^cbcl;  unb  je  mcl^r  fle 
fcl^cnb  toerben,  befto  gcringfd^ä^iger  büdfen  ftc  auf  hk  ©d^ule  prütf. 

SRetfuJürbig  ift,  bafe  auc^  bic  neuen  Agitatoren  gar  ni^t  an  hk  öufeercn 
golgcn  äu  benfcn  fd^cincn,  bte  ba^  §crrfd§enbc  ©c^utf^ftem  seitigt.  3Jlan  barf 
bon  ben  Ferren  ja  nic^t  glcit^  ba§  ©intreten  für  bic  altgemeine  ^Befreiung  bom 

33 


Hosted  by 


Google 


468  ®«« 3««»»ft- 

(gd^ulgclb  unb  für  \>k  @in§ett  ber  ©tcmcntarfd^ule  forbern,  btc  btcttctd^t  itod^ 
am  ©d^neUften  btc  ^[affcngcgettfä^e  üBerbrücfcn  toürbe.  5tBer  ha^  aud§  biciS« 
mal  tDteber  Sflicmanb  ftc§  bic  5I^ü^e  nimmt,  a«  unterfud^cn,  toeld^cn  ©inffufe  bic 
@c|u[§ett  l^eute  auf  bie  ©^arafterc  ber  ä«  ©r^tc^enbcn  ü6t:  barü6er  barf  man 
ft^  munbcrn.  2Bcr  e^rltd^  ift,  mufe  ja  gefte^eti,  ba%  er  an  feine @d§utactt  nur  ungern 
5urüc!ben!t.  2Ber  in  t§r  bcn  ^eim  au  einem  „Streiter'',  im  Beften  (Sinne,  em|)pnö, 
mirb  fie  fogar  Raffen  unb  in  i§r  bie  ^aupturfad^e  feiner  inneren  ^a^t  unb  o^n^^ 
mäd§tigcn  Unsufriebcn^eit  fud§en.  ^ie  |)cinöoaften  Slräume  führen  ben  @r- 
toac^fenen  ftet^  in  bie  @d^ule  ^nxM,  ju  Prüfungen  unb  @jtem}3oraIicn.  Unfere 
(Sd§ul§eit  Beftcl^t  eben  an^  Slngft  unb  @d§redeen;  ba§  freunbfc§af titele  ^er§ält- 
ni6  gmifcöen  ße^rer  unb  @d§üler  ift  längft  toerfc^tuunbcn,  t§  tvtii^t  nad§  ben 
erften  SBoc^en  ber  5Befanntfc§aft  unb  an  feine  ©tette  ttxtt  ba§  @efü§l'  unBarm« 
bergiger  @egnerfd§aft.  ^i^t  nur  in  bem  Öc^rer,  fonbern  in  ber  (Schule  üBer= 
§aupt  fte^t  bann  ber  (Schüler  ben  geinb.  Unb  biefe§  ©rauen  ge§t  fo  toeit,  bafe 
hit  meiften  ©d^üter  mxlli^  fro§  nur  öor  einem  fd^ulfreien  S^age  finb ;  an  bem 
^age  felBft  tritt  fd^on  bie  ^urd^t  öor  bem  bro^enben  Unheil  mieber  an  fie  ^eran. 
(Boü  man  ha  noc§  üBer  bie  9flcrt)enüBerrei§ung  ber  ©eängfteten  ftaunen? 

2)ie  3uftänbe  jinb  natürlich  ju  erflärcn.  @d§on  öom  erften  Stage  an 
ge^t  ba§  SBeftreBen  ba^tn,  in  ben  kleinen  ben  ®§rgeia  ä«  totätn.  UntJernünftigc 
eitern  unterftüfeen  c^  baburd^,  bafe  fte  i§ren  ^inbcrn  fd^on  öor  bem  @d§ul6cfud§ 
eine  Unmenge  SDinge  einkaufen,  Ut  fte  in  ber  erften  Qeit  ai§  „gtänsenb  Bean^ 
lagt"  gelten  laffcn.  ^ommt  bann  ba§  9^eue  ^inju  unb  §a^ert  e§  mit  ben  ^rort^^ 
fd^ritten,  fo  fd§leid§t  ftd§  in  bie  (Snttäufc^ung  Unmiae  unb  Slerger  unb  ha§  arme 
^inb,  ba§  in  feinem  Unöerffanb  unb  Unvermögen  ben  SDingcn  gana  fremb  gegen«» 
üBerfte^t,  !ommt  al§  (^ünber  nad^  £)au§  unb  ge^t  al§  geinb  a«  bem  ße§rcr, 
in  bem  e§  ben  @törer  be§  ^öu^lic^en  grieben^  fte§t.  Zittau  oft  §ören  wir,  toie 
ber  ftubirte  9J?ann  ftd^  mit  ber  gragc  quält,  oB  fein  (^ejtaner  auc§  einmal  für 
hit  Unioerfttät  reif  merben  UJirb,  tt>ie  ber  Kaufmann  ben  ^o^f  fd^ütlelt,  bafe  fein 
(go^n  in  ©ried^ifd^  unb  ßatein  „gut''  §at  unb  in  IRed^nen  unb  granaöfift^  nur 
„genügenb''.  ^afe  biefe  ®ingc,  loenn  ber  3ungc  erft  in§  @efd§äft  fommt  unb 
fonft  orbentlid§  unb  ^inter^er  ift,  feine  grofee  «Rotte  me^r  f^ielen,  fättt  i§m  ni(^t 
ein.  @r  engagirt  ©au^le^rer,  hk  bem  armen  S"U9^«  ^^^  ^^^  ^^fe*^"  f^^^^" 
^tunben  rauBen  unb  i^n  boppelt  unb  breifad^  fo^pffd^eu  mad§en. 

3d§  ben!e  nid^t  einmal  an  hk  gana  Unt)ernünfttgcn,  bie  in  i§rem  @§r-' 
geia  i§re  ^inbcr  immer  unter  ben  Erften  fe^en  UJottcn  unb  fte  nod^  Befonber^ 
treiBen  unb  ängftigcn.  3)ie  ße^rer  felbft  t^un  ba  fd^on  genug.  5lud§  fte  ^aBen 
natürlid§  i§ren  ©^rgeig.  geber  t)on  i^nen  mill  feine  klaffe,  fein  gad^  mufter- 
giltig  geftalten.  Unb  ha  fie  nid^t  jeben  53erftanb  einaeln  brittcn,  ba§  S5?efen  jebe^ 
^nbe^  einaeln  crfennen  unb  Bertidffic^tigcn  fönnen,  fo  Bringen  bie  üBlid^en  aRittcl 
oft  grüc^te  §ert)or,  hk  mitah  öom  3md  ber  @d^ule  unb  erft  rec^t  öon  bem 
einer  ©raie^ung  für^  ÖeBen  liegen.  5Die  meiften  ßc§rer  fe§cn  in  ben  ^d^üUrn, 
bk  nid§t  o^nc  SBeitere^  bem  Öe^rplan  folgen  fönnen,  feinbttd^e  (Elemente.  S^r 
äRifetrauen  gegen  fte  toäd^ft,  je  me^r  i|re  ßa^l  fid^  öergröfeert,  benn  fie  ftnb  e^ 
Ja,  hk  Bei  einem  S3efud^  ber  Slufftd^tBe^örbc  ba§  ^ioeau  ber  klaffe  §eraBbräcfcn 
unb  bk  gä^igfeiten  be§  Öe§rcnben  ^erabaubrüdCen  f(^einen.  @d^on  hierin  liegt 
ein  ^Betticil,  toic  anfed^tBar  ba§  heutige  (Sd^ulf^ftem  ift.    1)a^  man  immer  no(^ 


Hosted  by 


Google 


2lug  bcr  @d^ute.  469 

tiad^  ©d^ema  F.  atiorbnet:  g«  bcx  unb  ber  ^loffe  tnufe  2)a^  unb  3)a^  gelernt 
ttjerben!  S)a  n)trb  bann  natürlich  ntd^t  an  hk  gcifttge  5(wfno§inefä§tgfeit  ber 
©c^ütcr  ^tha^t,  fonbcrn,  fo  fd^neK  e§  ge^t,  eingekauft,  benn:  „^a§  ^penfum 
mu6  ertebigt  roerbcn".  S^ad§  folc§er  iBorBercilung  fönnen  ftd^  bie  jungen  etubentcn 
in  ber  erften  Stit  fc^toer  an  felBftänbtge^  5ltbetten  getoö^ncn  unb  man  ntufe 
ben  S3cr5inbungen  banfbar  fein,  bofe  ftc  bcn  „ßo^gelaffenen'^  toenigften§  ttma& 
(g)elBftbt§§i:pUtt  unb  feften  Söillen  Beibringen. 

5l6er  auc§  ber(5:^ara!ter  bc§@d^üler^  ift  gefä^rbet.  5(Ee§  ©innen  unb  S^rai^^ 
ten  ge^t  ba^in,  in  ben  ©c^ütern  ba§  „©treBen"  su  mdm.  9^un  ift  ©treBfamfeit 
ja  eine  ganj  fd§öne  ©ac^e;  weniger  f(^ön  aber  ift  ha§  ©tteBennad§  Slnerfennung 
unb  ßol^tt.  3Bie  öiele  @d§üler  geigen  ftc^  nur  ftrebfam,  um  in  hit  öorberften 
9f?ei^en  ju  fommen!  geber  erinnert  ftd^  au^  ber  ©(|ul5eit,  ba^  bie  ©d^üler  auf 
ben  erften  55änfen  im  ^ergtcic^  mit  benen  auf  ben  legten  ein  toa^re^  grcube«== 
leBen  führen;  ber  ße§rer  öerfe^rt  mit  i^nen  gang  anber§  al§  mit  ben  „i^auU 
pelzen".  3)ie  ©rften  bürfen  fi^  ben  ßel^rern  nüfelid^  machen,  i^nen  bie  C)efte 
na(§  ^aufe  tragen,  bie  ©d^reiButenfilien  in  Drbnung  galten  unb  fogar  in  ber 
5ßaufe  btc  Slufpc^t  führen.  ©§  ift  !lar,  ha^  baburd^  ber  unentnjidelte  ^^atatttx 
ber  ^inber  leidet  pr  $?iebebienerei  „ergogen"  toirb.  ®a§  ^inb  fte^t  im  ße§rer 
eine  ftrafenbe  unb  Bclo^nenbe  Ttad^t,  bit  e§  fic^  günflig  ju  ftimmen  fud§t.  ©erabe 
in  ber  ©c^utc  aBcr  foöte  e§  feine  ©egenfäfee  unb  tlnterfd)icbe  geBen.  ©in  ^inb 
barf  nid^t  Beffer  Be^anbelt  tüerben  aU  ba^  anbere. 

^ein  gcfd^eiter  2Renfd§  toirb  tjerlangen,  ba^  bie  ße^rer  (gngel  ftnb.  5luf 
ben  Befc^ttjerlid^en  3ßegen  Bi§  §ur  Slnftettung  unb  ton  ba  Bi§  gum  5lufftieg  in 
§ö§cre  Waffen  ge^t  i^nen  leidet  bie  ßuft  gum  Stiegen  öerloren;  bie  ^Borgefe^tcn 
lieBen  gefügige  UntergeBene  unb  ein  te^renber  ,,(5nget"  toürbe  Balb  am  bcm 
5lmt  fliegen.  OBen  aBer,  an  ben  grünen  ^ifd^en,  loo  atigeBUd^  frül^  unb  \pät 
für  ba^  5ßo^t  ber  ©rofeen  unb  kleinen  geforgt  toirb,  foHte  man  fic^  me§r,  aU 
e§  leiber  Bi^  je|t  gefd^a§,  mit  einer  ernften  Sfteform  ber  (Sc§ul§uftänbe  Befc^äftigen, 
bk  bod^  für  bie  innere  unb  äufeere  ©efunb^eit  be§  ganjen  ^Solfe^  minbeften^ 
eben  fo  toid^tig  ftnb  tt)ie  goUtarife  unb  Kolonien,  ^a^  ^efte  tnäre  ja  hu  foften^ 
lofc  ©in^eitfd^ule,  bie  gebem,  je  nad§  5Befä§igung  unb  Steigung,  ba§  Sfted^t  gäbe, 
ein  ©^mnafium,  eine  D^ealfc^ule,  eine  ^anbeUfc^ule  ober  eine  ^olf§fc|ule  ju  Be= 
fud§en.  Unb  toenn  bann  me^r  ®eu)i(^t  auf  ba^  ©rfaffen  unb  ^Begreifen  aU  auf 
ha§  einfädle  35 ehalten  gelegt  toürbe,  bann  fönnten  toix  aßmä^tid^  aud§  in  unfercm 
S3ürgerl§um  eine  Umtoertt^ung  ber  fd^ä^en^mert^en  SDinge  erleben,  bie  nid^t 
o^ne  SBebeutung  n?äre.  ©d§on  je|t  a&cr  öergid^te  man  auf  ba^  unnti|e  D^langiren 
unb  auf  bie  ßüc^tung  bc§  ©^rgeije^.  3lu§  SieBe  gur  @ac^e,  au§  eigenem  SSilbung* 
trieB  fotten  ^nber  lernen^  nic^t,  um  Öe^rern  §u  gefallen,  unb  etft  red^t  nic^t,  um 
fid^  fteine  SBort^eite  gu  erliften.  3luc^  öjöre  e^  tüo^l  ättjecfmägig,  ftatt  auf  bk 
^räbifate  in  ben  einselncn  gackern,  ben  ^au^ttuert^  auf  ein  ©efammtgeugnife 
üBcr  bk  ^crfönlid^feit  §u  legen.  SDie  allernjic^ttgftc  gorberung  aBer  fc^eint  mir 
bie,  bafür  gu  forgen,  bafe  bk  ^inber  bk  5lngft  öor  ber  ©d^ule,  bie  emige  Unruhe 
Bei  bem  ©cbanfen  an  bcn  SBafel  be§  Sel^rer^  terternen  3)ann  toerben  fie  fic^ 
auc§  \p'dttx  gern  i^ter  ©c§ut§eit  erinnern  unb  man  toirb  toeniger  unerfreulid^c 
£)inge  ^ören  aU  je^t,  toenn  ein  ©rwad^fener  au§  ber  ©d^ulc  fd§ö)a|t. 

^aul  51.  S^irftein. 


33* 

Hosted  by 


Google 


470  ©ic  3utonft 


pilgerfaf^rt. 

\tm  ^reunö,  leg  ab  öen  Zltufc^elt^ut,  6en  Stab, 
Skif  auf  6te  IDelt  mit  lädjelnö  ftillen  BHiJen; 
Die  Sorgen,  öie  Didj  laften,  leg  fte  ab, 
€$  ift  nodj  tr>eit  öes  XDeges  bis  5um  (grab, 
£af  miI5  6en  J^aud?  6es  Cebens  Sid?  erquitfen. 

J?ör\  mie  öie  Pögel  5tr>itfci^ern  um  V\d}  t^er, 
Siel^,  rt)ie  öie  Slumen  öuftenb  bunt  ftdj  breiten  I 
IDett  gldnst  5er  Cräume  ftlbertt>eifes  2Tteer 
Hub  aus  6er  ^erne  fommt  es  leud^tenö  l}^t  — 
So  laf  Dein  Sd^ijflein  in  öie  ^lutf^en  gleiten. 

Xiadi  Deinem  l{reu5gang  fel^nft  Du  Did?  5urü(f, 
Xcadi  feinem  Sdjatten,  feinem  frieölid?  Sc^meigen ; 
Dod?  ftet?:  öes  (ßartens  ftill  uml^egtes  (ßlücf 
Craf  auc^  öes  ITTittags  tt>armer  Sonnenblicf  — 
Die  Höfen  glül^n  unö  Cilien  £?eif  fid?  neigen* 

Das  £eben  flammt  unö  leudjtet  überall 

Hnö  mirrt  öen  ^uf  mit  farbigen  Blumenranf en ; 

€s  manöelt  ftill  in  Seltnen  Deine  Qual 

Unö  Don  öen  £^öl^'n  ins  fonnig  grüne  Cfjal 

(gntjKet^en  I^eimlid;  trdumenöe  ©eöanfen. 

Du  tpeift  es  nidjt,  Du  foHft  es  aud^  nid^t  Griffen; 
3d?  I^alt'  Dein  f^aupt  mit  fdjeuem  2Irm  uml^egt  — 
Sd;Iaf  ein  auf  meidjem,  lebensmarmem  Kiffen, 
Xlnv  auf  öie  Stirn  laf  mid?  Did;  leife  füffen, 
XDenn  Du  im  Craum,  im  öunflen,  Did?  geregt* 
Hamburg*  Cl^eoöor  Sufe. 


Hosted  by 


Google 


2)tc  Äöd^m.  471 


Die  ^öd\in. 


^ottftcur,  Tlahamt  unb  S5e66  too§nten  öcrgnügt  in  hex  fttcblid§4<^öncrt 
©egcnb,  too  bte  fegclförmtgen  S3crge  etttcn  fleincn  grünen  (Eee  umfc^Ioffen 
unb  bic  ,,5rcmben"  nur  auf  ein  ^aor  2öoc^en  im  (Sommer  §in!amen,  um  ftc§ 
ü6cr  5lttc^  3u  Belagen  unb  ttitcber  gu  bcrfd^toinben.  Sl'lonfteur,  SRabame  unb 
IBebö  beflagten  ftc§  über  nid^t^  unb  blieben  ja^rau^,  jahrein  sttifc^en  ben  fegc(= 
förmigen  S5ergen  an  bem  grünen  ©ee,  ^^r  ^»äu^c^en  lag  auf  einem  ^ügel, 
hn  ber  ßebererBerg  ^iefe,  mit  §ier  früher  mal  ein  ©eric^t^boCf^ie^er  biefe^  9^amen$ 
gekauft  §atte,  ber  noc§  unöcrgeffen  tüar.  Slufeer  an  ben  ©erid^t^tJodgie^cr  ht» 
tt)a§rte  bte  ©egenb  nod^  bte  Erinnerung  an  öerfc^tcbcne  ^o§e  unb  §öd^fte  ^erfoncn, 
bic  fid^  gelegentlich  §erabgelaf{en  Ratten,  in  ben  Befd^eibenen  2Btrt§^ Käufern  ht^ 
Oertd^en§  t^ren  länblid§en  9^eigungen  ju  IcBen.  (Sogar  i§re  ^ortrait^  §atten 
fle  bann  unb  voann  aU  BleiBenbe^  Slnbcnfen  §intctlaffen. 

SRonfieur,  9Jlabame  unb  S36B6  fuhren  nur  ganj  feiten  nac^  ber  DRejtbcnj; 
unb  toenn  c^  5lBenb  ttmrbe,  füllten  fie  geinö^nlic^  auc§  „la  nostalgie  de  la 
campagne",  um  mit  ^aul  ^ourget  ^u  reben,  unb  f ehrten  tt)ieber  ^eim.  Tlahamt 
fonnte  bann  ujo^l  manchmal  mit  einem  leichten  ©raufen  bk  unenblid^en  »eitcn 
(gd^neefläd^en  Betrachten,  burc^  hie  ber  gug  im  SBtnter  ^tnfu^r  unb  bic  fie  S^ag 
für  5tag  um  ben  ßebererBerg  ftc§  ^erumBreiten  fa^.  2lBer  S56B6  tröftetc  fie  mit 
ber  loeifen  S3emer!ung,  bafe  in  ber  Stabt  ba^  S5ier  bittet  fei  unb  bajg  bit  @tabttfd§cn 
>,fabe  ßeut"'  feien.  Da  SD^onpeur  bit  5luffaffung  feinet  (SrBen,  ttJcnn  aud^  nid§t 
im  erften,  fo  bod^  im  jtt)eiten  ^unft  t^eilte,  toar  SJ^abame  üBerftimmt. 

$nionfieur,  SRabame  unb  53666  Ratten  einen  ßuju^gegenftanb  im  ^aufc: 
<etne  Äöd^in.  ©ine  ^öc^in  ift  in  jenem  ßanbe  §um  Unterfd^ieb  oon  einem  „Tläb(^en** 
tine  (Stanbe^^erfon.  (Sd^on  ba§  SBott  töirb  mit  einem  5l^plomB  au§gef|)rod^en, 
ba6  man  gleid^  ein  Do^^Delfinn  ba§inter  fie^t.  3)ie  35ett)egungen  einer  ^öd^in 
finb  majeftätifc^,  i^r  Sßefen  ift  tt>ürbig,  i§r  SBlicC  forbert  9flücffid^ten,  fc^on  in 
lungen  ^a\)xm.  5Da^  ©rfte,  voa^  mit  ber  ^i)d§in  ^u  SIRabame,  ^Dlonfteur  unb 
S36B6  iu^  ^au^  !am,  toarcn  bie  9J?afern  ober,  ttJte  man  bort  gu  Canbe  fogt,  bic 
gledferln  für  33656.  Die  ßö(^in  leiftete  S36B6,  ba§  ^u  53ett  lag,  ©efeHfi^aft, 
tüä^renb  ftc  i§r  ^raut  mit  ®ef^ld§tem  t)erfpeifte  unb  einen  heftigen  ^o^lenbunft 
ftc^  ungeftört  im  Ofen  entttJicCeln  liefe.  Da§  ^od^en  Be^anbelte  fie  mit  Gering«» 
fd^ä^ung  unb  i§r  ^ß^tegma  toax  unerfc§ütterlid§  in  atten  ^ßpid^tlagen.  Dagegen 
lehrte  fie  ^666  ba§  ^reuj  fd^lagen,  »a^  356B6  grofee  greube  mad^te,  unb  ba$ 
SSaterunfer  unb  Ave  Maria  Beten.  Da^  loar  mc§r,  at§  feine  SJ^utter  i^m  l^atte 
BeiBringen  fönnen.  SOöenn  bie  ^öd§in  Wlabame  mit  i§ren  großen,  runben,  Braunen 
2tugen  anfa§,  t)on  benen  ba§  eine  ein  ganj  !lein  2ßenig  fd§ielte,  füllte  9?labame 
fid§  immer  ettva^^  eingefc^üd^tert,  oBgleic^  Sene  ja  n)it!lid§  ein  nod^  rec|t  junget 
^öbc^en  unb  gar  nid^t  Blo§  eine  ^öd§in  mar.  5lBer  ba§  (Stanbe^Betoufetfeiit 
fd^ien  in  i^r  bie  Qnbiüibualitöt  gan§  üBertouc^ert  gu  §aBen. 

(gine§  5tagc§  fuhren  äl^onfieur,  3Jl6bame,  ^6be  unb  bic  ^öd^in  §ufammen 
ttad§  ber  Ü^cfibena.  (Sie  iroHten  bort  aKe  3Sier  einige  Stage  BlciBen;  bie  ^öd^in 
Bei  i§rer  Spante,  ^cben  äRorgen  !am  fie  in$  |)otel  unb  ^oltc  fic|  336b6,  um 
mit  t§m  f^iiagircn  gu  ge^en  unb  il^n  pr  Staute  mitzunehmen,  bit  eine  reid^e 
IBitttDc  ioar,  fid^  eben  ttjieber  ijerlobt  §atte  unb  mehrere  ^öufer  Befafe.    3}lQbame 


Hosted  by 


Google 


472  2)tc  Sufmift. 

wunbcrtc  fx^  immer,  m^^alb  bte  S^tc^tc  einer  fold^en  Staute  ^öd^irt  gu  fein 
Brandete.  (5ine§  Stage^  nun  mar  bte  ^öd§in  lieber  Ibei  ber  Stante  unb  Tlahame 
ging,  fie  auf^ufud^en,  in  bic  i^r  Bescic^nete  ©trafee.  ^a  SJlabame  nie  o§ne  S^lonfteur 
nad^  ber  O^ejtbenj  fam  unb  bann  nur  fo  neöen  i^m  ^erlief,  o^ne  fid§  um  bic 
%opoqtapf^ü  ber  ^tabt  tjiel  ju  !ümmern,  fo  ^attc  fie  eine  gan^  ungenügcnbe 
^enntnife  öon  ber  ßage  unb  ber  Sf^angffala  ber  (Strafen.  SBie  erftaunte  fte  ba^er, 
ai^  fie,  m^  i^rer  @emo§n§eit  ben  erften  beften  (5c§u^manu  fragenb,  suerft  nad^ 
bem  fiJniglid^en  ^d^tofe  unb  bon  bort  in  bie  ^:prad^tftta6e  ber  ^aujDtftabt  genjiefen 
tourbe,  in  ber  alfo  bie  Staute  i^rcr  ^iJd^in  tt)o§nte.  3?labame  machte  [xä)  gefajgt, 
hk  (Strafee  Bi§  an  i§r  öufeerfte^  Befc§eibene§  @nbe  auf  ber  ©ud^e  nad§  ber  an- 
gegebenen §au§nummer  ^inaBsunjanbeln,  aber  fie  ujar  noc^  nic§t  ujeiter  aU  an 
ben  erften  ^ ringen^ aläften  öorbeigefommen,  ba  leud^tete  i^r  bit  gefud^te  9^ummer 
fd^on  über  einem  St§or6ogen  entgegen.  @ie  trat  in  eine  fttlboae  3$or§affe  älteren 
@efc§madt^,  —  unb  bon  ber  erften  St^ür  blickte  i§r  ber  9^ame  ber  Staute  entgegen. 
SBeiter  !am  fie  nic§t.  Staute  unb  '^ftid^tt  maren  nid§t  ju  C'öufe.  5lber  nad§  fo 
t)ielen  Uebcrrafc^ungen  n?ir!te  e^  ni(^t  einmal  me^r  öerblüffenb  auf  SD^abame, 
aU  fie  etne§  Stage§  ben  ^amen,  ben  bte  Xantt  trug,  unter  ben  5^amen  ber  §of^ 
bamen  ber  ^ringeffinnen  angefül^rt  fanb. 

(Sin^  fonnte  hxt  ^öc^in  nt(^t  leiben:  ha§  5(rbeitcn.  ^eim  ©trümjjfefto^jfen 
fd^lief  fte  ein,  pm  Sßafc^en  unb  ^d^euern  na§m  fte  fid^  etne  „©el^ilftn^',  baS^ 
(5ffen!od^en  mad^te  fte  me^r  !ur§  al^  gut  ab.  @onft  aber  befafe  fie  eine  ^^ei^e 
foliber  @igenfd§aften,  bie  Ttabam^  mit  i§rcm  beroegltd^en  unb  aufbraufenben 
Temperament  ^oc§  anfc^lug,  befonber§  ba§  unerfd^ütterlic^e,  ää§e,  loo^ttoottenbe 
^p^legma.  SDarum  !onnte  fie  aJlabame  aud§  nid^t  entbehren,  al^  eine  Steife  nad^ 
^änemar!  unternommen  ujurbe,  unb  bk  ^öt^tn  ging  auc^  gern  mit,  wa^  §ur 
golge  §atte,  ba%  fie  bei  ber  Staufe  öon  5B6b6,  ber  al§  ein  munterer  ^Bierjä^rtger 
felbft  jum  Staufbedfen  fpagirte,  aU  3^w9i«  anmefenb  toar.  S^lac^bem  356b6  foli^er- 
mafeen  auf  5£ßunfd§  feiner  ©rofeeltern  proteftantifc^  in  2)äncmar!  getauft  tüorben 
war,  tourbe  er  einige  Qa^re  fpäter,  al§  ba§  ©räie^ungtoerf  ber  ^öc^in  bon  (Erfolg 
gefrönt  ttiorben,  im  ftiden  St§al  jwifc^en  ben  33orbergen  fat^otifc§  getauft.  SDa^ 
gcfd^a^  am  Stagc  be§  5^amen§fefte§  be§  Öanbe§oater§. 

©inen  ©enfibilitätpunft  ^atte  bk  ^öd^in.  @ie  fd§tt)ärmte  für  bk  geift- 
lid^en  ©erren.  3)en  5(nfed§tungen  jugenblic^en  ßeid§tfinn§  toar  fie  unzugänglich. 
(Sie  erblidfte  i§r  ßeben§jiel  barin,  einmal  hti  einem  geiftlid^en  §errn  Söruber 
^farrer^föd^in  gu  toetben  unb  hx^  an  i^r  felige§  ^infc^eiben  feine  ^üd^e  unb  i§n 
5u  bermalten.  33i^  ber  geiftlic^e  |)err  SBruber  aber  au^getoei^t  n?ar  unb  eine 
Pfarre  erhalten  ^aik,  ergab  fie  ftd^  barein,  profane  ^öc^in  bei  SJ^onfieur,  SJlabame 
unb  S56b6  ju  bleiben. 

@ine§  Stage§  nun  trug  e§  fid^  ju,  bafe  ein  geiftlid^er  §)err,  juglei(§  ßanb* 
unb  9^eic§6tag§abgeorbneter,  fic§  hti  9?lonfieur  gum  33efuc5  anmelbete.  Q^n  be* 
gleitete  ein  anberer,  im  öffentlichen  ßeben  aud§  fe^r  bemer!ter  |)err,  ber  au^fal^ 
tok  ein  rafirter  ^apujiner.  5ln  biefem  benfujürbigcn  Stage  brannten  bie  SDSangen 
ber  ^öd^in  au§  (Sifer  unb  i^re  großen,  runben,  braunen,  ein  flein  3öenig  fd^iclen- 
ben  Singen  l^atten  einen  warmen  ©lan^.  ^er  geiftlid^e  ^err  ^atte  einen  garten 
5IRagen,  ben  er  felbft  mit  großer  ®efd^idflid§!eit  aufzupumpen  betftanb,  wenn 
er  i§n  überlaben  §atte.     S)ie  $?öc§in  ^atte  i^r  Wlznn  banad^  cingerid^tet  unb 


Hosted  by  Google 


3)ie  ^'6ä)in.  473 

SKonrteur  fonftatirte  mit  (Srftauttcn,  ha%  fie  h)trflic§  !od§cn  !onntc,  au§  ©erttig- 
Wäfeung  gegen  hk  pxo\am  ajlenfcj^eitftd^  aber  fonflnid^t  ba§u  ^exabltcfe.  SD^abame 
bagegcn  \af)  mit  nod§  gtöfecrem  ©rftaunctt,  »te  grünblic^  ber  gciftüd^e  ©ert  mit 
htm  fc^öjac^en  äRogeit  e^  fid^  fc^mecfen  lieg,  unb  beutete  i^m  nad^  öoHBrad^tcr 
Sma^lgeit  törffid^töott  an,  bofe  fd^on  5iae§  in  SRonfieur^  ßimmer  Bereit  geftettt 
fei.  ^et  geiftlid^e  ^err  toatf  i^r  au§  feinen  blanfen,  fd^arfen  5lugen  einen  un«- 
Befc^reiblicften  SDorfelMicf  gu,  ftiefe  me^rmol^  auf  unb  tJetfügte  fic^  in  SRonfteur^ 
3immer,  tt)o  er  ftc§  gtoei  ^tunben  lang  au^fd^lief. 

3lu(^  äRonpcur  unb  5IRabame  gogen  fic^  gurüc!  unb  ber  «Begleiter  ma(^te 
in5tt)tfd^en  einen  5lBfted§er  in  bie  ^üc^e.  ©ier  mufe  ba§  unerfd^ütterlid^e  ^p^legma 
ber  ^öd^in  bod^  in  «Sc^iüanfung  gerat^en  fein.  511^  er  ^nm  Kaffee  gum  §Bor= 
fi^ein  fam,  trug  er  ein  gnbi^ium  an  feinem  9fJodf!ragen,  ba§  SJlabame^  Slugen 
nic^t  entging:  ein  langet,  fc^maräe^  grauen§aar. 

3)er  Sommer  mar  fc^on  tozit  öorgefc^rttten  unb  hit  fc^önen  |)er6fttage 
im  ©eBirge  näherten  fi(|,  ba  empfing  bit  ^öd^in  fetBft  einen  S5efud§.  ©in  junger 
äRann,  in  langem,  fd^iüarsem  9Jiönc§^gett)anb  unb  breitem,  ftad^em,  fc^njarsem 
gtr§§ut  fam  ben  ßebererBerg  §eraufgeftiegen  unb  fteEte  fid^  SRonfieur  unb  äRabame 
aU  ben  33ruber  ber  ^öd^in  bor.  @r  nannte  \xf^  $ater  35ert^x)lb  unb  !am  au§ 
©id^ftäbt.  (Sr  mar  lang,  f erlauf,  5ü6fd§,  jung,  biftinguirt,  Blonb,  —  Befonber§ 
jung  unb  Blonb.  5luf  feiner  OBerli^P^e  geigte  fid^  jener  erfte  glaum,  ber  noc^ 
nid^t  megraftrBar  ift,  feine  rofige  ©efic^t^farBe  unb  fein  gelBcg  |)aar  mad^ten 
c§  SJlabame  red^t  fd^mer,  an  feine  leiBtic^e  ©efdjmifterfd^aft  mit  ber  leberfarBigen 
unb  fc^marg^aarigen  ^öc^in  gu  glauBen;  unb  bafe  er  ft^on  ^ater  fein  fönne, 
moHte  i§r  auc§  nit^t  rec§t  einleuchten.  5Die  ^öc^in  mie^  biefe  ©inmanbe  mit 
üBerlegener  9Ru§e  aB,  jog  i§r  Befte§  ^leib  an  unb  machte  fofort  einen  5lu§ftug 
mit  i§rcm  geiftlid^en  ^errn  5Bruber.  Qu  ber  5lBenbbämmerung  fe^rten  fie  gu= 
rüd^  unb  bie  öerlaffene  ^ülabame  toufete  i^nen  in  i§rer  SSerlegen^eit  nic^t§  5lnbere^ 
oorgufe^en  aU  Sflegen^Burger  SOßürfte,  hxt  fie  felbft  beim  gleifd§maaren§änbter 
geholt  §atte.  31U  ber  |)err  später  bie  SBürfte  auf  bem  5^ifd^  bampfen  fa^  unb 
hit  gute  SRabame  i^m  gleid^  bret  auf  ben  2:eaer  legte,  gog  ein  Slu^brurf  ^ein= 
lieber  S!3erlegen^eit  üBer  fein  §üBfc|e§  güngling^ gefielt.  <Seine  langen,  fd^lanfen 
§änbe  ertoiefen  fid^  Befrembenb  ungefc^idCt  Beim  @efd^äft  be§  „^nad^en^*"  unb 
4)autaB5ie^en§;  unb  nad^bcm  er  mit  ^eimlid^em  SOßiberftrcBen  in  frommer  ©r- 
geBen§eit  eine  gange  unb  eine  ^alBe  3Burft  berf^eift  ^aiU,  erflärte  er,  „gefättigt"  ju 
fein.  Qnüq  50g  er  fid^  in  2Rabame§  @alon  gurüd^,  too  i^m  auf  ber  S^aifelonguc 
ein  S^iad^tlager  ^ergerid^tet  mar.  ^m  anbercn  äJlorgen  §örte  3D^abame  unter  ftc§ 
Beim  5lufmad§en  ben  ^oud^eap:^arat  in  ber  SBafd^füd^e  ^eftig  arBeiten  unb  Be* 
eilte  fid^,  ha  fte  barauiS  merfte,  ha^  ber  |)err  ^ßatcr  Beim  SRorgenBab  fei,  §um 
Kaffee  hinunter  ju  fommen.  SlBer  ber  geifttid^e  ^err  SBruber  mar  fort,  —  o^nc 
Kaffee  unb  ol^ne  5lBfc^ieb;  bie  SRegeni^Burger  fd^ienen  feinen  fulinarifd^en  ®c- 
mo^n^eiten  eine  ju  fc^mere  (gnttäufdöung  Bereitet  ju  §aBen.  ^ie  ^öd^in  bagegcn 
mar  mie  burd§leud§tet  t)on  innerem  ©lüd^.  3)ie  SBanberung  geftern  mit  bem 
geiftlid§en  §errn  trüber  gum  nahegelegenen  2BaEfa§rtort  mar  ein  S^rium^^gang 
gemefen.  UeberaH  maren  bie  ^Bauern  fte^en  geBlieBen  unb  Ratten  bie  ^üte  ge^ 
jogen;  „man  fie^t,  ha§  33olf  ^at  boc§  mieber  eine  ^d^tung  öor  ben  geiftlid^en 
Ferren",  fd§loJ5  fie  mit  einem  StonfaE,  ber  auc^  ganj  geiftlic^  mar. 


Hosted  by 


Google 


474  ®ic  3«funft. 

3)oc§  ha§  (gnbe  her  gb^lle  ita^tc.  ©in  SBrtef  !om  t)on  bcr  S0^uttcr  bcr 
^öd^tn,  bcr  i^rc  fofortige  ^ctmfe^r  öerfügtc.  SScrgcBcnS  bcrtoanbte  ftc^  Tlahamt 
bafür,  b{e§  glcifd§  gctüorbenc  ^^legma  länger  um  fid^  Behalten  gu  bürfen.  3)ic 
9}lutter  blieb  ungerührt  bon  fo  öiel  Sln^Snglit^feit  utib  hk  ^öd^in  tta^m  9lBfd§ieb 
in  einer  fc§otti[c^en  95loufe  unb  einem  weifegelBen  ©tro^^ut,  mit  einer  Wlkm, 
aU  ginge  fte  nad^  erfüllter  9Jliffion  einer  neuen  unb  ^ö^eren  Beübung  entgegen. 

@in  paax  ^af)xz  \p'dUx  §atte  ber  geiftlid^e  ^crr  mit  ber  9)lagenpum^e 
Snionfieur  in  einer  öon  i^m  eifrig  geförberten  Slngelegen^eit  an  ben  ^of|jrebtger 
ber  9fiefibena  empfohlen.  3ll§  ^Hlonfteur  t)on  ber  erften  iBiftte  ^eimfe^rte,  fragte 
il^n  Tlahame  neugierig:  f,^k  fic^t  er  benn  au^,  ber  §of)prebiger?" 

„SBie  er  au^fte^t?"  ertoiberte  3Jlonfieur  unb  berfanf  in  ©rüBeln. 

SDIabame  kartete  auf  ^a§,  toa§  toeiter  fommen  öJürbe;  aU  ahn  nic^t^ 
ioeiter  !am,  fagte  fte  mit  unfi^erer  (Stimme:  „^n  mac^ft  mid^  gang  ängftlid§ .  . . 
^ie  fie§t  er  benn  au§,  ber  ^ofprcbiger?" 

„553ie  er  au^fie^t?"  UeBer  Ttonfimt^  ©efii^t  glitt  ein  frö§lid§eö  Söd^eln. 
„^a,  ic|  ujeife  nod^  nid^t  .  .  .  2öar  unfere  ^öd^in  ber  g)ofprebiger  ober  ift  bcr 
^ofprebiger  unfere  ^öc^in  gettJcfen?" 

9Jiabame  berlor  faft  bxt  (Sprache:  „^it^i  er  t§r  benn  fo  ä^nlid^?^ 

„Ob  er  il^r  ä^nlidp  fie^t?  ^§  märe  nid§t$  al^  ein  ^leibertaufdö  erforber" 
lid^,  um  btc  gbentitöt  feft^uftellen." 

SD'lonfieur,  SJlabame  unb  S36b^  jraren  alfo  nun  tüieber  Blo§  ein  brei« 
Blätterige^  ^leeBlatt  unb  fafeen  einei§  9Zad^mittag§  Beim  Toffee.  Tlit  ber  ^oft 
iatU  [\ä)  fc^on  feit  längerer  ßeit  eine  r^t}t§mifc^e  S5cmegung  mie  Don  ©BBe  unb 
glut^  für  fte  !unbget§on,  bie  nac^  geheimen  (55efe|en  ^u  Verlaufen  fd§ien.  2ln 
biefem  ''Rad^mxtta^  mar  :plö^lic^  glutft  eingetreten  unb  §atte  eine  HRenge  ^oft* 
fenbungen  auf  i§ren  ^affeetifc§  gemorfen.  darunter  mar  aud§  ein  ^itmplax 
ber  „Söod^e".  SJ^onfteur  unb  SJlabame  fa^en  i^re  angefommenen  SSriefe  burd^ 
unb  Ratten  bie  „S95od^e"  356be  al^  geeignete  Unterhaltung  aBgetreten.  9^ad^bem 
SB6b6  genug  55ilber  gefe^en  §atte,  fing  er  an,  hie  Unterf(|riften  §u  Bud^ftabiren. 
äRonfieur  ^örte   fo  gmif^en  bem  Sßrieflefen,   mie  S36be  buc^ftabirte:  ^e,  er  — 

5ßr,  $),  a,  j  —  ipaj,    ö,  o,  n  —  t)on,  %  r,  a,  j  —  Xxa:c ^rr  ©a£ 

öon  Straj  .  .  . 

„SBa^  lieft  2)u  benn  ha  für  Unfinn?"  fragte  Sl^onfieur  unaufmerffam. 

^ebö  ^atU  nur  barauf  gelauert,  angerebet  ^u  merben,  unb  mit  ünbltd^cr 
©c^lau^ett  ^apa^  gntcreffe  burc§  feine  öefefünfte  gu  erregen  gefuc^t.  ^a  ^a§ 
erreicht  mar,  beutete  5ö6be  auf  t>a§  ^ilbnife  cine§  jungen,  fd^lanfen,  Blonben 
geiftlid^en  ^exxn  im  langen  fc^margen  fRod  unb  rief  glücffelig:  „@ie^,  '^apa, 
5Da§  ift  ber  SBruber  bon  unferer  ^öd§in." 

SJionfteur  marf  einen  35lidE  auf  ha§  Portrait  unb  ftiefe  äRabame  an: 
„@ie§!''  fagte  er. 

„ga,  ^a^  ift  ja  auc^  mie  ha^  leiB^aftige  konterfei  t)on  bem  geiftlic^en 
IBruber  bon  unferer  ^öd§tn",  rief  ^IRabame  mit  i^rer  gemo§nten  ßeb§aftig!eit. 

„5prr  <£)aj  bon  ^raj  .  .  ."  ergänzte  53eb6  triump§irenb. 

Sl^onfteur  na§m   i§m  rafc§  ba§  ^cft  meg.    „^inber  unb  ^f^arren  .  .  ." 
fagte  er  unb  fd^lofe  ha§  §eft  ein.    ^ann  fügte  er  bermetfenb  ^tnju:  „^ie  ,S03oc^e^ 
ift  bodp  fein  33latt,  bQ§  man  ^tnbern  unbefe^en  in  bk  |)änbc  geben  fann." 
SO^ünc^cn.  2anxa  max^oim. 


Hosted  by 


Google 


^m  Sctd^cn  ber  S3tlan$ett,  475 

^nfere  Snbuftricaen  ftnb  genügfamc  Öcute.     Sft  bk  ^onjunftur  gut,  fo 
«^V  P«^fß"  Pc  t«  ottett  Tonarten  berett  ©errlid^Mt  unb  erflären  au§  t§r  attcn 
©cwinn,  bcn  irrten  bte  gabrifen  6efd^eren.    C^'it  aBer  einmal  ein  Unternehmen 
bie  S3otbebtn9un9cn  für  ben  @enufe  ^o^er  ^ßreife  nid^t  erfüttt  unb  e§  öerfäumt, 
ben  ©egen  ber  S^onjunftur  in  hk  eigene  (Sd^eune  ^u  fammeln,  bann  erflärt  bie 
(SJefc^äft^Ieitung  ^o^eitoott,  fte  fei  nic^t  genöt^igt,  fic§  um  ben  »ed^felnben  (Stanb 
ber  S^onjunftur  gu  betümmern,  i^r  reguläre^  ©efd^äft  ru§e  auf  einem  fit^ereren 
33oben  unb  n^erbe  mit  @otte^  |)i[fe  auc§  nieiter  Befriebigenbe  ©etninne  ergeben, 
einerlei,  06  hk  ©offnung  ber  ^onfurren^  auf  hk  SDauer  ber  günftigen  (Strömung 
Sßa^r^eit  tnerbe  ober  gaufion  Bleibe.    Unb  bo^  greifen  natürlich  ^lUe  mit  Beiben 
^änben  p,  toenn  fic§  nur  einmal  ©elegen§eit  Bietet,  2)a^,  tüa§  roir  gemö^nlid^  hk 
^onjunftur  nennen,  ftd^  nu|Bar  3u  machen.    Wix  leben  je^t  in  ber  geit  ber  @e- 
f(^äft^Berid§te.     ©ine  ©efellf(^aft  nad^  ber  anberen  üeröffentlit^t  bie  ©rgeBniffe 
be^  legten  Sa§re^;  nirgenb^  flinken  bie  SRitt^cilungen  unb  «Bei^fagungen  fo 
lieBlic^,  baj5  bk  Sntereffenten  baraui^  Stroft  fc^ö^jfen  fönnten.   ©^  fe^lt  an  Tlut^, 
an  SSertrauen,  on  ^raft  unb  an  ©elb.   T)k  C)offnungen  werben  immer  ft^üd^terner 
nnb  e§  fd^eint,  aU  richte  fic§  unfere  Snbuftrie  barauf  ein,  Qa^re  lang  ein  red^t 
ftitteg  Öeben  führen  gu  muffen.     S3ei  bielen  Unternehmen  n?eiben  nur  geringe 
SlBfd^reiBungen  borgenommen,  um  ben  Unterfd^ieb  be§  bicgjä^rigen  ©ett)inn§  Don 
bem  be§35oria^re^  nid^t  §u  grofe  erfc^einen  ^u  laffen.  ^Inbere^efettfd^aften  mreberum, 
bie  noc§  im  öergangenen  S33inter  —  mand^e  fogar  noc§  in  biefem  grü^ia^r  —  fo 
t)iel  tjerbient  ^aBen,  bafe  bie  SBerlufte  be§  (Sommer§  aufgewogen  werben,  fuc^en 
gerabe  aufeergemö^nlit^  ^o^e  Beträge  öom  ©etrinn  ab^ufd^reiben,  in  ber  SSor- 
au§ft(^t,  ha^  fte  im  näc^ftcn  Qa^r  nur  noc§  einen  mäßigen  gonb§  ^ur  33e5a^lung 
ber  SDiüibenbe  übrig  ^aben  werben.    3Ba§  bie  ®efc§äft§beric^te  no(^  öerfc^weigen, 
^a§  wirb  in  ben  ©eneralöerfammlungen  au^geplaubert,  fatt^  in  i^nen  überhaupt 
richtige  5t!tioäre  tjettreten  ftnb,  bie  gntereffe  an  i^rer  ©cfeüfc^aft  nehmen  unb 
ba§er  nid^t  nur  i§rer  ©itelfeit  SBefriebigung  öerfc^affen  ober  im  Sluftrage  ber 
^onfurreng  SDtre!toren  unb  Sluffid^trät^e  au^^ordien  wollen.     Sft  einmal  ber 
33orftanb  eine^  grofeen  Unternehmend  gang  e^rlid^  unb  t^eilt  feinen  5l!tronären 
offen  mit,  wie  hk  ^inge  wirflid^  liegen,  fo  ^errf^t  grofee  Strübfal  unb  bie  @Jc= 
müt§er  empören  fid^  gegen  ^en,  ber  i^nen  bie  Sßa^r^eit  nic^t  öorent^alten  ^at 
2)er  Slnbere  aber,  ber  ffrupetto^  golbene  S3erge  t)er||)tid^t,  o^ne  D^üdf ftc^t  barauf, 
ob  er  fte  aud§  wirflic^  §eranfc§affen  fann,  wirb  in  ben  ^tmmel  gehoben.    5Ba§ 
ber  ®e§eime  ^aurat§  ©milSf^at^enau  in  ber  ©eneraberfammlung  ber  5lllgemeinen 
@le!tri5ität=®efeafc§aft  über  bie  ©eftaltung  ber  eleftrifc^en  gnbuftie  gefagt  §at, 
würbe  bem  berbienten  3?lanne  gar  fe^r  üerbad^t;  unb  bod^  ift  bie  St§atfac§e  nid^t 
m§  ber  25}elt  p  fc§affen,  ha^  ber  ^^tpmtt  biefer  Snbuftrie  einftweilen  über= 
fd^ritten  ift  unb  ha^  nur  no(^  einzelne  Unternehmen,  bie  befonber^gutwirt^fd^aften, 
Don  größeren  33etrieb§einf c^ränfungen  abfeilen !önnen.  ^a^  erhoffte  5ö5ort,  bie  51.®.^®. 
fei  noc^  immer  auf  9^ofen  gebettet,  fonnte  g)err  O^at^enau  nid^t  fpred^en;  unb 
aud^  eine  anbere  Erwartung  Würbe  getäuf d^t:  no(^  ift  bie  gabrüation  ber  ^^ernft- 
lampe  nic^t  fo  Weit,  bafe  biefer  witnberbare  ©rfolg  ber  mobernen  Stec^ni!  Balb 
in  jebem  guten  SBürger^aufe  ju  bewunbern  fein  wirb.    3J^an  jammert  barüBcr, 


Hosted  by 


Google 


476  t)tc  3ufmiTt. 

ba^  hit  31.  ^.''®.  md^t  ^eutc  fd^on  hk  gange  ^elt  mit  ber  neuen  2ampt  öerforge 
«nb  bafe  jte,  totii  bte  gaBrÜation  noc^  fc^ttilertg  ift,  töglt^  nur  taufenb  @tüdt 
faBrigiren  !ann,  tto^bem  t^r  ötc(  gtöfeere  Sluftröge  öorltcgen. 

3n  5)eutfc|lanb  ift  bafür  geforgt,  ba&  bte  ©leftrigitätiüerfe,  fo  weit  fte 
fic§  batauf  Befd§rän!en,  Öid§t  unb  ^raft  ju  erzeugen,  ftatt  neue  äl^afc^inen  gu 
bauen,  §inrei(^enbe  35efc§äftigung  ftnben;  benn  hit  ©ntwirfelung  be^  ©tra6en== 
Ba^ntoefen^  fc^reitet  fort,  gemerblid^e  SöetrteBe  aller  5lrt  Brauchen  in  ttJad^fenbem 
Umfange  eleftrifd^e  ^aft  unb  and)  hiz  ßic^tBebürfntffe  werben  !aum  eine  tt)efent= 
ltc§e  (ginfc^ränfung  erfahren,  felBft  toenn  bte  ^onjunftur  weiter  aBftauen  fotlte. 
5lnber§  ift  e§  mit  ben  eleftrifc^en  2Ber!en,  hit  t)ielfac§  öon  ©tabtgemeinben  er« 
WorBen  worben  finb.  ©ie  l^aBen  meift  fe^r  Billige  eleftrifd^e  Einrichtungen 
erhalten,  weil  hk  ^onfurreng  auf  hk  ^^reife  unb  bie  ^erfteHungBebingungen . 
einen  ^rucf  au^geüBt  ^at.  ^ie  (S>täbte  §aBen  burd^  eine  2trt  t)on  ^on3e(|ion* 
wud^er  bafür  geforgt,  baJ5  ben  ©efeKfd^aftcn  fein  ^u  grofeer  ©ewinn  Bei  ber  ©in- 
rid^tung  neuer  Einlagen  BleiBt.  S)ie  Kommunen  glauBten,  einen  Befonber^  ge- 
lungenen @d§ad§äug  ju  t^un,  wenn  fie  ben  (5Jefellfc|aften,  oon  benen  bte  ©lef«» 
trigttätanlagen  §ergeftetlt  Waren,  nad^  bem  5lBlauf  einer  giemltd^  furjen  Slnfall^frift 
ben  SBetrieB  an§  ber  §anb  unb  in  eigene  SSerwaltung  nahmen.  9^un  erfennen 
hk  (Semeinben  mit  ©c^rerfen,  ba^  fie  ntc§t  hk  nöt§ige  ^raft  Befi^en,  um  hk 
ßaft,  bie  fie  ftc^  aufgeBürbet  ^aBen,  gu  tragen,  um,  fur^  gefagt,  ein  ©efc^äft  mit 
ber  ©leftri^ität  gu  mad^en.  SDie  SlBne^mer  BleiBen  rar,  weil  e§  ben  Kommunen 
an  ber  nöt^igen  SBewcglic^feit  fe^t  unb  weil  fte  fid^  nid^t  fo  eifrig,  mk  z§  ein 
Privatunternehmer  üermag,  um  neue  5tufträge  gu  Bemühen  pflegen,  ©in  großer 
SBeamtenap:|3arat  ift  gefd^affen  unb  ^ie  unb  ba  wirb  umftänblicft  erwogen,  oB  e§ 
ttid^t  möglich  fei,  burd^  hk  Slnlage  neuer  ©trajgenba^nlinien  einen  St^eil  ber 
erzeugten  ^raft  nü^lic^er  al§  Bi^§er  gu  öerwert^en.  ^^atürlid^  BleiBen  -folc^e 
fpäte  33erfuc^e  in  ben  meiften  gäHen  giemlid^  erfolglos.  @§  ift  aBer  gang  gut, 
ha^  biefe  ©jempel  ftatuirt  werben  in  einer  Qeit,  wo  z§  Beinahe  fc^on  gum 
3)ogma  geworben  ift,  hk  ^änbler  al^  Bösartige  $D2enfc§en  ^inguftellen  unb  il^nen 
hk  (SjiftengBered^tigung  §u  Beftreiten.  Sn  öffentltd^er  fRcic^^tog§ft|ung  fann  e§ 
Bei  un$  al§  @d^anbe  Begeic^net  werben,  bafe  eine  iBe^örbe  gur  Qtit  ber  ^o^leu" 
!napp]§cit  i^ren^ebarf  an  ^Brennmaterial  gum  St^eil  au^  bem  5lu^lanbe  becft.  Unb 
boc^  wäre  e^  S^Zarr^eit,  nid^t  nac§  bem  fremben^robuftgu  greifen,  wenn  bie Sß^öglic^" 
feit  fe§lt,  unter  gleid^  günftigen33ebingungen  ba§  inlänbifc^c  ©rjeugnig  jun galten; 
leibcr  §aBen  aBer  felBft  hk  bomSSolf  erwählten  Ferren  nic^t  fämmtlid^  ha^  nöt^ige 
^erflänbnig  für  hk  einfac^ftenSBirtftfc^aftfragen.  3}lan  mufe  auc^  Bebauern,  bafe  bie 
Oiegirung  gerabe  in  ber  ^ol^leninbuftrie  bem  ^anbel  5Borfc§riften  gu  mac^en^  für 
rid^tig  pit.  SBi^§er  f^at  fid§  ber  (Staat  ntc^t  al^  ein  fo  guter  Kaufmann  er= 
Wiefen,  ha%  er,  mt  e§  in  ber  SlBfi($t  mand^er  D^abifalen  liegt,  gur  Leitung  be§ 
gefammten  ^o^lenBergBaue^  im  8anbe  au^crforen  werben  bürfte.  Stro^bem  wirb 
nun  hem  (Btaat  wieber  gugemut^et,  er  foHe  SBorBereitungen  für  bte  UeBerna^me 
ber  35ergwerfe  in  eigene  9^egie  treffen.  2ßir  bürfen  un§  nic^t  t)er§e§len,  ba%  bk 
S3egünfttgung,  bk  ber  @:piritu§ring  burc§  bk  S'iegirung  erfährt,  unb  manche 
anbere,  wenn  aud^  weniger  offenen  greunbfc^aftBeWeife  auf  bk  Geneigtheit  ber 
2fla6geBenben  gu  einer  3)^onopolwirt§fd^aft  fd^liefeen  laffen.  ^on  bem  SPflono^ol 
be§  5prtt)atunterne§mer§  gum  (^taat^SmonopoI  ift  aBer  nur  ein  fleiner  «Sd^ritt. 


Hosted  by 


Google 


«Bücä^erüfte. 


477 


(ginc  mik^mtum  foßte  mt^  öermeibeti,  m§  eine  SBeunxu^igunQ  be^  ^ublt^ 
fum§  ^crBeifü^ren  föntite.    2)a§  ^abcn  m\m  SJiimfter  bie^uial  nic^t  öet^att. 

5tu(^  bie^rifi^  bet  @pieI§agcnBanfen  §ätte  bcr  B^egirung  eine  gute  ©elegen^ 
Bett  p  einer  ^taftptoBe  gegeben,  ßeiber  !amen  aber  auc§  ^ter  äRifegtiffe  cor;  bte 
Mere  ©altung  fehlte.  Einmal  tüerben  ben  gntereflenten  wichtige  3:§atfa(^en, 
auf  beten  33etöffentltc^ungfie3lnfpruc§§aBen,  öorenl^alten,  bann  n^ieber  tt^etben 
um  biefe§  5Berge§en  fd^nett  lüieber  gut  au  machen,  üorseitig  ^inge  al§  fi(^er  Begannt 
gegeben,  bie  noc§  böüig  ungeflätt  finb  uub  in  i^t er  uti fettigen  ©epatt  nur  neuen 
(^(fitecfen  in  bie  S3et)öl!erung  ttagen.  Tlan  öetlaffe  enblic^  ba§  ^^ftern  be§ 
5lf(effori^mu§  unb  fefee  an  bie  ^pifee  felBft  fleinerer  SBettnaltungen  unb  O^effort§ 
2Rännet,  bie  über  t)taftifc§e  ^enntniffe  öetfügcn  unb  in  ber  Sage  ftnb,  Stagcn, 
bie  füt  gtofee  ©tupfen  ber  33et)ölfetung  hie  5Bebeutung  öon  (Stiften ^fragen  §aben, 
![at  SU  übetfc^auen,  bie  nid^t^  befc^önigen,  abet  auc^  ntc^t  butc^  Uebetrumpelungen 
unb  SBeängfligungenbie  ginauäfraft  bc§  SSolfc^  mut^winig  fc^n^äc^en. 

Öi^nfeu^. 


3üd]erlifte. 

Lsßci^nad^ten  fönen  aud^bie^mal,  wie  früher,  bengreunbenber  „3u!unft'^  ein 
^  paar  tefen^iüert^e  58üc§er  empfohlen  tücrben.   53i^marc!§  „^Briefe  an  feine 
«Brautunb  Qiattin".  ?lie|;f(^e§„®efammette33tiefe".  SRontaigne^  ©ffai^".  Staine^ 
„(gnglif c|e  öiteratut",  Origines  de  la  France  contemporaine,  Philosophie  de  Tart. 
5Bifc§et§  „5luc^  ©inet"  unb  „(S§a!efpeare=  SBorträge''.  ©e^ng  „®  ebanf  en  über  ®  oet^e". 
5Baec§tolb§  „ßeben  ®ottftieb§  ^etTet".    ®timm§  „©oet^e''  unb  .^m^etangcto^ 
9ft.  ton  (5imfon§  „©öuarb  tjon  ^imfon".  9^enan§  ,,@efc§i(^te  be§  53oL!e§  Sfrael", 
,,sßaulu§"  unb  „3Ratc  Unxd".  Öamptcd^t^  „®eutf(^e  ®efc§id§te".  ^Btci^fig^  „^ut- 
turgef(^i(^te  ber  ^f^eugeit".    gre^tag^  ,,53itber  au§  ber  beutfd^en  Vergangenheit". 
^atdtU  ,,5Berträt§fel^  «)uste^§  „©osiale  ©ffai^".   335Ifc§e§  „ßiebe^leben  in  ber 
g^atur"  unb  „©oet§e  im  ^manaigften  ga^r§unbett".    @d§aeffle^  „33au  unb  Scben 
be-g  foäialen  ^örper§"  unb  ,,^ern-^  uubgeitfragen".  ^atnac!sJ,,§ÖJefen  be^  (Sänften- 
t^um^".  (^ombart§  „(So5iaIi$mu§".  35ernftein^  ,,©ejc^icl^te  unb  St^eorie  be§  @o- 
^ialimn^".  3entfc§§  „Öaienbetrac^tungen  über  unfere  (Sttafted^t^pflege",  „SS^cber 
^ommuni§mu§  nod^  ^apitati^mu^"  unb  ,,mobbettu§".   ^Ru^ün^  „3)ogcnpa(aft", 
„(Sefam  unb  Sitien",  „hieben Öeuc^ter  ber  2ltc§ite!tur''.  ,,5lu§^arl9}lat^i5§  9fiac§- 
[a%".   (S^amfortg  ,,Maximes  et  pensöes//  »®racian§  „^unft  ber  SÖ?eIt!lug§eit''. 
spa§cal^Pens6es  unb  Provinciales,  ©toinburne^  Essays  and  studies.  Olben6erg§ 
,,S5ubb^a".  2)euffen§,,(5ec§§igUpanif§ab^".  9^eumann§,,?Reben®otamo33ubb^o§". 
®ot§ein§  „Sgnatiu^  bon  ßo^ola".   QacoUiot^  L^gislateurs  religieiix.   §Boffuct§ 
unb58ourbaloue§„3tcben".  ©iorbano  33runo§  „©efammelte  p§iIofop^if(^e2Ößet!e". 
g.  31.  Sangen  „©efc^icbte  he^  50^atctiali§mu§"  unb  „^Itbeiterfrage".   5t;ocquet)iEe§ 
„Erinnerungen".   ße(f^§  „^emofratie  unb  grei^eit".   9ta^en^ofer§  ,,^efcn  unb 
gtoecf  ber  ^otitÜ".   gerri§  „^o§iali^mu§  unb  moberne  25Siffenf(|aft".   ^aulfeng 
,,(S^ftcm  ber  ©t^if'  unb  ,,^(^open§auer,  §amlet,  ^ep^iftop^ele^".    @immel§ 
,^5ß^t(ofop^ie  be§  (55elbei§''.  S5ut(f§atbt§  „(Sicetone"  unb  ,,SRenoiffance  in  Stauen". 


Hosted  by 


Google 


478  ®«c  3tt^w«ft. 

SdudU§  „(3e\^x^tz  bex(^i\)xü\atxon".  ©oBincau^  „Ungleichheit  ber  3)^cnfd§enraff en" 
unb  ^Olcnaijfance".  (s;§amöerlain§  „^znn^z^nM  ga^r^unbert"  fRo§be§  „^f^d^e''. 
(Saintc-35euöe§  Port-Royal.  S>eö6eB  ,,S33erfe",  „^ageBüc^er"  utib  „Briefe".  SD^ul- 
tatult^  auiggetüä^lte  SBcrfe,  beutfd^  bon  533.  ©fjo^r.  2Bttamomi^§Ue6erfe^uitg  ber 
griec^tfd^en  STragoebtcn.    $.  ©.  SJicger^  „©ro^  unb  ^ßftid^e".    mpltng^  ,,9^eue§ 
^fc^ungelbud^"  unb  „(So[batengefd§i(|ten".  9RoftQnb§  ©tjraiio  unb  L'aiglon.  StotftoiS 
,,5luferfte^uttg".    ©in!iewtq§  Quovadis.    3ln3engru6er$  ,,@teruftcin§of"  unb 
,,(Sd^anbfrecf''.  5r{tenberg^„^ie  ic^  e§  fe§e"  uub,,3Bo§  berSTag  mir  autrögt".  ®e= 
biegte  t)on  9??uffet,  9^ot)oli§,  C>ölber(tn,  ^Serlaine,  ßiliencron,  2)e§mei;,  ^o\mann§t^ai, 
@qIu^,  2lDenariu§,  @ufe.  ^er  gansegonlaue.  53on9Jiarie(g6ner*^fc§cn6oc§  „groci 
^omtcffen",  „©emeinbeünb",  ,,@trt  !(etncr  9loman".  SJlarriot^  „©ciftUc^er  Stob", 
,,@etue  ©ott^eit".    D^ofegger^  „^t^riften  be§  S35atb[d^ulmetfter^",  ,,5Da^  ewige 
Sielt",  „2Rein  §imme(rctc§".    Omptebag  „@iluefter  öon  ©e^er"  unb  „©pfen". 
SSiebig^  „^inber  berSifel"  uub„Sßei6erborf".  ^pittehx§„€)lt}mpi\ä^n^xüf^iin^'\ 
93ö§tau§  „9^at§§möbelge[c§id^ten",  „S^angtrBaHor'r  „©a[6t§ier".  5Do^m§  „^iB^tta 
palmar''  unb  „©efc^ic^te  einer  (Seele''.  gielbing§  „SComStone^".  Srittierg  „Onfel 
^m\amin".   maaht^  „^oracfer"  unb  „5)ungerpaftor''.   ©ott^etf^  „Uli".  @torm§ 
Aquis  submersus.   glau6ert§  „^Boi^arg"  unb  „©alambo".    35at5le^  „9^ot^  unb 
(B(^mxQ'\  ©mile§\,?5fttc§t".  (gmerfon§„@ffai^".  9^eue  Sucher  über  @^o!ef|)eare 
t)on®eorg^ranbe§,  (Sibnet)  See  unb  Lettner.  gebern^„^ante".  „?luf^eutfc|[anb^ 
|o^en  (Schulen",  herausgegeben  bou  9^.  gicf.  5Die  bei  ©ugen  ^ieberic^S  erft^ienene 
©ammlung  ber  ^SRonograp^ien  sur  beutfc^en  ^utturgefc^idpte^   SDie  M  S3er§Qgen 
&  ^[afing  erfc^ienenen  ,Mono%xap^im  ^\xx  2Beltgefc§i(^te".  ^ani  be  (Saint^^BIctorS 
,,5Beibe9)laS!en".  trapotfinS^aTtemoiren  eines O^eboluttonär^".  Q^xnnmaä^^  „'^f))^fi' 
fatifc§e  ©rfcftetnungen  unb  Gräfte".  S3ilIrot§§  „^xieU",  (S(|leic§S„2ßunb^eilung". 
3Jlut§erS^®efd^i(|teber3[Ra[erei''.©!ramS,,$rofeffor§teront5muS"unb„^a(|tt)U(^S". 
$marterfteigS  „^^aufpieEer".  35ornfleiuS„5:ob  in  ber  mobernenSileraiur".  i^eo^olb 
^(^miht§  „$at)bn".  gorers  „©e^irnunb  ©eele''.  ^encfefs  „©bornü".  5)ieneue36fenp 
StuSgabe,  hu  bei  e>.  gif c^er  erfc§eint.  ^röDoftSVierges  fortes  unb  Heureuxm^nages. 
5B(üt§genS  „©eS^ertben".  ©trinbbergS  „2tn  offener  See"  unb  „ ©c^lüffelbeS Him- 
melreiches". |)cineS„  Silber  auSbem  gamtlienleben".  SDaS5t^önj)=  unb  baS^f^eantce!- 
Sllbum.  „T)ie^unft"(^ru{fmannS^'erIag).  ,,^aS  ^^ufeum"  (SpemannS  Verlag). 
SmiftralS  Mireio...  ^aSift,n)iegeberfie^t, feine  i:)oaftänbige,met§obifc§auSgearbel^ 
teteßifte;  nur  ^orf daläge ftnbeS,  bie beim fCüd^ttgen^urc^muftern  bereigencn  mblio- 
t^ef  entftanben.  ^ie^eutfc^en  lefen  nod^.immer  au  menig,  lefen  am  ßtebften,  wenn 
über^au^t  gctefen  fein  mufe,  nur  bk  5öüc§er  öom  legten  3a§r,  o§ne  an  S^ubertS 
SCßort  SU  benfen:  „Tlan  berlangt  beftänbig  neue  SBüc^er  unb  bo(^  finb  in  ben  alten, 
bie  wir  längft  befi^en,  unermefelii^e  (gc^ä^e  an  ^ßiffenSwert^em  unb  ©rfrcuOc^em 
aufgefpeic§ert,  hit  unS  unbe!annt  bleiöcn,  weil  wir  unS  nic^t  bie  9Jlü^e  geben,  fie 
fennen  ju  lernen.  Unb  fo  fttften  neue  33üc§er  großen  ©c^aben,  ha  fie  unS  ^iubern, 
bie  ölten  auf^ufuc^en".  dlnx  um  bieBei^nac^taeitift  ber  ^urd^fc§niltSbeutf(^e  aßen- 
fattS  au  S5a^erfänfen  geneigt;  ha  foEte  er  wenigftenS  nid§t  wahllos  nehmen,  waS 
ii^m  hie  geitung  ober  ber  ©tammtifc^genoffe  als  neufte  STlobe  em^fie^lt,  fonbern 
nac^  bem  @uten  greifen,  baS  ja,  an^  wenn  eS  alt  ift,  ni^t  immer  langweilig  a« 
fein  braucht,  unb  ftc^  erinnern,  ha^  fc§on  3}lontaigne  S3üd^er  bie  auberläffigften 
aüer  greunbe  unb  bie  befte  Sl^unitiou  für  ben  gebenSfam^f  genannt  \^at 

eetott«fle6et  unb  öerantirorttic^cr  mhOtentt  SW.  färben  in  ©erlin.  -  fßnlaq  ttt  SrOmit  \n  &ttlm 
Vvüd  öon  «CCbert  ©amtfe  tu  »erlin*@d|önebet8. 


ostedby  Google 


öetlin,  ben  22*  De^mber  X900* 


Sternberg. 


^m  ®rö^cn  ©(^tourgertd^tsfaal  toirb  ei^  bunfel.  35retU^r,  tut  SDejem^ 
ber;  ba5  liebe  |)tttttttel^lt(^t  ti)tß  [c^on  [i^eiben  unb  fd^tdt  burd^  ge^ 
malte  ©treiben  ben  legten  ©d^ein  in  ben  Siaum,  mo  feit  faft  fed^^  ©tunben 
ungefähr  ^unbert  3)?en[df)en  at^men.  SSon^eit  inQdt  {)ört  man  ba^  ^ün^ 
ge(n  ber  ©tra^enba^n;  unb  einmal,  al5  nebenan  ein  ^Jenfter  geöffnet  toirb, 
bringt  beutlid^  ba^  ©ebrumm  ein e^Jßafbteufet^  herein,  ben  tvoiji  ein  öon  ber 
aBeibnad^tmanbernng  l^eimfe^renbe^  ßinb  burd)  bie  ©ämmerluft  fd^toingt. 
^m  ©aal  ift  nod^  feine  äJJübigfeit  fid^tbar.  "Cie  fünf  $Rid^ter  taufd^en  auf* 
mertfam  ben  ß^iig^nau^fagen.  1)er  ©taat^anmalt,  ber  neben  i^nen  auf 
gteidijer  §ö^e  fi§t,  blidt,  alö  intereffire  bie  ganje  ©ad[)e  i^n  nid^t,  auf  feine 
gepflegte  |)anb  ober  f^ajirt^umfid^Seiüegungäumad^en,  hinter  ben  9tidt)ter^ 
flül^Ien  auf  unb  ab,  jeigt  aber  mandl^mal  burd^  ein  fpöttifd^e^  Säd^eln,  eine 
leife  unb  läffig  l^ingemorfene  93emer!ung,  ba§  i^m  fein  SGBort  entgeht.  Sluf 
ben  3^ii9cnbänfen  Kupplerinnen,  ^roftituirte,  ©eteftioe^,  9lgenten,  ein 
paar  unbefd^oltene  8eute  au^a  bem  Äleinbürgerbereid^.  9ied^t^,  neben  ben 
mebijinifdtjen  ©adijöerftänbtgen,  ber  Sriminatf ommiffar  öon  Srei^dtott),  ber 
elegantefte,  ^übfd^efle  §err  im  ©aal.  Sin  ben  langen  SEifd^,  hinter  bem  fonft 
bie  ©efd^toorenen  fi^en  unb  ber  }e^t  ben  l^ournaliften  eingeräumt  ift,  le^nt 
fidti  ber  ©d^u^mann  ©tierftäbter.  ®r  fielet  gelblid^er  au^  al^  im  Dftober, 
bie  Singen  finb  rot^  umringt  unb  ba^  {)eftige  3}iienenfpiel,  bie  halblauten 
3iufe,  mit  benen  er  bie  Slu^fagen  toidjtiger  Qm^tn  \xä)  felbft  erläutert,  be^ 
[tätigt  ober  beftreitet,  oerratl^en  ba^  Opfer  einer  burd^  bie  Erregungen  ber 
legten  SSSod^en  gefteigerten  Seruf ^neur of e.  SBenn  er  vorgerufen  toirb,  fprid^t 
er  nodt)  immer  l^aftig,  aber  beftimmt,  toie  ein  feiner  ©ad^e  fidlerer  äJiann, 


34 

Hosted  by 


Google 


480  ®ie  ^ufunft. 

ben  jeber  äBiberfpritd^  müt^enb  inad)t;  bie  Mtbt  tnaftert  tüte  Äleingemeljr^ 
feuer.  Ein  5Robe5pierre  bcr  ^oltäei,  Pincormptible,  ben  feine  SSer^etgung 
glet§enber  ©(^ä^e  öom  'ißfabe  ber  "ißflidjt  megjuloden  oermod^te.  ®r  tft 
a(^  fleiner  Beamter  natürtid)  Slnttfemtt  unb  pflegte  öon  bem  2lngef(ogten, 
gegen  ben  er  mit  unermüblidiettt  @ifer  bo^  belaftenbe  aWatertal  äufammen< 
gebradit  l^at,  ju  feinen  ^ameraben  ju  fagen:  ..'Der  ^ubc  mu^  'rinT'  ^e^t 
!önnte  er  trtump^iren,  benn  bie©ttmmung  ber9li(^ter  tft  bem  Slngef tagten 
ungünftig;  aber  aud^  ber  unbefted}li(i)e®rtminalfd)u^mann,bem  öergeben^ 
mit  ber  Hoffnung  auf  ein  3Serm5gen  gerointt  tparb,  ift  fd^ulbtg  getporben: 
er  fiatmitsmeig^rauen,  gegen  bie  er  in  einer  Äuppeleifad)e  öorjugel^en  l^atte, 
gefdileditfid^  öerfe^rt  unb  biefe  ©nt^üüung,  bie  im  @^el^eim  unb  am  Stley- 
anberpla^  äu  böfen  S^olgen  fül^ren  mu6,  minbert  bie  ^reube  an  bem  ©rfolg 
bc§  amtlid^en  Jßirfen^.  SKit  ber^anb  amD^r  (aufißt  er,  um  ja  !cine@ifbe 
gu  öerlieren.  ®enn  t)inter  Dem  3^W9^ntifd)  ftet)t  ^rau  ®rete  SIRiüer,  ge^ 
borene  ^ifd^er,  bie  mit  äußerjter  Spannung  ermartete  |)aupt5eugin;  fie  tft 
au^3lmerifa  gefommen,  um  benSlngeftagten  juentlaflen.  (äinebicEe,  blonbe 
®ame,  mit  frü^  melf  geworbenem,  ni(i)t  unangenehmem  ©ific^t,  mit  einer 
©timme,  bereu  metaEifct)er  ®tauj  unter  ber  ^ettft^idit  rofttg  gelDorben  ift. 
gögetub  antwortet  fie  auf  bk  i^r  öom  SSorfi^enben  gefteüten  fragen;  über 
bie  lüefentlid^ften  *$unfte  oerujeigert  fie  bie  Slu^fage.  @egen  bie  ftrafred^t^ 
lid^en  folgen  bt§  ßnppelgeujerbe^,  beffen  fie  befdiutbigt  toirb,  ift  fie  einft== 
toetlen  ge}(^ü^t,  benn  ber  ®ertd)t^t)of  I^at  i^r  fi(j^ere^  ©eleit  gett)äi)rt;  aber 
fie  ift  aufi}  ber  ©rpreffung  öerbäd)tig,  fann  jeben  2lugenblicf  ber  ^öegünfti? 
gung  ober  be^  SKeineibe^  t)erbäti)ttg  werben,  ©ie  lügt  fo  nett,  mit  einem  fo 
artigen  ^l^legma,  ba^  man  i^r  gern  ju^ört.  9?ur  ber  2?orft|enbe  wirb  un^ 
gebulbig:  „@inb  ©ie  au^  Slmertfa  t)ergefommen,  um  un<§  fold^e  9Wärd]en 
JU  erää^Ien?''  ®iu  leife^  8ä(^eln  gleitet  über  bie  ^Jettpolfter  unb  fragt,  gan^ 
uaiD  erftaunt:  i^a,  glaubten  ©ie  etwa,  iä)  mürbe  bie  SBa^r^eit  fagen?  No, 
mein  |)err,  5)a^  fönnen©ieernflf)aft  t)on  mir  niditoerlangen!  ©ie  war  ein 
paar  SKonate  brüben  unb  fagt,  um  i^re  ©ntfrembung  öon  ber  |)eimatl^  ju 
jeigen,  mit3?orliebeNo  ftatt5yiein.  "^aä)  unb  nad)  geftaltct  ft(^  au^  ben  furjen' 
©ä|en,benoffenbaren8ügenunbantwortwetgerungen,bem|)örecbenno(^etn 
33ilb.  5i^äulein®reteg^ifc^erwar2)?affeufeinS3erlinO.,einerid5tige,mit©i^ 
plom.  @ine^2^age^  !am|)err3luguft©ternberg,berimärm9tl)eumati^muö 
l^atte,  unb  lie^  fid)  mafftren.  ®ie  3Jfaffeufe  war  bamal^  nod)  fdjlanf  unb 
l^übfd),  ber  §crr  tam  Wieber,  — unb  ba§  fd^wai^e@retd)en  tt)at  fürSluguft 
ben  ©tar!en  fo  diel,  ba^  i^r  ju  t^un  balb  nid)tö  me^r  übrig  blieb.  Ober 


Hosted  by 


Google 


©ternberg.  481 

bo^  mä)  @tlt)a^:  fic  !onntc  für  3lbtDed)feIun9,  für  frifd^erc^ärtfid^feitfor^ 
gen;  benn  ber  g^reunb  liebte  bte  aßetberttn^^tural  urtb  jog  bie  ganj jungen, 
gonj  mageren  ben  in  be^  JJteift^eö  güQe  alternben  Dor.  Unb  ha  er  fteinretd^ 
tüar,  mütt  bie^ifdier  ba^  gute  @ef(^äft,  ob  t§  aud^  i^rcr  ©iteffeit  fd^merj^^ 
tidi  mürbe,  niä^t  fahren  laffen.  ®ie  annoncirte  im  gofalanseiger,  ein  reidier 
analer  fud^e  aWobeße  im  2l(ter  öon  üierjel^n  bi^  fed^jel^n  Saf)ren  unb  lub 
ben  a}?taionär,  mnn  er  eine  SBeile  unfid)tbar  blieb,  in  brängenben  ©riefen 
äur  Sefit^tigung  neuer  S53aare  ein.  SBa^  mit  ben  2Käbd^en  gefd^al)?  ^rau 
aWiüer  täd^elt  öerbinblit^.  „SWun:  fie  mürben  eben  geseid^net;  meiter  meig 
td)  nidjt^.'^  Unb  al^  ber  SSorfi^enbe  bringenber  fragt  unb  miffen  miö,  ob 
ntc^t  mand)mal  Sine  meinenb  au^  bem  ßimmer  be^aRalerj^  gefommen  fei, 
unterbrüd t  fie  mü^fam  bie  8a(i)Iuft  unb  ruft,  (auter  aB  fonft:  „O  No,  bie 
3Käb(^en  ^aben  mir  ja  baö  |)au^  eingelaufen,  um  mit  bem  3)iafer  gufam* 
menjufommen!''  ßmeiäBelten,  bie  einanber  niemafö  öerftel^en  fonnen.  ^m 
|)auptpun!t  bleibt  bie  ^eugin  unerf(i)ütterlid|  feft:  mit  ber  bamalig  no(^ 
ntdit  breije^njä^rigen  ^Jrieba  SSBo^ba,  bie  bei  ber  ^Jifd^er  mofinte,  ift  nid^tS 
^affirt,  nid^t  ba^  ©eringfte.  ®inmal,  atigbie3JJa[feufe  in  arger  ©elbflemme 
mar,  lie^  fie  bem  Stube  ba^  ©onntagSfleib  ansie^eu  unb  ej3  in^  gimmer 
bringen,  aber  ber^Jreunbmie^^riebagteid^mieber  ^inau^.  Ueberf)aupt  ^ielt 
|)err  ©ternberg  ftreng  barauf,  ba^  bie  i^m  äugefü^rten3Käbd)en  bie  gefe^* 
lidtje  ©d^u^grense  überfd^ritten  Ratten,  unb  fd^icfte  ^äufig  Heine  £)irnd^en 
meg,  bie  nod)  nid^t  üierjel^n  :$}a^re  alt  mareu.    Sie  Slngabe  mirb  öon  jmei 
^roftituirten  beftätigt.  ®ie  ift  für  ben  Slngeüagten  fe^r  mefentUdt);  unb  ju 
i^m  fdtjmeifen  be^^alb  bie93fi(ie  l^inüber.  Sieben  einem  l^ä^Iid^en  unb  einem 
{jübfd^en  3J?äbd^en,  bie  ber  Segünftigung  unb  ber  35eipfe  angesagt  finb, 
fi^t  er.  S)er  ^ta^  in  ber  SJJitte  ift  frei.  ®a  fa^  fonft  §err  ivcppa,  ber  Qr^ 
ganifator  ber  Sefted^ungen,  ber  fid^  t)or  ber  bro^enben  $)aft  in*8  tonboner 
Jßintertlima  gepd^tet  ^at.    ©er  aJJann  mit  ben  ad^tje^n  äßiSionen  fielet 
elenb  au$ ;  btonb,  bünne^  ^aar,  ©pi^bart,  ber  fa^Ie  Steint  ber  lange  &t^ 
fangenen.    ©eit  elf  äJtonaten  ift  er  im  ©efäugni^,  aber  feine  9lertienlraft 
ift  nod^  nid^t  gebrod^en.  (£r  fann  nod^  lad^en,  fann  auf  3Jiinuten  öergeffen, 
ma<g  i^n  bebro^t,meId^e^  mibrige©d^aufpiel  er  bem  3luge bietet.  SSon feinem 
gragered^t  madl^t  er  ben  reidt)li^ften  ©ebrauc^  unb  feine  33ert^eibiger  be== 
mü^en  fid^  oft  üergebeuiS,  il^n  jum  ©i^meigen  ju  bringen.  S)er  SSermöl^nte 
tann  fid)  nid^t  in  bie  Stoße  finben,  bie  t)or  beutfdE)en  ©erid^ten  bem  9lnge^ 
Itagten,  aud^  bem  gebilbeten,  aud^  bem  leiner  ehrenrührigen  |)anbtung  bc= 
fd^ulbigten,  jugemiefen  ift.    ©r  möd^te  red^t  l^öflid^  fein  unb  ftöfet  boij  ftet^ 

34* 


Hosted  by 


Google 


482  '  2)ie  Suhmft. 

toteber  an.  @r  ärgert  Me  3^U9tnnen,  bte  t^n,  in  ber  |)offttung  auf  f^^ätfren 
8o^n,  möglid^fl  entlaften  tooUm,  unb  retjt  fie  burd^  p§K(^c  ©rinnerungcn 
unb  heftige  SSortoürfe  ju  i^m  f(^äblid|en  3lu^[agen.  OKand^mal  nur,  menn 
ber  SSorfi^enbe  il^n  anfährt,  fnicEt  er  jufammen.  ^m  ®ifer  bt§  SSer^ör^ 
le^nt  er,  ber  nttt  ber  5tf(^er  ret^t  unbefangen  reben  ni5(i)te,  fi(^  mit  Der* 
fd^ränften  Slrmen  über  ba^  ©elänber  t)or  ber  SlnHagebanf,  ,,8el^nen  ©te 
fi(^  ba  nid^t  fo  auf!  £)a^  fietjt  fo  leger auö!  !Ca<§pa§t  fi(i)nid|t!  ©te^en©te 
gerabe!"  Der SlngeHagte  motzte fid)  entfd^ulbtgen,  mirbntttftrengerSeberbe 
aber  jur  aflul^e  öertütefen;  er  ft^na^^pt  nac^  ßuft,  bret)t  nert)ö§  ben  ßopf  t)tn 
unb  ^er  unb  fe^t  fid^  enblidt)  auf  feinen  ©tu^I.  S)e5  ©enten^  gaben  tft 
jerrtffen,bie Intimität,  bie  ber^Iugejmtfd)en  fid)  unb  bergeugtn  ^erfteßen 
tooflte,  ift  unmögttc^  geworben.  Dabei  tft  ber  SSorfi^enbe  ein  gutmüt^iger 
aJJann,  ber  ntd|t  nur  geredet,  ber  aud^  ^uman  fein  miß;  er  gehört  nid^t  ju 
Denen,  bie  mit  bem  Urt^eil  über  eine  ©traf fad^e  fertig  ftnb,  tueil  erften^  bie 
Äönigltd^e  ©taat^aniDaltfd^aft  ntd^t  o^ne  ®runb  bie  2ln!Iage  erhoben  ^at 
unb  meUätüeiten^  ber  Sef^utbigte  leugnet,  ^ber  er  ift  Don  ber  ©d^utb  be^  9ln* 
gefiogten  felfenfeft  überzeugt,  öon  beffen  müftem  Süftling^treiben  angeetelt, 
burd)  bie  ©nt^üöung  immer  neuer  Äoöufion^  unb  95eftedt|ungt)erfudl)e  in 
begreiflid^e  SButl^  gebrad^t  unb  burd^  bie  fiebentpbdl^ige  Dauer  beräJertjanb^ 
fung  neröö^  getoorben.  Unb  toie  er,  fo  finb  im  ©aal  bie  aJJeiften  gefltmmt. 
5yiur  ber  ©taat^antoaft  bleibt  !ü^f  unb  gelaffen;  unb  öon  ben  mebijinifdien 
©ad^öerftänbtgen  beuten  it)ot)I  minbeften^  jmei  über  ben  gaüSternberg  lüie 
Sacaff agne  über  ben be^au|3teten  (Sy^ibitioni^mu^  eine^  ^apniimx^ :  ^at  ber 
Slngetlagte  getrau,  toa^  t^m  tjorgemorfen  toirb,  bann  ift  er  fran!,  pfl^d^ifdi 
begenerirt,  unb  bebarf  me^r  beö  Slrjte^  afö  be^  ©efängnitmärter^.  Die 
Slnberen  aber . . .  Äaum  Einer,  ber  bem  2}iiüionärntdt)tba^flrengfte©traf^ 
mag  gönnt.  2lu§  iebem  geflüfterten  SBort  fprid)t  ein  perfö^id^er  ^ag.  Unb 
alig  gegen  SSier  ba^ßtd^t  angefledt  tpirb,  fie^t  man  im  fetten  ©aal  mütl^enbe 
Stugenunböom^orn  gerottete SOBangen.  ©^  ift,  al^  fönne deiner  bie ©tunbe 
erwarten,  tüo  enblid^  ein  aJJaffenmorber  unfdiäblid^  gemadCit  merben  toirb. 

aaSte  entftanb  biefcr  äorntge  $ag  ? 

Der  ^roseg  ©ternberg  ift  fd^on  einmal  öor  bem  berliner  Sanbgcrid^t 
öer^anbelt  ujorben.  3Jian  ^örte  nid)t  t)iel  baöon,  bennbieDeffentlid^feittoar 
au^gefd^Ioffen  unb  fein  93eri(i)terftatter  sugelaffen.  0JJan  tonnte  aud)  nid^t 
t)iel  öon  äluguft  ©ternberg.  tJrü^er,  atö  er  Sefifeer  ber  33eraner  5«euften 
5«ad)rid^ten  toar,  eine  t^üringifd^eSanf  nac^  aßen  ^Regeln  ber  SBud^er!unft 
ruinirte  unb  burdt)  bie  gredti^eit  eine^  ^etroleumfd^tüinbel^  fid^  öon  ber 


Hosted  by 


Google 


©tcrnbcrg. 


483 


SWenge  ber  Jobber  ab^ob,  mv  fein  ^amt  oft  genannt  morben.  S)aö  toar 
nun  lange  ^er .  ©in  ® rünber  nnb@ro§fpef utant,  mit  bcm  feinere  girmen  f d|on 
längft  feine  ©efdjäfte  me^r  ntad^ten,  bem  Brauereien,  Sergttjerfe,  »liefen^ 
terratn^  gehören  unb  berangellagt  Ift,  „mit^erfonen  unter  öierse^n  ^a^ren 
unjüditige  |)anblungen  öorgenommen  ju  ^aben."  S33er  ntodjte  fi^  barum 
f  ümmern  ?  ©  ett  "ißetr  oniu^  ben  ^r  o^enSrimald^io  unb  beff  en  cena  gef  d^tlbert 
^at,  tft  bie  (Seftalt  bt§  reii^en  ?raff  er^  unb  äBüftUng^  in  unsä^ligen  SRontanen 
unb  TOetobramen  ben  Jugenbf  amen  alö  |)eräen^troft  öorgef  ü^rt  morben.  @e^ 
f(^i(^te  unb3ll{tag^rotrflid|!eit  geigten  ba^  ©d^redEbtlb  in  ben  oerfd^iebenften 
formen  unb  färben,  öon  ©ad^fen^  flarfem  2luguft  unb  ^reu^en^  bid em  S33it- 
^clm  bi^  äum  SSaccaratprinjen,  ber  §o^eit  ® ameße  unb  bem  f erbift^enSWilan. 
|)err  ©ternberg  mürbe  hinter  öerfdjtoffenen  ^^üren  ju  mehrjähriger  ®e^ 
fängnifeftrafe  öerurt^eilt  unb  bieSugenb  fe^te  fid^  befrtebtgt  äuStifd^.  2lber 
ba^  9ftetd^!8gerid^t  t)ob,  toeil  ber  «ertt)eibigung  nidjt  ber  i^r  gebü^renbe 
gtaum  gelaffen  fei,  ba^  Urt^eil  ber  erften  ^n\tani  auf  unb  mie^  bie  ©ad^e 
an  ba§8anbgerid^tS3erIinI  jurütf.  3iamät)lidt|  ficfertenun  t)on  ber93ett)et5=* 
aufnähme,  auf  ber  ba^  erfteUrt^eil  beruhte,  Sinige^burd^.  |)auptbela[tung^ 
jeugin  mar  bie  breiäe^njä^rige  g-rieba  Sßo^ba  gemefen.  S^r  ^atte  ber  @e^ 
rid^t^^of  geglaubt,  tro^bem  ber3lngeflagteentfd)tebentt)tberfprad^unb  trofe^^ 
bem  $err  Dr.  albert  Woü,  ber  ©rforfdtier  aüer  ©eitenpfabe  ber  libido 
sexualis,  al^  ©ad^öerftänbiger  bie  ©arftettung  be§  ßinbeö  für  unglaub^ 
mürbig,  für  ,,in  fic^  unm5glid^''  erüärte.  2luc^  fottte  ein  gegen  ©ternberg 
aufgelegter  Sriminalfd^u^mann  in  ber  aSorunterfud^ung  eine  bebenflid^e 
gftoße  gefpiett  ^aben.  ©dt)Ufemänner  finb  ftetö  unbeliebt,  ^roletarierlinber, 
bie  gegen  aJliaionäremitber  Sefd^ulbigung  eine^  35erbredt|en^  mtber  bie  ©itt== 
lid^feit  auftreten,  finb  ftet^  öerbäd^tig.  2Ran  mar  geneigt,  an  einen  i^t^U 
f:prud^,  einen i^rrt^um  berSRidöter  ju  glauben,  ©o  mar  bie©timmung  nodt) 
beim  SSeginn  ber  neuen  SJerl^anblung.  9lud^  bie^mal  mürbe  bie  Deffent^ 
Ud^Ieit  au^gefd^toffen.  SÖää^renb  aber  bei  aJJaieflätbeleibigungprojeffen  fo^ 
gar  belanntenSRed^t^anmälten  ber  eintritt  öermeigertmirb,  mürbe  l^ierieber 
anftänbig  ©efleibete  jugelaffen  unb  bie  täglid^e  Serid^terftattung  erlaubt. 
®iefe  Sonseffion  ^atte  jmei  üble  folgen.  Sie  ßeugenfd^aar  refrutirte  fid^ 
meift  auiS  bem  8umpen:proletariat,  auö  ben  Greifen  ber  ßu|3plerinnen  unb 
*ißroftituirten.  ®^  mar  nid)t  nü^lid^,  ba^  biefe  Seutc  in  ber  3^it«i^9  Icifen, 
ma^  geftern  ®er  ober  S)ie  öor  bem  Sftid^ter  au^gefagt  ^atte;  fie  fonnten  t^re 
eigenen  Slu^fagen  ben  frü{)eren  anpaffen,  mand^mal  aud^  il^rem  ©rott  ba^ 
rüber  Öuft  mad^en;  unb  eine  ^roftttuirte  nieberften  9langeö  fd^recft,  um 


Hosted  by 


Google 


^Ö4  5)tc  3ufimft. 

i^rcn  S«amen  nod&  einmal,  al^  bcn  ber^clbm  eine^befonber^  fenfattoncHett 
3mtf(^enfaIIeö,  in  aßen  großen  »lättern  jn  lefen,  nidit  leidet  üor  einer  Öüge 
inxM,  Unb  ä^eiten^  mnrben,  toeti  bte  Seriditerflatter  bie  öorgefommenen 
Unfittad)!eiten  nidit  f(i)ilbern  bnrften,  bie  ©ei'ualt^aten  beö  Slngeftagten  in 
ben  fruditbaren  Sereidi  ber  gegenbe  entrüdt.  ©ie^ugelaffenen  ^örten  ®e- 
fd^iditen,  bte  einem  alten  ©oriüa  ba§  93tut  inö@efid^t  treiben  fönnten,  unb 
ha  fie  \xi^  fd)ämlen,  biefe  SBibrigtetten  meiter  ju  tragen,  begnügten  fi'e  fid^ 
ferbft  im  Ärei^  ber  3Sertrauten  mit  Slnbeutnngen;  unb  ido  ®rä§Iid|e3  an== 
geöeutet  toirb,  ge^t  eö,  toie  immer  auf  g^ama^  ffiegen:  crescit  eimdo. 
Salb  ^ie6  e§,  in  aBoabit  feien  2)inge  enthüllt  Sorben,  neben  benen  Slüe^, 
m^  ®abe  in  Justine  unb  9iop§  auf  feinen  fred^ften  »lottern  bargefteöt 
^aben,  tote  rofenfarbige  2ßärd|en!oft  für  bie  unreife  ^ugenb  erfd^eine. 

®^  mar  nic^t  fo  fd^limm.    abgehärtete  Slerste  unb  SRid^ter  ftaunten, 
tDenn  berj^atbeftanb  i^nen  nüd^tern  unb  o^ne  effeftöoUenSlufpu^^  beridt)tet 
tpurbe.  -Da  tpar  ja  nidt)t^  Steuer,  nid^tö,  m§  fie  nid^t  felbft  in  ber  ^ray i^ 
Wufig  genug  !ennen  gelernt  Ratten;  unb  öon^arentunb^rafft^gbing,  oon 
gombrofo  unb  ©ulenburg,  Jarnom^üj  unb  moü  ^dtten  fie  ganj  anbere 
Seifi^iele  DerirrterSeyualempfinbung  erjäljlen  gehört.  @in  SJJann,  ber  an 
©ati)riafi^,  an  fe^ueöer  gjaltatton  leibet  unb  eine  2lrtgefd^led^tlid)er©ättt^ 
gung  liebt,  bk  feit  Qatjrtaufenben  befanut,  in  Säubern  ältefter  unb  neufter 
,Sultur  verbreitet  ift  unb  für  bk  e^  längft  ted)nifdt|e  «u^brüde  gtebt.  ®r  tft 
fe^r  reid^  unb  fönnte,  nad)  berüd^tigtem  SKufter,  unfd^ulbige  3J?äbdf)en  ^ur 
a3efriebtgun3  feiner güfte  abridtiten  laffen.  ^küt\ä)t  ift  er  äUöorfid^tig,  öiel^^ 
leidet  äu  geijig;  iebenfaü^  begnügt  er  fid^mitbemfd^ledt|teften3Waterial,bem 
Äe^rid)t,  ber  auf  ber  ©trage  ber  ©rofeftabt  liegt,  ©r  ge^t  ju  einer  Kupplerin 
unb  lägt  fid^  am  ber  unterften  ©d^idtit  ber  ^roftitutton junge  g^rauenjimmer 
^olen,  an  benen  nidöt^,  aber  anä)  gar  mdjt§  mel^r  ^u  öerberben  ift  unb  bte 
fid^  beö  leidtiten  SSerbienfte^  bei  bem  ,,a)Mer  au^  ^ranffurf'  freuen.  35a 
-fifeen  fie  öor  un5,  tufd^eln  unb  tid^ern  unb  ftnb  fe^r  ftotj,  in  einem  jur 
©taat^aftion  er^öl^ten  ^rojeg  mittoirfen  ju  bürfen.    3Son  ber  ©inen, 
ber  öom  SBoßrod  bie  Äantenfe^en  über  bie  fd^mu^igen,  fd)iefgetretenen 
©tiefel  Rängen,  ift  feftgeftetlt,  bag  fie  fd^on  al^  äto^lfjä^rige^  Slumen^ 
möbdE)en  |)erren  ^erangetoinft,  §erren  am  l^ellen  STag  in  bie  SBo^nung  be^ 
gleitet  ^at;  öon  ber  Slnberen,  bie  unter  einem  fnaUrot^en  Jüü^ut  ^er^^ 
kjorgrinft,  bag  fie  t)or  i^rem  fünf^el^nten  ©eburt^tag  mit  fd^toerer  ©^pl^i^^ 
li^  in  bie  S^arite  fam.  ®ie  Slad^barinnen  jur  9*ed^ten  unb  jur  8infen  ftnb 
ejiisdem  farinae.  Unb  an  fol(^en  5J:afeln  ^at  ber  SKann  mit  ben  ad^tjel^n 


Hosted  by 


Google 


©ternberg.  485 

SWtÜioncn  feinen  jünger  geftitlt.  2Jln6  man  bie[e  ^ertierfion  be^  ©ntpfin^ 
ben^  nid)t  franf^aft  nennen?  ^n  jeber  ©roSftabt  fann  f:ituU  ein  9Kttttonär 
o^ne  fühlbare  (Setbopf  er  ba§  jartefte,  infetnfteSpi^engefiüüte^rauenfleifd^ 
fanfen.  $err  ©ternberg  lief  jrtjifc^en  ämet®ef^(iften,  Don  benen  jfbe^^nn^^ 
berttanfenbe  abwarf,  jn  ®rete  ^ifd^er  unb  ergö^te  fjxä)  an  ©ejdjöpfen,  bic 
fein  Sommi^  nid^t  angerührt  ijättt . . .  ©otd^e  ^ißrojeff e  f oßten  immer  mit  einer 
fac^nerftänbigen  33eoba(^tnng  nnb  Unterfndinng  beginnen.  ©aiS  ^at  fi^on 
Ärafft=>®bing  em|3fo^ten,  alö  er  fd^rieb:  ,,3lnf  feinem  ©ebiete  be^  ©traf=* 
xtä^M  ift  ba^  gemeinfamc  Slrbeiten  DonSRid^ter  nnb  mebijinif(^en@f^3erten 
fo  nötl^ig  toie  bei  ben  fejneüen  S)eltften;  nnr  bie  ant^ropologifd^-flinifd^e 
gorfd^nng  fann  ^ter  8id)t  nnb  Ätar^eit  t)erbreiten.'' 

?ienrofe  ober  "ißfi^diofe:  ba^  geft^tet^tlid^e  |)anbeln  ©ternberg^  ift  fo 
ef  cl^af t  tt)ie  ba§  gef d)äf  tttdje.  ©traf  bar  aber  mürbe  e^  crfl,  menn  ein  nnjüd^tiger 
33er!e^r  mit  ^erfonen  nnter  öierjetin  ^a^ren  nad^getoiefen  märe.  Da^  @e^ 
fe^,  ba§  aüe  formen  beö  einfad)en  stiiprum  ftrafloiS  läf t,  fdinfet  biefe  ^cr^ 
fönen,  »eil  fie  nodinidjt  imSefi^ber  gef(^Iec^tUd)en23erfügnngfrei^eitfxnb. 
S)er  SD?ann  ba  brüben  foÜ  in  smei  gäden  bu  JBarnnng  ht§  §  176^nid^t 
beachtet  ^aben.  Sinmal  ift  er  belogen  roorben:  ba^  frühere  33Inmenmäbdöen 
f)at  fii^  für  faft  fünfje^njiä^rig  ausgegeben  unb  bie  einfül^renbe  Jrennbin, 
ba!^  Magere  Sleffdien  im  rotten  |)ut,  t)at  bie  Eingabe  nad^brüdlid^  beftätigt. 
5«un  ift  ber  olelerf  a^rene  ®  rünber  fein  ^arfif  at,  beff  en  reine  J^or^eit  gläubig 
iebemSlumenmäbdjen  vertraut.  Slber  er^atteajJobeßeimafter  öonüierje^n 
bt5  fedije^n  ^a^ren  befteüt  nnb  t)or  if)m  ftanb  eine  rontinirte  ©irne,  bie  — 
and)  ber  Unterfut^ungriditer  bezeugt  t§  —  für  i^r  2llter  ungemö^ntit^  ent^ 
micf  ett  roar.  ®  er  ®  ef  e^geber  tooßte  bieunberü{)rteUnf(f)nIb  fc^üfeen  unb  granj 
öon  8ifat  f  agt  in  feinem  8e^rbud^ :  ,,!I)er  J^äter  mu§  ba5  3llter  ber  mi^bxanä)^ 
ten  gefannt  ^aben;  boi^  genügt  ^ter,  mie  überall,  unbeftimmter  2Jorfa^'\ 
©eiSl^atb  toanbten  fitJ)  öorl^in  bie  Slide  ber  Slnflagebanf  ju,  als  auSgefagt 
unb  befditooren  mürbe,  ©ternberg  ^abe  aJMbd^en,  bie  i^m  noii^  nid^t  öier«- 
jc^njä^rigfd^ienen,  mef)r  als  einmal  meggefd^idt.  Db  er  tro^bem  ber  SWorm 
beS  ©trafparagrap^en  oerfatlen  ift,  ^at  ber  8aie  nid^t  p  entfdtieiben;  ein 
9te(^tSgut  aber  mürbe  burd^  ben  ©ejuaberfe^r  mit  ber  feit  ^a^ren  ^rofti^ 
tuirten  fidjer  nid^t  t)ernidt|tet.  5lud&  ber  smeitc  gaö  läge,  menn  er  bemtefen 
mürbe,  menigftenS  moralifd^  nidtjt  attsu  fd^Iimm.  grieba  SBo^ba  l^at  im 
borigen  SBerfa^ren  behauptet,  ber  ^auSfreunb  ber  gifd^cr  ^abe  fie  bretmal 
gröblid^  äu  peröerfer  Unjud^t  mipraud^t;  ie^t^at  fie  i^re  ^luSfagc  miber^ 
rufen  unb  ift,  öon  3Ka^nung  unb  SBarnung  unbeirrt,  fxeben  SBod^en  lang 


Hosted  by 


Google 


486  ®ie  3ufmtft. 

mttjä^erSe^arrltd^Iettbett^remSBiberruf geblieben.  ®er25orf%ttbe glaubt 
i^v  mä)t;  er  fragt  immer  mieber,  ob  e^  tt)o^I  ben!bar  fei,  ba^  ein  Äinb  eine 
fo  betaimrte3)arfleaungabfd^euli(^eraSorgänge  erfinben  tdnne.  ^anb^Ut), 
ßombrofo  unb  beräWärfer  Qbeler  toürben  i^n  üießeid^t  ju  anbereraWeinung 
bef  eieren,  ^eber  ^«eröenarat  f  ennt  gätle  öorjeitiger  ategungen  bt§  ®  ef  djted^t^:^ 
lebend  unb  ber®efd^teci)t^p^antafie.  Uubbiefe^^Äinb,  ba§,  e^e  eö  je^n^a^re 
alt  tourbe,  groben  ber  äu^erflen  ©d^amfofigfeit  unb  ^erberfion  gab  unb 
'ipäkx,  nadi  ben  ärgflen  »ertrrungcn,  in  ba^  ffiinfelborbeü  berg^ifd^er  !am, 
biefeö  offenbar  neuro  ^pf^t^opat^ifd)  belaftete  Stnb  mit  ben  fc^Iaffen  ^ügen 
einer  alternben  ^toergin  foü  nidtjt  fä^ig  fein,  eine  ©efdjtdjte  ju  erfinben, 
burd^  bereu  Verbreitung  e^  ju  einem  be<§  OJiitreib^  toürbigen  Dpfer  männ^ 
lidier  33ern)orfen6eit  mvbm  tarn?  g^rieba  iffio^ba  !ann  felbft  aui8  biefer 
SSerl^anblung,  ber  fie  aufmerffam,  mit  t)alb  nur  gefenften  Sibern,  taufd^t, 
!aum  nodf)  5«eueö  lernen,  ^at  ©ternberg  fi(^  gegen  fie  unjüd^ttg  vergangen, 
bann  mufe  er  beftraft  Serben.  Slber  anäj  btefer  s^eite  Slnftagepunft  fann, 
ba  tägttd^  t)iel  fdl^merereSeynalbetüte  unbead£)tet  bleiben,  ben  |)a§  nid^t  er^^ 
flären,  ber  fidt)  mit  madtifenber  2But^  ringsum  gegen  ben  Slngeflagten  regt. 

aßieentftanb  biefer  $a6? 

^oä)  ift,  mät)renb  biefe^eilen  gefdf)rieben  toerben,  bie|)au<)tber^anb== 
lung  nidt)t  gefc^toffen,  ba^Urt^etl  nid^tgefäüt,  eineSetrad^tungatter  @rgeb:= 
niffe  bt§  ^rojeffeig  nid^t  möglid^;  unb  erft  fold^e  Setrad^tung  !önnte  ber 
g^rage  bie  Slntmort  finben.  SSenn  bie  ©enfation  oerbraud^t  utib  t)on  einer 
anberen  abgelöft  ift,  toirb  man  audt)  bieiSmal  bie  göulnt^flede  unter Sinben 
bem  prüfenben  93tict  ju  verbergen  fudtien,  werben  ma^rfdieinlid^  fogar  bie 
Kriminologen  2:arbieu^  3)ial^nung  öergeffen:  Aucune  misere  physique 
ou  morale,  aucune  plaie,  quelque  corrompue  qu'elle  soit,  ne  doit 
eflfrayer  celui  qui  s'est  voue  a  la  science  de  riiomme.  Unb  boä) 
toirb  t§  i)oi)t  Qtxt,  ba§  ber  aJJenfd^  ben  SKeufdljen  beffer  al)g  bi^^er  fennen 
lerne,  ©o  lange  ber  S^äd^fteber  berufte  ift,  ein  SÖSefen  aui^  frembem  ©toff, 
mit  unerforfdtitem  ©mpfinbcn  unb  Jrieb,  mirb  menfd^lid^e^  Sudeten,  öer^ 
ftönbige^  ©trafen  fo  feiten  fein  mie  eineä  Steid^en  ©tuäug  in^  ©otte^reidt). 

©d)tu^  ber  ©i^ung.  Der  aWiüionär  toirb  in^  ©efängni^  geführt. 

,,!l)em  Kerl  fottte  manö  orbentlid)  eintränfen!" 

Draußen,  öor  bem  Äriminalpalaft,  ber  nun  lid^tloig  jum  Dejember:^ 
l^immel  aufragt,  toerben  ©l^riftbäume  öerf auf tunb  verlumpte,  frierenbeÄin^ 
ber  bieten  benSJorübertoanbelnben  IcidielnbeSBeil^nadötengel  an^'^appt  an. 


Hosted  by 


Google 


Slugufte  mohin.  .  487 


2iuguftc  2lo6m. 


Le  buste  survivra  h  la  cit^, 
Thöophile  Gautier. 

^affaelt  nannte  neulich  im  gtgaro  bic  2KaIcrei  fc^led^tttjcg  bie  ^nnft  be^ 
neunzehnten  3a^r^unbcrt§,  Unb  anbete,  bie  nic^t,  toi^  er,  3}falcr 
tüaten,  ^aben  ftd^  in  bem  felbcn  ©inn  au5gef<)roci^en.  ®er  @a$  ift  nnbe-- 
ftrcitbar,  koenn  man  i^n  auf  bic  bilbenfen  ^ünf^e  befc^tänft  unb  »enn  man 
t{)n  nid^t  mit  ©eiüatt  migöerfie^en  totll.  ^enn  o^ne  giüeifel  toat  bie  3Ka(eret 
in  ^o^em  ®rab  auc^  bie  ^unft  be§  fünfzehnten,  bc^  fec^je^nten,  bc§  fteben^ 
zehnten  3a^t^unbeTt§.  ^od^  ber  (Sa|  toiß  eigentlich  fagen,  hxt  maUxü  fei  bie 
einzige  Äunfi  bc§  neunzehnten  Sa^r^unbert§ ;  ©fuI^Jtur  unb  ^rc^iteftur  !ämen 
neben  i^r  faum  in  Setrad^t.  Unb  iebenfaßg  ^aben  biefe  bciben  fünfte  nic^t 
annä^ernb  fo  bebcutenbe  unb  eigent^ümlic^e  ßeijlungen  aufzumeifen  mt  hit 
2Ka(erci.  ^ein  SBunber,  baß  fte  nid^t  me^r,  toie  in  früheren  @|)od^en,  hit 
üKalerci  auf  i^rem  ©ebiet  beeinfluffen  fonnten.  - 

!IDa§  gefd^a^  manchmal  närnlic^.  jDie  5KaIerei  beö  fünfzehnten  3a^r= 
^unbett^  »ar  ganz  t)on  ard^itehonifd^en  ©efe^en  be^errfc^t;;  hk  ganjc  llrt 
i^rer  ^ompofttion  hjar  ard^iteftonifd^.  3m  fed^z^^"^^"  3a^r^unbert  aber  ge= 
feUte  ftc^  z^^  ard^iteftonifd^en  5lufbau  nod^  bie  ßiniengebung  unb  gormcn= 
betonung  ber  antifen  ©tatue.  jDer  ©influß  ber  ©fulptur  auf  bie  5WaIerei 
tüurbe  nod^  größer,  hjurbe  ^nUi^i  gerabezu  öer^angnißooH  für  bie  fd^kDefter= 
lid^e  Äunjt.  ^a§  loar  an  ber  SBenbe  be§  t)origen  Qa^r^unbertS.  ^Dagegen 
beflanb  bic  (Snttüidtelung  ber  3JlaIerei  be§  neunzehnten  ^al^r^unbert^  in  einer 
immer  rabüaleren  Befreiung  t)on  unmalerifd^en  Elementen  unb  ©inflüffen, 
t)on  ard^iteftonifc^en,  ^Dlajlifc^en  unb  befonberS  auc^  Uterarifd^en.  ®in  immer 
flarere^  33eftnnen  auf  i^re  eigenen  ©efe^e,  il^re  eigenen  Gräfte,  9Kittel  unb 
5lufgaben:  St)a§  töor  bie  ©efc^id^te  ber  SRalerei  t)on  @ro§  bi§  auf  Tlomt 
unb  Slaffaelli,  t)on  ®arjlen§  big  auf  ßeibl  unb  ©leöogt. 

@r|i  einmal  tüar  bic  ÜJ^alerei  mit  fo  rein  malerifc^em  S^arafter  auf= 
getreten:  im  ftebenzel^nten  gti^rl^wnbert;  unb  nid^t  umfonjt  gelten  bie  großen 
SRcijier  jener  ^tit,  über  bie  man  in  ben  Sagen  be§  Sorneliu^  bie  5ld^fel  gczudCt 
l^atte,  gelten  bie  SSelazquez  unb  Slembranbt  un^  ^eute  al§  bie  größten  3Raler 
atter  gelten.  §atte  früher  bie  ©(ulptur  in  einem  ufur^jatorifc^en  Scr^ättniß 
zur  5IKaIerei  gejtanben,  fo  fe^en  mir  in  unferem  ^ö^ti^unbert  ben  umgefe^rten 
©ac^öerljalt.  ^a§  z^^9*  P^^  z^^^^f^  öieüeid^t  fd^on  in  bem  ©erlangen  nad^ 
farbiger  ^lafii!,  in  ber  mieber^olt  aufgetretenen  grage,  ob  man  ©tatuen 
bemalen  foHe.  3[n  ben  Sagen  ber  ©eneUi  unb  Äarpen<§  ^atte  man  umge= 
!e^rt  fogar  ben  ©cmälben  bie  iJarbe  am  ^iebjlen  öerfagt.  5lber  man  fann 
am  @nbe  fagen,  baß  ha§  Sertangen  nad^  farbigen  ©tatuen  mit  bem  5IKale= 


Hosted  by 


Google 


488  ®ie  3ufunft. 

rtfe^cn  inncrli^  tttc^t§  ju  t^un  ^at  ^n  bcr  Z^at  lüirb,  tücim  nie^t  farbiger, 
fo  boc^  getönter  Wlaxmox  befonber^  lebhaft  t)on  5lboIf  ^ilbebranb  öerlangt, 
alfo  gcrabe  öoti  beut  beutfd^cn  ^ünf^ter,  bcm  and}  feine  auSgefprod^enjIen 
©egner  ni^t  nad^fageu  Serben,  ba§  er  mit  feiner  j^otnartfc^cn  ffunjl  male^ 
rifd^e  Senbcnjen  verfolgt.  SBenn  irgenb  ein  »ilb^auer  ^ente  nod^  j^reng  bei 
ber  ©tange  bleibt,  fo  iji  ei8  ^ilbebranb.  3luc^  ÄlingerS  befanntc  »epre= 
bungen  ge^en  eigentlid^  nic^t  anf  malerif^c  SBirfnng  anö.  @ine  anberc 
grrungenfc^aft  mac^t  pc^  ^icr  geltcnb,  eine  gorberung,  bie  gerabe  unter  bem 
®influ§  rein  malerifd^en  Semü^enS  in  »ergeffen^eit  gerat^en  ttjar,  bie  ^orberung : 
ha^  ba§  Äunpmerf  ein  ©c^muc!  fein  foß,  ha^  e§  ni^t  nur  burc^  ben  5lu§= 
brurf,  fonbern  fc^on  burc^  fein  2»aterial,  burd^  bie  Se^anbtung  f eineS  3Katetiat§ 
fc^ön  fein  foH.  'und)  Finger,  obwohl  er  öon  ber  2Kalerci  ^erfommt,  ge= 
^orc^t  in  feinen  SWarmormcrfen  plapifc^en  ©efe^en.  Ätinger  fte^t  überhaupt, 
toic  mir  fc^eint,  unter  bem  ®tnflu§  §t(bebranb§.  ©eine  perfönlid^e  ^Begabung 
fam  fold^er  ©nttüidCelung  entgegen,  ©c^on  im  SD^aler  Jünger  öerriet^  fte  ftc^. 
ÜRan  benfe  an  fein  „Urt^eil  be§  ^ari§.^  Unter  bem  @influ§  malerifd^en 
®mpftnben§  fte^t  bagegen  ba§  Schaffen  bc^  münc^ener  39ilb^auer§  aKaifon. 
Unb  mit  i^m  toärcn  gettjiffc  anbere  beutfc^e  unb  norbifc^e  33ilb^aucr  anju= 
führen,  beren  Dramen  in  ^unftjeitfc^riften  mel  genannt  werben,  beren  Se= 
beutung  aber  jiDeifel^aft  ift.     3c^  möchte  ^ier  oon  einem  Sranjofcn  rebcn. 

2Rit  ^ugufte  JRobin  nenne  ic^  unftreitig  einen  ber  ©rotten  in  ber 
fieutigen  Äunj^.  ©aö  beiüeifen  fc^on  bie  heftigen  ^nfeinbungen,  bie  er  ^n 
erleiben  ^otte.  Unb  bann  l^at  man  i^n  oft  genug  einen  3Kic^el  ^ngelo  ge= 
nannt.  3)iefer  Sitel  nun  tüar  ni^t  gciftreic^  getoä^tt.  SJ^ic^el  ^ngelo  ift  —  Dom 
«rc^itc!ten  in  i^m  abgefe^en  —  fo  auöfc^liegli^  ©tlb^auer,  bag  er  e§  auc^  ift, 
»enn  er  ben  "^Pinfel  patt  be§  aj^eißel^  fü^rt.  ^'q3  geigt  befonberS  beutlid^  fein 
einziges  ©taffeleibilb,  bie  3Kabonno  in  ben  Uffigien.  S^n  befc^äftigt  nur  bie 
plajiifc^e  ^orm;  unb  fte  fiettt  er  lieber  in  bcr  9?u^e  aB  in  ber  Settjegung 
bar.  SWan  muß  fid^  beinahe  fc^ämen,  folc^e  uralte  a[Ba^rf)eiten  gu  tDieber= 
^oten.  üDennoc^  .  .  .  9?obin§  fünftlerifc^eS  XBefen  wirb  hamit  auf  einmal 
Kor.  ©eine  Äunp  ift  eine  anberc,  feine  Äunft  miH  etmaö  5lnbere^.  Unb 
tt)a§  fte  tüiü?  aSemegung  öor  Slüem.  3lcu§erc  aSetocgung  unb  noc^  me^r 
innere  aSeioegung.  9^id^t  bie  gorm,  fonbern  bie  Seioegung  ift  i^r  ba^ 
SBic^tigere,  ha^  primäre.  S)ie  ^orm  mag  man  aug  ber  Setüegung  gar  nur 
errat^cn.  2)ie  gorm  toirb  in  anbern  %'dVim  nur  gegeben,  um  einen  inneren 
(5^^ata!ter,  eine  innere  ©eele  bargufieEen. 

3d^  toeid^c  nid^t  t)om  S^ema  ah,  mnn  id^  ^ier  einen  ^ugenbüdf  Don 
©onatetto  rebe.  3)iefer  93ilb^auer  Wetteifert,  im  ©cgenfa^c  ju  SRic^el  Slngelo, 
mit  ben  SWalcrn  — ^  benen  be^  Quattrocento  —  in  ber  S)arfieIIung  be§ 
©celifd^en,  be§  ©einigen.     @r  tuar  aud^  für  mic^  immer  ein  l^alber  ©ot^ifer. 


Hosted  by  Google 


Slugufte  SÄobin.  489 

♦ 

Unb  ttie^r  alö  ein  ^olber.    2^  mp^anh  i^n  fo,  lange  beöor  ic^  m^U,  ha^ 

er  t^atfäe^lt^   bei  ber  (Sot^tf   in  bie  Se^re  gegangen  ip,    unb  jtoar  in  bie 

gtoeite  ße^re.     ®enn  bie  Srnd^t  feiner  erfien  ße^re,  bei  5lnbrea  ^ifano  unb 

5Ranni  bi  Sanco,  fxnb  bie  fonöentioneöen  unb  mit  wenigen  3lu§na^men,  wie 

etwa  bc§  göangelifien  aJiorfuS  unb  be§  berühmten  Sanft  ®eorg,  faft  nic^tS^ 

fagenben  Ji^pen  in  ben  5Wtf^en  öon  Dx  ©an  Wä^dt,    @rft  fpäter  geriet^ 

er  unter  ben  ©influß  eine§  norbifc^en  SKeifterg,  eineg  äReifterS  ber  got^if^en 

Äunft,    d'uno  maestro  nell'  arte  statuaria  molto  perito   .   .  .  et  di 

santissima  vita:   fo  ^aratteriftrt  ©^iberti   ben  ge^eimnißDoöen  grcmben. 

Unb  nun  entjlanben  bie  ^rop^eten  be§  ©ampanite,  bie  ftc^  neben  benen  öon 

Dx  ©an  gjtic^ele    fo   brutal  augne^men,   in  beten  @d)öpfung  aber  SS)om= 

tcüog  einzige  ^unft  ber  unübertrefflichen  ©^araheripi!   unb  be§  ftarfen  fee= 

lifd^en  ^lu^brudCS  ft^  auSjubilben  begann,   um  bann  raf^  ju  erj^arfen  unb 

p^  jugteid^   ju  öerfeinern.    !5)a§   ift  ^onatetto^  gufammenl^ang  mit   ber 

®ot^i!,  bie  für  \ia^  bamaligc  Italien  eigentlich  fc^on  ganj  übertüunben  roar. 

5ln  bie  berb  naturaliflifc^cn  ©eftalten  am  ©am^anile  aber  erinnern 
manche  Schöpfungen  StobinS.  Unb  ^ier  finben  wir  öicEeid^t  ben  ©c^tüffct 
ju  3flobin§  2Befen.  @r  ijl  ber  ©ot^if  öerwanbter  aC^  ber  SRenaiffance.  ©rjt 
wenn  man  ^a§  er!annt  ^at,  fann  man  i^m  geredet  werben,  ©eine  ^Bürger 
ton  Kalaig,  bie  fxc^  auf  i^rem  ©orfel  wie  in  SSerlegen^eit  an  einanber 
brücfen,  fc^einen  bireft  öon  einer  ^at^ebrale  herunter  gediegen  p  fein.  SD^an 
glaubt  i^nen,  ba§  fte  9Kenfcfteu  jener  S^xi  finb,  benn  pe  fxnb  faft  ©fulp= 
turcn  jener  Qtxt.  3)a§  ganje  3Bet(  erinnert,  wie  fc^on  5Roger  Wlaxic  be= 
merft  i^ai,  an  einen  mittctolterüd^en  ^alöarienberg.  Unb  wer  !önute  bei 
SlobinS  33e(5ac  an  eine  gried^ifc^c  ©tatue  benfen?  ^berbenfen  wirb  man  etwa 
an  bie  ältejien  ©eftalten  ber  ^ai^thtak  öon  Slmieng.  blättert  man  in  einem 
iHujirirten  Katalog  ju  SRobing  2Ber!,  fo  pe^t  man  erjlaunt  t)or  ber  SD^enge 
got^ifc^er  Ungeheuer,  bie  ©neu  ba  Wie  alte  33efannte  grüßen.  ®rft  bei 
näherem  3i^f^'^^^  mer!t  man  bie  Säufc^ung  unb  erfennt,  \>a^  bie  ©efc^öpfc 
au§  bcm  neunzehnten  ^al^rl^unbcrt  boc^  eine  anbere  ©pra^e  reben  als  bie 
auS  bem  breije^nten,  wenn  au^  ein  öetwanbter  @eift  au§  beiben  fprid^t. 
^enn  nic^t  öugerltd^  ijt  bie  ^erwanbfd^aft.  ©ie  ifl  wirflid^  geiftiger  Statur. 
9lobtn  würbe  fic^  i^rer  auc^  wo^t  nie  bewußt.  SKit  ©iolet4e=jDuc  ^at  er 
nxc^t§  §u  t^un.     @r  ^at  mit  feinen  9^ac^a^mern  ju  t^un. 

Unb  er  ij^  burc^aug  ein  ^inb  feiner  ^txt  @r  ift  bur^auS  ein  ^txU 
genoffe  ton  2ßagner,  ton  50tonet  unb  jDegaS,  ton  Sauden  3iop§.  @r  iji 
ber  näd^ftc  gei(^ige  fetter  ton  Slid^aib  äBagner.  Wit  gut  unb  SBibcr,  bie 
bei  äBagncr  ©eltung  l^abcn,  laffcn  fxd^  auf  il§n  anwenben,  fxnb  auf  i^n  an- 
gewanbt  worben.  Unb  mit  aWonet  ^ufammen  l^at  er  nic^t  etwa  jufäEig  fein^ 
crpc  große  SluSftettung  im  grü^ja^r  1888  bei  ©eorge  ^etit  teranj^altet.    3lu^ 


Hosted  by 


Google 


490  'S)it  Sufimft. 

WlomtS  ^Bitbern  tft  Me§  in  Seiücgung  aufgetöjl,  in  jitternbeS  fiid^t;  unb 
eine  Setoegung  jn  erfaffen,  i^re  SBirfung  für  ben  ganjen  Körper  feP^upcHen, 
eint  Setuegung  tüteberjugeben  Bi§  in  ba§  3wcf^tt  be§  jttternbcn  gieifc^eS: 
jDag  gerabe  ift  and^  StobinS  ®^rgeij.  SRonet  unb  feine  ©d^ute  ^aben  an$ 
ber  aWalerei  ben  testen  SReft  S)effen  ausgetilgt,  tuaö  SRalerei  unb  ©futptut 
gemcinfomeS  ^aben  fönnen  unb  faft  immer  gehabt  l^aben.  Unb  3Jobin  ^at 
rein  malerifd^e  SKittet  unb  Aufgaben  in  bie  ®!ulptur  ^inübergenommcn. 
5^id^t  nur  ift  il^m  bie  Bewegung,  äußere  unb  innere,  mid^tiger  at§  bie  (Jorm; 
in  feiner  Sercd^nung  üon  SBirfungen  fpteten  ßid^t  unb  Schalten  eine  größere 
SioHe,  a(§  i^nen  je  in  ber  ^(afii!  eingeräumt  luorben.  ^n  i^m  fjat  boiS 
malerifd^e  ^rinjip,  nac^bem  eS  innerlfialb  feiner  eigenen  (S^j^äre  nadf  ben 
l^iöigjicn  unb  ^artnädfigjien  kämpfen  enbti^  fiegreid^  jum  ®urd^bruc§  gc= 
fommen  trar,  aud^  in  ber  (BMptux  —  ba§  SBort  ^(afti!  öermeibet  man 
l^icr  lieber  —  5u§  gefaßt  unb  gleich  mit  einem  ©d^tag  unerhörte  @r- 
oberungen  gcmad^t. 

Unb  barin  ift  SRobin  mit  ber  (Sotl^if  üettoanbt.  @§  ifi  ba§  SKalerifc^e 
unb  ha§  bamit  jufammen^ängenbe  ©eelifd^e  feiner  ^unft.  SKel^r  malerifc^ 
als  :|)(a|tifd^  i^  aud^  bie  got^ifc^e  Sfulptur.  Unb  mel^r  malerifc^  olS  arc^ts 
teftonifd^  ifi  bie  gan^e  Äat^ebrale,  in  i^rer  SBirfung  auf  bie  ^^antafie  ba§ 
gerabe  ©egent^eit  öom  gried^ifd^en  Sempet,  feine  „fc^öne  Drbnung'',  feine 
„fkre  Ueberftd^ttic^feit",  fein  „rul^igeS  ©benmag",  fonbcrn  ein  SerbtüffenbeS, 
Unget)euerlic^eS,  ein  SO^t)fterium,  in  feiner  SKaffe  gteic^  einem  öorftnlflut^ifi^en 
aD'lajtobon,  erfd^re(!enb  foft  unb  ^ugleic^  in§  fjeinjte  unb  Äleinfte  gegliebert 
tt)ie  ein3nfeft,  ein  2ßunber;  aber  einSBunber  auS  ber  ^pofaIt)pfe.  Unb  fo 
ift  bie  gotlfiif^e  @fult)tur  aud^  me^r  feelifc^  alS  leiblich,  mef)r  bemegtic^  alS 
ru^ig,  me^r  f^mbotifc^  als  fkr,  me^r  Sifton  alS  3lnfc^auung,  me^r  ^um 
inneren  3Iuge  fprec^enb  alS  §um  äußeren.    ^aS  SlßeS  ftimmt  auf  9?obin. 

9}?u§  man  aber  beSbalb  IRobin  einen  StnacftroniSmuS  nennen?  ^c^ 
glaube  nic^t.  SRan  müßte  benn  unfere  ganje  3eit  einen  Slnad^roniSmuS  fc^cttcn. 

^ie  gotl^ifc^e  ©fulptur  fann  man  aud^  eine  naturaliftifd^c  Äunft 
nennen.  Unb  9flobin  toie  SRonet  ftnb  auS  bem  9^aturaliSmuS  ^erauSgetoac^fen. 
^bcr  bie  naturalijtifc^e  Se^onblung  brandet  ben  geifligen  ©e^att  nic^t  auS- 
juf (fließen;  fie  fann  im  ©egent^eil  ^ol)e  unb  l^öc^fte  JJbeen  jum  ^uSbrud 
bringen.  3olaS9tomane  finb  §um  2:^etl  öon  »unberbaren  (Symbolen  burc^= 
leuchtet;  unb  au^  ber  5Raturalift  9iobin  fönnte  leidet  ju  ben  ©^mboüjten 
gejault  merben.  ®r  ift  eS  in  einzelnen  fetner  SBcrfe  fogar  im  bcbenflid^jten 
©inne  beS  SBorteS.  Mt  ^ünjtler  ftnb  5Waturatij^en.  3?obin  fagt:  „®ie  5Ratur  ifl 
mmer  liebenStoürbig  unb  ftc  ift  nie  ^äßlic^.  2)ie  äRenf^en  nur  cntfteßen  fte 
burc^  i^re  Auslegungen.  An  ftc^  ift  fte  immer  fd^ön.  SBir  ^aben  nur  falfd^e 
unb  fonüentioneüe  ^been  üon  ber  ©d^ön^eit  gefaßt,  bie  auf  unfere  ®ett)o^n= 


Hosted  by 


Google 


Slugufte  g^obin.  491 

fetten  unbSitten.gegrünbct  unb  eirt^robuh  unferer  ^od)  gepricfcnen  ©rnili^ 
fatton  ftnb.  ©in  2«ann  in  §ut  unb  fjracf  unb  tu  §ofeu  eingeflemmt,  eine 
gefd^nürte  ober  gcquetfd^te  ober  fonft  burc^  ftnntofe  Äteiber  entleihe  fjrau: 
fte  ftnb  ^ägtid^  genug.  3lber  bie  nadtc  fjorm,  tüa§  auc^  i^re  9JJängeI  fein 
mögen,  fann  nie  ^üi)  fein,  benn  9HIe§  an  i^r  ift  logifc^  unb  ^armonifd^ 
nad)  ettJtgen  ©efe^en  ber  gmetf mäßigfett.  3)ie  9?atur  umfaßt  lC(e§.  2Bir!(i^, 
man  braucht  feine  ^^antafte,  um  ein  großer  ^ünjüler  ju  fein.  3Dtan  braucht 
nur  bie  9f?atur  anjufeVn.''  3)ie  SSorte  fönnten  oon  3ota  flammen.  @te 
fönntcn  aber  auc^  üon  ©oet^e  ober  I)ürer  fein.  Unb  au§  bem  SD^unbe 
unfere§  §an§  S^omo,  ben  ja  roo^l  9^temanb  gu  ben  9^aturati)^en  ^ä^lt, 
^abc  xd)  fte  faft  genau  fo  t)ernommen.  Mt  Äünj!(er  lieben  bie  ^atur. 
2)icfe  Siebe  gehört  ju  il^rem  2Befen.  ®ie  mac^t  fte  erft  ju  !iDem,  roa§  fte 
ftnb.  ^ie  9^atura(iften  ttjerfen  ftc^  mit  i^rer  Siebe  nur  befonberS  gern  auf 
getoiffe  ©rfc^einungen  ber  D^atur,  benen  5lnbere  lieber  auömetc^en,  bie  Slnbere 
lieber  überfe^en.  SSa^  bie  toa^ren  9^atura(iften,  tt)a§  bie  toa^r^aft  ftnntic^en 
äRenfc^cn  au^  ber  Statur  loeg^aben  möchten,  nämlic^  ^tte^,  tüa§  mir,  in 
unferer  Sefd^ränft^eit  ober  ber  ©efc^ränft^eit  unferer  Sprache,  ^äßli^  nennen: 
S)a§  lieben  bie  ,,fogenannten"  S^aturalifien  ganj  befonberg.  ^uf  biefe  Siebe 
jtnb  fte  fe^r  jtol§.  !SDiefe  Siebe  aber  quittt  öietleic^t  gar  nic^t  ou§  tüa^xtm 
9^aturali§mu§.  (Sie  ^ängt  t)ielleic^t  biet  c^er,  im  gßitßlter  ber  ^at^ebralc 
wie  in  bem  ber  ©o§ialbemofrotic,  mit  geiriffen  et^if^en  unb  religiöfen 
gorberungen  jufammen,  mit  ber  c^rtftlic^en  Se^re  öom  2Bert^  ber  ©eringflen 
unter  un§  —  deposuit  potentes  de  sede  et  exaltavit  humiles  — , 
nic^t  mit  fc^öner  ©tnnli^teit  alfo,  fonbern  mit  pefftmi|iifc^=tebent3erneinenben 
^njtinftttübungen;  unb  baburd^  märe  bcnnber  rafd^e  Umfdjlag  beg  „9^aturati§= 
mu8"  §um  (Symbolismus  unb  SK^jiijiSmuS  fe^r  natürli^  erflärt. 

^Ifo  eS  befielt  eine  äft^etif^e  unb  eine  et^ifc^e  ^ertoanbtfd^aft  unferer 
3eit  mit  ber  ber  ^at^cbralen.     ^a§  ^at  unS  3lobin  gelehrt. 

©entließ  unb  !lar  ^püd^t  ftc^  ber  ©eift  be§  2)^eifterS  auS  in  feinem 
3Ber!:  S)ie  gefaEene  ^at^atibc.  ®er  parifer  ^ritifer  ^rföne  ^lejronbre  ^at 
über  biefeS  SBer!  gefagt,  bie  gricd^ifc^e  ^unfl  ^abe  bie  ^ar^atibe  in  Weiterer 
Stu^e  bargefteöt,  läd^elnb  fogar  unter  i^rer  Saft;  bie  moberne  ^unft  fcl^e 
in  ben  ^art)atiben  menfc^tid^e  SBefen.  S^te  Arbeit  fd^cine  eine  (Strafe,, 
unb  ioä^rcnb  fte  biefe  (Strafe  erleiben,  ^eige  i^r  ©efic^t  mübe,  f^merjüerjcrrte 
3üge.  ,,9iobin,  ber  plaftifc^e  $oet,  ge^t  noc^  meiter.  @r  brüdft  in  t^nen 
bie  tiefe  !Xraurig!eit  auS,  bie  auf  ben  menfd^tic^en  SOSefen  in  unferer  S^xi 
laftct,  unb  in  einer  plöfetic^en  ©ingebung  ftc^t  er  bie  ^ar^atibe  ju  ©oben 
gebrüdft,  erfd^öpft,  unfähig  ben  ©tein  länger  %vi  tragen,  unb  il^n  bennod^ 
tragenb  ..."  ®a§  eben  x^  StobtnS  (Stärle,  \>a^  er,  fo  unmobern  er  bei  flüchtiger 
SSetra^tung  f^eint,  boc^  tief  in  feiner  ^txi  tüurjelt,  mit  allen  gafern  feiner 


Hosted  by 


Google 


492  S)tc  Sutotift. 

e^rUd^en  3iatur.  ®in  ^ünftler  !ann  fetbj^  über  ben  (Sinn  feiner  3ett  Dbßig 
im  Unflaten  fein:  er  muß  i^n  unö  boc^  offenbaren,  ob  er  mU  ober  nic^t. 
5Robtn^  aSJer!  ift  eine  nmnberbare  äluf!(ärung.  5lber  menn  mir  bem  aWei^er 
be^^alb  jürnen,  fo  ftnb  mir  toie  bic  alten  3uben,  bte  i^re  ^rop^eten  berf olgten. 
SBir  finb  feine  ©ried^en.  SBir  ftnb  entfernter  Don  ber  grted^ifd^en 
^nltnr  a(§  je.  2Bir  ftnb  eben  fo  entfernt  t)on  ber  Kultur  bc§  ac^tjcl^nten 
^al^r^nnbertS.  Unfere  fün(^Iertfd^e  Slenaiffance  nnb  unfere  etl^ifc^e  Slenaiffance 
flnb  ha^  ©egent^eil  öon  ber  großen  3Jenaiffance  be§  jiüölften  ^ö^rl^unbertg. 
2Bir  ftnb  feine  §errenmenfc^en.  2Bir  finb  S^rtj^en.  3Bir  ^aben  fein  ^crrifd^eö 
9[Befen.  S3Bir  ftnb  33e^errfc^te  nnb  füllen  un§  too^I  babei.  SSSir  preifen 
nt^t  bie  ©c^önl^ett,  fonbern  bic  jDemul^.  3)a§  5lEe^  aber  fte^t  gefc^rtcben 
in  9lobin§  SBerf.  S)a§  ift  bie  gciftige  Sebeutnng  biefeg  S^onfneterS.  @ein 
aßerf  ift  ein  (Spiegel  ber  S^xt 

2)te  cl^rtid^en  ©egner  5ftobin^  ftnb  auc^  bie  ©egner  i^rer  3^^*-  ®f= 
fonberö  oft  nnb  tant  aber  manbten  ftd^  miber  i^n  ßcnte,  bie  a(§  ^Unjiter 
nnb  als  3}?cnfc^en  i^r  ßeben  lang  eine  fd^äbige  Wta^it  tragen,  tweil  jte  i^r 
eigenes  ©u^enbgcftc^t  nic^t  §n  geigen  magen.  Slobin  entfd^Ieiert  ba§  ma^re 
®eftd^t  ber  3eit-  SBcnn  bie  3cit  fid^  nid^t  gleich  ttjieber  erfannte :  ^a§  toar  immer 
fo.  Unb  toenn  fxe  ^k  SWaSfenmännlein  bequemer  ftnbet:  ®a§  ift  begreif (id^. 
3c^  möd^te  Stobin  einen  gtogen  ^ijiorifer  nennen.  @r  ijl  t§  im 
mobernften  (Sinn  beg  2BorteS.  .  @r  ift  §iftorifer  ni(^t  im  alten  ®ti(,  fein 
SBcrfaffer  Don  feierli^en  (^taatSfd^riften  in  pomphaftem  ^atl^oS,  too  bie  feicr= 
(tc^e  ^nfpu^ung,  baS  3lrrangement,  mistiger  ift  a(S  bic  ^Ba^rl^eit  unb  tüo 
bie  ßügc  eine  politif^e  jlugenb  bebeuten  fann.  (Solche  .^ijlorifer  fmb  bie 
offiziellen  unb  offijtöfen  jl)enfmat=ßieferanten.  ^IJ^it  i^nen  fonnte  ^obin  nur 
fc^led^t  fonfurriren.  @r  ^t  natürlich  öberl^aupt  nic^t  mit  i^ncn  fonfurrtrt. 
(Sie  ^aben  eS  fxc^  nur  eingebilbet.  5Iuc^  ip  SRobin  fein  ®ptfer  ttiie  .^crobot 
ober  2iöiu§  ober  toie  bie  Slelieffün^ter  beS  $artl|enon  ober  ber  fogcnannten 
9^imrobgaIerien,  beten  §anbfc^riften  im  Sritifc^en  3Kufeum  aufbewahrt 
werben.  3iobin  tjt  aber  ein  großer  SWeifter  ber  SKonogrop^ie,  ber  mobernen, 
ber  pf^c^otogifd^en  9Wonograpl§ie.  3Wöge^  oießetc^t  aüe  feine  übrigen  SBcrfe, 
tüie  SWanc^e  meinen,  öon  ben  begeijicrten  JJreunbcn  fiarf  überfc^ä^t  toerbcn: 
feinen  Süften  ift  für  alle  3^^^  ber  ^öd^ftc  9luf)m  fieser.  (Sie  gel^ören  ju 
ben  Icbenbigften  äBerfen  aller  ^unft.  (Sie  fagen  me^r  t)om  aWenfc^cn,  Dom 
äKenfc^en  im  5lHgemeinen  mie  oon  ben  ^nbioibnen,  bie  fte  barfteßen,  alS  bie 
meifien  plaftifc^en  2Betfe.  (Sie  enthalten  iebenfallS  mel^t  öom  geipigen  SBefcn 
bet  9Äenf^^cit,  inSbcfonbete  hn  2Kenfd^§eit  unfeteS  ^a^t^unbertS  alS  aUc 
3)cnfmalc  biefer  3^^^  jufommen. 

atobinS  eigentümliche  Begabung,  bie  i^n  atS  ^lafiifer  9Kand§en  öer= 
(eibct,  feine  überftarfe  Setonung  ber  Bewegung  öor  ber  ^otm,  ber  (Seele 


Hosted  by 


Google 


Stiigufte  9ftobttt.  493 

t)or  bcm  Mh,  bcr  Icibenf^aftltd^en  ober  aud^  nur  gemüt^ttd^cn  ©rrcgt^cit 
unb  ber  d^araftcrtftifc^ctt  §eftigWt  öor  bcr  fd^öncn  9lu^e,  ber  fc^önen  ßinie, 
baju  feine  Steigung ,  über  ba^  ^lajiifd^e  ^intueg  jum  SOtalerif^cn  öor^u= 
bringen:  biefc  ganj  befonbere  9lic^tung  feiner  SRatur  wirb  ^u  einer  !ön[t(e= 
rifc^en  ©tärfe,  toenn  eg  fxd^,  luic  in  ber  ^or;trait=93üPe,  barum  ^anbelt,  ha$ 
gcifitge  SBefen  bc§  9Dtenf(^en,  bcfonberg  ha^  g#iger  SKenfd^en,  barjuftellen. 
Unb  nic^t  umfonji  ^at  9flobin  folc^c  geizige  SWcnfc^en  ftd^  faft  augfc^tiegtid^ 
ju  Iltobeflcn  getoä^It.  Unübertrefftic^  finb  fc^on  bie  paar  grauenföpfe,  bie 
man  öon  9lobin  fennt.  3d^  erinnere  an  bie  iöüPe  im  ßu^embourg  mit  ben 
^erau^forbernben  ßip^)en,  bie  gtei^  ftarf  Don  ©innlid^feit  reben  tüie  öon  ®eijt, 
unb  an  einen  anberen  S^auenfo^jf,  ber  au§  bem  ro^cn  SSIod  auftaud^t  mt 
ein  fc^öner  Sraum  au!§  ber  Stacht,  comme  la  beaute  s'extrait  de  la 
matiere.  ©ein  toa^reS  ®cnie  aber  ^eigt  $Robin  in  ben  männlichen  köpfen. 
Sie  ^aben  oHe  ein  ®emeinfame§.  ^utmer  ifl  ha^  Tlohzü  genau  ö)icbcr= 
gegeben;  aber  feine  ßinien,  feine  3üge  ^aben  burd^  33ereinfad^ung  eine  (Srößc 
erhalten,  bie  über  ba§  "ipcrföntid^e,  ba§  ^nbiüibucae  mit  ^inauSge^t.  !iDa8 
ift  ja  fo  bei  jebcm  toirflid^en  Äunftmer!.  ©§  ift  ein  9tefultat,  ha^  jum 
2Befen  fünflterifc^en  ©d^affenö  gehört.  5lber  t)or  wenigen  SBerfen  ber  por= 
traitirenben  ^unft  wirb  man  eine  fo  |iar!e  unb  beutlic^e  ©mpftnbung  baöon 
befommen  lüie  öor  ben  33üf^en  5Robin§.  Db  er  in  SDalou  bie  ^artnädßge 
©nergie  beS  SalentS,  in  'JßuöiS  be  ©^abanne§  ben  ^ünjllerfiotj  eincg  ruhigen, 
großen  9BiIIen§,  ob  er  in  Dctaöe  3Kirbeau  bie  ironifc^e  Ueberlegen^ett  eine§ 
mobernen  SJ^oraliften  ober  in  ?Roc^efort  bie  !ede  SBoS^eit  eineS  polttifc^en 
Freibeuters  barfteEt:  nie  bleibt  er  in  feinem  3lu§brucf  ^inter  ÜDem  jurüde, 
mag  ha§  aJ^obeU  erwarten  lä^t,  nie  giebt  er  weniger  geben  aU  baS  Seben 
felbji.  Unb  fein  öielgef^mä^ter  33aljac!  ^tefe  Statue  fc^eint  nur  be§ 
Kopfes  wegen  ha  §u  fein,  bem  ber  5?örper  al§  ©ocfel  bient.  2)er  Körper 
öerf(^Winbet  unter  ber  ^utte.  @r  if!  noc^  fummarifc^cr  be^anbelt  al§  an 
altgot^ifd^en  Statuen.  3)er  ^opf  aßein  f^eint  bem  Silbner  wichtig  gewefen 
§u  fein.  Unb  e§  ijt  wirftic^  ein  außer orbentlic^er,  einziger  ^opf,  ber  l^opf 
eineö  genialen  Ungeheuers,  ©inen  !5)enf maisgelben  fo  ^injufteßen:  S)aS  War 
freilid^  noc^  nie  einem  Silb^auer  in  ben  Sinn  gefommen.  S)er  Äopf  ift 
tro^ig  jurüdfgeworfen,  bie  Ttnuti^en  9^afenflügel  beben,  um  bie  aufgeworfenen 
Sippen  fpiett  eine  fur^tbare  Ironie  unb  aus  bcm  5Iuge  grinft  ®ntfe|en  unb 
rabelaiftfc^e  SEoü^eit  unS  an.  @S  ift  baS  ^uge  ®ineS,  ber  baS  Sc^aufpiet 
ber  menfc^lic^en  ^omoebie  fd^IeierloS  fa^. 

tiefer  ^opf  wirb  bleiben.  ®r  §at  ßeben  genug  für  bie  (Swigfeit. 
er  wirft,  als  ^abe  i§n  ni(^t  ein  »ilb^auer,  fonbern  ein  genialer  SWaler 
gef(^affen  unb  erinnert  ein  SiSc^en  an  bie  aRaSfen  t)on  SoedElin  im  bafeler 
SWnfeum.    SBon  i^m  fann  man  fagen:  le  buste  survivra  h  la  statue. 

^*^«"^^^«^'  ^  »cnno  atüttenauer. 

Hosted  by  Google 


494  ®tc  3ufunft. 


IkvxmmahVevÜ^exbigev. 


|te  ^bt)o!atur",  fd^tteb  öor  ^tuet^unbett  iSal^rcn  ber  ilatijtcr  §ettrt 
grariQoiS  b*%ue{fcau,  bcr  ©d^öpfer  ber  fransöfifc^en  SRed^t^cinl^eit, 
^ift  fo  attjtüic  ba§  SRtc^teramt,  fo  ebet  tüie  bte  Jugenb,  fo  notlfimcnbig  mt 
bie  ©cred^tigfeit/  Sor  einem  SKenfc^etiatter  loieberl^olte  9?uboIf  ©neift  ben 
Hu^fprud^  alC^m'SaSefentlid^en  lüa^r;  „nie  mirb  man*',  fagt  er,  „ba§  ^xd 
ber  5Ibt)o!atur  ^oc^  genug  (ieden,  tüenn  man  tief  burd^brungen  x\t  ton  ber 
^ol^eit  beS  3tec^tc§,  al§  ber  ^öd^ften  Sertoirüid^ung  ber  ®taat§ibee."  Mer= 
bing§  fei  bie  ^böofatur  auc^  berufsmäßige  ^^ermert^ung  geijiiger  ?lr6eit  in 
ber  5lbftc^t,  ju  erttjerbcn ;  barin  aber  liege  fein  SBiberfpruc^  gegen  bie  9?atur 
ber  geipigen  Arbeit,  ©elbp  in  bereu  l^öd^fier  unb  ^eiligfter  ©rfd^cinung,  tu 
ber  mittelalterlid^en  ^ir^e,  fei  bie  9^ot^menbigfeit  be§  SefiöermerbeS  al§ 
ßebenSbebingung  ber  geiftigen  Berufe  anerkannt;  o^ne  ©rujerb  toäre  feine 
®elb)^änbigfeit,  feine  @^re,  feine  SSirffamfeit  innerl^alb  ber  beft^cnben  klaffen 
|U  finben.  Unb  in  ber  Z^ai:  nid^tS  if^  unbegriinbctcr,  a(S  menn  ber  öom 
(Staat  befotbetc  33eamtc  auf  ben  Slnmatt  l^erabfie^t,  meit  beffen  ®infommen 
öou  bcm  ^licntenfreife  abfängt.  §ängt  boc^  aud^  ha§  ©infommen  be§ 
beutfc^ctt  Uniöerfttätle^rerS  jum  großen  S^eil  t»om  S^^(^^^  ^^^  ©tubenten 
ab.  2)em  Sli^ter,  bem  ©taatSantüalt,  bie  an  ber  ßauterfeit  feineö  auf 
Srmerb  gerichteten  ©efc^äftSgeba^renS  jtüeifeln,  fann  ber  ^böofat  antworten, 
baß  aud^  bie  3ttJeifler  ber  iBerfuc^ung  auSgefe^t  ftnb,  i^re  ^ImtStl^ätigfeit  ber 
5lu§lld^t  auf  Karriere,  auf  günjiigere  Drt=,  9tang=  unb  ©e^altöer^ältniffe  an= 
jupaffen.  ^ber  geringer  ift  aÜcrbingS  biefe  ©efai^r  für  ben  S5eamten  mit 
gefiederter  @3cijienj,  mit  ex  officio  über  ben  "Parteien  jle^enber  S^ätigfeit, 
mit  bef^ränfter  SRögCi^feit  pefuniärer  §Berbefferung,  al§  für  ben  nur  auf 
ben  ©rtrag  ber  ^ra^iS  angetoiefenen  5lntoa(t,  ben  ^erfed^ter  ber  'J5arteis 
anfprü^e,  ber  nacb  beutfc^em  S3raud^  in  unmittelbarem  ^erfe^r  mit  ber 
Partei  fte^t,  mit  ber  S^ance,  burd^  bie  @un[t  be§  ^ublifumS  fein  ®in= 
fommen  ^u  öeröielfac^en.  Um  fo  ^ö^cr  muß  man  bie  5lnttjä(te  fd^ä^en,  bk, 
tro^  allen  ©efa^ren  beS  S3erufe§,  nie  t)om  $fabe  jlirengfter  Sauterfctt  abge= 
öaid^eu  ftnb ;  bie  Summe  fttttic^er  geftigfcit,  bie  fie  aufmenben  muffen,  über= 
ragt  hk  öom  Seamten  jur  Sermeibung  beS  ©traud^cInS  auf^uiüenbenbc. 
greilic^  giebt  eö  aud§  im  beutfd^en,  Don  feinem  anberen  an  rigorofet 
9f{ed^tfd^affcn^eit  übertroffenen  ^nmaltftanbe  einjetne  ©lieber  Don  nic^t  cin^ 
toanbfreier  ©efc^äftgfü^rung.  2)ie  ^artc  9^otl^  beS  ßebenS  brängt  jutoeilen, 
namentlid^  im  beginn  ber  ^ro^i§,  jur  Ueberna^me  toentger  e^renöoßer 
SWanbate.  9)Jand^en  l^eftet  biefe  gärbung  ber  ^rojciS  bauernb  an;  5(nbere 
befreien  ftc^  früher  ober  fpäter  baöon.  S^ic^t  auf  3eben,  bcr  in  reifen  ^afjtm, 
bei  ausgebreiteter  ^ra^iS,  fe^r  toä^lerifd^  iji,  paßt  ha§  ßob,  baß  er  nie  Don 


Hosted  by 


Google 


^viminaU^tvtf)dbiQtv.  495 

ben  ©eBotcn  ftrengfter  ©entilitöt  aSgetoic^ett  t(i.  @in  Äörtid^en  SBa^r^eil 
ftccft  in  her  Bcfannten,  fonft  bitter  ungered^ten  3)efimtion:  ,,@tii  feiner 
Hntratt  ift  ein  3lnma(t,  ber  e§  nid^t  me^r  nöt^ig  ^at,  nic^t  fein  gn  fein." 
,  S)ag  Stücfgröt  ber  anmalt  =^ra^i§  i|i  nieift  bie  3Sertretnng  in  ©iöil- 
projeffen.  5lnf  biefem  ©ebiet  ift  3taum  genug  für  bie  Entfaltung  ber 
fpegififd^en  SSorjüge  nnb  geilet  be^  5lntt)atl|lanbe^.  3lu§  ber  Ouatität  be§ 
Älientenfreifeö  nnb  ber  häufiger  öon  bem  betreffenben  ©ad^toalter  oertrelcnen 
Slnfprüd^e,  au§  ber  Slrt  ber  5^roje§fü^rung,  ber  ©etoiffen^aftigfeit  ober 
©hinpeUofigfeit  im  Angriff  ober  in  ber  ^Sert^eibignng  erfleht  man  ben  ®rab 
be§  @efü§(e§  für  (StanbeSe^re,  für  ßotialität  überhaupt.  5lber  hiz  feineren 
Unterfc^tebe  —  im'®egenfa$e  gn  groben  35erge^en,  tuie  ©ebü^renüber^ebung, 
^ottnflon  mit  htm  ©egner,  Unterfd^tagung  n.  f.  lo.,  hk  übrigeng  erfreulich 
feiten  finb  —  tüerben  bem  gro|cn  ^ublifum  bod^  taum  erfcnnbar.  ©clbft 
bie  Slicftter  —  fc^merlic^  je  bie  eigenen  93ernf§genoffcn  —  fd^ä^en  bie  5lnttjälte 
auf  biefem  ©ebiete  jiemlic^  oft  falfd^  ein.  3Bc§^alb?  3)iefe  %ta^t  lüürbe 
eine  betaillirtere,  ^ier  nic^t  beabfid^tigte  ©röcterung  forbern.  @tn  §aupt= 
grunb  ift  iebenfaßg,  bag  unfcr  ßiöilprojeg  fid^  noc^  immer  nic^t  entfernt  in 
fo  fonjentrirter,  münblid^=  öffentlicher  Serl^anblung  abfpielt  toic  bie  (Straf fachen. 

jl)ie  ^riminalöert^eibigung  ijt  hzi  ber  9[)^e^rja^l  ber  ^ntoälte  ein 
Jtebenjttjeig  ber  "ipca^g.  5ln  fleineren  2lmtS=  nnb  ßanbgcrid^ten  übernimmt 
faft  jeber  5Rec^t§anH)alt  auc^  (Straf fachen.  jDie  jüngeren  SJ^anner  finb  bagu 
befonbcrg  bereit,  namentlid^  in  ©d^ttjurgerid^lä^  nnb  anberen  lofat  iüid^tigcn 
(Sachen,  um  ftd^  einem  größeren  ^ublifum  §u  empfehlen.  Sluger^alb  ber 
ganj  großen  (Stäbte  giebt  c§  nur  gan§  Dei^einjelte  Slniüältc,  bereu  9iuf  al§ 
fettleibiger  über  ben  engeren  Sejttf  l)inau§reid^t.  2)od^  giebt  e§  an  Drten 
mit  einer  größeren  Qatjl  öon  5lnmälten  getoö^nlid^  einzelne,  bie  jebc  33er= 
t^eibigung  ablehnen,  ©nbtic^  giebt  eg  an  ein  paar  großen  Drten,  üor 
5lllcm  in  ^Berlin,  einige  ^ntoälte,  bei  benen  ber  Sd^ttjerpunft  ber  ^rojci^ 
in  ber  ^riminaloett^eibigung  liegt.  3§te  ®efammt§a§I  ift  fc^ttjcr  ju  fc^öfeen ; 
ftc  bürftc.aber  für  gan^  2)tutf erlaub  !aum  über  fünfzig  betragen. 

ßäßt  man  btefe  ©ruppe  junöc^jl  bei  (Seite,  fo  bleibt  bie  große,  ein 
paar  taufenb  betragenbe  ga^l  beutfd^er  Hniüälte ,  bie  neben  i^rer  fonftigen 
S^ätigfeit  aud^  in  (Straffac^en  auftreten,  ©iebt  biefeS  ^luftrctcn  im  51U= 
gemeinen  ^u  ernjien  klagen  ©runb?  (So  gefteHt,  tüirb  bie  t?rage  wo^t  faft 
aüSna^metoS  Verneint  luerben.  Unb  bod^  ift  ber  Sert^eibiger  nur  §u  ^äupg 
in  foro  ein  unmllfommener  @ap.  @in  gan§  für^lic^  öerfiorbener  Kammer« 
geric^tSrat^  pflegte  ^u  erjä^len,  baß  ein  fc^Ieftfd^er  ^reiSgeric^t^bireltor,  unter 
bem  er  um  1870  arbeitete,  beim  ©rfd^einen  eineö  §Bert^etbiger§  ben  SSeifi^ern 
ftetS  juflüjierte:  „9llfo  fc^ulbig!"  58effer  ift  e§  ja  feitbem  getuorben,  f^on 
hjeit  man  fic^    in  Preußen  unter   ber  freien  ^böofatur  an  toeit  häufigeres 

35 

Hosted  by  Google 


496  2)ic  Sutonft. 

(Srfc^emcn  öon  fettleibigem  gctoö^ncn  mugtc.  Slbcr  ein  9ieft  öon  Dbium 
ifi  geblieben.  3n  ben  aBi^blättern  ftnb  bie  ©d^er^e  übet  SBettl^eibiget  noc^ 
fap  f 0  pnpg  Ujie  bie  übet  ©d^iüiegetmüttet.  SWand^c  SSotfiftenbe  unb  ®taat§= 
antüätte  hietben  leicht  nniüitfc^  übet  bie  SlnSftc^t  auf  Setlangfamung  bet 
^tojebnt,  bie  ba§  ©ingtcifen  eineg  SSett^eibigetS  tegelmägtg  etöffnet.  „^on= 
flute",  geteilte  SlnSeinanbetfe^ungen  in  bet  §au^)tt)et^anblung,  ftnb  nic^t 
feiten,  ^nc^  ha&  ^nblünm  fc^ilt  !titif(o§  jutoeilen  auf  ben  SSett^eibiget, 
bet  feinen  ®taufam!eit^®elüpen  —  ein  fold^eS  i|t  ben  Syiaffenem^flnbungen 
faft  immet  beigemifcftt  —  ba^  D<)fet  entteigt. 

©in  n)ici^tiget@tunb  füt  bicfe  ^ofition  bet  3Settl^eibigung  liegt  in  bet 
gefe^Iid^  gegebenen,  bntc^  bie  t^atfäd^Iid^e  Uebung  noc^  öetfc^ätften  <Sttn!tut 
nnfetcS  §Bctfa^ten§.    2öit  ^aben  ein  nic^t  öffentUd^eö,  nid^t  fonttabütotifc^cS 
S5otöetfal§ten,  in  bem  bet  SSefd^uIbigte  al§Dbj[e!t,  nid^t  dS  Ißattei,  etfd^eint, 
tüä^tenb  bie  ßeitung  in  ben  §änben  bet  'ißoU^ei,  htx  ©taat§ann)altfd^aft,  in  einet 
üeinen  SKinbetl^eit  bet  gätte  in  benen  ht§  Untetfnc^ungtid^tetS  liegt.    3)a§  fjüt 
unb  aSibet  biefet  9D^etl^obe  fott  ^iet  nic^t  abgeiüogen  toetben;  fielet  ijt  abet, 
bog  babei,  fo  lange  SD^enfd^en  unb  nic^t  ®ngel  in  jenen  5lemtetn  fungiten, 
bie  entlaftenben  SKomente  junäd^p  p  !utj  fommen.    jDa§  ©ingteifen  cineg 
Sßettl^cibigerS  im  ^otftabium  ij^  feiten,  butd^  mangelnbe  Äenntniß  bet  ®ad^= 
läge  unb  anbete  ©tünbe  ctfd^ioctt.    @§  folgt  bann  bie  (Sntfd^eibung  übet  bie 
©töffnung  be§  §auptöetfa^ten§,  bie  ju  einet  fd^atfen  jDntc^ficbung  bet  tjäüc 
bienen  !onnte,   abet  —  felbft  tüenn  fte  fotgfältig  gel^anbl^abt  lüitb  —  au§ 
mannic^fad^en  Utfad^en  t^atfäc^li^  nid^t  bient;  auc^  ^at  fte,  menn  übet^u^)t 
^inteic^enbet  SSetba^t  eine§  ^elifteS  öotliegt,  mit  nä^etet  ^tüfung  bet  ein= 
jelnen  S5e-  unb  ®nt(ajiungmomente,  mit  ben  (Sd^ulb  et^ö^enben  obet  min= 
betnben  Umftänben  nichts  ju  t^un.    9^un  lommt  bie  §auptüet^anblung;  baS 
atüp^eug  be§  ^^otftfecnbcn  ijl  ba§  „ettoac^feneTOenftürf",  but^  beffen  ßectutc 
et  ft^  möglic^ft  fleißig  öotbetcitet  ^at.    2)et  Sotp^enbe  öetnimmt  nic^t  nut 
ben  ^ngeflagten,  fonbetn  et  leitet  auc^  bie  gefammtc  5Betoei§aufna^me,  bie 
aSeftagung  bet  S^W^  ^^^  ©ac^öetftänbigen.   3n  biefem  ptinjipieöen  @egcn= 
fafte  ju  bem  in    anbeten  fiänbctn   ^ettfc^enben  ©Aftern  beS  ^etl)öte§  unb 
Äteu^t)et^5te§  butc^  bie  *!|3atteien  —  5ln!läget,  SlngeHagten  obet  3$ett^eibiget  — 
etblidte  @nei)^  ben  Äetn  aller  ^ftefotmftagen  beg  ®trafptoseffe§  unb  er  t)et:= 
fo^t  lebhaft  bie   ftembc  SRet^obe.    9luc^  biefe  f^ttjietige  Äonttoöetfe  !ann 
^iet  ntc^t  weitet  öetfolgt  »erben;  e§  genügt,  auf  bie  9^a^t^cile  ^injumeifen, 
^te  —  neben  manchen  3Sott§etlen  —  unfet  ©^fiern  stoeifcttoS  l^at.    @§  giebt 
SSotft^enbe,  bie,  mit  htm  d'm^^^  untet  ben  S^xkn  bet  3I!ten,  bie  SBotte  ber 
3eugen  ^eraug^olen  unb   verfolgen  unb   jcbe  programmtütbtige  Slbttjei^ung 
öon  ben  früher  aufgenommenen  ä^erne^mungprotofoUen,  [a,  aud^  nut  öon  ben 
93etid^ten  bet  ^oliäiften  übet   bie  eingaben   beg  Beugen,  fo  untDiüig  auf= 


Hosted  by 


Google 


nc^mctt  tt)ie  ber  trabitioneöe  ©rtglönbcr  ba5  ?Je§ten  cmer  Surgrumc,  tocntt 
«r  mit  bcm  tJtnger  im  Säbefcr  bie  fR^einfo^rt  maä)t  %üä)  a^t^^n  öott 
fotd^en  Stu^na^mc«  tft  eS  fe^r  fc^ttjcr,  »fetoctc^ungeit  nic^t  at§  ^rogramm^ 
tütbrigfeitett  unangenehm  ju  empfinben;  fe^r  fd^toer,  »enn  man  ben  ganjen 
stampf  be§  (Staak^  gegen  ben  Slngef tagten  felbft  burd^^ufed^tcn  l^at,  ftd^ 
ntc^t  in  bie  3ioIIe  be§  2lnHägcr§  ^ineinjnleben,  bielme^r  für  iebeiS  ^eröoi^ 
tretenbe  ®ntIaftungmoment  bie  öoüe,  frif(^e  ^nfna^mefä^igfcit  ju  tcma^re«. 
SRan  barf  mit  ©tol^  au^fprec^en,  bag  biefe  fc^toeren  2luf gaben  mit  immer 
fteigenbem  ©rfolge  öon  beutfc^en  ißorft^enben  gelöfl  »erben,  ha^  auc^  bie 
gnte  Srabition,  bie  3=eittfö^(ig!cit  auf  biefem  ©ebiet  fiänbig  mad^fcn,  namcnt- 
iii^  feit  bie  paar  SJertreter  abtoeid^cnben  SSer^altcnÖ  ou^gcf trieben  finb,  bie 
§um  Staunen  be§  guriftenftanbe^  3a^re  lang  an  befonberg  ej^ponirten  ©tcÖen 
tüirften.  5l6er  ber  ^ampf  für  bie  eigene  Unbefangenheit  unb  Slufnal^me* 
fä^igfeit  mug  öon  bem  Seiter  ber  5^er^anb(ung  tägfid^  unb  ftünbtic^  neu 
gc!clmpft  toerben;  f örperlid^e^  Sefinbcn,  (Stimmung,  Slufregung,  ^bfpannung 
üben  i^ren  @influ§.  2)er  Sorft^enbe  ift  fo  burd^au^  ^anptattmx,  ba§  man 
in  öielen  35er^anblungen  au§er  ein  paar  ^^al*"  be^  3lngeHagten  unb  ber 
^eugen  Bi§  ^um  ^(aibot)er  be§  ©taati^antoatteS  feine  anbere  ©timme  tjer= 
nimmt  al^  bie  feine.  5HIerbing§  l^aben  ©taat^annjalt,  Hngeflagter  unb  S5cr= 
t^eibiger  ein  fontroIirteS ,  bie  ®eri^t§beift^er  ein  un!ontro(irte§  "äiti^t  ber 
^ragefteüung  an  S^wgen  unb  ©ac^tjerfiänbigc.  ®oc^  machen  bie  9lid6ter 
faft  immer,  bie  Staat^antüälte  —  mei)^  au§  na^cüegenben  ©rünben  —  nur  fel^r 
biSfreten  ©ebrauc^  öon  biefem  9ted^t;  bem  nic^t  t)ert^eibigten  Slngeüagten 
fel^It  in  ber  Siegel  bie  gäl^igfeit,  e§  auszuüben,  tlnberö  ber  ^ertl|exbiger; 
in  öielen  i^m  baju  geeignet  fd^einenben  %'äüm  fielet  er  feine  §auptaufga6e 
barin,  burc^  WuSübung  be§  gragered^te^g  ba§  SRefultat  ber  Setoei^aufual^mc 
§u  geftalten,  baneben  auc§,  fo  mit  bie  ^ur  SteEe  gefd^afften  33eti)ei^mtttct 
i^n  feinem  3i^^  «ic^^  ^^^^  bringen,  anbere  ^erbeifd^affen  ju  laffen.  ®neifl 
erad^tete  biefe  (Seite  ber  Sertl^eibigung  (unb  hit  entfpred^enbe  ber  9lnflage) 
fo  fel^r  für  bie  toefenttic^e  unb  naturgemäße,  ba§  er  ein  er§eblic^e§  B^^ödf^ 
treten  ber  öiclfac^  pl^rafenl^aften  unb  folorirenben  „${aibo^er§"  ertoartetc, 
wenn  {ene  nad^  engüf^cm  3Sorbi(b  auggeftaltct  toürbe;  in  (Snglanb  „ptat« 
bircn"  ja  bie  §8ertreter  ber  Slnftage  unb  Sertl^eibtgung  tjauptfac^Uc^  in  opening 
the  case:  tnbem  fie  angeben,  toa^  fie  in  ber  SettieiSaufna^me  öorjufül^rctt 
gebenfen.  33ei  un^  aber,  mo  ber  Sorftlenbe  burd^  feine  ^eme^mung  ber 
Mengen  ober  Sac^öer^änbigen,  burc^  feine  Stnorbnungen  für  ^erbeifd^affung 
t)on  9Kateriat  ein  fertiget  Stüd  JCrbeit  geliefert  §aben  fott  unb  na^  bepen 
Gräften  geliefert  ^aben  tüitl,  empftnbet  er  leicht  in  jeber  neuen  ^rage,  jcbem 
5Cntrag  tion  anberer  Seite,  neben  bem  geitöerlu^,  ben  Sortourf  mangelhafter 
Seiftung.    ®er  SSert^eibiger   lieber   fürd^tet,    biefe   ©mpfinbung  ju  meden, 

35* 


Hosted  by  Google 


498  S)ie  SiÄmtft. 

unb  tüxU  bod^  feine  ^flid^t  —  ober,  totnn  er  tücntger  gcrtJtjfen^aft  ift,  feinen 
S3orl^eit  —  nid^t  öetfäumen.  ®o  ij^  Don  Dorn  §eretn  eine  ^Jltmofptiäre  ba, 
in  ber  fid^  9Mbungen  letzter  enttoideln;  fo  !ommt  e§,  ba§  gcrabe  im  ©tabium 
ber  5Beiüei§aufna^me  „Äonflüte'Vunb  fd^tüere  SBortoütfc  gegen  hxt  SSert^cibiger 
^ufiger  öorlommen  al§  UJö^renb  ber  ^Jßlaibo^erS.  Unb  ftd^ettid^:  toie  ber 
S^orfx^enbe,  neben  bem  ©taatSannialt,  ber  ©efa^r  auSgefe^t  ifi,  burc^auS 
bie  ^nftage  unb  ben  (Sröffnungbefd^tuß  ^)rogrammgemä§  erlebigen  jn  tooüen, 
eben  fo,  unb  öietleid^t  nodft  me^r,  brol^t  bem  JSert^eibiger  bie  SSerfud^ung, 
px'd^x^  gejieUte  unb  beantmorlete  fragen  unnü^  ju  tüieber^olcn,  um  eine  güus 
ftigere  9^uance  ^eraugjujerren,  neue  gragen  gu  j^cHcn,  bie  ftc^  a(§  über= 
flöffxg  ermeifen,  öergeblid^e  ^äm^jfe  für  unb  gegen  bie  ©laubwürbigfeit  ber 
Beugen  ju  unternehmen,  ben  um  ä^ermögen,  ®^re,  fjrei^cit,  ßeben  in  bitterer 
5lngp  9tingenbcn  im  ©reifen  nad)  neuen  (Strohhalmen  ^n  unterfiü^en. 
Salb  au§  begrönbetem  ^flid^tgcfül^t,  batb  au§  übertriebener  ^engftlic^feit, 
„um  nid^tS  ju  ocrfäumen'' ;  oft  an§  löblichem  ®^rgei|  ober  aud^  auf  bireften, 
!aum  abiüeiSbaren  Sluftrag,  jutüeitcn  in  bem  öernjerflic^en  ©treben,  al§ 
befonber§  „gerieben'^  ober  „gcriffen*^  ju  gelten. 

S)ie  übertüiegenbe  SKe^r^a^t  ber  S5ert^eibigungen  aber  öcrläuft,  ol^ne 
irgenb  meldte  SluSmüd^fe  ju  jeigen.  Unfcre  SluttJälte  gebraud^en  il^re  5Re^tc  meijt 
ma§=  unb  taftöoH,  üben  il^re  tJunftion,  mie  fle  geübt  ttjerben  foH.  ^ud^  ber 
S^ert^eibiger  jle^t  „im  ^ienj^e  be§  Sted^tS  unb  ber  2Ba^r^eit";  er  foll  nur 
mit  lauteren  9D^itteln  fäm^fen,  nid^tö  öerbunMn,  nid^t  gegen  feine  Ucber= 
jeugung  fpred^en.  ©eine  fpejieüe  Aufgabe  ij^,  in  ber  Semeigaufna^me  mie  im 
^laibot)er  alle  bie  SKomente  jur  ©eltung  ju  bringen,  bie  eine  ©c^ulb  unb 
©trafbarfeit  be§  ^Ingeflagten  auSfc^ließen  ober  minbern.  ©eine  Aufgabe 
im  SDienj^e  ber  @ered§tig!eit  ge^t  —  abgefe^en  com  3«i^cben  jum  ©eftänb» 
ni§  in  geeigneten  Säßen  —  ni^t  fo  meit,  ha^  er  ftc^  aftio  an  ber  Ueber= 
fü^rung  ju  bet^eiligen  ^at.  SOßenn  er  gar  nid^tS  ju  ©unften  beö  ?lngeflagten 
anjufü^ren  ^at,  foll  er  fc^roeigen;  boc^  toirb  biefer  Sali  !aum  je  eintreten. 
@§  giebt  aUerbingS  einzelne  fo  rigorofc  äntüälte  —  ha^  entgegengefe^te 
g^trcm  jur  oertoerflic^en  fiajc^eit  — ,  bog  fte  glauben,  in  ber  ^efenfton  fic^ 
„nid^t  anber§  toie  al§  9li^ter''  üer^alten  ju  foHen.  !I)a  fann  man  erleben, 
ba^  ein  53ert^etbiger  ft^  auf  bie  SBorte  befe^rän!t:  „5lu^  i^  ^alte  bie  35e= 
lajlung  für  untuiberleglid^,  jlrafmilbernbe  ober  minbernbe  Umftänbe  öermag 
ic^  nid^t  an^ufü^ren'';  faft  auf  ba3  ©elbe  !ommt  e§  ^erduS,  menn  ber  §Ber= 
t^eibiger  „haS  Urt^eil  Icbiglid^  an^eimgiebt.*"  Äaum  je  öon  gemä^lten,  ^in 
unb  toieber  aber  oon  befteHten  S^ert^eibigem,  in^befonberelReferenboren,  ^at 
h)o^l  ieber  öltere  SRic^ter  fol^e  ©äfte  f^ou  geprt.  ^u§  fold^em  5lnlag 
er^ob  ftd^  einmal  in  ben  fed^jiger  S^^rcn  t>or  einem  ©c^nmrgeric^t  ber  "^Pro^ 
mn|  ©ad^fen  ber  DberfiaatSantealt  mit  ben  SQSorteu:  „3c^  ^aU  öor^in  bei 


Hosted  by 


Google 


tneinem  ^laibo^er  üorau^gefe^t/  btc  35crt^ctbtgung  h)ürbe  bie  Wtommtt  ju 
©unften  beg  ^IngeHagten  ^eröor^ebcti ;  ba  2)a§  nic^t  gefc^tc^t,  mu§  tc^  cg 
nac^^olen."    @r  fül^rte  bann  im  ©njclnen  eine  ganje  ^nja^I  öon  fünften  an. 

mt  iurtfiifc^en  93eben!en  öon  ®xf)thlx^ttit  ^at  ber  fettleibiger  mit 
©orgfatt  gu  etuiren,  auc^  menn  ein  moralifc^  ©d^ulbiger  bahmä)  ber  der? 
bienlcn  ©trofe  entzogen  toirb  (^nm  33eifpiel  mit  Sejng  auf  SRed^t^eitigfcit. 
unb  ßegalität  be^  ©trafantragg,  SSeriä^rung  n.  f.  lo )  !5)ie  giüeifelmomente, 
bie  S^äterfc^aft,  S)oIuä,  gurec^nung  betreffen,  muß  er  ^cröor^eben,  au^ 
wenn  er  perfönlid^  über  bie  3"^cifß^  ^iniüeggefontnien  ip;  er  fann  ®ag  fel^r 
tüo^l,  auc^  einbrud-Söott,  o^ne  eine  anbere  Jtnftd^t  fälf^Iic^  für  bie  feine  auS^ 
jugeben.  Unb  gar  milbernb  ober  mtnbernb  lägt  fic^  für  ^eben  (gtwaö  anführen, 
ber  SyJenfc^enantti^  trägt:  erbliche  Selapung,  öertoa^rlofte  gr^ie^ung,  3ngenb= 
li^feit,  ^o^e§  ^tter,  fieibenfc^aften,  ^jeröerfc  triebe  unb  ^unbctt  anbere 
SDinge.  SDie  ©c^ärfungSgrünbe  mögen,  au^  na^  ^Inftd^t  beö  ^Sertl^eibigerS, 
tt)eit  überujiegen;  feine  ^Saift  ift  e§  tro^bem,  in  berSeete  bcg  3flic^fer5  aud^ 
bie  Saiten  an!(ingcn  §«  ia'^^n,  bie  auf  äRtIbe  geflimmt  ftnb  unb  bie  nur 
p  leicht  unter  bcm  ©nbrucf  einer  abftogenben  Unt^at  gän^Iic^  üerftummen. 

gür  ha^  ^cr^tten  beS  3Sert^eibiger§  im  @in§e(nen  fönnen  unjä^Iige 
fragen  auftauchen;  bie  ®ren^c  2)effen,  xoa^  er  im  ^ntereffe  feineg  Klienten 
t^un  ober  laffen  barf  ober  mu§,  ift  balb  leidet  für  {eben  ©^renmann  ju 
jie^en,  balb  fe^r  ^toeifel^aft.  ©i^crüd^  foö  er  nic^t  „Derf^teppen";  aber 
biefer  Sortourf  ttjirb  au^  oft  mit  Unrecht  erhoben.  2ll§  Serfud^  ber  S8er= 
f^Ieppung  empfinben  eben  ©etid^t  unb  ©taatSaniualt  junäd^ft  jeben  S^erfud^, 
ben  SSertauf  ber  ^ai^z  bem  "iprogramm,  ben  biö^erigen  9l!ten,  bem  be^örb= 
ticken  5lrrangemcnt  guiüiber  ju  gejialten.  Dft  genug  jeigt  ftc^  na^^er,  tuie 
not^wenbig  biefe  „§8erfc^teppung"  mar,  um  bie  SBa^r^eit  §u  ermitteln,  ^ber 
mag  fie  fotd^en  ©rfotg  ^aben  ober  nic^t:  loeld^eö  ^ntereffe  ^at  ber  ^ntüalt 
am  reinen  geitüerluft?  ©d^on  ber  öcr^aftetc  SlngeMagtc  felbft  arbeitet  auf 
fold^en  nur  in  ^ugna^meföEen  ^in;  au^  ber  nic^t  öcr^aftete  toünf^t,  toenig« 
jten§  in  ber  Tlti^x^a^l  ber  gäUe,  öou  ber  quälenben  Ungetoig^cit  befreit  ^n 

*  fein.  @§  müßte  benn  fein,  bag  er  befonbere  (Sccigniffe  ju  feinen  ®unjien 
in  ber  3^^!*^«^^^^  erwartete,  ^n  fold^cm  %aU  fann  aber  aud^  bie  "iPflid^t 
beg  äntüatteö  ^tüeifell^aft  fein.  9^id^t,  lücnn  ber  9lngc!(agte  auf  ?$erbun!e= 
tung  beS  S^atbeftanbeS,  ©c^ttjinben  ber  (Srinnerung  öon  ^tuQtn,  unlautere 
©ntüirfung  unb  äe^nlic^eS  rechnet.   SBie  aber,  wenn  eine  Slmneftie  in  na^er 

•  ^uSftd^t  fte^t  ober  ein  SBe^fel  be§  Slid^terperfonalö  unb  bamit  eine  ^2(enberung 
ber  ©teüung  §u  bepimmten  9led^t§fragen  ober  eine  ^bfd^wäd^ung  öer- 
meinttid^   übermäßiger   ©trengc   in   einer  ^era  ber  3)?aieftälbeleibigungen? 

5Rtd^t  minber  fd^wer  ift  e§,  \)a^  rid^tige  3Kaß  in  ber  Beantragung 
neuer  Beweiserhebungen  ju  finben,   t)or  SlClem  fol^er,   bie   eine  Vertagung 


Hosted  by 


Google 


500  ®ic  3ufiuift. 

bcr  SScr^anblung  ^erbcifül^ren,  ötcaeic^t,  nac^bem  btcfe  fd^on  lange,  mü^= 
föttge,  ebcntueH  bann  tcriorne  Arbeit  gefojiet  ^t.  ©td^erUd^  giebt  cj^ 
göHe,  tt)o  fol^c  3lnträge  nad^  menf^Uc^em  ©rmeffen  offenbar  auSftd^tto^ 
fittb  unb  iebe  gebotene  SRticfjtd^t  auf  einen  georbneten  SRcd^t^gang  beriefen. 
^ber  tji  eS  nid^t  oft  genug  bagetoefen,  bag  ba&^  bisher  anfd&einenb  un^toeifel^ 
^fte  aiefultat  ft^  nad^^er  boc^  ate  falfd^  eriüicS,  9lu§fagen  öon  3^«9^« 
burd^  neue  SSetueiömittcl  entkräftet  tuurben,  obwohl  btefe  ^uöfagcn  bei  ber 
fojialcn  (Stellung  ber  ^erfonen,  ber  SSepimmt^eit  be§  ^uftreteng,  ber  Älar^eit 
unb  ^räjifiott  beg  Slu^gcfagten  ööltttg  übcr^eugcnb  genjtrft  Ratten?  ®§  fei  an  ben 
cinp  öietbefpro^enen  gall  errinnert,  tüo  ein  l^oc^begabter  9iid^ter  alg  3^M9^ 
über  einen  Vorgang  auf  ber  ©trage  eine  eigene  SBa^rne^mung  mit  ber 
größten  ©ejlimmt^eit  eibtic^  befunbet  ^atte  —  auf  ben  ©iniüurf  be§  3ln= 
gcKagten,  bie  S^atfac^e  fei  nid^t  öorgefommen,  lautete  bic  fd^neibenbe  ^nt= 
toort  bc§  3^ttgen:  „3d^  ^attujinire  ntc^t''  —  unb  ft^  boc^  nac^l^cr  bieUn= 
ric^tigfeit  ber  2lu§fage  uniriberleglid^  fierauSflettte.  SBer  tüxU  ben  SSer^ 
t^eibiger  tabeln,  lüenn  er  bic  Seranttoortung  nid^t  tragen  totü,  einen  fotd^en 
Antrag  auf  fernere  35emei§aufnal^me  unterlaffen  ju  ^aben,  —  mer  miß  il^m 
namentlich  auferlegen,  bem  auSbrüdflid^en  SBunfd^  be§  ungefragten,  e§  möge 
ber  Eintrag  geftettt  Serben,  Stoiber ju^anbeln?  ©ine  ©attung  t)on  Anträgen, 
bie  fogar  meift  gegen  ben  äBiüen  be§  Klienten  gej^eßt  loirb,  nämlid^  auf 
Unterfud^ung  ber  3wred^nungfä^ig!eit,  ^at  ben  3$orjug,  befonbere  ©ntrüftung 
ju  erregen;  toel^er  ältere  ^Ric^ter  !ennt  aber  nid^t  Säße,  in  benen  ha  t)on 
^§Berfc^le)3pung"  gef^)roc^en,  nac^^er  aber  burd)  bie  ©utac^ten  ber  ®ad^t)er= 
j^änbigen  bie  öom  ^ert^eibiger  angeregten  3^cifß'^  P^  unumjitöglic^en  @e= 
lüig^eit  erl^oben  tourben? 

(Sc^on  gej^reift  ij^  bie  ?5cage,  loie  meit  ber  SSert^eibiger  öon  bem  Siecht 
ber  bireften  (Sjcaminirung  öon  ^uSfunftperfonen  ©ebraud^  mad^en  barf  unb 
foß.  3"  biefen  Sagen  tourbe  berichtet,  ein  Slnmalt  ^aht  bie  fragen  be§ 
äJorp^enben  über  Sorbilbung  unb  fo^ialc  ©teßung  unter  bem  SSorttjanbe, 
er  l^abe  öor^er  nid^t  beutlic^  ^ören  fönnen,  noc^mat^  an  einen  3^W9^tt  9^= 
richtet,  bem  er  ein  befonber^  günftigeS  SRelief  geben  iDoßte.  3Wan  toirb  ^iDag, 
fonftige  bona  fides  öorau^gefe^t,  ein  öer^ältnigmägtg  ^armlofeö  2)^anöt)et 
nennen  bürfen.  ©etoig  fommen  auc^  cernjerfltd^e  ^^erfuc^e  öor,  ben  3ßi^9^^ 
fünftltc^  unfid^er,  öeriüirrt  §u  mad^en,  i^m  bie  SOßorte  im  9Wunbe  ju  öer= 
bre^en,  übrigen^  in  2)eutfc^lanb  »eit  feltener  atS  j.  33.  in  ®nglanb  unb 
ben  ^Bereinigten  Staaten  unb  bei  un§  too^l  aud^  in  ber  SRelirja^l  ber 
gäße  ni^t  fo  fe^r  mit  flarer  SKbftd^t,  ha^  Setrei^refultat  ju  fälfd^en,  al§  in 
ber  §iöe  be^  ^arteieifer^.  3lber  fo  beuttic^  bei  einer  ©injelfrage  bie  ^ßoi)a= 
lität  be§  ^ertl^eibigerg  erfd^einen  mag,  fo  fd^iüer  ift  e§,  t^eoretifd^  ha^  @e= 
biet  einer  33efugni§  ju  umgrenzen,  bie  nic^t  feiten  bo^  ganj  überrafc^enbe 
Slenberungen  ber  ©ad^lage  ^u  Sage  förbert. 


Hosted  by 


Google 


3luc^  für  ben  ©^ärfegtab  bet  ißolemi!  legt  bem  "änmü  feine  Steffi 
ung  Sefc^ränfungen  auf.  @t  foB  nic^t  fc^impfen,  alle  maßlofen  ^luSbrücfe 
Dermetben.  SluSfc^rettungen  in  biefer  5Ric^turtg  ftnb  fetten,  melleic^t  feltener 
am  auf  ber  anbeten  Seite,  öon  ber  «e^eid^nungen  ber  «ngeWagtcn  at§  „un= 
t)etf^ämte  Surfc^en,  ©^lingel,  ßümmcl"  gclegentlt^  Berichtet  mcrben.  ^ox^ 
ftc^tig  foö  ber  anjlänbige  Sßert^eibiger  au^  bei  ber  ttm  not^menbigen  ab- 
fäaigcn  ^ritif  Don  3eugenau§fagen  üerfa^ren ;  ber  geuge  wirb  juttjeilen 
bur^  ben  ®ang  ber  §Bcr{)anblung  gemiff ermaßen  jum  ^Ingeflagten,  o^ne  bie 
©arantien  bon  beffen  Stellung  ju  ^aben,  o^ne  unbefc^ränft  ju  ®e^ör  ju 
lommen,  o^ne  Anträge  vorbringen  ^u  bürfen,  foft  we^rlog.  2)arauf  foHten 
aEe  33et^eiligten  bittig  9Rü(f|ic^t  nehmen.  Sefanntlid^  i(l  einem  ber  nteijige:: 
nannten  9Äänncr  be^  beutf^en  öffentlichen  ßcbenS  burc^  bie  Se^anblung, 
bte  er  öor  ^a^rcn  a(g  gcugc  üon  einem  Inwalt  unb  im  ©erid^tSurt^eil 
erfuhr,  für  immer  ein  maU  angeheftet  tuorben,  ben  er  nac^  ber  SKeinung 
mand^er  einftd^tigen  ßeute  nid^t  üerbient. 

!Do(^  barf  man  bem  ^ert^eibiger  ba§  3le^t  nic^t  öerfd^ränfen,    cner= 
gif^  unb  temperamentöoE  aufzutreten,    bie  !Dinge  beim    redeten  S^^amen  ^u 
nennen.     (Baä)t  be§  ^^orfi^enben  unb  be§  ©eric^teS  ift  e§,  bei  S3eurt^et(ung 
be§  Suläfftgen   nid^t   ^u  fe^r  an  ^eugcrli(^!eiten  ju  ^aften,    auf  ben  ^ern 
beg  3tebc^)Qffu5   ju  a^ten,    bie  ©ren^e   ber  9iebefreit)eit   möglic^ft    toeit   ^u 
j^ecfen.     Uebrigen§   mac^t   eine   länger   bauernbe    ©cri^tiSberfianbtung    mit 
i^ren  leiblichen  unb  feelif^en  Unsuträglid^feiten  fajl  {eben  ©et^eiligtcn  mcl)r 
ober  weniger  nertJoS;  fc^on  be^^alb  foH  man  nic^t  ju  fd^nell  mit  Ungebü^r= 
j^rafen  bei  ber  §anb  fein;  je  energifc^er,  reifer,  bcfonnener  bie  Leitung,  befto 
feltener  fommen  folc^c  ©trafen  t3or.    Seim  35ert^eibtger  barf  man  au^  nicbt 
bie  Schärfe  ber  ^Argumentation  mit  SRaglofigfeit  ber  ?5orm  t)ertrec^feln.  ^®ttt 
Dorge!ommene§  33eifpiel:    eine    ^Inllage    wegen    betrügerifd^en    58anIerotte§ 
war   auf   ein  9Jiofat!  in  ftd^  geringfügiger  S5ermögen^a!tc    bc§  Äribar^  ge= 
grünbet;    ber  SSert^eibiger    gebrauchte  bie  äRet^obe,    biefe  §anbtungen  au§= 
einanberju^erren  unb  al§  SagateEen  ju  ironifiren,  immer  mit  bem  ©d^luß : 
,,unb  wegen  biefer  ©ac^e  wiü  ber  §etr  Staatsanwalt    ben  ^ngeflagten  ing 
3u^tl)auS  gebrad^t  wiffen !"    !Der  ^orft^enbe  cerfud^te,  „berartige  Angriffe  auf 
bie  StaatSanwaltfd^aft"  §u  Der^inbern;  ber  33ert^cibiger  aber  waljite  ftd^  ha^ 
3flec^t,  für  feinen  Klienten  „auc§  bie  üBaffe  ber  Ironie  §u  gebrauchen''.    S)er 
Staatsanwalt  erwiberte  fein  2Bort  unb  bie  ©efc^Worenen  oerneinten  bie  Sd^ulb^ 
frage ...  3m  allgemeinen  foE  man  wirllid^e  ober  öermeintlid^c  ©ntgleifungen 
be§  ^uSbructeS  fc^onenb  beurt^eilen.    2Ber  33cfonnen^eit  unb  Slu^e  für  bie 
t)orne^mften  aüer  cRic^tertugenben  ^ält,  wirb  hierfür  innerhalb  ber  S^ranfeu 
jtrengere  ^nforberungen  ftcHen  al§  au^er^lb.    ^ber  peccatur  intra  muros 
et  extra!  @§  lommt  tipr,  ba§  auc^  ber  Staatsanwalt,  \a,  baS  ©ertd^t  re= 


Hosted  by 


Google 


502  5)ie  3«!unft. 

öojtrejt  mu§.  !J)ie  ßinic  be§  Ser^aUen^  in  strepitu  fori  ifl  mand^mal 
eine  red^t  f^male.  Unb  bie  ßeute,  bte  nic^t  genug  über  bte  „S:aft(oftgfetten" 
ber  Sert^eibiger  fc^elten  fönnen,  toiffen  tt)oI)I  ni^t^  me^r  t»on  bem  9?a(^= 
f)3iet,  ha^  t)or  ^a^ren  einer  ber  gefd^ic^tlid^  bebeutfamflen  @traf^3ro§e[fe 
$reu§en^  ^aüt,  S)amal§  tourbe  ein  SDiögtpUnarüerfal^ren  eröffnet  gegen 
ben  Sßorftfecnben,  bem  ba§  tüid^tigpe  (Strafric^ter^Äoüegium  ber  3Äonard)te 
anDertraut  tüar,  —  unb  er  lourbe. nid^t  freigef^jroc^en. 

@iu  ganj  Befonberö  ^etHe§  ©ebtet  umfpannt  bte  fragen,  tute  mett 
ber  3Sert^eibiger  öon  feiner  eigenen  ^enntniß  be§  S:^atbe|lanbe§,  retet)anter 
llmftänbe,  (Sebraud^  mad^en  barf  unb  foH.  ^obei  märe  e§  übrigens  ein 
3rrt^um,  p  meinen,  bag  folc^e  gtagen  nur  an  ben  SlntuaU  herantreten  unb 
ha%  toenn  er  fte  unrichtig  beantrt)ortet,  tüenn  er  inforreft  ^anbelt,  fein  @r= 
toerbSintereffe  ha§  äßotit)  getwefen  fein  mn§.  3luf  ganj  ä^ntid^em  ©ebiete 
f^Dielte  i>a8  befanntc  ^Ber^alten  be§  (StaatSaniüattS,  ber  einen  3e»9en  befon= 
berS  nac^  feinen  ^orjirafen  fragte,  auf  bie  öerneinenbe  5lntti)ort  bie  33eei= 
bigung  abwartete  unb  bann  fofort  bie  Elften  probujirte,  ou§  benen  ftd^  bie 
33orbejlrafung  ergab.  @r  ^attc  eben  geigen  lüoüen,  \ia^  biefer  S^W  ^^"^^ 
3alfc^eibeg  tüo^I  fä^ig,  beS^alb  nic^t  glaub irürbig  fei;  fein  33crfQ^rcn  niurbe 
aber  aUfeitig  getabelt.  ^on  onberer  @eite  ^er  fönnen  ä^nlic^e  fjragen  fogar 
an  ben  Stid^ter  herantreten.  @in  3f{ic^ter,  ber  lange  ^a^re  an  bem  fclben 
Drt  in  mannic^fad^en  3tt>eigen  ber  3^e^tgpflege  fungirt  ^at,  mit  öerf^iebenen 
klaffen  ber  §8et)ö(fetung  in  33e§ieöung  getreten  x%  beftfet  mitunter  weit  ge= 
nauere  Äenntnig  be§  gufammen^angcS  ber  9}lenfd^en  unb  3)inge  al§  ber 
©taat§antt)art,  ber  aüe  paar  3a^re  ben  SBo^nfife  mec^felt  unb  fid^  in 
enger  begrenztem  ^ienftfreife  betnegt.  2)er  Sii^ter  fönntc  barauS  ^nl^alt 
für  Ermittlungen,  für  5lu5tua^(  öon  S^W^  ^^^  (Sac^Derftänbigen,  geft= 
Teilungen  be§  35orteben§  unb  SlnbereS  entnehmen;  toic  toeit  foö  unb  barf  er 
2)a§,  namentlich  im  ®c^o§e  beS  erfennenben  ®cric^tc§  unb  inSbefonbere  auf 
@runb  auger bienfttic^  gemonnener  ^enntniß? 

%nx  ben  ^InmaU  fommt  in  Setracftt  bie  gefe^tid^e  Sefugnig  jur  5Ber= 
Weigerung  be§  3eugniffe§  über  aUeS  beruftid^  i^m  Slnöertrautc,  fo  (angc  er 
t)on  ber  Serpfti^tung  jur  58erfc^tt)iegen{)eit  nic^t  entbunben  ijl,  ferner  ba§ 
SBerbot  beS  ©trafgefefebuc^eS,  ,,  unbefugt  ^ctüatge^eimniffe  ju  offenbaren,  bie 
i^m  fraft  feineg  ^ImteS  anöertraut  ftnb^  3lber  mß  finb^riöatge^eimniffe, 
mann  iji  bie  53enu§ung  ber  Äenntnig  unbefugt?  Unb  umgefe^rt:  mie  weit 
barf  ba§  Serfc^meigen  ge^en?  3)arf  fo  gel^anbelt  meiben,  alS  ob  ber  Slntoalt 
ben  Umpanb  nic^t  !enne  ober  alg  ob  er  baö  ©egentl^eil  für  toa^r  galten 
bürfe?  S)enn  in  fc^r  oielen  gätten  mirb  öom  3lnmalt  bo^  nic^t  erft  im 
^(atbo^er,  fonbern  fd^on  oor^er  hk  ©nlfaltung  t)on  ütiöität  ju  derkngen 
fein,    biefe  aber  öorauöfeßen,    ha^  ber  ^nmlt   \)aS  eine  ober  anbere  £^at-- 


Hosted  by 


Google 


^rtminar^^ßert^cibiger.  503 

Tnoment  ate  noc^  httütxßhax  ober  iüiberlegbar  ^tnpelle  unb  fo  in  Äonfttft  mit 
feiner  befferen  Äcnntntg  fontme.  Unb  anä^  ha§  ^(aibotier  mrb  ber  SSer^ 
t^eibtger  faum  o^ne  betüugte  ©ntfteüung  Ratten  !önnen,  ipcnn  er  öon  erl^eB= 
liefen  S^atfad^en  verborgene  ^enntnig  l^at. 

@tne  ^enntnig  öon  5!Komenten,  bie  ^u  ©unpen  be§  eingejagten 
fprec^en  mürben,  lotrb  ber  SSert^eibiger  in  ber  Siegel  oermert^en.  SBenn  er 
aber  g.  33.  felbji  5Wanbatar  eine§  Selaftungjengen  früt)cr  gctoefen  ift  unb 
babei  ^Dinge  erfahren  ^at,  bie  beffen  ©(aubmürbigfeit  erfc^üttern:  ift  e§  bann 
„unbefugt'',  öon  folc^er  ^cnntniß  je^t  ©ebraud^  §u  machen,  um  bie  5Ber= 
urt^etlung  eine§  Unfd^utbigen  ju  ter^üten? 

häufiger  toirb  bie  ^enntni§  bem  3lngc!(agten  ungünftiger  SKomente 
^nla§  ju  ^onftüten  ber  "ißflic^ten  geben.  5l(S  unbeftritten  f^at  biö^er  ber 
allgemeine  ®afe  gegolten,  bag  ber  ^ert^eibiger  ©eftänbniffe  feinet  Klienten 
tt)iber  beffen  SBillen  bem  ©erid^t  nid^t  mitt^eilen  fott.  S)abei  ijt  nid^t  nur 
an  i)ic  !aum  öorfommenben  gäöe  ju  beulen,  tuo  ber  53efc^ulbigte  §u  feinem 
eintralt  gefagt  ^at:  „3f|nen  miß  ic^g  gefielen:  ic^  bin§,  ber  ba  gepoijlen  ^at, 
t)or  ©erid^t  aber  leugne  ic^",  fonbcrn  auc^  an  bie  meit  häufigeren,  mo  ber 
5ßert^eibiger  auS  münbtid^en  ober  fc^riftlic^en  HeuBerungen  be^  SlngeHagtcn 
ober  anbcrer  in  ber  ©a^e  t^ätiger  ^erfonen  bie  Sänften j  bekjlenber  Tto- 
mente  entnommen  ^at,  in^befonbere  in  einem  ©tabium,  mo  ber  ßaie  no^ 
nic^t  ttjuBte,  toorauf  e§  pr  ©ntlaftung  juriftif^  anlomme.  ^cu§erungcn, 
bie  bemeifen,  ber  ^ngcftagte  ^abe  ©ttoaS  toiber  beffereS  äBiffen  behauptet, 
mit  Uebertegung  ge^anbelt,  ha^  aUer  eineS  miPrauc^ten  Äinbe§  gefannt, 
unb  ^e^ntic^cS.  ^m  *i|3taibo^er  fann  ber  35ert^eibiger  f^tieglic^  bie  ®d^tt)ic= 
rigfeit  noc^  babur^  umgeben,  ba§  er  nid^t  feine  Ucberjeugung  öom  Jl^at^ 
beftanb  formuürt,  f onbern  ftd^  auf  hm  §intt)ei§  befc^ränlt,  ha^  bie  ^er^anb= 
lung  !iDie§  ober  3ene§  nic^t  ergeben  ^aht.  S5or§er  aber,  namentlich  bei  ber 
33ett)ci§aufna^me,  fann  er  au§  bem  !iDiIemma  faum  ^erau§.  @r  mirb  aufs 
geforbcrt,  boiS  Sragerec^t  au^guüben,  über  bie  ©laubtoürbigfeit,  bie  58eeibi= 
gung  oon  Beugen,  bie  ®rfprie§Iic^!eit  iueitcrer  «eroeiSer^ebungen  ftd^  ju  er= 
flären;  er  foU  nic^t  fagen,  ba^  er  meiß,  wie  bie  ©a^e  in  SaSa^t^cit  liegt; 
«r  foH  aber  ftc^er  auc^  ni^t  Reifen,  bie  SBal^r^eit  §u  öerbuuMn;  fd^weigt  er 
einfad^,  fo  wirb  bie§  ©c^toeigen  oft  re^t  berebt  fein.  3n  öieten  Säuen  wirb 
man  aßerbing§  oon  bem  Slnwatt  öerlangen  müf[en,  bag  er  bem  Klienten  hu 
^(ternatiöe  fleüt:  „©ntroeber  ^iDu  giebft  ^ie§  ju  ober  id^  oert^cibige  2)ic^ 
nic^t."  ^ber  bann  wirb  er  oft  genug  —  !Da§  ftnb  ni^t  auSfpintifirte 
aj^öglt^feiten,  fonbern  entfpri^t  re^t  eigentli^  ber  ©rfa^rung  be§  ßcbcnS  — 
jur  ernwort  erhalten:  „©ie  irren  ftd^,  e§  ift  mir  gar  nid^t  eingefallen,  3^ncn 
SDa§  jujugefte^en;  ©ie  ^aben  meine  SBorte  mi§t)erflanben  ober  bod^  unrid^tig 
baraug  gefc^Ioffen."   ©ofl.ber  Anwalt  bann  bie  Ermittlungen  anjtetten  ober 


Hosted  by 


Google 


504  2)tc  3wtmift. 

^bic  (gntfc^ctbung  treffen,  ob  ein  ©ejlänbntß  Vorliegt?  Unb  man  öcrgeffe 
ntc^t,  baß  ber  SSett^eibtget,  toenn  et  au^  baö  eine  ober  anbcre  S3etaPung= 
moment  für  toa^r  ^ält,  boc^  au§  anbercn  ©rünben  bie  ©ac^c  bona  fide 
als  ^ur  Srcifprec^ung  liegenb  erachten  fann.  aWan  öergeffe  ferner  nid^t,  baß 
nac^  beutfc^em  SÜt^t  poax  Ttandjt  eine  gefefelid^e  (wenn  a\xd)  ntc^t  erjit)tng= 
bare)  "ipfltc^t  bc§  HngeHagten  fonjlruiren,  bic  SIBa^r^cit  ju  fagen,  bai  aber 
btefe  grage  bo^  jtöeifcl^aft  x%  ba§  j.  53.  ber  engüfc^e  ^roje§  mit  feiner 
ton  Anbeginn  toteber^oltcn  33ermarnung  bcg  33cfc^ulbigten:  „3^re  ^nSfagen 
!önnen  gegen  Sie  bcnn^t  werben"  f^on  auf  anberem  ©tanb^junft  j^c^t. 
Unb  enblid^  f<)teU  auc^  bie  ^^rage  hinein,  wie  toeit  ber  3lntoaIt  übcrtjaupt 
auf  einen  ©rfolg  Einarbeiten  barf,  ber  na^  feiner  eigenen  ^nftd^t  au§  red^t= 
liefen  ober  t^atfäd^Uc^en  ©rünbcn  ber  ©ere^tigfeit  ni^t  entf^Jtic^t.  ^a§ 
ij^  eine  S^öge,  bcrcn  SSeantroortung  burc^auS  ni^t  leidet  ift. 

^ie  SRobe  jufammenraffen  unb  erflören:  „^d)  lege  ba§  S^^anbat  nte= 
ber,  ba  mein  Klient  nid^t  \>k  SBa^r^eit  fagt'':  !iDa§  !ann  ein  fe^r  ,,fcEöner 
5lbgarg"  fein,  ^at  aber  aud^  33cbenfen,  bie  ber  ^Beamte  unb  ber  ^ak  leidet 
öcrfennen.  SBo^er  fott  ber  ^Ingeflagte,  ber  öieHeic^t  bod^  nid^t  fd^ulbig  ober 
tocnigftenS  ber  ^Sert^eibigung  bringenb  bebürftig  unb  würbig  ifi,  einen  an= 
bcrcn  Anwalt  gleich  befommen,  namentlich  in  weitfc^i^tigen,  grogc  35orbe= 
reitung  erforbernben  ©ad^en?  SBaS  Würbe  man  t)on  bem  5lnwalt  fagen, 
ber  einen  5lngef(agten  im  ®ti^  lägt,  weil  er  —  na^  3)^einung  be§  55er= 
t^eibigerg  unwahrer  äßeife— bie  Ueberlegung  leugnet  mitSejug  auf  cineXbtung, 
bie  er  al§  9iä^er  feiner,  feineö  2ßcibeS  ober  ^inbeS  ©^re  begangen  ^at? 

^m  3lßgemeinen  mug  jur  9f^icEtfd[)nur  bienen:  auc%  ber  Anwalt  ftei)t 
im  ^ienfi  ber  SBa^r^eit;  in  ber  Sieget  ^at  er  e§  ^u  förbern,  bag  ber  an- 
genagte bem  ©etid^t  bie  SSa^r^ett  fage;  beffen  ©eftcinbniffe  i^m  gegenüber 
barf  er  prinzipiell  nid^t  offenbaren;  jum  XEcitne^mer  ber  Unwa^r^eit  foU  er 
ftc^  Weber  birett  nod^  inbireft  mad^en. 

9?oc^  j^rengere  gorberungen  mu§  man  on  il^n  gegenüber  jebem  un= 
lauteren  (Singreifen  !I)rttter  Peüen. 

greilic^  barf  man  aud^  babei  ben  35ogen  nic^t  überfpannen.  jDie 
Stmofp^ärc,  bie  ©trafprojeffe  umgiebt,  ift  feiten  ööttig  rein.  §arm(ofe 
©emüt^er  glauben  blinb  an  bie  ^(afft^ität  Don  3^ugenau§fagen,  „^^gcn  bie 
nichts  vorliegt",  ^e  me^r  ©rfa^rungen  man  auf  biefem  (äebiet  fammeCt, 
um  fo  ffeptifc^er  bcnft  man  über  35eeinfluffung.  S)er  eine  35efd^ulbigtc  fud^t 
burd^  ®elb  ober  fo^iale  9Kad&t  feine  ©ac^e  günftiger  ju  geftalten,  finbct  au^ 
genug  befolbete  ober  freiwillige  Reifer,  bie  e§  für  i^n  beforgen.  5luf  ben 
unterften  <£tufen  ber  ©efellfd^aft,  in  ben  oiasses  dangereuses,  l^itft  bie 
Äamerabfd^aft  unb  ©olibaritöt  be§  ^Berbrec^ertl^umeg.  Slber  auc^  in  ber 
aWittelfc^ic^t,  bei  jDurc^fc^nitt^fällen,  bei  ©etcgen^eitbeüften,  wirb  bie  $aupt= 


Hosted  by 


Google 


^ximimU^ext'i)tibiQtx.  505 

t)crl^anb(ung  nic^t  rein  ^^offib,  mit  tcrf darauf ten  ^rmcn,  abgekartet,  S^^ut 
fein  Slnberer  ©troag,  fo  läuft  toenigfteng  bie  ®§efrau  beg  eingejagten  ^erum, 
bittet  unb  befc^toört,  —  htx  ficibe  nic^t  cttoa:  falfc^eS  3^it9"^§  abzulegen, 
nein,  nur  an  fte  unb  i^re  armen  Äinber  ju  bcnfen,  fie  nic^t  gan§  ungtüdf (id^ 
j^u  machen,  mögüc^ft  Schonung  ju  üben.  Dber  bie  bem  Ängeftagten  günftige 
ÜDatfteßung  mirb  beftönbig  mieber^olt,  bem  S^W^  immer  »ieber  öorgefieDt, 
fo  muffe  e§  getoefen  fein,  anberg  fönne  er  e§  nid^t  gefefecn  ^aben.  SBintt 
beim  SKittionär  ein  laufenbmarff d^ein  im  §intergrnnbe  ober  eine  gute  93rot= 
fteHe  ober  eine  lüid^tigc  ©efd^äftSoerbinbnng,  fo  foß  in  anbercn  gäöen  biet 
leicht  bie  Uebertragung  ber  ^auStoäfd^e  ober  ein  Seüer  ©uppe  toirfen.  Dber 
au^  ba§   bloge  9D?it(eib;    ober  man  öerfnc^t  eg  mit  ber  reinen  ®nggeflion. 

Soll  nun  beim  (eiferen  ?5erbac^t,  hinter  ben  ©ouliffen  !önnten  fotd^e 
jl)inge  t)orge!|en,  ber  ftnhjalt  jurürftreten,  bann  ^ört  aüe§  Sßert^eibigen  im 
2Befentüc^en  auf.  ^ber  er  barf  bie  ^ugen  gegen  mertbare  Sßcrfud^c,  hk 
Semei^aufnal^me  ya  fälfd^en,  nid^t  fc^Iiegen,  er  barf  fold^e  Sßerfuc^c  ntc^t  nur 
ni^t  unterftü^en,  fonbern  mu§  i^nen  entgegentreteuc  @§  giebt  feine  SKanbat^s 
pffid^t  §u  unftttli^em,  uuel^renl^aftem  ^Serl^alten. 

®an§  abgefe^en  baöon,  baß  er  unter Umftänbenfogar  megenSBegün^iigung, 
at§  il^eitneljmer  be§  SKeincibg,  ber  53eamtenbeftc^ung  unb  anberer  S)eli!tc 
frimineü  j^rafbar  toerben  !ann,  mac^t  ft^  ber  ftnroalt  icbenfall§  biSjipünarifd^ 
Deranttüortlic^,  menn  er  bie  SBegfc^affung  t)on  ^SetreiSmitteln,  bie  unlautere 
33eeinfluffung  öon  Sangen  ober  ©ad^öerflänbigen,  bie  @tntt)tr!ung  auf  33eamte 
ju  ^jflid^ttüibrigem  §anbeln  ober  Unterlaffen  unlerftü^t.  ©rgebniffe,  bie  auf 
folc^em  2Bege  gemonnen  fmb  unb  bie  für  unrichtig  ju  Ratten  er  triftigen 
®runb  ^at,  batf  er  nic^t  al§  ri^tig'^infteflen,  tüeber-auSbrüdtli^  noc^  impücite. 
3a,  feine  g^renfunftion  im  S)ienfte  ber  @ered)tig!eit,  bie  i^m  mannid^fa^c 
3Sorrc^te  einräumt,  erforbert  fogar,  ba§  er  [lä)  unocrjüglid^  öon  jeber  35er= 
binbung  mit  fold^em  unlauteren  treiben  loSmac^e,  nod^  mc^r:  bag  er  e§  auf= 
'btät,  tütm  er  ©etüiß^eit  ober  ^intängtid^en  Serbad^t  ^t.  Unb  um  fo 
rigorofer  mu§  er  barin  fein,  ie  me^r  bie  erfolgreiche  !5)urd^fü^rung  ber  §ßer= 
t^eibigung  geeignet  ifi,  fein  9tenommee  ober  fein  ®in!ommcn  ju  ert)ö^en. 
%a^  fo  njid^tig  wie  bie  ^ntegtität  felbj^  ijl  für  ben  ^ntoalt  —  mic  für  bie 
3ufti§  überhaupt  — ,  ba§  aud^  ber  ®d^ein  be§  @egentt)eil§  oermieben  toerbe. 

Slber  man  foü  ben  ©d^ein  nid^t  über  bie  ©ac^e  ftcHen.  @§  ift  f^on 
öorgefommen,  ba§  angefe^ene  beutfd^e  2lntt)ä(te  ftc^  entfc^ulbigten,  toenn  fte 
einmal  in  einer  ©traffac^e  auftraten.  (£g  ^at  aud^  nichts  ^ntüd^igeS,  einen 
gemanbten,  einen  rül^rigen,  einen  reichen  aJlann  ju  tDertt)eibigen.  !iDie  gefefea 
liefen  ©ebü^ren,  (12  big  18  aWarf  oor  bem  ©^öffengeri^t,  20  Wiatt  t)or 
ber  ©traflammer,  40  oor  bem  ©d^murgeri^t  für  ben  erften  Sag,  bie  §älfte 
füc  ieben  folgenben)  ftnb  für  größere  ©ai^en  fe^r  nicbrig:  e§  ]^at  nit^tS  35tr« 


Hosted  by 


Google 


506  2)ie  3ufmitt. 

bäc^tige^,  ft(^  burd^  SBerttag  toett  ^ö^ctc  ju  fid^crn,  bte  nad^  bcm  Stcnommee 
ftc^  richten, .  lüie  beim  2;ec^m!er,  Beim  (S^irurgen.  ®^  liegt  im  3i^9s  ^^^v 
3eit,  e§  liegt  namentlich  in  ^eutf^Ianb  an  einer  gemiffen  neibifd^en  Ätein^ 
lid^Jeit,  jebem  ^o^en  ©etoinn  @th)aS  anjul^ängen.  9Kan  !ann  bei  20  3Jlaxt 
unanftänbig  unb  M  100000  2Warf  anjiänbig  öertJ^eibigen;  man  !ann  bei 
jebem  §onorar  ^onorig  fein. 

5Wan  foH  auc^  bcm  fettleibiger  nid^t  jebe  5l!tit)ität  an§erl§a(b  ber 
©etic^tSöet^anblung  öertoe^ren.  ^m  allgemeinen  iji  ber  bentfd^e  ^ntoalt  in 
biefer  SRic^tnng  e^er  §u  fc^eu  at§  ^u  unterne^menb,  fogar  im  ®iDi(proje§. 
SBie  mand^er  Streit  njürbc  öcrmieben  ober  abgeüirjt,  menn  ber  3lntt>a(t  rec^t^ 
gcitig  felbji  mit  einem  S^^^Ö^J^  fpräd^e!  5lber  er  fiird^tet  ben  ä^orwnrf  ber 
35eeinjTuffung,  2)ennnjiationen,  ha§  semper  aliquid  haeret;  cS  fommt  [a 
and}  in  gang  nnöerf anglichen  ^Jäüen  öor,  baß  ber  ^nhjatt  fi(^  nac^^er  t)om 
©erid^t  mit  bem  S^one  ^öc^ften  ©rftaunenS  fagen  (äffen  mn§:  „SBaS,  (Sie 
l^abcn  fclbfi  ^Berne^mnngen  angefteüt?''  9^ic6t  btoS  §nr  Information  über 
bie  SJBiffenfd^aft  biefeS  S^^^^^f  fonbern  für  ha^  gange  weitere  ^orge^en, 
Sluffinben  neuer  SSeiuei^mittel,  ^SerftärJung  ober  SBiberlegung  öor^anbener, 
fönnen  folc^e  ©d^ritte  be§  HnniattS  not^tüenbig  fein.  Unb  er  barf  fie  auc^ 
burc^  anbere  juoerläffige,  barin  geübte  ßcute  Dornel^men  laffen.  S)iefe  ®e= 
fc^äftbeforgung  ift,  luie  neultd^  ba§  DberöertüaltungSgeri^t  anerfannt  ^at, 
eine  3lrt  nieberen  ^nmalttbumiS,  ha$  fid^  in  angelfä^ftfc^ßn  ßänbern  gnm 
S^eit  mit  bem  beg  attorney  ober  solicitor  bedt,  gnm  S;^eil  auc^  bort,  h)ie 
bei  un§,  ben  Seteftioe-^jnftituten  gufäHt.  @§  ift  bei  un^  ni^t  fotoo^t  ein 
3ei^ett  t)on  göulnig,  ha^  f^c^  fold^e  Unternehmungen  bilben,  al§  ein  Stomps 
tom  öon  Unreife,  ba§  fte  bi^^er  fo  feiten  ben  9iuf  unbcbingtcr  gw^erläfftg^ 
!eit  unb  3ted^tfd^affen^eit  öerbienen.  3n  ^idtenö^  Bleak  House  tritt  ber 
^riminaOommiffar  gang  offen  geittüeilig  gegen  l^o^eS  Honorar  in  ben  ÜDienft 
beg  33aronet§,  um  beffen  geflüchtete  @]§efrau  gu  finben  unb  il^re  Unfc^utb 
am  3J?orbe  gu  ertoeifen;  mit  glängenben  SEugenben,  2lu§baucr,  Zap\txhxt, 
ginbigfeit,  ©nergie,  ®üte,  ^Reblic^feit,  f^müdft  i^n  ber  ÜDid^ter  unb  mad^t 
i^n  gum  eigentlichen  gelben  eineg  großen  J^cileS  be3  Sud^e^.  Unb  Saufenbe 
^aben  ftd^  an  ben  ö^nlic^en  S^^aten  ©^ertodf  §olmc§'  entgüdft,  öon  benen  er 
bie  fd^ttjerfien  unb  fc^önften  al§  '^rioatbeteftioe  öoübringt. 

2Bie  fc!^r  gerabe  in  ^Deutfc^Ianb  bei  ber  ©truftur  be§  35ort)erfal^ren§ 
unb  feiner  übermiegenben  33elajiungtenbeng,  bei  feiner  §eimlic^hit,  bem  35e= 
fc^ulbigten  bk  SSeranjialtung  eine^  ©egenoerfa^renS  naheliegt,  ©rmittelungen 
über  ha^  SJorleben  unb  bie  ^ntriguen  oon  Selaftunggeugen,  ^luffinben  ent- 
laftenber,  ifi  befannt.  9?fan  hznlt  an  bie  in  ®ro§ftäbten  aHtägüd^e  chantage 
burd^  unwahre  Se^auptung  eineS  ©ittlic^feitbelüteS,  tüobei  fi^  in  ber  Siegel 
SWe^rcre  gu  einem  ^omplot  öerbinben.    ©oH  man  unt^ätig  abmatten,  big 


Hosted  by 


Google 


ÄrimtnaI==SSert^eit)iöcr.  ^  507 

bicfe  ©ubjefte,  «flefl^n  beten  ©(auBmürbigfeit  ttid^t^  öorüegt'^  in  ber  $aupt- 
öet^anblung  i^r  ©prüc^fein  ^etfagen  unb  beeibigcn,  ober  toirb  man  ntc^t 
aöe  möglichen  ©rmittetnngen  über  jte  anjießen  laffen?  Strb  man  fic^  babet 
auf  bctt  @tfer  unb  haB  ©efd^id  beS  beften  gaöe§  rechet c^irenben  @d^u^- 
mannet  mit  ober  o^ne  Uniform  öerlaffen  ober  toirb  man  nid^t,  toenn  man 
c§  irgenb  erf^mingen  !ann,  fld^  an  einen  tö^tigen  ^riöatbeteftioe  menben? 
Unb  ifl  eg  nic^t  ^flid^t  be§  SSett^eibi^er?,  §u  fo(t^em  ©d^ritt  gu  ratzen? 

tJreilic^  ijt  SSorfic^t  bei  Senu^ung  fold^er  Wiitti  geboten;  unb  ^ier  gilt 
ba§  ®e(6c,   tüaö  fc^on  über  ha^  Ser§a(ten  be§  ^ilnioaUg  gegenüber  fonjliger 
Unlautcrfeit  gefagt  tft.  ®er  Slnmatt  mu§  fid^  aud)  t)or  bem  5Ruf  ^öten,  man  bürf e 
mit  uttfauberen  ^raftüen  an  i^n  herantreten.    :3e  me^r  feine  2Blrffäm!eit 
dl§  ^ciminatöert^eibigcr  fid^  ausbreitet  unb  babei  bie  Berührungen  mit  un= 
fauberen  ©lementen  ftc^  not^gebrungen  öeröielfältigen,  um  fo  entfc^iebenet 
mu§  er  barauf  ^aften,  baß  feine  ^ofition  ftetS  ^od^  über  ber  ©d^id^t  t)on 
2)unft   unb   ©d^rnu^   fei   unb  fc^eine,  bie   fic^   um  ^a^  35erbred^en  lagert, 
®ein  ©pre^jimmer  unb  fein  Sutcau  muffen  rein  öon  jebem  öerböd^tigcn 
2:reiben  bleiben.   3e  mel^r  er  §err  tuirb  über  bie  »iffenf^aftlic^en  unb  fünp= 
lerifd^en  aO'iittet  ju  ©unjlen  ber  5lnge!(agten,  je  erfahrener  im  ®efe^  unb 
in  ber  5fted^tf))red^ung,  in  ber  ^uffinbung  materieller  unb  formeller  iWängel, 
ie  me^r  er  aEe  IRegi^er  ber  Serebfamfeit  fpiefen  lernt,  ben  93rufiton  ber 
Ueberjeugung,  "^ai^o^,  ©tepftg,  ©ar!a§mu§,  Ironie,   um   bie  ^öpfe   unb 
§er§cn  ber  guriftcn  unb  ber  J^aien  fid^  §u  untermerfen:  befto  mel^r  mug  .er 
ftc^  betüugt  fein,  mie  gefä^rlid^  jeber  aJlißbrau^  feinet  ^o^en,  eblen  53erufe§  ift. 
2Bie  eig  t^atfäd^tid^  bamit  in  bem  engeren  Greife  ber  „berüfimten''  ^er= 
t^cibiger  auöfte^t,  1ft  nic^t  gan^  lei^t  ju  fagen.    ^n  einer  S)ur^fd^nitt§= 
fad^e  §at  ber  erfahrene  atid^ter  weit  lieber  mit  bem  erfahrenden  ^ert^eibiger 
ju  t^un  als  mit  bem  fnofpenben  Satent,  baS  auf  ber  ©teile  fid^  ba§  ^ie^ 
bcfial  für  großen  3iu§m  jimmern  luiU,  weit  mel^r  3eit  ju  unnü^cn  Anträgen 
unb  atebcn  unb  mit  njeniger  Slidf  für  bie  ©^ancen  ber  ©ad^e  ^at.    §an= 
belt  eS  [x^  um  einen  befonberS  l^eroortretenben  |?all,  Wo  feine  SRüdfild^t  auf 
3eit  unb  aWü^e  ^u  nel^mcn  x%  unb  läßt  ber  oietgewanbte  §8ert^eibiger  bann  aUe 
feine  Äünjie  fpielen,  fo  i|i  für  bie  ©ere^tigfeit  wie  für  i^n  felbft  bie  ®e= 
fa^r  groß.    ®oc^  giebt  c§  auc^  unter  biefen  2Rännern  burc^auS  nobte  3la^ 
turcn,  manche  fogar,  bie  bejfer  finb,  afe  ftc  ftc^  geben,  unb  anbere,  bie  weniger 
t>on  @elb=  ober  unebter  3iu^mgier  als  oon  ejctremer,   faji  bonqui^otifc^er 
aBärme  für  bie  Dertretene  ©ac^e  befeelt  fmb. 

äWan  fott  ft^  ^üten,  unöerbient  ben  35orwurf  ber  mala  fides  ju  er= 
^eben  ober  auc^  nur  innerlid^  ju  ^egen.  3)ur^  Sichtung  unb  »ertrauen  foH 
bie  JSert^eibigung  in  !Dcutf(^tanb  geförbert,  foHen  bie  beften  ©lieber  ber 
9lnwaltf^aft   bafür   gewonnen   werben,     ©^eint   irgenb    ein   3wifd^enfaH, 


Hosted  by  Google 


508  ^tc  Siifwtft. 

namentüc^  cin§  bcr  l^äufigen  ^tn^JtomptuS  in  einer  „@enfattonfacl^e'^  einen 
©d^atten  auf  ben  S5ert^eibigcr  ju  merfcn,  fo  Iaf|e  man  i^m  fair  play.  @§ 
ift  nic^t  fc^ön,  njenn  Seute,  bie  gejtern  noc^  öor  bem  berühmten  $errn  fid^ 
verneigten  nnb  i^n  um  ©peife  für  i^re  !ran!^afte  ober  gefc^äft§mä§ige  Stcu« 
gier  baten,  i^n  ^eute  fd^on  jleinigen.  Siegen  35erfe^Iungen  öor,  fo  finben 
fte  bk  öerbiente  jlrenge  ©it^ne;  unb  fd^on  ba§  ®d^idffal  beg  öon  ben  §8e= 
rufSgenoffen  Seröe^mten  i^  tragifc^  g^nug. 

SWan  fd^recfe  ni^t  ah  öon  ber  35ert^eibigung ,  bie  —  mögen  auc^ 
manche  9ltd^ter  unb  ©taatSantoättc  ba§  ©egent^eil  meinen  —  in  S)eutfd^(anb 
ni^t  ju  reic^Iidö,  fonbern  oiel  ju  f^)ärlic^  ausgeübt  toirb.  Unb  j»ar  ftnb 
c§  nic^t  fohjo^t  'bk  fc^toeren  äJerbrcd^en,  n)o  bie  35ert^eibigung  pm  Sl^eil 
gefe^Iid^  öorgefc^rieben  ifi,  nid^t  bie  fenfationeHen  ©ad^en,  nid^t  bie  bcr  9teid^en, 
ber  fo^ial  ^ö^cr  ©epefiten,  mo  man  ben  SSertl^eibiger  öecmi^t.  ®o  tt>eit  in 
unferer  getüiffen^aftcn  unb  fleißigen  ©trafiujlij  eine  ©efa^r  ftber^au^)t  be- 
llest, trifft  fie  hit  unfd^einbaren,  bie  äugcrlid^  glatten  unb  einfachen  ©ad^en, 
bie  o^ne  öicl  9tebe  unb  ©egenrebe  an  bem  erfennenbcn,  oft  ml  befd^äftigtcn 
©eric^t  öorüberraufd^en,  fajl  o^ne  ftc^  irgcnb  einzuprägen.  SDie  ©ad^en  ber 
©^üc^terncn,  Unerfahrenen,  ber  Firmen,  namentlich  ber  geiftig  Firmen,  bcr 
^ugenblid^en,  all  !Derer,  bie  bem  pjcn  grage=  unb  ^Intmortfpiet  mit  i^reS 
ungemanbten  (Seiftet  trägen  ©i^wingen  nic^t  entfernt  ju  folgen  öermögcn, 
benen  nad^l^er  ber  ©eri^t^biener  brausen  in  i^rer  ©^)rad^e  er!(ärt,  tt>a5  man 
ju  i^nen  gefagt,  mag  fie  gcfagt  ^aben,  ob  fie  nun  nad^  $aufe  bürfen  ober 
in^  @efängni§  muffen.  Bw^^Hen,  toenn  fid^  ber  S^W  SKüHer  ober  gar 
ber  ©c^öffc  WfiüUtx  ftatt  be5  3lnge!(agten  9J?üIIer,  o^ne  ju  mudten,  öerur:: 
t^eilen  lä^t,  ^errei^t  ein  tragifomift^er  SßorfaH  ben  ©c^teier  ber  Sttuftonen, 
in  benen  toir  unS  über  bie  ©emeinDcrpönbüc^feit  unfereS  S5erfa^reng  miegen. 
3lber  wie  öielc  ^rrt^ümer  unb  9Wigt)crfiänbniffe,  toie  oiete  ©^ulb^  unb 
©traf=5lu^fd^(ie§ungv  9WiIberungs  unb  9Winberunggrünbe  bleiben  ööHig  öcr^ 
borgen  unb  tuürben  erft  anS  ßid^t  fommen,  menn  ber  SlngcWagte  einen  SScr= 
t^eibiger  ^ätte!  @§  öerlegt  in  feiner  äBeife  ha^  33ertrauen  ju  unferen  ®e= 
rid^ten,  toenn  man  in  jeber  ernfteren  ©ac^e  bem  Sefd^utbtgten,  ber  baju  in  ber 
fiage  ift,  bringenb  bie  ^nna^me  eineS  ^ert^eibigerS  anrät^,  mag  er  fld^ 
fd^ulbig  fügten  unb  befennen  tüoflcn  ober  nid^t.  @r  !ann  bann  noc^  fieserer 
fein  atö  fonft,  ha^  er,  öon  feiner  ©eite  brüSfirt,  öoIIeS  ©e^ör  finbet,  ha^ 
feine  ber  gefe^Iie^en  ©arantien  be§  5Serfa^ren§  öerna^läfftgt,  aUc^  materiell 
ju  feinen  ©unften  ©pred^enbe  Vorgebracht  mirb.  @r  finbet  btefen  ,§elfer  in 
einem  (Btanht,  ber,  tro^  oerein^elten  3Serfe^Iungen,'  funbige,  lot)aIe  Wänntt 
in  fic^  f erliegt,  äJJänner,  bie  an  SKenfc^en-  unb  fiebemSfenntnig  jeber  anberen 
im  ^rojeg  tüirfenben  ©teile  minbeften^  ebenbürtig  finb. 
ältona.  Julian  äBitting. 


Hosted  by 


Google 


eetöflattseigctt.  509 

5elbftan3etgen. 

Sltt$  %tii^  aietttetJ^  inn^tn  unb  rtlten  Ziagen*  ^KeueS  über  bc^  S)tc^teti8 
ßcbcn  unb  SBctbcn  auf  ©rrnib  ungebrucftcr  Sricfe  unb  ©id^tungen.  ÜKit 
ja^Irctc^en  iBitbniffen,  ©ftjjeti,  Sltific^ten  unb  Tjafjtmilcg,  jum  jC^cü  nad^ 
Drtginatjetc^nungcn  öon  S^eobor  ©c^loejjfe  unb  gci^  9teutcr.  ^Dritter 
(®c^Iu6=)Sanb.  aBtgmar,  ^Inftorfffc^e  §ofbu^^anbtung,  1901.  (XVI, 
196  Seiten  unb  49  Safetn;  3  9Karf). 

3Ster  ^af^xt  liegen  jwifd^en  bem  ©rfd^etnen  bt§  jttieiten  unb  be§  jefeige« 
britten  95anbe§.  5Bä§renb  bort  öorjug^meife  hit  neuen  SÖflitt^eilungen  über  bie 
gamitie  be§  06erften  bon  S5üIonj,  ü6er  biefen  originellen  Äommanbantcn  ber 
geftung  ^ömi^  felBft  unb  feine  Offiziere  ha§  attgemetne  gntereffe  in  5tnf|)rudj 
normen,  bürften  §ter  bit  unerttjarteten  unb  inert^botten  ^uffc^Iüffe  über  ben 
alten  3lmt§§au^tmann  3Be6er,  be^  5Dic^ter§  „^äbing",  unb  hit  |)aut)tgeftalten 
in  ber  @raä^lung  ,,Ut  be  granaofenttb",  diaif)^^exx  S)erfe,  Tlam]tU  SBeftp^al, 
gri^  @a§lmann  u.  f.  to.,  (St)m)3at^ic  erregen.  SDic^tung  unb  5Ba^r§ett  fönnen 
mir  jc^t  mit  etnanber  bergleic^en  unb  werben  fotüo^I  ha§  (^ebäd^tnijg  al^  audj 
hit  33eDbad|tung§gabe  unb  ha^  ©^ara!terifirungt)erm5gengri^9fteuter^  betounbem, 
ber  ja  hxt  bort  Vorgeführten  5]ßerfönUd§!eiten  nur  al§  S^nabe  unb  güngling  ge* 
fannt  §at.  §lmt$§auptmann  SSßeber  unb  feine  ©attin  %ne^  („DZeiting")  Ratten 
nnen  einzigen  @o]§n,  Qod^en,  ber  in  ber  grembe  xueilte  unb  an  ben  fie  fleifeig 
fd^rieben.  3)iefe  t§re  ^Briefe  nun  berichten  getreulich  über  aUe  SBorfommniffe  in 
@tat)en§agen,  bem  ©eburtort  unfere^  mecftenburgifd^en  5Bolf^fc|riftfteIIer§  unb 
bem  ^i^anpla^  ber  ,,2franaofentib".  iBor  Willem  lernen  tßix  auc§  fftmtn^  ©Item 
barau^  fe§r  genau  fennen,  ben  Sßater,  ber  aU  5lubitor  an§  2lmt  !am,  1808 
SBürgermeifter  mürbe  unb  fx^  al^balb  tiertobte,  hit  $IRutter,  bie  nad^  ©ebnrt 
me§  5toeiten,  frü§  t>erftorbenen  ^näbletn§  ein  f c^n? er e§  Seiben  befiel;  alle  ^p^afen 
be<5  (S^elcbenS  SBeiber  ent§ütten  bie  5luf§eid^nungen;  id^  fuc^te  ^ier,  mic  aud^ 
fonft,  nur  bie  d^ara!teriftifd^en  3)lomente  ^ertjor^ul^eben.  35on  aUen  leiten  gingen 
mir  mieber  fo  t)iele  ^Beiträge  ^u  —  unb  meine  eigene  gorf(^ung  förberte  nid^t 
weniger  gu  Stage  — ,  bafe  id^  einen  beträd^tlid^en  St^eil  jurüdflegen  mufete.  3)le 
fpajs^aften  5lnefboten  bom  Lüfter  @u§r  unb  feiner  grau  hörten,  hit  fd^on  im 
Stüeiten  Söanbe  SöeifaH  fanben,  ^at  ein  alter  medElenburgifc^er  ^irt^enrat^  nm 
weitere,  pd^ft  gelungene  vermehrt;  eben  fo  ergänjte  ,,2nining",  \>k  übertebenbe 
(2)C§toefter  t)on  ,,ßining",  i§re  rei^enben  ©linnerungen  au^  ber  ,,(Stromtib"  burdj 
neue,  aHerliebfte  fleine  güge.  O^euter^  5t:§ätig!ett  aU  öe^rer  unb  ^otf^ergiel^et 
in  Streptom  a.  Z.  fd^tlberte  ein  ehemaliger  @(^üler.  ^lat^  hartem  ^ampf  fonnte 
grtfe  «Reuter  enbltc§  fein  „ßuifing'' §etmfü§ren  unb  jefet  §eftete  ftd^  ba§  @lüdC  an 
■hit  (Sohlen  be§  f(^tt)etgeprüften  Tlannt^.  3Ba$  ßuife  i^m  mar,  ^eigt  me§r  al^ 
eine  ^erslid^e  (Spifobe  in  bem  SBud^.  ^ie  mar  c§  aud§,  bie  gur  Ueberftebelung 
nad§  ©ifenad^  überrebetc.  ßuerft  in  einem  fc^mutfen  ©(^mei^er^aufe,  bann  in 
einer  fd^mud^en  SBiEa  am  gufe  ber  S33artburg  mo§nte  gri|  «Reuter,  über  bejfen 
thüringer  Seben  unb  Umgang  t)iel  «Reue§  beigebrad^t  mcrben  !onnte,  meift  l^ei* 
terer  ^2lrt.  (Sein  nationale^  ©mpftnben  !ommt  fomo^l  1866  aU  auc^  nac^  bem 
beutfd^-ftansöfifd^en  Kriege  bei  me^r  aU  einer  Gelegenheit  Ilar  jum  ^u^brucC, 


Hosted  by 


Google 


510  ~  S)ic3ufmtft 

am  (Sd§önften  tDo^t  in  bem  33nef  an  einen  :|jreu6tfc§en  5lxttIIerie^aü;)tmann,  ber 
i^m  au^  bem  neu  gewonnenen  ©traßöutö  eine  ®änfele6er))aftete  fd^idfte  unb/ 
anc^  im  S^^amen  vieler  Sßaffenbrüber,  für  manche  fro^c  ©tunbe  banfte,  bic  i§nen 
im  gelblager  jReuter^  <g>d^riftcn  Bereitet  l^atten. 

^profeffor  Dr.  ^axi  STJeobor  ©acber^. 


Äleitte§,  @ottfcö^t>i52>cttfma(,  bem  beutfc^en  ^olk  jur  SWa^nung  etrtd^tet. 
^Berlin,  ©ottfcfteb.55erIag,  ßin!ftra§e  5.    ^reig  2  maxi 

'^a^b^m  ba$  grofee  ,,®ottfc5eb«^enfmal"  t)on  ber  beutfc^en  ^rittf  na^egu 
einftimmig  §er§lic§  Begrüjjt  unb  gewürbigt  roorben  ift,  folgt  bicfeig  „steine  ©ottfd^eb:^ 
ÜDenfmat"  bem  großen  35orgänger  aU  Beioeglid^erer  ©treitgenoffe  auf  bem  gufee^ 
um  bie  geBrod^ene  35a§n  nad^  atten  (Seiten  ^in  ju  öerBrettern  unb  gangBarer 
5U  machen.  3ßä§renb  ha§  grofee  ^enfmal  ^auptfäc^tid^  53iBliot§e!werf  ift,  foE 
fid^  ba§  „!teinere"  ^um  beutfc§en  35olf  in  hk  @tuBen  unb  @tüBc§en  BegeBen, 
um  i^m  t)on  ber  ©röjje  unb  ber  gerabe  für  unfere  Qzit  in  üBerrafd^enber  3Beife 
„mobernen"  35ebeutung  ©ottfd^eb^  ^u  fünben.  (Siner  ögitatorifd^en  ^Borrebe  folgen 
^uerft  brei  einanber  ergöngenbe  Heinere  5luffä^e  üBer  ©ottfd^eb  unb  an  fie  fc^Iiefeen 
ftd^  Bebcutfame  (Zitate  au^  ben  gmölf  ^au^ttüerfen  öJottfd^ebjg.  !J)ann  folgen 
©itae  au§  ©otfft^eb;^  (JJebid^ten  unb  §n?ei  SieBe^lieber  au§  ben  ^a^xm  1724 
unb  1727.  Um  hie  richtige  2Bir!ung  biefer  ®ottfd^eb=§85orte  Bin  i^  nod^  tt)cnigcr 
Beforgte  al^  um  hit  S35ir!ung  ber  na^  gang  anberen  ®efic§t^:pun!ten  ^ufammen«« 
gefteüten  (Eitatt  in  bem  großen  „(SJottfd^eb-SDenfmar',  ha  pe  ^ingereid^t  l^aBen, 
in  Ujeiten  Greifen  unfere^  ^olU§  t§atfäd^lid^  eine  Umtoanblung  ber  Slnfd^auung 
üBer  ©ottfc^eb  burd^^ufe^en.  S)iefe  fc§on  mit  bem  großen  2öerfe  Betoirfte  Um« 
manblung  ö^irb  in  §o§em  ©rabe  Vertieft  werben  burd^  hit  Zitate  heB  „kleinen 
©ottfd^eb^SDenfmal^".  ^d)  föm^fe  nid^t,  wie  man  fälfd§ltd§  Be^au^tet  ^at,  für 
ben  ^id^ter  ©ottfj^eb,  oBwo^l  auc|  i§m  c^rfurd^tbolle^  (5Jebenfen  geBü^rt;  i^ 
fäm^fc  für  ben  großen  ^profaifer,  ben  ^^'6p\ex  unferer  mobernen,  rein  beutf<:§en 
(Sd^riftf^rad^e;  i^  föm^jfe  für  ben  5p^ilofop§en,  ben  53ä§nenreformator,  ben  ^tuf" 
flärer  unb  55ol!^Bitbner,  für  ben  großen  ^-Patrioten,  ber  unferer  mobernen  beutfd^en 
Kultur  hit  Bebeutfamften  @runb lagen  gefd^ äffen  ^at.  (gugenSfieic^el. 


^pttnann^  ^au^futtbe:  33anb  I:  ®ptmann^  ©otbcne^  33ud^  ber  SKuftf. 
SSanb  II:  ©pemann§  ©olbeneö  Suc^  ber  Äunji.  Sanb  III:  <3ptmanx\^ 
®olbene§  Suc^  ber  aBettüteratur.  33anb  IV:  (Bptmam^  ©otbeneS  Sud^ 
ber  ©ittc.  ^rci§  jebe^  Sanbe^  geB.  6  3»arf.  ©erlag  öon  SB.  S^jemann, 
S3erHn  unb  (Stuttgart. 

(Bpemam§  ^au^lmht  foll  in  einer  3^ei§e  bon  auüerläfftgen  ^anbBud§ern 
nad^  unb  nad^  alle  @eBtete  ber  ^Btffenfc^aft  unb  ^unft  wie  be§  |)ra!tifc§en  SeBen;^ 
Bcl^anbeln  unb  bem  mobernen  Tlm\äjen,  hex  feine  g^^^  Wr  P^  ^"  bidfleiBige 
(S^e^ialwerfe  gu  vertiefen,  ha§  5Biffen^wert§e  in  gebrängter,  üBerftd^tlid^er  unb 


Hosted  by 


Googif 


©crbftanseigen.  51^ 

fc^macf^after  gorm  Bieten;  gut  ^urd^fö^rung  biefc§  ^piane^  ftc^cn  htm  ^ttau^* 
geBer  Befonberg  Befähigte  ©d^rtftftetter  gut  ©eite.  SDte  95üd§er  ^ticl^ntn  ftc§  but(§ 
ein  §öci^ft  pra!ttfc§e^  (Stiftern  bcr  (Stofforbnung  au§,  Bringen  eine  grofee  SD^cngc 
forgfältig  geroä^ltcr  SlBBilbungcn  unb  ^ortrtrit^,  ftnb  ^onblic^,  rei^üott  au^ge- 
ftattet  «nb  rec^t  Billig,  „©olben''  nennen  fie  fid^  be^^alB,  nietl  ber  farBige  ©runbton 
i^rer  ©tnBänbe  ein  mi(be§  Stltgolb  ift. 

Stuttgart.  2B.  ^^jemann. 

äftobemer  ®eift  in  ber  beuifd^en  S^onfunft     ^ertagSgefeüfc^aft  §ar« 
monte,  ^Berlin  1900. 

gum  erften  SOflale,  glauBe  t(^,  »irb  in  meiner  ©d^rift  öerfud^t,  bk  ©ummc 
all  ber  5lnregnngen  su  sieben,  bie  öon  ber  gefammten  mobernen  ^nnftenttoidfe* 
Inng  and§  ber  ajluft!  jugefloffen  ftnb  unb  felBft  §ier  einen  „mobernen'',  neuen 
©eift  Begrünben.  ®a§  Sflotto  gum  Jansen  ttJäre  etttja:  „ga§r§unbert«5lnfang, 
nic^t  J5a6r§unbert=(gnbel''  fHi^axh  395agner  ift  ein  StBfd^lufe,  barum  barf  er  für 
unb  aBer  feine  „©adCgaffe"  UJerben.  SDie  (^c^rift  Befielt  an^  öier  33orträgen,  hit 
i^  nid^t  aBfic^tlo^  fRid^arb  Strauß  gctoibmet  §aBe. 

2Rün(^en.  Dr.  5lrt^ur  (geibl. 

»itemtttt  uttb  (Sefettfdjaft  Iw  nettttae^ttten  ^a^tJ^ntit^^.    4  33änbe. 
^Berlin,  ©tegfrieb  ©tonbad^. 

3)iefc§  Sßerf  ift  feine  8iteraturgefd^ic§te,  fonbcrn  eine  2)arftettung  ber 
Sßtrfungen,  hit  Uterar^iftorifd^e  Strömungen  unb  ©d^ulen  auf  ha§  fo^iale  ÖeBen 
geüBt  ^aBen.  SUlan  ^at  i^m  nid^t  ganj  mit  Unred^t  ben  3Sormurf  gemad^t,  ha% 
c§  ben  35cgriff  ^©efeßfd^aft''  gu  eng  fajfe  unb  pd^  cnttoeber  auf  ba§  ßefei^uBItfum 
ober  auf  bie  geiftigen  oBeren  S^'^wtaufenb  Befd^ränfe.  ^ti  ben  geringen  ^or- 
arBeiten,  hk  auf  biefem  ©eBtet  borliegen,  fonnte  i^  aBer  nid^t  UJciter  ge§cn  unb 
Bin  ftotj  barauf,  ba%  i^  ben  ßtteraturpBiloIogen,  bk  t)on  fo^iaten  3ufammen= 
fangen  feine  ^l^nung  ^aBen,  fd^oh  üiet  p  weit  ging.  (5.  ßuBIin^fi.  ' 

9leu:^2)eutf^lanb.  Sünf  ®ffai5.  5Winbcn  i.  335.,  3.  (£.  ©.  SrunS  SJerlag. 
£>iefe  Sammlung  ift  au^  ber  UeBerseugung  erwad^fen:  bie  ^ßolitif  ijt 
ein  ^a^itel  ber  5(eft§etif.  Sie  mufe  Begriffen  werben,  mie  man  ein  ^unftmerf 
Begreift:  au§  bcr  Seele  ber  geit  unb  bcr  politifd^cn  ^ünftter  §erau§.  So  §aBe 
id§  benn  bie  poCitifd^en  ^§atfad^cn  nur  aU  9^o§ftoff  Bc^anbelt,  aU  ^ftjd^ologifd^e^ 
SJlateriat,  burd^  ba§  ^inburd^  id^  gum  eigentlid^^n  SeelenleBen  ftrcBte.  (SJana  Don 
felBft  f|)ifete  [x^  ba  nUt^  auf  SBi^martf  au,  ben  id^  su  Begreifen  fud^te,  nid^t  na^ 
!J)em,  ttJa^  er  t§at  ober  unterliefe,  fonbern  nad§  ^em,  waig  er  War,  alfo  au^  feiner 
titanifd^'-bämonifd^en  ^Raturanlage  §erau§.  $)e§§alB  ift  ba§  |)au|itgetoid^t  auf  bie 
frü^eftc  Söerbc^eit  gelegt,  at§  er  fid^  no^  mit  bämonifd^cr  Sfc|)ft5  ^etumfd^Iug. 
!Dre§ben.  S.  ßuBIingfi. 

36 

Hosted  by  Google 


512  ®fe3«ftttift. 

fjeberfrieö*    Scriin,  Sertag  öon  ^ugo  ©tcini^,  1900. 

Qn  brci  $Ü6t§eilungen,  „30^omentauf  nahmen",  „^tufridötigfcttcn"  unb  ^S'iotia^^ 
Blätter  eines  S8ü^nctiletter§'',  §aBe  i(§  in  biefem  S5anbc  bie  fattrifd^en  3^tt=  ""^ 
(Streit-'^ebic^te,  S^igramme  unb  5l^§ori§men  gefammelt,  bk  mix  ber  ^ag  unb 
bie  ©tunbe  ^eröorgelodt  ^aBen.  SBcnn  man  auf  eine  gepflegte  3SerSf}5ra(^c  unb 
auf  ujed^felnbe  gormen  ht§  5BortrageS  einigen  SBert§  legt,  fo  ift  eS  nic§t  leidet, 
Satiren  ju  fc^retBen.  5lBcr  e§  ift  jebenfaES  nod^  fc^werer,  feine  ^u  fd^reiBen  .  .  . 
Unb  i(§  toenigftenS  Bin  nie  im  @tanbe  gewefen,  mir  burc§  ^Sorftc^t  ober  Ätein- 
mut§  ben  @^ott  im  SRunbe  feffetn  gu  laffen,  toenn  ber  geitgefc^madf  fid^  in 
immer  toKeren  33erirrungen  üBerfc^lägt.  3öaS  ic§  über  hit  literarifd^cn  UeBer« 
menfd^en  ben!e,  hk  ftc§  in  ber  9lunbe  au^Breiten;  üBer  ben  ©ö^enbienft  i^rer 
gefc^äftigen  greunbe,  hu  eine  Iiterarifc§e  (^tegei^adee  t)on  ^Did^terbenf malern  auf 
pa^iernem  ^odd  bor  un§  aufrichten;  üBer  bie  ©§arlatane  be§  ©rnfteS,  hk  am. 
SieBften  ha§  ffiz^t,  §u  lad^en,  au§  ber  SBelt  fc^affen  möd^ten,  »eil  il^rem  fteifen 
|)od^mut§  nichtig  fo  gefä§rlid§  ift  mt  ein  Befreienbc§  ©eläd^ter;  üBer  Ut  ^id§ter* 
fd§ule  ber  Unöerftänblid^en,  bie  hie  SOSerfe  feinet  5lnberen  gelten  laffen  unb  i§re 
eigenen  nic^t  öerfte^en;  über  bie  patriotifd^en  SBü^nenbic^ter,  benen  hit  SIRufe 
fd^on  Bei  i^rer  ©eBurt  ben  rotten  5lblcrorben  vierter  klaffe  in  hit  2ßiege  gelegt 
f^at;  ÜBer  hit  (Epigonen  ber  „freien  33ü^ne'',  hit  nur  eine  neue  ^onbention  an 
hit  ©teUe  ber  alten  fe^en;  tva^  i^  bon  ber  Starren» ^ro^effion  ber  3?lobernften 
gelegentlich  an  (Sinbrüdfen  empfangen  §aBe:  in  biefem  Sud^  §aBe  ic§  t^  auS= 
gcfproc^en  unb  geformt,  ^if^t  trodCen  unb  le^r^aft,  fonbern  in  S^tcimen  unb 
9fi§gt^men;  bcnn  i^  glauBe,  ha%  e§  aud^  ber  SS^arnungftimme  ber  ^riti!  nid§t 
f(^aben  fann,  wenn  tima§  @ang  unb  ^lang  in  i^r  lebt.  S35er  mir  ergrimmten 
Stabel  ober  fad^lid^en  SBiberfprud^  entgcgenfe|t,  UJirb  mi^  nid^t  öerftimmen,  toenn 
feine  @rünbe  gut  finb,  ^enn  man  barf  mir  glauBen,  %a^  e§  ein  ©elBftBe- 
fenntnife  ift,  tnenn  it^  bie „3(ufri(^tigfeiten"  in  biefem 35anb  mit  benSSerfen  einleite: 

„S^^ur  ^er  toirb  einft  öon  allen  SBunben 

SDer  lieben  ©itelfeit  ge^eilt^ 

$Der  manchmal  —  in  öerfc^ämten'^tunben  ■— 

SDte  Slnftc^t  feiner  ©egner  t§eilt.'' 

5Den  galligen  ßoBrcbnern  ber  Vergangenheit  aber,  für  hit  mit  Sic§tenBerg 

bie  5tp§orifti!,  mit  Seffing  ba§  Epigramm  erfc^öpft  ift  unb  hit  in  i§rer  giftigen 

S5ctt)unberung  ber  S^otcn  nur  hit  SJlifegunft  gegen  hit  SeBenbigen  jum  5lu§brucf 

Bringen,  fei  eS  mir  geftattet,  hit  ©c^lufeworte  meines  Sucres  entgegenzuhalten: 

„SÖßic  fte  bie  Stoten  üBerfc^ä^en, 

Unb  bie  ßeBenbigen  fdpmä^n  unb  ^e^enl  ... 

S95er  toeig:  tnenn  mid^  ber  Stob  errcid^t, 

@o  preifen  fie  aud§  mic^  öielleid^t  ... 

3)o(^  i^rer  $Cnerfennung  toegen 

So§ntS  fc§n?erlid^,  fic§  inS  @raB  p  legen  .  .  .'' 

OScar  SSlument^al. 


^ 


Hosted  by 


Google 


®er  Äol^tcnfoinpf.  513 


Der  Äof^Ienfampf. 


Jad^bcm  ba§  Sieb  öon  bcr  ^o^lctmot^  bemt^g  ijon  attcn  ^Seiten  «nb  in 
aUen  5i:onattcn  öefungen  war,  §at  nun  aud^  bcr  3Reic^§tag  c^  angeftimmt. 
3)afe  bie  TOntfterSt§tc(en  unbSBrcfetb  in  i^rcr33eantttJortung  ber  ^niexptüaüon  bcr 
<Scntrum§a6gcorbneten  Dr.  ^eim  unb  3Rüacr-gnlba  fc§r  glüdüd^  getoefen  finb,  !ann 
man  ntd^t  Behaupten,  tro|bem  fic  ftd^  bic  5lufga6e  burd^  SJr^etlung  ber  5lr6cit  er* 
Iet(|tcrten.  ^i§maxd  ^at  einmal  gefagt,  ba^  ein  tü(§tigcr  Kaufmann  ficf)  6effer 
gnm  Tlim^Ux  eigne  aB  ein  iBureaufrat.  ißei  ber  ^o§[enbe6atte  ^at  man  fo 
Tcd^t  gefe^en,  tote  tt)a§r  biefe^  5Bort  tft.  „S"  S^j^^"  ^^^  ,^o^(enmangel§  ift  bie 
SBert§et(ung  natürlich  fe§r  einfach",  f agte  ©err  35ief elb ;  „ha  tjert^eilt  man  Sitten, 
tüa§  man  §at.  ®anj  anber^  in  ßeiten  ber  ^o§tena6unban^;  ha  ftnb  bie  35er* 
lüfte  unter  Umftänben  fe§r  Bebeutenb,  bcnn  auf  ben  ©ruBen  fann  man  hie 
^o^len  be!anntltc5  nic§t  auf  ßager  fc^ütten.  5Da$  Sägern  würbe  a«  §o§e  S^oftcn 
tjcrurfad^en.  SlufgaBe  be^  ^anbel^  ift  Cig  nun,  hk  ^o§len  rit^tig  gu  t)ert§eilen, 
unb  in  biefer  ^Begicl^ung  l^at  ber  ^anbel  t§atfäc§lic5  gan$  crl^eBlid^e  SSerbtenfte 
um  bie  ©ntroicfelung  unfcrer  ^o^len^robuftion."  3)iefe  53erbienfte  fonn  fic§  bie 
<5Jru6enleitung  alfo  nic§t  erweröen?  535oburc§  ertoiröt  fic  fic§  benn  in  fold^en 
3eiten  ber  ^anhd?  ©ntweber  baburc^,  hai^  er  ^o^len  nac§  bem  3lu§lanb  t)er^ 
fauft,  ober  baburd^,  baJ5  er  fie  an  geeigneten  ^piö^en  im  S^^^^^^^  lagert.  SDaj^ 
Sagern  würbe  §u  §o§e  Soften  berurfac^en ,  fagt  §err  33refelb.  ^anad§  fotttc 
man  meinen,  baJ5  ber  ^anbel  Billiger  lagern  fönnte  al^  hit  O^egirung,  wenn  fic 
Die  Tii^triBution  Beforgte.  9^ein,  hk  @c^mierig!eit  liegt  nid^t  im  Sägern,  fon- 
bern  barin,  ha%  auc§  hk  ©ruBenleitung  au§  33ureau!raten  Befte^t.  Stürben  ha 
S^aufleute  fifeen  —  hk  bann  natürlid^i  aud§  entfprec^enb  Befolbet  werben  müßten  — , 
bann  würben  fte  ba§  felBe  ^unftftüc!  fertig  Bringen  wie  ber  ^anbel. 

|)err  33refelb  fagte  am  Einfang  fetner  9^ebe:  „Qn  ber  53egrünbung  bcr 
§ntcr)3etlation  ftnb  öon  bem  §errn  Sßorrebner  eine  SRengc  bon  ©in^el^eiten  vorge- 
tragen werben,  bie  fic§  jum  5t§cil  auf  hk  (SieBa^rung  be^  ^o§lenft}nbtf ate^  Begießen, 
3um  St^eil  auf  hk  ^ert§euerung  ber  ^o^len  burc§  ben  g^ifc^en*  unb  ^Icinl^anbcl. 
5Diefc  (gtn§el§eiten  finb  für  mic§  nid^t  fontrolirBar.  ^ix  fte^t  eine  (Sinwtrfung 
Weber  auf  bie  gef(^äftlid§e©eBa§rungbe^S^o§lenf^nbifate§nod§  auf  hk  ber  gwifd^cn- 
§änbler  ju.  ^c^  fann  §ier  nur  ba^  ©rgeBnig  ber  SBa^rne^mungen  ijortragcn, 
bic  i^  in  meiner  amtlichen  Stellung  üBer  bie  §icr  Besagten  SRifeftänbc  im  Saufe 
be$  Qa^xt^  innerhalb  ^ßreugen^  gemad^t  §aBe/'  Qm  3a§re  1872  gaB  e§  in 
granffurt  a.  93^.  einen  33ierfrawatt,  Bei  bem  ein  35ierlofal  bemolirt  Würbe,  ha^ 
neBen  einer  ^oli^etwad^e  lag;  nur  mußte  man  um  hk  ©dfc  Biegen,  um  öon 
bem  So!al  bie  S33ad§e  au  erreid^en.  5Damal§  fd^rtcB  bie  gran!furter  Saterne: 
„Um  bie  @dfe  fann  bie  ^olisei  boc§  nic^t  gutfen/'  Stro^bem  ©err  5Brefelb  aBcr 
auf  bic  gefd^äftltc^e  ®eBa§rung  ber  3wifd§en-  unb  ^Icin^änbler  feinen  ©inftufe 
5U  ^aBcn  Be§au^tet,  finbet  er  c§  boc§  „felBftt)erftänblic5^  „ha%  wir  gunäc^ft  in 
OBcrfd^lefien  eine  gemeinfame  ©tcEc  errichten,  an  bic  hk  35efd§werben  an^  ben 
Greifen  bcr  ^o^lcnfonfumcntcn  ge^en,  eine  (Stelle,  bic  bic  5lufgaBe  ^at,  bic  33e= 
fd§werben  entgegenzunehmen  unb  bie  in  S3ctrad§t  fommcnbcn  §änblcr  öon  bem 
3$crtrieB  bcr  ^o§len  au^^uf ehalten".  S)cr  Söei§§eit  le^ter  ©c^lufe  ift  alfo  bie 
f>lu§f(§altung  be§  gwifd^cn^anbel^,  bc§  fclBcn  3wifd^en§anbel§,  für  beffcn  (Sr- 

36* 

/Google 


Hosted  by" 


514  'S)it  Sttfmift. 

Haltung  bon  ber  O^egirung  mit  gcucr  unb  ^d^iocrt  gefäm:pft,  ^immcl  unb  C^öße 
in  SSetoegung  gefegt  tüixb,  für  beffcn  ©r^altung  ^a^axt  unb  ^ottfumöexeine 
mit  ©rbroffelungfteuertt  Belegt,  alle  möglid^en  ^^kanm  attgetocttbet  werben. 
Unb  feCBft  (SJraf  ^ani^,  einer  ber  §ert)orragenbften  D^etter  be^  9Jlittelftanbc§, 
ftnbet,  bie  $auptfa(|e  fei  bie  S5efeitigung  ber  3tu§njüd§fe  be§  3tt)if(^cn§anbcl§. 

OB  bie  Ferren  ttjol^t  genau  mffen,  waS  i^re  gorberung  Bebeutet?  ^id^er 
nic^t.  ^ie  Bebeutet  bie  ©itifül^rung  eine§  neuen  ^rin§ip$  in  bie  mobernc  SÖßirt^^ 
fd^aft;  unb  biefe^  ^ptin^ip  Reifet:  eine  ^ßud^ergrenje  für  ben  Unterne§mergett)inn. 
SOßer  üBer  bie  feftgefe^te  ©ren^e  §inau§  öerbient,  !5)er  wirb  Beftraft;  unb  ^toar 
wirb  §ier  BeaBftd^tigt,  fofort  bie  ^ärtefte  Strafe  anjuwenben,  bie  ben  Unter- 
nehmer treffen  fann:  ©nt^ie^ung  be§  9[)laterial5,  auf  htm  feine  ©jiftenj  Beruht, 
alfo  Vernichtung  feiner  ©jifteng.  3ßo  bie  SBuc^ergrenge  liegt,  fott  bie  ^anbel^« 
lammer  entf treiben.  Tlan  glauBc  nur  nic^t,  ha^  biefe§  ^ringi:))  Beim  SBol^ten*  unb 
3tt)if(i§en§anbelfte§enBleiBenrr)irb.  ©Ben  erft  ift  ein  Eintrag  auf  3Sorlageeinc§®efe^=« 
entwürfet  eingeBrad^t  roorben,  „ttjoburd^  eine  fad^gemäfee  3f^eic§^auffid^t  für  fold^e 
Kartelle  unb  (^tjnbüate  eingeführt  wirb,  beren  ®ef(^äft^geBal§rungen  nad^töei^lid^ 
einen  mono^oliftifc^en  (S;§ara!ter  angenommen  ^aBen.''  SDiefer  5tntrag  ift  nur  ber 
5lu§brudC  ber  gorberungen,  bie  id§  in  meinem  neueften  SBerf,  „^ie  SÖöirtl^fc^aft  in 
SBergangen^eit,  ©egenmart  unb  gufunft''  (^Berlin,  Dr.  go§n  ©betl^eim),  aufgeftellt 
5aBc.  ^er  Eintrag  ift  eingeBrad^t  oon  ben  5lBgeorbneten  grei§err  tjon  ^^ttfi- 
|)errn^^eim,  2)fiünd§=gerBer,  @raf  Oriola  unb  öerfd^iebenen  S^ationaÜiBeralen. 
e§  ift  ber  fcIBe  |)err  bon  §e^I,  ber  mid§  öor  einigen  S^^rcn  in  feiner  SCöormfer 
geitung  Wegen  meiner  „Kanone  aU  gubuftriel^eBel''  fo  heftig  angegriffen  ^at. 
SDa  fie^t  man  wiebcr:  ,,3)ie  SScrge  Begegnen  fid§  nid^t,  aBer  hk  SDIenfd^en  fönnen 
fic§  immer  mal  wieber  Bjegegnen.''  ' 

5Ba^  Bebeutet  hk  9fleic§§auffid^t  üBer  monopolartige  SBetrieBe  anberg  aU 
eine  SBegrengung  beig  Unterne^mergewinne§  ?  S)enn  um  auf  Soften  ber  ^onfu« 
menten  bie  ^iöibenben  unb  hamxt  bie  ^urfe  weiter  unBegrenat  fteigen  ^u  laffen, 
wirb  bk  9leid5§aufftc§t  bod^  nic^t  Verlangt.  2)ie  gorberung  ift  §weifetto§  unter 
bem  ©inbrut!  ber  ^o§Iennot§  unb  ber  ^o^lenbeBatten  entftanben.  ^ag  ha§  x^ti- 
nifd^'Weftfälif(^e  ^o§lenft)nbi!at  ftd^  weigert,  ben  ^o^eneinfauf^genoffeufd^aften  ju 
öerfaufen,  war  unb  ift  ben  3?leiften  boc§  gleid^giltig.  ginnen  (iegt  baran,  bafj 
Snbuftrie  unb  ßanbwirt^fd§aft  ba§  ßcBen^elijier  nid^t  oert^euert  werbe.  ^a§ 
fönnen  fte  nur  erreid^en,  wenn  e§  ben  2)^ono^3o[in§aBern  unmöglich  gemad^t  wirb, 
mit  ben  greifen  üBec  eine  gewiffe  ©rcnge  ^inauig  p  9^^^«-  3§nen  Hegt  alfo  in 
erfter  ßinie  an  einer  Sßud^ergren^e  für  ben  Unterne^m ergewinn,  ^ie  ^IntragfteÜer 
§aBen  öietteic^t  ha^  nid^t  gan^  unBered^tigte  ©efü^l,  ha%  bk  ^unberttaufenb  2Rar!, 
bk  ba^  ^o^Ienftinbifat  im  Stuguft  für  bk  beutfd^en  ©olbaten  in  (S^ina  BewiEigt 
^at,  a\x§  ber  Stafd^e  ber  ^onfumenten  ge^a^lt  werben.  3)iefe  100000  9)^ar!  ftnb 
aBer  wol^I  reid^lic^  Bei  ben  40000  Xon^  beutfd^er  Äol^len  üBrig  geBlieBen,  bk 
im  5luguft  unb  ^tpkmhtx  öom  ^rieg^minifterium  aEein  burc§  bk  9f^§eberci 
|).  3)ieberid^fen  nad^  ^ptigtau  terlaben  Worben  ftnb. 

©afs  bk  5lrBeitlö§ne,  wie  Behauptet  worben  ift,  im  STttgemeinen  mit  ber 
'5ßrei^fteigerung  @d§ritt  ge§alten  ^aBen,  ift  nad^  einer  (SingaBe  ber  gnbuftrieHen 
au^  9^ieberBa^ern  unb  ber  OBerpfala  an  ba§  Ba^erift^e  9)^inifterium  nid^t  wa^r^^ 
fd^eintid^.    (Btit  bem  (Strüe  ift  bk  ^o^le  (meift  öfterreid^ifd^e)  bort  um  20  Bi§ 


Hosted  by 


Google 


©er  Äol^tettfampf.  515 

55  Wlaxt  pxo  SBaggon  ah  SBerf  öefttegc« ,  unb  üon  bicfcr  ©teiöetuttg  fommen 
§ö(^ftcn^  5  3}lar!  auf  ßö^tie. 

SScnn  üBrigeng   btc  9f?e9iruiig  bcn  ^änblcrn  je^t  iBorfc^rtflen  üBer  bic 
^ö^e   t§te^  Untcrne^metgetüitine^  mai^t,    fo  a^mt  pc  «"i^  «^^^    »«^  ^^^  ^^^ 
^o^lenf^nbüat  Bereite  totgemacht  §at;  unb  ha  ift  c§  bcnn  bod§  too^l  Bcrcd^tigtcr, 
bic  Seftfefeung  ber  SSud^crgteuäC  bc^  Uutcrnc^mcrgewmne^  burd^  ©efefe  äu  fti^u:' 
Uten,  aB  S)a^  einem  ^prioatmonopol  p  üBerlaffcn.    ^a§  ift  um  fo  not^toen== 
biger,  aU  i>xt  2)^onopotBilbung   in  lc|tcr  S^it  toiebcr  grofee  gortfd^ritte  mad^t. 
@o  l)at  fi(§  am  @nbc  be^  oorigen  $IRonat^  bie  gefammte  Berliner  ^ementinbu- 
ftrie  bem  norbttJeft » mittelbeutfd^en  Scmentf^nbifat  angefc^loffen.    ^a  l^ierburc^ 
hk  gefammte  ^orttanb^gement^'S^buftrie  ber  ^ßroöinäen  3^§etnlanb,  SScftfalen, 
^annooer,  (Sac^fen,  im  ^önigreid^  <Sac§fen,  in  S^^üringen,  5tn§alt,  ^Berlin  unb 
matt  SBranbenBurg  in  biefem  ©i^nbifat  mit   jufamnien  50  gaBrifen  bereinigt 
ift,  fo  tüirb  e^  fid§  öermut^lic^  Batb  gu  einem   attgemeinen  beutf(^en  ^ßortlanb^ 
<5ement'2.^nbifat  ertoeitern.    UeBrigen^  ^at  fic§  aud^  hk  ruffift^e  ©ementinbu- 
ftrie  be§  SÖßeid^felgeBtete^  im  5Cuguft  fijnbigirt  unb  an  fämmtlid^en  ©oupt^Iäfeen 
be5  D^eic^e^  5tgenturen  ertJffnet.    Sn  atterle^ter  Seit  no(^  ift  bk  gefammte  ruf- 
ftf(^e  Sute^'Snbuftrie  ftinbtgirt  ujorben.    Um  ^tüifc^en  ber  )3eter^Burger  ©efettfd^aft 
für  eleftrifc§e  33eteuc§tung  {^kmm§  &  ^ai^h),  ber  peter^Burger  @efeEf(^aft  für 
cleftrifc^e  Einlagen   (|)elto§)  unb  ber  (^^efcafc^aft  Eclairage  electrique  de  St 
P^tersbourg   eine  engere  5Ber6inbung  ^erpftetten,  mtrb  eine  StruftgefeEf c^aft  mit 
60  Timomn  granc§  ge:plant,  bie  ft(i§  bie  2)^e§r§eit  ber  Slftien  ber  genannten  @e^ 
fettfc^aften  pd^ert  unb  in  ber  ©d^toeij  ober  in  SBrüffett^rcn  @ife-§aBen  fott.    ^ie 
tJereinfac^te  SBertoaltung  unb  bie  9Jlögli(^fcit,  nad^  55efeitigung  ber  ^onfurrma 
Beffere  greife  §u  ergielen,  würbe  hk  Sage  ber  Bet^eitigten  Unternehmen  günftiger 
geftalten.    5lnbere  «Beif^jiete  liegen  un§  nä^er.    Unter  gü^rung  be§  ^errn  öon 
^obbiel^ü  §at  fd§on  1897  eine  ©rofegrunböeplergrup^je  ben  SBerfuc^  gemad^t,  bie 
5Berforgung  ber  ^tabt  ^Berlin  mit  3Jlild^  burd^  einen  9fJing  ber  ^ERild^probu^enten 
ber  ganjen  Umgegenb  gu  mono^oUfiren.    !5)ie  fd^neUen  gortfd^ritte,  hk  wä^renb 
ber  legten  Sa§re  hk  lanbtoirt^fd^aftlid^e  ©enoffenfd^aftBemegung  gemad^t  ^at  — 
am  erften  Suti  1890  gaB  e§  in  ^eutfd^lanb  3006,  am  erften  Slpril  1900  fd^on 
13  324  knbmirt^fc^aftlid^e  ©enoffenfd^aften  — ,  §aBen  natürlich  au(^  biefem  Sfling 
5^u^en  geBrad^t  unb  er'  foß  in  ben  legten  2S3od^en  fein  giet  t§atfäc§lic§  erreicht 
§aBen.   3n  biefem  SJlonat  ift  bie  angeftrcBte  33er!auf§bereinigung  ber  beutfd^cn, 
fd§ö)eiäerifd§en,  öfterreid§ifd§en,  fc§tt)ebifd§en  unb   nortoegifd^en  ^arBibfaBrifen  ^n 
@tanbe  gekommen,    ^eit  |)err  ^ru^^  an  bie  (Baax  gereift  ift,  toiK  ha§  ©erüd^t 
nid§t  fd^toetgen,  ba§  melbet,  ber  ^anottenfönig  werbe  näc§ften§  hk  SÖßer!c  be§ 
fd§ujer!ran!en  grei^errn  oon  @tumm=^alBerg  anfaufen.    5lud§  fott  ftill  an  ber 
geftigung  bc^  beutfc^en  SßaljüjerfberBanbe^  gearBeitct  werben,  mit  beut  bann  ba^ 
©ebäube  ber  beutfd^en  ©ifenfonbentionen  bottenbet  wäre,    ^ie  (Sentralifation  ber 
5|3robu!tion  ju  immer  fefteren  5Ser6änben  ift  burc^  wirtl^fd^aftlid^e  SRotncnte  Be^ 
bingt,  in  bereu  ^'^atur  e§  liegt,  bafe  fie  fid^  mit  ber  Qtit  berfd^ärfen  muffen,  unb 
fo  werben  nad|  unb  nad^  §unäd^ft  alle  9lo§ftoffinbuftrien  —  Qudtx  unb  ©piritu^ 
ftnb  e§  in  ^eutfd^lanb  ja  fc^on  —  farteEirt  unb  f^nbi^irt  werben,    ^a  mufe  natur- 
gemäß im  SBol!  ha^  ®cfü§l  ber  Unftd^erl^eit  gegenüBer  biefen  SlUmäd^tigen  Wac^fen 
unb  fid^  äu  bem  Verlangen  öerbic§ten:  ©ntwebeij  Ql^r  Begnügt  (Sud§  mit  einem  t)on 


Hosted  by 


Google 


516  55)ie  StOrnft' 

Utt§  öovöcfd^rieBcttcn  9Jlajtmum  be§  Unternc^mergett)ittttei§  ober,  tt)enn  S^r  bicfe 
gcfe^lid^  feftgelcgtc  ©rcnje  üßerfd^teitet  ober  umgebt,  öetftaatltd^en  toit  (£«(^. 

@c»t6  ttJitb  mit  bcm  ©tnfeti  ber  J!o§tctT<3reifc  aud§  ba§  3)rängcn  tiad^ 
9fleid^§auffi(^t  über  bie  ©^nbtfate  nad^laffeti.  2ßte  lange  aöer  airb  t§  bauertt, 
h\§  bic  ^onjunftur,  hxt  itad^  ber  ^nfic^t  be$  ^errn  öon^^telen  fc|on  hinter  un$ 
liegt,  bon  Steuern  cinfe|t?  ,,;3(§  glaube,  ha^  biefe  gan^e  Kalamität  in  öcr- 
pitnifemäfeig  furjcr  Qtit  borüBergegangen  fein  toirb",  fagt  ber  ^jreufeifdpe  ©ifcn»» 
Ba^nminiper.  S)a§  ift  atterbtng§  hit  lanbläuftge  SCnfd^anung.  Qd^  ^ättc  aber 
gebadet,  ba^  ber  2Jlinifter,  ber  me§r  aU  5lnbere  im  gcic^en  bt$  'S3er!e^r§  ar^ 
beitet,  aud^  ettt)a§  weiter  fe§en  !önne.  2)a§  augenblidElic^e  S^ad^gebcn  ber  ^pxeifc 
ift  nur  bie  natürlid^e  D^eaftion  gegen  bk  öorangegangene  riefige  §)auffebett)egung. 
SBenn  für  bie  näc^fte  Qüt  ha§  ^infen  ber  ^ßreife  oud§  nod^  fortbauern  bürfte, 
fo  fann  ber  ^zittxUxdtnbz  bo^  nic^t  ^ttJetfeln,  ba^  bk  gan^e  |)auffebcn)egung 
nid^t  nur  ber  '^in^bmä  öorüberge^enber  ^onftellationcn  unb  Urfad^en  (53uren* 
unb  (S^inafrieg,  ^oftlenarbeiterftrüe  in  SBö^men  u.  f.  to.)  gctoefen  ift,  fonbcrn 
ba%  fte  aud§  bauernbe  Urfac^en  §at.  gür  mic§  ift  fle  in  erfter  ßtnie  ber  Un^^ 
hxnd  be^  ungeheuren  unb  ftetigen  5luffd^tt)unge§,  ben  gnbuftrie^  5Bcr!c^r  unb  bie 
2ßo§t§aben§eit  breiterer  3Sot!§fd^id^ten  in  bielen  Säubern  genommen  §aben.  SDie 
ayjad^t  ber  ©emerffd^aften  mit  i^rer  5lrbeitIofent)erfi(^erung  ^ält  bic  Sö§ne  §od§. 
@ie  flnb  e§  in  erfter  ßinie,  bit  ben  SRaffcnabfa|  ftd^ern.  SDa^u  fommt  ba^  in 
©uro^a  fid^  je^t  me^r  unb  mel^r  accentuirenbe  SBcftreben  nad^  ©rrid^tung  befferer 
S95o§nungen  für  bk  breiten  ^oü^fc^id^ten,  hti  benen  mel^r  unb  me^r  eifcrne 
Ströger  terroenbet  toerben,  ferner  bk  größeren  3lnf:|3rüc§e  an^Berforgung  mit505affer, 
(^a§,  ©(eftrijität,  an  fc^neüercn  ^erfe§r  ber  au^  ben  t^euren  ^tabtioo^nungen 
an  bie  ^eri^^crie  ber  @tabte  gebrängten  SSebölferung  unb  an  ©d^tiettba^nen^ 
tjer!e§r  ber  rafd§  ujad^fenben  ©rofeftäbte  unter  einanber.  ^ie  größere  ^robu!* 
tit)ität  ber  5lrbeit  gibt  ber  europäifd^en  ^eoölferung  genügenbe  S5efd§äftigung. 
<So  E)at  benn  aud^  bie  europäifc^e  5lu§tt)anberung  fortioä^renb  nad^gelaffen  unb  ift 
bie  europäifd^e  33et)ö(ferung  fd^nell  angeöjac§fen.  Qn  immer  größerem  Umfange*) 
unb  auf  immer  weitere  Entfernungen  ej^ortirt  fie  i§re  3nbuftrie:)3robu!te,  um  9^0^« 
^Tobufte  unb  Lebensmittel  ^u  im^ortiren.  SDaS  fteigert  fortn)ä§renb  bk  Qa\)i 
unb  bk  ®efd§tt)inbig!ett  ber  ©am^fer,  bk,  vok  bk  ,,^eutf erlaub"  le^rt,  56  % 
me§r  ^o§tcn  braud^en,  um  11  %  an  öJefd^mnbigfeit  Zugewinnen.  (^Berglit^en 
mit  ber  „Oceanic".)  dben  fo  t)er§ä[t  e§  fid^,  toic  |)err  öon  St§telen  am  SBeftcn 
weife,  mit  ben  (^d^nellba^nen.  ^iefe  ©ntwicfetung  ^at  ben  euro^ätfd^en  ^o^len« 
abbau  in  Stiefen  geführt,  bie  burd^  ^oftfpteligfeit  ben  Slbbau  minberweri^iger 
euro^äifd^er  wie  ben  STran^^port  i^oc^wcrtl^tgcr  amerüanifd^er  .^o^Ie  nai^  (5uro)3a 
lo^nenb  machen.**) 


*)  gn  meiner  „SöJirt^fd^aff'  bered^ne  id^  ben  beutfc^en  5tufeen^anbel  pro 
1915  auf  runb  175  SUlißionen  Stonnen  im  2öert^  öon  etwa  20  SUliKiarben  Tlaxt 
gm  Sa§rc  1898  waren  e§  73  SIRiaionen  Stonnen  unb  9V2  Sö^iöiarben  Matt 

**)  ^ie  Pittsburg  Goal  Co.  ^at  eine  Lieferung  öon  450000  STonS  bitu^^ 
mtnöfer  ^o§te  an  frangöfifc^e  girmen  abgefd^Ioffen.  3)ie  SBerfd^iffung  ge^t  t)on 
^Baltimore  an^.  5luc^  für  anbere  europäifd^e  Pä^e,  für  5l)len,  SJlegüo,  SS^eft« 
tnbien,  @übafrifa  follcn  M  ber  ©efeßfd^aft  S3eftettungen  eingegangen  fein. 


Hosted  by 


Google 


qSfanbbncfe.  517 

@§  ^anbclt  jtd^  alfo  ttidpt  um  eine  öorüBerge^cnbe  ^rfd^einung.  3)tc  gc*-^ 
fd^ilberten  S^ct^ältniffc  fidlem  ber  Snbuftric  §o§e  ^töibenben  oud^  für  ba§  öer- 
floffenc  Sa^r  unb  machen  totcbcr  ttcuc^^a^ttalicti  püfpö  für  bie  SBefricbigutig 
bcr  angebcutcten  SBcbürfniffe.  Unb  fo  tocrben  aud^  bie  ©ifenirerfc  tttcber  mc§r 
ju  t^utt  Bcfommen  unb  bie  @ifen-  unb  ^o^lcnpretfc  wtcbct  ftetgen.  5^un  ftnb 
^toax  in  Slfrifa  180  müUn  noxbweftlid^  öon  S3uluwat|o  ^o^lcnfelber  entbecft 
»orbcn,  bie  ftd^  übet  400  £luabratmetlcn  crftrcden  unb  bereu  9?eic^t§um  auf 
mittbefteuig.  IV2  Smiatarben  Stonnen  gefe^ä^t  wirb,  unb  man  ^at  Beft^loffen,  bk 
Äap*^airo-5Ba§n  an  biefc§  getb  §eran§uregen.  S)a§  wirb  für  bie  fünftige  @nt- 
totcfelung  fR^obeftag  öon  grofeer  SBebeutung  fein,  auf  bk  euro^ätfc§en  ^o§tcn=^ 
greife  a6cr  feine  bauernbe  25sir!ung  ü6en.  5Diefe  ^ßreife  werben,  trofe  aOen  5ßro- 
^^eäciungen,  wieber  fteigen,  weil  i§r  (Steigen  einer  unaBwenbbaren  witt§f(^aft- 
lid^en  (gntwidfelung  entfprid^t. 

|)amBurg.  9?.  ©.  3Rat). 


Pf  anöbrtef  e. 

ift  ^ött  man  barüber  ftagcn,  wie  ferner  e§  im  faufmännifi^en  Seben  fei, 
J^^  Seute,  bie  gemeinfame  ^ntereffen  ^aBen,  unter  einen  |)ut  ju  Bringen, 
obwohl  t§ncn  bod§  nur  bit  SSereimgung  ben  ©rfolg  fidlem  fönne.  ßciber  traut 
gewö^nlit^  ber  ©ine  bem  5lnberen  nid^t  über  ben  Sßeg,  —  unb  barunfer  §aBen  bann 
5iae  SU  leiben.  S)ie  S^iot^  m.ufe  fd^on  fe§r  grofe  geworben  fein,  wenn  fid^  ©ruppen 
t)on  @efc^äft^unterne§mern  jufammcnt^un,  um  bercint  ju  t)erfud§en,  wa§  bem  (Sin* 
feinen  uncrreid^Bar  ift.  5Der  SBunb  ber  Öanbwirt^e  ^at  gezeigt,  wa<S  rüdEfic^tlofe 
SSettretung  öon  SBeruf^intereffen  im  bffeiitlid^en  ßeBcn  erringen  fann.  Unb  jc^t 
§at  ja  fogar  ber  ^a^xt  §inburd§  in  ^(^lummer  oerfunfenc  ßiBerali^mu^  fid^ 
aufgerafft  unb  Organifationen  gefd§affen,  bie  mit  ben  5prinsi:pien  ber  ©c^üc^tern- 
^cit  unb  be§  bereinjelten  S$orge§en^  Brcd^en  foHen,  um  burd^  bit  ^Bereinigung 
@leid§e§  erftreBenber  (Elemente  ba§  3^^''^  ^^^  ^e§nfuc|t  ^n  errcid^en. 

ßange  war  bie  53 örfe  bie  ©töttc  ^öd^ften^elBftBewufetfcin^;  nun  ift  aud^ 
i^r  9Jlut^  geBroc^en.  grüner  wiefen  il^re  Sl^itgliebcr  ben  ©ebanfen  weit  öon  fid§, 
eine  Organifation  gu  fc^affen,  bie  aEc  ber  SBörfe  5lnge§örigcn  umf äffen  !bnnte; 
jie|t  fernen  aud^  pe  ftc§  nac§  einer  ^ntereffentoertretung.  Sflm  infofern  gab  c§  toon 
je  §er  Bei  ber  35Örfe  ©olibaritätgcfü^l,  al§  S^bem,  ber  in  5^ot§  gerat^en  war,  bem 
©rösten  wie  bem  ^leinftcn,  o§ne  bie  t^örid§te  §rage^  ob  fein  UnglüdE  burd^  eigene 
ge§ler  öerfd^ulbet  fei  ober  woburd^  er  e§  ^ätte  aBwenben  !önnen,  unter  bie  Strme 
gegriffen  würbe,  ^ie  SJlitglieber  ber  SBörfe  geigten  fic§  gern  nobel,  fo  lange  ei^  i^nen 


Hosted  by 


Google 


518  ^  3)ie  Sirtunft. 

an  her  nöt^töcn  ^aft  bagu  ntc§t  fehlte.  3)oc§  im  Sauf  loctiigcr  Qa^te  ftat  ftc§/ 
unter  bem  ©tnftufe  einer  öon  einer  gemiffen  Woialpf)ilo^op\)k,  aM  nid^t  öon 
|)ra!tifc§en  unb  fad^Ut^en  ©rmägungen  geleiteten  ®efe^ge6ung,  3eit  unb  (gttm= 
mung  geänbert.  ©a§  tSotibaritätgefü^i  f^'dtU  fic^  nun  tm  33crSäItnife ätoif c^cn  ®ro6= 
unb  ^(ein-35anfter§  gu  5et§ätigen,  a6er  §ier  minft  fein  ßid^t  einer  Hoffnung, 
©rft  neulidl  ift  hk  ©rünbung  einer  (gx^ufeüereinigung  ber  bcutfd^en  SBanfen  an« 
geregt  ttjorbcn,  hit  gegen  bic  UngeBü^rtit^feiten  bog  SBörfengefe^e^  ben  ^am|)f 
aufnehmen  fott.  SDie  @tunbe  toäxt  biefem  53org^^en  günftig;  o6er  noc^  ^ört 
man  bon  feiner  5tftion  einer  folc^en  Bereinigung,  ^er  Df^eid^^fan^ler  f^at  eine 
Börfenfeinblic^e  3)e|)utation  artig  hti  fid^  aufgenommen  unb  baburd^  i^ren  SRutl^ 
äu  fü^neren  ©(^ritten  geftärft.  ©ine  <Sd^u^t)ereinigung  ber  S5anfen  burfte  einen 
folc^en  5rugen6ltde  nid^t  öorüßergel^en  laffen,  o^ne  bem  Oteic^^fansler  $u  geigen, 
tnie  ber  3ßinb  au^  bem  anberen  Sod^e  |)feift.  "Doc^  (eiber  finb  nod^  immer  bic 
Ferren  im  SBepl  ber  SBörfenmad§t,  hu  für  hk  ßciben  be§  flcinen  SBanfier^  fein 
@efü§(  §aBen  unb  hk  fogar  gegen  i§r  eigene!^  Qntereffe  §anbeln  mürben,  menn 
fie  biefen  unangenehmen  §Biberfac§ern  ober  ^onfurrenten  eine  inarmc  Sagerftatt 
Bereiten  mottten.    3)er  D^uin  ber  ^feinen  ift  ben  ©rogen  mifffommcn. 

(Sine  fc§toere  ©rft^ütterung  mug  erft  bie  S3örfe  §cimfud§en,  wenn  toenig= 
ftcnig  in  eiti^etnen  (Bxnppen  ber  i^r  2lnge^örigen  fic§  geid^en  eine^  gemeinfamen 
5Bir!eu^  BemcrfBar  machen  fotten.  3)er  ^ßfanbBriefmarft  ^at  eine  folc§e  ^tik^ 
(uc§ung  jefet  erleBt.  ©ie  ^rifi^  ber  @piet^agenBanfen  Bot  lüfternen  ©.pefulanten 
einen  mißfommenen  5Sormanb,  i§r  ©emerBe  im  SDunfftn  gu  BetreiBen;  natürlich 
!ümmerten  fte  fic§  nicjt  barum,  06  fie  ha§  SBolf^öermögen  um  öiele  SJlillionett 
fd^äbigten.  ^ic  folgen  finb  je^t  atten  Slugen  ent^üttt.  ^Taufenbe  §aBen  i^rc 
^fanbBriefe,  bic  fie  mit  Oted^t  a(§  ein  folibe^  unb  Ttd^ere^  Sln[agepa:pier  Betrad^tet 
unb  benen  felBft  fo  ftitifc^e  35eamte  mie  bie  :preu6if^en  9Jliniftcr  ber  ^uftij  unb 
ber  Öanbtt)irt§fc|aft  ba§  benfBar  Bcftc  (S^renseugnife  an^geftefft  Ratten,  ttJä^rcnb 
ber  legten  ac§t  SBod^en  in  SD^engen  auf  ben  SRarft  geworfen  unb  ftd^  felBft  ha* 
burd^  un^citBare  505unben  zugefügt.  SDie  33tanfoaBgaBen  mehren  fid^  unauf§alt:= 
fam.  Tlan  fte^t  goBBer  förmlich  t)on  ^an§  gu  ^an^  (aufen,  um  ba^  $uBli- 
fum  5U  fpefutatiöen  SlBgaBcn  ju  öeranlaffcn;  menn  bann  bie ^^erpftic^tungcn  eingc* 
töft  merben  muffen,  gicBt  c^  ein  neue§  Sf^ennen  um  hit  (^tücfc;  e§  mitb  aber  immer 
noc^me^r  öerfauft,  al^  üBer§au|)t@tüd!e  frei  ^u  finb en finb.  5luf  biefem  Söegc  fud^t 
man  eine  gctoattfame  (Sinmirfung  auf  bie  ^urfe  ^erBeijufü^ren;  unb  e^iftftar,  ba^ 
hk  SRenge  Bei  biefem  ^nBlicf  öonStag  gu^tag  mifetrauifc^ermerbenmufe.  3)ie^rü^ 
ötn^BanÜer^,  bic  Bi§^er  gemö^ntmaren,  ^fanöBriefe  ber  großen  unb  folibcn  35anfen 
an  i§re^unbfc§aft  fc^Ianf  aB^ufefeen,  fe^en  fic§  ptö^lid§  mit  SSerfauf^auf trägen  i^rer 
eigenen  greunbe  üBer^äuft  unb  fenben  SD^iöionen  üBer  äl^iffionen  nac§  ber  Ber- 
liner  S3urgftraJ5e.  S)a  mufe  benn  natürlich  bi'e  5BomBe  :|)ta^en  unb  ba§  ^ur^« 
gcBäubc  in  hie  Suft  fprengen.  3Bcr  fonft  Slfticn  ober  OBligattonen  au^gcgcBen 
unb  in  ben  S5örfenDcrfe^r  geBrad^t  ^aiU,  pfitqtt  fic§  nic§t  me§r  öiel  um  bereu 
(^(^irffat  5u  Befümmern,  fonbern  öBcrliejs  biefe  ©orge  ^enen,  bie  fo  öcrnünftig 
ober  aBer  fo  unoorftc^tig  gemefen  maren,  hk  '^apmt  ^u  ertoerBcn.  2Bic  üBel  baBci 
bk  grofee  SD^affe  ber  TOionäre  unb  ber  Sefi^er  l)on  ©c^utbüetfd^reiBungcn  fä^rt, 
mcrfte  man  Bei  ben  ©d^mierigfeiten  ejotifc^er,  aBer  aud§  füb"  unb  mefteuropäifi^er 
(BtaaUn^  bie  i^re  5(nlei§en  htm  Braben  Tli^ti  aufge^alft  §atten.    ^ic  ©miffion^ 


Hosted  by 


Google 


^fanbbttefe.  519 

Käufer,  bie  biefe  @c§ulb  ouf  fid^  gclaben  Ratten,  traten  ja,  at§  ba§  Unglüc!  ge^ 
jc^e^cn  toar,  gu  einer  ec^ufeüeretnigung  für  hit  Sn^aBer  t§rer  STitre^  aufammcn 
unb  Mten  p  faniren,  m§  üwa  nod^  p  faniren  ttjar.  ^ofe  fie  fc^on  in  ruhigen  , 
gelten  einem  gelegentlichen  SSerfauf^anbrang  ftd^  entgegengeftettt  Ratten,  um  eine 
^minberung  be§  ^urfe^  su  oer^üten:  baoon  §aben  wir  attju  feiten  reben  gehört. 
m  \oü  onerfannt  werben,  ha%  einzelne  ^nftitute,  wie  aum  93eifpiel  bie  Deutfd^e 
S3an!,  Beim  5BerfaE  ber  amerifanifd^en  '^apmt  ^n  retten  t^erfnc^t  \)at,  wa§  irgenb 
möglid§  war.  S)err  öon  eiemen^  ^at  ha  feine  Befte  SlrBeit  getrau.  ^a$  SDentfd^e 
!Rctd§  unb  hk  5Bunbe§ftaaten  uerfa^ren  in  ä^nlid^er  SSßcife  tok  hk  Emittenten  au^- 
länbifc^er  ^pa^iere.  ^^ntn  BletBt  ba§  ^c^icffal  ber  in  ben  öffentlichen  53er!e^r 
pgelaffenen  ^Reic^^-  unö  (Staatsanleihen  siemlic^  gleid^giltig.  ®te  35efifeer  Diefcr 
f  apiere  ^aBen  in  ben  legten  Sa§ren  aBer  aud§  ungeheure  SBerlufte  erlitten. 

SlnberS  tierfa^ren  hk  |)i5pot^efe^Banfen.  @oBalb  fte  merfen,  bafe  bem 
^uBlifum  ber  SBeftg  an  ^PfanbBriefen  unBequem  wirb,  erflären  fte  fi(^  Bereit, 
bie  an  hk  33örfe  gelangenben  ^poften  felBft  aufzunehmen.  SDaS  t^un  fte,  um 
rechtzeitig  einem  ^ur^ftur^,  ber  burc^  ein  ftar!e§  2lngeBot  §erBeigefü§rt  werben 
würbe,  entgegen litreten.  ©o  wirb  eine  @tetigfeit  in  ber  SBewert^ung  ber  ^i)pO' 
t^efenpfanbBriefe  herbeigeführt,  mk  fte  feinem  anberen  5lnlagepapicr  Befd^ieben 
ift.  5lBer  biefeS  53erfaören  fann  auc^  rec^t  Bebenflic^e  golgen  ^aBen.  SBenn 
nämlic^  in  einem  Beftimmten  Rapier  hk  55erfauf§aufträge  ftc^  mehren  unb  üBer^ 
ftür§en,  !ann  felBft  ba§  am  33eften  geleitete  Snftitut  leitet  in  hk  öage  fommcn, 
fiel)  felBft  atter  ftüfftgcn  ^mittel  gu  entlebtgen,  —  nur  in  ber  guten  316 fti^t,  um  jeben 
Sßrei§  §u  oer^üten,  bafe  bie  ^3fanbBriefBejt^er  ^urSeinBufeen  erleiben.  SD^itunter 
treten  Befreunbete  35an!en  unb  ^an!^äufer  für  hk  ^43fanbBriefe,  in  bencn  fie  ein 
i^efc^äft  machen  wollen,  ein.  5l6er  biefe  Unterftü^ung  wirb  bod§  im  SSergleid§  mit 
ber  eigenen  St§ätig!eit  ber  ^^pot§efenBan!en  immer  nur  t)on  geringer  35ebeutung 
fein,  '^n  ft(^  fte^en  bie  ^urfe  ber  |)gpot^e!enpfanbBriefe,  im  33er§altni6  äu 
benen  anberer  5lnlagepapi^e,  öiel  ^u  §od^.  @§  !önnte  i|nen  nic^t  fc^aben,  wenn 
fte  fämmilic§  um  mehrere "5ßxo§ent  fielen,  (^tit  ga^ren  wirb, eine  vernünftige 
ermäfeigung  beS  ^urSnioeauS  baburd^  ber^inbert,  ha%  eben'  hk  ©tjpot^efen^ 
inftitute  t|re  eigenen  ^ßapiere  in  fritifc^en  ßeiten  ftetS  aufnehmen.  5lBer  ha§ 
gntercffe,  ha§  fie  an  einem  §o§en  ^urSftanb  ^aBen  unb  §aBen  muffen,  erfaufen 
fie  boc^  fe^r  treuer  mit  ber  C)ingaBe  i^rer  ftüfftgen  SJlittel. 

^ie  ^^pot^efenBanfen  rechnen  baBei  mit  einer  gewiffen  Unmünbtgfeit  be§ 
$«Blifum§,  mit  bem  fie  ober  i^re  SBanfoerBinbungen  in  ©efc^öftöoerte^r  fte^en. 
(gonft  bürften  fte  fic^  nie  entfc^liefeen,  in  ber  9Rolle  ber  rettenben  (Sngel  öor  hk 
^fanbbriefBefi^er  Einzutreten,  bie  i^rer  SBert^e  üBerbrüJfig  geworben  finb.  @§ 
wiberfprtt^t  überhaupt  ber  SBeftimmung  unb  ber  inneren  SBebeutung  eine§  $fanb= 
Briefe^?,  ha%  er  al§  marftgängige  S33aare  Be^anbelt  wirb  unb  alfo  ju  ©pefulation»- 
jwedfen  bient,  —  je  na^  ber  ßaune  ober  ber  SBerec^nung  beS  ^ßu^QfumS,  ba§  ^eute 
btefe§,  morgen  jenes  ^apier.Bei  ber  Einlage  öon  ©rfparntffen  BeDorgugt.  (Sin 
5ßfanbBrief  fott  ein  fefteS,  nic^t  an  jebem  5i;age  BelieBig  au§  ter  |)anb  ju  laffenbcS 
SÖBert^ftüdC  für  hk  ^apitaliften  fein,  bie  ru^ig  unb  forgenloS  fd^lafen  woKen,  o§nc 
t)om  ^ec^fel  berS^onjunfturen  für  i^ren^Seft^ftanb  fürd)ten  p  tnüffen.  SDie@^e!u= 
lation  §at  aber  leiber  aud^  bie  5ßfanbBriefe  immer  weiter  in  i^ren  ^reiS  gebogen; 
unb  fo  Beburfte  eS  gewaltiger  5lnftrengungen  ber  SBanfen,  um  trofe  ftürmifd^en 


Hosted  by 


Google 


520  ®ic  3uftmft. 

SSctfauf^"  ober  5ln!auf^otbrc§  bod^  btc  ^«rfe  für  btcfc  $a|)icre  auf  sicmlic^ 
ötcic§mafeiger  |)ö^e  jtt  galten.  @ine  ber  crften  bcutfd^eit  ^^pot§cfcnBan!eti  tourbe 
burd§  btc  böswilligen  OuertreiBercicn  bcr  testen  fed^§  SBoc^cn  gejttiungen,  für 
ftcbcnje^n  SJJiHionen  SRarf  i^rcr  eigenen  ^pfanbBriefe  aufäunel^men,  um  ber  SBc* 
unru^igung^  hit  auf  bem  ^pfanbBrtefmarft  in  ^Sjene  gefegt  ujorben  mar,  tnir!fam 
Begegnen  unb  öer^inbern  gu  fönnen,  bag  ber  ganje  ^pfanbbriefBefi^  öom  ^uBlifum 
auSgcBotcn  »erbe,  ^iefe  in  ber  ©efd^id^tc  be§  beutfd^en  S3anfn)efen§  einzig  ba* 
fte^enbe  ^raftproBe,  bie  um  fo  ^ö§er  öeranfd^Iagt  »erben  mufe,  aU  fte  öon  einem 
eiri^etnen  Qnftitut,  ha^  freilid^  üBer  grofee  SRittel  oerfügt,  gewagt  mürbe,  §at 
ben  gemünfd^ten  3^^^  ^^^  ^^^^  S^^  erreichen  öermodpt.  Mnfttid^  mürbe  bie 
33eunru§tgung  immer  bon  Steuern  erregt  unb  l^eute  fann  man  an  aßen  ©cfen  ^iJren, 
bog  bie  35efi^er  bon  ^fanbBriefcn  bai^  ©elüBbe  aBiegen,  nie  mieber  ein  fold^e^ 
Rapier  ^u  ermerBen.  ^iefe  ^anil  ift  naturlid^  gang  unb  gar  unBegrünbet,  no£§ 
me^r,  als  e§  borl^er  ha§  SRigtrauen  mar.  ^ie  Bei  ben  ^piell^agenBanfen  t)or= 
gefommenen  SRad^enf Gräften  ftnb  böUig  öereingelt;  unb  hk  Unterlage  ber  öon 
ben  S3anfen  gemährten  $t):|)ot|e!en  §at  fid^  inner§aIB  ber  legten  SOßod^en  unb 
SJlonate  in  feiner  SOßeife  t)erfcl^Ied§tert.  3)ie  55ebingungen,  unter  benen  33elei§ungen 
Vorgenommen  merben  fönnen,  finb  burd^  ein  9fieid§Sgefefe  genau  feftgefe^t  unb 
galten  für  bie  |)reuJ5ifd^en  ^t):|)ot§e!enBan!cn  fd^on  früher  —  öor  ©rlafe  biefe§ 
©efe^eS  —  auf  ©runb  :|?arti!ularer  „SJJormatio^'SBeftimmungen".  2)arüBer,  hai 
für  jeben  ^fanbBrief  ftetg  biz  gehörige  §^pot§efenunterlage  öor^anbcn  ift,  mad^t  ein 
^o^er  ©taat§Beamter.  ^nncre,  tec^nifc^e  ©rünbe  fönnen  einen  auf  ben  ^fanbBrtef- 
märften  au§Brec§enben  ^rac^  nic^t  erflären;  nur  ba§  StreiBen  gemiffer  ginangfreife 
fann  ein  folc^eS  Beflagen^mert^eig  ©reignife  ^erBeifü§ren  unb  bie  ^rifi§,  hu  burc^ 
bie  fd^qrfen  35eftimmungen  be§  |)^pot^efenBanf engefe^eS  fc^on  öorBereitet  mar,  §um 
5lu§Brud^  Bringen,  ^ie  3Ban!en  ^aBen  fid^  baburd§  öon  SRitteln  entBlbfet,  baji 
fte  i^re  ^fanbbrtefe  jurütffauften.  5Da  i^nen  hk  Tlittd  fehlen,  muffen  fte  fid^ 
aller  S5elet§ungen  ftreng  enthalten.  SDaburc^  mteberum  mirb  hk  93aut§ätigfeit 
cingefdprönft,  benn  e§  gieBt  aufeer  ^BtHenBert^ern,  bie  ^ier  menig  in  iöetrac^t 
fommen,  ntd§t  öiele  2tutt,  hie  auig  eigenen  SJ^itteln  hk  2Bo§nungBebürfntffe  ber 
SBeöölfcrung  Befriebtgen  fönnten,  o^ne  bie  |)ilfe  einer  |)^pot§efenBanf  in  $(nfprud^ 
gu  nehmen.  5Die  Bitteren  klagen  üBer  bie  SBo^nungnotl^  muffen  ficj  mehren  unb  c§ 
mirb  m^t$  5lnbere§  üBrig  BleiBen,  al§  burd^  gemeinfame  £):|)erattonen  fämmt^ 
lid^er  $^|)ot§e!enBanfen  eine  Slenberung  beS  §eute  nod^  geltenben  ©^ftemci^  ber 
^fanbBriefaufna^me  ^erbeiaufü^ren.  SDagu  märe  freilid^  ein  3ufammenfd^(u6 
aüer  ^i^potl^efeninftitute  nöt^tg.  ^oc§  bie  9^ot§  ift  aamä^Ud^  fo  grofe  gemorbcn^ 
ha%  fie  hk  9^ot^menbigfeit  folc^er  ^Bereinigung  lehren  mirb.  3lBer  an  ernft§afte 
^ilfe  fann  erft  gebat^t  merben,  menn  hk  (5Je§äfftgfett  aufgehört  §at,  hk  gerabe 
unter  ben  ^^pot^efenBanfen  in  ber  ^i|e  hz§  ^onfurren§fampfe§  entftanben  ift. 

8^nfeu5. 


Hosted  by 


Google 


2)er  {Jan  Ärüger.  521 

^taf  mioto  rcbet  ein  SBiigc^en  gu  btcL  ©r  rebet  ja  fe^r  gut,  faft  fo  gut  tt?ic  btc 
JL-  beffctett3lbt)ofaten  tngraufretd^  unb  3taltcu,  bereu  TlunhmxUtnn%  bereu 
fid§ereu(Stuu  für  SlugeuBUcf^UJirfuugeu  er  eifrig  ftubirt  §u  §aßeu  fd^etut,  aber  er  fottte, 
um  fetuer  (gffefte  getoife  gu  BlciBeu/ftd^  rarer  tuac^eu.  Hub  er  foöte  auc§  feiucgreuube, 
bie^c^öjargfünftler,  hitUn,  utc^t  gar  gu  tiielüberi^uuub  — uameuilid^  — üBerfetue 
grau  ju  fc^reiBeu.  ^ie^cutfd^eu  ftnb  mit^i^mueu  gum  ^ö§eren  3Ru§m  be§  diü^^" 
faugterg  uub  ber  „^eic^^faualertu''  etufttoetlen  mxtli^  gefättigt.  ©§  ift  fe§r  uctt, 
bafe  |)err  Slbolf  SßßilBraubt  iu  ©^rfurc^t  t)or  beut  unöergletd^ltc^eu  sßaar  fuiet,  nett 
uub  erfreulich  Befouber^,  tücil  man  barau^  er!euut,  ha^  |)err  5ö3iIBraubt,  ber  ftd^ 
eBeu  erbreiftet  ^at,  jtüei  ^iutmlifd^  meufd^Iid^e  ^poffeu  be§  ^rifto^§aue^,  bte  mit 
ciuauber  uic^t^,  aBer  aud^  gar  uid^t^gemetu^aBen,  pbetftümmelu  unh  hk  Btutigeu 
(^tücfe  au  eiuem  gräulic^eu^lum|)eu  gufammeuguleimeu,  ber  (g^rfurd^t  beuuod^ 
fä^ig  geBlieBeu  ift.  9f?ac§gerabe  aber  tocrbeu  hk  S95ei^raud^tuol!eu  gu  bidf  uub  fd^ou 
^ält  fic^  SRauc^er  bie  ^afe  gu,  tütnn  er  lieft,  ha%  ber  fd^toäc^lid^e  roftcdEer  9?etmer 
t)cu  bem  |)erru  trafen  uub  ber  grau  Gräfin  fagt:  „(Sie,  bie  geBoreue  ^oefie,  ift 
feiu  giuauämtuifter  gett?orbeu,  feiu  Uuterftaat^fefretär;  iu  i^rcr  ^ünftlerfeele  Blü^t 
feiue  ^olitü."  S)a6®raf  SBüIoto  ftd^  burd^  eineu  löBlic§eugamilieufiuu  au^aeid^uet, 
tüufete  mau  fcjou;  er  §at  htn  ^d^toiegerfo^u  feiuer  grau  na^  @todE§olm,  feiueu 
Söruber  uac§  SBcru  alg(55efQubteu  gefd^idft,  guiei  juuge^erreu,  bie  uod^  feiue  @elegeu= 
§eit  §atteu,  im  biplomatifc^eu  ^ieuft  Sorber  gu  eruteu,  nnh  er  §at  beu  Begc^rteften 
aller  ®efaubteu:pofteu,  bzn  Brüffeler,  ber  beu  ^Sorgug  eiue§  §o^cu  (55e§alte§  mit  bem 
eiue^  uugett)ö§nlid^  iutereffauteu  35eoBad§tuugggeBiete§  bereiut,  in  eiuer  Sßeife  Be- 
fehl, bie  er  offeuBar  für  richtig  plt  uub  bie  jebeufalfg  geigt,  bafe  er  aud^Uuer^roBteu, 
öjeutt  er  fie  geuau  feuut,  mut^ig  bettraut.  9^ur  genügt  uu§  bte 3Ritt5ciluuguic|t,bafe 
„feiue  ^olitiE  in  ber  ^üuftlerfecle  feiuer  grau  Blü^t".  gn  biefe  «Seele  fauu  uub 
barf  ber  grcmbe  nid^t  ^ineiuBlidfeu  —  aud^  ^err  SßilBraubt  !auu  e§  uur,  tt)eil  er, 
UJte  er  ftclg  bem  (SrbBall  öerfüubet,  beu  UuermefeUd^eu  „Befreuubet"  ift  —  uub  be^- 
§alB  toäre  e§  freuublic^,  uuö  miuber  ^eguabeteu  auf  auberem  SBege  bie  ^euutuife 
„feiuer  ^oliti!"  gu  öermittelu.  9^od§  feuueu  mir  fie  uämlid^  uid^t,  tro^bem  ber 
^aujler  aBermal^  ^xotidiehtn  gehalten  ^at.  Qmti  fe^r  fd^öueSRebeu,  bie^^äuftg  bon 
„  großer"  ober  aud§  „ftürmifd^er  "  ^eiterfeit  uuterBroc^eu  murbeu.  5DaBei  Be^aubelteu  fie 
cigeutlid^  feiueu  bie  |Seiterf eit  ^erau^f orberubeu  © egeuftaub.  $)er  Rangier  fi)rac§  üBer 
hie  Steife  he^  ^räfibeuteu  $aul  Krüger  unb  üBer  be§  ^eutfd^eu  fReid^eig  ^Serl^öltuiß 
gu  anhexen  ©roßmäc^teu,  aBer  er  amuftrte  ha§  ^o^e  ^an^  ungemein  unb  feine 
(S|)öfec  mürben  nur  bon  beu  Ferren  SBeBel  unb  |)affe  mit  ernften  9ftügemorteu  gc* 
tabelt.  3Siel  dienet  Brad^tcu  hie  Sieben  nid[)t;  unb  mai§  neu  barin  mar,  fd^eint  nic^t 
unanfec^tBar.  ^iegrangofen  Beftreiten,  ha^  bieUnterrcbung  ber  Ferren  Krüger  unb 
3)elcaff6  fo  Verlaufen  fei,  mie  ©raf  SBülom  fie  gefc^itbert  ^at,  unb  finben  e§  unfor- 
rc!t,  baß  ein  SD^linifter  einem  au^länbifd^en  Kollegen  Slnftc^ten  uub  ^eujserungen 
unterlegt,  bie  i^m  nur  au§  uuBeglauBigtcn  g^itungnad^ric^ten  Befaunt  fein  föuueu. 
Unb  bie  |)oöanber  erftären,  fie  müßten  nic^t^  baöon,  baß,  toie  hex  beutfd^e  Rangier 
crjä^lt,  im  S^^«^  l^^^  ein  t)on  ^eutfd^lanb  unb§)otlanb  gemeinfam  ert^eilterü^at^, 
bie  (SübafTifanifd[)e  9^epuBlif  möge  bie  3Scrmittelung  einer  frembeuSRad§t  anrufen, 


Hosted  by 


Google 


522  ®te  3u(unft. 

t)on  ^üger  unb  Öe^b^  aögcle^nt  toorben  fei;  im  §oaänbifc§en  ©ciaBuc^  fei  feine 
<^püx  etne^^tnroeifeg  auf  fold^en  5Sorf c^lag  au  ftnben  unbau§  bem  enölifd^en95Iau- 
Buc§  fc§e  man  nur,  bafe  gerabc  in  ben  erftcn  Sunttagen  bei^^a^re^  1899^rüger  bie 
©infc^ung  eine§  @(^ieb^geri(^te§  geforbert  ^a5e.  S"  ^iefc^  5Dun!el  wirb  tt)o§I  erft 
ßic^t  fommen,  tuenn  bem  aüen  Krüger  hk  iz^U  Hoffnung  gefc§röunben  ift  unb  er 
ft(^  entfd^tiefet,  au§  bem  geretteten  Staat§arc§iD  bie  tt)tc§tigften  ^ßapiere  aufflattern 
au  laffen;  banntoerben  wir  nod^atterlei  intereffante^euigfeiten  erfahren.  58orIäuftg 
§at  ©raf  SBülon?  gejagt,  er  bürfe  fic^,  ai§  öerantroortlic^er  (Staatsmann,  ntc§t  öom 
®efü§t,  fonbern  nur  bon  ben  nüchternen  ©rraägungen  etneS  !ü§len  ^o|)fe§  leiten, 
fid)  nic§t  bu^Jtren, nid^t  gu  53orf;)annbtenften  für  frembe Qntereff en mi66raud§en laffen. 
5luf  biefe  ©emeinpläfee,  bie  Parlamenten  noc^  immer  ein  angenehmer  Stufentl^altS- 
ort  fc^einen,  tootten  mir  i^m  ntc^t  folgen.  @r  fagt  weiter,  ba§  SDeutfc^e  O^eic^  fei 
mä^renb  beS  fübafrifanifcjen  ^riege§,  Wie  eS  feinSntereffegeßot,  neutral  geBlieöen. 
S)a§  ift,  mit  ^Berlaub,  eine  petitio  principii.  ^enn  erftenS  ^at  wä§rcnb  biefeS 
Krieges  ber  SDeutfc^e  ^aifer  ber  Königin  unb  bem  St§roner6en  bon  ©rogbritannien 
me^rfad^  aupaige5(rtig!eiten  erwiefen,mitC)errn(S:§am6erlain  fonferirtunb|)errn 
fR^oDe^  im  Berliner  ©c^tofe  empfangen,  ben  35efuc^  ^rüger§  aöer  nid^t  nur  aBge^^ 
le^nt,  fonbern  ben  alten  2)^ann  fogar  geBcten,  fern  Don55erltn  juBleiBen;  unb  ^mti" 
tcn§  l^at  hit  beutft^e  ^ßoliti!  in  ber  felBen  ßett  ben  ^Briten  bie  9?lögli(^feit  gegeben, 
inOftafien,  tro^bem  fte  feine irgenb wie  auf e^nlid^eStruppenja^l aufbringen fonnten, 
hit  i§ren  S[ßünfc§en  unb  >2lfpirationen  entfpred§enbe  Otolle  gu  fpteten.  O^ne  biefe 
Unterftü^ung  Ratten  fie,  um  in  (5§ina  nic§t  attju  weit  §inter  ben  D^uffen  aurucfau== 
Bleiben,  mit  ben  SBuren  grieben  fd^üefeen  muffen,  ^olc^e  „Sfleutralität"  fann  jcber 
@taatfic§  gefatten  laffen.  Unb  ba§  beutfc^e  gntereffe?  ^er  ^anjler  fd^ilbert  mit 
ber  i§m  eigenen  bialettifc§en  ®efc|irflid§ feit  atte  ©egner  feiner  afrifanifc^en  ^ßolttif 
als  Schwärmer,  als  gute  3)lenfc^en  unb  fc§lec^te  2^ufifanten,  unb  bergleic^t  fie  ben 
5polenBcwunberernunb35u[garenanBetern,bieeinft33iSmardfbaSßeBenfc^wermac§ten. 
^en  SBiSmarcf,  beffen  ffteben  er  ja  fleißig  unb  mit  S^u^en  gelefen§at,foate  er  licBer 
aus  bem  ©pafe  laffen.  3)er  ^at  in  ben  fed^jiger  unb  in  ben  ad^tjiger  §a§ren  gegen 
bie  öffentlid^e  Sl^einung  5j3olitif  getrieben  unb  fid^  weber  um  ber  ^olen  nod§  um  ber 
S3ulgaren  willen  in  Stobfeinbfc^aft  mit  Otufetanb  öer^e^en  laffen.  §ätte  erS  getrau, 
bann  ^ätte  er  ©nglanb  einejiDienft  erwiefen.  Qnßnglanb  Würbe  bergan  gebraut, 
eine  öeutfd^e^aifertoc^ter  bem  33attenBergcr  ju  t)er§eirat§en  unb  fo  in  bem  bamalS 
nod^  wichtigen SOSetterwinfel  beS33alfanS  bie  beutfd^e2Rac§t  gegen  bie  jarifc^e^olitif 
f  eftgulegen.  SBiSmarcf  S  unbeugf  amer  Energie  unb  fpäter  ber  SBad^f amf  eit  beS  ®  eneralS 
^ugo  bon  Söinterfelb,  ber  auS  ©c^loggriebric^Sfron  ein^telegramm  nid^t  aBfenben 
Wottte,  Beoor  eS  ber  ^anjler  gelefen  §a^,  war  bie  ^Vereitelung  beS  fc^lauen  ^pianeS 
au  banfen.  ^eute  liegen  bie^ingeanberS.  ^eute^at,  wie  jeber  5B[td^ in  bie  geitungm 
Ic^rt,  ber  Zonaler  biz  öffentlid^e  SReinung  für  f\d).  5DaS  tft  Begreiflich,  ©rofee  3ei= 
tungen  bertreten  bie  Qntzxz\\en  beS  großen  Kapitals.  3)aS  große  Kapital  aber  §at 
t)on  ber  Slnglifirung  beS  afrifani[c^en  ©übenS  öiet  a«  ^offen  unb  fe^nt  bie  (Stunbc 
§erBei,  wo  bie  55uren  enblic§  beS  Kampfes  mübe  fein  Werben.  3)ann  erft,  wenn  eine 
moberne  SSerwaltung  bie  rücfftänbige  unb  forrupte  58urenwirt§fd^aft  aBlöft,  werben 
hie  Sl^inenwert^e  wieber  fteigen,  wirb  ba  unten  in  großem  @til  „(StwaS  au  machen 
fein".  55)ie  paar  SlBgeorbneten  unb  ^uBliaiften,  bie  bem  (trafen  S5ülow  entgegen«' 
treten,  meinen  aber,  wtd^tiger  als  ber  oomSÖ^itwaterSranb  §erbeutfd^enS3anfen  unb 


Hösted  by 


Google 


2)cr  g^atl  Ärüger.  523 

(Spcfulanten  tüinfenbc^Proflt  fei  eüie  ttjettp tätige  Sßa^ruiiö  ber^jolitifdöcttStitcrcffen 
bc§  beutf^en  ^olh§,  mh  bicfe  Sntcreffen  fc^eitien  i^nen  gefä^rbet,  tocnti  ha§  fRcid^ 
ftd^  in  aüctt  Sßelt^änbeln  an  (Snglanb^  ecitc  ^ölt.  ^te  Hoffnung,  im  ^üboften 
^nxopQ^  bcn  9Ruffcn  baö  S^eer  fpctrcn  a«  fönnen,  ^abcn  biefönglänber  aufgegeBen; 
lätigft  fd^on  war  i^rer  ©e^nfuc^t  gicl,  fic§  für  bie  ^auptfc^auplö^c  i§rer  fünftigen 
Slftioncn  bie  bcutfc^e  ^ttfe  gu  fiebern.  Unb  wä^renb  in  ben  Stagen  ber  $oUn«=  nnb 
SBnlgaTenfd^ttJätmctei  f8i§maxd  ben  bxitifc^en  3Bünfd^en  Söibetftanb  leiftete,  ^at 
©raf  Bülbtü  fic^  t^nen  ie|t  tötUfä^tig  gezeigt.  ^urc§  §tt)ei§8erttöge  ift  ba^^cutfc^ej 
SReic^  nun  an  (Snglatib  gefettet.  S)er  aftifanifc^cmufe  un§  tro^l  nic^t  att^u  günftig  fein, 
fonft  ttJüibe  er  nid^t  über  ga^r  nnbStag  fo  ängftlid^  Verborgen.  58on  bem  aftatif(|en 
^at  neulich  ein  3J?intfter  S^rer  SRajeftät  gcfagt,  ber  Qnf^ait  fei  nebenfäc^lic^,  öon 
^öd^fter  SBebentung  aber  bieSt^atfad^e,  bafe  ein  folc^erSSertrag  überhaupt  abgcfd^loffen 
tnerben  fonnte.  5)a§  ift,  faft  mit  ben  felben  2Borten,t)or§er  auc^  §ier  gefagttnorbcn; 
bie  SBebeutung  be§  §Berirage$  liegt  eben  barin,  ba%  er  hk  Sntimität  SDeutfd^lanb^ 
unb  ©nglanb§  ^ctgt,  fie  on  einem  ^ßunfte  ^e§@loBu§  jeigt,  xdo  ein^onflüt  §tt)ifc^cn 
ruf fif d§en  unb  Brititd^en  2lnf:prü d^en untierm etblic§  ift.  Unb  feine  ^erebf amf eit f ann  un§ 
ben® tauben  nehmen,  bag  auc§£)err Krüger  ein D^^f er  biefet  Intimität  gemorben  ift. 
3Ba^  ^at  ftd^  in  ber  SOßett  benn  geänbert,  feit  ber  grei^err  öon  a^larfc^aD  im  Oteic§^- 
tag  fagte,  ©entfd^lanb  §aBe  ein  tocfentlid^cg^ntereffe  baran,  bie^elBftänbigfcit  ber 
fübafrifanifd^en  üle^uBlifen  erhalten  ju  fe^en,  unb  e§  inerbe  in  jebem  33erfud§,  biefe 
^elbftänbigfeit  gu  Befeitigen,  eine unmittfornmene^anblungcrBlidten muffen?  5)iefe 
grage  f^at  ©rof  Sülow  in  feinen  anmut^igcn  Paubereien  nid§t  Beantioortet.  ®r 
felBft  aBer  ^at  gefragt,  tt)a§  z§  |)errn  öliger  benn  genügt  ^äüt,  ttenn  er  in  33erlin 
cm:|3fangen  unb,  toie  in  granfreid^,  mit  Ooattonen  unb  ^öflic^en  0^eben§orten  Be< 
»irt^et  ttJorben  n:)äte.  §err  SDetcaff 6  l^ahe  bem  alten  SSuren  gefagt,  er  felBft  fönnc 
nic^t§  t^un,  tüerbeftt^  aber  gern  jebei  öon  einer  anberen  SR ac^tau^ge^enben  S^tcröen- 
tion  anfdiliefeen.  „©d^bner  §ätte  irf)  e§  gegebenen  galtet  in  SBcrItn  aud^  nid§t  mad^en 
fönnen.  (^türmif^c^eiterfeit.)"  Sflvix\:  wenn ©raf  Söul ott)  (b  eben  fo  fc^ön  gcmad^t 
§atte,  bann  ptten  fc^on  gujei  ©rofemöd^te  fic^  öffenttid)  jur  St^eilna^me  an  einer 
gnteröention  Bereit  erflärt;  unb  tt)enn  $err  ^üger  in  S5erlin  fo  taut  mt  in  ^ßarig 
BcjuBelt  njorben  tüäie,  bann  ptten  fcjon  stoct  mä(^tige  33btfcr~gegeigt,  knie  ftc  über 
bie  fübafrifanifd^e  ^ßolitif  ©toßbritannien^  benfen.  2)a§  toäre  für  bie  SSurenfad^e 
gctotfe  nid^t  unwtd^tig  gcwefen.  2)er bängter  be^3)eutfd^cn9fleic^e§  ^at  biefe SÖöirfung 
ter^inbert;  er  §at  bamit  hm  (Sngtänbern  einen  SDienft  erliefen,  für  ben  i^m  bie 
lonboner  treffe  in  Q^Betartifetn  üBerfd^toänglic^  gebanft  ^at.  Sßo  aber  BleiBt  Bei 
Slllebem  ba§  Don  i^m  fo  ftarf  Betonte  beutfd^e  gntereffe?  SBi^matd  fa^  in  Jeber 
anglo:)3§ilen1Regung  ber  Berliner  $olitiTetne^d§äbigung  biefe§3ntereffe§  unb  öer* 
backte  feinem  ^^ad^fotger  nid^t^  fo  fel^r  ö)ie  ba^  Öieböugeln  mit  ben  35riten.  gorbcrt 
ha^  beutfd^e  gntereffe,  ha%  5lfrifa  englifd^  toirb,  ha%  bon  ^airo  Bi§  ^um  ^ap,  bom 
<Suban  BiiS  Qol^anne^Burg  ber  Union  Qad  toe^t?  Unb  n:)eld§e  5Sort|eile  l^at  bie 
beutfd^c  ^olitif  benn  nun  fett  bem  ^elgotanbbertrag  cingc^eimft?  S)er  ^anjler 
berfünbet  mit  büfterer  SRicne,  er  kniffe  leibcr  genau,  bafe  ^cutfd^Ianb  in  einem; 
Kriege  gegen  ©nglanb  aEein,  „ganj  attein*^,  fte§en  toürbe.  ©anj  allein?  O^nc 
einen  cinjigen  greunb  ?  2)a§  toare  ein  ret^t  traurige^  (Srgebnife  ber  internatio- 
nalen ©efc§äft§fü:§rung,  bie  ©raf  33ülott)  nun  fi^on  feit  galten  ju  Beforgen  ^at. 
@r  beutet  fogar  an  — unb  biei§m  Befreunbcten  ober  ergebenen  Seitungfd^rctBer  unter* 


Hosted  by 


Google 


524  S)ic3«tmtft. 

ftretd^cn  btc  SCnbcutnng  -  bte  anbercn  5mäd^tc  mürben  ftc§  im  gaa  eine^  folt^cn 
^riege^  auf  (gnglanb^  ©ette  fc^tagen.  Sft  btcfc  ^arfteltuttö  rii^tig,  bann  freil^ 
mufe  ^eutfd^lanb  nid§t^  fo  fe§r  furt^tcn  wie  einen  ^onftift  mit  ben  «Briten,  bann 
muB  e§,  fo  tt)eit  irgenb  bk  Gräfte  reid^en,  t§nen  gu  Btaen  fein.  5l6er  ber  ^an^ter 
trrt.  ^er  |)a6  gegen  Deutfc§[anb  mm^  fc^on  merfmörbige^imenftonen  angenom= 
men  §a6en,  menn  Ue  O^uffen  fo  unftug  fein  fofften,  eine  ^^inberung  ber  6rittf(^en 
Tla^t  ntd^t  fro§  gu  begrüfeen.  Unb  in  granfrei(^  ift  hk  aitt  35retonenttJnt§  gegen 
mUon  feit  gafi^oba  fo  mäd^tig  geworben,  bafe  feine ^iegirung  tnagen  bnrfte,  ©rojg« 
Britannien  $i(fe  au  leiften.  ^ur  aur  Söefc^roid^tigung  tnirb  bem  guten  Tti^ti  hk 
@d§auergefd§ic^te  oon  ber  bro§enben  53ereinfamung  eraä§[t.  Unb  tner  langt  benn 
nac^  einen  beutf(^=eng[if(§en  ^rieg?  SGSer  ift  benn  fo  alBern,  gu  gfauöen,  ©ngranb 
fönne  mit  feiner  gerrütteten  5lrmee,  feinen  afrifanifd^en  unb  afiatif(^en  Sorgen  au(^ 
nur  eine  (Sefunbe  ernft§aft  an  einen  folc^en  ^icg  benfen?  na§  in  ^eutft^tanb  ge= 
forbert  mürbe  unböon  fe§r  öerftänbigen,  gar  nid^t  gu  fd^toärmerifc^emUeöerfd^mang 
gefttmmten  Öeuten  nod§  §eute  geforbert  mirb,  ift  einfach :  man  foHe  hu  englift^e 
Tlai^t  nid^tin^  ©renaenlofe  mac^fen  laffen,  fotte  fic§  öor  jeber  att^u  engen  ©emein^ 
fc^aft  mit  ben  ^analoettern  §üten  unb  ben  2(ugen6(i(f,  ba  fte  in  Sftot^  gerat§en  unb 
fo  aiemad^aaeni8öCfernt)er§aJ5tgen)orbenfinb,  6enu^en,  um  i§ren§o(^mut§inßic6e 
unb  mtt  einSSi^d^en  au  bämpfen.   ^i^t,  mii  bie  S5nren,  bie ^eutfc§ranb  feit  1896 
aum  Kriege  etmut§igt  f^at,  „im  e^ec^t  finb",  fott  man  i§re  Sßünfc^e  unterftü^en, 
fonbern,  milha§  beutfd^egntereffe  e§oerlangt  unbrneit  bieD^otte  be^55ritenfd^ü^er$ 
un$  auf  bie  2)auer  nur  Unanne§mlic|f eiten  auaie^en  fann.  ^arü6er  fann  ein9?lann 
öon  ber  Be^enb  nad^empfinbenben ^tug^eit  bei  ©raf en  mioto  fic§  boti)  f aum  tauf c§en. 
(5r  mufe  wiffen,  wie  wtd^tig  in  ber  ^oUtif  ber  Schein,  anc§  ber  fatfc^e,  ift  unb  toie 
fc^roer  t§  felöft  feiner  oratorifc§en  ®emanbt§eit  wirb,  ben  ©lauBen  au  entmuraetu, 
^err^rüger  fei  ft^Iec^t  Be^anbett  toorben/meil  hk  in^öerlinäl^aßgeBenben  ben5Ber= 
nirfitern  ber  33uren5errfd§aft  einen  Gefäßen  ermeifen  inotlten.    ^ext^tihi^t  er  mit 
5lbt)ofatenfunft  eine@ac^e,  bk  er  lieBerBefämpfenmöd^te?  (5r  rebet  mir! lic^  au^tel. 
^B  ift  ja  ein  Vergnügen,  i§m  a«  taufc^en/ aBer  fe(Bft  bk  ft^önften  Dieben  BteiBen  un- 
mirffam,  wenn  man  fie  au  ^äufig  §ört.  @r  fottte  fic§  fd^onen  unb  erft  mieber  au  ben 
ertt)ä§lten  bt§  SSotfe^  fpced^en,  wenn  er  i^nen,  \tatt  munterer  Klaubereien,  ba§  55e- 
fenntniö  feiner  polttifd^en  SBeltanfc^auung  Bieten  toiU,  bie^eute  nod^  aufeer  §errn 
STbolf  SBtlBranbt  fein  in  ben  @c6ranfenbe0Untert§anent)erftanbe§3Bo§nenberauer- 
f äffen,  au  Begreifen  oermag.  9^ur  für  einen  @afe  ^at  er  bkmal  5)anf  öerbient:  für 
ben:  er  mürbe  nic^t  einen  Stag  länger  TOnifter  BleiBen,  menn  bt)naftifc§e  ^ntereffen 
auf  bk  beutfc^e  ^olitif  ©influg  gemönnen.  5Da§  mar  ein  tapfere^  «Bort.  ^Ber  ber 
banaler  trrt,  ba  er  glauBt,  nur  bie5Bo^§eit  fönne  folt^en  ©inflng  für  möglich  galten. 
3)er  alte  5Bi[§elm  mar  ein  guter,  gemiffen§after5D^onard^,—  nnb  bo(ijf^ätUbkmM^ 
ft(^t  auf  feinen  ruffifc^en  5^effen  Beinahe  ben  ^reiBunb  Vereitelt.   (Solche  Sf^üdeftd^t 
ift  menfd^lid^  unb  fein  ^önig  unb  fein  3?linifter  ift  au  üerbammen,  meil  er  mit  aärt=^ 
liebem  ©efü^l  an  feinen  ^ermanbten  §ängt.    9^ur  barf  auc^  fein  3?iinifter  bic 
^eutfc§en  Sd^märmer  fc^elten,  meil  i^nen  ber  nieberbeutfd^e  «Bruber  lieBer  ift  aU 
ber  Britifdpe  fetter,  ber  fie  Qal^r^unberte  lang  mie  läftige  «Bettler  Be^anbelt  ^at 
unb  fte  ^eute  gegen  feine  «Bebränger  gern  al^  Kanonenfutter  t)ermenben  möchte. 
ÖettraÄgebet  imb  öwontoortlit^ei;  iRebaftcut:  Wl.  .^arbcn  in  Scrlin.  —  SJcrlag  bet  3uftmft  in  ©etlin 

Hosted  by  Google 


Serlin,  öen  29*  T>C}cmbcv  ^900* 


pro3cf  Stetnhevg. 


^tn  bunfter  Slbenb;  bcr  brittc  öor  ber  53Bieberfel^r  berSBetJ^nad^t,  in  bcr 
^  einft  bte  9Kenf(i)cnUebe  ben  SKenfd^eit  geboren  morben  fein  foÜ.  Äcin 
SBei^nadittoetter;  ba§  8td)t  fpiegelt  fid^  in  ^fü^en  unb  ein  9ränltd^er2)unft 
ftetgt  Don  ben  naff en  ©trogen  auf,  burd^  bie  bt(J)te  Sdjaaren  fid)  gefd^äftig  öor== 
mört^fdljteben.  Unb  bod^  fie^t  man  mef)r  t)ergnügte®efid^ter  afö  fonft  in  ber 
mürrifd^en  ©preeftabt;  ein  3lufteud)ten  ber  alten  ^uCtuft  erbeut  ben  ftern== 
lofen  Slbenb.  lieber  trägt  fid)  eine  grenbe  ^eim,  bte  er  35erroanbten,  grenn«» 
ben,  !l)ienern  am  Ärippentage  bereiten  miü,  :3eber  fü^lt  fidi,  aU  ben  Se^ 
fd^erer,  ^eute  frot)er  unb  beff er  al^  im  l^afttgen  ^rang  ber  atltäglid^fett  unb 
pampft/im  ^ufriebenen  ©inn  bie  Sßirfung  ber  gemä^lten  ©efd^ente  tvM^ 
genb,  mit  feinen  ^^adetenburdt)  benSßinb  unb  ba^  fadste  Siegengetropf.  ^)i§ 
t)on  ben  ^eilanb^munbern  ba§  Hetnfte,  ba§  ber  e^riftnad^t  5yta^en  nad^  neun^ 
jel^n  i^atjr^unberten  nod)  bk  SKeufd^en  auf  ©tunben  mentgftenig  gütiger 
ftimmt,  fie  be^  (äeben^  ©eligfeit  mieber  empfinben  Iet)rt  unb  au^  f)artett 
^erjen  fogar  bie  9Kttleiben^fä^igIeit  öorlodEt?  . .  SSomSübmeften  6er,  aui^ 
bem  |)auptquartier  ber  ©d^tcaraen  ßunft,  tommen  Stufe  nä^er,  5Känner, 
ßnaben  quetf4en  fid)  burdt)  ba^SBagengetoirrunbbieguggängerfd^aar  unb 
tieifere  ©timmen  fdjreien,  öomSrummbag  bi^  jum  fd)riC(ften35i^!ant,  auf 
unfein:  „!Da^  Urttjeil  im  ©ternberg^^roäe|!''  5«te  roarb  ein  bebrudteä 
SBlatt  ben|)änblern  gieriger  au^  ber  ^mb  geriffen.  2ld)t Podien  faft  luä^rt 
nun  bie  ©pannung,  S)en  äReiften  bauerten  bie  ^laibo^cr^  fd^on  ju  lange. 
^etneprofuratorif(^enunb  abDofatorifd)en  Sieben  me^r:  ben  9iidt)terfprud^ 
tooüen  tüir!  2öie  an  fefllid^er  Jafel  bie  ungebulbige  ^ugenb  murrt:  Äeinc 
Soafte  me^r,  —  mv  moüen  je^t  tanjen  !,J(£nblid)  mar  e^  fo  meit,  enblic^ 

-  37 


Hosted  by 


Google 


526  3)ie  3ufunft. 

fittfamcr  empörutig  ba§  Opfer  gefallen,  ^aum  trgenbmo  etnSluge,  baönid^t 
in  grimmigem  Sel^agen  l^eüer  glänjte,  ba  eiS  nnn  laö:  ©ternberg  mn§ 
jtoei  ^ai^xt  im  ßud^t^aufe  fi^en  nnb  i^m  [xub  für  fünf  ^a^xt  bie  bür* 
gcritdtien  e^renrcdbte  aberlannt.  ÜDaiS  f  endete  Statt  toirb  jmtfd^en  bieSDSei^^ 
nai^tpadete  gefd^oben  nnb  bie^ö^I  ber  vergnügten  ©eftc^ter  toäd^ft.  35er 
,,:3;ube''  —  ber  al^  S^rift  geboren  tonrbe  —  mn§  alfo  toirtlit^  ,/rin'^  mie 
e^  ber  ©d)n^mann©tierfläbter  fd]on  fo  lange  getüünfd^t  ^at.  ©Triften  nnb 
Ij^nben,  fromme  2)naliften  nnb  allem  ajJ^t^o|  feinbttc^e  aWoniften  finben 
etnanber  in  bem  felben  ©efül^I.  D  3)n  feiige, . . !  ©nSWenfd^ioirb  an^ber 
^üüe  beö  ©lücEö,  öon  ber  |)o^e  moberner  SlJad^t  ^erab  in  ben  ©erid^töfaal 
gcjerrt,  SBod^en,  aJ?onate  lang  an  ben  ©d^anbpfa^l  genagelt  nnb,  nadjbem 
ieber  efelfte  3Binf el  feinet  »irren  ©ejuaüebemS  t)or  aüem  SSolf e  greH belend^tet 
ift,  in  ben  fiäfig  gefperrt,  tto  er  ein  ®ing,  eine  9?ummer  fein,  mit  geft^ore^ 
nem|)anpt,  ein  mit  bem  Sranbmat  am  ber  aKenfd^engcmemfd^aft  33er== 
fto^ener,  lebenbig  im  @rab  ^anfen  toirb,  —  nnb  bie  ^iifd^öner  jandijen, 
al^  fei  ein  S^ad^talb  öon  i^rer  93rnft  gelöft.  ©inb  fie  plö^lict),  biefit^  fooft 
läd^elnb  mit  bem  Unred^t  abfanben  nnb  bie  nnfanbere  ^anb  be^  SRec^t* 
bred^er^  brüdten,  öon  fanatifd)er  Seibenfd^aft  für  bie  :^bee  ber  ©ered^tigleit 
ergriffen  toorben,  fd^toarmen  pe  toieber,  mit  |)eget,  für  bie  ©träfe  atö  5Re=^ 
gationber  S^egation,  aU  2lffirmation  be^  3?cd^te§?  Dber  fe^enfie,im©inn 
S3eccaria§,  einen  mit  i^nbel  jn  begrü^enben  Slft  erfolgreid^er9?ot^tt)ef)r  ha^ 
rin,  ba^  §err  SlngnftSternberg  nnfdjäblid)  gemad^tift?  ^n  finfterer  Qdt 
badete  Soffnet,  ber  bodt)  fo  [Ireng  mie  ber  ftrengfte  Ätrc^enöater  fein  fonnte, 
mitleibig,  fo  oft  er  jnr  ^eiligen  l^nngfran  ben  Slid  ^ob,  berllnglüdtlid^en, 
bie  in  ben  Werfern  feufgen,  nnb  in  ber  ®elt  'DoftoiemSftji«  nnb  STolftoiig  ift 
ber  SSerbrcd^er,  ben  bieStaat^gemalt  in  elf ernen  klammern  ^ält,  ^entenodf) 
ber  Unglüdlid^e,  nad^  beffen  ©d^nlb  Seiner  me^r  fragen,  ben  Seiner  me^r 
mit  feinem  $a§  peitfd^en  batf.  ^xi  22eftenropa  ift  bie  SWaffenpf^d^e  gran* 
f  am  er  geblieben.  S)a5  giebt  ifjrSraft,  gtebt  il)rbie9?ücffi(^tlofigteit,  o^ne  bie 
ber ^arte  Sompf  mtt bem  Seben in  ©anfara ntdl^t jum  ©ieg  f üljren  fann.  SBer 
äBeltöanbel  nnbSBeltpolitif  treiben  tüttl,  mn^  fem  ^erj  gegen  hit  ben  eroberer- 
mnt^  lätjmenbe  Slajar enermilbe  maffnen,  fein  Dl^r  bem  9Juf  bei3  9)2ttleibigen 
öerfd^ließen:  Misereor  super  turbam !  i^mmer  nod^  gilt  ba^SOBort  bt§ 
Sifc^of^  öonaWeanj,  bie^olitif^efneiirifti  ftefje  jn  ber  im^ieid^  berSÖSelt^ 
lidfjen  ^errfd^enben,  in  nnüberbrücf barem  ©egenfa^.  Slnd^  bk  feiige,  ®naben 
bringenbe  2Bei^nadt|täeit  !ann  über  bie  Slnft  feine  SrüdEe  fd^lagen . . .  „Qtod 
;^a]^re3ndt)t^au^!  35er  Serl  ^at^reidt)li(it)erbient!  ©dJ^nellnod^juäBert^eim, 


Hosted  by  Google 


^roicg  0ternöerg.  527 

tf)t  gcfd^roffcn  mtrbl"  Ungefähr  im  SotifaC  bcjg  5Dpn)8,  btt  in  froher  @r^ 
regung  feiner  ©amejuruft:  ,,3tt)eiSoteinberQuabriüa!  ^d^  taufe  nur 
raf(^  no(^  irt^  Äaffeefjau^,  um  benSerid^t  über  bk  ©orriba  ju  lefen."  S5et^ 
bcn  Hingt,  in  Serttn  toie  in  3Kabrib,  fd^on  leifeöSebauern  in  bie  fjreube; 
ba^  fiam^pffptet  f)attt  bie  Sterben  ein  2BeiI(i)en  an^  btv  ©d^Iaff^eit  gereijt. 

^oä)  öieHeidit  ftammt  bie^mal  ba^  SBSo^Igefü^l  an§  einer  reineren 
^Region,  ßeibnij  fagt  in  feiner  S^eobicee:  D  y  a  une  certaine  sorte  de 
punitions  qui  n'a  point  pour  but  ramendement,  ni  Fexemple,  ni 
meme  la  reparation  du  mal.  Cette  justice  n'est  fondee  que  dans 
la  convenancequi  demande  une  certaine  satisfaction  pour  Texpia- 
tion  d'une  mauvaise  action.  Cette  justice  punitive  qui  est  pro- 
prement  vindicative  . . .  est  toujour  fondee  dans  un  rapport  de 
convenance  qui  contente  non  seulement  rofifense,niais  encore  les 
sages  qui  la  voyent,  comme  une  belle  musique  ou  une  bonne  ar-  ^ 
cbitecture  contente  les  esprits  bien  faits.  £)ai§  mag  e^  fein :  ber  äft^e* 
tifi^e  ®enu^  an  einem  fd^önen,  laut  jum  3Ka[fenempfinben  fpred^enben 
SBSerl,  ein  burdtj  bie  lange  ^Jurt^t  öor  bem  afßi^Iingen  nod)  gefteigerter  ® enuj. 
®a  toareinaRann  mitöielenaKiüionen  bunflenUrf^rung^,  ein3Kann,öon 
bem  man  feit  ^a^ren  mun!elt,  er  fei,  o^ne  ba^  i^m  bieSSimper  juöte,  über 
Mdjtn  ^intoeggefd^ritten.  Slu^  ©olbfaben  l)at  er  ein  5We^  gefponnen,  hinter 
bem  er  fid^  ganj  fidler  toä^nt,  ein  bid^teS  aWetaügetoebe,  ba§  ben  Slrm  bt§ 
SRäd^erö  abtoel^ren  foH.  S3od^  biefer  3lrm  ift  ftarl:  er  jerreigt  mit  fräftigem 
SRucf  ba^  ©efpinnft  unb  greift  mit  bem©ünber  bie|)etferö]^etfer,  bereu  un^ 
gebulbige®ierbie  gli^ernben3Jiafd^en  gelodEert  ^at.  33ie§^bri^  bt^WliUio^ 
näx§  glaubte,  Slüeö  toagen  ju  bürfen,  2lüe<5  laufen  ju  lönnen.  ©in  uuöor^ 
fid^tiger  ©dtjritt  weniger  unb  ein  9{ud^Iofer  ftanb  am  ßtel  feinet  (gl^rgeije^. 
5Wun  ^at  i^n  einStreidt)  gefaßt,  bon  beut  er  ftd^  nie  mel^r  erJ^oIenfann.^OiS 
Sameel  ging  nid^t  burd^  ba^Slabetöl^r,  ber9fieid^e  lamnid&tin  ben  erträum«« 
ten  ^immel.  £)e^  ©d^aufpiel^  ©d^Iu§  tröftete  bie  Slrmen,  bie  unter  bem 
S^riftbaum  nun  fid^  felbft  unb  ben  Md^ften  bie  gute  alte  SSei^l^eit  auf^ 
bauen  lonnten,  bat  deiner  ®ott  fammt  bem  SJiammon  ju  bieuen  öermag. 
J)aj5  toar  bod^  bie  fdfjöufte  SBäeil^nad^tbefd^erung,  bie  man  fidEi  nur  toünfd^en 
tonnte.  (Sin  äJiißionar  lommt  inö  ßud^t^auö  unb  —  nod^  ein  Sid^t  am 
grünen  S5aum  ber|)offnung!  —  öier  ungetreue  Sanl^äuptlingefinb  au^  ber 
©onne  ber  ®unft  unb  ber  S^ren  hinter  ©d^lo|  unb  SRiegel  gebrad^t. 

35ie  aSeufd^en  finb  fe^r  ebel  gemorben.  S)er  ®ieg  be^  SRed^tei^  freut 
i^re  Seele,  toie  gute  3)iufif  i^r  Ol^r,  feine  S3au!unft  il^r  2luge  freut.  3Kan 

37* 


Hosted  by 


Google 


528  S)<c  3«öttift. 

I^atte  bt^l^er  bte  ^cii^l  35crer  unterfdEiä^t,  bte  nur,  mil  iijxt  ^anb  ju  rctn, 

tl^reSeben^auffaffungäU  öorne^m  mar,  ntd^t  ad^täcl^n2JHKionen  jufaminett^ 

rofften.  ^e^t  erft  jä^lt  man  bic  ^äupter  bcr  ^e^ren ;  unb  fe^et :  bie  ßöfjl  ift 

ßcgion.  !Da^  neue  ;55a^rl^unbert,  bcffen  beginn  bteiSntal  nid^t  bcr  Sunbej5== 

rat^,  Jonbern bie3Sernunftbefrettrt,Ipnntent(^t]^errlt(i|eretngett)ctl^tti)erben. 

93alb  tt)trb  ber  5liger  friebltc^  neben  bem  Sömmtein  grafen. 

•  * 

lieber  ben  ad^ttüöd^tgen  ^roje^  h^äre  ein  ganje^  S3u(^  ju  fctiretben. 
5yitd)t  ttwa,  meil  er  ungeahnte Unfittlid^feiten  ent^üüt  ^at— fc^on  öor  l^un== 
bert  :j5Qf)ren  ijat  ^ierre  93at)te,  ber  ben  ©ueton  unb  ben  '^Jentatcud^,  bte 
ßird^enDäter  unb  bie  ®t\ä)iä)tt  Äarlö  be^S^eunten  fannte,  ben  etoigenSSor* 
tourf  n[)Qd)fenber  Unjud^töerfpottet — ,  fonbern,  toeit  er  in  bie  t)erfd)iebenften 
©ebiete  unferer  ftaatlic^en  unb  gefeüfd^aftlidien  Äultur  er^eüenbe ©trauten 
fanbte.  @^  ift  immer  n)id)tig,  ju  prüfen,  toic  eine  (SJcfeüfd^aft  gegen  ben 
Srud)  berÄonöention,  bie  fie9fled)t5orbnung  nennt,  reagirt.  Unb  mirljoben^ 
merfroürbige  ©ijmptome  ber  3^t:rüttung,  ber  Unreife  unb^äulniß  gefe^en. 
©in  abeltger  ^oliseibirefior,  ber  Skiffe  eineig  3J?anne^,  ber  etnft  ßomman^ 
beur  be^  ©arbecorp^  mar,  nimmt  öon  einem  unfauberen,  miia(i)teten®pe* 
futanten  ©arlc^en  unb  ®efd^en!e  an,  förbert  ^eimlid)  mit  feiner  Slutoritöt 
Seute,  bereu  ©d)ulbner  er  ift,  unb  f(^Iet(^t  fic^  fdilte^ltc^  fd^arnfjaft,  üiel* 
kiä)t  t)on  ber  Slngft  öor  ber  ©ntbedung  tiod)  unbefannter  ^e^ltritte  gejagt, 
au^  bem  geben.  @in  Äriminaltommiffar  brängt  ben  greunben  eine^  fcl)»e=» 
rer  Gelitte  5lnge!Iagten  feine  t)erbre(i)erifd)en  ©ienfte  auf  unb  bcnu^t  iijm 
untergebene  Beamte  5U  Ermittelungen  imi^ntereffe  ber  i^n  überreidjlid^  be^« 
folbenben  "ißartei.  ®in  ®d)u|mann,  ber  feinen  perfönlic^en  $a§  gegen  ben 
2lngeflagten  nic^t  öerbergen  !ann,  unler£)ält  mit  Setaftung^euginnen  regen 
S3erte^r,  Derfprid^t  i^nen,  fid),  toenn  fie  braö  bei  ber  a[Ba{)rl)eit  bleiben,  fpäter 
bei  ttot)(t^ätigen  Slnftalten  für  fie  jU  öermenben,  unb  fättigt  fid)  an  ben 
feiften  Seibern  jtoeier  g^raucnjimmer,  gegen  bie  er  am  felben  2^ag  in  einer 
Äuppeleifad^e  amtltd}  öor^ugeljen  I)at.  ^m  Semu^tfein  foldier  Staaten  unb 
im®^füf)(  einer  Unbefted^Ud^fett,  bie  in^reugen  biöf)er  nit^t  ai§  befonbere^ 
aSerbienft  galt,  fleüt  er  Dor  (55eri(i)t  einen  3Sertf)eiöiger  barfd)  jur  9?ebe  unb 
öerfünbet,  ol)ne3Biber|'pruc^  5U  ireden,  nur  bic^oti^ei  ]^abeba^$Red)t,^er^ 
fönen,  bie  it)r  t)erbäd)tTg  finb,  burd)  i^re  e^renmert^en  Slgenten  beobaditen 
JU  (äffen.  Unb  über  btefen  ©d)U^mann  mirb  dou  einem  ©taati8antDaIt  ba§ 
—  ntd)t  nur  atö  ftiliftifdje  Setflung  erflaunlidje  —  Uit^eit  gefäüt,  er  fei 
„tvk  ber  "ißtiönif  m^  ber  Slfc^e  geftiegen'\  3)er  felbe  8taat^anft)alt,  ber  fid^ 


Hosted  by  Google 


«ptogc^  ©tcrnbcrg.  529 

h)ö^rcnb  ber  S3etoei5aufna^me  gcfd^iift  unb  cncrgtfd^  jctgtc,  f)attt  öor^er 
jmct  beim  gatibgertd^t  jugelaffene  9fled^t^anö)ätte  fd^tper  beletbigt;  bte  eine 
S3eleibtgung  reöojirte  er  glatt,  für  bieanbere,  bte  benSSortDurf  ber  Untoo^r:^ 
^afttg!eit  entl)ielt,  öermetgerte  er  Oenugt^uung,  tvdl  ber  23ortt)urf  „ntti)t 
perfönU(i^  gemeint  gemefen  fei'',  ^n  feinem  ©d^lu^oortrag  parobirte  er  bie 
©pred^toeife  be^  obtoefenben  ;3uftijrat^e5  ©eüo,  bte  (55eberben  unb  bie  ^ol^e 
©timmlage  einer 2lnge«agten.  3«^  er  geenbet  ^atte,  fagte  fein  ©^ef,  er  ^abe 
in  feinem  8eben  feiten,  öieHeid^t  nie  ein  glänsenberej^  ^laibo^er  gehört.  Sin 
biefe^  8ob  fdjlog  ficf)  bie  93e{)anptung,  bie  ©taat^anmattfdiaft  fei  bie  ,,ob^ 
jettiDfte  93e^örbe  im  ©taat",  fiefammle  mitabfoint  gteidjem  ©ifer  ba§  mU 
laftenbe  unb  ba^  betaftenbe  aßaterial,  eine  Slu^nal^me  fei  bem  Qberftaatö^ 
Qtijotjtt  —  ber  fi(^  übrigen^  taf töoü  benal^m  —  nie  befannt  getoorben  unb  bte 
©teüung  bieferSBe^örbe  fei  nad)  unfererStrafprosegorbnung  anä)  nid^t  im 
©eringften  günftigeral^  bteberSSert^eibtgung.  SBirfUct)?  . .  Die^ufd^auer 
blicften  einanber  üermunbert  an.  äBod^en  taug  Ratten  fie  ben  fteten  3Ser!e^r 
jtoifdt)en  bem  ©eridöt^^of  unb  bem  ©taat^anmatt  gefe^en,  bie  auf  gleid^er 
$ö^e  fo  bid^t  jufammen  fi^en,  ba^  ber  forenfifd^  Unerfahrene  fie  gar  nid^t 
unterfd^eiben  fann.  Salb  ^atte  ber  ©taat^antoalt,  ber  nidtjt  aufflanb,  wenn 
er  3eugen-i^efragte  ober  fonft  in  bie  3Ser^anbtung  eingriff,  fid^  auf  feinen 
©pasirgängen  über  ben  ©tufjl  eineö  9tid^ter<5  gebeugt  unb  bem  Sluf^ord^en^ 
ben  ettoa^  inöDf)r  geflüftert,  balb  ^atte  ber  i^m  benad^barteSaubgerid^t^* 
rat^  ben  Vertreter  ber  2lnHagc  in  ein  leifeS  ©efpröd^  gejogen.  3JZand^maI 
toar  ein  SRid^ter,  ber  in  einer  anberen  ©ad^e  bieUnterfud^ung  fül^rte,  in  ben 
©aal  getreten  unb,  nad^  furjer  3Serftänbigung  mit  bem  ©taat^antoalt, 
jumSSorfi^enben  gegangen.  Q^^^^^.«^!  tombt  bie©ifeung  bann  für  ein  paar 
SDlinuten  unterbrod^en;  unb  man  tonnte  fd^on:  ie^t  fommt  ein  ©eftänbnig, 
eine  gegen  früher  öerönberte  QmQtmn§\aQt.  35ie  aSert^eibiger  f brberten 
©inblicE  in  bie  Unterfud^ungalteU;  bereu  ^nl^alt  ja  gegen  i^ren  Klienten 
öerlDcrt^et  toerbe;  bie  Slnträge  tourben  abgefel^nt,  bte  ^auptjeugin  unb 
ber  §auptöert^eibiger  toöl^renb  ber  SSerl^anblUiig  öor  ben  Unterfud^ung:* 
rid^ter  gerufen,  ber  fie  ©tunben  taug  öernal^m.  ^eben  Sag  !onnte  man  er^ 
tüarten,  biefer  SRid^ter  merbc  aud^  ben  Slngcflagten  rufen  laffen,  ifju  —  öiel^ 
leidet  in  einem  SSoröerfa^ren  gegen  bie  Äuppterin  ©retefjifd^er — alö  3^"^ 
gen  öerne^men  unbburd^  ben  ^intoeb^  auf  ben  5ÜJeineibparagrapl^en  jum 
®eftanbni§  ober  ju  überfü^renben  3ietijenjen  bringen.  3)aö  gefd^al^  nid^t; 
immerhin  tourbein  foro  fd^on  bie  grage  erörtert,  ob  bie  SSertl^eibiger  il^ren 
SWanbanten  für  unfd^utbig  hielten— näd^ftenö  muffen  fie  in  fold^emgaüba^ 


Hosted  by 


Google 


530  a)ie  3«fmift. 

rüber  btellctd^t  qIj§  dcretbetc^eugen  auigfagen—  unb  h)cI(!^eig|)oi!orar  il^nen 
tie^ci^cnfet.SDcrUntcrfud^ungriditcröcrl^örtcJonfronttrtcunbprotofoIirtc; 
ba§  ©rgcbniß  \tm^  S3cmül^enj^  legte  er  bann  f ofort  beut  ©tooti^an  toalt  öor^bcr 
t§  naä)  SSelieben  im ©d^tourgeric^t^faal  üertoenben  lontite.  ®ie3Sert^etbtger 
erful^ren  ntc^t,  tote  biefeiS  (Srgebni^  cntftanben  toax,  burften  bte  Slften  nxAt 
fe^en.  9?ad^  jold^en3Sorgängen  mar  e^  tüixtlxij  näjt  ft^mer,  berHnfic^t  be3 
Dbtxfiaati^autoaUt^  beijufttmmen.  ®  elbftOtto  3JiitteIftaebt,  hix^ai^x^t^ntt 
lang  ein  gefüri^teter  ©taat^antoalt  toax/^at,  a\§  er  in  ber  SWaöfe  be^  SWn^ 
merinig  Sytegibin^g  bie  ^roluratur  gegen  fjeftige  Angriffe  in  ©(%u^  na^m, 
nic^t  bel^auptet,  bie  ©teünng  biefer  Sel^örbe  fei  nid^t  günfttger  ate  bie  ber 
SSertl^eibigung ;  er^at  fogarbenSBunfd^angebentet,  ,,etneSReformbeö®tra^ 
xtä)t§  in  großem  Stil"  möge  bie  ani§^ranlrcid^ftammenbe  (Sinrid^tnng  be* 
feitigen.  3)en9Sertl^eibigerntourbegefagt,  i^re  „mefjr  ober  minber  feierlichen 
©ritärungen"  mad^ten  nid^t  ben  minbeflen  ©inbrucf,  benSad^öerftänbigen, 
fie  l^ätten  „  ba§  a5ergnügen,]^ier3Bo(]^en  lang  fi^en  ju  bürf  cn,ber  SSert^eibignng 
jn  banf  en ;''  unb  fd^Iiegltd^  tourbcberQnftijratl^Seüo,  ber  bij^^er  atö  ein  bef  on*» 
ber<5ti)ürbtger33ertretcrfetne^©tanbe!^galt/ber93egünftigungt)crba(]^tigtnnb 
öomSSertl^eibigertifd^  weggetrieben,  weil  feine  Sln^fage  öon  ber  be5  Srtmina^ 
fommiffar^2:^ielab»i(]^,berfic^  früher  |)errn8nppabringenbjnrS3efte(^nng 
em^fo^len  unb  fid)  jefet  bt^  f(^tocrften2Serbre(^en^  im  9Imt  fdöulbig  befannt 
l^atte.  ©0  tourbc  bem  5lngeflagten  ber  SSert^eibiger  genommen,  bcril^mber 
toert^öoüfte  f d^ien.  33od^  f t^limmer  al^  biefe  Symptome,  bie  jeigten,  wie  un== 
fidler  bie  Seftim  mung  ber  ben  an  ber  SRcditfpred^ung  3Jiittoirf  enben  ge  jogenen 
©renjen  no(3^  immer  ift,  war  ber  Slnblid,  ben  bie  33etoei5aufnal^me  tag^ 
üäf  bot;  an  «nem  ©d^ulbeif^ptet  fa^  man  ba,  ba^  t^  jioifd^cn  2Renfd^en,  bie 
bem  felben  2Sol!  angehören,  bie  felbe  ©pradje  fpredEien,  bem  felben  ©efe^ 
untert^an  finb,  feine  SWögtid^feit  ber  SSerftänbignng  giebt.  35ie  in  getrennt 
tcn  Äaftenbejirfen  SBo^nenben  fönnen  nid^t  ju  einanber  lommen.  Daj§  er=* 
Hört  bie  meiften  fionflilte,  erltört  aut^  bie  garten  ©orte,  bie  öom  ©erici^t^^ 
tifd^  auf  ben  Slngellagten  ^ernieber:praffelten.  Qn  Sänbern  mit  einl^eitlid^er 
Änltnr  l^at  ber  Sefd^ulbigte,  l^aben  feine  SSert^eibiger  einen  bcfferen  ©tanb. 
^ft  c^  toirllidi  nöt^ig,  einem  3Äcnfd^en,  ber  mit  lefeter  Äraft  um  fein  8eben 
lämpft,  jiebej3  ^ufatti^wörtdEien,  ba^^  er  nid^t  ganj  öorfi(^tig  wählte,  fo  bitf 
ansuf reiben,  einen  JBe^rlofen  barf(3^  jn  f «gelten?  !Cie  3lnf gäbe,  bie nnfere 
©trafproje§orbnnng  bm  3Sorfifeenben  fteöt,  ift  lanm  ju  bewältigen  unb  e^^ 
mnf  für  einen  öon  biefer  Sürbe  Sebrüdten  fe^r  fd^wer  fein,  immer  rn^ig 
jU  bleiben.   Unb  bod^  barf  er  gerabe  gegen  biefe  fd^werfte  ^flid^t  niemate 


Hosted  by  Google 


«pwaef  ©ternfietfl.  .  531 

fehlen;  nie,  unter  feinen Uniftönben,  borf  er,  ber  im ®erid^«faalaainä(^tt8 
ift  bem  waffenlos;  ^tfloS,  fi^u^IoS  oor  i^m  ©te^enben  bttitge  5«a^ft(^t  »er. 
fogen.  (Sin  alter  aiti^ter,  ber  fid^  ^uftuS  ßlemenä  nannte,  m  einmal  ge^ 
fdirteben,  „berSSorfi^enbe  erfi^eincbeiunSäugertt«^  nid^tats  Unpartettf(^er, 
fonbern  als  aRitlämpfer  be«  SlnflägerS."  Um  fo  forgfamer  müfete  auf 
biefera  ?la^  jebesaßort  öermteben  werben,  ba§  bem3lffeft  entftammt.  5Der 
3«enfc^,  ber  ben  aWenft^en  rt(^tet,foa  -f(^on®t)ertban^at  an  biefe^flt(^t 
erinnert  —  felbft  im  Sürnen  ftets  milb  unb  freunblid^  bleiben. 

5Der  ©atirif  er,  ber  bem  SWinifterium  ^itt  f  o  unbequem  »or,  rief  «nft  im 
Parlament:  Legal  guilt  must  be  established  by  legal  proof.  3)ie 
sReid^äftraftJrojeforbnung  ^ütct  fid^  oor  bem  bunflen  begriff  eineS  „gefefe= 
lid^en  Sewetfe«";  fie  fagt:  „Ueber  i>a9  (Srgcbnii  ber  Beweisaufnahme  ent* 
fdietbet  bas  @erid)t  nod^  feiner  freien,  an«  bem  Inbegriff  ber  SJer^anblung 
gefi^öpften  Ueberjeugung".  ^m  ^roäe§  ©ternberg  ^at  bie  »eweiSauf» 
nat)meeinen8anjungewö^ntid^enUmfangerrei(i)t.S0Bä^renbunfereüberbür* 

beten  Äid^ter  fonft  mit  ber  ^eit  geisen,  würben  ^ier  Joge  long  ^eugen  »er- 
t)ört,  bie  nur  anberer  ßeugen  ®  laubwürbigfeit  ftöljcn  ober  erf  d^üttern  f  oüten ; 
geitungarttfel,  bie  mit  bem  33cn)eistt)cma  nid)t§  ju  t^un  batten,  würben 
oerlefen  unb  umftänblid)  tritiftr-t;  anonijme  »riefe  fülirten  ju  neuen  SSor* 
labungen;  oft  tonnte  man  glauben,  nidjt  ©ternberg  unb  ©enoffen,  fon* 
bem  bereu 3Sert^eibtgcr  föfeen  auf  ber  «nllagebant;  ^tntertretJpenflatfc^  unb 
Äleinbürgetf entimentalität  nahmen  nid^t  feiten  lange «Stunben  in  2ln|pru(^ ; 
ernft^afte  Seute  prüften  ernft^aft  bie  ^rage,  ob  ein  SRcd^tSanroalt  wirtlic^ 
ben  oberwi^igen  ?ian  auSge^ectt^abe,  bei  einem  ©traffenat  beS  3fletc^«ge» 
ridf)tS  einen  Scfted^ungöerfud^  ju  mad^en;  ^riebaäBo^ba  mürbe  minbeftenS 
fünfjigmal  ermahnt,  ibre  entlaftenbe3lu8fage  jurüctjune^men,  „berSBa^c 
^eit  bie@^re  äu  geben",  „an  bie  toteaKuttcr  ju  benlen" ;  unb  bie  „©eftönb». 
niffe"  ber!lDirnen,  bie  eben  nod^  fredb  gelogen  unb  fid^  in  ibrcr  ganjen  ^alU 
ung  als  ^^bribe  ©efdböpfe  gcjeigt  galten,  würben  als  löblid^e  9tegungen 
einer  nad^  göuterung  ftrebenben  SWotur  o^ne  S3ebenfen  Eingenommen.  Sllte 
@o(^oerftänbigen,  alte  unb  neue,  erwähnen  bie  Unwa^r^aftigfeit  als  einen 
widl)tigen  iBefenSjug  ber  ^roftituirten.  3)er  fanftmütl^ige  ^arent='5)ud^a^ 
telet  fagt:  „35er  §ang  jur  8üge  ift  bei  ben  35irnen  allgemein  »erbreitet;  bis 
jum  Beweis  beS  ©egent^eils  mu5  man  i^re  eingaben  immer  für  unwahr 
Rotten;  fie  lügen  oft  ol^ne  feben  ©runb  unbäwecE".  Sarlier:  „SSerlogen^eit 
ift  ein  Beruf  Smerlmal  ber'ißroftituirten."  Sombrofp:  „©iefegrouenjimmer 
^aben  eine unroiberftel^ItcEe SfJeigung  jur  Süge  unb  tommen,  ini^rer  fteten 


Hosted  by 


Google 


532  S><c  3ttfmifL 

^urdit  t)or  trgcnb  einer  fie  fdiredenben  Autorität,  enbliti)  ba^rn,  in  ben 
fleinften  toie  in  ben  grigten SDingen  nnma^r  ju  \tm/'  Zavnomtii:  ,,@ine 
mitnnter  ganj  grunblofe,  rein  Iranl^afte  SSerlogenfjeit  xft  ein  ©runbfe^ter 
ber  metften  ^roftitmrten ;  bo^^alb  glanbten  f d)on  bie ^Rönter  toeber  bem  SBort 
nod^  bem  eibfold^er  Zeuginnen."  2)ie  berliner  9?td)ter  itjoren  anbcrerSWei:* 
nnng:  i^r  Urt^eit  bern^t  auf  ben  Slui^fagen  jiDeier  ©tragenbirnen  nieber^^ 
ften  3tange!^.  !Daö  Ijatten  ©ternbergig  SSert^eibiger  gefürd^tet;  fie  fogten 
fi(^:  2)iefe  fd&on  t)on  Statur  unjuöerläffigen^^altfofenüßäbci^en  toerben,»eil 
fie  l^offen,  ftd^  bei  ber  über  i^rent  ©efdjid  toie  eine  m^ftifdöeaKadit  t^ronen^ 
ben  ^olijci  baburdj  beliebt  ju  machen,  o^ne  Oetotffen^bebenfen  ben  2lnge^ 
flagten  belaften,  iperben  toenigftenö,  um  ben  ajitüionär  ^u  Ürren,  junädift 
gegen  i^n  au)§[agen  unb  bann  i^arten,  bi^  für  i^rßeugnig  ein  annehmbarer 
^rei^  geboten  ö)irb.  2)e^^alb  follten  ©eteftioe^  unb  Slgentinnen  ba^  35or^ 
leben  ber  jur  Selaftung  aufgebotenen  35trnen,  Kupplerinnen  unb  Slbfteige^^ 
quartiermirt^tnnen  burd)f(%nüffeln,  bereu  Heine  unb  gro§e  ©ünben  t)or  ber 
|)aup(t)erl^anblunganig8id^tjte^en  unb  fo  ba$  ganseSefinbel  ali^  Unglaube 
toürbig  au^  bem  «Bege  räumen.  35er  9Kü^e  blieb  ber  ®r f olg  üerfagt.  ® a^  SReid^ 
ber^roftitutionift  bem®raufopf  in  ber  SRid^terrobe  eine  aU^u  frembeSBelt. 
Sltö  eine  ber  jugänglid^en  Jungfrauen  behauptete,  fie  l^abe  ben9?amen  einei^ 
§errn,  beröfter-g  ^n  x\)v  tarn,  nic^t  gefannt,  ö)urbe  berSSorfi^enbeärgerltd^. 
„®ie  fd^einen  ben  ©erid^t^^of  für  grenjenlo^  leidE)tgläubig  ju  l^alten.  ©ie 
f  agen  bod^  f  etbft,ber^err  fei  mel^r  al^  einmal  gef  ommen !  ,,Sld^,|)err'i|Jräfibent, 
mid^  befud^en  fo  öiele^reunbe!''  ,,9lber  bie 9^amen  muffen  Sie  bod^miffen!" 
5lnbere  9Jiäbdt|en  mürben  an  bte  göttlid^e  SBcltorbnung  erinnert  unb  aufge* 
forbert^in  fic^  ju  ge^en  unb  il^r  ,,beffereö  ©elbft''  fpred^en  ju  laffen.  folgte 
fold^er  ©rma^nung  eine  belaftenbe  Slu^fage,  bann  l^atten  bie  SRid^ter  gemig 
ba-^  gute  SBemufetfein,  eine  öerirrte9)^enf(^enfeele  auf  ben ^f ab  jum|)eil  ge== 
leitet  ju  l^aben.  !iDa^  2)irnlein  aber  fa§  fünf  äWinuten  banadt)  neben  einer 
fjreunbin  unb  fid^erte  mit  nod^  öermeinten  Singen  über  irgenb  eine  ^oten^ 
gef d^id^te.  S3ie  f oll  ein  efyrbarer  93ürger  fid^  in  fold^er  pf ^d^opat^if d^en  SBtrrnig 
jured^tfinben?  2)a  ift  ein  SRann,  bem  bie  mibrigften  ©e^ualöerirrungen 
nad^getüiefen  unb  beffen  §reunbe  bei  ben  SSerfudE)en  ertappt  lüorben  finb, 
beugen  ju  beeinfluffen  ober  bireft  ju  beftedjen,  bie  bann  erft  burd^  toarnenbe 
oberbro]^enbe9ftebeäum(5Jeftänbnig  gebracht  toerben  lonnten.  ^JriebaSBo^ba 
bleibt  gtDar  beim  SQSiberruf  i^rer  belaftenben  2tuöfage,  bod^  ben  9tid^tern 
brängt  fid^  ber  Slnalogiefd^lug  auf,  aud^  bem  Äinbe  fei  ®elb  gegeben  ober 
öerfprod^en  morben.  £)a^@erid^t  entfd^eibetnad^  feiner  freien  Ueberjeugung, 


Hosted  by 


Google 


«proge§  ©ternbcrg.  533 

crftärt  bte  Slu^fagen  bcr  SBo^ba  unb  bcr  fjtfti^cr  für  falfd^/  ^tc  bcr  ©aßteiS 
uttb  ber  ©d^nörtoangc  für  toal^r  unb  fd^tcft  bcnSlngeflagtcn  tn^3^^^'^^^^^- 
äWond^cr  l^at  fid^  fclbfl  mo^I  btc  ^rage  gefteöt,  ob  ber  33cö)eti3  aujg^ 
vüti)tnb,  ber  3lngeHagte  nt(i^t  gerabe  in  bcn  x^äUm,  bte  il^n  tnö  3,"<^t^aui8 
bringen,  nnfd^nlbtg  toar.  2lm  (£nbe  l^at  bie  2Bo^ba  boä^  in  ber  erften  3Ser^ 
l^anblnng,  um  ©ternbergö 33örfe  ju  tod ern,  gelogen,  in  ber  jtoeiten  bie SBa^r^* 
^eit  gcfagt;  am  ®nbe  mar  ber  Srief,  ber  bem  ®mä)t§f)of  ba§  SBefenntniß 
einerreuigcn®eeIef(J)ien,tt)irMi(^nurein®r))reffnngt)erfn(^berbtcEen^5ifd)er. 
2lnf®rnnb  fold^er^engntffe^uti^t^tiu^ftrafe?..  ©od) bte 93ebenlen malerten 
nid^t  lange.  „  'Der  Äerl  iiat§  retd^Iid^  Der  btent ! "  äBenn  nid^t  je^t,  fo  bod^  f  rül^er ; 
mennnid^tburd^  gefd^Ied^tltd^e,  fo  boä)hnvd)  gefdt)äftltd^e®ünben.  Unb  lauter 
ate  icbe^anbere^Jefül^I  regte  fid^  bte ^reube  über  bie  9ltebertage3Kammon^. 
3tüei^oItjetbeamte  fonnten  berSSerfud^ung  nid^t  toiberfte^en.  3lber  bieSJJög^ 
Itd^!eit  fotd^er  traurigen  SSorgänge  fott,  mie  ber  @ifer  ber  Dfftjtöfen  metbet, 
fd^neö  unb  für  immer  befcitigt  toerben.  Unb  fdtilieglid^  ifl  berStaat^för^perja 
gefunb  unb  i^^eber  mu§  nun  mer!en,  ba§  man  mit  (Selb  nodt)  nid^t  Sitten  er=^ 
reid^en  fann.  2)er  SKtttionör  tourbe  ge^a§t,biea3crnid^tun^i?ei^2ßiflionär^ 
toirb  bciubctt.    ©ierig  ijaiU  ber  §aufe  fid^  an  i^n  gebrängt,  ein  ST^eitd^en 
beö  gülbenen  ^orte^  ju  erbeuten  gehofft.  Sitte  ^aben  ben  großen  Srügerbe? 
trogen,  ©eine  ©eteltiöe^S  ^aben  i^n  mit  albernem  ©eltätfd^  bebient,  feine 
35irnen  toaren  toiber  t^n  jum  ©rjjreffertoerl  üerbünbet,  ber  beflod^ene  M^ 
minallommiffar  gab  für  fd^toereö  @elb  toert^Iofc  9luöfünfte.  ^aft  ^atte  ber 
aWann,  ben  fein^Jroje^  biete  ^unberttaufenbe  foftet,  o^ne  aSert^eibiger  auf 
bcr  SlnKagebanl  gefeffen.  ©ig  mar  bie  SEragilomoebie  bei3  SWiflionar«.  Unb 
W  imt  fid^r  ba^  bie  ^a^IÜDererSegion  tft,  bie  nur,  toeil  i^re^anb  ju  rein, 
i^re  Seben^auffaffung  ju  öorne^m  toar,  ntdE)tadE)täe^naWittionenern)arben. 


3toifd^eri  äBei^nad^ten  unb  ^leuja^r  ge^t  t§  oben  ftetig  ein  fdi^ä)tn 
lebhaft  JU.  ®roBreinmad)en  unb^nbentur.  ^mei^utten,  biefid^fd^onaufiS 
Saum})lünbern  freuen,  begegnen  cinanber  dor  einer  S33oIIenfpa(te. 

„SBaö  ift  benn  in  ©eutfd^Ianb  lieber  lo^?  ©in  JJeft?'' 

,,§Wein.  ©in^rojeg.'' 

,,eini5  öon  »eiben  mugte  eS  fein.  5lber  toeig^alb  ber  8ärm  ?" 

,,ejg  toaren  fo  unrtttlid^e  ©ad^en.  §«td^t5  für  ßinber.  Unb  bod^  bon 
Äinbern.  deiner  ^atte  fo  toa0  für  möglid^  gclialten.'' 

,,©inb  5Die  je^t  fo  tugenb^aft  ?'' 


Hosted  by 


Google 


534  3)ie  3«ftt«ft. 

,,Unb  ber  ©ünbcr  toax  ein  ^nvä)thav  xdäftv  Wtann  unbbcnSeutcn 
öcrl^att,  mcti  er  nid^t  naä)  bcr  cöangcltfd^en  Se^re  gelebt  l^atte. '' 

,,©tnb  ®fe  je^t  fo  fromm  ?" 

,,aKüffcn  tooI|I.  $$d^  l^atte  unten  ju  tl^un.  Ucberatt  mar  babon  bte 
5Rebe  nnb  mein  ^erj  frente  pd^  berSßorte,  bte  meinD^r  öernalim.  SDSte  ba^ 
SBatten  ber  SSorfel^nng  fid^  offenbart  \)abt,  3Q3ie  toenig  ein  ®d^a§,  ben  Stoft 
unb  aWotten  freffen,  bem  ^eil  ber  ©eele  jutröglid^  fei.  SBie  notl^toenbig  bie 
ftrengfte  ©träfe  toax.  35ie  ÜKenfci^en  finb  im  ®runbe  bod^  oiet  beffer,  al^ 
toir  l^ier  oben  glauben,  toeil  ju  fetten  (Siner  in  ben  ^immel  lommt.  ®er 
^err  \)ai  freilid^  ganj  fonberbar  geläd^elt/ alö  id^  mit  meinem  S3erid^t  bor 
tl^n  Eintrat,  unb  bann  ben  aWid^ael  rufen  laffen.  2lbcr  id^  beule  bod^  . . .'' 

35omDI^mp  fam  auf  feinem  3Bagen*ip(utui^  l&ergejiagt.  @r  toarf  bem 
ßnaben  bießügel  ju,  ladete  im  ^eüften  SEenor  unb  rief,  loä^renb  er  abftieg: 
^9^un  totrb  fid§  glctdp  ein  ©röulid^fte^  crctgticrt; 
^attnörfig  tottb  e§  Sßclt  unb  ^a^todt  leugnen: 
k)u  fc§rci6  e§  treulich  in  S)cin  ^rotofott! 

35er  ©oet^e,  ber  mid^  fo  reben  ließ,  toax  nid^tganj  bumm.  35ai8  märe 
toaö  für  i^n  getoefen.  2)ie|)eud^Ier  ^atte  er  fein  ßeben  lang  befonberj^  gern. 
ä^ißt  ^l)x§  fd^on,Ätnber?  ^m  beutfd^enSanb ^aben  fiemid^  enttl^ront.  35ie 
©ottl^eit  bt§  3fieid^tl^um^  toirb  nid^t  me^r  anerfannt.  Salolagat^ie!  Unge^ 
l^eure^auffetn  ebten@efü^Ien.  äWelbetmidf)  rafd^,bamit  id^  berid^tenfann, 
toie  and)  iä)  nun  oom  Stajarener  befiegt  unb  an§  bem  ®rbe  vertrieben  bin. 
SffierftSud^  baö2)atum.  @i8  ift  leineÄteinigleit.  ©ben  nod^  ^ieg  e5,an  aUm 
5lltören  loerbe  ju  mir  gebetet,  ba^  Sftetd^,  bie  SJiad^t  unbbie^errlid^feit  feien 
mein,  bie  ß^iten  beö  gotbenen  J^ubenlalbe^  übertroffen. JWun  ift  Slüe^  auj^. 
üDcnIt  brau:  1900  toar^g,  im35ejember. . .  Unb  loenn  id^Sud^  nad^^er  nid^t 
me^r  fe^en  foßte:  Profit  Steuja^r,  S^r  gläubigen  Äinber !" 


Hosted  by  Google 


©ottbcrborc  (SxmvhSitotiQt,  535 

Sonbevhave  (Evvoevhs^weige: 

fet  (SxmiiS^xm  bc«  9Kcnfc^en  treibt  oft  fonbcrbarc  Stützen,  ©eine 
normale  »efriebigung  erlangt  er  burc^  bie  äugübung  eineS  ber  aUht^ 
lannten  ^er!ömmlid^en  Serufc,  wobei  cg  freilid^  fd^on  Varianten  genug  giebt 
unb  bie  J^ätigfeit  balb  me^r  erpnberif^  unb  fpcMatiö  au^fättt,  balb  mc^r 
an  ber  Sloutinc  !Icbt;  baneben  giebt  eg  aber  anä^  ©rtterbSgattungen,  bie 
ttie^r  im  Serbotg^entn  gebei^en  unb  ba^er  nur  SBiffcnben  jugänglid^  finb  ober 
fonp  ettoaö  SlparteS  an  [\d)  ^abcn,  fei  eg  burc^  bie  Sieu^ett  bc3  Dbie!te§, 
bie  Slrt  beS  aSetriebei^  ober  fonjt  xocS  immer.  ®ie  jtnb  oft  ein  beutli^er 
Settjei«  bafiir,  »ic  erfinberif^  ber  @rtt)erbi?trieb  ma^t,  unb  bie  ÜRenfc^en, 
bie  jie  ausüben,  gleid^en  l^äufig  ben  ?5flanjen,  bie  haS  unf^cinbarfte  ^^(ecf^en 
@rbe,  bie  bünne  ®d^id^t  auf  einem  ?5eIfent)orfpmng  auiSnü^en,  um  SEBuräeln 
ju  fd^Iagen  unb  bort  5Ra^rung  unb  ©jcijienj  ju  fud^en.  SQSir  fc^en  bobei 
aber  ani^,  toeld^en  weiten  ©pielraum  in  ber  ©rmerbStoirt^ft^aft  bie  ©pefulalion 
einnimmt,  bie  wa^rtid^  nic^t  bloS  im  großen  ©efd^äf trieben  ^u  pnben  ijlt; 
auc^  armfälige,  fümmerlic^c,  mittellofe  ^nbioibucn  ^aben  i^rc  ©cbanfen  unb 
Peßcn  i^re  aScobad^tungcn  an,  too  ein  befonberer  Serbien^  ^erauiS^ufd^Iagen 
ip,  tt)o  man  ernten  fann,  o^ne  Diet  gefät  ^u  ^aben. 

^oriS,  bie  groge  SBeltjiabt  mit  bcm  Dielen  ®Ianj  unb  bem  oielen 
(£(enb,  giebt  einen  Dortrepc^en  Stoff  für  fold^e  SSetrad^tungen  über  ®eilen= 
toege  unb  9lebenpfabe  ah,  bie  ber  mcnfc^Iid^e  ©rtoerbStrieb  cinfd^Iägt.  (Si^ 
ijt  bal^er  auc^  nid^t  auffällig,  bag  ftc^  ^äupg  fc^on  franjöftf^e  Tutoren  mit 
ber  ©c^ilberung  fotd^er  ©genll^ümlic^feiten  be^  ©rtoerbSteben^  bef^äfttgt 
^aben.  ^oä)  Seinem  aber  mar  eS  öergönnt,  fie  auc^  nur  einigermaßen  er= 
fd^öpfenb  ju  erfaffen.  aSielleic^t  fmb  einige  3Kittl^ciIungen  über  3leltcre8 
unb  9^cue8  auS  ber  einfd^Iägigen  Literatur  Don  allgemeinerem  3ntcreffe. 

Sine  el^renDoEe  ®rtt)äl§nung  foll  babei  junäc^ft  'ißrioat  b^^nglemont 
finbcn.  ^riöat  war  ein  ©c^riftfteller  unb  ^ournalijt,  ber  @nbe  ber  fünfziger 
3a^re  in  ^ariiJ  jtarb;  in  i^m  j^edEte  Diel  Don  einem  So^emicn  unb  mit  bem 
2)range  eineS  folcften  nad§  9feuem  unb  Ueberrafd§enbem  bur^wanberte  unb 
burd^forf^te  er  ^axi^  hx^  in  bie  entlegenPen  SBinfel.  35on  feinen  Slrbeiten, 
bie  mcijt  fjrüd^te  biefer  paxx^tx  ©treifjüge  fmb,  gehört  öorne^mlit^  bie  ^ier^er, 
bie  ben  Site!  „Les  Industries  inconnues"  trägt;  fie  fd^ilbert  eine  3lei^e  toon 
^erfönlid^feiten  mit  me^r  ober  minber  anormalen  (SrwetbSDer^ältniffen. 
^riöat  war  bei  feinen  ©ur^querungen  Don  ^ax^  ju  bem  3lu§fprud^  gelangt, 
baß,  wenn  man  i^m  fagte,  in  irgenb  einer  entfernten  ©traße  lebe  ein  SRann 
baDon,  au5  ben  alten  5Konben  5Keffergriffe  ju  machen,  er  e3  glauben  Würbe. 
(Sin  bemerfenSWertl^er  £^pu2  ifi  eine  grau,  bereu  ©c^idEfal  er  unS  Dorfü^rt. 
3^r  SKann,  ber  Äenntniffe  in  ber  S^emic  befaß,  ^atte  it)r  einmal,  als  flc 


Hosted  by 


Google 


636  t)it  Si$tmn. 

^ufamntcn  in  eitlem  befc^cibenen  @ap^au§  fpei|ien,  beim  5ln6Ii(f  bcr  auf  bem 
Setter  jurüdbteiSenben  ausgepreßten  ©tronc  gefagt,  ein  Huger  2Kenfc^  fönnc 
mit  ÜDem,  wa§  an  folc^en  ©egalen  in  ^art§  fortgctoorfen  toirb,  fein  @IM 
maö^tn,  unb  an  biefen  ^uSfprud^  erinnerte  pc^  bie  fjrau,  atS  fte  !nrj  barauf 
SQSitttoe  ujurbc  unb  mittettoS  baj^anb.    3^r  gelang  e§,  an  ben  Stätten,  m 
Sluftern  gcno[[en  werben,  mit  Äeanern  unb  anberen  »cbienfteten  ©erbinbungen 
anjufnüpfen,  fte  fammeltc  eitronen=  unb  Drangenfc^aten,  mo  fte  bercn  ^ab- 
^aft  toerben  fonnte,   unb  braute  c§  f(^(ie§ttc^  boju,  jtüan^ig  Arbeiterinnen 
mit  bem  gerf^neiben  unb  S^erpacfen  ber  SBaare  befc^äftigen  ^u  fönnen,  bic 
in  ßiqueurfabrilen  unb  ä^nlid^en  ©efc^äftcn  guten  Abfa^  fanb.    ^riöat  öer= 
mittclt  un§  noä)  anbere  »efanntfd^aften;    er  jeigt  un§  biele  ^erfonen,    bie 
einen  anfe^nlidöen  ®rnjerb  auf   ©ttüaS  grönbeten,   ba§  5lnbere  ad^tloS  bei 
Seite  liegen  laffen,  ober,  töie  ftc^  eine  babon  auSbrürft,  i^re  5le^re  auf  einem 
gelbe  finben,  ha§  ein  Ruberer  fdjon  abgeerntet  ^at.    SBir  treffen  ba  eine 
9luf!auferin  ber  ©peifere^e  in  ben  Sicftaurontig,  bie  barauS  neue  "iporttonen, 
toenn  auc^  einigermaßen  gemtfd^ten  3n^alt8,  mad^t;  einen  ^änbler  mit  altem 
33rot,  bcr  au5  ben  bei  ©aj^mirt^en,  ßumpenfammlern  u.  f.  to.  erftanbenen 
Srotabfätlen  S^ierfutter  ober  verriebene  5Rtnbe  unb   gerötete  ©d^nitten  für 
Äüt^enjtoerfe  fabrijirt;  einen  dritten,  ber  ben  im  freien  ftationtrten  $IRar!t= 
fal^rerinnen  bei  ber  Äälte  Süttung  für  i^re  SBärmflaf^en  liefert;  eine  ÜDame, 
bit  in  großem  ©til  ©eibenbänberabfd^ni^el  §u  ©^arpie  jer^upfen  läßt,  um 
an^  ber  gettjonnenen  flodtigen  ©eibe  ein  grfa^mittel  für  ©iberbaunen  l§er= 
jufteaen;  einen  ©c^langeniäger,  ber  feine  Seute  al§  SBalboale  bem  Äonfum 
jufü^rt.    daneben  befc^reibt  ^tibat  aUerbingS  aud^  ^erfonen,-  bereu  ©rmerb 
ftc^  baucmb  in  ben  9iieberungen  bemegt,  toä^renb  e§  jum  Seifpiel  ber  §änb(er 
mit  altem  Srot  ju  großem  Vermögen  gebrad^t  ^aben  foll.    (£g  giebt  feinen 
bummen  8eruf,  l^atte  biefer  ©d^laufopf  im  ©efpräc^  mit  unferem  ©d^ilberct 
beig  parifer  ßcbcnS  bemerkt,    ber  bie  2!Borte  mit  bem  3ufaft  ergänzte:    ^bic 
etma  aufgenommen,    bie  ftd^  an  ben  (Seift,   ftatt  an  ben  2Ragen  tücnben; 
bk  üKcnf^^eit  benft  toenig  unb  feiten,  fte  ißt  aber  immer  unb  Diel''.   ^riDat 
fd^ließt  feine  2)arpeaung,    bei  ber  man  freiließ  nic^t  immer  ftd^er  iji,   mag 
tt)ir!lid^e  SSeobad^tung   unb  toaS  nur   ©auferie   unb  journalifüfd^er  5lufpu^ 
ifi,  mit  ber  Anführung  be§  fonberbarjien  unter  aßen  bon  i^m  entbcdtten 
©rttjerbgjmeigen,  nämlic^  mit  ber  ©rmä^nung  eines  2KanneS,  ber  bon  feinen 
l^rift^en  ©ebic^ten  lebte. 

SlnberS  alS  ^riöat  ^at  haS  Problem  ber  anormalen  ©erufSjmeige 
aSarberet  ju  bel^anbeln  unternommen,  beffen  SBcrfe  auc^  fc^on  in  bie  ®cgen- 
»art  reid^en.  Sarberet  tüollte  im  meiteftcn  ©tnnc  Arbeit  unb  ©rtoerbS^ 
t^ätigfeit  in  3=ranfreid^  fd^ilbern;  unter  bem  Sitel  „S)ie  Slrbeit  in  ?5ranfreic^^ 
foHten  babet  bie  bekannten,  fe^eS  ^Bürgerrecht  befifeenben  JJnbufiriejtücige  bars 


Hosted  by 


Google 


0onbcrbarc  ®riüerb§atoctgc.  537 

gcficttt  toerbctt  unb  ticbcnbct  toax,  aÖ  ©rgän^ung,  eine  Scfd^reibung  beriioc^ 
ungeregelten  ©ttDerb^gttJCtge  in  ^luSftc^t  genommen,  alfo  folc^er,  bic  auf 
neuen  Kombinationen  berufen  unb  ftc^  ctft  einen  feftcn,  gefxd^erten  ^(aft  im 
(grtoerbS leben  unb  in  ber  ©efcllfc^aft  erobern  woHen;  enblid^  foUten  an^ 
bie  ernjerbggattungcn,  bie  ni^t  öoflauf  ben  eftrlid^en  $ftamen  ber  Slrbcit 
öerbtenen,  ja,  i^r  jum  S^eil  gerabeju  entgegengefe^t  ftnb,  nic^t  übergangen 
lüerben.  tiefer  grog  angelegte  ^lan  ift  nic^t  ganj  burd^gefü^rt  Sorben; 
ba§  ^aupimxt  ^at  gtoar  mehrere  ^änbe,  ift  aber  unboflenbet;  bagegen  liegt 
ba§  tefete  ®tü(f  alö  „La  Boheme  du  travail"  bor. 

2)ic  SD^enfc^en,  bie  barin  be^anbelt  werben,  ^aben  feinen  eigentfid^en 
»eruf.  2Bo^l  ^abcn  auc^  fte  ftc^  anjufirengen  unb  ju  ^)lagen,  aber  ni(^t, 
ttie  5lnbere,  bei  einer  2lrbeit,  fonbern  im  ©egent^eil,  um  nic^t  arbeiten  ju 
muffen;  fie  leben  bon  ©infäüen  unb  Kunpgriffen,  bon  i^rer  ginbigfcit  unb 
^üten  i^re  trucs  ^äufig  a(§  ©e^eimnig,  —  ^auptfäd^üc^  mo^l,  ttjeil  biefe 
trucs  oft  nid^t  bur^auS  e^rlic^er  5lrt  ftnb.  9D^tt  fc^arfem  35ttcf  ibirb  jebe 
©c^toäd^e  ber  menfd^lid^en  9^atur,  jcber  S^^^^^  \^^^  '^"cfe  im  S)ienft  ber  ^oiu 
jei  WQJ^rgenommcn,  toenn  ^u^iic^t  bor^anben  ifi,  habti  einen  Profit  ober  au^ 
nur  ein  ^rofitc^en  ^eraugjufc^logen,  9^atürltc^  fmb  in  Sorberetö  (Sammlung 
fel^r  berfd^iebenartige  ÜT^pcn  bertreten,  ^armlofe  unb  bebenflic^e  @tmerb§= 
gattungen,  einträgliche  unb  fümmerüc^e,  unb  eben  fo  ift  ba§  SJienfc^cnmatectal 
fe^r  bielgeftaltig.     alle  S^^pen  aber  ftnb  beat  @ro§jtabtmilieu  entnommen. 

2Bir  finben  ba  junäc^jt  bie  ^ufrocdfer.  (Sie  ^aben  bie  ^flic^t  übers 
nommen,  ^erfonen,  bic  frü^  morgcnS  pünftlic^  gur  (SteQe  fein  muffen, 
rechtzeitig  ju  wedten;  bic  übliche  lo^e  —  ein  (Soupro  *J|3erfon  —  trägt 
nic^t  übermäßig  biel  ein,  bie  5lufmecfer  bef orgen  ba^er  auc^  am  Jage  3)^ancl)eilei, 
getoiffe  Komnüffioncn  für  i^re  5?unben  ober  fonftige  fleinere  ©efdjafte;  jte 
berfaufen  3^iturgcn  ober  jießcn  Rd^  bei  ben  ä)?arft^allen  unb  SD^aga^inen 
auf,  um  Krögerbienfte  ju  leijtcn,  —  borau^gefe^t,  ha^  bie  Saft  ntc^t  ^u 
fd^ttjer  ift.  (Se^r  bebenHid^  ift  manchmal  fd^on  ber^unbe^anbel  unb  §unbc= 
fang,  ©ine  Slolle  fpielen  babei  bie  §unbefc^eerer,  bie  über  bajS  bort)anbenc 
wert^oolle  äJ^aterial  gut  ^efc^eib  miffen..  33cauc^t  nun  ber  ^änbler  eine 
beftimmte  %xt,  fo  toenbet  er  ftc^  an  bie  §unbefd)eerer,  bie,  tbenn  fie  fic^  auc^ 
im  ^ntereffe  il)re§  eigenen  @efc^äfte§  nic^t  ejponiren  tboHen,  fc^on  roiffen, 
tbie  burd)  §ilf^tcäfte  ein  §unb  ber  gen3ünfd)ttn  ^rt  ju  befdjaffen  ift.  ^er 
gang  felbft  ift  auf  berfdjiebenen  SBegen  möghc^;  manchmal  bebarf  eö  löus 
gerer  Qdt,  um  au^^uforfc^en,  toann  ber  in  ^luöftc^t  genommene  ^unb 
fpajiren  geführt  toirb,  toann  er  grei^eit  er^tt,  manchmal  gelingt  c§  aber 
aud),  i^n  bon  ber  Seine  n)eg5ufte^len.  ®eftot)lene  §nnbc  tnerben  aud?  bem 
Sigent^ümer  al§  angeblich  berlaufen  wiebergebradrt;  bie  treu^erjtg  borgetragene 
(£r§ät)lung   be^  ärmlic^   geüeibeten   gmberö,    er  ^abe  fic^  au<5  SKitleib  beS 


Hosted  by 


Google 


538  2)ic  3ulunft, 

armen  ^Uttbc«  angenommen  unb  t^n  fo  gut  ttJte  mögttd^  ge<)flcgt,  berbunben 
mit  ben  ßieblofungen  beS  über  feine  3lü4fe^r  freubig  erregten  I^tcreS,  treibt 
ben  ^uttbebefiöer  bann,  bem  e^rlt^en  SKanne  mit  lUngenber  3Könje  ju 
banicn.  SBert^öotte  §unbe  tüerben  auc^  terfauft  ünb  üorl^er  nac^  aKögltd^Wt 
burc^  ©d^eeren,  färben,  D^renpu^cn  unfenntlic^  gemad^t;  im  fd^Iimmjien 
SaH  mirb  ha$  Z^itx  alg  l^errenloiS  aufgefunben  bem  ©d^tnber  eingeliefert 
unb  aud^  babei  fallen  bann  nod^  ein  paar  ©ou5  ab,  9Kit  bem  ©etüerbe  ber 
©traßenmufifanten  ge^t  eS  abmärtS;  bagegen  btü^t  baS  ben  aBo^(t^ätigfeit= 
jtnn  noc^  unmittelbarer  ange^cnbe  ber  ©cttler.  «rmut^  ift  ein  3upanb, 
Setteln  ip  eine  ^ofttion,  ^at  ein  franjörtfd^er  ©c^riftftcacr  gefagt;  unb  ein 
anberer  nannte  bic  aBcItftabt  an  ber  ©eine  ha^  ^arabieS  ber  ©ettler.  9lber 
be^l^atb  barf  man  bod^  nid^t  glauben,  ha^  bie  ®aben  ganj  Don  felbfl  fließen  ^ 
aud^  baju  ijl  eine  getoiffc  S^ätigfeit  nöt^ig.  Um  bei  ber  großen  Äonfurrenj 
beachtet  ju  Serben,  muß  man  j.  33.  natürli(^e  Sorjügc  fünjilic^  fieigcrn.  ®o 
trögt  ber  profefftoneHe,  in  SEBa^rl^ett  einarmige  »ettler  eine  tauge  »loufe  unb 
fe^t  jl(^  fo,  baß  nur  ein  95ein  ju  fe^en  x%  er  alfo  ben  ^nfd^cin  etneg 
bo^jpelt  SSerjiämmetten  erujedft.  ©nige  5D?ü^e  üerurf od^t  namentlid^  ber  S)ienfl 
als  lüanbernber  Settier;  man  muß  babei  ©traßen  ablaufen  unb  Kilometer 
mad^en.  33equemer  tj^  ber  95eruf,  menn  eS  gelingt,  einen  einträglichen  ©taub« 
pla^  in  erobern;  am  aSequemj^en  l^aben  e§  aber  bie  33ettler,  bie  gerieben 
genug  [xnh,  [idj  ba§  ^Imofen  inS  §au^  bringen  ju  taffen.  ?ln  5lbtt)ed^felungen 
reid^,  aber  ni^t  immer  mü^eloS  i|i  bie  (gjciPenj  ber  al8  ^Summier''  (Galvauds) 
pfammengefaßten  äRenfd^engruppe.  ®a§  finb  SKönner  bon  einigctmaßen 
ternad^läf ftgtem  ^eußeren,  bic  bor  ©äterbal^nl^öfen,  9Kagajinen  unb  ä^n= 
ticken  Drten  ^erumjtc^en,  um  ben  Parteien  beim  aufgeben  unb  ^b^olcn 
t)on®epärfftüdfen  i^re^Dienpe  anzubieten;  lüenn  man  freilid^  nic^t  borfi^tig  im 
3Jorau^  ben  ^reiS  bafür  ausmacht,  fommt  man  toefentlid^  t^eurcr  toeg,  al§  toenn 
man  bie  ©ac^e  einfach  einem  ©pcbiteur  übergeben  l^ätte.  3)en  SBagen,  bic 
f[n!ömmlinge  mit  &tpää  bon  ben  Sa^n^öfen  fahren,  eilen  biefe  ßeute 
im  Srab  nad^,  um  beim  ^inauffc^affen  in  bie  Sol^nung  be^ilflid^  ju  fein, 
©ie  miffen,  im  a3unbe  mit  anberen  $erf onen,  namentlid^  f olc^en,  bie  allerlei 
©egenjiänbe  auf  ber  ©traße  bcrfaufen,  au^  ber  ^oliti!  ©ettiinn  ju  jiel^en: 
fie  bef orgen  3Kanifeftationen  unb  ©emonprationen,  pellen  fic^  bei  ben  33a^n= 
l^5fen  auf,  toenn  J^emanb  einc§  (Empfanges  ober  3lbfc^ieb5geleite§  bebarf, 
bearbeiten  SBö^ler,  liefern  bie  ©laque  in  35erfammlungen,  bef  orgen  boS  9ln= 
Heben  ber  SDtaueranfd^läge  u.  f.  tt).  ^iln  jiürmifd^en  Sagen  empfängt  man 
freitid^  babei  jutteilcn  "iPüffe,  t^eilt  aber  aud^  ttiel^e  aui8.  ^errlid^  toaren 
bie  3^^t««  ^^  35oulangtgmu5,  njo  ganje  ©rigaben  bon  ©albaubg  unb  Ses 
rufögenoffen  taobilifirt  toaren;  getoö^nlid^  aber  ge^t  bicfeS  ©efd^äft  fc^lec^ter. 
®er  td)U  ©albaub  brandet  jum  ®lüdf  nid^t  biel;  feine  Älciber  erbettelt  er 


Hosted  by 


Google 


(Sonberbore  (SttotxHitotigt.  -  539 

bei  ?5erfonen,  bcnen  er  ©tenflc  leiflet,  bei  aWi^flcrn  erhält  er  ntc^t  me^r 
rec^t  oerfäufltc^ejS  fjleifd^,  an  ben  Sporen  ber  ffafernen  einen  ^lap^  ©up^e 
unb  im  ©ommer  fc^täft  er  gern  im  freien;  einigermaßen  bela^enb  für  ha§ 
«ubget  be^  ©alDaub^  fc^einen  nur  bie  «uSgaben  für  ©ctrönfe  ju  fein. 

(Sd^on  bicfe  Slngaben  jeigen,  baß  c5  bcm  95ud^e  »arberet«  meber  an 
(Stoff  noc^  an  ^bmec^felnng  fe^lt;  auf  bie  me^r  ober  minber-  au^fü^rlic^ 
be^anbetten  ^rofefftonen  ber  »linbcnfü^rer,  ber  Äür^fufc^er,  ber  ju  einer 
ä(rt  3?ing  tjcreinigten  5lu!tionenbefu^er  u.  f.  h).  ttiitt  id^  ^ier  ni^t  eingeben; 
einjelne  biefcr  ^erfonenfategorien  finben  ttjir  auc^  in  einem  anberen  S'u^ 
lieber,  in  „Les  Industries  bizarres«  öon  ^aul  35or^,  beffen  Sammlung 
aber  auc^  neue  ^^pen  aufmeift.  ©ürfen  wir  immerhin,  o^ne  für(^ten  ju 
muffen,  ju  un^öflic^  ju  fein,  bie  ©efettfc^aft,  mit  ber  un^  93arberet  be!annt 
mad^t,  eine  gcmifd^te  nennen,  fo  ftimmen  bie  ^bijarren  ^nbuflrien''  bo^  barin 
überein,  ha^  bei  ii)nen  bie  SRegelmäßigfeit  ber  ©efc^äftigung  tor^errf^t  unb 
bie  eigenttid^  betrügerifc^en  trucs  feltener  [mh, 

Si^arr,  aber  gemiß  nid^t  une^rUc^  ober  bequem  ijl  j«»^  ©eifpiel  ber 
ertuerb  eine^  oon  Sor^  gefc^ilberten  äJtanneg,  ber  an  ©ümpfcn,  aufSBiefen, 
in  ©emauern  na^  ©d^Iangen,  ^öten,  giebermaufcn  unb  äl^ntit^em  ©et^ier 
jagt,  um  5Ratur^ijiorifern  bie  il^nen  nöt^tgen  ©jcemplare  liefern  ju  fbnnen. 
@t»a§  bebenfüd^er  f(^on,  toenn  auc^  nid^t  mü^eloS,  ftnb  man^e  ber  fi^  mit 
Sßertoertl^ung  bon  5lbgelegtem  ober  5lbfätlen  befaffenben  Snbujirien,  mie  ettoa 
bie  SRenotjirung  attcr  §üte;  bie  $t)gieniler  toerben  biefen  ®rtt)erb8jtoeig  mi§= 
trauif^  betrachten  unb  manche  Säuf^ung  tion  Äunben  mag  babei  mitunter^ 
laufen.  3u  attcrtei  bizarren  Snbuftrien  geben  bie  großen  SWarft^aöen 
©elcgen^eit.  ®ine  ber  tounberlid^flen  SSefd^äftigungen  ip  bie  ber  f ogenannten 
©aoeurg,  bie  fi^  ^ur  Aufgabe  machen,  ha^  burc^  ben  SranSport  oft  erf^öpfte, 
oielfa^  nod^  ganj  iugenblic^e  ©eflügel  ju  füttern.  3«  biefem  3>tJedt  nehmen 
fle  eine  tüd^tige  Portion  naffer  Körner  in  ben  9D?unb,  öffnen  ben  Spieren 
ben  ©d^nabet  unb  blaf en  eine  entfpred^mJxe  9Kenge  hinein.  5lud^  bie  §unbe 
geben  öieten  ^crfonen  3lrbeit  unb  ä^erbienjt,  unb  ^luar,  ^um  Unterfc^ieb 
ton  ben  fd^on  frü^er^e^nbeltcn  gäflen,  ju  einem  f old^en  burc^auS  e^rüd^er, 
toenn  aud^  nid^t  eben  an^ie^cnber  ^rt;  e§  genügt,  bie  9?atur  »alten  ju 
laffen  unb  ®em  na^jufpüren,  toa^  bem  nic^t  gef^ärften  S3lidE  junäd^ji  nur 
at§  eine  getoö^nlid^e  Verunreinigung  o^ne  befonberen  SEBertl^  erfd^eint,  toag 
aber,  ba  e§  fic^  für  bie  S^JedEe  ber  SBeißgerberei  öertoenben  läßt,  be^  ®am= 
metn§9Kü^e  tol^nt;  au2gefud^te  ©tüdEe  f ollen  fogar  für  bie  ©etoinnung  toon 
^epfxn  taugli^  fein.  5Kan  toitt  bered^net  ^aben,  baß  ein  gut  übertoat^ter 
§unb  fo  Diel  probujire,  ha^  öon  bem  ©rtrag  bie  §unbejieuer  bejap  toerben 
!ann.  ©ollen  toir  biefer  Serec^nung  mißtrauen?  ^at  nid^t  fd^on  ^icrre 
geroujc  unter  Berufung  auf  bie  Seigren  ber  E^emie  had  ®cfe§  be^  firetS» 


Hosted  by 


Google 


540  ®ic  3utu«ft. 

laufet  aufgeteilt,  toonac^  jebcr  SKenfc^  ntd^t  Mo§  atö  Äonfument,  fonbern  aud^ 
als  ein  ^robujent  befitmmter  9lrt  erfc^^^t  unb  basier  ein  natürlid^eS  ^tdjt 
auf  ©jcifteuj  ^at?  ®ie  ©cnjö^nung  ber  ^unbc  ennuert  un§  auc^  au  bic 
eigenartige  ©efeUfc^aft,  bic  an  ben  Ufern  ber  ©eine  intern  ©rtoerb  nad^ge^t 
unb  il^n  jum  S^eit  burd^  \^a^  ©d^eeren  unb  SBafc^en  biefer  SSierfügter  finbet. 
Sluc^  anbere  Spiere  —  bie  "ipferbe  —  tocrben  bort  einer  too^tt^ätigen  9ieini= 
gung  unterzogen  unb  babei  giebt  t^  niieberum  einen  35erbienft,  ba  ja^Ireic^e 
Äutfd^er,  aug  Abneigung  gegen  baö  SBaffer  in  aÜen*  gormen,  ba§  ctma^ 
peinliche  ©efd^äft  gern  befonberen  §i(föftöften  überlaffcn.  ferner  giebt  ha^ 
®ntkben  ber  Schiffe  53efd^öftigung.  ?Jon  ben  SBaffermenfc^en  leben  toieber  anbere 
ßeute;  am  Seid^teften  ^at  e§  ber  50iann,  ber  ben  „Sro^)fen"  aufbietet,  nämlic^ 
ou§er  ©d^näpfen  öerftftiebener  5lrt  ein  mit  bem  5Ramen  Kaffee  beehrtes  ©eträn!, 
beffen  SQBürje  gemö^nüc^  burc^  bie  Scimifc^ung  cineS  ®(ö§^en8  Kognac  er« 
^ö^t  tüirb;  bie  ©tobt,  bereu  9^amen  t^  trägt,  l^at  biefeiS  ©ebräu  natürttc^ 
nie  gcfe^en,  aber  e§  iji  beliebt,  toeil  eS  bie  (Surgel  tüchtig  fra^t.  3)er  ÜWann 
mit  bem  Kröpfen  !ann,  fagt  man,  auf  ben  fic^erpen  5lbfa6  lec^ncn,  nur,  l^cigt 
c^,  bro^t  i^m  bie  ©efo^r,  bag  er  gu  fe^r  ben  ©efc^madf  feiner  Äunben  t^eilt 
unb  jlc^  feine  SBaare  ju  genau  befielt.    3ebcr  ift  fic^  fetbft  eben  ber  3l'dd}^t, 

5luc^  ber  bijarren  Snbuftrien  giebt  eö  gu  biete,  atS  ba§  l^ier  eine  öoH= 
jiänbige  ?lufgä^Iung  mögti^  tüäre.  ^'^ur  öon  einem  Seruf  iji  nod^  ju  fprec^en: 
Don  bem  be^  ©ametot,  ju  beffen  ©c^ilberung  fottjo^l  ba§  55ug^  ©arberetS 
toie  ba§  ^ott)§  beitragen  fann,  ©o  oerbreitet  biefer  Zt)p\i^  im  ^)arifcr 
©traßenleben  ift:  ber  SBegtiff  fte^t  boc^  nic^t  gang  feft.  3m  engeren  ©inn 
gehört  bogu  nur  ber  33ertäufer  öon  allerlei  ©ac^en  unb  ©äc^elc^en,  knöpfen, 
Sleiftiften  u.  f.  ti).  auf  ber  ©trage;  im  meitercn©inn  gä^len  noc^  mannid§= 
fad^e  anbere  ©efc^äfte  jum  2Bitfang5!rei§  ber  SamelotS.  jDiefeÖ  ©c^roanfen 
be^  ©prac^gebraud^eS  Ijängt  mit  bem  ©^toanfen  bcö  ©rtoerbeö  felbj^  ju« 
fammen:  ber  tdjtt,  rechte  ©amelot  tüibmet  ^\^  eben  nic^t  bauernb  einem  be^ 
ftimmten  ©rroerb^gtoeig ;  er  greift  an,  tt)a§  gerabe  einen  ®eminn  erhoffen 
tö§t,  unb  mac^t  unter- Umfiänben  ^eute  ettoa^  ^Inbereig  al§  geftern  unb  am 
5D^orgen  ettüa§  5Inbereö  alö  am  ^benb.  @r  üerfauft  äBaaren,  leiftet  ÜDienjte, 
mac^t  in  ^olitü,  mie  e^  eben  ba^  ©c^icffal  mit  pc^  bringt.  !Diefer  tä)tt, 
nic^t  nur  gelegentlich  in  bie  Steigen  tretenbe  ©amelot  plagt  fic^  meijt,  arbeitet 
aber  nie,  öettrögt  Unbilben  unb  ^efd^ werben,  nur  nic^t  bie  S)iögiplin  ber 
aBerfjitätte,  er  tft  erflnberifc^  au§  5Jfot^,  »eil  er  ^äufig  morgend  nic^t  tüei§, 
ob  er  ben  Jag  über  effen  unb  abenbiS  eine  ©c^laffteöe  ^aben  mirb,  er  lebt 
auf  ber  ©trage,  benn  fie  i\t  eö,  bit  xtjm  9?a^rung  berfc^afft,  fo  berfc^iebenartigc 
formen  fein  ©rmerb  auc^  annimmt. 

^iDie  guten  S5er!äufer  unter  ben  ©amelotS  ftnb  nic^t  hk  armen  Äerle, 
bie  i^r  ©c^icffal   fc^mer  ertragen  unb  mit   oerf^ämter  HKiene  i^r  5lngebot 


Hosted  by 


Google 


,s^-r.|sj^-'«.,?^?T;*^5;.  ,^;v,  i-r.?-,^-"--^: 


murmeln.  ®tcfe  belommcn  mand^mat  öiclleic^t  ein  Sltmofen,  öerfaufcn  aber 
nid^tg.  Um  ®elb  jn  berbtcncn,  mug  man  !unbtg,  gcricBen  (dessale)  fein, 
bie  rtd^tigen  ^rtitel  unb  bie  richtigen  ©tunbcn  fenncn  unb  namentlich  bie 
aiBaare  angreifen  !önnen,  —  natürlich,  benn  meift  ^anbelt  e^  [xd)  ja  nm 
ärtüet,  bie  im  ©runbe  9Jtemanb  brandet,  bie  man  qu^  S^eugter  unb  jum 
3eitt)ertreib  nimmt  ober,  um  einen  3iJ^^tJ^9'^^ßtt  loö  p  mxhtn.  SBä^renö 
beg  ffarncöalg  berfauft  ber  ©ometot  Konfetti,  menn  ein  ^od^jeitjug  torbets 
fommt,  atter^anb  jur  ^eftli^leit  ^3Qffenbe  5lnben!en,  toenn  bie  ^u^fofung 
ber  Slefruten  ftattflnbet,  ^3atriotif(^e  ^bjeid^en,  mö^renb  ber  <Sirc^enjeit  §ci=: 
ligenbilber,  om  fpäten  5lbenb  tran§}3arente  harten  unb  fonj^ige  ©d^crjartilel 
für  §crren,  toenn  bie  ^^ferberennen  ftnb,  3tennberid^te,  toenn  bie  3^ituugcn 
erfc^einen,  bicfc,  »obei  namentUd^  auf  ein  bielberf^jred^enbeö  ©d^tagtoort  beim 
ausrufen  Scbad^t  ju  nehmen  ift. 

9^eben  biefen  ®amelot§,  bie  bcn  ^affanten  nod^Iaufen  unb  auc^  t)om 
minber  ©eübten  nic^t  mit  ßeuten  comme  il  faut  öeriüed^felt  »erben  fönnen, 
giebt  e§  aber  aud^  fold^e  ^ö^eren  3lange§,  bi|  in  feiner  ÄIcibung  o^3erircn. 
^^atürlic^  ift  i^r  35erfa^ren  ein  anbereS.  !l)a  bleibt  ettoa  ein  beffer  gefteibeter 
§err  mitten  auf  bem  Srottoir  jle^en;  er  fpä^t  unruhigen  ^iidtS  um  ftc^ 
^er;  9^eugierige  fammeln  ftc^  in  feiner  yiäfjt.  SBcnn  ber  Srei5  gro§  genug 
i%  ^udt  e§  <)(öfeUc^  im  ^ntli^  be§  ©ud^enben  auf;  er  jte^t,  al§  ob  er  e§ 
plö^Iid^  in  feiner  Safere  toieberentbedft  ^ätte,  ein  ®tM  Rapier  ^eröor.  IDaS 
töäre  nid^t  übel  gewefen,  ruft  er  au§;  id^  fürd^tete  fd^on,  ein  tüert^öoHeS 
S)o!ument,  eine  tounberbare  ©cftnbung,  öcrioren  ^u  ^aben  ...  bie  3^nen 
^u  erftären  i^  mir  nun  bie  @^re  geben  tüerbe.  ®iefe  Slnfüubigung  genügt 
freilid^,  um  minbejien§  bie  §älf(c  ber  Umfte^enben  tuteber  ^u  öerfc^eud^en. 
Unfcr  äWann  fö^rt  aber  unbeirrt  fort:  „?5Ue^en  Sie  nic^t,  meine  Ferren! 
3Ba§  id^  S^nen  fagen  iüiH,  ij^  oon  ber  größten  2Bic^tig!eit.  ^(^  tt)iE  3^nen 
nic^tg  öerfaufen,  fonbcrn  <Bk  nur  an  meinem  ®{M  t^eitnc^men  taffcn." 
Unb  f 0  gel^t  eS  iDeiter.  @in  ^aar  ßeute  ftnb  bod^  neugierig,  ju  erfahren, 
m^  ba  ^eraugfommen  toirb,  bleiben  flehen  unb  !öbern  bomit  neue  3tn!ömm= 
linge.  3ft  ber  ^ei§  tütebcr  gro§  genug  getoorben,  fo  rüdft  ber  SD^ann  enblic^ 
mit  ber  SSa^r^eit  ^erau§:  er  bietet  irgenb  eine  unbebeutenbc  »rod^ure  ober 
irgenb  einen  !(einen  5lrti!e(  an.  ®iner  ber  ^u^örer  lauft,  —  junäd^ft  nur 
ein  SSunbeSgenoffe,  ein  ®e^ilfe;,ba§  unbefangene  ^ublHum  bai^te  no^  gar 
nid^t  baran,  (StttjaiS  ju  laufen,  ©rj^  bog  aSeifpiel  lodft.  3Sietteid^t  toitt 
aud^  ber  öerfappte  §elferg^elfer  mit  einer  größeren  3Dtünje  jagten,  bie  ju 
toec^feln  einer  ber  ^erumfte^enben  gebeten  toirb,  unb  biefe  SÖJünjc  iji  — 
^ufötttg  —  falfd^  .  .  .  ^n  fold^en,  obenbrein  ni^t  jur  Siegel  gehörigen 
Äletnigfeiten  bürfen  tüir  unS  bei  ber  ^eurtl^eitung  ber  6ametot§  nid^t  ftoßen. 
^eber  n)tll  unb  muß  eben  leben;  unb  ^u  lei^t  trirb  eS,  mie  biefe  @c^itbe= 
rungen  jeigen,  aud&  ben  beuten  ber  parifer  ©traßeninbuprien  nit^t  gemacht. 


®eftion^ef  Dr.  Bictor  SRato^i 

■^  nosiea  oy 

8.S 


öogle 


542  'S>it  Sufimft. 

^voei  Weltan^dtiauungm. 

^EebeS  p^ilofo^jl^tfd^c  ©^j^ern  \%  faum  ^ur  SBett  gefommeti,  f^ott  auf  ben 
"(S^  Untergang  aller  feiner  Söräber  bebaut,  gleich  einem  aftatifd^en  ©ultan 
bei  feinem  aiegirungantritt.  ÜDenn  tüie  im  SSienenftod  nur  eine  Königin 
fein  fann,  fo  nur  eine  $^iIofo<3^ie  an  ber  2;age§orbnung.  ^ie  ©^ftcme  ftnb 
nämlic^  fo  ungefeHiger  Statur  tote  bie  (Spinnen,  beren  jebe  allein  in  i^rem 
9Ze^e  ftfet  unb  nun  ^ufte^t,  ttjie  Diete  fliegen  ftd^  barin  toerben  fangen  laffen, 
aber  einer  anberen  Spinne  nur,  um  mit  i^r  ju  fämpfen,  ftd^  nähert,  ©ic 
p^ilofop^ifd^en  3Ber!e  finb  geborene  reigenbe  Spiere  unb  fogar  in  il^rer  3er= 
jiörungfuci^t,  gleid^  ben  ©forpionen,  (Spinnen  unb  einigen  ignfeftenlaröen, 
tor^ügüd^  gegen  bie  eigene  ©pejieS  gerichtet.  (Sie  treten  in  ber  SBett  auf, 
glei^  ben  ge^arnifd^ten  2y?ännern  au§  ber  (Saat  ber  ©rac^enjä^ne  be§  Qafon, 
unb  ^aben  bi§  ie^t,  gleid^  i^nen,  fi^  alle  aufgerieben.  (Sd^on  bauert  biefer 
^ampf  ^meitaufenb  ^a^re :  trirb  je  aug  i^m  ein  le^ter  (Sieg  unb  bleibenber 
triebe  ^eröorge^en?" 

^ie  ©efd^id^te  be§  JRingenS  ber  SWenfd^^eit  um  bie  ®r!enntnig  unb 
le^te  aBa^r{)eit  ber  ©inge  g(eid§t  einem  einzigen  großen  (Sd^Iad^tfetb  unb 
einer  toilben  SJ^e^elei.  SBer  fönnte  (Sd^openl^auer  in  bie  9?ebe  fallen  unb 
!lDa§,  toa§  er  eben  un§  fagte,  ßügen  ftrafen?  (Seit  jtoeitaufenb  Sauren  unb 
länger  feiern  ^Religionen  unb  "ippofop^ien  ein  einziges  ^onjil  Don  SyZicaea; 
mit  gebauten  gäuften  unb  gef(^toungenen  Änütteln  jie^en  bie  ©eijter  einanber 
gegenüber  unb  aü  unfer  (Streben  toar  immer  barauf  gerichtet,  ben  5lnberen 
be§  ^rrtl^umS  unb  ber  Untt)af|rl^ett  ju  überführen,  bie  Arbeit,  bie  er  berrid^tet 
^atte,  als  toertl^IoS  unb  t^örid^t  ju  zertrümmern  unb  unfere  eigenen  (£rfennt= 
niffe  als  unumj^ößüd^e  SBa^rl^eit  auf^uri^ten.  9^ic^tS  ftecft  unS  fo  im  Slut 
tük  ber  ©laube  an  bie  SSa^rl^eit,  bie  unfer  ift,  unb  an  hk  Unioa^r^eit,  bie 
immer  bem  Ruberen  al§  @rbe  ^u  jT^eit  toirb.  ^ie  SBa^rl^eit  forbert  al§ 
58egleiterfd^einung  bie  Untoal^r^eit ;  unb  ein  Siedet  giebt  eS  nur,  toeil  il^m  ein 
Unred^t  gegenüberfte^t. 

Salb  nad^bem  (Sd^open^auer  jene  2ßorte  nicbcrfd^rieb,  !am  jebo^  eine 
anbere  unb  neue  ®rleud^tung  über  i^n.  9?ur  tocnige  (Seiten  trennen  bie 
beiben  ©tetten  öon  einanber;  unb  einer  ber  «Herausgeber  unfereS  ^^ilof op^en 
^cbt  nad^brüdfüd^  ^erüor,  ha^  beibe  einanber  t)5IIig  toiberfprec^en. '  „Äeine", 
fo  fagt  ©d^open^auer  \ia,  „!eine  auS  einer  objeüiben,  anfc^auenben  5luffaffung 
ber  2)inge  entfprungene  unb  folgered^t  burd^gefü^rte  ^Inftd^t  ber  SBelt  !ann 
burd^auS  falfd§  fein,  fonbern  fie  ift,  im  fd^limmften  Saß,- nur  einfeitig:  fo 
jum  aSeifpiet  ber  öoHfommene  $D^ateriatiSmuS,  ber  abfolute  ^bealiSmuS  u.  f.  to. 
©te  alle  finb  toa^r;  aber  fie  ftnb  eS  jugteid^:  folglid^  ift  i^re  SäSal^r^eit  eine 


Hosted  by 


Google 


Qtiod  Söettanfd^auunöen.  548 

nur  relattöe.  JJebc  fold^c  Sluffaffuttg  iji  nämttd^  nur  tjon  einem  Beftimntten 
<Statib^)unft  aug  toa^r;  wie  ein  Silb  bie  (Segenb  nur  ton  einem  ©eft^tiS^ 
^DUttft  au§  barftent.  ©rl^ebt  man  ftc^  aber  über  ben  ©tanbpunft  etne§  folc^en 
<S^ftem§  hinaus,  fo  erfennt  man  bie  SRelatibität  feiner  SBal^r^eit,  5)a5  ^eigt: 
feine  (ginfettigfeit  yiax  ber  ^öc^fte,  Mt^  überfe^enbe  unb  in  9ted^nnng  brtngenbe 
<Stanb^)un!t  !ann  abfolute  SBa^r^eit  liefern.  S)cmjufotge  nun  ift  e§  jum 
Scift)ie(  mfjv,  mm  i^  mic^  fetbft  betrad^te  at§  ein  bIo5  jeitlid^e^,  ent= 
flanbeneS  unb  bem  gänjUc^en  Untergange  beftimmte§  Staturprobutt,  —  etrtia 
in  beräBeife  beg^o^elet^:  aber  eö  ip  jugteid^  toa^r,  ha^  KUcg,  ttiag  je  mar 
nnb  fein  toirb,  ^6)  bin  unb  auger.  mir  nic^t§  ift.  @ben  fo  iji  e§  toa^r, 
tüenn  xd),  m^  SBeife  bc^  Hnatreon,  \>a^  ^öc^fte  ®lüc!'  in  ben  ®enug  ber 
<Segentt)att  fefee:  aber  ^ugteid^  ift  eö  ma^r,  menn  id&  bie  §eitfam!eit  be^ 
ßeibenS  unb  ba§  Sttd^tige,  ja  ^erberblid^e  aüe§  ©enuffeS  erlenne  unb  ben 
2ob  al§  ben  S^tä  meinet  2)afeing  auffaffe." 

aBie  ber  ftra^Ienb^toeige  93Iüt^en!eld^  ber  „Königin  ber  ?fa^t''  gel^eim- 
nißooQ  um  bie  OJiitternac^tftunbe  ftc^  öffnet  unb  bie  tjinfternig  für  toenige 
(Stunben  mit  magif^em  ©d^ein  burd^Ieud^tet,  fo  glänzt  berStern  biefer  @r= 
fenntnig  in  ber  fd^niermüt^igen,  bon  2:obe§feufjern  erfüllten  ^la^i  ber  fd^open= 
^auerifc^en  ^^ilofop^ie  einmal  auf,  um  jä^  toiebcr  au^julöfc^en.  3m  ®eift 
be§  großen  SDenferS  bli^t  injiinftit),  toie  auS  tiefften  ©d^ad^ten  unferer  ??atur 
s^eröorleud^tenb,  eine  ©rfenntnig  auf,  bie  ettoa^  SSeltumftürjenbeS  an  fu^  l^at 
nnb  fein  eigene^  2Ber!  gtetc^  einer  flamme  berbrennt.  5lber  barum  gerabc 
trfagt  er  ni^t  i^re  93ebeutung,  al^nt  er  nid^t,  mlä)  eine  äBunberblume  in 
feinem  ©arten  aufgefproffen  ift,  unb  gel^t  ad^tloS  an  i^r  vorüber,  ©ie  fpiett 
n)eiter  feine  SRoöe  in  feiner  ^^ilof op]f|te.  @in  Slidf  auf  ba^  ßeben^mer! 
©d^open^auer§,  —  unb  iüir  bezweifeln  ntd^t,  bag  ber  mäd^tige  SBortfü^rer 
ber  peffimipifc^en  SBeltanfd^auung  ^u  jenen  ge^arntfc^ten  Scannern  au§  ber 
©aat  ber  jDrac^en^ä^ne  gel^ört,  ju  jener  erften  ©orte  ton  ^l^tlofopl^en,  bie 
ungefeHig  wie  bie  ©pinnen  im  grauen  9ie$  il^reS  ©tjftemö  fifeen  unb  bie 
anberen  ©pinnen  unb  güegen  graufam  würgen  unb  jämmerlich  auffangen. 
3n  ben  wilben  ©d^Iac^tlärm  feiner  9!BeIt,  wo  bie  ©egner  fortwäl^renb  ate 
ßügner,  al§  3lpojleI  ber  Unwa^rl^eit,  at§  "iProp^eten  teuf(ifd)er  g^^rtl^fimer 
gebranbmarft  werben,  fljngt  plö^üd^  wie  au§  ganj  anberen  ©pl^ären,  wie 
baS  ^eimü^e  ßäuten  öerfunfencr  ©todfen,  eine  neue  ®r!enntni§  l^inein,  bie 
©timme  au§  ben  §öl^en,  bie  ©timmc  be§  großen  ©otteSfrieben^  unb  wunber= 
barer  ©eligfeiten:  „Me§  ift  Wa^r,  2lIIe§  ift  richtig;  cg  giebt  feinen  ^rrt^um!" 

3n  bem  Slugenbtidt,  wo  wir  un§  auf  ben  SSoben  biefer  ©rfenntniß 
ftellen.  Wo  e§  un§  gelingt,  biefeS  SBort  al§  SluSbrudf  beö  rid^tigen  aBettbilbeS 
ju  crfaffcn  unb  ju  begreifen,  erfd^eint  un§  jener  jwei^  unb  me^rtaufenb= 
jährige  Äampf,  ben  3{eUgtonen  unb  "ip^tlofopl^ien  unabläffig  wiber  einanber 

38* 

Hosted  by  Google 


544  3)ie  Sufunft. 

gefül^rt  ^aBcn,  atö  ein  unenMtd^  öertoorrener  ©trcit,  nur  entftonben,  lüetf 
Sttcmanb  bcn  Slnbcren  tctjianbett  l^at  uitb  öcrPcl^en  formte.  2)oS  mic^ttgjle 
58eftrcben  jebeS  2)enIcrS,  btc  9J?cinung  beiS  5liibcren  ju  frtttfttcn  unb  ju 
iDtbertegen,  mttb  batnit  ton  öorn  herein  aU  ein  unfrud^t6ate§  ^Ringen  gebranb= 
mat!t  unb  btc  Aufgabe  bcr  ^^itofopl^tc  bcj^e^t  gunäd^ft  öictmel^t  barin,  alle 
änfd^auungen  ju  vereinigen  unb  i^re  SBiberfptüd^e  a(§  ®ci^eintt)iberf^3rüd^e 
nad^^uttjeifen. 

®amit  fommen  mir  jebot^  fd^on  über  ba§  ^xti  einer  bloßen  S5er= 
einigung,  einer  öußerlid^en  me^anifc^en  3i^fötttwenjto<)pelung  aller  ©i^Peme 
»eit  l^inauö.  SBir  fuc^en  öielmel^r  in  ber  platonifd^en  SBeltanfd^auung  bie 
aripotelifc^e  ju  erfennen;  unb  in  2)em,  toa§  ®^)ino5a,  95er!ele^  unb  (Sd^o:ßen= 
Iraner  fagen,  liegt  ^IIe§  eingefd^toffcn,  maS  i^re  ©egner  unb  3lntipoben  fieibnij, 
Sode,  ©c^eHing,  §egel  Don  ber  äBelt  behaupten.  !3n  SoipoiS  9[ßcltanfci^auung 
ru^t  bie  ganje  ße^rc  9iieftfc^e§.  2)aS  toeltfro^e  Sieb  ber  ep!urifd^en  ^Religion 
Hingt  ^ufammen  mit  ber  fd^merjüd^cn  SBeife  be§  najarenifd^en  ®^riftentl^um§. 
3)a§  ®amen!orn  beS  fd^open^aucrifd^en  SBorte§  fängt  fd^on  ^u  feinten  unb 
jtc^  5U  enttoideln  an;  einfcitig  nennt  cS  materialijiif d^e  unb  ibealiftif d^e  SBelt- 
anfc^auung;  aber  toenn  biefe  ©infettigfeit  jugleid^  aud^  toiebcr  eine  5lllfeiti9= 
feit,  toenn  bcr  SbealiSmuS  ^uglcid^  aud^  OJiateriafiStnu^  ttäre,  unb  untgcfe^rt;. 
cttoa  fo,  wie  ha^  ©antenfotn  aud^  bie  ^flanje,  toie  bie  335ur§e(  aud^  ber 
©tengel  ift?  SDa  taud^t  eine  neue  ^^ilofop^ie  üor  unfercn  ^ugen  auf,  bie 
toeit  mc^r  ift  al§  eine  nted^anifd^e  lofe  ^Bereinigung  aller  ®t)jleme;  »ie  ein 
lebenbiger  Drgani^ntuS  pe^t  fic  t)or  un§,  tJotlfontmen  gleich  ben  ©ebitben 
unb  Schöpfungen  ber  Statur,  toie  fie  un§  im  fiid^t  unferer  2Retamorp^ofen= 
unb  @ntiDidfc(ungIe^re  crfd^cineu.  !Die  not^tuenbige  3BeItouffaffung  biefcr 
unferer  3taturtt)iffenfd^aft  oon  ^eute  giebt  \a  ®oetE|e  burd^auS  rid^tig  wicber, 
ttjcnn  et  2)ercr  fpottet,  bie  öon  einem  inneren  ber  Statur  fpred^en,  —  aB 
ujcnn  nid^t  atleS  innere  ein  5leu§ereg,  atleg  äeußere  ein  inneres  träre,  t>xt 
®d^ale  ^ern  unb  ber  ^ern  ©d^atc.  @cnau  fo  mu§  aber  auc^  unfcre  ^^i(o= 
fop^ie  §u  ber  ®inftd^t  gelangen:  toie  baS  ®amcn!orn  aud^  bie  ^ftanjc,  ber 
®tengel  bie  ©tengelblätlcr,  ber  ^ern  bie  ©d^ale  ift,  fo  ift  auc^  aücS  9le(atiöe 
jugleid^  ba§  Slbfolutc  unb  fcoö  fd^cinbar  ©infeitige  toieberum  ein  5lflfeitige§. 
attc  unfcre  33egriffe  utnf äffen  §ugleid^  i^ren  gegenfä^Iic^en  Segriff. 

9[Rit  ferner jli^em  S^^^M  ^^%^  ©^open^auer,  ob  ber  etoige  ^rieg 
ber  "»ßliilofop^ien  unb  ^Religionen  tüiber  einanber  jemals  ^u  einem  legten  ®teg 
unb  bleibenben  tJtieben  führen  fönnc.  Slber  glcic^  barauf  ruft  il^m  auc^ 
fc^on  eine  ©timmc,  bie  nic^t  au§  feinem  eigentUd^en  SBcfen  unb  2Berf  ^er= 
torflingt,  mt  auS  anberen  fernen  eine  Offenbarung  rcinjier  unb  ^öc^fter 
Setfö^nungen  gu:  SllleS  ift  mf)x,  SlHeS  ift  richtig;  c§  giebt  feinen  ^rrt^uin! 
Db  toir  nun  an  bag  2Bort  glauben  ober  nic^t:  luir  finb  getoiß,  ha^  eg  ein 


Hosted  by  Google 


3toet  SBettanfd^auungen.  545 

tüunberbarcg  fJrtebcnStoort  ifl.  SBäre  biefe  ©rfenntmg  öictteid^t  jener  tc^te 
<Sieg  unb  feleibenbe  ^Jricbc,  ttad^  bem  ©d^open^auer  nur  mit  l^afben  unb 
unpc^eren  Hoffnungen  augjufd^aucn  toagte?  3ft  fie  bcr  ©d^Iüffel  |u  einer 
(cfeten,  MeS  umfaffenben  SBeltp^itofop^ie  unb  aBeltreltgion,  in  bcr  organifc^ 
unb  ^atmonifd^  bie  SBa^r^eiten  atter  ©laubcn^befenntniffe  unb  ßel^rcn  ju« 
fammenfltngen,  mo  in  einer  l^ö^eren  ©in^eit  S^riftent^um  unb  ^ubent^um 
unb  9}?o^ammcbant5mu§,  aSra^matoeiS^eit  unb  33ubbate^re,  ^arftSmu^  unb 
t5oi§mu§,  ber  ©taube  an  ®olt  unb  ber  %X\)t\%xm%  fetter  gufammenfliegen? 
deiner  barf  benfen,  it)m  fönne  ber  ©trett  ber  $§ilofop§en  ganj  gteid^= 

giftig  fein,  für  fein  aütägltdeS  ßeben  ^abe  jener  ©!or^)ionenfauipf,  ben  $§i(o= 
f opl^ien  unb  ^Religionen  etoig  mit  einanber  au^gefod^ten  l^aben,  gar  feine  Se* 
beutung.    Unfere  SBeltanf^auung  ij^  immer  unfere  SBelt  f eiber! 

Schopenhauer  fpri^t  üon  einem  ^meitaufenbiä^rtgen  tüättjenben  5?ampf 
ber  p§t(öfo^3^tf^en  ©t)ftcme.  5lber  biefe  ^agerfüHten  ^^iFofop^icn  unb  Sleti- 
gionen  ftnb  nur  ^uSbrudf  biefer  ganzen  gtoeitaufenbj[ä^rigen  Kultur.    ®enau 

'  tt)ie  biefe  ehrbaren  ^^ibfo^^en,  fo  fielen  tüir  ehrbaren  ßeute  un§  alle 
fam^jfbereit  gegenüber,  jerftören,  toaS  ber  3lnbere  aufgebaut  ^at,  fmb  immer 
t)on  unfcter  eigenen  S$ortreffü^!eit  unb  öon  ber  ©c^Ied^tigfeit  be§  5lnberen 
überzeugt,  ^jreifen  bte  beutfc^e  ®erc(^tig!eit,  ©ittc  unb  Humanität  unb  ents 
rüjten  un§  über  bie  Uugercd^tigfeit,  5Riebertrac^t  unb  35arbarei  öon . . .  ©ngs 
Cänbern  unb  ®§incfen.  ^Der  erbittertftc  getnb  beS  äKcnfd^cn  iji  ber  9Äenfc6, 
fajl  aüeiS  ßeib,  ba3  tt)ir  ertragen  muffen,  ttjirb  unS  öon  3Kenfd^en  zugefügt, 
unb  ttjcnn  mir  nur  bie  Uebel  au§  ber  SBett  au^merjen  fbnntcn,  bie  pc^  bie 
UKenfc^en  fctbft  in  il^rcm  SBa^nftnn  unb  in  il^rer  Sßerttorren^cit,  in  i^rer 
Unroiffen^eit  unb  jTl^or^eit  bereiten,  bann  gälten  toir  un§  befreit  ton  ber 
iD^e^rja^t  unb  öon  ben  fd^Iimmj^en  Uebetn.  2)er  §aß  unb  ©treit  unferer 
ip^ilofopl^ien  unb  9ieIigionen  ift  nid^tg  atö  bcr  $ag  unfercS  ganzen  ßebcng. 
SSöüig  unfapar  ip  e§  un§  beinahe,  ba§  au(^  au§  btefen  unferen  ßebenSs 
föm^jfcn  je  ein  „le^ter  ®icg^  unb  „bicibcnbcr  Snebe''  l^eröorgc^en  fönnte. 
5lbcr  tt)enn  jene  "ip^ilofop^ien  unb  ^Religionen,  bie  ftd^  tote  ©forpioncn 
unb  ©pinnen  pcti^  miber  einanber  fc^ren,  ein  ^uSbrud  finb  unb  eine  ©d^öpfung 
biefer  unferer  raupen  barbarifd^cn  SBclt  t>on  ^eute  unb  feit  ^al^rtaufenben, 
bann  ip  tt)o^l  aud^  jene  anbcrc  $^ilof op^te,  für  bie  t%  nur  SBa^rl^citen  unb 
feine  ^Jrrt^ümer  giebt  unb  bie  ntd^tS  al§  eine  organifc^c  SScreinigung  aller 
biefer  SBa^r^eiten  fein  will,  eben  fo  ^uSbrudt  einer  aBirflid^fcitiuclt  unb  einc!^ 
ßcbenS.  5Rur  einer  ganj  anbercn  SBelt  unb  cinc^  ganj  anberen  ScbenS !  S)ort 
j^eter  ^ampf,  %xk%%  ©orge,  SScrjtüciflung,  5Reib,  —  l^ier  eine  aBett  reinen 
©d^auen^  unb  ©cniegeng,  fetiger  Bereinigungen  unb  glut^DoHer  ^ncinanbcr^ 
tjcrfenfungen,  eine  Seit  großen  fJricbcnS,  ^ol^er  3Jerf5^nungen  unb  etoiger 
Srei^citen.  3j^  biefe  ^^ilofop^ie  begreifbar  unb  fann  man  fte  glauben  unb 
für  lüal^r  l^attcn,  fo  ijl  auc^  biefe  SSJett  eine  SBal^r^cit  unb  aOBirflid^fcit. 


Hosted  by 


Google 


546  S)tc  3««u«ft. 

3njct  aaSeltanfc^auungen  j^o^cn  in  ietten  SBorten  ®c^o^)en^auer§  auf 
ctnanber.    S^d  SBcIten  ftel^cn  cinanber  gegenüber. 

9l6er  bie  ^^ilofop^te  ton  bcr  SBa^tl^cit  atter  Änfd^auungen,  öon  ber 
Uebeminbung  bcr  ©cgcnfö^e  unb  bem  ^neinanberfcin  ber  üDingc  tonnte 
unmögtid^  ^um  (Siege  gelangen,  tüenn  fic  nid^t  aud^  il^rcn  eigenen  ©egenfo^ 
inx  ©forpionen^j^ofoplfiie  ju  übettoinbcn  öermöd^tc  unb  fid^  nic^t  felber  in 
jener  toieberfänbe.  Sie  ru^t  in  i^r  fd^on  eingcfc^Ioffen,  tric  bcr  ^oget  im 
@i.  ®i  unb  SSogel  [xn\>  jttei  ©nttoicfelungformen  be0  fetben  einzigen  ^DingeS, 
ha^,  mii  e§  ft^  unabläfpg  öeränbert  unb  öerttjanbelt,  mit  taufenb  9^amen 
bejeic^net  toerben  !ann,  alfo  fotüo^I  mit  bem  9Zamen  @i  unb  bem  Spornen 
S^ogel  unb  bemS^amen  aller  ^^if^^^formen  nod^.  %htt  i^m  fommen  auc^ 
aße  biefe  formen  unb  ScgeicEjnungen  ju;  unb  nidftt  eine  t)on  i^nen  bedt  fxc^ 
ööüig  mit  feinem  SBefcn.  Unb  fo  ijt  biefeiS  ^Ding  an  [\6)  einmal  taufenb= 
namig  unb  ein  anbereS  9)lal  namenloS.  @§  ij^  nac^  beiben  3lici^tungen  ^in 
unaugfpred^tid^,  —  e§  ift  S^ao. 

©d^opcn^auerS  ißergleid^  mit  ber  SSetrad^tung  einer  ßanbfd^aft,  tüobet 
bag  luge  forttoälirenb  ^in  unb  f|er  ge^t  unb  unabtäfftg  neue  Silber  unb  ©in* 
btüde  em^)fängt,  trifft  boHfommen  bie  @a^e.  Unfere  .©rfenntnig  ift  ettüa^ 
aßac^fenbcS,  ftetS  fid^  ©teigernbeS,  lebenbig  Sottfd^reitenbeg ;  in  jebem  5lugen= 
blidt  beränbert  ftd^  i§r  ©tanbpunft  unb  ©eftc^tgtüinfel.  SBie  fi^  bie  53ilber 
ber  Sanbfd^aft  fotttöä^renb  öetänbern  unb  berfd^ieben,  aöe  Silber  aber  richtig 
ftnb  unb  fid^  ju  einem  ©an^en  ^ufammenmeben,  fo  ift  jebeS  ^ing  eine  un= 
enblid^e  ^ette  t)on  formen  unb5Ramen  unb  unfere  2Belt  ijl  auf  ©rgänjungen 
aufgebaut  unb  ni^t  auf  ©egenfcl^en  unb  SBiberfprüc^en. 

Unfer  ganzes  l|eutige§  ßebcn  ift  ein  emiger  ©treit  ber  äl^cinungen  tüiber 
einanber,  bie  nad^  aß  unfcren  Ueberjeugungen  einanber  auSfd^liegen,  bie  ftd^ 
als  malere  unb  falf^e  SReinungen  ganj  unb  gar  nic^t  mit  einanber  öertragen 
!önnen.  ^ber  toenn  wir  fo  !äm^)fen  unb  biSputiren  unb  ju  feiner  Ueb_er= 
einftimmung  ^u  gelangen  bermögen,  bann  gleid^en  mx  burd^auS  jtüei  SKenfd^eU;. 
bie  auf  ber  §ö^e  eineS  Sergej  flehen  unb  öon  benen  bcr  ®ine  immer 
nad)  Dften,  ber  Rubere  nad^  Socken  blidft.  3cber  bon  i^nen  fte^t,  tüa§  ber 
5lnbere  nid^t  fielet;  ber  @inc  fd^aut  auf  einen  ®ee  l)inab,  auf  grüne  Climen 
unb  (Sennl^ütien,  bc§  Ruberen  5luge  fc^treift  bafür  über  SBälber  Ijintüeg  unb 
^aftet  an  einem  @ie§bad^,  bcr  ju  SE^al  j^ür^t.  2Bcnn  nun  bon  biefen  Seiben 
bcr  @ine  fpräd^e:  Son  biefer  §öl^e  au§  erblidtt  man  einen  ©ec  unb  grüne 
Sriften,  boc^  man  fie^t  feine  SBälbcr;  unb  ber  Slnbere  riefe  bagegen:  3^ein, 
tt)ol§l  fc^aut  man  auf  2Bätber  ^erab,  boc^  bon  einem  ©ce  i(t  nichts  gu  er= 
blidfen,  —  fo  fönntcn  bie  Seiben  einanber  unmöglich  berjiel^en  unb  berjiänbigen. 
S)enn  fie  f^3räd^en  9iücfcn  gegen  9?üdten  unb  cS  ginge  i^ncn  ba§  Sehjugtfein^ 
bafür  a^,  bag  fie  bon  ber  felben  ^ö^c  au§  bo^  über  ganj  berfd^icbene  3Belt= 


Hosted  by  Google 


3tt)ei  Sßeltanfd^autmgen.  547 

t^ctlc  ^intüegfe^en.  aSerfle^en  fönnen  fie  ftd^  er|i,  metin  ©iner  auf  beS  Srnbern 
©tanbpunft  tritt,  Sebcr  ft^  öcrfcnft  in  2)ag,  toa§  auc^  ber  5Inbere  fa^,  bic 
gatije  §ö^c  umfd^rcitct,  toenn  jtc  alle  Silber  bereinigen,  einö  burc^  haS  anbere 
ergänzen,  ^fle  unfere  großen  unb  Heinen  kämpfe  unb  a}?einnngt)erfd^teben= 
Reiten  ertoac^fcn  au§  folgen  mdm=  an  gtüdenftenungen.  ^nbiöibualiften 
unb  (So^iaüften,  ©goiften  unb  Slltruiften  !önnen  cinanbec  nur  beSl^alb  ntc^t 
üerfte^en,  ttjett  fte  ganj  berfd^iebene  aSJettbilber  unb  2BeItanfci^auungen  meinen 
unb  im^uge  ^aben.  2)er  ©ojialift  unb  lltruift  fpric^t  unauggefefet  bon 
ber  2öelt,  bie  außen  unb  um  un§  ifi,  ber  @goift  benft  unau^gcfe^t  an  bie 
3nnen=  unb  ^ä^-.  2Belt.  3cber  bon  SBciben  fie^t  eine  ^alBc,  etnfeitige  SÖBett 
nur  unb  glaubt,  bon  ber  ganzen  SBelt  ^n  f^jrec^en. 

Unfere  ^npc^tcn  pnb  eben  alle  naturgemäß  berf(^teben,  genau  fo  tote 
feine  ^erfönlid^!eit  ber  anberen  gleid^  ift.  3ft  t§  nun  nid^t  eine  X^or^cit, 
ju  fagen:  biefer  Saum  ift  falfd^  unb  jener  iöaum  ift  ri^tig,  bie  g^iften^ 
biefe§  3}?enfc^en  ift  ein  3rrt^um  unb  ber  anbere  Sl^enf^  bort  ift  rec^t?  ®ben  fo 
menig  aber  fönnen  mir  bie  eine  ^nftd^t  tüafjr  unb  bie  anbere  ^Infid^t  falf^ 
nennen;  unb  unfcr  (Streben  nad^  ber  SBa^r^eit,  ha^  mir  feit  ^a^rtaufenben 
al§  unfcr  ^öd^fteS  2Renfd^Iic^c^ ,  al§  unfer  reinfteö  unb  er^abenjteS  ©treben 
gepriefen  ^aben,  murmelte  eigentlich  in  nic^t^  al§  in  einer  bermorrenen  2BeIt= 
onfd^auung.  @§  blieb  be^^alb  immer  unerfüllbar,  e§  fehlte  i^m  jebe^  3^^^ 
unb  jebe  33cfriebigung,  e§  mar  einSBeg  burc^  ein  5RebeImeer,  meil  baS  ©uc^en 
fclbft  etmaS  burd^auS  3Ba^nfinnigeö  an  fid^  ^attc,  mie  menn  @iner  einen  §ut 
fu^t,  ben  er  in  ber  $anb  ^ätt.  ^ie  äRenfc^^eit  glaubte  immer,  unenblid^ 
tief  in  fprec^en,  menn  fie  qualboll  mit  ^i(atu§  bie  giagc  aufmarf:  „2BaS 
ift  SBa^r^eit?"  Hber  fie  überl^örte  bie  (ad^enbe  Stimme  beg  Sao,  bie  a\x8 
bem  OJ^unbe  be§  S^riftuS  bcm  "ipUatuö  bie  fc^lic^te  "äniXüoxi  gab:  ^d^  bin 
bie  2Ba!)r^eit.     Qd^  bin  ha§  ßeben. 

2ßir  ftreiten  l^eute  barüber,  ob  biefe  ober  jene  ^Infic^t  be§  ßebeng  falf^ 
ober  rid^tig  ift,  unb  unfere  5lnjt^t  nic^t  ju  med^feln,  etfd^eint  un§  at§  eine 
befonbere  ©eifteSftärfc.  ^ber  bamit  fc^mäd^en  mir  un§  nur  bie  ^aft  ber 
eigentli^en  ßeben^pro^effe.  SBie  mir  S^^eueS  jeugen  unb, gebären,  mie  ha§ 
^inb  au§  bem  SKutterfd^ooße  empormäd^ft,  menn  9Äann  unb  2Beib  för^Der= 
lic^  fid^  in  einanber  berfenft  ^aben,  fo  follcn  mir  ung  aud^  geiftig  in  einanber 
berfenfen,  be§  Ruberen  SReinungen  in  un§  l^tneinjie^en,  mie  mir  ßuft,  j£ranf 
unb  9Ja^rung  in'unS  aufnehmen,  foHen  mir  ben  ©tanbpunft  med^feln,  bie  §ö^e 
unfere^  gcmjen  ßebenö  umfd^reiten,  baß  mir  immer  neue  unb  mel^r  SSitber 
fd^auen  unb  Meg  fe^en  unb  miterleben,  ma§  auc^  ber  Slnbere  fiel)t  unb  er= 
lebt.  Sluf  aBerben§=  unb  SBa^St^umSpro^effe  fommt  MeS  an.  üDarauf,  baß 
ujir  un§  unb  hk  SBelt  formen  unb  geftalten.  ^ug  ber  alten  SBelt  be§  emigen 
gragenS  muffen  mir  in  bie  be§  göttlichen  ©^affeui^,  ber  S^at  ^inübertreten. 
2Bir  ftnb  ba§  göttli^e  "iPrinjip  felber.     SSSir  finb  Sao! 


Hosted  by 


Google 


-'■  fi-^^p>:<^  -:.h-^--':  .- 


548  'S>ie  3ufunft, 

®a§  ßic^t  einer  unenbüd^cn  grci^ett  umflutl^ct  un§.  SBir  fc^meBe«,  tüir 
fliegen.  S)enn  rtjtr  ru^en  in  jener  SBett  ber  ©ubfian^,  be§  ©tngeg  an  ^, 
bon  ber  @^3ino§a,  ,^ant  unb  ©d^open^auer  un§  öerfünbet  ^(xben,  bag  bort 
aUerbingS  aUe  unferc  SBcrnunftunterfc^eibungen,  alle  unfere  ©egenfa^auf^ 
faffungen  öon  äWaterie  unb  ©eijl,  Urfa^e  unb  SBirfung,  ®ut  unb  S3öfe, 
Job  unb  fieben  nic^t  hineinreichen,  ha^  fte  bort  ganj  mefentoS  finb.  S)a§ 
aber  fommt  al§  ba§  cigentlid^  SSSunberbare  über  um,  ba§  biefc  2BeIt  !eine 
jenfettige  2BeIt  i%  fonbern  eine  menfd^lic^e  SBelt,  Don  unferer  Statur  unb 
unferem  ®eift,  unb  baß  i^re  golbenen  J^ore  für  3eben  ftc^  öffnen,  bag  bie 
©lutl^en  t^rer  ©eligfeit  über  ^eben  ftc^  ergießen,  ber  in  ^eiligem  9tirgen 
unb  (Streben  nad^  i^r  Verlangt. 

3)ie  a©elt,  bie  un§  umfängt,  biefe  SBett  ber  Barbarei  unb  J^ier^eit, 
tüo  hjir  lüie  ®for^)ionen  unb  Spinnen  tüiber  etnanber  leben:  hjaS  i|l  fic 
anberg  ate  bie  SBelt  be§  ^ao^?  ^ber  biefe  2BeIt  be§  (£^ao§  tritt  jurSBelt 
beg  Sao  hjerben:  2)a§  tj^  ber  S)rang  unb  bie  @Iut^  t^re§  gangen  ßeben§. 
3)aß  bie  c^aotifc^e  2Be(t  in  eine  taotifc^e  SBett  ftd&  öertoanble  unb  umge= 
Palte,  tüie  ba§  ^inb  jum  3Kanne,  toie  ba§  ©amenforn  gur  ^flanje  mirb: 
2)a§  tft  i^re  ßuft  unb  i^re  ©ntwidtelung.  S5or  bem  ©eifteSmenfd^en  foH  ber 
S^iermenfc^  öerfd^minben,  lüie  ber  ^nbianer  ^infc^melgen  mu§,  hjo  ber  SBeißc 
feinen  ^ug  ^infe^t. 

®ng  unb  befangen  in  ben  uralten  ^nfc^auungen  ber  c^aotifd^en  SBelt, 
getoö^nt  an  befc^ränfte,  fteine  Silber,  immer  nur  unfer  f(eineg  3c^,  unfer 
Sltttagsfein  öor  ^ugen,  ju  fd^ttac^,  unenbltc^e  2Beiten  unb  $ö^en  §u  um= 
fpannen,  toerben  lüir  gunäd^ft  raie  öon  einem  «Sd^minbel  gepacft,  toenn  ttjir 
l^inftarren  auf  jene  neue  unb  üoHfommenere  3©elt,  too  5lIIe§,  toa^  un§  al§ 
ba§  ©id^erfle  unb  Unumftö§(ic^fte  erfd^ien,  a(§  ein  (Schatten  toefentoS  ger= 
rinnt.  @ut  unb  böS,  SBa^r^eit  unb  Strt^um,  9lec^t  unb  Unre^t,  mag  un§ 
a(§  ba§  ©rnftefte,  ©tärfiie  unb  ??ePefte  öor  ^tugen  ftanb,  foll  nur  in  un= 
feren  §änben  nod^  ein  Äinberfpietjeug  fein?  ®ing  iftgraeil  @in§  ijl  S)rei! 
9Bie  f ollen  mir  !I)a§  öcrfte^en  unb  begreifen  fönnen? 

5l6er  nur  im  Einfang  ift  eg  hjie  ein  bid^tcr  grauer  ^J^ebel,  hjie  ein 
SBolfenmeer,  ba§  un§  bie^lu^ftc^t  auf  bie  lichten,  glängenben  §ö^en  unfereS 
jDafcin^  Der^üIIt.  Slßenn  mir  nur  fej^  unb  ftd^er  ben  2)ingen  ing  ^uge 
fc^auen  unb  ung  in  fte  ^ineinöerfenfen,  unbeirrt  burd^  bie  borgen  unb  gurd^t 
unfere^  l^eutigen  ßebcnS  einbringen  in  baö  eigentli^e  2Befen  ber  Statur, 
bann  lid^tet  unb  flärt  ftd^  mit  j[ebcm  Slugenbticf  immer  me^r  ba8  ©el^eimniß. 
@tn^  ijl  3"^^^'^  ®^"^  iP  S)rei?  Unb  bennoc^^aben  mir  e§  al^  Äinber  fd^on 
gehört  unb  auf  ben  ©d^ulBänfen  au^roenbig  lernen  muffen.  @in^  ift  3)rei! 
S)a§  lehrte  man  unS  öon  Willem,  toa§  mir  miffen  foüten,  gunäc^ft  unb  juerft. 
ÜDen  breicinigen  ®ott   follte  unfer  ^inbergeift   bereite   erfaffen.    3^n  lehrte 


Hosted  by 


Google 


3tüei  SBcttonfd^auungen.  549 

itttS  ber  eine  Setter;  bod^  in  ber  anbeten  ©tnnbc  fprad^  bcr  aKat^ematifcr 
ju  un§  bag  ganj  ©ntgegengefe^te,  ba§  @in§  niemotö  Broci  nnb  Sing  nie:: 
matö  ®rei  fein  fann.  Unb^üle^t  glaubten  hJtr  nur  bem  ©nen  unb  nid^t 
bem  ^nberen.  ®enn  nur  ber@tne  fonntcSRcd^t  l^aben;  unb  wenn  @r  0ted§t 
^atte,  fo  ^atte  ber  ainberc  Unred^t.  Unb  tutr  öcrlac^tcn  unb  t)erf)3ottcten 
bic  ür)retcimgfeit  unb  bcr  d^ripc^e  S^eologe  fetbji  fprad^  öom  at^anatlanifd^en 
5Be!enntni§  tüte  öon  einer  »Üben  Dorrmtflut^tid^en  Bauberformel 

!Doc^  nur  eine§  ©c^rittcg  bebarf  eö,  —  unb  m%  ber  SBeÜ  biefcS  <^ampfe5 
treten  mir  hinüber  in  bie  SBelt  ber  großen  ^crföftnungen  unb  ^örcn  bie 
©loden,  bie  auf  bcn  iBergeggipfctn  läuten :  Slüeö  ift  ma^r,  SltteS  ift  ri^tig. 
63  gicbt  feinen  Srrt^uml 

SBa^r  ift,  menn  Sencr  behauptet,  "ho^l  ®in3  niemals  ^toei  unb  ®rei 
fein  !ann.  a)oc^  ma^r  ift  auc^,  mag  ber  «nbere  fagt,  ^^o!^  ®inS  ^mei  unb 
©ng  ®rei  ift.  2)enn  Scibe  fielen  auf  einer  §ö^e  unb  bliden  nad^  ganj 
tjerfd^iebenen  atic^tungen  ^in;  unb  bie  ©in^eitiüelt,  bie  tiefer  meint  unb  \\t% 
\\i  eine  ganj  anbere,  al§  nielc^e  ^ener  im  5luge  ^at.  2)ag  ber  Segriff  öon 
ber  2Befengein^eit  bcr  ®inge  etwaS  burc^auS  S5erfd^iebeneS  ift  öon  bem  logifc^= 
mat^ematifc^en  ©n^eitbegriff,  ^at  fc^on  ^rifloteleS  genügenb  fierüorge^obcn; 
unb  \i(x^  bie  2)?at^cmatif  unb  bie  ßogif  eben  nur  öon  ber  äugercn  @rfd^ei= 
nungmelt  fprec^en,  nic^tö  aber  Don  ber  SBefenSmelt  auSfagen  moaen  unb 
fönnen,  'DaS  prebigen  ung  feine  mi)ftifc^en  S^^itÖ^^/  ®ö§  \W^  ^"^  ^^^ 
großen  §äupter  ber  äJernunftp^tlofop^ie.  %vS>  legten,  fernjien  5ßergangcn= 
Reiten  glü^t  bie  flamme  ber  eihnntniß  Dom  3)reieimg!citroefen  ber  SaSelt 
§u  un§  herüber;  unb  lange,  beDor  ba§  ^^riftent^um  über  bie  ßönbcr  jld^ 
ausbreitete,  mußte  bie  3Jlenf(^^eit  fc^on  unb  an  ben  Ufern  bcS  5ftilS  Der« 
fünbete  in  uralten  Sagen  ber  egtjptifc^e  ^riefter  bereits  ben  bteieinigen  ©Ott 
unb  am  anberen  ®nbe  ber  SBelt,  am  Ufer  \it%  ©angeS,  fang  ber  inbifd^c 
^uro^ita  ben  ^eiligen  Srimurti^Sefangc  Unb  feine  anberc  SBeltanf^auung 
l^at  fo  aüe  ^a^rtaufenbe  ^inburd^  ben  mcnfc^lic^en  ®eift  erfüllt  unb  bc= 
fciebigt,  feine  ift  fo  leicht  öcrftanben  morben,  feine  anbcre  l^at  fo  immer 
micber  93^t)riaben  oon  Sefennern  um  ftd)  gefammelt.  Sefagen  benn  bicfe 
brei  ^a^rl^unberte  einfeitiger  5SerPanbeS!ultur,  bie  barüber  fpotten  unb  lad^en 
lernten,  gar  fo  Diel  gegen  jene  ^a^rtaufcnbe,  bie  (Bolc^eS  geglaubt  ^aben? 
3ft  baS  ^  unb  1),  Don  bem  bie  SD^at^ematif  fprid^t,  benn  baS  lebenbige  ®ing, 
baS  Dor  unferen  ^ugen  nie  rajlenb  unb  ru^enb  Deränberli^  Dorüberjiel^t  unb 
in  taufenb  tJormen  unb  Sßertranblungen  magifd^  aufblül^t?  Ije^tt  biefem  ^' 
nic^t  gerabc,  maS  baS  SBefen  unb  \iQi%  @igentli(^fte  beS  lebenbigen  2)inge8 
au§mad)t:  eben  baS  ßeben,  bie  ©eftalt,  bie  Sorm,  bie  Semegung?  333aS  ijl 
unfere  gan§e  Statur miffenfc^aft  Don  ^eute?  SKetamorp^ofenlel^re!  3n  i^rem 
gic^t  aber  er^ra^lt   bie  uralte  2)reieinigfeitle^re   in  neuem  ©d^ein  unb  ^5rt 


Hosted  by 


Google 


550  3)ie  3ufmift. 

auf,  ein  göttliches  SW^^erium  %u  fein.  ÜDaS  ©ing  on  ftc^  ift  ha§  reate  3)ing, 
bie  SBelt  bcr  ©ubftanj  ift  eiiig  mit  her  fficlt  bcr  modi.  $Rt^t  ®ott  nur 
ift  breieintg:  an^  ®u  unb  3c^  uiiSSebeS,  toa§  ift,  ift  breieinig.  5ftic^t  crft 
brüben,  jenfeitS  öon  geit  unb  9Jaum,  ethjattet  ©uc^  bic  neue  SBelt  be§  öoH^ 
fommenften  @(ücfe§  unb  ju^enber  eeügfciten,  fonbern  ^ier  ift  Sao,  ^ier 
follen  mir  jenfeitS  öon  3ett  unb  3taum,  f|ier  foöt  2^x  Mt  feiig  toetben. 

%ig^^^ffen.  !l)a§  fte^t  unfer  5lugc  mit  jebem  Süd.  ^od^  tücnn  tüir  an 
S)arnjin  glauben,  bann  muffen  tüir  auc^  an  §era!tit,  an  ^^üolaug  öon  (£ufa, 
©iorbano  35runo  unb  §egel  glauben  unb  mit  i^ncn  bie  ßefjre  öom  Snein= 
anbcr  be§  2Btbereinanbcrg,  bie  grfenntnig  öon  ber  ^bcntität  ber  SBiber-- 
fprü^e,    \)a§  principIum_„aomdd^i.tiae.,.^  anerfennen.     2Bir 

fönnen  nic^t  baS  @tne  annehmen  unb  baS  Rubere  nic^t  annehmen;  fonbern 

^^m_^J(^B^?^^  2Benn  ©oet^e   al§ 

3)artt)ini)t  ber  ^^iliftcr  fpoltet,  bie  öon  einem  Innern  ber  9^atur  reben, 
al§  npenn  nid^t  biefeg  innere  auc^  ein  ^eugercS  märe,  bann  fpric^t  er  fc^on 
rein  unb  beutlicft  bie  ^prac^e  biefer  ße^re  öon  ber  Ueberminbung  ber  ©egen^ 
fä|e.  ^enn  aWetamorpl)ofen(e^re  unb  ^oinjiben^prinjig  ftnb  ein  ©ingigeS 
nur,  ftnb  nichts  al§  öetfc^iebene  aiu^brücfe  für  Vit  felbe  ©ac^e,  ftnb  einmal 
naturmiffenfc^aftlic^c  nur  unb  einmal  nur  p^ilofop^ifd^e  5lu§bru(!§h)cife.  2ßa0 
^ariüin  unb  äRa^^r^lm^olj^  un|;  ,atö.J(n|^auiing,.^^^^b^ 
^eraflit  unb  ^egel   in Jiegrifien., unb  i^^^^  ^a§  Äoinjiben^prinsip 

ift  nic^t^  als  bcr  begriffliche  ^u^bruc!  ber  58erir)anblungle^re. 

2Benn  aber  nac^  ©iorbano  Sruno  bie  entgegengcfe^ten  begriffe  ju= 
fammen=  unb  ineinanberfaüen,  fo  muffen  eben  fo  not^tüenbig  auc^  alle  5In- 
fd^auungen  jufammen-  unb  ineinanberfaHen,  ba  eben  33egriffe  au§  5lnfc^au= 
ungen  jufammengetroben  nic^tä  al§  ^nfc^auungein^eiten  btlbcn.  2Ba§  ift 
aber  5lnfc^auung  mieberum  SlnbereS  al§  gorm,  bie  ibeate  Sejcic^nung  für 
ba§  felbe  2)tng,  ha§  mir  real  gorm  nennen?  ^ud^  bie  ^Jormen,  bic  neben 
einanbcr  e|:iftiren,  mo^nen  gugletd^  gufammen  unb  in  einanber.  Unb  fo  er= 
!ennen  mir,  toa^  fc^on  HnapgoraS  ernannte :  Me§  ift  in  Willem,  ^ebeg  ift 
in  Sebcm. 

©inb  mir  3D?oniften,  ®ualiften,  2)reieinigfeitbe!enner?  !Da§  Sine  ift 
eben  fo  ma^r  unb  ri^tig  mic  ba§  5Inberc.  Unfrud^tbar  ift  ber  ©trcit  unb 
^ampf  um  biefe  2)inge,  unb  ftatt  mit  toten  SBorten  meiter  ju  fpielen,  moHen 
mir  gum  lebenbigen  Schaffen  unb  ©eftalten  fommen.  3=ür  3)en,  ber  im 
Zäo  ift,  l^at  cS  feinen  S^td  unb  Sinn  mel)r,  öon  allen  biefen  Unteifd^ei= 
bungen  gu  reben,  3n  2Ba^r^eit  trat  er  gang  au^  biefer  SEBelt  l^erauS,  mo 
bie  5[Renfd^en   alle  mic  ©forpionen    unb  Spinnen  miber   einanber  mutzen, 


Hosted  by 


Google 


3tü€t  Seltanf^auungen.        _  551 

unb  eine  ^oöfornmcn  neue,  ertDeiterte  SBelt  umfängt  i^n  mit  grogen  Saubern 
unb  ©eligfeiten,  too  et  nurnoc^  in  göttlichem  Schaffen,  reinem  ©c^auen  unb 
©eniegen  feine  Sage  Derbringt.  @§  ifi  bie  ©otteStuelt,  m^  bcr  wir  fietS 
in  (Se^nfud^t  unb  ä^ertangen  augfd^auten,  bo^  bie  ©otteöwelt,  bic  menfc|:^ 
tic^e  aBert  fein  !ann,  bcr  §immel,  ber  ft^  in®rbe  ücrtuanbcrte.  ®cr  ®ott, 
ber  in  ung  aiflen  gum  9J?enfc^en  toirb:  a)a§  ift  bie  le^te  unb  tiefj^e  @t= 
füaung  auc^  ber  ©^riftuSle^ie  unb  aller  ?ieIigionen  unb  »efenntniffe,  bie 
jemals  ben^äWenfc^cn  au§  ber  Sinj^erniß  biefeS  ßeben^  ^inauSfü^ren  moaten. 
5«ur  iüenn  ttjir  im  Zao  fmb,  ergaben  über  ben  SBiberftreit  aüer  @egenfö|e, 
ber  bag  SBefen  jeglichen  ßeibenö  au^ma^t,  empftnbcn  wir  ba^  ^ö#e  ®lürf 
unb  finb  im  grogen  ®efü^(  unenbüc^er  ^rei^citen  gehja<3i3nct  gegen  Sob  unb 
§5ne  unb  alle  Pfeile  hjüt^enben  ®efc^ic!§. 

2)a§  ijl  nic^t  ßeben,  ruft  man,  f onbcm  5Rirtoana/ Job !  2)a§  ij^  iene 
^immüfc^e  ©eligfeit  unb  9f{u^e,  öor  ber  ung  in  SBa^r^eit  graut.     SWenf^cn 
ftnb  wir  unb  §um  ^ampf  geboren!    S)er  ^am^jf  iji  unfcrc  Segierbe  unb 
ßufi  . . .  ^ie  fo  reben,  ^aben  ba§  "ißrobrem  noc^  nic^t  bur^fc^aut.   ©ie  wiffen 
nic^t,    bag  etft  bie  äBeÜ  be§  %(xo  bie  2Bett  ber  großen  Bewegungen  unb 
ber  großen  kämpfe  ip,  bie  SBeU  be§  wahren  (Schaffens  unb  ©eftaltena.    5Rur 
ba,  wo  bie  größte  5Ru^e  i^  ijl  auc^  bie   größte  Bewegung.     1)er  ift  öon 
Slüen  ber  ©lüdtic^pe,  ber  am  STiefften  bie  ©d^mcrjen  unb  Reiben  aaerSSefen 
in  fic^  felbp  empfinbet  unb   bem  biefcg   große  unenblic^e  ßeib   ^^r  großen 
unenblic^en  greube  wirb,  e§  ju  öetWanbeln  unb  um^ugeftalten.     9^id^t  öer= 
f^wunben  finb   bie  ßeibenfc^aftcn,   fonbcrn  nur  bie  «einen,   jämni erlitten 
ßeibenfd^aften  biefer  SBelt  f^nb  in  un§  abgef^orben  unb  wieber  aufcrftanben 
a(§  bie  großen  ®otte§Ieibenfd^aften  eine§  neuen  ßebeng.    Serien  fc^tint  bie 
©eele  eineg  wüt^enb  um  ftc^   fc^lagenben   Bauern  öoü  wilber  unb   ftarfer 
Bewegungen  ju  fein  unb  ein  rafenber  Dt^eHo  ift  öoU  großer  ßeibenfc^aften. 
(Star!  unb  Doli  ßeben  finb  wir,  wenn  wir  glei^   Berferfern  auf  einanbcr 
loSjlürjen  unb  im  wül^enben  Bcrni^tungSfampf  SlHer  gegen  Me  Blut  öer= 
gießen.    !Da  muß  benn  wo^l  bic  (Seele  eineS  $tato  unb  (Spinoza,  bie  (Seele 
eines  ®^riftu§  eigentlich  eine  gan^  tote  (Seele  fein.  (Sie  liegt  in  einem  tiefen 
(Schlummer.     2)cr  ©eift  eine§  ß^riftuS  ift  ein  träger  unb  terfc^lafener  @eift, 
aber  ber  ®ei|l  eineS  prügelnbcu  Bauern  iftJJott  geuer  unb  ßcben.     ©§  ijt 
nur  merfroürbig,  baß  biefeg  geuer  unb  ßeben  nod)  niemals,  tu  ber  aSelt 
etwas  bewirft  ^at,  wä^renb  bic  3lu^e  unb  bic  Bewegungloftgfcit  ber  e^riftuf= 
(Seele  ben  (Srbball  in  ^ufru^r  bringt. 

®ie  SBcrt  beS  reinen  (Sc^auenS  f oll  eine  SBcU  ber  ©Ici^giltiglett  unb 
3nbifferen§  fein;  ba  liegt  ber®eift  träumerifc^  crf^lafft  unb  läßt  bie2)inge 
gel)en,  wie  fie  wollen.  ©S  ftnb  Ouictiften,  bie  ©ud^  baS  Sao  prebigen. 
(£o  fpre^en  bie  SBeifen  an  allen  ®(!en  unb  ©üben.    Slber  baS  SBefen  ber 


Hosted  by 


Google 


552  m  3«t«»ft. 

Statur  blieb  i^nen  ganj  öcrfc^toffett.  ©inen  Ouietiften  nennen  fie  ben  ^ahhfja, 
bcr  bie  inbifc^e  SBett  in  Wufcu^r  brad^te.  Slu§  ben  SBMbern  öon  Uruöitöa 
!am  er,  ein  öon  Unrul^e  ®equä(ter,  unb  unter  bem  Sobl^ibaum  fanb  er  bie 
groge  Slul^e:  ha  [an!  ber  ®eij!  be§  Zao  auf  i^n  ^erab.  SBar  er  benn  nun 
ttirtüd^  fo  ru^ig,  (leg  er  bie  3)inge  wirllic^  gelten,  hjie  fie  tooUten?  §at  er 
€i,n  fo  öertröumte^,  quictiftifc^eS  2)afein  im  ®c^Iaf  unb  in  ber  ©(eic^gittigfeit 
mitgebracht?  2^  fe^e  i^n  öietme^r  hjie  eine  ?5euerflamme  ^eröorbrec^en  unb 
mie  ein  ©turnt  burd^  baS  fianb  fegen,  raftloS  öon  Drt  ju  Dct  ftürmen 
unb  einen  SKeltbranb  entfachen,  beffen  ®(utl^en  noc^  ^eute  nid^t  ertofdien 
ftnb.  3n  biefem  Xao  ftanb  ber  S^ri^uS  unb  [tauben  aüe  erften  ^^riften. 
©ie  trugen  feine  ©d^ioerter  unb  !eine  ©peere.  5lber  gan§  unb  gar  ^itflo^, 
ganj  o^nmäd^ttg  brac^  ha^  mäd^tige  römif^e  SBeltreid^  öor  il^nen  jufantmen 
unb  fiel  i^nen  beflegt  p  Sö§en  unb  in  i^re  ©ehjalt.  3n  biefeS  Zao  er^ob 
fid^  SRo^ammeb,  a(S  er  bie  fieben  §immel  bur^flogen  ^attc.  5lbcr  id^  fel^e 
nic^t,  ha^  er  auf  bem  fJ^ulbett  ber  fataliftifc^en  ®letc^giltig!eit  fid^  fo  ge= 
mäd^fic^  ^ur  9lul^e  ^ingejtredft  ^ätte.  @in  9Weer  öoll  Erregungen  unb  über= 
einanberftörjenber  gtut^en  ift  feine  ©eele  unb  fd^Ieubert  ganj  ^Irabien  tt)ie 
ein  ©c^iff  ^in  unb  ^er. 

laufenbe  unb  5lbertaufenbe  flnb  in  biefe^  Zao  eingegangen.  Unb  atö 
fte  ha§  ^anh  be§  neuen  @eij!e§  beiraten,  ba  erft  maren  fte  unüberhjinblic^ 
unb  uttbegtüingttd^,  i&a  erft  erfuhren  unb  töußten  fte,  niaS  ßeben  unb  35e- 
njcgung,  hja§  Äraft  unb  ßeibenfc^aft,  toa^  @iixä  unb  ©etigfeit  ip.  5Kur  ba§ 
S:ao  bewegt  unb  erfc^üttert  bieäBelten;  unb  nur  biefe^raft  fann  fd^affen  uitb 
erbauen.  3Sö(!er  terfc^hjinben  unb  Sfeic^e  »ergeben.  SBo  ftnb  all  bie  ST^rone, 
bk  \id}  ba§  ©c^toert  unb  haS  Siecht  beS  ©tärferen  errietet  ^at?  5lber  toaB 
ttjir  im  ®eiji  be§  reinen  ©c^auenS  aufbauen,  ip  etüig,  unoergänglid^  unb  un- 
gerj^örbar.    5Kur  biefcr  ®ei|t  ift  ein  ®mnber  neuer  SBelten  unb  Kulturen. 

Sticht  ttjir  laffen  bie  jDinge  gc^en,  tuie  fte  ttJoHen,  nid^t  toir  ftnb  bie 
^nbifferenten,  bie  ®(eid^gi(tigen  unb  Ouietiften,  fonbern  ^ene  ftnb  bie  2rägen, 
bie  UnbeUjeglic^en,  bie  S^oten,  bie  ftc^  t)on  ben  2ßellen  bcg  ßebenS  Werfen 
(äffen,  toie  unb  mo^in  eg  tüiH,  2Bir  aber  hjoüen  unS  nid^t  löie  fc^tüimmenbe 
ßeic^name  fo  fc^teubern  laffen,  hinüber  unb  herüber,  fonbern  bag  ßeben  a(§ 
unfer  Äunfttuer!  un§  geftalten,  nac^  unferem  SBiffen  unb  nad^  unferem  SBiUen,  — 
tt)ir,  bie  Unbebingten,  tüte  ©ören  Äierfegaarb  fte  nennt,  mir,  bie  SSer^meifetten, 
bie  ®oet^e  flc^  )3reift. 
©tcgli^.  SuUu§  §art. 


Hosted  by  Google 


^(ä^nciberltebc.  553 

Ixt  traBtcn  mc^r  in  bcr  Suft  at§  auf  bem  ©rbBobcn.  Sener  irunberltd^c 
^Jt  «)eiaöe  foa  glüget  an  ben  gerfen  gehabt  §a6en;  wir  Ratten  bie  gcbern 
.,.  ben  8e§en,  fo  Wnettten  fic  nn§  bafin  auf  ber  ^ßalbftrafec,  ttofe  bem  gemi^tTgen 
53ügelcifen.  3)cr  nngarif(^e  (gc^neibcr  toar  üBctpgctt.  3)er  ungarif^e  ©c^neiber, 
ber  Sa^rc  lang  bie  @ter  gehabt  §atte  Beim  2Ber!§t)ertt)efer,  er  war  au^gcftoc^cn 
i?on  unferen  fteifetgeren  Nabeln;  ober  -  treu  gefagt  -  wir  wußten  e^  fetöft 
nid^t,  we§^al6  wir  auf  einmal  gelaben  worben  Beim  3öerf^t)erwefer  in  ^rücfelBac^. 
gn  ber  großen  (gtuBe  mit  ben  weißen  genfterbor^ängen  unb  ben  Braun^^ 
polirten  Säften,  einem  feinen  Herrenzimmer,  burften  wir  unfere  2Ber!ftatt  auf- 
fc^lagen.  2)a  gebadeten  wir,  un^  gu  Behaupten,  gu  Be^au^ten  burc§  gebiegene 
5lrBeit  unb  folibe^g  33ene§men.  2Bir  woEten  in  biefem  furne§men  ©aufe  aud^ 
einmal  red^tfd^affen  geBilbet  fein,  ftatt  ,,So"  3a  fagen,  au  SSeginn  ber  SD^a§p 
jett  ftet$  „(5Juten  5lp^etit"  wünfd^en  unb  mit  ber  linfen  ©anb  bie  QJaBel  führen. 
Sluc^  mit  %\x  wollten  wir  deinen  anreben,  wie  fonft  in  ber  SBauernfd^aft,  fonbern 
ben  Herrn  SSerwefer  mit  „Sr"  unb  \>xz  grau  S5erweferin  mit  ,,(g'ie"  unb  Mt 
SRäbel^  mit  „gräuln".  §Beim  ^Inmeffen  aBer  fagte  mein  Sölcifter:  „5ÖSa§ 
friegcn  wir?" 

5Da§  5tud§  lag  fd|on  auf  bem  %\\^,  groBeS  unb  feinet,  fd^war^e^,  grauet 
unb  Untcrgeug,  —  in  ^-tüd^eln  unb  D^tefteln  weid^  unb  glatt.    5llfo  ber  SBerf^" 
öerwefcr,  ein  ftattlid^er  ©err  mit  öieredfigen  5ld^feln  unb  brciedfigcm  ^opf,  ber 
!riegt  einen  lobenen  ©eBirg^rode,  ein  S5ein!leib  unb  eine  H^fc    @ein  ^o^f  war 
breiedEig,  weil  er  oBen  mit  einem  Breiten  ^d§äbel  an^uB  unb  unten  in  einem 
grauen  ©pifeBart  auslief.     5Ba§  iebod§  jwifd^en  S5ein!leib  unb  ^o\z  für  ein 
IXntcrf d^ieb  fein  follte:    ®a§  fragte  x6^  htn  Slleifter  unb  er  mid^.    ©^  war  ein- 
fa(|:    hn  Hofe  für  geiertag^  Reifet  SBeinflcib  unb  ba§  SÖeinflcib  für  Serftag^ 
fieißt  Hofe,     ^ie  grau  3ßerf§t)erweferin  ,,!riegt  nid^t^".     @ie  !onnte  öietteid^t 
barum  !ein  ©ewanb  Befommen,  weil  fie  eigentlich  feinen  rechten  öeiB  §atte.    @§ 
war  hinter  i^rem  bunfelBrauncn  Hau^rodE  wol^t  ©twaig  ba,  aBer  me^r  ein  (^^efteK 
<xU  ein  ßeiB,  eigentlid^  nur  fo  ein  Slpparat,  ber  immer  Bewegfam  in  aßen  Slljcilen 
be^  Haufen  um^erwtrt^ft^aftete,  mit  fc^arfem  (Stimmlein  S3efe§le  gaB  unb  ^Ee§ 
im  @ang  §ielt.    (Sie  war  U^  (Sd^emen,  ber  ©eift,  unb  Beburfte  nur  eine§  bunfels 
Blauen,  fd^laff  nieber^ängenben  3Rocfe§  unb  einer  weißen  H^uBe,  hxt  üBer  Vxz 
O^ren  ^eraBgeBunben  war,  um  gefe^en  gu  werben.    5llfo  bie  grau  !ricgt  nicgtg. 
^a^„gräuln".    SlBernein:  e§  war  ja  ba$  (StuBcnmäbel,  \><x^  wir  einen 
§alBen  Stag  lang  aU  „gräuln"  bere^^rten,  ein  Blaffet  ^unbgefi^tel,  ba§  immer 
ladete  unb  trätterte  unb  mid^,  ben  (Sd^netberle§rling  mit  neunje^n  grü^lingen, 
luftig  einen  ^^Haf^el"  ^ieß.    (Sie  §atte  freilii^  SRt^t    §£öä§renb  ber  SReifter  mit 
quijenber  (Sd^eere  einen  9tod  5ufd§nitt,  ^otfte  td§  auf  nieberem  ©d^cmel,  f^ifete 
bie  ^nic  au^einanber,  üBer  't'xt  ein  fd^Warger  gwirnfträ^n  geft)annt  war,  unb 
mdtlit  mit  emftger  H^nb  ben  unenblid§en  gaben  auf§  Knäuel.     OB   fold^cr 
^^ätig!eit  ^ätte  mid§  jeber  Hols^txfpel  wegen  ©ewerB^ftörung  öerflagen  fönnen. 
^a§  runbgeftdtitige  „gräuln"  ^atte  alfo  obüig  9Red§t.   Unrecht  Ratten  eBcn  wir  mit 
unferer  3Renfd§en!enntniß;  unb  bie  5lugen  gingen  un^  erft  auf,  al§  gegen  30Rittag 
bae^  wirflid^e  gräuln  §ur  st^ür  §ereinraufd§te.     3)er  SJleifter  wollte  bor  @Br- 


Hosted  by 


Google 


554  3Die  äufmtft. 

erötetung  fofort  auffte^crt,  mcrftc  aber  nod^  red^taeitig,  ha^  et  o^ne^in  ftattb. 
2ßtr  glauBtcn,  bic  frdne,  runbe  ^perfon  fommc  bon  ber  ^ir(|c,  fo  fd^ön  »ar  fte 
angezogen,  ^uf  unb  auf  tüctfe  unb  mit  rotten  ^eibemnafd^en  an  unterfd^icb^ 
Itd^en  ©teaen.  S3eim  Kaufmann  in  $mürä§ufd§tag  hjar  im  fclßen  3a§r  au  3ßei§= 
nat^tett  eine  ^üppe  au^gefteEt  getoefcn;  hk^^mnfmxtvz\zx§to^ttt  fa§  i^r  ä^nli^ 
fo  rot§  waren  hu  Sßangen  unb  fo  fd^toara  bie  5(ugenBrauen  unb  SBimj^ern! 
3ört  unb  §olb  mie  ein  gemalter  ©ngel  tnar  fie  ausuferen;  aU  fie  iebod^  ben 
mmh  auftrat,  fd^auten  mir  rtng§  ^erum,  oB  nid^t  ein  $Drefd^erwci6  eingetreten 
fei,  ba§  ha  in  breiter,  quatf(^iger  Sßeife  aufrief:  „§au!  ©ie  ©d^neiber  fan  !ümenl 
S)a§  if(^  gf(^cibl" 

„Unfere  5t:od5ter!''  fo  §atte  hk  muttn  biefen  ©ngel  borgefteat.  „^rieat 
ein  SDIantidl" 

Sft  nid^t  fo  leicht,  Bei  §o§en  ©errfd^aften  gu  arBeiten.  Sefet  njeig  man 
lieber  einmal  nid^t,  m§  ©a§  ift:  ein  mantm,  Q^  riet§  auf  einen  S[öetter== 
mantel  unb  erft  mit  borftd^tigen  9^ä^erfragen  fam  ber  S^eifter  barauf,  bag  e^ 
ftd^  um  ein  fur^eS  OBerjädEc^cn  §anbelte,  gu  bem  hk  grau  fd^tvar^en  lammet- 
ftoff  unb  rot§feibene§  Unterfutter  geBrarfit  ^atte.  ®ie  Stod^ter  —  toix  nannten 
fte  nur  me§r  ^od^ter,  mii  ha§  gräuln  fd^on  an  bem  ©tuBenmäbel  aBgeBraud^t 
max  —  liefe  fid^  ru§ig  mit  bem  gaben  meffen.  md)t  einmal  unter  ben  5ld^feln 
toar  fie  ü^ig,  m§  eine  (Seltenheit  ift,  wk  ber  SJieiftcr  öetfic^ette.  Se§rlinge 
bürfen  nod^  nic^t  meffen,  — unb  fo  mufe  man  benSJ^eiftern  glauBen.  T)a§„mantm" 
fönte  an  benO^änbern  tjerfd^nütt  unb  mit StaffetBänbernbo;)^elt„;)a§^olirt" werben. 
S)er  @c^nm  mufete  ,,neunjienerifd^"  fein.  Qn  aUm  müd  ^atte  ber  SReifter 
ha§  matt  fdpon  bem  fd^weiaerifc^en  ©efetten  nac^gefc^nitten,  ber  feine  SRufter«" 
fammlung  unöorpc^tiger  SOÖeife  surütfgelaffen  §atte,  alg  ec  fremb  warb.  „(Sonft 
wären  wir  je^t  ptt](i)ixtl"  flüfterte  mir  ber  SReifter  au. 

y3  ^an§  gern  red^t  neumoberifc^",  geftanb  hk  STod^ter,  „n)k'§  bic  53aroni= 
fd^en  5am  im  ©fd^lofe  ent.''  3)a§  „^Jfd^lojg''  ftanb  brüBen  im  gröfd^ni^t^al 
unb  ber  mi%t  (Sngel  follte  ber  erfte  fein  in  SSrüdfelBad^,  ber  ein  neuwienerifd^e^ 
mantiU  Be!am.  „SDa  wern  fie  fid^  giften,  hk  tgd^ulmeifterin  unb  hk  ^ramer= 
luifll'^  mii^  §atte  hk  Stod^ter  fi^on  wä^renb  ht§  Slnmeffeuig  auf  bem  Äorn 
unb  plö^lic§  rief  fie  faft  fd^reienb:  „Q^  5Do§  ber  ©d^neiberBua,  ber  a  fo  ®e- 
hxf^tn  hi^ttn  t^nat?" 

3)a  gehörte  rafd^  ein  D^iegel  t)or.  „^efet  ^eifet^  nä§en  unb  nic^t  bid^tenl" 
fagte  ber  SD^eifter.  Q^  fe^te  mii^  ^nx  5(rBeit  5lm  mod  be^  33erwefer§  fonnte 
fc^on  hk  9^ürfenna§t  gemad^t  werben. 

?ru^  ber  weiteren  93ewo§nerfd^aft  biefe^  §aufe§  eraä^le  i^  nod^  bon  einer 
5lrt  |)au^wafdpel,  einem  SRann  für  5llle§,  toa§  e^  fo  in  bem  Sltttag  berSBirt^« 
fd^aft  an  meinigfeiten  au  t§un  gaB.  @in  S5urfc§e  mit  fnraen  33einen,  Breitem 
§)intert5eil  unb  einem  pBfc§en^opf,  ber  immer  frcunblid^  brein  fc^aute,  wenig 
f^rad^  unb  gu  Gittern  „^a'^  nirfte. 

„^er  ©iebel  friegt  nid^t^",  et!(ärte  hk  C)au§frau.  3)enn  er  §atte  eigent- 
lich fd^on  5iae^.  @r  J^attt  TUlitäx  unb  mil,  alte  unb  neue  Tloht  an  fid^  ge- 
fx\'6p\t:  eine  Blaue  @olbaten§ofe,  einen  grün  au§gef(^lageuen  :3ägerrode,  einen 
fdpwaraen  ©tro^^ut,  ber  fe^r  fein  geflochten  war,  aBer  fd^on  granfen  ^atte.  Unb 
trug  um  ben  biden  ^al§  hk  [Refte  eine^  (Seibentud^c^  gefd^lungcn,  beffen  Bunte 


Hosted  by 


Google 


©d^itctbcrliebe.  555 

garBctt  nod^  lobertctt  tote  Seuer.  $5)er  ©iebel  trug  alle  Stöleget  bet  gamiüe 
unb  i§xer  SSerit)anbtfd)aft;  unb  fo  oft  Slnbcre  toa§  5^eue§  frieöten,  friegte  er 
m^mm.  Unb  Ott  tnand^em  ©tüdC  bcffcrte  er  ober  ba§  @tubenmäbel  fo  lange 
§crum,  m  e§  toteber  toie  ncn  »ar.  ^er  (^kM  ftanb  am  Äe|ric§t§anfcn  oft 
frifd^er  gettiafd^en,  geftidCt  unb  gebügelt  aU  5lnbete  in  bcr  fc^önen  ^tnU. 

©nblic^  mnfe  id§  ben  grauen  5ßintf(^er  nod§  t)orfteaen,  an  bem  öiel  Sßollc, 
aber  toenig  £)unb  toar.  S33enn  er  auf  unferem  Sttfd^e  fajs  unb  mit  bem  Stnirn^ 
"^  fnäuel  f^ielte,  fo  fd^ien  er  ein  faft  mäd^tige^  llngetpm  au  fein,  unb  toenn  man 
i^n  anpadtt,  toar  eine  ©anboott  Timk^  ha,  -  aöe§  5tnbere  ^ßel^.  SDiefer  ©unb 
toar  ber  Öiebling  be^  §aufe§.  3ebe^  gab  i§m  einen  anberen  ^ofenamen  ober 
einen  anberen  gufetritt,  fo  ha^  toir  nit^t  ^erau^befamen,  toit  ber  toter  eigent- 
lich ^tefe  ober  nield^e  (Sd^u^pifee  i^m  bte  liebfte  toar.  @r  liefe  fid§  ^ttc^  ge- 
fattcn;  nur  toenn  man  „^rrrl"  fagte,  tf)at  er  einen  ©d^na^j^er  na(^  ber  9^afc. 
SDenn  Da^  fc^ien  er  für  eine  gliege  gu  galten. 

S)a§  toaren  nun  hk  toefentli duften  ©au^genoffen  beim  SOßerf^Oertoefer. 
5^od5  toäre  bte  tod^frau  gu  ertoä§nen,  bercn  oerborgeneg  unb  mo^lt^ätige^  SBirfen  - 
tt)ir  täglich  breimal  merften.  Seber  5tag  toar  (^^rifttag,  öom  rahmigen  ^iRorgen^^ 
!affee  über  ben  too^lgefc^morten  ^Rittag^braten  m  i)x  ben  (Sd^malafra^fen  am 
Slbenb.  ©aju  nod§  ber  Sßein  am  33or-  unb  S^ac^mittag,  in  ben  ©läfern  funfelnb 
toie  ein  ©olbring,  im  ©aumen  )Dricfelnb  toie  füfee^  geuer  unb-  in  ber  Seele  attc 
<55eifter  runb  ^crumjagenb,  ha%  fie  mand^mal  purzelten  unb  fic§  Oor  Sad§en  fugelten. 

SSar  ber  Sßerf^bertoefer  ha,  fo  trän!  er  mit  unb  eraä§lte  luftige  <2)ad§en. 
<Seine  stimme  flang,  aU  toürbe  in  einenStopf  gef^jrod^en.  ©inen  §o§en9^odt!ragcn 
trug  er  unb  ben  §8art  fo,  ha%  Oon  feinen  fünf  ^rö^fen  feiten  me§r  aU  einer 
au  fe^en  toar.  £)btoo§l  er  feit  ^a^ren  (Sigent^ümer  be§  ©ifentoerfe^  toar,  liefe 
er  fic§  befd^ciben  immer  nur  ben  33ertoefer  nennen.  SBeim  5Bein  geftanb  er  treu«» 
^eraig,  bafe  er  fo  ben  5lrbeitern  leichter  bie  Ööl^ne  fd^mälern  !önne,  o^ne  mit 
feiner  ^ßerfon  bafür  einfielen  a«  muffen.  @r  befd^öftigte  in  feinem  ©enfen^ 
Jammer  ein  ^u|enb  ®(^miebe,  hk  er  bei  g^uter  Saune  „^am^el'',  bei  fd^ted^ter 
„2nmptn"  nannte.  9^eben  ber  ©raeugung  t)on  ©enfen  toar  feine  Seben^aufgabe 
ha^  Regeln,  gn  ber  gebedften  ^egelba^n  toar  eine  eiferne  Stafel  aufgeftettt,  auf 
ber  mit  eherner  @d^rift  üeraeid^net  ftanb,  n)ann  unb  toie  oft  fi^on  ^txx  (gra^mu§ 
|)oltenfteiner,  SBerf^Oertoefer  att^ier,  aße  9^eune  gefc^oben  i^atk,  ®ie  5^od§ter, 
toenn  fie  bem  SSater  eine  befonbere  greube  machen  tootlte,  be!ränate  biefe^  SDcn!- 
mal  ber  ©efatlenen  mit  „ßic^enlaub'',  ha^  fie  oon  ben  5X§ornbäumen  rife. 

„(Sc^neiberl  Sßittft  mir  Reifen  auf  ein  ^ot?"  STlit  fold^en  Sßorteu  lub 
ber  2Ber!^berioefer  meinen  äReifter  manchmal  a^^^^  teget:|3artie. 

„gft  mir  nit  auwiber'',  anttoortete  ftet§  ber  Tld\Ux;  benn  für§  (Srftc 
t^at  auc|  er  mit  ßeibenfd§aft  fegetf (Rieben,  für§  gweite  getoann  er  haM  bem 
Gegner  meift  ha§  @elb  ab  unb  für§  ^Dritte  tourbe  er  noc§  ejtra  bafür  beaa^lt, 
benn  hk  @ter  ift  nac§  bem  ^agetoer!  gered§net  toorben. 

Qu  fold^en  ©tunben,  tpenn  bie  Reiben  braufeen  fegelten,  tourbe  brinnen  ., 
bie  bunfelblaue  @tange  mit  ber  toeifeen  ©aube  nad^  fd§lan!er  unb  fie  gab  mir$ 
a«  Oerfte^en,  ha^  man  bie  |)anbtoer!er  nid^t  eigentlid)  in§  gau§  lübe,  bamit  fie 
bem  ©au^^errn  ba^  ©elb  aug  bem  «Säd^el  fpielten,  al§  tjielme^r,  bafe  fie  gute 
Arbeit  mad^en  follten.    5^un,  ^a§  gefcfia^  ja,  bietoetlen  i^  be^  Stage^  öierae§n 

Hosted  by  Google 


-  "yr-^^^sr^-^ri-:^- 


556  ®ie  3ttlmift. 

Big  fcd§äe§n  ©tunbeti  nabelte  itnb  bügelte.  SDer  glcife  bciS  Se^rlingS  (iejs  ftc§ 
nid^t  leugnen;  bod^  tvat  BiiSroeilen  unter  SBortation  ba5  93i6efwort  antoeubBar: 
2öag  bcr  ße^rling  pfammenfügt,  $)ag  mufe  ber  SP^eifter  trennen.  S)enn  njo^xenb 
biefeg  Öe^rltngg  magere  ginger  unBeauffid^tigt  fo  bte  ^^^abel  führten,  Brannte 
fein  ßid^tlein  bor  frembcn  5lltören.  ©r  hi^ttU  einen  moman,  ber  im  äRonbe 
feierte  unb  in  bem  er  ba§  SeBen  be§  SSßalbBauernBuBen  fo  Befd)rtcB,  tok  er  e$ 
ftc§  für  bte  ©rbe  bergeBlid^  n;)ünfc5te.  ^ort  mt  er  ^önig,  ber  fe§r  geredet  rcgirte, 
eine  gelBfeibene  |)ofe  trug  unb  eine  junge  grau  §atte,  hit  —  neBeuBei  gefagt  — 
beut  ©tuBenmäbel  Beim  2Ber!göertt)efer  auf  ©rbcn  ä^nlid^  fa^.  Qmt  ftanb  bk 
toeifee  Stod^ter  mit  ben  rotten  ©eibenmafd^en  unb  ben  Bemalten  2ßangcn  einmal 
ftramm  t)or  bem  @d§neibertifd§  unb  fogte:  «3fd^t§  ujo^r,  (Sd^neiberBuB,  ba^  5Du 
®ebi(^ter  hi^tm  t§uaft?  ©e§:  bic^t  ein§  §er  auf  mid^l  ^itt  ^{^  gor  fc§ön, 
hi^t  mic^  a  SBiffel  onl    5lft  fcjen!  i^  $)ir  too^l" 

©enfte  i^  mein  ©efid^t  auf  hk  9f?abelarBeit  niebcr  unb  antttjortete  ge- 
brückt: „5mag  nid^t  hi^tzn,*'    Unb  ftad^  fd§arf  in  ben  Soben. 

5Cm  felBigen  5lBenb  ^ur  ßic§tfeier  ftanb  icj  braufeen  hinter  bem  glieber 
unb  fd^rieB  in  mein  SBüd^el: 

„53in  bem  SBertoefer  fein'  Stoc^ter. 
^eiliger  ©anft  Sultan, 
S3itt  5Dic§  auf  atten  ötcr  Änien: 
@ei  fo  gut,  gieB  mir  ein'  Tlannl 
S5linb  pnb  hk  5Burfc§en,  ac§  leiber, 
5Ric^t  einmal  »inbige  ^d^neiber 
©udEen  mid^  an.'' 
2Bä^renb  ii^  biefe  finnreid^en  5ßerfe  fd^rieB,  ttmrben  fte  au$  fd§on  gelefen, 
unb  jtoar  t)on  Slugen,    hk  mir  üBer  bte  Sld^fel  lugten  unb   bem  ©au^toafc^el 
gehörten.    S^  werfte  e^  erft,  aU  ber  3Renfc§  ein  ©elät^ter  anfc^lug  unb  rief: 
„9f?id^t  einmal  minbige  ©c^neiberl" 

„5ö3a§  5aft  mit'm  ©d^neiber?"  quatfd^te  ber  ttJeige  ©ngcl  oom  Kammer* 
fenfter  §er. 

„'§  genfter  äumad^en!"  f^ottete  ber  2ßafc§el,  „bafe  i§n  ^ir  ber  2öinb 
nit  einitragtl" 

gür  bicfen  @^ott  ^atk  i^  am  näd^ften  Stag  ft^on  eine  ®enugt§uuttg. 
^i§  ba§  (StuBenmäbel  mit  bem  Blaffen  9fiunbgeftd§t  in  unferem  gimmer  tJon 
2RöBeln  ben  @tauB  aBfäc§elte,  mad§tc  fx^  ber  ^ßtntfd^er  ben  ©d^er^,  auf  ben 
haften  gu  f^ringen  unb  nad^  i§rem  Sßebel  au  fd^na^pen.  ^a  ^adfte  fie  ha^ 
^ünblein  ^er,  unb  btetoeilen  fie  lad^enb  auf  mic^  fc^aute,  rieB  fte  ftc^  bag  '>ßtl^^ 
t§ier  in  i§re  Sßange  unb  fagte:  „ma§  n;)iaft  benn?  SBa^  tüillft  benn  bon  mir? 
2Runb  aBledfen,  wie?  ^a,  ha  ^aft  eiti§.  (B(^mtdt§?  2)a  §aft  nod^  eirn^,  ^erl, 
5Du  lieBer!"  ij^--- 

SSä^renb  ha^  feine  äl^äbel  ben  ^ßintfd^er  alfo  fofetc,  fd^aute  e§  auf  mit^ 
§er;  ba  muß  e§  bod^  ber  3)ümmfte  mer!en.  SBenn  Slnbcre  t§re  SieBe^erflä^ 
rungen  „burd^  bk  Sölume"  mad^en:  ba^  (StuBenmäbel  mad^te  fie  mir  burd^  ben 
^unb  . . .  @onft,  wie  ic§  mtc§  in  jenen  glüdf liefen  Seiten  be§  5lBenb§  in^  SBett 
warf,  fo  unb  juft  fo  lag  i^  noc^  am  SRorgen,  wenn  mir  ber  $0leifter  mit  ber 
^anb  bte  ^c§fel  rüttelte,    ^n  biefer  felBigen  ^a^t  aBer  ^aBe  idfj  mi^  oft  §in* 


Hosted  by  Google 


et^netbcrliebe.  557 

unb  §crgewälät.  ^et^lxanl  mx  i^  geworben,  ßag  ic^  auf  ber  redeten  ober  auf 
ber  Iitt!en  ©cite:  e§  fticfi  wie  ein  53ö(f (ein  an^bcn  S5rup!orl&,  unb  awar  tote  ein 
unöeftömc^  S5öcf(cin. 

„(B6^lt^i  au^fc^ouft  ^cutl''  fagte  morgend  ber  StTleiftcr  mit  SSeforgnife. 
„S93cil  td^  ©craflopfcn  §anl" 
„S)a§  mac^t^  Sßßo^aeBcn  in  biefem  ^au^." 

Sßenn  id|  t)om  ^üc^en^erb  \>(ii^  35ügclcifen  §olte,  fo  ^ufd^te  \>a^  ^tu^e 
untertocgig  mand^mar  burc§  btc  §aI5  offene  Stpr  in  eine  Kammer  hinein,  in  ber 
ba^  'Stubenmabcl  mit  ber  Wa\6^t  umt^at.  ©ie  fficfte,  fie  glättete,  fte  fd&id^tete 
unb  fang  babei  SBterseiler  bon  ber  ßieBe,  hxt  getoife  wieber  nic^t  on  ben  ^ßintfd^er, 
fonbem  an  einen  Slnberen  gcri(|tct  waren.  Unb  einmal  —  bai^  SBügeleifen  war 
o^ne^in  biet  su  ^eife,  eig  eilte  nic^t  —  trat  x^  auf  \>tn  ^tiefelf^i^en  raf^  unb 
(eife  in  bie  Kammer.  Slber  ba^  SOf^äbel  war  nid^t  ha.  UeBer  ber  8e§ne  be« 
9flo§rftu§l§,  auf  ben  fie  fonft  ä«  Pfec«  ^f^egte,  lag  pfammengelegt  tin  fd^nee^ 
xotx'^t^  ifißaft^eftüdC.  gd^  na§m  ben  SlugenBlide  Beim  @(^opf,  ben  <Stift  au§  ber 
SCafc^e  unb  fc^ricB  auf  ba§  Sinnen:  „^6^  licBe  2)id§I"  .  .  .  9^a(^§er  trat  ber 
(öpi^BuB  mit  htm  ^eifeen  ©ifen  ^armlo^  in  \>xt  große  (StuBe  unb  Bügelte  Un 
Befeud^tcten  ßobcn,  bafe  hxt  SDam^fe  nur  fo  auffticgcn  unb  ben  ^o^f  nod§  me§r 
BencBelten.  %U  h'xt  go^penna^t  glatt  unb  ber  grüne  ^agen  brau  flad^  gebügelt 
war,  famen  bie  ^nö^fe  an  hxt  3f^ei§e.  ©rofd^engrofec  aJlcfftngfnö^fe,  fuuMten  mt 
btc  ^rieg^mcbaille,  bie  ber  gelbwcBcl  S)onner^Berger  ein  paar  Sa§re  tjor^er  m^ 
Stalten  mit^eimgeBracJt  l^atte.  5luf  {ebem  ber  ^öpfe  war  ein  ^ufar,  ba§ 
9fio6  mxi  fträuBenber  Wa^nt,  ber  ^Retter  mit  fträuBenbcm  ©d^nurrBart,  ber  faft 
fo  lang  war  wie  ber  ©äBcl,  ben  er  fd^wang.  SDtefe  toöpfe  nun  follten  an  hxt 
Sobenjop:pe  be^-  SSerwcfcr^  fommen,  auf  Betben  (Reiten  t^rer  fed§§  in  SRei^e  unb 
©lieb.  3)a  würbe  ber  lIReifter  auf  \>xt  ^cgelBa§n  gerufen.  @§  waren  au-§  ber 
S^ac^Barfd^aft  |)ammer§erren  gefommen,  hxt  eine  gro^e  ^ßartie  t^un  Wollten. 
@r  ^atte  bo^'  „aJlantitt"  auf  bem  ^nie  gehabt,  an  bem  nur  nod§  SÖ5enigci§  im 
boEenben  war. 

,,2Jlad^  e§  fertig/'  fagte  er;  „ha  finb  hxt  @ad|cn."  Unb  fd|oB  mir  5(lle§ 
ju  üBer  ben  Stifc^  §er.  Unb  trippelte  munter  ^inau§  ^ur  ^egelBa^n,  um  hzn 
^ammerl^erren  \>a^  ©elb  abzugewinnen.  ^6^  legte  \>xt  ßobenjoppe  Bei  @eite, 
Begann,  am  SIRantill  ber  Stod^tcr  ju  arBeiten  unb  baBei  wteber  an  ba§  weifec 
Sftunbgefid^tel  ^u  benfen.  Unb  wä§tcnb  hit  S^abel  mit  bem  fd^warjen  Reiben« 
faben  am  ©ammetmanttö  bie  S^nopflöd§et  etnranbete,  fingen  ttn  ^öpfel  geWtffe 
®eban!en  xm  Staft  p  tanjcn  an. 

5Dte  SiaB  t§  a  §Bögerl, 

Sm  mox  fltagt§  ba^er. 

5t§ua§  fangen!    @c^ou:  fpäter, 

3)a  !ommt§  nimmermehr. 
S)er  ^nopflöd^er  waren  mit  ber  ^r^ibe  ac^t  ober  neun  angemerkt;  fie 
mußten  mit  bem  ©temmei^lein  juerft  burd^geftemmt  unb  bann  „paSpolirt"  werben. 

2)ie  ßioB  i§  a  glammerl, 

(Sntgünbt  p^  goar  gern/ 

Unb  wer  bamit  fptelt, 

^ann  ein  5lBBranbler  xotxn. 

39 


Hosted  by  Google 


558  3)ic  3ufmift 

,     M\p\)  unb  Uapp  bcn  ^no^f{ö(|crn  gegenüber  nun  bte  ^nö:pfc.    3(d§t  geBen, 
baj5  ha^  rot§e  (Setbettfitttcr  intoenbig  ntd^t  mit  geheftet  toirb,  fonft- foltet^., 

5Die  ßtaB  i§  a  SBleamerl, 
3Bo§I  guat  mufet  e§  ^ftegn, 
^ie  ßiaB  Braucht  a  33ufferl, 
Sßia  '^  35tcamer(  an  3ftegn. 

„^a§  t^uft  benn  ba?''  fragte  ber  Tlti^Ux,  bn  pU^lx^  an  ber  Slifc^ecfe 
ftanb.  (Seine  (g)ttmme  mar  Reifer,  ©eine  Slugenfterne  toaren  fleiner  aö  fonft 
unb  auc!ten  im  SBcifeen  ^in  unb  §er,  toie  Srrltd^ter;  bic  S'^afe  toar  Blaß  unb 
f^3i^ig  geworben  »ie  M  einem  Stoten,  aBer  auf  bem  glatt  rafirten  ©eftc^t  aitterten 
alle  gält^en.  S3erf^ici;t  i^atte  er  Beim  ^egclf d^ieBen ,  ben  gangen  SBo^enlo^n 
öcrfpielt.  ^a§  finb  ^erle,  biefe  |)ammer§errenl  5lBer  nid^t  be§§alB  t^at  er  bie 
berttJunberlid^e  grage.  ,,SBa§  t^uft  benn  ba?"  Unb  50g  mir  ba§  9Jiantia  t)om 
S^nie  toeg.  Unb  je^t  ^aB  i^§  gefe^en,  tt)a§  ha  angefteEt  tporben  toat  toa^renb 
meiner  58crfun!en^eit . .  .  gür§  ©rfte  fc^lofe  ic§  bk  5Cugen  unb  mein  ^enfen  unb 
äöünfc^en  toar  fein  anbere^S  a[§:  ©rbc,  tf)VL  ein  tiefet  ßod^  auf  unb  öerBirg  mic^l 
§Ba§  gcfd^e^en  toar?  (Statt  ber  nieblid^en  ©la^fnötelein,  bk  auf  bem  ^ifd^  in 
ber  5papierbttte  tagen,  §atte  i^  an§  (Sammetmantta  bie  ^ufaren  genä§t,  ba§ 
ganje  SBataitton,  unb  ^atte  bk  cntf^iec^enben  Knopflöcher  baju  gemad^t.  3J^it 
gren§enlofer  O^at^lofigfeit  ftarrt  ber  9}leifter  auf  biefe  ^§at;  bann  marf  er  mir 
ba^  8eug  an  ben  Kopf:  „Se^t  fd^au,  toie  S)U!$  red^t  mad^ftl" 

@d^au,  mie  ^u§  red§t  mat^ftl  3)c§  toar  leicht  gefagt.  SlBcr  unmöglid^ 
in  t^un.  5Die  grofd^engrofeen  SRefftngfd^eiBcn  !ottntcn  losgetrennt  werben;  aBer 
bk  Knopflöd§cr!  3Bie  fletfd^enbc  (Sd^naujen  led^atcn  pc  nad§  meiner  armen  (gecle, 
biefe  ungeheuren  Ocffnungen,  i^rer  neun  in  ber  Sf^ei^e,  mit  nid^tS  au^^ufütten 
als  mit  ben  fc^redflic^en  ^ufarenfc^eiBen.  ^n  einem  folc^en  5lBgrunb  §attc  mid^ 
ber  äJleiftcr  nod^  nie  gefe^en. . .  SlBer  man  !onnte  bod^  fragen:  äöar  baS  Ttan^ 
titt  für  ben  SOfleifter  gemad§t?  9^ein,  eS  war  für  bk  ^auStod^ter.  SSietteid^t 
iftS  i§r  gerabe  fo  rec§t.  Tlütxn  toit  ein  SBiffel  an.  2Bir  fte§en  jefet  auf  htm 
$unft,  wo  man  bk  gröfete  3)umm§ett  mad^en  f ann.  (SS  ift  nid^tS  me^r  ju  ver- 
lieren. SÖßem  mein  Sieb  bom  5Sögerl  urfprünglid^  angeeignet  mar?  $Da§  ift 
leicht  au  errat^en.  Unb  nun,  im  $)range  graufer  9^ot^,  gefd^al^  ber  ^oc^terrat^. 
©d^on  am  näd^ften  ^age  toar  ber  toeifee  @ngcl  tjecanfert.  ©r  ^attt  braujscn  am 
Äirfd^Baum,  unter  bem  feine  35anf  'max,  gang  aufättig  ba§  Siebel  gefunben,  ba$ 
i^  gana  sufättig  bort  an  bk  95aumrinbe  geftedCt  ^atk.  ,,3)ie  SiaB  is  a  35ögerl", 
alfo  gehört  pc  auf  ben  S5aum. 

„Sf^  S)oS  auf  mic^?''  fragte  pe  unter  bem  ©auSt^or,  toä^renb  Pc  baS 
5ßapicr  mit  atoci  gingern  in  ber  önft  mir  entgegen  §ielt.    „^oft  3)uS  gemocht?" 

ff^i^  »ttt  3§ncn  mit  nod^  toaS  äRc^rereS  üBerrafd^enl''  toav  meine 
5lnttoort.  Sßenn  ber  toeifee  ©ngel  fo  fd^ön  Bäuerifc^  fptad^,  fo  fonntc  ber  @c5nclber== 
BuB  ja  wol^l  einmal  §errifdj  reben.  Unb  alfo  erflärte  x^  i§r  in  fü^nftem  ^od^- 
bcutft^:  ba^  S^eutoicnerifd^e  fei  langft  tjeraltct.  gür  fold^e  Ku^menfd^ertrad^t 
»äre  bk  gtaulcin  Xod^tcr  t)icl  a«  ftä^ött!  Sür  bie  gräulctn  ^oc^ter  müßt'  too§l 
ttaS  9?eueS  fein,  toaS  pd^  fönntc  fe^en  laffen.  Unb  fo  toarc  gcforgt  toorbcn, 
ba%  i§r  SIRantill  nad^  ber  parifer  S^lobc  auspelc,  »ic  »ir  pc  crft  fricgt  Rotten, 


Hosted  by 


Google 


eti^neiberttebe.  559 

mit'S:)oppdpa§pdaintunh  t)er8oIbctm^aifcr!ttö|)fcn  ,,öpratt  amt*'-   ^a  würben 
hk  Öcutc  einmal  i^re  klugen  aufreihen I    Uitb  ter  9^eib  t)on  ben  Sflenfc^etnl 

S^ad^  fofd^en  ^orBerettunöen  §ielt  x^§  benn  an  bex  Seit,  mit  bem  Sleuger- 
ftcn  ^ert)ot5urü(fen.  S33te  ein  brcfrtrtcr  93är,  ]§a(B  Sörllic§!eit  unb  ^oE6  S5lnt=^ 
bntft,  ift  fie  mir  an  ben  ^aU  öef^rnngen,  aU  fie  bk  grofeen  ©d^eiBen  fa§  mit  ben 
^ufaren.  ©cmonnen  ttjar^.  @d^on  an  bcm  f elBen  9^ad§mittage  §atte  bie  Stod^ter 
im  ^irc^borf  p  t§nn  nnb  ift  fie  mit  bem  ^ufarenöataiEon  babon  geftot^t. 

5Da^  Haffe  9f?nnbgefid|t  ging  nnb  t^at  im  ^anfe  fo  gelaffen  nm^er,  aU 
i)h  feit  ber  @rfd§affung  ber  SOßelt  fein  äRenfd^  anf  tüeifee^  Sinnen  gefc^rieBen  ^atte: 
^d^  ließe  3)id^I   Sd§  aber  ttjartete  anf  eine  Sf^üdfroirfung. 

Unb  fie  !am. 

^aö)  regnerifd^er  Qtit  toar  ein  tonnberfd^öner  ©entag.  3)er  S3ernjcfer 
^atte  eine  SQßiefe  tott  geBleid^ten  ^tm§.  <Bo  Bot  er  feinen  ganzen  ©eerBan  anf, 
bie  ©andiente,  bit  (Sc^miebe  nnb  bie  ©d^neiber,  ba%  fte  mit  langen  ©aBein, 
|)adfen  nnb  SRed^en  an§aogen.  gro§,  ber  bnnflen  StnBe  entfommen  gn  fein,  ^ixp^te 
tc^  linb  §in  üBcr  ben  fnrggemä^ten  Olafen,  Barfnfe  nnb  in  ^embärmcln^  mie  aße 
5lnberen,  in  bercn  ffiü^t  ic§  an§  fnifternbe  ^en  ging.  3)a  flogen  bie  äRa^ben; 
nnb  ein  rnfeiger  (Sd^mieb  f^^rad^  lant  bie  SD^a^nnng  an§,  anf  bie  (Sd^neiber  ^^t 
^u  gcBen.  Sßenn  fte  nnter^  ^en  fämen,  öjären  fte  nid^t  mc^r  ^n  finben  nnb 
ba§  ^alB,  ba§  fie  bann  etwa  ermifd^te,  fönnc  baran  crftidten,  S93eil  ber  rnfeige 
(Sd^mieb  ein  ftarfer  35engcl  ttJar,  fo  tackten  tüix^um^Bpa^;  märe  er  ein  fd§tt)öd^lic§cr 
^enjefen,  fo  Ratten  toir  ben  @d^im:pf  geräd^t.  S^  §^tte  fc^on  gemeint,  mit  meinem 
9^ed§en  an  bie  grüne  (^eiie  be§  Blaffen  9^nnbgefid^tel§  gerat^en  ^u  fein,  ba  fd^oB 
ftc^  Giebel,  ber  ^an^ttJafc^el,  mit  feiner  @aBel  bajtt)ifd§en.  5Diefer  Sl'lenfd^  öjar 
^ente  weife  tnie  eine^Sd^neefänle;  nnr  ba^  er  in  ber  ©onnen^i^e  nid^t  aBfd^molg, 
biefer  ©i^e  wegen  ftd§  tiielme^r  anf  5>^ttib  nnb  Unterliefe  Befc^ränft  ^atie, 
«Sd^weigenb  gaBclte  er  ncBcn  bem  ©tnBenmäbel  ba^in,  bofe  bie  |)cnWogen  nur 
fo  !tänfelten,  nnb  er  §atte  Bei  biefer  fleißigen  5lrBeit  §äufig  eine  @tellnng,  in 
ber  mir  fein  Breitrnnblid^er  ^intcrt^eil  gugefe^rt  war.  SJlid^  liefe  biefe  ©rfd^ei* 
ttnng  natürlid^  gleid^giltig,  Bi§  i^  nrplö^lid^  auf  ber  weifecn  9finnbnng  gcfd^ricBenc 
Borte  fa§.    ^a  ftanb:  „^d^  lieBe  ^i^r 

^a§  weitere  Slu§fpinnen  biefer  35egeBen^eitcn  ift  üBcrflüffig.  ^ein  ^ünq* 
ling  ^at  feine  8ieBe§er!lärung  je  an  fold^cr  Stelle  wiebcr  gefunbcn. 

'^a^  fold^cn  Erfahrungen  war  nn§  bie  ©tcr  Beim  3Bcrf Sberwcfcr  Verleibet. 
3Jlir  na^m  e§  ber  SRciftcr  nod^  lange  üBcl,  bafe  td^  ba^  Tlatxüü  mit  ben  ^nfarw 
ang  ber  ^anb  gegeBen  ^citte.  (Sine  fold^c  SlrBcit  fönne  er  mit  feinem  Spornen 
nid^t  bcdfen.  @cin  ©rftanncn  ift  be^^alB  bnrd^aui^  ni^i  gering  gewcfen,  al§  er 
fal^,  wie  ba§  gränlcin  ^an^tot^ter  mit  bcm  S^cJlein  <Staat  mad^tc  unb  wie  bie 
^arifer  SJlobc  üBerall  Bcwunbert  würbe.  Qcbc,  bie  auf  fcine§  ®cwanb  wa§  l^ielt, 
njoKte  ein  «Sammetmantill  mit  grofeen  2Jlcfftng!nöpfen  §aBen  nnb  einQ^a^r  fpäter 
mufeten  wir  üBcrall  ^arifer  SJlantill^  mad^cn.  S)er  ©d^ncibcrle^rling  ^at  fic^  für.  - 
bie  ©rftnbung  weiter  fein  Privilegium  genommen;  wcr5  mad^en  wiH:  ein  @ammet= 
iöjjpel  mit  boppelter  ^a§pelatur,flctfd5cnben^nopflöd^crn  unb  ncunPann^ufarcn 
Äuf  9}leffingfnö|jfen.  Snwcnbig  rot§e§  ©eibenfuttcr . .  .unbcinbumme^lBSetBiSBilb. 
©raj.  ^etcr  3Jofcggct. 

39* 

Hosted  by  Google 


560  a)te  3ttftt«ft. 

2ln  bes  ^^alitliunbevts  Xleige. 

'^mi  ßünftict  fttid^c«  but(§  btc  ©trafecn,  trofe  ^angenbcn  SBotfcn,  am  bencn 

toicber  $ßafe  a««  ^f^afe  fid^  ju  öefcttcn  bro§tc.  Jg>tc  ftritten  üBct  ble  St^ctC» 
na^me  ber  ^unft  an  bcn  ^roBlemcn  ber  3eit. 

,,2Ber  bic  (g^radjc  t§^t§mtfc§  mctftcrt'V  faßte  ber  Sitte,  „tieititt  pci^  cincK 
S)ic5tct;  tuet  ben  S3ticf  für  bctt  3f?§^t§ittuS  ber  Sbccit  §at,  bic  in  ber  ©efd^idjte 
etnatibcr  aBCöfcn  uttb  ttad^  betten  btc  ©efd^id^te  ber  S3ölter  ftd^  regelt:  ift  3)er 
ttctiiöcr?  gft  er  »te^r?  m^t  feitt  SBet!  ift  e$,  ba$  er  Befd^retBt  unb  auj^prtgt^ 
aber  feitt  f&lid  ift  t§,  ber  bte  ©eioalteti  beig  SeBeti§  aui^  bcitt  oft  fo  bunllen 
unb  Uemirretiben  3)urd^=  unb  S^ebeneinatiber  ber  ©reigniffe  ^erauS  erfennt.  Unb 
ttjelc^er  ©rbfee  wirb  ber  ^p^ilofo^^  bebürfen,  ber  etnft  ba§  ^af^x^mhtxt  ©oct^ei^ 
unb  'tflapoUom,  ^i^maxd§  unb  ^artüin^,  Saffatteig,  (Somte§  unb  StatneS  ju 
fdjilbern  ^abcn  tnirb,  ha§  ga^r^unbert  ber  ^ornaöde  unb  ber  ©ftatenbefreittng^ 
ba§  S'^l^r^unbert,  in  bem  auf  gorabat)  unb  ^te:p^enfon  hit  erwadienbe  ©egen* 
teformation  folgte,  ha^  ^a^r^unbert,  bem  ©agüoftro  boranging  unb  an  beffen 
QJnbe  ber  @^iriti§mu§  fid^  regtl" 

„^a^  ift  wal^r",  fagte  berStt^eite;  „aber  toa§  fangen  wir  bomit  an,  bte 
i»ir  mit  ber  ^unft  ^n  t§un  ^aBen?  2öir  pnb  nid^t  \>k  ^Berufenen  unb  wo§(  aud^ 
nid^t  hu  Geeigneten,  um  in  bte  liefen  ber  3eit  p  fd^auen." 

„SßJarum  benn?" 

„Sßeil  e§  fonberBar  ift,  ben  5t:^ätigfeitfreii5,  in  bem  man  ^u  ^aufe  ift, 
gu  berraffcn  unb  in§  Slßgemcine  ^inau^aufteuern,  Wo  man  ^öd^fteniS  bage  5ߧan= 
ta^men  iprobu^iren  !ann.  Qm^onfretcn,  greunb,  pnb  wir  grofe;  ba  fd^affe  unb 
Bilbe  am  Äör^er  unb  gieB  t^m  St^pifd^e^  unb  Snbibibuelle^.  SlBer  ber  ^^tlofo^^, 
—  nein,  e§  ift  fein  SBebürfnife  banad§.  Qn  ber  ^§ilofoi)§ie  ift  ber  ^p^itofop^ 
ftärfer  al§  Wir." 

„lyjennft  SDu  5Da$  '^f^ilo^op^k?**  crwiberte  ber  (Srfte  unb  lachte.  5lBer  5)u 
mad^ft^id^  unb  un§  5llle  fleiner,  al§  wir  finb.  Sd§  Witt  t)on  ben  ©ewefenen 
ntd^t  reben,  bie  tl^aten,  Wa§  wir  t§un,  unb  bod^  aud^  für^  5lllgemeine  füllten. 
SlBer  fag':  ^at  3)ic§  nid^t  guweiten  eine  SßeHe  ge§oBen,  bte  3)ic§  üBer  ben  näd^ften 
dianxa  unb  ha§  bürftige  C>eute  emportrug  unb  5Did§  gegen üBerfteöte  —  ntd^t 
einem  S^^^^^^^^^  ^^o§,  fonbern  —  einer  gangen  gewaltigen  3eit?" 

„Qa,"  erwiberte  Qener,  „^a§  wo§l.  S^  ^^^  l^  ^ein  ©ebanfenaffet  unb 
meine  ^unft  ift  fein  3olIwäd|ter,  ber  ben  großen  @ebanfenim^3ort  an  ber  ©renge 
aufhält  unb  i§m  guruft:  ^alt!  gn  biefen  SIRann  barfft  SDu  ntd^t  hinein,  ber  ge== 
:^ört  au^fd^ticfeUc^  mir.  S^  ^tn  ein  SJlenfc^,  wie  5lnbere,  fü^tc  unb  emppnbe  mit 
knberen;  ^u  wiEft  mic^  htt  gangen  gewaltigen  3eit  gegenüBerfteEen.  ®ut.  Äann 
i^  alfo  biefer  gangen  gewaltigen  3ett  ©eftalt  geBen?  SOßte  mad^e  i^  e§?  ^a, 
Wie  füge  id§§  nur,  ha^  t§  ni(^t  unberftänblic^  wirb?  3)te  3ettl  3c^  werbe  ein 
StaBlcau  mad^en  mit  9^a;poleon,  SRetternid^,  ©ariBalbi  unb  fo  Weiter  .  .  .  3ft 
^a^bk  gange  3eit?  Ober  willft  3)u  @(5o|)en§auer  unb  S>egel,  S5eet§ot)eit  unb 
^oftojew^fii?  3ft  S)a!§  \>k  gange  3eit?  gür  tnid|  ent§ält  fie  auc§  3Sictor  ©ugo§ 
Sean  SBaljean  unb  hk  Tlaxia  33^agbalena,  bie  ^eute  ^amelienbame  Reifet,  bk 
(Salbe,  b{e  in  Dueretaro  fnattcrte,  bk  53omBen  diaM^oW  unb  ^ant  unb  ^Jliefefd^e, 
bk  im  Sbioti^mu^  ftarBen;  ober  Slriftibe  SRougon,  ben  Sßolf,  ber  ^ißarii^  ber* 


Hosted  by 


Google 


^n  be«  ^a^ifjmHtti  9^eige.  561 

man.  «nb  feine  Stau,  bte  S3(utManbe  trieb,  ober  hie  SBilber  öo«  ©§ifCel|urft, 
unb  tt,a§  voranging  unb  folgte,  iinb  ben  S^iati«  in  ber  SJlatrafeengruft  unb^me 
SBietono(^l  ^fo  fte^Ü^u:  e^  ge^t  nic^t.  Sebe  biefer  ®rup))en  Pff  biegett 
unb  boc5  ift  beten  Sn^^It  bamit  ni(^t  etfc^öpft.  Unb  todre  er  e§  unb  §atteftj)u 
felBft  ßitJingftone  unb  S^anfen  ober  -  wa§  JDei6  ic^?  -  ben  ftuc^enben  m^ 
anb  ben  lä(^elnben  ßeo  im  fRegifter:  n^o^in  Bift  ^u  bamit  gelangt?  SfJur  gum 
Staöleau;  lafe  (Sngel  barüBer  fc^meben  ober  nimm  33oe(flin§  Rappeln,  bie  bte 
($nael  vertreten  unb  §od^  über  aUem  ©rbcngefd^e^en  ge^eimnifetooE  fCüftern:  e§ 
Bleibt  immer  nur  erft  SlaBleau.  ^ein,  nein,  e§  ift  nid^t  butd§fü§rBar.  C)öc§jten$ 
fannft  fJ)u  ^u  ben  Sllten  jurüdCfc^ren  unb  ben  Seuten  einen  Sanu^  m_tt  boppeltem 
<5Jeft(^t,  5l§rtman  unb  Ormu^b  ober  ben  Saturn  nac^mad^en,  ftatt  ®eine  etgenen 
leBenbigcn  ©ebanfen  ju  geben.    SBarum  t^uft  3)u  e§  nid^t?'' 

„Unb  bod§!"  rief  ber  ®rfte:  „2öa§  fo  tief  in  bitter  ©m^pnbang  leBt, 
foUtc  nid§t  ©eftalt  finben  !önnen?  ^^  erinnere  mi^,  aU  ^nb,  toenn  i^  t)om 
f)aufe  fort  mufete,  weinte  ic|  unb  n^einte,  Big  id^  natürlid^  toieber  aufhörte.  SlBer 
an  einer  gana  Befümmten  (Stette,  too^l  fdjon  eine  mtiit  bom  ©aufe  toeg,  Brac^ 
jcbei^mat  ber  ganae  (Sd^mera  lieber  auf.  SR>arum?  SBeil  ^ter  eine  ©rcnae  mx, 
ein  SÖßalb  mit  ^o^en  (Stämmen,  in  ben  toir  hineinfuhren,  -  unb  ba  ^t)erfd§manb 
hit  ©Bene,  in  ber  mein  ©Itern^auö  ujar.    SScrfte^ft  ^u  mid§  nic^t?" 

„t>\x  ttjeifet  fc^on,  toa^  id^  meine,  unb  f^ietft  nur  ben  35egriff§ftufeigen,  ttJte 
«in  5lbt)ofat.  erinnere  ^id^:  oor  emigen  ^a^ren,  al§  mir  SSeibe  aufammen  aum 
erften  3Jlal  über  bie  euro^ätfc^en  ©tenacn  §inau§!amen,  fanb  [x(^  ha  biefe  ^löfe- 
lid§  §eröorBrec^enbe  ©m^fiiibung  nid^t  aud|  Bei  5Dir  ein?  5Bir  umf(^ifften  ein 
iBorgeBirge,  ein  @tüde  ftemben,  fallen  unb  unBcfannten  ßanbeg;  unb  marft  2)u 
«§  nt(^t,  ber  fagte:  e§  ift  auf  einmal,  al§  gehörte  e§  au  unfercr  S)eimat§,  unb 
Seber  toirb  Bekommen,  al§  ginge  e§  jefet  erft  in  unBefannte  Sßeiten  §inau§?" 
„?ld§  fo,  ^eltenbe-etimmung,  SlBfd^icb^gcfü^l,  ^üfte,  öon  ber  bie  ga^rt 
^u  unBefannten  SBeftimmungen  au^ge^t?'' 

„5^enn'  e^,  mie  2Ju  mittft;  gcwife  ift,  bafe  mir  einem  folc^en  5lugenBlic! 
entgegengehen,    ga^r^unbertfc^lufe,  meine  id),    SBer  ben!t  an  $anb  unb  gufe, 
menn^anb  unb  gufe  nid§t  !ran!  finb?  ^er  ben!t  nod§  an^lRarcngo?  Unb  jefet 
auf  einmal  benfen  mir  ^tte  in  ber  SBelt  baran." 
„*Dad|ten  wir,  mittft  5Du  fagcn." 

„ßa6  ben  @^ott;  i^  ftreite  nid^t  um  Stermtne.  S©ar  e§  t)origeg  ga^r,  — 
Wirb  e§  Jefet  fein,  —  ma§  liegt  baran?  Um  ben  3Bert^  be§  ^lugenBlidfg  ge^t  e§; 
unb  ben!e  bod§ :  e§  wirb  5lBenb,  wie  immer,  in  ben  Käufern  Bli^en  SIeraen  auf, 
wie  immer,  aBer  me^r  aU  fonft  aä^lt  man  ben  5lBtauf  ber  Seit  unb  bie  Er- 
griffenheit wäc^ft.  Sßann  in  unferer  S^it  warb  Je  attüBcraE  eine  fold§e  ©m^fin^ 
bung  rege?  ^a§  (Sntlegenfte  wirb  mitgegenwärtig  burd^  bie  Wla<^t  ber  gleichen 
©m^finbung  unb  —  welche  (5elten§eitl  —  man  f^rid^t  unb  urt^cilt  über  ben 
felBen  ©egenftanb,  unb  atoar  unBeftod^ener  al§  fonft  unb  oBjeftioer,  weil  an  bem 
©egenftanb  nid^tS  ift,  \t>a^  un§  SSort^eil  Bringen  !ann.  Unb  bod^,  wie  fuBieftit) 
werben  wir  fein!  3ßcr  weife,  in  wie  t)iele  ^ugen  baBei  bie  Sl^ränen  treten 
werben  .  .  .  gana  önber§,  al§  wenn  bie  (^d§ul!naBen  Don  St^emifto!le§  unb 
^rioötft  f^rcd^cn.    (Bpxe^m  ^ie  tjon  i^ten  S)clben,   fo  gefd^ie^t  e§  o^ne  ®e- 

Hostedby  Google 


562  S)fc  3ufmtft. 

fü§{,  toä§renb  nxi^  mit  einem  ^ah  Slßel  an  bet^Sac^e  h?te  ein  @tüc!  bon  nn^ 
fclöft  ift.  Sfißenn  matt  nn§  bie  ^aare  fc^neibet,  bann  fällt  bte  ßocfe  aB  ein)a§^ 
grembei§  t)on  nn§  unb  nimmer  fe§rt  fie  gu  un^  tnteber;  ^ier  aBer  fe^rt  aUc^ 
©cn;)efene,  längftSlBgefaUene  unb33^rgeffene,  tvkhex  inbaiSSBeron^tfein  gurüdE .  ,  ." 
,>>Du  5p§antaft!  O  3)u  5ߧantaft!" 

,,55tft  ®u  ein  ^ünftler  unb  finbeft  für  mid^  biefe^  Woxt?  mzx  nein^ 
i(§  Bin  e§  nid^tl  Q§t  feib  nur  ein  fo  erbärmlic§  fleine^  ©efd^ted^t.  9^ic|t  Bei 
®u(^  ift  bte  SBa^rl^eit  ber  S^atttr,  fonbern  Bei  mir,  ben  2)u  einen  ^^antaften 
nennft.  3(^  fe§e  SÖßunber,  bie  3)n  nid^t  fte^ft,  unb  boc§  finb  meine  Sßunber 
tna^r.  Seffing  lieBte  hu  ©eifter  nic^t,  bie  in  ben  St^eaterftüdfen  am  ^eflic^ten 
S^age  erf(^einen,  unb  i<^  fe^e  in  SRilltonen  5)äufern,  in  ^eöerleudfiteten  Qimmnn^ 
®ef)3enfter  irieber  auffteigen,  eine  näc^tlidpe  ^eerfd^au,  inie  e§  nod^  !eine  gegeBen; 
ber  üeine  ^or^oral  tt)irb  au^  bem  ^aiifer  Qnöalibenbom,  fein  ©o^n  au^  ber 
©ruft  im  ©arten  bon  ©d^önBrunn  erfc^einen,  IRubolf  mit  ber  Blutigen  @tirn. 
tnirb  tüieber  ha  fein  unb  neBen  i^m,  gan^  bemofratifc^r  ^^^  geteufte  ^erow^fajaf. 
ber  gutHotimrte  Orfint,  hk  erbolc§te  (SltfaBet^  unb  bie  (5rfd§offenen  ^Hleffen* 
l§aufer,  S3Ium  unb  @ng§ien  .  .  ." 

,,^a,  hk  ßeic^name  einer  Qtit  .  .  ." 

„•Die  Balb  felBft  ein  ßeid^nam  fein  mtrb.  Unb  bann  fommt  ein  ^Tugen- 
Blicf  .  .  .  (grinnerft  5Du  5Dic§  an  bte  @ee,  ha  mir  an  einem  ber  ru§fg  milben 
S^age,  mie  mir  fie  im  (Süben  fanben,  hxt  @onne  untergeben  fa^en?  ^ie  fen!te 
fid§  langfam,  gan§  langfam;  bann  ru^e  hxt  golbene  (^d^eiBe  mit  einem  ^un!t  auf 
bem  ^eere.  3)ann  glitt  fie  hinunter,  Bi§  gur  5)ölfte,  Bi^  gu  brei  SBtert^etlen, 
unb  flammenber  Brac^  ha^  Sic^t  au§  bem  fic^tBaren  SReft  unb  mir  fallen  fie  nur 
noc^  ^anbgrofe,  äollgrofe,  ringgrojg,  Bi§  ein  furge^  gucfen  !am,  mie  menn  ha^ 
5luge  ftd§  fc^ltefet  unb  ftc§  mieber  öffnet  .  .  .  Unb  biefer  SlugenBlidE  mar  Beflem- 
menb  unb  mir  laitfc^ten  mit  angehaltenem  %i^tm  .  .  .  53orBei,  ein  (Sonnenlauf 
me§r  .  .  .  ^ie^ft  SDu,  auc^  je^t  ift  z§  fo.  5Clle^  märtet  einem  ©lodEenfd^lag. 
entgegen,  biefer  eine  ©lo(fenfc§lag  mirb  §um  (Sreignig,  —  unb  menn  er  erfc^allt, 
ift^  eine§  Qa^r^unbert^  Slob/' 

SDerSCnbere  nicfte.  „@§  ift  feltfam/'  fagte  er;  „bamerben  mir  grau  un^ 
Bilben  un^  ein,  ha%  ^a^xe  unb  (Srfa§rung  in  un^  ©tma^  ber^ärten,  unD  reben 
öon  (Sentimentalitäten,  bencn  öer  Tlann  nic^t  me^r  gugänglic^  fein  barf.  Unb 
finb  mir  nun  ntc^t  fentimental?  Qdcj  !enne  Sl^enfc^en,  bie  nie  eine  (Schleife  an^ 
bem  ^aax  nm§  2Räbc^en§  aufBema§rt,  nie  eine  SBlume  bon  einem  ®raB  ge= 
^fl'ücft  unb  SBriefe  üott  SDuft  unb  gärtlid^feit  in^  geuer  gemorfen  §aBen.  SDai^ 
ift  bod§  ha§  Sbeal  t)on  —  mie  nenne  i($  e^  nur?  —  t)on  unmännlid^en  ©m^fin^ 
bungen.  (Sie  interefftrt  hk  @eBurt,  aBer  nid^t  ber  Stag  ber  ©eBurt,  ber  ^ob, 
aBer  nid^t  ha§  35egleitenbe  unb  Unmefentlid^e  baran,  bie  gum  legten  Tlai  f\ß 
gufammenframpfenbe  ^anh,  ha§  5(uge,  mä^renb  e§  Bricht,  ber  Stobe§fc§mei6  auf 
ber  (Stirn.  Unb  att  btefe  ^pofttiben  unb  ftreng  (Sac^ltd^en,  für  hk  hk  (Sd^ön« 
f^tit  nid§t§  ift  at^  eine  öon  anberen  unterfc^iebene  gorm  unb  für  hk  ber  SDuft 
nid^t^  ift  al^  bie  SSirfung  an§  gemiffen  35ebingungen,  fie  5tae  entfruften  fidp 
^eute  unb  merben  mtiftifc^er,  meid^er  ..." 

^m\o  gieBft  S)u  e^  ^u?  Sa,  fo  ift  e§!  Unb  fold^e  ©tn^finbung,  bie  OTe 
erfüEt  unb  bie  ^ärteften  mit  fic^  reifet,  foHte.  un^  !alt  laffen,  un^,  bereu  (Seelen 


Hosted  by  Google 


2ln  US  Qfal^r^unbcrt«  Steige.  563 

fid§  nut  bartn  bon  bcn  ©ccicn  her  Slnbereti  unterfd^cibcn,  bafe  mx  rafdpcr  unb 

Ccibenfc^aftltc^cr  in  ^d^wingunö  öerfe^t  werben  öon  ^em,  m^  ftc^crltd^  einmal 

5(ae  in  ^d^toinguttg  öerfcfeen  ttjitb?  ^a§  ift  unfete  Smitgift,  bafe  toir  ben  Singen- 

Blid  folt^er  grofeen  ©tnjjfinbnng  für  toic^tig  garten,    ^anfenbe  fügten  fie  mit, ; 

.aber  fte  gleitet  i^nen  borBei  unb  rafc§  legt  fid§  barüBer  lieber  bie  ^(^i(^t  bcr 

SBrutalität,  ber  ^ör^erlid^feit,  Neffen,  tva§  im  gemeinen  @inn  wichtig  unb  6e- 

bentenb  ift.    Un^  aBer  ift  biefe  ©m^finbnng  ein  (Srcignifc    tr)it  §egen  fie  al§ 

ttm§  ©tgenfte^,  nehmen  fie  nntet^ba§  mitxo\top  nnb  fe§en  in  bem  St^antropfen 

hk  Söelt.  Unb  mm§,  ha§  mz  füllen,  fottte  nic^t  $n  geftaltcn  fein?  grage  Senen, 

ber  an  ber  9^eige  be^  vorigen  9a^t§unbert5(  feine  ,^ünftlex'  fc^rieB;  ift  an  bem 

©nbe  be^  nnfetigen  ttJenigcr  jn  fagcn?  @r  Befc^rieB  ben  5lnfgang  he§  WUn\ä)tn^ 

i^nm^,  bie  ^nnft  aU  gü^rerin  auf  bem  SK^ege;  unb  gog  fic§  biefer  SBeg,  wie  er 

i^n  einft  geträumt?  ^aB  e§  feine  ^Rüdfäße?  @inb  fte  unBebeutenb?  gum  S5ei= 

fpiel  —  ic^  Bin  fein  ©ele^rter  unb  ne§me  nur,  tna§  mir  einfättt  — :  toit  Ratten 

©mae^loffnungen  unb  grei^eit^träume  unb  fie  finb  öergeffen;  »ir  Ratten  @efü§le 

t)on    Smärd^enbölfern,  hu  fic§  felBft  gum  SBeften  regiren,    unb  fie  finb   öor'Bei. 

Unfere   (itl^it  mUtt  gbealmeufc^en  eT5ie:§en,    naci§  bem  (SBenBilbe  ®otte§,  unb 

^eute  prebigt  fte  un§  Uebermenfc§cnt§um  unb  ba;§  9^ec§t  hz§  gnbibibuum§  auf 

feine  S[öurmfti(^igfeit,    im   5^amen    be^  Stem^^eramentg.      ©igentti(§    meife   i(^ 

uid^t,  toaxnm  mir  ni^t  bem  5lnben!en  ^eliffier^  ©enfmale  errid^ten;  er  mad^tc 

nur  öon  feinem  SLcmperöment  ©eBrauc^,  ai§  er  bier§unbert  ^aB^Ien  in  Slfrifa 

in  eine  §5^le  trieB  unb  babor  gange  ©tro^abungen  ansünben  tiefe,     ^^rifttid^ 

finb  tt)ir,  lieBreic§  fmb  ioir  unb  f reffen  ben  Slftaten,  toeil  er  nic^t  d§rtftli(^  gleid^ 

un^  ift,  unb  geftatten  bem  Stürfen,  ©riec^enlanb  gu  freffen;  benn  voa§  ift  ^züa^? 

^ein  SlBfafegeBiet.   „^a,  SJ^orat  unb  ©taat^moraü  .  .  .     S5or   einigen  breifetg 

ga^rcn  ttjar  e§  ein  ^Bürger,  ber  in  ^merüa  bie  ©partafusrode  üBerna§m  unb 

900000  feiner  SRitBürger  pr  ^Befreiung,  ber  ©flauen  in  ben  ^rieg  führte;  in 

unferer  geit:  iä)  §erfc^mettere,  SDu  fanr.ft  berainfen,  —  unb  tüxx  bürfen  ftolg  fein 

auf  unfere  Kultur  . .  .    Unb  mx  ^ünftter,  toir  bom  BefTügclten  ®eift,  tüir  gu- 

funft^  unb  ^bel^menfc^en,  ba  finb  xt>\x  ftumm  unb  flehen  ouf  unfere  ßeintoanb 

nid^t  SBitber  öon  ber  Brennenben  (Se§nfuc§t  Tiad§  SBefferung,  fonbern  Slüerlei, 

toa^  gerabe  f^tntt  bU  @d^ule  geBictet,  ober  ^erft^bnexungen,  bie  man  an  bie 

Stapete  §ängt.    @ag,  toeifet  SDu  nojij,  toa^  ©efittung  ift?  (S§  foQ  mid§  freuen, 

njenn  S)u  Qa  fagft.    grüner  mar  ba§  Kriterium  in  ba^  menfc§lid§e  |)ers  gelegt. 

2ö3enn  e§  9flot§  unb  (Stenb,  STob  unb  2ße§  fa§,  bann  fagte  e§  naiö:   ©ier  mufe 

geholfen  unb  gerettet  unb  e$  barf  nid§t  geraftet  merben,  benn  id^.  gehöre  nic^t^ 

mir  allein,  fonbern  auc§  hm  5lnberen,  —  unb  fo  |alf  ©iner  bem^ Ruberen  in 

feiner  Sßeife:  ^er  mit  feinem  ^agemerf,  S)er  mit  feinen  tl^ad^tmac^cn  unb  3)er, 

inbem  er,  meil  e§  fein  mufete,  auf  bie  53arrif abe  ftieg  unb  fic§  erfd^ieften  liefe. 

SBarum?    ^aüt  er  einen  33ort]^eil  babon?   ©ar  feinen;  er  ftarB  unb  ging  für 

5lnbere  in  ben  Stob,    ^eute  aBer,  ba  §aBen  mir  ben  menfd^lid^en  ©in^eitgebanfcn 

5erft)littert,  atomifirt  unb  §erfd)tagen,  fo  bafe  nur  nod^  in  5ltomen  öon  un§  ein 

lefeter  @tra§l  Icud^tet;  hit  anberen   finb  nac^tfc^marj  unb   nennen  fid|  §afe. 

^prad^en  mir  tiid^t  frül^er  bon  ^tla§  ?    9^un  mo^I,  benfe  2)ir  einen  ^tla§,  ber 

auf  feinen  ©i^ultern  ha§  5111  trägt,  unb  fleE'  5Dir  bor:  mie,  menn  er,  bon  Sad[)Ctt 

gefd^üttelt,  p  ber  Saft  oBen  em^orgrinfte,  in  §eKer  gtenbe  üBer  ben  oBen  toBenben 


Hosted  by 


Google 


564  5)ie  ^irtmift. 

(Sd^mcrj?  Ober  bcnfe  S)ir  ©inen  mit  bcm  (3tf\^it  @aH(ci§,  ober  bcg  SSer^ 
Brannten  öon  Sonftana,  ober  iRa§!olmf onj§ ,  bcr  ba§ JÖßcltclenb  fü^te,  toie  er 
gebrochenen  ©eracnS  btefcn  S5aE  t)on  jtd^  fd^leutcrn  rnttt,  auf  bem  ha^  fd|auber^ 
§afte  ^pid  noc^  immer  Jcin  @nbe  ^at . . ." 

Unb  ber  ^ünftkr  tourbe,  toä^renb  er  fo  fprac§,  immer  aufgeregter,  §emmtc 
ben  (B^xitt,  Befd^kunigte  i^n  unb  fprad^  mie  in  ^erfönlici§em  ßeib  . . .  „5Dod^  nein, 
i^  mufe  mid§  jur  9lu§e  gtoingen.  5lm  (gnbe  berlangft  auc§  ©u  t)om  ^önftler  gifd^^ 
Blut  unb  e§  ift  auc§  ^ir  unfafeBar,  ha^  unfcrc  D^atur  ftc^  mit  hm  Siagemeinen 
ibentiftairt.  SJlir  toerfen  ja  bie  5Kenfd^cn  ßeibcnfd§aftli(^feit  öor  unb  mahnen 
aur  mn^t .  .  .  ^i^i  fo  t)tel  S^ad^ttijad^en  unb  ©igarettenrauc^en :  ©a§  erhält  gc= 
funber  unb  ftörft  ba§  Talent ...  Sa,  unfere  ©ntmidfelung  ^at  eine  ^uröc  Be- 
fc^rieBen  unb  fte  §at  ntd^t  nad^  oben  geführt.  9^ur  §ier  ober  üBeratt  in  ber 
Söelt?  Sd^  toeife  e$  nid^t;  aber  e§  fd^cint,  im  (SinaelleBen  toie  im  ßeBen  ber 
©cfammt^eit  toä^rt  ha^  ©anafein  nur  einen  StugenBlid.  D^ur  er  ftc^t  ha^  ©lüdf ; 
unb  fügft  ^u  StugcnBlidC  a«  ^tugenBltdf,  bann  borüBer  ba§  2m^ten  unb  ^u 
fic^ft  3lBirrung,  fHüdCfaa,  neuen  ^am^f.'' 

@ie  fc§rittcn  ftumm  weiter,  „^öre'',  fagte  ^töfelid^  ber  5(ufgeregte  tijiebcr, 
„§ättc  i^  bk  ^raft  baau,  ic^  müfetc  ein  33ilb.  §(§  malte  ein  Sufammentreffen 
im  fernen  Stet^er.  5)a  fliegen  a^ei  Sid^ter  auf  einanber  ^u,  ba^^  eine,  einen 
langen  ©trcifcn  §intcr  fid§  laffenb,  ba§  anbcre  ^löfelic§  aufglü^enb;  aBer  toä§renb 
e§  nod^  glü^t,  mcrft  man  ba§  m^t  ©rlöfd^cn.  Unb  ba§  ftcine  erBcBt  Beim  5tn= 
Blidf  ht§  grofecn  unb  ftüftert:  ,5Ber  Btft  ^u?'  ,^a§  Sa^r^unbert.  Unb  3)u?' 
,3d^  Bin  bcr  SlugenBlicf.'  ,^i  ©u  Bift§?  ^ann  fomml  S)a6  td§  ©id§  frcffe, 
toie  bcr  SBalftfc§  bai^  Snfufor,  benn  ©u  gc^örft  mir.'  ,3llfo  nimm  mi^;  öBcr 
loiffe:  id§  fann  ^cin  ©eroiffcn  locrben.  ©tcrBen  muffen  mir  SBeibe  unb  i^  neibe 
SJ)ir  ^cin  ©afein  nic^t.'  ©in  tiefet  (B^iuf^^tn;  unb  hit  leifc  (Stimme  f|)rid§t 
mcitcr:  ,^§,  fte^ft  ©u,  $Du  aud§!  ^c^  leBc  mit  ben  ©inaelnen,  ©u  mit  ben 
(Scfc^led§tern,  aBcr  für  SBcibe  ift  ba§  @nbe  gteid^;  ic§  fa§  ha^  ^xnh,  $Du  ^aft 
e§  aiii«  Sfiiefen  aufgeaogen  ...  Unb  ma§  ftnb  jefet  Darioin,  SBi^mardE,  Napoleon? 
S)enn  3llfc§  gc§t  in  ©einem  ©d^tunbe  unter,  toa^  t)on  mir  geBorcn  toorben, 
menfd^Ud^e  (grfd^cinungen,  fünftlerifc^c  «ad^ö^fungcn,  gciftige  Un^laat,  atte^  '^xin 
aip  unb  aüe^  (Softem,  ©enn  ©u  Bi§  ha^  SJloffengraB.  ©u  Bift  bcr  Strid^ter, 
burd^  ben  Sitten  |inaB  ftd^  in$  Secre  ergiefet.  Se^ntaufcnbe  tod^cn  unb  toetnen, 
mä^renb  i^  meile,  an  ©ir  aBer  erftirBt  attc^  @inaelfd^lud^ac«r  bcr  2Rcnfd§  aö^It 
nid^t  me^r,  nur  hk  SCßirfung  feiner  Gräfte.  S35ic  öiele  fjunfen  bc§  @cnie§,  bic 
ha  in  ^änptexn  aufBli^tcn,  Jaft  ©u  ftettg  mad§  erhalten?  S5ift  ©u  bom  ^ro:= 
met^ibcnftämm?  SÖßcId^e^  mM  ^aft  ©u  Verlängert,  meiere ©lut^^mcld^eg  @e§nen, 
ba§  ftc5  in  ©ir  craeugte,  Bi§  an§  @nbe  forterBen  gefc^en?' 

@o  fprad^en  ba§  ^a^x^mhtxt  unb  bcr  STugcnBlide  unb  fa^en  atteS  ©tarfc 
feine  9^atur  bon  pd^  aBmerfen  unb  aufammenfd^rumpfen.  Unh  Sobi,  Dflic^monb, 
(Bahoma  unb  (^cban,  ®anft  ^clena  unb  griebrtd§§ru§,  SBcimar  unb  ÄönigsBerg 
ftanben  bx^t  Beicinanber,  ioic  auf  einem  ßcid^cnfclbc,  ^reua  an  ^reua.  53i§ 
bic  @(o(Ic  erfd^allte  unb  S5eibe  aufammen  ftarBcn,  ba^  Qa^r^unbert  unb  bcr 
SlugcnBlidf,  —  in  einem  5(ugenBlidf.'' 

^k-^^  Slbolf  ©elBcr. 


Hosted  by  VjOOQI^ 


@itöe|terfHmmu«0.  565 


Sibcftcrfttmmung. 


^tt  bcr  ^eiligen  SOSct^nad^tacit  cntpffcn  ftd^  bic  arBcttcrfrcuttbOd^cn  ßer^cn 
bcr  4>ütten6cftfecr.  (Sic  laffcn  i^rc  Scutc  bie  golbcnc  gret^ctt  genicfec«, 
ftatt  fte  an  bcn  Jammer  ju  fetten.  @e{t  fünf  Qa^ren  ^db  e§  aber  ni(§t  eine 
fo  lange  geicrpaufe  tote  bit§maL  i^xü^tx  aU  fonft  tourbe  mand^c  fjaöri!  ge- 
fd^loffcn  unb  länger  aU  fonft  barf  S^^«  ^^^  f^^  BleiBen.  ßelber  fe§lt  c§  in 
biefer  ganzen  gctt  auc§  an  SSerbienft;  benn  nnr  für  geleiftete  5(rbeit  wirb  So^n 
Beaa^lt.  @o  ift  hxt  grenbc  ü6et  bie  längeren  fjerien  ntd^t  ungetruBt.  Unh 
bod^  frnb  bie  Slröeiter  relatib  immerhin  noc§  Bcffer  bran  aU  i§re  Ferren.  3)er 
SBerfe^r  ftodft,  bit  5Cn^ga6en  üerminbem  ftd^  nnr  in  geringem  Tla^t  nnb  t§  fe^lt 
an  ^Bfafe.  3)a§  IBei^nad^tgefd^äft  toax  überaK  fc§Iec§t,  öielfad^  eröärmlid^.  @elb^ 
!na:p^§eit,  SBetterunbitt  nnb  (Sorge  um  biegnfnnft  mahnten  bic^an)§k)Ster  anrSSor« 
fic§t.  9^nr  S5ajartoaare  pnbet  noc§  ßieb^aber.  @^  fe^lt  an  ber  redeten  ^anffrenbe. 
^ie  |)ergen  §aben  fid^  nid^t  geöffnet  unb  toerben,  wenn  hu  Äonjunftur* 
^eid^en  nid^t  trügen,  aud^  ferner  öerfd^loffen  bleiben.  9^engierige  @eeld§en  laben  fid^ 
<in  bcr  Hoffnung  auf  (Senfationen ;  nac^bem  @ternberg,  bcr  grofee  ©rünber  unb 
fleine  äRenfd^,  abgct§an  ift,  fontmen  bic  öciter  bcr  @J)iel§agenbanfen  an  hit  ffiü^e 
unb  injtotfd^en  wirb  bcr  ^ßoftcn  Special  agitating  purposes  in  ber  legten 
©cmcftralbilan^  bcr  SDc  SBcer^^Som^ang,  bcr  mit  410000  ^funb  Sterling  auf 
berliner  unb  !blner5lu§gaben  entfallt,  mifetrauifc^  6cfd§nüffelt.  ^icSlgitationfoften 
«ncr  ejotifc^en  SBcrgrocrfgefcllfc^aft  follten  eigentlich  !cincn  3)cutfd§cn  fümmern; 
aber  2Jlanc§er  bcnft  [x^§  gar  §u  fd§ön,  wenn  er  al^  ©ntbcdcr  cinc$  ^eimtfd^en 
Manama  t)on  allen  Otcblic§cn  gerühmt  wctben  fönntc  .  .  .  @in  alter  beutfd^er 
ginanamann  |)flegtc,  wenn  er  öon  c^rlic^cn  Seuten  ^brtc,  bie  aU  Sf^ctter  be§ 
33atcrlanbe§  an^  (Sc§mad§  unb  ^ned^tfd^aft  bcn  ßorber  fic§  um  ha§  ^anpt  wanben, 
an  einen  SBanfier  ju  erinnern,  bcr  jcbcg  ®efd§äft,  öon  bcm  er  tro^  ^eifeeftem  SSe* 
mü^cn  ferngc^olten  worben  War,  nad^  Gräften  bi§!rcbttirte,  in  ©cneralöcrfamm' 
lungen  bic  gntercffcn  bcr  Slftionäre  §i^ig  t)erfoc§t,  fid^  aber  aU  bercn  unt)crfö§n- 
lidpen  gcinb  geigte,  fobalb  er  mit  bcm  Unternehmen  al^  @cgenfontra§ent  in  3Ser=^ 
binbung  trat.  2)erDcS5cer§  (S;ompan^  grollen  Sitte,  bercn  0icflamc=5rngcbotc  unbc« 
ad^tet  blieben.  S)a§  erflärt  manchen  Sßut^ft^rci.  ^amit  fott  nid^t  gefagtfcin,  bafe 
nid^t  aud^  c§tlid§cr  gorn  über  bic  öcrmut^ete  Korruption  aum  STu^brudE  fam.  5)ic 
^uten  ßcute  wiffcn  nid^t,  welche  (Summen  fclbft  bk  ^miffton  beutfd^cr  §83crt§e  ^eut« 
autage  t)crfd§[ingt.  SSicle  muffen  jum  ^d^weigen,  3Siclc  gum  ^eben  gebracht 
werben.  2öo§l  ^enen,  bic  i^re  SÖßert^c  unter  ber  ^anb,  o^ne  ^ol^c  ^ßroöifioncn 
bcwitligcn  ju  muffen,  lo^fd^lagcn  fönnenl  SOSirb  erft  bie  Ocffcntlid^fcit  in  ^nfprud§ 
genommen,  bann  §aben  bie  Slftionäre  e§  fidler  an  ber5)iöibenbcnfd^mälcrungauf:pü* 
ren.  SScfonbcr^  gefä§rlid§  ift  e§.  in  frembcmöanbe  ^u  arbeiten  unb  ftd§  babie  ©unft 
bcr  Oicgircnbcn  unb  be§  ^olU§  ju  ftc^ern.  (So  §at  au(^  bit (Sd^antung=  (gif enba^ngef ea«» 
fd^aft  grofec  0|)fer  au  bringen.  S§r  mufe  aber  gcrabe  jcfet  an  gutem  SBcttcr  liegen; 
benn  fic  ^at  ein  gefä§rli(^c§  33orurt§cil  au  übcrwinben.  SDie  3cinbfalig!citen  bcr 
(S^incfcn  gegen  bic  beutfd^en  (Srobcrung^gclüfte  Werben  au  einem  bcträd^tlid^en 
St^eil  auf  bic  beim  35a§nbau  auf  bem  geheiligten  33obcn  Oftafien§  eraieltcn  gort- 
fd^rittc  aurüdCgefü§rt.  5Bom  erftcn  ^pxil  1901  an  wirb  man  auf  einer  beutfd^en 
(gifenba^n  öon  5tfingtau  nad§  Kiautfd§ou  fahren  !5nnen.    S)aS  ift  eine  (Strcdfe 


Hosted  by 


Google 


^66  a)ie  3««w«ft. 

öon  t>tcrunbfie6enäfg  ^itometern.  ^i^t  nur  bcr  ginangmann  unb  bcr  gtigemeur^ 
fonbetn  aud^  bcr  S5crtt)altutiö6camte,  bcr  @oIbat,  bcr  5SoI!§erforf(^cr  unb  bcr 
gournattft  tttüffcn  gcmeitifam  arbeiten,  utn  ein  foId§e^  ^ulturtücr!  p  förbern. 

5Dic  ^onlurrcn^  ift  fc^on  je|t,  e^c  nod§  hk  d^inefifd^c  Stragüomoebie  i§r 
C^nbe  gcfunbcn  ^at,  fräflig  ouf  ben  SB  einen.  (g§  ift  intereffant,  gu  feigen,  mt 
ftd^  ba  bic  Seutc  Vereinen,  bie  öon  ben  ©pcnben  be§  9Reid^^födfeB  aKe§  ^eil 
ertrarten.  5Die  ©d^antungpeifenBa^nöefeßfd^aft  arbeitet  §tt)ar  einfttreilen  nod| 
mit  eigenen  Tlittdr^.  Slber  fie  Bringt  bie  gewaltigen  Dp\tx  nur  in  ber  @r=^ 
lüartung:  in  bcm  5lugenb(idE,  too  fie  nic|t  mel^r  eine  gute  ^er§infung  be§  auf^ 
gewanbtcn  ^apital^  erreichen  !ann,  njerbe  ba§  IReid^  i§r  ^ilfc  f^jcnben.  5)ie 
beutfd^en  ^atnpfergefetlfd^aften,  bie  regelmäßige  ga^rten  nad^  Oftafien  in  i§r 
^Programm  aufgenommen  ^aBen,  erleid^tern  fid^  bie  SlrBcit:  fie  laffen  fid§  öon 
öorn  herein  eine  anftänbige  (SuBtiention  ga^len  unb  Bauen  in  biefer  ©etutj^^eit 
neue  ©d^iffe,  bie  einanber  an  $rac§t  unb  ©leganj  üBerBietcn.  '^a§  fönnte  jeben 
S)cutjcöen  mit  ©tolj  unb  greube  erfüllen,  lüenn  biefer JBortl^eil  nid^t  gav  ^n 
treuer  erfauft  tcerben  müßte.  Qn  biefcn  Stagen  feiert  eine  pxi\)ait  @pebiteur*' 
ftrma  ha^  fünfunbämanäigjä^rige  guBiläum  i^re§  SBefte^en^.  (Sie  §at  eine  ßänber 
unb  SSölfer  umf:|)annenbc  5t§ätig!eit  enttntdtelt,  —  au§  eigener  ^raft  unb  tro^ 
anfänglid^  Bef(^rän!ten  SRitteln.  (S§  tüäre  UJirflid)  nid^t  nöt§ig,  ben  Df^iefen^ 
r^ebereien  Befonbere  SSaar§ufc|üffe  gu  Bemittigen,  bamit  fie  §u  neuen  ga^rten  i§re 
5Dam|)fer  ruften.  SBenn  fie  nic§t  in  fi(|  felBft  ba§  3Sertrauen  fe|en,  neue  ©e- 
Biete  einem  rentaBlen,  regelmäfetgen  ^erfe^r  crfd^liefeen  gu  formen/  bann  foßte 
i^nen,  benen  alte,  gute  33c§ie§ungen  unb  ®m|)fe^lungen  bie  5lrBeit  erleid^tern,. 
auc§  nid^t  burc^  Befonbere  ©ratiftfationen  ba§  UeBergetüid^t  üBer  !leinere  9^§e- 
bereien  gegeben,  foHte  e^  ni(^t  ber  auf  bie  eigene  gnteHigenj  allein  Bauenben 
^onfurrenj  unmöglid§  gema(^t  n^erben,  fid^  ^u  Behaupten. 

(S§  fie§t  faft  fo  au^,  at§  fottten  (^d§iffa§rt)5rämien  §au|)tfäc5lidp  ^u  htm 
Qxüzd  geiüä^rt  inerben,  ben  beutfi^en  SBerften  bauernbe  SBcfd^äftigung  äu  fid^ern. 
®o(^  tk  Unglüdf^fäUe,  t)on  benen  leiber  unfere  SO'^arine  immer  mieber  §eimge* 
fuc|t  toirb,  forgen  o§ne§in  fc^on  bafür,  ha%  bie  (Sc^ipBauanftalten  rei(^lic§c 
$lrBeit  §aBen.  Qm  Vorigen  ^a^x  ertoie§  fic^  ein  großer  03eanbam:|3fer  Bei  ber 
5proBefa!§rt  al^  nid^t  feetüd^tig  genug.  ^ro|  allen  fd^önen  Sßorten  unb  äußeren 
(Sprüngen  bürfen  trir  un^  nid^t  ber^ePen,  ha^  tüix  nid^t  auf  ber  |)ö§e  ber  (Sc|iff^* 
Bauted^ni!  fte^en.  ©§  n)äre  Bitter,  menn  unfere  ^rteg^fd§iffc  auf  fremben  SÖßerften 
gebaut  merben  müßten.  SlBcr  tücnn  fie  bie  politifc^e  Tla^t  unb  hk  tt)irt§f(^aft'' 
lic§c  ^aft  3)eutfd^lanb^  fc^ü^en  fotten,  muffen  fie  eben  fo  feetüd^tig  tüie  hit 
englifd^en  ^Dampfer  fein;  ift  5Da^  Bei  un§  nic§t  gu  erreid^en,  bann  müßten  toir 
feuf§enb  bie  cnglifdpe  3:ed§nif  gu  §ilfe  rufen.  greilid§  fep  c^  un§  tro^  allen 
SBemlligungen  be§  fReid^^tage^  für  glotten^tDedfe  aud^  an  einer  geeigneten  50c«' 
mannung  ber  @d^iffe;  ha  ftiftet  ber  ©runbfa^  be§  Oicid^e^,  au^f(^ließli(^  nationale 
Gräfte  äu  tiermcnben  —  ein  ©runbfa^,  ben  übrigen^  hk  ©anbel§marine  für  fic^ 
niemals  anerfannt  ^at  —,  gerabe  an  einem  mic^tigcn  $unft  fd^tüercn  ©d^aben 


*)  S)ier^er  pa^^t  eine  ©tette  an§  einem  ^rief  be^  ^errn  ^arl  3entfc|: 

„'©aS  ©ecmannSfeBcn  mürbe  früher  tro^  feinen  unüermeibltc^en  gärten 

t)on  fräftigctt  unb  abenteuerluftigen  5IWännern  genugreid^  gefunben;  td^  felb]^  ^nBe 


Hosted  by 


Google 


llfmmifmaßmggrmaigm^fmi^^  -- '  -i.-  -  ■ 


©ilöeftcrfttmmuwg.  567 

!5)ie  ölücüid^  ©e^^tiefenen,  bfe  üBcr  grofec  ^opitalien  au  tjcrfügen  l^oBcn, 
gießen  ba§  ©efic^t  in  galtctt.  3»^  9an§en  öjirt^'^öftUd^ett  ScBen  ber  ^jJation 
fdtt  öjet^nad^tlit^cg  ßcuc^tcn.  Sßtr  IcBcn  in  einer  langen,  Bangen  getienaett  unb 
immer  «lieber  öerne^men  tnir  Un^eil^Botfd^aften.  SDte  S3örfe  ift  fd^mad^  unb 
fc^lctff;  jebe  5tnregung  fe^lt  i^r.  ©ie  Sl^ontanmärfte  öer^ärren  in  Sträg^eit.  Sttt 
|)od§ofett  nac5  bem  onberen  muß  au^geBIafcn  werben.  3)ie  ^onfunen^  auf  beut 
^eltmartt  tt)irb  immer  fd^trerer  üBern)inblic§;  3)änemarf,  ^^ortnegett,  Oftafien 
unb  hxt  Stürfei  fielen  faft  allein  ben  beutfc^en  ^ptobuüen  nod^  offen,  ©ie  eine 
groge  S)offnuug>  hxz  ^ier  längft  al^  trügerifd^  begeic^net  würbe,  Vit  aBer  aEe  fd^toad^en 
©eifter  Bi§]§er  aufrecht  erhielt,  baf;  nämlic^  ber  ^o^lenBebarf  üBer  bie  ^probuftioit 
§inau§  anhalten  toerbe,  ift  nun  aud^  ben  33ItdEen  enlf(^tt)unben.  S«  9R§einlanb=Sßeft== 
falen  muß  mit  ^Beginn  bei§  neuen  ga§re^  ba§  9^ot§f^ftem  ber  görbereinfd^ränfung  , 
toieber  eingeführt  »erben,  gm  5[öeften  mehren  fic§  bie  gmang^berfäufe  uon 
(SifenfaBrifaten  für  9^ed^nung  fäumiger  ^Bnc^met.  getuBlec^e,  hxz  im  ©ommer 
mit  170  Bi^  180  Wlaxl  für  W  STonne  gefauft  n)aren,  muffen  für  109  Bi§  115 
SRar!  lo^gefc^lagen  merben.  ^a§  S^ßal^bra^tftinbifat,  ha^  Bi^^er  einen  offtaieÖen 
5ßrei0  ton  185  '^axl  notirte,  ge^t  mit  feinen  ^Berföufen  auf  150  9[Rar!  §eraB. 
SDer  beutfc§e  SSal^toerberBanb  liegt  nod§  in  neBel§after  gerne.  Qngtoifd^en,  Bi0 
er  §u  ^ianht  geBrac^t  fein  wirb,  Raufen  fic^  5(rBeiterentIaffungen  unb  ^etrieB^* 
einfc^ränfungen.  ©ine  trofttofc  ^Mz  loftet  auf  bem  beutfc^en  2Birt§fd§aftleBetti 
SDer  @d^luj5  be§  Qa^re^  toar  fc^timm  unb  'mix  ^aben  in  ber  ©iloefterftunbe 
nid^t  bte  geringfte  Hoffnung,  hc^^  ber  Einfang  be§  näd^ften  Beffer  nierben  toirb. 

S^nfeu^. 

nod^  SMatrofen  t^re  ,göttlic^e  gret^eii^  mit  33egetjterung  )3reifen  ^ören.  §eute 
f ^etnt  t§>,  UjenigftcnS  in  ber  §anbel^marine,  begeifterte  (Seeleute  nid^t  me|r  ya. 
^eBen.  ^ac^  bem  3ci^9"^ft  9^i^S  unoerbäc^tiger,  nic^t  im  2)^iiibePen  fosiat= 
bemohatifd^  angei)aud^ter  ©a^fenner  ^aben  bte  ^eijer  unb  Irimmer  auf  ben 
großen  ^Dampfern  bie  §ötte  sans  phrase,  bie  auf  !i)ecf  Befcftäftigten  ßeute  oom 
®c^iff§}ungen  Bio  jum  Kapitän  ein  ,^unbeteBen:  üBermägige  ^rBeit  in  un^: 
gemüt^üc^er  ^e^e,  fc^ted^te  ^Sejo^tung,  eine  unft^ere  (äyiftenj  unb  eine  ^erant= 
mortung,  bte  fte  bie  ^ilngft  ntd^t  loömerben  lägt.  Unb  ber  5^orbbeutfc6e  ßlotjb  go^tt, 
tote  ber  (Btaatöfefretär  @raf  'iPof abotoSft)  am  fieBenunbjtoon^igPen  9^ooemBer  bem 
9letd^§tage  mitget^eilt  ^at,  ganje  3,6  '^ro^ent  ^iöibenbe!  ^ür  tocn  mirb  a(fo  bie 
unerl^örte  ©d^tnberet  oon  ben  (Sc^iff^mannfc^aften  erbulbet?  gilr  ein  paar 
töufenb  aBcUenbummler,  bcnen  bie  ^onfurren§  i^re  ®alon§  fo  geräumig,  Be^ 
^aglic^  unb  Iu^'uriö§  fd^afft,  ba§  ber  SWafc^incnraum  ^ur  $ölle  eingeengt 
toerbcn  mug  unb  ha^  für  anftänbige^^Beja^lung  ber  Df fixiere  unb  äl^atrofen 
fein  @e(b  übrig  BleiBt,  für  S3ummter,  bie  fc^impfen,  toenn  fie  §e^xt  9Kinuten 
fpäter  an!ommen  al§  ber  !J)am|3fer  einer  fonlurrirenben  fiinie  unb  ba^er  ^u 
tna^nftnuiger  33efc^teuntgung  ber  f5a()rt  jtoingen,  tt)a§  für  Kapitän  unb 
SSRannf^aft  toa^nftunigc  ^nftrengung,  9lngjt  unb  ©efal^r  Bebeutet,  —  2Bei  ten= 
Bummler,  bie  aBfolut  nic^t§  ju  ocrfäumen  l)aBen  unb  um  bie  e^  ntc^t  fd^abe 
tt)äre,  menn  fte  fämmtlic^  in§  SBaffer  geworfen  würben.  Seute,  bie  einen  mi^= 
tigen  unb  ernft^aften  ^\Dtd  öerfolgen,  ftnb  öernünftig  unb  würben  mit  Be- 
fc^eibencrem  9taum,  Befd^eibenerer  ^uSftattung  unb  langfameter  ??al^rt  jufrieben 
fein.  ®ie  3tüifci&enl)edfpaffagtere  foHen  auc^  auf  ben  prad^töoUen  ßlot)bbampfern 
oft  red)t  f^tec[}t  untergeBrad^t  fein." 

'  Hosted  by  Google