Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  white  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


at|http  :  //books  .  google  .  com/ 


Hosted  by 


Google 


m_ 


J__r 


J L 


Hosted  by  Google 


Hosted  by  Google 


?^-;  f--*^"  /^'•'■r^'^Pj.  li^'-'^Tjft,»-^*--?  .    .^  «^>  '■  '^Tf-'^f'^'C  •'  ''^  V'-*-  ^^^-     *^  ' 


t^ 


^txauüs^thtv: 


Maximilmn  ^axhm. 


r(^>-« 


^mgt#^r  Bantr. 


Berlin» 

Oerlag  ber  gufunft 

1900. 


Hosted  by 


Google 


Hosted  by  Google 


Sn^all 


3(ti(ci§eforgeti 353 

5lntife  Humanität '.   .  145 

^trBeitcröcttJcgungen  f .  @  c  [  c§  i  (^  t  e. 
5tron^,  Dr.  Cco  f. 9^ otijBud^  450. 

35an!a6fc§tüffe .448 

SSaxbartfie  ^ulturfotmcn    ...     63 
S3eginn,  her,  be§  näd^ftcn  Qa^x^ 

§unbert§ 425 

^Berlin  unb  Stc^eran 300 

S5i§mat(lu.b.plattbeutf^e(5prac|e  573 
^x§maxd§  ^orfa^ren    ....'.     81 
§Bobetireformer  f.  9^ott§6u(^  451. 
SBrttannierJ  ^emüt^iguitg    ...     97 

SBruber  ^onat^an 267 

35urcn§eer  f.  S05a§. 

SButen^oIiti! 382 

Carrus  Navalis 273 

(S^amBerlain   unb    bet    englifd^e 

3nipertaU^mu§ 55 

5Dret6unb,  ber  neue 233 

2)üfterbtec!  f.  Snquifttion. 

©nbUd^I 126 

(gngltfc^e  ^raTi!§eit 409 

©rtnnetuttg,  eine,  an^'arl  bu  ^ßrel  223 
gerien,  in  ben  .   .  .  ...  .  .  .  295 

gteifc^Befc^au 538 

f.  a.  ^oti^hn^  495. 
glotte  f.  ^otigBud^  93, 142,  304, 

360,  f.  a.  Carrus  navalis. 

@ebic§te,  bret    . 380 

©elb^olttt! 1 

®emeinbe'@o§taIt§mu§ 
'    f.  9^ott56ud§  451. 
©encrdlanbtag,  ein  öftetreid^ifd^er  326 

376 


®efd)td§tc,  eine,  ber  Mxhdtn^ 

Beireguhgen 587 

mtm  nic§t 389 

^anblung^ge^ilfen  f.  5^ot§. 
|)ein5e  f.  Lex. 

^ziiotxopi§mu§ 342 

|)et5fe,  ^ani 424,  432 

g)immel,  umtüölftcr 229 

Humanität  f.  Sinti !e. 

©ütten  unb  ^ßörfen 394 

^a^r^unbertouöerture 90 

Sau 308 

Sbtiae. 216 

gm  ^aufe  $ERoliere§ 499 

Inquisitio  haereticae  pravitatis   332 
Qnquiptoren,  Wdxtt)xzx  unb    .  , 

SDüfterbiecf 134 

gufti^d^roni! 486 

^aifertoafte .232 

^ammex^erren  f .  5^  0 1 13  B  u  d^  497. 
^anaba  f.  D^etfefÜg^en. 

^a|)itaIiftenforgen 186 

S^inbl^eitgtagen,  an§  ben,  ber  .   . 

2Rcbi§tn    ...........     37 

^o^lenarBeiterau^ftanb,  ber  .  .   .  419 

f.  a.  S^otigBuc^  269. 

.^ricg,  ber 291 

^ulturformen  f.  S5arB  arifd^e. 

Sear'^atriott§mu§ 569 

Seutenot^,  bie,  auf  bem  Sanbc  .  583 
Lex  ©ein§e  457,  514  f.  a.^oti^^ 

Bu^  271.  f.  a.  SBtel  ßärm. 

ßingg,  |)erntann 170 

öt)rifer,  ber>  unferer  5tagc     110,  156 
3Jlafia,  hk 45 


Hosted  by 


Google 


r 


i 


ablagen  f.  STlobe. 

SRann,  ber  unb  bic  SRobe  .  .  .  173 
SRebiafn,  f.^inbl^ett^tagc. 
Sriobc  f.  §0iann. 

SD^obe  unb  9}^agen 549 

9^a(5ttt)äd§ter,    bcr,   bon  Si(^ten= 

öerg 477 

9^eu^reu6en 49 

9^iefef($e^  ^ranf^cit 9 

^othamzxila,  in 282,  465 

^^orbbeutfd^e  atTgemeine  Söei^^ctt  570 

9^ot§,  bie,  ber  ^anblun9^i;^|ufett  292 

^  dMx^hn^  93,  141, 190,  269,  304,  356, 

450,  495,  593. 
Dcftcrreid^ifd^er  ©encraUanbtag  . 

f.  ©enerallanbtag. 
^Pansen,  §aBen  bte,  ^^etöen?  .  256 
Pa!atau^fteauttg  f.  ^TJottaBuc^  364 
^poatü,  hk,  ber  SDeutfd^en  in  .  . 

Oefterreid^ 209 

5ßrel,  ^arl  bu  f.  Erinnerung. 
5)3rina  |)einrt(^  f.9?otisBu(5  356. 

5ßrofpcft6efreiungen 138 

^rügel 369 

O^eBeHion 71 

IRetfefüsaen  au$  ^anaha  ....     28 
m^am,  grau  f.  9^ott§Bu(5  95. 

O^^ein^eiBe^^anal,  ber 178 

9f?5einöaBen,  grei^err  öon  f. 

9^otiaBu(5  450. 
IRuf,  ein,  nad^  ©ered^tigfeit .  .  .  206 


(Bi^lnd  unb  gau  f.  Sau. 
(Sd^meiser^tHe,  eine    ......  546 

©eele,  hk  ©d^önc 247 

^eibler,  Slmt^gerid^t^rat^  f. 

9^otiaBu(5  94. 
(SelBftanäetgen  87,  129,  225,  264, 

391,  489. 
@erenifftmui§  unb  bie  Öie^I  .  .  .  443 
^mitl^,  Tlaxic  unb  2ßenc!ftern  .  .  298 
©ogialbcmofratie  f.  S^otiaBud^  144. 
(Staat^minifterium,    f)reu6if(^e    f. 

9^otiaBud§  141. 
Staufeubjä^rige  dlei^,  ha§    ...  398 
S^^^ätre  gran^ai^  f.  ^m  S)ö«fe. 
St^eobicee,  eine  ^ofitibiftifc^e    .  .  526 
Stontmti  ^tlxn§,  ganfeef olbat  unb 

S3ur .  240 

^ran^öaal 193 

^ran!§t)aal!riege;g,  toä^renb  ht§   .  374 

Stfe-^Si 321 

35ier  Särm  um  ni(§t§ 505 

35or  fünftaufenb  Qa^ren  ....  198 
SOßaarenl^au^fteuergefe^  f.  ^^otia« 

Bud^  454. 

3öa§r5eit  unb  SieBc    . 263 

^a§  un^  ba!^  Söuren^eer  le^rt  .  481 
3Beii§§ett,  hie,  be^  go^anni^  .  .  492 
SBenn  iüir  Stoten  ertoad^en   .  .  •.  553 

Söirt^fd^aft,  ^^reugifc^e 41 

SBirt^fc^aftentiüidfelung,  beutfd^e .  339 
^olf,  ^ugo 124 


J 


Hosted  by 


Google 


Ü 


Serlin,  ben  6.  ^annav  H900> 


(BdbpoUtil 

Äre[fin,  am  erften  Januar  1900. 
greunbtoißtger  ^err  3Setter, 
^S^onl^ier,  m  td^  faen  g^efül^etl  meinet  Urlaube^  öerlebe,  [enbe  35ir,  ju^ 
y^^  gleiiii  in  Slbolf^  unb  SRmette^  9?amen,  bte  mit  Sted^t  fo  gefd^ä^ten 
SBün[(^ejitm  neuen  ^a^r.  2Jieinettüegen  au(^  i^^^rl^unbert.  Söarumnid^t, 
iDenn^  ben  3Serbünbeten  9?egirungen  ©pa^  maäjt?  ®er  SRebbad)  toar  in 
biefem  ^a^r  f amoig,  alf 0  günftiger  Slugenblicf  für  SSilanj  unb  gute  ©ttmmung 
fürlDediarge.  ^mmer  lo^,  e^e  e$  böte  fommt;  unb  ba|  e^  fe^r  bö[e  !ommt, 
glaube id)  ni(J)tfeit  öorgeftern.  SSBir leben l^ierftißunb belegt,  im ©uperfatib 
länbliii);  bei  üblid^en  |3ommer[(^en  J^autoetterfintffut^  faft  infulare  Sage. 
Ueber  SKangel  an  ©infad^^eit  braud)t  man  in  biefer  ®egenb  nid)!  met)r  ju 
jammern;  ber  Standard  ift  fur(i)tbar  runtergegangen  unb  für  einigermaßen 
öertrö^nte Europäer  finb  bie  S:afelfreuben  faum  nod)  geniepar.  !Den2lIten 
unb93efeftigten,  bie,  bei  8i(i)t  bef elften,  fe^rf  oder  finb,  ge^tba^SäfuIumtrüb^ 
fölig  äußnbe  unb  id^  fann3)ir  nid)t  oerbenfen,  ba§  geliebte (5 d^ofle  meibeft. 
S)ie8eute  finb  überrannt,  gräßlid^  oerärgert,  aber  im®runbe  auc^fd^on  re^ 
fignirt.  3Berbenfdt)IiePidt),mit2lu§na^me  ber  ä[oanctrteften,fogarfürgfotte 
ftimmen;  bod)  trirb  ba§  ^ergebrad^te  |)urra  loie  ©abe  Hingen,  bie  über 
® räber roßt.  Sie  f eubale  ^Jaffabe brodelt,  otter@ot)n :  nid^t^  me^r  ju mad^en. 
SaSaS  foß  man  fagen,  loennnunfd^on  ein'ißuttlamerinbieöfterreid^ifdie^n^ 
buftrie  ^inein^eirat^et?  2lud)  ein  ©tüd  SQBeltpoIitü.  Dber  ©elbjjolitif,  m^ 
ia  ba^  Selbe  fagen  miß.  ®ute  9^ad^t,  "ipreulen !  @^  mn^k  fo  fommen,  nad^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


"='^^''^^'^5"='''''^^'*''^'^5^^ 


3)ie  3u!uttft. 


allem  feit  1888  SSorangegaitgeiten;  tro^bent  t^ut^  Unfereinem  ein  S3i^(i)en 
tüel).  x^nv  utiio  mar^  bo(^  f c^öit ;  unb  i(^  f e^e  bei  bem  ganjen ^änbleriiti)3eria^ 
li^mu^  fein  bauernbe^  |)eit.  ^mmerf)in  brauchten  toir  un^  md)t  fo  gaitj 
unterfriegen  ju  laffen.  ^ft  boc^  flar,  ba^  bie  SSerarntenben  nii^t  für  alte 
@tt)igfeit  über  bie  S5erei4)erten  ]^errfd)en  !5tinen.  OJJit  bem  ©ieg  ber  ©emo^^ 
Iratie  l^at^  ttO(i)  gute  5Bege  — in®ngtanb  irarig  bamit  ja  au(^  ftet^  (Sffig  — , 
aber  t§  fie^t  je^t  fo  au5,  at^  foöten  h)ir  auf  einem  mobern  befj3annten£ae^ 
farenn)agen  in^  neue  ^al^r^unbert  futfd^iren.  3Iud)  einoerftanbcn.  9^ur: 
ettDa^  gefäf)rli(5^e^  93ef)i!e[,  n)ie  3JJabame  ßüo  te^rt. 

Unb  n)a§  giebt  e^  brausen 5)leue^?  93eben!e  gütigft,  ba^  ber  ergebenft 
Unterfertigte  f)ier  fo  ungefähr  mie  9tobinfon  fifet,  ni(i)t§  fielet  unb  mä)t§ 
f)ört.  Unb  tt)enn  er  toirKid^  mal  ma^  ^ört,  mei^  er  au(%  nod^  ntti)t^  bamit 
anjufangen.  ©o  gtng^  geftern.  ^ä^  erwartete,  toie  tt)ol)l  bie  aJieiften,  gans 
befonbere  ®äfularüberrafd)ungen,  fabeltjafte  ®efd)id)ten  öon  ungel^eurer 
9tefonanj,  unb  ^atte  mi(^  in  meiner  Ungebutb  nad^  93erUn  gert)anbt,  um 
t)pn  Seuten  an  ber  ®^ri^e  frü^  gu  l^ören.  @tne  mitleibige  ©eele  be|)efd)irt 
mir :  „ Singer ©tanbe^er^ö^ung ^C)i(i  unb  |)a|f elbt  bi^  fe^t  mäjt^  in  ©idjt. " 
^ä)  ben!e  an  ben  lonboner  93otfc^after  unb  bin  natürlid)  ftarr.  S^ürft?  ®^ 
langte  ja  fo  fction  nie;  unb  id^  erinnere  midE),  ba^  felbft  ber  atte  S3i^mar(J, 
trol^  SIeid^roeberunb2)otation,  flagte,  er  fei  für  ben  principe  eigentlid)  ju 
arm.  ^^tntt  morgen  nun  fagt  mir  2lbolf,  e^  {)anble  fid^  um  ben  fd^tefifd^en 
Dber|)räfibenten,  ber  |)eräog  getüorben  fei.  Sägt  fid^  e^er  l^ören,  obgleid^ 
für  9fl^einbaben^  Untergebenen  ein  SSi^d^en  öiel. . .  ©oöte  er  bod^  am 
enbe  e^Iobirig  beerben?  SRir  fann^  farcimentiim  fein;  idf)  tt)ürbe  fogar 
^^i  fdiluden,  üon  bem  idf)  übrigen^  aud^nid^ttoei^,  too^er  er  ben  f ürftlid^en 
©fauä  beftreiten  miß.  Sin  93eforberung  ^at^  bem  Knaben  nidt)t  gerabe  ge^ 
fe^lt.  aJZit  ben  bit)(omatifd)en(£jamina^aperte  i§,  —  unb  nuniftbergmei^ 
unbfünf jigiäf)rige  95olfd;uf1;er  unb  prft;  m^maxd  mx  üier  ^aJjre  alter 
unb  {)atte2)ü^3pet,  Äöniggräfe  unbSeban  hinter  fidt),  ate  ergefürftet  trurbe. 
Stuf  obbefagtem  3Se{)i!eI  fäJjrt  fid^§  üerbammt  fdt)nea. 

Sei  3Ö3ien  unb  Sonbon  fäüt  mir  ein:  Unb  (£(f arbftein ?  ©iefeö  SRe^ 
birement  ^at  in  meinen  Greifen  Derbtüffenb  getoirft.  ^au^orben:  na  ja; 
ber  junge  |)err  foü  brüben  lebhaft  in  „33erftänbigung''  gearbeitet  unb  fid^ 
SSerbtenfte  um  ba^  Arrangement  ber  ^aiferreife  erirorben  f)aben.  3Iber 
93otfd^aftrat^in8onbon!  SBorauf^in  benn?  @raf 'ißüdter,  ber  bieSteöe 
bi^  je^t  l^atte,  galt  at^  tüd^tig,  ^ielt  aber  ftreng  auf  bie  ©renjen  ber  93er- 
antmortlid^!eit  unb  trurbe  e!(tg,  iDenn  l^inter  feinem  ^Mm  öonSerlin  au0 

Hosted  by  VjOOQ IC 


©etb^otitif.  3 

@ato|^in^  2luf träge  ert^cilt  tourben,  bon  beiten  er  erft  mä)  ber  ©riebtgung 
erfufjr.  Slnfang^  99  !amen  foldje  (Baäjtn  me^rfad)  t)or.  Q^e^t  irtrb  er  ttad^ 
SBien  gefd^icft  unb  fann,  ba  er  fe^r  mufitalifd^  tft,  mit  ^^ilt  ölerl^änbtg 
fpieten.  Unb  ben  lonboner  Soften  ijat  ©darbftein.  SBenn  mi(^  (3tbää)U 
tii^  nit^t  täu[(i)t,  irar  er  fedj^ter  ^üraffier  mh  gab  bte  2lbfid)t,  ein  biplo^ 
matif(f)eö  (Syamen  ju  mad^en,  nad^  üergebtidien  33erfu(^en  anf.  Sei  etlidien 
3)Jifftonen  j^erumgemirt^fdjaftet,  aber  ganj  nntergeorbnet  unb  !ein  SKenft^ 
backte,  er  !5nne  Karriere  ma(i)en,  —  feit^etratl^tnenigeraf^jie.  2)er  riefig 
reid)e  ^Kaple  tft  fein  ®(i)ft)tegeröater.  £)u  tüei^t  bod):  ber  a)?5belfabri=^ 
fant,  ben  bie  Queen  toegen  [einer  SJiiflionen  jum  Sir  ma(i)te  unb  ber 
beim  testen  2orb^2Wal)or^:^a3an!et  [o  für  ÜDeutfc^Ianb  aB  9tetter  au^  ber 
9?ot^  in^  gmi  ging.  Sie  ^eirat^  ma(i)te  bamal^  mä(^tigej35luffe^en.  S)ie 
britif  d^e  SIriftofratie  ift  befanntlid)  nidjt  f  e^r  geneigt,  ©tnbringlingen  aud^  noiii 
bieüTl^ür  guöffnen;  bie  8eute  {)aben®elb  genug  unb  bie  großen  ^Jnferatebe^ 
^3fiffigen3)?bbeImanne^mad)teni^nenerflre(i)t!einen3I|)petit.  "ißlö^ticti^atte 
er  einen  beutfd^en  g^reil^errn  afö  ©ibam.  Le  coup  de  foudre!  'ißaffirt 
mant^mal  bei  SKillionärinnen.  ^i^  l^ier^er  ift  bie®ad)e  prioat ;  je^ttoirb^ 
amtlidf).  ©dctrbftein,  ben  man  allgemein  für  unmi)gti(i)  l^ielt,  ift  erfter  ®e 
fretär  ber  a3otf(^aft  unb  bamit  3Sorgefe^ter  feinet  bi^f)erigen  SSorgefe^ten, 
be§  |)a^felbt  Junior,  Sotfd^afterfol^ne^,  öieüeidit  gar  befignirterS^ad^f olger 
be^  SSater^!  Uebertege  ©ir  mal  bie  Situation ...  2)er  95otfdt)after  ift  ein 
fc^lDerfran!er5Kann,berfeitaJionatenni^tme^rba^^au^t),er(äßt,überf)aupt 
IängftIaumnodt)in®efet(fdt)aftge^t.  ®ie  befannten  Kalamitäten  tierboten  ja 
9tcpräfentation  größten©tit^ ;  ber^nüppel  liegt  eben  beim|)unbeunb  e^ ift  ju 
ben)unbern,bapiefe$affida  ben  — U)a^id)'Dirnid)täufagenbraud)te- enorm 
gef(^tdten  ^udf)^  nid^t  [)inberten,  eine  ^öd^ft  aftioe  SRoüe  ju  fpielen.  ^eute 
ift  er  aber  ganj  auf  bie  Informationen  angetoiefen,  bie  il^m  feine  Beamten 
jutragen.  ©r  fommt  nid^t  ^erau^,  mußte  nad^  äßinbfor  gu  ©.  SJi.  ja  förm^ 
Itd^  gefd^Ieppt  merben.  Unb  fein  erfter 93eamter,  ber  il)nftänbig  ju  vertreten 
l^at,  ift  (Satte  einer  ©ngtänberin  unb  ol^ne  jebe  bipIomatifd)e  ©djulung 
befferen^aliber^.  Sei  bengeften  berSotfd^aft  mirb,  ba|)a^fe(bt  üon feiner 
l^rau  getrennt  lebt,  fünftig  bie  Freifrau  öon  ©dfarbftein  bie  |)ouneur§ 
mad^en,  —  nee  äßaple!  |)odt)  !ann  e^  nun  ja  I)erge^en,  ba^  Vermögen  ift 
ba;  aber  idt|  begreife  nid^t,  toie  man  au(%  ^ier  ben  bi^märdifd^en  ©runbfa^ 
opfern  !onnte,  ironad^  ©iptomaten,  bie  Slu^tänberinnen  ge^eirat^et  Ratten, 
nie  in  ber  |)eimat^  ifirer  ^Jrauen  öertrenbet  tüerben  burften.  ©dtjien  mir 
@ebot  ber  Vernunft  unbSorfid)t:  bie  Vertreter  be^3teid^e^  ni(^tber®efa^r 


Hosted  by 


1  * 

dby  Google 


■».U  ip,^  H  V^^"- 


4  ^k  Suluitft. 

a\x§i\x\t^tn,  ba§  fic  in  ^^otgc  t^rer  öcrh)aitbt[(f)QftlT(^en  Seätel^ungen  mbc^ 
lüu^t  für  frembe  ^ittereffen  etttgefangen  irerbeit.  5Wt(i)t  ^eber  tft  ftar! 
unb  felbftänbtg  genug,  um  bte!J)tnge  anber^  feigen  ju  Bnnen,  al^  feine  liebe 
grau  ober  ber  ©d^mtegeröater  mit  bem  großen  Portemonnaie  fie  i^m  bar== 
ftcüt;  unb  für  ben^urd^fdinitt  ber©d)tra(^en  mugmanfid)  bod)  einritzten, 
^ft  biefe^  "^rinsi))  and)  ft^on  jum  alten Sifen  geworfen?  aJiir  iflSüloft)  ein 
SRätl^fel.  ®r  (ä^t  aüe  Slugenblide  Outsiders  einfd^ieben  unb  fd)eint  in  "^er^^ 
fonalfragen  öofflommen  renonce  ju  fein.  Tlit  biefem  ©tjftem,  ba^  Dtabo^ 
tüife  in  SKabrib  fd^moren  lä^t  unb  bem  ©falben  bie  fi^toierigften  ©adien 
überträgt,  friegen  tt)ir  ft^tie^lid)  ein  Korpö  t)on  Ärü)D|3eIn  unb  ©ileltanten. 
darüber,  baß  Sonbon  je^t  unfere  meitau^  trid^tigfte  93otfd^aft  ift,  fann  e^ 
tüo^I  leinen  ^ö^eifet  geben.  ®a  muß  e^  nädiften^  jum  Älap^pcn  !ommen. 

äBa^  fagtmanbort  bennäuSltlebem?  SBa^ fagtman überhaupt?  Äiu:^ 
btx.xä)  öerbumme  l^ier  fic^tlid),  ertappe  mid)  auf  öielju  l^äufiget^t  ©taunen  unb 
^f)r  laßtmid^  mitleiblo^  fd^maditen.  ©amar  neuttd)  bie®ef(f)id)temit  bem 
beutfd)'engIif(i)en@el^eimt)ertrag.(£rftftauntei(Züberbiegrobe,eineempfinb:^ 
lid^eSteüe  öerratl^enbe  3lbful^r,  bie  bem  ßofalauäeiger  angetl^an  tonvbt;  ber 
fdjöne  ©leit^mut^  ruhiger  ©eelen  lüar  nid)t  ju  mer!en.  2)ann,  at^  offigiß^ 
Slßerlei  über  ben  SSertrag  tran^pirirte,  ftaunte  xä^  erft  redjt.  ^m  ©runbe 
mürbe  ba§  eben  Slbgeftrittene  [a  beftätigt.  SBa5  liegt  baran,  ob  über  3lfien 
au(Z  f (^on 33ereinbarungen  getroffen  finb  ?  Ober  gar,  ob  ^Rußlanb  fid^  atö  nic^t 
intereffirtbeäei(i)net^t?  3iußtanb  ift  biplomatifd)  ijtnk  nit^t  dor^anben, 
!ann  aber,  fobalb  e^  i^m  beliebt,  SItout  anfagen  unb  f  eine  harten  auf  beden. 
Stuf  ben  8eim  friedet  ©ein  ©rgebenfter  nid|t.  ^auptfat^e  ift:  Snglanb  !De== 
tagoabai,  mir  SKojambique  bt^  jum  ©ambefi.  ^a§  tüixb  angegeben;  unb 
ätüifdien  ben  geilen  lefe  id)  ba^  gugeftänbniß,  baß  mir  in©übafri!a  ©^am=^ 
berlain^  Greife  nid)t  ftören  motten.  Sllfo^^reuubfc^aft  mit  Sllbion,  SBaffen* 
brüberft^aft,  SCBatertoo,RoyalDragoons  unb  fo  meiter.  ©d)ön.  338o  aber 
foü  benn  eigentlii^  für  un^  bie  berül^mte  SBelt  öert^eilt  merben?  ©o,  baß 
ma^Drbentli(Zeö  rau^fpringt?  8öfet  mir,  ®raf  Derinbur,  biefen  Qtoit^ 
fpatt  ber  Statur!  Unb  bei  biefer  Gelegenheit  gleid)  nod|  einige  anbere.  ®^ 
t)ert^euert  ba^  ^orio  nid^t  unb  ^ilft  mir  au^  ber  SIera  be^  ©tumpffinne^. 
!Die  lieblid)ften  ®lüdmünfd)e  beloljnen  praenumerando 
@urer  ©fcetteuä  50Jü]^e. 
Truly 

Sein  alter 

©ietrid^. 


Hosted  by  VjOOQIC 


SBeriin,  am  britten  Januar  1900. 
Monsieur  mon  Cousin, 
tiit^t  berbummt  —  beileibe!  —  fommft  S)u  mir  öor,  aber  (eife  derflein^ 
ftäbtert.  ®§  gel^t  üDir  tote  ben  guten  ^roötttäialett;  bie  fern  t)on  35er(in  i^re 
Leitung  berf(f)ftngett  unb  fidti  fe^nfü(i)tig  ausmalen,  \t)a§  Mt^  ba  rooijl  ge^ 
fd^e^en  mag.  Sie  merftoürbigften  2)inge  in^olitü,  @efe£(f(^aft,Äunft  unb 
Umgegenb.  ^m  ®runbe  gef(f|ie]^t  gar  nidit^,  toa^  ber  Jftebe  lüertl^  toäre, 
SOSenigften^  mä)t§  ^tntB  t)on  bcr  fenfationeöen  Slrt,  tüie  man  [i(f)^  brausen 
borfteßt.  ®ie  Äarre  ge^t  eben loeiter,  einftmeiten  gouä  gut.  SBie  fange? 
^aß  toiffen  bie  ©ötter.  (£tn  ©terbti(f|er  barf  nid^t  p  neugierig  [ein.  ®u, 
mein^unge,  ge^örft  ju  benUnsufriebenen  unb  be0^alb  Ungebulbigen.  ^ä^ 
nit^t;  ^abe  tängfl  abgebaut  unb  laffe  e^  an  m\ä^  !ommen. 

®o(i)  iä)  barf  !J)eine  rittergütlid^e  gangemeite  nid^t  mit  allgemein 
nen  ©entengen  abf^^etfen  unb  toiU  ge^orfam  naä)  ber  ©ctinur  antworten. 
@ieb  nur  gefäüigft  mir  nidit  bie  (Sä^nlb,  mm  meine  Slu^Iünfte  S)t(^ 
nid^t  befriebigen.  ©irju  Siebe  toürbe  id^miif)  auf  meine  alten  S£age  gern  6e^ 
mütien,  bo^  nodi  beträd^tlid)  ältere  ^reugen  ju  retten.  5lber  erften^  fe^lt  mir 
iebe3WögIi(i|!cit  unb  ätceiteniS  toiU  t§,  toie  mir  fctieint,  auf  eineSir  gefätttge 
355ei[e  gar  nid^t  gerettet  fein.  SS3tr  Sefefligten  finb  namttdf)  nid^t  ^reuj^en; 
unb  tpeil  mir  tjor  bie  33tnfen  gelten  —  tüa5  mir  |3erfünlidf)  au^  fe^r  burdf|== 
fidt|tigen®rünbenunertt)ünfdöt  toäre— ,brauti)t  noi^ntdE)t  bergro^e2:rauer==^ 
d^oral  geblafen  ju  werben.  ®u  rebeft  öon  Vtthbaä),  ^a:  toorum  ^aben  toir 
nid^t  bie  fetten  ®efct|äfte  gemai^t  unb  unfere^roöiuäen  mit  ®oIb  gebüngt? 
@0  ift  au^;  S5u  fannft  mto  glauben:  ganj  au^.  Sie  Öeute  ^ier  unb  im 
äBeften  fiabeu  ju  flo^ig  berbient.  Qljr  madtit  @ud^  baöon  feinen  red£|ten35e* 
griff,  feib  audt)  gegen  ^nbuftrie  unb  Äaufmannfd^aft  bon  §au^  ou^  ju 
animo^.  ^ct|  fe,^e  nid)t  ein,  toe^^alb  bie  neuen  Ferren  fid^  nidtit  ifirer  §aut 
toe^renfoüen.  ©te^abenfid^  borsüglidti  gekauft,  barübergiebt^  feinen  Streit; 
unb  afle5@d^reien  unb  aße  Qeremiaben  toerben  un^  nun  nid^t  me^r  Reifen. 

Sltfo:  ^a^r^unbertfeter  ganj  programmgemäß  bertaufen  unb  gute 
SBBirfung;  namenttidtibei  ben8iberalen/bie  erfreut,  baf  bieabetigeuDffiätere 
bon  1806  runb  preisgegeben.  SBenn  burd^au^  getabett  fein  foü,  gefte^e  id^ 
®ir,  bat  tdti  oon  bem  ©dt|Iug[a|  ber  ^roftamation  ntd^t  entäütft  bin,  too- 
mä)  Slrmee  g^el-S  ift,  auf  bem  SSaterlanb  ru^t.  M^t  3toff^  nod^  »teifigc" 
toar  mir  lieber,  ^ä)  fa^maletnefranäöfif(i|cÄarifaturöonl792,  tooSubmig 
ber  ©ed^je^nte  mit  ©galite  ^tquet  fpielte;  bie  Unterfdirift  lief  ben  armen 
Äßnig  fagen:  Je  perds  lapartie  parcequ'il  ales  piques  et  que  j'ai 

Hosted  by  VjiJijQlC 


6  2)ie  3u!unft. 

ecarte  tous  les  coeurs.  2Iu^  tiefen  alten  parifer  ®e[d^t(i)ten  ift  immer  5U 
lernen,  ©onft  Sltle^  inDrbnnng  unb  gefd^icft  infjenirt.  S)ie  Stanbe^^ 
er^ö^nngen  finb  jiemlid^  fpnrlo^  vorübergegangen;  [oli^eSad^enfiabenfid) 
in  ben  teilten  ^a^ren  ju  fe^r  gefjäuft,  um  iebeömal  mieber  aufregen  ju 
fönnen.  S^atürlid)  giebt  e^  nod}  ^am,  bie  ©angterrat^en  fpielen.  2lber 
2)u  mirft  mir  niti)t  jumut^en,  ba§  id)  mid^  ju  einer  Sefd^äftigung  ^er^ 
gebe,  bie  mir  ungefäf)r  fo  ernft^aft  fd^eint  tcie  ba§  S3leigie^en  in  ber  9^eu^ 
ja^r^nod^t.  Sln'^ljiti  glaube  id)  übrigen^  t)eute  nit^t  mel}r  al^  früher; 
unb  jmar  ni(^t  nur,  toeil  i^m  für  bie  SBill^elmftra^e  bie  3)toneten  fehlen, 
©eit  ba^(Se^aIt  be$ S^omineüen  öerboppeU  ift,  lie^e  fic^^jurS^ot^  mad^en. 
^ä)  tay ire  ben  l^rifd^en  ©ufenburg  aber  gar  nid^t  auf  fold^e  Ambition.  ®ie 
eigentlidf)  regirenbe  gamiUe  ift  fdt)Iau  unb  (ä§t  fid^  nid)t  gern  im  Su^enb 
öerbraud^en.  Kingmaker  ift  unter  Umftänben  beffer  al^  king.  ©0  fange 
^l^ili  ein  ftet^  in  leud^tenber  95eft)unberung  auf  bie  rid^tige  ©teile  ge^eftete^ 
Singe  ^at,  ift  er  geborgen,  ^m  I)ienft,  ganj  na^,  toäre  mit  ©falben efftafe 
nid^t  au§äu!ommen.  2}Jirmad^t  e^  ©paß,  bag  er  ben  öiet  er^eblid^eren 
Sot^o  unb  ben  Dbermarfc^aü  auf  bem  SBürbenmeg  überl)oIt ^at,  unb  meinen 
©egenfoüer  ^aben,  trenn  er  einc^  2:age§  boä}  ^ier  nod^  antan^t.  Slud^  über 
bie  33orrü(fung  ber  älter^grenje  für  g^ürften  edl)auffire  id^  mid£)  nidl)t.  I)a§ 
überlaffe  id)  ben  ©tanbe^genoffen.  SBir  Seibe  merben^  boä)  nie. 

®er  ©dfarbfteinfianbel  ift  audt)  l)ier  natürlid^  ^eftig  berebet  roorben, 
l)at mid)  aber  nidt)t  fonberlidl)  aufgeregt.  Slüe^,  ma§  J)u  fagft,  ift  rid^tig  unb 
auf^  ^ota  juunterfd^reiben.  5yiurf)aben  bie  Singe  fic^  überlebt.  SBa^  mad^t 
benn  bie  jünftige  Diplomatie  nodt)?  ^teinfram.  Sie  großen  ©adt)enbeforgen 
bie  großen  ^apitaliften,o^ne  bie  fein|)inä  unb  fein  Äunj  au^fommenfann. 
£)a^  ift,  ba  bie  geute  praftifd)  finb,  flair  l)aben  unb  il)re^aut  ju  2)?ar!te  tragen, 
fein  Unglücf  unb  mü^te,  menn  eiS  ein^  träre,  eben  t)ingenommen  tütxbm  mt 
irgenb  ein  anbereößeidtien  berßeit.  ©0  lange biegünftigen  iniliren'^frün^ 
ben  bleiben,  ift  if)re  |)auptaufgabe,  mit  Jaft  unb  Oragie  (Selb  au?äugeben ; 
^aben  fie  lein^,  bann  muffen  fie  reiche  SJJäbd^en  fifd^en.  2Biefolltenfief)eute, 
bei  bem  gefteigerten  8u^*u^,  fonft  neben  ber  ©entr^  befielen?  2)u  tounberft 
S)idt),  baßSülott)  nidtjt  fein  SSeto  eingelegt  ^at;  eg  oetot  fidt)  je^t  aud^  gerabe 
bei  un^ !  9Iu§erbem  irar  er  felbft  mit  einer  italienifd^en  grau  93otfd^after 
in  SRom  unb  meint  iebenfaüi^,  ba^  er  tro^bem  —  ober  gerabe  be^ljalb  — 
feine  ©ad)e  fe^r  gut  gemad£)t  ^at.  ©laubft  !Du  etira  im  ©ruft,  ba^  e^  bei 
bem  lonboner  ®efdt)äft  auf  biplomatifd^e®yamina  unb  patriotifd^e^od^ge^ 
fü^le  anfommt?  Business  isbusiness,  mein  J^euerfler.  S)u  lebft  nod^  in 

Hosted  by  Vj^^S^LC 


ben  STagen  ^almerfton^  unb  eafllereagt)^,  m  man  bie  3:)inge  fubüt 
anfa[fen  unb  fein  bet(l)[eln  mu^te.  |)eute  [ie^t^  au(^  ba  anber^  au^.  ©ali^- 
burl5  ift  iimliä)  foiitu  unb  mirb  nur  nocf)  nian(i)ntar  öon  |)t(f^.33ea(fi  auf 
ben  g^u6  getreten,  »alfour  söge  fict)  am  Siebften  in  feine  fanfte  S^eom^fti! 
jurüd  unb  ß^amberlain  ift  ein  rüber  ©efd^äft^männ  au^  beut  le^tenSoot. 
!Da6  er  einmal  auf  bie  alte  SBeife  ^olitif  ju  treiben  t)erfud)te,  ^at  fid^  bitter 
geräd)t:  bte^opitaliften,  ni(i)t  bie^ammerarmee,  mu^te  er  gegen  bieSuren 
mobil  mad)en.  SBer  Jenfeit^  be^Äanal^  wa§  leiftenmill,  mu^  mit  ber  großen 
g^inanj  ^ü^lung  fiaben;  unb  ©ir  2)WbeI-5KapIe  toirb  ft^on  toiffen,  auf 
toetdien  SÖBegen  ein  ©olbener  ©fei  am  Seftcn  öortüärt^fommt.  T)k  eine 
^onjeffion  fann  id^t)ir  aber  mad^en:  bie@(farbfteinfa(i^e  liegt  mrHid^  fatal 
unb  ba§  ®ett)if)3er  ^at  un^  bereite  ©diaben  gebradjt.  2)iefe  SSffairen  öer^^ 
tragen  feinen  8ärm.  Unb  mm  toir  un^  nid^t  entfdtiUeBen,  ben  ganjen  93e== 
trieb  einäufteüen  unb  don  %ati  ju  g^atl  einen  gefiebten  ginanjonfel  l^iuäu* 
\i}idm,  bann  muffen  mir  wenigften^  bie  beften  Seute  auf  ®e(f  ju  bringen 
fm^en.  ©in  Sroft,  ba^  anber^mo  nid^t  Diel  fjerlii^er.  SSBo  finb  benn  nod^ 
3:)iptomaten?  S)ie$Ruffen  ^aben  ein  paar  brauchbare ^erte;  aberaJZuratöiem 
felbft,  ätüeiter  klaffe  mit  ©t^enlaub,  finb  bie  |)änbe  gebunben  unb  @o^ 
lud^otDöfi  begnügt  fid^  mit  ^^refferuf)m  unb  Keinen  Saltanfctjeräcn. 

Unter  fot^anen  Umftänben  fann  id^  bie  3Btd^tigfeit  be^  ©elagoaöer^ 
traget  nid^t  oüsu  ^od)  anfd)Iagen.  „S^id^t^  con  SSerträgen!''  fagt, glaube id^, 
bie  ^ucelle;  ober  'ne  anbere  erfahrene  Jungfrau.  9ludt)  überlebt,  lüie  aUe^ 
9fleinpolitif(i)c  alten  ©tit^.  !J)a6  e§  burd}ficferte,  bleibt  freilii^merfroürbig. 
!j)a  mx  bmZt)pn^  be^®e^eimratJ)e^,  ber  üor3Bei^nad[)ten  für  etliche  graue 
©d^eine  |)erj  unb  ^ult  ber  "ißreffe  öffnet,  Ijoffentlid)  noc^  nidt|t  f)aben,  ift 
anjunelimen,  ba^  bie  ©enfation  offijiö^beabfid^tigt  n)ar.  35er2:ric,  erfl  ju 
tl)un,  al^  ^abe  man  blultoenig  erreidjt,  unb  bann  mit  üxoa§  günftigeren 
95ebingungen  aufjumarfd^iren,  ift  nidt)t  neu:  videSamoa.  *?5ublifu^  fäüt 
immer  lieber  barauf  rein.  9SietIeidt)t  foüte  bteSad^eaud)  einfadt)  unmöglid^ 
gemad^t  tt)erben.  Sin  „©trßmungen"  fel^lt  c§  Ijier  befanntlid^  nie  unb  ber 
Äampf  ber  ^Reffort^  ift  ärger  al^  {e.  ©erajiilitätmann  nennt  ben  SKarinier 
ben  „2lpot^efer'' ;  unb  menn  2)Wquel  neulidt)  nid}t  im  legten  S)loment  nad^^^ 
gegeben  l^ätte,  tüäre  e^  mcgen  einer  perfonalen  5Reffortfrage  ju  einer  rid^ti* 
gen  Ärtfi^  gefommen.  £)er  preufeifd^e  ÄoUege  ^atte  fein  'ißortefeuille  f(^on 
gcmütl^öoü  äur23erfügung  geftcllt.  SBirt^fi^aft,  |)oratio!  3ln  btefe^on:^ 
fteüation  muffen  ioirun^nad}gerabegen)ö^nt^aben.  Qtit  genug l^atten  toir. 

2Benn  td^  !J)ir  ratzen  barf,  Carissimo:  gönne  ©einem  Äöpfd^en 

Hosted  by  VjOOQIC 


8  S)te  3u!imft. 

©(^onäeit.  mv  freffen  ung  burd),  fo  ober  fo.  ©lud  muß  ein  juitger  mm\ä) 
unbemiungeig^Reidi^aben;  toir^atten^unblönnen^itod)  eine^übfd^eSBeUe 
behalten .  S)u  fprtt^ft  red^t  f  c^nöbe  t)on  ®  elbpolittf .  Pourquoi  pas  ?  35ie  Sage 
ber  ^beologie  finb  vorbei  uitbaaeö  fommt,  lüie  e^  fommett  mußte,  gür  ben 
|)äublerimperialt^mu§,  beffeu  Äonfequeuäeu  un^  jc^t  (änglanb  borfü^rt, 
^abe  auc^  iij  niä^t  übertctebeu  öiel  übrig  uub  id)  lädjle  fibel,  lüeuu  lä^  l^ier 
bie  Empörung  tüegeu  ©übaf  rif  a  aufflammen  fel^e,  ba  toir^  näd^ften^  bod)  gans 
eben  fo  madien  werben.  SBie  bie  Singe  fi(^  aber  entmidelt^aben,  blieb  ni(f)t^ 
3Inbere^  übrig.  £)ie  Salinen  oerftänbigerSobenpoIiti!  mürben  äu  frü^  öer^ 
laffen;  nun  if1^äufpätunbJ)ua{)nftni(i)t,tDtet)oü!ommenbie3nbuftrieIeute 
jefet  ba^|)eft  in  Rauben  ^aben.  Slatürüdi :  fie  l^aben  ha§  (Selb  unb  bie  (£r^ 
folge,  bie  l^eutjutage  politifd)  aßein  nod)  mertJiooö  finb.  S^W  braudjen  toir 
9laum  auf  ber  ®rbe.  Ob  mit  ben  Griten,  ob  gegen  fie,  ift  g^rage  ber  Dp^ 
^jortunität;  öor  2lCem  muffen  toir  mitreben  bürfen  unb  un^äubiefem^med 
ba§  tauglii^e  äßer!jeug  fd^affen.  ©d|iffe,  mein  ©of)n:  anbere  |)unbe 
tt)erben  {)ier  ntc^t  gepeitfdit  unb  aüe^  Uebrige  toirb  billig  gegeben.  SBo  irir, 
bei  ber  fc^on  je^t  in  ber  SIrmee  argen  Unjufrieben^eit,  bie  Sieutenantig  unb 
Unteroffi3tere  ^erfriegen  fotten,  mennftt^  überaß beffereSlrbeitgetegenl^eiten 
bieten,  nescio.  Ueber^aupt  tDtrb^  ja  ba$  alte  Preußen  I)ößifd)  umfrempetn. 
SIber  ma^  foü  man  mad^en?  ^n  Sereitfd^aft  fein  ift  Slße^.  Unb  id)  l^abe  ju 
unferenSeuten  ba§ 93ertrauen,  baß  fieinSc^önl^eit  ju fterben loiffen  werben, 
toie  bie  abetigenS^^ermiboropfer.  ®te  guten  alten^ormen  finbno(^ba,etoig 
!ann  feine  Staffe  öon  ^RadEer^  jubiliren  unb  Si^mard  ^atte  fo  9te(^t:  9^ac^ 
5«euneift2lße^au^! 

©eiüiß  {)anbeft  fidj^  um  ®tlb.  ®d)ofle  ©at^e,  bie  man  aber  ^aben 
muß.  ®u  ^aft  boi^einen^ungen.  ®oü  er  beim®ommißad)t;3a{)reIangauf 
benDberltcutenanttrarten  unb,  f)alb  grau,  mit  jerrütteten  9^eröen,  ^anpU 
mann  tDerben?  9tau^  mit  bem  Senget  in  bie  toeite  Söett,  too  er  mit  2)reißig 
Dieüeic^t  fo  öiel  ()at  toie  bei  un^  ein  Sommanbirenber!  ^rgenb  ein  9leuer 
^at  gut  gefagt,  Äinbertanb  Derbiene  mefju  Qpfer  unb  ikbt  al^  Satertanb. 

®  r  üße  mir  ®  eine  SBirt^^Ieute,  bie  ®ir  ben  ®op  f  nid^t  ooü^euten  f  oüen. 
Unb  loenn  bie  ©ritten  fommen:  Stot^fpo^n  ift  bei  biefer  gottoerbammten 
SBitterung  nod)  immer  ba^Sic^erfte.  Slltpreußen  ober  greaterGermany: 
lüenn^  ©inem  nur  mofjl  um  ben  SKagen  ift ! 

SBerbe  munter  unb  mobern  toie 

5Dein  getreuer  . 

35ern]§arb. 

Hosted  by  VjOOQIC 


S)te  Äratit^eft  ^xkbvici)§  mk^^^e.  9 

Die  äranfl^ctt  ^viebnd^s  Htc^fd^e. 

^m  Saufe  beg  legten  3a^re§  fanb  i^  in  öerfc^iebencn  ^ettfc^riften  ^Irtifel 
über  bte  ^ati!t)ett  meines  SruberS.  2^  ^i^  ^^  i^^^tt^  jartfü^Ienben 
^efer  übertaffen,  baruBer  ^u  nrt^eiten,  ob  e§  fd^tcf (i^  ift,  über  ben  Äranf ^ett= 
guftanb  eines  ßebenben  aßerfianb  ^^antafien  ju  ösröffentlic^en.  2^  mu§ 
aber  feftfteßen,  bag  ^de,  bie  meinem  SSruber  in  irgenb  einer  SBeife  na^e 
fielen,  biefe  ärtüel  atS  eine  Seteibigung  nic^t  nur  i^rer  greunbfd^aft,  fonbern 
ber  aSSal^r^eit  an  fic^  empfinben;  fie  meinen,  Ujenn  ^emanb  burc^auS  allem 
^artgefü^t  inS  ©eftc^t  fc^Iagen  tDoHe,  fo  bürfte  man  bod^  UjenigftenS  öerlangen, 
ha^f  e^e  er  fc^reibt,  er  fic^  genau  nac^  ben  näheren  Umftänben  erfunbigt 
iinb  fic^  grünblic^  mit  ^Dem  befannt  mad^t,  tt)aS  bereits  an  kompetenter  (Stelle 
gefagt  tüorben  ift.  SBenn  ein  5lr§t,  o^ne  ben  Äcanfen  perfönlid^  ju  fennen, 
o^ne  i^n  unterfud^t  unb  o^ne  feine  ^ranf^eitgefd^id^te  genau  jlubirt  ^u  ^aben, 
fic^  erlaubt,  eine  2)iagnofe  gu  jlellen,  fo  tüirb  er  t)on  jebem  tüiffenfc^aftlid^ 
gebilbeten  SRenfi^en  ©^arlatan  genannt,  ^uc^  iä)  erlaube  mir,  biefen  %uS= 
brudt  aden  jDenen  gegenüber  ^u  gebrauchen,  bie  SSermut^ungen  über  bie  ^rani= 
tjeit  meines  SruberS  aufjieöen,  ol^ne  aud^  nur  bie  geringfte  Äenntnig  öon 
ber  'iperfon  meines  §8ruberS  in  gefunben  ober  !ran!en  Sagen  §u  ^aben.*) 

Um  nun  aßen  biefen  ÜJ^^t^enbilbungen  ein  @nbe  §u  bereiten,  bin  id^ 
gebeten  tüorben,  bie  ©efc^ic^te  ber  ^ranf^eit  meines  iöruberS  t)on  Einfang 
bis  @nbe  §u  erjä^len  unb  fie  in  einer  !urjen  jDatfteßung,  tt)ie  fte  in  ben 
Stammen  einer  Qeitfi^rift  pa§t,  ^ufammengufaffen.  ^d)  mu§  einiges  33e= 
!annte  babei  trteberl^olen,  um  ein  ©efammtbilb  geben  ^u  fönnen,  benn  barauf 
!ommt  eS  je^t  aöein  an.  ©erabe  baburc^,  ba§  in  bem  gleiten  Xijdi  ber 
^Biograpl^ie  nur  ein  @tüc^:  ber  Anfang  feiner  ^ranl^eitgefd^id^te,  gu  ftnben 
ift,  ^abenfid^  ungebulbige  ßef er  öeranla^t  gefüllt,  t)oreitige@c^Iüffe^in§u§ufügen. 
SRein  33ruber  Ujar  öon  ©eburt  an  ein  augerorbentlid^  fräftigcS  ^inb 
mit  einer  brünetten,  gefunben  Hautfarbe  unb  blü^enben  2Bangen.  (£r  be= 
l^auptete  ftetS,  er  ^abe  ttjä^renb  feiner  ganzen  ^inber^eit  tüie  ein  richtiger 
33auern|unge  auSgefe^en:  runb,  braun  unb  rot^bädfig.  §ätte  er  nid^t  fo 
lüunberbar  fc^öne  große  Singen  unb  ein  fö  formöoßeS  53enel^men  gel^abt, 
fo  tüürbe  öieHeid^t  Mn  9)^enfc^  in  i^m  baS  ^oc^  begabte,  mer!mürbige  ^inb 
geahnt  ^aben.  ^i)  mug  nod^  ^injufügen,  bag  baS  rei^e  btonbe  §aar,  baS 
i^m  lei^t  unb'malerif^  auf  bie  (Schultern  fiet,  ben  robuften  ©tnbrucf  ber 
@rf^einung  ettoaS  milberte.  @r  mar  burd^  unb  burd^  gefunb,  benn  mir 
ftammen  ton  öäterüd^er  unb  müUertid^er  ©eite   auS  !erngefunben  ^^txniilien, 


*)  3d§  ne^me  bie  5teufeerungen  beS  $)crm  Dr.  ©anbberg  in  ber  „gufunft" 
bom  6.  6.  99  an§,  ha  er  meinen  SBruber  perfönlid^  !ennt. 


Hosted  by  Google 


10  S)ie  3u!unft. 

tt)ie  td^  in  ber  Siograpl^ie  ausführlich  bargelegt  ^abe.  Unfere  SKutter  irar 
öon  einer  gerabe^u  mei!raürbtgen  förperüd^en  Slntnut^,  ©raft  unb  ?5rife^e 
unb  au^  unfer  35ater  tft  ein  ferngefunber  a)tann  geirefen,  tüa§  burd^  feinen 
frühen  £ob  unb  ba§  leiste  ^ranf^eitja^r  etinaS  in  SBergeffen^eit  gerat^en  ju 
fein  fd^eint.  3n  3otge  feiner  Äur^fic^tigfeit  fiür^te  er  fieben  fteinerne  ©tufcn 
rücfüngS  in  ben  gepflafterten  §of  hinunter  unb  ftarb  elf  Sl^onate  barauf  an  biefer 
®ef)irnerfc^ütterung.  9D?ein  33ruber  tt)ar  fünf  ^^^re  alt,  aU  unfer  33ater 
ftarb.  tiefer  früf)e  unb  ungetoö^nüd^e  Sob  ^at  bie  Hnna^me  auffontmen 
Iaf[en,  unfer  ©ater  fei  fmnfüc^  unb  mit  einem  ©e^irnleiben  bel^aftet 
getüefen.  ®em  ©erüd^t  ift  t)on  meiner  3Wutter  unb  meinem  35ruber  leiber 
nid^t  energifc^  genug  tüiberfprod^en  tüorbcn.  ^ber  nod^  bem  Urtl^eil  ber 
gefammten  g^amilienmitglieber,  bie  B^^O^J^  feinet  ßeben§  getüefen  finb,  ^at 
unfer  35ater  bi§  §u  feiner  ©rfranfung  alö  burd^auS  gefunb  gegolten  mb 
Qeben  burd^  fein  blü^enbeS  ^uSfe^en  erfreut,  ^oif  (eben  ein  ßoufin  i^nb 
eine  (S^ouftne,  bie  ^a§  beftätigen  fönnen.  tiefer  ©oufin  ^at  mit  unferem 
58ater  bie  ^lofterfc^ule  ^floßleben  befuc^t,  iji  mel  mit  i^m  jufammengetoefen 
unb  nur  brei  ^a^re  jünger  ai§  unfer  5Sater,  je^t  olfo  83  Sa^re  alt.  (£r 
folgt  ber  guten  alten  niegfd^if^en  gamilientrabition,  in  geiftiger  unb  !örper= 
lid^er  ^Jrifc^e  fel^r  att  ^u  merben.  3<^  ^abe  in  ber  33iograp^ie  fd^on  fo  öiel 
tion  ber  !örperlidf)en  SRüftigteit  unferer  55orfa^ren  gerebet,  ha^  id)  l^ier  barouf 
öermeifen  fann.  3c^  muß  biefe  SRuftigteit  aber  nad^  Jeber  ^id)tung  ^in  be- 
tonen, xoüi  e§  §u  einem  meiner  ®(auben§fä^e  gehört,  baß  ein  großer  unb 
ftar!er  (Seift  atö  ?5orau§fe^ung  eine  Steige  förperlic^  unb  geiftig  gefunber 
35orfal^ren  verfangt.  !l)a§  beS^atb,  Xütxi  unfer  ^ater  an  einer  ©el^irn^ 
franf^eit  geftorben  ift,  mein  ©ruber  erblich  belaftet  fein  müßte,  ift  alfo  nac^ 
bem  !Dargeftenten  ein  öollfommener  ge^Ifc^tuß.  2Bürbe  man  etma  üon  erb= 
(i^er  Selaftung  reben,  menn  ein  5Kann  an  ben  gofgen  eineS  33einbrud^e§ 
ftürbe  unb  fein  ©o^n  im  fpäteren  ßeben  ebenfaüS  einen  53einbruc^  erlitte? 
!I)a§  einzige  nid^t  ganj  D^ormate,  tüaS  mir  tiielleid^t  t>on  unfetem  3Sater 
geerbt  fjaben  fönnten,  ift  bie  ^iSpofition  ju  einer  großen  ^urjfic^tigfeit ; 
unb  biefe  jI)iSpofition  tüurbe  burd^  ein  büftercS  ^inber^immer,  in  bem  mein 
©ruber  öon  feinem  fünften  bis  §u  feinem  jmölften  ^a^r  öcrroeiüe,  befonberS 
jiar!  cntroicfett.  SlBir  tüaren  t)on  frü^eftcr  ^i^gcnb  an  fe^r  Iern=  unb  Iefe= 
begierige  ^inber,  fogenannte  „Süd^ermürmcr".  @S  ift  mir  nod^  l^eute  un= 
begreiflid^,  tüie  unfere  liebe  9}?utter,  bie  fe^r  richtige  ©tunbfa^e  in  33e^ug 
auf  §^giene  ^atte,  unS  biefeS  büftere  ^in^wter  geftatten  tonnte;  aber  in  jener 
3eit  ^errfd^te  überaß  eine  mer!it)ürbige  Un!enntni§  ber  ©ebürfniffe  beS  menfd^= 
üd^en  SlugeS.  Unfere  2Jtutter  er^ä^Ite  immer,  ba§  fie  5U  §aufe  oftmals  — 
jufammen  etf  ^inber  —  bei  einer  ßampe  gearbeitet  Ijätten  unb  ha^  i^r  Unter= 
ric^tSjimmer  auc^  nic^t  öiel  fieHer  gemefen   fei   alS   ha§  unferige,   »eit  ber 


Hosted  by  VjOOQIC 


®ie  ^xan^^it  griebrid^S  5«te^fd^e.  1 1 

^auälel^rer  ben  eitieit  ber  l^eHen  ??enjierptä^e  gan^  attetn  für  ]xd)  in  STnfpruc^ 
genommen  f|a6e.  Snc^  in  ^forta  ^errfd)te  bamafö  eine  überaus  fümmerlic^e 
Selend^tung,  fotüol^l  ber  klaffen--  at§  ber  ^rbeit^immer;  mein  Srnber  erging 
fic^  mä^renb  feinet  5lufetit^aUe§  bort  in  lebl^aften  ©ertüünfd^nngen  barüber,  ba§ 
auf  bie  ^ugen  ber  ©djüler  fo  tüenig  SfJücffi^t  genommen  mürbe;  jmeimal  litt 
er  an  Uebermübung  ber  ^ugen  unb  (jefttgen  ©c^mcr^en.  Unfere  DD^utter 
na^m  i§n  bann  ju  fi^  nac^  «^aufe,  mo  ^r  ftc^  balb  erl^olte.  ©ie  ^nlbigte 
im  ^lügemeinen  ber  9^atur^eU(unbe  unb  §om5opatf)le;  trir  betamen  niemals 
SKebijin  unb  aöe  @r!ran!ungen,  mochten  fie  fein,  toel^e  fie  wollten,  mürben 
mit  ©inpacfungen,  falten  Uebergiegungen  unb  ©pajirengel^en  furirt.  5lud^ 
bie  ®oft  mar  fe^r  öernünftig  eingerichtet:  öiel  ©emüfc,  biet  Dbft  unb  2Ke^(= 
fpeifen,  menig  Steife^  unb  gar  !ein  SSSein  ober  ^ier,  ma§  ber  bamalö  allgemein 
bei  ^inbern  angemanbten  ^räfttgungmetl^obe  ganj  miberfprac^.  ®a  nun 
mein  33ruber  au^erbem  ein  großer  ^reunb  bon  allen  Semegungen  im  3^eien, 
öom  jTurnen,  (Sc^trimmen,  ©c^Iittfc^ufilaufen  unb  großen  ©pa^irgängen  mar, 
fo  mu(^§  er  §u  einem  fel^r  fröfttgen  Jüngling  empor.  ^I§  er  bie  Unioerfität 
bejog,  mar  er  ba§  Ibbilb  eineg  jener  prac^tootlen  blü^enben  Jünglinge,  mic 
Stifter  fie  gefd^ilbert  ^t.  @r  ijatte  bie  felbe  ®rö§e  mie  ©oet^e,  nur  mar 
er  noc^  etmag  proportionirter  gemac^fen,  ha  er  längere  Seine  befaß;  boc^ 
t^eilte  er  mit  ©oet^e  bie  ©igenf^aft,  t)iel  großer  auSjufe^en,  al§  er  eigent= 
lief)  mar.  ^c^  er§äf)(te  f^on  in  ber  33iograpl)ie,  ba§,  menn  bie  greunbe 
©rroin  $R^obe  unb  er  nac^  ber  9f{eitflunbe,  mand^mal  noc^  mit  ber  9ieitpeitfc^e 
in  ber  §anb,  ftral)(enb  öon  ©efunb^eit,  förpertic^er  ^^Inmutf)  unb  geiftiger 
Ueberlegen^cit,  in§  ^oüeg  famen,  Seibe  oon  ben  anberen  ©tubenten  „mie 
^mei  junge  ©ötter"  förmlich  angejiaunt  morben  feien.  Unb  ^rau  ®e^eim= 
rät^in  Sftitfd^t  fagte  bamal^,  baß  für  einen  fo  geiftreid^en  2)tenfd^en  mein 
3Bruber  eigentlich  gu  gefunb  auSfe^e. 

^te  Äinb  mar  er  immer  etroaS  ernft  gemefen,  aber  aU  3tüngting  unt 
SRann  mar  er  geneigt,  bie  3)inge  mn  einer  l)umoriftifd^en  ©eite  ju  nel^men; 
babei  (ag  in  feinem  ganzen  SBefen,  in^Xüem,  ma§  er  t^at  unb  fprac^,  eine 
ungemöfinlid^e  Harmonie;  er  gehörte  ^u  ben  menigen  SRenf^en,  bie  niemals 
f^Ie^te  Öaune  ^aben.  ^(ae  feine  ^reunbe  rühmen  ba^  ungemö^nli^  SD^aß-- 
öoHe  feine:§  33ene^men§,  ba^  marme,  ^er^ti^c,  angenehme  Sachen,  ba§  au^ 
ber  Siefe  eine§  mo^Imodenben  unb  liebeöotten  ®emüt^e§  quoU. 

©0  ^atte  benn  bie  Statur  in  i^m,  mie  in  ©oetl^e,  ein  SBefen  gefd^affen, 
ba§  förperUd^  mie  geiftig  in  öoötommenfter  Harmonie  mar:  ber  uugemö^n= 
(id^en  geiftigen  Begabung  entfprac^  eine  außerorbentüc^    fräftige  geibli^!eit. 

50feine§  33rubeu§  erfte  große  unb  mirltid^  Ieben§gefä^rlid£)e  Ärant^eit 
mar  eine  SSerlet^ung,  bie  er  fi(^  beim  SKilitär  jujog;  er  mar  beim  ^Reiten 
auf  ben  ^©atteünopf  gejloßen,  jmei  SrujlmuSfetn  maren  jerriffen,  unb  ba  er 

Hosted  by  VjOOQ iC 


^2  3)ic  3u!mtft. 

^  etnige  Sage,   bt§  er'enbU^   in  D^nmac^t  fiel,   bte  ©c^mer^en   ^u  öer= 
beißen  fu^te,  f o  mx  barauS  eine  gefährliche  3Wu§feIentjünbung  ent^anben, 
hit  i^n  SKonate  lang  an§  ^ranfentaget  feffelte  unb  feiner  ©ienftleiftung  ein 
frühes  @ttbe  bereitete.     S)ie  ^tüeite  Äranf^eit  50g  er  fic^  tüä^renb  be§  ÄriegeS 
1870/71  p.    S)a  er  bamalg  f^on  Drbenllic^er  ^rofeffor  an  ber  Hmöerrttöt 
Safe!  njar,    fo  fonnte   er    a{§  ©d^tüei^er   nid^t  Kombattant  fein.    Hber   er 
brannte  öor  Segierbe,    feine  ©ienfte  bem  ^^aterlanb   ju  hjei^en,  nnb  fo  ge:: 
ftattcte  man  i^m,  al3  Kranfenpfleger  mitjn^ie^en.    53ei  einem  35ertt)unbeten= 
tranSport,  ben  er  öon  9Ke|  an§  nad^  Karlsruhe  geleitete,  übermübete  er  ftd) 
bei  ber  Pflege  üon  fec^g  ferner  ^Sermnnbeten,  bie  i^m  anvertraut  tüaren,  fo, 
baß  er  fic^  fc^tießli^  eine  ^Inftednng  an  3iu^r  unb  üDip^t^eriti§  ju^og,  ßeiben, 
Don  benen   bie  armen  ßeute  neben   i^ren  55ertt)unbungen   aud^  no^  geplogt. 
toaren.    SKein  58ruber   erfranfte   in  ©riangen   bamal§   auf   ben  Sob    (ber 
©eiftlic^c  !am  fd^on,  um  i^n  auf  feine   le^te  ©tunbe  öorjubereiten)  unb  e§ 
lüurbe  i^m  mit  fo  ungtaubUd^    fd^arfen  trjeneimitte(n  bei  biefer  Kranf^eit 
jugefe^t,  ha^  unfere  2«utter   fpäter  bitter  §u  bemerken  pflegte,  fie  Ujunbere 
fi(^  nur,  ha^  er  nic^t   an  ben  WiMn  geftorben   fei.     5lber  bod^  erholte  er 
fi^.     a)ie  einbrücfe  be§  ©c^kc^tfelbe^  Ratten  i^n  namentoS  erf^üttert  unb 
el  beftätigte  fic^,    m§  3ttd§arb  SBagner  öor^er  gefagt  ^atte,    bag   feine  jart 
empfinbenbe  ©eete  ben  Slnbtidt  einer  fo  entfestigen  SBirfüc^feit  nic^t  ertragen 
fönntc.     ^'dtU  fic^  nun  aber  mein  «ruber  ein  3a^r    lang  t)on  biefen  feeli= 
f^en  unb  föiperlic^en  ©trapajen  bei  Voöftänbigem  9^id^t§t^un  erboten  fönnen, 
fo  würbe  auc^  biefer  S^oc  öon  feiner  fräftigen  9?atur  fic^erlid^  übertüunben 
lüorben  fein ;  aber  bie  Krieggereigniffe  ^tten  gerabe  feine  bejlen  grie^ifd^en 
©tubien  unterbrod^en  unb  fo  fe^rte  er  mit  ber  größten  ßeibenfd^aft  fo  balb 
tüie  möglich  gur  toiffenf^aftli^en  ^Trbeit  jurücf.    ^u^  anbere  arbeiten  toaren 
bar^  biefc  !ciegerifc^e  Unterbrechung  fel^r  in  3{üdfftanb  gefommen,  ^Irbeiten, 
bie,  tüie  ba^  Korrefturlefen    in  !(einfter  gried^ifc^er  unb    lateinifc^er  ©c^rift 
an  bem  ^^nbejc  be^  SR^einifd^en  SFJufeumg,  bie  klugen   überaus   anftrengten. 
SDer  nur    ^a\h  SBieber^ergefteöte  arbeitete  nun  Sag    unb  9^ac^t,    um  Mt^ 
narf)Sü^oIen,  m§  bie  KriegSmonate  i^n  Ratten  öerfäumen  laffen,  big  er  |)tös= 
tic^  lüieber  er!ran!te  unb  je^t  enblic^  einen  Urtaub  na^m,  um  fid^  ju  erl^oten. 
i^eiber  begann  er  öon  jenem  SBinter  1871  an,  mit  attertei  5lr^cneimitte(n  an 
fic^  felbft  ^erum^ufuriren,   ba  er  in  ber  3eit,   tüo  er  at§  Pfleger  ber  ^er= 
trunbeten  auggebitbet  hjurbe,  in  einige  (Se^eimniffe  ber  ^eitfunbe  eingetüei^t 
h)orben  tüar.    5luc^  bie  Sler^te  tüaren  in   jener  3eit  me^r  at§  je^t  geneigt, 
mit  neuen,  oft  nod^  niijt  genügenb  erprobten  93?itteln  3Serfu^e  ^u  mad^en; 
—  lüar  bo^  in  ben  fec^^iger  unb  fieben^iger  ^o^ren  bie  ©^emie  §ur  9Kobe= 
tüiffenfc^aft  geworben,     ©er  SKenfd^  würbe  at^  eine  5Irt  3{etorte  betrautet, 
in  ber  man  burc^   bie  öerfc^iebenften  ©^emifalien   bie   merfwürbigften  3Ser= 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)te  trant^eit  gnebricfjg  9^ie^fc^e.  13- 

änberungen  hervorrufen  lönne.  2)te  33erfud^e,  bie  foitjo^t  mein  Sruber  al§ 
bte  ^er^te  mit  mehreren  neuen,  rerf)t  feltfamen  Wntdn  unternahmen,  umt^n 
fo  fc^neU  it)ie  m'OQtidj  gefunb  §u  mad^en,  rutnirten  feinen  e^emat§  guten 
SRagen  öottftänbig.  3Son  ba  an  ttjarb  er,  toeil  bie  regetmäßige  ©rnä^rung 
be§  @e]^irn§  unb  ber  5Iugenneröen  burc^  bie  f^ted^te  Sefc^affen^eit  feinet 
SKagenS  unterbrod^en  tüurbe,  bie  Seute  öon  ^opffc^mer^en  unb  5D?ageninbt^= 
porttionen.  ^ä)  fage  alfo  nic^t,  tüie  ^cmanb  neutic^  behauptete,  ba§  t)on 
bem  ®ift  jener  ^ranf^eiten,  ber  ^ip^t^eritiS  unb  rotten  9tu^r,  @tma§  in 
i^m  jurücfgebtieben  fei,  fonbern  i^  fage,  bag  bie  ^rjeneimittel,  bie  er  feit- 
bem  aniranbte,  feine  gefunbe  Äonftitution  unb  feinen  guten  SWagen  ruinirt 
l^aben  unb  baburd^  ha§  ©teic^getüid^t  ^tüifd^en  ber  S^al^rungjuful^r  unb  bem; 
SSerbraud^  ber  9^eröen=  unb  ©etfteöfraft  jerftört  trurbe.  jDa§  tüürbe  fic^ 
nun  M  mand^em  Ruberen,  ber  [i^  nur  in  geringer  2Beife  geiftig  bef^äftigt, 
bod^  mit  htt  ^txi  lieber  ausgeglichen  I}aben;  aber  bei  einem  fo  eminent  geiptg 
t^ätigen  SRenfd^en,  ber  feine  ?tert)en!raft  im  Ueberma§  öerbraud^te,  mugte 
jDag  allmäl^Iid^  öon  ben  fd^timmften  folgen  fein.  Tlan  tx^a^li  fxd)  üon 
35i§mardt,  ha^  er  öfters  gefagt  ^aU:  „SBenn  man  mir  fo  niel  ^Irbeit  ^u^ 
mutzet,  mug  man  mir  aud^  gut  §u  ef[en  unb  §u  trinfen  geben."  S)aS  ift 
ein  öoHfommen  ri^tiger  unb  gefunbcr  ©runbfa^ :  ber  Serbraud^  ber  ?teröen= 
!raft  mug  mit  ber  Bi^f^'^^  ^^^  D^al^rung  im  ©inüang  fte^en.  ^ber  burc^ 
ben  fdf)(ed)ten  SWagen  meines  SruberS  ttjar  eben  bie  gute  35erbauung  ber 
9^a^rungmittel  be^inbert  unb  unterbrod^en.  SBäre  mein  33ruber  nid^t  eine 
t)on  ©runb  auS  gefunbe  92atur  getüefen,  Ij'dtU  er  nid^t  3af|re  lang  geti)iffer= 
maßen  öon  bem  aufgefpeid^erten  ©d^a^  feiner  ^raft  gel^ren  fönnen,  fo  njöre- 
eS  ganj  unmöglid^  gemefen,  ^a^  er  unS  mit  einer  folgen  güHe  ber  ^err- 
lid^j^en  2Ber!e  befc^enfen  fonnte. 

üDaS  Unglüd^  tüoßte  nod^,  ba§  i^m  baS  58ud^(ein  beS  Italieners  (Sor- 
naro  in  bie  §änbe  fiel  unb  bei  i{}m  gerabe  fo  öiet  Unl^eil  tüie  bei  anbeten 
beuten  anri^tete,  tnte  er  felbft  in  ber  „©ö^enbämmerung"  gum  toarnenben 
Seifpiel  erjä^It.  allein  Sruber  !am  erft  in  ben  2^^^^n  1886/87  §u  ber 
Ueberjeugung,  tüie  in;t^ümüd^  unb  mie  öerberblicJi  bie  S5orf^tägej[eneS  3ta= 
lienerS  (ber  eine  ^rt  §unger!ünpter  Xüax)  getüefen  ftnb.  (£r  f^reibt  in  ber 
„®ö^enbämmerung'' : 

„3ebermann  fennt  baS  93ud)  beS  berühmten  ©ornaro,  in  bem  er  feine 
formale  ^iät  atS  SRejept  ju  einem  langen  unb  gtücflic^en  $^eben  —  au^ 
tugenb^aften  —  anrät^.  SBenige  Sucher  ftnb  f o  niel  gelef en  Sorben,  nod^ 
je^t  tüirb  eS  in  ©nglanb  jö^rlid^  in  öielen  Saufenben  öon  ©jcemptaren 
gebrudt.  ^d^  jmeifle  ni^t  baran,  ba§  faum  ein  33ud^  .  .  .  fo  öiet  Unzeit 
gegiftet,  fo  öiele  ßeben  öerütrjt  l^at  n^ie  bieS  fo  wohlgemeinte  Äuriofum. 
®runb  bafür:   bie  Sertoed^Slung  ber  gotge  mit  ber  Urfa^e.     2)er  biebere 


Hosted  by  VjOOQ IC 


14  2)te  3u!unft. 

Stattcner  fa^  in  feiner  3)iät  bte  Urfac^e  feinet  langen  ßeben§,  ttjä^tenb  bic 
Sorbebtngung  §um  langen  Seben,  bte  an§erorbentUd§e  ßangfamfeit  be§  ©toff-- 
ite^felS,  ber  geringe  35erbran^,  bie  Urfa^e  feiner  fd^malen  S)iät  Ujar.  ®<5 
ftanb  i^m  nid^t  frei,  tüentg  ober  öiel  ju  effen,  feine  grngalität  lüar  nic^t  ein 
,freier  Bitte':  er  tünrbe  !rqn!,  trenn  er  me^r  aß.  2Ber  aber  !ein  Äarpfen 
ift,  t^nt  nid^t  nur  gut,  fonbern  ^at  e§  nöt^ig,  orbentlid^  ^u  effen.  ®in®e= 
lei)rter  unferer  Sage,  mit  feinem  raptben  iBerbraud)  an  9^ert)en!raft,  toürbc 
fic^  mit  bem  regime  SornaroS  §u  ©runbe  rid^ten.     Crede  experto." 

Um  eg  !ur§  ^ufammenjufaffen :  mein  Sruber  l^at  im  55er^ä(tnig  gu 
feiner  eminenten  geiftigen  S§ätig!eit  biet  ^u  lüenig  unb  nic^t  ha§  3tic^tige 
gegeffen.  S)a  boö  ßeiben,  ba§  i^n  quälte,  Sl^igröne  mar,  tüobei  man  fc^on 
ofjue^in  nic^t  geneigt  ift,  Sial^rung  ju  fid^  ^u  nehmen,  fo  ^ätit  er  h)enig|len§ 
bie  Seiten  jtüifd^en  ben  gj^tgraneanfällen  benugen  foöen,  um  burd)  jiärfereS 
gffen  ben  95erbraud^  ber  geiftigen  5Rert)en!raft  etmaö  auljugleid^en ;  aber  tüie 
gefagt,  ha§  33üd)lein  ^atte  i^m  eine  gan^e  geit  ben  Srrt^um  beigebrad^t, 
baß  ein  SWinimum  öon  ^oft  bem  SRenf^en  genüge.  Um  ^thtm  ^rrt^um 
Vorzubeugen,  bemcrfe  id^  fogleid^,  ba§  id^  nic^t  ettüa  behaupte,  ha^  fiarl 
geijlig  arbeitenbe  SRenfd^en  |iar!e  gffer  unb  ©d^lemmer  fein  müßten,  fon= 
bern,  ha^  bie  3uf«^r  ber  iRa^rung  in  gan^  inbimbueßer  äBeife  mit  bem  Ser= 
braud^  ber  geizigen  Gräfte  in  ©inÜang  gefegt  tüerben  mug.  2)a§  foöte 
^erabe  bie  ^lufgabe  ber  Herzte  fein,  bie  2)iät  gan^  inbbibueU  ^u  beftimmen, 
unb  eine  5lufgabe  ber  grauen,  biefe  ÜDiät  in  ber  Äod^funft  in  t)oII!ommen= 
j^er  äBeife  au§5ufü()ren.  3c^  !ann  e§  ^ier  nic^t  fo  au§fü^r(i^  befd)reiben, 
tt)ie  mit  öeränberter  ^o%  ßuft  unb  Älima  firf)  bei  meinem  SSruber  ba§  I5rper= 
üd^e  33eftnben  befferte  unb  öerfd^Iec^terte;  immerhin  h)aren  mangelhafte  S)iöt 
unb  falfd§e§  Äüma  nic^t  bie  .^auptöeranlaffung,  baß  er  nid^t  tüieber  ^u  ber 
Äraft  feiner  ^üngling^ja^re  jurüdf^ufc^ren  öermoc^te.  ^n  ber  Statur  meinet 
^ruberg  njar  ein  Uebelftanb  ju  übertütnben,  ber  !aum  gu  übertüinben  tüax: 
fobalb  er  ]\i)  nämtid^  öoUftänbig  gefunb  fü^Üe,  brarf)  eine  fo  ungeheuere 
geipige  ©c^affenSfraft  ^eri:)or,  ha^  er  fic^  unglaublid^  t)iel  jumut^ete  unb 
baburc^  ben  guten  3«pönb  feiner  ©efunb^eit  immer  Ujieber  in  grage  fteUte. 
2lber  barin  mar  nxdjt^  ^u  änbcrn;  mein  SSruber  fagte  mir  einmal  fc^erj^aft: 
„SKir  faßt  in  einem  Sage  fo  Diel  ein,  ha^  jiüei  ^rofefforen  jtüei  bidte  53üd^er 
baöon  f ^reiben  fönnten."  ®a§  mar  im  ©c^erj  gefagt,  aber  im  @rnft  gemeint, 
mie  feine  S^teberfd^riften  beuttid^  bcmeifen.  9?ad^bem  in  ben  ^ct^ren  jeijeg 
ungtüdtlic^en  9Webijiniren§  unb  ber  geringen  D^a^rungjuful^r  ber  aufge= 
fpetd^erte  (Sc^a^  feiner  Äraft  jum  großen  £§etl  öerbraud^t  morben  mar, 
,  mußte  bei  jeber  großen  geiftigen  ^nftrengung  ein  aKißt)er^äItniß  entftef|en, 
^a§  aud^  immer  mieber  gefc^a^. 

2Bie  xä^  fc^on  ermähnte,    nannten    mir   ba§   ßeiben  meineg  93ruber§, 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)ie  ^ran!^ett  grtebrtd^g  9^ie^We.  15 

t)a8  t^m  ba§  ßebett  öerbitterte,  SKigränc.  @^  tüaren  Sage  mit  Äopffc^mer^ 
unb  UebeHeiten,  bie  in  guten  3^^*^^  ^^^^  ^^^i  ^^^^  SBodien  tt)iebetfe^rten,'  in 
fc^Iet^ten  i^n  aber  eine  um  bie  anbere  2Boc^e,  ja  faft  in  jeber  933oc^e  l^eim- 
fuc^ten.  @r  trug  feine  l^eiben  mit  unenblid^er  ©ebulb;  feine  SBirtl^in  in 
®enua  nannte  tl^n  nur:  „il  santo".-  ^ugerorbenttid^  tüol^Itl^uenb  toxxtit 
iiaxt§,  fonnige§  SSBetter  auf  il^n ;  unb  aüe  jene  ©egenben,  bie  ftc^  burd^  baro= 
metrifd^en  ^od^ftanb  au^§eid)nen,  tnurben  beS^alb  öon  i^m  beöorgugt.  @§ 
ift  be!annt,  ba§  ?Ji§s^  fott)oI)t  al§  ©tt^=9Jfaria  untierl^äüni^mäßig  me^r  at§ 
anbere  Drte  fc^öne,  Hare  S^age  Ifjaben.  @r  toä^Ite  bicfe  Drte  alfo  nid^t  zittja, 
n)eil  e§  berül^mte  unb  mobifc^e  Kurorte  tnaren,  tnie  irgenb  ein  9^ie^f(^c= 
3[u§Ieger  behauptet  ^at,  fonbern  nur  au§  !(tmatifd^en  Stüdtfic^ten.  !5)er@in= 
flug,  ben  feuchte  ober  trocfene  ßuft,  l^eEer  ober  büfterer  §immel  auf  bie  Dr^ 
gane  beg  SWenfc^en  ausüben,  ift  nad^  ber  SD'^einung  meinet  Sruber^  bi§^er 
noc^  öiet  ju  n)enig  berurffi^tigt  ttjorben.  @r  fc^reibt  barüber:  ,,^i1^t,  föo 
ic^  bie  2Btr!ungen  tlimatifd^en  unb  meteorologifd^en  Urfprung§  au§  langer 
Hebung  an  mir  ai§  an  einem  fel^r  feinen  unb  juöerläfftgen  ^nftrumetite  ab= 
lefe  unb  bei  einer  furzen  Steife  fc^on,  ettna  Don  Surin  na^  2ÄaiIanb,  ben 
Sßec^fel  in  ben  ©raben  ber  ßuftfeud^tigfeit  ^jl^ijftologifd^  bei  mir  na^red^ne, 
^en!e  ic^  mit  ®d)reden  an  bie  un^eimlid^e  S^atfac^e,  ba^  mein  ßeben  bi§ 
auf  bie  testen  jel^n  !3a^re,  bie  (eben^gefä^rli^en  ^a^re,  fic^  immer  nur  in 
falfc^en  unb  mir  gerabe^u  Verbotenen  Drten  abgefpiett  ^at.  9^aumburg, 
Sc^ulpforta,  S^üringen  überhaupt,  33onn,  ßeip^ig,  Safel,  —  eben  fo  üiele 
UnglüdtSorte  für  meine  ^^tiftologie  .  .  /' 

SWand^mal  glaubte  tc^,  baß  biefe  SWigröneanfäüc  eine  graufame  ßifl 
ber  Statur  feien,  um  i^n  öom  arbeiten  abzuplatten,  benn  tüä^renb  fotd^er 
Sage  arbeitete  er  abfolut  nid^t^.  ^ber  biefe  ßift  gelang  nur  untiottfommen, 
benn  t)om  9^ad^ben!en  über  feine  f^interigften  ^ißrobleme  ließ  er  felbft  toä^renb 
biefer  ^opffd^merjentage  nid^t  ab.  ©r  befc^reibt  ben  gttftanb  feiner  fc^timmften 
Sage  mit  ben  na^folgenben  SBorten: 

„9}litten  in  5!Kartern,  bie  ein  ununterbrod^ener  breitägiger  @e^irn= 
^Sd^mer^  fammt  muffeligem  @c^(eim=@rbrec^en  mit  fid^  bringt,  befaß  id^ 
eine  Siate!ti!er=Ä(ar^eit  par  excellence  unb  badete  S)inge  fe^r  faltblütig 
bur^,  in  benen  ic^  in  gefünberen  ^Berljältniffen  nic^t  Kletterer,  nid^t  raffi= 
nirt,  ni^t  !att  genug  bin.  3}?eine  ßefcr  miffen  öiettei^t,  inwiefern  id^  S)ia= 
Ie!ti!  aö'3)ecabence^ Symptome  betrad^tc,  §.  59.  im  aüerberü^mteften  gatt:  im 
gatt  be§  ®o!rate§.  Mt  !ran!t]aften  ©törungen  be§  ^nteüeftg,  felbft  jene 
§albbetäubung,  bie  ha^  (lieber  im  ©efotge  ^at,  ftnb  mir  biö  ^eute  gän^ü^ 
frembe  S)inge  geblieben,  über  bereu  9iatur  unb  §äufig!eit  i^  mi^  erji  auf 
gelehrtem  aßege  ju  unterri^ten  ^atte.  SKein  93tut  läuft  (angfam.  9ttemanb 
.t)at  je  an  mir  tJieber  fonjtatiren  fönnen.    ©in  Slrjt,   ber   mid^    länger  atB 


Hosted  by  VjOOQ IC 


16  2)tc  3«ruiift. 

9Jett)entranfen  bel^anbelte,  fagte  fd^Iiepd^:  ^ytzml  an  3^ren  9^ett)en  üegt§ 
ntd^t,  ic^  felber  bin  nur  mx\)ö§.'  ®d^Ie^terbing§  unnad^mciSbar  trgenb  eine^^ 
lofale  ©ntattung;  fein  organifd^  bebingte^  iKagenleiben,  rt)ie  fe^r  auc^  immct;. 
alg  ^Jolge  ber  ©efammtetfd^öpfung/  bie  tieffte  ©d^tDäd^e  be§  gaprifd^en  ®i)= 
(lemS.  5lu(i|  ba§  ^ugenleibcn,  bem  SSUnbmerben  jeitmeilig  fic^  gefä^rlic^ 
annä^emb,  nur  golge,  ntd^t  urfäd^Iid^ :  fo  ha^  mit  jeber  ßuna^me  an  ßeben§= 
!raft  auc^  bie  ®e^fraft  triebet  ^genommen  ^t  .  .  /' 

®§  fonnte  niemotS  t)on  ben  Sler^ten  genau  fefigefteHt  tüerben,  ob  bie 
^opffd^mer^en  meinet  33ruberg  burd^  ein  ^ugenleiben  tDerurfat^t  ober  ob 
umgefe^rt  bie  fd^ttjac^en  klugen  nur  fjolge  eine§  ^opf(eiben§  feien.  3n 
ben  ^ai)xtn  1878/79  be^anbetten  ju  gleid^er3ett  öierSlerjte  meinen  Sruber^ 
^tüci  baöon  behaupteten,  bag  ein  ^opf(eiben  bie  Urfad^e  fetner  ©d^merjen- 
fei,  gtoei  anbere  f^oben  bö§  gange  Reiben  auf  ben  3#tinb  feiner  überaus 
ftrengten  3[ugen.  @iner  t)on  biefen  lüar  ber  berühmte  'ißrofeffor  ©raefe  in 
^aUe.  @r  fagte  nad^  ber  Unterfud^ung :  ;,3^re  ^ugen  finb  ein  eben  fo 
beuttidEieS  tüie  f^timmeg  5Beifpie(,  big  ju  melc^em  @rabe  ft^  ®etef|rte  t^re 
Singen  ruiniren  !önnen.  3d^  müßte  $^^nen  nun  eigentlid^  ratl^en:  Schreiben 
unb  lefen  @ie  mehrere  ^al^re  fein  SBort!  Slber  id^  fönntc  Ql^nen  eben  fo 
gut  Verbieten,  gu  at^men."  ^ebenfaHS  tüar  ba§  ©utad^ten  ^rofeffor  ®raefe§^ 
bie  Urfa^e,  ha^  mein  ©ruber  feine  Stellung  al§  ^rofeffor  ber  flafftfd^en 
"ißl^itotogie  an  ber  Uniöerfität  33afe(  aufgab,  ba  gerabe  haS  Öefen  unb  Schreiben 
ber  griec^if^en  SSud^ftaben  für  bie  Singen  befonberS  fc^äblid^  fein  foH. 
Später,  a{§  ft^  ber  3wftanb  ber  Singen  beffcrte,  ^ben  tüir  bo(^  ha§  Seiben. 
meip  ä)tigräne  genannt. 

®g  gab  aud^  Slerjte,  bie  bie  Urfai^e  feiner  Äopffc^merjen  in  einem^ 
anbeten  ©runbe  fugten :  in  feiner  ^eufd^l^eit.  Sie  riet^en  i^m  bringenb,  ju 
^eiratl)en,  aber  für  einen  fo  fein  fül^Ienben  SJtenfc^en  lüie  meinen  ©ruber, 
ber  bie  greunbfc^aft  ba§  ©efte  an  ber  @^e  fanb,  tüor  3)a§  bod^  ein  pein= 
lieber  ©runb  gu  einer  S^efdfiliegung.  3n  anberer  gorm  ftc^  ben  ©efc^Ied^t^- 
oerfel^r  ju  fuc^en,  UJar  meinem  ©ruber  toiberüc^,  i^m,  öon  bem  fein  greunb 
grei^etr  t)on  Set)bti^  fd^reibt:  „9!Bo  lebt  3)er,  ber  i^m  einen  Sl^afel  nad^= 
weifen  fönnte?  @t  ttiat  fo  ftiftaHen,  fo  butd^Ieud^tenb  mie  ba§  SBaffet  eine§ 
©etgbad£)eg;  tva^  fag'  id^:  ©ergbäd^e  fönnten  fic^  noc^  bebanfen,  toären  fte- 
fo  rein:  ßauterfeit  unb  ^eufd^^eit  ^aben  burd^  i§n  neuen,  ^ö^er  potengirten 
SBert^  ermatten''.  Unb  fein  ^reunb  ^eter  ©ajl  fagt:  „@r  empfanb  in  biefen 
3)ingen  gartet  ai§  ha^  gattefte  junge  SOtäbd^en."  ^m  Uebtigen  glaube  ic^, 
ba^  fotrf)e  öor^in  angebeuteten  SRat^fi^läge  bet  Sletgte  namenlofeö  @lenb  über 
bie  aKännerirett  gebracht  unb  manche  ebte  92atur  i:)oßfommen  f)erabgen)ürbigt 
^aben.  ®g  freut  mic^,  ba^  je^t  burc^  fe^c  berühmte  Slergte,  ^^^^fiologen 
unb  ^ft)i^oIogen   bie   ^eufd^^eit  mieber  gu  i^rem  äBert^  gefommen  ifl  unb 


Hosted  by  VjQOQ IC 


®te  ^ranf^eit  ^xkhxi6)§  Diie^fd^e.  17 

als  eine  Kraftquelle  be§  l^öd^ften  ©eifte^fc^affenS  anerfannt  tütrb;  ha^  fie 
md^t  jebenfaHg  me^r  gu  ben  är^tüc^  t>erbotenen  3)tngen  gehört  unb  bem  3n= 
btöibuum  bie  üoHe  peifönltd^e  grei^eit  auc^  barm  geftattet  toirb. 

5Rur  in  fc^üntmen  3^^^^«  bauerte  ber  Hnfaü  §met  big  brei  2:age,  in 
guten  Reiten  h)ä^rte  ba§  Reiben  ungefähr  ac^tget)n  ©tunben.  j^ann  aber 
erf|ob  er  fi^  ftifd^  unb  arbeitlufttg,  ent^ücft  über  ba^  lüonnige  ©efü^I,  toieber 
gan^  gefnnb  ju  fein.  Dr.  §einri(^  öon  @tein,  ber  meinen  Sruber  im 
(Sommer  1884  im  ©ngabin  befu(^te,  fonnte  ftc^  mir  gegenüber  nic^t  genug 
Derlüunbern,  totld)t  prac^töoß  elaftifd^e  Statur  mein  35ruber  ^aben  muffe. 
@r  tüar  gerabe  bei  i^m  angefommen,  al§  er  einen  fc^timmen  SWigränetog 
^atte,  fo  bag  er  i^m  fe^r  leibenb  unb  fümmerlic^  erfd^ien;  unb  „ben  anberen 
SWorgen  !ommt  er  §u  mir'',  fo  erjä^lteDr.  öon  (Stein,  „flra^Ienb  t)on  ®eift 
unb  Kraft,  liebenStoürbig  unb  übermüt^ig  Ujie  ein  §etb  nad^  ber  Sd^Ia^t". 
üDa§  mein  SSruber  gerabe  auS  biefem  plö^tid^en  SBec^fel  öon  Kranf^eit  unb 
©efunb^eit,  ben  biefeg  feltfame  Reiben  ber  Sl^igräne  mit  fi^  bringt,  unenblic^ 
mel  für  feine  ^^ilofopl^ie  gelernt  ^at,  fann  man  auS  öieten  Stellen  feiner 
©d^riften  heranriefen;  jum^eifpiet  fc^reibt  er  in  „ SRenf c^Ii^eS,  ^lll^umenfc^-- 
lid^eS":  „2öer  oft  !ranf  ift,  l^at  nid^t  nur  einen  mel  größeren  ®enu§  am 
©efunbfein,  liegen  feinet  j^äufigen  ®efunbtt)erben§ :  fonbern  auc^  einen  ^öc^ft 
gcfd^ärften  Sinn  für  ®efunbe§  unb  Kranf^afte^  in  SBerfen  unb  §anbtungen, 
eigenen  unb  fremben:  fo  ha^  jum  iöeifpiel  gerabe  bie  !ränflid^en  Sd^rift^ 
fteöer  —  unb  barunter  finb  leiber  faft  alle  großen  —  in  i^ren  S^riften 
einen  t)iet  ftd^ereren  unb  gleid^mäßigeren  Jon  ber  ®efunbl^eit  §u  ^aben  pflegen, 
ttjeil  fie  beffer  al§  bie  förperlic^  Slobuften  fic^  auf  bie  ^^ilofop^ie  ber  feeli- 
fc^en  ®efunb^eit  unb  ®enefung  unb  i^re  öel^rmeifter:  Vormittag,  Sonnen= 
fd^ein,  35^alb  unb ,  Söafferquelle,  öerfte^en." 

Unb  noc^  tapferer  unb  übermüt^iger  fc^reibt  er  im  fünften  58uc^  ber 
„grö^Iic^en  SBiffenfc^." :  „2Bir  9Zeuen,  ^^amenlofen,  S^led^tt)erftänblic^en,  tüir 
Frühgeburten  einer  noc^  unbetüiefenen  gutunft,—  mir  bebürfen  gu  einem  neuen 
3tüecf  aud^  eineg  neuen  9KitteI§,  nämlid^  einer  neuen  ®efunb^eit,  einer 
jtärferen,  getoi^teren,  jäheren,  öerrt)egeneren,  luftigeren,  a(g  aße  ®efunbf)eiten 
bisher  n)aren.  äBeffen  Seele  banad^  bürftet,  ben  ganzen  Umfang  ber  big:: 
^erigen  2Bert^e  unb  SBünfc^barleiten  erlebt  unb  alle  Küften  biefe§  ibealifdC)en 
,aWittelmeer§'  umf^ifft  §u  l)aben,  tüer  au§  ben  ^bent^uern  ber  eigenften 
©rfa^rung  h)iffen  triH,  mie  eg  einem  gröberer  unb  ©ntberfer  beg  ^bealg  ju 
aj^ut^e  ift,  inggleid^en  einem  Künftler,  einem  ^eiligen,  einem  ©efe^geber,  einem 
aßeifen,  einem  ®elel)rten,  einem  frommen,  einem  2Ba^rf ager,  einem  ®öttli^=ab-- 
f eiligen  alten  Stils :  ber  ^at  ba^u  juaUererft  ®in§  nötl)ig,  bie  große  @efunbl)eit  — 
eine  fold)e,  toelc^e  man  md)t  nur  ^t,  fonbern  audE)  beftänbig  no^  ermirbt 
unb  ertüerben  muß,  t^eil  man  fie  immer  tüieber  preiSgiebt,  preisgeben  muß !  .  . . 


Hosted  by  VjOOQIC 


18  S){e  3«f«nft. 

Unb  nun,  nad^bem  tüir  lange  bergej^alt  untettüegS  maten,'  tüir  ^Irgonauten 
be§  3beal^,  mut^iger  öienet^t,  al§  !Iug  ift,  unb  oft  genug  fd^iffbrüd^tg  unb 
ju  ©d^aben  ge!ommen,  aber,  tüte  gefagt,  gefünber,  ate  man  c§  un§  erlauben 
ntöd^te,  gefä^rli^^gefunb,  immer  lieber  gefunb,  —  mU  e§  un§  fd^einen, 
als  ob  lüir,  jum,  ßo^n  bafür,  ein  nod^  unentbetfteS  ßanb  öor  un§  ^aben, 
beffen  ©renken  nod&  5Rtemanb  abgefe^en  l^at,  ein  ^enfeitS  aller  biSl^erigen 
fiänber  unb  2Bin!el  be§  3beal§,  eine  2öelt,  fo  überreii)  an  ©d^önem,  Srembem, 
?5ragn)ürbtgem,  gur^tbarem  unb  ©öttlid^em,  ba§  unfre  5Reugierbe  eben  fo  lüol^l 
al^  unfer  Sefi^burft  auger  fic^  gerat^en  ftnb  —  ad),  '^(t^  ^^^^  nunmel^r  burd^ 
ni^tS  mel^r  §u  erfät*tigen  ftnb!  .  .  ." 

Tlan  barf  alfo  nid^t  beuten,  ha^  mein  33ruber  feine  ßeibcn  nur  al§ 
SDulber  getragen  l^ätte,  —nein,  im  ©egent^eil:  er  fämpfte  bagegen  al§§elb 
unb  ©ieger.  ©obalb  c§  i^m  irgenbtüie  beffer  ging,  blidfte  er  auf  ba§  fieiben, 
atö  ein§  ber  ^Kittel  gur  @r!enntni§,  tüie  auf  einen  ©egner,  ber  i^n  bie 
gefc^icftefte  ^riegSfü^rung  gelehrt  ^ätte  unb  bem  er  be^l^alb  unenblic^  öiel  ^u 
öerbanfen  ^abt.  ^a,  er  brad^te  biefem  garten  ©d^idffal  nid^t  nur  !5)an!, 
fonbern  fogar  ßiebe  entgegen.  ®r  fd^reibt  im  ©ommer  1888:  „3d^  ^ahz 
m\ä)  oft  gefragt,  ob  id)  ben  fc§tt)erften  ^a^ren  meinet  ßeben§  nid^t  tiefer 
t)er^3flid^tet  bin  aU  irgenb  Ujelc^en  anberen.  ©o  trie  meine  innerfte  ^^iatur 
e§  mid)  le^rt,  ijt  aUe^  5Wot^U)enbige,  au§  ber  ^ö^e  gefel^n  unb  im  ©inne 
einer  großen  De!onomie,  aud^  bag  S^üfelic^e  an  fic^,  —  man  foH  e§  nid^t 
nur  trogen,  man  foH  e§  lieben  ...  Amor  fati:  ha§  ift  meine  innerjie 
Statur.  Unb  mag  mein  langet  ©iec^t^um  angelet:  öerbanfe  id^  i^m  nid^t 
unfäglic^  öiel  me^r  aU  meiner  ©efunb^eit?  2^  oerbanfe  il^m  eine  l^öl^ere 
©efunb^eit,  eine  folc^e,  treidle  ftärfer  lüirb  t)on  Slllem,  toa§  fie  nid^t  umbringt! 
3c^  oerbanfe  i^m  aud^  meine  ^^ilofop^ie  .  .  .  @rft  ber  große  @^merg 
ift  ber  le^te  Befreier  be§  ®eijle§,  a{§  ber  ße^rmeifter  beS  großen  ^erbac^t^, 
ber  au§  iebem  U  ein  X  mac^t,  ein  ei^teö,  red)te§  X,  ^a§  l^eißt,  ben  öorleftten 
33u(^ftaben  bor  bem  legten  .  .  .  @rft  ber  große  ©^merj,  jener  lange,  lang« 
fame  ©d^merj,  in  bem  ujir  gleic^fam  lüie  mit  grünem  §olj  öerbrannt  »erben, 
ber  fic^  3ett  nimmt,  jtüingt  un§  ^^ilofop^en,  in  unfere  le^te  Siefe  ju 
fteigen  unb  aUeö  5Bertrauen,  alle§  ©utmüt^ige,  5Berfd^leiernbe,  SRilbe,  SÄitts 
lere,  tüo^in  tüir  öielteid^t  öorbem  unfere  9}?enfd^lid^!eit  gefegt  l^aben,  öon  un^ 
§u  t^un.  3c^  jtüeifele,  ob  ein  foti^er  Schmer j  ,t)erbeffert' :  aber  id^  mx% 
baß  er  un§  t>ertieft  ..." 

3w  öerfd^iebenen  Reiten:  im  ^üliial^r  1882,  ©ommer  1886,  grü^Iing 
1888,  l^ielt  ft^  mein  SSruber  für  öoHfommen  loieberl^ergejiellt,  ujeil  il^n  ha 
bie  Unfälle  ber  9J}igräne  faft  ganj  unb  gar  öertaffcn  Ratten.  !5)iefe  SBieber^ 
l^erfteßungen  Ijingen  meiften^  mit  einer  oeränberten  ßebenötüeife  jufammen, 
bie  aber  bann  bod^  nid^t  bauemb  n)irften,  Itjeil  eben,  tüie  fd^on  ertoö^nt,  mit 


Hosted  by  VjOOQIC 


^fe  ^anfl^cit  grtebttd^g  mem^-  19 

jeber  33e[ferung  eine  enorme  ^rbeitluft  au^brac^.  @r  §atte  ftd^  aber  mit  bet 
3eit  ein  9tegime  ^ufammengejießt,  ha^  ftd^erUd^  §u  ben  aHett)ernüttfttgjiett 
gehörte:  „®ie  9}?ittet,  mit  benen  3uliu§  ©aefar  fid^  gegen  ^ränflic^Mt  unb 
^o^ff^merj  toert^eibigte:  ungeheure  SJ^ärfd^e,  einfad^fte  ße6en§toeife,  unnnter- 
brod^ner  5lufentl^alt  im  greten,  beftänbige  (Strapazen  — :  ha§  finb,  in^  ®ro§e 
gerechnet,  \)k  ®r^altung=  unb  ©^u^magtegeln  übetl^aupt  gegen  bie  extreme 
2^erle^lid)!eit  jener  fubtiten  unb  unter  l^öd^ftem  2)rudf  arbeitenben  3Wafd^ine, 
njeldEje  @enie  l^ei§t/' 

^a,  eg  lüar  noc^  ettt)a§  ^nbereS  aB  jener  ungeftüme  (Si^affen^brang, 
ber  bie  bauernbe  ©enefung  öer^inberte,  nämlic^  bie  eben  ertoä^nte  au§er- 
orbentlid^e  3SerIe^(id^!eit  fetner  garten  ©eele,  bie  i^m  alle  2lngriffe  unb  feine 
35ereinfamung  fo  unfägtid^  fd^merj^aft  mad^te.  5D^an  !ann  über^upt  fagcn, 
bag  e§  nid^t  bie  f^tüanfenbe  ©efunb^eit  toar,  unter  ber  er  in  ben  ^a^ren 
öon  1882  hx§  1888  am  SWeijlen  gelitten  ^at,  fonbern  in  öiel  ^ö^crem 
®rabe  ber  9J?ange(  an  33erjiänbni§,  hk  bo^^aften  Eingriffe  unb  feine  Ser- 
laffen^eit.  @r  fd^reibt  mir  am  ac^tunb^tüan^igften  SKai  1887:  „5luc^  mir 
tt)irb  3af)r  für  ^a^r  fc^toerer ;  unb  bie  f d^ümmPen  unb  f^merj^aftefien  Betten 
meiner  ©efunb^eit  erfd^ienen  mir  nid^t  fo  brüdfenb  unb  ^offnungarm  tt)ie 
meine  jej^ige  ©egentoart.  2öa^  ift  benn  gefc^e^en?  9^ic^t§  alg  toa§  not]^= 
lüenbig  toar  —  meine  !Differenj  mit  aEen  SJfenfc^en,  t)on  benen  id^  bi^  ba= 
^in  S^ertrauen  em^jfangen  l^atte,  ift  an^  Öid^t  gefommen:  man  mer!t  gegen- 
feitig,  ba§  man  fi.^  eigentU^  öerrec^net  ^at.  3)er  ®ine  fc^ttienft  ^ierfjin  ab, 
ber  5lnbere  bortl^in,  3eber  finbet  feine  Heine  §eerbe  unb  ©emeinf^aft,  nur 
gerabe  ber  Unabl^ängigfle  nic^t,  ber  allein  übrig  bleibt  unb  öieHeic^t,  ttjie  in 
meinem  Sau,  gerabe  frf)tec^t  ju  biefer  rabüalen  Sereinfamung  taugt.'' 

^Bitterer  unb  ergreifenber  Hingt  ein  an  jui^  gerichteter  Srief  öom 
^el^nten  Sebruar  1888  au§  9^i§§a: 

„'iDie^mal  muß  id^  meinem  armen  öama  einen  red^t  freunblit^en 
unb  lieblichen  Sörief  fc^reiben,  nac^bem  xdj  e§  ba2!  le^te  9Ka{  fo  arg  erfc^redtt 
^aht;  aber  e§  fte^t  tt)ir!(ic^  biefen  SBinter  fd^Iimm  mit  mir,  unb  menn  ®u 
e§  au^  ber  9Zä^e  fä^eft,  tüürbefi  !J)u  mir  gen)i§  einen  fotc^en  f^mer^Iit^en 
©d^rei,  tüie  e§  jener  33rief  tüar,  öer^ei^en.  3d^  öerliere  mid&  mitunter  ganj 
au§  ber  ©etoatt;  id^  bin  bann  beinahe  bie  58eute  ber  büfterften  ©ntf^Ueßungen.  ' 
ßeibe  i^  um  an  ber  ©äße?  3^  ^abe  jahraus,  jahrein  §u  t)iel  ©d^limmeS 
^inunterfc^tuden  müf[en.unb  fe^e  mid^,  rüc!n)ärt§  blicfenb,  öergebeng  nod^ 
aud)  nur  einem  guten  ©riebniß  um.  2)a§  ^at  eine  gan§  unb  gar  Iäd^er= 
lid^e  unb  erbärmliche  SSertüunbbarfeit  fd^licBtic^  ^erDorgebra^t,  bau!  ber  bei= 
na^e  Mcg,  tuag  t)on  außen  an  mi^  ^cranfommt,  mid^  fran!  mac^t  unb 
baB  ^leinfte  §um  Unt^ier  antüä^jt.  ®ine  unerträglid^e  Spannung  Hegt  auf 
mir,  Sag  unb  9?a^t,  ^eröorgebrac^t  burd^  bie  Vlufgabe,  bie  mir  gefteHt  ift. 


Hosted  by  VjQOQ IC 


20  2)te  äufmift. 

unb  bte  abfolute  Ungunft  aÖer  fonfttgen  S5er^ältmffe  gut  ßöfung  einer  fotc^en 
Slufgabe:  ^tet  jledtt  iebenfoüö  bie  ^au^Dtnot^.  jDa§  ®efü^I,  aHein  ju  fein, 
ber  SKanget  an  Siebe,  bie  allgemeine  Unbanf barleit  unb  felbft  @^nöbtg!eit 
gegen  mi^  .  .  .  %ber  id)  lüitt  nic^t  in  biefer  Zomxt  fortfahren.  ®ie  ®egen= 
red^nnng  ifl,  bag  ®ein  Stuber  ein  tapfereg  %^kv  ift,  ba§  er  ©rftaunlid^eS 
aud^  tüieber  in  bem  legten  Saläre  burd^gefe^t  l^at:  aber  matum  mu§  jebe 
meiner  ÜEl^aten-  ^interbrein  §ur  9lteberlage  tüerben?  SBarnm  fefjtt  mir  jeber 
3ufprud^,  jebe  tiefe  S^^eitnal^me,  jebe  l^erjlid^e  35ere^rung? 

SD^einc  ©efunb^eit  l^at  ftd^  unter  ber  ©unfl;  eine§  augerorbentlid^  fd^önen 
SBinter^,  guter  5Ral^rung  unb  ftar!en  ©pajirenge^eng  gut  aufredet  erhalten. 
3lxd}t§  ift  !ranf,  nur  bie  liebe  ©eele.  5lud^  UjiH  id)  nic^t  terfd^tüeigen,  ha^ 
ber  SBinter  an  geiftigem  ©etüinn  für  meine  §auptfacl)e  fel^r  reid)  getoefen 
ift:  alfo  aud^  ber  @eift  ift  nid^t  !rant  nid^t^  i)^  Iran!,  nur  bie  liebe  (Seele. " 

SD^an  !ann  biefen  35rief  ntd^t  o^ne  l^eige  Sl^ränen  lefen.  ®iefe  ®e^n= 
fud^t  nad^  Siebe,  na^  Jüngern,  bie  i^n  öerfte^en,  nad)  ettt)a§  t)on  §er§en 
@rfreulidE)em  — :  aUeö  S)ie§  fehlte  biefem  9ieic^ften  ber  9teid|en,  ber  in  feiner 
3lrmut^  fagte: 

„3e^n  Sa^re  bo^in  — , 

fein  S^ropfen  erreid^te  mid^, 

fein  feud^ter  SBinb,  fein  £^au  ber  Siebe .  .  .'' 

3^^fc^^^  ^^^  tief arbeitf amen  3eiten  Ratten  l^eHe,  fonnige,  f röl)lid)e  SBod^en 
fommen  muffen,  9ßod^en  einer  toUftänbigen  geij^igen  ©rl^olung.  ^Iber  ein 
graufame§  ©efd^id  ^at  i^m  aHe§  ^a^,  mag  er  gerabe  al^  (Sr^olung  em* 
pfanb,  nämlid^  ein  äJionate  langet  ^wfammenfein  in  fd^öner,  gefunber  ©egenb 
mit  vertrauten  greunben,  in  ben  legten  3a^ren  öor  feiner  geiftigen  ©rfranfung 
entzogen.  ^He  greunbe,  beren  ©egentrart  i^m  ^auptfäd^lid^  ^ur  ©r^olung 
bicnte,  maren  injujifd^en  tom  Seben  nac^  gan,^  anberer  9tid^tung  fo  ftarf  in 
5lnfprud^  genommen,  ha^  deiner  me^r  3^it  ^atte,  i^m  Sö^onate  lang  feine 
©egenmart  gu  fd^enfen.  ©a^u  führte  auc^  midi  ha§  Sc^itffal  1886  mit 
meinem  SIhnne  nad^  ©übamerifa  unb  fo  breitete  ftd)  aEmä^lid^  um  meinen 
^ruber  jene  grenjenlofe  33ereinfamung,  jene  bittere,  i^m  fo  f^äblid^e  '^tx= 
laffen^eit  au§,  unter  ber  er  mel)r,  al§  irgenb  ^emanb  a^nt,  gelitten  ^at. 
S5iellei^t  bin  id^  bie  ©innige,  ber  er  biefen  (S^merj  in  feinem  ganzen  Um= 
fange  gezeigt  ^t.  !Die  Briefe  finb,  mte  ber  öor^erge^enbe,  oft  ^erj^erreigenb, 
erfüllt  t)on  ben  bitterften  klagen,  ja  S^ortüürfen  gegen  feine  ^reunbe,  gegen 
meinen  SKann,  ber  mic^  fo  meit  fortgeführt  ^atte,  öor  Wizm  gegen  mid^ 
felbft  „baß  tüir  i^n  Me,  Mt  öerlaffen  Rotten.''  äReine  ^er^eiratl}ung  unb 
Heberfiebelung  nad^  ©übamerifa  empfanb  er  gerabeju  al§  eine  ^ränfung.  ©r 
fül^lte  nid^t,  ba§  biefe  ^oloniegrünbung,  biefer  tägtid^e  ^ampf  mit  neuen 
^er^ältniffen  unb  ©efa^ren,  bod^  ganj  in   feinem  ©inne  UJar,  er  betonte 


Hosted  by  VjOOQ IC 


2)te  Mvant^eit  griebrtc^S  ÜHe^fi^e.  21 

nur,  „ha^  ^^  nun  feinen  §erb  me§r  ^abe,  too  er  fic^  märnten  fönne".  ©a§ 
in  biefen  ^Sortoürfen  gegen  un§  SlEe  mand^e  Ilngered^tigfeit  lag,  ift  gett)t§; 
mein  Sruber  öergag,  ba§  bie  Qa^re  ^tüif^en  ©reißig  unb  günf^ig  hxz  t^ättg^ 
ften  unb  angeftrengteften  in  iebem  ßeben  ftnb,  tüä^renb  bereu  {eber  SWenfd^ 
an  feiner  ßebengaufgabe  zuarbeiten  ^at  unb  getüö^nlid^  burc^  jtoingenbe  ©er= 
^ättnifle  gebunben  ift.  ©d^lieglid^  ptte  fid^  mein  Sruber  nid^t  einmal  etUjaö 
au§  fotd^en  ßeuten  gemalt,  hk  unt^ätig,  o^ne  einen  beftimmten  33eruf,  bal^in= 
lebten;  ^ai  er  bod^  immer  ben  Seruf  eine^  SWenfi^en  al§  beffen  5Rüdtgrat 
begeid^net  unb  nur  für  fe^r  ^od^geartete  ©eifter  eine  bauembe  9Ku§e  für 
UJünfdien^tüert^  gehalten.  3lber  tüie  eg  gefommen  fein  mag,  tüie  tiel  ©d^ulb 
mir  un§,  feine  S^äd^ften,  bei^umeffen  unb  treidle  tiefen,  quätenben  3Sormürfe 
tüir  nn§  ju  mad^en  fiaben  — :  bag  9tefuÜat  jener  ^erfnüpfung  t)erfd^ieben= 
artiger  Umjlänbe  tuar  hxt  troft(ofej!e  33ereinfamung  be§  S:^euren. 

2Ba§  tuar  nun  natürüd^er,  ai§  ha^  er  fic^  in  feiner  @tnfam!eit  mit 
jDem  tröftete,  toaS  i^m  am  äJJeipen  ^reube  mad^te  unb  bie  ^öd^fle  ®enug- 
tl^uung  gewährte,  nömlidft  mit  bem  ^u^bauen  unb  ^^ieberfd^reiben  feiner  über= 
reid^en  @eban!enroelt  ?  (So  gab  e§  feine  ^aufe  mefjr  in  bem  35erbrauc^  feiner 
geiftigen  ^eröenfraft.  SIBer  bie  geiftigen  Slrbeiten  be^  le^en  ^a^reg  t)or  feiner 
@r!ran!ung  anfielet,  2)er  l^ätt  e§  für  unmöglich,  bag  ein  3)^enfc^  ba§  ^tle§  in 
fo  fur^er  g^it  gefc^rieben  l^aben  !ann,  nämlic^  in  aä^t  Womkn  fec^S  Schriften: 
ben  %aU  SBagner,  9lie^fc^e  contra  2Bagner,  ben  erften  jE^eil  be§  2Bitten§ 
§ur  SWac^t,  ©ö^enbämmerung,  bie  3)ion^fo§=2)itl^t)ramben  unb  fc^Iiepd^  bie 
autobtograp^ifc^en  ©üj^en  au§  feinem  öeben,  Ecce  homo  genannt.  jDte 
biefen  ©d)riften  ju  ®runbe  liegenben  ®eban!en  ftnb  ^um  größten  S^^eit  nid^t 
in  biefem  grül^ling  unb  (Sommer  be^  ^ai^xt^  1888  lon^ipirt,  aber  jebenfaK^ 
ganj  neu  bearbeitet  unb  alle  D^ieberfc^riften,  felbft  bie  j£)rudEmanuffripte>  finb 
üon  feiner  eigenen  ,§anb  niebergefc^rieben ,  nia^  allein  für  feine  klugen  eine 
ungeheuere  ^rbeitleiftung  bebeutet. 

Unb  bod^  — :  aud^  biefe  übergroße  5Irbeittaft  unb  (Schaff enSluft  ^ätte 
nid^t  ba^  ©(^limmfte,  bie  furchtbare  ^ataftro^D^e,  herbeiführen  muffen.  5ffle§, 
n)a§  ic^  biSfjer  f^ilberte,  Ujar  nur  bie  ©rflärung  für  feine  burd^  bie  ()eftigcn 
^opffd^mergen  fo  oft  geftörte  ©efunb^ett.  !I)ie  Urfad^e  aber  ju  feiner  geifti= 
gen  @r!ran!ung  fu^e  i^  gan^  allein  in  bem  ©ebrauc^  ber  ©c^lafmittcl, 
tt)orüber  ic^  l^ier  einiget  3lu§fü§rUc^e  fagen  muß.  9üemal§  ^t  mein  ©ruber 
Sl^orpl^ium  ober  Dpium  eingenommen  ober  al§  ®infpri^ung  gebrandet,  ha 
er  gegen  aöc  D^Diate  einen  ftarlen  9!Bibertt)tIIen  l^atte;  aber  er  befaß  eine  tt)ir!= 
lid^e  3uneigung  ^u  bem  (Schlafmittel  (S§(oral^t)brat,  unb  jtoar  §au^3tfäc^Iid^ 
beiSljalb,  ujeil  e§  am  anberen  SKorgen  !eine  erfd^taffenbe  SBirfung  ausübte, 
fonbern  i^m  §u  arbeiten  geftattete.  ®r  fc^reibt  bar  über  an  mid^:  „^d^  ^abe 
eine  f o  ungeheuere  ^lufgabe  tor  mir,  baß  id^  feine  (Stunbe  verlieren  barf  unb 


Hosted  by  VjOOQIC 


22  S)ie  3ufimft. 

ju  allen  Wtxttdn  greifen  mug,  bie  mir  ba§  Slrbeiten  erleid^tetn."  ®r  tänf d^te 
ft^  nt^t  über  bie  ©efö^rlid^feit  biefe§  ©d^IafmittelS  nnb  ^atte  fogar  eine 
ganj  merfnjürbige  2öir!ung  fonj^atirt,  bie  meHei^t  gan§  inbit)ibueß  tüar,  tro^= 
beut  aber  5ler^te  intereffiren  tütrb.  ^m  Söinter  1882/83  ^at  er  in  ^olge 
t)on  fe^r  unangenehmen  ©rlebniffen  biefeg  ©^lafmittel  §um  erften  Wtal  regel-- 
mä^ig  in  größeren  ®ofen  gebraucht  unb  tüar  t)on  ber  fettfamen  SBirfnng  fo 
unangenehm  berührt,  baB  er  e§  fi^  mit  aßer  ^raft  im  grü^ja^r  1883  trie- 
ber abjugetoö^nen  fud^te.  ©r  be^au|)tete  nämlic^,  ha^  er  unter  ber  2Bir!ung 
biefeS  äRittelg  35riefe  gefd^rieben,  bie  er  ^inter^er  al§  t)oß!ommen  falfc^  t)er= 
abfd^eut  l^abe;  ba^  ©^loral  f)aht,  inenn  er  eg  öor  bem  Schlafengehen  ge= 
nommen  ^ahz,  am  anberen  ä)torgen  nad)  bem  ®rn)ad)en  einen  eigent^ümüd^ 
erregten  3#önb  ^inter(af[en,  ber  i^m  2Wenfd^en  unb  !I)inge  in  einem  ganj 
fatf^en  ßi^te  geigte.  ®egen  SKittag  fei  bann  biefer  Buftanb  öerfd^ttmnben 
unb  e§  feien  il^m  „menfd^enfreunbtic^ere  ©efü^Ie"  tüiebcrgefel^rt.  3l(§  ic^ 
i]§n  einmal  beforgt  fragte,  ob  bieg  9J?ittel  ni^t  auc^  auf  bie  9Zieberfd^rift 
fetner  ^nfid^ten  eintüirfen  fönnte,  lachte  er  ^ergtid^  unb  meinte,  fo  f^lau  njäre 
er  aud&,  baran  ^u  benfen,  aber  am  9^ac^mittag,  nienn  bie  menfc^enfreunb= 
Itd^eren  ©efül^le  ttjtebergefe^rt  feien,  prüfe  er  be^^alb  immer  ^a§  no(^  ein= 
mal,  tuaS  er  am  5Sormittag  niebergefd^rieben  ^abe.  UebrigenS  t)ermieb  er  bie§ 
SKittel,  tuen n  er  nur  fonnte,  obgleid^  ber  baburc^  ^ert)orgerufene  Schlaf  nad^ 
fetner  ©c^ilberung  außerorbcntlid^  angenehm  getrefen  fein  mug,  —  nid^t  fd^tüer 
unb  bum^jf,  fonbern  mit  fetteren  träumen  burd^jogen.  3n  fe^r  arbeitreid^en 
Reiten  aber,  befonber^  aber  nac^  unangenehmen  ©rlebniffen,  griff  er  bod^ 
banad^.  SRit  biefer  garten  5Serte^lic^!eit  feiner  (Seele  auc^  nod^  n)ä^renb  ber 
bunflen  f^laflofen  ^lad)t  aöe  Reiben  unb  35ernac^läffigungen  boppelt  gu  füllen, 
lüar  p  fd^tüer.  ®o  frf)retbt  er  gegen  @nbe  be§  ^a^xt&  1884  tjon  einem  un= 
angenehmen  ©orfommniß:  „@S  ^at  mid^  fel^r  peinlich  berührt!  fieiber  bin 
xi)  baburd^  tnieber  erfcanft  unb  nel^me  ba§  alte  9Kittel,  —  unb  bann  l^affe 
td^  alle  S)2enfd^en,  hk  id^  jemals  fennen  lernte,  unfäglid^,  mic^  eingered^= 
net.  3c^  fd^lafe  gut,  aber  e^  folgt  barauf  ,S)?enfd^en^a§  unb  3teue'  unb 
ic^  bin  bod§  fonft  ber  SJ^enfc^  ber  tool^lmollenbften  ©efinnung."  Uebrigen^ 
bin  ii)  fieser,  ba§  er  ftd^  \)a§  ®^loral  bod^  aHmä^ltd^  abgettö^nt  ^ätte, 
ttjenn  i^n  bie  Slergte  bamal§  nid^t  miebcr^olt  t)erfid^ert  Ratten,  ha^  ba§  9J?it= 
tel  unfd^äblic^  fei.  allein  Sruber  l^at  aber  fd^ließlid)  feine  ©efa^ren  felbft 
^erau^gefunben.  g.  35.  ha^  t§  unter  t)erfd^iebenen  Umftänben  gang  t)erfd^ie= 
ben  mirft.  ©o  foH  e§  für  ftarfe  ®ffer  unb  3ll!o^oliften  ein  t)er^ältni6mäBig 
^armlofeg  SRittel  fein,  aber  auf  meinen  SSruber,  ber,  tüenn  er  fid^  auc^  fpäter 
barin  tjeränbert  ^at,  immer  nod^  al§  ein  fd^tüac^er  Sffer  gu  begeic^nen  toar 
unb  faft  nie  SBein  unb  93ier  trän!,  mußte  t§  bie  aUerfc^äblid^fte  SBirfung  üben. 
^i)  tnill  ^ier  bie  legten  ©rlebniffe  öor  ber  ^ataftrop^e,  fo  fc^tuer  mir 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)ie  ^ran!^ett  ^xkhtm  S^ie^fd^e.  23 

gerabe  S)a§  toirb,  ettra§  augfü^rtic^cr  erjagten.  9^ad|  bem  unglaublich 
arbeitrcic^en,??rü^tiug  unb  (Sommer  1888  ging  mein  »ruber  im  §erbfl 
mieber  naä)  Surin,  b'a§  il^m  öom  grüf)ia^r  ^er  in  ber  fc^önften  ©rinnerung 
geblieben  mar.  ^m  ©ngabin  ^tte  er  ungetrö^nlid^  fc^te^te§  SBetter  gel^abt, 
unb  ba  3)teg  immer  ungünftig  auf  feine  ©efunb^eit  ttirtte,  er  aber  fo  Diele 
arbeiten  fertigfteöen  töoHte,  fc^rieb  er  mir,  ha^  er  mit  ganj  leidsten  S)ofen 
feinet  ©d^lafmittefö  üon  9^euem  begonnen  ^aht,  fügte  aber  ^inju,  bag  er 
burc^  eine  fe^r  vernünftige  3)iät  unb  !räflige  5fta^rung  ba§  @leid)geti)td)t 
gegen  ba§  ^^lafmittel  aufrecht  erljalte.  9^ac^  ben  übergroßen  geiftigen  9ln= 
j^rcngungen  be§  Kageg  tüar  ni^tg  nöt^iger  al§  (Schlaf;  unb  boc^  loar  fein 
@eift  abenbS  nid^t  mübe,  tüenn  er  fic^  öon  frü^  fed§^  Ul)r  an  big  in  bie 
3laä)i  l^inein  mit  'ißroblemen  befi^äftigte,  bie  feinem  §er§en  am  9^ä(^ften 
ftanben.  Sn  Surin  füllte  er  fi^  außerorbentlicl)  glüdüc^;  er  fc^rieb  felbft, 
ba^  er  etmaS  erregt  fei,  aber  e^  erf^ien  me^r  al^  bie  fro^e  ©rregung  eine§ 
(Sollen,  ber  eine  ungeheuere  Slrbeitlaft  beujälttgt  ^at  unb  nun  glücflic^ 
ift,  ba^  W  geij^igen  unb  förperli^en  Gräfte  fo  gut  aufgehalten  ^aben.  ©r 
fd^rieb  mir  Anfang  Dftober  einen  gan^  begeifterten  53ertd^t  oon  Surin  unb 
fä^rt  bann  fort: 

„2^  fd^reibe  in  btefem  golbenen  §erbft,  bem  fd^önpen,  ben  id^  je  er= 
lebte,  einen  Siüdblidf  auf  mein  Seben,  nur  für  mi^  felbft,  S^Ziemanb  foö  e§ 
lefen  mit  ^u^na^me  eine^  getniffen  guten  ßama§,  menn  e§  über§  SWeer 
!ommt,  ben  S3ruber  §u  befugen";  unb  bie  erften  Kapitel  be§  „Ecce  homo" 
tragen  au(^  einen  rü^renben,  öerflärten  ©^uralter,  gan^  ber  (Stimmung  ber 
nac^folgenben  furzen  (Einleitung  entfpred^enb : 

„5ln  biefem  öoßfommenen  Sage,  iro  Wt§  reift  unb  x^xdjt  nur  bie 
Sraube  braun  UJtrb,  fiel  mir  eben  ein  (Sonnenblic!  auf  mein  ßeben:  i(^  fa^ 
rüdfn)ärt§,  ic^  fa^  ^inau§,  id^  f al^  nie  fo  öiel  unb  fo  gute  S)inge  auf  einmal. 
yiid^i  umfonft  begrub  id^  ^eute  mein  öierunböiergigj^e^  3al)r,  id^  burfte  e^ 
begraben,  —  nja^  in  i^m  ßeben  n^ar,  ift  gerettet,  ift  unfterblid^.  S)a§  erfte 
33uc^  ber  Umttjertl^ung  aßer  äöert^e,  bie  Sieber  3^i^^t^uftra§,  bie  @ö^en= 
S)ämmerung,  mein  3$erfuG^,  mit  bem  Jammer  §u  pl^ilofop^iren  —  %üt^ 
®efd^en!e  biefe§  3a^re§,  fogar  feinet  legten  ^iertelja^reg !  SBie  foHte  id^ 
nid^t  meinem  ganzen  Men  bautbar  fein?   Unb  fo  tx^ä^k  li)  mir  mein  ßeben.^ 

3n  biefe  glüdtüd^e  §erbftftimmung  hinein  fielen  jtüei  Angriffe  gegen 
meinen  »ruber:  ber  eine  öon  überraf^enber  Saftlofigfeit,  ber  ^n)ette  aber 
öon  einer  SoiS^eit,  tüte  man  ju  eigentlid^  für  unmöglid^  galten  follte.  gd^ 
mitt  fte  nur  anbeuten;  in  ber  »iograpl^ie  mirb  man  ba§  91  u§fül)r liefere  ba= 
rüber  fmben.  S)er  erfte  gall  betraf  feinen  eigenen  Verleger:  ^err  @.  9B. 
%n^\i^  in  Sei^35ig  Ijatte  gejiattet,  ba^  in  feinem  9}?ufi!blatt  ein  Singriff 
gegen  meinen  »ruber  t)eröffentlidE)t  »urbe,    ber  niebrige  3nfinuationen  unb 

Hosted  byVjOOQlC  y 


24  2)tc  3u!mift. 

Unhja^r^eiten  enthielt;  otfo  ber  eigene  »erleget  ^öttc  nid^t  einmal  fo  üü 
^Tc^tung  t)or  einem  Slutor  feineg  Sertageg,  um  i^m  biefen  Eingriff  ju  er= 
fparen!  9Kein  »ruber  füllte  fic^  auf  ba§  Sieffte  ge!rän!t  unb  in  ber  gerne 
f 0  mad^ttog  unb  ungefd^ü^t  einem  Eingriff  gegenüber,  ber  fogufagen  au§  bem 
eigenen  ßager  !am.  2)er  anbere  Angriff  ging  öon  antifemitifdier  ©eite  avi§: 
3n  einigen  anoni)men  (Schreiben  tourbe  auf  ma^r^ft  raffinirte  SBeife  meinem 
«ruber  ber  manbt  beizubringen  gefugt,  atS  ob  mein  aWann  öon  (Söb= 
amerifa  einen  gegen  ben  garat^ufira  geridileten  Ätilel  gefd^idft  fjätte  unb 
alg  ob  biefer  nun  mit  feiner  unb  fogar  mit  meiner  33iIIigung  in  einem 
antifemitif^en  33(att  ^um  5lbbru(f  gelangen  foHe.  S)er  anonijme  58rief= 
fd^reibir  mUk  [td^  für  einige  iubenfreunbltc^e  unb  antifemitenfeinbliAe  33c= 
mer!ungen  meinet  33ruber§  räd^en;  unb  um  bem  ©infamften  ber  ©infamen 
5U  geigen,  ha^  er  felbft  bie  SBenigen  üerloren  l^abe,  bie  feinem  §er§en  nal^ 
ftanben,  fd^rieb  er  i^m  biefe  boshaften  ©rfinbungen.  Sl^ein  iöruber  füllte 
ftc^  tötlic^  öerle^t.  S^it  feinem  aKenfd)en  !onnte  er  fic^  in  feiner  35cr(affenl^cit 
auäfpre^en;  unb  biefe  Angriffe  muffen  fi^  toieber^olt  ^aben  — :  fd^Keglid^ 
brachen  fie  i^m  ha§  §er§.  @rft  nad^  bem  Sobe  meinet  ^amt§  (fünf 
SKonate  nad^  ber  @r!ran!ung  meinet  35ruberg  traf  mic^  auc^  biefeg  Unglüd!) 
fanb  id)  in  feinen  ^^apieren  einen  mir  öorent^altenen  33ricf  meinet  33ruberg, 
in  bem  er  bon  biefen  empörenben  Eingriffen  fprid^t  unb  in  ben  (eibenfd^aft= 
äfften  5lui§brüden  be§  (Sc^mergeS  meinen  Tlann  auflagt,  il^m  feinen  treuften 
angeborenen  jünger,  feine  (Bd^mefler,  enttrenbet  unö  berborben  gu  ^aben.  (£r 
rietet  bie  bitterften  Auflagen  gegen  meinen  2Rann  unb  föl^rt  bann  fort: 
„3d^  ne^me  Schlafmittel  über  ©^laf mittel,  um  ben  ©d^merj  gu  betäuben, 
unb  fann  bod^  nid^t  fd^lafen.  §eute  iriE  id^  fo  oiel  nehmen,  bag  id^  ben 
5Serpanb  verliere. . ."  2Ber  aud^  ber  anonyme  33rieffd^reiber  getoefen  fein 
mag  (öieHeic^t  toar  er  ftd)  ber  ^ragtreite  feiner  ^anbtungen  nid^t  betuugt): 
er  mug  fid^  je^t  fagen,  ha^  er  ba^  ebelfte  ^er^  gebrod^en  l^at. 

2)a  mein  33ruber  f o  öoHfommen  allein  in  Surin  ttar  unb  ftd^  feine 
bamaligen  2Birt§§Ieute  nur  nod^  oberfiöd^li^  jener  35orgänge  erinnern,  fo  ijl 
5Btele§  nid)t  me^r  genau  fefi^ufteüen.  S)er  «rief  an  meinen  9J?ann  tuar 
o^ne  !lDatum,  mie  ötele  anß  jener  3eit;  ha§  SBenige,  toa^  noc^  beftimmt  ge= 
fagt  irerben  fann,  fnüpft  ft^  an  feine  fonftigen  «riefe  unb  Jlufgeic^nungen, 
bie  aber  fc^on  öielfac^  in  ben  @ntfdt)lüffen  unbefiänbig  unb  tiertüorren  er= 
fc^einen.  @r  fd^reibt  j.  S.  im  Dftober  an  §errn  ®.  ®.  DZaumann  mit  aller  @ner= 
gie,  bag,  obgleich  bie  „©ö^enbämmerung"  bereite  gebrudft  borlag, öorDftern  1889 
feine  neue  (Schrift  öon  i^m  erf (feinen  foßte.  ^(ö^lid^  aber,  amfed^^ten  9^oöem= 
ber,  fc^reibt  er,  ha^  ha^  „Ecce  homo'^  feine  ßeben§gefc^ic{)te,  bie  er,  toie 
fc^on  ermähnt,  nur  für  fid^  felbft  unb  ^öc^ften^  nod^  für  mic^  nieberfc^reiben 
moHte,  fogtei^  gebrudtt  unb  gu  oielen  S^aufenben  in  mehreren  ©prad^en  ber^ 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)ie  ^ranf^eit  ^xkhxi^^  5)Zie^f^e.  25 

öffenttic^t  irerben  fofle.  ^n  bem  an  mtc^  gerid^teten  Sricf  öom  3lnfang 
Dftober  ^tte  er  fic^  bagegen  tnit  jitarfen  SluSbrürfen  gegen  jebe  3Setöffent= 
lid^ung  öertüa^rt,  töa^  burd^au^  begreiflid^  ift,  ha  ha§  ganje  „Ecce  homo" 
ben  aEetinttmften  ©^arafter  trägt.  ®ie  etftc  §älfte,  bie  im  Dftober  ge^ 
fd^rieben  §u  fein  fd^eint,  ift  noc^  gan^  öon  bem  glücfüc^en  ®eift  jener  goIbe= 
nen  §erbfttage  erfüllt;  aber  fpäter  !ommt  ein  gereifter  unb  feltfamer  Son 
hinein,  ber  fid)  ple^t  bt§  jnm  ^ranf^aften  fteigert.  ^mmcrl^in  ift  in  bem 
„Ecce  homo"  nic^t  ein  einziger  perfönüd^er  Angriff.  S)ie  ©ereijt^eit  ^eigt 
fi^  ^aut)tfcic^üc^  in  ben  feinbfäligften  3ln§fäIIen  gegen  !iDeutfc^lanb,  bie 
^eutfc^en  nnb  ben  5lntifemiti§mu^.  ®a§n  tritt,  getüiffermaßen  at§  S5er= 
t^eibigung  gegen  bie  35ernad^Iäfftgnng  unb  5lnfeinbungen,  ber  ^u^brud  einer 
!ran!^aften  (Selbftoetlfierrlid^ung  auf,  ber  bem  frül^eren  ©efi^mad  meinet 
58ruberg  öoEfommen  iüiberf^3ric^t.  S)a§  „Ecce  homo"  ift  eine  äiei^e  auto= 
biograp^ifd^er  (Slijjen,  bie  aud^  fämmtlid^  in  ber  Seben^bef^retbung  meinet 
33ruber§  unb  in  einem  33anb  autobiograpl^ifc^er  5lp]^oriÖmen  öon  mir  t)er= 
5ffent(i(^t  werben  foHen,  abgefe^en  öon  fold^en  «Stellen,  benen  mtine§  33ruberg 
gefunber  ©efd^macf  bie  ^Veröffentlichung  öerfagt  ^aben  tüürbe.  ©päter 
mirb  ha§  „Ecce  homo"  genau  fo,  tvk  e^  ift,  o^ne  ein  fel^Ienbe^  2Bort, 
für  bie  vertrauten  greunbe  beg  9?ie5fd)es5lrd^iö§  a(§  9}?anuf fri^jt  gebrudtt  njerben. 
^n  tüetd^em  Sag  nun  äugerli^  bie  Störung  feinet  ®dpß  au^ge= 
brod^en  fein  mag,  !ann  nid^t  me^r  genau  fepgePeEt  njerben;  {ebenfalls  toar 
e§  in  ben  legten  klagen  be§  9}^onat§  ^ejember  1888.  ^lö^tii^  ift  er  bei 
einem  ^uSgang  in  ber  D^ä^e  feiner  SBol^nung  niebergeftürjt,  ol^ne  ha^  er  fid^ 
felbft  tüieber  gu  erl^eben  Dermoi^te.  ©ein  §au§n)irt^  finbet  il^n  unb  fü^rt 
i^n  mit  groger  9Äü^e  nac^  feiner  SBol^nung  l^inauf.  3^^ttilid^  ^wei  Sage 
lang  l^at  er  bann,  faft  o^ne  fid^  ^u  rül^ren  unb  o^nc  ein  SBort  ju  reben, 
auf  bem  (Sofa  gelegen,  Hl^  er  au§  biefem  letl^argifd^en  3^fttinb  ertoac^tc, 
geigten  fic^  beutü(^  bie  Spuren  geifttger  ©rtegung  unb  5$ern3irrung :  er  fprai^ 
laut  mit  ftc^  felbft,  fang  unb  fpiette  ungetoö^nlii^  öiel  unb  taut,  terlor  ben 
^Begriff  für  ben  2Bcrt^  be§  @elbe§  (beja^Ite  ^(einigfeiten  mit  gtnanjig 
Sranfen  unb  met|r)  unb  befd^rieb  einige  58(ätter  mit  fettfamen  *jp^antaften, 
in  benen  fid^  bie  Sage  be§  S)ion^fo^=3^9^^w^  o^it  ber  ßeibenSgefc^ic^te  ber 
©öangeüen  unb  ben  i^m  näd^ftftef)enben  $erfön(ic^!eiten  ber  ©egenttart  ticrs 
mif^ten:  ber  tion  feinen  geinbcn  jerriffene  ®ott  ujanbett  neu  erftanben  an 
ben  Ufern  be§  ^o  unb  fie^t  nun  Mt§,  toa^  er  jemals  geliebt  ^t,  feine 
^beale,  Ut  ^beale  ber  ©egentnart  übertjau^Jt,  tüeit  unter  ftd^.  Seine  greunbe 
unb  9tod^ften  finb  i^m  ju  ^Jeinben  geworben,  bie  i^n  gerriff en  ^aben.  SDiefe 
33lätter  menbcn  fic^  gegen  3ii^arb  SBagner,  Schopenhauer,  Si^mordE,  feine 
näd^ften  Sreunbe:  ^rofeffor  DoerbedE,  $eter  &a%  %xa\x  ^oftma,  meinen 
9Kann,  meine  SJtutter  unb  mid^.    Sßä^renb  biefer  3eit  unterjeidE)nete  er  alle 


Hosted  by  VjOOQIC 


26  S)ic  3u!uttft. 

gSriefe  mit  ,,3)tottt)fo§"  ober  „3)er  ©elreu^tgte."  Sluc^  in  biefen  Slufjeic^^ 
mtngen  jm^  nod^  ©teilen  öon  ^inreigenber  ©d^ön^eit,  aber  im  ©anjen 
^arafteriftren  fte  ftd^  at§  fran!§after  g^ieberma^n,  ber  öon  ben  ^f^d^iatern 
atö  ®rößen=  unb  ^ßerfolgungtoal^n  begeid^net  njirb.  3n  ben  erften  ^al^ren 
mi^  meines  33ruber§  @r!ranfnng,  a(§  njir  no^  bie  falf^e  Hoffnung  Regten, 
ba§  er  toieber  gefnnb  njerben  fönnte,  finb  biefe  Sfötter  jum  größten  S^eit 
öetnic^tet  tüorben.  @§  niärbe  ba§  (iebeöoEe  ^er^  unb  ben  guten  (Sefc^mocf 
meinet  SSruberS  auf  ha^  liefjie  öerte^t  ^aben,  ttenn  i^m  fot^e  9lteber= 
fd^tiften  fpäter^in  ^u  ©efid^t  gefommen  mären,  ^n  Stummer  jtüei^unbert^ 
fftnfunbjttiangig  ber  g^ranffurter  3^^tii«9  öertüenbet  nun  §err  ^rofeffor  2Wa;c 
©etling  ben  3«^ött  einer  fold^en  Dtieberf^rift  (er  bejeid^net  fte  fä(fc^(id§  atS 
ein  ©rgänjungblatt  ^um  „Ecce  homo")  §u  einem  gegen  meinen  Sruber 
gerid^teten  Eingriff,  ©id^erlid^  njugte  ber  genannte  §err  ni^t,  bag  bieS  er= 
tt)S]§nte  Statt  nur  burd^  bögmiHige  ©rftnbung  §u  einer  5leugerung  meinet 
SruberS  au0  gefunben  SEagen  geftem^jelt  werben  fonnte.  ^^  bin  überzeugt: 
ttjenn  ^err  ^rofeffor  ©eiling  -geahnt  ^ätte,  ha^  e§  bie  9tieberfc^rtft  eineä 
©d^merfranfen  trat,  fo  tüürbe  er  fxe  niemals  §u  feinem  Eingriff  benu^t,  fonbern 
eine  fold^e  Unjartl^eit  utib  S^aftloftgfeit  öerabfi^eut  l^aben. 

®inigebtefert3onmeinem33ruber  mit  ^©ion^foS"  ober  „!iDer  ®e!reujigte" 
unterfc^riebenen  Briefe  beunrul^igten  §errn  ^rofeffor  Doerbed  in  Safel  auf 
ha§  Sleugerjle  unb  öcranlaßten  i^n,  in  ber  erften  SBod^e  be§  ^anuatS  1889 
nac^  Surin  ju  reifen..  3)er  5(u§brud^  ber  geiftigen  ^ranfl&eit  tuurbe  M  bem 
SE^euren  fonftatirt  unb  ber  ?Jreunb  nal^m  i^n  mit  nac^  33afel  in  eine  ^nfta(t. 
jDie  Qtxt  ber  Erregungen  unb  ber  ilßa^nöorjiellungen  (SeibcS,  tüie  id^  glaube, 
nur  burct)  ben  übermäßigen  ®enu§  ber  ©d^(afmittel  hervorgerufen)  ^at  un-. 
gefä^r  ein  ^a^x  gebauert,  tüäl^renb  fid^  mein  trüber  in  33afel  unb  ^ena 
in  einer  3lnfta(t  auffielt,  ^n  meinem  tiefften  ©c^mcrj  fd^eint  auger  mir, 
bie,  ot)ne  red^t^eitig  eingreifen  §u  fönnen,  im  fernen  '^Paraguai)  tüeitte, 
9tiemanb  getüugt  ju  l^aben,  meldte  üerberbü^e  3!Bir!ung  unter  Umftänben 
biefeö  SDtittel  auf  meinen  trüber  auszuüben  tiermoct)te  unb  \)a^  öieUeid^t 
bem  ganzen  ßeiben  eine  ©^loralöergiftung  gu  ©runbe  lag.  £)b  e§  bamatS 
noc^  möglirf)  gemefen  märe,  biefer  SSergiftung  entgegen  ju  mirfen,  ober  ob  eS 
f^on  §u  fpät  mar,  vermag  xdj  nirfit  ju  entf (Reiben,  ©ett  meinet  SruberS 
Ueberfiebetung  nac^  SZaumburg  ^u  unferer  lieben  SRutter  im  ^a^re  1890 
finb  bie  aBatjutoorfteHungen  ganj  verfd^munben.  @r  fonnte  fid^  nur  auf 
55iele§  nid^t  mel^r  befinnen,  alle§  ©c^mere  unb  Unangenet)me  aug  feinem 
Seben  mar  i§m  entfd^munben  unb  nur  bie  froren  unb  freunbüd^en  Erinnerungen 
-  maren  jnrödfgebüeben.  ®ie  Sranf^eit  ift  eine  üoEftönbige  geiftige  Öä^mung, 
bie  mdj  mehreren  ©c^IaganfäHen  nun  aud^  ju  einer  !örperlid^en  gemorben 
i|l.     ©ajmifd^en  ^at  t§  aber  auc^  l^ie  unb  ba  3^^ten  gegeben,  öorjüglic^  in 

Hosted  by  VjiJiJVLV:: 


3)te  Äranffiett  g^rtebrid^S  mkm^^  27 

ben  legten  ^a^ren,  feit  er  in  bem  fc^ön  unb  ^od^  gelegenen  einfamen  §aufe 
in  äBeimar  lüo^nt,  tro  id^  öon  ber  feligften  Hoffnung  erfüEt  itiar,  er  fönntc 
boc^  lüieber  gan§  gefnnb  tonhm;  aber  ftet^  folgte  fold^en  auffälligen  S5effe= 
rungen  einer  jener  eben  ertoät)nten  ©c^laganfäße,  fo  ha^  xd)  mxä)  jei^t  in  ha§ 
unabänberfid^e,  graufame  ©d^icffal  ergeben  i^abt. 

2)ie  ^erjte  nennen  feine  ^ranfl^ett  eine  at^t)ifcl^e  gorm  ber  ^arat^fe. 
3n  ber  S^at  ift  ha§  Äranl^eitbilb  ganj  ungetüö^nüc^ :  trä^renb  fonft  fold^e 
armen  Traufen  einen  fe^r  traurigen  ^Inblicf  gewähren,  ^at  mein  SSruber 
felbft  in  feiner  ^ilfloftgfeit  fein  t)orne^me§,  gütige§  SBefen  unb  einen  eblen 
@efid^t^au§bru(f  betoa^rt.  ©inige  ^lerjte  erflären  biefeä  fe^r  feltene  ^ran!= 
^eitbilb  baburd^,  baß  meinet  Sruber^  Statur  fo  bur^  unb  burd^  üorne^m 
unb  tiergeiftigt  genjefen  fei,  ha^  felbft  je^t,  njo  ber  SBiUe  fe^lt  unb  er 
ni^t  me^r  nad^  beftimmten  ^bfic^ten  ^anbeln  !ann,  2)a5  bod^  in  feiner  ganzen 
5lrt  unb  SBeife  feinen  Unterfc^ieb  mac^e.  @r  termag  aud^  immer  no^,  auf 
eine  rü^renbe  SSBeife  feine  ^Jreube  §u  geigen,  öorjüglid^  an  ber  SD^uft!^),  ber 
fd^önen  lu^pc^t,  bie  feine  5$eranba  gemährt,  unb  an  meiner  ©egenlüart. 

@§  ift  nid^t  mit  äBorten  auggubrücfen,  toeld^  lieben^toürbiger  ^ranfer 
mein  tl^eurer  33ruber  immer  geioefen  ift**),  Doß  !Dan!barfeit  gegen  un§,  feine 
•^Pflegerinnen,  unfere  SRutter  unb  mic^,  immer  bemül^t,  un§  etma^  ßiebeöoüe^ 
unb  @rfreuUd^e§  ^u  fagen.  (&§  ftnb  je^t  nun  halh  brei  $^a^re,  \ia^  feine 
^^flege,  erft  tüäl^renb  ber  ^ran!^eit  unferer  tieben  SWutter  unb  bann  na^ 
il^rcm  2^obe,  aHein  in  meine  §änbe  übergegangen  ijt;  btefe  Pflege  ift  mir 
bie  t^euerfte  'ißPid^t,  ha§  einzige  ®Iüd  meiner  (Jinfamfett. 
SBeimar,  9tiefefd^e=lr^it),  ©lifabet^  gorfter  =  9tie^f^e. 

^egember  1899. 

*)  ^n  biefen  Stagen  f^iette  i^m  ^txx  $eter  (5)aft  auß  feiner  Oj^er  „jDer 
Sötüe  t)on  iBenebig"  t)or,  bereu  ©ntfte^en  unb  @elingen  mein  S5ruber  in  ben 
galten  1883  bt§  1885  miterlebt  unb  bie  i§n  ent^ürft  ^atU.  Sluc^  je^t  jeigte 
er  mehex  hit  innigfte  greube  unb  äußerte  fie  burt^  [eb^afte^  ^latfc^en. 

**)  Sm  borigen  |)erbft  Verlebte  ^zxx  ^rofeffor  öic^tenberger  ausi  9tancl)  eine 
^Bod^emit  un§  im  9tte^fd^e«5lr(^it);  in  feinem  SSuc§:  „Friedricli  Nietzsche"  fagtc 
er  über  feine  ©inbrüde:  „Du  moins  —  et  c'est  lä  une  supreme  consolation 
pour  les  siens  —  cette  fin  de  vie  n'est-elle  pas  sinistre,  ni  lamentable- 
Kient  funebre  comme  on  pourrait  aiseinent  se  rimaginer.  II  y  a  dans 
le  lent  declia  de  cet  amaiit  entliousiaste  de  la  vie,  de  cet  apologiste 
de  l'eaergie,  de  ce  propliete  du  Surliomme,  je  ue  sais  quelle  beaute 
melancolique  et  apaisaüte  .  .  .  Son  front  est  toujours  admirable, 
son  regard,  qui  semble  comme  ,tourne  vers  le  dedans',  a  une  ex- 
pression  indefinissable  et  profondement  emouvante.  Que  se  passe- 
t-il  en  lui?  On  ne  sait.  Peut-etre  a-t-il  conserve  un  vague  Souvenir 
de  sa  vie  de  penseur  et  de  poete.  ,N'ai-je  pas,  moi  aussi,  ecrit  de 
bons  livres?'  disait-il,  recemment  encore,  comme  on  lui  mettait 
entre  les  mains  un  livre  nouveau  ..." 


Hosted  by  VjOOQIC 


28  2)te  3ufutift.  -  ^ 

|t§  Beamter  ber  International  Supr.  Lodge  be§  ®uttem^3lerorben§  mußte 

ic^  mtd^  gu  beffen  ©ifeutig  am  fiebetiunb^ttjattstgften  3um  1899  mä) 
Toronto  in  Bamha  begeben.  !l)ie  le^te  ©i^ung  ^atte  1897  in  3ürid^  ftatt= 
gefunben.  3c^  fu^r  butd^  ^totbbeutfc^Ianb,  too  i(^  meinen  Srennb  Dr.  ^Detbrüd, 
ben  S)ite!tor  ber  bremer  S^renanftalt,  unb  bie  bentfd^e  ®ro§Ioge  ber  ®nt= 
tempter  in  Hamburg  befud^te.  @ine  greube  war  t§,  ben  ©nt^ufiaSmu^  ber 
3000  Hamburger  unb  ber  6300  beutfd^en  ®uitem^3ler,  i^re  Siebe  unb  5Ser- 
el)rung  für  i^ren  betüunberungmürbigen  ßeiter,  §errn  Ingenieur  ^^muffen, 
unb  i^re  58egeifterung  für  i^r  großem  fogialeS  3leformn)erf  p  beobad^ten. 
3n  ben  ©agebielfälen  mußten  lt)ir,  Dr.  !5)elbrürf  unb  16^,  öor  me^r  ai§ 
3000  9Kenfd^en  f^)red^en.  Son  ha  ging  e§  nun  über  55 tif fingen  unb  ßonbon 
nad)  ßitier^3oot,  mo  id^  mtd^  am  fünfjel^nten  $5uni  um  t)ier  U^r  mit  bem 
<5tab  ber  ©uttempler  au§  ©roßbritannien  auf  bem  ^Dominion-- ©teamer 
„3$ancout)er''  einfd^iffte. 

SD^einen  !Iribut  ^atte  ic^  ber  ©ee!ran!^eit  auf  ber  Dbrbfee  beja^It  unb 
blieb  feitbem  gäti^Iiif)  öon  i^r  uerfd^ont.  Sefonber^  in  Siöer^jool  fiel  mir 
hk  blaffe,  frfjmale,  engbrüj^ige  ©eftalt  be§  größten  S^eileS  ber  engtifd^en 
S9et)öl!erung  unb  ber  5l(!o^oü§mu§  mand^er  SBeiber  auf  ber  ©traße  auf. 
Unfer  ©teamer  mar  !(ein.  ©in  gemütl^lid^er  ©uttemplertifc^,  ber  \)zn  Jon 
angab,  geftattete  unfere  Steife  hti  pradf)tt)oEem  SBetter  ju  einem  gamilien= 
bummel  3m  Uebrigen  miü  i^  ^l^re  Sefer  mit  ber  üblichen  Sefct)reibung 
jener  mobernen  2Banberftäbte  be§  Djean^  öerfd^onen. 

®er  ,,55ancouöer"  lanbete  nod^  für  einige  ©tunben  in  SyjoöiUe  in  ??orb- 
3rlanb.  2Bir  benu^ten  fie  gu  einer  Sour  in  einem  jener  originellen  ir(än= 
bifc^en  ^ttjeiräberigen  SBagen  (Jaunting  Gar)  mit  ©eitenfi^en,  too  bie  9lei= 
fenben  einanber  ben  Sauden  feieren.  SBie  f^rerfüd§  Urlaub  atfol^oüfirt  ift, 
lonnte  man  f^on  in  jenem  2)orfe  fe^en.  Uebrigen^  fe^U  bicfer  fallen, 
meland^olif^en  ^üfte  ein  gemiffer  ©d^önl^^itrei^  ni^t. 

3d§  arbeitete  bann  an  Vorträgen,  bie  ic^  ber  Clark-University  in 
SBorcefter  öerfpro^en  ^atte.  ©onntag  morgend  jeboc§  ujurbe  ber  ©teamer  in 
eine  ^ird^e  umgemanbelt.  3d^  fonnte  mid^  gerabe  noc^  flüd^ten.  ^m  ^bcnb 
mürben  mir  burc^  bie  ^n!unft  eine§  neuen  "iPaff agieret  überrafc^t:  bie  pa= 
rtferifc^e  grau  eine§  franjö[tfrf)en  ^anabier^  fd^enüe  —  frül^er,  al§  man  er= 
märtet  ^atte  —  i^rem  (Satten  ein  nieb(ic^e§  Wdhd)m.  ®roße  ?5reube  bei 
aEen  ßabieS  be§  ©d^iffe§  über  ba§  „lovely  baby".  Vortreffliche  Pflege  be§ 
D^eanünbe^  mit  aEen  gein^eiten  ber  mobernen  SBiffenfd^aft. 

^m  ^ttJanjigfien  !am  Siegen  unb  e§  ä^igten  fid^  ja^lreid^e  ©eetiogel. 
3d§  fonnte  feftfteüen,   ha^  fc^on  nac^  fünfunb^mangig  SKinuten  ber  ^öxptx 


Hosted  by  Google 


eitieg  großen  ©teamerS,  ben  mir  freujten,  in  golge  bcr  ©rbfonöe^'ität  am 
^orijont  öerf^ttjunben  tuar.  2lm  ©tnnnbjtüan^igften  mnrbe  e^  äußerft  falt. 
2)td^ter  ^/tebel  umgab  nn§  unb  ©iSbergc  crfdjtenen  am  ^ori^ont.  Son  biefen 
freujten  toir  an  jenem  Sage  brei^e^n  ©tiidf,  t)on  benen  einer  ]  00  bi^  200 
guß  über  bie  aWeeregoberftä^e  emporragte.  SDa§  menfc^Iidje  ©ernüt^  tt)irb 
burd^  jene  fd^mimmenben  abgebrochenen  ©letfd^erftude  auö  ben  ^olarlänbern, 
mit  i^ren  romantifc^en  ©ejlaltungen,  eigefit^ümtid^  berührt.  !Die  ttöd^fte 
5Ra(^t  töar  hd  bem  biegten  %be(  in  ber  9?ä^e  9^etD--?5onnbIanb§,  bei  fe^r 
öerlangfamter  ga^rt  unb  Ui  bem  beftänbigen  9ZebeI^ornbIafen  zttüa^  un()etm:= 
lic^.  :^oc^  alle  e^re  ber  Umfielt  unb  55orfic^t  be§  ^apitänS,  ber  brei^ig 
©tunben  lang  ni^t  ^u  Sett  ging. 

5lm  3tt)etunbjtt)anjigften  tourbe  enbUc^  bie  ^üfte  9Zenj  =  gounb(anb§ 
fi^tbar  unb  ber  %be(  öerfc^ujanb.  9^ac^  langer  iix^tx  ?5a^rt  bei  fd^önem 
(Sonnenglanj  burd^  bie  ®t.  ßatorence^Su^t,  tüo  pra^ttJoEe  (ang^alfige  ^(batro§ 
langfam  um  bag  (Schiff  i^re  ßuftfreife  befc^rieben,  fu()ren  njtr  am  Slbenb 
beg  SDretunb^tüan^igften  in  bie  giußmünbung  ein.  5lm  näi^j^en  Sage  bampften 
mir  an  ber  fanabtfd^en  (5üb!üfte  beg  @t.  ßamrence  entlang,  o^ne  §uerft  bie 
nörblid^e  feigen  ju  fönnen. 

|)übf^e,  reinlich  auSfe^enbe/  tüeit  auSeinanber  gebaute  frangöfifd^^ 
!anabif^e  Dörfer  ber  $rot»in^  9^eu=Sraunfd^toeig  tre^felten  ^ier  mitSBälbern 
unb  SBtefen  ab.  Me§  ciöiltfirt!  Ueberatt  ^menfd^en  unb  Kultur!  3Bie  ic^ 
l^örte,  ^at  ber  §auptt^ei(  ber  ^J3rot)in5  9^eu=Sraunfd^U)eig  ba§  Verbot  be§ 
TOof)oIöer!aufe§  eingeführt  unb  fö^rt  fe^r  tüo^l  babei,  ^n  SRimou^ü,  mo 
mir  um  ad^t  U^r  !ur§  anlegen  unb  Briefe  unb  3)epef^en  ^eimfenben,  ift 
bie  ^Breite  be§  ®t.  ßamrence  gröger  al§  bie  Sänge  be§  ®enferfee§.  ^od^ 
wirb  ber  (Strom  bann  enger  unb  füöt  fic^  mit  bemalbeten  ^nfetn,  auf  benen 
ic^  fd^on  bie  üppige  SRannid^faltigfeit  ber  Koniferen  be§  amerilanifc^en  2Balbe^ 
bemunbern  !ann:  S;^ut)a§,  3BeIIingtonia§,  göl^ren  unb  Sannen  ber  t)er= 
fc^iebenften  ©orten  bitben  ein  an  ^Ibmed^felung  reid^eg  bunfleS  @rün,  ba§ 
öon  unferen  eintönigen  norbeuropäifd^en  SBälbern  fe^r  uortl^eil^aft  abftic^t. 
®in  fran^öfifc^=!anabifc^er  plot  [teigt  auf  ben  ,,5Sancout)er'',  ruft  nad^  ®ana- 
biern  unb  gran^ofen  unb  öertfjeilt  franjö|'ifd^=!anabifd^e  3<^itungen. 

^benb§  um  fieben  U^r,  nad^bem  mir  in  bem  einen  5lrm  be§  ®t.  ßamrence 
an  ber  großen  ^nfel  Orleans  entlang  gefahren  ftnb,  merben  mir  plö^tidl) 
burd^  eine  förmüd^c  S^eaterbermanblung  überraf d^t.  !J)er  anbere  ^rm  be§ 
t5(uffe§  bereinigt  fi^  mieber  mit  bem  erften  unb  ^eigt  ben  grogartigen  2Baffer= 
faß  5)?ontmorenct),  ber  ^mei^unbert  ^ug  ^od^  tjinunterjtür^t.  gaft  jugteid^ 
erf^eint  auf  einem  l^o^en  Reifen  öor  un§  bie  altfranj'öfifc^e  ©tabt  Quebedf, 
mit  bem  fie  beljerrfd^enben  ©d^loß  gontenac;  ein  mirflid^  feenhafter  Slnblic!. 
äBenige  SWinuten  nad^l^er  lanben  mir  in  Ouebedt,  am  Quai,  unb  man  giebt 
un§  bis  ^e^n  U^r  abenbS  geit,  bie  ©tabt  p  befud^en.  ^  ^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


30  S)ie  3u!unft. 

@tn  glütfüdier  ^ufall  totü,  bag   biefe  Sanbung   gerabe  am  bierunb;. 
jtüanjtgften  Sunt  (<St.  Sean  Saptifie),  bem  großen  SZattonalfefttag  ber  fran-- 
^öitf^en  Äanabier,  öor  fic^  ge^t.     3)ie  ganj  na^  bem  ä«u|ler  einer  alten 
fransöftfd^en  ©tabt,  mit  engen,  getünnbenen  ©tragen,  gegrünbete  nnb,  toie  oft 
gefagt  iunrbe,  ein  ©tue!  no^  lebenben  fran^öfifc^en  2KitteIatter§  im.mobernen 
5Äorbamert!a  barfteHenbe  ©tabt  Duebec!  prangt  im  üoEen  geftfd^mnd.   9Zeben 
ber  englifc^en  ga^ne  flattert  in  gleid^er  ©röge  anf  ben  ©tragen  bie  fran^örtfd^e 
Strifolore.  ^übfc^e,  fefttic^  gefieibete  junge  ^anabierinnen  tragen  atö  ©d^mudt 
auf  i^ren  Sufen  eine  !(eine  Jrüolore.    ©utmüt^ig  nidenb  unb  !ü^I  läd^etob, 
fd^aut  ber  britif^e  Öötoe  biefe  !^inge  an.    ©r  t^ut  ttjeife  baran  unb  toeig 
fid^  baburd^  unb  burc^  feine  fonftige  ^oliti!  bie  ^o^ad^tung  unb  greunb= 
fd^aft  ber  frangöfifc^en  ^anabier  langfam  ^u  crlüerben.     SRan  fprid^t  fran= 
jöfifc^  inOuebed.    S)oc^,  toie  ber  ©til  ber  Leitungen,  ftingt  biefeS  Sranjörtfd^ 
eigentl^ümlid^,  altmobifd^  unb  naiö,   ni^t  nur  im  ^ccent,  fonbern  nod^  öiet 
me^r  im  ©ti(  unb  in  ber  ©ai^bilbung.     ÜDiefe  ßeute  ftnb  bieber,  gefällig, 
gutmüt^ig  unb  Reiter,  aber  öon  einer  gerabe^u  unglaubtid^en  S^aiöetät  unb 
Unmiffen^eit  in  ben  3)ingen  biefer  SBelt.     3)er  fran^öfifd^e  33ett)o^ner  eineö 
entlegenen  ^roöin^bQrfe^  in  9^orb=  ober  ©ubfranfrei^  ift  baneben  faff  nod^ 
ein  g^ricbeijer,  öielgereifter  2Belt!enner,  —  unb  ^eber  toeig,  mag  3)a§  feigen 
rniH!     ^un  errei^c  id^  bie   ^ot^gelegene  Serraffe   be§  ©c^Ioffe^  S^ontenac, 
U§  im  ein  §oteI  ift.     §ier  ergebt  ftc^  bie  neue  33ilbfäule  be§  fran^öfifd^en 
©eneralg  K^amplain,  be^  ©rünberg  ber  ©tabt  Ouebecf  unb  be§  SefiegerS  ber 
^uronen^^nbianer.     S)ie  Slugfid^t,  bie^  man  Ijier  auf  bie  beiben  abjteigenben 
5lrme  beg  ©t.  ßamrence  unb  auf  feinen  auffteigenben  ßauf  geniegt,  ift  mo^t 
eine  ber  fd^önften  unb  grogartigften  ber  äßelt;  id^  !onnte  mid^  beim  ©onnen:: 
Untergang   ni^t  fatt  baran  feigen.     !5)ie  3:erraffe   mar  aber  aud^  mit  bunt 
ge!(eibeten>    öielfa^    red^t   l^übfd^en   unb  frifc^en,   jungen  unb   alten  ^ana= 
bierinnen  unb  ^anabiern  gefüllt,  bereu  fleine,  aber  gefunbe  unb  fefte  ©ejtaü 
fammt  fd^mar^en  Singen  unb  paaren  mit  ber  gigur  ber   langen,  bünnen, 
blaffen,  blonben  Slngelfai^fen  arg  !ontraftirte.    auffällig  maren  bie  fd^reienben, 
grellen  Sarben  ber  g^rauen!leibungen.    ®ie  geftfreube  mar  bagegen  um  fo 
ftitler,   rul^iger  unb  anftänbiger.     33on  betrunfenen  unb  lärmenben  ßeuten 
mar  in  ber  ganzen  ^taht  nid^t  bie  ©^3ur  ju  bemerfen. 

3)er  frangöfifc^e  ^anabier  gilt  aU  hnxdj  unb  burc^  eljrlic^,  bieber, 
fittfam  unb  arbeitfam.  ®r  ^at  —  im  ©egenfa^  gum  ^ran^ofen  —  fe^r 
ftnberret(^e  3=amilien  unb  treibt  öorne^mlic^  Sldferbau.  Wt  Unternehmungen, 
Steuerungen  unb  g^ortfd^ritte  überlägt  er  ben  englönbern  unb  Slmerifanern, 
ha  er  einen  burd^  unb  burd)  fonferöatiöen  ©eijt  beft^t.  @r  fte^t  öoüjtänbig 
unter  bem  ginflug  ber  fat^olifd^en  ^lerifei,  hit  feine  Untoiffen^eit  forgfam 
pflegt.    9Kan  !ann  l^ier  lernen,  mie  Unred^t  man  baran  tl^ut,  einer  Station 

Hosted  by  VjOOQ IC 


$Reifc|ft55en  au^  Äanoba.  31 

an  vtnb  für  \iä)  unb  oi^nc  SBcitereS  ßafter  unb  g^e^ter  öorjutüerfen,  bte  oft 
nur  bic^Probufte  ber  ®r§tc^ung,  3)a§  ^eigt:  gefd^id^tlic^er  Umftänbe,  finb.  BxiU 
lid^  f oÜbe,  biebere,  nüd^terne,  ruhige,  natbe  ^ranjofen  mit  öugcrft  linberrei^cn 
?Jamttten  !ann  man  ftd^  in  ©uropa  ^eutgutage  !aum  nod^  öorfteHen.  Unb  bod^ 
finb  bte  ^anabier  ^SoHblutfranjofcn  unb  befi^en  aud^  bte  fonferöattöcn,  agtüolen 
©runbeigenf haften  be^  ®aHier§.  ^ie  frangöfif^e'ißontt!  ift  neben  ber  !anabifd^en 
unb  allenfalls  berjenigen  ber  ©ereinigten  Staaten  bie  einzige,  bie  fte  einiger^ 
magen  fennen  unb  Verfölgen.    ®on  ber  übrigen  SBelt  lüiffen  fte  fo  gut  toie  nid^tS. 

^ie  Temperatur  ift  auffällig  geftiegen.  @§  tüirb  9?ad^t.  9lad^  einigen 
einlaufen  mu§  ic^  ttjieber  an  33orb.  Um  elf  U^r  abenbg,  bei  ^jrad^töoHem 
SKonbfc^ein,  fe^tfid^  ber  „©ancouter"  in  Setoegung  unb  fä^rt  tntjn  ben 
^ier  relatit)  engen  @t.  ßatrrence  hinauf.  ^^  fonnte  lange  nid^t  %n  33ett  ge^en. 
33alb  erujeitert  fid^  ber  fpiegelgtatte  Stufe  lieber  unb  man  lüeife  nid^t,  toeld^c 
feiner  beiben  bemolbeten  ^üjlen  man  me^r  betüunbern  foü.  @r  mag  l^ier 
burd^fc^nittlii^  bie  Sreite  be§  gütid^feeS  ^aben,  erweitert  fi^  aber  an  eitt= 
gelnen  ©teÜen  er^eblid^. 

2tm  fünfunbgiranjigften  ^uni,  al§  ic^  aufftanb,  famen  tüir  jum  Keinen, 
t)on  bem  @t.  ßatrrence  gebübeten  ®t.  ^eterfee,  ful^ren  bann  an  ga^ofen 
unfein  üorbei  unb  fallen  eine  ©teile,  tüo  am  Sage  öor^er  ber  (Steamer 
,,®allta''  ein  Bind  öon  ber  ^üjte  meggeriffen  unb  fo  fed^S  hx§  od^t  (5d^Iamm= 
bergc^en  am  Ufer  gebilbet  l^atte.  S3alb  nai^l^er  fafjen  tüir  aud^  ben  befd^mu^= 
ten  unb  geanlerten  (Bünber,  ber  mttjx  (Slüd  ai§  SSerjlanb  gel^abt  ^tte,  fold^ 
njetd^en  Sd^lamm  ^u  treffen.  (Segen  §tt)ö(f  Ul^r  erblidten  njir  SWontreal, 
ba§  Qxd  unferer  ®ee=  unb  glufereife,  unb  id^  !onnte  öorl^er  nod^  bie  toier= 
unbgtüangtg  Sogen  ber  gttiei  Kilometer  langen  Srüdfe  5ä^Ien,  bie  ba§  eine 
Ufer  beS  (Bt  ßamrence  tor  SD^ontreat  mit  bem  anberen  öerbinbet.  S)a^ 
'Schiff  ttjar  nod^  nid^t  gelanbet,  alS  eine  öon  mir  getaufte  geflügelte  ^meife 
auf§  ^ec!  ju  mir  flog.  Unban!  ift  ber  äBelt  ßol^n;"  bie  5lrmetüurbe  fd^nöbc 
eingeftedt.  Bi^O^^i^  tüinfte  man  unS  fc^on  öom  Ufer  unb  eine  ®uttem))= 
(erin,  bie  xä)  öor  jirei  ^a^ren  in  S^xi^  kennen  gelernt  ^atte,  gab  mir  toon 
bort  au§  ^u  öerftel^en,  bag  man  auf  mid^  toarte.  ^ä)  ^atte  nämlid^  für  ben 
fünfunbjtüanjigften  Si^ni  abenbä  einen  §Bortrag  über  bie  Slüol^olfrage  in  fran= 
^öfifd^er  ©prad^e  in  SRontreal  angefagt  unb  !am  gerabe  red^t. 

Sn  SWontreat  ift  man  fd§on  „pra{tifd^--ameri!anifd^/'  benn  l^iet  fprii^t 
bereits  fajl  bie  §älfte  ber  Seöölferung  englifd^.  ®in  l^o^gebilbeter  frQtt= 
göfifc^er  Sanabier,  ber  mid^  äu^erj^  ^uöorfommenb  empfing,  liefe  mir  fofort 
am  3oßcitnt  öon  einem  5lgenten  mein  Sal^nbillet  für  Toronto  (Öfen,  gut 
baS  ©epädf  befam  id^  eiferne,  numerirte  Z\ätt§,  hjä^renb  gang  gleid^e,  auf 
Toronto  lautenbe,  an  meine  ©epädftüdEe  befeftigt  tourben,  —  unb  bamtt  toat 
%m  fertig.     3)aS  ©epödf  !ojiet  nid^tS;  MeS  loar  mit  bem  eifenba^nbtHet 


Hosted  by  VjOOQIC 


32  S)ie  3«!unft. 

abgemadit.  ®o  ge^t  e§  in  gan^  ^anaba  unb  in  ben  bereinigten  .Staaten, 
^ommt  man  in  einer  ©tabt  an,  fo  branc^t  man  nnr  im  ®e)3äc!bnrean  feine 
©tabtabreffe  anzugeben  unb  fünfunb^toanjig  ober  fünfzig  (£entg  (ein  ober 
5tt)ei9Kar!),  je  na^  ber  ©ntfernung,  bie  oft  fetir  grog  ift,  §u  begasten;  man 
erhält  bann  mieberum  fold^e  2ic!et§  unb  ba§  ®epäc!  wirb  bi§  in  bie  S[Bo^= 
nung  beförbert.  !il)arin  ^aben  toir  in  (Suropa  bon  5lmerifa  nod^  biet  ^u 
lernen,  benn  unfer  ©Aftern  ift  baneben  noc^  c^inefifd^  ju  nennen. 

^rofeffor  SKorin  fül^rte  mirf)  in  feine  2Bo^nung  unb  gu  ^reunben,  bie 
mic^  ^erjlic^  empfingen.  2Bir  fufjren  noc^  jum  9Kont  5Ro^a{,  einem  §ügel, 
ber  tk  ©tabt  unb  ben  ©t.  ßamrence  be^errfc^t  unb  t)on  bem  au§  man  eine 
))ra(^tt)oae  aiuSfid^t  geniest,  ^tadf  i^m  tüurbe  bie  ©tabt  benannt.  SKontreal 
(mit  faft  breil^unberttaufenb  ©iniüo^nern)  ift  eine  rafc^  aufgeblüt^e,  ungemein  reg^ 
fame,  faj^  gan^  amerüanifc^e  (Btaht  33om  SRont  9lo^al  au§  pe^t  man  fo  Diele 
35äume  ioie  Käufer;  barin  ähneln  aEe  mobernen  norbamerüanifd^en  ©tabte 
einanber,  ha^  fte  einem  SBalb  gleichen,  in  bem  ^erjtreute  §äufer  liegen,  ^ie 
unenblid^  langen,  geraben  ©tragen  ^aben  aöe  jtrei  Steigen  33äume,  niebrige 
unb  öon  ©arten  umgebene  Käufer,  ©roge  ©ebäube,  barunter  eine  !at^o= 
lifd^^fran^öftfd^c  unb  eine  engtifc^e  §od^fc^ule,  fc^müden  bie  ©tabt.  Um 
SKont  "Siotjai  liegt  ein  groger  ^ar!  mit  SBiefen  unb  ^rac^tbäumen.  @g  ift 
©onntagnac^mittag.  llleg  tummelt  f^d^  auf  ben  SBiefen  unb  bringt  ba  fein 
@ffen  en  famille  mit,  benn,  ba§  ®ra§  ju  §erbrüc!en,  ift  ^ier  ^ebem  gc- 
ftattet;  e^  giebt  ^la%  unb  ©rag  genug  in  ^anaba.  %n^  fie^t  man  ^ier 
ttid^tg  t)on  Kneipen,  nic^t§  öon  unferem  fd^mu^igen,  rollen  europätfd^en  "ißros 
.  tctariat.  ^Die  einfad^ften  Arbeiter  beiber  ©ef^Ied^ter  ftnb  reinlid^  gepult  unb 
fo  anftänbig  geüeibet,  bag  man  äugerlid^  nirgenb§  ^(affenunterfd^iebe  merft. 
@§  giebt  aber  aui^  in  jebem  §aufe  minbefteng  ein  35ab  unb  aud^  im  Kapitel 
„ateinlic^feit''  !önnte  ©uropa  noc^  bei  ^anaba  unb  ben  9^orboftftaaten  5lme= 
rifag  in  bie  ©c^ule  ge^en.  3lm  ©onntag  finb  in  ^anaba  unb  in  ben  2$er= 
einigten  ©taaten,  tüenig^eng  überall  ba,  lüo  ic^  irar,  aEe  5l(!o^oIfd^än!(ofaIe 
gefd^toffen.  äßa§  biefe  einfädle  !Ebatfac^e  gur  §ebung  ber  ©itten,  be§ 
gamiltenlebenS  unb  be§  3lnftanbe§  beiträgt,  le^rt  ein  öergleidtienber  53Iidt  auf  bie 
töunberfc^önen  ^axU  unb  Söälber  ber  norbamerifanifc^en  ©täbte  unb  auf  bie 
©pa^irplä^e  ber  Umgebung  europäifc^er  Octe  an  einem  ©onntognad^mittag. 
^tt  beiben  Drten  tüimmelt  e§  Don  ^ol!.  5lber  ^ier  fie^t  man  nur  ruhige 
unb  anj^önbige  gamiliengruppen,  ßiebe^pär^en,  33ict)cliften  unb  geute  aüer 
^Itter^j^ufen,  ?^ergnügungIo!ate  mit  ßimonabe,  ©efrorenem  unb  ä^nlid^en  @r- 
frifd^ungen.  5Rirgenbg  lärmenbe  Setrunfene,  nirgenbl  ©peftafel,  nirgenb^ 
ein  unanftänbigeS  SBort,  nirgenbg  eine  unfic^ere  ©tette,  bie  ein  alleinfte^en= 
be§  SRäbc^en  nid^t  betreten  !önnte,  nirgenbg  bie  ©pur  eine§  eW^aften  S^ins 
geltangete.    Unb  bei  un§?  ^d^  überlaffe  bem  ßefer  bie  5lntlüott  unb  bemerfe 

Hosted  byVjOOQ IC  ' 


SHeifcfftgsett  am  kanaha,  33 

nur,   ha^  bcr  Untcrf^teb  um  gtuei  XÜ)V  nad^mittagS  nod^  nid^t  fo  groß  tft, 
aber  mit  ieber  ©tuube  lüäd^ft  unb  am  Slbeub   f^Jät  bcn  ^ö^e^junft  erreid^t. 

9l6enbg  l^ielt  xä)  meinen  SSortrag.  3d^  begann  um  l^alb  3lc^t  unb 
fc^on  um  neun  U^r  fa§  ic^  in  bem  S^q,  ber  mid^  um  fieben  U^r  morgenS 
nad^  Toronto  brad^te;  um  neun  U§r  toaren  trir  an  ber  3lrbeit  in  ber  ©i|ung 
be§  @^e!utiö!omitee§  ber  ©uttempler.  S^k  amcrüanifd^en  ©ifenbal^nen  fahren 
ungel^euer  fc^neö,  pfeifen  mit  tiefem,  fjeifercn  Sone  jeben  3lugenb(idf,  um  ßeute, 
bie  etlüa  auf  ben  (Schienen  toanbern,  %n  tüarnen,  §aben  fel^r  lange  SBagcn 
unb  ©ifee,  bereu  Komfort  !napp  bem  unferer  SBagen  §it)eiter  klaffe  entfprtd^t. 
SSorn  l§at  jebe  ßofomotitoe,  ^eute  noc^,  »ie  hk  erjle  in  5lmeri!a  gebaute,  bie 
ic^  in  einem  9Kufeum  fa^,  einen  breiectigen  (Sc^neetüifc^er.  S«  i^^^tn  SBagen 
giebt  e§  @i§toaffer,  eine  ^3ra!tifd^e  SBafd^einric^tung  unb  ein  Water- Closet. 
*  Kolporteure  öerfaufen  allerlei  33üc^er,  3^^tungen  unb  ©göjaaren.  gür  einen 
ÜDoffar  !ann  man  ein  rec^t  gute§  3Kittageffen  im  Sieftaurationtoagen  l^aben. 
3m  Slflgemeinen  giebt  e§  nur  eine  ^(affe;  nur  bie  ©übftaaten  beft^en  für 
ßolaijüge  eine  jtoeite  ^taffe.  2)ie  ga^rpreife  finb,  befonberS  im  ©üben, 
erl^eblid^  ^ö^er  alö  bei  un§,  felbft  ol^ne  ^uÖman  unb  Schlaf toagen,  für 
bereu  Senu^ung  man  noc^  e^tra  bejal^ten  mu§.  gür  5lu^toanberer  finb 
befonbere,  biEige  güge  öor^anben. 

5lm  ftebenunbgtranjigjien  JJuni  tourbe  bie  International  supr.  Lodge 
be§  ®uttempIerorben§  im  Stemple  33ui(bing  eröffnet.  ®a^  ift  ein  prad^t=  , 
öotleg  jtoölfjiödige^,  öom  Dr.  Dron^^atef^a,  einem  Soöblutinbianer,  ©ol^n 
eineg  3nbianerl^äuptling§,  ^rgt  unb  S5orj^e^er  be§  ßebenööerfid^erungorben^ 
ber  „gorejter",  erbautet  ©ebäube.  Dr.  Dronl§^ate!l^a,  ein  anwerft  intelligenter, 
unterne^menbcr  9Kann,  ijl  ®uttempler  unb  empfing  un^  fel^r  artig. 

3n  ^^orbamerifa  giebt  e§  ^auptfäd^Iic^  ^tüei  ^äuferarten :  bie  niebrigen, 
ein=  ober  l^öd^j^enS  gtoeifiödfigen  Söol^n^äufer,  hk  nur  je  einer  gamilie  bienen, 
unb  bie  t)ietftöc!igen  ©ef^äftS^äufer,  bie  in  9^ett)^^or!  unb  S^icago  big  25 
unb  30  ©todEtüerle  errei^en,  au^  alB  §otetg  unb  Soarbing^äufer  öeritjenbet 
unb  burd^  „Siftä''  (©tetoatoren)  bebient  tüerben.  §äufer  mit  einzelnen 
SBo^nungen  ftnb  feiten,  auger  in  alten  ©täbten  lüie  Softon  ober  Ouebecf. 
^m  Stemple  33uilbing  gingen  beibe  ßift^  Jebe  SKinute  auf  unb  ab,  benn 
ha§  §au§  bient  öerfc^iebenen  fel^r  tl^ätigcn  Saufen  unb  ©efd^äften.  S)ie 
International  supr.  Lodge  ber  ©uttempler  arbeitete  fleißig,  t)on  frü^  big 
abenbg  fpät,  jeben  Sag  big  jum  vierten  3uti.  ®araug  ertüuc^g  mir  tiet 
SKül^e,  ba  i^  ©nglifd^,  befonberg  mit  bem  näfetnben  amerifanifd^en  Son, 
nur  fel^r  ferner  ücrfie^e.  S)elegirte  ht§  Drbeng  toaren  aug  attcn  aBeIt= 
t^eilen,  fogar  aug  3lujlralien,  3^eu^©eelattb  unb  ©übafrüa  erfc^ienen.  ^d^ 
fonnte  bei  biefer  ©elegen^eit  bie  35trtuofität  ber  amerüanifd^en  treffe  be= 
njunbern;  !aum  tüar  eine  §albtaggfi^ung  bcenbet,  fo  ftanb  aud^  fd^on  ein 
furjeg,  Hareg  ^Referat  in  ber  3^iti^^^9- 

Hostend  by  Google 


34  2)ie  3ufutift. 

3ntmert)tn  fanb  td^,  befonberS  am  ©onntag,  3^^^/  ^^^  ®tö^^  Toronto 
5u  befid^tigen.  Sotonto  tft  tüol^t  bic  fc^önfte  ©tabt,  bie  td^  in  9?orbameri!a 
gefeiten  l^abe,  aBafl^ington  tiid^t  aufgenommen.  $!Kit  t^ren  200000  Seelen 
nimmt  fic  am  ©efiabe  beS  Dntano--©ee§  einen  9laum  ein,  ber  !aum  Heiner 
ift  afö  ber  ber  ©tabt  ^ariö.  3JJan  braucht  5.  33.  me^r  al§  jiüei  ©tunben, 
um  ju  gug  öon  einem  ©nbe  ber  Oueenflreet  ober  ber  ^onge=©treet  jum  anberen 
(in  ben  beiben  §au^3tri^tungen)  §u  ge^en.  S)a<8  öerfuc^t  übrigenig  nur  ein 
g^euling  ttie  id^.  Wt  ©tragen  pnb  in  ^tnei  parallelen,  einanber  fenfred^t 
!reujenben  ©^ftemen  aufgebaut,  ftnb  mit  35äumen  be^3ftanst  unb  mit  einem 
gie§  eleftrifd^er  Sramtra^§  bebedfj,  bereu  SBagen  fajl  dUe  ^lüei  SKinuten  ein- 
anber folgen.  ®ie  ©tragen  ftnb  mit  SD^acabam  ober  quergef (^nittenen  SSaum- 
ftämmen  bepflaftert.  S^al^e^u  uuglaubOd^  iji  bei  fold^en  Slaum::  unb  33e= 
tjölferungöer^ältniffen  \ia^  ßeben  biefer  ©tabt.  ©ie  fott  40000  ^xqck§ 
beherbergen;  iebenfaß^  fte^t  man  ©d^toabronen  öon  3)amen  unb  Ferren  auf 
ätäbern  bie  ©tragen  bur^eilen.  ®in  §err  fagte  mir,  er  ^aht  200  ^Sic^cleä 
in  einer  9Kinute  auf  ber  befonberS  belebten  ^onge=©treet  an  einer  ©teEe  t)or= 
überfahren  fe^en,  aUerbingS  §u  einer  fe^r  belebten  ©tunbe.  ^ie  meijten  §BeIo= 
fal^rer  pub  ©efc^äftSlcute,  bie  §u  ober  oon  i^rer  ^rbeitjteÖe  eilen.  S)ie 
f^önfte  ©trage  ^oronto^  ift  bie  ©onege=©treet  mit  i^ren  pra^töoHen  Silbung= 
auftauen,  ©arten,  ©(Rattenplagen  unb  SSißen.  ^on  einem  armen  unb  öer^ 
fommenen  Proletariat  ift  in  Soronto  fo  gut  toie  nirgenb§  @ttt>a§  §u  fe^en. 
S3etrun!ene  ftnb  eine  ©etten^eit,  obujol^I  einige  Sltfol^oIf^anlfteHen  in  ber 
aBoc^e  offen  finb.  ^JDagegen  giebt  e§  überaE  in  Sonbitoreien  angenehme  @r= 
frif^ungen  unb  nirgenb§  fe^It  ba^  bem  5lmerifoner  unentbe^rli^  geworbene 
@i§U)affer.     ^ud^  ha^  ©peifeeiS  ift  fe()r  billig. 

5lm  ©onntag  frü^  eilte  i^  in  bie  ^irc^e,  !Da§  Ijeigt:  in  ®otte§  freie 
Statur.  3tüar  fahren  nur  hienige  eteftrifcfte  Sramtüai^S  frü^  am  ©onntag 
bennoc^  fonnte  id^  bamit  big  gum  §ig^  ^ar!  fahren.  SBefttic^  öon  Toronto 
liegt  nämli^  jener  grogartige,  f e^r  tteit  ft^  erjtredtenbe,  nod^  f)alb  h)ilbe, 
aber  t)on  frönen  ©tragen  burd^^ogeue  $arf,  in  bem  man  bie  Ueppigfcit  unb 
aWannid^fa(tig!eit  be§  amerifanif^cn  2Balbe§,  feiner  öielen  ©id^en,  Koniferen 
unb  anberen  33äume  betounbern  fann.  UeberaU  pnb  SBaffcrbrunnen  mit 
S:rin!be^ertt  angebrad^t  unb  in  ja^Ireic^en  S3arac!en  toerben  ©efroreneS  unb 
aüo^olfreie  ©etränfe  öerfauft.  ©rjt  am  5ftad^mittag  jebod^  ftrömt  bie  33e= 
öölferung  Soronto^  in  ben  ^arf,  ber  bann  auc^  öon  Sic^cliftcn  hiimmett. 
3^  toerlor  mic^  abftd^tlic^  in  ben  äBalb,  jtubirte  barin  bie  fanabif^e  3lmeifen= 
fauna  unb  ag  ben  mitgenommenen  ^roöiant  auf.  ^ie  §ifee  tüar  faft  tropifd^ 
ju  nennen,  benn  feit  2Kontrea(  ujaren  tüir,  beinahe  ol^ne  Uebergang,  öon 
ber  2Binter!äIte  ber  ®i§berge  beg  ^otarftromeg  in  ben  gtü^enben  ©ommer 
beg  amerHanif^en  Äontinente^  gelangt.    S)iefe  $i^e  mugte  nun  big  jum 


Hosted  by  VjOOQIC 


SHetfeffisaert  (mS.^anobo*  35 

vierten  Sluguft  erlitten  töerben.  (Sd^üeglic^  trieb  mxä)  gegen  Slbenb  ein  feiner 
9?cgen  in  eine  ©trage,  tuo  id^  einen  eteftrifc^en  Zxam  fanb,  ber  mid^  au§ 
ber  Ttitk  be§  ^ar!eg  mä)  ^aufe  in  bie  ©tabt  Brad^te. 

S)te  ©tabt'  unb  bie  'ißroöinjiatbeprbeii  Boten  ber  International  supr. 
Lodge  einen  offiziellen  ©mpfang.  2lu§  ben  gehaltenen  Sieben  tonnte  man 
erfe^en,  toic  toeit  in  Äanaba  ber  ®eban!e  einer  gönjlic^en  SSefeitignng  aller 
aHo^oUfd^en  ®eträn!e  fd^on  gebiel^en  ip.  ®ie  SWe^r^eit  be^  Sol!e§  l^at 
Bereits- i^ren  SBiUen,  ben  ^anbel,  ben  Ser!auf,  bie  gaBrüation  nnb  ben 
Smport  aller  geBrannten  unb  gegol^renen  ®eträn!e  ju  öerBieten,  funbgegeBen 
unb  barauf  Bejüglid^e  ©efe^e  bürften  ni^t  fe^r  lange  auf  fid^  tüarten  laffen. 

3lm  öierten  ^uti  hjurbe  bie  ßogenfeffion  gefd^toffen.  '^u  näd^fte  wirb 
1902  in  ©tocf^olm  ftattpnben.  2)od§  toirb  ber  Drben  1901  im  ©taate 
yim^^'^oxt,  feiner  ©eBurtjiätte,  fein  fünfjigiäl^rigeS  JJuBiläum  feiern.  SRit 
l^erjlid^ftem  ßeBeiro^l  trennten  fti^  nun  bk  ^elegirten,  um  nad§  aöen  2Belt= 
t^eilen  ^etm^ufegeln  unb  mit  frifd^em,  froren  9Kutl§e  ben  ^ampf  gegen 
bie  5l(!ol)o(=S:rin!fttten  gu  §aufe  tüteber  aufzunehmen. 

^m  fünften  reifte  id^  auf  bem  üDampff^iff  auf  bem  Dntariofee  nac^ 
bem  S^iagara.  9^ur  in  ber  9Kitte  be§  ©ee§  fann  man  Beibe  Ufer  er= 
Btidten.  ^ie  DBtrfläd^e  beS  Dntario  mar  mit  toten  !(einen  unb  mittet 
großen  %i\d)tn  BebedEt,  bie  offenBar  einer  ©pibemie  erlegen  n^aren.  ®er 
©ee  ift  groß  unb  f^ön;  boc^  Bieten  bie  flauen  Ufer  ttenig  ^ntereffantcS. 
:5)er  S^iagara  geprt  ^um  größeren  S^eil  ^u  ^anaha  ai§  ju  ben  ^bereinigten 
©taaten.  9Kan  lüirb  mir  eine  Sefd^reiBung  biefe^  SBetttüunberS  ertaffen, 
ha  e§  [a  aßBefannt  i\t.  ©einen  Stuf  öerbient  e§  hja^rtid^.  2)od^  ift  c§ 
nic^t  lüa^r,  ha^  man  ben  Särm  be§  gatleS  oon  2Beitem  ^ört;  man  !ann 
einanber  fogar  bid^t  am  ^auptfaH  toerjle^en,  menn  man  laut  fpri^t.  SBunber-- 
Bar  i|t  Beim  ©onnenuntergang  bie  fmaragbgrüne  SarBe  be§  §auptfalleg. 
UnBeft^rctBK^  ijt  bie  SKac^t  ber  in  hk  ßuft  zurüdffpringenben,  bie  ^ö^e 
be§  gaUeS  oft  üBerfd^reitenben  2Bafferfäuren.  ©e^r  fc^ön  finb  ferner  bie 
Sffiälber  unb  unfein  um  ben  %aU  ^erum  auf  ber  ©eite  ber  bereinigten 
©taaten  unb  bie  Breiten  „3lapib5''  oBer^atB  beS  gaEeS.  2)aß  i^  auf  ber 
fanabif^en  ©eite  für  21/2  ©oEar  per  Sag  ^oft  unb  ßogi§  in  einem  guten 
§oteI  finben  !onnte,  njar  ein  unerniarteteS  (BIM.  Um  bie  93rüdfe  ettüa 
anbert^alB  ^lometer  unter^alB  be§  ^aÖeg  ju  üBerfc^reiten,  Brauchte  i^  520 
meiner  ©dritte,  oBiüo^I  ber  3?iagara  (©t.  ßamrence)  ^ier  ungeheuer  tief  ift 
unb  mit  pürmifd^en  SaSeHen  ba^infließt. 

ßeiber  fonnte  id^  ben  fd^önften,  milbeften,  njepd^cn  S^eil  ÄanaboS 
mit  feinen  Urtoälbern,  Sergen  unb  ^nbianern  nid^t  Befugen  unb  fo  fonnten 
meine   ©nbrütfe  nur  fragmentarifd^  fein,    ma^  i^  fa^,   ijt  ber  ciöilifirte 


Hosted  by  VjOOQ  IC 


36  S)te  3ufimft. 

fratijöftfd^c  utib  cngltfd^e  2]§ett  ÄaiiabaS,  bcnn  Toronto  ijl  öoHftönbtg  cngttfc^ 
unb  nad^  SWontreat  bte  totd^ttgjle  ©efc^äftSftabt  be§  ßanbe§. 

5)ie  35eööl!eritng  ßanabaS  beziffert  ftd^  et|i  auf  ettoa  fünf  äKitttoncn 
unb  befielt  au§  bret  §au)Dtabt^ciIungen:  erpen^  ber  fonfettoatiöc  unb  !at^o= 
lifc^c,  ^urüdgebliebenc,  metjlenS  arme  franjöfifc^e  ^anabter  im  Dften,  ber  jä^ 
an  feinen  ©itten,  an  feiner  ^Religion,  an  feiner  ©d^oHe  unb  an  fetner  ©^jrad^e 
^ängt,  obwohl  er  meijienä  ©ngüfd^  !ann,  toeil  er  erlernen  mu§;  jtoeitenö  ber 
^errfc^enbe,  rül^rige,  unternel^mcnbe,  fteberl§aft  öorhJörtS  ftrebenbe  unb  arbeitenbe 
))rotejiantifd^e  5lngetfadftfe,  ber  im  ®ro§ett  unb  ©anjen  bem  Smerifancr  öiel 
mel&r  ate  bem  ©nglänber  gleid^t.  ^od^  mu§  ^u  feiner  ©l^re  gefagt  n)erben: 
er  ^at  t)om  Slmerüaner  t)or  SlEem  ba§  ®ute  unb  9?ü^(i^e,  ben  praftif^en 
©inn,  ben  lü^nen  Unternel^mungSgeift,  bie  9?ü^ternl§eit  unb  bie  9leinli^!eit 
in  erl§ö^ter  ^otenj  genommen  unb  ^at  e§,  lüie  e§  fd^cint,  biSl^er  öermo^t, 
bie  fd^Iimmj^en  iJe^ler,  bie  ®e(b!orruption,  ben  politifd^en  ganatiSmuS  unb 
ben  ©d^h)inbel,  jiemttd^  ju  termeiben.  2Ran  fte^t  l§ier  bie  fcltfame  35er- 
einigung  be§  fieberf)aften  materiellen  amerüanifd^en  gortfd^ritteS  mit  ben  £u= 
genben  cineg  foliben,  ernften  §Bol!e§.  SWöge  e§  ben  ^anabiern  vergönnt 
bleiben,  33eibe§  ju  bel^alten  unb  tüeiter  §u  entinidteln!  @§  träre  ein  gro6= 
artige^  unb  entfd^eibenbe^  Äulture^'^3eriment.  3^^^  SSilbungelemente  fc^cinen 
in  Äanaba  trie  in  ben  5Sereintgten  (Staaten  nod^  rüdftänbig  p  fein:  bie  Pflege 
ber  reinen  SBtffenfd^aft  unb  ber  Äunft.  2)oc^  Me§  !ann  nic^t  ^ugleid^  errungen 
loerben.  ®ie  britteSlbtl^eilung  bilben  bieUrbetool^ner  ober  ^nbianer.  ©ie  (eben  im 
SBej^en  no^  abgefonbert  in  öer^ältnigmä^ig  groger  S^^^-  2^  Often  finb  fie 
bereite,  2)anf  ber  Humanität  unb  2Bei§^eit  ber  englifd^en  Äoloni^en,  mit 
ber  übrigen  Setöfferung  jiemlid^  amalgamirt.  Sie  ftnb  nid^t  unintettigent 
unb  bilben  leine  fojiale  ©efa^r,  toit  bie  ©^inefen  unb  D^eger,  benn  fte  fmb 
ni^t  fo  fruchtbar  unb  tion  tiiel  befferer  Ouaütöt. 

®in  ©trom  tion  5lu§n3anberern  fliegt  jä^rlid^  nad^  Äanaba,  beffen 
Seöötferung  ungemein  fd^neU  tüäd^p.  ßanbttirtl^fd^aft,  Snbujirie  unb  Raubet 
enttüicfetn  ftd^  rafc^,  benn  tro^  ber  furd^tbaren  SBinterfätte  enthält  ha§  ßanb 
reid^e  ©d^ä^e.  gm  (Sanjen  fd^eint  bie  Oualität  ber  ©migranten  beffer  ju  fein 
als  in  ben  ^Bereinigten  ©taaten.  ®ie  ^egerplage  fe^It  gän^Iic^.  SSiete  ©Rotten, 
grtänber,  !5)eutfc^e  unb  ©fanbinaöen  fud^en  unb  finben  bort  il^r  ©lud. 
2)ie  ®anabian^"!Pacific^(£ifenba^n  ^at  nun  beibe  Djeane  unb  ben  SBepen  mit 
bem  Dfien  öerbunben.  Äanaba  ift  ein  ßanb  t)on  groger  3«^wttft. 
e^ign^.  ^rofeffor  Dr.  5lugu|i  ^oref. 


Hosted  by 


Google 


S^^       /J 


Sritö  bcti  Äitibl^eitgtagett  ber  3Kebi8itt.  37 

21us  6m  ^inbl^eitstagm  6ßr  Znc6i3in. 

^te  ärjtü^c  ^nft  rcid^t  in  i^ren  erften,  ünblt^ften  3lnfängen  toa^r- 
fd^einlic^  faft  fo  treit  l^inauf  in  ha§  ©unfel  ber  Urzeit  tüie  baö 
gKenfd^engefd^tec^t  felbjl;  benn  fo  lange  e§  SJlenfd^en  anf  ber  äßelt  gieBt, 
^at  e§  Sranf^eit,  ßeiben  nnb  Sob  gegeben.  !J)iefe  trüben  ©d^idfal^gaben 
mußten  notl^raenbig  bie  Semül^ungen  ^u  i^rer  Slbitjel^r,  gur  ntögtid^jien  S5e^ 
fämpfung  ber  bcn  3Wenf^en  treffenben  Uebel,  unb  bamit  bie  5lnfänge  aller 
^eittünftlerifd^en  Sefirebungen  ^eröorrufen.  ^te  SWebi^in  ifi  ja  —  nad§  bem 
5lu§bru(!  eineö  geiftretd^en  ^rangofen  — :  „ber  2Bunfc^,  ju  feilen."  ^a, 
mnn  mx  ber  fagenbilbenben  $§antafie  j[ene§  SSolfe^  folgen,  mit  htm  anä) 
hk  5lnfänge  unb  bie  l^oc^gel^enbe  @ntn)ic!elung  ber  iriffenfc^aftlid^en  SWcbijin 
im  3lUert^um  auf  ha^  ©ngfte  öerfnü^ft  finb,  fo  mu§  bie  ärjtlid^e  Äunft  nod^ 
t)iel  älteren  Urfprunge^  fein  ate  ba§  SD^enfc^engefc^Ie^t,  —  um  fo  ötel  älter, 
tüie  bie  ©ötter  felbft  un§  armen  ©terblid^en  ber  ^dt  nad)  Doraufgingen. 
SBogu  freilid^  bie  „unfterblid^en''  ©ötter  5leg!ulap^  §i(fe  brauchten,  ®a§  fd^eint 
auf  ben  erjten  53ü(!  befrembüc^,  mirb  aber  weniger  auffällig,  menn  töir  un§ 
erinnern,  ha^  5Su(!an  l^infte,  H^  §Benu§  bon  !I)iomebe§  an  ber  §anb  t)er= 
ujunbet  njurbe,  ha^  bie  Soeben  ber  ßatona  anwerft  mü^fam  traren,  —  unb 
ba§  „Sater  Jupiter",  5lpoIIo,  Sacc^ug  unb  anbere  ßebegi3tter  be^  D(t)m)3§ 
tiermut^Ucii  nic^t  fetten  an  ben  folgen  il^rer  ^a^Hofen  Liebesabenteuer  unb 
fonjiigen  !iDebauc^cn  §u  leiben  l^atten.  UebrigenS:  n)ie  oft  t^erben  au^  noc§ 
^eut^utage  bie  ^erjte  t)on  Leuten  fonfuttirt,  bie  e§  „nid^t  nöt^ig  l^aben'M 

(Steigen  tüir  öom  DIt)mp  auf  hk  ®rbe  l^erab  unb  öerfe^en  tüir  un^ 
in  ba§  ^eroifc^c  3ßitalter  ber  ©riei^en,  fo  begegnet  un§  ate  eine  ber  frül^ejien 
ßterben  ärjtlic^er  3Biffenfc^aft  ber  toeife  (Sentaur  ßl^iron;  er  ift  beutfd^en  Lefern 
aus  ber  Haffifd^enSBalpurgiSnad^t  trol^tbefannt.  ^auft  beneibet  i^n  um  ba^©Iütf, 
§e(ena  getragen  ju  ^aben.  @r  mar,  ein  ©c^toiegerfol^n  SIpoUoS,  trie  eS  fc^eint, 
in  ber  ^Irjneimittelle^re  befonberS  bemanbert  unb  (ieß  fid^,  öermut^Iic^  um  biefem 
ßiebtingftubium  beff er  obtiegen  (ober  obtraben)  ^ufönnen,  auf  bem  an§eiIMutern 
fe!^r  reid^en  53erge  ^etion  nieber.  Db  er  fic^  bort  einer  umfangreichen  $rit)at= 
^3ra^i§  erfreute,  njirb  unS  nid^t  berid^tet;  tto^I  aber  !amen  öon  nal^  unb 
fern  felbft  ^od^geborene  Jünglinge,  um  bei  il^m  ^ßorlefungen  ya  „belegen''; 
befonberS,  ha  er  mit  feinen  botanifc^^mebijinifc^en^enntniffcn  auc^  bie  ^unft  ber 
Sagb,  ber  3Rufil,  ber  ©^mnaj^i!  unb  ber  SBeiSfagung  öereinigte,  atfo  eine 
gange  ^od^fd^ute  für  ®^3ort,  SBiffenfd^aft  unb  fc^öne  fünfte  repräfentirte. 
(So  geigt  i^n  un§  eine  alte  5lbbilbung,  mie  er  feinem  (Scljüler  5ld|iH  —  ber 
babei  ein  ettoaS  ungebutbigeS  ®efid}t  mad^t  —  eine  auf  bem  'SPelion  ctn= 
l^eimif^e  ^flanje  bemonfirirt;  eine  anbere,  ttie  er  biefen  für  bie  fünfte  be§ 
gricbenS  leiber  fo  tüentg  veranlagten,  fonji  ^offnungöoUen  Jüngling  im 
Sautenfptel  unterrichtet.  Hostedby^OOgle 


38  ®tc  Sutaft. 

3u  feinen  nad^  btefcr  ©eite  empfängüd^eten  unb  banftareren  ©d^ülern  ge= 
l^örten  ^obalitiuS  unb  SRad^aon,  gttjei  ®ö§ne  SleSMa^jö,  bie  f<3äter  atö  ®eneral= 
PabSärjte  im  gried&ifd^cn  §eere  ben  je^njä^tigen  ^elbjug  t)or  S:roia  mitnfad^ten 
unb,  mi)  §omerg  S^i^Ö^^ißf  auf  beut  ©c^Iad^tfelb  felbjt  i^re  rü^mlid^ft  aner^ 
fonnte  S:^ötigteit  ausübten.  2)er  ®id^ter  bet  3üa§  gebeult  i^rer  juerji  in  ber 
©^iffSlifte  ßliaS  II,  732)  alS  tü^tiger  Srerjte  unb  Äinber  beg  »Ke^jiog 
(SleSfuIa^)).  2)ann,  al§  9Kenriau§  t)on  ^anbaruS  tjeträt^etif^  t)ertt)unbet 
wirb  föliaö  IV,  191  ff.),  entfenbet  3Igamemnon  ben  §croIb  Salt^t^biuS  pm 
SÄad^aon.  2)iefer  jiel^t  ben  ^feil  au§  ber  SBunbe,  fangt  bai5  SSIut  an^  unb 
legt  linbernbe  Kräuter  auf,  „bie  il^m  einji,  au§  greunbfd^aft  für  feinen  SSater, 
S^iron  gegeben."  9Kad^aon  ^atte  balb  barauf  ha§  Unglüc!,  felbft  ton  ^ari§ 
an  ber  redeten  (Schulter  getroffen  ju  tuerben  (3Ua§  XI,  505  ff.);  J^bomeneuS 
tjertüenbet  ftc^  bei  %jtor  um  einen  ^laft  in  ®effen  äBagen  für  bie5Bertt)un= 
beten,  mit  ber  33egrünbung,  ein  Slrjt  fei  ein  SD^^ann,  ber  fo  t)ie(  mert^  fei  wie 
Diele  SInbere  ^ufammen  — :  ein  SluSf^Dru^,  ber  bem  "iPublHum  unb  ber  ®e= 
fcigebung  in  i^rcm  SSerl^alten  pm  Slrjt  aud^  ^eute  nod^  jur  Slid^tfd^nur 
bienen  foHte! 

3)er  bem  äJfad^aon  geleijiete  Seij^anb  jeigte  ftd^  in  ber  Sl^at  atebalb 
fegenSreid^  fürbie®ried^en;  benn  nad^bem  berSlrjtfo  gerettet  tüorben  mar,  furirte 
er  balb  barauf  ben  t)on  einer  giftigen  ©erlange  gebiffenen  "ip^iloftet,  beffen  WxU 
tt)ir!ung  befanntlic^  eine  unumgängUd^e  ©ebingung  für  SrojaS  ©nna^me  mar. 
35ei  biefer  (Gelegenheit  fam  öieHeid^t.baS  9tarfotifiren  ober  ^^pnotiftren  jum 
erflen  Tlak  in  5lntt)cnbung;  tuenigftenS  erfahren  mir,  ha^  SKad^aon  ben  t)on 
i^m  be^anbelten  $^iIo!tet  in  tiefen  ©c^Iaf  terfenfte,  bann  bie  SBunbe  au§s 
fd^nitt  unb  mit  balfamifd&en  Kräutern  einen  55erbanb  auflegte.  SBegen  feiner 
öielfad^en  Serbienjle  mürbe  5!Kad^aon,  nad^  be§  ^aufaniaS  ©rgä^Iung,  öon  ben 
SKeffeniern  göttlich  öere^rt;  mie  Diel  üingenbeS  §onorar  er  außer  biefer  33er= 
e^rung  nod^.  eri)ielt,  ift  leibcr  nid^t  aufgezeichnet,  ©ein  College  ^obaIiriu§ 
gilt  al§  ©rfinber  ht§  SIberlaffeS.  9luf  innere  ^ranf^eiten  fd^einen  fid^  feine  mie 
SRad^aonS  tl^era^jeutifd^e  Äünjle  meniger  erftrcdtt  ju  ^aben;  §ier  be^alf  man 
fid^  —  mie  ha§  Seifpiet  ber  Don  Slpoöo  in§  ßager  gefd^icften  ^eft  le^rt  — 
öorjug^meife  mit  ©ebeten  unb  ©ü§no^)fern.  Sluf  einem  fc^on  bcffer  unb  ratio= 
netter  bebauten  53oben  jianb  bagegen  ber  ^ciffünjiler  SD^elampuS,  ber  nad^5lpoHo= 
borg  3cw9«^B  ^^^  SBa^nftnu  erfolgreich  mit  5Rie§murj  ht^anhtltt  unb  ben 
3))§i!tug  t)on  feinem  Unvermögen  befreite,  inbem  er  il^n  ge^n  Sage  hinter 
einanber  ©fenrofi  mit  SBaffer  trin!en  lieg.  35ictteid^t  fönnte  man  auf  bie  e^r^ 
mürbige  9lutorität  beö  9KeIam^)u§  ^in  biefe  einfa^fte  ?5orm  (iörfenber  ®ifen= 
bel^anbtung  mieber  einmal  anmenbcn. 

3)ie  ©ntmidelung  ber  aWebijin  in  ber  nad^^omerifd^en,  ber  eigettt= 
lid^  gef^id^tlic^en  g^it  f^Iiegt  ftc^  Dorjuggmeife  an  bie  bem  ®ott  ber  ^eil= 

Hosted  by  VjiJUS^LC 


2lu0  ben  ^mb^eitgtagett  ber  SJZcbtsin.  39 

!unji  gctüci^tcn  ^eiUgt^ünter,  an  bte  ^e^fulaptennjel  an,  öon  bencn  i^rer 
33ebcututig  nad^  btc  ju  epibaurug,  auf  Äo§  unb  ^nibug  befoitbcrg  §cröor^- 
ragen.  $ierl^et  pilgerten  bte  ^ilfefu^enben ;  fte  tourben  nöd^  man^erlet 
ccremoniöfen  nnb  tro^l  aud^  ^^gtemf^=btätettf^en  35orbcrettungcn  ^u  ben 
Süßen  be§  ®otte§  in  ©djiaf  öetfenÜ  unb  einer  Äur  unternjorfen,  bic  ftd^ 
angeblich  auf  i^re  ^raumöifionen,  no^  ntet)r  aber  tüa^rfd^cinli^  auf  bie  in= 
5tt)ifd^en  vorgenommene  Untcrfuc^ung  unb  geftfleÜung  i^rc§  ßeiben^  bur^ 
bie  ^riefter  grünbete.  2Barum  man  biefe  ^(g^plorution"  ni^t  im  machen  3u= 
ftanb  öorna^m,  fonbern  ben  Uranien  über^aut)t  m^tt)itt,  ift  nur  aüju 
begreifU^;  ba§  ^ubtüum  fd^enft  eben  benienigen  §eil!ün(llern  me^r  3?ertraucn, 
bie  i^m  feine  ßeiben  gtetc^  öon  ben  Slugen  ober  öon  ber  9^afe  (ober  auc^  — 
tt)ie  unfer  ^djäfer  Slft  —  t)on  ben  Stacfen^aaren)  abtefen  al§  bencn,  bie  erft 
eine  langwierige  Unterfud^ung  ba^u  nöt^ig  ^aben.  ®ie  ©enefenen  opferten, 
mie  k!annt,  bem  Seglulap  einen  §a^n  ober  [teilten  a3Bei^gefc^en!e  (Anathe- 
mata), bcfonber^  bilblic^e  9^ad^bUbungen  be§  hänfen  unb  geseilten  ^örper= 
t^eileS  auf,  n)ie  fte  noc^  je^t  banfbare  ©laubige  il^ren  tüunbert^ätigen  9Karien= 
unb  ^eiügenbilbern  al§  2Beit)opfer  barbringen,  ^ie  3$otit)tafetn  jener  Tempel, 
bie  öon  ben  Traufen  ober  öon  ben  be^anbelnben  ^riejiern  fclbft  niebergef^rie= 
bene  ^an!engefd^id^ten  entljielten,  boten  fpäteren  3ö«getn  ber  §ei»unbe,  felbji 
noc^  bem  §ippo!cate§,  ein  fd^äfebare^  SWatertal 

(Bo  mürbe  bie  ^eittunbe  auc^  in  ©ried^enlanb  —  tüie  f^on  früher 
in  3nbien  unb  (Sg^ptcn  —  aHmälili^  ju  einer  ®tanbe§=  unb  Scruf^tt)iffen= 
fc^aft;  junäc^ft  freili^  ^u  einem  au^f^liegüc^en  ®igent:^um  ber  ^ißriefterf^ulen, 
bie  aÜerbingg  einzelne  ifjrer  2Kitgücber  alö  um^erjie^enbe  ^rattifer  (^erio^: 
beuten)  auSfanbten,  fte  aber  §ur  ©e^eim^altung  i^rer  ^unft  üor  ben  ßaien 
burd^  einen  not^  aufbewahrten  @ib  in  binbenbcr  SBeifc  t)crpfti(^tetcn.  SSSie 
ju  unfcrer  3^^^,  fo  fd^eint  übrigen^  aut^  f^on  bamal§  bie  „toilbe  3Äebi= 
jin"  mit  ber  eigentlichen  iJalultättüiffenfd^aft,  ber  „©c^ulmebijin*',  im  Ärieg§= 
pPanb  geftanben  ju  l^abcn  unb  bod^  neben  i^r  gebulbet  njorben  ju  fein.  Xeno= 
p^on  erwähnt,  fc^on  ö^turguS  ^abe  tJelb^irurgen  bei  ben  (Spartanern  an= 
gebellt.  Unb  ju  §ippohate§'  unb  $(aton§  gelten  fehlte  e§  bereits  ni^t  an 
praftifc^cn  Sler^ten  im  heutigen  ®inn,  bie  gegen  Honorar  Traufe  be^an= 
bellen  unb  Schüler  in  i^rer  ^unfl  unterliefen.  2)aneben  trieben  bie  pnft= 
mäßig  organifirtcn  §cbammen  if)r  SBcfen  —  ober  Unwefen  — ,  inbcm  fte 
ben  fieib  ber  ©ebärenben  ftrid^en  unb  fneteten,  g^^^^^^^fp^i^^^^  murmelten  unb 
unter  Umj^änben  aud^  tJruc^tabtreibungen  t)ornal^men.  5Rebenbei  ftifteten  fte 
^eirat^en,  tote  fein  ©eringercr  alö  ber  treife  ®ofrate§,  felbj^  ber  ©of)n  einer 
Hebamme,  in  "ipiatonS  S^eaet^et  berid^tet. 

3[u§  einer  ber  berül^mteften  jener  eben  genannten  SempelfdEiuIen,  ber 
foifc^en,    ging  enblid^    ber   SJJann  ^eröor,   in  bem    wir  für    alle  ^di  ben 

Hosted  by  VjOOQIC 


40  l^it  3u!mift. 

fd^ö^ferifc^en  ^ßegrünber  ber  tüiffenfd^aftli^en  $etl!unbe  unb  ha^,  ^öc^jie 
SSorBilb  ärjttid^en  Strebend  unb  SBirfen^  iti  batilbarer  Slncrfcnnung  öcrc^ren: 
§Tppo!rate§,  ber  (So^n  eitieg  3[e§!ulap=^riefterg  (geboren  um  460,  ge-- 
fiorben  %n  ßarifja  377  t)or  S^ripuS).  Wlii  gug  unb  5Reci^t  nennen  tüir  il^n 
ben  SBater  bcc^ettfunbe;  in  ber  Z^at  tft  er  ber  SSater  ber  „em<3trtf^en 
5Kebi^tn'',  ber  auf  genaue  SScobad^tung  am  ^ranfenbett  begrünbeten  ärjtü^en 
©rfa^rungmiffenfc^aft,  ber  er  perft  bie  geffetn  ^^tlofo^^if^er  (5^)e!ulation 
unb  abergläubiger  2)^i)jli!  öoHjlänbig  abftreifte.  (Seine  (Schriften,  bie  tüir  jum 
großen  SE^eil  befifeen,  fmb  bollenbete  2)cn!ma(e  bicfer  befonncn  fritifi^en, 
aKem  S^eoretifc^en  unb  ©ogmatif^en  ab^olben,  nur  ber  Beobachtung  unb 
©rfal^rung  öertrauenben,  fie  gum  ßeitjlern  erl^ebenben  ©efinnung^  unb  S)enf= 
tocife.  Unb  biefer  !Den!tüeife  ^at  bie  §ei(!unft  atter  ©pod^en  i§re  f^önften  unb 
überrafc^enbften  ©tfelge  öerbanft;  gu  i^r  ift  fie  nac^  ben  Seiten  be§  Jiieber^ 
gange^  unb  ber  ^erirrung  immer  lieber  ^urüc!ge!c^rt. 

Unter  ben  a(§  ed^t  anerfannten  (Sd^riften,  bie  un§  öon  §ippo!rate§ 
aufbenjafjrt  finb,  fielen  bie  rounberüollen  fieben  Sucher  ber  „Slp^ori^men" 
obenan,  bie  ben  Inbegriff  feiner  ganzen  ßet)re,  bie  Ouinteffenj  feineS  reid^en 
(Srfol^rungtriffen^,  in  ??orm  furger,  oft  freilid^  fc^toer  ju  beutenber  (Sinnf^^rü^e 
enthalten,  an  i^rer  (5^)ifee  bie  berühmten,  für  ben  ®eij^  i^reö  Ur^eberg  fo  be= 
^cid^nenben  SBorte:  „!^a§  ßeben  ift  furj,  bie  ^unft  ift  lang,  ber  rechte  Singen-- 
blidf  ift  rafd^  enteilt,  ber  33erfud^  ijl  trügerifc^,  ha§  Urt^eil  ift  fd^miertg".  @ine 
tjortreffli^e  Ueberfe^ung  biefer  trie  ber  ükigen  ^ippofcatifd^en  (Sd^riftcn  — 
öon  bencn  nur  bie  über  bie  Äranll^eiten,  bie  ^iät,  über  ßuft,  SSaffer  unb  Dert= 
lid^feit,  über  bie  ^rife,  bie  fritifc^en  Jage  unb  bie  „53or]^erfagungen''  an  biefer 
(SteEe  genannt  iDecben  mögen  —  i(l  öor  Äur^em  öon  ^Robert  gud^S  in  ^toti 
Sänben  (SRün^en  1895  unb  1897)  erfd^ienen.  Ueber  aßen  biefen  (Sd^riften 
liegt  eine  unöermüplic^e  ^ugenblic^leit :  ber  Slbglanj  anmut^öoU  fonnigen  unb 
in  fd^einbar  mü^elofem  ^räftefpiel  fünftlerifc^  fc^affenben  gried^ifd^cn  ®cifte§. 

SJ^it  §tp^)o!rate§  fxnb  mir  an^  bem  ^inbeSalter  ber  SRebt^in  fd^on  l^erau^ 
unb  in  bie  ßtii  freier,  ftürmifc^  ringenber,  jugeubfräftiger  Entfaltung  unb 
@ntn)i(!elung  getreten,  mit  ber  fte  öon  nun  an  alg  münbig  getcorbene,  felb= 
ftänbige  SBiffenfc^aft  i^ren  S^tlm  fit^  jutoenbet.  2^  !ann  jebod^  öon  ber 
l^ip^)o!ratifd^en  Qzit  nic^t  fc^eiben,  o^ne  an  bie  t)on  bem  ©efd^id^tfc^reiber  beS 
))elo^3onneftfd^en  ^riege^,  oon  S:i)u!t)bibe§,  ^errülirenbe  ^)actenbe  ©c^ilberung  ber 
im  3a^re  430  in  Sltl^en  ^errfd^enben  "^eft  gu  erinnern,  —  eine  ©d^ilberung, 
ber  ftd^  nur  ganj  tüenige  üon  ßaien  entworfene  ©emälbe  üerl^erenber  ä5olf§s 
feud^en,  §.  B.  hd  33Dccaccio  in  ber  Anleitung  gum  S)ecamerone  unb  bei  9Kan= 
^oni  in  ben  „Promessi  sposi",  an  ^laftifc^er  Sraft  unb  un^eimlic^  treuer, 
anfd^aulirfier  SlBiebergabe  ber  Sßirflid^feit  an  bie  (Seite  fteHen  laffen.  Sei  jener 
öer^ängnigtjoöen  "^Peft,  bie  befanntlid^  aud^  ben  großen  ^erifleS  1^ inraffte,  foH 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^rettfifd^e  SBirt^d^aft.  41 

§i^Dpo!rateg  in  tt^en  gctoefen  fein,  ober  ni^t  ju  ^etfcn  öcrmod^t  ^aben.  ©ben 
fo  merng  grfolg  ^atte  feine  5!Kiffton  bei  ben  ©d^ilbbütgern  be§  ^(tert^ume^, 
ben  Slbbcriten,  bie  il^n  atigeblt^  beriefen,  um  ben  t)on  i^nen  für  öerrüdt  ge= 
^altenen  großen  '^^ilofop^en  3)emo{rit  ju  begutachten:  ein  Dui^roquo,  bo^ 
SBielonb  in  feinen  ,,Slbberiten"  launig  ausgemalt  ^at.  2öir  werben  m^  hit 
ßefeten  fein,  bem  §tWo^ate§  einen  Sortourf  barauS  ^u  machen,  ha^  feine 
Äunft  bei  biefen  ^nläffen  njeber  in  Sitten  no^  in  2tbbera  ßorbern  erntete;  benn 
bie  ^eft  uttb  .  .  .  bie  !Dumm^eit  vermögen  toir  aud^  je^t  mit  aßen  unferen  in= 
gwif^en  f 0  namhaft  angetüa^fenen  är^tüc^en  Äunftmitteln  (eiber  nic^t  §u  furiren. 

•ißrofeffor  Dr.  albert  ©ulenburg. 

preuftfd^e  IDirtl^fd^aft. 

^d^tc!t  ber  liebe  Herrgott  einmal  einen  rechten  SBinter,  fernfeft  unb  auf  hu 
S)auer,  bann  mag  fic^  SD^and^cr, 

„3Benn  ©tetn  unb  S5etn  öor  groft  §erbric§t 
Unb  Steid^  unb  @een  frac^en", 
mit  SSetgnügen  be§  claubiu^jd^en  2khz§  erinnern  unb  an  ber  ^ßoefie  ber  (Sd^neelanb^ 
fc^aftfeinegreube^aben;  unferen Slrbeiternmirb ntc^tfo  U)o§C.  S)te:preu^tfd^e©taat^= 
ba^nt)ertt)altung  aber,fo  tief  in  einen  !lägli(^enbureau!ratifd§en(Sd^cmatt^mu!g  ber- 
funfen,  bafe  i§r  jegliche  Unterbrechung  be§  9Zormalen,  5ldtäglic^en  al^  eine  unüber- 
iuinbtic^e  (g)törung  erfd^eint,  forgt  baf ür,  ba^  §u  allen  anberen  ßeiben,  bk  ben  5}3ro= 
letatier  in  ber  SSßtnterggeit  treffen,  aud^  nod§  burc§  i§re  befonbere  Ungef(^ttflid5!eit  bk 
2lrbeitloftg!ett  üon  Staufenben  tritt.  3öenn  e§  ntc^t  fo  traurig  toäre,  müßte  man 
barüber  lad§en,  meiere  Stelegramme  in  ben  Kontoren  unferer  SD^ontaninbuftriellen  über 
bie  ungeljeuerlid^e  Sßagennot^  gufammenlaufen,  bk  feit  ©tntritt  b-er  ^älte  in  ben 
ujeftlid^en  S^o§len=  unb  ©ifenreüicren  ^errfc^t.  5Die  gefammte  ^unbfc^aft  ift  burd§ 
ben  gefteigerten  53ebarf  in  größter  ^o^lennot^  unb  tro|bem  muffen  bk  metften  ged^en 
auf  längere  ober  fürjere  ßeit  feiern.  (Selbft  too^ltrollenbe  SBeurt^eiler  erflären  biefe 
ßuftänbe  für  ffanbalö^,  benn  ber  tt)irt§fc§aftlic§e  @d^abe,  ber  burd§  bie  mangel« 
§afte  Seiftung  ber  S5a§nen  bem  n)eftbeutfc5en  ^o^lenbegir!  t)erurfad§t  mirb,  ift 
mit  einer  SJlillion  Tlaxl  täglich  ntd§t  §u  §od§  beziffert.  Xüq  für-Stag  !ommt 
e§  t)or,  baß  bie  §Belegfcl)aft  etngelner  ober  fämmtlid^er  ©c^ad^tanlagen  ber  grbße=' 
reu  S3ergtDer!^gcfeHfd§aften  unterrichteter  (Sad^e  nad^  ©aufe  ge§en  muß,  toeil  fein 
einziger  SSJagen  gefteUt  mar,  ober  baß,  menn  fc§on  eine  (S(^id§t  einfährt,  bk  anbere 
5U  feiern  ober  bor§eitig  mieber  au§§ufa^ren  genötl^tgt  ift.  9)lorgen*,  9J^ittag§* 
nnbS^ad^mittag^fd^td^ten  t^eilen  ftc^  gleid^mäßtg  in  biefeigSJlißgcfd^idf.  S)ie (Station^ 
öorftänbe  finb  nid^t  einmal  immer  fo  äut)or!ommenb,  red^tgeitig  mitsut^etlen,  baß 
pe  über  !einc  leeren  Stran^portmittel  oerfügen  unb  baß  feine  5lu§ftd§t  auf  ©e«- 
fteltung  aud§  nur  eine^  Sßagen^  torl^anben  ift.  3Beim  einigen  großen  ged^en 
gnäbigft  $tüet  5Bagen  :pro  Xa^  betotHigt  njurben,  UJä^renb  bie  §unbertfad§e  $lnja§l 
t)on  i§nen  oerlangt  unb  nöt^ig  tt)ar,  fo  faßt  3)a§  natürlid|  fo  gut  mie  gar 
nid^t  in§  ©ertjid^t.     5Der  33eri(^t  einer  mit  fed^§  @d§ad^tanlagen  au^gerüfteten 

Hosted  by  VjiJ UV  LC 


42  5)ie  3«funft. 

3ed§c  ergicBt,  ha^  in  neun  S^agen  fcd^gc^n  5lrBeitfc|id^ten  in  go(gc  ge§len§  obcrmc|t 
red^tgeitiöet  ©cftellung  öon  Sfißagen  öänglit^  aw^gefaUcn  finb ,  toä^xenb  in  bier^c^n 
©d^ic^tcn  bie  göxbcrung  für  bie3)auer  t)on  einer  hx^  §n  fünf  ©tunben  rul^en  mufete. 
3)eT  ©efammtau^fall  ber  görberung  Betrug  in  biefem  bofii  immerhin  !ur§en  Qzit^ 
räum  16200Stonnen  gu  1000 Kilogramm.  2)ie  ^Selegfd^aften  !önnen  nic^t  arbeiten, 
unb  ha  ttiir  in  ber  5lrBeiterfreunblid§!ett  noc§  nid^t  fo  tceit  öorgefdpritten  finb,  ba^ 
bic  ^ergtt)er!§gefcllfc§aften  ßö^ne  o^ne  ©egenUiftung  galten,  muffen  bic  ^Bergleute 
gerabc  in  ber  geit,  in  ber  fie  öm  3J?eiftcn  barauf  angettiiefen  pnb,  fic§  erl^eBlid^e 
©inBufeen  an  i§rem  ^IrBeitöerbienft  gefallen  laffen.  Qn  3ed§en  mit  ftarfen  33e= 
legfd^aften  fängt  e$  an,  unruhig  su  tüerben;  unb  tüenn  bxt  3JliJ3ftimmung  5u 
crnfteren  ^orfommniffen  fü^rt,  fo  irirb  man  bie  S3a^nt)erttJaltung  bafür  berant=^ 
ttJortlid)  §u  mad^cn  ^aBen.  ^afiei  §anbelt  e^  fid^  nid^t  um  einen  aBfoluten  SRaterial=» 
mangcl,  benn  bic  5Berme§rung  ber  legten  ^a^xe,  feit  bie  fjolgen  be§  2öagen» 
mangels  fo  ^einlid^  empfunben  unb  an  bie  Oeffentlic^Mt  gebogen  ttJorben  tüaren, 
ift  fe^r  er^eBli(^  getücfen  unb  trürbe  aud^  bem  je^igen  33ebarf  nod^  ungefähr 
entf:pre(^en.  9^ein:  biefe  (Störungen  in  ber  ^Ißagengefteüung  waren  einfad^  auf 
ben  ©influfe  öon  ^^leBel  unb  gtoft  unb  auf  hk  Un5ulänglic|feit  ber  S3etrieB§* 
cinrid^tungen  ber  ©ifenBal^nen  ^urüdE^ufü^ren.  ®§  fe§lt  eBen  Bei  un§  nic^t 
fo  fe^r  an  2öagen;  aBer  bic  Bclabenen  SBagen  ftauen  ftd^  auf  ben  ©tredfen  unb 
fto:|3fen  einzelne  iBa§n^bfe  gerabe^u  ööllig.  3[Rerf mürbig :  e§  gicBt  immerhin  ®e« 
genben  in  ©uro^^a  in  benen  ber  SOßintcr  fein  dtzd^t  nod^  Diel  ftärfer  geltenb  mac^t 
al§  in  SBeftbeutfd^lanb  unb  bod§  ^ört  man  öon  bort  nid^t^  üBer  Bemerten^wert^e 
Störungen  be§  @i(enBa§nBetrieBe§.  5lBer  ha^  muffen  tt)o§l  ©egenben  fein,  bie  mit 
dlt^t  für  ttJeniger  cioilifirt  gelten  unb  ba^cr  auc§  nod^  feine  53ureau!ratie  §aBen,  hk 
bem  ©injelnen  ha§  5Rad^ben!en  unb  bie  SBeranttüortlid^feit  abnimmt.  3:enn  ^a§  ift 
ber  toBsfc^aben,  ber  aud^  Bei  biefen  Sßorgängen  in  9f^§einlanb=S5?eftfalen  in  Betrüb- 
lid^fter  5Beif e  l^erborgetreten  ift:  5llle§  totrböon  oBen  §eraB  unb  für  atlcgäUe  be!re= 
tirt,  nid^t^  BleiBt  bem  Vernünftigen  ©rmeffen  im  Befonberen  gall  üBerlaffen  unbjebe 
^erfönlic^c  Snitiatibe  mirb  erftidft.  ^a^  räc^t  fi(^  natürlich  am  (gd§n)erften,  tt)enn 
lofale  unb  inbiöibueEe  SBer^ältniffe  pl'6^ix(^  Befonbere  9f?üdffid§ten  er§ei[c|en.  Unfere 
SBa^nbertoaltungen  fxnb  bon  bem  ungeheuer  angefc|tt)ollenenSSer!e§r  ber^au^tarBeit^ 
plä^e  be§  9f^eid^e§  in  einer  SBeife  Bebrängt,  ba%  fie  faum  nod^  bxt  erforberlic§e 
UeBerfic§t  unb  |)errfd§aft  üBer  i^re  Einrichtungen  ^aben,  unb  bie  unteren  SSer- 
toaltungBeamten  merben  met^obifd^  enttoö^nt,  ^i§^3ofitionen,  bie  fid§  nid§t  für 
jeben  möglid^en  gaE  t)orfd§reiBen  laffen  unb  ba^er  bem  eigenen  ^opfe  entf^^rin« 
gen  muffen,  ju  treffen,  ^agu  !ommt,  bafe  bie  größten  S8a§n§öfe,  bon  benen 
bk  §ö(^ften  ßeiftungen  Verlangt  merben,  veraltet  finb  unb  bü^  UmBauten  nur 
langfam  vorgenommen  merben.  (5in  3ug  verf^errt  bem  anberen  ben  Slu^rveg, 
ein  verftänbige^  3Rangiren  läßt  ficli  nur  nodj  mit  befonberen  ßunftgriffen 
burd§fü§ren,  —  unb  fo  hUxhzn  gange  9^ei§en  VoUbelabener  Sßagen  mitunter  Stagc 
lang  auf  ben  ^a^n^öfen  fte^en,  n?ä§renb  i§re  fc^leunigfte  Entleerung  nöt§ig 
märe.  Ein  §änbler  in  ^öln  ^arxt  mit  ©dpmerjen  auf  ba§  Eintreffen  ber  ^o^len« 
labung;  enblid^  entbedEt  er  feinen  EtfenBa§nmagen  auf  bem  35a§n§of,  aBer  t§ 
bannt  noc^  mehrere  Stage,  Bi^  er  bk  §ei%erfe§nte  ßabung  in  Empfang  nehmen 
!ann,  ba  fie  eBen  fo  tocnig  äugänglic^  ift,  mie  tvcnn  etma  Bei  einem  ©ruBen* 
unglüdf  ber  görberungfd^ai^t  verfd^üttet  morben  märe,   gm  (5JüterBa§n§of  ©ereon 

Hosted  by  VjiJUS^LV:! 


(ä'öin^^anptha^n^o^)  ftouten  fi(^  tüteber^olt  Belabetie  SSßagcn  fo  fc§r,  baft  aCTe^ 
e^angiren  ftodfte  unb  nid^t^  üBrtg  MteB,  al^  fie  nad^  bcnt  SSa^n^of  ^öln-^üb 
toeitergulciten.  ©Ben  fo  fd^limm  ftc^t  e§  im  fölner  ©üterBa^n^of  um  ha§ 
oBroKenbe  2Jlaterial.  Sf^utt  läfet  ftd^  eine  bcn  heutigen  5lnfptüd§en  genügenbe 
S5a§n§of^anIagc  gcroife  nid^t  ptö^ltc^  au§  bem  SSobett  ftam)3fen;  batin  liegt  eine 
gemiffe  (grflörmig,  oBer  nodi  feine^roeg^  ettoa  eine  ©ntfc^ulbtgung.  !Denn  öor 
iQuter ^er^opf t§eit  unb  ernft^aft  BetrieBenem  £luiigquilien!ram  fommt  hie  33uteau=' 
fratie  nid§t  ha^n,  aud§  nur  not^tüenbigften  unb  felBftterftänblic^ften  SSor!e^run= 
gen  gu  treffen,  hie  einer  Befd^Ieunigten  5lu^lief erung  ber  ^o^e  an  öie  (Sm^jf öngcr 
btencn  toürben ;  unb  bann  ^aBen  in  Ic^ter  geit  hk  35a§nöertbaltungen,  tvit  ftd^ 
immer  beutlid^er  geigt,  eine  ^öd^ft  unangeBrQc|tc  ^pax\n^t  —  bicüeid^t  nid§t 
o^ne  einen  $DrudE  bon  oBen  —  enttt)idfelt.  SBenn  Bei  Ben  (^uBmifftonen  öon 
SRaterial  aüt§  auf  hit  S5iC(ig!cit  unb  »enig  auf  bit  ©üte  anfommt,  fann  c§ 
fc^IiejsHd^  ni(^t  5Sßunber  nehmen,  bafe  hie  Bebenfltd^ften  golgen  eintreten,  tiefer 
2ßinter  geftattete  hiz  ^proBe  auf  ha§  ©jem^^el.  3[3on  ber  Dualität  be^  üernjen" 
beten  (Sd^mieröle^  §ängt  ml  für  bie  SSeineglid^feit  ber  ©ifenBa§ntt)agen  aB:  nun, 
e§  ift  §ie  unb  ha  fo  minbertoert^ig,  ha%  e§  in  ben  5(d§0lagcfaften  einfror,  ^a 
mufeten  benn  freilid^  hit  di'dhtx  ftillfte§en!  @§  gieBt  aBer  oud§  gute^  Oel  in 
^Deutfd^lanb ;  unb  gu  allerlei  33oIf^tt)eig§eit,  üBer  bie  ftd^  33e§i3rbcn  mit  Unred^t 
er^aBen  bünfen,  gehört  aud§,  ha%  ttJer  gut  formiert,  5Der  gut  fä§rt. 

UeBrigen§  ift  e§  nid^t  hk  @ifenBa§nmifere  allein,  bie  bem  ^o^lcnBergBau 
33erlegen]^eiten  Bereitet.  3)ai^9f^u§rrebier  ift  im  Saufe  be§  3a§rc!§1899  aümä^lid^  Bi^ 
an  bie  ©renje  feiner  ßeiftungfä^igfeit  gelangt  unb  bauernb  nii^t  im  (Staube,  ben  an 
gnbuftrie-*,  namentlich  ^ofs!o§len  nod§  immer  gunel^menben  SBebarf  gu  beiden.  5lllc 
58erfu(^e  ber  legten  SJlonate,  (Einrichtungen  für  eine  etp^te  ^ptobuftion  gu  fc^affen, 
fönnen  baran  ni(^t§  önbern,  benn  felBft  an  ben  nöt^igen  5lxBeitfräften  fe^t 
e§.  ^n  allen  ©egenben  ^eutf(^lanb§,  ja,  Bi^  in  ha§  5Iu§lanb  §inein,  rül^ren 
bie  5lgenten  bie  SfißerBetrommel  jur  5*^^<^«3iߧw^9  '^^^  5lrBeitern  unb  hk  33e= 
forgniffe  ber  öaubtoirtl^fd^aft  äugern  fid^  in  lauten  klagen,  benen  fclBft  ber  en= 
ragirteftc  Sintiagrarier  eine  geloiffe  S3ered^tigung  nid^t  aBf:pred§en  !ann.  Seibcr 
jtnb  auc§  hk  ^opfleiftungen  ber  5lrBeiter  nac§  me  t)or  im  D^üdfgang  Begriffen, 
^ie  2lrBeiterBet3öl!erung  ift  üBrigen^  tro^  ben  günftigen  allgemeinen  tt)irt§fc§aft* 
lid^en  5Ser§ältntffen  —  unb  gtoar  aBgefe^en  öon  ben  burd^  hk  ©ifeuBa^nungefc^idC* 
ti(^!eiten  terurfad^ten  (Störungen  —  auc§  burd^  anberc  Urfad^en,  öorne§mltd^ 
burd§  9}langel  an  Tlattxial,  genöt^tgt  gettJefen,  fid^  bie  ©inlegung  gal^lreid^er  geicr= 
fd|id§ten  gefallen  gu  laffen.  ^ie  @efd§äftsBerid^tc  ber  (5tfen=  unb  @ta^lti?erfc 
werben  ba  einiget  red^t  (SrBaulic^e  mitgut^eilen  §aBen.  9^oc^  furg  t)or  ber  ga^re^^ 
toenbe  mußten  mehrere  ^od§()fen  gcböm^jft  toerben,  meil  i§nen  ber  nöt!§ige  ^oU 
5um  SBetrieBe  fehlte,  ^a^  ift  aud^  für  hk  Unternel^mer  feine  ^leinig!eit,  benn 
jebe^  SluBlafen  einc§  Ofeuig  foftet  mehrere  taufenb  Tlaxl. 

(Schlimm  ift  e§,  menn  in  golge  ber  §errfd§enben  HeBer^aftung  auf  imferen 
mafd§inellen  5lr6eitgeBieten  tec^nifd^e  ge§ler  Bei  9^eu!onftru!tionen  Begangen 
werben,  ^ic  Slftionäce  be§  wittener  (Sta^lrö]§renwer!e§  werben  ein  2kh  ba* 
t)on  fingen  !önnen.  Sänge  geit  hielten  fte  e§  für  au§gemad§t,  in  biefcm  Befonber§ 
orBeitfamen  unb  für  bie  ©ifcninbuftric  im  SlUgemcinen  fo  Befriebigenben  ga^rc 
5e§n  ^rogent  ^tbibenbe  einftreid^en  gu  fönnen,    unb  bem  ^orftanb   fd^ien    e§ 

Hosted  by  VjiJijQlC 


44  S)ic  3u!unft. 

oppoxtm,  auf  mieber^olte  Slnfragen  regclmöfetg  im  \dUn  ©inne  ^u  atitttjorten. 
(5§  it)irb  aber  feine  S)it)ibcnbe  bert^eilt  ttJcrben  unb  ein  ^Drittel  be§  TOienfa:pi^ 
taU§  tft  foöar  öerloren.  5Da§  ift  ftaxf;  unb  gembe^u  iinberantroortUd^  ift,  tt»ic 
ben  Uneingeit)et§ten  mitgcf;)tclt  ttjurbc:  hk  Sßenigen,  benen  ber  ungünftige  516* 
fd^lufe  bcx  ©efeirfd^aft  öor  ber  ©enerali^erfammlung  Befannt  mx,  Ratten  ftcj  fd^rtft^ 
Itd§  t)er^fli(i§ten  muffen,  i§re  5l!tten  nid^t  gu  teräufeern,  unb  fo  fonnten  hit  5lu^ 
guten,  tüenn  i^nen  aud§  fonft  ba^  Öäd^eln  nid^t  6efonber§  na^  lag,  bod§  immerhin 
bem  5ßu6ltfum  gegenüber  jene  bem  ^amlet  fo  tier^afete  ^unft  ü6en.  Sllterbing^ 
fd^eint  bie  ^ßerttjaltung  ben  ganzen  Umfang  ber  d6bäcle  fel6fl  nid^t  einmal 
geahnt  ^n  ^a6en.  SDer  SSorfi^enbe  be^  Slufftd^trat^e^  faufte  noc§  furg  öor  bem 
öffcxttltd§en  SBefanntmerben  bc^  gufammenBrud^e^  für  ttvoa  ^unbcrtuubbreiötg" 
taufenb  SJlar!  5l!tien  in  ber  ©tttJartung,  einen  S^uriggewinn  bamtt  ^n  erzielen, 
unb  lehnte  ba§  5l6na§mege6ot  einer  SSanffirma  für  einen  größeren  Soften 
@tüdfe  !ur§n)eg  ab.  ^ud§  erklären  atte  35etmaltungmitglicber,,  im  gutem 
©lauBen  getoefen  ^n  fein,  ©uter  ©taube  fe^t  aber  ho^  auc§  hk  (Sorgfalt 
eine§  orbentlid^en  ^aufmanne^  öorau^;  blofee^  S^id^tttJiffen  genügt  nicgt.  9?ad^= 
htm  offen  eingeftanben  tnorbcn  ift,  ha%  bie  un^raftifd^e  ted^ntfc^e  (ginrid§tung 
be^  SOßerfc^  ©d^ulb  an  feinem  5^iebergang  ift,  bleibt,  üpenn  ber  55 a nfero tt  ber^ 
mieben  werben  folt,  nid§t^  übrig,  aU  ^or^ug^aftien  au§§ugeben  unb  hk  alten 
5l!tien  sufammengulegen.  3öer  mit  biefer  O|3eration  nic^t  einberftanben  ift,  ttJirb 
genöt^igt,  fid§  brei  SSiertel  feiner  ^tf^tt  für§en  $u  laffen.  S^latürlid^  tüirb  ben 
^or§ug§a!tien  eine  l^o^e  S)it)ibenbe  berfprod^en.  58orläufig  befte§t  jebod^  nod| 
!eine  5lu^fid§t  barauf,  pe  toirEic^  gu  erhalten.  Söirb  fie  nid§t  ^erau^getnirt^" 
fd^aftet,  fo  fällt  fie  thtn  gu  Saften  be^  näd^ften,  be^  abernäc^ften  Qa^xz^  u.  f.  m. 
SDa^  ift  ein  fe§r  bequemer  3Robu§,  ber  ber  SSernialtung  nic^t  tt)e^t§ut  unb  jeben 
D^egrefe  ober  @d§aben§erfa^anf)3rud^  au^fj^liefet.  Sßenn  bie  Slftionäre  ftc§  bie 
SJlü^e  machen,  nad^jured^nen,  fo  tnerben  fie  ftd§  übrigen^  fagen  fönnen,  bag  bon 
ben  neuen  fiebenl^unbertfünfjigtaufenb  SJlarf,  bie  im  |)öd^ftfatte  für  bie  @anirung 
bi§))onibel  n;)erben,  bem  5Ber!  felbft  nur  §unbertfiebenunbac§t§igtaufenb  3Jlar! 
§u  ©Ute  fommen  !önnen,  ba  nad^  ber  legten  ^ilan§  attein  fünf§unbertbrei§e^n= 
taufenb  Tlaxf  35an!ierfd^ulben  bor^anben  finb,  hk  abgeftofeen  beerben  muffen, 
bebor  bon  einer  9?eorganifation  gef)3ro(^en  merben  !ann.  S)ie  SSermaltung  ^offt 
allerbing^,  mit  bem  neuen  ©elb  fic^  au(^  einen  neuen  S3an!ier!rebit  gu  berfd^affen; 
aber  mit  ©d^ulben  §at  noc^  S^iemanb  fein  SSermögen  berbeffert.  SDa^  SSertrauen, 
in  bie  ^luffid^tratj^mitglieber,  hk  fd^tieglid^  barüber  bod^  entfc^eiben,  o§ne  erft 
bk  5l!tionäre  p  fragen,  bürfte  nac§  SCttebem  bJO§l  aud§  einen  argen  ©tog  er« 
litten  ^aben.  g^^^J^i'^  ^^^6  ^^^  feiten,  b:)a§  hk  ge^eimften  ^er^en^falten  ber 
9)?itglieber  eine^  2luffic§trat^e^  eigentlid^  bergen,  ^a^er  bJir!en  gelegentlich  fleine 
gnbi^!retionen  fe§r  erfrifd^enb.  ^o  erfuhr  man  neulidö,  bk  3Serb?altung  ber 
^en^berg=©labba(^er  S5ergtt)erf^=  unb  ^ütten^^lftien^^efeüfc^aft  SSergeliu^  ^abe 
bk  energifc^en  ^emü§ungen  eine^  ftar!en  5lftionär^,  in  bie  ^erb^altung  gu  ge- 
langen, entfd^ieben  abgeroiefen :  bk  alten  äl^itglieber  wollten  lieber  auf  i§re  Stellungen 
bergid^ten  aU  fid^  einen  ^oHegen,  mit  bem  fie  ni(^t  f^mpat^ifiren,  aufbrängen 
laffen.  SBie  mürbe  e^  mo^l  in  berliner  5lftiengefeKf(^aften  au^fe^en,  menn  ba 
ein  ä§nlid^e^  ©olibaritätgefü^l  borl^anben  märe?  ^ie  alte  ©efc^id^te:  in  ben 
r§etnifd§en  SBergmerf^begirfen  maltet  griebe  unb  (gtntrac^t,  fo  oft  e§  gilt,  einen 
unbequemen  ©inbringling,  5umal  menn  er  bon  S5erlin  fommt,  femsu^alten. 

Hosted  by^^^^^ 


S»ie  SD^afia.  45 


Die  ma^a. 


l^mSa^re  1893  tt)trb  ouf  bet  35a5nftrec!c  Stermini*'^ltat)iffa  in  ©isilien  her 
;  3)ire!tor  her  35an!  bon  ©igilien  unb  frühere  @inbaco  bott  ^Palermo,  S3aton 
9^otarBartoIo,  in  einem  (Sou^6  erfter  klaffe  ermorbet.  ®er  ^^at  betbäd^tig  er«» 
fc^einen  einige  bem  ßugperfonal  ^Inge^örige  unb  ein  geiütffer  (5Jiufe^^e  gontana, 
ber  einen  ^anbel  mit  ©übfrüd^ten  txdU  unb  ba§  ^anpt  ber  nieberen  SJlafta  ift. 
3u  n)ieber§oIten  SD^olen  tüirb  ber  SD^orb^togefe  eingeleitet  unb  eben  fo  oft  ttjerben 
bie  5rnge![agten  tuegen  ungenügcnber  UeBerfü^rung  hjieber  freigclaffen.  gontana 
öjeift  na(^,  bafe  er  fi(^  am  Stage  ber  SRorbt^at  in  Stuni^  auffielt..  (Bo  tarn  ber 
^rogefe  niemals  bortüärt^,  M^  i^n  enblid^  ba§  ^mtitt  SIRinifterium  ^eHoujc  ton 
9^euem  aufnahm  unb  bor  ba§  mailänber  Stribunal  berteie^,  um  bie  3^"9^tt 
ben  ftänbtgen  SBeeinftuffungen  ber  Tla^a  gu  entgie§en.  ©amit  \pta(^  bie  fftegtrung 
ben  ernften  SGßitten  ou§,  ber  (Sad§e  mit  allen  i§r  gu  ©cöotc  fte^enben  ^Jlad^t^ 
mittein  auf  ben  ©runb  §u  fommen.  5Der  ©rfolg  tüar  benn  auf^  üBerrafd^enb. 
^er  (5o]§n  be§  ©rmorbcten  Begeid^nete  ben  ^e^utirten  ^paltajolo  al§  5lnftifter; 
unb  mel^rere  5ßoli§eiäeugen,  bie  biefe  S5e§ic§tigung  unterftü^en,  weifen  nad^,  bafe 
unter  bem  ^ire!torat  bt§  ^tx^o%§  bella  iBerbura  groBe  ÜSeruntreuungen  be§  ^ex^ 
iüaltungrat§e§  borgefaüen  ftnb,  gegen  hie  5^otarBartolo  al§  SBorgänger  belCa  SSer- 
bura§  fic^  bergeBlicl)  gewehrt  §atte;  ha%  ^paliggolo,  ber  al§  ^anpt  ber  „alta  mafia'' 
unb  aU  burd^  unb  buri^  unreblic§  galt,  feinen  gefä§rlid§eren  (55egner  §attc  al§  eBen 
ben  unglüdOlid^en  S^otarBartolo  unb  ba%  ^palig^olo  mit  gontana  in  engem  ^Ser* 
!e§r  ftanb.  ^ur§:  e§  ttjurbe  ein  fo  grabirenbe^  §8elaftungmaterial  gegen  ben  ^e= 
iputirten  gcfammelt,  bag  hk  Kammer  enblic^  feine  35er^aftung  genehmigte.  5lCte§ 
3)a§  gef(^a§  aBer  anfangt  boc§  fo  gögernb,  baj5  man  auf  ben  ®eban!en  fommen 
mufete,  auc§  bie^mal  fei  tüieber  ber  3ufti5  bon  „jener  mäd^tigen  ge^eimnigboKen 
|)anb"  ein  §inberni§  Bereitet  n)orben.  ©rft  nac§bem  biefe^  au^  bem  2öege 
geräumt  mar,  griff  fie  mit  ungemoi^nter  (Energie  gu;  unb  hit  Beiben  nod^  in  greil§eit 
Beftnblid^en,  am  SJleiften  Belafteten  SIRafiofen  Onorebole  S^affaele  ^alis^olo  unb 
gontana  b:)urben  hinter  (Sd^lofe  uwb  dik^d  geBrac§t. 

3)er  ^rojefe  ergieBt,  ba§  gange  ^protofoße  au§  ben  Elften  berfd^munben 
ftnb,  bie  bie  inic^tigften  §Bett)ei§ftücfc  enthielten;  bafe  ^ofumente,  bk  mit  ber 
S5orgefd^i(^te  ber  (55erid^t§ber§anblungen  gufammen^ingen,  au^  ben  ^aBineten 
ber  3Jlinifterien  gefto^len  tourben  unb  ba^  ©taat^anibälte^^poligeiBeamte,  ©tatt- 
]§alter  unb  9}linifter  o^ne  Unterfd^ieb  bor  ber  Tla^a  gitterten.  SDer  ^rieg^minifter 
SRirri,  ber  gur  Qzit  eine§  ber  frül^eren  ^ßrogeffe  al^  „§8icefönig"  felBft  in  bie  ®e= 
fd§idfe  ber  ^n\d  berflod^ten  toax,  mu^te  erflären,  ba^  SSerfal^ren  fei  bamal§  plöi^- 
lid^  auf  ]§ö§eren  S3efe§l  eingefteCft  morben.  Qn  jener  geit  n)ar  O^ubini  SJ^inifter* 
^räftbent,  SRarquefe  ©ofta  guftigminifter;  um  biefe  geit  tüar  e§  tbo^l  aud§,  wo 
^aliggolo  ha§  ^omt^urfreug  be^  italienifc^en  ^ronenorben^  crl§ielt. 

^er^rogefe  §ätte  Bei  ^lllebem  bor  äl^nlid§en@enfationaffairen  ingtalien  ober 
in  §ranfreid§  nic§t  biet  borau^,  wenn  e§  ftd§  nur  um  Betrügerifc§c  SBanfBeamte, 
gebungene  2R5rber,  SJleineibige  unb  um  eine  feige  ^oligei^  l^intergangene  <Staat§* 


Hosted  by  VjOOQ IC 


46  3)fc  Sufuttft. 

anttJälte  unb  fd^ulbBetougte  SwfttS^ntnifter  ^anbelte.  @t  öetüinttt  aber  ein  ttJcit  üBct 
bic  ©rengett  be§  ßanbe§  ^inauiSgreifetibeig  S«tereffe,  'mdi  et  mit  einem  «^d^lag 
foaiale  guftänbe  entfd^Ieiert,  bie  —  ttJo^l  einaig  trt  i^rer  Strt  —  al§  eine  ©16= 
fd^aft  be^  ttaurigften  äRittelalter-S  in  bie  ©egentoart  Stalien^  hineinragen  unb  M^^cr 
t)on  feiner  ber  itied^felnbcn  9f?egirungen  Beföm^ft,  fonbern  t)on  ben  meiften  fogat 
äur  35efeftigung  i§rer  ^errfd^aft  au^genü^t  toorben  ftnb.  ^§  ^anbelt  fxd)  um 
hk  ftailianifd^e  SJlafia,  hk  feit  Qal^r^unberten  mit  nnberminberter  ^raft  neben 
bem  „governo«  regirt  unb,  tüte  ber  ^xo^z%  Betüeift,  nod§  §ente  i§ren  (ginftufe  M§ 
in  bie  §öc§flen  Greife  erftredft. 

OBerpdplii^en  35eurt§eilern  gi[t  fic  al§  ein  3[Ba§ro^):)arat,  ber  t)on  ber 
fftegirnng  gcft^affen  Sorben  fei,  um  hk  unruhigen  5Bett)o§ner  ber  ^nfel  in  ber 
§anb  au  §aBen.  S)od^  5Da§  ift  gang  irrig.  @ie  ^öngt  innig  mit  bem  ^olU" 
(^arafter  unb  ber  ©efd^id^te  ©iailien^  a«fammen.  Unter  bem  un^eilbotten  5)ru(f 
unauf§örlid^er  Kriege,  ÜtauBaüge  unb  fonftiger  Girren,  bk  bie  ^nfcl  gum  5t:um- 
imlpla^  bon  ^ßuniern,  @riec§en,  9^ömern,  ^TraBern,  S^ormannen,  granaofen  unb 
(Bpankxn  machten,  ift  ber  fiailifc^e  (S^arafter  bermilbert  unb  tneift  biiS^arate,  aum 
St^eil  aud^  gana  anad^romftifd^e  güge  auf.  5Da§er  hk  Unftetigfett,  ber  Unfriebe, 
ha§  ^Serfc^tüörertrefen,  bie  (gfftafe  im  (Siege^raufc§  ber  dla^z  unb  bk  träge  ßang= 
mut§  im  ertragen  bon  ßeiben,  —  %genfä|e,  bk  an  ba§  bom  ewigen  @c§nee  um= 
§üate  STetnafeuer  erinnern,  gm  9}^efferatt)eifampf  UJirb  ©iner  berwunbet:  ba  er«- 
Blirft  er  ben  ©enbarmen,  pre&t  ba§  Sßarn^  gegen  bk  Sßunbe  unb  umarmt  feinen 
Slobfeinb,  um  t§n  bor  ber  35e§örbe  au  retten;  bann  finft  er  entfeelt  au  33oben. 
SDa^  ift   cavalleria  rusticana,  „Q3auetne§re"! 

^eröanbmann  ift  tngolge  ber^u^Breitungberßatifunbien  aumgella^  ober 
Heloten  ^eraBgefunfen,  untriffenb,  berfd^Iagen,  ro§,  o^ne^offnung  auf  ^erBefferung 
feiner  Sage;  ber  STrBeiter  in  ben  ©djiDefelgruBen,  ba^  elenbefte  menfd§lic|e  Saft- 
t^ier,  ba^  bk  moberne  (Stüiltfation  fennt;  bk  ^üfteuBebötferung,  ^tvat  leB^aft 
unb  intetttgent,  aBer  auc§  fie  unmiffenb,  gcnugfüd^tig  unb  mottüftig :  fo  ift  ha5  ^olf 
in  ©iaitien  geartet.  3)en  grofeen  ^olttifc^en  ©reigniffen,  bk  Stauen  umtüälaten, 
ftanb  e^  innerlich  ganar  fremb  gegenüBer;  e^  Begriff  an(^  bk  gret§ett  ntc§t,  bk  t§m 
ba^  Sa^r  1860  Brad^te.  9fJoc§  f^euk  folgt  e§  Bltnblingl  feinen  geubal^erren  ober 
oBer  äriafiofenfü^rern,  bk,  tük  ^ßaltaaoro,  eine  ftarfe  ©efolgfd^aft  §aBen.  ^em 
geubali^mu^  entftammen  bk  „oraertä"  unb  ber  „manutengolismo"  ber  SHlafta. 
Sene  regelt  ba§  SOBort,  biefe  bk  Si^at  S)ie  omertä  —  etgmologifd^  au^  einer 
^Bereinigung  bon  homo  unb  vktus  au  erflären  —  Bebeutet  bic  SD^anne^tugenb 
unb  ift  bem  @iailianer  ba§  ^öd^fte  ^beal.  (Sie  berlangt  unBebingte^  (Sd^tneigen, 
im  S^ot^faEe  aud§  falfc^e^  S^ugnig  in  allen  5tngelegen§eiten  ber  SRafia.  Qn 
einem  Befannten  ©erid^t^fatt  in  33ittorio  tourben  bk  Beugen  burd^  folgenbe  an 
bk  SO^auern  gefd^rieBene  SSorte  getarnt: 

Chi  tace,  sarä  pagato ; 

Chi  parla,  ammazzato. 
(5Ber  fd^meigt,  iüirb  Beto^nt  werben,  tt)er  f^rid^t,  ift  be§  5^obe^.)  ^n  bem  mai«» 
(änber  ^ßroaejs  Berid^tete  ein  5poltaeiinf|)eftor,  bag  ftc^  einer  ber  ^au^^tfäd^lid^  Be- 
fd^ulbigten  (StfenBa§nfd§affner  offen  auf  bk  omertä  Berufen  §aBe.  @ed|§  geugen 
ttjurben  nad§  einanbcr  i^egen  Sl^eineibe^  ber^aftet.  ©^  gieBt  eine  a!tibe  SO^afta, 
bk  bk  S^erBredpen  au^fä^rt,  unb  eine  |)affibe,  bk  fte  mit  ©elb  unterftüfet.  Tlan^n 


Hosted  by  VjOOQIC 


©ruttbBcftfeer  erfouft  ftd§  auf  biefe  SBeifc  eine  @id§er§ctt,  bie  t^m  feine  S5e§örbe 
Bieten  fann.  ^U  gontana  Bereite  fünfmal  ttjegen  Moiht^  angeüagt,  aber  immer 
njieber  tüegcn  ,,3J^an9eB  an  ^BettJeifen''  freigelaffen  toorben  mx  nnb  ^um  fec^^ten 
Tlah  unter  ^Inflage  gefteat  iourbe,  fud^te  il^m  nod^  ein  ^Bgeorbneter  —  nid^t 
5ßaIi53oro  —  Bei  ben  ^Be^örben  einen  Sßöaffenfd^ein  gu  ertoixfen.  (giner  ber  reic^ften 
@runb§erren  ber  Snfet,  ber  gürft  mxto,  gcinä^rte  bem  felBen  ^Jontana  Untere 
fünft  auf  feinem  ©c^Ioffe  unb  Berief  fid^  ben  ^Be^örben  gegenüber  auf  fein  alte§ 
feubale§  5lfr)trec§t,  ba§  biefe  ujenigften^  fo  ttjeit  ref|Je!tirten  —  man  erfie^t  barau§ 
bie  furchtbare  Tlai^i  ber  SD^afia  —  bafe  fie  i§m  eine  35ebenffrift  öon  öierunb= 
^Xüanm  «Stunben  einräumten.  SDann  erfc§ien  gütft  9Jlirto  mit  bem  capomafla 
gontana  auf  ber  Duäftur  öon  5ßalermo,  attmo  er  feinen  ©d^ü^ing  —  beffen 
(Sd^üfeling  im  ©runbe  er  njar  —  gan^  inftänbig  ber  3Jlilbe  ber  S5e§örben  em^ 
^fa§I.  SDiefe  2lrt  öon  gntimität  gtüif^en  5IRännern  fo  öerfd^iebener  ©efeüfd^aft^ 
fteUung  ^at,  abgefe^en  bon  ber  ®efa§r,  hit  bamit  berbunben  ift,  fid^  ber  SRafta  gu 
roiberfe^en,  auc§  noc§  einen  t)olf§|)ft)c^ologifc§en  ©runb:  ber  ©iäitianer  bemunbert 
hit  Si^at,  fei  fie  gut  ober  bö[e,  felbft  l^eimtücfifc^  ober  graufam,  er  bctrunbert  ben 
SJlärt^rer,  ben  S5anbiten,  ben  5tu§gefto6enen.  ®er  @eift  ber  geubal^eit  tritt  felbft 
im  gamiUenleben  noc§  §ert)or.  Qm  ^nnern  ber  gnfel  rebet  hie  grau  ben  hatten 
mit  „voi"  an,  ber  @o§n  ben  33ater  mit  „eccellenza",  ber  SBauer  ben  ©tübter  mit 
„don".  3ur  35lutt^at  ge^rt  mnt^,  ba§er  öer^errlid^t  ba^  SSolf^lieb  hk  S3tutt^at; 
bie  anberen  S^erBred^en  gelten  aU  gemein.  S)an!bar!eit  unb  58[utrac^e  finb  bie 
^öc^ften  5pf[tc§ten;  SBlutrad^c  öererbt  ber  @terbenbe  auf  ben  Ueberlebenben.  Unter 
foli^en  SQlenfd^en  ift  e^  für  einen  geniaubten  capomaüa  nid^t  fd^mer,  gu  ^erbor^^ 
ragenber  2Jlad§t  gu  gelangen;  unb  im  ^efi^  biefer  2Rad)t  ift  er  ein  gaftor,  mit  bem 
bie  Ef^egirung  red^nen  mufe.  SDie  SRafiofen  gingen  bi^§er  ftet^  mit  ber  Sf^egirung, 
benn  auf  biefe  ^Beife  füllten  fid§  i^re  gü^rer  hit  Slafc^en.  ^e  gelice  §at  feftgeftettt, 
ha^  ^aliä§olo  öon  bem  Statthalter  (Sobrond^i  ge^ntaufenb  ßire  ^n  SBa^lsmed^en 
erhielt  unb  bafe  bei  ben  legten  ^a§len  mehrere  9LRafiofenfü§rer  au§  bem  gtrangä^ 
bomijil  entlaffen  mürben,  nur,  um  in  ©egcnben,  mo  bk  Tla^a  weniger  mäd^tig 
ift,  für  [n  §u  mirfen.  geber  erhielt  gtrei^unbert  öire;  unb  ba§  ©rfte,  wa§  fte 
bamit  anfingen,  toax,  bafe  fie  fi(^  S33affen  fauften.  ©o  ober  ä§nlid^  §aben  —  be« 
^au^tet  fDe  gelice  —  bi§§er  atte  9?lac^t§aber  in  ©isilien  ge^anbelt.  Slu^  (S:ri§:pi 
bebiente  fic^  ber  SRafia  §u  politifd§cn  graeden;  er  ^at  e§  felbft  eingeftanben. 

^a§er  läuft  bie  O^egirung  in  bem  Kampfe,  ben  fie  jefet  in  5IRailanb  untere 
nommen  §at,  eigentlich  (Sturm  gegen  i^re  eigene  SSergangen^eit.  3)e  gelice  §at  in 
ber  Kammer  intereffante^  SRaterial  bafür  beigebracht,  ha%  9Jlafiofen  fogar  in  ber 
^poltgei  gu  ftnben  finb.  SDer^an!  öon  (Satania  mürben  fed^g^unberttaufcnb  Sire  cnt^ 
menbet.  SDer  ®e:pofttenräuber  mar  ftabtbefannt,  blieb  aber  unbe^eUtgt.  (Sntrüftct 
begaben  ftt^  ber  Sinbaco  unb  ein  früherer  ^e|)utirter  gum  ©eneralftaat^anmalt. 
„gd^  !enne  ben  Sc^utbigen,''  antmortete  tiefer,  „aber  'ma^  folt  id^  t^un,  menn 
i§n  bie  ^ßoligei  öor  uns  fd§ü|t?  ^a,  lönnte  ic§  i§n  o§ne  förmlichen  |)aftbefel§l  feft- 
nehmen  laffenl  SOßirbaber  mein^or§abenbe!annt,  foläfeti^n bie ^oli§eientmifd§en.'' 
gtt  bem  felben  (Slatania  gefd^a^  öor  einiger  geit  ein  merfmürbiger  3J^orb.  ©in 
3Jlann  ging  in  einen  SBaffenlaben,  fünfte  eine  ^iftole,  tötete  einen  9}^enfd§en  unb 
fteEte  fi(^  felbft  ben  (S:arabinieri.  ^Sßarum  §abt  Q^r  i\^n  getötet?''  „^er  ®e:= 
töttte  mar  ^Infü^rer  einer  S5erBre(^erBanbe,  bie  il^ren  ©eminn  mit  bem  $oli§ei«» 

^  Hosted  by  Google 


48  S)te  Sufunft. 

infi)e!tor  t^cilte.  Qd^  fotttc  gcattjungen  itierbcn,  ber  SBanbc  beizutreten,  mf)tk  mtc§ 
aBer.  ^a  jetgte  man  mid§  an  unb  td§  erhielt  eine  SSernjarnung:  barum  l^aBc  i^ 
meinen  ^einb  erfd^offen.  Sßenn  man  [x^  bon  bcr  SBa§r§eit  meiner  5lu§fagen 
üBeraeugen  toiU,  f  o  öeranlaff  e  man  eine  ^urd^fud^nng  im  ^an\t  be§  ^olx^tim^pdtox^l" 
@!§gefd§a§  unb  man  fanb  ^rieffd^aften,  bte  bteOc^ulb  be^Qnf^eftor^  aufect  gtoeif el 
fteEten.  3Bie  gelangen  folc^e  Elemente  in  hit  ^ßoli^ei?  2lud^  auf  biefe  gragc 
gieBt  ber  gaE  ^ali^^olo  hit  Slntinort. 

^aU§§oto  ftammt  au§  einer  armen,  aBer  nid^t  gan^  einftuglofen  gamilie, 
@r  toar  fd^lau;  oratorifc§  BegaBt,  öon  im^^ofanter  (Srfd^einung,  toufete  fid^  in  ber 
SOlafia  BelieBt  gu  mad^en,  tüurbe  ©emeinbebertreter,  ^ernjaltungrat^  ber  S5anf 
t)on  (Sizilien,  ^ammerbeputirter  unb  (S^ommenbatore.  Qm  Parlament  tnar  er 
faft  nie  gu  je§en,  bagegen  tüax  er  ein  ftönbiger  ©aft  in  ben  SBorgimmern  ber 
SRinifter.  3)ie  S5ittgefud^e  feiner  zahlreichen  Klienten  ^u  Befriebigen,  §ielt  er 
für  feine  pi^fte  ^pflic^t;  benn  babon,  bafe  er  hk  Sßünfd^e  feiner  SBä^ler  er= 
füllte,  §ing  \a  attein  fein  SIRanbat  aB.  Slntid^amBrirte  er  Bei  ben  ^Jliniftern, 
fo  anti(^amBrirten  feine  3[Bä§ler  Bei  i§m.  S)er  ©ine  njünfd^te  ftd^  ein  5lemtd^en 
Bei  ber  35a§n,  ber  5lnbere  Bei  ber  ^poft;  Qener,  ber  fünfunbäwansig  Qa^xz 
^alerenftrafe  berBüfet  ^at,  §ielt  fic^  für  Befonber§  geeignet,  ^oliäeiinf|)e!tor 
ZU  ttjerben;  beraBfc^icbete  Offiziere  tt)ünfd^en,  toieber  eingeftettt  zu  werben;  SSäter 
möd^ten  i§re  @ö^ne  au^  bem  gud^t^au^  Befreit  fe^en,  —  !urz:  Qeber  ^at  ein 
anbcre§  5lnliegen  unb  ^alizzolo  läd^elt ...  unb  gen)ä§rt  5lHe^,  5llle^,  benn  er  ]§at 
mäd^tige  greunbe,  bie  il^m  gefällig  ftnb.  gft  ba  bic  Streue  feiner  5J?afiofen  nid^t 
berftänblid^?  3öer  aBer  ftnb  hk  SSefd^ü^er  unb  ©önner  eine^  fold^en  SD^anne^? 
SDarüBer  foll  ber  ^ßrogefe  in  $0^ai[anb  ^[arl^eit  fd^affen.  OB  ®a§  gelingen  tnirb, 
lägt  ftd^  freilid^  nod^  ntd^t  entfc§eiben. 

(Siegt  ber  i5ffentltc§e  5ln!läger,  fo  tt)äre  ber  SJlafia  z^tm  erften  9}lale  hk 
größere  Tla^t  ber  (5Jefe|e  unb  be^  ^taate§  fü§l6ar  gemad^t  unb  ^a§  tt)äre  biel, 
aBer  nod^  nid^t  5llle§.  5Der  oerfümmerten  unb  entarteten  SSolf^fcele  (Sizilien;^ 
gilt  Qeber,  ben  hk  35eprbe  berfolgt,  aU  ein  3Jlärtt)rer:  ^palizzolo  unb  gontana 
finb  f(^on  l^eute  bon  bief er  ©loriole  umgeBen.  3)e^§alB  ift  bra!onifc§e  (Strenge  aÖcin 
nid^t  genügenb.  ©^  genügt  nic^t,  ^n,\txa\m,  n?o  hk  ©c^ulb  ber  Einzelnen  zut 
größeren  ^älfte  hk  @d§ulb  be^  ganzen  2Rilieu§  be§  ßanbe^  ift.  5Diefe^  mürber* 
änbert,  hk  ßatifunbientüirt^fd^aft  Befeitigt  unb  ber  alte  geubalgeift  geBannt  toer« 
ben.  ^k  fed^^unbfünfztg  Prozent  5lnalp§aBeten  in  ber  ^eböl!erung  finb  an  ber 
©ibilifation  ^u  Betl^eiligen,  au^  elenben  (Sflaben  finb  greie  z«  mad§en,  hk  an 
ein  eblere^  SRenf(|ent§um  glauBen.  SDazu  toäxt  eine  grünblid§e  ^Degeneration  be^ 
S3eamtent^ume^  nöt§ig  unb  nur  eine  langjährige,  geredete  unb  bjeife  ^ütatur  f  önnte 
biefe^  3Ber!  bottBringen.  S^9^"^  weld^e  5lu§fid^ten  auf  eine  fold^e  S)i!tatur 
finb  aBer  nid^t  bor^anben.  5)e^§alB  Jüirb  hk  Tla^a,  bte  i^re  pd^fte  'Ma^t 
zur  3eit  ber  35egrünbung  be^  italienifd§en  (Sin^eitftaate^  auftt)ie!§,  aud^  erft 
mit  biefem  (^taat  zu  @runbe  ge^en,  —  toenn  fie  fid^  nid^t  am  ©nbe  gar  ftärfer 
erloeifen  follte  aU  ba§  moberne  S^^'^^^«- 

5Rom.  SRubolf  2Rüller. 


§erau§ge6et:  Sfft.  -färben  in  iöertin.  —  SSeranttnortUc^er  8flebatteur:  ^n  SSertc.  Dr.  51.  Sert^otb  in 
g3ertin.  —  SJetlag  bev  Bufunft  in  S3crlin.  —  SDrud  öon  Sllbert  SDamtfe  in  Berlin. 


Hosted  by  VjOOQIC' 


Serltn,  ben  X5.  3anuar  H900* 


Heuprcufen. 


^ie  im  2)eutf(i)en  "Sttiä)  SKäd^ttgen  f(i)etnen  ju  einer  ejpanfiöen  ^oliti! 
nat^  grögerbritifc^em  2)iufter  entfti^toffen.  ©ie  fagen,  ba^  ft^nette 
Steigen  ber  Set)i)(ferungäiffer  ät^inge  gebieterifd^  ju  einer  SSerbreiterung 
U§  beutf(i)en  Söaaren  äugängli(i|en3lbfa^gebiete^  unb  jur  ©iii^erung  neuer 
|)eint[tätten,  in  benen,  fern  öonSuropen^  ju  eng  geworbenem  ©renjen, 
beutfdtie  2)?enf(^en  unter  bem  (Bä)Vi^  ber  beutfdjen  g^Iagge  leben  unb  t^rer 
Ätnber3u!unft  befteHen  fönnen.  ^n  ^ifetger,  mitunter  gemiß  aud^  aufrid^^ 
tigerSegeifterung  lütrb  bie  faft  f(t|onmit$änben greifbare  ^errttd^feit  etne^ 
;3mperialt^mu^  gefd)ilbert,  ber  aüen  ©d^idE)ten  ein  Sraufeubjä^rige^  ^tiä) 
unerme^ad)  gefteigerten  Söo^Iftanbe^  öer^ei^t.  Sie  SBeife  ift,  n)ie  i^r  ©nt^ 
fte^en,  begannt:  bie  perfönlidie  ©timmung  ht§  £)ö(^ften  9teiii)^t)ertreter^  tft 
in  ein  brtngenbe^  93ebürfni§  ber  mit  ben  «ügften  unb  gefd^idteften  a3anf== 
leitern  Qffojiirten  ©roginbuftrie  gemünbet.  Unb  fo  wirb  toa^rfdieinlid^ 
bieStimme  beräßarner  öer^affen,  bie  barauf  ^intpeifen,  ba§  ^euteSeutfcf);* 
lanb  nxäjt,  mie  einft  ®nglanb,  afe  e^  ben  äöeg  jur  ^anbel^meltmat^t  be== 
fdiritt,  unter  ben  beften  ^olonialgebieten  bie  S33a^I^at  unb  al^  (gjportftaat 
feinen  ernft^aften  SBettbetoerb  ju  fürdjten  brandet.  ®ie  3tu^fid[)t  auf  retd^en 
®  etüinn,  bie  ein  tängercig  dauern  be^  f  ogenannten  inbuftrießen  2luf  f  dtjtDunge^ 
eröffnet,  lä^t  aße  weiter  fd^weifenbenSebenfen  fd^neU  toieber  fdtiwinben  unb 
öerfö^nt  felbft  bie  ^umanften  ©emüt^er  mit  bem  @eban!en,  ba^  nädtjfte 
^a^rf)unbert  —  ba^,  tro|  bem  Sunbe^rat^iSbefd^Iu^  nidtjt  öor  bem  erften 
Januar  1901  beginnen  wirb  —  tonne  ba^  ©d^aufpiel  fe^en,  wie  mit 

4 


Hosted  by 


Google 


50  S)ie  3u!tttift. 

beutfi^en  Kanonen  ein  Äunbcntnarft  nad|  bcm  aubcren  erobert  mirb.  SSiel^ 
leidet  mai^t  ber  (Srfolg  jebe  büftere  SOSetöfagung  sunt  ®ef|3ött  ber  f^äter  8e== 
benben;  tütr  merben  ntd^t  lange  genng  l^infe^en  tonnen/  nnt  jn  einem  enb== 
giltigen  Urt^eil  befähigt  jn  fein,  ©ii^er  tft  nn0  nnr  ®tn§:  mit  bem  alten 
^ren^en,  bem  "^ßrengen  ber  ßanbrät^e  nnb  Sanbarbeiter,  ber  Unteroffisiere 
unb  3lefrnten  mnB  e§  bei  biefer  Snttütdetnng  ^n  @nbe  ge^en.  @5  ift  nid^t 
möglid^,  ba^  biefe^  e^rtüurbige ©ebilbeer^atten  bleibt,  n^enn  ba§  SReic^,  beff en 
ftärlfter  ©taat  ^^ßrenßen  ift,  fid)  ruftet,  bai^  @rbe  ber  einfttoeil^n  nod^  mää)^ 
tigften  |)änblernation  anjntreten. 

SBie  ba^  nene'ißren^en  anSfel^enmirb?. .  ®o  oft t(^  biefer  3^ragenad^=^ 
benfe,  fteigt  meiner  ©rinnernng  ba§  Silb  ber  ft^önen  alten  ©tabt  ©anjig 
auf,  in  beren  '^ä^t  xä)  fedti^  3Konate  nnb  einen  falben  ju  öegetiren  geätt)un== 
gentoar.  @§  ift  eine  f(^öne©tabt,  oon  beren  intimen  SReijen  berSÖSeftbeutfdie 
feiten  eine  jntreff  enbe  33orftetlnng  ^at,  eine  ©tabt  oon  eigenem,  bem  luge  r afi^ 
faparen  E^arafter,  eine  ©tabt,  bie  iniaBatb  nnb  am  2)^eer  liegt,  äßer  nur 
ein  paar  ©tunben  ba  öermeitt,  im  9teic^^^of  ober  im  9lat^^!eller  gegeffen, 
einen  flüt^tigen  Slid  in  ben  3lrtn^^of  unb  bie  2}Zartenfird)e  geworfen  unb 
bie  a3eif(^läge  ber  grauengaffe  betounbert  l^at,  a^nttxienig  t)on  biefen  ©äjön^ 
l^eiten ;  er  mü|te  etft im  engen  ® äff engetüirr  be^  §af enoiertetö,  amStodt^urm 
unb  am  |)ol)en ^l^or^eimtfc^  lüer ben,  ba§  anmut^ige^aefd)! ent^alburctiinan^^ 
bem,  bag  bon  ber  ©ee  befpülte  Saumbouquet  ber  aBefter:platte  unb  bie 
n)unbert)ot(en  SBälber  öonDlioa  lieben  lernen,  um  ju  erfennen,  tt)a§  biefer 
Sanb[tri(^  bem  toai^en  ©inn  be^  ©c^auenben  bietet.  Unb  ba,  ätoifdien  ber 
SJJottlau  unb  D^eufal^riüaffer,  toirb  Je^t  ol^ne  öiel  ©eräufd)  ber  3Serfu<^  ge^ 
ma(f)t,  einem  neuen "ißreu^en  bie  ©runblagenju  beretten.  ©er'ißrooinääBeft^ 
:preu6en  toarbba^  ©lud,  eineuDberpräfibenten  ju^aben,  ber  fein  93ureauf  rat 
ift  unb  bem  e^  ni(^t  genügt,  bie  öon  Berlin  eingefienben  „©ai^en"  na(^  ber 
©d)nur  aufzuarbeiten,  ^err  oott  ©o^er  ift  ein  aJiann  ton  ungemeiner 
Sluffaffungfä^tgfeit,  -  ein  gebilbcter,  faturirter,  regfamer  unb  energifd)er 
SDknn  of^ne  perfönlid}en  S^rgeij.  @r  ift  im  ©tanbe,  braud^bare  3}^enfd)en 
3U  finben,  fid)  i^rer  im  ginselnen  befferen  ©adjfenntnig  ju  fügen  unb 
i^uen,  anä)  tDenn  i^m  barau^  Unbequemlid) feiten  unb  3Infeinbungen  er= 
tDac^fen,  bie  S:reue  ^n  galten.  @r  fennt  bie  feiner  Db^ut  anöertraute 
^rooiuä  gang  genau,  ^ält  fid)  nid)t  ^od)müt^ig  bem  Seben  i^rer  Setoo^ner 
fern  unb  ift  überaß  ju  finben,  too  e^  anjuregen,  ju  förbern,  ju  organifiren 
gilt,  ^ätte Preußen  me^rSSermaltungb/amte  fol(^en©d)lage^,  bannftünbe 
e^  um  bie  nationale  unb  toirt^fdiaftlid^e  ^ufunft  ber  Oftmarfen  h)eniger 


Googi 


Hosted  by  VjOOv  IC 


9^eu|)reugen.  51 

fd^ltmm.  Sciber  xftmä)t  für  eine  2lu^Iefe  ber  STaugltcfiften  geformt;  mb  im 
Slßgentemen  ^errft^t  bünn^noä)  bie  rüdftänbtge  Slnfd^auung,  etnDber^ 
präfibent  ^abe  ben  3Betf ungen  feinet  9Ktmfter^  ju  ge^ortJien,  für  gute  SBa^len 
unb  leiblid^eSRepräfentatton  aufjulomnten,  ben  berühmten  Umfturägelüften 
in  9teben  unb  SSerfügungen  entgegenzutreten  unb  im  Uebrigen  bte  £)inge 
ge^en  ju  laffen,  tüte  t^  &ott  unb  ber  föntgltdtien  ©taat^regirung  gefaßt. 

^err  öon  ©ogler  faßt  feine  Slmt^pflidit  anber^  auf.  ©rmag,  atö  er 
na(^  äBeppreugen  öerfe^t  toorben  'toar,  bo^  @efü^l  geljabt  ^aben,  in  eine 
Kolonie  ju  lommen,  für  bereu  ©ebei^en  fo  jtemlid^  Slöe^  erft  ju  t^uu  fei. 
gtoar  ^atte  bte  •^Jroötujtat^au^tftabt  tu  i^remStbgcorbneten^  beut  fretfinni^ 
gen  |)errn  Sttcfert,  einen  nti^t  immer  o^nmäij^tigen  (S(i)u^patron  gehabt. 
3l6er  ber  gefeterte^u^tger  ^atte  feinen  liditerlot)  brennenbenSiferunb  feine 
^aftig  f^rubelnbe93erebfam!eit  au^f(i)Iie§Ii(^  für  bieQutereffen  be^^anbeB 
eingefe^t;  unb  biefer  §aubel,  bem  ba^  |)intertanb  fe^It  unb  bie  ©d^iffal^rt 
eutf(^tt)inbet,  ujar  felbft  auf  ben  bielfad^  öerfti^Iungeneu  ^faben  be^  Sapri== 
öt^mu^  mä)t  me^r  ju  retten.  ®er  neue  Dberpräfibent,  bem  Mu  bo!tri=^ 
näre^  SSorurtl^ett  ben  S3(i(I  bteubete,  fa^  um  fid^  unb  merfte  balb,  baß 
nur  außerorbentlid^e  SKtttel  ben  S^iebergang  ber  ^roDinj  l^emmen  föunten. 
@r  fal^  in  ©aujig  einen  (eeren^afen,  eine  oerarmenbe^aufmannfdjaftunb 
ein  toad^fenbe^  Iaffubtf(^==poInif(f)e^  "ißroletariat,  ba^  bte  beutfd^e  ß^fi^^ft 
be^SBeiii^feüanbe^  bereite  ernftlidt)  bebro^te.  3ltö  ein  fleißiger  ©d^üler  Sßi^^ 
maxd^  ^atte  er  mit  ber©ummebe^ieu)eiltg2)?ögltd;)enred^nenge(erut.  Sine 
btrefte  (Sintpirtung  auf  bie  ©taat^politi!  tnav  ii)m  öerfagt;  er  !onnte  ben 
tt)eftpreußtf(^en  Sanbtoirt^en  toeber  f)ö^ere  ^ornpreife  noi^  eine  feg^afte 
31rbeiterbet)ölferung  fid^ern,  fonbern  nur  berfudtien,  junäd^ft  einjelne  in^ 
buftrieße  Keutren  ^u  f(^affen,  bereu  Setrieb  fpäter  auf  baiö  8aub  ^inauig  ju 
beceutralifiren  wärt,  £)iefe^  Semü^en  ftieß  auf  maui^eSd^toierigfeit.  ®ie 
alten,  in  gauj  anberen  Slnfd^auuugeu  ertDa(i)fenen35anäiger  hielten  fi(^  ben 
planen,  bie  i^nen  jum  großen  S^eil  too^I  uto^ift^  fd^ieneu,  fern  unb  erft 
1896  erftaub  in  bem  au^  äßeftfalen  eingetoanberten  gabrüanten  Tlax^ 
bem  Dberpräfibenten  ein  fad^!unbiger  Reifer!  ©iefer  mit  ungetoöJjnlid^cr 
SSSißen^fraft  unb  ftar!em  ©efd^äfti^fpürfinn  au^geftattete  3Jiann  ^atte 
ba^  Terrain  forgfam  abgetaftet  unb  gefunben,  bie  ©tabt  Gängig,  ber 
bie  Slote  SBetdjfel  einen  natürttdien,  für  ©ct)iffe  t)on  beträd^tlid^em 
Tiefgang  befahrbaren  ^afeu  unb  bie  ©(i)iffa^rt  gute  unb  bißige  engli^ 
fd)e  Äo^te  liefert,  biete  inbuftrießen  Unternehmungen  günftige  E^ancen. 
®aß  er  biefen  ©tauben  ^atte,  nü^te  frettid)  nod)  uidjt  t)iel;  er  mußte  p  i§m 


Hosted  by  VjOOQ IC 


vn5.-?:-»:>/-^r,5-:!,K'w«'^^^^;-i^  w-i\4N+>^;^;>"i^*^ 


52  ^ic  Bufunft. 

crft  bte3Inberen  belehren,  ntu^tc  bcn^^eiflern  betüetfen,  am  Ufer  ber  JEoten 

SÖSeid^fel  !önne  neue^  Scben  entfetteten.   |)crr  äJfary  grünbete  bte  Dft^ 

beutfdjen  ^nbnftrteh)er!e,  in  benen  ®antpf!effet,  SBafferreintger,  SrüdEen 

unb  äl^nltti^e  2)tn9e  gebaut  werben,  unb  bte5yJorbtf(^e  @Ie!trtättät=3lfttenge^ 

fettft^aft,  bte  batb  einzelnen  ©labten SÖ3eftpreu|en^  Centralen  unb©tra§en^ 

bat)nen  liefern  tonnte.  2l(^  ba§  erfte  Unternehmen  fit^tbar  gebie^,  tourbe  e^ 

mögltd^,  ben9?a^men  juertDettern unb frembe Gräfte ^eranjujiel^en.  SJtttber 

|)tlf e  etne^  r^eintf c^en  ® ro^tnbuftrtellen  mürbe  eine  SBaggonf abrtf  gebaut,  an 

bereu  ©ntfte^en  ft(^  bie  ©rünbung  einer  ^Rabfa^fabri!  f(i)Io§,  berSau  einer 

eleteifi^en  SSorortbal^n,  bie  ben  Slrbeitern  einen  fdineüen  unb  biütgen  9Ser^ 

fe^r  jn)if(i)en  äßo^nung  unb  aßerlftätte  gemä^ren  fotl,  tourbe  in  Singriff  ge^ 

nommen  unb  btö  jum  Qa^re  1898  tüaren  in  ben  neuen  inbuftrießen Unter =^ 

nel^mungen  f(i)on  fe(^^a)^it(ionen3J(iar! angelegt.  ®a^  iftnac^  ujeftbeutft^en 

S3egriffen  re(i)t  menig,  für  ba^  aBeid^fellanb  aber,  in  beffen  ®t\vtvU  bie 

Sapitaliften  lange  ni(J)t  eine  9JZar!  iuöeftiren  mocfiten,  fe^r  öiel.  Um  mel^r 

ju  erreichen  unb  bie  großen  Unternehmer  bt§>  Sßeften^  für  ba^  öftlii^eÄofo^ 

ntaltoer!  ju  ermärmen,  reifte  berDberpräfibentmit  feinem 23ertrauen^mann 

in^  r^einifd)^tt)eftfälifc^e  ^nbuftriegebtet,  too  er  mid^tige  Reifer  tuacb  unb 

mt|trauif(^e  Äonfurrenten  für  bie  3^örberung  feinet  "ißlane^  gewann.  £)a$ 

öerme^rte  Kapital  gab  bie  SUJögltd^teit,  an  bie  ©(Raffung  einer  §ütteninbu== 

ftrie  ju  ge^en,  t)on  berSftegirung  mürbe  eine  ©rtüeiterung  beräöerftanlagen 

unb  bie  ©rünbung  einer  2^ed)nifd)en|)0(J)fc^uIe  inSanjig  jugefagt  unb  bie 

in  ber  ©iafpora  ber  Dfiproüinjen  lebenben  Unternel)mer  fd)Ioffen  fid)  ju 

einem  oftbeutfi^en  3Serbanb  jufammen,  beffen  Slufgabe  fein  foü,  bie  —  Dor^ 

miegenb  für  ba^  ^nlanb  arbeitenbe  —  i^nbuftrie  beö  preu^ifc^enDften^  ju 

^eben.  Unb  biefe  fdinetle  ©nttoidelung  ift  nad^  allgemeinem Urt^eil  ber  fteti== 

gen  ©nergie  be^  $errn  öon  ®o§Ier  ju  oerbanlen. 

£)ie©(^ornfteine,  bie  jel^t  jtoif(I)enbem®rünenS^t)orunb  bem8eu(i)t^ 
t^urm  t)on5yJeufaf)rn)affer  aufragen,  ftörenbem93etra(^ter  ba^  f(l)öne93tlb; 
unb  i§  fef)It  niii)t  an  ©timmen,  bie  baß  fctjmarj  au^  ben  ©d^toten  fteigenbe 
©emölf  ate  ein  f(f)Iimme^  3^^^^^  beute-n.  2)ie  ^nbuftrialifirung,  fo  rufen 
fie,  merbe  übereilt  unb  muffe  mit  einem  ^roöinsialfrad)  enben,  beffen  x^oU 
gen unüberfef)bar feien.  Je  ne  jugepas:  je  constate.  SÖSerba^  alte'^Jreu^ 
§en  einem  lodenben  Suftgebilbe  opfert,  £)er  mu^  bod^  minbeften^  entfd^Iof^ 
fen  fein,  bem  neuen  ^reu^en,fott)eiter^  t)ermag,benSBeginj^8eben  ju  ebnen. 
S)em  neuen  mirb  berpatrtard^alifd^eSReij  be^  alten ^reugen^  fehlen  ;e^  mirb 
nid)t  me^r  fonferoatioe  ©runbbefi^er  in  bie  Parlamente  fdtiiden,  bem  |)eer 


Hosted  by  Google 


g^eu^reufett.  53 

ttid^tme^r  bie  flrammften  Unteroffiziere  liefern,  nid|tme^rba^  angeftantmte 
©rbgnt  ber^o^enjoüern  fein,  ©ae^anber^  abert)or©Iat)ifirungunb5yiot^^ 
flanb  nic^t  ju  bema^ren  f(^eint,  tülxb  man  auf  bem  einmal  betretenen  SBeg 
ofineßaubern  fortfdjreiten muffen.  'Die  imOften  t^ätigften3Känner  Bnnen 
!ein  SBer!  öon  ttü^Ii(i)er  25auerbar!eit  fd)affen,  trenn  i^r  Sötüe  fid)  ftet^  an 
bem  jä^en  aSSiberflanbe  ber  berlinifc^en  Sureaniratie  bri(i)t  unb  fie  nidöt 
burd)fe^en  fönnen,  baß  jur  93efferung  ungemö^nlidfierßnftänbe  ungetüö^n^ 
a(i)e  aJJittel  angeiranbt  tüerben.  ©eit^afiren  mtrb  in  offiziellen  9leben  unb 
®(^riftftü(Jen  t)on  ber  ,,|)ebung  be^  Dften^"  gefproc^en;  bi^^er  ift  bon 
Serlin  mi)  feine  ernft^afte  ^ilfe  gebmmen  unb  in  ber  ST^ronrebe,  mit  ber 
am  neunten  Januar  ber  preußifd^e  Sanbtag  begrüßt  Sorben  ift,  irirb  außer 
berSßeidfjfelregutirung  unb  einer  inSiic^tung  unbßiet  nic^t  beutlic^er!enn- 
baren  „^SeröoCftänbigung  ht§  ©taat^cifenba^nnefee^"  ben  ft^toer  bebräng^ 
ten  ^rotjinjen  ntc^t  ba^  ©eringfte  in  2lu^fi(f)t  gefteßt. 

Sie  Steuerleute  be^  Svenen  ^urfe^  foßten  enblid)  erfennen,  baß  fie 
feine  3eit  me^r  öerlieren  bürfen,  toenn  fie  bie  Dftmarfen  bem  S)eutf(^t]^um 
erhalten  looßen,  unb  baß  bief e  ©rl^altung  für  ©taat  unb  9f{ei(i)  fef)r  ütel  toxä)^ 
tiger  ift  afö  ber  Sefi^  Äiautfdjou^  unb  ber  SJiarianen.  Sind)  *ißreußen  ^at 
^oloniatpotitif  großen  ©tili^  ju  treiben;  feine  Kolonien  liegen  in  ben  (gebieten 
ber  Dber,  berSBeii^fet,  berSBart^e.  S)ie  5DBgIi(^feit  einer Sobenpotitif,  bie 
ben  3I(ierbau  au(5^  in  f c^tet^ten  ^a^ren  tüieber  ju  einem  au^fömmlic^en®e^ 
toerbe  ma(i)t,  trirb  t)on  ben  maßgebenben  3Jianbarinenbeftritten;  motten  fie 
nid^t  menigften^  ben  33erfud)  einer  Stettung  ber  (Btähtc  tragen?  ©aburd^, 
baß  man  gefd^niegelte  ^erren  t)on  tüchtiger  ©efinnung  in  bie^räfibien  unb 
Sanbrat^^ämter  fd^idt  unb  bie  genugfamSJelafteten  unb  mit  (Snqueten  unb 
Ufafen®equäItenobenbrein  nod^  mit  ben®efd)äften  ber^tottenetjangeliften  - 
bepadt,  trirb  nid^t^  erreid^t.  DieSJ^aßgebenben  muffen  fid)  gefäüigft  f)od^ft^ 
fetbft  red^t  ^äufig  in  ben  Dften  begeben  unb  ba,  ftatt  nur  ju  früf)ftü(Jen, 
äu  biniren  unb  etlidf)e  ben  (Singetrei^ten  lad^Iuftig  ftimmenbe  „S3efid^ti^ 
gungen''  ju  leiften,  8anb  unbSeute  grünblid)  fennen  lernen,  ^abenfie  baju 
feine  Süi,  bann  muffen  fie  bie  aJiat^tbefugniffe  ber*iJ3rot)injiaIt)orftänbe  er== 
treitern  unb  i^nen  ein  l^eute  nod)  unbefannte^  aJiaß  t)on  ©etbftanbigfeit 
gett)äf)ren.  S^eulid^  la^  man  in  ben  ß^^tungen,  e^  gebe  in  Preußen  ungefähr 
anbertl^atb  ©ul^enb  |)oI)enjoIIernprinjen;  trarum  refibirt  nidf)t  ©iner  öon 
il^nen,  ber9teidf)fte,  in  benC)ftprot)injen?  Unb  trenn  e^  an  einer  geeigneten 
*5ßerfbnlid^feit  fe^It:  trarum  fe^t  man  nid^t  fürDft:=,2öeftpreußenunb^ofctt 
eine  ©tatt^alterfd^aft  ein,  afö  eine  ben  Dber)3räftbien  leidet  erreid)bare  ^n^ 

Hosted  by  Google 


54  _  S){c  3u!unft. 

ftanj,  bereti  Seiter  im  ©taat^minifleriunt  @t^  utib  Stimme  f)ättz?  S)ie 
großen  Unternefjmer  be^SBeften^  tDiffen  i^reSBünfc^e  jur  ©eltung  ju  brin- 
gen; bieSetoo^nerbe^Dften^  jammern  feit  einem  Qa^rje^ntbergeben^  über 
bieerbärmlit^en  (Sifenba^nberbinbnngen,  über  bieSÖ3o^nungnot^/bie  (Selb^ 
fnappfieitunb  bie  veralteten  formen  be^^rebitmefen-g.  ©elDißfannbieSiegi- 
rnng  bie  ^apitaliften  nid^t  stDtngen,  i^r  ®elb  über  bie  ©Ibe  jn  tragen;  aber 
fie  ]^at  Drben  nnb  2itel  jn  verleiben  nnb  mit  fotd^em  fpottbiüigen  ^öber 
tparb  fc^on  mancher  a)?iffionär  für  ,,^3atriotifd)e  Sßerfe'^  eingefangen.  Unb 
iftbaö  Semü^en,  jenfeit-g  ber  ©Ibe  eine  nene  ®entr^  ju  fc^affen,  bie,  mag 
ba^  Proletariat  anc^  immer  me^r  entbeutfd^t  toerben,  tt)irt^f(J)aftIi(i)  ftarl 
genngift,  nm  ber  bro^enben  33erfIaoung  einen  SBaC  entgegenjut^ürmen, 
ettoa  nid)t  eine  eben  fo  ^^atriotifd^e  "^ifat  tvk  eine  ©penbe  für  ben  löbtidjen 
^Iottent)erein?  (£^  loäre  einfad)  bie^ffidit  ber  9?egirung,  feinen  ©taat-^anf^ 
trag,  ber  im  Dften  an^gefü^rt  loerben  fann,  in  einen  anberen  ^nbnftrie- 
bejirf  jn  oergebennnb  feineSJerfe^r^beffernngingünfligergefteütenSanbe^^ 
t^eilen  oorjnne^men,  e^e  mä)t  bu  loid^tigften  Sebürfniffe  be^  Dften^  eini^ 
germaßen  befriebigt  finb.  2Bo  ein  jn  ernften  Ärifen  brängenber  $«ot^ftanb 
jn  befeitigen  ift,  fommt  man  mit  ®ä)ma  nnb  Stttenseid^en  ni(i)t  a\x§.  TlaQ 
S)entfcI)Ianb^  B^^i^J^f^/  ^^^  K^t  faft  täglid)  irgenbmo  öeifönbet  loirb,  „anf 
bemSBaffer  liegen" :  ^renßen^  näc^fteßufnnft  mirb  baöon  abf)ängen,  obe^ 
gelingt,  ben  Dften  an^  ber  ©rftarrnitg  ju  reißen  nnb  bie  Seben^bebingnn- 
gen  für  ein  too^I£)abenbe^  bentfdöe^  Sürgert^nm  jn  ftdtiern.  !l)a^  mirb  erft 
mögtid)  fein,  toenn  man,  of)ne  nad)  ber  "ißarteienSutift  ober|)aß  jn  fragen, 
fi(^  entfdjiießt,  bie  Dftprooinjen  al^  ein  Äoloni algebiet  jn  betrachten,  ba^ 
nnr  nnter  ätnfioenbung  aller  verfügbaren  3KitteI  ber  bentfdien  Änttnr  p 
gewinnen  ift.  Sln^nafjmegefe^e  Reifen  gegen  frembe  33otf^fpUtter  eben  fo 
toenig  toie  gegen  bie  ©ojialbemofratie,  bie,  nad)  ber  neneften  3lnfid)t  be^ 
^aifer^,  ,,fid)  an^toben  mnß".  ®a^  nene  "prenßen  toirb  leben^^fä^ig  fein 
nnb  bentf(^  bleiben,  toenn  e^ bürgern  nnbSanern  bie@eh)ä^r  bietet,  nnter 
S3ebingnngen,  bie  annäfjernb  ben  in  anberen  'ißrcoinjen  geltenben  gleidien, 
fi(^  felbft  nnb  ben  ^inbern  ein  forgenlofe^  ©afetn  erarbeiten  jn  fönnen. 


Hosted  by  VjOOQ  IC 


Pamberlatn  mb  ber  engtifc^c  S^m^erfaUlmus.  55 

(Ziiamhevlain  unb  bev  englifcf^Ompertalismus. 

fSI?nb  3)a§  mufe  ©ngtatib  ctittoeber  t^un  ober  eg  niug  untergeben:  fo  f^nell 
"  ^§M  iDte  möglich  unb  fo  tütxt  feine  5Wa^t  reicf>t,  immer  me^r  Äotonien  grün= 
ben,  aufgebaut  üon  feinen  ener^if^efien  nnb  auggebaut  t)on  feinen  tüürbigf^en 
SDtännern;  eg  muf  iebc  fruchtbare  brac^  liegenbe  ©c^oae,  worauf  e§  dn% 
faffen  fann,  in  ^t\\i^  nehmen  unb  bort  feinen  ^oloniften  al^  erfte  Sugenb 
Sreue  junt  9Kutter{anbe  lehren,  bamit  fie  öor  «üem  trauten,  bie  Wla^t 
®nglanb§  ju  2Baffer  unb  |u  ßanbe  §u  mehren,  unb  ft^,  tro^bem  fie  auf 
entferntefler  (Srbfc^oIIe  leben,  eben  fo  tüenig  ber  freiheitlichen  55orre^te  be§ 
2Rutter(anbe§  beraubt  bünfen  lüic  bie  äyiatrofen  einer  gtotte,  obgleich  fie  auf 
fernen  ©etoäffern  fd^tüimmen.'' 

3^  wette,  baß  faum  ©iner  ber  geneigten  ßefer  nic^t  ^u  wiffen  meint, 
wer  biefe  2öorte  gef (^rieben  ^abe:  natürlich  $5ofep^  S^amberlain,  ber  öer^ 
rufene  Sreüter  3oe  Sfiamberlain,  ben  ein  anftänbiger  Deutfd^er  nur  nod^ 
mit  moralifc^em  SBiberwillen  nennen  barf,  biefer  ^aröenu  unter  ben  Sittgoe^, 
biefe  2J?inifterfreatur  öon  ber  33örfe  ©naben.  ®r  ^at  ja  auc^  einmal  feine 
pat^ettf^e,  feine  bemofratifd^e  ^eriobe  geljabt,  §u  bei  geit,  Wo  i^m  bie  @efc^äftg= 
gewol)nl)eiten  ber  9^ettlefolbg  &  So.  in  Sirmingf)am  geläufiger  waren  al§ 
bie  feineren  biplomatif^en  @epfIogen()eiten  oon  3)ou)ningftreet  unb  er  fi^  mü^te, 
unter  @Iabjlone§  ©chatten  groß  ^u  werben  unb  bem  geleljrten,  aber  bumm= 
e^rlirfjen  ^o^n  ^D^ortei^  greunbfc^aft  ^u  ^eu^eln.  Unb  e^  ift  nur  ^u  be= 
wunbern  —  auc^  ©iner,  ber  etwa  einige  Sieben  be^  fingen  ^änb(er§  in 
alten  ^a^rgängen  beg  Anniial  Register  auf geftöbert  l)ätte,  würbe  ficf)  biefem 
®efül)l  ni^t  ent^ie^en  lönnen  — ,  wie  ber  nod^  um  bie  ®unft  beö  groß- 
jläbtifc^en  3J?offenpöbel§  ©u^lenbe  leife  tapenb  bie  üon  ber  imperiaüftifc^en 
giagge  gebecfte  ßänber--  unb  ©olbgier  in  eine  politifc^  wirffame  (Sprache  um= 
jufe^en  üerftanb,  o^ne  fic^  feiner  üeinbemofratif^en  Umgebung  ^u  öerrat^en. 

^ilber  ic^  barf  ben  Sefer  nictit  länger  mljrtift^iren.  3)ie  angefül^rten 
äBorte  würben  öor  gerabe  einem  Sl^enfr^enalter  öon  3ol)n  9tug!in  gef proben; 
unb  biefer  große  Räumer  unb  9D^enfd^enbefferer,  ber  mit  erfdiütternber  33e= 
rebfamfeit  ber  ^änblerfultur  feiner  \^timailj  ^u  Selbe  ging,  ift  über  jeben 
33erbac^t  ergaben,  anberen  al§  läuterten  ^ef^rebungen  @epr  gefd6en!t  ju 
l)aben.  ^6)  wollte,  al§  icl)  feine  SBorte  öor aufteilte,  jetgen,  wie  frül)  fc^on 
unb  in  Welcher  guten  ©cfellfd^aft  imperialiftifd^e  ©ebanfen  SBur^el  gefaßt 
Ratten;  wie  frü^  fd^on  ber  ®eban!e,  ©nglanb  muffe  SBeltmad^t  werben  ober 
untergel^en,  rege  war  unb  wie  t^öric^t  e§  ift,  eine  burd^  mächtige  nationat- 
wirt^fc^aftlid^e  ^Bewegungen  erzeugte  $oliti!  bem  üblen  ©eniug  eine§  einzigen 
aJlanneg  ^ur  ßaft  gu  legen. 

^eußerlid^  wirb  ber  ^mperiali^mug  in  ber  englifd^en  ^otiti!  etwa  feit 

Hosted  by  VjOOQ IC 


56  2)ie  äufmift. 

1870  ein  %aitox  unb  tritt  in  bcm  ©egcnfafe  jtüifd^en  ©labftone  unb  b'Sfraeli 
l^ertjor.     3)arau§  ^at  man  fc^Uefeen  ^u  bürfen  geglaubt,  ber  aiuf  „©rö§er= 
IBritannien'^  fei  fonferöatitjen  Utfprunge^,  bie  !(einbemofratifd^e  Sefd^eibüng 
bei  ®ro6=Sritannien  fjaht  bie  ©taat§männer  ber  liberalen  unb  rabifaten  ^ar^ 
tcien  ht^m^t    ©in  folc^er  ©d^Iug  ^at  aber  nur  ben  Schein  ber  SBa^r^eit 
für  fx^ ;  immerhin  ift  biefer  Schein  ftarf  genug,  um  bie  ^luffaffung  in  3)eutfc^:: 
lanb  §u  bepimmen,  gerabe  in  bem  Augenbad,  m  e§  fic^  anfc^icft,  @re§er= 
3)eutfc]^tanb  ju  tüerben.    ®ie  ©ran^jeit  b'^fraelig  fäEt  in  bie  3a^re  1874 
bi^  1880  unb  in  i^nen  lüirb  aUerbingS  ber   ^mperiali^mu^   pm   5lttion= 
Prinzip  in  auswärtigen  ^4ngelegen^eiten.     ^Iber  im   ^a^re  1868,  al§   nod^ 
bie    Erregung    über   bie   t)on    b'^fraeli   burc^gefe^te   ^treite   große    $arra= 
mentSreform  im   ßanbc   nad^^itterte ,   erfc^ien   ein   Sud^    mit    bem   Sitel: 
^Greater  Britain:  a  record  of  travel  in  English  speaking  countries 
during  1866—1867";  unb  biefeä  ^uc^    ^at   ben   too^lbefannten   rabi!ar= 
repubtüanifc^en  Sranjofenfreunb  @ir  S^arleS  ®il!e  gum  35erfaffer.    SBenn 
^ttüaS,  fo  bereift  hoä)  ber  Umftanb,  \)a^  ber  ©runbgebanfe  be§  Imperialismus 
—  @ro6=^ritannien  unb  feine  Kolonien:    ein  ^Reid^,  eine  tüirt^fd^aft   unb 
nationatpolitifc^e   ©emeinfd^aft  —  don   einem  ouSgef^rod^enen   3)emofraten 
in  ein  lebensfähiges  ©dEilagtrort  gufammengefagt  njorben  ift,  wie  tief  in  ben 
allgemeinen  ^Ser^ältniffen  er  Wurzelte,    ^a,  er  ift,  noc^  bet)or  er  ben  ^oliti!= 
:mac^ern  beS  XageS  §um  Setüufetfein  !ommt,  am  2Ber!e,  bie  nac6  ganj  anberen 
(S^egenfö^en  gezogenen  $arteifd^ran!en  ^n  tjerrüden.     ^an  pflegt  p  fagen, 
bie   liberale  Partei   fei   in  ^olge   öon  ©labj^oneS  §omerule   für   Urlaub 
<iuSeinanbergeborften   unb  biefe  ^olittf   l^abe   bie  ^artington   (iDedonf^ire), 
<Sofc^en,  St^amberlain  ben  ^onferöatiöen  zugetrieben.     5Iber  erjlenS  ift  baS 
SRotiö  i^rer   ^2l6fd^n)en!ung,  fd^on  tnaS  Urlaub  betrifft,  bie  @orge  um  bie 
<£r^altung  ber  Steid^Sein^eit,  bann  aber  —  unb  "^a^  ganj  befonberS  —  l)atte 
bereits  bie  eg^ptifclje   gauberpotitt!   ©labftoneS  (81  bis  85,    enbigenb  mit 
t)em  %ati  ©§ortumS,  ber  preisgäbe  ©orbonS,  bem  §Ber§id^t  auf  ben  ©uban) 
tiebft  feinem  mut^igen  3urücftt)eid)en  tjor  Siuglanb  in  %^aniftan,  angefangen, 
ben  Äeit  unter  bie  liberale  ©efolgfc^aft  ^u  treiben.    9^ur  fo  biel  fann  man 
fagen:  Unter  ben  fogenannten  liberalen  unb  9flabifalen  im  ßanbe  gab  unb  giebt  eS 
eine  nid^t  unbeträd^tlid)e3a^l  t)on^lein:®ngknb^!Demo!raten,  ju  benen  öorjugS^ 
tüeife  bie  puritanifc^  gefinnten  ©eftirer  (9^on!onformiften)  ä  la  $50^n  Srig^t 
—  ber  wegen  ber  33efc^ie§ung  öon  mie^anbrien  1882  auS  ©labftoneS  ^abinet 
trat  —  unb  bie  politifd^en  9Koraliften  ä  la  ^o^n  3J?orle^  gehören,     ^ber 
Seibe,  $Jo^n  33rig^t   unb   ^o^n  SWorle^,    ber  Ouäfer  unb   ber  ^l^ilofop^, 
flnb  zugleich  gcei^änbler  auS  ^rinjip.    SBeibe  l^alten  grei^anbel  für  einen 
immer  unb  überall  giltigen   öfonomifd^en  ©runbfa^.     S)aS  l)eißt:  fie  t)er= 
fte^en  bie  (Situation  nic^t.    3d^  Werbe  2) aS^u  beWeifen  fuc^en,  möd^te  jut)or 

Hosted  by  VjOOQIC 


\ 


©^ambertam  unb  ber  engttfö^e  ^mpeviali^mn^.  57 

aber  baran  ermnetn,  ba§  bie  liberale  gartet  tiad^  ©tabflone^  Slbtreteit  t)on 
ber  ^)ontifd^en  SSül^ne  nur  baburc^  regirmigfä^tg  blieb,  \iü^  fie  einen  ^öipe^ 
rialiften  tDie  SRofeber^,  ben  Siograp^en  ber  Patrioten  35ur!e  unb  $ilt,  auf 
ben  ©d^itb  erl^ob:  ber  ^(ein-®ngIanb--!Demo!rat  §arcourt  h)irb  übergangen, 
Sol^n  Woxltt),  ber  bod^  unbeftreitbar  ein  fittüd^er  tJaftor  beg  nationalen  ßeben§ 
ift,  für  bie  ?Jü§rerfd)aft  !aum  in  53etrad^t  gebogen. 

2Ber  alfo  ben  3mperiati§mu§  tjerftel^en  miÜ,  mug  öor  5lüem  bead^ten, 
baß  in  Sejug  auf  i^n  ha§  SBä^ter^eer  bemunberte  unb  öerel^rte  i?ü^rer  t)er= 
(eugnet;  ber  3?umpf  empört  ftd^  gegen  ben  Äopf.  Unb  im  ©efenntntß  gu 
i^m  liegt  baS  ©el^eimnig  ber  ®rfoIge  Seaconöfielbg.  @r  träumte  bon  einem 
Sßeltreic^,  ha§  aber  nic^t,  toie  ba§  na^)i)Ieonifc§e,  erft  no(^  ^u  fc^affen,  fonbcrn 
nur  abjurunben,  gu  befej^igen  unb  innerlid^  ^u  organifiren  fei.  @r  mad^t 
bie  Königin  öon  ®ng(anb  §ur  ^aiferin  Don  ^nbten  (76),  er  fid^ert  feinem 
ßanbe  ben  ©eenieg  bort^tn  burd)  5lnfauf  ber  ©ue§!anata!tien,  er  fd^üfet  bor 
unb  auf  bem  33er(iner  Kongreß  bie  Sürfei  baöor,  Don  9iuß(anb  Derfc^Iungen 
in  merben,  er  ujaffnet  fi^  bem  felben  Sliefen  gegenüber  in  ßentralaften  ^um 
äBtbetftanb  unb  er  gewinnt  mit  ben  großen  ^ontinentalmäd^ten,  befonber^ 
mit  jDeutfc^Ianb,  beffere  gü^Iung.  ^Die  ^folirungpolitü,  bie  feit  *^almer= 
fton§  Zagen  au§  begreif tid)en,  aber  nic^t  immer  begriffenen,  ©rünben  Xxa= 
bition  getrorben  irar,  loirb  im  ^ringip  aufgegeben.  Unb  nun  fomme  i^ 
§ur  §au^3tfad}e:  ben  tüirt^fd^af Kicken  Sebingungen  be§  ^m^Deriati^mu^. 

3n)ifc^en  1850  unb  1870  be^errfc^en  bemofratifd^e  ^{ein  =  @ng(anb= 
^beate  ba§  öffentliche  ßeben,  einerlei,  tüeld^e  "^Partei  am  9luber  ift.  2Birt§= 
fc^aftlid^  berul^cn  fie  auf  bem  ^cet^anbel.  1846  maren  bie  ^orn^ölle  ge= 
fallen,  (S^obben  ober  bie  ^oKtif  ber  guten  ©ilan^en  ^atte  gefiegt.  ^Igrifultur^ 
intereffen  gicbtS  nun  nic^t  mel^r,  ^ulturintereffen  al§  53eftimmungggrunb 
be§  öffentlichen  ßebenS  giebt  e^  (ängft  nic^t  me^r,  ha§  ^aufmann§interef|e 
Pe^t  im  ä^orbergrunbe  unb  ^at,  um  hk  ©efe^gebung  in  feine  ®ett)alt  §u 
befommen,  bie  2)emo!ratifirung  ber  ^)o(itifc^en  Drganifation  in  bie  SBege 
geleitet  (kämpfe  um  ©rtüeiterung  be§  SBa^lred^t^  jtüifd^en  50  unb  70).  ®er 
S3efi^  aller  tüert^öoUften  3flo^probufte  au§  ben  Kolonien,  bie  um  biefe  ^ett 
nod^  öfonomif^  unb  inteHeftueß  in  ben  ^inberfc^u^en  ftedten  unb  in  beiben 
S3e§ie]^ungen,  ba^u  noc^  in  ber  ^auptfac^e:  bem  9}Zenfd^enmaterial,  Don  ber 
aWutterinfel  abhängig  tüaren;  bie  bereitr^o^e  ©nttütdfelungftufe  ber  feit  @nbe 
be5  ac^tjel^nten  ^ö^r^unbertS  burd§  @pod§e  mad^enbe  ©rfinbungen  gef örberten 
2Baaren^3robu!tionted^ni!;  ba§  Siaffenerbt^eil  be§  SBagemut^eS,  beg  Unter= 
ne^mungggeipeg,  ber  9teife=  unb  5lbenteuerluffc :  ®ag  ftnb  bie  OueUen,  au§ 
benen  ber  f  pric^mörtlid^  geworbene  ^alb^unbertjä^rige  Sorfprung  ®  roßbritannien^ 
in  .Raubet  unb  ^nbuftrie  ^erDorgegangen  ifi.  5ll§  Tlaxic  1859  bie  etfte  !J)ar= 
fteHung  be§  fpäteren  erften  Slbf^nitteg  feine§  „^apitaB"  Deröffentlic^te,  burfte  er 


Hosted  by  Google 


58  2)ic  3«!utitt. 

für  feilte  ^nal^fe  fapttdij^if^er  äBtrt^fd^aftformen  ©itgtanb  bereite  al§  cor- 
pus vile  k^nbeln;  unb  btefe  Slnatt^fe  bietet  faft  JtÜe^,  tt)a§  jum  §Berftänbnig 
ber  heutigen  ßage  nöt^tg  ift.  ®nglanb§  $5nbuj!nenionopo(  trat  faft  unbefi^ränft, 
ganj  ©uropa,  5(merifa  unb  ba§  eigene  —  fc^on  ungeheure  —  Äolomatteic^ 
gehörten  p  feinen  ^unben.  !Die  Sebütfniffe  beä  a33eltmar!t§  leiteten  feine 
^eimif^e  ^robuftion.  $robu§iren,  e^portiren  unb  Derfaufen:  ^a§  mar  feine 
2)eüife;  3Bett§  ttjar  mit  Saufc^trert^,  ®ut  mit  3Baare  ein§  gemorben, 
S)er  aSelt^anbet  mar  alfo  fcfjon  längft  ha,  nod^  e^e  mit  Semußtfein  bie 
aßettmad^tpoUti!  al§  bie  ©rgänjung,  bie  er  am  testen  ©nbe  not^menbig  mad£)en 
mürbe,  erfannt  mar.  ^u^  bie  ©rfenntni^  ^aben  mir  ©nglanb  ^u  Derbanfen, 
ba§  SEeltl^anbel  unb  SBeltmad^tpoIiti!  mie  (£i  unb  (Schale  not^menbig  ju 
einanber  gel^ören.  ^ber  ber  SRanget  biefer  ©rfenntnig,  bie  33Iinb^eit  ber 
bom  !ur§nc^ttgften  ^aufmannSinftinft  geleiteten  SageSpoIiti!  für  bie  ®nt= 
mic!elungtenbenj  einer  (ebigtid^  auf  2Baarenprobu!tion  für  ben  2Beltmar!t 
beru^enben  ^^ationaltöirt^fc^aft  braud)te  fo  löuge  ba§  angIofäd^fifcf)e  ®emüt^ 
nid^t  5u  beunruhigen,  alB  bie  ^ontinenta(mäcf)te,  aßen  üoran  ^eutf^Ianb, 
t?ran!reic^,  $Rug(anb  unb  bie  norbamerifanifc^en  Unionftaaten  no^  leine 
SO^iene  machten  unb  nic^t  in  ber  ßage  rcaren,  fid^  burd^  ©roßinbuftrie  unb 
©rog^anbel  öom  groptitannifc^em  SRonopol  ^u  eman^ipiren,  unb  if)re  @nt-- 
midfetung  ^u  unbequemen  ^olonialmäd^ten  noc^  im  ©c^oge  ber  gufunft  lag. 
!J)en  (Sobbeniten  fehlte  biefe  einfielt,  mie  ^o^n  Wloxkt}^  'DarfteUung  tom 
Men  unb  2Bir!en  be§  Kaffifc^en  ^rei^änbler^über^eugenb  bart^ut;  fie  badeten 
fi^,  mie  überhaupt  bie  3}?anc^e[terteute,  felbft  bie  S^eoretüer  unter  i^nen, 
bie  2Beltmaift=  unb  ^Ibfa^tDer^äÜniffe  ftationör  ober  ^ö^ften§  p  ©unften 
©roßbritannienS  öeränberlid^ ;  an  bie  mögüd^e  inbuftrieHe  Emanzipation  ber. 
eigenen  Kolonien  bauten  ]\t  fo  menig,  ba^  fie  faum  nod^  bie  i^retroegen  bem 
gJZuttertanbe  auferlegten  Opfer  für  §eer  unb  Marine  at§  gered)tfertigt  unb 
(ofjnenb  aufaßen  unb  ganj  ru^ig  toon  i^rer  politifd)en^erfeIbftänbigutig  fpracf)ert, 
—  fo  zum  ^eifpiel  (Robben  felbft.  @ie  glaubten,  für  alle  ®mig!eit  in  i^nen 
fixere  'säbfa^märfte  für  i^re  3}^affenprpbu!tion  §u  beft^en.  5luc^  bie  ©ruppe 
unter  ben  heutigen  englifd^en  ^olitifern,  bie  gegen  ben  ^ran^baalfrieg  energifc^, 
aber  teiber  tjergeblid^  protejiirte  —  tjon  Öaboud^ere,  bem  tiortauten  33effermiffer 
unb  prinzipiellen  5^einfager,  ber  im  „Zmitj"  auf  ber  felben  ßinie  fämpft,  mitt 
i^  fd^meigen:  er  ift  ein  finguläret  %aU  — :  auc^  biefe  ©ruppe  ber  ^arcourt 
unb  Tloxkt)  ^ätt  ben  mirt^ifd^aftü^  gered^tfertigten  !oIonia(en  Sl^rgeiz  ©ngtanb^ 
längft  für  gefättigt,  feine  unbänbige  @^panfiongier  für  freöel^aft  unb  anormal, 
aber  fie  ^ält  am  grei^anbel,  überhaupt  an  ber  manc^efterlid^en  §anbel§- 
unb  ©emerbepoliti!  feft,  obgleid^  bie  großen  englifc^en  Kolonien  nid^t  nur  poti- 
tifd^  burd^  bie  (Selbpregirung,  bie  i^nen  ^tte  gemährt  merben  muffen,  fonbern 
öor  Willem  mirt(/f(^aftltd^  in  bebrol)Itd^er  9Beife  felbffänbig  gemorben  ftnb;  fo 


Hosted  by  VjOOQIC 


^^^^^S^'^^^fFS:i?:Ti'- ■'  '-~f'-^ 


PamBerratn  mb  ber  cngtifd^c  QmpmaüSmnS.  59 

felbftänbig,  ba^  fte  fid^  gegen  bie  2»uttertnfel  hnxä)  ©c^ufejöKe  a6f^)erren. 
3)tcfe  ©ruppe  öcrgigt  wä^renb  fte  an  ber  trabitioneEen  §anbe(§po(tttt  feft= 
^ätt,  ttaS  ^üeg  feit  ettta  breigig  Sauren  gefc^e^en  \%  ^m  ®(anben,  hk 
allein  feligmac^enbe  öfonomtfd^e  S^eotie  jn  befi^en,  ^at  fie  fic^  nii^t  einmal 
bnrc^  bie  f ^arfe  anttmer!anti(iftifc^e  Dppofttion  beeinfluffen  (äffen,  bie  feit 
ben  fe^jiger  ^aljxtn  öon  ©arl^Ie,  9ln§!in  unb  beren  ©efinnnngggenoffen  ^öd)^ 
toirffam,  mit  allen  3D^ittetn  be§  2Biffen^  nnb  ©emiffenjg,  freiließ  unb  leiber  nur 
auf  bem  Rapier,  gemacht  mürbe.  Unb  boc^  finb  bie  S:^atfac^en,  hk  fte  itber^ 
ftetjt,  ^anbgreifltc^.  ®ro§f)anbe(  unb  ®ro§inbuftrie  maren,  begünftigt  burc^  ben 
ertt)äi)nten  l^alb^unbertjä^rigen  5ßorfprung,  t^ixattx'o  geworben,  3)a§  ^eigt:  fte 
Ratten  über  bie  b(o§e  Sebarf^bedtung  ^inau§  gu  einem  Setrieb  ftd^  enttüidelt,  ber 
fic^  außer  Ser^ättnig  ^um  35ebarf  öergrögert,  ber  an  einer  uja^ren  ^robuf^ 
tiongier  leibet  unb  ba^er  not^gebrungen  §u  immer  größerer  Slu^bel^nung 
feinet  5lbf a^gebieteö  brängt.  Unter  bem  ^rud  biefeS  (Strebend  ift  ©nglanb 
eine  große  Sabri!  unb  ein  großem  Kontor,  finb  bie  ©nglänber  eine  Station 
öon  gabrifanten,  (Spefutanten,  ^aufteuten,  ^änblern,  ^ommi^,  Krämern 
unb  3SermittIern  geworben.  !SDa§  ßanb  ift  entööllert  unb  liegt  §um  großen 
^^eile  brad^  ha:  trag  nid^t  bur^  einen  gabrüfd^ornftein  öerungiett  ift,  bient 
ber  3agb  unb  ib^ttifc^en  Öanbaufcnt^altSüergnitgungen  reicher  ßeute  au§  ber 
(Stabt.  Seina^e  alle  SJ^enf^en  finb  (Stabtbewo^ner  ober  ^nbufiriearbeiter 
gemorben.  ^ie  langen  ^al^re  fonfurren^tofer  nationaler  @^iften§  ^aben  in 
ber  9^ation  bie  großartigen  Eugenben  unb  Untugenben  üon  aiBett^anbefeleuten 
jur  Slüt^e  gebracht,  bie  n^ir  ru^ig  betounbern  butften,  tüeil  fie  ba§  3Befen 
be§  fommerjieÖen  C^pu^  fo  tjoüfommen  ^um  5Iu§brudt  brad^ten.  ^ie  pri= 
öate  ^nitiatiDe  fanb  nad^  ber  ßage  ber  !^inge  unbefc^ränfte  33etl^ätigung= 
möglid^feiten,  b.a§  Snbiüibuum  burfte  fid^  ungeberbig  reden:  nid^t  an  bem 
(5tad^el§aun  polizeilicher  ^ßeöormunbungen  fpürte  t§  hk  @c^ran!en,  fonbern 
mürbigec  unb  U)tr!famer  empfanb  e^  fie  in  ben  Stüdtfic^tlofigfeiten  öon  gteii^em 
Snergieüberfd^mang  bel^errfd^ter  SRitftreber.  güi  bie  grobe  ^gnoranj  btefer 
nun  ^errfd[)enben  ^aj^e,  für  i^re  roißenSftarfe  SrutaUtät,  für  i^r  ööffigeS 
UnDerjtänbniß  aUen  nic^t[tnnlid^en  2Bert^en  gegenüber,  für  il^re  9Äatertali- 
ftrung  t)on  ^unft  unb  Sßiffenfd^aft,  bie  fid^  fd^ließlic^  bod)  in  jeber  menfd^- 
li^en  ©emeinfc^aft,  felbjl;  in  ber  t3on  §änbtern,  einfinbet:  bafür  fonnte 
bie  frifcfee  ^Inimalität  unb  naioe  ßeben^freube  biefer  3}^enf^en  entfc^äbigen; 
unb  öon  fontinentalen  .gi^tiftbrübern  unterfc^ieben  fie  ftc^  obenbrein  nod^  burd^ 
i^ren  meltroeitcn  ©inn,  ber  bem  mit  unermeßlichen  Ouantitäten  unb  unge= 
teuren  Entfernungen  rec^nenben  ©roßfpefulanten  eigent^ümlid^  ift  unb  i^n 
t)or  bem  fiebrigen  ^leinMmer  öortl^eill^aft  au^^eid^net.  Unb  ^eber  ton  ung 
ijl  SJfcnfd^  genug,  um  zeitweilig  öor  ber  ©an^l^eit  btefer  SD^enfi^en  unb  ben 
?lnnel)mli^!eiten  il^rer  materiellen  Kultur,  fall§  er  fte  nur  am  redeten 
Drt  fennen  lernt  unb  genießt,  bie  SBaffen  ber  ^riti!  ju  jlredten. 


Hosted  by  VjOOQIC 


60  S){e  Sulunft. 

3lber  — :  baS  ^arabteS  einer  !on!arrcnjlofen'  nationalen  @j:iften^  ift 
©rogbrttannien  jtüar  lange,  iebod^  nicftt  bauernb  befc^ieben  getnefen.  lieber 
bie  inneren  fo^ialen  (Si^tüierigfeiten,  bie  in  ®ngtanb,  a(§  bem  erften  großen 
mobernen  3nbupne=  unb  §anbelgftaat,  guerji  entftanben  (fd^on  üor  ber  3Rittt 
be§  3a^r^unbert§:  bie  ©^artijiennnrul^en)  unb  ben(Staat§organi§mu§  aamä^lic^ 
jnr  5ln^3affung  an  W  Sebürfnifje  ber  ^nbuftriearbeiter  unb  be§  ®ro§ftabt= 
^)ro(etariate§  jtüangen,  !am  man  nod^  leicht  genug  ^intneg,  fo  lange  bie  erfjö^ten 
^robultionbebingungen  burc^  2$erme^rung  be§  ^bfa^eg  auf  bem  SBeltmarft 
ober  lüenigftenS  bur^  fonfurrenjiofe  Se^errfc^ung  be§  bisherigen,  jebo^  nur 
intenrit)er  ^um  93ebarf  aufjnftac^etnben  WlaüU§  ausgeglichen  toerben  fonnten. 
2Kan  artete  ni^t  ber  5lb^ängig!eit  t)on  ber  ^auffraft  unb  ^aufluj^  ber 
^a^ofen  ^unben  jenfeitS  ber  3Jteere,  in  bie  man  gerat^en  mar.  ÜDie  öor 
bie  nie  raftenbc  2Wafc^tne  gefpannte  „nationale  Slrbeif'  probu^irte  einen  fotd^en 
Ueberflug  an  2Baaren  (Ee^tt(=  unb  SJ^etallmaaren,  ©teinfo^ten,  Saumtt)ott= 
tüaaren  u.  f.  \v.),  ha^  bie  9^ation  ^ätte  üer^ungern  !önnen,  n^enn  fte  auf  bie 
5lbne^mer  in  fic^  angemiefen  getüefen  toäre.  ©o  lange  biefeS  ©i^ftem  Uappt, 
lennt  ber  n)irtf)f^aft(tc^e  Dptimi§mu§  feine  ©renken;  aber  öerfagt  e§  aud^  nur 
bie  !ür§e|^e  geitfpanne,  fo  ift  bie  ^rifiS  ha,  Unb  in  biefeS  ©i^fiem  beginnen 
feit  Anfang  ber  fteben^iger  ^a^re  bie  auSlänbifc^e  Äonfurrenj  unb  bie  ttiirt^= 
fd^aftlid^e  25erfetbftänbigung  ber  Kolonien  pörenb  einzugreifen.  ©leic^^eitig 
ergebt  ft^  ber  3tuf  nad^  ®töger=Sritannien,  nad^  einer  jlrafferen,  ftaat§= 
red^tlid^  unb  ^nbelspolittfd^  ein^eitUd^  organifirten  Se^ie^ung  ^trifd^en  ber 
©entralfteHe  unb  ben  gilialen.  !Da§  fraftöoüe  2Bort  Dom  Imperium 
Britannicum,  bie  glangöoHe  imperiaüftifd^e  ^oliti!  b'^fraeliS  trurben  fälfd^^ 
lic^  aUQtxi)tn  t)on5^raft  unb5Wac^t  betüunbert;  eg  maren  im  ©runbe  ©^m^Dtome 
ber  ©cCjträc^e:  ha§  (Zentrum  mar  Don  ber  ^erip^erie  abhängig  getrorben. 

D^ic^tS  ift  begreiflicher,  alg  baß  eine  ^Zation  Don  Sjrporteuren  ber  eigenen, 
münbig  getrorbenen  5Brut  einjureben  fuc^t,  fie  §abe  bie  ©rjeuger  nöt^ig,  um 
e^lftiren  gu  fönnen.  iDer  SmperialiömuS  bebeutet  ben  feit  bem  Anfang  ber  ac^t- 
giger  ^atjx^  f^ftematifd^  unternommenen  unb  burd^  ©rünbung  ber  Imperial 
Federation  League  unb  be§  Imperial  Institute  (im  ^ubiläum^ja^r  1887) 
f^ftematif d§  ge!enn§eid^neten  S3erfuc^,  bie  autonomen  Kolonien  (^anaba,  %n\ixa= 
lien,  9?eufee(anb,  bie  ^aptolonie)  baDon  gu  überzeugen,  treld^en  SSort^eil  fie 
l^ätten,  tt>enn  fte  mit  ©rogbritannien  einen  3oöoerein  bitbeten  ober  i^n  burc^ 
SBorgugSjöHe  für  ©ngtanb  unb  ä^nlii^e  S5ergünftigungen  tüenigftenS  anju^ 
bahnen  ftrebten.  ^er  ©roßinbuftrialiömu^  unb  ©roß^anbel  in  ben  großen 
^^ontinentalftaaten  ift  aber  in^tüifd^en  eine  S^atfad^e  getrorben,  bie  beutfc^e 
^ottfurreng  auf  internationalen  2)^är!ten,  ja,  in  ben  eigenen  Äotonien 
loirb  gum  bebro^Iic^en  SD^emento.  SD^an  muß  bie  trai^fenbe  Seforgniß  Dor 
ber  ^Verengerung  beS  5l6fa|gebiete§  an   Drt  unb   ©teüe  miterlebt  l^aben, 


Hosted  by  VjOQQ IC 


(^amUvMn  unb  Der  engtifd^e  ^m^tnali§mn§.  61 

um  ju  begreifen,  tute  ber  3m^)erialtginu§  aB  ^^3oItttf  ber  9?ot^tüe^r  immer 
tiefere  SBurjeln   in   ber   englifi^en  ^anbetgwelt  ^at  fc^Iagen  unb  über  ben 
©ang  ber   äugeren  ^oliti!  ©etrolt   ^at   geminnen   fönnen.     ^ie  im  testen 
3a§re  fieberhaft  betriebfame  ©c^ulreformbetuegung  —  bie  ba§  Diel' erörterte 
Problem  ber  „tec^nifc^en  @r§ief)ung^'  in  ben  ©orbergrunb  fteUt  unb  ha^  ^tu= 
bium  ber  neueren  ©prad^en  f^ftcmatifiren  mU  —  ift  allein  tjon  biefem  ®e= 
ftd^t§^)un!te  au§  gu  öerpe^en.    ^enjbealen  9^imbu§,  ben  eblere  ©eifter,  mie 
Sarl^Ie,  "Stnmn  unb  neuerbing§  3-  ^.  Sroube  in  ber  ^errtic^  gef^riebenen 
„Dceana",  um  ben  Imperialismus  geiüoben  l^aben,  ben  ibeologifd^en  gütter, 
mit   bem   poM^^t  ^^antaften   biefe  ?3oliti!   ber  ^ot^m^x  behängt  f)aben, 
liegen   fxc^   bie   praftif^en  (Staatsmänner  gern  gefallen,  tüenn  er  nur  me^r 
merbenbe  ^raft  übte.    5(ber  ber  ©ebanfe  tnar  biSl^er  nur  nad^  ber  5Ric^tung 
ausführbar,  ha^  ©nglanb  felbp  feinen  ^olonialbeft^  immer  toeiter  auSbe^nte, 
njoburd^  aber  ^unäd^ft  ber  Steic^S^ufammen^an^.  e^er  gelodert  alS  befeftigt 
lüurbe.     '^tx  grögerbritannifd^e  QoU=  unb  "iParlamentSberbanb  ift  aber  buri^ 
baS  maf[en^a-ft  probu^irte  ©d^reib=  unb  gtebetüer!,  bur^  bie  patriotifd)en  d^P 
reben  im  Imperial  Institute,    burc^    hk  9?ac^tifc^berebfam!eit  ber  ^oliti!= 
ma^er  feiner  ^ermirllic^ung  noc^  um  feinen  Schritt  nä^er  gerüdft.     SJßeber 
^anaba,  felber  erft  1867  „föbetirt",  no^  bie  aupraüf^en  Kolonien,  beren 
@nttt)i(!elung  §um  einheitlichen  SunbeSftaat  nod^  immer  auf  unüberminblic^e 
§inberniffc  ftögt,  tüeil  jebe  Kolonie  an  i^ren  toirt^fd^aftlic^en  (5onberint^r= 
effen  jä^  feft^ält,  !önnen  im  ^lufge^en  in  ben  grögerbritannifc^en  ^flei^Sbunb 
(Imperial  Federation)  itjren  33 Ortzeit  fe^en;  ben  öerfprod^enen  (Schüfe  burc^ 
bie  ^Reic^Stüe^rmac^t  für  ben  gatl,  ba§  irgenb  meiere  anbere  2BeItmac^t  i^re 
jtaatlid^e  (Selbjtänbigfeit  bebrol^en  foQte,  fd^einen  fie  als  eine  burc^auS  tt)ertl^= 
(ofe  ©egenleiftung  für  i^r  joUpoIitifd^eS  ©ntgegenfommen  an^ufe^en.  @S  lt)äre 
aüerbingS  auc^   ein  fc^n^ereS  Dpfer,   bie  ©ntmidelung  ber  l^eimifd^en  3n= 
bufiric  ju  ©unjlen  ber  birmingljamer  unb  (onboner  gabrif-  unb  §anbelS= 
Ferren  aufzuhalten  ober   billigeren  unb   nid^t   fd^Ied^teren   beutfc^en  Sö^port 
abjulel^nen,  um  bem  ßorb  =  (Sd[}a^!an§(er  in  ßonbon  bie  greube  an  ber  Silan^ 
nid^t  §u  öerberben.   ^uf.  ber  anberen  (Seite  !ann  ftc^  ©ropritannien  bei  feinem 
ftarfen  @^*port  na^  bem  europäifc^en  kontinent  unb  ben  norbamerifanifd^en 
Unionflaaten  ni^t  entf^üegen,  fein  Srei^anbelSftjftem  aufzugeben,  ol^ne  baS  fein 
Äapitalrei(^tl)um  unter  ben  bisherigen  35er^ä(tniffen  tf)atfäd^li^  nid£)t  bauernb 
benfbar  ift.    Unb  toaS  (Sübafrifa  betrifft,  fo  ift  eS  noc^  gar  ni^t  fo  lange 
l^er,   feit  Secil  Si^obeS  ben  Sraum  eineS  Anglo-African-Empire  träumte; 
ujie  man  annal^m:  mit  3luSfd^Iug  ©nglanbS.  2)aS  ftnb  nur  einige  ber  (Sd^h)ierig= 
feiten,  bie  bem  imperiaüflif^en  ©ebanfen  entgegenfte^en,  aber  fie  jeigen  beutlid^, 
bag  er  ber  natürüd^en  ©ntttidtelung  ber  grogen  Kolonien  mberfprid^t. 

iDer  §er§og  öon  ^eDonf^ire  ^at  auS  Slnlag  beS  fed^^igjäl^rigen  3le= 


Hosted  by  Google 


62  S)tc  3ufunft. 

gtrungiubträumö  ber  Äönigin  bic  tofoniaten  ^remtermmtfter  üer fiebert,  „bag 
er  unb  feine  (SefinnungSgenoffen  mnerl^alb  unb  aufeerl^alb  ber  9?egtrung 
gettt§  tlüe^  aufbieten  toürben,  um  eine  fommcr^ieCe  Innä^crung  ^tütfc^en  ben 
Kolonien  unb  bem  SRutterlanb  ya  ©tanbe  ^u  bringen,  baß  für  je^t  (!) 
aber  jeber  33erfud^,  irgenb  eine  ^Dotitifc^c  ober  organif^e  5ßeränbcrung  in 
bem  5Ber§ä(tni§  ®ngtanb<S  ju  feinen  fi^  felbfl  öertüaltenben  Kolonien  an= 
juba^nen,  öoHjiänbig  auSgefc^Ioffen  fei."  3a,  aber  too^u  bann  ber  ganje 
fiärm?  aßoju  ba§  imperialtftif^e  ©etöfe,  gumal  ber  ßänbergier  ber  e^por= 
teure  bur^  bie  ^olonialbefirebungen  ber  anberen  immer  felbftbetüußter  auf= 
tretenben  unb  immer  heftiger  in  bie  e^^t)anfionpoüti!  getriebenen  äBeltmä^te 
ein  gitegel  öorgefc^oben  i|t?  "^k  Serft^erung,  baß  ®röger=35ritannien  ha§ 
bemo!ratif(^e  ^rin^ip  unb  bie  fjcei^eit  in  ben  Kolonien  nic^t  gefä^rben  fotte, 
ift  aber  überflüffige  S^erlegen^eitp^rafe,  weil  t§  längft  ni^t  me^r  in  ber 
S)Zutter  &ztoalt  ftel^t,  ben  ermac^fenen  Söd^tern  bie  ©elbftbeftimmung  ^u  terfagen. 
M  biefe^  SBortemac^en  !ann  alfo  feinem  (Se^enben  Verbergen,  too  @ng- 
lanb  ber  (Sc^u^  brücft,  nod^  toeniger  freiließ  bic  Sünbnißfu^t,  in  bic  \)a^ 
ftor^e  Sllbion  öerf allen  ift.  ®er  britifd^e  ^aufmann^inftinü,  ber  fonft  feiner 
fetbft  fo  fiebere,  ij^  irre  getrorben  unb  fud^t  fogar  ha^  offenbare  3ie{  feiner 
SBünfc^e  burc^  fentimenta(e§  ©erebe  ju  bemänteln.  ®rft  tnar  e§  bie  ange(= 
fäd^fif^e  S5erbrüberung,  mit  ber  K^amberlain  hk  SSelt  in  bie  ®d^ran!en 
forberte;  S3aIfour  ^ielt  auf  ein  58ünbnig  mit  3)eutf erlaub,  haS  mit  ©roßs 
britannien  in  Dftaften  fo  ,,burc^au§  gleid^e  ^ntereffen''  f)ahrj  tüieber  ^[nbere, 
trie  ^ilfe,  finb  für  Slnnä^erung  an  granfreid^:  fd^einbar  nac^  ßaune  unb 
©efc^madf,  im  ©runbe  au§  Sebürfniß  unb  Sßerlegen^eit.  ©nglanb  fü^tt 
ftd^  ^eute  mel^r  benn  je  a1^  ^otontatmad^t,  aber  e§  ift  feiner  Kolonien, 
toenigften^  ju  Q^zätn  faufmönnifd^er  5lu§nü^ung,  nid^t  mc^r  fidler.  @ng= 
lanb  ^at  feine  ftaatüc^e  3"^it^ft  auf  ©roßinbuftrie,  e^^port  unb  ^oIonifa= 
tion  geflcEt  unb  e§  ift  be§  internationalen  5lbfa^mar!te§  nid^t  me^r  ftc^er : 
ha§  impertaliftif^e  ^btai,  t)on  bem  ©^amberfain  !ür§lic^  mit  übetftüfftgem 
Sebauern  fagte,  e§  ^abe  nid)t  immer  engüf^en  ©taat§fünft(ern  öorgefd^niebt, 
mac^tg  nid^t  aUcin,  benn  man  ^at  e^  fonftruirt,  um  eine  früher  nid^t  t)or= 
^onbene  ©efa^r  für  ©nglanbS  2BeItmad)tfteIIung  §u  überiüinben.  3m 
Uebrigen  mag  —  mag  ju  entf^eiben  augenblidli^  bie  2Benigften  berufen  fmb  — 
biefer  aj^ann  bie  §auptf^u(b  baran  tragen,  ha^  man  ^uerft  am  unre^ten 
£)rt,  mit  unre^ten  9Äitteln  unb  im  falfd^en  SKomcnt  jene^  3beal  ju  t)er= 
lüirHi^en  öerfud^t  ^at:  bag  aber  bie  ^olitt!  ber  S^ot^toe^r,  bie  e§  ibeologif^ 
verbrämt,  unter  ben  gef^ilberten  Umftänben  bie  bem  ^änbletftaat  allein 
angemeffene  ift,  behaupte  ic^  ben  moralif^  ©ntrüfteten  gegenüber  entfd^ieben. 

Dr.  ©amuet  ©aenqer. 


Hosted  by  Google 


f8axhat^ä)^  ^uttutformcn.  63 

Barbartfd^c  äulturf ormm. 

^^^uraeilett  pnbet  man  in  ber  (Sntmtceelnngggefc^iclte  ber  ^ultnr  f (^einöare  SÖSieber- 
^^  ^Ölungen,  fo  ha%  ben  oßerfläd^Iic^en  SBetrodpter  i^r^Berlauf  ein  freisfötmiger 
bünfen  mag,  ber  nac§  getoiffen. Seiten  trtcber  §um  5lu^gangg^3nn!t  jnrücffe^rt. 
^uf  ben  unterften  ©tufen  ber  Sultur  fe^en  wir  einen  ©efeEfc^aftauftanb,  ber  bem 
unfrigen  in  einigen  gügen  ä^nlic^  ifl.  Seber  (Sinselne  ift  Beinahe  unBef d^ränfter 
^err  feiner  felöft,  ba§  9lec§t  be^  @igent§nme^  ift  inbiöibuaUftifc^,  ber  ^ampf  um^ 
5Dafein  ift  ein  ^ampf  Sltter  gegen  Sitte,  ber  ©emeinftnn  ift  gering,  ber  ©goi^mu^ 
bominirt.  SSerfolgt  man  ben  ^nltnrtjerlauf  n^eiter,  fo  geigt  e§  fic§,  ha%  ber  ©e« 
fettfc^aftäuftanb  aamä§lic^  §ö§ere  gormen  annimmt,  bafe  biefe  ^e^nlid^feiten 
ööer  öerfc^tüinben.  ©ogiale  S3erBänbe  entftanben,  bie  anfänglid^  nnr  ^Bernjanbt" 
fd^aftfreife,  fpäter  Sitte  umfaßten,  \>k  hi^  fel6en  Dertric^feiten  Bemo^nten.  SDie 
Söirt^fc^aftform  biefer  S5er6änbe  tnar  fommuniftifc|;  an  hiz  ©tette  ber  inbibibuetten 
Ungebunben§eit,  be^  ^ampfe^  gegen  Sitte,  trat  ber  gmang  gleicher  O^ec^te  nnb 
gleicher  ^pfCic^ten.  SlBer  bie  D^egelnng  ber  gemeinfamen  Slngelegen§eiten  erzeugte 
©emcmfinn,  ber  Slttrni^mu^  nnter  ben  ©enoffen  !am  in  bie  Sßelt  nnb  njurbe 
ber  SeBen^nerb  ber  fo^ialen  33erBönbe,  nidjt,  meil  hk  SRenfd^en  firf;  geänbert  Ratten, 
fonbern,tüeil  ber  ©goi^mn^  nur  noct)an6er§alBbe§eigenen^erBanbe§  freie  S5a^n§atte. 

©tefer  @efettfc§aft5uftanb  ^ü^t  in  einer  ^lafpfiäirung,  hk  namentlich  Bei 
amerifanift^en  gorf(^ern  geBräu(^li(^  ift,  bie  ^periobe  ber  ^arBarei.  gn  ber 
Sßeiterentnjtdfetung  üBerleBten  fic|  jebod§  bie  ^rin5i|)ien  ber  gleichen  dlc^k  unb 
ber  gleichen  ^pftirfjten  unb  gegen  ha^  ©nbe  ber  ^eriobe  tüar  im  Sittgemeinen  hk 
bemofratifc^e  SSerfaffung  ber  fo^ialen  33erBänbe  in  §errf(fjaf fliegen  Organifation^ 
formen  erftidt.  @in  St^eil  be§  SSot!e^  biente  bem  anberen  al§  ^ued^te,  porige, 
ßeiBeigene  ober  (S!(aben,  (Sd^liefelid)  \d]Xüax\h  an^  ber  gemeinfame  SBepfe  ha^ 
§in  mit  feiner  genoffenfd^aftlic^en  ©olibarität  unb  mit  bem  Slltrui^mu^.  ©ingel«» 
eigen  mürbe  inieber  bie  ^errfd^enbe  gorm  be§  (Sigentl^ume^;  unb  bamit  n?ar  bie 
erfte  ©tufe  ber  (Sibitifation  erreid^t.  ^er  ß:ibitifation  be§  Slltert^ume^  folgte 
ha§  c^riftad^e  9Jlittelalter,  Befc§rän!t  §tt)ar  auf  ba§  fleine  (Europa,  aBer  mid^tiger 
aU  atte  anberen  Kulturen,  ba  in  i§m  bie  Slnfä^c  neuzeitlicher  (5:ibiIifation  ent" 
micfelt  mürben,  bie  uniberfett  su  merben  ftreBt,  mie  nur  bie  erfte  ^uUut^ertobe  e^ 
gen?efen  mar. 

®amit  fc^cint  ber  ^rei^lauf  ber  ©ntmitfelung  aBgefd^loffen.  ^ie  in  ben 
Uraeiten,  ift  jeber  ©ingelne  mieber  na^e^u  unBefc§rän!ter  §)err  feiner  felBft,  ber 
SBefife  inbibibualiftifd^,  ber  ^ampf  um§  ^afein  ein  ^ampf  Sitter  gegen  Sitte  unb 
ber  ©emeinfinn  ift  fo  feiten  gemorben,  bafe  er  mit  bem  ^ommergienrat^gtitel 
Belohnt  gu  merben  pflegt.  3Säre  bie  ^ulturBemegung  in  ber  ^f)at  ein  ^rei^«» 
lauf,  fo  fäme  je^t  ha^  ^rinji^  ber  gntereffettgcmeinfc|aft,  mie  einft  in  ber  ^eriobe 
ber  iBarBarei,  miebcr  an  bie  9^ei§e.  ^en  Sßeg  nun,  ben  bie  meiterc  ©ntmic!elung 
einf(^(agen  mirb,  !ann  man  atterbing^  nid^t  borau^fe^en;  baf3  aber  ba§  ©treben 
mciter  33ol!^!reife  auf  einen  foUbarif(^cn©c§u^  im  ^ampf  um^  SDafein  gerid^tet  ift, 
ergieBt  fic|  au§  ber  großen  ^erBreitung  f  ojiaüftif c^ergbeen.  Sle^nlic^e  Urf ad^en  Bringen 
au  atten  ßeiten  ä^nlid^e  äöirfungen  ^erbor.  Slu^  ber  grei^eit  fe^nt  man  fic^  nac§ 
ber  @eBunbenl§eit  intcreffengemeinfdjaftli(^er  ©igent§um^^  unb  Sßirttjfd^aftformen. 


.  Hosted  by  VjOOQIC 


64  ^  S)ic  Sufunft. 

Unb  bod^  ift  öon  einem  ^rei^lauf  feine  S^ebe;  benn  toenn  ber  ®oäiali§^ 
mu§  fetn3tel  erreid^te,  fo  it)ürbe  bie  neue  Sntereffengemeinfd^aft  ber  alten,  längft 
vergangenen  bod§  eben  fo  toenig  gleid§en,  npte  ttwa  unfere  ©^od^e  ber  ^ioilifatton 
jener  ber  öorbaröarifd^en  SOöilb^eit  Vergleichbar  ift. 

gn33eäug  auf  ^a^,  n?a§bie3u!unft  Bringen  !ann/fte§en  fic§|)offnungen§od^^ 
gef^pannter  ^rt  unb  fc|rt)är3efte  S3efür(^tungen  unvermittelt  gegenüber.  5Daran 
fann  au(^  !eine  S3etra.dötung  ber  (Einrichtungen  früherer  e:|3oc5en  ©ttna^  änbern; 
tro^em  bürfte  aber  ein  D^ücfblic!  auf  Vergangene,  eigenartige  gortnen  ber  ivirtl^- 
jd^aftlid^en  gntereffengemeinfd^aft  nic^t  o§ne  Sööert^  fein. 

^ie  ^aupi\oxm  mirt^fc^aftlic^er  Qntereffengemetnfc^aft  tvax  Von  je  ber  ge= 
meinfame  SÖobenberife.  SDie  Qntereffenten  bilben  kleine  @emetnn)efen,  bie,  tvie  jeber 
53erein,  jebe  Stftiengefellfd^aft,  nac^  aufeen  ftreng  abgef(^loffen  finb.  5lufbie eigenen, 
meift  unbebeutenben  ^röfte  unb  9Jlittel  angen)iefen,  tvaren  fie  nur  in  Slu^na^me* 
fällen  im  ©taube,  umfangreiche  Unternehmungen  au  irirt^fd^aftlid^en  Qmdtn  auf 
größeren  ßanbftric^en  au^gufüliren  unb  bamit  i§re  Sage  fulturett  er^eblid^  gu  Ver= 
beffern.  S§re  ^folirt^eit  unb  Unfä§ig!eit,  ber  %tur  au  gebieten,  ben)ir!ten,  ha^ 
fie  !aum  Vor  SD^angel  geft^ü^t  ttJaren.  ^Dagegen  gelangten  fie  au  tvirfungvotterer 
§Be^errf(^ung  ber  9^atur,  too  eine  ftarfe  öffentliche  ©enialt  i^re  ^IBirt^fd^aft^oliti! 
ein^eitlirf)  leitete;  unb  je  energifc^er  5Dö^  gefc^a^,  befto  ausgiebiger  tnurben  'ök  (gr= 
folge.  Slbgefe^en  Vonbem  au^  anberen^rünben  verfc§rienen  Qefuitenftaat  in^ßara- 
gua^,  ber  ein  fünftlid^  angelegte^  Unternehmen  toar,  bieten  fovpo^l  ba§  altd^inefifc^e 
5Rcid^  tvie  ba§  3n!areid§  bc§  alten  $eru  S3eifptele  bafür.  SDaS  9^eic§  ber  3n!a§, 
obgleich  ber  geit  nac^  jünger  aU  baS  altd^inefifc^e,  repräfentirt  ben  fulturältercn 
unb  niebrigeren  Sit)pn§  ber  barbartfc^en  ^ulture^oc^e.  Qd^  fteHe  eS  ba^er  in 
ber  ^etrad^tung  voran. 

^a§  Qnfaxd^  erftred^te  fic^ im  Qo^re  1532,  aU  bie  (Europäer einbrangcn,  über 
39  ^reitegrabe,  ^attt  alfo  eine  gewaltige  ^2tuSbe§nung.  (E§  war,  hem  römifd^en 
9^eic§  ä§nlid^,  an§  fleinften  ^Infättgen  au  biefer  ©röge  gelangt;  unb  tt)ie  biefe^ 
in  Stalten  alte  ^ulturbilbungen  aufgefaugt  f)at,  fo  ^atU  aud^  ha§  Qnfareid^  ältere 
^ulturreid^e  in  fid^  aufgenommen.  (ES  umfaßte  aber  auc^  33öl!er,  bk  nod§  ber 
3[ßilb§cit  angei^örten.  SGBa§  unter  biefen  Umftänben  ber  5(nt§eil  ber  Qn!aS  an 
ber  peruanifd^en  Kultur,  ftjaS  ^ulturübertragung  ift,   lö^t  fid^  md)t  feftftetten. 

2)ie  (S^efeUfc^aftorbnung  beruhte  auf  bem  SSerttJanbtfc^aftft^ftem,  ba§  ade 
grembgeborenen  au^fd^liefet  unb  unter  beffen  ^errfc^aft  auc§  gü^rer  unb  §äu:|3t^ 
linge  ouS  bem  S3lut  ber  (Bippt  fein  muffen,  "^a  unter  folc^en  Umftänben  feine 
3Sermifc§ung  ober  ^tuSgleic^ung  ber  ©tämme  möglid^  niar,  fo  fonnte  fid^  ha§ 
Qnfareid^  nic^t  aum  S^ational-  ober  ©in^ettftaat  entniidfeln.  2)te  gnfaig  bilbeten 
tok  alle  anberen  ©tämme  im  D^eic^  ein  abgefc^loffeneS  ^olfit^um,  aber  fie  n)aren 
ber  ]§errfd^enbe  ©tamm  unb  unterfc§ieben  fid^  burd^  |)olitifc5e,  tvirt^ft^aftlid^e 
unb  religiöfe  ^^orred^te  al§  StbelSflaffe  Von  ber  übrigen  SBeVölferung.  Qeber 
©tamm  unb  jebe  au  einem  33olf  vereinigte  (3xnpp^  Von  ©tämmen  verwalteten 
i^r  ©ebiet  unb  i§re  inneren  5lngelegen§eiten  felbft,  aum  5:§eil  unter  geV:)ä§lten, 
aum  Slljeil  unter  erblid^en  §äu|)llingen  unb  gürften.  Ueber  i^nen  ftanben  hk 
QnfaS,  bk  bk  |)äuptlinge  unb  gürften  in  i^rer  ^ern)altung  fonttolirten  unb  bie 
9^eic§Sangelegen§eitcn  als  auSfc|lieJ5lid^  eigene  Verwalteten.  SDer  oberfte  gnfa  War 
erblicher  '5)errfd^er  unb  Von  angeblich  göttlid^er  5lbfunft;  als  oberfter  SBerwaltung«" 


Hosted  by  Google 


SSarbarifd^c  Äultutfornten.  }  65 

Beamter,  oBcrfter  gelb^crr  uttb  oBerfter  9^i(^ter  toar  et  her  ^§eorie  nad^  u«Be- 
fd^ränfter  ®eBteter,fo  toett  Me  Tla^t  her  Sn!a§  rei(|te.  2)a§prunft)otte|)ttefterlTd5= 
^öfifc^e  (s:ercTnomert,  ha§  i^n  umgaB,  ^eugte  t)on  her  35erfeinerung  bex  öeBen^weifc. 

©in  eigener  ^ßriefterftanb  im  gnfaftamm,  mit  einem  OBerpriefter  an  ber 
^pi^e,  kitttt  ben  ^u(tu^  ein§cit(id§  unb  luar  für  hiz  SSerBreitung  be^  ®eftirnbierifte§ 
nnter  hzn  anberen  ^peruanifc^en  §Böl!ern  t^ätig,  beten  retigiöfe  ^Botftettungen  üBtigen^ 
eBen  fo  mie  i§te  ©efittungftufen  öetfc^ieben  waten.  SP^enfd^enopfer  toutben  hax=' 
geBtad^t,  boc§  nic^t  in  bem  Umfang  tük  an  anbeten  Orten  5lmerifa^. 

OBgleid^  hk  3n!a«$eruaner  in  ber  3SerarBeitung  t)on  TletaUen  gefc§icft 
joaren,  §atten  fie  hie  ©teingeit  nod^  nic^t  gan§  §tnter  fic§.  35tonae  mußten  fte  ^et- 
aufteilen;  aBet  bie  (Sifengen)tnnung  trat  unBefannt  unb  Bi§  gut  (Srftnbung  ber 
@(5tift  n^aten  fie  nod)  nic^t  botgefc^titten. 

^ie  ®ef(^id§te  be^  alten  (i^im  ge^t  hi§  gegen  2200  t)ot  (S^tiftu^  autücf, 
bod§  finb  hiz  D^ac^tic^ten  au^  bet  älteften  Qzit  fpätlid^.  Qm  J^a^te  1122  gelangte 
hie  htitie  5Dt)naftie  gut  |)ettfc5aft  unb  bon  ba  an  fliegen  hie  Duellen  teid^lic^et. 
(S^ina  umfaßte  bamal§  fc^on  800  000  Quabratfilometet,  ettüa  ein  3Siettel  feinet 
l^eutigen  Umfanget,  ©te  35ett)o§ner  gehörten  aEe  einem  55olf  an;  felBft  Uz  unter 
i^nen,  Befonber^  im  ©eBirge,  leBenben  UreingeBorenen  traren  allmä^lid^  burd§ 
frieblic^e  5lmalgamirung  im  (S§inefentl§um  aufgegangen,  ^ier  ^errfd^te  nid^t  ba^ 
5Bertt)anbtfc§aftfijftem,  fonbern  eine  tettitotiale  Drganifation,  hie  UeBergang^form 
^u  bem  f)Ö^exenXt}pn§  fpateret  ^ultut,  gut  (StaatenBilbung.  QnbiefenUeBetgang^- 
fotmenttägt  bie®e)ellfd^aft  in  bet  Siegel  feubategüge;  in  (S^tnatöatettfieBefonbet^ 
ftat!  au^geptägt.  SDa§  "ifiei^  fe|te  fic^  au^  Öe§en^gütetn  t)etf(^iebenet  Dtbnung 
gufammen,  hie  bon  ©tafen,  ^et^ogen  unb  gütften  etBlic^  tegitt  toutben.  ^et 
^aifet  ftanb  gum  §immel  —  bet  betmeinttic^  ^öc^ften  Slutotität  —  in  bem 
felBen  ^et§ältnife,  in  bem  hie  35ele^nten  ^um  ^aifet  ftanben;  in  feinem  Dramen 
üBte  et  hie  öffentlid^e  ©etoatt  im  d\eid)e  an^.  (St  ttiat  bet  oBetfte  ^ßrieftet, 
(SJefefegeBet  unb  ^BettüaUungBeamte,  il^m  ftanb  hie  Qnbeftitut  hex  Stetritotial=« 
fetten  gu  unb  et  fonttolitte  i§te  33etn)altung,  —  wenigften^,  fo  lange  fie  ftd§  feiner 
^ontrole  fügten:  benn  ^äufig  BlieBen  feine  Slnorbnungen  unBeai^tet;  er  Befaß 
^war  eine  ^o§e  motalifc^e  Slutotität,  aBet  nut  getinge  politifd^e  3Jlad§t.  S)ie 
gamilie  ^atte  hie  gotm  |)attiatd§alifd§et  §au^genoffenfd§aft.  SDet  ^atet  toat,  fo 
lange  et  leBte,  ©igent^ümet  feinet  Slnge^ötigen,  füt  hie  ex  hex  S^egitung  fomo^ 
al§  aud§,  bem  ^Solf^glauBen  nac§,  ben  ©eelen  bet  aBgefd^iebenen  33otfa^ren  ber- 
antltJortlic^  "wax,  gegen  hie  ha^  gamilien§aupt  eine  grofee  Qa^  teligiöfct  got« 
malitäten  au  etfüHen  l^atte.  ®iefc  ptieftetlid^e  gun!tion  hex  Öaien  bet^inbette  im 
alten  (S§ina  bie  SBilbung  eine^  ^tieftetftanbe^.  Qn  Sitetatut,  3Biffen]d§aft  unb 
^unft  §atte  (E^m  untet  bet  btitten  ©t)naftie  Beteit^  eine  anfe]^nlid[)c  |)ö§c  ex^ 
teic^t.  @§  ftanb  infofetn  in  bet  ^Bton^e^eit,  al^  S3ton$e  bielfad^  angemanbt  tüutbe. 
5110  (S§ata!tetifttfum  eine^  geitaltet^,  ioie  e^  füt  (Sui:opa  angenommen  tuitb,  !ann 
S)a0  füt  (5:§ina  aBet  nid^t  gelten,  b?eil  fd^on  um  taufenb  Qal^te  ältete  SBetid^te  be^ 
(iifen^,  ja  felBft  bet  ©ta§lgetbinnung  gebenden.*)  5öä]§tenb  fid§  hie  3n!a=^etuaner 
auf  ber  SJlittelftufe  ber  ^atBatei  Befanben,  nä^etten  fid^  hie  (^^inefen  beten 
©nbe.    SDa^et  tbaren  fie  politifd^  unb  fultutell  ^i3§et  entmidt'elt  aU  hie  ))timi^ 


*)  ßegge,  Chinese  Classics,  Vol.  III,  Part  III,  cli.  69. 

5 


Hosted  by  VjOOQ IC 


/ 

€6  S)ie  3u!utttt. 

titiercn  Peruaner.  3)ie  tt)irt§|d^aft[id§e  3Serfaffung  bagegen  toax,  hzm  gemein* 
■famen  ©runbBefi^  entf^rec^enb,  auf  Beiben  ©citen  eine  ä^nlid^e.  ^od^  loamt 
auc|  §ier  hk  ^eruanifc^en  ^er^öltniffe  fräftig  unb  jugenbfrifc|,  trä^renb  bk  c|inc' 
fifd^en  alt  unb  abgeleöt  erfd^einen. 

@eit  ältefter  geit  mar  ba^  Sanb  in  (S§ina  (SJemeinlanb  attei*  ^ewo^ner. 
@i§  gaB  nur  einen  @runbBefi|er:  bcn  ©taat,  \o  bafe,  tro^  allen  :|3olitifd§en  3er=^ 
flüftungen,  ^§ina  mtrt^fd^aftlic^  ftet§  eine  (Sin^eit  bargcftetlt  ^at.  ^n  ^ßeru  ba^ 
^cgen,  mit  feinen  ifolirten,  nur  burc^  hk  DBerl)errfd§aft  ber  9nfa§  5ufammen= 
^ge^altenen  ^ölferftämmen,  !onnte  ber  ©runbBefi^  ntc^t  burd^  ba§  gcmge  dlei^  ge* 
meinfam  merben;  hk  (SJemeinfd^aft  erftredfte  fid^  ma^rfd^einlid^  nid^t  einmal  üBer 
•einen -ganzen  (Stamm,  fonbern  Befd§rän!te  fid^  auf  (Stamme§unteraBt§etlungen 
ober  SDorffd^aften,*)  hk  becentralifirte  Qienoffenfd^aften  Bilbeten.  ^al^er  gaB  e§ 
tn  ^eru  fo  öiele  ©runbeigentpmer ,  wk  t§>  felBftänbige  territoriale  ®enoffen= 
fc^aften  gaB.  SBei  einigen  |)eruanifd^en  Golfern  foH  bor  ber  3n!a§errfcl)aft  Jjrioater 
®runbBefi|  Beftanben  §aBen ;  bie  (SroBerung  burdö  bk  Qn!a§  führte  aBer  üBeraß 
^te  !ommuniftifc§e  Slgrarberfaffung  ein. 

Qn^peru  Ratten  alle  fünfunbäWanjigjä^rigenSO^änner,  in  ß^§ina  hk  gfamilien«' 
§äupter  5lnred^t  auf  ben  gemeinfamen  @runbBefi|.  |)ier  me  bort  umfaßte  bci§> 
©runbrcd^t  hk  ©au§:=  ober  ^offtelle,  ein  @tü(f  ©artenlanb  unb  gelber  gum  Sld^er* 
JBau.  gür  jebeg  S^inb  erhielt  ber  ^Peruaner  einen  SJle^rant^eil  an  S^lb;  ba!§er 
mürben  bie  5ld!erlofe  iä§rtic§  aufget§eitt  unb  bem  mec^felnben  g-amilienftanb  an»» 
gespaßt.  ^a§  c^inefifc^e  (S)t)ftem  kannte  für  grojge  unb  fleine  gamilien  nur  hk 
felBcn  Sofe."^*)  SDa^er  üerfe^te  man  aB  unb  gu  größere  gamilien  auf  Befferen, 
hk  fleinen  auf  fd§led§teren  S5oben. 

3n  Beiben  ^^eid^en  erl)oB  bie  öffentliche  ©emalt  einen  9htural§el§nten.  ©ae§ 
feinen  t)rit)aten  ©runbBefi|  gaB,  f o  f onnte  er  auc§  nid§t  oon  ben  ®runbrec§tgin§aBern, 
fonbern  nur  oon  ber  territorialen  ©enoff enfc^aft  geforbert  merben.  ©eine  @r§eBung, 
im  ©runbe  in  Beiben  9fieid§en  gleich,  fiel  in  ber  ^ßraji^  baburd^  öerfc^ieben  au§, 
huiü^  bie  Slnfiebelungmeife  ^ier  unb  bort  t)erfd§ieben  mar.  3n  ^ßeru  mar  ©iebelung 
in^örfern  geBräud^lid§,  in  (S^ina  maren  e§  ®in§el§öfe,  oon  benen  jeber  inmitten  be§ 
ba^u  gehörigen  gelbem  lag.  3)ie  ^Peruaner  entrid^teten  i§ren  '^z^nkn  ba^er  borf'' 
meife,  benn  ha^  ^orf  mar  ber  fleinfte  ©runbBefi^er;  in  (^§ina  aBer  mürben  5um 
gmerfe  berdntrid^tung  fleine  territoriale ®enoffenfc§aften  auf  abminiftratioem  Sßeg 
^efd^affen.  SDie  d^inefifc^e  ©enoffenfd^aft  $ä§lte  neun  gleid^c  2lnt§eile;  babon  maren 
a6)i  mit  je  einer  gamilie  Befe^t,  ber  neunte  Sfnt^eil  (kong  tien)  lieferte  ben  geinten 
für  hk  öffentliche  ©emalt.  5ln  allen  Sanbgenoffenf(^aften  in  Beiben  9^eid§en  mar  alfo 
hk  öffentlid§e@emalt  bireft,  fo^ufagen  al§®enoffe,  Bet^eiligt,  ba  fte  bie 9iu|nie6ung 
bon  ©runbant^eilen  \^aik,  mie  fie  außerbem  nur  hk  mir!lic|en  ©enoffen  Befaßen. 

Wiz  Diel  ber  8e§nte  in  ^eru  Betrug,  ift  ben  fpäteren  fpanifd^en  Beamten, 
bie  nad^  ber  ^ernid)tung  be^  gn!areic|e!§  barüBer  ©r^eBungen  aufteilten,  nic^t 
gana  !Tar  gemorben.  (Sr  fd^ien,  je  nad§  bem  ^Sor^anbenfein  anBaufö§igen  ßanbe^, 
berfd^ieben.  gn  (S§ina  follte  er  gefe|lic§,  tok  fic^  au^  ber  ©rö&e  be^  kong 
tien  ergieBt,  12V2  ^ro^ent  be^  eigenen  @rtrage§  au§mac|en;  allein  burd§  SÖßiH-» 


*)  (Sunom,  bie  fo5ialeS5erf äff ungbe§Snteeic§e§.  (Stuttgart  1896.  (S.  73. 
*^')  (Sad^aroff,  UeBer  ba§  ©runbeigent^um  in  (Sl}ina.    «S.  7. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


©aröatifd^e  ^utturformett.  67 

tnx  ber  ßc]§en§^crrett  tourbc  er  getttDeife  fo  fe§r  erp§t,  bag  bte  95auern  t)oi:= 
^ogen,  §au§  unb  $of  gu  bertaffcn  unb  öom  9^auBe  p  leBen. 

Seber  Slnt^eilgenoffe  in  beiben  9^etd§en  Bearbeitete  ba^  i§m  pö^J^^^f^«^ 
©runbftüc!  attetn  mit  feiner  ^amilk.  SlUe  gelber  bagegen,  bie  für  ben  8e§«ten  Be«» 
ftitnmt  tüaxm,  lüurben  gemetnfd^aftlid§  bon  ber  ©efammt^eit  ber  ©etioffen  unb  ga« 
milien  BefteHt.  SDie  ^Peruaner  entrid^teten  aufeerbent  gur  S5eftreitung  be^  religiöfen 
5lufn>anbe^  einen  geinten  an  bk  ^ßriefterfd^aft  unb  biefer  tnurbe  in  ber  felBen  SSJeife 
aufgeBrad^t.  SDa  fie  tnä^renb  ber  5lrBeit  auf  bem  ge^ntenlanb  öon  ben  S«!a§ 
fotDoP  tüte  öon  ben  ^ßricftern  freigeBig  gef|)eift  unb  mit  SJtai^Bier  Betoirt^et 
tüurben  unb  bie  geinten  tno^l  niäfeig  tüaren,  fo  fa§en  fie  biefe  Verrichtungen, 
gan§  im  ®egenfa|  gu  ben  mitunter  §art  ge:|3lagten  d^inefifc^en  QJenoffen,  al^ 
feftUc^e  UnterBrec^ung  i^rer  fonftigen  5lrBeiten  an,  gu  ber  fie  in  geiertag^«- 
fleibung  unb  Bei  htm  ^iiia\i  frö^Iid^er  ßieber  au^rüdtten.  ©leic^faH^  gemein^ 
fam,  aBer  o§ne  55ett)irt§ung,  tourben  hie  gelber  ber  ^äu^^tlinge  unb  fonftigen 
(SJrofeen  Beftellt.  SDa^  ©elBe  gefd^a^  nad^  einem  —  aud§  öon  ben  (Spaniern 
^od^ge:priefenen  —  @efefe  ber  ^nta§  mit  ben  getbern  ber  Sßitttoen  unb  Söaifen, 
ber  im  ^rieg  ober  im  SDienft  TOtoefenben  unb  ber  üBer  fünfzig  Qa^re  eilten. 

kluger  ben  geinten  forberte  bit  öffentlid^e  ©eiualt  §ier  unb  bort  hie 
Seiftung  bon  Tlilitäx'  unb  gro^nbienften  unb  religiöfe  Berrid^tungen.  3^* 
biefem  Q'wtä  toattn  5llle,  benen  ©runbred^tc  infamen,  in  ©ru:p}3en  organifirt. 
5le§uli(5e  Drganifationen  finben  mir,  eBen  fo  mie  ben  gemeinfamen  SBobenBefi^, 
uBer  bie  gange  (Scbe  öerftreut;  unb  gmar  reichen  fie  Bi^  in  bie  ^periobe  ber 
SBilb^cit  5urüd\  Qn  (S§ina  üBergog  bie  Drganifation  anfd^einenb  ba^  gange 
fReid^;  bte  üeinfte  ^mppe  Beftanb  au§  urf^jrünglid^  fünf  (Pi)*),  f)3äter§in  unb 
nod^  Bi^  §eute  au^  gel^n  ©enoffen  (Lien).  Qu  ^eru  Bilbete  bie  üeinfte  ©ru^^e 
eine  ße^nerfd^aft  unb  bie  Drganifation  enbete  inner^alB  eine^  jeben  (Stammet, 
gür  bie  abminiftratibe  9^eid^^cint§eilung  ber  Qnfa§  Bilbete  ber  (Stamm  hie 
©in§eit  unb  je  bier  Stämme  Btlbeten  ben  SSertnaltungBegirf  eine-g  ^J^faBeamten. 

Sitte  Beamte  ber  ®rup)penorganifation  l^ier  unb  bort  maren  ort^angefeffene 
©enoffen,  bie  meift,.  unb  fo  toeit  hie  5lemter  nid§t  erBltd^  maren,  burd^  hie 
©enoffen  gemä^lt  mürben.  SDie  :)3eruanifd§en  fomof;l  tvie  bie  d^inefifd^en  ©enoffen 
maren  in  jeber  ©ru|)pe  —  in  (S§ina  finb  fie  e§  nodj  je^t  —  §u  gegenfeitiger 
^ilfeleiftung  öerpftic^tet,  aBer  auc§  gu  gegenfeitiger  SXngeige  bon  ©efe^e^^» 
berlefeungen.  ^m  5tfd^öU''$^i,  bem  altc§inefifd§en  ©efe^Bud^,  mirb  ben  ©enoffen 
öorgefd^rieBen,  „einanber  Beigufte^en,  einanber  aufzunehmen,  ©trafen  unb  3üc§= 
tigungen,  SoB  unb  ^Belohnungen  mit  einanber  gu  t^eilen,  bie  offtgiettw  53efe§le 
entgegenzunehmen,  hie  ^ienfte,  bie  ber  ©taat  Verlangte,  gu  leiflen  unb  il§re 
Stoten  gufammen  gu  Beftatten." 

gn  ä§nlid§er  Sßeife  ioic  in  biefer  Verorbnung  ift  bie  genoffenfd^aftlid^c 
(golibarität  fd^on  in  ben  primitiven  ^rup^jenlnefen,  bie  fid^  auf  bem  5Sermanbt= 
fd§aftft)ftem  aufBauen,  borl^anben.  5Dte  bamit  DerBunbene  gegenfeitige  UeBcr«- 
toad^ung  fc^liefet  üBeratt  ^^erfönlid^e  grei§eit  au§  unb  gel^t  ^äufig,  Befonber^ 
bort,  mo  eine  öffentliche  ©emalt  bie  gegenfeitige  UeBermad^ung  fontrolirt,  in 
njibertoärtiger  SBeife  Bi§  gur  ergtnungenen  Spionage.     S[ßett^  ^ittiöm^  Betont 


*)  $lat§,  ©efe^  unb  me^t  im  alten  ^ina,  @.  704  unb  705. 


5* 

Hosted  by  VjOOQIC 


68  S)ie  3«toft 

^a^  au§brü^U(5  t)on  hm  in  (S^l^ina  noc§  §cute  Bcfte^enben  SDefuttcn,  ^enturlen 
unb  ^lan§.     SSon  ^peru  ift  ba§  @clBc  Befannt. 

^ie  33erpf(t(^tung  ^nx  gegenteiligen  Unterftü^nng  Brad§te  e§  freilid§  öon 
felBft  mit  ftd§,  bajs  ^nffn^t  barüBer  geführt  n)urbe,  oB  ber  ©enoffe  feinen 
'  3Ser|3fi;i(5tungen  nad§!am  nnb  oB  et  nid^t  au§  Sttög^eit  bcn  5tnberen  gut  ßoft 
fiel.  ;3n  Beiben  Sfleid^en  tourben  ba§er  hu  ©äumigen  öffent[id§  getabelt,  bie 
gleifeigen  geloBt.  S)iefe  3lnffid§t  Betüirfte,  ha^  ber  gelbBau  eine  ^o^e  (Stnfe 
ber  35ollenbnng  erreichte  nnb  §o^e  Erträge  aBtoarf,  fo  fe^r  er  and§,  Jrenn  man 
nnfere  mobernen  Hilfsmittel  bergleid^enb  l^erangie^en  toill,  anf  :)3rimitit)fter  55oben' 
BearBeitnng  Bernl^te. 

3)ie  felBe  S^er^jftid^tnng  gnr  ^ilfe  mie  bie  ©rn^pen  nnter  fic§  ^aitz  in 
Beiben  9fteid§en  bie  öffentlid^e  ©emalt  gegenüBer  ben  ©rn^pen.  3)a  fie  für  hu 
©r^eBnng  be§  3c5nten  in  jeber  ©rn^pe  ha§  Q^rnnbred^t  in  Slnfprn(^  na§m  tvit 
ein  SLerritorialgenoffe,  §atte  fie  gan§  Iogifd§  and§  hu  ^pptc^ten  eines  folc^en.  ' 
^Bgefe^en  t)on  <S(|u^  in  S^riegSgefa^r,  @i(^ernng  ber  ©renken  bnrd^  SBefeftt« 
gungen  nnb  ©arnifonen,  mnfeten  fie  aw^  in  jebem  gaE  ber  S^ot^  eingreifen. 

gu  btefem  gmd  war  ein  ^§eil  beS  ße^nten  in  grossen  Ma^a^xmn  anfge^^ 
ftapelt,  beren  33orrät^e,  tüu  Dnbegarbo  *)  Berichtet,  „mit  nimmer  f e^enber  @c§nellig=' 
feit  nnb  ©enanigfeif'  je  nad^  SBebürfnife  an  hu  (Stämme  ober  @tammeSgru|)^en 
öert^eilt  tnnrben.  gn  ben  ^ernanifd§en  ^od^Iänbern,  hu  fo  oft  öon  SD^igernten 
§eimgefn(^t  njerben,  iüar  ^aS  eine  nnfd^äpare  2Bo§It§at.  ©Ben  fo  in  ^^im, 
tüo  angerbem  wegen  ber  ^ufigen  großen  UeBerfd^wemmnngen  manchmal  gan§e 
35et)öl!ernngen  in  anbere  SBegirfe  berfe^t  wnrben,  —  ein  5Serfa§ren,  ha^  nod^ 
§ente  oorfommt  nnb  in  ^ern  eBenfaHS,  gnm  St^eil  aud^  anS  ^olitifd^en  ®rnn= 
ben,  geBräud^lic§  War. 

3iae  öffentti^en  ^(rBeiten  für  bie  35erwaltnng  wnrben  als  gro^nbienfte 
t)erric§tet.  ©ierf)er  gehörte  in  ^peru  and§  bie  SBebiennng  in  ben  |)änfern  ber  Qn!aS 
nnb  ^änptlinge  nnb  in  ben  Unterfnnft-  nnb  ©aft^änfern  an  ben  (Straßen. 
Qn  biefen  Unterfnnft^äufern  wnrben  atte  mit  ^nSweifen  öerfel^enen  5ln!ömm:= 
linge  auf  Soften  ber  gnfaöerwaltung  Be§erBergt  unb  Beföftigt.  ^iefe  unentgelt^ 
a(^e  Verpflegung  Beftanb  nod^  lange  Stxt  na(^  ber  f^anifd^en  ©ro6erung  fort  nnb 
lieferte,  Wie  ber  Sicentiat  ©aSca  1547  an  ben  9^at§  bon  Snbien  Berichtete,**) 
^a^Ireid^en  Spaniern,  bie  mit  gangen  C)aremS  bon  S^bianerinnen  baS  öanb 
bnrd^aogen,  bie  SO^ittel  gu  einer  angenehmen  nnb  BiEigen  ©jiftena. 

3luf  ber  ^ulturftufe  Beiber  S^^eic^e  fonnte  öon  einem  5trBeiterftanb  in 
neu§eitli(^em  ^inne  feine  O^ebe  fein.  @S  waren  gilbenartige  Slnfänge  gu  ©anb*- 
werferfd^aften  t)or§anben,  hit  eBenfaHS  eine  Drganifation  nac§  günfer=  ober 
3e§nerf^aften  Befafeen.  SllS  SllterSgrenje  für  atte  5Serpf(id^tungen  war  in 
speru  baS  fünf^igfte,  in  (S§ina  ha§  fed^gigfte  ßeBenSja^r  feftgefefet.  3$on  ha  an 
war  man  öon  ^riegSbienften,  gro^nben  unb  oudp  t)on  aUen  5lrBciten  Befreit, 
gn  ^im  üBergaB  ber  33ater  feinem  älteften  @o^n  baS  ©runbred^t  unb  biefer 


'^)  Narrative  of  tlie  Rites  and  Laws  of  tlie  Yncas,  Report  by  Polo 
de  Ondegardo  S.  156. 

**)  58anb  50,  ^eite  28  ber  Documentos  inöditos  para  la  historia  de 
Espana. 

Hosted  by  Google 


Söarßarifd^c  ^urturfortnen.  69 

tttufetc  fünfttg  für  i§tt  forgeti,  BlicB  oBex  hx§  jum  ^:obe  be§  35ater^  unter  beffen 
^ormunbft^aft.  3)tc  OieguUrung  bcr  5ltBett  —  attgeBlidö  aud§  ber  gcfammten 
^robuftion  unb  ^onfumtion  —  foK  na(§  bem  [d§on  genannten  Stfd^öu^ßt  in 
(5:§tna  ftrengen  ^orfd^rtften  unterworfen  geuiefen  fein;  bod^  finb  nur  wenige  ®in= 
gel^eiten  barüBer  Be!annt. 

SDte  Jjeruanifd^e  ©au^inbuftrie,  hit  ^«i«  ^§eil  nod^  §eute  (g>|)e5ialitöten 
einaefner  ©egenben  fennt,  würbe  öon  ber  gnfaberwaltung  mit  ben  3f^o§|)robuften 
öerforgt,  hu  hk  gü§rer  ber  Se^nerfd^aftcn  an  i§re  ©enoffen  gur  *^erarBeitung 
t)ert§eitten.  3)iefe  nahmen  auc^  hit  fertigen  ©egenftänbe,  ©d^u^e,  Waffen,  ®e= 
WeBe,  gefticfte  unb  anbere  ©ewänber  u.  f.  w.  in  @m|)fang,  um  pe  an  bie  gn!a^ 
aBauIiefern.  2ßa§  nic^t  fofortige  53ertt:)enbung  fanb,  würbe  in  ariagaaincn  auf- 
gefpeic^ert  „hit,  ai§  bie  ©panier  !amen,  Bt^  oBenan  gefüllt  waren  mit  ^üzm, 
toa§  im  Sanbe  erzeugt  unb  gum  ßeBen  unb  für  ben  ^rieg  not^wenbig  war.'' 
(Onbegarbo).  3)iefe  58orrät§e  erneuerte  man  bon  geit  gu  geit;  nad^  Sa§ 
(5:afa^*)  unb  5lnberen  würben  bie  5IRagagine  aUe  brei  Qa^re  geräumt  unb  ber 
gn^att  an  bie  S3et)ölferung  bert^eilt.  ©urd^  folc§e  ©aBen  angetodft,  unterwarfen 
fic§  Diele  33ötfer  freiwittig  ben  S^'Eag,  hit  me§r  gu  geBen  al§  gu  forbern  fd^ienen. 
®a^  ©elBe  gefd^a§  in  ©^ina;  §äuftg  unb  Bi^  in  bie  neuefte  geit  fünbeten 
35ölfer  i§re  Unterwerfung  an,  weil  fie  erwarteten,  ftd^  wert^öoHe  33ort§eile  burc^ 
bie  SlriButteiftung  gu  fid^ern**) 

UeBer  alle  Bel^nten,  gro^nbienfte  unb  anbere  ßeiftungen,  bie  bie  öffentlid^e 
©ewalt  in  5lnf^ruc§  na§m,  unb  üBer  bie  entfpred^enben^egenleiftungen  führte  man 
in  Beiben  Oteid^en  genaue  D^ei^nung.  SDie  @ja!t§ett  be§  |)eruanifd^en  35erwaltung« 
appaxate^  wirb  öon  ben  erften  @:|3aniern  gerabe^u  üBerfd^wänglid§  ge:)3riefen. 
UnaBläfftge  unb  einge§enbe  ftatiftifd^c  (Sr^eBungen  trugen  bie  ^enntnife  aller 
|)ilf^quetten  unb  SBebürfniffe  an  ben  ^i^  bcr  Beiben  D^eid^göerwaltungen.  ©ier 
würbe  nad§  ein^eitlid^en  planen  berfügt,  in  (S:^ina  allerbingi^  nur  Bei  freunb« 
fd^aftlic^en  S5eäie§ungen  gwifc^en  ^aifer  unb  Surften.  5lu^  biefer  ein^eitlid^en 
SSerfügung  üBer  bie  |)tlfe!räfte  aller  ©emeinwefen  im  dieid^  erftärt  e^  fic§,  ba^ 
man  in  2llt|3eru  unb  in  Slltd^ina  in  fo  §o]§em  '^a^e  bie  Sf^atur  ber  55efriebigung 
aUer  ßeBen^Bebürfniffe  bienftBar  mad^te,  wä^renb  anber^wo  ©emeinwefen  auf 
ber  felBen  wirt^fd^aftlid^en  ©runblage,  bie  ifolirt  BlieBen,  wie  ^um  93eifpiel  bie 
beutfi^en  ®orf*  unb  3Rar!genoffenfd§aften,  itid^t  ba§in  gelangt  finb.  Tlit  ber* 
pltnifemäfeig  ro§en  5lrBeitleiftungen  ber  93laffen  würben  erftaunlidje  Unter* 
ne^mungen  gu  ^tanbe  geBrad^t.  g^^^^^ic^^  SlngaBen  euro|)äifd^er  Slugengeugen 
Beftätigen  für  '»Peru  unter  5lnberem  ba§  SSor^anbenfein  öon  mehrere  taufenb 
Kilometer  langen  ©trafen,  bie  mitten  burc§  bie  5Ißüfte  unb  üBer  ba§  |)oc§geBirge 
führten  unb  mit  reid^lid^  berforgten  großen  Unterfunft^äufern  läng§  be§  2Bege§ 
öerfe^en  waren.  $äuftg  terrajfirte  mau  bie  35ergaB§änge  gur  SSerme^rung  be§ 
auBaufä^igen  Sanbe§.  5Be[oubere  5tu^be^nung  aBer  Ratten  bie  53ewäfferung=  unb 
©ntwäfferunganlagen,  bie  bem  5td'erBau  bienten.    5Die  längfte  fünftlic^e  3ßaffer= 


*)  Las  Casas,  De  las  antiguas  gentes  del  P6ru,  @eite  48. 

'^'*)  gür  5|3eru:  D^elacion  au§  bem  (S§inc§at§al,  Documentos  in^ditos, 
^anb  L,  (Seite  207.  gür  (S§tna:  t)on  S^id^t^ofen,  (S^ina,  erfter  SSanb,  (©eite 
431,  5rnmer!ung  2. 


Hosted  by  Google 


70  2)ie  3u!utift. 

(eitung  n?ar  fec§^5unbert  Kilometer  lang  unb  §atte  eine  Stiefe  öon  ge§n  guft 
Bei  §toölf  gufe  Sörette.  Stile  SBauten  itJurben  —  au(|  hierin  aeid^nete  fi(5  bie 
gnfaöemaltung  au5  —  forgfältig  in  gntem  @tanb  gel^alten. ' 

Tlu^  man  a(fo  anerkennen,  bafe  bie  ©tnrid^tungen  in  5ciben  3Reid^en  i^rer 
gtit  öoUauf  ©enüge  leifteten,  fo  töäre  e^  bod^  üBerttieöen,  fid§  biefe  ßnftänbe 
aU  ein  ©olbene^  geitalter  au^äumaten.  SDie  (S(f)ilberungen,  hk  t)on  bent  ijetnani-» 
fd^en  ^zi^  e^nftiren,  untetfd^eiben  ftd^  faum  i?on  Utopien  unb  bie  (S§incfen  ^aben 
nie  aufgehört,  jene  ©pod^e  ber  33ergangen§ett  §u  Betounbern;  nod§  §entc  Belagen 
fie,  ha^  bie  ftül^eren  (Sinrid^tungen  burd^  hiz  fortfd^reitenbe  ©nttridfelung  öerbrängt 
ttJotben  ftnb.  ^nd)  ^at  t§  Bei  i^nen  an  33erfud[jen  nid^t  gefe§(t,  fie  ttJieber  ^er«» 
aufteilen*).  Tlan  ^at  ben  pftid^ologifc^en  ©inffufe  jener  (Sinrid^tungen  üiclfad^ 
erörtert.  Qn  Beiben  D^eid^en  toären  bamal^  35erge§en  fetten  getüefen.  Sleltere 
europäifd^e  @d§riftftelfer  ^aBen  bk  Peruaner  ber  ^nfageit  für  fitt(id§er,  für  Beffer 
al§  bie  Europäer  erf[ärt.  Qm  ®egenfa|  ^iergu  §aBen  Slnbere  Jüieberum  hu 
©inrid^tungen  ber  gn!a^  unmoralifd^  unb  ber  menf(^lid§en  9^atur  n)iberftreitenb 
genannt.  @old^e  Urt^eite  njaren  freilid^  nur  möglirf),  fo  lange  man  no(^  nic§t 
tnugte,  ha'^  hu  gepriefenen  ober  getabelten  ßuftänbe  einer  allgemein  berBreiteten 
^ulturftufe  ongel^ört  ^aBen.  ^er  pra!tifd§e  @inn  ber  (S^inefen  liefe  fte  ton  je 
l^er  erfennen,  bafe  ^^erBrec^en  unb  ißerge^en  mit  ber  Befferen  ober  fd^led^teren 
SlUgemeinlage  be^  S!3ol!ei§  gu^  unb  aBne§men ;  ein  gufriebener  mürbe  !ein  5Ser= 
Bred^en  Begeben,  felBft  menn  man  i§n  bagu  bingen  mürbe;  aBer  „ol^ne  einfefte^, 
Slu^fommen  einen  Beftänbtgen  i^inn  gu  ^aBen,  SDa§  bermag  nur  ber  ©eBilbete 
nid^t  ha§  3[3ol!.  O^ne  foIc§e§  üBerläfet  €§  fid^  atten  gügellofigfeiten,  ^u§^ 
fd^meifungen  unb  ^erfe^rt^eiten  unb  ift  STtte^  gu  t^un  fä^ig",  fagt  SRenciu^^ 
ber  Be!annte  d^ineftfd^e  ©ele^rte  au§  bem  vierten  Qa^r^unbert. 

$Dte  peruanifd^en  (Einrichtungen  im  Qnfareid^  finb  nur  ein  ©lieb  in  ber  @nt^ 
ioicfelung  einer  mirt^fd^aftlic^en  ^ulturform,  bie  auf  ber  3«iß^ßff^tt9e^ßittf(^öft  Be* 
ru§t.  gn  ber  t)iertaufenbiä§rigen  ©efd^id^te  (S^ina^  bereinigen  fid^  bielc  fold^er 
©lieber  gu  einer  ganjen  ^ztte.  3)ie  (S§inefen  l^atten  Gelegenheit  genug,  burc^  öf=» 
teren  3Bed§fel  gmifd^en  altruiftifd^er  gntereffengemeinfd^aft  unb  egoiftifc^er  ©onber*- 
mirt^fd^aft  bie  Sößirfungen  Beibergormen  am  eigenen öeiBe  gu  ftubireu;  Unabhängig 
öon  einanber  Beftanben  in  Beiben  D^eic^en  biefe  3^Wtutton.en  be§  tief  in  ber  Ur== 
^tit,  in  ben  ^ermanbfdpaftftjftemen  murgelnben  ^oHeftibi^mu^.  (ir  ^inberte  fie 
nid^t,  gortfdpritte  gu  mad^en,  bie  nid^t  meniger  ioeit  bormärt^  führten  al^  hit  fpäterer 
^ulturepoc^en  ber  (Siöilifation  mit  inbtöibualifttfd^en  (Einrichtungen.  Qene  Qn- 
ftitutionen  gehören  ^ulturformen  an,  au  benen  mir  niemals  mieber  §inunter= 
fteigen  merben;  aBer  il^re  33etrad^tung  le§rt  boc§,  ha^  ber  SRenfd^  aud^  auf  einem 
mirt§f(^aftlid^en  S3oben,  ber  nad)  ber  SFleinung  Sßieler  nur  giftige,  leBentötenbe 
3?^ia^men  au^^aud^en  foll,  nid§t  nur  gut  gebci^en  !ann,  fonbern  Qnftitutionen 
fid^  l^erau^Bilben,  hie  ben  ^ampf  um^  S)afein  in  einem  erftaunlic^en  SSer^ältnife 
au  ber  umgeBenben  Unfultur  an  erleid^tern  im  (g^tanbe  maren.  ®araui§  löfet  fid^ 
eine  ße^re  ^k^zrif  hu  ben  mirt5fc§aftli(^en  kämpfen  ber  (SJegenmart  einen  großen 
^§eil  i§rer  l)eutigcn  (ErBitterung  nehmen  fönnte. 

9^ürnBerg.  ^onrab  ^brmann. 


*)  ^ac^aroff,  UeBer  ha^  ©runbeigent^um  in  (E^ina,  @.  39. 


Hosted  by  Google 


|c§  bin  ein  gang  getüö^nli^er  50^en[ci^.  S^^ac^  meiner  Slnfid^t  ift  e§  ba^  SSefte^ 
''  wenn  man  im  §ergeBra($ten  ©teife  BletBt,  ettua^  D^ei^tfd^affcnc^  Wirb, 
^etrat^et  unb  Äinber  groß  ^ie^t,  5Daran  ^aöe  id^  mtd^  attd^  gehalten.  äRein  ^Soter 
mar  ßanböjirl^,  td^  iüurbe  ba^  ©eI6e,  etlernte  unter  feiner  Leitung  hit  S55irt§== 
fcCjaft  unb  übernahm  nad^  feinem  5tobe  ba§  ©ut.  SJleine  grau  xoax  ein  SJläbc^en 
au§  it)o§l§a6enbem  |)aufe,  roir  Ratten  un§  lieb  unb  behielten  un§  lieb,  Ratten 
©ebulb  mit  einanber,  totwn  e§  not§t5at,  unb  leben  nun  fc^on  feit  gttJanaig  Sauren 
\n  glüdeiid^er  unb  frieblti^er  (g^e.  Unfere  ^nber  —  mir  §aben  gmei  (gö^nc  unb^ 
atüei  Stöd^ter  —  machen  un§  öiel  greube.  ©ie  2Birt§fd§aft  gebeizt,  mir  finb  t)er^ 
forgt  unb  mit  ©ott  unb  ber  SSelt  aufrieben.  SRanc^em  mag  alle§  SDaig  red§t 
^3§iliftrö^  erfd^einen.  Slber  auf  ba^  Söort  !ommt  e§  nic^t  an,  menn  man  ftd^ 
mo§l  haM  fü^t,  unb  auf  ^a§,  ma§  Silnbere  fagen  unb  beulen,  erft  rec^t  nic§t. 

*  * 

* 

3d^  mar  ber  ©tftgeborene;  bann  famen  ^mei  ©d^meftern,  bie  §eute  längft 
brate  §au§frauen  finb,  unb  gum  (g^lufe,  al§  id^  faft  ge^n  3al§re  sohlte,  ein 
5Brüberd§en.  5De^  SSater^  Öiebling  mar  id^,  mar  grofe,  fräftig  unb  gefunb  xoxt 
er;  mein  trüber  gri|,  ber  Slbgott  ber  3Jlutter,  fa§  aud§  genau  au§  mie  fie: 
!lein,  gart,  gierlid^.  @ie  ^attc  einen^ang  pr  Ungufrieben^eit,  hxt  SJlama,  unb 
^ätte  i^rem  SRann,  menn  fie  um  fünfzig  ^d^xt  fpäler  auf  bie  Soweit  gefommen 
märe,  mo^l  au  fd^affen  gegeben.  5lber  bamal^,  in  SSater§  3ugenb§eit,  friegte 
man  \i\t  35>eiber  nod§  unter.  Unb  fo  bliebe  bei  fleinen  ^Reibereien,  bie  gemö§n^ 
lid^  bamit  enbigten,  \i(x^  meine  SRutter  meinte  unb  nat^gab.  ^er  Qunge  aber, 
ber  gri|,  mar  x^xt  ©d^mäd^e.  5lu(^  ^a§  ^aiiz  er  t)on  i§r:  er  mochte  ba^  öanb«' 
leben  nicfjt  leiben,  mottte  nac^  ber  ©tabt,  nad^  5£ßien.  ®en  SBunfc^  meinet 
5Bater§,  i§n  Sanbmirt^  merben  ^n  fe§en,  fc^lug  er  runbmeg  ab.  Unb  meine 
SRutter  unterftü^te  ben  @o§n.  gri|  follte  unb  mufete  etma^  S5efonbere§  merben! 
Sita,  er  !am  na^  S33ien  unb  ftubirte  \ia;  amufirte  fid§  mo^l  me^r  unb  trieb  e§ 
rec^t  bunt;  brandete  biel'  ©elb  ...  unb  fc§lief3lic§  befam  er  \>Ci^  ©tubiren  fatt 
unb  ging  unter  \>xt  ^omoebianten. 

^a^  mar  ein  §arter  (Sd^lag  für  un§.  92ur  für  bie  "^niitx  nic§t.  ^m 
(SJegent^etl:  5)ie  ftra^lte.  (Sie  märe  ja  felbft  gur  SBüljne  gegangen,  menn  fie 
nur  geburft  ^ätte,  fagte  fie.    SDer  '^wxx^t  §ätte  2)a^  öon  i^r  geerbt. 

©r  ^xa^iz  t§>  lange  gu  nid^t^,  fc^lug  fid^  auf  ^rot)in§bü§nen  ^erum,  galt 
für  eine  5lrt  Verlorenen  @o§n,  .  .  .  Vx^  er  ]3lö|li(^  obenauf  ftanb.  S^genb  mer 
„entbecfte''  i^n,  er  fam  nac§  3Bien,  gefiel,  mürbe  engagirt  unb  marb  binnen 
^urgem  äum  Siebliug  be§  ^ubli!um§.  ^er  33ater  \^ai  ben  Umfc^mung  leiber 
nid§t  me^r  erlebt.  5Die  3J?utter  aber  fa§  ben  (Sol^n  in  5ßien  fpielen,  fonnte  fid^ 
in  feinem  (Solang  unb  mar  glücflid^.  SSalb  barauf  ftarb  fie  .  .  .  unb  i(^  !am 
feiten  mit  bem  5Bruber  gufammen.  ^ann  unb  mann,  menn  er  red^t  mübe  mar, 
fanb  er  fid^  für  ein  ^aar  Stage  hzx  un§  ein,  um  au^prul^en.  SJleine  grau  ^atte 
i^n  feljr  lieb;  er  mar  ja  aud§  ein  netter  ^erl,  unb  ein  (Sd§auf)3ieler  übt  fc^liefe*' 
lic^  auf  atte  SOßeiber  einen  gemiffen  SRtv^  au^ ;  fogar  auf  Vxt  folibeften  ^^au^frauen. 
2öa§  meiner  grau  jebod^  nid^t  an  i^m  gefiel,  maren  feine  emigcn  SBeiber:» 
gcfdljid^ten.    Qmmer  §atte  er  irgenb  eine  Siebf(^aft,    unb    eine    frembe  ($^e    gu 


Hosted  by  VjOOQIC 


72  SDie  3u!unft. 

ftören,  mar  i§m  ein  reiner  ©^afe.  „3ßenn  er  nur  ^eirat^en  mUttl"  meinte 
meine  g-rau  oft  nnb  oft.  „<Bo  fann  e§  bod^  nidBt  fortaeBen.  ©^  ift  ia  eine 
©d^anbe!" 

$Daau  fd^Öttelte  id^  s^eifelnb  ben^o^f:  „(So  (giner  taugt  nid^t  $ur  @§e. 
©r  Betrügt  feine  grau  ober  mirb  bon  i^r  Betrogen." 

Sd^  übergeugte  fie  nid^t.  ^ie  @§e  mar  für  pe  ber  ^IBfd^Iufe,  ba§  SIE- 
Heilmittel  gegen  alte  St^or^eiten  unb  ^erirrungen.  Unb  fie  rebete  iCjm,  nac§ 
grauenart,  immer  mieberju,  gu  5eirat§en,  fud^te  unter  ben  i§r  Befannten  jungen 
SU^äbd^en  nadp  einer  5Braut  für  i§n  .  .  . 

5lBer  gri^  Bife  nic^t  an.  ©r  ^ei  für  hu  ß^e  nid^t  gemad^t,  fagte  er. 
Unb  ic§  fagte  e^  auc§.  ©o  gaB  benn  meine  gute  grau  aamä§ric§  i^re  €)offnung 
auf,  .  .  .  al§  un^  grife  pVö^ii^  unb  böEig  unerwartet  au§  SÖßien  eine  ^e^efc^e 
fanbte  mit  ber  9?ad5ric§t,  ha%  er  fid^  öerloBt  ^aBe  unb  bemnäd^ft  au  un§  !ommen 
merbe,  um  un§  feine  SBraut  öorsuftetten* 

©r  Brad^te  fie  un0,  feine  5lba,  unb  fie  gefiel  un^  fe^r.  ^ti  ber  erften 
^Begegnung,  Reifet  5Da§.  2)f?er!tt)ürbig  jung  fa§  fie  au^  für  i§re  fed^^unbatoauäig 
Sa^re.  SO^eine  grau  mottte  im  Slnfang  gar  nid^t  glauBen,  ha%  fie  fc^on  fo  alt 
fei.  Unb  unfd^ulbig  tf)at  fie,  al^  menn  fie  ntd^t  ein  SBäfferd^en  trüBen  !önnte. 
Tlan  \)atk  förmlidp  ben  SBunfd^,  fie  gu  Bcfd^üfeen,  gu  ermutigen,  ein  SBi^(^en 
ftd^erer  §u  madjen,  fo  ftiE  mar  fie.  Unb  pBfd^I  ©e^r  ^Bf^;  fd^lan!,  Bieg=: 
fam,  mit  einem  feinen  @efic§td^en,  in  bem  unter  Blonbem  ^rau^^aar  ein  paat 
große,  ^eEe  ^inberaugen  gans  BeaauBernb  mirften.  Tlein  33ruber  mar  fe^r  t)er=» 
lieBt  in  fie.  ©elb  §atte  fie  ni^t;  feinen  ^ßfcnnig  SJlitgift.  3§r  33ater  mar 
ein  öerfrad^ter  ^omponift,  ber  fid^  al§  SO^ufif leerer  me^r  fd^led^t  aU  red^t  burc§^ 
ßeBen  fd^lug,  hit  mutttx  fc^on  lange  tot.  3Jleine  grau  §ielt  ha§  SJ^äbd^en 
für  Häu^lid§  erlogen,  mirt§fc5aftli(^  unb  Be(d^eiben.  5lBer  biefe  (gigenfc^aften 
Ratten  meinen  trüber  geroife  nid^t  gefeffelt;  unb  fte  fehlten  aud§  gang  unb  gar. 
Slba  öerftanb  aBfolut  nid^t^  bon  ber  Sßirt^fd^aft  (meine  grau  füllte  i§r  fofort 
auf  ben  Qa^n,  mie  man  fagt)  unb  fte  gaB  o§ne  Sßeitere^  i§re  toöHige  VLn»/ 
fenntnig  in  fold^en  3)ingen  §u.  ©ie  ^atte  üBer^au^jt  eine  gang  eigene  ^rt. 
„Sa,  i^  Bin  feiner  ÖieBe  unmert^,''  fagte  fie  ^um  SSeifpiel,  „ic§  berfte^e  nid^t^, 
tdp  Bin  faul,  id^  ^aBe  biele  geiler,  (gr  ^Ite  nid^t  fc^lec^ter  mahlen  fönnen." 
Unb  fold^e  ©eftänbniffe  mürben  mit  ber  füßeften  (Stimme  unb  bem  arglofeften 
ßäd^eln,  bem  Säckeln  eine^  ^inbe^,  aBgelegt,  fo  ha^  man  fie  unmöglid^  für 
(grnft  nehmen  fonnte.    Unb  boc^  maren  fie  fe§r  ernft^aft  gemeint. 

5lud^  Slnbere^  !am  nad^  unb  nai^  ^erau^.  (Sie  fd^ien  fo  ftiE,  ba^  man 
fte  für  hie  33ef(^eiben§eit  unb  Unerfa§ren§eit  in  ^perfon  ^ttz  galten  fönnen. 
5lBer  fie  mar  feine  Unerfal^rene.  33ielme§r  eine  @nttäuf(^te.  SJ^an  §atte  i§r 
eingerebet,  fie  ^ätte  eine  munberboEe  (Stimme  unb  mürbe  al§  (Sängerin  eine 
grogartige  Karriere  mad^en.  ^a^re  lang  ^atU  fie  fid^  in  biefen  Sträumen  ge«> 
miegt  unb  fi(^  im  ©eift  fc^on  aB  SSerü^mt^eit  gefe§en.  Unb  bann  mar  5lEe§ 
in  nic^t^  verronnen,  hie  (Stimme  entmeber  nie  bagemefen  ober  aßex  berloren  ge«» 
gangen,  ...  unb  Slba  Befannte  un§,  ha^  fie  bamal^,  mo  i§re  .©Öffnungen  enb^ 
giltig  aufammengeBroc^en  maren,  oft  unb  ernft§aft  an  ben  ©elBftmorb  gebac|t 
Hatte.  SBie  xotit  fie  fic§  im  Saufe  ber  Qa^re  mit  Wdnmxn  eingelaffen  ^attz, 
Vermag  ic^  ntc^t  gu  entfcHeiben.    St^atfad^e  ift,  ha^  fie  im  SeBen  Diele  greunbe 

^        Hosted  by  Google 


mtumon.  73 

gefunben  unb  ftd§  ööHtg  unßctoad^t  in  öerfd^ieberten  ©täbten  lerumgetricöen 
§atte.  S^  gtauöe  aber,  ha%  fte  öorfic^tig  tüar,  ba  fie  bod^  immer  nur  bie  (S^e 
im  5Cuge  gehabt  §atte.  ^ebenfall^  war  fie  burd^  üielc  §änbe  gegangen,  fo  ob# 
fo,  unb  eine  tntrflic^  Unberührte  Befam  mein  SSruber  ni(^t  an  t§r.  ©Ben  aut^ 
fo  eine  Demi-vierge  ä  la  gräulein  3Jiaub.  2Jleinen  35rnber  na^m  fie,  tneil  fie  fidp 
feinen  Befferen  ^u^töeg  toufete  al§  hu  (g§e.  S^ietteid^t  ftjar  fte^auc^  üerlieBt  in 
i^n,  .  .  .  id^  toeig  e§  nid^t.  ä)^an  ttJurbe  in  biefem  '^nnft  nid^t  rcd^t  fing  an§ 
i^r.  Unb  6esei(^nenb  ift,  ha^  er  fe§r  eiferfüc^tig  mar,  niäi^renb  fie,  hk  bod^ 
me^r  Einlaß  ba§u  gehabt  ^ätte  —  mein  SSrnber  toar  ein  BelieBter,  öon  ben 
tt)iener  ^amen  ftar!  umfd^raärmter  ^d^auf)3ieler  — ,  nid^t  einen  ©d^atten  t)on 
©iferfud^t  ober  Unruhe  geigte.  (Sie  füllte  fid^  fi(^er  nnb  §atte,  im  ©runbe  ge« 
nommen,  died)t 

* 

3c§  muß  nun  fagen,  bafe  gri^  ein  ©goift  war.  Un§  war  er  niemals 
fonberli^  an^änglid^  gewefen,  ^aitz  immer  nur  für  fic§  geleBt,  nur  an  fid§  ge= 
bad^t.  0:pfer  Brachte  er  feinem  9Jlenf(^en,  unb  feine  greunbe  waren  nur  fo  lang 
feine  greunbe/  Wie  fte  i§n  in  feiner  Sföeife  in  5tnf^3rud)  nahmen.  9^ur  biefe 
grau  war  unb  BlieB  feine  ©d^wäc^e.  @ie  Ratten  ein  reigenbe^  9^eft  unb 
leBten  gefeßig.  ^ba  lieBte  öiet  3$erfe§r  unb  gri^  fügte  fid^.  SOßenn  fie  un§ 
Befud^ten  ober  ioir  fie,  Bemerften  wir,  bafe  er  ihretwegen  in  fteter  ©orge  war, 
Qrgenb  ^tXDa§  war  nic§t  in  ber  Drbnung,  wollte  nid§t  ftimmen.  ^ba  Beffagte 
fid^  wo§l  aud^:  „gri|  ^at  fo  biet  ju  t§un,  gep  gu  ben  ^roBen,  fpielt  am 
5lBenb,  unb  wenn  er  nad^  §aufe  fommt,  ift  er  mübe  unb  aBgef^annt/' 

SReine  grau  mai^U  große  5tugen.  SDa^  wäre  nun  einmal  fo,  fagte 
fie.  5llle  SD^änner  wären  fo.  Unb  um  fo  me^r  fei  e^  ^flid^t  unb  SlufgaBe 
ber  grau,  ben  SJ^ann  aufzuheitern,  wenn  er  mübe  öon  ber  ^rBeit  nad§  §aufe 
fommt. 

^ba  fd^üttelte  ben  ^opf.  „Sd^  langweile  mid§  fo!"  fagte  fie  flagenb,^ 
„@o  biele  ©tunben  Bin  id^  oft  aöein!    5Ba^  foU  i^  benn  tl^un?" 

3D^eine  grau  öerwie^  fie  auf  i§re  ©au^frauenpflid^ten. 

„3)a^  Beforgen  bie  ^ienftBoten",  meinte  5lba.  „Unb  mid^  freuen  biefe 
©ad^en  auc^  nid^t." 

„^enn  fie  nur  ein  ^inb  ptte,"  fagte  meine  grau  §u  mir.  5tBer  ijon 
einem  ^inbe  wollte  %ba  erft  red^t  nid^t^  wiffen.  ®ie  l^atte  eine  l^eilige  (Sd^eu 
t)or  ber  ©d^wangerfd^aft,  ber  ©ntBtnbung  unb  ben  taufenb  ^laifereien,  bk  ein 
(Säugling  mit  fid^  Bringt. 

„Tlix  fe^lt  ba§  Organ  ba^u",  fagte  fte  mit  i^rem  ^olben  ^inberläd§eln. 
„3ur  Sl^utterlieBe,  meine  id§.  gd^  Bin  üBer§aupt  nic^t  gut  .  .  .  Qc^  fag'  e§ 
ja  felBft." 

„,Qd^  wiö  nid§t  Blo§  bie  grau  meinet  3D^anne^  fein",  fagte  fte  ein 
anber  Tlai  ^um  §ellen  ®ntfe|en  meiner  grau.  „gd§  möchte  felBft  eine  ^oUt 
fpielen." 

(ginmal  —  fie  waren  Beiläufig  brei  S^^re  öer^eirat^et  —  fam  gri^ 
gatij  Beftürgt  su  un^:  "iilba  §aBe  fid)  in  ben  ^opf  gefegt,  ©d^aufpielerin  ^n 
toerben.  S^'genb  gemanb  ^aBe  il^r  eingerebet,  fie  Befi|e  ein  erftaunlic^e^  S^alent 
bagu.    5Da§  fei  aBer  nid§t  wa^r;  unb  üBerljaupt:  er  wolle  nidjt,  bafe  feine  grau 


Hosted  by  Google 


74  ^i<i^  3u!ujtft. 

t)ott  ber  SBü^nc  träume.  2öu*  tnöc§tett  öexfud^en,  i^x  biefett  Uttftttn  att^su" 
treiben. 

SIBtr  öerfud^ten  e^  unb  e§  gelang  un§  aud§  Bolb.  (Srnft  toax  t§  i§r  ja 
nid^t  hamit  (Bit  fü§(te  fid^  eBen  nur  unau^gefüßt  unb  unBefriebtgt  unb  fuc^te 
nad^  irgenb  einer  gerftreuung  . .  .  äJieine  grau  l§ielt  i§r  eine  ©iraf|)rebtgt.  „i)n 
ntad^ft  S)einem  Tlann  ha§  Öe6en  red^t  fauer/'  fagte  fte  üorirurf^tioU. 

„5ld^  jal"  5lba  gab  e§  mit  i^rem  ^olben  Södpeln  gu.  „^a§  t§ue  x^,  id^ 
weife  e§." 

„®ann  mufet  SDu  öerfud^en,  ©i(^  §u  Beffern." 

<Sie  lächelte  noc§  finblid§er,  nod^  §oIbfäliger.  „Qd§  foßte,  aBer  id^  !ann 
nid^t.  Qd^  bin  eBen  fein  guter  Sl'lenj'd^.  Unb  ttjeun  man  nid§t  gut  ift,  Beffert 
man  fic^  aud§  ntd^t." 

©ie  §ielt  i^n  bennod§  feft,  unb  gtpar  burd^  ba§  allergewö^nlid^fte  unb  gu«» 
gleid^  unfe^lBarfte  SDRittel:  burd§  hk  ^innlid^feit.  @r  toar  §ilf^  nr\h  mad^tloi^ 
öor  biefcr  grau  .  .  .  unb  toix  üBerliefeen  tl^n  feinem  (Sd^idfal.  33}a§  ^ättc  man 
benn  aud^  t§un  !önnen! 

©in  eingige^  Tlai  berfud^te  id^,  i^n  aufzurütteln.  „(Sei  bod^  ein  SJlannI'' 
fagte  i^  gu  i^.  „geig  il^r  ein  S5i^d§en  geftigfeit  unb  Strenge.  (Siue  grau 
mirb  boc|  3u  er^ie^en  fein,  umi^  ^immel^  wiUenl  SlBer  tüenn  ^u  allen  i§ren 
Saunen  nad^gieBft  unb  ®ir  5ltte§  öon  i^r  gefaEen  läfet,  Aöd^ft  fie  ^ir  uatürlid^ 
üBer  ben  ^opl" 

darauf  fc^toieg  er  eine  SBeilc,  Bebad^te  ftd^  unb  f|3rad^  am  ©übe:  „3)u 
fennft  fie  nic^t.  SRit  (Strenge  erreid^t  man  nid§t§  Bei  i^r.  »Sie  ift  unglauBlid^ 
ftarr!ö|3fig.  Unb  tüenn  i^  i§r,  wie  ©u  e§  töo^t  meinft,  ben  |)errn  geigte:  fie 
märe  im  (Staube,  mic^  §u  berlaffen.    Unb  ®a§  märe  mir  entfe|lic§." 

@o  alfo  ftanb  e§.  ^a,  fd§ön.  S^^  ft^Ö^e  !ein  Sßort  me^r.  5lBer  ®a^ 
meife  i(^:  SBenn  i^  eine  grau  l^ätte,  dou  ber  id§  aud^  nur  öermut^en  mürbe, 
fie  märe  im  ^Btariht,  mic§  au^  irgenb  einem  ©runb  p  berlaffen:  in  ber  felBen 
(Stunbe  no(|  jagte  id^  fie  gum  ^aufe  ^tuau^.  Unb  ha^  id^  meinen  SBruber  in 
bem  5lugenBlidf,  mo  er  mir  biefe^  fläglid^e  ©eftänbnife  aBlegte,  nirf)t  fonberlid^ 
gead^tet  §aBe,  Brauche  i^  tvo^l  xiidgt  erft  gu  fagen. 

Qm  vierten  ^a^re  i§rer  ©l^e  mufe  e^  (§:t'ma§  gegeBen  §aBen  ätüifc^en  i§uen. 
2öa§  e^  gemefen,  §aBen  mir  nic§t  rec^t  f)erau$Bringen  fönnen.  3lBer  mir  arg^ 
mö^nten,  bafe  e^  fid§  um  eine  flcine  Untreue  ber  grau  ge§anbelt  ^at.  gri^ 
mar  furc^tBar  berftimmt  unb  mie  Bef(^ämt  .  .  .  unb  5lba  fu§r  mitten  im  SBinter 
allein  md)  ©rag,  mo  i§r  ^ater  leBte.  S'^ad^  öier  ober  fed§^  Sßod^en  §oIte  mein 
95ruber  fie  gurücf  in  fein  <£)au^,  bergiel^  i^r  5tIIe^,  ma^  etma  Dorgefatten  fein 
mod^te,  unb  mar  f(|mäd^er  gegen  fte  al§  je .  .  .  Uub  fie  liefe  fid^  feine  (Sd§mä(^e 
mit  eiuem  matten  ^ulberläd^eln  gefallen  uub  Betio^m  fid^  mie  um  tanm  ©e^ 
nefene,  bk  gefc^ont  unb  gart  Bel^anbelt  merben  mn^. 

„S^  Bin  mit  deinem  S3ruber  fertig!''  fagte  meine  grau  gang  ärgerlid^. 
„2öa§  ift  benn  2)a§  für  ein  SRann!  Unb  3)eine  ^Sd^mägerin  fönnte  fid^  für 
©elb  fe§en*laffen,  ma^r^aftig!  Dber  gieBt  e^  in  ben  grofeen  (Stäbten  öiele  fold^e 
grauen  unb  biele  fold^e  9Jlänner  unb  ötele  fold^e  S^en?  ®ang  berrüdft  !ommt 
mir  ba§  5llle§  bor.'' 


Hosted  by  VjOOQIC 


D^ebemon.  75 

S)a!§  fagte  id^  auc^.  gm  ©titten  aBer  Begann  tc§,  ben  ©rnnben  biefer 
berbre^ten  3uftänbe  nad^awpttnen,  unb  iäi  Um  gu  bem  ©c§tufe,  bofe  ttJol^l  hk 
grauen,  ha^  hsx  neue  ©eift,  ber  in  bte  grauen  gefahren  tft,  bie  §)auptf(^ulb 
tragen  mod^tc  an  biefen  bertraften  ^er^ttniffen.  5Der  Ttam  imponixt  t^nen 
nic^t  me§x!  $Daran  liegt  e§.  Unb  menn  man  ©(^tüäd^linge  wie  meinen  35ruber 
in  S3etrac§t  gie^t  —  unb  er  tft  burd^au^  feine  t)ereinaette  ©rfd^einung  — ,  bann 
fann  man  ben  SBeiBern  nid^t  einmal  fo  fe§r  Unxz^t  geöen. 

5lc^^  _  biefe  Starren,  hk  hk  @efa§r  an  einer  (gtette  fud^en,  too  fie  gar  nid^t 
ifti  ^a  ereifern  fid^  biefe  St§oren  üBer  hk  fogenannte  grauen-(gmanai)>ation, 
vettern  gegen  bie  grauenarBeit  unb  meinen  mxllid),  ba§  üon  biefer  (Seite  ben 
aJlännern  eine  ernftlic^e  @efa§r  bro§e.  (Seien  (Sie  bod§  ru^ig,  meine  Ferren! 
SBenn  (Sie  tüäjti^e  ^erle  finb,  irerben  @ie  hk  ^onfurren^  ber  grau  nid^t  gu 
fürchten  ^aBen.  Unb  auf  hk  Untüc§tig!eit  fann  nid§t  ängftlid^  aRüd^pd^t  ge=' 
nommen  irerbcn.  S)ie  grauen,  hk  felBftänbig  fein  unb  pc^  buri^  eigene  SlrBeit 
erhalten  n)otten  ober  muffen,  fc^recfen  nur  ben  untüd§tigen  9Jfann,  ber  für  ha§ 
Siagcmeine  eBen  fo  Belanglos  ift  mie  bie  untüd^tige  grau.  OB  nun  ein  @r  ober 
eine  (Sie  im  ^am^f  um^  SDafein  au  ©runbe  ge§t,  ift  äiemtid^  gleid^giltig.  3eben== 
fall§  aBer  muffen  SBeibe  ba§  gleid|e  ^zdjt  §aBen,  fic§  i^rer  ^ant  au  mehren.  Unb 
n?enn  bie  arBeitenben  grauen  fid§,  inie  fie  tüenigften^  bt^aupkn,  o^ne  ben  Tlann 
Behelfen  fönnen,  meber  (53elieBte  nod^  ©attin  nod§  ilRutter  fein  tootten,  fid§  felBft 
i§r  S5rot  fuc|en  unb  finben  unb  aufrieben  finb  baBei,  —  nun:  bann  lafet  fie 
i^ren  Sßeg  ge§en  unb  ©ott  fei  mit  i^nen.  (Sie  finb,  nad§  meinem  dafürhalten, 
für  ba^  foaiale  unb,  me^r  nod^,  ha^  gamilienleBen  nid§t  gefä§rlid^.  35eben!lid^' 
finbe  i^  eine  anbere  ©attung:  hk  grauen  nämltc§,  hk  ^toax  öom  neuen  ©eift 
ber  Unruhe  unb  O^eBettion  erfaßt  finb,  ol^ne  aBer  ben  Tlann  lo^laffen  au  njollen. 

SBefonber§  in  ben  Greifen,  a«  ^^^en  mein  SSruber  gehört  unb  in  benen 
er  t)er!e§rt,  in  ber  ^ünftler-  unb  ginanatcelt,  mad§t  fic§  biefe  neue  (Bpkiaxt 
Brett.  ©^  flingt  getoö^nlic^  löd^erlid^,  menn  man  nac^  ber  enlfd^wunbenen 
„guten  alten  ßeit"  feufat.  ©od^  ic^  fanu  mir  nid^t  Reifen:  id^  finbe,  bag  unfere 
©rofemütter  unb  3Jlütter  bon  ber  heutigen  SDamenlDelt  grunbberf(^ieben  toaren. 
SBenn  hamaU  (Sine  einen  SO^^ann  unb  ^inber  l§atte,  gaB  fie  meiften^  fRulje.  gn 
meiner  ^inbljeit  unb  gugenb  l^aBe  i(^  nid^t  annäl^ernb  fo  öiel  bon  ©Ijefd^eibungen 
gehört  mie  §eute.  9Jlan  bertrug  fid§;  ober  man  BlieB  bod^  menigften^  gufammen,  — 
ber  ^inber  n^egen.  ^te  grauen  njaren  lenffamer.  (Sie  moUten  aud^  nid^t 
emig  jung  BleiBen.  |)eute  motten  unb  motten  fie  nid)t  alt  merben.  3^mer 
nod^,  and)  mit  grauen  paaren,  motten  fie  gefatten,  fid§  ^erbort^un,  eine  O^otte 
f^ielen;  fid§  auMeBen.  S)a§  ift  ha§  (Sd^lagmort:  au^leBen  motten  fie  fid§.  Sll§ 
junge  Wl'dhö^zn  iragen  fie  e^  nid^t,  au^  gurd^t,  feinen  SIRann  au  Befommen. 
Unb  fo  fangen  fie  erft  in  ber  ©§e  ait,  fid§  „au^au^^^en".  grül^er  mar  bie  ©^e 
ha§  ©nbaiel;  mit  ber  5SerloBung  fd^on  fiel  gemö^nlic^  ber  SBorl^ang,  mie  in 
einem  ßuftfpiel  bon  33enebij.  Qti^t  ift  bie  (£^e  für  3Siele  ber  Blofee  Einfang. 
3)ie  moberne  grau  §at  grei§eitgelüfte,  eine  unftittBare  ©ier  nadp  ^Bmcd^felung, 
ha^  33ebürfni6,  ^itva^  au  erleBen.  gmmer  ber  felBe  SDRann?  5J3f^x  Steufel! 
Unb  bie  ^inber?  Sf^  fie  benn  eine  Slmme?  . .  .  Unb  fo  ge^t^  an§  9^eBettiren. 
Unb  bon  biefen  SßeiBern,  bie  aud^  in  ber  (S§e  nod§  feine  Sf^u^c  gcBen  motten, 
ge^t   hü^  Unheil    au§.     ^Dlütter   motten    fie  gemö^nlid^  nicljt  fein,    ^aBen  fein 


Hosted  by  VjOOQ IC 


76  'S)k  Sutunft. 

SSerlattgett  nad^  ^nbcrtt,  unb  wenn  fie  ^ittber  friegen,  gelten  fte  i^nett  aud^ 
ni(^t  ötel.  2)er  5IRann  —  3)a§  Reifet:  ber  rein  gefdpled^tlic^e  SBctfe^r  mit  bcm 
$0lanne— ift  t§nen  ba§  einzig  ^Bic^tige.  Unb  wenn  fie  t§ren  Brutalen  unb  nid§t  feiten 
:|3ert)erfen,  an  ^Dirnen  ntal^nenben  Qnfttnften  mit  SBe^agen  unb  o^ne  eine  ^pnx 
öon  ^am:pf  fid§  üBerlaffcn,  bann  nennen  fie  e§  Befd^önigenb  ba§  dtt<^t  i^rer 
Qnbiüibuatität  unb  rufen,  ha%  e^  i^nen  fo  gut  wie  bem  Sl^anne  geftattet  fein 
muffe,  ftd§  „au^guleben". 

^a,  gut.  SJIeine  ließe  (Sc^irägerin  gehörte  eben  auc|  ^u  biefer  Gattung 
SBeiBer.  greilic^:  Jrcnn  mein  35ruber  ein  ganzer  ^erl  geujefen  n?äre  unb  bk 
(S§e  al§  SDa^  aufgefaßt  ^tU^  tva^  fie  fein  foll:  aU  hk  gefeftigte  Orbnung  im 
S5er!e§r  ber  ©efd^led^ter  unb  einen  auf  Sichtung  unb  Steigung  gegrünbeten  58unb 
Stneter  3LRenf(^en,  ber  hk  rec§te  5Bei§e  erft  burd§  bie  ^inber  erhält:  er  roürbe 
anber^  gewählt  ober  bo(|  ujenigften^  einen  getriffen  ©inf^uB  aixf  feine  grau  ge^ 
nommcn  §aBen.  5l6er  ^inber  ttJaren  t§m  ein  ©räuel  toie  i§r;  unb  hk  (S§e  tt)ar 
il^m  fein  ernfter  unb  el^rlid^cr  ^unb.  ©ott  Behüte!  ©innenraufc^  n)ar§,  Erregung, 
©etänbel,  ^Blöbfinn.  2ßa§  SKunber,  ha^  am  (Snbe  !am,  tva^  nid^t  au^BIeiBen 
!onnte!  ©ine  ©^e,  hk  fid^  nur  um§  ©cllaf^immer  bre^t,  ift  nun  einmal  feine  ©§c. 

9^ad5  3lba§  fleiner  Untreue  —  ober  ira^  e§  fonft  getoefen  fein  mod^te  — 
njotite  bk  <Sac§e  ntd^t  me§r  fla:ppen.  35ei  aUer  feiner  ©d^toad^^eit  gegen  feine 
grau  fonnte  gri|  bod^  nii^t  §erau§  au^  feiner  $aut.  (Sr  mar  geBlieBen,  tva^ 
er  f(^on  aU  ^nb  gemefen:  egoiftifc§,  öer^ärtelt  unb  toe^leibig.  SBollte  immer 
Bebauert,  Beachtet,  geftreid^elt  merben.  ©ein  ^eruf  unb  fein  §äuMid^e^  ßeBen 
mad^ten  i§n  üBerbie^  felir  mx'oö§.  Sitten  griff  i§n  an,  er  n)ar  unluftig,  üBer= 
reigt,  fc^mer  gu  Be^anbeln.  ©o  biel  idp  fe^en  fonnte,  ä^nften  bk  SBeiben  oft, 
unb  menn  man  unerwartet  gu  i§nen  fam,  merfte  man  leidet,  ba^  .fie  gegen 
einanber  terftimmt  maren  unb  tr)a§rfc§einlid§  eBen  erft  auf  einanber  losgefahren 
fein  modpten.  Söenn  id^  ben  S3ruber  fragte:  „5^un,  ioie  ge^tS?",  gaB  er  mir 
au^Weid^enbe  ^Intwort.  @r  fc^ämte  fic^  ein  S5iSd^en  oor  mir  .  .  .  Unb  5lba 
rücfte  aud^  nic^t  mit  ber  ^:prad5e  §erauS.  @ie  flagte  nur  im  OTgemeinen  üBer 
ba§  ßeBen,  unb  ba^  eS  troftloS  langmeilig  fei,  unb  ba^  e§  ftd^  nid^t  berlo^ne, 
§u  leBen  .  .  .  unb  fo  weiter.  3^  liefe  fie  fdiwa^en  unb  §offte  immer  noc|,  bk 
(^ac^e  mürbe,  wenn  aud^  ni(^t  oiel  Beffer,  bod§  auc§  ni(^t  mefentlic^  fc^led^ter 
werben  unb  bie  Söeiben  würben  fic^  mit  einanber  aBfinben,  fo  gut  ober  fo 
mijglid^  e§  eBen  ge§en  wollte,  .  .  .  aB  e^  unerwartet  fc^nell  gu  einer  ^ataftro:)3l^e, 
einem  grofeetf  ^ad)  fam  unb  meine  Befd^eibenen  Hoffnungen  mit  einem  (Sd^lag 
in  '^xi^t§  ä^rfielen. 

* 

gc^  War  baBei.  Unb  mir  fd^eint,  meiner  ©d^wägerin  war  e^  burdpauS 
rxi^t  untieB,  einen  3^wgen  gu  §aBen;  fonft  §ätte  fie  mi^  ja  wegfdpid^en  fönnen. 
5lBer  bermut^lic^  wollte  fie  einen  „(Sclat"  §erBeifü§ren  unb  einen  S^i^Ö^^  baBei 
^aBen,.  um  —  nic^t  fid^  felBft:  "wa^  fie  wollte,  wufete  fie  ja,  wo§l  aBer  —  i§rem 
©d^Wäd^ling  bon  SO^ann  jeben  Df^üdt^ug  aB§uf(^netben. 

Qd^  §atte  i§n  Befud^en  wollen  unb  er  war  gerabe  öon  ber  ^roBe  nad^ 
^aufe  gefommen.  ©ie  ^atte  BefonberS,  ungewöhnlich  lange  gebauert  unb  gri^ 
füllte  fid^  üBermübet,  war  audp  hungrig.  2)aS  (Sffen  ^ötte  fofort  aufgetragen 
Werben  fönnen,  bie  ^öd^in  war  mit  5Cllem  fertig.     5lBer  bk  ©näbige  §atte  für 


Hosted  by  Google 


gftebemort.  77 

gut  öefunben,  am  33otmittog  au^guge^en  unb  üBer  ®eöü§r  lange  an^uhkihm; 
unb  o§ne  feine  grau  mUU  grife  fic§  ntd^t  p  Stif(^  fefeen.  @r  getraute  fx^§ 
töo^intd^tred^t,  wie  id^  argtoö§nte.  9^atürlid§  max  et  üBIer  Saune,  serftreut  unb 
namentlich  unruhig,  ging  ^in  unb  §er,  trat  an^  genfter,  fe|te  pt^,  ftanb  »lieber 
auf  .  .  .  Tlan  fa^  förmlid^,  tote  feine  D^erbofttät  öon  SRinute  ^u  SO^tnute 
fic§  fteigerte. 

Sßßo  fte  benn  fei?  fragte  i^  am  ©nbe. 

@r  njiffe  c§  nid^t.  ^ie  ge^e  jefet  fo  ^äufig  au§  unb  öleiBe  immer  fo 
lange  fort.  Unb  er  §a6e  i^r  boc§  gefagt,  ba^  er  e^  nid^t  leiben  fönne,  unb  fte 
erft  §eute  morgend,  Bebor  er  ttjegging,  geBcten,  gu  C^aufe  gu  BleiBen. 

„^at  \k  z%  SDir  berf^roc^en?" 

„©Ott  Bewahre!''  berfe|te  er  mit  ärgerlid^em  Sachen.  ,,5Du  !ennft  ja 
i§re  5lrt  unb  SOSetfe.  @ie  gaB  mir  '^z^i,  fagte,  bafe  fie  felBft  tüiffe,  töie  un^ 
öerlä6Iid§  \\t  fei,  unb  bafe  e^  bergeBlirfje  m^t  märe,  ein  @efd^ö|)f  n)ie  fie  §ur 
Drbnung  er§ie§en  su  ttJotten  .  .  .  Unmöglich,  i§r  Beigufommenl  ©ie  ftimmt 
mir  ja  in  SlHem  unb  gebem  ^ul" 

„Qa,  bie  Stafii!  ift  Bequem,''  fagte  td§. 

(gnbli(^,  nad§  me§r  al§  einftünbigem  Sßarten  auf  fte,  ^örten  toir  \\t 
fommen.  Unb  5lEe^,  ioa^  n)a]§r  ift:  fie  fa^  reigenb  au§  in  i^rer  t§aufrifd§en 
grüpng^toilette,  fo  reigenb,  b^"^  fogar  \^  mic§  milber  merben  füllte.  (Sie 
§aBen  e^  ja  fo  lei^t,  biefe  Sf^ac^er,  tüenn  fte  pBfd^  finb.  SlRan  fie^t  fie  an  unb 
tüirb  fd§niad§,  gri|  iüurbe  e§  eBenfaH^,  unb  gtoar  au^gieBig.  3^id^t  einen 
einzigen  S3ortt)urf  mad^te  er  i^r,  fa§  fie  nur  gärtlid^  an  .  .  .  3c§  wollte  mid§ 
brüdfen.  5lba  jebod^  forberte  mid^  fo  bringenb  auf,  su  BleiBen,  bafe  \^  nad^gaB 
unb  an  bem  9}^ittag§ma§l  t^eitna^m. 

2ßä§renb  wir  afeen,  raffte  fic§  grife  boc^  ^u  ein  ^aar  f(|üd^ternen  58or== 
Würfen  auf.  5lba  läd§elte  fanft  mt  immer:  „Sa,  ®u  ^aft  ^t^i.  Sc^  fe^e 
ein,  bo!^  e§  aBfc§eulid§  War,  auf  mid^  warten  ^u  laffen.  5lBer  fo  Bin  x^  nun 
einmal." 

„§Bo  warft  ^u  benn?"  fragte  er. 

„®a^  er§ä§le  id^  S)ir  na(^  ^ifd§." 

511^  wir  fc^wargen  Kaffee  tranfen  unb  b^^yx  raud^ten,  Begann  %b<x:  „S# 
§ätte  5Dir  ©twa^  gu  fagen." 

gd^  moEte  mid^  ergeben.  (Sie  aBer  winfte  mir  p:  „9Mn,  BleiB, 
5lrnolb.     e^  ift  mir  let(^ter,  wenn  ^u  baBei  Bift." 

(Sin  gewiffe^  UnBe^agen  Befdfjlid^  mic§.  S)od§  Wa^  foUte  id^  t^un?  Sd§ 
fe^te  mid^  wieber. 

(Sie  fa^  mir  gegenüBer,  in  einem  (Sd^au!elftu§l,  wiegte  fi(^  fadste  ^in 
unb  ^er  unb  fa^  aufmer!fam  auf  ben  ^epptd^  §eraB.  gri^  Betrad^tete  fie  mit 
fid^tBarer  Unruhe. 

„Söa^  §aft  5Du  mir  benn  ^u  fagen?"  fragte  er  unb  feine  (Stimme  flang 
nid^t  gan^  rein. 

„©lauBft  SDu,  bafe  id^  midfj  an  deiner  (Seite  glücftid§  fü^le?"  entgegnete 
fie  Icife,  langfam,  jebe  (SilBe  Betonenb  unb  o§ne  \At  5lugen  gu  i^m  i\\  erljeBen. 

©r  unb  id^  ftanten  fte  an.  darauf,  auf  fold^e  grage,  Waren  Wir  nid^t 
DorBereitet  gewefen. 


Hosted  by  VjOOQIC 


78  S)te  3uf«nft. 

„©lauBft  ^u  e§?"  fügte  fie  ^mgu  unb  heftete  bic  SCugen  auf  mid§. 

JJtdn  ©Ott!"  etttJtberte  id^  §iemli^  Ut\^,  „ttod^  meiner  ^Inftd^t  !önnteft 
®u  toentgften^  aufrieben  fein.    33Ja§  gc§t  ^ir  benn  aB?'' 

„9lt(^t^I"  öerfe^te  fte  fanft.  ,,^a§  ift  ei  ja  eben:  ic§  Bin  ein  unban!- 
öarei,  nic^titoürbigei  ©ef(^ö|)f"  .  .  . 

Sc§  fiel  i^r  ini  SBort.  „^eine  liebe  5lba,  lafe  ba§  5j3^rafenbref(|en. 
5Du  !o!ettirft  mit  Steinen  ge^lern  unb  ^ai  toitb  am  (Snbe  etraai  aBgefd^madft. 
S53o  töittft  5Du  benn  eigentlich  ^inaug?" 

@ie  fd^toieg  ein  Sßeil(^en,  ftridp  mit  nad^benflid^er  äRtene  bie  galten 
t§re§  meibe§  glatt;  enblid^  fagte  fie  leife,  gana  leife:  „Qoxt  mö^U  id^I" 

„Sfiöiefo  fort?    SBo^in?"  fragte  grife  bermirrt. 

©ie  fenfte  ha§  (SJefic^t:  „gort  bon  ®it/'  Unb  fo  |olbfälig  f^rad^  fie 
ba-^  graufame  3Bo.rt,  ali  tpenn  ei  fid^  um  eine  unfc^ulbige,  leidet  gu  erfüttenbe 
SBitte  Rubelte  ... 

5l6ermal§  mottte  ic§  mid§  entfernen;  unb  tüieber  §inberte  fie  mid^  baran. 

„3d§  Bitte  ':^x^,  BleiB/'  fagte  fie. 

gri|  mar  aufgef}:)rungen;  unb  faft  fa§  ei  aui,  ali  iipottte  er  fid^  auf  fie 
ftür^en.  (Sie  Blidfte  i^n  ru§ig  an;  unb  er  Bc^toang  fid^,  manbte  fid^,  leidpeW 
Blafe  im  ®efid§t,  bon  i^r  aB  unb  murmelte  mit  erftid^ter  (Stimme:  ,,^ai  ^ätteft 
^u  mir  menigfteni  unter  öier.^ugen  fagen  fönnen." 

„'^Rtixi,  nein:  fo  ift  ei  Beffer/'  entgegnete  fie  Beftimmt. 

^r  ging  me§rmali  im  gimmer  auf  unb  aB  unb  !e§rte  bann  gu  i§r  prüd^. 

,,§Bai  ^eißt  ^ai:  ^u  roiUft  fort  öon  mir?  toeil^alB?"  fragte  er  ^inifd^en 
ben  3ä|nen. 

^,2Beil  mir  ni(^t  sufammen  paffen.  Sänge  fd^on  |atte  id^i  bun!el  ge== 
füpt.    9^un  aBer  meife  i^§/' 

j,^oV'  fagte  er  mit  öerBiffenem  Si^grimm.  „®ai  ift  ja  reigenb."  @r 
fe^tte  fic§  mir  §u:  „SIßai  fagft  SDu  bagu,  5lrnolb?  SOSai  mürbeft  ^u  deiner 
grau  antmorten,  menn  fie  ®ir  eine  fo  fc^meit^el^afte  (Eröffnung  mat^te?'' 

„3§r  meit  hk  X^ixx  öffnen  unb  pfltd^  §u  i§r  fagen:  Söittel"  berfe|te  iiij, 
o§ne  mid)  auc§  nur  für  einen  SlugenBlidf  §u  Befinnen.  ,,2Benn  eine  grau  mir 
^ai  fagt,  ift  ei  aui.'' 

(gr  murmelte  etmai  Unberftänbli(^ei  .  .  .  unb  rannte  aufi  Sy?eue  ^in 
unb  ^er.    @nblid§  lieg  er  ftd§,  ööEig  entnert)t,  in  einen  (Stu^l  falten. 

,,Qi^  mar  bod§  immer  gut  p  S)ir,  nic^t  ma§r?"  fragte  er  unb  i^ 
fürd^tete^  er  mürbe  in  St^ränen  auiBred^en.  5lBer  biefei  erBärmlid^e  @d§auf|)iel 
^at  er  mir  —  ©ottloB!  —  erf^^art. 

„O  lal"  fagte  5lba;  unb  mieber  läd^elte  fie  i§r  bermünfd^tei  §olbfäligei 
^inberläd^eln.  „5lBer  id^  Bin  nid^t  ban!Bar.  gür  nid^ti  Bin  i^  ^ir  ban!Bar. 
Xa§  fann  xi^  nid^t,  ...  ei  liegt  nic§t  in  meiner  9^atur,  banfBar  gu  fein.  Qd^ 
ne^me  ^Eei  fo  ]§in  .  .  .  '^a§  feffelt  "i^x^  benn  nod^  an  mi^?  @ei  bot^  fro§, 
ha^  x^  ge^en  miEI", 

@r  fal^  fie  büfter  an. 

„^enn  5Du  mx(^  fc^on  nid^t  me§r  lieBft:  ein  heilig  3Rüd7td^t,  ein  SBiid^en . . . 
^n§änglidpfeit  ober  fo  (Stmai  fi^nnteft  5Du  bod^  für  mid^  ^dbtn/'  fagte  er  mit 
nerböi  BeBenben  Öip^pcn. 


Hosted  by  LjOOQIC 


meMion.  79 

„^atMif^  foate  i^/'  gaB  fic  Beretoimg  ^n,  „Dafe  tc§^  nidjt  tarn,  .  .  . 
ift  tttd§t  meine  ©d^ulb.  ©ott  i(^  ^tr  bie  öotte  SOßa^r^ett  fagen?^'  (Sie  ftanb 
auf,  ftüfetc  fid^  auf  bie  Seltne  i^te^  @tu§Ie^  unb  fa^  i§m  mit  mer!tt?üxbig  glätt=^ 
^enben  Äugen  iu^  @efid§t. 

(grfc^recft  Bli^te  er  fie  an  unb  neigte  BCo§  ftumm  ben  üop\. 

„^^  §aBe  mtd^  öerlieBt/'  fCüfterte  fie  löie  berfd^ämt  unb  neigte  ba^  f&lonh-^ 
.§aupt  gut  (Seite. 

3e|t  f^rie  er  fie  am  ,,^a^  ^aft  ^u?'' 

„m^  t)erlie6t.  SJlein  ©ott!  33ruae  boc§  ni^t  fol^ann  id^bafür?  ^c^ 
6in  eßen  no^  jung!" 

«Beinahe  f^ätU  ii^  laut  aufgetad^t.  ^ie  ©efd^ic^te  fing  an,  poffen^ft 
.gu  toerben. 

„gn  raen?"  @c  !reifd§te  förmlid§,  ^^acfte  fte  Bei  ben  §anbgelen!en  unb 
jd§üttelte  fie.  „Unb  SDu  UJagft  e§  .  ,  .  ^u  §aft  bie  ©tirn,  mir  5Da§  su  fagen, 
tüie  ein  anberer  3)flenfd§  ©uten  Za^  fagt!  S[Ber  Bürgt  ^ir  benn  bafür,  bafe  id^ 
5Did^  nic§t  erwürge,  'i^i^  unb  deinen  ©alan!" 

gd§  trat  ätüifd^en  39eibe,  Befreite  fie  au§  feinen  g)änben  unb  gog  i§n  am 
5lrm  t)on  i§r  treg. 

„^omm  bo(^  §u  ^ir!"  raunte  id^  i^m  gu. 

@ie  §atte  fi(^  nid^t  getne^rt,  inar  aBer  aud^  ni(^t  erfd^rod^en. 

„"^VL  Bift  ungered^t.  ^a:  ungered^t/'  mieber^olte  fie  (auter,  ba  er  einen 
p^nifc^en  Slu^ruf  getrau  f^aitt.  „^d^  Betrüge  'S^ii^  nid^t  (jinter  ©einem  'ifindm, 
ton  anbere  g-rauen  an  meiner  ©teile  gu  t§un  ^^ftegen,  ii^  fage  5£)ir  äffen  unb 
t^rlic^,  ba6  id^  einen  Ruberen  lieBe  unb  mic§  be^^alB  bon  ©ir  trennen  toitt. 
1Ba§  Ujirfft  ©u  mir  bor?  ^ann  ii^  mid^  ^ur  ÖieBe  gu  SDir  §mingen?  ©Ben  fo 
toenig,  mie  id§  mid^  §tt)ingen  !ann,  ben  STnbcren  nid§t  p  lieBen.  Unb  entfagen? 
Sd^  Bin  nid^t  für^  ©ntfagen.    ©^  t^ut  fei^r  toe^.'' 

„S^la,  bann  cntfage  nic§t  unb  ge§!"  fd^rie  er,  bottfommen  Reifer,  t)er= 
'lieg  ha§  3immer  unb  warf  hit  5l§ür  hinter  fid§  gu,  ha%  alle  TlöM  gitterten. 
,  ©te  fu§r  nerton  pfammen  unb  faltete  unmutt^ig  hk  feinen  SBrauen  .  .  . 
©ann  menbete  fie  fid^  gu  mir,  ber  fid^  erpBen  ^atU:  „ßieBer  5lrnolb,  5£)u 
Bift  ber  33ernünf tigere.  SDu  wirft  i§n  Beruhigen.  Qd^  !ann  e^  nid§t:  mid^  mad^t 
fein  S^oBen  gang  fr  an!.  Q^  !ann  i^m  ja  aud^  nid^t  Reifen,  nic^t  Wa^r?  (Sie^ft 
5Du:  Si^r  Sl^änner  leBt  (iud§  in  ber  erften  Qugenb  an§.  SBtr  äJläbd^en  bürfen 
©a^  nid^t  ober  loagen  e^  nic^t,  man  ergiel^t  un^  gur  getg§ett  .  .  .  Sc§  '^^^  f^^Ö 
Wie  bie  Slnberen  unb  l^aBe  mid^  aU  SRäbd^en  nid^t  au^geleBt  ober  bod^  nur  fel^r 
toenig  ..." 

„©in  SBenig  alfo  bod^ !"  badete  id^  Bei  mir. 

„Unb  bk  ©§e  §at  mic§  enttäufd^t/'  fu§r  fie  fort.  ,ßlan  tann  eBen  nid^t 
Qa^re  unb  Qa§re  lang  an  beut  felBen  $lRenfd^en  ©efatten  finbeu,  —  id^  wenigften^ 
f ann  e§  nid§t  .  .  .  Unb  ic§  fe^e  nic§t  ein,  me§§alB  i(^  mein  gangem  ÖeBen  o^jfern 
fottte  .  .  .  Siem  '^apa  ^Be  id^  Bereite  3llle§  gefd[jrieBen.  ©r  erwartet  mid^ 
unb  Bei  i^m  werbe  ic§  wo§nen.  Big  bie  ©d^eibung  auggeft)rod§en  ift.  ®u  fte^ft, 
bafe  i^  !orre!t  borgclje.  Unb  nun  fei  fo  gut  unb  mad§e  Steinern  35ruber  Be^ 
.^reiftid^,  bafe  er  fid^  rul^ig  in  5UIe§  finben  muffe,  bafe  e^  gwed^to^  Wäre,  mir 
^d§wierig!eiten  in  ben  3ßeg  gu  legen  ...    ©§   war    gaitg  gut,    baß  ©u  baBei 


Hosted  by  VjOOQIC 


80  S)ic  Swtoft. 

it)arft:  t)or  3)ir  toixb  er  ftd^  fd^ämen,  einen  SBerfud§  gn  machen,  mtd^  p  galten. 
0§ne  ^eine  iDf^itttJtfferfd^aft  ptte  er  e§  tt)op  getgan.  Unb  nun  grüfee  ^einc 
grau  öon  mir"  —  fie  fe^te  bor  beut  @^piegel  il^r  ^ütd^en  auf  unb  gog  igte  Sacfe 
an  —  „unb  Betüagre  mir  fein  aHp  fd^limme^  5lnbenfcn.  gür  feine  Statur  fann 
nun  einmal  9^temanb." 

„©etBftberftänblidpl"  fagte  id§  ironifd^.  „®u  gegft  alfo  birectement  nad^ 
bem  SSal^ngofe?  (So  töie  ^u  gier  ftegft?  O^ne  ©e^äc!?" 

©ie  lächelte  fanft:  „gft  5(Ue§  fc^on  t)orau§gef(^icft  unb  id§  finbe  e§  in 
(^ras,  Bei  5ßa|)a." 

„5l(^  fo." 

@ie  gaB  mir  hk  §)anb,  bie  x^  aber  nid§t  ergriff. 

„533ie  ®u  ttJillft/'  fagte  fie  ergeben.     ,,Seb  benn  tt)o§L" 

,,®Ben  fo  öiel/'  fagte  id^  unb  fte  ging. 

,,5Beftie!"  murmelte  id§  l^inter  igr  §er. 

Sßßir  gaBen  Batb  erfahren,  um  mn  e§  fid^  geganbett,  in  )x)a§  für  einen 
äRenfd^en  fte  fid§  „öerlieBt"  §atte.  (5in  ftrammer  ^reu^ifcger  ßanbiun!cr  loar^, 
ber  feine  9Zert)en  §atte  unb  feinen  5D^ann  fteltte,  toa^  hk  „öieBe"  auBetangt. 
Unb  fold^en  ^erl  Brauchte  fie.  (Sie  gatte,  tro|  i§rem  ^inberläd^eln  unb  igren 
fanften  S)^äbc§enaugen,  Brutale  gnftinfte  unb  gri|  toax  für  fie  nid^t  rl)Buft  ge- 
nug gewefen.  5(n  nerööfem  D^affinement  §atte  fie  fid^  üBerfättigt:  unb  fo  Ujar 
i§r  ber  ftramme  gunfer  gerabe  red^t. 

gri^  Benahm  fid§^  tvu  ein  SO^enfcg  feinet  ^^axatizx^  fid)  in  einer  fo  fatalen 
(Situation  Benimmt:  ol^ne  gaffung,  o§ne  ^^ürbe,  ol^ne  <Biol^.  @r  ^'dttt  i^x 
5llle^  tjer^iegen,  .  .  .  n)enn  er  nur  fein  SßeiBd^en  lieber  ptte  §aBen  fönnen. 
2öie  ein  maulenbe^  ^inb,  bem  man  fein  ßieBling^f:piel§eug  genommen  ^at,  Be* 
trug  er  fid^.  5CBer  in  hk  (Sd^eibung  tüiHigte  er  bod^,  .  .  .  üieEeicgt  in  ber  bagen 
Hoffnung,  ha%  feine  gügfamfeit  ^ba  rühren  n)ürbe.  @ie  aBer  50g  mit  igrem 
Qunfer  nad§  Sommern,  §eirat§ete  ign  unb  ergaB  pd^  gon^  h^m  (S)3ort.  Sfiabeln, 
leiten,  S^urnen,  fRubern  unb  Sogen:  5llle§  BetrieB  fie  unb  5((le§  mit  öeibenfd^aft. 
5Bieüeid§t  aBer  ^ättz  fie  auc^  ba§  neue  ßeBen  unb  ben  gefunben  Sl^ann  fatt  Be« 
fommen  unb  lieber  nad^  anberer,  raffinirterer  ^oft  Begehrt.  3©er  fann  e^ 
iüiffen!  ^a^  faum  breijägriger  @§e  ftürgte  fie  öom  ^ferb  unb  Brad^  ha§  ©e«* 
nid.     S^r  SD^ann  foll  üBer  i§ren  Stob  untröftlid^  geitiefen  fein  .  .  . 

^ein  53ruber  aBer  at§mete  auf  Bei  biefer  ^unbe.  ©r^  ber  eine  fanfte, 
gute,  lieBebotte  grau  getüijs  Betrogen  unb  jebenfaE^  Batb  fatt  ge!riegt  [  §ätte, 
\)attt  biefe  grau  nid§t  bergeffen  fÖnnen.  Unb  unerträglid§  »ar  i^m  bie^SSor« 
ftetlung  gen?efen,  ha%  fte  leBte,  lieBte .  . .  unb  einem  5lnberen  leBte,  einen  Ruberen 
IteBte.  @rft,  aU  er  üon  igrem  St^ob  erfuhr,  niurbe  er  ru^ig.  9^un  §atte  fie  . 
deiner  me§rl 

Qc§  §a6e  fo  mand^e^  Böfe  Söort  üBer  meine  el^emalige  (Sd^toägerin  ge= 
fagt.  S3ietteid^t  mit  Unredpt.  ^enn  ie|t,  wo  i^  gelaffen  üBer  5ttte§  nad^« 
ben!e,  brängt  fid^  mir  untoillfürlicg  bic  (^(^lufefolgerung  auf:  ba^  bie  Wdnmx 
eBen  immer  bk  grauen  l^aBen  twerben,  bie  fie  öerbienen. 

5Bien  @mil  SJJarriot. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Si^marcfg  ißorfafiren.  81 

^ismavds  Vovfaf}ven. 

|enn  e^  bem  l^tofanen  ©inn  ertauSt  ift,  ba§  2Bort  „ßaffet  bie  Zottn 

>  t^re  Sotcn  begraben"  ^u  beuten,  möchte  er  ba^  ^ofittöe  biefer  SBd§= 
f)t\t  bar^  erfennen,  t^a^  tvxx  al§  bic  tebenben  Präger  öon  ©ebanfen  unb 
Zf^attn  nationaler  gelben  hit  ^flid^t  ^aben,  m§  jletg  i^r  Sitb,  ben  2ßeg 
öott  t^rem  Serben  unb  SBad^fen  bt§  jum  @nbe  öor  bie  ©eete  ^u  jieaen,  um 
im  SSefi^  i^rer  (Srbfd^aft,  fo  öiet  an  un§  liegt,  3=ortfe^er  unb  öieHeic^t  au^ 
55oHenber  ^u  tuerben. 

Unter  ben  ja^Ireid^en  ® er öff entließ ungen,  hk  ber  breigigfte  ^uti  1898 
anregte,  unter  ben  ©rinnerungen  öon  ?5reunben  unb  ?5einben,  Staatsmännern 
unb  ©ele^rten,  befanb  fi^,  f^einbar  an§  bem  Stammen  ber  übrigen  ©Triften 
^erauSfaEenb  —  benn  c§  crjä^tte  nic^t  unmittelbar  unb  allein  öon  bem  grogcn 
SBerftorbenen  — ,  ein  33uc^:  „©d^ön^aufen  unb  bie  Familie  öon  33iSmar(!/' 
@§  ujar  im  ^luftrage  ber  ^Jamiüe  gefc^rieben  unb  erfc^ien  nun  in  ^toeiter 
«uftage.  ©ein  35erfaffer  ift  Dr.  ©eorg  ©c^mibt,  ber  bekannte  grforf^er 
unb  3)arfteaer  genealogifc^er  mer^^iftorie.  ^Tuf  ^unbertfec^Sunbneun^ig' 
©eiten  bringt  e§  eine  ^üüe  ^iftorifc^er  unb  biogra^D^ifc^er  Sloti^en,  iBilber 
öon  ©tobten  unb  Drtfcfiaften,  in  benen  tik  «iSmarcfS  fe§^aft  gemcfen  finb, 
Wbbilbungen  öon  alten  ©iegeln  unb  einige  ^eralbifd^e  ^ei^nungen  öom  ^ro^^ 
feffor  5lb.  m.  §ilbebranbt,  ^^nenbilber  be§  ©efc^l'ec^teS  unb  ^ortraitö  beö 
gürpen  Dtto  unb  feiner  gamilie.  33rtefe  unb  Jagebud^blätter,  atterlei  9?otijen, 
bie  im  S:e?;tt)erftreut  unb  ganj  ober  in  33ru#ü(fen  öeröffenttid^t  finb,  laffen 
ben  gteid^t^um  be§  fd^ön^aufer  ^d^iöeg  a^nen  unb  noc^  auf  eine  reiche  ©rnte 
für  f|3ätere  ^ublifationen  ^offen. 

„SBie  ic^  öon  meinem  ©o^n  ^öre,  finb  ©ie  geneigt,  fi^  mit  einer 
5lrbeit  über  ©d^ön^aufen  §u  bcf äffen;  ic^  freue  mic^  barüber  unb  begleiteter 
Unternehmen  mit  ben  beften  SBünfc^en",  fo  f^rieb  Don  33ar§in  au§  ber  ^ürft 
an  ben  Dr.  ©c^mibt  am  gttJÖlftcn  ®e^ember  1894;  unb  btefcS  ^ntcrcffc,  ba§ 
»iSmarc!  felbp  an  bem  entfte^enben  »ud^e  na^m,  ift  mir  ber  ßeitfaben.  ^Zic^t 
mit  bem  ©efammtin^alt,  ber  hti  ber  ^^eu^eit  be§  ©toffeS  unb  einem  getoiff en 
SKangel  an  Vorarbeiten  bie  ^n^  ju  mand^er  ©^lurfion  tuedt,  ujitt  id^  mi^ 
befd^äftigen,  fonbern  bamit,  toie  bie  iDlaxt  unb  ©c^ön^aufen,  bie  ©efc^ic^te 
»ranbenburgS,  hk  gamiliengefc^icete  unb  öor  Willem  gttern  unb  33orcItcrn  auf 
ben  prften  getoirft  ^aben. 

©agen^aft  ift  bie  ^unbe,  baß  ^u  ben  ©ef^Iec^tern,  bic  ^arl  ber  ©roge 
in  bie  neuen  ^olonifationgebiete  t)erptlan5te,  auc^  bie  ^amitie  SiSmard  gehört 
§abe.  5lu§  Sö^men  gebürtig,  fei  fte  nac^  ber  3lltmarf  gefommcn  unb  ^aht 
^ier  ba§  ©täbtd^en  »iSmardC  erbaut.  ^nberS  berietet  bie  ©efc^id^tc  über  Ur- 
fl)rung  unb  Anfang  ber  Familie.   Von  2Beften  !ommtnb,  finb  hk  ^ntxi  mi) 

6 
Hosted  by  Google 


82  2)iß  3«twnft. 

her  Tlaxt  gebogen,  luo  bte  Söiüungcr  ba8  SBer!  ber  ©roberung  unb  33eftebc= 

tung  begonnen  Ratten  nnb  bie  3l§!anter  e§  fortfe^ten.    ^ier  ^aben  fte  tüo^l 

öon  bem  Drt,  ber  t^re  §eimat^  trnrbe,  auc!)  bcn  9Jamen  angenommen.    SRafc^ 

^aben  fte  fi^  bann  an§gebtettet,  im  öterjeiinten  nnb  fünf^e'^nten  ^a^r^unbert 

fxften  ^Inge^örige  an  öerfd^iebenen  ©teilen  ber  9J^ar!,  ein  genealogif^er  3n= 

fammentiang  nnter  i^nen  läßt  fxi^  aber  ni^t  me^r  feftfieHen:  in  ©tenbal  ein 

§erborb  Sigmare!  a(§  ^Ibermann  ber  @ett3anbfcf)neibergUbe,  ^nbere  al§  "^a^ 

tri^ier  nnb  Siat^Smitgüeber  in^ren^lan,  al§  Flitter  in  ber  "ißriegnife,  atS  Bürger 

in  ^ühtd.   ^oc^  fe()Ite  ber  fefte  ^efiij  tjon  ®rnnb  nnb  Soben,  ber  ha^  (Se= 

fc^le^t  fonfolibiren  foDlte.    "^a  übertrug  1345  ber  ÜKar!graf  ^n  33ranbenburg 

ßnbtüig  t)on  SBiittclSbad^,  jnm  ßo^n  für  treue  ®ienfte,  feinem  5ln^änger  92i!oIau§ 

35i§mar(!  auS  ©tenbal  bog  ©d^loß  SurgftaH  a(§  erbli^eg  a)?anne§(e^en.    ^ie 

gamilie  trat  bamit  in  unmittelbaren  3«f<^»^nien^ang  mit  ben  abeligen  @e= 

fc^te^tern  ber  TOmar!  unb  fpäter  burc^  §eirat^en  aud^  in  ^Bertüanbtfi^aft.  ^en 

öoHen  Uebergaug  §um  ßanbabel  öoUjogen  fte  balb  barauf,   al§  fie  in  einer 

^arteiung  ber  Prenzlauer  33ürgerfd^aft  bie  ©tabt  öerließen  unb  fii^  auf  ©urg= 

ftatt  ftänbig  einridjteten :  'iPren^lau  rief  fte  üergeblid^  jurüc!.    3)er  33unb  mit 

ben  ritterlichen  ^^amilien  ber  2Rar!  tüurbe  gefc^loffcn  unb  ha^  ©efc^lec^t  fam 

in  ununterbroi^ene,  unmittelbare  SSerbinbung  mit  bem  ßanbeg^errn.     ^iefc 

Beziehungen  feiner  ^llttiorbern  gu  ben  SBittetebod^ern ,  ben  bamaligen  SJ^ar!:: 

grafen  ^n  33ranbenburg,   ^at  ber  Surft   gut  gelaunt:   im  ^Briefwec^fel  mit 

^önig  ßubtotg  bem  gmeiten  öon  Sattem  erinnert  er  an  bie  S^^^^^^  ^^  ^^^ 

üielen   ^unbert  ^a^ren   bie  33i§mar(!  treue  3)ienftmannen  be§  3Kar!grafen 

tüaren,  unb  an  ha^  SBo^lmoHen,  ha^  bie  bat}erif^e  ^^naftie  bamalg  tüä^renb 

me^r  al§  einer  ©eneration  feinen  35orfa^ren  geigte. 

at§  fpäter  in  Seiten  fd^recflii^er  ^Sermirrung  ber  ^o^enjoHer  ^riebrid^ 
in  bie  2)kr!  fam,  um  Drbnung  unb  ©efe^  Ijer^uftellen,  traten  bie  ©iSmard 
in  ©egenfa^  gn  ben  toilben  Kämpfern  für  abiige  ©onberrec^te,  ju  ben  Oui^otü 
unb  Ruberen,  mit  benen  fte  blntgt)ertüanbt  njaren.  Unb  bie  neuen  §erren  tourben 
t^nen  gnäbige  dürften. 

2)a  f^ien  e§,  al§  foHte  bieg  fd^öne  Ser^ältnig  gtüifc^en  Untert^an 
nnb  §err  geftört  tüerben.  !5)er  ^urpring  ^o^ann  ®eorg  —  auc^  bie  §o^en-' 
ZoEern  pflegten  in  biefen  Eagen  be§  fedijc^nten  3a^rl)unbert§,  mo  an  ben 
Sürftcnl)öfen  baö  Vergnügen  ber  3agb  unb  bie  ^reuben  be§  Sei^erS  mec^felten, 
eifrig  ba§  2Baibmerf  —  ftrebte  banad^,  feinen  ^agbgrunb  abgurunben,  unb  mürbe 
al§  ©eftfeer  t)on  ßefelingen  ein  unbequemer  D^a^bar.  3Ke^r  al§  §njei^unbert 
3a^re  Ratten  bie  ^Bi^mardt  auf  33urgjlaE  gefeffen;  al§  tüi^tige  fianbleute  tuaren 
fte  beg  ßeben^  in  Selb  unb  SBalb  fro^  gemefen,  unberührt  öon  ber  ^Bcrfcine-- 
rnng  be§  §oflcben§,  aber  treu  il)rem  9Kar!grafen.  ^e^t  füllten  fie  bie  ftarfe 
§anb  be§  jungen  Äurprinjen,  ben  Uebermut^  be§  mä^tig  geiüorbenen  §erm, 


Hosted  by  Google 


Sötimarcfg  ^orfal^reti.  83 

beffen  „gefaxter  Utignabe"  fie  ftd^  fc^Iiegü^  fügen  tnitgtcn.  5Wa^  langen  Unter= 
^anblnngen  unb  enblofen  ^^nfercien  !am  im  !l)e5eniber  be^  3a^re§  1562  ein 
Jaufd^öertrag  ^u^tanbe:  ©d^ön^aufen  unb^ifd^Bcd  für  SurgftaÖ,  ftatt  be^ 
lieben  alten  ®i^e5  ein  neue^  ©eft^t^um  jenfeitö  ber  @I6e.  ©roHenb  räumten 
bie  ©ruber  ^obft  unb  @eorg  53i5marcf  mit  i^ren  ^amiüen  noc^  gegen  (£nbc 
beg  2Bintet§  .1562  auf  63  i^r  alte§  §eim  unb  fiebelten  naä)  ©d^ön^aufen  über. 
®in  gute§  ^tüd  Kulturarbeit  mu^le  ^ter,  im  oben  ßanbe  unb  im  Kampfe  mit 
ben  (Elementen,  bem  SBaffer  öorne^mlii^,  t)on  5?euem  begonnen  »erben.  S)er 
^adi^t^zxi  ber  jungen  ©rmerbung  Um  allen  gamilienmitgliebern  fd^mer^lic^  jum 
©etöugtfein;  nur  langfam  tüurbe  er  übertüunben  unb  erft  in  unferen  klagen 
burc^  bie  1866  unb  1871  bem  ©rafen  unb  dürften  Sigmare!  verliehenen 
^Dotationen,  toie  ber  ?5utft  1871  fcl)reibt/ tüettgemad^t.  Sigmare!  fnüpft  an 
biefe  Erinnerung  ben  2Bunfc^,  bag  „©ott  biefen53efi^  in  unferer  gamilie  er= 
l)alten  unb  meine  Erben  lehren  möge,  i^n  meife  unb  barml^er^ig  ju  öertnalten, 
mir  aber  in  jener  äBett  f o  gnäbig  fei  tvk  in  biefer. " 

(S§  fcl)ien  ^unäc^ft,  al§  tt)ollte  ber  au^  feinem  alten  ©oben  in  neue^ 
©cbreic^  verpflanzte  53aum  nic^t  red^t  gebeil)en:  beibe  Srüber,  3obft  unb  ©eorg, 
ftarben,  o^ne  leibliche  Erben  gu  ^interlaffen.  ^Der  Sefifj  ging  auf  bie  ältere 
ßinie  über  unb  '^fißbrid^  ^Bi^mard  vereinigte  alle  Sefiljungen  be§  ©efc^lec^teg 
in  feiner  §anb.  ^em  jüngeren  (Stamm,  ben  ßubolf  begrünbete,  fiel  @c^ön= 
Raufen  gu.  ^nm  llnglüt!  flarben  Sater  unb  (Bo^n  in  blül^enbem  ^Iter  unb 
hinterließen  ba§  Erbe  an  SBitttoe  unb  unmünbige  Kinber.  5llle  (Sd^redEen, 
bie  mir  in  bie  jtrei  2Borte  „^rei^igjä^riger  Krieg''  ^ufammenfaffen  fönnen, 
bradien  über  bie  SBittfrau  herein,  bie  fid^  mit  il^ren  fünf  fleinen  Kinbern  tapfer 
burd^fd^lug  unb  jeitroeife  burc^  il)rer  §änbe  Arbeit  für  baö  tägliche  Srot  forgtc, 
grau  33ert^a  Von  ber  5lffeburg  gebührt  ber  3tu^m,  tvie  ein  3Kann  in  ben  2^agcn 
be§  "Elenbö  unb  3cimmer§  aufgehalten  §u  l}aben.  ^Die  Erinnerung  an  bie 
böfen  3ö§re  ift  in  ber  gamilie  tva^  geblieben:  noi^  in  ber  erften  §älfte 
Uttfere§  3a^rl^unbert§  fanb  man  auf  bem  gut^^errltc^en  @runb  unb  ©oben 
3}?cnfd)en!nod^en  unb  Sl^enfd^enfd^äbel,  bie  Ueberrefte  ©old^er,  bie  bamalö  mit 
iljren  ßeibern  ben  ©oben  gebüngt  l^aben.  ^uguft  ©iömardE,  in  ber  Krieg^^eit 
aufgeivad^fen  unb  burd)  fte  geftäl^lt,  wmht  SBieberlierfteller  beg  väterlid^en  @ute^. 
Er  baute  auf,  fammelte.  ^u§  feiner  britten  E^e  folgte  i^m  fein  crftgeborener 
©o^n  ßubolf,  bann  beffen  ©ruber,  ber  nad^  bem  ©ater  genannt  tvar. 

©on  ba  an  treten  bie  ©orfal^ren  in  i^rer  perfönlic^er  Anlage,  i^rem 
SBoUen  unb  i^rer  ßebenSarbeit  !tarer  l^ervor.  5Xuguj^  errid^tete  auf  ber  @tätte, 
bie  im  ^al^rc  1642  von  ben  ©darneben  gebranbfd)a|t  ivorben  mar,  ein  neue§ 
^erren^auiS.  ^m  ^a^re  1700  mar  e§  voüenbet.  ^l§  guter  SBirt^  unb  forg= 
famer  §auSvater  verbejferte  er  bie  finanzielle  ßage  ber  gamilie.  S)er  erfic 
preugif^e  König  ernannte  i^n  jum  Öanbrat^  ber  5Iltmar!  unb  griebrid^  SBit 


Hosted  by  Google 


84  '     ^k  3u!mift.  .  ■ 

^elm  bcr  (grfte  fanb  bei  t^m,  früt)cr  at§  bei  ben  anbeten  Slbtigen,  mit  ber  9le/ 
gtttirungberaltmär!ifd^enßcl^en§einn(^tungen5ßerj!änbnißunb®nfgegenfommen. 
3lnguft  ftarb  in  gefegnetem  mttx,  öpn  ^tnbern  unb  @nMn  umgeben,  mt  fetner 
©cma^Iin,  einer  geborenen  ^atte,  ucrbanb  il^n  treue  ^kht;  ba§  gemeinfame 
©tabmal  öer  ©Regatten  §eigt  ben  (Sprud^ :  „3luc^  berSob  trennt  un§  nic^t". 

S)er  ältefte  (So^n,  5Iuguft  ^rtebrid^,  bcr  Urgroßoater  be§  ?5ürften,  erbte 
Sttiertof,  Sard^eÜn  unb  ^itlj,  trä^renb  ©c^önljaufen  unb  ^ifd^bec!  laut 
Seftament^bejiimmung  an  bie  jüngeren  S5rüber  fielen.  @r  mar  ©olbat.  35on 
mütterli^er  ©ette  fam  i^m  too^I  bie  befonbere  ©efä^igung,  bie  er  entmidteüe. 
Unter  feinem  Dn!el,  bem  nad^maligen  ©cneralfelbmarfc^atl  ©rafen  ,^atte, 
biente  er  al§  junger  dornet,  ^n  ben  ^ieberlanben  erfocht  er  bie  erften  ßor= 
Bern;  bei  aKoflnjife  öerbiente  er  fid§  haS  aBo^Itooflen  be§  neuen  ^önigg,  ber 
i^n  mit  bem  Drben  Pour  le  merite  au^jeic^nete  unb  §um  Dberften  er-- 
nannte.  3n  ber  ©c^Iad^t  bei  ©jaSlau  ftarb  er  ben  3teitertob.  "^a^  Wa^ 
feines  ßeibeg  ging  über  bie  ®röge  gemö^nlic^er  9}?enfd^en!inber  ^inauS.  !iDen 
lerfen^aftcn  ©lieberbau  unb  eine  gemiffe  5le^nlid^!eit  ber  äußeren  ©eftalt  ^at 
ber  Urenfel  too^I  öon  i^m  über!ommen.  !Die  erfte  ©ema^Un,  ©tepl^anie 
®§ar(otte  öon  Detrife,  öererbte  ba§  S3Iut  ^erfflingerS  unb  äRoernerS,  ber 
bei  ge^rbeöin  fiel,  auf  ^inber  unb  ^inbegfinber. 

gricbri^  be§  ©roßen  ©unft,  bie  ber  ^ater  befcffen  ^atte,  ging  auf 
ben  @o^n  über.  ÜDer  ^önig  mad^te  au§  bem  jungen  Diplomaten  einen 
^eger:  „@in  Offizier  tüie  fein  53ater  ift  mir  lieber  als  atte  ^cberfuc^fer 
ber  2Be(t."  5ln  ben  (Sd^Ia^ten  be§  (Siebenjährigen  Krieges  na^m  ^ar( 
älej^anber  2:^eil,  bi§  i^n  eine  5Sertounbung  nöt^igte,  ben  ^bfc^ieb  ju  erbitten. 
®ann  lebte  er  ber  ^efieHung  feiner  ©üter.  !iDa§  ßanbleben  brachte  in  it)m 
bie  Äeime  einer  „fd^önen  ©eele"  §ur  @ntfa(tung.  (£§  n)ar  bie3eit  SBett^erg. 
hinter  bem  raul^en  5leu§eren  beg  äRanneg  barg  fic^  eine  2!öe(t  tion  (£mpfin= 
bungen  in  jubeinbem  ©lücf  unb  in  trauernbem  (Sc^mer^.  ^ItiS  „eine  auf= 
blü^enbe  Slofe"  fanb  ^arl  ^e^ianber  feine  ÜSraut  (ä:^riftiane  K^arlotte  ©ott-- 
liebe  öon  S^önfetb,  eine  ©c^mefterfinb  feiner  9Wutter.  Der  ®^e  entfproffen 
fieben  ^inber,  bie  rafd^  nac^  einanber  geboren  tüurben. 

©ein  jüngfter  ©ol^n  mar  ^erbinanb  iBiSmard,  ber  ^ater  be§  Surften, 
griil^  trat  er  in  hk  5lrmee  unb  ber  alternbe  griebrid^  tüieS  i^n  auf  feinen 
©rogöater  ai§  einen  „ganzen  ^erl"  ^in,  bem  er  na^eifern  unb  gleich  ttjerben 
fottte.  ^ad}  bem  gelb^ug  in  ber  ß^^ampagne  jog  er  fic^  nad^  ©d}ön^aufen 
jurüdt,  beffen  Einfall  an  bie  gamitie  nod^  fein  SSater  erlebt  ^aiU.  Dem 
gtänjenben  ^eife  ber  gebilbeten  ^ofgefeUfd^aft  in  ber  §auptftabt  trat  er 
nal^;  l^ier  lernte  er  aud^  feine  fpätere  ©emal^lin  fcnnen,  2Bil^elmine  9Kendfen. 
Deren  ^ßorfa^ren  toattn  einft  tüacfere  ^aufleute  in  Dlbenburg  getoefen,  bann 
tüchtige  3uriften  in  ßeip^ig,  geiftreid^e  ©ele^rte  in  bcr  ©olbenen  Slue.  SBil^elmine 


Hosted  by  VjOOQ  IC 


^•■^-"Ti^^^p^^-^KöT  r: 


f&i^maxdi  ißot fahren.  85 

toax  bie  Sod^ter  be§  Äabinet^^cat^e^  griebrid^  aBit^elm^  be§  ^^ßt^^i^/  ^^^^  ^^^ 
t^ättg  unter  bem  fotgenben  Äöntg,  öon  (Stein  gefd^ä^t  unb  in  feiner  Scbeutung 
getüürbigt  töurbe.  3n  ^Berlin  toar  bag  junge  gräulein  umfd^njärmt;  i§re  ®d^ön- 
i)eit  blenbete,  i^re^nmut^  bezauberte,  ©ic  n)ä{)(te  unter  Dielen  ftürmif c^en  ??reieni 
fd^UeßUi^  ben  ßanbjunfer.  ^aS  ^rieg^ia^r  1806  mar  i^r  ^od^^eitja^r.  ®rei 
5JKonate  nac^  ber  ^ermä^lung  mußten  bie  jungen  Seeleute  öor  ben  Bajonetten 
ber  tierfolgenben  S^ranjofen  flüchten.  «^au§  unb  .^of  mürbe  geplünbert.  9^oc^= 
ma(^  begann  ber  5lufbau.  5ln  ber  ©t^ebung  beg  5ßaterlanbe§  bet^eiligten  ftc^ 
Beibe.  ÜDer  ^önig  fannte  i^re  Streue,  ^n  ©c^ön^aufen  fammelte  fid^  ßü^omö 
milbe  gagb;  ber  fo  oft  vertretene  33oben  erlebte  bie  fd^önfte  5luferfte^ung  eine§ 
jubeInben  ^ßatriotiämug.  ^^ai}  biefer  3eit  mürbe  a(§  öierte§  ^inb  ber  fleine 
Dtto  geboren.  3^^^  ©efc^toifter  folgten  noc^.  ^n  ben  f:päteren  Salären 
!rän!elte  bie  SKutter.  ^Der  (Satte  überlebte  fte  um  n^cnig  me^r  a(3  ein 
ßujtrum.  5)em  breiunbrieben^igjä^rigen  ®reig  brad^te  bie  Ueberfd^toemmung 
ber  ®lbe  1845  bie  Kobeäa^nung,  al^  hk  2Baffer  burd^  bie  3)ämme  brachen 
unb  ben  "ißarf  t)on  ©ctjön^aufen  überflut^eten.  „'iDie  fiinben  finb  einge= 
gangen,  nun  merbe  ic^  mol^l  balb  il^nen  folgen." 

SDer  junge  Otto  ^atte  §u  §aufe  beten  unb  arbeiten  gelernt.  iDie 
ftrenge  ^rt  feinet  55alerg  ^at  ben  jugenblid^en  ©inn  be^  Knaben  red^t  gc= 
(en!t,  tüchtig  gebogen.  3^m  banfte  ber  ©o^n  me^r  a(^  ber  3Wutter,  ber  et 
eine  meniger  ft^mpat^ifd^e  ©rinnerung  bema^rte.  2Ba§  emfte  3Irbeit  ^ieg,  fal^ 
er  an  ber  ©d^oüe  be§  tiäterlid^en  ®ute5.  ^a^er  erfannte  er  aud^  ben  ®runb 
jeben  SBo^IftanbeS,  aller  ®röße:  ^flic^tetfütlung  unb  ©otttiertrauen. 

S3on  Beruf  raar  Dtto  öon  Bi^mardt  nid^t  in  erfter  ßinie  ©olbat. 
SBol^I  ^atte  i^m  ber  BItc!  auf  bie  (ange  Slei^e  feiner  Borfa^ren,  bie 
in  ber  branbenburg^preu§ifd^en  5lrmee  Süd^tigeS  geleiftet  Ratten,  miUtärifd^e 
9^eigung  eingepflanzt  unb  er  fanb  oft  ©elegen^eit,  ^u  geigen,  ha^  er  per= 
fönlic^en  Mnt^  unb  ©elbftoertrauen  in  ^o^em  ®rabe  befa§.  51I§  Jüngling 
rettete  er  mit  eigener  ßebenSgefa^r  einen  9}^enfc^en  öom  S:obe  be^  ©rtrinfenS 
unb  ermarb  für  biefe  §clbent^at  tk  mo^toerbiente  Slettungmebaille;  in  reifen 
^a^ren  bemä^rte  fic^  ber  2)eid^^auptmann  in  ber  9Zot^  be§  ßanbeg;  mit 
menigen  5lnberen  behielt  er  in  ben  SBirren  ber  Wldr^ia^t  1848  ben  ^opf  un= 
öerrüdt,  ben  Btidt  ungetrübt  auf  bie  3«^wnft  be§  Baterlanbeö  gerichtet.  3m 
©ranatenfeuer  ber  gelbf^lac^t  l^at  er  feinen  ^önig  bem  Bereid^  bro^enbcr 
kugeln  entzogen  unb  itt  ben  "iParlament^fämpfen  flingt^  burc^  feine  Steben 
ein  fotbatifd^er  Son.  SBie  fel^r  er  tougte  unb  beurtl)ei(en  fonnte,  maS  mili« 
tärif^eS  SBefen  ij^,  ^at  er  in  aüen  3a^ren  feinet  Ber!el)re§  mit  Äaifer  2Bil= 
^elm  gezeigt.  3^n  faßte  er  „am  ^orteepee",  toenn  ben  geborenen  Sü^rer 
auf  ^ugenbUcfe  bie  3  überfielt  auf  ben  ®rfoIg  ju  Dertaffen  bro^te.  3^n 
!räftigte  er,  menn  er  i^n  in  gefal)röolIen  Sagen  be§  politifd)en  Seben§  at§  ©oI= 


Hosted  by  Google 


86  2)te  3ufunft. 

baten  anfprac^  unb  an  ben  ^ampf  öor  ber  Scont  mahnte.  5)itd^t  öetgeBü^ 
fpcad^  er  bann  ^n  feinem  ^öntg.  9^oc^  bemnnbern  mir  bie  unt)ergtei(^(ict)e 
%ü  ber  Se^anbtnng,  bie  er  bem  alten  §errn  jn  S^^eil  toerben  ließ  nnb  bie 
ber  ©rfolg  frönte.  Unb  babei  ließ  er  fid^  feine  (Steünng  al§  erfien  üKinifterS 
unb  5Berat^er§  t)on  ben  ?D^iütär§,  bie  SBil^elm  ben  ©cftcn  umgaben,  nic6t 
öerfümmern.  SBar  auc^  ^u  öerfc^iebenen  Briten  fein  ^Ber^ältnig  jn  biefen 
Halbgöttern  fc^mierig :  ba§  3Sertrauen  feinet  ^errn  blieb  i^m  fidler.  S)aran 
l^aben  bie  ^ntriguen  ber  §ofc(tqae  tt)ie  ber  laute  ^erger  ber  Dffigiere  nid^tg 
ju  änbern  tiermod^t. 

^on  mütterlicher  ©eite  ftammte  5SieIe^,  n)a§  i^n  ^u  feinem  S5eruf 
al§  (Staatsmann  nnb  ^ßolitifer  befähigt  ^at:  bie  Siebe  §u  ber  ®ef(^id)te,  bie 
er  feit  jungen  ^ofiren  au§  nmfaffenber  ßecture  genjonnen  l^atte  unb  bie  er 
forttüä^renb  nährte,  bie  nüchterne  ^nfd^auung  bec  realen  2Be(t,  bie  il^m  burc^ 
feine  gelehrte  (Schreiberei  unb  feine  "ißarlamentSbebatte  uerbunfelt  obec  t)er= 
borben  tüurbe,  ein  gefunber  ©inn  für  ba§  ^raftifi^e  unb  Srreid^bare,  bag 
er  maBoolI,  o^ne  "ip^antafterei  unb  Uebereilung,  burd^jufe(^en  öecftanb. 

@r  mar  ein  geborener  X)ipl0mat  unb  boi^  ^at  er  t)or  dürften  unb  "^Ibge^ 
orbneten  niemals  ben  ßanbmann  üerlengnet,  ber,  o^ne  §u  beutetn,  rebet  unb 
gefproc^ene§  3!Bort  roa^r  fein  läßt.  'iDenn  menn  feine  @^re  öerlegt  mar  ober 
an  feinem  2Borte  gejmeifelt  mürbe,  brac^  ber  gemaltige  3orn  be§  ©ermanen, 
ber  in  i^m  lebte,  mit  öer^erenber  ßeibenfc^aft  l^eroor.  ^Da  mud^§  bie  grimme 
^rt  be§  ?iorbbeutfc^en,  bie  nur  burc^  bie  ©emol^n^eit  langer  ^uttur  ge^ 
mäßigt  ij^,  urplö^lid)  üor  bem  erfc^rocfenen  3u^örec  ober  Urheber  §u  impo= 
nirenber  ©röße. 

3n  allem  ^T^un,  Sieben  unb  (Sd^reiben  blieb  er  einfach  unb  natürlich. 
3ebe  ©efprei^t^eit  be§  2Befen§  mar  i^m  fremb.  (Seine  SBorte  mirfen  fo 
geroaltig,  meil  er  öon  §er§en  fprac^,  mie  bie  9^atur  ben  fmnenben  Knaben 
ba  braußen  auf  bem  ®ut  be§  5Bater§  getel^rt  f)atte.  ^n  bem  Jon,  in  bem 
Stehen  unb  5Bud^en,  Scannen  unb  (Sträuc^er  im  2Ba(be,  53Iumen  beg  gelbem 
il^m  zugeraunt  Ratten  auf  feinen  2Banberungen  burd^  bie  ©otteSnatur,  in  bem 
2on  fprac^  er  ju  unS.-^  5lu§  bem  länblid)en  ßeben,  bem  frifc^en  ^aud^  t)on 
Slütl^e  unb  53(att  na^m  er  bie  Silber  feiner  5Rebe:  fie  famen  i^m  ungefudEjt,. 
ba^er  finb  f^e  ouc^  t)on  bauernber,  großer  2Btrfung. 

@r  formte  Raffen,  aber  er  t3erftanb  au^,  §u  lieben,  ^n  feinem  ÄönigS- 
l)au§  l^ing  er  feft  unb  treu  mie  feine  33orfa^ren ,  tiefer  unb  innerli^er  al§ 
fte,  benn  er  blieb  ^orfämpfer  ber  monard^ifc^en  ©emalt  in  einem  republi= 
fanifd^en  3^^'^^^^^^^  ^^  mürbe  ber  53egrünber  neuer  äl^acfit  unb  ^errlic^feit 
für  ba§  alte  gütftengefdjl^cfet,  2Bic  ^o^  i^n  fein  ^önig  er^ob,  er  blieb  ber 
treue  3)iener  feineS  §errn.  5lLle  23emunberung  ber  2Belt,  bie  ganje  ßiebe 
feines  35olfeS  lenfte  er  al§  fürforgenbcr  3tall)  auf  ba^  regirenbe  §au§,  bie 


Hosted  by  VjOOQIC  . 


©elbftanscigc.  87 

bcfte^enben  ©^nopien,  al§  eitten^feila  be§  9leie^eg,  auf  ba§  gro§e  35oter. 
lattb,  bcffcn  «aumetfter  et  mar,  Sr  trat  (jittter  fein  2Ber!  jutücf.  äJofi- 
enbuttg  unb  Krönung  bc§  eigenen  ^eben^  fa^  er  im  «ejtanb  unb  Slu^bau 

be§  9ietc^e§. 

Si§  auf  ifin  tft  !etn  mättzx  etjlanben,  ber  @ett)altrgere§  vollbrachte. 
3)enn  au^  ber  große  ^urfürj^  unb  ber  grojle  Äönig  I)aben  anberen  ®in= 
flüffen  a(§  ^eimat^üdien  ©rinnerungen  Anlage  unb  ©nttridelung  gu  banfen 
getiabt.  3n  35t§mar(!  erfc^einen  atte  5Wer!male  be§  nieberbeutf^en  2Befen§, 
ba§  fic^  in  ber  SKar!  erhalten  ^at,  gefammelt  unb  uerbicfetet,  in  i^m  fe^ren 
bie  e^arafter^üge  tüieber,  bie  un§  bie  ©efcfitc^te  biefe§  fd)tüer  erfämpften, 
breifac^  befiebelten  33obeng  lieb  unb  tfieuer  mad^en. 

!Dq§  ®ef)eimniB  beg  §etben  §eigt  Slufgang  unb  Webergang,  ^n  ben 
^olen  ber  ©ebutt  unb  be§  2obe§  wirb  33ergangent)ett  erinnerlich  unb  3u!unft 
atjnbar.  1815  tnurbe  Si^ntard  geboren,  liac^  ben  (Stürmen  nationalen 
'TOebergange§  ^at  er  in  ben  2:agen,  bie  ber  tüonnetioüen  ©r^ebung  norb= 
beutfc^en  2Befen§  folgten,  bie  2Beif)e  be§  ßeben^  empfangen,  ^ie  ©onne 
iener  Sage  flrat)tte  bem  ttjerbenben  2Renfcf)en  entgegen,  it)r  ^bglanj  lag  auf 
ben  erften  3af)ren  feiner  ^inb^eit.  ^er  Tlann  \n^  ber  531ütf)e  be§  ÖebenS 
fc^uf  un§  ba§  9leic^.  (Sein  2Befen  lebt  ncc^  im  (ictoff,  au^  tnenn  er  t^n 
nic^t  mel)r  möbelt.  3)er  fterbenbe  ®rei§  ^t  bie  3eit  ber  33etnäl)rung  auf 
großem  ©ebiet,  bie  Hoffnung  fünftiger  ä^enfc^enalter,  nirf)t  mc^r  gefeljen. 

ffialter  ©raebner. 


5clbftan5eigc. 

%v\xiy^  mx'O  maxt>voiih    ©ebic^te.     ^tcgben.     to^§  ^^irlag,  1899. 

^p^tlofop^iren  fann  unb  mag  ntc§{  gebcr,  (agte  \ä)  ju  mir,  a(§  ic§  ha§ 
Ob  ober  Ob  ^^i^t  metner  ®ebid)te  jüngft  bei  mir  ermog,  unb  man  tierfammelt 
fcfjliefeUc^  boc§  meifteng  nur  eine  fleine  (5)emcinbe  um  fic^;  aber  ein  grü^«  unb 
Stbenbrotlj  tft  ^ebem  befc^ieben  unb  Qeber  (äfet  fic^  gern  dtroa^  baüon  au§ 
SDicfetermunb  berid^ten.  ^m  surfte  mtc^§.  am  Ohrläppchen.  „3ft  3)ein  9Jlunb 
ein  ^id^termunb,  taugen  ^eine  33erfe  ira^?  §aben  fclbft  grofee -SJläuner  —  ge=^ 
fd^meige  bcnn  Eeine  —  fidj  nic^t  gerabe  oft  barin  geirrt,  bafe  i^re  ßiebling^^ 

Hosted  by  Google 


,  ^.*=ia^g;ißg"  t\,"-^^^ 


W^pl53^^^^^^^^^^^^f^ 


ÖÖ  ®tc  3u!utift. 

fd^toäi^cn  suglctd^  i^re  Sieöritig^ünber  it)aren,  bie  ftc  ^cötcn  unb  ^jftegten?  ^af 
md§t  Pudert  fein  unge^euerlidpcg,  wenn  aud^  an  ^Jocttfd^en  ©d^ön^eitcn  teid^c^ 
3)cama  ,(Saul  «nb  S)Qt)ib^  befonber^  geliebt  nnb  e§  fd^rtjer  bemunben,  al§  SJTiccf 
c§  gansltd^  unbead^tet  liefe?  ©at  nid)!  geuetbadE)  ,9?eimt)erfe  auf  ben  Stob'  ge^ 
teiftet,  bte  felbft  td§,  fein  Getreuer,  nid^t  Verbauen  fonnte?  Unb  foHte  man  m(^t 
SCnberen  baburd^  ein  gute§  S3eifptel  geben,  ba^  man  ben  Stugenben  großer  ST^änner 
nad^etfert,  aber  nid^t  i§ren  ^d^toäc^en?'  (Sonft  öerfünbigt  man  fid^/'  Sreili^ 
fretlid^,  ja,  getoife,  aber  -  iote  Slnäengrubcr  in  ben  „^reuaelfd^reibern''  fagt  — 
ha^  ®utc=S8eifpielgeben  „ge§t  nnr  in  ber  @ünb  aOmal  t)icl  leidster."    Unb  alfo: 

funbigcn  toir  nur  einmal  frifc^  barauf  lo§ m§  eine  ^ßtobc  au§  meinem 

neuen  S3anb  barf  id^  bietteic^t  ba§  folgenbe  ©ebid^t  anführen: 

®efe^  ber  Söelt. 

SDa^  loarb  al^  ^ärtefte^  @ebot  gegeben, 
5ll§  unumftöfeli^eö  ©efe^  ber  SSelt, 
^afe,  ireil  hk  Öeben^luft  erzeugt  ba§  ßeben, 
^er,  bem  bie  Suft'erlifcfjt,  bem  Stob  berfäat. 

^ie  Öufl,  i)erfte§'  mic^  rec§t,  nicfjt  ®lut§enfc§tt)üle, 

SDe^  ©innenlebenig  einaig  ift  gemeint, 

SDer  be§  ©efe^e^  unnahbare  ^ü^le, 

3)ie  WW,  Me  (Sittlid^feit  fic§  ftreng  öerneint. 

,      dliii)t  biefer  Strieb,  bem  Qene  loiberftreiten, 
^i^t  (g§re,  ©unft,  ber  ©c§ön§cit  §olbe§  93ilb, 
Wii^t  ©inäelne^  fann  m§  bie  öuft  bereiten, 
5)a^  ©ange  ift^,  au^  bem  ba§  ^öd^fte  quittt. 

(S^  giebt  nur  ein,  ein  mirflid^cig  ©eniefeen, 

®in  ^pfonb  nur  oon  be§  ©c^idfaB  §öc§ftcr  @unft: 

^er  ßeben^toette  ungehemmtem  gltefeen, 

9?ur  2)am  ift  ßuft  unb  aOe^  ^nbre  ^unft. 

SDam  ift  ba§  ©anae.    Qft  e§  je  gu  finben? 
Sa,  einmal  fte§tm  bem  (Sterblid^en  bereit, 
Um  i§n  mit  taufenb  ^Bonnen  gu  umminben  — : 
^ie  SD^enfc^en  nennen  z^  bit  2kbe§^zit. 

SDam  mac^t  ber  2ieU  St§un  fo  au^erlefen, 
@o  toeltenmeit  bem  ^rbifd^en  entrüdt, 
^afe  in  i§r  ^ulft  bt§  mtn^i^tn  ganzem  §83efen, 
3)en  fie  mit  trunfenem  ©ntsüdfen  fd^müdt. 

3)oc§  mie  fie  Unerfe^lid^e§  un^  leiftet, 
@o  ift  aud§  unerfe^lic^,  wa§  un§  fe§lt. 
2Benn  fie  un^  fe§lt,  —  fei  nod^  fo  ^od^  begeiftet, 
3)u  mifet  bk  2khe  unb  ^u  bift  entfeeft. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


eclbftonscigc.  89 

Unb  mit  t§r  fc§roinbet  itJetncttb  auc§  ber  griebc 
Unb  nimmer  fe^rt  er  ein  in  3)eine  33ruft. 
Unb  06  $Dein  @inn  ficj  ftol^  oon  ^ttem  fd^tebc* 
®er  griebe  too§net  einzig  in  ber  ßuft. 

Unb  raarb  fie  55)ir  gebrochen  unb  berborben, 
2Ba§  immer  5£)u  auf  ©rben  noc§  ertoirbft, 
©§  tönet  ^o§l,  benn  ®u,  SDu  Bift  geftoröen, 
5^od)  e§'  5Du  auf  bem  S^otenBette  ftirBft. 

^a^  ftjarb  aU  §ärteftc§  ©eBot  gegeben, 
5ir^  unumftö6lic§e§  ©efefe  ber  Söelt, 
SDafe,  itjeil  bie  SeBen^luft  erzeugt  ba§  SeBen, 
^er,  bem  hk  Suft  erlifc§t,  bem  Stob  berfädt. 

2Bo§l  leuchtet  bem  (Sntfagenben  SBerflärung, 
2(u(^  ber  geBrod§ne  Sßille  finbet  9f?u§', 
^od^  ift§  bie  Df^u^'  be§  Slobe^,  ber  ^er§erung, 
5Der  35>üfte  @tille  becft  bie  Oebe  gu. 

^ie  (ginnentuft  glauBft  ^u,  0  St^or,  ^u  bäm)3fen 
3Ba§  in  'Dix  ßuft  »erlanget,  tft  ber  ©eift, 
SDu  fannft  entfagenb  feinen  (Sieg  erfämpfen, 
Söenn  SDu  ben  @eift  nic§t  erft  in  ©tücfe  reifet. 

5Bic  etnft  bie  D^onne  ^immel^foft  erfe§net, 
(Bo  mü^t  üergeBen^  fic|,  tüer,  luftBerauBt, 
©rlöfung  in  ber  ^flid^t  ju  finben  njö^net, 
3(n  grieben,  ber  bon  oBen  fomme,  glauBt. 

S'^ein,  ^öc^fte  Suftgetnä^r  attein  i^t  griebe, 
5Der  eingig  ma^re,  ber  öon  oBen  ftammt, 
^oc5  oB  er  auc§  öon  unferem  2ßeg  fid^  fc§icbe, 
©in  @tn:)a§  BleiBt^  in  bem  bie  (3oü\^tit  flammt. 

(Sie  flammt  in  jebem  e^rlid^en  ^er^ic^tcn, 
^a§  öoll  Bemä^rt  ber  ©eele  eble  ^raft, 
9f^ur  ha%  toir  ^raft  finb,  fann  empor  un§  rid^ten, 
:Sie  ift§  allein,  hxz  ade  grei^eit  fd^afft. 

SDen  ©d^mcr^  Befte^n  unb  ftdi  bem  (Schief fal  fügen, 
2Bie  tief  e§  aud^  an  unferem  Tlath  ^e^rt, 
(Slatt  fid^  mit  fd^meid§elnbem  @rfa^  Betrügen, 
©ei  unfer  5(bel,  ber  jic^  felBer  el^rt. 

^re^ben^Pauen.  Suliu^  ^uBoc. 


^ 


Hosted  by  VjOOQ IC 


90  ®ie  3«^««tt. 

3a{]rI]unbertouDcrturc. 

^i|m  3a^re  1752  ^atte  bie  ^rone  ^reu&crt  tregen  5luf6rmgung  einer  gröfee^ 
(§^  tett  ^Inga^I  preufeifc^er  ©d^iffe  uttb  Sabungen  tt)ä§renb  be§  @eefrtege§ 
t)on  1744  5i§  1748  ^Seratttaffung  ju  einer  merfwürbigen  5Den!fc^rtft  ü6er  ha§ 
53er^alten  ber  groPritannifc^en  D^egirung.  1)artn  njerben  bte  ^ßrifenentfi^eibungen 
ber  engUfc^en  ©ertd^te  in  einer  mit  bent  üBrigen  tier(d^nör!elten  ^urialftil  ftar!  fon= 
troftircnben  3lu§bruc!^tt)eife  aU  „S^täuBeteien  unb  gnfolen§ien"  6e§eit^net  unb  dlt^ 
preffalien  angebro^t.  3^er  ^onftüt  mürbe  1756  erlebigt  unb  ©nglanb  Beujitltgte 
Stoei  äRidionen  $funb  (Sterling  aU  ®ntfd§öbigung.  Sle^nlic^e  S)inge  f(f)etnen  fic§ 
je^t  in  Srfrifa  öorauBereiten,  roo  Bereite  ha^  hxitte  beutf(f)e  @d^iff  tnegen  33er= 
bad^te^  ber  ^rieg^contrebanbe  angehalten  »orben  ift.  gn  folc^en  QzxUn  foUten 
fic^  bie  §eimifd^en  9i§ebereien  gang  Befonber^  i§rer  ©otibarität  BertJufet  njerben; 
(eiber  aBer  finb  gerabe  je^t  unferc  Beiben  erften  beutfd^en  ^am:|:)ffd&iffaört* 
gefe[lfd)aften,  bie  ^amBurg^'^^Tmertfanifd^e  ^ad'ctfa§rt-5lftienge(en[c^aft  nnb  ber 
^lorbbeutfc^e  Clo^b,  in  §eftige  ge§be  mit  einanber  gerat§en.  53eibe  ©efettfdl^aften 
finb  gleich  tüc§tig  unb  erfreuen  fi^  in  gleichem  Tla^t  ber  @unft  bc^  ^uBlifum^ 
unb  ber  9Reid^§regirung.  Qnnere  ©rünbe  gur  gcinbfc^aft  liegen  eigentlid^  aud^  nic^t 
üor,  aBer  tro^bem  ^errfd^t  eine  gro^e  ©ereigt^cit  unb  man  ift  offenBar  nid^tme^r 
ttjeit  batjon  entfernt,burc^gegenfeitigeUnterBietungber^affagier'unbgrac%tenpreife 
ben  St;ariffam)3f  gu  eröffnen.  Si^l^er  §atte  §ammonia  §tt)eifelIo§  ha^  ^reftige; 
bie  |)amBurger  ^adetfa^rt^l.-®.  fie§t  aBer  mit  Banger  @orge,  bafe  ber  9^orbbeutfd^e 
Slot)b  fein  ^ftien!Q:pital  mieber  um  ein  53ebeutenbe§  er^ö^en  will,  unb  fürchtet,  öon 
i§müBerflügeltgun:)erben.  ^emfoUnunburc^  einige 3,^erbäc^tigungen  be^Scftraefter^ 
unternehmend  öorgeBeugtmerben^njie  fte  unter  §ärtlid§en53erit)anbtennic§t feiten  finb. 
Unfere  grofeen  ©c^iffa^rtgefellfc^aften  lommen  Bei  ber  fortmä^renben  58erftätfung 
ber  ^etrieB^mittel  fo  mie  fo  nicl)t  ^ur  $Ru^c  unb  ba^et  ift  auc^  bie  (Stimmung 
ber  Torfen  i^nen  gegenüBer  burc^auy  feine  rofige.  UeBiigen§  mißtrauen  bie 
^auptaftionäre  be^  9^orbbeuti(^enS[oi)b^mit  9?e(|t  bem  Dementi,  ha§  öie^apital^^ 
ermeiterung  Beftritt,  unb  entäußern  fic^  i§re§  35efi^e§  in  ertjcBUc^em  Umfang, 
ha  fie  t)on  ber  5tu§gaBe  ber  neuen  TOien  eine  erlieBlic^e  (Sc^mäterung  ber  än= 
fünftigen  SDiuibenben  Befürchten.  (Rollte  alfo  hk  fc^öne  (ginig!eit,  hu  bie  Beiben 
©efeEfc^aften  Bi§  bor  ^nr^em  gezeigt  ^aBen,  gänaCicf)  in  bie  SBrüd^e  ge§en,  fo 
iBirb  ba§  ^uBlifum  eine  5Iöetle  ^u  geroinnen  fdieitien;  ha§>  (S^nbe  n)ürbe  aBer  auc§ 
§icr  -mie  immer -fein^bafegur  rabitaleu^efeittgungaöer  ^onfurrens  Beibe  Untere 
Hemmungen  fid^  bereinigten.  5Die^^orBereitungen  gu  einer  folgten  gufionirungbürften 
fd^on  meiter  fortgcfc^ritten  fein,  all  man  in  ben  Greifen  ber  nic^t  ©ingewei^ten 
a§nt,  unb  bal  ^ijgtrauen,  ha^  je|t  gefät  UJirb,  §at  öielleic^t  nur  ben  groecf, 
auf  ben  S^url  ber  ^!tien  gu  brüdfen  unb  bamit  ben  ^n  ja^lenben  ^aufpreil  \päitx 
möglic^ft  §eraB5ufe^en. 

5!Belc5e^  ©eBict  ber  tnirt^fd^aftlic^en  St§ätigfeit  man  aud^  Betrachten 
mag:  üBerall  ftöfet  man  auf  bie  felBe  ®elbnot§.  SDaran  !ann  e§  au(^  nid^t  üiel 
änbern,  menn  hk  9^ei(^§6anf  nac^  33erftärfutig  i§re§  ©oLbBeftanbe^  bemnäc^ft 
i^ren  aBnorm  ^o§en  ^il!ontfa|  ein  SBenig  ^erunterfe^t;  unb  felBft  bie  ©rnjerBl- 
flaffen,  hu  Bilder  am  |)artnä(figften  ben  ^Betnegungen  bei  töJclbmar!tel  ^u  folgen  , 
aBle^nten,  muffen  fic§  p  einem  (S(^ritt  entfc§lie&en,  ber  nic^t  me§r  unb  ni^t 


Hosted  by  VjOOQIC 


;3fal^r!)Utibcrtoiiberture.  91 

weniger  al^  eine  böüige  33erlcugnung  i^rer  leibenft^aftlic^  öert^etbigien  ©oftrin 
^beutet.  2)ie  58ertreter  ber  ßanbwirtMc^aft  fe§en  ftd^  genöt^igt,  i^re  t)or  einigen 
galten  nac^  h^m  5Sorgang  be^  ^reufeifd^en  Staate^  ouf  brei  ^roacnt  fonöertirten 
lanbfc^afttic^en  ^fanbBriefe  in  bier^ro5entige  5unicfäuöermanbeln,  unb  et!ennen 
bamit  an,  bafe  t^re  oft  n:)ieber§olte  33e§auptung,  ben  heutigen  njlrt^fc^aftlic^en 
SSer^ättniffen  entfpre(^e  allein  eine  breipro^entige  ^Ber^infung,  auf  irrigen  SSor* 
aultc^ungen  Beruhte.  33ieaeic§t  trjerben  bie  agrarifc^en  gerren  nnn  and)  einfe^en, 
m^aib  bie  oft  gefd^oIteneSReic^gäan!  mit  einem  bret|3ro5euttgen  1)tefont  nid§t  au^«' 
fommen  fann,  unb  getüiffe  aBgeftanbene  Stiraben  in  ^ßarfamenten  unb  treffe  enbtic^ 
Unterbrüden.  2Bo  irgenb  noc^  bie  ^ongeffion  aur  STu^gaBe  t)on  brei=  ober  breiein- 
§aIBpro5entigen  ^papieren  unau^genüfet  ift,  üer^ic^tet  man  ^eute  gern  barauf 
unb  geroä^rt  ^ö^ere  gtnfen,  um  nur  üBer^aupt  @etb  5U  Befommen.  23^ie  ic^ 
§öre,  BeaBfii^tigen  einige  unferer  |)t^pot§efenBanfen,  bie  fic^  öon  je^er  gut  auf  bie 
8ei(^en  ber  3eit  öerftanben  unb  bie  gü§rung  §aBen,  fogar  öierein^alBprosentige 
|)^pot§cfenpfanbBriefe  au^augeBen.  @o  au6ergen)ö&nlic§  ein  fotd^er  (Schritt 
tüäre:  am  ©tfotge  ift  nic^t  au  ^meifeln;  unb  ift  er  einmal  get§an,  fo  mirb  fic§ 
eine  gan^e  @c^aar  gelehriger  ^lac^folgcr  finben,  hiz  [xd]  §eute  nur  fc^eucn,  al^ 
erfte  htn  neuen  33}eg  gu  öefc^reiten.  (Sin  franffurtcr  .t)t)pot^e!eninftitut  §at  im 
TlcLX^  1899  eine  ^erie  t)on  breifeig  2)Mionen  unb  ein  ^alBe^  Qa^r  fpöter  tt)eitere 
5el}n  ajiiaionen  2Rar!  Dierprojentiger  ^i)pot^e!enpfanbBriefe  ausgegeben  unb  bafür 
auc^  bie  Genehmigung  jum  ^görfen^anbel  erlangt;  jegt  fc^eint  eS  ben  Dieft 
biefer  ©miffionen,  mehrere  SRiatonen,  ni(^t  unterBringen  gu  fönnen.  Um  fic§ 
5u  §elfen,  fd^reiöt  eS  mieber  ^tüzi  (Serien  eBenfattS  üierpro^entiger  ^fanb= 
Briefe  im  betrage  öon  je  §e^n  äRiaionen  SO^arf  auS  unb  fc^iebt,  um  ben  ^B= 
ne§mern  entgegenäu!ommen,  bie  UnfünbBarfeit  Bebenflic^  mett  ^inauS.  Sö^ürbe 
ba^  gnftitut,  ftatt  fic§  Bei  ben  jegigen  §o^en  ^erfauf^prouiftonen  hierbei  ber 
©efa^r  eine§  SDieagioS  au^aufe^en,  nid^t  niel  flüger  t^un,  frifc^  unb  frei  ben  nier« 
ein^albproaentigen  3:t)puS  5U  proflamiren?  tiefer  mürbe  einen  üer^ältnifemäfeig 
§of)en  ^urS  ted^tfertigen  unb  üoraueficfjtli(^  einen  §Igiogeminn  Bringen,  ber  im 
Qntereffe  feiner  ^onfolibirung  bem  Qnftitute  nur  crmünfc^t  fein  fönnte. 

©elBft  ein  fo  grofeeS  unb  angefe§ene§  Unternehmen  tnie  bie  ^Berliner  ©leftri« 
äitätn3er!e§atfic^entfd§tie6enmüffen,t)ierein^alBpro^entigeOBtigationenau§augeBen, 
unb  menn  ba§  ^uBlifum  gern  nac§  btefen  papieren  gegriffen  ^at,  fo  ift  ^a§>  boc§ 
ha§  Befteßeic^en^bafe  pe  einem  ^ebürfnife  entiprc(^en.  T^reiein^alBproaentigeOBli^ 
gationen  ftnben  faum  nod^  einen  SRarft;  unb  fo  §at  ficfj  bie  ^ortmunb-®ronau= 
(Sntfdieber  33a§n  entfdilicfeen  muffen,  iljre  breietn^albproaenligcn  Prioritäten  i)om 
ga^re  1896  unBegeben  gu  laffen  unb  bafür  neue  Slftien  ^u  emiitiren.  ßur 
©cc!ung  beS  35ebarfe§  für  roßenbeS  50?aterial,  (3ki§^  unb  ^a^n§ofS=(5imeitc= 
rungen  fotten  im  ©anjen  gleich  gegen  fed§S  SRittionen  9Jlarf  aufgeBrac()t  merbcn; 
hit  neuen  @tüdfe  merben  ben  alten  ^Iftionären  ju  ^ari  angeBoten,  n)ä§renb  ber 
je^ige  ^ur§  ber  5l!tien  etma  188  ^ro^ent  Beträgt.  ^7ktürlic§  toüibe  man  äu 
einem  fo  ^eroifc^en  Mittel  nic^t  greifen,  menn  nic^t  bie  f^c^micrigfeit,  ©elb  5U 
erhalten,  ^eute  gar  grofe  märe. 

Qft  e§  fc§on  Bebenflic^,  bafe  ©old^e^  Bei  einem  Unternehmen  nor« 
fommen  fann,  ha^  fid)  in  tDoller  58lütl)e  Befinbet  unb  Bcfriebigenbe  (grgeBniffjf 
aBmirft,  fo  mar  e§  r\od)  Bebentlic^er,  bafe  bie  ©efc^äftsftille  ber  Torfen  furg  nad^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^2  2)ie  3uEunft. 

S^cuja^r  öon  einem  loüftett  ©etümmet  groifc^en  beti  fü^renben  ©pefutotton^ar^ 
teien  aegelöft  iüurbc.  ^a§  alte  (g^iel:  eine  ^xnppt  ftarfer  33aiffier^  wirft  ben 
Tlaxtt,  um  bann  wteber  ^edfungfäufe  bon  ötofeem  Umfang  öoraunc^men.  Sße^ 
merfen^mert^  war  immerhin,  baß  ha^  ^nUitam  ben  ©pefulanten  nic^t  folgte; 
unb  al^  bte  Urheber  ber  fpefulatiben  SD^ad^enfd^often  ftc^  t)on  biefcr  ©eite  im 
@tic^  gelaffen  fa^en,  mußten  fie  fic§  fd^leunigft  ^ur  Umfe^r  entfc^ließen. 

S)te  §auptfpie(|)a|)iere  roaren  alfo  t)orü6erge^enb  ftarfcn'^ur^fd^wanfungen 
ou§gcfe|t;  bagegen  Wed^feln  bte  guten  ^Tnlagepapiere,  bk  in  ben  |)änben  ht§  großen 
^ublifum^  unb  ber  borfid^tig  bi§;)omrenben  53anfen  fmh,  wie  e^  fd^eint,  bauernb 
unter  mäßigen  ^ur^einBufeen  i§re  33efi^er.    ^m  Slttgemeinen  fd^eint  man  barauf 
äu  ää§len,  fie  ftet§  gu  ungefähr  ben  felBen  Surfen  aurücf erwerben  gu  fönnen, 
ted^net  alfo  mit  einer  ftarfen  (^tamität   ber  SSer^ältniffe.      5lud^   wegen  ber 
ton  Sonbon  gemelbeten  5?erfäufe  gangbarer  amerifanifd^er  Rapiere  burd^  beut* 
f(^e  girmen  braucht  man  nic§t  ängftlic^  ju  fein;  t§  ^anbelt  fid^  öa  um  S)iffe= 
renken  auf  anbere  ©ffeften,  unb  um  fic§  bie  nöt^tge  ©edfung  gu  berfd^affen, 
finb  bie  girmen  genöt^igt,   gangbare  ^pa^iere,  wie  bte  Slmerifaner,  abzugeben. 
5luc5  tft  Berlin  ber  (Sil^  ftar!  öerfc^ulbet  unb  fann  fic§  auf  anbere  SOBeife  hk 
TOttel  gur  e^imeffe  nac^  Öonbon  faum  befd^affen.    ^te  lonboner  53örfe  ^at  tro^- 
bem  feine^weg^  Einlaß,  fic§  ju   brüften:  m§  fie  für  ben  europäifi^en  ^ontt« 
nent^  bebeutet,  bebeutet  i^r  gegenüber  Slmerifa.    @ie  gerät§  in  immer  größere 
Slb^ängigfeit  ton  ben   amerifanifcften  3Serfenbern  unb  muß  fic§,  mk  an§  ber 
jüngften  lonboner  ©miifionftattftif  §ert)orge^t/fc§on  gewiffe  ©infc^ränfungen  auf= 
erlegen,  ßwar  wirb  ha§  gmanaja^r  1899/1900  nod^  einen  erheblichen  Ueberfd^uß 
für  ©roßbrttannten  ergeben,  biefe^  (Srge'bniß  ift  aber,  abgefe^en  bon  ber  5prci0= 
fteigcrung  ber  wic^tigften  9Jlaterialien,  bo(^  aud^   wefentli(^  ben  biöigen  ©elb^ 
fä^en  §u  banfen,  bie  bi§  ^um  (Sommer  in  Conbon  Beftanben.    (^6t  htm  |)erbft 
ift  ein  bollftänbiger  Umfd^wung  eingetreten  unb  hk  SBanf  t)on  ©rglanb  ift  §eutc 
eben  fo  wk  bie53an!en  ber  fontinentalen  ßänber  um  ben^Sc^u^  tl§re§  äRetaabeftan»» 
be^beforgt.  ©erabeba^  S^t^r  1899  weift  gegenüber  bem^ßorja^re  einen  a??e§rumlauf 
t)on  elf  SF^ittionen  $funb  (Sterling  auf;  unb  babei  finb  bte  umfangreid^en  2ln= 
f^rüc^e,  bk  ber  ^ricg  an  bie  ©olbbeftänbe  ber  53anf  oon  ©nglanb  fteEt,  no(^ 
nic§t  berücffic^tigt,  wä^renb  i^r  bekanntlich  auf  arionate  ^inau§  bk  ©olbquette 
ber  5:rQn5t)aal=^e]3ublif  berfc^loffen  bleibt..  5)?atürlic§  er!lärt  man  e§  in  Sonbon 
für  unpatriotifd^,  bü%  bie  Tlimn  i^re  ©olb^^robuftion  an  bk  58urenregirung  ah-- 
führen,  unb  in  Ermangelung  anberer  gwang^mittcl  ergebt  fid^  bk  9?egirung  in 
ber^ro§ung,  ben@efea)c§aften,biefo(Scl)mäp(^e^t§un,  bie  i§nenbi§§cr  gewährten 
5ßrioilegien  gu  entgie^en.    ©a^  l)ätU  aber  bod^  erft  bann  irgenb  welche  Sebeutung, 
wenn  ©nglanb  t§atfäd^(ic§  bk  2[)^in engebiete  be§errfc§te.    (5d^[ießltc§  ift  e§  ben 
@efellfc§aften  nic^t  übelzunehmen,  wenn  fie  fic§  na(^  ben  t§atfä(^ltd§en  33er^ält=' 
niffen  einrichten  unb  bk  ^ntereffen  i§rer  ^Tftionäre  beften§  wa^r^une^men  fud^en. 
33ebauerlicl)  mag  e§  übrigen^  für  bk  OTionäre  fein,  ba^  bk  ^ran^öaal^iRepubli! 
ben  öon  ben  ^d^u^bereinigungen  genährten  Glauben  aerftört,  fie  fönne  au!§  ht^ 
fonberer  2kht  ^u  ben  Unternehmungen,  benen  fie  ©olb  unb  3[öo§lftanb,  aber  aud^ 
ben^  ^rieg  btrbanft,  barauf  bergid^ten,  fie  mit  ^riegsfteuern  gu  belaften. 

ßijufeu^. 

Hosted  by  Google 


ytoti^bnO).  93 


Xloti^bud}. 


|te  beutfc^en  Parlamente  ftnb  ttJteber  öerfamtnelt  unb  i^re  S3erat§ungen 
fönncn  bie^mal  rec^t  lebhaft  Serben.  (5^  §anbe(t  fic^  um  ben  Mittellanh^ 
fanai  unb  um  bic  5ßeröröfeerung  berglotte;  unb  im  ^tntergrunbe  tauchen  Bereite  hie 
^anbel^öerträge  auf.  ^en  bret  im  Bud§ftä6tic§ftcn  ^Bortfinn  a(§  piecesderesis- 
tance  ju  Segcic^nenben  ©egenftänben  ift  (5in§  gemeinfam:  fie  fteEen  bie  Parteien 
bor  bie  grage,  oB  hu  Qntereffen  ber  großen,  ^um  loefentlic^en  St^etl  für  ben  ©jport 
arBeitenben  Qnbuflrie  fünfltg  aU  bie  für  hu  fRii^tungtinie  ber  beutfc^en  93oIiti!  ent^ 
fc^eibenben  Betrad^tef  toerben  foHen  ober  oB  e§nüfelic§er  ift,  ^u  berSBirt^fc^aftpoI-itif 
^urücf5ufe§ren,  hu  S3i^mard^  hu  nationale  nannte  unb  bereu  ßiel  ba^  (Sd^tagmort 
^^räftigung  be^  inneren  SO^arfte^"  Bejetc^net.  SDie  ^tnttnort  auf  biefe  grage  tnirb 
für  hu  ©eftattung  ber  beutfd^enßuf unft öon  äu&etfter  2[Bi(^tigf eit  fein.  2ßirb  ber  ^anal 
geBaut  unb  biegtotte  in  bemje^tgeforberten  Umfang  Vergrößert,  bannn)anbe(nn:)ir, 
in  ungünftig  öeränberter  Qtit,  (Sngtanb^  33a§n  unb  f  önnen,  öiel  früher  bieHeic^t  aU  haß' 
;3nfelreic§,  erfahren,  rcie  Bebenfüc^  e^  ift,  tipenn  ein  großer  (Staat  öon  jeber  an  ber  ^eri= 
|)§erie  eintretenben  ©c^tnanfung  aB§ängig  tvixh.  ^a§  5)eutfc§e  D^eic^  toirb  bann  ge* 
nöt§tgt  fein,  mit  ben  je^t  Bei  un^  fo  ^eftig  gefc^mä§ten  SD^itteln  be§  ffru|)eIlo§  öor« 
bringenben  3tti:|periali§mu^  ben  ^unben!rei§  ber  ^eimtf  c^en  ^nbuftrie  ^u  ntvtitnn,  um 
einer  rt)irt§fc^aft[ic^en^ataftro:|3§eoor§uBeugen.  "D^ac^  mcnfc§(ic§er  33orau§fid§tn?irb  e^ 
fofommen.  3)ie  fonferöatibe  Partei  ift  jtoar  burc§  hu  Maßregelung  ber  ^räfibenten 
unb  ßanbrät§e,  in  ber  fie  mit  9^e(f)t  eine  fc§tt)ere  ©efä^rbung  ber  35eamtenautorität 
ftc^t,  geärgert  unb  e^  ift  faum  aB^ufel^en,  mie  fie,  o§ne  fic§  fe[Bft  im  Öanbe  ^u  ent= 
tour^etn,  ben  ^am:|3f  gegen  ben  ^analplan  aufgeBen  folt.  SlBer  fie  ift  burc^  Strabi* 
tionen,  burd^  gefellfc^aftlid^e  unb  perfönlid^e  9ftü(!fic§ten  Beengt;  unb  hu  Maffe  i§rcr 
SJiitglieber  n^eiß  tiielleit^t  nid^t  einmal,  waß  für  fie  auf  bem@;)ielfte§t.  Qm^an^en 
fd^eint  hu  |)arlamentarifc§eÖage  für  bie D^egirung  nic§t  fo  fc^timm,  mieman^  in  ben 
geitungen  lieft,  g^r  ftnb  hu  ^errfc^enben  Tlä(^tt  öerBünbet,  ber  große  J)anbel  unb 
hu  große  ^nbuftrie,  bie  i§re  gtotte  §aBen  n:)otlen  unb  §aBen  muffen,  —  nic^t  ettoa 
jum  (Sd^u^  gegen  einen  t)on  außen  bro§enben  geinb,  fonbern,  um  üor  ber  für  ben 
^äd^ften  SBinter  gefürc^teten^rifii^  Beftja^rt  §u  BleiBen.  3[ßartenmir§  aB.  SDer^uBli^ 
gift  !ann  nur  bafür  ju  forgen  öetfud^en,  ha^  nid§t  tnieber,  mit  Bei  ben  ca^ribifc^en 
|)anbel§üerträgen ,  ^u  f:|3ät  erfannt  mirb,  UJorüBer  eigentlid^  hu  (Sntfd^eibung  gu 
treffen  toar.     SDa^g  UeBrige  tnirb  hu  5Börfe  t§un;  fie  ttJar  „auf  5t§ronrebe  feft". 


$err  ^arl  ^entfc^  Bittet  um  ^Tufna^me  ber  folgenben  QtiUn: 
3§ering  er!lärte^fürbieernfte5pflid^tjcbe^(Staat^Bürger^,  fein?Rec|t,  toenn 
t§  i§m  berfür^t  ober  ftreitig  gemad^t  tnirb,  ^u  Verfolgen  Bi§  ^u  ben  öußerften  @ren= 
gen  ber  5IRöglid^feit.  Qc^  l^alte  e^  mel^r  mit  jenem  elfäffifd^en  [Rec^t^antnatt,  ber  bor 
ettna  einem  ^ierteljal)r]§unbert  einem  grrenl^au^  lOOOOO  SD^ar!  bermadjt  §at  mit 
ber  33egrünbung:  9^arren  §aBen  mi^  reid§  gemad^t,  fo  f ollen  benn  au^  9^arren 
@ttt)a§  üon  meinem  Ü^eid^t^um  friegenl  5lBer  x(^  Bin  tolerant  unb  einem  Suriften 
ne|me  id^  e§  am  Jößenigften  üBel,  menn  er  lieBer  ber  ga^ne  eine^  großen  SiReifter^ 
feinet  ^anbtncr!^  folgt.  9^ur  fottte  ein  5Dleifter  eigentlich  »iffen  —  guriften  toiffen 
ja  fonft  Sllle^,  n)a§  tß  im  gitmmel  unb  auf  (Srben  gieBt— ,  baß  ein  Tltx\\^,  ber  fein 


Hosted  by  Google 


94  S)te  3uftmft. 

fRec^t  gegen  33c§örben  Detfotgt,  unfehlbar  aU  Duerulant  be^anbelt  unb  je  nac^ 
Sanbe^broud)  auf  bte  eine  ober  bie  anbete  SÖSetfe  unfd^äblid§  gcmad^t  wirb;  im 
@rf)tt)aBenlänb(c  lie6t  man  e^,  folc^e  Öeute  \x\§  3rxen§au§  §u  fperren.  ^aft  bcr 
Duerulant,  n?enn  er  ^Beamter  ift,  abgefegt  Xüixh,  cerfte^t  fic§  öon  (elBft.  ß^beu  $ed^= 
toögeln,  bie  bei  engem  ©eroiffen  unb  ftarfem  SRed^t^gefü^l  in  bie  unangenehme  Sage 
t)erfe|t  ttJurben,  ha§  S^ec^t  gegen  bie  oberften  amtlichen  ^'üter  be§  9^ec§te^  loa^ren 
5u  foEen^gcIjbrt  ber  frühere  Slmt0rtd)ter®cibler,berje^t  aBÜ^ed^t^anmalt  inSanb§- 
berg  a.  b.  SB.  lebt.  9?i(^t  etn:)a fein  perf önlid^c^  9ied§t,  fonbern  baig 9f^ec§t in  abstracto ;  . 
auc§  nic^t  üwa  ba§9lec§t,  ha^  mit  un§  geboren  marb,ba§  aber  in  ben  @eri(^t§§i5fen 
niemals  öiel  gegolten  §at, fonbern  etnStücf  t3on  jenem  9^ec§t,ba!§3um3lller§eiligftcn 
be^SRec^tsftaate^ge^iJrt:  einen  ^^aragra:p§enber^^ro5egorbnung.3luc§  ift  crnid^tetwa 
ein3]Rann.t)on„fc^lec§ter",  "Da^^eijgt:  bemofratifc^er,  ultramontaner, :po[nifc§er  ober 
fonft  „batertanblofer"  ©efinnung,  fonbern  er  ijat  f^d)  burd^  tapfere  5lu§fü^rung  ber 
^J^atgefe^e  unb  (Sinfperrung  öon  !at§otifc§en  ©eiftlic^en  fogar  in  ßeben^gefa^r  be= 
geben.  SSßie  man  au^  feiner  33ert§eibigung  oor  berOeffentlid§!eit*)  erftel^t/  Ijat  ha§ 
Unglüdbamit  angefangen, baß  er  fid^al^^tot§Ti(^ter  in  ^ottbu§  weigerte,  eine  Straf* 
l^aftju  t)oUftrecfen,meil3)a§nac^^aragrQ:).i^  X  ber(Straf:|3ro3e6orbnung  nic§t(Saci^e 
be§  5lmt§ric§ter^,  fonbern  be^  ^Starat^anmalte^  fei.  3)er  (Streit  barüber  jog  ftc§ 
lange  §in  unb  gum  erften  @trett|3un!t  f  amen  bann,  mie  fic^^  hü  ^ec^bögeln  gu  f c^icf  en 
ipftegt,  no(^  mehrere  anbere,  aber  fämmtlic^  nic^t  etwa  fc^nöbem  Qntereff  e  entf^rungen, 
fonbern  nic§t  minber  ibealer  9^atur.  ^a§  (Snbe  mar  bie  Stbfe^ung  5Ißenn  id^  mid^ 
in  ben  Streit  öon  Quriften  über  hu  Auslegung  eine^  ^aragra:p§en  mtfc^en  moöte, 
fo  märe  ®a§  bie  freüel^aftefte  aCfer  ^Inmajgungen  unb  ^om^peten^überfd^reitungen. 
^Iber  id)  ^dbz,  ma^r^aftig  nic^t^u  meinem  35ergnügen,  fonbern  nur,  meil  i^  nic^t 
lei(i)t  eine  ^itte  abfc^tagen  fann,  Setbler§  @(^rift  menigften^  burc§gelefen  unb  hk 
barin  üorfommenben  (Sntfc^eibungen  ber  ^o§en  Senate  §mar  nic^t  berftanben  — 
welcher  beutfc^  Öaie  märe  im  (Staube,  bag  Quriftenbeutfc^  aud^  nur  grammatifc^ 
5u  oerfte^en!  — ,  aber  boc§  in  bem  allgemeinen  3)un!el  eine  öer^ältnigmäfeig  lichte 
Stelle  bemerft,  bie  ^^atfac^e  nämli(^,  bafe  bem  unbequemen  Spanne  feine  ©efe^e^«» 
Übertretung,  fonbern  immer  nur. Qnfuborbination  öorgemorfen  mirb.  Unb  5Da§ 
fd^eint  mir  eine  3:^atfac§e  5u  fein,  bie  auc^  hk  ©efammt^eit  angebt.  Suborbination 
al^  t)orneljmfte^flicl)t  be§  preufeifd^enDRic^ter^:  3)a^  §at  meinem  o^ne^in  macfeligen 
33ertrauen  in  bieUnab§ängigfeit  be^  Df^ic^terftanbe^  einen  metterenftarlen  Stoß  ber« 
fe^t  unb  ic|  f erliege  nun  hk  ^ame  mit  ben  fluger Sßeife  öerbunbenen  klugen  unb  ber 
überflüffigen  Stßage  noc^  inbrünfliger  al^  bi§§er  in  hk  fiebente  SBittc  ein. 


Se§r  broEig  finb  gumeilen  hk  ©rgiefeungen,  bie  in  einem  größeren  meft= 
beutfc^en  33latt  ein  „alter  preufeifdper  Offizier"  fic^  über  hk  ©nglänber  im  SBuren- 
friege  leiftet.  5lugenfd§einlic§  ein  macferer,  miffenfc^aftlic^  mie  praftifd^  mo§lbef(^la= 
gener  $err,  ber  feinen  gelbbienft  unb  ©taufewi^en^  S3uc§  öom  Kriege  gut  im  ^opf 


*)^ie  gefe|lid§  unmöglid)en33erurt§eilungen  be^Slmt^geric^t^rat^^  Seibier 
burc§  bie^i^äi:plinarfenate  be^  föniglic§en^ammergeri(|teg.  Slftengetreu  bargefteöt 
unb  txiti\^  beleud^tet  öom  S3erurt§eilten.  Swzik,  beroollftänbigte  5(uflage.  53erlin, 
^ommtffionüerlag  uon  Qmberg  unb  öeffon,  1899. 


Hosted  by  Google 


^ai,  aUx  hk  33eft)egungen  bcr  SBrttcn  tritt  etttem  fo  l^ettett  Stetger  öetfotgt,  ai§  06  er 
fetttc  etgeitett  „^nU"  öuf  bem  ^i^x^ixpia^  su  furanjett  §ätte.  ©er  ^ßreufec  ttjirb 
feine rot^töcf tgett  ^otttgett  aitt  @nbe  f 0  lange  üBer  ben S^ufeen  aufüärcnber ^ßatrouiUen 
unb  bte  33ertt)erftt(^!ett  ro^er  grontalangriff e  Belehren,  Bt§  felBft  hit  fonft  UnBele^r- 
Baren  (gttt)a§  ^Drofittrt  unb  fic§  —  gunt  großen  (graben  ni(|t  Blo^  ber  Beiben  «RepuBlif  cn 
—  geänbert  §aBen.  SDenn  mögen  bte  SSuren  un§  ©eutfc^e  nun  Beöoraugen  ober  au(^ 
ferner  fämmtCt^e  Uttlanber^  in  Beleibtgenber  9^ec§t(ofig!ett  galten  holten,  ©in^  ift 
ftc^er:  fie  §aBen  un^  ben  Bo^renbeneng(if(^en@aBogen  au§  unferer  Braun  unb  BCau 
gepufften  glanfe  gebogen;  t§nen  attetn  berbanfen  roir  (Satnoa.  5lu%erbem  §aBen 
fie  fo  bortrefflid^e  fotbattfd^e  rote  aagemein  menfc^tid^e  ßüge  gezeigt,  ba^  e^  eine 
©c^anbe  unb  einSammer  tnäre,  tnenn  bicfe^anböott^entletnen  tüirflic^  bod^  gulefet 
nod)  Don  einer  gemiet^eten  (Boibateefa  Brutalifttt  würbe,  ©iefe  ^olbate^fa  an- 
5U§e|en,  fie  flug  au  machen,  i^r  gu  geigen,  tnie  man  fic^  Beffer  anfc^leid^t  unb  feine 
Gräfte  auf fpart,  nur  bamit  nte^r  SBuren  aU  Bi§§er  totgefd^offen  tnerben,  hk  lieBen 
(gnglänber  aBer  mieber  ein58i^c§en  frecher  werben  tonnten,  h^n  fc^rciBt  unb  ereifert 
fi(^„ein  alter  j^reufeifd^erDffiaier''.  ©rfü^ttfid^gefränft,  wenn  man  immer  noc^nid^t. 
genug  auf  i§n  ^ört,  unb  ift  ungemein  Bcfriebigt,  menu  feine  Anregungen  für  ^er> 
Beffcrung  ber  cnglifc^en  gelbartiüerie  ober  gefc^loffenere  gü^rung  auf  fruc^tBaren 
S3oben  fielen,  '^^tt  berS^riump^  feinen SBemü^ungen  fehlen:  SDa^  ift  Sitten,  mag 
man  Wünfd^en  fann  .  .  .  tiefem  5Bunfc§  eine0Öeferg  ber  „Qnhm\V'  fc^etnt  bie^r^ 
füaung  au  minfen.  (gg  ge^t  ben  (gnglänbern  fd[)led§t,  ma§  (S^amBerlain  eine  „^O" 
liaeimafereger'  nannte,  ift  tängft  a«  einem  ernften  ^rieg  gegen  einen  minbeften^ 
eBenBürtigen®egner  gemorben,  unb  menn  bie  neuen  gü§rer,9^o6ert§  unb  ^itc§ener, 
nic|t  $)i(fe  Bringen,  mirb  e^  um  ba^  Britifc^e  ^ßreftige  Balb  üBet  Befteüt  fein,  ©ic 
33eläftigung  frembcr^d^iffe^üBer  bieman  o§ne  genaue  ^enntnife  begSt§atBeftanbe§ 
unb  ber  t)öl!erred§tlic§en  ^Bräuc^e  ni(^t  reben  fottte  unb  bie  ein  rec§t  ungenügenbe^ 
Slrgument  für  bk  ^erme§rung  ber  beutfc^en  ©(^(ac^tftotte  Bilbet,  fbnnte  t)ieEeic§t 
ben  ßtnec!  §aBen,  eine  ^ntetöention  ber  feftlänbifc^en  ©rofemäd^te  ^erBeiaufü^ren, 
bie  bem  englifi^en  9iRiniftetium  ben  SSormanb  Böte,  fagen  au  fönnen,  e^  fei  nid§t  öbr 
bem  „fteinen  garmeröolf'  in  ©übafrifa  aurüdegemic^en,  fonbern  t)on  neibifd^en 
^ontinentalftaaten  mitten  auf  bem  5Beg  aum  (Siege  gehemmt  morben. 


^or  einiger  Qnt  ^at  grau  ^^ejane  auf  ^unfd^  be^  SDeutfd^en  ^aiferg  im 
Berliner  ©oft^eater  gef|)ielt.  ^^ac^  ber  33orftellung  würbe  fie  öom  ^aifer  unb  beffen 
©attin  empfangen.  5)arüBer  ^at  grau  fHejane  je^t  im  gigaro  ha^  golgenbe  Be- 
ricljtet:  „Slm  ©nbe  be§  britten  5l!te§  öon  ,9}^abame^an5i=©ene'  fam  ein^ammer^ 
^err  au  mir  unb  fragte  mid^,  oB  id§  S^re  9Jlajeftäten  öor  meiner  SlBfal^rt  Begrüßen 
wolle;  auf  mein  etwag  verwirrt  geftammclte^  ,Sa'  ge^t  er  Weg.  ©er^^or^ang  fättt 
nai^  bem  vierten  5lft,  bie  ^eroorrufe  werben  immer  ftürmifc^er  unb  id§  fe^e  ben 
^aifer  mitten  in  feiner  Soge  flehen  itnb  fräftig  applaubiren,  ©er  ^ammer^err  öon 
t)or§in  erfc§eint  wieber,  reicht  mir  ben  Slrm  unb  f ü^rt  mic^  fort,  g^  glauBte,  ein 
(StodEwerf  emporfteigen  unb  um  hk  eine  5)älfte  ber  93alconlogen  ^erumge^en  au 
muffen.  5lBer  mein^abalter  BleiBt  plö^lic|  im©rbgefd§oß  na^  Bei  berSöü^nefte^en 
unb  fü§rtmic§  in  eine  5lrt (Salon,  wo  fu^  Bereite  eine  ©ame  mit  faft  weißen  §)aarctt 
Befinbet,  hk  außerorbentlid§  tjorne^tu  au^p^^t  unb  mid§  wiegetnanben  Begrüßt,  bct 


Hosted  by  Google 


96  ®te  äufuttft. 

cmartet  tt)irb.   ©^  ttar  bie^aiferin.   Tlaxi^atm^i  gcöIauBt,  boburd^,  bafe'^man 
'ttitc5  äruerft  einer  grau,  mag  fie  aud§  ^aiferin  fein,  gegenüBerauftenen  gerügte,  ha^ 
erfte  3ufammentreffen  mit  einem  SIRanne,  ber  eine  grangöfin  fo  öettüirren  muß 
toie  ber  ©eutfd^e  ^aifer,  gu  milbern.  Sc§  fanb  ^a^  feCjr  ,c§ic',  fe§r  frangöfifd^.  Unb 
ic§  mu6  S§«en  gefte^en,  bafe  id^micTj  fe^rgerü§rt  füpe.  günf  SOflinutenterftrid^en/ 
toäl^renb  beren  id^  unsäpgeöieben^njürbigfeiten  ^ul^ören  5e!omme.  Qd^^örefieent- 
au(ftanunbbenfe:,Se^tfommter!'2l6eric§fagemir:,^c^lie6Iidö§at  crianid^tben 
^ncg  geführt' unb  taufenbä^nlid^eSDinge^al^  ber^aifer  |)löfeli(^auf  ber  ©d^tneaebe^g 
Keinen  ©along  erfc^eint.   ^ie  ^aiferin  mt§  mid^  an  i§n  mit  ben  SKorten:  ,5Da  ift 
ber  ^aifer,  ber  Beffer  aU  id§  bie  greube  ^um  5tu^brude  bringen  !ann,  hk  mx  §eute 
5(6enb  empfunben  §a6en.'  (grift  in  eine  bunfte  unb  fe§r  bi§!ret  gehaltene  Uniform 
gefleibet.  @r  fte^t  genau  fo  au^  toie  auf  ben  ^§otogra|)§ien.  ©r  trat  an  mic^  l^eran 
unb  liefe  ftc§  in  reinem  gransöpfc^  über  hk  ©d^ön^eit  ber  ^oftüme,  über  ben  @eift 
unb  hk  gein^eit  be^  ©türfc^  unb  üBer  bie  unau^gefefet  elaftifc^  em|)orfd^nellenbe 
^anblung  au^.  ,§crr  @arbou  ift  in  berST^at  ein  äufeerft  gefc^icfter  53ü§nenbidpter  I' 
fagte  er.  m§  er  öon  htm  intimen  9^apoleon  fprac^,  ben(2)arbou  au§  bem  §iftorifc§en 
§erau^beftiairt  \)at,  erlaubte  idj  mir  bie  SBemerlung:  ,3)iefer5^a)3oleon  in  Pantoffeln 
5at  unferen  (garbou  öerfü^rt  unb  ha^  ^publifum  fe§r  beluftigt,  benn  wir  triffen,  er 
ift  fo  gro6,  ha^  z§  m§  geflattet  ift,  i§n  etm§  suberfleinern.'  ,Sd^  liebte  ha^(^iM 
Bereite  fe^r,  al§  i^  e§  in  beutfd^er  (Sprache  aufführen  fa^/  ertniberte  ber  ^aifer  ga- 
lant, ,a5er  ic^  toürbige  unb  fenne  e^  erft  feit  §eute  Slbenb  ret^t.'  Qnbem  er  mir  eine 
glürflid^e  iReife  toünfd^te,  fügte  er  ^ingu:  ,Qd^  har\h  3§nen  für  bie  auggeaeid^neten 
Se!tionen,  hk  @ie  unferen  beulfc^en  ^ünftlern  gegeben  ^ben.'  Qd^  geftattete  mir 
ha§  SSergnügen,  ben  ©tattften,  hk  ba§  S^§eater  geftettt  ^at,  ein  berechtigtet  ßoB  au 
f|)enben,  unb  fagte:  ,2^aieftät,  id^  §aBe  §eute  meine  ^ameraben  barauf  aufmerffam 
gema(^t,  mit  tneld^er  SDi^atpHn  unb  n)eld^erSnteaigenabie@tatiften  fic^  in  benSRa^- 
men  ber  SDarfteffung  einfügten.'  SDiefe  5Bemer!ung  fc^ien  bem  ^aifer  au  gefaüen. 
,3)ann  muffen  (Sie  mir  banfen/fagte  er, , benn  ic^  ^atte33efe§l  gegeben,  bafe  inbiefer 
4)infi(^t  ni^t§  ^n  loünfd^en  ÜBttg  BlieBe.'  ©r  fügte  bann  nod^  einmal  pflic|  §inau: 
,®lüdflid^emetfcl'  unb  entfernte  fid^  mit  feiner  Umgebung,  nai^bem  er  htmmaxqni§ 
be9^oaiae^gefagt§atte:,S§nen!ommtba§5ßerguügenau,9Jlabamel|eimaugeleiten.'" 
S)cutfd^e  Sefer  ujerben  t)on  biefer  (Sc^ilberung  einigermaßen  Befrembet  fein,    grau 
miant  ift  eine  aufeerorbentlii^  BegaBte  Spielerin,  hk  in  bem  jämmerlichen  ^apo^ 
lconftü(f  ©arbou^  i^re  feinften  unb  ftärfftenMnfte  bem  ^aifer  ni(^t  aeigen  fonnte; 
ober  hak  fte  Berufen  fein  fottte,  i^ren  beutf(^en  ^oöegen,  ettüa  mattom§^  ober  ber 
©orma,„öefttonenaugeBen^§atBi^§er!ein(Sac^fennergeglauBt.Sn  feinem  eigenen 
^aufe  fonnte  ber  ^aifer  hk  ünberleic^te  UtoUe  beräTiabameSan^^^ene  bon^ebtoig 
5Rtemann  fo  fräfttg  unb  tnirffam  gefpielt  fe§en,  tnie  eg  grau  ^^jane  felbft  in  jün^ 
geren  Stagen  nic§t  öermod^te.   9?eue^  fonnte  biefe  ßeiftung  un^  nic^t  lehren,    ^eu 
iftnurbieS)äufung  ber  $öfli(^feiten,  -bie  öom  ^aifer  unb  t)on  beffcn  grau  einer 
^(^aufptelerin  ernjiefen  inurben.    5[Benn  hk  fecfc  fleine  SDame  ^ixlli^  bem  ©nfel 
ber  Königin  ßuife  hk  unermejglid^e  ©röfee  35onaparte§  gepriefcn  ^at,  bann  bat  fie 
einen  tn  @arbou^  5tnefbotenfinn  ^iftorif d§en  ^Uloment  erlebt,  -  freiließ  einen  an  ben 
g)eutfd§e  nur  mü  unerfreulich  gemifd^ten  @mpfinbungen  anrüdfbenfen  it^erben. 

Herausgeber:  501.  §arben  in  iöerlin.  -  SJerantttortlic^er  dtt^afttux:  ^n  ©crtr.  Dr.  n.  «ertboU  in 
Söerltn.  -  JBerlog  ber  Bufunft  in  SBerlin.  -  SDrud  öon  mnt  S)omtfc  in  JBcrIin. 

Hosted  by  Google 


^ 


^etrlin,  bcn  20*  2<^nxiav  X900* 


Britannims  Demütt^igung.*) 

fag  alte  3a^r  fc^Iog  für  un5  in  einer  büjierett  (Stimmung,  t)on  ber 
man,  fo  paraboj:  c§  flingt,  fagen  fann,  ba§  fie  bcm  SBeltreic^  größeren 
Segen  brad^te  al§  bie  gtänjenbfien  ©cfolge,  hk  ein  ©anguinüer  träumen 
!onnte.  ^IS  mir  un§  in  ben  fübafrifantfd^en  ^rieg,  ben  toir  f o  lei^t  l^ätten 
bermeiben  tonnen,  einliegen  ober  öiclme^r  [türmten,  ba  fd^ien  e§  möglich, 
unferem  35erbred^en  mürbe  nii^t  gleic^  eine  fc^teunigc  unb  e^emplarifd^e  Strafe 
folgen.  2)iefe  ©efa^r  ijl  gnäbig  abgewenbet  morben.  SBenn  ber  ©eiji, 
in  bcm  tt)ir  ben  ^rieg  mit  ben  fübafrüanifc^en  9le^)ubli!en  begannen,  mit 
leidsten  unb  glän^enben  ©rfotgen  betol^nt  toorben  toäre,  bann  —  aud^  ol^nc 
^ro^3^et  §u  fein,  tonnte  man  e§  öorauSfagen  —  ^ätte  ber  Uebermnt^ 
unferer  35ol!§(^immung  un§  binnen  trenigen  ^ct^ren,  ja,  öiclleid^t  binnen 
wenigen  SKonaten,  in  einen  ^rieg  mit  oiel  furd^tbareren  ©egnern  öertüidfelt 
als  bie  Sauern  oon  Sübafrüa  e§  finb,  SBenn  mir  auf  ben  35eginn  be§ 
Krieges  jurüdbliden  unb  un§  ben  §oc^mutl),  ben  Uebermut^  unb  bie  an^^ 
magenbe  Unoerf^ämt^eit  in§  ©ebä^tnig  jurüdrufen,  hk  unfer  ^oll  bc= 
l^crrf^ten  unb  bie  ungezügelten  5lu§brüdte  in  ben  S^^tungen   fanben,  bercn 


*)  Sßilliam  X.  Steab,  ©nglanb^  berü^mteftcr  polttifc^er  ^pu^Ugift,  §at 
feinem  S5ol!  §äuftg  in  fd^werer  gcit  hitkxz  äßal^t^eiten  gefogt.  @r  "wax  t)on 
Slnfang  an  aud^  ein  entf(^tebcner  ©egner  be§  fübafrüonifd^cn  3lbenteuex^.  Seine 
SDtagnofe  unb  ^ptognofe  —  hk  gugleic§  in  crttJeiterter  gorm  in  Steab^  au§* 
gcgeit^neter  Eeyiew  of  Reviews  erfc^eint  —  tüirb  aud§  SDeutfd^c  inteteffiten  unb 
ötelleic^t  beim  Sefen  bief er  nationalen  SelbftMtif  gu  ber  grage  anregen,  ob  c§ 
hti  un§  in  gelten  fd^toerfter  ^eimfud^ung  einem  ^ublijiften  m5glid§  toäre,  fo 
fretmüt^ig  unb  rüd!fid§tlo§  p  reben. 


Hosted  by 


Google 


98  3)ie  Sufunft. 

©fer  jum  Stieg  ge^efet  J^atte,  bann  erft  erfenncn  mx,  toit  l^eilfam  btc 
3ü(^ttgung  tuar,  ber  lutr  itntertDorfen  tourben.  Äein  SSol!  —  unb  am 
lüementgjien  H^  eng(t[d^e,  ba§  burd^  eine  ununterbrochene  3leil^e  öon  ®Iü(!§= 
fällen  terttjö^nt  luorben  ift  —  ^at  ßuft,  befiegt  ^u  toerben.  S)er  pra^terif^e 
Uebermut^  be§  ^^go  (äotiatl^  l^af  einen  fd^recftid^en  %aU  erlitten.  S)ie 
aWaffen  unfereS  SSolfeg  toaren  fo  aufgebläht  öon  bem  ®ebanfcn  i^rer  aa3id^tig= 
feit,  i^rer  SWad^t  unb  il^reg  2Bert^e§,  bo§  eS  i^ncn  faft  tt)ie  ®otte§läjterung 
erfd^ien,  toenn  fleine  Sauernftaaten  t§  loagten,  mit  „5Rein"  ^u  antttjorten, 
felbft  auf  dm^m,  bte  ha^  unabhängige  nationale  SBef^e^en  i^rer  5Republif 
betrafen,  ©oliat^,  ber  morgen^  unb  abenbS  pra^lerifd^  ^inauStrat,  um  bie 
§eere  3ftael§  ju  l^ö^nen  unb  jum  Sampf  ^eraugjuforbern,  festen  ba§  ^beat 
be§  ^errfc^enben  S^eileS  unfereS  Sol!e§  genjorben  ju  fein.  Unfere  2:inget= 
tauget  maren  bie  ©c^auptö^e  be§  tärmenben  3ubet§  einer  fiege^fic^eren  'Sßleb^. 
^ie  3^^tungen,  bie  ben  Srieg  erzeugt  Ratten/  fagten  il^ren  Sefern  morgen^ 
unb  abenbS,  bag  unfere  unbefiegbaren  Legionen  ju  aßeil^nac^ten  in  ^raetoria 
fein  ttJürben  unb  ba§  bie  Slrmee  be§  ®cneral§  SuUer  bie  fred^en  Suren 
zermalmen  merbe,  bie  e§  gettjagt  Ratten,  auc^  nur  ein  2öort  jur  55ert^eibigung 
i^rer  Unab^ängigfeit  ju  fagen.  3)ie  ßeute  öon  ber  ©trage  bered^neten  öer^^ 
trauenSöoU,  bag  ber  Srteg  ju  ^feujo^r  beenbet  fein  loerbe,  unb  felbft  3ene, 
bie  ttjugten,  ba§  SuHer  feinen  ^ßormarfc^  erft  für  SBeil^nad^ten  plante,  l^offten, 
gu  Djlern  iterbe  Wt^  öorüber  fein.  5luf  Sandeln  unb  9tebncrtribünen 
lüurbe  mit  unferer  3;;apfer!eit  geprahlt  unb  öicte  ßeute  rebeten  ben  lieben 
langen  Sag  ni(^t§  at§  Unfinn  öon  ben  „l^errtic^en  Sugenben  ber  l^etrfd^enben 
9iaffe"  unb  befi^impften  unb  öerl^ö^nten  ba§  S3otf,  beffcn  nationale  (Sjciftenj 
in  gerftören  mir  unö  anfd^idten.  §eute  ift  ber  ©d^toabronirgeift  nod^  nic^t 
gän^lic^  aufgetrieben,  aber  fein  Uebermutl^  l^at  ftc6  ettoag  gelegt  unb  er  pral^lt 
nid^t  me^r  mit  Siegen,  bie  er  nid^t  errungen,  unb  öert^eilt  ni^t  ha^  geE 
be§  SSären,  ben  er  nod^  nid^t  erlegt  ^t. 

@^  iji  fel^r  traurig,  t§  geftel^cn  ju  muffen,  aber  e§  ift  nur  bie  2Ba^r= 
l^eit,  ha^  aUcS  "prebigen,  ßel^ren  unb  Seien  weniger  ha^u  beigetragen  ^at, 
bie  gurc^t  @otte§  in  bie  Söpfe  unferer  grogfpred^erifd^en  ßanb^teute  %n 
pflanzen,  al^  bie  Äugeln  ber  Suren.  Saufenb  ^rebigten  laffen  ben  britifd^en 
3ingo  ungerül^rt  unb  hk  über^eugenbften  Seiüeife  für  bie  ©itelfcit  unb 
©träflid§feit  biefe^  felbftmörberifd^en  ^iege§  mai^en  einen  öiel  geringeren 
©inbrud  auf  hk  SKaffen  unfere^  Solfe^  al§  ein  einziger  3Kigerfolg. 

ÜDabib  t)om  3Selbt  ^at  ©oliat^  niebergetüorfen,  nid^t  mit  einem  Äiefel= 
ftein,  fonbern  mit  feiner  9WauferIugel  unb  nun  minbet  ber/IRiefe  fi^  auf 
bem  Soben  imb  beult  mit  bitterem  Sebauern  an  bie  finnlofe  S^or^eit,  bie 
i^n  bctoog,  fic^  fo  oiel  auf  feine  Uebermad^t  über  ben  ttJtnjigen  ©egner  ein- 
jubilben«    ^n  bem  berühmten  alttepamentartfc^en  ,3^ei^<itnpf  beutete  S)at)ib 


Hosted  by  VjOOQIC 


SBritanm'etig  S)emütl^iguttg.  99 

feinen  ©ieg  au8,  tnbem  er  ben  Äo^f  beS  ^Riefen  öon  ben  ©futtern  trennte. 
Die  Suren  ^aben  bi^^er  nid^t  bie  fetbe  ßeb^aftigfeit  in  ber  ^lu^nüfeung  i^rer 
S5ort^ei(e  gcjeigt,  ©ie  fäm^)fen  nur  jur  Sert^eibignng  t^re^  ßanbc^.  3^^^ 
l^aben  fte  e§  naturgemäß  öorgejogen,  ben  ^ampf  auf  anbercm  afö  i^rem  eigenen 
©ebiet  auSjufed^ten;  befleißen  bleibt  aber  bie  S^atfad^e,  ba§  i^re  Operationen 
t)on  9lnfang  an  nur  barauf  gerid^tet  tüaren,  i^r  ©ebiet  öor  ber  bro^enben  ^n= 
öafion  in  fc^ü^en.  2)a^cr  fianben  fte  in  faft  atten  gäüen  in  ber  Defenfiöe 
unb  gaben  ftd^  bamit  jufrieben,  unfere  Singriffe  jurüdf^utüerfen. 

Dag  ©etüic^t  ber  brei  S^ieberlagen  —  a(3  bie  ©enerale  ©atacre,  SD^^et^uen 
unb  53uIIer  bie  iBuren  angriffen  unb  mit  fo  fd^tüeren  SSerluften  gurüdge= 
trieben  lüurben,  ha^  bie  offenftüe  ©treitmad^t  ber  britifd^en  Hrmee  ööHig 
lahmgelegt  loar  —  tuurbe  noc^  öerjiärft  burc^  ha§  tl^örid^te  ^ra^Ien,  mit  bem 
ötele  nnferer  Leitungen  bie  früfieren  ©efec^te  unb  ©c^armü^el  al§  ru^möoHe 
©lege  öerüinbet  l^atten.  2)a§  genaue  ©rgebnig  aller  unferer  rul^möoUen  ©iege 
auf  bem  Rapier  unb  luirflid^en  ?tieberlagen  ift,  bag  toir  an  Soten,  Ser= 
itjunbeten  unb  ©efangenen  beinal^e  7000  SKann  verloren  l^aben,  mä^renb  ber 
3SerIuft  ber  SSuren  tion  i^nen  felbft  auf  tüeniger  al§  1000  unb  öon  aBinjlon 
S^urc^iH  auf  weniger  atö  2000  SJ^ann  gefc^ä^t  ttjtrb.  5ln  ®ef(^ü^en  unb 
Kriegsmaterial  ^aben  unfere  ^erlujle  bie  irrigen  ttjeitauS  übertroffen. 

Die§  ©rgebnig  i^  fel^r  bemerfenStoert^,  befonöerö  menn  man  bie  feier= 
lid^e  §erau§forberung  in  Setrad^t  jiel^t,  mit  ber  ber  Krieg  eröffnet  tourbe. 
Jemals  fiaben  ^tüti  Flitter,  bie  baju  auSerfe^en  loaren,  i^re  ©(^ulb  ober 
Unfd^utb  burc^  ein  ®otte§geci(^t  ^u  ermeifen,  ha§  Urt^eil  be§  Krieg§gotte§ 
feierlid^er  erfleht,  al§  bie  Suren  e^  bei  SBeginn  biefe^  g^elbjugeä  traten. 
Unb  man  toirb  ftc^  erinnern,  ha^  §err  (S^amberlain  feine  9?ebe  im  Unter= 
^ufe  mit  ben  SBorten  f^log,  er  ne^me  bie  §erau§forberung,  an  ben  ©d^tad^= 
tengott  ju  a^3peniren,  feierlid^  unb  el^rerbietig  an  unb  glaube,  ha^  nnfer 
©treit  ein  geredeter  fei.  'äl^  er  fo  fprad^,  bad^te^  er  itja^rfc^einlid^  me^r  an 
unfere  überlegenen  ^^ilfSqueöcn  unb  bie  ®elt)i§^eit,  bie  Suren  burd^  unfere 
Ueberja^l  übertüältigen  gu  fönnen  oI§  an  bie  9}iögli^!eit,  ha^  ber  5lrm 
®otte§  in  biefem  ©treit  entblößt  werben  toürbe.  Dod^  tt)a§  immer  feine 
innerpen  @eban!en  gekuefen  fein  mögen:  öffentUd^  rief  er  ben  Krieg§gott  an, 
ben  ©treit  %n  entfd^eiben.  Sßir  rül^mten  un§,  aUe  Sort^eile  ju  beftfeen,  bie 
e§  una  ermögli(^ten,  bie  Suren  toinbettüeid^  ju  f^tagen.  SUir  Ratten  gefd^utte 
3:rui)pen  in§  gelb  ju  ftellen  gegen  einen  Raufen  öon  Sauern,  t)on  benen  bie 
meiften  noc^  nie  einen  ernften  ©dE)uß  l^atten  abfeuern  fet|en  unb  bie  niemals 
in  SRei^e  unb  ©lieb  geftanben  l^atten,  —  nic^t  einmal  auf  bem  ®^'erjirpta^. 
SBir  l^atten  ©enerate,  bie  bie  KriegSfunft  in  fi^tüeren  ^elb^ügen  in  Slfrifa 
unb  Iften  erlernt  Ratten.  SBir  Ratten  unfere  ß^bbitgranaten  unb  mir  Ratten 
t)or  allen  Dingen   bie  9?iefenbörfe  ^o^n  SuHg,   mit   ber  toir  %m  faufen 

7* 

Hosted  by  VjOOQIC 


100  5)ie  3ttfmtft. 

lonntcn,  toa§  ttjir  Braud^tett.  2ötr  fämpften  auf  unfetem  eigenen  ©ebiet 
unb  unfere  Gruppen  iwaren  entflammt  ton  Sla^etoünfd^en  unb  a[BeItretci^= 
Übermut^.  Sro^bem  ftnb  mx  nad^  einem  breimonatigen  3etbjug  auf  bcr 
ganjen  ßinie  gefd^tcigen  luorbcn.  Unfere  Gruppen  l^aben  bie  2:a<)ferfeit  ge:: 
jeigt,  bie  toir  t)on  Griten  eriüarteten.  ^Iber  SlöeS  luat  umfonjt  unb  ha$ 
5Retnergebni§  be§  ©anjen  ift,  ha^  §err  aßinfion  E^urc^ill,  ber  hit  ^ragc  in 
unferem  Sager  fohjo^l  aliS  im  feinbtid^en  genau  flubirt  ^at,  ju  ber  Ueber= 
jeugung  gelommeu  x%  ber  Sritc  fei  bem  Suren  in  beffen  eigenem  ßanbe 
nid^t  nur  nid^t  gehjad^fen,  fonbern  toir  mügten  jebem  Suren  brei  bi§  fünf 
britifd^e  (Solbaten  gegenüberfteUeU;    um  auf   einen  ©ieg  l^offen   ju  fönnen. 

$)a§  ift  leiber  nid^t  ber  einzige  ^^5un!t,  luo  bie  Suren  fic^  überlegen 
gezeigt  ^aben.  ©ie  ^aben  in  ber  Sel^anblung  tjon  (befangenen  eine  §5fttd^= 
feit,  9litterlid^!eit  unb  9Wenfd^enfrcunbIid^!ett  an  ben  S:ag  gelegt,  bie  ujir  in 
unferer  ^rieg^gefd^id^tc  oergebenö  fud^en.  @ine  ber  lüid^tigften  fragen  betraf  auf 
bem  i5rieben§!ongreg  im  §aag  bie  menfc^Iid^ere  Se^anblung  üon  Ärieg§= 
gefangenen,  :3m  ^(tert^um  gab  eg  biefe  grage  nid^t,  benn  afle  ^riegggefan-- 
genen  lüurben  einfad^  niebergemefeelt.  "äi^  hk  ©iöilifation  einige  ?5ortfd^ritte 
mad^te,  tourben  bie  ©efangenen  ju  ©üaöen  gemacht  unb  in  unferer  ^tit 
ttjirb  allgemein  anerfannt,  ba§  ber  Kriegsgefangene  berechtigt  ift,  menfc^Iic^e 
Sel^anbtung  ju  beanfprud^en  unb,  ha^  i^m  fo  öiel  ^rei^eit  öergönnt  toerbe, 
njie  ft(^  mit  ber  ßanbe^ftc^erl^eit  öerträgt.  SBenn  hjir  bie  Se^anblung  öon 
©efangenen  a(§  SWaPab  ber  ©ibilifation  betrad^ten,  f o  ift  ber  Sur  ein  öiel 
ciöiliftrterer  3}2enfc^  al§  ber  Srite.  ®r  ^t  beinahe  breitaufenb  ©efangene 
gemad^t,  unb  obmol^I  bereu  Seaufftd^tigung,  ^Berpftegung  unb  ©nquartirung 
feine  geringen  ^Inforberungen  an  bie  o^ne^tn  übermäßig  in  3lnfprud^  genom= 
menen  §ilf§queüen  ber  Siepublif  bebeuten,  ift  er  feinen  ©erpflid^tungen  boc^ 
in  einer  SBeife  nac^gefommen,  bie  ben  ©efangenen  felbft  begeiflerte  3lner= 
fennung  abgerungen  l^at.  Me§  trar  gefc^e^en,  um  bie  §ärte  i^reö  ßofeS 
§u  milbern  unb  haß  unbe^agli(^e  ©efü^I  ju  linbern,  baß  fie  ©efangene  in 
einem  fremben  ßanbe  feien.  Se^eid^nenb  itjar  ber  ©mpfang  be§  erften  große-- 
reu  2:ranS^3orte§  britifc^er  ©efangenen  in  ^raetoria.  @ie  tourben  t)on  ber 
SRenge,  bie  fid^  bei  ifirer  ^nfunft  öerfammelt  l^atte,  mit  a(^tungt)oüem 
©d^toeigen  empfangen,  tüurben  burd^  bie  ©tragen  geführt,  ol^ne  ha^  aud^ 
nur  ein  SBort  be§  «g>affeS  ober  SorU)urfe§  laut  trarb;  unb  als  fie  am  §au§ 
be§  ^räfibenten  tjorbeifamen,  er^ob.fid^  §err  Krüger  unb  entblögte,  als  ed^ter 
©entteman,  fein  §aupt,  um  bie  j^apferfeit  ber  unglüdflid^en®efangencn  gu  eieren. 

SBie  abfc^eulic^  ift  bagegen  ha^  Silb,  baS  unfere  Se^anblung  ber 
©efangenen  bietet!  3l(§  hit  erfte  f leine  Slbt^eilung  gefangener  Suren  in 
ßabtjfmit^  eintraf,  lourben  fie  öon  ben  ©ingeborenen  mit  ®e^eul  unb  Sc= 
fd^impfungen  begrüßt,  bie  tjon  Serid^terftattern  mit  fid^ember  Senjunberung 

Hosted  by  VjOOQIC 


«BntatmienS  S)cmüt]^igung.  101 

totebctgcgcbcn  unb,  fo  f^eint  cg,  meber  uttterbrüdt  tto^  beftraft  lüurben. 
S)te  a3uren,  barunter  öiele  SSerttJunbetc,  hjurbctt  auf  einen  a)anH)fer  gepadft 
unb  na(^  Sapftabt  gefc^tdt.  ®ort  tourben  fie  nic^t,  mie  eg  bem  ^neg§6rau(^ 
entfpräd^e,  irgenbluo  untergebracht,  too  fie  ein  befd^eibenb  ä«a§  öon  Srei^ctt 
genießen  fonnten,  fonbern  auf  einem  alten  §ulf  —  ber  'ipenelope  —  jufam= 
mengepferc^t,  m  fte  noc^  je^t  [xnh.  ®ie  ttjurben  ni^t  a(§  e^renmert^e  ^ieg^= 
gefangene  be^anbelt,  fonbern  tüie  getüb^ntic^e  ©trafgefangene;  biö^eute  noc^ 
^t  man  i^nen  nid^t  geflattet,  i^r  fc^mimmenbe^  ©efängniß  ju  öerlaffcn  unb 
einmal  an§  ßanb  ju  ge^en.  Ungefähr  eben  fo  erging  e§  ben  (gefangenen, 
bie  Öorb  aJ^et^uen  gemalt  ^atte.  3)ie  bei  9^ic^olf on§  5»ef  gefangenen  a3riten 
ttjurbcn  auf  ber  ©ifenba^n  in  ^erfonentüagen  nad^  'ipraetoria  überfüfjrt,  bie 
Offiziere  in  ©oupeS  erjier  klaffe.  ^iDie^anböoü  Suren,  bie  ßorb  SWet^uen 
gefangen  na^m,  tourben  auf  offenen  Srad^tniagen  über  ßanb  gef^icft,  o^ne 
©c^u^  üor  ben  brennenben  ©trauten  ber  afrÜanifd^en  ©onne  bei  Sag  unb 
t)or  ber  bitteren  ^älte  ber  ^a^3nä^te.  ^t§  fie  in  ^apftabt  anfamen,  iourben 
fie  t)on  io^Ienben  Sriten  unb  ©ingeborenen  empfangen,  bie  i^r  Unglüd  be^ 
fc^impften  unb  p^  i^reS  @(enbe§  freuten.  ©§  ift  für  einen  ©nglänber  nid^t 
leicht,  S)a§  §u  gefte^en;  aber  e§  ift  mut^iger  unb  e^renhjert^er  für  un§,  bie 
2ßa^r^eit  jupgeben  al^  un§  felbp  ju  täufd^en. 

Unb  bei  ^lüebem  niagt  eg  unfere  2:agegpreffe,  j^att  biefe  S^atfad^en 
anjuerfennen,  unaufhörlich  ^Inllagen  gegen  bie  Suren  ju  fd^Ieubern  toegen 
bc§  angeblt(^en  ajligbrauc^eg  ber  njeigen  ga^ne  unb  megen  beg  geuern^  auf 
5lmbulan§en.  Stjatfäc^üd^  ift  e§  bei  ber  mobernen  trieggfü^rung  feiner  SIrmee 
mögli^,  ba§  ©d^ießen  auf  bie  Imbutanjen  §u  öer^inbern,  toenn  pe  in  bie  Seuer-- 
§one  fommen;  unb  toa^  ben  ^Sertüunbetentran^port  mäfirenb  be§  ©efec^teS 
betrifft,  fo  l^aben  bie  erjten  t?a4männer  anerfannt,  ba§  bie  2:räger  bieSer= 
tounbeten  ni^t  fortfc^affen  !önnen,  o^ne  ben  felben  S^eil  ber  ©efa^r  auf  p^ 
§u  nehmen  toie  bie  Äämpfenben.  SBenn  ein  ©^(a^tfelb  mit  einem  §aget 
t)oh  ©ef^offen  überfc^üttet  toirb,  fann  }eber  aufredet  ©te^enbe  getroffen  luerben, 
ob  er  nun  ba§  rot^e  ®reu§  trägt  ober  nic^t.  @§  ift  aud^  ganj  unmöglich, 
auf  eine  Entfernung  Oon  taufenb  a^etern  ben  9lotf)en!reujmann  oon  einem 
gehjö^nlid^en  ©olbaten  ju  unterfc^eiben.  Unb  bie  loeiße  ga^nel  2)er  'Sßräfi^ 
beut  ©te^n  l^at.  ft(^  in  aller  Sorm  bei  ben  Vertretern  ber  europäifd^en  ÜWäd^te 
über  einen  Sraud^  bcfd)n)ert,  ber,  toie  er  behauptet,  bie  Setoegungen  ber 
britifdjen  Sruppen  beden  foü.  ©§  mag  \a  öieÜeid^t  !ein  tüat)re8  2Bort  an 
biefen  Sefd^ulbigungen  fein;  aber  er  l^at  bod^  n)enigften§  bie  Unterfuc^ung 
feiner  Hinflügen  burc^  bie  fremben  äRäd^te  geforbert.  SBir  mij^en  übrigens 
öott  unferen  eigenen  Seri^terftattern,  bag  bei  TOd^olfonS  9le!  unfere  ©ot. 
baten  noc^  lange  gu  fließen  fortfuhren,  ate  bie  treibe  gal^ne  f^on  gegißt 
lüorben  mar,  unb  baß  in  ber  ©d^lad^t  am  Sugeta,  at§  ftc^  brei  Suren  mit 

Hosted  by  Google 


102  2)tc  3ulutift. 

einer  toei§en  iJa^tte  näl^etten,  um  bie  Sebtenungmannfd^aft  ber  ©ef^üfee  jur 
Uebergabe  aufguforbern,  jtoet  t)oii  tf|nen,  trofe  ber  hjetgen  ^a^ne/  öon  unfercn 
©olbaten  fofort  niebergefc^offen  tuurben.  ®ö  ifi  alfo  itenig  ©runb  öor^ 
^anben,  [xi^  über  bcn  9Ki§brauc^  ber  tueigeti  ?5a^ne  ^u  erregen.  g§  t|t  ent= 
feölt^,  tüann  immer  e§  gefd^ie^t;  aber  fot^e  9J?i§bräuc^e  njerben  ftet§  fo 
1)rompt  unb  l^art  geräd^t,  ha^  ber  ärg^e  unb  gemiffenlofefte  Kämpfer  fe^r 
batb  lernt,  tote  gefä^rlic^  eg  ift,  blc  ^eiligfeit  ber  äBaffenjliaftanbSfa^ne  ju 
öerlefeen.  ginige  ber  bon  ber  engltfc^en  treffe  am  ^äuftg^en  erhobenen 
»ef^merben  ftnb  obenbrein  einfa^  (äc^erli^.  ©o  jum  »eifpiel  bie  oft 
toieberl^olte  ©efd^i^te  t)on  einem  Suren,  ber,  eine  lueiße  f?a^ne  in  einer  unb 
einen  9ieöoIt)er  in  ber  anbcren  §anb  ^altenb,  gegen  unfere  Gruppen  t)or= 
brang  unb  bei  jebem  (Stritt  (?)  feinen  Sleöolöer  abfeuerte.  2)er  ä^ann  mu§ 
entmeber  tüa^nfinnig  geioefen  fein  ober  bie  3=a^ne,  bie  er  trug,  luar  nid^t  lüeig, 
fonbern  bie  fja^ne  be§  Dranie=greijiaatc§,  beren  ^arbe  ^eU  ift  unb  hk  ba^er 
in  ber  §i^e  be§  @efec^te§  leicht  für  toeig  gehalten  irerben  fonnte.  2)oc^  m$ 
immer  man  aud^  über  baS  Setragen  biefeö  armen  Teufels  fonft  fagen  iroEte: 
man  fann  ntc^t  behaupten,  er  ^abe  bie  iweige  ga^ne  mipraud^t,  um  feine 
feinblid^en  ^bftd^ten  ju  verbergen. 

Unfere  eigenen  ©otbaten  ^aben  berietet,  bog  fie  ft^  toeigerten,  ben 
Scannern  ^^atbon  ju  geben,  bie  i^re  SBaffen  ju  93oben  geworfen  Ratten,  ireit 
fie  —  fo  fd^reibt  ein  ©olbat  —  ben  öon  i^rem  fommanbirenben  Offizier 
erhaltenen  Sefe^r,  „ha^  Ungeziefer  auszurotten'',  genau  befolgen  iroaten.  !5)ie 
auf  ber  „^enelope''.  gefangen  gehaltenen  Suren  erflären,  ba§  fie  t)on  ©ol-- 
baten  beraubt  tüorben  feien,  trofebem  boc^  in  ben  Siegern  be§  Krieges  nichts 
flarer  ijl  als  bog  SRec^t  beS  ©efangenen  auf  fein  perfönlid^eS  ©tgeut^um. 
!5)ic  britifc^en  ©efangenen  ^aben  bezeugt,  ha^  bie  Suren  fte  im  Sefi^  i^rer 
U^ren  unb  i^reS  ©elbeS  ließen,  jur  grogen  Ueberrafd^ung  unfereS  Sommi) 
mfinS,*)  ber  gefürd^tet  ^atte,  feine  Saften  mücben  unbarmherzig  geptünbert 
toerben.  @S  ift  unangenel^m,  biefe  S^atfac^en  zugeben  zu  muffen,  aber  mir 
bürfen  nid^t  öergeffen,  ha^  bie  britifc^e  5lrmee  fajl  auSfrf)lie§lic^  in  Kriegen 
mit  SBilben  befd^äftigt  mar  unb  bie  ®ebräurf)e  beS  Krieges  mit  2Bi(ben  leicht 
haften  bleiben.  ^^  ^offe,  bag  mand^e  Sef^ulbigungen  übertrieben  fmb  unb  ha^ 
baS  Setragen  unferer  Gruppen  nid^t  fo  fd^tec^t  toar,  mie  eS  bargejleEt  hjirb; 
aber  bie  fieute  ^aben  einen  feltfamen  Segrtff  t)on  btittfd^er  @^re,  hxt  ha 
glauben,  man  biene  i^r  am  Seften  burc^  ha^  Sotfd^tt)eigen  aller  Slnfd^ulbi= 
gungen,  \ian  barauf  ^n  befielen,  ha^  biefe  !Dinge  unterfuc^t  merben,  —  fei 
e§  aud^  nur,  um  unferen  guten  9{uf  in  ben  ^ugen  ber  SBelt  z«  rechtfertigen. 
^aä)  ber  Unfumme  t)on  Sef^impfungen,  bie  unfere  treffe  öor  bem  Seginn 

*)  Spottname  für  ben  getoö^nüd^en  (Solbaten. 

Hosted  by  Google 


SBritonnicnS  ffiemiitfiiflung.  103 

beS  Krieges  gegen  bie  »urett  beröffentltc^te,  iji  e§  übrigens  gonj  begreifti(^, 
ba§  Sommt)  mtixiB  gloubte,  er  ^be  e§  mit  einer  «rt  milber  iBejiien  ju  t^nn. 
2)a^er  ouc^  ber  SluSbrud  bc§  ®taunen§  in  ben  «tiefen  nnferer  ©otbaten, 
wenn  fte  erlannt  Ratten,  berSur  fei  ein  SWcnfc^,  unb  noc^  baju  ein  tapferer 
unb  gefttteter2«enfc^.  ©o  f(^rte6  ein  bei  9?ic^otfon§  m  gefangener  Sieute= 
nant  ber  irifc^en  gufiUere  nac^  §aufe:  „Mtä,  mS  3^r  in  ©ngtanb  über 
bie  Suren  teft,  ifi  abfolut  unwahr."  2)iefeä  Staunen  würbe  nur  übertroffen 
»on  bcm  @fel  bei  ®rfenntni§  be§  »narren  ©^arafterS  Bieter  Uittanberä,  oon 
bcnen  man^e  in  ÄapPabt  derumtungern,  toä^renb  onbcre  t^atfäc^Ii^  mit  ben 
aSuren  gegen  un§  !ämpfcn. 

®ie  »emeiäfü^rung,  bie 'mir  je^t  öon  «Bielcn   ^ören  —  fogar   oon 
Solchen,  bie  bisher  alsaKoralle^rer  gölten -,  tautet  etroa  fo:  SBennmirben 
Ärieg  abbrechen  unb  jngeben,  ba§  mir  fein  ,3led^t  Ratten,  bie  9iepubliten  ju 
oernic^ten,  fo  ift  baS  britifc^e  2Bettreic^  feinen  §cller  me^r  mert^.    ^oä)  ba§ 
britifc^e  SBettreic^,  DaS  geben  mir  3iae  ju,  t^ut  im  ®ro§en  unb  ©anjen 
manches  ®ute  in  ber  SBett;  unb  fetbfi  unfere  ^einbe  mürben  jugeben,  ba^ 
fein  aScrf^minben  ein  fc^merer  ®(^tag   für  (Eioilifotion  unb  ?5reit)eit  möre. 
■Deshalb  muffen  mir,  um  baS  britifc^e  SBeltreii^  ju  ermatten,  fortgefe^t  Un= 
te^t  t^un,  muffen  einen  ungere^ten  ^rieg  gegen  einSSotf  fügten,  ba§  nic^t§ 
ftnbereg  münf^t  als  JRutie,  benn  —  fo  gebt  bie  58emci§fttbrung  meiter  — 
menn  mir  bie  »nren  nt^t  belegen,  roerben  mir  nic^t  tänger  atS  eine  ®roi= 
mac^t  angcfe^en  merben.    (£8  ijt  eigentti^  re^t  trourig,  jugeben  ju  muffen, 
ba6  ber  Sur  un§  nic^t  nur  in  ber  Ärieg§!nnft,  fonbern  aud^  in  ber  c^rift» 
tiefen  gfletigion  Unterricht  geben  fonn.     3)a§  ©prid^mort    ber   5r:ran§tiaal= 
buren:  „engtonb  ifi  mächtig,  boc^  ®ott  ifl  aflmäc^tig"  f^eint  unferem  S5ot! 
nid^t  betannt  ju  fein.     ©§   gtaubt,   ba^   ber  Stttmä^tige  ein  Uitlanber  in 
feinem  eigenen  aBettatt  ift,  eine  3lrt  abmefcnben  @roigrunbbe|1^er§,  ber  feine 
S^eitna^me  für  bie  Angelegenheiten  feiner  'ißäc^ter  empfinbet,  unb  baß  mir 
at§  prottifc^e  SWenf^en  un§  beS^atb  nic^t  um  t^n  jn  fümmern   brausen, 
menn  e§  ft^  um  gragen  internationater  ^otitif  tjanbett.   Slber  biefe  S:f)eorie 
genügt  mo^t  faum,  um  unfer  §anbeln  öerlägli^  ju  regetn.    S)tc  Jfiatfa^e^ 
ba§  bie  SBuren  un§  biitjer  gef(^togen  ^aben,   mac^t   e§   freilid^  f^wieriger, 
un8  öor  bem  ©ieger  ju  bemüt£)igen.   ^itber  menn  bie  ©emüt^tgung  öerbient 
ift,  foÖten  mir  tieber  nid^t  erft  motten,  bi§  mir  no^  Uebtere§  erfahren. 

3ebe§  «trgument,  ba§  ieftt  gebraucht  mirb,  um  unfer  SBotf  jur  §ort= 
fü^rung  be§  Kampfe«  ju  ocrontaffen,  ^ätte  mit  bem  fetben  ^e^t  oon  ben 
Spaniern  im  fed^jefinten  ^o^r^unbert  gebrou^t  merben  fönnen,  at§  fie  ben 
oemi^tenben  Äampf  gegen  bie  ^oEönbif^e  Sdepubtif  begannen.  S)ie  liaä^-- 
ti)tiU  für  bie  ^oKönbif^e  «Repubtif  maren  eben  fo  groß  wie  iefet  für  bie 
Suren,  ja  nod^  Biet  größer.     Sro^bem  giebt  ^eute  Sebermann  ju,    ba§  e§ 

Hosted  byVjOOQlC 


104  ®te  Sufunft. 

für  ba§  f<)attif^e  aSettreic^  uncnblid^  öortJöetl^aftcr  gekucfcn  toärc,  Ujenn  feine 
^errf^er,  |tatt  ben  3lat^f^Iägen  beS  aSettretc^ftoIjeg  ju  lauften,  bic  ^oßäitbcr 
gerecht  be^anbett  unb  i^nen  i^re  Unab^ängigleit  gelaffen  Ratten     ®er  §o^= 
mut^  ber  fpanifc^en  ®on^  lehnte  ftc^   gegen   einen   folgen  3Sorf^Iag   anf; 
fte  hofften  gor  ju  fieser,  bic  ^ngelegenl^eit  irgenbhjie  bntc^fü^ren  jn  !önncn! 
Sro^bem  lourbe  ba§  Urt^eil  ber  äBeltgefc^ic^te  —  ober  be§  @^icffol§,  ober 
njie  immer  man  eg  gu  nennen  beliebt  —  gegen  fte  gefällt.    3Barnm  fottten 
tüir  nic^t  au§  ben  ße^ren  ber  ©rfa^rnng  9?tt^en  ^ie^cn?     ®ie  ®efal|r  ijl 
änieifelloö  ungeheuer;  boc^  giebt  eö  nic^t  anc^  ©efa^rcn  anf  ber  anberen  ©cite? 
^a§  3iel,  nac^  bem  toir  j^reben,  fönnten  njir  übrigeng  nid^t  bnrd^ 
ben  ®ieg  erreichen.     ®te  Dber^o^eit  «ritannienö  in  ©übafrifa  beruht  ^nm 
geringjien  J^eil  anf  bem  Jrinmi)^  nnferer  SBaffcn.    3)ie  3»öglic^!eit,  (Süb= 
afrifa  gn  einem  totalen  Seftanbt^eit  be§  britifc^en  SBellrei^eö  jn  machen, 
l^ängt  öon  ben  (gefügten  ab,  bie  bie  äWe^r^eit  ber  meinen  93emo§ner  (5üb' 
afritag  bc^errfc^en.     SBenn  ton  bie  ^ottänber  an^^nrotten,  i^re  Srnc^tbarfeit 
gn  befc^ränfen  ober  ba§  ßanb  mit  einer  gint^  britifc^er  ^nfiebter  jn  über= 
fd^tnemmen  öcrmöd^ten,  bann  fönnte  ber  enblic^e  ©rfolg   öietteic^t  erreid^bar 
fein.    ÜDoc^  3eber  loeig  genan,  ha^  mt  bie  ^oßänber  meber  ausrotten,  nod^ 
bie  (S^neHigfeit  befd^ränfen  fönnen,  mit  ber  i^re  SBIegen  gefüllt  nnb  lieber 
gefüllt  itjerben.    'Die  ©eburtenrate  befümmt  bie  3u!unft  ber33ölfer.   ^^arao 
öerfnc^te  e§  in  längjl  Vergangenen  Sagen,  bie  ga^l  ber  Sfraeliten  mit  9!BiII= 
fürmitteln  ^n  bef^ränfen,    bie  ^ente   anjutoenben   felbft  §err  ©^amberlain 
fid^  freuen  mürbe;    aber  ber  5Serfnc^  tüar  nid^t  befonberS  erfolgreich.     2)ie 
anbcre  ^llternatiöe  —  ba§  Ueberfc^tremmen  (SübafrifaS  mit  britifd^en  @in= 
lüanberern  —  ijl  eine  jener  Sßorf<3iegernngen,   mit   ber  man  feinen  Kenner 
be§  ßanbe^   täufc^en   fann.    ,^5Som   lanbiuirt^fc^aftlic^en  ©tanbpunft   bieten 
^nfiraüen,   ^enfeelanb  unb  ^amha  ben  ©intüanberern   beffere  ^Tu^ftc^ten; 
aud^  ip  bie  ßanbtrirt^fd^aft  feine  fo  t)er(octenbe  33ef(^äftigung  für  ben  Griten, 
ha^  er  p^  i^r  in  ©übafrifa  iribmen  fottte,  nac^bem  er  fte  in  ©nglanb  me^r 
ober  meniger  aufgegeben  ^at.  Unb  m§  bie  ^nbuftriebetjölferung  betrifft,  fo  ftnb 
bie  in    ben   fübafrifanifc^en   alpinen    befc^äftigten  3lrbeitcr  meift  ©c^mar^e. 
S)ie  Äapitalijlen,  benen  mir  biefen  Ärieg  öerbanfen,  ermarten  t)on  ber  3u= 
fünft  nid^t  ettoa  eine  ga^Irei^e  ©inmanberung  öon  33riten,  fonbern  bie  Slu^:: 
nüfeung  ber  ©c^toar^en  5lfrifa§  unb  ber  farbigen  Snbien^.    @ine  ber  35er-' 
lodfungen,  mit  ber  man  bie  5lftienbefiger  ber  ©olbminen  föberte,  ift  bie  5lu§= 
fid^t  auf  ^erabfegung   ber  ^rbeitlöl^ne,   toenn  erft  hk  Suren  befeitigt  ftnb; 
biefe  5lu§fic^t  mirb  gemi^  nid^t  Diefe  Arbeiter  na^  ©übafrifa  loden.     Unb 
t)on  ben  Griten,    bie  ai^  ßeiter  ber   eingeborenen  ^Irbeiter   bort^in   ge^en, 
^aben  nur  SlBenige  hk  ^bftc^t,  im  ßanbe  p  bleiben,    ginige  freiließ  ujcrben 
bort  bleiben,  aber  i^re  3a§l  genügt  nid^t,  um  ber  ftetig  mad^fcnben  ^oHäU:: 
bifc^en  35et)ö(femng  ein  au§rei^enbe§  ©egengetüid^t  gu  fd^affen. 

Hosted  by  VjOOQIC 


S3ritanttien§  3)cmütl^t0tmg.  105 

3)er  §oHänbtfd^e  Sauer  tji  eben  ber  bauerttbe  unb  ^errf^enbe  gaftor 
in  ©übafrtfo.  Ratten  lüir  eine  öerftänbige  unb  d^riftlid^c  $ottttf  in  biefem 
2anbe  getrieben,  bann  tüäre  eS  leidster  ju  einer  loJ^alen,  blü^enben  unb  ju= 
friebenen  $rot)tnj  be§  britif^en  aBcltreid^eg  ju  ma^en  gertiefen  at^  ettoa 
bog  franjöfifd^e  ^anaba.  ®ie  Se^crrfc^er  ht§  britif^en  SBeltreid^eö  foHtcn 
öoKpänbig  farbenbltnb  fein  für  Staffenunterfd^iebe,  toentgften§  fo  tüett  e§  fid^ 
um  aSeige  ^anbelt.  ©n^oHönbifd^er  ober  fronjöfifi^er  Untert^an  ber  Königin 
ip  fo  gut  ein  SSürger  be^  SBeltretd^eS  mz  irgenb  ein  ©nglänber,  ©d^otte 
ober  3re.  ^a  bic  äRel^r^eit  ber  Seoölferung  in  ©übafrüa  ^oflänbif^  ij^ 
unb  ba  haß  einzige  @rgebni§  felbft  ber  glänjenbften  Siege  unb  ber  t)oIIftän= 
btgften  35ernic^tung  ber  l^oClänbifd^en  Siepublüen  nur  eine  gefteigerte  Ser= 
bitterung  ber  l^oöänbifc^en  §er§en  fein  !ann,  fo  fönnen  toir  burd^  ^Jortfü^rung 
be§  ^riegeg  nid^tg  gelrinnen  a(§  neueö  Unheil.  3)er  Xob  jebe§  33uren  t)er= 
grö^ert  bie  33itter!eit  unb  öerme^rt  bie  (Sd^toierigfeiten,  bie  l^ottänbifd^en 
5lfri!anber  ju  bem  glüdtltd^en  ©lauben  an  bie  ®erec^tig!eit  unb  35orjügIid^!eit 
ber  brttifd^en  ^errfd^aft  ju  befel^ren.  3e  me^r  33uren  mx  alfo  töten,  je 
me^r  Siege  h)ir  erringen,  je  öoUftänbiger  lüir  bie^Iäne  ber  ^od^fliegenben 
auSfül^ren,  befto  grünbUd^er  jerftören  rtiir  ba§  einzige  ©(erneut,  auf  haß  [xij 
ba§  2Be(trei(^  in  Sübafrüa  bauernb  ftü^en  fann.  ©eneral  9tobert§  unb 
©eneral  .^itd^ener  mögen  ben  bemaffneten  SBiberj^anb  ber  §olIänber  nieber- 
ttierfen;  aber  je  grünbüd^er  fle  jDa§  t^un,  befto  tiefer  rtierben  fie  in  bie  §erjen 
ber  §oIIänber  bie  bittere  Slbneigung  —  ober  gar  ben  ^ag  —  ein^)flan§en, 
bie  toir  früher  ober  fpäter  treuer  §u  bejahten  ^aben  loerben. 

^ie  ®efa^r,  mi§üerPanben,  unb  rtiä^renb  rtiir  geredet  fein  moUen,  für  feig 
ober  f^trac^  gcl^alten  gu  werben,  ift  freiließ  üor^anben.  Hber  finb  benn  bie 
©efa^ren  geringer,  bie  ung  bro^en,  trenn  mir  bie  Slngelegen^eit  bur^fü^rcn? 
§aben  bie  ßeute,  bie  für  ^ßernic^tung  ber  Suren  um  jeben  'üßxtiß  ein^ 
traten,  ftd^  aud^  bie  Wntjt  genommen,  biefen^reiö  p  bered^nen?  §aben  fte 
au^  nur  öerfuc^t,  fld^  bie  (gefahren  au^jumaten,  bie  un§  biefer  ^rieg 
bringen  !ann?  ^c^  mö(^te  mid^  nid^t  auf  btefe  ©ebanfenrei^e  ftüfeen;  i^ 
^abc  öon  Einfang  an  ben  appeU  an  meine  l^anb^Ieute  auf  ba§  ®ere(^tig!eit= 
gefüllt  begrünbet.  S)od^  finb  bie  ©efa^ren,  bie  unfere  tolle  unb  eigenftunige  ®nt= 
fd^Ioffen^eit  herauf befc^njören  fönnte,  ber  (Srtoägung  ader  loeitbenfenben 
Scanner  irert^.  3d^  f)aht  ein  optimi^ifd^eg  Temperament  unb  fro^e§  Scr= 
trauen  in  bie  gä^igfeit  ber  ©ngtänber,  ftc^  gegen  aÜe  i^re  Seiube  erfolgreid^ 
^u  tertl^eibigen,  menn  ber  ©nglänber  im  innerpen  ^ergen  glaubt,  ha^  fein 
Streit  ein  gerechter  ijl.  3c^  l^abe  jebo^  lein  ^Sertrauen,  fonbern  ba§  äugerfte 
2Ki§trauen  in  ben  Sriump^  ©ng^anbig,  faüg  unfer  ©etriffen  bur^  Unge= 
red^tigfeit  fonumptrt  ift. 

SBenn  ber  böfe  geinb  einen  Selb^ugSptan  ^ur  3erftörung  bcg  britifd^en 


Hosted  by  VjOOQIC 


106  .  S)ic  3wtoft.  / 

S93cltretc^c§  erfitttien  njoHte,  fo  formte  er  ni^tö  für  feine 'ipiäiie  aßtrlfamere^ 

flnben  ot§  bte  ie^igen  grelgmffe.    9^ac^  uttb  tiac^  alle  gefc^utten  ©olbateit 

aus  ©ropritannieti  gu  entfernen,  pe  fed^Staufenb  ^Keilen  njctt  tüegjufü^ren, 

ftc  fo  ööUtg  in  bie  SRafd^en  eineS  Krieges  ju  tertuidetn,  ha^  eS  unmöglich 

lüörbe,  pe  in  fec^§  unb  unnja^rfd^einüd^  in  jtuölf  ÜJJonaten  barauS  ju  befreien— : 

ÜDaS  tx)äre  augenfc^einlic^  ein  SKeiperftüd  fatanifd^er  ©c^Iau^eit.    S)a§  3iel 

njäre  ieber  9Kü!)c  toert^.    2)od^  ber  teufet  felbft  ^ätte  p^  !aum  ^u  bem  ®e= 

banfen  üerftiegen,  ©nglanb  fönne  feine  ©arnifonen  entblößen,  um  ein  3^^^ 

ju  erreichen,  bef[en  SSerfoIgung  ben  Ieibenf(^aftlic^en  §ag  aller  euro^)äifc^en 

Sötter  gegen  un§  ertücrfen  unb  bie  itad^fenben  S^mpatl^ien  ber  amerüanif^en 

5Rcpubti!  er^ebüc^  abfüllen  mü§te.    S)er  näd^fte  3ug  beS  teuflifd^en  ®piele§ 

mürbe  bann  barin  befielen,  immer  funftöoEer  ge^jtante  kämpfe  gu  öeranf^alten, 

bie  unfere  ^einbe  überzeugen  müßten,  ba§  un§  alle  Elemente  einer  aWilitär^ 

ma^t  fehlen,    mit  alleiniger  3luSnaf)me  ber  «uübogtapf erfeit  beg  einzelnen 

©oibatcn.    e§  mürbe  ber  SlBelt  gezeigt  merben,  baß  unfere  ^rmce  ungenügenb 

mit  5IrtiIIerie  auSgerüftet  ift  unb  baß  nur  bie  improüifirte  ^Sermanblung  öon 

©d^iffggefcl^üöen   in   Selbgefc^ü^e    un§    t)or  Vernichtung   bema^ren   fonnte. 

mägti^  fc^mad^  an  ^atatterie,   mit  veralteten  5Ret)oIt)ern  auSgerüftet  unb 

gebecft  burc^  nid^t  meit  genug  tragenbe  ©efc^ü^e,  ofjue  augreic^enben  Vor= 

poftenbienft  unb  unter  ber  gü^rung  eine§  sufäHig  anmefenben  ßanbpolijijlen : 

fo  mürben  unfere  Gruppen  bann  bUnblingg  in  tötlid^e  9KaufefaIIen  geführt 

merben,  um  uneinnehmbare  (Stellungen  in  Srontattacfen  ju  erftürmen.    9tad^ 

einer  gleite  „glänjenber  Siege",  gefolgt  öon  in  tabeüofer  Drbnung  augge= 

führten  flrategifc^en  StüdmärtSbemegungen,  na^  bem  Verluft  mel^rerer  ®e^ 

f^ü^e,   ber  ©efangenna^me  ton  Slegimentern  unb   ber  Umzingelung  einer 

gangen  Slrmee   mürbe   bie  öffentliche  (Stimmung    ^u  einer  §ö^e  beleibigten 

©totjcg  emporgej^iegen  fein,    baß  afle  SSelt  für  bie  falf(^e  Sebeutung  beg 

nä^ften  (Schrittes   blinb  märe.    33et)or  Jebod^    biefer  (Schritt  getrau  märe^ 

mürbe  ber  böfe  Seinb  e§  für  angebrad^t  galten,  SSor!et)rungen  ju  treffen,  bie 

erjleng  unferen  ^Rüdf^ug  unmöglid^  mai^en,   zweitens  ben  müt^enben ,  §aß, 

mit  bem  mir  öon  unferen  fontinentaten  9^ad^barn  betrad^tet  merben,  no^ 

me^r  entflammen  unb   brittcnS   bemirfen   mürben,    bie   britifc^e  gtotte   fo 

meit  mie  mögli^  t)on  bem  Ort  gu  entfernen,   mo  ber  coup  de  gräce  er= 

folgen  muß.     2)ag  ©rfte  ijl   fc^on   burc^   unferen  5lppell  an  bie  Kolonien 

geft^ert  morben,  bie  mir  befc^moren,  i^re  ©ö^ne  bem  SSeltrei^  al§  Reifer 

ZU  fd^icfen,   bamit  „bie  (Sad^e    auggefoc^ten  merbe".     ÜDag  3meite  ip:  nic^t 

meniger  mirffam    errei^t  morben  bur^  eine  „5Rac^frü§ftüdfrebe",  beg  §errn 

e^amberlain,  in  ber  er  crpengSran!reicf)mif^riegbebro^te,  meil  einige  Sünft(er= 

©aming  m  5Rinnpeineg  in  'iparig   gemeine  Silber   gejeid^net  ^aben,   unb 

jmciteng  mit  einem  53ünbniß  mit  ©eutfd^lanb  unb  ben  SSereinigtcn  (Staaten 

Hosted  by  Google 


Britanniens  2)emüt]^igung.  107 

geprahlt  l^at,   ha§  t)on  beibcn  Wläd)kn   fofort  jurücfgeirtefen   tourbc.     XaS 
britte  gtel  tüurbe  gefi^ert  burc^  ?$er6rettutTg  bunfler  ©ef^id^teti  über  ruffifd^-- 
fransöftfd^e  Slbfid^ten  auf  Keuta,  bie  unfere  ^analftotte  fofort  mi)  ber  SD?cer^ 
enge  öon  ©ibraltar  trieben.   XBenn  ba§  Sllleg  erfotgretd^  ju  ©tanbe  gebracht 
lüäre,    hjürbc  e§  fic^  barum  l^anbetn,    ben  SSSeg  für  ben  t) Orienten  3wg  ä«'^ 
35ernic^tung   unfere^  a[BeItreic^e§   ju  ebnen.    3ft   erft  bie   SoIfSletbenfd^aft 
tünpd^  gefc^ürt,  ber  treffe  bu^fläblid^  ber  Tlmh  gepopft  uttb  bie  Dppofttion 
bis  jum  ©c^meigen  eingefd^üc^tert:  tra§  tDürbe  leidster  fein,  alS  bie  SKiniper 
§u  behjegen,  bie  öoUftänbige  ©ntblößung  be§  ßanbeS  t)on  aUen  militärifd^en 
Hilfsquellen   als   eine   S)emonftration  unferer   X^atfraft   anjuorbnen?   (So 
lange  unfere  glotte  auf  bem  Speere  überlegen  ift,  fann  fein  ^lan  auSge^edt 
itjerben,  ©nglanb  burd^  eine  ßanbung  ju  erobern,    ^ber  mir  leben  in  einer 
3eit  ber  Ucberrum<)elungen.     S)ie  aJJöglid^feit  einer  fü^nen  Ueberrumpelung 
ßonbonS  burc^  eine  franjöftfci^e  5lrmee  mxh  oon  unferem  ^riegSntinijlerium 
für  fo  nia^rfd^einlid^  erachtet,  bag  eS  —  nad^bem  bie  Angelegenheit  ad£|t  ober 
uie^r  Sa^re  biSfutirt  toorben   mar  —  jur  ©ntfc^eibung  gefommen  ijl:  eS 
fei    gebieterifc^   not^menbig,   jur  35ert^eibtgung  ber  reic^j^en   unb   pr  t)er= 
t^eibigungunfä^igfien    §auptftabt    ber    SBelt    eine    3iei^e    t)on    befeftigten 
ßagern  p  fc^affen,    in  benen  unfere    reguläre  5lrmee  mit  §ilfe    ber  aKili^ 
unb  Sreitüilligen   hk  fremben  ©inbringlinge  im  ©d^ad^  galten  fönnte.     @S 
iji  je^n  3a^re  ^er,   feit  biefe  9^ot^tüenbig!eit   öom  ^riegSminifier  im  $ar= 
lament  zugegeben  irurbe.     @S  ip  brci  ^a^re  ^er,    feit  ßorb  ßanSbotone  be= 
antragte,  bie  nöt^igen  SSorfe^rungen  für  bie  SBert^eibigung  ßonbonS  ju  treffen. 
!5)oc^  hi^  je^t  ift  luenig  ober  nid^tS  gefc^e^en,  um  biefe  5lb freuten  auszuführen. 
®ie  Scfefeung  biefer  nur   t^eilweife  befte^enbcn  befeftigten  ßager  fottte  gum 
größten  S^eil   ben  greitoilligen   anvertraut  merben.     ©ie  foöten  mit  aüem 
nöt^igen  SiJJaterial  oerforgt  unb  hk  gretmiHigen   foHten  aUjä^rlid^   in  beren 
Sert^ctbigung  eingeübt  tuerben.     2Bie  oiel  öon  »Üebem  ift  auSgefül^rt  hjorben? 
TOemanb  lüeig  eS  beffer  als  baS  frangörtfc^e  ^riegSminiperium. 

9J?ilitärif^e  gad^männer  be^toeifeln,  ha^  —  felbji  toenn  unfere  gef ammte 
reguläre  Armee  ju  |iaufe  loäre  —  unfere  aj^ili^en  unb  greiioiUigen  fä^ig 
tüören,  biefe  befeftigten  Stellungen  anij  nur  auf  bem  Rapier  gegen  eine 
überrumpelnbe  "SRad^t  öon  ^unberttaufenb  2Rann  ju  galten.  !DaB  ein  ber= 
artiger  ginfall,  ab^r  in  größerem  aWagftabe,  t)on  ben  grangofen  öerfud^t 
toorben  märe,  fatts  mir  megcn  ^afc^oba  ^ieg  geführt  Ratten,  mürbe  im 
oergangenen  ^a^re  freimüt^ig  pgepanben.  5Ra(^bem  baS  ÄriegSfleber  fi^ 
gelegt  ^atte,  öeröffenttid^te  eine  fo  ernfte  B^^tfd^rift  mie  bie  Revue  des  Deux 
Mondes  einen  forgfam  ausgearbeiteten  Auffafe,  in  bem  ber  S5erfaffer  feine 
«efriebigung  barüber  auSfprad^,  ha^  eS  fe^r  leicht  fei,  ^unbertfünf jigtaufenb 
aKann  an  einem  cinjigen  Jage  an  unferer  ®üb!üpe  ju  lanben.    3^re35er= 


Hosted  by  VjOOQIC 


mi^!^mmi^^Sfm^''si^!S^ 


108  ®te  3u!imft. 

bittburtgcn  mit  bcr  SSaft^  auf  ber  anbcren  ©eile  be§  ^anatö  trären  ttatur= 
gemög  in  bem  Slugcnblirf  abgcf d^nitten,  luo  unfcrc  glotte  einträfe ;  unb  iwenn 
unferc  Slrmee  ju  ^aufe  toöre,  n)ürbe  fte  anä)  oijwt  (Sd^neUfeuergefd^ü^c  pd^ 
boc^  gegen  bie  UeberruttH)Ier  tapfer  gehalten  ^aben.  Um  eine  fold^c  Ueber-- 
rumpetung  gegen  jebe  SWögüd^leit  be^  gef)Ifd^Iagen§  ju  öerftd^ern,.  toar  e§ 
not^tüenbig,  erjlen^  bie  reguläre  ^rmee  ju  befeitigen,  bann  bie  SWilig  ju 
fc^toä^en  unb  enbtid^  bie  greittjißigen  unbraudE)bar  §u  mad^en,  inbcm  man 
bie  faäftigftcn  2WitgIicber  jeber  Slbt^eilung  öerlodfte,  [id^  junr  S)ienft  in  ber 
grembe  anzubieten.  2)ag  '5l(Ie§  f)at  fid^  öor  unferen  9lugen  abgefpieü.  Um 
ein  aibbrücten  in  ©übafrüa  ju  befeitigen,  luirb  ba§  ^er^  be§  SBeltreic^e^ 
feinen  ^Jeinben  entblößt,  älüe  unfere  Sleferöen  ftnb  p  ben  gähnen  berufen. 
Unfere  inbifc^e  Sefa^ung,  fc^on  fünfje^ntaufenb  SDiann  unter  i^rer  ©oII= 
ftärfe,  Ujirb  nod^  weiter  üerminbert.  2)ie  53tüt^e  unferer  regulären  Slrmee  tft 
in  3lfri!a  eingefc^toffen  unb  ^u  §aufe  ftnb  nur  noc^  fd^iüäd^Iid^e  Knaben 
unb  ungebriUte  3le!ruten.  Unb  bie  Krönung  be§  2Berf(§  trar  ber  9lufruf 
an  bie  greinjiüigen,  i^rer  eigentlichen  $flid§t  al§  58ert^eibiger  unferer  lüften 
abtrünnig  ju  toerben,  bamit  audj  fie  Ijetfen  fönnten,  öierjigtaufenb  53auem 
in  ©übafrüa  barüber  ju  betel^ren,  toie  bie  Wlaä^i  unb  äRajeftät  be§  über= 
ragcnben  S5oI!e§  p  öere^ren  fei. 

SBenn  nun  ber  Urheber  aüen  Uebetö  einen  $lan  entworfen  l^ätte,  um 
unferen  geinben  ju  ermögtii^en;  bcm  §er§en  be§  britif^en  äBeltrei^eS  einen 
tötlid^en  S)oIc^fto§  ju  öerfefeen:  ^ätte  er  §u  biefem  ^mä  etma§  njunberbar 
aOBirffamereS  erfinncn  fönnen  al§  ®a§,  m§  t^atfäc^lid^  gef^ie^t?  ^ranfreid^, 
ba§  mit  fieberifc^er  Ungebulb  bie  ^Serüottftänbigung  öon  ^Ibionö  entlt)aff= 
nung  beobad^tet,  mürbe  l^unberttaufenb  2)Zann  al§  ein  geringe^  Dpfer  für 
bie  ungeheure  5Rad^e  anfe()en,  bie  e§  i^m  ermöglichen  toürbe,  ßonbon  —  unb 
fei  e§  auc^  nur  einen  Sag  lang  —  ton  feiner  @nabe  abhängig  ju  mad^en. 
!5)ie  Uebergabe  ä  la  Samefon  ber  ganzen  ©infaÜarmee  iräre  unbebeütenb  im 
3Sergteic^  in  bem  ^oxt^txi  ber  gerflörung  unfereg  einzigen  3lrfena{§  unb  ber 
^lünberung  ßonbonS.  3)eutfc^lanb  mürbe  !iDa§  ntema(§  erlauben,  fagen  ©ie? 
2Ber  lüciß?  ®ci§  beutfc^e  3$oI!  mürbe  über  eine  folc^e  !iDcmüt^igung  33ri= 
tannien^  fro^locfen  unb  bie  beutfd^e  9iegirung  mürbe  öieHeic^t  beregnen,  ha^ 
bie  untjermeiblic^e  gerjtörung  ber  fran^öfifd^en  ^totte  e§  merl^  fei,  Sranfrei^ 
§u  erlauben,  ftc^  für  gafd^oba  burc^  bie  einnähme  ßonbonö  ju  räd^en. 
3lu§erbem  märe,  faßiS  !Deutf(^Ianb  fid^  cinmif d^te,  9iu§Ianb  ge^mungen,  ben 
^icg  ju  erüären  —  unb  3)a§  märe  öiel  ernfter  für  ©eutf^lanb  al§  ber 
öorüberge^enbe  ©rfolg  einer  frangöfif^en  Ueberrumpelung  ßonbon§.  SKan 
fagt,  biefer  ®eban!engang  fei  „unftnnig"?  S)ie  frangöfifc^e  SRegirung  mürbe 
eS  nic^t  gutheißen?"  SieUeic^t  nid^t.  tber  menn  ein  folc^er  3ng  auf  bem 
S5öl!erfd^ac^brett  gemai^t  mürbe,  fo  l^ätten  mir  e§  ni^t  mit  ber  fefeigen  fran= 

Hosted  by  VjOOQ IC 


93ntamtie«0  S)emütl^iguttg.  109 

jöfifd^ctt  3legtrung  ju  t^un,  fonbern  mit  einer  Sicgirung  gan^  anbetet  Sltt. 
Sicttctc^t  mit  einet  au§  ben  gü^retn  bet  9ltmee  jufammengefefeten  Siegt:: 
tung,  ben  felBen  gtt^retn,  n6et  bie  unfere  tngenb^afte  "ipreffe  t)or  einigen 
aWonaten  bie  ©c^aate  i^teS  3otne§  jn  etgie^en  liebte.  Unb,  luaS  ben  Slnlag 
jnm  Äcicg  bettifft,  fo  ^at  ein  englifc^et  Cremtet  öor  einigen  Sorten  bie 
öofllommen  ^ntteffenbe  §Bemetfnng  gemalt  —  eine  Semetfnng,  bie  ^ente 
fogat  noc^  ttcffenbet  iji  al§  bamat§  — ,  ba&  bie  ®^mietig!eit  nid^t  barin 
bejtel^t,  einen  5lnta§  ^um  Stieg  jmif^en  @nglanb  nnb  ^Jtanheid^  ju  finben, 
fonbetn  batin,  jn  ocrmciben,  ba§  man  bei  jeber  SBenbnng  nhn  einen  Slnlag 
jlolpete.  ^iDeS^alb  toage  ic^  e^rfurc^töofl,  nnfere  genfer  nnb  §ertfd^et  nnb 
i^te  Bärenführer  bon  bet  $fennig=  unb  ^atbpfennigpreffe  anjnjle^en,  töenigs 
fleng  ^e^n  üftinnten  jum  9^a^ben!en  barüber  jn  öermenben:  ob  ni^t  il^te 
reibenf^aftlid^eetitfc^loffen^eit,  bie  engtifc^e  glagge  übet  ^ißraetotia  jn  Riffen, 
baju  füllten  fönnte,  bag  mx  im  näd^j^en  3a^re  bie  Zxxtoloxt,  menn  an^ 
nnt  t)otnbetgcl^ettb,  anf  bem  SBejlminftet^Dar!  flattern  feigen. 

3^  ^offe  jnöetfid^tlid^,  bag  biefeö  ^  ängetfte  Unheil  nirf)t  über  nn§ 
^ercinbred^en  luirb.  ^Iber  eine  fol^e  Satajirop^e  liegt  toenigjten^  eben  fo 
im  Scretc^  ber  2WögIid^!eit  luxe  bie  @innat)me  üon  "^axxB,  atö  hk  ßegionen 
be§  ^weiten  Saifertetc^eS  fid^  ^u  bem  berül^mten  2)Zarfc^  nad^  ^Berlin  in  a5e= 
wegung  festen,  ber  in  ©eban  fein  @nbe  fanb.  ®ie  9^ieberlage  ^ranheic^g 
^atte,  wenn  fte  auc^  btreft  bnrc^  bie  überlegene  ©efc^idüc^feit  unb  S^l)l  ber 
2)eutfc^en  bewirft  war,  i^re  Sßur^eln  boc^  in  ber  moraüfc^en  Entartung  be§ 
^oI!e§.  Sann  irgenb  ^Jemanb,  ber  bie  lonboner  "ißreffe  in  ben  legten  bret 
SKonaten  öerfolgt  ^at,  baran  ^toeifeln,  ha^  bie  meiften  ©lemente,  bie  ^nr 
9^ieberlage  gtanfteid^§  im  ^a^re  1870  führten,  ^eute  in  unferer  aOtitte  gn 
finben  pnb?  ^n  ^errn  ®§amberlain  ^aben  wir  einen  ^weiten  unb  ge= 
fd^wä^igeren  ©mite  Oliöier;  unb  nac^  ben  augenf^eintid^en  ©rgebniffen  in 
©übafrüa  ^n  urt^eiten,  ijl;  ßorb  ßanb^bowne  ni^t  beffer  auf  eine  große 
internationale  SKeffung  ber  Stäfte  vorbereitet,  al§  S^a^^oleon  ber  !Dritte  e§  war 
.^ielleic^t  fügt  un§  ein  gnäbigeS  ©efd^icf  in  ©übafrifa  fo  tiieie^5RieberIagen 
lu,  ha^  unfer  ^olf  gezwungen  wirb,  ben  2]^atfac^en  ernfttid^  in^  5luge  ju 
feigen.  äBenn  aber  bie  SBarnung,  bie  bi^f)er  in  flammenben  SSud^jiaben  an 
bie  ^Kauern  unfereS  afrüanifd^en  SBeltrei^eS  gefd^rieben  war,  tjerbleic^en  unb 
tjetf^winben,  wenn  ein  ®iege§matfd^  nac^  ^taetotia  i^re  ©pur  öerwifd^en 
foflte,  bann  ifl  gu  füri^ten,  baß  auc^  wir  unfer  ©eban  finben  unb  unfere 
©tcHung  als  ©rogmad^t  unter  ben  55ö(!ern  ber  @rbe  aufgeben  muffen. 

ßonbon.  SBilliam  S.  ©teab. 


Hosted  by  Google 


110  3)ic  3ufimft. 

Dev  iyvifex  unfercr  Cage. 

jer  in  !unft=  unb  ütcrargefd^td^tli^cr  gorfd^ung  naä)  Drbnung  unb 
Uttl^etl  ftrebt  unb  be^^alb  bcn  ©efeften  bc§  bilbenbett  unb  bid^tenben 
©d^affenS  nad^jufpiiren  trad^tet,  tutrb,  nteine  xä},  immer  baju  gelangen,  jtüct 
formen,  ^njei  Jftid^tungen  t)on  einanber  ju  fd^eiben:  Stoff  fünft  unb  i?ormen= 
!unft.  5ftid^t,  aU  oh  bie  eine  ber  gorm  entbel^rte  unb  bic  anbete  be§  Stoffel, 
aber  in  bcm  ©inne,  \)a%  e§  ber  einen  ®ruj)J)e  öon  ^unftfd^ulen  ober  ^oeten= 
generationen  auf  bie  SBiebergabe  ber  SBirltid^Wt  tjornel^mlid^  anfommt,  ber 
anberen  aber  auf  bie  fjrei^eit  ber  ^ormengebung.  Unb  eben  beS^alb  loirb 
bie  ®tofffunft  banac^  f^reben,  bie  ganje  %nUt  ber  äBelt  unb  ber  2)inge  n)ieber= 
zugeben,  bie  gormenfunji  aber  toirb  unter  ben  Stoffen  inö^len;  um  bie  gu 
finben,  an  benen  fie  i^rem  gormentrieb  3lu§bru(!  geben  fann.  SDic  Stoffe 
fünft  ttjirb  ftd^  feine  ©fcupel  barüber  machen,  hjenn  fie  öon  ben  Saufenben 
unb  5IRilIionen  einjetfäEen  unb  Söieber^olungen,  mit  benen  un§  bie  SSSirftic^feit 
überfd^üttet  unb,  aä^,  fo  oft  ermübet,  nid^t  tüenige  reprobu^irt,  hk  gormens 
fünft  aber  tüirb  nad^  bem  Seltenen  ober  bod^  S^pifi^en  fud^en,  um  e§  allein 
ttjirfcn  ju  laffen.  3)ie  Stofffunft  tuirb  [xd)  auc^  in  ber  ®in5eltt)iebergabe 
nid^t  leidet  in  2:reue  unb  ©enauigfeit  genug  t^un  fönnen.  !Die  gormenfunp 
tüirb  i^ren  ®toI§  barin  fud^cn,  bie  äRenge  ber  gleic^gittigen  unb  ncben= 
fäd^Iid^en  güge  gu  übergeben  unb  ba§  ©^arafieripifi^e  attein  l^eröortreten  gu  laf[en. 
ade  Stoff  fünft  ift  ©rinnerung^funft:  fie  toiü  erjä^Ien,  befd^reiben,  berid^ten, 
reprobujiren;  aUe  Sormenfunft  aber  ift  ^^antafiefunft,  benn  fie  fann  fi^ 
nur  mit  ^i(fe  ber  ©inbitbungSfraft  öon  bem  ^orbUbe  ber  SBirflic^feit  frei 
machen,  bcm  jene  ^utbigt.  ^er  Stofff unft  ift  ba§  kleine  unb  ba§  Unbc= 
beutenbe  eben  fo  toiEfommen,  njenn  ni(^t  erfreuli(^er,  al^  ha^  aßic^tige  unb 
©ebeutenbe;  ber  g^ormenfunjl  aber  liegt  hxt  SSorliebc  für  gro§e  unb  aKge= 
meine  Stoffe  im  ^lut,  benn  fte  fann  an  großen  ©egenftänben  bie  groge 
gorm  am  ß^e^en  l)flegen,  allgemeine  35ortt)ürfc  aber  laffen  i^rem  p^antaftifd^en 
gormentrieb  ben  freieflcn  Spielraum  unb  beibe  ©attungen  forbem  baju  auf, 
überflüfftge§  unb  l^inberlid^e^  Seitt)erf  fortjulaffcn. 

!iDiefe  beiben  ^unftrid^tungen  ftufen  ftc^  in  ^a^Ireid^en  Unterarten  ab: 
bie  Stofffunfi  fann  öon  einem  ^o^en  2)rang  nad^  bem  innerften  ^ern  ber 
>Dinge  befeelt  fein,  fie  fann,  ttjie  am  ^öniglic^ften  jDonatcUo  ober  ^Belajquej  ober 
ber  Sfiafefpeare  ber  ^omoebien  getrau  ^aben,  ^tüar  ber  2BirfIic^fcit  getreu 
bleiben,  aber  bod^  i^r  nur  ha^  SBid^tigfte,  SBefentlid^fte  abl^ufd^en  UJoHen; 
unb  lüieber  liebt  fie  e§  guioeilen,  in  bie  bumpfen  ^eöerftuben  ber  9lrmut| 
^inabjufteigen,  ja,  fie  ^at  ftc^  fd^on  bi§  jum  Sd^mu^  ber  ®affc  unb  feiner 
^Ibfd^ilberung  ^inabgetaffen.  3=ormenfunft  aber  ^at  fid§  fel^r  oft  in  attju 
btaffe,  aflju  unförperric^e  Sd^emen  öerflüd^tigt,  fei  c§  einer  ^bee  ju  ßiebe, 

Hosted  by  Google 


®er  %n!cr  unfercr  Sage.  111 

fei  e^  öerfü^rt  burd^  irgenb  eine  utigreifbare  Steigung  ber  ^^antafte.  Unb, 
nod)  fd^ltmmer,  i^r  bro^t  immer  öon  5Reuem  bte  ©efa^t  na^a^menben, 
t)etflac]^enben  gpigottent^umeö;  betin  ha  fte  ntd^t,  tote  atte  ©toff fünft  über 
ha^  rei^e  9icfert)oir  t)on  ©eftalten  unb  Silbern  verfügen  !ann,  ha§  3latm 
nnb  2Bir!lt^feit  barbieten,  fo  ift  fte  in  nnfelbfiänbigen  ^änben  öon  t)orn 
herein  auf  hk  9?ac{)a^mung  älterer  großer  —  jntoeüen  tüo^t  and^  Heiner  — 
50?eifter  beriJorm  angetüiefen.  2)ie  ga^l  biefer  ^Variationen  nnb  ©d^attimngen 
fd^eint  nnerfd^ö^Dftic^,  aber  fte  toirb  nod^  öerme^rt  bnr^  bie  nnabfe^bare  güHe 
ber  ffl^öglic^feiten,  bie  bnrc^  bie  SKifd^nng  beiber  ©trömnngen  unb  jeber  ifjrcr 
SBeHenjüge  mit  jebcm  anberen  entfielen  !ann  unb  oft  genug  entftanben  ift. 
Mt  ^unft=  unb  ^oeftegefc^i^te  bietet  für  bie  einzelnen  <5tufen  biefer 
unenbü^  langen  ®Ma  immer  neue,  immer  mieber  öariirte  unb  inbitjibuett 
gefärbte  Seif^)ie(e  bar;  aber  ber  fud^enbe  33Ii(f  brandet  nic^t  aUgu  toeit  ju 
f^meifen,  um  eine  fe^r  rei^e  (Sammlung  fleifd^getüorbener  35e(ege  für  biefe 
E^eorie  aufjupuben.  SBer  nic^t  aüju  genau  prüft,  !önnte  meinen,  ba§  nun 
fd)ctbenbe  Sa^rl^unbert  böte,  für  fid^  aüein  betrad^tet,  eine  jureic^enbe  ©umme 
§iftorifd)er  göHe  für  ben  ©efammtbereic^  aller  ^unftri^tung  bar.  Sa,  ttjer 
mand^er  ber  eiligen  gebern  ©tauben  fd^enfen  luollte,  bie  ^eute  nur  aüju 
fd^neU  bereit  finb,  über  giel  unb  ©rtrag  aU  unferer  ^ulturbeluegung  ein 
—  für  l^eute  unb  bie  nä^ften  öier  ÜRonate  —  enbgittigeg  Urtl^eit  abzugeben, 
foHte  meinen,  unfer  eigene^,  engfteS  g^^talter,  bie  legten  brei  bt§  t)ier  3<il^r= 
^e^nte,  re^3räfentirten  einen  9}^i!ro!o§mu§  Jeber  ben!baren  ^unftübung.  ®enn 
man  t)er!ünbigt  fe^r  taut,  ha^  unfere  fc^neßlebcnbe  3^^^  ungefähr  alle  brei, 
fpätepeng  aÜe  fünf  Sa^re  eine  neue  äBenbung  beS  !ünftlerif^en  unb  poetifc^en 
(Sd^affenS  ^erbeifül^re.  Unb  man  fann  ^utoeilen  au§  biefer  Xi^ox^txt  noc^ 
i^öric^tere  Äonfequenjen  ^iel^en  fe^en:  in  einer  ber  g^itfd^nften,  bie  löblicher 
äBeife  ber  3Biebergeburt  bef oratiöer  ^unji,  bie  un§  (älürflid^en  ju  Sll^eil 
tüirb,  üterarifd^  ^ilf^bien^e  leiften,  maren  t)or  ^urjem  betüeglid^e  Magen 
5U  l^ören,  mt  Jämmertid^  ^ippo!ratifd^e  güge  biefe  neue  ^unft  trage;  früher  — 
2)a§  ^eigt:  bu(^ftäblic^  gan^e  brei  3a^re  lang  —  fei  fte  oortoärtS  gegangen, 
iefet  aber  erfiöpfe  ft^  „fd^on"  i^re  probul^tiöe  ^raft.  2Wir  fd^cint,  bie  §aftigen 
unb  Ungebutbigen  finb  ^ter  nid^t  bie  ©d^affenben,  fonbern  bie  gufd^Quer,  — 
bie  ©affenben,  fo  un^öflic^  e§  !(ingt. 

'  ^n  SBal^rl^eit  öoH^iel^t  ftd^  aUerbing^  eine  große  SBaubtung  t)or  unfercn 
klugen,  aber  fte  nimmt  ftc^  burd^au§  S^xt,  luie  nod^  jebe  gefunbe  Sfteöotution 
im  geij^igen  oberftaatüd^en  ßeben.  äBaäman  im  Uebrigen  für  neue  (Strömungen 
^ält,  2)a§  ift  ba§  SBetlengefräufel  ber  Dberfläd^e.  2Bieber  nämlic^,  bod^  freiü^ 
ntd^t  feit  geftern  ober  öorgeftern,  fonbern  feit  me!^r  al§  breißig  ^ö^i^en,  ift 
ber  alte  Äampf  ^rtjif^en  (Stoffe  unb  Sormcnfunft  entbrannt,  ber  Slüen,  bie 
ti^n  auSfed^ten  titel  perfönlii^e^  ßeib  bringt  unb  ber  bod^  notl^njenbig  ift  für 

Hosted  by  Google 


112  2)tc  3u!mift. 

bte  jiete  ©rneucrung  fünfttertfd^cr  ^kk  uttb  Kinjitettfd^cr  ßciftung.  S>enn 
Äampf  aUcin  tft  Sebeti,  SSeraegung,  gortfc^ritt,  (Schaffen. 

@r  iji  auf  ber  ganzen  ßinte  entbrannt,  er  tft  ötel  frül^cr  in  ber  btlben= 
bcn  ÄunP  atö  in  ber  bid^tenben,  früher  in  ber  frembcn  otS  in  ber  beutfc^en 
^oefte  aufgenommen  toorbcn  unb  er  gemäljrt  bem  aufmerffamen  Seobad^ter 
ber  Äulturentmidelung  unferer  tta^rlid^  nid^t  armen  g^^t  ^i«  unföglid^  reij= 
t)otte§  ®d^aufpiet.  ^enn  fo  öiele  äl§nli(^e  ®egenfä^e  man  aud^  in  aßen 
früheren  3^ttaltern  auffpüren  mag,  t)on  bem  —  jeitli^  umgefe^rten  —  Äontraft 
jttjif^en  ^ra^iteleg  unb  ßt)ftpp  bi§  jum  SobeSfampf  be§  niebertänbifd^cn 
5Reaügmu§  gegen  bie  einbringenbc  Sarorfmalcrei,  öon  bem  tjiel  unrü^m= 
lid^eren  ©rliegen  ber  beutfd^en  2Bir!üd^!eit!unft  üor  ber  itatienifd^en  ^nöafion 
im  fed^jcl^nten  Sa^r^unbert  bi§  ju  bem  SiegeSjug  be§  ^laffijigmuö  burc^ 
ba5  (Suro^)a  be§  au§ge^enben  5Rofo!o:  biefer  ^ampf  ift,  hJtc  jebe  frafttJoUe 
^ijiorifd^e  ©rfc^einung,  bod^  gan^  unüergleic^Iic^.  !5)enn  fo  folgerid^tig 
unb  berougt  toar  nod§  feine  Stofffunft  aufgetreten  tüie  bie,  bte  feit  bcn  Siagen 
SBaltcr  ®cott§  unb  !DeIacroi^§,  beg  ^(eiftS  ber  a^oöeUen  unb  ber  '^üffe(= 
borfer,  ^ilHeffanbro  9}^anjoni§  unb  ber  ©d^ule  öon  gontainebleau  in  immer 
neuen,  immer  rabüaleren  5Sorf^ö§en  fld^  h\§  ju  bem  9?aturaü§mu§  ?5laubert§ 
unb  S^^^^f  WiU^i^  unb  SJZanet^  unb  afler  feiner  au^erfranjöfifd^en  ®eiten= 
bciüegungen  unb  9^ad^al^mungen  geweigert  ^atte. 

!Dod^  nod^  (ange,  e^e  biefe  groge  58ett)egung  fid^  aufgelebt,  ja,  nod^ 
e^e  fte  i^ren  §öl^e^3un!t  erreicht,  el^e  fie  ifjre  letzten  t)on  ßogi!  unb  gutoeiten 
auc^  t)on  (5(^mu^  ftarrenbcn  ^onfequenjen  §u  jie^en  angefangen  ^atte,  ^t 
fid^  bie  ©egenftrömung  geltenb  gemad^t.  @§  giebt  nid^t§  9{eijöoIIere§  für 
ben  53etrac^ter  beg  ßaufe^  ber  ^tittn  al§  biefe§  faft  geologifd^  anmut^enbe 
Schieben  unb  drängen  ber  immer  öon  9^euem  fid^  l^ebenben  unb  t)erfln!en= 
ben  ©d^ic^ten  ber  ®rb^®efd^id^te  beS  ®eij^e§.  Unenblid^  feiten  toirb  in  ftarfen 
unb  reid^en  ^dim  ber  einzelnen  Sgemegung  öerftattet,  fid^  ganj  auSjutoirfen ; 
ein  ober  jtüei  große  5lnreger  unb  ftarfe  Gönner  mad^en  i^r  burd^  heftige 
Eingriffe  unb  33orftöge  Pa^,  fie  gelangen  aud^  tt)of|I,  faö§  i^nen  langet 
ßeben  gegönnt  ift,  §u  3lu^m  unb  ^nerfennung,  aber  fd^on  i^ren  näd^pen 
Prägern,  S^ad^folgern,  ®pigonen,  tucnn  nic^t  fd^on  i^ncn  felbft,  lüirb  ber 
SBeft^  ber  eben  erft  eingenommenen  ^ofxtion  ftreitig  gemad^t  unb  eine  neue 
©eneration  flürmt  auf  ben  ^lan.  2)icfer  ^ampf  mu§  immer  lüieto  ge= 
fömpft  ujerben;  unb  feine  ©(^lac^tfetber  finb  auf  ben  gelbem  ber  3Biffen= 
fd^aft,  ber  reügiöfen  ©ef^ic^te  eben  fo  ^u  fud^en  luie  auf  benen  be§ 
fünfllerif^en  unb  poetifc^en  ©c^affen^.  @r  bringt  öiel  Sitterniß  in  ba§ 
ßeben  ber  geizig  S^ätigen :  ber  oft  brutale  äBiberftanb  ber  9llten,  bie,  im 
Sefi^  ber  SRa^t,  be§  3tu^me§,  ber  autoritativen  ©tettungen,  oft  genug 
rürfftd^tlo^  jebe  Steuerung  §u  SBoben  fd^Iagen,   erfd^njert  bcn  jungen,  ®trc= 


Hosted  by  Google 


®er  2t)nUx  unferer  Zage.  113 

bettbcn  bie  Slnfänge  i^rcS  SBad^^t^ume^;  bctt  Scfi^ern  afler  jeitcr  guten 
3)tngc  aber  öctbüftert  bie  oft  eben  fo  einfeitige,  oft  ^)ietätIofe  2m^^^  ^^^ 
t^rcn  Singriffen,  me^r  noc^  bie  eigene  ©orge  ^utoeilen  ben  ßebenSabenb. 
aWan^e  f^leid^en  ft^  ^«^  ^'^^\^^  ^ampf,  inbem  fie,  öorftc^tig  md)  ünU 
unb  rechts  fid^  biegenb  unb  beugenb,  jebcm  ^onftift  auSjuiüeic^en  fud^en  nnb 
babei  bann  au^  freiließ  ni(^t§  eigene^  erringen.  SRand^e  —  bie  33e)len  — 
ftnb  über  i^n  er^ben,  bie  etuig  jungen,  bie  auc^  am  Slbenb  nod^  bom 
Saum  i^re§  ßeben§  grüßte  p  pflüien  miffen.  9Kand^e,  bie  3iene-- 
gaten  i^rer  Generation,  lüed^fetn  bie  ^ront  unb  njerben  ^ifeige  unb  metjl 
ge^äffige  Serfec^ter  einer  $arteifad&e.  S)en  9lflermeiften  enbtic^  werben  alle 
biefe  fragen  unb  ©ntfd^eibungen  nie  öorgetegt,  benn  fie  bilbcn  bie  be^agUc^ 
na^trottenbe  §eerbe,  ber  bei  einem  gebanfenlofen  ©pigonent^um  am  SBo^tften 
ju  9Kut^e  ift  unb  bie  auf  biefe  9Bcife  ber  ^uttur  in  ber  S:^at  auc^  bie  bej^en 
t)on  ben  i^nen  überhaupt  möglichen  S)ienften  (eiften. 

3n  ber  5Dtalerei  ^at  ber  ^ampf  einer  neuen  ^ormfunft  gegen  eine  nod^ 
!eine§meg§  gealterte,  noc^  in  öoüer,  reifer  ^raft  bafte^enbe  ®tofffunji  ^uerp  be= 
gönnen.  ^la^miM  freiließ,  aber  no^  t)or9J?anetg  erften  neuen SBürfen  ^aben  bie 
beiben  großen  S3ertreter  einer  gan^  unh)ir!(i(^en,  p^antafte^  unb  formen^ 
trunfenen ^unftübung  in  ber  jStiöc  i^r  2Berf  begonnen:  SJJoreau,  beffen  be= 
raufc^enb  p^antaftifd^e  Sraumbitber  man  nie  vergißt,  unb  ber  t)iet  größere 
•pumS  be  (5;^at)anne§,  ber  bem  (Schein  na^  al§  ein  ©pätting  be§  ^lafft^t^mu^ 
auftrat  unb  ber  in  2Ba]^rl)eit  bem  Erecento  unb  bem  größten  feiner  5Dteifter 
ttja^tt)erH)anbt  mar,  ber  antife  S3orne^m^eit  unb  arc^aif d^  4^^^^  aBa^r^aftig= 
feit,  ber  bie  plaftifc^e  ©d^ön^eit  be§  ßeibe^  mit  ber  munberbaren  Unbe^ 
ftimmt^eit  nur  anbeutenb  umriffener  ©efi^t^lonturen  unb  fd^mimmenber 
grau=grüner  ©c^Ieierfarben  üerbanb.  Slber  er,  ber  feinem  3Sol!e  unb  ber 
3)^enf^^eit  ba§  größte  ^unjlttjer!  be§  neunzehnten  3a^r^unbert§  hinterließ, 
blieb  tauge  unbeachtet;  feine  ©tunbe  war  nod^  nic^t  ba.  jE)ie  englifd^en 
^räraffaeliten,  bie  ftd^  an  haß  Ouattrocento  ml  abt)ängiger  anlehnten  at§ 
^n\)\ß  an  (Siotto,  ^aben  gegen  eine  ttjeit  minber  ftar!  entmidfette  9[Birfüc^!eit= 
!unp  t)iet  raf^er  gefiegt.  Unfer  SödfUn  aber  {)at  am  §ärtefteu  fämpfen 
muffen.  @r,  beffen  erfte  SlnfäUge  nod^  burc^au§  an  bie  legten  ^^ad^Hänge 
be§  Älafft^iSmuS,  an  9flottmann§  ^eroifd^e  ßanbfd^aften  etma,  erinnern, 
mußte  So^r^e^nte  lang  abfeitg  fte^en,  bi§  ber  beutfd)e  9ieali^mu§  tJorüber:: 
gerauf c^t  lüar,  ber  in  ber  5D?aterei  t)or  lauter  ©toff junger  mit  2lug= 
na^me  50lenjel§  unb  be§  fpätgeborenen  fieibl  fo  oft  §u  übler  ©eic^tigfeit 
l^inabfan!,  ber  aud^  in  feinen  naturatijlifc^en  Slu§gängen  nur  ben  einen  großen 
.Gönner  ßiebermann  ^ertjorbradfjte  unb  ber  boc^  ein  ^tbeg  ^a^r^unbert  taug 
unferen  (Sefc^mad  öoUfommen  be'^errfd^te.  2)ie  literarifd^en  35ertreter  be§ 
alten  ^(afftjiSmu^,  bie  in  Södtlin,  fo  foUte  man  meinen,  einen  Erneuerer 

8 


Hosted  by  VjOOQ IC 


114  S)ic  Sufuttft. 

t^rer  alten  ^beale  ptteti  hJtflfommett  feigen  foÜett,  f)ahtn  i^m  feinerlei 
»eiftanb  gctcipet:  t^ten  burd^  Sorncitug'  gänstid^  untoloriftif^e  ^urtjitoetfe 
befangenen  Singen  mx  beö  großen  SRetfter§ ,  ftra^Ienbe  g=arben^)rad^t  öiel  §u 
^ell  nnb  nen,  al§  bag  fte  ben  SBeg  jn  i^m  Ratten  finben  !önnen.  3ln^  er  tjl 
erft  bann  ^n  3tu^m  nnb  Slntorität  gelangt,  alö  bte  3ett  erfüllet  toarb,  -^ 
nic^t  bnrc^  ba§  SBerbienft  feineS  ^o\h^,  ha§  i^n  anf  ber  §5^e  feineg 
2Btr!en§  hJürbe  ^aben  fterben  taffen,  o^ne  t^n  on^  nnr  erfannt  jn  l^aben. 
9Im  Slnjte^enbjien  aber  geftattete  ftd^  ba§  SRingen  ber  beiben  ^nnftformen 
bod^  bort,  h)o  ber  5yiatnrali^mn§  felbft  ben  SBeg  jn  ben  nenen  fielen  einfd^Ing. 
ÜDenn  an^  btefe  g^orm  be§  UebergangeS  ^at  nnfer  retd^eg  3eitalter  gefnnben. 
9ln  einer  ©tette  nämlt(^  lägt  fic^  Verfolgen,  itjte  ber  9^a|nrQti§mn§  bei  folgen 
red^ter  3Serfolgnng  feiner  eigenen  ^al^n  in  fein  ©egent^eit,  in  eine  reine 
^^antafxelunft  nmgefct}lagen  ijl.  Sritt  man  in  ber  ©alerie  beS  ßn^^embonrg 
in  ha§  Keine  äiw^ttter,  ba§  eine  einft^tige  ^ertüattung  für  hxt  nenefte  $^afe 
be§  franjöftfd^en  9flealigmu§  nnter  bem  aSut^gebrüIl  ber  a!abemifd^en  nnb 
ber  gerabe  ^errfc^enben  gemägigt^realiftif^en  ®c§nle  erübrigt  ^ai,  fo  finbet 
man  einige  Silber  3J?onet§  nnb  be§  i^m  öertüanbten,  bod^  itjeit  hinter  i^m 
jnrüdtbleibenben  ©i^let),  an  benen  man  tüie  mit  einem  33tic!  ben  Um= 
manblnngpro^eg  erfaffen  fann.  ©iefer  Vorgang  bietet  ein§  ber  merf^ 
würbigften  ©ofnmente  pr  ^f^d^ologie  ber  ^nnft  bar:  benn  SD^onet,  ber 
feinem  älteren  grennb  Tlaxxtt  fic^  anf5  gngfte  angefd^loffen  ^atte,  gebac^te 
ftdfjerlid^,  ba  er  feine  33ilber,  bie  erften  ©rjengniffe  ber  fe^r  treffenb  al§  im= 
prefftonijlifd^  bezeichneten  ^nnftric^tung,  itjagte,  ben  ^öc^ften  Srinmp^  realijlifd^er 
2Birflic^feit!unft  augjnfpielen.  50fanet  ^atte  ben  ^ampf  gegen  bie  nnmir!- 
lid^en  bnn!len  färben  ber  alten  (Staffelei::9}?alerei,  gegen  bie  altmeifterlid^ 
branne  „^telier=(Sance''  aufgenommen;  er  l^atte  anf  feine  —  an  fic^  ni^t 
eben  !ünjilerifd^  gebadeten  —  33tlber  ftärfer  ^elle§  ßid^t  gegoffen,  er 
^tte  begonnen,  um  ba§  neue  'ißroblem  ber  ßuft  jn  ringen,  nnb  ^atte  fic^ 
hzx  aüen  biefen  rabüalen  Steuerungen  nur  auf  einen  gü^rer,  auf  fein  Singe, 
öerlaffen.  Slaube  SRonet,  nnjmeifell)aft  ber  größere  Slrtift  t)on  55eiben,  ge= 
badete,  i^m  nac^jna^mcn  unb  fein  ^cinjip  nod^  ju  ftcigern,  inbem  er  nic^t 
nur  ein  Silb  ttiiebergab,  ba§  er  in  freier  ßuft'  empfing,  fonbcrn  e§  aud^  im 
©njelnen  nad^  bem  ©inbrudf  feineS  Singet  mobifijirle.  Wo  SWanet  allju 
objeftit)  hk  ftarre,  !lar  umriffene  ßtc^t?  unb  garbenroirfüd^feit  fa^  unb  n)iebcr= 
gab,  fa^  er  öiel  feinere,  burd^  SBetter,  Sa^re§=  unb  SageSgeit  beftimmte  9^uancen. 
3nbem  er  biefe  folorijlifd^  mel  fd^toerer  befinirbaren,  aber  barum  auc^  garteren 
©c^attirungen  nac^bilben  itjoHte,  gebac^te  er  alfo  im  ®runbe,  nod^  objettioer, 
nod^  ejcafter,  nod^  realijlifc^er  ^u  fein.  Slber  ba  er  fte  mit  ^ünftleraugen 
fa§,  nic^t  mit  benen  be§  ©ele^rten  toie  ^ener,  fo  gab  er  ben  jarten  ©c^melj 
ber  SBirfüc^teit  loieber,  h)o  Tiantt  oft  nur  aH^u  plump  unb  ro^  i^re  "üladU 


Hosted  by  Google 


2)er  %rifer  unfcrer  ^age.  115 

^cit  aBgefd^rieBen  ^atte.  Unb  mbern  er  fid^  auf  hu  —  fe^r  pd^tigen  — 
3m<}teffionen  be§  ^TugenBCicfc^  öerlteg,  gaB  er  fid^  bem  un!ontroItr6arcn 
Wixtm  feiner  ^^antafie  tJtel  me^r  ^in,  ai^  e§  ber  ftrenge  Äobe^  foitfequenter 
aBirtli^feilfunft,  äulä§t.  Unb  fo  malte  er  feine  ?Jrül^Itng§gärtert,  hu  el^er 
mit  einem  3iofenBIatt  ober  mit  einer  ^pfelBIüt^e  atö  mit  einem  $infel  auf 
bie  &intt)anb  übertragen  fc^einen;  fo  lüurbe  er  unüermerft  jum  UeBerläufer; 
ha  er  ftc^  erft  rec^t  in  ber  ®aä)t  ht§  S^aturaU^muS  ju  6eftär!eu  ba^te. 
©eine  SBitber  l^aBen  immer  me^r  ben  ®^ara!ter  fd^öner  Sräume  na^  ber 
SBirflic^feit  angenommen  unb  auc^  ber  ©runbgug  aEer  gormenfunp  l^at  fxd^ 
feinen  fpäteren  2öer!en  aufgeprägt:  aU  (Schöpfer  ber  ^jointißiftifc^en  garBen= 
ted^ni!  ^at  er  ha§  ^rfenal  ber  SD^alerei  um  ein  neue§  9Ber!§eug  formenber, 
in  biefem  gaöe  färBenber  Äunft  Bereichert. 

Unb  lüunberBar:  hit  felBe  merfiüürbtge  ^Irt  be^  UeBergange^  öon 
einem  ©^trem  in  ba§  anbere  fjat  fi^  auc^  in  ber  S)i^tung  aBgefpielt,  in 
ber  ftd)  im  UeBrigen  ber  Umfd^ltjung  öiel  langfamer  a{§  in  ber  S^aterei  t)or= 
Bereitet  ^at.  S^^'^  ^^^  e^fte  35orIäufer,  55aubelaire,  ift  früf)  genug  aufge- 
treten; bie  ©in^eit  ber  gefammtfünftlerif(^en  33en)egung  ^at  ben  ^räraffaeüten 
aioffetti  pm  li^rifd^en  35or!ämpfer  feinet  äft^etifd^en  ©lauBengBefenntniffeö 
itjerben  taffen;  aBer  nad^^er  ^ai  e^  lange  gebauert,  e^e  bie  reine  gorm  aud^ 
unter  ben  ^oeten  mieber  §ur  ©ettung  fam. 

^m  Defteften  aBer  gef^a^  eg  in  ä^nlid^en  2Kif ^formen  toie  in  bem 
Satte  Tlonti§,  benn  ba§  frafftjiftif^e  ©pigonent^um,  ba§  ttjeber  in  granf= 
reid^  noc^  in  SDeutfd^taub  au^ftarB,  l^at  nirgenb^  rec^t  bie  Äraft  ^n  einer 
inneren  (Erneuerung  gefunben;  e§  toirb  no^  man^eS  3a§r§e^nt  fein  SeBen 
friften  unb  fc^Iieglid^  eine§  lautlofen,  aBer  anftänbigen  SCobe^  fterBen. 

SBfen  ^unäc^ft  fte^t  eBen  fo  fe^r  am  ®nbe  ber  realiftifc^en  33etüegung, 
tüie  er  ein  grmedfer  neuer  p^antaftif^er  ^unftgebanfen  iji.  aSerum  1890, 
t)or  9Kaeteründf§  auftreten,  ber  bramatifd^en  ^unji  ©uropa^  eine  ^rognofe 
^ttt  ftetten  motten,  ^ätte  aug  3Bfen§  Hinneigung  jum  ©t)mBol,  bie  ni^t  nur 
feinen  gteali§mu§,  fonbcrn  —  ma§  me^r  fagen  hjitt  —  feine  ctmaS  nüd^= 
terne  ße^r^aftig!eit  üBertrinbet,  ouf  ba§  SBieberaufleBen  einer  ber  SBirffid^feit 
aBgemanbten  ^oepe  fd^Iiegen  !önnen.  $5^1  5lufjeid§nungen,  bie  ic^  mir  in 
ettüaS  fpäterer  geit,  im  ^a^re  1895,  boc^  aud^  nod^  t)or  hm  Sefanntmerben 
aWaeterlinrfg  in  ©eutf^Ianb,  mad^te,  finbeid^  eine  fold^e  2)eutung  ber  3eid^en 
ber  3eit  vertreten.  ^Ber  nod^  met  üarer  tritt  ber  felBe  ^ufammen^ang  ^ert)or 
Bei  gmei  $5Üngeren,  bem  ®änen  ^^acoBfen  unb  bem  freilid^  noc^  um  ein  3a^r= 
Se^nt  fpäter  aufgetretenen  ©abriete  b'ännun§io. 

SD^it  ^JacoBfen  ijl  in  bie  europäifd^e  ^rofa  eineSütte  t)on  ber  ÄIang= 
unb  ?5arBenfc^ön^eit  gegoffen  itjorben,  bie  fte  lange  —  öiettei^t  feit  Sean 
^aul  —  entBe{)rt  i)aüt,  unb  fxe  ij^,  öertounberlid^  genug,  guetft  ber  un!ünji= 


Hosted  by  V^OOQIC 


116  S>ic  3w?«nft. 

tcrifd^jicn  Gattung  be§  5Rcati§mu§,  bcm  5Roman,  ju  X^txl  geworben.  ®me 
unerl^örtc  Äunft  ber  SBortfügung,  ber  ^lufftnbung  getuä^Iter  unb  ebler  ®a^= 
gcbtlbe  öerBanb  ftc^  ^ter  mit  einet  tua^r^aft  fd^öpferifd^en,  faft  mcl^t  bWben= 
ben,  fotoriftifc^eii  aU  bid^tettben  "iß^antarxe.  ^itt  fottteti  3lofcn  jle^en:  bie 
2Botte,  bie  ^acoBfen  übet  cin§  bet  hjunbetdoHjlen  2Bct!e  feinet  ^unfl  gefegt 
^ai,  fte  !(ingen  tuie  ein  ©i^mbol  all  feine§  ®d^affen§.  Unb  boc^  ^at  biefet 
matenbe  *iPoet,  bem  bie  Si(b!taft  feineS  §itttc§  bie  fd^önj^en  ®aben  fd^enfte, 
bie  i^m  itjutben,  ft^  noc^  füt  einen  5ReaIiften  gehalten,  ^n  feinem  Stief= 
ttjed^fel  mit  ben  ©rübetn  ©canbeS  lieft  man,  nid^t  o^ne  Jlü^tnng  übet  feinen 
ftommen  S^tt^itm,  lüie  et  ft^  fo  bejeic^net.  ^enn  anc^  bie  anbete  gtoße 
©ttnngenfd^aft  feinet  ^unjl,  bie  ©eetenmatetei  feinet  ^Romane  nnb  @t^ä^= 
Inngen,  bieinbie  tiefftenSiefenbeS^etjenStand^t,  ijl  ttjeit  tueniget  ein  35etmäd^t= 
nig  htx  ä(teten  2Bitfüd^!eit!nnfl,  a(§  man  öetmut^en  foöte.  ®ie  mag  fid^ 
an  i^t  gefd^nlt  ^aben,  abet  fte  ift  i^t  nic^t  gteid^.  ©ajn  ift  fte  jn  bit3ina= 
totifd^,  jn  fe^t  gefüllt;  fte  ijt  nic^t  bie  nüc^tetne  *iP[^c^ologie,  bie  bie5^atnta= 
üften,  biefe  Slnatomen  be^^et^enö,  an^gebilbet  Ratten,  fonbetn  ein  fanfteä, 
mitfü^tenbeg  ©i^oetfenlen.  (Sie  tn^tt  and^  an  bie  SBnnben  bet  ©eete  mit 
meid^et,  (eifet  .^anb,  ba  3ene  bod^  nnt  mit  hzt  falten  ©ta^Ifonbe  nm^nge^en 
miffen.  ©Ben  beS^alb  abet  finb  bie  fc^önjten  ©Inmen  nnfetet  nenen  Stm^ 
anf  bem  ©tbtei^  be§  9ieali§mu§  gettjad^fen,  ahtx  fie  ^at  Rd^  übet  i^n  et= 
^oben  nnb  ftterft  alle  i^te  jatten  33(üt^en  bem  S^i^t  bet  teinen  ?5otm  jn. 
yioi)  bentU^et  abet  ttitt  bet  felbe  3«fcxmmen^ang  an§  SageSti^t  in 
bem  äBetfe  be§  iungen  3Keijlet§,  bet  fic^  in  nnfeten  Sagen  anfd^irft,  ben 
alten,  ad^,  nnt  aU^nfe^t  öetblagten  Sln^mbet  italienifd^en  ^nnftin  neuen  ^atben 
hiebet  anflennten  ju  laffen.  ©abtiele  b'5lnnun§io§  3lb^ängig!eit  öon  ben 
legten  ^In^länfetn  be§  ftanjöftfc^en  9^atntali§mu§  ift  fo  nnöetfennbat,  ba§ 
y)lanfi}t  htt  ^nrt^t  ftnb,  fte  allein  gebe  i^m  in  bet  ©efd^ic^te  be§  italienifd^en 
gflomaneg  bie  i^m  eigent^ümlid^e  5Rote.  Unb  bod^  !ann  baöon  nid^t  bie  Jlebe 
fein.  Snnäc^ft  ip:  töid^tig,  jn  bemetfen,  baß  bet  5Romanfc^reibet,  an  ben  et 
fic^  un^meifel^aft  am  ©ngflen  angefc^loffen  ^at,  $anl  33outget,  nntet  ben 
tabüaten  ftanjöftfc^en  Jlealiften  htx  legten  ^a^t^eljnte  fc^on  bie  ©tellnng 
eineg  ^alb  ^Ibttünnigen  einnimmt.  2ßenn  et  ju  ben  SRobetnen  ge^ött,  bie, 
jn  be^  alten  3ota  nnanSfpted^ttd^em  ^etget,  fei  e§  au8  innetem  Sebütfnig, 
fei  e§  um  hzx  Wicht  ttjiUen,  mit  einem  nenromantif^en  nnb  felbftt)etftänblid^ 
fat^olifd^en  ©^tipent^um  liebäugeln,  fo  ijt  :5)a§,  litetatgef^ic^tli^  betta^tet, 
nut  ein  ängete^  ®t)mbol  innetet  fünftfetif^et  9l6tt)enbung.  $anl  Soutget 
^at  afö  ein  anbetet  9Äonet,  ein  titetatifc^et  ^mprefftonift,  bem  teinen  9?atu= 
taltgmuS  abgef^tüoten,  inbem  et  ba§  ^uge  öon  bet  Umroelt  ah=  unb  bem 
eigenen  ^etjen  ^utoaubte.  ^ein  ^raeifel:  SKalet  unb  ©id^tet  ^ben  bie 
abfegt  öom  alten  SBege  in  gan^  öetfc^iebenet  5Rtd^tung  toö^ogen.     S)et  ©ine 


Hosted  by  Google 


2)et  ß^rifer  unfcrer  ZaQt,  117 

^at  hjeitct  Beobachtet  unb  nur  ha^  $Refultat  feinet  ©c^auettS  fubjeftber  ge= 
fa§t,  her  anbete  ^at  ben  Sttrf  toHenbÖ  öon  au^en  noc^  innen  geteert  unb 
^ai  fo  and)  ha^  Dbieft  geltjec^felt.  Unb  trofebent  ifl  öon  ben  Setben  3Konet 
fic^erüd^  ber  ^c^betüußtere,  ber  ^^antafttf d^crc,  ber  Sltttflifc^ere/benn  fein  mxU 
lic^feitbilb  ijl  baS  traumhaftere,  ba§  jartere,  ha^  fublimirtere. 

©abriele  b'ittnnunjio  aber  ift  ni^t  nur  auf  $aut  33ourget§  ©d^ultern 
tiel  ^öf)er  geftiegcn:  er  ^at  auc^  ju  biefem  öon  i^m  angetretenen  S5erniäc^t= 
ni§  ein  aieueig  gefügt,  ginmal  nämlic^  ift  feine  ^f^c^ologie  nod^  fe^r  öiel 
fc^ärfer  geworben  al^  bie  SourgetS.  "änä)  55ourget  toar  ein  ©ntbedfer; 
Raubet,  ber  bie  ^unjitueife  ©irfens'  in  jebcm  Setrac^t  auf  fein  SSo(!  unb 
feine  3eit  übertragen  unb  i^r,  ä^nlic^  tüie  ©uftat)  ^re^tag,  ein  Vertreter 
be§  ftilifirenben  ateaügmug,  einige  nic^t  immer  glüdüd^e  ßi^^ter  aufgefegt 
^atte,  l^at  in  feiner  (Sapp^o  (1884)  einmal  einen  SBorjioß  nac^  biefer  ^Ric^^ 
tung  gemalt,  i)at  i^n  aber  fpäter  nic^t  itjeiter  öerfolgt.  ©ourget  aber, 
beffen  erfter  Jloman  im  fclbcn  3a^re  erfd^ien,  ifi  auf  bem  gteid^en  SBegc 
toeit  fortgefdiritten.  5lber  er  fagt  un§  ^eute  nic^t  fo  öiel  3Jier!njürbige8, 
ba§  tt)ir  bem  'ißoeten  iöourget  hergeben  !önnten,  toa^  un§  ber  '^Pf^d^otoge 
©ourget  juiüeilen  ettoaä  le^r^aft  torträgt:  unb,  tüa§  noc^  fc^limmer  ip,  ber 
*iPoet  ©ourget  giebt  ft^  nic^t  aH^n  öiel  9Kü^e,  un§  biefe  «einen  ^ebanterien 
öergeffen  §u  laffen.  . 

©abriete  b^'^lnnun^io  öermag  59eibe§.  ©eine  ©toffmaljt  fc^merft  nod^ 
fe^r,  nad^  meinem  ©ef^madt  aUju  fel^r,  na^  bem  naturaliftifd^en  Urfl3rung 
feines  S)ic^ten§':  ba§  ©efc^le^tgteben  ift  ftc^erlic^  ber  interef[antejien  'iPro= 
bleme  öoü,  aber  ob  e§  ba§  für  ben  ^oeten  erf^rießti^fte  gelb  ber  ©cclen= 
forfd^ung  ift,  fc^eint  mir  me^r  al§  ^treifel^aft.  'SJtan  braucht  ni^t  prübe 
§u  fein  unb  fann  bod^  9^ie6fd^e§  ftrafenbeS  SBort  öon  ben  eflen  @e^eim= 
niffen  beS  ©e^ueüen  billigen.  5lnnunjio  criüürgt  un§  fajl  mit  feinen  Dffen= 
barungen  auS  biefer  trüben,  bunflen  Unterfp^äre;  unb  aud^  in  anberen,  äftljetifc^ 
meHei^t  nichtigeren  ©tücfen  ermübet  er  unS  in  feinen  ^Romanen  al§  aHju 
getreuer  ©d^üler  be§  9Zaturali§mu§,  lüenn  auc^  auf  gang  unjolaifc^e  SBeifc, 
me^r  aliS  guläffig  burd^  maglofe  2[Beitläufig!eiten  unb  SBieb  er  Rötungen.  2)er 
„Unfd^ulbige"  ttJürbe  ge^nmal  f^öner  fein,  wenn  er  auf  ein  Sehntet  feine§  llm= 
faugeS  eingefc^ränft  lüäre.  Unb  mie  ^äglic^  geitjaltfam,  trie  gröblich  fenfa= 
tioneU  ift  bie  ^ataftropl^e,  bie  baö  2)rama  ©ioconba  gänjli^  öerunftaltet 
l^atl  5lber  tro4  aöen  biefen  ©inf^ränfungen  bleibt  be§  Italieners  boppelter 
3iu^m  unerf^üttert:  er  fagt  über  baS  inneifte  fieben  beS  .^erjenS  !^inge, 
bie  uns  fajt  ftarr  mai^en  oor  ©rf^redfen,  bag  er  fxe  ^at  fe^en,  ba§  er  fie  in 
SBorte  ^at  faffen  fönnen.  'j^u  ^id^tung  unferer  55äter  l^at  tüeber  baS  S3e= 
bürfnig  nod^  baS  3Sermögen  gehabt,  t)on  i^nen  ju  reben,  unferec  ©eneratton 
aber  nimmt  er  hjieber  unb  tüieber  ha^  SQSort  öon  ben  kippen.    !iDie  ©elbft= 

Hosted  by  Google 


118  2)ie  3u!unft. 

jetfaferung,  bic  Beobachtung  her  eigenen  «ipf^d^e,  bte  eben  bte  ©tärte  — 
Manijt  meinen,  bte  ©c^itjäd^e  —  ber  (S^arfftnntgjicn  unter  ben  §eute  9ieifen= 
bcn  x%  itjirb  ^ier  big  jur  legten  —  ober  boc^  un§  alg  legte  erfd^einenben — 
Äonfequen^  getrieben.  3Bie  tief  gefe^en  ift  im  „Sriump^  be§  Sobe^^'  ni^t 
äu  aSeginn  hu  Betrachtung  über  bie  innere  SBenbung,  nid^t  ©rfatturig, 
einer  ßiebe,  bie  boc^  m^  ein  3a^r  alt  ttjurbe!  Unb  ^u  biefem  einen  ^unbert 
anbere  Beif^)iete  ju  fügen,  ttjäre  ein  ßeic^te§  unb  ßuft  unb  Belehrung  jugfcid^. 

t)od)  bamit  ifl  nur  eine  ton  ben  beiben  größeren  ßetjlungen  genannt, 
bie  ^nnun^ioS  öaufba^n  f^on  ^eute  nad^  Wenigen  $^a^ren  aufjutüeifen  ^at. 
(£r  ^at  für  feine  ^f^c^ologie  formen  gefunben,  bereu  in  ben  ßinien  ein= 
fad^e,  in  ben  färben  unerhört  reiche  ©c^ön^eit  Bourget  unb  aUen  ©leider 
gerid^teten  oöttig  unerreichbar  geblieben  war.  !iDen  ©arten  öon  Bitta  ßila 
^ätte  t)on  i^nen  deiner  malen  fönnen  unb  bem  (Spred^en  unb  §anbetn  feiner 
©ehalten  ^at  9lnnun^io  in  ben  glücflic^ften  9}^omenten  feinet  ©d^affenö  eine 
fo  ftare  ^tafti!  geben  !önnen,  ha^  auf  fie  @tma§  t)on  bem  ®eift  ^\x\)i^  be 
e^atianneS'  unb  ben  formen  feiner  eblen  grauen^  unb  ^üngfing^Ieiber  über= 
gegangen  fc^eint.  ©eine  ,$rofa  mag  fid^  an  ber  D^iegfd^eö,  feine  ^^antafie 
an  ber  ^acobfeng  gefd^ult  ^aben;  aber  mag  er  gefd^affen  l^at,  ift  fein  ©igen. 
Unb  lieber  ijl  ba§  t)on  allen  guten  ©Ottern  f^einbar  fo  gan§  tertaffenc 
©tiefünb  ber  mobernen  ^oefie  ton  einem  gro§eu  ^otoriften  mit  einer  9ln= 
mut^  ber1tt!tion,  einer  •JJra^t  ber  Bilber  überfd^üttet  toorben,  bie  in  bem  langen 
3eitalter  gmij^en  3ean  ^aul  unb  ^acobfen  öieüeic^t  aüein  bei  bem  ftiHen, 
garten  ©tifter  gu  finben  mar. 

^ie  gteid^e  Ber!nüpfung  naturaliftifd^er  Urfprünge  unb  formenber 
^l^antafiefunft  ift  enbüc^  in  bem  britten  ber  großen  5lnreger  unferer 
2:age  mächtig  geworben,  in  aJRaeterlincf.  3lud^  er  wteber  ein  jünger  ber 
alten  SBirflid^Wtpoeten  unb  bod^  einem  S^xtl  jutüanbernb,  ba§  toeit  ab  liegt 
t)on  i^ren  ^bealen.  @r  l)at,  gan^  anber^  alg  ©abriele  b'ännungio,  bie 
3Kilieuf^ilberung  nic^t  im  9}finbeften  auf  gegebnen  —  im  ©egent^eil:  er  l^at 
fte  öertieft  — ,  aber  fte  ift  i§m  nur  noc^  Mitid,  nic^t  me^r  3medf.  ©r 
tüüttfd^t  auc^  gar  nid^t,  ba§  ßeben  unferer  ©eele  anatomifc^  gu  jergliebern, 
unb  bod^  liegt  i^m  Wit§  an  ben  ©inbrürfen  beö  ©emütl^eg.  ©o  trirb  i^m 
bie  ^Realität  bei  aQer  ^einlic^feit  ber  ©c^ilberung  nur  gum  SBa^rjeid^en, 
jur  aWagfe  be^  eigentlid^en  inneren  aßaltenö  unb  SEßoHen^;  er  mad^t  weit 
e^er  hk  leblofen  2)inge  al^  bie  iD^enf^en  felbft  gu  S^rägern  feiner  ganj 
intenfiöen  "^Pf^d^ologie.  ®r  ift  älteifter  in  ber  Äunft,  burc^  eine  Häufung 
t)on  @irijelbef(^reibungen,  bie  er  fo  trodfen  unb  pajlo§  ^ätt  itjie  nur  irgenb 
ein  naturatiftifd^er  SOtaler,  einen  ganj  p^antaftifc^en,  ^alb  irrealen  ©inbrudt 
l^eröorjurufen.  Unb  er  tüäre  fu^er  einer  ber  größten  ^oeten,  ttjenn  feine 
&aht  nxi^t  fo  ganj  einfeitig  auf  ein  einjigeö  ©ujet  gerid^tet  ttjäre:    auf  bie 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)er  S^rifer  unfercr  2:oge.  IIÖ 

SBiebcrgabe  eineS  büfteteii,  unauf^altfamen  ©d^idfat^,  ba§  einen  Unglü(f= 
üd^en  ober  Serbtenbeten  jtoif^en  feinen  brutalen  ?5äuflen  germalnit.  ®a§ 
er  au§  unferer  nü^ternen  3^^t  fe^r  oft  jum  9KitteIaIter  geflüchtet  ij!,  ent= 
f priest  nur  btefer  feiner  ©tofftoal^t  unb  er  ^armonirt  barin  mit  beut  einen 
bitbenben  9}?ei(^er,  in  beffen  großer  ®unj^  faft  alle  c^arafteriftifc^cn  Böge 
be§  3cita(ter§  öorbilblid^  bereinigt  ftnb,  mit  'iPuöi^  be  ©^aöanne^.  ©effen 
abfid^tlid^  ari^aifi^^grog^ügige  ®eft^tö!onturen  unb  ber  tnunberbare  grau= 
grüne  ©i^Ieier,  ben  er  über  fein  gelüattigfte^  fJreS!ogemä(be  gebreitet  §at, 
at^men  tiieüeic^t  nod^  me^r  ate  bie  ©toffe  feinet  @enoöefa=2Ber!eg  ben 
felben  ©eift  ber  unbeftimmtcn  unb  be^^alb  um  fo  mächtigeren  2Bir!ung. 
^ber  eben  bie  gan§  anberS  gearteten  Gräfte  l^etter,  !(arer,  marmorner  ©c^ön= 
^eit,  über  bie  ^mx^  aU  ber  SJ^ifter  aEer  biefer  SWeifter  fouöerain  t)erfügt 
fie  fmb  3)heterlin(f  gan§  üerfagt  geblieben.  3^^^^*  ^^^  ^^^  ^^^  brüdenbe 
©mpfmben,  al^  lijürbe  ^ier  auf  einer  fd^önen  ®eige  mof)!  fe^r  §art  unb 
tüe^mütl^ig  gefpielt,  aber  al§  fei  bie  ©aite,  bie  ber  Sogen  immerbar  ]tnxi)t, 
auc^  bie  einzige.  ^Bieüeid^t  greift  i^r  £on  un§  gerabe  be^^tb  fo  na^  an§ 
§erj,  öieHeic^t  üerftärft  ber  trauernbe  ®eban!e,  \)a^  fie  bie  einzige,  bie  le^te 
ift,  unfer  9)?itempfinben.  ^ebenfall^  ijt  f|ier  gezeigt,  lüie  tief  eine  ^erinner= 
lid^ung  ber  alten  2Birftid^!eitfunft  überhaupt  fül^ren  fann. 

3Ba§  aber  ^at  nun  beutfdje  ^unft  an  ßeiftungen  auf^umeifen,  bie  ben 
2Ber!en  biefer  'sllu^Iänber  an  bie  ©eitc  gefteüt  roerben  bürften?  Unfere  9JJaterei 
ift  ttjal^rli^  nid^t  gurücfgeblieben ;  um  ^Bödün^  ^o^e  gü^rergeftalt  ^at  fic^ 
fd^on  eine  Heine  ©(^aar  öon  guten  Talenten  geftellt.  ßlingcr^  @ebanfen= 
reid^t^um,  ber  feiner  Slabirung  einen  nie  gefe^enen  3n^a(t  unb  ganj  neue 
©ehalten  gegeben,  ber  feine  äRalerci  ein  Sßenig  angefränfelt  unb  ber  in 
feiner  *!P(afti!  t)ieEeicf)t  feinen  fünftlerifd^  ftäriften  unb  runbejien  SluSbrucf 
gefunben  i)at,  ©tudf^  finnlid^er,  aber  aud^  ftnnenj^arfer  @t)mboIi§mug,  ßubtoig 
t)on  §ofmann§  in  ben  ßinien  oft  un!orre!te,  in  ben  garben  um  fo  f(i)öpferifd^ere 
''^^antaftefunft,  bereu  ^olorifti!  oft  fo  !ü^n  ejcperimcntirt  unb  babei  boc^  gan§ 
einfädle,  traumfd^öne  ©ebitbe  fon^ipirt,  ßeiftüolüS  ^erb  ftilifirenbe  öanbfdf)aft= 
materei,  bie  ju  9}?ärd^entinien  5Dtärc6enfarben  gefeilt  unb  bei  aller  i^rer  !öft= 
liefen,  tt)ä^Ierifd)en  ^^antafti!  hoi^  ben  (£§arafter  bc§  norbbeutfd^en  2ßalbe§ 
unb  beiS  norbifd^en  ^ügeüanbe^  in  feinem  ^ern  lüiebergegeben  l^at,  "ißcter 
Se^reuö'  farben=  unb  linienj^renge  unb  bod^  fo  empfinbungreid^e  ^unp,  — 
tra^rlicEi,  eg  x^  hoij  nxi)i  ©eringeS,  ba§  tüix  aufjutocifen  ^aben.  @§  mag  ein 
3eic^en  cttt)a§  ^iftorifc^er  ^unj^übung  fein,  aber  e§  ift  bod^  etmag  ©roßeg, 
ba§  bem  2)eutfc^en,  ber  in  ber  !(einen  ßf)or!apetIe  t)on  ©t.  93aüo  öor  bem 
größten  SBerfe  be§  beutf^en  S^recento  ©c^auer  ber  Slnbac^t  empfmbet,  m= 
iüintürlic^  Sl^omaS  9?amen  auf  bie  Sippen  tritt.  3)enn  tüa§  an  biefem 
einzigen  Silbe  ber  Slnbetung    be^  ßammeg  näd^jl   bem  feiertic^en  ©d^reiten 


Hosted  by  VjOOQ IC 


120  2)ie  Sufunft. 

bcr  na^enbcit  ^ilgcrjügc  baö  ?luge  be§  gormenburfttgcn  am  ©tärfflen  an^te^t, 
üDag  ift  bo^  bie  tounberbar  tief  in  ben  ß^acafter  beutfd^er  ßanbfc^aft  ein-- 
bringenbe  ßageruttg  ber  ^ügctttjeEcn,  au§  betten  fi^  jene  njaüenben  ©c^aaten 
l^eraugcnttoideln.  ®ic  ftnb  t)on  oben  gefd^aut  unb  ftnb  auc^  fo  itjiebetgegeben, 
njie  öon  einer  l^o^en  SBarte,  aber  eben  baburd^  allein  ift  e§  möglich,  bie  fc^Ud^te 
nnb  nnS  bod^  fo  alt  tertrante  ©tnfa^^eit  ber  mittelbentf^en  ßanbf^aft 
nad^jnbilben,  unb  bie  SSrüber  gt)(f,  beren  ©rö^e  nur  ber  be^  einzigen  ®totto 
^n  öergteic^en  \%  ^aben  gerabe  ®ieg  termod^t,  um  ^a^r^unberte  früher,  alö 
c§  in  beutfc^en  Rauben  unb  in  il^rer  engeren  §eimat^  fclbft  ju  einer  ßanbfd^aft= 
materei  großen  ©tUeg  gc!ommen  ijl.  ^an§  J^oma  aber  ftel)t  auf  ber  felbcn 
l^o^en  SBartc  unb  fc^aut  in§  beutfd^c  ßanb  mit  bem  felbcn  itjarmen  §erjen 
unb  bem  felben  ben  ©rat  ber  SJerge  liebevoll  abtajienben  Südf.  Unb  noc^ 
t)on  me^r  alö  einem  anberen  ä^nlid^en  SBetter^eid^en  itjäre  ju  melben:  nid^t 
jute^t  baöon,  ha^  unter  ben  taufenb  beutfd^cn  grauen,  bie  feit  öieten  Qa^ren 
$infe(  unb  Palette  führen,  enbli^  jtoei  ^ünjllerinnen  aufgeftanben  finb, 
Scan  Sornetia  "^aqta  unb  grau  ©abine  ÖepftuS. 

3Siel  (angfamer  rafft  \iä)  unfere  Silbftauerei  au8  bem  alten  ©d^tummcr 
be§  ^laf rt^igmug  unb  einer  ^atbltja^ren  SBirflic^feitfunp  auf.  ÜDod^  e§  loäre 
ungerecht,  beg^alb  allju  fe^r  auf  ©eutfc^tanb  §u  f^etten,  benn  itjenn  Berlin 
auc^  in  unb'außer^atb  ber  ©iege^atlee  mit  einer  giut^  oft  mittelmäßiger  2)en!= 
mäler  überfc^memmt  hjirb,  fo  foöte  man  f^  bod^  billiger  äBeife  be§  einen, 
nic^t  gan§  unrtjid^tigen,  Umftanbeg  erinnern,  H^  t§  auc^  in  ^axi§  öiele 
SSeifpiele  öon  iDugenbbenfmälern  giebt  unb  baß  gum  33eifpiel  in  ^Inttuerpen  bie 
unglücklichen  Dlämifi^en  SJJaler,  bie  man  bort  mit  je  einem  ÜDcnfmal  be= 
bad^t  'ijat,  fid^  über  biefe  nai^  bem  $rtn§ip  ber  SRaffenfabrüation  ange= 
fertigten  9Konumente  nod^  au§  bem  ©rabe  l^erauS  gu  befd^meren  aüe  Urfad^e 
l^ätten.  greilidEi  ertappt  man  fic^  ^uujeilen  auf  Steifen  babei,  bag  man  in  beutfc^cn 
'i|3rot)in§ial=  ober  ßanbe^l^auptftäbten  an  ben  üblid^en  ^önig§=  ober  ^erjog§= 
SWonumenten  unfere^  ^ö^t^unbertS  untüiHfürlic^  vorübergeht,  o^ne  auf  ben 
Oebanfen  ju  fommen,  aud^  nur  ben  Sltrf  gu  i^nen  aufgu^eben.  3)aö  aber 
iji  fein  beutfd^eö,  fonbern  ein  europäifi^eg  Wlanto  unb  man  foöte  in  fold^en 
fräßen  gegen  bie  nebenl^er  immer  aud^  ettüaö  mäcenatifc^  gefmnten  ©penber 
bicfer  ^unflfabnfate  nic^t  ungerecht  fein,  ©elbft  freie  Korporationen  tüä^len 
um  fein  §aar  beffer:  ber  ^u§fc^u§  für  ba§  §elm^ol^--9}?onumcnt  ^at  e§  für 
angebracht  gehalten,  ben  Vorgarten  unferer  Unioerfttät  für  immer  burd^  ein 
SBerf  t)on  ^armlofefter  SKittelmäßigfeit  in  bem  felben  ^a^re  einnehmen  gu 
laffen,  in  bem  ^ilbebranb  eine  meisterhafte  §elm^ol^=©üfte,  ein  chef-d'oeuvre, 
um  men^elifc^  gu  reben,  in  Serlin  bffentlid^  auSfteüte. 

§ilbebranbg  D^ame  allein  läßt  aber  fc^on  erfennen,  baß  audEi  an  biefem 
bunfleren  Ztjtxi  unfereS  Kunftl^ori§onte§  neue  ©terne  über  un§  ju  lenkten 


Hosted  by  Google 


S)cr  Sijrifer  unfercr  ZaQe.  121 

beginnen,  ©eine  ÄunPltjeife  tft  jhjar  im  ©runbe  nte^r  ein  9fleali§mu§  g^'^ß^" 
©titcg,  feine  ©entetoerfe  erinnern  in  (^itoa§  an  bie  (egere  2Beife  beg  ßtiRpfo^, 
be§  einzigen  griec^ifc^en  2Weifter§  ber  großen  3^^^,  ber  fid^  ber  SBirftic^feit 
entfd^ieben  jntranbte.  Unb  bur^  fte,  tüte  burc^  be§  jüngeren  Juaißon  tmajone, 
mirb  man  an  bie  ^o^e  ^errüd^teit  ber  Sehnte  S)onateUo§  erinnert,  ganj  wie  ha^ 
eb(e  3te(iefportroit  in  Qx^,  ba§  ©toeöing  t)or  ^urjem  auSfteüte,  einen  §and^ 
giotte^fer  ©rog^ügtgfeit  an^ftrbmt.  9l6er  ^ier  ift  offenbar  ber  $unft  erreicht, 
lüo  bie  ^m^,  o^ne  bie  (Sorgfalt  be§  9Bir!ü(^!eilftubium§  miffen  ^u  laffen, 
fd^on  bie  gliigel  §u  regen  nnb  t)on  ber  ^emmenben  @rbe  fort  aufmärtö  jn 
ftreben  beginnt.  !5)a^  ^nStanb  ^at  nid^t  alljn  t)iel  me^r  anfjutoeifen:  5Robin^ 
nerööö  !omp(ijirte  (See(enmalerei,  SKeunierg  —  tüieberum  an§  naturalijtifc^en 
nnb  J)§antaftifcl^en  ©tementen  ^errlid^  gemif^t  —  breit  ftilifirenbe  nnb  freiließ 
grogartige  äBiebergabe  be§  fd^merften  5lIItag§Ieben^  nnb  enbtid^  be§  jüngeren 
Selgierg  Sernanb  ^^nopff  ^t|antafte!nnft,  bie  tro^  einigen  präraffaelitifd^en 
(Elementen  in  i^rer  gormenfic^er^eit,  ber  lauteren  Dueüe  aller  ftarfen  ^aft,  ber 
I)eute  aufftrebenben  ^ünftlergeneration  @f)re  ma^t  unb  bie  in  i^rer  fü^nen 
Si^arrerie  fi^  t)on  bem  5Borbi(b  löft,  um  ftc^  unabhängig  ju  regen. 

Sft  nun  bie  beutfd^e  Sichtung  unferer  Sage  öon  ben  beiben  bilbenben 
fünften  unb  il^rer  neuen  Sliöalin,  ber  S)e!oration,  bie  öor  unferen  erftaunten 
fingen  ptöfelic^  in  ^errli(^  jtarfem  SBa^St^um  emporfc^ießt,  gänjlid^  über= 
flügelt?  SJ^an  itjirb  bie  ?5rage  ni^t  o^ne  SBeitereS  bejahen  wollen,  aber  auc^ 
ni^t  mit  gutem  ©ewiffen  verneinen  bürfen.  @§  giebt  eine  ganje  Slnja^I 
t)on  SSerfud^en  neuer  unb  in  irgenb  einem  ©inne  ftiliftrenber  ß^rü.  fiiterar= 
^iftorifd)  weit  Weniger  bebeutfam,  aber  fulturgefc^id^tlicft  merfroürbig  ift,  ha^ 
in  ben  aöerlefeten  ^ö^ten  baö  S:^eater,  ba^  feiner  5Ratur  nad^  öiel  gröber 
geartet  ift  unb  jubem  erft  eben  ton  bem  rabi!a(en  9lea(i^mu§  erobert  worben 
war,  biefen  öon  aufwärts  fommenben  ^Inregungen  nad^gab.  Slber  ber  einzige 
nennen^wecl^e  Sßerfud^,  eben  öon  bem  3ü^rer  biefer  Stürmer  unb  oranger 
ber  2Bir!lid^!eit!unjt  unternommen,  miggtüdtte  bod^  gänjtic^.  2)ie  „3Ser= 
funfene  ©lorfe"  ift  ba§  ©tüdC  eine§  öirtuofen  Siaturaliften ,  ber  fic^  torge- 
nommen ^at,  fic^  einmal  al^  ^^antajten  ju  maSüren.  SRad}  beutfd^er  '^rt 
gef^ie^t  e^  etwa§  geteert,  unb  beS^atb  etwa§  abftd^tlii^,  auf  ^ijtoriftif^em  SBege: 
burc^  2Bieberan!nüpfung  an  bie  Slomanti!.  -^ein  3^^^f^^*  ^i^f^  Oueüe  ift, 
geifteggefd^id^tlic^  betrautet,  ganj  richtig  gewählt,  bie  romantifi^e  ©c^ute  ift 
bie  letzte  ganj  auf  gormen=  unb  ^^antafiefunft  bebadfjte  5Hid^tung,  bie  unfere 
Literatur  be^errfc^te.  5lber  —  baß  boc^  immer  wieber  ©ete^tte  e§  ^oeten 
fagen  muffen  —  bie2Biffenf(^aft  ift  feinem  ^ünftler  eine  gute9lat]f)geberin  unb  ber 
§iilorigmu§  im  ©efonberen  ^ai  nod^  nie  eine  ganj  ftar!e  Äraft  großgezogen. 
S)tefe§  !5)rama  ift  jeboc^  nic^t  baran,  fonbern,  abgefe^en  ton  feiner 
Uebertabung  mit  ©runbgebanfen,   an  ben  beiben  ^rantl^eiten  alleS  9latura= 

Hosted  by  Google 


122  S)ie  Sufunft. 

liömuS  geftotben:  a«attgel  an  ^^antafte  unb  SKangel  ott  Sorm.  S)et 
5?attt^)f  jtütfdEicn  ©l^njient^um  utib  ntobernem  Unglauben,  beffen  5lnfünbignng 
man  im  erftcn  Slfte  mit  flopfenbem  ^er^en  öernimmt,  toirb  ni^t  au§ge= 
tragen,  toeit  bie  erftnbung§!raft  be^  ^ic^terS  berfagt  unb  bie  fprac^Iid^e 
(Jorm,  in  bie  bie§  (Stüdf  ge!(eibet  ij^,  ba§  beftimmt  x%  ba§  ©djidfot  be§ 
perbenben  unb  eriat)menben  ^ünjlter^  ft)mboItfd)  barsufteöen,  aud^  fie  ift 
bo^  fo  gar  nid^  fünjllerifd^.  ^dj  finbe,  ha^  fetbjl  hk  fjenifd^en  "ämtu 
fungen,  bie  ©abriete  b'^lnnun^io  ^tüifd^en  bie  einzelnen  5luftritte  feiner 
©ioconba  gefd^rieben  i)at,  me^r  ^(ang  unb  quellenbe  ©cf)ön^eit  ^aben  aU 
aüe  ^erfe  ber  „Sßerfun!enen  ©locfe".  2^  mörf)te  mi^  nid^l  ju  3)enen  ge= 
feilen,  bie  auf  ©er^art  Hauptmann  al§  geiftige  ^erfönlid^feit  freiten,  ba§u 
ij^  er  ein  öiel  gu  großer  Gönner,  ein  ßiebermann  ber  Sü^ne,  öor  bem  man 
Jlefpeft  ^aben  !ann;  aber  fein  3litt  in§  romantifc^e  ßanb  ^at  i^m  feinen 
©eminn  eingetragen,  ünb  man  fann  bod^  %nk^t  anä)  ni^t  aEp  fe^r  be^ 
ftagen,  ba§  e§  einem  bebeutenben  S[Rann  nid^t  gegeben  ift,  feine  inncrjle 
Siatur  t)on  ^eute  auf  morgen  wie  einen  Domino  ju  lüec^feln. 

!Damit  neben  ber  Sragoebie  ba§  (Satt)rfpiel  nid)t  fe^Ie,  ttjurbe  biefe 
literarifc^e  ^i^iöerfion  auf  ber  §o^e  be§  beutfd^en  unb  fran^öftf^en  ^arnaffeö 
in  ben  5Jtieberungen  getreuU^  fopirt.  SBer  ju  Djlern  1897  im  Theatre 
de  la  Renaissance  be§  bamal^  nod^  gan§  unberü^mten  9?oftanb  etn)a§  blut= 
leereg  ^ibelbrama  t)on  ber  ©amariterin  ^atte  aufführen  fe^en,  l^atte  nac^ 
ttjcnigen  Womtm  ba§  53ergnügen,  in  ber  3^ttung  gu  (efen,  ber  berühmte 
©ramatifcr  3t.  arbeite  je^t  für  ha^  ^.=2:^eater  ein  neuteftament(id^e§  Srauer^ 
fpiel  (ober  tielme^r  (5d^auf^)tel,  benn  jebeS  ©tüdf,  auc^  mit  bem  tragif^ften 
Slu^gang,  tüirb  ^eute  d^arafteriftifc^er  2Beife  mit  biefer  neutralen  ^egeid^nung 
belegt,  um  hm  guten  Öeuten  bo^  ben  Eintritt  in§  Sweater  nic^t  burd^  aU^n 
mclandöolifd^e  D^ebengebanfen  unnü^  fc^mer  ju  machen).  !iDic^t  banad)  erfc^ien 
benn  aud^  eing  ber  bemä^rteften  "^offenfabrifanten^jaare  mit  einem  ber  üblid^en 
SBadffifd^bramen,  aber  in  Werfen  unb  in  altitalienifd^em  ^oftüm,  —  ein  an= 
mut^lofer  ©d^er^,  über  ben  man  aber  nic^t  bitter  ju  incrben  brauste,  iüenn. 
ber  Sitel  be^  ©tü^eS  nid^t  ben  fie^ren  Dramen  einer  großen  3eit  entweiht  ^ätte.' 

Unt)ergleid|(id^  üiel  bebeutenber  unb  ernfter  ftnb  bie  33erfuc^e,  bie  beutfc^e 
ßt)rifer  gemad)t  ^aben,  um  gu  einer  neuen,  formenreineren  ^unft  p  gelangen. 
©ie  ^aben  bag, gro§e  35erbienft,  unferer  ©eneration,  bie  unter  bem  @inbru(f 
t)on  ^i^maxd^  übermäd^tiger  ^!ßerfön(id^!cit  aüju  ^)oIitif(^  auftrud^S,  übers 
^aupt  ba§  D^r  tuieber  für  §Rf)^t^mu§  unb  flingenbe  ©prad^fd^ön^eit  geöffnet 
in  l^aben.  3)er  itjeitau^  bebeutenbfte  5Serfud^  ging  freiüd^  tjon  einem  3Jtann 
aug,  ber  mit  ber  ©ängergunft  gar  nid^tS  ju  fd^affen  M^atte,  ton  fjriebric^ 
SHe^fc^e.  2)enn  bie  lüunberöoöe  5^(ar^eit,  bie  ebel  geglieberte  ©infac^^eit 
feiner  *jßrofa  ^at  TOefefd^e  bod^  aud^  feinen  S^erfen  mitjut^eilen  geiou^t  unb 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)er  S^rifer  «nfcrer  ^age.  123 

iä)  bebaute,  SR.  9JJ,  SKe^cr/  ber  IRie^fd^e^  ß^ri!  mit  einer  Keinen  ^anb= 
benjegung  bei  ®eite  fd^iebt,  in  biefem  fünfte  nid^t  jnPintmen  ju  !önnen. 
äBet^cn  beutfc^en  S)ic^ter  giebt  e§  benn,  ber  ba§  ^kh  öom  SBanberer 
l^ätte  fc^reiben  fönnen? 

.®er  gute  ^Jßoget  fc^ttiicg  uttb  fann: 

„S05a§  tBat  mein  gtötenlieb  t§m  an? 

Sßa§  fte§t  er  nod§?  —  , 

^er  arme,  arme  SSJanber^mann." 
Unb  t)or^er: 

2Ba§  ge§t§  "^[(^  an?    2)enn  ^u  foüft  ge^n 
Unb  nimmer,  nimmer  ftitle  fte§n. 
33ibrirt  nid£|t  bie  gange  Sragi!  eine§  einzig  gro§en  ßeben^  burd^  biefe 
toenigen,  fo  fc^Iidjten,  fo  fd^önen  3^^^^^^^   ^^^b  ber  (Sefang,  ben  bie  fc^met:: 
mütl^igc  ©i^ön^eit  öenetianifc^er  g^iibernäd^te  burcf)bebt: 
SReine  (Seele,  ein  ©attenf:pie(, 
(Sang  fic^  unfic§t6ar  Berührt 
^eimltc^  ein  ©onbellieb  "bagu, 
gitternb  tor  lauter  @eltg!ett, 
—  |)örte  Qemanb  U)x  gu? 
2Bie  toettmeit  ift  ber  ^bftanb,  ber  fid^  gtnifd^en  biefem  SKeiftcr,  anc^ 
ber  gebunbenen  (Sprache,  unb  bem  abgeftanbenen  ^tafftgiSmu^   auftrat,  ber 
bis  ba^in  unb  bis  ^eutc  no^  a(§  33ud^tt)rif,  33ud^bramati!,  ja  gumeilen  felbft 
auf  ber  55ü^ne  ^errfdjte!  ©(eii^öiel,  ob  er  mit   befdjeibener  Hirtenflöte  unb 
bünner  (5ü§ig!eit  unS  feine  uralten  SBeifen  fpielt,  ob  er  burc^  banate  SBalb^ 
^ornlieber  im  @poS  ben  *!PöbeI  lodtt  ober  ob  er  mit  jCrom^jete  unb  Sombarbon 
im  3)rama  bie  Dl^ren  beleibigt:  er  mar  fc^on  längft  gum  Sterben  reif. 

^ber  maS  ber  3)ic^ter  9^ie^fc^e  unS  aud^  gefc^enft  ^at,  eS  maren  nur 
bie  SSrofamen,  bie  t)on  beS  ^DenferS  9^ie^fc^e  Sifc^c  fielen.  @S  mar  bie 
grage,  ob  ein  S)id^ter  auffte^en  raürbe,  ber  bie  3$er^eigungen  beS  *i)3^iIofop§cn= 
^oeten  njal^rgumai^en,  ber  feine  ^aft  mit  neuer  (Sd^önl^eit  ju  öerbinben,  ber  bie 
atte  3iein^eit  ber  formen  ju  erneuern  aber  fte  aud^  mit  farbenfatten  Silbern 
unb  mit  in^altfi^weren  ®eban!en  gu  erfüllen,  ber  mirüid^  ungel^örte  lieber 
gu  fingen  mußte.  Unb  id^  ben!e,  biefe  gute  ©tunbe  ijt  je^t  gefommen  unb 
toer  fte  ^at  fd^tagen  l^ören,  foK  ton  biefer  frol^en  ^unbe  au^  erjagten,  ^d^ 
meine,  baß  ben  gormempf anglichen  unter  ben  ^eutfc^en  in  (Stefan  ©eorge 
ein  ^ünftler  ber  5Rebe  unb  beS  3t^^t^muS  gcmorben  ift,  ben  fie  ben  großen 
jeitgenöfftfc^en  *!Poeten  ber  grembe  an  bie  (Seite  fteüen  mögen  unb  um  SDej^en 
miöen  i:izviit  baS  beutfd^e  ßieb  nid^t  mei)r,  mie  f^on  fo  lange,  fxd§  öor  beut= 
f(^em  Sitbnjcr!  unb  ©emälbe  ju  fc^ämen  braucht. 

SBilmerSborf.  ^rofejfor  Dr.  Äurt  Sre^fig. 

Hosted  by  Google 


124  5)ie  äulwift. 


f?ugo  XDoIf. 


»enn  man  fpätcr  einmal  in  Serfuc^nng  fein  ttjtrb,  unfer  Zeitalter  mit 
einem  bitteren  SBort  ^u  d^atafterijtren,  fo  ttjirb  \iä)  !ein^  beffer 
empfehlen  ate:  bie  S^\t,  in  ber  gefd^tra^t  lüurbe.  Dh  in  3ß^tungen  ober 
Suchern,  in  Parlamenten  ober  auf  ber  ©äffe:  e§  itjirb  gcfd^mafet;  ^a(lig, 
eilig,  neröö^,  gleic^fam,  al§  ob  bie  Seute  fid^  fürchteten,  auf  bie  ©timme  in  iijrem 
3nncrn  ju  ^ören,  unb  ftd^  beeilten,  biefe  (Stimme  burc^  kleben  ju  bctäitben. 

2Ba§  unfcrer  Qdt  am  Steiften  fe^tt,  ift  bie  gä^ig!eit,  fic^  in  bie  ©tiöe 

gurücf^ujiel^en,  fid^  p  fammeln  unb  ju  !on^entriren,  nad^  @oet^e§  SBort: 
fid^  t)or  ber  gemeinen  ©mpirie  ju  öerfc^üeßen.  S)a  muffen  hjit  benn  um 
fo  me^r  auf  bie  SBentgen  ^ören,  bie  bie  ^raft  ^aben,  bem  ßärm  unb  ®e= 
bränge  be§  Jage^  §u  cntftiel^en  unb  i^r  9Iuge  nac^  innen  ju  ttjenben,  um  nur 
ber  Icifen  ©prad^e  ber  ©cele  ^n  taufd^en,  bie  fonft  burd^  ba§  ©efc^toä^  be^ 
2JJar!te5  übertönt  toirb.  @in  folc^er  9}lenfd^  mar  §ugo  äöolf.  ^ie  ®t)!(en: 
@i(i)enborff,  Wlöxxtt,  ©oet^e,  Getier,  ®panif(^e§  unb  3talienift^e§  ßtebcr= 
bud^,  im  (Sanken  zttca  jtüei^unbcrtunbfunfjtg  ü^ieber,  finb  bie  reifen  ^rüd^te 
Sa^re  langer  ®infam!eit  unb  (5clbftein!el§r.  ®eine  Begabung  fc^uf  mit  längeren 
Unterbred^ungcn,  gteic^fam  ftoglücife,  unter  bem  3"'^'^g^  ^^^er  periobifd^en 
gemaltigen  ^nf^Jiration,  bie  bie  9[öer!e  frei  öon  ©c^Iadfen  an§  ßic^t  förberte. 
9^i(^t  ein  S^a!t,  nid^t  eine  Siote  maren  bann  me^r  ju  änbern  ober  §u  feiten. 
2Bie  er  barin  an  Stiebrirf)  S^ie^fd^e,  ben  !Dic^ter=*ip^itof o^)'§en  öon  ©iI§=2Karia, 
erinnert,  ber  gteic^  i^m  in  geiftiger  Umna^tung  geenbet  ^at,.fo  finb  auc^  im 
®ange  ber  Sntmidtelung  35eiber  unöerfennbare  5le^nUd^!eiten  oorl^anben. 
Seiber  6ntmidfelung§gang  führte  nid^t  nad^  äugen  —  gleid^fam  mie  hü  einem 
33aume,  ber  ^a^i^eSring  um  3a^re§ring  anlegt  unb  fo  fad^t  mäc^ft  — ,  fonbern 
nad^  innen,  immer  tiefer  in  ha^  eigene  ©etbft.  3t)^c  2Bege  führten  t)om  ®in= 
fachen  jum  ^omplijirten,  oom  ^ompUjirten  gum  ©ubtilen,  t)om  ©ubtiten 
^um  ^bcnteuerlid^en,  t)on  ber  Dberflä^e  ber  ©eele  meit  l^inab  bi§  in  bie 
bunfelften  ©c^Iu^ten  unb  9[ßin!el,  bi^  in  bie  emige  S^ad^t.  33on  SBoIf  gilt 
aud^,  ma§  9?ic^fd^e  in  feinem  „Ecce  homo"  oon  ftc^  gefungen  fjat: 

„Sa!   Qd)  meife,  tt)o§er  td^  ftammc! 

Ungefättigt  gleid^  ber  flamme 

©tü^e  unb  bergest'  ic§  mtd§, 

ßtd§t  mirb  ^Itte^,  toa^  td^  faffe, 

S^o^Ie  5rae^,  ma§  iä}  laffe: 

gtamme  bin  td§  fic^erlid^." 
e§  ift  ferner,   bie  munberbarc  Begabung  2BoIf§  gan^  gutreffenb  ju 
c^arafteriftren.     @r  ift  in  jeber  einzelnen  ^§afe  feinet  ©c^affcn^  anberS  unb 
felbp  in  ben  einzelnen  SBerfen  öermirrenb  reic^  unb  mannic^fad^.    ©dalagen 


Hosted  by  Google 


^ugo  Söotf.  125 

mx  jum  Scifpiet  ha^  S«örife  =  ßtebcralbum  auf,  fo  pnbcn  toxx  neben 
einfoc^en,  t)o«§t^ümUc^en  fingen  („2)er  Tambour'',  ,®a§  üerrafjcnc  3Kagb= 
lein")  ^)f^c^ologif^  üertotdEelte,  toeit  teräpelte  ßieber  („S)er  ©enefene  an  bie 
Hoffnung"),  neben  fd^auerUc^  fräftigen  Saüabcn  („®er  geuerrcttet")  jarte 
^riftü^e  m\)^\t  („^uf  ein  alteS  Silb",  „S^amoc^e"),  neben  breitem, 
fernigem  §umor  („©torc^cnbotfdjaft'O  gli^ernbe  ^^anta^if  („(gifenlieb''), 
neben  niebeiftem  nnb  ro^em  (Stubentenutf  („3ur  2Barnung'')  Söne  ber  inner= 
tieften  Steinzeit  („®ebet").  Wt§  !^a§  ifl  mit  einer  nngefjeuren  ©i^er^eit 
erfunben,  t)on  äußerfter  Äraft  im  ®efü^l^au§brnrf,  gleic^  in  ben  erj^en  Saften 
Don  ber  ietoeiligen  Stimmung  ganj  gefättigt,  mit  ben  SBurjeln  bi§  in 
bie  Ibgrütibe  ber  (Seele  gebettet,  öon  feinj^er  unb  einbringli^fter  SKelobif 
uub  babei  toon  einem  ganj  reifen  artiftifc^en  ®ti(gefü()I.  S)iefe  UniDcrfalität 
unb  abfotute  ^ßirtuofität  (äffen  äBoIf  bei  ber  erften  Sefanntfc^aft  leicht  al§ 
einen  fafjinirenben  ^üe^fönner,  al§  einen  ^opf  erfcfieinen,  ber  me^r  geiftrei^ 
unb  blenbenb  at§  tief  rtJäre.  @rft  ein  lt)eitere§  Vorbringen  in  fein  ^ünftler= 
rei^  belehrt  barüber,  ba§  man  einer  muftfalifc^en  Seele  gegenüberliegt,  bie 
in  i^rem  ^Reid^t^um  an  innerer  Harmonie  aKen  bi^terifc^en  Stimmungen  bie 
tönenbe  5Refonanj  bietet. 

einer  fo  fomple^en  9^atur  ijl  e§  nic^t  teid^t,  ftc^  neue  ©ebietc  ber 
Sd^affenSt^ättgfeit  ju  erobern,  i^r  urfprüng(ic^e§  Sd^öpferöer mögen  ju  peigern. 
®in  äBad^fen,  ein  ©rögertoerben  ift  bei  einer  folc^en  güöe  unb  3leife  faum 
mögtid^.  3)a5  mag  erflären,  baß  ^ugo  SBoIf  —  toie  eben  ermähnt  —  nid^t 
an  Ärone  unb  Slüt^e  pnatjm,  fonbern  in  ben  SBurjetn  touc^§,  bie  fic^  tief 
in  ba§  ©rbrei^  ftrecften,  um  barau§  iljxt  mufifatifc^en  Säfte  §u  bereiten,  "^a 
xd)  baS  mifi\it  äBefen  bc§  ^ünftter^  in  ber  Srei^eit,  bem  Ueberprömen  be§ 
gebend,  im  inneren  äieic^t^um,  ber  na^  äugen  jirömt,  erb  tiefe,  mu§  id^  frei= 
üd^  2Bolf  für  eine  ^bttjeic^ung  öon  ber  9^orm  galten. 

yiz^mzn  lt)ir  ha§  ^talienifc^e  ßteberbud^  ^ur  §anb,  ba§  in  bie  f^)ätepc 
^^afe  irolfifc^er  ß^rif  fällt,  lüie  ha^  2J?örife=5llbum  feine  erfte  "ip^afe  toar. 
^ier  finbet  man  ßieb  um  Sieb  öon  einer  inneren  Ergriffenheit,  Jiefe  unb  Sen= 
fitiöität,  bie  nur  ben  empfinblid^ften  Seelen  überhaupt  gugänglic^  fein  bürfte. 
!5)abei  ^errfd^t  eine  ®ebäm(3ftt|eit  unb  3art^eit  ber  muftfalifc^en  "^^raftrung, 
eine  3urüc!^a(tung  unb  ^euf^t)eit  be§  tec^nif^en  SuSbrndteS,  ttjie  fie  nur  ©ncr  ' 
übt,  ber  bie  innerlic^Pen  Seetenbinge  ©lei^geftimmten  ju  offenbaren  fu^t. 
§albtonfortfd^reitungen  fmb  ben  meiften  SJlctobien  eigent^ümtidC),  —  Qd^txt 
einer  überempfinblid^en  unb  übersatten  mupfatif^en  9leijbarfeit  ,  .  .  §at 
man  T^  einmal  in  biefe  eigenartige  2ßelt  eingefponnen,  fo  toirb  man  Don 
i()rer  Sonberart,  S^ön^eit  unb  Äraft  auf  ba§  aWäc^ttgj^c  ergriffen.  ®in 
muftfaUfd^er  ®eift  rebet  ()ier,  ber  3)^eIobien  fd^öpft,  mo  felbjl  gettjatttgere 
SSWufifer  früher  nur  S)i^fonanjen  unb  SBe^elaute  fanbcn. 

Hosted  by  Google 


126  S)ie  Sufunft. 

Unb  nun,  nad^bem  id^  pc^tig  bcn  2Beg  angebeutet  ^abc,  ben  §ugo  SBoIf 
in  ben  je^n  ^a^ren  feines  ÄunjIf^affeniS  gegangen  x%  toiQ  i^  nur  eben  fo 
!urj  nod^  auf  jene  aKomente  ^tnbeuten,  bic  §ugo  BoIfS  ß^rif  öon  ber  großen 
beutfc^en  ßt)nf  ber  (Schubert,  Schumann  unb  Sra^mS  für  unfer  ©efü^I 
fc^eibet:  nic^t  i^re  !ompIijtrtere  Je^nif,  ni^t  i^re  rcöotutionäre  Särt,  nic^t 
i^re  5Reu^eit  unb  äße  bie  gieußerlii^feiten,  burc^  bte  man  fte  ju  ^ata!teri= 
ftren  öerfuc^t  §at.  ©elbft  i^r  ^oubS  an  mufifalifd^er  ^raft  mag  Heiner  fein 
aU  ber  ber  gro§en  ^ünj^Ier,  bie  ic^  gum  53ergteic^  herangezogen  ^abe.  nber 
^ier  iji  eine  (Seele  tönenb  geworben,  bie  mit  ben  §ö^en  unb  liefen,  mit  ben 
-Gräften  unb  ^ran!^eiten,  mit  ben  Hoffnungen,  ber  ©e^nfu^t  unb  ben  SBunben 
unferer  ©eele  öermanbt  x\i:  33Iut  öon  unferem  Slut,  gieif^  t)on  unfcrem 
?5(etfc^.  aWit  biefer  fontplijirten  D^atur  Uerbinben  m§  feettfc^e  3ufammen= 
i)änge,  bie  aug  ©tarfem  unb  ©^mac^em,  auS  ©efunbem  unb  trautem,  au« 
^raft  unb  ^Reijbarfeit  un^crreipar  gemoben  finb.  ©ol^e  innerlid^en  3u= 
fammen^änge  finb  ftärfer  ate  aüe  fritifc^en  ^a^^täbt,  ^ein  guieifel:  ^Wojart 
x\t  göttlid^er,  ^eiliger,  ebler  ate  2Bagner;  aber  fünf  Zatk  Sriftan  treiben  un§ 
I^ränen  in  ba§  5Iuge.  ©d^ubert  ij^  inbmmenfurabler,  reiner,  unfc^ulbiger 
als  ,öugo  2öoIf;  aber  ein  t)aar  ^önc  t)on  SBoIf  genügen,  um  bie  jartejien 
©aiten  unferer  ©eete  ^u  belegen  unb  unfere  gunbamente  ^u  unterminiren. 
es  ftnb  pf^c^Tfd^e  3Bir!ungen,  unfic^tbare  3Ba^berU)anbtfd^aften,  ftärfer  atS 
bic  äft^etifc^en  SBert^fc^ä^ungen,  bie  unS  einen  Äünftler  atS  „mobernen'' 
em^jfinben  (äffen.  Unb  auf  fold^en  feelifc^cn  9M§cn  unb  ©emeinfc^aften, 
3ufammen^ängen  unb  SlutSneigungen  beruht  bic  parfe  SBirfung  ber  ßt)rif 
§ugo  aSolfS  auf  bie  jefeige  ©encration. 

2Bi<^-  Dr.  ma^  ®raf. 


€n6Itd?! 

^d^on  ün  ^ajr  toar  9f^ora  ber§etrat§et.  S^^od^  immer  tourbc  i^rc  @§e  eine  gtüdf* 
^  lid^e  genannt;  unb  —  tüa§  ba§  ©t^Itmmfte  rüar  —  mit  Df^ec^t.  ©ie  felBft 
!onnte  nic^t^  finben,  waS  t^re  e§e  p  einer  seitgemäfe  ungludEItd^en  geftem^^elt 
^tU.  (Bk  5atte  t§ren  ©Duarb  „aus  Siebe"  genommen,  fein  ettexlid^er  gtüang 
^aite  t§r  ba§  Qod^  auferlegt.  3)ergteid5en  fam  in  i^rer  Generation  ja  üBer- 
^aupt  nic§t  me^r  bor.  ^6er  eS  n»ar  auc§  feine  ^immetftürmenbe  Seibenfc^aft 
babei  im  ^pki  gewefen;  fo  lieb  pe  i§ren  ®buarb  gehabt  §attc:  fie  ^ätk  auc§ 

Hosted  by  Google 


(Summ  127 

einen  Slnberen  genommen,  um  grau  §u  werben.  @ie  fonnte  fic§  ^a§  nad^MgUc^ 
nt(^t  bergei^en.   0o  altmobtft^,  fo  entfe^ttd^  altmobifd^! 

Sa,  wenn  fte  bamalg  fd^on  9?litglieb  be§  grauenflub^  gewefen  wäre!  Slud^ 
bann  ^ättefientd^t  etwa  borgegogen^lebigäuBleiöen;  im  ©runbe  war  e§  boc§  fel^r  Be- 
quem, fid^  t)on  einem  legitimen  SJlann  erhalten  ^u  Iaf[en.  ^öer  fie  wäre  fic§  boc§  an- 
berer  ©rünbe  für^|)eirat§en  bewußt  gewefen.  3umS3eif^ieI  galt  bie^e^nfui^t,  ein 
.^inb  äu  öefifeen,  im  ^uB  aU  ein  fe^r  fc^öne^  moti'o,  5^ora  §atte  biet  $f[ic^tgefu§L 
(^eit  fte  $D^itglieb  be§grauen!tuB^  war,  §atte  fie  au(^t)ielüBer©tettung,SRec^teunb 
^ßftic^ten  ber  grau  nac^gebat^t.  ©o  tvk  fie  e^  Big  ba§in  für  i§re  ^ftic§t  ge« 
galten  §atte,  wenn  hk  SJlobe  e§  borfc^rieB,  (^(^le^pen  gu  tragen  ober  (Sd^infen- 
ärmet,  bk  i§r  fo  aBfd^eulid^  ftanben,  erfannte  fie  e^  je|t  aB  eine  bom  ©efc^id^ 
ben  grauen  auferlegte  ^pfüc^t  on,  bem  gortfd§ritte  ber  Qzit  gu  folgen,  mobern 
5u  fein  unb  „fii^  au^äuleBen''.  ^ie  fd^ämte  fi(^  öor  i§ren  greunbinnen  im  ^luB. 
SOöag  Ratten S)ie  bod^  5(to  erleBt!  SDa  war  bie  ^räpbentin;  fie  war  fc^on  bom  ^weiten 
Tlann  gefc^ieben,  ^atte  mit  einem  S)ritten  ein  S3cr§ältm&  unb  fuc§te  einen  Vierten. 
S3om  ©rften  ^atte  fie  fid^  nur  ein  ^inb  gewünfc§t,  ben  Qtotitm  ^atte  fie  i§rer 
©c^wefter  weggenommen;  bann  Brandete  fie  einen  ibeal  gefinnten  greunb  unb 
je^t  genügte  i^r  5Der  auc|  nid^t  me§r.  33er§ältniffe  Ratten  fie  faft  5ltte  ober 
traten  wenigften^  fo;  nur  bie  (S^entnb  SRännerfeinbtic^en  nid^t,—  unb 3)ie  waren 
erft  red^t  d^ic  mit  i^ren  fulminanten Df^eben  gegen  ba§  anbere  ©efc^led^t.  9Zora  füllte, 
ba%  fte  in  biefem  ^luB  nur  gebulbet  war.  ©inmal  ^atk  i§r  eine  ©enoffin  gefagt: 
„9^un  ja,  (Sie  §aBen  e§  gut,  ©ie  finb  eine  glüd^li(^e  graul"  SOßie  geringfc^ä^ig 
^atk  5Da§  gelungen!  SBenn  pe  wenigften^  ein  ^inb  ge^aBt  l^ätte,  um  beffen 
wiHen  fie  Bei  i§rem  Tlann  §ätte  BleiBen  fönncn.  2)oc§  fo?  ...  Ql^re  S^e  war  un* 
fittlid^;  fieser  I  ^k  wufete  noc§  nid^tg  öon  Wahrer  SieBe,  fie  mufetefic^au^leBen:  3)a§ 
würbe  i^r  immer  tiarer.  SlBer  mt?  Q^x  SiRann  war  gut,  lieBte  fie  unb  Bel^anbelte 
fie  aU  eBenBürtige  (5Jefä§rtin.  Ungleid^  i§rer  Berühmten  ^^lamenlfd^wefter  burfte 
fie  in  allen  gefc|äftli(^en  Slngelegen^eiten  mitreben,  er  fprad§  fogar  gern  mit  i^r 
barüBer,  aBer  fie  interefprte  ftc§  nic^t  bafür.  ©r  §atte  biet  gelernt,  ftanb  geiftig 
nid§t  unter  il^r  unb  legte  t§rem  ÖieBling^ftreBen  fein  ^inbernife  in  ben  §ö5eg.  ^l§ 
fie  ben  ^urfu§  üBer  „grauenge^irn"  ^ören  wollte,  war  eg  p  feiner  ©^ene  gefommen, 
wie  fte  gehofft  ^attc,  fonbern  er  rebetc  i^r  fogar  gu,  fid^  aU  Hörerin  einfc^retBen 
^u  laffen.  S)aburc§  Brachte  er  fie  um  bie  erfe^nte  3iRärtt)rerroIle  unb  fie  lang= 
weilte  fic§  in  ben  5Sorträgen. 

Sötewäre  e§,wenn  fiei§n  au§„unüBerwinbli(^er5lBneigung"öerlie6e?  5lBer 
fie  füllte  feine  „unüBerwinblic^e  ^^Bncigung";  unb  boc^  war  fte  üBergeugt,  baft  jtc 
im  5lltcr  Bereuen  würbe,  fid^  nid^tau^geleBt  §u  l^aBen.  Sitte  fugten  5Da§.  Unb 
•wenn  fte  tro^  biefcr  UeBergeugung  mit  t§rem  9}Zann  weiter  leBte,  fo  war  3)a§  un« 
moralifc§,  einer  „grau  ber  Gegenwart"  unwürbig.  SSäre  nur  ein  anberer  SD^ann 
in  i§r  ßeBen  getreten,  ber  i^r  gefatten  ^ättel  ^en  §ätte  fie  ftd^  „genommen'', 
mk  ber  S^unftau^brurf  im  ^luB  §ieJ3.  Q^x  gefiel  aBer  fein  5lnberer.  (S§  War 
rein  ^um  ^Sergweif ein !   • 

(Sollte  fte  in  biefer  „glüdEtid^en  @§e"  alt  unb  unmobern  Werben?  ©ie 
Begann,  fc^ledjt  au§sufe§en  unb  biel  ^u  weinen.    Sm  ^luB  fügte  man,  fie  §aBe 


Hosted  by  VjOOQIC 


128  2)ic  3wftt«ft. 

flc^  überatBcitct  unb  müffc  au^fpannen.  ©buarb  toar  «itermübtid^  für  fic  Bc-' 
foxöt.  iBenn  fic  i^n,  tva^  fie  oft  t^at/  attgftt)olI  forfc^cnb  fragte:  „ßtc6ft  ^u 
uiid^  bcttn  ttoc^?"  §t5rtc  er  nid^t  auf,  pe  ^u  terfid^erti,  bai  er  fte  liebe  unb  immer 
lieben  merbe. 

5lud^  bie  SRitglteber  be^  ^IuB§  nahmen  fid^  i§rer  leibetiben  ^oaeöin  an;  fic 
öeranftalteten  SBerfammlungen  unb  ^Borträge in  i§rer  59o§nung  unb  ba§ |)au§  trurbc 
immer  ungemüt§lic|er.  (gelBft  bem  gebulbigen,  liebetoE  beforgten  @§emann  würbe 
e§  fd^liejölirf)  ju  arg;  er  gog  fid^  me^r  unb  me§r  gurücf  unb  mad^te  in  langen 
^Briefen  an  eine  Vertraute  ßiebling§fc|njefter  feinem  befümmerten  ©erjen  ßuft. 

SRoxa  begann,  fic^  al§  ^d^riftftellerin  gu  betätigen.  ®ie  berfuc^te,  il^ren 
©eelenauftanb  gu  fd^ilbern,  unb  §offtc  im  ©tiHen,  bur^  Entgegnungen  5lnbcrer 
gingerjeige  ^u  erhalten.  :3§r  St^ema  war  hk  (2>e^nfud§t  unb  ba§  t)ergeblid^e  SBe« 
mü^en  eine§  jungen  ^er^en^,  fid^  au§§u(cben.  ^[§  Antwort  auf  i§rc5lrtifct  erhielt 
pe  5tt)ei  S3ricfe  öon  Jungen  2Jlännern,  hh  pe  um  ®elb  baten,  ©ie  Verzweifelte.  X^tiU 
na§mc  unb  55erftänbniJ3  gu  fuc§en  unb  um  ©elb  angegangen  ^u  werben:  ^a§ 
festen  i§r  §art.  Ueber  i^ren  2Jlann  !onnte  pe  pd§  nod^  immer  nid^t  besagen'; 
bog  pe  bie  SÖßirt^fd^aft  üernad^läfpgte,  blieb  eben  fo  erfolglos  tüit  i§re  gereifte 
(Stimmung.  (5r  blieb  freunblid§  unb  gebulbig  unb  na§m  pd^  i^r  Öeiben  open- 
bar  fe§r  §u  §er§en;  nur  fd^rieb  er  immer  ^äupger  an  feine  (^d^weper. 

(5ine§  9JJorgen§  würbe  er  plö^lid^  in^  ©efc^äft  gerufen  unb  ftürjte  eilig 
fort.  (Sine  (Stunbe  f^äter  fu§r  i§m  ber  ®eban!e  burc§  ben  ^o^jf,  ein  angefangener 
SBrief  an  bie  ©c^wefter  fei  auf  bem  ©c^reibtifd^  liegen  geblieben.  9^od^  nie  ^aitt 
er  fo  gcfd^rieben!  SÖSenn  feine  grau  ben  35nef  la§,  bie  arme  fran!e  grau,  bie 
fo  t)iet  Siebe  unb  (Schonung  braud^tel .  .  .  .  (5r  jagte  fort;  blag,  mit  angfterfüHtem 
©epd^t,  !am  er  im  S^^^f^  ^^  utib  tiltt  bur(^  ben  ^Sorraum,  bon  Wo  eine  (55la^t§ür 
in  fein  5(rbeit§immer  führte.  3)er  33orl§ang  War  jurücfgef erlagen  unb  ...  er 
!am  SU  f^jätl  jDa  panb  feine  grau  bor  bem  (Sd^reibtifd^,  mit  feinem  58rief  in 
ber  ^anh.  SÖßie  öerpeinert  blieb  er  fte^en.  Qzi^t,  gerabe  je^t  mufete  pe  hk  Der*- 
§ängnifet»olle  ©teüe  lefen . . .  (5r  füllte  miti^r  btefe  graufamen  Sßorte:  „^o  ift  e^ 
benn  gefommen,  liebe  S5ert§a,  bafe  pd^  hk  ^luft  gwifc^en  9^ora  unb  mir  immer 
me§r  unb  me§r  erweitert  §at.  ^u  Wti^t,  ic§  §abe  pe  geliebt;  aber  pe  ip  nid^t  me^r 
SDie,  hk  pe  war:  id)  oerfte§e  pe  nic§t  me§r.  gd^  tüd^:  pe  ip  franf,  pe  leibet. 
^a§  muß  ic§  mir  ftänbig  öor  5lugen  galten.  @ie  fott  t§  wenigften§  nie  fü§len, 
'ta^  id§  pe  nic^t  me§r  liebe." 

„jDag  id^  fie  nid^t  me§r  liebe  .  .  .  hk  arme,  unglückliche  grau."  (Sie, 
bie  immer  fo  angftooll  gefragt  ^atte:  „Öiebp  ^u  mid^  nod^?"  @r  ^ätte  pc§ 
erwürgen  fönnen  ob  feiner  Unborpc^tigfeit.  kalter  (Sd^weife  hthidk  feine  (Stirn. 
@r  §attc  i§r  ßeben  §erpört!  .  .  .  Q?e|t  mufetc  fie  auffd^reien,  §inpür§en,  —  e§  fonnte 
i§r  Stob  fein! 

©a  tvanhk  fie  pd§,  bafe  er  i^r  ©epd§t  fe§en  fonnte.  (Sie  bemerfte  i^n 
nic|t.  (Stra^lenb,  pege^gewi^,  glürflid^  tok  in  ben  Stagen  i^rer  SBraut^eit  panb 
pe  ha.  ®ann  ftredfte  pe  bk  5lrme  au^  wie  eine  ©rlöpe  unb  rief  fo  laut,  bafe 
©buarb  t§  bur(^  bk  ®la^t§ür  ]§ören  !onnte:  „@nblic§l" 

§ö3ten.  ^ütne  SJ'^igerfa. 


^S/ 


Hosted  by  Google 


©ctbftansetgeti.  129 

Oeftetteicö  am  ®nbe  be^  nettnaei&nten  S«iftt*I)wnbett^.  ®rpe  gotge. 
ßetpätg,  ^arl  9Kinbe.    ^retö:  1  maxi 

Oeftetretd^  ift  ein  titteref|antcr  (Btaat.  Qn  feinet  gegen  tu  ärtiöen  ©eftalt 
toirb  feine  ©^iftengberec^ttgung  Don  otten  öftetteid^ifc^en  ^Parteien  mit  5(n§na^me 
einer  ^anbboa  üerifaler  5lbeligen  unb  ber  ^xMUxpaxtü  Beflrittcn.  ^ie  (Bo^iaU 
bemofratic,  bte  in  anbeten  ßänbetn  fid^  al^  Dotetlanbb^  kfä^im^pfen  laffen  tnufe, 
tüitb  be§^al5  ^kx  „l  t  ©oaialbemoftatie"  gefd)tmpft,  ohm^  eigentlich  awd^  fic 
mit  bet  tettitorialen  ©liebetung  bc§  Öanbe^  nid^t  eintetftanben  ift.  @o  ift 
Deftctteid^  —  na^  hn,  treffcnben  SBegcid^nung  eineig  (goaialiftenfü^terg  —  ein 
(^taat,  bet  feinen  anbeten  STnnjalt  finbet  a[0  ben  @taat^antt)alt.  Stägtid^  totxhen 
butdöfd^nittlic§  fünfnnbgmanaig  SStättet  fonp^gitt  nnb  bie  Sln^fptac^e  tet)olutionäter 
gbcen  fann  boc§  nid§t  ge§inbett  metben.  STto^bem  glauBc  id),  ha^  Oeftetteid^ 
nod^  lange  Befte§en  mitb.  S5i^matrf,  bet  bod^  auc§  ©tn^a^  öon  nationalem  ^Dentfc^* 
t§um  tetftanb,  f)at  fc§ott  1866  unb  f^ätet  Bei  ja§lteid§en  Gelegenheiten  bk  9'^ot§= 
ttjenbigfeit  bet  heutigen  tettitotialen  Slögtengung  Oeftetteid^^  ^eriPOtgeftoBen  unb 
bic  SDeutfc^öftetteid^et^  träten  gut,  hu  Sßid^tigfeit  ga§t§unbette  lang  befte^enber 
SoUgtengen  füt  eine  gefd^loffenc  Sßol!^tüitt§f(^aft  mit  auffeimenbet  S^bufttic 
nid^t  gu  untetfd^ä^en.  511^  ic§  an  meine  5ltbeit  ging,  tüoEte  id^  batt§un,  ba^ 
bie  UeBet^i^ung  be^  D^id^t^-^al^^S^ationalen  un^  SlKe  gu  ©tunbe  ticktet,  unb,  tneil 
ein  33etfö^nungptogtamm  ^iet  eine  Utopie  ift,  n?enigften§  bxt  9?ot§n)enbig!eit  eine§ 
toitt^fd^aftlic^en  3^fött^i^c"f^i^"ff^^  gegenüBet  ben  butd^  bic  nationalen  93e§it!^== 
getic^t^fämpfe  üBetmä^tigen  Kartellen  unb  ^a^nen  batlegen;  aBet  untet  ber 
§anb  inat  au§  htx  BeaBfid^tigten  ^ctfö^nungfd^rift  ein  5pam|)§let  auf  hk  9^egiretei 
gcnjotben,  hk  aKen  )3olitifd^en,  nationalen  unb  ö!onomifc§en  gtagen  ^ilflo^  gegen« 
üBet  ftel^t.  Sßit  Deftetteic^et  erhalten  unfete  SJ^iniftet^täfibenten  gen:)ö§nlid^  aü§ 
^lattau,  einem  !leinen  Bö^mifd§en  5Dtagonet=ßanbftäbtc^en,  unb  au^  anbeten  me^t 
obet  meniget  feubalen  ©atnifonen.  SOöenn  bie  §ettfc§aften  anbert§alB  obet  ätnei 
ga^te  pm  33ctgnügen  bet  tebotutionätften  Parteien,  bie  mit  jebet  50Ba^l  ftätfcr 
njetben,  „tegitt"  §aBen,  bann  tjetfc^njinbcn  fie,  ipetlad^t  Don  hzx  5IRinotitöt  unb 
öetleugnet  bon  bet  SJlajotität.  OffenBat  tetd^t  bet  ße§t:platt  unfetet  ^abetten* 
fc§ulen  nid§t  au^,  bie  SDtagonetmajote  auf  eine  angemeffene  (SiDiltietfotgung  ijot«» 
5uBeteiten;  ic§  §aBe  be§§alB  fd§on  einem  ptaget  33latte  borgefc^lagen,  in  ^lattau 
einen  5lBenb!utfu§  füt  fünftige  (^^taat^männet  ^u  ertic^ten. 

Wldnt  SBtod^ute  ift  ha§  @inleitung§eft  gu  einet  gröfeeten  5lttifelfammlung, 
bie  ein  umfaffenbe^  S5ilb  be^  heutigen  Oeftetteid^  in  3^ttungattifeln  —  aud^  au§ 
gegnettfc^en  Sagetn  —  Btingen  foU. 

©d^lacfenn)ett§=5prag.  9flubolf  ^o^n. 

(Sejualetljlf,  Sei^italjinftts  nnt>  ^c^naipoiim*  SBien,  aSertag  ber  SBod^en^ 
fc^rtft  „^k  3eit\  1899. 

©^  "wax,  n?enn  id^  nic§t  itte,  ein  nationalliBetalet  ^Bgeotbnetet,  bet  Bei 
bet  legten  §8etat§ung  bet  lex  |)ein5e  —  tneld^en  tiefen  a3lidE  läßt  fd^on  biefer 

9 

Hosted  by  VjOO^IC 


130  2)ie  Sufmtft. 

9^amc  in  unferc  Suftisjuftätibe  tl^un!  —  cntrüftet  auSrtcf,  c§  fei  eine  ©d^anbe, 
ha"^  ftd^  ber  9^etc^§tag  fd^on  fo  t)ie(c  Solare  mit  bem  ^inge  ^erumquäle,  hk^" 
mal  müffc  enbltd^  ^tvoa^  gu  (Stanbe  fommenl  ©^  lütrb  aber  aud^  bieSmat  nic§t§  gu 
©tanbe  fommen;  irarum  ttt^t,  ^a§  lege  tc|  in  bem  ^ier  ongcjetgtcn  (Sc^riftd^en 
bar;  sugUtd^  berfu^e  ic|,  bie  ©runblagen  einer  Vernünftigen  ©ejcualet^i!  nacj- 
plncifen,  auf  bk  bann  aud^  eine  geredete  unb  ^njedmä^ige  ©ejcualinfti^  gebaut 
toerben  fönnte. 

S^eiffe.  ^arl  Scntfd^. 

S)er  ^^otU  §ome,  ein  ^jj^tjfio^^flridjifd^er  3^«öe  be^  2;tan§fsenbenten 
im  neunseljnten  Sal^rl^tmbert  Wlit  einem  33ilbnt§  §ome§.  ßeipjig  1899, 
DSU),  ai^u^e.     ^rei§:  2  2Karf. 

0§ne  boreingenommenem  (Stanbpun!t  ^abe  i^  berfud^t,  ba§  umfangreid^e 
SRaterial  üon  ©d^riften  unb  geugniff en  über  einen  ber  aufeerorbentlic^ften  SRenfd^en 
be§  Qal^r^unbert^  bem  beutfd^en  ßefcr  ^ugänglic^  ju  mad^en.  ^erfonen  aller 
ßebengfteltungen  §aben  für  |).ome  unb  bie  St§at[äc^lic§feit  ber  bei  i§m  beobad^teten, 
unglaublid^  fc§einenben  $§änomene  i§re  «Stimme  erhoben.  9^id§t  nur  mäd^tige 
|)errfc§er  manbten  i§m  i§re  ©unft  §u;  aud^  ernfte  gorfd^er  tourben  nad^  grünb" 
lid^ec  Prüfung  be!e§rt,  fo :  2B.  e;roofe§,  5t.  m.  Söattace,  511.  SSutleroto,  6:romtt). 
S5arle^,  ©uggin§,  9tob.  ^ax^,  be  SJJorgan,  ßorb  Sinb[at)  —  feine  geringen 
9^amenl  —  unb  aufeer  i^nen  nod§  Diele  5lnberc,  9'^aturforfd^er,  Sler^te,  Tlat^t^ 
matüer,  5(ftronomen,  gngenienre;  aud^  S^^riften  öon  Sf^uf,  tüie  (5bmonb§,  ©bin. 
(Eoi,  Sßilfinfon,  ©c^riftfteller  tt)ie  Olob.  (S:§amber^,  S3ulraer,  St§adfera^,  ber  fidler 
nic^t  munbergläubige  5t§oma§  33udfte  u.  f.  tv.  5l((c  bie[e  9^amcn  finb  beglaubigt. 
Tlah.  ^ungla§  |)ome,  geb.  5l!fafon),  feine  gleite  ©attin,  gab  aU  ^Bittine  bie 
in  ^Briefen  unb  5lb§anblungen  niebergelegten  ß^^Ö^^^ff^  ^ber  i§ren  Tlann  in 
^tvti  SBüd^ern  §erau§  unb  überbie^  §aben  bie  t»on  ber  engtifc^en  Society  for 
Psychical  Research  abgefanbten  Ferren  S3arrct  unb  90^c^er§  hk  (Sd^t^eit  jener 
SDofumente  ge^jrüft.  §ome  inar  Diellei^t  ba^  ftärffte  aller  bi^^er  geprüften  5lRebien. 
5lber  nid^t  nur  biefe  feine  mebiale  ^raft,  fonbern  gugleid^  mit  i§r  bie  gefammte 
S3efc§affen§eit  feiner  Söilbung  unb  feinet  (S^§ara!ter§  in  i§rem  ©influffe  auf  Qu^ 
öerläffigfeit  unb  5lrt,  2Räc§tig!eit  unb  3"§ö^^  ^^^  ?5^änomene  fotlte  §ier  ge^ 
fd^ilbert  Serben.  |)ome  mar  ein  menfd^enfreunb(ic§er  unb  n)o§It§ätiger,  burd§  unb 
burd^  lauterer  SJienfd^,  ber,  obgleid^  er  feine^roeg^  njo§l§abenb  toar,  ftd§  burd^ 
feine  Slnerbietungen  bcftimmen  ließ,  für  feine  @i|ungen  ©elb  ju  ne§men.  ^er 
bo!umentarifc§e  33en)ei§  liegt  tjor,  baß  er  eine  <^umme  öon  50000  grauet  — 
für  eine  einzige  @i^ung  —  gurüd^mieig.  @r  faßte  fein  SSirfen  aU  eine  ernfte 
9[)^iffion  auf.  ©r  \)at  eine  ©elbftbiograp^ie  in  gtnei  SBänben,  „Incidents  of  my 
Life,"  Verfaßt  unb  in  ben  „Shadows  and  Lights  of  Spiritualism"  fritifd^ 
©d^aben  unb  9^u^en  ber  Von  i^m  vertretenen  <Ba^z  abgezogen.  (5r  tourbe  fid^ 
ber  burd^  i§n  ^eroorgerufenen  ©rfd^einungen  aU  fpiritiftifd)e  bewußt;  unb  fo  ^aht 
i^,  n)o  ic§  auf  i§n  al^  £luelle  ^urüdfging,  bk\e  ^DarfteHungform  beibehalten, 
fotüo^l  ber  Mr^e  falber  alig  aud^,  um  Von  bem  garbenfd^melg  einer  ein§cit= 
lid^en  pf^d^ifd^en  (Stimmung  nid^tj§  ^u  Verlnifd^en.    0§ne  ba^  x(^  in  jebem  ^unft 


Hosted  by  VjOOQ IC 


ectbftanscigett.  131 

bcn  felßcti  <Btanhpmtt  ümt^xm,  tooUte  idp  bod^  ba§  SBett^boafte/toag  fein  93«c§ 
ititberf^jtegelt,  in  titc§t§  beemträd^tigen:  bie  ftatfe  Snbtöibualität  bci§  Tlanm^, 

Dr.  SÖSalter  S5ormantt. 

äflotöenlieber*    ÜKtt  Suc^fd^murf  öon  aBtl^etm  ßefebre.     Mp^iQ  1898. 

Sei  @ugen  ®ieberid^§. 

^i§  im  bergangcncn  Sßtnter  in  äRünd^en  mein  bramatifd^e^  (Srftlingtocr! 
aufgeführt  toorben  toax,  fanb  id^  unter  ben  ^agei^fritifen  einige,  benen  haxaxi  ge« 
legen  voax,  fat^lit^  ^u  fein.  (So  fe§t  au(5  §tcr  bie  2)^einungen  au^einanbergingcn: 
faft  ade  ftimmten  in  bem  33orttJurf  überein,  ba^  (StüdE  fei  ^u  I^rifc§.  33ieIIeic5t 
gelingt  e^  mir,  biefen  ^orirurf  burc^  hit  3Seröffentltc§ung  meinet  ©ebtd§tbü(^lein§ 
lieber  wüt  jn  machen.  Qc§  mahlte  ätoeiunbbreifeig  (25ebic§te,  ^au^jtfäd^tii^  mit 
93erü(ffic5tigung  be§  für  ba§  33u^  üorgefe^enen  fünftlerifc^en  ©c^mucfe^,  au§. 
gebe  (Seite  njurbe  bur(^  eine  geber^eic^nung  Sßit^etm  Sefebreig  in  ein  fclb- 
ftänbige^  ^unftblatt  oeriüanbelt.  3Jlir  fei  geftattet,  ^ier  bem  33erlag  meinen  ©onl 
bafür  au§5ufprec|cn,  ha%  er  ben  ©ebit^ten  biefe  reid^e  ^Cu^ftottung  angcbei^en  lk%. 

Sü^ünc^en.  Otto  galdeenberg. 

©lÖnftu^.     ©nc    cpifc^e   S)td^tung.     Setliu   1899.    3.  ^arrtüi^  9?(^frg. 
(^.  J^.  ^e^rba^,) 

gd^  fefee  mic^  mit  biefer  ^id^tung  in  S33iberf;)ruc§  mit  bem  ganzen  „mo- 
berncn"  ßtteratent§um,  öor  Willem  mit  ben  „mobcmen''  3)id§tern,  bie  au§  ber  SJTiefe 
i§rer  eigenen,  unergrünblid^en  gnbiöibualität  ein  nene^  golbene^  geitalter  §eraufbe* 
fd^mören  moHen.  9'lod§  immer  leud^ten  bit  (Sterne  magrer  ©röße  an^  vergangenen 
©^od^entröftenbunbbegeifternbinunfer  fleine^geitalter  hinein.  S3i0  ber  fommenbe 
@eniu§  un§  erfc^eint,  toerbe  i^  fortfahren,  im  ^ur^urmantel  einer  ftrengen  unb 
aEem  5J:age^geäeter  ab^olben  ^unft  hit  alten  ©rögen  ttJieber  nnb  lieber  in  unfere 
profaifd^eBeit  §ineinaurufen,  umi§r  ju  geigen,  toa^  toa^re^  Uebermcnfd^ent^um  fei. 

5ßaul  griebrid^. 

2)et  (Saft    ®in  beutfc^eö  ©^aufpiel  in  brei  STufgügen.    5!Künd^en  1900. 
Vertag  öon  Sari  ©^irnon  unb  ßoui^  Surger. 

^a^  5Drama  ift  oon  ber  „2Ründ^ner  ßiterarifd^cn  ©efeafd^aft"  sur  ^tuf^ 
fü^rung  angenommen.  Slbcr  nid^t  atte  gbeen  unb  (Stimmungen,  hit  i^  in  htm 
SD3er!e  au§5ubrücfen  ftrebte,  »erben  auf  ber  Sü§ne  ftd§tbar  toerben  fönnen.  Sc§ 
red^ne  ba^er  aud^  auf  ßefer. 

3Jlünd^en.  Söil^clm  t)on  (Sdöolj. 

Snx  mobetnett  S)mmatutöie.    (Stubicn  unb  Srttilen.    gnici  Sänbe. 
(Sc^uljefc^e  §ofbud^§anbIung  (f[.  (Sc^toar^).    Dlbeuburg. 

gn  ben  beiben  Sl§eilen  biefe§  §IBerfe§,  bon  benen  ber  erftc  ba§  beutfd^e, 
ber  ^tßüU  St:§eil  ba§  au^länbifd^c  St^eatcr  be^anbelt,  ^at  ber  33erfaffer  berfuc^t', 

9* 


Hosted  by  VjOOQ IC 


132  3)tc  3uf«nft. 

35ü§ttenetnbru(fc  sufammensuftcaen,  btc  er  al§  greunb  ber  bramatifd^en  Äünft 
unb  S^ritifcr  bcr  „'^aüoml^titnn^*'  toa^renb  einet  lottgcrett  fRci^e  öon  Sa§rcn 
borpöSiüeife  in  ^Berlin  emt)fatigen  l^at.  5lutoren  unb  ©c^auf^ielcr  njerben  ba^» 
ttn  o^ne  O^üdfid^t  auf  (Schulen  unb  «ßarteiftrömunöen  fo  botöeftettt,  tote  ftc 
unter  bem  unmittel6aren  ©inbrut!  be§  ©cfc^enen  unb  ©e^örten  erfd^tenen.  (^^ 
ftnb  ba^er  im  ©runbe  SCugenaitcf^Bilber,  bie  einem  fj^äteren  ©efcJic^tfd^reiBer 
be§  mobernen  Stl^eater^  öieEeic^t  Tlatmal  liefern  fönnen.  ©rögere  5luffä|e 
toutben  bcn  neueften  Dramen  bon  (Subermann  unb  ^au^^tmann,  SßitbenBrud^ 
unb  gulba  gewtbmet.  5Dod^  toerben  aud^  hu  53e3ie^ungcn,  hk  5lucr6ad§  gum 
Z^tatn  §atte,  bte  großen  bramaturgifd^en  SSerbienfle  ^arl  2Berber§,  hit  2n\U 
fpielt^ätigfeit  Tlo\txB  unb  bie  ^ebeutung  SBilBranbt^  nä^er  Beleuchtet.  $Die  öfter== 
reid^ifc^en  ^td^ter  bon  Otaimunb  unb  9f^eftro^  Bi§  auf  unfere  Stage  fommen  p 
3öort;  unb  (5§ara!teriftifen  t)on  (Sliarlotte  SÖßolter,  SRitterttJutäer,  ©onnent^al, 
^aafe,  S5arnat),  (£ngeli§  unb  ^Bottmer,  mattoto^fi)  unb  ^aing  Befc^liefeen  ben 
erften  55anb.  ^er  jtoette  S5anb  Be§anbelt  bie  frangöftid^e  25u§ne  t)on  ©criBe 
U^  auf  5lugier,  5Duma^,  SaBtd^e  unb  ©arbou.  ©ugen  gaBel. 

S)a§  MnftlerBttd^.  @ine  fleine  9iei^e  iauftrirter  Äönftlermonograpl^ten. 
©legant  gebunben,  je  3  Tlaxl  Sedfelgeic^nung  öon  Storno.  33anb  IV: 
§an§  S:^oma.     3Serlag  öon  ©c^ufter  unb  ßoeffler,  aSerlin  99. 

2)er  franffurter  3Jleifter  Bietet  infofern  ein^  ber  intereffanteften  ^xo^ 
Bleme,  aU  pd^  in  feinem  öteraigjä^rigen  ©d^affeu  aUe  ttjec^felnben  Slunftrtd^tungen 
erf^öpfenb  gcfpiegelt  §aBen.  3Son  ütoa  1860  Bi^  70  9^aturalift  unb  in  öottem 
©inne  „mobern",  e§e  e§  Bei  un§  „SJ^oberne"  gab,  mar  er  üon  1870  Bi§  etma 
88  iRealift  in  ber  5lrt  SeiBl0  unb  3^iftor^  Wtixüzx  unb  ift  feitbem  9^euroman« 
tifer  geworben.  Qu  biefer  ^periobe  §at  er  aud^  einen  neuen  Bebeutenben  (^til  für 
ben  ©teinbrudC  gefd^offen.  5Die  ftarfen  Söanblungen  feiner  ©ntwidfelung  ftnb  in 
bem  t)orliegenbem  35uc§  innerlid^  unb  öugerlic^  c^arafterifirt  unb  burd§  SlBBil«» 
bungen  aller  feiner  ^auptroerfe  anfd^aulirf)  gemad^t. 

grana  i>txmann  Tlzi^ntx. 


g^inefifd&e  (S^^atdUtv^ü^c  t)on  ärt^ur  §.  ®mtt^.     :^eutfc^  Bearbeitet. 
51.  ©tuber^  5i$erlag,  2Bür§Burg. 

©er  englifd^e  SBerfaffer,  ber  burd^  eine  sioeiunbgroanäigjä^rige  St§ätig!eit 
aU  SD^iffionar  im  Qnnern  hc§  öanbe^  mit  ber  gelBen  O^affeoielleid^t  in  engere  ^e- 
aie^ungen  trat  al^  irgenb  ein  ©uro^äcr  oor  i§m,  Berichtet  in  furgen,  {eid^t  ber^ 
ftänbti(^en  ©in^elBetrad^tungen  üBer  hit  ß:§arafteräüge  ber  (S;§inefen;  unb  fein 
SBuc§  gilt  Bei  aKen  Kennern  al^  bai^  Befte,  ha§  je  über  hit  Be^o^jfte  Otaffe  ge= 
fd^rieBen  mürbe.  2)ie^  unb  mein  eigene^  Urt§cil  ^aBen  mid^  Beftimmt,  ha§ 
2Ber!  ^u  öerbeutfc^en.    greilid^  t§eile  x(^  nid^t  aöe  öon  @mit§  au^gefl^rod^enen 


Hosted  by  Google 


©erbftcwieiöcn.  133 

^nftd^tett.    ^c^  §aBc  mit  ba^cr  exlauht,    ha  unb  bort  in   fRanbBcmetfungctt 
unb  in  einer  furaen  S^ac^fd^rift  fclbft  ba^  SJBort  au  tjc^men, 

S)ie  ©tied&en  itttb  ii&re  ©t)ta(fte  feit  bei;  Seit  Äottft(tntin§  be§  Stoßen* 

9?ebfl  einem  35ortüort  t)on  2).  9?.  S3otafft  unb  bem  Silbnig  be§  SSranbcr- 
fü^rerg  Äonftantin  ®anari§.    ßeit)aig.    SBil^cIm  ^riebrit^. 

3l(^  tc§  Dor  ga^rcn  Begann,  mic§  mit  bec  §cute  gef^roc^enen  unb  gef(§rieBenen 
gried^ifd^cn  ^pta^^  bertraut  au  mad^en,  fte  im  täglid^en  Umgang  mit  in  S^Zeto* 
g)or!  leBenben  Qiried^en  berfte^en  unb  fpred^en  a«  lernen,  aU  ic^  Bei*  biefer  ®e=« 
Iegen§cit  St:aufenbe  öon©ried§en  :^erfönlic5  (ennen  lernte,  unb  nad^bem  id§  grted^ifc^e 
©efd^ic^te  öon  ba  an  ftubirt,  mo  knir  in  ber  (^d^ule  fte§en  geBtieBen  toaren,  nömtid^ 
Don  ber  ßeit  5l(ejanber§  beä  ©rojgen  an,  erfannte  i^,  toie  ^txtf^nm  unb  geinbf älig* 
feit  ftd^  öerfcjtooren  ^aBen,  üBer  bie  heutigen  ©ried^en  ©ntfteUungen  a«  öerBreiten 
unbauüBertiefern.  UcBerallJo  tndt  ic§  ^erum  fam,  urt^eilte  man  üBer  hie  heutigen 
(5Jriec§en  unb  i§re  ^Bpxaf^t  gc^äffig,  o§ne  fte  anber^  ol^  öon  ©örenfagen  au  fennen. 
gn  ber  am  Steiften  fo^mopoütifd^en  (Stabt  ber  2Be[t,  in  9^en)'g)orf,  Bietet  ftd^ 
aBer  me§r  aU  irgenbttjo  Gelegenheit,  a«  BeoBad^ten,  meldte  öerfd^roBenen  ^tnftd^ten 
ÜBer  Stationen  burd^  ^örenfagen  ftc^  enttoidEeln  fönnen.  SDurd^  SOßort  unb  @c§rift 
gelang  e§  mir,  §ier  in  5(merifa,  ttjo  man  fair  play  lieBt,  tt)o  @e§äf|tg!eiten  gegen 
ha^  dm  ober  anbere  3So(!  nid^t,  mie  in  anberen  Säubern,  einen  if)dl  be^  ^p^trio* 
tii^mu^  Bilben  muffen,  in  toeiten  Greifen,  Befonber^  unter  meinen  Kollegen,  ben 
Zieraten,  (anbtäufige  ^fli^t^en  üBer  hie  heutigen  @tied§en  unb  i^re  ^prad^e  auf 
5Da§  aurüdfaufü^ren,  mag  fte  mert§  ftnb.  9?ieine  3Sorträge  unb  fteinen  ^c§riften 
fammette  i^,  ergänate  fie  tpä^renb  eine§  5lufent§alte§  in  ©riec^enlanb  unb  gaB 
ba§  ©anae  in  englifc§er  <Bpxa^e  5erau§.  ^nn  §aBe  i^  t§  in^  3)eutfc§e  üBer- 
tragen.  ©§  mürbe  mic§  fe^r  freuen,  trenn  biefe  UeBerfe^ung  in  ©eutfd^Ianb 
33cad§tung  fänbe,  meil  e^  mir  Bi^^er  fo  menig  mie  onberen  ^^il^ettenen  gelang, 
ein  3Bort  ber  SBa§r§eit  üBer  hk  heutigen  ©ried^en  Bei  beutfc^en  StageBlättern 
anauBringen.  ^ie  poIitifd§en  Leitungen  tooHen  ö.on  SEßa§r^eit  nid^t^  miffen,  fo- 
Batb  man  ben  falfd^en  35erid^ten  üBer  bie  heutigen  ©riei^en  entgegentritt. 
9^em=g)orf.  Dr.  5lc§i(le§  Dftofc. 

Stuei  JftotJeKen.    3?ertag  öon  ©cbrübcr  ^aetet.    SSerltn  1899. 

SBei  ber  ©elBftanaeige  cine^  t^eorettfd^en  5Berfe^  fann  ber  5lutor  fagen, 
mag  er  öerfuc^t,  Don  meldten  ©efid^tS^unften  er  ausgegangen,  mag  er  au  erreid^en 
geglaubt  §at,  —  Bei  einem  tenbenatofen  ^unftmer!.  in  bem  er  nur  eraä§Ien  motttc, 
mag  fid^  öom  SeBen  in  i^m  gefpiegelt  ^at  unb  im  lebenbigen  ©Riegel  neue  @c- 
ftaltung  gemann,  BteiBt  bem  Slutor  nid§tg  übrig  alg  au  fagen:  ^teg  §aBc  td^ 
eraä^lt  . . .  aug  meiner  ©tabt  unb  meinem  2Ritieu. 

^ten.  ^artgebern. 


Hosted  by  VjOOQIC 


134  S)ic  3u!«nft. 

3nqutfttoren,  ZTTärtyr^r  un6  Dü^texbied. 

SDante 
(am  0?anbe  cine§,  tiefen  trtd§terförmigen  St§ale§  mit  jwei  (Schatten): 
Sßitöit,  l^e,  33irgiU  ©iJrft  ^u  nid^t?  5(ntiüortc  bot^l  Ober  Bift  ^u  ftJteber 
mal  burd§  langet  ©d^raeigcn  Reifer  geiüorben?  9^imm  mir  biefc  Reiben  aBI 

^irgil  (fommt): 

SBo^er? 

^atitc: 

S3on  §)annot)er. 

53tr9i(: 

taubere  ©efellfd^aft  bort!   ^u,  nimm  3)ic5  t)or  St§oma§  Don  ^quino  in 

^d^t  unb  öor  ^ßeter  SlrBuejI  (Sie  jtnb  fud§§teufc[^tt)itb  auf  3)ic§I 

5Dante: 
Sßarum  benn?  5Eßa§  §a6Mc§  i^nen  get^an?  3c§  öerftc^e  SDid^  nic|t,  mng 
bod^  felBft  hinunter  fommen,  um  gu  fe§en,  tüa§  (o§  ift.   (@teigt  -mit  ben  btihtn 
(^d^atten  hinunter.) 

5ßeter  ^Irbue^: 
§öre,  S)ante,  ic§  Bin  fel^r  ungufricben  mit  3)ir !    2Ba§  für  3SoIf  je^t  bort 
oBen  in  3"quifition  mad^t,  SDa§  fpottet  aller  35efd^reiBung.    SRan  fd^ämt  ftd^  nac§«» 
gerabe  feinet  33erufe§.    ßag  boc§  bie  ginger  t)on  fold^en  ßeutenl    Sag  fte  nur 
ru^ig  bort  oBen,  un§  nü^en  fte  boc§  nic^t^. 

SDantc; 

Sc^  üerfte^e  S)ic5  nic^t,  tra§  fott  5Da^? 

^eter  2lrbue§: 

^ennft  ^u  nic^t  einen  gen)iffen  ^üftcrbiedE? 

'Dante: 

3ft  mir  gänglid^  unBe!annt. 

$eter  5lrBue§: 

(Sr  ift  ®eneral  =  @u^erintenbent  unb  Doctor  theologiae  in  ber  föniglic^ 

preu^ifc^en  $rot)inj  jpannooer.   Der  SD^ann  ^arobirt  un§  in  einer  §aarftröuBenben 

SÖßeifc  unb  meint  noc^  ba§u,  er  fopire  un§  rairfUd^. 

Dante: 

2Bo^er  meigt  Du  Da^? 

^peter  5lrBue§: 

-     ©eftern  ftanb  ii^  gur  @r§olung  mit  ^onrab  bon  äRarßurg  unter  bem  langen 

SRaud^fang,  ber  gur  ©rbe  cmporfteigt  unb  in  bem  ftd^,  wie  Du  tDeigt,  alle  ©efpräc^e, 

hk  bort  oben  in  unferem  ©inne  geführt  merben,  mie  in  einem  ^prac^ro^r  [ammeln. 

5ßlö^tic§  §ören  mt  benn  auc§  eine  Stimme,  hk  in  einer  geroiffen  S^ac^a^mung 

ber  @prad^e,  hk  ex  cathedra  Beim  SSerflud^en  üBItd^  ift,  ruft:  „Anathema  sit, 

anathema  sit!"    Do§  intereffirte  un§,  unb  ha  aud^  ber  §o§e  giftclton  un§  Be« 

luftigte,  laufc^ten  tDir  meiter.     ©^  mar  bie  Untergattung  jene§  Düfterbiedf  mit 

einem  feiner  STmti^brüber;  SBeibe  glaubten,  bur(^  ein  ipon  i^ncn  neu  eingeleitete^ 

^e^ergerid^t  fic^  um  |)annoüer  fe§r  öerbient  gemacht  gu  §aben.    ^oldpe  lut§e* 

rifc^c  Diminutiö=gnquifitoren,  ber  reine  ©o^n  auf  un§  unb  nn|ere  ^aftl 

Hosted  by  VjOOQ IC 


:^nquifttoren,  aO^ättl^rcr  «nb  S)üficrbiedC.  135 

plante: 
Q^  hin  erftauttt.  Uitb  mettn  er  (5:§ef  be§  §^^1^9^«  @^nob§  in  ^f^uglanb 
tüäre:  er  fott  mir  ^er  mit  feinem  ^um|)anl    (5§  ift  juft  ©d^Iafeti^aeit;  ba  fann 
id^  leicht  bic  Seelen  für  einen  STugcnBlicf  burc|  jenen  (gc^ornftein  ^inbnrc^  au^ 
ben  ÖeiBern  §olcn  nnb  l^ierl^cr  Bringen. 

Cand.  theol.  (e6en  geftotben): 
D,  fo   werbe  ic§  ©lücflic^er  tnenigflen^  ^ter  nod^  einmal  ben  t^euren 
SJ^atin  fe^enl 

(SDüfterbtedl  ©d^attcn  in  @(filafrodE,  Pantoffeln  nnb  Orben^Bänbern;  neBen  i^m 

U§C^orn,  angcgogen.) 

^eter  5lrBue§: 

OTe  5Better,  UPorn,  bafe  ^u  mir  noc§  mal  in  bie  &änbe  fämeft,  f)'dtU 

i^  nid^t  gebadet!    S)arüBer  freue  idj  mic§  me^r  a(^  bamat^,  too  in  <Bpanun  hk 

^icrtaufenb  Brannten,    ^ei  gegrüßt  1 

UPorn: 

2Ba^  foa  ^a§?   2öo  finb  njtr? 

S^onraD  Don  MaxhnxQ: 

@inft  gaB  i(^  ^id^  für  un^  Derloren,  al^  SDu  2)eine  „(^^riftlid^e  SieBe^= 

tptigfeit"  gefc§rieBen  §attcft.  3lBer  @uer  lc^te§  33crfa§ren  re^aBUitirt  ®id^  Bei  un^. 

U^l^orn: 
'3(^  §aBe  feine  ©emeinfcöaft  mit  (gnd^.     S^^  f^^^^  unentwegt  auf  bem 
SBoben  ber  reinen  lut^ertfd^en  Se^re.  ^ie  bergest  nimmermehr.  2Ber  feibQ^r  benn? 
^onrab  oon  S^larBurg: 
gd^  Bin  ^onrab  öon  ^arBurg.  5Dcr  bort  ift  $eter  ^rBueg.    3Bir  finb  t)cr= 
broffen  üBer  (gu(^  roeg'n  ber  jämmerlichen  Slrt,  mie  Q§r  un^  fopirti 

U^l^orn: 
ga,  mo  Bin  id)  benn?    ^antc  ^at  mic§  bod§  üBer  ben  bunften  ©trom 
an  ^teöe  be§  alten  ^crme^  ... 

^eter  SlrBue^  (unterBred^enb): 
5Der  mar  längft  Dor  ^ir  l^ier.     @c  fte^t  bort  hinten  nnb  ftreitet  mit 
einigen  ©ominüanern  über  bie   Bcfte   5trt,  bic  preufeifd^e  Sanbe^Ürc^e  oon  ber 
^e|erei  §u  reinigen. 

U^l§orn: 
^Ber  toir  fuhren  bod^,  Beoor  mir  in  ben  langen  Slric§tcr  geftedft  mürben, 
mit  ber  feelenrettenben  SBarf  .... 

^onrab  oon  iOlarBurg  (einfattenb) : 
UeBer  jDcu  Bin  iäi  mir  nod^  unftar;  marc^mal  meine  i^,  er  mirb  boc§ 
nid^tä  für  nn§  fein.     Qu  meid^! 

Up^orn: 

5IBcr  bon  |)ermann  ... 

^eter  ^trBueg  (ärgcrli^  bajmifd^enfa^renb): 

5Ic^  lag  mic§  mit  ber  gangen  S^^ation  jnfrieben!  5Bon  ^ermann  bem  ^§cru§* 

fer  an  §aBen  mir  menig  grcube  baran  ge§aBt.    §aBen  immer  mteber  ^tte^  öer«» 

fnc^t,  mit  gener  unb  ©d^mert  ftc  9Rom  §u  nntermerfen.    SlBer  im  legten  ^ugcn* 

Blicf  entmifd^ten  fie  nn^  bod§  immer  mteber.    §)ermann,  |)einrid^  ber  dritte  unb 

nac§§er  jener  .  .  infame  mittenBergcr  Tlbn^,  nun  biefer  norbifd)e  ^c^erftaat,  e§  ift 


Hosted  by  VjOOQIC 


136  S)ic  3u!mift. 

au  md^tStoürbiö !  SlBer  freiließ,  toenn  ftc§  bann  nod^  gor  ^erlc  tote  3§r  unfcrer  @ac§c 
annehmen,  ba  muß  man  toitfltc^  rufen:  (Satan,  fc^üfee  un§  tor  unferen  grcunbcnl 

U^l^orn: 

Sa,  ujo  Beflnben  toir  uuig  benn?   Sft  benn  3)a§  nic§t  ber  ^immel? 

^onrab  Don  3Jlar5urg  (ein  ©elöc^tcr  anfc^Iagenb) : 

5l6er  U]§(§orn,  M  un§  ber  §)tmme(?l    (SelBftöerftänblic^  fetb  S§r  in  ber 

©bUel    §aft  ja  bk  räumttc|e  (Sjiften^  be§  ^immel§,  entgegen  berjemgen  Ueöer« 

lieferung,   bxt  für  @ud^  bie  pc^fte  5lutorttät  §at,   felbft    geleugneti  Unb  ba«« 

neben  Bet§et(tgft  ^u  ®{c§  an  einem  ^efeergeric^t  üBer  ^emanb,  beffen  ^e^erei 

jid^  boc§  nur  im  (5Jegenftanbc  ber  Öe^re  t)on  3)einer  eigenen  ^efeerci  unterf d^eibet. 

SBift  SDu  a(fo  nid^t  einer  ber  Unferen? 

^üfterbiccf  (ber  U^^tx  im  5)intergrnnbe  geftanben,  ^ettjortretenb) : 

^a§  ge§t  nid§t  mit  redeten  fingen  §ul  gd^  in  ber  .£)ölle?  SJ^eine  D^ed^t«» 
glauBigfcit  ift  über  allen  B^^if^t  ergaben  l 

X^oma^  bon'Slquino  (^in^ufommenb): 

@ure  ganje  Dted^tgläubigfeitl  @elbft  an  ben  ße§ren  ^urer  eigenen  ^c^er- 
fürften  gemeffen,  mac|t  ftc  fläglic§  giaigfo,  gefc^weige  benn  an  meinem  rid^tigcn 
2ßeltft)ftem.  5Du  felbft  ^aft  ben  (Sünbenfatl  geleugnet,  ^tiquifttor!  ©nttoeber— 
ober,  ©ntmeber  ge§t  t§  in  ©ott  unb  ^elt  fo  ^er,  mie  mein  Stiftern  enbgiltig 
feftgeftellt  §at,  ober  ba§  fogenannte  moberne  SBeltbilb,  biefe§  t)erflud§te  ©rgeug- 
nife  eine§  biel^unbertjä^rigen  5lbfat[e^  Dom  ©lauben,  l^at  D^led^t.  9^nn  aber  le§rt 
hk  ^irc§e,  bafe  mein  @t)ftcm  ba§  attetn  richtige  ift  unb  ba^  Jebe  anbere  Tltu 
nung  al§  ein  ©lanben§irrt§um  ber  fd^roerften  (Strafe  für  2t\b  unb  (Seele  öer- 
fällt,  wie  e§  noc§  gule^t  unfer  trefflicher  $iu§  ber  S^eunte  mit  unfehlbarer  ^anb 
burd§  ben  (StjtCabu^  biefem  Qa^r^unbert  in^  5(ngeftc§t  gefd^leubert  §at.  $llfo 
ift  mein  (Softem  ba§  rid^tige.  ^^x  aber  feib  lauter  §albe  3Jlenfc§en.  SS^ottt  gu 
un§  gehören  unb  feib  bod^  fammt  unb  fonber^  burd^freffen  t)om  mobernen  3)enfen. 
gaE^  ein  ec^te^  Sßunber  auf  ber  ^traige  gefd^ä§e,  fo  fc^riet  ö§r  SlUe  nad^  bem 
^d^ufemann. 

^onrab  t)on  Tlaxhnx%: 

Ober  allenfalC^  nad^  bem  ^xti^^'^f)^ht\i§. 
X^oma^  t)on  5lquino: 

Summa  summae,  g§r  blamirt  (5ud^  unb  ft^mäd^t,  ol^ne  e§  p  Wollen, 
ben  $J?imbu§  ber  ^irc§e,  inbem  g^r  meint,  untere^  ©leieren  ^u  fein.   SBenn  x(S^ 
bürfte,  Wie  i^  wottte,  liefe  x^  ^n(^  Sitte  brennen. 
3)üfterbiedt  (erfd^rodfen) : 

S(Jlic§  aber  bod§  nic§t? 

5t§oma§  t)on  Slquino: 

^{^  erfi  red^t.  5Du  bift  mie  alle  Slnberen,  auf  ün  ^i^d^en  me^r  ober 
weniger  S^e^erei  fommt^  ntd^t  anl 

:3a!ob  öan  ^ogftratcn: 

Q^iib  ifjxi  mix,  mit  3Bonne  mb^t  ^  i§m  an§  gell.  3^  oerfte^e  i§m  ein 
^ab  5u  ruften,  an  bem  er  fic^  freuen  foll.  SBa£{  x^  auf  ©rben  betfäumt  ^aU, 
mb^k  xdf  nad^^olen:  2)a§  war  mein  Sd^mera  im  (Sterben,  ba^  ic§  nid^t  nod^ 
me§r  Unheil  auf  ber  @rbe  angertd^tet  §attel 


Hosted  by  VjOOQ iC 


gnqufttoren,  ajicrti^rer  unb  ©üfterbicdC.  137 

5ßctcr  SltBuej: 
3d5  §aBc  bod§  an^  hiebet  tnetnc  greubc  an  btefcn  ©efeUcn,  fo  toctt  man 
bic  üöcr^au^Jt  an  einem  önt§ertfd|en  §a6en  fann.     i^ttxli^,  ^üfterbied,  @u($ 
fe^lt  ber  ©rofeöetneB,  tnetl  ©ure  (Sefte  ju  !(ein  ift.     ^TBcr  für  @ure  ^er- 
^ältntffe  feib  S^r  bod§  rec|t  rüstig  bei  ber  STtbeit  getoefen:  ©utje,  Sßemer, 
üiapp,  ^portig,  ^eefenme^er,  t)on  öüpfe,  305ertf§§agcn,  S5anmgarten  .  .  . 
^üfterbiec!  (einfaKcnb): 
33on  ^em  ^aben  hk  Vorüber  in  9Jlec!Un6nrg  bie  ^trc§e  gereinigt,  ©a^ 
ift  nid§t  nn(er  Sßerbienft. 

$eter  STrbues: 
Qd^  öerf^raiji  mic§:  5|[öeingartl  ©ine  gan$  nette  ße^Joretto^Sifte  in  (gurcr 
^rtl  5öa^rli(|,  f)'dittt  3^r  me§r  3D^ac^t  nnb  wäre  ber  Berliner  5papft=^ anbibat 
ttJirlüt^  $rima$  atter  5Deutfc^en  getnorben:  itiir  Ratten  t)on  @ud^  eine  Bebend 
Ci(^e  ^onfnrrena  fürchten  muffen.  5Dann  l^'dttz  er  bie  (Sc§eiter§anfen  nic^t  nnr 
Don  '^ßapkt  angegünbet.  gn  ©ud^  ftecft  boc^  noc§  ein  (Sd^ufe  guten  alten  Qn* 
quifitorcnBlute§! 

(SJregor  ber  9^eunte  (^in^utretenb) : 
3rd§  n)a§,  fte  mad^en  fid^  mit  i§ren  romantifd^en  S^ofoto-Snquifttiönd^en 
nur  läd§erüd§  I    35eöor  Ttc  ben  n)eltlic§en  5lrm  lieber  ^u  i§rer  SSerfügung  §aBen, 
fommen  fie  nic§t  bormärt^. 
^nnocenj  ber  (ged^^tc  (ber  ba§  ße^te  gehört  §at,  fd^wärmerifd^-'nie^müt^ig): 
3)e§  SSerberBen§  §ö§epun!t  ift  biefer  fe^erifd^e  „moberne"  (Staat.  Ecclesia 
non  sitit  sanguinera.     O  feiige  geiten  be§  frommen  ^aifer§  Sari  bei§  Vierten  I 
St^oma^  öon  ^Iquiuo: 
SJlan  mu6  ho^  auf  bieje  Umfe§r  ^offen.    (Sd^on  mancher  (Staat^anmalt 
ift  un[erem  gntereffe  neuerbing§  gefällig  getrefcn. 

Storquemaba: 
Unb  ber  öorle^te  Sultu^minifter  lenfte  bod§  fc^on  in  gute  ^a^nen  ein;  tX" 
inuert(Sud§  feiner  «Stellung  gu  ben^iffibentenünbern:  fo  re!lamirte  aud^  ju  unferen 
Beften  gciten  bie  9Jlutter  Sird^e  ber  Sinber  ©eeten  üon  i^ren  fleifd^lic^en  ©Item, 
^er  l^ätte  nod§  njerbcn  fönnen.     Ce  n'est  que  le  premier  pas  qui  coüte. 
Sonrab  t)on  äRarBurg: 
5ld§,  ber  3Jlann  mar  öiel  gu  fd^mat^I  @r  märe  ja  üor  ben  Sonfequen^en 
jurüdCgefd^redft,     Erinnere  ^ic^  bod^   nur  fejner  Beiben  |)au*(Srlaffe.    Wlii  bem 
einen  l^oB  er  ben  anberen  auf,  meil  er  fein  SBlut  fe^en  !ann;  felBft  ba^  ^Berliner 
StageBlatt  mufete  i^n  einmal  loBen. 

St§oma§  oon  ^quino: 

Quod  licet  Mossi,  non  licet  Bossi. 

Sonrab  Don  SJlarBurg: 

^n  Seiten  unb  Staaten  liegt§  nic^t,  fonbern    lebiglid^  an  ®ud^  felBftI 

g^r  feib  ein  @efc§led§t  ber  gnfonfequen^,  SDüfterbiedf,  unb  ber  5Bajd§lap|3ig!cit 

gemorben!  §aBt  nid^t  me|r,  mie  i^  einft,  ben  3Jlut§,  SSranbfadfeln  ^eutfc^lanb^ 

gu  merben;  fürchtet  ($ud§,  aud§  nur  ein  (Bim^^oi^  ansuftecfen.    3ßarum  friegt 

g^r  nid^t  ©ure  gürften  mit  §arter  gauft  in  ©uern  3^^«9;  ^^^  ^  ^i^ft  bic 

^eilige  ©lifaBet^?  3Jlü^tet  fie  um  ben  gingern  midteln  fönnen  l    (Suer  ganatiS«» 

mu§  ift  !ünftlid§  ge^üd^tet,    uned^t,    im  58lut  öerborBen,    ein  Blofeer  revenantl 

Sßollt  unfe^lBar  fein  unb  :pod§t  auf  58erfaffungen  unb  5j3aragra))§en ! 

Hosted  by  VjOOQIC 


138  3)ic  Sufutift. 

Storquemaba: 
Sn  Mefem  ©üfterbtedf  ift  trofebem  ettt)Q§,  bctti  id^  ^jerfönlid^  mtd§  toa^U 
öettrattbt  fü^lc.  Stimmt  mit  jebcm  5lt§cntaug,  mit  jebem  ®cban!en  bie  SJBo^t»» 
traten  feiner  mobernen  SÖßelt  in  ftd^  auf,  bie  i§u  trägt,  fc^ü^t,  nä^rt,  felBft  mit 
@etüiffcn§frei§eit,  gorfd^ungred^t  unb  fogar  mit  (äögernb,  fnirfd§enb)  .  .  ,  Tlen^ 
fd^entieBe  ...  unb  gerirt  fid^  babei  ho^  tük  Unfercincr!  ^erl,  ^u  gefall ft  mirt 
Sd§  tüerbe  mir  hk  ©rlaubni^  au!§mir!en,  5Dic5  in  ber  fünften  fRegion  bc§ 
ad^ten  ^eifeg  beim  Streibjagcn  al§  Strciber  an^ufteEen. 

3)üfterbiedf: 
SBa§,  i^  @äule  ber  9?ed^tg(öubigfcit  Streiberjunge  in  ber  ^'öUt?\  gluc^^ 
glud^  ©ud^  Sitten  .  .  . 

(unterbrod^en  öon  fd^attenbem  ©eläd^ter  SlCfcr). 

"ißeter  Slrbuej: 
$ört,  §ört,  ein  Iut§ertfd§e§  STnat^ema! 

Q^nocenä  ber  @ed|^te: 
2)a^  foll  unferc  ^o^jie  fein! 

^onrab  t)on  SJ^arburg": 
(Gegenüber  bem  Donnerrollen  Sf^om^  toie  Gepolter  einer  ^cgelEugeir 

Stotquemaba: 
falber  ^erl!  2khz  fennt  er  nid^t,  fluchen  fann  er  aud^  nid^tl 

5iae: 
§inau§  mit  i§ml 

St;§oma§  t)on  Sfquino: 
Summa   ummae,  ber   ^"effel^ei§er  Strauß  foH  fommen  unb  i§m  mit 
feiner  55runnenrö§re  einen  ®ufe  SS^affer  übern  2opf  geben. 
(iD.  g.  (Strauß  fommt  unb  t§ut  e^.) 

5Düfterbiecf  (aufroac^enb) : 
2Ba§  ift  benn  Doig?  ^aU  ic§  mic§  herumgeworfen  unb  babei  bk  Slßaffer:= 
flafc^e  t)om  9^ad^tttfd§  mir  felbft  über  ben  ^opf  gegoffen!  2Ba^  träumte  ic§  nur? 


profpeftb^fmungm. 


H  giebt  eine  Sln^a^l  öon  ^tebitinftituten,  bie  fid^  ber  befonberen  gürforge 
ber  Sf^egirungen  erfreuen  unb  benen  ba§er  aud^  hk  ©efe^gebung,  nid^t  nur 
in  ^reufeen,  fonbern  aud^  im  übrigen  3^eutfc|lanb   gu  ^ilfe  gefommen  ift,  um 


Hosted  by  VjOOQIC 


^rof^eftbcfretungen.  ISO" 

i^nen  eine  ütet^e  üon  53orred^ten  gu  gemähten,  bte  anberen,  titd)t  mttiber  ^uöer- 
läfftgen  mb  gut  fttuirten  Slnftatten  bennoc^  öerfagt  geblieben  ftnb.  ©^  finb  5Da^ 
in  ^reufeen  bie  tanbfcfiaftüt^en  ^rebitinftttute  ,  in  ben  meiften  anberen  35unbe§^ 
ftaaten  pti^iaU  ^t)pot§e!enbanfen;  unb  ju  ben  5Sorred^ten,  bk  ic§  meine,  gehört 
unter  Slnberem  bit  $[Rünbe[fic|er^eit  i^rer  Obligationen.  2)a§  ^puSiifum  ift  nun 
aber  boc§  nit^t  fo  nait)  ober  fo  autoritätgläubig,  um  biefen  ftaatlic^  begünftigten 
papieren  ben  53or5ug  oor  anberen  ju  geben,  bU  bei  ber  fclbcn  (gic^et^eit  §öl)ere 
©etüinnc  üerfprec^en,  unb  be§§alb  glaubte  bk  ^jreufeifd^e  3Jiiniftermei§§eit  au 
eiuem  befonberen  SDKttel  greifen  ^u  follen,  um  t§ren  Lieblingen  einen  weiteren 
35ort§eil  t)or  ben  :3nftituten,  beren  ^onfurreng  i§nen  öerl^afet  ift,  ^u  fK^ern. 
„533er  raitt,  ift^em  nic^t  5iae§  möglich?"  fagtSlIceft  in®oet§e§3}litfc§ulbigen;  unb 
fo  erinnerte  man  fid§  ber  ^rof^jeftbeftimmungcn  bt§  SBörfengefe^e^,  bte  feit  einigen 
Sauren  für  ba§  gan§e  DReic^  in  ^raft  finb.  9^ac§  §  36  be§  ©efe^e^  ^at  bit  3u= 
laffungfteae  bte  3lufgabc  unb  bie  ^flic^t  bafür  a«  forgen,  ba%  ba§  ^ublifum 
über  alle  jur  ^eurt^eilung  ber  gu  emittirenben  2ßert^papiere  not^wenbigen  tf^aU 
fäc^(i(i)en  unb  red^tlid^en  3Ser^ältniffe  fo  weit  tvk  mögHc|  informirt  tnirb,  unb  M 
UntJoUftänbigfeit  ber  Angaben  bit  ©miffion  nic§t  auaulaffen.  Unb  nac§  §  38  ift 
t)or  ber  gutaffung,  fo  fern  e^  ftd^  nid^t  um  beutfc^e  9^et(^^=  ober  (Staatsanleihen 
^anbelt,  ein  ^Profpeft  gu  öeröffentlid^en,  ber  bie  für  bk  S5eurt§eilung  bes  5Bert^e§ 
ber  ein5ufü§renben  Rapiere  toefenttid^en  eingaben  enthält.  5Die  ßanbeSregirungen 
bürfen  aber  für  (Sid§ulbt)erf(^teibungcn,  bie  fie  ober  ba^  din^  garantiren,  unb  für 
Obligationen  fommunaler  ^örperfc§aften,  fommunalftänbifc^er  ^rebitinftitute  unb 
unter  ftaatlid^er  Sluffid^t  fte^enber  ^^^fanbbiiefanftalten  öon  ber  ©inreid^ung  eine^ 
?5rofpefte§  entbinben.  ^a^  fam  bt^§er  ben  C)t)pot^c!enban!en  Ui  ber  ^u^gabe 
i^rer  ^pfanbbriefe  faft  olfgemein  gu  ©ute;  unb  in  ber  "^Ijat  ^atte  ftc§  auc§  fein 
©runb  ftnbcn  laffen,  §eute  für  bie  fünfge^nte  Serie  einer  ^fanbbriefau^gabe 
unb  brei  SRonate  fpäter  für  bie  fec^ae§nte  @erie  jebe^mal  eine  genaue  ^ar=« 
legung  unb  S5eröffentlic|ung  ber  ^er^ältniffe  ber  ein  für  allemal  fonaeffionirtcn 
3Ban!  au  oerlangen.  ©^  mußten,  wenn  oon  biefer  9ftf gel  —  im  gatte  ber  ©tettincr 
9^ational=^^pot§e!en=^rebit-'®efeafc§aft  —  abgen:)ic^en  tnurbe,  fc^on  33er§ättniffe 
öorliegen,  bk  ber  5tuffid§tbe§örbe  felbft  Stnla^  a^^  Eingreifen  boten. 

9kn  befretirt  man  aber  plö^lic§,  baß  bk  Befreiung  bon  ber  ©inreid^ung 
eine§  ^rofpefte§  bei  ben  giilöffungftetten  ber  Torfen  im  5tClgemetnen  nur  uod^  für 
münbelfic^ere  2Gßert§papiere  gemährt  werben  foH.  SDiefer  äHünbelftd^er^eit  erfreuen 
fid§  bie  prcugifd^en  5)^)|5ot§e!enban!en  für  i^re  Obligationen  nid^t,  mo^l  aber  bie: 
im  SlÖgemeinen  mit  geringeren  Garantien  au^geftatteten  lanbfc^aftlic^en  Qnfti* 
tute:  unb  2)a^  fagtSllles!  5lufeer^alb^reu§cn§  befi^t,  wie  bereite  Qcfagt,  eine 
grofee  Slnaa^l  öon  ^tjpot^efenbanfen  ba§  ^rioilegium  ber  SJ^ünbelfic^er^eit;  bie 
auftönbigen  Öanbe^regirungen  werben  ntc^t  fäumen,  bem  preufeijc^en  35eifpiel 
au  folgen,  unb  bann  wirb  ben  bon  einem  preufeifc^en  laitbfc^aftlic^en  ^rebit^^ 
inftitut  ober  oon  einer  nic^tpreufeifc^en  ^t)pot§e!enbanf  ausgegebenen  $fanb^ 
briefen  baS  Kapital  ber  beutfc^cn  (Sparer  o§ne  SIBeilereS  a^^^  Sßerfügung  fte^en, 
wä§cenb  felbftfürbiebeffer  funbirten^fanbbriefe  ber  größten  preufeif(^en$i^pot§e!en* 
ban!en  ber  ^rofpeftawang  fortbauerti  5^un  ^at  atöor  bie  preufeifd^e  Sf^egirung; 
bie  ©infdjrönfung  gcmad^t,  bafe  „bem  für  bie  (Smiffionbörfe  t)oraug§weifc  in 
§Betrad§t  fommenben  ^ßublifum  bk  erforberlic^cn  S^formationen  übet  ba§  a^ 


Hosted  by  VjOOQ IC 


140  2)ic  Sufimft. 

cmittirenbc  ^nt^papkx  aud§  o§nc  5lu§gaBe  cttie^  $rof|)e!tc§  au  ©cöote  fielen 
muffen.''  ^a§  ift  nac§  bem  ^Börfengefe^  aber  ja  gana  felbftöerftönblic^  unb  eine 
Bulaffungfteae,  bie  i§re  ^pflit^t  erfüttt,  ift  fo  tote  fo  regelmäßig  in  ber  ßage, 
ftd^  aud^  o§ne  ^ßrofpeft  ba§  nöt^tgc  ST^aterial  pfammensufteaen. 

S)ie  SutaffungfteUcn  muffen  ftdp  übtigcng  oft  öon  ben  35örfen  felbft  bie  6tt- 
terften  S03a§r§eiten  fagen  laffcn,  nic^t  raeil  fte  §u  ftreng,  fonbcrn  meil  fte  p  milb 
ftnb  unb  baburdp  ba^  9^tt)eau  ber  i§nen  anöertrauten  33örfcn  ^erabbrücfen.  ©§ 
giebt  eben  überaE  laje  ober  gutmüt^ige  ßeute,  benen  eigentlich  fein  Unternehmen 
fo  Derrottet  erfd^eint,  aU  fönnle  e§  nic^t  bbc§  bem  S3örfen§anbel  bienen.  ^ann 
pflegt  aaerbing^  ber  ^rofpeft  ungeheuer  toortreid^  $u  fein,  —  um  bie  ^aupt= 
fachen  gu  t)erfd§tt) eigen.  Smmer§in  fönnte  ha§  ^^ubtüum  bod§  am  ben  ^pro« 
f;)e!tt)eröffentlid§ungen  red^t  too^l  D^ufecn  sieben,  toenn  e§  ftd^  nur  SRü^e  geben 
möc^te,beffer  5u  lefen  unb  mit  35efonnen§eit  gu  J^rüfen,  n?a§  Sllte^  nid§t  borin  fte^t. 
(Bah  e$  ba  einft  in  D^oftodE  eine  5(ttiengef ellf (^of t für  ©diiff ^  unb  9Jlaf (f)inenbou,  hie  nac§ 
öorüberge^cnben  öielöerfpre^enben  2tnf ängen  aufammenbrad^.  5luf  ben  O^uinen  baute 
ftd^eine  neue  ©efeöfd^aft  an,  aber  aud^  fie  fonnte  a^t  Sa^re  lang  auf  feinen  grünen 
gineig  fommen.  5lnfang§  befaß  fie  nod^  1300000  Tlaxt  Simenta^jital,  fd^Iog 
aber  balb  mit  einem  SSertuft  bon  260000  SO^arf  ab  unb  mußte  t§r  Kapital  um 
biefe  (Summe  Derminbern.  5Der  5Berfuc§,  für  260000  5marf  neue  TOien  au!§=- 
augeben,  ft^Iug  fe§(  unb  auc§  ba§  Tlanönn,  33or3ug§a!tien  —  je  eine  gegen  brei 
alte  TOien  —  obaufe^en,  §atte  nur  mäßigen  ©rfolg.  ©c^ließlid^  tnurbe  ba§ 
TOienfa^ital  aber  t>od)  auf  1650000  SJlarf  er^ö^t,  UJobei  freiließ  bie  ©efettfc^aft 
ftarf  t)erfc§ulbet  blieb,  unb  e-g  gelang  ber  ^Sertnaltung  fogar,  für  ein  Sa§r 
bier  ^ro^ent  SDiöibenbe  l^erau^sured^nen.  3)arauf  ftüfete  fie  fi(^,  um  i^re  5t!tien 
an  bie  SBörfe  ju  bringen,  ^ie  ßulaffungftelle  reicht  i§r  miafä^rig  bie^anb 
unb  bie  Slftiengefettfd^aft  für  Sflontaninbuftrie  §at  hie  ^atronage  übernommen. 
©0  toeit  ha§  ^ublifum  bie  Unöorfic^tigfeit  begangen  §at,  fi(5  fangen  au  laffen, 
wirb  i§m  je^t  ein  ©mifponfur^  über  ^ßari  Dorgefd^rieben.  ^er  ^rof^peft  ent« 
^ielt  eben  nid^t^  über  hie  ^ö§e  heB  5lu^gabe^3reife§!  'S)a%  hie  ^atronifirenbe 
TOiengefeafc^aft  befonbere^  SSertrauen  einflößte,  läßt  fic§  übrigen^  ntc§t  gerabe 
be§aut)ten.  ^a^  §8ergmerf|)a;)ier,  ha$  fie  aulefet  an  hie  berliner  35örfe  brachte, 
^at  ununterbrochen  ^ur^einbußen  erlitten  unb  oud^  fonft  fd^einen  nid^t  einmal 
i§re  eigenen  Unternehmungen  au  ^rof^eriren,  geft^meige  hie  i§rer  ©^üfelinge, 
hie  bereite  anber^tno  üergeblic^  um  58eiftanb  angepocht  §öben. 

2)a§  5ßatronagef9ftem,  ha§  f^on  fo  mand^e  Slu^raüc^fe  geaeitigt  §at,  greift 
übrigem^  an  ben33örfen  immer  me§r  wm  fid^  unb  ge^t  mit  einem  SRißbrau^  ber  (B^n* 
biairungbeftrebungen^anb  in^anh.  93ei  ben  eleftrtfd^en  ©efeUfc^aften  finb  UJirfc^on 
längft  baran  gemö§nt,  ha^  fte  eine  35anf  ober  eine  gwedgefeafc^aft  t)orfc§ieben, 
um  gemtffe  5luftröge  a«  erhalten  ober  um  i§re  ^a^jiere  einaufü§ren.  9^euer= 
btng§  greift  aber  fogar  eine  größere  S5an!  a«  cttoa^  Sle^nlid^em,  fei  e^,  um  hie 
^rotJifionen  in  eine  größere  ga^l  Don  |)änben  a«  fpielen,  fei  e^,  incil  [le  fid^ 
mc§t  me§r  autraut,  ben  ganaen  Umfang  i§re§  ©efd^äfte^  a«  überfe^en,  unb  bafür 
einer  ^onberftette  au  bebürfen  glaubt.  ®en  53ort§eil  bietet  iebenfattig  eine  fold§c 
SnjedEgefettfd^aft,  baß  man  hie  33erantn)ortlid^feit  für  fd^toierige  unb  bebenflic^e 
@efc§äfte  ieid^t  auf  fte  abwälaen  !ann.  ß^n!eu§. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


mpmnäi.  141 


Xloü^hudti. 


\a§  ^jreufetfd^e ©taat^miniftenum  ^at  in  feiner  fd§Ia^penreid§en ßJefd^id^te  eine 
neue  9^icberlage  gu  öeraetd^nen.  @§  f^at  —  toie  glauBroürbig  er^ä^It  rcirb, 
ben  9f^Qt§  be^  inän:)if(^en  geabciten  §errn  St§ielen  —  bie  potitifc^en  ^^amkn 
weggejagt,  bie  nid^t  für  ben  TlitUHanhUnai  ftimtnen  njoflten,  für  einen  Sßlan^  ben 
6e!onntltc§  nid^t  nur  hk  ob  i§rer  bUnben  Sege^rlid^feit  Berüchtigten  STgraiier  Be- 
fäm^fen,  fonbern  ber  auc§  Bei  nom§aften  STquariern,  Bei  großen  ^anbelefammern^ 
Bei  S^ationalöfonomen  wie  SJZaj  ©ering  unb  ©uftat)  (5;o^n  auf  Sßiberftanb  ftöfet. 
SDurc^  feine  St§at  ^at  ba§  ^jreugifd^e  (Staat^mtnifterium  Beriefen,  bofe  e§  öon  ben 
politifd^en  ^Beamten  nic§t  nur  ba§  rücf §a(tlof e 5Bef enntnig  ^u  ben  @runbanfc§auungen 
ber  offiziellen  ^poütif  t)erlangt,  fonbern i§nen  au(^§umut§et,  für  jebe;§  einzelne,  'oitU 
(eic^t  nod§  gan^  ungegarte  $roje!t  o^ne  SP^urren  unb  gaubern  einzutreten,  ©ine 
ftc^tbarere  ©d^wäc^ung  ber  53eamtenautorität  fonnte  fein  Bo^^ofter  2)enio!rat  er= 
finnen.  jDie  ^räfibenten  unb  Sanbrät^e  finb  in  i^rem  5£5irfen  baburd^  be^  legten 
@c|eine^  fclBftänbiger  UeBerzeugung  entfleibet  worben.  5lllgemein  war  unb  ift  no(§ 
§eute  bie  ^Inftc^t,  burc§  biefe§ SSorge^en  fei^inn  unbSBortlaut  ber  ^reu^ifc^en  SSer- 
faffung,  üBer  beren  freiheitlichen  STufpu^  je^t  jeben  ^TBenb  int  SDeutfc^en  3:§eatcr 
gelad^t  Wirb,  öerte^t  worben;  unb  wenn  fid^  bieSD^öglit^feit  geBoten  ^ätte,  ba^SJlini« 
fterium  in  SCnftagezuftanb  ^u  berfe^en,  bann  wäre  e^  nac§  menfc§[id^em  ©rmeffen. 
t)on  jebem  unBefangenen  ®eric§t^§of  beig  SSerfaffungBruc^eö  fc^ulbig  erfannt  worben. 
©iefcig  ©d^icffal  war  i^m  am  zl\UnQanviat  nun  im  preugifd^en  StBgeorbneten^aufe 
Befc^ieben.  5ürft(S§lobwig  gu  §o§enIo§e,  ber  im^ronrat§  §uerft  für  bieSluflöfung 
be^  5lBgcorbneten§aufe§  unb  bann,  aU  ber  Sönig  biefen  2Beg  öcrwarf,  für  bie  bi^* 
§ip[tnarifc§eS3eftrafung  ber  unBotmäfeigen  Beamten  geftimmt  ^üit^f  t»erla§  eineßr« 
flärung,  bie  ba§  SJiiniftertum  ipon  bem  35orwurf  be«  53eifaff  ungBrud^e^  reinigen  foEte, 
—  ungefähr  fo,  tvk  eine  t)on  bem  felBen  |)errn  an  erfter  (Stelle  unterzeichnete  @r- 
flärung  einft  ben  feiir  e^renwert^en ^errn  öon  33 oettic^er  gereinigt  ^atte.  5Dcr  bamal^ 
©ereinigte  ift  banfBaren  ©emüt^e^:  er  ^at  nod^  neulid^  in  einem  ^rinffprud^  feinen 
SK?o§lt^äter  Der§errlic§t.  S^er  Canbtag  ^at  gu  @efü§(en  ber  3)anfBarfeit  Weniger 
5lnla6;  unb  fo  ladeten  bie  ^IBgeorbneten  ben  2)'iinifter:präfibenten  §öc^ft  refpeftlo^ 
au§.  ^od)  fc^limmer  würbe  t§  bem  alten  |>errn  ergeben,  wenn  er  Uz  felBe  ober  eine 
ä§nlic^e  (Srflärung  im  ^erren^aufe  beriefen  fotlte,  wo  bie  Slngetegen^eit  wo§l  aud^ 
erörtert  werben  Wirb.  Qn  feiner  Partei  erftanb  ber  O^egirung  ein  5Bert§eibiger;  unb 
i3on  ben  Ferren  bon  Völler,  bon^arbotff  unb  tjongebli^  Befamfie^Dingegu^ören, 
bit  feiner  preufeifc^enSf^egirung  je  Bisher  oonfonferoatiten^olitifern  gefagt  worben 
finb  unb  bie,  )r)it  man  meinen  mü^te,  feine  D^egirung  §inne§men  fann.  ®a§  wäre 
ein  grrt^um.  SDie  SJlinifter  Wutben  bor  einer  „HeBerfpannung  be^  monarc^ifd^en 
@ebanfen§"  gewarnt;  e^  würbe  i§nen  borgeworfen,  bie^rone  werbe  bon  i§nen  „üBel 
Berat^en"  unb  fie  forberten,  ftatt  altpreuMc^er  ^önigtreue,  Bijzantinifc^e  ^f laben« 
gefügte;  fie  würben  offen  be§  SSetfaffungBruc^e^  angeflagt  unb  bem  3[Rinifterium 
^potignac  berglid^en,  ba§  ^atl  ben  Qe^nten  bon  granfreid^  in§  Unglüdf  ftürgte,  — 
einerlei:  bie  ©jceaenzen  nahmen  5iae^  gelaffen  §in,  pad^ten,  nad§  Belonglofen  Dfteben, 
i§re  Elften  zufammen  unb  gingen,  fc^einBar  ganz  Vergnügt,  nad^^aufe.  SJlanfiJnnte 
nad^  biefem  ^ßorgang  fragen,  wie  biete  9^icberlagen  wo^l  nöt§ig  finb,  um  in^preufeen 
heutzutage  ein  SJliniftetium  unmöglich  zu  machen.   ^o(|  fold§e  grageftcüung  Wäre 

Hosted  by  Google 


142  S)te  3«tttnft. 

tet^t  uttfreunbltc§.  ^agen  toit  Heber:  (^txt  bem  elften  Sonuar  1900  Um  nur  jtod^ 
ein  gana  gewiffenlofer  5f?örgler  unb  ^le^er  baron  ätoeifeln,  bafe  toir  inber|)reu6ifd^en 
IHeglrung  ftarfe  SO^änner  §oben. 


9^ur  in  ^ßreugen?  9^etn:  auc^  im  ^etc^,  bem  |)immel  fei^anf.  Ober  iftbcr 
t^etorifc^e  Stufiranb,  ben  ©raf  53ü[ott)  bei  einer  Schiffstaufe  neulich  in  Stettin  ge= 
txkbm  ^at,  ztma  nic^teine  ftarfe ßeiftung?  gmeimaUn  einem 5tage^at  htx^taat^-^ 
fefretär  gefprod^en,  fc^ön  gefprod^en,  fe^r  fein  nuaticirt  ge[prod§en;  unb  e§  ift  rec|t 
unartig  t)on  feinen  bt^^erigen  ^reunben,  ha'^  fie  bic^mal  mit  feiner  Oratorent^at 
nid^t  aufrieben  finb.  SRanc^erlei  mag  ja  baran  gu  bekritteln  fein  —  mein  ©ott:  ton 
ift  benn  öotttommen?  —  unb  hu  SBe§auptung,  ein3}?ann  Don  annä^ernb  bi^mördfi" 
fd^em  3öud^§  f^ätU  fid^  nie  gu  fo(c§en  ©emeinplä^en  etniebert,  mag  @inige§  für  fic§ 
i^aben.  Slber  ba§  ©an^e  iüar  boc|  munberboö  auf  ben  ^inbert§eaterton  geftimmt, 
ber  für  fotc^e  ^Inlöffe  Ui  nn§  nun  einmal  üblid^  geraorben  ift  unb,  tüie  e§  fd^eint, 
gern  üernommen  toirb.  guerft,  hti  ber  offiäieüen  Staufe  be§  für  hk  S)omburg«' 
Slmerifa=Sinie  gebauten  9^iefenf(^neabampfer§  „3)euifd^lanb",  mx  ber  ^aifer  an- 
tüefenb  unb  e§  geigte  \x^,  bag  ber  Staatsfefretär  in  inefentlidpen  ^ßunften  gana 
mit  ben  3lnfd)auungen  be^  Tlonaxäjtn  übereinftimmt.  ©a^  ift,  im  Stttereffe 
einer  gebei§lid^en  görberung  ber  ©efc^äfte,  bo^  fc^on  fe^r  erfreulid^.  @raf 
5Bü[ott)  —  er  ift  ber  9^äd§fte  gum  gürftentitel  —  fprad§  al§  ein  im  tiefften 
S[öefen§!ern  frommer  2Rann,  fo  innig  unb  be^  ©otte^  t)oa,  ba^  feine  journa= 
liftifc^en  greunbe  üom  Stageblatt  unb  ber  ^öLnerin  gan§  Verblüfft  getoefen  fein 
muffen;  er  nannte  ben  lieben^raürbigen,  gütigen,  ftiöen,  beft^eibenen  erften  ^aifer  im 
neuen  D^eic^  tt)ieber§oltben  „®ro6en",ern)ä^nte  hti  feinem  D^üd^blide  auf  beutfd^e  ©nt- 
tütdetungen  ^i^maxd  nic§t  unb  fprad§  nur  bon  ben  „unfterblic^en  S5erat§ern  be-g 
großen  ^aifer^^',  alfo  öon  einem  ^oKeftionm,  ha§,  toeil  e§  geitJÜrbigt  trarb,  einen 
<55roJ5en  berat^en  gu  bürfen,  unfterblic§  geworben  fei.  Später,  al^  ba§  Schiff  Dom 
Stapel  gelaufen  tüar,  gab  e§  natürlid^  ein  geftma^l.  3)er^aifer  mar  nic§t  anroefenb; 
über  öiele  ^anfeaten  unb  anbere  ^^ationaHiberale  fagen  am  Stifc§.  ®raf  55ülott) 
rebete  abermals;  unb  nun  geigte  fid§^,  ba^  er  im  ©runbe  ein  ed^t  nationaüiberaler 
5ßoliti!er  ift.  5Dem  lieben  @ott  gönnte  er  biei^mal  5Hu§e,  aber  Söi^marcf  nannte  er 
ben  gröj3ten  Staati^mann  atter  Seiten  unb  fprad^  öom  Stollen  Sa§r,  bon  bem  ©in- 
^eitftreben  unb  frühen  glottenglauben  berbeutfc5en3)emo!ratie  fo  liebebott  unb  gärt^ 
lidö,  toie  eg  fonft  §öc§ften^§err  t)on  SBenntgfen  an  guten  Stagen  fertig  bringt.  5tud^ 
im  Uebrigen  enthalten  beibe  Df?eben  noc§  tounberfd^öne  Sä^e,  bie  jeben  ßeitartifel 
gieren  mürben.  SOßie  atterliebft  ift^g  §um  53eifpiel,  menn  berStaatöfefretär  au^fü^r- 
lid§  unb  fc§raungt)oE  ergä^lt,  bie  ^lamburg^SlmeTÜa^ßinie  unb  ber  ftettiner  ^Bulfan 
ptten  urfprüngtid^  ein  t)iel  fleinere^  5lftien!apital  gehabt,  aU  fie  e§  ^eute  §aben. 
5Da^  trifft  aud^  auf  ctlid^e  5t:aufenbe  anberer  girmen  gu,  —  gemife;  aber  e§  mac§t 
fic^  bod^  immer mieber  gut  unb  ftörft  beurlauben  an  hiz  erreid§te |)ertlic§!eit.  Unb 
mie  lieblich  !lingt  bk  @efd§tc§te  Don  ber  beutfd^en  §anfa,  bie  elenb  gu  ©runbe  ge§en 
mußte,  meit  ba§  fRei(^  i^x  feinen  genügenben  Sd^u^  burc§  ^rieg^fc^iffe  botl  gmar 
fönnte  man  einmenben,  bie^anfa  fei  gar  feine  beutfd^eSnftitution  gemefen,  fonbern 
dne  internotionale  Unterne^mergenoffenfd^aft,  bie  böfc  S5uben  bamaU  bieUeid^t  bk 


Hosted  by  Google 


motiihnä).  143 

<55olbeneSntcr nationale  nannten  nnb  hk  unterging,  ttjetlbie35ebingungenbe^©(^iff^ 
fa^ttDerfe§re§  nnb  ber  5lu^6eutungmögltc§!etten  fic§  änberten  uttb  mit  bic  b^naftt^ 
f c^en  Stexrttotial^men,  barunter  auc§  hk  ^o^enaoüern,  bte  ^onfurren^  biefer  t§rer 
5lufrtc§t  unbßeitung  nic^t  ^ugänglid^en  internationalen  ©rofemat^t  nid§t  länger  bul- 
bcn  ttJoaten.  gm  „ißortüärt^"  ift  ja  baran  erinnert morben,  ha%  e§  gerabe  zin^o^m^ 
aollernfürft  mar,  ber  hk  Sluflöfung  be^  märfifd^en  |)anfa6unbe§  öer fügte.  5l6er 
fommt  e§  auf  fold^e^leinigfeitenirirflid^  an?  5ßte  fann  man  nur  fo  ^ebantifd^  unb 
eigenfinnig  feini  SBir  finb  an  biefe  $)anfagefc§id§ten  nun  einmal  gewöhnt,  tüotten  fte 
nic^t  miffen  unb  foöten  fro§  fein,  n^enn  fie  in  fo  ^er^igem  geuilletoniftenftil  t)orge== 
-tragen  ttjerben.  2)ann  \)at  bie  93o^^eit  barüBer  gef^DOttet,  ha^  ber  ejcellente  Stafel^ 
rebner  fo  öiel  bou  St^eater,  Ototten,  ©tatiften,  S5ü§ne  gefproc^en  §abe,  unb  gemeint, 
bie  gan§e  ^ac^e  fei  t^eatralifd^  aufgepufet.  ^a.  ttiarum  beun  nid^t?  SBenn  bie  S5ret^ 
ter  bie  2ßelt  Bebeuten:  marum  fott  ein  §oc§  gefinnter|)err  nid^t  au(|  einmal  bie  3Selt 
für  eine  ^Bretterbühne  anfe^en,  auf  ber  er  agirt,  ^ßoliti!  treibt,  Kolonien  erobert, 
ed^iffe  au^rüftet  unb  ben  SBeltlauf  beftimmt?  5Da§  ift  bod^  ein  gan§  §armlofe§ 
IBergnügen,  an  bem  fid^  fein  bittig  ^enfeuber  ärgern  barf.  SOSer  fic§  auf  biefem 
iöcettergerüft  ben^egt,  2)er  fann  mo^l  su  bem  ©lauben  gelangen,  „bafe  ^n^ 
ific§t[id^  ber  giele  unferer  au§n)ärtigen  ^otitif  unb  auc^  ber  SRittel,  um  biefe 
giele  p  erreichen,  tiefere  2)iöergen5en  in  ber  S^^ation  nid^t  obtoalten."  5lnbere 
ininber  glüdfli^e  2tnk  ftnben  freiließ,  e^  fei  „^inftd^tlic^"  ber  giele  uub 
Mittel  unferer  au§tt)ärtigeu$oliti!  bie  äufeerfte  Uuflar^eit  tior^anbenunb  z§  toerbe, 
tt>enn  fie  je  ber  ^lar^eit  ttjic^e,  gu  red^t  unangenehmen  2)it)ergen5en  fommen.  gft^ 
alfo  nid^t  gut,  bafe  wir  no(^  nic^t  fo  meit  finb?  SSebenflic^  fd^einen  eigentlid§  nur 
^tuei  ©ö|e  be§  ftet^  begeifterteu  9Rebner§.  ©rften^  meint  er,  ber  9Rei<^§tag  unb  hk 
glotte  feien  ©efd^toifter  unb  er  §offe,  „2Jlutter®ermania  werbe  auc§  weiter  an  biefen 
•beiben^inberni^rel^ellegreube  §aben."  Sl^utter ©ermania,  biefewunberlid^eSDame, 
^at  an  bem  5Reid^§tag  alfo  bi^§er  „i§re  §ellegreube  gehabt".  S)a§  ift  fd^liefelid^  ©e» 
-f(^marf0fac^e;  über  biefen  felben  9f?eid§5tag  ^at  ber  SDeutfd^e  ^aifer  fid^,  Wie  man 
nod^  nid^t  öergeffen  §at,  me§rfad^  im  Sl:on  tieffter  (gutrüftung  geäußert.  5lber  Wie 
ftel^tig  mit  ber  geneatogifc^en  Stafel?  SBenu  ber  fReid^^tag  ber  ©o§n  ber  grau  ©er« 
mania  ift:  in  weld^em  berwanbtfd§aftlic5en33cr§ältni6  fte^en  gu ber  würbigen  SDame 
bann  33ol!,  SBunbe^fürften,  55unbe§rat§?  Slud^  mit  ber  Stoc^ter  glotte  —  gemeint 
finb  hk  t)om  §8ol!  begal^lten  unb  gebauten  ©d^iffe,  auf  benen  (Sö^nc  be^  3Solfe^  al§ 
1Befe§l^§aber  unb  SBebienftete  t^ätig  finb  —  ift§  fo'ne@ac§e,  wie  ber35erliner  fagt. 
5Da  ber  9^ei(^^tag  i§r  trüber  ift:  wer  ift  i§r  Sßater?  Seid^t  ift§  nid^t,  fic^  in  biefen 
Sßirren  jurec^tguftnben.  Unb  faft  noc§  fd^werer  ift  e§,  ben  jweitenbebenfltd^en  @a^ 
§u  öerfte^en.  ^Der  in  Stettin  getaufte  ^Dampfer  foll  an  ©c^netligfeit  aUe  anberen 
übertreffen.  SDarob  fpric§t  alfo  ©raf  93ernarb  Don  ^Bülow:  „^k  biefen  (Sd^iff  ben 
anberen  über  fein  foU,  fo  Diele  i§rer  aud§  hk  Speere  burc^queren,  fo  möge  immerbar 
für  jeben  3)eutfc§en  2)eutfd^lanb,  SDeutft^lanb  über  SlUe^  fein,  über  OTe§  auf  ber 
Höeltl"  (Se^r  \^'6n,  ganj  wunberDott  fogar.  9^ur  .  .  .  5Da§  ©(^iff  foH  bod§  wirfli^, 
nid^t  nur  in  ber  S3orftellung,  aUe  anberen  an  ßeiftungfä§igf eit  übertreffen.  Unb 
3)eutfd^lanb?  @olI  feine  ^Belt^oliti!  barin  befielen,  ha%  e§  im  (Erraffen  unb  (gr- 
J3bern  me§r  leiftet  aU  aöe  anberen  ©taaten?  Ober  genügt  e§,  wenn  ba§  ^eutfd^e 
1Rei(§,  ob  e§  nun  gro§  ober  flein,  ftegreic^  ober  gefd^lagen  fei,  bem  guten  5[)eutfd^en 
im  tnnerften  ^tx^tn  me§r  gilt  al§  alle§  5lnbere  auf  ber  SÖßelt?  Sn  beiben  göllen 


Hosted  by  Google 


.-«(»«r^Cjg^^e? 


144  S)ie  Sutunft. 

fttmmt  ber  (Sq|  jttd^t  red§t  unb  e§  fönntett  ftc^  ü6cr  8«!  «nb  ©tctiaen  bct  Söelt«» 

^joliti!  am  @nbe  boc^  Bcträd^tlid^c  ^iöergcttäen  ergeBen $)a§  ftnb  im  ©ruttbe 

aber  aucd  nur  öetttigfüöige  S3ebcn!Itc^Eeiten.  SCßetin  ©raf  §BüIotü/tt>ie  mand^e  tüd» 
ftönbigc  ßeute  gu  toütifd^cn  fd^einen,  tiüd^tcrn  gefagt  §ättc,  gu  tueld^em  gtuedf,  gur 
©rretj^ung  tüeld^en  3iele§  tütr  bte  SBerbot)peIuttg  ber  ©c^Iac^tpotte  bringenb  brau^^ 
d^en,  bann  tüärc  fold^c  ^Darftelluttg  furd^tBar  langtreilig  gettiorbett.  3)arauf  §at  ber 
flugc  ®taat§fe!retör  fic§  nid^t  eingelaffett;  er  ^at  ben  Blü^enbcn  @til  lauffif^^leb^« 
fo^mfd^er  ^oefie  borgeaogcn.  Unb  e§  üingt  nid^t  unwa^rfc^emlid^,  ttjenn  erjö^«: 
tüirb,  ^err  S3allin,  ber  ©eneralbireftor  ber  §om6urg«5lmertfa*ßinie,  ^abe  tiac§  ber 
Stauffeter  feufgcnb  gefagt,  bon  au  ben  gournoUften,  bte  er  im  ßauf  ber  Qa^re  um-» 
fonft  über  bte  Söleere  geführt  unb  reic§Iic§  mit  @peife  unb  Stran!  gelebt  §aBe,  fönne 
fein  ©ingiger  an  35Uberreid^t§um  unb  feuiC[etoniftifd^er33egabung  fid§  bem  im5tui§* 
njärttgen  5lmt  njaltenben  @taat§[efretär  bergteid^en. 


gn  einer  öom  fRdtox  ber  Stec§nifc§en  $od^fd§ule  in  (5:5arlottenburg  beriefe^ 
nen  ^unbgebung  f^at  ber  ^entfc^e  ^aifer  feierlid^  erflärt,  er  betrachte  hit  (Bo^iah 
bemofratie  aU  eine  borüBerge^enbe  ©rfd^einung,  hit  fid^  aui^toben  muffe.  3)iefe$ 
Sßort,  ba^  mir  fe^r  ernft  nehmen  muffen,  fd^liefet  bie  lange  5lera  be^  „^ampfe^ 
gegen  ben  Umfturg".  ^enn  jum  ^ampf  gegen  eine  borüberge^enbe  ©rfc^einung 
Uztet  eine  t)erftänbige  ^f^egirnng  nid^t  hk  gefammeltc  Wla^t  eineig  großen  9^eid)e!^ 
auf,  um  eineg  fo  gmecftofen  ^ampfe§  miöen  serfpttttert  fie  nic^t  hk  ^ur  ©rreid^ung 
Io§nenberer  Siele  nöt§tgen  Gräfte  ber  ü^ne^in  fd^on  att§u  mcit  öon  einanber  gefc^ie- 
benen  ^ol!^fd^td§ten.  Unb  z§  fann  nirfit  empfe^ten^mert^  fein,  einer  (Srfd^einung^ 
hit  fid^  austoben  mufe  unb  aui^toben  mirb,  burd^  ßmangsmaferegetn  bk  unerläfelid^e 
(Gelegenheit  3um  Slu^toben  gu  ne!)men.  SOßenn,  tük  U§  auf  S[Beitere^  t)orau^§ufe^en 
ift,  ber  §Bunbe;§rat§  ber  Slnfic^t  be^  ^aifer^  nid^t  rtjiberftrebt,  bann  mnfe  bem  SBort 
fc^Ieunigft  bie  St§at  folgen,  mufe  ber  neue  2Beg  o§ne  Räumen  befc^ritten  merben. 
33on  Slu^na^megefe^en,  Umftur§=  unb  gud^t^au^tjorlagen  barf  bann  nic§t  ferner 
me§r  bie  O^ebe  fein,  ^ie  fo^ialbemofratifdie  ^Partei  mufe  fünftig  genau  mie  alle 
anberen  Parteien  Be^anbelt  merben.  SJ^an  gebe  i§r  bk  ©rlaubnife,  SSeruf^ber« 
eine  gu  grünben,  befreie  fie  bon  aUen  g-effeln,  bk  je|t  noc^  ba^  D^ec^t  auf 
Koalition  Belaflen,  erfd^mere  unb  §inbcre  i^re  ^erfammlungen  m^t,  erf^are  t§r  alle 
S^icanen  unb  53ejationen,  geftatte  i§ren  SJlitgliebern  bie  Slnna^me  aller  fommunalen 
©l^renämter  unb  enthalte  fid^  aller  unmobernen  Umfturgrebereten.  SDann  l^at  bk 
©ogialbemofratie  bie  $lRöglid^feit,  ftd^  nad^  ^ergensluft  au^^utoBen;  unb  ber  Bürger^ 
lid^en  ©efellfd^aft  BteiBt  bennod^  ba§  9^ec§t  unb  bk  ^raft,  mit  ben  öom  @trafgefe|' 
Bud^  gur  iBerfügung  gefteEten  SO^itteln  alle  3(u^fc§reitungt)erfud§e  ^u  unterbrüdfen. 
SBenn  man  fid§  entfc^liefet,  tttüa  fünf  Qa^xe  lang,  ma^  aud^  gefc^e^en  möge,  auf  biefem 
S03eg  gu  tjer^arren  unb  um  feinen  ^ßrei^  ben  fic§  ^lu^toBenben  aud§  nur  ben  geringften 
für  bk  5lgitation  BraudjBaren  (Stoff  gu  liefern,  bann  niirb  e^,  nad§  5tBlauf  biefer 
treuga  imperatoris,  fic§  geigen  muffen,  ob  bk  in  ber  (^ogialbemofratie  |)olitifd^  or= 
ganiftrte  ©r^ebung  bt§>  Proletariates  mirfltd^  eine  t)orüBerge§enbe  (Srfd^einung  mar. 

Herausgeber:  aJZ.  färben  in  Serlin.  —  SSerantmortUc^er  9^ebQfteur:  !^n  SSertr.  Dr.  31.  Söertl^olb  in. 
Berlin.  —  ©erlag  ber  Bulunft  in  SBerlin.  —  SDrud  öon  Sltbert  ^amdt  in  58erlin. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


??t5^3-';»-' 


l^cvliriy  bcn  27.  Januar  1(900. 


Tinüfe  Humanität 


^nter  Humanität  Derftcl^e  id^,  tüa§  ha^  SBort  befagt:  ec^te  Wtn\ä)^txi 
unb  SKeitfd^Uc^feit,  eine  58cfc^affen^eit  unb  ein  35er^a(ten  be§  3Kenfd^en, 
bie  bcr  3bee  beS  ^Renfd^en  entfprec^en.  3c^  behaupte  nun,  bag  bte  §ene= 
nen  unb  hit  l^eHenifd^  gebilbeten  9iömer  al^  bte  @rflen  unb  in  ber  alten  Sßelt 
bie  ©innigen  in  biefem  ©inne  ^uman  gemefen  ftnb.  @egen  biefe  ^ilnftd^t  toetben 
gegenwärtig  öier  ®intüürfe  erf)oben:  1.  !iDer  ^Begriff  ber  Humanität  ifl  miber= 
ftnnig,  \)a  e§  feinen  SD^enfc^en  an  fic^,  fonbern  nur  öerfd^iebene  bejiimmte 
SKenfc^en  giebt:  Syiänner,  SBeiber,  ^inber,  fc^le^te,  gute,  bumme,  gefcfeeite, 
K^inefen,  Hottentotten,  ^iDeutfd^e,  gran^ofen  u.  f.  tv,  2.  ^Die  alten  ©riechen 
unb  gar  bie  3flömer  fmb  ni^t§  weniger  al§  l^untan  gcmefen.  3.  9^ur  ha^ 
S^rijlent^um  mac^t  ^uman.  4.  9^ur  bie  moberne  naturwiffenf  ^aftlid^e  33il= 
bung  unb  ber  moberne  ^nbuftrialiSmuS  machen  ^uman.  ^d)  befc^ränfe  mic^ 
für  ^eute  auf  bie  erjten  beiben  biefer  t)ier  ©inttjürfe. 

@§  ift  nic^t  nötl^ig,  auf  ben  alten  großen  ^rin^ipienftreit  ^ttifc^en 
9Jeati§mu§  unb  9^ominaliSmu§,  3^eali§mu§  unb  (Sntmicfeluttgtl^eorie  ein= 
juge^en.  S^bermann  tweiß,  toa§  ein  fd^öne§  ^ferb  ift;  ob  e§  @ott  ober  ber 
3üc^ter  gef^affen  l^at,  ob  bie  in  i^m  öermirüic^te  'ipferblieit  eine  emige  ober 
eine  geworbene  3bee  ift,  barauf  fommt  nid^t§  an :  wo  immer  ba$  ^beal^ferb 
geflaut  wirb,  ba  entfielet  in  ben  köpfen  ber  Sefc^auer  bie  $^bee  ber  *i|5ferb= 
^eit,  bie  barunter  nid^t  im  SWinbeften  leibet,  baß  e§  plumpe  ^dergäule, 
j^ruppige  ^ofafenpferbe  unb  Jammervolle  Älepper  giebt.  S)ie  ©ried^en  ^aben, 
wie  ^ouj^on  Stewart  S^amberlain  rid^tig  fagt,  ben  3D^enfcl)en,  jDa^  ^eißt: 
ben  ^bealmenfc^en,  entberft.  ©ie  Ratten  i^n  nic^t  entbeden  !önnen,  wenn  er 
nid^t  öor  i^nen  gej^anben  ^ätte.    Suf^weiber  unb  93oto!uben  ober  SÖiongolen- 


10 

Hosted  by 


Goo^it- 


^^  -|.'5>ij'«« '  v;^  -y^r^ . 


146  S)ie  Sulwift. 

iüngtmgc  ^ben  bcm  $^tbta§  ntd^t  SRobett  gcftattben.  3)er  Girier  iji  bcc 
gbeatmenfc^  öoti  5Ratur,  aber  bte  botte  Sluggcjiattung  bcS  Sbeate  erfotbcrtc 
gctfttge  unb  IctbUd^e  Sltbcit;  btefe^lrbeit  l^aben  bie  ^eHenen  jucrji  öoit  aücn 
ortfc^en  3$ölfctit  gctetflet  unb  bic  geugntffe  btcfer  Slrbeit  l^aben  mx  in  bcn 
SBctfcn  t^ter  "äx^Mim,  ^(aflü,  ^oefte  unb  SBiffenf^aft  öot  Slugcn  unb 
in  §änben.  ®a§  ba§  äft^cttfd^c  3beat,  nad^bem  cg  bte  (Stied^en  einmal  an 
ftd§  fetbcr  entberft  l^atten,  ben  euro<)äift^en  SBöWern  nid^t  nte^r  öerloren  ge- 
gangen i(l,  ba^  e§  überl^aupt  unteränbemd^  ift,  ttjitb  gelcgenllid^  beflritten; 
fpätere  Reiten  l^ätten  anbeten  Sbealen  ben  SSorgug  gegeben.  „®te  gefd^nnbenen 
^eiligen,  bte  ©tatuen  ©^rijit,  bte  toir  ^eute  noc^  ju  §unbcrtcn  an  ben  SBegen 
aufgerid^tet  feigen,  ftnb  ntd^t  frönet  al§  d^ineftf^e  graben  unb  bennoc^  be^errfd^= 
ten  unb  bel^etrfc^cn  fte  ha^  äftl^etifd^e  unb  religiöf e  ®enlen  einer  3)^a[fe  Don  @uro= 
päern.''  (?)  ^ber  tuo  bte  ^ir^e  ba§^ä§tid^e  protegirt,  ba  t^ut  fte  e8  ntd^t/ttjcil 
il^re  europäifc^en  SBettreter  \>a^  ^äßli^e  für  fd^ön  galten,  fonbern  toeit  fte  im 
(S^önen  einen  gaüj^ridE  be§  STeufetS  fürd^ten;  unb  bie  ^eiligen  Sebaftiane, 
bte  bü^enben  SWagbalenen  ber  großen  äKaler,  bie  Äru§ift^*e  ber  tiroler  @d^ni|er 
ftnb  feine  l^ä§Ud^en  graben,  fonbern  fd^öne  3üngling§=,  9Känner:  unb  |jrauen= 
geftalten;  trenn  an  ben  SBegen  fat^oUfd^er  ©egenben  ^Jrafeen  j^el^en,  fo  ifl  bie 
Urfad^e  baüon  treniger  eine  mangelhafte  5left^eti!  a(S  ber  Umpanb,  ba§  unfere 
Sauern  enttreber  ^u  arm,  ober  ^u  geizig  ftnb,  um  Äunj^tüerle  ju  faufen,  2)a§ 
aber  bie  ^riftlid^en  SKaler  unb  35ilb]^auer  nt(^t  gleid^  na^  ber  35öl!ern)anbe= 
rung  5Buonarotti§  gewefen  fint,  baran  ujar  nid^t  ein  falfd^eö  Sbeal,  fon= 
bern  ber  SSertuj^  ber  ^e^ni!  fd^ulb,  bie  erft.Iangfam  lieber  ertrorben  tt)er= 
ben  mußte;  e§  ging  il^nen  trie  l^eute  nod^  un^  !unfit)erjiänbigen  9^td^t!ünft= 
lern:  ujir  hJtffen  wol^I,  Xüa§  fd^ön  ift,  aber  mad^en  fönnen  toxx'^  nid^t.  S)a 
nun  bie  ®rie(^en  im  eigenen  SSoIfe  \)a§  ^bealmenfd^ent^um  entbedft  Ratten, 
fo  öerftanb  eg  fid^  öon  fetbj^,  baß  fte  ben  Unterfc^ieb  jtüifc^en  ft(^  unb  ben 
bem  Sbeat  ujeniger  entfpred^enben  9J?enfd^en  bemerken.  Selbft  bie  ftamm= 
ternjanbten  Stömer  ben  ^Barbaren  beiju^ä^Ien,  traten  bie  ©ried^en  bered^tigt, 
fo  lange  xenen  bie  feinere  geiftige  unb  äfl^etifd^e  Sitbung  fehlte,  ©ratoft^eneg 
^atte  bie  ©int^eilung  ber  SRenfd^en  in  ©rted^en  unb  SSatbaten  getabelt  unb 
bie  in  ©ebUbete  unb  Ungebilbete  füt  bered^tigtet  er!(ärt,  treti  e§  aud^  untet 
ben  SSatbaren  gebilbete  unb  unter  ben  ©ried^en  ro§e  SKeufd^en  gebe;  barauf 
eitriberte  ©trabo,  eben  i^rer  ^ö^eren  Silbung  ftiegen  l^ätten  fid^  bie  ©ried^en 
tjon  aEen  übrigen  ^Sölfern  unterfc^ieben;  5lu§na^men  beftätigten  bie  9tegel. 
3nfofern  aüerbingg  l^atte  ©ratoft^eneg  gegen  ©trabo  Siedet,  al§  t)om  britten 
Sa^r^unbcrt  ab,  tro  bie  ©ried^en  entarteten,  trä^renb  fic^  t^re  Silbung  über 
ben  ganzen  römifc^en  orbis  terrarum  ausbreitete,  bie  alte  ©inll^eilung  l^in= 
fäöig  trurbe.  5lber  in  i^rer  SSlüt^e^eit  trürben  fte  ber  Humanität  einen 
fd^Ied^ten  ©icnfl  ertriefen  ^aben,  trenn  fte  perftfc^e  ©atrapen  eingetaben  Ratten, 


Hosted  by  VjOOQIC 


Slntife  Humanität  147 

i^re  ©tobte  ju  tegiren,  lioenjt  t^rc  S)id^ter  ftjrifc^e  aßörtct  in  bie  attifc^c 
©prad^c  aufgenommen  unb  ttjenn  i^re  SWaler  uub  Silb^auer  SWobette  avS 
Slet^iopien  bejogen  Ratten.  9Kan  foll  au^d^  htm  5Reger  (Sered^tigfeit  unb 
aBo^lttJoflen  erlioetfcn,  ober  t^m  unb  feiner  ßebenSauffaffung  ni(^t  @tetd^bere(^= 
tigung  in  unfcrenÄultutftaaten  einräumen;  man  fott  aud^  ben  9tüpe(  menfc^^^ 
lid^  be^anbetn,  nid^t  aber  fiatt  be§  §ero§  ouf§  ^oftamenjt  gellen.  @o 
^aben  eS  bie  ©ried^en  gehalten,  ©elbflöerftänblic^  finb  nid^t  alle  ©ried^en  — 
fogar  bie  meiften  nid^t  —  gbeolmenf^en  getuefen  unb  feiner  fonntc  e§  in  bem 
Sinne  fein,  ba§  er  aße  guten  ©genfd^aften  im  l^öd^j^en  ®rabe  in  ftd^  t)cr= 
fördert  ^ätte.  ©inen  ^bealmeufd^en  in  biefem  Sinne  giebt  c§  fc^on  au3 
bem  ©runbe  nid^t,  »eil  fid^  bie  ^öc^Pen  ®rabe  entgegengefe^ter  ®igenfc^aften, 
jum  Seifpiet  bon  ^raft  unb  öon  3^i^t^^it,  nid^t  mit  einanber  Dettragen; 
ba§  $5beal  tüitb  immer  nur  in  einer  5BieI^eit  öon  $5nbit»ibuen  öerujirüid^t, 
bie  feine  berfc^iebencn  ©eiten  barfteHen.  ®ben  jDa§  aber  gefd^al^  bei  htn 
©rieben  unb  bie  üerfd^iebenen  (S^araftere  unb  Temperamente  überfc^rttten 
in  ber  Äunft  niemals,  im  ßeben  nur  in  erträglichem  SRage,  bie  <Bdj'6nf)t\U 
tinie;  ^arüaturen  twarcn  5luSna^men.  Uebrigen^  i^  ber  felbe  ©trabo,  ber 
bie  ©int^eilung  ber  SKeufd^en  in  ©ficd^en  unb  S3ar6aren  rechtfertigt,  ein= 
fid^tig  unb  billig  genug,  bie  Jugenben  ber  einfach  (ebenben  ©c^t^en  an^u- 
erfennen  unb  §u  geftel^en,  ba^  bie  SSerbreitung  griec^ifd^er  5Serfetnerung  unter 
ben  ^Barbaren  bei  biefen  al§  ®ift  getüicft  ^abe. 

fragen  tüir  nun,  tüorin  ba§  ec^t  2)^enfc^lid^e  im  Sinjelnen  beftel^t,  fo 
ift  eg  toiebcr  ein  ©ried^e,  ber  unS  bie  ^Intmort  barauf  giebt.  ©o  fange  ge^ 
bilbete  9Kenfc^en  ben!en  tuetben,  tüerben  fie  ben  Qnl^att  be^  eckten  2)^enfd^ett= 
t^umeS  mit  feinen  anberen  SBortcn  be^eid^nen  al§:  baS  ©c^öne,  ha^  SBal^re, 
ba§  ©Ute.  5lu§  bem  ^eHenifd^  ^nf^auUd^en  inS  ©c^utbeutf^  überfe^t  ^eigt 
jDag,  ba^  nur  ber  äft^etifd^  unb  miffenfd^aftlid^  gebilbete  SD^ann  t»on  gutem 
(£^ara!ter,  beffen  (eiblid^e  ©rfd^einung  gugteid^  befriebigt,  ein  ^oHmenfd^  x% 
Wit  bem  ©d^önen  brauchen  trir  un§  nic^t  aufjul^alten,  tt)ei(  feinen  Sefift 
ben  ©ried^en  ^ebermann  jugeftel^t.  SWan  !ann  tool^t  barüber  ftreiten,  in 
n)elc^em  Umfang  ha§  ^ä§(ic^e,  ha§  ©emetne,  ba§  ä^^etifd^  ©teid^gittigc  in 
ber  ^unjl  swtüfftg  ober  ertüunfd^t  ober  unentbel)r(id^  fei:  aber  ba§  bie  grie^t= 
fd^en  Silbtüerfe  fd^ön  fmb,  l^at  nod^  9{iemanb  bejiritten.  2Bie  tüeit  ber  S$or= 
tt)urf  begrüntet  i^,  ha^  bie  bitbenbe  ^unft  ber  ©ried^en  nur  ha^  afabemif^ 
©c^öne,  aber  nic^t  ba§  ^arafterijlif^  ©c^one  unb  bie  ©eelenf^önl^eit,  barge= 
fteüt  fjaht,  lägt  ftd§  bei  ber  ©eringfügigfeit  ber  3lefte  il^rer  SRalerei,  bie  auf 
un^  gefommen  ftnb,  nid^t  ftd^er  entfd^eiben.  ©oUte  er  begrünbet  fein,  fo  tüürbc 
er  nic^t  fc^tt}er  toiegen,  ba  man  ni^t  verlangen  !ann,  bag  ein  einzelnes  S^olf 
in  tt}enigen  Sa^r^unberten  2ltte§  teifte,  ttja§  auf  einem  toeiten  ©ebiet  ju  leifien  tjl. 

Sn  Segie^ung  auf  ba§  SBafjre,    auf  bie  (Entfaltung  ber  Einteiligen j, 

10^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


148  ^it  Sufunft. 

ip  emfad^  §u  fagen,  baß  fte  bie  äBiffenf^aft,  btc  toiffenfd^aftlt^e  aj^et^obe 
gef^affen  ^aBen.  ©injelne  SBiffenfd^aften  ftnb  auc^  t)on  ben  Dcientalen  gepflegt 
toorben  unb  bte  ©rtedgen  ftnb  barm  fogar  i^re  Schüler  getoefen,  ^ber  bei  bett 
Drientaten  mürben  bie  ^(^ronomie,  bie  $]^i)ft!  unb  namentlich  bie  SWec^ani! 
nur  fo  toeit  gepflegt,  al§  man  fte  für  praftifd^e  S^erfe  brandete,  bie  ®eifte§= 
tt3iffenfd^aften  ftanben  ganj  unb  gar  im  SBann  ber  S^eotogie  ober,  toaS  in 
bcn  meiften  gäHen  ba§  (Selbe  irar,  be§  Aberglaubens.  S)ie  folrattfd^e  ©^ule 
^at  nun,  unabhängig  Don  aller  S^eologie,  unbeeinflußt  unb  unbeüormunbet 
Don  priefterlic^en  5lutoritäten ,  bie  Sogt!,  hk  rationelle  ^f^c^ologie,  ®t^if, 
Slefi^etif  unb  ^äbagogi!  begrünbet.  SBiffen  toir  etttja  l^eute  öiel  me^r  öon 
ber  Seele,  al§  un§  3:enop^on  unb  ^lato  lehren?  SRel^r  @treitpun!te  ^at 
bie  neuere  g^orfc^ung  aufgebecft,  aber  nid^t  öiel  me^r  ^ofttiueS  geliefert.  Unb  tüaS 
un§  biefe  ^eöenifd^en  ßel^rer  ber  ®etfte§tt)iffenfci^aften  bieten,  ®a§  bieten  fte 
aud§  jugleid^  in  ber  Doüenbetften  fjorm;  neben  ^lato  nehmen  ftc^  5llle,  bie  nac^ 
il^m  toiffenfc^aftlic^e  fragen  bialogifc^  ju  bel^anbeln  öerfud^t  ^aben,  toie 
Stümper  au§;  fo  tüie  er  tiermag  fein  2lnberer  ba8  ©tubium  jum  ©enuß 
§u  ma^cn.  SlrtftoteleS  aber  unb  bie  übrigen  $^^fi!er  ^aben  bie  naturtüiffen- 
fd^aftli^e  ^J^etl^obe  begrünbet  unb  ftnb  in  ber  Slftronomie  bi§  auf  ben  @tanb= 
punit  be§  ÄopernifuS  gelangt.  2öa§  fann  ber  große  Stagirite  bafür,  ha^ 
man  i^n  im  3Ktttelalter  jum  ®ö^en  mad^te  unb,  ftatt  feine  empirifd^e 
äJ^et^obe  nad^^ua^men,  jDie  al§  ^e^er  verbrannte,  bie  über  feine  ©rgebniffe 
^inauöiDoEten?  Um  übrigen^  biefcn  ©rgebniffen,  bie  felbftderftänblic^  lüdEen= 
^aft  unb  ju  einem  großen  Z^dl  falfc^  ftnb,  geregt  ju  werben,  muß  man 
beben!en,  ha^  bei  be§  Ariftotcle^  ®eburt  erft  öierl^unbert  ^a^xt  feit  ber  ^t\t 
öerfloffen  tuaren,  mo  bie  ©ried^en,  au§  il^rer  m^tl^ifd^en  ^eriobe  ^erauä- 
traten  unb  bie  erften  fc^riftlid^en  Aufjei^nungen  gu  mad^en  begannen.  <^ein 
SJlenfd^,  ber  eine  fetner  naturmiffenf^aftltd^en  Ab^anblungen  gelefen  ^at, 
fann  baran  jireifeln,  ha^  biefer  äWann,  ttjenn  er  mit  ben  Hilfsmitteln  unferer 
3eit  ausgerüstet  gemefen  iräre,  aud^  jebe  ber  großen  ©ntbecfungen  unb  @r= 
finbungen  unferer  3^^^  h^  mad^en  fä^ig  geirefen  fein  tüürbe. 

©eftel^t  man  nun  vielleicht  au(^  biefeS  3^^^te  ben  ©riechen  ^u,  fo 
befreitet  man  i^nen  befto  heftiger  ba§  ^iDritte:  ^a^  @ute.  !5)aß  fte  e§  ge= 
fannt  unb  aüfeitig  bargcfteßt  l^aben,  bemeife  id^  ausführlich  in  einem  33uc^, 
baS  id^  nä(^ftenS  ^erauSgcben  merbe.  §ier  muß  ber  §tntt)eiS  barauf  genügen, 
baß  in  ben  SBerfen  ber  brei  großen  atl^enifd^en  Kragifer  feineS  unferer  fttt= 
lid^en  ©in^etibeale  fe^lt.  2Bir  l)aben  ben  ftanb^aft  unb  unfd^ulbig  leibenben 
©erec^ten:  ^romct^euS;  ben  menfc^enfreunblic^en  33efc^ü|er  aller  Sebrängten: 
E^efeuS  im  „ÄönigDebipuS'',  inben  ,,Sd^u^fle^enben"  unb  im  „rafenben§e= 
rafteS'';  bie  fd^öne  ©eele  beS  unfd^ulbigen,  ma^r^aftigen,  einfältigen  unb  barm= 
^erjigen  günglingS:  9^eoptolemuS  im  „  ^^ilof tet'^;  ben  aufopfernben  Sreunb: 

Hosted  by  VjOOQ IC 


mau  Humanität.  149 

3,oIau§  in  ben  „^etamben"  unb^^tabeS  in  bet  ,,^aurifc^en  Sp^igcme";  bic 
(S^tüefter,  bie  baS  göttlt(^e  ®e6ot  ber  ©efd^torfterliebe  gegen  einen  l^rannt= 
fc^en  (BiaatStoxütn  erfüllt:  ^ntigone;  bie  anfopfernbe  ^inberUebe:  ^ntigone 
unbStoene  im  ,,^önigDebipn§^  ^inbeSüeBe:  ^erafleS  im  „3lafenben§eraHeg" 
unb  DebipuS  im  „Äönig  DebipnS^  bag  ibeate  ©atten^aar:  ^bmet  nnb  51t:: 
feftiS  in  ber  MH^^^y  ^^^  f^gat^  ^ie  ibeale  3üngIing§Mc^^ett:  §i^3poIt)t  im 
gleichnamigen  (Bind.  3^  tt)iE  ben  (Stoff  ni^t  erf^öpfen;  ba§  eingeführte 
tnirb  genügen.  äBo^er  foüten  bie  ^id^ter  biefe  ©eftdten  genommen  ^aben, 
menn  nic^t  an§  bcm  ßeben?  ^er  3)id)ter  !ann  fo  t^entg  lüie  ber  33ilb^aner 
o^ne  3«obeII  fc^affen.  33eibe  muffen  bem  Sy^obett  na^^elfen,  getüi^,  ober 
au^  ein  $aar  ffl^obeHe  fombiniren,  nm  bic  ^bealgeftalt  ^erangsubefommen, 
ober  fo  menig  ^rcr^itele^  au^  2)?ongo(enbeincn  unb  2J?ongolennafen,  unb 
mären  i^rer  eine  TOflion  getüefen,  feinen  §erme§  §ätte  §ufammen(efen  fönnen, 
fo  tt)entg  ^ätte  (So^3^ofIe§  au§  einer  Widm  bon  lauter  ©aunern  unb  9Kenfd^en= 
fc^inbern  einen  9^eo^3to(emu§  brauen  fönnen.  SBa^rfc^einüc^  finb  in  lltt)etlag 
fo  tüie  ^eute  bei  un§  bie  eblen  unb  t3on!ommenen  SWenfc^en  bie  ^u^na^me, 
bie  äJ^eiften  mittelgut  unb  ein  gut  Streit  grunbf^ted^t  getüefcn.  3(ber  lüenn 
man  ^emanb  einen  35egriff  öom  (5:^riilentl^um  geben  tüiE,  fo  fd^icft  man 
i^n  bod^  tt)eber  jur  fpanifc^en  ^nquifition  noc^  §n  ben  ßanbsfned^ten  be§ 
!J)reigig|ä§rigen  Krieges  no^  §u  ben  unbefd^nittenen  ©rünbern  üon  Berlin- 
SBeft  nod^  ^u  Säuern  unb  ^anblrerfern/  bie  i^r^  2Beiber  ^3rüge(n,  in  bie 
ße^re,  fonbern  man  gicbt  t^m  ba^  9Zeue  le^ament  unb  bie  ßeben^befdjreibung 
t)on  gran^iSfug  ©erap^ifuS  ober  (Salefiug  ober  tion  5lugu)l  ^ermann  grandfe 
in  bie  §anb.  "^a^  mitüid^e  ßeben  ber  alten  ©rted^en  fommt  für  un§  um 
fo  weniger  in  53ettac^t,  al§  fie  feit  ^tüeitaufenb  Sauren  tot  finb  unb  i^re 
möglichen  ßafter  9^iemaub  me^r  anftecfen  fönnen;  nur  mit  bem  9?ieberf^lag 
i^re§  beffcten  (Selbft  in  ben  3fleften  if)rer  Literatur  ^ben  tüir  e§  ju  t^un. 
eiber  in  biefer  Literatur  ift  nun  gerabe  3)a§,  tr»a§  man  im  engeren 
(Sinne  Humanität  §u  nennen  pflegt,  fo  beuttid^  ausgeprägt,  ha^  toir  fc^on 
barunt  annehmen  muffen,  e§  l^abe  i^nen  aud^  im  fieben  nid^t  gefel^lt.  3)^enfc^en= 
freunblic^feit  ift  ber  ®runb§ug  aöer  ©eftalten  ber  3:ragoebie,  bie  ba§  ®ute 
vertreten,  ©in  §t)mnu§  auf  bie  SKenf^enfreunblid^feit  i(^  be§  Xenopl^on 
Ä^rupäbie  tion  Einfang  big  ju  (£nbe.  3Ba§  fann  e§  SRenfc^enfreunblid^ereS 
geben  al§  bie  §auptperfonen  ber  Db^ffee?  3Ber,  er  fei  9Kann  ober  2Beib, 
^nabe  ober  ®rei§,  (Sc^uf)flicfer  ober  äRinifter,  !ann,  tnenn  er  nic^t  ein  ^oI§= 
floij  ift,  bie  Segrü^ung  be§  Selemac^  burd^  ben  göttltien  (Sau^irten  im 
fec^je^nten  unb  bie  ^Segrü^ung  be§  tDtebergefunbenen  ©atten  burd^  "ißenelope  im 
breiunbjtüanjigften  ©efange  ber  Dbt)ffee  ol^ne  9tü^rung  unb  of)ne  innige  ^Jreubc 
tefen?  SBoburd^  nebenbei  bezeugt  tötrb,  bag  e^  ein  allgemein  2Jtenfc^(id^e§ 
giebt  unb  ba^  ber  !J)id)ter  biefeS  ®ebic^te§,  ber  öor  beinahe  breitaufenb  ^a^ren 


Hosted  by  Google 


T-^-*F»:'-^.^:'^«^J^ 


150  2)ie  Bufuttft. 

lebte,  biefe§  aHgemem  SRettf^üd^c  in  feinem  Innern  gehegt  nnb  in  feinen 
SSerfen  au§gebrüc!t  ^at.  Unb  mie  ntö^tig  mng  biefeS  aögemein  9}^enfd^= 
lid^e  fein,  ba&  e§  gtei^mägig  9Wenf^en  Beniegt  unb  öerbtnbet,  bie  ängerlid^ 
bnrc^  eine  fo  nnge^enre  ®(uft  gefc^iebcn  ftnb,  njie  bie  x%  bie  jtrifd^en  ben 
mobernen  S)entf^en  nnb  ben  ©tiefen  be5  l^eroifd^en  geitalterg  liegt!  @g  giebt 
einen  $un!t,  an  bem  biefeg  ttjaljr^aft  2Kenfc^ll^e  gan§  bentlic^  erfannt  lüirb 
unb  ftd^  f^arf  öom  ©arbarifc^en  f^eibet,  ®ag  tfi  bie  »e^anblung  be§  äÄenf^en-- 
leibeS  im  ^iege  unb  im  ®trafpro§e§.  »ei  aUen  alten  tulturöölfern,  mit 
alleiniger  SluSno^me  bet  ©ried^en  unb  9tömer  —  öieHeic^t  barf  man  bon 
ben  TO^tariern  noc§  bie  ©g^pter  beifügen,  bie  ein  fanfte§  unb  ^eitereS  SSol! 
gemefen  finb  — ,  toax  ha^  9J?artern  ber  Kriegsgefangenen  unb  ber  ^inju= 
ric^tenben  35erbrec^er,  jjolitifc^en  ©egner  unb  ^lufrü^rer  üblid^:  SBlenben, 
^fä^len,  fiebenbigbegraben,  ©döinben,  3ermalmen  ber  tinnlaben,  1»afen« 
unb  D^renabf^neiben,  ^bfc^netben  ber  @efd^le^t§t^eile,  ^rme--  unb  a3eine= 
ab^acfen,  Sau^auffc^tt^en,  ßebenbigüerbrennen,  ba§  Mt§  toar  an  ber  SageS= 
orbnung.  !Diefen  ^ro^eburen  mirb  in  ben  „eumeniben"  be§  ^t\ä)t)lm  abge= 
fagt.    gort,  ruft  SlpoU  ben  Ausgeburten  ber  Urnad^t  §u: 

gort!  feiner  Sßo^nung  bürfet  i§r  ntd^t  nal^  fein! 

9^etn,  ba  tüo  mörber!öpfenbe§,  augauSmü^tenbeS 

®ertc§t,  too  5niorbgeme|eI,  frcöte  geflgeburt, 

Entmannung,  (2>d§änbung,  atteS  QammerS  Uebermafe, 

2ßo  Slufgefpiefete  jammerlaut,  ©efletnigte 

SSerröd^elnb  ttJtmmern. 
Alfo:  »0  barbarifc^e  Unt^aten  öon  barbarifd^en  9fJic^tern  barbarifc^ 
geftraft  tnerben,  ba  gehören  bie  gurien  ^in,  nid^t  in  bag  bem  freunblic^en 
Sonnengott  getoei^te  Dlattonal^eiligt^um  ber  Seltenen.  3n  ber  ^eroengeit 
mögen  bie  ©rieben  ^ie  unb  ba  ba§  fc^Ie^te  iBeifpict  ber  33arbaren,  unter 
benen  fie  lebten,  nac^gea^mt  §aben,  tote  man  au§  einzelnen  Stellen  ber 
^omerifc^en  ©ebic^te,  jum  SSetfpiel  au§  bem  a^t^e^nten  ©efang  ber  Db^ffee, 
5Ber§  86  unb  87,  f^Ue§en  !ann.  A6er  in  i^rer  freunblic^en  §eimat^  befefttgte 
fic^  i^r  menfd^Ud^  milber  Sinn  in  bem  ®rabe,  ha^  bie  feierlid^e  Ibfage  beS 
Aefc^^luS  nid^t  S^eorie  geblieben  ijl.  Obglei^  fte  unaufhörlich  Krieg  gegen 
55arbaren  unb  unter  einanber  fä^tten  unb  mand^eS  Slutgeridjt  über  eroberte 
©täbte  abhielten,  Reiben  fie  fic^  bod&  ftetS  mit  einfad^er  Sötung  begnügt, 
niemals  bie  Kriegsgefangenen  gemartert,  tote  eS  noc^  bie  Karthager  in  i^ren 
Kriegen  gegen  bie  fi^itifd^en  ©riechen  traten,  niemals  Kinber  gefd^lad^tet. 
2)aß  morbluftige  2^§ra!er  in  ber  eroberten  Stabt  S)h)!aleffuS  bie  in  ber 
Schule  Derfammelten  Kinber  abgefd^lac^tet  l^atten,  melbet  S^uc^bibeS  im 
neununb^manjigften  Kapitel  beS  fiebenten  Su^eS  alS  baS  größte  Ungtüdf, 
baS  bie  Senjo^ner  getroffen  Ijobt,  mit  ©d^aubern.  Unb  auc^  bie  bloße  ^Tötung 
ber  Setüaffneten  unb  bie  ^^i^l^örung  t)on  Stäbten  üoß^ogen  fie,  toenn  eS  fid^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


^ntiU  Humanität.  1-^1 

um  ©riechen  ^anbette,   ntd^t  Werten  ^crjeng;   man  fie^t  jum  Seifptcl  au§ 
bem  93eri^t  be§  S^uf^btbc§  über  ben  Untergang  öon  ^(atöö,  wie  bie  J^ebaner, 
bie  Sobfetnbe  ber  'Sptataer,  i^re  ^atte  ^orberung  t)or  bem  ©en^iffen  jn  rec^t- 
fertigen  fuc^ten  unb  tüic  fi^  bie  ©partaner  bemühten,  ®ered^tig!eit  ju  üben, 
»ei  lüetc^em   anbeten  SSotf   mürben   mo^t  t)or   ber  S«itte   bc^   ac^t^e^nten 
3a^r^unbert§,   m  bie   moberne  §umanitätbetüegung    angefangen  ^ai,   @r= 
Tagungen  angefteöt   toorben  fein,  mt  fie  S^uf^bibeg  im   ätoeiunbac^tjigften 
Kapitel  be^  brittcn  93uc^e§  unb  ^Joti^biug  im  einunbat^tjigflen  Kapitel  be§ 
crjien  »tt(^e§  anjietten?  3encr  fragt,  toie  e§  bcnn  §u  folc^cn  ©eme^eln  ^ab^ 
lommen   !önnen,   toie   fie  im  ^eleponnefifc^en  Kriege  Dorgefaüen  feien,  unb 
finbet:  im  ^rieben  unb  fo  lange  e§  Men  too^(ergef)?,  feien  bie  (Staaten  unb 
bie  Sürger   tüo^tgermnt  gegen  einanber;   ber  gema(tt|ätige  ^rieg  aber,    ber 
35iele8  §u  t^un  ^toingt,  lüoju  öon  Statur  eigentlich  TOemanb  ßuj^  ^aH  er= 
»erfe  aUe  böfe  ßeibenf^aften,   mac^e  ro^  unb  graufam.     3)ag  tüerbe  tüo^t 
au^,  fo  lange  fi^  bie  3)Zenfc^ennatur  ni^t  änbere,  fo  bleiben.     2Bie  »a^r! 
^o(#u§  aber  meint  bei  ber  ^Betrachtung  ber  ©raufamfeiten,  bie  im  Kriege 
ber  ^art^ager  gegen  i^re  ®5tbner  öon  beiben  ©eiten  öerübt  tüurben:  tüie  ber 
Mb  jutüeiten   öon   böfen  ©efc^roüren    befaöen  merbe,    bie  ieber  ^eifoexfuc^ 
nur  üetfc^Iimmere,  fo  ergebe  c§  mannen  ©eelen.    ^n  biefem  ^uftanb  innerer 
^Berberbnig  öerübe  ber  SRenf^  ©räuelt^aten,  beren  33eftrafung  ober  9läcf)ung 
flcigere  nur  bie  So^^eit,  beibe  Steile  fuc^ten  \xdj  bann  in  Unt^aten  p  über= 
bieten,  jögen  jule^t  gänjli^  bie  ^enf^ennatur  au§  unb  würben  fc^timmer 
a(g  bie  wilben  Ifjiere;    ben  ^eim    §u   folc^er    ©eelenfr anfielt    pflanje  eine 
f^Ied^te  ©rjie^ung  ein,  enltoicfelt  aber  werbe  ber  teim  ^auptfäc^lid)  aber  burd^ 
ben  IXebermutf)  unb  bie  §abfuc^t  ber  ^egirenben.     ^n  ben  ^affenunterfd^ieb 
§u  beuten,  ^ätte  if)m,  foüte  man  meinen,  um  fo  nä^er  gelegen,  ba  er,  gleid^ 
ben  großen  ©ecgrap^en  feinet  geitalter^,  ben  ©influß  ber  geograpt)if^en  ^er= 
^ättniffe  auf  ^Temperament  unb  (S^arafter  fet)r  genau  fannte.   3m  jtranjtgften 
Kapitel  be§  tierten  58uc^e§  unterfaßt  er,  mal  mol)(  fc^ulb  fein  möge  am  fcf)lec^ten 
e^iarafter  ber^Bemol^ner  ber  artabifcfjen  ©tabt^t)r.ait^a,öon  benen  er©c^Iimme§ 
berichtet  l^at,  ba  fi^  boc^  bie  übrigen  5Ir!abier  hmä)  ebfe  ©efinnung,  ®aft= 
freunbfcbaft  unb  3J^enfc^enfceunbItc^!eit  au§jeic^neten.    ^rfabien,  \\x^xi  er  au§, 
fei  ein  rau^eS  ßanb  unb  ein  rau^e§  ^lima  erzeuge  ro^e  ©itten.    ^a§  ()ätten 
bie  ^rhbier ,  fc^on  Dor  ^(terg   etfannt  unb   ber  55ertt)ilberung  baburc^  ent= 
gegengeroirtt,  bog  ^\t  aRufif,  ©efang  unb  ^an^  al§  mefentücfte  »eftanbt^eile 
.    ber  3ugenber§ie^ung  eingeführt  l)ätten.     9JJufifaIifc^e  unb  orc{)cftrifc^e  Untere 
Haltungen  mai^ten  benn  aud}  bt§  auf  ben  fjeutigen  ^ag  einen  §auptbeftanb= 
ttjeil  ber  ©efeüigfeit  ber  ©cmac^fenen  au§.    ^ie  ßage  oon  Ät)naitl}a  fei  nun 
bie  aüerungünltigfte,  bie  Ä^nät^eer  mürben  alfo  biefer  mufifd^en  ®r§te^ung 
am  9Keiften  bebürfen,    gerabe  ftc  aber  ^tten  bie   meifen  ^Inorbnungen  ber 
Säter  öernad^läffigt  unb  fo  feien  fte  benn  milb  unb  rof)  geworben. 

Hosted  by  VjOOQIC 


152  S)ie  Sufunft. 

S)iefc  Humanität  im  engeren  ©inne,  bic  Sßenfd^enfreunbKc^feit,  tfl 
ba§  ®ebict,  auf  bcm  bag  STeflfietif^e  am  ^nnigften  mit  bem  ©t^ifd^en  ^ufam-- 
men^ängt.  ^n  bem  ^ugenblicf,  too  bem  etften  ^eUenen  ber  Sinn  für  bie 
<5^ön^eit  be§  SMenf^enleibeS  aufging,  mx  ni^t  aöcin  hk  9}?ögü^!eit  gc-- 
geben,  biefe  @c^ön()eit  ab^ubilben,  alfo  bag  ©ebiet  ber  fc^önen  Äünjle  er= 
fc^toffen,  für  ha§  hk  ^Barbaren  nur  tcd^nifc^e  5ßorübungen  geliefert  Ratten, 
fonbern  e§  wat  ber  ganje  9[Renfc^  unb  bamit  auc^  bie  9?orm  be§  »er^al= 
ten§  gegen  ben  ü«enf^en  entbedt.  üDiefe§  fc^öne  ©eHIbe  ju  ^egen  unb  ju 
Pflegen  unb  gefunb  gu  erhalten,  erfd^ten  atö  ^ö^fte  ^fli^t;  eg  ^u  öerle^en, 
SU  öerftümmeln,  ^u  ^erfiöcen  als  gretiel.  Unb  hinter  ber  ^eibe^f^ön^eit  ent= 
befie  ©ofrateS  bie  (Sd^ön^eit  ber  ©eefe  unb  bamit  bie  ^flid^ten  gegen  bie 
©eele  unb  begrünbete  fo  jenen  ©piritualigmuS,  ber  ^eut^utage  für  (^riplid^ 
ttnb  für  ba§  SBefen  be§  S^riftent^umeS  gehalten  trirb. 

^e^men  mir  ^in§u,  bajj  fic^  bie  ^eüenen,  t)or  Mem  bie  m^ener,  eineS 
reinen  gamilienteben^  erfreuten,    ba§  i^re  ©taatSöerfaffung,    menn  fte  auc^ 
jule^t  ben  Untergang  be§  Oriec^ent^ume^  herbeiführte,  bic  l^öd^fte  ^raftent-- 
fattung  beg  3nbit)ibuumä  unb  baburc^  ßeiftungen  ermögli^te,  bie  in  ^Inbe-- 
trac^t    ber  Älein^eit  be§  ^olhS   unb    be§  ßänbc^eng   munberbar   erfd^einen, 
ha^  i^re  ©efe^gebung  attc  Sein^eiten  moberner  ©efe^eSted^ni!  aufmeift,  ha^ 
nt^t§  unbeftiaft  hikb,  ma§  bei  un§  ein  ^arte§  ©emiffen  für  ftrafmürbig  er^: 
a^tet,  unb  bag  fie  auc^  ben  (5;tDirprose6  auf  ba§  SßoHf ommenfte  auSgebilbet  ^aben; 
ha^  fte  ßeben§!raft  genug  befagen,  i^re  eigent^ümlic^en  ^joUtifc^en  unb  Äultur^ 
fc^öpfungen  in  unjä^ltgen  Kolonien  an  allen  lüften  be§  93^ittelmeereg  nnb  be§ 
©c^marsen  Sy^eereS  ^u  mieber^olcn  unb  fetbft  noc^  im  Buj^anbe  tiefften  33erfaIIeg 
mit  i^rer  Kultur  ben  ©ieger  ^u  befiegen  unb  haS  römifd^e  SBettrei^  ju  einem 
gried^ifc^:römifc^en  ^u  machen,  fo  merben  mir  ni^t  allein  bie  grtec^ifd^e  §u= 
manität  an  [ic^,  fonbern  au^  ifire  gemaltige  .traft  aner!ennen  muffen.    @ea)i§, 
im  ftrengpen  ©inne  beg  2Borte§  finb  öieüeic^t  nur  bie  m^ener,  eine  33ürgcr= 
fc^aft  t)on  jman^igtaufenb  Sl^ännern,  ^uman  gemefen  unb  auc^  unter  biefer  nur 
äBenige,  bie  im  öoUen  ©inne  be^  2Borte§  a(<8  ^bealgeftalten  ge|)riefen  merben 
bürfen.  5lber,  baß  mitten  in  einer  ^ett,  mo  Kriegsgefangene  gemartert  unb  bem 
9Koloc^  Kinber  gefc^Iac^tet  mürben,  ba§  mitten  in  einer  fotc^en  XBert  ha§  ed^t 
äRenfc^tic^e  bennoc^  burc^bre^en  !onnte,  3)a§  erfc^eint  a(g  ein  SBunber  ber 
5Sorfe^ung  unb  je  f(einer  ba§  33ot!  mar,  baS  biefe  ßeiftung  Vollbrachte,  um  fo 
größer  ift  fein  SRu^m.    Unb  mie  intcnfit),  mie  leibenfc^aftlic^  ^at  e§  bie  neu= 
geborene  «giumaniiät  gel^egt!  Wan  nenne  un-S  boc^  eine  heutige  ©tabt,  mo  bie 
gan^e  33ürgerfc^aft,  eirif^tieBUc^  beg  „^öbelS''  ben  5)ramen  eineS  ^Tefd^^lu^, 
©op^offe^  unb  ®urt|)ibe§  mit  gntjüdfen  (aufc^en  mürbe! 

3)reierlei  ^auptfäc^tid^  mirb  gegen  bie  Humanität  ber  ©ried^en  einge^ 
iDenbet:  i^re  ©elbft^erffeifc^ung  in  unaufhörlichen  Kriegen,  bie  ©teEung  i^rer 

Hosted  by  VjOOQIC 


2(ntife  Humanität.  153 

grauen  unb  bic  ©üaüerei  S)ic  Kriege  ber  gried^ifc^eti  '^ßolitien  gegen  einqnber 
n^aren  unöermeibltcf);  ganj  ba§  feI6e  ©d^anfpul  etDtger  geloben  bietet  ba§  mittet 
alterü^e  Italien  unb  über^au|)t  ba^  SKittelalter  bar.  9Zic^t,  iüett  it)tr  l^umaner 
tüären  al§  bie  ©ried^en,  finb  ^eute  bie  Kriege  feltener,  fonbern  unter  2Inberem, 
tDeil  bie  Staaten  grog,  bie  ^ß^ftörungmerf^euge  furd^tbar,  bie  §eere  mißionen^ 
ftarf  finb,  ein  ^rieg  ba^er  nic^t  allein  ein  äugerft  fc^tüierige^,  fonbern  aud^ 
ein  ^ö^ft  gefährliches  Unternehmen  \^.  UebrigenS  tpar  eine  ^i)laä)i  im 
5lltert^um  treit  tüeniger  graufam  unb  uumenfd^Ii^  a(S  l^eute,  it)o  5lrme  unb 
Seine  abgeriffen,  Hugen  auSgefc^ offen,  gan^e  ßeiber  ^erriffeu  ober  jermatmt 
itjerben.  ®§  gab  nur  gleifc^tnunben,  feine  ^noc^engertrümmcrung  unb  fel^r 
feiten  35erftümmelungen.  ^M§  ^^ilipp  im  jtneiten  ma^ebonifd^en  Kriege  mit 
ben  9{ömern  nad^  einem  ©efec^t  bie  ©efaöenen  beftatten  tie§,  erregte  bie 
©c^redflic^feit  ber  Verlegungen:  abgehauene  5lrme  unb  ^öpfe  unb  bIo§  ge= 
legte  (äingenjeibe,  hxt  baS  fpanifi^e  ©c^tüert  ber  3?ömer  ^eroorgebrac^t  ^attc, 
foId^eS  ®ntfe^en,  bag  bem  ^önig  unb  feinem  §eer  ber  Sl^utl^  entfiel.  jDer= 
gleichen'  Ratten  atfo  bie  ©rieben  in  i^rer  35tütl)e§eit  überhaupt  nid^t  gelaunt. 
^a§  unfere  grauenred^tterinnen  in  bem  l^äuSlid^en  $^eben  ber  at^enifc^cn 
9}?atronen  eine  ab fc^euttd)e  (Sflaöerei  feigen,  ift  felbfttoerfiänblid^;  bie  eman^i^ 
pationfüc^tigen  Htl)enerinnen  tüaren  ber  felben  ^nfirfjt,  mie  man  auS  ben 
„@!flefiajufen''  be§  WriPop^aneS  »eig.  2Bie  aber  angefid^t^  ber  langen  5Rei^e 
l^el^rer  unb  lieblicher  grauengeftalten,  bie  unS  bie  Sragifer  t)orfül)rcn,  unb 
ber  au§  bem  ßeben  gegriffenen  ©eftalten  beg  ^riftop^neS  aud^  ^iftorifer 
t)on  3tuf  biefe  ^nftd^t  t^eilen  fönnen,  terfte^e  id^  nic^t.  iDie  ©flancrei 
fobann  ift  eine  im  Saufe  ber  gefd^id^tlic^en  (Snttoidelung  gu  Staube  ge!oms 
mene  Hrbeitöerfaffung  unb  gleich  allen  anberen  ^Irbeitöerfaffungen  an  fic^  meber 
moralifd^  nod^  unmoralifd^,  treber  l^uman  nod^  inhuman.  SWoralifd^  ober 
unmoralifc^,  ^uman  ober  inl^uman  ift  baS  perfönlid^e  Verhalten  be§  ^crtn 
^u  feinem  ^nec^t,  be§  Unternehmer^  ^u  feinem  Lohnarbeiter,  be§  Stärferen 
ber  beiben  Kontrahenten  einesg  5lrbeitt)ertrage§  ^um  Sd^tüäd^eren.  J^atfäd^= 
üäjj  l^aben  bie  griec^ifc^en  Sflaöen  e§  im  allgemeinen  nic^t  f^ted^t  unb  bic 
atl^enifdjen,  mit  ^ugna^me  ber  53ergn)erf§fflat»en,  fe^r  gut  gel^abt.  UebrigenS 
!ann  ^iobor  ^.  8.  bie  Arbeit  ber  58ergtüer!)SfflaDen  in  ben  ätl^iopifd^en  ©olb^ 
gruben  unb  ben  fpanifd^en  ©ilberbergnjcrfen  —  bie  attifd^en  9Winen  tüareu  ju 
feiner  Qzxi  erfd^ö^^ft  —  nirf|t  bcfc^reiben,  ol^ne  fein  SWitleib  mit  ben  ^Sejam^ 
mern§n)crt^en  auS^ubrüdfen.  (3tt  ^etl)iopien  ober  Dberegt)pten  lüurben  aud^ 
Änaben  gum  §erau§^olen  ber  fleineren  ©efteinftüdfe  öertwenbet;  e§  ij^  3)aS 
baS  einzige  mir  befannte  ^Beifpicl  auS  bem  ^Itertl^um,  tüo  bie  35ettt)enbung 
t)on  Knaben  p  fc^merer Arbeit  ertnä^nt  tüirb,  unb  ®gt))3ten  ift  nid^t  ©rie^en= 
taub.  UebrigenS  toaren  in  ®gl)pten,  mie  aud§  meiftenS  in  ©rtec^enlanb  unb 
5Rom,    bie  Sergmetföfflat^en  Kriegsgefangene   unb    öetuttl^eilte   5Bexbrcd)er. 


Hosted  by  Google 


154  ®ic  3ufunft. 

SlHerbtngS  f^idtc  bcr  ©g^pterfötitg  mit  bem  eigcnttic^  ©d^ulbigen  ober  fttr 
fd^ulbig  ®r!larten  mand^mat  anij  beffen  Settüanbte  in  bie  Scrgtrcrtc,  um 
für  bcrett  SlttSbcutuitg  bte  nöt^tge  ^nja^l  öoti  Slrbettern  ^ufammcnjubringen/ 
ttjcmgftcns  bie  mänttUd^en  Sertoaubtcn.  ®o§  grauen  ju  bergtet^en  Slrbeiten 
öertoenbet  lüorben  tüären,  f^eint  im  Slltert^um  nid^t  einmal  bei  ben  ^Barbaren 
öorgefommctt  ju  fein.  2^  ^abc  bieferl^aCb  f^on  wleberl^olt  öffentü^c  fragen 
an  bie  ©ele^rten  gerid^tet,  bis  ^eute  aber  !eine  5lnttüort  be!ommen;  ba  benfc 
ic^  benn:  qui  tacet,  consentire  videtur.  dagegen  fa^  man  in  meiner 
Sugcnbjeit  in  ben  ^fenntgmagajinen  ©jenen  au8  bem  englifd^en  ©rubenleben. 
abgebilbet;  unter  Slnberem  einen  Knaben  unb  ein  3Jtäbc^en,  bie  nadft  in  einem 
görberforbe  l^inuntergelaffen  tourben.) 

Äann  bie  ©ftaDerei  an  ftc^  fd^on  a(§  eine  für  gemiffe  ©egenben  unb 
geiten  unüermeibttd^e  ©inrt^tung  tüeber  unmoraüfd^  no^  inhuman  unb  barum 
aud^  nid^t  bermerflid^  fein,  fo  trägt  fte  bo^,  glei^  ieber  anberen  Slrbeit^ 
orbnung,  eigentl^ümli^e  ©efa^ren  für  SKoral  unb  Humanität  in  i^rem  (Sd^o§: 
bie  unumfd^ränhe  ®ema(t  eine§  9J?en[d^en  über  ben  anberen  legt  ben  9Ktg- 
brau^  ber  ©etüalt  na^.  Unb  biefc  Unumfc^ränft^eit  ber  ®etua(t  l^at  felbji= 
öerjlänbüc^  nid^t  bIo§  t^iele  pritjate  SKig^anbtungen  t)on  ®f(at)en  jur  golge 
gehabt,  fonbern  aud^  jtüet  öffentli^e  9Ktgbräuc^e  erzeugt,  bie,  bamit  e§ 
nichts  ©oHfommeneS  auf  (£rben  gebe,  an  bcr  antifen  Kultur  unb  §uma= 
nität  als  unau§Iö[^lid^e  ©c^anbflecfe  {jaften  bleiben:  bie  pl^itofop^if^e 
SDefinition  beS  ©flaöen  als  eineS  befeelten  2Ber!§eugeS  unb  feine  juriftifc^e 
Se^anblung  als  einer  ©ac^e*)  unb  bie  (Stlaöenfolter:  eS  mar  —  leiber  aud^ 
in  ^t^en  —  burc^  bie  ^rojegorbnung  öorgefc^rieben,  bafe  baS  Seug^^^B  ^^^ 
©flauen  nur  ©iltigfeit  ^aben  fottte,  tuenn  eS  auf  bem  goltcrrab  erpreßt  tnar, 
unb  bie  peinli^e  Befragung  t»on  ©Haben  mürbe  nic^t  tiXüa  bloS  im  kriminal* 
projeg,  fonbern  au^  im  ©iöilprojeg  angemanbt,  nic^t  afl^u  ^äufig  freiließ 
unb  nic^t  mit  jener  teuflifd^en  ®raufam!eit,  bte  mir  auS  ber  ©efc^id^te  ber 
^Tortur  in  c^riftlid^en  3^^ten  fennen.  ^n  biefem  $un!t  ^at  3frael  über 
§elIaS  ben  ©ieg  baöongetragen;  bie  mofaifc^e  ®efe|gebung  fennt  bie  Wolter 
ni^t,  be^anbett  ben  ^nec^t  als  SRenfc^en,  f^ü^t  i^n  öor  fflttg^anblung 
unb  ftd^ert  auc^  bem  im  5luSlanb  gelauften  ©Kaöen  bie  ©abbattu^e  in  ber 
©rinnerung  baran,  bag  au^  ber  Sfraelit  baS  3o^  ber  ^nec^tf^aft  in  ®g^pten 
empfunben  ^atte. 

!J)aS  ift  ber  bunfle  ^kd  auf  bem  übrigens  ^tÜtn  ^t(b  tion  ^(tl^eöaS. 
3n  meinen  „@ef^ic^tppofopl)ifrf|en  ©ebanfen"  ^obe  id^  l)erüorge^oben,  \>a^ 


*)  ^ie  jeboc^  ntc^t  fonfcquent  burc§gefü§rt  ift,  benn  bie  ©Igeften  ^an- 
bcln  hm  ©flauen  mc§t  unter  ben  ©a(^en,  fonbern  in  bem  Stitel  de  statu 
hominnm  ab. 


Hosted  by  VjOOQIC 


^ntüe  ^nmanit'dt.  155 

fici§  bic  ^eßenen  auc§  no^  in  t^rett  Serttruttgcn  ntenf^Itd^ct  utib  UcbettS:= 
iDütbigcr  ertütcfcn  ^aben  alg  bie  iiocitöerbammenben  unb  nac^  bcm  §tmmei  traci§= 
tenbeit  g^ripett,  bie  gar  oft  Scufel  getüorben  ftnb  jlatt  (gngel.  3c^  mifl 
.S)ag  ^icr  jum  @^lu§  noc^  mit  einigen  ^eifpielen  bclen^ten.  3«crp  ein§ 
t)on  ben  glauben§cifrig|len  aüer  e^rijien !  3n  bct  geit  ber  §e|:en|)rojeffe  !am 
eg  öor,  ba§  bet  genfer,  nad^bem  er  bie  au§gerenften  ©lieber  ber  ^nngfran 
toieber  eingerenft  unb  i^ren  jcrriffenen,  jerfteifc^ten,  verbrannten  unb  öon  ben 
^ngen  geiler  SRid^ter  in  ber  ?$ein  taufenbfad^.  gef ^anbeten  ßeib  auf  ba§  mit 
»tut,  @iter  unb  Ungeziefer  befubette  ^flajier  be§  ^erferS  geworfen  ^atte,  über 
haS  arme  ^inb  Verfiel  unb  e§  ftuprirte.  3)ie  ^Hongenperürfen  trugen  bann 
mit  fatanifc^em  ©rinfen  \r\§  ^rototoü  ein,  ber  Teufel  fei  in  ©eflalt  be§ 
§enferg  in  ben  Werter  gefommen  unb  l^abe  bie  ^ejce  berma^en  gefi^änbet, 
bag  fie  beinahe  baran  geftorben  fei.  ®ie  alten  ©ried^en  toaren  ni^t 
neröenf^mad^  unb  ba§  D^nmäd^tigtüerben  ttar  hd  i^nen  ntc^t  SDtobe, 
aber  ic^  glaube,  einen  5lt^ener  ber  fop^oHeifc^en  3eit  tt)ürbe,  lüenn  er  fo 
©rauen^afte^  öernommen  ^tte,  eine  D^nmad^t  ongetoanbelt  ^aben;  öer= 
urt^eilten  boc^  bie  ^t^ener  einen  SKann,  ber  einen  äBibber  lebenbig  gef^un= 
ben  ^atte,  jum  Sobe,  toeil  fte  einen  fo  graufamen  aJJenf^en  nid^t  unter 
ftc^  bulben  sollten.  Unb  nun  fel^e  man  ftc^  einen  i^rer  „ßajler^aften" 
an!  3:enop^on  fa^  ftd^  nad|  feinem  glorreirfjen  ^Rütf^ug  üeranta^t  —  e^  ij^ 
ÜDaS  einer  ber  3üge  ber  gried^if^en  ©efd^tc^te,  bie  traurig  ftimmen  — ,  mit 
bem  Sfleft  feiner  ©^aar  einem  t^ra^ifd^en  33arbarenfürflen,  bem  ®eut^e§, 
©ölbnerbienjie  ^u  leiflen.  ®iner  biefer  ©riei^en,  @pip^ene§,  ,,fonft  ein  guter 
SKann'',  tüar  ein  groger  ^nabenlieb^aber.  51I§  nun  einmal  (Seul^e^  bie  8e= 
tro^ner  einer  olfupirten  Drtfd^aft  na^  Sarbarenart  fömmtlid}  nteberme^elte, 
bat  ©pift^eneS  ben  Äönig,  einen  fc^önen  Knaben,  ben  er  erblicft  l^atte,  ju 
öerf^onen.  ©entließ  fprac^:  „2Bitl]l  !J)u  meHeic^t  ftatt  feiner  fterben?''  ©pi- 
ft^eneS  bot  feinen  ^^^acfen  bar  unb  fprac^:  „2Benn  eg  ber  ^nabe  !^id^  ^ei§t, 
fo  fc^lag'  §u!"  ®er  ^nabe  bat,  tl}n  nii^t  ju  töten,  unb  Seutl^eg  fc^enftc 
SBeiben  lac^enb  ha§  ßeben. 

@§  träre  nun  noc^  Don  ben  Slömern  ju  ^anbeln,  xd)  mug  mic^  aber 
auf  bie  Semerfung  befc^ränfen,  baß,  tner  in  ©iceroS  Sriefen  feine  Humanität 
finbet,  ja,  trer  ni^t  au§  biefen  ©riefen  Humanität  gelernt  ju  l^aben  befennt, 
ba§  ein  Söldner  gar  nid^t  ttjeig,  mag  Humanität  ijt. 
^eiffe.  ^arl  ^entf^    . 


Hosted  by  VjOOQIC 


156  S)ie  3u!unft. 


Kf^ 


|a§  ©^tdtfal  (egt  ben  einzelnen  ^td^tergenerationen  utienbtid^  öcrfd^tebene 
3lufgaben  auf  bte  ©futtern.  2l(§  bte  „Blätter  für  bie  ^\ix\\V'  im 
^erbp  1892  ju  erfd^eitten  begannen,  mußten  i^re  ßefer,  glet^mel  ob  t^nen 
freunbli^  ober  fetnbUc^  gefinnt,  ben  einen  ©inbrurf  ftd^erltd^  baüontragen,  ha^ 
^ier  öerfn^t  ttjerbe,  ber  ß^rt!  lieber  ©til  ju  geben.  Sßier  2)^enfd^enalter  jutior 
aber  toax  ber  bentfd^en  ^oefte  5>iot]^  getnefen,  fid^  tion  ben  Letten  eineS  frcmben, 
längj^  erfrorenen  nnb  erftarrten  ^(affijtSnmg  §n  löfcn  nnb  enbli^  einer 
3=ormen!anft  abjufagen,  beren  öerfd^nör!eüe  ^rabe§!en  unb  Ornamente  man 
nod^  ba^u  bie§feit§  be§  5l^eine§  nie  gan§  forreh,  gefd^toeige  benn  anmutl^ig, 
nac^]naf)men  terjlanben  ^atte.  ^er  ®oeti)e  öon  1770,  ber  ®oet^e  öon 
©tragburg,  "^a^  §eigt,  ber  fc^öpferifdifte  öon  Men,  bie  bem  groanjiger  in 
ben  fic^  an  einanber  rei^enben  ^Q^rje^nten  biefeS  überreichen  ßeben§  gefolgt 
finb,  l^at  mit  ben  erften  ^dlm  fd^on,  bie  er  für  ba§  beneibenSmert^efte  aßcr 
bentf^en  5IRäbd^cn  auffd)rieb,  biefen  58ann  gelöft.  2)enn  er  ^at  mit  aHün§en 
au§  reinerem  ®olb  ge^a^tt  al§  aEe  feine  „5$orgänger'^  !J)ann  finb  mehrere 
©efd^Ied^ter  beutf^er  ßi}ci!er  am  äBerf  getüefen,  biefe-5  ebte  SD^etaÜ  immer  öon 
Dienern  um^ufc^melgen  nnb  mit  i^rem  ©epröge  aug^ugeben.  ^m  Anfang, 
al§  bit  Schrift  noc^  Utjlanb  ober  Wöxxh  ^ieß,  mar  fie  fc^arf  unb  aud^ 
nod^  eigen,  jule^t  aber,  ha  bie  JReöer^feite  ben  ^opf  @eibet§  trug,  maren  hk 
Umriffe  füglicfi,  glatt  unb  boc^  üerf^mommen  unb  ha§  Slelief  flad^  gettjorben: 
felbft  tt)enn  bie  9}^ün§en  nod^  Mar  oom  ^rögeftocf  !amen,  fd^ienen  fie  ah= 
gegriffen  ^u  fein.  3)er  ^taüßmn^  ber  fec^^iger  unb  fiebenjiger  fo  menig 
mie  ber  9^atura(i^mu§  ber  ad^i^iger  ^al^re  Dermod^ten  au§  bem  eigenen  33eutel 
gu  jal^len.  äöer  ben  Srompetenton  be§  ^atriotitou^  ber  ©äffe  ober,  noc^ 
f^limmer,  ha^  pfeifen  ber  (Straßenjugenb  nac^jua^men  fud^t,  mag  in  bem 
einen  gaü  ein  9}?ann  ber  (öbUd)ften  tiaterlänbifc^en  ©efinnung  unb  im  anberen 
ein  t)ortreff(ic^er  33eoba(^ter  be§  nieberen  ßeben^  fein,  aber  i^m  bergest  bie 
^unft  unb  fetbft  bie  S^uft  am  gtötenbtafen. 

Db  ber  ©oet^e  öon  (Strasburg  unb  granffutt  tüirHid^  nur  al§  53e= 
freier  öon  ftiliftifc^en  33anben  aufgefaßt  merben  barf,  mag  ba^ingefteHt 
bleiben;  fidler  ift,  baß  fic^  au§  ber  ©oet^c^^^^a^a^mutig  eine  neue  Äont)ention, 
ein  neuer  3^<^"9  gebitbet  ^at.  ÜDie  jungen  !l)ic^ter  nun,  bie  fid^  1892  §ur 
^erau^gabe  ber  ^manglofen  §tfte  bereinigt  Ratten,  befonber§  i^r  gül^rer 
Stefan  ©eorge,  l^aben  öon  3lnbeginn  burd^blidfen  (äffen,  baß  fie  fi^  t)on 
biefen  Sanben,  bie  freiließ  aUgemac^  unenbtic^  toder  unb  bequem  geworben 
macen,  gän§(ic^  frei  ^u  machen  gebäc^ten.    ^Der  jule^t  nur  gang  gering  ge= 


*)  ®.  „Qutüw^t"  t)om  ^toanatgften  S^^nuat  1900. 

Hosted  by  VjOOQIC 


3)er  St)rifer  unfcrer  Zagt.  157 

itjorbene  3fle|l;  öon  Drigitiatität;  ber  ^inter  btefen  erborgten  (formen  ft^  uer^ 
l^edte,  f onnte  e^rgei^ige  aüerbingg  ntc^t  mel^r  jur  9?aci^f olge  uerlocf en :  immer 
bte  felben  5R^\^tlf)men,  immer  bie  felbe  ^u§bru(f§form  Unb  ^ute|t  oud^  faft 
immer  bie  felben  ^orftellungen:  ttja^rüd^  njie  biefe  ßi}ri!  un§  auf  ^a^  ©e* 
niegen  ^ngetüiefene  entf^utbigt,  ha^  mir  —  im  geitalter  eine§  ©ettaltigen 
ber  S^at  unb  eines  t)om  5Ru^m  umftra^Iten  alten  ^errfd^erg  —  un§  ton  i^r  fe^r 
einfeitig  abtranbten,  fo  tüax  i^re  ©üßlic^Mt  nnb  inl^attteere  ®(ätte  un§meife[= 
^aft  für  bie  ©c^affenben,  bie  ba  öorrrärtS  jlrebten,  eine  ^Rechtfertigung  nic^t 
nur,  fonbern  auc^  ein  5lnfporn,  nac^  9^euem  ju  fuc^en.  Sreilii^  nur  für 
(Starte;  benn  bie  ©d^ma^en  unb  bie  §alb!önner  luHt  biefe  alte  WMohit 
nod^  ^eute  §u  !iDu^enben  in  ©d^taf. 

2)em  erften  §eft  feiner  ^Blätter  ^at  (Stefan  ©eorge  Steile  einer  @c= 
bid^tereifie  einverleibt,  bie  feit  einem  ^a^re  ^uf ammengefaßt  (jerauSgegeben 
tt}orben  finb:  §i}mnen,  Pilgerfahrten,  ^(gabal  (Sie  meifen  f^on  fajl  atle 
(^arafteriftifc^e  5Wer!maIe  feiner  ^unft  auf.  (Sie  mir!en  auf  ^eben,  ber  fic^ 
t^nen  näl^ert,  befrembenb,  ja  abftoBenb.  ^Ran  muß  biefen  5$erfen  f^on  lange 
öertraut  unb  üiel  innigen  ^er!el)r  mit  i^nen  ge^}flogen  ^aben,  miß  man  fie 
lieben,  ja  aud^.nur  na^  ®ebü^r  fc^äfeen.  ^inreic^enb  ju  erflären,  marum 
^a§  fo  ift,  tüürbe  eine  bi§  ju  ben  ©lementen  äpi)etifcl)er  Uebertegung  t)or= 
bringenbe  Unterfuc^ung  erforbern ;  bod)  mer  bie  ©rünbe  btefer  ®ef^madf§= 
bidergenj  be§  beginnenben  —  ^a§  ^eißt:  uttmitlfürlic^  nod^  geibelif(^  em)3finben= 
ben  —  unb  be§  enbenben  ®eorge=ßeferS  au^  nur  leife  ftreifen  mill,  muß  für 
feine  Interpretation  ein  2Benig  ©ebulb  erbitten. 

2Ba§  an  biefen  <Stro^3^en  §uerft  aufföüt,  ift  ber  fc^einbar  gan§  gebämpfte 
Son  ober  —  um  e§  rii^tiger  auSgubrücfen  —  hu  lang  aufgehaltene  SRelobie 
tljrer  ©runbnoten.  (Sie  ^aben,  um  üom  Ste^nifc^en  auSjuge^en,  feinen  Sluf^ 
ta!t  unb,  tt)a§  öiel  fd^neHer  bemerfbar  tüirb,  feine  (£oba.  (Sic  ^interlaffen 
ein  SBenig  ben  Sinbruct,  al§  träte  man  ettna  im  freien,  fd^attigen  2Balbe  unter 
eine  ®ru(3pc  9lebenber,  bie  mec^felnb  mit  ^tuar  leibenfc^aftlid^er,  aber  öer= 
^attener  ®en3alt  tt}ei^ct)oEe  äBorte  fprä^en,  o^ne  ha^  inbeffen  eigentlich  ber 
Sn^alt  i^reS  ®efprä^e§  i^nen  felbft  am  SRciften  am  §erjen  läge.  ©§  ift, 
als  fe^le  biefem  Saufd^  ber  9teben  ber  bramatifc^e  ^ccent,  e§  ift,  als  fei  er 
tüdt  el)er  ein  öerabrebeteS  fultä^nli^eS  Stefponforium  alS  eine  9lufeinanber= 
folge  tion  einzelnen,  für  fic^  gebauten  ^uSfprac^en,  hk,  jebe  für  fic^,  ettoaS 
53efonbere§  mitt^eilen  ober  gar  öom  §5rer  eine  beftimmte  ^nttüort  forbern. 
@§  ift  in  biefen  ®ebi^ten  ©tmaS  öon  ber  etüigen  2Relobie  äBagnerS,  tt)ie  eS 
barum  au^  in  ben  meiften  ?5ällen  ßieberfetten,  nid^t  (Sammlungen  öon  felb= 
jtänbigen  ©ebi^ten  finb. 

2)iefe  Verfettung  aber,  bie  ^uttjeilen,  auf  aüen  §ö^epunften  t)on 
®eorgeS  ßt)rif,    auc^  eine   innere,   in^alttid^e  ift,  bringt    auf  ben  ßefer  unb 


Hosted  by  VjOOQIC 


158  SDic  3uhmft. 

mel^r  nod^  bcn  §örer  junäc^ft  bic  äBirfung  eineS  jtoar  feierlid^cti,  a6er  ganj 
uitbefttmmten  ©efange^  §etDor,  bcr  ttjol^t  haS  §ct§  erl^ebcn,  bie  ©mpftttbutig 
er^öl^en  fann,  aber  nid^t  cigetitüc^  an  ben  aufmerfenbcn  3$erpanb  ap^jettirt. 
Unb  Mn^toeifel:  ein  S^eil  bicf er  SBirlung  ift  beabftd^tigt.  ^nbicfem  Siebter 
ijt  ber  alte  urf^3rün9ltci^e  ^ufammcn^attg  aücr  ^oefie  mit  il^rer  5D?uttet!utt^ 
ber  aRuftf,  fo  mäd^ttg  luieber  aufgelebt,  ha^  er,  luie  bcr  ©änger,  jum  ^erjcn 
be$  3«^örerg  am  ßiebften  o^itie  atte  Umiuege  bringen,  bag  er  am  Dcftefien  un= 
mittelbar  jur  ©mpfinbung  fptec^cn  ttJiH.  Unb  ba  aE  fein  Srad^ten  barauf 
ausgebt,  aSei^e  unb  ®rt)ebung  um  fxä)  gu  breiten,  fo  fd^tägt  er  immer,  lüic 
einft  "iPalef^rina,  öoüe,  tiefe  ^fforbe  an;  bie  fd^önen  Sieben  tüerben  unferen 
D^ren  gu  (S^orälen  ober  bion^fifd^en  ©öngen,  mir  ^ören  nur  nod^  einzelne 
Ip^e  unb  große  SBorte,  aber  mx  finb  geneigt,  un§  nur  t)on  bcn  SBogen  bicfcr 
raufd^enben  SRuftt  tragen  ju  taffen  unb  nic^t  me^r  nad^juftnnen,  toag  cigcnt= 
tidf)  bie  gorbcrung  unb  ttjaö  ber  ^n^att  i^rer  ^auberifd^en  klänge  fei.  3lber 
toie  jeher  Sieic^t^um  ©cfa^ren  mit  fid^  bringt,  fo  ift  bie  nä^fte  Solge,  baß 
fic^  ^de,  benen  an  folc^er  mufifatifd^  unbej^immten  ^uf^ö^ung  be§  @cfü^tc§ 
nid^tS  gelegen  i%  bie  öielme^r  htm  ^i^ter  jebeS  SBort  t)on  ben  ßip^3cn  ab:: 
lefen  tüoUcn,  jurüdfgefloßen  fügten,  ©ie  finb  an  bie  runl)en,  netten,  Heinen 
9tic^tig!eiten  gett)ö^nt,  bie  alle  Saumbac^^ß^ri!  tüie  ben  fußen  ^ern  bc§  ^nan= 
bonbonS  in  il^re  gktten  ^erfe  lutdEett,  unb  fic  hJünfc^en  §njar,  allerlei  @c-- 
fü^Ie  unb  ©cfü^Ic^en  ertüedft  unb  vermittelt  ju  erhalten,  aber  Me§  foU  fic6 
flar  unb  eben  bott^ie^en,  man  fott  wijfen,  melc^em  taufenbmat  gebraud^tcn 
©leic^niß,  totlä^m  att  bekannten  ßob  auf  grü^üng,  ^izh,  Tlonh  unb  Sugcnb 
fte  biefe  jtoar  fleinc,  aber  ttjo^l  abgegitfelte  unb  be^^alb  auc^  lei^t  fontrolir^ 
bare  ©rregung  uerbanfen.  ^Ile  biefe  ßieb^abcr  It)rifd^er  ^oefie  ttjcrben  nie 
me^r  at^  eine  ©eite  in  ben  53üdE)ern  ©tefan§  ©eorge  auffc^tagcn.  ^od^ 
eben  fo  getoiß  ift,  ha^  au^  ieber  ernftere  ober  bulbfamere  ßefer  juerji  ben 
n^eiten  ^Ibjianb  biefer  ^unft  öon  aller  anberen  unferer  3eit  atä  ungetoo^nt, 
aU  befrembenb  emt)ftnbet.  9^ur  mirb  er,  wenn  er  n^eiter  einbringt  in  bie 
nic^t  eben  teic^t  ftd^  öffnenben  §öfe  biefer  ^oefte,  balb  anberen  ©inneö  merbcn. 
3tüar  ergeben  ftd^  '^m,  ber  biefe  &fth\6)tt  beim  SBort  gu  nehmen 
fu^t,  gleid^  neue  ©^ttiierigfeiten.  S)enn  fie  entfliegen  in  jebem  ©innc  bcr 
groben  2Bir!Iid^!eit;  fte  reben  feiten  t)on  einem  be^immten  SSorgang;  fie 
laffen  felbft  bie  einzelnen  ^Silber,  bic  fte  in  ber  ^^antafie  be§  ^örerö  toaä)- 
rufen,  f^neU  luicber  oerf^trtnben.  Dft  finb  fte  mit  aller  Slbfic^t  rät^fel^aft 
unb  man  ujirb  bei  iebem  S^erfud^  ber  Deutung  inne,  baß  e^  gartet  ©efd^meibe 
mit  plumpen  ^Jingern  jerbrüdfen  l^ieße,  njoüte  man  i^ren  ©inn  in  allgu  greif-- 
bare  SorfteÜungen  umfe^en.  UeberaU  njoöen  fie  öon  hm  iDingen,  bie  fic 
fd^ilbern,  aber  nur  anbeuten,  aöe  gärten  grober  9iealität  abftreifen. 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)cr  S^rifcr  unfcrcr  Sage.  159 

<S(j§on  f(5ctnen  hnx^  ber  Stoeigc  gacfcnra^mett 

mit  ©tctnenftäbtcn  feltgc  ©efllbc, 

2)er  Seiten  gtug  öetUert  bie  olteit  9^amen 

Unb  O^aum  «nb  ^afein  Blctöen  nur  im  SBilbe. 
!3)a§  iji  an  programntatifd^er  ©teile  eben  fo  ^jrogratttntatifd^  gef^iroe^cn 
tt)te  in  ben  fpäteren  3^i^^"- 

S(|  forf(5te  Blei(|en  @ifcr§  nad§  bem  ©orte, 

9hd5  (2^tro|)^ett,  brinnen  ticffte  ^ümnternife 

Unb  ®inge  rollten  bum^^f  unb  ungcioife. 
®g  tft  im  ©tunbe  ba§  ®Iauben§be!enntni6  aller  ^beal^-,  aöer  ^^antafte= 
fünft,  nur  in  ganj  perfönli^eS  ©etoanb  geijüÜt.  ^^x  tieffter  gfiaraftctjug, 
bie  Steigung,  gu  tüä^Ien  unter  ben  aBtcHid^feiten,  t)on  i^nen  bie  nSc^ften, 
bie  ^äupgften,  bie  aHtägli^ften  am  XBenigPen,  bie  fernften,  bie  frembepcn,, 
bie  feltenften  aber  am  ©efinfüd^tigflcn  ju  fu^en:  er  ift  ^ier  Har  unb  folge:: 
richtig  au^gefproc^en.  ©old^e  ^unji  fud^t  aüen  ©rbgeru^  ber  ^Realität  t)on 
fi^  fernzuhalten,  fte  giebt  lüo^Ino^  33ilber  be§  ®ein§,  aber  lüie  auS 
weiter  ^erfpcftiöe;  fie  ift  bem  äRilieu  unb  allen  feinen  einjel^eiten  unb  3u= 
fäffigfeiten  gängti^  ab^olb;  fie  toünfdit  lüeit  me^r,  ©lei^niffe  be§  3Sergäng= 
(i^en  barpbieten  at§  e§  fetbj^  s«  bef^reiben.  ®ie  be^lt  ftd^—  felbft  ha, 
m  fie  t)Ott  greifbaren  Vorgängen  unb  beflimmten  ©eftalten  rcbet  —  jebe  aSiEfür 
in  i)er  (Säuberung  Dor;  fte  lütll  nur  Za§  ^erauS^cben,  m^  i^rem  ^öl^ereti, 
i^rem  gan^  äft^etifc^en  S^td  bient. 

2)a6  bie§  Mz^  ni^t  ^oeteneigenfc^aften  finb,  bie  ßefer  toerbcn,  t|l 
offenbar,  ©in  ©ebi^t  gtüei--,  breimal  mit  uoüer  (Sammlung  ^u  lefen,  bünft 
bie  Sielen,  Don  benen  ber  !iDid^ter  ft^  mit  fo  f^roffem  ©totj  abtoenbet,  in 
ber  S^at  aöju  große  aWü^e.  Um  f o  reid^eren  ßo^n  weiß  er  !J)enen  p  bieten, 
bie  i^m  auf  feinem  $fabe  folgen  mögen.  S)enn  aHerbingö:  er  läßt  oft  alle 
ßo!aIfarbe  ber  SDinge  öergeffen,  bie  er  mit  feinem  leifen  unb  jwar  überall 
bag  Kolorit  auffuc^enben,  aber  umgeftattenben  ^inf elfiri^  ju  maten  unternimmt, 
gür  biefe-g  ^Ber^atten  inx  2BirfIid^!eit  ift  junä^fl  c^ara!tcrifttf(^,  tute  ©tcfan 
®eorge  alte  geilen  wiebergiebt.  3«  bem  33uc^e  „©agcn  unb  ©efänge",  ba^ 
bem  ^weiten,  ettüa§  fpäter  entftanbenen  53anbe  feiner  Sammlungen  angel^ört, 
fte^t  ein  ©ebid^t,  ha8  unzweifelhaft  frü^mittclalterlirfie  S^atenfraft  ^u  preifeu 
beftimmt  ift.  ®in  liebe^franler  knappe  x%  nad^  Zoh  unb  2Bunben  gierig, 
aufgebrod^en  unb  il^m  gelingt,  ba§  Unget^üm  bc§  näd^ften  SBalbeö  ju  er= 
legen.    S)tefeg  ßieb  aber  fd^lteßt  mit  ben  geilen:  nac^  öoübrad^tem  Slbenteuer 

33erfolgt  et  feine  a5a§n,  er^eUt  t)om  gadclbranb, 
^ic  fd^önen  SBlide  ftitt  unb  (^xab  jum  ©immeBranb. 

35on  Surgen  unb  9iittern  ift  in  biefen  ©tropfen  wenig  bie  Siebe, 
ni^tS  ij^  jur  äußeren  ©üz^trung  biefer  (Spoc^e  beigetragen;  ber  S)td^ter  l^ot 

Hosted  by  VjOOQIC 


160  2)tc  3ufimft. 

fid^  auf  bie  jtüei,  brei  ©trid^c  bef^ränft,  bie  utiumgänglid^  not^tüenbtg  maren 
jur  5lnbeutung  ber  3eit,  in  bie  er  bie  ^anblung  öerlegt;  er  ^at  ficft  nid^t 
ju  ber  minbepen  aWilieufc^ilberung  ^erabgclaffeti.  Unb  boc^,  finbe  16),  ift 
©tnti  unb  S^arafter  einer  ^eriobe  felbftuergefjener  S^atenluft  in  ben  beibcn 
©d^tufeeilen  fo  einbringltc^  bargefteHt,  toie  e§  ber  ^unft  nur  möglich  ift. 
SBir  f (Reiben  mit  bem  ^ilb  eine^  gläubig  feft  inS  SBeite  blidfcnbenSünglingg; 
unb  alle  fc^öne  (Steilheit  unb  ©tarr^eit  got^if^er  ^ome  unb  ^of^r  S3urg= 
felfen  ift  un§  befjer,  tt)ir!famer  t)or  klugen  gefteUf,  a(S  e§  ben  S:almi= 
©d^ilberungen  mittelalterlicher  ®inge  je  gelungen  ift,  mit  benen  tüir  t)or 
gttjan^ig  Sauren  bon  ber  ^Ifterfunft  überfc^üttet  mürben,  ©elbft  2l)oma  ift 
^ier  übertroffen.  Unb  töie  merf roürbig :  aud^  alle  biefe  Äarg^eit  mit  ber 
l^iftorif^en  Färbung  ift  bem  2)id|ter  noc^  nic^t  genug:  er  ^at  über  biefeS 
©ebi^t  bie  nod^  allgemeinere  Ueberfc^rift  „®ie  S^at"  gefegt.  Unb  er  ^at 
öerfd^mä^t,  n)a§  er  noc^  uon  bem  gelben  feinet  Siebet  backte,  l^in^u^ufe^en: 
ha^  er  nun  3?td^tung  unb  ^n^alt  feines  ßebenS  gefunben  l^at  unb  ba§  ^aU 
fein  jugenblid^er  ßiebeSlummer  luefenloS  ba^inten  liegt. 

@§  giebt  ^eute  eine  gute  @pigonenbau!unft,  hit  jtüar  ben  ©til  irgenb 
einer  3eit  nad^a^mt,  n)ie  jebe  5lrc^tte!tur  ^eute  nac^a^mt;  aber  fie  berfte^t,  t)on 
ben  fingen  eben  nur  ben  feinften  §auc^,  ben  ©^aum  beS  ©eftfetc^eS  ab= 
pne^men  unb  i^n  allein  §u  re^3robu^iren.  ©o  berfä^rt  ^ier  ©eorge:  t)on 
ben  Vergangenheiten,  in  bie  e§  i^m  §utt)ei(en  ben  Sttdf  ju  fenben  beliebt,  lägt 
er  aÜe  robuften  ^Realitäten  ba^inten,  aber  ba§  Silb,  ha^  er  uon  i^nen  ^eim= 
bringt,  ift  trofe  feiner  ®fij§en^aftig!ett  treu:  benn  e§  ^ebt  toenige,  aber  bie 
bebeutenbften  3öge  au§  i^nen  l)erau§.  ®anj  ä^nlid^  aber  berfä^rt  ber  2)idE)ter 
aöcn  übrigen  (Stoffen  gegenüber,  bie  i^m  bie  2Birfüc^feit  barbietet.  3«^^^^^« 
nähert  er  ftd^  ben  ©egenftänben,  oon  bereu  atieiniger,  nur  aüju  formlofer  5Se- 
tra^tung  bie  meift  ju  t)öötger  Un!unft  ^erabgefunfene  SRobegattung  ber  ^oefie, 
ber  3loman,  ftd^  ^eute  nä^rt.  ©tefan  ®eorge  ^at  in  bem  55orit)ort  §u  ben 
„Sagen  unb  ©ängen''  baüon  gef^jrod^en,  bag  feine  ©ebic^te  nic^t  immer  ben 
§auc^  ber  unenttoei^ten  S^äler  unb  Sßälber,  fonbern  gutüeilen  aud^  m^  bie 
finnüc^e  !^^uft  unferer  angebeteten  ©täbte  at^meten.  3lber  e§  l^eigt,  i^n  allju  fe^r 
beim  SBorte  nehmen,  trenn  man  bieSD^einung  ermedt,  l)ier  fei  eine  5lrtt3on  quiata 
essentia  beS  ©rogftabtlebenS  gegeben  Sorben,  tnenn  man  ©tefan  ©eorge 
beS^alb  mit  irgenb  einem  ber  mobernen  5ReaIiften  bergteic^t,  —  unb  fei  eS  bem 
beften.  jDaöon  barf  ni^t  im  SD^inbeften  bie  5Rebe  fein:  bießei^t  jinei  3^itßn 
nur  in  bem  gangen  35anbe  reben  in  biefem  'ißunhe  beutlic^;  unb  fie  ergä^len 
nur  bon  fünbiger  ©c^ulb  unb  bro^enber  Städte,  nichts  bon  ®ro§ftabtgeräufc^en, 
tt)ie  man  gemeint  ^at.  Dber  ein  S^^ema  tüirb  angefc^Iagen,  baS,  ni^t  fo 
jtarf  unb  gebrängt  in  ber  ^orm,  bod^  aud^  etma  ein  SaHabenbic^ter  alten 
©titeS  i)'dttt  bariiren  fönnen,   toie  in  bem  ßiebe  bon  ben  brei  SBeifen,   bie 


Hosted  by  Google 


55er  2\)xiUv  uttferer  Zaqt.  161 

bem  Blöbcn  SorffnaBen  im  D^re  tönen,  bie  eine  t)on  ber  grömmigfeit  ber 
35äter,  bie  anbere  t)on  tugenb^aftem  g^rauenleBen,  bie  btitte  üon  iä^em  3orn 
unb  fc^ümmer  S^at.  ^Iber  tüie  gan^  tft  aud^  ^ter  aUt§  für  ben  legten 
^md  unnüfee  ^Seimer!  abgeftreift,  tote  funftöoö  ijl  ^ier  ber  innerfte  Äern 
einfachen  ßeben^  üon  jeber  bergenben  §üEe  befreit: 

^ie  britte  bro§t  —  SSerfünbigung  unb  ^a^t  ' 

Tlü  altem  ^olc^  an§  §tmmel6Iauer  (Sd^eibe, 

Tili  mand^er  (^ippe  angeftammtem  Seibe, 

2Jllt  böfen  Sternen  über  manchem  SDad^e. 

Unb  felbft  ein  allgemeinfteS  t)on  ben  ©ütern  be^  trbifc^en  ßeben^  ijl 
^ier  nnr  tüie  t)on  fern  tüinfenb,  nie  ganj  greifbar  na^  gej^igt:  ^i^  'iPerföns 
l\d)tdt.  !Der  ©ange^reigen  5l[gaba(  läßt  tüo^t  ein  SDZenf^enbilb  erf^anen, 
aber  nur  tüte  burd^  einen  biegten  (Sd^Ieier.  @ine  monumentale  ^nfd^rift  er^ 
innert  an  ßubiüig  ben  3^^iten,  ben  ^önig  ber  @infam!eit  unb  ber  $öbel= 
fd&eu,  ber  9^ame  mie  man^eS  3^«pi§  e^-^effiten  ©innenburfle^  tin  hk  to- 
(offaüfc^e  Sc^fu^t  römif^er  Imperatoren;  unb  bie  S)id§tung  felbft  läßt  eine 
^nga^I  öon  ißifionen  öor  un^  auffteigen,  bie  Äampf  unb  (Sieg  einer  ^err^ 
fc^erba^n,  ßuj^  unb  %inä)  be§  ^öc^ften  Ueberftuffcg,  $rad^t  unb  SJ^ärd^en-- 
prun!  einer  me^r  a(§  orientalifc^en  ^Defpotenmad^t  abfd^ilbern.  Slber  aud^ 
l^ier  finb  nid^t  allein  bie  färben  be§  53eitDer!§  oft  gan^  unirbifd^.  gefteigert, 
fonbern  aud^  bie  ©eftalt  be^  §erren  felbft  ift  nur  in  einigen  großzügigen 
©trid^en  gejeid^net;  alle  be^ecrfc^enben  Linien  be§  5BiIbe§  finb  öor^anben, 
afleg  Uebrige  ip  üerfc^Ieiert,  ift  öer^üHt.  3c^  ^aht  m^  —  in  be^er  mftc^t 
—  bie  SReinung  au^f^jrei^en  pren,  (Stefan  ©eorge^  "iPoefie  ^abe  ben  ®^a=: 
ra!ter  ber  $(afti!;  ic^  !enne  leine  fd^iefere  ^uffaffung,  bie  man  über  ben 
©egenf^anb  l^aben  fönnte.  ^(afti!  mill  eben  bie  ^larl^eit  ber  Konturen  unb 
^trar  aüer  Konturen,  bie  biefer  !iDic^ter  meibet.  ^u^  bie  ftilijirtejle,  tt||)if(^fte 
95i(b^auerei,  bie  man  erftnnen  lönnte,  barf  ^mar  gläd^en  unb  Linien  auf 
ba§  Stärffte  jufammenfaffen  unb  öereinfai^en,  aber  niemals  ganje  Steile 
eines  SilbföerfeS  unausgeführt  taffen,  tuaS  nur  bem  9KaIer  unb  me^r  nod^ 
bem  ^ic^ter  üerftattet  ift. 

2)ie  garten  SZeije  biefer  leifen  Umriffe,  bie  biet  öfter  no^  mit  bebeu= 
tenbem  ®d^n)eigen  als  mit  Sieben  f^itbern,  trirlen  aber  ba  um  fo  h)unber= 
barer,  m  fie  nod^  unmerflidier  \a^  als  im  ^(gabal  *ißerfön(i(^eS  fc^ilbern. 
©0  im  „Sal^r  ber  (Seele",  ber  legten,  reid^ften  unb  einl^eitlid^ften  ber  biS^ert= 
gen  Sammlungen.  §ier  iji  ml  Si^mer^  unb  tue^eS  ßeib,  t)iel  Se^nfuc^t 
unb  bie  Sragi!  aller  ßiebeStrennung  auSgeftrömt,  aber  nur  fo  toeid^  unb 
üerl^alten  wie  in  §arfen!{ängen.  Unb  bocfi  ift  bann  auf  unb  §tt)ifd^en  ben 
3eiten  met  öon  ber  feelenfünbenbcn  ^f^c^otogie  eines  f^arfen  ®elbftbeo6ad^= 
terS  ju  tefen.    So  luenn  eS  Don  bem  Sterben  einer  ßiebe  ^cißt: 

11 


Hosted  by  Google 


162  3)ic  3u!unft. 

JBa^  tdj  ttid^t  fagc,  ^u  ntd^t  fü§lft:  m§  fe^lt 
JBi§  an  ba^  ©lue!  tiod^  ^^^^  ^^^^e  ^:t3artttc. 
3ft  aber  ©tefan  ©eorge  fein  PaPüer,   lütU  er  e§  nid)t  fei«,    fo  ift 
er  in  um  fo  ^öl^eren  (Sinne  Tlaki.    2Bic  t)iel  öon  feiner  Äunft  ber  ßanb^ 
fe^aft  nnb  attem  farbigen  Silb  btr  Umttjelt  über|au)3t  gilt,  i^  nid^t  ju  fagen. 
SBalb  nnb  ®ee,  gelb  unb  Serg,  aöe  g^arbentrunfen^eit  tropifc^er  (Setnäi^fe 
ober  ba§  Dmamentengetoirr  eine^  £ep^3id^§,  bie  §errlid§!eit  eineS  90?ärci^en= 
!fiar!e0  unb  feiner  SWarmortüerfe  ober  bie  ftrengc  ©d^önl^eit  eineS  entlegenen 
SBalbfeeS,    9l(Ie§  untfpannt   ber  !I)id^ter  mit   gteii^er  Steigung   unb  gleid^cr 
totoriftifdjer  ^raft.     greilic^  t)erfä^rt   er  aud^  ^ier   immer  tuö^Ienb,   immer 
anbeulenb.    SBo^I   bcfd^reibt   er   aud^    ben   fleinflen  (Segenftanb,    luie   eine 
(Spange;  aber  immer  gefc^ie^t  eg  mit  farbenblinfenber,  gKfeernber  ^oloriftü: 
9^un  aber  fott  fie  alfo  fein 
5Ißie  eine  grofee  frembe  ^olbe 
©eformt  an^  feuerrot§em  (Bolbt 
Unb  reichem  bli^enben  (SJeftein. 
Dber  er  ^ebt  irgenb  ein  ganj  nebenfäd^tic^eS  ÜDetait  §erau§,  bann  aber 
gett)innt  e§  bei  biefer  ^Serein^etung  neuen  ^bel,  luie  bie  (Steöe  in  jenem  l^übfd^en 
©ebid^t  fd^tüermütl^igen  8iebe§n)erben§,  ha§  ^ier  f^on  einmal  berufen  lüurbe: 
©ein  5luge  §ängt  nod^  immer  an  ber  Seere, 
©ein  ©d^atten  !reu5t  be^  5itppi^§  felbe  9ftan!en. 

2Bie  bij^inguirt  mirft   l^ier  bie  eine   Heine  (SinneStral^rnel^mung  be§ . 
unöerrücEten  (5c^atten§.    Unb  gan§  ä^ntid^  ftilifirt  iji  aud^  hk  ßanbfd^aft- 
fd^ilberung: 

glammenbe  Wdlhtx  am  SBerge^grat, 
(S(^leppenbe  D^anfen  im  gelbrot^en  (Staat  1 

Unb  nod^  lieber- it)irb  jte  gan^  pl^antaftifd^,  loSgelöft  tion  aller  SBirüic^feit, 
toie  in  bem  nun  enblid^  belannt  gctDorbenen  ßieb  t)on  bem  ©arten  ber  buuHen, 
großen,  f^tüorjen  53Iume.  Dber  ber  ftarfe  SBiQe  be<5  ^oeten  ma(t  ben  ^aloft 
be§  ®e§poten  auS: 

©aneben  war  ber  D^aum  ber  blaffen  ^elle, 

©er  tüeifee^  ßidpt  unb  weijsen  ©lang  Vereint. 

©a§  'I)a(ii  ift  @la^,  bie  (Streu  gebleid&tcr  gctte, 

5(m  33oben  Sd^nee  unb  oben  SÖSolfe  fd^eint. 

©er  Söänbe  matte  Täfelung  au^  gebern, 
©ie  brei^ig  ^pfauen  fte^en  bran  im  ^rei^, 
©ie  tragen  ©aunen  blan!  tüte  Sd§n:)anenfebern 
Unb  i§re  Sd^leppen  fd^immern  mie  ba§  (Si§. 

3a,  fe^r  oft  mU  biefe  ^^antajiif  gar  nic^t  nad^  bem  Sßo^er  i^re§  ©d^auenS 
gefragt  fein.    ®ie  ©ic^tung,  hit  mit  ber  3^We:   3Wein  ©arten  bebarf  nid^t 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)cr  S^rte  unfercr  S^age.  .  163 

fiuft  unb  nid^t  SBärme,  anhebt,  hJürbc  2)er  au  i^te^  fc^ötiften  9iei§e§  be= 
rauben,  ber  nun  forgüd^  fid^  erfunbtgte,  ob  benn  nun  §iet  auf  ein  Äol^Ien= 
bergtüer!  angeft)ielt  fei.  'ävai)  nur  ha^  fragen  fc^on  entblättert  mit  t)tumpen 
??ingern  bie  garten  SBIüt^en  biefer  "iPoefte. 

2lm  §ecrlt^ften  aber  tüxüt  biefe^^unft  anbeutenber  Betonung  ba,  töo 
ber^iDic^ter  pe  in  ben2)ienft  feiner  ^3f5c^oIogifci^en  gtredfe  fteüt,  too  er  ©eele 
unb  ßanbfd)aft  jugleid§  malt,    ^n  bem  @ebi(^t,  ba§  fo  tounberbar  fd^ilbert, 
tote  ein  35unb  üon  ßiebenben  in  fd^riÜer  ÜDi^fonan^  enbet,  ^ei^t  e§: 
©^  mar  ba0  tüeifee  ^latt,  ba)§  ®ir  entfiel, 
SDte  greUfte  garBe  auf  bem  falzten  ^lane. 
golgt  ^ier  ber  §örer  bem  gefproc^enen  2)ic^tern)ort  mit  gefügiger  '»ptiantafie, 
fo  t^ut  fic^  üor  i^m  ein  gelb  öoE  §erbfte§  unb  gefaEener  Stätterleid^en  auf 
unb  bie  9^atur  lüirb  i^m  ^um  mirffamften  §intergrunb  für  ba§  bleid^e  ßiebe§= 
unglüd,  t)on  bem  i^m  foeben  ber  '^i^kx  feine  leifen  SÖSorte  ^ugefungen  ^at. 

2)od|  alle  Äunft  ift  Sorm  unb  nur  bur^  bie  g=orm  getüinnt  ber  ©ic^ter 
feine  testen,  feine  5)Cu§fci§Iag  gebcnben  (Siege.  SSon  (Stefan  ©eorge  aber  ijt  in 
biefem  ^etrac^t  au^jufagen,  ba§  er  erftlid^  bem  9t^^t^mu§  unb  bem  5Wetrum 
jebe  nur  benfbare  (Strenge  §u  t)er(ei^en  geftrebt  l^at,  nac^  aüer  35analität 
be§  fterbenben  ^(affiji§mu5,  nac^  ber  (Sorgtoftgfeit  ber  soi-disant-realiftifc^en 
ßi^ri!  unb  ber  me^r  bequemen  at§  bizarren  ©alopp^eit  neuejter  naturatijtifc^er 
^erfud^e.  3^^^*^«^  ^^^^  W  ^^  «lit  biefer  gormenftrenge  eine  @ebrungcn= 
l^eit  ber  ®ebanfen=  unb  ^orfteHungfoIge  öerbunben,  bie  erj^  {euer  anbercn 
©rrungenfd^aft  i^r  (Sc^ioergetoid^t  t)erlei^t.  S)enn  mx  irgenb  einmal  über 
ha§  äBefen  be§  {|arten  ßtoangeS  na^gebad^t  ^at,  ben  fi^  aöe  gebunbene  9lebe 
ant^ut,  um  f^ön,  ^a§  ^eigt  in  biefem  tJaHe:  !unftt)oU  unb  mufüalifd^,  ju 
tohhn,  toirb  jugeben,  ha^  SJ^etrum  nnb  Sl^^t^mug  —  pm  3Kinbeften  ber  ein=  . 
f ad^eren  5Ißa§e  —  erjt  bann  SBert^  unb  ©eltung  gewinnen,  menn  ftc^  ju  tl^nen 
eine  geroiffe  prägnante  Äonjentrirt^eit  ber  2)i!tion  gefettt.  S)iefer  S^^ttfl 
ift  nämü^  nid^t  fo  ^art,  bag  man  ifjm  nic^t  entrinnen  fönnte,  ioenn  man 
bie  große  3Kenge  t)on  güHtoörtern  unb  güEtrenbungen  §u  §tlfe  ruft,  bie 
jebe  alte,  reife  ©prad^e  bem  SSerfemac^er  barbietet.  (Sobalb  eS  einem  fotd^en 
„"iPoeten"  nic^t  barauf  anfommt,  üon  i^nen  ©ebraud^  jn  machen,  mann  irgenb 
i^m  SKetrum,  5Reim  ober  jR^^t^muS  Siott)  bereiten,  brandet  er  fid^  über  bie 
©ebunbenfjeit  feiner  9lebe  überhaupt  feine  (Sorgen  me^r  ju  mad^en.  S)er 
fjlnd^  ber  ©etbetpertobe  aber  mar,  einen  fo  ungel^euer  umfangreid^en  Sor= 
ratl^  öon  folc^en  SSerlegcnl^eitmittetn  angefammelt  jn  fjabcn,  baß  Diele  öon 
i^ren  fd^mäc^eren  unb  mittleren  Talenten  ju  einer  Ser^mad^erei  ^erabfanlen, 
bie  ftc^  t)on  ^ö^eter  ©etegen^eitbid^tnng  in  nid^t§  me^r  unterfc^etbet.  Unb 
fJorm=  unb  (Stoffbe^nblung  gelten  ba  merfmürbig  §anb  in^anb;  ba§  tool^t 
abgejirfelte  äJfaß  t)on  rcalijtifclien  3^^^^*^^^  ber  (Säuberung  unb  ©rjä^tung, 

Hosted  by  VjOOQIC 


1 


164  2)te  3u!«nft. 

haB  ber  ®^3igoneit=^Iafftjiamu§  btefer  ©pod^e  für  erlaubt  crfiärte,  bietet  eine 
erftaunüd^e  9Kenge  befd^reibenber  ^bieftit)a  unb  ^Relatiofäfee  bar,  burd^  bic 
lebe  XJerSttotl^  ju  bettjältigen  ip.  S)a§  ©d^ema  ijl  S)iefe§:  :Der  S:i}atfac^ens 
fern,  ben  man  mittl^eiten  tüiH,  ift  etiua  „ber  ©eburtStag''.  S)arau§  ift  nun, 
je  nad^  33ebürfni§,  §u  mad^en:  ber  fegenSboÜe  Xag  ober,  ift  ber  Slngerebete 
ein  ©d^eufal,  ber  fc^auberboüe  S^ag,  an  bein  S)u  einft  geboren  marbft  ober 
an  bem  ®u  einft  baSßid^t  berSEett  erbüdft  |a(!,  ober  bcrS^ag,  an  bem  J)u 
u.  f.  to.,  ober:  jener  Sag  tjoH  Unf)eit,  ober:  Jener  fegenSf^tüangere  S^ag,  an  bem 
ber  5D?utter  ßeib  !Did^  einft  gebar,  ober  . . .  nun,  man  tüirb  mir  weitere  SSeifpiele 
erlaffen  unb  mir  als  beriefen  gugeben,  ha^  jebe  benfbare  ä^ariation  jur  3Ser= 
fügung  ftel^t,  je  nad^bcm  man  mer  ober  fünf,  fed^g,  fteben,  ad^t  ober  gtüölf, 
öierje^n,  fed^je^n  ober  it)ie  oiel  immer  SSer^füge  au^füüen  toiU.  ÜDaS  "^axa^ 
bigma  ift  fe^r  plump  geiüä^tt,  aber  3eber,  ber  über  bie  g^rage  nad^benft, 
toirb  mir  gugeben,  ba^  fi^  fe^r  Diel  feinere  unb  geträ^ltere  35eifpiele  au§ 
Saufenben  ber  ©otbfd^nittbänbd^en  beibringen  liegen,  bie  ^njtfd^en  1850  unb 
1880  jäl^rlic^  probujirt  ju  toerben  pflegten  unb  bereu  nie  öerfiegenber  ®trom 
njo^Il^eute  mieber  cinäBenig  bünner,  im  Uebrigen  aber  faft  unöeränbert  fortfliegt. 

S)a§  ijl  eine  5lfter!unft,  bcren  bilettantif^e  5lbftd^ten  mit  ber  ^oefie 
im  ©runbe  menig  me^r  ate  ben  §u  Unred^t  angemaßten  $Ramen  gemein  ^ben. 
®in§  aber  !ann  man  t)on  i^rcr  Betrachtung  bod^  lernen,  bag  bie  gemunbenen 
Linien,  bie  alle  SSer^form  ber  ^oefie  p  taugen  t)orfd^retbt,  nur  bann  äBert^ 
§aben,  tt)enn  !^cr  fie  fc^reitet,  gebtungene  unb  Inappe  (Schritte  mad^t.  9^ur 
njer  neue  ^leid^tl^ümer  be§  ^u§brudEe§,  farbenfatte  §8ilber  ber  ^^antafie  unb 
eine  ^üUe  t)on  9Kotit)en  in  ben  ^R^^t^mu^  S^ittgt,  ift  in  äBal^r^eit  S^rüer. 

©tefan  ©eorge  aber  verfügt  über  atte  brci  ©lemente  unb  öerfte^t  e§ 
trofebem,  fie  in  bie  engfte,  j^rengfte  ^orm  pfammengugföingen.  9lud§  er  unb 
S)ie  ftd§  gu  i^m  gefeEt  ^aben,  ftnb  t)on  Ruberem  ausgegangen.  !Die  „Blätter  für 
bie  ^unft"  ^aben  einmal  eine  ßefe  au§  früheren,  }ugenblid^eren  ^robultionen 
©tefanS  ©eorge  unb  feiner  ©enoffen  gebrod^t:  e§  ftnb  ©ebic^te,  bie  ben 
©eibelton  üorgüglic^  treffen;  unb  ha  ben  3lutoren  öieHeid^t  gumeilen  ber 
weife  ©intoanb  gemacht  werben  wirb:  aÜe  ®ure  9?euerungeu  Rammen  nur 
ba^er,  bag  S^r  ba§  5llte  ni^t  fönnt,  fo  mögen  fie  auf  biefe  ©teile  l^in= 
weifen,  ©ie  nad^gulefen,  wirb  i^ren  ^ritüern  bann  öieüeic^t  ben  felben  !iE)ienft 
leiften  ober  bod^  leiftcn  fönncn,  vok  ben  treffüc^en  ßeuten,  benen  &iftifowS 
wunberbare  2Balb=  unb  aBalbfee^SJfär^en  nic^t  wirlli^  genug  ftnb*),  ein 
S3efud^  im  Dbergefd^og  ber  ©reSbener  (Valerie.  Wlan  fann  bort  nämlic^ 
eine  ßanbfc^aft  ßeiftüowS  fe^en,   bie  na^  bem  ©efd^matf  be§  3eitalter§  ber 


*)  ^in  attgu  berltnifc^er  greunb  fagte  mir  etnmol,  „Weil  fie  bermut^ltd^ 
bie  ButterBtobpapiere  bermiffen,  bie  ben  wir!Uc§en  ©d^lac§tenfee  au^äieren." 

Hosted  by  Google 


5)er  2'QviUv  unfercr  Slagc.  165 

taxißmijtx  unb  büffelborfer  Sanbfc^aftmalerei  eine  öorjügü^e  ßetfiuttg  ift. 
Unb  boc^  wxxh  M\ixtoto  öon  i^t  ^eute  fo  toettig  tütfjen  moHen  wie  Stefan 
©eotge  t)on  feinen  Slnfängen.  Bte  öiele  neue  35t(bet  nnb  SBenbnngen  tiefem 
fein  f^)rad^bänbigenbe§  Talent  eingiebt,  fott  ^ier  fo  wenig  t)on  9Zenem  belegt 
werben  afe  bic  ^üüe  ber  ®efüt)Ie  unb  ©ebanfen,  bte  fic^  i^m  ^ubrängen, 
ober  afö  bie  9tein^eit  feiner  metrifd^en  gorm.  SQBer  Singen  ^at,  jn  fe^en, 
Wirb  ft^  an§  allen  mitget^eUten  ©püttern  feiner  ^oepe  ein  ^war  fargeg, 
bo^  d^araüeriftifc^eg  Silb  ma^en  fönnen.  5Rur  wenige  ßinien  foEen  i§m 
noci§  beigefügt  werben.  Unenbli^  öiel  oon  ber  SBirfung  t)on  ®eorge§  @^)ra^e 
ift  auf  i^re  monumentale  ©infad^^eit  unb  <^(ar^eit  gurüdf^ufü^ren;  e§  roHt 
5«iefef(i^eg  95Iut  in  i^ren  Slbern.  äBa§  9liefefc^e§  ^rofa  fo  ^oc^  über  bie 
alter  ber  gtänsenbften  ©tiliften  beg  realiftifd^en  BeitaltcrS,  über  ©uftat) 
grei)tag  ttm  unb  Sreitfc^fe,  n^tU,  ift  bic  2)urc^fic^tig!eit  feiner  SÖSortfügung 
unb  hk  33efeitigung  aller  unnüfeen  SlugbrudgfüHe.  ©an^  ä^nlic^  öerfä^rt 
.  ©eorgeg  ^oefie.  3lu^  feine  $rofa  ^at  Diel  t)on  9Hefefd^eg  (Sprad^geift,  nur 
ift  fte  faltenreid^er,  ic^  mö^te  il^re  !unf^t)0Ü  an  einanber  gesagten  unb  t)on 
einanber  abhängigen  ©äfee  mit  jenen  2)en!mälern  fpätgot^if^er  ^lafti!  t)cr= 
gleiten,  bie  un§  in  nürnberger  ^irc^en  entjücfen.  3^re  ©ewänber  fmb 
unfäglic^  reid^  gefaltet  unb  bod^  gu  !ünftlerifc^cr  (gin^eit  gezwungen,  ©eine 
5Berfe  aber  mit  i^rer  Vorliebe  für  bie  prad^töoU  einfad^en  @enetit)e  ber  3Ke^r= 
^eit,  bie  er  ben  romanifc^en  (Sprachen  abgefe^en  ^at,  mit  i^rer  SSortiebe  für 
bie  ©implieia  unb  i^rer  Abneigung  gegen  alle  überpfftgen  ^ompoftta,  mit 
i^rem  ®rang  nod§  bem  iebe^mal  lür^ej^en  unb  prägnantej^en  Slu^brudt,  ftnb 
noc^  eigener.  ^3)e§  ^aiferS  Ringer  war  am  Sage  rein"  fagt  er  t)on  feinem 
Sraumbefpoten  Sllgabal,  wenn  er  erjä^lt,  ba§  bem  furd^tbaren  §errfd^er  beim 
33efd^auen  etne§  3Ber!§euge§  feiner  ^inberfpiele  längft  unbefannte  S^ränen 
in  ba§  Singe  treten.  S)er  alte  ©til  würbe  ^ier  f ^reiben:  be§  blutigen 
St)rannen  ^anb  war  einmal  rein  t)om  Stute,  an  jenem  unfd^ulbt)ollett 
Sage  u.  f.  w.  u.  f.  w.  2öer  aber  bie  neue  ^ürje  liebgewonnen  ^at,  2)er 
wirb  gefte^en  muffen,  baß  eben  ber  alte  Ucberflug  allen  unb  jeben  ©^arme 
t)on  biefer  S^xk  wegjuwifc^en  bro^t. 

Stefans  ©eorge  "iPoerte  aber  beginnt  nod§  t)or  ben  SBorten.  ®ie  fteigt 
wieber  §u  bem  Urquell  aüer  ßt)ri!  empor:  ^n  ber  Mn[xt  SKie  ein  äjt^ett= 
fd^eS  3JerftänbniB  bilbcnber  Äunf^  bod^  erj!  ha  beginnt,  Wo  man  inne  wirb, 
ba§  ein  ©emälbe  nid^t  nur  auS  bem  Stoff,  ben  e§  er^ö^lt,  befte^t,  fonbern 
aud^  au§  einer  Sln^a^l  t)on  Linien--  unb  tJarbftecfenlombinationen,  f o  ijl  fd^lieg= 
lic^  aud^  alle  ftrengfte  "ipoefte  nic^t  ganj  an  Sinn  unb  SBort  gebunben;  fie 
ift  au^  nod§  unb,  wenn  man  fo  fagen  barf,  t)or^er  Mangfunft.  2)aß  bie 
ältefte  ß^rif,  bcrcn  ©ntfte^ung  nic^t  gan^  unbeleu^tet  ijt,  baß  bie  SBerfe  ber 
erften  gried^ifd^cn  ßieberfänger  noc^  gan§  in  ber  3Kuft!  wurjeln  unb  mit  i^r 


Hosted  by  VjOOQ IC 


'^rK"^-*?f'?*'r*"^,^'^'''~»^T"i% 


166  '   ~  S)ie  3ufunft. 

faft  ibentifd^  finb,  ba§  fic  ^lang  uub  SBort  nod^  ganj  tüte  in  ein§  t)ermä^(cn, 
baran  ju  erinnern,  ifl  bod^  auc^  i^tnk  nod^  toi^tig.  Stefan  ©eorge  aber 
öerfä^rt  fo:  er  ^at  gan^  mnfiMifdie,  in  einer  ßtxk  ^nf-  unb  Slbgefang  üer-- 
einigenbe  SO^etren  erf onnen  unb,  mel^r  noc^,  et  l^at  nid^t  ben  geringflen  2;^eil 
feiner  ^oetenmü^e  baran  gefegt,  bag  feine  33erfe  überall  bem  Dl^r  mo^l 
t^nn.  SWan  ^at  i^m  nacf)gefpottet,  er  fmne  tüo^I  !Eage  (angnad^  nnb  fnc^e, 
nnt  bie  Klangfarbe  einer  britten  ^eile  anfjn^eHen,  nad^  einem  SBort  mit  '31, 
nm  e§  an  bie  ©teße  eineS  2Borte§  mit  U  ober  D  at§  regirenbem  SSoM  p 
feien.  3lber  mir  fc^eint  ®a§  eben  fein  35ortünrf  jn  fein;  nnr  fo  finb  bie  feiten 
tiefen  garben  feiner  ©pradigemätbe  §n  erreichen  getDefen. 

3tt)ei  ©intöänbe  aber  ^öre  id^:  bie  S3eqnemen  rnfen  au§,  njie  fd^iuer 
mad^t  aber  biefer  ^id^ter  ber  mn^tigen  SBorte  nnb  ber  fomprimirten  Silber  htm 
ßefer  feinen  ®enn§;  Ut  3lnberen,  bie  gormempfängtid^en,  aber  audi)  ®toff= 
bnrpigen  (^Bifc^er  fagt  ettna^  nn^öflii^er  unb  ettüaS  fd^tüäbifc^er:  bie  (Stoff- 
l^uber)  bet^euern:  §ier  regt  ftd^  offenbar  ein  gro§e§  ^ormtalent;  aber  mo  ijl 
ber  ^n^att  biefer  '^ßoefte?  SSieüeid^t  taffen  fic^  bie  beiben  3tgumente  babnr^ 
njiberlegen,  ha^  man  ein§  mit  bem  anberen  frfitägt.  ©etüig:  biefer  "^oet 
lägt  auf  feiner  ©aite  öiele  3l!!orbe  erflingen;  fo  furj  unb  fd^neU  ber- 
^auc^enb,  ha^  auc^  ein  aufmerifameg  D^r  gefpannt  l^ord^en  mu§,  um  feinen 
Don  i^nen  jn  verlieren.  3lber  eben  barauö  fc^cint  mir  ^erüorjuge^en,  ba§ 
biefe  ü^^ri!  über  fe^r  öiele  SSorf^eHungen  at§  Sn^alt  verfügt,  ©etrig:  immer 
tt)irb  bie  ^^antafie  ber  ©mpfangenben  mel^r  angeregt  al§  gan§  aufgefüllt; 
aber  id^  tDeig  nid^t,  ob  bie  'i|3oefie  nid^t  bie  mert^tjoüj^e  ijl,  bie  nic^t  Wit§ 
fagt,  bie  unfere  (ginbilbungsfraft  me^r  anreiht,  ate  bag  fie  erjä^It,  al§  ha^  fie 
immer  runbe,  abgefd^toffene  Silber  giebt,  —  ganj  löie  bie  ©ebanlentüerfe 
bie  fruc^tbarften  finb,  bie  un§  gu  eigenem,  neuem  gortf^jinnen  il^rer  3been= 
teilten  nöt^rgen.  3^  finbe,  man  fe^rt  §u  ®eorge§  ©ebii^ten  gurüdt:  eine 
@rfa§rung,  bie  un§  ßi}ri!  no^  feiten  befd^eert  Ijat. 

S)en  2lnla§  ^u  biefen  3^^^^^^  ^^^^^^  ^^^  ^^^^^  2Berf,  ba§  ©tefan 
©eorge  ben  „S^et)pic^  be§  ßebenS"  genannt  unb  bem  er  ein  Sorfpiel  unb 
gieber  t)on  „Sraum  unb  2:ob"  zugefügt  ^at.  S)a§  Silb,  beffen  einzelne  SH^ 
au§  feinen  bisherigen  ^oefien  ^ier  jufammengefe^t  tüurben,  ift,  meine  ic^,  ba§ 
felbe  geblieben,  nur  fd^eint  mir,  al§  fei  ba§  ^nfarnat  ber  Starben  tiefer, 
fatter  gettjorben. 

©in  allgemeiner  Sorjug  ber  Äompofition,  ber  fd^on  ba§  „^a^r  ber 
©eele"  auszeichnete,  tritt  öor  anberen  ^icr  t)on  bleuem  ftar!  ^ert)or.  @S  ift 
btc  größte  ®efa§r  l^rifd^er  Sammlungen,  ha^  fie  in  eine  ^Inja^l  einzelner 
Kleintüerfe  auSeinanber  faüen  unb  fo  not^menbig  einen  fragmcntarifd^en  @in- 
brucf  ^interlaffen.  S)ie  üblid^en  ©ammetüberfd^riften :  ßiebe,  grü^ing,  Eob 
unb  Hoffnung  ftnb  im  ©runbe  nur  9?otpe^elfe.    S)aS  „^djx  ber  ©eele''  ^atte 


Hosted  by  VjOOQIC 


5)cr  J8t)vifer  tmferer  Zaqe,  167 

btefe  ©efa^r  ööBig  ü6ertt)unben,  in  i^m  f^tießen  fic^  bte  etnjetnen  ^^tkn 
§u  folget  ©n^ett  beö  ®eban!en§  jufaminen,  bag  man  sulcfet  auf  bie  3bec 
lommt,  ^ier  fei  eine  neue  Äunpgattung,  ein  l^rifc^e^  ®pog  gcfcf)affen.  ä$oti 
gattj  ä^nUc^er,  ja  üicHet^t  nod^  gefteigerter  Äoitjentrtrt^eit  ip  ba§  SJorfptel 
btefe^  5Banbeg,  benn  cg  er^ä^It,  tute  jener  (SangeSreigeti  bie  ©efd^id^te  ber 
geibenfd^aften,  nun  Ik  ®popöe  beS  inneren  äBerben^  unb  SBac^gt^nme^  eineS 
t)oetifd^en  J^ngentumg,  fxe  Berichtet,  tüte  bem  3)i^ter  ber  ©lern  feinet  ©cftaf^ 
fcn§  aufging.  S)enn  ntd^t§  ^Inbereö  at§  ber  5lbe(  feiner  Äunji  ift  ber  (gngel, 
t)on  bem  er  in  biefen  ©tropfen  fingt. 

9^ur  trenigeSüge  änberten  ftc^  tei^t,  boc^  d^ ar alter iflifd^:  öon  ben  gro- 
ßen anhalten  beö  ßebenS,  öon^ultur  be§  @eifte§  unb  t)om  SSaterlanb  ij^ 
öfter,  inniger  bie  Siebe. 

(g(^on  Io(!t  ni^t  me§r  ha^  SBunber  ber  ßagunen, 

SDa^  atlumtrorbene,  trümmergrofee  .3Rom 

ifiöie  ^erßer  CEtd§enbuft  unb  9^e6enblüt^cn, 

SSie  fie,  bte  5Dettie§  ^ol!e^  |)ort  behüten, 

Wiz  3)etne  Sßogen  —  lebengrüner  @trom. 
Unb  ba^u  ha§  tneite  »ilb  allen  ße6en§  unb  ®rängen§  unferer  geit, 
\)a^  mit  ben  tiefen  S^xkn  fc^üe§t: 

^Drüben  ©c^roärnte  folgen  ernft  im  Dualm 

Einern  bleid^en  äRann  auf  loetfeem  ^pferbe 

Tlit  öer^altnen  ®[ut§en  in  bem  ^^\üim. 

.^reu5,  ^u  Bfeibft  noc§  laug'  ha§'  Sic§t  ber  ©rbe. 

©ine  fldne  f^d^aar  äie^t  fülle  JBa^ neu 
(Stol5  entfernt  t)om  UJtrfenben  betriebe 
Unb  aB  ßo[un^  fte^t  auf  i§ren  gal^nen: 
S^tUa§  etütg  unfre  Siebe. 
3a,  einmal  ein  SBort,  ha^  ftd^  au§  ber  ftillen,  reinen  §öl)e  geifttger 
5lrifio!ratie  ^erabbeugt  ^u  ben  Firmen  unb  Sebrängten  ber  9Heberungen: 
SDen  33ielcn  —  bte  ^u  immer  tneiben  mö(^teft  — 
S[3ergeblic^  tüäre,  menn  fie  ^tc^  umfc^tängen, 
Unb  t§i3ti(^t,  trenn  ®u  ^trifd^en  i§nen  föc^teft. 
(Sie  finb  p  fremb  in  3)eine^  SBeben^  ©ängen. 

9^ur  mand§tnal  brid§t  qu§  i§nen  eble§  geuec 
Unb  offenbart  ^ir,  bafe  i^r  5!3unb  nic^t  fc^änbe. 
S)aitn  \pü^:  in  ftarfer  (Sc^mcrggemetufd^aft  (Suer 
($rfafe  id^  (Sure  Brüberlic^en  §änbe. 

3un)eilen  auc^  tritt  ^ier  bie  greube  am  SBirtlid^en  [tarier  l^ertior  al0. 
früher,  fo  in  bem  ®ang  be§  greunbe§  ber  giuren,  bie-ettüa§  tDon  ber  ebten 
§erB^eit  be§  großen  OuattrDcento=9teatiSmu^  at^mcn,  fo  in  bem  Sieb  auf 
bie  ftiüe  2e6en§mübe/  bie  au§  bem  Seft  ber  (auteften  ^Jreube  ju  ber  fliHen 


Hosted  by  VjOOQIC 


168  '  S)ie  Sufmtft.  ^ 

5Ru]^e  be§  ©d^Ioßtetd^eg  pd^tet.  S)a  luirft  bod^  rü§renb/iüte  eirttttat  eine 
SBenbung  beS  ®efprä^§beutf^e§  auftaud^t:  bie  letd^tlebige  (B^aax  —  au§ 
fc^ergettbem  ^a^r^unbert  — ,  bte  ttjo^l  ba§  jiiEe  ^Raunen  ber  SBeöen  über  ber 
®ittfcJ)Iafenen  ^öct,  aber  e§  ntd§t  ju  beuten  ttjetß:  pe  ^telt  e§  etnfad^  für 
ber  2BeEeit  ßaune. 

^de  garte  ©c^ön^eit  ber  alten  ßanbfc^aftlieber  ift  bon  9?euem  bei  bem 
2)i^ter  eingeteert,  trenn  er  fingt: 

^J^a5  in  ben  ©arten  buftcn  hk  Tlanhdn, 

>Dort  fa§  iäf  ^ugen  i)oU  ©lut^  unb  Slraum; 

Sd^  wiK  bie  gluren  toieber  butd^wanbeln 

|)änbe  baben  im  bfumigen  glaum, 
«6er  alle  frühere  Äraft  ift  ba  übertroffen,  ttjo  bie  3«nfi!  ber  gt^^t^men 
über  iebcS  bi^^erige  ^iDid^ten  unb  Krachten  be§  ^oeten  l^inau^  gefteigert  ift,  tüie 
im  Sieb  be§  ^ogetö: 

g>e6  ha§  ^anpt,  ba^  fic^  Bang  neigt, 
Ob  au^  triefen  ein  ©efic^t  tt)in!t; 
Unb  fo  irarte,  U§>  mein  (Sang  fd^metgt 
Unb  [o  bleiöe,  6i^  ha§  ßidpt  ftnft. 
mie  im  9^ad^tgefang: 

S5ßa§  td§  t^at  5Bie  ein  33ranb 

^a^  i(^  litt  5Der  uerrau(^t, 

5[Ba^  td§  fann,  «Bie  ein  @ang 

SBa§  td^  biu:  ^er  tjerfüngt. 

ober  in  bem  ©efang  auf  S:raum  unb  Job,  in  bem  ha§  S3ud§  unb  bie  Äunft 
hz§  ®id^ter§  gipfeln: 

OT  3)ie^  ftürmt,  reifet  unb  f(fj[ägt,  hü^t  unb  Brennt, 
@§  für  un§  f|3ät  om  ^^ad^t^girmament 
(Biiii  Vereint,  fd^immernb  ftta,  ßid^t-^tcinob, 
@lana  unb  9^u§m,  9^aufd§  unb  Dual,  Straum  unb  Siob. 

aBa^rli^,  biefe  ^erfe  ^interlaffen  bem  £)^x  ben  ©inbrud,  alg  Ratten 
hk  9?ea})foben  beg  alten  ©riec^enlanbs  fo  gefungen,  benn  üE)a§  ift  ©efang, 
fein  ©pred^en  me^r. 

^ein  3n)eifel:  in  bem  banalen  Jargon  gufünftiger  2)ufeenb=ßiterar= 
^iftoriter  —  unb  \)kM(i)t  f^on  ber  heutigen  ©fribenten  —  mirb  biefe  ^unp 
einmal  aU  neuromantif^  be^eid^net  njcrben.  «Ber  fo  getnig  aue^  bie  35lidEe 
t)on  biefer  formen--  unb  ^^antailefunft  gu  ber  anberen  ^inübergleiten,  bie 
baS  lefete  9Jfal  hk  beutfc^e  Literatur  au§  ber  3ufäaig!eit-'  unb  aBirfli^^ 
feitbetrac^tung  gu  ^eben  gebadete;  mir  fd^eint  ^ier  bod^  ein  änbereS  unb 
ein  9?eue5  gefc^affen  §u  fein.  aWan  lefe  bo^  §arbenBerg§  Dfterbingen:  an 
einigen  ©teilen  ergebt  ft^  feine  ^.^antafie  UJo^l  gu  ber  ^rac^t  fatter  färben 
unb  ber  fc^önen  Einfalt  ebler  ßinien,   aber  njie  bünn  unb  Blutleer  fi^leid^t 

Hosted  by  VjOOQ IC    . 


2)er  S^rifcr  unferer  2:age.  169 

fte  fonft  bal^itt.  %m :  ^ier  tft  gröBerc  Äraft,  all  bic  ©tfa^rungen,  all  bte 
Srrtpmer  unb  entberfungen  ber  Äunft  unb  be^ßeBenS,  bte  ba§  ^a^r^unbert 
in^tüifd^en  am  eigenen  ßetb  gemad^t  ^at,  fte  ^aben  i^ren  ©aft,  i^r  frifd^e^ 
33Iut  in  bie  albern  btefer  Ännft  gießen  muffen,  bie  t)ott  Steuern  bte  atte  marmorne  - 
©d^ön^eit  nid^t  ausgraben,  fonbern  Beleben  toiß.  ^Darüber  ^inan^  aber  l^at 
fte  nur  ©n§  mit  ber  3iomanti!  gemeinfam:  ben  ^Drang  §u  ferner,  fcembcr 
©d^ön^eit.  SSon  bem  ^ifiori^mug  bec  9tomantifer,  ber  aud§  freitid^  nur  eine 
fonfrete  SKaSfe  für  ein  fe^r  allgemeine^  ©treben  t)on  ber  aBirKicf)!eit  fort 
toar,  tüeig  fte  nid^tS,  fte  tritt  feine  Slenaiffance,  toeber  eine  gricc^ifd^e  nod^ 
eine  mittelatter(id§e,  tüeber  ein  Quattro^  noc^  ein  (£inquecento=@pigonent^um. 
^a§  i)^  aud^  ber  fe^r  beutlid^e  Unterfd^ieb,  ber  bie  !öptlid^en  ^ilrabe§!en^Drna= 
mente,  mit  benen  9KcId|ior§  ßed^ter  ftdiere  §anb  biefe  ©ebid^te  umrahmt  l^at, 
öon  i§nen  trennt,  ©ie  ftnb  ttja^rlic^  feine  S^aImi^@ot^t!  tüie  hk  ^mxmx^ 
unb  ber  anberen  romantifc^en  ^rd§ite!ten  unb  SJialer,  aber  fte  ftnb  bo(^  in 
i^rem  ä^^^O^fc^ttt'^ct  tiie(  begrenzter,  biet  beftimmter  an  aitt  ^unfi  angelel^nt 
atö  bie  ßt)ri!  ®eorge§.  Unb  feien  toir  bod^  e^rlid^,  nur  ber  ^ün^ter  unferer 
eigenen  Sage  fann  un^  hk  föjilid^ften  ©enüffe  getuäl^ren.  Me  frühere 
^oefte  au^jufc^Iürfen,  brandet  e§  immer  eine§  ©emente^  gelehrter  9Menarbeit, 
^iftorifc^en  ©ic^öerfenfen^.  ©elbj!  fd^on  ®oet^e^  SBorte  fd^mcrfen  ix>tr  ntd^t 
ganj  fo  unmittelbar  me^r,  al§  feien  fte  i)it  unfere^  @efd§Ied^te§;  benn  fte 
blieben  unt)eränbert,  luä^renb  ©inn  unb  gorm  ber  ©^3rac^e  ft^  leife  toanbelten. 
greiüd^  au^  bie  %t^kx  unb  Sl^orl^eiten  unfere^  eigenen  3eitalter§  fönnen 
un§  täftiger  ttjcrben  al§  bie  irgenb  einer  Vergangenheit,  '^oä)  meine  i^, 
ift  bie  ß^rif  ©tefang  ©eorge  frei  ton  einigen  ber  ^eröorfted^enbften  ©ebred^en 
unferer  3eit:  fte  toeig  nic^tg  bon  bcn  t)erpecften  ßüftern^eiten,  ju  benen  ft^ 
bie  ÜDic^ter  ^eute  fo  oft  erniebrigen,  fte  ermübet  un§  nid^t  mit  ber  banalen 
©rinnerung  an  ha^  ^ItttagSleben  unfereg  paatli^en  ober  gefettigen  ßeben§, 
fte  ^ebt  unb  fü^rt  un§  gu  ben  reinen  §ö^en,  t)on  benen  ber  SBanberer  SBett 
unb  ßeben  tüeit  unb  !(ar  überf^aut,  o^nc  bod^  öon  i^rem  ßärm  ober  gar 
i^rem  e!(en  S)unji  gehört  p  werben,  ©ie  wenbet  ftc^  aber  glüdflid^cr  SBeife 
au^  ab  üon  atten  Sbbet^or^eiten  unferer  ^unft,  öon  bem  tt)öric^ten  gelb-- 
gef^rei  ber  üDecabence,  mit  bem  ftd^  §u  brüjien  njirflic^  nur  Traufen  ober 
ä^erfattenben  in  ben  ©inn  fommen  fonnte.  ©ie  ift  an  ©efinnung  eben  fo 
abelig  inie  an  Sorm.  SBo  aber  —  unb  ®a§  gefd^ie^t  ni^t  fetten  —  bie 
©trenge  biefer  9l^t)t^men,  biefer  ©prad^bilber  boc^  nid^t  gan§  bie  gtttte  ber 
©ebanfen  unb  ®efü^Ie  bänbigt,  ba  ]§at  man  ein  aBo^lgefü^I,  lüie  Slngeft^tS 
ber  ungefügen  DuaberfpaÜen,  bie  ber  Saffabe  be§  ^ala^^o  $itti  i^r  ©e^iräge 
ni^t  nehmen,  fonbern  e^er  erft  rec^t  geben.  2)a§  ift  ba§  t)inbarifc^e  ©(ement 
biefer  ^unft,  ha^  i^rem  ^anj  fein  einziges  feiner  Slätter  raubt.  Sig  ju 
fpiegelglatter  3iein^eit  l^at  fic^  nod§  fein  ftarfer  ©trom  gemäßigt. 
äSilmer^borf.  *iProfeffor  Dr.  Äurt  »rei^ftg. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


170  S)te  3«futtft. 

f?crmann  üngg. 

p  ben  nad^üaffifd^ett  S)id^tutigeit,  bie  über  bem  flet§  fic^  itjanbcinben  2;age§= 
gefd^uiac!  fielen  unb  ballet,  ftü()er  ober  fpöter,  in  bie  9?ei^e  ber  üaffifd^en 
aufgenommen  ju  werben  3lu§ftd§t  ^aben,  gehört  „3)te^^öl!ertt)anberung'' 
§ermann§  ßtngg,  ber  am  jttjetunb^manäigjien  Januar  feinen  ac^tjigflen  @e= 
BnrtStag  gefeiert  ^at.  333ag  bie  „ßuftaben"  ben  'ißortngiefen,  „S)a§  befreite 
^erufalem''  ben  Italienern  bebeutet,  ®a§  bürftc  einmat  biefe  mödEjtige  S)ic^tnng 
für  nn§  S)entfd^e  iDerben.  SDa^  fie  ^eule  nodfi  nid^t  allgemein  anerfannt 
unb  gefc^ägt  tt)irb,  ^ängt  fotüo^l  mit  i^ren  SBorjügen  at§  aud^  mit  i^ren 
eingebilbeten  ober  tütrftid^en  SKängetn  pfammen.  ©egen  biefe  9}?ängel  gan^ 
btinb  §u  fein,  fd^löffe  bie  ®ett)ä^r  eineS  fieberen  Urt^eil^  öon  Dorn  herein 
a\i§,  aber  bie  ©d^atten  ber  Unöolüommen^eit  trerben  t)on  bem  ßid^t  ber  ' 
(S^ön!^eiten  in  bem  SWage  übettroffen,  ha^  mx  fie,  tvk  e§  aud^  anbere  SSöÜcr 
bertei  3ftiefenn)er!en  gegenüber  tl^un,  einfad^  mit  in  ben  ^auf  nehmen  foHten^ 
ol^ne  un§  ben  ®enu§  ber  mol^Igelungenen  Partien  terfümmern  ju  laffen. 
"äüt  ^unfte^jen  —  nic^t  am  SBenigjien  bie  eben  fo  biet  getabelte  luie  be= 
ttjunberte  ^eneibe  S^irgil§  —  leiben  faft  an  ben  fetben  gestern:  unb  bod^ 
fd^müdtt  unüertüelKic^er  ßorber  ha§  fromm  öere^rte,  ja  beinahe  vergötterte 
^aupt  i^rer  ber  SKenfd^l^eit  faft  m^tl^ifd)  geworbenen  ©Töpfer.  §ert)or= 
bringungen  nod^  fo  ^o^  ftel^enber  SJ^enf^en  finb  eben  bodE)  §ert)orbringungen 
©ngelner  unb  bal^er  —  ungleid^  ben  SSoÜ^e^jen  —  ber  SWitarbeit  unb 
Läuterung  burdE)  bie  einanber  geiflig  beerbenben  ©efd^Ic^ter  entrüdt.  ^ud^ 
fte^t  i^re  ©tofffüHe  ber  ftrengen  ®in^eit  entgegen,  bie  man  tom  ^unjimer! 
öor  ^Hem  forbeit,  unb  i^nen  fe^tt  ber  SRittelpunft  eine§  überragenben  gelben, 
mit  beffen  ©diidffal  aud§  bag  ber  übrigen  ^Jiguren  unauftö^ü^  Verfettet 
tüäre.  2)ie  ^oH^epen  (3(ia§  unb  Db^ffee,  bie  D^ibelungen,  ©ubrun)  be= 
fd§rän!en  fid^  auf  ben  poetifc^en  ^ern  ber  S3oI!§^Ueberlieferung,  um  bie  oft 
nur  (ofe  pfammen^ängenben  ©agen  ber  ^orgeit  gum  ßeben  at^menben  ßiebe 
gu  öerbic^ten.  ©o  eng  ber  ^rei§  von  ©mpfinbungen  ift,  ben  bie  ©efü^le 
ber  9[Renf(^enbruft  ^ier  umfpannen,  fo  voH  unb  ftat!  ftrömen  fie  ba^in  unb 
nehmen  unfere  Sl^eilna^me,  biö  ber  legte  Slfforb  verftungen  ift,  in  g(ei(^er 
äBeife  in  ^Infpru^.  35om  ^unftepo^,  ha^  in  ber  §auptfad^e  bewußtem 
©d^affen  entfpringt  unb  feinen  ©egenftanb  mit  rul^iger  Ueberlegung  tüä^It, 
lägt  fti^  eine  folc^e  impulftve  SBirfung  ni^t  erwarten  unb  njir  muffen  if)m 
fd§on  jugeben,  ba§  eg  auf  Umtoegen  ben  3i^9ä^9  5^  unferem  ^erjen  unb 
©emütl^  fuc^t.  ^a^u  gelangt  e§  baburc^,  bag  e§  bie  einzelnen  Sl^eile  felb= 
Pänbiger  mac^t,  ja,  fie  Von  bem  ©an^en  fcf)einbar  ablöft  unb  il^nen  eine 
93ebeutung  giebt,  hk  fte  ju  gefc^Ioffenen  ©pifoben  ergebt.  Um  hk  SSirfung 
fol^er  bevorzugten  Partien  anf^autic^  ju  mad^en,  brause  ic^  nur  auf  bie 


Hosted  by  VjOOQIC 


Hermann  Stngg.  171 

©efc^id^te  her  unglütflid^en  3nej  be  ©aftro  ^injuraeifen,  bie  toir  im  brittett 
©efangc  htx  „ßufiaben"  finben.  §tcr  tütrb  in  toemgen  ©tropfen  nid^t  nur 
ein  augerorbentü^  it)ir!famer  Sragoebienftoff  gegeben,  fonbern  ber  tragifd^e 
Vorgang  entfaltet  fi^  öor  unferen  klugen  in  folc^er  Wladji  unb  §o^eit,  ba§ 
feine  9?ad^bitbnng  im  3)rama  bie  aOBitfung  fo  lei^t  §u  erreichen,  gefc^n^eige 
gar  §n  überbieten  öermöc^te.  2lu(^  ßinggS  ^Sölfertüanberung  bietet  fot^e 
§ö^et)un!te  ber  ©eflaltung  in  ^errüc^en  ©ebUben  üon  !einegtoeg§  geringer 
3a^t.  3d^  erinnere  an  bie  Begegnung  be§  jungen  ®ot^en!önig§  5ltari^ 
mit  ber  ©irene  am  ©cJ)tu§  be§  fiebenten  ©efange^,  an  ba§  t)orange^enbe, 
gan^  in  ji^  befc^Ioffene  Sb^tl  ,,3)ie  gried^ifc^e  3nfel\  an  „Slubogar  unb 
©igune"  im  fünften,  „^Itfiautf  unb  ^tacibia"  im  elften,  „Wla^'mn^  unb 
©ubo^'ta"  im  fed^^e^nten  unb  „Slboin  unb  Siofamunbe''  im  legten  ©efang. 
9}?ä(^tig  als  ®t)ifoben  toitfen  auc^  bie  in  einem  großartig  angelegten  unb 
burc^gefüfirten  33ilbe  gefc^ilberte  35erfd§üttung  ^ompeiiS,  bie  ßegenbe  tjom 
großen  'ißan,  öon  ben  ©iebenf^Iäfern,  bie  ^ifion  be§  ©affioboruS  unb  5InbereS. 
!Dag  finb  poetif^e  perlen  t)on  einer  Sefd^affen^eit,  bie  un§  für  mand^e 
äRonotonie,  für  ermübenbe  ©teilen  unb  für  mani^e  fpra(f)Iic^  trodfene  ©tropl^e 
überreid^  entf^äbigt.  gu  ben  toa^r^aft  glän^^enben  ©eiten  t)on  ßinggS  !iDic^tung 
gel^ören  auc^  bie  unübertrefflichen  9?atur=  unb  ßanbfc^aftgemätbe,  bie  toir 
neben  ben  mit  rücfroärtS  geraubtem  ©e^erblid^  gef^auten  Silbern  vergangenen 
SSblfertebenS  jur  ©r^ö^ung  ber  ©jene  in  jauberifd^er  9Kad§t  überall,  tüo  e§ 
nur  angelet,  gu  unferer  Sreube  eingeftreut  finben.  ^agu  prägt  fi^  un^  bie 
^eroif^e  SBud^t  unb  bie  nic^t  fetten  beftricEenbe  ©^ön^eit  ber  ©prac^e  auf§ 
Sieffte  ein.  !I)a§  ha^  SßerSmaß  bei  einem  ©toff,  ber  nid^t  minber  ber  antuen 
als  ber  germanifc^en  SBelt  angehört,  nur  baS  ber  romantifc^en  ©tanje  fein 
fonnte,  Teud^tet  ein.  ©ie  tüirb  faft  burc^ttjeg  in  bem  SBerfe  meifter^aft  ges 
l^anb^abt.  „@in  a^littelton  stDifc^en  gefc^i^tp^ilofop^ifd^er  unb  realiftifc^er 
^arfteEung  d^arafterifirt  biefe§  ©ebid^t  unb  giebt  bem  ©tu,  in  bem  eS  ge= 
fd^rieben  ift,  fein  ©epröge:  getragenes  ^at^oS  mit  ard^aiflifd^em  Anflug.'' 
3n  biefen  äBorten  beS  öerbienfttid^en  33iograp^en,  ^Ruperts  Bretter,  ift  MeS, 
njaS  fi^  I)ierüber  in  ^ürje  fagen  lägt,  anSgefprod^en  unb  eben  fo  unbebingt 
mu§  man  feiner  anberen  SSel^auptung  beipflichten:  „2)ie  33öl!erit)anberung 
erfüllt  bie  erfte  unb  ^öc^fte  SSebingung  epifd^er  ^id)tung:  fie  ift  national, 
fie  ^at  ein  wid^tigeS  ®reignig  auS  ber  ^eroenjeit  jum  ©egenj^anb  unb  biefeS 
@reigni§  ift  öon  meltgefd^id^tlid^er  Sebeutung."  3n  ber  ^^at,  ber  Unter= 
gang  beS  alten  5RomS  unb  feiner  ^eibnifc^en  SBelt  in  3otge  beS  (Sinbrud^eS 
ber  bereits  d^riftlid^  geworbenen  juitgen  germanifc^en  S^öUetftämme  mar  ein 
SSortnurf,  ber  einen  beutfc^en  2)id^ter  ma^rljaft  begeij^ern  fonnte.  Unb  tner 
an  i^n  ^eranjugel^en  unb  fld^  feiner  mit  aller  ^raft  einer  ungemeineu  93egabung 
ju  bemäd^tigcn,    ben  fettenen  3)^ut()  unb  bie   beharrliche  31usbauer  bemieS, 


Hosted  by  VjOOQIC 


172  S){e  Sufunft. 

^at  ftd^  baburd^  für  aße  Reiten  9lu^m  erlüorben.  ©3  tji  etiua  a^tuttbbteipg 
3a^rc  ^er,  ba  tid^tete  td^  auf  (Srunb  meiner  5Be!aimtfd^aft  mit  ber  no^  un= 
fertigen  5lrbeit  an  ben  jtrebenben  ©id^ter  einen  ermunternben  3uruf.  §eute, 
im  3^^^«  ^ßt:  ©rfüüung  S)effen,  n)a§  ic^  bamal^  nur  a^nte,  luieber^ole  id^ 
i^n,  nid^t  o^ne  SBSe^mut^  ber  fernen,  fdE|5ncn  Qtxt  gebenfenb: 

5ln  ©ermann  Singg. 
(Sm  mai  1862.) 
^a  §oIb  ber  grü§Itng  ioiebcr  angefommen 
gn  fetner  33tüt|en  »unberbarem  SBeben, 
@ei  frifd§  ^ein  ^ölferfrü§ling  Vorgenommen. 
SDie  ©onne,  ftra§It  fie  bod^  aud^  deinem  ßebenl 
Qn  ®ir  auc§  toollen  ^etme  fid§  erfrfiltegen, 
©erbor  fid§  brängenb  an  ha§  ßtd^t  fid^  §eBett. 

Safe  §in  ben  S35o§lIaut  deiner  ^erfe  ftiefeenl 

$Die  5lut§,  Von  SDir  mirb  fie  fic^  lenfen  laffen 

Unb  fid^  in  etütgem  ©efang  ergiejsen. 

SDtt  tvaxh  bie  @gBe,  in  ha§  2kh  p  faffcn, 

SOßie  fid^  hk  3)flenfd^§eit  §oB  in  toitber  ©ä^rung 

^urd§  '^a^t  unb  (Sturm,  burc§  ^ÖUnb^eit  unb  burd^  £)affen. 

^u  seigft,  tüte  ©d^ulb  unb  St§at  geheim  Verfettet, 

Unb  tt)ie  ein  S5oI!  fo  lang  no(^  unBe^tüungen, 

5ll§  Bi^  fein  Tester  ©elb  tn§  ©raB  geBettet. 

§armonifd§  ift  ha^  2kh^  ha^  3)ir  erflungen, 

SOßeil  ©in  ©ebanfe  burd§  ba§  ©ange  maltet,, 

@o  gro^,  toie  einft  im  Sieb  ber  S^iBelungen. 

5)e§  5Did§ter^  @eift  mit  lid^ter  J^raft  geftaltet, 

2Ba§  fein  ®efü§l  in  fü^nem  ^rang  geBoren: 

2Ö0  ^tan  ift,  totrb  bie  Drbnuug  Balb  entfaltet. 

gu  ^o^em  SCßerfe  fd^einft  T)u  au^erforen, 

©0  laffe  '^[^  ben  ^abel  nid§t  Verbriefen 

^er  35ltnben,  bie  gum  ©e§en  nid^t  geboren! 

SDie  aBer  §eute  nod§  Bebad^tfam  fc^toeigen, 

SDa  fie  ben  gleid^en  ging  mit  ®ir  nid^t  finben, 

(Sie  ioerben  fid^  Befd^ämt  nod§  Vor  $Dir  neigen. 

S)ie  33eften  eilen,  ^tr  ben  ^rang  ^u  UJtnben, 
Unb  mer  SDir  na§t,  iotrb  SDeinen  2ßert§  Begreifen: 
5J?ie  mirb  in  bunfle  S^^ac^t  ^ein  9^ame  fc§Jriinben. 

5Die  (g'orgen  magft  ©u  Von  ber  58ruft  ^tr  ftretfen 
Unb  ^Deiner  (Senbung  ernftem  3Ruf  Vertrauen, 
Sd)  aber  toitt,  toenn  3)eine  Ste^ren  reifen, 
5ln  ©em,  wag  ^u  VoHBrac^t,  mid^  ftet^  erBauen. 

Smünd^en,  im  S^^nuar  1900.  Martin  ©reif. 


Hosted  by  Google 


S)er  SDlantt  mb  bxe  3Jlobe.  173 

Der  21Tann  unb  6te  Vilobe. 

fie  9)?obe  ift  ein  (Seitentrieb  her  Kultur  nnb  bie  Äteibermobe  ber  %xan  i^r 

trilbefter  @d§ö§üng.  2Benn  mx  bie  moberne  Kultur,  ate  ©egenfafe 
beg  Urgnftanbeg,  mit  Unnatnr  be^eid^nen,  bann  muffen  mir  bie  granenmoben 
atö  ben  fd^ärf^en  Sln^brndf  be§  Unnatürlii^en  anfe^en. 

S)ie  ^od^ragenben  gaden  be§  §irfd^getüeif)e§,  hk  langen  zJebern  be§ 
©otbfafanen  nnb  ha§  öietängige  ^ah  be§  ^fanenmänni|en§  gengen  öon 
natürlicher  Äraft,  öon  Snmntl^  nnb  ©c^ön^eit,  fxe  finb  il^nen  öon  ber  9Zatnr 
IVLX  eigenen  gier  nnb  ^nr  ^ngentüeibe  fnr  bie  meiblid^en  ©enoffen  uertiel^en. 
®a  ^errfc^t  bie  natürliche  Bnc^ttoa^I:  ber  (Stäitfte  nnb  ber  (Sd^önfte  fmh 
bernfen,  ben  fünftigen  ©ef^Iec^tern  i^re  ®aben  jn  öererben.  3)a§  2Beib^en  ijl; 
jarter  t)on  ©eftatt  nnb  nnfd^einbar  in^Jorm  nnb  Sarbe.  3)ie  öietnmtt)orbene 
^fanenbarpe  !ennt  nid^t  ha§  Sebürfni§,  fici)  p  fd^mücfen,  f o  lange  \3a^  Wdnn^ 
c^cn  mit  glei^enbem  Sarbenfpiel  nm  i^re  ®nnft  tcirbt,  nnb  hk  ^o^be= 
lobte  „gran^ac^tigatt"  überlägt  e§  i^rem  ©atten,  ben  §an§bebarf  an  ßiebern 
jn  fteUen:  fte  felbj^  öerfd^menbet  feinen  STon,  um  ein  TOännc^enl^er^  jn  rühren. 

2)ie  SRenfdjenfran  fte^t  alfo  im  fd^roffen  ©egenfa^  gu  i^ren  33afcn 
au§  ber  Sl^iertoelt.  ©ie  fleibet  fid§  in  mannid^fad^e,  bnnte  Farben,  fte  fdjmüdft 
fid^  mit  tted^felnber  ©etüanbnng,  —  boi|  gerabc  i^r  3ieid^t^um  an  ©d^muct 
terrätl^  i^re  3lrmnt^  an  58etrerbern. 

®ie  %xavL  ber  Unfnltnr,^  bie  Negerin,  bie  Snbianerin,  ha^  SBeib 
be§  (SübfeeinfnIanerS,  fte^t  bem"  Spanne  ^änfig  an  äußerem  Bierrat^  x\aä), 
bie  moberne  grau  überftra^tt  i^ren  ©atten  burc^  (Sd^mndf  nnb  gier,  fie  ruft 
jebe  Se^ni!  gu  §ilfe,  fie  übt  alle  fünfte,  fte  bemül^t  ftd§,  j[eben  i^rcr  ^or= 
jüge  in  ha§  befte  ßid^t  §u  fe^en,  fie  untertnirft  fid^  ber  launen^afteftcn  atter 
§errfd§erinnen,  ber  3Kobc  — :  aöe§  !IDo§,  um  bem  9Kanne  ju  gefallen.  2)ie 
ßiebe§tt)erbung  ift  ba§  33ett)egenbe  in  ber  ^teibermobc.  äBenn  £)a§  nid^t 
Unnatur  i(l,  fo  l^eißt  e§  bod&  {ebenfalls,  bie  D^atur  auf  ben  Äopf  fieüen, 
aüerbingS  auf  ben  faprigiöfen,  reijtooöen,  garten  ^opf  ber  mobernen  grau. 

!lDie  ©ried^en  nnb  5R5mer  füllten  ftc^  in  präd^tige  ©etränber,  ber  (Sbeling 
be§  TOttelalterg  nnb  ber  SRann  ber  5Renaiffance  fc^mücften  fid^  mit  fd^illern= 
ben  (Stoffen,  aud^  ha^  äRännc^en  beS  5Ro!ofo  toax  ^ierli^  anjufd^auen.  ®ie 
^leibung  be§  SWanne§  ging  nnb  fam  mit  ter  ©etoanbung  ber  grau.  Salb 
eilten  jebod^  bie  2)amen  ben . Ferren  t)o.rau§,  fie  änberten  immer  rafd^er§aar= 
nnb  Äleibertrad^ten  unb  in  einer  früfier  nii^t  geafjnten  ©d^neüigfeit  toed^feüen 
(Sd^nitt  unb  ©toff.  ^^e  fc^neHer  aber  bie  grauen  t^re  §üllen  ablegten  unb 
neue  antl^aten,  bej^o  gleid^müt^iger  unb  gteicf)mägiger  mürbe  ber  5Dtann  in 
feiner  Sefteibung;  {e  me^r  bie  !Dame  fic^  unb  i^re  ©emanbung  p  einem 
ein^eittid^en,  reijt^ollen  Sunftmer!  ju  gehalten  fud^te  —  ba§  jmar.  tünjitid^, 


Hosted  by  VjOOQIC 


-^^^,^.•p.'-,■v•■7o' 


174  ^u  3u!mtft. 

aber  feiten  fünftlenfd^  tourbc  ■— ,  befto  ttjeniger  SBert^  legte  her  jum  §errn 
ber  @d^ö)3fung  getrotbene  Wann  auf  ba§  ©d^müdenbe  in  feiner  Reibung. 
2)ie  ^au  (}atte  i^m  bie  9Kül^e  abgenommen,  fid^  fünftterifi)  ju  Üeiben;  er 
begnügte  fid^  bamit,  feine  füllen  prattifd^  unb  bequem  ^u  gehalten :  fie  bieten  i^m 
t)olIen  ©d^ulj  gegen  bie  ©inflüffe  ber  SBitterung,  fie  finb  raf^  anjutegcn, 
frören  nirf)t  in  ber  Söemegung  beg  Äörperg,  bafür  finb  fte  aber  aud§  fo  un= 
fd^einbar  unb  unfd^ön  in  ©^nitt  unb  ^arbc/  ha^  ber  äJ^ann  neben  ber  ge- 
fd^mürften  ^rau  au§fie^t  tüie  ba§  $fauentt)eib^en  neben  bem  rabfc^Iagenben 
t^errn  ber  ^fauentoelt.  ^e  mel^r  bie  ©d^ön^eitpflege  ber  ?5rau  fortfd^reitet, 
befto  weniger  Sorgfalt  öertüenbet  ber  SJfann  auf  fic^.  ®r  toermeibet  faft 
ängftli^,  feine  !örperlid|en  ^Borjüge  ^ur  ©eltung  §u  bringen:  ba§  §aar,  ber 
fdjönfte  natürUd^e  ©d^murf  be§  SRenfd^en,  U)irb  !ur^  gefd^oren  unb  ba§  §au^3t 
tnit  einer  luftbid^t  fd^üegenben  Slö^re  bebedt,  fo  ba^  aud^  bie  lurjen  §aare 
in  i§rer  2Bur§el  toeüen  unb  abfallen. 

^ie  moberne  ©portbetüegung  ]§at  barin  ^tnar  einigen  SlBanbel  gefd^affen, 
aber  Tte  entftammt  nur  praltifd^en  ©rünben,  nid^t  äftl^etifd^en.  !SDer  SD^ann 
begann,  im  §aften  be§  53eruf§(eben§  ju  begenerircn,  er  beburfte  ber  ^Beme^ 
-^ung  in  freier  ßuft.  dJlii  Se^agen  \a^  er  fid^  in  SBabenftrümpfen,  Barett 
unb  faltigem  §emb  öerfd^önert  unb  öerjüngt:  aber  biefeS  ©efü^l  burfte  fi^ 
Tiid^t  betüußt  äuBern.     ^Da^  tüäre  für  il^n  at§  SKann  unpaffenb. 

©0  toenig  bie  ©portfleibung  auf  bie  3Känntrmobe  ®inf(u§  übte,  fo 
ttjenig  öermod^te  fte,  bie  ^JrauenWeibung  ju  reformiren.  SD^an  erwartete  Don 
ber  gteigabc  ber  ^ierlic^en  gormen  unterhalb  be§  ^nie§  einen  neuen  S(uf= 
fd^ttJung  ber  grauenmobe,  öom  53Ioomer  eine  neue  ^errfd^aft  in  ber  ^leibung. 
Unb  bod^  ift'^  beim  ^tten  geblieben,  bei  ber  ett)ig  unlogtfc^en  ®rneuerung 
ber  grauenfleibung.  Unb  eine  Slenberung  loirb  nid&t  eintreten,  fo  lange  bie 
grau  ftd^  bemüht,  bem  9}fanne  ju  gefallen,  fo  lange  ba§  „2Berben"  be§ 
aWanne^  eine  fonöentioneHc  ßüge  bleibt,  !Da§  ^ei§t:  fo  lange  er  gefud^t 
unb  umttjorben  lotrb. 

2)a§  ^leib  ber  mobernen  grau  foH  aber  nid^t  nur  bem  Tlannt  ge= 
fallen:  e^  foll  feine  S^rägerin  aud)  öon  i^ren  3Kitfd^tt)eftern  öortl^eill^aft 
untcrfdöeiben,  tl^r  getüiffermagen  ©d§u^  gegen  bie  ^on!urrenj  bieten,  —  bal^er 
ber  SBunfd^,  möglic^ft  anberg  au^^ufe^en  al§  bie  anberen  SBeibd^en.  9?un  !ann 
man  aud§  hu  (Senugtl^uung  ber  grau,  beren  Slobe  bcn  ©leie^mutl^  ber  grcun= 
binnen. ftört,  öon  einem  §ö^eren  ©efid^t^punft  au»  öerfiel^en  unb  öerjei^en. 
3)a  e§  fic^  um  einen  empen  SBettbetüerb  ^anbelt,  bei  bem  aüe  ®§ancen  unb 
alle  aJfittcl  fe^r  einge^enb  ertrogen  trerbcn,  barf  ba§  Äleib  nid^t  ju  fe^r 
abftec^en,  um  fein  aßju  fc^arfeg  Urt^eil  l^eraugpforbern:  ba^er  ber  SBunfd^, 
fid^  fo  ju  Heiben,  toie  „man  fi^  trägt".  3Kan  iöitl  in  aKen  ©ünbcn  ber 
9Wobeaui0fd^reitung  3Witfc^ulbige  ^aben. 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)cr  Mann  nn'b  Die  3)Zobe.  175 

3m  3KitteIpunft  biefer  \ii)  fd^netbenben  ßinien  fte^t  bie  S'agegmobe. 

^ier^u  tommt,  ba§  j[ebe§  neue  Äletb,  jebe  frifd^e  garbe  bie  (Bä)'6n^zxt 
ber  grau  tu  einer  neuen  33eleuc^tuug  ^eigt,  bereu  fie  im  fteten  ^ampf  mit 
ber  uageubeu  3^^^  h^  bebürfen  glaubt,  unb  ha^  biefer  neue  ©d^Iiff  ber 
©c^ön^eitfaffette  ba^  ©elbftbetüugtfein  ^ebt.  Semußtfein  ber  eigenen  ^raft 
geprt  nun  einmal  m§  2lrfenal  be§  @roberer§,  @o  öerfte^t  man  audi  ben 
immer  rafc^er  [i^  öottjiel^enben  SBei^fel  ber  9}fobe. 

3e  freier  bie  grou  in  ber  (SefeUfc^aft  fid^  belegt,  je  mel^r  fie  in  bie 
ßage  !ommt,  im  freien  SBettbetüerb  um  bie  ®unft  be§  9Jfanue§  mit  ftd^  fetbjl 
für  fi^  felbf^  einzutreten,  um  fo  mel^r  ©orgfalt  öermenbet  fie  auf  x^x  5leugere§ 
itnb  um  fo  f)äuftger  toed^fetn  bie  SRoben.  ^uc^  bie  grauen,  bie  biefem  SBetts 
rennen  gern  unbetl^eiligt  jufe^en  motten,  biejentgen,  W  nur  eineS  3Kanne§ 
@unft  ertoünfd^en  unb  befi^en,  tüerben  gegttjungcn,  immer  neue  garben  §u  be= 
!ennen,  um  nid^t  in  i^rem  ^u^fe^en  ju  öeralten.  I)ie  Scanner  finb  unftet; 
man  tritt  ben  anberen  grauen  feinen  S5orrang  taffen  unb  beffer  ip  e§,  ber 
<8atte  ja^tt  t^eure  (Sc^neiberrc(f|nungen  al§ . . .  9?eugelb. 

SKan  fielet:  eä  giebt  eine  ®ered|tig!eit  auc^  in  ber  90?obe,  3^^®'il^^§ 
beja^lt  ber  3)^ann  bie  Wlni)t  unb  ©orgfatt  ber  grau,  il^m  reijüott  ^u  er= 
f d^einen,  mit  fc^tüerem  ®etb,  oft  mit  nod^  ^oftbarerem.  g^^^^^^cfie  —  man 
tüäre  fajl  öerfuc^t  ^u  fagen:  ga^ofe  —  Scanner  ftef)en  im  ^Dienp  ber  grauen= 
mobe.  SBol^l  bie  §älfte  atter  ^nbuftrien  btent  i^ren  Sebürfniffen.  2)od§ 
jTag  ift  nid^t  neu.  SBeniger  befannt  bürfte  eö  fein,  ha^  bie  ©c^öpfer  ber 
ID^obe  faft  augfd^lie§tid^  Wdnntx  finb.  ©o  fc^afft  bie  SD^ännertoett  felbft  bie 
ÜJZittel,  mit  benen  fie  betprt  loirb. 

^om  9Knfter§eid^ner,  ber  ben  ®ett)eben  neue  garben  erfmbet,  bi§  jum 
„großen  ©d^neiber" :  faft  immer  finb  e§  2)Mnner,  öorjügli^  9Känner,  bie  ben 
grauen  il^ren  f'ojtbaren  £anb  liefern.  2)ie  Poncet  unb  SBortl^  §ogen  bie 
HRänner  au§,  bereu  grauen  fie  anfleibeten;  babei  bel^anbelten  fte  i^re  ^unben, 
felbjl  bie  3)amen  au§  ber  ©efettfd^aft,  niii)t  tiel  beffer  ate  ber  9Jlater  fein 
aKobett. 

®§  giebt  au^  in  SBien  unb  Serltn  ^äufer,  bie  unter  bie  ©d§neiber= 
bi)naftien  ju  red^nen  finb,  aber  fie  fönnen  bod^  nur  al§  ä>afallen  ber  großen 
?Jloben!önige  gelten,  bie  in  *!)3ari§  i^ren  S^ron  aufgefc^Iagen  l^aben.  ©in 
tüiener  ©d^neiber,  unb  and]  ber  berliner,  felbft  ber  l^cröorragenbfte,  tä§t  fid^ 
l^erab,  feine  ^unben  ^öfüc^  ju  begrüben,  unb  für  ®ejb  unb  gute  SBorte 
fomponirt  er  jeber  S)ame  eine  9tobe.  S)er  parifer  ?[Robefürfl  pflegt  feine 
©tettung  öiet  e3:clufit)er  auf jufaffen.  @r  fte^t  fic^  bie  ©ej^att  genau  an,  ber  er 
feine  ©^öpfungen  anvertrauen  fott,  unb  gar  manche  !^ame  mu§te  ftd§  fagen 
laffen,  ba§  if)re  Sournure  nid)t  genüge,  um  ba§  großen  SReifter^  „creation" 
in  bie  Deffent(ic[}!eit  ^u  bringen.    93ian  er^äl^It  —  i)erbütgt  — ,  baß  bie  grau 


Hosted  by  VjO-OQIC 


176  ^i^  3u!unft. 

eineB  tüeltbefantiten  ®^o!oIabefaBrt!anten,  bereu  Sau,  gatbe  uub  ^altuug 
ha§  SBol^tgef aUeu  eiuer  fold^eu  §o^ett  t)om  ©eutimeter  erregt  l^alte,  ftc^ 
beuuod}  erft  Derpfüdjteu  mugtc,  monatüd^  für  jmau^igtaufeub  granc§  2luf= 
träge  ju  ertl^eileu,  e^c  er  fxc^  cutfc^log,  fetu  Maitre-SWaa§  um  t^re  Sötttte  ju 
fd^tiugeu.  @m  tl§eure§  SRilieu,  ha^  ^Siertel  jtrtfc^eu  ber  grogeu  Dpcr  uub 
ber  SWabeleiue,  U)o  bie  9Kobe  ber  ciöitifirteu  2Be(t  gemad^t  toirb,  —  btc 
9}lobe  ber  2ebetoett,  bie  SKobe  ber  3)amett,  bie  lebeu,  um  ju  liebcu,  uub  jener,  bie 
lieben,  um  ju  leben!  3u  biefer  fc^trülcn,  finnlic^en  5ltmofp]§äre  entfte^eu  bie 
Xxaijitn  uub  ©d^uitte,  lüerbeu  (Stoffe  uub  Slufpu^  beftimmt,  bie  „man  trägt". 
^ie  ^eimifd^eu  iWobebtältcr  !önuen  an  ®em,  tva^  $ari§  öorfd^reibt,  nur  milbern 
unb  umänbern,  aber  ftnb  uod)  immer  auger  ©taube,  fid^  öon  ber  ^auptftabt 
gran!reid^§  ju  emangipiren.  ^^arbe  unb  3eic^nung  ber  ©etoebe  erfinben  SKönner, 
bie  tüo^l^nfd^lußan  bie  großen  ^uuj^betoegungen  i^rer3eit  fud^en,  aber  ber©e^nei= 
ber  fennt  nur  eine  Äuuft:  bie  i^m  anvertrauten  ©eftalten  jietS  neuartig  anjiel^enb 
^u  fleiben.  Ma§  ift  il^m  bie  ^unft,  bie  ber  Statur  nac^Prebt?  ®r  fennt 
ha§  SBeib  nur  im  Äorfet  unb  3upou,  il^m  ij^  bie  l^errlid^fte  Offenbarung  ber 
organifd^en  SBelt,  ber  meiblid^e  Körper,  nur  bie  ^uppc  für  feine  Äleiber  unb 
bie  bem  3Weer  ent^iegene  ©öttin  ttäre  i^m  nur  eine  f^lec^te  ^unbin.  ®r  fud^t 
unb  erfinbct  neue  DJZotiöe,  tüenn  hk  alten  abgetragen  finb,  er  bcn!t  in  Saiten, 
^liffe^,  SiaiS,  ©d^mel^^,  ^ai^,  ^Bolantö  unb  !l)ütenf alten ;  hu  'j^amtn  tragen 
feine  ©d^öpfungen  in  bie  ganje  SBelt  ober  in  bie  ^albtrelt.  ^uuberte  öon 
S)totit)en  ge^en  bertoren,  fie  bleiben  „einziges  SKobeH'':  enblic^  tüirb  ein§ 
nad^geal^mt,  bie  5Rad^al^mung  ftubet  weitere  9^a^betcr,  bann  öiele,  enblic^ 
ja^ofe  Anbeter  — :  bie  Tloht  ift  gemad^t. 

©0  fommt  e§,  ha^  toxv  gtüar  fe^effionijlifd^  geblümte  ©toffe,  lebenbig 
gefärbte  9roben  unb  §üte  feigen,  aber  fein  ^leib,  ba^  feinen  3ufammen^ang 
mit  ber  moberucn  Äunft  nad^toeifen  fönnte,  obgleid^  bie  f^tanfen  ^?ormen 
ben  f^mboliftifd^en  ijiguren  nac^pftre.ben  fd^einen.  §albtüeg§  fünjllertfd^en 
Intentionen  entfpred^enb  toar  ber  toeite,  faltige  IRodE  unb  bie  Sloufe  mit  breiten 
5lermeln:  bie  entfd^tüunbene  9Kobe  ber  öerfloffeuen  Sa^re.  @§  gab  ba  ein 
©l^iel  ber  ?5arben  unb  galten,  ha^  anjie^enb  loitfte;  bie  tueibltc^e  ©eftalt 
mar  mie  bie  58lume  öon  trogenben  33lüt§enblättern  uml^üüt,  fo  ha^  bie  jungen 
Huftier  anfingen,  ben  ^Reigen  ber  mobernen  grauenfteibung  na^^ufpüren, 
nad^bem  fie  i^re  5lu§mü^fe  ge^ijrig  t)erfpottet  Ratten,  ^ber  o^ne  9flüdtftd^t 
auf  hk  ^unftentinicfeluug  Verengte  fid^  ber  äermel,  ber  5RocE  fiel  ^ufammen,  — 
unb  nun  finb  toir  lieber  bei  ben  fd^malen  SIermelfutteralen  unb  eng  umf|3annten 
.^üften  angelangt.  ®a§  gried^ifc^e  ^leib  bleibt  ba§  Sbcal,  meil  t§  in  faltigem 
©piele  ben  öeib  umfließt  unb  ba^  ©törenbe  jeber  gorm,  Sllle^,  tra§  bie  (Bdjöxn 
l^eitlinie  überfc^reitet,  inbiüibueU  verbirgt;  bie  heutige  SRobe  ift  l^äglid^,  hjeil  fie 
ben  Körper  an  pc^  prei^giebt.     ®ie   ^ünjller  tuiffen,  ma§  fd^ön  iji;  fie 


Hosted  by  VjOQQ IC 


3)er  ao^atm  uttb  Me  SD^obc.  177 

föntiten  un§  eine  Srauentrac^t  f^affen,  bie  allen  3lnforberuit,qen  entf^)räc{)e; 
aber  öieEei^t  müßten  fte  fid^  erjl  getoöl^nen,  aucl&  ^anbit)er!§mä§ig  —  ober  fagen 
n)ir  te^ntfc^^fc^netbermägtg  —  §u  benfen,  tote  fie  ja^auc^  bie  ®efe^e  ber  WtttaU^ 
Bearbeitung,  bie  ©ttnftur  beg  «^oljeg  ftubircn  muffen,  toenn  fie  in  biefen 
9Kateria(ien  arbeiten  tüoCten. 

©er  35erfu4  ^ünj^ler  für  bie  5Regenerirnng  ber  grauenmoben  ju 
intereffiren,  lüurbe  fd^on  oft  unternommen'  unb  führte  jiet§  jn  aUfeitiger 
©nttäufd^ung,  ^eröorgernfen  burd^  bie  ©egenfä^e  ber  änfc^auung.  ®em 
^ünftler  ift  ber  grauenförper  ber  5ln§brnc!  ber  (Sd^ön^eit  an  fid^.  ©a  nur 
feiten  ein  2Beib,  fei  e§  in  ben  2J?agen  ober  in  ben  formen,  allen  ©efe^en  ber 
äeft^etif  entfprid^t  —  unb  eg  giebt  befonberS  für  hk  ^ro^Dortion  feftfte^enbe 
9?ormen  — ,  fo  änbert  er  inftinftiö  feine  geic^nung.  5lu§crbemtiegtin  ber^br 
toei^ung  ha^  ^^nbiöibueHe,  oft  fe^r  SieigooHe.  S)er  ^ünftler  toürbe  aud^  in 
ber  ^leibung  inbimbuaüftren,  bie  (Sc^ön^eitfe^Ier  brapiren,  um  ba§  3nbitii= 
buum  bem  allgemeinen  unb  ftetS  gettenben  ^beal  §u  nähern,  o^ne  feine 
S3efonber^eiten  ^u  öertDif^en.  5lber  ba  eö  nur  eine  (Sd^ön^eit  giebt,  ein 
©efefe  be§  SSoUfommenen,  fo  mürbe  er  erft  umbro^piren,  wenn  ber  Körper 
ftd^  geänbert  ^at,  unb  öieHei^t  erft  nad^  ©enerationen,  na^  allgemeinen  @e= 
fc^madt^etiolutionen,  ju  neuen  ^Jormen  fid^  entfd^Iießen. 

S)ie  ^rau  aber  !ann  nic^t  warten.  (Sie  mU  ftc^  ben  ewigen  ©cfe^en 
nid^t  unterwerfen,  weber  benen  ber  ©d^ön^eit  nod^  benen  ber  rafd)  ^inei= 
lenben  3eit.  S^re  SBelt  fd^winbet  im  Slaufc^en  be^  ^(eibe§,  fie  mu§  e§ 
wed^feln,  bamit  ber  neue  Stoff  i^r  neue§  ßeben  fünbe.  .  .  . 

2)er  Sc^neiber  ift  weniger  gewiffen^aft.  @r  bient  nid^t  ber  Statur: 
er  forrigtrt  fie;  er  ftubirt  nic^t  bie  ewigen  ©efe^e  ber  Sc^ön^eit:  er  fd^afft 
fid§  neue,  wenn  bie  atteit  abgebraucht  finb;  er  fomponirt  fein  ^(eib  unb  fud^t  ftd^ 
bap  bie  grau.  $a§t ,  i^r  ^öx^tx  nicf}t  in  bie  §ülle,  —  um  fo  f^Iimmer  für 
fie,  bann  wirb  gefd^nürt  ober  gelöft,  gepreßt  ober  gebaufi^t,  big  bie  ©ame 
feinem  ^beatfleib  ftd^  einfügt.  Stid^t  nur  bie  §üt(e  unterliegt  ber  9Kobe, 
fonbern  aud^  bie  ?5orm  be§  ÄörperS.  ©er  Sc^neiber  bient  fo,  wä^renb  er 
ju  ^errfd^en  glaubt,  bem  SSerlangen  ber  ?5rau,  bie  bem  Wlamt  in  immer 
wec^felnben  ^Reigen  erfd^einen  will,  ©em  Sc^neiber  beugt  fie  fid§.  ©er 
^ünfller  aber  bient  ewigen  ©efe^en,  hk  t>on  je  ^er  regirten,  e^e  bie  mobernc 
grau  war,  unb  bie  nad)  il^r  fein  werben, — unb  fxe  beugt  fid^  tl^m  nic^t.  ©ine 
2Beile  lang,  bamalg,  ba  bie  ^unft  „mobern*'  würbe,  fd^ien  e§,  al§  ob  bie  9Kobc 
mit  ber  ^unft  gelten  wollte;  ber  Körper  !am  jur  ©eltung  unb  würbe  nid^t 
öerunftaltet.    ^bcr  nun  läuft  bie  SWobe  wieber  baöon:  ben  SD^ännern  nac^. 

Sffiien.  §einrid^  ^or!=®tetner. 

12 


Hosted  by  VjOOQ IC 


178  ^it  3«toft. 

Der  2lI]etn=(gIk-^anaL*) 

^itt  ^roje!t  tt)ie  ber  9^§etn=@tBe:^^anar  ^at  unBeftrettBar  fe^r  t)iet  ^Seftcd^ctt« 
""  be§  an  fid^.  5IRan  totll  burd^  einen  grofe  angelegten  ^Berfe^r^weg  Often 
unb  SBeften  be§  SSaterlanbe^  einanber  nähern;  man  miß,  ä§nlic§  n)ie  e^  Bei  ben 
©ifenba^nen  gefc^e^en  ift,  unfere  335afjerftxafeen  in  ein  cin^eitlid^t^,  gefd^loffenel 
(Stiftern  Bringen  unb  erinnert  fid^  boBci,  bafe  grofee  Kanäle  fd§on  in  alten  Seiten 
t)on  meitfid^tigen  §errf(f)ern  at^  ein  n)ir!fame§  aRittel  gur  ^eleBung  ber  5Solf§«' 
it)trt§fc§aft  erfannt  ttJorben  finb.  ^er  ruhige  SBetrad^ter  aBer  tnirb  feinen  Singen« 
Blid  öergeffen  bürfen,  bafe  ein  fo  !oftf^3ietige§  Unternehmen,  toie  ber  ^anal,  ganj 
nüd^tern  ge:|3rüft  it)erben  mufe  nnb  er  toirb  fid^  fofort  bie  grage  öorCegen:  SBürben 
tüir  ntd^t  Beffer  ftatt  be^  ^anaB  weitere  (gifenBa§nen  Bauen?  2)tefe  grage  ift 
in  ber  St^at  Bei  ber  33erat§ung  ber  :preu^i[d§en  ^anatüortage  immer  lieber  auf= 
geworfen  iDorben. 

Sflnn  §aBen  fid^  mand^e  ^anatfreunbc  unb  aud^  hk  Diegirung  hk  ^Be- 
toei^fü^rung  fe^r  leicht  gemad^t,  inbem  f^e  einfach  Behaupteten:  535ir  l^aBen 
gar  nid^t  me^r  bie  ^a§l  gtoifd^en  ^anat  unb  (SifenBa§n;  benn  mit  ber  ©ifen«- 
Ba§n  attein  fönnen  wir  bernünftiger  IBeife  auf  bk  ^auer  nic|t  me^r  ben  5ln« 
forberungcn  be§  ungeheuren  ^er!e^re§  im  weftfä[ifc|en  ^o§lenret)ter  geredet 
werben.  S«  ^^^  ^ommiffion  führte  ber  (gifenBa^nminifter  au§:  S(n  hk  SBe= 
wältigung  bc§  immer  wac^fenben  ^er!e§re§  im  ^o§lenretiier  burt^  bie  ©ifen- 
Bahnen  öKein  ift  nic§t  §u  ben!en,  weil  bort  hk  ©ifenBaljnen  Balb  an  ber  ®ren§e 
ber  ßeiftungfä§ig!eit  angelangt  fein  werben,  5Da^  ^ei^t:  an  bem  ^unft,  t)on  wo 
aB  wegen  ber  §une6menben  ^om^^lifation  be§  53etrieBe^  eine  Weitere  35etrieB§= 
fteigerung  feinen  ^n^tn  me§r  Bringt,  fonbern  fc§äblid§  wirb.  SÖßenn  alfo  ber 
^anal  ni(^t  geBaut  wirb,  fonbern  bie  @ifenBa§nen  eine  Weitere  SBelaftung  erfahren, 
fo  werben  hk  neu  ^u  Bauenben  33a§nen  feine  UeBerfd^üffe  me^r  Bringen,  fonbern 
öieHeid^t  fogar  ein  S^efi^it  ergeBen.  ©^  wäre  ba^er  bon  t)om  herein  unwtrt§= 
fd^aftlid^,  fic§  auf  hk  @ifenBa§nen  gu  Befd^ränfen,  fo  lange  noc^  ein  anbere^,  ren« 
taBlere;^  ^Jerfe^ri^mittel  ^ur  Verfügung  fte§e.  ^iefe  ^e§au:|3tungen  Waren  eBen 
fo  !ü§n  wie  neu.  Qn  i^rerSBegrünbung  §ielt  man  e^  für  gut,  biefc§wär^eften53ilber 
t)onber(grtrag§fä§ig!eit  unfereröifenBa^ncnju  entwerfen,  unb|)err  t)onSt§ielengaB 
in  ber  ^ommi[fton  folgenbe§  erftaunlic§e  3D^ufter  bon  9^e(^enejem:pel  ^um  SBeften: 
9^e§mcn  wir  an,  bafe  in  ben  näc^ften  ge^n  Qa^ren  ber  35erfe§r  fic^  jä^rlid^  um 
3V3  Ißroäcnt  fteigert,  fo  §aBen  wir  eine  9}le§reinna§me  §u  erwarten,  bie  gur 
Seit  ber  Eröffnung  ht§  Dft§ein==(glBe:=^anal§  jä^rlic^  500  SD^ittionen  SRarf  Betragen 
wirb.  SßJir  Würben  aBer  in  ber  felBen  S^it  3ur  SSerme^rung  unb  Slu^geftaltung 
be)§  (SifenBa^nne^e^  hk  riefige  (Summe  t)on  1800  Sli^illionen  aufwcnben  muffen. 
9^immt  man  nun  on,  ha^  t)on  ber  9[)^e^reinnal§me  ber  (SifenBa^n  Vor  ^^o  100  SD^il- 

*)  ^JJad^bem  hk  St§ronrebe  hk  erneute  (SinBringung  be^  ^analiprojefte^ 
„§ur  t^eilweifen  ©ntlaftung  ber  (Staat^etfenBal^nen  mt  §ur  §eBung  be^  Binnen«» 
länbifd^en  35er!e§r^  .  .  .  erweitert  burdp  ^orfd^läge  für  bie  Befonbcr^  bringltd^e 
^erftellung  moberner  @d§iffa§rtt)erBinbungen  u.  f.  w."  angefünbigt  l^at,  wirb  ein 
^ufammenfaffenber  Dfiüd^Blid^  ^ur  Orientirung  für  hk  fommenben  SScr^anblung^ 
ftabien  nid^t  unerwünfd^t  fein. 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)er  JÄ^cm^®r6c^^anat.  179 

liotten  Tlaxt,  auf  ben  ^anal  übergeben,  fo  würbe  5Dem  entf|)re(^enb  oud^  eine 
^errinöcrutig  be^  ^a^ttaloufttJatibe^  für  SSetrieBsfteigertttigen  eintreten,  ^er^ 
anfc^tagt  man  biefe  ©umme  eBenfatt^  auf  Vs.  \o  ergteBt  ^a^  fd^on  eine  ^aj^italig^ 
erfijarnife  bon  360  9Jliatonen  5D^ar!,  einer  ©umme,  hu  hu  für  ben  ^anal  auf^ 
.autoenbenben  SlnEagefoften  üBerfteigt. 

(£§  ift  ^0^  eine  öon  ben  öielen  iöered^nungen,  auf  hu  nid^t  ha§  2Rtnbefte 
au  geBen  ift.  W.it  galten  !ann  man  Befanntttd^  Sitten  Betoeifen,  —  unb  §at  man 
im  5l5georbneten§aufe  Sitten  bamit  Bemiefen.  S95er  bie  Sßer^anbtungen  üBer  hit 
33orIage  nachlieft,  mufe  fid^  ba§er  pnäd^ft  atten  ftatiftifc^en  D^ad^meifungen  gegen« 
über  mit  einer  gehörigen  5Doft^  öon  ^!e|)fi^  iraffnen.  Qd^  toeife  nid^t,  toie  ber 
•SJlinifter  gu  feinen  ga^Ien  gefommen  ift;  jebenfatl^  aBer  ^at  er  mehrere  geiler 
gemacht.  Einmal  f)at  er  hu  galten  ber  legten  ga^re  5um  SD^afeftaB  gemacht, 
x)Bgleid^  gerabe  in  biefen  3a§ren  in  golge  ber  günftigen  ginanglage,  beranCagt  aBer 
auc§  burd^  bie  öielen  Unglücf^fäde,  gan§  aufeerorbentCidpe  ^etrieB§i:)erBefferungent)or* 
genommen  tuurbcn.  gerner  iftin  bie  ga^en  für  bie @ifenBa§nen ber ^erfonenöerfel^r 
miteinBegogen  Sorben;  gerabe  ber^ßetfonenöerfe^r  berfd^Iutit  aBer  ben  größten  Streit 
ber  riefigen  (Summen,  hu  m§  bie  ©ifenBa^nen  foften,  unb  biefer^§eiIber5lu§gaBe:= 
fummen  !ann  burc§  ben^au  ht^^anaU  um  feinen ^Pfennigberminbertmerben.  'SRit 
n)elc§er  9^ond^alance  Bei  foId§en35ered^nungen  jumeiten  öerfa^ren  tvixh,  geigt  Befonber^ 
beutlic^  ein  offi§töfer  Slrtifet,  mit  bem  um  hu  ^ittz  be^  ©e^temBer  für  ben  ^anal 
Stimmung  gemacht  tourbe.  ^a  tuurbe  au§gefü§rt,  hie  ©ifeuBa^neinna^men  be§ 
3a§re^  1898  §ätten  ^mx  ben  9lnfa|  um  60  SIRiaionen  üBerfc^ritten;  biefe  UeBer« 
fd^reitung  fei  aBer  tvtit  überholt  n)orben  burc^  ba§  ungeheure  Slntoac^fen  ber  ^u§- 
gaBen.  Sn  golge  biefe§  aufeerorbeutliclen  Slntoad^fen^  §ätten  hie  UeBerfd^üffe  nid§t, 
tüie  im  ©tat  borgefe§en  war,  175,  fonbern  nur  132  SIRiaionen  SD^ar!  Betragen,  feien 
a(fo  um  25  ^rogent  hinter  bem  33oranfd5Iag  jurüdEgeBIieBen.  SQ3enn  5Da§  fo  weiter 
^itige,  fo  Würbe  man  mit  einer  ^elaftung  ber  @taat^foffe  für  ©ifenBabnBauten 

„öon  gerabe§u  ruinö[er  ©ö§e"  gu  red^nen  ^aBen,  fotglid^ u.  f.  w.   SDer  ^ßcr- 

faffer  biefe^  Slrtüel^  mußte  fid^  f(^on  am  folgenben  Stage  burd^  (Sugen  D^iid^ter 
Belehren  laffen,  baß  hit  UeBerfcEiüffe  nad^  SlBäug  ber  Gummen  für  Sl^erginfung 
unb  5Cmortifation  ber  5lnlagefapitalien  ni(^t  132,  fonbern  259  3Jliaionen  Betragen 
■^aben.  ^er  Offt^iofu^  war  gu  feinem  trüben  ©rgebniß  nur  baburd^  ge!ommen, 
baß  er  bie  gefammten  einmaligen  außerorbentlid^en  5lu§gaben  für  ©ifenba§nen 
borweg  in  Slb^ug  hxa^tz.  3luf  hit\e  3Beife  tommt  man  natürlid^  au  jebem  ge« 
wünf(^ten  Dfiefultat,  t§  wirb  aber  9f?iemanb  erwarten  fbnnen,  baß  fold^e  SBered§- 
nungen  irgenb  weld^en  ©inbrudf  mad^en. 

3d5  benf  e,  wir  fte§en  ^ier  im®runbe  genommen  einfad^enSt§atf  ad^en  gegenüber, 
(geitbem  wir  bie  ©ifenba^nen  terftaatlic^t  ^aben,  ^aben  wir  aug  i§nen  immer  toa^^' 
fenbe  Ueberfd^üffe  geaogen.  (5§  ift  möglid^,  baß  biefe  Ueberfd^üffe  in  golge  öon 
S3etrieb^berbefferungen  bei  weiteren  3Ser!e§r^fteigerungen  nid|t  me§r  in  bem  fclben 
Tla^e  fteigen  wie  big^er;  e§  liegt  aber  nid^t  ber  minbefte  ©runb  au  ber  5ln== 
na^me  bor,  ha^  bei  einer  weiteren  ^om^lüation  be§  33etriebe§  hie  ^taat^faffe 
für  ©ifenbal^ttbauten  in  gerabeju  ruinöfer  3ßeife  in  5(nf^)rud§  genommen  wirb, 
^enn  im  ^o§lenret)ier  hie  je^igen  ©ifenba^nen  nid^t  me^r  genügen,  fo  Baue 
man  neue,  bie  aller  menfd^Ud^en  §Borau§fid^t  nod^  eben  fo  rentabel  fein  werben 
iüie  hie  alten.    m^i§  ^inhexi  un§,  ben  ^er!e§r  im  r^einifd^^Weftfülifd^en  Qn^ 

Hosted  by  VjOOQIC 


180  ®te  3u!imft. 

buftttcBe^ir!  aud^  fernerl^itt  burd^  @tfett6a§nen  allein  §u  Betoälttgcn ;  tüir  ^aBen  ollc 
grei^cit  her  SBa^l  stolfd^en  SeBaffer«»  uttb  (Sd^tenentiDeg  unb  fönncn  in  attcr  SRul^c 
unterfucfien,  tt)etd§en  2Beg  tülr  am  QtredEmäfeigftcn  tüä^tcn. 

(S§  ift  üBerftüffig,  bie  großen  5!3or§üge,  hk  bie  ©ifenBa^nen  t)or  aEen 
Kanälen  t)orau§  ^aBen:  ^d^ncHigfeit  unb  Suberläfftg^eit  bcr  SBcförbetung,  lang 
unb  Breit  ^u  eri3rtcrn.  5)iefe  5Sor§üge  finb  unBcftrettBar  unb  njurben  aud^  öon  bcn 
^analfreunbcn  unBcbtngt  gugegeBen.  „(S§  ift  unteugBar/'f(^ricB  $.33.  bieSflational» 
Leitung  am  üierunb^tüan^igften  3Jlär§  1899,  „ba%  Kanäle  im  SBergleid^  mit  (5if  enBa^ncn 
ein  in  mand^er  ^infidfjt  untergeorbnete^  3ßer!e^t§mitte(  finb:  für  ben  ^erfo.nenöet* 
fc^r  !ommen  fte  fo  gut  mz  gar  nic^t  in  55etrad§t;  bem  lofalen  ©üterbcrle^r 
fönnen  fie  nur  in  geringem  Tla^t  bienen,  ba  bie  Qa^i  ber  ^nlcgefteöen  unb 
ßabeborric^tungen  eine  Befd^ränfte  BleiBen  mufe;  im  5Binter  ^fTegt  hu  33enu^ung 
burc^  groft  mehrere  SJlonate  ^inburt^  au^gefc^toffe'n  $u  fein.''  ^ie  S^^^ung  Be» 
eilte  fic§  aBer,  ^in^ujufügen:  „liefen  9Zac§t^eilen  fte^t  ber  grofee  ^^orjug  gegen^ 
üBer,  ba^  ber  aJlafjentran^port  auf  meite  (Entfernungen  ungleid§  mo^lfeiler  p 
SBaffer  a[§  burc^  ©ifeuBa^nen,  raenigften^  burd^  hk  je^igen,  erfolgen  fann." 
hiermit  ift  ha^  |)au|)targument  au§gef|)rod§en,  ha^  unfere  ^analfreunbe  immer 
micber  in^  gelb  geführt  ^aBcn:  bie  Kanäle  öerbienen  wegen  i^rer  S5illig!eit  ben 
^or5ug.  ^n  ber  St^at  finb  §eute  bie  grad^ten  auf  bem  sBafferwege  mefentlic§ 
Billiger  al§  auf  ber  ©ifenBa^n.  9luf  ben  ^reufeifd^en  33a§nen  Betragen  hit  <^pt^iaU 
tarife  für  ^Raffengüter  4,5  ,  3,5  unb  2,6  5j3fennig  pxo  Stonnenülometer;  bie 
(g^tffa^rtaBgaBen  für  einen  Stonnenülometer  ergeBen  bagegen  auf  |)reu6ifd§en 
Sßafferftrafeen  nur  folgenbe  Qa^^iizn: 

Ober:=g>^ree!ana(:  0,16  Bi§  0,32  Pfennige. 

S^analifirte  obere  Ober:  0,24  U§>  0,48  ^Pfennige. 

^analifirter  !lRain:  0,30  Bi§  0,60  Pfennige. 

SDie grateten  auf  unferen  SOSafferftrafeen  finb  alfo  ujirflid^  Bebeutenb  niebriger 
al§  auf  ben  ©ifenBa^nen.  5lBer  biefe  33illigfcit  ber  gradjten  Berechtigt  nod^  nid^t 
äu  bem  (B(^lu6,  ba^  unfere  Kanäle  felBft  Bittiger  mären.  ®ie  relatiüe  9^iebrig!eit 
ber  SJTarife  \)at  bielme^r  i§ren  ©runb  in  gang  anormalen  55erpltniffen.  35on  ben 
Ertragen  unferer  ©ifenBa^nen  öerginfen  unb  amortiftren  ujir  nic^t  nur  ba^  ^In- 
lagefapital,  fonbern  Behalten  aud§  nod^  große  üeBerfc^üffe  üBrig,  fo  baß  bie 
@ifenBa§nfrai^ten  t^atfäc^lid^  ben  (S§arafter  einer  ©teuer  tragen,  dagegen  finb 
mir  Bei  Kanälen  fro§,  menn  fie  bie  SBetrieB§!often  bedfen.  @elBft  ber  9R^cin:= 
@lBe=^anal  mit  feinen  §o§en  SlBgaBen  mürbe  nad§  htn  gemife  nic^t  gu  ungün^ 
fügen  35ered§nungen  ber  ©ifenBa^nbermaltung  nur  eine  33cr§infung  be^  S5au- 
!apital§  öon  3,5  ^ro$ent  einbringen,  mä§renb  unfere  ©ifeuBa^nen  ju  6  ^rogent 
rentiren.  Unfere  ^arif^jolitif  Bei  SKaffer^»  unb  @c§ienenmegen  ift  alfo  grunb- 
t)crfc§ieben.  X)iefe  ^erfc^ieben^eit  entflammt  §um  St^eil  bcn  35er!e^rt^eiten  unfe= 
ter  merfmürbigen  SBaffergefe^geBung,  ä«m  St^eil  Beruht  fie  auf  fe^r  natürlid^en 
©rünben.  SDenn  menn  toir  auf  ben  SÖßafferftrafeen  fo  ^o^e  5lBgaBen  ergeBen 
mottten,  ba^  fie  eben  fo  rentiren  mie  unfere  ©ifeuBa^nen,  bann  mürbe  e^  mit 
ber  ^errlic^feit  unfere^  2öafferber!e§r^  Balb  ^u  (gnbe  fein. 

(Ein  35ergleid^  ber  grad^ten  Befagt  gar  nic^t^  üBer  bit  95illig!eit  ber  Beiben 
Berfe^r^mittel.  @r  bient  bielme§r  nur  ba§u,  bie  Sl^atfac^e  ^n  öerfc^leiern,  bafe 
Kanäle  ein  foftfpieligeres  Unternehmen  finb  al^  (EifenBa§ncn.    mU  man  bie  mir!^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)cr  5R^etn==@Ibe=^onat.  181 

lid§e  Siaigfeit  t)on  Sßaffer"  unb  @c§icncntt)eg  öerötcic^en,  fo  mufe  man  eine  ©ifen^ 
Ba^nanlage  utib  einen  ^anal  bon  gleicher  ßciftungfä^igfeit  öcröleid^en  nnb  ermitteln, 
auf  tDcIc^er  (gcite  5(nlage^  unb  «BetrieB^^-^a^ttal  gröfeer  finb.  SDa^  ift  bie  Kernfrage, 
bie  fd§on  bie  fanalbegeiftetteS^ationatäcitung  in  ber  eöen  ern? ahnten  9^ummex  rid^tig 
fotmnlirt^at:  „Sn  ben  5mittel^3unft  atter  fapd^en  Erörterung  be^^anal^roBleme^ 
tritt  biegrage:  3Bäre  unter  Slufroenbung  fo  großer  Gummen,  mt  bie  ^oxlaqt 
fic  forbert  unb  wie  fte  ungtoeifel^aft  im  5Serfo(g  ber  etwaigen  SBetüitligung  nod^ 
weiter  Werben  aufauwenben  fein,  eine  ^Berbefferung  unfere^  ©ifenöa^nwefen^  mög^ 
lic^,  hk  me§r  leiften  würbe  aU  ber  9R§ein-e[6e^^anar?  .  .  .  Snbem  bk  ©ifen« 
ba^ntjerwaltung  für  ben  ^ana(  eintritt,  befunbet  fie,  bafe  fie  mit  ben  felöen  S^oftcn 
auf  i§rem  eigenen  ©eöiete,  bem  be§@ifenBa§nwefen§,  nid^t  bie  nämlid§en  ßeiftungen 
erreichen  gu  fönnen  glaubt,  ^ie  ^f^ed^nung,  bie  gu  biefem  (SrgeBnife  fü^rt,  Wirb  in 
i^ren  großen  gügen  in  ben  5Ber§anblungen  be§  5lBgeorbneten^aufe§  üor  bem 
ßanbc  auf  gemocht  werben  muffen." 

3n  2Bir!licE|!eit  ^at  bie  öon  ber  ^^ationaljeitung  formulirte  grage  wä^== 
renb  ber  ganzen  5Ber§anblungen  niemals  im  S^Zittel^Junft  fai^lid^er  ©rörte- 
rungen  geftanben  unb  hit  9fted§nung,  hk  bie  «Hegirung  gu  i^rer  Stellung  Berech- 
tigen würbe,  ift  Bi^  ^eute  nid^t  aufgemad^t  Werben,  ©er  ^ommiffionBerii^t  äußert 
M  üBer  biefen  5ßnn!t  fe§r  refignirt:  „©er  SSerfud^,  eine  ejafte  Söfung  bc§ 
5proBlcme§  ber  ^on!urren§fä§ig!eit  bc§  ^anal§  gegenüBer  ben  ©ifenBa^nen  burd^ 
eine  SSergleit^ung  ber  Beiberfeitigen  ©elBfteoflen  ^erBeisnfü^ren,  mißlang,  weil 
eine  ^lar§eit  üBer  bie  |)b§e  ber  @elBft!often  ber  (gifenBa^n  ni(^t  an  eraielen 
war  ...  .  ©ie  auf  Slntrag  etne§  5lBgeorbneten  t)on  ber  Äommiffton  an  hk  9^e* 
girung  geftettte  grage  in  ^Betreff  ber  ©ifenBa^nfclBftfoften  ift  nid^t  Beftimmt  Beant* 
wortet  worben."  ©ie  3Regirung,  bie  fonft  atte^  SRöglic^e  unb  Unmögtid^e  ftatiftif«^ 
Bewicfen  ^at,  ^at  fid§  alfo  merfwürbiger  ^eife  gerabe  an  bie  er  fte  unb  wid^tigfte 
grage,  bie  gu  Beantworten  war,  nid^t  herangemacht.  5iaein  bie  Klärung  biefer 
grage  ^ätte  zahlenmäßigen  ^uffc§luß  üBer  bie  ^ittigfeit  öon  ^anal  unb  ©ifcn^ 
Ba^n  geBen  fönnen;  bie  SSergleid^ung  ber  grac^ten  Beftätigt  §öd^ftcn^  bie  alte 
Erfahrung,  baß  ©ifeuBal^nen  bittiger  finb  aU  Kanäle.  SDenn  wenn  unfere  Kanäle 
feinen  Starif  vertragen  fönnen,  ber  fte  eBen  fo  rentaBel  machen  würbe  wie  bie 
©ifenBa^nen,  fo  liegt  ©a§  boc§  wo§l  baran,  baß  ein  fold^er  S^arif  ber^ältniß^ 
mäßig  p^er  fein  würbe,  al§  unfere  (SifenBa^nfrad^ten  finb. 

5)^iemanb  wirb  einf  e§en,we^§alB  wir  un5  für  einUnterne^mcn  erwärmen  f  oUten, 
ba§  einen  Beftimmten  gwed^  auf  unnöt^ig  foftfipielige  Sßeife  erreid^t.  §ö3ir  §aBen 
ba$u  um  fo  weniger  3$eranlaffung,  ai§>  ber  preußifd^e  (Staat  burd^  ben  ^au  bc§ 
^anal§  in  eine  fe§r  unBeejueme  Situation  fommen  würbe.  Unb  hierin  ift  etnS 
ber  wid^tigften  SBebenfen  gegen  ben  ^anal  enthalten:  Preußen  würbe  pd^  burd| 
ben  ^anal  für  feine  5t:arif|)olitif  bie  $)änbe  Binben  unb  gezwungen  fein,  bie  Bi§=' 
^er  t)on  i^m  geübte  gefunbc  $rajt^  ju  (J^unften  einer  ungefunbcn  aufgugcBen. 
3lugenBlirfli(^  finb  bie  (StfenBa^naBgaBen  fo  §od§  Bemeffen,  baß  unfere  ©taatS«» 
Bahnen  nad^  bem  ©tat  für  1899  einen  UeBerfc^uß  Don  531  9Jliaionen  Tlaxt  er= 
geben;  bat)on  fommen  in  SlBjug  228  SJRiaioncn  für  SSer^infung  unb  39  aJliUioncn 
für  Slmortifirung  ber  (^taat§fd§ulben  (ber  gefammten  ®taat§fd§ulben,  alfo  nid^t 
nur  bc§  3lnlagefa))ital§  für  ©ifeuBa^nen).  SBleiBen  noc§  264  SJliaionen  3Jlarf, 
bie  für  allgemeine  (Staat§3We(ie  Derwanbt  werben  fönnen.   gum  5Bergleid§  fü^te 


Hosted  by  Google 


182  S)ic  3u!unft. 

id^  an,  bafe  nad^  bem  fcI6eti  (Stat  bte  gefammten  orbentlid^ett  D^ettoemna^mcn 
964  Tlimonm  Betrogen;  bet  Ertrag  ber  gefammten  bireften  (Steuern  ift  auf 
220  Wmomn,  ber  ber  tnbireften  Steuern  auf  45  mmiomn  matt  angefe^t. 
Unfere  (Stfen6a§nüBerf($üffe  Bcbeuten  alfo  für  bcn  (Btaat  eine  fe§r  tPert^tJoae 
©inna^mequeae,  beren  bottftänbige^  SBerfiegen  un^  swingen  würbe,  bte  (Erträge 
unferer  bireften  unb  inbireften  (Steuern  um  100  ^progent  gu  fteigern.  9^un  §a6en 
bte  (SifenBa^nüBerfd^üffe  t)or  atten  inbireften  (Steuern  ben  ^orgug,  ha^  fte  auf  fe^r 
[etftungfä^tge  (Sd^ultern,  nämad^  auf  bie  unferer  ^änbler,  genjälgt  finb,  U)ä§renb' 
inbtrefte  (Steuern  in  erfter  ßinie  hk  ärmeren  Sd^id^ten  treffen;  benn  menn  fte 
üBer^aupt  einträglich  fein  foUen,  fo  muffen  fie  auf  äTlaffenartifel  gelegt  nierben, 
hk  Seber  nöt^ig  §at.  3$or  atten  bireften  (Steuern  aBer  §aBen  unfere  ©ifenBa^n' 
üBerfc^üffe  ben  ^or^ug,  ha^  fie  —  gan^  mie  inbirefte  Steuern  —  nid^t  brüdfenb 
ftnb  unb  nic^t  al§  (Steuer  empfunben  «werben,  ©ie  finb  ba^er  nid^t  nur  eine 
fette  einnähme,  fonbcrn  werben  aud^  auf  fe^r  ongene^me  SIßcife  erhielt;  unb  Wenn 
wir  t)ernünftig  ftnb,  fud^en  wir  un§  eine  fol(^e  ©inna^me  nac§  Gräften  gu  erhalten. 
•  SDer  §Bau  be§  ^anaU  würbe  bem  je^igen  gefunben  guftanb  ein  @nbe 
Bereiten,  ^er  ^anal  würbe  un§  t)kMd)t  btel  @elb  foften:  gang  ftc^er  aBer 
würbe  er  nic^t^  eiuBringen,  fonbern  im  ®egent§eil  eine  Beträd^tlic^e  ^Verringerung 
unferer  ©ifeuBa^nüBerfd^üffe  terurfat^en.  ©ie  O^egirung  Bered^net  ben  STu^fatt 
an  ©ifenBa^neinna^men  auf  53.Smiatonen,  @raf  ^anife  auf  100  Bi^  120  miU 
lionen  SRarf.  $luf  jeben  gatt  ift  hk  ^umme  fe§r  grofe  unb  fie  wirb  baburd^ 
nod§  Diel  größer,  ha^  ein  D^^ein^^lBe^^^anal  t)orau§fid^tlid§  eine  att^emeine  |)eraB= 
fe^ung  ber  @ifenBa§ntarife  im  befolg  §aBen  würbe,  ^enn  e§  wäre  in  ber 
^^at  eine  grofee  UnBittigfeit,  allen  Söewo^nern  be§  ßanbe^  eine  SSerfe^r^fteuer 
aufauBürben,  t)on  ber  nur  hk  ßeute,  bk  gufäaig  am  ^anal  Wonnen  unb  ilRaffen^ 
guter  i:)erfenben,  Befreit  finb.  (g^  wäre  ba§er  bie  einfac^ftc  gorberung  ber  @e^ 
rcc^tigf eit,  hk  ©ifenBa^ntarife  ollgemein  ^eroB^ufe^en ;  unb  boburc^  würben 
unfere  UeBerfd^üffe  weiter  öerfür^t. 

Sltterbingg  ift  c§  gerobe  eine  (Ermäßigung  unferer  (SifenBo^titorife,  Worauf 
mont^e  ^onolfreunbe  oBgielen.  ^er  5lBgeorbnete  e^ic^ter  fogte  in  ber  britten 
ßcfung:  „SÖ3ir  finb  auc§  bc^^olB  für  bie  iBorloge,  weil  wir  Wünfc^en,  bofe  enb== 
lid^  hk  (Stognotion  in  ber  STortfentwidfelung  be§  ©ütertroui^^ortwefenS  burd^- 
Brod^en  wirb,  bofe  ^onfurren^  gefd^offen  wirb  ben  ©ifenBo^nen.  SBir  finb  üBer= 
äeugt,  bog  gerobe  ber  SDfJittellonbfonal  §u  einer  aamä§lic§  fortfd^reitenben  @r^ 
mägigung  ber  ©ifenBo^ntorife  nid^t  Blo^  in  ben  ©egenben  ht§  9Jiittellanbfanal§, 
fonbern  in  gans  sprengen  führen  wirb."  ^a§  ift  Beim  5lBgeorbneten  9^id^ter 
Begreiflid^;  mk  aBer  ift  e^  gu  Derfte^en,  bofe  9J?iquel,  ber  t)orfic§tigfte  otter  ginong^ 
minifter/ ^ier  auf  einmal  fo  forglo§  geworben  ift?  ^err  bon  SD^iquel  ift  bod^ 
ber  energifc^fte  ^erfec§ter  unferer  Storif^olitif.  g§rer  ©rfd^ütterung  bürfte  er 
nur  pftimmen,  wenn  er  i^re  ©runbloge  aU  folfd^  erfonnt  unb  fte  ba§er  ^ringi^ 
pieCl  aufgegeBen  ^tk.  S)at)on  ift  notürlid^  feine  9^ebe,  tok  er  felBft  Betont  §at; 
follte  oBer  einmal  biefer  goE  eintreten,  fo  würben  bie  ^onfequen^en  üiel  ridptiger 
in  ber  SBeife  gebogen,  bofe  einfad§  unfere  ©ifeuBo^nf rodeten  ermäßigt  unb  ^tma 
Staffeltarife  eingeführt  würben.  3)ann  Brandeten  wir  nid^t  ben  t^euren  unb  ri^:= 
fönten  ^onol,  ^u  Bouen;  hk  33ott§eile  würben  öden  33etoo§nern  be5  ßonbe§  gleid§= 
mäßig  gu  ©ute  fommen  unb  bomit  fiele  ouc^  ber  ^Streit  üBer  bie  ^ompenfotionen  toeg. 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)er  sRI)ein*®rbe*^anat.  183 

,  '^a§  fittb  bie  (Srgc6niffe,  gu  benen  man  gelattgt,  wenn  man  ba§  ^amU 

projeft  na(^  ftnanaieaett  ®efid^t0^3un!ten  prüft.  3Btr  BettäÜtgen  bett  33erfe§r  Bimgcr 

aB  burc§  bett  ^anal  burc^  tüettere  (gifcnßa§nen.    SOßir  irürbcn  burc^  bcn  ^attal 

ba§  9fiü(fgrat  unferet  ginan^en,  bie  (gtfenBa^nüBerfd^üffe,  gefä^rben.    S)te  ^p^rafe 

ton  ber  5Bi(lig!eit  ber  ^anöle  f^at  nur  ©ttin,  trenn  man  bamit  bit  SBittigfeit  ber 

grad^ten  meint.    SDtefe  ift  aßerbing^  eine  St§atfac§e;  unb  e§  ift  fein  Sßunber, 

iüenn  3)ie  um  ^xnpp  fo  großen  Särm  um  ben  ^anat  ft^tagen.    2)^an  fotlte  aber 

aufhören,  fic§  jebe^mat  ju  entrüften,  fo  oft  e§  au^geiproc^en  wirb,  ha^  ber  ^anaC 

§auptfäc§lic§  ben  ©rofeinbuftrietten  nü|en  mürbe,  hk  i§re  SRaffenartifel  biaig 

tran^portiren  toolten. 

^iefe  einfachen  ftnan^ietten  ©rmägungen  fönnen  meiner  5tnfi(^t  nac^  attein 

bei  ber  33eurt^ei[ung  be^  ^ptojeftc^  mafegcBenb  fein;  fte  genügen  jebenfaE^,  um 

eine  able^nenbe  Haltung  gn  Begrünben.    SOBa§  man  fonft  für  bcn  ßanal  ange- 

fü^rt  §at,    ift  nic§t  geeignet,  btefe  Gattung   gu   erfc^üttern.     ^er  ^anal  fott 

eine  ioert^ootte  ßanbe^metioration  barftetlen,  —  mag  fein.     @r  fott  bie  Qn« 

buftrie   BeleBen;    nun   ja,    wie  eBen  jebe  Sran^portöerBiKigung  bk  gt^buftric 

BeleBt,  aud§  titoa  eine  ©rmäfeigung  ber  (SifenBa^nfrad^ten.    @emiJ5  Beförbert  jebe' 

|)eraBfe|ung  ber  Starife  an  fid^  bie  3)ecentralifation  ber  Qu  buftrie;  aBer  gerabc 

ber  9i^ein=(^lBc=^anal  tüürbe  baneBen  infofern  eine  centraliftifc^e  5tenben§  §aBen, 

al^  er  eine  einzige  ^o^le,  bie  ttjeftfältfd^e,  auf  Soften  ber  fc^Ieftfc^en  Bebor^ugen 

würbe.    ®Q§  ift  t)on  aEen  ©eitcn  anerfannt  tnorben  unb  bie  fc^lefifd^en  5lBge* 

orbneten  §aBen  barauf  i§re  ^ompenfationforberungen    gegrünbet.    5(uf  bie  fon- 

ftigen  ©intränbe,    hk   man  gegen  ben  ^anal  erl^oBen  ^at,  Braud^e   ic§  um   fo 

Weniger  einguge^en,  aU  pe  ba^  ®efammturt§eil  in  feinem  gaKe  änbern  fönnen. 

SDie  55e5au)3tung,  baß  ber  ^anal  hk  au§länbifd§en  |)äfen  auf  Soften  ber  beut»* 

fd^en  Bet)or§ugen  würbe,  ift  fe§r  anfec§tBar.    Unb  wenn  fd§ließlic§  nod^  t)on  htm 

5Bau  hi§  ^anal§  eine  SBerfc^Ummerung  ber  Seutenotl^  auf  bem  ßanbe  Befürchtet 

wirb,  fo  fönnte  btcfer  ©runb  freiließ  nid^t  5ur  SlBlel^nung  be§  ^anale^  führen.  SSßir 

muffen  ^euäutage  nod^  immer  feigen,  fo  t)iel  SlrBeitangeBot  tük  möglich  ^u  f (Raffen; 

benn  je  gefud^ter  bie  menfd^lid^e  5lrBeitfraft  ift,  um  fo  l^ö^er  fteigt  fie  im  greife. 

Qm  Qntereffe  ber  5lrBeiter  bürfen  wir  ba^er  nun  unb  nimmer  eine  35orlage  be§§alB 

aBle^uen,  weil  fie  bem  5lrBeiter  SlrBcit  fd^afft.  5ßer  SDa§  t^ut  unb  bamit  ber  Sanb- 

Wirt^fd^aftgu  Reifen  l^offt,  ber treiBt©t}m|)tomfuren,  hk  noc§  nie  etwa^  genügt  EjaBen. 

*  * 

* 

Unerfahrene  Seute  fonnten  au^  bem  ^am^^f  um  ben  ^anal  lernen,  xok 
fe]§r  unfer  Parlamentarismus  §eruntergffommen  ift.  9^id§t  2)aS  ift  ba$  Strau« 
rige,  ha%  unfere  Parteien  Weniger  ba§  ^o^  beS  ©angen  als  bie  SOBa^rung  t)on 
©ingelintercffen  im  5luge  §aBen  —  eine  energifd^e  3Sertretung  ber  natütad^en 
gntereffengrup)3en  beS  35olfeS  ift  ein  gang  wunfd§enSwert^er  guftanb  — , 
fonbern  baS  SBetrüBenbe  ift  bie  Sß5a§rne§mung,  mit  wie  f leinen  $D^ittcln  ber  ^ampf 
um  große  giele  geführt  würbe  unb  in  weld^em  SJlaße  Bei  einfd^netbcnben  grageu 
Sntriguen  uitb  taftifcf)e  ^unftftüdEc^en  geüBt  würben,  ^^lur  \>k  ^onferöatiöen 
hielten  fid^  babon  frei,  fönnen  ftd§  aBer  fein  BefonbereS  35erbienftbarauS  machen; 
benn  fie  Befanben  fid^  Don  öorn  §erein  in  günftiger  ^ßofition  unb  Brandeten  nur  hm 
5SerIauf  ber  ^ingc  aBguwarten.  ©ie  Befd^ränften  ftd^  benn  aud§  barauf,  i^ren 
©tanbpunft  ru^ig  unb  geft^idt  gu  öert^eibigen  unb  namentlich  bor  einer  unge* 


Hosted  by  Google 


184  5)tc  3ufuttft. 

Bü^tlid^en  5luf6aufc^unö  ^er  SOBid^tiglett  be§  ^projefte^  au  mxmn.  ^en  ^om|)cn:= 
fotionfturm  entfachten  fie  an§  rein  taftifd^en  ©rünben  unb  biefe  Zaltit  Benjö^rtc 
ftd^;  atten  (^(^ad^ergefd^äften  aber  §a6en  fte  fern  geftanben  unb  aud^  mit  ben  %xzu 
Bereien  in  ber  grage  ber  ©emeibelüal^lred^tSrcform  m^t§  gu  fd^affen  gehabt. 

SCufeerorbentlid^  gehoben  l^at  fxä)  ba^  gan^e  |)olitifd^e  ^ßreftige  ber  ^on^ 
feröatiben  natürlid^  burc^  i^re  geftigfeit  gegenüber  ber  bortmunber  ^aiferrebe; 
fie  §a6en  burc^  biefe  geftig!eit  atte  bie^nec^te^feelen  in§  Unred^t  gefegt,  bie 
e^  für  eine  gan^  fetBftöerftönblid^e  @ac§c  hielten,  bafe  ein  großer  Streit  ber 
Partei  nun  mut§ig  surüderoeic^en  mürbe.  Sltterbing^  ift  nid^t  hit  gange  Partei 
ftanbl^oft  geBtieben.  SDer  „1Reid§§Bote''  fi^tieB  am  Stage  nad^  SDortmunb:  „Unter 
biefcn  XXmftänben  BleiBt  erttiögeuigirert^,  oB  bie  _fonfert)atit)c  ^Partei,  fo  tüeit  fie 
o)3)3ofitioneII  fte^t,  nid^t  am  ^atriotifc^ften  unb  ^lügften  §anbelte,  tt)enn  fie  gegen- 
üBer  ber   fommenben  parlamentarift^en  3lBftimmung  üBer   hk  53orlage  aBfeit^ 

träte  unb  fid§  ber  (Stimme  enthielte 2)ie  ^onferöatibett  §aBen  i^re  ^pftic^t 

getrau  unb  fönnen  nun  bag  SBeitere  ber  gufunft  üBertaffen,  inbem  fie  ha^  ro^a^- 
liftifd^e  D)3fer  Bringen,  bafe  fie  hk  53erantn)ortung  für  ben  SBefd^tufe  $Denen,  hk 
i§n  faffen,  üBerlaffen  unb  ben  tüeitcren  @ang  nid^t  me§r  aufhalten/'  $Da^  ift 
in  ber  X^at  c^rifttid^  beutfc^e  ©eftnnung;  3)a§  finb  bie  «Roi^aliften,  hk  aEerbing^ 
i^ren  ^önig  nie  im  (Stic§  laffen;  SDa^S  ift  bie  fonferöatioe  Partei,  bk  ha§  meine 
gournal  t)er!ünbete,  aU  z§  nac^  ber  STBle^nung  in  ebler  35cgeifterung  fd^ricB : 
„©ie  fonferöatiüe  ^ßartei  ift  tot;  e^  [eBe  hk  fonferöatibe  Partei!" 

öiBerale  unb  Zentrum  aBer  §aBen  fid^  vereint  mit  ber  9f?cgirung  nad^ 
Gräften  Bemüht,  unfercn  Parlamentarismus  in  Sf^ißfrebit  gu  Bringen.  5Der  gange 
Seam^f  für  bie  Vorlage  gtu^pirte  fic§  um  bie  ^ßerfon  SRiquelS;  auf  i§n  Blidften 
fofort  alle  Parteien  unb  auc§  ber  ^aifer  fc^eint  öon  i§m  hk  SDurd^fü^rung  beS 
planes  ertüartet  gu  §aBen.  ®ie  üBrtgen  SJlinifter  maren  ©tatiften,  bie  t)oE  unb 
gang i^re ^^ftid^t traten:  §err  bon 5t:pelen,  b'er  feinen fc§on  bor^er  Befannten  ©d^neib 
auc§  §ier  Beroä^rte,  als  er,  ein  gtüeiter  ©alilei,  baS  fü^ne  SBort  f^^radp :  „©eBaut 
mirb  er  boc^!",  ber  grei^err  oon  |)ammerftein,  ber  pd^  immerfort  Bei  ben  ^on= 
ferbatiöen  entfc^ulbigte,  ha^  er  für  biefe  Vorlage  eintrat,  unb  ber  D^eid^Sfangler,  ber 
in  ben  ^eBatten  mehrmals  eine  gang  un^eimlid^c  ^öerebfamfeit  an  ben  SJTag  legte. 

|)err  bon  3?liquel  fe|te  gang  richtig  ein,  als  er  bie  ©rünbc  für  unb  gegen 
forgfältig  aBmog,  o§ne  gu  ö erl^ e^ len,  bafe  bie  S5ebenfen  ga§lreic§  unb  Berechtigt 
feien,  (gr  ^at  anfangs  boHfommen  im  @inne  ber  ©egner  beS  Kanals  hk  SGßic^tig- 
feit  ber  ,35orlage  auf  baS  allein  richtige  Tla^  gurüdEgefü§rt.  9tm  bierge^nten  Sl^ril 
1899  erflärte  er:  „37?eine  |)erren,  tüir  falfuliren,  fu|)poniren,  bebugiren  §cute  je 
nad^  ber  ^uffaff ung  beS  ©ingeinen  unb  je  nac§  feinen  i^m  gunäc§ft  liegenben  Qnter- 
effen.  ^it  §aBen  eS  §ier  mit  einer  rein  mirt^fc^aftlid^en  grage  gu  t^un  unb 
nid^t  mit  einer  :|3olittfd§en."  Unb  als  ber  SlBgeorbnete  9?id6ter  meinte:  „@S 
§anbelt  fid§  ^ier  nic|t  BloS  um  eine  3tt:'^cfn^tiJ5ig!eitfrage,  fonbern  eS  ^anbelt  fic§ 
§ier  um  eine  );)olitiid^c  S^raft^roBe.  .  .  ^apitulirt  §ier  hk  9?egirung,  fo  ioirb  .  .  . 
ein  fd^merer  (Sd^lag  gegen  bie  mirt^fd^ af ttid^e  ©ntmicfelung  hk  golge  fein",  ha 
entgegnete  ber  ginangminifter  am  ac^tge^nten  Sl^cil:  „5BaS  nun  an^  werben 
mirb,  laffen  wir  unS  nid^t  lochen  burc§  biegrei^önbler,  mie  ben  .£)errn  5lBgeorbncten 
O^id^ter,  ber  fagt,  bie  ©ammlungpolitif  roirb  hiermit  BegraBen,  . .  .  unb  ber  ftd^ 
gemife  freuen  mürbe,  menn  aKe  §errn  auS  bem  Often  gegen  ben  ^anal  fttmmen 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)er  mtinmu-^aml  185 

toürbett.  . . .  SD^lögc  bicfe  |)offnuttg  nid^t  erfüttt  tocrbe«.  S3ßcnn  fie  aBcr  iüirfCtc^ 
erfüttt  iüürbe,  fo  trollen  ^icjentgen,  bie  auf  htm  S3obcn  be§@d§u|e^  hzt  nationalen 
5lr6eit  fielen,  .  .  .  bte  ^onfcquenaen  be^  £)errn  5l6georbneten  D^id^ter  nic^t  sieben, 
fonbern  biefcn  gaK  al^  einen  boc§  tmmerl^in  t)erein$elten  anfe^en  unb  hk  eigent- 
lichen ©runblagen  be^  gufammenge^en^  gtuifd^cn  QnbuftTie  unb  ßanbnjirt^fd^aft 
mdi)t  aU  au^fc^liefeenb  ßetrac^ten  unb  bamit  bte  Hoffnung  be^  5lBgeorbneten  ' 
gf^i^ter  ^unic^te  mad^en.''    (35rat)o!  te(§t§.    Sad^en  linf^.) 

©er  ginansmtnifter  be^abouirte  fic§  aber  fel6ft,  aU  er  Balb  borauf  hit 
ruhige  Stonart  aufgab  unb  au^  befannten  ©rünben  enfd^iebener  auftrat.  3e|t  auf 
einmal  »urbe  bte  $arole:  ^anal  um  jeben  $ret§!  3)ie  liberalen  unterftü^ten 
bie  ^Regirung  nhii^  babet,  f;)rac§en  immer  nur  bon  bem  „^ulturwerf  erften 
e^ange^",  unb  ineil  fie  an  ber  33orlage  felbft  beim  beften  Sfißiaen  nid^t^  ^oliäfd^e^ 
entbecfen  fonnten,  fo  ftimmten.  fie  ba§  ^lagelteb  tion  ber  „3lnard§ie  ber  ^olitifd^en 
^Beamten"  an,  bie  e^  ttjagten,  ben  ^anal  abäule^nen.  O,  unfere  ßiberalenl 
|)err  bon  SJliquel  red^nete,  tüie  e§  fd^eint,  ganj  einfad^:  ben  S3eamten  mirb  ge^ 
bro^t,  ben  ©d^lefiern  fommt  man  in  ber  ^om^^enfationfrage  entgegen  unb  ha§ 
(S:entrum  ftjirb  burd^  bie  3Ba§[rec§t^borlage  geföbert;  biefe  brei  ^untntanben 
führen  bie  Ueberlegen^eit  ber  ^analfreunbe  §erbei.  Seiber  nur  §atte  bie  S^ec^nung 
eben  fo  öiele  ge§ter:  bie  ßanbrät^e  liefen  ftc^  nid^t  ctnfd^üd^tern;  ben  @d§lefiern 
toaren  hk  Q)x]a%tn  ber  Df^egirung  nid^t  binbenb  genug,  unb  ha§  gange  (Zentrum 
n)ar  nic§t  ju  gebrauchen,  gtoar  ^atte  e§  fic^  berettmiKtgft  auf  Unter^anblungen  ein- 
getaffen;  ber  Äanal  würbe  mit  ber  2ßa§lred§t^reform  berfo^j^^elt  unb  aud§  hk 
ßibcralen  liegen  t§  fid^  ni^t  öerbrtefeen,  für  bie  i^nen  fd^äblic^e  2ßa§lrcform 
einzutreten.  @e§r  balb  aber  geigte  ftd^,  bafe  hk  gü^rer  i§re  <Bd)aax  gar  ntd§t 
in  ber  ©etoalt  Ratten;  bie  «Stimmen  ber  (Sentrum^abgeorbneten  maren  ba^er 
gänglid^  bebeutunglo§,  unb  ftatt  ujieber  einmal  i§re  Unentb e^rli d^feit  bemiefen 
§u  ^aben,  mufete  bte  ß^entrutn^^ artet  bte  banale  ^Ba^r^eit  be§  arenbtfd^en 
35?orte§  erfahren,  ha^,  loer  ftd^  gtuifc^en  ^mi  5lnfd§auungen  fe|t,  feinen  bauernbcn 
5pia|  in  ber  ^olittSd^en  ©nttoictelung  ©eutfd^lanb^  erhält,  ^n  ber  jtoeitcn  unb 
brttten  ßefung  machte  2Jliquel  noc§  einige  Df^ettungöerfui^c,  aber  er  fanb  auf  aßen 
©etten  be§  §aufe^  nur  SIRigtrauen  unb  einen  geroiffen  bum|)fen  5ö$iberftanb  gegen 
5llle^,  ti3a§  er  fagtc. 

©ieS3orlage  fiel,  ^a^nun?  5Die liberalen  UJottten  ben  SBrud^  mit  ben  ^on= 
ferüatben,  Sluflöfung  ber  Kammer  unb  bk  (Srtjffnung  einer  neuen  Slero.  ^d^ 
ja,  bie  liberale  Nieral  3)arauf  Ratten  fie  ftc§  fd^on  ben  ganjen  (Sommer  gefreut  unb 
toaren  ba^er  mut^ig  auf  ben  ^onfltft  lo^gefteuert.  ^ber  bie  IRegirung  t^at  i^nen 
bcn^efaEcn  ntd^t.  SDagu  mar  aud^  ber  Slnlag  fo  ungeeignet  mie  möglid^;  aufeer« 
bem  ptte  biefe  IRegirung  unmögltd§  gegen  bte  ^onfcröatiöen  regiren  fönncn. 
SDte  ^onferoatioen  ptten  gern  3ltte§  beim  ^Iten  gelaffen;  aber  nad^  ben  großen 
SKorten  mufete  bod|  ^itoa^  gefd^e^en.  So  etttfc^log  man  fi(^  benn  gu  fleinen 
(S^üanen  unb  gur  SRaferegclung  ber  ^Beamten.  SDtefe  SRafena^men  Ratten  gar 
feinen  Sinn.  ^^  mU  §ter  nic§t  unterfud^en,  ob  bte  äRaferegelung  ber  politifd§en 
^Beamten  öerfaffungmibrig  mar  ober.,^ntd)t;  ©a§  märe  gefä^rltd^,  nat^bem  bie 
(S^roni!  ber  SRajcftätbeleibigungprojeffe  um  ben  intereffanten  gaU  be§  $errn 
^la|)|)er.beretd§ert  morben  tft,  ber  §u  fed^§  äRonaten  geftung  öerurt^eilt  murbc,  meil 
er  bie  SBeftrafung  ber  ßanbrät^e  al^  ^erfaffungbruc^  begeid§net  §at.    ®an§  fidler 


Hosted  by  VjOOQIC 


186  2)te  3u!imft. 

aUx  tt)tberfprid§t  e§  bem  ©eift  ber  ^Berfaffung,  mm  SBeamte  tocgcn  i^ter  Stpttg^- 
hit  aU  5lBgeorbncte  bti^äipattirt  werben;  benn  au  bcn  gunbamenten  utiferer  33er== 
faffutig  gc§ört  bie  aBfolute  Unöerantlüortltdpfeit  aütx  uttferer  SIBgeorbtteten.  Q^ 
§aBe  nt(^t  bie  minbefte  Urfad^e,  tntd§  an  bem  Streiken  gegen  ©errn  üon  9}ltquel  ^u 
Bet^eiltgen,  ber  feine  ^oEegen  no(§  immer  ^od^  üBerragt.  5iae  Slnerfennnng  aber 
für  feine  SBerbienfte  unb  gö^tgfeiten  fann  nic§t  Blinb  machen  gegen  hk  5t:^atfa{^e, 
bafe  er  im  ^am^^f  für  ben  ^anal  au^  ben  SBiberf^^rüd^en  nid§t  §era«§gefommen 
tft,  bafe  er  geiler  anf  geiler  gepuft  unb  aud§  ba,  m  er  rid^tig  ^anbelte,  fid^. 
nadj^er  in^  Unred^t  gefegt  §at.  SlKe^,  m§  biefer  33Rinifter  in  ben  ^onaloer^ 
^anblungen  t§at,  mar  t)er!e§rt  nnb  barum  war  hk  9?icber(age,  bie  er  unb  bie 
gan^e  9Regirung  erlitt,  mo^löerbient. 

^er  ßanbtag  mirb  öon  S^euem  üBer  ba§  ^roje!t  au  entfd^eiben  §aBen. 
^ie  Sin!c  mirb  Wieberum  5ine§  t§un,  um  ha§^  Unternehmen  burc^aufe^en;  ha§^ 
(Zentrum  wirb  berfud^en,  eine  weniger  !läglic§e  ^oUt  au  fpielen  unb  gefd^Ioffener 
aufautreten;  unb  bie  ^onferbatiöen  werben  hoffentlich  unBeirrt  auf  bem  Befd^rit^^ 
tenen  5Bege  t)er§arren.  2B alter  Sa m^ er. 


-äapitaltftenforgm. 

j'er  „faule  SBeften'^  ift  red^t  t^örid^t.  ^a  liegen  ^probuaenten  unb  Sonfu«»' 
menten  in  ewigem  S)aber  um  bie  Sßaaren^reife  unb  bk  gelehrten  ^Rational* 
öfonomen  faBeln  t)on  ber  S3ilbuiig  ber  ^ßreife  burc^  5lngeBot  unb  9^ad^frage,  für- 
hk  fie  gar  wirt§f(^aftltcpe  ©efe^e  aui^ge^edtt  §aBen.  2öie  gana  anber§  benft  ba. 
bod§  SIRütterd^en  fRuglanbl  Sw  ®out)ernement  §ö3arfd^au  berfud^ten  bie  (SJruBeu:^ 
Befifeer  unb  So^Ien^änbler  bem  ^ßuBlüum  ^ö^ere  greife  au  bütiren  unb  füllten 
ftd^  barin  um  fo  freier,  al^  ©^nbifate  bort  unBefannt  finb,  ^eber  alfo  glauBtc, 
t^un  unb  laffen  au  fönnen,  wa^  i§m  gefiele.  5Da^  war  aBer  bod^  eine  SEufion 
unb  fc^neaer,  al^  e^  fonft  je  irgenbwo  gelungen  ift,  würben  OTe:  ^robuaenten, 
©rofepnbler  unb  Slein^änbler  unter  einen  §ut  geBrac^t  unb  ha§  ^uBlüum 
jeber  5lu^wa§l  unb  @orge,  Welchem  Lieferanten  t§  fid^  am  S5eften  anöertraue,- 
üBer§oBen.  SBie  ging  ^a§  au?  ©e^r  einfad^,  ber  @Jeneral-®ouberneur  befrc« 
ttrte  mit  ©enel^migung  bc§  9Jlinifter^ :  ber  SP^ajimal^rei^  für  ba^  ^oraec  ^tein=' 
fohlen  wirb  auf  einen  OiuBel  fünfae^n  So^efen  feftgefe^t  unb  wer  fid^  bem  S5efe§l 
ni^t  fügt,  ^a§  ^til^t:  mel^r  forbert  ober  So^en  au  ^ö^crem  ^ßreife  öerfauft^ 
wanbert  unter  freunblid^er  9?eifefürforge  ber  5lbminiftration  nad^  Slrc^angel.  5llle 
(Sngro^»  unb  3)etail§änbler  werben  aum  Qtüzd  ber  fofortigen  unb  unweigerlichen 
^urd^fü^rung  biefer  iRegirungöerfügung  Bi^  auf  SD5eitere§  unter  ^poliaeiauffic^t  ge= 
fteßt !  ^a^  war  wirff am  unb  berftänblid^  unb  ein  ^errlid^eig  SBerf a^ren,  um  bk  bummen 
Sonfurrenaföm^fe  au  Befeittgen,  öor  benen  wir  rüdfftänbtgen  SOßefteuropäer  nid§t 
aur  3^u§e  fommen  !önnen.  OBerfd^lefien  fann barauf  mit  iRec§t  neibifd§  fein,  ^ro^t 
bod^  bort  aum  erften  ^pxil  eine  ©r^öl^ung  ber  So^lenipreife  um  fed^a^Ö  Pfennige, 
—  nid^t  gerabc.  Weil  bk  (^elBftfoften  entf^red^enb  geftiegen  wären,  fonbern  weil 
bk  SSerBraud^er  auf  ba^  ^tobntt  angewiefen  finb  unb  jeben  ^rei^  Bewilligen 
muffen,  fo  lange  i§nen  bk  §ilfe  be^  englifd^en  unb  r|einifd^=weftfälifd^en  '^ttt- 


Hosted  by  VjOOQIC 


^a^itariftcnforgen.  187 

Bewerßel  fe^Ct.  (Einige  ©eifef^orne  galten  e^  nid^t  etnmaC  für  nöt^ig,  mit  her 
3Sert5euerutig  ber  ^o^k  an^  nur  nod|  Bi^  ba^in  gu  toarten,  fonbern  forbcrn  jic 
fc^ott  für  ben  erften  gcBruar.  gtoar  giert  fi(^  bie  ^öniglid^e  ^ctttralt)ertt)altuttg 
in  B^^^ä^  ttoc?  etn  5©entg,  a6er  c§  fc^eint  i§r  me^r  auf  ben  guten  ^inbxnd 
einer  fotc^en  @:pröbtgfeit  Beim  großen  ^ßuBlÜum  angufommen  qB  auf  einen 
ernfl^aften  33ßtberftanb  unb  fo  mirb  aud^  fie  wa^rfc^etnltc^  nöc^ften^  nat^geBen; 
am  erften  ^pxii  mag  ba§  felBe  ©^iel  bann  noc^  einmal  n?iebcr^olt  njerben! 
5BietIeic^t  gteBt  e0  Bei  ^Itlebem  natöe  ©emüt^er,  benen  e^  mi)gltc^  erjc^^^^^/  ^<^6 
unferen  ^oc^mögenben  33ergtt)etf§Beft^ern  SRütffid^ten  auf  ha^  5lIIgemetntt)o§l  üBer 
i^re  ©efc^äft^intereffen  ge^en.  Strifft  5Da§  aBer  fc§on  Bei  ber  5]3tei§6eftimmung 
nic^t  §u,  tt)ie  biet  tücniger  ift  gu  ertüarten,  ha^  pe  günfttge  ^aufangeBotc  auf 
i§re  ®efammtunterne§men  an^  DMcffic^t  auf  bie  cin^eimifd^e  33ol!^tt)irt§fc|aft 
gurütoeifen  werben.  9^ur  Bei  ben  S3anftnftttuten  ftnbet  bann  ber  ^ö^ere  ^^atrio^ 
tii^mu!^  noc§  eine  gefegnete  ©teile,  toeit  fie  nic^t  gern  gnte  unb  ban!Bare  ^unben 
verlieren,  unb  fo  le§nt  bcnn  je^t  eine  ber  angefe^enften  ttjeftbeutfc^en  girmen  hk 
ginangirung  ber  an  eine  aui§länbifrf)e  ®efellfc§aft  t)er!auften  Qtäjt  „üa\\tx  griebric§" 
aB.  5Da^  ^u§lanb  fcljeint  aBer  öon  bem  t§m  angefallenen  ^öergroerf^eigent^um 
auf  beutfd^em  SBoben  aud^  nic§t  fonberltd^  ent^ücft  gu  fein,  benn,  nad^bem  bk 
8cc^e  „^rone"  in  ben  ^efi|  unfcrer  nieftlic^en  S^ac^Barn  üBergegangen  ift,  tnerben 
§eute  i^re  inner^alB  ae§n  Qa^ren  rüdf^allöaren  fünf^rogentigen  OBligationen  ju 
bem  lä(^erli(i)  Bingen  ^ur^  t)on  fünfunbac^t^ig  ^ptoaent  an  ben  2Jlar!t  geBrad^t. 
£)Bglei(^  in  ber  Oeffcntüd^feit  bk  SSarnungrufe  immer  lauter  Werben,  bie  auf  eine 
©d^mälerung  ber  SRontangerainne  burd§  bie  fd^mierigen  5lrBeiterber^ältniffe  unb 
bie  ^o^len^  unb  üoUnoti)  in  golge  be§  SBagenmangeB  ber  ©ifeuBa^nen  ^in= 
weifen,  f(^eint  bk  ©Refutation  um  fc  Weniger  baöon  wiffen  gu  woUen  unb  ignotirt 
felBft  ba§  geitweilige  O^u^eBebürfnife  ber  93örfe,  bk  gefd^ont  fein  möd^te,  Bi^  bk 
©elbber^ältniffe  wieber  einen  55an!bt§font  öon  etwa  bier  ^ßrogent  geftatten.  ^ie 
einzige  35eleBung  ge§t  im  UeBrtgen  ^ux  Q^it  öon  ber  ^o^en  ^oUti!  au§,  bie  fi^ 
unter  bem  neuften  Sltterweltfurfe  an  ber  ^errlic^ften  Sufunftmufi!  ergoßt.  5lud§ 
bk  SBbrfe  laufest  mit  ber^altenem  ^t§cm  ben  lodfenben  ©irenenflängen  unb  fd§on 
mögen  bk  ^p^antafteboEften  glauBen,  ben2)^iaiarbenfegen,bengiottenöergrö6crung, 
folontale  5(u!§Breitung,  neueä^ärfteunb5Cuf  t§eilung  alter  3Beltrcid^e  üBer  ba^^eutf  d^e 
9^eid§  au^augiefeen  t)erfRre(^en,  mit  ben  ^önben  greifen  gu  fönnen.  Unter  biefcn 
Umftänben  wäre  t§r  bk  5Sorftd§t  bog  ^jreufeifd^en  ginangminifter^  an  wünfd^en. 
^eine  anbere  35crWaltung  ift  in  ber  ^er^orrefcirung  unfoliber  ^Inlei^ewirt^- 
fd^aft  fo  Beftünbig  barauf  gerichtet],  o§ne  SBe^fel  auf  bk  gufunft  au^p« 
fommen.  SBö^renb  unfere  grofeen  Kommunen  unb  ^J^rit)atunterne§men  ftd^  burd^ 
feine  JRüdffic^t  auf  ben  ©tanb  bc§  ©elbmarfte^  unb  be§  Sin^gfufeeS  t)on  9^eu« 
anlagen  aB^alten  laffen,  t)on  benen  fie  fic§  (grfolg  berfj^red^en,  wirb  in  ^ßrenfeen, 
fo  lange  ba§  ©elb  treuer  unb  bk  greife  für  ^Baumaterialien  fo  ^od^  finb,  tro^ 
aEen  5SerfRred^ungen  ber  St§ronrebe  bk  5lu§fü§rung  Weiterer  ^einBa^nBauten 
fiftirt,  felBft  folc^er,  bereu  ^projefte  t)ollftänbig  puiggearBeitet  unb  für  bie  bie 
SRittel  Bereite  Bewittigt  finb.  ©Ben  fo  \t)k  bie  33örfe,  ja,  noc^  me^r,  fe^t  bk 
Snbuftric  i^re  C)offttuitgen  auf  bie  ^erftär!ung  ber  glotte,  unb  wenn  in 
bicfen  Slagen  umfangreid^e  ^äufc  Don  Slftien  ber  ^onner§marce§ütte  an  ben 
SBörfen  borgenommen  Würben,  fo  Wufeten  bk  funbigen  St^eBaner  eBen,  bafe  bie 


Hosted  by  VjOOQIC 


188     ■  ^  S)ie  3u!unft. 

^ire!tton  ftc^  in  toetitgen  Söod^en  burd^  bie  ©cnetalDerfamtnlung  crmäcittgcn 
laffen  toitt,  ein  neue§  @ta§ln)er!  für  bie  SBefriebigung  bcr  ^arinebebürfniffe  ju 
errichten,  gft  man  au^  feine^megg  romantif(|en  S^ciöungen  alfo  entfc^loffen, 
ber  nationalen  2Be§r!taft  §ur  @ee  p  bienen,  fo  erinnert  man  ftd^  aber  gngleic^ 
bod^  ber  internationa[cn  53erf(ed^tung  alle§  gro&fapttalifttfd^en  St^un^  nnb  ^ret- 
Ben^  unb  toirb  hk  SSergröfeernng  be^  Unternehmend  ba^u  benü^cn,  ben  9JJar!t 
ber  Slftien  burc§  t^re  (ginfü§rung  an  au^länbifc^en Torfen,  in  erfter  9^ei§e  in 
Trüffel,  gu  crtnettcrn.  3)te  Berliner  58örfe  glauBte  —  tt)a§  glanBt  man  nid^t 
5ine§  einem  erfe^nten  5)önffemotit)  §u  CieBe?  —  ÜirgUc^  ber  9^ad^rid^t  t)on  einer 
Bct)orfle§enben  5Serfc^meC§ung  ber  Sanra=  nnb  SDonnermarcf^^ütte.  5Run,  bat)on 
fann  in  3öa§r^eit  gar  feine  Df^ebe  fein:  Beibe  Unternehmungen  ftoriren  biet  gu  gut, 
ai§  ha^  fir  5lnla&  §aBen  fotiten,  ein^  Beim  anberen  Slnfc^lug  gu  fachen.  SBeibe 
toerben  pc^ft  intelligent  geleitet  unb  Beibe  becfügen  üBer  reiche  fReferöen,  beren  gn= 
anfprud§na§me  für  aBfe§6are  geit  au^gefc^loffen  ift.  SDie  Saura^ütte  Befigt  in 
i§ren  ^o^tengruBenfelbern,  beren  SSert^  Beftänbig  fteigt,  hiz  @c§ä^e  5lBba(la^§. 
5lnber^  fte^t  e§  mit  ben  ungarifrf)en  unb  öfterreic^ifd^en  ^o^len*  unb  (Sifen- 
unternehmen,  hit  tro^  alten  politifc|en  ^Serftimmungen  hiz  innige  35erBinbung 
für  einanber  anftreBen,  \>k  ben  ^olitüern  Beiber  S^leid^^^älften  immer  fd^iuerer 
fällt.  Q^r  ©emerBe  ift  öerfa^ren  unb  fo  fui^en  fie  fid^  gu  Befreunbcn.  Misery 
acquaints  a  man  with  stränge  bedfellows!  3)er  tran§leit§anifd^e  ^anbeB- 
minifter  niirb  ben  ©ifenwerfen  be^  Sanbe§  wegen  i§re§  fd^led^ten  ©efc^äft^reful- 
tate^,  ba§  nad§  Oefterreid^  unb  bem  Slu^lanb  Beftimmte  9f^o§eifen  auf  ben  (Staate- 
Bahnen  §um  ^oftenprei^  Befbrbern,  unb  bamit  bie  gntereffenten  einigen  5Ber^ 
fe^r  in  ben  papieren  biefer  Unternehmen  aufredet  erhalten  fönnen,  ioirb  an  ber 
Bubapefter  S3örfe  l^euer  feine  Umfa^fteuer  erpBen  tperben,  obgleich  ber  SBubget- 
öoranfd^tag  eine  fold^e  Bereite  eingeftetlt  f^aitt.  235enn  man  je|t  in  Oefterreid^ 
barüBer  juBelt,  bafe  ba§  SDra^tftiftefartett  5um  erften  3Jlal  eine  grö&ere  35eftellung 
auf  ^ra§t  unb  SDra^tftifte  öon  pHänbift^en  gaBrifen  erhalten  ^at,  fo  ift  ^a§ 
nur  für  hit  5(nfprud§^lofigfeit  ft)mptomatifd^,  hit  hk  bortige  Sltlgemeinauffaffung 
ber  n)irt§fc^aftlic§en  SSer^ältniffe  Be^errf d^t.  (^onft  mürben  biefe  SBejügc  in 
3)eutfd^lanb  gebedft.  S35ä§renb  aBer  hie  beutfc^en  gaBrifen  —  eBen  fo  tüie  \>k 
cnglifc§en  nnb  Belgifc§en  (Stab liff erneute  —  mit  ^lufträgen  üBer^äuft  niaren,  Be- 
fanb  ft(^  ba^  3)onaureic^  allein  in  ber  gtüdfüc^  unglüdtlic^en  ßage,  ßieferungen 
jeben  Umfanget  für  ba§  2lu§Ianb  üBcrne^men  gu  fönnen,  roeil,  fo  fd^roac^  feine 
©igen^robuftion  ift,  ber  33eDarf  be^  inneren  2Jlar!te§  bod^  nod^  fc^iüäd^er  luar. 
(Stellt  ber  53erfe§r  in  Oefterreic§  einmal  Befonbere  5lnfprü(^e,  fo  fallen  bie  ©ifen« 
Ba^nöerwaltungen  förmlich  a\x§  ben  SOBolfen  unb  öergid^ten  öon  öorn  herein  barauf, 
ber  Slu^na^melage  geredet  gu  njerben.  SBa§  ^ft  e^  ha^  bafe  ba§  ©ifenBa§n= 
minifterium  auf  glatte  SlBmicfclung  ber  S5etrieB§aufgaBen  bringt  unb  ba§  bibi* 
benbenfüd^tige  (^parfijftem  ber  ^ßriöatBa^nen  tabelt?  2)a§  Befonbere  TOggefc^icf 
biefer  S3ermaltungen  ift  unter  Slnberem,  bafe  ftc  ^u^gaBen  unb  (Sinna^men  nid^t 
in  bk  redete  35alance  gu  Bringen  öerfte^en.  Oo  l^at  bie  „Oefterreid^tfc^e  @übBa§n- 
gefetlfd^afV'  in  ben  legten  brei  Qa^ren  nid^t  weniger  aU  13800000  ©ulben  in 
S3erBefferungen  iabeftirt,  o^ne  i^re  @inna§men  irgenbrate  im  entfpred^enben  ^Ber^ 
^ältnife  äu  fteigern,  unb  fie^t  i§re  S5etrieBi§unfoften  baBei  nod§  um  brei  9}liC[ioncn 
©ulben  jä§rlid^  tnad^fen.     2)ie  TOionäre  mögen  bann  nod§  fo  unjufrieben  fein, 


Hosted  by  VjOOQIC 


^apttaliftcnforgen.  189 

her  SScmaltung  fte^en  hie  33ßünfc§e  ber  öfterrcid^ifc^en  D^egirung,  hk  auf  umfatig« 
retd&c  9^cu5auten  unb  §Bcrme§tung  ber  S8etrte6i§TOitteI  ge§en,  md  nä^er  aB  Df^ü^« 
fixten  auf  i§re  ^Iftiouärc,  bte  gum  gröfetcn  Stfteil  «Heic^^beutfc^e  ftnb  unb  fid^ 
gefaüen  laffen  müffeu,  bafe  i§r  gntcreffe  bcn  STnfprüc^en  einet  au^tüärttgcn  9^e- 
gtrung  ]3ret§gfge6en  tperben,  auf  bereu  SSer^atten  fte  felöft  ntd^t  ben  mtubeften 
@tuf(u6  au§3uüBen  öermögen.    (So  bürfen  fic§  auc^  bte  beutfc^eu  ©täuötger  fpant= 
fc^er  Df^ente  mc§t  tDuubern,  ba%  bte  bortige  9Regtrung  für  bie  (Binde,  bte  ftc§ 
in  ©auben  ber  to^tänber  beftnben,  eine  (Souponfteuer  t)on  swölfunbetn^alb  $to* 
jent   einführt,  tüä^tenb  bte  ein^ettnifc^en  5Beftfeer  baüon  frei  bleiöen,  nad^bem 
fte  im  öorigen  Sa^re  ber  ginauäreform  be^  ßanbe^  einen  fleinen  Stribut  ent= 
richtet  ^aben.    (Sel6ftüerftänb[id§  ntufe  fic^  in  einei:t  t)on  ben  fc^Iimntften  Unruhen 
geplagten  Öanbe  wie  33eneäueta  "ta^  fxembe  Kapital  erft  tec^t  ha§  5lergfte  ge- 
faUen  taffen  unb  ein  neugebacfener  5(3räftbent  tritt  o^ne  5ö3cttere^  aQe  öerötteften 
mtd^U  mit  güfecn.    ^omi(c^  wirft  e§  ba,  ha%  hit  SDeutfc^en,  bie  fid^  ^n  33a^n- 
bauten  in  bem  untoirt^lic^en  ßanbe  ^aben  befd^roafeen   laffen   unb   öon  t^ren 
Garanten  fc^mä^tii^    betrogen   werben    ftnb,    hk   §ilfe   ber    9ftegirung    gegen 
angcblid^  ungere^te  3Ri(^ter[prüc§e  anrufen,  —  ber  felBen  O^egirung,  ber  nt(f)t§ 
fetbfltjeiftänblic^er  erfc^eint,  a(§  bafe  ba§  frembe  Kapital  nac§  3Jlögltc|!eti  au^- 
guBeuten  ift.    Sn  (S:araca§  würben  33 anfier^  unb  anbete  Seute,  bei  benen  man 
©elb  t)ermut§ete,  auf  58efe^l  ber  9legirung  mit  einer  fogar  für  ejotifd^e  33er^ält^ 
niffe  gans  neuen  2lrt  tion  ^ini(§aft  be!annt  gemacht,  ni^t,  weil  fte  fid)  weigerten, 
eigene  iSd§ulben,  fonbern,  weit  fte  nichts  babon  wiffen  wollten,  «Sd^ulben  ber 
?Regirung  ju  6e§a^len.    ©rft  nad^bem  fte  i^re  Slnftd^ten  barüber  einer  unfrei« 
Willigen  e^ebifton  unterzogen  Ratten,  würben  fte  wieber  in  grei^eit  gefe|t.    ^n 
53ucno§^5lire§  ift  e§  bie  (g^tabttoerwaltung,  bie  bie  ntit  ben  beutfd^en  ©leftrigi^ 
tätuntcrne^men  ge(d)loffenen  33erträge  einfad^  Beifeit  gu  fc^ieben  fic§  anfc^itft, 
nadS)bem  hk  beutfc^en  ©efettfd^aften  mit  grofeen  Opfern  ^onjeffionen  für  §Be- 
leud^tung-  unb  (Strafeenba^nanlagen  erworben  unb  ben  urfprünglic§en  5lBiber- 
ftanb  ber  5Bet}öl!erung  ntit  angeftrengter  SJtü^e  überwunben  §a6en.    Se^t  glauben 
bie  weifen  (gtabtbeprben  ben  ®eutfc§en  fo  oiel  abgegucft  5U  §aben,  bafe  fie  fte 
fürber^in  entbehren  fiJnnen.    ^öe^l^alB  ba  noc§  33erträgen  Streue  galten?  5trofe- 
bem  ^ören  wir  nic|t  auf,  in  bie  gerne  gu  fdjweifen,   unb  e§  ift  ni(^t  eintnal 
feiten,  ha%  ^eutfd^e  gegen  ^eutfi^e  im  5lu^lanb  auf  ba§  (Sdjärfftc  !on!urriren. 
S35a§  werben  un§  bie  neuften  55orgänge  in  5Bö§men  bringen,  wo   faft  bie  ge- 
fammte  ^o^lenarbciterfd^aft  in  5lu§ftanb    getreten  ift?   3Berben    hk  beutfd^en 
®rubenbefi|er  mit  ©xfapeferungen  eingreifen?  %xo^  berlodEenber  5lu^fid§t  auf 
^o^e  Gewinne  wäre  ©a§  ge[ä§rUd§,  benn  ber  ^o^^lenmangel  ^at  nad^gerabe  fämntt- 
lid^e  europäifd^e  ^probuftiongebiete  ergriffen.   9lm  ©d§limtnften  mac§tjr  ftt^  gitr 
3eit  in  (Snglanb  fühlbar,  wo  bie  ^napp^eit  be§  3)lateTial§  unb  bie  Steigerung 
ht§  35ebaTfe§  burd^  ben  St:ran^baal!rieg  gu  ^reifett  geführt  §aben,  wie  fie  feit  fünf^^ 
unb^wansig  Sauren  ttic^t  bagewefcn  ftnb.    ^uc^  SDeutfc^lanb  ^t  feinen  Ueber^ 
fd|ufe  für  ben  ©jport  unb  mag  frol)  fein,  Wenn  e§  nur  eintgermafeen  ben  Sn«« 
lanboerbraud^  befriebigen  !ann.    ©in  ©lue!  wenigften^,  ba^  bie  ftrengc  ^älte  nic^t 
fo  lange  angehalten  ^at,  um  ^o^ten  §u  §)au§branbäWcdten  aufeergcwö^nlid^  ftar! 
in  9lnfpruc§  gu  nehmen!    SDie  bö§mi(^en  ©rubenbefifeer  werben  alfo  wo^  nic^t§ 
«Beffere^  t§un  fönnen,  aU  bie  ßo^nforberungen  i^rer  ftreüenben  5ltbetter  nac^ 
3nöglic§!eit  erfütten.  St)n!cu§. 

Hosted  byVjOOQlC 


m 


190  2)ic  Sufimft. 

I'er^eutfc^e^aifer  tftbor  bte  redete  (Sd^miebe  gegangen,  al^  er  fid^  an  bieße§rer 
>  ber  ted^nifc^enCiod^fd^uten  mit  ber gorberung  manbte,  fte  f ottten  i§ren  ©d^ülcrn 
bte  ^pfTid^ten  gegen  hk  SlrBetter  fiax  matten,  benn  a\i§  btefer  @d^ü(erfc§aft  —  nnb 
au§  ber  ber53erga!abemten  —  ge§en  bte  nnmittelbaren^orgefefeten  Bretter  5lr6etter«» 
ntaffen  §eröor.  greilic^  fte§cn  bk  ted^nifc^en  ßeiter  ber  großen  ^rit)atunterne5mungcn 
unb  ber  (Staatsbetriebe  aU  2Jlitintereffeiiten  in  fo  inniger  ^erbinbung  mit  bem  ^a= 
^tta(,  bag  e§  fraglich  erfc^eint,  oB  irgenb  weld^e  Ermahnungen  unb35ele§rnngen  ber 
%ofefforen  ftar!  genug  fein  fönnen,  um  bem  Sntereffe  aud^  nur  ha^  ©teid^getDid^t 
au  galten.  SDag  jebod^,  toie  ber  ^aifer  in  feiner  Slnrebe  an  bie  brei  JReftoren  äußerte, 
bie„Bi^§erigen9?td§tungen  ja  leiber  infosiarerSSe^ie^ung  t)oaftänbigDerfagt''^ätten| 
!ann  burc^auS  nic§t  angegeben  werben,  ^ie  Unioerfität^^rofefforen  §aBen  einen  fe^r 
^eilfamen  ©influfe  geübt;  fie  ^aben  Dielen  taufenb  gebitbeten  m'dnmxn  ba§  fo^iale 
^etoiffen  getoecft  nnb  jene  gefunben  nationatbfonomifc^en  ^tnftd^ten  unb  jene  nüfc* 
liefen  ©rfenntniffe  Verbreitet,  o§ne  bie  meber  auf  bem  tDirt^fc^aftltc^en  nod^  auf  bem 
fostalen  (SJebict  erfolgreid^  reformirt  mtbzn  fonnte  ober  !ann;  ba^  [ie  bon  ben 
Unbelehrbaren  unter  ben  St^eoretifern  unb  ^raüüern  aU  ^at^eberfo^ialiften  ge- 
fd^olten  unb  angefeinbet  UJurben,  ift  i§r  befter3f?u§meStitel.  SBenn  freilid^  ber^atfer 
erttiartet,  ba^  irgenb  eine„0^id^tung^'ber  „t)orüberge5enben®rfc5einung"ber(So3iat«' 
bemo!ratie  unb  attem  fo§ialen  (Streit  ein  fc^teuntgeig  ©nbe  bereiten  toerbe,  fo  lägt  er 
fid^  burc§  fein  fanguinifd^eS  Stemperament  irre  führen.  (SelBft  bk  33efe§rung  atter 
Arbeiter  t)om  maxii§mn§  a«i"  5[BolftSmu$  unb  bon  revolutionären  ©elüften  ^ur 
„^önigStreue''  mürbe  an  ben  fogialen  (Sd^merigfeiten,  in  benen  mir  ftedfen,  nid^t§ 
SCßcfentltcJeS  änbern.S^idpt in  ben  mal!ontenten  D^ebenSarten  ber(Soäialbemo!raten  unb 
in  i§ren  ftottenmibrigen  5l6ftimmungen  liegt  ba§  Hebel,  fonbern  in  unferem  ber- 
mideelten  lüirt^fd^aftlic^en  unb  politifd^en  guftanbe,  bon  bem  borläufig  fein  2)^enfd§ 
borauSfe§en  unb  borauSf  agcn  fann,  toie  er  fic^  in  ferner  gufunft  einmal  entwirren  tbirb. 

ß 


e§  mar  nid^t  fd^ön  bon  ^errn  Oertet,  baß  er  ben  guten  alten  ^önig  Gilbert 
in  ben  gan^  unbcgrünbeten  ^erbad^t  brachte,  an  ber  berühmten  fäd^pft^en  ^uftia 
fd^ulb  $u  fein;  märe  feine  5leußerung  nit^t  im  8f?eic§§tage  gefaöen,  fo  müßte  er 
megen  Sl^ajeftätbeleibigung  angeftagt  merben.  Unb  maS  merben  bk  iBertreter  ber 
juriftifd^enSlBtffenfd^aft  ^u  bem  Einfall  fagen/bie^ufti^  auf  ba§^önigt§um  grünben 
au  motten,  ba  bod§  jeber^tubent,  menn  er  e§  nic§t  fc§onauf  bem  ©i^mnafium  gelernt 
^at,  fd^on  im  erften  (Semefter  erfährt,  ba%  fie  au§  ber  römifc^en  mepnUil  ftammt? 
5(ber  ein  SBunber  ift  e§  nid^t,  baß  in  unflaren  köpfen  fd^ließlid^  ein  (5:§ao§  entfielt, 
menn  ba§  ganae  ^ot!  bon  gemiffen  ^^rafen  förmlid§  §^)Dnotifirt  ift.  SlBie  merben 
fpätere  ©efd^led^ter  lad^en,  menn  fie  lefen,  ba^  im  heutigen  beutfdpen  SBunbeSftaate, 
ber  brei  D^e^ublifen  unb  ein  reid§lid^eS  3)u^enb  ©eraog:^,  ©roß^eraog-  unb  gürften* 
t^ümer  umfaßt,  bie  neueStugenb  bcr„^t5nig§treue"  alS^iteriumed^ter^^atriotifd^er 
©eftnnung  erfunbenmarDl  3ft  baS^ort  bieCteid^t  eine  ^olleftibbeaeid^nung  aud^für 
i>^no^--,  gfürften-  unb  fRepublifentreue?  ^er  nebel§afte  ^Begriff  ber  ^önigStreue, 
Jbiemandpmal  aud§  monard^ifd^e  ©efinnung  genannt  mirb,  ift  ein  SBed^felbalg  auS 


Hosted  by  VjOOQIC 


motim^-  191 

gmei  recttett,  aber  unbercinBarcnSBegriffen:  bem  her  gcrmanifd^enSJlattnentreue  uttb 
htm  her  mobcrnett  @taat§6üx9er9cfinnung.  5Dtcfc  ^todU,  hit  ©rneueruttg  be§  an== 
tifen  SBügerftnne^,  forbcrt,  ba^  ein  ^eber  feine  ^pflid^ten  gegen  ben  @taat  erfütte 
unb  fid^  crf orberlid^en  galtet  für  i|n  opfere,  gleid^tiiet,  oB  biefer  @taat  eine  SJionard^ie 
ober  eine9f^e)Dubli!  ift;  entfielen  aBer  fonntc  btefe@efinnnngnurin?Re:puBltfen,  ttietl 
c§  nur  in  folc^en  bem  ©ingelnen  ^um  33ett)u5tfetn  tarn,  bafe  bie  res  publica  sugleid^ 
feine  eigene  ^a^t  fei.  SDie  germanift^e  SRannentreue  ift  aBer  ba§  gerabe  ©egent^eit 
biefer  (Staat^Bürgergefinnung,  benn  fie  gilt  einem  ©ingigen,  @in§elnen,  nid^t  bem 
©emeinioefen.  ©ine  Befonbere  ^onjunftur  !ann  bie  @ac§e  biefer  (SinenöorüBerge^cnb 
mit  ber  res  publica  öerfd^ melden,  nur  ift  ^a^  nidpt  ber  getoö^nlic^eguftanb,  —  unb 
im  9^ömi]d§en  9Rei(^e  beutfd^er  ^Ration  ttiar  e^  nie  ber  gall.  SBurbe  t§  bod^  gerabe 
burd^  bie  SD^annentreue  auf  gelöft,  ha  hk  Stäube  i§ren  Sterritorialf  ürften  treuer  maren 
üU  bem^aifer  unbbemDf^eid^.  SDie  aitt  germanif c^e  9J?annentreue  tnar  ^a§  üBrigen§ 
auc§fc§onnid§tme§r;  benn  biefe  Beruhte  barauf,  ha%  fid^  ber 9}lannfelBft  feinen  5>errn 
frei  märjlteunb  bag^eibe  einengeben  öon  i^ncn  gleichmäßig  Binbenben  33ertrag  mit 
einanber  fd^toffen.  <^eute,  ujo  gebermann  in  ba^  (Staat^Bürger*  ober  Untert^anen- 
tjer^ättniß  ^ineingeBoren  mirb,  fann  fd^on  lange  feine  9tebe  me^r  bat)on  fein.  5Die 
preufetfc^en  Offiziere  unb  hit  märüfd^en  Qunfer  freiließ  §oBen  noc§  ütva^  Sle^U" 
li(|e§,  ha  hit  ©inen  in  i^rem  oBerften  ^rieg^§errn,  hk  Slnberen  in  bem  ^au:|Ptc 
be§  märüfc^en  ^htU  einen  ^errn  t)ere§ren,  ber  i§nen  jttiar  burd^  ©eBurt  $u  S^^^eil 
getoorben  ift,  ben  fie  aBer  jugleic^  freimittig  auäuerfennen  i§re  guten  @rünbe  ^aBen 
unb  ber  i§nen  in  einem  anberen  @inne  unb  in  §ö§erem  ©rabe  angehört  ai§ 
bem  üBrigen  5BoI!.  3)iefei§  üBrige  ^olf  unb  ber  ©taat  jebod^  fommen  mit  ber 
aller  urgermanifc^en  Otomanti!  entfteibeten  mobernen@taat^Bürgergefinnung  öoir= 
fommen  au§;  unb  unfer  ^önig  unb  ^aifer  fte^t  [i^  nid^t  fc^tec^t  baBei;  toiffen  bod^ 
aUe  Vernünftigen  —  unb £>iefe  Bilben  hit  Tltf^x^a^^i—,  baß  einleBeuMänglic^erunb 
erBIid^er  ^ßräfibent  ber  9^e)3uBli!  ber  Bequemfte  unb  tro|  l^ol^er  (S^iöittifte  mo^lfeilftc 
•ift ;  unb  gegen  bie  §aB^Burgifd^e,  coBurgifd^e  ober  töelftfc^e  ^tjuaftie  njürben  bod§ 
üud^  unfere  ©ogiatbemof raten  bie  ^o^enjodern  nid^t  anigtaufd^en  mögen.  5Ba§  aBer 
bie  ^omoebie  be§  SßSetteifer^  ber  :|Darramentarifd^en  Parteien  um  ben^rei^ber  ^önig^* 
treue  p  Bebeuten  f^at,  3)a§  miffen  ^cut^utage  felBft  hit  )3oIitifd§en©äuglinge  unb  t§ 
ift  nur  äu  t)ertt)unbern,  ha%  nid^t  ber  gange  D^eic^^tag  in  fc^aHenbe^  ©eläd^ter  au§* 
iBrid^t,  fo  oft  eine§  feiner  TOtgtieber  ha§  rü§renbe  2ith  t)on  ber  atteinigen  ober  ber 
.auc§  eckten  ^önig^treue  feiner  Partei  anftimmt.  ß 


@§  ift  siemlic^  längerer,  bafe  id§  ben  D^aBetai^  gelefen  §aBc,  unb  ic§  »cife 
ba^ernic|tme§r,  ift  e^^anurg,  ber  bem^ßantagruelgeftel^t,  ha%  er  ^eirat§cn  möd^te, 
ober  ift'^umgefe^rt;  !ur§, ber  |)eirat5luftigeBegrünbet feinen 535unf(^  unb  ber^tnbcte 
f agt  jebe^mal :  Mariez  voiis  donc  1 5lBer  §u  jebcm  @r unb  e  fällt  Qtntm  ein  ©egengr  utib 
^ein,nad§  beffen^arlegungber5(nbere  jcbe^mal  fagttPoinct  donc  nevous  mariez !  (gtn 
BelieBter  ?Romanfd^reiBer  ^at  biefe§  nette  ©efpräd§  nad^gca^mt.  Söarum  foUte  3)a^ 
unferetn§  nid^t  aud^  einmal  t^nn?  SDenfen  mir  un§  alfo  einen  ^ifd§of  t)on  ©trag« 
•Burg,  ber  a[§  33ertreter  be§  Bilbung^ungrigen  St§eile§  feinet  ^Ieru§  mit  einem  !(ugett 
1ßa:pft  folgenbe^  ®ef|)räd§  führte.     33. :  „^^  mbd^te  mid§  fopfagen  mit  ber  beut= 


Hosted  by  VjOOQIC 


'-,  •"^=':.*"<5K?«'''Vc>^'>*-"--t~'?-*';* 


192  S)tc  3u!unft. 

fd^e«  SBitbitnö  ber^etrat§en  unb  eine  t^coloQtft^c  gaMtät  grünben;  e§  töäre  boc§ 
pBfc§,  tüenn  man  in  feinem  ^kxn^  fo  öerfl.  .  .  .  gefd^eite  ^er(^  ^äit^  mic  bie  3flei- 
d^enigpetöer,  i85tnbt§orft,  ^i^t,  hk  aEe  an  ber  Unberfität  ftubitt  §a6en;  ßteöer  §at 
bod^  njemgftenB  Beftänbtg  Umgang  mit  ^Tfabemifern  gc^aöt,  fonft,tt)äre  er  am^nbe 
gar  nic^t  gcfc^eit  geworben.''  ^.:  „9^un,  fp  t^u'^!''  53.:  „5lBer  bie  öeute,  bie  ein 
freieig  (gtubentenleBen  geführt  ^aben,  iterben  leidet  nnBotmäfeig."  ^.:  „9^un,  fo 
lafe  e§ !"  ^. :  „^Ber  !ann  nid^t  aud^  guöiel  ^i^^i^lin  im  Diegtmcnt  ber  ^ird§e  ge»» 
fä]^rli(^  «werben?  5Bie,  toenn  ber^egimentöfommanbeur  ein9^ebcll  ober  ein3)umm' 
!o^f  ift?  (S§  fann  ja  nad^  mir  ein  ^öifc^of  !ommen,  ber  n)eniger!(ug  unb  fromm  ift 
aU  id§  nnb  ber  öom  un6ebingten®e§orfam  feiner  Stru|)pe  einen  fc§led§ten  ©eBrand^ 
mad§t.''  5p.:  „9^un,  fo  ftifte  hk  gafultät!  ^.:  „SlBertoenn  nun  au§  folc^en  gele^r^ 
tcn  köpfen  (auter  ^öOinger,  5Reufc|e  unb  griebrid^e  njerben?"  ^.:  „9^un,  fo  ftifte 
fie  niii)t!"  35. :  „^Ber  menn  un§  bie  im  Seminar  au^geBilbeten,  üBerfrommen©eift= 
liefen  mit  einer  2Rig  35aug]^an  unb  ä§nlid^en  ^umm^eiten  Blamiren?"  ^.:  „9^un, 
fo  ftifte  hk  gafultät!''  5Ö. :  ,,5tBer,  n^enn  nun  au^  biefen  S3urfd^en,  hk  in  (Serebi^^ 
tappm  §erumfd^toärmen,  bertoeltlid^te  ©eiftlic^e  tnerben?"  ^.:  „9^un,  fo  BleiBe  Bei 
ber  ^eminarBilbung!"  §8.:  „^a,  tva^  nü^t  mid^  bie  ©eminarBilbung,  n?enn  bie 
jungen  Seute  ujä^renb  i^rer^tubiengeitforgfättig  öomSeBenunbbenB^ttftrömungen 
aBgefc^Ioffen  werben  unb  bann  aud^  im  5lmte  bem  SeBen  fremb  Bleiben^  ben  geit^ 
geift  nid^t  öerftel^en  unb  feinen  (Sinftufe  auf  öeBen  unb  geitgeift  getoinnen,  fo 
fo  ba^  un§  bk  ungläuBige  Sßiffenfc^aft  hk  ©eBitbeten  unb  hk  ©ogialbemofratie 
ba§  SSott  ttiegfapert?''  ^.:  „5^un,  fo  ftifte  bk  gaMtät!"  f&.:  „^TBer  am  (Snbe 
üjirb  ein  ^Ieru§,  ber  f(^on  öon  feinen  @tubienja§ren  ^er  im  @trom  ber  ttjeltlid^en 
Sntereffen  fd^iüimmt,  3ule|t  and)  national,  fogiat  unb  tua^  fonft  Sitten,  fo  ha^  für 
^(eritale^  unb  für  D^^om  in  feinem  bergen  !ein  D^aum  BleiBt?"  ^p.:  ,^5^un,  fo  lafe 
e$  BleiBen!''  §ö.:  „5lBer  es  ift  boc^  aud^  nid§t  fd§ön,  it)enn  öerBo^rte  ^apläne  —  e§ 
!önnen  nur  feminariftifc§  geBilbete  geroefen  fein  —  gleid§  üBer  eine  Communio  in 
sacris  jetern,  meit  bie  fat§olifd§en  3)^ilitärgeiftlid§en  am  ^^euja^r^tag  an  ber  bom 
^aifer  angeorbnetcn  unb  geleiteten  ga^nenmei^e  St^eil  genommen  §aBen.  2)urc§ 
fold^en  unflugen  ganati^mu§  fonnen  mir  un^  nur  hk  inert^üode  ^ulb  ber  Slder- 
pc^ften  |)errfc§aften  Derfc^ergen  unb  allenfalls  eine  neue  bio![etianifc§e  Verfolgung 
herauf ßef(^mören,  mie  mir  fie  unter  bem  gottlofen  ^Bi^marcf  auSgeftanben  ^aBen." 
^. :  „9^un,  fo  ftifte  bk  QaMmi"  Unb  fo  meiter  in  infinitum.  Man  Braurf)t  ba§ 
@ef:präd§  nur  umguftülpen,  fo  mirb  eineUnterrebung  gniifc^en  bem  |)reuMc§en  ^uU 
tu^minifter  unb  bem  ^önig  barauS  j  ein^Bruc^ftücf  bat)on  §at  ^ötSmartf  einmal  jum 
35eften  gegeBen,  aU  er  Bei  bem  fc§mierigen  ©efd^äft  bz§  öorfic^tigen  5lBBruc|e§  beS  . 
falffd^en  ©eBäubeS  geftanb,  ber  @taat  fei  felbft  f(^ulb  baran,  ba^  ber  fatplifc^e 
^leru-§  i§m  fold^e  ©c^mierigfeiten  Bereite,  marum^aBe  er  i§n  fo  gef(^eit  unb  tüchtig 
gemacht!  Unb  mutatis  mntandis  !ann  ba^  @efpräc§  ber  OBer^jräfibent  t)on  $ofen 
mit  bem  preugifd^en  SD^inifter  be§  ^nnern  führen.  ©§  BleiBt  bk  emige  £iual  ber 
4)errfd§enben,  mögen  fie  |)ierard^en,  Könige,  gaBrüanten,  ^apitaliften,  §errent)öl!er 
ober  §errfc^enbe  Parteien  fein,  ba^  fie  gu  feiner  fidleren  ©ntfc^eibung  bergrage.ge^ 
langen:  Sßie  fahren  mir  am  S5eften,  menn  mir  üBer  ^luge  ober  ^umme,  ©tarfe 
ober  (B^toa^^,  ©lüdElic^e  oberUnglü(flid^e^errf(^en?  33or  bem  jüngften  Stagmirb'S 
mo§l  aud^  nic^t  pt^er  §erau!§fommen,  mie  bie  grage  gu  entfc^eiben  mar.  ß 

$erau§gcBcr:  m.  färben  in  33erlin.  —  iBetantroortticfjcr  gfiebafteur:  ^n  85ettt.  Dr.  21.  ©crt^olö  in 
gjcriin.  —  ajerlag  ber  Buhmft  iß  ©erlin.  —  55)rud  öon  5ltbeTt  SDamdc  in  ©etlin. 


Hosted  byVjO  O^  IC 


Sevlin,  &en  3*  ^chvnav  X900. 


V  ^ 


CransraaL 


ieim  ein  engltfd^er  3lan!e  emc§  Jagc§  bte  ©e^etmgcf^t^te  beg  füb= 
.  !^  aftüotiif^en  ^negeg  fd^retbt,  tütrb  er  t)ielletd)t  bünbtg  feftfleüen  lönnett, 
meines  münsbare  ^ntereffe  bte  tüeittjerjtoeigte  gamilte  e^ambertain  an  bicfem 
Ätieg  ^atte,  meHetrfit  auc^,  meiere  ©nmme  ber  t)om  2:ür!en^irf^  ntc^t  me^r  fub= 
öentionitte  ®tbe  ber  englifc^en  ^rone  gerabe  ber  gtrnta  aSerntjer  Seit  f^ulbetc, 
aU  er,  gegen  ben  glatt)  be§  fa^öer|"iänbigften  $eerfü^rer§,  in  bie  «at)n  ber  @e= 
n)att)3olitif  brängte.  ©inftmeilen  finb  mt  anf  Sermut^nngen  angetoiefen  unb 
muffen  un^  t)or  bem  t^örid)ten  SBa^n  ^üten,  bag  reife  ^olitüer  t)om  (Schlage 
(SaU§bnr^§  nnb  33alfour§  ft^  t)on  bem  !ec!en  ^olonialminii^er  jn  bloßem 
§anblangerbienft  bingen  liegen.  Unb  tüir  muffen  and^  nü^tern  prüfen,  m^ 
in  (Sübafrüa  eigentlich  gefc^iel^t.  9loc^  hjanfen  bie  ©runbmauern  ber  briti= 
f c^en  9Wad)t  ni^t,  no^  ift  nnr  ba§  englifc^e  'SPreftige  emlDftnbti^  erfc^üttert. 
ein  großes  SBelt^auS,  ta^  in  allen  ®rbt^ei(en  5RieberIaff ungen  l^at,  fann  [id^  o()ne 
ßebenggefa^r  öongeit  ^uBeit  fogar  benüberf(afftgenßu^n§  einer  5Riefenbnmmt)eit 
gej^atten.  ©in  folc^eS  2BeIt^an§  ift  ©nglanb ;  feine  ©nmm^eit  bej^anb  barin,  ba| 
e§,  i^att  gebutbig  ^u  tüarten,  bis  bie  reife  Srnd^t  i^m  in  ben  ©d^og  fiel,  einen ^a= 
pitatiftenfrieg  mit  benSöaffcn  früherer  Sage  auS^uf  eckten  öerfn^te.  (£§  konnte  bie 
Suren  an^^ungern,  mit  mobernerenSJ^itteln,  al§  bie ^ottänbifi^en  (gröberer  fieeinft 
antüanbten,  um  in  bem  fetben  ßanbe  bie  Gaffern  ^u  beiüältigen;  aber  e§  burfte 
nic^t  baran  ben!en,  feine  un^ulängü^e  ^rmee  in  fleinen  Sru^t^eiten  na^ 
einem  ©ebiet  ju  fenben,  ha^  felbft  einem  t3iel  beffer  gefd^ulten  §eer  red^t  ernfte 
©c^tüierigfeiten  bereiten  mürbe,  ^mmer^in  eilt  ber  ©laubc,  mit  ©ngtanbö 
2BeItma^t  ge^e  e§  fc^on  ju  (Snbe,  ben  2:^atfac^en  meit  t3orau§.  2Jlobertte 
Kriege  entf^eibet  nic^t  ber  perfönlic^e  3Jfut^,  ni^t  bie  [traffe  S)i^jipün,  nid^t 

13 


Hosted  by 


Google 


194  3){c  3ufmift. 

einmal  bte  jtratcgifd^e  ©cf^icfüd^feit;  nur  bcr  größere  $Retd^t§um  gtcBt  ^ter 
ben  Slugfc^Iag.  2)a^  Hingt  traurig,  tft  aber  toa^r;  unb  ha  englanb  biet 
me^r  @e(b  "S^at  al§  bie  Surenrepublüen,  tt)irb  e^  öieüeic|t  bod^  f^üeglid^ 
nod^  an§  ^iel  fommen.  @anj  o^ne  SBirfung  fann  bag  ©c^aufpiel  ööHtger 
§ilf(ofig!eit  freittc^  nic^t  bleiben  unb  biefer  ©ebanfe  bebtürft  bie  fingen  Griten 
mfjl^  me^r  at^  bie  Trauer  um  ein  ^)aar  taufenb  getötete  SKiet^Iinge. . .  ®a 
für  irgenb  einen  anberen  ^3oIitif^en  Vorgang  in  biefem  augenblic!  !aum  ein 
Sntereffe  ^u  mecfen  ift,  fei  ^ier  ber  —  t)or  ben  legten  englifc^en  9^ieberlagen 
gefd^riebene  —  »rief  eine^  ©eutfc^en  mitget^eitt,  ber  feit  ^a^ren  im  afri!a= 
nifd^en  ©üben  lebt,  bie  (Stimmung  ber  einzelnen  Stämme  !ennt  unb  über 
bie  tüirt^f^aftlic^en  »er^ältniffe  le^rrei^e  äufflärungen  ju  geben  öermag: 

,,5Der  ©ang  ber  (Steigniffe  in  ©übafrüa  ^at,  fo  menig  öberrafd^enb  er 
für  ben  Kenner  ber  §teftgen  guftänbe  tft,  in  (iüxopa  fe^r  öerfd^tebenartige 
©efü^te  unb  Kommentare  §erDorgerufen.  ^tterlei  ^ntereffen^olitüer,  Ka^italiften 
mit  i§ren  einfeitigen  Sianbel^erfa^rungen  in  ben  großen  ^tobten  unb  ©afen- 
)5lä^en(Subafrtfa§,Stouriften,  bie  i§re  oberf(äc§ltd§en,  raä^renb  eine§  breimonattgen 
e^etfebummel^  burc§  bu  tapfolonte  unb  hie  SBurenre|Ju6Iifen  gefammetten  35606«- 
ai^tungen  um  ^üt§  in  ber  SOßelt  gern  gebrudft  fc§en,  Kom^ilotoren.SSöüt^erid^e,  hiz 
nie  über  O^ijborf  ober  ^anfou)  ^inau^fornen,  aber  ftolj,  auf^runb  ,a!tueaer\^ar:= 
force^^efc^id^tftubien,  t§re  ,^rtti!'  Stran^baal^  unb  feiner  gufunft  in  35rod^uren 
ober  gar  «Büdnern  äufammcnfaffen,  fc^neibern  an  ber  neuen  Karte  ©übafrüa^ 
bereite  mit  einem  ©ifer  ^erum,  ber  auf  un§  ^ier  unten  ^mx  nur  er^eiternb 
tüirft,  für  ha^  ^nmtnm  ba§etm  aber  bod^  feine  @efa§ren  ^aben  Bunte,  UJenn 
ntd^t  ein  St^etl  ber  ernftercn  beutfd^en  ^preffc  ber  egoifüfc^en  Sßeis^ett  biefer 
©^eate§  i)Ott  5tfrifa^(55emüt§§menfc^en  ben  gefunben  2Renfc§ent)erftanb  eine^  felbft- 
bemühten  9^ationalt^mu^  entgegenfe^te. 

^§  Rauheit  rtc§  5ier  um  fe§r  t)tel  größere  3)tnge  aB  um  bie  Erfüllung 
bei  Uitlander-grievances,  bereu  ©rwä^nung  jefet  felbft  einem  §artgefottenen 
gingo  nur  ttO(^  ein  mttleibigel  51c§feläudfen  entlodft,  um  fe^r  biet  /me^r  aud^  al§ 
um  bie  grage,  ob  ber  beutfc^e  Kaufmann  in  einem  (Sübafrtfa  unter  britifd^cr 
ober  5lfrifanber=3ragge  me§r  (S§anccn  für  feinen  ©elbbeutel  ^aben  inirb.  tiefer 
Kam^f,  beffen  ^Inalogte  mit  bem  Söefreiung^frieg  ber  norbamerifanifc^en  Union 
gutrcffenb  ^eroorge^oben  toirb,  ift  nur  hit  (ginleitung  gu  jener  großen  ^ölfer^ 
bewegung,  hie,  in  einem  entfc^teben  antif  apitaliftif c§en  @ef ü§I U)ur5ernb,  im  mobernften 
Sinne  fo^ial  ift  unb  wnauf^altfam  aurS3itbung  einer  Vernünftig  foatalen  fübafrifa^ 
nifd^en  Union  brängt.  @l  ift  ein  Srrt^um,  ^u  glauben,  ha%  ha§  35ritent§um 
Sübafrtfal  in  feiner  SO^ajorität  im^Derialiftifc^  gefinnt  fei.  gc^  f^^red^e  §ier  natür= 
ric§  nicpt  i)on  ben  gugbögeln,  hie  fid^  ha§'2anh  für  einige  geit  anfe^en,  in  ben 
SD^inencentren  fd^nett  unb  mü§elol  gur  2öo§t5aben§ett  au  !ommen  ^offen,  aber 
t)on  t3orn  herein  nic^t  bie  ^Ibfic^t  ^aben,  i§r  ßeben  §ier  au  befc^tießen,  fonbern 
t)on  ben  tnirEid^en  settlers,  hie  burdp  gamilienbanbe,  bie  5Ratur  t^rer  @ef(|äft§' 
t)er§ättniffe  unb  hie  ernfte,  eifrige  SSet^eiligung  an  ber  Ijolitifd^en  unb  toirt^fc^aft^ 
liefen  (gntmitfelung  Sübafrifal  i^ren  ©ntfc^luß,  n^irfltd^e  Sübafrifaner  au  ioerben, 
bet^ätigt  ^aben.  3)iefe  settlers  aber,  aum  Streit  felbft  garmer,  aum  größeren  X^eil 

Hosted  by  Google 


2:ran§öaaL  195 

freittd^  ^nbuftrielle,  SBcomtc  itnb  §atiblt)et!cr,  bilbert  mit  bcr  §oEänbtfdpen  gartner^ 
Beöölfcruttg  ben  ©rutibftoc!  ber  im  heutigen  fo^talen  (ginne  arBeitenben  536« 
bölferung.  «Sie  §at  feit  ga^ren  fd^on  in  :paffit)em  ©cgenfafe  gu  ber  3)ro^nen* 
Bet)ölferung  ber  fCuftuirenben  ^a^italiften  unb  STcinenf^jefuIanten  geftanben,  in 
fe§r  öemerfen^rocrt^em  Umfang  fid§  aber  feit  ^Beginn  be§  ]e|t  tüüt^enben  ^itege^ 
gu  t§ätigem  SBtberftanb  gegen  ba§.  öom  „Speaker**  aB  ,, internationale  Oligarchie 
bon  @)5e!u(anten"  ge6ranbmar!tc  ©c§maro^ert^um  herausgearbeitet  unb  c§  tft 
intereffant,  5U  BeoBad^ten,  tüic  fic§  ein  großer  Sl§eil  ber  t)or  brei  2J?onaten  nod§ 
in  \>a§  r§obeft[(^c  §orn  Btafcnben  !a:p!oloniolen  treffe  me^r  unb  me§r  bicfer 
fojialen  grontteränberung  an|)a6t.  ^a§  imperialiftifc^e  ^rinai)^  ber  Britifc^en 
O^egirung  fonnte  für  t^übafrüa  —  unb  raenn  nic§t  alle  ^r\^nd)m  täufc^en,  auc^ 
für  hk  üBrigenBrittfc^en  Kolonien,  BefonberS  für  5luftralien  — feinen  unglücflid^ercn 
rg)änben  anvertraut  werben  als  benen  (S^amBerlainS  unb  §ier  fpe^ietl  feines 
Vertrauensmannes,  beS  ©ouberneurS  SRilner.  5llS  baS  9Jlinifterium  ^Sc^retner  fid^ 
in  bicfcm  t)om  imperiatiftifc^  iadixtzn  @ro§!a|3italiSmuS  leichtfertig  §eraufBe= 
fd^iDorenen  Kriege  auf  ben  annod§  mafegeBenben  ftreng  fonftitutionetten  ©tanb- 
punft  ftetite,  um  hk  ^apMonk  im  gelb^uge  nic§t  ju  cngagiren,  unb  als 
(Sd^reiner,  )Derfönlic§  nichts  weniger  als  ein  ^Inpnger  ber  im|)eria(iftifd5en  (Sj^ 
^anfionpolitif,  fid^  mitttg  öom  ©ouberneur  auf  feinen  5premierS|)often  feftBannen 
liefe,  §at  er  ber  )t)ad^[enben  antiim]perialiftifc§en  Strömung  nur  um  fo  freiere 
55a§n  gef(^affen,  ha  ber  5Berlauf  beS  Krieges  hk  nngulänglic^feit  ber  Britifd^ett 
2Rac§tmitte[,  jener  5luSbe§nungmame  ben  unerläßlichen  realen  9^üc!§alt  5U  ge- 
toä^ren,  Benjiefen  \)at  unb  toa^rfd^einltd^  noc^  beutli(^er  Betreifen  niirb. 

@d^on  je|t  tft  man  in  ber  ^a^folonie  attgemein  barüBer  !lar,  bafe  für  ben 
^erBeigefül^rten  D^uin  aCteS  gefd^äftlit^en  SBo§lftanbeS  auf  (Srfa|  t)om  Bittifd^en 
$D^utterlanbe  auS  nii^t  gu  rechnen  ift.  SSielfac^e,  auf  ©eneral  SBuHerS  3Ser= 
^eifeung  bon  ^om^^enfationen  für  gefd^äbigte  loyale  ©inttJofner  ergangene  Slnfragen 
ber  5ßreffe,  öon  ^ßriöatleuten  unb  ©efeEfd^aften,  an  icen  man  fid^  benn  für 
bk\t  S^omjjenfationen  §u  §altcn  l^aBe,  finb  t)on  SJlilitär^  unb  StuitBe^örben  mit 
ütelfagenbem  ©tillfd^treigen  aufgenommen  morben.  SSSaS  Sßunber,  bafe  Jid§ 
bie  ©runb  unb  beerben  Beft^enbe  ^erölferung  nüd^terneren  ©rmägungen  ^ingieBt 
als  ben  ^irngefpinnften  bon  einem  na(^  (SnglanbS  ©ieg  unb  ber  5lnne!tirung 
ber  58urenrepuBlt!en  ju  criüartenbcn  Sluffc^mung  (boom),  ber  boc^  nur  ber  o^ne«» 
^in  ret(^  genug  geBtieBenen  (Spelutantenclique  ^u  ©ute  fommen  unb  feine  ftaBilen 
5S5ert§e  für  bk  garmer  unb  bk  §anbmer!er=^laffe  fi^affen  würbe,  benen  aufeer-* 
bem  burd§  baS  bon  ber  Qingopreffe  ber^eifeene  ,!otoffale  ßuftrömen  neuer  meiner 
(ginwanberer'  eine  ^onfurreng  in  SluSftd^t  geftettt  wirb,  für  bk  ^ier  bk  ein= 
fad^ften  ßeBenSBebingungen  nid^t  bor^anben  finb. 

(SS  ift  fd^ier  unBegreiftii^,  toaS  5lIleS  biefe  ifjolitifd^en  ^^antaften  —  bk  jum 
St^eil  freilid^  etwas  Weit  ©d^limmereS,  nämlic§  BeWufete  33etrüger  finb  —  bon  ber 
nadj  SBegrünbung  beS  Imperial  Dominion  of  South  Africa  ^n  erwartenben  ^ttv 
lid^feit  beS  ÖanbeS  sufammenfafetn:  SR^obefia  foll  als  ©lieb  biefeS  3)omint- 
umS  burd^  bk  wirffamere  9^ac§^ilfe  imperialiftifd§er  SQIad^tfüllc  ^aufgefd^loffen' 
werben,  —  unb  Qebermann  weife,  ba^  9i§obefia  Banferott  ift,  weil  eS  bort  nichts 
,aufaufcljltefeen'  gieBt.  StranSbaal  fott  in  ja^lreid^e  fleinere  garmen  pax^zUixt 
werben  unb  feinen  33ebarf  an  ©almfrüd)ten  felBft  ]§erborBringen;  will  man  etwa, 

13* 
Hosted  by  VjOOQIC 


196  ®tc  Sufunft. 

mt  eg  attetbing^  bie  dpaut)mtfttfc^e  ^pxeff e  ^ataU  öorfd^lägt,  bie  jc^igen  ©töen* 
t^ümet  bcr  garntenejprojjtürcn?  SJ^an  )5to§It  mit  SO^eliorattotten,  grrigotionen, 
Sluffotftungctt,  —  unb  ba§  3(IIe§  ift  getrig  rec^t  fd^ön  unb  ttjünfc§ett^tr)ert§,  tiur  t)er= 
gtfet  man,  baj5  in  ber  ^at)!oIonie  felBft  nod§  ungeheure  ^protjtngen  bcrgeben^ 
auf  bie  alferbefd^eibenfte  9?egirung]§ilfe  gut  5)e6ung  ber  ßanbmrt^fd^aft  ^atrcn 
unb  baj5  man  nad§  biefem  SJlilliatbcn  !oftenben  ^rieg  ni^t  in  einigen  Qa^ren 
§ert)or§auBern  wirb,  maig  man  im  eigenen  .g)aufe  in  ^itnbert  ^a^xm  nic§t  gu 
©taube  Bringen  fonnte. 

S33o§er  benn,  fo  ift  immer  toieber  gu  fragen,  foUen  hk  Wükl  fommen? 
5Da§  ©raub  §otel  in  ^a|)ftabt,  ]§ier  nur  nod^  |)otet  Qerufalem  genannt,  §allte 
neuUd^  öon  bem  ©efd^rei  feiner  SJJiHtonär'Qufaffen  an§  go^anne^Burg  tüieber,  al§ 
bie  ^ad^rid^t  fam,  bafe  bk  Sf^egirung  in  Pretoria  neuerbing§  —  2)a§  ^ei^t:  feit 
5(u§Brud5  be§  ^riegeg  —  bie  9Jlinen  tüchtig  Befteuert  §aBe,  unb  hit  ^apt  Stime^ 
nannten  biefc  2)la]5regel  eine  ,(©c§urferei'.  583irb  fid^  eine  O^egirung,  bereu 
SJiitglieber  unb  5)tntermänner  fo  ftar!  an  ben  D^anb^^^are^  Betl^eili^t  finb  UJte 
^§amBerIain  unb  hk  fogenannte  pd§fte  englif(^e  5lrifto!ratie,  bie  ginger  baburc^ 
öerBrennen  öjotten,  baJ3  fie  ^aul  ^rüger^  (Steuerfd§rauBe  üBernimmt  ober  ioo* 
möglich  nod§  fefter  anbre^t?  @ie  Jüirb  ftc§  pten,  fo  bumm  gu  fein;  unb  tuir 
toiffen  ^ier  §eute  fc^on  gan§  genau,  ha^  für  bie  Soften  ber  ^urd^fü^ruug  ader 
jener  gauBerpIäne  !eine§tt)eg§  bie  ©rofefapitaliften,  fonbern  wir  ©teuerja^ler  ber 
|)robu!tit)en  klaffen  auf^ufommen  Beftimmt  finb.  ©ie  58eböt!erung  ber  ^ap» 
folonie  aBer  Bebanft  fid^  Beften^  für  biefe  5lu§fic^t,  wie  fie  aud^  für  eine  $eran:= 
gie^ung  gu  ben  ^rieg^foften  nimmermehr  gu  l^aBen  fein  wirb. 

UeBrigen^:  bie  Sage  unb  bk  Slu^fid^ten  auf  bem  ^rieg§fc§au|)la^  finb  äu« 
näd§ft  fo,  ba'^  an  einen  entfd^etbenben  (Sieg  (Snglanb^  über  bk  S3uren  ntd^t  gu 
ben!en  ift.  SD^an  §ört  e^  felBft  bon  9Jltlitär§  §ier  fd^on  au§f|)red§en,  bag  e§ 
eigentlid§  nur  noc^  um  bk  ©§re  ge^t.  (Snglanb^  '^xnppm,  bon  benen  bk  §älfte 
aEein  für  @ta^|)en§wedEe  unb  ^ur  9^ieber§altung  ber  üBeraH  bro^enben  5lfri=^ 
!anber=5Iufflänbe  in  ber  ^aJ)foIonie  not!)Wenbig  ift,  reid^en  Weber  ber  Qa^  nod^ 
ber  £iualttät  nad§  au^,  um  ba^  au^gejeid^net  Bewaffnete,  bortrefflid^  geführte 
unb  —  tro^  aden  englifd^en  öügen!  —  nod^  für  biele  Sllonate  genügenb  berprobi^ 
antirte  SBurcn^eer  au0  feinen  ftarfen  ^ergoerfd^angungen  ^erau^gutreiBen.  3)ie 
Britifd^en  %xupptn  finb  burd^  bk  fortwa§renben  fd^weren  9^ieberlagen  alter  i^rer 
Generale  Bereite  ftat!  entmut^igt  unb  bemoratifirt;  bieBeftent)oni§nenftnb  in  biefen 
erften  brei  ^ricg^monaten  gefd^lagen;  unb  wa^  je|t  nod§  ^erau^gefc^tc^t  Wirb,  ift 
fd^neU  gufammengefuc^ter  9lu^fd§uJ5.  ©nglanb  ift  gar  nid§t  in  ber  Sage,  einen  Qa^re 
lang  bauernben  ^rieg  in  ©übafrifa  führen  5u  fönnen.  5Die  tapfere  ^oltung  unb 
bk  Erfolge  ber  SSuren  §aBen  oBenbrein  aud^  bk  Slfrüanber  ber  S?a|)!oIonie  au§ 
i§rer  anfangt  BeoBad^teten  ^ßaffibität  aufgerüttelt  unb  e§  ift  eine  St^atfad^e, 
ba%  bk  5lfrifanber  fic^  ftitt,  aBer  eifrig  ruften,  um  einer  tfava  BeaBfid^tigten 
5IRaffenerbrürfung  ber  9^e)3uB[i!en  mit  Bewaffnetem  SSiberftanb  gegen  bi^  Briti«« 
fd^en  5trup)5en  ^u  Begegnen,  ©nglanb  Wirb  ba^er,  wenn  i§m  ba§  ^rieg^glücf 
nid^t  in  aUernäd^fter  Qnt  üBctWältigenbe  ©rfolge  in  ben  ©(^ofe, Wirft,  um  ber 
(£^re  ber  ^Irmee  wilTen  nur  fo  lange  lat)iren,  Bi^  e^  fid^  einigermaßen  mit  Sin« 
ftanb  au§  ber  ^eittofen  klemme  l^erau^^ie^en  !ann,  unb  e§  wirb  fd^lieglic^  fro§ 
fein,  bit  ^apf olonie  unb  9^atal  für  fid^  retten  gu  fönnen.  Wogegen  bie  Cf^epuBlifen 
unter  ber  Garantie  ber  UnaBpngigfeit  T^olitifd^e  Df?eformen  awgefte^en  werben. 

Hosted  by  VjiJ UV  LC 


2:ranltoaat.  197 

^a^  aöet  Bebeutet,  tt)tc  matt  f\^  ^ter  fd^on  lättgft  nic^t  öerl^e^It,  feine  baucrnbe 
^Beilegung  ber  58öl!et!n[t§,  bie  nur  bur(^  eine  35etmc§tuug  ber  Brtttfd^en  Slrmee 
im  «ureuftieg  je^t  fc^on  ^etöeigefü^rt  tüerben  ttJürbe.  SDer  feit  aj^ouatcn  toBeube 
^ampf,  ber  in  ^o^em  S^ofee  nidjt  nur  bie  friegerifd^en,  fonbern  au(^  bie  ctöili^' 
fatorifd^en  Slugcnben  ber  S3uren  gezeigt  ^at,  tt)irb  mit  ben  3Borurt§eilen  ber  nit^t^^ 
ßritifd^en  Sffielt  gegen  bie$  §crt)orragenb  gur  ©taatenöilbung  geeignete  ^pionier^^ 
•oolt  tSübofri!a§  aufräumen  unb  biefer  Station  felbft  ein  @^orn  fein,  fortgu- 
\^xüUn,  —  nid§t  im  @inne  eine§  oben  ^apttali^mu^,  fonbern  im  (Sinne  ber 
agrüurtureaen  ^eflimmung  ©übafrifa^.  Stran^baal,  feit  feinem  35efte^en  t)on 
©nglanb  in  unerhörter  S[öetfe  brangfatirt  nnb  au§  einer  ^rifi0  in  hk  anbere 
gen)otfen,  Bebarf  nur  ber  ü^u^e  unb  toünft^t  biefe  9^u§e,  um  fi(^  in  furger  grift 
äu  einem  Blü^enben  (Staat  5U  enttoideeln,  mie  e^  ber  Oranjefreiftaat  in  mufter- 
giltiger  gorm  ift.  eübafrifa  ift  o^ne  bie  S5uren,  hk  t§>  crft  folonifirten,  gar 
nid^t  benfBar;  |)eloten,  5U  benen  ein  BramarBafirenber  gingoi^mu^  fie  begrabiren 
möchte,  mögen  in  ©roPritannien  neBen  bem  aCfe^  !rä|4ige  9Jlittelftanb§bafein 
ertötenben  ©rofegrunbBefi^  öegetiren,  aßer  l^ier  ^aBen  toir,  bon  ber  r§obefifc§en 
be^Beer^^CSom^ant)  aBgefc§en,  glü de(id§ er  Söeife  feine  ßanbfönige  unb  njiffen,  bafe 
ber  Bebäc^tig  tjorrürfenbe,  folibe  Oc^fentoagen  im  (Staat^ttJap^en  S^ran^oaaB  no(^ 
für  t)iele  ^a^rje^nte  \>a^  äßa^r^eid^en  ber  ©ntmidfelung  (gübafrüa^  BleiBen  mirb. 

$Die  fd^on  bor^in  flüchtig  c§ara!terifirte  feft  anfäffige  Britifd^e  S5euölferung 
aBer  n?{rb  auf  hk  SDauer  ber  35ilbung  ber  Union  unb  einer  gemifc^ten  5lfri!anber= 
Bebötferung  bon  ber  (£in§eitlic|!eit,  toie  e§  \>k  norbameri!anif(^e  geworben  ift, 
nirf)t  tüiberfte^en.  SDie  ^Haffegcgenfö^e  gmifd^en  5Britifd§  ixub  goüänbifc^  ^aBen 
früher  nic^t  in  ber  heutigen  (Schärfe  Beftanben.  SDer  ^afe  be^iBuren  gilt  bem  impe^ 
rialiftifdien  Britifc^en(Sinbringling,aBer  nid^t  bem  feitga^ren  mit  i^m  leBenben,mit 
i§m  ®efrf)äfte  treiBenben  unb  ^äuftgaud^  ft^mit  i^m  t)erf(^n3ägernben,gum(Sübafri« 
faner  geworbenen  ^Briten,  ^arum  Betoa^re  un§  ber§)immel  tjor  bem  in  ^lu^fid^tge- 
fteUten  (ginftrömen  neuer  Britifd^er  Elemente  mit  i§ren  angeBlic§  reformerifd^en, 
t§atfäd§li(^  aBer  beftrufttben  STenbensen.  5Die  Befte^enbe  arBeitenbe  ^ebölferung 
be^  ßanbe^  ift  Bei  i^rer  gefunben  ^elBfiergängurg  boEauf  im  ^im^bt,  bie  33er« 
einigten  (Staaten  öon  (Sübafrifa  felBftgu  Begrtiuben,  unb  fie  wirb  in  bem  felBen 
5lugenBIidf  ba§u  fd^reiten,  ino  bem  eroBerungfüd^ttgen  ©rofeBritannien  nod)  beut»» 
lid^er  dU  je|t  fd^on  bie  £)^xm(x6^i  feiner  (gjefutibmittel  gum  ^eWufetfcin  geBrad§t 
werben  Wirb,  ^a  aBer  "tk  meifee  SBeböIferung  su  gwci  ©rittein  ^oHänbifc^  (dutch)  • 
ift  unb  BleiBen  wirb,  fo  werben  hk  ^Bereinigten  (Staaten  t)on  (Sübafrifa  dutch 
fein  unb  bie  SBriten  werben  fi^  noleiis  voleus  bamit  aB§uftnben  ^aBen.'' 

®an^  fo  weit  finb  wir  tetber  noc^  ni^t.  '^xoax  ift  fein  ^>cot\\tl  mcl^r 
baran  mögtid),  ba§  Sngtanb  für  einen  Serritorialfrieg  gegen  gefittete  ä^ötfer 
miütärifd^  nid^t  getüftet  ift.  3lBer  bie  Königin  ^t,  unter  bem  SSeifaü  be§  ftärf^en 
S;i)eile§  ber  Station,  in  ber  J^ronrebe  eBen  gefagt,  ber  Ärieg  muffe  um  Jeben 
^reiSfieg^aftBeenbet  werben;  unb  ba  ©rogBritannien  {eben  ^rei§  jaulen  fann, 
wirb  ber  Setrad^ter  auSfd^weifenbe  Hoffnungen  nod^  ntd^t  ^egen  bürfen. 


Hosted  by  Google 


198  S)ic  3«lmtft. 

Vor  fünftaufcnb  3af?rcn.  ^ 

^ic  Äurturentiüiderung  ber  SJJenf^^ett  liegt  nur  ju  einem  befc^eibenen 
Srud^t^eil  !Iar  üor  unfeten  Slugen,  irä^renb  ja^Hofc  ©enerationen 
unferer  SSorfa^ren  geringe  ober  gar  Mne  (S|3uren  t)on  i^rem  2^un  unb 
treiben  ^interlaffen  ^aben.  33ei  ben  amerüanif^en  Böllern  öerpummt  jebe 
ir eitere  Äunbe  f^on,  toenn  toir  bi§  §um  «eginn  be§  aWittelalterg  jurürfge^en; 
fragen  tüir  nac^  ben  ©efd^idfen  unfereg  eigenen  35oIfe§,  fo  fc^ireigt  felbj^  bie 
Sage,  fobalb  tüir  ben  Einfang  unferer  3eitre^nung  um  ein  Ätetneg  über- 
f^retten;  2)un!el^eit  bebecft  Italien  unb  feine  Sertjo^ner,  trenn  toir  in  ba^  ac^te 
3a§r^unbett  öor  (J^rijiti  ©eburt  hinauf fteigen;  benn  trag  un§  bie  fogenannten 
Serramaren  DbentalienS,  ^fa^Ibauniebertaffungen  an§  ber  Sronje^eit,  lehren, 
t|l  ju  tüenig,  um  ein  irgenbirie  ftare^  unb  t)oaftänbigeg  SSilb  ber  bamaligen 
Bett  §u  geben.  Ungefähr  eben  fo  tüeit  xtxdjt  unfere  ^enntni§  ber  gdec^ifc^en 
Kultur.  ®a§  ^eigt:  ber  irirüi^  gried^ifd^en,  bie  fid§  nad§  ber  gemaltigen  Um= 
toäljung  ber  borifd^en  SBanberung  in  j^etiger  ©ntttidfelung  aufgebaut  ^at. 
etujag  meiter  hinauf,  bi§  in§  fec^je^nte  ^a^r^unbert,  gelangen  mir  mit  ber 
m^fenif^en  ®poc^e,  ber  ®}3od)e  ber  ^omerif^en  gelben,  bie  au^  in  ber 
^ometif^en  S)i^tung  im  Slttgemänen  nod§  ^utreffenb  gefd£)i(bert  mirb,  obgleid^ 
biefe  ©id^tung  f^on  mehrere  ^a^r^unbette  jünger  ift.  3)a§  ift  aber  auf 
griec^if^em  53oben  bie  ältejte  Kultur,  tion  ber  un§,  \)ant  ©c^Iiemanng  unb 
ÜDörpfetbg  erfolgreid^er  5lrbeit  in  Wlt)tm'd,  Sit^n§  unb  Kroja,  erfteblic^e  unb 
mert^DoHe  Ueberrejte  befannt  finb.  3Ba§  mir  auf  gried)ifd^  =  !(einafiatifc^em 
©ebiet  öon  ben  öor^erge^enben  ^erioben  miffen  —  in  Sroja  unb  Supern 
führen  not^bürftige  ©puren  big  in  ha§  britte  ^a^rtaufenb  — ,  bef^rän!t  fic^ 
im  2Befenttid^en  auf  Töpferarbeiten  unb  primitive  SBerf^euge.  Keffer  fte^t 
e§  mit  ben  attbab^Ionif^en  5Reften,  bie  bt§  über  bag  ^a^r  3)reitaufenb  ^n= 
rü(fmeifen  unb  ber  öollftänbigeren  ©rforfd^ung  öieöeid^t  no^  eine  reiche  5luS= 
beute  Vorbehalten.  Vorläufig  geben  aber  au^  fte  fein  ^ufammen^ängenbeg 
Stib.  9^ur  ein  ßanb  ber  ®rbe  ift  e§,  beffen  gef^id^tlic^eg,  fultureüeg  unb 
!ünftIerifdE)eg  SBerben  mir  über  einen  Zeitraum  t)on  fünftaufenb  :3a^ren  ^in 
faft  (üdfenlog  öor  un^  ausgebreitet  fe^en:  ©g^pten.  c^ier  bereinigten  fid^ 
günftige  Umftänbe  aller  9lrt,  um  un§  eine  faft  unüberfe()bare  3lei^e  öon!Denf- 
mälern  terfd^iebener  ©attung  gu  erhalten.  ^af)x  für  ^a^r  entfteigen  ben 
geJ^eimnißüoHen  ©räbern  immer  neue  Äunfttrerfe  unb  fteUcn  unS  bie  reid^e 
Kultur  beS  ^^araonenlanbeS  im  britten  :3a^rtaufenb  bor  (£^ri)tu§  anfd&au= 
lid^  unb  greifbar  bor  2lugen,  mö^renb  5ytad^t  unb  ©d)n)eigen  bie  3$ölfergefd^i(!e 
ber  übrigen  SBelt  in  biefer  3^^*  umfüllt. 

iBe!anntltc^  ift  unfere  ^enntni§  ber  politifd^en  ©efc^id^te  ©g^ptenS  auf 
bie  Don  ben  alten  ^rieflern  Verfaßten  SöntgSUften  geftüfet,  bereu  ^uöertäfftgfeit 

Hosted  by  Google 


S&ov  fimftoufenb  Qa'^vtn.  199 

öor  jrtjet  ^a^ren  eine  ü6errafc^enbe  iöeftättgung  fanb,  atö  be  SKorgan  bei 
?2atabe  bog  ®ta6  beg  9J{eneg  entbedte,  bet  ate  erfler  ^önig  genannt  mitb 
unb  bem  öierten  ^a^rtaufenb  üor  g^rtfli  @e6urt  angehörte,  ©^on  jene 
^rieftet  glieberten  bte  getüaltige  'ip^araonenret^e  nad^  ©^naftien,  unb  tücnn 
auc§  bte  erften  —  ettra  ac^t^e^n  2)^nQftien  —  nur  in  tf;rer  relatiüen  ©^ronobgie 
einigermaßen  gefiebert  ftnb  unb  in  ber  abfoluten  3eitbeflimmung  ftarfe  Un= 
Ttc^er^eiten  befielen,  fo  f)at  bo^  hk  SBiffenfc^aft  nic^t^  33effereg  t^un  fönnen, 
als  jene  ©^naftienglieberung  beizubehalten  unb  i^r  bte  gefammte  Mturge= 
fc^i^tUc^e  enttüicfelung  ein^uorbnen.  gu  befferer  Ueberftc^t  fogt  man  bann 
getüiffe  ®5naftiegru|3j)en  tüieber  in  „9f{eid^e"  ^ufammen  unb  t^eilt  bie  erften 
elf  2)^naftien  bem  bitten  müä)  (4000?  hx§  2200)  §u,  bie  ^tüölfte  hx§ 
fed^^e^nte  bem  SKittleren  (2200  big  1600)  unb  hk  ftebenjeW  Mg  jtüan=  ' 
jigfte  bem  5«euen  ^nä),  ha§  um  950  oor  e^ripug  enbet  unb  alfo  unge= 
fä^r  ber  m^fenifd^en  ^eriobe  in  ©rte^enlanb  entfpre^en  trürbe.  2)er  5ln= 
fc^luß  an  bie  gefiederte  ©efd^id^te  erfolgt  mit  ber  fe^gunb^tran^igften  üD^naftie 
(^fammetic^)  im  fiebenten  Sa^r^unbert;  unb  bie  einunbbreigigfte  ®t|naftie 
fü^rt  enbli^  ^u  5lle^anber  bem  @ro§en.  55erfud^t  man,  auf  ©runb  ber  öor= 
^anbenen  ^unftbenfmäter  in  flu^tigen  Umriffen  ein  33i(b  ber  fünftterif^en 
ßeiftungen  öor  etttja  t)ier=  big  fünftaufenb  3a^ren  ^u  entwerfen,  fo  ^at  man 
eg  nur  mit  bem  Eliten  unb  bem  Anfang  ht§  mHilmn  ateic^eg  ju  t^un;  bag 
9^eue  'Sidä)  ift  t)oIitifc^  ber  ^^tpmtt  ber  eg^ptifc^en  $errli(^f eit ;  eg  ift 
bie  3eit,  ha  bie  grogen  gröberer  aug  ber  neunje^nten  S)l^naftie,  hk  ©et^og 
unb  9iamfeg,  i^re  .^errfc^aft  big  tief  nac^  5lfien  hinein  augbe^nten,  ift  aber 
in  fünftterifd^er  58e§ie^ung,  t)or  Mem  auf  bem  &thkt  ber  bitbenben  ^un|^, 
fd^on  er^ebli^  öon  ber  bemunberungmürbigen  $ö]^e  beg  STIten  '3{dd)t§  ^txah 
gefun!en.  Unter  ben  üielen  5Rät^feIn,  bie  ung  bie  eg^ptifc^e  ^unpenttotrfetung 
aufgiebt,  ip  eg  öieöeic^t  ha^  merfroürbigfte,  ha^  ein  gefunbeg,  p^antafie.  ' 
öoEeg,  ^ert)orragenb  begabteg^oH  fi^^  in  aHerfrü^efter  3eit,  bod^  mo^I  aug 
eigener  Äraft,  ^u  grogartigen  !ün|irerifc^en  £eiftungen  ergebt  unb  bennoc^ 
im  fpäteren  «Berlauf  feiner  ©ntmicfelung  einer  totenä^nlic^en  ©rftarrung 
anheimfällt,  ßangfam,  aber  fletig  ge^t  in  einem  Zeitraum  t)on  ^tüeitaufenb 
Sauren  biefer  üon  feinem  nennengmert^en  ^uffd^mung  unterbrochene  $roje§ 
öor  fic^;  nüd^terne  unb  einförmige  ©d^ablonifirung  tritt  an  bie  ©teile  ber 
früheren  realtjtifc^en  grifd^e  unb  ßebengma^r^eit,  tro^  rafftnirtefier  ^ünftetet 
ber  Kec^ni!  gelangt  feine  Äünftlerinbitjibualität  ^ur  erfolgrei^en  Sluffe^nung 
gegen  bie  öerfnöcf)erten  gtegeln  priefterlid^er  Seöormunbung  unb  nur  auf  bem 
®thkt  ber  Slr^iteltur  toirb  fort  unb  fort  ©rogeg  geleiftet,  obglei^  au^  ^ier 
bte  Sluft^ürmung  ungeheurer  SRaffen  ^ö^er  gejieüt  töirb  alg  bie  fein  abge= 
tüogene  .^armonie  ber  ©lieber. 

2lm  ßeic^tejtcn  gewinnt  man  einen  befriebigenben  Ueberbtid  über  bie 

Hosted  by  Google 


200  2)te  3u!«ttft. 

©efammttetftung  be§  %titn  $Ret^e§  im  SKufcum  Don  ®ijc^  bei  Äairo.  S^^^ 
enthalten  ani)  bie  SRufeen  tjon  33eritrt  unb  SBien  eine  jlattüd^e  SRet^e  t)on 
^unftmetlen  au§  iener  3^^*^  «ber  bie  im  ehemaligen  §arem  be§  ^^ebiöe 
aufgefteüte  ©ammlnng  ift  bod^  nnglei^  reic^l^altiger  nnb  tüert§t)oIIer.  @ine 
erftannüc^  große  3a^I  öon  Ännfter^eugniffen  unb  Slltert^ümern  aKer  Slrt 
ift  in  biefen  ©älen,  Bimmetn,  Äorriboren  nnb  §öfen  aufgeljäuft  unb. 
mehrerer  Sage  bebatf  e§,  um  aud^  nur  oberpc^lic^  aUe§  SSorl^anbene  ^u 
be[ic^tigen.  35on  einunbneun^ig  Stäumen  enthalten  ni^t  weniger  at§  einunb= 
Stüan^ig  nur  SBerte  be§  Sllten  unb  SRittleren  Sleic^eg;  beinahe  Mc§  ftammt 
augf^Iießlid^  au§  ©räbern  unb  e§  ift  überraf^enb,  m^  bort  bie  ^a^r^unbertc 
überbauert  l^at. 

Sn  golge  ber  eigent^ümlid^en  ©laubenStjorfteHungen  ber  ©gt^pter  njaren 
Slntage  unb  äu^fd^müdung  ber  ©räber  (Segenj^änbe  be§  größten  ßu^'ug;  unb 
nic^t  nur  bie  ar^iteftonifc^e  äuögeftaltung  ber  ©rabpatäj^e  mit  i^ren  ga^I-- 
reiben  ©älen  unb  Kammern,  ni^t  nur  bie  fc6ier  unglaublid^e  ^u^befinung 
unb  aRanni^fattigfeit  be0  bilbtid^en  2Banbfd^mudEeg  in  ©emälben  unb  9leaef§ 
er^eifd^t  unfere  Semunberung:  t)ör  Mm  ift  e§  bie  auf  abergläubigen  Sbeen 
beru^enbe  ©itte,  bem  Verdorbenen  bie  ^ortraitjtatue  mit  in§  ®rab  ju  geben, 
ber  mir  e§  öerbanfen,  baß  tüir  eine  ©c^aar  t)on  'ißringen  unb  ^rinjeffinnen, 
^ofbeamten,  ^rieftern,  31ic^tern  unb  ©Treibern  in  getreuem,  meift  Ieben§= 
großem  konterfei  beftfeen  unb  ha^  bie  öor  tjielen  Sa^rtaufenben  ä^erftorbenen 
^eute  no^  förperüc^  bor  un§  fte^en.  gür  bie  ßebenStoa^r^eit  biefer  ©eftalten 
ift  ein  Vorgang  be^eid^nenb,  bem  bie  berühmte  §oI^ftatue  be§  fogenannten 
„'J)orffc^ul5en"  i^ren  9^amen  üerbantt:  aU  fie  au§  einem  ®rab  ber  bierten 
SD^naftie  bei  ©affara  auftaudjte,  erüärten  bie  arabifc^en  Arbeiter  einflimmig, 
®a§  fei  ha^  Vilb  i^reö  ^orf fd^ei!§§ ;  unb  toenn  man  \!ia§  too^lnjoHenbe, 
runblid^e,  milb  läc^elnbe  ^ntüg  mit  ben  teben^DoHen  klugen  betrad£)tet,  fie^t 
man  gern  über  bie  ttm§  fummarifd^e  Se^anblung  ber  übrigen  ^örperl^eile 
^intceg.  !J)ie  eg^pttfc^e  ßunft  ift  niemals  ba^in  gelongt,  bie  ©ingUeberung 
ber  ©^tremitäten  in  ben  Stumpf  genauer  p  ftubii;en,  aud^  bie  Dberp^en^ 
be^anblung  blieb  immer  primitio  —  toa^  befonberS  an  Vruft  unb  ßeib  auf= 
faßt,  too  bie  9Ibgren§ung  be§  Unterleiber  fomo^t  na^  oben  tt)ie  nac^  ben 
Ruften  ^u  böHig  öernad^läfjlgt  ift  —,  aber  gan^  außerorbentttc^  ift  bie 
ßebenbigfeit  beg  -@efic^tgau§brude§,  bie  in  ben  älteren  Beiten  nie  be§  inbiüi= 
buellften  @epräge§  ermangelte  unb  eine  gange  ©fala  bom  tounberOoHen  ©ruft 
big  5ur  fc^elmifd^en  §eiter!eit  burc^täuft.  ©aju  trägt  befonber^  bie  funftöoHe 
Vel)anblung  be§  2luge§  bei.  ©otool^l  bei  ben  ^alfftein=  mie  bei  ben  §oIs= 
jtatuen  bilbet  meift  ein  opaliftrenbeg  toeißeS  Quarjftüd  ben  5lugapfel,  ein 
bur^ftc^tigeg  ^riftaUftüd  bient  al§  Sinfe  unb  ^inter  biefer  ^aftet,  um  bie 
^uptöe  barjufteaen,  ein  Heiner  ©ilbernagel,  beffen  ^elle§  füttern  ben  ©d^ein 

Hosted  by  Google 


S5or  fünftaufcnb  gal^rcn.  201 

beS  Sebcng  ^ctöoruft.  2)16  au^gejacitcn  3Jänber  ctneig  S5totije^)Iättci^ettg  — 
jeftt  leibcr  oft  burd^  ©rünfpan  etitpeUt  —  geben  bic  333tmpern  totcber,  bic 
fc^njatjen  Slugeitbrauen  finb  gematt.  Semalt  ift  übrigen^  bie  gange  ©tatnc. 
Sefonberö  öon  ben  (ebenSgrogen  ^alfj^etnflatuen,  fo  jum  23etfptel  be§  ^rinjen 
Sta^otep  unb  fetner  ®emaf)(in  aug  ber  britten  :D^naftte,  be§  ®^retber§  au§ 
®a!fara(3eit  ber  fünften  2)^naftte),  ift  faum  ^ie  nnb  ba  etmal  abgeblättert; 
unb  in  nnüermtnberter  ^ifc^e  ftrat)It  ha^  fräftige  3tot^brann  be§  nadten 
5Rumpfeg  unb  ber  ©liebmagen,  im  fc^arfen  Äontraft  gu  bem  furgen,  fd^tüarjen 
§aar  ober  aud^  ber  funftöoHen  ^errüde.  S)ie  Ruften  umfc^Iiegt  ein  ^eU* 
farbiger  ©d^urj,  ben  rot^e,  blaue  unb  gelbe  ©d^nüre,  bie  forgföltig  barauf= 
gematt  Ttnb,  f^mürfen.  tiefer  ®d§urg  liegt  meijten^  eng  an  unb  ift  jiertid^ 
gefättett,  bei  manchen  ^erfonen  aber  tj^  er  unförmlich  gro§  unb  fte^t  in 
^öc^jl  fomifc^er  SSSeife  mcit  öom  Körper  ah,  fo  jum  Seif))iet  bei  bem  be= 
rühmten  Xx,  bem  tro^tgenä^rten  fönigtid^en  Dberbaumeifter  ber  fünften  ^D^naflie, 
bem  Sn^aber  be§  präc^tigfien  ®rabe§  in  ©aüara.  Stud^  §al^--  nnb  Sruj^= 
fetten  t)on  ®olb  unb  eblcn  (Steinen  ^at  ber  9Kaler  täufc^enb  nac^gea^mt. 
^ag  bic  atten  Sünftter  bie  $ortraität)nlic^feit  pflegten,  ftel)t  man  auf  ben 
erj^en  58ti(!;  unb  hk  realijlifd^e  Sreue,  mit  ber  fie  auc§  ba^  ^öglic^e:  groge,  toeit 
abfte^enbe  D^ren,  birfe  5Wafen,  ben  Setttoanft  eine§  alten  SKanne^,  auf= 
fatlenbe  »rufttüargen  einer  %xau  unb  ^^e^nti^eS,  na^bilbeten,  bemeift  i^re 
©eujiffen^aftigfeit.  Rubere  ©tatuen,  bcfonberg  fold^e  au§  5llaba(ter,  5Rofen= 
granit  unb  »afalt  finb  unbemalt  *)  ^uffallenb  fd^ön  i|^  bie  groge  S)iorit^ 
patue  be§  ^önig§  ©^efren,  be§  @rbauer§  ber  jiüeiten  großen  ^^ramibe. 

5Rä^jt  ben  Otatucn  ftnb  bie  SBanbretiefg  ju  nennen,  bie  in  ja^lreid^en 
33rud^pcEen  im  5IRufcum,  nod^  beffer  aber  in  ben  ©rabanlagen  anDrtnnb 
©teile,  ju  fe^en  p«^-  ©ot^e  ®räber  be§  Sitten  31eid^e§  ftnb  in  großer  ga^I 
über  ba§  gonje  ßanb  berftreut.  ©inigc  öon  ben  fc^önflen  unb  größten  l§ot 
man  nal^  bei  ^airo  in  ©aüara,  ber  uralten  9leftben§jtabt  SRemp^i^,  aufge- 
funben;  e§  ftnb  bie  ©raber  be§  bereits  genannten  Zx  (fünfte  2)^najtie)  unb 
beS  SWer^  (fed|§te  2)^naftie).  !Diefe§  enthält  nic^t  weniger  als  einunbbretßig 
atäume,  bereu  äBänbe  fämmtlid^  mit  bemalten  9leliefjtreifen  gefd^müdft  ftnb. 
Äaum  giebt  e§  eine  ©eite  beS  menfc^lic^en  ßebenS,  bie  in  biefen  Silbern  nid^t 
bargej^eHt  träre!  2Kan  fte^t  in  natö  realij^ifc^er  S)eutli^!eit  alle  Serrid^tungen 
beS  Slderbaueg,  ber  ?$ie^=  unb  ©eflügeljuc^t,  ber  3agb,  beS  Sifd^fangcS,  beS 
©d^iffbaueS  unb  ber  ©d^iffa^rt,  ber  tierfd^iebenflen  ^anbtoerfe  unb  fc^ließlid^ 
ber  Sej^attung  unb  beS  SotenopfcrS,  fo  baß  man  eine  anf^aulid^ere  Sor= 
j^etlung  öom  Scben  unb  ÜErciben  ber  ®g^pter  um  ha§  ^a^x  2500  t)or  G^ripi 


*)  ^kx  ift  bic  t)txtuofc  Sted^nt!  gu  bctounbern,  bic  baS  §artc  3Jlatertal 
fpiclenb  bes^ang. 


14 


Hosted  by  VjOOQ IC 


202  3)ic  Sufmift. 

©ebutt  gewinnt,  atö  S)a§  bei  irgenb  einem  anbcrcn  SS oH,  fogar  far  ben  33c= 
ginn  ber  ^eff  beleuchteten  ^iftorifd^en  3eit,  ntöglid^  ijt.  ©elblt  an  @enrc= 
bitbern,  toie  mir  e§  l^eute  nennen  mürben,  fe^It  e§  in  biefen  ©arfteHungen 
nid&t,  benn  mir  fe^en  me^ad^,  mie  bie  5«ilf(^iffer  ntit  SRuberpangen  auf 
einanber  lo^prügeln  ober  mie  g(öten=  unb  ^atfenfpieler,  öon  Zatt  flatfc^enben 
grauen  fehtnbirt,  ein  ^on^ert  auffahren.  5«eben  ben  flachen  9teliefg  in 
^aHjiein,  hk  meift  mit  lebhaften  garben  bemalt  ftnb,  glebt  e§  aud^  ?5ce!S!o= 
gemätbe  auf  ©tud;  unb  man  begreift  nur  fc^mer,  ba§  ba§  famofe  33ilbmit 
ben  fed^§  bunten  ©anfen  älter  al5  bie  vierte  ©ijnaftie  fein  foll.  SBo  bleiben 
ba  Qtnicx^  unb  ^arr^afio§? 

®od^  fe^ren  mir  nod^  einmal  ^ur  ©teinte^ni!  ^mM,  bie  fi^  ferner 
in  Dpfertifd^en,  ®^eint^üren,  ©teten  unb  ©acfop^agen  betl^ätigte.  9Äit 
melier  ^unjl  ftnb  aüe  biefe  ©inge  ausgeführt!  "^k  Sifc^e,  auf  benen  bie 
SBermanbten  beg  Soten  an  beftimmten  S:agen  D^^fenfd&enM,  33rote,  grüc^te 
unb  dergleichen  nieberlegten,  bie  Jompli^irten  ©c^eint^aren,  burd^  bie  ber 
SSerftorbene  an§  bem  SCotenrei^  ^eitmeitig  ^urürffel^rt,  um  bie  Dpfergaben 
ju  ftd^  gu  nehmen,  bie  ^nfd^rifttafeln  mit  prac^töoHen,  tief  eingemeißelten 
^ierogl^p^en  unb  bie  ungeheuren,  oft  §unberte  öon  (Zentnern  fd^meren  ©arge 
au§  feinftem  »afatt  unb  3ftofengranit  ftnb  üielfa^  mit  bitbli^en  ^arfteHungen 
t)on  peinlid^fter  ©auberfeit  bebecft;  eine  Unfumme  üon  fleißiger  5lrbeit  fterft 
barin.  ^a^Hofe  unb  nid^t  feiten  fe^r  auSfü^rti^e  ^nfd^riften  geben  eine  %ixUt 
öon  perfönUc^en  iRotijen;  öiele  baöon  ftnb  l^ij^orifc^  mistig. 

SBenn  fc^on  bie  ^n^afji  biefer  utnfängttc^en  ^unftmer!e,  bie  ba§  SRu-- 
feum  aufbema^rt,  gemattig  groß  x%  fo  ftnb  bk  SBerfe  ber  ^leinfunji  unb 
beg  Äunft§anbmer!eg  !aum  §u  ^ä^Ien;  benn  e§  giebt  !aum  ein  ^ing,  ba§ 
hk  alten  ©gi^pter  nic^t  unter  Um^änben  für  paffenb  erachteten,  um>5 
bem  loten  mitzugeben,  ^m  ©rabe  be§  ^rinjen  @mfa§  fanb  man  ^mei 
regelred^t  aufgeftettte  -Kolonnen  öon  rei^ti^  fug^o^en  ^ot^folbaten:  bierjig 
eg^pter  mit  ßanje  unb  ©c^ilb  unb  öier^ig  D^egec  mit  Sogen  unb  ^feil,  bie 
^feilfpi^en  forgfältig  au§  S^euerfiein  gearbeitet;  ferner  ein  jtemli^  großeg 
SJilboot  mit  gmei  Kajüten,  bereu  Spüren  ba§  Silb  beö  SSeft^er^  tragen.*) 
3tt  einem  anberen  ©rabe  fanb  man  eine  SWenge  ^ol^ftatuetten  öon  Wienern, 
©Haöinnen,  33äc!crn,  Söpfern  unb  ßanbarbeitern,  —  Slöe  mit  t^ren  ©eröt^en 
unb  SBerf^eugen  in  öoller  S^ätigfeit  bargeftellt.  £)b  eine  fc^öne  lebensgroße 
l^öläerne  ©amS  ha§  lebenbe  Dpfert^ier  öectreten  foH,  ift  nid^i  ganj  ftc^er. 
deinem  B^^if^I  unterliegt  bie  Sebeutung  ber  fielen  ©c^mud^  unb  ©ebrau^^s 


*)  &ü^zxm  S5ar!en  in  atten  ©rögen  fommen  aud^  fonft  t)or,  eben  fo  §met= 
räbrige  SBagcn.  ®a§  prac^tootte  ©jemplar  eine^  5ßtun!rt)agen^  t)on  erftauntid^er 
©legan^  befinbet  fi(^  in  gtoren^. 

Hosted  by  Google 


^or  föttffaufcnb  3?ol^rcti.  203 

gegenftänbe,  atö  ba  fmb:  SBaffctr,  Befonbcr^  S)dI^c  unb  -Sampfbeile  au§ 
©otb  unb  ©itber  mit  irunberöoUer  eingelegter  tlrbcit;  SItnuIete  aUtx  9lrt, 
öielfa^  S^tetfiguren,  gum  »eifpicl  5«il<)fcrbe  utib  ©teabäen  ou^  S^on, 
ga^ence,  Sltabafter  unb  ebelftcinen;  Zxmt^öxmx,  SSafen  unb  @ittgett)eibe!tüge 
(Äanopcn)  aug  aSron^e  unb  mabopcr  —  biefe  metjl  mit  SD^enfd^enfö^fen  al^ 
Wedeln  —;  ^ötserne  Äopfftüften,  hk  eine  §ö^erlagetung  be§  Äopfeg  unter  (Sc^o= 
nung  ber  ^rtfur  geftatteten;  'jßerrücfen,  einige  barunter  öon  Moffaler  ©röße; 
(S^minfbüd^fen  unb  ©albennäpfc^en,  öielfac^  öon  raffinirt  feinen  unb  aU 
f onberlic^en  formen,  ^«^  33eifpte(  ein  laufenber  §unb,  ber  einen  gefto^Ienen 
gifc^  fortfd^(ep^3t,  ober  ein  fd^Ianfe^  f^wimmenbeS  äWäbc^cn,  beffen  t)orge= 
ftrecfte  ^rme  eine  ®nte  tragen:  g=ifc^  unb  @nte  finb  bie  ©albenbe^älter; 
cnblic^  ©Ifenbeinfäc^er,  50?etaaf^iegel  unb  §aamabeln  (unter  biefen  folc^e  in 
©eftalt  einer  ßoto§bIume)  öon  reigDoHfter  50?annic^fa(tigfeit.  ®a§  ^oftbarpe 
finb  aber  bie  ^errüc^en  ©olbfd^mtebearbeiten,  bie  ha§  ftaunenbe  (Sntsüdten 
aller  33efud^er,  befonber^  ber  ^^Damen,  ^ert)orrufen  unb  fo  funjlöott  au^ge^ 
fü^rt  finb,  ha^  ^eröorragenbe  moberne  ©olbf^miebe  fxc^  au§er  ©taube  er= 
üärten,  !Derg(ei^en  nachzuarbeiten.  S)a^  betrifft  meniger  bie  golbenen  ober 
fttbernen  ©efäge  unb  ©dualen,  bie  9iinge  unb  Seinfpangen  al§  öor  Slttem 
bie  großen  burc^bro^enen  ©rujltafetn,  ferner  bie  ^iabeme,  D^rget)änge, 
§ate^  unb  ^rmbönber,  bereu  fomplijirte  gigurcn  mofaüartig  au§  ©belfteineti 
(ßapiSlajuti,  'Karneol,  Züxtx^)  pfammengefe^t  unb  t)on  äußerft  feinen  ®otb= 
ftreifen  eingefaßt  finb.  ^e^nüd^  toerben  auc^  Patience  unb  ©ta^fluß  benu^t, 
bereu  ftra^Ienbe  Farben  mit  ben  ©belfteinen  an  ^rifd^e  toetteifern.  ©anje 
^ampfe^fjenen,  bereu  äJ^ittelpunft  irgcnb  ein  Äönig  i%  fmb  auf  biefe  SBeife 
^öc^ft  gefc^icft  fomponirt  unb  mögen  bie  SSrujl  ber  gtüdEIid^en  Seji^erin  in 
ber  Ztjat  ftolj  gefc^müdt  ^ben.  hierbei  muß  aUerbingS  bemerft  merben, 
ha^  biefe  3J?eifterftüdEe  im  2öefentlid^en  bem  SRittleren-IReid^,  ettoa  ber  ^dt 
2000  öor  (£^rijiu§,  entftammen,  alfo  relatiö  jung  finb,  tüä^renb  bie  SD^e^rjal^I 
ber  biiS^er  gefd^tlberten  ^unfttoerfe  ber  ^Btütl^e  be^  ^Iten  9ieid)e§  angehört, 
alfo  minbefteni  fönf^unbert  bt§  taufenb  ^al^xz  älter  ijt.  Srogbem  bleibt 
e^  erjiaunlic^  genug,  baß  man  öor  öiertaufenb  S^^i^cn  fd^on  fotc^e  S33unber= 
merfe  an  ® efd^madt  unb  Sein^eit  ]£)erftellen  lonntc ;  unb  f aft  nod^  t)ertounber= 
tid^er  ijt  e§,  baß  biefe  märd^en^afteu  ©d^ä^e  un§  erl^alten  geblieben  unb  erfl 
t)or  t)ier  bi§  fünf  ^c^^ren  an§  ßid^t  gebogen  toorben  fmb,  al§  ber  öerbienji^ 
öoHe  unb  umfid^tige  be  SWorgan  bie  g^^Oe^W^^tt^i^^ii  ^^^  ®a!^fc^ur  unter* 
fachte.  jDenn  menn  bie  (Sefaljr  ber  ^uffinbung  burd^  unberufene  ©d^a§= 
gröber  in  neuerer  3^tt  aud^  ni^t  fonberlid^  groß  getocfen  fein  mag,  toeit  bie 
aufgehäuften  ©c^uttmaffen  unb  Srümmer  nur  bur^  f^ftematifd^e,  mit  rei^= 
lid^en  SWitteln  unternommene  9ltbeit  bewältigt  nierben  tonnen,  fo  n^ar  e§ 
bod^  fidler  ein  außergetoö^nlid^  glüdlid^er  S^\a\i,  ber  biefe  ^radEjtftüdte  bor  beti 

14* 

Hosted  by  VjOOQIC 


204  S)ie  3uf«ttft. 

antuen  ©rabrüubent,  bic  natürlt^  gut  ortentirt  tüaren  mh  fc^o«  um  ba§  3a^r 
1000  öor  e^rij!u5  ^öd^ji  erfolgreich  gepittnbert  l^aben,  betoa^rt  l^ot.  3)te  unter= 
trbtfc^e  ©alcrie,  bie  mehreren  ^rinjefrmnen  jur9iu^ejlätte  btertte,  tjt  offenbar 
burd^njü^lt  toorben;  aber  bie  beiben  ^oljföjic^en,  bic  bie  ©c^mucffad^en  ber  ^rin^ 
jeffmnen  ©atl^at^or  unb  äWer^t  enthielten  unb  in  Vertiefungen  beS  gelSbobenS 
tJcrjtedt  maren,  ftub  ben  Saftigen  SRäubern  entgangen.  5lfö  be  SWorgan  int, 
3a^te  1894  bie  ©alerie  aufräumte,  famen  biefe  ©d^ä^e,  bereu  $oIjum= 
Füllung  §u  ©taub  verfallen  twar,  pm  Sorfc^ein.  5Woc^  größer  tuar  fein 
ginberglüc!  im  folgenben  3a^re,  aU  er  bei  ber  benad^barten  ^i)ramibe  jtoei 
t)öttig  unberührte  @rab!ammern  fanb;  ^ier  ift  ein  au§  ©olbfäben  geftoc^te= 
ner,  mit  ©belfleinen  jierlid^  befe^ter  Slumenfranj,  ber  einft  ha§  buntte  §aar 
ber  ^rinjefftn  Ä^numit  fc^müdtte,  §u  Sage  geförbert  toorben. 

3luc^  ÜDa^  toar  ein  fabell^after  ©lüdgjufaE,  ba§  e§  ben  jüngfien  @r= 
forfd^ern  Sg^ptenS  gelang,  ben  ©rabfd^ad^t  öon  S)eir--et  35a^ri  ju  ermitteln, 
njo  eine  ganje  5Rei^e  t)on  a^umien  ber  Könige  ber  fteben^e^nten  bi§  jttjanjtgften 
2)t)naftie  rul^te.  S^ac^bem  ber  Äljebiöe  Setrfi!  fte  auSjumicfeln  befaljt,  !önnen 
mx  Ijeute  hk  dtoa^  öertrocfneten,  aber  nod^  ööttig  erfennbaren  (^arafterijti«» 
fd^en  ^ix^t  ber  ruljmöolljien  ^^araonen  <)rüfen  unb  in  55ejug  auf  bie  9le^n= 
tid^feit  mit  ben  ©eftc^tem  ber  ^ortraitftatuen  öergteic^en.  Sieben  biefer  im= 
pofanten  Sieil^e  öon  Srägern  befannter  Säumen  überfielt  man  lei^t  bie  Äöntg§= 
mumien  be§  ^(tcn  9ieid^e§,  bie  minbej^enS  taufenb  ^al^re  älter  finb  al§  jene 
unb  ba^er  einen  noc^  t)iel  ftärferen  55etüei§  für  bie  Unübertreffli^feit  ber 
alten  ©inbalfamirungStunft  erbringen.  S5om  ^önig  Dnnog  (fünfte  iD^naftie) 
flnb  noc^  SSrud^ftüdte  ba,  öom  ^önig  äRerenre  (fed)§te  üD^naftie)  iji  bie  ganje 
SRumie  tt)0^tert)alten  öor^anben;  unb  eine  !öniglid^e  iDamc  ber  elften  jr)^naftie 
jeigt  einen  eingefunfenen,  aber  fonjt  ganj  unöerfe^rten  ßeib,  beffen  S^äto* 
toirung  mit  blauen  "ipunttrei^en  einen  3flädtfd^tu§  auf  i^re  ^u^fud^t  gejtattet, 
bie  auc^  burc^  ben  braunen,  in  öiele  Heine  3öpfc^en  geftod^tenen  §aarf(^opf, 
bie  übermäßig  großen  §alg!etten  au§  ®o(b,  ©über  unb  ® (abperlen  unb  hk 
ftibernen  ^Fingerringe  beriefen  toirb. 

3Bag  enblic^  bie  ßeiftungen  ber  55au!unfi  betrifft,  fo  finb  näd^ft  ben 
fc^on  ertoä^nten  ©rabfammern  nod^  bie  Tempel  unb  bie  ^^ramiben  §u  nennen. 
3Son  ben  ja^Ireid^en  Sempein,  bie  ba§  gauje  ßanb  big  über  ben  gtoeiten 
Äataraft  hinauf  f^mücfen,  ftub  nur  wenige  älter  al§  ba§  9^eue  Sleid^;  aber 
ö)ir  fennen  einige  fc^lid^te  Scmpelanlagen,  bereu  ä^erbinbung  mit  ben  ^^ra^ 
miben  unb  barauig  ^u  folgernbe  guge^örigfett  ^um  ^Iten  'Sizxij  feftfte^t.  ©o 
ttjar  ber  f^öne  ©canittempel  bei  ©i^e^  offenbar  ber  ^uttraum  ber  ^weiten 
großen  ^gramibe  unb  i^rem  ®rbauer,  bem  ^önig  ^^fre  (S^efren)  ber 
t)ierten   ÜD^naftie,    gemeint.*)    2)ie  Anlage    ip;  einfach  unb    bo^  impofant; 


*)  SD^an  fanb  barin  eine  gange  O^ei^c  öon  ©tatuen  bicfe§  C)crrfd^er!§. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


«8ot  fünftaufcnb  S^'^xen.  205 

jtüei  tönglid^e  ^feirerfäle  bilben  fopfagcn  ßä«g§=  wnb  Duerf^iff  uttb  ©alerie« 
unb  Kammern  fc^Ueßen  ftd^  in  Hater  (Sliebermtg  an.  S)ag  9KatertaI  ift  ein 
fe^r  gartet  ©ranit,  t)ielfa(^  mit  prac^töoHer  SHobajIcröerfleibung;  bic  SSe^ 
atbeitung  ijl  augcrorbentlic^  fd^ön.  SBag  bie  Saumeifter  be^  3llten  "Sttiä^t^ 
im  ^^ramibenbau  geiciflet  ^abcn,  ift  ttjettbelannt;  bic  größten  unb  f^önften, 
bie  öon  Königen  ber  öierten  ®^naftie  errichtet  nmrben,  liegen  fo  na^  bei 
Äairo,  bag  felbft  ber  flüd^ttge  ^crgnügnngreifenbe  fte  nic^t  unbefn(^t  läßt. 
man  äät)(t  aber  big  nac^  bem  gai)um  hinauf,  alfo  auf  einer  (Btxtät  t)on 
etwa  öier^tg  Kilometern,  fünfzig  ^^ramiben,  öon  benen  too^l  nur  einige,  bie 
in  Riegeln  aufgeführt  ftnb,  bem  9Äittleren  9ieic^  angehören,  töä^renb  mehrere 
ber  Kalffteinp^romiben  no^  er^eblic^  älter  ftnb  al§  bie  brei  befannten  Äoloffe 
t)on  ®ije^.  ©0  giebt  eö  jtoei  ^^ramiben  öom  König  ©nofru,  bem  ^or= 
ganger  beg  K^ufu  ((S^eopS);  neben  ber  einen  ijl  noc^  ber  Kulttempct  §«  er= 
fennen,  mlji  ba§  aaeröltejie  ©otte^^au^  ber  XBelt;  unb  mit  ber  ®tufen= 
p\)tamibe  be§  Könige  gofer  (britte  !l)^nafiie)  fommcn  toir  in  bie  3^^*,  too 
man  ben  König^gräbern  no^  nid^t  bie  eigentliche  ^^ramibenform  mit  f^rägen 
©eitenpd^en  gab,  fonbern  mehrere  immer  fc^mäler  toerbenbe  ®to(fmer!e  aufein^ 
anber  t^ürmtc.  @in  Unüum  ijl  bie  Knidp^ramibe,  beren  (Seitenfläd^e  in  ber 
oberen  ^älftc  flacher  geneigt  ift  alö  in  bet  unteren,  ^ei  bicfen  ^Sautoerfen 
ift  nic^t  nur  bie  ungel^eure  9}?affc  auffällig,  bie  mit  ganj  einfachen  aWaf^inen 
ben)älttgt  werben  mußte,  fonbern  nod^  mel^r  bie  mat^ematif^e  ©enauigteit 
ber  ganzen  Änloge,  bie  gefd^icfte  Anbringung  ber  geheimen  ©äuge  unb  ®rabs 
fammeru  unb  bie  mufter^afte  Sorgfalt  ber  ©teinmefearbeit.  ÜDie  riefigen 
Kalfftcinblöcfe,  bie  bie  inneren  §ot)lräume  au^fleiben,  T^nb  bisweilen  fo  aüurat 
gefügt,  baß  man  feine  9kbel  in  bie  3tt)ifc^enräume  f^ieben  !ann. 

©eit  bem  ^al^re  1894  Ruften  ftc^  bie  ^unbe,  bie  man  mit  luac^fenber 
©id^er^eit  ber  3eit  ber  beiben  allererften,  biSl^er  öielfad^  für  m^t^ifc^  ge^atte= 
neu  3)t)na|iien  §ufc^reibt;  man  ^at  ^egräbnißftätten  entbedt,  bie  bie  bi§  ba^in 
!laffenbe  Sude  gwifc^en  ber  3eit  ber  großen  ^^ramiben  unb  ber  au^gel^enben 
©teinjeit  auffüllen  unb  fogar  biefe  felbft  in  ungeahnter  SBeifc  erl)eEen.  äBerfjeuge, 
"iPfeilfpt^en,  Sanken  unb  33^effer  an§  Seuerj^ein,  feiner  faft  aU  bie  in  ^änemarf 
gefunbenen,  rot^braune  fd^war^ranbige  löpfe  mit  SKuftern  öon  SWenfc^cn, 
Spieren  unb  ©c^iffen,  ®c|ieferplatten  pm  3^^^^^^'^^^^  ^^^  Augenfd^minfe, 
Amulete  unb  Kleiberrefte,  enblic^  aber  bie  in  @gt)pten  fonft  ungebräud^lic^e 
„embryonale"  ©teüung  ber  ßeid^name  (bie  §änbe  öor  bem  ©eft^t,  bie  Knie 
l^o^gejogen)  liefern  ben  SetoeiS,  baß  bie  neoUt^if c^e  ^eriobe  au^  in  Sgt^pten 
geljerrfc^t  l^at,  —  aUerbtngS  öiel  frül^er  al§  anberStoo.  Unb  wie  öiel 
AmeUneau  1896  bei  2lbt)bo§  burc^  unDetftänbigeS  33orge]^en  auc^  öerborben 
l^aben  mag,  fo  j^el^t  bod^  feft,  baß  bie  öon  il)m  aufgebedtten  ©räber  fotd^e 
Don  fünf  Königen  ber  erften  ober  ^weiten  2)^naftte  ftnb,  bie  balb  nad^  Jener 

Hosted  by  Google 


206 


55)ie  3ufmift. 


lungeren  ©tetnjett  ^crrfc^tcn.  3)ie  ttJtc^tig|ie  ber  neuen  (Stttbe^ungen  ifi  aber 
bte  f(^on  ermähnte  be  2Korgan§.  ®r  fanb  1897  ein  gemaltigeS,  an§  ungebrannten 
Riegeln  frei  erbautet  Äönig^grab,  befjen  ^n^aber  burc^  bte  mit  bem  @ieget= 
c^tinber  be§  Seft^erS  öerfe^enen  J^onj^öpfel  ber  barin  befinbüd^en  33ierfcüge 
ermittelt  merben  fonnte.  S)er  betreff enbe  ?fame'ehe  ij^  aber  ni^t  ber  (Seburtname 
be§  ifönigg,  fonbern  ber  fogenannte  §oru§name,  ber  il^m  in  feiner  ffiigenfd^aft 
^  at§  ®o^n  be§  Sonnengottes  beigelegt  tüitrbe;  ber  (Seburtname,  ben  be  SÖJorgan 
gtü(!(i(^er  2Betfe  auf  einem  ®(fenbetnplättc^en  entbedte,  lautete  3Wen ,  fo  ba^ 
bamit  t^atfäc§li^  bie  (g^tjten^  be§  Äöntg§  3Keneg,  ben  bie  eg^ptifc^e  unb  bie 
gried^if^e  Srabition  at§  ben  ©rönber  ber  erfien  2)^naftie  bejeic^nen,  erujiefen  x% 
9^a(^bem  einmal  bie  allgemeine  ^ufmer!famfeit  fid^  biefer  ©mppe  öon 
gunben  gugettanbt  ^at,  tüirb  öja^rfd^einlid^  noc^  me^r  ßid^t  in  bie  älteften 
Siegionen  ber  Äulturgefd^ic^te  faüen.  3)a6  ttJtr  auf  biefe  SBeife  bi§  über 
ba§  3a^r  55iertaufenb  öor  (£§rij^i  ®eburt  hinauf  gelangen  unb  f^tießüc^  eine 
faji  (üdtenlofe  ©ntroicfelung  öon  fcc^S  3a^rtaufenben  überblicfen  toerben,  ift 
ein  Sriump^  ber  SaSiffenfc^aft,  ben  öor  ^unbert  ^a^ren  auc^  bie  fü^nfte 
^^antafie  noc^  nid^t  a^nte. 

ßeip^ig.  ^Dr.  ^auipfifener. 


(Bin  2luf  nad}  (Beveditigfeit 

^fjjk  im  vergangenen  Qa^re  ^um  Slbfcfilufe  gebrad^te  52lufbefferung  ber  ^Beamten" 
gehaltet  §at  bie^offnungen  ber8ofomotit)fü§rer  un[erer  ^preu^ifdpen  ©taat§* 
Bahnen  nic^t  erfüllt  unb  biefer  Umftanb  wirft  er!Iär[ic§er  5Beife  nieberbrüdEenb  auf 
hk  SBet^etligten.  SJlitttere  SBetrieb^beamte,  bk  früher  in  i§rem  (Sinfommen  ben 
ßofomottöfü^rern  gleid^geftellt  waren  unb  bereu  bienftlid^e  5t;§ätigfeit  faum  bk 
5lnftrengungen  unb  uoc§  toeniger  too^t  bk  prafttfd^en  (Erfahrungen  erforbert  toie 
bte  ber  Sofomotiofü^rer,  erreichen  ^eutc  hi^  §u  fieben§unbert  SD^arf  mc§r  @in^ 
!ommen  ol^  5Diefe.    ©ie  nac§fte§enbe  XabtUe  beranfd^auUc^t  bk  ©e^att^ftufen: 


©^  erhielten  feit 

©^  erhielten  öon 

S)ö(^ftge^alt 

1888: 

1899  ab: 

er^ö§t  um: 

ßofomotit)fü§rer 

1200-1800 

1200-2200 

400  matt 

3ugfü§rer 

1050-1350 

1200-1800 

450      , 

@tation»5rfftftenten 

1500—2000 

1500-2700 

700      , 

SJlatcriaberUJalter 

1500-2100 

1500-3000 

900      , 

SBerfmeifter 

1950—2400 

1800-3000 

600     , 

SBa^nmeifter 

1500-2100 

1800-3000 

900     , 

Hosted  by 


Google 


©in  1Huf  nad^  ©etcti^tigfeit.  207 

®aBet  muß  nod^  öc[onber§  ^eröotge^oBen  metben,  bog  ber  ^ietift  bcr 
Sofottiotiofü^rer  in  ben  Teilen  Qa^xm  in  golge  Bebeutenbct  S3erfe§r!§ftei9erungen 
eintücfetittic^  inlenfiocrct  gctüotbenifl;  bte  33etfür§ung  be§  ©tenfte^  ift  mx  eine 
fcfjeinBare,  ba  in  2ßir!lic|!eit  gum  a^inbeften  ba^  (SeCBc  geleiftet  wirb  wie  früher 
unb  bie  ^ienfteint^eitungen  ^eutgutage  fo  6eme[fen  werben,  bafe  S^n^e^oufen 
Bei  fürgeren  ^ictifttagen  nic^t  t)orfommen. 

3}lit  $Re(^t  Wirb  in  ber  SBcgrönbung  ber  bem  5lBgeorbneten^aufe  eingereidpten 
^Petition  gefögt,  ha'^  ber  gugfü^rer,  bon  bem  oBforut  feine  S3orfenntniffe  verlangt 
werben  nnb  ber  üBet^oupt  imSDienft  ein  xdati'o  Befc^anlic^ej^^afein  fü§rt,  fünfzig 
Tlüxt  me^rguroge  erhalten  ^at  aU  ber  CofomotiDfü^rer  unb  bQ%  ber  (gtation=3lfft^ 
ftent,  ber  feine  §au|)tfäc5Iid§e  SDienflgeit  Bei  ber  Sixvppe  öerBringt  unb  beffen  OBlie« 
gen^eiten  im  ©ifenBa^nbienft  in  SBegug  auf  (gd^wterigfeit  in  gar  feinem  iBer^öItnife 
§u  benen  ber  ßofomotiöfü^rer  fte^en,  boc§  brei§unbert  Tlaxt  me§r  erhielt. 

„5lngefic^t0  biefer  5t§atfac|e  ift  e^  ba^er  auci§  nid^t  gu  öerwunbern,  ha% 
unter  ben  ßofomotibfü^rern  eine  ba§  bietiftlit^e  ^ntereffe  feine^wec^^  fi)rbernbe 
50ZiMtimmung  eingetreten  ift,  hu  aBer  burd^au^  nid^t  etwa  bem  ^üh  unb  ber 
2Jii6gwnft,  fonbern  lebiglid^  bm  ©efü^l  entfpringt,  tro|  ben  §o§en  5lnforbernngen 
unb  trofe  BefterSDienftauefü^rung  eine  gerechte S3eurt§ei[ung  unb^em  entSprei^enbe 
5Berüdftc^tigung  nid^t  §u  ftnben." 

2)ie  3ugfü§rer  refrutiren  fid^  in  ben  metften  f^äden  aui^  ßeuten,  hk  eine 
^anbwerf^mäfeige  SlusBilbung  nic§t  genoffen  ^aben;  ber  ©tation»§lfpftent  ^at  in 
■  ben  meiften  gäöcn  nac§  5lBfo(t)irung  feiner  3?lititär5eit  eine  einjährige  5(u§BiIbung 
im  SBctrieB  but(^äumad§cn  unb  gelangt  Bereite  nac^  furger  geit  gur  etat^mäfeigen 
Slnftettung.  2ßte  gang  anber^  ift  bagegen  ber 5lu^Btlbung^gangbe§ßofomotit)fü§rer§I 
®r  ^at  äunäc^ft  eine  gute  ©d^ulung  im  ©d^loffer^anbwerf^  nat^guweifen,  bann 
eine  einjährige  SSefd^äftigung  in  einer  (gifenBa§n'?ofomotit)  =  9Re|)araturWer!ftätte 
bur(^äumad^en  unb  l^ierauf  feiner  SJZilitärbienftgeit  gu  genügen;  Befanntlid^ 
werben  „gebiente  ßeute"  buri^au^  Beborgugt.  '^afii  33cenbtgung  ber  9Jlilitär= 
geit  Beginnt  hk  Ce^rgeit  al§  feiger  unb  in  etwa  brei  Bi^  bier  Qa^ren  erfolgt 
bann  bie  UeBerfü^rung  in  eine  etat^mäfeige  ^eijerflette.  SDer  5lnwärter  ftel^t 
aBer  bann  regelmäßig  Bereite  im  fieBenunbgwauäigften  SeBen^ja^r  unb  fantt,bie 
eigentliche  Cofomotix)fü§reTprüfung  erft  nac^  einem  weiteren  Sa§r  aBiegen.  iDie 
SBeförberung  gum  !Gofomotit)fü§rer  erfolgt  in  fieBen  Bi^  ad^t  Qa^ren  nad^  Be= 
ftanbener  ^Prüfung,  alfo  in  einem  ßeBen^alter  tjon  fünfunbbreifeig  ga^ren,  mit 
einem  ©e^alt  t)on  gwötf^unbert  9}larf  —  tvk  bor  fünfunb^wangig  ga^ren  — , 
genau  bem  Slnfang^ge^alt  be§  SD^afd^inenwärter^  entfpred^enbl 

3[ßeld§e  för|)erli(^e  unb  geiftige  Slnftrengung  aBer  ber  ^lenft  be^  ßofomotib«» 
fü^rerig  erforbert,  Beweift  am  S^eutlid^ften  hit  frühzeitige  "iDienftunfä^igfeit  unb 
bie  öerfürjte  SeBensbauer  biefer  ^Beamten.  SDurd^  ben  fteigenben  5ßerfe^r,  burd^ 
hk  ^Bielfeitigfeit  ber  ©ignaltiorrid^tungen,  bm^  bie  (S;entralweid§enftellnngen,8ug^ 
^eigung«  unb  §Brem^a:|3:parate  werben  bie  5lnforberungen  an  hk  Umfielt  be§ 
Sofomotiöfül^rex^  ftetig  er^ö^t,  fo  bafe  e§  leiber  nur  gu  berftänblic^  ift,  bafe  feine 
geiftige  unb  förperlid^e  ßeiftungfä^igfeit  frü^geitig  aufgerieBen  werben.  9^ac^  ber 
^tatifti!  er*reid^en  hk  Sofomotit>fiil}rer  ein  ^urdt)fd^nitt5 alter  öon  neununböiergig 
Sö^ren  unb  bie  SJRe^rga^l  muß  Bereite  nad§  neunge^n  Bi§  gwansig  ^ienflja^ren 
penfionirt  werben. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


208  ®ic  3u!uttft. 

9'lun  §at  btc  ©taat^rcgirung  6ei  Gelegenheit  l^erboröe^oBett,  ha^  hit  8o!o= 
ttiottJjfü^ret-  aufeer  einer  33efoIbnng  öon  3600  S0lar!  no(|  800  2?lar!  9^e6cnctn== 
nahmen  Rotten.  ^a§  trifft  aber  nid^t  su-  ^tn  älterer,  im  (Sd^nettgug^bienft 
t^ätiger  öofomotitfü^rer  bejog  sum  33eif)3iet: 

1891/95:  1898/99: 

an  ®e§alt 2000  Tlaxt  2200  matt 

„  2ßo§nnng§geIb     ,  ...      432     „  432      ,, 

n  Sö^rgclb 650      „  407      ,, 

„  ^ptämien .      700     „  275      „ 

(Sa.  3782  Tlaxt  (5a.  3314  äRar!, 

mithin  gegen  früher  468  Tlaxt  toeniger,  unb  s^ar  tro^  ber  ©e^alt^er^ö^ung 
t)on  200  'Maxt 

$Die  Urfad^e  be^  9flüdgange$  ber  5^eBeneinna§men  ift  in  ber  anbertneitigen 
9^ormirung  ber  <B'd^t  für  biefe  @inna§men  gu  finben.  gn  früherer  geit  tpnrbe 
für  jebc  an6er§al6  be§  ^tationortei^  öerBroc^te  S^ad^t  1  Bi§  1,50  Tlaxt  öer^ 
gütet,  biefe  ©ntfd^äbigung  ift  aber  in  SOßegfatt  ge!ommen  nnb  nnr  in  ben  gätten 
einer  näc^tlid^en  §tt)ölfftünbigen  5lBtt)efen^eit,  Bei  ber  hit  5Dienfteint§eiInng  inbeffen 
iRu§e  faum  geftattet,  tüirb  eine  Tlaxf  vergütet. 

SDic  Prämien  für  5IRateriarerfparniffe  ht§  Sofomotit)|)erfonal^  werben 
neuerbing^  anf  ©runb  ber  geleifteten  Kilometer  ber  Sf^angir*  unb  ^eferbeftnnben 
feftgefe^t.  darauf  ift  §um  Streit  berü^üdfgang  in  biefen  (Stnna^men  äurüdf^ufü^ren, 
n)ä§renb  ferner  hk  (Sinfü^rung  be$  fogenannten  amerüantfd^en  (St)fteme§,  bte  SBe- 
fe^ung  ber  äRafc^inen  mit  bop|)eltem  ^ßerfonal,  mitfpridpt.  5l6er  auc|  bic  ga^r- 
gciten  fämmtlicfter  güge  ftnb  Bebeutenb  Verringert  inorben,  aud^  laufen  je^t  ttJefent- 
lic^  fc^merere  33?agen  in  ben  gügen,  raoburc^  natürlidi  eine  größere  ^raftent* 
tnidfelung  ber  Sofomotiöen  erforbertid^  rairb  unb  ber  3}laterialt)cr6rauc§  fi(|  fteigert. 
SDa^er  njünfc^t  ha§  2o!ontotit))3erfonal  mit  9^ed^t  eine  biefen  33er§ä(tniffen  D^ec^« 
nung  tragenbe  9^eufeftfe^ung  ber  „Waterialerfparnife^'ißrämien." 

©er  britte  SBunfd^  ber  Sofomotiöfü^rer  Betrifft  i§re  Beffere  (Stellung  in  ben 
^enftonöer^ältniffen.  ©ie  gefe^lid§  §ödpfte  ^penfion,  bie  nadp  vierzig  SDienftja^ren 
eintritt,  wirb  öon  btn  Slllermenigften  erreid^t.  535enn  hu  ^taat^regirung  nun  aud^ 
hk  Sßarte^eit  0ur  ©rretd^ung  be^  ©öd^ftgel^alte^  bon  ac^tje^n  auf  fünf^e^n  ^a^xt 
^eraBgefe^t  ^at,  fo  ift  2)a§  üon  gan^  geringem  ©tnflufe  auf  ba^  9^u§cge§alt.  ^ai^ 
ber  ^ö^e  ber  erworbenen  ^enfion  richten  ftd§  aud^  bie  33e5üge  ber  ^interBlieBenen 
unb  bie  fc^iuerfte  (Sorge,  bie  bk  SBruft  be§  ßo!omotit)fü§rer^  erfüllt,  ift  bk: 
im  gaöe  bz§  Xobe^  bk  5lnge§örigen  ungenügenb  tierforgt  §u  wiffen.  ©ie  in  ber 
Petition  au^gefprod^ene  35itte  gc§t  ba§in,  „baß  ben  ßo!omotit)fü§rern  bie  erften 
fünfse^n  SDienftja^re  Bei  einer  ^enftonirung  bo|)|)elt  angerechnet  werben.''  5Die 
SBünfd^e  ber  ßo!omotit)fü^rer  finb  öotlauf  Bered^tigt  — :  §offen  wir,  b.a^  fie  Bei 
ber  35olf^t)ertretung  unb  Bei  ber  ^reugifdpen  IRegirnng  ein  Williget  ®e§ör  finben. 
biegen.  griebrid^  ^reitenBad^. 


Hosted  by  Google 


'S)ie  ^otitif  ber  ©cutfd^en  in  Oefterrctc^.  209 

Die  politif  bcv  Deutfd^en  in  (Deitevveid}. 

Pein  ©intnanb  n?trb  in  ber  ^eBatte  ü6er  ben  2)eutfd§lt6erali^mu!§  ber  fießcn" 
gigerga^re  öfter  gehört  unb  feiner  ift  §o§rer  unb  nic^t^fagenber  aU  ber,- 
ha^  e^  leic§tfci,  nad^träglit^  ba§  mif^ti^t  gu  treffen.  SJlan  ruft  ben  S3eurt^ei(ern  öon 
l^eute  ju,  bofe  fie  e^  an  ©teile  ber  bamaltgen  Scanner  and)  nid^t  Beffer  gemacht  §ätten; 
man  Ipxid^t  mit  burd^fic^tigcr  5ta!ti!  aud^   i§nen   hit  nöt^ige  ^oraulpt^t  unb 
eignung  gur  gü^rung  ^oUtifc^er  ©efd^äfte  ah,  hk  ja  atterbingl  in  ber  gä^tg- 
feit  Befte^t,  ba§  tt)a§rfc§ein[ic§e  ©rgebnife  au^  bem  Sufammen^  unb  ©egenein-* 
anberfpiet  ber  jeraeUtg  borljanbenen  Elemente  im  ^orau^  gu  Berechnen*    SlBer 
t§  ift  !Car,  ha^  ber  3Jlangel  an  ^otttifd^er  SSorau^ftd^t  bk  ©iltigfeit  be^  Urt^etti^ 
expost  nic§t  tangirt.    Tlan  Braucht  noc§  fein  35i^mar(f  5u  fem,  um  einen  rt(^* 
tigcn  Sücf  für  bie  53ergangen§eit  gu  §aBen.    UeBrtgen^  ^aBe  i^  f(^on  im  Qa§re 
1892  in  ber  „gufunft"  unter  bem  %xid  „£luer  burd§  ba§  ^Parlament"  üBer  hit 
fläglic^e  SBeltfremb^eit  gef^roc§en,  beren  ftt^  bie  bamaB  nod§   feft  §ufammcn* 
fte^enbe  beutfd^e  O^pofttion  ft^utbig  mad§te,  unb  gttjar  nic^t  gegenüBer  einem 
einzelnen  SRinifterium,  in  einer  einzelnen  ^^afe  ober  in  einer  aBgegrenjten  ^ße* 
riobe,  fonbern  fonfequent  unb  trabitionetl.    9^ac§  bem  Kriege  öon  1866  mar  ben 
SDeutfd^en  eine  SlufgaBe  gugefatten,  bie  ^u  i§rer  5lu§fü§rung  ber  ^öc^ften  ftaat^- 
männifd^cn  unb  fitt(tc§en  ^raft  Beburf te.    @^  galt,  bem  i^neit  anvertrauten  St§eil 
ber  plö^lid^  §tt)eiget^eilten  3Jlonarc§le  ein  fold^e§  gunbament  gu  geBen,  ha^  hit 
ßerretfeung  in  weitere  Streite  unmöglich  mnrbe;  t§  galt,  (St^leit^anien,  too  ber 
(Biam§mn§>  fo  öiele  OueUen  ^at,  t)or  ber  UeBerftut^ung   burd§  biefe   £iuellen 
3u  fid^ern.    ©ing  T)a§  ntd^t,  bann  tt)ax  e§  im  eigenen  gntereffe  Beffer,  ben  SSer« 
fjud^,  ber  nur  furc^tBarc  9Reafttonen  im  ©efolge  §aBen  fonnte,  p  unterlaffen  unb 
möglii^ft  p^legmatifd^  an  eine  2(ugetnanber|e|ung  mit  ben  bamal^  noc^  nid^t  reöol^ 
tirten  flaoifd^en  ^Nationalitäten  §u  benfen.    Siefe  fic^  ber  35erfuc5  aBer  machen  — 
unb  9^iemanb  mtrb  z§  ben  SDeutfc§en  t)erbenfen,    bafe  fte,  bie  fur§  Dörfer  noc§ 
öon  Sßien  au§  ha§>  gan^e  ^eutfc^lanb  ^u  füljren  glauBten,  nun,  au^  ^eutfd§lanb 
öerttJiefen,  raenigften§  ben  Straum  einer  gü^rung  in  Oefterreid^  nic^t  üeraBfd^ieben 
fonnten  —  lieg  er  fic§  mad^en:  meld^er  SNittel  Beburfte  e^  ha^u?  ®er  ^obift§irung 
i^re§  Sßitteng  burd^  ba§  Parlament?    SDaö  berfuc^ten  fie  unb  e§  gelang  i^nen 
auc§.    3^re  Ü^eid^stage  ndljmen  ©efe^e  an  unb  i^re  SRinifter  unterBreiteten  biefe 
ber  (Sanftiort  be^  ^aifer^.    Sßie  borbem  ba§  gange  Oefterreic^^Ungarn,  fo  tourbe 
je^t  ber  Verarmte  S^§eil,   ber  fid^  Oefterreid^  nannte,  für  ein§   unb   unt^eilBar 
erflärt;  unb  i^re  (Staatsmänner  fd^ufen  eine  S©a§lgeometrie,   bie  ber  UBctalen 
spartet  bk  §ur  ^ufred^t^altung  t^rer  S^euorbnung  nbt^igen  SHajoritäten  fidlem 
fotlte.    SlBer  „'Schiffe  finb  SBretter,  2)latrofen  ftnb  nur  9Jlenfd§en'^;  unb  t)on  9[Ra» 
joritäten  gefc^affene  ®efe|e  finb  nur  fo  lange  Brauc^Bare  gunbamente,  mte  bie 
aJiajoritäten  Befte^en.    2)iefe  .^^auptfadje  aBer,  ben  ewigen  SBeftanb  ber  UBeralen 
^arlei,  wer  garantirte  fie?  SDaS  mar  e§:  biefe  ©arantie  fonnte  nur  bie  :politifd§c 
^lug^ett  ber  ßeute  Von  1867  fd^affen  unb   aufeer  ber  ©infid^t  mar  aud^  ein  gut 
^§etl  Energie  ba§u  nöt§ig.  ^ßoKten  fie  Oefterretc^  bauernb  beutfd^  erhalten,  fo  galt 
e§,  fid^  ben  gugang  §u  ben  beutfd^en  ClueügeBieten  §u  berft^affen  unb  il^n  immer 
im  guten  ©tanbe  §u  erhalten,   benn  nur  ^eutf(^c    fönnen  beutfd^e  SSertretcx 


Hosted  by  Google 


210  2)ie  3u!«nft. 

toö^Iett;  bk  (Säec^en,  bie <SIobeticn  t§un  SDa^nid^t.  ^ann  mufetc  man  alfo  bte  gan^e 
beutfc^e  S3et)ölferung  l^eranäte^en  nnb  fie  auftia^uiefä^tg  machen  füt  ben  nalio^ 
ttolen  ©ebonfen,  mo  er  et^a  fehlte;  burc^  ntt^t^  burfte  matt  fie  in  ber  anfangt 
iiO(^  f(^tt)oc5en  Sln^ätiglic^f eit  ftören;  alTe  anberen  (55egenfä|e  mußte  man  um  bte[e§ 
einen  ergie^etifd^en  Qmäz§  totaen  äurücffteaen.  Tili  einem  Sßott:  e^  gab  nur 
btefen  3ßeg,  um  ben  fletifalen  Stiroler  unb  OBeröfterreid^er,  ben  t)on  tüdU 
ftäbtif^er  ©fc^fi^  erfüttten  Sßiener,  ben  ^alh  :proteftantif(^en  unb  mit  bem  ^It= 
!at§oli5t^mu^  f|)ielenben  ^eutfc^bö§men,  ber  mit  ungebrochener  Siebe  an  5Deutfc^^ 
lanb  ^ing,  gu  einem  einzigen  großen  Körper  gu  bereinigen,  ber  bann  aüerbing^ 
t)on  fid§  ^ötte  fagen  fönnen:  mir  2)eutfc§e  in  Oefterreid^  fmb  neun  SRiEionen 
ftar!  unb  fürchten  bie  ©laben  nic§t.  (E§  inar  eine  (Situation,  ä§n(i(^  ber,  in 
ber  pc^  SBi^marcE  M  S^ifoliSburg  befanb,  ai^  er,  in  bem  gefc^Iagenen  ©egner 
ben  fünftigen  greunb  erfennenb,  i§m  golbene  SBrüdfen  baute.  Q§m  ging  immer 
ha§  im  ^ugenblidE  5Ind^tigfte  t)or,  unb  menn  in  Oefterreic^  bamaU  haß  SBic§= 
tigfte  ber  nationale  3ufämmen§olt  ber  SDeutfd^en  tnar,  fo  gab  e§  fein  bringen^» 
bere§  ©ebot  aU  «Sd^onung  ber  (Smpftnblid^feiten  in  ben  fletifalen  ^lobingen  unb 
(gelbftbefdjränfuug  in  ber  SCu^fü^rung  be^  liberalen  ^rogramme^.  Slderbing^, 
ber  ^lerifali^mu^  mar  e^  gemefen,  ber  Oefterreid^  an  ben  9Ranb  be^  ^bgrunbe^ 
gebradfit  §atte;  ber  ^terifali^mu^  ^atte  bie  unglüdfcligc  au^märtige  ^olitif  ber* 
fd^ulbet,  hit  5lrmee  gefc§äbigt,  ben  freien  ©eift  gefncöelt  unb  haß  2ar\h  anß  ber 
SSßelt  ber  3Bilbung  au^gef ehaltet;  unb  barum  gehörte  freilid^  (^elbftberleugnung 
bagu,  mit  ben  35eTtretern  be§  ^Icrifali^mug  p  ^aftiren.  ^ber  ift  alle  ^ßolitif 
ni^t  bie^unft  ber^ompromiffe?  ^ßäre^eutfc^^Cefteireic^nid^t  anr  plf te  f Icxifal, 
fonbern  gang  liberal  gemefen,  bann  ^itz  tß  über§au:pt  feiner  befonberen  ^olitifd^en 
(gnt[c§ließungen  beburft  unb  nur  eben  um  ber  oor^anbenen  ©egenfä^e  toiHen  fam  zß 
barauf  an,  ftc§  gu  fagen:  ^ier  fmb  aud^  SDeutfd^e  unb  mit  i§nen  muffen  mir  äu«» 
fammenge^en,  fie  für  un§  gu  geminnen  fuc^en;  unb  ^a^  ift  fein  5lufgeben,  fonbern 
nur  ein^ertagen  unfererSKünfc^e,  gu  bem  mir  un^  entfc^ließen.  Sine  fol^e^oliti! 
mar  fi(^er  nid^t  au!§fi(^tlo!§.  @inb  nicbt  burd§  gefd^icfte  SBe^anbtung  fc^on  gange 
SSebölferungen  umgeftimmt  motben?  @te^t  nic^t  haß  einft  liberale  5Bten  §eute 
im  flerifalen  ßager  unb  finb  nic|t  bie  füblid^en  <Bi'ahtt  in  hzm  einft  böüig  römi«» 
fd^en  5titol  §eute  rabifal:=beutfd^?  ^ß  mar  auc^  1867  fein  |3^antaftifd^er  Straum, 
an  ein  langfame^  keimen  unb  D^eifen  ber  frei§eillic|en  Qbeen  in  ben  Sll^enlänbern 
5U  benfen,  —  um  fo  meniger,  al^  hiz  SBebölferungen  bort  gu  ben  ber  ^tjnaftic 
an^änglic^ften  gehören;  in  einem  5(ugenblicf,  mo  fie  nac§  bem  furchtbaren 5Dop^cl« 
fricg  haß  O^eic^  entsmei^eriffen  fa§en,  mären  fie  mo§l  ber  SIBa^r^eit  gugänglic^ 
gemefen,  ha^  eß  nun  bor  5lllem  nöt^tg  fei,  ben  ^taat  bor  weiteren  ^onbulfionen 
gu  f(^ü|en.  ^aß  t^at  man  aber?  SRan  fd^uf  hie  ©»taat^gmubgefe^e,  biefen  ^obejc 
eine^  lauteren  unb  begeiftetten,  bon  ^arabiefen  träumenben  Liberalismus,  ber  leiber 
nur  haß  manfenbe  ©taatSgebilbe  nic^t  feftigte  unb  hie  magren  klammern  gu  feinem 
3ufammen§alt  unbenü|t  ließ,  ga,  zß  ift  traurig^fomifc^,  biefeS  (StaatSgefe^  unb 
hiz  ^Debatte,  hie  i^m  borau^ging ;  bie  gange  ^inblid^feit  |)olitifc§er  D^omantif  gie^t 
ha  an  unS  borüber.  ©in  einiget  unb  unt^eilbare^  Oefterreid^  —  Sfufflärung  —  Uu" 
ab^ängtgfeit  bon  ber  ^irc§e  —  grei^eit  ber  3Biffenfc^aft.  SDa  finbet  ber  ©ingclne 
auf  bem  ^aj^ier  allen  ©d§u|,  hie  gnbibibualität  alle  Garantien  für  i^re  5CuSbil- 
bung  unb  bie  @ere(^tigfeit  t:§ront  unbefd^ränft:  ©letd^betec^tiguug  o§ne  Sf^üdffid^t 


Hosted  by  Google 


2)te  ^olitif  ber  2)eutfd§en  in  Ocftermd^.  211 

auf  fonfeffioneHe  utib  mixonaU  ^c^ranfen  ift  ^öc^ftc^  ®efe|.  Unb  baBei  fann 
man  nic|t  einmal  fagen,  bafe  btc  bamaligen  @ef ergebet  in  i§rem  SDoftrinattj^mu^  aUgu 
ftartfinnig  9eiüefenrx)ären;fiemu6ten,ba6ber  ^oUtifex  S3unbe^geno[fen  Jüchen,  öer^ 
fö^nen  unb  nad^gicBig  fein  mufe.  £)a^  ^onfoibat  unb  bie  alten  ©^egefefee  §o6en 
jte  auf;  aBet  öor  bcr  (Sitiile^e  fc^rafen  fie  gutüc!  unb  fc^ufen  ba§  2Jlonftrum 
unferer  einatg  in  ber  Sßelt  bafte^enben  9^ot§cit)ile§e.  ©ie  fc^ufen  eine  munbet^ 
t)olle  grei^eit  bon  religiöfen  Söanben  unb  befrettrten  bie  öotte  Bürgerlidpe  Sln^ 
erfennung  ber  ^otifefftonloftgfett;  baBei  gmangen  fie  aBer  'i)k  fonfeffionlofen  Ottern 
gut  ^rgie^ung  i^xet  ^inbex  nad)  einem  fonfeffionetlen  SBefenntnife.  ©ie  fc^ufen 
ein  fxeie^  ^olf^^au^,  aBex  mit  einem  exbtticfenben  5ßorxang  für  hit  ©eBuxtaxiftO" 
fraten.  Sie  Beftimmten:  ^ie  SBiffenfc^aft  unb  i§xe  Se^xe  ift  fxei.  Unb'jmei 
3)eäennien  fpäter  fonnte  ber  (Btaat  einen  ^xof^ffox  tnegen  eine^  3^ortroge§  üBex 
bie  bartt)inifd^e  5l§eorie  au§  bem  3lmt  jagen,  ©ie  §oBen  bie  ^ßrefecenfux  auf  unb 
liegen  ein  furd^tBaxe^  ^onfi^fationred^t  in  ^raft,  unter  bem  Stitel  ht§  oBjettiöen 
33crfa§reri§.  ©ie  fc^ufen  ein  fxete^  ^exein§=  unb  SSexfammlungxed)t;  nur  mixb  man 
toegen  S^id^tanmelbung  t)on  33ereinen  unb  SSerfammlungen  geftxaft  unb  auf  ©runb 
be§  be^nBaten  ®efe|e^  fann  jebc  33erfammlung  aufgelöft  tnerben.  <Bk  floffen 
t)on  Humanität  üBer  unb  gaBen  ber  ^poliäci  hk  |)anb§aBe,  nienn  e^  i§r  \)a%te, 
jeben  unBequemen  5txBeitex  aB§ufd)ieBen.  @ie  garantixten  bie  §eilig!eit  be^  ^Srief-* 
ge§eimni[fe§,  aBex  ^Briefe  auxben  nac^  tt)ie  box  geöffnet;  fie  öexBürgten  ba§d{(f^t 
bex  gxeiäügigfeit,  aBex  nux  ben  ^Bemittelten,  benn  ber  CBbac^^-  unb  ©xmerBlofe, 
ber  5UBeit(u^enbe,  ber  fid^  auf  bem  2öeg  in  einen  anbeten  gaBxifort  Befinbet,  fann 
t)on  jebem  ©enbarmen  al^  SSagaBunb  angehalten  ttJerben.  ^ur§:  0?üc!fid§ten 
auf  ben  ^o\,  3Rü(ffic§ten  auf  ben  Slbel,  Diücf fiepten  —  unb  gmar  meiere!  — 
auf  bie  SBourgeoifie:  fie  mußten  alfo  gans  gut,  ha^  man  ^olittfc§  (ein  mug. 
9^ur  gegen  hu  ^'di^it  ber  ^eutfc^en  felBft  üBten  fie  feine  Oiücffic^t  unD  fannten 
feine  ^olitifc^e  SJ^öfeigurg. 

greilid^:  menn  man  biefe  S^^atfad^en  fonftatirt  unb  üBex  Ue  ^olitif  jener 
©enexatton  ben  @taB  Bricht,  ift  man  c^  i^x  auc|  fd^ulöig,  il^rex  guten  unb  xei* 
nen  SlBftc^ten  gu  gebenfen.  9^ie  muxbe  Oefterreic^  fo  gelieBt  mie  t)on  ben 
3)eutfd^en  nac§  1866,  aU  fie  fid^  gu  bem  au§  taufenb  Sßounben  Blutenben  £anbe 
§exaBBeugten,  um  e§  miebex  aufzurichten  unb  gu  geigen,  hQ%  e^  nichtig  (Sd^önexe^ 
gieBt,  a(^  ba^  SIßieberfinben  bon  Gräften,  mo  S^iemanb  me^r  Strafte  bermut^et. 
Unb  fie  Ratten  auc§  eine  SRiffion  für  ha§  neue  Oefterreic§.  Oefterxeic^  foHte, 
eine  5lxt  (Sc^meig  —  nein,  biefe  (Sd^tcei^  mufete  grö&ex  fein  —  eine  5lxt  5tmexifa 
toexben,  SSölfex  exgie^en  unb  gemeinfc^aftlid^  an  bex  gufunft  axBeiten  laffen :  ber 
5triump§  be§  ^i^lferaffoäiationgebanfen^.  Unb  biz  SDentfd^en  felBft,  bie  biefen 
(Staat  Begrünbet  !§atten?  ^k  moHten  nux  (grjie^er  fein,  nid^t^  tnciter.  (S§ 
tüar  bk  geit,  ido  bie  SlUeinl^erxfc^aft  bex  $exfouen  ©c^iffBruc^  gelitten  ^atte, 
unb  man  glauBte  ba^zx  an  bk  Slllein^exxf(^aft  ber  Qbeen;  unb  tüeil  bex  ^leri»- 
fali^mu^,  ber  SlBfoluti^mu!^  unb  ber  entfe^lic^e  metterni(^ifc|e  unb  Bad^ifi^egtt'öug 
ba§  alte  Defterreit^  geftür§t  Ratten,  barum  Beeilte  man  fi^,  nac§  bex  ©ift«  unb 
©egengiftt^eoxie,  mit  bem  ^lexüali^mu^,  bem  5lBfoluti^mu§  unb  bem  Stnang 
aufäuxäumen  unb  i^nen  ben  ^ampf  auf  bex.  gangen  Sinie  gu  exfläxen.  Sßßcr 
foUte  fi(^  bagegen  fträuBen?  SD^an  moöte  ja  nur  ba§  (BIM  aUex  3Sölfex:  für 
©aligien,  ba§  bon  feinex  ©glac^ta  au^gefogen  tnax,  einen  ftaxfen  unb  Sßextl^e 


Hosted  by  VjOOQIC 


212  S)tc  3ufunft. 

Maffettbctt  ^Sürgerftanb;  für  bte  ©toöcnen,  bic  tiodp  feinen  rechten  ^f^anten  Ratten, 
©c^ulen,  in  benen  man  ^tma^  für  ben  2Bcltge6rau(|  lerne;  unb  hk  S^^c^en, 
bte  otten  ^uffiten,  mufeten  bod^  auc^  einmal  bcn  t§rem  Xro^  laffen,  tüenn  jte 
fa^en,  bafe  ha^  O^egiment  mit  Otom  anBanb,  bie  59tfd^öfe  Tloxz§  lehrte  unb  ben 
geubalabel  6efe§bete.  ©enn  „grei§ett  ift  bit  grofee  Sofung,  bte  bie  ganjc  Söelt 
burc^^ie^t";  unb  wxü  (Siner  n{(^t,  fo  vertraue  ^u  nur  getroft  auf  ©ott:  er  mirb 
ben  S33ibcrftre6enben  an  SDeinc  STugenb  gLauben  lehren.  Uni  fo  o^erirte  man 
brauf  lo^  unb  §atte  gegen  ftd^  ben  SOöiberftanb  ber  flatiifd^en  Sßölfer,  ben  Söiber= 
ftanb  ber  5llpenlänber,  ben  2ßi^erftanb  bc^  Bö^mifd^en  unb  fonftigcn  ^o^ahtU, 
ferner  bie  3Jlinirar6ett  ber  ^ird^e;  unb  $u  5lllebem  fam  hie  ftille,  fc^eue  5l6nei= 
gung  ht§  $ofe§,  ber  ftc§  nad^  ^öniggrä^  §atte  führen  laffen  unb  bte  (StaBlirung 
etnc§  ftarfen  Parlamenten  aU  ein  innere^  ^öniggrä|  anfa§,  —  nur  bafe  er  pd^ 
noc^  nic^t  D^eband^e  §u  nehmen  getraute. 

SKenn  man  nun  a6er  aU  2lufflärung:partei  mit  aller  SOßelt  im  Kriege  lag 
unb  barum  felBft  auf  hu  SJlit^ilfe  ber  5llpenlänber  bergic^ten  mufete:  man  tvat  ba 
ba^  erfte®ebot?  ^o^  tt)a§  fott  biegragefteaung?  SDer(Steinflopfet§ann§  toieber^^ 
^olte  ftc§  täglid§  fein  „©^  !ann  SDir  nic^tg  gefc§e§en'';  unb  biefe§  ^i(^er§eitgefü§l 
unb  ber  ben  ©eiftern  an^aftcnbe  ^artifulariftifc^e  gluc^  maren  fo  grofe,  baJ3  man 
angefic^tn  einer  §Belt  öon  getnben  nod^  ber  ungtürf[eligen  S'^etgung  nachgab,  um 
geringfügiger  fragen  millen  bie  Partei  gu  fpalten  unb  immer  weiter  gu  fpalten. 
S5>ie  otele  graftionen  Ratten  mir  bamalg?  ®§  mar  bk  §eC[e  SDe^organifation. 
^a  mar  gunäd^ft  hie  liberale  ^Berfaffun geartet,  äerfaüenb  in  eine  milbere  ^of- 
ratl}§=  unb  eine  eigentlid^  liberale  grafiion,  unb  baneben  ber  öerfaffungtreue 
©rofegrunbbefi^,  bie  gortfd^ritt0:partei  xczt  i^oyyjv  unb  ber  fte^rifc^e  gortfc§ritt. 
©n  mar  hie  gerfc^tiffenfte  ©inigfeit,  bie  man  nur  ben!en  fann,  eine  ©inigfeit  in 
gc^en,  jeber  ÖQ)3pen  eine  eigene  ga^ne;  unb  im  Qa^xe  1879  leiftete  biefe  ©inig- 
feit  i§r  a^eifterftürf. 

5lud§  barüber  ^abe  ic§  mtc^  öor  ga^ren  fc§on  in  ber  „Qufunft''  geäußert. 
Qd^  glaubte  unb  glaube  nic^t,  ba§  SBo^nien  für  un§  ein  ißort^eil  mar,  unb 
glaubte  unb  glaube  nic^t,  ha%  e§  ein  33erbred^en  ift,  ben  ^jerfönlidjen  50öünfc§en 
he§  (Staatsoberhauptes  entgegenzutreten;  aber  (SinS  ift  gemife:  eine  Partei  ift  nit^t 
lebensfähig,  hie  meber  ^u  rechnen,  noc^  gmifc^en  größerem  unb  geringerem  Hebel 
gu  unterfc^eiben  berfte^t.  gröge  unb  Sage  mar  bamalS  fo,  ha^  ©ntämeiung  gleid^? 
bebeutenb  mit  potitifc^em  <Sel6ftmorb  mar.  2)urfte  man  §offen,  bie  2lnna§me 
beS  boSnifdjcn  SRanbatcS  hintertreiben  §u  fönnen?  92ein.  \  SDaS  mar  auSfidit- 
loS,  felbft  menn  ha§  gefammte  ©isleit§anien  in  hex  Dppofition  ftanb,  benn 
ber  ^aifer  ^atte  hie  Hngarn  für  fic^  unb  mar  alfo  mächtiger.  Unb  nun  mar 
bieSfeitS  ber  2eit^a  gar  nic§t  einmal  SllleS  gegen  hie  Offupation.  5Die  flatiifd^e 
unb  fterifale  Qntrigue  nü^te  ben  ^ugenblicf  auS,  —  unb  bie  ®eutfc|en  felbft 
maren  uneinig  I  5ßar  ba  alfo  ein  ©innin  ber  Dppofition?  SJ^an  fage  nic^t,  ha^i 
Opportunismus  §ier  eine  Stobfünbe,  bafe  hie  (Stimme  beS  ©emiffenS  allein  §ier 
am  $la^  mar  unb  ha^  baS  ©emiffen  gebot,  öor  ber  Erneuerung  ber  alten 
Slbenteuerpolitif  in  einem  f üblichen  (5c§leSmig-$)olftein  ^u  marnen.  ©enau  bie 
felbe  Snftana,  baS  ©emtffen,  §atte  feit  1867  nac^  ©inigfeit  ber  2)eutfc|en  als 
^orauSfe^ung  beS  beutfc^en  unb  liberalen  (S§ara!terS  Oefterreic^S  gefcl)ricn;  unb 
ba  es  nic§t  anberS  ging,  mußten  entmeber  5llle  gemeinfam  für  hie  Dffupation 


Hosted  by  VJtOOQ  IC 


2)te  ^olitit  btv  2)eutfd^en  in  Defierreid^.  213 

flimtnen,  in  ber  (grirägung,  ha%  an^  mit  SBoSnien  btc  Sö^aglid^fcit  bKcB,  ben 
bcutf(|ett  uttb  liberalen  ©^axaüer  bet  SRegixung  gu  erhalten;  ober  jie  mußten 
Sltle  gemeinfam  gegen  3Bo^nien  fein,  in  ber  ©rnjägung,  ha^  ber  $of  ongeric^t^ 
ber  unbeugfottten  ^Roffe  ft(^  mit  ber  ©tittnng  feinet  Bo^nifc^en  ©ungern  Begnü- 
gen unb  fro^,  üor  bem  üBrigen  @uro^:)a  nic^t  Blo^geftedt  §u  fein,  e^  nic^t  toogen 
tütirbe,  nachträglich  an  einen  SRad^e-  nnb  SSergeltung^frieg  gegen  hie  ^Deutfc^cn  gu 
benfen.  ^o  ftanb  \>xt  (Sac§e:  e§  ^anbelte  ficf)  nm  ha§  ^öi^fte,  tna^  bie  bentfc^^ 
liBerale  S)ofttin  je  öerfünbet  ^atte,  nm  hie  C)errfc§aft  einer  ^ßeltanfc^aunng, 
eine§  etaat^d§ara!ter§,  —  unb  ha  t^eilte  man  ftc§,  erfanb  gu  ber  erften  unb 
oBerften  (Btaat^not^tcenbigf eit  eine  atoeite  ^in^u,  bie  ba  betlangte,  ha^  ein  (gtücf 
frembcn  öanbe§  bem  O^eirf)  angegliebert  ober  nit^t  angegliebert  merbe;  unb  bie 
©inen  ftür^ten  i§r  eigene^  S^oBinet  unb  [ernten  hu  SBilbung  eine^  neuen  aB, 
fo  lange  ntc^t  hk  öfterreic^ifdje  SBefafeung  au^  SBo^nien  mieber  ^erau^gegogen 
toürbe,  unb  hk  Slnberen  rechneten  mit  ungtauBltd^er  ^^aitelät  barauf,  ha^  ber 
^aifer  um  i^rer  gerechten  <gtimmen  ioillen  auc§  bem  bi^fcntirenben  5Deutfc§t§um 
oergeBen  unb  tergeffen  toürbe.  Unb  fo  Befc§affen  mar  bie  (Situation,  bafe  im 
erften  ^ugenBlicf  bem  ©of  nid§t  einmal  ein  Unred^t  öor^utüerfen  mar  unb  bafe 
er  in  atter  5Ru^e  unb  33equemlid§feit  an  ber  8^^«"?^  fpinnen  unb  hk  fonfti:^ 
tutionelle  ©efinnung  ^ert)or!e§ren  fonnte.  2Ran  Bot  ber  O^jpoftüon  hk  5Bilbung 
be§  neuen  ^aBinet^  an.  Bat  mieber  unb  mieber  unb  mar  hamit  aud^  beutfd^,  mie 
auf  bem  SDeutfd^en  gürftentage.  Unb  erft  at^  fte,  Blinb  für  bie  gatten,  nid^t 
moEte  unb  im  © efü§l  i§rer  eingeBilbetenUnentBe§rlic()f ett  immer  mieber  bie  bor§ertgc 
SlufgaBe  SBo^nien^  verlangte,  ba  fd^uf  man  fi(^  eine  neue  äjf^ajorität  unb  rief  bie 
ac^t^e^n  Sa§re  lang  bem  Parlament  fern  geBlieBenen  (E^ei^tn  toiebex  ^erein. 

Unb  nun  geriet^en  bie  SDeutfc^en  in  eine  gan^  neue  (Situation.  S§re  3flebner 
hielten  munberooEe  SReben;  Beffer  märe  e§  aBer  gemefen,  fic^  hk  ®inne  nic^t  p 
umneBeln  unb  bie  Sage  gu  ftubiren.  ^enn  ma^  mar  gefc§e§en?  9^ic§t  me§r 
unb  nid^t  meniger,  aU  bog  ber  St^raum  üon  einem  Oefterreid^  beutfc^en  S§a* 
rafter^  je^t  mirflid^  au§  mar.  5Der  ^aifer  fagte  e§  ben  ad  audiendum  verbiim 
citirten  beutfc^en  ®e)3utirten,  fein  SBertraueui^mann  ©raf  Staaffe  mieber^olte  e^ 
töglid^  unb  ber  fefte  gwfommen^alt  ber  (Slawen  unb  ^lerifalen  Bemie§  un- 
miberleglid^,  bafe  Oefterreid^  aufgeprt  ^atk,  ein  beutfd^er  (Staat  gu  fein.  Unb 
bie  geftern  noc|  Qtxtlü^kUn  unb  ©et^eilten,  bereu  D^obomontaben  ^eiterfeit 
hervorrufen  mußten,  menn  fie  t)on  ber  frifc§  Befiegclten  unb  gcütteten  beutfd^en 
^inigfeit  fprat^en,  leBten  nod^  immer  in  ber  gi^tion  einer  beutfc^cn  3J?ad^t  unb 
träumten  t)on  3wriidferoBerung.  (5§  ift  ma^r:  e^  gieBt  nid)t^  (Sd§mer§lid^ere§ 
aU  eine  5lBbi!ation;  aBer  miH  man  äurüdteroBern,  fo  Beginnt  man  nic^t  mit 
(Sentimentalitäten,  gür  (5in§  reid^ten  bie  Gräfte  ber  S)eutfd§en  aud^  im  Singen* 
BlidE  nod§  au§,  für  bie  S^ee  eine^  2)eutf(^t§um§  für  ftc§,  nid^t  für  Rubere;  unb 
barum  feine  Hegemonie,  fein  395unfd^  me^r,  ben  Ruberen  mit  unerBetenen  ©aBen 
nad^julaufen,  fonbern  eine  5lrt  öon  gefd^äft^mäfeiger  ^olitü.  ^a§  mar  ha§  na* 
türlic§e  3^^^  angefld^t^  ber  gefc^e^enen  SBanblungen,  burc§  bie  ber  3)eutfc^e  nur 
nod^  eine  5lation  unter  ben  anberen  Bilbete.  ^a  e^  mit  ben  SSorredjten  nid§t  mel^r 
ging,  mußte  man  burc^  nüchterne  ^Bmad^ungen  fo  biel  mie  möglich  5terrain 
Behaupten,  unb  ba  hk  patriotifd^e  5ßerläfelid^!eit  in  Oefterreid^  immer  am 
3Benigften  angefe§en  unb  am  (Sc^led^teften  Bega^lt  morben  ift,  mufete  man  un* 


Hosted  by  Google 


214  S)tc  3u!unft. 

ptjetläffig  fd^ctnen  unb  baburd^  hk  Quf  ba§  do  ut  des  eittöetic|tete  Df^cgitung  ^u 
immer  neuen  ^ertrag^anerbietungen  brängen.  5Da$  l^ätte  einen  boppeltcn  ®e- 
toinn  t)er[proc|en:  erften§,  ba^  man,  »enn  aud^  inbireft,  bauernb  ©injTufe  Be« 
Raupten  unb  für  hk  SeBen§mögrtd^feit  nnb  gortentiricftung  be§  S)eutfc|en  ©a= 
xantie  um  ©arantie  §erau§f erlagen  fonnte;  unb  ^tDeiten^,  ha^  man  ben  gfeinb 
unter  ben  2lrm  nal^m  unb  ©(abcn  unb  ^(erifale  bann  nid^t  Qa^rje^nte  lang  in 
prad§tt)otten  SDefenforen^  unb  ^iegerftettungen  gcfe^en  tnorben  tnären,  mit  ber 
fuggeftit)en  3[ßir!ung,  bie  ber  Slnblidf  einer  lebhaft  agtrenben  SJlajorität  auf  ein 
wettern) enbifdöe^  33olf  immer  ausübt.  (55raf  Staaffe  märe  fro§  getnefen,  fid^  t)or 
bcm  ^aifer  mit  einem  be^agli^en  gortfd^nurren  ber  Tla\d)im  |)robu§tren  ju 
fönnen,  unb  bte  (S§ed§en  §ätten  für  ein  mäfeige^  (gntgegenfommen  bem  Ciberali^* 
mu§  bie  geftt^erte  ©erid^t^barfeit  in  ben  beutfc^en  öanbe§t§ei[en,  bic  3Serme§rung 
ber  SSirbungftätten,  bie  Seben^möglid^fetten  für  ha§  g^bibibuum  unb  jebe  5Irt  ton 
Hinflug  in  STemtern  unb  mirt^fc^aftlid^em  Seben  gugeftanben.  ©emig,  eine  ^oli«» 
tit  ber  )3ar[amentarif(^en  Strium|)§e  toäxt  ^a§  nid^t  gemefen.  ^6er  l^anbeltc  e^ 
ftd§  benn  nod^  um  ben  ^Parlamentarismus?  äJian  ftanb  bor  bem  beginnenben 
@jiftenä!am)3f  unb  mußte  als  SRinorität  Verlieren,  menn  man  bk  ©ntfc^eibung 
auf  patlamentarifd^en  5Boben  Verlegte;  Ja,  menn  man  nod^  einmal  §ur  9^egirung 
!am,  [teilte  man  fic§  gegenüber  ber  feinbfäligen  SJJajorität  in  ein  nod^  öernic^" 
tenbereS  geuer;  geminnen  !onnte  man  nur,  toenn  man  als  gefährlicher  unb 
boc§  leidet  §u  ^abenber  ^ompa^tS^ent  bcm  in  feinem  ߧarafter  gän^Ud^  ge^» 
änberten  ©taate  gegenübertrat.  SOßar  eS  alfo  im  Qa^re  1879  S[öa§nfinn  gettjefen, 
bie  Ueberna^me  ber  fRegirung  auS§ufc|logen,  fo  mar  eS  je^t  unter  ben  geönber" 
ten  Umftänben  eine  nod^  t)er^ängnifet)ollere  ^ßolitif,  fic§  $ur  Sftegirung  p 
brängen  — :  unb  SDaS,  gerabe  SDaS,  t^ai  man,  fd^ielte  mitten  in  ber  O:):)|)ofttion 
nad§  bem  |)of  l^in  unb  fc^onte  „mafegebenbe"  unb  „mafegebenbfte  ©cfü^le" ;  man 
berfpielte  unb  öerfd^leuberte  ben  liberalen  S3eft|ftanb,  nur  um  fic^  regirungfä^tg 
§u  ermeifen,  unb  erreid^tc  enblic^,  ha%  ein  ^eutfd^er  ein  l^albeS  Qo^r  lang  mit 
Staaffe,  unb  nac§  bem  <Stur§e  5t:aaffeS,  ha^  ber  gü^rer  ber  5)eutfd^en  felbft 
SRiniftcr  marb.  5Der  S33eg  mar  mit  äRi&erfolgen  :parlamentarifc§er  2)i:plümatie 
gepflaftert.  2)a  mar  eine  ^oo:|3eration  mit  Staaffe,  bie  ben  ^eutfd^en  freie  ^^cmb 
liefe,  bis  fid^  ^erauSfteüte,  bafe  fie  aud^  i§n  nic^t  haixb;  ein  bö^mifd^er  5tuSgleid§, 
beffett  5l!tioirung  bamtt  begann,  ha^  man  über  hk  llntermerfung  ber  ©5ed^en 
jubelte  nnb  fie  aufS  S5itterfte  reigte;  unb  biefer  5luSgleid^  fd^liefelic§  nur  mit 
einer  fonferöatiöen  SRinberga^l  vereinbart,  morauf  bie  ungeheure  Tl^^x^a^l  ber 
^gec^en  fid^  er^ob  unb  ben  „^uSgleic§"  mit  §oön  gerrife.  ®aS  maren  bk 
beutfc^en  Siegel  Unb  als  nun  enblid^  ©raf  Staaffe  fiel,  ba  folgte  bie  mcitere, 
in  5Ba§r§eit  nod§  furd^tbarerc  S'lieberlage  ber  SDeutfd^en;  benn  in  btm  SBebürf* 
nx%  bod}  mieber  an  bk  Sf^egirung  gu  fommen,  bereinigten  fie  ftd§  mit  ben  3::ob*' 
feinben  i§reS  ^pringt^pS,  mit  benen  fie  feit  1867,  ja,  feit  1848  erbitterten  ^rieg 
geführt  l^atten,  unb  bilbeten  mit  ben  ^lerifalen  $o§enmartS  ein  ^abinet. 

(gine  fürc^terlidpere  ©ntblöfenng  ber  Untreue  unb  inneren  ^o^t^eit  mar  im 
!onftitutton eilen  Oefterreidp  nodp  nid^t  bageroefen.  SSqS  blieb  noc^  bon  bem  ^ßro*- 
gramm  öon  1867  übrig?  Tlan  ^atte  fic§  beutf(^  genannt  unb  baS  5Deutfc^t§um 
ber  Sf^egirungfö^tgfeit  geopfert;  man  mar  jur  SBegrünbung  unb  (Srroeiterung  beS 
ßiberaliSmuS  ausgesogen  unb  „Vertagte"  nun  alle  „^arteiwünfc§e",  ftellte  ben 


Hosted  by  Google 


2){e  ^otitil  ber  S)eutfd^en  ixt  Oeftetrcid^.  215 

^[erifalen  unter  ben  STugeti  ^ßCener^,  o§ne  hai^  er  fid^  regte,  bie  S^tücffc^rauBung 
in®c|u(«=  utib  grei^eitfrogcn,  bie  ©latifttuttg  öon  Remtern  unb  beutfc^en  ©cbieteti, 
bie  Slu^f^jerrurtg  be^  2)ßutfc^t§mn^  au§  bem  of ft3ietten  Oefterretc^  fortfe^ten— :  tc§ 
tt)tebei§oIe,  ol^ne  bafe  wiener  ftd^  regte.  Unb  wa^  über  5lße^  ging:  in  ber  gragc 
be^  $(rBeitertt)a§lre(^te§,  in  ber  felöft  bie  ^onferbatiöen  nid^t  ftarr  ötiebcn,  na§m 
er  eine  \o  trifte  unb  öerberblid^e  rj)altung  ein,  ha^  enbUd^  in  ber  ^eöölferung 
hk  ©rfenntnife  burd^brang,  bajg  bie  t)on  biefcm  untftötigen,  engherzigen  unb 
^ögernben  gü^rer  geleitete  gartet  ha^  9^ec§t  öerwirft  ^a6e,  fic§  liöerol  $u  nennen. 
Unb  fo  ftür^te  benn  enblic§  ba^  ^aBinct,  bem  er  onge^örte,  mit  5(d§  unb  ^rod§; 
unb  ^iaü  lüieber  in^  Parlament  jurürfgufe^ren  unb  C)3pofition  ^u  mad^en,  grijf 
^(ener  nad^  einer  ^erforgung.  @c§on  früher  §atte  man  i§n  §um  ©efanbten  in 
fHio  be  Janeiro  ober  an  irgenb  einem  fteinen  |)of  ernennen  tüoUen,  um  i§n  au§ 
Sßien  p  entfernen;  je|t  na§m  er  einen  für  ©reife  gefd^affenen,  gut  botirten 
^ßräfibentenpoften  an  unb  entfagte  ber  O):))3ofttion,  ü6er]§au)3t  bem  ^politifd^en  ßeben 
für  immer.  2)a§  5(ergerni6  ttJar  fo  ungeheuer,  bie  ©efinnunglofigfeit  fo  äugen* 
fättig,  bag  hk  3[Bä§[erfc§aft,  entfc^t  ü6er  alte  biefe  S)iuge,  bei  ber  nöd^ften  S5?a^( 
fc^on,  bie  fic^  bamat^  in  SOßien  bottzog,  in  fetten  §oufen  öon  ber  Partei  abfiel, 
in  beren  ©d^ofe  ©otd^e^  möglid^  getuefen  toar,  unb  gu  ßueger  überging,  ^ur^ 
t)or§er  nod^  §atte  man  über  ßueger  in  ben  Greifen  ber  gebilbeten  unb  gefitteten 
5ö3ä§lerf(^aft  nid^t§  a(^  ternic^tenbe  Urt^eite  gehört.  2UIe^  an  i§m  em|)örte:  fein 
häufiger  ©efinnungtoei^f et,  feine  5Bertoegen§eit  in  perföntid^en  Eingriffen,  fein  35er!e§r 
mit  ßeuten,  benen  man  bk  ^anb  ^u  reichen  Elnftanb  na§m,  fein  gangem  S3$efen, 
ba§  §ufammengefefet  njar  au§  ben  übelften  gngrebienaien  ber  Elböofatur,  be^ 
SDemagogent§ume^  unb  be§  gejuiti^mu^.  ^ber  in  SBien  ftanb,  fo  toeit  man 
fa§,  fein  Ruberer  auf  ber  ^latform;  er  tnar  bk  einzige  ttierbenbe  ^ad^t  unb 
(Energie,  t)on  ber  man  fürd§tete,  betrogen,  öon  ber  man  aber  aucj  §offte,  gehoben 
ju  toerben.  Qa,  er  ^atte  feine  ©runbfä^e.  Slber  §atte  man  nid^t  eben  an  ber 
pfammengebrod^enen  ^Partei  erfahren,  wie  ßeute  fc^mören  fönnen,  o^ne  @runb^ 
fä|e  p  5aben?  Qa,  er  "max  9tenegat.  Stber  ^atU  man  nid^t  eöen  ein  33ei|>iel 
öon  0^enegatent§um  erlebt,  mie  e§  trauriger  nit^t  möglich  tvax?  Unb  bann  ^atk  er 
ben  ©rfolg  für  fic§:  bort  ein  2yiann  unb  eine  Partei,  bk  feit  fünfunb^manatg 
ga^ren  nur  abwärts  gegangen  toaren,  §ier  eine  ^ßartei,  bk  nod§  tief  in  ber  SBe« 
airf^polittf  ftedEte,  aber  bod^  aufwärts  ging.  3Benn  e§  möglich  gemefen  toar, 
bafe  au^  ©utem  (Sd^Iec^te^  würbe:  warum  follte  nid^t  einmal  ba§  umgefe§rte 
SOßunber  gefd^e^en  unb  (g)C§led^tc§  fid^  in  ©ute^  berwanbeln?  Unb  nid^t  nur  ^u 
Öueger  bott^og  ftc§  ber  ^bfatt.  S33ien,  ba§  bie  flaöifc^e  grage  am  ßiebften  überl^ört 
§ätte,  weil  e§  bemü§t  ift,  bie  ^au^tftabt  eine§  burc^  nid^t^  erf^ütterten  JHeid^e^ 
öorauftetten,  biefe§  ouf  ^Berlin  eiferfüd^tige  unb  niemals  gang  beutfd^e  SöBien  fd^lug 
fxd)  mdf  lange  i3orau^gegangener  ^ropaganba  gur  national^eui^lerifd^en  unb 
rafpnirt  iKiberalen  öuegerpartei,  wä^rcnb  in  ben  ^:prot)in5en  ber  impetuofe  Sfla" 
tionali§mu!§  ©d^önerer^  reifeenbe  gortfc^rittc  machte,  ber  auf  ben  tampf  gegen 
ben  nationalen  Duieti^mug  ausging,  wä^renb  ßueger^  5(ntifemtti^mu§  bod) 
bod^  nur  eine  Sf^ummer  me^r  unter  ben  ber  9J^enge  gefättigen  3Jtelobien  war. 
$lber  ob  fo  ober  fo:  gewiß  ift,  ba'B  ber  ßiberali^mu^  unter  btefcn  Umftänben 
t)on  aaen  (Seiten  geächtet  unb  fatten  gelaffen  warb  unb  mit  i^m  aud§  ber  fo* 


Hosted  by  VjOOQIC 


216  2)te  3wlmitt. 

öcnanntc  S3crfaffuiiö§9cbati!e;  benn  bie  S^crfaffutt^  bon  1867  liegt  in  ben  legten 
gügctil  Sf^id^t  nur  ber  |)of  unb  bie  (latjifd^^fletifalc  SRajorität  tüaHen  ftc  ntc^t  mt^x, 
fonberti  auc§  bie  ^eutfd^en  nid^t;  je|t  enblid^  fügten  ftc,  ttjeld^c^  S^effu^gemanb 
jie  bomit  um  t^rc  ©lieber  geftjorfeu  ^oBen.  TOt  ber  tjetfaffungmäfeigeu  ©leic^* 
Bered^tiguttg  ber  9^ationalttätcn  ^at  ®raf  Staaffe  an  i^tien  olperirt;  mit  bem  öer- 
faffungmöfeigen  SSerorbnuti^recEit  ^at  ©raf  SBabent  fie  ftrangulirt;  mit  bem  ^ßara« 
gra^^  ^ier§e§n  §at  ©rof  St^un  ftaat§gtuitbgefe|lid^  ba§  (Staat^grunbgefe^  umgau" 
gen.  f[!^a§  l)Qben  fte  al(o  bon  btcfer  SBerfafjung?  5l(^,  fie  toax  ein  fc^öner  SLroumI 
Unb  fo  ift  bie  gonje  (^tBfd^aft  au§  bem  ^a^xt  1867  gerronnen:  ha§  ^l^antom 
einer  liBcralen  3Jliffion,  ha^  ^pi^antom  einer  beutfd^en  gü§rung  unb  enblic^  ber 
Straum  bon  ber  bölfert)erföl;nenben  ^raft  eine§  gcfc^rieBcnen  33erfaffunginftru«' 
mente^.  S^ein,  ber  ^ru(!  be§  tt)ir!lid§en  2e6en§  ift  ftärfer  unb  nur  nod^  an 
gefttagen  trirb  öon  einem  SlHöfterreid^  gef:prod^en.  51 II oft err eid§  I  9^öc6  ift  ber 
^lu^glcid^  mit  Ungarn  ni(^t  JeimgeBrad^t;  unb  nad^  ben  ^eutfd^en,  hit  bie  gurüdC- 
na§me  ber  Babenifd^en  ©^rod^euterorbnungen  crgtoatigen,  laufen  hu  ©jed^en  je^t 
(Sturm.  3Ba§  merben  bie  ^eutfc^en  nun  t§un?  SIBer  !ann  e§  fagen?  ©crabe 
in  biefen  Stagen  mirb  bon  einer  meiteren  SOßenbung  ju  i^ren  ©unften  gerebet, 
ber  Äaifer  ^at  einige  SS^orte  gef^rod^en,  hit  i^nen  greube  mad^en,  unb  ein  neue§ 
SJ'^inifterium  ift  ha,  ha§  öieHeid^t  Balb  einem  ^oalitionminifterium  ^pia^  mad^en 
ttJirb.  5lBer  tüenn  3)a^  gefc^ie^t  unb  toenn  hk  SDeutfd^en  fid§  mit  ben  ^letüalen 
in  hk  Sficgirung  t^etlen,  bann  toirb  fid^  feigen,  bafe  aud^  5Da§  für  fie  nic^t  bie  ge« 
^eignete  ^ßofition  unb  SO^itarBeiterfc^aft  jur  S^euorbnung  ber  öfterreid^ifd^en  SSer^* 
^ältniffe  ift.  Qu  bem  ^Bemufetf ein  be^beutfd^en58olfe§  §at  fid^  in  ben  legten  5man§ig 
ga^ren  ber  ^ro^eg  ber  ßoslöfung  bon  bem  ©ebanfen  eine§  öfterreid§ifc§en  @in^eit:= 
ftaate^  öoa^ogen.  SDSer  ®a§  nid^t  t)erfte§t  ober  nic^t  öerfte^en  töiö,  ^at  bieEeid^t 
ba§  geug  gum  SJlinifter,  —  aBer  (Staatsmann  ift  er  nic^t. 

2Jlid§el  bon  S93ien. 


36YlIe. 


^ne  SJ^arcn!" 

@§  mar  am  legten  (SonnaBenb  bor  35?ei5nad^ten,  aBenb^,  unb  Warften 
(5teinfro!en  ^aite  dum  fleinen  (Bä^toipp^:  bann  mar  er  immer  fo  au  gormali« 
taten  geneigt  unb  pflegte  SJlaren  mit  §mei  9^amen  au  rufen. 
„?lne  Omaren  I'' 

,,^arftenl"  €)ie  ftedfte  ben  ^o|jf  burd^  bie  ^üd^entpr  unb  nicfte  Warften 
au,  ber  am  ^lapptifc^  bor  bem  genfter  fafe.  „^n  ^aft  mic§  gerufen,  Warften! 
S33iaft  5Du  @tma^?" 


Hosted  by  Google. 


Sb^ac.  217 

Warften  öcrüefe  feinen  Pafe  am  5ttfc§  nnb  ging  auf  fte  ^u,  grofe  unb  Brett, 
't^xz  Betben  |)änbe  in  ben  C)ofcntofd^€n,  bie  SRii^e  auf  ber  einen  @eite  tief  in  \>xt 
(glirn  geaogen  unb  ben  legten  Sf^eft  einer  günf-O er e-- (Zigarre,  tote  fie  5DanieIfen  (xm 
maxli  für  feine  ^unben  führte,  mt  einen  ®lü§tüurm  tief  brinnen  im  S3art. 

„OB  ic§  ettüa§  toitt!  ^oV  mit^ber  STeufeU  |)aB'  \^  je  fo  uja^  gehört! 
DB  id^  ©ttt)a§  tnia?  @ag'  mir  boc^,  Sine  DRaren,  ^aB'  i(^  3:)tc§  jemals  gerufen, 
o^ne  ha^  16)  ©twa^  gettjottt  ^ütT' 

er  BlieB  öor  i^r  fielen,  gans  ftarr  öor  SSerrounberung. 

„SBeift  ©Ott,  i(^  öerfte^'  mic§  nid§t  me^r  auf  5)i^,  5lne  Sparen!  ^u  §aft 
5)i(^  in  le^ter  geit  fo  närrifc^  unb  üerrücft  angcfteEt,  bafe  i(^  e^  UJirfUi^  fatt 
^aBe;  ja,  n)a§r§aftig,  td§  ^aBe  e^  fattl"  äf^id^  su  fragen,  oB  id^  ©ttna^  tüitt!" 

2Raren  fannte  nur  ^u  gut  W  35eranlaffung  feinet  argen  .goc^mut^e^: 
er  §atte  nämlic^  faft  ben  gangen  Sßod^enlo^n  in  ber  Staf^e,  aufeerbem  §atle  er 
eine  botte  <Sd^nap$f[afd§e  im  (gd^fc^ran!  fte^en  unb  fie  §atte  gang  beutlid^  gefe^en, 
ha'^  er  unten  an  ber  S3iegung  be§  S35ege§  eine  Unterhaltung  mit  bem  ©d^utaen 
in  §öc§ftetgener  ^ßerfon  ge§aBt  §atte;  unb  roenn  att  fo  (5tn?a§  an  einem  Stag 
aufammentraf,  fo  »ar  e§  tt?o§I  banad^  anget^an,  felBft  ftärferen  Seelen  al^ 
Warften  (Stein!ro!en  ben  ^amm  gu  fdjtneKen. 

^ie  fc^üttelte  ben  ^o^f  unb  toifd^te  fid^  "tiz  9^afe  mit   ber  ©(^ürge    aB. 
„ga,  natürlich  tnar  e§  eine  bumme  grage,   Warften,   natürlich!    5lt§  oB  ^u      / 
nid^ti^  i)on  mir  trollteft!'' 

Warften  »ar  augenBIidtlic^  Befänfttgt. 
.     ,,ga,  natürltd^,  natürlid^l    ©lauBft  3)u,  ha')^  'bit  (g^d^utsenfrau  in  £)erre= 
ftab  i^ren  SJlann  fragt,  oB  erStma^  tt)ia,menn  er  fie  ruft?  92ein!  ©iemufe  — tteife 
©Ott!  —  §üBfc^  fragen,  tna^  ermilT.  ginbeft  SDu  5Da^  t>mzx6)i  fonberBar, Volaren?'' 

„ga,  SDu  Bift  fon^erBar,  Warften.  Qmmer  ge^ft  SDu  m6)  S3üd§ern  unb 
^Regeln;  aBer  rc(^t  §aft  S)u  bod^  immer;  ic^  toeife  \mxl\x6^  nid§t,.  mie  3)a^  äugelt." 

„SRan  mufe  feine  S3oorte  gu  fe^en  tniffen,  SJ^aren.  Sl^einft  S)u  ti'voa,  e§ 
ift  fo  gans  o§ne  ©runb,  ha'^  ber  ©d^ulse  unb  ber  ^ßaftor  me^r  SSergnügen  baran 
ftnben,  mit  mir  ju  plaubern  aB  mit  allen  ben  anberen  33auerntöl^cln  in  (5teinfro!en 
unb  im  goitjen  übrigen  ^ird^fpiel?    Qa,  tt)a§  l^aft  3)u  benn  itun  ju  fagcn?" 

„3a,  tna^  tooHteft  ^u  benn,  Warften?" 

(gr  lehnte  fid§  hintenüber,  fpreigte  bie  Daumen  üBer  ben  D^anb  ber  Stafc§en 
unb  Blie§  eine  SBolfe  öon  ©igarrenraud^  gur  ^ecfe  hinauf. 

;,ga,  ber  @c§niegell"  - 

„§err  gemine,  ber  ©d^niegel,  Warften!" 

„3a,  ber  ^Sd^niegel,  ja!  ©ollt  ic^  öteMc^t  pm  ^eiligen  Sßei§nac§tfeft 
meinen  ©d^niegel  nic^t  l^aBen?" 

@§  würbe  SRaren  förmlid^  fc^njarg  oor  ben  ^ugen.  ^er  ©c§ntegel  »ar 
natürlid^  feit  bem  legten  2Bei^nad§tfeft  nic^t  ^erborge^olt  Sorben ,  unb  it)o  er 
je^t  n?ar,  ©a^  gu  ttjiffen  war  wirüi^  nid^t  fo  einfacß  . .  .  3)a6  fie  aud^  nid^t  früher 
baran  gebac^t  Ijattel 

„Warften,  Warften!  3ßenn  id^  "^i^  ni^i  §ätte,  fo  müfete  id§  wirüid^  nit^t, 
tt)ie  e§  mir  ergel^en  toürbe;  ja,  SDu  §aft  einen  ^opf,  5Du  benfft  aud§  an  5llte§, 
5Da§  iöitt  id^  tneinen!  3[öir  muffen  auf  bem  SÖoben  fud^en,  Warften,  benn  gefunben 
werben  mu^  er  ja." 

15 

Hosted  by  VjOOQIC 


218  S)tc  3u!mift. 

„^a,  auf  bem  95oben,  ja!  2)a  mu^  er  fein,  Tlaxm;  id§  gtauBe,  e§  tftmir, 
al§  wenn  td^  t^n  im  Sommer  gefe^en  §atte;  entmeber  §tng  er  am  ®ac§  ober 
and^  er  tag  in  einem  gifc^forB.  StBer  nun  wollen  wir  hinaufgehen  unb  fuc^en,  — 
nimm  bie  Öampe!" 

„^yiein,  id§  mÜ  attein^  gc^cn/ Warften!  21U  wenn  ^u,  ber  3Jlann  im 
|)anfe,  e§  nöt§tg  ^ötteft,  auf* bem  58oben  nad^  ^Deinem  ©c^megel  §u  fud^enl" 

„^f^ein,  9}teen,  tc§  wia  bod^  lieber  mitgeben  ^  benn  SDu  weigt/ ^erBeige^ 
fd^afft  werben  mu^  er/' 

g^m  «fam  ein  (Einfall: 

„SSerbammt  unb  t)erfluc§t,  SO^aren,  idicj  ge§'  aUetn  hinauf;  wo^u  Wiüf!  SDu 
hu  Seiter  in  bie  §ö§e  flettern  unb  auf  ben  ^nien  liegen  unb  ^wifd^en  all  bem 
©erümpel  ouf  bem  S3oben  §erumfud^en?  9^oin,  SJlaren,  bumm  Bin  id)  nie  ge= 
wefen.     sollte  meinen,  ^u  ^ätteft  ^ier  unten  genug  §u  t§un!" 

„tlug  Bift  2)u,  Warften,  fd^red^lid^  fing.  .^aB'  id^  5Da§  nic§t  immer  gefagt? 
©0  (Sinen  wie  5Dic§  gieBtg  nid^t  anm.gweiten  Malt," 

Warften  na^m  bk  öam^e  unb  arBeitete  fic^  hk  33obenIeiter  §inauf.  @r 
^atte  ben  ^opf  fc§on  burd^  hk  öufe  geftecft,  aU  er  fi(^  wieber  umWanbte  unb 
5U  i§r  §inaBfa§.    „S)umm  Bin  i(^  nie  gewefen,  9Jiaren!"  Unb  bamit  öerfc^wanb  er. 

^u  grofeer  ©ott,  wa§  für  ein  SeBen  fid^  ba  oBen  auf  bem  SÖoben  ent^ 
widelte!  STtte  Giften  unb  3?lel)ltonnen  würben  umgeftürgt,  gifd^förBe  würben 
au§gefd^üttet,  fo  bafe  i^r  ganzer  Qn^alt  auf  bem  gujsBoben  lag,  ein  ganger 
(Stapel  Stauwer!  entwirrt  unb  hk  |)ii§ner,  bie  fic^;  brei  an  ber  ga^l,  in 
biefer  J^a^re^geit  ^ier  oBen  aufhielten,  flogen  fd^reienb  unb  flatternb  nac§  atten 
fRid^tungen  §in,  unter  ha§  ^ad^  unb  wieber  auf  ben  gu^oben,  fo  ba%  bie  ©äge* 
fpä^ne  aufftoBen,  Bi^  fie  f(^lie6lic§  glei(^  ©pe(^ten  an  ber  fallen  3öanb  fi^en 
BlieBen.  5ll§  aBer  bann  Warften  wieber  §etunter!am,  gang  öon  ^tauB  Bebedtt  unb 
im  $aar  @tro§§atme,  ^atk  er  ntc^t^  ©eringere^  aU  ben  (^c^niegel  in  ber  §anb. 

@c  war  nid^t  Wenig  ftotg  auf  fein  ginbertalent.  @r  reichte  i§tt  SRaren. 
„'So,  nun  nimm  ^u  i^n  unb  wafc§e  i§n  unb  fpüle  i§n  unten  im  SBacft,  feine 
^larrcrei  im  3©afc§§uBer  §ier,  ^örft  ^u!" 


(§^§  war  am  SlBenb  bor  ber  5Bei§nac§t. 

Warften  unb  Tlaxtn  waren  ^ufammen  in  ber  ©tabt  gewefen  unb  Ratten 
einanber  Befd^enft.  ßuerft  i^atk  '^Dlaxm  ein  ^al^tuc§  öon  S^arften  Befommen 
unb  bann  ^atte  Warften  ein  eBen  fold§e§  Oon  i^r  Befommen.  2)arauf  §atte  Warften 
eine  glafc^e  ©ognac  gu  einer  ^rone  unb  gWangig  Oerc  gefauft  unb  fie  Sparen 
in  hk  |)anb  geftedft  unb  bann  §atte  fie  eine  glafd^e  ^Branntwein  gefauft  unb 
fie  i^m  ^tngereid^t.  ^üt§  war  im  3SoraUiS  oeraBrebet  worben;  unb  auf  gemein^ 
fame  Soften  würbe  bann  für  ben  ©au^^alt  ein  ^tixd  ^autaBa!  erftanben,  fo 
lang  unb  hiä,  ha^  e^  öon  §8?ei^nad§ten  Bi§  ^^euja^r  reid^en  mufete,  wenn  fie  aud^ 
5Beibe  noc^  fo  eifrig  bation  priemten. 

@ie  l^atten  §u  5lBenb  gegeffen  unb  getrunfen  unb  nun  raud^ten  unb  tranfen 
fie.  @ie  Ratten  ^eibe  gang  aBgegirfelte  rot§e  SBadfen  Befommen  unb  eine  335ol!e 
leichten,  Blauen  ^taBafraud^e^  ftteg  quer  burd^  ha§  Qimxmx ^tü^^zn  gugBoben 
unb  ^ecfe  auf  unb  fummelte  fid^  um  bk  ßampe. 


Hosted  by  VjOOQIC 


Sm^.  219 

„5ßrofc  mein  Wd^tnV  Warften  §oö  ha§  ma§  in  hk  ©b^e.  „Sßit  §ättcu 
etgenttt^  einen  fleinen  S^annenBaum  auftafeln  follen,  ®ul" 

,,5lc5,  e§  fte§en  3Süfc§e  öen«Ö  ^interm  gaun;  tüenn  nur  ^inber  im  §aufe 
gettjefen  toären,  fo  .  .  .'' 

„^a,  1)a§  §at  ftd^  nid§t  fo  gemad^t,  aJlaren." 

„Sift  ^u  be^§at6  traurig,  Warften?'' 

,,^d^  nein,  .  .  .  sum  ^u!u!  auc^I  ^6er  SDu  toeifet,  e^  ift  fo  fd§ön,  tna^ 
in  ber  §8i6el  fte|t:  3Jle§ret  ©udp,  fte^t  ba/unb  erfüttct  bie  @rbe,  fte§t  ha."" 

„Sa,  5Da§  fannft  ^u  »o^t  fagen,  Warften I  (Sag  lieber:  güttetiSteinfrofen; 
nnb  idj  fottte  meinen,  e^  ift  bott  genug  §ier  mit  un^  33eiben,  fo  ein  Öaufelod^, 
m  ni^t  mal  paMür  eine  ^u§  ift!  gc^  möd§te  tpirflid§  mal  fe§en,  ma^  barau^ 
^ätte  tuerben  fotten,  wenn  ^ier  aud§  nod§  £inber  gemefen  mären!" 

„ga,  e§  l^at  fit^  nid^t  fo  genfac^t,  Sparen.'' 

„^c§  nein,  e^  ift  mo^l  su  armfälig  unb  elenbig  ^ier  oben  bagu!'' 

„SJJaren,  SRaren!  mx  fmb  fo  öergnügt  §ier  oben  in  (Stein!ro!en  ge== 
njefen  .  .  .'\  er  er^ob  bro§enb  ben  geigcfinger.  „(Bo  mufet  ^u  nid§t  reben,  maun." 

greunblid^e  ©tinnerungen  §ufc^ten  über  Tlaxtn^  (Steinfrofen  ®efi(|t. 

„darauf  wollen  mir  anftofeen,  Warften!  S[öir  finb  fe^r  öergnügt  ^ier  oben 
gemefen,  öott  grö§lid§!eit  unb  5)lu§gelaffen§eit  manc§  liebet  mal,  —  um  nic§t  au 
fagen:  immer." 

„sßcoft,  matmV' 

.?roft!"         ■ 


^Dreimal  mad^te  hie  e:ognacflafd^e  a«  ^i^^^  ^^one  unb   gmanaig  Oere 
\>it  Ü^unbe. 


Warften  gog  fic§  am  ©ofenqueber.     „3Benn  ic§j  i^eute  Slbenb  nur  nic^t 
berrüdft  merbe!" 

„^age  lieber:  au^gelaffen,  S)a§  pafet  beffer,  Warften.     Uebrigen^  Wti^t 
^u  ja,  ha^  i^  für  5Did§  forge.     herrjemine,  meifet    ^u  mo§l  no(^    bamaU, 
Warften,  aU  e§  ^ier  fo  fd^redECid^  ^erging,  al^  ^ßaul  öangberg  unb  feine  5llte 
bei  un^  maren  unb  §ier  fol(^  gottlofeg  ßeben  geführt  mürbe?    Slöeigt  ^u  mo^l 
nod|,  mie  ftd^  bie  bid!e  2Jlarte  ßangberg  aufteilte?" 
„Qa,  aU  fie  fpringen  mollte,  nic§t  ma^r?" 
„ga,  )Die  .  .  .  unb  al§  fte,  fo  laitg  fte  mar,  über  bie  53an!  fiel!" 
„©Ott  ja,  iä)  meig  e§  nod§  ganj  genau,    5lber  ^u  öerftanbeft  5Di(J  auf^ 
@|)ringen,  2?laren!  SOßnfe  ©ott,  SDu  f^rangft  fo  leid^tfüfeig  mie  ein  SBiefel  über 
bie  §Batt!.    1)amaU  marft  5Du  nod^  jung,  SRarenl" 

„%d5,  ma§  ^a^  anbetrifft,  Warften,  fo  ift  5Da§  erft  öier  Sa^rc  ^erl" 

„Sauge  genug  für  ^id§,  um  e0  nic^t  me§r  ju  !5nnen,  kleine I" 

Warften  läd^elte  glüdfelig  M  bem  blofeen  ®eban!en  baran,  mie  SJlaren 

über  hit  SBan!  ge§ü^ft  mar.    ®§  mar  ber  broUigfte  5lnblid5,  ben  er  jemals  ge* 

§abt  §atte.    ^ün  angeborener  ^inn  für  ha§  ^omifd^e  üerteugnete  fic§  niemalig, 

felbft  menn  e§  über  feine  angetraute  @§egattin  ^erging.    @r  ^atte  feitbcm  miebcr^ 

15* 


'Hosted  by  VjOOQIC 


220  S)tc  3uhmft. 

§olt  bctfud^t,  ftc  bap  au  öetoegen,  aber  ftc  ^atte  fid|  immer  gan^  entfc^ieben 
aBle^ttenb  bcr^alten,  fobalb  bie  9^ebe  auf  bie  S5ati!  gefornmen  tvax.  ^nx  ttod^ 
ätoeimal  §atte  ftc  c§  get^an,  aber  3)a§  toat  aKcrbing^  Bei  gan^  Befonber^  feft* 
tid^cn  ©elegcn§citcn  getüefen.  $eute  aber,  am  |)eiligen  ^Benb,  je^t,  lüo  fie  fo 
gemütpd^  Bei  einanber  fafeen  unb  getrunfen  unb  geplaubert  Ratten,  fönnte  ei§ 
fe^r  ergö^Iid^  fein.    (Sottten  fie§  jefet  nid^t  mttzl  unb  SOßege  finben  laffcn? 

„^ßroft,  imaren!" 

„^roft!" 

„3)u,  SJlaren!  ^u  glauBft  nid§t,  tt)a§  für  eine  famofe  S^iagb  fte  ba  unten 
Bei  |)aIt)orfen§  auf  ber  Sanb^unge  Befommcn  §aBen,  eine  fo  a^^petitlid^e  ^ßerfon. 
Unb  tüie  fte  fic§  lec!er  mad^t!  @o  ^onigfü^,  tük  3)ie  gegen  ade  Scanner  ift! 
Qu  ber  Vergangenen  SBo(^e,  al§  id^  ba  unten  aar  unb  ©olg  fu§r,  trarf  fie  mir 
eine  gange  g)anbt)oa  gucfer  in  meinen  Kaffee.  Unb  tvk  hid  fie  SJutter  auf  mein 
5örot  ftri(^I  .  .  .  9a,  $Da§  ift  eine  fije  ^ßerfonl  StBer  mein  @ott,  e§  ift  ja 
aud^  hit  pure  S^genbl*' 

„£)erric, -Warften,  fo  gang  alt  Bin  id§  benn  boc^  auc§  nod^  nid^t!'' 

„^u  fommft  nid^t  me§r  üBer  biz  «Banf,  ^inb!" 

„@age  ^a§  nid§t,  Warften." 

„35en?a]^re,  SDu  fommft  nic§t  me^r  §inüBer!  SlBer  bie  SD^lagb  auf  ber  ßanb« 
aunge!    ©^  ift  mir,  aU  fä§e  i^  fie  ^inüBer^üpfen,  fo  leicht  tük  eine  geberT' 

3e|t  fotlte  bk  Söan!  ^er,  bat^tz  9Jlaren.  Qe^t  foKte  er  e^  bod^  feigen. 
9e|t  tüoEte  fie! 

,,(SoE  ic§  e§  mal  öerfuc^en,  Warften?" 

„^c§  nein,  lafe  e§  nur;  5)u  fannft  e§  bod§  nid^t  me^r,  äRaren.''  (Sr 
fc^üttelte  fid^  öor  S5ergnügen  Bei  bem  Biofeen  ©ebanfen. 

„Qa,  Warften,  je^t  fop  SDu  mal  fe^en!" 

„9^a  ja,  benn  nur  ^er  bamit!" 

Warften  rieB  ftc§  bie  i£)änbe,  tt)ä§renb  3)^aren  bie  58an!  mitten  inig 
gimmer  fteEte. 

„(Bo,  je^t  3ä§lft  2)u  Bi§  SDrei,  Warften  !'^ 

<Sie  ftellte  fic^  mit  bzm  ^Mtn  gegen  bk  SBanb  unb  ftrid^  ba§  $aar 
au§  ber  @tirn. 

Warften  ^ixxibtit  bh  pfeife  an  unb  legte  bit  §änbe  in  ben  ^id^ofe;  er 
toar  me§r  al§  §atB  Begec^t  unb  na§m  öie  (Sac^c  fe§r  ernft§aft. 
^,,(5in§  —  Qmi  —  2)rei  —  ^oppV' 

Tlaxtn  ftrecfte  ba§  eine  SBein  t)or  ba^  anbere,  tüö^renb  fie  bk  ^leiber^ 
rödfe  mit  Beiben  |)änben  ^ufammenraffte. 

„Unfinn,  SO^aren,  UnfinnI  9^oc§  einmal!  ^u  fpreigeft  ja  bie  ^eine!  Sll^ 
DB3)a^  eine  ^unft  märe!  S^ein,  Sl^utter,  mit  Beiben  güfeen  gugleid^,  barin  Befte§t 
bk  ^unft!  2)ie§  ift  ja  fein  ©|)ringen,  gum  Steufel  aud^I"  (gr  ftanb  auf, 
legte  ba^  eine  ^ein  üBer  bk  S3anf  unb  50g  ba§  anbere  na(^.  „2)a^  nenne 
i(^  ^inüBerfpagtren.  ®a§  ift  fein  springen!  $aft  SDu  je  eine  2n^  üBer  einen 
Qaurji  fteigen  ober  ein  $ferb  unter  einer  |)edfe  ^inburd^fried^en  fe^en?  §)aft  $Du 
ein  (^(^mein  auf  ben  ^interBeinen  ge§en  fe§en  ober  ujo  —  pm  Sleufel  aud^I  —  fiaft 
5Du  fo  (§^ttt>a§  gelernt?  9^ein,  Sl'^utter,  noc§  einmal,  aBer  nid^t  fo!'' 

©r  BlieB  §art  an  ber  ^anf  fte^en  unb  fa§  aBtoec^felnb  biefe  unb  SO^aren 


Hosted  by  VjOOQIC 


^b^tte.  221 

an,  tüä^renb  fie  fid^  loteber  an  bcr  SSßanb  in  ^ofttur  geftettt  Satte,  „^etgife 
nun  aud^  ntd^t,  mit  ßeiben  güfeen  anglcid^,  SJ^aren,  fo,  jefet:  ,,(gin§  —  gwei 
—  S)rct  —  i^oppVJ 

@ie  §telt  ba§  ^letb  äierlic^  jurücf,  ^irefetc  bie  güge,  fo  gut  fte  !onnte, 
gegen  einanber  unb  fprang  bann  fo  ftott  §tnü6er,  ttite  e^  üBer^aupt  nur  möglid^ 
toax.  Warften  aBcr  fanb,  bafe  hk  gange  53orfteIlung,  t^r  fteiner,  gefcümmter  ^ör* 
per,  ba^  ©efidjt  mit  ben  ftarx  auf  bie  fßant  gerichteten  Slugen  unb  hit  fteinen  in 
hk  |)ö^e  gezogenen  güfee  ein  fo  üBertoältigenb  fomifc^e^  ©ange  Bitbeten,  bafe  er 
auf  einen  ©tu^t  nieberfanf  unb  lachte,  Bi§  er  Bebte,  tü'df)xznh  er  bie  (Stirn 
»teber  unb  toieber  gegen  hk  Stift^platte  fd^tug.  „|)ol  mid^  ber  Sleufei:,  menn 
idj  je  fo  rt)a§  ^omifd^e^  gefe^en  §aBe!  §err  3)u  meinet  ÖeBen^I  SBeld^  ein^lnBMl 
^ix  BleiBt  förmlich  ber  3lt§em  meg!  ga,  toenn  ©u  nur  müfeteft,  toie  broOig 
^u  au^fa^ft,  'maxenl  Sßeife  @ott,  2)u  barfft  e§  nic^t  t^un,  »enn  anbere  ßeute 
e§  fe§enl  ga,  5Du  fottteft  nur  a§nen,  toie  (äd^erUc^  e§  mrft,  §a,^a,  ^a! 
^u  lieber  ©ott!'' 

3}iaren  aBer  fafe  fiege^ftot§  auf  i^rem  @tu§L 

„^a  !annft  ^u  fe§en,  Warften:  SDu  barfft  beine  grau  nic^t  fc^led^t  mad§en, 
weil  fie  nid^t  me§r  jung  ift,  unb  biefe  Tla%b  Bei  |)an^  ^aborfen  auf  ber  Öanb^ 
pnge,  bie  ift  aud^  too^t  nic§t  lauter  f|)rubelnbe§  SeBen,  ^ie!'' 

„3um  ^Teufel  aud^  mit  ber  SJiagb  auf  ber  ßanbgunge!  5Da  ift  ja  gar 
!emel  §aft  ^u  benn  nid^t  gemerft,  ha^  ba§  Sllle^  nur  Unfinn  mar?" 

„^a,  bann  la%  hk  glafc^e  nur  nod^  mal  §erumge§en,  Warften!  ^nij, 
i(!^  Bin  orbentlic^  lüarm  getoorben  na(^  biefem  (S:ir!u^f|:)telen!" 

„ga,  aber  amufant  mar  e§  bod^,  9[Jlaren!" 

5Die  glafd^e  mad^te  hk  Sf^unbe  unb  bie  ©d^lüd^e  mürben  nid^t  fo  genau 
gegä^lt  unb  fte  Befd^ulbigten  einanber  §i^ig,  bafe  fte  nidftt  feft  genug  tränfen. 
SUlaren  geriet^,  Xük'iS^a^^  fo  i§re  5lrt  mar,  in  (Sfftafe.  (5§  gaB  nii^t^,  ma§  fte 
nid^t  läd^erlid§  fanb.  ©ie  ladete,  foBalb  nur  Warften  hext  ßSJlunb  auftrat,  unb 
ai^  er  feine  pfeife  auf  bie  (Srbe  fallen  liefe  unb  auf  allen  §Bieren  ^erumfroc^, 
um  fte  5u  fud^en,  !onnte  fte  fic§  bor  Sachen  !aum  me§r  galten  unb  müfete  ftc^ 
am  SLifd^  feftflammern. 

''Radj  einer  SÖßetle  jeigte  fte  toieber  auf  hk  58anf. 

„Sßollen  toir  nod^  einmal,  Warften?" 

„^ein,  S^ob  unb  S^eufel,  Solaren,  je^t  nid^t!  3^ein,  nein!  5tHe§  ^übfd§ 
mit  SJlafel  ^t^i  mürbe  e§  §u  gemagt  fein!" 

(Sie  tooHte  in  bie  ^üc^e  5inau§,  um  @treid^§öl§er  gu  §olen ;  fie  f d§man!tc 
burc^  bie  @tube  unb  mußte  ftc^  am  ^ettpfoften  feft§alten.  (Sie  manbte  ftd^ 
ttad^  Warften  um  unb  lachte.  „Sie§  hoä)  nur,  ^Iter!  Qd^  glaube,  baran  ift 
hk  glafd^e  fd^ulb  l" 

Warften  fd^üttelte  nur  ben  ^opf  unb  ladete:  „3Ba^  für  gaj:cnl" 

„^u,  S^Raren,"  fagte  Warften  gan§  bebenEid^,  nac^bem  fte  toieber  §erein* 
gefommen  mar,  „bie  ßeute  fagen,  bafe  ii^  SDic§  prügle  unb  ^ier  oben  fd^red^=^ 
lid^  l^aufe.  gd^  ^ahz  ©a§  nun  fd§on  me^rmal§  gehört  unb  —  meife  ©ottl—  i(^  mitt 
e^  nid^t  auf  mir  fifecn  laffen." 

„^u,  Warften?  SRetn,  ^at  man  je  fo  toa§  gehört!    (SoH  id^  rufen?" 

Warften  l^atte  fie  öftere,   toenn  fie   ^eibe  betrunfen  toaren,   baju  ge- 


Hosted  by  Google 


222  2)te  3u!wntt. 

Brod^t,  toor§  ^an§  gu  ge§en  utib  bort  fein  ßoB  au§  öeiBe^häften  a^J  t)ct!ün^ 
ben.  @§  n:)ar  Verteufelt  flott,  brtnnen  in  ber  @tu6e  gu  fifeen  imb  e§  mitan- 
anhören,  fanb  er, ...  «nb  aufeetbem  fonnte  e§  htm  ^ird^fj^tel  gar  nic^t  fc^abcn, 
e^  au  5i3ren. 

,,(Soa  id^  e^  t§un,  Warften?"  SJlit  biefer  S^rage  eröot  jte  fid^  noc§ma(^ 
in  üBerftrömenbcr  ©lüdfeltgfeit. 

„Qa,  toenn  SDu  e§  t^un  woKteft.  .  .  ®enn  e§  ift  tt)tr!lid^  nid^t  angenehm, 
fo  (Sttt)a)g  auf  fid^  ft^en  gu  EiaBenl" 

3Jlarcn  fegelte  au§  ber  Stpr  5erau§  unb  Warften  pxz^U  ha^  0§r  gegen 
bog  genfter.  ga,  je|t  §örte  er  fie:  „Warften—  ift  —  ber  —  Befte  —  Tlam 
—  in  —  gang  —  ©teinfrofen  —  5Der  —  foII§  —  mir  —  Bejahten  —  ber  — 
tt)a§  —  3lnbere^  —  fagt!" 

@r  ]§örte  fie  SDa§  eine  SBeile  rufen,  bann  tnarb  e§  ftitt. 

@r  öffnete  ha§  genfter. 

„3um  Sleufet  an^,  rtarum  rufft  2)u  benn  ni^i?  5Du  fotlft  rufen,  U§> 
id§  ^ir  35ef ^eib  fage." 

Unb  bann  fd^ric  fie  bon  Steuern  an§  ßeiBe^fröften,  irä^renb  J^arften,  wo^l' 
Be^agltc^  läd^elnb,  ba§  £)^t  gegen  hk  genfterfc^eiBe  gepreßt,  bafafe  unb  §örte, 
toie  ber  Winb  fein  ÖoB  üBer  ba^  gange  ^iri^fpiet  trug.  @r  öffnete  ba§  genfter 
aBermal§. 

„@o,  je^t  fannft  ©u  ^ereinfommen,  ^D^arenT' 

©ie  ladete,  qI§  fie  §ereinfam. 

,f^a,  id^  glauBe,  S)a§  §aB'  id^  g§nen  grünblid^  !(argema^t,  Warften l" 


3öie  e§  a^Ötng,  toeife  S^iemanb,  aBer  aut^  bie^maC  na^m  ber  |)eilige 
5lBenb  in  ©tein!ro!en  ein  @nbe.  (Sr  enbete  »ie  bk  30^orgenftunbe  im  Fimmel- 
Bett,— unb fonberBarerSSßeife  o^ne  jeben Unfall,  benn  bk  2ampt  tt)urbe  au^gelöfd^t, 
e§e  fie  fid^  gur  D^iu^e  BegaBen,  unb  Warften  ^atte  trenigften^  ben  einen  (Stiefel 
unb  bk  Qadfe  auiggegogen,  ä)?aren  ba^ingegen  n^ar  „in  bottem  Drnat",  mie  Warften 
e^  nannte,  in  bk  klappt  gegangen. 

@ie  ladete  ftd^  in  ben  ^c^taf.  „^u,  Warften,''  Begann  fie  nad^  einer 
2ßeire,  „tvti^t  S)u  njo^l  noc^,  bamal^,  al^  bic  bide  SD^arte  öangBerg  fpringen 
npottte?    5Du  füger  SO^ann!'' 

Unb  Warften  fd^ra!  auf,  a[§  er  gerabe  eBcn  einfc§lummern  tüollte.  „%oh 
unb  Steufel,  ^O^aren,  l^aft  S)u  ben  ©d^nieget  geujafi^en?" 

,,$errie,  ja,  mein  S^nge!" 

„Sm  ^a^?" 

„ga,  gana  hinten,  brausen  auf  bzm  glogi" 

(S^rtfttania.  ^atob  ©ilbitfd^. 


Hosted  by  VjOOQiC 


eine  ©nnnermig  an  ^art  bu  ^rer,  223 

€me  (Erinnerung  an  äavl  bu  pvel 

|etm  S)urc§ftö6ern  alter  Rapiere  fäüt  mir  ein  35ricf  ÜaxU  bu  ^ßrel  in  bie 
_._4  ©anb,  be§  münc^ener  mx^^tihx^.  ber  in  biefen  ^Blättern  feinen  ©ebanfen 
oft  5ln^brncf  gegeben  §at.  ®er  35rief  geigt  ben  ^eiteren  @leid§mnt^  einc^  2Ranne^, 
ber  boc^  an  ben  SfoUrten  nnb  gestrnngen  Sftefignirenben  gehörte. 

Sm  ©erBft  1895  cerlebte  i(^  ein  paar  SOßoi^en  in  einet  fe§r  ^ubft^en  fleinen 
D^erbenanftalt  be§  Dr.  öon  ^aan  in  aJlattinsbrunn  bei  mexaxx.  ^o^  laftetc  ge= 
jüaltige  ©i^e  über  bem  formalen  St^al  unb  föchte  hn  brannötotetten  Strauben 
reif,  hk  in  f(^n?erer,  laftenber  güüe  in  ben  ßaubengärten  fingen,  ©en  ganzen 
Stag  §brte  ba^  (Sd^iefeen  nid^t  auf;  ber  Stiroter  bort,  nad^  bem  SÖöelfc^lanb  gu,  fingt 
ni(^t,  er  ju^ut  unb  fd^icfet  unb  in  ber  9^a^t  fnattern  hu  ©altner,  um  i^re  mad)- 
fanttcit  p  bctüeifen.  gn  ber  Slnftalt  mar  beim  ^Beginn  ber  ©aifon  nur  eine 
fleine  @efeüi'c§aft,  bie  t)ü6fd§  jufammen^iett.  (Sine  fd^öne  miener  ©räfin,  ein 
finget  berliner  gräulein,  ein  oberfc^lefifc^er  |)üttenmagnat,  münc^ener  50^a(er  unb 
ein  paar  öfterreic^ifc^e  Offiziere:  ^a§  mar  fo  $iemli^  Slüe^.  Unb  plö|Iic§  fafe 
eine§  mtnh^  ^arl  bu  "ißrel  baatüifc^en.  (Sr  mar  ^ein  Heiner,  fe§r  garter  unb 
magerer  $err,  mit  einem  überaus  fein  gefcfjnittenen,  me^r  öerblü^ten  aU  geal« 
terten  ^opf  unb  ftiUen,  etma§  ftarren  STugen,  bie  fic^  merfmürbtg  einbringli(^ 
an  5Den  feft^eften  fonnten,  mit  bcm  ec  gerabc  fprac^.  @tma^^  S3efonbere^  — 
gleic^fam  ©ntmaterialifitte^  —  lag  mo^(  f^on  in  ber  äußeren  ©rfd^einung.  Sßenn 
man  ^Berlinerin  unb  Stod^ter  eine^  überzeugten  ST^tunbrnergigers;,  alfo  in  f(|arf 
rationaliftif(^er  Sltmofppre  ermad§fen  ift,  bann  ^at  man  beim  beften  5Öiaen  für 
OÜulti^mu^  unb  für  bie  $§ilofop§ie  ber  Wxj\i\t  fein  anerzogenem  55erftänbnife. 
^Bieöeid^t  mar  gerabe  mein  e§rlic§  au^gefproc^ener  Unglaube  bu  ^rel  be^aglid^; 
e^  mar  i^m  bequem, ba%  er, al^meinStifc^nac^bar,  meinem  graffenßaient§um  geger= 
über  nid^t  metap^tjpfc^'fpiritiftifc^  gu  fommen  brauchte.  ©^  ift  ja  bur(^au§  ni(^t 
nur  ha^  58orurt§eil  bet  gürften,  man  muffe  jeben  Wann  öon  ©emic^t  auf  fein 
^D^etier  §in  anreben.  (55erabe  bu  $rel  fonnte  barüber  in  fomifc^^nerööfen  guror 
gerat^en,  gang  befonbet^,  menn  er  auf  ba§  ^etfle  Kapitel  ber  ^fjänomenologie  be^ 
(Spiritismus  gu  fprec^en  !am.  ^nfnüpfungen  fanben  fic^  aud)  fo  genug.  (§:t 
mar  immer  banfbar  für  ein  paar  Sti3ne  ^eet^oöen  ober  (S^opin,  abenbS  für  eine 
^atmlofe  Partie  §alma;  befonberS  aber  lachte  er  gern  unb  ^attc  großes  SBcr^ 
gnügen  an  einem  ©c^erg,  —  ja,  er  gab  in  folc^er,  aUerbingS  feltenen  Stimmung 
felbft  bie  fpafe^afteften  9)iebiumSgefd5ic^ten  gum  33eften.  ©r  moüte  ftd^  in  5DflartinS^ 
brunn  nur  auSru^en.  ©o  finb  mir  bamalS  oft  ben  langen  3ißeg  gmifc^en  ben  9^eben= 
bergen  nad§  SReran  gufammen  gefd^lenbert,  finb  bort  in  ben  fteinernen  Sauben  in 
bun!le  2'dM]zn  gegangen  unb  er  |at  gemiffen^aft  fein  ©utad^ten  über  alteS  ^Bauern- 
fptelgeug  —  ©pinnräbc^cn  unb  SOßeinfelter  —  für  meine  jungen  Slinber  abgegeben. 
5lber  feltfam:  tro|  biefer  ^armlofen  5Xrt,  fid)  gu  geben,  faß  boc^  immer  (St^ 
maS  öom  äR^ftifer,  (gtmaS  bon  befonbercn  9^eröen!räften,  t)on  „magifd^cm  ©eiflcS* 
leben"  in  unb  an  i§m.  S^onnte  eS  anc^  eine  glüdlic^  gemä^lte  5ßofe  ober  bie  gö^c 
ßeibenfc^aft  eines  —  übrigens  fe^r  geiftreic^en  —  SRonomanen  fein:  unmittfürUc^ 
mußte  man  bei  i§m  bod§'  an  frembnrtig  mitfdimingcnbe  (Saiten  benfcn. 

^Bä^renb  einer  Dielftünbigen  ga^rt  ber  gangen  ©efeUfd^aft  auf  ben  ©ger^of, 
mo  uns  oben  ber  ingtüijc^en  auc^  tierftoibene  münc^ener  ^rofeffor  Oertet  burc^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


224  2)ie  3u!imft. 

ein  faBelt)aft  tt)ctt  tragcnbe^  ^ßerfpeftit)  ber  SCßeltfirma  Sci^  m  su  bett  !a§len 
©d^roffen  bcrJ^olomtten  fd^auen  liefe,  fam  bu^rel  audjin^3yionotogtfirenü6erfeut 
5tobe§anfc§auung  uttb  feierte  ben  Stob  al§  bie  ^ßforte  gu  einer  freieren,  §arteren  unb 
Qeiftigcren  S^ifteng.  2)0  tüar  nic^t^  öon  finfteter  Men^öerneinung;  e^  mar  eine 
in  reiner  ßnft,  in  einer  fcfjönen  ©tunbe  an^gelöfte,  bic§terifd§  infpirirte  (Seelen«» 
ftimmung.  5Daran  erinnert  mic§  fein  SBrief,  bie  Slnttrort  anf  ein  S^enja^r^f ärtd^en : 

„^ünc^en,  vierten  ganuar  1896. 
33ere§rte  grau  ^rofeffor! 

5lu(|  mir  liegt  9iJ?eran  im  (Srinnernng^intergrunb.  ,5l6u)efen§eit  Derffärt^ 
nad§  Qean  $aut;  unb  bagu  trägt  an6)  ber  (Sd^necmirbel  öor  meinen  genftern 
Bei,  ber  al^^ontraft  wirft.  Qd^  fe^e  i§n  aber  öon  meinem  (Ec§rei6tif(^  an§  unb 
barin  liegt  ber  hüttz  58eftanbt:^eil  meiner  bergeitigen  Sage.  S5on  3)em,  tüa§  auf 
biefem  Sc^reiBtifc^  gc[c§rieben  mürbe,  tviU  ic§  9§nen  menigften^  ein  (Stücf  fenben, 
au§  bem  (Sie  crfe^en  »erben,  ha"^  i^  ftet§  in  ber  gleichen  ^ic^tung  manbele,  fo 
menig  banfbar  fie  auc^  ift.  (Sie  melben  mir  gtüar,  bafe  atterlet  ajJetifd^en  fic§ 
mit^nt^eil  über  mid§  geäußert  §aben;  aber  2)a^  mad^t  mid^  nid^t  optimiftifc§. 
3d§  meiJB  e^,  ^(^h  5llle,  bie  i^ren  ©igenfinn  barein  fe^en,  ein  ^^^aröbojon  gu 
bert^eibigen,  immer  unb  überall  ba^  gleiche  ©efd^icf  ^aben  unb  ha^  fie  ben  Singen^ 
blidf  nic^t  erleben,  wo  ha§  $arabo3;on  ®emeinpla|  mirb.  SDem  fann  alfo  auc§ 
ic^  ni(^t  entgegen.  SDa§  ift  feine  nad^träglid^e  ©infic^t,  fonbern  mar  t)orau§ge= 
fe^en,  al^  ic§  bor  fünfge^n  Qa^ren  anfing,  gegen  ben  ©trom  p  fc^mimmen.  3c§ 
bin  alfo  menigften^  nic^t  enttäuf(^t  morben. 

Unter  biefen  Umftänben  ergiebt  e^  fic§  bon  fet6ft,  bafe  unfer  §au§^alt 
ganj  anber^  au^fte^t  al§  ber  3§rige.  2öeil  geiftig  i[olirt,  finb  mir  e^  auc^  ge= 
fellfd^aftlid^.  £)a^  §ätte  nun  nid§t^  §u  fagen,  menn  mir  nur  nidpt  eben  ha§  $ara= 
bojon  einen  um  fo  größeren  brieflichen  3!3erfe§r  angezogen  \)ättz,  ber  mir  hie 
^älfte  meiner  ^Irbeitgcit  raubt.  9^oc§  ba§u  l^anbelt  e§  fic^  haM  §äufig  um 
Seute,  hit,  menn  fie  eine  f leine  Sd^rifttion  mir  gelefen  ^aben  —  meiften§  ,^ät§fe( 
be§  ä)flenfc§en'  ober  ,S^iriti§mu^'  — ,  gang  perplej  finb  unb  bann  mit  Slnfragen 
fommen,  gu  bereu  ©riebigung  i^  55änbe  t»on  mir  felbft  abfc^reiben  müßte,  meldte 
5U  lefen  fie  gu  bequem  finb. 

(Sben  erfahre  icfi,  baß  ein  greunb  öon  mir  geftorben  ift.  (S§  ift  mir  2)a§ 
ein  angene^me§  ®efü§t;  unb  ha%  \d)  biefe  3lnfi(^t  bom  Stöbe  allgemein  machen 
'wiü,  ift  mein  35erbred^en  in  ben  klugen  ber  ßeitgenoffen.  Unb  boc§  mar  e^ 
^iftorif^  fd^on  ha,  ha%  man  hei  ©eburten  flagte  unb  M  Stobe^fäHen  jubelte. 
SOBenn  e§  nic^t  mieberfommen  foöte,  merbe  id)  ma^rlid^  fd^ulblo^  fein. 

§Ö5enn  id)  U^  ba^in  nic§t  felbft  Dbjeft  fold^er  5leußerungen  merbe,  merbe 
ic§  öermut§lic^miebernad^Stixolutibfc^ließlic§  nac^SD^artin^brunn  fommen.  §offent= 
(id^  Ratten  (Sie  baoon  eine  9'^ac^mirfung,  bie  Sie  gum  353icberfommen  beftimmt. 

Q§r  ^od^ad^tungboll  ergebener 
^arl  bu  5ßrel.'' 

SGöir  aber,  bie  mir  nid^t  gur  fieberen  Uebergeugt^eit  einer  emig  ungerftör» 
baren  ^räejifteuä  unb  ^oftegifteng  ber  Seele,  einer  bemußt  fortmirfenben  gnbi= 
bibualfeele,  gelangt  finb,  mir  beflagen  an^  f^mie  nüd^  bon  ^er§cn  ba§  fru§e  Sd^eiben 
eine§  feinen  unb  fd^mungboEen  @eifte§. 

S^tia.  ölfe  granfen. 


Hösted  by  VjOOQ IC 


©etöffansetöctt.  225 

Mnitaiuiu  äuStoa^I  au§  feinen  SSetfen  in  UeBerfe^ung  an§  bem  ^oUänbifc^en, 
eingeleitet  bnrc^  eine  ®^ara!terifttf  feineö  ßeben^,  feine§  (Sd^affen^  unb 
feiner  ^erfönlic^feit.  2Kinben  in  2BeftfaIen,  2-  ®.  ®-  S^wn^'  ^^rf^g, 
1899.    24  33ogen  gro§  80.    ^rei§  broc^.  4,50,  geB.  5,50  aWar!. 

®ana  in  her  Ueöer^eugung,  eine  not^tüenbige  unb  gute  Zf)at  gu  t^un, 
Bin  ic5  an  bk  beutfc^e  UeBerfefeung  9Jlultatua§  gegangen  unb  übergebe  hiermit 
ben  erften  33anb  bem  ^ublifum.  ^^  füllte  ntic§  burrf)  eine  fleinc  Söefen^öufeexung 
be^SJlanne^,  bie  ic§  sufäüig  in  einer  fran^öfifd^en  3eit)c§rtft  fanb,  auf  eine  gan^ 
befonbere  3Betfe  an  i^rn  Eingesogen,  erlernte  ^oMnbx\6)  unb  fa§  ntid;  für  meinen 
©tauben  reic^  belohnt.  Keffer,  ber  fid^  ariultatuli  nannte,  fü§tteftc§inerfteröinie  aU 
5[Rannber  S^at'unbempfanb  beinahe ($ttr)a§tt)ie@c^am,  tüennernidötgan^unmtttct^^ 
bar  ba§  Seben  anwarfen  unb  fneten  fonnte,  Xümu  er  ai^  Stampfer  fic^  ber  geber  be= 
bleuen  mujöte.  ©r  ^atte  für  biefe  SBaffe  eine  ^^erad)tung,  hk  trentge  ©röfeen  ber 
Literatur  mit  i§m  t^eilen  bürften.  ^^  er  buräj  bit  ^ßeröffenttid^ung  beg  „SRaj 
^aöelaar"  Sltter  klugen  auf  fid§  50g,  festen  i^m  bie[e  ßeiftuug  bo(^  nur  bu  !lei== 
nere  ^u  fein.  3ll§  §o§er  Staatsbeamter  in  9^teberIänbi[d§=Dfttnbien  ^aüz  er, 
unbefümmert  um  bie  golgen,  bie  Partei  ber  ©ingeborenen  gegen  bk  D^egirung 
ergriffen.  @ein  Programm  mar  einfach  unb  bünbtg:  „^er  Qabane  mirb  mife^ 
^anbeltl  Qc^  m\i  SDem  ein  ©übe  machen  I"  Slber  bk  angegriffene  SBureaufratie,  bk 
auf  jeben  galt  „Ü^u^e  im  Sanbe"  ^aben  mollte,  mar  boc§  ftörfer  al§  er.  Qu 
^eiliger  ©ntrüftung  na^m  er  enblid^  feinen  ^h\d)kb,  um  al§  ^riöatmann  ben 
^ampf  meiter  gu  führen;  erft  al§  er  aud^  hd  ben  äRiniftern  unb  hü  feinem 
Könige  fein  miEige^  0§r  fanb,  fc^teuberte  er  feinen  „3Jlaj^at)eIaar"  in  bk  Sßelt: 
eine  33ert§eibigung-  unb  5(nflagefdjrift  in  !ünftlertfd§er  gorm,  mie  bie  5öelt  feine 
gmeite  fennt.  |)ier  erftanb  im  S3tlbe  bü§  l^errlid^e  diüä^  ^nfulinbe  mit  aöen 
Söunbern  unb  (Sc^redEniffeti,  bie  fic^  bem  SDic^ter  unb  Genfer  offenbart  Ratten, 
unb  ba§  ©an^e  mar  munbetlid§  umrahmt  öon  einer  braftifd^en  Satire  auf  ba§ 
5ß^tliftert5um  ...  mit  feinem  ©ott  auf  ben  ßi^^en  unb  mit  bem  ®efc§äft  im 
^erjen.  SDen  ßeuten  ftanben  bie  ^aaxt^n  ^erge.  5lber  e§  foöte  nod^  beffer 
fommen.  (Sr  recfte  ftc^  mie  ein  D^tefe  unb  er  mar  gefürd^tet  mie  ein  ftrafenber 
5ßro^§et  ber  a(tteftamentarifd§en  SBüd^er.  Qn  ben  „Liebesbriefen"  mieS  er  mit 
bem  ginger  „auf  bk  fc^märenbe  ^ranf^eit,  an  ber  ba0  §Bolf  leibet:  bie  Öüge", 
in  ben  „S^een"  unb  in  ben  fpäteren  S5$erfen  betonte  er  immer  bemühter  feinen 
(Sr^ic^erberuf  gegenüber  ber  Qtit  ©0  ^at  er  über  gmei  Qü\)x^z^nk  ftd§  bemüht, 
feine  9lnf(^auungen  in  ßeben  um§ufe|en,  unb  aU  ein  §elb  o^ne  5B5anf  gerungen. 
@r  ftarb  in  ^Deutfd^lanb  aU  ein  freimißig  55erbdnnter. 

S!3on  btefem  ßeben,  bem  bie  (Sntbel^rungen  eben  fo  Vertraut  maren  mie 
bk  ^öd^ften  greuben,  ba§  feinen  Stag  o^ne  nü^tid^e  St^ättgfett  fannte,  rebe  id^ 
in  bem  biograp^ifc^en  Streit  be§  35ud^eS  unb  §eige  ba^  Wlilkn,  ba^  bie  Öiebe 
um  i^n  breitete,  unb  ben  ^afe  derjenigen,  bon  benen  er  fagen  burfte:  „^enn 
ein  Sc^neöläufer  ba§  §8ein  brid^t,  tft  bal  par6  bei  ben  ^iec^ern.'' 

griebri(^§l§agcn.  Sßilbetm  S>^o§r. 


Hosted  by  VjOOQIC 


226  2)xe  3u!utift. 

Mono^tapMim  sut  'btui^ä)tn  ^tUuvöefd&idöte,  fjcrauggegcBen  öoti  Dr. 
©eorg  ©tctttl^aufen,  S3anb  I:  ®eorg  ßieBe,  ber  (Bolbat.  ißerlag  bei  @ugen 
3)teberic^§,  ßetp^tg.    Sroc^.  4  SKar!,  geb.  5,50  aD?ar!. 

SDte  SD^onograp§ien  gut  beutfc^en  ^ulturgefd^td^te  tüoHen  im  beftcn  (Sinne 
mobern  fein.  SDer  ®runbgeban!e,  bet  allen  9Jlitarb eitern  an§  |)erg  gelegt  njurbe, 
n)or  ber,  in  fno^per  gufammenfafjung  ein  önfdpanlic§e§  S5ilb  öon  ber  entn)ic!elung 
eine^  jeben  @tanbe^,  fetner  ©itten  unb  ©ebrändje  t)om  3}Rittelatter  bi§  5um 
Einfang  biefe^  Qo§r§unbert^  ^n  geben,  ^er  ßefer  foK  erfa^^ren,  toa§  in  bem 
SBanm  beutfd^en  33ol!^t§ume§  nnter  ber  9f^inbe  quillt  unb  rinnt,  unb  hk  föfttid^en 
SBtüt^en  fe§en,  hit  fold^em  ßeben^foft  entf|)rDffen  ftnb.  ^Der  Solbat,  ber  ^auf= 
mann,  ber^anbtüerfer,  ber  iRid^ter,  berStr^t,  btr^ele^tte,  ber  (^eiftli(|e,  berSe§rer, 
ber  ^ünftler  fönnen  fii^  im  (Spiegel  ber  5Bergangenl)eit  fcl)auen  unb  unfere  (Sitt-» 

.  lic|!ett,  ©efeHigfeit  unb  ^äu$li(^e§  ßeben  n)erben  an  ben  früheren  Qa^r^unberten 
gemeffen.  Sßie  lange  mirb  e5  bauern,  bi^  unfere  heutige  titerarifc^e  ©eifte^rid^tung, 
bie  in  logifc^er  (5ntn)i(felung  hk  t)om  5^aturali^mu^  preisgegebene  (Seele  niieber" 
gufinben  trad^tet,  tt)ie  §u  einem  Qungbrunnen  §u  bem  gettalter  be§  $aracelfu§ 
unb  §u  ben  ungebrod^enen  Staturen  beS  fünfzehnten  unb  fed^ge^ntcn  ga^r^unbertS 

'  Ijinabfteigt?  9lirgenb:g  fommt  biefeS  2Befen  beffer  gum  Sluigbruc!  als  in  ber  ^unft 
ber  SBalbung,  58e^am,  §8urg!mair,  SDüter,  ©olbein,  Sc^äuffelin,  ©c^ongauer;  aber 
tiergraben  liegt  fie  in  ^upferftid^!abinetten  unb  ^ibliot^efen  unb  nur  Ujenige  ßieb= 
^aber  fennen  i§re  @d§ä^e.  So  l^abe  \6)  eS  benn  mir  §ur  Lebensaufgabe  gefegt, 
biefe  ©eifter  §u  neuem  Seben  p  etn)ecfeu  unb  bie  alten  ^oljfd^nitte  unb  Tupfer» 
ftid^e  bon  ^^^euem  gu  brudfen.  @ie  geben  nidjt  nur  bem  Stejt  eine  5tnfd^aulid^= 
!eit  unb  (Stimmung,  bie  bire!t  in  bie  .Qeiten  ^ürerS  unb  Sutl^erS  jurüd'öerfe^t, 
fonbern  bienen  aud^  ber^unfterfennlnife  in  ^o^em  Ma^z.  S)em  Herausgeber  Dr.®. 
Steinhaufen  ingena  flehen  tk  Ferren  51.  ^Bartels  in  3Beimar,  ^.  §8oefc§,  ^ireftor 
beS  ©ermanifd^en  5IRufeumS,  Dr.  ^§.  ^ampz,  33ibliot§e!ar  am  ©ermanifd^en 
3[Rufeum,  Dr.  g.  ^einemann,  SBibliot§efar  ber  33ürgerbibliot^ef  gu  ßu§ern,  Dr.  ®. 
2kbt,  2lrcf)iüar  inSRagbeburg,  Dr.  ©.  äRummenl^off,  Strd^ibrall)  in  9^ürnberg,  Dr. 
Ö.  spaHmann,  ^uftoS  am  ^öniglid^en  ^upferftid^fabinet  in  3Rüric§en,  ^.  ^peterS  in 
^'^ürnberg,  Dr.  (5.  D^eicte,  ^uftoS  dn  ber  (Stabtbibltot^ef  in  5^ürnberg,  unb  anbere 
ben)ä^rte  Tlitaxhzikx  gur  (Seite. 

ßeipäig.  ©ugen  SDieberii^S. 

mi)olnüon  ber  gijtif.  ^Berlin,  »o^ann  ©afjenbac^.  $reig  2,50  9}?ar!. 
gd^  übergebe  hzm  $ubli!um  bk  ©efc^ic^te  eineS  Kampfes,  beffen  erfte 
^§afe  eben  hinter  unS  liegt.  'I)(imit  meine  Schrift  nac^  Gräften  le§rreid^  fein 
möd^te,  ^aht  ic§  fie  mit  möglic^ft  bielen  „2)ofumenten"  berfe^en.  ^tit  öeffing 
^at  Seutfdplanb  feinen  ^ritüer  me§r.  @S  befafe  feinen  ^atne  unb  befi|t  feinen 
35ranbeS.  2)ie  |)erren,  ^eute,  finb  nur  9ie§enfenten.  SBenn  ba§er  ein  $IRann,  ber 
gewohnt  ift,  hk  2)inge  bereits  perfpeftiöifc^  ^n  fel)en,  auf  biefe  3Beife  gegttjungen  . 
mar,  fid^  unb  5lnbcren  felbft  $u  Reifen,  fo  tnar  T)a^  nid^t  feine  Sd^ulb,  fon- 
bern  hk  unferer  Verfahrenen  literarifd^en  Suftänbe.  (Selbftterftänblid^  foll  SDieS 
nur  eine  ©rüärung  fein,  feine  ©ntfd^ulbigung.  5lrno  |)olg. 


Hosted  by  VjOOQIC 


©crbftcmseißen.  .  227 

S)ct  ötDfee  Stetjftt^f^hJtttbeL    ©in  Seitrag  jut  ^f^d^otogie  be§  ^anfe^ 
mitigmuS.    3$er(ag  öon  ©^tüetfc^lc  &  (So^n.     ^ret^:  2  a«ar!. 

Qn  biefer  neun  33ogen  ftatfen  •  @($rift  ^aBe  id§  meine  @inne^iüanblung 
in  ber  „^Iffaire''  ftargelegt.  C)^"^«^««^  ^^^  englifc^e  (Sogialtftenfü^ter,  §at  9^e(|t: 
„^ie  jübijd^en  ^apitatiften  ftnb  gefS^rlic^er  aB  bie  Sefuiten;  floppt  man  i§nen 
auf  bie  ginger,  fo  f($reien  fie  ü6er  O^affen^afe."  gc^  gweifte  ba^er  nic^t  baran,  bafe 
eine  gctüiffe  treffe  niid§  mit  bem  33ruftton  ber  Ueberäeugung  al§  e^enegaten  Be- 
§anbeln  tüirb,  ber  Blilfd^nett  feine  5lnftc|ten,  feine  gefammte  bemo!ratif^e  ^ziU 
anfc^auung  änbett  unb  einen  ©altomortale  ton  fanatifc§em^ret}fufi^mu^  p  antt* 
femitifc5erS3erbammungtt)ut^  gemai^t  §aBe.  '^atnxii^  ift  ^a§  reiner  Unfinn.  @e- 
toife  Bin  i^  früher  leibenfi^aftlid^  für  hit  ^f^eöirtoncam^agne  eingetreten,  tneil  bie 
9fle(|t0Brü(^e  in  (Sachen  gola,  ©fter^a^^,  ^picquart  attgu  beutlic§  hit  geheime 
gjlitberfd^ulbung  ber  ©eneralftaB^^äu^ter  öerriet§en.  9^un:  in  biefer  ^aupt\ad]t 
Bin  ic5  unerf^üttert  geBlieBen.  5lBer  hk  Unfd^ulb  be§  eblen  S[Rärtt)rer§  erfd^ien 
mir  me^r  unb  me§r  fragmürbig  unb  hie  unerhörten  ©ntfteaungen  öon  5Ba§r§ett 
unb  Sogi!  in  ber  internationalen ©rei^fu^preffe  fc^ienen  mir  jeben  c§rlic§en  äJlenfd^en 
gerabesu  gur  ^riti!  §erau§3uforbern.  S^ac^träglid^  ^at  fid^  üBrigen^,  mie  ic| 
erfahre,  nod^  ein  üierter  <Bpion  ^erau^gefteflt  —  bie  brei  anberen  fotten  ^ret)fu§, 
©fter^a^t)  unb  ber  in  meiner  5Broc§ure  fignaliftrte  Söeiü  gemefen  fein  — :  ber 
öiel  genannte  ^olt§eiagent  uiib  angeBCid^e  Sintibrei) fufarb  (S^uenee,  ber  aU  8^^Ö^ 
in  iRenne^  auftreten  fottte  unb  fur§  t)or  ber  35er§anblung  ftarB. 

^arl  35teiBtreu. 

älleine  S&dt  §8erlag  üon  <B.  Sabar^  &  (^o.  Berlin,  ©ro^.:  2  aSor!, 
gcB.:  3  maxi 

Qn  bie[em  ©ebid^tBanbe  gebe  id§  bie  grüd^te  ge^njä^rigen  ©c^affen^.  S<^ 
folge  tneber  ben  ^Spuren  jDe§mel^  nod§  @eorge§,  Siliencron^  ober  5lnberer,  fonbern 
ge§e,  frei  Don  jeber  (Schule  unb  D^id^tung,  meinen  Sßeg,  o§ne  mid^  ben  ©inflüffcn 
ber  gcit  5U  entgte^en.    SDa§  Sßort  ßiliencron^: 

„^ei  ftola  —  fei  frei  —  fc^reiB  ^ic^I  33ergi6  5Da§  nie, 
Unb  fd^reiBft  ^u  ^oefte,  fd^reiB  ^oefie!'', 
ba§  id^  aU  9Jiotto  üorangeftellt  §aBe,  ift  \>k  9ftic§tfd§nur  meinet  ©treBen§. 

^urt  §olm. 

^tuei  SSeWrätTjfel  mib  bie  SJlööiifÖ^^it  Wj^^v  Sijfunö*  ©in  paar  ^üf:^ 
fä^e  für  Sac^getel^rte  unb  ßaien.  <^ominifftont)erIag  öon  91.  3^^^^^* 
((Srnfi  aWo^rmann).   Stuttgart.    ^rei§:  2  SKarf. 

gn  biefen  Sluffä^en  ift  ber  5Serfud^  gemad^t  tüorben,  bie  ^ßroBleme  ber 
SOoetter=  unb  SBeltenBilbung  gu  löfen,  unb  ^roar  auf  rein  fpcMatiüe  2ßeife,  — 
too^l  Ut  einzige,  bie  in  biefen  gragen  angängig  ift.  (Rollte  galB,  nad^bem  bie  ^n^ 
fünbigung  einer  ber^ängni^t) ollen  ^ataftrop^e  für  unfere  ©rbe  um  ^ittc  9^o« 
t)emBer  fid^eBenfo  tnenig  erfüllt  ]§at  wie  früher  bie  SQIe^r^o^l  feiner  SOßetterprognofen, 
noc^  ernfte  S3ea(^tung  öerbienen?  5)a§  ift  bie  erfte  grage,  bie  i^  fteHc.    ^tc  ^tneite 


Hosted  by  VjOOQIC 


)«•;  -^'t-y.r^jjni^if:.'^^-: 


228  ®tc  Sufmift. 

ift  hit  C)o^lfu9elgeftalt  ber  ©rbe.  ^TuBer  SDantc  unb  Sule§  33crne  i^at  alletbtitg§ 
9^teinottb  bie  :p§antaftifd^e  D^eife  na^  bem  Mttclpunft  ber  ©rbfuget  unternommen, 
^ann  ein  Slnberer  Qlfo  miff en,  tote  e§  bort  au^fte^t?  S)ie  ©eologen  unferer  gcit 
ametfeln  fretltd^  gar  nid^t  baran,  bafe  ber  @rbmittelpun!t  a(§  ©c^mer^unft  ber^ugel 
beren  gröJ3teS)tc^terepräfcnaren  muffe.  ©tn^Bafumn,  ein^o^lraum  im  ©rbcentrum 
ift  Qlfo  unocreinbor  mit  ben  i§nen  aU  feftfte^enb  geltenben  ©cfe^en  ber  ^}5§t)fif . 
äRag  fein!  5tro|bem  Verlangt  ber  bon  mir  üorgef(f)lagene  SQSeg  eine  einge^enbe 
miffenfc^afttid^e  ^ßrüfung.  3)arf  benn  nur  tjom  fongeffionirten  @c§ulfat§cber  au^ 
Sßa§r^eit,  bcrmeintltd^e  2öa§r§ett,  berfünbet  merben?        ©ruft  t)om  SÖöege. 


2>a^  %axi^  %m^tx\    53on  fetnett  3lnfängen  6i§  §ur  ©egenmart.    ^ug§= 
bürg,  ßampart  &  ©o,,  1900. 

^a^  guggerjuBtläum  in  3lug§Burg  üom  bierten  geBruar  1899  lieg  aUge^ 
mein  ein  ©efü^l  hi^  S3ebauern^  borüBer  laut  merben,  bafe  noc§  feine  ^ufammen« 
faffenbe  ®efc§i(^te  ber  g-ugger  t)or§anben  fei,  jene^  Berühmten  |>oufe^,  ba§  ficfj 
um  ha§  ga^r  1370  au§  üeinen  Slnfängen  er^oB  unb  im  gangen  fed^je^nten 
ga^r^unbert  ben  @elbmar!t  unb  ben  33ecg6au  Bel^errfc^te.  5Son  treld^er  aufeer" 
gemö^nlid^en  5Crt  hit  S3e§ie^ungen  be^  ^aufe^  gu  ben  beutfd^en  unb  f^anifd^en 
^aB^Burgern  maren,  ergieBt  ber  ^rief  eine§  gngger,  Qatoh§  be§  Oteid^en,  au 
^aifer^arl  ben  fünften  nad§  bem  ^a^re  1519,  in  bem  e^  ^ti'^t:  „^§  ift  aud^  Befannt 
unb  liegt  am  S^age,  ha^  C^ure  ^aiferlid^e  ^D^ajeftät  hk  fRömifd§e  <^roue  o§ne  meine 
|)ilfe  nic§t  Ratten  erlangen  !önnen."  Unb  boc^  gaB  e§  noc^  feine  beutfc^e  ©e« 
fd^ic^te  biefeig  ©aufeg,  bie  üBer  bie  Anfänge  beä  fieBen5e§nten  ga^r^unbert^  §inau§= 
reic()te.  (Bo  barf  ba§  35u(^  ben  5tnfprud§  er^eBen,  eine  Südfe  in  ber  @efc|ic§te 
ber  großen  beutfc^en  gamilien  au^sufüUen. 

2lug§Burg.  ^rofcffor  9tnton  ©tau Ber. 

3Cu^  ^ainv  mxt>  gimft,   @.  ^terfonS  Verlag.    Bresben  unb  ßeipjig.   1900. 

!ßret§:  4  maxi 

Unter  b.iefem  Sl^itel  §aBe  i^  eine  Stnga^l  bon  geuitteton^  gefammelt,  beren 
ein^  —  ba§  üBer  5Sit)ife!tion  —  bor  gmei  Qa^ren  in  ber  „3^^"^f^"  erfd^ienen 
ift.  SDie  borliegenben,  an  J^^^'^'^t  \)erme§rten  Sluffä^e  Be^anbeln  Stiemen  au^ 
bem  S3ereic§  ber  SBiffenfc^aft,  ber  ^unft  unb  be§  <S^)orte^.  Tl^in  ^u^gang^^junft 
ift  ba§  ©e^nen  be§  modernen  9Zaturforfd^er§,  ber,  fc^tnäd^lid^en  ^ompromiffen  mit 
überwunbenen  2BeItanfc§auungen  unb  aücn  meta^^ijfifd^  =  glauBen^feligen  unb 
moralifttfd^en  UnEar^eiten  gleic§  aB^olb,  tvk  einen  mäd^tigen  iöaum  mit  tiefen 
unb  ftarfen  SBuraeln  au^  gefunber  (grbe,  fo  au§  SSiffenfd^aft,  ^unft  unb  ©:|3ort 
eine  neue,  ber  antuen  bertnaubte  unb  bod^  eigenartige  frud^tBare  Kultur  empor* 
f|)riegen  fe§en  möchte. 

Söien.  Dr.  St§eobor  SBeer. 


Hosted  by  VjOOQIC 


Umiüötfter  ^immü.  229 

Umtüölftcr  ^immeL 

f'^ft  e^  mit  ber  ölanfen  SBmtet^errltc^feit  fd§on  au^?  ^ie  535rfc  ^atrt  tioc^ 
^  immer  gebulbig  ber  SDiöibenbenerflärutiöen;  aber  ber  3^cgen  regnet  jeg« 
liefen  Slag  unb  alle  Hoffnungen  auf  2Jle§rgerainn  werben  gu  5ßaffer,  weil:  bie 
5{5fc^reiBungen  für  (gffeftenentwert^ung  ben  beften  Si^eii  bat)on  ^inwegf^^ülen. 
2Ba§  t§ut!§?  ©0  magSRand^er  fragen.  Öäd^ett  un^  bod§  burd^  bie  SBolfen  hk  milbe 
grü^lingfonnc  ber  SJlarine^ Öffnungen.  Stu^  Sßaffer  ift  mt§,  in  2ßaffer  fe^rt 
5iaeg  jurüc!,  f^rad^  ber  weife  St^afe^  fc^on  öor  gweitaufenbfünf^unbert  Sa§ren 
unb  fo  foa  W  §olbegeuc§te  be^  23?affer^  ba^  wo§lt§ätige  Clement  werben,  ha§ 
unfere  wirt^fd^aftüi^e  SSolf^!raft  immer  t)on  feuern  Bele6t.  S)a6  ba^  S«tereffe 
ber  33örfe  ba^er  §eute  ben  20^afc§inen==  unb  (gc§iff6auunterne§mungen  gilt,  ift  nic^t 
5u  öerwunbern;  wirb  il^nen  boc§  eine  golbene  ©rnte  tjer^eifeen.  5CBer  bürfen  hk 
^Verwaltungen  wir!lid§  länger  bulben,  bafe  S[öirr!öpfe  unb  geWifferilofe  (2-^e!u^ 
lauten  bon  gewattigen  ©efd^äft^gewinnen  fabeln,  wci§renb  hk  tohtli^m  ©rträg^» 
niffe  ber  Unternehmen  gum  Sl^etl  fogar  geringere  finb  al§  in  früheren  gurren? 
Siegt  irgenb  ein  öernünftiger  (Sinn  barin,  bafe  hk  5l!ticn  be§  ftcttiner  ^ul!an 
für§li(^  in  bie  §ö^e  getrieben  würben,  obgleich  e§  ^eute  fc^on  fid§er  ift,  ba'^ 
bk  geftiegenen  D^o^ftoffpreife  ben  ©ewinn  er^eblid)  fd^mälern  unb  bk  ©ibibenbe 
öerCürgen  muffen?  Sßa§  bebeutet  übrigen^  bie  Sluefic^t  auf  größte  ^taat^auf- 
ttäge  für  bie  Sßerften,  fo  lange  fie  fo  ftar!  in  Slnfprud^  genommen  finb,  ba% 
fie  nur  mit  befonberer  ^orfic^t  unb  hzi  (Einräumung  liberalfter  ßicferungfriften 
an  neue  2lbfc§lüffe  §erange§en  !önnen? 

D^o^eifen  Wirb  in  ber  näc^ften  8^^^  nod^  tnap^er  werben  unb  alle  klugen 
richten  pd^  auf  bk  33ereinigten  (Btaakn.  SDie  grage  ift  nid§t  nur,  ob  i§re  9?o§- 
eifen:t3robu!tion  bem  euro:päifd§en  geftlanb  ^u  ©ilfe.fommen  wirb,  fonbern,  wenn 
e§  gefd^ie^t,  ob  fie  nn§  nü|lid§  fein  ober  ben  europäifc§en  Tlaxft  gu  unier«» 
Jochen  unb  bie  greife  ju  biftiren  öerfudien  wirb.     Unter  foldjen  3Serpltniffen 

.  wirb  iebe§  £luantum,  ba§  bem  Tlaxtt  entzogen  wirb,  tiermigt  unb  Dberfc^leften 
fte§t  mit  banger  ©orge  bem  33au  ber  geplanten  ©tablfaffongiefeerei  burc§  bk 
®onncr^mard§ütte  entgegen,  benn  fie  wirb  üorausfid^tlic^  nidf)t  weniger  al§ 
t)ier§igtaufenb  Stonnen  D^o^eifen  jäljrlid^  in  5lnf|)ruc^  nel^men.  greilic^  muffen, 
betjor  an  bk  (Erweiterung  ber  Einlagen  %zba(^t  werben  !ann,  bk  inneren  5Ber= 
^ältntffc  ber^ütte  geregelt  fein  unb  t)orläuftg  fc^webt  ber  ^ro^efe  über  bie©rünber= 
rechte  nod^.  Ungünftig  bürfte  ber  SSertauf  ber  ^ernabt^aler  ^et§eilignng  auffallen, 
unb  wenn  auc§  in  Erwartung  ber  fommenben  ^inge  in  ben  legten  Qaljren  fi^on 
er^eblic§e^bt(^reibungen  borgenommen  Würben,  fo  würben  bk  einft  fo  §od§  be^» 
wert^eten  5l!tien  ber  ^onner^mardtljütte  barunter  bod§  leiben. 

^ebe  33et^etligung  ift  eben  eine  5Weifd}neibige  Sßaffe,  bie  ftd§  leidet  gegen 
ben  Sträger  felbft  feiert,  ^m  «St^timmften  finb  bann  folc^e  Untemeljmen  baran, 
bk  feine  eigenen  (Befcljäfte  betreiben,  fonbern  fic^  auf  bie  ginan§imng  anberer 
(55efellfc§aften  befc^ränfen.  5IRüffen  fie  auf  fdjwebenbe  Strangaftionen  größere  5lb= 
fd^reibungen  borneljmen,  fo  fte^t  i§nen  gcwö§nlic§  ein  üiüdfgriff  auf  feftc  gonb§ 

•  nid^t  ^u  ©ebot.  ©o  ift  e§  ge!ommen,  ba%  bk  ^an!  für  ^Bergbau  unb  Qnbuftrie 
in  ^üffelborf,  bie  i§re  (SJrünbung  bem  ©efc^äftsbebürfniß  einer  ä^nüd^en  ^limen= 
tirungggefellfd§aft  berbanft,  fd^on  nüc§  zweijährigem  S3efte§en  tro^  einem  TOiett« 


Hosted  by  VjOOQIC 


230  2)te  Sufunft. 

fa^ltal  t)on  fünf^el^n  SDIiHtonen  Wlaxt,  toorauf  beinahe  ge^n  Mttionen  öoll  cin=^ 
öcgal^tt  finb,  in  biefem  ga^re  auf  jebe  SDitJibenbcnletftung  bergid^teu  muß.  S)ie 
Hoffnung  auf  fette  S^onfortialgeminne,  mtnn  Wt§  gut  ge^t,  öerfü^rt  ^u  SSor- 
fc§üffen  unb  SDarle^en  attet  5lrt,  umfangretcle  ^Rifüen  n:)erben  ol^ne  grofec  35e= 
beuten  übernommen,  in  ben^ro[pe!ten  irerben  hk  Q\xtnn^tau^'\x(^ttn  auf^  ©d^önfte 
ausgemalt  unb  man  fürchtet  §ö(^ftcn^,  al§  ha^  eine  ribalifitenbe  ^an!  ba^ 
^inbe^altet  hz§  ober  ber  Beöormunbeten  Unternehmen  ausbeuten  fönnte,  um  fid§ 
an  ben  grüd^ten  ber  eifngen  Streib^au^pflege  §u  bet^eiligen.  @o  fommt  man  §u  ge- 
«Jagten  @efc§äften;  unb  fä§rt  bann  :plö|lic]^  ein  58[ig  in  ha§  fünftlid^  pfammen= 
gefügte  ©ebäube  fotd^er  SonfortiaI=  unb  ginan5irung=55anfen,  fo  ift  e§  um  aUe 
|)offnungen  gefd^e§en.  9^iemanb  fragt  ^eute  na(^  ben  2t!tien  ber  San!  für  S8erg=^ 
bau=  unb  ^nbuftrte,  —  tro^  bem  berühmten  ^uffd^ttJung  ber  SO^ontaninbuftrie. 

5Benn  irgenb  eine  gabri!  öcn  3)ac^ftein5iegetn  einige  benad^barte  Siege- 
teien,  beren  ^on!urren§  i§r  unbequem  ift,  auffauft  unb  fic§,  um  i§i'e  SBeroegung« 
frei^eit  beffer  ^u  n^a^ren,  ben  D^euerraerb  nicfjt  inforpotirt,  fonbern  eine  ©efett« 
fc^aft  mit  befc§rän!ter  Haftung  barau§  mad^t,  in  bie  fie  nur  einige  §unberttaufenb 
^arf  einfd^Iiefet,  fo  ift3)a§  groar  nic^t  ganj  einmanbfrei,  benn  e^  fü^ct  leicht  §u 
^Berfd^teierungen,  ba  bie  SBermaltung  ber  |)ciwptge[enfc§aft  ni(^t  genöt^igt  ift,  in 
i^rem  ©efd^äft^bertd^t  ^u^funft  übe.r  ben  neuen  S5etrieb  ^u  geben;  bet  ^rei^ 
SDerer,  hk  burdj)  ein  gia^fo  gefc^äbigt  werben  tonnen,  ift  aber  bejc^ränü  ©rnfter 
Uegt  ber  gaCC,  tüenn  hk  §)oc§finan5  ifire  S?apitalmad^t  benu|t,  um  antib!onomifd§en 
Qntereffen  §u  bienen.  ^ommergienrat^  ^lönne  fagt  fid^  öom  ^d§aaff§aufenfd^en 
Söanfoerein  [o§  unb  füt)rt  fein  gä^nlein  in  ha^  ßager  ber  ^eutfc^en  SBant,  um 
bort  einen  3luffic5trat^^:poften  §u  erhalten.  Unb  bem  (S^rgeig  ber  größten  bcutfd^en 
^ribatbanf  genügt  e§  nic^t  me^r,  in  bem  ^d^tefifcben  SBanfoerein  unb  bet  S5ergifd^= 
SMrfifc^en  35an!  SSerbünbete  §u  befi^en,  bk  i§t  hk  |)errf(|aft  über  ben  ober- 
fc^tepfd^en  unb  r^einifd^en  iD^ontanbegir!  filtern,  fie  begnügt  ftd^  nic§t  mit  ben 
Sontoforrentgefc^äften,  burd^  bk  fie  bu  |)auptinbuftrie=Unterne§men  ©eutfc§lanb§ 
unter  i§r  ©^ejjter  beugt,  —  unb  be^^atb  fommt  fie  bem  ßiebe^merben  be$  etnftu6= 
reid^en  SJlanne^  gern  entgegen. 

®er  5)3artifulari^mu§  trägt  ba§  <Seinige  ba§u  M,  um  bie  ^onfurreng 
ber  35an!en  §u  öecfc^ärfen.  SDie  (Sd^udEertf(^e  ©leftrigitätgefeUfc^aft  ^at  ben 
(2)d^aaff§aufenfd^en  55an!Derein,  ber  i§re  ^tnb^eit  unb  i§re  mand^en  fd^nöben  3Ser= 
fud§ungen  au^gefe^te  gugenb  forgtic§  beptet  unb  i^r  t)or  ^llem  ben  norbbeut- 
fc^en  SO^arft  eröffnet  §at,  treulos  berlaffen,  aU  fie  fid§  ftar!  genug  glaubte,  ber 
aufeerbatierifc^en  |)ilfe  entrat§en  §u  fönnen.  5Die  blau^mei^en  ©efü^le  Ratten  fid^ 
mäd§tig  geregt,  aB  bor  Qa^re^frift  bie  Sntereffengemeinfd^aft  mit  ber  ßoett)e=(5iefett^ 
fd§aft  in  fjfrage  ftanb,  unb  waren  mirflid^  ftar!  genug,  bie  nürnberger  SlEmac^t,  at§ 
bie  fid^  @d^udfert>räfentirt,  gum  ^ontraftbrud^  gu  nöt^igen.  ^a§  mufete  beto^nt 
werben;  unb  fo  nimmt  fid^  jefet  bk  S3at)erif^e  $>t)pot§efen:=  unb  20ßed^fel-'S3anf 
ber  lanb^männifc^en  ©efeUfc^aft  an,  —  etwa§  f^ät  gwar,  aber  immerhin  wo^I  nic§t 
gu  fl^ät.  ^afe  bie  alte  ^erbinbung  ^wif d^en  ©d^ud^ert  unb  ben  norbbeutf c§en  @Ie!triai=' 
tätmerfen  baburc^  oöEig  gelöft  Werben  fottte,  ift  übrigen^  nid^t  Wal^rfc^einlid^  unb  in 
S35ien  bereinigt fic§  @c§udeert  mit  (Siemens  &  g>al§!e  gum  55au  ber  eleftrif c^en  (5;entral^ 
antage,  obgleid^  ba  wenig  p  berbienen  ift.  ^öd§ften§  !ann  e§  fid^  barum  ^anbeln, 
erft  einmal  gufe  gu  f  äff  en  unb  bann  weitere^  Sterrain  in  Defterreid^  su  erobern.  SBenn 


Hosted  by  Google 


Umtüötetcr  Fimmel.  231 

grofee  Unternehmen  umfonft  arbeiten,  um  fic§  funftige  ©ewinne  ^u  fiebern,  fo 
mag^a^  §tnge^en;  flcinere  ©efeüfd^aften  rutntren  fidp  natürltd^  anf  biefeSBeife 
im  |)artbumbre^en.  ^em  ließen  ^ußlifum  aber  ge^en  natürtti^  erft  bte  5lugen 
auf,  wenn  ®eric§t  unb  ^onfuc^öerwalter  einfc^reiten.  SBet  bem  gadiffement  eine§ 
h)eftbeutfc§en  ^Utixi^itätmxte^  ftettte  ftd^  für^lid^  §erau^,  ha^  t§  eleftrifd^e  ^raft 
Xüzit  unterm  «SelBftfoftenprei^  abgegeben  ^atte.  (S§  {"it  eben  tro|  aUer  Btüt§c  ber 
gnbuftrie  md)t  leic§t,  in^  ©efd^äft  ^u  fommen,  5Die  Einlage  oon  (Straßenbahnen 
ift  M  ©teftrisitätgefedfc^aften  beliebt,  Ujeil  fie  populär  mad^en;  bafür  erforbern 
fie  aber  aui^  fdiraere  O^fer.  ©§ara!teriftifd§  ift  ein  58etrieb^^  unb  ^ad^ttiertrag 
eine§  ber  erften  beutf(^en  @Ie!tri§ttäturtterne§men  mit  bcr  (Strafeenba^ngefcttfcl^aft 
einer  n)e[tbeutf(^en  @tabt.  Sie  ber^flid^tete  ftc^  §um  ^Betriebe  fämmtltc^er  ^xi' 
lagen,  bie  auf  ©runb  eine^  5lftien!a:|3ital§  bon  fünf  ajlittionen  ^axt  errid^tet 
finb  ober  nod^  errichtet  werben,  gegen  eine  öa^re§pad§t  öon  brei^unberttaufenb 
3J^ar!  unb  übernahm  außer  ben  ^etrieb§!often  folgenbe  Saften:  eine  dlM- 
lage  im  ^Betrage  t)on  iä§rlic§  1657  Tlaxl  auf  je  §unberttaufenb  9Jlar!  5lnlage= 
fapitai  gur  Stilgung  be§  ^lftien!a|)tta(;0  im  fjalle  ber  ötquibation  unb  ferner 
eine  Df^ücflage  für  ben  ©rneuerungfonb^  t3on  jä^rlic^  1600  Sl^ar!  auf  je  ^unbert-- 
taufenb  S^arf;  alle  feften  Slbgaben  unb  {ämmtlt(^e  Steuern;  hk  bei  3Sert§eilung 
einer  fed§§|3ro$entigen  ©iöibenbe  ben  ©emeinben  jufte^enben  ®eminnant§eile;  hit 
®eneralun!often  ber  ©efellfc^aft  bi§  §u  jä&rlic§  fünf§e§ntaufenb  90^ar!;  bie  ge^ 
fammte  gnftanb^altung  ber  Einlagen  einfc^ließlid^  laufenber  3f^e|3araluren.  9^ac§ 
^eftreitung  aller  biefer  ^u^gaben  §at  bie  ©leftri^itötgefellfd^aft  ber  Straßen== 
ba^ngefeUfc^aft  no(|  fed^g  ^ro^ent  2)iuibenbe  auf  ba§  gefammte  5lftten!apitat 
5u  vergüten,  fünfunbättianätg  ^ro^ent  §ur  ©edfung  für  mögliche  33erlufte  gurücf^ 
julegen  unb  t)om  ^f^eft  ber  Ueberfc§üffc  jwei  ^Drittel  ber  5lftiengefeEfc§aft  §u  über^ 
weifen:  erft  ha^  le^te  drittel  fommt  ber  (Sleftrigitätgefettfc^aft  $u!  2Benn  nie^t 
bei  allen  2Ronopolbetrieben,  $u  benen  bie  Straßenbahnen  bod^  gehören,  fd^ließltd) 
immer  ba^  fa§renbe  5ßuB(tfum  hie  3ed§e  §u  be^a^ten  ^ättt^  märe  e§  bod^  t)oß= 
fommen  unmöglid^,  fold§e  S5ebingungen  einsuge^en. 

5lm  S5eften  t§ut  (Siner,  ber  auf  eigene  5lrbeit  feinet  ^apital^  öerjid^tet 
unb  bie  3lu§nü^ung  Slnberen  überläßt,  hk  i^m  ben  gemünf(^ten  ©eminn  garan= 
liren.  93orläufig  ift  e^  weiter  möglich,  ben  Qm§  ^o^  gu  bemeffen,  benn  ber  fO^ztU 
bewerb  um  ftüffige  ^Dlittel  ift  immer  nod§  im  Steigen,  obgleich  ber  @elbmar!t 
altmä^lid^  feine  äußerfte  S^3annung  öerliert.  SDiefe  relatioe  35efferung  barf  aber 
bod§  nic^t  barüber  ^inwegtäufc^ert,  'iia^  hk  ©elböer^ältniffe  er§eblid§  fc^wieriger 
finb  aU  in  ber  felben  3^^*  frül^erer  ga^re  unb  ha%  hk  Sage  erft  bann  Wieber 
normal  fein  wirb,  wenn  hk  95uller,  Tlzt^ntn,  grend^  —  unb  Wie  bie  anberen  Sßier* 
unb^wansigftunbenfieger  5lltenglanb§  Reißen  mögen  —  feine  C^iob^poften  mel^r 
nac^  Sonbon  fenben  werben.  Uebrigen^  foHte  ha^  SJRißgefd^ic!  ber  (Snglänber  in 
Sübafrifa  unfere  glotten!orl)banten  nic§t  nur  ha^n  anftad^eln,  auf  beutfc^e  Sßelt^ 
mac^t^läne  gu  finnen,  fonbern  au(^  an  bk  SBorte  erinnern,  bie  go^n  9flu§fin  einft 
feinem  3Saterlanbe  bergeblid^  §urief:  „^ein  bom  SCßinbe  berül^rte^  ©d^ilf,  bem 
f leinen  S^efte  be§  fingenben  ©alfljon  na§,  gittert  me^r  al§  wir,  wiewohl  wir 
eifernc  S^efter  mit  unburc^bringlid^en  SOßänben  auf  bem  9)Zeere  gebaut  ^aben. 
^aben  wir  griebcn  erlangt?   Strad^ten  wir  überhaupt  banad^?" 

ß^n!eu§. 


Hosted  by  VjOOQIC 


232  '     ®ic  SiÄunft. 


^atfertoafte. 


^telBewufetfein  unb  S^fe^S^^^r  ^ielfa^rt  unb  ^atfertoaft:  an  bicfe  öxammotifc^ 
jttiar  anfed^tBaren,  aber  tom  erhabenen  ©etft  ber  SRoberne  getoei^ten  SBort« 
Bitbungen  mufe  ber  beutjd^e  ^Patriot  ftc§  nad^gerabe  gett)ö§nen.  5ln  bcn  ^aifertoaft 
^at  er  fic§  fogar  fd^on  getuö^nt.  5Denn  Beinal^e  täglid^  er§eBt  fic^  im  beutfd^en  ßanb 
trgenbtüo  ein  ^Berufener  ober  5tu§etttJQl^(ter  öon  feinem  @i^,  !(o:pft  an  ba§  t)ot§er 
f orglic§  Sured^tgerüdte  © (a§  unb  fünbet  in  tönenber  O^ebe,  toa^  et  öon  5lmtc§  ober  SBe- 
rufc^  tüegen  auf  bem  ^ergen  l§at.  2)a§  fte§t  am  näd^ften  $lRorgen  ober  5lBenb  unter 
ber  SftuBri!  „^aifertoaft''  bann  in  ben  g^^^ungen.  3)ie[e  fHuBri!  ift  nad^  hzm  ©e«» 
BurtStag  be^  ^aifer^  natürlid§  immer  Befonber§  lang.  @o  mar  e§  aud§  biciSmat; 
unb  ein  :|3aar  menigflen§  ton  ben  Bei  btefem  5lnIaJ3  gef^rod§enen  ©ä^en  foÜten 
üBer  ben  Stag  §inau^  bem  ©eböd^tnig  Bcma^rt  BleiBen.  gürft  ^|i^[j)^  ju  ©ulen- 
Burg  fagte  in  Sßten:  „greubig  !önnen  bte  ^eutfcjen  ber  ßufunft  entgegenfe^en,  er=» 
füät  öon  Vertrauen  auf  ben  ^aifer  unb  bie  göttliche  SSorfe^ung."  ^ie  götllid^e 
SSorfe^ung  tcirb  nic^t  gürnen,  tüeil  fieerft  nad^bem^aifer  genanntmirb;  föpnTangft 
unferfc|etbetl)er^(S)3^  Ja  äfi^ifc^en  bem  §öc^ft^"  |)e^?^  ^^'^  ^^^V  ^Öerpc^^ 

ffen  |)errf(^aftcn.  $rofeffor  SÖßalbetier  \pxad)  in  ber  Berliner  5lfabemie  ber  5Ö?iffen=' 
f(|aften:  „S)er^aifer  berfte^fTeTuTJ^it  unb  ttiei|;  ira^  ba^  ga|r|unbett  erl^eifc^t." 
©emeinJ^JfO'dXräSa^  ^(^^  ^^^  ^^m   55unbeirat^§Befd^tu§ 

für  ba|.geutI^^^IMd^^üLl^ 

^er  DBerBütgermeifter^irfd^ncr  erinnerte  im  [Rat^^au^  bie  |)örer  an  ben®(^mer§, 
ben  bie  ^aifetin  burc§  ben  5t:ob  i§rer  SlRutter  erlitten  l^aBen  muffe,  unb  fügte  l^ingu: 
„(Srnft  §at  un^  biefer  S^rauerfaH  baran  gemai^nt,  ha^  (Sorge  unb  Kummer  auc§ 
Dor  gürftenpaläften  nid[)t  §alt  mad^en,  ba^  aud^  auf  gürftent^ronen  ber  9Jlenfc§ 
bem  menfd§li(^en(Sd^id![al  unterliegt."  ®a  feit  ben  Stagen  ber|)erobe§unb9tlejanber 
fc^on  mancher  3D^onar(^  geftorBen  ift,  n)irb  biefe  (Sntbecfung  nic^t  auf  alle  5ln* 
mefenben  ben  3Rei§  ber  9^eu^eit  geüBt  ^aBen.  ^ßrofeffor  Ditebler,  ber  Df^eftor  ber 
Sted^nifc^en  ©oc^fc^ule  in  (S^arlottenBurg,  fprad^  alfo:  „Unter  be^  ^aifer^^ü^rung 
f)at  SDeutfd^lanb  fi(^  tounbergteic^  entmicfelt.  Unter  be^  ^aifer^  unöergleic^lid^er 
gü^rung  erhoffen  mir  eine  mettere  gufunftfreubige  ©ntmitfelung".  ^en  erften 
S5lidf  Befrembet  ha§  SBort  „unöergleic^lic^";  man  foKte  meinen,  bergleic^en  liefee 
felBft  ba§  ©errlic^fte  pd^  minber  SSeträd^tlidiem.  ^odj  auf  nod^  größere^  (Staunen 
muffen  mir  un§  gefaxt  machen.  SDenn  @raf  33aaeftrem,  ber^räfibent  be§  ^eutfd^en 
gPteic^^tage^,  fagte,  ma^rfd^einlic^  in  Erinnerung  an  griebrid)  Sßil^elm  ben  3mei== 
ten,  ben  ©ritten  unb  ^^icrten:  „SDie  5)ol)enaonetnfütften  ttjaren  immer  SJlänner, 
hk  i^re  Qdt  rid^tig  berftanben  §aBen;  fie  maren  immer  allen  üBrigen  gürften 
i§rer  Seit  t)Oxan§,  inbem  fie  hk  Qzit  richtig  öerftanben.  5Da^  ^at  auc§  unfer  ^aifer 
get§an;  er  ^atfeinegeit  berftanben;  er  f)at  gefagt:  ,Q'd5  leBe  in  bergeit  berOeffent^ 
li(^feit  unb  2)^ünblid^!eit  unb  i^  miß  auc§  fein  fogenannter  !onftitulioneller  Tlo^ 
nard§  fein,  ber  ha  §errfd[)t  unb  nid^t  regirt.'  ^c^  glauBe,  SDa^  mürbe  unferem  §err^ 
lid§en  .^aifer  nic§t  gufagen,  menn  man  i^m  biefe  D^oae  $ut^eilte.  mx  muffen  ber 
^orfe^ung  banfen,  bafe  fie  un^  in  biefen  geiten  einen  fol(^en  .^aifer  gegeBen  §at.'' 
3)a^  mirb  jeber  ©ingelne  mit  feinem  ©emiffenaB^umad^cn  liaBen.  SDemO^eid^^tag^- 
|)räfibenten  aBer  mirb  man  nid^t  nur  banfen,  fonbern  au^  münfd^en  muffen,  ba^  i§m 
au§  feiner  unmotiöirten  unb  öerBlüffenben  SBe^auptung,  ber  ^aifer  motte  fein  fon- 
ftitutioneCer  5DZonarc§  fein,  ntd§t  fe§r  ernfte  Unanne^mlid^feiten  ermad§fen  mögen. 

Herausgeber:  3!«.  färben  in  iöerlin.  —  iBerantroortUdjer  Üiebafteur:  ;3n  SSertr.  Dr.  51.  Bert^orb  in 
SSerlin.  —  SJerlag  ber  Bufunft  in  SSertin.  —  2)ru(f  öon  Sltbert  2)am(Ie  in  SBerlin. 


-.^ 


■V 


Dev  neue  Dveihunb. 


^fx§  2)eut[d)e  9ietd)  ift  jo  lejen  totr  je^t  in  bcnßettungen,  burci)  bte  |)a^ 
trtottfd^e^tug^eit  feiner  (Staatsmänner  öor  einer  fnrd)tbaren  ®efa^r 
bemal^rt  Sorben.  35öje3Kenj(^en,  bie,  tote  eS  fd)eint,  unter  bem^ommanbo 
eines  in  Sonbon  lebenben  ruf[i[d^en  ©:t3ionS  fte^en,  tooüten  baS  arme  9fiei(f) 
aus  ber  Intimität  mit  ©nglanb  loden,  —  man  benfe:  mit  Snglanb,  bcm 
es  boä)  ©tammdertt)anbtfd)aft  unb  aSSaffenbrüberft^aft  üerbünben!  S)er 
^(an  toar  red^t  pfiffig  eingefäbelt.  ®ie  burd^  benSurenIrieg  getoedte  9Inti^ 
)?at]^iefontef(i)tau  benu^tunb  bieSlüfetid^feit  eines  ÄontinentalbunbeS  gegen 
(Sropritannien  gepriefen  toerben;  in  bem  2lugenbü(f,  tüo  ©eutfd^e  unb 
Griten  unl^eilbar  öerfeinbet  toären,  mürbe  ^iä)  bann  ein  ©jenenmec^fel 
öofläiel^en:  9tuBIanb,  gran!rei(^  unb  ©nglanb  mürben,  beS  langen  |)a= 
berS  mübe/flin!  einen  33unb  fcJ^Ue^en  unbgemeinfam  über  ®eutf erlaub  ^er^ 
faüen.  Sine  ma^r^aft  teuftifd^e  ^ntrigue,  für  bereu  ©nt^üöung  mir  ben 
leitenben  Staatsmännern  gar  nit^t  banfbar  genug  fein  lönnen.  3^^ö^P 
fd)on  beS^atb,  meil  mit  bem  ©c^Ieier  einige  fi^äbtic^e  l^^ufionen  gefd)mun=== 
ben  finb.  33tS^er  ^ie^  eS  immer,  bie^reunbfd^aft  mit  9tu§(anb  fei  fefter  a(S 
je,  bte  3)ionar(i)en  feien  ein  §erj  unb  eine  ©eete,  unb  fo  lange  ber  git^ft  ju 
|)o^enIo]^e5Rei(^S!anäter  — alfo  burd)  bieOnabebeS^^ii^en  aud^SefifeerbeS 
®uteS  SBerÜ  —  fei,  braudie  man  mit  ber  3Jlögti(i)!eit,  biefeS  innige  35er^ 
^ältm§  !önne  getrübt  merbcn,  gar  niä)t  ju  red)nen.  2)aS  mu|  bo(^  mo^l 
mä)t  ganj  ftimmen;  benn  ^Ru^Ianb  fui^t,  fo  ^ören  mir  ftaunenb  {e^t,  3Ser^ 
bünbete  ju  einem  Ärieg  gegen  S)eutf erlaub.  3^^^^^^^^  öjar  uns  öiel  öon  ben 

16 


Hosted  by 


Google 


«.*|<^^.,^^a^,;^^5^^^_'r^^^*^^^^^ 


234  S)te  3«rmtft. 


äBunbern  bmä)td  toorbett,  bte  be^  Ädjer^  Slrttgfetten  in  tJranfreid) 
getotrft  l^ätten;  au(i)  bamit  mu^  e^  aber  mijl  ein  Stadien  ijapcxn,  fonft 
!ßnttte2J?artannemd)täärtIi(f)  über  ben^anan^^ietenunböon  einem 
englift^en  33unb  gegen  ©eutf^Ianb  träumen.  2)ie  mit  täglid)  gefteigertem 
eifer t)on nnferen  lieben Offijiöfen betriebene 3luff(ärungarbeit  jeigtein niäjt 
aüju  lieblidtie^  iSilb:  ©ermania,  bie  auf  ben  neuen  ^oftmarfen  fo  t^eater^ 
tapfer  breinblidt,  ift,  um  fic^  öor  einer  übermächtigen  Koalition  ju  i(i)ü^en/ 
genöt^igt,  in  ber  S^ä^e  beiS  britifd^en  8eun  untersufried^en.  ®ie  SOlefbung 
l^ätte  geringere^  Staunen  erregt,  toenn  [ie  bon  einem  ®nglänber  in  beutfd)e 
Leitungen  gefd^muggelt  tüorben  tDäre;  bot^  aut^  nun,  ba  fie  öon  erprob^^ 
ten  Patrioten  ftammt,  benen  jur  35orbereitung  auf  ben  Segen  be^^elegoa^ 
Vertrages  toa^rfd^einlid)  nidjt^  93effere§  einfiel,  ift  fie  iDtütommen.  SBenig:^ 
ften^  toiffen  toix  je^t,  tooran  U)ir  finb;  unb  bie  guten  fieute,  bie  in  ®eban!en 
fd^on  be^  ^dä)t§  neue  glotte  bie  35riten  au^  einem  Sl^eil  i^re^Äotontalbe^ 
fi^e^  treiben  fa^en,  mögen  fid)  enttäufc^t  bie  Singen  au^mifd^en . . .  ^d)  (a^ 
bie  fürdjterlid^e^iftorie  juerft  in'i}3ari^unbbatt)oKtefieäUber  mirfic^tbaren 
(Stimmung  nid^t  redtjtpaff  en.  2)ar  f  id^  meine  ©inbrüde  ju  f  dtiilbern  öerf  ud^en  ? 


3tt)ifd^en  Qeumont  unb  Satnt-Quentin  fragte  mid^  ein  ^ranjofe: 
„Unb  toirb  3^r Saifer  toirflidi  ju  unfererSlu^ftettung  fommen?"  ^d^  ant^ 
toortete,  in  bie  ®eban!engänge  SOBil^etm^  be^  3^^^^^^^  tbnm  ber  93Iid  be^ 
S3ürgeri§  nid^t  bringen;  bei  un^  toerbe  öiel  öon  bem  ffiunfdE)  be^ ^aifer^  ge^^ 
f|)rod^en,  burd^  einen  Sefud^  in  'ißari^  bie  SJerföl^nung  jmeier  SSoIfer,  benen 
mand^e^ÄuUurintereffegemeinfam  ift,  feierltdE)  jubefiegeln.  DbbieStunbe 
äu  fotd^er  münfd^en^toertfien  Serfb^nung  aber  fd^on  gefd^Iagen  ^abe?  !©a^ 
rüber  merbe  ber  Äaifer  tüoijl  beffer  unterrichtet  fein  ate  ein  'ißriöatmann. 
,/3ti  "ißari^  toirb  je^t  geftüftert,  er  tüerbe  jugleid^  mit  bem  Qaxzn  eintreffen 
unb  fid^  nur  mitbiefem^reunbe^^ranfreid^^  öffentlich  jeigen,umiebe3}?ög^ 
Iid)!eit  einer  unangenehmen  S)emonftration  ju  öermeiben."  !J)a^  fei,  fagte 
id)  ol^ne  95efinnung,  fidler  eine  atberne  ©rfinbung;  fd)on  ber  @eban!e,  ben 
^öd^ftenSSertreter  ber  in  33erfaiße^  geeinten  Station  in  ^ari^  afeSdE)ül^Iing 
be^  Qavm,  getüiffermagen  unter  frember  g^tagge,  gebulbet  ju  fe^en,  toäre 
eine  ba^  beutfd)e  ©efü^I  beleibigenbe  3^Jttut^ung.  Stotje^  Setbftbett)UJ3t? 
fein  ^abe  an  bem  ^aifer  aud^  ber  erbittertfte  ®egner  bi^fjer  nod)  nid)t  öer== 
mi^t;  toenn  er  e^  für  angebrad^t  ^alte,  uadE)  ^ari^  ju  !ommen,  merbe  er 


Hosted  by  VjOOQIC 


':^.'Sfy^:;sC'~'^^^'~^^i^J^f^'r'^y'^':-^^^^J''^  -'T-'^-y  '-''f^  '• 


5)er  neue  2)retbmtb.  235 

o^ne  htn  @offubar  Wdoiaxx^  \\^iUx  fein,  ©er  neben  mir  in  bem  engen 
©ange  t  e^  öon  $Rot^f  d^ilb  nid)!  aüäu  ü:ppig  au^eftatteten  5«orb6a^nh)aggon5 
raudjenbe  $err  mad^te  eine  beben!Iict)e  Wiznt,  murmelte  ein  öerbinblid^e^ 
©ä^(^enunbf|3ra(f)banntionanberen5)ingen.  SSon  ber2lu^ftettung.  ®ie 
tperbe  )DünftIi(^  fertig  fein,  tt)a^rf(l)einli(^  nod^  t)or  bem  öierje^nten  Slprif, 
unb  alte  früt)eren  an  9?ei(i)r)oIrtöfrft  unb  '^x(xi)i  übertreffen,  ©ecfi^gunb^ 
biei^ig  Eingänge  auf  beiben  Ufern  ber  ©eine;  ben  ^an|3teingang  am  ^on=^ 
forbienplafe  toirb  bie©tatue  einer  ^ariferin. frönen,  bie  nad)  ber  neueften, 
uon  ^aquin,  SSort§  ober  9tebfern  beftimmten  aWobe  gef teibet  tft  unb  bem  |)eer 
ber  Sefud^er  jörttid)  bie  SIrme  entgegenbrdtet.  ^unbertunbfünfätg  Äio^fe, 
in  benen  Leitungen,  Söi^blätter,  ;SataIoge,  Sucher,  ©rf rifd^ungen  unb  93Iu== 
men  t)erf  auf  t  werben  foüen.  ©er  ©eepataft  mit  ben  SBunbern  ber  a^eere^melt, 
ber  3?iefengIobu^  unb  bie  3tiefenpagobe,  Chäteau  d'Eau  unb  Pavillon 
de  la  Femme,  jaöanifd^e^  unb  inbo^inefifdie^  2:^eaterunb  ba^  3J?iIitär* 
mufeumampontd'Jena. . .  „2)er5)iame!annf)öi^ften^un^^eutenoct)tt)e^^ 
müt^ige  ©rinnerungen  ujeden",  fagte  ber  tJransofe  mit  meIamJ)oIif(I|em 
8ä(t|etn;  „bie  beutft^en  Sefm^er  »erben  in  ber  rue  des  Nations  ben  STri* 
um|3^  il^rer  ^nbuftrie  fe^en.  ®(^on  \i%i  mufete  man  in  ber  ^Kafc^inen^aße 
einen  beutfdjen  Äral^n  öermenben  unb  ii)  fürd^te,  e^  toirb  ni(^t  baj^  le^te 
3ei(t)en  beutfc^er  Uebertegen^eit  fein.  ®o  toeit  finb  toir  nun.  ®eit  ^a^ren 
tonnen  mir  feine  tjerflänbige  ^olitif  treiben,  toeit  jeber  SSerfud^  einer  fraft^ 
öoüen  ^nitiatioe  mit  bem  5Ruf  üerf(t)eud^t  toirb,  gefäüigft  bod)  auf  bie9lu^=* 
fteöung  9lü(f ftd)t  ju  nehmen.  Unb  nun?  3?ieöei(^t  bringt  bie  2)?effe  ben  _ 
^arifern  bie  erwarteten  fei^jig  SKiffionen  ein,  fidier  aber  toirb  fie  ber  SSSelt 
unfere  inbuftrieöe  Sftüdftänbigfeit  jeigen  unb  ben  g^remben  einen  nod^  brei^ 
teren  3öeg  in  unfer  unglüd üdie^,  unter  ben  Segnungen  ber  |)arlamentari* 
ft^en  ©emofratie  leibenbe^  2anb  bahnen'/. 

©atnt^Quentin.  Wm  mu^  \\i)  für  bie 2lnfunft ruften.  ©a^Sd^nüf* 
fein  nad)  Deräoübaren  ®egenftänben  bauert  nod)  eine  SOBeile.  ®ann  ge^t  e^ 
öom  91orbbaf)n^of  f(^netl  auf  bie@ro|en  Souteöarb?.  SUJan  fie^t  diete®e=^ 
rufte,  |)äufer  »erben  frifd)  geftridjcn,  ©tra^enbämme  aufgeriffen,  neue 
geitungen  gelegt,  ^ari^  mai^t  Toilette,  ©abei  »irb  manc^e^  »ert^öoße 
©enfmal  ber  altengeit  geopfert:  ber^nbuftriepalaft  unb  ber  aßintercirfu^, 
ba^  |)au^  ber  Königin  ^ortenfe  unb  bie  Dpernpaffage  oerfd^toinben.  SBa^ 
tt)ut^  ?  3)ie 3lugfteüung  f djaff t  für  Sltle^  (Srf a^.  Ueberaß  toirb  oon  bem  ©olb:* 
ftrom  gefprod^en,  ber  feine  ©(^ä|e  balb  in  bie  ©eine  toäljen  toerbe.  3ln  ben 
®den  U%  Boulevard  des  Italiens  toirb  neben  ber  neueften  grande  filou- 

Hosted  by  VjOOQIC 


236  a)ic  3uhmft. 

terie  anglaise  ber  plan  de  Texposition  an^tbvMt  Unb  im  erften  ^ottl 
gefprä(^  taudtit  nad)  fünfa)ltnuteii  iDteber  biegragc  auf:  „2ßirb:3^r^atfer 
toixtliä)  äu  unferer  Slu^fteßung  fotnmen?" 

SWod)  oft  ^abc  td)  btefegrage  gehört,  aud)  t)on  fe^r  ernft^aften  ßeuten 
in  I)o^ett,  öeranttoortfidien  ©tettutigen.  ®ie  ©eftalt  S33t(^eltn^  be^gmetten 
ift  ben  g^rattjofen  etn®egenftanb  neugieriger 93eH)unberung.  ©ief (^impfen 
über  ben  $ar(amentari^muö  unb  feine  Iorrumptrenben333ir!ungen,  feufsen 
fe^nfüd)tig  nad)  bem  ftarfen  SKann,  ber  enbtid^  iJäufni^  unb  2lnard)ie  be^ 
feitigen  !önnte,  unb  ^aben  im  Orunb  i^re^  ^lerjen^  bod)  gar  !etne  8uft,  bie 
atepubli!  aufzugeben.  ®a^  ®jperimentirlanb  ber  333eltgef(^id)te  ^at  ja  atte 
ben!baren  9fiegirungformen  fd^on  burd^|)robirt;  ma5  fönnte,  toa^  foüte  nun 
nod)  !ommen?  ©in  fiegrjeid)er  ©enerat  märe  öietteic^t  g^ranfreid^^  ^err; 
aber  man  I)offt  !aum  noi^  auf  glänsenbe  ©iege.  2J?an  ^ö^nt  |)errn  8ou^ 
bet,  ben  unbeliebteften  aüer  ^röfibenten,  unb  (ägt  im  Uebrigen  bie  S)inge 
ge^en,  toie  e^  ®ott  unb  ben  ^^olttifdien  ©efc^äft^teuten  gefäüt.  Son  bem 
!Deutfd)en  Äaifer  toeig  man  nid^t  t)ie(.  ©r  ^atSi^mard  befeitigt:  ©a^mer«' 
ben  bieg^ransofen  i^m  nie  öergeffen.  @r  seigt^toieöieti^manbemaSeifaßber 
^acifer  liegt:  bafür  finb  bie  fängft  nid^t  me^r  93enüöf)nten  t^m  banibar. 
Unb  ber  rl^etorifc^e  Ueberfd^mang  feiner  SReben  unb^epefd^en,  bit  man  nur 
an§  Ueberfe^ungen  !ennt,  besagt  bem  ^atl^o^bebürfnig  ber  ©aüier.  ©ie 
finben  i^n  intereffant;  ein  ^aifer,  üon  bem  täglid^Stma^  in  ben  Leitungen 
fte^t!  Unb  bieSKenge  möd^te  i^n  gern  auf  berSBettauiSftenung  fel)en,  an  bie 
fid),  feit  ©re^fuö  begnabtgt  unb  bie  breiprojentige  SRente  unter ^ari  gefunten 
ift,  bie  ^Öffnungen  mit  öerboppelter  ^nbrunft  ^ef ten.  ©in  clou,  ber  nid^t^ 
foftet.  Unb  bann:  toie  püant  toäre  e^,  toenn  SBil^etm  ber  ^meite  an  ber 
©eite  bt§  ^röfibenten  —  ben  Siod^efort  unb  S)rumont  Panama  Premier 
unb  Loubet-la-Honte  nennen  —  über  bie  9?outet)arb^  füfire,  tüo  nod^  bie 
in  ®eutfd^(anb  verbotenen  ^efte  be^  Rire  mit  ber  Tournee  Guillaume 
Rängen,  über  ben'ißta^,  tt)o  einft  bie  Sluilerien  ftanben  unb  nod^  früher  8ub^ 
tt)ig  (S^aptt  in  ben  Konvent  fd^ritt,  an  bem  öon  ©eroulebe  unb  feinem  2ln^ 
^ang  mit  Srauerfränsen  bepadten  5)en!mal  ber  ©tabt  ©trapurg  vorbei! 
S)ie  bloße  Sorftettung  fd^on  befd^ert  jebem  grangofen  einen  too^tigen  5yier= 
öenreiä-  ©er  Äaifer  ttJürbe  fid)er  aud)  in  ben  ^nvatibenbom  ge^en,  an  ber 
großartigen  ©rabftätte  be^  testen  ©igantenbermeilen,  ben  er  mit  berganjen 
SSerad^tung  be^  legitimen  ben  !orfifd^en  '^ßaroenu  genannt  f)at;  unb  bann 
tt)ürbeereine3iebel§alten.  Sluf  biefe  Siebe red^net  man  beflimmt;  einßatatog:^ 
verlauf  er  fc^Ioß  feine  ©(^itberung  beräuern)artenben§errlid)feitenmitbem 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)cr  neue  ©reiöurtb.  237 

@a^:  Et  puis  nous  aurons  le  Kaiser  qui  nous  tiendra  un  discours. 
©0  bcn!t  bte  SWaffe,  bte  gierig  naä)  ©enfationen  langt.  Dben  mef)t  ein 
anberer  Sffiinb.  ®ie  ernft^aften  ober  bnrdt)  bie  Saft  ber' SSeranttüortlid^feit 
jn  ernfter  Setrac^tnng  geftimntten  ^olititer  irürben  mit  banger  Sorge  ben 
^aifer  auf  franjöfifdiemSoben  fe^en.  ©ie  erinnern  an 33erejen)^!i§3lttentat 
auf  SHejanber  ben  ßtüeiten  unb  erffören,  feine  fransöfifc^e  9ftegirnng  ^abe 
bie  Tla^t,  ben  ßaifer  öor  politifd)  gefä^rlidien  Äunbgebungen  ju  jci)ü^en. 
SBenn  ©eronlebe,  5Rod^efort,  a}JiIIet)oi}e  bnrd^  ^i^ige  ärtifet  bie  2J?enge 
entflammten,  feien  fotdEje  ßnnbgebnngen  immer[)in  mögtic^.  gaft  bi^  jur 
(Semipeit  tüa^rfd^einlic^  aber  fei  t^,  ba^be^'^aifer^  ©rft^einen,  gerabe 
toeilbie  Slu^fteüung  ©eutfdilanb  einen  Slrinmp^  bringen  muffe,  nngünftig 
auf  bie  Stimmung  toirfen  toerbe.  ©in  SKinifter  fagte  mir:  „2öer  ^^ren 
Äaifer  am  kommen  ^inbert,  ertoirbt  fid)  um  bie  ©adie  ber  25erfo^nung 
ein  großes  95erbienft."  Unb  me^r  afö  einmal  {)örte  id):  „^yiur  feinSßerben, 
anä)  fein  nur  fd^einbare^,  um  granfreid)^  Siebe,  fein  ©rinnern,  aud)  fein 
nod)  fo  rittertid)e^,  an  ba3  SSergangene !  @^  ^anbelt  fi(^  um  eine  fd)n)er 
bernarbenbe  SBunbe,  bie  felbft  ber  S^irurg  nur  mit.be^utfamemg^inger  ht^ 
rül^renbarf  unb  bie  unter  iebem|3lumpen®riff  lieber  aufbred^en  fann.  ®in 
Si^d)en®ebu(b  unbSRut)e!  ^ixx  ba^  Uebrige  uierben  bieSnglänberforgen." 
ÜDie  ©nglänber  toerben  in  ^ari^  je^t  namlic^  nod)  mef)r  gel}a^t  afö  in 
33erlin.  3)te  bei  gafd^oba  erlittene  Sliebertage  I)at  ben  alten  ©roll  gegen  bie 
Slngetfad^fen  toieberertoedt;  unb  e^  ift,  al^  fei  inbem  Sanbe,  ba^,  toieinben 
3:agen  ber  ^eiligen  Sigue  unb  ber  |)ugenotten,  t)on  inneren  kämpfen  um 
©lauben  unb  SRedjt  jerrüttet  iüirb,  bie  Erinnerung  anSläincourt  tebenbiger 
aU  bie  an  ©eban.  ©ugue^din  unb  i^eanne  b'Slrc  lüerben  ate  5yiationat^ 
l^elben  gefeiert,  ^^^^^^fl^^f^^^^/  ^*^  *^^^  Sluflage  öergrö^ern  moöen,  f)äufen 
bie  ©d^mä^ungen  gegen  ©nglanb  unb  burdi  bie  a3orftabttf)eater  brauft  ein  95ei== 
f aü^flurm,  irenn  auf  ber  Sü^ne  gef agt  ober  gef  ungen  ti)irb,  aud^  ^eute  tüürben, 
toiein  Sliff  on^  2^agen,  bretonifd)e  SBötf  e  ben  ^am)?f  mit  bem  britifd^en  8ö  treu 
ntdt)t  fd^euen.  J)er  ^rau  be^  fübafrifanifd^en  ©efanbten  traten  Sl^ränen  in^ 
3luge,  al^  fie  f  a^,  tüie  auf  ben  93ouIeöarb^  einfädle  8eute  etnanber  feiig  äuiütnf  ^ 
ten,  menn  fie  in  ber  um  bier  U^r  erf(^einenben  Patrie  neueSUielbungen  über 
englifd^e  ©dt)Ia:t3pen  gelefen  f)atten.  Sie  SEapf  erfett  ber  Suren,  beren^utf  orm 
Ja  fogar  in  bie  parifer  2)amenmobe  gefommen  ift,  toirb  in  aüen  Eou^DletS 
t)er^errlidt)t  unb  bie  auf  ben  2JJaffenabfa|  bebai^ten  9tebafteure  forgen  ba« 
für,  ba§  iebe  9'iummer  ein  paar  9lrtifel  gegen  ®ngtanb^  ^Raubgier  bringt. 
2)ieC)berf(öd^e  jeigt  feine  ©pur  einer  ben35eulfdt)enfeinblid)en©timmung; 


Hosted  by  VjOOQIC 


238   ■  ®ie  3u!mtft. 

bic  a)ia(i)t  unb  |)errtic^!eit  bt§  jungen  9tei(^e^  toirb  bon  beng^ranjofen  fe^r 
^od)  —  unter  un^ :  öießetdit  qK^u  t)od)  —  8^fd)ö^t,  für  bte  im  5)rei^fu^fan 
begangenen  Sl^or^eiten  tüirb  nur  ber  iübtfdje  ^re^einflu^  öerantmortltd^  ge== 
maä)t  unb  mit  einem  ©eufjer  entfährt  ben  SSätern  ba§  ®eflänbni§, 
ba^  J^eraniDadjfenbe  ©efd^Iec^t  f)abe  ]xä^  mit  bem  SSerluft  ber  "ißroöinäen  ab^ 
gefunben  unb  fpred)e  gelaffen  üon  bem  tüünfd^n^roert^en  SSünbnii  ba^ 
J^ranjofen  unb  'Deutfi^eju  nül^fid^er  Kulturarbeit  vereinen  i^erbe.  2lber  aud^ 
t)on  ©reifen,  bie  auf  tjol^er  3tangftufe  ftel^en,  ^abe  id)  Sä^e  mie  biefe  gel^ört : 
„?Bir  mußten  1870 gefd)Iagen  toerben  unb  man  mü^te  an  bem  ©rfolg  }eber 
t)aterlänbii(|en  Arbeit  öer^meifeln,  tüennnadjberemfigenunbf^flemattfc^en 
23orbereitung  be^  öon  unferer  S^arr^eit  proüo^irten  gelbäuge^  ba^  beutfd^e 
§eer  nid^t  gefiegt  ijäitt.  @^  irar  eine  fd^merjtii^e  ©rfatjrung  für  un^ ;  bo(^ 
au^er  einem  ^äuflein  betriebfamer  ®d)reier  ben!t  lein  äRenfd)  me^r  im 
(Srnft  an  eine  SReöandje.  9Bir  l^aben  gang  anbere  ^unbe  ju  peitfd)ert." 

£)iefe  ©timmung  mirb  in  bem  Slugenblid  umfd^Iagen,  m  bie  g^ran* 
jofen  merfen,  ba^2)eutfd)(anb,  t)on  bem  fie  bie  Befreiung ©uropa^  au^bem 
cng(ifd)en  ^od)  erl^offen,  fid)  bon  ber  Kauf mann^fd)Iau^eit  ber  Griten  aber=' 
matö  Kbern  lägt,  granfreic^  fann,  mit  feiner  fd)tt)tnbenben  Sebölferung:^ 
jiffer  unb  feiner  rüdftänbigen  Slrbeitletftung,  f)eute  nid)tme^r  aüetn  ftef)en, 
tpenn  e^  @ro^mad)t|3otitif  treiben  miü.  Sie  fran^öfifdjen  'ißolitüer  ^aben 
ftd^  gefagt:  „®eutfd)Ianb  baut  eineglotte,  um  gegen  ba^  ^nfelreid)  auf  bem 
33?eer  niijt  länger tt)e{)rto^  ju  fein;  aud|  toirmollen  unfere  g^Iotte  berftärfen 
unb,  fo  meit  e^  \iä)  mit  ber  bem  33efiegten  jiemenben  SBürbe  öerträgt,  jebe^ 
Unternehmen  gegen  ba^  SSolf  förbern,  ba§  un^  ein  ^afir^unbert  lang  be= 
triegt  unb  ausgeraubt,  bieSourbonen  äurüdgefüf)rt,  ©g typten  unferer  ^err^^ 
fd^aft  entriffen,  bei  jeber  folonialen  ©rmerbung  un^  ©djiüierigfeiten  bereit 
ttt  unb  jule^t  nod^  im  ©uban  bie  nad)  9tu^m  Öed^jenben  gebemüt^igt  f)at. 
2Äit  biefem  3SoIf  ^at  aud^  ber  2)eutfd)e  alte  9te(^nungen  ju  begleid^en; 
er  !ann  nid)t  bergeffen  t)aben,  ba^  nur  ©nglanb  il^n  f)tnberte,  1714 
unb  1814  ben  ©tfaß  tt)ieberjugeix)innen,  nid^t  bergeffen  ^aben,  tüa^  fein 
©tamm  burd)  bie  Stanl^ope,  a}?ünfter,  Kaftfereagf),  SBettington,  Sluffeü, 
®rel)  unb  Konforten  gelitten  ijaV.  ©obatb  bie  ^^ranjofen  einfeljen,  bag 
®eutf(^Ianb  bereit  ift,  Mt§  ju  bergeffen,  um  nur  ja  bie — fd)on  bonßot^ar 
33nc^er  fo  bitter(idt)ber^ö^nte  — ©tammüertüonbtfd)aftunb5öaffenbrüber^ 
fd)aft  mit  ©nglanb  pflegen  ju  fönnen,  mu^  i^r  Seben^intereffe  fie  ju  neuer 
SBüIjlarbeit  gegen  ba§  9^ad^barrei(^  brängen.  Unb  tbennbann  ber  le^teS^on 
ber jarifd^en  g^riebenSfd)aImeien  bertfungen  ift,  fann  ber  2)reibunb  enlfte^en, 


Hosted  by  VjOOQ IC 


^^^^t^^»^'^'^f<r^,€'^<y-j^^^'.^s:y:^;^'^; 


S)er  tteue  ®re{bttnb.  239 

mit  bem  bte  Sebienten  ber  mtijümfiva^t  nn§  i^%t  fdfjreden  mütn.  ^ein 
mtolan^mh  !ein2fii(f)ael]rr)irb einen Ärteg  fuc^en,  ber  t^n  ämänge,  jugletd) 
gegen  bai  britifd^e  SBettreict)  unb  gegen  'Deutjdjtanb  ju  fed^ten;  lüo^I  aber 
entfprä(i)e  e^  ben  Ueberttefernngen  ruffifäier  ^olttif,  erft  eine  probifortfdie 
©intgnng  mitSnglanb  jn  erftrebennnbtiad)  ber 3ei^ftü(fe(ung be^Seutf 4, en 
9teid)e^  in  5lfien  ben  ^amp\  gegen  bie  dereinfamten  Sriten  äu  beginnen. 


Unfere  üer^ätfd^elten  ©taat^fünftler  [inb  \o  überaus  rebfetig.  ®te 
f(|tt)ärmen  t)on  neuen  SBetttl^eilungen,  bei  benen  2)eutf(^Ianb  ni(^t  ju  furj 
fommen  bürfe,  loden  bie  'ipi^antafie  nttt  munberöoKen  |)offnungeti,  blafen, 
mm  fie  eine  ärmlidie  „©enugt^unng"  erlangt  ^aben,  ftolj  bte  83ä(J(t)en 
auf  nnb  rühmen  fi(i)  if)rer  „ntdit  fo  ganj  einfallen''  (Srfolge.  3ßte  märe  eö, 
menn  [te  un^  einmal,  mä)  ef|e  bte  neuen  ©(^iffe  betüiüigt  werben,  Stma-S 
bon  bem  ©elagoaöertrag  erjä^tten,  ben  fie  fo  bang  verbergen  h)ie  ein  2Käg* 
betein  be^  erften  5e£)ltritte^g^oIgen?  Surfen  fie  barüber  mä)t  fpred^en,  — 
gut:  bann  muffen  fie  anbere  2:f)atfad5en  anfül^ren,  bte  bünbig  bie  ^eJ^aup^* 
tung  tüiberlegen,  in  ber  @ef(^ic^te  bz§  jungen  Steit^e^  f)abe  e^  no(^  nie  eine 
@po(^e  gegeben,  bie  einer  —  für  bie  33ern)irfli(^ung  beutfdier  SBelt* 
|3oIiti!^)Iäne  unbebingt  nöt^igen  —  ©ci)mäternng  ber  britif(i)en  Ueberma(f)t 
unb  einer  SSerfö^nung  ber  ©egner  öon  1870  fo  günflig  n)ar  toie  bie  bt§ 
fübafritanifd^en  Äriege^.  ©te  muffen  nn^  Stu^tunft  über  bie  gef)eimni§= 
doüen  Gräfte  geben,  bie  ba^  Qavmvtiij  befttmmen  fönnten,  fid^ßnglanb  ju 
öerbünben,  in  bem  e^  bi^f)er  mit  yttä)t  feinen  gefä()rlid)ften  9^töaten  faii, 
um  gegen  Seutfd^tanb  jufämpfen,  bon  beffen  Sanbbefi^e^  nic^t  ha§  Ileinfte 
©tü(fd)en  braud)en  ober  aud)  nur  erfetjuen  !ann.  SBenn  fie  and)  biefeSlu^^ 
fünft  nid)t  letften  fönnen,  bann  muffen  fie  gütigft  geftatten,  ba^  man  fie  bie 
gelben  ber  öerpagten  (Gelegenheiten  nennt  unb  i^nen  fagt,  bie  in  if)ren  ®e^ 
finbeftuben  öerpferte  Wäx  öon  ber  glüdlic^  oereitelten  ]^oüifd)en  ^ntrigue 
fei  bte  breiftefte,  aber  auc^  bümmfte  g^ntut^ung,  bie  jemaK  bi^^er  an  bie 
Seid^tgläubigfeit  erma^fener  Seute  gefleüt  töorben  tft. 


Hosted  by  VjOOQIC 


240  S)lc  3tt!mift. 

Commy  Titfins,  Xlanhe^olbat  mb  3ur. 

j^a  id)  biefe  3etlen  in  ben  etflcn  Sagen  be§  3ö^te§  1900  nieberfd^teibe 
—  beinahe  ^ätte  id^  mid^  berfe^en  unb  gefagt:  in  ben  erflen  klagen 
be§  neuen  3a^rf)unbert^  — ,  fo  liegt  e§  fe^r  na^,  öor  Mm  feftjufteaen, 
bag,  fo  njeit  in  ben  legten  ^a^ren  gefämpft  toorben  ift,  ^auptfäd^Ud^  Slmeri^ 
faner,  ©ngtönber  unb  Suren  in  Setrad^t  lommen.  Spanien  fc^eibet  aug, 
toeil  feine  toirfü^e  3SoIf§t]^eiIna§me  an  bem  Kriege  üor^anben  tüar;  feine  Slrmee 
toar  fonffribirt  unb  bie  SSert^eibigung  ber  Kolonien  toar  burd^aug  unpopulär. 
'^tn  ^anfeefolbaten  l^abe  id^  in  S^ampa  fennen  gelernt,  too  id^  ba§ 
ßogerleben  mit  i^m  t^eitte,  unb  fpäter  in  3Äani(a.  ^i)  fann  nur  fagen,  ha^ 
er  ein  33urfd^e  toar,  ber  ba^  §er§  iebeS  2!Berber§  erfreuen  mugte,  burd^f^nitt= 
(id^  nid^t  öiel  weniger  aU  fed^S  gu§  ^oä),  ein  guter  3toan§iger  an  ^^^ren, 
nüc()tern,  gelranbt  nnb  gebräunt  Don  harter  S^ätigfeit,  an  jebe  Hrt  üon  ®nt= 
be^rungen  getoö^nt  unb  öon  blinbem  35ertrauen  §u  feinem  a[BeP=^oint=Dffi5ier 
erfüllt,  ber  i^m  al§  SSorbilb  biente  unb  alle  fteinen  unb  großen  ßeiben  mit 
if|m  t^eitte.  !^iefe  geftfteUungen  ftimmen  aber  nur  in  53e^ug  auf  bie  „3le= 
guIarS"  ber  3Sereinigten  Staaten,  burd^au^  nic^t  auf  bie  fc^(eunig  aufgehobenen 
unb  fc^Ied^t  bi§§ip(initten  «Raufen,  bie  fic^  „^olunteerS"  nannten. 

Sc^  ^abe  Diele  ^ra^tregimenter  gefe^en,  nid^t  nur  in  @ng(anb,  f onbern 
aud^  in  ©eutfd^Ianb,  Slugtanb  unb  anber^mo,  unb  id§  nel^me  feinen  2lnftanb, 
5U  bel^aupten,  ha^  biefe  Stegularg  in  Kampa  SD^ann  für  SKann  unb  Dfftjier 
für  Df fixier,  fo  meit  e§  ftd^  um  üieute  l^anbelte,  bie  au§  ber  ^rieg§fc^u(e  in 
3[Beft^^oint  ^eröorgegangen  finb,  a(^  ©(erneute  ber  großen  ^rteg^mafd^inerie 
öon  feiner  S^ruppe  ber  2ßelt  übertroffen  mürben.  ®ie  Qaljl  ber  3SoIunteerg 
im  fpanifc^-amerifanif^en  Kriege  toar  ja  groß  genug  —  tüie  e§  l^etßt,  etma 
250000  — ,  aber  in  bem  Setbgug  öon  Santiago  ttjaren  biefe  9tegutar§  ber 
Sauerteig,  ber  bie  gan^e  Streitma^t  burd^brang  unb  ber  öer^tnberte,  ba§,  fo 
fc£)tt)ac^  ber  ??einb  ttjar,  ber  i^r  gegenübetftanb,  fie  ftd^  auflöfte.  greilid^, 
bie  'iPreffe  fpra^  mit  einer  auffälligen  Sc^tef^eit  be§  Urtl^eile^  —  man  möd^te 
beinahe  fagen:  3Serlogenl)eit  —  faft  au§fc^ließlic^  bon  ben  ^elbent^aten  ber 
politifc^en  ,^eroen  unb  fonfttgen  3Solunteerfüf)rer,  bie  bie  ^unft  öerftanben, 
ftd§  al^  gelben  ju  brapiren.  äBenn  ber  fpanifd^-amertfanifdie  ilrieg  einmal 
feinen  ©efd^id^tfc^reiber  pnbet,  fo  bütfte  fid^  l)eraug)lellen,  baß  ttJtr^merüaner  auf 
unfer  militärifc^eg  9ipl^material  ftol^  fein  bürfen  unb  baß  bieSWannfc^aft,  bie  toir 
l)eute  einftellen,  taugtid^er  ift  al§  jemals  früher  in  unferer  ©efc^ic^te.  3n  33e= 
jug  auf  perfönlic^en  5D^ut^  ^at  biefer  ^rieg  feinen  gall  bemiefen,  m  bie  9iegu= 
larg  gezögert  Ratten,  in§  geuer  ju  ge^en;  bagegen  ftnb  mir  §mei  gäUe  befannt 
getDorben,  mo  SSolunteer=SRegimenter  ba§  Sc^idtfal  ber  gangen  Slngrifföfolonne 
baburd^  gefä^rbcten,  baß  fie  ettoaS  gü  lange  überlegten,  e^e  fie  ftc§  in  Bewegung 


Hosted  by  VjOOQIC 


3:ommi)  mtm,  ?)anfcefoIbat  wnb  93ur.  241 

festen.  S)amtt  foH  fettie^tregS  ber  Wlnit)  ber  einteilten  35o(unteer§  in  Sttieifet 
gebogen  irerben;  aber  ber  SKut^  be§  ©olbaten  tft  eben  fc^r  bem  3Kut^  be^ 
(Seemannes  öcrtoanbt,  ber  bei  einer  fc^lreren  ®ee  ^oc^  oben  ha§  Sopfegel 
ju  reffen  ^aU  2)aju  gehört  eine  fi)|!ematifd^  gcmonnene  35ertraut^eit  mit 
ben  ©efa^ren,  bie  gu  beftel^en  finb. 

Sl(§  ber  ^rieg  auSgebrod^en  irar,  ^anbelten  bie  Se^örben  in  SBaffiington 
nic^t  a(g  SMilitarS,  fonbern  aÖ  ^otitifer;  fie  traten,  a(§  ob  e§  nic^t  barauf  an^ 
!äme,  ben  Ärieg  fc^netl  unb  glürf (ic^  §u  ©nbe  §u  führen,  fonbern  barauf,  ben 
Ärieg  ben  ^ntereffen  ber  potitifc^en  "iParteien  bienftbar  ju  ma^en.  ®er  ©taatS^ 
fefretär  für  ha^  ^rieggmefen,  ber  ©eneraipabSc^ef,  ber  ^öc^ftfommanbirenbc 
unb  bie  (Spieen  ber  übrigen  5ReffortS:  fte  SlUe  befcf)äfttgten  fic^  ^auptfäc^Iid^ 
mit  ber  ^rage,  lüie  bie  lautejlcn  ^olitifer  unterzubringen  feien,  nid^t  mit  ber,  tote 
bie  bejlenSD^iütärg  auf  bie  rid^tigen  '$>iä^t  gefteüt  toerben  fönnten.  9^atürli^  fann 
cg  t)or!ommcn,  ba^  ®iner  ein  tüchtiger  ^olitifer  unb  ein  guter  §eerfü^rer 
§ug(ei(^  ift.  3mmer^in  ^aben  toir  in  Smcrüa  S)ag  noc^  nid^t  erlebt.  3m 
^Idgemeinen  tourben  aUc  ^ol^en  *il5often  im  ^ommanbo  ber  SSrigaben,  ^iöi= 
fionen  unb  5Irmeecor^)g,  alle  Slemter,  bie  mit  ber  ^Verpflegung,  bem  S:ran§= 
port,  ber  ^ran!cnpf(ege  unb  ben  fonftigen  ^riegäbebürfniffen  ^u  t^un  galten, 
an  ^oütüer  öergeben,  bie  toenig  ober  gar  feine  ©rfa^rung  in  SSejug  auf 
bie  Sebürfniffe  bciS  §eere§  Ratten  unb  fid§  aud^  nic^t  bie  gering^e  3Kü^c 
gaben,  folc^e  ©rfa^rungen  ju  fammeln.  (So  !am  e§,  ba§  bie  Gruppen  au§ 
bem  ^rieg  nid^l  toie  eine  fiegretd^e  5lrmee  üon  Sürgerfolbaten,  fonbern  toie 
ein  §aufe  Don  übel  jugcrid^teten  35agabunben  ^urüdtfe^rten.  @g  gab  !aum 
eine  33ertoa(tungabt^ei(ung  beS  ^rieg§amte§,  too  nid^t  peinlid^c  ©nt^üöungen 
ju  befür^tcn  toaren,  unb  ba^  eingefe^te  Komitee  ^atte  alle  SJ^ü^e,  folc^e 
©nt^üHungen  ^u  öertufd^en.  @in  einziger  Dffi§ier  ber  regulären  ^rmce  toar 
fo  toÜfül^n,  feine  ©rfal^rungen  öffcntlid^  preiszugeben;  giim  ßol^n  bafür  erhielt 
er  einen  ber  abf^euüc^j^en  unb  einfamften  "ißoflen  an  ber  cubanifc^en  Äüfle. 
2Bir  ^merifaner  erröt^eten  üor  (Sd^am  über  bie  §anblungtoeife  ber  SD^änner, 
benen  toir  bie  @^re  beS  amcrifanifcften  ©olbaten  anbertraut  Ratten,  SBir 
toaren  toütl^enb,  toeil  jene  ^iPoütüer,  bie  mit  ber  ©efunb^eit  unb  bem  $^eben 
unferer  Krieger  gefpielt  Ratten,  ni^t  t)or  ein  (Spe^ialgerid^t  gefteüt  tourben, 
um  ft^  zu  öeranttoorten.  Slber  baS  einzige  9?efuttat  toar,  ha^  ber  ®taatS= 
fefretär  für  baS  ^rtegStoefcn  genöt^igt  tourbe,  feinen  ^Ibfc^ieb  zu  nehmen;  bie 
Dielen  Ruberen,  bie  eben  fo  fc^ulbig  toaren,  bie  i^n  unter^ü^t  unb  eben  \o 
toie  er  mit  bem  politifcfien  Klüngel  um  Stellungen  im  5Serpflegung=S)eparte= 
ment  gefeilf^t  l^atten,  gingen  ^rafloS  auS. 

aBa§  nun  Somm^  3lt!in§  betrifft  —  mit  biefcm  9Jamen  toirb,  toie  be= 
!annt,  im  Sd^erz  ber  englifd^e  ©olbat  bezeid^net  — ,  fo  möchte  id^  glauben,  ba§ 
er  ber  am  ^Keiften  t»er^ätfd)elte  ©olbat  ber  ganzen  SBelt  ijt.    ^toax  U^xtijt 

Hosted  by  VjOOQIC 


242  S)ie  Sufunft. 

er  feine  brcijel^n  3)oöar§  monatlid^  mie  fein  amcnfariifd^cr  Setter,  aber  er 
(cSt  in  fo  öorjügltcfien  Äafernen,  ttjtrb  mit  fo  ^ärttic^er  5Rü(fft^t  be^anbelt, 
l^at  f 0  rei^tid^e  ^t\i  jur  ©r^olung  unb  jum  ®port,  ijt  fo  gtänjenb  equipirt  unb 
ttJtrb  f 0  ret^li^  genährt,  ba^  man  gtanben  f oflte,  er  ^ätte  p^  über  nid^tS  jn 
befragen  at§  über  eine  ^u  !nr^e  ^tenftjeit.  ^ä)  erinnere  mic^  eine§  lbenb§ 
in  2Boottt)i^,  too  ic^  mit  bem  §ouptmann  S)n  ®ane  bie  5lrtil](erie=^ara(!en 
bejxd^tigte.  SBir  famen  in  einen  Sl^annfd^aftranm  nnb  f anben  TOemanb  ba= 
rin  als  ben  (Sergeanten;  auf  ben  Sif^en  ftanben  gro^e  ©c^üffeln  mit  an§- 
ge^eid^netem  ^ammel^K-irr^  unb  3lei§.  !iDer  Hauptmann  fragte:  „?Bo  finb 
bie  ßeute?"  Unb  ber  Sergeant  antin ortete :  „©ie  mögen  ba§  Sffen  nidjtunb 
ftnb  ausgegangen,  um  ftd^  ettöaS  Hnbere§  ^u  ^olen."  3d^  !oftcte  ha8  ®e= 
ric^t:  eS  war  auSge^eid^net.  3eber  amerüanifc^e  9legu(ar  mürbe  bei  einem 
fo  guten  ^benbbrot  übergMüd^  gemefen  fein;  ni^t  fo  bcr  üermö^nte  Kommt) 
^t!in§,  ber  offenbar  bie  ©peifefarte  nic^t  abmed^felungreid^  genug  fanb  unb 
bagegen  in  feiner  2Beife  bemonftrirte. 

@S  fd^eint,  ba§  in  ber  britifdjen  5lrmee  groge  ^^erfc^iebenl^eiten  in 
5Be^ug  auf  ©röge  unb  körperhafte  ber  SRannfc^aften  borl^anben  finb,  — 
unb  ®a§  ift  ein  nid^t  untoid^tiger  9^acf|t^eil  für  ben  (SrnftfaE. .  jt)er  Inblidf, 
ben  ^Regimenter  tüie  bie  ®orbon=§igl^(anberS  unb  bie  lonboner  ®atbe 
bieten,  ift  glänjenb,  aber  im  Kriege  ift  e§  Diel  mid^tiger,  ha^^  alle  9J?ann= 
fd^aften  einen  gemiffen  glei^mäßigen  ^urc^fc^nitt  repräfentiren.  ^c^  l^abe 
am  ^ap  ber  ®uten  Hoffnung  Kruppen  gefe^en,  benen  terfc^iebene  QoUt  an 
^örperlönge  unb  öerfc^iebene  ^a^re  am  ^Iter  fel)lten,  el^e  fte  als  mir!lid^ 
braud^bare  ©olbaten  l^ätten  gelten  fönnen.  (Sold^e  ßeute  verlängern  nur  bie 
^ranfenliften  unb  ftel)en  ben  ßeiftungen  ber  fciegStüd^tigen  StJiannfdiaft  im 
SBege,  —  unb  K)aS  ift  in  einem  ^rieg  gegen  bie  ^uren,  mo  gerabe  bie 
tüd^tigi^en  ßeute  tüd^tig  genug  Ttub,  feine  ^leinigfeit. 

®S  ift  fd^tücr,  bie  britifd^en  unb  hk  amerüanif^en  Dfftjiere  mit  einanber 
§u  öergleid^en,  obglei^  fie  ^iemlid)  in  ber  felben  Steife  auSgebilbet  merben 
unb  ber  Dffi^ier,  ber  bie  ÄriegSfc^ule  öon  SBeft^^oint  burc^gemac^t  ^at, 
tiel  ^el^nlic^feit  mit  bem  (Snglänber  jeigt,  ber  in  äßoolmi^  ober  in  ©anb:: 
^urft  auSgebilbet  morben  ift;  aber  ber  ^merüaner  nimmt  feinen  Seruf  ernft- 
i^after.  K)ie  amerifanifc^en  ©arnifonen  liegen  ^auptfäd^lic^  in  ber  9?ä^e  ber 
me3:i!anifc^en  ©renje  unb  ba,  mo  bie  ^^nbianergefa^r  beS  ©falpirenS  unb 
SBie^raubeS  bro^t.  9)^eiftenS  finb  biefe  ©arnifonen  flein,  !aum  ftärfer  als 
^mei  ober  brei  Sompagnien.  ©igentlid^e  ©arnifonftäbte  giebt  eS  in  ^merifa 
nid§t,  ba^er  aud^  feine  üppigen  Kifd^gefeUfc^aften  in  ^aftnoS  ober  ^lubS; 
nnb  Offiziere  unb  SD^annfc^aften  mürben  in  ernft^afte  ^Berlcgenl^eit  gerat^en, 
menn  man  fie  nac^  befonberem  geitöertreib  ober  nac§  i^ren  Bßtjlreuungen  fragte, 
^ie  unb  ba  eine  ^agb:  K)aS  ift  baS  einzige  55crgnügen,  baS  fie  §aben;  unb 


Hosted  by  Google 


Zommt)  mtin§, '^antee^olbat  nnb  mv.  243 

biefcö  aSergnügeit  irirb  halb  eintönig.  2)er  Äleinfrieg  mit  bcn  ^nbianern  ift 
für  bie  Sruppen  überaus  gefa^renretc^.  2)er  ©d^auplafe  folc^er  3(!tionen  liegt 
fern  öon  ben  ©roßflöbten  unb  ber  Slufmerffamfeit  be^  ^ublifumS;  unb  bie 
'iPreffe  iDtrb  e^er  9?oti^  bon  einer  gepfefferten  ©erid^t^Derl^anblnng  nehmen 
a(§  tion  ber  SSernid^tung  eincS  äWilitärfonjmanboS  am  9?io  ©ranbe.  ®ie 
©efetitgfett  fpielt  in  ber  amerifanifd^en  ^rmce  feine  nennenSirert^e  3toIIe 
unb  man  meiß  nid^tS  Don  ben  angenehmen  Senrianbnngen  für  einige  S^age 
nac^  ba  ober  für  einige  Eage  na^  bort,  bie  ba§  ©arnifonleben  in  ber  Britifc^en 
^rmee  fo  ^äufig  §u  einer  ^titt  öon  aUerlieBften  5ln^flügen  unb  ^icnic^  unter 
^ameraben  mad^en.  ^Der  amerüanifc^e  ©olbat  unb  fein  SBejl^'ißointDf fixier 
(eben  einfam,  t^un  i^re  'ißftid^t  anfpru^IoS  unb  tniffen,  ba§  fie  öon  aüen 
ßaunen  be§  ^ongreffe^  abhängen.  ®ie  tauchen  in  ben  öolfreic^en  ©täbten 
ober  ^nbuftrtebejirfen  nur  auf,  toenn  e§  Unruf|en  nieberjufc^tagen  gilt,  benen 
bie  'ißolijei  unb  bie  35oIunteer§  nic^t  getüod^fen  ftnb,  unb  }t)enn  öon  ber 
blanfen  SBaffe  ober  ber  grünte  ©ebrauc^  ju  mad^en  ift.  !i|önn  tnirb  eine 
©ompagnie  bal^in  beorbert,  hk  Dom  ^ohtl  öer^öl^nt  unb  beworfen  unb  öon 
ber  t3oI!§tf|üm(id^en  treffe  mit  Snfulten  überfd^üttct  tüirb  unb  nad^  getl^aner 
Arbeit  fc^tueigenb  in  il^ren  ©tanbort  jurücffe^rt.  SBenn  ein  ^ongreßmit- 
gtieb  baö  Sebürfniß  ^at,  eine  populäre  9?ebe  ju  galten,  greift  er  bie  reguläre 
^rmee  an.     S)a§  ift  ungefäfjrlic^,  benn  bie  5lrmee  ftimmt  nic^t  oft. 

©ner  biefer  9?egular^  !am  na^  bem  Kriege  burc^  eine  ©tabt  im 
9?orben  ber  Union.  ®ine  S^amt  fragte  i^n:  „Unb  ©ie  finb  alfo  aud^  @iner 
ton  unferen  gelben?"  „%in,  SKabame,  S!)a§  bürfte  ein  9Kißderftänbnig  fein; 
\d)  müßte  nic^t,  \)a^  id}  ein  §elb  ttäre;  id}  bin  nid^t^  al§  ein  3tegular.'' 

Komm^  SltünS  foKte  beffer  befotbet  unb  n)eniger  öerjärtelt  tterben, 
bann  tüürbe  e§  aud^  nic^t  nöt^tg  fein,  il^n  ^u  befd^ttja^en,  bamit  er  fid^  an- 
tüerben  lä§t.  ^i)  l^atte  mit  einem  ^Regiment  im  fubanifd^en  Kriege  ju  t^un, 
beffen  Dberft  mir  fagte,  feine  ßeute  Rotten,  Wlann  für  SD^ann,  fd^on  eine 
Kapitulation  öon  fünf  S^^ren  hinter  ftd^  unb  ba§  Slegiment  ^ätte  feinen 
einzigen  5Re!ruten  gebraucht.  ^Dabei  ujar  bie  Uniform  ber  ßeute  feine^ttjegS 
geeignet,  bie  Singen  beg  Slnjutüerbenben  §u  blenben.  grüner  glaubte  man,  o^ne 
gmangSmaferegetn  feinen  93^atrofen  für  bie  englifc^e  Kriegsmarine  ^aben  §u 
fönnen;  unb  e§  teben  noc^  Slbmirale,  bie  mir  unumtounben  geftanben,  fie  l^ätten, 
als  ftc  jung  n)aren,  feft  an  baS  ©^ftcm  be§  SDZatrofenpreffenS  geglaubt.  §eute 
ift  bie  engtifd^e  Slaujacfe  öotbilblid^  für  bie  gan^e  9!Belt  unb  bod^  mirb  feinerlet 
3tüang  ober  Unge^örigfeit  angen)anbt,  um  fie  für  ben  3)ienft  ju  gewinnen. 
!^er  fübafrifanif^e  Krieg  töirb  in  ber  englifc^en  Slrmeeteitung  bie  Ueberjeugung 
f c^affen,  bag  ber  Solbat  eben  fo  gut  be^a^It  werben  mu§  mt  ein  3immer= 
mann  ober  anberer  ^anbmerfer;  unb  bei  befferer  ©ntlö^nung  hjirb  ^meifeüoS 
bie  ®ur^fd^nittStüd^tigfeit  be§  engüfd^en  ©olbaten  er^ebtid^ .  gewinnen. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


244  2)ic  3ttlmift, 

3n  bcn  SJereinigtcn  (Staaten,  in  ©ngtanb  unb  ötcßctd^t  in  oHen  2än=j 
bern  mit  parlamcntarifc^er  3tcgirung  leibet  man  nnter  bem  felben  Uebel- 
ftanb:  e§  fel^lt  an  geeigneten  ©intid^tnngen,  nm  in  ^^^icben^jeit  bereite  bie 
5Wänner  jn  bepimmcn,  bxt  im  'Stiege  bie  5l!tion  leiten  fotten.  3n  (£ng= 
lanb  nnb  ^ilmcrüa  xMt  man  in  bie  l^öl^eren  ©tetlen  nur  nad^  5lnciennetät 
auf;  e§  giebt  ba  in  toi^tigen  ©tetlungen  3Wänner,  t)on  benen  3cber  tüeig,  bag 
fie  t^atfäd^lid^  nid^t  me^r  im  ©tanbe  ftnb,  ein  ^ferb  p  bcfteigen,  nnb  beren 
Slntoartfc^aft  für  i^re  S^arge  auf  Seiftungen  beruht,  bie  je^n  bi§  ^tuan^ig 
Sa^re  alt  fmb.  9taiürli^  fxnb  fie  injtöif^en  nic^t  leiftungfä^iger  geworben, 
fonbern  ^aben  bie  gä^igfeiten,  bie  fte  früher  befagen,  e^er  burd^  ein  ftotteS 
ßeben  verringert.  Ü&aß  fotc^e  2Ränner  flc^  früher  einmal  betüä^rt  ^aben, 
iji  fein  ®runb,  fie  in  Stellungen  gu  bringen,  in  benen  fie  bie  SBo^lfa^rt 
i^rcr  Untergebenen  gerabeju  gefäl^rben.  2)er  lommanbirenbe  ©eneral  in 
Zampa  tüax  fo  fett,  ba§  man  meinte,  er  !önnte  !aum  in  ben  ©attel  ge=: 
I}oben  merben  unb  nic^t  ein  ^ferb,  fonbern  allenfalls  ein  Heiner  ©lefant 
mürbe  Par!  genug  fein,  um  i^n  ju  tragen.  ®§  tuar  einfach  auSgefd^loffen, 
i^n  fi^  im  gelbe  §u  benfen,  unb  bod^  mar  er  au§  ^jolitif^en  SRüdtftc^ten 
auf  einen  ^o^en  gejteHt  morben,  too  er  über  ba8  ßeben  t)on  S^aufenben  braöer 
ßcute  öerfügte.  SBaS  id^  an  f örperlid^en  53eh)egungen  öon  i^m  im  Hauptquartier 
gefe^en  ^abe,  ging  faum  über  eine  ^anbfiabung  beS  'S'dä^zx^  gegen  bie  §i^e 
unb  ein  feierliches  ©rieben  be§  KrinfgkfeS  ^inauS. 

jDer  Sur  ij!  ha§  ^htal  be§  S9ürgerfolbaten.  3^or  bem  Kriege  Ratten 
mi^  einige  Sefannte,  bie  an  ben  ©olbminen  Don  ^ol^annegburg  bet^eiligt 
fmb,  öerft^ert,  bie  33uren  feien  bcgenerirt  unb  feig,  fie  Ratten  üerlernt,  §u 
fliegen,  unb  toürben  um  trieben  bitten,  fobalb  fte  bie  britifd^e  2lrmee  ^u 
©efid^t  befämen.  ^aS  toat,  toic  aüe  mirfli^en  Kenner  öon  ßanb  unb 
ßeutcn  t)on  öorn  herein  tuugten,  aber  bie  5lnfid^t  öon  Kouriften,  bie  ßanb  unb 
3$ol!  nur  au§  3fleife^anbbü(^ern  beurt^eilten.  SRan  mug  eben  gtüifd^en 
S3ur  unb  93ur  unterfc^eiben.  ^ie  33uren,  bie  mit  unferen  3)^inenfpetu= 
tauten  in  Serü^rung  famen,  taugen  aÜerbingS  nic^t  öiel  unb  ^aben  —  e§ 
fällt  mir  fc^tüer,  e^  ju  fagen  —  alle  unfere  Untugenben.  3l6er  e§  giebt 
noc^  genug  Surg^erS  öon  altem  (Schrot  unb  ^orn,  bie  aüe  ©igenfd^aften 
unfercS  befferen  ©elbft  ^aben  unb  anber§  beurt^eilt  gu  tütxhm  öerbiencn 
afö  mit  lanbläufigen  $^rafen. 

3n  ©übafrüa  mu§  jeber  ©olbat  @tttja§  öom  Suren  ^aben,  menn  er 
nic^t  jämmerli^  untergeben  foK.  Sommt)  Ht!in§  ^at  im  „35elbt''  eine 
5IRenge  S)inge  ^u  lernen,  bie  ber  93ur  f^on  al§  ^inb  gelernt  i)at  ^ebcr 
Sur  öerfügt  über  getoiffe  praftifd^c  gäl)ig!eiten,  bie  in  feinem  ßanbe  für  bie 
Kriegführung  einfad^  unentbehrlich  ftnb.  3ll§  id^  nac^  bem  ^amefon  3flaib 
öon  Sloemfontein   in  ha§  ^Bafutolanb  reifte,   mad^tc   ic^   bie  Sefanntfc^aft 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Zomm'i)  mtini,  ?)an]feefotbat  unb  SBur.  .  245 

eineg  §errn,  ber  auf  bcn  ^Tagungen  beS  §5d^ften  ©eric^tg^ofc^  ju  tl^un 
^atte  unb  -ben  ic^igen  ^räfibenten  ©tc^n,  e^c  er  (Staatsoberhaupt  mürbe, 
öerf^tcbenta^  begleitet  ^atte.  ®er  50?aun  ritt  [eiuen  Äte^^per,  ben  er  felbft 
beforgtc,  öerftaub  ein  geuer  mit  53üffetmiji  anjumac^en,  eine  2Wal^(jeit  im 
3=t:eien  ju  !oc^en,  eine  fd^iüierige  ?5urt  ju  ermitteln,  ju  fd^iegen,  ju  foura= 
giren  unb  ba§  ^luSfe^en  be§  $imme(g  gu  beurt^eilen,  furj:  er  ttjugte  in 
^unbert  !J)tngen  ©efd^eib,  bie  man  in  jenem  ßanbe  n)tffen  mu§,  aber  im 
^afernen^of  nie  lernen  tann.  ^ie  gifenba^n  unb  bie  ^nfjäufung  öon  3ln= 
fteblern  in  einigen  ©täbten  l^aben  aUerbingS  ben  ®^ara!ter  ber  ©übafrüa-^ 
nifd^en  3iepublifen  etmaS  Deränbert,  aber  biefe  Seränberung  ifi  bo^  nur 
oberfta^Iic^.  ©etuig:  nid^t  jeber  ^frifanber  gef)t  ^eute  mit  einem  Sömen 
fpajiren  mie  einjl  Dom  ^aul,  al§  er  jung  toar;  aber  e§  giebt  immer  no^ 
eine  unerfc^öpfüc^e  3agb  für  ^ebcn,  ber  fid^  einen  freien  3:ag  ma^t,  unb 
hk  Uebung  mit  ber  glinte  ift  ber  getoö^nUd^e  geittjertreib  t)on  5llt  unb 
3ung.  S)ic  ©ifenba^n  ift  eine  5lu§na^meerfc^einung  unb  für  gemö^nlic^ 
muß,  mer  rei|t,  fei  c§  in  ©efc^äften  ober  ju  feinem  Vergnügen,  einige  Äünpe 
9lobinfon§  Srufoe  ausüben.  9^oe§  ^eute  ähneln  bie  SSuren  fe^r  ben  'ißio- 
nieren  be§  393eften§,  bie  ben  aKiffifftppi  überfd^ritten  unb  bur^  bie  großen 
(Sbenen  in  fd^toerfäUigen  ,,^rairie::(5^0Dner§",  bie  mit  D^fen  befpannt 
ttjaren,  jogen,  ha^  S)orabo  gegen  bie  unterge^enbe  ©onne  p  fuc^enb. 

jDer  Sur  iji  fo  fd^toer  nieberju!ämpfen,  toeil  er  fo  35ieleg  mit  unS 
gemeinfam  l^at.  ®r  ^at  feine  geletjrle  SSilbung  —  außer  ber  53ibel  lieft 
er  nid^t  tjiet  — ,  er  toeiß  nichts  bon  ©tatifti!  unb  ift  nic^t  einmal  bi§  ju 
einer  ä^etmögenSaufna^me  im  STranSöaal  ju  bringen  getoefen,  aber  er  tjl 
ein  auSgejeid^neter  ©c^ü^e,  er  ift  ^öc^ft  faltblütig,  er  operirt  auf  ber  inneren 
5^tnte  in  einem  ßanbe,  ba§  er  fennt,  er  ^at  S^ertrauen  ju  feinen  Offizieren 
unb  tüirb  nid^t  öon  potitifd^en  5lbenteurern  befd^ttinbelt,  loie  ber  ^anfce= 
folbat  in  Sampa,  ober  Strategen  preiiggegeben,  beren  gäl^igWten,  toenn  fie 
folc^e  je  Ratten,  für  bie  i^nen  jetjt  gefteHte  Slufgabe  ntd^t  me^r  ausreichen. 
@r  fämpft  einen  nationalen  @;ciftetig!ampf,  an  bem  ficfi  nid§t  nur  bie  Scanner, 
fonbern  bis  ^u  einer  gemiffen  ©renje  fogar  hxt  grauen  betl^eiligen. 

®iefer  Ärieg  ifi  für  bie  gan^e  anglofäd^fifc^e  3iaffe  ungeheuer  mid^tig, 
tüeit  er  unS  ju  unferer  Sefriebigung  §eigt,  baß  ber  fübafrifanifd^e  Sur  fä^ig 
nnb  tDürbig  \%  ©d^ulter  an  ©c^ulter  mit  unS  an  ber  9?eugepaltung  ^früaS 
ju  arbeiten.  2)ie  ^rt  ber  Sßuren  ijl  bie  9lrt  öon  Scannern,  bie  lieber  ber 
fc^tüerften  ©efa^r  inS  ^uge  feigen,  a(S  baß  fte  fid^  einem  politifd^en  ober  religiöfen 
3roang  untettüürfen;  eS  ift  bie  5lrt  ber  Scanner,  bie  jur  ^tii  ber  Königin 
©lifabet^  bie  fpanifdie  SSeltmad^t  in  ben  ©taub  ttiarfen.  a)Jag  baS  heutige 
Surenregiment  im  Siecht  fein  ober  Unted^t  getrau  ^aben:  toir  3lngelfac^fen 
freuen  unS,    ha^  in  biefem  Kriege  33ur  unb  Srite  einanber  toirftid^  fennen 


Hosted  by  Google 


246  S)ie  3«?wnft. 

gelernt  ^beti,  toa§  nie  öor^er  her  fjatt  getrefen  toar.  ^er  53ur  achtet  ben 
Sriten  unb  in  ©ngknb  l^at  man  aufgehört,  geringfd^ä^ig  t)on  ben  Suren 
5U  fprec^en.  S)?etne  perfönlid^e  ©rfa^rung  get)t  ba^in,  ba§  bie  Suren  burc^= 
fd^nittlid)  in  Segug  auf  alle  5Kanne§tugenben  ben  S^ergleid^  mit  un§  au§= 
galten  fönnen  unb  ba§  fie  un§  in  öielen  ©tüden  fogar  übertreffen.  SWag 
im  35ol!öraab  ^orru^)tion  p  finben  fein:  nun,  baran  fe^tt  e§  and)  im 
Kongreß  Don  a33afI)ington  nic^t!  ^ebenfalls  ^at  fte  noc^  ni^t  ba^in  geführt, 
ben  ^am^)fe§mut^  ber  Suren  §u  beeinträd^tigen.  SBenn  £omm^  ^tün^ 
fein  Slut  in  biefcm  Stiege  freubig  öergiegt,  fo  fel^It  x^m  boc^  ein  l^o^e^ 
3iel,  für  baß  er  Dpfer  bräd^te.  2Ba§  er  t^ut,  ift  einfad^,  tt)a§  man  i^n  in 
3llberf^ot  gelehrt  ^at.  @r  l^ätt  e§  für  unmännüd^,  fid^  öor  einer  ^ugel  ju 
fd^euen,  er  ^ält  feinen  ^^often  unb  lägt  ftd^  erfc^iegen.  ®o  mar  e§  auctj, 
als  ©enerat  Srabbocf  bie  §älfte  feiner  SRannfd^aft  im  ^ci^re  1755  in  Sir- 
ginien  o^pferte,  unb  fo  mar  e§  in  bem  Kriege,  bcr  im  ^a^xt  1775  begann 
unb  mit  ber  Unabl^ängigfeit  ber  bereinigten  (Staaten  enbete.  Sur  unb 
?)an!ee  l^aben  ben  ^rieg  J^auptfäc^üc^  in  kämpfen  gegen  ©ingeborene  unb 
tüitbe  Jfjiere  gelernt.  ÜÖie  britifc^e  3lrmee  foflte  barauS  eine  ßel^re/jiel^en. 
@in  S^ti^e,  ber  l^inter  einem  gelSj^üdf  2)ec!ung  fu(^t,  ift  barum  noc^  !ein 
Feigling;  unb  bie  5lufgabe  be§  Sruppenfül^rerS  ift  nid^t,  t)or  2lIIem  ©d^neibig^ 
feit  unb  perfönltd^e  Srabour  ju  bet^äligen,  benn  biefe  ©igenfd^aften  finb  für 
einen  ©olbaten  unferer  gi^c^t  felbftterftänblic^.  5lber  mie  ftar!  ber  ^einb 
ift,  mie  er  ftd^  öertl^eibigt  unb  mie  er  mit  bem  geringsten  Serlup  an 
aJJenfd^cnteben  auf  eigener  @cite  beftegt  merben  fann:  jt)a§  ift§,  morauf  eS 
anfommt.  ©ine  5lrmee,  bie  in  JJeinbe^gebiet  fämpft,  ^at  nid^t  bie  Aufgabe, 
für  3^itungfenfationen  §u  forgen,  fonbern  bie,  ©d^Iac^ten  ju  geminnen  unb 
ben  ^rieg  fo  fd^neß  mie  möglich  jn  ®nbe  ju  fül^ren. 

!^er  f)anfeefo(bat  !ann  t)on  Komm^  5lt!in§  eine  e^rtic^e  ^Bermaltung 
unb  eine  beffere  gürforge  für  bie  gelbarmee  lernen;  bagegen  !ann  Sommt> 
t)on  bem  ^anfeefolbaten  lernen,  mie  man  marfd^irt,  mie  man  refognof^irt 
unb  mie  man  fic^  mit  einem  gcfd^icften  geinb  in  fc^mierigem  ©elänbe 
fd^tägt.  Seibe  aber  fönnen  öiel,  öiel  me^r  üon  biefem  fleinen  5Iufgebot 
öon  ßanbleuten  fernen,  bie  bisher  afle  ^Inftrengungen  ber  regulären  Gruppen 
5U  ©c^anben  gemacht  ^aben  unb  an  Patriotismus,  (Sinigfeit  unb  faltblütiger 
^nteötgeng  im  Sfugcnblid  ber  ©efal^r  für  JebeS  Solf  in  SBaffen  öorbilbli^ 
finb.  9BaS  biefer  Ärieg  außer  S'^d^^i  fe^t,  ift,  ha^  ©nglanb  unb  bie 
Sereinigten(5taaten  f  o  balb  mie  möglich  bie  alIgemeine2Be^rpflic^t  annel)men  f  oUtenl 
ßonbon.  ^oultnet)  Sigelom. 


Hosted  by  Google 


2)ie  Scf;öne  @ecfe.  247 


Die  Sdiöne  Seele. 

^ac^bcm  bie  ^Reformation  bic  engen  (Sc^ranfen  ber  mittelatterUc^cn  (Sd^olüftif 

!ü§n  burc^Broc^en  ^atte,  gewann  ber  |)umani^mu§,  beffen  Df^egungen  6e* 
reit^  feit  längerer  Qtit  gu  fpüren  maren,  me^r  unb  me§r  an  (Sinftufe.  Tlit 
bem  tüieberöeleöten  ^inn  für  hk  %nük  trat  ha§  ®cfü§l  für  hit  gorm  in  ben 
23orbergrunb  unb  bamit  öerßanb  fid^  ba§  Sc§=®efü§[,  la^  bk  3flefounation  aB 
großartigem  ®ef(^en!  ber  S^^enfc^^eit  t)eTmac§t  \^atU,  —  bas  ^Betüufetfi in  ber  5(3 er«» 
(önlic§feit,  ha^  jebem  einzelnen  hk  ^f(tc§t  auferlegt,  'fi^  felBft  gu  bilben  unb 
Me§  gu  entrcicfefn,  tüa§  eine  §ö§ere  53orfeE)ung  in  i^n  (jineingclegt  ^at. 

SDer  ^ieti^mu^  §at  hie  religiöfe  ^eite  biefe^  SBeroufetfein^  6efonber§  ent- 
tüicfelt.  ,3n  ber  33orftcaung  be§  ^ptetiften  ift  e§  hk  ^eelc,  bie  mit  ber  ®ott§eit, 
mit  (5:5riftum  öerfe^rt  unb  bem  .göc^ften  in  2ie6e  ftc§  na^en  barf.  2ßenn  fie  aber 
biefem  §o§en  33er!c§rem  tcürbig  fein  foU,  fo  muß  fie,  bie  ^c^ted^te  unb  9'^iebrige,  fic| 
5U  §ö§erer  33olIenbung  enttticfeln,  muß  fc^ön  werben,  um  (S^üflu^,  i^ren  S5räuti- 
gam,  §errlic§  empfangen  gu  fönnen.  ©o  ift  benn  fd^on  in  ber  ßt^rif  ber  ^pietiftifi^en 
ober  t)om  ^ieti^mus  beeinftuß'en  ^ic^ter  ber  ^Begriff  ber  „©c^önen  (Seele"  t5or=^ 
Rauben,  in  erfter  Öinie  in  rein  rcligiöfem  (Sinne.  !iDie  Be!anntefte  „(Schöne  (Seele'' 
bem  ^ietimmum  ift  ha§  gräulein  t)on  ^tettenberg.  SDicfe  rein  religiöfe  53ebeutung 
bem  SBegriffem  tritt  aber  üon  bem  ge^^P^^^*  ci^/  ^^  man  ben  5lumbrucf  „Sd§i3ne 
(Seele"  alm  eine  ^rt  (Sd[)Iagmort,  alm  ein  ^enngetc^en  für  gcmiffe  Greife  anmenbet, 
me^r  unb  me§r  in  ben  ^intergrunb. 

5Die  anbere  Seite  bem  5Begriffem  entwidfette  S^aftemburt),  ber  alm  Erfter 
mit  bemühter  unb  gern  betonter  ^nle§nung  an  bie  5lntife  eine  ^^^ilofopljie  bem 
(Schönen  lehrte,  ©r  fie^t  in  ber  antifen  S^'unft  bam  g^eal  aller  Sc^ön^eit; 
bie  (5t§i!  mirb  i^m  gur  2left§eti!.  (5r  \pnd)i  bam  35?ott  aum:  Ta§  Schöne  ift  ha^ 
©Ute  unb  ha§  ®ute  ha§  Schöne;  unb  hu  fü^renben  ©eifter  bem  adjt^e^nten 
ga§r§unbertm  §aben  em  i^m  nactigefpiod^en.  (S^afteeburt)  würbe  eifrig  ftubirt. 
®urc§  i§n  mürbe  ma^rfd^einlic^^id^atbfon  unb  burd^  D^id^atbfon  ma^rfc^einlid^S3}ie= 
ianh  angeregt.  3Son  nun  an  wirb  ber  Stusbrurf  immer  pufiger  unb  jdjließlic^  burc^ 
^Rouffeaum  belle  äme  allgemein  beibrcitet. 

Qu  feiner  (Schrift  Dom  Qa^re  1793:  „UeOer  ^nmut^  unb  5ßürbe"  fagt 
(Sd^iHer:  „(Sine  fc^öne  (Seele  nennt  man  em,  wenn  fid§  bam  fittlic^e  ©efü^l  aller 
(Smpfinburgen  ht^  SD^enfc^en  enblid^  bim  gu  bem  ®rab  Derfic^ert  ^at,  bofe  cm 
bem  5lffeft  hk  Öeitung  h^^  ^BiHenm  o^ne  (Sc^eu  tberlaffen  barf  unb  nie  ®efa§r 
läuft,  mit  ben  ©ntfd^eibungen  besfelben  in  ^iberfpruc^  gu  fte§en."  gtir  gemö^n^ 
lic^  gerölf)  aber  in  3lffeften  bie  SBernunft  in  SBiberipruc^  mit  ben  gorberungen  ber 
S^Zatur,  bie  üermbge  ber  augenblicftic^en  Erregung  um  fo  heftiger  fid^  geltenb 
mad^en.  SDa  nun  alfo  §ier  \>k  ^lainx  burc^  bie  53ernunft  unterbrücft  werben 
muß,  Wä^renb  ^exht  im  Qbeal  bereinigt  fein  follten,  fo  fann  in  5lffe!ten  feine 
aumgeglid^ene  i)armonie,  feine  moralifc^e  Sdjön^eit  erhielt  werben,  fonbern  nur 
moralifd^e  ©röfee.  ®ic  fd^öne  Seele  muß  fic^  alfo  im  Slffeft  in  eine  erhabene 
Derwanbeln. 

Qu  ^d)illerm  5t§eorie  tritt  bcutlic§  t)crDor,  ha^  bie  „Set- öne  (Seele"  nidjt 

Hosted  by  VjiJiJVLV:: 


248  *ie  3«l««ft- 

ctnjaS  Utf;)rünglid§c^,  nid^t  etrt)a§  bcm  2JJcnfc§cn  S(tigcBorctic0  ift,  fonbcrn  ba^ 
ber  9Jicnf(^  fic  entroidelt,  bafe  er  einen  Öäuterungpro^efe  burd^mad^en  mufe^  um 
enbtid^  ben  Suflanb  ber  „@c§önen  (Seele"  §u  erretd^en.  SDic  „@d^5ne  «Seele''  ift  ein 
guftanb:  @efü§l  ift  ba^  ^enngeid^en  i^rcr  ^Boßenbung  unb  eine  5if)at,  tttbem 
biefe  33ollenbung  burd§  bie  vernünftige  fReflejton  betoirft  wirb. 

3Bir  fe^en:  ben  ^uali^mu^  im  ©eiftc^Ieben  be§  ad§t§e§nten  ga^r^unbert^ 
finbet  man  aud^  im  5£5efen  ber  „Schönen  Seele"  njieber;  fo  gmar,  \>a^  ber  SBcr«» 
ftanb,  hk  äft^etifdje  (Sm^finbung,  bk  not§n)enbige  SBebingung  für  t§r  3ßerben, 
ha§  ©efü^l  i§re  5leu^erung  barfteHt.  Qft  ber  guftanb  ber  „(Sd^önen  Seele"  im 
SRenfd^en  erreid^t,  fo  ift  ber  5IRen[(^  fittlid§.  Sd^illcr  gelangt  gu  bem  Sd^lufe: 
„'^d  einer  fd^önen  <Seele  finb  bie  einzelnen  ^anblungen  nic^t  eigentlid^  fittlic^, 
fonbern  ber  ganje  ^§aralter  ift  e^."  ^ie  fd^öne  Seele  ^at  fein  anbere^  S3erbienft, 
al§  ba^  fte  ift.  5Der  3Renfd§  §at  fid§  für  i^n  burt^  hk  Sf^eflejion  ber  äft^etift^en 
^ilbung  fo  tüeit  erhoben,  ha^  er  im  einzelnen  gaCfc  nicl)t  mel^r  nac^  ©ut  unb 
S3öfe  fragt,  fonbern  mit  9^ot§n)enbigfeit  ba§  9^ic§tige  unb  SJ^oralifd^'Sd^öne  trifft. 

3)ie  fel6e  Slnfic^t  bom  ^erbegang  ber  „Sd^önen  Seele"  §at  go^ann  ©eorg 
QacoBi.  9lur  gie^t  er  einen  gemiffen  (Sinflufe  ber  ©ott^eit,  bie  mit  ber  Seele 
be^  äRenfc^en  burd^  (Singebungen  unb  Sträume  rcbet,  für  bie  55ot[enbung  mit 
§eran.  Qn  ber  @r§ä^lung  „(S^armibe^  unb  ST^eone",  bk  auf  ber  t)erberbten 
gnfel  (St)pern  \pkit,  fd^itbert  er  ein  unfd^ulbigeg  ßiebeigpaar.  ^§armibe§,  ab- 
geftofeen  bon  ben  ü|)|)igen  geften  unb  5^än§en  im  ©ienfte  ber  SSenu§,  berieft 
burd§  bie  üerfü^rertfc^en,  bie  Sinne  rei^enben  S3ilbniffe  ber  Öiebe^göttin,  bie  fein 
§oc§berü^mter  Sßatcr  öerferligt,  l^at  fic§  innerlid^  burc§  bk  Slnfd^auung  ber  magren 
@c§ön§eit,  bie  i§m  ein  bergeffene^,  au§  alter  Q^it  ftammenbe^  SSenu^bilb  offen= 
Bart,  geläutert.  (5r  ift  atlmäl)lid^  eine  fd^öne  Seele  gettJorben  unb  St^eone  folgt 
feinem  ©influfe.  Obgfeic^  St§eone  aüe  jungfräuliche  Unfc§ulb  f)ai,  n:)irb  fie  erft 
bann  eine  fc^bne  Seele  genannt,  aU  fie  bur(^  ben  beliebten  gum  9lac^ben!en 
angeregt  morben  unb  §um  ^Bemufetfein  i§rer  33ollenbung  gelangt  ift.  33eibe  menben 
fid^  nun  aud^  an  i§re  Umgebung  unb  nad^  öielen  mißlungenen  ^Berfud^en  wirb 
ein  Orben  ber  fc§önen  Sieden  gebilbet,  ber  in  oerfd^iebene  @rabe,  bk  jeber  9^eu' 
ling  erft  burc^manbern  mufe,  einget§eilt  ift.  Sllfo  ftreng  burd^gefü§rte§  ^ringi^) 
ber  35i(bung  unb  bt§  3Berben§,  ^ier  mit  ^ebantifc^em,  bewußtem  5lRoralifiren  unb 
SBilbenmoKen  burd^fe^t.  Tlit  Qacobi  §abe  xä)  ba§  ©ebict  ber  ^id^tung  betreten. 
SDie  „(Schöne  Seele"  in  ber  S)ic^tung  ift  bem  Seben  entnommen  unb  fie  fte^t 
ba  fo  beutlic^  unb  greifbar  bor  un§,  ba%  Wir  fie  lebenb  §u  fe^en  glauben. 

5lm  bier^e^nten  guni  1771  fc§reibt  S^aroline  glac^^lonb  an  i§ren  ^rÖuti^ 
gam  Berber:*)  „Qd^  ^abe  bk  ©efc^it^le  bc§  gräulcin  bon  Stern^eim  gelefen, 
mein  gonget  Qbcol  bon  einem  grauengimmer!  Sanft,  gärtlid^,  wo^lt^ätig,  ftolj 
unb  tugenb^nft  unb  betrogen.  Qd^  ^obe  föftlic^e,  §errli(^e  Stunbcn  beim  3)urc§= 
lefen  gehabt.  Sld^,  wie  weit  bin  ic^  x\od)  bon  meinem  Qbeal,  bon  mir  felbft 
weg!"  ^iefe^  ^ad^ftreben  5u  ibealen  §)ö^en  ift  begeid^nenb.  So  werben,  Wie^wli^ 
tvk  gräulein  bon  ©tern§eim,  ift  ^öd^fter  S35unfc§.    Tlan  ge§t  bewußt  barauf  an§, 


*)  5lu§  §erber§  9Zad§laß.  |)erau§gegeben  bon  ^einridf;  ^ün^ser  unb  ger^ 
binanb  ©ottfrieb  bon  §erber.  dritter  SBanb.  |)erber^  ^riefwed^fel  mit  feiner 
SBraut.    ($lpril  1771  U§  5lpril  1779)    giüzik  5luflage.    granffurt  a.  m.  1857. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


3)te  ©d^önc  ^ztk.  249 

t)te  ©mpfinbunöcn,  hit  man  Bei  biefen  Sbcarötlbcrn  finbet,  in  SBriefcn  unb  im 
t^attgcn  ßcben  nad^guem^finben  nnb  nad^äuäufeern.  ^ie  fd^öne  ©cetc  meife,  bafe 
fte  fi^ön  fü^lt  unb  §anbc(t,  fie  untctfc^etbct  fic§  mit  35ctt)u6tfein  öon  ben  (Seelen, 
bie  nod§  nit^t  fo  §0(^  gefticgcn  ftnb.  (gin  9Jlann  wie  3Rercf,  ber  ßieber  an  ben 
5monb  bic§tet,  bct  5t§tänen  barübcr  öergtefet,  ha^  |)erbcr  in  S3ü(feBurg  feinen 
i§m  pfagenben  ^ERenfi^en  ^at,  fd^raimmt,  wie  Caroline  (@nbe  3Jlära  1772)  fc^reibt, 
,,bod^  nid§t  fo  gans  in  bem  33ergnÜ9en  ber  ©cele."  5l(§  ein  Seichen  §ö^erer 
Stugenb  wirb  bie  „fanfte,  füfee,  einfame  St^räne"  angefe^en,  hk  fo  biet  (Seligfeit 
^iebt.  St^räncn  8«  tt)einen,  ift  ^öd^fte^  mM.  ^tarotine  fd^reibt  an  gerbet 
(^oöember  1771):  „£),  wie  glüdflic^  bin  ic^,  böfe  id)  öon  meiner  Sugenb  an 
^ab'  weinen  !5nnen.  @§  ift  STroft  unb  SBottuft  in  ben  St^ränen.  ^omm,  wenn 
^u  mic^  lkh\t,  unb  weine  mit  mir.  ^üfee  S[Be^mut§  ift  ber  Siebe  ^eiUgfte^ 
^eitige^!''  Unb  Wie  im  (Sprachgebrauch  ber  fc^bnen  (Seelen  bie  Seele  Trägerin 
t)cr  (gmpfinbungen,  Sleufeerungen  unb  ^anblungen  ift,  fo  bermag  aud^  fte  gu 
ujeinen.  Caroline  feiert  mit  i§rer  ganzen  weinenbcn  (Seele  hk  tote  (Slariffa. 
(g6en  fo  fd^nett  wie  mit  Sl^ränen  ift  man  mit  ^ufe  unb  Umarmung  M  ber  ^anb. 
SBenn  man  in  gleid^geftnntem  Greife  beifammen  ift,  überlädt  man  fic§  ganj  ber 
tjotten  (^mpfinbung  ber  äärtlid^ften  greunbfc^aft  unb  ift  nod^  lange  in  füfeen 
Sträumen  öon  greunbfc^aft  befangen.  3[ßa§  man  im  Slugenblidt  gefüp  §at, 
fuc§t  man  auf  jebe  SBeife  in  ber  Erinnerung  feftgu^alten.  SD^an  fd^enft  einanber 
blaue ^änber,  blaue  ^ler^d^en  an  weitem Unfd^ulbbanb,  33lümd^en  au^  bem  ©arten 
unb  legt  fte  inSBüc^er.  ^or  Gittern  aber  fc^reiBt  man  ben  greunben  unsä^tige^öriefe, 
lange  unb  fur^c,  —  Briefe  tJoE  f(^wärmerif(^er  SSerfid^erungen  bon  ßicbe  unb 
görtlid^feit,  öott  cnt§ufiaftifd§er  ^eric^te  bon  «Begegnungen  mit  fd^önen  (Seelen 
unb  bon  (Sinbrüdeen  au^  ber  ßecture.  2ll§  Caroline  glai^glanb  einmal  in  einem 
Briefe  an  ^zx'Ozt  nid§t§  ober  nur  wenig  biefer  ^rt  fd^rieb,  glaubte  fie,  fid}  ent^ 
fc^ulbigen  gu  muffen,  weil  ber  35rief  nic|t§  ale  ©r^ä^lung  fei,  „um  berentwitten 
man  fie  gar  für  eine  gute  Qeitungfd^reiberin  Ratten  !önne." 

5tu6erorbentlid§  gefteigert  bur^  biefe  fortwä^renb  erregte  ©efü^l^fd^War^ 
merei  Wirb  bie  $§antafie,  hk  fic^  befonber^  barin  gefättt,  abwefenbe  ^perfonen 
al§  gegenwärtig  5U  malen.  C^äupg  pnbet  man,  ha^  ber  (55eliebte  ba§  S5ilb  ber 
<55eliebten  betrachtet  unb  babei  glaubt,  fte  leibhaftig  bor  fid^  p  fe^en,  ober  ha^ 
ber  greunb  fo  lebenbig  erfc^eint,  aU  foUte  er  gleich  gu  reben  anfangen. 

„Qe  länger  id§  Sie  auf  bem  S5ilbe  anfe^e,  bcfto  mc^r  fd^eint  bie  l^imm« 
li[c§e  Seele  gleic^fam  emporäuqittHen  unb  fid^  fanft  §u  enthüllen",  fc^reibt  ©erber 
an  feine  §Braut  nx[b  er  ben!t  bietteic^t  babei  an  bie  (Sgene  in  9^ouffeau§  „La 
Nouvelle  Helo'ise",  wo  St.  ^reuj  S"lie§  93ilb  betrad^tet  unb  habti  i§re  fRei§e 
at^menb  bor  ftd§  p  fe^en  glaubt.  2)ie  ^^dntafte  brauet  aber  nid^t  einmal  ha§> 
S3ilb  ber  ©eliebten.  gür  |)erber  genügt  e^,  fic|  Caroline  W\  ber  ßecture  be§ 
„Emile"  oor§uftenen,  um  gu  em:pfinben,  Wie  fie  i^m  i^r  berfd§ämte§,  em= 
pfinbungbolle^  ^uge  §uwenbet,  unb  um  i^re  Seele  an  feine  öipipen  5u  brücfen. 

(Sin  ä]§nlid^er  gall,  wo^  an§>  ber  bleuen  ©eloife  l^erübergenommen,  ift 
bie  3crglteberung  ber  (Smpfinbungen,  bon  benen  man  befeelt  ift,  wenn  man  iu 
ber  Kammer  ber  beliebten  weilt.  SDie  wunberboHe  ©eftaltung  ber  S§ene,  wo 
St.  ^reuj:  bie  (SJeliebte  in  i^rem  Sd^laf^immer  erwartet,  ^at  in  bem  SSewufet- 
fein  ber  geitgenoffen  ftar!  nac^gewirtt.     ^a^  S^ämmetd^en  ift  ein  ©eiligt^um. 


Hosted  by  Google 


250  2)ie  3ufunft. 

.|)erber  Begleitet  Carolinen  tu  ©ebaiÜen  in  iftr.  l^eilige^  (Bä^la^^immn^m  nnt> 
milt  an  intern  iBett.  gacoBi  biegtet:  „5Du  Ücitte^  Saget,  ino  tiergnügt  bie  'Sd^ön- 
^eit  mit  ber  Unfcl^ülb  liegt!    35egtüd:te§  S>eitigt§um  ber  ßicBe." 

Caroline  glac^Manb  ift  ber  boaenbete  Sttj^u^  ber  „(^ä/mm  (geele^  uni> 
"ätt)ar  infofetn,  aU  man  Bei  i^r  gang  beutlid^  tnerft,  iric  bicfe  gange  (5iti]jfitibutig= 
feligfeit  ^im^  ^teufeexlid^e^,  Slngelettite^  ift.  Qm  intteiften  |)er5en  ift  fic  uti- 
Berührt  öon  bem  flimmernbcn  @d^ein,  ber  fid^  um  bie  fd^öuen  (Secteu  Breitet, 
natürlich  uub  frifct).  ©etber  felBft  ntnnt  fie  nm  tinhli^t,  offene,  einfältige, 
gute  ©eete  unb  münfc^t,  ha^  fie  BleiBe,  toie  fie  ift.  Saturn  fann  fie  andj  ruhigen 
©emiffcn^  üBer  bie  ^od^gefpannte  ©m^pnbungfpielerei  anberer  fdjöner  @eelen 
potten  unb  fie  5urüe!tneifen.  ^ie  fü^lt,  bafe  fie  mit  i§ncn  nic^tg  gemein  f)at, 
merft  aBer  gar  nid^t,  U^  bie  äußeren  gormen  Bei  i§r  hk  felBen  finb  unb  ha^ 
fie  fic§  t)on  i§rer  UmgeBung  Bi§  gut  SSerfenuung  i§rer  felBft  §at  anfledfen  laffen. 
(Sie  urt§eilt  felBft  einmal  üon  fic§,  fie  §aBe  in  i^rem  armen  ®e§irn  gu  tüenig 
5|S§antQfie,  um  eine  ©c^toärmerin  gu  fein.  „SBa^  ic^  fe^e  unb  glauBe,  fe^e  id) 
^\lt§  mit  folc§en  gefunben,  au^getoafc^enen,  ItiB^aftigen  klugen  an  tck  unfer 
greunb  (Sanc^o."  £)§ne  alle  ä)Mbd^enBlö5igfeit  rebet  fie  babon,  baj5  i§re  füfee 
35eftimmung  fei,  bcreiuft  eine  gute  ©attin  unb  SD^utter  gu  fein,  ^te  firbct 
tüunberbar  \i^'6nt,  einfad^^lieBlicfje  Stöne.  SDa,  m  fie  |)erber  Bittet,  i§r  aur  ^Ber^ 
loBung  feine  ©efd^enfegu  Bringen,  rebet  bie  rü§renbe  (5prad§e  i^re^  lieBenben^ergen^. 

Berber  f)atU  fie  auc§  gang  fo  Begriffen.  511^  er  fie  in  i§rem  fc^öngeifti^ 
gen  ^reiie  äurücftaffen  mufetc,  fd^rieB  er  i^r.  ,,^e§ren  @ie  fic^,  meine  (ieBfte 
t)ortreff[ic§e  greunbin,  an  a\it§  3udfern)etf  utib  9^äfd^erei  bon  ©mpfinbung  nit^t, 
mit  bencn  man  fic^  im  HeBetmafe  cBen  fo  fe^r  unb  noc^  ärger  ben  $IRagen  ber* 
birBt  alg  mit  ben  offeuBarftcn  3?öaereien."  Unb:  „3)er  2Renfd^  ift  gu  etrua^  iBeffe- 
rem  auf  ber  2ßelt  ba,  al§  eine  (gm)3finbungpu|)pe  ober  ein  ©mpftnbungtröbler 
gu  fein."  @ine  fole^e  ©mpfinbung^uppe  ift  bagegen  ber  im  barmfläbter  toife 
btel  beifc^renbe  ßeuc^fenring.  (gc  fd^eint  ein  faber,  löftiger  ©efeöe  gertJefen  gu 
fein,  ber  buTc§  feine  fränflie^e  (gm^finbfamfeit  unb  fein  aufbringlid§e^  ^D^oralipTen 
Bei  Berbern  unb  Carolinen  aufliefe,  (gr  ift  bie  .tarifatur  ber  „©c^önen  ^cele". 
SBci  SacoBi  üBerlub  er  fid^  ben  SRagen  mit  äHilc^f^eife,  meinte  ©eiber.  Sl^it 
bem  SBort  „^mtld^fpeife"  mixb  bie  ^ic^lweife  3.  ®.  QocoBi^  treffenb  ctjarofterifitt. 
3n  feinen  ©ebic^ten  §errfc§t  eine  3Beic|^ett,  eine  ^raftlofigfiit,  bie  uneitTägt^c^ 
fein  mürbe,  möre  fie  nic§t  mit  einer  ma^r^aft  ünblic^en  CieBenstrih bigfeit  unb 
naiben  Unfdjulb  qtpaaxt,  bk  fic§  m  ^eiteren  spielen  auf  Blumigen  liefen  Bei 
glötenflang  unb  Diofenfrängen  bergrügt  unb  bem  33etrac§ter  ein  ^ädfjeln  rul^ig=^ 
froren  anitgeniejgen^  enllodft.  (Sr  ttJenbet  fic§  nic^t  an  ba^  beuifc|c33oIf,  fonbern  Be== 
gnügt  fic^,  einige  (^eelen  be§  uieiBIid^en  ©efi^led^te^  burc§  feine  STie^tung  gu 
berfdjönen.  ^aBei  n)irb  er  nic§t  gctra^r,  n)k  fe^r  feine  ©efü^le  (^pidntx  finb, 
unb  l§cilt  hierin  ben  geiler  aller  fc^önen  ©eelen;  benn  eine  eigentümliche 
(Sljoraftereigenfc^aft  ber  fc^önen  @eele  ift  hk  ©elBfttäufd^ung,  in  ber  fie  fic^ 
mtegt:  i^r  ^ilettanti^mu^. 

3Benn  im  meiteftcu  Sinne  be§  3[Borte^  irgenb  ^twa§  ben  Dilettanten 
bon  bem  ernften,  ftreBenbcn  5)tenfc§en  unterfe^eibet,  fo  ift  t§  ber  Umftanb,  ha% 
ber  ^Dilettant,  unb  gmar  ber  gebilbetc,  fic§  überall  an  ha§  Sleftljctifd^^tSd^öne  im 
ßeBcn  menbet,  baf3  ba§  CeBen  i^m  nur  fo  mcit  leöen^gmert^  bünft,  mie  e§  bagu 

Hosted  by  VjiJiJVLV:: 


3)ie  Bd)onc  ®cele.  251 

Beiträgt,  bem  eigenen  ^afein  ltc§te  garBen,  ein  gen:)iffe^  §£Bo^IBe§agen  a«  9^^^^^- 
tu  5lx6eit,  fo  toeit  er  fie,  um  biefe§  ßiel  gu  ertongen,  Braucht,  ift  i§rn  nic§t 
(^nb^md,  fonbern  a^tttel  sum  groecf. 

2ßie  anberg  fprtd^t  ©c^iUer  in  bem  STufjafe  „UeBer  bie  not^menbigen  Gien- 
gen Beim®cBrau(^  fc§önergormen''!.  .  .  „^eineörfenntnife  wirb  buTc§  bie  ©mpfin- 
bung  ber  ©d^ön^eit  gettJonnen"  .  .  .  „Unfer  2ßiffen  tüixb  burd^  bit  Urt^eite  be^  (3t- 
fc|macEe^  nic^t  erweitert".  |)ier  wirb  auf  ben  ©runbmangcl  einer  äft^etif(^en 
©rgie^ung  be§  9}ienfc§engefc^le(^te§  ^ingemiefen;  unb  in  ber  St§at:  bie  fc^önen 
(Seelen  franfen  in  gt.öfeerem  ober  geringerem  ©rabe  an  biefem  5D^ange(.  „lls 
prennent,"  fagt  9^ouffeau  in  ber  erften  sBorrebc  gu  feiner  9^eucn  ©etoife,  „pour 
de  la  Philosophie  les  honnetes  delires  de  leur  cerveau."  ^^arum  Wirb  e§ 
i^nen  aud^  leicht,  ü6 er  bie  mannid)fa elften,  fc^wierigften  gragcn  mit  ernft^aftem 
©cfic^t  äu  bisfutiren,  ^Probleme  ber  $^ilofo^§ie,  Tloxal,  ©efd^ic^te  unb  mai^t^ 
mati!  in  33riefen  unb  geiftreic^en  Untei Haltungen  5U  erörtern.  2l6er  aE  biefe 
5Bef(^äftigung  BleiBt  ein  @:pie[,  ha^  nur  hie  OBerfläd^e  ber  ©Inge  häufelt. 

SDer  ©runb  für  biefen  ^ilettanti^mu^  mochte  gum  großen  5i:§eil  in  ber 
t)er!c§rten  (gr^ie^ung  liegen.  3SerberBIic|  war  [\d)tx  i>a^  |)ofmeifterunwefen.  ©en 
^noBen  unb  9}?äb(^en  würben  attertei  ^inge  BeigeBiarfjt,  o^ne  bQ%  fie  in  irgenb 
einem  gad^e  ba§  2ßefen  ber  ®ad^e  grünbüc^  erfaßten;  nur  eine  gewiffe  (3tXüar\bU 
^eit,  eine  grajiöfe  ßeic^tigfeit,  auf  ©^agirgängen  üBer  ^olitif  unb  Sßeltgeft^ic^te 
unb  aüe^  ©rbenüic^e  gu  reben,  würbe  crWorBen  unb  burd^  fortwä§renbe  UeBung 
gefteigert.  2Bie  weit  ber  3)ilettanti^mu§  jener  Stage  t)erBreitet  War,  le^rt  un§ 
anfc^auUc^,  „5£Bil^eIm  äReifter". 

©oet^e  woüte  in  einer  5lB^anbIung  „UeBer  ben  fogenannten  SDitettanti^" 
m\x§  ober  bie  praftifd^e  ßeBen^weie^eit  in  ben  fünften"  ha§  UeBet  an  ber  3öur5et 
angreifen,  ©r  1^at  ben  Entwurf  ni^t  öotteubet;  boc§  aU  (grfa|  ^aBen  wir 
ben  ^SOÖir^elm  SJleifter". 

^em  2)ilettanti§mu0  ber  fc^öuen  ^eele  entf^rid§t  c^,  wenn  i^r  SeBen, 
fofern  fie  e§  niö^t  felBft  burc^  gefeüfc^aftüd^e  gerftreuungen,  burdj  felBftgewottte 
ober  wenigften^  felBftüerfc^Iimmerte  ^eelenfämpfe  unrul)ig  geftaltet  ^at,  in  be^ 
^agli^em  gtufe,  in  §eiterem  ©enufec  ba^tngleitet. 

@t.  ^reuj  malt  ha^  ^öu^Iic^e  ßeBen  feiner  Sulie  fofgenbermafeen:  Elle 
s'occupe,  Sans  emmi,  des  travaux  de  son  sexe,  eile  orne  son  äme  des  con- 
naissances  iitiles,  eile  aj oute  ä  son  gotit  exquis  les  agr^mens  des  beaux 
arts  et  ceux  de  la  danse  ä  sa  leg^rete  naturelle  ...  Je  la  vois  consulter 
un  pastenr  v6n6rable  sur  la  peine  ignoröe  d'nne  famille  indigente,  lä  secou- 
rir  011  consoler  la  triste  venve  et  l'orphelin  delaisse.  Tantöt  eile  charme 
Tine  honnete  soci6t6  par  ses  discours  senses  et  modestes,  tantöt  enriant 
avec  ses  compagnons  eile  ramene  une  jeunesse  folätre  an  ton  de  la  sagesse 
et  de  bonnes  moenrs". 

Carotine  glac^^lanb  fc^reibt  italienifd^c  5lricn  ab,  unb  jwar  möglicBft 
fanfte,  wie  überhaupt  bie  5Damen  bielfad^  ©ebid^te  abfc^reiBen  unb  fammetn.  (Sin 
Befonber§  unter  ben  SDomen  weit  Verbreitetet  Unter^altungmittel  ift  bag  '^piel, 
ba§  oft  Bi^  5ur  ßeibenfc^aft  ausartet.  Qn  ad  biefem  St^un,  in  ^efc^ä[tigung 
unb  Unterhaltung  ^crrfc^t  eine  feine  öiebenswürbigfeit,  eine  ©ra^ie  unb  eine  ^rt 
ünblic^en  (SclBftgefülj[e§,  bie  wirf  tilgen  Sßerbrufe   übet  bie  DBciflädjUd^fcit  be^ 

Hosted  by  VjiJ UV  LC 


252  2)tc  3u!unft. 

|)anbeln§  nic^t  auffommcn  lägt.  9lud^  tt)urbc  iiumcrl^tn  burc^  btefc  ßte5§aBer 
itnb  CieB^aBerinnen  be§  fd^önen  ©efd^madCe^  ein  @intt  für  gotm  unb  ©legatta 
iieröreitet,  bcr,  tocnn  er  einmal  feine  5l6furbitäten  unb  S^erirrungen  aBgeftrcift 
^atte,  aU  ein  Bteiöenbe^  bem  allgemeinen  ^olBleben  au  ©ute  fommen  mußte. 
$lRan  wirb  nid^t  fe^lge^en,  wenn  man  in  bem  Ueöen^iDürbigen,  fd^miegfamen 
(Smpftnbungleöen  gcmtffer  Greife  bk  erfte  ©puren  unb  SBebingungcn  ber  ^poefie 
ber  O^omantifer  fuc^t.  5lud§  fte  leibet  freiließ  an  biefer  ^pian-  unb  Biettofigfett, 
bic  ben  (5tngc6ungen  be^  5lugenBltdCe§,  ber  fc^njeifenben  ^^antafie  bte  gü^rung 
üBerläfet  unb  ®efü§le  unb  ©m^jfinbungen  an  bie  (Btzüt  fd^arf  umfd^rieBener 
unb  logifd^  fortfd^reitenber  (5Jeban!en  fe^t.  S§re  Bunte  garBenprad^t  fte§t  bem 
dgentlic^en  öeBen  eBen  fo  fern  mt  ba^  ^bxjü  ber  fd^önen  ©eele. 

5Der  ^oben,  auf  bem  bk  „©d^öne  ©eele"  ermud^i^,  ift  bie  feine  Kultur,  bk 
Suft,  bie  fie  at^mete,  bk  mit  ^proBlemen  gefättigte  Sltmof^^äre  be§  ac^tge^nten 
3a§r§unbert§.  ^a§  fc^tnärmenbe  Sträumen  öon  unfd^ulbboHem,  frieblid^em  ^a^in- 
leBcn  aBfeit§  i)om  ©etrteBe  berSßelt  ift  ni(^t§5lnbere§  al§  ba§  stniefpöltige  (Seinen 
nad^  u^irfTic^er  9^atur  unb  reinem  ©lücf. 

^ie  3^atur  rebet  eine  einfache,  OTen  berftänblid^e  @prac§e.    SlBer  9?ouffeau 
cr!lärt,  man  muffe  ba§  menf(^lid^e  §era  genau  5U  analtiftrcn  berfte^en,  um  bie 
magren  ©efü^le   ber  S^^atur  gu  entbc(fen.    tlm  bie  gcin§eiten  be§  |)eräen^  gu 
fd^mecfen,  non  benen  fein  5Ißer!  ,,SDte  neue  ^eloife"  erfüttt  ift,  öerlangt  er  eine 
3art§eit  be§  5la!tgefü^[e^,  ba§  ftc§  nur  bur^  bk  ©r^ie^ung  ber  großen  ^tit  er« 
toerBen  laffe.    ^ie  große  Sßelt  aber  le^rt  boc§  nid^t  Statur,  fie  le§rt  nur  bk  gcin- 
Reiten  be§  ^er^eng  erfenncn,  bk  fie  felBft  in  i§ren  greifen  ^erau^Bilbet,  —  in 
ben  Greifen,  ton  benen  O^ouffeau  fagt,  ba^  in  i§nen  jener  fuBttle  (Sinn  ^errfd^c, 
ber  5lt)ar  bie  ^ugenb  fclBft  nic^t  Befi^e,  aBer  ba^  .^zx^q  Bei  i^rem  SlnBlitf  in  @nt« 
äüden  fe|e.  Sllfo:  bie  ^erfonen  ber  9Zeuen  §eloife  finb  ^voax  äußerltd§  ^robinj^^ 
ßett)o§ner,  leBen  aBfeit^  bom  ©etrieBe  ber  ^auptftabt,  im  ©runbe  aBer  unter« 
fc§eiben  fie  fu^  nur  menig  öon  ben  pat\\ex  Sßelttinbern.    2ßenn  ©t.  $reu^  unb 
Qulie  ©mag  fe^lt,  fo  ift  e§  f)öd^ften§  ber  bei  esprit,   ba§  öirtuofenl^afte  unb  ge-* 
fc^meibige  5Befen  ber  :patifer  galanten  (Salons,  ^ulie  unb  i^re  greunbin,  fo  jung 
33eibefinb,  §aBen  boc^  Bereite ^enntniß  t)on  ben  intimften§Be5ie§ungcnber(5Jefc§led5= 
ter.  SDie  ©rsie^erin  i§rer  Qugenb  ^at  i§nen  t)on  ben  eigenen  CieBe^aBenteuern  er«» 
gä§ltt§nen  taufenb^Dinge  gcfagt,  bie  bic  Beiben  jungen ^Fläbc^en  t)or  bengaüftridfen 
ber  2J?äuner  Bemai^ren  follten,  —  unb  fie  babnx^  ^n  frühreifem  5Den!en  angeregt, 
^ei  Qulie  fommt  nod^  ein  Qn^eite^  ]^in3U :  neBen  ber  atlgu  meit  getrieBenen  gür- 
forge  ber  (gräie^erin  fte^t  bk  §arte  »Strenge  ber  borne^men  (gltern.    Q§re  (gr^ 
äie^ungmet^obe  Belrirft,  baß  ba^  SO^äbc^en  bie  reinfte  ÖieBe  für  ben  ©ipfel  ber 
Unehre  anfielt;  ba%  fie  glauBt,  .ba§  fü^enbe  5D^äbc^en  fei  Verloren  Beim  crften 
äörtüc^en  Slöort,  ba^  i^re  2ippm  \pxä^tn.    Unb  nun  f-proßt  in  i§r  bie  ÖieBe^ 
bk  ÖieBe  gum  Tlann,  fo  glut^t)ott  unb  er^aBen,  fo  finnent)e:n)irrenb  unb  farBen= 
präd^tig,  fo  öerlangenb  unb  bergic^tenb  gugleid^,  ba^  Df^omeo  unb  gulia  bor  bem 
rouffeaufc^en  ^aar  üerBloffen  müßten,  fe^,lte  biefem  33unbe  ntd^t  (£in^,  ba§  bk 
ÖieBenben  in  SSerona  fo  etüig  jung   unb  unbertnelflid^  crfc^einen  läßt:  bie  frifc§ 
gefunbe,  reine  Sinnlid|feit. 

©^  »e^t  eine  §eiße  Suft  in  bem  frangöfifd^en  D^oman.    Dxouffeau  felBft 


Hosted  by  Google 


5S)ie  ©c^öne  ©ectc,  2od 

fagt,  ein  mäh^zn,  ha§  nur  bie  erften  leiten  lefe,  fei  für  immer  verloren,  ^otn 
erften  35ricf  an,  ben  Sutie  fd^reiöt,  §errfc§t  eine  raa^t^aft  ftcBernbe  Slnöft  oor 
bem^ommenben  in  i^rer  (Seele,  eine  STngft,  bie  i^r  mit  fd^recfenber  ^euthc^fett 
äeiöt,  wo§in  fiemit  nntoiberfte^Ud^er  Wla^t  getrieBcntüirb.  @ine  fold^e  Stimmung 
ift  aber  nur  ha  tiot^anben,  reo  an  ber  ©teOe  einfacher,  mäbd§en§after  ©efü^Ie 
!ran!§aft  t)orau^greifenbe  ^ß^antafte  ^errfc^t.  Öieft  man  hk  (BttUt  im  neunten 
^Briefe:  „Le  moment  de  la  possession  est  une  crise  de  Tamour",  fo  fann 
man  mtt,®ctt)t6§eit  fagen:  ^a§  Ttäh^tn,  ba§  einmal  ein  fold^e§  Söort  gefd^rieficn 
§at,  mufe  einft  fatten. 

Qn  ber  ^toeiten  Sßorrebe  fü^rt  fRouffeau  fte  ein  al§  „une  jeune  fille 
offensant  la  vertu,  qu'elle  aime«.     SÖßie  erklärt  fic§  bi^fer  2ßiberf^ru(^? 

Sßermögen  tüir  ^a§  feft§uftellen,  fo  mffen  mir,  »ie  e^  mit  ber  ©ittlid^feit 
ber  fc§önen  ©eele  fte^t.  ^m  §ilft  un§  (gd^itter.  Qn  bem  Bereite  ermähnten 
Sluffa^  „UeBer  hxt  not^toenbigen  ©renken  Beim  ©eBrau^  fd§öner  gormen" 
Reifet  t§:  „Der  5menfc§  öon  ©efc§made  entgie^t  ftc^  freittJiUig  bem  groBen  Sod^ 
be§  gnftinfte^.  (5r  unterwirft  feinen  StrieB  nad^  33crgnügen  ber  SScrnunft  unb 
t)erfte§t  fid^  ba^u,  bie  DBjefte  feiner  SBegierben  fic^  öon  bem  benfenben  ©eift 
Beftimmen  ä«  laffen." 

2ßir  ftofeen  iüieber  auf  eine  ©elBfttäufc^ung  ber  fd^önen  ©eele.  5ö3te 
9ftouffeau  felBft  ^tüifi^en  sentiment  u.nb  äme  sensible  fein  unterfd^eibet,  fo  Qwlic 
Steiferen  amour  unb  amant.  3§r  §er^,  meint  fie,  §aBe  Siebe  nöt^ig,  aBer 
i^re  ©inne  Brauchten  feinen  ©elieBten. 

5Bi^  äu  tüeld^em  ©rab  hu  tietmeintUc^e  ©itlli(^!eit  ber  fd^önen  @ee:e 
gerabep  Unfitttid^feit  tüirb,  ^eigt  auc^  ©eüert^  3Roman:  „ÖeBen  ber  fd^toebifd^en 
©röfin  öon  ©  .  .  ."  ©eüert  tDoate  hiz  ^elbin  aU  burd^au^  moralifd^  unb 
na^eifern^tüert^,  im  (Sinne  ber  rid^arbfonfd^en  ^pamela,  barftetten:  in  2Bit!« 
lid^feit  ift  fte  cigentlid^  ftet§  bo^pelt  öer^eirat^et.  Sßenn  aBer  ein  2Renfd§  in 
einzelnen  gätten  ha,  m  er  ftttlid^  p  §anbeln  glauBt,  nad^  attgemeinen  Begriffen  . 
unpttUc^  §anbelt,  fo  mufe  er  p^  ettic  Strt  <Sitllid^!eit  sured^tfonftruiren,  bie 
üBer  ben  allgemeinen  ftttlic^en  gorberungen  im  Befonbcren  gatte  ttJie  ein  ^ö^erc^ 
©cfe|  fte^t.  eine  ^ßarobie  auf  biefe§  fomplisirte  (Sittlii^feitprin^i^  ber  fd§önen 
(Seele  fc^eint  mir  bie  amufante  ©efd^id^te  t)om  grinsen  53iriBin!er  ^u  fein,  bie 
ba§  fed§0te  SBuc^  bon  ^Biefanbs  Sf^oman  „Don  ©ij^öio   bon  O^ofaloa"   auffüllt.. 

5BiriBin!er  gerät§  auf  feinen  tounberBaren  ^Benteuern  gur  Dnbine  SRira» 
Bella.  Diefe,  öon  bem  mächtigen  ©eift  ^pabmanaBa,  ber  fte  lieBte,  megen  offen- 
Barer  Untreue  mit  einem  gtuc^  Belaftet,  ergä^lt  bem  ^ringen  bie  ©efd§i(|te  il)re§^ 
33erge^en§:  „gloj,  fo  §iefe  mein  greunb,  ber  (Salamanber,  tüar  gu  gleicher  geitr 
ber  aättlic^fte  unb  ber  geiftigfte  SieB§aBer  ber  3öelt.  (£r  mer!te  gleii^,  bafe  mein 
^era  nur  burd^  ben  ^opf  getoonnen  iücrben  !önne.  .  .  .  @r  ging  mit  mir  um, 
aU  oB  ic^  lauter  ©eift  getoefen  tüäre.  ^tnftatt  mit  mir  ^u  tänbeln,  analijfirte' 
er  mir  bie  ge§eimni)3t)ollen  (Sd^riften  be§  Stöerroe^.  2ßir  f^prad§en  gan^c  Stage 
lang  öon  unferen  (gmpfinbungen;  uitb  oB  e^  gleid^  im  ©runbe  immer  bie  fel:= 
Bigen  njoren,  fo  mufeten  toir  i§nen  bod^  fo  bielerlet  Sßenbungen  p  geBen,  ba§ 
tt)tr  immer  etma§  5^eue$  p  fagen  fd^ienen."  D^ne  gtoeifel  ift  ba§  Slöe^  ^parobie; 
benn  in  §Bir!ttd^!eit  BleiBen  '^tiht  !eine^tüeg§  Bei  biefem  geiftigen  ©eban!en= 
au^taufc^  fte^en. 

Hosted  by  Google 


254  3)tc  3u!intft. 

mx  )c§cn:  bte  ©ittltc^feit  her  fd)öneu  ©celc  tft  ein  sufammengefefeci^ 
<^zbi[ht,  nic^t  cinfa($  fo  ober  [o  gu  Befttmmcn.  9^ouffeau  felBft  §at  ^a^  empfur* 
ben.  (gt  fagt,  man.  fönne  tun  lc6§afte§  Stitcreffe  an  ber  $^euen  ©eloife  neEjmen, 
Sans  avoir  ce  sixi^me  sens,  ce  sens  moral,  dont  si  peii  de  coeiirs  sont  dou6s 
et  Sans  leqnel  nul  ne  saurait  entendre  le  mien. 

2)iejcr  fed^^te  (Sinn  tft  eöen  ber  eigentCjümllc^e,  moraüfi^e,  ber  ftd^  nic^t 
-in  einen  ©a^  ober  in  eine  gormel  fperren  läfet,  jene§  nnBeftimmte  (Sttüa^,  ha§ 
bem  (Smpfinbungteben  ber  [c§önen  ^eelc  feinen  c^araftcriftifcfjcn  STu^brud  ber« 
tei^t  nnb  ba§  ötetleic^t  in  ber  cnbgiltigen  Definition  enthalten  ift :  bie  ©itttic^^ 
feit  ber  fd^önen  ^eele  ift  eine  h^\e^Ut  (Sinnlid^feit,  befttmmt  burc^  hd§  ©c§ön« 
§eitgefü§[.  . 

©§  finb  äiemlid^  oerfd^toommene  33egriffe,  hk  58erftanb  unb  @emüt§  ber 
f(^önen  ©eete  c^arafterifiren.  ©erabe  megen  i^rer  ^^antafie,  i§rcr  regfamen 
®ewanbt§eit  tierfc^milät  fie  ben  einen  ©ebanfen  mit  bem  anbercn,  fei  c§  burd^ 
greube  an  ber  ftc^  barau^  ergeBenben  ft^önen  ©eftaltnng,  fei  e§  burc^  ben  i§r 
an^aftenben  fpielenben  S^rtcB  ober  in  5(n(e§nnng  an  irgenb  toetc^e  roirfenbe  ©in« 
ftüffe  literarifc^er  5lrt.  (gin  B.e^eicBnenbe^  5D^erfmal  btefe^  (S§ara!terauge§  ift 
bie  35erfc§mel3ung  bon  ÖieBe  unb  [Religion. 

SDiefe  ^Serfd^melsung  niirb  am  (Btärfften  burc§  gräulein  oon  ^lettenBerg 
t)crtrclen.  ©ie  ift  innig  unb  üßer^eugt  in  bie  ftitten  Stiefen  be§  ^pteti^mu^  öer^ 
fen!t  unb  i§r  perfönlii^eg  35erp[tni6  gu  ©ott  hjeift  jebe  äufeerlic^e  ^higung  aB. 
5lud§  fie  eraä^lt  aBer,  too  fie  i§r  ^eifee^  Df^ingen  Befc^reiBt,  §u  erfahren,  tna^ 
<5i[auBe  fei,  unb  im  SBilbe  ^(ö^lic§  ben  gefreugigten  Qefu^  gefe^en  ^aBe:  „@in 
3ug  Brad^te  meine  ©eele  nac§  bem  ^reug  §in,  an  bem  gefu^  einft  erBlafete, 
mgug  toar  e§,  id}  fann  e§  nic^t  anber§  nennen,  bemjenigen  böttig  gleid^,  tüo= 
burd)  unfcre  ©eele  ^u  einem  aBn^efenben  ©elieBten  geführt  ttJirb.'' 

Sd§'  füge  §ur  ^§ara!terifti!  au§  §erber§  33riefn[)ec§fel  mit  feiner  ^raut 
^inau:  „@ei  meine  S3orBittcrin  Bei  ©Ott,  füfee  öieBe'^  ober:  „§aBen  ©ie  einSBtlb 
t3on  3§nen,  montan,  e§  fliege  §er  unb  i(^  tritt  i§m  täglid^  op\txx\."  „3§r  fanfter, 
^alBoerfd^Ioffener  SJ^arienBlicf",  ober,  inbem  er  BiBlifd^e  SSenbungen  geBrauc^t: 
„füfee  ^ilgerin  im  X^aU  he§  ^ummer§."  Oft  enbet  er  ©äfee  unb  ^erioben 
mit  Slmen  ober  |)ofianna^,  einmal  fogar  mit  ^t)ne  ©leifon;  unb  Caroline,  hu 
i§n  gelegentlid^  mit  „Du  ©ngel  ©otte^"  anrebct,  fd^reiBt,  bafe  i§m  ein  ewiger, 
^miger  5(Uar  in  tl§rem  •5)ergen  geBaut  fei. 

Die  am  Steiften  in  hie  ^Tugen  faltenbe  ©rfc^einung  im  3g}efen  ber  fd^önen 
(Seele  ift  nac^  ^lllebem  ba§  2Beid§e  ber  ©mpfinbung,  bag  gerflie^enbe  unb  SSer«- 
fd§tt)ommene  ber  5lnfd^auung,  —  leidet  erflärltc^  burc^  ba§  öor^errfc^enbc  ^Balten 
be§  ©efü^te§.  Da^  ©elBftBetoufetfein  ber  [Kenaiffance  f)at  fic§  in  ber  fc§önen 
©eele  erhalten,  aBer  nic§t  im  fraftoollen  33etonen  biefe§  ^rin^ipe^,  fonbern  im 
meid^en  ©entegen  unb  ©d^tüelgen  in  ber  eigenen  ^er(önli(^!eit.  S^iemanb  wirb 
öBer  ein  fold^e^  ©m^finben  aU  frtfc|  unb  gefunb  Beseic^nen,  im  ©egent^etl: 
man  barf  fagen,  hie  fd^öne  ©eele  mar  fran!  mie  hu  gan^e  Qüt.  ©ine  ^ranf«» 
i^ext  Brandet  ja  nic§t  immer  gum  Stöbe  gu  führen.  (£§  fann  im  93lute  eine 
URattigfeit  unb  SO^übigfeit  matten,  hu  hie  leBenbige  S^^atfraft  lä^mt  unb  bem  33e= 
fdpauer  aU  allgemeiner  öeiben^suftanb  erfd^eint.    ®o  ift  e§  mit  biefer  Qeit,  hk 


Hosted  by  Google 


^k  0d^öttc  0ecte.  255 

gerbet  getegcntlid^  aU  ein  „fpifeftn^töe^,  actftreutc^,  frü§  etiüräftetc^,  mit  (gm^ 
:t3finbungen  unb  Sauren  unb  SeBen^artcrn  ^mfc^erscttbe^  Sa^r^unbert"  Beaetd^nct. 
IBo  ba§  ©efü^l  üBertüuc^crt,  mufe  eine  falfc^e  5Beutt§cilung  ber  SDinge,  eine 
fa(fc§c  ^uffaffung  be§  eigenen  5t§un^  ^la|  greifen.  nü^§  ©ebac^te  ift  ber 
fc^önen  @eele  guraiber  unb  n^irb  öon  i§r  ben  füfeen  ®inge6ungen  be§  ©efü^le^^ 
noc^gefteat.  (Sine  !ranf§afte  Ueöerreiaung  be§  9^ert)enfgfteme!§  toirb  baburc§' 
:§ertiorge6ra(^t.  UeBer  grengenlofen  SSünfc^en  unb  ät§ertf^en  ©efü^ten  Beraubt 
man  fic§  fetbft  ber  grcube  an  ber  @egenn:)art.  2lu§  biefer  (e^timmung  §erau^ 
tuft  @t.  $reu?.-:  „0  Julie,  que  c'est  un  fatal  present  du  ciel  qu'  une  äme 
sensible!  Celui  qui  l'a  re^u  doit  s'attendre  ä  ii'avoir  que  peine  et  dou- 
ieur  sur  la  terre." 

3Bo  fo  ganj  unb  gar  bie  eigene  ^$erfönlic§!eit  ben  STJittel^unft  ber  ©e= 
fü§[e  unb  ©efc§äftiguugen  Bilbet,  mo  bie  quälenbe  (SelBftBeobad^tung  bie  erfte 
^Steüe  im  (Sm^finbungteBen  einnimmt,  mirb  Bei  menig  encrgifc^er  Einlage  ftet§ 
.eine  ©tbrung,  eine  ©rfc^iaffung  in  ben  ÖeBen^funtttDnen  eintreten;  bie  einfeittge, 
tiur  auf  ba^  ©uBjeft  Befc^ränfte,  ftet^  in  fic§  aurücflaufenbe  S^eftejion  lö^mt 
jebe^  t^ätige  §)anbe[n.  2ßo  man  bagegcn  bie^erfönltc^feit  al^  brängenbe,  gä§renbe 
:^raft  auffaßt,  bie  fc^öpferifc§  geftolten  mia,  ha  gelten  anbere  gbeale.  S)a§er 
ift  einem  ©oet^e  in  feiner  SDic§tung  ber  ^Begriff  „(Sd^öne  (Seele"  fremb.  5)a^er 
faffen  auc§  bie  (Stürmer  unb  S)ränger  ben  39egriff  ,,(Sc§öne  Seele"  in  einem 
gattä  anberen  Sinn.  5Die  fc^öne  Seele  ift  i^nen  eine  Ieibenfc^aftlid§e,  mie  i§nen 
U^  gbeal  ber  ®id§t!unft  ber  leibenfd^afttic^e  SRenfc^  ift.  5)a§,  toa^  bem  WltU" 
fc§en  be^  Sturme^  unb  ^rangeg  feine  Schaff en^fraft  t)erlei§t,  voa§>  x^n  mit 
fpontaner  ©cmalt  brängt,  fein  .^erg  aug§ufc^ütten,  ift  ha^  ge^eimnifeDoae  oaiu.öviov, 
-fein  ®eniu§,  ber  in  5lufru^r  unb  Sturm  gu  i^m  rebet.  Qn  ber  fc^önen  Seele 
.bagegen,  tüie  mir  fie  erfannt  ^aBen,  fc^tummert  bunfel  unb  öerBorgen  bie  Sßelt 
he§  eigenen  SelBft,  bie  üBer  i§re  innere  33etfaffung  nic^t  ^inausfommt  unb  in 
t)erfc§mommenen  35egriffeu  öon  reiäöoller  gorm  fic^  erfd^öpft,  \tatt  bem  SeBen 
^n§alt  unb  2Ba^r§eit  ju  tierlei^en. 

5IBie  menig  ftimmt  biefe^^  le^te  D^efultat  mit  bem  gbealBilb  §ufammen, 
ba§  Schiller  in  feinem  3:raum  einer  äft^etifd^cn  ©rsiel^ung  be^  9[)^enfc§en  gefc§affen 
^at.  Sßo^l  mag  fic§  in  einem  ibealen  SeBen  bie  fc^öne  Seele  ^u  einer  mora- 
lifc^en  im  Sinn  Sc^ißerg  tntmädn;  foBalb  fie  aBer  auf  ben  93oben  ber  2ßir!^ 
lic^teit  gefe|;t  mirb,  ftürgen  bie  raupen  SBinbe  ber  Slufeentnelt  auf  fie  ein  unb 
ma(^en  fie  !ran!  t)om  3lugenBlic!  i^re§  S5efte^en§  an.  3^ie  ^Ceu^erungen  be§ 
©efü^leg  werben  fo  „bo[lgefto:|3fte  Sentiment^  unb  Stugenbfprüc^e,  für  ©(^nee-- 
flocfen  ausuferen,  unb  meifee,  ftäuBenbe  9^ofen.'' 

33ei  allen  i^ren  Sc§mäc§en  §at  bie  fc§öne  Seele  bod§  ein  ungetrüBte^  ^lücf 
genoffen;  mo  fie  Sc^merg  füllte  —  unb  fie  ^at  i§n  reid^lid^  gefoftet  — ,  mar  e§ 
i^r  eine  2trt  SBoüuft  be§  @efü§le§.  ©lüc!ltd^  mar  fie  gcrabe  in  t§rer  @c|mac§= 
^eit.  jDa^  fprad§  auc§  QacoBi  au§,  al§  er  üBcr  bie  9^eue  ©eloife  urt^eiÜe:  „5ßer 
ba§  SBud^  la§,  füllte  fein  g)er3  fd^lagen.  (5r  füllte,  mie  9)^enfd§en§er§  ein  fo 
f  c^mac^e^  ^ing  fei,  mie  aBer  o^ne  bai^felBe  !eine  3Bonnc  be§  SeBen^  märe  " 

Seipaig.  SBaltt^er  ^ü(^lct. 


Hosted  by  Google 


256  3)te  3ufunft. 

^ahen  bie  pflanzen  Xlevven? 

H  ip  fid^cr,  ba§  btc  tjtetjeffigen  Siliere  unb  ^flaitjcn  Don  ben  ^ro= 
Itifttt  "^cr!otnmcn;''  -«^^^    -  ■  - -^ .        -     - 

3n  bicfem  ®a^  ^at  §aedtel  bcn  2Kut|  gehabt,  ju  beia|en,  bag  bie 
^flanjeti  öon  bcn  3:^teren  af^^mmenj  unF  S^^^  mir  un= 

tüiberlegbar  crfc^cint,  iggcre^  i^  nit^U  a  pi)§toiMJeti^^  bie 

^flanjcn  befäßen  Jftetöcncentren. 

S)ie  $aut  ber  ©ajlraea  fd^üe^t  fd^on  ein  rubimentärcg  Sleröengetocbe 
ein,  bie  3oo)3l^Qtcn  ober  S^icrpflanjen  l^aben  SieröenrnnSfeljellen  unb  bei  bcn 
©c^inobermen  ftnb  9ieröen=  unb  2Ku§feIjenen  getrennt. 

Wtan  ^at  btc  ^flanjen  auf  ®runb  il^rcr  Unföl^igfeit,  fid^  Don  Drt  unb 
©teile  fort^ubehjcgen,  tiefer  al§  bie  nteberen  Spiere  fleUcn  tüoUtn;  aber  toenn 
in  a33o^r^eit  bie  gä^igfeit,  ben  ^(a^  ju  toec^feln,  eine  ^öl^erc  ©^ifienjPaffel 
bcmiefe,  n\ü§te  man  SJögcI  unb  ^nfeftcn  für  übermenfc^Iid^  begabt  galten  unb 
bie  3oofporcn  ber  ^Ige  auf  eine  l^ö^cre  (Stufe  jieüen  a(§  bie  Drd^ibcen. 

©rinnern  mir  un§  ber  ^fcibia,  bie  man  ju  fo  berfc^iebenen  S^tdtn  mig= 
brautet  ^at;  ftc  fängt  mit  einem  ^omabenleben  an  unb  ift  mit  einem  5tüden= 
mar!  begabt;  be§  unfrud^tbarcn  33agabonbiren§  mübe,  ^eftet  fte  ftd^  fc]^Iie6= 
li^  an  ben  ©oben  beö  3}?ccre§,  hjo  ftc  i^re  Seute  crnjartet.  aCenn  2)ag  ge= 
gcfc^iel^t,  l^at  fie  il^r  Slürfenmar!  Derloren,  aber  nid^t  il^r  Üierbenf^ftem;  unb 
xijvt  §aut  ^at  ftd^  in  eine  5lrt  Don  ^tUm^mtht  öertuanbelt,  haS  ber  @pi= 
bermig  ber  ^flangen  ä^nlic^  ift. 

könnte  bie  5Ifcibta  uuiS  üicHeic^t  auf  bie  rid^tigc  (5pur  führen?  2^  fte 
öieüetd^t  e^emal^  ein  SBirbeltl^ier  gchjcfen,  ha§,  beg  ^ampfeg  milbc,  ftd^  p 
einem  2J?anteItl^ier  jurüdenttoicfeltc,  eine  3lrt  SBurjel  trieb  unb  bie  3ßnenl^aut 
ber  ^ffanjen  annahm? 

aiBol^er  (Gammen  bie  ^flanjen  benn,  ha  fte  hk  gortpflanjungart  ber 
©äuget^icre  beiüa^rt  l^aben  unb  bereu  Drgane,  mönnüd^c  tric  njeiblid^e,  jum 
35erh)e(^fe(n  nad^a^men? 

Sft  ber  (Seetang,  beffen  ©pibermiS  ©elatinc  fü^rt  unb  beffen  g^os 
fporen  freiiriüige  33cmegung  befi^en,  ben  Spieren  nö^er  a[§  bie  unbemcgftc^en 
2Befen,  hxt  mit  ©eHuIofc  Uhtdi  finb?  3Bal^rfd§ einlief  nid^t,  obgleid^  e§  oft 
fe^r  f^trer  ift,  in  ber  9?atur  feftjufleEcn,  maS  gortfd^ritt  unb  hjaS  Slüdfgang 
ip.  3Benn  au3  ber  (Sd^nedfe  eine  SRufd^el  hjirb,  njic  ^atdtl  nad^getDiefen  ^t, 
fo  bebeutet  2)a§  jttjar  Dom  morp^ologifd^en  ©tanbpunft  au§  einen  Stütfgang^ 
bagegen  einen  nü^Iid^en  gortfd^ritt  für  bie  9Kufc^e(,  bie  Je^t  burc^  il^re  ^er= 
metifd^  öcrfd^Ioffenen  beiben  (Schalen  unb  burd^  i^rc  rclatiöc  Unbenjegti^feit 
ötel  beffer  gefd^ü^t  ift,  a(§  e§  bie  ©d^necEe  öor^er  tt)ax. 

@in  3nfe!t,  \>a^  \iä)  auf  einer  ^flanje  nieberlie§e,  um  fein  bcmegtid^e^ 

Hosted  by  Google 


§a6cn  bic  ^pftattjen  92cröen?  257 

Sebcn  plögid^  einjuficaen,  tuürbe  ftc^  o^iie  groetfel  iit  eine  »lattlau^  t)et= 
tüanbelii;  e§  toürbe  feine  fein  organiftrten  %nfjltt  unb  bie  unnü^  gemorbenen 
giügel  aßmä^Ud^  verlieren  unb  fein  5IKunb  trürbe  ein  ©augorgan  ii^erben,  ha§ 
ber  ^flanjennjurjel  entfpräc^e. 

2Benn  ein  ©p^eu^toeig,  ber  ftc^  um  einen  95aum|iamm  geringelt  i)at, 
anfangen  toürbe,  ^böentiötour^eln  ju  treiben,  unb  biefe  ft^  übten,  mie  9^a^= 
rungorgane  ^u  fun!tioniren  —  mag  bieüeid^t  bei  ©p^eu,  ber  auf  äRauem  mit 
SKörtelbetDurf  in  bie^ö^e  Vettert,  trirHi^  ftattftnbet  — ,  fo  tüiirbe  ber  ^toeig 
fi^  f^IiegUc^  nac§  unb  nad^  öon  ber  ^aupttüurjel  abtüenben  unb  "ißarartt  tüerben. 

3^  mai^te  einmal  ben  33erfu^  mit  einem  ©p^eu,  ber  eine  gierte  mit 
feinen  ^büenttümurjeln  umfd^Iang;  ic^  fc^nitt  i^n  ah  unb  ber  abgefc^nittene 
3tüeig  lebte  nod^  ^meiunb^tüanjig  j£age. 

®ie  ©uScuta,  bie  fii^  an  9^effeln  flammert,  fteüt  jeben  9f{apport  mit 
ber  ®rbe  ein,  fobalb  ftc  bei  i^rem  neuen  SBirt^  SBur^et  gefaßt  ^at,  —  boc^ 
^ur  felben  Q^xt  öcretnfa^t  fie  ftc^  gänjlic^. 

2)ie  SRiftel,  bie  juerft  an  ben  ^umen  ^inauffried^en  mußte,  ift  in 
ber  golge  öoEjlänbig  ^arafxt  geworben.  3^re  Blätter  gleid^en  benjenigen  ber- 
ÄotJ)Iebonen  unb  i^re  ^ortpflanjungart  nähert  f^c^  ber  ber  Är^ptogamen,  ba 
bie  ©taub!ö(bc^en  fid^  in  bem  9Kar!  ber  Blumenblätter  beftnben  unb  bie  Äeim:= 
fäcfe  in  bem  ber  grud^tblötter. 

g^temanb  ben!t  baran,  ben  ^flanjen  bie  fünf  t^ierifd^en  ^Junftionen  ah- 
jufpred^en,  nämüc^:  ©rnä^rung,  Serbauung,  ©irfulation,  5It^mung  unb  f5ort= 
Pflanzung.  2)ie  SBur^el  ift  ber  9Äagen  ber  ^flanje  unb  hk  §aare  ber  SBürgel^ 
d^en  fonbern  außer  ^o^Ienfäure,  ©ffigfäure  unb  ©^lortüafferpofffäurc  aud^  | 
mehrere  organifc^e  ©äuren  ab,  ^aß  bie  äBurjet  ©^(ormafferpofffäure  au^= 
fc^eibet,  giebt  il^r  eine  frappante  ^e^nlic^feit  mit  bem  SJ^agen  ber  ^ö^eren  jT^iere. 

§at  bic  SSurjet  ber  "ipflanje  ^bfonberungbrüfen ,  bie  ber  Sebcr  unb 
ber  Sauc^fpeic^elbrüfe  entfpred^en  unb  o^ne  hk  feine  SSerbauung  ftattftnben 
!ann?    ®ie  Sotanif  antwortet:  9^ein. 

Sei  ben  nieberen  £f)icren  fonbern  bie  (Spitl^eljeEen  ber  ©ebörme  S)a§  ab, 
n)a§  toir  ©alle  nennen  toürben,  unb  bei  ben  Snfeften  nehmen  bie  @d^teim= 
fanäte  bie  ©teüe  ber  ßeber  ein. 

@§  ift  fe^r  ma^rfd^einlid^,   ha^  bie  SBurjetn  feine  Scber  ^aben,  ha^ 
*  gegen  fd^eint  e§,  \ia^  bie  SBur^el^aare,   bic  Serbauungtaf^en  unb  öicGeid^t 
auc^  bie  $aube  bie  gä^igfeit  ber  ^erbauung  beft^en,  unb  jtoar  bi§  ju  bem 
®rabe,  ha^  fxe  felbft  ©teine  öerbauen  fönnen. 

^urj:  ba§  äußere  Äleib  ber  SBurjet,  baö  immer  brüfig  iji,  fonbert 
ah  unb  fangt  ein  toie  ein  ^arm  unb  fü^rt  ben  jur  §älfte  zubereiteten  Stoff 
in  ben  centralen  S^tinber,  in  bem  ba§  Sluffteigen  beginnt  unb  ben  man  ein 
SDtild^faftgefäß  nennen  fönnte. 

18 


Hosted  by  VjOOQIC 


25S  ®*^  3iif«nft. 

S)tefe§  ©cfäß  ge^t  in  ben  aBurgel^atS  ou§  —  bei  bcn  ®i!ot^(ebonen 
in  bie  ^eript)erte  be§  ©tammcS  —  unb  füt)rt,  tuie  bic  Slbern,  ben  ?ta^tung= 
faftinbicßungen  ober  35Iättcr über, tt)o3)a§p;attftnbet,  trag  man Djc^bation  nennt, 
äßcnigfteng  tüitt  ic^  annet)men,  ba§  ber  ^rojeß  in  ben  35lätta(nngen  eine 
Dj:^bation  x%  obgleid^  er  eben  f o  gut  eine  S^erbantpfung  genannt  njerben  !önnte, 
eine  5lbfonbernng  Don  ^ol^Ienföute,  SBaffer,  5lmmonia!  unb  ©tidftoff .  .  . 

©0  tüeit  ftnb  aüe  Sotanüer  einig;  aber  f)ier  trennen  fid|  il^re  SEßege. 
2)ie  ©inen  glauben,  ba^  ber  in  ben  53(ättern  o^t)birtc  S'ia^rungfaft  burc^  bie 
^flanjc  ju  ben  fpejieHen  ©efägen  t)inabfteige,  5lnbere,  trie  ©ac^§  unb  öan 
S;ieg^em,  finb  entgegengefegter  ^nftc^t. 

!l)a  bie  Eirfulation  bi§  ^ierl^er  öollfommen  ber  Slutcirfulation  bei  ben 
^ö^cren  Edieren  gleicht,  liegt  e§  fe^r  naf),  aud^  bei  bcn  ^flan^en  nad)  Arterien 
in  fuc^en,  bie  bie  ©äfte  burc^  ben  ganzen  Drganiömug  verbreiten. 

jDag  btcf er  ^un!t  bisher  aber  nic^t  aufgeüärt  werben  fonnte,  f ommt  bo^er, 
\)a^  bie  ©rnä^rung  tjieöcid^t  nur  periobifd^  ftattfinbet.  jDie  Dbflbäuntc  ^^aben 
jmei  ©aftftöge :  ben  einen  im  grüEjUng  unb  ben  ^tüeiten  gegen  @nbe  be§  ®om= 
mer^.  Unb  ber  SSBinterfc^Iaf  ber  "ipflanjen,  bie  i^re  Stätter  abwerfen,  fönnte 
fe^r  wo^I  nur  eine  ^eriobe  ber  3luSarbeitung  ber  ©äfte  fein. 

^üe§  ®a§  ift  wiffenfd^aftlic^  no^  fo  wenig  aufgeHärt,  \ia^  man  gc= 
nöt^tgt  ift,  bei  Öanbtt)irtf)en,  ©ärtneru  unb  5lpot^e!ern  in  bic  fie^re  ju  get)en, 
um  einigermaßen  eine  Sorp;eIIung  batjon  gu  bcfommen,  wie  bie  9^atur  arbeitet. 

SD^an  nimmt  ^eutc  an,  bie  (£ir!ulation  fei  bei  ben  ^flanjcn  nid^t  burd^ 
ein  §cr§  geregelt,  fonbern  burd^  mec^anifd^e  Gräfte:  al§  ob  nic^t  aud^  ba§ 
^erj  mec^anifc^  wie  eine  ^umpe  t^ätig  wäre!  5Bor  fünfzig  ^a^ren  glaubte 
man,  baß  gewiffe  gellen  ober  ©efäße  ®t)ftole=unb  SDiaftotebewegung  befäßen*), 
^eute  leugnet  man  2)ag. 

@tn  wenig  bclannter  ^utor  etwöljnt  im  ^^orübergcl^en,  ber  33Binb  fpicie 
eine  befonbere  5Roüe  in  bem  ßeben  ber  '^Pflanjen. 

^dj  fann  barauf  l^ier  nic^t  nä^er  eingeben,  terWeife  aber  auf  bie  beiben 
©aftftöße,  bie  ic^  eben  erwäl^nte,  unb  i^r  mer!würbigeg  ^eitlid^cS  3"f^"^oien= 
treffen  mit  ben  5lequino!tialftürmcn  be§  grüt)üng§  unb  ^erbfle^. 

SBag  enblic^  bie  Sortjeugung  ber  ^flanjcn  betrifft,  fo  !ann  fie  nid^t 
nur  bcrjcnigen  ber  ^ö^eren  Spiere  öergüd^en,  fonbern  in  gewiffen  ©inne  fogar 
a(§  ibentifc^  bamit  betrachtet  werben. 

SBenn  man  bann  aber  fragt,  wie  c§  möglich  fei,  ha^  fo  tjcrfc^iebcnc 
gunftionen,  öonbeneniebci^r eigenes Drgan  ^at,  o^ne  t)erfc^iebene  ©nergiccentren 
ober  3nncrt)ationorgane  t^ätig  fein  fönnten,  läßt  un§  bie  Sotani!  o^ne  Intwort. 
®ie  bleibt  babei:  bie  ^flanjen  ^aben  feine  S^erüen  unb  i^re  (Energie  befinbet 
fic^  überall  im  ^rotoptoöma.    3)aS  trifft  jeboc^  in  SBir!tic^!eit  nur  bei  ben 

*)  @ie§e  „La  Botanique**  Don  2)c  ßanbotic. 

■>-^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


§aöen  bic  ^f^ansen  9Zeröen?  259 

einjeffigett  3oop^^ten  ju.  ®^on  bie  ©afirula  ^at  unter  ber  §aut  ein  5Rerben:: 
getocbe  unb  bie  ^tjhxa  {)at  fenfortfe^e  %rt)en,  bie  ben  ©inbrud  cm^)fangen, 
unb  tjtotorifc^e  %rt)ett,  bie  bie  ^anblung  ausführen. 

SBenn  mir  ben  ^flanjen  ba^  Setrußtfein  unb  bie  6inne  t)ertt)eigern, 
fo  ftreic^en  tüir  ha^  ©e^irn;  öermeigern  trir  i^nen  bie  freiwillige  SettJegung, 
fo  ftreic^en  trir  ba§  !(eine  ®e^irn  unb  eine  getüiffe  Partie  beä  3lü(fenmarfeg. 
atber  ba  tüir  i^ncn  lieber  organirtrte  ©rnä^rung,  ^erbauung,  ©irfulation 
noc^  atefpiration  öeriteigern  fönnen,  ntüffen  mx  i^uen  eine  Partie  be§  t)er= 
(ängerten  3tü(fenmar!e§,  eine  Partie  be^  3lü(fenmarfe§  unb  ben  Plexus  solaris, 
ba§  f^m^3atf)ifc^e  3iert)enf^ftem,  jugeftc^en. 

!J)artt)in  troütc  befanntlic^  ber  §auBe,  bie  bie  ®pi^e  ber  aBurjel  fc^ü^t, 
gelüiffe  gä^igfeiten  §ufpre^en,  ja,  er  rebet  bei  biefer  ©elegen^eit  bireü  t)on 
einem  ©e^irn.  !Diefc§  Heine,  jart  gebaute  Drgan  fc^ien  i^m  mahlen,  füllen 
unb  unterfc^eiben  ju  fönnen.  ®r  l)iett  t§  felbfl  einer  freitüiaigen,  bemühten  «e= 
tregung  für  fä^ig.  3c^  weig  nic^t,  ob  er  9tec^t  ^at,  aber  i^  empfehle  got= 
genbeS  ber  58ead)tung  beg  Sotanifer: 

3c^  {)atie  lange  Beit  mit  bem  Wiixo\top  m^  ben  D^eröen  ber  ^flanjen 
gefuc^t  unb  fragte  f^Iicglid^,  um  bie  ©ntbedung  ber  bemnacften^uge  unfic^tbaren 
gafern  ^u  erleichtern,  einen  S^eröenp^^pologen,  unter  meieren  !ran!^aften  *$^ä= 
nomenen  bie  9^ert)en  ber  Spiere  Ij^pertrop^ifc^  werben  ober  fid^  fonfl  anormal 
enttüideln.  e^eine  Antwort  gab  mir  §Berantaf[ung  p  einem  (J^perimcnt 
2ä)  fe^te  eine  ^^ajint^enjmiebel  fo  in  eine  SSafe,  ba§  bie  SBurjeln  bie  Dber= 
flä^e  beg  335affer§  nid^t  erreichen  !onnten,  unb  jtüar,  um  i^re  ^ftit)ität  ju 
öerme^ren;  benn  fie  fuc^en  ba§  SBaffer  mit  ®ier.  SD^it  bcm  SBaffcr,  in  bag 
\ä)  <Bi'dxh  unb  ^urfer  getrau  ^atte,  befprcngte  id)  ^äufig  bie  SBurgeln.  3)ie 
ftär! ften  äBurjeln  trieben  nun  ganj  gerabe  gegen  ba§  SBaffer,  o^ne  ha§  ßid^t  ju 
fliegen;  fobalb  fie  aber  baö  2öajf er  erreichten,  fenfte  i^  bag  ^^iöeou,  fo  baß  bie 
aSurjcln,  in  i^ren  Hoffnungen  gctäufc^t,  ge^tnungen  tüaren,  i^re  ^nftrengungen 
fort^ufe^en  . ..  StliS  ic^  barauf  bie^aube  öffnete  unb fiemito§miger®äurebe^an= 
belte,  geigte  fie  in  (Sc^marg  unter  bem  3Wi!rof!op  S^eröenetcmente,  bic  öoHftänbig 
ibentifc^  mit  bcm  ft^mpat^if^en  5Rerbenf^ilem  ber  ©äuget^iere  tüarcn.  S)ie 
oSmige  (Säure  i(i,tt)ie  man  treiß,  ba§  5Reagen§  ber  %rt)engetoebe  ber  Jfiiere.*) 

(SxnäZaQ^  kQit  id^  ^flanäengen)ebe  einem  50tebt§tner  öor,  ber  in  ber 
grage  ber  ©etüebe  unb  überhaupt  ber  Sterten  fe^r  bcmanbert,  aber  nur  menig 
befc^Iagen  in  ber  Sotani!  mar.  @r  toar  überrafc^t,  p  finben,  ha^  bie  ^flanjen= 
gellen  M  Q^n  ^^^  ^^^  S^iergeUen  bur^  bie  ^ar^ofinefiS  öcrt^ielföltigten.  @r  er:: 
Raunte,  biefem  9teid^tf)um  öon  ©emebet^pen  bei  Organismen  gu  begegnen,  bic 

*)  äßer  ben  SSetfud^  miebcr^olen  will,  !ann,  toenn  er  nic^t  |)iftologc  ift, 
bie  gigur  97  ber  |)iftolo9ie  i)on  ^lein,  bie  ein  S5ünbcl  be§  ©t^mpat^ifu^  ctne§ 
^aninc§cn)§  barftcEt,  mit  feinem  ^Präparat  ber  $)^aätnt§en§aube  Dcrgteic^ett. 

18* 

Hosted  by  Google 


260  'S)it  Sufmtft. 

auf  ber  (Stola  fo  tief  fielen  unb  bo«  benen  er  gcfefen  ^atte,  ha^  fie  unter  bem 
9Ktfrof!op  nur  eine  ermöbenbe  ©tnförmtgfeit  jetgteu.  ^(3  ic^  i^ui  aber  bte 
ßtmeufafern  ber  ^Jic^te  mit  il^reu  atöeolaren  $un!tationen  jeigtc,  fonftatirte 
er  bereu  ^bentität  mit  hm  ^er^mu^felu  ber  ©äuget^iere.  ®r  öerglid^  ba§  © f (ereu= 
c^^m  ber  SBaünußfc^ate  mit  bem  ßamiuageh3ebe  be§  ^uod^euS.  '^it  ^flaujeu^ 
gefäge  mit  35alöeu  entfpre^en  ben  ^bcru  unb  ß^mp^gefägeu.  Slud^  2Ku^Mfaferu 
fehlten  uid^t ;  unb  er  jtceif elte !eine^n)eg§  au  bem SSor^anbenf ein öon  ßuftr ö^reu  ober 
geringelten  unb  fpiralförmigen  ©efägen,  —  befonber«  folgen,  biebei  ben  ^^nfeften 
tu  ben  SWagen  münben.  'ä[§  i^  i^m  ft^Iieglid^  bie  ®iebrö^ren  §eigte,  beftätigte  er 
meine  alte  Se^auptung,  ha^  fie  ben  50t^eUnnert)en  ber  SBirbelt^iere  gum  $er= 
tued^felu  äEjuli^  feien.  Unb  bo^,  felbj^  aB  i^  i^m  mittfieilte,  bag  biefe  ge^eimnig= 
boHeuunb  umftritteuen  ^flanjengefäßc  öon  mirburd^Sf)(orgoIbt)ioIettunbburd^ 
DSmium  f^mar^  gefärbt  Sorben  feien  —  toie  bie  ©(erneute  ber  jT^iernerDen  — , 
toagte  er  ui^t  §u  glauben,  ba§  bie  ^f(au§en  Shröeu  ()ätteu.  3c^  berief  mid§  auf 
einen  berühmten  53otani!er,  ber  beoba^tet  ^atte,  wie  bie  3flöl^ren  ©d^tangen- 
beit)egungen  mad)ten,  Ujenn  man  bie  Blätter  ber  3)limofe  reifte,  ^c^  öerfic^erte 
i^n,  eine  Autorität  luie  ©ac^§  1:)a\)t  geleugnet,  bag  biefe  9iö§ren  bie  präparirten 
©äfte  in  bie  Slätter  überführen,  fo  bag  fxe  meber  eine  ^orta  nod^  anbere  Ar- 
terien fein  fönnen.  $^c^  erflärte  i^m,  bag  fie  5llbumiuate  unb  ^ette  führen 
unb  ba§  man  felbft  gibrin  augetroffen  l)ätte.  Meg  üergeblid^I  3)ie  ^flanjen 
Ratten  für  i^n  feine  9^crt)eu,  benn  ...  fie  burften  feine  ^aben! 

Um  noc^  me^r  ßid^t  in  biefe  ©ad^e  §u  bringen,  möc^teic^biegoologenbitten, 
fid^  einen  Augenblic!  mit  ber^flangenp^^fiologic  gu  befd^äftigen  unb  biefe  ©ieb^ 
röhren  ju  prüfen,  hk  ben  a}?t)e(inuert)en  gleid^en;  nid^t  nur  burd)  hit  ^on= 
firuftion  ber  9{ö^re  mit  ber  in  einer  Scheibe  lauf enben  Safer,  fonbern  eben 
fo  barin,  bag  fte  einen  fd^Ue§enben  SRing,  eine  ^Inuejc^eüe  unb  eine  mo= 
torifd&e  'ipiatte  befi^en,  bie  bei  ber  ^flan^e  ©ieb  genannt  mirb. 

^iefe  ©iebrö^ren  —  f o  behauptet  man  —  überführen  5l(buminate  unb 
bienen  nur  ba^u,  ben  ^erabfteigenben  ©aft  ^u  oerbreiten.  ^a§  ijl  aber  nidjt 
toa^r,  ba  jebe  ^tüz  —  unb  befonberö  ber  Äern  —  3llbuminförper  unb  gette 
enthält.  Unb  felbft  ber  fteigeube  ©aft  enthält  Albumin,  trte  man  im  Srü^Iing 
feftfteöen  fann,  trenn  man  ben  SBeinftod  t)or  ber  33(ätterbilbung  anf^neibet  ober 
eine  Sirfe  jur  Aber  lägt. 

S)ie  ftetternben  unb  friec^enben  ^flanjen  l^aben  bie  größten  ©iebröl^ren. 
^ommt  ^a^  ba^cr,  bag  ber  Anfang  einer  unabf|ängigen  33eujegung  S)^otoren 
erforbert?  Unb  finb  alfo  biefe  $Rö^ren  mit  i^rcn^JafernbegenerirtegSlüdfenmQrf  ? 

®^  giebt  auf  bem  ©runbe  be^  AugeS  eine  ©iebplatte,  burc^  bie  mitten 
l^tnburc^  ber  ©e^nert)  gel^t.  2)ie  äußere  ©c^id^t  entl^äU  eine  ©iebfubftanj  unb 
eine  große  Anja^I  oöater  Äcrne. 

2)a§  ©e^irn  enthält  unter  Anbcrem  eine  ©ubftan^,  bie  3nofit  genannt 


Hosted  by  Google 


§a6cn  bic  ^flansett  9f?erben?  261 

tüitb,  C^Hi^o^.     Wlan  ftnbet  [\z  bei  gemffen  ??flaii^en  tüieber,  befonber^ 
bei  bcn  Metternbett. 

9Jfan  ^at  genfitnt,  bte  ^jTatigen  tüärcn  im  Mgetneinen  unempftnblid^, 
big  auf  einige  frappante  %n§nd{)mtn,  tüte  bie  SO^imofe.  3n  2öir!(ic^feit  ftnb 
bte  $f(an§en  trag,  boc^  fel^r  cmpfinbüci^ ;  nur  ijl  eine  gro§e  (Sebulb  nötl^ig, 
um  i^re  Scmegungen  ju  fe^en.  SScrü^mt  ift  ber  S^erfud^,  ben  ©taube 
©ernarb  mit  ber  SWimofe  machte,  bie  er  d^Ioroformirte  unb  baburd^  in  ©tarr= 
frampf  öerfegte.  9!Bte  man  iüei§,  mxtt  ©^(oroform  perft  auf  bie  graue 
©e^irnfubftang  —  ha§  ^Semu^tfein  ertifc^t  — ,  bann  auf  bie  fenforieHen 
Sterben:  ber  ganje  öegctatiöe  ^tpparat  fä^rt  fort,  ^u  funftioniren.  SJlan  urt^etle 
banac^,  ob  bie  3Kimofe  ni^t  bod^  onbere  a(§  rein  t)egetatit)e  gunhionen  befiftt. 
2)enßeutcn,  bie  bie  ^flan^enmit  paaren,  9?ägeln  unb  Gebern  ju  öergleid^en lieben, 
bie  Juad^fen,  o^ne  gu  füllen,  tüürbe  id^  ratl^en,  §aare  ju  d^Ioroformiren  unb  p= 
^ufe^en,  ob  fte  bann  irgenb  meldte  Analogie  mit  "iPflanjen  geigen,  —  ganj 
abgefel^cn  bon  ber  enormen  iDifferenj,  bag  ba§  §aar  ftc^  nic^t  fortpflanjt. 
@g  i(!  fc^tüer,  gu  entfd^eiben,  ob  bie  Sterben  ber  ^flanjen  ®anglien= 
tenbengen  bep|en,  aber  untual^rfd^eintit^,  ift  tB  nic^t.  2^  !ann  S^atfad^en 
berichten,  bie  (SoI^e§  roenigfteng  anbeuten. 

!^er  (Sauer!(ee  geigt,  n^ie  man  toei^,  im  ©tielgrunb  ein  9Kotororgan 
ber  Slattbetüegung.  ^d^  l^dbt  e§  bei  einem  übertüinterten  ®^emplar  gefunbcn, 
ba§  id^  mit  ©obium^tipofulfat  be^anbett  ^atte.  Steine  9^otigen  ergeben  unte^ 
5Inberem:  «Sauerflee  in  SBaffer  gefegt,  ba§  ©aigfäure  enthielt,  fd^Io§  feine 
33(ätter  nic^t  lieber,  toenn  man  i^n  am  Sage  in  einen  bunHen  ©d^ran!  ein- 
f^Iog;  in  äBaffer  o^ne  bie  ©äure  gefd^al^  t§  ftet§.  llg  i^  mit  §ilfe 
einer  ßinfe  bie  Hauptrippe  eineS  SlatteS  Verbrannte,  h3ar  ba§  Slatt  parat^ftrt. 
5ln  jeber  anberen  ©teile  berieft,  fd^Ioffen  fid^  bie39(ätter  lieber. 

eine  ber  empftnblic^ften  ^flangen  ift  fic^cr  bie  gelbe,  tuilbe  53atfamine, 
Impatiens  noli  tangere.  Seim  crfien  5KaI,  mo  id^  bagu  !am,  eine  reife 
Zapfet  §u  berühren,  unb  fte  mir  au§  ben  gingern  fprang  n3ie  ein  Snfeft, 
t^re  Körner  ringsum  perfc^üttenb,  glaubte  i^,  mit  einem  lebenben  SBefen 
gu  t^un  gu  ^aben,  baS  ftc^  bur^  bie  giud^t  retten  tnoflte.  SBie  ireife  cin= 
gerietet,  fagte  id^  mir,  ba§  biefe  *iPfIange,  bie  im  ©d^attcn  ber  35äume 
m^%  ifjxz  ©amenförner  ber  ©onne  ^intoerfen  fann.  ®in  älterer  greunb  et= 
Härte  mir,  im  inneren  fei  ein  2)^e^ani§mu§  bor^anben,  ber  biefeS  SKanööet 
ausführe;  er  moQte  aber  an  feinen  9}?ed^ani!er  glauben,  ©eitbem  l^abe  id^  ben 
9}^cd^ant§mug  ber  ©prungfeber  nö^er  unterfu^t:  er  ift  bemerfcnStoert^  gut 
gearbeitet,  älber  bte  Salfaminc  öerfte^t  ft^  nod)  auf  anbere  ^unftftüdfe.  Unter 
ben  Säumen  t)on  ^arfantagen  unb  SBätbern  lebenb,  jlredt  fte  toä^renb  be§ 
Sage«  i^re  golbgelbcn  Slüt^en  gegen  m  ßid^t  ber  ©onne  aug  unb  jte^t 
fte  für  bie  5Rad^t  unter  bie  Slätter  gurüdE.     2)a  ha§  33(att  t>om  ^oten  beS 


Hosted  by  VjOOQIC 


262  ,  ®ie  Sntmn^ 

geglieberten  ®ttetc§  auSge^t,  argiüöfittte  \i)  ein  ©tiergiecctitrum  im  Mittlern  be§ 
ÄnotenS  unb  machte  folgenben  ?$etfud^:  Sc^  fc^nitt  tooti  ^ttjei  öcrfc^icbenen  güßen 
öon  Impatiens  (Stiele  ab.  ^en  einen  öermunbete  ic§  im  knoten,  ben  anbeten 
im  3trifc^englieb  unb  j^eßte  bann  beibe  in  Sßaffer.  ^er  im  knoten  Dermnn-- 
bete  ©tiel  ftarb  am  @nbe  bon  ^el^n  Spinnten,  ber  im  S^iW^ngüeb  öertonn^^ 
bete  fu^r  fort,  jn  leben. 

2)arauf  l^at  man  mir  unüberlegter  SBeife  bie  ©inmenbung  gemad^t,  ber 
in  ber  5lrti!uIation  öermunbete  (Stiel  verliere  feine  ^nf^tneUung  burc^  ben  5Ber^ 
(uft  bon  3Baffer  unb  ßuft.  !l)a§  l^at  aber  feinen  (Sinn,  benn  er  fönnte  bann 
nid^t  tneiter  öertreüen  al§  bi§  ^utn  oberen  Änoten. 

UebrigenS  iretg  Jeber  ©ärtner,  ba^  man  einen  (Stedt (ing  nid|t  im  ®no= 
ten  abf^neiben  barf,  ttoenn  er  auc^  nid^t  fagen  !ann,  trarum.*) 

Um  bie  (Sad^e  ju  lontroliren,  ba§  SBaffer  i)er aufzutreiben  unb  bie 
ßuft  einbringen  p  laffen,  richtete  ic^  bie  giantme  be§  ßött)ro^re§  a)  ouf  ben 
knoten  einer  Impatiens,  —  unb  ber  Stiel  fan!  fofort  ^ufammen;  b)  auf  ba§ 
3tüifd^englieb,  —  unb  ber  (Stiel  ^ielt  [ic^  aufrecht.  Uebrigeng  mirb  bie  Wu 
mofe  unter  ber  Luftpumpe  jteif.  (Sac^§  ij^  ber  ^Inftc^t,  2)a§  fomuie  oon  bcm 
ajfangel  an  (Sauerftoff. 

3^  fe^e  ein  3nnert)ationcentrum  in  ben  knoten  t)orau§;  unb  ein 
moberner  5lutor  f)at,  o^ne  e§  §u  UjoHen,  meiner  5Sorau§fe^ung  (Stufen  ge= 
geben,  —  aüerbing^  nur  fc^mac^e. 

5lboIp^e  grünet  t)^t  in  feiner  ^iffertation  über  bie  ©lieber  unb 
3it)ifd^englieber  bei  ben  2)i!ot^Iebonen  Cißarig  1891)  unter  Ruberem  be= 
merft,  bie  ©lieber  feien  reid^er  an  fetten  unb  an  ^(buminoiben  a(§  bie 
3tt)ifc^englieber;  bie  (Subftanj  fe^e  man  aia  bie  ©runbfubftan^  ber  %rt)en  an. 
3Benn  i^  l^injufüge,  bag  ba§  berü{)mte  3leagen§  öon  ®oIgi,  53i^romat 
t)on  ^ottafd^e  unb  ^^otat  öon  (Silber,  mir  ^^erüenreaftioncn  ouf  bie  ^flanjcn= 
!noten,  bie  i^  jiubirte,  ergab,  fc^eint  c§  mir  ber  9Kü^e  njert^  ^u  fein,  ba§ 
man  ftd^  mit  ber  grage  nä^er  befaffe. 

"j^tx  ^auptgrunb  bafür,  baß  man  bie  S^erüen  ber  ^flanjen  bi^^er  tocbcr 
gefugt  noc^  gefunben  ^ai,  i(i  o^nc  Stt)t\\tl  baß  man  iüebcr  §tüei^)olige  noc^ 
öicipoüge  ©anglien  angetroffen  §at,  bie  al§  entfc^eibenbe  ^eid^en  ber  9iert)en= 
etemcnte  gelten.  9^un  finbet  man  aber  biefe  ©anglienjeflen,  bie  benen  ber 
^ö^ercn  Spiere  gleiten,  im  g^Iorop^^U  ber  ^Igen.  Unb  ujenn  man  ba§  ^iDio* 
gramm  ber  (Str^c^noiSfrud^t  prüft,  fo  fxe^t  man,  ha^  jeber  3eIIen!ertt  burd^ 
5Rert)enfafern  mit  bem  anberen  öerbunben  ijl. 

SBenn  man  bann  weiter  nac^  ©tementen  fud^t,  bie  ben  9^ert)Ctt  unb  ben 


*)  S)a§^<Sclbe  gilt  öom  2ßuräcl§at§  ber  ^ftanje,  ben  man  nid§t  öerlefeen 
fann,  o§ne  bafe  hit  ^pffansc  ftitbt,  m§  hk  ©ärtner  fc§r  »o§l  bead^ten. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^aöett  bte  ^fian^tn  Heroen?  263 

©artglien  ber  Ärujiajeen,  her  ©apropobett  unb  ber  Snfeften  ä^nlicJ)  ftnb,  fo 
!ann  man  fte  an  öielen  ©teilen  ftnben.  3c^  nenne  nnr  bte  ^auht,  ben  §aB 
ber  SBur^el,  bie  galten  ber  Slatter,  bte  knoten  beS  ©tieleg,  ben  grud^tboben 
berSSIüt^e,  bie  ®ptbermi§,  fpejteü  bte  §aare,  bte  man  mit  Ste^t  baö  3f{teci^= 
organ  ber  "iPflanje  nennen  fann  unb  bte  njie  bte  ^aare  be§  ^ebfe§  fonftrutrt  ftnb. 

2Ba§  noc^  einmal  bte  ©tebrö^ren  Betrifft,  fo  f^aht  i*  neuerbtngö  er= 
fahren,  ba§  ä^inltc^e  ftc^  bei  ber  ^ruftajee  ^ataemon  mieberfinben. 

2dj  empfe&lc  ^üen,  bie  bte  5hröen  ber  ^ftanjen  ftubiren  tüoEen,  bie 
!J)iffertation  t)on  S.  be  9^abtaä  über  bie^^eroencentren  ber  ©afttopobenunbbicöon 
^Ifreb  Sinet  über  bie  ^^eröencentren  ber ^nfeften.  !I)ie  mnnberbaren  ^bbilbungen 
in  betben  2Berfen  ftnb  fe^r  geeignet,  biefen  bunflen  ©egenftanb  gu  er^eßen. 
^aedet  fanb,  baß  bie  ©angUen  be§  ^rebfe^  Betten  enthielten,  bie  ben  ©anglien 
be§  großen  ©^mpat^üuS  ber  2Birbett&tere  gucken.  ®r  erflärte  barau^,  baß 
bie  5Wert)enrö^ren  eine  fiebrige,  bur^ftc^lige  ©ubftang  entt)alten  unb  baß  bie 
Seilen  mit  ben  S^eröenrö^ren  in  ^erbinbung  fte^en.  ^abia§  giebt  ^n,  baß, 
wenn  man  jmar  bie  ^flanjen^elle  nic^t  in  ben  :DetaiI§  be§  55rotopla^ma§  mit 
ber  S^icr^ette  öerglet^en  fönne,  boc^  im  @an§en  eine  Analogie  beftel)e,  ba  fte 
bie  felben  cfiemtfc^en  unb  p^tjafalif^en  gfieaftionen  ergäben.  Unb  an  anberer 
(Stelle:  bie  öergleic^enbe  §tftologie  ^eige,  ha^  bie  ©imenftonen  be§  9^eröenelc^ 
menteS  fic^  in  bem  9)laße  öerminberten,  mie  man  in  ber  S:i)ierf!ala  auffliege. 

2Bennc§alfoeine®fala  giebt,  ttjo^in  gehören  bann  bie '^Pflan^en?  SBo^in? 

'  ^uguft  ©trinbberg. 

lDaI]rI]ctt  unb  Hebe. 

^aft  3)u  ben  SBillen,  red^t  ju  lieben, 


WSi  Saß  2)ic6  burc^  2Bal)r^eit  nic^t  betrüben; 
^aft  üDu  bie  ^b^t,  brau  ^u  Raffen, 
gjJagfl  3^u  bie  3!Bal|r^eit  füllen  laffen. 

eg  preij^  al§  fein  §ö^f^e§  ber  Wlni^ 
!Die  ^itU  §ur  SBaljrl^eit, 
!J)ie  ßiebe  al§  i^r  ^öd^fteS  ®ut 
^en  mai^  ^ur  2Bal)tl)eit.  ^ 

^iDanfbarfeit  fd^ulbeft  ^u  ^em, 
^'Der  au§  Siebe  bie  aBal)r]^eit  2)ir  fagte; 
lautbarer  ^eige  ®id^  ^em, 
2)er  fte  au§  Siebe  öerfc^mieg. 


IRubolf  §c^ne. 

Hosted  by  VjOOQIC 


264  S)tc  3uamft. 


Sdh^tan^eigm. 


L'Ennemie  des  ßeves.    Paris,  Paul  Ollendorff. 

Ce  roman  expose  la  Psychologie  du  jeune  öcrivaiu  moderne,  com- 
plique  et  fatigu6  par  Tabus  de  la  Philosophie  et  des  songes,  mis  en  pr6sence 
d'une  femme  vraiment  intelligente  et  6nergique,  dans  la  vie  d'intimitö. 
L'artiste  craint  en  la  femme  l'öternelle  ennemie  des  röves,  et  se  döfend 
contre  le  prestige  moral  qu'il  sent  chez  eile.  Tout  le  but  du  livre  est  de 
montier  que  les  r^ves,  si  vant6s,  sont  au  fond  des  616m ents  steriles  et 
d^moralisants  qui  affaiblissent  l'artiste  et  ne  l'aident  pas  ä  cr6er;  que  la 
femme  peut  aider  adorablement  l'öcrivain  en  repr^sentant  prös  de  lui 
la  vraie  vie  active,  en  bannissant  les  röves  malsains;  et  que  les  röves  ne 
sont  que  les  növroses  de  l'artiste,  parce  que  la  contemplation  profonde  et 
sincöre  des  beautös  et  des  tristesses  de  la  vie  est  plus  f6conde  que  toutes 
les  illusions.  Apres  une  lutte  d'ämes  tr^s-poignante,  les  deux  person- 
nages  du  roman  s'accordent  sur  ces  id6es  et  se  r6concilient. 
Paris.  Camille  Mauclair. 

Swbtoig  S«^CDBoto§!i    2Ber!,  ©tttmidelung  unb  ®ermtni§  §ur  Sftoberne. 
33ertin.     (5.  ©altari)  &  So.     1900.  33r.  63  @.     1  maxi 

üanm  gab  e§  eine  gett,  hk  me  hk  unftige  t§r;e  eigene  ©d^ön^eit  unb 
S'^iebrtgfett  aU  eine  ^lüt^e  i§re§  gangen  ßeöen^  em:}?fanb  unb  fic§  gleid^  jenem 
9'?arciffu§  in  i§r  eigene^  ^iib  berlieBte.  9Jlan  fönnte  üieHetc^t  hk  Sf^enaiffance 
nennen,  hk  i^ten  5lrettno  unb  SDolce  bennod^  nic^t  mit  ©em  in  5Ser5tnbung 
Bringen  fönnte,  wa^  tüix  ^eute  erleben.  ^^  ^abt  über  gacobotn^ü  5Da§  gefagt, 
"wa^  mir  red^t  fd^ien,  gu  fagen,  unb  ii3^  glaubte,  e^  ftjerbe  eine  gemiffe  Söetnun" 
berung  ben  ©rfd^einungen  unferer  geit  gegenüber  bon  jenen  ©eiftern  nidöt  mife^ 
berftanben  merben,  bte  gleid^  bem  5(utor  ben  e^rtüürbtgen  @^uren  be^  Öeben^g 
liebenb  nac^guge^en  beflrebt  finb.  -Sin  btefe  ©teile  barf  id)  ha§  3Bort  fe^en,  ba§ 
ber  S3ett)unberer  ber  maestra  delle  cose,  Öeon  SBattifta  5llberti,  an  Qo^ann  Sin» 
brea!§,  ben  S3ifd^of  bon  5llejia,  hti  Ueberfenbung  feinet  SBud^c^  Destatua  rid^tete: 
Praeterea  quae  scribimus,  ea  nos  non  nobis  sed  humanitati  scribimus,  cui 
tu,  et  ductor  mens  et  coadjutor,  si  quid  attuleris,  facies,  quod  te  deceat.  Vale. 

^öln  am  m^zin.  Otto  «Reuter. 

aSdubeldite  mx\>  ^nlanxt.  ©ebid^te.  Tlxt  Sud^f^mudt  t)on  ®bmunb 
3Kat).  S3erttn,  S.  33el)t§  SSerlag  (6.  SodE)  1900.  80.  XVI  unb  112  ©. 
£)ie  S3er[e  be§  „pauvre  L61ian",  bereu  fd^lic^te  ©timmung^geiüalt  un« 
crretdpt  geblieben  ift,  bebürfen  elf  Qaf)xt  nad^  fiemaltrc^  berebter  gürfprad^e 
fetner  SRed^tfertigung.  ^on  SBaubclaire  genügt  e§,  gu  fagen,  bofe'  t§m  feit  1860 
bte  „^efabenten"  faum  eine  neue  feelifc^e  9^uance  hinzugefügt  ^aben.  S3telleid5t 
erinnern  fid^  unfere  anfprud^^tjolleren  SJlobernen  in  33 erlin,  Sl^ünd^en  unb  SlBien 
bod^  einmal  baran,  tnieütel  fie  ben  grangofen  banfen  unb  ha%  t§r  unfteter  unb 


Hosted  by  VjOOQ IC 


©etbftcmsctgcn.  265 

gcräufd^boaer  ©tioBi^mu^  im  ^runbe  nut  öon  öetleugneten  ©rintterungcn  Uht, 
o§ne  ha^  fie  eine  flatfc  neue  SQßelt  seugen  fönnen- 

9ßanl  Sßtegler. 

S)a§  Steltentftttm  in  ber  ettro;|jftif^en  JBlutmifd^unö*  @me  ^utturge^ 
f^ic^te  ber  3Raffenmftm!te.  Verlag  öon  ®ugen  2)tebettd^g,  ßeipgig.  ^rei^: 
4  maxi 

S)er  SSerfaffer  ^at  berfui^t,  bk  fx^  freuaenben  Ottc^tungen  utib  35eftrc6ungctt 
be§  ttiobernen  ße6en^  in  ^unft,  3fiettgion,  ^ßolitif  unb  3Bitt§fc§aft  auf  bte  t)cr- 
fd^iebenarttgen  9f^affenelemente  gurüd^ufü^ren,  hk  ber  euro^äifc^cn  SBlutmifd^ung 
ju  ©runbe  liegen  unb  trofe  aüer  ^ultutöexEetbungen  immer  unb  überatt  njteber 
bur(^f(^lagen.  ^a§  Unternehmen  ift  auf  mehrere  ^Bänbe  Perec§net;  ha^  öotliegenbe 
SÖßer!  ift  ber  ^mite  SBanb.  ^ein  35oIf  §at  jemals  attein  eine  Kultur  erzeugt. 
@el6ft  bte  (35rted§en  ftnb  erft  burd^  ^Sermifd^ung  mit  frembem  ^oiUt^nm,  bur($ 
hit  ^^öniäifcle  35Iut6eimifd^nng,  fulturfä§ig  genjorben.  ^ie  gefammte  mobernc 
euro^ät[c§e  Kultur  ift  au§  einer  SRifd^ung  oon  germanifc^em  unb  feltoromanifd^em 
«Blut  ertnad^fen;  id)  ijerfolge  ba§er  an  ber  ^anb  ber  gefc^ic^tlid^en  (Sntmideelung 
ben  5lnt§eil,  ben  hu  Mtifc^e  D^affe  an  ber  ©nttoideelung  t)on  mutd^  unb  3öeft* 
curopa  gehabt  ^at,  unb  bie  berfc^iebenen  @rabe  biefer  «Blutmifc^ung  nebft  ben  ent« 
f|)red§enben  irei^felnben  ^ulturf ormen  ingran!reid§/@nglanb,  5Deutfd^lanb,  Oeftcr* 
reic^,  in  ber  @c§tt)et§,  Italien,  (Spanien  unb  in  ben  S^ieberlanben.  Tlzim  Unter* 
fuc^ungen  erftreden  ftd^  auf  ha§  §iflorifc§e,  literargefd^id^ttic^e  unb  fünftlerift^e 
©ebiet.  5Der  bem  35ud§  gegebene  Untertitel  „©ine  ^utturgefd^ic^te  ber  D^affen^ 
tnftinfte"  finbet  baburd^  feine  «Rechtfertigung,  ha^  bie  (Snttnidtelung  ber  euro|)äifd§ett 
^ulturbölfer  auf  ha§  «Biber[piel  unb  bie  ^reugung  ber  berfc^iebenartigen  «Raffen^ 
inftinf te  ^urüdf geführt  mirb.  §einri(^  ^rie^man^. 

geöcnbe  S3Ubet  axi^  bem  Sfteid^  bei:  Xljlere.  augenbüdf^aufna^men 
nac^  bem  lebenben  S:i)terbeftanbe  be§  33ertitier  goologif^en  ©artend.  aBerner^ 
S5er(ag,  ®.  m.  b.  §.  SerUn.  ©ec^^e^n  fiieferuttgen  ä  50  Pfennige,  in 
^ra^tbanb  gebunben:  10  'SRaxt 

gd§  ^abe  mir  mit  unfercm  SOßerfe  feine  geringere  Slufgabe  gefegt  al§  bte,  bct 
5t§iern?elt,  ber  mein  eigene^  Seben  unb  (Streben  gehört,  neue  greunbe  §u  ge* 
njinnen  unb  fo  eine  £iue(te  ibealer  Qntereffen  unb  reinen  ©enuffeg  atten  3)encn 
3u  erfc^lie^en,  bie  ha§  ftäbtifd§e  Kulturleben  mit  feinem  |)aften  unb  Streiben  ber 
«Ratur  entfrembet  ^at.  5lber  aud§  !Denen  foü  (gtma^  geboten  tt)txhzn,  bte  fd^on  gur 
(SJemeinbe  ber  St^ierfreunbe  gehören,  S5re^m§  St^ierteben  ober  ha§  naumannfd^e 
„S^ierreid^"  mxlüö)  im  ©eift,  nid^t  blo§  im  53üd§erfc§ran!  beft^en.  3)iefer  Slbftc^t 
entf)3rcc§enb  ^abe  i(^  bon  t)orn  herein  bk  5lu§n?a§l  ber  S5ilber  getroffen:  neben  ben 
„berühmten  ©röfeen''  ber  S^^iertnelt,  bie  m(|t  fehlen  burften,  finb  mit  ^Ibfid^t 
folc^e  5lrten  bebor^ugt,  hk  man  nid^t  überall  abgebilbet  finbet,  unb  unfere  gtoang* 
lo§  jufammengeftcütcn  „ßebenben  33ilber"  ftnb  fo  eine  §offent[id§  nid^t  untoxE» 
fommene  (grgänpng  §u  ben  Verbreiteten  f^ftematifd^en  §Ber!ett  über  St^ier!unbe. 
©erabe  in  biefer  ^ejie^ung  §ilft  ber  reid^e  Sl^ierbeftanb  be§  Berliner  ©arteuj^, 


Hosted  by  Google 


266  2)ie  3u!mtft. 

wie  fein  anberet,  etttia§  Slufeerorbetitlic^e^  ju  tciften,  unb  fo  enthält  ba^  5ßcrf 
öon  SDu^ctibcn  tjodöintereilantet  Stetere  bte  erfte  aut^etitifd^e—  tpeil  ttac§  bemßebert 
:p^otogrQ^§irte— SDatftettung,  ja,  öon  einer  ganzen  Sln^a^l  (Seltenheiten  ü6er§aupt 
bic  etfte  äuöerlajfige  5lBMlbung.  Unb  be^^olB  glauben  wir  fd^liefelid^  —  ^a§ 
inad^t  unferen  gröfeten  ©tolg  au^  — ,  fel6ft  Bei  ben  offt§ietten  53ertTetern  ber 
ftrengen  SOöiffenfd^aft  auf  53ea(^tung  unb  5lnerfennung  red)nen  p  bürfen.  ^Blätter 
tt)ie  ber  perfifd^e  unb  9J?anbf^urenleo:parb,  ber  beutfc^oftafrifanifd^e  unb  ber  borber« 
inbifc^e  Seo)3orb  möchte  ic§  an§  boUer  UeBerjeugung  nid^t  nur  für  ^^ierBilbcr 
galten,  bte  an  ©dpärfe  unb  ßeBenStna^r^eit  nid^t§  ju  n^ünfc^^^  "Brig  laffen, 
fonbern  aud§  für  gutierläfftge  ö:)iffenfd^aft[td^e  Urfunben,  bie  bem  (S^ftematifer 
für  fein  bergleid^enbe^  ©tubium  unb  feine  raiffenfd^aftlid^en  gorfc^ungen  eine 
Unterlage  Bieten.  3)o§  ©elBe  gilt  für  ben  beutfd^oftafrüantfc^en  ßötnen,  ben  oft- 
fiBirifd^en  unb  perfifd§en  Seiger,  bie  brei  ptäc^tigen  SBilbrinber  (g^übafien^,  5Banteng, 
®aur  unb  ®at)al,  ben  ©IBcSBiBer,  ber  Balb  bon  ber  @rbe  gan^  toerfd^ttJunben 
fein  ö:)irb,  ben  fübaraBifd^en  S55olf^fc§afal  unb  ben  uiejüanifd^en  ^prairietoolf,  bie 
güffa  ober  SRarberfa^c  t)on  SO^abagasfar,  hm  i^länbifd^en  gagbfalfen,  ben  BranidEi- 
fd^en  unb  ben  Ü^iefen^^eeabler,  ben  (Sinlap^fafuar  au§  SDcutfd§»5^eU'®uinea,  ben 
aJlaffaiftraufe  au§  ^eutfc^oftafrifa,  ben  SöeifenadEcnfrantd^,  ben  SBafetöfpel/  ben 
9^a§§orn»^clifan,  ha§  ®aBelfd§man§^u§n  unb  biele  anbere  feltene  unb  merftnürbigc 
St^icre  me^r.  Dr.  ß.  §ecf, 

^ireftor  be^  ^Berliner  goologifc^en  ©artend. 


%  %  ^voxt\>^on.  ßeben  unb  SBerfe.  (Stuttgart  1899.  %x,  grommanuS 
»erlag  (g.  |>auff).  240  (Seiten.  $rei§:  2,80  SRar!,  gebuubeu:  3,60  9Karf. 
^on  allen  (Sogialfc^riftftellern  bc$  ga^r^unbertg  \:iat  lüol^l  ^ßroub^on  bic 
berfd^iebcnartigftc  53eurt§etlung  erfahren.  Qd^  ^aBe  öerfucl)t,  hk  großartige  (Sin* 
§eit,  bie  i§n  al§  3Jlenfd§en,  @ele§rten  unb  ©en!er  au§5ei(^net,  gu  d^ara!tettfiren. 
SBenn  ncBenBci  bie(5inftd§t  gen)onncn  mxb,  ba'^  er  unter  ben  fogialiftifd^en  5lutorcn 
noc^  §eute  ber  aftueUfte  fei,  fo  tnirb  mir  ber  Sefer  bafür  banfBar  fein.  3lud^ 
bie  Itterarifd^e  53ebeutung  be§  SD^anneig  fommt,  tt}ic  ic§  ^offe,  ju  i§rent  9lec§t. 
gd^  barf  §ier  hn  3Borte  au§  einer  meiner  früheren  ^uBlifationen  tt}iebcr§olen: 
„^roub^on  gehört  anerfanntermafeen  unter  bic  ^ert)orragenbften(Sd§riftfteller  feinet 
^aterlanbe^.  ^l^  (Stilift  ift  er  unBebingt  attererften  iRange^.  5)ie  lid^te  ^lar= 
^eit  bc0  (Sa^c^,  bk  (Schärfe  unb  SBeftimmt^eit  be§  S33orte§,  bie  fnappe,  izbtm 
5|3run!  aB^olbc  ©iftion  unb  ben  gefd^meibigen  Sßopaut  ber  ^eriobe  mögen 
Slnberc  mit  i§m  gemein  ^aBcn.  ©ein  SBaterlanb  ift  rcic§  an  SJleiftem  bicfer  5lrt. 
Qn  ber  Straft  be^  (StilciS  aBcr,  in  beffen  männlid^cr  (Snergic  unb  in  ber  ^om= 
primirung  bc^  ®cban!en§  fte^t  er  tno^l  unerreid^t  ba.  @rn)ägt  man  nod^,  ba% 
t§m  jene  ed^t  gattifc^e  Qronic,  bk  grcube  an  ber  3lntit§efe  unb  ber  lad^enbe 
SlBibcrfprud)  im  ^c^ften^rabe  eigen  finbunbbajgbiefeSSerBinbungbon^efd^meibig» 
feit  unb  ^raft,  Don  ©ruft  unb  |)umor,  i?on  fittlid^er,  faft  affetifd^er  (Strenge 
unb  Weiterer  dtn^e  bem  (Stil  ein  eigent^ümlid^  d^araftcriftiid^c^  Q^tpx'd^t  gcBen, 
fo  retfte^t  man  leicht,  ba%  feine  SBerfc,  jumal  an  ben  ^^td^tfrangofen,  feine 
gans  gen)ö§nlid5en  5lnforberungen  ftcHen.  S§n  gu  üBerfe|en,  ift  faft  unmöglid^." 
©rail^^eim.  Dr.  5lrt§ur  ^JlülBergcr. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Srubcr  ;^onat^oit.  267 

früher  Sonat§an  ^at  müd.  ^er  ^tanb  ber  ginatiaen  ift  glättäenb;  unb  tro 
^^  bic  ga^t  frrtc^t,  mufe  bex  8«>eife[  f^racigen.  5l6er  ®e(b  mQ(^t  auc§  u6er^ 
müt&tö  Sin  öetüiffe  !leittli(5e  ^praftüen  finb  bie  euto)3äifc^en  Snbufttteftaaten,  bte 
um  ba§  meite  Slbfa|ge6iet  tüerben,  längrt  getrö^nt  unb  9te!(amationen  nüfeen  mc^t 
öict,  trenn  man  brü6en  bae  S)eft  in  S)ätiben  gu  §aBen  glaubt,  ^o  ^totefttrt  jefet 
£)etr  t)on  ^otteben  bei  bem  (gtaat^fefretär  ©at)  öergebUi^  gegen  bie  5lrt,  njte  bte 
Rorrbeftimmungen  auf  bie  au^^eutfc^lanb  eingeführten 2ßaarenangetnanbtmerben. 
^ie  ameri!anif(^en  S^on[u(atBeamten  in  Europa  benufeen  bie  für  bie  S3eglauBigung 
ber  nrfprung^seugniffe  t)otge{c^iiebene  gorm,  um  i^rem  «)etmat^lanb  wett^boHe 
gnfotmationen  gum  0(^aben  be§  beutfc^en  ©anbcU  §u  t) er fcfj äffen,  unb  bte  amen= 
fanifc^en  Soatajatoren  fe^en  fic§  gan^  nac^  §8elieben  über  bie  35en^ei^!raft  biefer 
Urfprung^aeugniffe  ^inmeg,  um  t^re  ©ntfc^eibungen  auf  angebliche  St^atfac^en  ju 
Bafiren  toon  benen  bie  ©jporteure  ni(^t^  n^iffen.  2)ie  Diplomatie  ber  ^Bereinigten 
Staaten  berfc^anjt  fic^  hinter  eine  miafürtit^e  Sluelegung  be§  ©efefee^  öom  3a§re 
1890  obgleich  fie  nic|t  leugnet,  bafe  ba§  beanftanbfte  53erfa^ren  in  ^o^em  SRafee 
geeignet  ift,  unfere  gnbuftrie  gu  ft^äbigen.  Dafe  fie  nic^t  offen  befennt,  mie  fe§r  bte 
be§nbaren  ^eftimmungen  be§  ©efefee^  öon  öorn  herein  gerabe  barauf  abhielten, 
fi3ri(f|t  me^r  für  bie  übli(^e  internationale  S)euc^elei  al§  für  ben  guten  SOßiüen, 
bie  Uebelftänbe  absuftetten.  Der  Unionfonful  ift  entroeber  Kaufmann  gctnefen 
ober  ttjitt  e§  nad§  33eenbigung  feiner  gett)ö§nli(^  nur  furzen  Dienftgeit  werben; 
unb  fo  fommt  i§m  bie^entnife  au^länbifc^ergabrtfationge^eimniffe  fe§r  gu  (Statten, 
©uropa  mag  fii^  nac§  beften  Gräften  n)e^ren,  fonft  wirb  ha§  iüirt^fd)aftlic§e  Ueber^ 
geraid^t  ber  ^Bereinigten  (Staaten  fid§  übertafc^enb  fc^nett  geltenb  mad^en. 

(Sine  befonber^  gemtffcn^afte  95eobac§tung  ber  SSerträge  tnar  nie  bk  ftarfe 
(Seite  ber  Union;  unb  ber  (S^afefefretär  ©age  übt  fid§,  wie  e§  fd^eint,  mit  befonbcrer 
Vorliebe  batin,,  burd^  Drehungen  unb  Sßenbungen  gewagtefter  3lrt  au§  «Sd^njar^ 
^ßeife  SU  machen.    Um  bie  ©rfüEung  eine§  5Berfpred§en§  freiließ,  ha§  SDRac  ^nlet^ 
bor  brei  ^a^ren  feinen  SBä^Iern  gab,  tnirb  am^  er  fi^  nic^t  ^erumbrüden  !önnen, 
nämlit^  um  bie  ©infü^rung  ber  ©olbtoä^rung,  —  um  fo  ttjeniger,  al^  bie  STmt^- 
periobe  be^  ^räfibenten  fic^  i§rem  ©nbe  nähert.   Tlac  ^inleij  fann  freitid§  batauf 
^intneifen,  ha^  bie  befte^enben  Sßä^rungter^ättniffe  ben  tt)irt^fd)aftli(^en  5luf- 
f(^tt)ung  bc§  Sanbe^  nic^t  ge^inbert  ^aben.    2ßie  aber  -  fo  argumentiren  hit  ©olb? 
Ujä^rungpolitÜer  —  toürbe  bie  natürliche  (Spannfraft  be§  Öanbc§  erft  getoirft 
§aben,  ttjenn  fie  burt^   gefunbe  2Bä§rungt)er§ältniffe  unterftüfet  »orben  wäre! 
^nstntfd^en  !önnen  (Senat  unb  SRepräfentanten^au^  fic§  nod§  ni^t  einigen.  Sßenn 
—  getreu  ben  clet)eranbifc^en  Slrabitionen  —  SBanfen  auc^  in  fleinercn  Orten  er- 
rid^tet  njerben  follen,  fo  müfete  ho§>  5Ban!gefefe  geänbert  tnerben;  unb  Da§  empfiep 
fid^  au§  bem  ©efid^t^punft  einer  beffcren  33ert^eilung  be^  probuftiöen  ^a)3itaB. 
§eute  fonjentritt  fid§  bie  amerüanifc^e  ginanstraft  faft  ganj  auf  5Rctt3^g)or!  unb 
5ß^tlabelp^ia;  etft  in  »eitern  5lbftanb  folgen  (S^icago,  (St.  Cout§,  (Sincinnati 
unbSßaf^ington;  aEe  anberen(Stäbte  !ommcn  für  aRiEionenunterne^mungcn!aum 
noc^  in  33etrac^t.     Obgleich   ber  (s:(earingt)er!e^r  \\^  auf  neunzig  9JliUiatben 
DoEar^  iä^rlid§  beläuft,  Raufen  fu^  bod^  bie  ©efd^äfte  in  ben  n)cnigen  5Ber!e^rg= 
centren  übermäßig  an,  mä^renb  »eite  unb  i?ol!reic^e  Sl^eile  be§  ßanbe§  t)oE=» 

Hosted  by  Google 


268  S)ic  3u!utift. 

ftänbig  aBfeit^  liegen  Bleiben.     SDer  günftige  ^uröftanb  ber  ar§  Unterlage  für 
bie  (Staat^6an!noten  bienenben  ©ffeften  ^at  ben  S3an!notenöer!e§r  felBft  nid§t 
geförbert;  bte  t^euren  greife  biefer  OBltgationen  riejgen  fein  r ed^teig  S^auf intet effc 
auffommen  nnb  fo  mufete  man  fc^ltefelic^  gerabe  sur  Qdt  be^  brtngenbften  33e«u 
bürfniffc§  ben  ^:)^otenumrauf  einfc^tänfen.    Qe^t  wirb  bon  bieten  (Seiten  geforbert, 
man  möge,  unter  ©rmäfeigung  bor  9Zotenfteucr,  bag  9^otenau^gaBerec§t  ber  ^ribat^ 
Ban!en  ertneitern  unb  baburc§  au^  fteineren  ^nftttuten  hk  (Sjiftens  ermöglid^en. 
SDafe  ber  (Btaat^\(^a^  felBft  in  ber  Qzit  ftärffter  3nanfpruc§na§me  im  ^egemBer 
1899  immer  nod^  üBer  ©olbreferöen  in  ber  |)ö§e  öon  234  Timiomn  SDottar^  ber^ 
fugte,  ift  einllmftanb,  ber  ben  Slnl^ängern  ber(55olbn:)ä§rung  fe^r  nü^Iid^  ift.  2ßa§r- 
fc^einlicl  werben  fic^  ©enat  unb  9^e|)räfentanten§au^  fc^liefetid^  Einigen  unb  bann 
mirb  beröolbbottar  in  feinem  jefeigengeinge^alt  bit  ©runbloge  ber  neuen S3}äörung 
nierben.    ©taat^noten  nierben  nur  nod^  gegen  @olb  einlö^Bar  unb  gu  berau^gaBen 
fein  unb  für  bk  gefe|Iic§e  5RotenBebecf ung  ber  S^ationalBanfen  tüirb  öorau^fid^tlid^ 
ber  Bi^^erige  (^a^  bon  neunzig  ^^rogcnt  bz§  ^enntont^t^  ber  hinterlegten  (Btaat§^ 
oBligationen  in  ©eltung  BlieBen.   ©in  n)ic|tiger  ©treit^unft  ift,  oB  bk  ©olbreferbe 
au^fc^lie6lid§  gur  ©tnlöfung  t)on  @taat§noten  bernjcnbet  unb  etn=  für  aCtemal 
ouf  150  imiatonen  SDoKar^  feftgefefet  ober  ob  fie  im  ^Ber^ältnife  a«  ben  jetoei^ 
lig  in  Umlauf  Befinblic^en  ^taot^p  unb  ©cl)a|noten  Bemeffen  n)erben  fott.  5)ann 
ttJirb  auc^  no(^  ju  entfd^eiben  fein,  oB  ferner  öergin^lic^e  OBligationen,  um  bte 
1Re[ert)e  auf  i§rer  jefeigen  $ö§e  gu  ermatten,  au§gegeBen  lüerben  ober  oB  biefe 
©id^er^eitmaferegel  erft  eintreten  foU,   trenn  bie  Sf^eferbe  unter  einen  i^tnbeft^ 
Betrag  —  etm  100  mmionm  3)olIar§  —  §inaBfin!t.    5Die  im  Umlauf  Befinb= 
liefen  etwa  400  TOttionen  2)oaar^  ©ilBer§ertiftfate  fönnten  nur  bann  im  S3erp 
fe^r  BleiBen  unb  weiter  in  @i(Ber  eingelöft  Werben,  Wenn  pe  fic|  auf  bem  9^it)eau 
be$  ©olbwert^e^  galten,  ^ad}  Siaebem  ift  aBer  bo(^  Bei  greunben  unb  ©egnern 
ber  ©olb Währung  öiel  ©elBftöerleugnung  nöt^ig,  wenn  bk  3ßä§rungreform  noc§ 
t)or  ber  ^ßräfibentfd^aftwa^l  eingeführt  werben  foE. 

^er^ampf  ber  amerifanifc§en  Struft^  geitigt  ni(^t  feiten  ^ß^afen,  in  benen 
felBft  C>ii"bertmillionen[ummen  berloren  ge§en;  aBer  wenn  ber  ^ampf  gu  @nbe 
ift,  reichen  bk  ©egner  einanber  bk  ©änbe,  um  gemeinfam  neue  ^onfurrenten  aB^ 
guwe^ren.  Söelc^e  madjt  biefe  Struft^^a6en,  mi%,  bau!  ber  |)errfd§aft  ber  @tan^ 
barb-Dil-lSompant),  nac^gerabe  jeber  Petroleum! onfument.  Slttein  fd§on  bk  im  Qa^rc 
1899  neu  gegrünbeten  Bereinigungen  Beplen  ein  Kapital  bon  me^r  qU  5  fD^itti^ 
arben  ^oOar^.  ^n  ber  (g)pi^e  fte^en  bk  (SefeEfd^aften  ber  (gifen:=  unb  (Sta^l^ 
Brand^e  mit  900  SO^ittionen  S)oaar§,  barunter  bie  geberal  ©teel-eompan^  mit 
200  ajliatonen.  5Die  STutomoBil^  unb  ga^rrabgrünbungen  ^aBen  im  legten  ga^r 
üwa  700  ajliaionen  ^oUarS  Kapital  in  STnfpruc^  genommen,  bürften  aBer  Bei 
ben  fc^lec^ten  @efc§äft§refultaten  faum  weitere  S^^adifolge  finben.  Um  fo  üppi" 
ger  gebei^en  bk  ©cnufemitteltruft^.  äß^i^ft^^»  unb  StaBaf-@rünbungen  bon 
100  Sriittionen  SDottar^  waren  nid^t  feiten.  (5rft  bk  (Schwierig feiten  be§  ©elb«» 
marfte^  geboten  ©in^alt.  mt  ber  SlruftBilbung  ge^t  bk  Sßegrünbung  bon  S^ruft- 
compagnien  §anb  in  ^anb,  bereu  ^Dafein^gwed  lebiglic^  in  ber  ißorBereitung  bon 
Struftgrünbungen  Befte§t.  ^oburd^  wirö  gwar  bk  £)erfteaung  bon  33erbinbungen  ge«- 
werBlid^enS^arafter^  erleichtert,  m^  ein55ort§eilift,  [c^liefelic^  aber  auc^  ade  SO^acJt 
in  bk  5)änbe  ber  SSerwaltungen  gelegt,  o§ne  ba^  bk  Slftionäre  auc^  nur  ben  gering- 

Hostedby  Google 


ftctt  ©itifrufe  auf  bte  ©efd^äftgfüi^rung  Behielten.  Unb  5Do§  tft  tin  ^a^i^exl  S)a6 
bic  ^onfurrensrücfftc^ten  erforberten,  außer  ben  5Dire!toren  unb  33otfi|enben  ber 
3luffid5trät§e  feinen  SJlenfcJen  ©inatic!  in  bie  S3etrteB^t)er§äItntffe  nehmen  äu 
taffen,  ift  eine  oft  gehörte,  aber  mert^lofe  SReben^art.  Tlit  biefem  1^ac§t^ei( 
Rängen  bie  Ueöerrafc^ungen  Bei  ber  ^it)tbenbeni?ert^eitnng  §ufammen,  hk  gerabe 
Bei  ben  größten  Unternehmungen  an  ber  Stage^orbnung  finb.  <^o  oert^eiUe  hu 
Slmerican  (^ugar-fReftning  =  (5ompanl)  gulefet  $tüölf  ^ßrosent.  ®ann  fd^ien  c§, 
al§  §aBe  fie  ben  ^ampf  gegen  hu  anbcren  großen  ameri!anif(^en  Sf^affineure  auf* 
gcgeBen:  fie  würbe  entgegenfommenber  unb  er^ö^te  fogar  i^re  greife,  nac^bem  fie 
früher,  um  hu  ^onfurrena  §u  unterBieten,  SRonate  lang  an  läc^erlid^  niebrtgen 
^preifen  feftge^alten  §atte.  9Run  §arrt  ber  Slftionäre  biefe^  3u(fertruft^  aBer 
eine  unangenehme  UeBerrafc^ung:  [u  werben  ftd^  mit  einem  äußerft  geringen  Ge- 
winn Begnügen  muffen,  menn  fie  nid^t  üBer^au|)t  leer  au§ge§en. 

3u  einem  eigent^ümlic^en  ^Sorfommniß  ^at  hu  D^iüalität  ^wifd^en  ben 
großen  nett)*t|or!er  33erftc§erung^gefellfd§aftcn  (SquitaBle  unb  '^flttv^'^oxt  Sife-Qn* 
furance*(S:ompani5  geführt:  ba^  gefammte  new^i^otfer  ^erfonat  ber  einen  ©efefl* 
fc^aft  ift  in  ba^  ßager  be^  ^on!urrensunterne§men^  üBergegangen,  Stl§  nämlid^  hu 
(gquitaBle  i§ren  Slgenten  bie  ^ßrootfionen  fürten  Wollte,  breiten  biefe  Ferren  i§r 
ben  9f^üc!en  unb  würben  mit  offenen  ^rmcn  ijon  ber  5Rew==g)or!  ßife  aufgenommen. 
5ll§  ber  ©eneratöertreter  ftc§  allein  fa^,  folgte  er  feinen  Slgenten  nac§. 

©ämmtltd^e  ^erficlerungunterne^mungen  öerfprec^en  ficj  öiel  öon  ber  95e= 
leBung  be^  ©efd^äfte^  bur(^  bte  parifer  Söettau^ftellung.  2)ie  UeBerfa^rtpreife  finb 
allgemein  Beträdjtlic^  erp§t,  bie  SBtlletöergünftigungen  aufgel^oBen,  hu  @d§tff§=' 
räume  erweitert  worben;  unb  e§  Bebarf  nur  noc§  ber  $ilgerfc|aaren,  hu  fi(^  fc^röpfen 
5U  laffen  g'^neigt  finb.  S)ie  @r§ö§ung  ber  tran^atlantifd^en  ^affage^reife  —  auc§ 
Bei  ben  beutfd^en  ^(^iffa^rtgcfettfc^aften  —  wirb  bamtt  Begrünbet,  ha^  mißlieBigc 
(Sinwanberer,  hu  ben  ^e^örben  unb  9^§ebereien  Unanne§mlid§!elten  Bereiten,  fern* 
gehalten  werben  f ollen;  t)on  ben  5lu!§ftelIungBefucf}ern  ift  natürltd§  feine  Sf^ebe, 

S^nfeu^. 


Hott3bud^. 


?  andrer  e§rlid^e2Ronn  im  geBilbetenSD^ittelftonb  §ält  alle  nationalöfonomifd^cn 
St^eorien  für  |)irngef)3innfte  unb  bie  ^arftellung  ber  ^d^attenfetten  be§ 
^apitali^mu^  für  leeret  ©efd^wä^;  unb  ton  feiner  ©rfa^rung  au§  ^ai  er  ja  ffit^t 
3)a  i§n  fein  Seruf  Weber  mit  ben  oBerften  noc§  mit  ben  unterften  ^S'proffen  ber  ®e« 
fcllf(^aftleiter  in  unmittelBare  33erü§rung  Bringt,  fo  fie§t  er  nid^t^  um  fid§  ^erurn 
al§  allgemein  t)erBreitetenBe^aglid^en23$o§lftanb,  — allgemein  t)erBrettet  nämlid^  Bei 
feinen 9^äd^ften;  wagten  felBft  Betrifft, fo  jamtnert  er  natürlidp,  ha^  er  t)icl  p wenig 
^aBe  unb  nic^t  burd^fomnien  fönne.   @§  gieBt  aBer  (Siegenben,  in  benen  bie  Sßtrfun* 


Hosted  by  VjOOQIC 


270  2)i^  3i^«ft« 

gen  her  Orbnung,  bie  man  hk  !a^ttaüftifci§e  nennt,  feBr  beutlid^  ^  er  bor  treten,  unb 
3etten,  »o  bet  bortigeßwftanb  auc§  auf  n^eite  Entfernungen  §in  ftc^tbar  n)irb.  ^xm 
folc§e  ©egenb  ift  ba§  norböfterreid^ifc^e  S^o^IengeBiet  unb  eine  fold^e  3eit  ift  bie  bc§ 
je^igen  Slu^ftanbe^.   ^u§  bem  ftatiftifc^en  $01atertal,  ba^  Bet  biefer  Gelegenheit  hk 
wiener  „^IrBeitergettung''  Brachte,  mü  ic§  nur  einen  steinen  St^eil  ^erau0§eBen. 
S)a§  fo5talbemo!ratifd5e  33Iatt  ift  felBftöerftänblit^  burc|au§  nic^t  un)3artettfc§, 
aBer  ha  t%  (Sinffufe  genug  ^ai,  um  felBft  üon  ^o§en  !.  f.  SBe^örben  unb  öon  großen 
Unternehmern  einer  5Beti(^tigung  getoürbigt  ju  tnerben,  fo  oft  ba^u  ©elegen^eit  ift, 
fo  tnürbe  tno^t  gerabe  bie^mat  hxt  ^Berid^tigung  ntc^t  au^geBlieBen  fein,  wenn  ha^ 
S5latt  gu  ftarf  öon  ber  233a§r§eit  aBgemid^en  njäte.    ©§  Beredjnet  an  ber  S)anb  'om 
amtlichen  §8eröffentltc§ungen,  ha'i^  bie  ^rager  Sifeninbuftriegefellfc^aft  au^  ben^o^- 
(engruBen  bc§  üabnoer  SBe^irfe^  auf  8V4  9Jliatonen.®ulben  ^a)3ital  in  ben  legten 
je^n  Sa§ren  auger  fünf  ^rogent  3^«?^"  ^"^  ©u^erbibibenben,  S^antiemen,  31B= 
fd^reiBungen  unb  DZeuantagen  üBer  30  SlRiflionen  ©ulben  gebogen  \)ai.   3)agegen 
mac^t  ber  5lrBettlo^n,  ber  in  biefer  3eit  au^geja^t  tourbe,  noc^  lange  nic^t  15  SJlil- 
lionen  au§.  (5r  Betrug  1890  für  2832  5lrBeiter  1152015  ©ulben,  im  Sa§re  1898 
für  3040  5lrBeiter  1164282  ©ulben,  fo  ho!^  alfo  in  ber  felBen  3eit,  tno  ber  ^a- 
|)italgett)inn  feinen  §öc§ften  ©taub  erreichte,  ber  ^a^re^öerbienft  ht§,  SlrBeiter^  Don 
407  auf  383  ©ulben  gefunfen  ift.   |)ier  §aBen  mx  bie  St^atfad^e  ^anbgreiflic^  bor 
un§,  ha^  in  ber  fapitaliftifd^en Orbnung  ber  Dieii^t^um  au^  bem  5D^affenelenb  fliegt; 
benn  tuäre  bie  Sage  biefer  ^o^lenarBeiter  menigcr  jämmerlid§,  fo  fönnten  hxz  5l!tio* 
näre  nic^t  fo  raf(^  reid^  n^exben.  (Sine  anbere  ©igent^ümlid^feit  be$  ^apitali^mu^ 
ift,  h(k%  er,  eBen  burc^  bie  mafelo^  ungleiche  @in!omment)ert§eiIung,  hn  ^ßrobuftion 
in  falfc^e  unb  berberBlidie  SBa^nen  brängt.    SDie  5ln§äufung  uhge§euerlic§er  ^xxx- 
!ommen  in  ben  ^b^eren  Greifen  atoingt  f örmlid§  §um  ßuju^.  S)a§  n)irb  noc§  beut" 
Uc§er,  wenn  man  Bebenft,  ha'^  biele  biefer  Kohlengruben  nid)t  ©efeüfc^aften,  fonbern 
einzelnen  ^erfonen  gehören:  fo  hxz  oftrauer,  bereu  5lrBeiterf(^aft  bie  aüerelenbefte 
ift,  aBgefe^en  t)on  bemSlnt^eil  ber^^orbBa^n,  bengirmen9^ot§fd^ilb  unbGutmann, 
bem  (Srä^ergog  griebric^,  ben  ©rafen  öatifc^  unb  ^öilc^e!.  9^un  finb  biefe  5)3er(onen 
fd^on  o^ne^in  ungeheuer  reid^,  fo  bafe  alfo  bie  i^nen  au§  ben  Ko^lengruBen  im-- 
fliegenben  SJliKionen  nur  eine  ^n%(Cbt,  unb  fogar  nic§t^  weiter  al^  fo  gu  fagcn  ein 
5tafc§engelb  öorflellen;  benn,  wenn  fie  nic|t  burc^  9^eu!a^itoXifirungen  i^ren  ^Bepfe 
§u  einer  unerträgltd^enßaft  anfd^wellen  laffen  wollen,  BleiBt  il)ncn  gar  nic§t§  Slnbe* 
re§  üBrig  aU:  einen ßu£U§äiitreiBett,beffen§au^t5Wecf  ift,®elbau§augeBen,unbber 
'bami  not^wenbig  BarBarif^e  gormen  annehmen  mufe.  SBei  un§  §at  ja  bie Ungleic^^ 
l^eit  ber  3Sert§eilung  noc§  nic^tbiefen  unge§euerlid^en  ®rab  erreid^t.  Unfcre  5lrBettcr 
^aBen  fid§  eBen  tro^  aEen  (S§t!anen unb tro^  53ebro§ung  mit f d§ wercn ©trafen  nic^t aB^ 
galten  laffen,  burd^  hxt  nie raftenbe ßo^nBewegung  einen  Bebeutenb  ^ö§cren  5lnt§eil  am 
iriationalprobuft^u  eroBern  al§  i§re  öfterreic^ifd§enS8rüber.  5lBer  auc§  Bei  un§  finb 
bod^  W  SRittel  für  Suju§  in  fold[)em  Umfange  toor^anben,  ha'^hxt  üBerflüfftgften 
Qnbuftrien,  W  unfinniger  Söeife  aud^  nod^  ba^u  bem  ßuju§  ber  5lu§länber  bienen, 
ganae  ©c^aaren  bon  SlrBeitern  Befd^äftigen.  SDann  nehmen  noc§  bie  33er!e^r§anftal^ 
ten,  hxt  eBenfatl$  gu  einem  großen  5t^eil  nur  ßuju§ani)3rüd§c  Befriebtgen,  unb  bie 
ber  5ur  greube  ber^rofeinbuftriellen  unerf ältlichen  SD^ilitär"  unbSRarincöerwaltung 
fo  biele  §änbe  in5lnfprnd^,  bag  bie  ©ewerBe,  hit  ber  grofeen  9[Flaffe  berSBebbÜerung 
ein  Be^aglid^e^  2)afein  gu  fd^affen  bermbc^ten,  eine  berfd^winbenbe  Diolle  \pxtltxx. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


noti^bü^.  271 

SDa^ertrirb  aud^bicßattbtüirt^fd^aftme^r  unb  mc§r  ©aifottgetücrBe  unb  fein2)^eti)(^ 
tu§rt  eine^anb,  i^m  bte  barau^  etitftc^enben  Uebelftätibe  ^n  befettigen.  S)a^  §at 
gut  golge,  bag  bte  länblid^cn  2lrbeiter  in  hk  Sujuögeraerbe  fliegen,  bte  i^nen,  toenn 
ond^  feine  glän^enbe  Sage,  fo  hodj  ttjenigften^  2Btnterarbeit  genpä^ren.  Unb  ^a§  ift 
nun  ber  tnirflid^e  llmftura,  bem  roix  entgegen  ge^en  ober  ötetme^r  mit  ^oühamp\ 
gurafen;  itJetteifern  boc§  einige  ^unbetttaufenb  giottenfc^märmer,  bie  SJlafc^ ine  §u 
überweisen.  SDie  ©osialbemofratie  öberfie^t  fic§  burc^  hk  SRücffic^tauf  i^reSSJo^ler^^ 
fc§aft  gegtoutigen,  gegen  i§re  ©runbtenbenj  aU  SBrcmfe  au  »irfen.  ß. 


5Die  SBerbünbeten  ^^egirungen  ö:)oaen  bem  unhaltbaren  g^ft'^^^  ^^"  ®^^^ 
mad^en,  ber  fic§  aus;  ber  reic§^geri(^t(icl5en  3tu^be§nung  beg  Segriff e^  ber  2nppeki 
auf  ba§  ^ermiet§en  an  ^ßroftituirte  ergiebt.    5Da  ber  amtlich  geltenbe  (Sitttic^feit- 
!obe£  aber  öerbtetet,  biefe  D^eftipairung  be§  e^eic§§geric§te^  pure  et  nude  unb  fonft 
nic^t^  äu  forbern,  fo  umHeibet  man  fte  mit  einem  Sßuft  anberer  3Beftimmungen,  bie 
eine  reinere  unb  ftrengere  33olf^püU(^!eit  ergmingen  gu  fotlen  fc^einen.  S)a§  ift  ber 
@runb,  ttje^^alb  mx  aUiä^xiiä)  t^a^  ![ägtid)e  ©diaufpiel  einer  ^Berat^ung  ber  lex 
|)einäe  ^aben.  Sn  ber  Df^eic^stag^fifeung  öom  fünfun^wansigften  Januar  nun  ^at 
ein  (Sentrum^abgeorbneter  feine  2tbte§nung  be§  §  181b,  ber  ha^  33ermiet§en  unter 
gemiffen  ^Bebingungen  für  flraffrei  erüärt,  bamit  begrünbet,  bafe  ja  ha^  blofee  33er* 
miet§enfd^on  je^t  nid§t§  bebeute  unb  ba^  nur,  wenn  bie  $erfon  i^r  ©etnerbe  betreibe 
unb  ber  3Birt§  barum  wiffe,  eineSBeftrafung  eintrete.    Tlan  follte  eine  folcle^^aitjc«» 
tat  nic^t  für  möglid)  galten,    ^afe  ein  |)au^befi^er  bcftraft  werben  fönne,  menn 
in  feincm^aufe  eine  emeritirteS5enu^priefteritt  ibre3Renten  öerge^re,  ^at  boc§  wa^r^ 
^aftig  noc^  9^iemanb  befürchtet.    5Die  ^Serlegen^eit  befte^t  ja  eben  barin,  ha%  ent« 
Weber  hk  öon  ^ßoliget  wegen  gur  5lu§übung  t^re^  ©ewerbe^  bered^tigten  grauen- 
gimmer  e§  ni^t  ausüben  fönnen,  Wenn  i^nen  hk  D^ec^tfpred^ung  ha§  Sßo^nen  un= 
mbgUd^  mac§t,  ober  bafe  (Staatsanwalt  unb  3Rid^ter  auf  hk  Erfüllung  i§rer  ge» 
fe^ilid^en  ^ftic^t,  ftrafred^tUt^  ein^ufc^reiten,  oersic^ten  muffen,    ^er  S3egriff  ber 
„33orfc§ubleiftung"  mag  gebe^nt  unb  ge^errt  werben:    ha§  33ermiet§en  fd^Uefet 
er  nid^t  ein.    S)aS  ift  nur  eine  ©rmögltcWung.    S)agegen  liegt  in  bem  poliäei- 
lic^en  ^ontrolfi^ftem  eine  offenbare  S3egünftigung ,  nid^t  53egünftigung  beS  @e=» 
werbet  im  5lllgemeinen,  aber  bod^  ber  ^roftituirten,  bie  burc^  bie  ^ontrole  eine§ 
sprioilegiumS  t^eil^aftig  werben,    ^ie  „gewerbsmäßige Un^ud^t"  ift  nämlic^  an  f\^ 
ftrafbar,  bleibt  aber  fttaffrci,  wenn  ftc^  hk  ^ßroftituirte  ber  ^ontrole  unterwirft;  bie 
(Eintragung  in  bie  ^ontrollifte  bebeutet  ba^er  auc^  bonn  einen  ©ewerbefc^ein,  wenn 
bem  SJJäbc^en  nid^t,  wie  an  biclcnOrten  üblic;^  ift,  ein  gcbrudfteS  (SJeWerbereglement 
einge^änbigt  wirb.    33on  biefer  (Seite  faffen  aud}  bie  (Sitttic§!eitöereine  bie  ®ad§c 
auf,  hk  hk  5luf§ebung  ber  ^ontrole  forbern,  unb  fie  fügen  noc§  ^inp,  ba^  bie  är§t«= 
lid^e  Unterfud^ung  baburd^,  baß  fte  bie  Wl'dnx\tx  t)or  mögtid^en  üblen  golgen  fc^ü^e, 
eine  Slufmunterung  gur  Unpd^t  bebeute.    ^u§  biefem  gang  unsweifel^aften  (S^a«» 
rafter  ber  Segünftigung,  bcn  baS  ^ontrolft^ftem  trägt,  folgt  mit  jwingenber  9^ot§* 
wenbigfeit,  ha'^^  wenn  fd^on  bie  ©rmöglic^ung  als  Kuppelei  beftraft  wirb,  um  fo 
me^r  biefe  Segünftigung  beftraft  werben  müßte,  ba§er  bie  ^oligeipräfibenten  unb 
aUe  an  ber  ^ontrole  bet^eiligten  5poli§ei=  unb  (Sanitätbeamten  ftrafrei^tUd^  p  ber* 
folgen  wären.    SÖßer  bemnad§  ben  gegenwärtigen  ß^ftanb  ber  9fled§tf)3red§ung  auf«- 


Hosted  by  Google 


272  2)ie  3uf«nft. 

tec|t  crl^alten  tDiffcjt  tritt,  $Der  ittufe,  ba  ttatürlid^  bie^oItäciBeamten  n)egen5lu§üBung 
einet  i^ncn  aufeilegten  ^pftidpt  md§t  bei  folgt  tt>erben  föntteti,  i§re  ©ntBinbung  öon 
btefer  ^ßftic^t  unb  bk  2(uf^e6ung  ber  ^ontrole  forbern.  UeBer  bte  ©afein^Bered^ti« 
gung  einer  Befonberen  ^InfiageBeprbe  finb  hk  9[Reinungen  fel^töerf trieben;  aBer 
baran  gtt)eife(t  S^^iemonb,  bafe,  fo  lange  biefe  ^c§brben  ejiftiren,  e§  t§re  $flic§t  ift, 
otte  ©efe^e^üBertretungen,  öon  benen  fie  ^unbe  gu  erholten  in  ber  Sage  finb,  gu  ber« 
folgen.  Tlit  mt  löBtid§em  ©ifer  fte  im  ^Ittgemcinen  i^re  $flic§t  erfntten  —  au(5  in 
gätten,  ttJo  ttac§  ber  SOleinung  ber  üBermiegenben  Tl^f^x^zit  bei§  33olfe^  etn:)a§  h^e- 
niger  (Sifer  bem  Staate  guträglid^er  njörc  — ,  3)a^  erfahren  ja  täglich  ^perfonen,  hk 
feine  93erBrec5er finb,  an  t^remÖeiBe.  SOßie  fte§t  z^  aBer  inbieferSlngelegen^eit?  2)a^ 
SSermiet^en  an  ^roftituirte  foll  fträflid§e  ^u^^elei  fein.  SDie (Staatsanwälte  n?iffen, 
bajg  in  atten  ^oligeiBureauj  ber  mittleren  nnb  ber  grojsen  ^Btähtz  hk  ßiften  ber 
§anSn)irt§e  liegen,  hk  fic^  biefer  ^traft^at  fc^ulbig  mad^en.  @te  ^a6en  alfo  bie 
^ßflic^t,  biefe  ßiften  etnguf orbern  nnb  bie  (Sd^ulbigen  gu  Verfolgen,  ^at  5Do$  jeSiner 
getl^an?  ^ann  e^  @iner  t^un?  SÖ5ie  mn^  fie  ber  ©ebanfe  brüc!en,  bafe  fie  Staufenbe 
bon^d^ulbigen  unberf olgt taff en,  bie guberfolgent^re^flid^twäre!  Unbn^iemnjgbem 
9flid§ter  gnSRnt^e  fein,  ber  bnrc5eine3)enun5iationge§n)ungenn:)irb,  einen  (Stngelnen 
p  Beftrafen,  nnb  bod^  toeife,  bafe  S^anfenbe  ha§  felBe  SDelüt  nngeftraft  b:rnBcn?  ß 


Finger  bem  ©eBiet  ber  fogenannten(Sittli(^feit  gieBt  eS  noci§  anbere  ©eBiete, 
jnm  35eif)3iel  ba§  be§  5lrBeiterfc§n^e§,  roo  ben^wfti^Beamten  i^re  $flii^t,  ®efe^eS:= 
berle^ungen  pberfolgen,  red^t  \ö)tüzx  gemad^tnjirb.  StU  §ier einmal  bon  ber  näd^ft* 
Betroffenen  ^dk  anf  bie  (Seltenheit  nnb  ©eringfügigfeit  ber  35eftrafnngen  l^inge-» 
ttJiefen  n)urbe,  mar  ber  ©intoanb  jn  §ören,  eS  würben  ja  an^  nic^t  alle  S)ieBftä§le 
Beftraft.  D  boc§,  afle  werben  Beftraft,  bon  benen  hk  2ln!(ageBe§örbe  ^enntni^  er- 
§ält  nnb  beren  S^ljäter  ermittelt  werben  !ann.  (5rft  nenlic^  §at  bie  (Straf- 
fammer §n®ranbenä  eine  Blutarme  SlrBeiterf  ran,  nac^bem  fie  einen  äRonat  in  Untere- 
fud^nng^aft  gefeffen  §atte,  §n  brei  SRonaten  ©efängnife  berurt§eilt,  weil  fie  fid§  Bei 
^artem  groft  ein  gwötf  Pfennige  wert^e^  S5ünbel  D^eifig  auS  bemföniglid^en  gorft 
geholt  ^atk.  Qc§  will  fein@ewi(^t  baranf  legen,  ha^  e§  mdj  ber  fat^olifc^enSJ^oral 
fein  2)ieBfta§l  ift,  wenn  fid§  S^manb  in  extrema  necessitate  ha§  §um  öeBen 
S^otl^Wenbige  aneignet,  nnb  bajg  fid^  ßut§er  unbgriebric§  ber©rofee  in  biefem  (Stncf 
aui^brüdflic^  gur  „gefnitenmoral"  Befannt  §aBen.  5l6er  Wo  BleiBen  Bei  ber  fönig« 
Itd^engorftberwaltnng  nnb  Bei  ben3wftiäBeamten9^oBleffennb5Ißürbe,bon9^äc§ften* 
lieBe  gar  nic|t  gn  reben,  nnb  wo  BleiBt  Beim  SSergleic^  mit  ber  wunbermilben  SBe*- 
ftrafnng  fo  manches  wirflic^  fc§weren^erBred§en§  baS  rid[)tige33er§ältni6oon (Strafe 
nnb  (Sd^utb?  (Sc^ulb!  S[Belc§er  5IRenfd^  bon  gefunber  (Sm^finbnng  Bringt  in  biefem 
gatt  ha^  SKort  ^dpnlb  üBer  hk  ßt^pen?  9f?aff§olg  nnb  ^Beeren  inS  nnberle^lid^e 
^ribateigent^nm  einguBegie^en:  fo  fparfam  war  man  anno  1525  nod§  nic^t  gewor== 
ben;  aBergrei^eit  ber^cigb,  besgifd§fange§  nnb  ber  C^t^läwng  forberten  bie 53auern. 
Unb  9?anfe  Bemerft  h%u:  „SOßie  oft  feit  ber  ©rnnbnng  be§  fenbaliftifd^en  (Staate^ 
§aBen  bie 35anern  klagen  üBer  bie SBefd^ränfungen  in  biefer  |)infic^t  anSgef)3roc^enI'' 
O  ÜBer  ben  nnberBefferlid^en  ^inberfinn  bentfd^er  ©ele^rtenl  p. 

^etouSgeber;  m.  ^arbeit  in  »erlitt.  —  SSeranttoortlic^cr  atebafteur:  ^n  a^ertr.  Dr.  21.  Sert^olb  in 
jQtxliTU  —  aSetlag  ber  3u!unft  in  SBerlin.  —  5Drud  öon  Gilbert  2)am(Ie  in  Sctlin. 


Hosted  by  VjOOQIC 


Berlin,  ben  \7.  ^cbvnat  X900* 


Carrus  Navalis. 


^ie  ^öntgltd)eStbüot^e!  tnSerltn  befi^t  etnSyentpIar  ber  erftenSlu^^ 
gäbe,  bieSebafttan  Srant  1494  öon  feiner  ©tttetifatire  „®a^  9^ar^ 
renfc^tff''  öeranftaltet  ^at.  pr  ba^  Titelblatt  ^at  ber  ®id)ter  ba^  ©(i)iff 
9e5eict)net,ba5bie33rübergemeinbet)om©(^IauraffentatibttQ(i)9^arragomen 
fü^rt.  2)a  fie[)t  matt  unter  ©d^eßenfappen  bie  ^eiteren  ober  in  i^rer  grote^^ 
ten  g^eierlid^feit  boc^  l^eiter  flimmenben  3JJienen  ber  guten  Seute,  bie  öon  ber 
gal^rt  in^  ferne  8anb  ba^  ^eil  ber  3J}enf(^f)eit  erhoffen;  fe^nfüd^tig  ftreden 
bie  nod)  nid^t  ßingefd^ifften  au$  fkineren  93ooten  bie^änbe  nad^  bem  ^o^en 
93orb  unb  unter  ba$  93tlb  ^at  ber  ©i^alf  bie  SBorte  gefdirieben:  „Qn  f(i)^ff, 
jn  f(i)^ff,  93rüber:  e§  gat,  cß  gat!''  :Der  ftrapurger  ®^)ötter  !nü^ft  fein 
8e^rgebic[)t  an  ben  fc^on bamal^  in  ben  S^ieberlanben  unb  im  beutft^en  9tf)ein^ 
gebiet  ^eimifd^en  93rau(^,  nad^'be^  SBinter^  ©d^eiben  bie  Sßiebererßffnung 
ber©(^iffa^rt  burd^  einen  großen  ^Jeftjug  ju  feiern.  aOSenn,  nid^t  aüju  fpät 
nad^  bem  (Spi^^^ania^tage,  ber  erfte  grüfjtenäblid  bie  ©tröme  öom  (£i^  be== 
freit  ^attt,  bann  tourbe  in  fefttägiger  ^rojeffton  ein  bunt  au^gepu^te^ 
©dt)iff  burd^  bie  ©trafen  ber  ©täbte  gefal^ren,  bereu  lüol^Il^abenbenSürgern 
ber  gtußoertel^r  mittelbar  ober  unmittelbar  uüpdE)  toar.  i^ung  unb  5llt 
freute  fid^  ber  toärmer  toe^enben  8uft  be^  l^eöeren  ^immel^a,  ber  günfti^ 
geren  (Sefd^äft^l^offnung,  bie  fid^  nad^  ber  langen  tt)interlidt)en  Sebloftg^ 
!ett  nun  toieber  bot.  I)ie  ©d^iffe  bradt)ten  alte  Sefannte  unb  neue  S^ad^^* 
rid^ten  au^  ber  grembe,  löfdtiten  tängfl  gettiünfd^te  SBaaren,  bie  ber 
binnentänbifd^e  ^anbel  ntd^t  l^erbeifd^affen  fonnte,  nahmen  ®üter,  ®rü^e 

19 

Hosted  by  VjOOQ IC 


274  ®^^  3«^w«f*- 

unb  Sotfdiaften  auö  ber  Sanbungftabt  mit  unb  Ralfen  mant^em  35arbenbctt 
ju  au§Iömmlt(^cr  ©merbömögUd^fett.  35eiSl)atb  tourbcn  fte  überaö  frol^ 
begrübt  unb  beö^alb  tourbe  junt  ©^mbol  ber  ^Jreube  über  benSlbft^ieb  t)otn 
SBinter  ber  ©ditpiüagen  geiDä^It,  ber  carrus  navalis,  üon  bem,  tote  eine 
Uebertteferunglel)rt,  ber^arneöat  feinen  9^amen  ermatten  ^aben  joö.  !Denn 
bergeftjugStag  toar  ber^ö^epunft  einer  Seitau^gelaffenengro^finne^,  ber 
auf  maudiertei  Slrten  33etptigung  fu(i)te  unb  fanb.  2Wännlein  unb  SBeib^ 
lein,  bie  fid)  fonft  ^ödift  ernft^aft  unb  toürbig  I)ielten,  traten  nun  plö^Iidi 
fd^edige^Jabelgetoänber  an,  banben8art)ent)orba^@efi(%t,  ftülpten  Starren* 
tappen  auf  ba^mand)mal  nur  nodibünn^aarige  ober  fd^onganä!a^Ie|)aupt 
unb  öerübten  toüe  ©treidle  unb  ©c^abernad  nat^  ber  äBeife  fa^renber 
<S(^üIer  unb  lofer  ©irnen.  ®er  grüf)ling  na^te,  ba^  erfte  g^rad^tfd^iff  !am 
lieber  in  ©id|t,  balbtüürbe  öoütoit^ttgeaJlünäe  aufbemßabentifti^Happern: 
ba  burfte  man  ©orge  unb  ©rte^gram  verbannen  unb  fid),  el)e  bie  g^aften^ 
regel  in  ^raft  trat,  ber  animalift^en  g^reube  an  buntem  ©pief  Eingeben. 
33iefe  Stimmung  !annte®ebaftianS3rant;  barum  tiefer  auf  feinem  ©(^ip^ 
bilbe  bie  |)äupter  ber  ^Jal^rtgenoffeu  öon  S^arrenf^ellen  umüingeln. 

$Roüen  bie  9läber  be^  5yiarrenfd)iffe^  ie^t  burc^  35eutf(^Ianb^  m^ 
fd^neiteäuen?  Dber  ift  baö  erft  ben  ®en!ern,  bann  ben  |)eer^aufenfü^^ 
rem  unb  enbtit^  ben  |)änblern  jugefprot^ene  8anb  jur  ^rotjins  be^  äBeIt= 
rei(!^e§9^arragonien  geworben?  äßerD^ren,  ju  ^ören,  unb  Singen,  ba^&t-^ 
brudte  äu  lefeu,  I)at,  !önntefi(^im  heutigen  S)eutf(^lanb  an S3orb  be^gabel«' 
fal)rjeuge^  tt)äl)nen,  ba^  üon  ber  ©d)tauraffenfüfte  ben  Äur^  in^  8anb  ber 
Stauen  SBunber  na^m.  "^k  t^örid)teften  SJer^eißungen  werben  pat^etifd) 
au^gefprodien  unb  o^ne  8ä(i)eln  erörtert,  bie  pf)antaftif(^ften  Hoffnungen 
flettern  an^  Si(J)t  unb  loden  unfelbftänbige  ©eifter  in  mäxä)tmnn\i)t. 
Unb  biefen  ganjen  ©pu!  ^aben  ein  paar  SReben  ^eraufbefd)moren:  bie  Se^- 
liauptung  be^  ^aifer^,  unfere  Bufunft  liege  auf  bemSBaffer,  unb  fein  SRuf, 
eine  flarle^fotte  ju  f (Raffen  unb  mit  if)r  ba^  größere  ©eutfdjlanb  ju  grün-- 
ben.  a3or  jel^n,  öor  fünf  Qa^ren  ^atte  nod)  laum  ^emanb  an  folt^e  ^läne 
geballt ;  unb  wer  etwa  öon  einer  ey panfiöen  ^oliti!  35eutfd)Ianb^  träumte, 
®er  fa^te  \iä)  in®ebulb,  bennbie®efd)id^te  btmüä)t^  fd^iennodiju  jung, 
feine  innere  (Sin^eit  ju  wenig  gefefttgt,  ba^  ganäeeuropäifd^e3)ia(^tt)er^ä(tni§ 
äu  unfid^er  f d^wanfenb,  um  äu  einem  Zvdt  in^  Ungewiffe  ju  laben.  S)at|eim 
war,  hinter  ber  f  (i^ön  geftrit^enengaff  abe,genug  ju  t^un ;  bieSluf gäbe,  benSKaf ^ 
fenba^3ufaa^lanbber®eburtineinewa^re,järtlid)er8iebewürbige|)eimat^ 
guwanbe(n,botieberbrau(i)barenßraftein^o^e^3ietunbno(^war35t^mar(I^ 

Hosted  by  Google 


CaiTLis  Navalis.  275 

SBort  niijt  bergeffen,  nur  an  ber  Pforte  be^  eigenen  ^aufe^  toerbe  unfer 
33efi^,  anä)  ber  jenfeiti^  ber  SJJeere  Uegenbe,  ju  öert^eibigen  fein  unb  ber 
2)entfd^e  fotle  fid^  freuen,  ba^  er  ben  afiatifdien  unb  anberen  orientalif(I)en 
|)änbeln  gleidimüt^iger  jufe^en  fönne  al5|)amtet^  betrottelter  g^reunb  |)e^ 
lubaiS  ©d^merj.  ®a  tönten  bie  9fieben  bc^  Äaifer^  öom  SJZeer  jum  Q^el^, — 
unb  ein  ^Taumel  padtz  bie  fonft  ©elaffenften.  ©en  3^^iP^^^/  f^^^f^  ^^J^ 
eifrigften  93elennern  bz§  öfonomtfd^en  ©etermint^mu^,  ift  bamit  betüiefen, 
baß  für  eine  333eile  menigfteuiS  ber  träftige  SBitle  eine^  (Sinäelnen,  ber,  tote 
man  fielet,  nid)t  einmal  ein  genialer  SKenfc^  ju  fein  brandet,  bie  ft^einbar 
lüdentofe  ^dk  ber  SntiDidelung  burd^bred^en  unb  ein  ganje^  SSoIf  au^ 
SRuf)e  unb  ©tetigfeit  fct)eud)en  !ann.  ©d^on  tounbert  fii^  über  ba^  Wtxh 
toürbigfte  deiner  me^r.  35e^  Äaifer^  93ruber  !ommt  öon  einer  3teife  jurüd, 
bie  i^n  j^ei  ^a^xc  lang  bem  SSaterlanb  fern  ^ie(t;  er  toar  in  Dftafien,  l^at 
fro^e©tunben  öerlebt,  mert^öoße  Sinbrüd e  empfangen,  getoißSKant^e^  ge^ 
lernt  unb  in  ©f)ina,  i^opan  unb  ben  ^ottänbifdE)4nbifd^en  ©ettlement^  ge^^ 
äeigt,  ba|  aud)  ein  35eutfd^er  al^  ^Tenni^fpieler  unb  DfJabfalirer  SSorsüglit^e^ 
leiften  fann.  S)ie  a)?5gli(%!eit,  atö  ein  ^txo§  ju  l^anbeln  unb  üom  blutigen 
^elb  Sorber  ju  ppden,  blieb  bem  tüd^tigen  unb  befd)eibenen  ©eemann  ber^^ 
fagt;  unb  bennod^  toirb  er  öon  ben  nad)  immer  neuen  ©enfationen  Sed^jen^ 
ben  begrüßt,  al§  fc^rte  ftegenb  ein^elb  öon  |)erfule^tf)aten  ^eim.  SBenn 
man  nad^  ben  ©rünben  fragt,  toirb  ermibert:  ^rinj  ^einrid^  ift  ber  9iepra^ 
fentant  unferer  glotte  unb  bie  glotte  ift  unferer  ßufunft  einziger  |)ort. 
Ueberaü  toirb  ja  mit  SBaffer  gefod^t;  toirb  in  ber  beutfd^en^ißotitif  ber  aqua^^ 
rifd^egufa^  nac^gerabe  aber  nidf)t  aliju  beträd^tlid^  ?  ©rufte  ©ele^rtel^alten 
3ieben  unb  fd)reiben  2lrtiM,  in  benen  93ernunft  Unftnn  mirb;  fie,  bie  bod^ 
toiffen  müßten  —  unb  jum  größten  ST^eil  mo^l  aud^  toiffen  — ,  baß  bie 
t»irt]§fc^aftlid&e  ?age  bie  ibeotogifdf)e  9tid)tung  beftimmt,  fe^en  fidt)  biüigem 
|)o^n  au^,n)eil  fie  ju  glauben  fd^einen,e^  !önnei]^rer93erebfam!eit  gelingen, 
an^  befi^lofen  ©eltenprotetariern  feurige  Patrioten  ju  werben.  §änbler== 
gemeinfd^aflen,biemanfonftnurmit2lt!aio^  fingenl^örte:  yp%ata, ;;(py]jiaT' 
avVjp,  (Selb  allein,  ®elb  ift  ber  2)?ann,  rufen  in  ^^mnentonart  nun  ba^ 
9?eid^)gober^aupt  an  unb  entblößen  bie  nationale  SBrunft  auf  offenem  ÜKarlt 
öor  ben  gaffenben  Quiriten.  2ln  einer  anberen  Mt  be^  ÜKarfte^  toirb,  jum 
©taunen  bergremben^bie  neibifd^  bi^^er  unb  öom®lanj  geblenbet  über  bie 
©renje  blicften,  laut  über  beö  5Deutfdt)en  SReid^e^  SEe^rlofigfeit  gejammert 
unb  flennenb  öertünbet,  unferc  ganje  ^errlid^Mt  fönne  übermorgen  fd^on 
eine^  fred^en  ©roberer^  leidtjte  S3eute  fein,    ^iftrionen,  S^e^pi^farren^ 

19* 

Hosted  by  VjOOQ IC 


276  2)ie  3«Iimft. 

fc^tcber  uubStertüirt^c  f orbern  in  gereimter  3tebe  auf,  bem  ^aifer  äunt®e^ 
burt^tag  ein  Ärieg^fd^tff  ju  f(t)enfen:  „Sluf,  btnt\ä)t§^oll,  jumS^rentage, 
greif  in  bieSafdjen  tief  hinein :  afö8iebe^^3f  anb  jnf  ammentrage  ein^rieg^f  (i)iff 
für  ben^aifer  5Dein,  bamiter  fd)üfeen  fann  ben§anbel,  bic  beutft^enSrüber 
in  ber  gernM  @r  fd^irmt  ben ^rieben  o^neSBanbet:  |)od)  3Bil^eIm,  ^o^en^ 
joüernftern!"  grauenöereine  treten  in  pompf)aften  ©ä^en  für  ben  neuen 
fjlottengefe^entiüurf  ein  nnb  tüerben  nädiften^  t)tet(eid)t  i^ren  SDiitgliebern 
gegen  tt)afferfd)eue  Slbgeorbnete  baö  SKittel  em^3fe^ten,  ba^  fid)  im  ^^elit^en 
.  ®ema(^  ber  ariftopI)anifd)en  S^fiflratc  einft  at^  fo  lütrffam  eriüie^.    5lal«' 
mnbif(^  geft^ulte  ^Rabbiner  agitiren  in  il^ren  ^rebigten  für  bie3Serme^rung 
ber  ^rieg^fd)iffe  urb  fürd^ten  nid^t  einmal,  auf  bem  ^eimtoeg  au^  ber 
©tinagoge  üon  fpotttuftigen  2lntifemiten  mit  bem  Qvixn\  begrübt  ju  tDer== 
ben:  $e|)p^epp|)urra!...  3J}an foöte meinen,  bie^^rage, ob  ein©taatme^r 
®  (^ladjtf  d^iff  e  bauen  mu^,  fei  nad)  nüchterner  Prüfung  rul^ig  ju  beantworten ; 
toie  ber  ©insetne  fidt)  Soften,  9flififo  unb  ©rtrag  bered^net,  el^e  er  fein  8eben 
ober  fein  |)au^  öerfid^ert,  fo  muffe  aud^  ein  ganje^  2Sot!  fidt)  leidet  über  bie 
^bijt  ber  ®efü^renprämie  Kar  werben  fönnen,  biee^  jaf)len  toili,  burd^fein 
^ntereffesu  äa^Iengegioungenift.  35a!ggefd[}ie^tau(^  in  anberen Säubern  unb 
fogar  bie  an^f)rafen  bod^  nidt)t  armen  g^ranjofen  ^aben  if)rer5Regirung  eben 
eine  l^albe  a)iiHtarbe  für  ^aujerfd^iffe  bewilligt,  o^ne  babei  mit  einer  ©ilbe 
ber  ^Öffnung  Slu^brud  gu  geben,  ber  gro^e  Slufwanb  fonne  ber  Station  ein 
neue^  *i|5arabie^  befd^eren.    93ei  un^  wel^t  ein  anberer  SBinb.    35aran,  ba§ 
bie  t)om^aifer  gewünf(^ten©dt)iffe  über  !urj  ober  taug  gebaut  werben,  äWei^ 
feltim®runbe9^iemanb  mel^r;  umweitwid)tigere3:)inge  aber  fd^eint  e^fid^ 
je^t  ju  Ijanbeln.  S)er:Deutfdt)e  Wirb  al^  einaJJenfd)  gefd^ilbert,  ber  bi^^eute 
auf  feinem  Serglein  ober  in  feinem  S:^äldt)en  fa^,  Äü^e,  Qk^m  unb 
@d[)Weine  jüdt)tete  unb  fidf),  wenn  brausen  in  berSBelt  ein  ©ewitter  Io^=^ 
brad^,  gefd^winb  bie  ßtpfelmü^e  über  ben  3Ki(^eIfopf  jog.  Qe^t  foH  er  ^in=^ 
au^,  ber  Slrme,  ber  feit  öierjig  ^a^ren  nidt)t^,  rein  gar  nidt)t^  erreicht  ^at, 
foü  bei  ber  üom  rebfeligen  ^rop^eten  S3üIow  gewei^fagten  neuen  SBeltt^ei^^ 
lung  feinen  Slnfprud^  geltenb  mad^en  unb- ein  mächtiger  |)err  werben,  ber 
feine  §anb  über  bie  ganje  @rbe  ftredt  unb  öor  beffen  ©tirnrunjeln  3)?on^ 
golen  unb2ln9elfa(i)fen,3)anfeeg  unb  aWanbfd^u^  in  ein  aWaufelod^  fried^en. 
®er  alte  JBunberglaubc  ift  wiebererwadE)t,  unb  ba  balb  ba^  aJJorgenrotl^ 
ber  überaus  ^errlid^en  SCage  bämmern  mu^,  öon  benen  fdt|on  lange  gerebet 
wirb,  fo  überlädt  man  fid^  gern  ber^arnedaBluftunbumiauc^ät  ben©d)iff^=^ 
wagen,  ben  bunt  au^ftaffirte  SWiet^linge  burd^  bie  ©trafen  fd^leppen.  35er 


Hosted  by  Google 


Carrus  Navalis.  277 

äßaffermanometerftanb  ber  Segeifteruttg  ift  auf  bebenftttiier  ^bf)t  anqt^ 
langt  unb  ber  Äeffel  lann  nää)^im^  planen;  aber  öom  carrus  navalis  ^er 
Hingeln  laut  unb  immer  lauter  bte  gaft^ing^fc^eüen. 

^^v  5Warrengeläut  flingt  bi§  in  ben  ^radjtbau  beS  beutfdien  ^arla=^  1 
mente^  hinein.  ÜDreiSage^at  bie  erfteßefung  berglottenöorlage  imSReid)^^ 
tage  gebauert;  unb  toenn  man  \iä)  ftö^nenb  burd^  ben  SBuft  ber  öon  SRegi^ 
renben  unb  SSoIf^öertretern  gel)altenen  Sieben  gearbeitet  f)at,  faj^t  man  an 
ben  So^pf  unb  fragt  lieber  einmal,  ob  e^  benn  toirfltc^  nöt^ig  ift,  einen  ??a=* 
laft  bauen,  ermatten,  öertoalten  ju  laffen  unb  ba^  SSolf  aöe  fünf  ^a^re  in 
SBa^toirren  ju  ^el|en,  —  nur,  um  folt^en  »iefultate^  fid^  freuen  ju  bürfen, 
nur,  um  abermals  ^u  ^ören,  ma^  feit  3Konaten  in  aüen  Leitungen  ju  lefen 
ujar.  S)a  lüirb  ersäf)lt,  ba^  beutfdie  SSol!,  ba^  jä^rlii^  ungefähr  fediaig 
SDiiöionen  ^eftotiter  93ier  öertrinlt  unb  beffen  ©(^ulbenlafl  um  bie  §älfte 
Heiner  ift  al^  bie  ^ranfreidi^,  !5nne  für  feine  SBeljr^aftigfeit  neue  Dpfer 
ni(^t  bringen.  ®a  tüirb  öertünbet,  jel^t  erft  na^e  bie  grpge  ®po(^e  beutfc^er 
3Ka^t,  bereu  @tanj  aüe^  bi^^er®eleiftetet)erbunfeln  toerbe,  jei^t  erft  »erbe 
ber  ungeheure  Ueberfc^ug  an  9lationaltraft  lo^uenbe  33ertoenbung  finben. 
®a  lüirb  mit  rül^renber  9^aiDetät  t)on  ber  3Köglid)!eit  gefprot^en,  bie  tm^^e^ 
rialiftift^e  ©fportpoliti!  mit  einer  mirffamen  Pflege  be^  Slderbaue^  ju  öer^^ 
binben.  35a  tüeifen  bte  SBortgläubigen  auf  eine  feit  bem  ^a^r  1898  fabel== 
l^aft  öeränberte  533eltlage  ^in,  bie  boä)  deiner  öon  i^nen  beutltd)  befiniren 
fann.  Unb  menn  ein  einfa(J)er,  nid^t  jum  Stebner  erjogener  SJZann  an§ 
feinem  ^erjen  feine  SDiörbergrube  mac^t  unb  mit  ungelenfer  QnriQt  fein 
an^  refoluterUeberjeugung  ftammenbe^Sprüd^Ieiu  fagt,  bann  geberben  bie 
|)örer  fi(^,  aB  fei  in  einen  *iß^iIofop^enfougre§  einl^bioteingebruugen.  35er 
35eutf(^e9iei(^^tag  iftba^  l^eiterfte  *ißarlament  berSBelt;  t§  ge^t  bort  immer 
ju  mie  auf  ^ommerfen  nat^  bem  35eginn  ber  ftubentifd^en  ^ifc'^Iität.  3110 
aber  ber  fränfifd)e  SÖletjgermeifter  8eonf)arb  Rupert  über  bieglottenüorlage 
fprai^,  ba  erinnerten  bie  ßriüä^Iten  \iä)  U)a^rf(^einlt(i),  ba^  aud)  ber  ba^e== 
vi\ä)t  SDie^gerfprung  ju  ben  Äarneöafötiergnügtit^feiten  gehöre:  fie  polten, 
brüllten,  !reif(^ten,  ba^  man  fid)  in  eine  Sranntmeinfd^änte  üerfel^t  glauben 
lonnte.  Unb  tüa^^atte  berUnfetige  gefagt,  ber  fo  läfterli(^  öer^ol^nt  lüurbe  ? 
®r  toar  d)vlii}  gemefen,  l^atte,  einS3i^(^en  pluml^,  toie  e^  eben  eine^  Sauern 
unb  S)orfme^ger^  2lrt  ift,  au^gefproi^en,  toa^  minbeften^  ein  ^Drittel  ber 
$Rei(^§tag0abgeorbneten  benft,  aber  fd^eu  in  be^  93ufen^  Zk\t  betoatirt. 
|)err Hilpert  erllärte,  i^m  unb  feinen  greunben  öom  batjerifi^en  Sauern- 
bunb  ge^e  e^  fo  ft^led^t,  ba^  fie  nid)t  in  ber  Stimmung  feien,  in  SBerlin 


Hosted  by  VjOOQ IC 


278  2)ic  Swlunft. 

bie  Patrioten  ju  fpteten  unb  ®etb  für  ©d^iffe  ju  beiüiÜtgen,  beren  Sau 
ben  ®ro§^anbet  nur  nod)  me^r  auf  Soften  ber  8aubtt)irt^fd)aft  begünfligen 
muffe.  SBenn  ncue|)anbetööerträge  i^re  Sage  befferten,  toürbe  auc^  i^r  ^a=^ 
triotengefü^t  fic^  toieber  ertoärmen ;  unb  ti)enn3lnbere  bte©c^tffe  bejal^ltcn, 
feien  bte  ba^erifdjen  SBauern  bereit,  für  bieSSorlage  ju  ftimmen.  ^m®runb 
i^re^  ^tt^m^  benfen  faft  aüe  ©rmä^Iten  unb  SBä^ler  fo ;  ubi  bene,  ibi 
patria,  fagte  f(J)on  ber  liberale  §err  Kicero;  unb  für  ein  8anb,  lüo  e^  i^m 
fa^lec^t  ging,  I|ot  feItentt)oI|l®inerfrein)iaig®ut  unb  Slut Eingegeben.  SWan 
fe^e  ben^Jall,  einSRinifter  oberStaat^fefretär  fpräd^e  ^eute  ju  einem  @5ro^== 
inbuftriellen:  „aBirbraud)en,bart)irbie8anbmirtEf(^aftfürunfertoi(i)tigfte§ 
ferner beliatten,  einen  ^ornfc^u^äoU  üonfieben5Ularf.  Umi^nburdijufefeen, 
werben  mir  einige  ©rfd^roerungen  unferer  inbuftrieaenSluiSfuErin  benßauf 
nehmen  muffen,  bie  and)  ©ie  empfinblid)  fpüren  toerben.  3lber  e^  Iianbelt 
fid)  umba^Ql^nen  befannte  allgemeine ^ntereffe  unb  xä)  erwarte  üon:3Erem 
bemä^rten  ^atrioti^mu^  unbebingte  ^uftimmung.^'  2)er  alfo  2lngere=^ 
büz  toäre  fidler  gemanbter  aU  ber  minb^^eimer  (S(^Iäd)termeifter;  er 
toürbe  öon  feinem  für  ben  SWaffeneyport  eingerid)teten  Setrieb,  in  ben  er 
fein  ganje^ Kapital  geftecft  ^abe,  unb  üon  ben  gegen  ein  gro^e§  Slrbeiterlieer 
übernommenen  ^flic^ten  fpred)en,  bie  folgen  einer  burd)  falfdießoapoliti! 
]^eraufäubef(^ti)örenben  inbuftrieüen  Äataftroi3Ee  anfdjauUd^  fc^ilbern  unb 
ntc^t  e^er  ru^en,  al§  bi§  bie  (£f ceHeuä  ganj  genau  roü^te,  ba^  ba  nidit^g  ju 
mad^en  ift.  SBie  unenblid^  fd^neller  mürbe  ber  partamentarifd^e  Slpparat 
arbeiten,  menn  immer  fo  bünbig,  fo  ol^ne^J^rafe  unb  fonöentioneüe  Süge 
gerebet  mürbe,  mie  e^  |)err  §itpert  t^at!  Sann  brandete  |)err  ©ieberid) 
§a]^n  nid^t  einem  Kollegen  ben  SBunfd^  jusitraunen,  ba^  Zentrum  möge 
,,bie  grä^Iid^e  glotte"  ablehnen,  mä^renb  er  fetbft  mannhaft  für  jebe  ge^ 
forberte^anserptatte  unb©d^iff5fdf|raube  ftimmt,  unb  ber  alberne  ^endtiler^^ 
tjormurf,  ber  ©egner  treibe  ,,:3"tereffenpolitif'^  mürbe  balb  oerftummen. 
:3ntereffenpoIitif  ift  immer  getrieben  morben  unb  mirb,mie  audt)  bie  formen 
bt§  ibeologifd^en  Ueberbaue^  fid^  änbern  mögen,  immer  getrieben  merben. 
35ai3  mirt^fd^afttit^e^ntereffe  ber  einjelnen,  gegen  bieSonfurrenj  ftärferer 
Staaten  ni(I)t  mel|r  teiftungfä^igen  ©tämme  ^at  öor  breißig  ^a^ren  bie 
9?eid)^einl^eit  entbunben,  nidt)t,  mie  ®raf  ^ofabom^f^  meint,  bie  ©d^mär== 
merei  I^rifdf)  geftimmter  ©eelen.  ®a^  ift  aud^  ganj  gut.  ©ie  3al^l  ber  für 
ba^  9?eidt)  ©d^märmenben  ift  im  beutfdt)en  ©üben  mo^I  xtä)t  fpärlid^  gemor== 
ben;  fo  lange  ber  SBa^er,  ber^fätjer  unb  ©df)mabe  aber  ein  in  Hingenbe 
aWünje  prägbar e^^ntereffe  baran  ^at,  einer  großen,  gead^teten  unb  gefürd^^ 

Hosted  by  Google 


Carrus  Navalis.  279 

teten  girma  üon  SBeÜruf  ansuge^ören,  bxanäjt  m^  um  bm  inneren  Se^^ 

ftanb  beig  5Ret(^eig  ntd^t  aüju  bang  ju  werben. 

^u\t^\xmamUx^xtn(3tm^t^bmiä)imtxmxttvn.  ©te®^^ 

glauben,  e§  na^e  eine3eit,  bte  grtebrit^  5Ra^eI  in  feiner  geiftreidien  ®(^rift 
„!Da^a«eeraB  Queue  bcrSSöHergröße''  eine  ojeanifd^e  ^poä^t,  im®egen^ 
fafee  ju  ben  fontinentaten,  nennt,  ©ie  fe^en,  ba^  eö  üon  ^atir  ju  ^a^r 
fd^merer  lüirb,  für  bie  müt)f  ante  unb  f  c^ted^t  rentirenbe  Sanbarbeit  ba^  nöt^ige 
ßeutemateriat  5U  finben.  Sie  fe^en  eine  in  ungeheure  Umfange  ^ineinge^ 
mad^fene  ^nbuftrie,  ber,  toeil  fie  reidt)Iid^er  al^  bie  ßanbmirttifd^aft  tonnen 
fann  unb  i^re  Slrbeiter  in  große  ©ruppen  jufammenpferd^t,bie  brauchbar ^ 
ftenÄräftejuftri)menunbbieIängftnic^tme£)rfüreinenüort)anbenenS3ebarf 
probuäirt,  fonbern,  um  fortbefletien  äufönnen,  neue  Sebürfniffemeden,  neue 
2ßarfte  erobern  muß.  ^n  biefemSemü^en  moüen  bie  3fiegirenben  fie  unter  == 
[tü^en.  ©erßuropäer,  fo  red[)nenfie,  mirbübertiauptnid^tme^r  lange  3ldEer== 
bau  treiben;  er  ift  ju  inteütgent  unb  äuanfprud^Süoa,  umim  SBinterftumpf 
am  |)erb  äu  fifeen  unb  fid^  t)om  fd^malen  Ertrag  ber  (Sommerarbeit  färglid^  ; 
äu  nähren.  ®ie  riefige  (Syportinbuflrie  fönnen  tvxx,  o^ne  bie  ®efat)r  einer 
in  i^ren  JJoIgen  unabfe^baren^ataflrop^e  I|eraufäubefd^tt)ören,  nid^t  opfern: 
alfo  muffen  bie  Sauern  bluten  unb  fid^  mä^Iict)  in  bie  inbuflrietten  formen 
ber  neuen  3eit  eingewöhnen.    Um  bie  ^nbuftrte  öor  ^rifen  ju  fd^üfeen,| 
muffen  mir  i^re  tt)idt)tigften  ©ebiete  burd^  ©taat^auf träge  auf  Qa^rje^nte^ 
^inau^  fidlem.  3lIfo :  bauen  mir  red^t  üiele  unb  redt)t  große Ärieg^fd^iffe;  bie 
braudt)en  mir  iabodt),umunfere^on!urrentent)onben53BeItmär!te:täubrän^ 
gen,  um  bie  fd^marjen  unb  gelben  2«enfd^en  jur  3lrbcit  für  un5  ju  smingen 
unb,  nad^  Xreitfdtjfe^  SBort,    eine  aJ?affenari[to!ratie  ber  meißen  klaffe 
ju  fd^affen.  ^n  ben  ojeanifd^en  epod^en  ift  mit  ganb^eeren  nid^t  me^r 
öiel  anjufangen;  bie  Kriege  foIdt)erepod[)en  finb  tapitaliftifd^  jU  führen.  Sin 
gepanäerte^Sinienfd[)iff  toftet  ungefätir  jmaniig2Riaionen.  SBenn  mirburdf) 
unfere  SRüftungen  reid^ercÄonfurrenten  nöt^igen,  für  neueSd^iffese^nmat 
ämauäigäKiaionen  au^jugeben,  fo  f)aben  miri^rfürben§anbetüerfügbare^ 
Kapital  um  jmeitiunbert  3Jiißionen  öerminbert;  unb  menn  mir  i^nen  ein 
ginienfd^iff  äufammenfd^ießen,  fo  ^aben  mir  if)nen  einen  empfinblid^eren 
©d^aben  jugefügt,  al^  er  auf  fontinentaten  ©d^lad^tfelbern  mit  einem  ©d^tag 
möglid^  märe.  JBer  meiß  benn,  mie  ein  mober ner  8anbf  rieg  ausfeilen  mürbe  unb 
ob  nid^tjebem^nbuftrieftaatauf  beftimmter©tufe  ä^nlid^e  Erfahrungen  be^ 
f  d^ieben  mären^mieEnglanb  fie  iefet  in®  übaf  rif  a  mad^t  ?2)ie  ^eutigen|)änbter- 
imperien  fönnen  einanber  nurnodö  fapitaliftifd^befämpfen.  !De^f)alb  muffen 

Hosted  by  Google 


280  2){c  3«frmft. 

fie  auf  jebe  SBeife  t^re  Äapitalfraft  ju  ftetgern  öerfudien,  bie  Sobenfrüd^te 
ittögltc^ft  biflig  a\x§  rüdftänbtgen  ober  tropift^enSänbern  bestehen  unb,  mit 
^iffe  ber  beften  SKafi^inen,  nur  btc  feinere  Arbeit  leiften,  in  ber  immerhin 
ber  aSSettbetoerb  noc^  be[(f)ränft  ift.  SBenn  ganä2)eutf(^lanb  bann  au^fie^t 
n)ie95od)um,Sirmtng^am,e^arIeroi,  menn  überall  ©d^ornfteine  qualmen, 
menn  bie  Satifunbien  ju  Sanbfi^en  reidier  gabrüanten  geworben  finb  nnb 
bie  legten inten|iöbetüirt{)f(i)afteten^aucrngüter  in^ommern  unbOftpreu^ 
^en  fo  neugierig  betrad^tet  tperben  toit  je^t  bie  al^Äuriofität  erhaltene  le^te 
garm  in  9^en)^g)orf,  —  bann  werben  bie  Sriten  ät^jenb  belennen  muffen, 
ba^  fie  befiegt  finb,  unb  ba^irbift^eSe^agen  be^  beutfd^en33oI!e5tt)irbbann 
einen  ungea()nten  |)0(i)ftanb  erreidien. 

S)aljin  ge^t  bie  Steife;  nnb  man  fann  toeber  §errn  |)a^p  nod)  §errn 
Rupert  üerbenfen,  ba^  fie  nid^t  mitfahren  tootten.  £)ie  ba^erift^en  Sauern 
lümmern  fii^  in  i^rer  berben  Offenheit  ni(f)t  um  berlinifc^e  ©unft;  bie 
^jreu^ift^en  »auernfüfirer  finb  burd^  ^ntereffe  unb  S5etternf(^aft  an  ben 
|)of  gefettet,  fie  möd)ten  benÄaifer  mä)t  frän!en,  beffenSRinifter  fidf)  rädjen 
fönnten,  unb  ftimmen  be^^alb  für  bie  glotte,  bie  fie  im  ftiden  Äämmertein 
äum  ^annibat  3^if(f)er  lüünft^en.  SBenn  aber  |)errn  ^ilptvt  auf  feine  t)er== 
ftänbige  5^age,  ma^  man  benn  eigentlich  mit  ben  ©(Riffen  tüolle,  üom  Sunbe^=^ 
rat^^tift^  eine  Hare  unb  bünbigeSlntroort  gemorben  märe,  bann  Ratten  n)o]^I, 
in  ©rlenntni^  ber  brol^enben  Seben^gefa^r,  au(^  feine  pren^ifd^en  Serufö:^ 
genoffen  auf  i^re  f(äglid)  Meinen S)ipIomatenfünfteoeräi(f)tet.  Unbmitif)nen 
ij'dttt  aJJandier,  ber  öielleic^t  bebä(J)te,ba6  e^an^er  ben93ritennod)?)anIee^, 
bluffen,  Qal^aner  unb  S^inefen  giebt,  fid)  öor  ber  ga^rt  in^  Ungemiff  e  gef(f)eut. 
® od^  baju  !am  eö  nid^t,  —  burf te  e5  um  feinen  ^rei^  tommen.  ©tatt  ba^  3iel 
äu  enthüllen,  flellen  bie  9fiegirenben  fid^,  alö  fbnnten  fie  auf  bem  einmal  befd^rit== 
tenen  SBege  für  ben  {)eimif d^en  Slderbau  überf)aupt nod^  etroa^  SBirf f ame^  t§un 
nnb  al§  toügten  fie  nidt)t,  ba§  mit  jebem  neuen  ^aifv  ba§  (£f  portintereffe  mädf)ti* 
ger  in  ben 35orbergrunb  treten  muß.  ©ie reben  öon  ber  3Ba^rung  bz§  beutf d^en 
Slnfelien^,  oon  ber  9^ot^  ojenbigf  eit,  ben  gemaltig  dermel^rten  |)anbel  S)eut{d^^ 
lanb^  fräftiger  ju  fdiü^en,  nnb  Don  ber^Jeitäroei^a^ren  oööig  öeränberten 
äBettlage" .  ®  ief  e  ganje  ^^rafeologie  ift  leidjt  ju  bnrdilöd^ern.  Um  ba§  beutf  d^e 
2lnfef)en  ftanb  t^  nie  beffer  al^  in  ben  Qa^ren  jioifdtien  1870  nnb  1890; 
l^eute  nod^  je^ren  n)ir  oon  bem  bamatö  o^ne  ftarfe  f^Iotte  ermorbenen  ?5re^ 
ftige.  ^n  ber  felben  Süt  i)at  and^  unfer Raubet  feint  internationale  ÜJJadtit^ 
fteüung  erlangt;  er  ift  o^ne  2)?arinefd^ufe  groß,  aüju  groß  unb  über  bie95e= 
barf^bedung  I)inau^  beutegierig  geworben  unbtoirb  nid)t  me^rgefd^ü^tfein 


Hosted  by  Google 


•   Carrus  Navalis.  281 

afö  ^eute,  toennl917bte  flotten  aller  fonfurrtrenben  Staaten  dergrögert  fein 
werben.  9lo(f|  tounberfamer  Hingt  bie  Mäv  t)on  ber  öeränberten  3BeIttage. 
^  2(üe^,tt)a^  feitätüei:3al)ren  gefc^e^enift-bieüberbte®renäen  greifenbeint^e:^ 
'  rialiftifdie^oliti!  ber  S^orbamerifaner,  ber  ^afltge  SBettbetoerb  ber  3inffen, 
35rtten,9a)3anernnb  2)anfee^  anfben  oftafiati[(i)en  aJJärften,  ber  fübafrifa- 
nif(f)e®rieg,  ber  bie  Snglänber  bie  ©efa^ren  einer  Slbl^ängigfeit  be^  9iei(!^^^ 
centrum^  öon  ber  ^ißeri^Dtierie  !ennen  lel^rt,  unb  SRu^lanb^  rafd^er  ©rfolg  in 
^erfien  — ,  !ann  böct)  nur  tjon  einem  Unternel^men  dbfdEirecfen,  ba^  öor  l^un^ 
bert  ^a^ren,  al^  @ng(anb  o^ne ßonf urrenj  baftanb,  leidjt  unb  profitlid^  mar, 
bei  bem  nun  aber  ba^  SRi[ifotägli(I)  n)ä(f)ft  unb  bie9ietbungmöglict)feiten  \iä) 
in^  Unermegtidie  fleigern.  Sluf  einfoIc^eöUnternefimentüirbeinernft^afte^g, 
ben  eigenen  ßeben^in^alt  adjtenbe^  SSolf  fid)  nur  einlaffen,  toenne^  baößiel 
flar  erfannt,  ©efa^runb  ©eminntioffnung  forgfam  gegen  einanber  abgemo^ 
gen  ^at.  e^  ift  $err  fetner  ©efd^ide;  aber  e^  t)at  fetner  ^inber  ju  beulen 
unb  barf  fic^  nid)t  im  9^ebel  auf  bie  Slbenteurerfa^rt  f(i)Ieppen  laffen. 

®a$  ©eefa^rertpefen,  fo  fagt  man  un^,  bebeutet  für  itbt^  SSotf  ein 
erjiet)erifd^e§  aJioment  dou  t)of)em  SSertt);  unb  bie  äBeltpoütif  jeigt  ber 
Station,  bie  nid)t  nur  üon  ber  Erinnerung  an  ^riebrid^,  S3Iüd^er  unb  S3i^^ 
mard  leben  !ann,einneue^3iel,na(i)  bem  ju  fteuern  fici)^  lo^nt.  S)a§  Hingt 
gut  unb  ift  äumS:f)eiI  geiüigaud)  richtig, — tro^bem  bie2:ageber®eefa^rer:^ 
romanti!  baf)in  finbiunb  man  mo^I behaupten  lann,  bagaudj  inberbeutfd)en 
|)eimat^  noct)  lo^nenbe,  unerreichte  3i^tc  fii^tbar  bleiben.  SBenn  ba^  S3oH 
fid^  nad^reifIid)erUeberIegung  öon  feinen  3BuräeIn  löft,  fo  mag  e^  unb  mu§ 
t§  fein  ©djidfal  öottenben.  ©oI(i)en  @nt[(^tu§  aber  faßt  man  nic^t  in  einer 
©timmung,  bie  mo^ttDoßenbe  Seurtl^etler  biellei(i)t  Segeifterung,  anbere 
gafd)ing§Iaunenennen  merben.  SBo  finb  benn  bie  Haren  ©inne^  Segeifterten? 
Sluf  ben  beutf d^enSledern,  in  ben  SJergtüerf  en  unbäJJaf d^inenf älen  finb  fie  nid^t 
juftnben.  2)ie3)?el^r]^eittt)ifi[öonber  9ietfenad)GreaterGermanynid^t§ 
toiffen ;  bie  tt)inäige3JJinber^eit  ber  l^ntereffirten  aberroßt  raftlo^  ben  ©döip^ 
toagen  burd)  bie  ©trafen  unb  öerfünbet  ba^  9^a^en  beglüdenber  SBunber. 
gft  fie  ftar!  genug,  bann  toirb  fie  i^ren  SBißen  burd^fe^pu  unb  mit  bem  @e^ 
minn  auc^  ben  |)aß  ber  in  gefal^rüoße  3lbenteuer  33erftri(ften  auf  fid^  laben. 
Qdt  aber  tvixb§,  ba§  bie  finbifd^e  ^arneöalöluft  enblid^  toeid^t,  bie  jubem 
ernften  ©egenftanbe  nid^t  paffen  miß.  2)ie  9{ei(^^tag§erörterungen  l^aben 
©(^lauraffen  unb  5Warragoniern  nodf)  einmal  bie  erfe^nte  gtbelitöt  befdöert. 
9fiun  foßte  ba^  9larrenfd^iff  au^  ©eutfd^lanbiS  befd^neiten  3Iuen  öerfd^toin^ 
ben,  e^e  ber  le^te  gebruartag  un5  ben  grämlid^en  Slfd^ermittmod^  bringt. 


^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


282  3)ie  3«ftttift. 


3n  Horöamerif a. 

Jffen  mu§  t^  gefte()en,  ba§  ic^  mit  gemifc^ten  ©efül^Icn  ben  Soben  btr 
SSiM  Union  am  D^iagata  betrat,  mit  ©efü^len,  unter  benen  bie  ©i}m^)at^ie 
!anm  öor^errfc^tc.  S)ie  5lrt,  ttjte  ber  ^anfee  mit  feiner  SDtutter  unb  forts 
toö^renben  Stutfpenberin  Suropa  umf^)ringt,  feine  brutalen  S'^Ut,  feine 
nait)e  ©elbftüberfd^ä^ung,  feine  politifd^c  unb  d^auöinij^ifc^e  ßeibenft^aftlid^* 
fett,  bei  ber  außerbem  bie  \^eud^elci  gar  §u  breift  l^erü ortritt,  fein  religiöfer 
Formalismus  unb  öor  ^Hem  fein  ^ultuö  beS  S)oüar§  unb  ber  unbe- 
fc^ränften  ^errfc^aft  bcS  inbiöibueüen  SrtoerbeS,  bei  3)^i§ac^tung  beS  ©taateS 
unb  ber  ©efe^c,  finb  am  3inertoenigften  ba§u  geeignet,  t)on  t)orn  herein 
baö  ^erj  eineS  feiner  Sürger^jftid^ten  betougten  ©d^tüei^erS  ju  gewinnen. 
!Doc^  finbet  ^lleS  in  ber  SBelt  feine  ©rHärung,  bie  ßenntnig  ber  Urfac^cn 
änbert  unb  milbert  baS  Urt^eil  unb  e§  ge^t  fc^ließlid^  ni^tS  über  ben  5ln= 
fd^auungunterrid^t.     jDqS  erfuhr  i^  einmal  mc^r  in  meinem  ßeben. 

Um  ac^t  Ul^r  ^wanjig  SDZinuten  abenbS,  am  feisten  3uli,  ful^r  ic^  öom  9Zia= 
gara  na^  SSuffalo,  auf  bem  @rie=@ee,  mit  einem  f^mebifd^en  ©uttempler.  ^n 
ber  Umgebung  beS  SBa^n^ofeS  jener  ©tabt  fonnten  toir  nun  bie  eM^aften 
S;rtnffpelun!en  ber  Slmerifaner  ftubiren,  ungemüt^lid^e  SarS,  ro^e  Singeis 
Mangel  ber  fd^limmften  ©orte,  mo  ber  SBirt^  ftc^  auf  bie  ©trage  begiebt, 
um  bie  S5orüberge^enben  in  feine  §ö^le  ^u  locfen.  ©old^e  35ier=  unb  ©c^napS= 
fneipen  gemeinter  3ltt  tragen  ben  pompöfen  Sitel  „Saloon".  ^n  ben 
SarS,  fclbjl  in  fleincn  SReftaurantS,  öcrfc^mä^t  e§  ber  ^merüaner  meijienS, 
fic^  an  einen  Sifc^  ju  fe^en.  @r  fi^t  an  ber  SSer!auföban!  auf  einem  ^o^en, 
runben  ©c^emel,  öerfc^lingt  raf^  bie  nöt^ige  9?al)rung  mit  SSier  ober  SB^iSft)  — 
ober  aud^  o^ne  folc^e  ®eträn!e,  ba  er  lieber  allein  trinft  —  unb  öerfd^tüinbet 
toicber.  3d^  fpred^e  nalürli^  nic^t  t)om  „fashionable",  obtüo^l  eS  au^  auf 
i^n  oft  gutrifft. 

Um  elf  U^r  ^»anjig  abenbS  rajle  ic^  nun  im  ©c^neüjug  burc^ 
Hlban^  nac^  äBotcefter,  töo  i^  am  Siebenten  um  ein  U^r  anfam.  3^^  toar 
er^aunt,  in  9Kaffad^ufett§  überall  ^übfd)e,  romantifc^e,  jlar!  betralbcte^lpügel 
mit  netten  ^Dörfern  unb  Carmen  ju  feigen,  bcnn  ic^  ^atte  mir  ba§  ßanb  t)iel 
flacher  unb  eintöniger  torgcfiellt.  3n  2Borcefter,  einer  Unit)erfttätjlabt  mit 
cttoa  l^unberttaufenb  ©ntool^nern,  begab  id)  mxi}  in  bie  große  unb  fd^öne 
^rrcnanftalt,   too  mein  greunb   unb   ßanbSmann  Dr.   5lbolpl^  SKe^er   auS 


Hosted  by  VjOOQ IC 


'  ^n  motbamcvita.  .  283 

^ntxd},  ein  bcgeifterter  unb  ^cröorragenbct  junger  ^rcnargt  unb  ^irnotiatom, 
Slfrtftenjar^t  unb  juglei^  "iprofeffor  an  ber  eiarf^Uuiöetfit^  tft.  ®r  ^at  bort 
ha^  bejle  ^iruanatomifd^e  Laboratorium  9?orbamcrifag  etngert^tct  3iafc^ 
Iletbcte  t^  mtc^  um,  benu  fc^ou  um  t)ter  U^r  mußte  ic^  tu  ber  ®Iar!=Uut= 
öerfit^,  bte  t^r  je^njäl^rigeS  Jubiläum  feierte/  einen  toiffenf^afttic^en  SSortrog 
in  beutf(^er  ©prac^e  galten.  3c^  M  bort  öerf^iebenc  befannte  ©cte^rte 
@uropa§/ unter  ^nberen  bie  "iProfefforcn  9Koffo  au§  S^urin,  Tiamon  tj  ©ajal 
au§  äRabrib,  Soll^mann  au§  2Bien  unb  ^icarb  au§  ^art§.  ®ie  bort  an= 
toefenben  ^Bertreter  amerifanifc^er  §o^f^u(en,  worunter  id)  bie  ^rofefforen 
3ame§,  Sowbitfc^,  Sowte^,  §obge,  oon  ©iefon  u.  f.  to.  nenne,  fprac^en 
unb  oerftanben  faft  ade  !iDeutf^  unb  man  fonnte  Salb  ben  ^ol^cn  ©influß 
ber  beutfc^cn  SBiffenf^aft  auf  ^Imerifa  mcrfen.  ^ie  ^eicr  toar  öom  ^ro^ 
feffor  @tanle^=§aö,  bem  öerbienjiöollen'ip^tlofop^en  uttb  *^räfibenten  ber  ©lar!- 
Uniöerfit^,  geleitet.  ^benbS  unternahmen  toir  eine  reijenbe  ©^iffStour  auf  bem 
getounbenen  unb  bef chatteten  Keinen  aa3orcefter  =  @ee;  fpäter  gab  e§  ©mpfang 
nnb  abenbeffen  an  einet  fc^önen,  loalbigen  (Stelle.  3c^  lernte  bann  au^  in  ber 
^rrenanftalt,  beim  ©ireftor  Ouinb^,  §um  erjlen  3Jlak  bie  ^erjüc^e  unb  trabitio= 
neide  amerüanifc^e  ©aftfreunbfd^aft  kennen,  bie  in  i^rcr  offenen,  formtofen, 
öon  aüer  (Steifheit  unb  Komplimenten  öödig  freie  ^rt  »irüi^  muflergiltig 
ift.  3n  ben  näc^ften  Sagen  folgte  ic^  befonber^  ben  ^o^intcreffanten  3}or= 
trögen  be§  "iPcofefforS  9lamon  t)  ©ajal  über  bie  feine  5lnatomie  be§  ©e^irneS 
unb  t|iett  felbft  noc^  einen  33ortrag.  5lm  ge^uten  »urbe  ben  frcmben  ße^rern 
ber  „degree"  feierlid^  crt^eilt  unb  mir  ^örten  größere  Sieben  über  bie  fpejieHer 
ber  ^^ilofop^ie  unb  ^äbagogif  getoibmete  5lrbeit  ber  StarMlniöerftt^ ;  auf 
biefen  ©ebieten  Ijat  fi^  biefe  §od)fc^uIe  große  ^erbienfte  ertöorben.  9^ac^= 
l^er  würbe  bie  geier  burd^  eine  fc^öne  ?lbenbunter Haltung  im  SKufeum  mitten 
unter  ben  ?lpparaten  unb  Safein  gcfc^Ioffen. 

S5efanntüc^  finb  bie  ameritanifc^cn  ^o^fc^ulen  priöater  5Ratur  unb 
ben  ^Dotationen  reid^cr  93ürger  ju  banfen.  2)a^er  finb  fie  aud^  l^öd^ft  ungleid^= 
teert^ig.  Tlanä)t  toaren  fogar  früher  auf  ©c^ioinbel  ^in  gegrünbet  unb  mußten 
gefc^loffen  toerben,  »äl^renb  anbere  au8  „Slutarmut^'^  jiarben.  3^rc  S(b^ängtg= 
!eit  t)on  ben  ©penben  unb  aud^  t)on  ben  Saunen  il^rer  ©tifter  ift  eine  böfc 
©eite  be§  ®^ftem§.  S)iefe  ^nflitute  finb  „e^t  amerüanif^''  unb  iHujiriren 
fo  red^t  ben  amerifanifc^en  @ei)l.  :3^r  3^ecf  iji  öorne^mlid^  ein  praftifc^er. 
©er  3lmeri!aner  ttjiH  raf^  S^atfa^en  unb  @cfo(ge  fe^cn.  %üx  S^eorie  unb 
reine  SBiffenfc^aft  fe^lt  i^m  no^  ber  ®inn  f o  jiemlic^  bur^ge^enb.  ^n  feinem 
^flafen  unb  $Jagen  na(^  materiellen  ©rrungenfc^aften,  in  feinen  Kämpfen  mit 
3iatur  unb  nicbrigeren  ^Raffen  §at  er  noc^  feine  3eit  gehabt,  einjufe^en,  baß 
bte  SBiffenfc^aft,  eben  fo  »ie  bieKunjl,  eine  „©c^öne"  ift,  bie  für  ftd^  felbft 
geliebt  unb  gepflegt  fein  toiH,  unb  baß  i^rc  Unterorbnung  unter  materielle, 


Hosted  by  Google 


284  3)ie  Bufunft. 

praftifc^e  gtele  eine  §erabh)ürbigung,  ja,  eine  ^ropttution  bebeutet  unb  böfe 
grüc^te  jeitigt.  3)a§  begreift  ein  ^eutigeS^anfeege^irn  no^  ni(^t  ober  nur 
au^na^metoeife.  Unb  toer  ni^t  jum  ®ro§  ber  materiellen  "iPrahifer  gehört, 
SDer  fällt  bann  beut  äR^fttgiiSmug,  (Spiritismus  ober  fon^igenSl^or^ettenmcipenS 
an^eim.  ©obalb  ber  junge  5lmeri!aner  feine  ^jraftif^en  ©tubien  ^u  §aufc 
öoüenbet  l^at,  gel^t  er,  menn  er  (Selb  unb  ßufl  ^at,  nad^  @uro<)a,  um  ftc^  „wiffen= 
fd^aftlid^"  auSjubilbcn.  S)oc^  ijl  eS  meiftenS  ju  fpät.  @r  lernt  bort  getüö^nlid^ 
ba§  33iertrinfen  unb  bie  „fefd^e  SBienerin'',  weniger  aber  ben  UJtffenfc^aftüc^en 
(Seiji  fenncn;  benn  baju  fehlen  i^m  3^^*^  3Sorbitbung  unb  SSerftäubniß. 

Sro^bcm  ijai  in  ben  legten  ^a^ren  bie  frühere  unglaubti^e  Dbcr= 
fläd^üd^feit  unb  ^gnoran^,  burd^  bie  \id)  faft  burd^toeg  bie  amerüanifd^en  arbeiten 
auS^eid^ncten,  beträc^tlidE)  abgenommen,  ©in  fonftanter  Sortfd^ritt  öon  ^al^r 
§u  3ci^r  ift  unöerfennbar  unb  betociji,  ba^  ber  Setter  nic^t  an  fpejififc^en 
©gcnf haften  be§  9lmeri!anerS,  fonbern  an  äußeren  Sßer^ältuiffen  unb  @e  = 
njol^nl^eiten  liegt,  bie  fid^  aümä^lic^  änbern.  2)a§  »ar  au^  öorauSjufe^en, 
benn  ber  9^orbameri!ancr  ifi  ja  nur  ein  ©emifc^  öon  Europäern.  9Kit 
Scjug  auf  SKebi^in  nimmt  unftreittg  ^eute  hk  ^o^n  §opfinS=Uniöerfit^  in 
SSaltimore  ben  erften  9f{ang  ein  unb  !ann  in  jenen  ©ebieten  mit  ben  bejten 
europäifd^en  §oc^fd^u(en  !on!urriren.  ®a§  (Selbe  gilt  öon  i^rer  geitfd^rift 
„General  and  experimental  Medicine^.  Qntereffant  ij^  t§  babei,  bie  be= 
fru^tenbe  Stoüe  ber  2)eutfd^en  unb  ber  beutfc^en  SBiffenfd^aft  gu  beobad^ten. 
3n  ben  meij^en  gäüen,  tro  in  ben  ^Bereinigten  (Staaten  ernj^e,  ©ebulb  er= 
forbernbe,  chatte  unD  fc^arf  fritifc^e  gorf^ungen  entfte^en,  fann  man  bei 
näfjerer  Unterfu^ung  finben,  bag  ein  auSgetüanberter  S)eutfd^er  (allenfalls  ein 
(Sc^ttjeijer  ober  Defterrei(^er)  ba^inter  [tecft,  ber  in  feiner  §eimat^  öcfc^u^t 
ttjurbc.  2)er  Jlamc  beS  9lutorS  ift  nic^t  immer  ein  33en)eiS  beS  ©egent^eitS, 
benn  eS  fam  t)or,  bag  fc^ü^te,  untergeorbnete  gorfc^er  ber  gruc^t  il^rer  5lrbeit 
ben  5Ramen  eineS  einflußreichen  33orgefe^ten  ober  ^apitaliften  geben  mußten. 
S)aS  finb  belifate  jDinge,  fär  bie  id^  aber  33etege  l^abe;  bod^  nomina  sunt 
odiosa.  Dkß  MeS  fü^lt  aud^  ber  ^Imerifaner  unb  ^at  bal^er  einen  unbcgrenj= 
ten  inneren  StefpeÜ  öor  bem  beutfc^en  ©ele^rten.  So  öerjle^t  man  ben  un= 
geheuren  fuggcftioen  @inf[ug  ber  beutfi^en  SBiffenfc^aft  in  9?orbamcri!a;  eS 
ij^  i^r  bireft  befd^ieben,  btc  amerifanifd^e  SBiffeufd^aft  auS^ubilben  unb  neu= 
§ugeftalten.  ?fatürti^  ift  au(^  Vit  ^e^rfeite  ber  SRebaiHe  fid^tbar;  unb  man 
fte^t  ba  unb  bort  ^od^näftge,  felbjlbcttjußte,  aber  triff enfc^aftlid^  minber= 
»ert^ige  jDeutfd^e  in  5lmerifa  eine  unoerbient  l^o^e  Stellung  einnehmen. 
2)a§  eS  3luSnal^men,  ©aS^eigt:  toiffenfc^aftlid^  eifrige  unb  tü^tige,  ]^o^be= 
gabte  eigentliche  Emerüaner ^iebt,  bie  fic^  auS  eigener  ^raft  unb  eigenem  ein- 
trieb auSgebitbet  ^aben,  unb  jtoar  in  gune^menber  3a^l  ij^  eben  fo  erfreu= 
lic^  tt)ie  felbjit)erftänblid^,  muß  aber  betont  toerben,   hamxt  man   mid^  ni^j^ 


Hosted  by  Google 


Qu  ^otbamexita.  285 

mi§t)er|ie^t.  2)o^  fe^It  ben  mä^  amerüanif^er  5(rt  ou^geBilbeten  iuitgett 
SKännetn  bte  Schulung  beg  fetbftätibtgcn  toiffenfd^oftltc^en  S)en!en^  gan^ 
unb  gar.  ®tcfe^  foüte  Seiten  al^  SBatnung  bienett,  bte  unfere  afabemtfd^en 
grei^eiten  mtnx^tn  uttb  unfere  §o^fc^ulen  in  praltifd^^bogmatifc^e  3nflt= 
tute,  nac^  ^rt  ber  äRtttelfc^uIen,  umtöanbeln  mö(^teu,  mä^renb  umge!e^rt  gerabe 
btefe  ©c^uten  einer  3ieform  bcbürftig  ftnb.  «ei  Siacbem  iammern  bie  ernftcn 
cutfc^en  ©ele^rten  in  3lmeri!a,  benn  rein  tüiffenfc^aft  i^e  Serbienfte  ujerben 
fetten  unb  fd^lec^t  beja^It,  loeit  nid^t  tier^anben,  —  unb  ntan  mufe  bod^  leben. 
3ft  man  ni^t  ^oc^fc^uüe^rer,  fo  muß  bie  toiffenfd^aftti^e  ^Trbeit  fo  neben^ 
bei  unter  bem  praftif^en  Sitel  irgenb  eineö  ©taatSinjlitute^/ mie  acferbau, 
^Departement,  ©pltal  unb  2)ergtei^en  untergebracht  werben,  tnenn  ber  ®e= 
teerte  fein  reicher  SKann  ijl. 

^m  stoölften  ^uli,  nac^  ^erjü^ftem  Slbfd^ieb  öon  unferen  fo  üebenö^ 
mürbigen  greunben  in  933orcefter,  na^m  i^  bireft  ben  3ug  m6^  SKorganton  in 
9^orb=Saroüna,  beffen  ameifen^gauna  unb  =»ioIogie  ic^  jlubiren  tooüte.  5mein 
greunb  Dr.  SD^e^er  ^atte  mic^  unferem  Kollegen  Dr.  9}lurp^^,  bem  ÜDireftor  ber 
norbcarolinifd^en  ^rrenanftatt,  empfohlen  unb  in  fed^gunbstoangig  ©tunben 
tüar  ic^  bereits  bort.  ^uS  bem  gebitbetften  unb  am  geinjten  ciöilirirten  Staate 
ber  Union,  au§  5!«affa^ufett§,  fu^r  ic^  alfo  bur^  yittü^^oxl  ^^itabelp^ia, 
^Baltimore  unb  äSaf^ington  nad^  bem  feigen  ©üben,  nod^  ba§u  in  ber  ^ei§eften 
^a^reS^eit.  Um  bem  fur^tbaren  ©etüirr  ber  ©tabt  9lett)-?)or!  ^u  entgegen, 
^atte,  ic^  ein  fogenannteiS  JranSferbillet  genommen,  mit  bem  man  fo  ^iemlid^ 
wie  ein  Koffer  per  SBagen  t)om  nörbli^en  jum  fübtid^en  33a^n^of  tranSpor» 
tirt  mirb.  2)er  Särm,  bie  Ueberfüöung  mit  SBagen,  ber  oberirbifd^e,  in  ben 
meijien  ©tragen  auf  ©ifenfäulen  angebrad^te  eleftrif^e  Sram  in  jenem 
Steile  einer  brei  WiUpntn  ©intoo^ner  auf  ungenügenbem  9laume  jä^tenben 
©tabt,  ftnb  ni^t  ju  befd^reiben;  unb  ic^  töar  fro^,  f^tieglid^  n^ieber  im  eifen= 
ba^ntnagen  ^u  fifeen,  nac^bem  id^  nod^  an  einem  breiunbjtDanjigftbtfigen 
§aufe  Dorbeigefa^ren  toar. 

®§  fei  ^ier  bemerft,  baß  bie  ©d^ienen  ber  amerüanif^en  ®ifenbaf)nen 
jugkic^  größer,  ^ö^er  unb  t)iel  forgfältiger  an  cinanber  befeftigt  fmb  ate  bei 
un§.  ©0  fc^ien  c§  mir  tüenigjtenS;  unb  ba^er  !ann  ein  ©^neüpg  mit 
f^red^ü^er  ®ef^n)inbig!eit  rafen,  ol)ne  baß  e§  ein  fotd^eS  ©d^ütteln  unb 
©^Wanten  giebt  ttiic  meiftenS  in  ®uropa.  SBenn  biefe  erflärung  falf^  x%, 
mÜ  xdi  meine  Unttiiffenl^eit  gern  burd^  ein  beffereS  SBiffen  belehren  lajfen. 

SBä^renb  man  nac^  ©üben  fä^rt,  änbert  ft^  t)on  ©tatiou  ju  ©tation 
bie  ^^^ftog'nomie  ber  ©täbte  folgenbermaßen,  toobei  i^  befonberS  bie  Heineren 
Drtf^aften  im  ^uge  i^abe,  benn  "^^ilabetp^ia  unb  äöafl^ington  pnb  prad§t= 
öoße  unb  befonbere  ©täbte:  ®ie  ga^l  ber  9^eger,  bie  im  Dbrben  fe^r  gering 
ij^,   nimmt   in   erfd^recEenber   3Beifc   ju.    §anb    in  §anb   bamit   nehmen 

Hosted  by  Google 


286  S)ic  3«!mtft. 

Käufer  utib  1D?enfd^en  —  auc^  bte  SBctßcn  unb  bere«  SBo^nungcn  —  ein 
immer  nac^IäfilgeteS,  fd^mul&igeteg  5lu§fc^eti  (mit  5lttStiQ^mc  ber  öorne^me« 
33iIIen  unb  ber  ©taatSgebäube)  an.  3mmer  ^a^Ircid^er  treten  öertommcne 
§o(ä^äu§d^en,  9Zeger^üttcn ,  fc^mn^igc  Sröbelbubcn,  trag  ^erumlungernbe 
unb  jerlum^Jte  SRenfd^en  aEer  färben  unb  ^Raffen,  öor^errfd^enb  aber  9?cgcr, 
auf.  ßeb^aft  würbe  i^  babct  an  bie  ^Intiöen,  jum  S^eit  auc^  an  getoiffe 
^föfee  be§  altmettlic^cn  Drtenteg  erinnert.  2«an  toirb  burd^  btefe  Slenbcrung 
^3einlic^  berührt,  ^ugteid^  änbert  ft^  au^  bie  ßanbfd^aft.  (Statt  ber  norbifd^en 
Koniferen,  Ulmen  unb  Sll^orne  treten  immer  ja^treic^cr  bie  tounbcrbaren, 
fo  mannid^fad^en  Wirten  amerifanifd&er  ©id^en,  bie  Sutpenbäume,  bie  ^ai^anien= 
bäume,  bie  fübli^en  Solaren,  bie  ©ben^ol^bäume  auf  unb  fc^önc  'iPaffifloren 
fd^mücfen  ben  Sifenba^nbamm.  @nblic^  wirb  bie  ßanbfc^aft  hügeliger  unb 
bergiger,  o^ne  bag  bie  ©icbe^i^e  ftd^  üerminbcrt.  §ier  beginnen  bie  @r= 
Fiebungen  ber  fübüc^en  5lIIeg^ennie§ :  unb  bie  (Station  9[Worganton  ift  ba.  ©in 
%ger  fä^rt  mi^  ju  bem  !aum  eine  33ierteipunbe  entfernten  impofanten  ®e= 
bäube  ber  norbcarotinifc^en©taat§irrenanftatt  mit  i^ren  tounberfc^önen  Einlagen. 

2Ba§  xä)  üon  ber  amerüanifd^en  ©apfreunbfc^aft  fagte,  trifft  in  er= 
^ö^tcm  SJ^aße  noc^,  unb  ^toar  a(§  atte  ^amilientrabition,  für  ben  (Süben  ju. 
©tue  fol^c  ^erjUt^feit  unb  breite  ©ajlfreunbfd^aft  ^abe  ic^  bisher  ^öc^fteng 
in  ben  feltenen  §acicnba§  ^otumbien^  getroffen,  »o  fte  jebod^  bur^  bie 
Umftänbc  öiel  nä^er  gelegt  ttjirb.  (£§  fei  ^ier  meinem  lieben  Kollegen  S)ire!tor 
Dr.  9Kurp^^  für  feine  t)äterlid^e  ^ürforge  unb  feine  öor^ügli^en  'Siaif)^ 
fd^Iägen  einem  i^m  bi§  ba^in  gan§  ^rcmben  gegenüber  auf§  ^erjtic^fte  ge= 
ban!t.  S)ie  geräumige  unb  bo^  f^on  ju  Heine  51nftalt  enthält  fieben^unbert 
^an!e,  fämmtlic^  SBeige,  benn  bie  Sieger  unb  Tlniaittn  l^aben  eine  eigene  5ln= 
ftalt.  2)ie  ^)einlic^fte  3fleinlid^!eit,  eine  mujler^afte  Drbnung  unb  bie  tbtoefen^eit 
aller  gtöang^mittel,  fleißige  5lrbeit,  befonber§  laubtoirtl^fd^aftüc^e,  unb  groge 
grei^eit  für  bie  Traufen  jeid^nen  biefe  öorjüglid^e  3lnftalt  au§.  ^n  folgen 
Usingen  jle^t  ber  (Süben  bem  S^iorben  nic^t  nad^;  nur  in  ben  privaten  3Ser^ä(t^ 
niffen  beB  SSotfeg  geigt  fid^  ber  Unterfc^ieb.  !5)a  id§  tttoa^  länger  in  9^orb= 
Carolina  öertoeilte,  fei  e§  mir  ^ier  erlaubt,  ®tiüa^  über  ben  öiel,  aber  mit 
Unred^t  gefd^mö^ten  „©üben''  ju  fagen. 

^a§  bie  (Süb=  ober  ©ftaöenjiaaten  burc^  \>zn  blutigen  33efreiung§!rieg 
öfonomifc^  ruinirt  ttjurben,  fte^t  feft.  ÜDoc^  fäm^)ften  fie  bamate  jtüar  für 
i^r  ®elb,  aber,  o^ne  t§  ju  tüiffen,  gegen  i^r  ßeben.  Sine  größere  S^or^eit 
al^  hit  Sntportation  ber  9^eger  in  bie  Union  l^at  too^l  nie  ein  ^ultur|!aat 
begangen.  ©^  toar  bie  3mportation  eineS  totliefen  ^rebfeS.  3d^  fü^re  bie 
eigenen  SBorte  beg  §errn  Kollegen  "^Dlmp^tj  an:  „91id^t  bie  Sieger,  fonbern 
tüxt  2Bei§e  finb  burc^  ben  ^ieg  befreit  ttjorben,  befreit  öom  (Sc^idtfal  untere 
gel^cnber,  nid^t  mcl^r  arbeitenber  (Sflaöen^ätter.    2Bir  tourben  ruinirt,  aber 

Hosted  by  VjOOQ IC 


Ut^xt  mm  muffen  mx  unfer  8anb  burc^  förperlic^c  unb  getfltge  SItbett 
t)om  gunbament  an  toieber  aufbauen,  finb  aber  cntfc^Ioffen,  e^  ^u  t^un. 
e§  totrb  3eit  foj^en;  bte  «cfferung  tft  jcbo^  fc^on  überaü  ju  fe^en." 

3n  ^iorb-'^arolina  bilben  bie  5«eger  etma  ein  Xxittd  ber  Seöölferung. 
3mmer  flrenger  fonbert'fic^  bte  ttjetge  3taffe,  ntc^t  nur  in  fejcueßer,  fonbern 
in  aüen  Sejie^ungen,  t)on  i^nen  ab,  tüeil  fte  enbli^  erfannt  ^at,  baß  bte 
äRifc^ung  i^r  Untergang  ifl.  3ft  ta§  ©e^irn  be§  5«eger§  fc^toäc^er,  fo  ftnb 
feine  gortpfTanjunggfraft  unb  ha§  Uebermiegen  feiner  gigenfc^aften  bet  ben 
9la^!ommen  um  f o  me^r  benjenigen  ber  aßeißen  überlegen.  ^Tußerbem  fefet 
fein  forglofeg  unb  affeWo  erregbare^  SBefen  in  ä^erbinbung  mit  ftarfen 
trieben  unb  ber  Slffenliebe  ber  Siegerinnen  für  «eine  ^nber  ber  fc^ranfen- 
(ofeften  ^inberprobu!tion  !eine  ©renken.  ©§  giebt  alfo  nic^t  nur  eine  eigene 
Screnanjlalt  für  ^eger,  fonbern  eigene  ®ifenba^ncoupe§,  eigene  SBartcfälc 
unb  fo  »eiter.  Äur^,  MtS  toirb  getf)an,  um  bie  ftrengfte  3laffenfonberung 
bur(^5ufü^ren.  a^ie  unt)cr!ennbarc  fjolge  baöon  \^  freilid),  baß  ber  Sieger, 
iu  Sotge  feiner  Unfä^ig!eit,  au§  eigener  §irn!raft  ciöiliilrt  p  bleiben,  feinen 
ec^njä^en  unb  ßeibenfc^aften  immer  mel^r  anheimfällt.  ®r  trirb  immer 
träger,  atto^oUrtrt  fi^  immer  me^r  unb  tüirb  immer  maffen^after  ha^  Dpfer 
Denerifc^er  ^ranf^eiten,  bie  er  fic^  bur^  forg=  unb  fc^ranfenlofe  fejcuette 
®3?Seffe  sugie^t.  !5)abur^  fteigert  fic^  bie  3«^^  ^er  S^erbrec^en,  befonberS 
t)er  fepetten  Attentate;  unb  au^  bie  ©terbüc^feit,  befonberS  bei  Sinbern, 
fteigt  fo  fe^r,  baß  trofe  aller  ^cud^tbarfeit  i^re  3a^(  im  ©üben  e^er  ab= 
aiß  zunimmt,  toät)renb  fie  im  S^orben  ^unimmt.  S)iefe  ?$er^ältniffe  ^aben 
einen  böfen  ^uStüuc^g,  nämti^  ba§  ß^n^en  öerbred^erifd^er  9ieger,  in  ben 
testen  ^a^ren  üppiger  a(g  ie  treiben  laffen,  einert  ^uStou^g,  ben  man 
tief  bebauern  muß,  ba  er  nic^t  nur  inhuman  ift,  fonbern  auc^  t)iel  me^r 
fc^abet  als  nü^t.  äßä^renb  meiner  3teife  töurbe  eine  33anbe  öerbre^erifc^er 
meger,  bie  bie  ^rau  eineS  SBeißen  genot^jüc^tigt  ^atte,  fur^  unb  bünbig  lieber 
gcüjud^t.  ^a§  ftnb  fe^r  häufige,  ftttenöerro^enbe  ©reigniffe,  bie  bie  ©erid^te 
fc^njeigenb  bulben  ober  mit  einigen  faum  öerbedten  ^^rafen  fanWoniren. 

Um  jebo^  bie  ©ad^lage  objeftit)  beurt()eilen  ^u  !önnen,  muß  bie  ^fi)d^o^ 
logie  M  9^eger§  unb  feine  ©efc^i^te  unter  üeifd^iebeneu  5ßer^ältnijfen  tjer-- 
ftanben  werben.  3Kan  fott  aber  nid^t  t)om  ^abinet  au§  t^eoretifiren ,  fonbern 
t)orurtt)eino§  bie  S:^atfa(^en  prüfen,  tooju  i^  f^on  früher  man^e  ®elegen= 
Reiten  ^atte.  Sutetligens  unb  Äulturfä^igfcit  bürfen  öor  ^üem  ni^t  mit 
3ä^mbarfeit  unb  ©ete^rigfeit  öerltjed^felt  werben,  fonft  müßte  man  jum 
Seifpiel  bie  Äafee  l^ö^er  ftetlen  al§  ben  gu^§  unb  würbe  babei  fd^wer  irren. 
SRanc^e  ftoljen,  wilben,  inteffigenten  3[Kenfd^enraffen  finb  fo  witb  unb  futtur= 
feinbüc^,  baß  fie,  wie  gewiffe  93ebuinen  unb  3flotf|^äute,  an  i^rer  5BHbt)eit 
3u  ©runbe  ge^en,  otjne  fonft  geiftig  niebrig  angelegt  ^u  fein.    3)er  Sieger 

Hosted  by  Google 


288  S)ie  3uf«nft. 

iji  umgefe^rt  eminent  ^ä^mbar  unb  gelehrig,  ©r  beirunbert  bte  Kultur  bcr 
SBetßen,  a^mt  affenartig  nm  na^  unb  eignet  fic^  ba^er  bie  t^n  umgeBenbe 
Äu(tur  mit  groger  (Sd^neHigfeit  unb  Öei^tigfeit  an.  !Da§  ifl  eg,  toa^  aüe 
naiöen,  religiöfen  unb  oberfläd^üc^en  ©eifter  über  bie  ^ulturfö^igfeit  ber  9?eger 
taufet,  ^n  meinen  ©^ulen,  ettoa  mitten  im  frommen  5«eu=(£nglanb,  ift 
e§  nic^tf^toer,  aHcrtei  Heine  fogenannte  5)^egeriüunber,  ^a§  ^eißt:  Ö^egerärjte, 
3lbt)o!aten,  Pfarrer,  ©d^uüe^rer  unb  fo  toeiter,  ju  er^ie^en,  bie  mit  bem  i^nen 
eigenen  gefü^boHen  unb  <)atl^etif^en  Jon  toeid^e  §er§en  nod^  me^r  ermeid^cn, 
inbem  fte  toie  Papageien,  aber  mit  5yfegeraffe!t  unb  9tü^rung,  Mz^  nac^-- 
t^un  unb  nad^fagen,  wag  man  i^nen  t)orgema^t  unb  eingepauü  ^at  gein 
unb  rein  gepult,  ^öd^ji  anftänbig  erf^cint  bem  ^luge  beö  %uling§-  ber  fo 
im  Jiorben  erlogene  Sieger.  SJ^an  ttjoüe  jebod^  bamit  ben  oon  ^ranjofen, 
©ngtänbern,  §otIänbern  oufgejogenen  9?eger  öergtei^en:  überall  toirb  man  bie 
fetbe  unfetbflänbige  5ßad^äffung  beg  aBeißen  finben.  ®g  ift  gerabeju  broHig, 
ben  lüberlic^en  unb  na^Iäfftgen,  aber  ^ugtcic^  anmutl^igen  unb  freien  9^egcr 
ber  franjöfifd^en  Slntiöe  Martinique,  loo  faft  jebeg  ^^egermeib  eine  ^rofti= 
tuirte  ift,  mit  bem  fteifen,  gebriHtcn,  ftrammen  cnglifd^en  9^eger  ber  Slntille 
Srinibab  ju  öergteid^en,  m  jebeg  5rtegermäbd^en  ein  ©ebetbu^  unter  bem 
5lrm  unb  einen  gefc^macHofen  §ut  trägt  unb  fteif  trie  ein  Srett  ^erumf^)ajirt. 
!J)enno^  [mh  betbe  näc^pe  5«ac^barn  an§  gleid^er  Staffe.  3^  fonnte  felbft  in 
fed^g  öcrfd^iebenen  2lntiIIen  33ergteic^ungen  aufteilen. 

5lIIeg  toäre  aber  no(^  gut,  tüenn  e§  fo  bliebe.  5lber  —  unb  !Dag  ift 
beg  Rubels  ^ern—  ber  fo  breffirte  Sieger  ift  abfolut  unfähig,  hit  angelernte 
Kultur  allein  ^u  begatten,  gefd^tueige,  fie  auc^  nur  feinen  ^inbern  ^u  über= 
tragen,  trenn  er  nic^t  ftetS  unter  toeißer  Leitung  ober  meinem  ginflu§  bleibt, 
©ic^  felbjl  überlaffen,  fäüt  er  in  !urjer  Beit  —  ober  menigPenö  fatten  feine 
^tnber  —  ber  totalften  urafrifanifc^en  aBilb^cit  an^eim.  9^ur  bie  SRuIatten 
fönnen  eine  S^^^  ^ottg  nod^  eine  oberfläc^li^c  Kultur  bema^ren-,  big  fie 
felbft  batb  ganj  in  bag  9?egerblut  jurücffaUeu.  'l)a§  it^xi  !Iar  unb.in  nid^t 
ju  migbeutenber  SBeife  bie  ©ef^id^te  §aittg,  ber  einzigen  freien  unb  bann 
burd^  bie  3f{et)oIution  gan^  befreiten  fran^öfifd^en  Kolonie,  bereu  reine  S^ieger 
im  Innern  l^eute  bereitg  toieber  bie  fran^öftld^e  (Sprache  ju  einer  9^egerfpra^e, 
bag  e^riftent^um  ^um  Äultug  hz§  3$aubu  unb  bie  l^umanitäre  ^rei^eit, 
©lei^^eit  unb  SBrüberlic^feit  jum  Äanibaügmug  umgeftaltet  ^ben.  ÜDen 
felbcn  2Beg  nimmt  bie  fpäter  t)on  begeifterten  d^riftlid^en,  ciöilifirten,  ameri= 
fanif^en  9^cgern  in  9lfri!a  gegrünbete  Kolonie  Liberia.  Unb  ttjer,  ttjie  ic^, 
bie  5Reger  im  Innern  fran^öftfc^er  unb  englifd^er  5lntitten  gefeiten  l^at,  mu§ 
bie  Uebergeugung  getrinnen,  ba§  nur  bie  Kanonen  ber  SIBeigeu  biefe  3«fctn 
bigl^er  t)or  einem  ä^nltd^cn  ©d^idffal  betoal^rt  ^aben. 

ajjan  mug  mi^  rc^t  öerjie^en.    @g  giebt  getrig  red^t  gutmüt^ige,  treue 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Qrt  mtbammfa.  289 

©eefcii  unb  au^  einige  beffere^ö^jfe  unter  beit  9?egeni,  bod^  finb  fte  fo  un^ 
felBflänbtg,  fo  forglo^,  fo  fe^r  öon.  ben  Slffeftett  beg  ^Tugenblidfeig  Be^errfc^t, 
[0  unfähig,  toeiter,  tiefer  unbfonfequenter  ju  benfeit,  ju  füllen  unb  gtt  tüoÜen; 
ba§  fte  abfotut  feine  Äultnr  erfialten,  gefif)tt)eige  au^bilben  fönnen  unb;.  tuenn 
fic  ,^erren  unb  SWeifter  toerben  ober  gar  allein  fielen,  batbigft  ber  tnilbcpen 
Barbarei  anheimfallen,  in.  ber  Re  tiüe  öor^er  erworbene  Ä'uttur  tnieber  ger^ 
ftören.  @<8  giebt  auc^  pc^p  gelehrige,  treue  unb  anftänbige  §unbe.  2Ba^ 
tüirb  ober  baraug,  wenn  man  fte  ber  aBilbntg  überläßt? 

$ier  muß  ic^  einem  trügerifd^en,  fo  oft  erl^obenen  (Sinwanb  mit  aßer 
@nergie  entgegentreten.  aJJan  fagt,  aud^  mir  feien  früher  33arbaren  getuefen; 
man  muffe  nur  ben  %gern  ,,3^it"  laffen,  ftc^  ^ö^er  ^u  ergeben  unb  fu(tur= 
fä^ig  ju  werben.  2)iefer  ©nwanb  beruht  auf  einer  iBertoed^felung  angepaßter 
ober  erlogener  ©igenfd^aften  mit  ben  feit  ^a^rtaufenben.  im  ^eimpIaSma 
fi^irten  erblid^en  ^otenjen  —  unb  3mpJC)ten§en.  jDa§  ift  ber  ©inwanb  beä 
wiffenfc^aftlic^  Ungebilbeten.  (Sin  Seifpiel  wirb  mir  Reifen.  !Der  heutige 
©rieche  ober  33ülgare  fiei  jum  großen  J^eit  burc^  ja^rtaufenblonge^  türfifc^e^ 
3oc^  ber  ^Barbarei  wieber  an^eim  unb  man  pflegt  gu  fagen/  e§  brauche  geit^ 
bi§  er  bie  Kultur  wieber  errungen  fjüht.  511^  ©olf  ja/  benn.  e§  braucht  t)iel  3cit, 
bi§  burd^  (Schulen  unb  milbe  ©itten  bie  @eWo^n^eiten  aller  gried^ifd^en  unh 
bulgarifc^en  iDörfer  umgewanbelt,  bi§  »god^fd^ulen  unb  bereu  ße^rer  au^gebilbet 
ftnb  unb  fo  weiter.  SBie  unfere  ,,barbarifd^en^'  Sinnen  e^  Waren,  ift  aber  an  unb 
für  ftc^  ber  einzelne  ©ried^e  unb  ^Bulgare  üöHig  fulturfäl)ig,  unb  ^War  fofort^^ 
wenn  man  i^n  öon  ®eburt  an  in  einer  centraleuropäifc^en  Samilie  erjie^t 
^a^  „Qtit  brandet",  ift  nid^t  bie  f -uberung  feiner  ©e^irnanlage,  fonbern  bie 
^lenberung  ber  (Sitten/ ©ewo^n^eiten,  ©rjie^ung  unb  ^rabitionen  in  feinem  ßanbe. 

Sotal  anber#,  man  fte^t  e§  nun,  liegt. bie  Sad^t  beim  9?eger,  2Wan 
^at  ja  öergcblic^  für  bie  33ilbung  jener  untergeorbneten  aWenfc^en,  bereu 
(S^äbel  unb  §irn  no^  fo  t)iete  SJ^erfmale  öom  pit^efantropifd^cn  S^orfal^rcn 
an  fid^  tragen,  eine  9Kü^e  unb  (Sorgfalt  in  Kultur  unb  ©rjie^ung,  befon^ 
berö  in  ^merifa,  aber  auc^  an  anberen  Drten  öerwcnbet,  bie  beffer  anber^ 
weitig  Ratten  angewanbt  Werben  tonnen.  Sa§  muß  mit  aller  ©ntfd^iebeu^ett 
im  Sntereffe  unfercr  gar  ^u  fe^r  t)emäc^läffigten  Weißen  $Raffc  gefagt  Werben. 
9?ac^  aßen  Berechnungen  ber  SWöglid^feiten  einer  rationellen  p^^logenetifd^en 
^Rajfenentwitfetung  wären  wo^l  t)tele  ^unberttaufenbe  t)on  ^a^rcu  nöt^ig,  um 
ba§  5Regerge^irn  auf  bie  fulturfä^ige  ©ntwidfelungftufe  unferer  klaffe  ju 
bringen.  Unterbejfen  aber  wäre  unfere  klaffe  im  nait)  fricblid^en  Äampf 
um§  ÜDafein  bei  brüberlic^er  ^ermif^ung  mit  ber  9?egerraffc  ober  einer  (Sub= 
fpejie^  ^unbertmal  öon  ber  ©rboberfläc^e  öerfd^wunben  unb  Wären  bie  Sieget 
wieber  bem  gcmüt^tid^jicn  afrtfanif^en  Äantbaügmug  anl^cimgcfaHen.  (£§ 
gehört  ein  guteg  (Stüd  optimiftifd^er  33ltnb^eit  ober  religtöfer  ^Berbo^rtl^eit  baju, 
um  feine  Singen  fold^en  flaren  J^atfa^en  ju  öerfd^Ueßcn. 


Hosted  by  VjOOQIC 


■  ■^v-'^'?j;;i?<4:^!frc?5f~>' 


290  2>ie.  3tt!mift. 

(£§  iji  jebod^  gar  fo  bequem,  men«  man  mitten  in  ßänbcrn  ft^t,  bic 
bic  5Regcrpto9e  no^  nid^t  !ennen,  ben  §umanttätapoPe(  ju  fpielcn  unb  mit 
erl^euc^elten  ober  auf  ^gtioranj  bcrul^enben  ©ntrüflungpl^rafen  bie  nieigcn 
S3cttJo^ner  ber  amerHanifd^en  ©äbftaaten  ober  bic  Suren  be§  SranSöaatcg 
^u  branbmarfen.  (£rft  ttenn  bie  9?egerrof[e  an  Saiji  fo  zugenommen  l^at  mie 
bort  unb  in  SBeftinbien,  beginnt  fle,  il^re  fc^ümmcn  9?aturcigcnf^aftcn  me^r 
unbmel^r  ju  enttoi(feln,  mdl  ber  n)ci§e@influ§  an  Qwtenfttöt  unb  33cjiänbig= 
feit  abnimmt.  2)antt  beginnt  aber  ber  Äam<)f  umö  2)afein  unb  bie  ©übificn 
l^aben  ööttig  Siedet,  i^n  ju  führen,  beöor  eö  ^u  fpät  wirb.  @r  foü  fo  ^uman 
tt)ie  möglich,  aber  feft  unb  !onfequent  gefill^rt  merben.  3)em  ©intoanb,  man 
l^abe  ben  e{)ematigen  ®ftat)cn  gegenüber  eine  moralifd^e  ©^renfd^ulb  ju  be= 
jaulen,  ift  freiließ  ju^uj^immen.  ®od^  foü  biefe  ©^utb  auf  anberc  aBcifc, 
nid^t  burc^  preisgäbe  ber  eigenen  Äutturraffe,  bejal^It  toerben.  2)ag  ftnb  ttjir 
tt)ieberum  unferen  9fJa(^!ommen  fd^ulbig.  S)ie  5ftcger  f oHen  l^uman  bel^anbelt 
unb  t)or  ^tlem  nid^t  fc^mad^öott  alfo^olifirt,  aber  auger  Sä^igfeit  gefegt 
toerben,  unfere  SRaffe  ju  fi^äbigen.  3"  i^rem  eigenen  SBo^I  fogar  muffen 
fie  ate  3)a§,  toa§  fie  ftnb,  al§  eine  burc^auS  untergeorbnete,  minbertüertl^ige, 
in  ftd^  fe(bft  futturunfä^ige  äWenfd^enunterart  bel^anbelt  toerben.  ®a§  mug 
einmal  beutlit^  unb  o^ne  ©c^eu  erftärt  tüerbcn. 

3m  ©üben  fmb  übrigen^  bie  ©aj^^öfc  miferabel:  meijl  fd^Iet^t  ge= 
baute  93aradfen,  f^mu^ig,  mit  ^3rimitit)en  SRöbeln,  fd^tec^tem  ®ffen  unb  t^euren 
"iPrcifen.  fjaji  überaß  »irb  man  t)on  Siegern  bebient.  Sine  eigentl^ümUd^e 
©ittc  ijt  bie,  bag  beim  6ffcn  eine  Siegerin  ober  ein  ßinb  mit  einem  ^al= 
mcnblatt  ober  ettoaS  5le^n(ic^em  bie  gUegen  t)om  Sifd^  »egfagt  unb  ^ugleid^ 
ben  ©äften  ßuft  jufäd^ert.  SSergcbenS  ^attt  xdj  mein  WloStxionti^  mitgebracht, 
benn  ju  meiner  ^ertüunberung  gab  eS  in  5ftorb- (Carolina  trcniger  SD^oSütoS 
afö  in  ber  ©^toeij.  Um  fo  abfc^eulid^er  öjurbe  id^  im  ©cbüfd^  öon  ben 
„3igo§*'  ober  „9lcb  bugS'',  ben  ßaröen  einc5  windigen  9lcaribcn  (Srombibium), 
ge^3lagt,  bie  na^eju  unftc^tbar  ftnb,  ftd^  jeboc^  an  ben  Seinen  unb  2lrmen 
feftfefeen  unb  ein  f^redtlid^eg,  lange  bauernbeS  ^udfen  —  ä^nlid^  ben  Qpben  ober 
®ara^)atcn(ßej)tu^),bie  ic^  auS  Äolumbien  nur  ju  gut  fannte—  öerurfac^en. 

g^ignt).  ^rofeffor  Dr.  5luguft  gorel. 


Hosted  by  VjOOQIC 


©er^rteö-  291 

Der  Ärteg.*) 

^eiltg  adiV  id}.  6en  Krieg: 

Krieg  mit  6er  ^e6er,  Krieg  mit  öem  SdjtDert, 

n?o  6es  (germanen  fdjöpferifd^er  IDert^ 

Selbftl)eipuft  tröget  6en  rcimmelnö  Tltormn 

Jtffenentftammter  Baftaröengnomen. 

Die  etDtge  Campe  öurdj  6es  Ceberts  Icadjt 

3ft  öer  Ieudjten5e  (Slaube  an  ererbte  ZTTadjt; 

tDir  erbten  iJed?t  unö  roir  erbten  Pfltd?t,  — 

Unb  wei}e  uns,  wznns  uns  an  Cf?atfraft  gebridjt! 

n?el}\  tt)enn  nidjt  immer  6ie  ^arbe  6es  Blutes 

^u  XPaffer  trerblaft  in  öem  2tuge  öes  ZHuttjes! 

(Sötterföf^ne,  wxv  erftürmen  6ie  tDelt, 

Hur  &er  Kampf  ftäl^It  6en  Krieger,  nur  6er  Krieger  ift  f)eI6. 

Unl^eilig  adfi'  idj  6en  Krieg: 

IDenn  6er  (german^  in  perblen6en6em  IDal^ne 
©egen  (Sermanen  aufrollet  6ie  ^al^nev 
Das  tücfifcfj  gefcf?teu6ert\  pergiftete  (£r5 
Prallt  töten6  5urücf  ins  eigene  fjerj; 
XDenn  wir  geraubt  6en  göttlichen  ^unfen, 
(Er  fanf  nidjt  allein,  mit  il?m  ftn6  gefunfen 
Sie  Söljne  alle  im  Sd?ofe  6er  ^eit, 
Künftige  (Erbauer  6er  (gtt)igfeit; 
XDer  fd)iei),  t?at  geu)irft,  bodt}  ruer  nie  geboren, 
Bleibt  uns  tt)enigen  (£6len  auf  immer  verloren  I 
IDenn  6er  (Serman-   6en  (Kermanen  befriegt: 
IDer  aud)  geminnt,  6er  ©ott  ift  beftegt. 

tDien.  fjoufton  Stexvavt  (Etjamberlain» 

*)  $crr  |)oufton  ^tctoart  (S^amBcrkin,  bcr  Begetftette  utib  bod|  m^t 
Blinbe  (Srforfd^cr  be§  toagncrifd^cn  ®cnie§  unb  SScrfaffer  be§  ftarfeti,  inBa;üiiftigcr 
3)en!fraft  entftammten  SBud^e^  „^tc  (^Jrunbiagen  be^  neutt^d^ntcn  Sa§r§unbertj8", 
cirt  5Dlann,  ber  auf  eigenen  Söegen  |u  bet^  „^Bilbung  be§  Sö^^^wnbcrt^"  öorgc- 
brungcn  ift  unb  ftd^  bennod^  ben  SöiEen  ^utn  ®lau6cn  Benia^rt  §at,  fanbtc  bcm 
^erau^geBer  bcr  ^ßw^w^ft''  biefen  r§^t§mi[dpen  gornruf,  ber  i§m  ,,tn  einer  mä^^ 
ttgcn  5lufa)aUung  be§  55Iutc§  üBer  ben  fubafrüanifd^cn  ^tieg"  cntj^anben  ttjar. 

^  20* 

Hosted  by  VjOOQ IC 


'  '^TTfifS-^'-'i^^^^-T^-^'^^'^^^^^W^ 


292  ®ie  3irf«nft. 

ijn  ©tanb  bet  ^anbtung^ge^llfen  §at  im  51  ttgem einen  aufgehört,  ein  Ue6er- 

ganö^ftabium  gur  @el6ftänbtg!eit  ju  fein.  91«^  eigener  ^raft  ift  bem 
©anblung^ge^ilfen  bie  @rünbung.eine§  ©effi^äfte^  §eut?  !aum  nod^  möglid^.  @in 
ftat!er  33ruc§t^eil  üerbient  !aum  mel^r,  aU  sur  not|bürftigen  grifiung  be§  ßeben^ 
au^retc^t,  nnb  t)on  nennen^roert^en  (Srf)3arniffen  !ann  alfo  feine  D^ebe  fejn.  Slu^er« 
bem  l^aben  bie  großen  ^Betmögen  getbalttg  mitgenommen  nnb  ber  ^tBftanb  stnifc^en 
®e§ilfen  unb  ^prin^i^alen  ^at  fic^  aufeerörbenttid^  erroeitett.  ^or  einigen  Qa^t« 
sehnten  galt  c§  nod^  al^  ,fe(6ftt)erftänbli(^,^ba6  ber  ©e^ilfe  ttad^  einer  9W^e 
t)on  Stieren  be§  gleifeex^  nnb  ber  ;Sparfam!eit  ixt  bie  Sage  fam,  fid)  mit 
©rfotg  auf  hk  eigenen  güfee  gn  fteUen;  jc^t  ift  baran  nic^t  me^r  ^u  benfen. 
gm  ©egent^eit:  bie  gd^l  ber  |)anb[ung§ge§ilfen/  beneri  öbn  t)brn  §erein  jebe 
5lu§rt(^t  auf  bie  ©rünbung  einer  unaB^ängigtm  ©jiftena  fep,  nimmt  aüfecrovbent^ 
lid^  ftarf  §u.  SBer  nid^t  aufeer  ©rfparniffen  anbere  .B^littet  gur .Verfügung  f^at, 
mufe  bamit  red^nen,  5eitleBen§  aU  ^anblnngSge^ilfe  gu  bienen.    ■ 

(Bo  lange  bie  ©e^ilfen^eit  für  ben  jungen  Kaufmann  ein  UeBergang^«» 
ftabium  üorfteUtc,  Ratten  ^^ai^t^eilc  unb  Unanne§mtt(^!eiten  bei;  bienenben 
Stellung  feine^treg^  bie  58ebeutung,  bie  fie  gewinnen,  foBa.lb  e§  fi(^  um  einen 
guftanb  ^anbelt,  ben  ber  ©e^ilfe  feufscnb  al§  einen  ^auerpftanb  für  ha§ 
gan^e  Öe6en  anfe^eu  mufe. 

9^un  bemühen  ftd^  ja  bie  ßefte^enberi  ©e^ilfenöerSänbe,  bie  D^egirungen 
für  gefc^lit^e  D^eformen  gu  i^ren  ©unften.  §u  getüinnen,  unb  mand|c  ^Hegirungen 
tnoUen  aud§  ernftlid^  Reifen.  SlBer  an  ber  5i:§ atfac^e,  bafe  fid^  Stnifd^en  bem  @e= 
^itfenftanbe  unb  betn  ©tanbe  ber  "ißrinaipale  eine  ^luft  geöffnet  ^at,  hxt  immer 
tiefer  unb  Breiter  mirb,  fann  auc§  ber  befte  Wiüz  ber  IRegirungen  m^t§  änbetn. 

3)a§  ^atriar(^alifd^e  iBer^ältnife  gtrifc^en  ^rinäi^ial  unb  ©e^ilfen,  in  bem 
ber^rinaipal  t)äterli^er  greunb  unb  JBetat^er  be§  jungen  5IRanne§,  ber  ©e^itfe - 
aber  ber  treue  SRitarBeiter  feinet  '^xin^ipaU^  tüar  ober  bod^  fein  foHte^  ^at  bem 
fallen  SSer^ältnife  be§  5lrBeitgcber§  pm  5lr5eitnc§mer  ^la^  gemad^t.  gtöifd^en 
bem  ^ommi^,  ber  baran  benfen  fonnte,  felbftänbig  §u  merben,  unb  bem  ^ßrin^ipal 
früherer  StageBeftanb  eine  gemiffe3ntereffengcmeinfc§aft;  gTütfc^en  bei^^xBeitne^mer 
unb  bem  mobernen  ^rBeitgeBer  ift  jebe^  33anb  gän5lid§  gerriffen.  ,  ^er  $)anblung^== 
ge^ilfe  ift  nur  nod^  ein  ßo§narBeiter,  ber  feine  Q^it  unb  feine  5lrBeit!raft  tier- 
füuft,  unb  fein  borne^mfteg  Qntereffe  ift  unb  muß  fein,  feine  Ceiftungen  mög- 
lid^ft  §oc§  Be^a^lt  ^n  erhalten.  ©ettfnme^  SIRifegef d^i(fl  gc  me§r  biefe^ 
egoiftifd§e.  gntereffe  gur  .  ©eltung  fommt  unb  in  ben  53orbergrunb  tritt, 
befto  me^r  ftnft  —  menigfteni^  relatit)  —  au^  anberen  Utfac^en  hie  S5e§a^lung 
ber  SDienftleiftungen.  5tro^  bem  getualtigen  Stuf fc^mung,  ben  feit  me§r  al§  einem 
Qa§r§e§nt,§)an^el  unb  gnbuftric  genommen.  §aBen,  Bemegen  fi d^  bie  ©e^älter^ 
aBgefe^en  öon  Stu^na^men^  in  ben  altgemo^nten  ©renken  unb  nähern  fid^  fogör 
öfter  aU  früher  bem  äflinimum  be^  ^u^fömmlic^en,  —  wenn  fie  ntd^t  gar 
barunter  fte^en.  5Dcr  mobeme  @efc§äft^t)erfc^r  !ennt  unb  bulbet  lein  ^patriaxd^av 
lifc^e^  ^er^ältnife:  ber  ^rin^ipal  Verlangt  mögltd§|fct)iele  unb  gute  Seiftungetf 
för,,«in  r;tögli(^ft  niebrige^  @J.e§a{t,  ber  ©el^ilfe  ftreBt  itac^  einem  möglid^ft  §o^en 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)ie  mot^  ber  ^anbruttö^ge^itfeti.  293 

(55e§alt  bei  möglid^ft  geritigen  Öetftungen.  5)er  felöe  (5$egcnfa^,  ber  auf  inbn^ 
ftriettem  Gebiet  feit  bceifeig  ga^ren  ^ux  Dr^anifatton  bex'  3lr6'etter  unb  p  8o§n* 
!äm|?feit  geführt. §Qt,  mug  anä)  im  C)anbeBgett)cr6e  bagu  führen.  5Der  pm  ßo§n^ 
arbeitet  gettJorbene  ^anblung^ge^ilfe  finltt  aber  fogar  unter  ben  @ftoeu  §era6,  fo- 
balb  e§  ba^u  fommt,  baß  er  bem  bienenbcn  (Staub  uie  entrinnen  !aun,  bafe  er 
nid^t^  aU  eine  @ad^e  mirb,  bk,  fo  (ange  fte  ^ttna^  .taugt,  au^genü^t  unb  bann 
erbarmunglo^  hd  ^ätt  gemotfen  mirb.  ^er  (gflaöe  fonnle  fic^  immerhin  lo^- 
faufen;  er  fanu  e§  nic§t.  ©emife  fommt  ber  fTeifeige  unb  f)3arfame  r^anblung^«*^ 
ge^ilfe  audp  §eute  nod^  in  hk  Sage,  öon  feinem  ©e^alt  (^twa§  erübrigen  ^n 
fönnen;  aber  man  frage  uic^t,  UJie  biet  ^a^  ift:  §öd)ften§  ein  9^ot^grofc§en,  ber  i^n 
üor  ben  fc^timmften  folgen  einer  borüberge^enben  (Stettenroftgfett  fc^ü^en  mag. 

©clbft  wenn  e^  aber  aud^  einer  geringen  SCnja]^!  gelingt,  bte  ^u  t§ret 
(gtablirung  erforberüd^e  ©umme  gufammeit  ^u  f^aren,  fo  ift  bte  aufgenjatibte 
9[Rü§e  §u  grofe,  bie  gelt  ber  (Entbehrungen  ju  lang  gemefen.  2)er  ©e^ilfe  ift 
bann  meift  über  ba^  Mter  §inau^,  ha^  ^ur  S3egrünbung  eine^  eigenen 
©efd^äfteg  am  (S^ceignetften  ift.  3)er  ünterne^mung^geift,  bie  ©eele  jebe§  fauf" 
männifd|en  (5rfolge§,  i^at  fic§  öerflüd^ligt  unb  nur  ein  grämlid^er,  um  feine  (Sjiftens 
unb  um  feine  ©pargrofd^en  beforgter  5U^enfc§  ift  übrig  geblieben.  SDie  3a§r^e§nte 
lang  bauernbe  ^nec^tfc§affen^eit  ^at  t^n  jeber  <Selbftänbig!eit  cntujö^nt  unb 
feinen  SBiClen  gebrod^en. 

^mk  bieten  fid^  bem  ^'^Ji^blung^ge^tlfen  in  ber  9f^egel  nur  gtcct  SD^öglid^* 
feiten  einer  red^t^eitigen  ©tablirung.  ©ntttieber  er  ttJirb  ber  (gc^toiegerfo^n  eine§ 
tüo§l§abenben  2Jlanne^  ober  er  ift  bon  §aufe  au§  tu  ber  ßage,  über  au^- 
reid^enbe  SJlittel  §u  öerfügen.  SDie  erfte  9Ö^ögli(f)feit  ift  feltener,  aB  gen)ö§nlid§ 
angenommen  mirb.  ©in  $ianblungsge§ilfe,  unb  nod§  ba^u  ein  armer,  fte§t  auf 
ber-  gcfeEfd^aftlid^en  ^Stufenleiter  fe^r  niebrig  unb  ^at  menig  Stusftd^t  auf  eine 
„reid^e  Partie".  (Srft  menn  er  etabltrt  ift  unb  fein  ©efd^äft  blül^t  ober  menn 
er  gu  einer  anfd^einenb  ba uernben  unb  gut  befotbeten  Stellung  gelangt  ift,  ^at 
er  eine  beffere  ^nwartfc^aft,  Qft  er  t)on  |)aufe  an^  bemittelt,  fo  toirb  er  ja 
^äuftg  no(^  feine  ©rfparniffe  l^ingulegen  fönnen.  5lber  mit  bem  erbrücfenben 
SOßac^^t^um  bt§  ©rofefapitale^  unb  ber  ©rofebetriebe  UJirb  bie  SJlögtid^feit,  mit 
einem  relatio  fleinen  Kapital  anpfangen,  ftarf  beeinträd^tigt.  (B^  tommt  ^tngu, 
bafe  fic§  bk  beeile  Sl^affe  ber  §anblung§ge^tlfen  au§  ben  ärmften  @d§id^ten 
ber  S5eoöl!erung  ergänzt,  ©ie  pnb  meiften^  Sö^ne  bon  fleinen  ^anbttjerfern, 
Kleinbauern,  Slrbeitern,  furg:  fold^er  ßeute,  benen  bk  SRittel  fehlen,  i§re  @ö§ne 
bem  S3eamten=  ober  ©ele^rtenftanbe  §u§ufü§ren. 

3)afe  pd^  burd^  bie  bebeutenbe  guna^me  ber  großen  ^anbeBgefellfd^aftcn 
t)Ott  j[eglid§er  gorm  aud§  bie  Qa^  ber  Stettungen  bebeutenb  berme^rt  ^at/  bk  einer 
fümmerlid^en  Selbftänbigfeit  borp^ie^en  finb,  fommt  tnenig  in  ^ttcadjt  (g^ 
barf  aber  nidpt  bergeffen  werben,  baß,  um  eine  fold^e  ©tettung  gu  erlangen,  aufect 
^jerfönlid^er  Stüd^tigfeit  aud§  fc^on  äRittcl  erforberlid^  ftnb,  fei  e^  ^ur  ^inkx^ 
legung  einer  Kaution,  fei  e^,  tticil  S3et§eiligung  an  bem  Unternehmen  jur  SBe=^ 
bingung  gemad^t  wirb,  ^er  breiten  SD^affe  ber  ©anblung^ge^ilfen  bleiben  bicfc 
Stettungen  berfc^loffen.  Unb  enblic^,  tt)a§  baig  S)d^limmfte  ift:  bk  überwte- 
genbe  3)le^r]§eit  ber  ^anblung^ge^ilfen  mufe  bei  e^rlid^er  ^elbfterfenntntfe  ge* 
fielen,  ni^t  „Kaufmann",  fonbern„(Sommi§'^  gelernt  su  l^aben.    Q§xe  ße^rjeit 


Hosted  by  VjOOQ IC 


294  ®fe  3uf«nft. 

»at  efttc  5)reffur  au  cinfeittöcr,  med§anifc§er  ^r^äti^feit,  nid^t  aBer  eine  ©räiel^wnö 
S«m  Kaufmann,  ^er  moberne  ©eft^äftöbetrieB  erforbett  öiele  ßageriften,  Skonto- 
riften.gaüuriftcn,  ^o^iften,  -  furj,  otte  möQltdpen  ©^egialiften^iebodö  nur  mcntöe 
QÜöemem  burd^öeBilbete  ^aufteute. 

gtogen  »ir  nun  na^  bm  (Sc^icffaX  jenet  Öo^nffCabcrt,  fo  erfahren  tvit 
mm  ©rfreuttd^c^.  S)ie  (SJlürfüt^ften  unter  t§ncn  ^oben  eine  ©tenung  gefunben, 
hk  ettrögltc^  tft  unb  i^ncn  Bei  Befd^etbenen  2rnf:|Küc§cn  an  ba§  SeBen  fogar  btc 
©runbung  einer  gomilte  geftatten  mag.  ©ie  frammern  ftd^  an  biefe  (gfettutig 
unb  »erben  in  t§r  alt  unb  grou.  mimmt  im  ?auf  ber  S^W  i§re  5lrBeitfraft 
aB,  bann  »erben  fie  früher  ober  f^äter,  je  nöc§  ber  geringeren  ober  gröfeeren 
©ebulb  be§  ^rinat^aCci^,  au§  i§rer  ©teEung  entlöffen.  '^an%  —  »eße  i§nen  unb 
i§ren  gamilien,  wenn  pe  feine  ©Tf^arniffc  gemacht  ^aßenl  iBeja^rte  ^anblungig- 
ge^^tCfen  »erben  bon  feinem $aufe  cngagirt.  (Bit  finb  trofe  ber  Qntiattbenrente  bcm 
(glenb  üBerttefert  unb  fatten  35er»anbten  ober  ber  @elneinbearment)flege  aur  Saft. 
5)a6  fold^e  SBorfommniffe  ^tntt  nod^  öec^ältnifemäfetg  feiten  finb,  Bemeift  nit^t^. 
3)ie  intenfioe  entmicterung  be§  $anbel§  unb  ber  gubuftrie  bauert  nod^  fein 
SJlcnf(|enaCter,  —  no(^  nid^t  lange  genug,  um  im  @e§ilfenftanbe  eine  Bcmerfcn§== 
»ert^e  5lnaa§l  bon  Snbaliben  ber  SlrBeit  eracugt  au  ^aBeu.  SDod^  fd^on  ba§ 
jefetge  3a§rae§nt  »irb  bcm  folgenben  me§r  oC§  gcnng  babon  üBerliefern  unb 
iebe§  fommenbe  ^a^rae^nt  in  fteigenber  ^ßtoportton;  e§  fei  benn,  \)a%  mttd 
unb  Söegc  gefunben  »erben,  um  biefer  aune§menben  ^ßroletariprung  be§  ©e* 
§ilfenftanbe§  energifd^  ©in^alt  au  t^un. 

^er  moberne  UniöerfalBalfam  für  aUe  foaialen  (Schaben,  hk  ©taat§§ilfe, 
»ar  Bi§§er  nid^t  a«  §oBen.  ©inftd^tigc  Scanner,  hie  hit  prefärc  (Sad^lage  er- 
fannten,  §aBen  ft(^  bergeBlid^  barum  Bemüht.  ^^  erinnere  nur  an  hie  ©ingaBe 
be^  öerbienftbotten  4)anbel^le§rer!g  SBeigel  in  ©trajgBurg  an  ba^  fRetd§^Banf;)rä:= 
ftbium.  ©r  forberte,  bog  ben  SlngefteHten  hie  2)fiöglid^feit  geBoten  »erbe,  a«m 
3»edf  ber  (Sirünbung  eine§  eigenen  ©efd^äfteS  unter  ge»iffen  SSorBebingungen 
unb  .^autelen  ben  ^rebtt  ber  mnd^^Unl  in  Slnfpruc^  ^n  nehmen.  ^a§  ^Inftnnen 
»urbe,  »ie  t)orau^awfe§en  »ar,  aBgele^nt.  $Die  SRei(^§Banf  taugt  nid^t  aur  ßöfung 
fold^er  bolf^»irt5f(^aftlic§en  ^roBIeme. 

^taat^^ilfe  ift  nur  auf  bem  2Bege  ber  ©efefegeBung  möglich;  unb  Bi§ 
ba§in  ift  ein  »eiter  SÖ3eg.  ©o  BleiBt  nur  hie  ©elBft^ilfe.  3)tc  ^anbfung^gepfen 
§aBen  ba§9fie(^t,rtd^a«t®neic§ung»irt5fc5aftlid^ep  iBort^eileau  bereinigen.  SD^iögen 
fie  ber  9^ot§  ge^ord^en  unb  fid^*  in  5Ser6änben  fammcln,  bereu  ßiel  t^  fei,  bem 
(Sinaetnen  »ieber  ben  S33cg  aur  ©elBftftänbigfeit  au  erfc^liegen. 

@ine  ^rebitgenoffenfc^aft,  bte  üBer  einige  äJ^ittionen  öerfügte,  fönnte  für 
ba§  einaelne  SD^ttglieb  awar  aud^  nur  nad^  SRaßgaBc  feineig  5tnt§eile§  eintreten, 
aBcr  bod^  fe§r  Diel  me§r  leiften  a(§  hex  @inaelne  allein,  ^a  e§  au^gefdploffen 
»arc,  ha%  jtc^  atte  90^itglieber  au  gleicher  geit  etaBlirten,  fönnte  hk  ®enoffen= 
fd^aft^ür  baig  einaelne  ajlitgtieb  mit  einem- ^telfad^en  feinet  Slnt^eileig  eintreten. 
(Sine  folc^e  ^ilfe  »äre  »irffam  unb  fönnte  unter  günftigen  Sebingungen  ge- 
reiftet  »erben;  ber  3Ser»altungapparat  müfetc  freiließ  einfac§  unb  Bittig  fein. 

5Da§  ganae  ©eftrüpp  t)ön  „»enn''  unb  „aBer",  baig  bem  ©ebanfen  an 
eine  folc^c  ^rebitgenoffenfd^oft  entgegcnfte§t,  öoaftönbig  au  lichten,  mufe  id|  mir 
natürlid^  berfagen.  Qc^  »itt  nur  ha§  SSid^tigfte  ftrcifen.     !Der  näd|ftttegenbe  ©in- 


Hosted  by  Google 


3n  ben  Serien.  295 

mnh  \%  bflfe  bie  gtofeeap^affc  her  ©anbrung^öe^ilfcn  leibet  ni^i  bic  erforberltd^c 
(Stnfid^t  unb  §Bewc9li(|feit  Beftfec,  um  fic§  fpontan  sufammensuftnbcn,  unb  bofe 
ber  @tanb  aX§  folc^cr  nod§  a«  »^^"^9  ..^^«^ff ^»^^»»«6*"  f ^^'  «^  ^^"^^  Slöttattoti,  etwa 
tote  unter  StrBeitern,  (grfolg  gu  üerfprcc^en.  Tlan  §at  S)a§  in  ben  Befle^eubett 
®e§i(fent)er6änbett  erfahren,  beten  Sß^o^lfa^rteinrifltungen  fo  lange  an  mitqlithtx- 
maröel  litten,  6i^  ber  gcfepd^c  8tt»ang  bie  fel^lenbe  ©infid^t  unb  bie  nitgcnb^ 
fe§tenbe  Sttäg^cit  etfcfete.  ^o  ging  e)g  mit  bet^tanfetifürfotge  u.  f.  to.  ^te 
(5Jcn)ic§tigfeit  bicfe^  @inn)anbe3  ift  nic^t  m  lfU9«en.,  SMfcet  menn  M  «^««^  ^»^ 
©inMt  öon  bet  ^flot^wenbigfeit  be§  3«f<i^mtnfc6(uffe§  nid§t  Bei  Sitten  fofott  ein- 
fteUt,  m^  t^uU?  2Jlu6  bet  ^am^f  gegen  Untüiffen^eit  unb  ®Ieic§gtltig!ett  md^t 
üBetaa  im  ße6en  burd^gefo(^ten  toetben?  (^inb  c§  gunäd^ft  nict)t  ^unbetttaufcnbe, 
bie  fic§  äu  i§rem  eigenen  5Sort§eil  fügten  laffen,  fo  ftnb  e§  boc§  öietteit^t  Stoujenbe,  — 
unb  i^r  Seif^iel  würbe  auf  hit  Slnberen  ujirfen.  ©in  ujeiteret  (Sinloanb  toäxt,  bag 
unBemittette  ^anblung§ge§itfen  ein  fe^t  fc^le(|te§  2JlatetiaC  ftit  eine  ^tebit- . 
genoffenfc^aftaBgeBen.  Slud^  2)a§  mag  jugcftanben  wetben.  5lBet  finb  arme  ©ö«^^ 
rung§ge^itfenfü§ig  genug^um  grofeeSßer mögen öetbieren  au  Reifen, fo  Braucfttcn  fie 
e§  al§  feine  (^rniebrigung  ju  Betrad^ten,  menn  unter  ben  S5efifeern  fold^er  §Bct- 
mögen  ebte  i^änner  gefuc§t  mürben,  hit  Bereit  mären,  für  i^r  Streit  an^  bet 
ööfung  einer  SlufgaBe  mitaumirfen,  bie  i^ren  eigenen  (Btan\>  fo  na§e  Betü^tt, 
^et  etfte  (B^xitt  aum  giele  märe,  ha%  mein  Sßorfd^Iag  im  ^tinai^  al§ 
Btau^Bat  Befunben  »ütbe.  «Berufenere  al^  id§  mögen  t§n  wo^tmottenb  prüfen: 
unb  fDa§  §aBe  ic§  hiermit  anregen  moaen. 

ßeip^ig.  SBüd^erreöifor  SRubolf  S^aeuBer. 


3n  5m  ^evien. 

Ihtnh^  tarn,  mie  immer,  mein  @(^ulfametab  au  mit.  3Bit  mo^nten  SBeibe 
^.^  auf  bem  ßanbe,  nur  einige  JBerft  t)on  einanber  entfernt,  unb  fa§en  un§ 
tXglic^.  @t  tuat  ein  pBfd^et,  Blonbet  Jüngling,  bet  mit  bem  fanften  ^ugbtu(f 
feinet  fd^önen  5lugen  mand^em  SJ^öbd^en  ben  ^o^f  öetbte^te.  Sd^  füllte  mtd& 
butd§  feinen  unetfc^üttetlid^en  ©leic^mut^  unb  feine  Ö^eifte^gegenmatt  a«  i§in 
^ingeaogen.  diesmal  !am  e^  mit  öot,  al;^  oB  i§m  ®tma§  fe^Ic;  et  fa§  mit 
nid^t  in§  ©efid^t  unb  Beüo^fte  feine  (^tiefet  nett)ö§  mit  htx  3fteitgette.  Qc^  ge- 
ttaute  mid§  ni^t,  i^n  nod^  bem  Slntafe  feinet  S3etftimmung  au  ftagcn;  et  fing 
aBet  felBft  babon  a«  fptec^en  an. 

„«Böeifet  2)u,"  fagte  et,  „mit  ift  §eute  etma§  SDumme§  pafpri.''  ^6^  mat 
crftaunt,  benn  e§  fd^ien  mit  faft  unglauBli^,  bafe  einem  3iRenfd^en,  bet  ftd^  fo 
fe^t  au  Be§ettf^cn  im  ©taube  mat,  etma§  ^umme§  paffttt  fein  fönnc. 


Hosted  by  Google 


296  2)ie  3u!unft- . 

„®§  Brannte  §eute  Bei  nn§/'  fu§r  er  fort  „eine  ^ixitc  ift  aBoe- 
Brannt " 

„Unb  ^u  Bift  VtzM^t  gar  in  bte  gtatnmen  gefprungen?"  unterBra*  id6 
i§n  etttJa§  ironifc^.  .     - 

®r  surfte  bie  5ld^feln  oinb  mir  fd^ien,  bafe  er  err5t|ete.  5lBer  öielleid^t  mx 
e§  aud^  nur  ber  @c§etn  ber  unterge^enben  (Sonne. 

„C)anf,  ber  Beim  ^Bauern  auf  bem  §8oben  Magerte,  toar  in  33ranb  gerat^en 
unb  Barb  bqrauf  auc|  ba^  ^Dad^.  Qc^  la§  gerabe  einen  tntereffanten  5lrtifel  öon 
Hon  (Bai),  aBer  Beim  rnnBücf  ber  fc^ttjarjen  D^auc^trolfeu  unb  ber  gunfen,  bie 
au§  bem  ©eBäl!  em|)ortt)irBeIten,  ^adfte  mid^  eine  alBerne  ^ffeugier  unb  td^  lief 
auf  bie  SBranbftätte.  SDie  meifteu  2mU  maren  auf  bem  gelbe,  nur  menigc 
tooren  zugegen:  ^mi  ^Ite  SBeiBer,  hu  laut  üBer  ha§  Hnglüdf  jammerten,  bk 
grau  be^  Organiften,  bie  mit  bem  35irbe  be^  ©eiligen  glorian  ha§  geuer  Be- 
fprad§  unb  ein  ^auer,  ber  öerftört  eine  leere  Sö^afferfanne  in  ben  ©änben  ^ielt. 
gd^  prte,  bafe  bie  |)au§t§ür  öerfd^loffen  unb  ber  SBefi^er  mit  feiner  grau  Bei  ber 
gelbarBeit  fei  .  .  .  ®a  ^aft  $Du  hie  fc^tine  •  «Bauart]  hciii)U  i(^.  3)a§  §au§ 
fladEert  auf,  toie  toenn  e§  mit  (Sc^ieg^uber  Beftreut  toäre  .  .  ,  .  Einige  2Jlinutcn 
ipätex  Brannte  e§  fd^on  Ud^terlo^  unb  bie  ^lifee  mx  fo  fengenb^  ba^  i^  untoiEfür- 
Iic§  einige  ©d^ritte  autüdEtrat.  QnätDtfd^en  ttJaren  hoä)  nod^  einige  Seute  ^ingu- 
gefommen.  ^ie(gtnen  fingen  an,  bie^^ür,  bie  nod^  (Staub  ^ielt,  mitStejten  pBear- 
Beiten,  5lnbere  goff en  3ßaff er  aU  ^üBeln;  aBer  fie  burd^uäfeten  nur  bie  Um fte§enben 
unb  fein  Stropfen  !am  in^  geuer.  (Sie  toaren  trofcbem  eifrig  Bei  i§rer  ^rBeit  unb 
toarfen  fogar  eine  alte  grau  um.  ^^  ftanb  baBei,  o^ne  ^tm§  au  fagen  j)ber 
au  t^un.  5Die  anberen  ©eBäube  maren  nid^t  in  ©efa^r  unb  bie  ^ntte  toax  nid^t 
me§r  gu  retten,  ^löpd^  rief  gemanb:  ,'5)rin  ift  ein  mnb,  ber  fleine  (StafieÜ' 
,5Bo?'  fragte  man.  ,Sn  ber  ^iitie,  el  fc^läft  im  ^orBe  am  genfter  .  .  . 
©erlagt  nur  bie  (^c^eiBen  ein  unb'  §|rf bunt  e^  leBenb  §erau§^olen.'  5lBer 
9^iemanb  rührte  ft(^.  SDaiS  (Stro§bad§  lüar  "fd^on  ^eruntergeBrannt  unb  bie  SBalfen 
glül^ten  tüie  (^ifen  in  ber  (Sd^miebe. 

5ll§  id^  5Da§  bon  bem  ^inbe  ^örte,  fc§tug  mir  ba§  ©era  aum  ßerf^ringen. 
SlBenn  S^emanb  ge§t  —  badete  i<^  —,  fo  merbe  icj  ge^en  ...  Um  ben  tnaBen  a« 
retten,  Braud^e  i^  eine  §alBe  2Rinute.  @^  ift  uo(^  3eit  .  .  .  5l6er  biefe  ent»» 
fepd^e  ©lut§!  ..... 

,92a,  rü§rt  ^xi6^  bod^',  fd^rien  bit  SßeiBer.  ,3§r  geiglinge !  3§r  feib.ja 
nid^t  tt)ert§,  bafe  3§r  SBauern  feib!' 

,^0  lauf  5Du  bod^  felBer  in^  geuer,  ttjenn  $Du  fo  flug  Biftf  p§nte 
©iner  au§  ber  S/lenge.  ,^a^  ift  ber  fidlere  Stob  unb  ba^  ^inb,  bas  fd^mad^  ttjie 
ein  ©ü^nc^en  ift,  leBt  o^ne^in  nidpt  me^r.'  ... 

(St^ön  I  ba^it  id^.  92iemanb  ge§t  unb  td^  Befinne  midp  nod^?  SEßoau,  pfterte 
mir  bie  ^eruunft  au,  ttiiUft  ^u  ^ic§  einem  foldpen  SlBenteuer  au^fe^en  ?  .  .  . 
Reifet  $Du,  oB  ba^  ^tnb  nod^  an  bzvx  felBen  ^pia^e  liegt?  .  .  ÜSieOeid^t  ifi«§  au^ 
bzm  ^orB  gefatten?  .  .  .,  ©ie  33alfen  toaren  t)er!o§tt  unb  fingen  an,  mit  bum^fem 
^adpen  aufammenauBrec§en. 

5lBer  man  mufe  fid^  bod^  §ineinö?agen  ....  SDa^  ^inb  barf  nidpt  §ilf- 
lo^  t)erBrennen  .  .  .,  f^rad^  mein  $era.  S[ßa§rfc§einlid5  leBt  e^  gar  nidpt  me§r, 
antwortete  bie  3Sernunft:    SDa  toäre   e§  ja  Beinal^e  xxxxi  ben  ^naug  fc^abe,  ben 


Hosted  by  Google 


Q=n  btn  "gerten.  297 

man  fic^  öerbetßen  ttJtrb.  .  .  .^on  fern  §er  tönte ,^in  fürc^terlid^cr  ©d^rci.  Sine 
grau  rief:  ^fftzitet  b(i§  ^inb!-  ,f)artet  fte!'  tüar  hk  SCnttoort.  ;@ie  ttitrb  in  bte 
flammen  f:|3rtngen  unb  umfommen.'  .... 

Sd^  prte  leintet  tnir  fd^rcien  unb  ringen:  , Sagt  m\^V.  .  .  (^§  ift  mein 
^tnbl'  .  .  .  ,$altet  fte  äurüdei'  .  .  . 

Qd)  fonnte  nxi^t  länger  unt^ötig  Bleiöen  unb  ftürgte  auf  ba^  6rennenbe 
©eBäube  gu.  ^in  erftitfenber  ®lut§§and^  umgaB  mid^,  ic§  fc§[udfte  ff^aw^,  ha§^ 
SDad^  frad^te  ü6er  mir  jufammen  unb  burd^  ben  @c|ornftein  ^rüffelten  bte  ßt^Ö^^' 
fteine  herunter.  Qd^  füllte,  tt)ie  meine  5)aarc  t)erfengt  mürben,  unb  mtd^  3urüdf. 
Sßeld^e  bumme  (Sentimentalität!  fagte  ic^  mir  ärgerlid^.  Um  ein  ^öufd^en 
Syienfc^enafd^e  motiteft  2)u  ein  (Sc^eufal  au§  ^ir  modpen?  Slufeerbem  mürbe 
man  nur  fagen,  S)u  §aBeft  auf  Billige  5lrt  ben  gelben  f^^ieten  mollcnl  ... 

^a  ftie^  mid^  eine  fleine  ^ßerfon  Bei  (BeiU  unb  lief  geraben  ^eg^  in 
ba^  geuer  hinein.  3d§  ^örte  ha^  flirren  einer  eingefd^lagenen  ©d^eiBe,  unb 
al^  ber  SGßinb  :plö^(id§  bk  IRaud^molfe  in  eine  anbete  D^id^tung  fegte,  fa^  id^  burd^ 
ba§  genfter,  bafe  fie  geBüd't  ganj  leinten  im  gimmer  ftanb.  Qd^  fonnte  il^rc 
fc§mu^igen  güfee  fe§en. 

,^a^  t^uft  S)u,  Söa^nfinnige  ?'  -rief  id^,  ,'Dort  liegt  cine1Qei(^e,  aBer  !ein 
^inb.^    ,3<^P'J'  $ier§erl'  rief  S^^^^i^^  tiu^  ber  SRengc. 

®ie  3lal!en  ftürgten  jufammen  unb  eine  <5JarBe  t)on  gunfen  f^rü^te  ^um 
^immel  auf.  5Da^  9D^äbd^en  nerfc^toanb  im  fRaud^  unb  mir  mürbe  e§  i)^ad^t 
tior  ben  5Cugen.    ,3ci  —  ^na  .  .  .ymieber^olte  hk  meinenbe  «Stimme. 

,@leid^!  gleich  1'  .  .  .  ^-örte  ic§  ha§  SRäbc^en  antmorten,  ba^  gurücffam 
unb  mid^  im  ^SorBelge^en  ftreifte.  (B^  trug  ben  ^naBen  auf  bem  5lrm.  (5r  mar 
ermad^t  unb  fd^rie  au§  öeiBei^fräften.'' 

„mfo  leBt  ba^  ^inb?"  fragte  ic§. 

„S^Jatürlic^/e^  ift  munter  unb  gefunb.'' 

„Unb  ba§  ^äbc^en  ift  feine  ^d^mefter?'' 

„^^  Bema^rel"  antmortete  er.  „(5§  ift  gang  fremb  §ier,  tient  fogar  in 
einem  anberen  $>au\z  unb  ift  §öd^ften§  fünf§e§n  ga§re  alt." 

„Unb  bem  SJläbd^cn  ift  nid^t^  gefd§e§en?" 

„®^  'iiat  fid^  bie  §)aare  unb  ba§  ^o^ftud^  etmag  öerBrannt.  ^U  id^ 
]^ier§er  !am,  fa§  id^  e^  öor  feiner  5t§ür  fi^en;  e§  fd^ält^  S^artoffeln  unb  fummte 
ein  ßiebc^en  öor  ficj  §in.  Q(^  fud^te  nad^  einigen  ISßortcn  ber  5lner!ennung,  aBet 
:plö^lid^  iam  mir  ber  @eban!e  an  hk  ©ntfd^loffen^eit  be§  3D^äbc§en^  unb  an  meine 
feige  35ernünftelei  unb  idfy  fd^ämte  mid^  fo  fe^r,  bafe  id^  fein  Sßort  ^erborBrtngen 
fonnte  ...  .  ga,  fo  finb  mir!"  fügte  er  ^in^u  unb  |ieB  mit  feiner  D^eitgerte 
üBer  bie  ©räfer  am  SÖßege. 

5lm Fimmel  Blinften  bte  er ften Sterne;  ein  fü^ler  iBinb  trug  un^  baSCtua*- 
fen  bergröfd^e  unb  bai§®efd§rei  ber  üBer  btn  ^ti^n  ^inftatternben  SSafferöögelju. 

@emö§nlic|  fc^raiebeten  mir  um  biefe  Q^it  ^eroifd^e  ^löne  für  bie  Sufunft; 
^eute  BlieBen  mir  ^ühoi  ftumm.  Wlxx  fd^icnen  aBer  alle  ^üfd§e  um  un§  ]§er  ju 
flüftern:  „Sa,  fo  feib  S^r!" 

Sßarfd^au.  ^  58ole§lam  ^ru§. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


298  3)ie  Swtoft. 

Smitl},  ZlTarjr  un5  tVend^tevm 

f'er  bciltner  $tit)otbo§ent  5lboI|)^  ton  SBendftem  ^at  eine  S3roc^urc  ^u  ©un* 
ften  ber  gtottenüerbop^cluiiö  gefc^tteBctt,*)  <Seiti8@c§rift  jetci^nct  fic^butc^ 
mehrere  tüefentlic^e  SBorjügc  au§.  @ie  ift  nieblid^  BTOc^ht,  retjenb  gebrucft  unb 
jcbc-m  Kapitel  ift  ein  fttintge^  (Sitot  au§  ©oet^e/  meiftetiiS  au§  bem  jweitcn  X^tii 
be§  Sauft,  t)ot9c(c^i  geitier  ift  bie  S<§rift  m(|t  mit  Siff^^^nw^Qt^nat  öefc^wcrt, 
ha^  bem  Scfet  ö^^P^Ö^  5(rBeit  gumut^en  iDürbe,  unb  enblic^  enthält  fie  einige 
fo  e^tfürd^tiöc  SSerbeugungen  bor  ^atl  SJIarj,  bog  einem  (Sojialbemo!ratcnbaro6 
bo^  |)eTä  im  Seifie  lachen  fonn.  Sieben  fo  njefert liefen  5$or§ügen  l^at  bie  (§c^tift 
o6er  oud^  einige  unwcfentlid^e  @(|toäc§en.  Qd^  Bin  nun  einmal  ein  f(einli(f)er 
unb  neibi(d)er  3)^enfc§;  unb  fo  möge  man  mir  ocrjei^en,  tnenn  ic§  mid§  Bei  biefen 
(gd^tnäd^en  ein  SBenig  aufbaue. 

|)err  t)on  SSJencfftern^at  ftd^  öorgenommen,  SOC^blfe  unb  ©d^afe,  mand^efter- 
Uc^e  @^rofe!apitatiften  unb  fo^ialbemofratifc^c  ^Proletarier,  in  ber|)ürbe  berglotten- 
öergröfeerung  friebtic^  §ufammen§uBringen.  Söie  mad^t  man  2)a§?  ^Se^r  ein* 
fad^:  man  Berueift  bie  ^^ot^menbigfeit  be§  Matini§mu^  an^  5(bQm  ^mit§  unb 
^aii  Tlaxi  gugleic^.  Unb  toie  mac^t  man  ^aä?  Ungeheuer  einfad^I  Slbam 
^niit§  f:prid^t  tion  ber  3{tBcit§t§cilung  in  ber  5IRanufattur,  ^axi  SiRarj  fprid^t 
gelegentlich  ton  ber  SlrBeit^t^eitung  ^niifd^en  bcn  tcrfd^iebenen  $robuftion§tt}eigen 
in  ber  fapitaliftifc^cn®efeUfd^aft.  @r  ^at  oUerbing^  aud^  oiel  ton  Stu^Beutung  unb 
Staffenfam:)pf  gef:proc^en,  aBer  1)q^  finb  uner^e6lid)e  ^inge.  5llfo:  e§  gieBt  eine 
SlrBeit^tl^tilung  jmifc^en  tcn  einzelnen  SlrBeitern  in  ber  SBcrfftatt,  fte§e  5lbam 
©mit^;  es  gieBt  eine  5lrBeitet§eitung  gttJifd^cn  ben  einzelnen  55eruföflaffcn  in  ber 
©efeUfc^aft/  ftcl^e  ^ar[  Tlaxi;  folglich  —  fo  bo^irt  |)crr  ton  SS^encfftern  Itium^ 
p^irenb  —  gieBt  e^  auc§  eine  5lrBeit§t^eilung  jUJif^en  ben  terfc^iebenen  S'^attonen. 
^0  f^ief  biefer  ©cbanfengang  unb  fo  UJitlfütlid^  biefc  5(neinonberrei§ung 
bi!§:|3arater  Sßotftetlungen  aud^  ift:  ha§  gajit  fönnte  man  fic^  bennoc§  gefattcn 
laffcn.  ^enn  e^  Bebeutet  ba§  fRec^t  jeber  eingetnen  9lation  auf  felBftanbige 
@jiftenj,  allgfnieine  internationale  Df^üdfid^tna^me,  §anbel;^terträge,  @c|icb^ge* 
ritzte  al^  tölferred&tlid^e^  StriBunal,  ^tfegung  ber  Slngriff^ftcere  burc§  befenfite 
Wlxii^tn,  furg:  ben  ©»igen  grieben.  SlBer  ^a§  intereffirt  unferen  ^utor  ja  gar 
nid^t.  Sluf  biefem  2öeg  glauBt  er  nid^t  an  „fein"  Qid  gu  fommen.  5llfo  „Öinf§ 
um  le^rtl''  unb  ftatt  be^  S35ettfrieben§  neue  ßinienfd^iffe  .  .  .  gür  biefe  jä^e 
@c§men!ung  mujs  nun  mieber  ^arl  Tlax-jc  §er galten,  nämlic§  bie  marjifd^e  St^eorie 
ton  ber  ^onjentration  be§^apita(0.  Q\t  einmal  bie  fa^ttaliftifd^e  5)3robuftion= 
tneife  im  ©ange,  fo  lehrte  ber  grofec  ©ojialift,  bann  fonfurrircn  bie  cingelneu 
Äapitaliften  unaufhörlich  mit  cinanber.  Qn  biefem  ^onfurrenäfam:pf  ftegen  hit 
©rofeen  üBer  hit  kleinen  unb  bie  ©rösten  n?ieber  üBer  bie  ©rofeen  unb  fo  fon« 
gentrirt  fic§  bo^  ©igent^um  an  ben  ^ßrobuftionmitteln  f(|lie6lic§  in  ben  |)änbcn 
einer  ftetig  gufammenfd^rumtJfenben  3a§l  ton  9Riefen!a;)ttaliften.    S3>a§  §at  5)a§ 


*)  „SRein  Slugc  toar  auf)§  ^o^tWtzt  gesogen."  Slbam  <Bmit^,  Äarl  2Rarj 
unb  (Seemacht  be§  9fieid^e§.  SBon  Mholpf)  ton  Sßendftern.  S3etlin  1900,  35erlag 
ton  ^ermann  $Balt§er. 


Hosted  by 


GoogJ( 


emitl),  SD^ar^  rnib  SBcndfftcrti.  299 

mit  bctt  ttcucn  Simenfcl^iffcn  su  t§un?  ©ofort,  meine  C>frrfd5QftenI  ©cfd^irinbig^ 
feit  ift  feine  ©ejerci.  Tlan  fubftituire  in  bem  ^onacntrationfc^ema  bem  SSJort 
„JJo|)itaIift"  bas  S5?oxt  „9f^atton",  —  unb  affes  Sßeitere  ergiebt  fi(§  t)on  felbft. 

3Bie  bcr  gaBrifant  Si^ulje  bie  atmen  ficinen  |)anbft)exfer  iD^^ütrer  unb  ße^^ 

mann  niebetf onfurrirt,  fie  3«m 35anferott  treibt  unb  ^xQn^^ntar  füx  einen ©c^unb- 

prciig  anfauft,  um  enblid^  cl^  atTeinißet  SBe^errfd^er  be§  2)?arftc§  basufte^en— : 

fo  fällt  ha§  unbefiegbare  ^nglanb  über  (San  2)^ari«o,  Siec^tenflein,  2}?onaco, 

^eutf(f)lanb  unb  ö^nlic^e  me^rrofc  ^letnftoaten  §er,  fc^Iicgt  fie  bmc^  ungcred^te 

^anbcl§t)erträgc,  tk  i^m  feine  unu3tberftc§lici^e  ßtieg^moc§t  gu  biftiren  geftottet, 

bom  Sß^eltmartt  ou^,  nimmt  i§nen  i§rc  „^robuttionmittel"  —  5Da§  Reifet:  i§r 

Stertitorium  —  gQn§  ober  gum  Streit  ab,  —  unb  3)cutfcl§ranb  mtrb  „iproleta«» 

rifirt"!  ©nglanb^  frei^önblerifc^e  Strabiiionen,  bie  5|3o(itif  ber  offenen  St^ür,  hie 

e§  für  feine  folonialen  33cfi^urgeu  gu  befolgen  pflegt,   bk  goBpolitifc^e  ^elb^ 

ftänbigfeit  feiner  autonomen  Kolonien,  Dor  Slttem  9:Qmha§:  ha^  Sldc^  fümmcrt 

|)crrn  t)on  SOSendtftern  ntc^t.    SDafe  in  SBirttid^feit  ntc^t  ber  englifd^e  ^anhd  ben 

bcutfd^en,  fonbern  umgefe^tt  bcr  beutfdie  |)anbe(  ben  engUfc^cn  ocrbrängt,  fogar 

in  ©nglanb  felbft,  biefe  St^atfac^e  geniit  i^n  eben  fo  menig.    3^0(^  |)altl    Qd^ 

loitt  nid^t  ungered^t  fein.    SBßendfftern  §ält  e§  nid^t  gerabe  für  ausgemacht,  bafe 

©nglanb  ber  Un^olb  fein  merbe,  ber  ben  armen  jDSumHng  ^eutfc^lanb  oerfpeift. 

(SS  fönnte  auc§  Slmerifa  fein,  ha§  fxäj  in  ^uba  als  ein  gefä§rli(^er  Eroberer 

crtöiefen  ^abe,  ober  SRufelanb.     S^afe  Slmertfa  in  ^nha  nid^tS  getrau  ^at,   als 

baj5  eS  ein  ^tnd  t)on   einem  faulenben  ßeid^nam   löfle,  bag   eS  jeboc^   bem 

gloar  batbarifc|en,  abct  lebensfähigen  fteinen  SBolf  ber  Stagalen  gegenüber  feine 

Ünfö^igfeit,  eine  ©lobererroHe  gu  fpielen,  ungmeibeutig  offenbart  f)at,  ftört  ©errn 

öon  SöendEftern  nid^t.    Unb  ha^  SRufelanb,  um  feine  unreife  Qnbufttie  ^albroegS 

auf  hit  ^b^t  ber  Qzit  ^u  bringen,  aüe  etforbertid^en  9f?equifiten  baju  auS  bem 

Sßeften  begießt,  Kapital,  Unternehmer,  Sßerffü^rer,  SBorarbeiter  unb  SRafd^tnen, 

unb  ha%  an  bicfcm  Qmport  S^eutfd^lanb  in  §ert)orragenb er  Steife  bet^eiligt  ift: 

^aS  öerfd^tteigt  |)err  t)on  S5?endfftcrn.   Unb  ha^  D^ufelanb  t)or  etilem  eine  ßanb* 

mad^t  ift  unb  bem  2)eutf(§en  ^f^eid^  eine  Canbgrenje  öon  enormer  ßänge  ^ufe^rt; 

bafe  ein  jufünftiger  ^rieg  gmifd^cn  ^eutfd^tanb  unb  D^ufetonb  gu  ßanbc,  auf  poini= 

fd^em  ©ebiet,  auSgefoc^ten  ttJerben  müßte:  batJon  fc^eint  er  feine  5l§nung  ju  §aben, 

5lber  öerbient  biefer  ^err,  ber  »o^I  balb  ^rofcffor  merben  totrb,  mirfUd^ 

eine  ernftl^afte  333 tb erleg ung?    SÖBarum  foE  er  mit  bem  9^amen  eines  ^arl  SRarj 

nid§t  jebcn  TOgbraud^  treiben,  wenn  eS  t§n  nü|li(^  bünft?  SJBarum  foU  er  nid^t  — 

fte^e  ^eite  B^^^S^Ö  f^^^^^  S3roc§ure  —  ^autsfq  einen  ttJa^nwi^igen  SD5unfd§ 

unterfd^ieben,  ben  3)tefer  nie  gehegt  ober  geäußert  §at?  SlHcS  5)aS  bicnt  bem  fetben 

3tücdC.    O^ne  gtüeifel  auc^,  toaS  er  auf  (^eite  gtneiunbämangig  fd^rcibt:   „S)te 

beutfc^e  5luStoanberung  in  fiembc  (Staaten  l^at  in  ber  legten  ßeit  er§cblid§  na^^ 

gclaffen;  jum  3:§eil  bc^^alb,  »eil  hk  ftarfe  natürlid^e  35et)ölferung§una^me  in  ben 

atibcren  '^taaUn  überall  |)raftifd^e  Syioßregetn  irgenb  mcld§er  5lrt  §ertiorgerufen 

§at,  fid§  ber  ftemben  ©inmanberung  t)on  5lrbeitern  gegenüber  gu  fd^Ueßcn.'' 

Qu  S£Birflid§feit  ift  bte  Urfac^c  ber  tJerminbertcn  überfeeifd^en  5luSmanbC' 
rung  barin  gu  fud^en,  baß  hit  gnbuftrie  in  Europa  felbft,  bor  5lllem  in  ^eutfd^* 
lanb,  berme^Ttc  5trbeitgelegen§eit  bietet.  Qn  SBtrflid^fett  ift  in  granfrcid§  eine 
„natürliche  SSebölferungsuna^mc"  übcT§auj)t  nid^t  bor^anben;  granfreid^  ift  bict^ 


Hosted  by  VjOOQ IC 


300  '         '^.:  -  2)ie  äutoft-   . 

mcör,  um  bie  Surfen  feinc§  ^eBurtenbefiait^  ju  berfen,  auf  hk  ^inmanbcrung 
italtcuifd^cr,  Bergtfd^n  unb  beutfd^er  Strbciter  angetoiefen.  gn  SÖJirfüd^feit  finb  in 
ben  ©täbten  unb  Snbuftrteorlen  b.er  ^d^weiä  btf  p  fünßig  ^ro^cnt  aEct  Bc«- 
fd^äfttQten  SlrBeitec  SDeutfcftc.  Qn  3Bir!Uc|!eit  ftnben  beutfc^e  StrBetter  unge^inbctt 
^efd^äfti^ung  in  .Oefterretd^,  in  S^ufelanb,  in  ^Däncntar!,  in  ^oUonby  in  SBelgten, 
t)or  Mein  aBer  ^u  Si:aufenben  im  ©eBiet  be^  neucften  „@i:Bfeinbe§'',  in  ©nglanb. 
Unb  ^mar  ift  e^  einem  tüd^tigen  beutfc^en  "^c^reinec  nidit- feiten  mögtid^^in 
ßpnbpn  ,Befferen  So^n  p  erholten  al§  ba^eim;  gang  oBgefe^cn  babon,  bafe  in  ben. 
meiften  englifd^en  gaBrüen  bie  mrBeiter  mit  me§r  Std^tung  unb  $öf(ic|feit  Be^ 
^onbelt  metben/  aU  e§  in  !Deutf(|tanb^  üBIic§  ift.  ^n  SSSirflic^feit  ift/ ferner  bic 
(ginwanberung  frember  ^TtBeiter  nac§  9^ocbantexifa  nur  erfc^mert,  nid^t  unmög^ 
lic|  gemocht,  mä^renb  jüngere  ^olonialftaaten,  toh  ^onaba  unb  55rcifilien,  bie 
©inmanberung  frember  SltBeiter  na(§  mie  oor  f^flem<itif(^  Begünftigen  unb  bie 
friebUc^e'  ^oIonifationarBeit  beut[(^er  ©inmanberer  in  SübBrafilien  mäc^ft  unb 
gebeizt.  S)enen  um  ^errn  öon  @tumm  möchte  e§  freiließ  fe^r  Belogen,  njenn 
fie  ben  beutf(|en  5lrBeitern  fagen  fönnten:  $Der  Stu^tneg  ber  Slu^tnanberung, 
ift.Suc^  oBgefd^nitten,  fein  Wltn\^  in  b.er  SSßelt  aufeer  un§  f)ai  me^r  ein  (BtM 
5Brot  für  (5uc5  üBrtg:  S§i^  müfet  unfere  S5ebingungen  annehmen  ober  öer^ 
^ung.ern  l  SlBer  stnifd^en  fold^en  3Bünfc§en  unb  ben  5J:^atfac|en  flafft  ein  5t6grunb, 
Sebem,  ber  einen  ftarfen  2)lagert  ^at,  em^fe^le  i4  öuf  (^eite  günfsig  unb  3»ei=?, 
unbfünfäig  feCBft  nad^^ulefen,  toelc^er  Untjerbauüc^feiten  ber  5lutor  fä§ig  ift.  Unb 
SDenen,  bk  ^inn  für  ^umor  §aBen,  empfehle  x^  hk  ßecture  ber  Beiben  legten 
^Q|3itel,  n)ortn  |)err  t)on  S55encfftern,  feiner  i^on  ber  guc^t^auStDorloge  l^er  Be» 
Rannten  JD^et^Qbe  getreu,  bie  gorberungen  ber  O^egirung  noc§  um  einige  ^ah 
fifc^löngen  üBer^ott:  ftatt  einer  g(pttent)erbop|)elung  tviü  er  eine  gtottenöerbiel^ 
f ac^ung,  ftatt  eine§  neuen  g[ottengefe:^e§  eine  D^ooette  gur  ^Berfaffung,  bie  bie  pxo^ 
grefftöe  SSergröfeerung  ber  Kriegsflotte  Bis  auf  münd§§aufenifd^e  ^imenfionen 
dn=  für  aEemal  borfä^e!  S35enn  bem  ^^eid^Stag  nicjt  me§r  |)atriotifc§e  D^fer  gu^ 
gcmut§et  mürben,  als  hit  je^ige  9ftegirungt)orlage  forbert,  bann  „mürbe  ftd^  ber 
IHeic^Stag  fc^led^t  Be§anbelt  fü^Xen''.  5lIfo  fpric^t  ©err  ton  SBenrfftern  unb  i(^ 
miCC  burc^  !ctn  fommentirenbeS^äfec|en  bie  ^irfung  biefer  Sporte  fd^mäc^en,. 
8nxi6).  '  Dr.  ßabiSlauS  @umpIomic§. 


3eclin  unb  Ccl^eran. 


j^^tabt  unb  Sanb  brö§nen  t)on  „botftönenbem  ©efd^mä^,  ganB  leer  an®eban!en", 
,^^  bie  ©gmnafialbireüoren  §aBen  ein  neues  5t§ema  für  Schulfeiern  gefunben 
unb  an  ben.  ^od^fd^ulen  mettetfern  hk  |)erren  ^rofefforen  unb  anberen  ©o^entcn 
um  bie  $alme  beS  9fiebppatriot{SmuS.  SDie  Sörfe  -r-  mefentlid^  Jjraftifc^er  —  6egt 
unb  Jjflegt  ha^  neue  9[Rottö  für  §)auffefpefulationen,  baS  hk  „5tuSfid|ten  ber 
glottenborlage"  Bieten,  unb  bie  ®ru:ppe  meftbcutfc^er  gnbuftrieUer,  hk  fic§  ben 
9Zamen  beS  ^ad^ÜluBS  Bugegogen  §at,  glül^t  i§r  ©ifen  tapfer  im  geucr.    Tlit 


Hosted  by  VjOOQIC 


«Bertin  «nb  -  S^l^^ran.  30 1 

Sru^itö^mc  bc§  Ißroletöriate^,  ba§,  fo  mit  Hx  Etm  bet  ©oätalbemoftattc  reicht,  bte  neue 
^zimDt^(^a^tUa\tx%^mMmk§/tx(iin\xtf^^^ 

^eltmirt§f(^aft.  SDet^anbel  aber  mag  ftaunett/mlx^e^  eifrige  Stttereffe  feinen  ©£= 
)3anfion6eftre6ungen  :pCö|Uc§  üBeraH  5ugen?anbt  tüirb;  fonberöar  freiließ,  bog'bet 
^u6en§anbelbieöaeinige^ett)ä§r für ba^tt)cttere53Iii^en^eutfc§tanb^  Bieten  fottunb 
baggcrabe  feine  ©d^upebürftigfett,  öonber  bie  3ntereffentenBi^§etme@ttt)o§  t?erlaü^ 
ten'(ie6en,öu§:pofauntn3irb,tt)ä§renbbie0^ufeuui|)e6ungbe§Snncn§anbel^§^^^^^ 
feit  Qa^rse^nten,  unge^ört  bet^aEcn.  9^ic^t^  fd^eint  beh  lärmenben  ^rB]:iäc5teriT 
ber  SBatetlanb^lieöe  ungeeignet,  a(§  ^öber  füt  bie  33egetfterungfä§tgfeit  g^t  bienen: 
fcl6ft  ber  fübafrifanifc^e  ^rieg  mufe  baju  ^er^alten,  o6gteic^  er  ber  erften  Mä<> 
rinema(|t  ber  SÖßelt  '2>(^Uppt  ouf  @c§l(tppe  tinöringt.  ^ie  5^ac§t§eile;  hit  bQ§ 
ftar!e  unb  reid^c  ©rofeöritannien  burc^  ben  ^rieg  erleibet,  werben,  fo  tneit  ni^t 
bie  ©inbufee  an  9Zamen  unb  ^nft§en  in  grage  !ommt,  in  abfeparer.geit  nac§ 
tineih  grieben^fc^lufe  iüieber  ausgeglichen  fein.  S)enn  biefem  glü (fliegen  ?anb  fte^cn 
-in  ber  eigenen  ^robn!tion  unb  in  ber  ^ßrobuftion  feiner^otonten  hk  ergtebigften 
^itfequeaen  ^nx  ißerfügung.  ^6tr  ^aS  öetücift  bod^  noc§  gar  ntd^tS  für  bie 
öeute,  hk  ben  ^rieg  als  ein  nü|lic§e§  2J?tttel  ^ur  Steigerung  beS  ©üteturn^ 
laufcS  6etrac§iet  tüiffen  moHen.  Stöenn  aud^  t)te  ©erfteüung  grofeer  9}^engen  öon 
^rtegSbebaif  not^ttJenbig  tt)irb  —  unb  bagu  ^äp  ja  auc^  bie  5(uSrüftung  bei 
^riegSfc^iffe,  cinfd^lttfelit^  i^reS  gewaltigen  ^o§lent)er6raud§e§  — ,  fo  ttjürbe  ge«' 
iDi&  ha§  öanb  boc§  gern  auf  bk  ^kxbnxd}'  Bebingte  ^ßrobuftionfteigerung  üet* 
5id^ten,  bk  ber  gangen  35et)ölferung  fd§tt)ere  ßoften  auferlegt.  (Sine  aUgetneitte 
^na:pp§eit  unb  5ptetSer§ö§Ung  ber  not^menbigen  35ebarfSmitter,  ferner  aöet 
aud^  eine  überniäfeige  Qnahfpriix§na§ttte  ber  fteifüg6aren  S5aarmiltcl  finb  bie 
unouSbleiblid^en  golgen.  9?ur  6ei  oöHig  ftagnirenben  n)tU§fc|aftli(^en  53et§ält^ 
niff^n  lägt  fic^  bie  Sluffaffung  ^öreit,  bü%  ber^rieg,  ba  er  pm  @rfa|  ber  jer- 
ftörtcn  ©üter  anreihe,  bie  allgemeine  n)trt§f(^aftlic^e  St^ätigfeit  förberc;  boc§  Bleibt 
cS  aud§  ^ier  Bei  einem  ungeheuren  ^crluft  an  5D^enfd^enleBen  ünb  S^ational^ 
tjcrmögen,  ber  erft  burc§  neue  Slufujenbungen,  bte  einem  53olf  gerabe  in  f^led^^ 
ien  Seiten  fd^wer  faden,  ujettgemac^t  toerben  mufe.  3luc§  bie  ^nfc^auung, 
bafe  ein  ^rieg  burc§  ^Dejimirung  ber  in  ftSrferem  Sßer^ältnife  als  bk  SeBenS^ 
mittel  tüad^fenben  Set)öl!erung  mo^lt^öttg  toirfe,  ift  aBfurb.  Sßirb  ba^  ^apitöt 
t»ernid§tet,  ba^  ein  SUlitglieb  ber  3SoltSgemeinfd^aft  bau!  feiner  5lu§Bilbung  unl> 
feiner 5lrBeit!raft  batfteHt,  fo  n^trb  au^  Uz  tt)trt^fc5aftlid§e(5Jefammt!raft  geff^äbigt 
^er  ©ntfaltung  uiaferer  toirt^fd^aftlid^en  ^raft  im  SluSlanbe  bro§t  ernftere 
^Beeinträchtigung  als  burd^  englifc^e  UeBergriffe  bon  unferem  öftlic^eu  9^ad§Born* 
3)urd§  bie  UeBcrna^me  einer  ©olbanlet^efuc^tlRufelanb  :politif(^  imb  mirt^fd^aft^ 
lic^  ^erften  t)on  ftd§  aB^öngig  ju  machen;  unb  biefe5lnlet^efreubtg!eit  ift  um  fu 
Bebeutfamer,  als  bie  inneren,  im  ^Befonberen  bie  finanziellen  iöerljältniffe  3ftufe* 
lanbs  feineSniegS  fo  befd§affen  finb,  bafe  eS  o§ne  eigene  ^d§öbigung  einetit 
fremben  D^eid^  er§eBli(^e  Barmittel  Bieten  fiJnnte.  SBa^rfd^einlit^  Wirb  fein  an^ 
bereS  ßanb  geneigt  fein,  ber  rufpfd^  perfifc^en  ^nlei^e  feinen  SJlarft  §u  tjg^nen« 
^anbelt  eS  ftd^  fürO^ufelanb  sunäc^ft  wo^l  mel^r  baruur,  ^erften  bem  englifd^ett 
©influfe  §u  entgiel^cn/ fo  bro^t  böd^  bie  rujfifd^^perftfd^e  Igntereffengemeinfd^afi,. 
bereu  ^Bdräftigung  wir  gegenüBerfte^en,  bie  tt)itt|f^aftlid§ett  SBort^eile,  bte  tüit 
uns  t)on  ber  beutfd^en  S3agbabBa^n  öerfprec^en,  er^eBlid^  gu  fd^mälern. 


Hosted  by  Google 


302  S)ie  3wtmtft. 

©inftttjctleti  §at  bic  europäifd|c  gnbuftrie  in  Werften  feinc§tt)C9$  crmutl^i:: 
Qcnbc  5Hefu[tate  eruiert.  @ine  ber  Iciftuttgfä^iöftcn  bcutfc^cn  9}^a[c§inenfa6ri£cn 
unternahm  öor  einigen  Sauren  ba^  SöSagnife,  für  Belgifc^e  Unternehmer  eine  groBc 
3ucfcrfa6ri!  föblic^  bon  Ste^eran  ju  Bauen.  SPfltt  unfäglid^er  m^t  mürben  bie 
Smafc^incn  burc§  gan^  uniuegfamc  ©egenben  an  Ort  unb  (SteEc  gefd^afft,  montirt 
unh  hk  gaörif  trat  auc§  mirfüd^  in  53etne6,  mufete  i§n  aBer,  ba  fie  ntc^t  ge- 
nügenbe  SBefc^äftigung  fanb  unb  mit  5Serkft  arbeitete,  roieber  einftetten.  Qc^t 
fte^t  fte  berlaffen  ba.  mä^t  Beffer  erging  e^'  einer  mit  Bclgifc^em  ^^a^itat  in 
^Perficn  errichteten  ©Ca^faBrÜ.  Um  rationea  au  atBeiten,  §dtte  man  ba^  0?o§= 
material  au§  Europa  fommen  laffen  muffen;  ha  ifl  e^  benn  aBer  bod^  Bequemer, 
ba§  fertige  gaBrifat  ben  5SerBrauc§ern  guaufü^ren.  9^ac§  ber  curo^äifd^en  9?unb= 
reife  bc§  (S(^a§§  im  Sa§re  1889  mx  tiiel  ton  ben  5minenfonaeffionen  bic 
O^ebc,  bie  englifd^en  ©cfettfc^aften  augefallen  maren;  bem  QuBel,  mit  bem  einft 
bicfcr  „Erfolg"  bie  Bet)oraugte  9lation  erfüffte,  ift  aBcr  feitbem  ein  üBler  ^a^en- 
jöinmcr  gefolgt,  benn  bic  gangen  in  bic  ©rbe  geftecften  Slntagefoften  pnb  ai§ 
öerloren  anaufe^en:  e§  fe§[t  an  aBBautüürbigcm  SIRaterial,  an  maf^ineacn  33au- 
Ii(^feiten  unb  an  Braud^Barcn  Stran^^ortftrafecn.  tiefem  ©runbüBel,  bem  Ttati^ 
gef  an  SBerfe^r^roegen,  gcgenüBer  ift  ^ßerften  aBer  anr  Qzit  gana  mad^tro^.  $>at 
t§>  rtc§  bod^  au  einem  33ertrag  berfte^en  muffen,  ber  bie  ^onaeffion  für  (Strafeen- 
Bauten  mä§renb  einer  anfönglid^  ac^njä^rigen,  bann  nod^  erweiterten  ^ßeriobe  bon 
ber  Genehmigung  be§  mo^fotoitif^en  9(lac^6ar^  aB^ängtg  mad^t!  ©elbflöer- 
ftättbXid^  Behält  ftd§  D^tufelanb  aBcr  biefe§  Seßcgcmono^ol  in  :pctfifd§cn  öanben  für 
feine  eigenen  toirt^fc^aftUdöen  unb  ^oUtifd^cn  gufunft^läne  forgfam  öor.  @o  £am 
e§  ^\m  S5eif^?icl,  ha^  ber  öon  Den  cnglifd^en  Unternehmern  Begonnene  53au  ber 
ga^rftroße  t)on  Ste^eran  nad^  bem  ^arunffuffe  cingefteat  tourbc.  5Cn  ruififd^en 
(Sinpffen  fd^eiterte  auc^  U^,  StaBafmonopoC,  ba§  ben  engtänbern  um  f^mere^ 
©etb  üBertaffen  ttJorben  mar  unb  beffen'^iuigBeutuna  bem  Bebürftigen  ßanb  eine 
bem  ftarfen  5SerBraud^  be^  SRauc^mitteU  entfprec^enbe,  reic^lic^  fticfeenbc  ©elb- 
quette  ftd^ertc.  ©in  t)on  3fiußtanb  BctrieBene^  9^auc§oerBot  erging  an  atte  ©läu^ 
Bigeit,  ber  Df^cgieBctrieB  mufete  ^rci^gegcBen  merben,  unb  aU  bicfcr  gmedf  crrcid|t 
mar,  mnrbe  aud^  ba^  Dftauc^cn  aU  @ott  gcfättig  mieber  in  feine  ölten  e^rcn 
eingefett.  SDer  ^nglifd^c  einfCuß  in  ^perfien  Befc^ränft  ftc^  §cute  auf  W  SRad^t- 
fp^ärc  bcr(2)taatigBanf,  ber  „Iniperial-Bank  of  Persia",  bic  in  aßen  größeren 
Orten  be§  Sanbe^  i^rc  «y^iebcrlaffungcn  §at  unb  anr  9^ot^nauggaBe  Bcred^tigt  ift. 
$Dodp  audp  i§rc  Stage  finb  feit  bem  SlBfä^lufe  ber  rufftfi^cn  ©olbanlci^e  geaä§tt. 
Smga^rc  1892  gemährte  hit  35attf  htm  ßanbe,  bui^  atten  ßrebit  oerroren  §atte, 
ein  fe(^^^rpacntige^  2)arrc§cn  t)on  öOOOOO^funb  Sterling;  al^  (Si(^cr§eit  mürben 
i^r  bie  3oacinfunfte  ber  ^ßroöina  garpftan  unb  ber  §äfen  bc^  :perfifd^cn  Golfcig 
öBerlaffcn,  fie  berftanb  e§  aBcr,  unter  2«i6Brauc^  bicfcr  9f^ed^t§titel§,  gana  @öb^ 
Ijcrften  rüdfftdptloig  au^a«Beuten.  Qc^t  mitt  pc^  ber  Dfiuffc  an  bic  ©tcffc  be^ 
S5ritctt  fefeen.  (Sd^on  \cit  aU  StotengräBcr  ber  Bank  of  Persia  bic  nto^fauer 
.^internationale  §anbel§Ban!"  in  Ste^cran  gujs  gefaxt  unb  i§rc  SBirffamfeit 
wirb  burd^  bic  SRuffifd^c  Öet^Banf  unter ft ü^t,  bic  t»on  ber  D^Jegirung  fclBft  üermaltct 
mirb  unb  ^erfifd^c^  ©taatigfinanatnftitut  a"  derben  Beftimmt  ift,  unb  fd^ou  ift 
jebcr  5lBfc§lu6  einer  neuen  ^crfifc^en  ©taatiganlci^e  bon  i§rer  SBcmittigung  ah-- 
gängig  gemacht  morben. 


Hosted  by  Google 


«Berlin  unb  ^el^eran.  303 

3)ic.§crrfd^aft  diu^lanh^  iiöer  ^erftcn,  ber  nad^  öolTenbeter  fRüdCaa^lung 
be§  cnglifc^eii  5Datle§en§  au§  bem  neuetbingS  gettjö^rten  ruffifc^cn  Slrebtt  toitt^" 
fc|aft[t(^  fein  Sßiberftanb  me^r  cntöcgentxeten  fann,  tt)ürbe  militärtfc§  unb  ^oltttfd^ 
burc^  cinetran^perfifc§€33a§n  Befteöclt  werben,  beten  ©eitenlinien  mitbemru[flf(^en 
©(^ienennefe  in  Zxan^tanMun  nnb  ayjittelafien  in  33er6inbnn9  ftünben.  33 ei  ber 
@(§neaig!ett,  mit  ber  afiotifc^e  ©ifenBa^nen  unter  «Rufetanb^  S)änben  au^  hm 
^oben  wad^fen,  fann  SDa^  f^on  gelungen  fein,  wenn  bie  3lnatoUfc§e  (gifen6a§n* 
ge(eaf(|aft  noc^  nic^t  einmal  mit  ben  ^Vorarbeiten  gum  ^au  ber  53agbabba§n 
tn§  5Retne  gefommen  fein  wirb.  9^oc§  awei  Qa^re:  bann  wirb  ber  SOBeigc  gar 
einen  ununterbrochenen  ©d^ienenweg  t)on  ber  mittelfibirijc^en  Stran^öatfaCcifen^ 
U^n,  SßCabiwoftoe  unb  ber  Uf[uri6a§n  Bi§  ^ort  5lrt§ur  Bcftfeen  unb  atte  euro- 
päi\^tn  mihx  werben  in  bem  33eftreBen  wetteifern,  i§re  Pioniere  unb  t^re  SGßaaren 
biefer  neuen  SOöeltftrafee  anpöertrauen. 

5öie  nichtig  erfc^cint  gegenüber  biefem  eifernen  ^Eonunaiamento  SRufelanb^, 
ha^  feiner  bi:)pIomatif(^en  ober  i^artamentarifc^en  35erbrämung  bebarf,  fonbern 
für  fid^  fetbft  f^rid^t,  ba§  Sto^uwabo^u  unferer  gtottenminiftranten,  bie  um  einei^ 
atter^öc^ft  unb  ^od^inbuftrieE  gewünfc^ten  2)oppetgefd^waber§  falber  t)on  einer 
gufunft  ber  beutfc^en  SBettwirt^fd^aft  in  fernen  Sfleeren  fabuliren,  nein:  gana 
ernft^aft  reben  unb  fc^reiben!  2)ie  ftbirifd^e  ©ifenba^n  ift  wo§(  einer  ber  golbenen 
<5d§lüffel  aur  ©d^afefammer  ber  S35e[tmad^t  unb  be^SBett^anbel^;  nid§t  aber  ba§ 
ufertofe  2Jieer.  SDort  werben  beifpieOofe  wirt§fc^aftlic§e  ©rfolge  mit  relatiö  ge^ 
ringen  Opfern  erreid^t  werben;  ^icr  foö  bie  inlänbifd^e  ^robuftion  i§rc  Gräfte 
tergeuben,  o^ne  ha^  bte  nüchterne  Uebetlegung  aud§  nur  !lar  formuliren  fönntc, 
wofür.  (£o  lange  ba§  @elb  im  haften  tlingt,  mögen  foftfpielige  ^afponcn  un« 
gcfä§rlic5  fc^einen;  aber  autreffenb  würbe  im  9^etd^§tag  betont,  bafe  in  gewiffen 
Greifen  ber  richtige  (Binn  für  ©elb  unb  ®elbe§wert^  leiber  a«  festen  fc^eine;  unb 
fd^tiefelid^  Wirb  felbft  au^  einem  btofeen  ©fielen  mit  bem  geuer  in  ber  ^ßolitif 
leidet  bitterer  ©ruft,  gft  bie  ©efammt^eit  bt§  333irt§fd^aft[eben§  einmal  einer 
fo  gewaCtfamen  5Dire!tit)e  gefolgt,  wie  man  fic  jefet  leidsten  |)eraen§  t§r  au  geben 
fid§  anfd^idt,  fo  giebt  es;  feine  Umfel^r  auf  falbem  5Bege.  „@ine  f d^led^ tc  ^ad^e 
ftirbt  nie",  fagt  ba^  fpanifd^e  ^prid^wort.  ^ße  profefforale  unb  gouöemcmentalc 
ilöei§^cit,  hit  je^t  in  langat^migen  53ered^nungen  bie  (grftarf ung  unferer  wirt^- 
fd^aftltd^n  Gräfte  nad^auweifen  fu(|t,  ftüfet  i^re  ^ewet^fü^rung  auf  bie  öagc 
SBorau^fe^ung  einer  im  Stempo  ber  legten  Qa^rc  ungeftört  ga^rae§nte  lang  fort- 
fc^reitenben^ntwidfelung.  SSJirt^fc^aftgefd^ic^tlic^eSrfal^rung  unbSogif  gelten  §eute 
aU  ^teinmut§  unb  Untjerftanb,  3)ie  ftolae  IBorfteßung  eine§  weltwirtl^f^afttid^en 
gottfd§ritte§  beanfprud^t  aber  eine  feftere  ©runblage,  al§  i§r  iBetprung  unb 
^^or^eit  au  geben  im  <^tanhz  finb,  unb  nod^  immer  §at  f:|)äteftcn§  bie  näd^fte 
Generation  ben  Staumel .  fold^er  Oläufd^e  büfeen  muffen.  SBaS  fd^ricb  bod^  ber 
^attiard^  t)on  gerneg  an  Le  Riebe  —  e§.war  gerabe  in  biefem  gebruarmonat 
tior  ^unbertunbbreifeig  Qa^xtn  —?  „Le  nombre  des  sages  s^ra  toujours  petit 
II  est  vrai  qu'il  est  angmente;  mais  ce  n'est  rien  en  eomparaison  des  sots, 
et  par  malheur  on  dit  qne  Dieu  est  toujours  pour  les  gros  bataülons," 

ß^ttfe«^. 


^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


304  2)tc  3u!unft. 

^^on  her  Q^rofecn  Sthiide  erhielt  i^  ben  folgenben  33rief: 

^^^^  ^ort  au  ^rince,  am  a^ölften  ganuar  1900. 

@el^r  geehrter  §crr  |)arben, 
c§  wirb  3§nen  aufgefatten  fein,  bafe  öon  ben  im  Slu^Ianbe  leBenbert  fünf  minio«» 
neu  JReidj^atige^örigen  fo  feiten  Stenfeernngen  üöer  bie  f(|it)eknben  Moniat^  unb 
glottenfragen  in  her  treffe  erfc^einen^  obgleich  bod^  bte[e  Öeute  un6eftreit6ar  nn 
gröfeere^  Sntcrefff  unb  gtdfeerc^  S^erflänbni^  für  biefe  fragen  ^a6en  aU  bie  im 
Snneren  ^eittfd^lanb^  lebenbe  S^eöötfetung,  SDie  Urfac^e  für  biefe erfc^einung  liegt 
in  bem  Umftatibe,  bafe  m§,  n?ie  gum  S3eif^iel  §ier  in  Sßeftinbien,  9^a(^ri(|ten  erft 
brei5iBoc§ennac§  i^rem^rfc^eineninber  beutfc^en^preffeaufammenunb  bafetoiebernm 
SBod^en  öcrftreid^en/ Bi^  ein  ben^egenftanb  Se^anbelnber^rtifel  in  bie  $änbe  eine§ 
9^ebafteur§  gelangt,  für  ben  ber  ©toff  bann  nicBt  me^r  ^aftuett'V genug  ift  —  menn 
er  nämlit^  eine  ber  9f^eba!tion  nidpt  angenehme  knfi^t  öerttitt.  SDafe  hit  geitungert 
i§re5lnfid^ten  uftred^t  fc^netlänbern,  §atman  ja  feit  bem^u^BrucJ  be^35uren!riege§ 
toieber  redt)t  htnilxi^  gefe^en.  S) er  fern  leBenbe  SDeutfc^e  fann  öBcrnic^t  Berechnen, 
tt)te  lange  biefe  ober  jene  geitung  biefen  ober  jenen  ©tanb^unft  bertritt;  unb  ba  er 
nie^t  für  ben  ^a^ierforB  fc^reiBen  toiU,  fo  greift  er  üBer^aupt  nic^t  pr  geber,  fon« 
bern  Begnügt  fic§  bamit,  5lrti!el,  ^eben,  33rod§uren,  in  benen  pupg  eine  grojgattigc 
llnfenntnig  ber3$er§ältniffc  ftc|  mit  einem  ftauiien^n:)ert5en(Sel6ftBen)u6tfeinpaart^ 
f(^tt)eigenb  gu  Belächeln,  menn  fie  i^m  ju  (5^efic§t  fommen. 

^erüDeutfc^e  ^at  noc§  immer  ben  g'e^ler,  jebe§  bon  einer  im  Orange  ^od^ 
fte^enben  ^ßerfönUd^feit  gef^rod^ene  2Bort,  mag  e^  nod§  fo  ungereimt  fein,  fritiflo^ 
al§et)angelium  angufe^en  unb  nad^guBeten.  ©prid^teinSlbmiral  äumS5eifpielüBer 
g)anbel  unb©enjerBe—  alfo  üBer  ein5:§ema,  ba^  jeber  erfahrene  Kaufmann  Beffer 
Be§anbeln  fönnte  —  unb  lä^t  einige  unöerftänblicje  ^p^rafen  bom  ^tapzl,  fo  !ann 
er  feinet  (^rfolge^  ft(^er  fein.  ^a§  SBort  eine^^ßtibatmanneig  aBer  finbet  faum  S3e- 
ad^tung,  mag  er  no(^  fo  fad^oerftänbig  fein.  (Snglanb  Beja^lt  biefen  ©igenbünfelbe^ 
^aftengetfte^  je|t  mit  fd^toeren  S^ieberlagen.  ©nglänber,  bie  bk  SBurenmad^t  fe^r 
gut  !annten  unb  benen  auc§  bie  §Bert§(ofig!eit  ber  eigenen  ^trmee  !ein©e§eimnt6 
ttjar,  ^aBenrec^t^eitig  i^rewarnenbe (Stimme  er^oBen,  finbaBer  bonbenuniformtrten 
^oBlfö^fen  be^  englifc^en^rieg^amte^  mit^o^n  Be^anbelt  Worben,  toeil  fie,  bu  ja 
feinen  rotten  IR od  tragen^  fid§  unterftanben,  üBer  militärifd^e  ^inge  ^u  urt^eilen, 
gn  (5uro:pa  ftaunt  man  üBer  bk  Erfolge  ber  S5uren;  in  ben  Kolonien  bagegen,  mo 
man  fogenannteBritifc^eStru^pen  fennt,  §atman  mcanber^f^ieberlage  berenglifd^en 
Sß>affen  geaiceifelt.  3^  ^aBe  englifc^c  (golbaten  im  größten Sl^eil ber  3öelt  gefe^en. 
Bei  i§ren  UeBungen  BeoBad^tet,  in  benOfftgiercorp^  berfe^rt,  §aBe  bk  üBertoältigten 
geinbe  fennen  gelernt  unb  ben  ©inbrudf  getnonnen,  ba%  bk  englifd^e  9lrmee  bai^ 
^ulücr  nid^tioert^  ift,  ba^  fie  berfnattt.  «Seit  bem  ^Beginn  be^^riegeig  §aBei(^  biefe 
Slnftclt  in  öerfc^ieben  35lättern  beutfd^er  unb  englifc^er  gunge  bertreten.  3lud^  bk 
greittJinigcnfd^aaren  merben  nidpt^  erreid^en,  benn  i§nen  fe§lt  bie  ^aupt\a^z,  bie 
©amBetta^Segioncn^raftgaB:  ba§  ^tia)n%t\ein,  um  $au^  unb  §of  ^u  Mmpfen. 
5Die  (Erfolge  ber  englifc^en  SSJaffen  in  Qnbien  unb  im  @uban  Berufen  auf  unmenfd^« 
lieber  @raufam!eit,  auf  rüdffid^tlofefter.  5lnttJenbung  aller  jum  3iel  fü^renben 
Sllittel,  auf  einem  nur  gegen  gan^  ober  ^oftßSJßilbeantoenbBarenSterrorilmu^.  ©inen 

Hosted  by  VjOOQ IC     - 


^otisbud^.  305 

flaffifc^en  ^em\^  bafür  liefert  bte  in  ben  legten  S^obemBertagen  erfolgte  iBernid^" 
tung  ber  Streitmacht  be§  ^^alifeti.  Qn  ber  2)e:|)efc^e  be§  <Strbar  an  Öorb  ß^romer 
^zi%t  t§,  Oberft  5[ßingate  ^abe  naä}  heftigem  ^amp\  (er  §atte  brei  Stote  unb  jtoölf 
53ern:)unbete)  bk  feinblic^e  ©tellung  genommeti,  ber  ^^alif  fei,  umgeben  bon  feinen 
(Smiren  unb  berÖGi6n)QC^e,  getötet  Sorben  u.  f.  m.  2)ie  unter  englifc^em^ommanbo 
fte^enben  Stru^^pen  ^aben  a[]o  SBe^tlofe  nicbergeme^elt.  Dicfetbe  Staftif  tjabenbie 
(5ng(änber  bei  (Slanbelög^e  öerfudjt,  njo  bie  Soncierg  npte  hk  ^eftien  üermunbete 
geinbe  mit  i§renßangen  töteten.  SDiefe  angenehm e^aftif  toerben  fic  gegen  hie^oU 
tänber  nic^t  öermert^en  fönnen.  SBennDiobert^,  toc^ener  unb  bte  g-reimitligen  ner* 
fagt  §aben  nierben,  mirb  (Snglonb  fic§  entfdjiiefeen  muffen,  um  jeben  ^rei;^  grieben 
§u  machen  ober  bie  gefammtenSO^arinetruppen  nai^  bem^aplanbe  gu  fc^tcfen.  ^iefe 
(Situation  npirb  ben  englifc^en  ^oc^mut^  brechen  unb  §offentiic§  ben  ^nlafe  geben, 
(Snglanb^  SD^ac^t  fo  §u  befc^ränfen,  bafe  auc§  SDcutfc^lanb  bie  nöt^ige  (SQbogenfrei^ 
§eit  erptt.  greilic^:  öon  einer  t§atfräftigen  unb  erfolgreichen  beutfc^en^otitiffc^ei^ 
neu  n)ir  noc^  tüüt  entfernt;  tro^  allen  in  ^eutfc^fanb  gepltenen  Sieben,  in  benen 
nur  fo  mit3)eutfc(jlanb!§  ^nfe§en,  SIRac§t,(Sinftufe  {jerumgemorfen  n:)irb,  muffen  mir 
un^  an  fo  manchen  fünften  ber  ©rbe  noc|  aU  grembe  ^tneiter  klaffe  Be§anbeln 
laffen,  jDentfc§[anb  ^at  3um53eifpiel  in  |)aiti  öon  allen  Dcationen  bk  meitau^  gtö^*- 
tenSntereffen,  aber  e^  befielt  §tDifc|enben  beibenÖänbern  fein  .g)anbel§DertTag.  ©in 
folc^er  cjiflirt  mit  ^Domingo,  granfreic^  unb  Slmcrifa.  Sluf  ©runb  be§  ^ertrage§ 
mit  ^otningo  finb  bie  ^ominifaner  benjiaitianern  gteic^geftetlt,  ingoige  ber  ^D^eift- 
bcgütifttgunggflaufel  auc§  bie  gran§ofen  unb  ?iCmcrifaner.  Sßä^renb  hk  biefcn  9^a=» 
tionen  5lnge§örigen  bie  fclben  (Steuern  §a§[en  mie  tk  Haitianer,  ^a^len  hk  ®eut= 
fc§en  ben  boppelten  3Settag.  5Deutfc^e,  bie  |)aitianern  ©elb  fc|ulben,  !önnen  toegert 
glud^tgefa^r  in§©efargni6  gefperrtmerben.  ^a^tftauc§t§atfäc§lic^  fc^ongefc^e^en. 
^aitianifc^en  (Sctjulbnern  aber  fann  man  ni(^t  beifommen,  benn  erften^  müfete  ber 
Kläger  eine  öom  (Seric§t  gubeftimmenbe  Kaution  etlegen  unb  bann  mürbe  ha§  @e^ 
ric§t  ben  35ef(ügten  §u  einer  Diatensa^lung  öerurt^eilen,  hk  Sf^oten  aber  nur  fe^r 
gering  bemeffen.  (g^  ift  aud§  nid^t  befannt,  ha%  ein  ^au^  je  ben  ^tagemeg  befd^rit- 
ten  \^'dtk.  3)ie  Griten  forbern  im  Stran^baal  bie  felben  dle^k,  tok  fie  hk  ,g)erren 
be^  ßanbe§  genießen,  S)eutfc§lanb  üeilangt  öon  $aiti  für  feine  5lnge^örigen  nic^t 
einmal  hk  IRei^te,  hk  anbere  »D^ationen  l^aben,  —  unb  ba  mutzet  man  bem  'S^tnU 
f(^en  noc§  §u,  ha^  er  mit  Stol^  fagen  foE:  „Q^bm  ein^eutfcl)er."  Sßenn  (Snglaub 
in  ®aiti  Qntereffen  Ijätte,  fo  mürbe  e^  einen  galt  öüber^  anber^  au^genü^t  ^aben 
aU  3)eutfc§latib.  (Snglanb  §ätte  gemife  oon  ber  ^aitianifc^cn  D^egirung  feine  (Snt- 
fc^ulbigung  Verlangt.  5Da§  mar  eine  unnöt^ige  SDemüt^igung,  bie  feinem  SJlenfc^en 
9f|u|en  brachte,  gegen  SDeutfd^lanb  aber  für  So^re  ^inau^^afe  erregt  §at.  ©nglanb 
ptte  auf  biefcn  moralifc§en  (Srfolg  t)cr§i(^tet,  aber  burc^  5tbfc§liel3ung  eine^  ^er* 
traget  pra!tifc^en®eminn  erhielt.  3)afe  hk  ^aitianifc^eD^egirung  einen  ©anbelsnet* 
trag  einer  (gntfc^ulbigung  torge^ogen  pben  mürbe,  barüber  fann  ^ier  menigflen^ 
fein  gi^eifel  befte§en. 

(So  lan^e  bie  ^Diplomatie  fic§  unfercr^rieg§f(^iffe  nic^t  öfter  unb  energifd^et 
gur  ©rreid^ung  greifbarer  ©rfolge  bebient,  tnirb  man  im  5(u0lanbc  nid^t  rec§t  bon 
ber  S'Zot^menbigfeit  einer  größeren  glotte  übergeugtmcrben  fönnen,  itienn  al§  einer 
ber  |)auptgrünbe  ftet§  ber  (S(^u|  bc^  §)anbcl§,  bie  (Stärfung  be§  5lnfe§en^  ber  im 
S(u;§lanbe  lebenben  5Deutfc§en  angeführt  mirb.  SSo^l  aber  märe  ber  §Iottenptan 

21 


Hosted  by  VjOOQIC 


306  2)ie  Bufunft. 

fofort  populär,  toenn  t§  uii§tüctfe[^aft  lüürbe,  bafe  unfere  Df^egircnbcn  eutfc^Ioffen 
finb,  ben  Äampf  Qcgcn  Britifc^e  JRauBgier  aufzunehmen.  SDeutfd^Canb  fann  eine 
glotte  fc^neöcr  Bauen,  a[§  ©nölanb  im  ©tanbe  ift,  eine  5lrmee  §u  Bilben. 

^etIct)t)on|)e^be6ranb  unb  berßafa. 

^err  DBerft  g.  SD.  3lbal6ert  SSoJ^fen  feribet  bie  fotgenben  bret  '^Roti^cn: 
SDie  üBetra[c§enben  (Siege  ber  friegetifc^en^uremniLi^  Ü6er  bie  cnglifd^en 
ßtnienfolbaten  »erben,  abgcfe^en  t)on  jeber  anbeten  D^ücffid^t,  6efonber§  aud^  ade 
5ln^änger  beiSyJ^iUgfgfteme^  erfreut  ^aben.  5lbcr  bergad^mannnjirb  bit  geprie[enen 
SSorgüge  biefeiS  (St)fteme§  ntc^t  ernft  nehmen;  er  mirb  bie  :)3rimitir)e  Strategie  unb 
%ahil  ber  englifc^en  ^eerfü^rer,  bie  Unter(cf)ä^ung  be§  ©egnenS,  bie  fc^lec^te  5lu§= 
bitbung  i^rerS^ruppcn  für  einen  ernftcn^rieg  unb  bie(Sc^n)terigfeitenbe§fübafrifa5 
nifd^en  ^rteggfd^auptage^  aU  hk  eigentlichen  Ur[ac^en  ber  engtifc^en  D^iebertagen 
erfennen.  3)er  elan  ber  SBuren  in  biefem  ^Botf^frieg  unb  hk  gute  ^^uebilbung  im 
^d^ie^bienft  f  ollen  baneben  aU  gaf  toren  jum  <Siegc  gern  anerfannt  werben.  Uebrtgen^ 
wirb  burc§  h^n  ©rfolg  im  Sc^iefebienft  nur  eine  längere  ^ienft^eit,  nic^t  aber  ba§ 
SJlitigf^ftem  empfohlen.  2Bir  §aben  in  ^eutfd^tanb  unb  in  ben  angren^enben  unb 
in  grage  fommenben  Sanbgebicten,  abgefe^en  t)on  ben  (Sümpfen  D^ufelanb^  unb  bon 
bem  fd^wierigenSOßeic^felftrom.mit  feinem ^rieg§((^aupla|  ^u  rechnen,  ber  nn^bixxd) 
^lima  unb  SBobenbefc^affen^eit  atläu  frembe  unb  fc^roierige  58er^ättniffe  barbieten 
fönnte.  SDie  ^ogejen  tragen  ben  (S^arafter  be§  beutfdjen  2Rittelgebtrge§ ;  wir  braud^en 
atfo  feine  @pe§ialtruppen  wie  etwa  biz  granjofen  unb  Italiener  in  ben  ^tjrenäen 
unb  in  ben  Silben.  (Sinige  beutfc^e  QägerbataiHone  finb  öerftönbiger  SBeife  an 
bie  ©renken  tierlcgt  Werben  unb  finben  bort  eine  banfbarere  5(ufgabe,  at^  mani^nen 
im  §Brigabe=SBerbanb  ber  ^t^fanterie  geben  fönnte.  Leiber  entstehen  unfere  Qägcr^ 
Bataillone,  eben  fo  wie  bas  ©arbecorp^,  ber  ßinien^gj^f^^^^^^e  bie  beften  Elemente; 
aber  bk  altpreufeifc^e  Strabition,  bie  wir  quandmeaie  §oc§§atlen  muffen,  stoingt 
un^  biefem  ni(^t§u  leugnenbem  UeBelftatib  gegenüber  gum  Schweigen.  SDa§  preufeifc^e 
©orbecorpg  ift  feit  einem galir^unbert  me^r  gewefen  al§  eine  föniglicf)e|)au§truppe 
unb  fann  mit  ©tol^  auf  eine  wa^r^aft  glän^enbe  ©efc^id^te  ^inweifen;  unb  unfere 
QägerbataiHone  finb  mä)t  nur  im  ^rieg  al§  leiftungfä^ig  anerfannt,  fonbern  aud^ 
mit  bem  gorftbienft  eng  üerbunben.  ^m  ^ntereffe  ber  Sinien^^Qnfanterie  barf  man 
aber  wo§l  Wünfc^en:  „öcrt,  ^öre  nun  auf  mit  2)einem  @egenl"  gür  bie  reitcnben 
Qäger=>Detac§ement^be^3Jlelbebienfte^^errfc^tim§)eerfeine33egeifterung;bie^aoal= 
lerie  berliert  gute  Elemente  unb  mujs  alle i^r  geftellten  SM^uf gaben  nac§  wie  t)or  erf ütten. 

Dr.  ßarb^,  ber  al§  S^irurg  in  ^onftantinopel  unb  im  türfifc^en  ^eer  wa§- 
renb  be^  grie(^ifc§4ürfifc§en^riege^(5rfal}rungen  fammeln  fönnte,  berichtet,  bog  hk 
©efd^offe  ber  im  gried^ifd^en  5)eer  fec^tenben  ©aribalbivier,  bk  mit  einem  SJ^aga^in« 
gcwe§r  Don  6,5  aj^llimeter  Kaliber  au^gerüftet  waren,  SSerwunbungen  öerurf achten, 
bie  faum  im  ©tanbe  waren,  ben  ©egner  aufeer  ©efec^t  gu  fe|en.  Dr.  ßarbt)  ift  ber 

Slnfic^t,  ba^  ein  fleinere^  Kaliber  aU  etwa 7,5 SJlittimeter  nic^t  empfe^len-^wert^  fei. 

*  * 

* 

5Da§  Bort  bc§  greifen  gelbmarfc^all^  ©rafen  ^tument^al:  „^er  über- 
fpannte  S55ert§,  ber  §eute  auf  bas  m\\m  gelegt  wirb,  fann  ba^  können  Beeinträc^^^ 
tigen,  fo  bafe  e^g  in  einem  sufünftigen^rieg  leicht  Offiziere  geben  fann,  biebenSöalb 


Hosted  by  Google 


t)or^äitmen  nid^t  \e^m'\  tüith  biclen  alten Offiatcrcn  gana  au^  ber^celegef^rod^ert 
feilt.  9?öt§{ger  alig  gelehrte  X^coxüikx,  SDtaleftifcr  unb  Diplomaten  jtnb  un^  fefte 
€§araftere  unb  fiebere  gü^rer.  35efonbet§  gefä^rlic^  crfd^etnt  mir  ha^  auf  2Bo§I= 
(eben  gerichtete  @trebert§um,  ba§  ber  ^eixtt  ^errfd^enbe  2ain§  hervorgerufen  l^at. 
gromme  Sieben  unbSSünfc^e  nü^en  bagegen  nic§t;  lieBer  mi3ge  man  (gpeaialbefe^le 
unb(^trafbro§ungen  erloffen  unb  mit  bem  eigenen,  perfönlid^en  33eifpiel  t>orange§en. 

5lm  f  ec^^ten  geBruar  ^^at  fic5  im  preugif  dpen  ^6georbneten§auf  e  ein  ©reignig  gu- 
getragen,  ha^,  mil  e^  fetbft  bei  un^  ^eutgutage  noc§  feiten  ift,  ber  5ßergeff  eni^eit  entrtff  en 
tt)erbenmu6.®er£)anbe[^minifterSrefetb§atftc§t)orben58ertreternbe^^reu&enbolfe§ 
ftola  berSt^atfac^e  gerühmt,  ba^  er  ein  giltige§®cfe^  berieft  §a6e.  5)rei3a^re  lang 
^ai  er,  obgteid^  er  raufete,  \>a'^  e§  in  33ei[in  eine  legale  ^ßrobwftenbörfe  nic§t  me§r 
%ab,  ben  ^anbel  in  Oel  unb  ^pixitn§  an  ber  2Binfel6örfe  gebulbet.  tiefer  ®efe^^ 
tt)ibrig!eit  fc^ämt  er  fid^  nic^t  tixoa,  fonbern  fagt  m^  bem  ftenograp^ifd^en  ^Beric^t: 
„Qc^  bin  ber  9)^einung,  ba§  ic§  einen  folc^en  B^ft^nb,  toenn  er  ouc§  ungefc|Ud§  ift, 
<t6er  5^iemanbem  fc^abet,  5lllen  nü^t,  befte^en  laffen  barf,  toeil  bod^  ber  öffentliche 
IRix^tn  ttJid^tiger  ift  aU  hu  gefefelic^e  SBorfd^rift''.  9^ac§  brei  ga^ren  erft,  ol§  hk 
öanbmirt^e  laut  Silage  erhoben,  befeitigte  er  enblic^  55örfen§anbel  unb  S3örfennotia. 
Unb  freubig  fragt  er:  „Qft  Da^  nic§t  forreft?"  Unb  fugt  ^ingu:  „Qä)  meine,  ^a§ 
mufe  jeber  Derftönbige  9Jlenfc§  anerkennen."  ^err  58refetb  irrt,  ©r  ^at  bk  ©efe^e 
au^3ufü§ren,  untoeigerlic^  unb  fofort  unb  o^ne  su  fragen,  Ujem  fu  fc^aben,  wem 
nü^eu;  SBenn  er  biefe  $flic^t  oerfäumt,  mad^t  er  fic§  eine§5lmt^bcrge^en^  fc^ulbig, 
ba§  leiber,  »eil  bie  33erantn)ortlict)feit  ber  3J?inifter  in  ^reufecnnic^tgefe^lid^  geregelt 
ift,  nid^t  gebü^renb  beftraft  toerben  fann.  9^td^t  um  bie  grage,  ob  bog  «Börfengefe^ 
gut  ober  fd^lec§tift,  §anbelt  e^fic§;  »enn  bie  ©jceHenaen  miaüirlic^  barüber  bcfinben 
bürften,  meiere  ©efe^e  fie  au^fü§ren,  ftjeld^e  fc^meigenb  mifead^ten  laffen  motten,  bann 
Bunten  mir  ^übfc^eguftänbe  erleben.  9^un  ift  atoar  fc§on  manc§e§  ©efefe  nic^t  feinem 
©inn  gemäfe  au^gefü§rt  morben  —  ^ier  fei  nur  an  bk  53äcfereit)erorbnung,  ben 
^uppeleiparagrap^en  unb  Wichtige  Streite  ber  gemerblic^en  Sluffic^tDotfc^riften  er== 
innert  — ,  ganj  neu  aber  ift  ber  Vorgang,  ba^  ein  ä^inifter  fid^  feinet  ittegalen  |)an= 
beln§  noj^  au^brüdttid^  rü§mt.  2Benn  ber  §err  nidpt  au§  bem  5lmt  gefc^icEt  mirb, 
mag  man  i§m  ein  $5)en!mal  fe|en  unb  auf  ben  @oc!el  fc^retben:  3)em  |)anbel§minifter 
ba§  banf bare  33aterlanb.  Da$  märe  forteft  unb  müfete  t)on  jebem  berftänbigen  Tlen^ 
fc^en  anerfannt  merben,  —  gana  fo  mie  ba^  55erfa^ren  bz§  trefflichen  ^errn,  ber  in 
^örfenfad^en  mit  fi(^  ^anbeln  liefe  unb  bem  bk  nocl)  bon  i§rer  fc^önen  Empörung 
über  bie  verlebte  ^Berfaffung  fc^mi^enben  preufeifd^cn  ^onferöatiöen  im  5lbgeorb^ 
neten^aufe  au^  Voller  3?lanne§bruft  53etfall  guriefen. 

* 
„gum  empfange  be§  ^rin§en  ^etnrid^  murbc  außer  bem  (Staat§minifterium 
aud^  eine  ®§rencompagnie  be§  me£anberregimente§  auf  ben 55a§n§of  befohlen."  @o 
la§  man  in  berliner  geitungen.  ®^ge§t  boc^  nic^t^  über  eine  gute^imaj.  Ob  aud§ 
i)om  @taat§minifterium  ber  ^arabemarfc^  oerlangt  mürbe,  barüber  mar  bi^  SJlitt* 
:mod^  frü§  felbft  in  btn  infpirirteften  blättern  noc§  ni^t;^  ^n  lefen. 


^ 


21* 
Hosted  by  Google 


308  ®i^  3"f«nft. 

3au. 

^a§  für  ben  feligctt  §errn  öon  ©oet^e  ctnj!en§  ^o^ann  ^eter  ©rferntatitt 
,  war,  S)a§  fd^eint  für  ben  in  ^raftfüde  lebenben  §errn  ©er^art  ^am3t= 
mann  nun  Älfreb  ^ol^boc!  merben  ^u  foHen.  Unb  ba  §etr  Hauptmann  jum 
beulfdfien  SBettbtc^ter  beg  ^tüanjtgften  3af)r^unbett§  gemeint  tüorbcn  ift,  !ann 
e§  ntcfet  unnü^ti^  fein,  au^  öon  bcm  35ertrauten  feiner  ftiöen  ©tunben  ein 
^aai  2Borte  j'u  fagen.  ^Ifreb  §o(§bo(!  tüurbe  am  einunbbrei^igften  ^uli  1857 
in  "iPofen  geboren.  3n  t)arten  kämpfen  gegen  bie  beutfc^e  ©prac^e  blieb  er 
fiegreidi,  ^n^ang  bie  tt)ibetjlrebenbe  in  feinet  3Sefen§  befonbere  ^rt  unb  errang 
ft^  fcUt)  eine  fü^renbe  (Stellung  in  ber  berlinifc^en  Literatur,  ©eine  ©eele 
loar  gan^  t)on  ben  ^bealen  ber  neuen  Äunft  erfüllt;  er  fc^rieb  jwei  58aaet= 
te^te,  öon  benen  einer  in  3)eutf^lanb,  ber  anbere  in  Defterreid^  patrioüf^e 
(gefügte  meden  tonnte,  unb  bemül)te  ft^,  ben  ßefern  be§  berliner  ßofalan= 
geigerS  beim  erflimmen  geiftiger  unb  gefeEfi^aftli^er  §öl)en  g=ül)rerbienfte  p 
leiften.  3n  bie  ent^üdenbften  |)eime  berühmter  ^olitifer,  bitbenber  unb  rebenber 
^ünftler  brang  er  ein,  bei  ben  feufc^eften  '^pciefterinnen  reiner  ^unft  tüar  er 
Ijeimifc^  unb  brachte  bie  i^m  58e!annten  ben  notariell  nad)mei§baren  218  347 
Abonnenten  —  ober  finbe§  fc^onme^r?  —  menf^li^nä^er.  33i§  ju  ben  3}?üttern 
ber  ^olbenmagte  bergurc^tlofe  fi^  unb  rühmte  bann  i^rer^erjen  ebleSKilbe.  3n 
feine  §anb  mar  bie  ©ntf^eibutig  barüber  gelegt,  n^er  §u  ©an^berlin  geljöre, 
mer  nic^t,  unb  melclie  9lamen  in  bie  ßifte  ,,unferer  erjlen"  3)id)ter,  ©ele^rten, 
©taatgmänner  auf^unel^men  feien.  ®iefe  AUma^t  raubte  i^m  ntc^t  bie  be= 
fc^eibene  Anmutl)  einer  fc^lic^ten  Snbioibualität,  ni^t  bie  fc^öne  ®ere^tig!eit, 
bie  3ebem  freubig  baS  ©eine  gewährt.  3ft  e§  nic^t  natürli^,  ha^  ber  große 
•iPoet  ber  3Serfun!enen  ®loc!e  ftc^  ju  biefem  Wamz  ^ingejogen  füf)tte?  3^m 
tieft  er,  „beim  matten  ©^ein  einer  ßam^3e  unb  weniger  ^er^en^  in  feiner  „trauten 
iBtlla"  bie  neuen  2Ber!e  t)or,  il)m  entt)üllt  er  ha^  tieffte  SBollen  feinet  ftarfen 
^ic^ter^er^enö,  il)n  fü()rt  er  an  leifer  §anb  ^u  ben  Duellen,  bie  ber  fe^nen= 
ben  *ipi)antaite  im  ßenj  beg  ©mpfinbeng  33efru^tung  boten.  üDem,  ber  foldjem 
gufammenflingcn  ^tüeier  lieben^tüürbigen  $erfönlic^!citen  lauften  bürfte,  müßte 
gar  anbäi^tig  gu  ©inn  werben.  3)o^  gan§  leer  gefteri  §um  ©lud  aud^  bie 
profanen  nic^t  au§:  bie  ®üte  be§  SBegnabeten  fpenbet  au§  bem  (B6:jal^  ber 
erlebniffe  mandimal  ein  föftlic^e^  ©c^erflein.  Unb  mfreb  ^olgbodt  läßt  auf 
feine  lehrreichen  SKitt^eilungen  nic^t  f o  lange  warten  tüie  meilanb  ©dermann ;  e^e 
ein  neue§  SBerf  be^  fru^tbarcn  gceunbe^  no^  an§  ßic^t  gebracht  trirb,  ergreift 
er  ha§  äßort  unb  !ünbet,  mie  biefeS  ^inblein  empfangen,  getragen,  geboren 
tt)urbe,  n3a§  e§  mill,  foU  unb  ju  bebeuten  berufen  ifi.  ©o  t)at  er  au^  bieg= 
mal  getrau.  §err  Hauptmann  ^at  ein  neue§  !iDrama  gefc^rieben,  ha§  ben  Sitel 
trägt:    „©c^lud  unb  3au,  ©piel  ^u  ©c^erj  unb  ©c^impf  mit  fünf  Unter=. 


Hosted  by  VjOOQiC 


3au.  309 

Brechungen",  utib  biefeS  fo  fimpel  benömfeten  2Berfe§  SQSerben  unb  ©ittn  ^at 
nn§  ^of^bocf  anfc^aultc^  gefc^ilbert  2lu§  feinem  Seriell  fei,  tt)ei(  felbft  be§ 
ßo!aIan-^etger^  Verbreitung  leiber  begrenzt  ift,  ^ter  ®inige§  tüiebergegeben : 

3n  bem  mbeitjimmer  be§  2)i^ter§,  tüo  ,,^IIe§  ©timtnung,  $Ru^e  unb 
©tnfad^^eit  ift,  %m  öon  bem  gattj  nac^  innen  geridjteten  2Befen  be§  9Wanne§ 
geugt,  ber  ^ier  benft  unb  fc^afft",  fagen  bie  Seiben  tüieber  beifammen.  ^Sor 
einem  3a^r  unb  etlichen  Wlonbm  ^atte  in  bem  felben  Staum  ber  gan^  m^ 
innen  gerichtete  $oet  bem  Vertreter  be§  Öofalan^eiger^  „ein  gar  tounberfameg 
®md*\  „IDag^irtenlieb^'^öorgelefen,  ba§  bamaB  noc^  ni^t  t)ollenbet  mar,  &  ijl 
feitbem  „nid^t  um  eine  (S§enc  üortoört^  gefc^ritten;  unb  ^a§  iji  fo  rec^t  be= 
^eic^nenb  für  bie  ©c^affenSfreube  be§  ^ic^ter^".  ^a§  ©pog  §artmanng  öon 
^ue  ^tte  e§  i^m  in^tüifc^en  anget^an;  aber  audft  ba§  ^rama  öom  Firmen  §ein= 
ricfi  „bebarf  noc^  ber  legten  geile\  fertig  ift  nur  \)a§  @piel  ^u  ©c^erj  unb 
©c^impf,  ha§  eigentlich  gar  nic^t  für  bie  Deffentlicf)!eit  beftimmt  mar,  fonbern 
,,§ur  gr^eiterung  unb  ©r^olung"  be§  ^icf)ter§  bienen  foHte.  3)od}  ba  !am 
,^?rr  Sra^m,  ber  ©ireftor  be§  ^eutfc^en  S^eater^,  unb  meinte,  alg  i^m  ba§ 
(Btixä  Dorgelefen  toar,  auc^  5lnbere  !önnten  fi^  baran  erbeitern  unb  erI)o{em 
2Ba§  mar  §u  ma^en?  ^er  "ißoet  mußte  e§  eben  leiben,  ^ber  er  tieß  un^  bur^ 
feinen  §o(jbo(!  melben,  bie  ©efc^ic^te  t)on  (gc^lutf  unb  3au  fei  beileibe  feine  (Sa= 
tire,  fei  „frei  t)on  jeber  ^ftueüität  auf  ©reigniffe  unb  ^erfonen"  (ic^  citire 
n3öctli^),  fei  „ein  luftiger  @tnf aß",  „eine  reine,  freie  ©rfinbung",  ^u  ber  i^n 
e^a!efpeare§  55orfpieI  §ur  XBiberfpenftigen  „titerarif^  angeregt"  ^aht.  :3)ann 
txliäxk  er  nod^  „mit  jlol^em  %xdmni^\  fogar  ha^  S'iW^  ^önne  eine  leuf^erung 
berechtigten  UnmillenS  fein  unb  er  felbft  ^be  neulich  in  einem  ^on^ert  ge= 
^ifd^t,  mei(  be§  @pieler§  Dberpc^Uc^!eit  i^n  geärgert  ^atte.  5l(freb  ^oi^hoä 
tDünfc^t  bem  „{a  boc^  fc^on  ^eute  Unfterbltcf)en''  ein  langet  Seben;  unb  bamit 
tft  berSerid^t  leiber  §u  @nbe.  9^un  töiffen  mir§  toenigften^:  §crr  Hauptmann 
njoEte  ftc^  erholen  unb  erweitern  unb  lie§  ^xd^,  toie  früher  t)on  S^olftoi,  3bfen,  S^la, 
^oftoietü^üi,  ?5oe,  SKaeterlindf,  ^leift,  Saffaße,  ©oet^e,  $Raupa^,  «oecKin, 
9^ie^fc^e  unb  (S^artotte  Sir^=*!ßfeiffer,  bieSmal  t)on  (5^a!efpeare  „literarifc^ 
anregen".    Unb  atfo  Vorbereitet,  fönnen  tüir  in§  2)eutfd^e  Sweater  ge^en. 

2)er  rot^e  §auptt)or^ang  loirb  in  bie  §ö^e  gebogen,  ©in  jmeiter  ^or= 
!)ang  tt3irb  fid^tbar.  ^ie  S^ad^barn  blinzeln  etnanber  ^u:  S^zi  ^Bor^ünge, 
atfo  ein  9}^ärd[}enfpiel.  ^urc^  bie  grünen  Sud^fatten  fd^iebt  fid^  bie  bet)äbtge 
<3t^aii  be§  §errrt  5^iffen.  Sine  äbfage  ober  ein  "iprotog?  .  .^\t\  §err  9^iffen, 
ber  tüie  ein  f^afefpearifc^er  tierarmter  ®betmann  angezogen  ift,  bittet  in  3Serfen 
um  92ad^r^t  fi^^  ^^^  S^  ertoartenbe  ©piet;  e§  fei  nid^t  fo  ernfl  gemeint, 
nur  „einer  unbeforgten  ßaune  Ätnb".  ®ie  bem  ^Did^ter  ©etrcuejten  fü{)Ien  fid^ 
unbe^gtid^ ;  i^r  .^elb  braui^t  bo^  nid^t  um  SBo^ImoUen  ^u  minf  etn ;  ^at  man  je  ge= 
^ört,  ba§  für  ein  'SPoffenfpiet  mi(be§  Urt^eil  erfleht  marb  ?  ©d§abe ;  getoi§  eine  übet= 

Hosted  by  VjOOQIC 


310  3)ic  Sw'Euttft. 

ftüfpge  ©otrtd^tmaßreget  be^  ängptid^cn  ÜDireftorS,  bcr  bcm  ganj  mi^  innen 
gcrid^teten  SBefen  be§  ^oeten  crft  ha^  (Bind  abgefi^metc^ett  ^at  unb  nun  t)or 
einem  ©ur^fatt  bebt,  ©c^abe.  5lber  ber  grüne  Suc^öor^ang  t^ut  ftd^  auf, 
^ft!  .  .  .  3tt)ei  betrunfene  ©trold^e,  bie  t)or  beut  S^or  etne§  engtifc^en  @beU 
mann§rtfee§  fc^Iertfd^  ftammeln.  3ou  ift  fre^,  ©c^Iud  ift  fanft.  3au  ^an= 
bett,  menn  er  jufäUig  nic^t  fmnlo^  betrunfen  ift,  mit  ^fefferminjfuc^en,  ©d^Iudt 
ifl  in  nü^ternen  ©tunben  ©it^ouettenf^neiber.  ©te  ptaubern  mit  einanber. 
2)er  arme  ^Ritter,  ben  toir  fd^on  jttiifc^en  ben  SSor^angSfatten  gefe^en  ^aben,. 
!ommt  lüieber.  %ben  i^m  f^reitet  ein  fteifer,  Reiferer  §err,  ber  auSfiel^t^ 
al§  trüge  er  preu§ifc^e  ^^felftüdfe  unter  bem  SBamS.  a)a§  mu§  ein  gürft 
fein;  fo,  mit  fotc^er  Äammerbieneretegan^,  toerben  in  ®entf erlaub  gemö^nlic^  bie 
gürpen  bargefteflt.  3lic^tig:  ber  Sabelfürft  3ot|n  Slanb.  hinter  i^m  fec^g  ober 
a^t  ^aarbufc^ige  ©tätigen ,  bie  f^Iec^t  geüeibet  finb  unb  ni^t  iDiffen,  m^  fie  mit 
i^ren  Firmen  anfangen  foHen.  §Bon  Jägerei  ttirb  gefproc^en  unb  bie  3agb= 
gefeüf^aft  giebt  öor,  ^öc^ft  luftig  §u  fein.  SBer  no^  nic^t  gefe^en  ^t,  toie 
im  üDeutf^en  E^eater  bie  ^agbgefettfc^aft  eine§  aKär^enprin^en  foflümirt  ijl 
unb  fic^  benimmt,  S)er  foUte  ni^t  öerfäumen,  r^§  an^uf^auen;  in  SKagbeburg 
ober  ßübecf  fann  eg  faum  fc^öner  fein,  ^er  gürft  ärgert  fi^  über  bie  trunfenen 
äBegetagerer,  fein  Sceunb  —  ,^arl  ^eißt  ber  SRann  unb  ift  feinet  geic^enS  ber 
ton  ben  ©anjmobernen  oft  fo  bitter  gefc^oltene  Slaifonneur  —  möchte  fic^ 
mit  i^nen  einen  ©pa§  machen.  äBa^rfc^einlic^  fucf)t  er  nac^  emfter  5lrbeit 
©r^olung  unb  ©tl^eiterung.  ^ann  fommt  noc^  ht§  Surften  ßiebfte,  $rin^ 
geffin  ©ibfeliH,  mit  i^rer  !il)uenna,  bieiBeibe  auc^  ©inigeS  fogen.  "^xt  '»ßcinjefjin 
ijl  eben  fo  fteif  unb  ^öljern  mie  i^r  trauter;  unb  beim  ^nbticf  ber  fümmer^ 
ticken  ^ofbamen  ertoad^t  ber  SSunfc^,  bie  SentraipeÜe  für  meibücf)e  SBü^ner|= 
ungehörige  möchte  bod^  auc^  bie  S^oriftinnen  etttio^  bebenden,  ^m  "ißarquet 
toirb  genieP,  im  erften  9Rang  ^erauSforbernb  laut  geduftet;  bie  ßeute  langweilen 
fid^  atfo.  @in  ®lücf,  'üa^  erft  ber  grüne  unb  gleic^  banac^  auc^  ber  rot^e 
Sorl^ang  ba§  Sammerbitb  bem  Singe  entrücft. 

©e^r  l^errli^  toar  e§  ja  nic^t;  aber  e§  toirb  fc^on  noc^  fommen.  Unb 
injtütfc^en  fönnen  n)ir  überlegen/  rt)ie  e§  mit  ber  literarifd^en  Slnregung  fte^t. 
2)ie  ©puren  finb  beutlid^.  S)er  ©egenfa^  jtrifc^en  ^an  unb  ©c^Iucf  ift  htm 
alten  §errn  ©^afefpeare  entlehnt;  fie^e  ^oljapfel  unb  ©^le^mein  in  >,35icl 
ßärm  um  nichts'',  ©c^aal  unb  ©tiHe  in  „§einric^  ber  ^ierte'^  ^k  5Baga^ 
bunben  fpre^en  ©^afefpeare^  9tüpe(jargon.  jDie  Sieben  ber  ^aoaliere,  bie 
„mit  bem  ©paten  beg  äBiUen^  bie  SBurjet  be§  3rrt^um§  au<8ftec^en'',  flingen, 
alß  ^ätit  fie  ein  begabter  ©eminarift  gebid)tet,  bem  ber  ßiteraturprofeffor  eine 
©^a!efpeare!opie  aufgegeben  ^at.  ®er  gürft  fe^rt,  toie  ©^afefpeareS  ßorb,. 
öon  ber  ^ogb  ^cim.  3lber  bcr  britif^e  Srunfenbolb  §ieg  ©c^tau,  ber  fc^Iefifc^e 
^ei§t  Sau.    2)a§  ift  bo^  tüo^t  ein  Unterfc^ieb?   ^mmer^in  toürbe  fein  3)^enfc^ 


Hosted  by  VjOOQ IC 


3au.  311 

mctfen,  ha^  ein  anbercr^Tutor  fprid^t,  tüetin  manSo^rt  3Ranb  toor  ber  erften 
Hntetbtc^ung  fagen  Ik^e,  mS  ber  ßorb  ber  „SBtbcrfpenftigcn^'  fagt: 

SDcc  ©püt^unb  Öufttg  ^at  fid^  überlaufen. 

SRan  fupple  ©reif  mit  ber  bielflimrnigen  ^xaäe. 
'     @a^ft  ^u  nic§t,  SBurfc^,  raie  brab  ber  ^itBer  aufnahm 

5(m  3f?anb  be^  $arf^,  fo  falt  bie  gö§rte  war? 

©en  $«nb  möd^t'  ic§  für  ätfatistg  ^ßfunb  ni(|t  mtffen. 

2öa^  gieBt^  ha? 
©in  Stoter  ober  Strunfner?     Slt^met  er? 


§ört:   SJiit  bem  Strunfnen  mü  ic§  tt)a^  Beginnen. 
Sßö^  meint  Q§r,  tt)enn  man  in  ein  S3ett  i^n  legte, 
3n  feinem  Sinnen,  D^ing'  an  feinen  gingern 
©in  rec§t  erle('ne§  SRa^t  an  feinem  Sager, 
(StattU(^e  Wiener  um  i§n  Beim  ©rtoac^en: 
Sßöürbe  ber  S3etller  nid^t  fein  felBft  Dergeffen? 

Stragt  i^n  Be^utfam  in  mein  f(^önfte§  Simmer 

Unb  ^ängt  um^er  hie  lüfternftcn  ©emälbe. 

SBärmt  feinen  ftrupp'gen  ^opf  mit  buft'gem  Sßoffer, 

mt  SorBer^oIä  burc^tnür§t  be§  ^aale§  Suft, 

^aiUt  Tlnfit  Bereit,  fowie  er  mac^t, 

SDafe  5)immel§ton  t^m  3ßonn'  entc^cgen!linge. 

Unb  fpric^t  er  etma,  eilt  fogleic^  ^er^u 

Unb  mit  bemütE)ig  tiefer  D^eöereng 

gragt:  Sßag  Befiehlt  hod)  ©ure  §errlic§feit? 

^a^  <SiXBerBecfen  reic^'  iE)m  ©mer  bar 

33dII  D^ofenwaffer  unb  Beftreut  mit  351umen. 

©iefefanne  trage  SDiefer,  |)anbiuc§  gener. 

(Sagt:  ^iü  @u'r  ©naben  ficf)  t>it  |)änbe  füllen? 

(§:ixi  5lnbrer  fte^'  mit  reichem  Slleibe  ba 

Unb  frag'  i§n,  toetc^er  5ln$ug  i§m  BelteBt. 

yto^  ©iner  fpred^'  i§m  bor  bon  $ferb  unb  §)unben 

Unb  mt  fein  Unfall  fein  ©ema^l  Befümmre. 

SRac^t  i^m  Begreiflich,  er  fei  längft  berrücft, 

@agt  er  ©uc^,  ma§  e^  fei,  fo  fpred^t,  i§m  träume, 

©c  fei  nid§t§  3rnbre§  aU  ein  mäc^t'ger  Sorb. 

^ie§  t^ut  unb  mac§t^  gefd^icft,  3^^  ^i^^^^  Seute. 

(£§  mirb  ein  f(^ön  au^Bünb'ger  gcitbertreib, 

3ßirb  er  ge§anb§aBt  mit  Befc^eibnem  Tla^. 

©l^afefpeare  mar  tetc^.  ®r  fonnte  ben  ©toff  Detfc^leubern,  ben  er 
nur  jur  ©nüeibung  einc§  ©d^manfe§  Brauste,  fonnte  auf  bie  SJorfü^rung 
ber  jlärijlett  (Situation  ber^idfeten  unb  un§  gleic^  htn  ermad^ten  (Strotc^  geigen. 
§err  Hauptmann  ift  öieHeic^t  etroaS  meniger  reic^  unb  mtü  ben  (Stoff,  ben 


Hosted  byVjOOQlC 


312  S)ic  Sulunft.      ■ 

t)or  t^m  fd^on  ber  ©rbid^ter  ber  9Kärd&en  bon  Saufenbunbeine  5«ad^t  („@r-- 
gä^lung  Dom  (Sc^tafenben  unb  SBad^enben"),  ^oIBerg  (^3eppe  t)om  ©erge"), 
$Iö^  („®er  öermutifc^enc  ^nn§")  unb  anbere  gabulirer  beitufet  ^abcn,  über 
fünf  UnterBred^ungen  ^inbe^nen..  ^lußerbem  ift  er  Itterarifc^  angeregt  unb 
^at  ba§  gute  Stecht,  bag  Don  bem  f^afcfpearifc^en  ßorb  flüchtig  ®ef^i(berte 
in  ou§fü^tIid)fter  Silbltc^fett  ^u  geftalten.  @r  t^ut§.  Unb  fo  fe^en  mx  3au 
im  Sürpenbett,  öon  Höflingen  unb  Maien  umbienert,  ^au,  bem  ba§  a[Bafd^= 
becfen,  ein  Slumenftrau§,  ein  föfttic^e^  ©emanb  bargeboten  itirb,  ber  Sofaier 
trinft/  Qu§  bem  ^a^enjammer  in  einen  neuen  SRauf^  fällt  unb  fi^  enbtic^ 
in  bem  ®eban!en  gurec^tfinbet,  ein  tüirfU^er  ^Jürft  ^u  fein.  2Bie  bei  (S^afe^ 
fpeare  ber  gorb,  l^at  fid^  ^kx  3of)n  unter  ba§  ©efinbe  gemifd^t.  3!Bie  bem 
britifc^en,  fo  ttJtrb  auc^  bem  f^Ieftfc^en  5Rüpe(  eingerebet,  er  fei,  ber  lieben: 
bcn  ©attin  gum  ßeib,  ^a^rc  lang  fran!  geirefen  unb  ^abe  fi^  im  2Ba^n  für 
einen  fd^mu^igen  ßanbftreid)er  gehalten.  S5ie  für  (Schlau,  fo  fommt  ait^ 
für  Sau  ber  ^ugenblirf,  njo  er  glaubt,  ba§  frühere  ßeben  fei  Sraum  gewefen, 
unb  mit  bem  ganzen  ©tol^  etneS  im  ^urpur  ©eborenen  aufruft:  „Sei  meiner 
©eer,  \ä)  bin  ein  gürft,  iiDa^tfiaftig!". . .  ®iefer  (S^afefpeare!  ®r  ift  ja,  mit 
feinen  (Sd^Iad^ten,  §etben,  9}lonoIogen  —  3iae§  no^  ba§u  o^nc  !5)ialeft!  —, 
fur^tbar  veraltet,  aber  al§  ^Inreger  gan^  gut  p  brauchen,  ©^abe,  ba^  er 
uid)t  me^r  (ebt:  er  ^ätte  an  ber  fc^teftfd^en  5luggabe  feineä  @d)tQU  ftc^er  no(^ 
uie^r  Sreube  gehabt  a(^  S^rano  üon  Sergerac  an  Tlolxext^  (Scapin. 

Streite  Unterbrechung.  §m.  .  .  2Bie  ftel^t  e§  nun  eigentü^  mit  ber 
„reinen,  freien  grfinbung"?  i8i§  jegt  ^aben  mr  bod^  nur  bie  —  in  bie 
ßange  gezogenen  —  Sl^otioe  gefe^en,  bie  ber  Did)ter  ber  SBiberfpenjligen  cr^: 
funben  ^atte.  g^rüfjer  ^ätte  man  in  folc^em  ^att  auf  ben  gettel  gefegt:  „^a^ 
einer  f^afefpcarif^en  3bee";  unb  ber^(SpaB  i^äre  bem  p.  t.  ^ublifo  bann 
Dieüeid^t  ttvoa§  fal^toS  unb  übetflüfftg  t)orge!ommen.  ^Iber  §err  Hauptmann 
fte^t  boc^  an  ber  ®pi^e  ber  „groBenmobernen  ^td^ter",  öon  benen  ber  2)ireftor 
Sra^m  neulid^  gu  bem  aud^  i^m  vertrauten  §oI§bo(f  in  fo  ^o^em  Jon  fprad^. 
^a  bürfen,  ha  muffen  toir  @tttja§  erujarten;  ^err  Hauptmann  tüirb  fid^  nic^t 
mit  ber  altmobifc^  inftrumentirten  *^arapf)rafe  eineg  f^afefpearifc^en  X^tma§ 
begnügen.  Unb  §oI§bodf  ift  ^uoerläffig;  tüenn  §ol§bo(f  fagt,  e§  ^anble  ftd^ 
um  eine  reine,  freie  ©rfinbung,  bann  barf  man  barauf  f^toören,  ba§  er  bie 
(autere  2Ba^r^eit  fprid^t.  @§  tüirb  fd)on  noc^  fommen.  ®tn  Söi^d^en  ©ebulb. 
9Bec  5Renan§  (S^aliban  !ennt,  S)er  tüeig,  baß  bie  5Iufgabe,  einen  Sinfaü  SS^iHiamiS 
be§  ©foigen  §u  moberniftren,  §u  Oerf einem  unb  ju  öertiefen,  nid)t  über  9J?enf(^en= 
vermögen  gelf)t.  Unb  IRenan  mar  nic^t  einmal  ein  ftarfer  3)ic^ter.  ^e^t  muß 
©emattigere^  beut  fuc^enben  'SM  tagen.  ^ieUeid^t  trirb  Sau  ein  guter  gürft, 
ein  roi  des  gueux,  tüte  er  im  Sl^ärc^enreic^  benfbar  tüäre,  ein  menfc^Iic^ 
fü^lenber  ^err,  ber  bie  kleinen  ju  fic^  !ommen  lägt,  ha^  ®ett)imme(  ber  in 


Hosted  by  VjOOQIC 


Sau.  .  313 

^Jfac^t  unb  9?ot^  (Sejeugten.  ©tneit  au^  ber  ©d^tammfd^i^t  ftammcnben  Äönig 
göb  ei§  auf  biefer  Stbe  trol}!  nie;  bic  ^txxm  famen  tttimer  t)ott  be§  2eben§ 
|>ö^en  ober  au§  bem  ettij!  fetten  gtai^lanbe  ber  ©ewappneten,  mo  matt  t)on 
Jammer  unb  ente^renbem  ^ampf  um  ^bte  (Sättigung  nt^t§  tt)ei§,  unb  fte  öer= 
[tanben  ba§  ©innen  unb  Staaten  ^tux  nt(^t,  bie  i^nen  untert^an  fein  foÜten. 
2)a§  fönnte  munberüoU  merben:  ein  SBettler,  ber  im  ^ermeltn  ben  gehonten 
SBettern  jeigt,  wie  man  für  ^Bettler  forgt,  in  Setttern  ba§  Sert)u§tfein  mdt, 
bag  aud^  i^nen  ber  ©taat  me^r  fein  !ann  atö  eine  eiferne,  empfinbungtofe 
iWafc^ine,  ein  parier  9}^ac^tmec^ani§mu§,  ber  fte  öerbrauc^t,  jerquetfc^t  unb 
mit  ben  i^ren  ^noc^en  entrinnenben  ©äften  ben  Soben  §u  neuer  ^uttur:^ 
fä^igteit  büngt.  2ßie  mürben  bie  Ernten,  bie  l^nec^te  biefem  ^önig  3au  ju= 
jauc^jen!  (Sr  brandete  auf  ben  2:o!aier  nid^t  ^u  üer^id^ten,  braud^te  nur  ben 
5IRenfc^ent)erftanb  be§  ©e^efeten  unb  bie  Sfc^anbalagüte  §u  ^aben,  bic  ber 
©aUtäer,  ber  Wl'6n6^  üon  ^ffifi  unb  ber  ruffifc|e  ßaienpriefter  ©utaiem  (ehrten 
unb  übten,  —  unb  mit  bem  ^Icgiment  ©einer  SJ^ajeftät  ^o^n  9tanb  tüärc 
e§  gleich  tiorbei.  Dber  ^au  bliebe  auf  bem^  X^ron  bie  58eftie,  bie  er  in  ßumpen 
mar,  unb  geigte,  ha^  man  audft  mit  Seftieninftinften  bie  2)^engc  an  einen 
§crrfd}erftu^l  feffeln,  auc^  a(§  ein  fred)  ^aufenbe§  Ungeheuer  lüte  ein  2Belt= 
tüunber  beftaunt  werben  !ann,  ba^  e§  überhaupt  gar  nic^t  fo  unerme^Ii^  fc^mer 
ift,  ben  SJ^onard^en  §u  mimen.  @r  mürbe  ben  ©(^rangen  erflären,  ba§  2ßaib=: 
mer!  aDein  füöe  ba§  3) afein  eineg  ®ro§en  nid^tauä;  brausen  liege  ba^  ®lüdf, 
bie  ©renken  be§  5Rei^e§  —  er  l^at  fie  a(§  ßanbftreid^er  abgeftrold)t  —  müßten 
ermeitert,  ben  91ad^barn  bie  mic^tigjlen  3)^ad)t^erbe  entriffen  merben  unb  in 
biefem  ^eiligen  ^rieg  foüe  bem  latent  jebe  3iangftufe  errei^bar  fein.  !J)ann 
tarnen  bie  äßetfen  be§  ßanbe§,  beugten  bemunbernb  ha^  §aupt  unb  fprädfien: 
lln§  marb  ein  tual^rer  ^önig!  Ung  minft  ein  nationale^  ^itU  Unb  mir  ^aben 
e§  eigentlich  fc^on  immer  gefagt.  ©ibfelill  mürbe  Don  fol^er  männifd^en 
^errfc^erprad^t  entjüdft  unb  bejmungen  fein,  il^ren  matt^erjigen  Suiten  laufen 
laffen  unb  ben  ftruppigen  ^öbelbonapatte  in  bie  ^rme  fc^Iicgen.  Unb  menn 
Qo^n  5Ranb  mit  fentimentalen  ©inmänben  !äme,  mürbe  ^au  befehlen,  i^m 
ben  ^opf  abjufc^Iagen,  unb  ber  .^oc^geborene  SRü^e  ^aben,  bei  bem  murrenben, 
öon  bem  neuen  Öid)t  geblenbeten  §ofgefinbe  bag  3ted^t  feiner  Legitimität  buri^s 
gufe^en.  ©o  märe  er,  burc^  bie  ©rfd^ütterung  feine§  5lnfe^en§,  meEeic^t  feineS 
ßanbeSöaterftü^td^eng,  für  ben  freölen  SSerfuc^  betraft,  mit  SWenfc^en  fpielen 
5u  moÜen.  ^Denn  auf  bie  S^iefenfpietgeug^morat  mug  bie  ©ad^e  hinauslaufen, 
^ie  ^o^en  ^erren  muffen  mer!en,  ha^  man  nid^t  ungeftraft,  um  eine  muffige 
©tunbe  ju  fürten,  felbjl  mit  ben  ^Äermften  ein  ru^IofeS  ©piet  treiben  barf. 
©ie  muffen  .  .  .  .^(ingetjeid^en.  3{otf)er  ^or^ang.  ©rüner  55or^ang.  ^\il  S)er 
britte  ©treid^  be§  ©piete§  ju  ©c^erg  unb  ©c^impf  beginnt. 

3lid^tig :  e§  !ommt  fo,  mie  mir§  unÖ  badeten.  Äart,  ber  ba§  ©^afefpearifd^e 


Hosted  by  VjOOQIC 


314  S)te  3ufunft. 

immer  me^r  tjeriüeid^üd^t  unb  öenräffert  unb  SSertrauter  unb  9laifonncur, 
2:^eromcn  unb  ;iDe§genatö  in  einer  ^erfon  ift,  ^art  erjä^It  ber  Üßuenna, 
loag  mir  felbp  (eiber  eben  mttanfe^en  mußten.  ^anS  grtoad^en,  3au§  33Iinjeln 
im  ungea()nten  ®Ian§,  3au§  SBad^gtl^um  bi§  jur  §ö^e  bc§  eaeforenben)u6t= 
feinS.  ©in  SlBi^  toirb  bnrd^  SBieber^oIungen  nid^t  beffer;  unb  ber  britifd^e 
ßorb  mar  red^tüug,  at§  er  für  ben  ^e^t^ertreib  ein  befc^eibeneS  Tla^  em= 
pfa^I.  ^mmer^in :  mir  fennen  je^t  bie  SRid^tung  be§  3Bege§  unb  fü()len  un§ 
faft  po(§,  ba  mir  fie  frü^  üorauSgeatjutJ^aben.  ÜDer  ßümmet  im  ^urpur  foll 
gnm  erften  3)?ale  ouf5  $ferb  unb  ^ar(  miH  ber  bicfen  !5)uenna  ba§  gemi§ 
pofftrlic^e  (S^auf^)iet  geigen.  SBeibe  flehen  Dcrbtüfft:  3au  fifet  fep,  ^au 
bänbigt  fein  ungeberbigeö  J^ier,  Sau  reitet,  aU  Ratten  feine  fern^en  ^^nen 
fd)on  ^ferbe  gefc^unben.  ©nblic^  mirb  Men  in  bie  bisher  bemegungtofe 
©efc^ic^te  fommen . . .  ^6er  ^ar(  ^at  baS  3Sorfpie(  jur  SBiberfpenftigen  ge= 
lefen  unb  erinnert  fid^,  \ia^  ha  ein  Wlann  in  3rauen!teiber  geftecft  unb  bem 
5Wärc^enfürften  afe  ®^gema()l  üorgefü^rt  mirb.  SBogu  ift  ©c^Iucf  ba?  gmar 
mitrbe,  menn  e§  einen  (Spa§  geben  foU,  ber  3iegiffeur  {eben  Ruberen  für  bie 
grauenroHe  lieber  nehmen  al§  (Bd^ind,  ben  3;cin  fofort  er!ennen  muß  unb 
beffen  alternbe§  ^norf)engerüft  bie  53runft,  bie  boc^,  ber  ^ofgefeÜfd^aft  ^ur 
aBonne,  in  bem  (Stromer  gemecft  merben  foH,  nid^t  auffifecin  fönnte;  er  mürbe 
irgenb  einen  'ipagen  ober  Öafaien  mahlen.  5lber  ©c^Iurfmuß  bod^  aud^  mieber  mal 
auf  bie  Sü^ne.  ^ie  ^Damen  fotlen  i^n  inftruiren,  frauenhaft  frifiren  unb  in 
feibenen  ©emänbern  al§  ?5ürftin  Dorfü^ren.  ©r  fommt,  i§t  unb  trinft,  fd^neibet 
aug  ©(anjpapier  bie  ©il()ouette  ber  "ißrinjeffin  unb  entmicfelt  in  behaglichem 
©eftammel  feinen  (£^ara!ter.  ^Den  fennen  mir  fc^on.  @in  guter  ^erl,  f ^mac^, 
jimpertic^,  unfelbflänbig,  eine  ©(^neiberfeete.  ©c^Ie^mein  unb  (StiHe.  gür 
bie  befonbere  SnbiDibualifirung  forgt,  mie  bei  Qau,  mie  im  ganzen  engen  9Runb 
ber  §auptmannmelt,  ber  fc^Iefifd;c  ^Lialelt.  (Bd^ind  ift  ungemein  tangmeilig 
unb  mirft  auf  bie  anmefenben  S^afenfc^Ieim^äute.  "ünd^  meigert  er  fic^  nic^t, 
mie  mir  menigftenS  noc^  hofften,  ben  ro^en  ©paß  mitjumac^en,  tel^rt  bie 
fUtfamen  3ietpüppc^en  nic^t  beffere  (Stttlirf)feit,  fagt  i^nen  nic^t,  mie  bie  reine 
glamme  ber  ^reuubfc^aft  fogar  ha^  2ßege(agereretenb  nod^  er^eßen  fann. 
S^^ein :  er  mirb  mad)en,  ma§  öon  i^m  öerlatigt  mirb.  Unb  ÜE)a§  ift  ber  britte  5l!t. 
^eßt  fommt  bie  längere  „Unterbre^ung",  bie  auf  bem  gettel  altfränüfd^ 
^aufe  ^eißt.  'Slod)  ^aben  unter  bem  gepu^ten  "ipöbel  nur  3Benige  fic^  an 
eigenes  Urt^eil  über  ben  SBett^  be§  ©efe^enen  unb  ©el^örten  gemagt . . .  @tn 
mibrigercS  ^ublifum  al§  ba§  ber  erften  3$orfteüungen  be§  2)eutfc^en  Zi^ta- 
teriS  mirb  man  auf  ber  bemo^nten  @rbe  öergebenS  fu^en.  Rubere  3nfc^auer= 
mengen  mögen  noc^  fo  ungebilbet,  untünft(erifc^  unb  gefc^madfloS  fein:  fie 
l^aben  mcnigftenl  ben  SD^ut^,  fi^  offen  ju  il)rem  fc^lec^ten  ©efc^mac!  ju  be= 
fennen,  fie  bejubeln  bie  SSanalität,    finben  i^rem  ^laffengefü^l  ben  berbften 


Hosted  by  VjOOQ IC 


3au.  315 

SluSbrucf  unb  bcrbergen  i^r  Unbeljagen  mi^t,  iwcnn  fte  t)on  ber  «^eerjlrage 
in  liefen  ober  gar  auf  Qb^m  geführt  toerben  foHen.  ®ic  ^remierenftppe 
be§  ®cutf(^en  K^eater^  möchte  ftetS  auf  ber  $ö^e  fein,  —  auf  ber  §ö^e 
be3  Jagc^,  tüte  ber  bie  ©ac^e  treffenbe  Ua^hxnd  tautet.  (Sie  ^at  immer 
^ngft,  nic^t  gan^  mobern  ju  fc^etnen,  ben  legten  3^9  ^"'^  ©elobte  ßanb  ^n 
t)erfäumen,  unb  ^eud^elt  ht§^ath,  anä)  n^enn  fte  jtc^  h\§  ju  @ä^n!räm|)fcu 
langtöeilt,  ^ntereffe  unb  ©pannung.  Sic  !(afd^t  ber  Ser^ö^nung  unb  95e= 
fd^tmpfung  i^rer  Älaffeninftinite,  i^re§  eigenften  (£mpftnben§  unb  2BoHen§ 
Setfatt  unb  jifd^t,  toenn  i^r  ^armlofe  9f^ic^tigfetten  öorgefefet  toerben,  bie  fte 
im  ©runbe  boc^  gar  fo  gern  fc^Iürft.  @^  ftnb  bie  felben  ßeute,  bie  fid^  feit 
ungefähr  je^n  ^^^ren  bie  2Bänbe  ber  aBo^nräume  mit  Silbern  non  9J^onet^ 
3frael§,  Ke^anne,  ßiebermann,  SB^ifiter,  ^^nopff,  Mimt  ober  §ofmann  be= 
Rängen;  hk  Silber  gefallen  il^nen  nid^t,  fte  l^ätten  t)iel  lieber  ben  glatten 
Setfer,  ben  fügen  2:f)umann,  ben  ftrammen  2Berner;  aber  bie  Wtifd^en  2Kar!t= 
Reifer  ftnb  für  bie  D^euften,  ber  ©e^eime  ^ommerjienrat^  ^raöattenmad^er 
brüben  l^at  einen  ßed^ter  getauft  unb  man  tüill  bod^  nid^t  altmobifd^  fein. 
!Der  etüigen  SJ^effta^^offnung  biefer  ßeutc  mürbe  im  Un^eit^ja^r  1890  t)er= 
!ünbet,  $err  Hauptmann  fei  ber  Ser^eißene,  ber  ©rlöfer  au§  einer  9^otl^  — 
bie  fte  nie  gefüllt  Ratten  — ,  ber  unermeßliche  ÜDic^ter,  gu  beffen  Serftänb= 
ni§  fte  fic^  —  maS  i^nen  (£^re  mac^e  —  aümäl^Ud^  emporgearbeitet  Ratten, 
©ettbem  nehmen  fie  Wt^  ^in,  maä  ber  ©efalbte  i^nen  bietet,  unb  ädfijen 
nur  in^gel)eim  mand^mal  über  bie  Saften  be§  ^unj^genuffe^.  2Ba§  foö  man 
t^un?  2)cr3D^ann  ift  feinfein.  @ric^  ©c^mibt  ^at  e§  gefagt,  3^ic^arb  9D^ofe§ 
9D^et)er  ^at  eg  gefagt,  ©d^lentl^er  unb  Sral^m  l)aben  e^  gefagt  unb  im  93ör= 
fencourier  j!el)t  e§  auc^.  'ißrima=9leferen5en  oon  guten  .^äufern.  ®a§  Unter? 
uel^men  fann  gar  nid^t  frac^en  . , .  2Benn  eg  aber  boc^  frai^t?  SBenn  man  ftc^ 
blamirt  ^ätte  unb  in  ber  gepumpten  ßötüenl^aut  nur3ettel,  ber  2Beber,  fterfte?  9^a, 
man  ^at  Saring  Srot^er^  gejlü^t,  man  mürbe  auc^  bie  fü^renbe  girma  ber 
neuen  9fiic^tung  eine  ganje  2Beile  über  SBaffer  galten  fönncn.  ®ie  SKenge 
ber  ©laubiger  fc^üfet  Dor  bem  Sanferott;  mo  fo  Siele  in  ber  §auffe  finb,^ 
!ann  bie  Sontremine  fd^mer  burc^bringen  ....  !Diefe  ^aröenu^orbe,  ber 
jebe  Urfprünglic^!eit,  jebe  naitie  9tegung  fel^lt,  mürbe,  mit  il^rer  frifc^  gefir= 
nieten  Untultur,  il}rer  ^aj^igen  ©ui^t,  in  ber  SBoc^en^ube  ber  fünfte  in 
fi^en,  einem  ©atirifer  unfc^ä^baren  ©toff  liefern.  9luc^  bieSmal  !am  fie 
au§  bem  f^meipunftigen  SBei^eraum  in  ber  feften  9lbftc^t,  bem  SKafc^tad^ 
ju  ftngen  unb  \)a^  ©piel  ju  ©c^erj  unb  ©(^impf  für  ha^  l^errlic^fte  "^oem 
aöer  S^xttn  unb  3"^^^^«  ju  erflären.  (Sin  paar  tapfere  muffen  il)r  fröl^ 
entgegengetreten  fein,  benn  bie  ©timmung  fd^lug  fc^neH  um.  !J)ie  Scnfleren 
au§  ber  §auptmannfe!te  f^üttelten  forgentoU  bie  Raupten  ^9^ein,  —  S)a§ 
ge^t  nic^t.    S)a^u  l^aben  mir  nid^t  bie  große  SRebolution  gemalt.    !J)er  moberne 


Hosted  by  Google 


'  •;'& '  '','-'f';5i,-'^>"'?^*^-,5  % 


316  ®ie  3it!«nft. 

9Kenfd^  foü  bie  mobernp  2BeIt  au§  ntobernen  Slugeti  anfe^en  unb  rnd^t  in 
ben  öerratf^ten  gugftapfett  eineg  feit  breii:)urtbert  ^a^ren  toten  "^xd^tn^  ein:- 
l^er^umpeln.  Utib  in  ©^afefpeare^  ^omoebien  fann  man  tüenigftenS  (adE)en. 
^ier  i[t  Wc§  bürr,  jebeS  ^älmc^en  mü^fam  emporgequält,  2)a§  erfte  tüirfüd^ 
ganj  fc^road^e  ©tue!.  Slber  auc^  ber  alte  ^orner  fdjlief  mitunter.  Ünfer 
©er^art  trirb  fc^on  tüteber  bie  ©c^mingen  regen",  ©iner  toar  fo  teutfelig, 
mir  an  ber  ßogent^ür  ju  gratuliren;  lua^rf^einlic^  ba^te  er,  i^  tüürbe  mic& 
ärgern,  toenn  §err  Hauptmann  enblic^  einmal  fein  ®enie  leuchten  liege.  2Bie 
ein  g^euerruf  brang  e§  burd^  bie  ©änge:  „'5)ie  ©mittenten  galten  ben  g=e= 
bruarconpon  für  faul!"  Unb  nun  tüar  fein  .gemmen  me^r.  ^anüartig  tüei: 
c^enbe  Senbenj.  ^eber  ^atte  e§  getüugt,  ^eber  bie  (Sac^e  al6ern  nnb  lang= 
tüeilig  gefunben.  ©oH  man  überl)aupt  not^  ha^  ®nbe  abwarten?  ^m  ^etro= 
polt^eater  ift  9J?a$!enball.  Unb  ßonbon  foU  abenb§  auf  @ofd)en  fefter  ge« 
fommen  fein  . ,  .  a}?an  mu§  mal  fel)en,  ob  ber  vierte  Wft  öiedeid^t  luftiger^  ift. 
^u§  biefem  "ätt  f)aht  xd)  nic^t  me^r  t)iel  im  @ebäc^tni§  beiua^rt.  ®§ 
ifl  ber  fc^iDüi^fte  ber  fcfimai^en  ©pagmai^erei.  @in  l)öfifcf)e§  Krinfgelage.  3an 
alä  ^errfd^er  im  93?ittelpun!t  ber  !i:afelrunbe.  ^Uerliebft,  mie  eine  Wdxäjtn^ 
orgie  im  ^eutfc^en  Sweater  augfie^t.  Wlan  foüte  eine  ^runt^aHe  ertrarten, 
an  ben  SBänben  blanfe  ^ogbtüaffen  unb  3fltefeitgen)ei^e  üon  Sabcl^irfc^en  nnb 
iSageneld)en,  foftbare  ^()ierfelle  auf  ben  ^liefen,  bie  Xafel  faft  Dom  ©etüic^t 
ber  ©peifen  unb  SBeine  erbrürft,  frö^lic^e  S2ßaibmann§mnfi!,  ein  §eer  betreßter 
ßa!aien,  ba§  ©an^e  im  (Stil  ber  9Rabelai§  unb  ^orbaen^.  Unb  tüa§  erblicft 
man?  ©in  grün  paneelirteS  3^ntmer,  toie  au§  einer  ^abrif  für  2)?itteljlanbg:: 
möbel.  ^ier  ober  fec^§  !ümmerlid^e  ©etüei^e,  beren  ein  penfionirter  Dberförj^er 
fid)  t)or  feinen  ©äften  frfjömen  trürbe.  ^uf  bem  ©ßtifc^  ber  üblid)e  "ipiunber 
an§  ber  $Requifiten!ammer.  @in  35iertelbu^enb  ^ebienter  —  ober  trarenS  gar 
t)ier?  —  in  tierfcl)liffenen  3?öcfen.  @ie  tragen  ^loei  ©änge  auf,  bie  Betannten 
?5appattrappen,  t)on  benen  nid^tg  abjnfd^neiben  ift  unb  ^u  benen  au§  leeren 
Sec^ern  getrunfen  mirb.  üDag  nennt  man  in  Serlin  eine  glän^enbe  iSnfjenirung. 
^err  ©ommerftorff,  ber  legitime  Surft,  ift  noc^  immer  Reifer,  fteif  unb  talent= 
lo§;  ein  Dberlel)rer,  ber  morgend  ^öl>eren  !Iöcl)tern  Literatur  t)orträgt  unb 
abenb§  auf  einem  ^oftümbaü  Slbenteuer  fuc^t.  .^err  Sftittner  fptelt  ben  ^au 
eifrig,  mit  berber  ßuft  an  ber  gröbften  2Btr!ung,  ift  aber  nicl)t  fomifc^;  er 
„^at",  tüie  bie  33ü]§nenleute  fagen,  „fein  5luge"  —  unb  tt)ie  luftig  müßten 
Saug  ^euglein  fun!eln,  tt)ie  gierig  bur^  bie  (Säte  fladtern,  tüie  ängftlic^  ha^ 
(£nbe  be^SRaufc^e^  beblinjeln!  — ,  feinem  breiten  ©efic^t  fel]lt  jebe  5ru§brucf^= 
fä^igteit  unb  feine  junge,  fettige  S^enorftimme  paßt  nid^t  in  hk  ^e^le  be§ 
alten  5lt!o^olifer§.  ^aö  freche  ©enie  be^  §errn  (Sngcl^  l^ätte  au§  ^au  einen 
ncrfommenben  ^racl)tferl  im  ©til  be§  gran§  §al§  gemacht  unb,  bem  Siebter 
jum  Ztoi^,  mie  al§  ©rampton  ben  S^eatererfolg  be§  ©c^tüanteg  gerettet.  ®a§ 


Hosted  by  VjOOQIC 


^au.  317 

^übfc^e,  frifd^e,  f^tic^te  Talent  be^  §errti  Stittnet  überlailct  man  burc^  hk  Se= 
parfung  mit  fotc^en  "Stoüm;  et  mxh  eine  äBetle  in  ben  Beitungen  at§  9D?eifter 
Qtler  2)?eiftet  au^gebrnUt  tüerben  nnb  bann  ben  2öeg  aller  (gd^üerfeet  ge^en.  - . 
aifo  m§  gab  e§  im  Gierten  ^ft?  ^iet  ©efc^rei  unb  feinerlet  Rumore.  <^anm 
einen  armen  ffiig.  ^n  brei@pa6f)aftig!eiten  erinnere  ic^  mic^  nocf|.  ©rj^en^:  menn 
San  ,oon  feinen  ßanbftreid)erlebniffen  fd^töQ^t,  rütjrt  ber  aB  Seibarjt  ner-- 
mnmmte  gürft  marnenb  immer  bie  Xifc^füngel  XBarnm?  ^a§  meiß  id^  nic^t; 
barin,  ben  alten  ©c^tüeiniget  im  ^nrpur  fo  fd)ma^en  jn  ^ören,  fottte  boc^ 
gerabe  ber  (Spaß  ber  ^o^en  Ferren  beftef)en.  3lber  folc^e  Äüngelfc^er^e  ^aben 
fic^  bei  SKofer,  5Rofen  nnb  eijönt^an  fef)r  beträ^irt  nnb  trngen  Dieüei^t  ni^t 
nnmefentlicf)  pr®r^otnngnnbei^eiternngbe§§errn§anptmann  bei.  3tüeiten8: 
Äarl  fpielt  ben  ©enefcfiaU  nnb  ^an  nennt  it|n  ftet§  ^eenefc^aö.  3)a§  mirb 
t3on  ben  anf  ber  Süt)ne  35erfammelten  iebe^mal  furditbar  fomif^  gefnnben; 
trenn  ber  im  äBeißen  3flöffe(  ^eimifc^e  Utberliner  fol(^e  ©ntgleifnngen  teiftete, 
tDürbe  man  bie  9^afe  rümpfen  nnb  fagen,  S3(nment^al  foüte  fxc^  üon  ^atzU 
bürg  nid)t  fo  fompromittiren  laffen.  2)ritten§:  ©cftlnd  fommt,  fo  nngtanb= 
tic^  e§  !(tngt,  al^  ^ranen^immer  anf  bie  S3n^ne.  Unb  tüenn  ^Ifreb  ^ol^bccf 
nid)t  öerfic^ert  ^ätte,  bie  ^offe  fei  „frei  ton  jeber  Sütneüität  auf  ereigniffe\ 
bann  märe  eine  ©atire  auf  ha^  ©tfd^etnen  ber  Sante  (^ijaxkt)^  im  9^eiien 
Calais  gegittert  tooiben.  K§  San  \)a§  BUkit  im  furjen  ^ödd}tn  fie^t  nnb 
bie  58artftoppeln  feinet  ^ecfengenoffen  erfennt,  ^ätt  er  fic^  erft,  mie  e^  fc^etnt, 
für  toE  nnb  ^etert  bann,  man  möge  ba§  gräuliche  2ßeib^bilb  fortjagen.  Unb 
ba  U§  "^Publifum  noc^  immer  ni^t  la^t,  befiehlt  ber  ^Jürft:  „®ebt  i^m  ben 
(Sd)Iaftrnn!  nnb  mac^t  bem  ©paß  ein  (^nUV  ^ränlein  ©ibfeUa  enttocft  auf 
bem  ^Itan  i^rer  §arfe  bie  gartej^en  Söne,  San  rülpft  im  ©ntfc^lafen  etliche 
unpt^ige  2Borte  nnb  beibe  SSor^änge  bebecfen  gnäbig  ben  Eorp^fneipenutf. 

5ll§  fie  mieber  meggejogen  finb,  fetten  mir  San  nnb  ©c^lnc!,  mie  mir 
fie  früher  fa^en,  im  meieren  ©rag  Dor  bem  ebelmann^ji^.  San  fd)me(gt  no^  tm= 
mer  im  58oflgefü^l  feiner  Ueberlegent)eit  nnb  tjänfelt,  gan^  mieS^an^etot  ben  55atet 
©obbo,  ba^arme,  ftet§  ^nfriebene  «Si^lücfc^en.  2)ennod}  iftbem  ©roßmäntigen 
ni^t  red^t  mo^l  ^n  Wlvii%  'an  ben  SKorgenlater  ^at  er  fic^  tängft  ^mar  gemö^nt; 
aber  ^ente  i^  ein  Si^c^en  jn  mirblig  im  §irn.  Sft  ber  ^feffermünjfüc^ter  ein 
SDipIojoon?  Söarb  er  etwa  gn  rn^tofem  Doppelleben  öerbammt?  ®r  meig 
boc^  genau,  ba§  er  ein  5'ürft  ift;  aber  al0  ^ürj^  —  baran  erinnert  et  fi^ 
nic^t  minber  genau  — füllte  er  ftc^  al§  San,  ben  Öanbjlrei^er,  ber  bebenb  öor 
ben  §off|unben  ausreißt,  ©onberbar;  e§  muß  mo^I  an  feinem  !ran!^aften  3u= 
ftanbe  liegen,  an  ber  ererbten  53elaftnng,  öon  ber  bie  Maien  i^nt  fpradjen. 
©inen  «ugenbtid  ^offen  mir,  S««  ^^^^^  «««  f^we  miferable  SBirtüd^feit 
für  einen  böfen  Sraum  nehmen  unb  im  ©rögenma^n  ©rgölIic^eS  leiften. 
(Sonett  aber  biegt  ber  Dieter,  ber  nn^  in  biefcm  ©lücf  fc^on  fo  oft  ent^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


318  2)ic  3ufunft. 

taufest  fjai,  au^  ^tcr  toieber  ab,  fnicft  unfer  ^offcn  unb  Iä§t  feinen  ©trold^  ®ini= 
öe§  über  boppelteS  93eft)u§tfem  fafeln.  S)ann/  al§  3o^n  Stanb  mit  feinem  @e. 
folge  erf^eint,  regt  pc^  in  bem  SetKcr  bie  SRenommirfuc^t.  SBie  galpaff  na^ 
bem  ©riöac^en  au§  tüü^em  Jranm  §errn  ^Robert  ©c^aal,  f o  mö^te  3au  feinem 
<3ct){xtd  feigen,  trelc^e  ©tettnng  er  eigentlich  in  ber  ,§ofgefeIIfc^aft  einnimmt;  boc^ 
wie  öor  ber  SBejIminjlerobtei,  tüirb  and)  ^ier  ber  Äumpan  toHcr  ßaune  brü§! 
ixbgeiDiefen.  S)ie  beiben  ©c^nap^brüber  befommen,  mit  einem  anfe^nlid^en  Jrinf= 
^elb,  bie  aSeifung,  fic^  gefäHigft  aMalh  au§  bem  ®c^to§6ereic^  jn  ^Daden.  S)er 
Surft  fc^ämt  ftc^  gar  nic^t:  er  ^ai  feinen  ©pag  ja  be^a^rt.  Unb  Äarl,  bem 
taifonnirenben  nnb  inf^enirenben  grennbe,  faßt  no^  jn  red^ter  3eit  ein,  bog 
au§er  ben  ^nberen  anc^  ber  ^oc^felige  ßatberon  bag  S^ema  t)om  ©c^Iafenben  nnb 
aSac^enben  be^anbelt  ^at  unb  feinen  raut)  au^  bem  Sraum  gerüttelten  ^rinjen 
fagcn  {k%  im  ©rnnbe  fei  aUt§  Mm  nur  Sraum.  ^arl  ift  fe^r  betefen  unb  fann 
ben  gefrän!ten  ©c^teficr  be^^atb  faft  mit  ben  eigenen  SBorten  (£aIberon§  tröj^en. 
flber  3au  ^at  ba§  etüige  (Sitiren  au§  alten  2:f)eaterftüdten  fd^on  lange  fatt;  er 
mu§  enblic^  geigen,  baß  auc^  er  feine  ^(affüer  fennt.  Unb  fo  tüieber^olt  er 
benn,  toa§  ^amkt  auf  bem  ^irc^^of  beim  55etra^ten  Don  3)ori(f^  ©c^äbet 
5u  ^oratio  auSftö^nte:  alle  ^öpfe,  aud^  bie  mit  geroid^peu  paaren,  werben 
eineg  Jageg  tief  unter  ber  grbe  tion  aBürmern  gefreffen.  „^c^  m^  ^efc^ecb! 
'B  fimmt  5iae§  uf  ©e^  raug^':  mit  biefem  tröftenben  SBeiSfieitmort  f^eibet  ber 
gebilbete  ^^elirant  t)on  un§  unb  taumelt  neuen  5Rauf(^en  entgegen. 

SDie  gi^-er  ^ifc^en  energif^.  !3)er  ©c^aufpiekr  3leic^er,  ber  ftar!  in  9^euer 
IRic^tung  engagirt  ift,  erüärt  im  ^arquet  Mt,  bie  einen  !Dic^ter  t)on  @otte§ 
©naben  fo  ju  be^anbeln  rtagen,  fummarifc^  für  ©c^ufte.  Unb  al§  ber 
©aal  faft  fi^on  teer  ift,  ert)ebt  ft^  ein  §BeifaII§getöfe,  ba§  bem  ruhigen  §örer  hk 
erfte  reine  grcube  beö  ^benbS  bef^ert.  !5)er  3)ic^ter,  ber  fic^  „mit  j^ol^em 
greimutl)'^  für  bie  33ere^tigung  be^  B^fc^eng  au^gefproc^en  ^atte,  beugt 
banfbar  öor  ben  ©etreuften  ha^  §aupt,  ^toeimal,  breimat,  üieHeicfit  noc^ 
öfter.  :3)rou6en,  im  ^orribor,  tühh  in^ttif^en  er^ö^It,  ber  befte  mt,  ber 
für  ben  ©inn  beä©tücfe§  toefentlicftfte,  fei  toä^renb  ber  ^ißroben  geftric^en  morben. 
©c^abe;  marum  ließ  man  nid^t  lieber  einen  anberen  5l!t  toeg,  ben  britten,  ben 
vierten  ober  fünften  —  ober  auc^  alle  brei  —  unb  gönnte  un§  einen  ^Slicf,  einen 
furzen,  in  hit  Tinnöotte  ^Ibfic^t  be§  poetifcf^en  ^(aneg?  5Im  Sej^en  märg  freiließ, 
menn  au^  ben  2Ber!en  be^  §errn  Hauptmann  ujenigftenS  bei  ber  erften  3luf= 
fü^rung  fein  ein^ige^  Äomma  toegbliebe;  fonft  mirb  man  immer  ^öcen,  gerabe 
biefeö  fe^lenbe  ^omma  fei  §ur  geregten  SBürbigung  beg  ®an§en  uner= 
läßlic^  getoefen.  ^m  Criticon  be§  ©panierig  Saltafar  ©racian,  an  bem 
©c^o^en^auer  ftc^  fo  ünbti^  freuen  fonnte,  ftammelt  ber  33accalaureu§  in 
fettem  ©nt^üdfen:  „SBie  ^errli^!  SBelc^e  großen  ©ebanfen!  SBeld^e  ©en-- 
ten^en!    S^aßt  fte  mic^  auf f d^reiben !     ©5  tüäre  eroig  fc^abe,   njenn  auc^  nur 

Hosted  by  VjOOQIC 


3a«.  '  319 

ein  Sota  batjon  öerforeti  ginge!''  ®er  gute  3«nge,  bem  3JJar!tf^reier!ünfte  bcn 
^opf  tietirirrt  ^aben,  ^ätt  einen  @fet  für  ein  geflügelte^  aBunbert^ier  unb 
biefen  ©lauben  t^eilt  mit  i§m  eine  SKenge,  bie  ftc^  ni^t  an^  ber  33retter= 
bube  fortrü^ren  mag,  tue«  ,,  deiner  ft^  ju  ber  ©infic^t,  ba§  er  o^ne  @in= 
fi^t  fei,  befannte,  tielme^r  W^  ]iä^  für  fe^r  einfic^tig  l^ietten,  i^ren  35er= 
ftanb  ungemein  eftimirten  unb  eine  ^ol^e  SKeinutig  bon  fid^  Regten". 
©f^Iieglt^  fteEt  fi^§  ja  cineS  ^age§  immer  ^erauö,  ju  toel^er  J^iergattung 
folc^e  „®e^en§n)ürbigfeit"  beg  SKarfte^  gehört.  ^a§  bauert  mani^mal  aber 
lange;  unb  in  ben  Reiten  be§  2Ba^ne§  ift  e§  nü|Ii^,  bafür  ^n  forgen,  bag 
fein  3ota  öertoren  ge^t.  5luc^  fein§  au§  ben  Sieben  ber  9Kar!tfd^reier,  bie 
ha^  äBunber  gefc^äftig  auSbrüUen;  fie  erft  tüirfen  ja  bie  ©uggeftion,  in  bereu 
§8ann!rei§  ber  5Iberg(aube  gebei^en  !ann. 

§err  Hauptmann  ift  gon§  fieser  !ein  ©fei,  f onbern  ein  fefjr  fein  begabter 
2J?ann  unb  ein  S5erU3anb(ung§!ünftIer,  n^ie  er  auf  2)eutfc^lanb§  a3oben  nod) 
titelt  geboren  marb.  5lber  bie  3eit  f^eint  ndj,  tt)o  man  i^n  auc^  ni^t  me^r 
für  ein  geflügelte^  äöunbert^ier  ^oüen  toirb,  —  unb  bann  mtrb  er  ben  gtuc^ 
ber  burc^  3}?ar!tf^reierlärm  au§  i^ren  natürlichen  ©rögeuöer^ältniffen  ®e= 
fc^euc^ten  §u  tragen  ^aben.  SBäre  fein  ©c^er^fpiel  aufgeführt  korben  h)ie 
anbere  (Bpiele,  bann  ^ätte  man  einfad^  gefagt:  ©in  fc^lec^ter,  öerunglücfter 
<Spa§,  uub  ^ätte  ^alb  mit  ®rbarmen  üteHeii^t  ben  an  bie  ©^afefpearena^a^mung 
bertrenbeten  ©ifer  getobt.  2)iefe§  (Sc^icffal  foUte  burdj  ba§  55rimbotium  ber 
^ol^böcfe  ttjo^l  öermieben  tDerben.  2Ber  mag  einen  Unj!erblid)en  fränfen,  ber 
ftd)  nad^  ernfter^lrbett  erholen  unb  erweitern  trollte  unb  bag  ^inb  einer  unbeforgten 
Saune  fic^,  be§3ßiberPanbe§  mübe,  t)on  bem  nad&^affenftücfen  gierenben2)ire!tor 
abringen  lieg  ?  ^^ag  e§  fo  rolje  9^aturen  boc^  giebt,  ^aben  tüir  nun  gefe^en,  ^aben 
fogar  bie  grage  ge^rt,  ob  Je  ein  tüirfli^  großer  iDic^ter,  @iner  öon  2)enett, 
'tk  ber  9}?enfc^l)eit  ©tttjag  §u  fagen  ^aben,  felbft  in  ber  ©tunbe  äu^erper 
(grmattung  fo  Unbetrödjtli^eg  fo  unbeträd}tlic^  geftaltet  ^at.  (Sollte  bie  ^rage 
an  fein  Dl)r  bringen,  bann  tüürbe  §err  Hauptmann  t)eräc^tlic^  lächeln,  fic^ 
auf  ha^  3^^g^^§  ^^^  ^öc^jl  ©ac^oerftänbigen  berufen,  bie  auc^  in  biefem  ^neipen= 
fpiel  noc^  bie  tiefe  '$ft)c^ologie  eine§  nnt)ergleid)lidf)en  SiRenfi^enfd^ opfert  ent= 
becfen  fonnten,  unb  ^^^eib,  SoS^eit  unb  Unt^erftanb  !teiner  ©eijler  at§  ben  iebem 
@eniu§  gegoUten  jlribut  ^inne^men  . . .  ®in  Don  SBoutet  be  2)^ont)el  gemalte^ 
33ilb  jeigt  unö  einen  verlumpten  Sruntenbolb,  ber  ben  ^önigöt^ron  erflettert 
l^at  nnb  t)on  einer  ^^fterifd)en  SWenge  bejubelt  ttiirb.  ©eine  tinle  ,g)anb  um= 
fraßt  bie  unentbehrliche  ^Srannttreinflaf c^e ,  ben  plumpen  %n^  l^at  er  pro^ig 
auf  bie  leblofe  53ruft  eineg  fc^önen  SBeibe^  gefegt,  bie  redete  %avi^  ^ait  ben 
blanfen  jt)olc^.  SBiü  er  bie  2Ba!^rl^eit  morben,  trenn  fte  il)m  nal)t  unb  feinem 
ßügenbafein  ba§  @nbe  bro^t?  ©ie  trirb  ben  SBeg  p  feinem  S^^ron  nid^t 
leii^t  finben.     S)enn   hinter  bem  ©efrönten  flehen  ^mei  bösartige  ®auner, 


Hosted  by  Google 


320  S)te.3ufunft. 

bie  ieben  unbequemen  ®aft  ab^uiüe^ren  cntfd^toffen  fc^einen.  ©iner  öon 
tfinen  breitet  fegnenb  bie  ^cinbe  über  feinen  ^ronenträgev,  ber  5lnbcref dalägt 
bie  ^aufe  unb  lä^t  bie  33e(fen  pfammenHingen.  !5)a§  33ilb  tüurbe,  ,fünf= 
je§n  ^Q^te  na^  ben  ©ommunetagen,  aU  eine  (Satire  auf  bie  "ipöbel^errfc^aft 
genommen  unb  bon  eifrigen  S^erfed^tern  republüanifd^er  greiljeit  au§  bem  pa= 
rifer  ©alon  entfernt.  ^i^{,  ba  mir  Sau  auf  bem  S^ron  gefe^en  f)aben,  !önnte 
eg  mit  9^u^en  in  einer  berliner  ^unft^anblung  au^gefteÜt  werben. 

SteKeic^t  !ennt  e§  §err  Hauptmann;  unb  t)ielleicf)t  ijl  bie  (Stimmung 
be^  ®tc^ter§  gan§  anber?,  al^  man  fte  fic^  au§  ber  gerne  bentt.  ©§  ift  fdömer, 
ben  (Sinn  feine§  (Sc^er§=  unb  ©(^impffpieleg  §u  beuten.  SBoHte  ber  gerü^n^te 
$oet  nur  bie  alte,  fd^on  üon  SJZenboja  gelehrte  Tloml  ber  (Sdjelmenromane  auf= 
frifc^en,  hit  ßeffingS  treifer  ^ube  in  ha§  2Bort  faßt,  ber  tta^re  ^Bettler  aÜein  fei 
ber  tüaljre  ^önig  ?  S)ie  heftige  ^bme^r  jeber  fatirifrf)en  ^bfi^t  tüecft  ben  ^erbad^t, 
ber3)id^ter  Tonne;  um  fid)  (Stt)eiterung  unb^den,  biei^n  geärgert  Ratten,  (Sd)impf 
ju  fc^affen,  felbft  ein  Iuftige§  Sc^elmenftüdc^en  üerübt  ^aben,  t)on  bem  freiließ 
erft  ber  (Sd^teier  gehoben  nierben  mug,  auf  ha^  fein  luftiger  unb  bod^  S^9^^^^ 
bitterer  Sinn  tiar  erfannt  toerbe.  Wxxh  3au  ni^t  öon  p^tüet  greunben  feinem 
f^tefifdjen  Alltagsleben  entriffen,  mit  ber  ^rone  gefc^mücft  unb  üor  bem  @e= 
finbe  auf  ben  jll^ron  gefegt?  Unb  fetjen  tüir  ni^t,  tüie  ha^  ßa!aien^eer,  ba§  ben  , 
armen  Seufel  eben  norf)  ^ö^nte,  auf  bie  SBeifung  fofort  bereit  ift,  unteriüütfig 
minfelnb  t)or  bem  neuen  §errn  im  Staube  p  !nien?  3ebe§  große  ©ebid^t,  in 
©d^ererS  Sdjule  l^aben  mirS  gelernt,  ift  einSclebnig,  in  jebem  muffen  trirauf  ben 
äBiber^aH  perfönlidjer  Sd^idfale  ^ord^en.  SlBer  meig,  ob  ^au  nic^t  ben  ganzen 
(S(f)n)inbcl  ourd^f c^aut  unb,tt)ä]^renb  er  gefoppt  tüerben  f  oH,  im^nnerften  feine  9legif=  • 
feure  für  Starren  ^ölt?  SBei  iöanfetten  fte^t  er  tt)ol)l  feinen  Warn,  ranbalirt  unb 
renommirt,  ttie  e§  feine  SRoüe  Dcriangt,  aber  t)on  einem  ftarfen  ©lauben  an  fein 
©ottc^gnabcni^um  fpüren  tüir  nic^t  oiel;  unb  ai§  bem  Sonnenaufgang  be§ 
©lüdeS  bunüe  S^ad^tfc^atten  folgen,  rettet  er  ftd^  mit  ftolgem  ©leic^mut^  in 
neue,  befc^eibenere  äläufc^e.  5Wacf)  %une  ift  Aüe§  au§,  fagen  bie  ®c^aufpie(er; 
unb  bann  ift§  auc^  einerlei,  ob  man  öor^er  eine  gülbene  ^rone  ober  einen 
tjon  ©c^tüeig  fettigen  gil^bedfel  trug,  ein  ®enie  ober  ein  tüdjtiger  §anbtüerf§5 
meifter  toar.  So  lange  ^au  nodb  einen  (Sc^Iudt  ^at,  ber  i^n  ftärft,  einen  fieberen 
3ünger^  ber,  tüaS  au^  fommen  mag,  inbrünftig  an  xi)n  glaubt  unb  üon  feinen 
l§oc^flie^enb;en  ©ebanfen  bie  Äunbe  meiterträgt,  ift  er  nicl)t  öerloren.  ®r  tüar 
geftern  ein  gürft,  ift  ^eute  ein  Settier  unb  fann  morgen  tt)ieber  ein  angebeteter 
©ö^e  fein.  9Zur  betölpeln,  gum  Starren  l)alten  lägt  er  fid^  nic^t;  er  ift  f (flauer 
als  hit  pfifftgften  (Sc^metd^ler  unb  l)eult,  tüeilS  in  ber  2Bett  einmal  fo  t)er= 
langt  toirb,  mit  ben  SBölfen.  9?ur  bem  unbebingt  juöerläfigen  Spanne  ent^üHt 
er  fein  ira^reS  §er§,  nur  ber  gläubige  (Sc^lud  barf  ha^  SBeiS^eittüort  ^ören: 
M^d^  m^l  3c^  tt)i§  58efc^eeb!  9Jtir  finn  fe  ntf^t  bier  mac^a!"       W.  §. 

^erauSgeöer  unb  berantraortlic^er  Sftebotteur:  m.  ^ovben  in  fflerlin.  —  SSerlag  ber  ^ufunft  in  SerUn, 
SDrudE  t)on  %lUxt  2)amcfe  in  ^Berlin. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Berlin,  bm  2\,  ^ebtruat?  H900. 


-I- 


Cfe=5t. 


^ott  ^txi  ju  Qixi  \p\xti  \t%i  ein  ortentattfd^e^  (Scfpenfl  hmä)  bte  ©pal- 
ten unferer  geliebten  ^^ttungen.  SBenn  über  g^lotte,  3^letfd)fd^au, 
Sanal,  Äommunaltoal^lred^t,  ^xh\i)a\U  unb  SÖSaaren^au^fteuer  gerabe 
nid^t^  neu®(^einenbe^  äu  fagen  ifl  unb  bte  langmüt^igenSefer  bonber3Ser=^ 
rudit^eit  be^  brit{f(^en:3^P^^i^li^w^^^/  ^^^  ^^^^  in^®eutf(^e  überfefet  toer^ 
ben  foß,  für  einäBeild^en  nic^t^  me^r  ^ören  tootten,  toennfelbftbie33erfid^e^ 
rung,  ba^  |)err  ^aulSrüger  al5  ein  ^elb  unb  ein  Äinbergemüt)^  beftaunt, 
|)err3ofe)3]^S^amberlain  aber  ate  berSlu^tourf  ber  33?enf(i)^eit  befpien  toer== 
ben  mu^,  nebft  ber  tief  finnigen  ftrategifd^en  SBei^^eit,  bte  penftonirte  Df  fijiere 
über  ben  5lrangöaalfrieg  leiften,  langweilig  geworben  tft,  banntaud^tirgenb 
eine  abenteuerlich  IlingenbeSunbe  bon  blutigen®  räuelt^aten  ber  ba^9ftei(^  ber 
©rbmitte  regirenben  35ame  auf.  5yteuli(f|  l^ie^  e^,  fte  l^abe  ben  ßaifer  bon 
S^ina  ermorben  laffen,  bann  toieber,  ©eine  3)?aj[eftät  geruhten,  nodt)  lebenbtg 
jU  fein,  unb  fijliepid^,  über  Sob  ober  geben  be^  ^o^en  |)errn  fei  ©iiierei^ 
nid^t  feftäuflellen.  92un  finb,  fett  in  ©diantung  bte  beutfd^e  g^lagge  ire^t, 
bie  (^ineftfd^en  ß^Pänbe  für  un^  bod)  einigermaßen  toi(^tig  getuorben;  unb 
lüenn  beutfd^e  i^nferatenf armer  \\i)  fd^on  ntd)t  entfdiließen  lönnen,  ernft^- 
^afte  Seri(i)terftatter  nad)  Dftafien  ju  fdjiden  unb  biefe  ßeute  fo  ju  be^ 
jal^len,  baß  i^nen  ber  gefeüfc^aftlic^e  33erfe]^r  mit  Äapitaliften  unb  SDiau:* 
barinen  möglt(^  ift,  bann  foßten  fie  lüenigften^  barauf  galten,  baß  bie  in 
ber  berliner  SKcinungfabri!  —  SRai^on:  äBeltpolitil  —  Sebienfleten  bie  t>on 
aJJa^er^,  93arb,  ©urjon,  iJaöier,  93ranbt,  ©olbmann,  S^aöanneiS  unb 

22 


Hosted  by 


Google 


322  3)ic  3u!unft. 

5lnberen  toäl^renb  ber  tc^teni^al^re  über  ©^tna  öeröff  entltditenSüd^er  tef  en  unb 
ftd)  ba^  DonSanbfunbtgen  gefunbene3Katertat  aneignen.  SBäre  btefe  geringe 
Tlni)t  früher  auf getoanbt  toorben,  bann  i^äik  man  ben  Subbt)i^mu^  nic^t  für 
bte  (^inefif (^e  ©taat^retigion  unb  ben  bteberen  St^^ung^Slf diang,  ber  bod^  nur 
ein  5£fung4u,  einer  ber  at^t  @eneraIgout)erneure,  lüar,  niä)t  für  einen 33ice* 
!aiferunb5Regentengef)aIten.  SBermitS^inapotitifiie  ©efijäfte  matten  toiU, 
mu^bie33er^ältni[fe  beö9tiefenrei(i)e^  fennen.  ©eö^atb  mag9}^an(^ent  öiel^ 
leitet  ber  SSerfud^,  don  ber  inbiefemSteic^mäd^tigften'ißerfönlid^Ieitein — in 
ben^onturenfreitt(i)ni(f|taC[juf(are^— 93ilbjugeben,ni(^tunnöt^igfd^einen. 
2)ie  ^eute  fd^on  red^t  betagte  ®ame,  bie  man  in  unferen  ^^tungen 
Äaifertn  ==  5Kutter  nennt,  ift  nid^t  bie  SKutter  be^  ßaifer^  öon  Kl^ina,  ift 
eigentlid^  aud^  nid^t  bereditigt,  ben  STitet  einer  ÄAiferin  ju  tragen,  ber  übri^ 
geni^  in  einem  8anbe,  too  jtüar  bie  Lex  Salica  unbefannt,  ba^  au^fd£)Iie^^ 
Iid^e@rbred£)t  ber  Scanner  aber  35^nafliefa^ung  ift,  potitifd^  lüertl^toiS  toäre. 
©ie  flammt,  toic  feit  ber  Sl^eopl^ano klagen  mand^eorientalifd^e^errfd^erin, 
auö  bem  Äleinbürgertl^um ;  i^r  SSater  tvax  ein  armer  Krämer,  ber  bie  faum 
ber  Äinberftube  @nttDad)fene  afe  ©tiaöin  an  einen  ber@eneraIgout)erneure 
öerfaufte.  gräulein  Ülfe^Si  mu§  too^I  fd^on  afö  Sad^ftfd^d^en  fd^tau  unb 
e^rgeijig  getoefen  fein:  fte  lernte  lefen unb  madf)te  fid^  bei  i^rem  ^errn,  bem 
bie  bei  un^  ätt)ifdt)en(SeneraI{ommanbo  unbDber^Dräfibium  dertl^eilten^ro^ 
üinjialgefd^äfte  zufielen,  fo  beliebt,  ba^  er,  um  ftdC)  für  einen  ©nabenbe* 
mx^  banfbar  ju  jeigen,  bie  jierlid^e  unb  getoanbte  ©üaöin  bem  ^aifer 
fd^entte.  ©ien^3^ong,  ber©ot)n  be^^immel^,  mar  burd^  ben  3:aiping*3luf^ 
ftanbunbburd^  bie  franco^britifdt)e^nt)afion  arg  bebrängt,  fanb  aber  bennod^ 
ßeit,  unter  feinen  ^au^fftaöinnen  Umfdt)au  ju  galten,  unb  lieg  fein  2luge 
mit  SBol^Igefaüen  auf  Sfe^Si^  jungen  Steisen  rutjen.  3)abei  !ann  e^  nidt)t 
geblieben  fein;  benn  nad^  Slblauf  ber  felbft  für  bie^rudCjt  ber|)immel^fö^ne 
jum  9ieifen  nötfjigen  Qtit  lüurbe  bem  ®d)op  ber  Segnabeten  ein  Änäblein 
entbunben,  a{§  beffen  SSater  ©eine  SKaieftät  ftdt)  be!annten.  ®ag  ein  Tto^ 
mv6)  mit  einem  ^übfd^en  ^offräulein  baiS  2ager  t^eilt,  ift  ein  oft  gefel^ener 
35organg,  bernid^tbefonber^  auffallen lann;  ungetPö^nlidCjer  lüarfdtjon,  toa^ 
nun  folgte.  ©ien^^S^ong  ernannte  2:fe^®i  ju  feiner  ^aöoritin,  gab  i^r,  gleid^ 
l^inter  feiner  legitimen  3^rau,  ben  stoeiten  gürftinnenpta^  unb  h)äl)Ite  — 
bie^rei]^eitber2:^ronfotgertoa]^Uftbend^inefifdC)en$errfdf)ernnid^tbefd^ränft 
— i^ren©o^n2;ung''©d^iäufeinem@rben.  ^nbie33ormunbfdf)aftfoC[tenfid^ 
bi^jur@ro6iä^rig!eit  be^ Knaben  bießaiferin  unbbiegaöoritint^eilen;  ein 
geheim  ju  ^attenber  2:eftament<§paragra:p^  beftimmte  aber,  in  Iritifd^en  Sagen 


Hosted  by  VjOOQIC 


f  oüe  bte  Äaif  ertti^SBitttoe  aßetn  naä)  f  retem  ®nneff  en  [d^altert.  2ltö  ©ien^g^ong 
in  feiner  SBei^l^eit  fo  beriefen  l§atte,  ba^  Me  iüegitime®atttn  i^m  lieBer,  bte 
legitime  aber  bt§  93ertrauen^  tüürbiger  tvat,  legte  er  fit^,  bafb  naä)  htm 
pefinger  ^riebeni^fd^Iu^,  auf  fein  fe^te^  ^^rad^tbett  unb  ftarb.  Unb  SEfe^©i 
toat  nun  bie  SRutter  eine^  Äaifer^  öon  ®otte^  ©naben. 

®a^  mar  nod)  nid^t  öiet,  —  toenigften^  nid^t  genug  für  ben  ®^rgeiä 
ber*iß(ebejerin,  bieSJ^atiit  unb  ©lang,  ©ein  unbSd^ein  unterfd^eiben  gefernt 
^atte.  ©ie  tooüte  ^errfd^en,  aüein,  unumfdt)ränft  l^errfd^en;  ber  an  biefe^ 
^iet  füfjrenbe  SBeg  mu^te  junädtift  Don  ätüet  fd)tt)eren  ©teinen  gefäubert 
lüerben.  "©ie  Ärämer^todt)ter  fia^te  bteÄaifertn^SBittwe,  ^agte  fte  befonberS 
innig  feit  bem  Slage,  ba  ber  gel^eime  2^eftament^paragra|3l^  i^r  befannt  ge^ 
toorben  mar.  SBar  ba^  ®Iüc!  ber  Abenteurerin  ^olb  ober  l^alf  fie  mit  (£u* 
nuc^enfünften  ein  93i^d^en  nad^?  Einerlei:  bte  93erl^a^te  ftarb  unb  bieSSor? 
munbfdiaftred^te  brandeten  nun  nid^t  me^r  getl^eitt  ju  werben,  ©er  anbere 
©tein  mar  fdE)on  Dorfier  eine  l^übfdt)e  ©trede  weiter  gemälzt  morben,  ganj 
aber  mar  er  nod^  nid^t  au^  bem  SBege  geräumt,  ©ien^^ong  f)atte  bret  9te== 
gcnten  ernannt,  bie  mä^renb  ber  Unmünbigfeit  feinet  ©ol^ne^  bie  ©taat^^ 
gefd^äfte  leiten  foüten.  ®a§  |3a|te  3:fe=©i  natürlidt)  ntd^t;  fte  öerftänbigte 
ftdt)  miti^rem©d)mager,bem'i|3rinäen^ung,  bie  Iäftigen5£riumt)irn  mürben 
unter  irgenb  einem  SSormanbe  gelö|3ft  unb  ^ung  fül^rte  feitbem  mit  jmet 
3Winifternbie3legentfd^aft.  ^anbel^Der träge  mürben  gefd^Io ff en,  euro|3äifd^e 
(Sefanbte  nac^'ißeüng  getaben,  bie  legten S^aiping^^Slnl^änger  unb  bie  rebeöi^ 
fdt)en Sßofiammebaner  be^mungen ;  unb  2^f e^©i  f ag  mit  im  JRatl^  ber  SJtänner. 
©nbtid^  aber  mürbe  Sungi©!^]  münbtg  unb  bie  Qtit  ber  1RegentfdE)aft  mar 
an§.  Tlxt  bem  ©ol^n  märe  bie  9JJutter  Dieüeid^t  fertig  gemorben;  bodf)  er 
mar  fd^mädE)Iid^,  bie  Seibärjte,  bie  i^n  öon  frü^  bi^  f|3ät  in  bebrofiUd^er  3ln== 
jal^l  umringten,  fteßten  fd^fimme  '^rognofen  unb  aßama  mu§te  mit  ber 
SWöglidtifeit  feinet  frühen  Zobt§  redt)nen.  SBa^  bann?  ©dt)on  mar  bie  ffrau 
be^  neunäel^njiäl^rigen  Äaifer^  in  a  family  way;  5i:ung=©d[)i  fonnte,  beöor 
er  ftarb,  tl^re^  Seibe^©^)roffen  jum  fünftigen  Äatf er  erlüren  unb  berSBittme 
bie a^egentfd^aft  übertragen.  ®a^  burftenidt)t  gefd^el^en.  2:fe^©t,  ber  man 
meffaünifd^e  triebe  nad^fagt  unb  ju  bereu  ^atiomün^  in  feinen  rüftigen 
^a^ren  fogarber  pfiffige  Si^^ung-Slfdöanggel^örttiabenfoH,  l^atteaud^i^ren 
©ol^n  frü^  mit  Äebfen  öerfe^en  unb  ftt^  feiner  ^nabenlüberlid^feit  gefreut. 
Syiun  mar  ber  laum  mannbar  ©emorbene  morfd);  mar^  nid^t  für  t^n  unb 
für  ba^  atetdE)  beffer,  menn  i^m  langfame^  SBetlen  unb  Raulen  erfpart  blieb 
unb  öon  bem  fraftIofen©tamm  nit^t  erft  eine  murmftid^igegrud^t  gepflüdt 

22* 


Hosted  by  Google 


324  ®tc  3«!mift. 

toarb?  . . .  JJromm!9KuttcrtDütif(f)e  toerbcn  tnandimal erfaßt  Slung^Sd^t 
toar  nod)  nit^t  ämauätg  ^a^re  alt,  atö  er  ftarb,  unb  feine  SQBittipe  flieg,  batb 
nad)  feinem 2:obe,  nid^t  in)§  353o(i)enbett,  fonbern  inS  ®rab.  2:fe^©i  aberlieg 
i^ren  breijä^tigen  Steffen  Suang^Sü  jum  Äaifer  ernennen. 

©eitbem  finb  fünf  unb  jtüanäig  ^a^re  vergangen  unb  über  bie  alk 

2:f(i)ung^toa,  bie  ftiü  in  ber  ®rbmitte  bIü^enbe5Riefenbtume,]^at  öom  toeftli^ 

d^en  |)tmmel  manii^er  ©turnt  ^tngefegt.  9Kit  bem  3SerIuft  öon  2lnam  unb 

Slonün  begann  ba^Un^eit,  bengranjofen  folgten 33 riten,  JRuffen, Japaner 

unb  ©eutfc^e unb  ^eute  finb  au§  aüen  planten  ht§  $Reid)^!örperö  groge  ge^en 

geriffen.  SSBer  ift  fürbtefenßufammenbrut^  einer un er f(^ütterli(^fc^einenben 

aJia{i)tt)erantö)ortU(^?  ©ie^Jrageiftnidit  leitet  ju  beantworten.  Suang=©ü 

trugben!Jitefbe§^immet^fo^ne§;er,bern)ieeinf(i)euer,!ränfli(^er,aberni(^t 

unintettigenter  5Eatarenf  nabe  auSgefel^en  l^aben  f  oß,  empfing  um  breiUl^r  na(^ 

3Jtitternac^t  bie  ^öd^ften  Sieic^^beamten,  unterseiciinete  mit  bem  ©d^arlad^^ 

ftift  ©rnennungenunbUfafe  unb  ließ  fic^öon  Qtit  ju  Qdt  in  feiner  ^runf^ 

fänfte,  bie  ein  ©t^hjarm  Don  Sogenfc^ü^en  unb  ^Reitern  geleitete,  burd)  bie 

teeren  ©tragen  ber  ^auptftabt  tragen.  SSor  i^m  beugten  aud^,  al^  fie  jum 

erften  äJfate  in^  ^nnerfte  be^  ^alafte^  vorbringen  burften,  bie  europäifdjen 

®  ef anbten  ba^  Änie unb  i^n begrüßte  im  2Äai  1 898  ber  33ruber  bt§  S)eutf t^en 

^aifer^.  3)enno(^  l^at  er,  öon  bem  !Jage  an,  ba  ber  ©roßjäl^rige  au^  bem 

flolbenen  Srönungmagen  in  ben  ^alaft  ftieg,  nie  bie  SBonne  fennen  gelernt, 

bie  berSSoübefi^  ber  3Kad^t  bem  ©tarlen  gemäf)ren  foß.  ®er9lrme  toar  eben 

ni(i)t  ftar!  unb  mußte  in  bem  ßampf  gegen  eine  Äraftnatur  unterliegen,  bie  ber 

S33eibli(^!eitgrenäen  ju  fpotten  fc^etnt.  Sin  immer  erneuten 3Serfu(^en  tießer^ 

ni(i)t fehlen;  bod)  aüefd^eiterten  unbfiatten  nurbenSrfoIg,  baß  au(^3:fe^©i 

^af)re  fang  feine  f elbftänbige^ofitif  treiben  f onnte.  ©ie  ^atte  eine^ftei^e  mic^ti^ 

ger|Jrageni^rer®ntf(i)eibung  vorbehalten  unb  führte  ba^gro§e!aifertid)e©ie:= 

gel.  2lber  fie  mar  julangefi^onanbefpotifd^e^  SBSalten  getrö^nt,  umfid^  Jefet 

nod)  befdieiben  ju  tonnen,  unb  fo  führte  }ebe  politifd^e  ^Beübung  gu  neuen 

Sonflitten.  Unter  ber  glatten  Dberflädie  mu(^§  bie  ^einbfd^aft  ber  beiben 

^öfe;  unb  al^  bie  ;$5apaner  auf  i^rem©iegermarf(^  bie  erfte  ©tappe  erreicht 

]^atten,btad)ba^UnmetterIo^.^uang''©ümar,im®egenfa^äufeiner  Saute 

unb  bereu  SRatfigebern  8i unb  Sung,  für  ben  ^rieg  gcipef en  unb  glaubte  nun, 

ftdjer  mit  ^tä)t,  bie  Urfac^e  ber  f  d)mä^Ii(^eu  Slieberlage  inber  SRüdftänbigf  eit 

aüerd)inefif(^en®inri(^tungenfu(^enäumüffen.@ine©(^aarmobernempfih:' 

benber9}länner,anberen©pi|e^ang'^?)u  S55eiftanb,^atte ferne® unftgemon^ 

neu,  ben  ©piteptüer  ergriff  ein  9tef  ormatorenfieber  unb  feiten  verging  einJag 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Sfc^et.  325 

o^ne  einen  !QtferH(i)enerta^  gegen  t)eraItete»röud^e.!I)a^^eertt)efenfoatet)er^ 
beffert,  bte  ganbe^dermaltnng  öeretnfad^t,  ber  nai^  3e]^ntanfenben  jä^Ienbe 
©d)maro|erl)anf  e  an^  Slemtern  unb  ^f rünben  gejagt  »erben.  ®te  Slbftt^t  »ar 
gnt,  über  ba§  Xmpo  ber  2In^fü^rung  lie^  [itl|  [treuen,  ^ebem  aber  fonnte 
fofort  !far  fein,  bog  fold^e  aWa^regeln  bie  ganje  $orbe  ber  an  if)rem  93entet 
33ebrof)ten  in  ba^  bemÄaiferfeinblidie Säger  treiben  mußten.  S;fe==©i  fonnte 
(a(i)en.  ®  0(i)  fie  trar  f  (f)lan  nnb  »artete  gebulbig  anf  bie  jn  itjrem  ^lan  paff  enbe 
©tnnbe.  ©ineö  Sage^  erfd^ien  ^uang=^®ü  bei  feiner  ^ante  in  enro|3äif(^er 
meibnng,inber2;ra(i)t,biebeme^inefen,  trenn  erfteintSanbe^to^nnbenno^ 
ntoto^  fa^,®  räuel  nnbßntl^eilignng  geioefen  »ar.  3:)iefe^nnbe,  badjteJf  e^®i, 
mn^anf  ba^aSoItmirlen;  fietünrbe— geti)i§  erft  nadiK^IerUebertegung- 
tDüt^enb,  über{)äufte  ben  nngerat^enen  Steffen  mit  ©t^elttoorten  nnb  gab 
i^m  eine  fd^aüenbe  Ohrfeige.  Unb  biefer  aSadenftreid^  foßte  politift^  mid^- 
tiger  »erben  al§  bie  berühmte  elifabet^if(^e2}janlf(^eße,  berenSlragüSefftng 
anf  fo  öielen  ©eiten  Derfod^ten  ^at.  2)en  gelrönten  ©(i)»ä(^Iing  ^atte  ber 
©(^im^)f  öötlig  gebrochen;  er  »ottte  abbanfen  nnb  lie^  fid),  al^  ber  ^tan 
feiner  ^rennbe,  jnnt  ©(i)n^  be^  ajJonard^en  Zxnppm  ^erbeignsiel^en,  bnrd^ 
S:fe=©i§  Eingreifen  öereiteltiDorben  »ar^ol^neSBiberftanb  be^  legten  2)Ja(i|t= 
refte^  ent!(eiben.  gn  feinem  Slbfd^ieb^erf a^  übertrng  er  ber  lieben  3^ran  Slante 
aöe  SRegentenredite;  bannmarb  er  nid^t  me^r  gefef)en.  S^^ei^t,  erl^anfein 
einem  ftrengbetpaditen^aöiüon  mitten  in  einem  ©eebe^  "^Jalaftparfe^.  35ort 
l^atil^n,  afö  ba^erfle®erü(^t  Don  feinem2:obeanffamnnbbiefremben®tpIo:^ 
maten  »iffen  »oüten,  bei  »em  fie  eigentlid^  beglanbigt  feien,  ber  Slrjt  ber 
franjöfifc^en  ©efanbtfd^aft  nnterfnt^t.  ®ie  ©iagnofe  lantete  mä)t  troftlic^. 
Db  ber  Unfelige  l^ente  nod)  lebt?  £)ie  @efanbten  foßenil^n  neutii^  gefeiten 
l^aben.  ^ür  bie  "^olitit  ift  er  tot  nnb  bie  ©efd^ide  ber  t)ier^nnbert  SKtllionen 
gelber  3JJenf(^en  beftimmt  Slfe^Si,  bie  Jod^ter  be§  banlerott^n  Ärämer^. 
. . .  ©ief  eSlngaben  f)abe  iä)  ben  Suchern  nnb  Sluff  ä^en  lanbtnnbiger  ßeute 
entnommen.  SBä^renbid^fiefammeIte,prüfteunbnieberfd)rieb,ftiegbem3lngc 
bie  nnö  J^eute  faft  fd^on  mt)t{)if(i)  anmnt^enbe  SBelt  ©^a!efpeare^  ^eranf. 
SBenn  9^ie^f(^e,  ber  Setonnberer  gemiffenlofer  9ftenatffance!raft,5tfe^©ige* 
lannt  l^ätte,  er  ^ätte fi(^t)on3cirat^u[traoiet(eic^tsuÄ^ung-i5n'2:febe!el^rt, 
ganj  fidier  aber  ba^  §anpt  üor  bem  äBeibe  geneigt,  ba^  im  ?anbe  ber  2Bei= 
berüerat^tnng  ftarf  genng  mar,  nm  3}iänner  nieberäujmingen,  unb  f tug  ge* 
nug,  um  bem  ©(^ein  ba^  SBefen,bem  ©lans  bie  SKac^t  borjujiel^en. 


Hosted  by  VjOOQIC 


326  S)ic  3ufmift. 


(Ein  öftermd]tfd]cr  (BenevaUanbtag^) 

im  ^ngertd^t  ber  ftetgenben  inneren  3ietd)§not^  iji  e§  "ipfltci^t  jeheS  e^r= 
ii  (icfi  ^enfenben,  Sefferung  §u  ermägen.  5lEe  poltttfc^en  SSer^ältniffe 
ftnb  entfe^ltc^  öerfa^ren.  S)ie  ©ered^ttgfett  forbert  fretüc^  bie  gejlfteHung, 
ba^  btef e  c^aotifd^e  33ertt)trrung  nur  ein  le^te^  ®(ieb  einer  großen  ^ette  ip : 
ein  ^a^r^unberte  mä^renber  Äam^Df  ift  ben  ©pra^ent)erorbnungen  t)oraug= 
gegangen;  er  fann  nad^  i^rer  33efeitigung  nid^t  beenbet  fein,  ©eit  jenen 
Sagen,  baSloger  in  feinem  Carmen  Miserabile  35ubapefi  eine  ditissima  urbs 
teutonica  nannte  unb  griaul  eine  beutfc^e  53et)ö(!erung  Befag,  ii^  bentfc^eS 
©prac^Ianb  nnunterbro^en  öon  fremben  2BeIIen  öerfc^Iungen  tüorben.  (SoHen 
mir  ru^ig,  tüie  bie  Setno^ner  ber  ^aütgen,  jufe^en  unb  märten,  bi§  un§ 
felbft  bie  2Boge  mit  ftd^  reigt?  ^u^  ber  te^te  lltöfterreic^er  mirb  nun  nic^t 
me^r  befiaupten  moHen,  mie  man  noc^  melfa^  öor  je^n  ^a^ren  ^öreri  fonnte: 
in  Dejlerreic^  bürfe  fein  5Bo(!  nationale  'ipotiti!  treiben.  SBo^in  ^ätte  ber 
bemugtlofe  öj^erreid^ifc^e  ®efammtpatrioti§mu§  geführt,  ben  nur  bie  !J)eutfd§= 
Defterret^er  gefüllt  ^aben  unb  au^  nur  fte  meiter  gefüllt  l^ätten?  3ur  öoU:: 
fiänbigen  (Skt3ifirung  Defterreid^g. 

2)te  ^er^änbigung^^onferen^,  hk  üug  öeranftaltet  mar,  !ann  einen 
SBaffenftidftanb  f^affen.  ^bgrenjung  ber  ^e^ir!e  unb  S^eilung  ber  Remter  in 
33ö^men  mirb  5ßie(e§  beffern,  aber  biefe  SWagregeln  brauchen  ein  Korrelat: 
ein  3BoffenftilIj^anb  giebt  ber  3«toft  feine  $Rid^tung,  ben  ^ämpfenben  fein 
ftd^tbareg  3ieL  2Bir  fönnen  aber  ein  foI^eS  giel  fc^affen,  unfer  35ol!  f^ü^en, 
einen  ^ö^eren  ^amm  aufrichten  gegen  meitere  Angriffe  unb  gleid^^eitig  bie 
@§re  unb  SWac^tfleHung  be§  Wid^z^  behaupten,     ^oc^  mie? 


■■'•)  ©eit  bem  ameiunbamanaigften  ^ebruar  ift  Defteretd^  mieber  ein  @taat,  ber 
Jt(f)  eine^  Parlamenten  freuen  barf.  2)an  SDZintfterium  ^oerber,  bag  etlichen  lieber^ 
gang^minifterien  —  ber  ü5ol!ntt)t^  ^atte  fte  UntergangSmintfterten  getauft  —  gefolgt 
ift,  ermartet  ba§  §eil  einpmetten  toenigftenn  meber  Don  bem  t)et[rf)ämten  nod^  öon 
bem  anberen  3rbfo(utt§mu§,  fonbern  mill  tierfud^en,  ob  bie  9^iicffe^r  3U  georbneten 
SBerfaffungguftänben  in  bem  gerJlüfteten  !^anbe  am  ©nbe  boc^  möglt^  ift.  @n  ift 
ii^m  gelungen,  eine  SJexftänbtgung^tonferen^,  bie  oon  2)eutf(^en  unb  S^edjen  be- 
f(^i(jft  mürbe,  gu  öerfammeln,  unb  e^  mttt  fein  ®(ücf  nun  im  SReic^grat^  oerfud^eu. 
9^od§  ftnb  bie  5Iunftd^ten  nid^t  aH^u  günfttg;  unb  ba  man  ftc^,  mie  e5  fc^etnt,  in 
Sßien  md£)t  gu  bem  (S^periment  entfi^liegen  fann,  ba^  attgemeine  gleiche  2öaf|lrec^t 
gu  gemä^ren  unb  bie  33itter!eit  be^  nationalen  §aber§  baburd^  gu  linbern,  bag  man 
ben  fogialen  ^äm|)fen  freien  ©Spielraum  gemährt,  fo  mirb  man  oietleidjt  balb  geneigt 
fein,  bie  meniger  i^etfle  ^^Jrobe  mit  bem  35orfd^lag  beg  §errn  oon  @cata  gu  magen. 


Hosted  by  VjO.OQIC 


.  ©in  bfterreid^ifd^er  ©cnerattanbtag.  327 

SBel^e  ^eitmittel  fmb  ni^t  f^on  angel)tiefcn  motbeit  für  biefen  in 
Krämpfen  gefc^üttelten  ©taat!  Slbfoluttgmu^,  um  bem  ®pru^  bcr  SWenge 
bte  Ser^ättniffe  beS  Staate^  ^u  entjie^en,  —  eine  (Staat^form  alfo,  bie  bie 
Uneinigfeit  ber  miUx  burc^  bie  äBei^^eit  ber  Stattgebet  ber  ^rone  ^u  Reiten 
fu^t.  5I6er  ber  3tüang§!ur§  foldiet  SBeiS^eit  bauert  nie  lange  unb  bie 
f^hjebenben  Probleme  bleiben  ungelöfl.  9^icf)t  einmal  ber  mobernere  39aftarb  be§ 
5lbfoIntigmu§  unb  ber «erfaf jung,  ber ^aragrapt)  14^^omunMu^,  fann3)auern:: 
be§  [(Raffen.  Unb  tüie  [ie^t  bie  öiclge<3riefene  5lutonomie  ber  ^önigrei^e 
unb  ßänber  a{§  Heilmittel  au§?  9^ic^t  attein  ha§  Sieic^  foU  al§  ^iftorifc^ 
®ett)orbene§  anerfannt  werben,  fonbern  auc^  bie  ©efammt^eit  ber  Königreiche 
unb  ßänber.  §iftorifc§  gen)orben  finb  bie  Königreiche  unb  ßänber  unb  irir 
hjoUen  fie  be^^alb  ni^t  gerreigen,  ^i(!orif^e  ^narc^ie  treiben,  tüie  bie  ®(o= 
tenen,  bie  feltfamer  3Beife  eine  ©tüfee  ber  2lutonomiften  unb  3te^t§parteien 
bilben.  5lber  mit  bem  2öort  5lutonomie  tüirb  ein  fretile^  (Spiel  getrieben 
unb  bie  Autonomie  ber  Königrei^e  unb  ßänber  be§t)alb  ^um  ©c^lagtrort  ge= 
ma^t,  n)ei(  fie  für  aße  anberen  3$öl!er  Deperrei^§  Autonomie  ber  9Mion 
bebeutet,  nur  nid^t  für  bag  beutf^e.  ^ag  Slutonomieprinjip  mürbe,  bur^= 
geführt,  für  bie  ©je^en  ben  ^Beginn  be§  ©^ec^enftaateä  bebeuten  unb  haß 
@nbe  ber  ^Dafeinöberec^tigung  ber  ^eutfc^en  in  Söfimen  unb  9D^ä^ren.  Unb 
für  bie  ^ipolen  bebeutet  boc^  bie  Autonomie  @a(i§ien§  fc^on  lange  bie  mxttp 
ge^enbe  Autonomie  ber  polnif^en  9^ation  in  Defterrei^.  Kann  alfo  ein 
politifc^eS  ^rin^ip  nationale^  §ei(mittet  trerben,  menn  e§  in  feinen  zJotgen 
bem  einen  Mt§,  bem  Ruberen  gar  nid^t§  bringt,  ben  ^eutfc^en  Defterreid^ä 
bie  Autonomie  ber9^ation  für  immer  nimmt,  benSlaoen  aber  biefe  Autonomie  ber 
Station,  bie  33eforgung  unb  ©elbftöertüaltung  i^rer  Angelegenheiten,  bauernb 
fti^ert?  3ft  atfo  auc§  bie  gro^e  Sebeutung  ber  ßänberorganifation  ju^ugeben, 
fo  fann  bie  Au§nügung  i^rer  58ebeutung  für  ben  nationalen  ^rieben  ni^t 
auf  bem  SBeg  biefer  Autonomie  gefc^e^en:  ni^t  bie  gerreißung  in  ßänber, 
nur  bie  gufammenfaffung  ber  ßänber  !ann  für  ben  Auffc^tnung  ber  Stationen 
in  Defierreic^  iüaf)r^aft  lüert^öoU  merben. 

Au§gefc^Iof[en  ijt  al§  Heilmittel  ber  unerträglichen  ^uffönbe,  burd^ 
bie  aÜe  (Stämme  Defterreid^g  im  aBelttrettbetrerb  minbern)ertl)ige  Kämpfer 
tüerben,  bie  3errei§ung  be§  9lei^e§  in  ßänber,  auSgefc^loffen  ift  aber  auc^ 
eine  folc^e  (Sinigung  auf  bem  Soben  be§  Sieic^Srat^e^,  bie  eine  Sertoert^ung 
ber  tiotl}anbenen  $$ol!§!räfte,  nic^t  nur  einen  2Baffen[tiHftanb  entgegengefe^ter 
Kräfte,  bebeuten  foU.  2Bir  !önnen  nidjt  verlangen,  baß  auf  biefem  Kampf= 
boben  ettüa  eine  neue  ^olfSeinl^eit  nad^  bem  ÜJiuj^er  be§  "ißotentlubg  fic^  bilbe: 
^u  ftar!  bifferenjirt  finb  bie  politif^en  Parteien  ber  ®eutf^en,  at§  baß  itir 
^ier  eine  pänbig  gebunbene  ^arteigruppirung  au^  bei  politifc^en  Steformen 
bur^jufefeen  öermöd^ten.     ©§  muß  eine  Drganifotion  gefunben  tüerbcn,  bie 

Hosted  by  Google 


328  S)ic  3u!mift. 

bcm  toibernatürltd^en  Sauf^  <)oIitifc^er  Ueberjcugurigctt  gegen  nationale  ^ox= 
t^eite  enbgilttg  ein  ©nbe  mad^t,  e§  mng  ein  nener,  noc^  nid^t  mit  93lut 
gebüngter,  nod^  ni^t  öom^artei^a§  jemüper  93oben  gefunben  Serben,  bcr 
bie  lebenbigftcn  Gräfte  ber  mihx,  bte  Solf^fraft  felbj^  bem  Staat  nufebar 
ma^t,  ber  in  ber  legten  3eit  mit  Sftü^e  feine  aaernotpürftigj^en  ßeben§= 
anfprüd^e  bem  SBiberftreit  bcr  35ölfer  abringen  fonnte  nnb  in  natürlid^er 
SBe^felmirfnng  beg^atb  am^  ben  atterbefc^eibenjten  ^orbernngen  ber  »ölfer 
in  fortf^rittli^er  unb  toirt^f^aftlid^er  35ejie§nng  greifen^aft  ^i(fIo§  gegen= 
überpanb.  S)ie  9?ation  ip  ein  fogia(=rtttlid^er  ^Scrbanb,  ber  ben  5lnftrieb  öon 
nnten  ertei^tert,  bie  möglid^fte  ©teid^^eit  ber  ^öd^ftcn  geiftigcn  ßebcnSintereffen 
ermöglid^t,  ba§  ^fad^tbetrnßtfein  ber  SSolf^genofjen  fd^afft.  Äann  ber  Staat 
auf  \iit  3)auer  fo  lebenbiger  Gräfte  entrat^cn?  DJian  ^at  ftc^  in  überrafc^en= 
ber  SBcife  überzeugt,  ba§  ein  9legiren  gegen  bie  S)eutfc^en  unmöglich  ip. 
9Wan  toürbe  ben  ^nf))rud^  auf  ben  9lamen  etneS  giealpolitüerg  Verlieren,  toenn 
man  ein  9tegiren  gegen  bie  (Stauen  —  natürüd^  gegen  i^re  berei^tigten  UU 
turetten,  nationalen,  njirt^f^aftüd^cn  ^Infprüd^e,  ni^t  gegen  ^am<3fe§forbe= 
rungen  —  mit  einheitlichem  Sluff^toung  beö  SReid^eS  vereinbar  l^alten  toürbe. 
5lber  nod^  immer  tüirb  öerfud^t,  gegen  bie  nationalen  Gräfte  §n  regiren. 
Soüte  man  benn  nic^t  einmal  Derfuc^en,  mit  ber  ganzen  Sd^toungfraft  ber 
nationalen  ^äfte  gu  regiren?  Serüd^ftc^tigung  ber  lanbfd^aftlid^en  Sonber= 
intereffen  unb  3ufammenfaffung  aller  nationalen  Gräfte  mu§  baö  flare  giel 
fein.  !Da§  !ann  junäc^ft  bei  un§  !Deutfd^en  —  unb  e§  ift  nur  felbftoer^ 
ftänblid^,  bag  mir  mit  un^  beginnen,  bie  tüir  in  tiefftem  §erjen  bur^  langen, 
fd^tüeren  9tec^t§fampf  erregt  finb,  bie  mir  hk  3u!unft  unferer  Sö^ne  unb 
beutfc^en  ^ulturbobenS  in  ftol^er  ©ntfc^loffen^eit  vertreten  —  nur  gefc^e^en 
burc^  eine  ^ommiffton  aller  3)eutfc^en  De(tcrrei^§,  bie  bie  2Ba^rung  beg 
beutfd^en  Sep^ftanbeg,  toirt^fd^aftlic^e,  miffenfdiaftlic^e,  fünftlerifc^e  @emeinbe= 
angetegen^eiten  in  53erat]^ung  jie^t.  ©ine  folc^e  Äommiffion  mu§  atte  beut= 
fc^en  Parteien  o^ne  Unterf^ieb  ber  fonjligen  ^arteiftettung  umfaffen. 

2Bie  aber  fann  eine  folc^e  ^ommiffton  gebilbet  Serben?  2Bie  foH  eine 
fold^e,  in  mehrere  ^Tu^f^üffc  jerfallenbe  ©lieberung  gef^affen  tüerben,  wenn 
fte  lebenSfräftig  fein  foß?  dJlit  gtütngenber  9^ot^n)enbig!eit  ge^t  au§  -bem 
©runbfa^  ber  S3erüd)tc^tigung  ber  lanbf^aftlid^en  Sonberintereffen  unb  jugleic^ 
ber  ^wfcimmenfaffung  atter  nationalen  intereffen  unb  Gräfte  bie  ©ignung  ber 
ßanbtage  für  bie  ©runblage  einer  fold^en  Drganifation  ^eröor. 

©ine  berat^enbe  Äörperfd^aft  au§  allen  beutf^en  ßanbtag^abgeorbneten 
aller  Königreiche  unb  l^änber,  eine  5lrt  ©cnerallanbtag,  mug  ^uf am mentreten, 
ber  Slugfd^üffe  für  ben  nationalen  Sefi^fianb,  nationale  Sd^ulf ragen,  n)irt^= 
fd^aftlid^e,  totffenfc^aftlic^e,  fünj^lerifd^e  tJörberung,  für  bie  nationale  ?5reffe, 
für  Sc^ieb^fprüc^e  jmifc^en  öerfc^iebenen  Parteien  be§  beutfd^en  SSol!e§  in 

Hosted  by  VjOOQ IC 


®m  öfterrcid^ifti^et  ©eneratrattbtag.  329 

Dcjierrcid^  ju  tüäijkn  ^ättc.  S)iefe  Äörl)erfd^aftcii  ^aben  nur  beratf^enbe 
©ettung.  316er  fie  tüerben  ha^  äftaterial  ber  nationalen  aiBtrffamfeit  im 
9iet^§rat^  Waffen.  2Ber  wirb  ntd^t  jngeben,  ha^  burc^  eine  fol^e  ®ini^ 
gung  ben  ©entf^en  eine  SBorberat^nng  i^rer  tiefjlen  ^ntereffen  int  ^etfe 
i^rer  ©tammeggenoffen  ermöglid^t  tüirb,  tüte  fte  f^on  (ängft  bie  ©tärfe  be§ 
polnif^en  $o(!e§  in  Dej^erreid^  bilbet? 

S)te  2Biberfprü^e,  bie  fic^  gegen  biefen  "ißlan  ergeben,  mögen  manni^= 
fac^  fein,  aber  fte  ftnb  nic^t  fti^^altig.  SSor  Mem  fönnen  j^aatSred&tli^e 
35eben!en  gegen  btol  berat^enbe  nationale  ^Ingfc^üffe,  fo  bebentungt^oH  i^re 
3Sorberat^nngen  and}  fein  mögen,  unmöglich  ernft  genommen  toerben.  2)ie 
Sletd^^ein^eit  !ann  bei  ber  ^nfammenfaffung  aller  gleichartigen  Gräfte,  nnter 
©^onnng  ber  ein^eitlt^en  ^Serfaffung,  nnr  getüinnen;  nnb  jwgleic^  i^  bie 
entlri(!elung  lanbfcliaftltc^er  ©onberart  bei  ber  großen  SRoüe,  bie  bie  ßanb= 
tage  alg  ©rnnblagc  national-geiftiger  ©inignng  übernel)men,  geft^ert. 

35om  (Stanbpnnft  einer  gefunben  "^olitü.  ift  ton  üorn  l)erein  §n  prüfen, 
trte  bie  einzelnen  bentfc^en  'iPatteien  fold^er  Drganifation  gegenüberftel^en 
lüerben.  Sür  bie  in  ber  Dbmänner!onferen§  vertretenen  ^arteten  toärcn 
In^fd^üffe  jn  nationaler  ^orberat^ung  nur  eine  3ln§geftattung  ber  eigenen 
Drganifationpfür  fte  l)ätte  biefe  ©riüeiterung  alfo  nnr  ben  ©^araftet  einer 
natürlichen  gortbilbnng  bereits  tor^anbcner  ^Infä^e.  ®te  gtabifal=9lationalen 
fönnen  mit  ^eru^ignng  in  eine  ^erfammlung  eintreten,  bie  eine  —  wenn 
aud^  nnr  berat^enbc  —  ©efammtöertretung  :iDeutfc^:^Defterreic^§  barfteöt;  fte 
!önnte  eine  größere  ober  geringere  nationale  St§ätig!eit  entfalten,  aber  in 
jebem  gaU  nur  eine  ton  ben  ©efic^tSpunften  be^  eigenen  ^olfeS  auSge^enbe 
2;^ätig!eit.  3)urci^  t^tfräftige  S^eilna^me  an  ben  Seratl^ungen  nnb  bur^ 
3Sertrenbung  i^rer  hjeitge^enben  ^enntniffe  groger  5$ol!Sfd^ic^ten  irerben  bie 
9labifat=9?ationalen  mit®rfolg  jene  frif^e^raft  öermenben  !önnen,  bie  ftd^  bisher 
l^au^3tfäc^li^  ber  ©etrinnung  breiter  SBolf^fd^ic^ten  für  ben  nationalen  @e= 
banfen  jugetoenbet  ^at.  ©ttva  öor^anbene  beutf^e  fo§ialbemo!ratifc^e  ganb= 
tag^abgeorbnete  fbnnen  unb  muffen  in  biefe  SluSf^üffe  tt)ä]§lenbe  SSerf amm= 
lung  eintreten,  nienn  fte  nii^t  i^rer  SBä^lerfd^aft  fc^toeren  njirtl^fc^aftli^en 
©d&aben  jufügen  hJoHen.  ^ie  am  SBenigften  leidste  ©teHung  ^at  einer 
fold^en  Drganifation  gegenüber  bie  fat^otifc^e  ©olfSpartei;  aber  aud^  il^re 
©teüung  ift  boc^  nid^t  gerabe  f d^mierig.  ^ief e  'ißartei  muß  f e^en,  baß  in  einem 
©eneraüanbtag  eine  äRaioriftrung  in  religtöfen  fragen  auSgefc^loffen  ijt,  ba 
folc^e  Silagen,  bem  3^^^  i^^b  bem  (£^arafter  ber  ganzen  gufammenf äff ung  ber 
nationalen  Gräfte  entfprec^enb,  auSgefc^loffen  finb.  3l!tionfrei^eitunb53unbe§= 
fäl^igfeit  in  politifc^en Etagen  bleibt  i^r  öoüftänbig  getna^rt.  2)ie  boniljr  j^etS  ht^ 
tonte  9^ot^menbig!eit  einer  größeren  ©erüdf^tigung  lanbfc^aftlid^er  3n= 
tereffen  tüirb  ^ter  §ur  SBirflic^fett.    5)er  fte  jufammen^altenbe  ^arteigrunb* 


Hosted  by  VjOOQIC 


330  S)ie  3wt«nft. 

fa^,  an  aKe  ^Ingelegen^citett  in  erj^er  ßinic  ben  religtöfen  Wla^^tah'^ an^u= 
legen,  tüirb  ^ter  in  fetner  SBeife  öerle^t,  bie  gartet  al§  folc^e  bleibt  in  boHer 
aiein^eit  befleißen,  fte  trägt  nur  i^ren  Z^dl  ^n  einer  allgemeinen  Kräftigung 
bei.  (Sie  !ann  ^ter  bem  3^o(!e  geben,  n)ag  be§  ^BolfeS  ijl,  o^ne  aud^  nur  im 
TOnbeften  i^rem  ^ateiprogramm  untreu  ^u  tocrben. 

®o  fönnen  aEe  beutfcfien  Parteien  einer  folc^en  Drganifation  bei= 
treten,  bie  ben  ©ebanfen  einer  Äonfolibirung  ber  nationalen  Kräfte  p 
©unften  be§  ©efammtftaateS  aud^  für  bie  übrigen  ©tämme  fd^afft.  Unb 
n)a§  für  bie  iDeutfd^en  rec^t,  fd^eint  für  bie  ®§ed^en  nur  biHig:  ift  für  bie 
©jed^en  ba§  [taat^rec^tlidbe  Programm,  bie  5lnerfennung  ber  ßänber  ber 
bö^mifd^en  Krone,  tükftii^  ein  öon  mobern  nationalem  Streben,  nic^t  etn)a  nur 
öon  §errf^aftgelüften  unb  gefc^i^tlid^=anttquarif^er  fiieb^aberei  getragener 
§ergeugn)unfd^ ,  bann  muffen  fte  eine  Drgantfation  aEer  cjed^ifc^en  Öanbtag§= 
abgeorbneten  Söl^men^,  9Kä^ren§  unb  ©c^lefienS  §um  3^^^^  berSBal^l  nationaler 
tlugfd)üffe  al§  eine  nic^t  in  ber  fetben  @bene,  ttjo^l  aber  im  felben  9taum 
gelegene  äRagreget  ber  ertüünfc^ten  3iif'^tttmenfaffung  ber  Kräfte  be§  c^ec^is 
fd^en  35ol!e^  begrüßen.  !5)ie  fo  bei'  (£§ec^en  unb  ©eutfd^en  auf  feft  §u= 
fammengehjad^fenem  ©tamme^boben  gegrünbeten  ^u^fc^üffe  für  nationalen 
33eftfeftanb  nierben  in  ganj  anberer  äBeife,  o^ne  ^rei^gebung  nationaler 
Steckte  unb  politifd^er  ^flid^ten,  35orfc^läge  für  einen  modus  vivendi  t)on 
3=all  ju  goü  machen  !önnen,  al§  e§  bi^^er  gefcftel^en  ift. 

jDie  ^er^anblungen  biefer  beiben  55ol!^au§fc^üffe  njürben  natürlid^ 
nod^  ni^t  ben  ^Jneben  bringen.  33ei  ben  burcfi  bie  nDirtl^fd^aftlid^en  35er= 
^ältniffe  ^eröorgerufenen  33et)ölferungfd^tt)an!ungen  werben  biefe  5lu§fc^üffe 
immer  tüieber  genöt^igt  toerben,  mit  einanber  um  bie  @r§altung  einzelner 
Drte,  einzelner  Segirfe  §u  ringen;  ber  Kampf  njirb  bann  fonfretiftrt,  unb 
jtoar  in  öoHer  ©d^ärfe  —  geführt  tx)erben  muffen,  aber  örtlich  gebunben  fein. 
!Da§  mirb  bann  ber  nationale  Kampf  fein,  ber  bie  Kräfte  ber  ^öl!er  §u 
l)ö^ften  ßeiftungen  fpornt,  ber  aber  bie  ungefunbe  ^Itmofp^äre  ber  {ewigen 
guftänbe,  bie  ßä^mung  jebeg  ^uffcfittJungeS,  bie  ^bbrängung  ber  auf  $5«= 
buftrie  angetriefenen  (Stämme  Dom  2öeltmar!t  befettigt.  ^n  ber  bom  ©rafen 
SSülotr  im  2)eutfcf|en  3ieid^Stag  al^  beöorfte^enb  angefünbigten  neuen  Sl^eitung 
ber  @rbe  tüerben  trir,  traö  ©ebiet^befife  betrifft,  fc^merlirfi  tl^eilne^men 
fönnen,  aber  tüir  muffen  um  ber  (Söl^ne  unb  @n!el  tütüen  au§  bem  grauentiollen 
©nttneber  —  Dber^erau§,in  ha§  tüir  je^tgebannt  finb.  §eute  ftnb  tüir  gejtrungen, 
enttreber  3Serrat^  an  bem  quantitativen  SSeftanb  unfere^  (Stammet  ju  üben, 
mit  einer  (5to(!ung  be§  Kampfe^  altererbte  ©ebiete  t)ertoren  ge^en  unb  ha^ 
©eltungggebiet  unferer  (Sprache  einengen  ju  taffen  —  ba§u  toerbcn  h)ir  ber 
3)eutf^en  ä^olf^portei  ^Ingel^örigen  niemals  ju  betüegen  fein— , ober  tüxx  muffen 
Derjid^ten,  für  ben  qualitatiöen  93ejianb  be§  beutfd^-öfterreid^ifd^en  (Stammet 


Hosted  by  VjOOQIC 


(Bin  o\t^xv^iä)^ä)^v  ©eneratfanbtag.  331 

fo  ju  forgen,  tüte  ttJtr  foHten;  tütr  utüffen  barauf  öer^tc^ten,  «nfeten  9fac^= 
fommen  {erten  tüetteren  tütrtfjfd^afttic^en  ßcben^raum  ^u  ftc^ettt,  ber  il^rcm 
©ebet^en  not^tüenbtg  fein  tDttb;  mx  muffen  öer^id^len,  jenen  ^ro^enlfafe 
tüiffenfrfiaftltc^er,  fünfllerifc^er  ßeiftung  §u  ft^em,  ber  nad^  3a^I  unb  Ser= 
anlagung  im  3{a^men  aller  beutf^en  Stämme  öon  nnferem  Stamm  geleitet 
tuerben  f oöte ;  mir  !önnen  unfere  Aufgaben  gegenüber  bem  aufjlrebenben  Vierten 
Stanbe  nic^t  erfüllen,  ni^t  i^m  bie  3Bege  ebnen,  mie  mir  in  5luffaffnng  ber 
Station  al§  eine§  rtttli^=fogtalen53erbanbeg  ung  boc^  berpfli^tct  füllen.  !Diefem 
©ntmeber  —  Dber  muffen  mir  entfliegen,  menn  nt^t  unfer  moralif^e^  ®m^)ftn= 
ben,  unfere  fittli^e  Kultur,  unfer  qualitativer  35eftanb,  auf  ben  {a  öom 
nationalen  ©tanbpunft  au8  ni^t  geringerer  SBert^  gelegt  merben  muß  aU 
auf  ben  quantitativen,  fd^mer  barunter  leiben  foü. 

äßir  entfliegen  aber  biefem  3miefpalt,  menn  e^  gelingt,  hk  ^ö^ften 
ßeben^intereffen  ber  einzelnen  Völler  in  i^rem  eigenen  Sd^oß  bcrat^en  ^u 
laffen,  o^ne  bie  SSerfaffung  §u  ftören,  menn  e^  gelingt,  burd)  bie  ©inigung 
ber  \^räfte  ber  einzelnen  Golfer,  tro^bem  ber  ^ampf  babur^  noc^  intenftöer 
mirb,  i^m  feine  58itter!eit  gu  nehmen  unb  i^n  absulen!en  vom  §eer  unb  t)on 
ber  notljmenbigften  33ermaltungein^eit,  tro^  feiner  gortbauer  ^aum  ^u  f^affen 
für  bie  ©rfüllung  Von  Aufgaben,  bie  ben  qualitativen  Seftanb,  hk  "äxt  unb 
ßebenöfü^rung  unfereS  Stammet  für  je^t  unb  bie  Bi^tunft  betreffen.  35er= 
fud^en  mir,  33eibem  baburc^  geredet  p  merben,  ba§  mir  einen  berat^enben 
„©enerallanbtag"  ben  ©^ec^en  ^auptfä^lic^  ^ugefte^en  unb  i§n  für  un§ 
3)eutfd^e  tn§  SBer!  fe^en.  ®a§  ift  au^  ber  2Beg,  mie  mir  über  ba^  ^ftngft= 
Programm  —  bie  Drbnung  be§  ^öeftefienben  —  ^inauS  ju  jener  ibealen  ®e= 
meinfam!eit  gelangen  tonnen,  bie  allein  bie  Scl)mung!raftunfererßeipungfä^ig!eit 
er^ö^en  !ann.  lieber  bie  gefe^lid^e  geftpeUung  be§  ©ebraud^c^  ber  ßanbeS- 
fprad^en,  S^eilung  ber  ßänber  in  33e§ir!e  nationaler  5lrt  unb  S^eilung  ber 
33e^örben  in  58ö§men  ^inau§  muffen  mir  ^u  einer  lebenbigen  (Sin^eit  be§ 
^ol!§jlamme§  in  Defterreic^  fortf^reiten,  ju  einer  ©in^eit,  bie  bie  ®iniet= 
intereffen  aüer  ^ronlänber  mie  bie  ©efammtverfaffung  ad£)tet,  aber  ben  l^ol^cn 
^ampf  für  bie  9lec^te  be§  eigenen  Stammet  in  ru^ig  ficfterem  Semußtfcin 
fül^ren  fanit.  Sd^on  einmal  ging  ber  ©ebanfc  ber  93erufung  eine§  ©enerat 
lanbtageS  —  1518  —  von  Zxxol  au§:  fei  't§  ein  gute^  35orjei(^en  für  ben 
$lan,  baß  er  neuerbingS  au§  ben  tirolifi^en  Sergen  !ommt! 
SnnSbrucf.  ^rofeffor  Dr.  Siubolf  Von  ©cata. 


^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


i"^/--^^^  (irr»ft^2^y  .^  '^^i» 


332  ^k  3ufttnft. 

Inquisitio  haereticae  pravitatis. 

^it  her  „^trd^Ud^en  Äorrefpottben^  für  bie  beutfc^e  Sagc^^jrcffc''  tourbe 
neulid^  eine  aWet^obe  gefd^ttbert,  bic  aufmerffamc  ßefer  ber  berliner 
Rettungen  an  einen  bort  mit  bcfonberer  5Bor(iebe  be^anbetten  „^aU"  erinnert 
^aben  njirb.  ©^  ^ei§tbort:  ,,@^  fpielt  ein  mit  bem  Semngtfctn  ber  Unmög= 
Itc^feit  be§  @tfoIge§  angejtrengter  ^roje^  gegen  einen  unantaftbaren  ®^ren= 
mann,  ^a^  grgebniö  fclllt  fo  an§,  tok  t§  für  ieben  Unbefangenen  öon 
t)orn  herein  gtüeifeHo^  mor.  !Da  erfc^eint  in  einem  ber  auf  eben  fo  großen 
tt)ie  rafc^en  ©etoinn  jugefpi^ten  mobernen  ©efc^öftSblätter  ein  —  fetbjlöer« 
pänblid^  anonymer  —  Irtüel,  ber  bie  öor  ©erid^t  toibertegten  Se^auptnngcn 
be§  gegnerif^en  S^cileö  al§  eritjiefene  2:^atfqc^en  öorauSfefet.  Setüeife  für 
bie  5ln!(age  ftnb  für  bie  Schergen  ber  fogenannten  ,öffentlic^en 
äReinung^  nid^t  nöt^tg.  ®afür  foU  ber  fo  friöol  35ef(^nlbigte  ftd^  aÖ 
nnfd^ulbige^  ®inb  crmeifen.  3n  bem  ^Be^ufe  trirb  il^m  jngemut^et, 
bie  intim^en  ^Sorgänge  feinet  'jßriöatlebeng  einer  Deffentlid^feit  ^^reig-- 
jugeben,  toet^er  bie  Umwert^ung  aEer  moralifc^en  SBert^e  bereits  trefflid^ 
gelungen  ift.  SKögen  nod^  fo  öiele  unbef^oUene  ©ac^fenner  erflören,  baß 
fte  mit  i^rer  eigenen  ®^re  für  ben  tüdifc^  5Ber(eumbeten  einjle^en:  für  bie 
töo^Iöermummten  33ufd^!tepper  unfereS  33örfenraubrittert^umeg  fommt  2)a§ 
nic^t  in  Setrac^t.  ^te  große  aKaff e  ^eqentgen  aber,  n)eld^cn  i^re  Sage^S^ 
^eitung  alö  ©öangelium  gilt,  nimmt  ha§  Me§  ru^ig  entgegen.  Sie  ge^ 
ma^nt  barin  lebhaft  an  jene  ^J^enfd^enmaffen  au§  ber  3eit  ber  öffentUd^en 
^inrid^tungen,  bie  au^  allen  genftern,  öon  allen  3)äd^ern  ft^  an  ben  3utfun^ 
gen  be§  , armen  ©ünber§'  ergö^ten.'^ 

®ie  ^ier  befd^riebenen  ©rfc^einungen  ^aben  in  bem  „??all"  ht§  ©rafen 
$aul  öon  §oen§broed^  im  öorigen  ^a^r  i^re  SloIIe  gefpielt.  3)ic  grage,  ob  fte 
auf  biefen  3^all  zutreffen,  !ann  bal)er  nur  mit  ^a  beantnjortet  tüerben.  ^Iber 
biefe  5lntn)ort  träre  boc^  nur  §um  S^eit  ri^tig.  !5)enn  genau  bie  felben 
2)inge  finb  im  „??all  Äüc^ter''  ju  Sage  getreten,  ^a,  au^  ber§mtt)ei§  auf 
biefen  genügt  nod^  burc^auS  nid^t.  ®g  ^anbelt  ftd^  eben  um  eine  SRet^obe, 
bic  immer  me^r  ©c^ule  mac^t,  um  eine  „Diffamation"  in  ber  öffentlichen 
aJJcinung.  3n  ergreifenber  2Beifc  tourbe  biefe  aRet^obe  t)on  3?einl^olb 
SSaumftar!,  bem  befannten  ftrenggläubigen  ^l'at^oMen  unb  ^jarlamentarifd^en 
SBor!äm^)fer  beS  ^at^otigiSmuS  in  35aben  (in  feinem  t)iel  ^u  tüenig  bc- 
fannten  Sud^  „©^idtfate  eine^  beutf^en  Äat^olüen,  1869  biö  1882",  ge= 
fc^itbert:  „®er  ultramontanc  §aß  gegen  einen  2)^enfc^en,  bem  bie  Äird^e 
l^cilig  unb  treuer  ift,  mar  fo  ma^r^aft  unmenfd^ltc^,  baß  er  trünfc^te  unb 
l^offte,  mid^  im  eigentlichen  ©inne  be§  SBorteS  ju  ©runbe  p  rid^ten." 
gaft  noc^  grauenhaftere  ©eifpiete   !ann    man  im  „§cimgarten"   finben  für 


Hosted  by  VjOOQIC 


Inquisitio  haereticae  pravitatis.  333 

bie  WüitU  looburd^  $eter  Slofeggcr^  SQBirfeti  für  fromme  3«enf^lt^fett 
jerPört  tocrben  f ofl.  ®urd^  aU  © ag  aber  foH  ctnfad^  baB  @etbe  erjielt  werben  tote 
in  ber  f^on  lange  fühlbaren  Seetnfluf[ung  unfercr  3iec^tfpre^ung  unb  §um  S^ett 
auc^  fc^on  nnferer  ©efe^gebung  im  ©eifte  bcr  burd^  bie  pöpftüc^e  SnfaHibititat 
gebedten  ^^nquifttion .*) 

ßaffen  mir  einmal  bie  fo  na^  liegenbe  parallele  mit  ber  berühmten 
„affaire''  in  ^ranfreic^  öbUig  bei  @eite.  Merbingg  ^at  bie  fpejifif^  !te= 
rrtale^reffe  in  biefem  ßanbe  öom  erj^en  beginn  an  eine  §attnng  eingenom^ 
men,  bie  fc^on  (ängj^  eine  fa^fnnbigere  Se^anblnng  öerbient  ^ätte,  al§  biefen 
fingen  gemeinhin  in  2)entfc^lanb  p  S^eil  toirb**)  ?lber  cinjlroetlen  ^at 
bie  ©egen^jartei  bnrd^  i^rc  !aum  geringere  5maß(ofig!eit  bafür  geforgt,  ha^ 
ber  Ueberfättignng  ber  ©fei  gefolgt  ifl.  ©e^en  tt)ir  febo^  auc^  öon  iebem 
Slicf  auf  bie  fran^öpf rf)en  ^^araüelen  ah,  fo  bürfen  toir  bafür  um  fo  weniger 
an  bem  öfterrei^ifc^en  Sorbilb  vorbeigehen,  bag  im  ^eutf^en  5Rei^  eine 
bctrübenbe  9^ad§a^mung  finbet. 

!Die  öjlerreidjifc^en  9ied^t^t)er^ältniffc  Rängen  crfi^tüc^  eng  mit  ber 
politifc^en  3Rautwurf§arbeit  jener  „fat^olif^en  35oIf^partei"  jufammen,  bie, 
wie  fie  bie  <3o(nifc^e  SBirt^fc^aft  Sabeni^  unb  bie  ©taatgftreid^ggetüfte  J^un§ 
erjl  mögtic^  gemalt  ^atte,  f o  umgefe^rt  bem  5lu§glei^§minifterium  be§  ©rafen 
(£(ar^  hinter  ben  ©ouliffen  öon  Anfang  an  i^re  gatten  pellte.  ®^on  bie 
einem  93rentano  wie  einem  galb  anget^ane  Se^anbtung  ^aitt  —  neben  ^a^U 
(ofen  weniger  belannt  geworbenen  gäUen  —  ^nx  ©enüge  gezeigt,  wie  fe^r 
bie  ©leid^bered^tigung  ber  oerf^iebenen  ^ird^en  t)or  bem  ©taatögefe^  ftc^  bem 
fanonifd^en  a^ed^t  unterjuorbnen  ^at.  ^od^  brajtif^er  aber  war  boc^  bie 
3Serurtf)ei(ung  jener  5lb^anblung/ bie  öon  ®ef d^wijtern  ^^efu  ju  reben  gewagt 
^atte.  3)ie  göangetien  be§  Dienen  Sej^amente§  ^aben  jwar  bie  f elbe  Äül§n= 
^eit  gehabt.  5lber  ba§  ^ogma  ber  päj^li^en  ^ird^e  befretirt,  ba§  33rüber  unb 
©^weftern  in  biefem  %aü  nid^t  al§  ©rüber  unb  «Sc^wefiern  aufgefaßt  werben 
bürfen.  Unb  in  allen  Snftansen  ber  öfterrci^if^en  ©eri^te  ij^  ber  Serfaffer, 
ber  ba§  Selbe  gefagt  ^atte  wie  bie  ©oangeUen,  oerurt^eilt  Worben. 

^  „$Ric^tet  ni^t/auf  baß  S^r  nid^t  gerichtet  Werbet^  muß  man  jebo^  auc^ 
^icr  beifügen.  SSer  über  bie  bfterreic^if c^en  ©eri^te  aburt^eilt,  fottte  ni^t  öer= 
geffen,  ha^  ber  oberfte  beutf^e  ©cri^tS^of  in  einem  öößig  paraüelen  gaU  ba§ 


*)  Sn  überaus  a^treffenbet  Sßctfe  tft  ,,ber  ©inftufe  ber  rbmifd^en  ^urie 
auf  bie  beutfd^e  (^efe^gebung"  barget^an  tu  htt  unter  biefem  Stitel  erfd§ienenen 
glugfc^rtft  '^x.  108  be§  (gö.  Söunbe^  öom  D.Öeufd^uer.  (Sine  umfaffenbe  S3e* 
leud^tung  biefer  wtd^ttgen  ßufunftfrage  ton  l^erborragenber  fad^juxifttfc^er  Seite 
tft  in  5lu§rtd§t  gefteat. 

**)  ^ergl.  bte  ja^treid^en  5lu§§üge  au§  biefer  ^ßteffc  in  bem  ^(n^ang  ju 
ber  Revue  internationale  de  theologie.    7.  Qa^rgang   9^r.  27.  (53ern  1899.) 


Hosted  by  VjOOQIC 


334  ^ic  3ufmift. 

©elbc  gct^an  ^at.  S)ie  gefammte  ©efd^id^te  her  fat^olifd^en  ^^cobgic  3)eutfc^= 
tanbg  öor  bem  5Batt!anum  (eine  ^Ru^meSgcfc^tc^te  beutfci^::tt)iffenfc^Qfta(]§en 
®eifte§  urtb  atten  Hemmungen  gum  Srofe  immer  tüieber  ben  ©icg  eines 
e^rlid^en  ©etriffen^  befunbenb)  ^eigt  in  atten  irgenbtoie  ^eröotragenben 
$erfönli^feiten  eben  fo  öiele  ©cgnet  be^  nad^maügen  öatüanifc^en  S)ogmaS, 
—  it)enig[ten§  für  SlUe,  benen  nic^t  bcr  freie  Sugang  ^u  i^ren  SBerfen  öer= 
fperrt  ip.  ^tber  e§  genügte,  ha^  ber  ^ieferent  eineS  einzelnen  ©enate§  beg 
3{ei^§gcricf|teg  —  ein  3urii^  al^  SRic^ter  über  eine  t^eotogifd^e,  !irc^en= 
gefd^tc^tli^egtagel  —  bie  entgegengefe^te  ^rioatmeinung  f)attt. ,  S)ntd^  eine 
aieic^Sgeri^tSentfc^eibnng  t)om  ad^tnnbjtüanjigj^en  ^uni  1883  ift  nämlic^ 
jeneg  t)on  ber  gefammten  öortatüanifc^en  S^eologie  öertoorfene  ^ogma  al§ 
„S:^eil  nnb  unbebingte  ^olge  ber  ganzen  Äirc^enle^re"  nnter  ben  ©c^n^ 
Don  gefeilteren  Seftimmnngen  gefteEt  tüorben,  htl  beren  Slbfaffung  fein  SD^enfc^ 
an  bie  9Kögü^!eit  eine§  folgen  ^ogmaS  gebac^t  ^at.  gür  eine  gef^icrtUc^e 
grage  alfo,  bie  bi§  ba^in  t)on  aßen  fompetenten  ^iflorifern  gerabe  entgegen= 
gefegt  entf^ieben  Sorben  mar,  ip  bamit  eine  ööffig  neue  ^Rec^t^bafiS  ge= 
fc^affen  tüorbcn.  SBie  öiel  ate^nlic^eS  feitbem  §u  SBege  gebrad^t  toorben  i% 
barüber  ^aben  befugte  gie^tSle^rer  (ängfi  öielfad^e  «clege  ^ufammengcftettt: 
fo  über  bie  ©ntfd^eibung  Don  1883  ©c^ulte  in  Sonn;  mit  ^öe^ug  anf  bie 
ja^lreic^en  ^ro^effc  tüegen  ^Seleibigung  be§  Trierer  3io(feS  ber  ßeipjiger 
SBa^.  5Roc^  lehrreicher  x^  c§,  in  ber  öom  „fatl^otifd^en  $5uriflent)erein"  ^erauS^ 
gegebenen  „^uripifc^en  9tunbfc^au"  öom  ^Ja^re  1885  an  im  Bufammen^ang 
einmal  ju  verfolgen,  mz  öiete  @tap<3en  fc^on  auf  bem  2Beg  ju  bem  3ict  er= 
rei^t  toorben  ftnb,  ha^  —  m6)  ^BiSmardS  a^itt^eilung  in  ben  „®eban!en 
nnb  ©rinnernngen"  —  für  ben  Sifc^of  oon  ^etteter  nic^t  tüeniger  bebeutete 
als  ben  ^nfpruc^  „auf  ein  terfaffungmägigeg  gie^t  feiner  ^irc^e,  S)aS^ei§t: 
bcr  ©eiftti^feit,  auf  5Bcrfügnng  über  ben  tt)e(tacren  5Irm\  Um  nic^t  früher 
OefagteS  toieber^oten  ^u  muffen,  fei  ^ier  fur^  ertüä^nt,  toie  oft  \^  felbft  üon 
meinem  fir^en^ij^orifd^en  Seruf  auS  mi^  über  fold^e  fi^mptomatifc^e  @r= 
fc^einungen  ju  äußern  l^attc.  @§  bebarf  bann  feiner  lüeiteren  SlKotiüirung, 
ttjenn  ic^  auc^  ^eute  in  biefer  5lufgabe  fortfahre.*) 

*)  Wlzxw  5(ufmer!en  auf  jene  (S^m|)tomc  begann  mit  ben  in  i§ren  5ltt^ 
fangen  lx§>  in  \>a^  :3a§r  1882  gurüdfgrcifenben  St^ümmel^^proaeffen.  ^^n  einem 
bcr  fpätercn  btefer  5j3roäeffc  ^ai  bcr  burd^  feine  ja^lreii^en  ^proaeffe  in  toeitcren^ 
Greifen  befannte  S^ebofteur  gu^angel  ha§>  Söort  öef|)rod^cn:  „^an  toirb  gu  über« 
legen  §aben,  tote  man  t§n  am  SBirffamften  unfc§äbtid^  mad^t"  (STiärftfi^e  33ol!S* 
aeitung  25.  Januar  1888).  ©d^on  Dörfer  toar  2)ag  freiließ  mxi  fold^cr  33irtuorttät 
burc^9efü5rttt)orben,bafe  einer  ber  f^ätcren  53ert§ctbtger  bc^^pfatrcr^si^ümmelmtr 
auSbrücflid^  fagtc:  „Waxt  nx^i  3§rc  ©d^rift  Vorhergegangen,  bcr  äl^ann  ^ättc 
übcr§au)3t  feinen  ^nvoali  gefunben.''  @o  lag  c§  bcnn  gcmiff ermaßen  in  bcr  9?atur 
ber^ac^c  felbft,  W)^  ben  beiben  crftctt©|)Cätatf{^rtften  „^tct§ümmelf{^cn9?eItgion- 


Hosted  by  VjOOQIC 


Inquisitio  haereticäe  prayitatis.  335 

2Rit  äffen  Mcfen  bi^^crtgen  jettgef(^i4Ii(^en  SSilbctn  ift  jcbod^,  tüte  td^ 
^cutc  jur  ®eI6ft!nttf  au§brüdU^  bemerfen  tnu§,  nur  ein  SBrud^ftüd  geboten 
getoefen.  ®rji  aömä^I^  ^abe  ic^  !J)ööin9er§  2Batnung  öon  1868  öor  ber 
Unfe^IbarfetterHärung  ber  päpftli^en  ^at^ebra(au§fprö(^e  über  bie  ^nquifttton 
in  i^rcr  ganzen  Ktagttjeite  berfte^cn  gelernt,  ©erabe  je^t  aber  toerbe  \6)  jur 
regten  ©tunbe  bur^  bcn  Spectator  redivivus  in  ben  „^eutfd^en  ©tintmen" 
barauf  aufmerffam  gemalt,  niie  eg  fic^  auc^  bei  ben  immer  mc^r  SDf^obc  ge^ 
lüorbenen  „Diffamationen"  fletg  um  eine  „pflic^tmägige"  ^Kct^obe  in  ber 
Se^anblung  ber  haeretica  pravitas  fianbelt,  um  bie  felbe  SJtet^obc,  auf  ber 
auc^  bie  öon  ber  3nbe^!ongregation  eingefc^ärfte  SRegel  beru^  bag  bei  ®r= 
loä^nnng  cine§  Sefeernameng  febeg  irgcnbtüic  (obenbe  ©pitl^eton  megbtetbcn 
mui  3)er  SlnberSgläubige  ijl  far  biefc  ^JäpjlU^e  Sße^örbc  eo  ipsp  ein 
moraüfc^  minbermert^igeg  ^^nbiöibuum.  3^n  ^u  öcrnid^ten,  ift  ein  frommet 
2Berf,  ßaffen  M  borföufig  noc^  bie  atten  JWittel  ^u  btefem  ^mec!  nid^t 
auf§  9^eue  antocnben,  fo  muffen  bie  Äe^cr  eben  in  anberer  SBeife  unf^äbli^ 
gemad^t  werben.  Stbcr  e0  loirb  babct  bur^toeg  nur  bie  attc  XaM  angemcnbct, 
—  bie  2:aftt!  icncr  ©efeüf^aft,  beren  erfter  Scgrünbung  bie  Einrichtung 
ber  Kongregation  ber  l^eutigen  römifd^en  unb  allgemeinen  Sitquifttion  auf 
bem  Sug  gefolgt  ifi  unb  bereu  9fleftauratton  im  neunjel^ntcn  ^a^t^unber 
bie  al§balbige  ^nff^ürung  einc§  neuen,  aber  mit  ben  alten  9J?ittcln  geführten 
Äe^er!riege§  bebeutete.  Sm  ©nbc  biefeS  ^a^r^unbertS  tfl  ^err  ©röber  au§ 
(Sd^maben  bereits  fo  gütig  gctüefcn,  in  bem  ©otbencn  33ud^  bie  Hoffnung 
auS^ufprcc^en,  bag  am  ®nbe  be§  folgenben  3af)r^unbert§  2)eutf^lanb  loieber 
im  ©lauben  geeinigt  fein  hjcrbe.  Die  altbewährten  üRittel  ju  biefemßttJedf 
jeigt  bie  ©ef^i^tc  aud^  M  erneuerten  ^efuitenorbenS  auf  jeber  ©eite.  ?Jür 
i^n  ift  bie  2BtbcrIegung  ber  gegnerif^en  Ueberjeugung  ein  überflüfftgcS  ®ing. 
Die  moratif(^e  SBernid^tung  ber  ^erfonen  ber  ©cgner,  bie  „Diffamation",  ift 
ein  ötet  ft^crerer  3Beg.  Scheiterhaufen  au§  §olj  ftnb  baju  nic^t  me^r  nötl^tg. 
Die  be§  heutigen  §oljpa^)iere§  reichen  öottjlänbig  au§. 

@rfl  bie  bciben  „^äUe"  beg  legten  3ia^re§  ^aben  mi^  ieboi^  fipcstett 

^to^cffe,  rom  ütd^engefc^id^tUd^en  unb  Ittd^enred^ttid^cn  ©tanb^unU  bcleud^tet" 
meitcrc  folgen  mufeten^wtc  bie„Ueber  bie  jüttgften9fleligton^3to5cffe  unb  bie  i^nenp 
®runbeliegcnbc[Re(^t^anfc§auung"  unb  „SOöa^  ^abentott  au^  ben  legten  t^ümmclfd^cn 
^roseffen  ju  Icrtien?"  5Dte  ^larftettung  ber  etnsctnen  gättc  aber  führte  ^ugleid^ 
ju  ber  tjrittgipieClen  gragena^  bem  Sufammcn§ang  ber  —  feit  bem  :3nfalIi6iUtät== 
bogma  aud^  nod^  burd^  bie  St^oma^bullc  —  „in  intern  fat^olifd^en  ©etoiffen  gc* 
bunbcnen  guriS^rubeng"  mit  ber  felbcn  tnfalliBiliftifd^cn  ®runbanf(^auung  tu 
^ß^ilofo^j^ic  unb  ?^aturtoiffenfd§aft,  ©efd^ic^tfc^teibung  unb  5päbagogt!  u.  f.  to. 
SGßa§  in  bicfer  SBejiel^ung  in  ber  2Qflonograp§ie  „^at^olifd^  ober  Qefuitifdr/*  ^u« 
fammengcfafet  war,  forberte  Batb  eine  noc^  Weitere  ©rgänjung  in  ber  Ueberftd^t 
über  „Die  jefutttfd^en  ©t^rtftfteßcr  ber  ©egenwart  in  Deutfd^Ianb". 


Hosted  by  VjOOQIC 


336  S)ie  3ttf«nft. 

über  bie  aSeriüett^ung  mobcrner  ^ro^c^fül^rung  für  bie  inquisitio  haereticae 
pravitatis  belehrt.  3«^^  begrübe  e§  barum  in  ^o^cm  ®rabc,  bag  f^^o^I 
®raf  §ocn§brocc^  lote  ©ircftor  ßüd^Ier  bie  Sebenfen  übernDUttbcti  ^aben,  bie 
fie  öon  ber  Älarjieüung  t^rer  fo  f^mad^öott  entjltelltcn  ffirlebtiiffe  \)<Ki\t  prürfs 
galten  lönnen.  9luf  eine  Sde^rung  fold^er  ©egncr,  hjie  e§  bie  Sente  Tmb, 
bie  bei  ber  „Diffamation"  bie  §anb  im  ©^3iet  Ratten,  ^at  ja  felbftoerfiänb^ 
li^  ttjeber  ber  @ine  no^  ber  5lnbere  ju  red^nen  gehabt.  %\x^  bie  bem 
3efuiti§mn§  bie  ©d^lep^DC  tragenben  Drgane  ber  „öffentlid^en  SJfeinnng" 
bürften  ftc^  abermatö  eben  fo  nnbelel^rbar  njie  i^re  jefnitifc^en  ße^rmeijier 
jeigcn.  Slber  für  Me,  bie  \\^  no^  ein  felbflänbigeg  Urt^eil  betoa^rt  ^abcn, 
toerben  beibe  Sd^riften  ftd^  al§  überaus  le^rreid^  erttjeifen.  Dl^ne  anf  i^rcn  3n= 
l^alt  im  einzelnen  einjugc^en,  foll  in  D^ad^flc^enbem  bie  in  betben  gefc^tl= 
bcrte  Sa!ti!  !ur§  gefennjeic^net  tt)erben, 

SJJan  tjergegenltJärtige  fid^  einmal  aufrid^tig  ben  SluSgangSpunft  ber 
gegen  ben  ©rafen  ^oenSbroed^  gerid^teten  ^Igitation.  3jt  überhaupt  etn)aS 
klarer e§  benfbar  a(§  DiefeS:  \io!^  ^emanb,  ber  eine  ©d^ntb  ein!(agt,  auf 
bie  er  nad^  feiner  eigenen  fd^riftlic^en  ©rHärung  feinen  5lnfprud^  ^at,  nic^t 
flogt,  um  bur^  't^^  gerii^tlid^e  Utt^eil  für  feine  ^erfon  irgenb  ®ttx)a§  ju 
erlangen,  fonbern  ba§  ein  fold^er  ^rojeß  ganj  anbere  ^nläffe  ^aben  muß? 
Sro^bem  erlebten  tt)ir,  na^bem  ber  $roje§  in  aüen  ^npangen  für  ben  93e= 
flagten  ficgreid^  entfd^ieben  toar,  t^t  bie  S)inge  gcrabeju  auf  ben  ^o^3f  fteüenbe 
SSeric^terftattung  in  einem  berliner  33(att,  ba§  auf  nid^t  fel^r  leiten  Umiregen 
enge  Se^ie^ungen  jur  uttramontancn  (Seiftlic^feit  SerlinS  unterhält.  Unb  ein 
aSIatt  nad^  bem  anberen  ijl  auf  biefem  2Bege  gefolgt.  33ei  f o  beiranbten  Um= 
fiönben  njirb  aud^  \i<x%  ©rfd^etnen  ber  neuen  ©d^rift  ^oen§broed^§  felbftöer^ 
ftänbüc^  nur  auf  einen  S^eil  ber  £age%effe  eine  ©intüirfung  üben.  !5)a§  2:ot= 
fd^meigen  ber  ^Rechtfertigung  bürfte  fogar  beinahe  nod^  eine  größere  3ioIIe  fpielen 
ate  Dörfer.  9^ur  bei  einem  einzigen  SB(att,  ba§  öor^er  ebenfattg  burd^  bie  in 
ber  %\)oX  gefc^icfte  Wo^^t  mitbeeinflußt  getüefen  toar,  ift  biegmal  eine  rü^mlid^c 
3lu§na^me  ju  fonfiatiren.  3)a§  Serüner  Sägeblatt  ^at  nämlic^  bei  bem  neuen 
2lnlaß  ftc^  offen  ba^in  auSgef protzen:  „®aß  gegen  ben  @rafen  $oen§broec^ 
ein  öernic^tenber  <Sc^Iag  geführt  toerben  foüte,  toar,  tote  tüir  felbp  ^ufäQig 
toiffen,  in  uttramontanen  ^regfreifen  fc^on  lange  tor^er  befannt,  e^e  e§  ju 
jenen  öffentlid^en  3lu§einanbcrfc^ungen  fam,  in  ??oIge  bereu  ®raf  ^oenSbroed^ 
ft^  t)on  ber  ^]5oKtif  jurütf^og."  2)agegen  ^ören  toir  fonft  überall  bort,  too 
ber  eintritt  be§  ©rafen  in  bie  ^^ournatiftif  bie  gefc^äftlic^en  gntereffen  xtisß 
ober  linfS  gefc^äbigt  l^atte,  aud^  je^t  ben  gleichen  ®§orui8  mit  ungefd^roäd^ten 
Gräften  laut  toerben.  93efonberg  benfroürbig  ift  toieber  bie  ©eelenöeriranbt^ 
fc^aft  äiüifd^en  granffurter  3^^tit«9  wnb  ^reujjeitung.  3n  bem  franffurtfr 
aSlatt  las  man:    „gür  aüe  biefe  Sel^auptungen  fc^lt  ber  Setoeiö,  \i<x  ©raf 


HostGd  by  VjOOQ IC 


\'-'^'"  .y^i^^ : 


Inquisitio  haereticae  praTitatis.  337 


^oeitSbroed^  jum  ©d^tweigen  über  bie  ^erfotien  öerpflid^tct  fein  trtfl..  9?u« 
Hingt  e§  aber  bod^  ^öc^ft  fonberbar,  bag  er  fic^  auf  bte  §eirat^t)ermittelung§= 
gefcfiid^te  emgelaffen  l^aben  mill,  um  Setnei^mittel  in  bte  \^önbe  ju  be!om= 
Uten,  obtüol^I  er  ^u  toiffen  behauptet,  'tia'^  man  i^n  barin  öermidfeln  lüoEte, 
um  i^m  barau§  eine  ©^(inge  §u  bre^en.  SBie  tütü  er  bamit  h\t  mit  bem 
§eirat^tiermittler  gemecfif elten  Briefe  etf (ären  ? ''  3)ie  ^reujjeitung  aber  f erliegt 
il^re  5ln!ünbigung  ber  ©c^rift  mit  folgenben  2Borten:  „3n  biefer  toxt  ein 
3toman  Hingenben  ©rjä^Iung,  über  bie  mir  unS  jeben  tüeiteren  Urtl^eil^  ent- 
halten, ift  ©n§  öon  unbebingtem  ^ntereffe:  bie  ganj  beftimmte  ©rHärung 
be§  ®rafen  §oen§broe(^,  baß  er  niemals,  meber  mittelbar  nod^  unmittelbar^ 
eine  .^eirat^anjeige  erlaffen  ober  öeranlagt  ^abe.  !l)ag  er  ^te§  mteber- 
l^olt  erHört  l^abe,  ift  un§  unbefannt;  fo  !(ar  l^at  er  eö  unfere^  2Biffen§  nie= 
mate  in  ^brebe  gefteüt.  3Bir  ^ie^en  barau§  aud^  ben  ®^Iug,  bag  ber  aB 
i?a!tlmile  in  ber  ,(Sermania'  abgebrudtte  Srief  enttoeber  eine  gä(fd^ung  ber 
^anbfc^rift  be§  ©rafen  mar  ober  fic^  auf  etmaS  ganj  ^nbere^  al^  eine 
§eirat^öermitte(ung  be^og.  Dber  liegt  in  feiner  obigen  ®rHärung  ber  .gaupt= 
nac^brucf  auf  bem  äBort  ,§eirat^an§eige'  unb  f oH  Vit  Senu^ung  einer  §eirat^= 
öermittelung  nic^t  in  ^brebe  gefteßt  merben?^' 

2ßer  finb  boc^  hxt  ndmenlofen  ©efeHen,  bie  ^u^funft  über  ^inge 
forbern,  bei  benen  ^öc^jleng  ba^  Silb  öom  ©|)(itter  unb  halfen  auf  fte 
fettft  ^nmenbung  finben  mürbe?  Sür  Qeben,  ber  klugen  ^at,  §u  fe^en,  \^ai 
bie  eigene  ©c^rift  §oenbroed^§  in  SSerbinbung  mit  ber  be^  ©rafen  SBin^ingerobe 
me^r  alö  genügenbe  3lu§!unft  gegeben,  ^ber  nur  um  f o  eifriger  jeigt  man 
fi(^  M  ben  ^Bunbe^genoffen  beg  ©entrum^  bemüht,  baö  semper  aliquid 
haeret  §ur  (Seltung  ju  bringen.  D^id^t  nad^brüdtUd^  genug  !ann  beSi^alb  an 
Me,  bie  gerecht  fein  moUen,  bie  S)^a^nung  ergel^en,  bie  ©d^rift  be§  ®rafen 
§oen§broed^  („^n  eigener  ©ad[)e  unb  3tnbere§'',  SerUn,  §.  SBatt^er)  jurefen. 
©ie  prüft  in  i^ren  2lulfüf;rungen  meit  über  „hk  eigene  ©a(^e"  l^inaug  unb 
fteUt  micC]tige  !^inge  unb  ^er^ältniffe  unfereS  öffentlid^enßeben§  an  ben  oranger. 
33eina^e  noc^  braftifd)er  ijl  hxt  felbe  ^aHif  im  ^aüe  ^üc^ter.  55on 
Slöebem,  mag  mit  el)erner  ©tirn  in  bie  2Be(t  gefegt  mar,  ^at  ftd^  burc^meg 
ba§  ©egent^eil  atg  richtig  ermiefen.  (St)nif^  ^atte  ba§  „5IRain§er  3ournal" 
ben  3mec!  öerrat^en,  um  ben  e§  ftd^  bei  ber  ganzen  ^Igitation  ^anbette:  ben 
aWann  au§  feiner  ©teUung  ^erau^jubrängen.  5Iber  ol^ne  irgenbmie  jiu^ig  "ta^ 
burc^  ju  merben,  ^at  man  ber  3efuiten<3artei  biefen  ©efaHen  getrau.  Db 
nid^t  noc^  ä)?and^er  öon  !^enen,  bie  in  biefem  tJaüe  ben  <Biah  bred^en,  felbft 
ber  SaHif  jum  Dpfer  fallen  mirb,    bie  un§  ^ier  gefc^ilbert  mirb: 

„5lu§  ben  SDi^ät|)liuaraHen  mad^te  ic^  bie  metfmitrbtge  Sßa^rne^mung, 
ha^  ber  9f?eba!teur  be^  ,9}lain§er  Qournal^'  eine  überaus  grofee  fRei^e  ganj 
beftimmter  5lnHagen  gegen  mtd;  erhoben  unb  gu  bereu  SBemet^  eine  grofee  ^u- 
aap  geugen  benannt  ^atte.    (gr  muß  J^tanmäftig  feit  galten  35claftungmatextal 

23 


Hosted  by  VjOOQIC 


338  ®ie  3«f««ft.' 

öcfammclt  uttb  Bi^  ^ur  gelegenen  gett  aufbeitja^tt  §a6en.  SDiefe  ,<Sammel» 
mappe\  beren  fi(|  ba§  gournal  aud§  in  anbeten  gätten  fd^on  ru§mte,  fann  aBer 
nnr  fo  511  ©tonbe  gekommen  fein,  baj3  e§  in  SDatmftabt,  DffenBad^,  ©iefeen  u. 
f.  tn.  5)3erfonen  gteBt,  bie  gelegcntltd^e,  am  33iertifc|,  in  ©efeUfc^aften,  anf  ©pa«» 
girgängen  ober  in  bet  ©ifenba^n  gefallene  ^Bemerkungen  unb  ^leufeerungen  einer 
(Stette  melbeten,  hk  ba§  S^latertat  bann  bem  ,9}^ain§er  Journal'  jur  ^mittxm 
SBettüert^ung'  üBermitteUe.  SDie  ©erren  nun,  hk  fo  unborfid^tige  S9emer!ungen 
gemacht,  tourben  bie  bom  ^Tlain^tx  Qournal'  Benannten  S^^^Ö^^  ^^"^  'waxtn 
pc^ft  Betreten,  aB  fie  t)on  ber  ©eneralftaat^anupaltfd^aft  Vernommen  tourben. 
(Sie  fonnten  fic§  nid§t  er!lären,  toie  i§re  Vertrau  ticken  SJlitt^eitungen  in  bie  Deffent^^ 
lid^feit  gelangt  njaren.  5ltterbtng§  iuaren  bie  meiften  Slnfd^ulbtgungen  untoa^r, 
ha  fte  eBen  nur  auf  berartigem  leeren  ©erebe  Beruhten,  aBer  e§  ge§t  barau§ 
^erbor,  bag  ein  gan^  ;|3lanmä6ige^  (S^ionagene^  Befielet  unb  bafe  ^iergu  eine 
^nga^l  Seute  ber  geBilbetcn  ©tänbe  mithalfen.  SDie  iBermut^ung,  ha'B  biefe§ 
<St)ftem  nid^t  nur  gegen  mid§  altein  angewenbet  tturbe,  fonbern  eine  ftänbige 
©tnrid^tung  ift,  liegt  m^/' 

:3m  5lnf^tug  an  btefe  3)tnge  mug  nod^  eine  ©rfd^einung  Beleu^tet 
trerben.  Mit  bie  9ted^tc  unb  bie  S^inle  in  ben  Parlamenten  im  agScttfriec^en 
t)or  ber  ^u^f^Iag  geBenben  ^ißartei  rtbaüftren,  f 0  jie^en  aud^  bie  ^Blätter  ber 
tjerf^tebenften  onberen  ^arteten  gur  S)i§pofttion  beö  ©entrum§.  Um  ben 
fjrci^errn  t)on  Seblife  unb  9^eu!ir^  gu  biSirebitiren,  ift  fogar  ber  „2$orinärt§" 
angetüorbeu  loorben.  äBieber  ein  anbere§  SD^at  Beforgt  bie  Berliner  „^ol!§= 
Rettung"  ba§  ©ef^äft.  2^  tarn  ha  fogar  au§  eigener  ©rfa^rung  reben. 
^uf  Einfang  Dftober  mar  ein  Vortrag  bon  mir  in  33erlin  üBer  bie  5Witfc^ulb 
be§  beutfc^en  ^roteftantigmu§  an  ber  DBetl^errfd^aft  be^  ^o^^flt^umeS  über 
ba§  3)eutf^e  Sieid^  angefünbigt  irorben.  ©nige  S^age  bot^er  Brad^te  bie 
„SSolfSgeitung"  bie  9^oti§,  bog  btefer  35ortrag  Bcnufet  werben  foUe,  um  ben 
©rafen  ^oenSBroed^  in  ber  öffentlid&en  SD^einung  ^u  re^aBilittren.  ®letd§ 
nad^^er  fonnte  bann  bie  „©ermania''  biefe  5yfad^ri^t  auf  bie„3Sol%eitung" 
gurü(ffü^ren,  genau  eben  fo  tüte  im  oorigen  S^^rc  auf  ben  ßolat 
angeiger.  5lnbere  ^äUe  ftnb  Beina'^e  nod^  frappanter.  ^(§  ber  Belannte  ^u^= 
l^anbel  Bei  ber  ^analborlage  mit  ber  fogenannten  ^Reform  bc§  ©emeinbe? 
wa^tred^teS  fd^treBte,  fa^en  mir  fogar  S^ationaljeitung,  S^offtfd^e  g^^^ung, 
SD^agbeBurger  3^^tii"9  ^^f^^9  \^^  ^^^  3<^^^wng  be§  t)om  ©entrum  auSBebun- 
gcneu  ^aufpreifeS  eintreten.  311^  §err  ßtebcr  feinen  Befannten  SJor^oß  in 
SJ^ainj  gegen  feinen  alten  ©efd^äftSfreunb  gemacht  ^atte,  l^aBen  bie  !onfer= 
tjatiben  unb  freifinntgen  ©lätter  eine  gute  2Bod^e  ^inburd^  geujetteifert,  $errn 
t)on  WxqvLzl  anä^  ha§  SSertrauen  ouf§u!ünbigen.  DB  e§  üBcr^aupt  no^. 
trgenbmte  einflußreiche  ©teilen  gicBt,  too  ber  UUramontaniSmuS  nid^t  feine 
§elfer§l)elfer  mit  ^craBgelaffenem  ä^ifier  untergeBrad^t  ^at? 

Qena.  ^rofeffor  Dr.  fjrtebrid^  9?ippoIb. 

Hosted  by  VjOOQIC 


3)e«tf^e  SBirt^Waftertttoicfermtg.  339 

Deutfcf?e  VOittl}^d}aftentwidelung. 

fie  beutfcfie  Solf^tüitt^fc^aft  tieflnbet  fic^  feit  bent  ^a^re  1895  in  einem 
utiuntcrbroc^enen  5luff^tüung,  ber  an  ©auer  nnb  ®tär!e  qIIc  günpi= 
gen  Äonjunfturen  in  ben  früheren  ^erioben  unfereS  2Birt^fc^aftIebenö  t^eit 
übertrifft.  Um  fo  größer  ift  ba§  Sntet:effe  beS  S^ationalöfonomen,  be^  ^oti* 
tiferg  unb  be^  unmittelbar  im  griüer^Ieben  tl^ätigen  ^rahüerS,  ben  ent= 
tt)ic!elung§gang  biefe^  t)oI!gtüirt^fc^afta(i^en  ^rojeffe^,  ber  fxä)  ha  eben  t)or 
Mer  Singen  abgefpielt  ^at,  in  e^after  ®arjiellung  !ennen  ^u  lernen.  Ser^ 
f d^iebene  ^anbelöfammerberi^te,  jn  benen  i^  gunä^ji  griff,  liegen  mid^  leiber 
in  ber  ^au^^tfad^e  im  (Sti^.  Um  fo  reicheren  5lnffc^tng  getüä^rte  ber  nenefte 
3a]^re§beric^t  be§  3$ereing  berliner  Äanfleute  nnb  SnbuftrieHer,  ein  fiatt^ 
ü^er33anb,ber  gn  ^uja^r  erfd^ienen  ift;  unb  ba  e^  fe^rSSiele geben tüirb.biebte 
5RefuItate  biefe§  übrigen^  bud^^änblcrifc^  nid^t  tertriebenm  SBerfeS  intereffiren 
ttjerben,  fo  tütö  xä)  ^ier  ha§  SBid^tigfte  barau^  mitt^eiten. 

®ie  glänjenbe  ^onjunftur,  bie  in  S)eutf erlaub  am  ?5rü^eften  in  bic 
©rfd^einung  getreten  tji,  ^at  ftd^  auf  faft  äße  ^ulturnationen  in  folc^em 
Wla^t  übertragen,  bag  bamit  nur  nod^  bie  um  bie  SD^itte  be^  abgelaufenen 
3a^r^unbert§  burd^  bie  ©infü^rung  ber  mobernen  S^erfe^r^mittel  beroirlte 
Umnjäljung  einigermaßen  öergtic^en  werben  !ann.  ^n  ber  S^at  beruht  bie 
gegenwärtige  5luftt3ärt§betoegung  p  einem  großen  S^eit  auf  ö^nlic^en  Ur= 
fad^en.  !Die  mä^tige  ©ntfattung  ber  ®Ie!troted§ni!  toat  e^,  bie  bieSmal  ben 
einfloß  gegeben  l^at,  ä^nlid^,  tüie  t)or  einem  falben  ^a^r^unbert  hu  fteigenbe 
5Bertoenbung  ber  3)ampffraft.  S)ie  gewaltig  june^menbe  SSenu^jung  ber 
©leftri^ität  p  motortfc^en  unb  SSeleud^tungpedfen  führte  ju  einer  nad^^atttgen 
S3efc|äftigung  ber  SDIafc^ineninbuftrie  unb  ju  einer  er^cblid^en  (Steigerung 
ber  5Rac|frage  nad^  5Bergtt)erI5=  unb  §üttenprobu!ten,  oor  Willem  nad^  2JletaHen 
unb  ^o^te.  ^er  93ebarf  für  bie  ^Vergrößerung  ber  fjlotte,  ber  5lu^bau  beS 
gifenba^nne^eg  bur^  bie  9^euantage  t)on  ©leifen  unb  bie  Schaffung  öon 
Kleinbahnen,  bie  not^menbige  ©rgän^ung  unb  ©erme^rung  be3  roHenben 
3KateriaI§,  S9etrieb^ern)eiterungen,  bie  mit  ber  guna^me  be§  ?$er!e^re§  immer 
bringenber  tüurben:  bo^  Slße^  mußte  bie  günjtige  @nttüi(felung  noc^  öer= 
fiärlen.  ©inige  ga^len  genügen,  um  bie  SluSbe^nung  ber  ^robultion  ju  t)eratt= 
fc^aulic^en.  ^Der  SBerbraud^  t)on  Siol^eifen  betrug  innerhalb  unfereö3«^ögebiete§ 
in  ben  ^a^ren  1891  big  1895  bur^fc^nittüc^  5098000  Sonnen;  feitbem  ifi 
er  Don  3a^r  5U  3a^r  getoad^fen:  1895  auf  5  434000,  1896  auf  6507  000, 
1897  auf  7202000,  1898  auf  7  351000  unb  1899  auf  gegen  8  aKiffionen 
Spönnen.  ^erSerbraud^  toon  Ko^te  l^at  öon  99  SWittionen  Sonnen  U§  auf 
130  SKiHionen  angenommen. 

23* 


Hosted  by  VjOOQIC 


340  2)tc  3u!«nft. 

Zxoi^  größter  ^nprengung  öermod^te  Me  beutfrf)c  ^robuffion  ber 
getoalttg  gejltcgenen  9^ad^frage  ttieber  für  @tfen  noi)  'für  Äo^Ie  geredet 
ju  tüerben;  utib  fo  mußte  ba§  5lu§tanb  in  beträd^tlic^  öerfiär!tem  Umfange 
jur  ®edfnng  beg  S3ebarfe§  herangezogen  tüerben.  @§  tj^  natürüd^,  baß  unter 
biefenSer]^ältniffenbie§8etriebeftar!e'ißret§erl^ö^ungenfürt^re^robufte  erhielten. 
SBä^renb  ber  $ret§  be§  3to{)eifen§  (®tegeret=$Ro{)etfen  ab  SBer!  33re§tau)  im 
3)urc^f^nitt  be§3a^re§  1895  für  bte  Sonne  49,2  9)?ar!  betrug,  mar  im  3a^re 
1898  ber  burd^fc^nittlid^e  ^rei§  61,6  S^orf;  unb  t)om  Sl^ärj  be§  abgelaufenen 
3ci^re§  an  trat  eine  neue  erl^eblid^e  ^reiSfteigerung  ein,  f o  baß  fic^  bie  ^reiS- 
notij  für  ben  (September  unb  Dftober  1899  auf  80  Waxt  für  bie  Sonne  fteEte. 

©in  guter  ©efd^äft^gang  in  ben  genannten  ^robuftion^tüeigen"  unb 
bie_  reic^lid^e  33efc^äftigung  bei  guten  Söhnen  für  bie  5lrbeiter  mußten  eine 
er^ebü^e  (Steigerung  ber  ^auffraft  treiter  Greife  bemirfen,  bie  mieberum 
anberen  ^robuftiongebieten  ^u  ®ute  !am.  hieben  biefer  Kräftigung  be§  inneren 
SD'^arfte^  ^at  §u  ber  günftigen  ©epaltung  ber  ©efc^äfte  ber  Umftanb  beige= 
tragen,  baß  fid^  unfer  5lbfa^  nad^  bem  ^u^tanb  mäd^tig  gesteigert  ^at,  näm- 
tic^  t)on  bret  SJ^ifiiarben  Wlatt  im  2c^^^^  1894  auf  über  bier  SD^tUiarben 
im  3a^re  1899. 

S)er^erfaffer  be§„3ci^re§beri^te§"5ä^Itbied^ara!teriftifd^en3üge  ber  ge- 
fc^ilberten  ©ntmicfelung  einzeln  auf  unb  fc^eut  fic^  nid^t  babei  aud^  getüiffe 
bebenflid^e  ©rfc^einungen  §u  ecnjö^nen.  S)ana^  jeic^net  fi^  biefe  @nt= 
mirfelung  burd^  einen  [teigenben  ilRangel  an  9Jo^materiaUen  unb  §albfabri= 
taten  unb  eben  fo  fe^r  burd^  eine  ^unel^menbe  Knappheit  an  ^rbeitfröften 
au§.  S)er  Sl^angel  an  9Jo^ftoffen  berul^t  §um  Sl^eil  auf  ber  tec^nifd^en  Un= 
mögtid^feit,  bie  ^robuftion  in  gleichem  ©c^riit  mit  ber  gemaltig  gefteigerten 
^Rac^froge  auSjubel^nen,  jum  S^eil  aud^  auf  bcfonberen  Umftänben,  mie  §um 
Seifpiet  auf  bem  Sl^angel  an  befferen  33aumtr»onforten.  33e§eid^nenb  ift  ferner, 
baß  bie  greife  ber  fertigen  SBaaren  burc^aug  nic^t  allgemein  im  Sßerl^ältniß 
§u  ber  "iPrei^fteigerung  ber  ^o^-  nnb  §iIfftoffe  in  bie  §ö^e  gegangen  finb. 
9Wan  möd^te  hana^  ^u  bem  n)tii)tigen  ©d^tuß  !ommen,  baß  bie  9^ad)frage 
nad^  fertigen  SDaarcn  nic^t  überall  eine  fo  ftarfe  (Steigerung  erfahren  ^at 
toie  bie  D^a^frage  na^  ben  §ur  §erP;eEung  biefer  äBaaren  erforberlic^en  ^ro= 
buftionmitteln.  „S)arum  finb  auc^  bie  Sebcnlen  ni^t  t)on  ber  §anb  gu 
toeifen,  ha^  bie  ^ufnal^mefö^igfeit  ber  Sebötferung,  vorauf  neben  ber  @^port- 
möglic^feit  bie  ©eftaltung  unferer  loirt^fc^aftüd^en  Ser^ältniffe  im  SBefent- 
lid^en  beruht,  in  einzelnen  ©ef^äft^jtreigen  überfc^ä^t  tüirb." 

S)er  große  3luff(^toung  ber  beutfd^en  35olf§tt)irt^f^aft,  ber  ftd^— mie 
ber  Sa^re^beri^t  burc^  §unberte  t)on  S^^^^  ^^t  (Sin^elnen  belegt  —  auf 
faft  aKe  3^^^9^  ^^^  nationalen  ^robultion  erftredft  f)a\,  mußte  aud^  eine 
tief  ge^enbe  2Bir!ung  auf  ben  ©elbmarft  ausüben. 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)eutfci^e  SÖSirl^fd^aftcnttotcfetung.  -  341 

S)ie  flctgenben  ©etüinne  bec  inbuftrießen  Unterne^mutigcn  boten  einen 
fortgelegten  Slnretj  jnr  ^nöefttrung  öon  Kapital  in  inbufttieHen  «etrieben. 
®ie  t)ermef)rte  Äapttatnad^frage  in  SSerbinbnng  mit  ber  gefteigerten  9^enta= 
biatät  ber  Kapitalien  führte  ^u  einer  fortfd^reitenben  ©r^ö^nng  be§  B^tt^fi^^^^ 
auf  aßen  ©ebietcn  unb  bamit  ^u  einem  Kur^rncfgang  ber  feft  ter^in^Iid^en 
Rapiere,  ©omo^l  ber  §^pot^efen=3in§fu§  loie  bie  S)i§!ontfä^c,  fotoo^I  bie 
Kurfe  ber  @taat§=,  ^roöin^ial^  unb  Kommunalanlei^en  al§  auc^  bie  ber  *jßfanb= 
briefe  ber  ßanbf(^aften  unb  §5pot^e!enban!en  lüurben  ton  biefer  enttride-- 
Inng  in  immer  !)ö^erem  a)?a6e  betroffen.  3)er  ^^pot^efen^in^fuS  in  ^eutfd^^^ 
tanb  ift  fo  rocit  geftiegen,  bag  in  ber  gmeiten  §ätfte  beö  3a{)re§  1899  t)ier= 
nnbeinöiertel  ^ro^ent  ber  geringfte  ©aß  mar,  ^u  bem  in  Sertin  hxt  am 
SSeften  funbirten  §9potf)e!en  unterzubringen  maren. 

®ben  fo  allgemein  mie  bie  Steigerung  beg  gefammten  gin^niöeanS  iji 
bie  beS  üDig!ontfa^eg.  :^ie  ^i^fontirung  ton  2Bec^fe(n  i^  ber  2Beg,  auf 
bem  fic^  bie  ©efc^äft^melt  bie  für  oorüberge^enbe  3eit  benotl^igten  ©elbfummen 
gu  öerfc^affen  pflegt.  3u  ber  gefteigerten  Kapitalna^frage  fommt  alfo  bei 
bem  2)tg!ontfafe  noc^  ha§  ^er^ältni§  be§  Angebotes  unb  ber  9^ac^frage  öon 
SÖaarn^tteln  ^inju.  5ftun  ^at  freilid^  bie  gemaltige  Steigerung  ber  ®otb= 
probultion,  bie  im  ^a^re  1899  bie  enorme  §ö^e  öon  1300  aKiEionen  maxt 
erreicht  ^aben  bürfte  (gegen  840  aj^iüionenim  ^djxt  1895),  ben  2Beltbefianb 
an  Saargelb  augerorbentlic^  öerme^rt.  ^ber  g(eid§§eitig  ^aben  bie  mit  ber 
SBieber^erftcüung  i^rer  Statuta  unb  mit  bem  Uebergang  jur  ©otbmä^rung 
befc^äfttgten  ßänber  einen  großen  £^ei(  be§neu  probujirten  @o(be§  an  fic^ 
gebogen,  ^tt  ber  ^toeiten  §ä(fte  be^  3a^re§  1899  unterbanb  augerbem  ber 
fübafrüanifc^e  &ieg  bie  ©olbjufu^r  au§  einem  ber  lüid^tigften  ^robu!tion- 
gebiete,  ja,  er  nöt^igte  fogar  ©nglanb  §u  umfangreichen  ©olbfenbungen  nac^ 
bem  Äaplanb.  gntfd^eibenb  mürbe  jeboc^  fd^IießUc^  für  bie  ©eftattung  ber 
!Di§!ontfäee  bie  mit  ber  gefammten  mirt^f^aftti^en  ^luftDärtgbemegung  im 
engjien  ^i^ftimmen^ang  fte^enbe  nngetnöl^ulii^e  Steigerung  ber  9^ad)frage  nac^ 
®elb  unb  nad^  !ur§friftigem  Krebit.  §ier  fonnte  bie  ©olbjufu^r  lüc^t  au^= 
retd^en,  um  bie  öerme^tten  5lnforberungen  aud^  nur  annä^ernb  p  befriebigen. 
„^n  fold^en  ^^^ten  fmb  e§  bie  großen  9totenban!en,  benen  bie  Aufgabe 
obliegt,  mit  §tlfe  i^rer  5Rotenau§gabe  bem  ©elbumlauf  eine  gcmiffe  ®Iajit= 
gität  gegenüber  bem  ©elbbebarf  ^u  terlei^en  unb  bie  gefieigerte  ©elbnac^frage 
ju  befriebigen,  aber  auc^  barüber  ^u  ma^en,  ba^  ba§  ©etbmefen  ouf 
gefunber  unb  foUber  ©runblage  bleibt  unb  ha^  bie  turjfriftige  Krebitgen)ä^= 
rung  nic^t  bie  in  3lü(!fid^t  auf  bie  gefammte  5$ol!§mirt]^fd^aft  §u  ^ie^enbcn 
©renken  überfc^reitet. "  S33ir!(id^  ^at  bie  5fteid^§ban!  fo  energifc^  §ur SSefriebigung 
be§  geftiegenen  ©elbbebarfeg  mitgettjirft,  ha^  ftc^  t)om  gebruar  1895  bi§  jnm 
breigigften  September  1899  il^r  33aart3orrat^  um  428  9Wißionen  9Kar!  bers 


Hosted  by  VjOOQ IC 


-  -  '^,f  j  „•^--^', -j'-^H-'-.x-'j'   -'■'^  '--,'^j'!«r>r?SG5.  ?-jrr-t'-c'^.-^.-.^f;r\-*'"^-t^y,'-.^' 


342  ®tc  3u!mtft. 

minbcrte,  ttJä^renb  btc  5)totenau§gabc  um  415  SRimoncn  maxi  vergrößert 
tt)urbe.  S)ieiRelc^§6an!  ^at  bemnad^  bem  beutfc^en  ©etböerfe^r  bie  ©umrne 
t)on  843  aWimonen  3War!  jur  ^Serfügung  gej^eUt.  S)te  golge  btefer  ^x\= 
fpanrtung  mx,  ha^  Bei  ber  3iti^Bhant  bie  33aarbedung  ber  9^oten  im  legten 
Quartal  beg  3a^re§  1899  auf  einem  früher  nie  crreid^ten  Siefftanb  ange-- 
fommen  i|t.  2)abur4  mürben  ©agenmagregetn  gegen  hk  öorl^anbene  Ueber= 
f^)annung  beg  ^cebtteS  nöt^ig.  _  Siefe  Beftanben,  tt)ie  nhii^,  t)or  SlHem  in 
ber  aamä^Iic^  fortfc^reitenben  ©cVö^ung  be§  S)t§!onte^,  ber  am  neunzehnten 
S)ejemBer  Big  auf  fxeben  ^ro^ent  flieg/  —  einen  ©a^,  ber  feit  bem  Ärieg  be§ 
3a^reg  1870  nic^t  me^r  öorgefommen  ift.  2)er  ^o^e  J)i§font  ^at  natürlich  bie 
©rwerbg^toeige,  bereu  !^age  ftc^  Bis  ba^in  nii^t  fo  gtänjenb  geftaltet 
^attc,  ^art  getroffen;  aber  er  ^at  bie  nüglid^e  SlBirfung  gehabt,  bie  üBer= 
mäßige  ^robuftion  unb  ©pefulation  ettoaS  einjufd^räufen. 

!iDa§  ttm  iji  ber  ®ang  ber  beutfc^en  2Birt^fd^aftentn)i(!etung  ttJä^renb 
ber  legten  fünf  ^a^re  getrefen,  —  unb  i^re  ausführliche  ©d^ilberung  Bilbet 
ben  gtän^enbften  S^eil  be§  ,,3a^re§Beri^tc§''  be§  35erein§  Serüner  Äaufleute 
unb  SnbuftrieHer.  5luf  bie  übrigen  5l6fc^nitte  be§  35eri^te§  Brauche  iä)  Bkr  nid^t 
einzugeben;  ho^  muß  l^eröorgel^oBen  ujerben,  baß  au^  bie  mit  ^a^ei^en 
jiatijlifc^enJtac^meifungen  öerfe^enen  TOtttl^eiungen  über  bie  mirt^fd^aftüd^e  ßage 
beg  5lu§(anbeg  unb  öerfd^iebenc  ber  mitget^eilten  ©uta^ten  be§  35erein§ 
über  toic^tige  fragen  be§  a[Birt§fc^cift(eBen§  ba§  einge^enbe  (Stubium  ber 
t^eoretif^  ober  praftifc^  baran  interefftrten  Greife  öerbienen. 

?5rofeffor  ©eorg  5lbler. 


X)eItotropismus. 

^^^^om  SBeltmcd^ant^mu^  jum  2öe(torgam^mu§  1"  S)a^  ift  hk  heutige  (Strömung 
"n^^  in  ber  9^aturforfd^ung.  3Son  ber  U^rmac^erp^ilofop^ie  gum  (gnttoidfelungg«' 
gefe|  ber  felBftbenfenben  $D^aterie  unb  bon  ber  fRctortent^eorie  pr  ^entralfraft 
ht§  3ltt^,  t)on  ber  auf^  Tlifxo^fop  Befdpränften  3ettent§eorie  zum  großen  ©anjen 
be^  bom  Sichte,  ber  OTfeele/  Belebten  SOßettorgani^mu^. 

Um  einen  ©inBltdf  in  biefe  ftd^  un§  erfc^Uefeenbe  neue  tt)ette  ^tÜ  ber 
gorfd^ung  ber  nöd^ften  gi^^^i^ft  h^  getoinnen,  §aBen  rtJtr  un;^  !lar  p  ttjerben 
öBex  bie  Statur  ber  fleinften  töie  ber  größten  bobei  in  SBetrad^t  fommenben 
Elemente,  über  bk  9^atur  h^§  Protoplasma« 2?loIe!ül$  tüie  über  hk  9^atur  be§ 
Siebtes  unb  t^rcn  gegenfeitigen  ^inftufe  auf  einanber. 


Hosted  by  VjOOQIC 


?5j^~v''  ~  j,'.;!'  <:r^,«-ir?. '  >-• 


etrt  Stxo^jfen  au^öe^re6tcn«)efepilafafte^.  beffen  ©na^rntt^irfurtg  bte  öita^ 
liftifcfic  ^^eoxte  mttfammt  bem  t§t  an^aftcnben  ^uali^mu^  ""^^'^  ".!«.  f 
--  06  attimaten  ober  öegetaBilifc^en  ©toff  -  auf  bie  felbc  IXrfraft  a«ru(ifu§rte, 
tft  ^ieröei  öon  ber  fclBen  ^o§ett  SSebeutung  toie  ba^  5lllc§  Beleöenbe  (glcment  ber 
Ui!raft  be§  235eltaa§,  ba§  ßic^t,  mit  feinen  c^cmifi^en  unb  2Bäxmeftra§len,  bte 
bie  Slt^mung  bc§  5proto|)ra§ma§  Bebingen.  «^   .  a  .«..« 

^a§  ift  ba§  Öic§t?  SOßa^  tft  Protoplasma?  Unb  trelc^e  33e3te§ungen 
&aBen  fie  gu  einanber,  toenn  überhaupt  folc^e  ejtftiren  ?^'  ©0  fragt  ^ute  am 
@nbe  beS  natnrtütffenfc^afttic^en  Qa^t^unbert^  nac^  (gntbecfung  ber  ^öntgen^ 
^tra^Ien  me^r  ober  toeniger  ffe^tifc^  ntc^t  nur  ber  Öaie,  fonbern  au(^  ber  an 
ha§  (gjpcriment  unb  ha§  9Zad§prüfen  burd^  feine  eigenen  fünf  ©tnnc  getnö^nte 
SBramfer  auf  naturmffenfc^aftlic^cm,  tec^nifd^em  unb  mebi^inifd^em  ©ebtet. 

Qä)  fefee  bk  geltenbe  ^U  unb  5let§er^5l§eorie  unb  hk  ba^u  gehörigen 
S)eftnitionen  öom  5ltom  unb  mutnl  üi§  Mannt  t)orau§  unb  ge^e  medias  m  res 
an  bie  neueften  ©rrungenfc^aften.  crr.  r.  rr        s    s.*. 

©a§  ßic§t  ift  bk  öon  ber  ©onne  unferem  S03tn!el  tm  ^Beltatt  augefanbte 
^raft  auf  bie  atteS  ßeben,  ^aä)\m,  ©ebei^en,  aße^  ©eilen  unb  ^ic^anpaffen, 
aae§33erge^en  unb  Steuer fte^ en  surüd^ufü^ren  ift:  ba§  5lgenS,  moburt^  atte  @nt- 
mddnn%  ^ienieben  in  (gn)ig!eit  bebingt  toirb.  Unb  in  anberen  Sl^eilen  be§  5ßelt^ 
attS  gefc^ie^t  ha§  @elbe  t)on  anberen  giEfternen  (©onnen)  au^  nad§  anberen 
Strabontenfc^aaren  ^in.  ^ä^ereS  barüber  ift  nod^  unbefannt  unb  bunfel,  aber 
unben!bar  tt)äre  e§  nic^t,  bafe  bicfe  gi^fterne .  unb  unäö^ltgen  Tonnen  meber  in 
a§nlic§en  33er^ältniffen  su  anberen,  fic§  unferer  ^Beobachtung  gan^  entste^enben 
(Sentralfonnen  ober  (Eentralbewegungcentren  ftünben,  tüie  ettoa  btc  SBIutförper 
Sum  |)ersen  unb  |)irn.  ^z\>t§  ber  unaä^ligen  (g)onnenft)fteme  wäre  tüieber  auf^ 
^nfaffen  aU  ba§  9Jlole!ül  eineS  ^protoplaSmatröpfc^enS,  ein  t)on  toimmelnben 
momen  burd^toogteS  ®an§eg  mit  einem  ^ern  unb  einer  ©üEe,  ba^  sufammen 
mit  anberen  fo(c§en  9?lole!ülen  eine  größere  (Sin^eit  ausmacht. 

2)a§  ßid^t  fpielt  babei  ben  !reifenben  ©eftimen  im  Sßeltraum  gegenüber 
eine  analoge  moüe  toie  gegenüber  bem  freifenben  (5:§lorop^t)a  ober  S5lut!örperd§en 
in  ben  (Saftgängen  ber  ^Pftanae  unb  in  ben  93lutabern  beS  Sl^iere^;  unb  mie  e^ 
fi^einbar  feftfte^enbe  unb  fc^einbar  freifenbe  ©eftirne  giebt,  fo  auc§  ftabile^  unb 
labiles  ^Protoplasma. 

^amit  fiub  trir  öom  ßi(^t  ^um  ^ßrotoplaSma  gefommen.  SSeibeS  tft  eben 
fo  ttjenig  auf  bie  ^auer  öon  einanber  gu  trennen  toie  ^raft  unb  ©toff. 

®aS  Protoplasma  ift  ber  '{eben  belebten  SßelÜörper  in  t)ielgeftaltigcr 
(gnttüicfelungform  befiebelnbe  ©runbftoff  für  jebeS  t^ierifc^e  ober  pflanslid^e  ®e^ 
bilbe,  feit  unben!lid§er  ^ßorseit  unb  auc§  nod^  tagtäglich  burdj  ^Beltentrümmer 
t)on  einem  S[ßelt!örper  auf  ben  anberen  übertragbar  unb  in  fid§  bie  geugung- 
unb  ©ntttJicfelungSfeime  gan$er  5ß[anetenbetoo§nerfd^aften  für  5leonen  bergenb. 
5mit  btefen  beiben  in  i^rem  innerften  SBefen  unS  t^eilweife  nod^  unbe«» 
!annten  gaftoren,  Urfraft  unb  Urftoff,  ßic^t  unb  5|5rotoplaSma,  x  unb  y,  arbeiten 
mx  täglid§  M  allen  unferen  gorfc^ungen  unb  ©rfinbungen.  5Die  Sle^ni!  be^ 
fc|äfttgt  fic§  §auptfäc§lid^  mit  bem  SRaterial,  bem  y,  bie  St^eorie  mit  bem  xf 
ber  Urfraft.  SOSie,  toenn  baS  (^fennen  beS  ©intüirfenS  beS  x  auf  baS  y  unS  neue 
Siele  erf(^lbffe? 


Hosted  by  Google 


344  3)ie  Sntmfi, 

0§ne  rtc§  öiel  um  ba§  SBcfen  ber  Ur!taft  ju  Bekümmern,  Befc§äftigt  ftd§ 
hk  Sted^nif  bon  ^eute  öorsugatüetfe  mit  ber  fogenannten  to^en  5materte,  bem 
leblofen  maUxial  (gleftroted^mf  ift  ^eute  faft  mit  itbem  Qmi^  ber  Stec^an! 
berBuiiben.  5iae  SJ^etaae,  atte  (S:§emi!alien,  alle  ©olg^,  Seber^  ©ummiöegenftänbe, 
Cuftförmtgc  tüte  ffüfftgc  Körper,  Organifd^e^  tüie  5lttorgattifd§e^  toirb  gur  ©r-^ 
Beugung  üoti  ST^paraten  öernjanbt,  bie  wir  im  tögCic^en  Seöen  öertu^en:  für  bk 
$§otograp§cn,  Stelep^otte,  Stetegra^^cn,  ^ittemato grapsen,  D^ötttgen^^SIpparate, 
^utomo6ilen  unb  —  ba^  ^tm^k  -  ba^  5tete!trof!op  ©c^e^anif^,  m  ba^ 
nur  unter  Sid^ttoirfung  eleftrifd^  leitenbe  ©eleu  m  gteid^seitigen  2it^t^^  unb 
©d^aUüßertragung  auggcnu^t  tverben  foE. 

3m  ©egenfa^  gu  biefer  prafttfd^en  5lntt)enbung  ber  no(^  immer  ge^eimniß^ 
öoaen  Urfraft  auf  ba§  leBlofe  aRaterial  Befafet  fi(^  nun  bk  t^eoretifc^e  gorfd^ung 
mit  ber  Slu^beutung  unb  5Cntt)enbung  ber  SKirfung  ber  Urfräfte  auf  ba^  leBenbe 
^materiat,  auf  ba§  t^ierifd^e  n)ie  ba^  pftanjltd^e  ^ßrotopla^ma,  o^ne  fid§  inbeffen 
baBei  böüig  Bemufet  gu  ttJerben/bafe  mc§,  m§  fie  berfud^t,  nid§t^  ^nbere^  ift 
ül^  Sluffpüren  ber  SBtrfung  be§  2iä,k^  auf  ba^  ^xotopia§ma  unb  ber  baBei 
in  5t§ätigfeit  tretenbeit  9^aturgefe^e. 

(^ett  $romet§eu^  ber  9)^enfc§§eit  ben  geuerfunfen  Brad^te,  feit  §era![it, 
ber  n)einenbe5ߧtrofop§,  ba§  geuer,  bk  enjige  @otte^gIut§,  an$  ber  mir  ftammen 
unb  ber  tüix  ^tte  suftüraen,  ber  Tlen\^^zit  ai§  bie  Urquelle  be§  ^afein^  unb 
bk  ©eele  be§  m^  nliätk,  finb  bk  öerfd^iebenften  SGßelträt^feleetflärungen, 
^^^fifd^e  unb  metap§tjfifd^e,  berfui^t  morben:  üBeratt  ttiarf  man  fic§  au^fd^liefelid^ 
entmeber  auf  eine  rein  materielle  ober  aBer  auf  eine  rein  ibeelle,  metaüBtififdße 
.  SDeutung  be§  3Beltgan§en. 

@rft  ber  neueren  geit  fd^eint  ein  5lu§gleid^  smifc^en  ^ß^^fif  unb  Tleta^ 
|)§t)fi!  borBe^alten:  buri^  ba^  ßtc^t.  (grft  ber  neueren  geit  mit  i§rem  inftinftiöen 
^erumtaften  an  ben  9f^ät§fetn  be^  ele!trifd§en  2i(^k§  —  ba§  in  3[Bir!lid^feit  'okU 
leicht  BIo^  ein  für  unfer  irbifc()e^  (Sehorgan  erfennbare^,  äugere^,  Beiläufige^ 
(Symptom  (^^erBrennung^^ßroseg  in  ^öerü^rung  mit  ber  ©rbatmof^^äre)  einer  im 
bunflen  5ia  in  gang  anberer  3Beife  ma^rne^mBaren  anberen  ge^eimnifeöollen  $mac§t 
ift  — ,  erft  §eute,  Bei  bem  immer  Weiteren  Umfic^greifen  ber  ge^eimnigöoUen 
Urfraft  auf  atten  5Biffen§geBieten,  mirb  e§  immer  me^r  ^ur  ©etnife^eit,  ba%  mir 
t§  5ier  mit  ben  gingerjeigen  eine^  ba§  STtt  burd^waltenben  mäd^tigen  gaftor^ 
gu  t§un  ^aBen,  mögen  mir  i^n  nun  „©leftri^itäf'  ober  „SBitten"  ober  „ga^l", 
mögen  mir  i§n  bk  „9xa\t"  ober  ba§  „UnBemufete"  ober  ben  „^ategortf(^en  Qm' 
pnati\)''  nennen. 

3)ag  ©ine  fü^lt  jeber  5Denfenbe  §erau§,  weld^er  D^id^tung  er  aud^  ange- 
pre:  biefe  Urfraft,  bieHeic^t  bk  (Seele  unb  ber  ^^ul^fd^lag  be§  m^,  gieBt  un^ 
bk  einzige  ä)^öglid^feit,  auf  p^t)fifc§e  unb  metap§^fi|d5e*)  5^eife  gugleid^  un^  ber 
ßöfung  bz§  Sßelträt^fel^  gu  nähern. 

S)enn  bie  9^Qturgef(^i(^te  mie  bie  ^^ilofop^ie  be§  ßid^teg,  bielReligion  bz§ 

2i^M  mte  bk  ^ß^tjfif  be^  ßic^te^  führen gur  S3erfc|meläung  t)on  ^p^^fif  unb  mtta^ 

^PM^I    2)-a§  ßidpt  ift  megBar  unb  tranf^enbental  gugleid^;  e^  i)erfinnBilblic§t 

*)  ©ier  felBftoerftönblid^  im  ©inne  öon  „üBerirbifc^",  „üBerfinnlic§'',  ntd^t 
ton  „üBernatürlid^"  geBraud^t. 


Hosted  by  Google 


^tiiotvopi2mn$.  345 

tiic^t  nur,  fonbern  (teilt  in  fid^  ttJttEtd^  bar:  grbifd^e^   unb  UeBertrbtfd^ei^,  (Sinn" 
Itd^eig  unb  UeScrftnnlid^e^.*) 

I)ie  SlBneigung  ber  offiaiellen  SBtffenfd^aft  gegen  jebe^  tiefere  ©inge^en 
auf-bte  Regierungen  gtüifc^en  2i(^t  unb  ^ßrotoplaema  erflärt  fic§  a4j§  htm  |)ange, 
ftd^  i^re  Greife  nid^t  ftören  gu  laffen.  9[)^an  toax  fo  lange  Bei  ber  STec^nif,  bte 
burd^  i^re  immenfen  ©rfolge  im|)onirte,  in  natutmiffenfc^aftiic^en  Greifen  in  hie 
ße§re  gegangen :  baöei  foHte  e§  auc^  weiter  BteiBen  unb  bagu  genügte  hie  93ef c^ äftigung 
mit  bem  SRaterial.  SOSogu  nod^  33ef(^äfttgung  mit  ber  Utfraft  felöft  ober  gar 
mit  il)ren  33e§ie§ungen  gum  ÖeBen?  gm  ©egent^eil:  um  ftc§  ba^  SeBen  gu= 
rec^t^ulegen,  toar  man  möglid^ft  öeftreBt,  ben  (^eift  ^erauiggutreiBen.  Tlitxo^ 
f!o:piren  am  §er:pftü(ften,  toten,  nieber  bon  S3lut  nod^  (E^ioxop^'i^U,  weber  öon 
ßid§t  nod§  2ßärme  burd)ftrömtem  ©etoeSe  war  hk  Stage^Iofung. 

SDie  3::ec§nif  ^atit  z§>  mit  i^rer  ^aubtüerf^mä^igen  Urrmac^er^^ilofop^ie 
felbft  ben  35eften  anget^an.  5luc|  fte  Begannen,  i^re  5lufgaBen  ftücfmeife  unb 
mec^anifd^  auf^ufaffen,  unb  liefeen  h\t  Slnwenbung  ber  leBenbtgcn  ^raft  auf  ben 
leBenbigen  (Stoff  faft  gang  Bei  ^tiiz.  9}^an  ^atte  nur  noc^  (Sinn  für  hxt  groB 
:p§t)fi!a Uferen  unb  groB  (^emifc^en  55orgänge  im  5t§ier=  unb  $f(angenotgani^mu§, 
für  Cluellung,  (Schrumpfung,  Dr^bation,  ?Rebu!tion,  S5iBrationü6ertragung  unb 
(Sleftrob^namif.  Unb  oBgleic^  man  üBerall  ß^^^^oiöfetgfeitBewegungen  be^  $ro^ 
to|)Ia§ma§,  SBanberung,  ^uf marfc^,  ^ampf  unb  ^^Bwe^r  ber  Seu!o5t)ten  gewahrte, 
würben  bie  33orgänge  ber  äl^^itofe  unb  ß^§emotaj:i^  in  ber  gegwungenften  3Betfe 
ber  mec^anifd^en  ^rflärung  unterworfen. 

geber,  ber  in  ben  ^^aturwiffenfc^aften  —  unb  gang  f^egieH  in  ber  WtW 
§in  —  (£twa§  leiften  will,  ^at  mit  einem  gewaltigen  |)anbwerf§a^parat  gu  t§un, 
ber  (gine  am  9}li!ro^!op,  ber  5tnbere  in  ber  anatomifd^en,  ^^tifiologifc^en  ober 
d^irurgifd^en  2ßer!ftatt;  unb  fie  ^Cte  arBeiten  am  leBenben,  menfd^lic^en  Körper 
meiften^  fo,  \\y\z  wenn  e^  fid^  um  einen  9Jled^ani^mu§,  nid^t  um  einen  Organi^- 
mu§  5^nbelte.  5f^oc§  bagu  fümmert  pd^  '^thtx  nur  um  ben  i^n  intereffirenbcn 
j^I^l^eil.  (So  wirb  eine  glicfarBeit  barau§,  bereu  D^efultat  bie  „ärgtlid^e  SDliferc" 
ift.  3)er  tünftler,  ber  al^  33ollmenf(^  ha^  ©ange  intuitit)  erfaßt,  ift  unter  ben 
5lergten  öon  §eute  !aum  bereingelt  gu  ftnben.  (Srft  ber  Erweiterung  unfere§  ärgt- 
lid^en  unb  ant^ro^ologift^en  ©efi^t^freife^  öon  einer  gone  gur  anberen,  toon  einem 
SDMfc^enfd^tage  üBer  öiele  §inau^,  erft  bem  mit  ber  Stro^en^^^gtene  unb  ber  neueren 
^Balneologie  auftauc^enben  allgemeinen  gonen  unb  O^affen  oergleid^enben  UeBer- 
fid^tftanb^unft  War  e§  öotBe^alten,  W  Bi^^er  meift  auf  mitte[euro|)äifd^e  53er§ält= 
niffe  Befc^ränfte  ©infeittgfeit  unb  ßüdten^afttgfeit  unferer  5(uffaff ung  ber  9^atur= 
Wiffenfd^aften  gu  etfennen  unb  ba^  ge^lenbe  nad^^u^olen.  2(u§gufüllen  waren 
biefe  ßüdfen  nur  burcB  Einfügung  unferer  einfeitigen  mitteleuropäifc^en  ^enntniffe 
unb  (Stubien  in  ba§  gonen  unb  5lrten  oergleid^enbe  (Stubium  ber  mit  5(equatorial= 
forfd^ung  unb  Erbbrc^ung  gufammenl^ängenben  !o§mifd^en  Unterfud^ungen:  burd^ 
Einfügung  unferer  in  ber  gemäßigten  gone  erWorBenen  ^^tjfiologtfdjen  unb  :pat§o^ 
logifd^en  ^enntniffc  in  ba^  im  Sßeltaö  ^errfd^enbe  allgemeine  Entwicfelung^gefe^. 

SDiefe  Einfügung  ber  oermeintlid§  ftaBilen,  ber  gemäßigten  gone  entnom^ 
menen,  pl^tifiologifc^en  S^ormen  in  W  laBilen  ^Ber^ältniffe  ber  „5lrtenBilbung  burd^ 


^)  gür  bie  biefem  Planeten  angemeffenen  (Sinne  nid^t  Erreid^Bare^. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


346  ®ie  Sw^nft. 

gonentüed^fel"  ift  aber  erfoIgrctd§  nur  bcn!6ar,  toenniüir  aufhören,  un^  au^fd^ltefelid^ 
mit  bcm  einen  gaftor,  bem  toUnTlattxial,  aEein  ju  befd^öftigen.  SQötr  muffen 
an  bte  grofee,  offene  grage  §erantxeten:  SSBte  n)txEt  bie  Urfraft,  ba^  ßic^t,  auf  ba^ 
IcBcnbe  ^roto^la^ma?  3)er  ©tnf[uj5  be§  ßid^tc^  auf  bie  Slt^mung,  auf  bie  Qmd^ 
mögigfeitBeroegungen,  auf  ben  ^diotxopi^mu^  be^  '^xoiopla^ma^  ift  hk  grofee 
5(ufgaBe  ber  näd^ften  geit.  # 

5DaJ3  ba^  Si(^t  nid§t  öon  ber  Olöerpäd^e  ber  Befd^tenenen  ^ör:per  abgleitet/ 
fonbern  einen  ^l^eil  baöon  burc^bringt,  nimmt  man  an  ber  bor  eine  ftar!e  ßid§t- 
quelle  gehaltenen  |)anb  nia^r,  bereu  ^ant,  gettgeuiebe,  @e§nen,  ja,  felBft  tJ^nger^ 
!noc§en  ein  ©uri^bringen  be§  ßic§te§  ötrrat§en. 

SRanbrad^te  unter  bielci(^toerfc§ieB6are^autt)on^anind§cn!leine©la^rö|ren 
mit  (S:§lorfil5erfüllung  unb  fe|te  bann  einen  St^eil  ber  S3erfuc§§t^iere  tt)a§renb 
öierunbätoanjtg  @tunben  bem  Sichte  au§.  5Dann  50g  man  bie  9f^ö§rd§en  triebet 
unter  ber  $aut  ^erbor,  —  unb  fie  maren  Bei  ben  St^ieren,  hk  bem  ßi(^t  an^" 
gefegt  gemefen  tvaren,  gefd^toärgt,  ^a§  l^eifet:  bom  ßic^t  angegriffen;  alfo  ttJar 
ba§  ßid§t  burc|  bie  §aut  gebrungen.  S)a§  ^el6e  Betoie^  auc§  ber  S3erfud5  mit 
einer  an  ben  gingerri^en  eingegiipften  ^anb  üBer  einer  lic§tem|)ftnblic§en  platte, 
bie  unter  eleftrifd^em  55ogenlid§t  ^§otograp:§irt  mürbe. 

gerner  ift  burci§  bk  neue  3ßtffen((^aft  ber  Öid§tt§era^ie  ermittelt  morben^ 
bofe  man  bie  3Bärme  bom  2i^t  trennen  unb  mit  „f altem"  ßid^t  oj^etiren  fann,  in«- 
bem  man  tjon  ben  Betben  Porten  ber  ©trcj^len  be§  @|:»e!trum§,  ben  t^emifc^en 
unb  ben  SOßärme=^tra^len,  biefe  burd§  Blaue  ©Cas^latten  ober  burc§  mit  ^u^ifer«» 
bitriol  gefüllte  ßtnfen  au^fc^altet  ober  fie  bur(^  ©i^mafferfc^id^ten  leitet. 

SDie^Beleud^tung  mit  2)^enfd^en  gefüllter  D^öume  in  ben  ©übftaaten  ber  Union 
burd§  faltet  Cic§t  unter  Senu|ung  ber  Befonber:§  bagu  ^rä^arirten  ©ei^lerfc^en 
9Rb§ren  ^eigt,  ba^  man  §ter  fc^on  auf  feftem  S5oben  fte^t. 

(^§  gteBt  alfo  „faltet  ßic^t''.  ®ag  Sid^t  mxit  stoeitenS  „butd^bringenb'' 
Bi§  in  ha§  Q^nere  be^  Beleud^teten  Drgani^mu^.  S)ritten§ _aBertt?irfen  Befon»» 
ber§  bie  d^cmifcjen  @tra§len  be§  ©peftrum§,  ^a§  Reifet:  hk  am  @tär!ftcn  Bred§^ 
Baren,  !ur§melltgen,  bie  Blauen,  violetten,  ultravioletten,  ganj  eigent§ümlid§  im 
Qnnern  be^  Organi^mu^  toeiter,  mä^renb  hk  anberen,  entgegengefe^ten,  hk  lang^ 
n?eEigen,  am  ©c^mäc^ften  Bre_c§Baren,  bie  rotten,  gelben,  grünen  ^ärmeftra^len 
l^re  ^auptrairfung  in  ber  ^autrei^mirfung  —  tom  35lut§uflufe  Bi^  §ur  ^ranb«» 
BlafenBilbung  —  setgen. 

3)ie  Unterf(^etbung  gniifc^en  Sßärmeftra^len  unb  d^emifd^en  (Strahlen  §at 
nun  gu  meiteren  ^uffc^lüffen  geführt.  ®ie  bem  Sonnenlicht  am  5le^nlic§ften 
Blauen  ©tra§len  be^  ©peftrum^,  bte  id^  megen  i§rer  SBemegungimpulfe  auf  ßeu- 
fogi^tentoanberung  unb  SJ^olcfularfonfiguration  im  ^ßrotopla^ma  bie  d^cmota!tt- 
fc^en  (^tra^len  nennen  möchte  —  meil  fie  gtüecfmägigfeitbetüegungen  be§  ^xoto^ 
pla^ma§  Vermitteln  — ,  §aBen  Begonnen,  eine  gange  SBelt  Von  SOöunbern  gu  ent- 
rät^feln.  "Die  ^e(iotropifc§e,  SBafterien  tötenbe  unb  ^igmentirenbe  2ßir!ung  be§ 
2iä)k^,  ha§  aud^  o^ne  9Jlit§ilfe  ber  SOßärmc  bk  ^örpergetüeBe  burc^bringt  unb 
Seaenmanberungen  unb  5lRole!ularoeränberungen  ber  forn^pligirteften  5lrt  erzeugt, 
ift  e^,  bk  un^  ben  ©inBltct  in  SSorgänge  unb  35eränberungen  be^  leBenben  (55emeBe§ 
eröffnet,  bereu  33erftänbni6  atten  groB  |)§9fi!alifd^en  unb  grob  d^emifd^en  ©rflärung*» 
Verfud^en  tro^t. 


Hosted  by  VjOOQIC 


^cttotropigmu«.  347 

5Durd^  Ctuettung,  (Schrumpfung,  O£t)batioti,  9^ebu!tion,  @te!trob^namtf  unb 
SSiBrattonübettragungt^eottc,  burd^  S}hd§antf  unb  metotUn  allein  läfet  fic§  öiete^ 
gana  Slütäglid^e  im  ^atnx^au^alt  ntc§t  böttig  erflaren.  35tt  ben  oaergctüö^n^ 
tic^ften  ^ran!§cit-  unb  Öe6en§pro$effen  ftofeen  tütr  in  ben  gelefenften  Se^rBüdpern 
5eute  (Seite  für  Seite  auf  Slu^brücfe  lüie:  „gtelBetuufeter  ^rogefe'',  „gwecfmäfeig* 
fcitöorrtc^tung^  „(Sel6ftregurirunga:pparat",  „^lltruismu^  bergeaen''  *),^5[öärme- 
auff|)etc^erung",  „gettma^ajin''  ober  (SJt^fogen^e^eferboir''.  5Da§  ftnb  beutlid^c  S5e- 
lüeife  t)on  ber  Unaulängttc|feit  ber  6i0§er  Belie6ten  med^aniftifd^en  9^aturer!tärun^ 
unb  2Beltanfc§auung. 

(So§n^etm§Unterfud^ungen  an  ber  teBenben  grofd§fc§roimm§aut,  am  teBenben: 
grof^^-äJlcjentenum  (5)armne|)  geigten  bie  Befannten  gtüedtmäfeigfettBetnegungen 
ber  ßeu!oa^tentranberung  auf  gegebene  Steige,  ber  Slnorbnung  in  ©c^lad^treii^en 
5ur  ^erau^Beförberung  bon  (Sd^äblingen.  STufmärfc^e  öon  Bemeglit^em  (taBi=* 
lern)  ^roto|3la^ma  auf  ßtc^treiae  tourben  an  pfTanalic^en  unb  l^ierifcfjen  ©eBilben 
BeoBa(^tet;  hk  Bi^^etige  mec^aniftift^e  3)eutung  lüar  unmöglich;  üBeratt  jeigte 
ftd§  ein  gwecfmäfeigfeitgefe^,  ein  „teufen  ber  9}laterie'',  um  Sd§äblic§e§  au^ 
bem  Organi^mu^  ^erau^äubeförbern,  ber  ^itbung  eine§  (Staate^  im  (Staate 
(^ceB^Bitbungen)  entgegcn^uarBeiten,  nü^üc§e:§  9}latertal  für  ^ot^fätte  aufau«» 
fpeic^ern  (©I^!ogen*9ftefert)oir).  ^ie  ße§re  t)on  ber  gonenfpaltung  tvu^  nac^^. 
bafe  jebeS  Protoplasma ^TloUlni  aufeer  bem  ^etn  öon  ^o§[enftoff  eine  ^Mt 
tjon  5ßafferftoff  Befi^t  unb  bafe  att)ifc§en  biefen  Beiben  (Stoffen,  je  nac§  Daon« 
ober  (S(c!triaitätge§art  ber  UmgeBung,  (Spannungbcrpitniffe  unb  Slu^gleid^ung" 
ftröme  ftattfinben/ bie  ftd|  in  35en)egungen  unb  ^onftgurationoerfd^icBungen  be§- 
Qn^alte^  Befunben.  g}lan  unterfc^eibet  ^(nionen  unb  Nationen,  :e  nac§  ber  Qu^ 
ftrömung  unb  ^ilBftrbmung  t)om  pofitiben  ^zntxnm  gur  negativen  Umgebung, 
gauä  trie  Bei  ber  (Steftrolt^fe,  too  fid^  an  ben  in  bie  ©efd^mulft  eingeftoc^enett 
spoten  am  |)ofitit)en  bie  negativen  Stoffe  —  unb  umgefel^rt  —  fammeln.  5lu§  biefer 
SBeoBad^tung  Bei  ber  ©teftrol^fe  ift  bte  am  5D^olefüt  hergeleitet.  S3eibe  S3eoB^ 
ad^tungen,  hk  ber  Seu!o§r)ten=  unb  (s;§loro|3§i5E[n)anberungen  unb  bk  ber  3onen= 
ftrömungen,  bte  mit  ber  BIo§  mec^aniftifd^en  5luffaffung  nid§t  $u  erflören  toaren 
unb  bie  einanber  allein  auc§  nicgt  genügenb  ftü|en  fonnten,  empfingen  aBer  i^rc 
rtd^tige  ^Beleuchtung  burc^  ben  §eliotropi^mu§. 

5Die  neuerbing§  in  ben  größeren  ©täbten  unb  35abeorten  SDcutfd^lanbg  in 
5lufna^me  ge!ommene  öid§tt§erapie,  bie  gelungene  35erfudpe  ber  ^eiltnirfung  be^ 
ßid|te^  am  menfc^lid^en  Körper  in  güHe  aufsutoeifen  f)at,  Brad^te  neuc^  SJlaterial 
für  haS  ^Berftänbnife  ber  SBirfung  be§  ßid^te^  auf  ha§  Protoplasma. 

9^ic§t  nur  bie  Bafteri^ibe  3Bir!ung  beS  ßic^teS  Bei  Sßunben  uub  §)aut« 
fc^äben,  aud§  bie  tt)unb§eilenbe  2[ßit!ung  mit  fd^neUer  D^atBenbtlbung ,  bie  Qn^ 
t§eilung  unb  Sluffaugung  t)on  alten.  ^'ZarBenfc^wielen  unb  S^arBenfträngcn,  hit 
(Siftirung  t)on  5nJil§fd§n)ellungen  Bei  SJlalaria  unb  bon  tuBerfulöfen  Eiterung«» 
proseffen  gaB  §n  benfen.  9^äerenfran!§eiten  unb  5)iaBete§  Befferten  fid§  auffällig, 
unter  bem  ben  ^toffmed^fel  er^ö^enben  33erfa§ren,  Bei  bem  in  einer  33iertel* 
ftunbe  ein  Kilogramm  Sd^mcife  au^ge[c§ieben,  aBer  Bei  bem  babur(^  er^ö^tett 
5lppetit  unb  ©urft  nod^  mel^r  Stoff  in  ben  Körper  aufgenommen  toirb,  fo  ha%> 


*)  (S.  Dr.  ^anfcmann^  (Stubien  üBer  5lltrui!§mu§  ber  gelten.    1893. 


Hosted  by  VjOOQIC 


348  3)ie  3ufunft. 

jnan  e§  6ct  ^affenb  au^getüä^lter  @rnä§rung  ganj  in  her  ©anb  §at,  bcn  neu^ 
BeleBtcn  ©toffroedjfel  in  anbete  35a§nen  gu  leiten,  gett=  ober  anuMe(«=©uBftan3- 
5(nfafe  je  nod^  Söebarf  ju  törbern.*) 

5l6er  eg  ^anbelt  fic§  nid^t  aUein  wm  ben  SBlutanbrang  jur  §out  nad§  ben 
burd§  ba§  ßtd^t  unb  bie  SBörme  gereiften  ©teUen  ober  um  bie  ©cjrtjeifeprobuüion 
nnb  etnja  um  blofee  5lna(ogien  einer  @enfpflafletret§ung.  2luc§  o§ne  bie  ©d^treife«' 
tüirfung,  auc§  6ei  3l6§altung  ber  §ifee,  au(|  Bei  5l6f^errung  be§  JBlutguftuffe^ 
(mie  fie  ginfen  burd§  ^ompreffion  ber  Beleuchteten  ©tetten  erzeugt)  ergielt  ba§ 
^ic^t  bk  ^pigmentirung,  ba§  Q^i^en  er^ö^ten  (Stoffroed^felg,  unter  SlBftofeung 
berBraud^ter  S3(ute[emente,  bk  in  gorm  t)on  grI6==  ober  Braun^  ober  fd^marg^ 
färBenben  ^Blutfc^tacfen  al^  ©c^u^becfe  gegen  Öic^t-  unb  ©onneneinftufe  unter 
ber  §aut  ntebergefc^tagen  werben,  ^a^  ift  ein  9^efultat,  bo^  burd§  feine  anberc 
Sßärme^  ober  §autrei§='$ro5ebur,  ireber  burd^  ©ina^i^men  nod^  burc^  gen)ö§n= 
lid^e  ©d^toipäber  hervorgerufen  mirb. 

©§  §anbelt  fid§  um  tiefer  ge§enbe  2ßir!ungen  al^  Blo&e  ^autrei^e:  e^ 
ift  bie  Sßirfung  be§  ßidjte^  auf  er^ö§te  ßeufoätjten»  unb  (Sr^t^rogl^ten-^BeiDegung, 
auf  er^i3§ten  (^toffroed^fel  im  ^roto|)la^ma,  anf  er^ö^te  Sonenftrömungen  in  ben 
toom  ßt^t  affiairten,  nac§  ber  33eleud§tungfteire  fic^  brängenben  ^ßrotopta^maför-- 
pzxti;  ber  ©autreig  ift  nur  ber  erfte  ^ft,  ber  uu§  auf  ber  OBerflädje  Bt^  je^t 
imponirte.  SDaran  f erliefet  fic^  aU  gweiter  bk  er^ö^te  So^^ttmanberung,  bk 
BeleBtere  a^lolefularöerönberung,  bk  fid^  burd^  bie  öom  ßic^t  getroffenen  laBilen 
^rotopla^maelemente  ben  im  Innern  be^  Organi^mu^  feftfi^enben,  ftaBilen  ^ro« 
topla^maetemeuten  mitt§ei(t  unb  bie  —  ^a§  ift  ber  bxitk^tt  —  9^eurone,  bk 
IRelai^ftationen  unb  5:eIegra|D§enftangen  be§  S^eröenne^e^,  am  ft)m|)at^ifc§en  9^ert) 
unb  an  ben  tro|)§if(i)en  (SJanglien,  ben  Stiert) en-©rnä§rungcentren,  in  'MitUibzn^ 
fd^aft  äie§t. 

SDafe  bie  Bloge  ßid^ttt)ir!üng  aud^  o§ne  SBärme=  unb  @d§tt)ei6n)ir!ung  ben 
nervus  vagus  affigirt,  ergieBt  fic§  au^  ben  @d§Iing=,  @(^tuce=  unb  SßJürgeBe«' 
megungen,  bk  ber  Blofee  SlnBIicf  öon  ftarfen  ©lüpd^ta^paraten  Bei  fc^toöc^lid^en 
ißerfonen  ^eroorruft.  dagegen  toir!t  ba§  Blaue  SSogenlid^t  Beru§igenb  Bei  ben 
größten  SBagu^ftörungen.  glatternbe  ^er^pulfe,  3lrt)t§mien  fc^limmfter  5lrt  unb 
5lft§ma|)aro£i§men  Beruhigen  ftc^  unter  feinem  (Sinflu^.  5Die  meiften  fetten  — 
gelBen,  grünen,  rotten  —  ©trauten  be§  @^e!trum§  Beeinfluffen  bie  $)eräa!tiort,  bie 
il^erbencentren  unb  bie  Beleuchteten  §aatpartien  anber^  aU  bk  bun!(en  —  Blauen, 


*)  Qn  fec^§=  ober  adötecfigen,  IV2  mekx  ^o^en,  mit  ©piegelfc^eiBen^St^üren 
unb  -Söänben  auggefteibeten  ßid^tfc^ränfen  fi|t  ber  ^atient  auf  einem  ^re§ftu§[,fo 
ba^  ber  ^o^f  oBen  frei  au^  bem  haften  §ert)orragt.  Qnnen  Beleud^ten  i§n  entmeber 
ac^tunböier^ig  @lü§[ic§tlam:):)en  ober  öier^ogenlid^tIam)pen  ober  ^etbe^  gufammen. 
^urc^Oeffnungen  im^d^ranf,  bk  mit  Blauen  ©läfern  Bebed'tfinb,  bringt  ber  @c§ein 
eine^  aufeer^alB  in  einiger  (Entfernung  fte^enben  33ogenlic5tfc§einn)erfer^.  ©er  '^a- 
tient  ober  ©efunbe,  ber  biefe  53äber  gur  ©rfrifc^ung  geBrau^t,  ift  in  feiner  5lt§' 
mung  unb  feiner  |)crät§ätigfeit  in  fetner  Sßeife  Be^inbert,  mie  3)ag  Bei  ben  SDam^jf«» 
Bäbern  ber  gatt  ift,  mo  ber  ^atient  bk  au^bünftenbe  öuft  Ruberer  einat^met  ober 
tvo  ba§  ^onben^m affer  auf  feinen  ^ßoren  lagert. 


Hosted  by  VjOOQIC 


§eIiotro^3tlmu§.,  349 

btoletten  —  unb  bie  unftd^tßaren,  ultraöiotetten  (Straften,  ginfen  §at  burd^  feine 
(gjl^erimente  on  ben  tüte  tot  im  ©la^fc^älc^en  boltegetiben  (Salamanb.erraröen 
biefe  UntcrfAiebe  nad^getüiefen. 

^ie  erften  ^Bctücguttöen  be§  t§tertfd§eii  ^roto^la^ma^  würben  ftufenaeife 
ftärfet  unb  fc^netter  ober  fc§raä(^er  unb  langfamer,  je  nacti  ben  angetranbten  ßtc^t^ 
ftra§(en,  wobei  bie  SBärmeftral^len  ein  biel  geringere^  SSewegunginaitament  liefere 
ten  aU  bie  c§emota!tifc§en,  Blauen  unb  öiofetten  ^tra^Ien. 

SDiefe  Erfahrungen  ^aben  bie  5lufmer!famfeit  auf  ben  ©eliotro^i^mu^  ber 
^Pftan^e  geteuft,  hit  burd§  bie  (Strahlen  be^  2id)U^  gestoungen  Wirb,  fic§  mit 
i§rem  SBlüt^enMc^  unb  i^ren  ^Blättern  ber  (gönne,  ber  Sid^tquefle,  äuguwenben. 
58om  flcinften  ©rafe  U§  gum  mehrere  ^pfunb  fdjweren  (gonnenbIumen!et4  ja 
Bi^  gu  noc^  maffigeren  ^ftansengeBiLben  hinauf,  wirb  ber  felBe  ßug  nac|  bem  Sid^te 
BeoBac^tet.  S)er$fIan5enp§t)fto(oge  ferner  ton  äRerilaun  wie^  nac§,  ha%  bie  Blauen, 
bioletten  unb  ultravioletten  Sid^tftra^len  auf  ben  tegeta6ilifc§en  geaenorgani^mu^ 
einen  ojljbirenben,  bie  gelBen  unb  rotten  ©trauten  bagegen  einen  rebugirenben 
Einfluß  au^üBen:  alfo  gana  analog  bem  ©efc|  ber  analtjtifc^en  (S^emie,  ha% 
hk  Slnobe  o£t)birenb,  bie  ^at§obe  rebugirenb  wirft,  Worauf  hu  ße^re  oon  hm 
Slnionen  unb  Nationen  fid^  entwicfelte. 

Dr.  <Sc§erf  Betonte,  baran  anfnü|)fenb,  bie  wichtige  9Rotle,  hk  Bei  biefen 
Ojt)bation-  unb  ?Rebu!tion  ^roaeffen  ba^  im  (S;§torop]^^a  enthaltene  (Sifen  fpiele. 
SDafe  bie  fRoUt  he§  (gifen^  im  53lut!örperc§en  eine  ä^nlic§e  ift  unb  bafe  fic§  2)a§ 
Bei  Gelegenheit  ber  gärBung  ber  ©uajafttnftur  unb  be§  STerpentinöte^  am  2idjt 
burd)  bie  ^tmmelBlaue  garbe,  bk  bie  ©uajaftinftur  annaljm,  auf§  ^larfle  geigen 
liefe,  Beftötigte  ben  (Sinflufe  be^  ßit^te^  Bei  biefen  ^rogeffen,  wo  e§  fid^  immer 
um  ba^  burd)  Sic§tautritt  aftioixte  O^on  ^anbelte. 

^c^erf  5ie§t  au^  biefen  SReaftionerfc^einungen,  xok  fie  im  3Reagen^glafe 
t)or  unferen  5lugen  fic^  aBfpieten,  ben  @cl)Iu6,  ha^  bie  ©aucrftoffüBertragung 
imcirfulirenben33lutftromauf  gleiche  gaftorcn  aurücfaufü^ren  ift  wie  im'^ßflanaen« 
organi^mu^. 

„fRefumiren  Wh",  fagt  er,  „bie  ^lufgaBen  be^  e§loro|j§l)Cfe0,  fo  ift  nidjt 
me^r  ju  Beftreiten,  bafe  burc^  beffen  @ifenge§alt  unter  SSerwert^ung  ber  gel^ 
Ben  unb  rotten  ^ic^tftra^len  {"^k^  Be^ie^t  fid^  auf  ©j^etimente  an  ben  mit 
©taniolftreifen  BefteBten  unb  bem  öic^t  au^gejefeten  ^Blättern  ber  St:aBaf^^flanäe 
imb  5le§nlic§e§)  bie  ber  5ltmof^^äre  entnommene  CO^  in  C  unb  O2  gef^^alten 
Wirb.  SDiefe  9^ebuftion  fü^rt  gur  Slffimilation  unb  S^etention  be^  ^o^lenftoffe^, 
ber  aum  5lufBau  eine§  wert^tjollen  ^ä§rmateriate§  ber  ^pflonae,  nämlic^  ber 
©i)nt§efe  ber  ^o^le§^brate,  Benufet  wirb."  @c^er!  fc|liefet  feinen  5luffa^  mit 
einem  |)inwei^  auf  bie  S5ebeutung  be^^  Si(^te§  für  bie  nod^  immer  gel^eimnife»' 
tjotten  3Seränberungen  im  ^proto^la^mamolefül,  hk  fd^liefelid^  auf  Sonenf^al:= 
tungen  unb  Qonenftrömungen  5urü(!5ufü§ren  feien,  unb  fagt,  inbem  er  bie  ßii^t^ 
t^era^ie  ben  Zieraten  aur  näheren  Erprobung  an§  §era  legt: 

„!Die  gufunft  wirb  un§  geigen,  inwieweit  bie  Sßitfungweife  be^  eleftri«» 
fc§e,n  Sid^teg  auf  ben  menfd^lid^en  geaenorgani^mu^  ber  anerfannten  ^irfung 
be§  ©onnenlid^te^  an  hk  (Seite  geftettt  werben  fann.  Qmmcr^in  ift  e§  bk  5luf* 
gaBe  be^  5(räte§,  bie  2id§tt^erapie  uä§er  a«  pnifen,  beim  gerabe  ba§  neue  33er=' 
fahren  (bie  5lnwenbung  nid^t  nur  auf  äuf3ere,  fonbern  au(^  auf  innere  (Stoff- 


Hosted  by  VjOOQIC 


350  2)te  Sufimft. 

tt?e(^fel!ran!§eitett,  tote  SDta6ete§,  9^c^§ritt^,  ©id^t,  gettfud^t)  öered^ttgt  ttn§,  tiefer 
einzubringen  unb  ben  (Schleier  gu  lüften." 

^ie  burdp  ha§  ßid^t  im  5ßroto|)Ia^ma:=SIRoIe!üI  berurfad^ten  S^etoegungen 
ftnb  bemnacl  bu  fel6en,  hk  bie^pflange  bem  ßid^t  fid^  auwenben  laffen,  btefel6en,bic 
auf  ber  Beleuchteten  ^eite  ber  (grbfugel  ha§  ^xotopla^a  anber^  au^äufd^eiben 
«nb  aufzunehmen  nöt^tgen  aU  auf  ber  unbeleuchteten. 

S3efannt  ift,  ha^  ßtd^t  unb  ^unfel§eit  berfd^ieben  auf  einnähme  unb  ^n^^^ 
%aU  bon^auerftoff  unb  ^o^lenfäure  Bei  5t§ieren  unb  ^pflanjen  toirfen.  St^ierc, 
bk  im  |)eaen  unb  SDunfeln  unterfuc^t  rcurben,  geigten  Beäüglid^  ber  @auerftoff== 
aufnähme  ein  33erpltni6  t)on  116  :  100,  Bejüglid^  ber  ^o^lenfäureaBgaBe'  öon 
114:100.  Umge!e§rt  ber^ält  e^  fic^  Bei  ben  ^pflanaen.  @d§on  bie  molefc^ottifd^en 
S5eoBac|tungen  an  gröfdöen,  hk  Bei  gleid^en  ober  toenig  berft^iebenen  Sßärmegraben 
im  ßid^t  für  gleid^e  einleiten  be§  ^ör^ergetoid^te^  unb  ber  geit  V12  m  V4  me§r 
COa  ar§  im  ^unfein  au^fd^ieben,  tno  atfo  hk  C02-2Rengcaulfd§eibung  mit  ber  Qn- 
tenfttät  be§  ßic|te§  ftieg,  legten  bie  grage  na^t,  oh  nid^t  Beim  t^ierifd^en  Organi^- 
mu§  ä^nlid^e  5Borgänge  toie  ber  be§  C)eliotrof)t0mu^  ber  ^pftangen,  alfo  eine  (Sin- 
tüirfung  auf  t>k  53ettJegung  be§  ^protopla^ma^  na^  bem  ßid^te  gu,  bon  2ßir!ung  fet. 

^en  goologen  unb  ©mBrijologen  ift  au^  ben  öergleid^enben  gorfd^ungen 
Bei  St^ier  unb  3}lenfd§  ber  erfte  Urf^rung  be§  STuge^  aug  einem  ^igmentfledE 
Befannt,  ber  toie  atte  üBrige  ^igmentirung  mit  Cic^ttoirfung  in  ^erBinbung  ge= 
hxa^t  werben  mufe.  SDer  ben  9^ö^renn)urmern  ä^nelnbe  gifc§,  ha§  nieberfte  §ö3ir^ 
Belt^ier,  ber  IV2  QoU  lange,  !opflofe  unb  ^er^lofe  Öangettfifd^  AmpMoxus  lan- 
ceolatus,  ber,  in  ben©anbbe^5IReere^grunbe^  emgen)ü§lt,  ein  faft  lid^tlofeig  SDafein 
fü§rt,  §at  ä§nlic§  toie  bie  St^iere,  bie  hz§  Öic^te^,  toenigften^  be§  5lugenlic§te§, 
tiic§t  gu  Bebürfen  fc^einen,  al^  5lnbeutung  ber  in  f^äterer  ©nttDidfelung  auf  ^ö§e' 
ten  33ert)oa!ommnungftufen  eintretenben  ^ugenBilbung  einen  un^aaren  ^ßig^ 
mentfledf  born  üBer  ber  äTlunböffnung.  Slut^  ber  menf(^lid§e  ©mBrt)o,  ber,  tok 
alle  ©mBrtjonen,  in  feinen  erften  @nttr)i(felungftabien  auf  alle  bor  i§m  bagetnefcnen 
^rimitiben  (Snttt)i(!elungen  beutet,  l^at  ein  ^Stabium  burc^gumad^en,  tno  ber  ^ßig* 
mentftede  ber  erfte  5tnfang§pun!t  be§  ©e§organe^  ift,  ha§  fid§  fpäter  hmä}  S3ot* 
ftülpung  unb  SurüdEftül^ung  gum  STugenBec^er  unb  gum  5luga^fel  enttoidEelt. 
Sßo  gar  fein  Sid^tftra^  l^inbr-ingt,  fe^t  auc§  ha§  (£e§organ.  Sßo  t§  entfte^t, 
ift  ber  ^pigmentirung^iroäeg  ba§  ©rfte,  alfo  ber  felBe  toid^ttge  33organg,  ben  toir 
Beim  SBaben  unb  (g'c^toimmen,  Beim  5lufent§alt  in  ber  (Sonne  al^  „^autoerp 
Brennen'',  al§  „©onnenBräunung''  ^u  Begeid^nen  ^^Jflegen.  SB^i  ben  3[ßirBelt§ieren, 
bereu  nieberfte^  ber  ßansettpfc^  ift,  Beginnt  mit  einem  ^igmentftedf,  mit  ber 
^erboraauBerung  ber_  erften  SlugenBilbung  burd§  ba^ßid^t,  jener  ^rogefe,  ber  eig  un§ 
möglich  mac^t,  mitunferem^uge  ba;§  533eltall  Bi^  gu  ben^erafliben  §u  burc^bringen, 
unb  ber  bit  bom  9^omabent§um  jum  STcf erBau  üBerge^enben  erften  ^ulturmenfc^en 
Befä§igte,  bon  ben  ^immel^Slic^tern,  bon  ben  3obta!al§eid^en,  für  (5int§eilung  i§re§ 
Qa^re^  nac§  ben  länblic^en  3Sertic§tungen  bit  erften  OffenBarungen  gu  empfangen. 

SDafe  bie  bem  Sid^teinfluft  auf  ba§  e:^Iorot)^^a  ä§nlid§e  SBirfung  be§  2i^tt^ 
auf  ben  S3tutfarBftoff  aut^  unter  ben  ©rfc^einungen  bt§  burd^  ba$  Öic^t  Befd§leu* 
jtigten  unb  er§ö§ten  ©toffmed^fel^,  ber  ^pigmentBilbung,  alfo  ber  SlBftogung 
berBrauc^ten  33lutmateriaB  unb  ber  SBlutneuBilbung  —  mit  einem  SSBort:  be§ 
t^ierifc^en  ^eliotropii^muiS  —  au  fuBfumiren  fein  bürfte,  le^rt  bit  SBefd^leunigung 


Hosted  by  VjOOQ IC 


^ctiotro^jfigtttuS.         -  351 

bc§  @tofftred§fcB,  be§  S3lutumfofee0,  ber  ^ptöttietitbilbung  unh  fBMnmmibum 
in  ben  neuerbitig^  in  STtitüenbutig  gefonimenen  ärätlt(^ett  ßi(|t6äbent,  iro  33er^ 
fuc^e  mit  beut  SStulmeffer  {^azmoQlQbinomütx)  in  gäacn  öon  SRatana^^ied^- 
t^um  bie33ett)etfe  brachten,  wie  mit  ber  ^ßigmentirung  ftet^  ber  SBIutneubilbung- 
pm^^  ftc§  üerbinbet. 

SBeftätigt  tüerben  jene  33eoBad^tungen  au^  bem  St^ier^  unb  5ßf[anäenreic5 
burd§  hit  organi[c^e  (5;§emie,  bit  nad^toeift,  haf^,  m  ha^  ßid^t  fe^It,  hU  ^fftmi" 
latton  im  ^xoiopla^ma^TloMüi  unterbleibt. 

„^djon  längft",  fc^reibt  Dr.  grife  ©ofmann  in  ber  „^^arma^eutifd^en 
gettung''  t)om  fei^^unbattjangigften  3Rai  1897,  „^at  man  im  2i^te  bie  ^raft 
«rfannt,  bie  erft  ber  Pa^maenergie  bk  rechte  SOßei^e  öerlei^t.  ©eine  Energie- 
fd^wingungen  t^eilen  fxä)  ben  cinjetnen  ^pia^mamolefülen  mit,  fie  regen  erft  bit 
5t§at!raft  biefe^  mit  ©^ö^ferfraft  begabten  ^ßringi^e^  ber  gette  an.  ge^t  biefcr 
2(nfto6  Don  aufeen,  fo  tritt  eine  ^pia^maentfpannung  ein.  ©^  bermag  mebcr 
bei  S^ac^t  noc^  bei  5lu^fci^Iufe*  be^  2i^m  am  S^age  bie  Stfrtmilation arbeit  ju 
leiften.  Sßie  ba§  tnbifferente  SOßaffer  erft  burd§  gufu^r  bon  Sßärme  gu  bem  mad^t^ 
boaen  5rgen^  ttJirb,  ba§  nnfere  rieFtgften  3Jta(c|inen  treibt  unb  un^  im  ginge 
burd§  bie  Sanbe  trägt,  fo  toixb  im  formXofen  (giraeifeflum^en  be§  ^proto^ta^ma^ 
erft  burd§  a^f^^ömenbe  Sid^tenergie  bk  vis  vitalis  rege,  bk  bann  ©k)nt§efen  rea«» 
lifirt/ auf  bie  fel6ft  ber  glänjenbfte  d§emifd§e (Experimentator  nur  mit  unber^o^lenet 
SSetnunberung  blidCen  fann.  ©olc^  eine  ^trbeitleiftung  ift  nun  öor  5iaem  bie 
fi^nt^etifd^e  33ilbung  bt§  (gitoeifee^  felbft,  bk  nur  in  ber  ^flange  ftattfinbet.'' 

§ofmann  n)etft  bann  an  einer  dlü^t  bon  gäßen  biefe  (gintöir!ung  §od^* 
fonftituirter  Körper  auf  einanber  im  Sonnenlichte  nad^  unb  fd^tiefet,  nad^  einem 
UeberbUcf  Ü6er  bk  Befreiung  ber  organifc^en  (S^emie  au§  alten,  überlebten  5lnf d^au»» 
ungen  unb  über  biegortfd^ritte  ber  (S^emie  burd§  ben^ßromet^euSfunfen  be§  2id§te§, 
mit  ber  S^^ff^w^Ö^  ^ofe  balb  auc^  ber  p^tiftologifc^en  ©^emie  ber  Sorfd^er  erfte^en 
werbe,  ber  bie  SBunberftra^^len  ftnbet,  bk  ben  ©inblidf  in  bk  öJe^eimniffe  ber  leben^ 
ben  gelle  ermöglichen. 

S)ier  begegnen ^ofmann  unb  @t|er! einanber.  SDiegonenf Haltung  erflärt  bie 
SBemegungborgänge  im  ^rotojjla^ma,  bie  5lt§mung  be^  ^protopla^ma^  unter  bem 
(Sinflufe  be§  ötd|te^  er!lärt  bie  ßeu!oä^tentoanberung,  erflärt  bte  D^Jeforption  öon 
©rgüffen,  erflärt  Sitten  m  auf  ba§  Steleologifd^e,  ba§  gojedfmä&ige  am  ©elio* 
tropi^mu§,  ber  un^  ein  35uc5  mit  fieben  (Siegeln  Unht,  fo  lange  wir  un^  barauf 
ftei[en,  5llle§  mec^anifd^  auf^ufaffen,  ber  un^  aber  öerftänblic§  wirb,  wenn  Wir  im 
Ud^tbefeclten  210  einen  lebenbigen  grofeen  Drgani^mu^  erblicfen,  wenn  wir  alfo 
non  ber  mec^anifc^en  sur  organifd^cn  ^luffaffung  übergeben. 

^affowi^  gebü§rt  ba§  SSerbienft,  in  biefer  ©infic^t  ba§nbred§enb  borge* 
gangen  ^u  fein.  5Die  burd^  bk  fRei§e  am  ßebenben  ^eroorgerufenen  ©toff^er- 
fefeungen  ftnben  nad^  feiner  SReinung  nic§t  in  ben  ©äften  ftatt,  fonbcrn  bie  fReiac 
bewirf en  einen  gerfalt,  eine  Umwanblung  ber  organifirten  Streite  ber  reizbaren 
(Subftang.  @r  legt  bar,  bafe  bie  bi§§erigen  bt^namo^eleftrifd^en  unb  bie  SBibration* 
©rflärungberfud^e  für  bie  Seben^retje  gans  unsulanglic^  ftnb,  unb  ift  in  ber  Sage, 
ftc§  bafür  auf  9lutoritäten  Wie  SSoit,  ßubwig,  ^oppe^^^Se^ler,  5)ermann  unb  ©erjer 
5U  berufen. 

5Durd^  bie  organifd§e  Sluffaffung  ber  Sonenfpaltung  unb  bet  Sid^twirtung 


Hosted  by  VjOOQIC 


352  S)te  Sufuttft. 

auf  5(t§muttg  bc^  ^ptoto^Ia^ma^  öffnet  ftd^  ein  neue§,  nnetiblic^  mite§  gelb  her 
gorfd^nng,  tocntt  an  hk  ©tette  ber  ^ztxo^Upk  bk  ^o^fopk  tritt,  —  an  bie 
@teae  ber  SBefd^äfttgung  mit  bem  toten  bie  mit  bem  leBenben,  i)om  Si(|t  Beeinftugp 
ten®ett)e6e.  6pier  feien  nur  bie  Unterfuc^ungen  an  bur#d§ttg  gemad^ten  leBenben 
(55ettJe6en  angeführt:  bie  öon  (So^n^eim  Begonnenen  am  grofd^mefentertum,  an 
ber  grofd^fd^toimm^aut,  mitn^n  au^gebe^nt  auf  ha§  ^anind^eno^r,  ba§  ^pf^an« 
^^nUatt  ber  lebenben  ^ffange  unb,  auf  eine  9?ei^e  lebenber  nieberer  Organismen, 
unter  IStntoirfung  unb  unter  5luSfc§luJ3  ber  berfc^tebenenSic^tftraJten.  5£)a§  grofd^I 
§era,  ha^  nad^  ©umBolbt^  (gntbecfung  Be!anntlid§,  au§  bem  ^ör^er  be§  St^iere^ 
entfernt,  nod§  öierunb^tranatg  (^tunben  fd^Iägt,  müßte  unterfuc^t  merben,  um  feft- 
äuftetten,  06  an  biefer  mxfred^ter^altung  ber  ÖeBenSborgänge  be§  9^ert)en^roto- 
pla§ma§  in  ben  ©ersganglten  ha^  ßic^t  Bet^eiligt  ift  ober  06  baBei  Hm  anbere 
gaftoren.  SDa§  in  alfaltfc^en  Cöfungen  leBenbe  glimmere^it§el  Bebürfte  ber  Unter- 
fud)ung,  oB  bie  glimmerBemegungen  burc^  Stu^fc^tufe  öon  ßic§t  Beeinträd^tigt  iüer* 
ben  ober  nic§t.  Unb  fo  gteBt  e§  eine  gütte  t)on  anberen  neuen  ^TrBetten,  hit 
Beim  ^Betreten  beS  neuen  gorfd^ungSgeBicteS  §u  BertJäCtigen  loären. 

S3etreten  niir  erft  einmal  bie  neuen  ^ßfabe  ber  ^io§hpk  unb  er^roBen  hk 
9^ea!tion  be^  ^rotopla^ma^  auf  hk  t)erf4iebenen  Sic§ftra§Ien,  fo  erf^ücgt  fidö 
ein  nod§  UjettereS  ©eBiet.    ^enn  ba§  @elBe,  m§  t)on  ^ofmonn  unb  t)on  ^^e'^ 
ritaun,  öon  @d^er!  unb  5tnberen  am  ^ßroto^Ia^ma  im  ©ingelnen  nad^geiriefen 
hjorben  ift,   gilt  auc^  t)om  SSettgansen.    5luf  atten  organifc^  BeleBten,  um  i^xt 
5rje  rotirenben  SÖBettförpern,  hk  fi^  um  eine  Sid^tQuette  bre^en,  at§met  ha^  5proto= 
pla^ma  unter  bem  ©inftufe  be^  2i^te§  anber^  aU  im  ©unfein  unb  ba^  be§ 
Sl§iere§  anberg  al^  ha§  ber  ^pflan^e.     ©ie  ^It^mung  unb  ßeBenS«»  unb  Sße^ 
toegung=gä|ig!eit,  ber  ©toffumfafe  be§  Protoplasma^,  beS  t§ierifd^en  unb  pflana- 
lid^en,  ift  reger  im  Sic§t,  im  ©cl)atten  §eraBgefe|t.     5)ie  SRolefularBemegung, 
bk  SeaenBeroegungen  unb  geaentnanberungen  in  atten  auS  geEen  ^ufammen^ 
gefeiten  Organismen,  empfangen  i^re  Slnregung  öon  ber  Sentralfraft  im  m, 
bem  ßic^t.    SDie  Unterfc^tebe  smifd^en  ^Beleuchtung  unb  SSefd^attung,  hk  im  ein- 
zelnen 5ßrotoplaSma=5mole!ül  hk  (Strömungen  öom  fo§lenftoff§alttgen  ^ern  nac| 
ber  maffexftoff§altTgen  ^nüe  au,   bie  Sonenfpaltungen,  Beeinftuffen,  Betnirfen 
au(^  auf  ber  Beleuchteten  (BeiU  beS  ^ßlaneten  eine  anbere  ^rotoplaSma=St§ätig= 
tut  al§  auf  ber  Befc^atteten  unb  S)em  gemäß  auc§  anbere  SluSgleid^ungBeftreBungen 
am  ^equator  als  an  ben  ^ßolen.    SDer  Qnfttnft,  ber  ben  St^ier-,  ^pffanaen^  unb 
55ölfermanberungen  a«  @runbe  liegt  unb  pc^  auf  bie  felBen  $luStaufd^=  unb  5tuS- 
gleid^BeftreBungen  aurüdffü^ren  läßt,  hk  Beim  SBec^fel  aftJifc^en^alt  unb  Sßarm, 
|)ea  unb  S)unfel  ben  ^offatminben  au  ^runbe  liegen,  er  ift  (StnS  mit  bem  pflana= 
liefen  unb  t§ierifc§en  |)eliotropiSmuS  unb  §ilft  baS  @efe|  ber  5XrtenBilbung  burd^ 
3onenmec()fel  erflären.     Unb  mit  jenem  tro|)en§^gtentfc|en  ©efe|  geminnt  aud^ 
baS  @efe|  ber  Sonenfpaltung  unb  ber  Sonentoanberung  allgemeine  foSmifc^e  S3e= 
beutung.    ^^efaenbenat^eorie,  ©ntmtdPelungSgefe|  unb  nemtonifd^e  @rat)itationle§re 
fmb  fortan  nic^t  me§r  gefonberte  gäd^er,  fonbern  finb  eingereiht  in  baS  ©in^eit=^ 
gefel  beS  SOÖeltganaen,  beS  3ias,  beffen  (i:entral!raft  baS  2i(iit  ift. 

Dr.  ©ruft  Söelott). 


Hosted  by  VjOOQIC 


Srnlci^cforgetu  353 

IJclic  iöanfbilan^en  (äffen  tro^  unöermtnberten  SDiöibenben  bie  münfd^en^tDert^e 
^^  glüfFtgfeit  öermiffen;  unb  gerobe  in  bem  Sö^onat,  ber  fonft  ben  letc^teften  -, 
(S^elbftanb  geigte  unb  gu  fd^ranfenlofen  (gmifftonen  reigte,  im  geBrnormonat,  (aflet 
neue,  fd^mere  ©elbforge  auf  ber  (Stimmung  ber  53örfen.  ^a§  2)eutfc^e  Ü^eid^  unb 
Preußen  muffen  t§atenIo§  mitanfe^en,  n^ie  i^re  fo  fn^er  „fonfolibirten''  5lnlei^en 
immer  tiefer,  Bi^  auf  einen  faum  me^r  ref^eftaBIen  @tanb,  ^inaBfmfen  unb  aUe 
fonft  nod^  bem  ^TnlageBebürfnig  bienenben  unfd^ulbigen  ^^enten^japiere  mit  fxd)  in  hm 
©trubel  reißen.  2)ag  füHte  einen  nüchtern  benfenben  9fieic^^frf)a^fe!retär  bod^  ein 
Benig  au§  feiner  ©leid^giltigfeit  aufrütteln.  SlBer  nein:  bem  9?eidf|  ttjerben  neue^ 
fd^njere  Stu^gaBen  augemut!)et,  gumal  für  bk  S)edfung  ber  giottenunfoften;  unb  ba 
f^ät  gnjar  bie  53örfe  ftd^  biefer  Ö5efat)r  einmal  Betrugt  gettjorben  ifl,  trirb  fte  oB 
if)rer  eigenen  SO^arineBegeifterung  ^twa§  nac^benüid^.  yiidjt  barin  Beftefjt  bk  ^unft 
ber  fünfte,  [\d)  neue  Ärebite  üom  9?eid^5tag  Betpißigen  gu  laffen,  fonbern  barin,  fie 
o^ne  UeBerf^annung  ber  niirttif^aftridien  Gräfte  gu  Benu^en.  2)a5  9^ei^  ifi  ijeute 
nid^t  Beffer  bran  al5  bie  meiften  ^riüatBetrieBe:  bie  legten  günftigen  Birt^fc^aft- 
ja^re  ^aBen  aße  SSetrieB^mittet  in  2In[^rud^  genommen  unb  e^  ift  fein  ^onb^  üor. 
Rauben,  aus  bem  fxä)  SIufiDenbungen  öon  §unberten  bon  SJ^iöionen  becfen 
liegen,  ^m  §intergrunb  foK  fcf)on  ber  ^l)antaflifc^e  (55eban!e  feimen,  ben  t)erfüg== 
Baren  S§eil  be§  3Reid)^intialibenfonb^  gur  2)edfung  allgemeiner  9^eid)§Bebürfniffe  gu 
üertrenben;  ber  ^ei^gtag  mußte  aBer  aller  feiner  ^füd^ten  uneingebenf  fein,  n^enn 
er  einem  fold^en  STu^^ilfemittel  je  guftimmen  foHte.  !2)ie  ^Jieid^^üermaltung  mug 
fid^  ba§er  nad§  guten  ä/^enfd>en  umtftun,  bie  il^r  Sarle^en  gertjä^ren.  ®ie  (^efa^r 
einer  neuen  9?eid§§anlei^e  ift  gtrar  Bünbig  abgeleugnet  tüorben,  —  in  ber  Befannten 
5(rt  offigiöfer  SlBmiegelungen;  aBer  ba^  ärjigtrauen  unb  bie  33eforgnig  ift  nun  ein* 
mal  an  ben  ^Börfen  öorl^anben  nnb  mirb  unau^rottBar  fein.  Unb  mir  fd^eint:  mit  3f?erf)t. 
©elBft  bie  früher  üor^nbene  9}^ögIi(^Mt,  im  iöebarfgfatC  ba§  Ü^eid^  üon  ben  ©ingerftaaten 
in  weiterem  ä)bge  alimentiren  gu  laffen,  ift  E)eute  au^gefd)Ioffen ;  im  @egent!)ei(: 
bie  ^unbeSftaaten  Beanfprudjen  eine  er^eBtic^e  ^ermeljrung  ber  UeBermeifungen  au0 
ben  9?ei(^^einna^men.  3m  ©djog  bt§  iöunbe^rat^eS  foH  t§  fd^on  gu  giemtid^  un= 
genirter  ißertretung  ber  gorberung  gefommen  fein,  bie  einige  fübbeutfc^e  9}linifter 
aud)  inner!)atB  i!)rer  $!anbtage  beutlid)  gum  ^n§bxnä  geBrad^t  l^aBen.  ©inftweilen 
fc^eint  ber  treitere  @turg  unferer  9fieid^^anlei^en  unb  fonftigen  @taat§|5a|)iere  un* 
aBtrenbBar.  2)er  ^reugtfc^e  ^inangminifter  ift  ein  üBerau^  öorfidjtiger  §err  unb 
üerfügt  üBer  einen  umfaffenben  SBetrieB^fonb;^,  ber  burd^  bie  9lüdfteIIungen  au5 
(5ifenBa()neinna()men  regelmäßig  gefüllt  toixb;  aber  er  ^at  bod^  feine  ?uft,  feine 
@|3arBüc^fe  gu  gerfd)Iagen,  unb  muß  be^^alB  eBenfaßg  an  ben  Beg,  neue  Slnlei^en 
aufgunef)men,  benfen,  um  bk  gefteigerten  53ebürfniffe  für  ^oU^^  unb  ^leinBal^nBauten, 
§eBung  ber  Saffermirt^fdjaft  unb  einige  anbere,  njeniger  anf^rudt)5öoIi[e  Stüedfe  gu 
Befriebigen.  9^od^  erinnern  Börfe  unb  iöanfen  fid)  ber  im  Vorigen  grü^a^r  unter 
©ditüierigfeiten  an  ben  maxh  geBrad)ten  giDei^unbert  TOüionen  maxi  beutfc^er 
unb  |3reu6ifd^er  tolei^en;  feitbem  ^Ben  ftd)  bie  STBgaBen  biefer  ^^a^iere  unb  i^r 
Umtaufd)  gegen  Snbuftrietüertlje  aBer  unaBtäfftg  berftärft  unb  e§  njürbe  ba^er  eine§ 
Befonberen  ^odmittel^  Bebürfen,  um  bie  ta^italiften,  nad^bem  fte  ftti)  einmal  bie 
ginger  üerBrannt  fiaBen,   mieberum  nad^   einem  9fleid^^^'  ober  ©taatS^apier  greifen 

24 
Hosted  by  Google 


354  2)ie  3«?w«tt. 

§u  laffen.  S^rot^^beiti  ift  füt  eine  neue  2(nleif)e  abermals  ber  brei)3ro3entige  Si)pu^  in 
5lu§fid)t  genommen.  Dlatürlid)  n^ürbe  Bei  ber  ^2(i:^gabe  fold£)er  3[i5ertt]e,  bie  nun  einmal 
nic^t  in  (Sinflang  mit  bem  allgemeinen  ©etbftanb  ift,  ein  außergemötjnlid^  niebriger 
1ßrei§  angefet^t  merb:n  muffen.  2)ann  \r»ürben  ftd)  bie  ^ept^er  bev  alten  Inlei^en  ^u 
ungeftümen  S^edäufen  i^rer  53eftänbe  üeranlaßt  fe(]en  unb  beren  ^ur§  mürbe  nodi  meiter 
Ijerabgcbrücft  merben;  ()at  bod)  atfein  fd)on  bie  53efürd)tung  biefer  ©efaljr  eine  fe^r 
üble  SBirhmg  gefjaBt.  Sft  e5  aber  li6erl]au))t  eine§  großen  9^eic^e§  unirbig,  feine  finan= 
gieHe  ©teüung  burd)  bie  3Ba!)t  eine§  ungcmötjulid)  niebr igen  3in§fat^e^  unb  eine§  ba* 
burd)  bcbingtcn  billigen  ^reifes  felbft  ^crunter3ufel^en?  iBebeutet  3)a§  nic^t  aud)  in 
gemiffem  ©inne  eine  Sdufdjung  ber  ?{bnel)mer  über  ben  Sertf)  il)rer  Stnlagen?  2)ag 
für  bie  S^^er^infung  nur  ein  mäßiger  3(ufmanb  not^menbig  mirb,  tann  meber  üom  ©tanb= 
^unft  be§  9Reid)e§  noc^  nom  ©laubpunft  be§  ^a^italiften  au§  al§  genügcnbe  ^ompen^ 
fation  gelten.  SBill  man  nid)t  allmä()(id)  unter  bie  not^leibenben  ©taaten  gelangen, 
fo  muß  man  enb(id)  auf£)ören,  ^^^a^iere  unter  ^ari  au^jugeben.  öJerabe  menn  ba§ 
2)eut((^e  SReid)  bejonbere  ^^raftanftrengungen  madjt,  um  feine  (Stellung  nad^"  außen 
Ijiu  ,5U  üeuftärfen,  barf  e§  fid)  nic^t  bem  ©djein  au^|et3cn,  alä  !önnte  eS  für  feine 
53ebürfni[[e  nidjt  met)r  al^  öier  ^ro^ent  aufroenben.  S)eulfd^Ianb  l)at  feine  @d)ul' 
benlaft  Hon  ^af^x  gu  .^abr  üergrößert;  t§  mirb  allerl}öd)fte  Qeit,  t)a^  e^  ein  beffere^ 
^lugenmer!  für  bie  ^ntereffen  ber  ÖJelbgeber  geigt,  bie  leiflungfäl)ig  gu  erl)alten  mit 
3U  feinen  Aufgaben  gät^It.  2)abei  t^ut  e6  menig,  ha^  fid)  bie  l^eimifc^e  58anfmelt  ängftlid) . 
bütet,  ®olb  in§  Stu^lanb  gu  leiten;  übrigen^  l}aben  beutf(^e  Sedifel  neuerbing§  burc^ 
tiefe  3u^üdbaltung  im  internationalen  SBerfel^r  fc^on  ©c^mierigfeiten  ge^bt.  OT= 
gemein  läl)mt  bie  Siat^lofiglcit  barüber,  mie  bie  bon  aUen  ©eiten  ftürmifd)  gefor= 
berten  Wittti  aufgebradjt  merben  fotlen,  bie  2:l]at!raft  ber  Torfen.  Senn  e5  fi(^ 
nur  um  ein  eingelneS  ?anb  l^anbelte,  ba§  ftärlere  ?Xnfprüd)e  an  ben  Ö5elbmar!t 
ftetlte,  fo  mürbe  burc^  Unterftü^ung  ber  anberen  $?änber  ba^  (S5leid)gemid)t  ja  leid)t 
mieber  lierguftellen  fein.  Seljt  pod)en  aber  bie  meiften  ÖJroßftaaten  gu  gleicher  Qeit 
an  bie  X^ixxtn  ber  ©elböerlei^er.  Defterreid)=Ungarn  geigt  boKflänbige  ^hht  in  feinen 
i^affenbeftänben,  gran!reid§  geljrt  feine  verfügbaren  93ütlel  bei  ber  ^erftärfung  feinet 
glotte  auf  unb  ©nglanb  braudjt  Unfummen  gur  3)e(fung  ber  ^rieggbebürfniffe. 
©ogar  bie  englifc^en  Äonfolg,  hü§>  @tanbarb=^a^ier  ber  Söelt,  §aben  bei  allgemeiner 
^erfteifung  ber  ©elbfä^e  im  ^ur^  nad^gegeben.  'iflod)  meiß  man  nic^t,  in  meld^er 
§i3l}e  ^nglanb  abermals  ©taatSfd^ulbfd^eine  au^gugeben  gegmungen  fein  mirb;  je 
fönger  ber  ^ran^oaalgmift  bauert,  befto  ungcl}euerli(^er  tl)ürmen  fid^  aber  bie  toften 
auf.  3Regirung  uub  Parlament  t}aben  befd)loffen,  ben  ^rieg  mit  allen  Gräften  fort:= 
gufe^en,  ber  urfprunglid^  angenommene  ^Betrag  üon  gelju  9}^ittionen  ^^funb  ©terling 
l)at  fid^  längft  aB  ungureid^enb  ermiefen  unb  jel^t  fmb  gmei  TMioxxm  $funb  ©ter= 
ling  im  SRonat  nötl^ig.  @o  reid)  ©nglanb  l^eute  ift:  e^  mirb  fd)ließlid^  aud)  frembe 
g}Mr!te  in  2lnft)rud)  nel)men  unb  baburd^  gur  Steigerung  ber  Ö^elbfc^mierigfeiten  in 
ben  fontinentalen  Räubern  nod^  befonber^  beitragen.  ©d§on  je^t  red^nen  bie  eng<= 
lifc^en  iSanfen  mit  einer  meiteren  55erfteifung  be^  (SJelbftanbeS  unb  laffen  ben  ^ri- 
üatbi^font  nid)t  fxnUn.  @o  mirb  ber  gefammte  internationale  Ö^elbüerfebr  in  eine 
9Jlitleibenfd)aft  gegogen,  bie  über  bie  folgen  mangelnber  3uful)r  öon  @olb  au§ 
STran^üad  meit  ^inau^ge^t.  SSaS  barau^  merben  foH,  menn  ber  triegSguftanb  nod)  Wo- 
nate  lang  anplt,  x\t  faum  gu  überfeinen,  ©inf^meilen  ^at  bie  Sf^eid^Sban!  bie  er- 
martete  Ermäßigung  be^  ©i^fontfa^c^  üon  5V2  ?rogent  unterlaffen,  ha  <3o\h  au§ 


Hosted  by  Google 


Slnrci^eforgen.  Sab 

Xcut[d)(anb  für  ruffifdje  9fk(f)nung  abflog.  ^Tro^  ber  burd)  biefen  Ijofjen  S)i^font== 
fal^  f)mreid}enb  ge!enn,5cid^neten  ?age  überbieten  fid)  bie  inbuftrieöen,  befonbexä  bte 
Unternehmungen  im  ©ebiet  be§  53erfe§r^mefen^,  in  ber  STu^gabe  neuer  2In(ei§en, 
ha  fte  für  2(fticn  faufn  mel^r  auf  ?ieb(}a6er  rechnen  fönnen.  (^^emöljnlic^  ift  ber 
3etd)nung^ret§  für  eine  üier^  ober  eine  üierunbeintjalbprojentige  Obligationenfc^utb 
100,50  bi^  101,50;  bie  Tilgung  unb  5(u^Iofungbebingungen  merben  liberal  ge= 
ftcllt  njerben.  ©olt  nun  .aud)  bem  S'cutfdjen  Sieid)  nid)t  3ugemut^et  merben,  feine 
2Inleif)en  genau  zhm  fo  3U  offeriren,  fo  bürfen  bie  (55runblagen  bod)  aud)  nic^t  3U 
fel^r  baüon  aBn3eid)en.  2)ie  ©i(^ert]eit  ift  in  beiben  gätlen  aiemlid)  bie  felbe:  anä)  bie 
D^üd^aljlung  biefer  Qnbuftriean leiten  n^äre  nur  gefäftrbet,  menn  eine  mrt^fc^aftli(^e 
Äataftro^Ije  einträte,  bie  bie  folibeften  Unternehmungen  3ermalmte,  —  unb  benft  man  an. 
einen  fold^en  gaü,  fo  !ann  man  fid)  aud^  ben  ©taat  nic^t  al^  unberül}rt  baöon  üorfteHen; 
unb  nor  ^onöertirungen  ift  ber  ©taat^gläubiger  eben  fo  menig  gefdjüljt  mie  ber 
Gläubiger  eine§  priüaten  Unternel)men^.  Sag  ^ubUfum  foßte  Obligationen  bean- 
ftanben,  beren  ©ic^erljeit  nid^t  burd)  ein  üerbinbttd)  feftgefteflteg  5>er^ältni6  il)re§  §öc^ft^ 
Betrages  jum  2l!tien!a^ital  unb  9kferüefonb§  unterftü^t  mirb.  SßefonberS  bei  ben 
ginan5irung§gefellfd)aften  für  eteftrifdjen  unb  @tragen=33af)nbetrieb  märe  foldje  3?or= 
fic^t  gut  ang^ra(^t,  benn  bie  tongefftonen  unb  SBet^eiligungen  in  iljrem  ^efi^  finb 
!eine§meg§  ftabile  2ßert^;-'^eS  ift  bod)  nid^t  einmal  feiten,  baß  »^ongefftonen  t)oII= 
ftänbig  unBenui^t  Bleiben,  menn  anberimo  gemadite  ungünftige  (Erfahrungen,  ^lon^ 
furrenjtier^ältniffe  ober  unüor^ergefebene  S^ertl)euerungen  in  ^etrad)t  fommen.  2Bie 
fd^netl  junge  Unternehmungen  au(^  in  einer  aufblü^enben  J^ubuftrie  3U  ©(^aben 
fommen  tonnen,  le^rt  ba§  Söeif^iel  ber  „33an!  für  eleltrifd)e  ^ubuftrie",  bie  in  gang 
furger  3^^^  ^^^  drittel  il)rer  Slftiüen  gufei^te.  (Sine  fölnifd^e  (gle!tri3itätgefellfd)aft 
unter3iel)t  fid)  je^t  ber  menig  BeneibenSmert^en  Slufgabe,  ber  ^anf,  bie  fo  rafd)  aB:^ 
gemirtl)fd^aftet  l)at,  baburd^  3U  t)elfen,  bag  fie  felBft  fte  in  fic^  aufnimmt  unb  i^re 
2(ftiba  unb  ^affiüa  gegen  fed)§  SOf^ißionen  ä)^arf  in  eigenen  5tftien  ermirBt.  3^ 
biefem  Qtotd  merben  fec^S  SJlittionen  9Jte!  neu  auSgegeBen:  bie  Käufer  mögen  fxd) 
Bemugt  BleiBen,  mie  e§  um  bie  Unterlage  biefer  Söert^e  ftet)t.  @S  ift  eine  golgeerfd^et== 
nung  ber  d^elbüerl^ättniffe,  ba^  gerabe  in  einer  ^ertobe  angefpanntefter  mirt^fd^aftltd)er 
Sttjätigfeit  gufionirungBepreBungen  üBer^au^t  immer  ftäxfer  l^erüortreten,  oBgteid) 
bod^  menig  9^eigung  Befte^en  !ann,  reid)lic^e  (S^eminne  mit  ton!urrenten  3U  t^eilen.  Sie 
großen  tol^len^  unb  (Stfenmerfe  lieBäugeln  auffällig  mit  einanber,  bie  ißörfe  ^at  aufge= 
l^ört,  üBer  ben  Bi3]l)mifd^en  ©trife  gu  fro^lod'en,  feit  aud^  bie  beutfdjen  to^leuBergmerfe 
barunter  leiben,  unb  fo  BleiBt  für  ben  5lugenBlirf'  nid)t5  at§  ba§  3ufunftBilb  lier= 
einigter  931ontanunterne]^mungen  —  BefönberS  fold^er,  bie  ber  @^efulation  fiarf 
bienen  — ,  um  bie  ängftlid^e  SRealifjrung  ber  eingegangenen  $auffeengagement§  3U 
t»erl)inbern.  2)ie  ©orge  um  sBefriebigung  be§  ÖJelbBebarfeS  ijl  3ur3ud)trutll|e  unferer 
^apitaliften  gett)orben.  Unter  biefen  Umftänben  fd)meigt  ber  fonft  im  ^eBruar  l)ör= 
Bäte  9Ruf  nac^  au§länbif(^en  3lnlei^en;  mol^l  ftredfen  bie  $Hotl)fd^ilb§  ^ier  unb  ba 
einen  gürtet  au§,  aber  nod^  ift  bie  3eit  3ur35ertrir!tid)ung  i^rer  mit  fremben©taaten  gef 
troffenen^eraBrebungen  nid^t  gefommen.  Sir  mären  ftol^,  menn  mir  bie  für  „grägltd^e" 
3medeerforberlid)en9}iitteletft  glüdtic^  in  ben^afen  berüieid^§!affeBugfirt!)ätten.  5lBer 
tragirt  ^eute  ba§  offizielle  S)eutf^lanb  nid)t  bie  felBe  Spotte,  bie  (5:arli)le  einfi  mit  Bitterem 
§oI)n  auf  fein  S^aterlanb  bie  Stoße  beS  §er!uleg=§arlequin  nannte?         ?t)nteu§. 

24- 


Hosted  by  VjOOQIC 


356  3)ic  3u!mift. 


Xlotx^hndi. 


jjut  SBegrügunQ  hc^  öefutib  an§  Oflaften  §cimge!e^rten  ^ßrinsen  ^einxii^  bon 
^reufeen  gab  e§  im  Berliner  @d§(oß  eine  ©alatofel.  ^n  ben  Seitutigen  ift  bic 
Sifle  bcr  baBet  aufaetragetien  (greifen  teröffettttid^t  toorben  unb  rt)ir  l^aben  öernom- 
mett,  böfe  bie  5iaer^öc^ften  ^errfc^afteti  Snbifd^e  ^utenfup^e,  (Seegutigen  auf  ©ee- 
mann^art,  ®c[üate  ^ü^nerbrüfle  mit  Strüffeltt,  @traft6urger  ^routeJ)aftete,  Ü^e^- 
rücfen,  ©rüne  @^iargelfpt^en,  |)afeInupomBe,  (S;^efterftangen  wnb  etliche  anbere 
fd§mac!§afte  ©inge  gegeffett  ^aben.  5)a§  genau  gu  toiffen,  mog  manchem  $§ilifter 
ttJert5t)olI  fein.  ^ieHeid^t  ober  tnärc  ber  ben  33ertretcrn  einer,  foBalb  fie  gcbru(ft  ift, 
öffenilid^en  SJleinung  öerfügBarc  O^aum  nü^lid^cr  mit  eBen  fo  freimül§igen  tt)ie  e§r= 
erBietigen  (Erörterungen  ber  bei  biefem  STnlafe  inter  pocula  gegoltenen  Dieben  ge«» 
füttt  it)orben.  SDer  ^aifer  fagte: 

„(Sure  ^öniglic^e  ©o^eitl  SRein  t^eurer  SBruberl  3d§  ^eifee  2)i(^ 
bon  ^tx^m  in  unferem  3SaterIanbe  unb  in  unferer  §au:ptftQbt  ttJiEfom- 
menl  SSor  atüei  Qa^ren  fanbte  i^  '^i^  ^xmn§,  um  2)eine  5lufgaBe  im 
fernen  Dften  gu  löfen,  unb  !onnte  e^  nur  (55ott  an^eimfteUcn,  ha^  er^ir 
feinen  ®(^u|  unb  bem  3öer!  ba^  ©eüngen  gäbe.  SDer  freubige  unb  Be«» 
geifterte  ©mpfang  alter  ©c^id^ten  meiner  Sf^efibenäftabt  gieBt  3)ir  Qtug^ 
nife  ha'üon,  mit  melt^  lieBeöoIIem  Qntereffe  unfer  gan^e^  S5o(f  5)ic§  in  ber 
(Erfüllung  deiner  nunmehr  gelöften  5lufgaBe  Begleitet  ^at  3)er  ©m= 
^fang  §at  aBer  noc§  eine  tiefere  S3ebeutung.  ©r  ift  ein  un^toeibeutiger 
gingerjeig  bafür>  tt)ie  grofe  ba§  ^ßerftänbnig  für  \>k  ©tärfung  unferer 
©eegeltung  in  ber  33cb5I!erung  geworben  ift.  2)a$  beutfc^e  5?ol!  ift  mit 
feinen  gürften  unb  feinem  ^aifer  barüBer  toitten^einig,  ha^  z§  in  feiner 
mäi^tigenSntmitfelung  einen  neuen  3[Rar!ftetn  fe|en  toitt  in  ber  ©d^affung 
einer  großen,  ben  58ebürfniffen  entf|)rec§enben  glotte.  2ßie  ^aifcr  583il:= 
^elm  ber  ©rofee  uni§  bk  2Baffe  fd§uf,  mit  bercn  §ilfe  njir  n)ieber  fd^n^ar^^ 
meife  rot5  getnorbcn  ftnb,  fo  fd^idft  ba§  beutf($e  SSol!  fid^  an,  bie  5Be§r 
fid^  ^n  fd^mieben,  burd^  hk  e§,  fo  (SJott  ttJid,  in  alle  (Stoigfeit  fd^warg^ 
tt)ei6«rot§  BleiBen  !ann,  im  Qu«»  unb  im  5lu§Ianbe.  S3ei  SDeiner  §eim^ 
!e§r  finbeft  SDu  ein  Blü^enb  ^näBIein  in  ben  Firmen  deiner  ©altin. 
SRögeft^u  aU  5ßat§e  für  ben  neuen  gutoad^^  unferer  jungen  glotte  ben= 
felBen  fid^  unter  (SJotte^  (^d^u^  in  bottcr  ©tärf e  enttnirfeln  fe§en.  |)urral'' 
Unb  Dr.  ing.  h.  c.  5ßrin§  ©einrtd§  anttoortete : 

„©ure  9}iajeftät  ujollen  mir  attcrgnäbigft  gcftatten,  meinen  unter= 
t^önigften,  tiefgefü§lteften  unb  ^cr^lid^ftenSDan!  für  bk  gnäbigen  SBorte 
au§§ufpred^en,  fotoie  für  benSm^fang,  ben  (Sure  ^O^ajeftät  §eute  für  mid§ 
äu  Befehlen  geruht  ^aBen.  ®cr  größte  @|)orn  meiner  Bi^^erigen  Stl^ätig^ 
Mt  mar  ber,  ba^  i^  mußte,  ©ureSl^ajeftät  ftanben  §inter  mir,  mic  §inter 
©urer  Sö^ajeftöt  glotte.  5Diefer  (55ebanfe  Befähigte  mid^  fotool^l  mie  bk 
Of fi^iercorpiS  im  STu^lanbe^u  immer  neuen,  erfrifd^enben,  ermut^igenben 
Sl^aten.  ^ud§  m'6^k  i^  nid§t  öerfe^len,  am  heutigen  Stage,  ba  ic§  ba^ 
erfte  Tlal  iüieber  in  (55egentt)art  ©urerSJ'^aieftät  fein  barf,  au^^uf^rec^en, 
tßk  :|3atriotifd5e  unb  treue  Untert^anen  jeneSDcutfd^en  finb,  bk  ic§  in  Oft« 
afien  berlaffen  ^aBe,  um  nad§  meiner  ^eimat§  §urücfjufe§ren.  (Surer 


Hosted  by  Google 


moikhüä),  357 

Sflajcftät  ban!c  td^  ferner  für  ba§  unentwegte  S3ertrauen,  »clc^e^  mir 
lüö^renb  ber  Beiben  bergangenen  Qa§rc  Beäengt  ttiorben  ift,  unb  i^  öer- 
fi(^ere,  bag,  too  e^  aud§  fein  möge,  jebnjeber  ^ienft  für  @ure  äRajeftät 
unb  für  ba§33aterlanb  mid^  aud^  in3u!unft  auf  bem  Soften  ftnben  ttjirb. 
Oft  erfCang  im  fernen  Often  ber  D^^uf,  ber  bk  ^eutf(^en  braufeen  unb 
un^^ameraben  inOftafien  befeelte  Bei  gemeinfamemguf ammenfein,  Bei 
feftUc^en  5lnläffcn.  tiefer  fRuf  mag  aud^  §eute  laut  crfd^atten!  Tlit(3^^ 
ne^migung  (Surer  aftajeftät  forbere  if^  biz  Ferren  auf,  mit  mir  zin^n^ 
ftimmenin  benD^^uf:  (Seine  äflajeftät,  unfer  aUergnäbigfter  ^aifer  unb 
$err,  §urra,  §urra,  ^urraT' 
3unäd^ft  mu6  bk  Zonaxt  biefer  kleben  üöerrafd^en.   @^  gieBt  §eutc  in  (Su- 
ropa —  unb  ju  btefem  SCßett^etl  !ann  man  in  biefem  gatt  fogar  D^luftlanb  jä^len  — 
feinen  §of,  on  bem  unter  ^Brübern  eine  fotd§e  SRcbemeife  üöttd^  tüäre.  S)a^barf  man 
fonftatiren,  aBer  ntd§t  fritifiren;  benn  e§  ift  unjtoeifel^aft  ht§  ^atfer^  gute^  dlti^t, 
bk  ^öftfd^e  (Sitte  gan^nad^  feinem  (SJefatlenp  regeln.  STud^barüBer  ift  nid^tgu  redeten, 
tt)a§  „ber  größte  @|)orn''  eine§  im  ^ienft  bt§W:ti^t§  fte:§enben  preußtfd^en^Jrinjen 
fein  fann,  foH  ober  mu&.  SDa§  ift  einegrage  ber  inbit)ibuellen5luffaffung.  ^olttifd^ 
toid^tig  aBer  tüäre  e§,  gu  erfa]§ren,ttjel(^e,,tmmerneuen,  erfrifd^enben,crmutl^igenben 
Staaten"  ^rtnj  5)einrid^  bon  ^ßreufeen  in  Oftafien  botlBrad^t  §at.   f&xßf^n  ift  baöon 
ni^t  ba§  (5JeringfteBe!annt  getoorben  unb  man  mußte  glauBcn,  ber  ^reußifd^e  ^rinj 
§aBe  p(^  nur  in  ber  SlBelt  umgefe^en,  an  fremben  lüften  einen  (Sd^ein  bcutfd^en 
3?iad§tglan5e§je§etgt,b^naftifc§e5luf tröge  ou^gefül^rt  unbburd§  aUerlei  (Sportfpiele 
feinen  Körper  ge!räftigt.    ^iefe  STnfid^t  muß  offenBar  unrichtig  geroefen  fein;  benn 
aud§  ber^aifer  fprad^  mitftar!emStont)on  einer  „^ufgaBe/'  bic  fein  55r über  „gelöft" 
^aBe.  @§  fann  ftd§  alfo  nur  um  politifd^e  ober  militärifc§e  öeiftungen  §anbeln,  bon 
benen  ctuftmeilen  außer^alB  ber  ^offp^äre  9^temanb  ^ttoa^  weiß,  bereu  ^Sefannt«» 
mad^ung  aBer  §öd§ft  njünfd^euigtoert^  njöre.    ^o^  toid^tiger,  freiließ  aud^  biel  Betrü- 
Benber  ift  e^,  njieber  einmal  feftguftetten,  toieungenügenb,  ja,  ttiiegerabegu  falfd^bcr 
^aifer  t)on  feinen  SRiniftern  unb  anbeten  (S^e^ilfen  informirt  wirb.    SBeil  —  auf 
ttieffen  5lnorbnung,  ift  leiber  nid^t  mitget§ei(t  Sorben  —  am  jtage  ber  ^tnfunft  bt§ 
^ßrin^en  ben  S^inbern  ber  @d§ulunterrid§t  erlaffcn  unb  i^nen  empfo§(en  ttJurbe,  ftd§ 
ben  „(Singug''  aujufe^en,  weil  bie  5(nfammlung  bon  ^c§ulfinbern  unb  ba^  3Raffen- 
aufgeBot  bon  (S(^u|leuten  anbere  9^eugierige  ^um  S3ertt)eilen  lodte  unb  weil  fo,  toic 
üBrigen^  Bei  jebem  bor§er  angefünbeten  §öft)c§en  (Sd^aufpiel,  ber  (Straßenpg  ^tüU 
fc^en  5Ba^n§of  unb@d§loß  bon  bid^terena[Jlettf(^en§aufenBeftelltttjar  aB  am  Alltag: 
bc§§alB  fonnte  ber  ^aifer  glauBen,  „alle  (Sd^id^ten^'  ber  O^efibens  ptten  feinem 
SBruber  einen  „Begeifterten  (Smpfang"  Bereitet  unb  biefer  (Smpfang  Bezeuge  ba§^lieBe= 
bolle  gntereffe  be§  ganzen  SSolfe^"  für  bk  bon  bem  ^rinjen  „gelöfte  SlufgaBe". 
(Sc^on  bie  5t§atfad^e,  ba%  bon  einer  f old^en  „?tuf gaBe"  ober  gar  bon  bereu  „ßöfung" 
nic§t  ba^  SRinbefte  Befannt  roar,  muß  bzn  grrt^um  biefer  9luffaff ung  Betoeifen.  (Sr 
wäre  öermteben  worben,  wenn  man  bemSJlonard^en  gefagt^ätte,  ba^  jwar  fel^r  biele 
5Deutfc§e  ftc§  ber  gefunben©eimfe§r  be^^ptinjen  ^crjlid^  freuen,  baß  aBer  in  ber  Weit 
üBerwiegenben  SRe^r^eit  ber  Berlinifd^en  SSebölfcrung— bereu  politifd^e  Stimmung 
fic§  Befanntlid§  jwifd^en  ben  ^olen  fRid^ter  unb  33eBel  Bewegt  —  bon  SSegeifterung 
ober  auc§  nur  gntereffe  für  ba§  (Sd^icffal  be^  ^p^insen  feine  leifefte  ©pur  §u  ftnben 
war.  5Da^  mag  Bebauerlid§  fein;  aBer  fel6ft  bk  fd^mer^lid^fte  SÖßa^r^eit  ift  infold^en 


Hosted  by  Google 


35S  3)ie  3u!unft. 

fingen  her  ^olbcftcn  gaufiou  tjot^u^te^eit.  S)en^rrt§itm  fönncn  bie  fjeoxd^letifcfjen 
§8t}3Qntiticreicn  üieüeic^t  crf(ärcn,  bie  öon  ben  gortfc§tüt§fäinpen  a.  5D.  mitunter 
in§  ^c§lo&  gc[anbt  itJcrben.  '^nx  falfc^c  Information  aöer  faun  ben  ^aifer  ju  beu 
Sßorten  gefü|^rt  f}a6en,  bie  er  übercine  angeblich  „tiefere  ^Bebeutung  bc§(Smpfange^'' 
\pxa(^.  ®a§  bcutic^e  l^o'.!  ift  burd^aii^  nic^t  ,/barü6er  ttJiden^einig",  bafe  e0  eine 
groJBe  glottc  Bauen  u?ia.  ^n  ben  Dieic^ltag^reben  ift  über  biefen  ^^ßuntt  i)or(äufig 
hit  atlergröfete  Unetnig!eit  be§  ^ßiüenS  ^um  2(u^brucf  gefommen.  ^on  ber  :politi» 
fc^en  33ertretung  bcr  9f^eic§§^au^tftabt  ift  ntdfjt  eine  einzige  (Stimme  für  ben 
gtottenplan  §u  erirarten  unb  in  neunge^nSRaffentierfammlungenfiat  erft  neulich  bie 
Ber[inifc^c?rr6eiterfcf)aft,  bie  bac^  n)of)laucfj  gumbentfc^en  ^^o(fe  gehört,  in  ben  fc|ärf^ 
ften  5(u5brü(!en  gegen  biefen  ^tan  proteftirt.  ^a^  mirb  ben  ©inen  fro§,  ben  ^Xnbe- 
ren  trüb  ftimmen:  bie  St f)atfac|e  läfet  fid;  nidfjt  ou^berSSett  fdiaffenunb  e^mufeben 
allerübelften  (Sinbruc!  machen,  ha^  man  h^n  Slaifer  in  biefer  ^^(ngelegen^eit,  bie  er 
mit  Befonberem  (Sifer  Betreibt,  fo  mangelhaft  informirt.  ^ogar  unter  fe^r  guten 
■»Patrioten  gelten  bie  9lnfic§ten  barüber  au^einanber,  ob  bie  imperialiftifd^e  54otten= 
politif  mit  i^rer  ungeheuren  roitt^fcf}aft[ic(jen33ebeutung für  bie  ^eutfd§enba§fi(^crfte 
5Jütte[  wäre/ „in  aUe  ©iDigfeit  fc§iüaT3  =  iocife  =  rot§  §u  bleiben",  —  freiließ  mä)t 
barüber,  ha^  fie  nicfjt  „ujieb^r",  fonbern  ^um  erften  W.ak  in  i^rec^efc^ic^te  \dg'mixy' 
meiB=rot§  geworben  finb,  qI'§  nac§  b:r  9lieberlage  ber  antipreufeifctien  ^^aitei  bitfe 
garben^ufammtnfteltung  für  ben  ^lorbbeutfc^en  S3unb  gemault  mürbe. 


^er  ^>erfaffer  ber  fotgenben  bret  S^oti^en  ift  g)err  S^arl  Sentfc§,  bcr  feine  bi^^ 
§er  [jier  beröffenllic^ten  ©loffen  mit  einem  3  ^eic^nete. 

^en  gtottenrebnern,  bie  bem  ^eutfc^en  9^eic|  ha^  ^d^icffat  ber  alten  Qan\a 
propfjejeien  für  h^n  gatl,  ha%  z§>  nic^t  fc^teunigft  feine  (^djlac^tffotte  öerboppelt,  ift 
bereit:!  öonterfc^iebcnen leiten  entgegnet  morbcn,  bafe  Vit  attenSeeftäbte  t)ielmr§r. 
ba^  9^cic|  im  ©tic^  gelaffen  §aben,  qI§  ha')^  fie  tion  i^m  im  @tic§  getaffen  woiben 
mären,  ja,  baj3  eben  fie  mit  t§rem  ie(bftfü(f)tigen  Unab^ängigfeitftreben,  gan^  fo  mie 
bie  Sterritottalfürften,  an  ber  ^lufCöfung  be§9^cic§e§  gearbeitet  ^aben.  griebric^  ^ift 
beleud^tet  ben  ^^atriott^mu^  biefer  Opferläm.mer  bei  oerfc^icbenen  ©elcgen^eiten. 
(Sinmal  fc^reibt  er:  „Unbekümmert  um  bie  gnbuftrie,  um  bie  gcci^eit  unb  SJ^ac^t 
berjenigen  9^ation,  nje(d§er  fie  angehörten,  fauften  fie,  nacfj  bcm  ^rin^ip  ber  fmit§= 
-fd^en  ^^eorie,  ba,  mo  man  amS3}o§(feilften  faufte,  öerfauften  fie  ba,  mo  man  am 
heften  be3a§lte.  SDie  gnbufttie  aller  norbifd^en  Cäaber,  ©ngtanb^  unb  ber  ^licber^ 
lanbe,  marb  unermefelij^  burd^  biefc  3mifc§en§änb(cr  gefi)rbert.  5ßei  ben  ©eutfd^en 
felbft  liefe  ber  55unb  faum  eine  (Spur  ^urürf.  511^  aber  bie  ßänber,  wo  fie  fauften, 
unb  biejenigen,  mo  fie  öerfauften,  biefe  gwifcöen^änbler  öon  i§ren  ^J^arften  au§* 
fc^loffen,  sogen  h'xz  meiften,  um  für  t§re  edjiffe  unb  Kapitalien  35efd^äftigung  ju 
finben,  nac^  fremben  ßänbnn".  Ob  bxt  beulf^en  (Seeftöbte,  mteßift  meint,  iljren 
9^iebergang  §ättenabmenben!önnen,  wenn  fie  fic§  mit  bem  Kaifer  unb  mit  ben  ober*- 
beutfc§en  Stäbten  bereinigt  §ätten,  erfdjeint  boc§  fe§r  fraglich;  benn  ha')^  bie  nieber* 
länbifc^c  ^ub uftrie  au^gebilbet  unb  bie  englifc^e  im  ©ntfte^en  begriffen  War  unb 
bafe  "biz  ©ntbecfung  ber  neuen  Räuber  unb  ber  neuen  (Seewege  bem  gangen  ©anbei 
eine  anbcre  S^^id^tung  gab,  hk  Oftfee  eben  fo  benac§t§eiligte  wie  ha^  ?lbriatifd^e  5D^eer, 


Hosted  by  VjOOQIC 


''.^"-^,*>-'^'-t:-'.. 


Syjotiaöudf}.  359 

batan  fonnte  ha§  dldd]  fo  tüenigSttüag  änbcin,  npie  e^  bie  alten  ^ceniac^fe  SBenebig 
ttnb  ©enua  §aßen  ätibetn  fönren.  ^Tn  ^i'ieg§[(|iffen  fehlte  e§  tit^t,  folc^e  ßeföfeen 
lable  beutf($en  (^eeftäbte;  §at  bpc§  nocH)etnrici^  bet  5Ic§te  öon  (Sngfatib  ii:)clc^e  Bei 
i^neit  gelteren.  UeBrigeti^  j^at  e^  ba^  9^eic§  in  bet  fritifc^en  3^^t  nidit  an  53cr|U!|crt 
fehlen  (offen,  eine  Df^eic^^feem a(^t  ^u  begtünben.  (Sin  ^^lan  ha^n  tauchte  ^uerft  auf 
bem  dlü^^iaq  §u  ^-^cijer  1570  ouf  unb  iDurbe  in  ber  geit  be§  ^reifeigJQljrigen 
^riege^  fe§r  eiftig  Dom  ©rafen  ©eorg  ßubmig  i:)on  fEc^npargenBerg  BetvieBen,  2(uf 
einem  ^anfatage  gu  CüBetJ  im  SJRär^  1628  fprac§  er  itn  Flamen  bes  ^aifere:  „^^ 
ift  aßet  SBelt  Befannt,  mie  Blü^enb  etnft  b.er  -£)anbel  nnb  bie  ^cfiiffa^tt  ber  |)anfa 
gen^efen  ift.  ©ie  tt)üxben  e§  noc§  fein,  wenn  nid^t  hk  gemaltt^ätigen  (gingiiffe  bet 
5DRac^l§aBer  rnnb  um()er  c^  tJer^inberten.  ^i§>  idj  §ur  SRcgitnng  !am,  (jaBe  ic§  bie 
^angleien  ange-fütlt  gcfunben  mit  ^lagefc^nften  üBer  SSebrücfungen  allet  ^Irt.  ^a^ 
moC^  fafete  ic|ben(5ntfc|iu§,^em  aB^u^elfen;  aBer  ':)k  t)ic[fac§e9^eBe[(ton  imiHeicf^e 
§Qt  mic^  baran  ge^inbert  unb  bie  3)inge  fteTjen  tvk  bamal^.  Qa,  e^  ift  fo  tneit  gc« 
fommen,  bö^einefoanfe§nlic^e,  t)ol!retc^e,ftreitBare,  mächtige  Station  wie  biebentf^e 
fid^  t)on  anbeten 53ö(feTn,  bie  in  feiner 3[Beife  fic|  mit  i§r  t)ergfetc§en!önnen,  auf  i^un 
eigenen  3J]eeren  nnb  gtüffen  ©efe^e  unb  Dlcdjte  mufe  t)orfc5tei6en  laffen.  5Da5  ift 
ein  @(f)iiri:pf  nnb  ©^ott  für  un§  5)eutf(^e.  ©ngtöub  §at  bie  ^anfeftöbte  ber  mit 
@ut  unb  ^(ut  treuer  etTOoiBencn  ''^rioilcgien  BerauBt  unb  £)üt2)ie§  gcl§an  auf  eine 
für  ^eutfe^Ianb  ehrenrührige  Sßeife,  (§:^  ^at  bie  ^eutfi^en  Be^anbelt  mie  me§r[ofc 
^ir.ber.  ^änemaif  er§eBt  bcn  goll  im  ^unb  wie  einen  StriBut  t)on  2)cutfc^(anb 
unb  (äfet  fic§  Verlauten,  SCa§  fei  ber  redete Qaum,  ben  man  bcn^anfeftiiDten  anlegen 
muffe.  ^§  ift  meine  faiferlic^e  ^flic^t,  aU  $)aiipt  be§9^eid^c^  ju  folc^en^nma^un« 
gen  nid^t  ju  fc^treigen;  bcnn  irenn  icf;  (§>  t^öte,  fo  njürbe  mir3)a^  Bei  ber  SJ^itmelt 
nid^t  $ur  (5§re,  Bei  ber  9cac§tne(t  unöerantmortlic^  fein".  9^ac^  bem  in  5D?abrib  unb 
^ien  üereinBarten  ^^lan  —  in  <epanien  BeaBfid}tigte  man  bamit  fetbftüerflänb= 
lic^  bie  (Se^mäd^ung  ^ollanb^  —  foüten  hit  Raufen  la^  2}?ono^Dl  h(§  fpaniic^cn 
§anbe[§  Bcfommen,  bafür  nroOte  (Spanien  ©elb  für  ben  ^au  t)on  Sl'c^eg^fc^iffcn 
geBen.  2)en  ^eic^sabmiral  foüte  ber  ^aifer  ernennen;  nadl)  ber  bamaligcnÖage  ber 
SDingefonnte  e^  feinSTnbeter  fein  al^^aHenftein,  ber  ftd)  benn  audi  ben  Stttel  eine!?> 
©eneralg  be§  Baltifd;en  unb  be§  rjeanifc^cu  9}leeteg  üBeitragen  liefe.  Wit  (gntfc^en 
öernaljmen  .J)ollanb,  (guglanb,  !Dänemarf,@c§ti}eben  bie  Slunbe.  5lBer  bie  bcutje^en 
(Släbte  zögerten  mit  ber  @ir.n)iHigung.  ^ie  9kmen  '-Spanien  unb  ©aB^Burg  !onn= 
ten  ja  für  norbbeutfc^e  ^roteftanten  in  ber  geit,  ha  ftc^  ba§  iReftitutionebiftt)orBereitete, 
nid^t§33erlodfenbe§§aBen.  S)od§  tnürben  mc^l  bie  fonfeffioneHen  ^ebenfen  ni(^t  ben 
5lu^fd^[ag  gcgeBen  §aBen;  hit  beulfc^en  S^aufleuie  mufeten  gan^  gut,  bafe  e^  nic^t 
glauBen§Brüberltd§e  C)ilf^ereitfcf,aft,  forbern  ba^^anbeMutereffe  njar,  UJa^bie^ol^ 
länber  Betrog,  im^unbe  mit  bem  fransüfifd^en^arbinal  aüe^^ac^Barn  auf  bic^Deut* 
fd^en  ju  §e|en,  unbbieDom^önentönigtierBreitetengefälfd^ten^dljreiBenbcS^ater^  ' 
ßamormain  ■mnhtn  nid§t  öiel^inbruc!  gemad^t  §aBen.  aj^an  fpradj  bamaU  tiel  t)on 
S^eligion,  §atte  aBer  ein  fe^r  fc§atfe§  5luge  für  bie  materiellen  ^ntereffen  unb  tnar 
in  9?orbbeutfd)Ianb  nid&t  f o  einfältig  n?ie  jum  ^Beifpiel  mä)  ben  napoleonifd^en Kriegen, 
ino  man  anbäd^tig  ber  englifd^en  ^rebigt  t>on  ber  aaeinfeligmad^cnben  ©anbel^ftei« 
§eitlaufc^te,  wa^renb  bie(Snglcinber  ba§  beutfd§e®etreibe,  biebeutfd§eS95ollc  unb  ben 
beutfd^cn  4)opfen  au^fi^loffen,  auf  beutfc^e  ©la^n^aaren  einen  (ginfulitjoa  tion  i\vn=> 
]§nnbert  ^ro^ent  be^  SSßert^e^  legten  nnb  bie  bentfc^e  ßeineninbuftrte  üernic^tetcn. 


Hosted  by  VjOOQIC 


^^  Sie  3muttft. 

®^»efter  tabt  ©tralfunb.  ll„b  bie  UnauferläffiBfeit  feine«  S  aratt«?  aSaffen 

nTb?  L"  *f  ^"9i^8en§eit  Beriefen;  feine  3„t4„en  Jren  eibie   e«S 

emenbe  matten.  S)o,^  »ürbe  beffen  ©eringen  a«.ar  biettei^t  ben@c6*ebenein  a! 

?*?     1  "t  ^f  ^"*  f""'  ^■'""f'^'  2«o<5t  ermatten,  ben  eingeSnen  Um 
fc^mung  beä  ^anbelä  aber  f«um  rüdgängts  Semac^t^aBen. 


bri*  ^fwliit   r*^^'  SDeutfc^egtottenberein  mit  berSufenbung  bonSrie- 
miLKll  f^^^  :^"^  ^"'  "''^"^'^^  ber?3öHer9rö&e".  S«a„  ift'tpar  btfe. 
Su<^le,„  bes  Berühmten  ©eograf^en,  ben  i^  aufrichtig  ju  bereiten  m  ^r  aU  einen 
®r«„MaBe  etnetreffCi^e  Seiftnng;  aBer  ba  e.  nur  bie  Bon  feinem  SD^enfie^ an" 
flefo,^tenen  ®afce  ausfpri.|t,  bafe  ba«SWeereine5Rei,5t§umg=  unb  SWac^fqueTe  „„b 
fnneSe^errf^ung  unter  Umftänben  SeBen.Bebingung  für  ein  ißclE  ift      Beri% 
ei  b,e  f<J»eBenbe  Streitfrage  gar  ni<^t;  benn  bie  lautet:  tt,ie  biele  Sri  g« Uffe  fi„b 
"f  '"^"SenB  .d  nöt|i8„nbtt,ie Biete  fönnentt,tr  c^neS^äbigung  anber «8^  eS 
tntereffen  Befallen  unb  Bemannen  ?  5Bie  in  aCer  SBelt  fännte  benn  bie  Slntmort  Lf 
b.e  e  Be.be  gragen  an«  aCgemeinen  SBa^r^eitenaBgeteitet  toerbij,?  9loc6  bap  finb 
mele  ©teiren  bei  ra^elf^en  Su^e.  geeignet,  gegen  attau  großen  g-iott/neifer  £ 
beuten  ju  erregen    ©o  jum  Seiffiet  aeigt  3tafeel  auf  Seite  37,  bafe  unber  äJfi. 
mafetg  ^«l  Si^te  bie  m^t  eine,  ©taute,  ni^t  ftärft,  fonber„b„r<|ben@c§u7ben 
£i2t?'  ^^"'"'^'  f  "^fl^"^"""'  "»f  i-eni^  fooft  ^ingetbilfen  ^aß!:  ^Ber! 
^etf^eßo^omen  erroerBen,  Reifet,  f-^u^ebürftige  ffüften  ertoerBen,  unb  f,^n.ä<^t  ben 
©taat    50lan  tefe  aufmerffam  bie  ©eiten39,  46,  57,  6],  72,  73,  ^5  nnb  man  toirJ 
auf  wettere  ernfte  unb  f,^n.ere  SSebenfen  ftofeen.  93oraaem  ift  ba.  boH.tt.itt6ftfiaft= 
S  t'i'         ^l^Jf-'^^f«""^^  PP«««n,  „ic^t  na,^  meinem  ©efc^mocf    ffltan 

bern-d^nten  9tafe  fem  33ergnügen Bereiten,  mitSinem  bon  i^nen  in  na^e  SerüBrung 
au  fommen.  SCro^bem  aie^e  i^  bieöuren,  bie  i^rßeBen  einfefeen,  um  i^ren  Suren" 
ftaat  mc^t  au  einem  ©taat  bon  ©fefutanten,  ©c^winbtern,  @t.tfeBuBen,;&aau„fen, 
a«.aiouaren  «nb  Proletariern  „mirt^fc^aftli.^  enttt-icfeln"  a«  laffen,  ben  (änglänbern 
bor  bte  biefen  ©ipfet  ber  ©oitifation  Bereit,  errei^t  §a6en,  unb  i^  mage,  mir  ein. 
^f  tfl  i-^Ö  ""6"  ben  a[tmobif<^en  SBauern  unb  ben  SbHUifern  au(^  fo  manÄer 
pxi»mt  Offiaier  meinen  ®ef<^mad  t^eitt.    ®ie  2Bettgef,^i^te  fümmert  ft#  nicBt 
«m  unferen®ef^ma<f,Dfl.mei6  i<^  fc^on,  unb  wenn,  miebie  Marjiften  leBren,  bie 
engtif^e  ©ntoidetung  ber  Stgpu.  ift  für  bie  gntmicfelung  ber  ganjen  cibitifirten 
^enf^M,  fo  fönnen  mir  un.  i^r  ni<^t  entaie§en;  aBer  ic^  meine:  tt-oau  benn  bie 
3ortf(^rttt.rofomotiöe  ÜBer^ei^en?  Sffierben  wir  boi^  frü§  genug  imSnmbf-ober 
toenn.  Beliebt:  ®red- liegen!  SDerSaifermirb  feine  &[otte  Mafien,  baran  aö-eifelt 
fem  arjenf.^;  aBer  f^on  on.  äft^etift^en  SRücfft-^ten  möchte  man  wünfc^en,  baft  er 
fie   auf   itm§  f.^önere  Sffieife   Befäme.    2«an   foOte  bie  Sonferbatiben    bie  fte 
JQ  feIBftberftänbti(f  BetbiEigen  Werben,    nic^t  au  folc^en  Sunftftücten  oBriiten 
^ft  e.  bodö  aum  (SrBarmen,  wie  fie  fid§  §ente  f(^on  Bremen  unb  winben  muffen    5Die 
enttotrfetung  ©eutfi^Ianb.  aum  Snbuftrie»  unb  ©anbeLftaat  f ollen  wir  förbern' 
SDa  fönnten  wir  jo  gteic^  ben  fettgen  Sofiribi  wieber  au.graBen!  ®ie®etreibeaufu§r 


Hosted  by 


Google 


mnm^'  36i 

fottcn  tüit  ftd^ern?  %Ux  um  ©otte^  tüiüm:  beten SBefämpfung  mac§t  ja  fo  p  fagen 
utifcrcn  ßeöen^tn^att  an§l  SDen  5lrBeiterti  foKen  töir  SlrBeitgetcgen^eit  berf($affen? 
=Da§  Reifet  alfo:  mix  follert  bie  legten  ^ergeben, bie  uni^  nod§  geblieöeti  finb?  S33ir  Be* 
wiHtgcn  ja  o^fermut§ig,  toal  ©eine  SJiaieftät  ^u  Bemittigen  forbert,  aber  verlangt 
bod§  njenigften^  nic^t^bag  tutx  corampublicoba!§£)arifirianun§  boCCäte^enl  „35eBel 
tft  burc^au^  ntd^t  jur35ett)iC(tgung  geneigt,  aber  er  öertritt  boc^  ^ol!§maffen,  hü  für 
bie  SBetPittigung  gewonnen  toerben  f oHen,  unb  in  beren  5^amen  erüärt  er,  ba^  hi^  5lu§- 
fic^t  auf  35erme]^rung  ber  ^rbeitgelegen^eit  feinen ©inbrucC  madpe,  iüeil  ber  gtotten«» 
bau  anberen  5lrbeitgelegen§eiten  im  Sßege  fte§t,  hk  \>it  Slrbeiter  öor^te^en  mürben. 
^d^  greife  au§  feiner  9lebe  nur  bie  SBitte  um  neue  unb  beffere  @d§u(§äufer  ^erau^. 
Qu  ber  X^at:  ©u^enbe  öon  SlJlittionen  mären  nöt§ig,  menn,  namentlich  im  £)ften, 
furöe^rer  unb©(^üler  gehörig  geforgt  merben  foKte,  unb  ber(Sc§ul]§au^bau  unb  hit 
5lu§ftattung  ber  (Schulen  mürben,  g(eid§  allen  anberen  ^ulturunterne^mungen,  bie 
Slrbett  unb  bie  Slrbeiter  gteid^mä&ig  über§  ganje  ßanb  bert§eilen  unb  ^ur  5Bteber= 
beööt!erung  Oftelbien^  beitragen,  mä^renb'ißan^erbauten  bie  @äfte  nur  immer me^r 
in  bie  (Eiterbeulen  ht^  mobernen  ©efellfc^aftför^er^  treiben.  33egrünbungen  mie 
bie,  ha^  ber  5Bau  öon  ^rieg^fd^iffen  ha^  33otf§bermögen  öerme^re,  mutzen  un§ 
gerabe§u  ein  sacriflzio  dell'  intelletto  ju.  ©afe  ^rieg^fd^iffe,  menn  fie  fertig  jtnb, 
burd^  ben  ©d^u^  be^  |)anbel§  5ur  5Serme§rung  bt§  Sflationalbermögen^  beitragen 
fönnen,  geben  mir  ju  —  fc^reibt  bit  „'5)eutfc5e  2)^etatt=J^nbuftrie«'3eitung",  ba^  Or- 
gan nid§t  ber  SD'letaKinbuftrie,  bie  am  glottenbau  öerbient,  fonbernber,  bie  hie  5lu$' 
f  u^rartitel  ^erfteKt — ,  aber  hit  35e§au|)tung,  bafe  f  d§on  ber  S3au  öon  ^rieg^f  c^iffen  ha§ 
5^ationatt)ermögen  berme^re,  ift  abfurb;  mer  fid^5)a§  einbilbe,  möge  bod^  „benßän«» 
bern,  bie  unter  fortmä§renben3ö^lungfd^mierig!eiten  leiben,  eitoa  ©panien,  ^ortu« 
gal  unb  (SJcied^enlanb,  ben  9f?at§  geben,  möglic^ft  biele^rieg^fd^lffe  ^u  bauen.  3öenn 
bie  §afen  öoll  liegen,  mag  man  bie  (Sd^iffe  in  hie  ßuft  fj)rengen,  um  für  neue  ^la^ 
gu  fc^affen."  9^ic§t  mtnber  abfurb  ift  bie  S3e§auptung,  man  bebürfe  ber  @d§tffe 
gegen  (gnglanb.  ^^  gehöre  ma^r^aftig  nid§t  ju^enen,  beren  greunbfd^aft  für®ng* 
lanb  fo  mett  ge§t,  ba§  fie  i§m  gu  Gefallen  ba§  SBlut  unferer  (Solbaten  ju  bergiefeen 
bereit  mären,  unb  menn  unfcre  ^Regtrung  bie  ^ot§  Qo^n  SBuHi^  fc|onung[o§  au§- 
nü^te,  um  i§m  gugeftäubnilfe  ^u  uuferen  fünften  ab^u^reffen,  fo  mürbe  i(^  mi(^ 
freuen.  Slber  unfere  ^i:plomatie  münfd^t  ja,  mie  fclbft  ein  ^Blinbcr  mit  bem  ^rüdf- 
ftodf  füllen  mu^,  bringcnb  bie  Pflege  ber  intimften  greunbfd^aft  mit  ©nglanb. 


^er  liberalen  Oe!onomi!  mirb  borgemorfen,  ha^  fie  über  ben  Sßßaaren  ben 
SJlcnfc^en  bergeffe.  S^ren  |)au^tbegrünber,  5lbam  @mit5,  trifft  ^a§  nid^t;  er 
^at  bie  33ebingungen  be^  9Jlenfc§englücfe^  nie  au§  ben  ^ugen  verloren  unb  für 
hit  Firmen  ein  marmeiS  ©er§  gehabt.  ^Dagegen  ftimmt  §eute  bie  Unterne^mer- 
fd^aft  beiber  9lid§tungen,  ber  mand^efterlid^en  unb  ber  fc^u^^öttnerifdö^nationalen, 
barin  überein,  ba^  e§  i§r  nur  um  hit  233aaren  ju  t§un  ift  unb  baß  bie  3Jlenfd§en, 
aufgenommen  natürlid^  bie  am  ®efc^öft§geminn  S8et§eiligten,  für  fie  nid§t  bor- 
Rauben  $u  fein  fc§einen.  3)a§  tritt  je^t  mieber  red^t  beutlid^  in  ben  geitung^ 
ftimmen  über  ben  öfteneid§ifd§en  ^o§lengräberftri!e  ^erbor.  Tlan  ergreift  nic^t 
ettoa  allgemein  unb  unbebingt  für  bie  Unternehmer  ^partei,  fagt  i§nen  fogar, 


Hosted  by  Google 


'^rit'"^^-»'  -^'^^M^^f^^r'  '^':r^^iii*^.^:3^^^^'^s^. 


362  3)te  3ufunft. 


fie  fönnten  genug  ^ahm  an  ben  h\§  je^t  cirge^eimften  Profiten  unb  ü\m§  iuenigcr 
j^artnäcflg  fein;  aud^  bie  allerftaatei^altenbften  35Iälter  gefte§en  §it,  bafe  bie  Ji?ö§ne 
ber  bftcrrei(^tf(^en  Eo^Iengrciber  ntebrig  unb  bie  SlrBeitgetten  lang  [inb.  $Iber 
ber  Utiraide  gegen  bie  ©rwBenkfi^er  etitf:|3rtngt  nid^t  au§  Ite6reid§er  Si;]^eilna§ttie 
für  bie  im  (Jfenb  (eBenben  ^Ttbeiter,  fonbern  an§  bem  S3erbrug  über  bie  ^o^len^ 
bert^euerung  unb  bie@li)rungGn  be§  53erfe^te^  unb  bet  ^o§Ien  tjerBrauc^enben  Qu«» 
buftrien,  baneBen  and)  aii§  bet  Befürchtung,  ber  ^trife  fönne  Bei  längerer  ©ouer 
in^  ^^^reufeifc^e  unb  ©Mjfifcfie  übergreifen,  njo  e^  bie  ^Bergarbeiter,  tüie  man 
inenigften^  in  manchen  biefer  Dcrtrcfflii^cn  Blätter  lefen  fann,  fo  gut  ^aBen  wie 
im  ^oimmet,  nov  aBer  hk  nie  geftidte  Bcge^rlidjfctt  Bet  jebem  STnlag  ^eruorBric^t 
unb  noc5  bagu  burc§  i^re  ^erfd^roifterung  mit  ber  reboluttonaren  'edäialbcmo- 
fratie  ^taat  unb  ©efcUft^aft  gefä^rbct.  (Bo  oft  ^^unger  unb  ^rangfalirung  bie 
Sage  ber  (^trifenbcn  fo  tneit  t)erfd)Iimmert  TjaBen,  bog  ein  5t§eil  nou  i§nen  aö=» 
fänt,  melbet  ber  Ste(egrap§,  bie  Sage  §aBe  fic§  gcBeffert;  n:)enn  bagrgen  bie  ga^C 
ber  t^trüenben  unb  bamit  bie  51u$fi(^t  auf  eine  ^^erBcfferung  ber  Sage  ber  ^Ir^ 
Better  fteigt,  melbet  er,  bie  Sage  §a6e  fid^  ietf(^(ed)te\t.  ^'^ur  hk  (Sentrum^^ 
Organe  faffen  ©Irtia^  bon  3:^eilna§me  für  bie  5(rBeiter'  burc^BIicfen  unb  einen 
ettüag  irärmeren  ^on  fd&fagen  natürlich  bie  ^al^eberfo^ialiften  an.  ^Ber  SDie  finb 
nerBannt  an§>  bem  Dh}mp,  auf  beffen  ^bi^en  bie  ©efc^irfe  ber  BöÜer  gemacht 
n^erben,  unb  auc§  i§r  gfottenent^ufia^mu^  öer^iift  i^nen  5u  feiner  DhljaBitttirung; 
fagt  boc§  hk  „^oft"  ben  „grtottenjDrofefforen",  fie  richteten  nur  Ur.§eil  an.  Unb 
felBft  biefe  ©erren,  bie  alfo  nic^t  in  Betrad^t  fommcn,  füfjren  feine  €pra<^e,  tüie 
fie  ba^  S^eue  STeftament  für  fotc^e  gäCfe  forbert.  5[öcber  fagen  fie  mit  3o§anne§ 
bem  STäufer  ben  ^eiren  unb  2)amen  ber  Käufer  &^ot|fc^tIb,  ©utmann  unb  ^ah§^ 
Burg,  n^er  gtnei  D^ödfe  ()aBe,  foÜe  £)em  einen  geBen,  ber  feinen  l;at  —  ^xvü  "üfiödn 
tük  fpafe^aft  n)ürbe  ^a§  ber  heutigen  ^Damenmclt  flingen!  — ,  tioc§  tjertüeifen  fie 
mit  (S§riftus»  ben  reid^en  ^rcffer  in  bie  ^öUe  unb  rufen  mit  t§m  baf- 33}c§e  üBer 
^o[d)e,  bie  bem  SSoIf  unettiäglt(^e  Saften  auflegen,  fclBft  aBer  mit  feinem  Ringer 
baran  rüfjren.  SO^an  muf3  biefe  ^§at)ac§e,  hk  fic^  ja  a[{jä§rlic§  oft  mieber^oU,  bon  geit 
5U  .3^^^  öermerfen,  nieit  fie  religtongefc6idE)t[id§  intcreffant  ift,  ha  fie  Bcitjcift,  ha^ 
bie  ^errfc^enben  Greife  fein  (Sfjriftent^um  mc^r  ^aBen.  91eBenBei  mag  nodj  Be^ 
merft  merben,  ha^  bie  ©r^ie^ung,  hk  hk  gut  organiftrte  unb  unermüblic^e  ©oäial* 
bemofratie  Oefterreic^^  ber  -bortigen  Siegirung  argebei§cn  tcifet,  fc^on  grüc^te 
trägt:  9}linifter  ert^eilen  SlrBeiterfü[)reTn  ^fubien^en  unb  Bemühen  fic§  um  (Sintgung^ 
ber§anb[ungen ;  and)  fc^iefst  man  bie  reBeÖifc^en  STrBeiter  nid^t  me§r  rvk  tolle 
§unbe  nieber,  fonbern  Befc§ränft  fic§  barauf,  i§nen  jur  llntern:)erfung  äu^ureben, 
t§re  Berfammlungen  gu  bexBieten  ober  auf^uli^fen  unb  f)ie  unb  ha  einen  ifjrer 
gü^rer  in  Letten  fortaufd^Cep^en. 


(Sine  gute  Mrfung  tDenigften^  §at  bie  glottencam^agne  fc^on  gel^aBt:  fie 
^at  ben  ^tüift^en  ben  Käufern  .tJo^ensoUern  unbSippe-Biefterfelb  f c^tneBenben ßnptft 
Befeitigt  ober  i§m  bo^  hk  unetfreulid^fte  (Schärfe  genommen.  T)k  am  breifeigften 
QuU  1898  §ier  gefd^Kberten  Borgänge  finb  nod^  nic^t  bergeffen.  ^l§  ha§  ©d^icb^*» 
gerieft  unter  bem  Borfi|  be^  ^5nig§  bon  ©ad^fen  erfannt  ^atk,  gur  St^ronfolge  im 


Hosted  by  Google 


gürftent§um  ßip^^e  fei  nur  Q5raf  @rnft  aur  Öi^3pe^33icfterfelb  „6crc(|ti9t  utib  Beru^ 
fen",  unb  a(§  burd^  biefen  ©|)ruc^  ^rins  S(bo(f  öon^t^aumBurg,  ber^gc^rüager  be^ 
^aifer^,  öeattJungen  ttJurbc,  ben  Sl^tonfi^  a«  öerlaffen,  ben  er  länger  al§  stnei  Sa§re 
eingenommen  ^atk,  ha  tele9ra|)^trte  ifim  ber^aifer:  „(StnenBefferenunbraurbigerett 
§errn  unb  auc^  ©errin  mirb  S)etmolb  nie  n^ieber  erhalten.''    2)a§  mnfetc  auffaffen, 
ben^i  nac§  bem  ©c§ieb0)>ruc§  töar  eBen  ber  33iefterf eiber  für  Sip^je^SDetmolb  ber 
aUein  legitime,  alfo  au(^  oacin  .tüürbige"  §err.  SDann  prte  man,  ber  neue9?egent 
fei  bei  feiner  gJIelbutig  auf  2öil^elm§§Mje  äufeerft  froflig  empfangen  ttJorben.    m^^ 
(3xa\  (grnft  in^etmolb  einbog,  mar  bie  ©arntfon  ni^t  in  ber  (^taht,  fonbern  auf 
bem  Uebungfdb  unb  bie  anmefenben  Sicutenants^atten  e^  nic^t  für  poffenb  geljal- 
ten,  in  ^arabeuniform  gu  erfc^einen.    58eim  Slbfc^ieb  be^  grinsen  5lboIf  mar  ber 
9tegimentöfommanbeur  mit  bem  Offiaiercorp^  in^  ©c^lofe  gefommen;  bem  neuen, 
legitimen  D^egcnten  präfentirte  eine  fc^mat^e,  bom  Slbjutanten  be^  ^ße^irf^fomman^ 
beur§  Befehligte  (B(^io%mad)Z  ha§>  ©eme§r.    5Die  megiment^mufif  mar  für  ben  diz- 
gcnten  ntc^t  ju  §aben  nnb  feinen  <^ö§nen  unb  Stöd§tern  mürben,  aU  ha^^  fiebente 
STrmeccorp^  einen  neuen  ^ommanbircnben  ©eneral  erhalten  ^ütU,  bie  5^onncur§ 
öerfagt.    ^^arau^  glcuBte  man  folgern  gu  follen,  bie  oon  ber  bem  Slaifer  üerfc^mä- 
gerten  fc§aumBurgifc§en  ßinie  öeitretene  5ln fi d^t,  bie  (Eö§nc  bc§9^egenten  feien  nic^t    . 
gurSt^xonfolge  Berechtigt,  merbe  öom  9^ei(^§oBer^aupt  get^eilt.    5lm  fünfaeljn^en 
guni  1898  rid^tcte  ©raf  (^cnft  eine  im  c^rfürd^tigftenSton  gegoltene  „^i^orfteaung 
unb  SBitte"  an  ben  ^aifer  unb  erBat  für  feine  ^inber  bie  ^ncrfennung  be^  D^cd^te^ 
auf  militäiifcge^^rtnaene^ren.  gmeiStagebcnac^  erliiclt  er  baeStclegramm:  „Q^ren 
^rief  erhalten.  5(norbnungenbe§^ommanUrenben@eneral^  gcf^c^en  mit  meinem 
.©int^erflönbnife  nadj  oor^eitger  «^Infiage.    S:em  Ü^egenten,  ma^  bem  O^egenten  ^n- 
fommt,  meiter  nid^t^.    gm  IteBrigen  mill  i^  mir  ben  ^on,  in  meli^em  @ie  an  mic§ 
gu  fc^reiben  für  gut  Befunben  ^aben,  ein--  für  allemal  verbeten  §abcn.  2ö.  R."  ©ruf 
(grnft  unterbreilete  biefen  Sßortlaut  ui.b  feinen  SBrief  mit  einer  9^e(^t$.t)erma§iung 
ben  SBunbc^fürften.    Ob  er  barauf  eine  5lnttr ort  erhalten  ^ot,  ift  nid^t  befannt  ge:= 
morben.   SDer  ©eneral  t)on  5^i!uf(tj^55uc§berg,  ber  bie  iBermeigerung  ber  gonneurö 
angeorbnet  ^atte,  ift  fett  bem  ganuar  1900  au§  bem  ^ienft  gefc^iebcn,  nadpbent  er 
burc§  alarmitenöe^exidjte  über  bie  bmc^  ben  ferner  S^iamatt  gcfc^affene^timmung 
fic§  in  ^Biberfpruc^  mit  ber  Siuiloermaltung  gefegt  unb  baju  beigetragen  ^aite,  ha^ 
ber  Sl?aifer  bie  Su\a^e,  ber  (gri^ffnung  be§  S)ortmunb=^15m^^^anaU  beiaumo§nen, 
:plö^lic§  aurüdE^og.    ©in  5Brief  be^  iperrn  ^rupp  an  ba^  Dbetliofmarfc^aCamt  be^ 
mirfte  bann,  bafe  ber  S^aifer  bod^  nad^  3)ortmunb  !am.    Se|t  §at  ®raf  ©ruft  bem 
^ai[er  bie  ©rünbung  eiue§  lippifc^en  Öanbe^au^fc^uffe^  be§  5lottent)cteine§  ange^ 
aeigt  unb  barauf  hk  ^ntmort  erhalten:    „^:^lu  (ge.  @rlaud)t,  ®raf=5Regenten  aur 
Sippe,    gür  bie  freunblid^c  SlRelbung.bon  ber  erfolgten  53ilbung  cine^  lippifi^en 
ßanbe^au^fc^uffe^  be§  beutfdljen  glottenüereinc^  unter  3§rem  ^^3rote!lorat  fprec^e 
idlj  meinen  frcubigen  unb  berbtnblid^en  ^an!  au§.   SÖinllielm  I.  R."    2)a§  entfpric§t 
amar  nicfjt  gana  ben  gormen,  bie  ber  ^atjer  fonft  im  5Ber!e§r  mit  ben  in  beutft^en 
SBunbe^ftaaten  regirenben  5)erren  pflegt;  aber  e§  flirgt  boclj  anber§  al§  bie  Tonart 
t)om  guni  1898.    gür  bie  grage,  ob  bie  ^ö^xn  be§  Diegenten  aur  ^Ijronfolge  be^ 
rec^tigt  finb,  ift  ber  ^epefc^cnmedjfel  natürlich  oljne  Gelang;  ber  SBunbe^rat^  §at 
fid§,  im  ©egcnfafe  a«^^^  ©utad^ten  ber  meiften  (Staat^rec^tele^rcr,  al§  a^^^^^ant« 
mortungbiefer  grage  auftünbig  erHärt.    (55raf  (grnft  ift  mit  ber  Gräfin  .Caroline 

Hosted  by  Google 


S64  S)te  3ufunft. 


t)on  ^arten^IcBen  ber^cirat^ct,  beren  mnütx,  3)^at§trbe  ©alBac^^^o^leit,  eine  öür^ 
gerlic^e  ^rtnerüanerin  mar.  STrofcbem  biefe©§e  bon  bem  bamaB  tegirenbengütften 
Seo^otb  aur  ßt^pe  au^brüdflid^  genehmigt  unb  bamit  bie  Gattin  alg  eBenBörttg  an- 
er!annt  toorben  tpar,  ht^anptcn  bte  (Sd^auntburgcr,  bie  (g^ö^ne  ht^  Diegenten  feiert 
qU  au§  uneBenßürtiger  @§e  ftammenb,  nid^t  gur  ST^ronfolgc  Bered^tigt.  93ei  feiner 
entfd^eibung  rvixh  ber  S5unbe§rat§  ntd^t  ber  (gtimmung  folgen  bürfcn,  fonbern  ba« 
nttt  red^nen  muffen,  bag  berSöortlaut  be§  unter  bemiBorfi^  beS^önigg  bon^ac^fen 
Derfünbeten  ©(^ieb^f^rüd^e^  ben  ©afe  enthält:  „5luf  ben  5tbe(  ber  STlutter  unb  mu 
terer  toeiblid^er  SSorfa^rcn  fann  e§  ntc§t  anfommen,  ba  jebenfaa^  bei  bem  nieberen 
5lbel  ein  ^örgerlid^e  au^fd^Uefeenbe^  ^et(^^§er!ommen  niemals  Beftanben  ^at  fo= 
mit  bie  grauen  burc§  ben  ©^eaBff^tufe  ben  abeligen  @tanb  ber  SRänner  erlangten  " 


C)err  ßubitJig  ^ßietfc^  _  a^  nein:  ber  mann  §at  ja  einen  ©^rentitel*  in 
^preufeen  Betrad^ten  e§  ^c^riftftetter  nömUd^  aU  eine  e^re,  ttienn  t§nen  an 'ber 
(Sd^njeKe  be§  ©reifenalter^  ein  5iiiti  öerlie^en  mirb,  ben  jeber  unBemafelte  altere 
OBerle^rer  trägt;  alfo:- ^err  ^ßrofeffor  ßubttjig  ^ßietfd^,  ber  Böfefle  5ßcrberBer  be^ 
Bcrlinifc^en  Äunftgefi^madCe^,  ^ielt  z^  neulid^  für  nöt§ig,  in  ber  ^Boffifd^en  geitung 
einen  Slrtifel  üBer  „mobernc  beutfd^e5ßta!at!unft''5u  bcrbffentlid^en.  ^enSSormanb 
3u  biefer  BetrüBenben  ^§at  Bot  hk  mt^ftettung  öon^tafatenttoürfen,  hit  eine^urt) 
mit  ben  i)on  einer  Berliner  girma  aufgefegten  ^ßreifen  Bebad^t  §atte.    ^iefe  ^urt) 
flö&te  S)errn  ^pietfd^  ha§  äufeerfte  aJüfefrauen  ein,  benn  i^r  ge^iJrte  ber  ©aleriebiref«' 
tor  t»on  ^fc^ubi  unb  SJJaj  ßieBermann  on  unb  oon  biefen  ©erren  ttiitt  ber  ©^ren- 
^rofeff or  nid^t^  toiffen.  9^amentlid^  SieBermann  mag  er  nid^t  leiben  unb  ate§t  beffen 
SDfleifterBilbern  bk  ungemein  ^errUd^en  ©emälbe  eineig  ^errn  t)on  SSoigtlänber  bor, 
i)on  bem  hk  Sefer  berSBoffifd^en  gettung  ntd^t  toiffen  fönnen,  ba^  er  ber  ©d^toieger' 
foljn  be^  ^errn^ietfc^  ift.  mk  foHtcn  fie  aud^?  ©igentUd^  ift^  bod^  contra  bonos 
mores,  lieBe  35ertoanbte,  an  beren  (5inna§met)er§ältniffen  mon  interefftrt  ift,  Bei 
jebem  ben!Baren  Stnlafe  unter  bem  ^d^ein  bottfter  UnBefangen§eit  üBer  ben  ^ee 
au  toBen  .  . .  Qn  ber  ^m\)  alfo  fafeen  bie  Ferren  ÖieBermann  unb  Stfc^ubi  unb  be-g- 
^alB  fonnte  nic^ t§  ©efc^ eite^  §erau§fommen.  ^a§  fonftatirtber9?eportage|)rofeffor 
benn  aud§;  t)or§er  aBer  leiftet  er  noc§  einige  attgemeine  SBetrad^tungen,  Bei  benen 
fic§§  gu  bertoeilen  lo^nt.    33on  bm  SSefen  unb  Qm^d  ber  ^ßlafatfunft  §at  er  !eine 
Sl^nung.  ^rofebem  er  fett  öier^ig  Sauren  fogenannte  ^unftfritifen  fc§reiBt,  ift  er  fo 
rudis  geBlieBen,  ba^  er  gar  nic^t  au  füllen  bermag,  ioie  UJid^tig  e§  ift,  bag  ^prafate, 
bk  ben  SD^affen  fic§tBor  finb,  bon^ünfttern  unb  ntd^t,  tote  fcü^er,  bon  ^anbtoerfertt 
entworfen  merben.  ©olcje  ^piafate  Bieten  bk  Beinahe  einzige  HTJöglic^feit,  ba§  5luge 
ber  Firmen,  bon  ben  ^ulturgenüffen  STu^gefd^loffenen,  !ünftteric§  ju  er^ie^en.  Unb 
toenn  unfere  Sl^aler  ^enU,  ftatt  unberfäufltd^e  S3ilbet  für  ^lu^ftetlungen  su  pin\dn, 
ft(^  nid^t  gu  er^aBen  bünfen,  um  i§rSönnen  bem  ©tragenplafat  auaumenben,  fo  ber== 
bient  fotd^eig  Befc§eibene  3)^ü§en  bk  fetBe  Slnerfcnnung  toie  bk  ^ilfe,  bk  erftc  euro- 
p'di\(ilt  ^ünftler  je^t  ber  Tl'6beh  unb  Ste^jptd^tnbuftrte  unb  anberen  gtoeigen  be^ 
^unftgetoerBe^  Bringen,    ^en  Petfd^  ift  arberer  Smeinung.    @r  fagt:  „5Der  Bil- 
benben  ^unft  toirb  bamit  bk  nid^t  Befonber^e5renboIIe9f^oae$ugetoiefen,  fo  taut  tvk 
mögltd^  gleid^fam  ba§  5i;amtam  unb  bie  große  ^ßaufe  gu  fd^tagen,  unb  atoar  für  STr^^ 

Hosted  by  Google 


moHihnä),  365 

tifel  unb  Snftitute,  bon  bencn  htx  Beauftragte  ^ünftler  gar  ntt^t  in  ber  Sage  irar, 
3u  unterfud^en  unb  feftaufteUen,  ob  fte  biefe  em|)fe§lung,  hk§  (ärmenbe  ^nloäm 
hnxdj  feinSBilb  trgenböerbienen."  S3on  bicfem  eigenartigen  «Stanb^unft  au§  müfete 
man  fürbern,ber9J?aIer,  6ei  bem  ein^ßortrait  Befteat  niirb,  muffe  erft  35ürgf c^af t  ba^ 
für  Verlangen,  bag  ber  gu  ^ortraitirenbe  aud^  ein  untabeltger  @§renmann  ift;  ^Woi^ 
be  (2:§at)anne§  ^ätU  fi^  rtjeigern  muffen,  einen  Dflat^^au^faal  au^a«mölen,  in  bem 
eine  i§m  ntc§t  gefatlenbe  ^ommunal)3olitt!  getrieben  niirb;  unb  ein  33ilb§auer  fofle, 
beöor  er  aum  SReifeel  greift,  fragen,  06  ber  ^nx[d)n,  ben  feine  ^unft  ber^errlid^en 
f  oa,  aud§  ein  in  feinem  @inn  guter  S^iegent  toar.  (Solche  gorbernng  ift  natürlich  gana  un^ 
finnig;  jeber  bilbenbe  ^ünflter  ift  nur  für  feine  fünftterifc^e  ßeiftung  öerantwort- 
ac§  nnb  e^  fann  t^m  ganj  gtetdigiltig  fein,  oB  fein  SDenfmöl  einen  e:aracaaa,  fein 
^Portrait  einen  SDe^otbteB,  fein  ^tafat  einen  fc^lec^ten  gleifdpejtraft  „öeK^errtirfit." 
gür  hk  ^utift  tüäre  ein  öon  SJlid^etangelo  au^gefül^rte^  ^en!mal  be§  gürften  gu 
(gulenBurg  unenblid^  tnert^boaer  al§  ettoa  ber  furd^lBareSuttgegrife  be^  5ßrofeffor§ 
np^rn^.  ©e^r  merfmürbig  ift  Befonber^,  bafe  |)err  5ßielfc^  bie  iöeale  gorberung 
fteHt,  hit  5piafat!ünfl(er  müßten  erft  in  hk  Sage  geBrad^t  nierben,  „unterfuc^en  unb 
feftfteEen"  au  fönnen,  oB  hk  angepriefenen  5(rtifel  aud§  hk  ©m^fe^tung  berbienen. 
(goa  man  i^nen  ^at§reiner§3Jlalafaffee,  ^bler-D^öber,  i)an§outen!§(Sacao,(Sd§tüei=' 
aerpiaen  unb  WltUin§  ^inberna^rung  ettoa  aw^n  geföttigen  ©eBraud^  in^  $au^ 
f (Riefen?  &  gieBt  freiüd^  .^unftfritüer,  bie  SJialer  unb  S5ilb§auer  erft  (oBen,  menn 
fte  beren  5ßrobu!te  lange  au§  ber  9M§e  Betrachtet  §aBen  —  länger,  al§  c§  in2)lufeen 
unb  @alon^  möglich  ift  — ,  unb  in  ben  3Bo^nungen  biefer  ©etoiffen^aften  pufen 
fid^  bann  bie  §Bilber,  fftabirungen  unb  (Statuetten.  (S§  fommt  aud^  bor,  ha%  ^unft= 
gett)erBege(c§äftemitboIIer5lngaBe  ber  5lbreffe  in  „großen'^  Bettungen  geloBt  toerben 
unb  S3eiud^er  bann  Bei  bem  ßoBer  Befonber§  gelungene  ^ßroBen  ber  ßetftungfä§ig= 
feit  biefer  girmen  finben.  SDa^  gieBt  e^  in  ber  3öo§nung  be§  g)crrn  ^ietfc^  fidler 
ni(^t.  gn  anberer  ^eaie^ung  aBer  ift  aud^  er  ungemein  geniiffen^aft:  er  quittirt 
öffentlid§  üBer  em)3fangene  33ett)trt§ung.  S^leulid^  gaB  e^  Beim  ©errn  öon  ^pobBtel^fi, 
ber  nac§  ben  berfc^iebenften  (Seiten  §in  „gü§lung  unterhält"  unb  bon  fid^  reben  a« 
mad^en  berfte^t,  einen  SSortrag^aBenb  unb  natürlid^  mar  neBft  anberen  §erborragen^ 
ben  geitgenoffen  aud^  ber  ^rofeffor  ber  5iank  3Sofe  gelaben.  UeBer  ben  SSortrag, 
ber  bod^  nJO§[  hk  ßau^tfad^e  unb  ha§  einaig  öffentlich  Qntereffirenbe  iüar,  Berid^tete 
§err  $ietfd§  in  a^bölf  'Drudaeilen;  bann  aBer  fu^r  er  fort:  „9^ac|  bem  Vortrag  Be^^ 
gaB  fid^  hk  ©efeUfd^aft  in  hk  im  erften  (StocE  gelegene  lange  glud^t  ber  SOßo^n«  unb 
gefträume  bc§  <Staat§fe!retär§,  in  benen  berfd^iebene  5Buffet§,  hk  einen  mit  St^ee 
unb  füfeen  ©rfrifd^ungen,  bie  anberen  mit  ben fräftigerenS:)3elfen  einer  bortrcfflid^en 
falten  5lBenbma^laeit  Befefet,  aufgeftellt  maren.  ^unbige  SO^änner  glauBten  e§  bie« 
fen  (Steifen  anaufe§en  unb  anaufd^medfen,  baß  fn  burc^meg  im  ©aufe  Berettet  unb 
bon  feinem  großen  D^cftaurant  unb  ^od^fünftler  geliefert  Sorben  feien.  (Sin  nid^t 
^od^  genug  au  fd^äfeenber  SBoraug.  5ß3ein  unb  33ier  mürbe  bon  ben  Wienern  unau§' 
gefegt  ^erumgereid^t''.  !5)a^  ift  munber§üBfd§  unb  genügt  o§nc  S^^if^^  ei«em  Be- 
rechtigten Qntereffe  ber  Berühmten  Oeffentlid^feit^  bie  bod§  mtffcn  mufe,  mic  man 
Bei  bem  ^errn  bon  ^obBteSfi  unb  „feiner  jugenbanmut^igen  ©attin"  (ß.  ^.)  f^cift. 
ga,  —  njenn  bie  ^afatfünftlcr  i^re  ^pflid^t  fo  ernft  nähmen  tcie  |)err  ^rofeffor 
5pietfc§!  tiefer  ©mfige  tbetß,  ttel^e  ernften  unb  mü^cbotten  (Stubien  man  gemacht 
pBenmufe^  um  bered^tigt  a«  feiu,  für  irgenb  einen  5lrtifel  „fo  laut  njtc  möglid^ 


Hosted  by  VjOOQ IC 


306  3)ie  3iifu«ft. 


ö(eid))am  ha§  Stamtam  utib  hk  grofec  ^^au!e  ju  fi^tagen.^'  Unb  tuer  bem  leuc^ten^^ 
bcn  35eifpie[  be§®ett)if|en^aften  folgt,  ttJirb  uti^t  fagen  !önnen,ber  treffe  ttJetbeauf 
biejem  2Bcge  „eine  11%  Befonbcr^  e^renboae  D^otte  augetriefen". 


Sm  9?ot)em6er  be^  borigen  ga§re§,  be§,  tro^  bcm  53unbe^raaj§6efd)lu6  unb 
bcr  3eug§au5anbac§t,  no(^  immer  üorle^ten  im  neunsel^nten  Qa^il]anbert,  er^ob 
Iic5  unter  ben^nfpirirten  ein  greubengefjeut  üf^er  ben  unter  be^©rafcn  non  33ülon) 
g(orreid()er  gülirung  erfod^tcnen  beutfc^en  (Sieg  im(^amoQ§Qber.  35ei  näherem  8u= 
fe^en  geigte  \\^,ha^  e§  mit  bem(Sieg  nic^t gar  jo überaus  §errli(^  BcfteHt  fei.  gnbem 
a6ge(c§Ioff  enen  5Bertrag  §at  ^eutf  erlaub  ^u  (Sngla nb§  (SJunften  auf  feine  ©jterritoriali- 
tätred^te  in  ^anfibar  oeratd^tet.  ^tufeerbem  §at  (Snglanb  bie  ^onga=:3nfeln  — etina 
1000  OuabratÜtometer  mit  runb  20000  (Sinrao^nern  —  ©atiage  g^Ianb  — 
94  £luabratmometer  mit  5000  c^riftUd^en  55emo^nern  —  unb  ben  6i^^§er  beutfd^en 
3:()eil  bcr  (Salomoninfern  —  22000  £luabrot!itometer  mit  9000  (ginn)o§nern  — 
I^efommert.  2)agegen  erhielt  ha§  SDeutfi^e  Ü^cicfi  bk  Betben  (gamoainfetn  Upolu 
unb  (Sarraii,  a[)o  einen  Streit  einer  Qnfelgruppe,  beren  iüitt^fd§aftltrf)en  unb  ^oIiti= 
fd^en  SOßert^  ber  etaatefehetär  be^g  ^uemärtigmJLmte^  am  bierae^nten  2l|)rtl  1899 
im  DReid^^tag  mit  ironifc^er  ®eringfc§ö^ung  ge[(^ilbert  §atte.  Unb  felBft  bort  tourbe 
ben  33riten  hk  boKe  grci^cit  a«  jeber  5lrt  (anbmirtöfc^aftlic^er,  inbuftrieHer  unb 
pnblerifcTjer  Sr§ätigfeitaugefic§ert;  bie  ^nglifcJenS&ürger  [ollen  auf  Samoa  bie  felBen 
D^e(^te  unb  ben  fel6en(g>c§u§  genießen  inie  bie  b'emfouberainen^taat  5lnge§örigen; 
unb  englifd^e  (Schiffe  unb  Sßaaren  foUen  genau  tvk  beutfd^e  Be^anbelt  werben.  S3öer 
bamat^  in  biefem  §öertrag,  ber  bem  ^eutfc^en  D^eic^  nic^t  biel  me^r  aU  ba§5Rec§t  Be- 
feuert, bie  Soften  ber  SBernjattung  ©amoa^  ^u  tragen,  nid^t  einen  Slriump^  genialer 
@taat§!unft  fa§,  tüurbe  al§  9^örgler,  9^eib§art  unb  Querulant  Bezaubert.  Qe^t  ift 
hk  (Baö)t  an  ben  fReidp^tag  gefommen;  unb  fie§e:  öon  einem  (Sieg  mar  nic^t  me§r 
bie  dtthe,  bie  Stonart  be^  9fjot)emBer§elben  !lang  refignirt  unb  er  toar  offenBar  fro§, 
aU  i§m  aufeer  bem  ^rofeffor  ©äffe  fein  SlBgeorbneter  Bittere  Slöa^r^eit  jagte,  ^od^ 
Jnarte  nur:  Balbe  gieBt§  getüig  mieber  einen  Striump^.  ^enn  eBen  irirb  gemclbet, 
ber  —  leiber  noc^  immerf c§am§aft  betBorgene  —  ^elagoabertrag tüerbe  bem  beutfd^en 
S3oie  hk  am^antonfCufe  liegenbeportugiefifd^e  Kolonie 2yiacaoaum®ef(^en!  machen, 
hk  ein  ©efammtareal  bon  Beinahe  12  Ouabrataiometern  Bietet,  ^iel  ift§  ja  nid^t, 
immerhin  aBer  ein  üeiner  ©rfafc  für  bie  bänifc§^'h:)eftinbifd§en  Önfeln,  bie,  hant  ber 
Unmei^^eit  be§§errn  bon^iberlen=505acd^ter,  bem  SDeutfc^en  3^eic§  entgangen  finb. 
3)a^  luftige  ©päfele  bon  früher  Tratte  al^^efanbter  bon^o^jen^agen  au§  nic§t  jeitig 
genug  barauf  §ingeit)iefen,  ha%  hk  Snfeln  gu  berfaufen  feien.  S)afür  fi|t  ber  einft 
fo  §oc^BeIteBte|)err  je|tinS5ufareft.  SDa§^eutfc§e9^eic§aBer  fauftemfig  tüeiter  unb 
Bietet  Bei  atten  STuftionen  tap^n  mit.  Um  toelc^en  ^rei§  mag  tt)o§t  2f?acao  gefauft 
irorben  fein?  .  .  .  SDcr  5^ame  erinnert  an  ha^  au^  Ungarn ftammenbe^aaarbf^iel, 
Bei  bem  he§  (Bpkkx^  gtögte  ®efa§r  barin  Befte^t,  fic§  totaufaufen. 


5Die2)amen,  hk  i^r^^^iel  unb  nod^  eintgei^ Slnbere  aur  ©d^au  ftetten,  ttcnnen 
ftc§  in  33erltn,,33ü§nenfünft[erinnett''.   2)a^  ift  i§r  gute^D^ed^t.  Unb  aU  man  gum 


Hosted  by  Vj O O Q  IC 


crften  Tlal  in  ben  gcitungen  la§,  bk  5Bü^nen!üJift[ertnnen  toutben,  mm  iijxm  bar- 
Beiiben^Bcrufsgenoffm  etn^c^erffeiri  aufammelti,  emcnSBaH  öeranftatteii,  bafonnte 
mau  nid^t  nur  benStoeif  btaigenjonbcrn  auc§  ein  feinet  geft  mit6cfonber^^ü6fc§en 
Ue6erraf(^ungen  ermatten.  5Dantt  mürben  mir  ein  ^aar  533oc§en  lang  mit  ben  ge- 
fc§mac!(o[eften  9^ef(amen  gequält,  bie  fc^led^ter  (So\iii\\enm^  5U  erftnuen  vermag. 
3:a§  fc^eint  nic^t  genug  geaogen  su  ^aBen;  nnb  qI^  einzelne  §Bü§nen!ünftlerinnen 
mit  feufc|er®efteerflärten,  öor  aUen^ingen  muffe  man  bafür  forgen,  bafeber^aa^» 
faat  t)on  ben  „gemiffen  ^ömc^en"  nirf)t  Betreten  merbe,  mar  ha^  gange  Unternehmen 
gcfä§rbet.  (^oate  man  öon  ben  meiBlic^en  ^aagäftcn  benil^ac^mei^  einet 2Rtnimal= 
einnähme  forbern  ober  Beftimmen,berSutrttt  fei  nur33ü^nen!ünftlerinnen  geftattet, 
hit  amölftaufenb  '^axt  3a§re§ge§alt  Begießen  unb  fünfäe^ntanfenb  5Qlar!  mittle 
galten?  2)a§  ging  ntc§t.  5I6er  ber  S^ngenbgeruc§  mufete  meggeme^t  merben;  fonft 
fam  ja  !etna)lenfcfj.  ©o  mar  benn  üjerac^nStage  lang  gu  lefen,Bei  meldjen^Bü^nen- 
fünft lerinnen  —  bie^breffen  maren  munbcröoa  genau  angegeBen  —man  ^^etfönltc^ 
^iact§  laufen  fönne.  ^a^  mar  f^on  nid)t  na^  ^ebermann^  ©inn,  erinnerte  gu 
fet)r  an  antife  5imp^lDp\n.  Unb  enblid^  fam  ber  33aütag.  (Siner  9^ei§e  ^üBfi^er 
unb  BegaBter  2)amen  fonnie  e§,  fo  foüte  man  meinen,  md)t  aü^n  fc^roet  fein,  i^ren 
©äften  etmag  5^etteg,  ^parteg  ju  Bieten;  (Sd§aufpieler,  ^c^riftfieüer,  ^ünftler  unb 
^irtuofen  jeglicher  ^rt  ptten  fid^  gemife  gern  in  ben  S)ienft  ber  guten  Bad)^  geftettt. 
S3:a§  aber  traten  bielöü^nenfünftlerinnen?  @ie  führten  ein^c^ergfpiel  t)or,  inbcm 
hQ^  eienb  atmer (Sc^aufpieler  öerl)ö^nt  mirb,  —  ber  felBen  ©c^aufpieter,  beren  (Slenb 
ber  (gtttag  be§  33aacg  linbern  fottte.  ^ie  öangeroeile  Berlinifd§er  ^ätte  läfet  fic^  er* 
ttagen;  biefer  ©pafe  aBer  mufete  öerftimmen  SS^enn  bie  |)errfc§aften  un^  nöc^ften^ 
mieber  einmal  ©rBauIid^e^  üon  ber  Stürbe  i§rer  ^anbmerf^funft  borgreinen,  moaen 
mir  fie  ergeßenft  fragen,  oB  fie  in  ber  ßjge  finb,  un§  nod§  eine  (gtanbelbertrctung 
äu  nennen,  bie  Bei  i^ren  geftcn  ben  gammer  ber  i§re§  @c§ufee0  am  ^^eiften  33e- 
bürftigen  ber  (Epottluft  einer  la($luftigen  SBaagefettfc^aft  prei^gicBt. 


^e§  D^eid^e^  armer  ^an^ler  ift  mieber  einmal  §öd^ft  fd§nöb  geärgert  morben. 
SDielmal  ni^t  öon  ben  ijerrud^ten  STgtariern,  bie  bem  SBefifeer  be§  großen  ®ute§ 
SßerÜ  rxi^t  glauben  moüen,  bafe  nid^t  atte  Canbmirt^e  öon  ^o|en  *i|3rcifen  auf  bem 
beutfd^en  @etreibemat!t  3Sott§eil  IjaBen,  fonbem  nort  ben  unbanfBaren  granjofen, 
üBer  beren  äußere  S3oulet)arb§  ber  Sßagen  be^gütften  §u  §o§enlo§e  bod§  fo  oft  mit 
güd^tig  öer^ängten  genftern  fu^r  unb  in  beren  ©auptftabt  ber  oBcrfte  5Bertreta-  ber 
rettenben  lex  ©ein$e  noc§  jefet  alljährlich  feine  ßa^nplomBen  nad^fe^en  läßt.  Sm 
Gaulois  mar  jüngft  §u  lefen,  ber  Rangier  ^aBe  einen  iljm  Befreunbeten  granjofeu 
empfangen,  mit  i^m  geplaubert  unb  im  ©efpräc^  —  ma§rfd§einli^  mit  SBesie^ung 
auf  ben  fübafrifanifd^en  ^rieg  —  aufgerufen:  Ah,  si  la  France  avait  vonlu! 
glugg  ließ  ber  gürft  in  feiner ^orbbeiitf(^en3iagcmcinen  S^^^ung  erflären,  er  IjaBe 
mä^renb  ber  legten  3öod§en  überhaupt  feinen  granjofcn  empfangen,  ©offentlid^ 
§atte  ber  öor^er  feinen  ^ammeriener  gefragt,  ber  gan§  aüein  —  feit  bem  5ßto§eß 
^ec^ert^ßü^om  meiß  man§  —  in  ber  Öage,  ift  gu  entfc^eiben,  men  ber  Rangier  em^ 
pfangen  l^at,  tuen  nid^t.  ^er  eigenartige  ©til  be§  ^ementi^  ließ  i^ermut^en,  e§  fei 
t)on  bem  gürften  fclbft  gcfd^tieben  morben ;  unb  ba  bie  Stonart  eine  ärgerlid^e  (55c« 


Hosted  by  Google 


368  ®ie  3utanft. 


m«t§0ftmimuii8  bertöt^,  mufe  man  fi(^  im  9?et(^ätnteteffc  Bemühen,  ben  Rangier  m 

ftdft«t.etfaiinm<^tmtffen,ba6mbetBotteäPursy,emembercabaretsartitisques 
bte  ben  9}u§m  unb  ben  ©tolä  bon  SWontmartre  gefi^offen  §a6en,  feit  SWonaten  »on 
bem  miltgen  SBeft^er  ein  (Souplet  gefungen  wirb,  baä  bie  SBit!migen  bet  Affaire 
f(^irbert  unb  fe§r  luftig  barfteQt,  »ie  SflUeS  bienei(|t  ge!ommen  märe,  si  les  jour- 
naux  avalent  voulu:  8ou6et  »ök  ni(^t  sßräfibent,  iH?a[bcc(=9iouffeau  berträte 
ftatt  mitSWtaeranb  ©toatäfoäiQliämuS  «u  mof^cn,  aläSTniDaft  tapitaltftif*e  Sntcr» 
effen  Semaltre  f(^rieBe  no(|  für  ben  Figaro  unb  ber  ©enerat  SWetcier  märe  ni*t 
berS)erb  ber  grennbe  be§  ©eere§  geworben,  ©iefer  SRefrain  -  si  les  jomnaux 
ayaient  yoiilu  -,  ber  u6er  ben  ®reljfu§Iärm  unü6er6ietBore  ÜBeiä^eit  ouäfbriAt 
ll\^'Z  ""8""""  Populä'^.  Unb  n>eil  ein  ©pafeoogel  ifjn  jeügnuäfe  bariirt; 
unb  ben  gurften  ju  ^o^enlo^e,  ber  bo(^  bon  einem  antiBritif(^en  S)rei6unb  ni(fit§ 
tt-iflen  mag,  ft&^nen  liefe:  Si  la  France  avait  voulu,  -  be§6alß  mufete  beS  9?ei*e§ 
armer  ^an^ler,  ber  bie  ironif.^e  mmt  nic^t  merfte,  pr  geber  greifen  unb,  ben 
granjofen  gur  greube,  eine  Sßa;.iermenge  Befc^teiBen,  mie  er  fie  faum  äur  Mcber= 
fc^rtft  feiner  (angften  «Parlomentgreben  Bronchi. 


®'e  Slusfü^rung  beä  grotten^IaneS  fc^eint  gefiltert.  3mif.^en  ben  SßerBün» 
betenJRegtrungen  unb  bem  Zentrum  ift  ein  Sompromife  aBgef^loffen  ttorben,  ba§ 
aae  metteren  SBer^anblungen  ÜBerftüffig  mat^t.  S)ie eingel^eiten  entäie^eu  fiino* 
ber  affenthc^en  eratterung.  g,^on  jefet  aBer  barf  mitget^eilt  me.ben,  in  meMer 
SBetie  für  bteSoftenbedung  geforgt  merben  foL  ^n  jebem Guattar  merben  bieSBer» 
Bünbeten  iRegirungen  eine  giotten^oftfarte  auägeBen,  bieeßen  fo  Wnftterif,^  miebie 
^a§r§unbertf.eftfarte  auägeftattet  fein  unb  nur  gelten  toirb,  menn  fie  ben  93oftftem= 
f  ""'^  .It'l""*'"  ^"^eS  trägt.  S)er  5ßrei§  berSarte,  bie  jebe^mal  in  einerSluf« 
läge  bon  240  aRittionen  (Sjem^laren  auägegeBen  toirb  unb  auc^  für  ben  internatio= 
nalenSBerfelr  gilt,  toirb  je^nspfennige  Betragen.  ®a  jeber®entf,^e  bie  e^reni^fliit 

An  C™^'^*V"i  ä*"®«*'"  ä"^""N'  f»  'ft  eine  3a§re§einna§me  bon 
96  »hEtonen  SDlarf  ge^ert  unb  auf  biefen  ^Betrag  fotten  bie  neuen  gorberungen 
ber  iWartnebertoattung  nat^  bem  Som^-romife  borläufig  Befi^ränft  merben.  S)er®e« 
baute  ftammt,  tote  faum  ertoä^nt  gu  werben  Braucht,  bon  bem  ©taatäfetretär  be§ 
3^et^«poftamte§  unb  §at  bu  Suftimmung  be§  SBnnbeärot^eä  gefunben,  ber  bie  ®e. 
fa^r  ewer  „Selaftung  ber  fi^mai^en  ©(^ultern"  nun  böttig  bermieben  fieW  £)cnn 
tS  tft  Kor,  ba69«emanb  ge^toungen  ift,  spoftfarten  au  laufen,  unb  nid^tminbcr  baft 
ber  Äouf  bon  odpt  ge^npfennigfarten  im^a^r  audp  benSIermften  nid^t  üBerOcBüBr 
äu  Betaften  bermag.  ®ie  9?ei(^§tag§fommiffion  ^offt,  i^re  StrBeiten  fo  Bef(^teunigen 
äu  Wnuen,  bafe  bie  smeite  ^efung  ber  glottenborlage  im  SSacuum  be§  SSSaffotBräueä 
f<^on  am  Stage  bor  bm  gTfi^ermitttoodp  ftottfinben  fann.  (£§  märe  ein  für  ben  9Sa« 
trtoten  überaus  erfreulit^e^Sufammentreffen,  toenn  gerabe  bieferSCag  mit  bererften 
3[uffu§rung  btS  „©ifcnaa^n"  ouc^  bie  ©arontie  künftiger  ©eegeltung  Brockte 


itxmqtitt  unb  ananmottliäia  «ebattew:  SK.  «otboi  in  »erirn.  -  ffletlag  in  Sulmtft  in  »^ 
Smü  Son  äHbert  S)amde  in  Setiin. 


Google 


Hosted  by  ^OOQ 


Betrltn,  &en  3^  m'dv^  X900- 

^j^ 


^    '^ 


|(fo  fpra^  ber  ^3rcugif(^c  ^uftijmiitifter  im  j^aufe  bcr  ^bgcorbncten: 
„®tc  abnctgutig  gegen  bie  ^rügclftrafe  ift  bei  tiielcn  beuten  im  (^tuinben 
begriffen.*'  2Benigc  Sage  barauf  fagte  ber  ^olonialbireftor  im  9ieid^§tag: 
„5Ri^t  bur^  "ißrügel  ftnb  bie  ©ingeborenen  ^ur  bentfc^en  unb  c^riftlic^en 
Äultur  ju  erjie^en.  S^ax  erHären  fömmtti^e  ©outerneurc  fie  je^t  nod^  für 
unentbct)r(i^ ;  aber  gänjü^c  5lbf^affung  ift  au^  für  bie  Kolonien  ba§  ^u 
erjirebenbe   3ie(.    grauen,   3nber,    Araber  bürfen   fc^on  jefet   in  Dflafrita 


*)  Sm  SDeutfc^en  dlzid)  unb  in  ^reufeen  arbeitet  ^eutgutage  ber  Automat 
für  (SJefc^gebung  [o  ftinf,  ha^  btc  ^riti!  aU  biefer  §etl  t)er^cifeettbcn  ©jperimente  in 
einer  5ßo(^enfc^rift  ntd^t  immer  mit  ber  njünfd^en^njert^en  ^(^nelligfeit  geleiftet 
tücrbcn  !ann.  ^aum  Ratten  n)ir  hie  ßJen? ig §ett  erlangt,  ba%  ber  unter  bem(5fe[namcn 
berLex^einge  beiüd^tigte  S3crfu(|  einer  Dflebarbariftrung  f(§mä^lid§c  3öirfüd^!eit 
werben  wirb,  ha  würbe  aud^  fc§on  t)on  ber  533iebereinfn§rung  ber  ^rügelftrafe  gerc« 
hti,  hk  Sl^orfteit  einer  al§  öollfommen  wirfunglo^  längft  bewährten  SBaarcn^au^«» 
fteucr  fpuft  burd^  treffe  unb  ^Parlament  unb  allerlei  anbere  eben  fo  rü^mlid§6  mie 
gewiffen^afte  SBcm Übungen,  bnt^  ^ongeffionen  jegltd^er  5lrt  bie  gute  fjlottenlaune 
be§  (S;entrum§  p  ftctgern,  brängen  an^  2i^t  503enn  manbebenft,  ba^  e$  aufecrbcm 
nod^  rec^t  nöt^ig  wäre,  M  ben  neueften  r§etorifd§en  Sl§aten  ber  Ferren  ©o^enlo^e 
unb  9f?^einbaben  §u  öerweilen  unb  ben  §bd§ft  merfwürbigen  Qan!  gu  betrachten,  ber 
über  hit  —  bod§  fc§on  lange  beantwortete— grage  entbrannt  ift,  wcrbie^ntlaffung 
33i^marc!§  berft^ulbct  ^abe,  bann  wirb  man  begreifen,  bafe  e§  nid§t  möglid^  ift,  fo 
öielcn  gorberungen  ^ugleic^  geredet  ju  werben.  5Dcr  Öeiter  einer  S£ßod^enfd§rtft  !ann 
fid^  auf  einen  Sßettlauf  mit  ben  Otennern  ber  Stagc^preffe  nid^t  einlaff  en;  er  mufe  fid§  ba* 
mit  begnügen,  bie  ^inge  in  langfamerem  Stempo  unb  ber  9ftei§enad^  gu  betrachten.  <So 
fei  e§  geftattct,  ha^  §cute  einmal  ein  Shiminalift  §ier  über  hk  ^etrlid^en  ^piöne  fpred§e, 
bie  im  legten  Qa^re  be§  neunje^nten  ©afulums  hit  ^rügelftraf e  wiebercrwecf en  Jollen. 


25 


Hosted  by 


Google 


370  S)tc  3ufwtft. 

mdjt  geprügelt  hjerben."  Wtan  barf  tro^  biefem  mcrfroürbigen  3ttf<^tttmcti5 
treffen  tjott  Sleugerungen  tool^t  no^  l^offen,  ba§  rnc^t  ju  glei^er  geit  bie 
^rügetftrafe  gegen  5fteger  abgefc^afft  nnb  gegen  metße  2)entf(^e  eingeführt 
toerben  lütrb.  S^^  ®^ü(!  ^et§t  e§  bei  „Sujltjreformen"  nt^t  immer  gleicht 
„SBo  eine  2Bttte  ij^,  ha  ijl  and^  ein  SBeg.^'  2Bie  lange  fd^toebt  fc^on  bie 
JJrage  ber  Bernfung  gegen  ©traffammernrt^eitc!  ©neift  fagtc:  „SBie  tiiele 
^ommiffionen  §abe  i^  fc^on  jufammentreten  feigen  in  ber  einhelligen  Ueber= 
gengnng:  2ßir  muffen  bie  SBerufnng  ^aben,  —  nnb  lüieber  auSeinanberge^en 
ol^ne  aiefultöt,  meit  ber  9lu§ban  be§  3le(^t§mittete  ftt^  ate  unmöglich  ergab!" 

SBol^er  fommt  ba§  fel^nfücötige  ®efd|rei  nac^  ber  ^rügelfirafe?  2)^an 
lieft  beim  grü^jlüdt  öon  irgenb  einer  35rutatität  nnb  fagt:  „^ür  ben  ^erl 
märe  eine  Irad^t  ^rügel  ba^  33efie."  SSicIe  fprec^en  e^  gebanfenloS  nad^ 
nnb  fogar  in  ben  3^^^iti^9Ctt  pit^et  man  mitunter  folc^e  5lu§rnfe.  2lnbcrc 
©trafen  l^elfen  angeblid^  nic^t;  bie  ©efängniffe  nnb  3iJ^tl^äufer  finb  §u 
lujcnriö^,  bie  ßcnte  ^abenS  barin  beffer  at§  arme  Arbeiter  brausen.  ®ie 
5SeriüiIbernng  fteigt,  bie  Slol^eitöerbred^en  nel^men  §n,  namentlid^  bei  ben 
Augenblicken,  ©old^e^  ©dielten  !oftet  nid^tS;  ber  Z^zxi  be§  ^ublüumS,  ber 
e^  |td^  leiftet,  ijt  nid^t  getoö^nt,  tteiter  jn  ben!en.  !J)iefe  guten  Seute  fommen 
ja  auc^  nid^t  in  bie  Sage,  gegen  ein  ^nbiöibunm  öon  Steife^  nnb  35ein,  ba§ 
fie  t)or  fic^  feigen,  nun  mirüi^e  '^rügel  ^u  öer^ängen.  Unb  au§  ben  einzelnen 
gebanfentofen  @efül^I§äu§erungen  mirb  allmäl^li^  eine  aura  popularis,  bie 
toofji  gar  nod^  beftimmte  politifc^e  "ißarteien  in  il^re  @egel  nehmen.  2)a3 
tft  ber  ßauf  ber  SBelt.  ^ber  ba§  nai^  einer  SBeile  aud^^  bie .  3tegirung  — 
nnfere,  ni^t  parlamentarifd^e,  über  ben  'Parteien  jtel^enbe  ober  fte^en  foUenbe 
Slegirnng  —  mürb  tüirb :  ®a§  tft  bod^  traurig,  ^^ieöeid^t  in  feinem  3teffort 
tft  bie^  Steigung  fo  grog  loie  in  ber  3ufii§,  fid^  —  ttie  SD^ittelftaebt  fo  gut 
gefagt  l^at  —  auf  bie  redete  (Seite  gu  (egen,  wenn  man  eine  Qzit  lang  auf 
ber  Iin!en  gelegen  ^at,  —  nur,  um  ftd^  eben  ^u  öeränbern.  ®o  ge^t§ 
mit  3Soreib  unb  9^ad^eib,  "iparteibetrieb  unb  5lmt§betrieb,  fefter  S3efotbung  unb 
©portetn  ber  ©erid^t^öoUjiel^er  unb  mand^en  anberen  fingen.  3)a§  eben 
5lIIe§  in  ber  Sffiett  9^ad^tp(e  unb  ^ortl^eile  ^at,  baß  man  in  ber  ©rinnerung 
mel^r  bie  Sort^eile  fie^t  unb  öom  S3eftel^enben  me^r  bie  ©c^attenfeiten/  ha^ 
btc  frühere  ®efe§gebung  33eibe§  gegen  einanber  abgetüogen  l^at:  iDa0  tpirb 
in  einet  öerblüffenb  bitettanten^aften  3Beifc  tiergeffen.  Dber  aud^  bie  ^enntniffe 
unb  ©rfa^rnngen  ber  früheren  ©eneration  iDerben  ftolj  mißachtet;  tior  einigen 
Salären  cr!lärte  ein  iuftijminifterieller  ©e^eimrat^  ganj  offen,  al§  gegen  bie 
1879  gefd^affene  Stellung  ber  ^mt^rid^ter  mobil  gemacht  tüurbe:  „SBi^pnb 
jefet  eben  flüger  aB  in  ben  fieben^iger  ^a^ren!'' 

2)ie  feit  fünfzig  unb  me^r  ^a^ren  abgef Raffte  ^rügelftrafe  freilii^ 
glaubten    ttJtr  bod^    für  immer  begraben.    5l(§   id^  in  ben   fed^jiger  Sauren 


Hosted  by  VjOOQIC 


ftn^el  37,1: 

©trafrcc^t  §örtc,  twarö  ein  Sl^tom,  ha^  ^rägcl  bie  legten  ^unfen  tjott  9Kcnf(^ett=^ 
toürbe  erftirfen,  bcn  ^rügclnben  mt  ben  ®e^3rügclten  crniebrigen  unb  öer^; 
ro^en.  S)a§  (ehrten  $^entc,  bie  cg  noc^  an§  eigener  Slnf^auung  tougtßn. 
3mmer  mc^r,  o^ne  merfUc^en  SaSiberf^^ruc^,  njurbe  ha^  ©ebict  jeneS  3«^^^ 
mittele  eingeengt,  felbj^  gegen  guc^t^ängter.  Slu^  au§  ber  Hrmee  iji  e§ 
ööHtg  öerf^tüunben.  ©uftaö  gtel^tag  fü^rt  nod^  ben  friberi^iantfc^en  aKajor 
t)or,  ber  ft^  fein  §eer  o^ne  (Juxtet  b^nfen  fann  unb  bie  2BeÜ  untergeben 
fie^t,  ate  nac^  ^ena  neue  5lnf(^auungen  über  ©olbatcne^re  auf fommen.  3e$t 
—  unb  fd^on  feit  Sa^rje^nten  —  ttJürbe  jeber  Dffijier  auf  ber  ©teile  ttjeg^ 
gejagt,  ber  erftörte,  er  !önne  o^ne  "ißrügel  ni^t  au§  ungelcnfen  33auernburfc^cn 
geiDanbtc  SirailleurS  machen,  fönne  au§  feinen  ßeuten  nid^t  ha^  aeugerj^e  an 
©iSjipIin  unb  ^u^bauer  ^eraug^olen,  tocnn  er  fte  nic^t  ^auen  (äffen  bürfe. 
Unb  babei  finb  injtoifc^en  aud^  bie  ^rei^eitprafen  im  §eer  ftar!  gemilbert 
toorben,  öet^ältnigmä^ig  mo^t  no^  me^r  atö  bie  förperüd^en. 

5Bon  loem,  mer  unb  toofür  fott  geprügelt  ttierben?  '^k  tx^t  biefcr 
brei  gragen  bietet  nic^t  gerabe  unübernjinbttd^e  ©d^mierigfeiten.  ^mmer^in 
er^ebli^e;  Süttel,  hit  fic^  bur^  einen  anpänbigen  $egel  tion  JlHo^oI  über 
ben  aBibertDiÖen  ^intoegl^elfen,  toirb  man  bo^  nic^t  gern  anpeilen.  SSaS 
aber  bie  Dbjefte  ber  "ißrügel  betrifft,  fo  fönnte  natürlich  öon  gefefelic^cn 
(g^efutionen  nic^t  bie  3tebe  fein.  2)ag  bitte  id^  bie  Sefürtoorter  ber  „Sleform'' 
gu  bead^ten.  ©ic  benfen  öieHeic^t  nur  an  f^mierige,  tierfommene  ©trold^e 
unb  fönnen  ftc^  gar  nid^t  öorfteEen,  ba§  i^re  ^eife  auc^  betroffen  mürben. 
5lber  e^  fönnte  anberö  fommen.  ^cnn  —  unb  j£)a^  fü^rt  glcid^  ju  ber 
grage,  ttjofür  man  Prügel  ^aben  foll  —  ber  ©efd^madt  itirb  in  biefer  35es 
gie^ung  red^t  terfc^icben  fein.  §err  Sebet  toirb,  loenn  einmal  ge))rügelt 
toerben  foH,  tor  Willem  ßeute  mie  $eter^,  Seip  unb  ben  ncuerbing^  öicl^ 
genannten  ^rinjcn,  ©olbatenf^inber  unb  „^armtofe"  im  9luge  l^aben,  §err 
Stidfert  antifemitif(^e  S^'jebenten,  ^err  Sloeren  bie  görberer  ber  „nacften  ^unft^ 
unb  9ieligionfpöttcr,  §err  öon  ©tumm  bie  3(rbeitert)erl^e^er,  §err  ©toedter 
bie  2Buc^erer  unb  eine  ganje  3tei^e  ^onfertiatiöer  „freche  $re§iuben".  Wlan 
fagt  ttol^l,  bie  ©träfe  foße  auf  befonberS  „rol^e''  Saaten  befd^ränft  bleiben. 
5lber  bamit  iji  i^enig  gewonnen.  Sei  faji  jebem  Sitel  be§  ©trafgefegbud^eS  fann 
man  ftc^  fol^e  S^atbej^änbe  benfen:  bei  ßanbegöerrat^,  SJ^aJeftätbeleibigung, 
aBiber(knb  gegen  bie  ©taat^getüalt,  9)Zcineib,  falfc^er  9lnfd^ulbigung,  ©ottei^s 
löfterung,  Serge^en  mibcr  bie  ©ittlie^feit,  Seleibigung,  Äörperterlefeung,  (£in= 
fperrung  unb  9?öt^igung,  jDiebftal)!,  3laub  unb  @r|)reffung,  §c^Ierei,  Setrug, 
gälfd^ung,  betrügcrifc^em  SSanferott,  ©a^befd^äbigung,  Sranbftiftung,  3lmtSs 
üerge^en  u.  f.  to,  iRic^tö  ip  lei^ter,  als  für  Jebe  biefer  ©attungen  @injct= 
fäüc  ju  fonftatiren,  in  benen  ber  Uebeltl^ätcr  eine  ganj  befonberö  niebrigc^ 
gemeine,  ha^  SBo^t  feiner  äWitmenfd^en  ro^  miBad^tenbe  ©efmnung  gezeigt 

25* 


Hosted  by  VjOOQIC 


372  2)iß  3«^ttft. 


I^at.  5l(fo  bliebe  nur  übrig,  bte  ^rügclfirafe  gcitcrett  ju^ulaffett.  3)a§  aber 
tt)ürbe  boc^  tt)o]£)t  mij  bei  i^ren  tDärmjien  SBefftrtDortern  Sebenlen  erregen.. 
Ober  nur  neben  längeren  grei^eitjirafen,  etioa  nur  neben  ^w^t^^uS?  Slbcr 
ha  ift  Tte  ja  am  SBenigPen  nöt^ig;  tjor  bem  3uc^t^au§  ^at  man  ol^ne^tn 
JRefpeh.  Unb  foll  überhaupt  baS  3lrbttrium  be§  3ti(^ter§  in  loeitem  Umfange: 
jugetaffen  toerben?  SBir  ^aben  einen  burd^au§  tüd^tigen,  e^rentDert^en,  bona 
fide  urtl^eilenben  SRid^terPanb;  aber  ^aben  ttir  bie  „üornel^m  über  ben  SWenfci^ett 
unb  Singen  maltenben'',  öon  ^arrierc=3lü(f|tc^ten,  t)om  ^arteigetriebe  gelöften 
ati^ter  tion  reifjter  SBetterfa^rung  unb  3Rerifc^cn!enntni§,  benen  man  baö 
entfe^üd^e  ©traf mittel  ber  ''^Jeitf^e  in  bie  §anb  legen  möd^te?  §at  ft^  bic 
©uperiorität  ber  ^uriftcn  über  ben  ^Reji  ber  SWenf^en  f o  gefteigert,  ha^  man 
bicfen  an  jene  mel^r  al§  tjor  fünfzig  ^a^ren  ju  biSfretionärem  ©rmeffcn  au§= 
liefern  möd^te?   S)ie  grage  (ieÜen,  ^ci§t,  fte  beantworten. 

gür  mi^  freilid^  liegt  bie  tJtage  no^  met  einfa^er.  ^al^rje^nte  taug 
^abe  id^  in  Ä(ein=  unb  ®ro§jlabt  mit  ber  ÄriminalprajriS  mid^  befaßt;  icft 
glaube  !ein  2Bort  tion  ber  fortfd^reitenben  ^Serrol^ung  ober  fonp  ttad^fenben 
Äriminatität,  —  fein  äBort  t)on  ber  35erf^limmerung  ber  3ugenb.  SBir 
fmb  empfinbli^er  —  ober  meinettocgen :  frcifü^Iiger  —  gett)orben,  toir  ^aben 
eine  umfaffenbere  ^oti^eiorganifation,  toir  erfat)ren  bur^  bie  rieftg  gepeigerte 
^ubli^ität  fofort  alle  Unt^aten  auS  iebem  ©rbentoinfel,  loir  entbecfen  öiet 
meljr  ^Berbred^er,  mir  tjerfolgen  öiel  me^r  §anblungen,  alfo  muffen  auc^  fc^ließ^ 
lid^  me^r  »erurtljeilungen  ^erauSlommcn.  %üx  ieben  Äirc^toei^e^^eg,  ieben, 
$Re!ruten=  unb  3tefert)ipenraufd^,  für  Sen^erltt,  ^robenäd^te/ ©cf^enf^o^^eiten, 
^aberfclbtreiben  u.  f.  m.  ift  ein  ©enbarm,  ein  ^mtgantoalt,  ein  a^epotter, 
ein  lamentirenber  läbgeorbneter  jur  ^anb;  unb  ha  foBte  e§  an  ftd^  grufeln« 
ben  Beitunglefern  fehlen?  Slber  imb  ba§  Meg  neue  !iDinge?  Sfi  früher  öon 
ben  aSurf^en  nic^t  gejed^t,  geliebelt  ober  gefömpft  morben?  Siegt  ni^t  nur 
barin  bic  «enberung,  bog  mir  —  eingeengt  in  (ietcn  ftaatlic^en  ©c^u^,  in 
fefte  ©d^ranfen  ber  Kultur  unb  Drbnung  —  {eben  ©c^ritt,  ber  au§  bem  ©c^u^^ 
gitter  ^erauSfü^rt,  ticl  prfer  füllen?  3)iefe  ©efü^lSöerfeinerung  ift  auc^ 
ganj  gut  unb  f^ön,  iebenfattS  unöermeibli^.  aber  fte  bemeiji  ni^t  baS  9iaer= 
geringjle  für  bie  5rtotl)menbtg!eit  be§  9iüdffc^ritte8  ^ur  ^rügelflrafe. 

3^  glaube  ferner  fein  äBort  batjon,  baß  bie  Srei^eitjirafen  i^ren 
©^redten  terloren  ^aben.  3m  ©egent^eil:  ber  ^reiö  ber  ftumpfen  ©efetten 
engt  fi^  immer  me^r  ein,  bie  bidtfellig  bie  förperlic^en  unb  feelifd^en  ßeiben 
M  ©efängniffeg  unb  Bu^t^aufeö  über  fx^  ergeben  laffen,  oline  öiel  batjon 
ju  fpüren.   ®a§  ergiebt  ftc^  fc^on  an^  ber  eben  ermähnten  ©efü^lööerf einerung. 

3d^  glaube  enblic^  abfolut  nid^t  an  bie  Qualij^fation  unfcrer  jcfeigen 
Parlamente  ^u  fo  einf^neibcnben  ftrafrc^tli^en  «enberungen.  Db  nic^t  bort 
oug  anberen  SerufiSflaffen  je^t  tüchtigere  äKänner  ftfeen  al§  frül^er,  miß  ic^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^rügcr..  373 

^ter  mc^t  erörtern.  S)a6  aber  bte  wortfü^renben  3urtfieii  auf  iurijitfc^em 
©ebiet  fic^  mit  benen  bcr  fec^jiger  unb  fiebenjtger  3a^re  nt^t  entfernt  meffen 
rönnen,  barüBer  ^errfc^t  too^I  jiemli^e  Uebereinftimmung,  —  tro$  ben  ted^t 
eigenartigen  Äomptimenten,  bie  Stegirung  unb  Parlament  bei  ber  Serat^ung 
beg  Sürgerüd^en  ©efe^bn^eS  unb  feiner  9?ebengefe^e  einanber  mad^ten. 

SÖJan  fpri^t  mit  gntfefeen  öon  g?o^eitöerbre^en.  ©ett  Sab^IonS  Reiten, 
in  91om,  ßonbon,  ^ariS,  9?ett)=?)or!,  Serltn,  Hamburg,  5Reape(  unb  öielen' 
nid^t  einmal  fo  großen  ©tobten  ftnb  gätte  tnie  ber  bc§  Bu^ätterö  §einje 
ftetS  fe^r  ^äufxg  öorgefommen.  Seber  l^atbroeg§  erfahrene  gro6jiäbttf^c 
^iminalift  ^at  ^e^nti^eS  fajl  aHtoöc^entli^  in  ^e^nblung.  Da  bemä^tigt 
ft^  ber  tebengfrembe  ©ilettanti^mug  fot^er  S)inge,  erfc^rodtene  $ofbamen 
beiberlei  ©efd^ted^teö  brängen  auf  ^b^ilfe,  meber  Seamte  noc^  ^artamentorier 
betonen  genügenb,  ha^  ha^  Sitten  nichts  9ieueg  ift,  —  unb  e§  ttjirb  ^a^re  lang 
t)on  ganj  falfc^er  ©runblage  au§  ^erumgeboftert,  ttö^renb  gegen  ben  SaSunfd^ 
fortf^reitenbcr  ©ntiridtelung  ^ur  ©ittlic^!eit  toenig  ju  fagcn  iräre. 

2)aju  ber  cant,  ber  5l£(e§  erfäufenbe,  immer  ^ö^er  flutl^enbe  cantl 
„@in  nieberträd^tiger  ©c^urfe,  mer  ju  feinem  3)ienPmäbd^en  in  bie  Kammer 
gel^t!  Wu^  eingefperrt  toerben!"  Unb  ber  äBtber{)aa  öon  ber  anbcren,  öer= 
nünf tigeren  Seite:  „®cgen  ba§  ®infperren  ^aht  id^  bod^  Seben!en.  aber 
bamit  bin  ic^  gan§  eintjerftanben,  ha^  fo  ein  SWcnf^  ein  nieberträd^tiger, 
gemeiner  ©^urfeift!"  ©oU  er  öieüeid^t  öffenttic^  gepeitfc^t  njerben?  3330^ 
ftnb  hJtr  bo^  2rae  für  ^crrti^c  SKenfc^cn!  ^c^  meine:  h)irS«#en,  ^o^en 
^Beamten  unb  Parlamentarier .  91ur  beult  man  bei  einzelnen  biefer  jüngeren 
ober  älteren  ©reife,  mit  benen  man  jufammen  jung  ttiar,  suioeiten  an 
%^adtxat)§  55emer!ung  über  einen  ßorb:  The  noble  lord  used  to  com- 
plain  that  the  devil  was  not  so  strong  in  him  as  thirty  years  ago. 

3m  ^atertanbc  biefc§  Äorbg  unb  be§  cant  l^at  man  befanntlic^  1863 
für  garroters  unb  ö^nlic^e  ^Serbred^er  bte  '^rügetjlrafe  mieber  ,sugelaffen. 
"iPraftifd^  hjirb  aber  baöon  rec^t  wenig  ©ebrau^  gemalt.  Unb  britifc^e  $ro= 
öeniens  gilt  ja  au^  fonft  ^eute  im  2)cutf^en  5ftei^  ni^t  al§  ©m^fe^tung. 


^^fr 


Hosted  by  VjOOQ IC 


874  ®ie  Sulmift. 


^enn  jtüet  bctrunfenc  SKcnfci^en  ftd^  im  2Btrt^§l^au§  beim  ^artetif^)iel 
prügeln,  fo  ttjerbe  tc^  mtd^  burd^auS  nic^t  entfc^Uegen  fönnen,  bcn  ®inen 
t)on  irrten  ju  öeturtl^eilen,  mögen  bie  ©inttjänbe  nnb  (SrHärungen  bc§  5lnbe= 
ren  no^  fo  über^eugcnb  fein.  jDie  Urfad^c  ber  untDürbigen  unb  unan(iön= 
bigcn  ^anbtungen  be§  Einen  ober  be§  Änberen  liegt  burc^auS  nid^t  in  bem 
Sflc^te  be§  ©inen  ton  SSeibcn,  fonbern  barin,  bagSeibe,  jiatt  ru^tg  p  ar* 
beiten  ober  fid^  ju  erboten,  e§  für  nöt^ig  fanben,  SBein  ju  trinfen  nnb  im 
9IBirtl^§^an§  harten  jn  fpielen. 

@ben  fo  hjenig  fann  i^  mid^  eintjerftanben  erüären,  menn  man  mir 
fagt,  ha^  an  irgenb  einem  ^rieg  anSf^üeglic^  ber  eine  S^eit  fd^nlb  fei. 
SKan  !ann  luo^t  s^geben,  \)a^  bie  eine  ber  Parteien  f^lec^ter  l^anbelt,  aber 
bie  Unterfnc^nng,  tt)elc^e  Partei  fi^ted^ter  ^anbelt,  toirb  nic^t  einmal  barüber 
Ätar^eit  f d^affen,  marum  eine  f o  fnr^tbarc,  granfame  unb  unmenf ^tid^e  @r= 
fd^einnng,  lüie  e§  ber  ®rieg  x%  öor  unfer  ^ngc  treten  mußte. 

SDie  ©rünbe,  bie  jum  ^rieg  führen,  ftnb  für  jcben  SKenfc^en,  ber 
bie  ^ugen  offen  galten  miü,  burc^auS  offenbar,  mag  e§  ftd^  nun  um  ben 
SranStjaaHrieg  oter  um  einen  anberen  Ärieg  ber  legten  S^xt  l^anbetn.  @§ 
ftnb  brei  Urfac^en.  ®r|len§:  bie  ungleid^e  35ert^ei(ung  be§  ©eftfeeS,  !iDa8 
J^ei§t:  bie  Beraubung  eineS  SD^enfc^en  burd^  bie  anberen.  S^txttn^:  bie 
®#enj  eine^  ©olbatenftanbeS,  2)a§  ^ei§t:  fol^er  SKcnfc^en,  bie  für  ben 
?roorb  erlogen  unb  beftimmt  toerben.  3)ritten§:  bie  falfd^e  unb  meiftbett)u§t 
betrügerifc^e  retigiöfe  ßetjre,  in  ber  bie  3ugenb  jroangSiüeife  erlogen  toirb. 
Unb  beg^alb  glaube  fd^,  bag  e^  ni^t  nur  nu^Io§,  fonbern  au^  fc^äbüd^ 
ifl,  bie  Urfa^en  be§  ÄriegeS  im  SBefen  ber  ®§amberlain§  unb  i^rer  ©cnoffen 
ju  fe^cn  unb  ftc^  bie  toirüic^en  Urfad^en  ju  verbergen,  bie  üiel  nöfier  liegen 
unb  an  benen  tüir  felbfi  bet^eiügt  finb.  ^uf  bie  ©^ambertain§  fönnen  toir 
mo^I  böfe  fein  unb  fd^impfen,  aber  unfere  SBut^  unb  unfer  ©^impfen  tt)erben 
nur  unfer  93lut  öerberben,  nid^t  aber  ben  ®ang  ber  S)inge  änbern.  2)ie 
e^amber(ain§  ftnb  nur  bie  bünben  2Ber!^euge  öon  Gräften,  bie  meit  f|inter 
il^nen  liegen.     3)ie  gan^e  ©cfc^id^te  ifl  eine  9leit)e  t)on  Saaten  ber  ©taatS^: 


*)  3)a§  folgenbe  gragment  ift  mit  (griaubnife  be^  ©rafen  5t:olftot  einem 
^rit)atbrief  entnommen  toorben,  ben  er  an  einen  ^ubltgiften  f^tieb.  Slnberc 
^teßen,  bk  eine  fe§r  ^efttgc  ^itt!  ber  ^politif  unb  ^erfon  he§  5Deutfd§en  ^ai= 
fer§  enthalten,  mußten  fortgelaffen  »erben. 


Hosted  by  VjOOQIC 


gßä^xettb  bc5  EranSüoalfrtege^.  375 

tnänner,  mie  ber  Sran^öaalfrieg  eine  ip.  Unb  bälget  märe  eS  öoQfiänbtg 
nufeto^,  anf  btefe  9Kcnfc^en  böfe  ju  fein  unb  fie  ju  öerurt^eilcn;  ia,  c§  ift 
fogar  unmöglid),  tocnn  man  bie  tüo|ren  Urfac^en  i^rer  ^anblungen  fie^t  unb 
tüenn  man  fü^tt,  ba§  man  felbft  bie  ©c^utb  an  biefer  ober  jener  2lrt  i^rer 
J^ättg!eit  mitträgt,  —  an  irgenb  einer,  je  nac^bem  man  ]xd)  ju  ben  brei 
^aupt=  unb  ©runburfac^en  öer^ött,  bie  ic^  erwähnt  ^aht, 

©0  lange  tüir  im  au§fc^(ie§Itc^cn  ©enuß  be^  3lei^t^umeg  bleiben, 
iDäl^renb  bie  SKaffen  beg  Solfeö  burc^  hk  5trbeit  erbrücEt  mürben,  .toirb  c§ 
jmmer  ^iegc  geben,  toeit  mir  5l6fafege6iete,  ©olbminen  u.  f.  m.  Brauchen, 
um  unferen  SReid^t^um  ju  erhalten  unb  ju  mehren,  ©rji  rec^t  aber  mcrbcn  bie 
Kriege  fo  lange  unt)ermeiba^  fein,  tüie  wir  an  ber  ^ufred^ter^altung  be3 
aKilttart^muS  t^eitne^men,  feine  @;ciften§  bulben  unb  nic^t  mit  allen  Gräften 
gegen  il^n  fämpfcn.  SBir  felbft  bet^eiligen  un§  entweber  am  3Kititärbienft 
ober  galten  i^n  für  nid^t  nur  not^ujenbig,  fonbern  aud^  löbü^;  unb  ujenn 
ein  ^rteg  au^bric^t,  bann  fd^ieben  toir  bie  ©c^utb  auf  irgenb  einen  ©^amberlain. 

Sßor  5l(Iem  aber  mirb  e§  fo  lange  Kriege  geben,  mt  ttjir  bie  ®nt= 
jteßung  be<5  S^rtjtent^umeg  prebigen  ober  auc^  nur  o^ne  ftttlic^e  ©mpörung 
unb  SBibertüiUen  bulben  werben,  bk  man  ha^  ürc^lic^e  (£f)rtftent^um  nennt, 
eine  gntfteHung,  bie  hk  ®3ci(ten§  etne^  c^ri(tlic^en  §eereg,  bie  ^riftU^e  SBei^e 
ober  Kaufe  Don  Kanonen,  bie  Sejei^nung  be^  ^iegeS  al^  einer  c^riftlic^en, 
geregten  ©a^c  möglid^  mad^t.  2Bir  lehren  unfere  Äinber  btefe  ^Religion, 
befennen  fie  felbji  unb  fagen  bann,  bag  ß^amberlain  ober  Beuger  baran 
f^ulb  fei,  wenn  bie  SRenf^en  einanber  totf^lagen. 

SDen  brüberlic^en  ^u^gleic^  be§  ^z[i^t^  förbern,  im  geringften  Umfange 
bie  ^ort^eile,  bie  ©nem  jufaüen,  au§nü^en,  fic^  in  feiner  SBeife  unb  auf 
feiner  ©citc  an  einem  ^rieggunterne^men  bet^eiligen  unb  bie  ^t}pnofc  5er= 
ftören,  mit  beren  §ilfe  bie  in  gebungene  SRörber  oerwanbelten  2Renfc^en  in 
bem  ©lauben  erhalten  werben,  ha^  fie  etroag  ®ute§  t^un,  wenn  fte  SBaffen^ 
bienp  leijien;  utib  öor  ^Üem  eine  oernünftige  c^riftlic^e  ßeljre  befennen  unb 
mit  aßen  Gräften  ben  graufamen,  in  jenem  falfc^en  S^rifteni^um  liegenben 
©etrug  gerjtören,  in  bem  unfere  ^ugenb  ^wang^weife  erlogen  wirb  — :  in 
biefer  breifac^en  2:i)ätigfeit,  fc^eint  mir,  befte^t  bie  ^fltd^t  eine<S  jeben  äRenfc^en, 
ber  bem  ®uten  bienen  wiü  unb  ber  eine  gerechte  ©ntrüftung  empfinbet  über 
ben  fc^re(f(ic^en  ^rieg,  ber  aud^  ©ie  empört  ^at. 

aKoSfau,  ben  16./28.  3)ej.  1899.       ßew  ^^ifolajewi tf d)  Solftoi. 


iHosted  by  VjOOQIC 


376  ®ie  3urimft 

(Ein  öfterrcid^ifd^er  (ßenevallanbtaq 

II*) 

^n  t^eorctifd^er  58egrünbung  —  tom  ©tanbpunft  unfcret  35er^äUntffe  ^ 
ergab  ftd^  mit  jtütngenbcr  ^Jot^tüenbigfeit,  ba^  burd^  eine  berat^enbe 
Serttetung  itationoter  5lrt  eine  ibeole  ©enteinfd^aft  gef^affen  lüetben  foHte, 
bie  ol^ne  ä^erminbcrung  be§  Kampfes  beffcn  SBitterf eit  tinbert  unb  in  ber 
©rföllung  bringenber  loitt^fd^afttid^er  unb  geiziger  Aufgaben  ben  ®cfammt= 
paat  unterftü^t.  S^  bleibt  nun  nocfi  übrig,  einen—  freilid^  fic^cr  ber35er= 
befferung  fähigen  unb  l^ier  nur  in  bürftigften  ^nbeutungen  ju  gebenben  — 
S^orfd^Iag  ^ur  t^atfäd&Ud^en  luSfü^rung  §u  machen  unb  enbü^  gleid^fam  bie 
©egenprobe  an  ben  allgemeinen  Aufgaben  beö  ©taateS  %vl  tierfu^en. 

®er  bcratl^enbe  ©eneraUanbtag  loürbe  au§  ettoa  455  ßonbtag§ab= 
gcorbneten  befte^cn:  bie  35iri(pimmen  finb  abgerec^tet,  Unbcftimmte  nic^t  gejault. 
3n  ben  rein  beutfd^en  ßänbern  fleQt  S^ieberöfterreid^  75  Slbgcorbnetc,  Ober* 
öflerreid^  49,  Salzburg  25,  35orarIberg  20.  jDaju  lornmen  52  9lbgeorbnetc 
ber  ©teiermar!,  45  X\xo\^,  32  au§  Kärnten,  11  au§  Ärain,  67  auS  85^= 
men,  53  au§  SKä^ren,  2  au^  ber  Sutotoina.  S)a6  bie  aßa^t^eiten  ber  t)er= 
fd^iebenen  ^ronlänber  nid^t  ^ufammenfaßen,  !ann  leine  ©c^toierigfeit  bilbcn. 
!SDer  ©eneraUanbtag  ^ätte  nac^  einem  beftimmten  ©d^Iüffel  mit  S3eröd= 
ftd^tigung  ber  "Parteien  unb  ^ronlänbcr  fünf  5lu§fc^üffe  ^u  tüäl^ten: 

1.  einen  ^uSfd^ug  jur  ©r^altung  be§  nationalen  ©efifeftanbeg.  @r  toürbe 
flc^  in  llrttcrabt^eilungen  gliebcrn: 

a)  für  Sefilanfauf  (an  ©pra^grcnjen), 

b)  für  35i(bung  öon  ©enoffenf^aften, 

c)  für  nationale  ^Irbeitoermittelung  (^Inregung  für  jläbtifd^e  Arbeit- 
ämtcr  u.  f.  tv.) 

2.  einen  ^u§fc^u§  für  bffentüd^e  5lrbeiten  auf  bem  ©ebiete  be§  Stamme;^. 
SDiefer  5lu§fd^u§  mürbe  manni^fad^eS  ^rbeitmateriat  ber  (Sentralregirung 
unb  bem  9}ei^^amt  Uefern; 

3.  einen  ^luäfc^uß  für  beutfd^e  (Spulen; 

4.  einen  5lu§fd)ug  für  SBiffenfc^aft  unb  ^unft; 

5.  einen  ©c^ieb^geric^tgouSf^ui  ber  bie  nött|igfien  „ööIhrred^tUc^en"  ober 
eigentlich  „öolförec^tlid^en"  Se^ie^ungen  im  ^ol!  fetbft  ^erjuftellcn  ^at 
unb  eine  ^Irt  ©enfer  Äonöention  für  politifc^e  ©treitigfeiten  be§  beutfc^en 
Stammet  f^affen  muß.  @r  wirb  aud^  auf  bie  'treffe  einniirfen  muffen 
unb  jene  ärt  ber  35erbäc^tigungen,  hit  au§  bem  politifc^en  Kampfe 
^eröorge^en,  ab^uroenben  fu^en.  S)urd^  Serbinbung  —  jum  Seifpiel  mit 


*)  @.  „Q^tnn^t"  öom  25.  ^ebruar  1900. 

Hosted  by  Google 


(Sin  öftcrrci(3^tf(^er  (BtmtaUanbtaQ.  377 

bem  cjc^tf^en  unb  poltttfd^cn  ©c^icbSgeric^tSauSf^u^  —  hJtrb  eine 

©rmettcrung  btefer  S§ättg!ett  auf  bte  Sesie^ttngeti  jtötf^en  beti  öer= 

fc^iebenen  53öl!ern  ftattfinben  fönnen. 
6.  einen  9Iugfc^u§  jur  ^Sefc^affung  ber  9Kttte(. 

®§  feien  l^ier  nur  einige  "ißunfte  herausgegriffen,  bie  bte  9^ü(5lid^!eit 
unb  5«ot^tt)enbtg!eit  biefer  ^uSf^üffe  für  ha^  beutf^e  55oH  in  Defterretd^ 
ertüeifen.  3n  meinem  frül)eren  2iuffa^  ^abc  xi^  nur  bie  quaütatiüe  2eiftuttg= 
fä^igfeit  betrad^tet,  bie  bei  un§  aHmä^Ii^  §urü(fge^t.  @§  mu§  aber  betont 
merben,  ba§  aud^  in  33ejug  auf  quantitatioe  (gt^altung  bie  je^ige,  in  erfter 
ßinie  auf  93efämpfung  ber  9?egirungen  gerichtete  nationale  *ipo(iti!  nid^t  gün- 
fttge  ergebntffe  liefert.  Srofe  attem  „©rttjac^en  be§  ©tammegbetouBifein^", 
t)on  bem  fo  mel  gefprod^en  mirb,  trofe  ber  tta^fenben  Ausbreitung  ber  xa- 
bifalen  beutfd^en  *^artd  in  weiteren  ©c^i^ten  geigt  fid^  ber  §auS^att  ber  na= 
tionalen  ©c^u^öereine  in  feiner  SBeife  htn  5lnforberungen  geraad^fen.  §ier 
mu6  SBanbet  gefc^affen  toerben,  ttjenn  nid^t  au^  ber  territoriale  Seftanb  beS 
beutfd^en  ©tammeS  nod^  weiter  gufammenfd^rumpfen  fofl:  ^ter  fann  feine 
gtegirung  Reifen,  fonbern  nur  bie  eigene  ^raft.  Wt  ^eutfc^en  o^ne  Unter= 
fd)teb  ber  "^Partei  unb  o^ne  Unter fc^icb  ber  ÄronlanbSangel^örigfeit  muffen  ^ter 
mttforgen.  Unb  ba  fein  3teaIpolitifer  auf  ha§  AuS(terben  ber  ßauen,  ber 
©leid^gittigen,  ber  griooten,  ber  Dbcrfläc^lid^en,  ber  „^orne^men"  f)offcn  barf, 
fo  muß  eine  ©inric^tung  gef Raffen  toerben,  bie  ^eutf^e  aüer  Parteien  unb 
aller  ^ronlänber  §u  folc^er  ©orgc  oerpfltc^tet.  2Bie  not^ttienbig  ^aS  geti3or= 
ben  ift,  bctoeifen  bie  Serid^te  ber  ©d^u^tjereine,  ton  benen  ^ier  nur  ber 
!l)eutfd)e  ©d^ulterein  unb  bie  ©übmarf  betrad^tct  tterben  mögen. 

!Der  ©eutfc^e  ©cfeuttjerein  ^at  in  ben  3a^ren  tjon  1880  bis  1889  eine 
©umme  ton  1808  615  ©ulben  76  für  ©d^ulstüetfe  ausgegeben,  alfo  aufbaS 
Sa^r  einen  Durd^fd^nitt  ton  180861  ©utben.  ^a^tn  mir  bei  ben  ^al^ren  1890 
bis  1898  bie  ©ehalte,  Stu^ege^altfi^erungen  unb  Saufd^u^unterftü^ungen 
meg  unb  rechnen  nur  bie  ©d^ulunterjtü^ungen,  ba  fte  attein  burc^  bie  Slüdf- 
ft^t  auf  bie  ©nna^men  beftimmt  toerben.  1890:  208443  fl  12.  1891: 
192  560  fl  73.  1892:  190538  fl  74.  1893:  192  311  fl  40.  1894: 
203699  fl  63.  1895:  192119  fl  37.  1896:  187666  fl  83.  1897: 
131921  fl  55.  1898:  125824  fl  46.  2)iefe  3at)len  fpred^en  eine  fürd^ter= 
lid^e  ©prac^e:  mit  Ausnahme  ber  burd^  bie  befferen  ©inna^men  beS  Sal^reS 
1893  mit  284547  fl  24  Ijeroorgebrad^ten  ©teigerung  im  ^afjxt  1894  fal^ 
fidjber  ©^uloerein  ftänbig  ge^toungen,  feine  ©c^ulunterftüfeungen  ju  Verringern. 
2)ie  Urfac^en,  bie  ja  jum  X^eil  befannt  ftnb,  mögen  auf  toetc^em  ©ebiete 
immer  liegen:  totr  muffen  ein  SKittel,  eine  ®inrid^tung  ftnben,  bie  biefcn 
prioaten  33erein  balb  unter  ben  ©c^u§  beS  gefammten  beutfd^=öiicrreid^t= 
f(^en  3SolfeS  jteHt  unb  i^n  unabhängig  ton  jeglichem  SWeinungiioief palt  mad^t. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


378  ®tc  Sufunft. 

,,Unb  tDir  foUcn  mithelfen,  eine  fold^c  ©nri^tung  ^u  fc^affen,  bte  jum 
S^eil  gegen  un§  gerichtet  ijl?  3Bte  mx\)l"  ©o  fönnten  bte  ©jed^en  ein:: 
tüenben.  5lIIein  i^rc  nationale  @!oW!a  loirb  ja  aud^  bnrd^  i^re  SScreinigung 
gcttinnen;  bte  ^öc^fle  5lnf|)annnng  tft  auf  bctben  Seiten  baburc^  möglt^. 

2Bir  tt)oflen  aber  noc^  einen  Süd  auf  eine  mirt^fd^aftüd^e  SJcretnigung 
merfen.  3)te  ©übmar!  ^at  1890  ben  crpen  Slbfd^tug  Vorgelegt  unb  einen 
©elböerfe^r  ton  2381  fl.  70  aufgetotefen,  ber  nun  auf  91024  fl  65  (bei 
einem  SermögenSftanb  öon  59670  fl.  97)  gejticgen  ifl  (1891:  6881  fl.  49, 
1892:  3686  ft.  65,  1893:  7349  fl.  36,  1894:  12284  fl.  16,  1895: 
27799  fl.  55,  1896:  30225  fl.  53,  1897:  28813  fl.  94).  ®§  liegt 
alfo  ein  crfreulicl)e§  tJortfd^rciten  öor.  Aber  toetd^e  ?lnforberungen  hierben 
nur  an  einem  einzigen  ^un!t  gepellt:  an  ber  ©übgrenje  SiroliS,  too 
beutfd^e  2Beinbauern  in  erfd^redtcnber  9}Zenge  il^re  ®üter  öerfaufen  unb  je 
eine  beutfc^e  ^öntilie  meisteren  itatienif^en  Familien  ^la^  mad^t.  Um  an 
biefem  einzigen  $unft  t^atfräftige  unb  crfolgrei^e  5Sert^eibigung  alten 
®pra(^gebiete§  ju  führen,  baju  tüürben  bie  ©innal^men  ber  ©übmar!  ge= 
rabc  au§rei^en.  (Solche  ©üterfäufe  fönnten  aber  erfolgreich  t)on  einer  ibea? 
len  ©efommtDertretung  be§  beutfc^-'öflerreid^ifd^en  ©tammcS  au^gefü^rt  tt)erben. 

®ie  3^^^^^^  ^aben  crhiiefen,  bag  aud^  öom  ©tanbpunft  ber  Se^aup= 
tung  alten  ®ebiete§,  öom  quantitativen  ©tanbpun!t,  bie  ^zxi  nad)  einem 
3ufammenfd^lu6  be§  beutfd^en  55olfe§  in  Defterreid^  fd^reit.  @r  i|i  ber 
^ern^)un!t  aud^  ber  9leic^§rat^§tüirren:  ©elbjipfe!  Autonomie  ber  t)ereintg= 
ten  Station  in  fold^em  Sinne,  ba§  fte  ben  ©efammtfiaat  entlaftet,  ftatt  feine 
55erfaffung  ^u  ftören. 

Unb  fo  feltfam  e§  füngen  mag:  fold^e  fonfrete  5lugfc^üffc  §ur  ©r^ 
Haltung  be^  nationalen  Seft^panbeg  werben  eine  bauernbe,  günftige  ßöfung 
ber  an  ber  Sprachgrenze  fi^mebenben  "ißrobleme  bringen.  S)ie  tt3irtl^frf)aftlid^en 
Sc^tüanfungen  entfeffeln  fo  oft  einen  !aum  pm  Stiöj^anb  gebrad^ten  ^ampf 
gar  balb  toieber  auf^  9^eue.  @^  mürbe  enblt^  ^u  einer  Stärfung  ber 
beiberfeitigen  Spra^gren^en,  gerabe  bort  jur  Sd^affung  mirt^f^aftlid^  hjibers 
ftanb^fäl^iger  ©^ciftenjen  fommen,  bamit  aber  aud^  ju  einer  ^Berminberung 
ber  burd^  irirt^fc^aftlic^e  33er^ältniffe  veranlagten  33et)ölferungfc^toan!ung. 

3)ie  ©efettfc^aft  ift  „t)on  centrifugalen  ^mpulfen"  (SBunbt)  be^errfc^t. 
Sie  bringt  bie  ©lieberung,  hit  J^eitung,  bie  ©egenfö^e  ^crbor.  2)ie  3u= 
fammenfaffung  aller  gefeUfc^aftüc^en  Gräfte  ip  bie  öorne^mfte  Aufgabe  be§ 
Staate^.  SJJug  man  aber  nic^t  in  Defterreic^  ^u  einer  flaren  @r!enntni§ 
ber  Staat§mirffam!eit  vorbringen  unb  einfe^en,  ba§  ^ier  bie  unmittelbare 
3ufammenfaffung  ber  verfc^iebenen  gefeUfc^aftlicfien  Sd^ic^ten  nic^t  mögti^ 
ift,  baß  'ipiotonS  föniglic^e  ^unft,  alle  Sc^ic^ten  „in  einanber  ju  ttjeben",  nur 
burc^  bie  ^Mittlerrolle  ber  Stämme  verbürgt  tvirb?    ®er  Staat  ^at  noc^  viel  ju 


Hosted  by  Google 


©in  oficrrciij^ifc^cr  ©cncrattanbtag.  3,79 

f^affcn,  für  «Berfe^rgiocge  unb  Unlerri^t,  ßanbmirt^fc^aft  unb  Serftd^crung^ 
»cfcn,  5lr6etterfd^u6  unb  för^)erlic^c  S33o^(fo^rt.  @r  fanrt  auc^  hd  unS  bie 
»trt^f^oftlic^  atomtflifc^e  «tuffaffung  einjetaer  ©^t^ten,  cinäetrter  ißertänbc 
untcrbrücfcn  unb  ^ter  fogar  bie  fjtei^eit  6cf^tän!en,  fo  ttm  \>a^  2Bo^I  bcr 
©cfammtbcDöHerung  gegen  bie  Äo^Iengrubenbeft^er  fd^üfeen.  S)o^  i^m  fc^It 
bie  ®^tt)ung!raft,  toenn  er  ^  nic^t  auf  bie  fogiat^ittli^en  Scrbänbe  —  bie 
(gtämme  —  ftü^t  unb  nur  immer  öom  ^5^ationalitäten^aber"  ^u  (eiben  ^at, 
bie  günftigen  Seiten  bc§  S^ationalitätprinjilDeS  ober  nie  auSnü^t.  SQSäre  cS 
ntd|t  öom  ^bd^ften  SBert^  für  ben  Staat,  hjenn  eine  9lei^c  t)on  2lnregungcn, 
bie  t)on  einer  ©emeinfamfeit  au^gel^en  muffen,  öom  ©taat  auSge^enb  aber 
lei^t  als  „^oW^txliä^t"  äy^aßregetn  aufgefaßt  werben,  im  Sd^oße  ber  Stamme 
bcrat^en  unb  nun  reif  tor  bie  ©efammtüertretung  gebrad^t  itürben?  ©n 
nationaler  Slufft^trat^  toirb  fo  ^um  et{|ifc^en  ^oftulat.  2Bie  öiete  Anregungen 
mobernfier  5lrt  fönnten  t)on  i^m  gegeben  werben!  Unb  toäre  nid^t  auf 
biefe  SBcife  an^  eine  lebenbigere  ant^eitna^me  ber  gebilbeten  ©täube  an 
bem  öffentlichen  ßeben  ju  erreichen,  ba  fonfrete  gragen  im  Greife  be§  eigenen 
©tammeS  beratl^en  werben  foHen,  feine  p^rafen^afte  Betonung  be§  2)eutf^- 
betDußtfeing,  fonbern  ernfte,  ^ofxim  ^enntniffe  erfotbernbe  Arbeit  im  2)ienfie 
beS  ^oI!e§  ^u  ertoarten  jiel^t  unb  bann  faft  wie  im  alten  At^en  ber  Au5= 
fd^Iug  be§  ©njetnen  öon  bicfem  2)ienjt  mit  Atimie  belegt  toerben  !ann? 
2ßie  anber§  at§  je^t,  wo  ber  (gin^elne  in  manchen  ©d^id^ten  a(§  ,,®e^ 
flnnungpro^"  betrachtet  wirb,  wenn  er  nic^t  nur  in  camera  caritatis  eine 
9Kcinung  bepfet,  fonbern  e§  aud^  nöt^ig  fmbet,  fie^u  äußern!  Unb  bie  £^eil= 
nal^me  ber  gebilbetfien  ©d^ic^ten  am  politifd^en  geben  ift  bo^jpett  nöt^ig,  ba 
ja  hQ§  allgemeine  SBa^lred^t  fommen  muß  unb  foB. 

©0  ift  aud)  üon  bicfem  3u!unftftanbpun!t  au§  bie  ^erangiel^ung  oon 
©^id^ten,  benen  ber  poütif^e  ^ampf,  feine  ^^rafen^aftigfeit,  bie  §errf^aft 
ber  f?tad^!öpfe  in  bcr  Deffentüd^feit  peinli^  ijt,  burd^  bie  ©c^affung  bera* 
t^enber  ArbeitauSfc^üffe  eineg  ©eneraHanbtageS  tei^ter  ermöglicht  al§  biSl^er; 
unb  ber  Uebergang  in  bie  unöermeiblid^e  3w^««ft  bie  un3  ben  ®inbru^  ber 
großen,  ^olitif^  fraftöoH  tätigen  SRaffen  bringt,  wirb  erleichtert,  o^ne  größc= 
ren  ©d^aben  für  ben  ^utturbcftanb  burc^gefü^rt. 

3)ie  'jßarteien,  bie  rein  föberalipifc^,  na^  ^ronlänbern,  bie  Teilung  ber 
3uftänbe  oerfuc^en,  beabfid^tigen  öieHetd^t  —  Wir  wollen  i^nen  bie  gute  9lb= 
ftd^t  gern  glauben  — ,  bie  gunbamente  beS  ©taateS  tiefer  ju  legen;  aber 
wollen  Tte  nic^t  fel)en,  baß  bann  ^bljungen  aller  Art  in  ^ürjc  notl^wenbig 
werben?  Söir  wollen  nur  einige  neue  3iöume  fd^affen  unb  bie  alten  fo  pe^en 
laffen,  wie  ^^l^r^unberte  fte  gefügt  ^aben;  aber  in  biefen  ^Räumen  foH  fxä) 
bie  giebe  jum  eigenen  SoK  ni^t  burd^  jltänbige  „^Betonung  be§  S)eutfd^t^ume§", 
fonbern  burd^  lebenStJoüe  Serat^ung  unferer  fonfreten  35ol!Saufgaben  betl^ätigen. 
^nnSbrudt.  ^rofeffor  Dr.  3tubolf  Don  ©cala. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


380  ®te  3u!unft. 


Drei  (5ebxd}te. 

I. 

|tn  Duft  von  blonbzn  paaren, 
©n  Craum  von  reidjer  ^anö  — 
XDie  £)an<i}  ans  fremben  3^^^^^^ 
Da  xd}  bas  ©Iü(f  erfatjren 
llnb  i}od}  6ie  Sonne  ftanb» 

Der  Stern  ift  tief  perfunfen 
Unb  tla(^mb  gel^t  6er  IDinb; 
(Es  irrt  ertnnerungtrunfen 
Die  Sd?aar  6er  Sonnenfunfen, 
Die  längft  erlofd^en  fin6. 

€s  f^ebt  aus  6unflen  (Slutf^en 
Sid?  füf  ein  2tngefid?t  — 
Die  IPun6en  brennen6  bluten, 
Vod}  filbern  überflutljen 
Die  ^öl^en  <SIan5  un6  ^idit 

IL 

(D  Jrütjlingstag,  o  ^rül^lingstag  — 
Die  ®Iö<JIein  beginnen  5U  läuten, 
Die  blauen  (Blöcflein  in  ^el6  un6  fjag, 
Sie  füllen  6ie  IDelt  mit  t^ellem  Scf^lag: 
Das  foll  6as  ©lücf  be6euten. 

(D  Sonnenseit,  0  Sonnenseit! 

Die  Döglein  fingen  un6  fd^lagen; 

Der  £jimniel  ift  blau  un6  6ie  IDelt  ift  wzxt 

Unb  es  u^ill  6as  ®lücf  in  (£migfeit 

Xlad}  feinem  €n6e  fragen» 


Hosted  by  VjOOQ  IC 


S)rct  ©ebid^tc.  381: 

®  IXbenbvoti};  o  2tbcn6rotf?  — 
Perftumml  ifl  bas  £kb  in  6en  grpeigen; 
Die  IDelt  ift  füfjl  unö  öer  Cag  ift  tot, 
(gs  nal^t  6ie  Uai}t  unö  öie  fefjnenöe  Hotlj, 
Unö  alles  €nöe  ift  Sdjroeigen  ♦  *  . 

III. 

IPie  ^rüljlingsmorgcn  leud^tets  auf; 
(g$  mcid)en  ftill  öie  öunflen  Sd^ranfen  — 
3n  (golö  unö  Blau  öer  Sonne  £auf 
Unb  filbern  fdjäumt  öas  Ztteer  l?inauf 

2Xm  Sdjlof,  n?o  rott?  öie  Höfen  ranfen. 
) 

Die  §wzxq,c  I?angen  blütfjenfdjmer; 
3m  tDeidjen  XDinö  ein  leifes  Sd}wanhn; 
(£in  ^alter  flimmert  übers  2Tfeer 
Unb  füf  unö  öuftenö  trogt  es  I^er 
Dom  Sd^Iof,  tr>o  rott?  öie  Höfen  ranfen. 

mir  ift,  als  fä^  id?  eine  £^anö, 
2ÜS  fennte  xd}  öen  %Is,  öen  fdjianfen. 
Der  t?ell  ftdj  neigt  5um  ZHauerranö 
Unö  öer  öen  Blicf  fo  feltfam  bannt 
2tufs  Sd?Iof,  wo  rotlj  öie  Höfen  ranfen.  . 

(golöflatternö  mögt  öas  polle  ^aar 

Unö  golöig  woq,zn  öie  (ßeöanfen  — 

(£s  flammt  unö  ftrafjlt  ein  2Iugenpaar, 

XDie  ITleerestiefe  öunfelflar, 

Pom  Sd)lof ,  tDO  rottj  öie  Höfen  ranfen  .  .  . 

(£s  löft  ftd?  feuci)t  öer  ftarre  Blicf  — 
Unö  mäl^lid^  Hebelfd^teier  fanfen  .  .  . 
Du  fudjft  umfonft  —  Das  alte  ®lü(f, 
(£s  feiert  nur  nod;  im  Craum  jurücE  — 
Das  Sd)lof ,  wo  voü}  öie  Höfen  ran!en* 
fjamburg.  tEt?eoöor  Suf^; 


Hosted  by  VjOOQIC 


382  3)tc  Sutunft. 


3urmpoIitif;*) 


^ie  fam  e§,  ha^  bic  SButcn,  aU  [ic  in  bie  weiten  ßänbcr  jenfeit^  bc§  SSaal- 
remere^  Sogen,  ftc$  nid§t  ttjetter  nörbtic^  unb  öor  5l(Iem  öftltd^,  an  bct 
<See,  feftfc|tett,  in  ©riquolanb  unb  ^imöcrlct)  unb  in  ^ofibat)/  f üblich  öon  Sou" 
ten90*9Jlarque$?  511^  fie,  etma  ^e(^^c§ntaufenb  on  männlicher  ^Solb^a^l,  ben 
^affern^äu^tUng  Tlo\zittai\c  Dertrieöen,  richtete  mancher  „Streuer''  fein  Ü^eifesicl 
nad^  bem  öftUc^en  Streit  be^  ßanbe§,  ber  fvi)  burd^  grud^tbarfeit  au§§eid^net.  5l6cr 
gieBer,  ^[e*Stfe«g(iege  unb  O^auBt^ierc  öerteibcten  i§nen  ben  Slufent^alt  im  „ßoge 
SSetb"  —  niebrigen  gelb  —  unb  be^^alB  ujurben  bie  meiften  ber  bortigen  31««' 
fiebelungen  UJieber  öerlaffen.  2Jion  $og  toeftmärt^  in^  „|)ooge  5Selb",  ba§  mcniger 
fruchtbar,  bafür  aber  bon  mand^er  ^lage  be§  „Sage  S3clb"  frei  ujar.  ^a§ßanb 
bot  Bequem  für  Me  ^la^,  —  unb  fo  \)aä)it  9^iemanb  baran,  noc§  Weiter  nad^ 
3Beften  in  hit  grofee  fanbige  (SBene  ^u  gießen. 

5ll§  nac§  mancher  SD^ü^e  eine  5(rt  D^egirung  gefd§affen  war,  Bilbeten  fic^ 
Dier  unaB^ängige  9^epuBli!en:  $otd^efftroom,  goutpan^Bcrg,  St)benBurg  unb 
Utrecht,  bic  nur  burc§  einen  gemeinfamen  53olf§raab  mit  einanber  berBunbcn 
Waren;  1860  bereinigten  fic^  biefe  bier  (Staaten  5u  einem  SBunbeSftaat  unb  bicr 
ga§re  f^öter  würben  ber  erfte  gemcinfame  ^rafibent,  ^pxetoriu:^,  unb  ein  „SJom- 
manbant«®encral",  @.  3.  ^aul  Krüger,  gewählt.  Qu  jener  Qzit  lehnten  ftc§ 
bie  SBaramapulanga,  ein  @tamm  im  S^orben  be§  öanbe^,  gegen  hk  33urcn  auf. 
^er  9f^egirung  fehlte  e^  an  ©elb  —  felBft  bk  grad§t  für  Sl^unition,  bie  bon 
2)urBan  !am,  fonnte  einmal  nic^t  Be§a§lt  werben  —  unb  bu  füblic^en  95uren 
weigerten  fid^,  ju  fäm^fen.  S^ommanbant  Krüger  mufete  fic§  gurücf^ie^en  unb  crft 
1868  Baten  hk  @(|war§en  um  grieben,  ben  bie  fRe^DuBlifen  frcubig  annahmen,  oB= 
glcid^  er  für  fie  wenig  günftig  war.  ®ie  SSJeijsen  Büßten  im  9^orbcn  Sanb  ein 
unb  fanben  e§  nun  um  fo  fd^wieriger,  bie  füblic§  wo^uenben  33antu  in  Orbnung  ^u 
i^alten.  9Zur  in  einer  ^infid^t  gaB  e^  einen  gortfc^ritt:  bie  ga^l  ber  ^ird^en 
unb  ©ciftlid^en  im  öanbe  ftieg.  Qn  biefen  garten  geiten  War  ein  ©efc^lec^t 
bon  9J^annern  §erangewad§fen,  bie  bort  35üd§crn  ober  bon  @ef(^e§niffen  aufeer« 
l^olB  i^re§  !leinen  ^reife§  nic^t^  wußten.  33rücfen  gaB  e§  in  bem  wafferreid^en 
ßanbe  nid^t,  aud^  feine  öffentlichen  ©eBäube,  hk  ©taat^faffe  litt  an  d^ronifd^cr 
Scerc;  unb  fo  niebrig  hk  S3eamtenge]§älter  waren,  fie  fonnten  bo(^  nic^t  regel« 
mäfeig  Be^a^lt  Werben.  Tlan  leBte  bom  Staufc§§anbel,  ^olb  unb  @ilBcr  waren 
feiten.  5)a  gefd^al^  aBer  etwa§  Unerwartete^:  ein  3«fött  leitete»eine  boEftänbige 
Umwälzung  ber  fübafrifanifd^en  S3er^(iltniffe  ein.  gm  ^af^xt  1867  fanb  ein 
^nb  im  D^orbcn  ber  Äa^fotonie  einen  diamanten;  unb  fofort  ftrömten  bon  üBer» 
att  ^er  5lBentcurer  m§  Canb.  1870  warb  ha§  anfte^enbe  ©eftein  —  fo  l^eigt  hk 
bulfanifd^e  S5ilbung  ber  fogenannten  SBlauen  (Srbe,  ^ay^tfäd^lid^  St^onfc^iefer, 
hk  diamanten  enthält  —  entbecft.  2ll§  man  Beim  5lBBau  auf  ba^  ungerfe^tc, 
feftere  ©eftein  ftieß,  Bilbeten  fic§  f leine  (I^om^Dagnien,  um  Bergmännifd^  borau" 


*)  Nothing  succeeds  like  succesi  @o  ift  nad§  ben  erften  (Erfolgen  ber 
SBuren  eine  $eiligenlcgenbe  bon  ber  ^errlic^feit  biefe§  ^ol!c§  entftanben.  ^e^l^alB 
cm<3fie^lt  e^  fic§,  Bei  aller  Berechtigten  ©i^m^^at^te  für  ben  tapfer  fämpfenben  SSplf^- 
ftamm,  aud^  einmal  eine  Stimme  au§  bem  gegnerifc^en  Säger  ^u  §ören. 

Hosted  by  Google 


SBurcnpofttif.  383 

qt^m,  ^im6erlc9  entftattb.  gnswifc^en  würbe  1877  burdp  <g§c}jftonc  in  ^ßte- 
toria  bic  citgafd^c  glagge  gc^igtunb  bic  SBuren  würben  Untert^anen  ber  Königin., 
©tnige  3öoc§en  nod^  bcr  '^xotidmation,  im  SJiai  1877,  berliefeen  ^anl  ^üger  ünb 
Dr.  Soriffen  ^Pretoria,  fc^rten  aBcr,  o§ne  mit  t^rem  Sßiberftanb  gegen  hit 
Slnnne^ion  ©ttoa^  aufgenietet  ju  ^aben,  im  SDeaemBer  be§  fet6en  Qa^xe^  lieber 
nad^  ©au§  Surüd .  S)ann  folgte  ber  ßuluMeg,  bann  ber  ^ieg  gegen  ben  ^äupU 
ling  ©ecoecoent.  (Seneral  (Sir  SBolfeteri  rücftc  mit  Zxnpptnma^t  in  Stron^öaal  ein 
unb  (Secoecoeni  warb  gefongen  genommen.  ^a(^  unb  nad^  würben  bie  engtifd^en 
^ixnppzn  aBer  U§  auf  etwa  1800  S^^ann  wieber  jurüdfgeaogen,  an  (Sir  SBolfele^^ 
©tette  trat  ber  unßelieBte  5(riftofrat  ©ir  ©otte^,  unb  al§  im  S^oöemBer  1880  ber 
Oc^fenwagen  öon  ^kt  58e§uiben§out  in  ^otfd^efftroom  wegen  rücfftänbiger 
(Steuern  ge|)fänbet  würbe,  !am  e§  ^n  bem  allgemeinen  Stufftanb  ber  55uren  gegen 
^nglanb  unb  a«  ben  Streffen  Bei  35ron!§orftf)3ruit,  Öang^nef,  (Sd^uin^^oogte 
unb  aJ^ajuBa  ^iU.  SDa§  (5nbe  biefer  ^raft^roBe  waren  ein  Sßafferftiaftanb  unb 
bte  ^retoria^^onbention  oon  1881,  worin  Xxan^^aai  hie  SlB^angigfeit  t)on  ©ng« 
lanb  in  33eaug  auf  auswärtige  5lngelegen^etten  —  mit  anberen  SBorten:  hk  eng- 
lifc^e  (S  u§er ainetät  —  anerfannte, 

gn^Wifc^en  machte  fi(|  ber  ^luSbe^nungbrang  ber  35uren  wieber  geltenb: 
(Stetlatanb  unb  ©ofen  würben  au  aftepuBüfen  erftärt.  5luf  @inwenbungen  ©ng« 
CanbS  aBcr  würbe  hk  üBereitte  ^ro!(amation  wieber  surücfgejogen.  ^ie  etnunb«' 
ad§t§iger  ^onbention  gefiel  ben  S5uren  wegen  be§  3öorteS  „^u^erainetät"  nic§t 
me§r  unb  1884  würbe  bk  öonboner  ^onöention  aBgeft^Ioffen,  bie  gewiffe,  an^^ 
brüdflid^  Bejeid^nete  5lrti!el  ber  früheren  ^onbention  gang  Befeittgte,  o§ne  biefe 
felBft  unb  hk  barin  auSgefprod^ene  OBer^o^eit  aufäu§eBen.  5lrt.  4  Beftätigte 
aBer  an^hxixdii^:  „^ie  (Sübafrifanifc^e  Df^epuBIi!  öerpfltc^tet  fic^,  feinen  35ertrag 
mit  irgenb  welchem  (Staat  ober  trgenb  welcher  9^ation  —  mit  Sluäna^me  beS 
Oranje^SSr^ftaateS  —  ober  mit  irgenb  einem  ©ingeBorenenftamm  im  Often  ober 
SÖßeften  ber  ^RepuBli!  ol^ne  @^ene§migung  S^rcr  Sl^ajeftät  ber  Königin  ju  fcJlieBen.^ 
Dr.  ßet^bS  §at  gwar  in  feinen  SBerid^ten  unb  in  langat^migen  (Erläuterungen 
immer  wieber  ^u  Beweifen  öerfud^t,  SDaS  fei  feine  «Sugerainetät.  5lBer  warum 
nennt  er  fic§  felBft  nur  Envoyö  extraordinaire  et  Ministre  plenipotentiaire? 
UeBrigenS  Befagt  biefe  ^onöention,  ha%  englifc^e  Untert^anen,  waS  ^rieg§bienft= 
leiftungen  Betrifft,  ber  meiftBegünftigten  9^ation  —  ber  portugiefifc^en  —  gleid^- 
gefteHt  unb  ba§er  öon  allen  fold^en  Seiftungen  frei  fein  fo Uten. 

Qo^anneSBurg  entwidfelte  ftd^  rafc§.  SDie  angebogenen  „Uitlanber§"  waren 
bieeinaigen  gnbuftriellen  unb  trugen  allein  etwa  tier  günftel  ber  (Steuern  in  gorm 
öon  Siaenjen  utib  (Singang^aöllen.  SDie  (Einnahmen  be§  (Staate^  fticgen  t)om 
ga^re  1888  an,  me  au§  ber  folgenben  ^luffteHung  fid§tBar  wirb: 

1888:     884440  $funb  (Sterling  1894:  2274728  ^ßfunb  Sterling 

1889:  1577445       „  ,,  1895:  3  539  955       „ 

1890:1229060       „  ,,  1896:4807  513       „ 

1891:     967191       „  „  1897:  4480217       „ 

1892:1255  829       „  „  erfte  |)älfte 

1893:1702  684       „  „  1898:2  024537       „ 

Stro^bem  t^at  bic  55urenregtrung  nichts  für  bie  gnbuftrie:  nod§  ^cutc 
f eitlen  S3rücfen;  eine  Braud^Barc  (Strafe  jwifc^en^of^Burg,   3o§annc§Burg  unb 


Hosted  by  VjOOQIC 


384  ®ic  ^tmn> 

^xü^tx^hoxp  —  auf  biefer  ©Itcdfc  ^at  hk  (StfeiiBo^n  breiunbätcongig  ^olteftettett 
—  tft  erft  im  borigen  ^af^x  in  5lngtiff  genommen  toorben  nnb  ou^  iDa§  ge* 
fd^a^  tt)o§I  nur,  um  ben  fogcnanntcn  „armen  35ürgern"  einen  33erbienft  ju  fd^affen. 

1892  bcrfprod^  Slrüger  35erBefferungen  unb  miebet^olte  feine  gufagen  im 
Qa§re  1894;  ber  ^oIBraab,  bcm  öerfc^iebene  (gntniütfe  zugingen,  lehnte  aber 
aßc  O^eformen  aB,  Sßarum?  SÖSeil  hk  ©nglönber  in  go^anne^Burg,  bem 
i^nen  burc§  hk  ^onöention  t)on  84  gugcftanbenem  Sf^ed^te  gemä§,  ftd^  folibortfd^ 
ioeigerten,  ^riegöbtenftleiftungen  gegen  ben  ^affern^öuptling  Sö^agato  ju  üBerne^« 
mcn.  S^r  ^^^  Solle  unb  SlBgaBen  mürben  fogar  nodt)  etl^ö^t  unb  ber  betreibe« 
§anbel  mono))olifirt.  ©rmöglic^t  mürbe  ^a^  nur  burd^  bie  |)oUtifd^e  Sf^cd^tlopg- 
!eit  ber  Uitlanbers.  Qeber  männltd^e  35ur  Befafe  öom  öoHenbeten  fed^je^nten 
So§re  an  ha^  bode  SBürgerred^t,  ber  Uitlanber  erlongt  e§  erft  nad§  bierse^njä^^ 
rigem  5lufent§alt  unb  au^  bann  nur,  toenn  gmet  drittel  ber  SBurenBcbölferung 
feinet  5Diftrift§  fid^  hamit  einberftanben  erHären.  Qm  Qo^re  1898  §atte  Xxan^^ 
baal  166640  männlid^e  SBeifee,  moüon  29279  fi im m Berechtigt,  bagegen  136000 
:polittfc§  red^trog  maren.    ^ie  Qa^  ber  meinen  grauen  mar  122350. 

T)k  50li6ftimmung  muc^0  tjon  3a§t  §u  3a§r.  Qm  S^obemBer  1895  üBer» 
rcid^ten  39000  Uitlanber§  bem  33o[!6raab  eine  ^petition^  hk  i§re  ^efc§merben 
formutirte.  ^er  55ol!0raab  legte  fte  lac^enb  Bei  <Btxk,  ein  SRitgüeb  f^prad^  oon 
ber  „gred^^eit  biefer  Q^flÖoBanbe"  unb  ein  anbere§  em^fa^l,  biefe  ^erl§  tot  ju 
fd^iefeen:  „Skiet  hidr 

3)ann  !am  ber  unfeligc  Scimefon§ug,  ha^  Stelegramm  ht§  ^eutfd^en  Sai- 

fet^,  —  unb  ma^  fid^  feitbem  ereignete,  ift  nod^  frifd^  im  ©eböc^tnife. 

*  * 

Stuf  5lnotbnung  ber  Stran;§t3aalregirung  trat  am  gwanjigften  Slpril  1897 
eine  „^nbuftrieUe  Unterfuc§ung§fommiffton''  in  Qo§anne§Burg  pfammen,  um  bic 
Behaupteten  ^efd^merben  gu  prüfen. 

S)ie  „Chamber  of  Mines"  unb  hk  „Mercantile Association"  erftatte= 
ten  biefer  ^ommiffion  ^erid^t  unb  e§  ergaB  fid§,  ha^  hk  S^^tercffen  ber  @olb- 
inbuftrie  unb  hk  Qntereffcn  be§  ^auhtU  ju  ben  felBen  gorberungen  in  S3e§ug 
auf  (Steuer*  unb  Starifreform  u.  f.  m.  führten,  ha^  alfo  bie  ©olbtnbuftrie  unter 
ben  felBen  SJlifeftänben  litt,  bie  ber  ^anbel  Beklagte,  ^ie  33urenpropaganba 
mic^  bagegen  auf  hk  angeBlid§e  „UeBerfapitalifation  ber  SJlinen''  al§  hk  Duelle 
aller  UeBel  ^in.  9^un  f)ätk  go^anne^Burg  aBer  boc§  augergetoö^nlid^e  äRenfc^en- 
finber  Be^erBergen  muffen,  mcnn  fte  bie  SBereitmißigfeit  ber  europäifd^en  ^apita^ 
liften,  ©olbminen^  bcren  „reefs"  (golbfü^renbe  ^t^id^ten)  ^um  größten  St^eil  nur 
in  ber  ^Ijantafie  ber  „Promoters"  ejiftirten,  rcid^lid^  gu  finangiren,  ungenü,^t  ge^- 
laffen  ptten.  ^ei  jebem  „boom''  mirb  „gegrünbet'';  unb  bie  golge  bat)on  mar, 
ba§  bon  gmei^unbert  Salinen  nur  fünfunbgmanäig  in  ber  l^age  fltib,  ©ibibenben 
3U  geBen.  ®ie  ^ommiffion  fprad^  in  fd^arfen  SBorten  i§re  S^tfeBilligung  fol(^er 
Songeffionen  aui^,  hk  ben  inbuftriellen  Sßo^tftanb  be§  Sanbei^  Beeinträd^tigten; 
früher  feien  ^ongeffionberlei^ungen  bielleid^t  nöt§ig  unb  nü^lidp  gemefen,  je^t 
fei  ha§  ßanb  meit  genug  borgefc^ritten,  um  hk  freie  ^onfurrena,  bie  repuBlüa- 
nifd^cn  ©runbfä^en  entfpred^e,  a«  ertragen.  ^a5  mar  ja  immerhin  (Stma^I  S55a§ 
tl§aten  aBer  barauf^in  9flegirung  unb  33ol!^raab?  Stürben  bic  ^ongcfftonen  Be= 
f(^rän!t?  9Zein,  im  ©cgcnt^ell:  neue  ^onjefftonpflid^tigfeiten  für  @eife,  bergen, 


Hosted  by  Google 


fdvtxenpoiitit  385 

3ünb§öläer,  ^alciumfatbib  mürben  ben  Befte^enbcn  monopoUn-  füt  @tfen* 
Bahnen,  ®t)namit,  ®la^,  ^onferöen,  (gifen,  ^Sadfteine,  ©emettt,  ^pirttuofen  unb 
OTneralmaffer  ^tttsugcfügt.  ^n  ^txt  SttciiBner,  bem  feine  SBefanntfc§aft  mit 
gemiffen  SBolf^raab^mitgttebern  nügCtd^  mar,  erhielt  ba^  ^alcmmfarBibniono^or, 
oBgleid^  ba§  2Ronopolgefe|  öertangt,  bafe  ^onjeffionen  nur  unter  ber  SSorau^^ 
fefeung,  ha§  mo^maitüal  fei  im  ßanbe  öor^anben,  gegeben  werben  foUen,  unb 
obgleich  gebermann  mufete,  bafe  bte  ©runbftoffe  für  btefe  gaörifation  im  öanbe 
nic^t  §u  finben  finb.  ©eitbem  ^aBen  hie  ^onfumenten  hie  100  ^funb  Sterling 
©infu^rsoa  auf  100  $funb  be^  öon  §errn  StrcuBner  importirten  ^arBib^  üBer 
ben  SJlarftmert^  be^  ^alciumfarBtb^  ^inau^  5u  Beaa^len.  llnb  no(^  ba^u  fc^etnt  ha^ 
früher  eingeführte  ^alciumfarBib  Beffer  gemefen  gu  fein  aU  \>ü§  je^ige  "i^ftonopoU 
faBrüat.  SBenigfteng^at  man  tu  ber  jo§anne^Burger33orftQbtöep|3efeitbem  bteSlce" 
tt^lenga^Beleud^tung  aufgeBen  muffen.  SDöie  §ier  ba§  ©efe^  umgangen  mürbe, 
fo  auc§  in  anberen  gätten:  ha§  ©etränfcgefe^,  ha§  ben  ©pirituofenöerfauf  on 
(Sd^mar^e  t)er§inbern  \oU,  fte§t  eigentlich  nur  auf  bem  ^ßapier.  ^ttein  in  ber 
erften  C)älfte  be^  3a§re^  1898  famen  1380  UeBertretungen  Dor.  ®olbbieBftä§[e 
maren  an  ber  Stage^orbnung  unb  bie  Sf^egirung  felBft  gaB  fogenannte  „Permits" 
§um  ungefe|lic|en  ©olbfauf  au^,  um,  mie  e^  in  bem  ge^eimnigöotten  „Count 
of  Sarigny"*gatt  jüngft  §ie6,  „ben  magren  ©c^ulbigen  leidster  auf  bie  (^pnx 
§u  !ommen."  Sßo  mag  ha§  @oIb  geBIieBen  fein,  bo^  ^cimli(^  in  ein  3itt^ine^= 
d§en  ber  SBarnato=^5Builbing§  in  3o§anne§Burg  geBrac|t  mürbe?  ^Darauf  fönnte 
bieöeid^t  §err  gortut^n,  ber  ^aBinetfefretär  ber  Strauööaatregirung,  antmorten. 
(Sotten  ho^,  mie  t§  im  „Transvaal  Leader"  §ie6,  fogar  Quittungen  üBer  aBge«* 
liefertet  ©olb  u.  f.  m.,  bie  eine  mit  ber  lXnterfc§rift  be^  Dr.  öetjb^,  bor^anben. 
fein.  greitid^  Behauptete  SDiefer,  nic§t^  baöon  ^u  miffen.  |)err  ©eorge  3l(Bu,  ein 
angefe^ener  9Jlinenbire!tor,  fagte:  „SOßir  Brauchen  el^rtid^e  ^oliäeil"  Unb  in  allen 
Greifen  lachte  man,  aU  ber  feitbem  enttaffene  (S:§ef  ber  geheimen  iRegirungpoligei 
ein  S)eteftit)eBureau  mit  ber  ^et)ife  eröffnete:  „All  criminal  work  undertaken!*' 

3ßa^  unb  mer  mar  benn  nid§t  um  ©elb  feil?  „5)^eneer"  (SngelenBurg, 
9fleba!teur  ber  „SSolf^ftem^, '  na§m  öon  ber  5Dt)namite«(5ompan^  §e§n  ^ßfunb 
(Sterling,  „für  gelieferte  8eitungau0fc§nitte",  nac^bem  hie  (Sigentpmer  ber  „5Bol!§* 
ftem"  t)or§er  fc|on  300  ^ßfunb  Sterling  erhalten  Ratten.  S^  ben  35ü{^ern  ber 
3)9namite=(Sompan^  finben  fic^  5lu§gaBen  mie  hie  folgenben: 

$funb  Sterling  2000  unb  etliche:  öunc§  für  ^errn  ^l^ilipp  in  ßeeumfontein, 
„  1800    „       „         „      „       „      S5orftmani.5IRobberfontein, 

—    .  -  .    6:  S^rtnfgelb, 

370  .  —  .  —  :  eine  Violine  (?1)  mit  forgfältiger33erpac!ung. 
250  .  —  .  —  :  für  eine  Steife  bon  |)amBurg  nad)  ^öln. 

2lud§  ber  9^ame  ber  gamilie  Shüger  fommt  in  i^ren  35ü(^ern  öorl 

^ür^lic^  mürben  im  ©elati^^progefe  bie  t)erf(^iebenen  3Jlitglteber  be§  ^olU" 
xaah§  genannt,  bie  5IRann  für  3Jlann  aufeer  einem  „(Spiber^'magen  100  ^pfunb 
Sterling  erhalten  §aBen.  SSBie  muj3  e§  ba  ba§  äRitglieb  be§  5Solf^raab§,  $erm 
öomBarb,  fränfen,  ha%  et  auf  nur  30  5ßfunb  t^terling  gefc|ä|t  morben  mar? 
^cute  (äffen  ftc^  allerbingB  bie^erren  nur  noc§  bur(^me^rftelltge3iffc^«imt)oniren» 

^od^  feieren  mir  gut  Qnbuftriellen  ^ommiffton  prücf.  OBgleid^  e§  im 
gntereffe  ber  ^nbuftrie  unb  aud§  ber  ßanbmirt^fd^aft  läge,  bie  ©tfcnBa^n  ^u  öer^^ 

26 


Hosted  by  VjOOQ IC 


386  S)tc  3u!mtft. 

ftaatlid^en,  fei  bic  55erftaatlic§uti9  —  fo  txtläüt  hk  ^ommiffion  —  au§  öeftimmtcn 
©rünbcn  md§t  ju  em))fc§(en.  @e§cu  tt)it  gu,  tote  e§  um  hk^e  öe^eimnißboUen 
^Tütibe  Beflettt  war.  $Dan!  $ertn  9[Rtbbcl5er9§ ,  bc§  $Dtre!tor$,  Tlü^tn  unb 
©orgctt,  einen  fübafrifanifd^en  Storiffrieg  —  toie  er  f{d§  au§brü(fte  —  ^u  öer^üten, 
l^ielten  fn^  bie  grac^ten  auf  einer  aufeergetöö^nttd^en  ^ö§c.  9fjQc§"  n^b  nad^  finb 
«rft  einige  O^ebuftionen  ^ugeftanben  worben.  ^er  5t:ran§t3aalftaat  ift,  aBgefe^en 
t)on  ber  i§m  an§>  feinem  SlftienBefi^  äufattenben  SDitsibenbe,  mit  fünfunbad^tgig 
Ißrogent  am  ©eroinn  öct^eiligt,  alfo  ftanben  feine  fi§falif(^en  Sntereffen  einer 
^Berftaattic^ung  unb  Starifermö^igung  entgegen.  5)a6  ift  aber  !ein  ©runb,  ber 
geheim  au  galten  gett)cfen  n^üre,  fommt  alfo  ni(|t  in  53etrad§t.  dagegen  ftanb  bie 
iBa^n  aU  prio&te  D^ed^t^^erfönlid^feit  mit  ber  |)ortugiefifc§en  D^egirung  in  einem 
35ertrag§t)er§ä[tni6  ftjegen  ber  Einlagen  in  Souren^o-^marques,  niegen  be§  Sln^^ 
fc^luffeg  in  ber  ©renaftation,  luegen  berarutbenugung  t)on  Öofomotitfen  unb  SBagen 
u.  f.  tt).  ®tng  bk  33a§n  an  ben  Slran^öaalftaat  über,  fo  mußte  ber  S5ertrag 
erneuert  njerben  unb  untertog  bann,  nad^  htt  t)ierunbac§t5tger  ^ont)ention,  ber 
^eftättgung  @nglaitb§;  unb  t§  toax  me§r  aU  ma§rfc§ einlief,  bafe  ©nglanb,  um 
^incn  Streit  be§  öertoren  gegangenen  ^urc^gang^öerfe^re^  —  im  ^a^re  1897 
aum  ^eifpiet  na§m  bie  3)ur(^fu^r  burc§  bie  ^a:pfolonie  um  breifeig  ^roacnt  ah, 
mä^renb  bk  SDurc^fu^r  via  Sourenpo^SRarques  um  fec§§ig  ^pro^ent  ftieg  —  iüieber 
für  Jßort  (Sliaabet^,  @aft=Conbon  unb  SDurbon  surücfpgcttiinnen,  ©c^toterigfeiten 
machen  tüixxhz.  5Da^  fönnte  nun  freitid^  einer  ber  „geheimen"  ©rünbe  getüefen  fein. 
iBebenft  man  aber,  ba^  $err  ^ireftor  TObbelberg  jefet  in  ©ottanb  auf  gefc^td'te  ^rt 
für  bie  33urenrepub(i!  (Stimmung  mad^t  unb  ba%  er  ber  D^egirung,  aU  2tX)b§  über= 
ü\i  t)ergeblic§  ®elb  aufsutreiben  fu(^te  —  bk  europäifc^e  ©rofefinans  tuar  für  ben 
St;ran§t)aa[ftaat  nur  gegen @infü§rung  berbortfo unbeliebten D^eformen angaben—, 
atoet  TliUiomn  ^funb  (Sterling  oerfd^affte,  fo  bürfte  jebcr  eimgermafeen  argrt)ö§nifd^e 
95eurt§eiler  barüber  flar  fein,  ba^  anbere,  nod^  triftigere  unb  nod^  mel  geheimere 
<55rünbe   öor^anben  U^aren. 

SBeiter  gab  bk  ^ommiffion  unatüeibeutig  gu,  „bafe  ba§  ©ctränfegefe^  bon 
1896  äu  ernften  klagen  berechtigte",  unb  fc^tug  öerfc^tebene  2lb§ilfemittel  öor.  5Da§ 
berüd^tigte  „Liquor  Syndicate"  brad^te  t§  aber  fertig,  ba'^^  ber  ^Bolf^raab,  ftatt 
ben  ^orfd^lägen  ber  ^ommiffion  gu  folgen,  ben  (Bc^njaraen  fogar  am  SSorabenb  . 
be§  ^riege^  ein  «soopje"  — ^a§  ^zi%t:  ein  Goppel  =  (5d§näp§c5en  —  freigab. 
^a^xt  lang  §atten  bk  SD^inenleiter  unb  anbere  Sit^ttftneHe  ben  33olf^raab  mit 
Sitten  beftürmt,  bem  (Sd^nap^trinfen  ber  S33ilben  (Sin^alt  a«  t^un.  ^onfi^ai^ter 
^l!o§ol,  ber  aEergemeinfte  gufet  —  feiner  Dualität  nac^  nur  für  bk  Sßilben 
t)ermenbbar  — ,  ift  nid^t,  wie  e§  gefe|lid§  öorgefd^rieben  ift,  t)ernic§tet,  fonbern 
burc^  Sf^egirungbeamte  in  Qo^anne^burg  öffentlid§  berfteigert  trorben. 

^n^  tüa»  bu  ^ommiffiott  in  ber  ®t)namttfrage  anregte,  war  in  ben 
^inb  gefprod^en.  5Der  „©cfftein  ber  Unab§ängig!eit",  Wie  ^räfibent  Krüger 
bk  3)ljnamttfa6rif  in  3}Zobberfontein  genannt  §at,  befte§t  nod^  unb  im|)ortirte 
luftig,  fo  lange  nod^  a«  im^ortiren  War,  wä^renb  bk  gefe^lic^e  S5orau§fe^ung 
aud^  i§re§  3}^ono^olbetriebe^  ift,  bafe  bie  ©runbftoffe  innerhalb  ber  9^e;)ublif  ge* 
funben  werben.  211^  ber  ^olitifd^e  ^oriaont  fid^  umwölfte,  fam  man  ben  Salinen 
burd^  eine  9iebu!tion  öon  a^^n  (Shilling  auf  ben  9[Rbnopol|)rei§  be§  SD^namite^ 
entgegen.      Tlan  §örte  ^in   unb  wieber,    ba^   ^§amberlain  fe§r  biel    an   ber 


Hosted  by  Google 


iötttenpotittl.  387 

<S(^ric6«ng  bicfcr  ^Di^namitfaötif  gelegen  fct,  mit  t§r  33etrteö  auf  einem  SBrudp  ber 
Äonücntion  Berufe,  ^ie  Stran^öaal-^e^jjreffe  pflegte  bann  gu  fagen,  er  roünfd^e 
jtd^  nur,  ha^  ^^noc^,  an  bcffen  ©efc^äft  er  aU  mtion'dx  Bet^eiligt  fei,  in  bie  Sage 
lomme,  ^Dt^namit  au  importiren.  (S^amBerlain  §at  aöer  immer  nur  bie  SD^onopol" 
öertei^ung  an  ^ßriöatgefcafc^aften  im  Slran^tJaal  aU  fonöentionwibrtg  Befämpft, 
bk  Umwanblung  be^  '^xi^atmonopok^  in  ein  ^taat^monopol  p  öerfd^iebenen 
1!Jla(en  anheimgegeben  unb  eine  5luf§c6ung  be^  ^Sc^u^aotte^  niemals  geforbert. 
Sn  ber  ^olontalgefettfc^aft  äußerte  Imiid)  |)err  Dr.  ^^affarge,  ,Mt  burc^  ha§ 
5mono|)ol  Bcbingte  58crt§euerung  be§  5Dt^namite§  fei  gang  uner§eBlic^.''  9^un: 
^t)namit  öon  eben  fo  guter  Dualität  mie  ba^  2Jlonopolfabri!at  ftettt  ftd^  (3*^^ 
unb  grac^t  eingerechnet)  für  StranSbaal  auf  42  (g^itting  unb  ber  Smonopoipm^ 
betrögt  85!  9^cbenbei  erüärte  ber  fetbe  ©err,  „menn  Uz  JR^obe^-^^^reffe  be^ 
tiaupte,  bie  ^Tbgaben  feien  unerfc^minglid^,  fo  fei  5Da§  unina^r,  hit  Slbgaben  feien 
mäfeig.^'  Sa,  »gaben  unb  Slbgaben  finb  bod^  gweierlei;  ic§  ^aht  an  bireften 
(Steuern  jä^rdcl  18  ©^itting  6  $ence  entrii^tet,  §ätte  aber  gern  ha§  Smanjig'' 
fa(^ebeaa§(t,  wenn  bie  ungeheuren  inbireften  ©teuern  nic^tgewefen  mären.  Uthtthit 
btreften  (Steuern  §at  S^iemanb  geflagt,  im  ©egent^eit:  bie  58efd§merbefü^rer 
fc^lugen  ber  9ftegirung  felbft  eine  rationelle  ©infommenfteuer  Dor.  ^a§  pa%tt 
-aber  tno^I  nid^t  in  ben  ganj  einfeitig  parteiifc^en  Vortrag  be§  genannten  ©errn,  — 
eben  fo  menig  mie  bie  St^atfat^e,  ba^  9f^§obe§  in  feinem  3J?ufeum  in  ©roote  (Sc^uur 
bei  ^apftabt  ein  ©eroe^r  ßobengula^  befi|t  —  e§  mürbe  bem  befiegten  Tlata^ 
bele^äuptling  bei  feiner  Gefangennahme  abgenommen  —,  morauf  fic§  eine  $De- 
bifation  t)on  ^aut  Krüger .  befinbet. 

(So  oiele  ^ßunfte  aufeerbem  t)on  ber  ^nbuftrietten  Slommifpon  a[^  er«- 
tnünfc^tbe^eic^net  mürben:  5luf§ebungbe§(S:ementaoae^,3Serbot  ber  „Sweepstakes" 
{D^enntotterien),  ^afegefe^änberung,  S3au  einer  Sinie  (^'tanb§fontein^9Roobepoort 
für  bie  ^o^Ienbeförberung,  ©rtcic^terung  be^  ßanbmirtl^fc^aftbetriebe^^^affemtran^^ 
port  nac^  ben  ©olbminen:  nic§t§  baoon  ift  gef(^e§cn.  ^er  35ol!§raab  legte  ben 
gangen  53ertc^t  einfad^  ad  acta. 

^a§  ßanb  ^erfäüt  in  11000  garmen,  bie  einen  ®e[ammttüert§  ton  97 
ÜJliaionen  ^funb  §aben.  ^ieroon  fommen  auf  ben  (Staat  unb  bie  33uren 
3,4  3}^iaionen,  auf  bie  Uitlanber^  93,6  Tliüiontn.  5öer  repröfentirt  atfo  mirt§- 
fc^aftlid^  ha^  Sanb?  SDoc^  mo^l  biefe  Hitlanber^,  bie  im  ^a^xt  1897  attein 
an  ©infu^rgolt  11  ^rojent  bom  3Bert^  ber  eingeführten  5Baaren  entrichteten,  hxt 
ben  meitau^  gtöfeten  St§eil  ber  Steuern  aufbringen  unb  am  gortfc^ritt  be^ 
<^anbe§  am  Stärfften  intereffirt  ftnb.  SDafür  gefte^t  il^nen  bie  grei^eit=  unb  ©e^ 
rec^tig!eit[iebe  ber  Söuren  nod^  ntc§t  einmal  eine  berat^enbe  Stimme  beim  „besluiten'* 
über  grembenre^t,  treffe  unb  33erfammlungen  ^u.  ^lufger  einigen  Si^Ö«^^  münfd^t 
^Hemanb  eine  rein  imperiaUftifdje  9^egtrung  in  ^ßcetoria;  aber  eine  O^egirung 
ber  33ernunft  münfd§t  man,  eine  $Regirung,  hk  fic^  nid§t  oon  ber  @rofeafri!anber= 
Partei  ber  ^ofmetjr  unb  ©enoffen  gängeln  lä^t,  eine  Dfiegirung.  bie  ntc^t  barauf 
au^ge^t,  hu  (Sngtänber  au^gurottcn.  Seit  bem  erften  5luftreten  im  3a§rc  1895 
unb  ber  jä^rlid^en  5ßieber!e^r  ber  D^inberpeft  ift  bie  ßanbmirt^fd^aft  ^rait^DaaB 
unrettbar  Verloren.  ©^  bleibt  nic§t§  übrig,  at§  §um  Qnbuftrieftaat  überzugeben; 
unb  aUe  5ßorbebingungen  ba$u  finb  bor^anben.  äßenn  hk  5Buren  ftc^  bagcgen 
fträuben,  fo  miberftreben  fie  bem  einzigen  für  ba§  öanb  möglichen  g?ortf(^ritt. 

26* 

Hosted  by  VjOOQ IC 


,^«^;-,;f  ^J^^^<•i-i,.-',7'•''->F' 


388  S)ic  3u!itrtft. 

@§  ift  uttglauölic^,  tüa§  gexabc  blc  beutfd^eipxcffc  i^ren  Sefetn  bott  einem 
bur«^  ben  „imperialtftifc^  (acürten  ©rogfapitaltSmuig  leid^tfertig  ^etaufBcfd^ttJote? 
nett  ^rieg"  bii^  p^  „D^au^gug,  Bei  bem  e§  nur  um  bk  ©olbminen  ^u  t§un  ift", 
aufgettfd^t  §at;  unb  bie  ©nglänber  tuerben  täglidp  auf  bem  Rapier  mit  einem  (Sifer 
giifammengei^auen,  aU  oh  ba§  @eelctt§eil  bcr  SDeutfd^en  babon  abginge,  gn 
.  jebem  Stingeltangd  beflatfc^t  ha^  ^^ßuBlifutn  Begciflert  hiz  (Eonplm,  in  benen 
eben  fo  tro^lfeil  roie  tot^Io^  für  bie  SBuren  unb  gegen  hit  ©nglänber  spartet  ge* 
nommen  mirb.  535enn  man  aber  xvix^U,  tüa§  ein  enbgiüiger  @ieg  ber  58uren, 
ben  xä)  freiU(|  für  au§gefc§toffen  ^alle,  bebeutete,  fo  tüütbe  gerabe  in  ©eutfd^" 
lanb,  ba§  bann  in  ^ubmeftafrüa  eine§  Stage^  äf)nlic§e  Igntereffen  au  fd^ü^en  §aben 
fönnte  ttjte  §eute  (Snglanb  in  feinen  ©ebiet§t§eiten,  fe§r  balb  eine  anbere  Stonart 
angefd^lagen  tnerben. 

@§  tüirb  fo  t)iel  bon  ©§ambetlain§  ^ßriöatintereffen,  3Bet§ciligungen  u. 
f.  n).  gerebet.  2Barum  f))rid§t  feine  beutfd^e  geitung  Don  bem  müngbaren  3nter== 
effe,  ba§  bie  gamilie  Krüger  an  bem  ^Di^namitmonopol  ^at?  SDaöon,  ba^  Krüger 
in  2Rac§abobor|)  ©elänbe  taufte  unb  bafe  bie  neue  33a§n  nad§  (S^aroUna  im  5ixan§^ 
'oaal  bann  gerabe  hu§>  ©elönbe  freujte?  3^at)on,  bajg  hk  9Ruftenburgba§n,  ftatt 
in  ^ruger^bor^p,  mte  allgemein  erbeten  worben  war,  in  ^Pretoria  enbigt,  bafür  aber 
^art  an  ^rüger^  garmen  im  3}laga[ic5biftrift  öorbeiläuft?  (S§amberkin,  Reifet 
e§,  fei  5lftionär  bon  ütjwo^.  2Jlag  fein:  hk  35uren  §aben  aber  ntd^t^  M  ^t)noc§ 
befteUt,  fie  §aben  beutfc^e  äRunition,  unb  ^tvax  über  Hamburg,  belogen. 

SCßOfür  !äm|)fen  bie  53 uren  eigentlich?  «Sie  ftnb  mit  ben  amerüanifc^en 
^oloniften  berglic^en  worben,  hk  fid^  1775  gegen  ©nglanb  erhoben.  3)iefe  Tdmpf^ 
ten  für  ben  ©runbfa^:  ^eine  SSefteuerung  o§ne  ))olttifc§e  58ertretung.  gft  e§ 
nun  ber  SSur  ober  ber  Uitlanber,  ber  befteuert  toirb,  o§ne  SBertretung  gu  §aben? 
9^ein,  nid^t  bie  ^uren,  fonbern  bie  Uitlanber^  befinben  fic§  in  ber  Sage  ber  5rme=" 
rÜaner.  kämpfen  bie  35uren  für  bk  grei§eit?  Sßarum  galten  fie  bann  anbere 
SBeifee  innerhalb  i^rer  ßanbe^grengen  in  einem  guftanb  elenber  )3olitifd§er  3n= 
feriorität?  Sie  fämpfen  für  ben  „Krugerism",  für  bie  gntereffenten  am  „Verbotenen 
@d^nap^§anbeP\  für  bit  SJlonopoliften  unb  für  bk  2lbenteurer|)olitt!be^Dr.Öet)b§. 
SÜBar  i§r  ßeben,  t§re  grei^eit,  i^r  bürgerliche^  ^ßoPergel^ett  ober  i^re  Sf^eligion  bebro  Jt  ? 
9^ein.  Ober  t§re  Sanbe^f:prad§e?  @§  genügt,  fic§  auf  ^anaba  unb  bie  ^a^tolonie 
au  befinnen,  um^a§  al§  abfurb  anaufe^en.  S5>ofür  öergiefeen  fie  alfo  t§r  S3lut? 
grür  ein  bereinigtet  ^otlänbifc§e§  ©üb^Slfrifa  unter  5lu§rottung  ber  (Snglänber! 
3(^  §abe  üiele  S5uren  !ennen  gelernt  unb  fie  aU  gaftfreunblid^e,  offene  unb 
unberborbene  3?lenfd^en  Uebgemonnen.  STber  biefe  perfönlid§en  «S^mpat^ien  finb 
etttjag  gana  ^Tnbere^  aU  bk  S5itligung  ber  unberantn)ortlid§en  SOlijgregirung  mit 
bem  £)c^fenn)agenprinai:p:  „Wach'  een  beetje,  alles  zal  rech  kom  in  die  Land" 
(SÖSarte  ein  2ßenig,  5llle§  Ujirb  fc§on  tüerben),  ber  Ü^egirung  mit  3^ei^  unb  Sronj6, 
mit  SOßolmaran^  unb  Säubert  unb  bem  SSolfigraab  an  ber  @))i|e,  biefer  3fiegirung, 
bk  feit  i^rem  ^Befte^en  nur  beftrebt  tbar,  bk  „Eooineks"  (©pifename  ber  ©nglänber) 
au  berbrängen  unb  al^  inferiore  klaffe  au  be^anbeln,  unb  bie  am  Öiebften  ade  9?life- 
braud^e  be§  „Krugerism"  bom  @ambefi  U^  a^t^t  2ap  ausbreiten  möd^te. 

^ort  @aib.  äßlabimir  O^affalobtd^. 


Hosted  by  VjOOQIC 


®ic&t§  tif^t.  389 


(Biehts  nidit 

U  war  eben  hx§  ju  her  (Stette  öefommett,  tüo  2)at)ib  feinen  ©olotanj  t)or  ber 

^i  SBunbe^tabe  aufführt  unb  Tli^al  crröt^enb  uBer  bic  ^olxtit  t§re§  ©attcn 

ba§  ©efid^t  öerBirgt,  oU  Dr.  ^art  ©d^nurrpfeU  eintrat.  OBö^ic^  ic^  ba§  ^n^ 
fd^nettttjegräunite,  Ratten  feine  Sud^^augen  t§  bod^  fd^on  erBltc!t.  Sd^  ^örte 
fd^on  fein  „SBie  fann  man  Uo§?"  unb  ^atte  mid^  nic§t  geirrt. 

„mt  Um  man  Uo^  in  bem  arten  ©c^möfer  lefen,  wo  e^  §eixte  fo  i)id 
^ftueae§  äu  Bewältigen  gteBt.  2)ie  Seit  ber  (^^innftuBen  unb  (^ro^mutter^ 
ntärd^en  tft  t)orüBer.'' 

Söoate  er  bamit  fagcn,  bafe  e§  feine  ©rofemütter  me^r  gteBt,  ober,  bafe 
ber  Sn^alt  ber  3BiBcl  2Jlär^en  feien?  ©egen  ha^  ©rfte  protcftirtc  i^  entf (Rieben, 
^r  fuc^te  für  feinen  C)ut  unb  Dflegenfd^irm  einen  ^ia^  auf  meinem  @d§reiBtifd^ 
unb  fagte  bann: 

„@e^en  @ie,  e^  ift  tängft  erwiefen,  bafe  bie  33iBel,  wie  wir  fie  Befifecn, 
ein  bur^au§  \päU§>  5Ber!  ift.  ^ir  ^aBen  nid^t  einen  einzigen  5ln§alt^|)un!t,  ber 
auf  einen  urf^rüngltd^en,  alten  35erfaffer  beutete.  STBgefe^en  babon,  ha%  z§  fd^on 
t)or  ber  5Jla!!aBäeräeit  ^xüti  t)  er  fd^iebene  55  ear  Beitun  gen  gaB,  bie  elo^iftifd^e  unb  . . .'' 

„^Ber,  §um  33eif^ie[  hk  fdix^tx  Tlo[x§  laffen  @ie  öietteit^t  boc^  aB 
5Berf  älteren  ©atum^  gelten  .  .  .  ober  aud§  nid^t?" 

„gjJofe^?  Sßer  war  2JJofc§?  ©^  gicBt  feinen  SJlofe^.  2)ie  eg^))tifd^c 
^rtefter^errfd^aft  mtt  i§ren  gauBerfünften  unb  i^rer  eminenten  SJJenfc^enfenntmfe 
tJerBirgt  ftc^  unter  biefem  9f^amen.  (S^  gieBt  feinen  aJlofe^,  eBen  fo  wenig  wie  e5 
einen  SlBra^am  gieBt.     ^a§  finb  35egriffe,  .  .  .  Sammelnamen." 

„@ie  finb  ein  un§eimlid§er  3D^enfc^.  ^IBer  3efu§  öon  D^agaret^  gcBen 
©ie  bod^  §u." 

@r  5U(fte  mit  ben  ^(^ultern.  㩤  t^ut  mir  leib!  SKir  wiffen,  ha% 
be§  3ofe))§u§  fogenannte^  testimonium  pro  Christo  brei^unbert  ga^re  nad^ 
unferer  geitret^nung  burd§  (SufeBiu^  in  bic  ,,Sw^ifc^en  TOert^mcr"  eingefd^mug^ 
gelt  worben  ift.  205ir  Beft^en  feine  anbere  £lueac  al^  biefen  alten,  öon  feinen 
ßeitgenoffen  al5  finbifc^  Bcgeid^neten  93ifc§of,  ber  gum  erften  5lRale  ben  3ofe^3§u§ 
üBerfefet  ^at." 

„tann  benn  aBer  eine  weltgefd§ic§tli(^e  St^atfad^c,  wie  ba$  5luftreten  be^ 
<s;^riftcnt§ume§,  ö§ne  eine  Urfa^e  fid^  öoHäogen  §aBen?  ^enn  ba§  !5)afcin 
be^  e^riftent^ume^  fbnnen  (Sie  bod§  nid^t  leugnen." 

,,^Ba§  Reifet  (S^riftcnt^um?  Sd§  finbe  im  fogenannten  (S^riftent^um  S3ub=^ 
b§i^mu§,  gubai^muig,  —  getifd^i^mu^,  wenn  @ie  wollen.'' 

„33ielleid^t  in  äufeerlid^en  gormein.     5lBer  S8ubb§a  gum  53eif^iel .  .  ." 

„2ßa^  ftetten  ©ie  ftd^  unter  $Bubb§a  öor? 

„gd^  weife  wol^l:  ber  9^ame  Bebeutet  ©rleud^teter  unb  SBtele  trugen  i^ti. 
©agen  wir  alfo:  ^prin^  ©autama,  ber  Stifter...'' 

„SOßa^  Stifter?  ®kU^  ni(^t.  tiefer  morgenlänbifd^e  §)errfc§er  ^at  bie 
Religion  feiner  5Sorfa^ren  Blo§  ftrenger  BeoBad^tet  aU  Rubere.    5Da§  ift  ^Ile^." 


Hosted  by  VjOOQIC 


390  3)ie  3ufunft. 

„@§  gaB  aud^  ttim  Qoxoa\Ux,  ß^furg^  ^omer  ...?'' 

„?iaerbing§  nic§t,  meine  ©näbigfte.  goroofter,  ßt)!urg  nennt  ftd^  bo§^ 
exgebnife  einiget  fingen  ^ö^fe,  hit  bic  j^affenbften  ©efefee  für  i§r  S3olf  etbac^tcn. 
$ottiero§  ^iefe  ntfprünglid^  eine  Sammlung  bon  SSol!§e:pen.'" 

„S^^un  ftreid^en  mx  nod^  fd^neK  ben  S^^auien  ©^afefpeore  au§  .  .  .  nnb- 
bann  ge^en  wxx  fpogiren!" 

„©elBftoerftänblid^.     ©^afef^jeate  ttjar,  tt)ie  @ie  ja  n)iffen  ttjerben  .  .  .''' 

,,35SeiJ3  fc§on.  ©ie  ^aben  bod^  nid^t§  bagegen,  njenn  niir  ein  SSenig  in^ 
greie  ge^en.     Wix  Brummt  ber  ^op\/* 

„59itte  fe^t,  id^  begleite  (S»ie  gern." 

„Ober  meinen  @ie,  ba^  e^  aud^  feinen  ^opf .  .  ?" 

3d§  fleibete  mic^  ^wt«  STngge^en  an.  9f?ad^bem  er  a^ei  ^^otogra^^ien- 
unb  ein  gläfc^d^en  rotier  ^inte  auf  meinem  ^^reibtifc§  nmgenjorfen  ^atte  — 
fein  9^egenfc§irm  t)iclme§r,  ber  ba  lag  — ,  gingen  njir  §inab. 

®ie  ©onne  fd^ien  §errlic|  Dom  blauen  ^erbft§immel;  e^  mar  ein  entjüd^en'^ 
ber  Oftobertag. 

2ßir  gingen  ein  ^iixd  SSege^.  @§  mar  föftli^  ftill;  nur  bann  unb^ 
mann  ein  fallenbe^  Öaubblatt. 

„Sft  3)a^  ein  griebe!"    fagte  i^  öor  mid§  §in. 

„(Schöner  griebel  5lttc§  liegt  im  «Sterben  unb  ^a§  nennen  (Sie  grieben.'* 

„©iebt§ni(^t.  Unbboc|  fü§leid§i5n§u3eitcngan§beutlic^inmeiner©eele  ..'^ 

,,^eele?'' 

„®iebt^  nidöt.    Slber  ©eift:  rnai^  meinen  Sie  bagu?" 

„®eift,  ma^  ift  (^eift?  können  @ic  mir  ben  ^Begriff  be^  533orte^  öer^^ 
anfc^aulid^cn?" 

„@d§mer  bielleid^t,  aber  barau§  folgt  nod^  nid^tiS.  SDie  Qkht  gnm  ^ei* 
fpiel  —  entfc^ulbigen  (Sie!  — ,  e^  ift  ein  altmobifd^eg  Sßort,  id§  meife  tt)o^l,  aber . . . 
Sllfo  bie  ßicbcl  ^a  ift  fie,  aber  t§r  Sßefen  erflören  .  .  ." 

„2iehz^  ma§  Reifet  Siebe?  ^Berftänbnife  ber  ®efc5led^terfüreinanber,;3nftinft 
be§  5Blute^,  §eimlic§e^  Slu^gleic^ungbebürfnife,  ba§>  a[§  (S^atita^  etifettirt  ge§t?" 

„Tlt^x^  3)oftor,  benfen@ie  an  bk  Saura^,  SBeatrtcen,  ^iotima§,^eloifen ..." 

„@iebt§  nic§t.  @^  ^at  niemals  ein  ibeale^  grauen^immer  gegeben.  Ober 
fönnen  (Sie  mir  cin§  nennen,  öorau^gefe^t,  baß  i^m  norf)  nic§t  bie  ^atina  ber 
©efd^id^te  bie  SBirflid^feitgüge  übertünd^t  ^at?" 

«Seit  ber  grauenbemegung  ift  ja  hk  le|te  ©pur  öon  ©alanterie  bti  htn 
Tlännnn  erlofd^cn.    Qd^  feuf§te. 

„(3kht§  nl^t",  fagte  er.    „(Sie  finb  ^ungtig?" 

Qn  biefem  Slugenblicf  fiel  @tma§  aM  ben  Qmeigen  be^  35aumej§,  unter 
bem  mir  gerabc  gingen,  auf  feine  9?afe.  (5r  mifc§te  e^  fc^n eil  ab  unb  \päf)tt 
entrüftet  in  ba^  ßaub  über  fic§. 

©§  „giebt  bo(^''  ^inge,  bie  man  nic§t  fie§t,  aber  fpürt. 
griebenau.  SRaria  Qanitfc^ef. 


Hosted  by  VjOOQIC 


©clbftanseigen. 


391 


S)a$  i)titte  SReWj.    ©in  aSerliner  3ioman.    g.  gontane  &  (£o.,  «etlin. 
1900.    80.    ge^,  maxt  b—;  geb.  maxt  6,50. 

Sßon  bcn  3Q§ren  ber  fftomanüt  Bi§  tn  bie  fieöenaigcr  Qo^re  bc§  neun* 
je^nten  ga§x^unbert§  hinein  Ratten  irir  in  ber  europöifd^en  Literatur  Hz  SBelt== 
fd^mcräaetrt^en^eit  ber  pxoUmati\(i)tn^Utm,  beren  3Sater  ber  Öorb  SB^ron  mx. 
(Sie  roar  ^inteid^enb  mit  STemperament,  S^ri!  unb  D^omantif  au^geftattet,  übcr^ 
§au^t  üöerreip^  nod^  ber  ®efü§[^feite  §in  entmicfelt.  ^ie  ftarB  n?o^t  aud^  an 
biefer  S)t)^ertro|)^ie.  Unb  an  ben  ejaften  SBiffenfc^aften  mit  t^nen  aber  ^atte 
fie  einen  @o§n,  je^nmal  fatanifc^er,  aU  fie  fic^  je  gebetbete;  einen  ©o§n,  pxo- 
faif(^,  rafftnirt,  nü(^tern,  \hpt\\d),  öon  faft  beängftigcnber  inteßeftueaer  grü§- 
reife,  burd)au§  nad§  ber  Sßerftanbe^feite  ^in  entmicfelt,  ben  „epiciirien  intellectiiel 
et  pröcocement  gät6"  be§  ^paul  SBourget,  ber  fein  beruf enfter  fßmxap^  unb 
^na(t)ti{er  würbe.  @r  ^ai  inbeffen  auc^  feine  in  einem  befferen  unb  bebeut^ 
fameren  (Sinne  refpeftablen  leiten.  SDer  SLemperament^elan,  bie  fud^enbe  Se§n- 
fu(^t  feine§  SSater§,  ber  problematifc^en  5^atur,  ift  in  i§m  gu  einer  faltbttitigen 
(Setbftanal^fe  gettJorben,  bie  feine  3Rücffic§ten  nnb  .J)emmniffe  fennt  unb  Hz  im 
©runbe  oft  iuo^l  gerabe^u  cttüa§  ©eroifc^e^  unb  ber  35en)unberung  2ßurbige0  §at. 
3§r  3iel  ift  bie  fetbft fiebere,  neue,  moberne  Qnbibibualität;  jener  ^armonifc^e 
5Reumenfc§,  ber  bie  legten  Sltaöi^men  be§  äl^ittetaltet^  unb  feinet  büfteten,  njelt* 
flüd^tigen  eCjriftianigmu^,  bie  testen  ^2lnm anbiungen  einer  tt)eibifc§  getnorbenen 
altruiftifc^en  Humanität- ©t^if  übernjunben  ^at  unb  ^u  neuer  ^odmann^eit  ge* 
langt  fein  n)irb,  Sluc^  biefer  (S^arafter  ift  noö)  franf  (@ie§e  befonber^  Strne 
®arborg§  „SJiübe  (Seelen");  auc§  er  ^at  ben  öätetlid§en  3^^^?^^^^  ^^^  "^^^ 
gänalic^  übertt)unbeu;  auc§  er  ift  nod^  ^albmann.  ^ber  feine  (Belbftanattjfe  ift 
bereite  bemufete  5lftion.  (gr  ift  ber  |)elb  ber  mobernen  europäifc^en  Literatur. 
^{^  hznh  an  bie  S^omane  Sturgenjenj^,  an  ^Doftojeiü§!ij^  3Ra^fo(ni!orü,  an  3. 
^.gacobfen^  „9^iel^  öt)§ne'\  an5Bourget,^u^§man§,  ©abriete  b'Slnnun^io,  an  bie 
Dramen  Qbfen^  unb  hk  meiften  unferer  neuen  beutfc^en  ^ramatifer.  ^dg  glaube, 
i^  §atte  biefer  ©eftalt  nun  auf  bem  ©ebiet  be§  $Drama§  al§  ber  ©rfte  bei  un^ 
in  ^eutfd^lanb  einen  neuen  pofitiDen  93^anne§ü))3  gegenübergefteKt;  ^rvax  nur 
einen  fimplen  fleinftöbtifc^en  2:ifc§lermeifter,  ben  gran^  Oelje,  aber,  abgefe^en 
t)on  feiner  (Sc^winbfud^t,  einen,  nia^  hk  ^auptfad§e  ift,  feelifc^  ferngefunben  unb 
in  rtd§  gefeftigten,  ausgereiften  (S^arafter.  SDennod^  bin  ic§  fettbem  not)eEiftifc§ 
me^rfad§  auf  jenen  befabenten  Gät6-5ti)p^u§  eingegangen.  (Q.  33.  in  „(Sommer:^ 
tob'\  sBetlog  „^reifenbe  klinge"  (SRqj  (Spo§r)  Seipjig.  —  ,,Seonore".  g.  gon^ 
tane  &  (Eo.)  Denn  man  !ann  \)mtz  tt)o§l  nic^t  gatig  um  i§n  §erum.  Qrgenb 
einmal  mufe  fid^  Qeber  nad^  feiner  ^rt  mit  i^m  abgefunben  §aben.  gnbeffen  ift 
er  mir  nun  immer  me^x  nat^  ber  (Seite  feiner  SS^eiterenttoidfelung  intereffant 
geworben.  SJian  ^at  bisher  in  2)rama  unb  S^oöetle,  meine  iä),  meit  me^r  bie, 
wenn  ic§  fo  fagen  fotl,  "Stau!  biefeS  fo  aufeerorbentlid^  wichtigen  pft)d§ologif(^en 
^;probtem§  gegeben  unb  nod^  nie  rec^t  ben  Sttjp  in  feiner  atl^ä^lic^en  ©ntmidehing 
ju  einer  neuen  gefeftigten  3?lann§eit  gezeigt.  gc§  \)aht  nun  ben  "»Plan  ^u  einer 
9lomantritogie  gefajst,  bie  hit  |)auptftabien  biefe§  ©ntmidtelungprojeffe^  geben 


Hosted  by  VjOOQIC 


392 


1S)ie  3ttf»ttft.' 


fott.  ^a§  bortteQcnbe  „SDtitte  9?ctc5"  tft  bcr  erfte  btefcr  brei  «Romonc.  SJlan 
ttJtrb  fe^en,  ha%  fid^  bte  33c§anbrun9  be^  ^proMcm^  tt)efentrtc§  öon  bcr  5lrt  untcr= 
[(Reibet,  tt)ie  matt  je^t  tiod§  meift  bicf^n  fo  bertüegenen  (Selöftanal^tifcr,  @!cptt!er 
unb  ©flefttfer  gieöt.  Sßenn  er  nämlid^  oud^  proftp  tioc§  nid^t  über  feinen 
feeltfd^en  ^onfTift,  loenn  er  and}  noc§  ntc§t  über  fein  ^amtetifcje^  @c§tt)an!en 
atüifd^en  gftefTei'ton  unb  ^Iftion  ^inau^gelanöt:  inteEcftuea  ifl  er  bennoc§  su  einer 
feften  unb  einheitlichen  Sßeltanfc^auung  jenfeit^  ber  (Begenfäfee  t)on  ©^iritualiä- 
mu^  unb  3Jlatertari§mu5  gelangt,  bie  i§m  Bereite  in  gleifc^  unb  Sölut  üBcrgc:^ 
gangen  finb;  unb  er  geigt  fic§  überbie^  im  (Btanht,  bem  Öebcn  felbft  in  bem  STugen- 
blicf,  ba  er  e^  öon  fid^  npirft,  ein  §er3§afte§  unb  fiegreid^e^  ga  gusurufen,  -  ein 
Sa,  felbft  über  ben  Stob  §inau^.  (5§  fte^t  m  §offen,  ha^  t§n  ba§  Öeben  bafür 
noc§  belohnt  unb  gu  einer  freubigen  neuen  mtion  gelangen  lägt.  gc§  fönnte 
über  meinen  «Homan  nod^  mand^e^  5lnbere  fagen;  ic§  gie^e  e§  aber  t)or,  aße^ 
Sßeitere  bem  Öefer  felbft  an  überlaffen.  Qd^  njotlte  mic§  eigeutltc§  ^ier  nur 
gegen  einen  ^Born^urf  berma^ren,  ben  i^  t)orau§fe§e:  ba^  i^  nämlid§  ba§  m^^ 
gerabe  reid^  unb  überreich  enttoicfelte  pft)c5ologifd§e  ^Problem,  ba§  er  ftreift,  lebig^ 
Iic§  3um  §unbertunberften  dJlah  in  hit  iBreite  gebogen  ^ätte.  5tu^  bem  öon  mir 
befugten  wirb  erfid^tüd^  fein,  ha%  biefer  SBorinurf  mic§  nid^t  trifft. 

SJfagbeburg.  So§anne§  @c§taf. 

©bortttt  5Ruf)ifc^e  ©efd^icfilen  unb  Satiren,  mit  literar^iftorifc^cn  unb 
biograp^ifc^en  Stubtcn  unb  brei  35ilbmffen.  ^Berlin,  ^o^anne^  3^äbe. 
((Stul)tfc§e  58uc^l)anblung). 

^er  unterzeichnete  Herausgeber  unb  Ueberfe^er  biefer  brei  35änbe  tnurbe 
in  Df^ufelanb  ergogen  unb  lebte  bort  neununbbreifeig  3a§re;  er  barf  ba^er  öon 
ftc^  behaupten,  ba^  er  Sanb,  Seute  unb  ^pxa^t  grünblid§  fennt.  ©eine  35er^ 
beutfcf)ung  be§  boftoiettJSfiifd^cn  „magfolnifoU)"  inar  für  bk  ^Verbreitung  ber 
neueren  ru|Ttfc^en  55eaetrifti!  in  ^eutfc^lanb  ba^nbrec^enb.  5Der  Sn^alt  be§ 
„^bornif''  umfafet  ^^oDeffen,  ^tmtn,  (£raä§tungen  unb  ©atiren  öon  S^otftoi, 
^orolenfo,  ©arfd^in,  Stfd^ec^ott),  '^otapento,  2iz§tow,  ßetajenj,  ©folottjion),  ©d^apir 
unb  SlmfiteatroiD  unb  namentlich  auc§  fieben  !öftli(^e  (Satiren  tjon  ©falt^foto- 
@c^tfc§ebrin  nebft  einer  (^tübk  über  biefen  auSgegeic^neten  ©d^riftftetter.  ©in 
S3lide  auf  bk  ©ntmicfelung  ber  rufpfc^en  Siteratur  feit  ^ufc^fin  unb  ©ogol  unb 
eineßebenS[%e  be^  allgu  frü§  t)erftorbenen(55arfc§int)ert)oaftänbigen  bie  (Sammlung. 
5ö^önc§en.  SBil^clm  ^encfel. 

Ueöet  bie  fBtUutxm^  unt>  Xta^\\>citc  U^  haxtoini^^tn  (Selettiott:* 
pvmipc^.  ^tipm-  lÖÖO.  28.  ©ngclmann.  153  (S.  $reiS:  2  maxi 
5Dem,  ber  ftc§  für  aEgemcine  natnrmiffenfc^aftlicle  ^Probleme  intercffirt, 
tvixb  t§  nic§t  entgangen  fein,  ba^  feit  ungefähr  anbert^alb  Sa^r^e^nten  bk  ^tn- 
fiepten  ber  S^aturforfc^er  über  ben  2Bcrt§  ber  barn^inifc^en  (Seleftiont^eorie  in 
fteigenbem  Tta^t  auSeinanberge^en  unb  am  @nbe  be§  neunzehnten  Qa^r^unbertS 
in  zroei  Heerlagern  fc^roff  unb  nnöerfö^nlid^  gegen  einanber  fielen.    5(uf  ber  einen 

Hosted  by  VjOOQIC 


©etöftangcigctt.  393 

(^ütt,  aU  bereit  ßebcutcnbfte  35ertreter  5SßoIff,  ^aadfe.Jßfeffer,  ©imet/ ©oette, 
^affomt^,  S)elagc,  O§öorn,  Suitrting^am,  ©en^Iott)  anättfe§en  ftnb,  wirb  me§r 
ober  ttJcniger  unüerBlümt  öon  einer  „£)§nmad§t"  ber  D^aturaüc^tung  gerebet  unb 
i§r  §öc5ften§  bie  SSebeutung  pgefc^rieBett,  burc§  5lu^meraung  pat^ologifd^er  3n= 
biütbuen  bie  2lrt  auf  ber  einmal  erreichten  $ö§e  ber  Slnpaffung  su  erhalten;  auf 
ber  anberen  ^eiU  fte§en  SBei^mann,  Sßattace  unb  i§re  Slnl^änger,  bie  bk  „^U^ 
mac^t''  ber  natürlichen  Stu^lefe  Betonen.  Sc^  §aBe  ben^erfuc^  gemacht,  bie 
toic^tigften  ©ebanfen,  hk  für  ober  gegen  ba^  iSeleftion^rin§i:p  geäußert  öjorben 
ftnb,  fritifd§  ^u  |)rüfen,  unb  fomme  gu  bem  (Sd^lufe,  bafe  Mhc  Parteien  üBer 
ba^  3iel  ^inaugfc^iefeen  unb  ha^  ber  richtige  (Stanbpunft  ber  tft,  ben  ber  Sllt*» 
meifter  5Darn)in  felBft  einnahm:  bie  (Seleftion  ift  sttjar  nur  ein  gaftor  unter  ben 
Gräften,  hk  bk  p§^letifd§e  (Snttoidclung  ber  Organismen  Bebtngen,  aBer  ein 
üBerauS  n)ic|tiger.  UeBer  ben  ^n^alt  ber^d^rift  möge  folgenbe  HeBerftc^t  auf« 
flären;  oorauSfc^icfen  muß  i^,  ba^  fie  fic§  nur  auf  ba^  (Selcftion^rin^i)},  nid^t 
auf  bk  SlBftammungle^re  im  5lllgemeinen  Begießt.  2)a§  erfte  Kapitel  erörtert 
bie  gegen  ben  SDartoiniSmuS  er^oBenen  (SinttJönbe,  woBei  namentlich  bie  33ebeutung 
beS  „gufalleS"  unb  ber  2Bert§  geringfügiger  5lBänberungen  auSfü§rli(^  Be^anbclt 
tüirb.  5DaS  ^totik  ^apikl  unterfud^t  bk  formen  beS  Kampfes  umS®afein  unb  ber 
5luSlefe,  tv'df^xmb  ba§  bxiik  bk  toic^tigften  ^ilfst^eorien  aufführt,  ©ierl^er  gehören 
bk  barroinifd^e  ße^re  bon  ber  gefc§led§tlid§en  guc^tma^l,  bie  nad^  meiner  SD^einung 
nur  einen  fe^r  Bedingten  Sßerti^  Beanf))ruc|en  !ann,  unb  brei  »eitere  St§eorien, 
gegen  bk  id)  mid^  aBle^nenb  öer^alte,  nämlid^  ber  roujfd^e  „^ampf  ber  Streite 
im  Organismus",  SCßeiSmannS  ^t5|)ot§cfe  öon  ber  5ö5ir!ung  ber  „^ßanmijie"  unb 
be§  ^elBen  $)^^ot^efe  öin  ber  „@erminalfele!tion".  S)er  bierte  SCBfd^nitt  gieBt 
eine  ^arfteöung  ber  SSorauSfe^ungen  ber  natürlid^en  ßi^d^tma^l:  bcS  ®eBurten= 
üBerfc^uffeS,  ber  SBariaBilität  unb  ber  gfolationmittel;  ber  le^tc  Be^anbelt  ^U" 
fammcnfaffcnb  bie  SBir!ungen  unb  bk  Stragtüeite  ber  barminifd^en  gaftoren.  ©in 
umfangreid^cS  Siteraturberseid^nife  (üBer  ätoei^unbert  9^ummern)  ber  mid^tigftcn 
feit  1880  üBer  bk  ^eleftionle^re  beröffentlii^ten  toiffenfc^aftlid^en  5lrBeiten  Bübct 
ben  @c§lu6  unb  bütfte  allen  SDenen  mittfommen  fein,  bk  tiefer  in  bk  groge 
nac§  ber  (Sntfte^ung  ber  jioecf mäßigen  ©inrid^tungen  in  ber  organifd^en  3ßelt  ein= 
bringen  tüotten.  OBglcic^  bk  @d§rift  ftrcng  toiffenfd^aftlid^  gehalten  ift,  glauBc 
id^  boc^,  fte  fo  gefd^rieBen  ^u  l^aBen,  ba%  fte  aud§  bem  geBilbeten  ßaien^JuBlüitm 
tüiUfommen  fein  toirb.  ^rofcffor  2.  ^late. 

®in  Sebett  in  SSaffen»  I.  ßieutenant^leBen.   Verlag  393.  ^pemann.   Sertitt 
unb  (Stuttgart. 

33or  einigen  2ßod^en  ^aBe  id^  in  bem  33erlag  öon  SB.  ©pemann  ben  erften, 
in  fic§  oöUig  aBgefd^loffenen  S3anb  eines  größeren  SßerfeS  unter  bzm  %xid 
„ßicutenantSleBen''  erfd^einen  laffen.  ^aS  ^uc^,  oBgleid^  in  SRomanform  ge* 
fcftrieBen,  toill  biel  nte^r  fein  als  nur  ein  O^oman.  3d§  ^aBe  ben  5ßerfu^  gcmad^t, 
baS  ßeBen  eines  SieutenantS  öon  bem  Stage  feineS  ^ienftantritteS  Bis  pm  Stage 
feiner  SBeförberung  jum  Hauptmann  p  fc§ilbern.  3^  Bringe  meift  nur  ^elBft== 
erlebtes,  Bin  alfo  fic§er,  auf  feiner  Untoa^r^eit  ober  Ungenauig!eit  ertap:pt  gu 
iüerben.    3Sor  ^ßcm  er§ä^lt  meinSBuc^:  t)on  bem  ^ienft,  bem  ^bancement,  ben 


Hosted  by  Google 


394  S)ie  3u!utift. 

öetcafc^oftlid^cti  ^cr^ptc^lungett,  bem  ^afinoleBcn,  ber  ^amerabfd^aft  unb  S)em, 
lüQ^  fotifl  nod^  ein  „ßicutcnantiCeBen"  au§mac§t.  gum  erften  SD^ale  öerfud§e  id^, 
bo§  SieutenontglcBcn,  öon  bem  btc  SKemgften  (^^ttoa^  tüiffen,  fo  ^u  fd^ilbetn,  toie 
c§  tft.  3(^  ne§me  fein  33latt  t)ox  ben  SRutib;  bie  Öctben  utib  Dualen  eineg- 
Ofpäierc^,  hervorgerufen  burc§  ben  2)ienfl,  burc§  bte  Saune  ber  35orgcfe^ten^ 
burc^  ben  etoigen  SRangel  an  ©elb,  Bleiben  nic§t  unerttJä^nt.  ßum  erften  Tlüh 
inage  ic§  e^  auc§,  bk  alten  Bcfto^enben  (5inrid§tungen,  mie  unfere  (g^ren^eic^cn, 
ben  §eirat§fonfen§  unb  ütele^  5lnbere,  p  Wifiren.  3c§  becfe  hk  geiler  auf 
unb  äeige,  mie  öieUei^t  ba!§  (Sine  ober  ba^  5lnbcre  geänbert  toerben  !ann.  S5?er 
meine  anberen  ©c^riften  fennt,  öielleic^t  fogar  einmal  üBer  ein§  metner  5Büd§er 
gelocht  f)ai,  njetg,  bajs  mir  jebe  ©e^äfftgfeit  fern  liegt,  bag  ic^  !ein  un^ufriebcner 
9^oBile  Bin,  ber  fc^ilt.  SDagu  fe§lt  mir  jebe  Sßeranlaffung.  $Dem  |)Wttior  ift 
aud§  in  bem  „Cieutenant^leBen"  ein  Breiter  ?Raum  gelaffen;  aBer  tro^bem  ioill 
ba§  33uci§  fe§r  ernft  genommen  nierben.  3d§  möchte  ujo^I,  bog  aEe  ©Item  e^ 
lefen,  beren  ©öi^ne  Offiziere  finb  ober  Offiziere  njerben  njotlen.  3lud^  jebem 
ange^enben  Offizier  em^fe§le  i^  ha§  S5ud§;  e§  toirb  i^m  geigen,  ma§  e§  ^eut^ 
gutage  ^n^t,  Offizier  gu  fein.  33on  einem  ßieutcnaitt  tt)irb  je^t  fe^r  t)iel  öer* 
langt.  ©a§  SÖßiffcu  unb  bie  me^r  ober  weniger  grofee  ß^^^ge  machen  e§  nid^t 
aUcin.  ^er  2Beg,  ben  ein  öieutenant  ^eute  wanbelt,  ift  fteil  unb  borntg;  njie 
fe§r  er  e§  ift,  fuc§t  mein  5Buc^  §u  §eigen. 

^re^ben.  grei§err  öon  ©c^lid^t. 


f?üttm  unb  Börfcn. 


jie  ^raft  ift  fd^toat^,  allein  bie  Suft  ift  grofe",  mbd^te  man,  mit  9i)lc)3§ifto, 
f))red^en,  menn  man  mttanfie^t,  n)ie  ha§  fleinfte  ®erüc§td§en  öon  ber 
35erBefferung  ber  ßage  eine^  Unternehmend,  bie  burc^fic^tigften  unb  alBcrnften 
3)^anöoer  §ur  ©inmtrfung  auf  ben  ^ur§  eine§  '^apxm§  —  fei  e^  aud^  nur  in 
ber  gorm  einer  ßanbfarte,  in  bie  ©ifenba^nlinien  unrichtig  eingejeid^net  finb  — 
gentigen,  um  bie  ^§antafte  ber  heutigen  SBörfen  gu  er^i^en.  SDa  mtrb  ein  ®ufe= 
fta^tmer!  tnner§alß  meniger  Stage  um  gnjangig  ^rogent  in  bie  §ö§e  getrieben, 
oBgleid)  \>k  ©rflärung  ber  33eimattung  felBft  nid^t  me§r  a[§  ungefähr  fec^^  ^^^^ 
gent  jDibibenbe  in  5lu§fic§t  ftettt.  ©in  anberen,  im  Ölllgemeinen  ttJenig  Beac^tete^ 
@ifentt)er!  erleBt  ttiäl^renb  eine§  einzigen  ^örfentage^  eine  ^üri^fteigerung  um  fieben^» 
M  ^Togent,  ge^t  aber  freiließ  am  näc^ften  Stage  gteic^  ujieber  um  fünfge^n  ^xo- 
gent  gurüd^.  5llle  foldpe  UeBerrafc^ungen  unb  Slu^fc^rcitungen  beuten  aber  barauf 
^in,  ha^  hu  (gpefulation  fid§  in  bem  i^r  gur  S5erfügung  fte^enben  @:ptelraum  — 
im  inörtlic^ften  3ßortfinn  —  Beengt  fü^lt  unb  nac§  ^ö§erem  unb  fd^neHerem  ®e= 
ttjinn  ai$  bem  normaler  Sßeife  möglichen  giert.  ^itU§  t)on  biefen  irregulären 
^fd^einungen  ^at  unfer  au§  guten  SlBfid^ten  unb  fc^le(^ten  ©infid^ten  entftanbene^ 
5Börfengefe|  §u  ber  antworten,  ^ie  gügeßofigfeit  §at  ni^t  abgenommen,  fonbern 
be§nt  fic^  im  SBörfenöerfe^r  immer  me§r  auig.  5ll5t  hQ§  Stermingefd^äft  auf-» 
ge^oBen  unb  baburd^  ber  ber  ^pefulation  unentBe^rlid^e  5lu§gleid§  im  ©ffeften«» 
^anbel  in  feinen  legitimen  (Srf(^einungformen  cr^eBlid^  eingefd^ränft  mürbe,  manbte 


Hosted  by  Google 


glitten' utib  SBörfen.  395^ 

ftc5  \)a§  ©cfd^aft  entweber  an  ba^  ^Im^Ionb—  fo  mit  e§  nic§t  bircft  in  ba§  Slufilanb 
^atibcrte  —  ober  t§  üBetf^onnle  ben  normalen  5ltniof:p^ärcnbru(f.  Wlan  §ilft  ftd^ 
alfo  in  ber  einen  ober  bcr  anbeten  Söeife.  3n  ^amhnxQ  wirb  neBen  ber  9Jlittag^- 
Börfe  eine  offisictte  SlBenbBörfe  eingerichtet,  nieil  ber  97?arft  bringenb  banac§  öer*- 
langte;  in  «Berlin  ^atfütglic^  ein  angefe|cne!^  a)^ittelBanfgefc§äft  Befc^toffen,  feinen 
|)auptöerfe^r  üBer  Sonbon  a«  leiten,  nnb  einige  grofee  ^o^Ieraftiengefettfdjaften 
fuc^ert  fic^  hk  paxi^zx  35örfe  gu  eroBetn,  barunter  aud)  bie  gelfenfird^ener  S5erg- 
tüeif^gcfeüfdiaft,  hk  fc^on  ^tii  langer  geit  ben  ^ßarifern  @a^!o§Ie  liefert.  5lBer  ■ 
auc5  fonft  ge^fn  et^eBlic^e  9J?engen  beutfd^er  ^o§le  nac§  granfreid^;  unb  bie 
franäöpfc^e  35oIfgtt)irt^fc^aft  roürbe  nic^t  barunter  leiben,  tüenn  hk  gulaffung 
beutfd^er  SJiontan^apiere  an  i^ren  5Börfen  ben  Slu^gleid^  ber  internationalen  SBilan^ 
ätoifc^en  SDeutfd^lanb  unb  granfreic§  erleid^terte.  ^te  ©offnung,  \^ie  §arpener  Slftien 
tt)ürben  öorange^en,  fc^eint  fid^  nic§t  gu  erfütten;  bie  „Banque  de  Paris  etdesPays- 
Bas"  f^üt  fi^  aBer  fc§on  Bereit  erflärt,  bie  9^eport§  in  biefem  ^ßa^jier  au  üBer^» 
nehmen,  unb  fie  barf  um  fo  e^er  auf  anfe^nlid^e  Umföfee  rechnen,  al^  ber  ©elb- 
marft  uuferer  ttJefttid^en  5^ad^Barn  Don  ben  ©c^mierigMten,  bie  an  ben  fonftigen 
großen  ^zxte^x^pla^tn  oBtPalten,  siemlic^  unBerü^tt  geBlieBen  ift.  @o  mdt 
ha§  reine  Slaffagefd^äft  an  ben  bcutfc^en  Sßörfcn  nic^tme^r  genügt,  Befte^tüBer^aupt 
bie  gegrünbete  5lu^fid^t  auf  eine  bemnäd^ftige  ftarfe  Entfaltung  bes  Ultimo^anbel^ 
in  öerfc^tebenen  unferer  Qnbuftrie^Qpiere  aufeer^alB  ST^eutfc^lanb^.  (gd^on  hk  Ein- 
führung beutfc|er  ^pa^^iere  in  SBrüfjel  ^at  gezeigt,  tvk  roiUfä^rig  in  biefer  ^in^ 
fic^t  ba§  5lu§lanb  ift.  ^a^er  ^at  fx^  benn  auc§  jener  mödjtige  r§einlänbifc^e 
SBanüer,  ber  früher  burd§  feinen  energiid^en  ^Biberftanb  bie  ^Bereinigung  öon 
^axpen  unb  Zentrum  beieitelte,  Belehren  laffen  unb  für^lid^  felBft  ha§  ©ignat 
gu  einem  f leinen  boom  in  iparpenern  gegcBcn.  SDa  man  feinen  @runb  ^at,  feine 
Informationen  unb  feinen Einflufe  gu  BegTOeifeln,  ber  Bi§  in  hk  greife  bej^  Berliner 
©roPanfent^ume^  reicht,  gaB  ba^  SScr^alten  bc^  flugen  ©pefulanten  gu  ben 
aBenteuerlic§ften  ©eruc^ten,  unter  5lnberem  bon  einer  gufton  be§  ^^^i pener  mit 
anberen  Sßerfen,  ^Inlafe.  Otic^tig  ift  baran  nur,  bafe  bie  SlftiergefeEfc^aft  neuere 
bing^  bod^  tnieber  in  ein  nä^ere^  33er^ältni6  gu  Zentrum  gu  treten  fuc§t.  gmar 
finb  tt)ieber§olte  Slnfragen,  bie  na^eQntereffenten  ber 33ergn)er!^gefellfd6aften  ^önig^=» 
Born,  Tlü^m  unb  9f?orbftern  an  hk  Sßetmaltung  ber  Slfticngefellfc^Qft  gerid^tet  §aBen, 
unBeantraoitet  geBlieBen;  aber  i^re  Beauftragten,  hk  fic^  natürlich  nid)t  al§  fold^e 
affid^iren,  ftred^en  leife  bie  gü^ler  au^.  Unbmenn  §eute  jnjei^luguren  au^benSCuf^» 
fic^trat^ggremien  gufammentreffen,  fo  läd§eln  fie,  benn  i§re  ©ebanfen  bre§en  fid^ 
um  ben  felBen  $un!t,  hk  ^o§lennot§,  bie  e§  ben  öerfc^iebenen  Unternehmungen 
fo  na^e  legt,  fic§  noc^  fefter  §uf am mengufdiücfeen  unb  in  traulichem  Sßetein  §u 
§errfd^en.  ©elbft  auf  ben  torfid^tigen  |)errn  2xupp  ri(f)ten  fic§  bie  Sßünfd^e  ber 
§arpener  (^Jetcllfc^aft.  SlBer  feine  SßSerfe  graöitiren  boc^  nad§  einer  anberen  9Ric§«» 
tung  unb  er  büxfte  nic^t  geneigt  fein,  ftcli  eine  neue  33ermaltung  aufguBürben, 
bie  gtoar  augenBlicflic^e  ^ort^eile  Bringen,  auf  bie  3)auer  aber  eine  läftige  gufe^' 
feffel  Bebeuten  würbe.  Slufeerbem  ^at  ^xupp  nod^  feinen  Erfa^  für  einen  Tlann 
wie  Qencfe  gefunben,  ber  e§  öerftanb,  im  ©roßen  ber  3Birtl)](^aftpoliti!  erfolg^ 
reiche  Qmpulfe  ^u  ©unften  be§  privaten  Unterne§mert§ume§  gu  geBen,  unb  ber  im 
kleinen  boc^  niemals  ben  UeBerBli(f  über  hk  eingelnen  3^^i9^  ^^^  ^eit  öeräftcl- 
ten  5BetrieBe§  tjerlor.     SDie  fülle  Hoffnung  ber  EmiffionBanlen,  einft  bod^  nod^ 


Hosted  by 


Google 


396  ^k  3u!mift. 

bte  fru^j^fd^cn  5öet!c  grünben  ^u  fönnett,  totrb  ftc§,  fo  lange  ber  je^tge  gn^aBer 
ben  ^u^fd^lag  gieöt,  ttjo^md^tberroirflic^en.  ^Ifo  ntufeman  injtüifd^en  mit  feineren 
©efenfd^aften  t)orlieb  nehmen,  bte  immerhin  aue^  einen  ©rünbergetüinn  oBtoerfen 
fönncn.  @o  njtrb  bte  33ergtDer!lgefeEf(5aft  Zentrum  t)oran^fi(|ttid§  in  näc^fter  Seit 
fd^on  börfenfä^ig  tücrben;  freilid^  xoixh  babet  ben  ©runbern  ba^g  ^erg  cttüa§  b(n- 
ten,  benn  bie  5Diöibenbe  tt)txb  tro^  öden  Stnftrengungen  fanm  über  fteben  •»Pro" 
jent  fein  unb  ba^er  tütrb  fid^  au^  ber  Slgiogcrt)tnn  in  einem  möfetgen  Umfang 
galten.  3luf  ber  ^agb  nac^  geeigneten  ©ränbnngobjeften  fud^t  hk  ^od^finan^ 
immer  engeren  5lnfc§IuJ3  an  bte  S^^uftrie  felbft;  nnb  bie  Sluffid^t"  unb  ^ertoal« 
tungrät^e  ber  großen  35an!en  (äffen  e^  fid§  ntc§t  berbriegen,  au  befd^eibeneren  Kol- 
legen §era65ufteigen  unb  @i^e  in  fold^en  35anfen  gu  fud^en,  bk  fd^on  lange  mit 
bem  einen  ober  anberen  gubuftriebesirf  oermad^fen  finb.  Sft  3)a^  gelungen,  fo 
läßt  fid^,  ha  nun  hk  ©influfefp^äre  erweitert  ift,  bie  33ereinigung  öerfd^iebener 
©efettfc^aften  öiel  leidster  in§  §Ber!  fefeen.  S)a6  M  fotd§er  gufammenlegung  ber 
^ntereffen  aud^  übereilte  (gc^rttte  borfommen,  beiueift  hk  mijsglürfte  Uebertra^ 
gung  be!§  9^ö§rcntt)alan)erfe§  öon  ©d§önbrunn  burd^  hk  §ulbfc§in^ft)fd§en  §ütten- 
merfe  auf  ha§  §ernabt§aler  ©ifenwerf.  ©er  33erfäufer  ift  genöt§igt,  ha^  Unterne§« 
men  toieber  prüceaune^men,  unb  e§  tvixh  nic§t,  roie  gehofft,  an  hk  ©etuerffd^aft 
3tima-9Jluran^  übergeben,  ©ie"  eben  genannten  §ulbfd^in^ft)fd§en  §üttentt)crfe 
§aben  hk  Königlidpe  ©ifengiefeerei  in  ©leimig  ^u  bic^t  neben  ftd^,  al§  ha^  i§r 
33efife  fte  nidjt  reiben  fottte.  3)er  gi§fu§  ift  bi^^er  aber  biefem  Siebe^merben  un= 
gugänglic^  gemefen,  unb  tüenn  ba^er  einmal  ein  inbi$!reter  Qournalift  bcn  SSer- 
^anblungen  f:pric§t,  bie  auf  eine  35erfd^meläung  ber  beiben  Unternehmungen  ah^ 
aielen,  fo  §at  e§  bie  eine  ober  anbere  ber  beiben  SBertoaltung  nid^t  fc^mer,'  ein 
bünbigeiS  3:;ementi  äu  ert§ei(en.  Unb  bod^  toirb,  toenn  bie  $Ro^eifennot^  in  ©eutfd^^ 
lanb  nod§  annimmt,  bie  §u(bfd^in^!t)fdt)e  ©efedfd^aft  nid^t  (ange  me§r  bon  ber  glei- 
toi^er  glitte  abhängig  fein  tooEen.  ©er  ©rtoerb  be§  mufter^aft  geleiteten  fi§!a* 
lifc^en  35etriebe5  mürbe  i^r  mit  §od)ofenanlage,  ©ifengiefeerei  unb  Koferei  eine 
ga^re^fabrÜation  öon  me^r  al^  fütifunbamanaigtaufenb  Stonnen  D^ol^eifen  unb 
einen  neuen  ^anpU  unb  Kleinbo^n-'^lufd^lufe  a^föft^^en.  Sflo^  ha^u  geftattct  ba^ 
@taat§merf,  ha§  ^eute  bereite  ein  5lreal  öon  ad^tae^ntaufenb  Cluabratmetern  um= 
faßt,  eine  ©rmeiterung  hi§  an  bie  ©renae  ber  ^ulbfc^in^f^fc^en  gabrüen.  9(ber 
nad^bem  bie  Sf^o^eifen^robuaenten  Oberfd^leften^  ftd§  über  hk  untere  ^rei^grenae  ge= 
einigt  §abcn,  mirb  ber  gi§fu§  faum  unter  ad^t  2J^iIlionen  Tlaxt  oerfaufen  motten. 
©ie  ^od^ofenbefi^er  fangen  übrigen^  an,  fid^  einen  2lnt§eil  an  bem 
^ö§eren.®eminn,  ben  ber  ^erfauf  oon  dlo^-  unb  ^albprobuften  bringt,  ha" 
burd^  a"  fiebern,  ha^  fie  fic§  ißerfeinerunganlagen  fd^offen,  um  einen  St§eil 
be§  bon  i^nen  eraeugten  9? ol^eifen^  felbft  a«  berarbeiten.  ©agegen  merben  hk 
$üttenmer!e,  hk  i§ren  9^o§eifenbebarf  nic^t  gebedtt  §aben,  beffer  haxan  t§un,  i^r 
5lugenmerf  auf  hk  ©rric^tung  eigener  |)odööfen  ^u  rid^ten  al§  burd^  SSergröjge* 
rung.ber  bor^anbenen  SKafc^inenbetriebe  fid^  felbft  bie  ©Reifung  ber  erweiterten 
Einlage  mit  Df?o§moterial  a«  erfc^meren.  5lber  hk  ^vaS^t,  an  ben  ^o§en  greifen 
für  |)alb^  unb  gertigfabrifate,  hk  neucrbing§  feftgefe^t  toorben  ftnb,  mögtic^ft 
au  |)rofitiren,  lägt  §aufig  bie  ©orge  für  bie  gufunft  bergeffen.  ©elegentlid^ 
greifen  unfne  ^Sergbau»  unb  ^üttengefefffd^aften  auf  inbuftriette  ©ebicte  über, 
bie  i^nen  eigentlid^  fern  Itegett  fottten.    (Sin  r^einifd^es!  SRontanWer!  §at  fi(^  bor 


Hosted  by  VjOOQIC 


c^ütteti  «nb  SBörfcn.  397 

md)t  langer  geit  butc^  bic  ©d^einerfolge  ber  ©ementinbuftrie  berleiten  toffen,  eine 
gro&e  (SementfaBri!  au  Begrünben.  $Der  SBau  aEetn  berfc^Hngt  ben  ftaültdpen  SBe«» 
trag  bon  etttJa  neun^nnberttaufenb  ä)^arf;  nnb  baöei  §a5en  nidpt  einmal  bte  fd§on 
t)or§anbenen  alten  (SementfaBrifen  5(u§jtd§t  auf  lo^nenbe  SSefd^äftigung,  —  fefBft 
bann  nid^t,  iuenn  unfere  QJeneration  nüc§  hk  $>crftellung  be§  5IRtttettanbfana(c^ 
erleBen  fottte.    ©a^  !rampf§afte  S5eftreBen  ber  fü^tenben  5Seteinigungen  in  ber 
beutfc^en  gnbuftrie,  jebe  felBftänbige  ^tei^feftfe^ung  burd§  hk  einzelnen  Unternehmer 
unmöglich  gu  matten,  beutet  feine^wegS  auf  eine  fo  glängenbe  Sage  ber  Qnbuftrte 
§in,  tük  fie  bie  Organe  ber  @)pe!ulanten  in  SRontanpapieren  au^pofaunen,  fonbern 
öietme^r  barauf,  ha^  hk  ^od^fonjunftur  nur  noc§  burd§  fünftlic^e  SlRittel  aufrecht 
erhalten  werben  !ann.    ©^  ift  ein  geic^en  ängftlic^er  33eforgni6,  bafe  Bcif:pie[§' 
nieife  bie  9Rot§etfenfteingruBen  fd^on  je^t  bk  |)ütten  gtt)ingen,  i§ren  ganzen  33e* 
barf  in  9^ot§cifenftein  Bt§  gum  ©c^Iufe  be^  ^a^rc^  1901  ^u  einem  ^oftenfa^  ^n 
beeren,  ber  bie  für  ha§  laufenbe  Qa^r  Befc^loffenen  ^ßreife  um  fünfunbsttJangig 
Tlaxt  üBerfteigt,  unb  ba^  aud§  bk  anberen  (Bt)nbxlatz  ftc§  Bemühen,  i§re  öiefe»' 
rungen  für  1901  möglid§ft  fd^nett  ^n  öerfc|liegen.    @te  fürchten  toeniger,  ba%  fie 
Bei  meic^enber  ^onjunftur  öon  unferen  5Zac§Barlänbern  unterBoten  tnerben  fönnten, 
aU  ba^  bk  2Ber!e  in  SDeutfc^lanb  bann  am  S3illtgften  fein  njürben,    bk  nie^t 
unter  (St)nbifat§§ti)ang  fte^en  unb  i^re  Oio^materialien  unb  §alBfaBrifate  öom 
5lu9(anbe  Begießen.    SlBfc^Iüffe  amerüanifc^en  9f^o§eifen§  für  beutfc§e  ^ted^nung 
mehren  fie^.    ^ie  ®efQ§r  ber  amerifanifc^en  ^on!urren§  Beruht  mit  barauf,  ba^ 
boxt  ber  größte  Streit  ber  ©tfenprobuftion  in  einer  §anb  ru^t  unb  aud§  bk  meiften 
^ilflinbuftrten  be^  SRontangetnerBe^  öon  gigantifd^en  Struft^  Bel^errfc^t  ttjerbcn, 
bk  öor  feinem  9Jlittet,  ben  ©egner  gu  fc^toäd^en,  prüdffc§redEen  unb  löngft  fd^on 
ben  euro|)äifc§en  ©ifenmarft  aU  ficfiere  58eute  ber  33eremtgten  <Btaakx\  Betrachten. 
®ie  S?upfer|)robuftton  ber  Union  uiirb  ein§eitltd§  t)on  ber  „AmalgamatedCopper- 
Company"  geregelt  unb  bk  „United  Zink-Company",    bie    „American    Zink- 
Company",  bk  „Missouri-Zinli-Fields    Company"  unb  bie  „Cloverdale"    pnb 
eBen  baBei,  einen  Struft  mit  fünfzig  SRiUionen  SDollar^  Slftienfajjitat  §u  grünben. 
©infttneilen  ift  ber  UeBetflufe  ber  am erüanifd^en  5IRontan^robuftion  nod^  für 
®eutfc§lanb  ein  njiUfommener  O^etter  in  ber  ^oif);   aBer  ba§  UeBel  ift,  bafe  ber 
g)an!ee  ein  einmal  gewonnene^  3CBfa|geBiet  nid§t  fo  leic§t  lieber  prei^gieBt.    3)ie 
burc§  bk  Bö§mifc§en  unb  mittelbeutfd§en  ^o^lenarBeiterftrÜe^  öerfd^ärfte  ^ol^len^ 
not§  sttJingt  un§,   ba  bk  fc^öne  ©offnung  auf  reiche  @c§iplabungcn  einer  tabel* 
lofen  ^tautfd^ou=^o^te  nod§   auf  einige  S^^re  ^inau^S  öertagt  ujerben  mug,  ame* 
rüanifc^e  ^o^len  nac§  2)eutfd§lanb  einaufü^ren^  oBgleid^  bie  Qualität  ber  in  ben 
^Bereinigten  (Btaakn  gewonnenen  5lnt§raait»9^uj5fo^le  nid^t  annä^ernb  an  bk  S3e^ 
fd^affenBcit  be§  beutfd^en  unb  englifc^en  ^robu!te§  ^eranreid^t.    3tud§  bie  inlänbi^ 
fd§en  Dampfer  werben  bk  —  aud§  je^t  fd^on  t)on  ben  tran^atlantifd^en  ^ampferge^» 
fettfdpaften  öielfac^  Benufete  —  Braud^Barere  amcri!anifd§e  ©team^^o^le  fortan 
häufiger  öcrwenben,  ba  fte  ftd^  burd^  relattt)e  SSiUigfeit  auszeichnet.  SDie  inlönbifc^en 
SDZontanwerfe  fottten  fid^  Bei  biefem  (SJcfammtftanbe  ber  3)ingc  nic§t  au  feft  auf  bie 
^onjunftur  öerlaffen:  fie  fönnen  nid^t  wiffen,   wie  lange  i^r  ©lüdt  nod^  wä^rt. 
STmerifa  Blidft  un§  üBer  bk  (^d^ulter  unb  wir  muffen  bafür  forgen,  ba^  e0  un§ 
nid^t  Balb  üBer  bk  ^d^fel  anfielet.  „5lmerifa,  2)u§afte§Beffer  als  unfer kontinent,  ber 
alte":folafengeBilbete95örfenmännergewi6  fd^on  einmal  in  ©oet^eSga^mcn  36emen. 

ßnnfeuS. 

Hosted  by  VjOOQIC 


398  2)<e  Sttfunft. 

Das  Caufm6jcil|rigc  l^eid}, 

'on  bem  S)ire!tor,  bcm  ^ublüum  unb  beti  ßobfd^reibern  be§  S)eutfd^cit 
Zijtattxß  ijl  ,,jDa§  S;aufenbiö^rigc  5Reid^",  ba§  neue  S)ratna  bc§  §cmi 
SWa^*  §oIbe,  fe^r  ungered^t  be^anbelt  tüorben.  @§  ij^,  at§  ber  ertifte  Serfud^, 
ein  gro^eg  Z^tma  fünftterifd^  rein  unb  e^rlic^  §u  gcfiaüen,  bie  bisher  bcfte 
ßeiftung  eine§  flerfigen  Salcnteö  unb  öerbient  mit  ad  feinen  äRängeln  unb 
(Sd^mäd^en  nte^r  ^c^tung  at§  bie  rüben  Albernheiten,  bie  un§  neuüc^  unter  bem 
Au^^ängefc^ilb  eine§  ©d^impf=  unb  ©^erjfpieleg  angeboten  mürben,  unb  at§  bie 
gemeine  SWelobramatif  be§  ^oI^)ortageful^rmanne§  §enfd^el.  S)ennoc^  mürbe  e§ 
au§gelacf)t,  auSgejifd^t  unb  nad^  p)t\  furzen  ßeben^abenben  ru!^m(o§  begattet ; 
unb  ber  5Serfaffer  mürbe  öon  ben  Dffijiöfen  be§  3)eutf(^en  S^eaterS  mit  einem 
fe^r  fc^Ie^ten  3ci^t:e§§eugni§  ^eimgefdiidft.  jDie  §altung  be§  ^ublüumS  tfl 
leidit  §u  terfte^en.  ®rften§  fmb  biefe  ßeute  burc^  bie  güHe  ber  Si^eaterftüdfe,  bei 
beren  5luffül)rung  fie  fid^  ni^t  amufiren  unb  bie  fie  boc^  bemunbern  foHen,  nad^= 
gerabe  Verärgert  unb  freuen  fi^  jeber  (Gelegenheit,  mo  fie,  o^ne  ben  Sannflud^ 
ber  ©d^redEen§männer  fürchten  %vl  muffen,  i^rem  inneren  Unmut^  ßuft  ma^en 
tonnen.  §err  §a(be  ift  nicl)t,  mie  §enf^eljS  unb  ^au§  un^erbtic^er  ©rmedter, 
t)on  einer  jeben  ^eger  bebro^enben  ^nüppelgarbe  flonfirt,  alfo  jum  *i|5rügel= 
fnoben  ber  9^euen  Sflii^tung  fe^r  geeignet.  3ttJeiten§  mirb  in  bem  Z>xama' 
faft  oljue  Unterbred)ung  baoon  gefprod^en,  ba§  3efu§  (S^riflug  mieberfe^ren 
unb  ein  5ö^i(lennarrei^  grünben  merbe,  ein  3leic^  ol^ne  Ausbeutung  unb  S:er= 
minfpefulation,  o^ne  ^urfe  unb  ^iDtbenben.  @o  unmaW^^e^^^^  ^^^  Erfüllung 
fein  mag  :fc^on  bie  äBeiSfagung  ift  ben  für  erfte  Aufführungen  im  3)eutf(^enjlE)eater 
3$orgemer!ten  l^öc^ji  unangenehm.  ^a§  fönnte  i^nen  gerabe  nod^  fel)len,  —  je^t, 
mo  baS®elb  treuer,  ber  ^afferncir!u§  lufttoS  ift  unb  bie  "iProbuftenbörfe  eben  not^= 
bürftig  mieber^ergefteüt  mirb !  SWit  liftig  berfutteten  (Strebern,  bieftd^  au§  @t)ange= 
lij^en  rafc^  ju  Smpertalipen  entmidfelt  ^aben  unb  unter  bem  ^atronat  be§  §errn 
t)on  (Siemens  praftifc^eS  K^ripent^um  prebigen,  fann  biefeS  "ißublüum  ftc^ 
abfinben,  foldie  meltfluge  unb  bequeme  ©eiftli^e  fie^t  eS  fogar  rec^t  gern  bei 
feinen  ^inerS;  ber  ©aliläer  aber  l)at  fii^  im  jerufalemitifc^en  3^empel  bamate 
boc^  aÜ^u  brüS!  benommen,  ^ielleic^t  mären  bie  S^Eiiergartenmaecene  unb  il^rc 
paiüetirten  ©e^ilfinnen  meniger  emppnblic^  gemefen,  menn  man  il)nen  rec^t= 
^eitig  gefagt  ^ätte,  bag  eS  fi^  um  ^roplie^etungen  unb  Hoffnungen  ^anbett, 
bie  nt^t  aus  bem  Dienen,  fonbern  auS  bem  Alten  Xeftament  ftammen,  in 
ben  apolr^p^en  Sücliern  Sarud)  unb  §enoc^  nacl)!(ingen  unb  öon  manchem 
rabbinifd)en  Utopiften  berjeid^net  morbcn  fmb  ,  .  .  33ei  t)er  ^rioatpoliti!  ber 
ßenfurenöert^eiler  moüen  mir  unS  ni^t  erjl  lange  aufhalten;  ha^  grfreulic^jte, 
maS  man  t?on  ben  §erren  fagen  !ann,  ift,  \ia^  fte  feinen  ©influ^  me^r  ^aben, 
alfo  !aum  no^  f c^aben  fönnen.    SBi^tiger  ift  bie  Ungebühr,  bie  ber  ^irettor 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)aS  2:aufetibiä^r{0e  dleiä}.  399 

bem  ©tü(!  antrat.  ®r  burfte  §errn  §aI6e  nic^t  öerfc^roeigcn,  ba§  ber  (efetc 
^ft  be§  S)rama§  unmögli^,  uttauffü^rbar/  ttiörberifd^  ift.  Sleic^t  bie  llrt^eifö=: 
fö^tgfcit  be^  be^enbcn,  ftugen  unb  !a(t6(üttgen  ^^ilologen,  ber  ha§  2)eutfd^c 
Sweater  leitet,  ni^t  fo  loeit,  ba§  er  bie  ^raflfraft  citteS  ©ramengtiebeig  ertneffett 
iann,  bann  mu§  er  ftd^  —  auger  bem  Siegtffcur,  ben  er  toie  \)a^  liebe 
Srot  braucht  —  einen  Dramaturgen  miet^en,  in  bem  ßeibenfc^aft  lebt  unb 
ber  nic^t  genöt^igt  ift,  ftc^  $oefie  fad^t  burd^  hit  SerftanbeSfc^teußen  ^ujufül^ren. 
©§  ift  ein  Jammer,  ju  fe^en,  toa^  ^eute  am  beutfc^en  S)rama  gefilnbtgt  lüirb, 
tüie  t)iele  leiblid^e,  leidet  lebensfähig  §u  mac^enbe  ©tüdte  auf  ber  33ü§ne  ööQig 
Derfagen,  meil  fein  SKenfd^  ba  mar,  ber  bem  5lutor  ffinifc^e  ,^ilfe  ju  leiten  tjer* 
mochte.  jDamit  aber  ift  ba§  ©ünbenregifter  beg  3)ireftor§  bie^mal  nod^  nic^tabge? 
f d^loffen.  ®r  l^at  ba§  @tücf  aud^  (ei^tfertig  befe^t  unb  ungenügenb  Vorbereitet.  ®a 
feinem  J^eater  einS^ragoebe  fe^It,  !onnte  nur^errSleid^er  bie§auptroüe  fpieten. 
j£)iefem  fc^arffmnigen,  mit  Temperament  unb  ^^antafie,  2)^ut^  unb  ®c^mieg= 
famfett  begabten  äReifter  feiner  ^unft  aber  mußte,  tüeil  er  aHju  lange  ber 
Söetüältigung  groger  5lufgaben  entwöhnt  loorben  ift,  ton  einem  Äunflpäbagogen 
t)or  ber  ^uffü^rung  bie  folgenbe  9tebc  gel^alten  werben:  „@in  2)orffc^mieb, 
lieber  §err  Sfleic^er,  ber  in  c^iliaftifc^en  ^orPieHungen  lebt,  barf  feine  m^ftif^e 
2Beigl)eit  nic^t  fo  vortragen  ujte  ein  ©d^aufpieler,  ber  fid^  im  ^affee^aufe  atö 
5Bubb^iften,  ST^eofop^en,  5llc^emi|ten  befennt.  @S  fann  3^nen  ni^t  entgangen 
fein,  ha^  ein  fold^er  «Sd^aufpieler  feine  ©emeinbe  um  fid^  ^u  fammeln  üer^ 
mag,  baß  er  e^er  ein  SSiS^en  fomifi^  toirft,  mie  ein  fonberbarer  «Sc^rtjärmer, 
bei  bem  man  nie  rec^t  toeig,  too  bie  ^ofc  anfängt  unb  ber  ©laube  aufhört, 
unb  beffen  (BAxnUzn  man  überhaupt  nur  Einnimmt,  toeil  er  auf  feinem  eigenpen 
©ebiet  ein  alle  ©efä^rten  überragenber  Äönner  ift.  !Der  (Sd^mieb,  ben  (Sie 
jc^t  auf  bie  33retter  fteüen  foHen,  ift  ein  Du^enb^anbrnerfer;  menn  er  tro^= 
bem  bumpfe  §äu§ler^irne  für  fic^  getrinnt  unb  auS  ^dterbürgern  unb  ©c^ar-- 
tüerfern  eine  ®efte  bilben  fann,  bann  mu§  fein  ©laube  mächtig,  feine  fuggejitöe 
^raft  gewaltig  fein;  fonft  toäre  folc^er  ©rfolg  unerflärlid^.  !^er  9Kann  mug 
t)on  ganj  onberer  ^rt  fein  al§  bie  3) orf genoffen;  au^  jebem  2Bort,  ba§  er 
fpric^t,  mug  efftatifc^e  5Ber§üdEt^eit  über  3lur  unb  Selb  fallen,  ©rübeln  Sie 
ni^t  ber  SJtöglic^feit  einer  folgen  ©ej^alt  nac^,  oerfuc^en  ©ie  nid^t,  fie,  wie 
©ie§  frül)er  mal  mit  bem  Dt^eHo  traten,  geiftreic^  p  erflären  unb  vom 
^ublifum  milbernbe  Umftänbe  §u  erblin^eln,  fonbern  nel^men  ©ie  ben  Serl, 
wie  er  ift,  unb  fpielen  ®ie  i^n  fo  nait),  fo  unmobern,  als  ob  er  (£lia§,  §enoi^ 
ober  !I)autel  ^iege  unb  in  Kanaan  ober  33et^ulien  lebte.''  §err  Steiger  ^ättc 
e§  gefonnt,  wenn  il^m  aud^  bie  eic^enpämmige  SBu^t  »aumeifter^  unb  bie 
leibenf^aftli^e  ^nbrunjl  aJ{atfow§ft)§  fe^lt;  boc^  fein  a33egweifer  warb  il^m 
aufgerid^tet  unb  fo  Wußten  bie  $öter  lange  nic^t,  ob  fie  einen  3)orftolftoi 
in  feiner  ^eiligen  ^Scgrenjt^eit  bewunbern  ober  einen  S)orfegibi)  in  feiner 


\ 


Hosted  by  VjOOQIC 


400  ,     S)tc  3u!unft. 

©rögentoal^uBlä^ung  auölad^cn  foHten.  5Ri^t^  aber  ifi  ciitem  ^xama  öefä^r^ 
üc^er  at§  folget  S^Jetfel  .  . .  ©ö  toar  nic^t  ber  einzige,  ber  bte^mal  bie  (Stim= 
mutig  öerbarb.  ®a  trat  ein  Pfarrer  auf,  ber  ftd^  geberbete,  al§  fäme  er  ge= 
raben  SBege^  au§  2Bittcnberg  ober  ^ir^felb,  ^etbtfd^  [tot^irte  unb  fommer^ 
ftorffifc^  hm  Äo^)f  tu  hm  yiaäm  irarf ;  nac^  uub  uac^  erft  merfte  mau,  ba§ 
bicfer  Pfarrer  etu  fd^mac^gemut^cr  uub  eug^er jiger  D^jportuutft  feiu  f oll,  etuer 
t)ou  beu  —  ^eute  poüttfc^  fo  j^rebfameu  —  Zaiarträgeru,  bie,  fobalb  t^r 
^rofltc^eu  tu§  ®piel  tommt,  beu  §erru  3efum  etueu  guteu  Tlam  feiu  laffeu. 
^in  ojlelbifd^er  ^uufer  öou  anno  48,  eiu  t?erguügter  uub  gutmüt^iger  ©auf e= 
U)iub,  bem  bie  ftar!e  Vitalität,  bie  robufte  ßebeuSluft  be§  §erru  ^f^iffen  ha^ 
rechte  ©efic^t  gegebeu  l^ätte,  irurbe  öou  eiuem  au  ber  ©ac^e  offenbar  uid^t  iuter:: 
effirteu  äl^imen  im  'ißrubeltüi^tou  ^eruutergefc^uarrt.  Uub  bie  ©d^miebemeifteriu, 
eiue  öer^ärmte  meft^Dreußifc^e  SWagbaleua,  bie  htn  tieffteu  Sou  mcufd^Ii^eu  ßeibe^ 
au§  muuber  33ruft  ^oleu  mu§,  ließ  ber  hmtmht  2)ire!tor  uic^t  öou  bem  ^räu= 
leiu  S)umout,  fouberu  t)ou  ber  braHeu  Stau  ße^mauu  fpieleu,  bereu  im  ©pree= 
laub  auerjogeue  Srouie  fc^ou  im  erjleu  %tt  ba§  gamtlieut)er^ältui§  fälfc^te  uub 
eiueu  (ebeuögefä^rltc^eu  Sou  iu  ba§  j^rama  brachte,  ^^lad^ttoaubler  foE  mau 
ui^t  aurufeu,  5lpofte(  ui^t  öerl^ö^ueu  laffeu.  ®iu  ©laubeuS^elb  uub  (Bztitn= 
ftifter,  ber  fic^  t)ou  feiuer  liebeu  grau  ,,ujeu"  laßt,  muß  bem  ^etra^ter  ber 
^flarrl^eit  uäl^er  a(§  ber  §eilig!eit  fd^eiueu. 

3c^  l^abe  bei  biefeu  ^Diugeu  lauge  öeritieUt  uub  biu  htn  öeferu,  bie 
meiue  ^lufic^t  ui^t  am  Drt  ber  SJ^iffet^at  uac^ptüfeu  föuueu,  öielleid^t  (aug:= 
ujeilig  getoorbeu.  ®rfteu§  aber  toottte  ii)  eiumal  jeigeu,  »ie  (eid^tfertig  uub 
KebloiS,  mit  teetd^er  iu  graufreic^  uubeu!bareu  ßüberlid^feit  auf  uufereu  SSü^ueu 
mit  eiuem  erufteu  SBer!  umgefpruugeu  ipirb.  Uub  gtoeiteu^  tüoüte  ic^,  ha 
©c^toeigeu  afö  eiu  geid^eu  htß  @int)erjiäubuiffe§  gebeutet  tüerbeu  töxxntt,  au§= 
brüdtlic^  gegeu  bie  ßob^ubelei  protejiireu,  bie  ha^  ^Deutfc^e  Sweater  al^  bie 
„erpe  ^ät)ue  ®eutf^taub§''  —  ober  gar  ,,@uropa§"  —  über  beuMee  prcift.  ^ie- 
fe§  S^^eater  ift  überhaupt  !eiue  „erpe  Sü^ue'^  ®g  ^at  feiue  Spezialität, 
feiu  ©eure,  unb  (eipet  haxin  faft  thm  fo  ©uteS  mt  ha§  Tlieätre  Antoine 
iu  *^artg,  ebeu  fo  ®ute^  tnie  iu  anbereu  @eure§  früher  ba§  a[BalIuer=S^eater 
uub  je^t  uod^  baS  SRefiben^^  Sweater,  (ixnt  erfte  Sü^ue  mug  im  (Staube 
feiu,  bie  ftärfjieu  XBerfe  ber  SBeltliteratur  loürbig  auf^ufül^reu.  S)a§  fauu 
ba§  ©eutf^e  Sweater  uic^t.  (S§  ^at  fi^  eiu  üuberleic^tcg  ©eure  getüä^It,  iu 
bem  felbj^  eutfd^ü(^terte  ©ilettanteu  für  ®^)ietergeuieg  geltcu  föuueu,  ift  in 
feinem  je^igeu  33eftaub  aber  öoflfommeu  uufäl^ig,  eiu  großem  ^rama  in  großer 
uub  reiner  ^lafti!  lebeubig  §u  ma^en.  Uub  e§  ift  feiu  B^^f^ß/  ^^6  ^^ 
„2aufeubiä^rigen  §Reic^"  bie  fleiucti  ^ammergeftatten  eiucig  ^orbfled^terS, 
Steömad^er^  nxih  ©attlergefelleu  öorjüglid^  g^fpiß^t  tourben,  in  Jebem  9lugeu= 
blid  aber,  ujo  ©röf e,  SIBud^t  uub  uaiöe  Eingabe  an  beu  ©egeujlanb  uötl^ig 


Hosted  by  VjOQQIC 


®a§  Staufenbiäl^rtge  SRctd^.  401 

ßeroefen  märe,  bie  tüic^tigften  2Bünfc^e  utierfüßt  biteben.  S)ag  auc^  eine  forg= 
faltiger  öorbereitete,  feinere  unb  jugletc^  Iräftigere  S)ar(!eIIung  ba§  2)rama  be^ 
^errn  $albe  ni^t  ju  retten  öermo^t  ^ätte,  fte^t  auf  einem  anbem  Statt. 
®en  ©ife  feiner  organifd|en  ©d^tüä^c  looflen  mir  nun  fuc^cn. 

3n  bem  meftpreußif^en  S)orf  SWarienmatbe  ^auft  ber  ©c^miebemeijier 
3)ren)fg.  ®rei  greigniffe  ^aben  ha^  2iatag§elenb  feineS  §anbmerferleben§ 
unterbrochen,  ©r  ^t  entbe^,  ba§  feine  grau  früher  bie  ßiebpe  be§  ©c^Io6= 
^errn  mar.  5ftur  früher?  ^anb  er  ni^t  einc§  »enbg  ben  3un!er  in  ber 
Kammer  ber  Srau?  ©ie  f^mört  jmar,  ni^t^  fei  gefc^e^en,  fie  ^abe  ben  ^errn 
nid^t  ^inau^merfen  !5nnen,  i^m  aber  Me§  terfagt.  3a,  mer§  glaubt!  ®o^ 
reben  bie  SBeib^Ieute  immer,  an  ©c^müren  unb  S^ränen  fe^It§  i^nen  nie;^' 
bo^  bie  Äa^e  Iä§t  bag  SWaufen  ni^t;  unb  ©ine,  bie  an  freil)err(i^c  ßareffen 
gemö^nt  ift,  fe^nt  fic^  öon  i^rem  rußigen  mauljbein  mo^t  immer  mteber  jum 
glatten,  geftriegelten  Flitter,  ©remfg  ift  feji  überzeugt:  bie  grau  broc^  bie 
g§c;  unb  er  ^agt  au§  tiefftem  §erjen  2)en,  ber  fie  mit  greöterfianb  au§  bem 
®^eöerfc^Iu§  locfte.  ©o  jiel)t  er  anno  13  in  ben  gran^ofenfrieg.  @r  t)at  (Sine 
genommen,  bie  im  !iDorf  ai§  ^errenbufjle  be^if^elt  mürbe,  unb  ^at  fie  behalten, 
tro^bemftei^n  noc^  meiter  betrog.  3fter  ni^t  ein  guter  ^erlunbein  echter  (S^rij^? 
®me§  S:agc§  mirb  er  mit  feinem  Lieutenant,  bem®ut§^errn  öonüKarienmalbe,  auf 
SSorpoj^en  gefc^irft.  @§  mirb  bunfel,  üomf einbüßen ßager  ^er  fnattern  bie^ugeln, 
ber  Lieutenant  ^li  M  in  ber  geuerlinie.  SBenn  ber  gehäufte  ®atte  i^m  je^t  bie 
gie^nung  begüd^e?  SBenn  er  i^n  mit  einem  mo^Igejielten  ©c^u§  in  ben  ©anb 
mürfe  unb  ben  ©törenfrieb  fo  au§  bem  2ßege  räumte?  ^tein  §a^n  mürbe 
bana^  fräßen;  ber  Lieutenant  märe  eben  auf  ^Borpoj^en  gefallen.  S)remf§ 
tegt  an;  atS  er  gerabe  (o^brüden  miH,  trifft  eine  gran^ofenfugel  i^n  mitten 
in  bie  58rup.  Unb  ber  ©d^metöermunbetc  fagt  fi^  in  feiner  frommen  ®infalt: 
2)a§  mar  ©otteö  ginger,  ber  mic^  für  böfe§  Srad^ten  betraft  unb  jugletc^ 
an  ber  3Iu§fü§rung  ge^inbert  ^at .  .  .  3lu§  bem  gelbe  fe^rt  ber  ©c^mieb  fjzm 
unb  ha^  alte  Leben  ge^t  meiter.  @r  ^t  jmei  Sinber.  5lber  ber  3unge,  baS 
©rjtgeborene,  ift  mol^l  gar  ni^t  fein  ©ol^n;  er  ftammt  ja  auB  ber  3^^t  beS 
^ammergetänbelS.  S)en  Senget  mag  ber  SKeifter  nid^t  fe^en;  gemiß  fo  ein 
©^loßbaftarb ;  menn  er  i^m  nur  au^  ben  Slugen  !äme!  S)er  untäterlid^c 
äBunfd^  mirb  jur  gmangSöorfteHung;  unb  aU  ber  ^m^t  ben  §at§  brid^t  unb 
^)töfetic^  in  Sobe^jlarre  öor  i^m  auf  ben  gliefen  tiegt,  ba  j^et)t§  für  ben  S)orf:= 
fd^mieb  feft:  auf  i^n  btic!t  ber  §err  öom  §immet  mit  befonberem  SBol^tgefallcn 
l^erab,  i^n  lieg  er  teiben,  it)m,  bem  SKärtt^rer,  giebt  er  ftd^tbare  geid&en,  i^m 
mirft  bie  ©nabe  be§  §öd^jten  göttlid^e  SBunber.  2)tefe  brei  ©rtebniffe  fur= 
d^en  feinen  ©inn  mit  uuüermif eßbaren  9lunen.  S)ie  grau  terad^tet  er  a\B  eine 
rüdfällige  ©ünberin.  ©teSod^ter  fie^t  er  o^ne  gteube  ^eranmad^fen.  S)a§@e= 
f^äft  öernadiläfftgt  ber  früher  gteigige.    @r  iji  ju  Sefferem  berufen  at^  jum 


Hosted  by  Google 


402  3)ie  äuhmft, 

5ßageln  t)on  §ufetfen  unb  jum  5lu§bcffern  öerbraud^ter  iSJagetiräber;  i^n, 
er  fü^It  e§,  tief  ber  §err  ju  einem  ^ö^eten  aaSerf.  @r  blidt  um  ft^; 
Ungcre^tigfeit,  Unfrteben,  Unbarm^erjigfcit  fd^aut  er  ringsum.  SBie  i^m,  ge^t 
e§  SKand^em:  bie  großen  Ferren  ttel^men  bie  ?lr6ett,  ba§  SBeib  unb  ba§  Ätnb 
be§  armen  SDianneS,  laffen  i^n  für  ftd^  fc^armerlen  unb  bie  Srud^t  t^rer  Senben 
erstehen.  3)i  bicfeg  t)on  Sot^  unb  Slut  erfaßte  3ammert^al  bie  friebfame 
©eligfeit,  bie  attiä^rli^  in  ber  Dfterj^unbe  ber  fe^nenben  Sßenfd^^eit  öerfünbet 
lüirb?  Starb,  um  fo(ei^e§  3iei^  fd^mä^Ii^er  (glaube  §u  grünben,  ber  §ei= 
lanb  am  ^reuj?  S)a§  fann  nid^t  fein.  S)er  ^op^rtige  ^anatüer  flüchtet 
[t^  ins  ©onnenlanb  ber  33ibel,  burc^forfc^t  e§  nac§  allen  Stiftungen  unb 
tagt,  ttjenn  er  öon  ^i^tgen  ©trcifjügen  mübe  geworben  x%  fein  brennenbeS 
äuge  immer  trieber  auf  benSBorten  ber  Offenbarung  ^ol^anniS  rul^en:  „Unb 
bie  ©eelen  ber  um  be§  3eugniffe§  3efu  unb  um  be§  SaSorteS  @otte§  toißen 
(Sntl^aupteten  unb  Sitte,  bie  ni^t  angebetet  l^atten  ha^  S^ier  nod^  fein  »Hb 
unb  nid^t  genommen  Ratten  fein  äRal^eid^en  an  i^re  ©tirn  unb  auf  i^re 
§anb:  S)iefe  lebten  unb  regirten  mit  S^rifto  taufenb  ^a^re.''  ^mmer  mieber 
la§  er  in  9?öt^en  biefeS  Kapitel,  ba§  jtranjigfie,  unb  fa^  t)or  feinet  (SeipeS 
Singe  ben  ©ngel  öom  ^immel  ^crabfa^ren  unb  ben  S)rad^en,  hk  alte  Seufel§= 
fd^lange,  binben,  in  ben  2lbgrunb  lüerfen,  Derfd^Iießen,  öerfiegeln.  Saufenb 
:3a^rc  foH  ber  böfe  ©rjfeinb  im  Slbgrunb  gefeffelt  liegen;  erp  „bana^  muß 
er  log  merben  eine  Heine  3eit."  9[Ba§  \\i  2)a§?  SBaS  !ann  biefe  apofal^plif^e 
aaSeiS^eit  bebeuten?  5Ki^tg  9lnbere§  bod^  al§  S)iefe§:  nod^  einmal  hjirb  ber 
§eilanb  auf  bie  ©rbe  lehren,  bie  böfen  Sriebe  bort  binben  unb  unfd^äblid^ 
ma^en  unb  mit  ber  er^)robteften  jünger  ^ilfe  ein  taufenbiöl^rigeg  'Skid)  frieb^ 
lieber  (Seligfeit  grünben.  ®ie  SKär  t)om  ^aftr  68  friec^t  i^m  inS  lic^tlofe  $irn. 
2)cr  ©d^miebemeij^er  ®reh)f§  mirb  ein  Sefenner  be§  S^iliaSmug. 

§ier  ftocf'  i^  fc^on.  ^d)  ^aU  mid)  bemüht,  eine  ^3ft)d[)ologifd^e  33e= 
grünbung  gu  geben,  hit  ber  ®ramati!er  faum  flüd^tig  angebeutet  l^at;  bennoc^ 
bleiben  ßücfen  unb  Srüc^e.  3)aß  ber  ©c^micb  fic^  einen  SluSerUjä^tten  hJä^nt 
unb  öon  frommem  ganatiSmuS  umnebelt  ttjirb,  mag  glaublich  fc^einen.  SBie 
aber  !ommt  er  ju  ber  befonberen  Sorm  beg  SBal^nS,  bie  man  ©^iliaSmuS 
nennt?  S)ag  mußte  erftärt  hierben.  §err  §albe  ift  offenbar  öon  SiörnfonS 
großartig  gebadetem  S)rama  „Ueber  bie  Sraft"  angeregt  Ujorben.  5lu^  ber 
§elb  beS  9tortüeger§  ijl  ein  aKißennariji,  aud§  er  glaubt,  SBunber  hjiricn 
ju  fönnen,  aud^  er  toirb  für  fein  35ermeffen  an  ber  öermunbbarjlen  ©teße 
gefiraft;  unb  toie  öon  i^m^  fo  !önnte  man  aud^  ton  ÜDretofS  fagen:  „@inen 
©lauben  trie  ben  feinen  fjat  nod^  TOemanb  gefe^en;  unb  9tiemanb  fal^  je  einen 
folc^en  ©lauben  an  feinen  ©lauben."  aber  ber  ®fanbinat)e  ift  ein  ^aftor, 
ein  gelehrter  S^eologe,  ber  ganj  genau  toeiß:  „35om  Sanbe  ber  ©rneuerung, 
t)om  Staufenbj[ä^rigen  3teid^  irurbe  in  uralten  Reiten  fd^on  im  Orient  ge= 


Hosted  by  VjOOQ IC 


3)a0  $:(mfettt)ia]^rtge  9tei^.  403 

träumt.  Sil  e§  ht^f^ali  tim  ein  unmöglid^cS  Sa^ngebtlbe?  ÜDafür  mögen 
e§  fc^tüad^e  Seelen  galten;  bcn  jlarfen  i(t  e§  nnb  bleibt  e5  SBa^r^eit . . .  2^ 
fa^  ba§  e^rijlcnt^um  ängftlic^  am  «oben  Wecken;  c§  magte  ftc^  nic^t  in  bie 
$5^e,  ieber  ^ügel  festen  e§  ja  [(^redten.  3^  fragte  mi^:  2Be^^aIb  biefe  ängji, 
biefeÄiec^erbemut^?  Surftet  e^,  aöe  menfc^Iic^en  Singe  aug  i^ren  2lngeln 
ju  ^eben,  menn  eg  fic^  jn  feiner  öollen  ^ö^e  aufrid^tete?  3ft  ha^  6^rifien= 
t^um  unmöglich  ober  ma^en  bie  SKenfc^en  eg  bajn,  toeit  fte  ni^t  ben  2)?nt^ 
^aben,  ®ttüa§  ju  toagen?  SlBenn  nur  ©ner  e§  magte:  Saufenbc  toürben  bem 
Seifpiel  folgen!  Unb  ba  toarb  eg  mir  !(ar,  ba§  i^  öerfu^en  mügte,  biefer 
©ne  ju  fein.  S)a§,  meine  iä),  follte  ein  Qeber  uerfuc^en,  loenn  er  ein  ®Iäu= 
biger  Reißen  lüitt.  S)enn  glauben  ^eigt  mir:  überjeugt  fein,  baß  ni^tg 
bem  ©lauben  unmöglich  ift,  unb  biefe  Ueberseugung  furchtlos  befennen".  *) 
^aftor  ©ang  ttjirb,  f o  bürf en  mir  annehmen,  ben  "^a^xa^  gelaunt  ^aben,  ber  brei9Kcn= 
f^enalterna^  3efu®eburta3if  c^of  öon^ierapoliö  tüar  unb  augbeniübifd^en^rop^)e= 
jeiuugen  eines  t^eofratTf^en2Keffiattigmug,auS  bengieberfd^tDärmereien  beg^eQ^ 
fe^er§  Don  ^atmoSbaS  3«aterialjubem2uftfci^to§einegc^riftIi^euef)iüa§muSer-' 
raffte.  S)iefer  ^apia^,  beff en  ©^egefen  leiber  tertoren  finb,  ging  toeiter  al§  ber  3o= 
Cannes  ber  2lpo!att)pfe;  er  fd^ilbert  anf^autic^  bie  na^enbe  3eit,  ba  aug  iebcm 
(Samenforn  je^ntaufenb  Sle^ren  ^eröorfc^ießen  toerben,  Jebe  Sle^re  je^ntaufcnb 
Körner  tragen  unb  jebeS  Sorn  je^ntanfenb  ^funb  Tlt^  liefern  tüirb,  bie  3eit  un= 
erf c^auter Ue^j^igf eit,  ungetrübter  eintragt,  unöerbunfetten  ©(anje^.  ©otd^e  jubeu:: 
c^riftUd^e^irtonen  marenf^on  bamatSnid^tneu;  fte  erbeuten  no^  tauge  bie  büfterc 
SBelt  ber  in  gromm^eit  Sarbenben,  ber  ®bionim,  ließen,  jur  3eit  S)omitian§,  im 
„§irten"  be§  §ermag  i^re  (S^jur,  flacferten  über  ben  ße^ren  ber  aWontaniften 
unb  begeijterten  no^  in  Öut^erS  Sagen  bie  Slnabaptiften  ju  aberiüifeigem  S^un. 
SieDrt^obo^ie  !äm^)fte  mit  i^ren  feinjlen  geiftigen  Gräften  oergebenS  gegen  bie= 
fe§  gröblid^  materialijlifc^e  SRißöerjiel^en  ber  ^eilanbSöer^eiBung.  SBenn  ba^ 
äRaß  menfc^Iid^en  SeibeS  big  an  ben  9flanb  gefüllt,  bie  3Wißfaat  ber  Ungerechten 
jur  ©rnte  reif  ijl  unb  be§  ßajlerS  2la§geru^  big  §um  §immel  ftin!t,  bann 
ijt  bie  feu^enbe  ©^aar  geftimmt  unb  bereit,  [\ä)  öon  Hoffnungen  etnluöen 
ju  laffen:  mx  i^r  ben  ^immel  auf  ®rben  öerfpri^t,  ein  mü^tofeg  ßeben 
in  §errti(^!eit,  Ser  ^at  fie  in  feiner  §ürbe.  Sag  f a^,  eben  fo  Ilar,  tüie 
lüir  l^eute  eg  fe^en,  fc^on  Drigeneg.  Unb  er  unb  feine  ©efä^rten  im  ®Iau^ 
ben  an  eine  f^mboüf^:p^iIofo^3^ifd^e  Offenbarung  erfannten  aud^  bie  (Sefa^r 
folc^er  SBa^ntjorftettung,  —  eine  mc^r  noc^  potitif c^e  a(g  religiöfc  ®efa^r.  S^at= 
(ofeg  aBarten  auf  ein  SSunberbareg,  eine  SBonned^itiag  ober  eine  ©etigtett 

*)  Sc§  folge  md§t  ber  ftüm^et^aften,  unlegbaren  Ueberfe|ung,  in  ber 
5Björnfon0  ®ebt(^t  leiber  in  Sangen^  ^exlag  gebrudtt  motben  ift,  fonbern  öerfud^e, 
fo  gut  ic§§  fann,  ben  ©inn  ber  §ier  mc^tigen  ©ä^e  frei  tt)ieber§ugebcn. 

27* 

Hosted  by  Google 


404  ^te  3wMt. 

flDcnbeube  „@nttüt(!etutig"/  ^at  no^  nie  einem  Stamm,  einer  klaffe  genügt,  l^at 
fte  ftetS  nur  gelähmt  nnb  nntüt^ttg  gemalt.  Stenan  fannte  biejübifc^enunbiuben^ 
d^riflUd^en  35erlünber  tanfenbjä^riger  gciebenSreid^e  fe^r  gut,  afe  er  fc^rieb : 
On  vise  k  rimpossible,  h  une  sorte  de  doüceur  subversive  de  l'hu- 
manit^,  comme  celle  que  Tlnde  seuleapu,  au  prix  de  son  anean- 
tissement  politique,  realiser  dans  la  vie. 

33jörnfong  ^aftor  ^atben  Irrgarten  be§  S^iliaSmuS  gemig  oft  burd^= 
tüanbelt;  i^m  barf  man  zutrauen,  ba§  er  aud^  bic  hitif^en  ©nttjänbe  gegen 
ben  ©d^toarmgeiftergtauben  !ennt;  er  tüciji  fie,  in  feinem  S^^oumaturgenttja^n, 
nur  tnit  milbem  ßäc^eln  eben  in§  ßeere.  2)er  marientoalber  ®d|mieb  aber 
njei^  t)on  Sldebem  nid^tö ;  itjenigften^  giebt  er  un§  fein  3^^^«  f^^ner  Sa3iffen= 
fd^aft.  Unb  ha§  ^ublüum?  .  .  ^ä)  mö^te  feinen  bcr  §erren  mit  ben 
33riöant!n5pfcn,  feine  ber  Samen  mit  ben  SBatteaurofenl^üten  perfönlid^ 
fränfen;  aber  Ratten  fie  ber  ^ragc,  maS  etgentlid^  haS  SBort  ®^ilia§mu§  be^ 
beute,  eine  Slntroort  %n  finben  tjermod^t?  (Sin  2)ramatifer  barf  nichts  al§ 
befannt,  al§  „(Semeingut  ber  ©cbilbeten",  t)orau§fe|en;  er  blättert  bie  biblia 
pauperum  auf  unb  muß  fo  f^)re^en,  ha^  felbjl  bie  ^inblein,  bie  ^u  il^m 
f ommen,  9l(Ic§  öerfte^en.  SBer  nid^t  toeig,  ba§  bie  Hoffnung  auf  ein  Saufenb= 
jä^rige^  3tt\ä)  älter  ijl  at§  ba^  (S^rijtentliüm,  bag  fie  immer  trieber,  %n  jeber 
3eit  unb  unter  jebem  §immet,  ben  SJtut^  ber  (Ermatteten  gel^oben,  bieJiJippe 
ber  SerjtDeifetnben  gelebt  ^at,  S)er  muß  in  bem  SKeij^er  ©retüfi^  einen  Starren 
fe^en,  einen  für  ^errn  äKitten^tüeig  unb  (Sntmünbigung  reifen  ^errüdEten. 
©0  gefc^a^  e§  benn  aud^ ;  unb  ha^  Äid^ern  fc^on,  ha§,  e^e  ber  SBor^ang  §um 
erjlen  Wlai  fanf,  burd§  bie  9ieif|en  fc^Iic^,  ^atte  ben  Reiben  be§  ®rama§  geföpft. 

jDiefer  graufamen  (S^efution  fonnte  §err  §albe  feinen  ©c^mieb  leicht 
entjiel^en.  9!ßir  lernen  i^n  im  9Äai  beS  ^a^reg  1848  fennen.  ©oUte  ber 
SJiann,  ber  fid^  ju  fo  ^o^em  2Berf  berufen  glaubt,  nid^t  SBüt^er  getefen,  fogar 
cmftg  bie  bidtften  ©c^toein^Ieberbänbe  burc^fc^möfert  ^aben?  S^  ^^11  einmal  an= 
nehmen:  er  t^at^.  S)ann  fonnte  in  feine  f^toieltge  §anb  eine  ber  ©c^riften 
gerat^en  fein,  mit  benen  ^t^oingianer  unb  ^Itjmoutl^brüber  bamal^  gerabe  bie 
©ermanenmclt  überf^ütteten.  3«  bzm  3lngto=3ubai§mug  (Sbtrarb^  ^roing 
war  eben  ia  hit  (S^iliaftenlegenbe  ju  neuen  (ärobererjügen  erftanben.  2)ie 
3lt)oftel  be§  (Sc^otten^eilanbg  bur^j^reiften  feit  ben  legten  breißiger  ^a^xm 
guropa,  riefen  pr  9leinigung  unb  fünbeten  ber  33raut  be§  l^immlifd^en  33räuti= 
gamö  na^e  SSieberfel^r  in  bie  geitlic^feit.  ^o^n  2)arbt),  ber  in  ^l^mout^  ben 
SRidennari^muS  geprebigt  unb  gum  Slbfaü  Don  ber  terruc^ten  33iteam§firc^e  ge- 
mannt ^atte,  mar  t)or  bem  3orn  ber  rechtgläubigen  3lnglifaner  in  hk  ©c^meij 
geflüchtet  unb  ^atte  bort  eine  ^üngergemeinbc  um  fi^  gefc^aart.  Unb  aud^ 
in  !Deutfc^lanb  mehrten  fic^,  in  ben  Sagen  ber  ßid^tfreunbe  unb  freien  &t^ 
meinben,  bie  ^rofel^ten  beö  neuen  SBunbcrglaubenS.   SBag  einft  bie  9flofen= 


Hosted  by  VjOOQIC 


freujer,  tüa§  ©omeniuS,  3afob  Sö^me  unb  bcr  ?5rotc)iant  Scngcl  üer^eißcn 
Ratten,  S)a§  tüurbe  nun,  in  faji  noc^  öergröberter  gorm,  meber  ber  nnru^öoöen 
aKenge  a(g  Äoft  geboten.  Si§  nac^  ©c^Iefien,  ^ofcn,  Dflpreu^en  btangen  bie 
©cnbboten  beö  SrötngtaniSmu^  öor,  in  SSerlin  mtr!te  für  i^n  e^arleS  SSö^m  mit 
f^nett  ftc^tbatem  (St folg  unb  ein  9^untiug  au§  ©nglanb  fonnte  in  bcr  ©tabt 
TOcoIai^  eine  an  ^opfja^l  rei^e  93rüberfd|aft  feierli^  weisen.  2)a§  gefc^a^ 
im  9«at  beg  3a^re§  1848.  SBaruni  foü  ber  ©türm  bc§  SoHcn  ßen^eg  öon 
fo  öielen  Molenfeuern  nic^t  ein  Sünf^en  in  bie  maricntüalber  ©c^miebceffe 
geme^t  ^aben?  SDann  träre  SlüeS  erflärt  getnefen  unb  bie^örer  Ratten  nic^t 
me^r  geglaubt,  ben  glei^giltigen  ©ingelfaü  eine^  ^aranoüerö  ^ox  ft^  ju  ^aben. 
®g  foüte  ni^t  fein;  unb  mir  muffen  nun  fe^en,  wie  e^  bem  armen 
2)reiDfg,  ben  fein  grfmner  fo  f^u|to§  in  eine  böfe  SBelt  f^idte,  meiter  er= 
ging.  3m  eigenen  §eim  ge^tg  i^m  fc^Ie^t.  S)ie  Sod^ter  ift  in  bie  3a^re  ge= 
fommen,  tüo  feigen  ^ungfräulein  bcr  feuf^e  ©^afe  läftig  mirb  unb  alS  teilte 
33eute  jebem  Äügfilnftter  ^ufättt ;  fte  folgt  bem  ©^lei^pf ab  ber  5»^utter :  ber  {ungc 
53aron,  beg  öer^agten  gieutenantö  t)on  anno  13  fd^mucf er  ©o^n  unb  @rbe,  fängt 
ftd^  ha§  jierlid^e  »ögclc^en,  ha§  fo  brünj^ig  ben  ©profjer  erfe^nt.  !Die  SOtutter 
flennt  tro^l  ein  »iSc^en,  beult  aber  nic^t  ernftlii^  baran,  bem^inbejutoe^ren; 
tüas  ^at  benn  fotc^  arme^  2)ing  fonft  öom  ßeben?  @in  ©tücf  na^  bem  an= 
bereu  \i^kWi  ber  Sröbetjube  au^  bem  §aug;  haih  toxtb  ber  te^te  ©onntag^flitter 
t)er!auft  fein;  m^  bann?  Unb  m^u  ^ilft  über§au^)t  entfagenbe  (S^rbarteit? 
??rau  !Dremfg  fann  befd^njören,  ha^  fte  bie  @^e<)flic^t  niemals  befledt  ^at,  unb  bo^ 
fc^ilt  ber  2Kann  fte  frü^  unb  f^3ät  mit  ©d^anbnamen  unb  öerftö^t  fte  a\x8  feinet 
Snnerften  ©emeinf^aft.  @r  mürbe  bem  2KäbeI  ba§  5lergfte  jutrauen,  aud^ 
menn  e§  nie  me^r  ate  bie  gingerfpiften  eineS  ^orfgenoffen  berührt  ^ätte.  Unb 
mirflic^ :  ber  ©c^mieb  mä^nt  fein  Äinb  fc^on  gefaüen,  e^e  e§  nod^  in§  ©traud^etn 
gerät^.  S)a  ift  er  ein  red|ter  ^ro^et  «ac^  bem  §er§en  beg  3eremia§.  Slber 
ein  ^tx\i  iji  biefer  §arrer  auf  Sefu  SBieberfe^r  ni^t.  3n  i^m  lebt  ni^t  ^ 
@üte  noc^  Sarm^erjigfeit,  er  ^ölt  für  jeben  il^m  fünbig  ©d^einenben  ben/ 
erfien  ©tein  bereit  unb  l^at  bie  ®ife§^ärte  ber  ©iferer  be5  Sitten  SunbeS. 
2)ie  beiben  grauen,  bie  bur^  fein  §äu§c^en  t)uf^en,  ftnb  i^m  nur  nod^ 
^rembe,  für  bie  er  nic^t  ju  forgen,  um  bereu  leibliches  unb  feeüfd^eS  äBo^l 
er  ft^  nic^t  ju  befümmern  l^at.  ©eine  greunbfd^aft  tjt  brausen  unb  brausen 
fein  Sroft:  bie  9lermj^en  im  S)orf,  Sreft^afte  unb  öom  ©lenb  3ermorfc^te, 
bilben  feine  (Semeinbe,  ein  331inber  unb  ein  ©d^minbfü^tiger  ftnb  feine  ßteb- 
lingSjünger.  ©ie  !ann  nur  ein  SBunber  beglüdten,  fie  mürben  mit  legtet 
Sraft  ftc^  no^  in  ben  ©argbcdet  !raHen,  um  S)em  p  laufd^en,  ber  itjuen 
greifbare  §immel§^errlid§teit  jeigt.  2)iefe§  §äuftein  ©lenb,  beffen  bitterfte 
9?ot^  er  burc^  ^itlmofen  gelinbert,  beffen  ©üeberfc^merj  er  burd^  9l(tmeibcr= 
maffage  unb  fuggeftiöen  Bi^fpi^^c^  g^fänftigt  ^at,  mill  ber  ©c^mieb  nun  in§ 

■     Hosted  by  Google 


406  t)te  3tttoft. 

SDtorgenlanb  führen,  betn  nal^enbert  ^eilanb  entgegen.  Untotttig  ftel^t  btc  6ön= 
rifd^e  Sonrgeolfte  bem  abetiteuerlt^eTt  Abreiben  gu;  unb  ani)  bie  getpd^e 
unb  bie  tüeltüd^e  ©emalt  fd^tdt  gegen  ben  Unfug  tl^re  Büttel  m§.  S)cr 
Pfarrer  ma^nt  jnr  ^iXäkf}x  in  ba§  ©itter  be§  amtlich  abgegrenzten  (Slaubcng. 
S)er  3un!er  ttiiH  auf  ben  3iobott  gnäbtg  öerjic^ten  unb  xthtt  ben  beuten  täterüc^ 
gu,  fic^  nic^t  bet^ören  unb  ing  Ungtücf  f ^mafeen  ju  laff en.  9?Dci^  aber  ip  ©remfö 
ber  @tät!erc:  bie  beS  §offen§  auf  ^ir^en^eit  unb  §errengunft  tängft(£nttüö^nten 
l^alten  ju  i^m.  S)ie  D^nmac^t  be§  35ermeffenen  mu§  fic^  erft  beutltc^  jeigen,  e^e 
fein  flö^nenber  Srog  fid^  öon  bem  jörttic^  gehegten  Aberglauben  trennt.  S)a 
trifft  ben  im  Uebermut^  Siibelnben  ber  erfte  Streicht  bie  grau  trägt  ben  tägttd^en 
Sammer,  ben  fc^impflic^en  3"JeifeI  an  i^rer  Sreuc  nic^t  länger  unb  ftürgt  fic^ 
t)om  93rü(!enpeg  in  ben  Seic^.  Unb  nun  lernt  ber  9Kann  unter  Duatcn  ertenncn, 
toag  i^m  bie  ^Serad^tete  tuar.  (Sin  ^eiliger,  ber  fein  SBeib  in  benSob  ärgerte?  @in 
^rop^et,  ber  nid^t  einmal  fa^,n)a§  auSnäc^fter  5Rä^e  i^m  bro^te?.  Mn8  ben  (Spinne 
jluben  fd§lü^)ft  haB  ©emifper  auf  ben  SKarft  unb  balb  ^ei§t§  in  aßen  ©Raufen: 
!S)rett)f§  ^at  fein  SBeib  gemorbet!  S)ie  beffer  genährten  ©d^äflein  [testen  fic^ 
fd^eu  au§  ber  §eerbe;  unb  ber  §irt  ber  gelichteten  ©d^aar  !ann  am  @nbe  felbft  ber 
grage  ni^t  me^r  au^tt)eid)ett,  ob  bie  grau  tt3ir!(i^  fo  öiel  fc^Iec^ter  al§  anbere 
toar  unb  ob  fie  unter  feiner  3ii<^t^«t^e  in  breigig  2eiben§ia^ren  i§re  ©d^utb 
nid^t  ^unbertfad^,  taufenbfac^  abgebüßt  ^at  2)od^  er  rafft  fid^  nod^  einmal 
auf  unb  fc^reitet  ungebeugten  3iadten§  tjom  ÄirdEi^of  inö  ®orf.  2)ie  ^leingläu= 
btgen,  bie  i^n  mit  bem  Sortourf  belagern,  toarum  er  fie  fe^en  lehrte,  ha  fie  ba^ 
ßid^t,  beffen  Aufflarfern  i^re  33linb^eit  für  ©elunben  erbeute,  nun  bod^ 
toieber^in  geboppeltem  ©d^merg,  entbehren  foüen,  ^errfd^t  er  mit  grimmiger 
Snbrunft  an;  bem  Pfarrer,  ber  ibm  rügenb  in§  ©etoiffen  rebet,  tritt  er  mit  h)orm= 
fif^er  ^e^er!ü^n^eit  entgegen,  ^n  i^m  tüaltet  ber  SSille  beg  ^öd^fien  §errn, 
^au§  feinem  SJiunbe  fpri^t  ^efu  ®ebot  unb  über  ein  Meine§  lüerben  bie 
Slinben  felbft  fe^en,  ha^  er  aüein  ber  froren  Sotf^aft  toa^rer  SSringer  ift. . . 
Solche  §^bri§  jlraften  bie  ^immlifc^en^  ftet^,  ftraft  auc^  ber  milbe  ®ott  ber 
©aliläer.  <^eine  einzige  SBei^fagung  be§  ©c^miebeg  toirb  erfüllt;  ber  §err 
bleibt  feinem  Sitten  taub;  unb  ba§  glammenjeic^en,  ba§  er  t)om  ^eilanb  er^ 
flehte,  fällt  alg  §ünbenber  33li^  in  fein  §au§  unb  legt  eg  in  Slfd^e.  S)ie 
§eerbe  jerj^iebt:  ©Ott  l^at  gerid^tet!  Unb  ber  §irt,  an  ben  nur  ber  Slinbe 
fi^  ratl^loS  nod^  Hämmert,  fuc^t  an  ber  felben  ©teile,  wo  feine  grau  baS 
©orgenbünbel  abwarf,  au§  geuerSnotl^  ^Rettung  im  SBaffer.  ®r  tooUte  mit 
aSranntmein  ba§  ©ebä^tnig  umfd^letern  unb  fa^,  ha^  ber  Srun!  bie  gieber^ 
angft  nur  nod^  fteigerte.  ®r  toollte  fi^  ben  3lufrü^rern  anfc^liegen,  bie  mit 
9Korb  unb  Sranb  bie  f ojiale  Ungleid^^eit  au^roben  motten,  unb  merfte,  ha^ 
er  für  fol^e^  SBerf  ber  (Setriffenlofen  nic^t  me^r  bie  fc^trinbelfreie  ^raft  be= 
fa§.  ®r  ^at  öerfpielt  unb  öert^an;  unb  feine  2ebengn)unbe  !ü^lt  nur  ber  Sob. 


Hosted  by  Google 


S)a§  sraufenbjäl^rfge  dieiä).  407 

®er®cl^Iu§  ift  banol  unb  ba§  (ecre  ©c^äntengefc^tüäfe  beg  legten  Slfte^ 
tüäre  einem  öiel  ftärfercn  ©tücf  öer^ängnigöoll  geioorben.  Sor^er  Ratten  @ra 
finbuttg  unb  Sec^nif  ^lüifd^en  ®röge  unb  ©efc^irfltd^fett,  jttjtfc^cit  Hebbel  unb 
SKofent^alrUnfic^er  gefd^trantt;  jefet  gteiten  mir  in  bie  ©rabfammern  ber  ®d^i(f= 
fal^bramattfer,  bet  5D?üöttcr  unb  gad^ariaS  SKerner,  ^inab.  ®a  überläuft  un§  ein 
gröjieln;  unb  tüir  fragen  beüommen,  lüie  e§  nur  möglid^  mar,  ba§  lein  guter 
Äunftgeift,  fein  fiuger  3iat^er  ben  2)ic^ter  an  ben  rid^tigen  ©d^eibemeg  führte. 
§err  ^alht  geigt  un§  flüchtig  einen  ^anbrnerföburfd^en,  ber  frifc^  au§  ber  ©^tueij 
bie  neuen  §ette(e^ren  beö  ^ommuni^mug  mitbringt.  ®er  ftramme  Senget  mü 
nic^t  auf  eine  öom^immel  gnäbig  l^erniebergefpenbete^Seligteit  märten;  ben^im* 
me(  überlägt  er  ben  ^^unfern  unb  Pfaffen,  bie  i^n  längft  f^on  in  ©rbpad^t  l^aben: 
i^m  felbjl  foE  ber  JRot^e  §a^n  grei^eit  unb  &IM  öon  ben  ©äd^ern  fräßen, 
liefen  ßümmel  burfte  ber  ^ramatüer  nid^t  fo  leichten  Äaufe§  mieber 
fahren  laffen;  i^n  mu§te  er  fe^r  genau  anfe^en  unb  feine  §cr!unft  fe^r  forg= 
fam  prüfen.  Äam  er  nii^t  au§  ber  ©d^meij?  ©in  48  nac^  fec^Sjä^rigem 
5lufent§a(t  in  ber  ©ibgenoffenfd^aft  ^eimmanbernber  ^ommunifl  mugte  öom 
(Sd^neiber  SBeitting  gel^ört,  mugtc  i^n  ja  noc^  in  Sixxidi)  gefe^en  l^aben, 
Unb  i^n  nid^t  allein:  auc^  ©c^mibt,  ben  fd^mäbifc^en  ©erber,  Safunin  öiel= 
leicht,  ben  commis  vogageur  ber  Sleöolution,  ^u^tmann,  9Karr  unb  bie 
anberen  gelben  t)om  neueften  Sunbe  be^  jungen  ©eutfd^Ianb.  2)ie  fa^en, 
al§  griebric^  ®ngel§  bie  Sage  ber  arbeitenben  klaffen  in  ©nglanb  ftubirtc, 
fc^mabronirenb  in  ber  ©c^meij,  fcfiimpften  auf  bie  ®in^eitträume  unb  ha§ 
„fonftitutioneHe  S)orabo"  ber  lieben  ßanb^leute  unb  äugelten  mit  ©abetiften 
unb  ®ga(itären  über  ben  9l6ein.  SBon  i^nen  ^ättt  ber  ®c^miebegefelle  feinem 
5IReifter  9}?an(^e5  erjagten  fönnen.  Unb  f oltte  ber  ^ifeige  Äommunift  im  SJtai  48 
nod^  nic^t  ba§  SRanifej^  ge!annt  l^aben,  ^a^  brei  SKonate  öor^er  burc^  ganj 
©uropa  gefc^muggelt  morben  mar  unb  in  bem  ^a§  ©turmmort  ftanb:  „$ro= 
tetarier  aller  Sauber,  vereinigt  (£uc^''?  a33a§  §u  Stdebem  mo^t  ber  alte®remf^ 
gefagt  unb  mte  er  gef^aunt  l^ätte,  menn  il^m  öon  bem  ^nngen  SBeitüngS  „(£oan= 
gelium  eine^  armen  ©ünberS''  in  bie §anb  geftedtt  morben  märe!  S)a  mar  ja  haß 
neue  ß^riftentl^um,  al§  beffen  äßunbcrbtüt^e  ein  irbifd^e^  $arabie§  be5  ?5teif ^e§ 
gepriefen  mürbe,  ba  mar  3efu§  ein  tergnügter  $err,  ber  luftig  lebt  unb  leben  lägt, 
maren  bie  Seigrer  ber  ©^itiapen  unb  SBiebertäufer  in  eine  gröbere,  greifbarere 
@innlid^!eit  überfe^t.  Unb  ba  mar  aud^  für  ben  !5)id^ter  bie  Safel  am  ©c^eibemeg. 
©ein  ©d^mieb  !onnte,  mie  $apia§,  ber  dpyaXo(^  ovyjp,  Jeben  ®eban!en  an  ®e= 
matt  unb  (Empörung  at§  ein  reblid^er  ®rei^  f^roff  ablehnen,  i^m  tonnten  bie 
©d^uppcn  t)om  5luge  fallen  unb  feinem  entfe^en  ©inn  fi^  bie  SBorte  entringen: 
„''Btnn  mein  SBa^n  biefcn  ©d^redten^meg  bahnen  ^atf,  bann  bin  id^öor®ott 
unb  ajJenfd^en  ein  unentfü^nbarer  ©ünber!"  Dber  er  fonnte  au§  bem  jer= 
jiörten  S^itiaftenreid^  in§  8anb  93abeuf§  unb  SuonarottiS  flutten,  reuig  an 


Hosted  by  VjOOQ IC 


408  ®ie  3ufimft. 

feine  aSruji  fc^tageti  unb  rufen:  „^i}  ^abe  geirrt,  ba  ic^  glaubte,  untljätig 
beg  JaufenDjä^rigeti  5Retc^e§  erften  9}?orgenjlra^t  crrtjarteu  ju  bürfen!  (SJott 
^eifd^t  mel^r  qIj§  (Sebet  unb  innere  ^Reinigung,  ^etf^t  mut^tge  S^at  unb 
fabbat^üc^e  (Säuberung  ber  ©tragen,  auf  bie  fein  eingeborener  ©o^n  alg  grie= 
benSfürp;  beg  2Kiaenium§  balb  bcn  Sug  fetten  f oU.  SBeil  i^  i^n  nic^t  öerftanb, 
tüeiti^ säuberte  unb  t)or  ber  Stutfd^ulb  erf^raf,  ^at  er mic^  geftraft ;  toeil  id^ 
ie^t,  um  auf  ®rben  ba§  SKenf^engefii^t  ^u  entbinben,  ^nx  unmenf^ü^jten 
®raufam!eit  entfc^Ioffen  bin,  lüirbermid^  frönen.^'  §err§albe  ^at,  fof^eint 
mir,  nt^t  fd^arf  unb  nic^t  tief  genug  in  bie  ^intergrünbe  ber  geitftimmung 
l^incingefcfien,  bie  feineS  Reiben  ßegenbengej^alt  umgittern  mußte;  fonj!  ttäre 
t^m  nic^t  entgangen,  ha^  ber  gufammenftoß  ber  c^iUaftifc^en  mit  ber  !om= 
munij^if^en  Sraumttjett  ju  einer  ber  beibcn  ßöfungen  be§  ®onf(i!te§  fül^ren 
mußte,  bie  id^  eben  anjubeuten  terfu^te.  2)ie  ^treite  ^ätte  ba^  Staats^ 
rctter^erj  be§  2)on  Outpte  öon  ©aarabien  erfreut;  benn  fie  ^ätte  gezeigt, 
njie  leidet  au§  religiöfen  ©c^ttJärmern  politifd^e  ^Revolutionäre  werben.  2)ie 
erj^e  !onnte  bem  ^f^c^ologen  feine  ©enüffe  befeueren  unb  il^n  einen  Slidf 
unter  bie  ©^tüeöc  be§  SemußtfeinS  t^un  laffen,  tt)o  ber  Srieb  bie  :Den!fraft 
lenft  unb  jmif^en  ben  affo^iatiöen  ©entren  ^eimti^  bie  ßeitung  ^erftellt.  2)er 
in  bie  ©emeinf^aft  blutrünftiger  §anbtt)er!§burfd^en  öerfc^Iagene  ©c^miebe^: 
mcifler  l&ätte  fe^r  fc^neü  eingefe^en,  toie  menig  in  biefer  gottlofen,  l^errenlofen 
SBelt  für  einen  SRann  feineS  ©d^Iagc^  ju  ^offen  ttJöre.  Unb  biefe  ®infic^t 
^ätte  t^m  5U  ber  ®rfenntniß  öer^olfen,  ha^  in  ber  gemeinen  a3Bir!Iic^!eit  ber 
S)inge  nid^t  S)er  bie  längte  aßegj^recfe  jurüdlegt  unb  ben  größten,  f etteften  ©tüdt^-- 
brocfen  einfädfelt,  ber  ben  neueften  ©lauben,  bag  legte  SDZobebogma  ^at, 
fonbcrn  2)er  nur,  bem  flar  irarb,  ha^  {ebeS  gortfc^reiten  um  gußeS  breite, 
iebcr  minjigfte  ©rfolg  öon  iebem  einzelnen,  mag  fein  ©laube  mobern  ober 
unmobern  f^cinen,  auf§  5Reue  erarbeitet,  er!ämpft  Serben  muß. 

SBäre  fold^e  ©rfenntniß  ni^t  auc^  beutfd^en  ^ic^tern  öom  Sa^r  1900 
nügli^?  ®cr  unausrottbare  ^effimiSmuS  einer  fc^n3ac^en  unb  müben  Slft^ten^ 
menf^l^eit  rettete  ]xä:j  in  bie  ©ijriftenle^re,  in  ben  Jraum  einer  für  alle§  Seib 
übcrrei^li^  entfd|äbigenben  ^tmmtifc^en  ober  lieber  nod^  irbifd&en  ®lüc!felig= 
!eit.  2Rangel  an  ©elbftbetüußtfein  unb  ftol^er  ^raft  trieb  germanifc^e  2)i^ter 
in  ha§  JJebeüanb  eineS  neuen,  i^rem  ©tamm  fremben  !I)ogma§.  ®aß  fie 
in  bie  3rre  fc^toeiften,  !ann  i^nen  nid^t  me^r  Dcrborgen  fein,  ©ö  ttjöre  fc^ön, 
menn  fie  ftd^  um  bie  ©rfenntniß  fd^aarten,  ha^  eg,  tüie  für  jeben  ©laubigen, 
fo  auc^  für  ben  S)id^ter,  ber  öon  aÜen  SRenfd^en  ben  pärfften  ©lauben  braucht, 
nid^t  barauf  anfommt,  bem  neueren  3iuf,  ber  neueften  3?i^tung  p  folgen, 
fonbern  barauf  allein,  be§  eigenen  SBefenS  Äern  in  freiem,  nie  rafienbem 
©Raffen  pr  ©ommerreife  gebei^en  §u  laffen.  Wt.  §. 

Herausgeber  imö  oetanttoortlid^er  »iebattcur;  m,  Sorben  in  ©erlitt.  —  SJcrtag  bct  Buftmft  in  öetlw. 
Drud  bon  SUbert  5E)(nn(!e  in  »erlitt. 


Hosted  by  VjOOQIC 


Setrlin,  &en  XO.  mäv^  X900* 


<f    '^ 


ptI^eImber3mette,®eutf(^erÄatfer  urtb^öntg  t)on  "ißreu^en,  Itei  at§ 
i^m  berSteg  be^  englifd)engcIbmarf(^aII^9iobert^übecbenSuren== 
gcncral  Kronie  gemelbet  tüorben  toar,  fetner  ©rogmutter,  ber  Äönigm  unb 
^aiferinSSictoria,  unb  feinem önfel,  bem^rtnäen  bon  JBale^,  ben3lu^bru(J 
freubtger  2:^eilna§me  an  btefem  ©rfolg  ber  brttifdien  SJaffen  übermitteln, 
©in  paar  Slagc  üor^er  toar  bie  ©tabt  Äimberle^,  mo  mit  bem  ^eer  be§  ®e^ 
nerate  SB^ite  anä^  ber ©djöpfer  ber e^artereb^Kompan^  eingefi^Ioffen  mar, 
entfe^t  toorben ;  unb  etn^  ber  erften  Seiegramme,  bie  ber  befreite  ©ecil  9l^obe§ 
abfanbte,  tüar  an  einen  in  ßonbon  lebenben  2)eutf(^en  gerict)tet  unb  enthielt 
bie  Borte:  „®rog  ift  meine greube  über  bie  freunbli(^e@efinnung,  bie^^r 
Äaifer  unö  gejeigt  ^at.'^  ^n  ber  beutft^en  treffe,  m  fonfl  febe  belanglofe 
^riöatäu^erung  beS  Wlomxä)m  forglid^  Deräei(i)net  tüirb,  finb  biefe  beiben 
tüii^ttgen  S^atf  ad^en  gar  nid^t  ertoäfint  ober  in§  ^Jabelreit!^  öertoiefen  morben. 
SBarum?  aSSenne^  fid)  um(£rfinbungen  l^anbelte,  toare  fd)neö  eine  amtlid^e 
Slbleugnung  erfolgt.  2)er  3Jiann,  ben  bie  ©ngtänber  ben  ©apnapoleon  nennen, 
ift  fel^r  fing  unb  ^at,  felbft  atö  befangener,  bie  aWögtidifeit,  üon  politifc^en 
3?orgängen mel)r  ju erf al^ren  aU  ber  ©urc^f (|nitt$potitif er.  @r  Ijat  in  ätoang^ 
tofem  33eif ammenfein  mit  bem  £)eutf dien  ^aif er  ge^jlaubert,  tennt  toa^rf d^ein* 
lid^  ben  2)eIagoat)ertrag  unb  tüei^  öieüei(i)t  aud^,  toa^  SBil^elm  berßtüeitc 
bei  feinen  in  neuefter  ^eit  häufigen  Sefud^en  bem  englifd^en  SSotfd^after 
unter  ijier  3lugen  gefagt  ^at;  er  toürbe  nidit  offen  in  einer  Iritifd^en  ©tunbe 
öon  ber  f  reunblic^en  ©efinnung  be^  Äaif  er^  reben,  toenn  er  f  old^er  ©efinnung 

28 

Hosted  by  VjOOQIC 


410  S)tc  3u!imft. 

nt(i)t  fel^r  fidler  toöre.  Uebrigen^iftanbiefer  ©efinnung  mditmefir  juätüeifetn, 
feitber^nftigator  be^  Qamefon==9ialb  unter  ben  be!annten  Umftänben  im 
berliner  ©d^Iog  empfangen,  ber  ©lüdrounfdE)  an  bie  jum  Äampf  gegen  bie 
93uren  aufbre(i)enben9fto^al®ragoon^  üeröffentlid)t  unb  unö  fpäter  ersä^tt 
mürbe,  ber  ^aifer  fei  über  ben  fidjin  S)eutf(^Ianb  regenben  @ngtänberf)a§ 
nnangenefjm  erftaunt.  2ßojn  je^t  alfo  ba^  9Sertnfd)en  ?  3Ku§  ba^  poIitif(J)e 
|)anbeln bt§  ßaifer^  ängftlid^  bem  2lnge  verborgen  tvttbm?  ®r  ^at  ^errn 
gft^obe^  gefagt,  über  ben  3ug  ^amefon^  fei  er  falfi^  unterrichtet  toorben; 
unb  mir  muffen  annel^men,  bag  er  fid)^euteni(^tmef)r,  n)ieim:Sanuarl896, 
freuen  iDürbe,  menn  t§  bem  ^räfibenten  ber  ©übafrifanifc^en  Siepubli!  ge^^ 
länge,  „of)ne  an  bie§iIfebefreunbeter3Jiä(^teäuappeairen,  in  eigener  J^at^ 
!raft  gegenüber  ben  bemaffneten  ©diaaren,  meld}e  al§  ^rieben^ftörer  in 
ba^  8anb  eingebrochen  finb,  ben  ^^rieben  tDieber^eräufteßen  unb  bte  Un^^ 
abl^ängigfeit  be^  8anbe^  gegen  Singriffe  öon  au^en  ju  tüal^ren'^  aS3ie  ieber 
a)lenfd)  — unb  in^befonbere,na(^St^mar(I^2Bort,  ieberfid)ni(f)tunfe!)tbar 
büuMnbe^otitifer— ,fof)at  and)  ein^aiferunb^önig  natürlid)  ba^9fted)t, 
feine  Slnfid^t  ju  änbcrn.  S)ie  2lnfi(^t  eine^  fo  ^od)  ©efteüteniftinpolitifdien 
fragen  immer  tt)id)tigunb  foüte  nie  gefä(f(i)t  toerben;  aber  fie  brauct)t  feinen 
Slnberen  ju  binben.  ©a§  bem23ertreter  ber  Legitimität  ein  offijieH  er!(ärter 
Ärieg  anber^  erfd)einen  fann  alö  ein  öon^rtöatleuten  vorbereiteter  unb  au^ge^^ 
fü^rter  (ginbrud)  bewaffneter  33anben,  ift  begreiflid) ;  unb  toenn  ber  ^aifer  ben 
2ßunf(ft  ^egt,  in  biefemÄrieg  ba§©ct)(ac^tengtü(f  anbie^al^nen  ber  i^mna^ 
DermanbtenS^naftie  gefettet  ju  fef)en,  fo  ift  gegen  fotd^e^  ©efül^t  nid^t  ba§ 
©eringfte  cinjumenben.  Qn  prüfen  bliebe  nur,  mte  biefe^  ®mpfinben  auf 
bie  ®ef(i)äft^Ieitung  eine^  Sfteii^e^  toirft,  beffen  ©c^idfat  öon  b^naftifc^en 
©efü^Ien  unb  9tüdfid)ten  fügtid^  nid)t  abhängig  gemad)t  toerben  barf. 

^eute,  xok  im  Januar  1896,  ^anbelt  t§  fid^  für  bie  fübafrifanifd^en 
^^oüänber  barum,  bie  Unab!)ängtgfeit  i^rer  9icpublifen  ju  trafjren  unb, 
menn  e^  möglid^  ift,  in  ©übafrifa  ein  gro^e^  ^ollänbifdie^  Sieid)  ju  grün^ 
ben.  S)er  2lu^gang  biefe^  Äampfe^  f)at  eine  für  bie  beutfd^en  ^ntereffen 
mefentlic^e  Sebeutung.  £)ie  2)eutfd)e  Äotonialgefellfdiaft,  in  ber  ©ad)t)er^ 
ftänbige  fi^en,  l^at  t)or  ein  paar  Q=af|ren  in  einer  Eingabe  an  ben  9ieid)^:* 
faujfer  au^gefprod)en,  2)eutf(^lanb  muffe  bie  SSurenrepublifen  gegen  @ng^ 
(anbunterftü|en  unb  bie'iDefagoabai  ber  britifdjen3)?a(^tfpf)äre  fernhalten, 
meil  ein  englifdjer  ©ieg  in  ©übafrifa  ba^  foloniale  ®Iei(^gen)id)t  unfere^ 
$Rei(^e^  beeinträd)tTgen  Würbe,  ©eitbem  ift  bem  latenten  ber  offene  Ärieg^^ 
juftanb  gefolgt.  SÄan  fagt,  e^feieinf(^amto^fred)er®robererfrieg.  ®a§ift 


Hosted  by  VjOOQIC 


(BnQüm  ^an!^cit.  411 

rici^ttg.  2l6er  fannman  mcf)tmttbem  fetben9?cd^t  ba§®dbt  öon  fel^r  Dielen 
Kriegen  fageti,  beren  ©lorie  bmnoä)  bmä)  Me  ®t^ä)iä)Mä)tv  knä^tü? 
aWan  braud)t  mä)t  an  Sllefanber  unb  ^ompavtt  ju  benfen,  fonbern 
nur  äu  fragen,  ob  ber  ©ro^e  ^^rtfe  ntt^t  mit  bem  eroberer|)rogramm  auf 
ben  Sfiron  ftteg:  ©(^lefien!  ^n  einer  9ftebe,  ber  aud^  ber  erbittertfte®egner 
einen^ug  genialifd^erSroßartigfettnid^t  abfprei^en  barf,  ^at e^antberlain 
mit  brutalfter  Dffenl^eit  bem  'ißartament  bie  ©rünbe  ent^üüt,  bie  ©nglanb 
jümÄriege trieben.  @^iftui(^t,  toie mir falf(^g5erid)teten eine SBeile glaubten, 
bie  ®ter  nacE)  bem  ©olblanb ;  bie  ©olbminen  gehören  ja  nic^t  ben  Suren, 
fonbern  einem  internationalen  ßapitatiftenl^aufen,  beffen  aWe^r^eit  ©ng^ 
länber  bilben.  ©^  ift  bie  9^otf)tt)enbigfeit  —  atö  eine  fotd^e  erfdieint  fie  bem 
ganjen  SSol!— ,  burd)  bie  ^öfiere  britif(f)e  bie  rüdftänbige  ^oöänbifd^e  ^nU 
tur  äu  öerbrängcn,  bie  Slnomalie  eine^  ßuftanbe^  ju  befeittgen,  ber  bm 
englänbern  ben  meit  übertüiegenben  Sl^eil  ber  ©teuerlaft  aufbürbet,  ifinen 
aberaIiepoUtif(^en9{ed)te  öerfagt,  unb  fo  ben  ^mperiali^mu^  be^Greater 
Britain  t)or  fdfimeren  3u!unftgefa^ren  ju  fctjü^en.   ®er  ^amefon-9f{aib, 
ber  (Streit  um  ©timmred^t  unb  5)^namit  finb  nur  ©ptfoben  in  biefem 
atingen  ä^eier   Kulturen,    finb   nit^t  bie  Urfadien  feinet   Seginne^. 
aSenn  S^mefon  unb  feine  ^^reunbe  nie  i^re*^ferbe  jum  SRäuberritt  ge^ 
fattett  Ratten,  mürben  bie  ®inge  ^tnU  ntd)t  anber^  ftefjen.     SJ^at^t^ 
fämpfe  werben  immer  mit  äu^erfter,  grä^Iiäjfter  @raufam!eit  geführt, 
in  ber  9?atur,  im  politif(f)en  unb  im  fo^iaten  Seben.  SItö  bie  S5uren  in^ 
93aatgebiet  brangen,  mußten  fie  mit  ^euer  unb  ©(^mert  bie  Gaffern  ber== 
treiben.  2)a^  gelang  i^nen;  unb  ba  in  bem  öon  if)nen  gemaltt^atig  er= 
oberten  Sanbe  nun  eine  9tiefentnbuftrie  entftanben  unb  ein  neue^  (Clement 
jur  3Jia(^t  aufgen)ad)fen  ift,  fefien  fie  fi(^,  mie  früf)er  bie  Gaffern,  in  il^ren 
erworbenen  Siechten  bebro^t.  S)em  Stnfprud^  einer  feineren  ©ittlid)!eit  ge^ . 
nügten  fie  bamat^  fo  toentg  toie^eute  bie®ngtänber.  Slße  toloniale  unb  ber 
größte  2:£)ett  aßer  ein^eimif(f)enaJia(^t  beruht  auf  9ftaub,  —  menn  man§  fo 
uuäärtlid^  nennen  toiü  unb  ni(^tt)orätef)t,  mit^atriotenftolgoonglorreid^en 
SBaffent^aten  gu  fpred^en.  ^\i  irgenb  ein  ©taat  „fittlid^  bered^tigt'',  (Ei}u 
nefen,  ^tnbu^,  ?iigger  unb  ©übfeeinfulaner  au^  ererbter  |)errfc^aft  ju 
brängen?  2)a^  \xüi\i)t  SRei^t  mirb  au^  berÄuUurpf(i(^t  fjergeleitet,  l)i)^ere 
eioilifationunb  reid)eren3Bo^Iftanb  ju  verbreiten ;  unb  biefe^flid^t  glauben 
aud)  bie  ©nglänber  je^t  ju  erfüllen,  ©ie  fagen:  2)ie  grei^eit  be^  ^nbiüi^ 
buum^  ift  im  brittfd)en  Imperium  beffer  gen)al)rt  aU  irgenbmo  fonft  in  ber 
SBelt;  ba^  ©elbe.  gilt  oon  ber  n)irt]^fd)aftlid)en  grei^eit  frember  3Sölfer; 

28* 

Hosted  by  VjOOQIC 


412  3>ie  3ttlunft. 

mb  bag®ro^6ritanntcn  in  Weiterem  Umfange  ot^  biö^e£,trgenbetnanbercr 
®taat  benaBo^rftanb  tieu  erfdiroffener  ©ebiete  ju  mehren  bermag,  te^rt  bte 
Äorontatgefd)t(J)te  anf  jebem  matt  mb  ift  fefbft  bon  93i^marcE  mefir  afö^ 
einmal  zugegeben  toorben.  /^a§  Wdc^  ^at  mit  ®ered^tig!eit  nnb  3Koral 
fe^r  irentg  jn  l^nn.  3Benn  mir  and)  nur  einen  STag  lang  geredet  fein  tooHttn, 
fagte'^JJitt,  bann  Mn  t§  mit  unferm  SGBettreid)  an^;  unb^renien^  größter 
Äönig  t)at  \\ä^  nie  be^  ©afee^  geft^ämt:  S'il  s'agit  de  tromper,  soyons 
fourbes !  ©e^^atb  foüte  man  bie  moralinfänerltcl)en  ©Ipffen  über  ben  Ur^ 
f)3rnng  bt§  fübafritanifd^en  Äriege^  lieber  f^^aren.   §err  ^ofep^  ©^amber^ 
lain  ift  geiüiß  fein  fittltdie^  aSorbilb;  greifbare  Unanftänbigfeiten  aber  finb 
il^m  nod^  mä)t  nad^geiöief en  morben,  am  ^Benigften  in  ben  anf gebauf ci)ten  bel^ 
gifd^en23er5ffentlid^nngen,nnb  bie  Jl^atfadie,  bag  füril)n,  ol^neba^n  gestonn- 
gen  ober  and^  nur|)rot)Oäirtjn  fein,  ber  fledento^  e^ren^aftennb  geiftig  ^oä^ 
über  allen  enro^äif(^enpoliticiensfte^enbe3][rt^nr:3amei833alfonr  bei  jeber 
Gelegenheit  fein  ganjeig  Slnfe^en  einfe^t,  üerbient  boc^  too^l  Seadjtnng. 
3Ba^  mürben  lt)ir  üon  einem  2ln5länber  benfen,  ber  fein  Urt^eil  über 
»i^marcf  nnr  an§  ber  „Sleidi^glocfe'^  an^  Siebfnedjt^  ©t^rift  über  bie 
©mfer  !De|)ef(i)e,  an^  foäialbemofratifdjen  nnb  polnifdien  Sieben  i:ub  an^ 
ben  33ro(%nren  be^  ®rafen  2lrnim  nnb  be^^errn  t)on2)ieft-2)aberf(I)öj3ft? 
e^e  man  |)errn  e^amberlain  benrt^eilt  unb  öernrt^eilt,  mnß  man  bot^ 
menigften^  miffen,  ma^  er  früher  geleiftet  fiat;  er  ift  ja  fein  Slbentenrer,  fein 
aj?ann  öon  öorgeftern,  fonbern  i)at  eine  lange  politifdie  Sanfba^n  hinter 
fi(^,  bie  i^n  fe^r  ^öufig  al5  Vertreter  ber  ©(^madjen  gegen  Uebermä(I)tige, 
ber  nn)DO|Dnlären  gegen  bie  po)3nläre  ®aä)t  gezeigt  tiat.  S)aB  er  nid^t  einen 
ginger  gerührt  ^at,  um  bie  gegen  5R^obe5  unb  ^amefon  eingeleitete  Untere 
fuf^ung  abjufürjen,  ift  bemiefen;  ba|  an  biefer  Slbtürjung  ber  bem  |)errn 
Sllfreb  Seit  t)erf(I)nlbeteerbe  ber  englifd^en^rone  ein  n)efentlid^eig^ntereffe 
l^atte,  ift  in  lonboner  ariftof  r  atif  (f)en  Älub^  ftet^  betjanptet  m  or  ben,  -—unb  bie 
a3e]^au}3tnng  flingt  5)em  glaubmürbig,  ber  bebenft,  tüai^  ber  ^rinj  t)on 
^  3ßaleiafürben2:ürfen^irfcl)  tt)at,beri^maJ?iltionenge}3um^tunbf(f)lie6lid^  ge^ 
fd^enft  l^at .  .  .    SBa^  aber  fümmert  un^  im  ®runbe  bie  moralifdie  SSe^* 
;  fd^affent)eit  britifd^er  ^olitifer?    ST^äten  mt  nid^t  beffer,  bor  ber  eigenen 
J^ür  ju  fe^ren,  ftatt  nn5  geftern  granfreid)  nnb  ^eute  ©nglanb  al^  eine 
SSerbred^er^ö^le  ft^ilbern  ju  laffen?  ©^  ift  eine^  großen  SSolfe^  bon  ftoljem 
9^ationalbett)ußtfein  nid^t  mürbig,  aKe^  Slui^länbifd^e  in  ben  fd^lüärjeften 
garben  ju  malen  nnb  im  fd^önften  ©onnenfd^ein  nur  bie  ^eimifdtjen  3u== 
ftänbe  ju  fet)en.  ©old^e  Stimmung,  bie  bon  einer  ber  Slngenblid^^laune  ber 

Hosted  by  Google 


-Käufer  bienenbcn treffe  ^röfitlid^  genährt  iptrb,  ^ati^vanhdä)  mä)Btban 
geführt.  Unb  c^  ift  befd^ämenb,  ba§  crft  ein  3^ranäofe  baß  Zobm  btv 
©c^tmpfc^örc  mit  bemSort  unterbre(i)ett  mit§te:  SBer  mäjt  bmMnt^  ober 
bte  ^raft  ^abe,  ben  ©d^mac^en  |)ilfe  ju  bringen/  foße  ipcntgftenö  fo  bor^^ 
fi(^ttg  fein,  fi(^  uor  ro^er  ^räntung  be^  ®tör!en  ju  ^üten. 

Womit  lang  ttjurbe  un^  nun  fretlid^  erjä^lt,  flarf  feien  bie  Suren, 
f^ma(^  bieSriten.  @(!^on  foöte(£ngIanb^3Bettrei(^  tm^unbamcnt  jerftört, 
feine  SBe^rfraft  ööüig  gebrochen  fein.  !Da^  britifd^e  |)eer,  in  bem  ©ö^ne 
be0  reid^ften^ot^abel^  bienen,  tourbe  al^  ein  unbraud^barerSöIbner^aufe, 
bie  |)eerfü]^rer  irurben  a(^  unfähige,  eitle,  pra^Ierifd^e  8ügner  gefd)itbert 
itnb  Dffijiere,  bie  für  bie  S^ot^toenbtgfeit  i^rer  "ißenftonirung  nac^träglid) 
woi)  ben  S3ett)ei^  erbringen  tüoßten,  fäjrieben  tägtid^,  nat^  ben  9^iebertagen 
ber  erften  3^'^  fei  für  (Snglanb  überhaupt  n\ä)i§  me^r  ju  Söffen.  2)iefe^ 
ftnbifd)e2:reiben  fonnte  feinen SSerftänbigen  anß  berUebcrjeugungbrängen, 
bie  l^ier  t)om  erften  S^age  an  au^gefpro(f)en  ttjorben  ift :  ©nglanb  ntu§  über 
furj  ober  lang  fiegen,  toenn  nid^t  eine  europäifd^e®ro^ma(i)t  fid^  ber  Suren 
erbarmt,  darüber  ift  l^eute  tt)o^t  feine  S:äuf(i)ung  mel^r  möglidt).  Ratten 
unfere*ißrit)atftrategen  bie33er^ä(tniffe  ettrag  genauer  ftubirt,  bann  Ratten  fie 
baIbeingefe^en,bapie^rfteSrieg^epo(i)eben(£ngtänbern5ü)arfd^mereD^fer 
aufbürbcn,  fürbaß  ©nbrefuttat  aber  gar  niä^tß  beträfen  fonnte.  5)a  bet 
©eneral  SB^ite  nun  einmal  ^ufpät  fam,  um  bie©tettungen  im  5WataIgebiet 
befe^en  ju  fönnen,  in  bie  ba§  Surenl^eer  fd^on  gerüdt  mar,  liej^  fidE)  einft= 
lüeiten  eben  nit^t^  madien.  S)iefe^  ©ebiet  giebt  bem  SSertl^eibiger  aüe  3Sör== 
ttjeile.  ®a^  l^aben,  toie  je^t  bie  (Sngtänber,  früher  bie  Suren  erfaf)ren,  at^ 
fie  in  bem  felben  Serrain  benSöiberftanb  ber  Gaffern  nid^t  bred^en  fonnten, 
f  onbern  t^atlo^  toarten  mußten,  bi§  ber|)unger  bie  Unangreifbaren  5um9^ad)== 
geben  ätt?ang.  S^r  näd^fte^  3'^^  ^^^^^  ^^^  ©nglänber  erreid^t:  Äimberlel) 
nnb  8abt)fmit]^  finb  frei,  Kronje,  öon  bem  e^  ^ie|,  erioerbe  nie  lebenb  bie 
aöBaffen  ftreden,  ^t  fid^  mit  feinem  ganjen^eer,  mit  grau,  3lbiutanten  unb 
©efretär  ergeben  unb  5ytatal  ift  don  ben  Suren  geräumt.  ®aran,  ba|^itd^e:= 
tier  bie  @adt)e  aud)  weiter  gut  beforgen  tt)irb,  fann  faum  nod^  ein  ßmeifet 
entfielen.  SBag  alfo  ^aben  bie  "ißropliejeiungen,  Segenben,  gäffd^ungen  ben 
tapfer  für  i^r  2)afein^re(^t  fed^tenben  Suren,  toa^  ben  ÜDeutfd^en  genügt? 
®er  ßrieg  irirb,  tpenn  nidt)t  aüe  3^i^^n  trügen,  einen  bem  politifd^en  unb 
tüirt^fd^aftlid^en^ntereffe  be^  S)eutfd^e^  Keidt)e^  fd^äblid^en  Slu^gang 
tiel^men.  2)a!3gropritifd^e  Imperium,  bem  bie  n)id^tigftenÄotonien*ißroben 
opfermtöiger  äln^änglid^feit  gegeben  l^aben,  toirb  bann  in  fid^  fefter  unb 


Hosted  by  VjOOQIC 


414  S)ie  3u!mtft. 

mät^ttgcr  baflcl^cn  atö  je  dorl^er,  e^  tpirb  Stfrtfa  don  Äatro  bi^  jum  (S:ap 
öößtg  anglifiren,  -  unb  m§  toxxb  ber  magere  Sroft  bleiben,  ba^  mir,  at^ 
e^  ben  englänbern  fdileti^t  ging,  unferem  alten  ©rott  fräfttg  8uft  gemacht 
unb  inangeblid)  ernften  unb  angeblid^iüi^tgen  Stättern  aßeSeft^tmi^fungen 
ber  greifen  Königin  unb  i^rer  2)?intfter  mit  Se^agen  gelefen  ^aben, 

aWu^  t^  fo  fommen?  Unb  ^at  ha^  $Reid^,  für  ba^  me^r  al^  für 
irgenb  ein  anbere^  don  bem  Sttu^gang  biefejg  Äriege^  abfängt,  ber  irarten^ 
ben  SaSelt  fein  beffere^,  uü^Iid^ereö  ©d^aufpiel  ju  bieten,  aliS  ben  Slnblirf 
feiner  in  o^nmäd^ttgerSBut^  !eifenben  Bürger?  Sann:  Rule  Britannia! 
®ann  ipirb  (£nglanb  in  ©übafrüa  ein  neue^  Qnbien  finben,  ein  S)orabo, 
beffen  Erträge  britifi^e  gä^igfett  unb  igntettigeuä  über  aße^  heutige  §offen 
ober  gürd^ten  ^inau^  fteigern  toirb,  bann  ift  i^m  bie  !DeIagoabai  unb  ber 
^errlidEie^afen  don8ourenQO==2Karqueämit  feinem  riefigen^o^lenrei(^t^um 
fi(^er,  fein  ^reftige  auf  ber  ganzen  betool^ntenerbe,  inSomba^  unb  ^eüng 
fo  gut  U)ie  in  ^anaba  unb  JD^elbourne,  don  gellerem  ©lanj  umleu(^tet  atö 
je  feit  bem  Slbfaö  ber  bereinigten  Staaten.  ®ann  aber  fott  man  un^,  toeit 
auf  ein  ))aar  infuIarenSanbfe^enbie  beutfd^egtagge  ge^ifet  irirb,  anä)  niä^t 
einreben ,  ben  ® eutf (i)en  breä)e  ein  SSBeItmaci)tmorgen  don  ungeahnter  (Bä)br\^ 
\)üi  an  unb  ä^id^et  fei  für  immer  beftattet.  ©in  ftftimpfenber;  in  ber  Za\ä)t 
nur  f(^eu  biegauft  banenber2Kict)et  ift  !eineerfreuti4)ere®eftaltal^ani(f)el 
ber  am  5lb^ang  be^  ^üiton^  finnenbe  Träumer. 

(S§  mn^  mä)t  fo  fommen.  Unb  bamit  e§  anber5  fomme,  mu^  bie 
Äomoebie  ber  Errungen  einSnbe  nehmen,  in  bereu  93erlauf  bi^  je^t  immer 
£)er  geprügelt  irurbe,  ber  bie  ©daläge  gar  ni(i)t  derbiente,  unb  ber  Slnbere, 
ber  eine  tüchtige  ^rad^t  brau(i)en  fonnte,  leer  ausging.  Sie  Segeifterung 
für  bie  Suren  ift  eine  fd^öne  @adE)e,  eine  fd^önere  iebenfattjg  aU  bie  für  ba0 
Kleeblatt S)ret)fu^^^icquart^8oubet,  in  ber ba-ötugeubfameSlIbionaaeSBett^ 
belperber  übertraf;  unb  bie  Setounberung  eineö  mut^ig  unb  gläubig  für 
feine  @dE)oQe  fedE)tenben  Stammet  fann  jebe^  SSoIf  nur  eieren.  S)en  ©ng^^ 
länbern  aber  ift  e^  fd^tiepd^  ganjgteidEigiltig,  ob  mir  K^amberlain  für  einen 
®dE)uft  unb  Ärüger  für  einen  in  ©ottä^nlid^feit  ertoad^fenen  Sromtoeß 
Italien,  toenn  uurK^amberlain  fiegt  unb  Srüger  au^  ber  SKad^t  gejagt  U)irb. 
5yiadE)]^er  tvivb  \xä)  fd^onSllte^  finben.  ®ie  toi^igen  S^anfonnierjg  ber  parifer 
Butte  ^aben  längft  prop^egeit,  bag  ftä)  bei  jebem  ©ieger,  mager inSOBinbfor 
ober  Pretoria  too^nen,  bie  europäifd^en®ro§mäd^te  al^@ratulanten  einleiten 
iperben.  Unb  bie  ©nglänber  Ratten  ba^eim  jU  häufig  Gelegenheit,  bie  ^ft)d^e 
be^  business-man,  beffen®  emütl^^art  bem  SBefen  aüer  mobernenSnt)uftrie:^ 

Hosted  by  Google 


©nglifc^e^ranf  ^eit.  415 

ftaaten  bie  garbe  giebt,  m  ergrünben,  al§  ba^  fie  graübeti  lönntett,  ©uropa 
toerbe  mit  ben  einmal  im  »efi^ec^t  2Bo^ttetrben  notf)  lange  fc^moßen  unb 
großen.  2)er  ®rieg,  jagte  dor  balb  ^unbert  ^a^ren  ber  babifd^e  5«ationat^ 
ölonom  5«ebemu^,  ift  bie  ernteäeit  ber  Äapitaliften.    ©eitbem  ^aben  bic 
Ärieg^profite  nod)  eine  ganj  anbere  ^ö^e  erreicht,  —  unb  glüdlit^e  Äapt^ 
tauften  pflegen  ben  Slnsettlern  ber  gelbjüge,  bei  benen  fte  al^  aJiarobeure 
93eute  madien  fonnten,  ben  SWanger  an  Humanität  unb  giet^t^gefü^I  mi)i 
nac^jutragen.    ffienn  im^olblanb  ber  Union  ^ad  toe^t,  tt)irb  baö  in 
aKinenioert^en  angelegte  htwiW  Kapital,  ba^  ^eute  ungefähr  ad)t^unbert 
5I«iüionen  maxi  betragen  fott,  \\&i  fc^neü  minbeften^  öerboppetn,  ©nglanb 
toirb  auct)  fonft  feinen  fd^äbigenben  2lntipatf|ien  begegnen  unb  feinen  natio^» 
naten  |)0(i)mut^  weiter  entmicfeln  bürfen.  ^iefe^  2SoI!  beugt  \^  nur  ber 
mai)i  unb  bemaßut^,  ni(i)t  bem  ©4|impf.  5)er  Srite  meii  ba§  er  auf  bem 
ganzen  kontinent  gesagt  unb  in^ar i§  toie  in  ^au  oon iebemÄeßner  £)tn ter  bem 
Sftüden  öerfiö^nt  mirb.  SBa^  t^ut  e^  i^m?  ©r  jafilt  gut  unb  mirb  beffer  be- 
bient  al^  jeber  anbere  ®aft.  ® a^  gittern  ternt  er  erft,  menn  feine  f apitaliftif (i^e 
Uebermad)t  bebro^t  toirb.  Da{)er  ba^  (Sntfe^en,  at^  aBtttiam^  ben  8anb^^ 
leuten  jurief,  itjre  inbuftrieüe  SSor^errfc^aft  fei  nur  nod)  ein  ^olberSiraum, 
fie  feien  jum  brittgrögten  ^anbeBooIf  ber  @rbe  ^tnabgefun!en,  benn  bie 
?)anfee3  tjätten  fie  überholt  unb  auf  aßen  3«ärtten,  felbft  auf  ben  engti^ 
fctien,  triump^ire  ba^  SSort:  Made  in  Germany!  2)a§  mar  ber  erfte 
©treid),  mx  einer  ber  ©rünbe,  bie  ben  ^mperiali^mu^  Seacon^fielb^ 
in  ben  brutaleren  e^ambertain^  umtüanbeln  mußten.  Qet^t  ift  bie  geit  für 
ben  ätüeiten  ©tr  eid^  gef  ommen ;  f  äüt  er  je^t  nidt)  t,  bann  ift,  ba  in  brei^tg  ^t^^^en ' 
au(^  giußlaub  eine  cjportirenbe  Qnbuftrietreltmad^t  fein  U)irb,  bic  günflige 
©tunbe  tjerfäumt.  ®a^  feftjuftetten  unb  banad^  ju  ^anbetn,  ift  bieStufgabe 
beutfctier ^olitüer.  m&ji  bie ® nglänber  f (^impfen f ott  tnan, ntdjt i^nen ©igeu:^ 
f(^aftenin§®ett)iffenf(^ieben,bieunterj;ebem|)immeleinelange|)änbterfuttur 
jeitigen  mui  fonbern  if)re  Jü(^tigf  eit,  bie  ©id^er^eit  i^re^  politifd^en  ^nftin!- 
te^  unb  bie  ®raf t  i^reig^anbeln^  aner!ennen,  fie  al§  einen  f e^r  ernft  ju  ne^men^^ 
ben®egner  ^odt)  einfd£)ä^en,— unb  bann  5ltleg  auf  bieten,  um  biefem  ®egner 
enblid^  ben  5«acEen  ju  beugen.    9^ie  üieüeid£)t  toar  in  einem  gefd^idtjtlidtjett 
Sampf  ber  ®  egenf  a1^  stoif  dt)en  moberner  ®  rofeinbuftrie  unb  patriard^alif  d)em 
33auerntf)um  fo  flar  t)erf5rpert  miein  SSriten  unb  Suren;  bie  ^eüen  unb  bie 
bunflen  ©eiten  beiber  ^utturarten  finb  beuttic^  fi(^tbar.  5nid£)t  aber  barum  ) 
^anbelt  e^  fid^  je^t,  nad^  fittlic^em  ober  tt)trt^fdt)aftltdt)em®efdt)macf  für  eine 
ber  beibenSlrten  Partei  ju  ergreifen,  fonbern  barum,  ben  gef ä^rli4)en  ©eguer, 

/  Hosted  by  VjOOQ IC 


416  S)ic  3ufutift. 

|o  toett  e^  trgenb  mögltd^  ift,  ^u  \ä)tt)ää\m,  surüd jubrängen,  ©tefer  ® egner 
bliebe  ©ngtanb,  au(^  menn  atte  SSrtten  aä)te  Sngetunb  alle  Suren  ped). 
fdjmarje  |)äaunfen  toären. 

^5ür  englanb  ^cgt  ^eute  in  Europa  fein  einjige^  9Sotf  ©l^mpat^ien. 
©er  2)eutf(^e  ^atfer  unb  ber  ©ultari  ^aben  i^rer  greube  über  ben  ©rfolg 
ber  engttf(^en  Söaffen  au^brucE  gegeben,   ^n  aüen  europäifdjen  |)aup^ 
ftäbtenaberiüürbe  bießunbeüon  einer  entf4)eibenben9?teberragebe^33riten^ 
l^eere^  mit  einer  ^auminatton  begrübt  toerben,  an  ber  fic^  bei  m§  t)kMä)t 
nur  bie  Hoflieferanten  niä^t  bet^eiltgen  tüürben.  Die^eitungbefifeer  kennen 
biefeStimmung  unb  fc^meia^eln  i^r;  aber  fiebrängen  bie^unbfdiaft  ineine 
f  alf  (^e$Ri(^tung :  fie  füttern  fie  mit  ftnbif  ct|en2Wär(i)en  unb  tüibrtgen®  c^impf  e^ 
reien  unb  berfd^toeigen  t^nen,  baßiebenüadEjeSeutfd^eie^töonbenDtegiren^ 
ben  forbernmui  fie  mögen  bieStunbe  nü^en,  um  ba§  Griten jod)  ju  bredien 
unb  in  ©uropa  bie  natürlidie  ©ruppirung  ber  ©ro^mäd^te  toieber^ersuftel^ 
len.  ©iefe  natürliche  ©ruppirung  ift  nic^t:  ^ie  3)reibunb,  ^ie  ^meibunb. 
®er  3)reibunb  tDar  einS^ot^be^elf,  ben  Si^marcf^  ®enie  fid)  für  einSBeil^ 
dien  erf anb  unb  beff en  je^ige^  ©d)einreben  in  bem  2lugenblid  erföfd)en  tüürbe, 
n)o  er  äu  lebenbiger  2l!tion  berufen  märe.  SBer  ^eute  no(^  im  ©ruft glaubt,  bie 
^ab^burgifd)  Iot^ringifd)e©i)naftie  tt)erbe,umba^3Deutfd)e$Reld)äuftör!en  ^ 
ober  aud)  nur  öor  (Sd)n)äd|ung  ju  bema^reu,  einen  Ärieg  führen,  ba^:öer^ 
ftat)te  Defterreid)  ujerbe  gegen  ^Rufefanb,  ba^  öereleubete  ^tatien  gegen 
3^ran!reid)  einen  mirffamen  (Bä^n^mü  büben  !önnen  ober  müm:  35er  ift 
einjr^or  ober  ein  künftiger  35ipromat.  ®ie  natürlid^e®ruppirung  ift  burd) 
ben  Ärieg  be^  ^a^re^  1870  jerftört  morben,  —  ober  rid)ttger:  gel^inbert, 
bcnn  fie  lüurbe  erft  burd)  bie®rünbung  be^Seutfd^enSieii^e^  möglid);  aU 
ba^erftreben^mert^e^tel^atteSi^mard,  n)ie  man  in  feinen  »riefen  an 
©erlad)  lefen  fann,  fie  fd^on  in  ben  fünfziger  Qa^ren  er!annt.    ©ic  ift  feit^ 
bm  nur  nod)  natürlicher  unb  not^tombiger  geworben.    £)a^  Slrbeitfelb 
politifciier  SSet^ätigung  i)at  fid)  gewaltig  ern)eitert,  überaß  regen  fid)  ej- 
panfibe  SBünfdtie,  bie  jüngeren  ^otoniatmäd)te,  ©eutfd^Ianb,  grantreid), 
9?u|Ianb,  fudtien  i^ren  93efi|  ju  mehren,  abaurunben,  fit^  fiuftlöc^er  in^ 
offene  2«eer  ju  fd)affen  unb  fto^en  babei  in  aßen  2Baff erftragen  unb  ©rbtl^eilen 
auf  Sngranb,  baß  fid)  bie  beften  aßeibeplä^e  frü^  gefidjert  ^at.    äßa^  ift 
natürlicher  al§  ein  Sünbni^  ber  aufftcebenben  Tlää)k  gegen  bie  alteinge== 
feffene,^od)fa^renbe  Herrin  ber  aj^enftfientüeapffienniunge^nbuftriefirmen 
einem  alten  9?iefenunterne^men,  ba^  i^nen  bie®efc^äft!3n)ege  fperrt,  einjeln 
nic^t  beifommen  fönnen,  bann  oereinen  fie  fic^  in  einem  STruft;  jebe^  ^au^ 

Hpsted  by  VjOOQIC 


'  ©ngltfd^e  ^rattfl^eit.  417 

te^ätt  in  toettem  Umfange  bit%vd^txt  bt§  ^anbeln^,  bte  e^ef^  bxanä)m 
ptv\Miä)  mit  etnanber  gar  ntdit  ju  derfe^ren:  nur  ba,  tro  e§  gegen  bie 
llebermat^t  geljt,  galten  bie  ft)nbiäirten  firmen  feft  äufammen.  2lüe(S5ro§- 
mää)tt  treiben  ^eutjutage  ©efd^äft^polittf.  2)er  ©uropäeriüiH  gemiffe  2lr^ 
beiten  nit^t  länger  teiften,  mU  fie  auf  tran^atlantifc^e  ^etoten  abtaben,  bie 
i^m  äugteid^  feine  ntinbertüert^tgenaWaffenj^robufte  ablaufen  foüen:  ba^er 
ber®ampfumbie^ntereffenf|)^ären,9J?ad)tgebiete,a»ärfte.'©ieferinbuftrieÜe 
^ampf  mu^  in  beut  ;3nbupriereben  entlehnten  g^ormen  geführt iperben.  333e¥ 
auf  beut  iJeftlanb  mürbe  bie  Sttbung  eine^  antibritifdien  2:ruft$,  einer 
Koalition  gegen  bie  SBortfü^rer  beB  Greater  Britain  unb  ber  Imperial 
Pederation  League,  nitf)t  mit  l^ubel  begrüben?. . .  'Darüber  ^at  un^  bie 
@efii)i(^teber  englifd)==beutf(^en  Sejie^ungen  mit  aüer  tüünfdienötüertfien 
®eutli(i)!eit  aufgetlärt:  ber  flirt  mit  Snglanb  n)irb  un§  nie  ettoa^  Slnbere^ 
eintragen  atö  in  Europa  ba^  3Ki§trauen  9?uf  lanb^,  in  ben  anberen  SBelt^ 
t^eilen  ben  9iang  eine^  gnäbig  öom  britifd^en  8eun^rotegirten.  SDa^mu^te 
33i^mar(f,  ber  ben  einjelnenenglänberfe^r  ^oä^  f(i)ä^te,  bieenglifä)e^eu(^^ 
iergier  al^  politifd^e^  ©Aftern  aber  mit  ber  ganjen  ^nbrunft  eineö  norb^ 
beutf(i)en  Säuern  ^a§te.  ®ie  2lngft  feiner  legten  Sebeuigja^re  war  t§,  ba^ 
|)erfönlict)e  ober  b^naftifd^e  Sejie^ungen  ba^  !J)eutfd^e  3?ei(i)  benSriten  in^ 
W^  treiben  fönnten.  Q^m  ft)ar  ein  n)id)tiger  S^^eit  bt§  ©ctiadibrettei^  für  fein 
©ptel  gefperrt:  er  mußte  bamit  redinen,  ba^  ber  9?a(i)eburft  in  ben  1870 
93efiegten  ftärfer  fein  tt)ürbe  al^  jebe^  anbere  ©efül^I  unb  ba^  jeber  ©egner 
®eutfd^(anb^  auf  bie^ran^ofen  jäljten  bürfe.  ©o  tounberbar  aber  mar  feine 
Intuition,  ba^  er  f(i)on  in^txt);)§Qt\tbavanhaä:^tt:  nureinÄotonialfampf, 
nur  bie  S^ot^menbigfeit  gemeinf amer  Slbme^r  englifd)en  ®rucf e§  fönne  eine0 
2:age^  bie  ©intgung  bringen,  bie  ©uropa  fo  bringenb  brandet. 

Der  Jag  ift  angebrodien.  33or  fünfzig  ^al^ren  erf(i)ien,  unter  bem  S^itel 
Russie,  AUemagne  et  France,  ein  !Ieine§93u(^,  in  bem  gefagt  iDurbe,  e)3 
fei  für  bie  graujofen  nid)t  gut,  d'avoir  constaniment  sous  les  yeux, 
pour  rimiter  sans  cesse,  im  peupl  e  de  marchan  ds  qui  n'  a  de  cult  e  que 
pour  Tor  et  d'autre  entliousiasme  qii'uii  egoismeen  delire;  gran^ 
reid)  muffe  fid^  bem  fleißigen  unb  gläubigen  beutfd^en  SSoÜDerbünben,  bem 
eine  groj3e3u!unft  geiDt^  fei.  Der33erfaffera^ntenid^t,ba|  berSBeg  in  biefe 
3ufunft  burd^  bie  franjöfifd^en  Sajonnette  fül^ren  it»ürbe.  D)od^Sme^,aud^ 
ber  ^ifeigfte$Rad^eburft,^at  feine  3ett.  g^ranfreid^  ift  auf  einem  "ißunft  üerfet^^ 
nernber  unb  fd^mäd^enber  Kultur  angelangt,  wo  e§  einen  europäifd^en  Srieg 
nt(i)tme]^r führen lann.  a)?it  feiner  finfenben  SSeüölterungjtffer,  feinem  tä^^ 

Hosted  by  Google 


418  S)ic  Sw'fuiift. 

menben^artamentari^ttiu^  Jetner  rüdftätibtgenl^nbuftrieunbgtnattämtrt^^^ 
\ä^a\t,  mit  ber  anmut^tgen  Korruption,  bte  fid)  in  aße  3Btn!eI  etne^  SBelt* 
l^otetö  unb2ßelttupanar;§  einfrt^t,  barf  e§  oon  einem  ©ieg  über  ba^  weniger 
fein  f uttiöirte,  aber  f(^on  numerifd^  nnenblid^  überlegene  35entf(i)Ianb  ntä)t 
einmal  me^r  tränmen.  ®er  STraum  ift  anä)  toirfüd)  borbet.  äJZag  manci)^ 
mal  ein  applau^füd^tiger  ^olitifer  o^ne  Ttaä)t  unbSSeranttoortung  bie  atte 
©aite  f  d)U)irren  laff  en :  toer  ©ro^ctanbe^  93u(i)  FrancejRussie,  AUemagne 
etlaguerre  au  Transvaal  gelefen,  bieSSerroa^rungenber  eifrigften  K^auüi- 
niften,  ber  SJJilledo^e  unb  Sl^iebaub,  gegen  {eben  ®  ebanten  an  JRedandiepIäne 
gel^ört  i^at  nnb  erträgt,  bag  ber  geniale  ®ef(!^äft^mann  SRodjefort  (Selb  ju 
einem  S^renbegen  für  Kronje  fammelt,  —  S)er  toei^,  toie  üöüig  bie33o(t;§=* 
ftimmnng  \iä)  gehjanbelt  ^at.  ^ranlreit^  ijat  in  @g^pten,inSEonf  in  nnbSTuni^^ 
auf  äJJabaga^far  unbäuIe^tt)or3^af(i)oba  britifd^enUebcrmutl^unbbritifd^e 
SRänIe  lennen  gelernt  unb  einen  jebe  anbere  SKegung  nieberj^altenben  @rott 
gegen  ©ngtanb  angefammelt,  ben  ber  Surenfrieg  nun  Ietbenf(i)aftli(!^  au^== 
breiten  lie^.  S)a  man  lange  jurS^au  getragene  ©efü^Ie  niä^t  gern  öffent^ 
~  Ixä)  ablegt,  tüäre  e^  unüug,  bie  granjofen  ^eute  fd^on  ju  einem  93ünbni§ 
mit  2)eulfd)lanb  ju  laben,  ^n  einen  antibritijti^en  3:ruft  aber,  ber  in  ©üb^ 
afrüa  Siul^e  geböte,  bie  ©apl^ottänber  in  fein  ^ntereffe  jöge  unb  ber  engfr 
fd^en  äJJad^t  ©(^ran!en  fe^te,  mürben  fie  jam^äenb  eintreten  unb  feine  ?ftt^ 
girung,  feine  ti)ef)e  (Erinnerung  tpäre  ftarf  genug,  fie  äurüdäu^alten.  Untv 
jlüeifelt  irgenb  :^emanb,  ba^  Siu^Ianb  gern  bie@elegenf)eit  benu^en  irürbe, 
um,  of)ne  in  finanziell  unb  milttärif  (^  unfertiger  9tüftung  f  ämpf  en  ju  muff  en,. 
ba^  Steuer  be^  afiatifd^en  Konfurrenten  ein  33i^d^en  ju  bämpfen?  ©elbft 
im  ^Q^^w^^i^/  ^i^  S^ürfenfriege  lehren  e^,  fann  bie  a3olI^ftimmung  eine 
^olitit  erjtoingen,  ju  ber  bie  Sßaditl^aber  \xä)  freiwillig  ni(f)t  entfd^loffen 
l^ätten.  Kein  2:röpflein  3J?enf(^enblute^  brauchte  ju  fliegen;  ber  fefteSOBiße 
ber  mitteteuropäifdien  ®ro^mäd)te  toürbe  genügen,  um  ba^  uon  Gruppen 
entblögte^nfelreid) unter bajg@ebot  ju beugen:  33i^ ^ier^er  follftSDu ge^en 
unb  niä^t  toeiter!  SSon^eutfd^lanb  aber,  al^  bemam^Jiädiften  intereffirten 
©taat,  mirb  ba^  Sofungtoort  erwartet. 

®ie  Slufgabe  beutf(i)er  ^olttif  liegt  flar  oor  bem  nüditern  toägenben 
SSM,  ©iegt  ®nglanb  je^t,  bann  l^at  c§  ben  ©ieg  unb  ben  ungel^euren  Qn^ 
tvaä)^  an  ^reflige  bem  !Deutf(^en  SReict)  ju  banlen.  S)ann  aber  wirb  balb 
anä)  ber  3:ag  fommen,  wo  an  bie  Seiter  ber3flei(i)^gef(i)äfte  biegrage  ]^eran=^ 
tritt,  voaß  fie  ^inbern  fonnte,  in  ber  ent[(i)eibenben  ©tunbe  mit  einem  un^ 
blutigen  ©daläge  bie  ^i^^^nft  ber  beutf dien  SKenfd^l^eit  ju  fid)ern. 


Hosted  by  Google 


3)cr  aol^tenarbeiteraw^ftattb.  41^ 

Dev  ^o^Icnarbeitcrausftanb. 

Itnen  ©trife  t)on  ber  Sebeututtg  be§  jefeigeti  Äo^Ietiarbeiteraugfianbe^ 
>^^  ^at  Deftetreirf)  noc^  titelt  erlebt.  ®er  aSrautt:^  unb  ©teinfo^tetibergbau 
inSö^mert,  9Kä^ren  unb  ©c^Iefiett  befc^äftigt  115000  Sltbeiter  unb  förbert 
aUmxWä)  266  aJltmonen  SKetercentuer  Äo^le  gu  Sage.  SWe^r  al§  bie^älfte 
biefer  Arbeiter  ^at  beu  ^auipf  um  bie^  3]t^tj^unbenfd^tc^t  aufgenommen  unb 
bisher  fc^on  gmel  SKonate  auf  bem  5Boben  ber  bürgerlichen  5Ru^e  unb  Drbnung 
bur^gefü^rt.  ^iDtefer  ttjtrt^f^aftlic^e  ^rteg  toar  auf  feiner  Seite  t)orbereitet. 
^ic^t  auf  ber  Seite  ber  Unternehmer;  benn  feit  Sauren  mac^t  ber  c^ronif^e 
aBaggonmanget  eine  fürforglic^e  5Bet)orrat^ung  mit  ^et^material  unmögli^. 
5ln^altenbe  »etriebgpörungen  ber  f. !.  ©taat^ba^nen  in  golge  öon  elementar^ 
ereigntffen  unb  ber  brängenbe  Sebarf  be§  agrarifc^en  ^erbftejcporteg  ^aizn 
biefen  Uebeljtanb  öerfc^ärft.  5mit  großer  §eftigfcit  fe^te  ber  äBinter  unge^ 
njö^nlic^  frü^  ein.  Äluge  ^änbler  mußten  i^re  Sd^lüffe  burc^  te^t§ettige 
58efc^(agna^me  Jic^tbater"  SKengen  ju  ergangen  unb  bur^  „flotte"  *Preig^ 
er^ö^ungen  gu  öerttjert^en.  Wxt  ^u^na^me  ber  galigifd^en  StaatSba^nlinien 
foü  eigentlii^  feine  einzige  ber  grogen  Sa^nöerttjaltungen  au^  nur  ha^  oor^ 
f^riftmägige  breimonatige  5lo^IenfapitaI  gur  Verfügung  gehabt  l^aben.  (£^ 
ij^  ba§  ^Serbienjl  be§  ©ifenba^nd^ef^  be5  fompetenten  aj^ititärfommanbog  in 
©aligien,  lüenn  in  biefem  —  ftet§  a(^  ftrategifc^e  »aftS  eine§  3ufunftfrtege^ 
be^anbelten  —  ßanbe  ba§  3legtement  eingehalten  tourbe.  5lu§  bem  miUtärtfc^eti 
3lefert)efonb§  lüerbcn  nun  bie  ßofomotiüen  be§  §errn  oon  2ßittef  gezeigt. 

^ber  au^  bie  Arbeiter  traf  i^r  eigener  ^ngriffSftrife  unvorbereitet. 
2Bir  lüiffcn  öon  ^Brentano  ^er  gang  genau,  mz  ein  ri^tiger  ©trife  infgenirt, 
nod^  beffer  bIo§  f^ieblic^=frieblic^  angebro^t  unb  in  fetner  bebro^lt^en  SKög^ 
Üd^feit  gum  einflußreichen  Saftor  bei  ber  Sejtimmung  be§  ^Irbeitöertrage^ 
gemalt  werben  f oH.  SDte  fe^gigtaufenb  fjeiernben  fxnb  feine  2rabe=Unionipeti 
unb  nur  gum  gcringfteu  S^eil  ©ogiati^en.  ©ie  bilben  eine  amorphe  unt> 
tüeit  verfprengte  5IKaffe,  fie  bcfifeen  feine  anbere  Drganifation  atB  bie  fetb= 
mäßigen  £eIegra^}^enUnien  unb  paffagcren  33efeftigungen,  bie  öon  ben  p^rern 
ber  öfterreic^ifd^en  fogialbcmofratifc^en  Partei  in  aller  (Site  angelegt  ttjurben. 
SSictor  ^bler  unb  feine  ßeute  ftnb  fe^r  reale  'ipolitifer,  öieöeic^t  mit  einem 
Sröpfdien  o<3portunij^if^en  Dete^  gefalbt  unb  ftd^  ber  Tragweite  folc^er  33e= 
toegungen  ötel  gu  benjußt,  um  in  §urra^fttmmung  gu  antifa(3itatifttfc^en 
^elbgügen  aufgurufen. 

„Ül)a§  ftnb  ja  feine  5lrbetter,  lüie  ©ie  glauben,"  ^örte  i^  einen  an= 
geblid^en  Kenner  ber  oftrauer  35er^ältniffc  gu  einem  toiener  ^^ilant^ropen  fagen. 
„!Dag  ftnb  ja  gum  größten  S^eil  eingetoanberte  SBafferpolafen,  äWafuren, 
bie  bem  äBerf meiner  ben  Suß  füffen,  menn  er  fie  in  Slrbcit  nimmt."     Um 

Hosted  by  VjOOQIC 


420  S)ie  3ufttttft. 

fo  itJunbcrBarer  unb  übcrjcugenber  bet^ätigt  fid^  mit  elementarer  ©etualt  m 
^olen,  ©jed^en  unb  2)eutfd^en,  ba  an  ber  gati^tf^en,  bort  an  ber  bat)crif(^= 
fäd^fifd^en  ©ren^e,  ber  feI6e  groge  ^utturbrang  norf)  einem  S)afetn>  tüürbig 
be§  3Be[cn§,  ba§  nac^  bem  @6enbi(be  @otte§  gef^affen  ijl. 

S)oc|  irir  wollen  Vorläufig  nod^  gar  ntd^t  öon  ber  2Bürbe  fprec^en,  f onbern 
nur  t3on  ben  ©runbfäöen  rationeller  ^BoüSmirt^fd^af t.  S«an  forj^et  terfarpete 
.^änge,  man  §ü^tet  beffere  §ßie^raffen  auf,  man  unterhält  (5amen=,  äldfer^ 
unb  ©artenbaujlationen,  man  fc^u^t  ben  aBafferlauf,  bte^ifd^e,  baöSBUb— : 
nur  ba§  Kapital  an  a«enfc^enfraft  unb  5So«iggefunb^eit,  nur  unferen  eigenen 
5^ei6  foHen  mir  ben  brutalen  Bufäßigfeiten  öon  ^Tngebot  unb  S^ad^frage  pret§= 
geben?  !Da§  ttjäre  ftnnlofer  Staubbau.    3n  äBatb  unb  ^lur  firafen  tüir  t^n 
mit  "Sitä^t  unb  toir  ^anbeln  nur  al^  gute  5Red^ner,   menn  löir  i^n  aud^  bi^ 
in  ba§  innere  ber  ©cbe  verfolgen.  ^,3)a§  !oftbarfte  Kapital  ber  SKenfc^^eit 
ift  ber  a^enfc^/'    fagte  tueilanb  ^ronprin^  3Jubolf  unb  betüteS   hamxi  fein 
tiefet  Ser)länbtti§    für  bie  ^flic^ten    be§  §errfd^er§.     2)a§    erfte  Sßort  f)at 
ba^er  ber  3lrjt.     Ueberetnftimmenb  ^aben  aüe  mebi^inifd^en  gad^männer  bie 
Slrbeit  be§  33ergmanne§,  tief  unter  ber  Dberfläc^e,  in  größter  §i^e,  in  ©taub 
unb  SDunft,  oft  in  geu^tigfeit  unb  ??öffe,  t^eite  in  gebüßter  unb  liegenber 
©teüung,  eine  ?lrbeit,  bie  an  unb  für  ftc^  an  bie  p^^fifc^e  ^raft  bie  i)ö#cn 
Jlnforberungen  peüt/ al§   eine  augerorbenttic^  gefunb^eitfc^äbli^e  be^eic^net. 
<5c!ranfungen  be^  ^e^tfopfeg,  ber  ßuftrö^re,  ber  33ronc^ien,  ^opffongej^ionen, 
Störungen  beg  (Se^öermögeng,  atüdenmarf^affeftionen,  motorif^e  ßö^mungen 
ber  unteren  (S^lremitäten  unb  öiele  anbere  plagen  pnb  bie  folgen  ber  @r= 
ttjerb^t^ätigteit  be§   ^o^IenmanneS.     ^ac^  ber   offiziellen  ©tatifti!  famen  in 
Dejlerreic^  im  3a^re  1894  auf  100  ^Irbeiter  ber  Snbuflric  43,  auf   100 
5lrbeiter  be§  ^^o^Ienbergbaue^  83  ®r!ran!ungen ;  im  3a^re  1895  auf  100 
Arbeiter  ber ^nbuftrie 47,  auf  100  5Irbeiterbe§  Kohlenbergbaues  92  grfranfungen. 
aber   nid^t    allein   Kran%iten   bebrängen    ben   Sergarbeiter,     dloä) 
fürchterlichere  ©efa^r  bro^t  i^m   oon  ben  fc^tagenben  2Bettern  unb  anberen 
Unfällen.     @r  fö^rt  §ur  ©rube  unb  meiß  ttid)t,    ob   er  ha§  ©onnenlic^t  je 
ttjieberfe^en,    ob    man  i^n  nic^t  all^u  batb  hinauftragen  tüitb  in  ba§  graue 
aj^affengrab  beS  DrtSftrd^^ofeö,    toie   feinen  35ater   ober   SSrubcr.    ^n  ben 
ac^t  Sauren  öon  1890  big  1897  entfaflen  auf  1000  3nbuj!nearbeiter  V2  per 
aWitte  UnglüdfgfäUe  mit  tötli^em  ^ruSgang,  auf  je  1000  Ko^lenarbeiter  aber 
2,3  per  a^iöe.     2)ag    ift    faft   \iaS   günffac^e.     äT^c^r   al§  200  SJ^enfc^en 
(äffen  3a^r  für  Sa^r   in  Defterrei^   Ibeim  Kohlenbergbau  i^r  ßeben.    5lÜe 
SSertreter  ber  ©anitätmiffenfd^aft  ftnb  barüber  einig,  ha^  in  erj^er  ßinie  eine 
namhafte  §Ber!ür§ung    ber   ^Irbeit^eit   nottrenbig   ift,   um   bie   nod^t^eiügen 
folgen  ber  Unter^^agg^^rbeit   für   hxt  ©efunb^cit  beig  Bergmannes  ju  be^- 
fämpfen.     Slber  aud^  mit  ber  Unfaügefa^r  l^ängt  bie  überlange  ©d^id^tbauer 

Hosted  by  VjOOQ IC 


2)er  ^ol^renarßcTferau^ftanb.  421 

äufammen,  ha  erfahrungsgemäß  ber  ü6crmübete  DJ?ann  gegen  S3orftc^tma§= 
regeln  —  unb  ^Borfc^rtften  —  ötel  gretc^öt(tiger  tft  a(g  ber  frifc^c.  ®er  tüiener 
a3erginf}3e!tor  er^ä^It  in  feinem  »eric^t  t)on  3896,  bte  Unfätte  einer  gehJtffen 
®ru<)pe  öert^eilten  [x6^  fo,  ha^  auf  ba§  erfte  Viertel  ber  ®c^ic^t  25,  ba^ 
^tüeite  45,  baS  btitte  69  unb  ba§  le^te  68  Unfäfle  famen. 

©old^e  I^atfa^en  fönnen  nic^t  meggeteugnct  toerben.  3n  tierfc^iebenen 
3ed^en  be§  ^n^  unb  äuSlanbeS  ttjurben  mit  ber  SBerlür^ung  ber  Slrbeit^eit 
fc^r  befriebtgenbe  erfolge  erhielt.  ®g  würbe  in  ber  fürgeren  3eit  me^r  ^o^Ie 
gcförbert  al§  in  ber  längeren,  —  ein  iBemeiS  bafitr,  ba§  bie  übergroße  (Bä^ii^U 
bauer  bie  35elegfc^aft  in  einem  gupanbe  ^ronif^er  ^bfpannung  unb  ^raft= 
lofxgfeit  erhält.  SDte  unmiffenben  ßeute  fuc^en  baö  2)efijit  an  ^erben=  unb 
mn^MiapM  hmd)  mto^ol  §u  erfefeen.  2Ba§  ^ranl^eit  unb  (Sc^Iagtuctter 
nid^t  leiftct,  3)aS  tjoücnbet  bie  33ranntn)ctn<)eft;  fie  tüirb  nur  jum  ©c^cin 
öom  ©toot  befämpft,  ber  ou§  i^r  anfel^nlic^e  einnahmen  ^ie^t. 

®o  liegen  bie  3)inge  — :  ein  unleibtic^er  unb  unhaltbarer  guj^anb. 
2)abei  trotten  Wxx  no^  gar  nic^t  an  ha^  S^riftentl^um  oi)er  an  eine  moberne 
©efeüf^aftauffaffung  a^)<3emren,  Weber  bie  9läc^ftenliebc  noc^  ba§  ©leic^^eit:^ 
gefü^l  anrufen,  fonbern  nur  !alt  unb  ^)ra!tif^  unferen  ©ol!Sför^)er  tote  einen 
2Batb=  ober  ?$ie^5eftanb  betrad^ten  unb  auSfagen,  baß  eine  berartige  3)eöa= 
[tation  öon  9}?enf^enfleifc^  unb  SWenf^enblut  auf  bie  3)auer  eine  fe^r  fc^Ie^te 
(Spefulation  ift.  SDie  ©r^altung  öon  ßeben  unb  ©efunb^eit  aüer  @taat§= 
genoffen  iji  bie  ^)rimitit)fte  Aufgabe  beS  ©emeiniüefenö.  2Birb  e§  btefer 
SKiffton  nid^t  geregt,  bann  ^at  eS  feinen  Strecf  nic^t  erfüllt  unb  ^at  fein  ^Rtc^t 
unb  fc^Ueßlic^  aud^  nic^t  me^r  bie  3}^a^t,  bie  Beobachtung  fetner  33efe^(e 
öpn  ben  ^Jernad^Iäffigten  ^u  verlangen  unb  §u  erzwingen.  @S  ij^  ber  uralte 
Äampf  jtüifc^en  bem  ©goiSmuS  ©injelner  unb  bem  ^ntereffe  ber  @efammt= 
^ett,  ®ie  ©r^aUung  be§  pl^^f^fc^en  ßeben§  ij^  ein  abfoIuteS  ®ebot.  ©eine 
SDurd^fü^ruug  fmbet  il^re  ©ren^e  nur  in  ber  3KangeI^aftigfett  aüer  menf^= 
lid^en  Statur  unb  Einrichtungen,  !eine§tt)egB  aber  in  bem  Äur^scttel.  SBenn 
in  ber  S^at  bie  Scrlür^ung  ber  ©c^i^tbauer  eine  SSert^euerung  ber  ®c= 
ftel^ungSfopen  jur  golge  ^aben  müßte  —  waS  nod^  bur^auS  unertoiefen  ift 
— ,  fo  !ann  wo^t  9^iemanb  ben  ^nfpruc^  auf  biCiigeS  Heizmaterial  für  feine 
Äüc^e  ober  feine  ajfafc^tne  mit  ber  gorberung  begrünben,  ber  arme  S3erg= 
mann  möge  tiefe  SBiHigfeit  mit  bem  eigenen  ßeben  ober  ber  eigenen  @e= 
funb^eit  bezahlen.  3Bir  foüten  un§  bei  biefem  ^ntaß  wieber  einmal  mit 
a^u^anwenbung  flar  ma^en,  wie  öiel  t)on  unferer  gerühmten  Kultur,  öon 
unferem  be^aglid^en  Komfort  burd^  bie  Ueberarbeit,  bie  ©cfunb^eit,  ha^  Sebcn 
unferer  iDhtbürger  erfauft  ij^.  SDie  Ääuferüereine  in  9lmeri!a  unb  (Snglanb 
finb  eine  ber  erfreulid^jlen  ©rfd^einungen  ber  5Reujeit.  ®ie  t)er)3fli^ten  i^re 
SKitglieber,  nur  in  ben  ©ef^äften  px  laufen,  bie  i^re  ^Ingefteütcn  unb  3lr= 


Hosted  by  VjOOQIC 


422  S)ic  3u!mtft. 

better  in  33epg  auf  ßo^n,  aTtBeitgeit  utib  fonj^ige  SlrBeitbcbingutigen  uienfd^= 
üd^  bel^anbeln.  ^er  not^trenbige  ^reigjufd^Iag  tütrb  gern  geträ^rt:  erfanft 
man  fxdj  bod^  burc^  il^n  bte  ©id^er^ett,  bte  Srenbe  on  bcr  fd^önen  SBäfd^e 
titelt  burd^  ben  @eban!en  an  bie  Sc^toinbfud^t  ber  ??ä^ertn  terborben  ju 
fe^en.  gretltd^  toirb  burc^  fold^e  ))rtbate  S^ätigfeit  bie  ^ftid^t  ber  Deffent- 
lic^feit  nid^t  erfe^t.  ©ic^erltd^  barf  man  e§  bem  Sergfnappen  niiftt  öerübeln, 
itjenn  er  ba§  Dilemma,  ha^  —  angeblid^  —  einer  öon  beiben  Steilen,  ä[r= 
beiter  ober  Äonfnmcnt,  bie  Soften  tragen  muffe,  fc^Iießü^  ju  feinen  eigenen 
Oitnften  entfc^eibet  unb  in  innigem  ßebenSbrong  bem  Non  possumus  ein 
mann^afte^:  ^i)  triß  nic^t!  entgegenfe^t. 

^oc^  lange  ift  e§  nid^t  auggemac^t,  bag  hxt  Serfürpng  ber  S^ic^t 
me  ^ertt)euernng  ber  ^robuWon  unb  baß  biefe  trieber  eine  9?eubelaftung 
be§  ^onfumenten  bebeuten  mug.  @§  lüiberftrebt  ©inem,  ben  nnbeugfamen 
©emerfcn  hk  9tei^t^ümer  be5  ©r^^er^ogS  ^riebrid^  unb  ©rafen  ßarifc^,  ber 
IJirmen  $Rot^f^i(b  unb  ©utmann,  ber^rager  (gifeninbuftriegefellfc^aft  unb 
anberer  notorifc^  unb  nac^meiöbar  mit  bem  größten  9^u^en  arbeitenben  Untere 
ne^mungen  tjor^u^atten.  (Sie  finb  bur^auS  f^le^t  berat^en,  Wenn  fie  in 
unferer  ju  fo^ialem  3it)iefpalt  neigenben  3eit  ben  SSergleid^,  ben  9^eib  unb 
ben  Unmillen  lüeitefter  ©c^id^ten  ber  33eööl!erung  gerabeju  ^erauöf orbern. 
Unfer  arme§  SBaterlanb  ijl  t)on  nationalen  unb  fonfefftoneUen  ©egenfä^en 
gerriffcn,  t)on  politifc^en  Sßirrniffen  ber  fc^timmften  ^Trt  erfc^üttert;  e§  ift  ein 
leiber  nur  gu  gut  gebüngter  35oben  für  ben  ©amen  fojialer  Unjufrieben^eit. 
Unb  werben  benn  bie  ©emerfen  ben  gefammten  ®ntgang  —  toenn  ftc^  ein 
fol^er  einfteUen  fottte  —  aüein  tragen  muffen?  §at  hu  3tegirung  nid^t 
ÜRittel  in  ber  §anb,  bie  Sahnen  anju^alten,  burc^  eine  ^enbernng  i§re§ 
^aremeg  ben  @ntgang  etmaS  au^guglei^en  ?  Unmittelbar  bei  33rünn  liegt 
ha^  rei^e  roffi^er  ©teinfo^Ienreöier.  ^ie  (StaatiSeifenba^ngefeflfc^aft  ^ä(t 
aber  ben  ^arif  fo  ^od^,  baß  biefe  ^o^Ie  loco  58rünn  mit  ber  tjon  ber  mä^= 
rifd^^fc^Ieftfc^cn  ©renge  fommenben  fnapp  !on!urriren  fann.  @in  groger 
3:i)eit  ber  Säger  hltibi  über^upt  unerfd^Ioffen,  ha  e§  an  ber  nöt^igen  (£tfen= 
bafinöerbinbung  fep.  Dftrau  =  2Bien  ja^It  größere  Srac^t  als  bie  na^ep 
boppelt  fo  lange  3teIatton  5luffig:2Bien.  ^a§  S3er!e^rSroefen  tüirb  alfo 
manche  ^ärte  ausgleichen.  5lud^  bie  Äonfumenten  muffen  fic^  rühren.  (Sic 
brauchen  ft^  nic^t  alle  unb  }ebe  2lu§f^reitung  beS  ärcifd^en^anbetS  gefallen 
§u  laffen.  2Benn  hk  großen  ©emetnben  Äol)len!onfumgenoffenfd^aften  bilben, 
tüie  fte  ^eute  bereite  Sahnen,  Seleud^tung,  SBafferleitungen  u.  f.  m.  betreiben, 
toirb  man  balb  ber  gröb|len  aiu^müd^fe  be§  ^o^leniüudtjerg  §err  derben. 
3m  SSerbrauc^  felbft  fönnen  nod^  namliafte  ©cfparungen  o^nc  9tebujirung 
be§  falorifc^en  DZu^effeftCi^  erjielt  merben.  3)ie  meiften  §eij=  unb  ^od^oor^^ 
ric^tungen  ftnb  veraltet  unb  bebingen  eine  unfrud^tbare  ^ol)lent)erfc^n)enbung. 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)er  Äol^Ienarbctteraugftattb.  423 

®a§  @el6e  gilt  öon  fc^r  tJteten  ^effelfeuerunganlagen  ber  ^nbuftrie.  (£^ 
fltebt  5Wafc^menfabnlanten,  btc  fc^öne  ©ef^äfte  in  3)atnpf!effeletnn^tungcn 
„auf  ßo^Ien=®rfparutTg"  gcf^toffen  ^abcn.  ®ag  ^ctßt:  ber  gelieferte  Met 
lüurbe  au§  bcm  ©etuinn  ber  erfparten  Äo^Ie  —  in  ungefähr  ^toei  3a^ren  —  Bc= 
jap.  ®er  unbcre^tigte  Äonferöati^mug  tüirb  ein  SBenig  aufgef^redt,  ber 
fo^IenfH^e«be  grfinbungSgeift  unferer  Sngenteure  prämiirt  merben.  ©o 
fträuben  ftc^  einzelne  etabliffententö  in  2Käf)ren,  roffi^er  ^ot)te  tro^  i^rem 
günftigen  !alorif^en  2Bert^  gu  brennen,  ha  fie  fc^arf  bädt,  eine  größere  dtop 
anläge  unb  ettt3a§  fleißigere  33ebienung  erforbert  al§  oftraner.  SBenn  ber 
Ißreiignnterfc^ieb  jt^ifc^en  ben  beiben  SJ^arfen  größer  lüirb,  bann  »irb  man 
eben  ben  rid^tigen  §eijer  an  ben  rid^tigen  9loft  fteüen. 

®ie  ^Dliti!  ber  ®eti3er!en  mx  eine  bebingnnglo^  ablet)nenbe.  ©ie  ge= 
ttJä^rten  öon  ben  ^Irbeiterforberungen  lebigü^  ba§  freie  ©eleuc^te  unb  fiell= 
ten  ßo^naufbefferungen  in  ^u§pct|t.  ^en  etften  $un!t  !ann  man  über^au()t 
nid^t  alg  ^onjeffion  auf f äffen;  benn  e8  ift  ein  aügentciner  ©runbfa^  nnfereg 
gewerblichen  unb  tüirt^fd^aftli^en  ßeben§,  baß  ber  Unternehmer  unb  ni^t  ber 
Arbeiter  für  bie  ^Beleuchtung  feinet  SBerfeg  auf^ufommen  ^at.  "^k  35er= 
fprec^ungen  öon  ßo^naufbefferungen  begegnen  bem  größten  Syjißtraucn  ber 
^rbeiterfc^aft.  (Sie  behauptet,  e§  werbe  —  wie  e§  fc^on  öfter  gefc^e^en  fei  — 
^inter^er  burd^  eine  ^enberung  bei  ber  ©ebingfeftfe^ung  bie  nomineöe  3u= 
gäbe  wieber  rücfgängig  gemarfjt  werben,  gür  bie  ^Jorberung  einer  $er!ür^ 
png  ber  je^nftünbigen  (Bd^i^i  ^aben  bie  OeWerfen  nur  ein  ftarre^  9^ein. 
<Bk  gingen  fo  weit,  anfangt  bie  33efc^icfung  ber  ©inigungämter  ^3rin§ipiea 
abjule^nen.  !Diefe  Haltung  ift  nic^t  fing,  ©in  großer  S^eil  be§  ted^nifc^en 
^erfonal§  —  unb  ^war  gerabe  bie  eigentlichen  SRontaniften  —  faßt  bie 
(Sac^e  ni^t  fo  lei^t  auf.  3)iefe  ^Beamten  t^eiten  ßeib  unb  ©efa^r  ber  Se= 
tegf^aften,  fie  l^alten  no^  fe)^  an  ben  uralten  Äulturtrabitionen  be§  ©tan= 
be§,  fte  wiffen,  m^  ^Derfönlic^er  MnÜ)  ^eißt,  unb  erbliden  in  bem  ^na))pen 
bo^  etWQ§  mt^x  al§  ben  ^Jn^abet  eineg  @c^tc^tbü^el§.  ®anj  anberS  bie 
©ewerfen  felbft,  bie  in  bem  33ergbau  nic^tg  weiter  fef|en  aU  eine  ^a^3ital§= 
anläge  unb  über  ^mortifation  unb  3)imbenbe  bie  2)^enfd^en  öcrgeffen.  9[Bo 
nun,  wie  an  me^r  atö  einem  Ort,  ber  Sergwer!^beft^er  überhaupt  nic^tg 
tfjVit,  fonbern  nur  „beflißt"  unb  ben  Ertrag  einftecft,  wo  jebeS  ))erfönlid&c 
^ntereffe  an  bem  @rwerb  ate  ^et^ätigung  eine§  menfd^Ii^en  Serufeg 'ge= 
f^wunben  ip,  wo  fommerjieUe  Talente  aEein  ben  ^u^fc^Iag  geben  unb  nad^ 
ben  rüdfic^tlofen  ©runbfä^en  be§  börfenmäßigen  Äam^Dfe^  um  ba§  S)afein 
über  ba§  ©efd^ic!  öon  STaufenben,  über  SBol^I  unb  2Be^  ganzer  ©egenben 
entf^eiben,  ba  fc^eint  e§  ^flid}t  be§  (Staate^,  einzugreifen  unb  ben  !a^3ita= 
liftifc^en  ©goi^mnö  in  jenen  ©a^nen  §u  erl^aüen,  in  benen  er  bie  ^robu!- 
tion  befru^tet,    ol^ne  bie  ©efettf^aft  §u  gefä^rben.     2)a§  öjierreic^ifd^e  5lb= 

Hosted  byVjOOQlC  " 


^'-^  -^  .v--?^.»^v<^2,  ■•>i:t-?^ti^.-:f't^;-w*r;^-*--^^5?j"?,^n---:^54.;--7-j>^ 


424 


3)ie  Sulimft. 


georbneten^auS  ^at  am  legten  ?Jebraattag  einftimmig  bie  3ntcrl?cntion  bc=: 
fd^Ioffen  unb  bem  fo^ialpoUtifd^en  ^ugf^u§  einen  Jcrmtn  bt§  jum  jirölften 
9Wär^  jur  gertigPellung  feiner  ^Tnträge  gefteöt.  M  ijt  burd^auS  nic^t  un= 
mögtid^,  t>a^  ba§  'ißarlament  unter  bem  2)rnrf  ber  öffentlichen  a)leinnng 
toetter  ge{)t,  afö  bie  ©etoerfen  fclbft  Ratten  gc^en  muffen,  »enn  fie  cg  pox= 
gebogen  l^ätten,  burc^  ein  ©ntgegenfommen  in  ber  iJrage  ber  ^rbeitgeit  ben 
Äonfitft  mit  i^ren  SIrbeitern  felbft  pm  ^bfc^{u§  ju  bringen,  ©erabe  bie 
»crüifi^tigung  tc^nif^er  ^nbiöibnoü^men  ifi  o^ne  biefe  Jjrit^ate  SSerein= 
barung  faum  burd^fü^rbar.  ®ie  ©rubenbefi^er  hofften  öieöetd^t,  in  ber  @r^ 
fenntnig  biefer  (Sachlage  einen  (B^ui^  gegen  jeben  aJiad^tf^jru^  beg  ©taate^ 
ju  finben.  (Sie  bürften  fid^  tauften.  ®er  aJZac^tfprud^  ttjirb  erfolgen,  unb 
par  öorauSfic^tli^  o^ne  bie  iDünfdienSmert^e  ^nbiöibuaUftrung.  2)ai5  öfter= 
reid^ifd^e  Parlament  i^  fein  ©inigungamt  unb  folgt  anberen  ^^mpulfen  al§ 
fü^Ie  ©ac^öerjiänbige  unb  md^ter.  ©rog  ift  bie  ®d^u(b  an  untertaffcnen 
©o^ialreformcn,  bie  ba§  ^bgeorbneten^auS  in  breijä^riger  Obj^ruftion  an= 
toa^f en  lieg,  ©in  S^eil  biefer  ©d^ulb  toirb  an  ben  ^ben  beg  aWärjeg  gejault 
toerben,  benn  „ben  ©ö^ncn  unter  bergrbe  rei^t  ein  ^eber  gern  bie  §anb." 
2ßien.  Dr.  Dtto  Se^cr, 

SJfitgtieb  be§  öfierrei^if^en  IReid^Sratl^eS. 


pauI  ^eyfe. 

Dem  Siehen^i^yäiivx^en, 


J^f^m,  ber  im  ntmmermiiben  ^luge 
Die  Halten  fjöf^'n  ber  Kunft  crfTog, 
Uns,  bk  mit  müb^  vom  bitnben  (Truge 
Der  IDelt,  in  feine  IDeltcn  30g, 
Der  mit  begetftert  grogem  guge 
§um  Staube  bas  (Semeine  bog, 
Das  IPaf^rc  Härte  r>on  bem  £uge 

Dresben» 


Unb  mit  gerechter  XPage  mog; 
3t^m,  bem  nun  Tllün,  emig  3uttgen, 
2krn  rufen  mir,  bie  mitgerungen, 
Um  uns  Dom  ZIteb'ren  3U  befrein: 
(Slucf  auf,  Du  pflansteft  Deine  patme 
^oc^ragenb  über%  (Erbenqualme 
§u  emig  fröt^Iid^em  (Sebeitin* 

3ulius  Duboc, 


■ä 


Hosted  by 


Google 


2)cr  SBcginn  btS  nad^ftcn  Saf)tf)mbtxt§.  425 

Det  beginn  bes  ndd^ften  3af?rf?unbert5. 

^urd^  meirtett  in  bcr  „3u!unft"  öom  erften  Januar  btcfcS  3o^rei5  t)ers 
öffentti^ten  Sluffaft  bin  i^  in  ben  äJerbac^t  gefommen,  xä)  meinte,  am 
crimen  3annar  1900  ^abe  ein  neneg  3Q^r^unbcrt  begonnen.  3Son  biefem  S5cr= 
bat^t  möchte  id^  mi^  reinigen,  ^a  i^  gefonnen  bin,  nic^t  tjor  bem  erficn  Januar 
1901  in  eine  neue  centuria  annorum  einjutreten,  unb  jtuar  in  bie  jtoan^ 
jigpe  unfercr  aUju  flcincn  3eitre^nung.  ®ie  gebanfentofe  9Jtenge  mag  glauben, 
ein  neues  ^a^r^unbert  fei  gekommen,  »enn  ftc  eine  neue  3o^t  J"  f ^reiben 
beginnt,  alfo  feit  Januar:  eine  ?ieun  ftatt  ber  Slc^t.  ©oD  biefe  „popnlätt  auf-- 
faffung"  ni^t  gelten  bürfen?  ®o  fragt  man  ^eute,  ^at  man  fd^on  öor 
^unbert  3a^ren  gefragt;  unb  man  l^at  mit  3a  geontiDortct,  benn  bie  großt 
äWcnge  fei  unbelehrbar,  fjreili^:  eben  \o  gut  lönntc  man  be^au^3ten,  boi^ 
neuujc^nte  ^a^r^unbert  fei  noc^  nid^t  ju  ®nbe,  fo  tauge  ^feunje^n^unbert 
unb  fo  unb  fo  öiet  gefc^rieben  toirb,  unb  ein  Äinb,  ha$  ein  ^aljx  l^intcr  fi^ 
]§at,  aber  noc^  nid^t  jtöct,  jie^e  hx^  haifxn  im  erjlen  gebcnSja^r.  @ö  giebt 
einen  ganjen  5Ratten!5nig  t)on  ^rrt^ümern,  ber  ftd^  mit  ber  Unbelel^rbarfett 
ber  großen  9}?enge  cntfd^ulbigen  liege.  ®in  Staat  mag  fein  ^a^t^unbcrt  be- 
ginnen, toann  er  toitt;  toann  bie  äBelt  e§  beginnt,  ip  aber  unabhängig  toon 
be^örblic^er  ©efretirung  unb  ttiirb  nur  burc^  ha^  ©igengetoic^t  Ujiffenfc^aft- 
lieber  ©rünbc  unb  ©egengrünbe  entfc^iebcn. 

3u  ben  ©c^einargumenten,  bie  mit  ber  3al^rl^unbertfragc  f elbjl  nic^t  baS 
aKinbe^c  ju  t^un  ^aben,  gehört  tjor  3lßem  i^re  35crfnü(3fung  mit  ber  ©cburt 
h^  9labbii8  öon  9?ajara.  SCag  unb  3a^r  ber  ©eburt  be§  ateligtonpifterö  jxnb 
ganjUd^  unbcfannt.  9tur  barin  ift  bie  geteerte  üReinung  einig,  ba§  !3efuÖ 
g^riftuö  etwa  brei  bi§  fünf  3a^re  öor  unferer  3eitrec^nung  geboren  tootbcn 
fein  mug;  man  f daliegt  ^a§  auS  ben  3citbejiimmungen,  bie  unö  bie  ®t)ongeUen 
on  bie  ^anb  geben.  2)ie  Sejeic^nung  unferer  3a^rc  a\S  „nad^  S^rifit  ®e= 
burt"  ift  alfo  unbere^tigt;  unb  toenn  man  bie  SSejcic^nung  nid^t  aufgeben  toiH, 
ijl  Jebenfall^  ber  SluSörudE  „ber  d^riftlid^en  3citre(^nung''  toeit  beffer.  ®el^t 
man  aber  ber  gefd^id?tlic^en  SBa^r^eit  jum  Srofe  baoon  au§,  unfcre  QtxU 
rec^nung  beginne  toxxtixä)  mit  ber  ®eburt  ^t\n,  fo  erliebt  ftc^  eine  ®d^wtertgs 
feit,  bie  bei  jehcm  SKenfd^enleben  h)ieber!e^rt.  ©o  lange  ein  9Wenfc^  noc^ 
nic^t  ba§  Sllter  eineiS  t)oüen  ^aljxt^  crreid^t  ^at,  fagen  toir,  er  fic^c  im 
crjlen  ßebenSja^r.  2Rit  ber  crjien  SBieberle^r  bcö  SxxgeS  feiner  65eburt  toirb 
er  ein  3a^r  alt,  unb  toäl^renb  er  ein  3a^r  alt  ift,  fie^t  er  im  jttjeitcn  ficben§= 
ia^r  u.  f.  tt).  2)a§  jefet  taufenbe  ^al^r  l^eigt  unS  ba§  3a^r  Sieunjel^n^unbert, 
toir  brauchen  alfo  für  bie  3a^re!8bcjet(^nung  bie  Äarbinalja^l,  nid^t  bie 
Drbinalja^t.  ®aburd^  tritt  bie  Sejei^nung  ber  ^aijxt  unferer  3eitrc(^a 
nung  in  formale  parallele  mit  ber  3a§l  ber  öon  einem  SWenfd^en  tJoUenbetea 

29 


Hosted  by  VjOOQIC 


426  S)ic3«timft. 

3a^rc.  ®in  1800  gebotener  S«enfd&  tjt  1834  üierunbbrcigtfi  3o^rc  alt. 
!Darau«  entfpringt  bann  toteber  bcr  Srrt^um,  ate  bcjcid^ne  unfere  3a]^rc8r 
jö^t  bic  Slnjo^t  bet  feit  3efu  ©eburt  am  beginn  beS  betreffenben  ^a^ccö 
öoHenbcten  Doüen  JJa^re.  ®aS  iji  aber  falf^,  tote  jebcr  S3Itc!  in  eine  be= 
Uebtge  lateinifd^e  ©cf^id^tqueae  Ic^rt.  3)ort  ^ci^t  e«  aum  »etfpicl:  „int 
iDteräc^nJ^unbertunbftcbennnbDierjtgfien  3a^rc  nnfercS  ^errn\  bort  ijt  alfo 
öon  Slnfang  an  ftet§  bie  Drbinol^o^l  angcttjanbt  toorbcn,  bic  ton  für  hai 
mi)  nic^t  DoHenbete  fieben^ia^r  beS  JWenf^en  gebranc^en,  unb  fo  ift  e§  big  in 
bie  nenere  gett  gehalten  morben.  J)a§  ipir  ^cute  ni^t  mc^r  fagcn:  ba8 
„ncunje^n^unbertpe  3a^r",  fonbern  bai^  3a^r  5Rennje^n^unbert,  ift  eine  t>tx^ 
^ältniBtttäßig  ntoberne  Dtenerung.  2lte  man  ungenauer  SBeife  ju  biefer  neuen 
Sejei^nung  überging,  bie  fid^  nur  burc^  i^re  ^rje  mp'ia^  bezeichnete  man 
aber  mit  bem  3a^re  1667  haS  fetbc  3a^r,  boS  man  früher  ba§  Jcd^äe§n= 
^unbcrtunbftebenunbfcd^jtgfte  3a^r  unfereS  $errn"  genannt  l^atte,  red^nete 
alfo  ni^t  etttja  um  ®in§  jurüdf,  fo  ha^  ba§  fec^je^nfmnbertunbftebenunb* 
fe^itgfie  3a^r  bem  3a^r  1666  entf^jroc^en  ^ätte.  2)ai8  mag  ja  ganjtit^ 
unlogifd^  getoefen  fein,  aber  ber  Sprachgebrauch  ^at  e§  einmal  geheiligt; 
unb  eS  ifi  niemals  3emanb  eingefallen,  eine  föld^e  Umrcd^nung  öorjune^men. 
(So  bebeutet  ^eute  ha^  3a^r  1900  genau  baö  felbe  ^al^r,  ba§  in  ber  alten 
5luSbrucf8meife  ha^  neun^el^n^unbertpe  geheißen  l^ätte.  @ine  parallele  ber 
^a^reSja^l  mit  ber  ^njal^l  ber  ooHenbeten  ßebenSja^re  befte^t  alfo  gar  ni^t, 
fonbern  bie  ^al^regja^l  i(i  ^njig  unb  aöein  mit  bem  nod^  unöoßenbeten 
Sebeni^ia^re  ju  oergleic^en.  2ßer  biefe  ^uffaffung  be!ämpft,  ^at  enttoeber 
na^jutoeifen,  ha^  ber  ©egrünber  unferer  Zeitrechnung  nic^t  boiS  fünf^unbert- 
unbbreiunbbreigigfle  ^a\^x  ha^  Sal^r  533  genannt  Ijoht  ober  baß  man  beim 
Uebergang  ju  jenem  moberneren  ©prad^gebrauc^  —  S)a3  ^eigt:  oon  ber 
Drbinaljal^l  jur  ^arbinalja^l  —  ftetS  ein  3a^r  jurüclgerec^net  ^abc,  fo  baß 
ba5  3a^r  1699  bem  alten  ftebenje^nl^unbertften  3a^r  cntfpräd^e.  5luf  einem 
anberen  Soben  lägt  ftc^  bie  fjrage  überhaupt  nic^t  cmp^aft  erörtern. 

Slber  bic  ganjc  55orauöfe^ung  iji,  ttjie  fd^on  bemerft  ttjurbe,  falfc^.  SBenn 
aud^  ber  Segrünber  unferer  Zeitrechnung  bereu  3ia^re  mit  ben  untooEenbcten 
ßeben^ia^ren  3[cfu  jufammengebrad^t  ^at,  fo  ^at  er  ftd^  bod^  babei  t)erfe^en  unb 
bie  ©eburt  be§  StajarenerS  felbj^  um  ettoa  toier  3ö^te  ju  fpät  angefe^t.  jDiefe 
©eburt  ift  alfo  in  feinem  gaUe^  jur  ©ntfd^eibung  ber  fjrage  bienlic^,  toie 
man  ^eute  rechnen  foD. 

Unfere  Z^itred^nung  i^  überl^aupt  feine  felbpänbige  ÄaHulation,  ettoa 
eine  fold^e,  bie  ftc^  auf  ajironomif d^e  ©reigniffe  grünbete  unb  mit  bereu  $tlfe 
toieber  gefunben  loerben  !önnte,  toenn  fie  öerloren  ginge,  fonbern  nur  ein 
Slbleger  ber  alteren  römtfc^en  3eitred^nung.  ^i(uf  biefe  ift  jte  gepfro|)ft 
morben  unb  mit  t§r  fte^t  unb  fällt  fte.    StlS  3)ion^ftuö  ®;piguu§  im  3al^re 


Google 


Hosted  byVjOOQ 


Xet;  öcgimt  bei?  nod^ften  Saf)x^imt)cvt$.  427 

533  m6^  S^rtfiuS  ober  im  3a^rc  1286  nad^  bcr  ©cönbung  SRom^  barauf 
t)crjiet,  mit  3[efu  ©cbuvt  eine  neue  Slera  ju  beginnen,  nannte  er  ba5  ftebcn= 
l^nnbertunbDiernnbfünfjigftc  3a^r  nad^  ber  ©rünbnng  9tom5  „bo^  erjie  3a§r 
nnfcreiS  §errn.''  S)icfc  beiben  ^a^re  ftnb  bie  felben  ^a^re,  bie  h)tr  ^cute 
3a^r  ©icben^nnbertunbtoierunbfünfäig  ab  urbe  condita  ober  3^^^  @in§  nad^ 
®^riftujg  nennen.  35or  biefer  neuen  3eitrcc^nnng  toaxm  a(fo  feit  ber  ©rünbnng 
9lom^  ftebcn^unbcrtunbbrftunbvünfjig  ooHe^Ja^re  öerfloffen.  ^o^  römifc^e^a^r 
@iebcn^unbertunbt)ierunbfünf jig  entfprac^  bem  neuen  3a^re  @ing,  baS  römifc^e 
3[a^r  ©teben^unbertunbfünfunbfünf^ig  bem  neuen  3a^rc  3*^,  haS  römifd^c 
3a^r  (Siebcn^unbertunbfec^Sunbfünfjig  bem  neuen  3a^re  !JDrei  unb  baS  römifc^c 
^af^x  3toö(f^unbertunbfec^§unbac^tjig  bem  neuen  3a^re  fjünf^unbertunbbrei^ 
unbbteigtg.  Um  au«  bem  römif^en  3a^re  baS  c^ripiic^c  3a^r  ju  bcred^nen, 
^at  man  einfach  bie  fteben^unbertunbbrciunbfünfjig  3a^rc  abjujie^en,  bie 
big  jum  beginn  beS  erjien  ^al^reS  ber  c^rifHtd^cn  3cii^«^«w«9  öcrgangcn 
tüaren,  unb  um  ouS  bem  d^riftlic^en  ^af^xt  ba§  rbmifc^e  3a^r  ju  bered^nen, 
bie  felbe  5ln^a^l  öon  3a^ren  bem  c^rijllic^en  ^a^xt  jujujäl^len.  5)abet  tourbc 
junäc^fl  ba§  c^rijilic^e  3a^r  mit  bem  fetben  Sage  begonnen,  mit  bem  ba^ 
römifc^c  begann,  nömlic^  mit  bem  erjten  Januar;  unb  biefer  ^al^re^anfang 
ijt  im  ©anjen  unb  ©roßcn  immer  beibehalten  toorben,  menn  er  aud^  öor* 
übergel^enb  für  bie  Äird^e  bem  fünfunbjtoanjigften  jDcjember  unb  bem  fünf* 
unbjtoanjigjien  Wdx^  meinen  mugte,  al§  ben  beiben  S^agen,  auf  bie  feit 
bem  ^aljxt  jDrei^unbertunbüierunbfünfjig  bie  firdfiUc^c  ^^antafie  ©eburt  unb 
®mpfängni6  3efu  angcfe^t  l^atte.  35ei  ber  5Serfd^iebung  beS  3o^re§beginnc8 
um  eine  SBoc^c  irurbe  immer  bie  le^te  SBod^e  be§  3a^re§  jum  folgenben 
gcfc^tagcn.  Bei  bem  3a^re«anfang  am  fünfunbjtoanjigPen  Wdx^  rcd^nete 
man  aber  bie  3^^*  ^^^  ba^in  immer  nod^  jum  alten  3al|re,  ber  ^aijxt$= 
anfang  würbe  atfo  infonfcquenter  SBcife  um  ein  Vierteljahr  öerfc^oben, 
löä^renb  boc^  bie  @mpfängni§  breiöiertel  3a^re  öor  bie  ©cburt  fäüt.  äRan 
l^ielt  eben  immer  an  bcr  ^alfxt^ai)l  fcjl,  fo  öerfd^icbene  95ebeutungen  man 
il^r  aui}  unterlegte.  jDa§  SKarienja^r  in  ©nglanb  begann  no(^  1752  am 
fünfunbjtoanjigjien  2Kärj  be§  feplänbifc^en  Sa^reS  1752  unb  bauerte  i\§ 
^um  oierunbjnjanjigj^en  9Kär§  be§  fcfilänbifc^en  !3o^re§  1753. 

gür  bie  3^^^  oor  SSeginn  ber  neuen,  c^ripii(^en  3citrec^nung  tourbc 
noc^  ba«  ganje  3Kittetalter  ^inburc^  bie  römifd^e  3ßitre(^nung  beibel^alten; 
unb  ba§  überaus  unpra!tifc^c,  ja  tl^öric^te  SRüdtwärtSrec^nen  öon  „©^rijH 
@eburt"  an,  ift  eine  Srfinbung  ber  ^Reujeit,  bie  nod^  nid^t  einmal  nad^ 
3a^r^unberten  jä^tt.  95ei  ber  Slrt  biefer  SiüdfmärtSrei^nung  Ratten  nun 
nac^  ber  SDleinung  jal^lreid^cr  2cute  mehrere  3Bege  offen  gejtanben.  SBärc 
nämtid^  hc^  2(i\}x  (£in8  baS  Seiler  ber  3eitrec^nung  getoefen,  in  bem  Sefui^ 
ein  bottei^  3a^r  alt  toar,  fo  l^ätte  eS  bor  btefem  ein  3al^r  geben  muffen,  in 

2ö* 


Hosted  by  VjOOQIC 


428  2)fe  3ttfimft 

bcm  er  nod^  !cm  öoIIc5  ^afjv,  too^I  ober  Soge,  SBo^cn  unb  SWotiatc  jä^ftc. 
I)ie§  toöre  bann  boS  ^a^x  5»ua  gctuefcn.  3)aS  Sa^r  5»utt  l^at  nun  bud^« 
fläbltd^  lange  gefi3u!t  unb  an  feine  @^i|ienj  glauben  nod^  ^eute  bie  meiftcn 
fieute,  bie  unfere  3a^re5jö^Iung  mit  ben  t)ottenbeten  mcnf^Oc^en  geben^jia^ren 
in  ^araüele  lieücn.  Slber  3)a§  i%  xoit  x^  gejeigt  ^abe,  falfc^  unb  au^ 
fd&on  öor  langen  ^a^ren  t)on  ^eröorragenben  ^Pronomen  lüibcriegt  Sorben.  3n 
feinen  Outlines  of  Astronomy  fagt  ©ir  ^o^n  ^erfc^el:  „3m  gemeinen 
©ebraud^e  bebeutet  ba§  erpe  ^a^r^unbert  bie  3a^re  öon  1  bx^  100  nat^ 
e^rijluS,  ba§  jtoeite  Sa^rl^unbert  bie  öon  101  big  200  nad^  e^rijtuS  unb  ba0 
neunje^nte  Sa^r^unbert  bie  öon  1801  bis  1900  nad^  e^rifluS.  ©in  3a^r= 
l^unbert  beginnt  mit  bem  eintritt  beiS  erpen  Xagc^  in  feinem  erften  ^a^re 
unb  fc^Iießt  er|i  mit  bem  5lu<ggang  be§  legten  Sagcö  in  feinem  ^unbcrtften 
3a^re.  S)icfe  Slrt,  ju  red^nen,  toirb  oft  mit  ber  gemeinen  5lrt  unb  SBeife, 
bo^  Lebensalter  einer  ^erfon  anzugeben,  öermec^felt.  3emanb,  ber  am  ©e= 
ginn  ber  (^rijllid^en  geitred^nung  geboren  tuäre,  iüürbc  erft  toä^renb  feinet 
jtoeiten  3a^re§  al§  ,ein*  ^a^r  alt  bejeic^net  tocrben,  ®a§  ^eigt:  toä^renb 
be§  Verlaufes  beig  3a§re§  2;  alö  jtoei  3a^re  att  tt)ä^tenb  be§  3a^reS  3; 
at§  öicrjig  iüä^renb  be§  3a^re§  41  u.  f.  tt).*'  @r  fügt  3)em  noc^  ^tnju: 
„^m  Slttgemeinen  ift  ju  bemer!en,  bag  ein  S)atum,  fei  eS  nun  Sag  ober 
3a]^r,  ben  laufenben  Sag  unb  haS  laufenbe  3al^r  bejeic^net,  nic^t  Sag  unb 
Sal^r,  bie  bereite  öerfloffen  ftnb,  unb  ba§  man  bie  ©ejeic^nung  eineg  3al^re8 
al^  nad^  S^riftuS  ober  öor  g^ripuS  at§  9?amett  be^J  Sa^reiS  ju  betrachten 
l^at."  3m  ®inf(ang  mit  biefen  oottjiänbig  richtigen  5lu§fü^rungen  bemerft 
er  nun  über  bie  öor^rifitic^c  3eitrec^nung:  „S)a§  bem  3a^re  1  nac^  S^ripi 
®eburt  unmittelbar  öorauöge^enbe  3a^r  §ei§t  immer  1  öor  S^ripuS,^  % 
toeiß  atf 0  nichtig  oon  einem  3a^rc  0.  SBäre  aber  bie  Sluffaffung  richtig,  ba§ 
bem  3ö^te  1  ein  3o^t:  0  Vorausgegangen  toäre,  bann  ^äite  e5  nicfit  bloSein 
3a^r  0,  fonbern  jmei  ^a^tt  0  geben  muffen.  S)enn  loie  man  öon  bem  3a^re  1 
nac^  e^ripuS  ju  einem  3a^re  0  gelangt,  fo  ()ätte  man  auc^  oon  bem  3a^re  1 
öor  e^riftuS  p  einem  3a^re  0  gelangen  muffen.  S)iefe8  3a^r  0  öor  (J^riftuS 
l^ätte  aber  ntc^t  baS  fetbefeinfönnenioiebaö  3a^r  Onac^  S^rijiuS;  oielmel^r 
.  mürbe  ha^  eine  bie  S^xi  bejeic^nen  t)on  bem  Äugenbttdf  feiner  ©eburt  biö  jum 
öottenbeten  erften  SebenSja^re,  ba§  anbere  aber  bie  S^xt  oom  5lugenblidt  ber 
©eburt  rüdfroärtS  bi-8  gu  bem  9Woment,  ber  genau  ein  3ö^r  oor  ber  ©eburt 
lag;  benn  erft  bann  begann  ja  toeiter  rüdfroärtiS  bteg^it,  in  ber  eS  noc^  ein 
öoöe^  3ö^t:  unb  me^r  hx^  gu  bem  ä^itpnnfte  ber  ©eburt  »ar. 

SllS  man  anfing,  oon  3cf«  ©eburt  rüdtmäitiS  ju  rechnen,  entlaub 
bie  3rage,  toie  S)aÖ  ju  t^un  fei.  Hber  nur  eine  Slrt,  e§  gu  t^un,  toar  bie 
richtige;  unb  tiefe  ift  auc^  ganj  allgemein  unb  o^nc  j[ebe3  SBibetftreben  oon 
irgenb  melc^er  ©eitc  gettä^tt  morben.    ^erfc^el  biüdtt  fxt  in  bem  ©o^e  au5: 


Google 


Hosted  byVjOOQ 


3)cr  SBcgin«  btS  näd^ften  Qal^rl^unbertiJ. 


429 


„3)a<^  bcm  3a]§rc  1  nai)  S^rifit  (Seburt  unmittcIBar  öorauSgc^cnbc  ^afft 
ijtx^t  immer  1  öor  ^xx^nS,"  Unb  ®a5  fü^rt  ung  ju  bem  a^uKpunft  bicfet 
?lrt  bcr  3ettrec^nung  nac^  jtoei  ©etten  ^tn.  ÜDtcfcr  9tuIIpunft  iji  ein  Slugcti^ 
hüä,  fein  $^a^r.  ®§  ifi  bcr  Slugenbtidf  bcr  ©cburt,  nic^t  baS  3a^r  ber  ®e: 
burt  unb  au(^  nid^t  baö  bcr  ®eburt  öorau^gc^enbe  3a^r.  ©crabc  tote  bte 
matbematifcbc  5«uII  ber  ^un!t  ip,  too  +1  unb  —  l_,  <)Iu^  ®in8  bur^ 

UnenbUd^  unb  mtrtuS  @in^  burc^  Unenblic^,  ftd^  treffen,  gerabc  fo  ifi« 
au^  bei  biefer  Slrt  ber  3citrecl^nung  nac^  gtoei  Stic^tungen.  SWit  bem  fclben 
"Sttift,  mit  bem  man  ein  ^aijx  0  anfe^t,  lönnte  man  ein  ^a^x^t^nt  0,  ein 
^a^r^unbert  0,  ein  3<i^Ktaufenb  0  anfefeen,  eine  ©efunbe  0,  eine  SKinutc  0, 
eine  ©tunbe  0,  einen  Sag  0,  eine  S33oc^c  0,  einen  SKonat  0,  unb  jtoar  mü§te 
man  jDaS,  um  logifc^  fonfequent  ju  f ein,  tiorroärtS  unb  rödmärt^  in  gleid^er 
SBeife  t^un.  !Die§  bebeutete  toeiter  nic^t§  afe  in  ben  crfien  brei  fjäticn 
ben  Uebergang  öom  ©ejimalf^ftem  jum  Unbejimalf^pem  unb  in  ben  toeiteren 
§u  einer  9lec^nung  mit  61  (Sefunbcn  bic  SRinute,  61  SKinuten  bie  ©tunbc, 
25  ®tunbcn  ben  Sag,  8  Sage  bic  äBoc^c,  32  Sage  ben  größten  SKonat 
u.  f.  to.:  atfo  nid^t  mc^r  unb  nic^t  tocniger  atö  bie  Slufgabe  unfercr  fämmt- 
(i^en  abli^en  3citma§e.    Unb  baS  3lHe§  um  einc§  falfc^en  ©d^Iuffe:^  toitten! 


-  2                 - 

1                  Slugcnblid             ■+ 

■1                 + 

1. 

@              ber  ( 

5 

SJeburt.            0J. 

7i 

öo 

tQ 

e^ 

^ 

tQ 

9 

Vi 
vcr 

o 

Vi 

o 

rt 

v& 

$:> 

*-t 

er 

s& 

er 

8 

^ 

© 

(^ 

(^ 

<v 

er 

r» 

ro 

er 

c 

cri 

er 

C 

H 

5 

J5 

rt 

K 

« 

j-i- 

3tt)ette5  3a^r 

(grpe^  Sa^r 

(grfle^  3a^r 

3meite§  Sa^r 

üor  ber  ©ebiirt 

öor  ber  ÖJeburt 

nad^  ber  (Geburt 

na(^  bcr  (SJeburt 

ober  l^eute: 

ober  l^eute: 

ober  l^eute: 

ober  l^eute: 

3a^r  2  üor  ber 

3al)r  1  oor  ber 

3a^r  1  nad^  ber 

3a^r  2  nad^  ber 

^    Geburt. 

(SJeburt. 

Geburt. 

ÖJeburt. 

Siefe  Sabeüe  jeigt  beuttic^,  ^^a^  in  einer  3sitre^nung,  in  bcr/  toie 
in  ber  unfrigcn,  bic  3al^re§ja^I  immer  \iCi%  (aufenbe  ^al^r  bebeutet,  für  ein 
3a^r  0  !cin  5Raum  ifi  unb  !cin  3laum  fein  !ann;  unb  au§  ber  fetben  S^at= 
fa^e  folgt,  ba§  bag  ncunjel^ntc  ^a^r^unbcrt  nic^t  ju  ®nbe  fein  !ann,  beöor 
ba§  neurtje^n^unbertjic  3a^r  —  ober,  nac^  \itvx  moberncn  ^ü^brud :  boB 
3al^r  9Zeunje^n^unbcrt  —  ööüig  abgctaufen  ijt. 


Hosted  by 


Google 


430  a)ic  3«««nft. 

?ll§  man  anfing,  öon  3[cfu  ®cburt  rütftoäm  ju  rcd^ncn,  nannte  man 
h(\&  rteben^unbcrtnnbbrcmnbfünfjigpe  ^aijv  baiS  crj!c  öor  ©^rtfinS  unb  \ia» 
erPc  tömifc^c  ^a^r  baS  ftcbenl^unbertunbbreinnbfünfjtgjlc  3a^r  öor  e^ripuig. 
üDiefcg  3a§r  begann  mit  bem  Slngenblid  bcr  fagen^often  ^SBoÜenbung  ber 
©tabt  9lont.  5)ic  legten  römifc^cn  3a^rc  öor  S^rtjlu^  Reißen  atfo: 
753  752  751  750  749  748  747  746  745  744 
—  1      — 2      — 3      —4—5      — 6      — 7      — 8      —9—10. 

Um  ans  ben  tömift^en  ^a^rcn,  btc  t)or  3efn  ©eburt  Hegen,  bie  c^rift= 
lid^cn  ju  berechnen,  mng  man  ha^  römtfc^e  ^a^r  öon  754  abgießen,  nnb 
nm  au§  ben  öor  3efu  (Seburt  Itcgcnbcn  Sauren  bcr  negativen  c^rtj^Itt^cn 
gie^nung  bie  römtfc^cn  $Ja^rc  ^u  gewinnen,  mn§  man  btefeS  c^njiUc^c  3ai)r 
t)on  754  abgreifen. 

Dbgtcic^  bie  formale  mat^ematifc^e  S^^tnng  bcr  ^(u§  unb  Wlinu^ 
um  ben  9^uQ^)nn!t  nnbebingt  auf  ber  Seite  biefer  SRcd^nung  \%  fo  lägt  ftc^ 
boc^  mit  formaler  Sogif  aud^  biefem  S^eit  bcr  gcitberec^nung  nid^t  nä^er 
fommen.  ^u^  l^icr  Rubelt  eS  ftc^  um  ©cfc^ic^te.  SBer  an  baS  ^a^r  0 
glaubt,  toirb  ftc^  ber  ^flid^t  nid^t  entjicl^cn  fönnen,  gefc^ic^tlic^e  SEBerfe  auf= 
jufö^ren,  bie  in  i§rer  S^ronologic  fotc^e  ^^uttja^re  führen;  er  toirb  ferner 
bie  ©retgniffe  beS  3a^re§  0  im  römifc^en  5Reid^e,  bie  römifc^en  ^onfuln 
beS  ;3a^re§  unb  anbere  2)inge  anzugeben  ^aben.  ®o  lange  jDaS  aber  nid^t 
gef^e^en  x%  gehört  ba<^  ^aljx  0  in  ha^  91et^  ber  Säbel  unb  ber  Seginn 
be§  jmanjigjlen  3al^r^unbcrtiS  mit  bem  erjten  Januar  1900  in  baS;  5Rcic^ 
bcS  ©d^erjeS. 

2Ba§  an  unfcrer  heutigen  3citre(^nung  mit  3led^t  getabelt  tücrben^  !ann,. 
ifi  bie  unbej^reitbare  S^l^atfac^e,  ba^  biefe  Serec^nung  in  5lnbctrac^t  ber  geit^ 
räume,  bie  lüir  §eute  überfe^en  unb  bie  mx  im  engeren  ©inne  a(§  bie  ge^: 
fd^ic^tüd^e  ^eriobe  ber  3Kenfc^^eit  betrachten,  tiel  ju  Hein  ijl.  ^Diefe  ^eriobe 
umfagt  ettoa  jmölftaufcnb  3a^re.  ®§  ift  ein  ungeheurer  Uebetfianb,  ba§  toir 
gcrabe  in  einer  S^xt,  bie  un5  gefc^id^ttic^  genau  be!annt  ip,  in  ber  ipir  bie 
einjclnen  ©reigniffe  ^äuftg  bis  auf  ben  Xag  genau  batiren  fönnen,  plö^Iic^ 
anfangen  muffen,  tüätoäxtS  ju  rechnen.  3c^  l^abe  frül^er  in  ber  „3"i^i^^ft" 
fc^on  gezeigt,  njtc  (eic^t  2)em  abjul^etfen  toäre.*)  SBir  brausten  unferer 
heutigen  3af)re§ja^I,  menn  toir  hk  ßeit  öor  ß^riftuiS  meinen,  einfad^  nur  eine 
®inö  öorjufefeen,  um  fofort  weitere  jel^ntaufenb  3a^re  jum  5Sortüärt§rec^nen 
jur  ^Serfügung  p  ^aben.  @§  toäre  reine  ^ebanterie,  trollten  tüir  biefe  @inS 
für  getüö^nlic^  fd^reiben,  njenn  n)ir  un§  mit  ber  3cit  nad^  ®^ripuS  befd^äfti= 
gen,  ha  Jebe  aJlöglid^Icit  einer  5Scrn)ed^feIung  auSgefc^toffen  ift.  Unfer  3a^r  1900 
toürbe  baburd^  ein  11900  toerben,  baö  3a^r  600  ein  10600,  ba«  3a^r  70 


*)  ©.  „@ine  neucSeitted^nang"  in  bcrif^ummet  bom  ^e§ntcn  ^uti  1897, 

Hosted  by  VjOOQIC 


2)fr  S3cgtntt  be§  näd^ftcn  Qa^x^mhexii.  431 

ritt  10070,  ha&  3a^r  ®m$  10001,  haS  ^a^x  ®in5  öor  S^riM  10000, 
baS  3a^r  100  öor  S^rifiuö  bag  S^^r  9901,  bag  3a^r  500  öor  ©^rifiUig  baS 
3Q^r  9501,  baS  ^a^r  nod^  ber  ©rünbung  9iom5  —  753  öor  ®^ri|lu§  — 
baS  3a^r  9248.  2Bir  ^tten  atfo  bie  §eutc  mit  „öor  e^rifiuS'^  übliche 
3a^re^^ol^I  eitifarfi  öon  10001  abjujiel^en,  um  bic  neue  3a^rc5jal^I  für  bic 
alte  ©efc^tc^tc  ju  befommeit.  ^ßteUcic^t  tüäre  bct  Scgtnn  bcg  ^toanjtgjlen 
3a^r^unbett§  am  näc^Pen  erpen  Januar  ein  geeigneter  Äugenblid,  biefc 
Slcnberutig  für  bie  3^itbered^nung  ber  alten  ©efc^ic^tc  öor^une^mcn.  ©ie 
betrifft  einige  SBeltgefc^ic^ten,  aiit  ©efc^ic^tmerfe  unb  flafftfc^-p^ilotogifc^e 
^b^anbtungen;  fie  tagt  unfere  eingebürgerte  g^^^^^^^^i^ttö  befielen  unb  er^ 
treitert  fie  boc^  beträchtlich.  @§  tDürbe  nur  unferen  mobernen  ®efc^ic^t= 
begriffen  entfpre^en,  bie  alte  ©efc^ic^te  in  unfere  ä^itted^nung  einjubegie^cn. 
@rjt  tocnn  fte  bi^  ^eute  1 1 900  3a^re  umfaßte,  ^ätte  fle5Iugft^t,  bie  anberen 
3citrec^nurtgen  be^  SrbbaÖ^  ju  öerbröngen.  @ie  tt)äre  bie  umfaffcnbjle  unb 
mürbe  allen  5lnforberungen  entfprec^en,  bie  bie  ©efc^ic^tc  ^cute  an  fte  jiellcn 
!ann.  ®ic  egt)ptifc^en  ©i^naftien  beg  britten  ^a^r^unbertS  öor  S^rijluS  ge= 
^brten  bann  bcm  achten  3iO§ttaufenb  ber  SJJenfc^^eitgefc^ic^te  an,  bie  frül^ejien 
$Reic^§grünbungen  Sorberafienö  aber  bem  fed^Sten.  §inter  biefen  3^^tcn  ^clttcn 
tt)ir  no^  fünf  ^al^rtaufcnbe  jur  ^Serfügung  für  bic  ÜJ^eufd^eu  ber  @ifen-, 
Sronjes  unb  ®teinjeit,  trenn  mir  bort  auc^  nid^t  me^r  nac^  ^a^rl^unberten, 
fonbcrn  nur  no^  nac^  ^ö^rtaufenben  rcd^nen  fönnen.  ®S  ift  nid^t  hja^r= 
fd^einlic^,  ba§  mir  ben  9Äcnfc^en  als  SBefen,  ha^  eine  ©efc^ic^te  i)a\,  Jemals 
über  jene  je^ntaufenb  3a^re  l)inau5  merben  ^urüdfücr folgen  fönnen,  obgleich 
feine  t^ierifc^e  ©ntmicfelung  noc^  §unberttaufenbc  tjon  3a^ren  meiter  jurürf= 
reicht.  S^iifcit^  ^icfcS  Sa^r^e^ntaufenbö  fönnen  mir  nur  noc^  nac^  metteren 
3a^re<Sje^ntaufcnben  rechnen;  bie  le^te  ©iSjcit  öerlegen  mir  fc^on  in  eine 
3eitentfernung  öon  ^unberttaufenb  ^a^ten.  ®olIte  eS  für  geoIogif(^e  S^tdt 
bequem  fein,  unfercm  menfd^^eitgefc^ic^ttic^en  ^al^rje^ntaufenb  nod^  ein 
^unberttaufenb  öon  Sauren  in  ©eftatt  einer  mciteren  1  ober,  für  aftronomifc^e 
3medfe,  biefem  noc^  eine  9KilIion  3a^re  in  ®e(^att  einer  britten  1  öorjufefecn, 
fo  märe  bagegen  nichts  einjumenben.  SBic  aber  auc^  bie  äfironomie  na^ 
3a^re§mitlionen  unb  bie  ©eologie  nac^  ^al^reS^unbcrttaufenben  rechnen  mag: 
bic  5!Renf^^eitgefc^id^te  mirb  ftc^  immer  mit  einem  Spielraum  öon  je^ntaufcnb 
Sauren  öor  S^riftuS  begnügen  muffen.  Unb  barum  bürfte  bie  ©rmeiterung 
unfcrer  3eitrec^nung  um  ^e^ntaufenb  ^a^re  für  aUe  ^iftorif^en  3med(e  gc= 
nügen.  (£S  gilt,  biefc  große  @^3od^e,  bie  unS  bie  gefd^i^tli^e  Sorf^ung 
erobert  ^at,  jum  eifcrnen  «e^anb  unfercr  gefc^ic^ttid^en  aSeltanfd^auung,  au^ 
äußerlich,  baburc^  ^u  machen,  baß  mir  fte  in  unfere  3eitred^nung  cinf fließen. 

Dr.  «le^canber  Stile. 


Hosted  by  Google 


432  S)te  3«rmift. 

Dev  alte  ^ey^e. 

|aut  §e^fe  tuirb  am  fötifje^ntett  SWär^  ftebetijtg  ^a^rc  alt.  ®ic  Äunbc 
Hang  gan§  ungläubig ;  boc^  man  !ann  Se^tfa  unb  ßtteratutgcfc^tciöten 
nachblättern  nnb  fxc^t  bann,  ba§  c§  tua^r  ift:  bet  fc^bne  STronbabonr  au5  bem 
beutfc^en  9^orben  mxh  tDitHtc^  ftebenjtg.  ^lod)  bnr^jic^en  nic^t  aöp  ötete  grane 
gäben  i^m  baS  branne  ©etod  unb  ou^  ha^  gro^c,  (Ira^Ienbe  Sluge  blidt  nod^ 
jung;  aber  bte  güHc  blü()enbcn  gteifd^og  l^at  bte  einp  fo  gefc^metbige  ©(ajltjttät 
ber  ©eftatt  in  bc^agüd^e  Äorputenj  umgetoanbctt:  ber  Siebter  ber  Schönen 
<3cclcn  l^at  gett  angefe^t.  ®od^  bie  bcfd^ürgtc  ©emeinbe,  bte  t^n  feit  manchem 
Sa^r^el^nt  f o  gärtttc^  liebt,  mit  fo  ganj  perfönlic^er  Anbetung  bctounbert,  iji 
i^m  treu  geblieben  unb  jum  fünfzehnten  Wdx^  tüxxh  e§  an  buftenben  ©riefd^cn 
unb  anonymem  (Stidroer!  auc^  in  biefem  ^a^re  gemiß  in  ber  SKünd^enerfiabt 
nic^t  festen.  $aul  §e^fe  ijt  eben  ein  ®onntag§finb  in  Witm:  in  Serlin 
iji  er  geboren  unb  .fc^eint  bo(i&  ein  3lomane  unb  ein  ^roöeuQate  e^er  al§  ein 
nüchterner  5Rorbbcutf(^er;  im  £rtum^3^j[a^r  ber  9?omanti!,  1830,  trat  er  in0 
Seben,  ate  eben  in  $ari§  bie  entf^eibcnbe  ^ernanifc^lac^t  gcf dalagen  ujurbc, 
unb  bod^,  bei  aller  ^erel^rung  für  @id)cnborff  unb  anbere  jTaugentc^tfc,  ^at 
il^m  fein  bidfflüffig  romantifd^er  Slut^tropfen  bie  ^^antafxe  öcrgiftet;  „9lom§ 
Derfd^oHene  ©lodfen"  läuten  nid^t  in  fein  2)ic^ten  l^inein,  unb  toiü  man  il^m 
bie  93Iut§t)ertoanbten  fud^en,  fo  lüirb  man  an  ©oetl^e  unb  §oetber{in  c^cr 
ate  an  bie  ©änger  ber  monbbeglänjten  g^ubernäi^te,  an  ^(freb  be  SJJuffct 
el^er  aU  an  §ugo  benfen  muffen.  „Un  enfant  du  siöcle"  l^at  ftd^  9J?uffet 
genannt,  ein  Äinb  ber  SBelt  tüarb  §et)fe,  —  unb  fein  paffenbereö  SKotto 
ttJügte  tc^  für  bcn  reichen  ®c^a§  ber  ^e^ftfc^sn  ^^oöettiftif  aB  ba§  fofette  ßänbler^ 
(iebd^en,  ba§  bem  9loIIabid^ter  eine  erfle  ©etiebte  fang  unb  ba^  il^m  im  D^r 
^aften  blieb,  al^  er,  ber  ßiebe  faj^  fd^on  mübe,  in  ben  Irmen  ber  genialen 
5lurore  !l)upin:2)ubeoant  furje  3laft  fanb: 

„Altra  volta  gieri  biele, 

Blanch'  e  rossa  com'  un  flore; 

Ma  ora  nö.    Non  son  piu  biele. 

Consumatis  daF  amore/*) 
S)ie  grauengej^alten,  bie  §et^fe  in  langem  Sw  ""^  öorüberfü^rt, 
ttjarcn  alle  einften§  fc^ön  toei§  unb  rofig;  an  aßen  aber  aud^  —  toon  L'Arrabiata 
big  jur  ©tift^bame  unb  ben  SltterSfin^ern  feiner  ^octenlaune  —  je^rte  ha^ 
feine  geuer  erotifc^er  @(ut§,  unb  toenn  fie  bon  un§  fd^ieben,  tuaren  fte  fetten 
anberS  al§  „consumatis  dal'  amore". 


*)  SO^uffet  überfe^t  ben  S3er§:  „Autrefois  j'öti'  belle,  blanche  et  rose 
comme  une  fleur;  mais  aujourd'liui  non.  Je  ne  lis  plus  belle,  consumöe 
par  l'amour." 

Hosted  by  VjOOQ IC 


S)cr  alte  ^e^e.  433 

®itt  Hafftf^er  ^^itologe  mar  be§  ©ic^tcrö  Satcr,  feine  SRutter  eine 
®Iau6en^=  unb  ©erttmungSgcnofrm  9la^ctö;  btc  »lutmifc^ung,  auf  bie  ber 
©ctermitiiji  §e^fe  fo  große  ©ttide  ^ätt,  ^at  in  i^m  ein  pxad^mütß  ?5robuft 
ber  SRajfenhcujung  ju  Jage  geförbert.  5lnd^  er  mag  too^I  toom  35ater  bie 
©tatur  ^aben  unb  bie  ^cöeniftifc^e  SOSeltanfd^auung  obenbrein;  bie  SDtutter 
mögen  hjtt  un§  öieöcic^t  benlen,  mic  ©bmin  in  ben  „Äinbern  ber  äBett'' 
feine  aRutter  befc^reibt:  „^xt  ^atte,  ma§  man  einen  Anflug  öon  Stomanti! 
|u  nennen  ^iflegt,  ein  Ungenügen  an  ber  trodenen,  fallen,  ujunberlic^en,  aber 
Äunberlofen  mxtixd^kxt  ber  S)inge  um  ft^  ^er;  ba  S)ie§  nur  einem  95e- 
bütfnig  i^rer  ,9^atur  entfprang  unb  fte  öor  9tiemanbem  bamit  ))run!te,  wenn 
fte  e§  auc^  öor  9Jtemanbem  üerteugnete,  fo  behielt  biefe  poetif^e  Steigung,  fi^ 
eine  tid^tere  iBett  über  biefer  nüchternen  unb  armfäügen  ju  erbauen,  bur^= 
au§  ben  Sieij  bc§  5Ratürltc^en  unb  mar  jumal  für  ben  f^tid^ter  gearteten 
aWann  eine  OueHe  fteter  ^Serfüngung.^  2öer  crfennt  ^ier  nid^t  ba^  mütter= 
Uc^e  erbe  beg  ^oetcn,  feine  ®tär!e  unb  feine  ©^mäd^e  jugtei^?  S)er 
unöergteic^ürfie  „SRtx^  beö  9?atürlid^en^  bleibt  i^m  immer  getreu,  mcnn  er 
ung  in  feine  lichtere  SBelt  geleitet;  unb  ba§  ouc^  i^m  bie  „trorfcne,  !a^Ie, 
iDunberlofe  iBirflic^teit"  ni^tg  gilt,  ^aben  mir  oft  mit  «etrübnig  erfahren, 
er  ^at  einmal  irgenbmo  gefagt:  „^t  me^r  man  ben  aWenfc^en  unb  ben 
fingen  auf  ben  ®runb  !ommt,  befto  ^ögti^er  merben  fxe.^'  ^a  ift  e§  benn 
hin  SBunber,  menn  bie  anmaßtic^en  gül^rer  ber  fopromanif c^en,  erbaufmü^lenben 
Literatur  öon  §e^fe  nid^tS  me^r  ^ören  moücn  unb  i^m  ^öc^^eng  mit  mit^ 
teibigem  ßobfpruc^  fein  gormentatent  atteftiren.  eg  ge^t  ein  bemofratifc^er 
3ug  auc^  burd^  bie  ^unjt,  ^at  ber  e^rlic^e  ent^uftaft  Fontane  einmal  gefagt; 
mie  fotite  ha  ber  öorne^me  5lrifto!rat  $aul  ^e^fe  nic^t  literarifd^  öereinfamt 
fein,  er,  ber  immer  öon  ber  5D^enfc^^cit  §ö^en  auf  ba^  ©einübet  unb  ®e= 
mimmet  ba  unten  ^crabgeblicft  ^at? 

„ein  äKärtijrer  ber  ^^antarte":  fo  lautet  ber  Sitet  einer  feinen  gfoöelle 
öon  $e^fe;  unb  ein  aJ^ärt^rcr,  freiließ  aber  au^  ein  §elb  ber  ^^antafte  ift 
er  fclbft,  ber  nie  etmag  ^InbereS  mar  at§  ein  2)i^ter,  ber  nie  einen  anberen 
Seruf  !annte  al§  ben  eineS  SlpoIIopriej^erS.  55or  beinahe  fünfzig  Sauren 
crfc^ien  feine  erj^e  S)ic^tung  —  „S)ie  Srüber.  eine  ^ineftf^e  ©efc^td^te 
in  SSerfen"  —  unb  feitbem  ^at  feine  erftaunlic^  reiche  Statur  in  geruhigem 
„®ic6=®e^cn=ßaffen^  o^ne  §aft  unb  o^ne  3«Jöng,  außerorbentlic^  reiche 
ernten  geliefert:  brei,  öier  große  9lomanc,  ungefähr  ein  §atb^unbert  g^ioöeHen, 
minbepen«  brei  !iDu^enb  Dramen,  ha^  epoS  ,,3:^e!la";  Heinere  epif^e  ©ebi^te 
mie  „!Der  ©alatnanber",  „3taffael"  unb  anbere  finb  i^m  entlauben  unb  jmci' 
©ebi^tbänbe  umfc^üegen  feine  an  feinem  "Sttx^  reid^e  S^^rif.  9lec^net  man  baju 
nod^  t)ier  33änbe  italienifd^er  Ueberfe^ungen,  ÜJfeipermerfe  ebenbürtiger  'Ulai^^ 
bic^tung,  fo  mirb  man  öor  fo  üppig  fpenbenber  Sru^tbarteit,  uor  fo  mü^elofer 

Hosted  by  Google 


434  3)tc  3uhinft. 

©c^öpfcrfraft,  in  »ctüunbcrung  fielen.  Unb  man  tüirb  auc^  begreifen,  mvnm 
c§  bem  be§  ®ottc§  boHen  2)ic^tcr  mit  ber  gcfammten  SBirflic^feittüelt  ergeben 
ntußte  tuie  feinem  SWärt^rcr  ber  ^^antafte  mit  bem  aSeibSöoIf  öon  ^Jleifc^ 
nnb  S5tut:  3a§  id^  fo  rimb  um  mic^  f)tt  öon  artigen  grauen  unb  Sutig: 
fräulein§  !ennen  gelernt,  fc^ien  mir  ouS  öiet  ju  grobem  Stoff,  ^u  tücnig 
appetitlich  für  einen  gcinfd^meder  meines  ®^Iage§,  ber  ba§  3fiarfie  unb 
«uSgefu^tepe,  fo  oft  er  nur  tuollte,  fid^  in  ber  ^^antafie  auftifc^en  fonnte.'' 

9?ot^  unb  »itterniffe  pttb  ^c^fe  erfpart  geblieben,  unb  hjo  er  fic  bei 
Slnberen  fa^,  ha  ^at  er  fid^  eiligji  au§  bem  ©taube  gemacht,  lüeil  er  ^  au§ 
fo  traurigem  ^nblicf  feinen  Sort^eit  crfa^;  er  ift,  loie  faji  aüe  ^ri|to!raten 
nnb  toit  i^r  großer  Parteiführer  äBolfgang,  ein  äBenig  ©goift  unb  ein  ganj 
Hein  aBenig  eitel;  mit  ber  attruiftifc^^en  5I»tt(eibengpoerte,  bie  im  Zeitalter 
protetarifd^er  9iec^t§anfprüc^e  mit  nächtiger  ^(age  ^eröorf riecht,  ^at  er  nid^liB 
gemein,  gürflengunft  unb  (Jrauen^ulb  finb  i^m,  mt  feiten  ®inem,  ju  Zf^tii 
gctüorben  unb  e§  fpric^t  für  feine  ftarfe  D^atur,  bag  er  auc^  au§  gütbenem 
Ääfig  ]iä)  ftetS  ^erauSgcfe^nt  ^at  in  bie  fc^önere  Sreiljeit,  roic  ber  5lntinoug  in 
feinem  ^ugenbbrama  ftc^  fort  fe^nt  au«  ben  fc^immernben  Mein,  mit  benen 
i^n  ber  faifcrlid^e  ?5ceunb  ^abrian  an  feinen  ^of  gefettet  ^ä(t.  SBir  bürfen 
ben  tief  tour^etnbcn,  ec^t  arijtofratifc^cn  §ang  be«  "^id^ttxS  jur  Sorne^m^eit 
unb  ©c^ön^eit  nic^t  überfe^cn,  tneil  biefer  ßug  erft  ben  ©c^öpfer  unb  bie  @e= 
fc^öpfe  red^t  erflärt;  aber  ber  unbefangene  35etrad^ter,  ber,  auc^  toenn  er  felbft 
mit  bem  ^emoS  fü^It,  öom  prächtig  fd^iaernben  'iPfauen  fein  ©pa^enge^mitfc^er 
Verlangt,  hjirb,  to'it  5lbra^am  ßincoln  ^u  bem  fjürf^enfproffen,  auc^  ^u  ^aul 
$el)fe  fprec^en  muffen:  3^r  ^belSbrief  foö  3^nen  htx  ung  nic^t  fc^abenl 

5Ratur  unb  Srei^eit:  ÜDa«  ftnb  bie  ßofungmorte,  benen  ^et|fe  gefolgt 
ift.  ©r  ge^t  nic^t  öon  ber  9?atur  auiS,  er  fe^nt  ftc^  nac^  t^r  jurüd ;  er  empfinbet 
nid^t  natürlich,  tüie  bie  ^(tcn,  bie  eckten  ^ettencn:  er  empfinbet,  ein  fpäter  fenti= 
mentaltf^er  $oet,  ha^  ^atürtic^e.  gr  ift  ein  ^'mh  ber  ^lufftörung^eit.  Unb  ttjo 
er  einmal,  bie  öorne^me  ®e(affen^eit  bei  Seite  lüerfenb,  „offenen  ^rieg'^  an= 
fagt  —  o^ne  i^n  übrigen-S  burc^jufämpfen  — ,  ba  gilt  fein  ge^beruf  ben 
lic^tfeinbtic^en  ©ittcnri^tern,  bie  unS  ba§  5lnber<Sbenfen,  boig  SlnbcrSfü^ten 
„ins  ©eiüiffen  fd§ieben\  hk  ha^  S^atürlic^e  t)erfümmern  tüoUen  unb  bie  freie 
©itttic^feit  ber  ©anjen  einpreffen  in  bie  enge,  at^emraubenbe  ©c^nürbruft 
jener  ©üte,  ber  bit  ^alb^eit,  mag  pe  auc^  jur  9?a^tjeit  ben  §eitanb  fuc^en, 
ftc^  tüiaig  beugt  unb  biegt.  $ier  iji  $e^fc  ein  ®rbe  S5oUairc§  unb  —  im 
goet^ifc^en  ©inn  beS  2Borte§  —  ein  5RaturaIift,  fein  Dffenbarung^SIäubiger. 
®in  leibenfc^afta^er  ^t^eiSmuS  jte^t  Ttc^  burc^  fein  ganjeS  !Did^ten;  unb 
$et)fe  begegnet  bem  robuperen  S)ic^ter  bcS  „55ierten  ©eboteS",  ba  er,  mit 
Parf  perfönti^em  Slccent,  fein  merfroürbigeS  3njittergef(^öpf  Joinette  („ffinber 
ber  Belt^)  fpcec^en  lägt:    „SBenn  hk  etemente  meines  äBefenS,   bie  mic^ 

Hosted  by  VjOOQIC 


3)cr  a»e  $c^fe.  435 

t)om  &IM  auSfc^ticgcn,  bur^  eine  bloße  Minbc  tJügung  beg  SaSeUIaufeg  fic^ 
gefunbcn  unb  öereintgt  ^oben  unb  ic^  an  biefer  ^onjiellation  gu  Orunbc 
ge^en  mu§,  —  fo  tjl  Da^  fatal,  aber  fein  unerträglicher  ©cbanfe.  ©in 
©ottuater  aber,  ber  ntic^  unfeligeS  @efd)ö^)f  de  coeur  I^ger  ober  auc^  aug 
päbagogifd^er  2Beig^cit  fo  traurig  jmifc^en  §imntel  unb  ©rbe  herumlaufen 
(tcße,  um  mir  fpäter  einmal  für  bie  berpfufc^te  3eit  in  ber  gwigfeit  eine 
©ratififation  jufommen  ju  laffen,  —  nein,  tieber  Sreunb,  alle  bur^Iau(^= 
tige  unb  unburc^tauc^tigc  S^eologie  fann  mir  l^aS  nic^t  plauilbel  machen." 
Unb  tüie  fpric^t  ^njengruberö  junget  üerfaufteg  2Beib  ?  ,,5Sor  Sauren  mo^nte 
ein  2Rebi^iner  in  unferem  ^aufe,  ben  ic^,  al§  !(eine§  2J?äbd^en,  t)on  ganzem 
§er^cn  öerabfc^eute,  rtjeil  er  arme  ^aninc^en  lebenb  jerfd^nitt.  @r  lüußte 
ganj  genau,  tüie  hjeit  er  fic^  auf  bie  ©tärfe  biefer  X^ierd^en  öettaffen  fonnte, 
ob  fie  il&m  tot  unter  bem  ^Keffer  bleiben  mürben  ober  mie  tauge  [xt  Icbenb 
unb  leibenb  ju  ermatten  maren,  menn  er  i^nen  burc^  gute  'iPftege  ,^raft  Der- 
lie^,  bie  'ißrüfungen  ju  ertragenS  SBoIIen  ®ic  mic^  glauben  ma^en,  ®ott 
märe  fo  ein  9Kebijtner?"  pr  ^tt)\t  mie  für  ^njengruber,  fo  meit  i^re 
^fabc  avi^  fonft  auSeinanb erführen,  ijl  ber  guftanb  bc-S  ßeibenö  etma^  ben 
natürtid^en  '3)afeingbebingungen  2Biberjirebenbe§,  ni^t,  mie  für  bie  Sfluffen  feit 
©ogol,  ein  ^eiligenbcS,  ftttlic^  (äuternbe^aWoment;  ftc  ftnb  Ijeiterc,  fro^e  5?ünftler 
unb  jur  c^riftmoralifc^cn  SJ^ärt^rerfc^aft  l)aben  fte,  mic  ©gmont  jur  fpani= 
f^en  ßeben^art,  nic^t  einen  einzigen  ^Blutstropfen  in  ftc^. 

Unb  barum  ift  §e^fe,  trog  feinem  ,,inbioibualifiifc^en"  ^rei^citbrang,  ein 
grembling  in  unferer  engbrüpigen,  bctleibcten  SBelt;  er  fuc^t  baö  ^Radte, 
ba§  frö^tid^  ©innlid^e,  i^n  bangt  eS  na^  (Sonne  unb  im  ^talerlanb  ift  er 
ju  $aufe;  im  falten  Sorben  ^at  er  fic^  getftig  nie  ^eimifc^  madften  !5nncn, 
benn  ^ier  tiefe  er  ©efa^r,  „bie  innere  Harmonie,  auf  bie  5llle§  anlommt*", 
ju  t>erlieren.  @r  ift  ber  „le^te  eentaur'^  beffen  l^errlic^e  2Bunbcrgejiatt  man 
öerlac^t,  bem  man  ben  3tüdfen  fe^rt,  um  allerlei  fünfbeinigen  unb  jtt)ctjüngi= 
gen  Kälbern  nachzulaufen,  'ij^aul  $e^fe  ift  ber  ?5leifd^  gctoorbene  ^roteft  ber 
9latur  gegen  jeglid^eS  2)ogma,  er  ift  ein  ftnnenfrcubiger,  alle  ^ontjenienj 
öerac^tenber  §eibe,  ber  nun  mit  me^müt^iger  ^Melancholie  bie  feigenblätterige 
SBirflic^feit  erfc^aut,  unb  öon  i^m  fctbft  mag  gelten,  ma<§  er  feinem  ßieb= 
ting  ^riebrid^  ^oetbcrtin  juricf : 

„.  .  .  .  3Jlit  fettem  ©ried^cnblirf 

|)aft  5Du  ermeffen,  in  3)ein  ßoo^  ergeben, 

5Den  iä§en  ^Ibgrunb  jtüifc^en  5traum  unb  ßeben 

Unb  ber  SBerfpätung  ^etbc§  9]Ri6öcfc§tdC." 

35or  biefem  jteiten  Slbgrunb  mag  mo^l  auc^  ^et)fc  jaubernb  etnftmat^ 
^att  gemacht  ^aben.  3Rut^  gehörte  baju,  nun  entf^tojfen  in  ha^  öolte  ßcben 
]^tna^utau(^en.     Äraft  unb  ®cnie  unb  nic^t  geringeren  üRut^  aber  braud^t 


Hosted  by  Google 


436  ®{e  3tt!mift. 

(giner  auc^  jum  ablcrfü^ncn  Solfenflug.    ^au(  §e^fc  öerna^m,  ba  er  am 
Slbgtunb  Panb,  hit  (Stimme: 

ft ©rfd^rtdf 

^ox  btcfer  Sttefc  ntd^tl  ©tnübcr§eben 

SBtrb  $)id^  ein  ©d^toingeniiaar  mit  pc^erm  (Sd^meben, 

2)ic  Qt^erCctd^ten:  S^td^tung  unb  äJlu^f.'' 

2)cr  ©robian,  bem  niemals  ©c^mingen  fprogten,  mag  bem  bcn  offenen 

©ncc^en^immel  © u^enbcn  ©tcine  nac^merf en.  Steffen  toirb  er  i^n  nic^t,  benn  — : 

„mtH3rac^tt)oacm  ©prnnge  fefetc  ber  ©entanr  über  bie  ßöpfc  ber  öerfotgenbcn 

»anern  ^iniüeg.''    Unb  bic  ©c^Iäfe  be§  Äü^nen  nmbnftet  bie  9lofenblüt^e. 


®er  Hebe  ®ott  tft  gar  ni^t  fo  ra^füi^tig,  toie  un§  feine  ®nbaltern= 

Beamten  oft  glauben  mad^en  iüoHen:  er  fjat  ha$  at^eifitfc^e  —  ober/toag 

öieüei^t  im  ©rnnbe  ha^  (Selbe  fagt:  ha2  ^jant^eiftifc^e  —  ^inb  ber  SBelt 

nnter  bie  (Sd^aar   ber  ©otteSünber  aufgenommen,    bcncn   alle  S)inge   ^um 

©Uten  bienen  muffen.    (Selbfi  ber  tiefpe  (Sc^merj,   ber  ben  9J?enfc^en  traf, 

ben  ©ic^ter  ^at  er  nur  gcförbcrt:  ber  55ertuft  geliebter  ßinber  ^at  §e^fe  — 

in  ,9Karianne'',  ,ernfi^  „^n  SBilfrieb",  „9lifpetto''  -  bie  j^ärfflen  Xöne 

l^rifc^en  @m^3finben§  auf  bie  ßippe  gelegt.     2)er  tom  ßeiben  [id)  öerftimmt 

abmanbte,  au§  ^Jurd^t,  ,,bie  eblc  Harmonie  ^erftört  ju  fe^cn^ :  bag  ßeib  erp 

^at  i^n  auf  bie  erhabene  §ö^e  I^rifd^en  ^Tu^brudfeg  geführt.     !Dama(§    erfl 

^at  e§  fein    „Itebeöeriüö^nte^  aWenfc^en^erj"  em^jfinben  gelernt,    ha^    „fein 

Sänbetn  frommt,  menn  toxi  am  ßeben  franfen";  unb  toaren  e§  öorf)er  manc^-- 

mal  gar  ju  fü§tid^e  ^üfte,    hu  feineS  „$erjen§  SRofenbeet"  ent^auc^te,    fo 

ttje^te  nun  ein  erfrifc^enber,    fräftig  aufrüttetnber  (Sturmminb    barüber  ^in. 

ßtebc,  ßiebe,  nid^tS  ate  Siebe  pnben  tüir  in  ^e^feg  ^ioöeüen.     S)er 

„Mtt\  bit  eigentliche  ©efd^i^te,  „ha^  ©^^ejifif^e,  baö  fte  öon  taufenb  anberen 

unb  ä^nti^en  ©efd^i^ten  unterf^eibet^,  aUeS  üDa§  toec^fett  in  immer  neuer, 

<3^antajiifd^  erfonnener  ©eftatt;  bag  5motio  bleibt  faft  immer  ha§  felbe,  im 

^arabieg  loie  in  ber  SBett,  in  ber  ^rooence  unb  in  3lot^enburg  ob  ber  Sauber, 

im  fec^^e^nten  unb  im  neunzehnten  ^a^r^unbert.   ^mmer  giebt  e§  ein  blonbeS 

ober  auc^  ein  fc^marjeS,  meiji  auc^  ein  tüilbeg  unb  borne^meg  ^ungfräutein, 

baig  consumatis  dal'  amore  ift,  mxi  e^  ben  9?ec^ten  nid^t  befommen  !onnte 

ober  hjeit  eg  im  redeten  5lugenblidf  ha§  natürliche  ©efü^I  Öngftli^  eiubämmte 

unb  nun  für  fold^e  ^erfünbigung  an  ber  3}?enf^(ic^!eit  ferner  leiben  mug. 

Sl^oren  unb  amuftfc^e  Sarbaren  ^abenbeS^atb  ben  Siebter  ber  „?!KoraIifc^en 

9?0DeIIen''  lüfterner  Unfittlic^feit  gejie^en.    Sie  armen  Pfarren,  bie  öon  ber 

tiefen  ^eufc^^eit  fünftterifd^en  (Sd^affen^  nid^tg  a^nen!    $au(  §c^fe  §at  ein 


Hosted  by  VjOOQIC 


2»  alte  ^e^fe.  437 

fe^r  fcincö,  fe^c  fubtit  ju  be^anbelnbeiS  ©ittltc^fcitgcfül^I.  3l^m  gc^t  e^  tote 
anbeten  2Kärt^rcrn  i^rer  ^^antofte:  tüä^tcnb  e§  fc^ctnt,  „aß  ob  fte  fc^r  heiß- 
blütige, ftnnüd^e  ©efeßcn  toären,  mit  einer  rechten  STütfenp^anlafte,  bie  i^nen 
nun,  ba  fie  arme  Scnfet  öon  guten  ©Triften  ftnb  unb  feinen  $arem  galten 
fönnen,  SltteS,  tuaS  gut  unb  treuer  x%  lüenigjtenö  au^  bem  ©cifterrcic^  ^craufbc^ 
f^iöört",  fi^en  fic  gemüt^Iic^  unb  piH  in  i^rem  Sürger^eim:  bons  bourgeois, 
bons  p6res  de  famille,  bons  gardes  Dationaux  unb  fo  toeiter.  2)a§ 
ip  S)ic^tcxIoo§,  —  fein  ganj  (eid^teö  im  ÜDeutfc^en  3lei(^  ftttfamer  ©otteöfurc^t. 

2^on  ®ti(  unb  3Sortrag  ^ält  $c^fe  nid^t  t)ie(;  unb  bod^  banft  er,  tote 
feine  gaUifc^en  ©orbilber  gtaubert,  ©tenb^al  unb  9J?6rimec,  feinem  ©tit 
unb  S^ortrag  bie  fc^önfien  unb  bie  feinjien  SEBixfungen.  ^e^fe  unb  Surgcnj[ctt) 
—  il^m  tourbe  er  jletS  ja  befonbcr^  gern  öergüd^en  —  finb  mel^r  @rgäl)Ier 
al§@c^ilberer;  öon  ber  mobernen  5lrt  ber  ^crgegcnftänblid^ung  iji  il^re  @ub^ 
j|e!tit)ität  toeit  entfernt  unb  mij  barin  mag  man  ben  beutfc^en  unb  bcn 
ruffifc^cn  Ätaffxfer  ber  5Rot)elIc  einanber  gefeüen,  ba§  fte  Seibe  \>tm  l^i^igflcn 
Ueberfc^tüang  mit  feinem  ^öetüußtfein  fernbleiben.  §e^fe^  Smpfinbett  bc= 
tocgt  pc^  ftetS  in  bem  fonjentrifc^en  Greife  be§  fd^öncnaWaß^altemS;  er  lächelt 
öfter,  al§  er  lac^t,  unb  er  meint  piH,  „mit  bem  jTud^  t)orm  Wlixntit".  SDtcfe 
^armonifc^e  ©e^alten^cit  läßt  i^n  bcn  ^ci§  begehrten  Sorbet  bcS  2)ramatifer§ 
nic^t  er^af^en,  obwohl  auc^  feine  oerfc^ltejlen  Sü^nenpücfe  me^r  toert^  finb 
atö  bie  gefammte  lärmenbe  S)urc^fc^nitt§t^eatra(if;  aber  ba^^ublifüm,  bem 
man  ha^  Quljönn  im  Sweater  mit-fc^redlic^em  ©rfolgc  abgetoöl^nt  ^at,  toeiß 
mit  biefer  leifen,  feinen  ^ajieHbramatif  nichts  anjufangen  unb  t>ettangt  nac^ 
jupadcnbet  ©eiüaltfamfett.  ^e^fcöSlatur  unb  33egabung  ifi  im  jartefien  ©tun 
ttjeiblid^  unb  f o  gelingt  i^m  faum  je  ein  ^uf ftetgcn  in§  allgemeine,  ein  3uf ammcn= 
faffen  öon  ©injelnetfd^einungen  ju  einem  großen  Silbe;  auc^  feine  9lomanc 
ftnb  nur  fünj^üd^  öcrfd^lungeneStoöeÖenbünbel;  et  bleibt  jietS  bei  ben  emigcn 
^arabiefeSttipen  öon  9Kann  unb  SBeib,  »enn  et  fic^  auc^  freiließ  bei  ber 
3bt)ne  nic^t  fo  lange  unb  mit  fold^cr  ißorliebc  aufhält  toie  bei  bem  „®en= 
fationroman  ber  SBeltgefd^ic^te,"  ber  mit  bem  ©unbcnfatt  beginnt.  aBeibltd^ 
nenne  id^  biefeö  klammern  an§  ^nbioibueüe  nad^  bem  SBort  be^  ©antet 
Stern,  ber,  fclbfi  ein  SBeib  unb  eine  ©räfin  baju,  gefagt  ^ot:  „La  femme 
ne  generalise  point;  rindividu  est  tout  pour  eile.* 

Unb  lüic  ^e^t  §et)fc  ju  bet  „9flic^tung\  bie  ftc^  fajl  jtoet  ^a^tje^nte 
lang  fo  jiolj  „naturaliftifc^''  nannte?  3Son  i^r  toWi  et  nichts  tüiffcn . . .  SUg 
bie  ^ugoipen  mit  i^rcr  berüchtigten  Untctf (Reibung  jtoifc^cn  Srl^abcnem  «nb 
©roteiSfem,  ^toifc^en  ®uten  unb  SSöfen,  übertounben  toaren,  lamen  bie  Soaltftcn 
unb  fprac^en,  nac^  Somte  unb  Saine:  Sugcnb  unb  Safier  ftnb  ^robulte 
tüte  Sittiot  unb  ^nätt.  S^iermalcr  t)om  aüererften  3iangc  toaren  bar  unter 
unb  xijx  5Wctfter  toar,  e^e  et  in  bie  aBelt^cilanböroflc  ^ineintou^iB  unb  auf 


Hosted  by  VjOOQIC 


438  3)ie  3ttfuttft. 

bem  ©fopjcnpfabc  bic  ^aft  feiner  ßcitben  öerlor,  ein  groger  uiib  parfer 
ÄünfHer.  S)a§  $öd^ftc  aber  uttb  ba§  Seinfte  in  bcr  äKenfd^cnnatur,  bcn 
®et(i  ober  —  in  ber  <S^3rad^c  bcr  ©laubigen  —  ben  göttlid^en  Dbcnt,  ber  bo» 
S^ier  crfl  jum  9>?cnfc^en  ma^t,  liegen  fie  un$  fajt  immer  fd^mer^Iic^  öermiffen. 
Sola  felbft  \)ai  feinen  bcbentenbcn,  feinen  aufrecht  ein^erf c^reitenben  SKenfd^cn 
auf  bie  »eine  gejietit  unb  in  ben  SBerfen  feiner  9?Qci^treter  wirb  man  öcr= 
gebenig  na^  eblen  9laffent^pen  fuc^cn.  entfprid^t  bicfe  neumobifc^e  ©cgrenjt: 
l^eit  nun  ber  SBirf (ic^f eit  ?  3fl  eg  bie  v6rit6  vraie,  bag  aDe§®rogc,  ©tarfe 
unb  Seine,  ha^  wir  töglici^  ^ienieben  öoübrac^t  fef)en,  öon  jufäßig  entmirfeltcren 
Spieren  geleiftet  tüirb?  ^aul§et)fe  fagt:  5«ein.  Unb  er  fügt,  auf  bie  öorüber= 
toanbernben  ©c^aaren  feiner  freien  Slbelömenfc^en  beutenb,  mit  frohem  ßäc^efn 
l^inju:  „Sichten  ®ie  auf  bie  feine  gorm  ber  ^öpfc  unb  bie  jarte  Silöung 
bcr  (Schlafen  unb  im  @ang  unb  San^  unb  ©i^cn  bie  natürlid^e  Slnmut^." 
Unb  toenn  i^n  ein  Sreue  mebcinber  §unb  ju  tröpen  fommt  im  erfien  bitteren 
©d^mer^  feinet  fonnigcn  ßebcnS— :  er  fd^eud^t  ben  ©eifilofen  fort  unb  ruft: 
„'S)e«  aWenf^en  SBe^  üerjtc^t  ber9Kenf^  aUein,  !ein®ott,  fein  S^icr.  ®cr 
Kummer  ift  erlaubt.    Unb  2)u,  fo  treu  iE)u  toinfelp^  bifi  gemein." 


3^^«  3a^rc  ftnb  Eingegangen,  feit  id^  ben  Scrfuc^  einer  ©^arafteriftif 
wagte,  bem  id^  jeftt  einen  grogen  S^eil  bcr  ^ier  gebrudtten  ©ä^e  entnahm. 
SBcnig  nur  war  ju  änbern,  eigentlid^  nur  ba  unb  bort  eine  Xonfd^mingung 
richtiger  ju  nuanciren.  Unb  boc^  erlebte  ic^  feitbem  baö  @(üdf,  mit  bem 
jDid^tcr,  ben  id^  bamaliS  nic^t  fanntc,  mand^mat  ein  ®tünb(!^cn  öerplaubern 
ju  bürfen.  @ttt  ®(üdC  bünft  e§  mid^,  einen  aJlcnfc^en  p  finben,  ber  fo  gar 
nid^t  enttäufc^t,  beffen  ^erföntid^feit  fo  ganj  mit  feinem  2Berf  jufammen^ 
fhngt  unb  beffen  aBefen^gefic^t  fein  unorganifd^er  unb  bcS^alb  ^ägfic^  wirfen- 
ber  3"9  entjteflt.  ©o  ijt  ^e^fe;  unb  bie  ^o^e  Äultur,  bie  gein^eit  unb 
®lätte  feineg  ©eijte^  erquicft  wie  ein  SBunber  au§  beutfc^er  ÜWärc^cnferne. 
2)a§  ©efc^Iec^t  au5  ben  erftcn  ga^rje^nten  be§  fc^winbenben  ©äfulumig  war 
bod^  Don  anbcrem  Schlag  al^  ha§  nac^geborene,  ba^  ftd^  ^eute  fo  jiolj  auf 
aßen  9D?ärften  räfe(t;  cS  baute  feine  eleftrifd^en  Sahnen,  machte  nid^t  guftonen 
unb  Sranöaftioncn,  hxt  jc^t  ai§  S^id^^n  eineS  fabelhaften  „Sluffc^wungeS" 
gebeutet  unb  auSgebrüüt  werben,  aber  e§  war  fuUiüirt,  befc^eiben  unb  fc^eute 
bie  StRü^en  be§  SBegeg  nic^t,  ber  an  bie  OucDen  ber  8ilbung  fü^rt.  So 
ftnb  unter  unferen  ^otitifern  l^cute  OJlänner  öon  bem  Äenntnigreid^tl^um  unb 
ber  geiftigen  9tegfamfeit  ber  ©ern^arbi,  Sudler,  ßaffaüe,  9ioon,  ©t)bet,  SRa^ 
boWi§,  ©c^toejcr,  Samberger?  SBo  ip  in  ber  ©preu  unferer  aJliütärUtcratur, 
bie  ja  jum  Z\)txi  nod^  immer  öon  tüchtigen  ßeutcn  geliefert  Wirb,  aud^  nur 

Google 


Hosted  byVjOOQ 


2)f  c  Ott*  $e^fe.  439 

ein  braud^BarcÖ  äBetjenforn?  SBtr  f)ahm,  aö  bct  etnfi  gcpriefenc,  nun  fd^nöb 
öon  feiner  ©cmeinbc  verleugnete  ©apriöi  üBer  S^ripcntl^um  unb  3ttl^eiSmuiJ 
p  fpred^en  an^u6,  gefe^cn,  toie  e^  im  $trn  cine^  Äomntanbtrenben  ©eneraö 
au^fe^en  fann;  nod^  t)or  breigig  3a^ten  aber  fa§  in  ^ofen,  m  je^t  ein 
frommer  ^err  öcn  ©tülpnogel  al«  SJcrtrcter  ber  neubcutfc^en  ®egenrefor= 
mation  ßorbern  fud^t,  ber  alte  ^^owbcgen  ©teinmc^,  ber  jiiH  für  ftc^  ?lenan  la^ 
unb  in  feinen  53riefett  ^übfc^e  93emcr!ungen  über  ben  ©inbruct  machte,  ben  i^m 
©c^iÜerö  ©pradjc  in  franjöftfd^cr  Ueberfefeung  ^interlaffen  ^atte.  8luf  allcu 
©ebieten  ift  biefer  5Wiebergong  ftc^tbar.  fBo  ijt  ein  ©rfa^  für  bie  Sreitf^fe, 
SKoItfc,  gre^tag,  ßagarbe,  3^ering,  §erman  ©rimrn?  grül^er  lüurbe  ein 
beutfd^er  ^rofeffor,  mod^te  er  §ijtori!er  ober  3?ationalbfonom  fein,  ni^t  jum 
leichtfertigen  ©c^mä^er,  toenn  er  aviB  feinem  gad^  f^lü^jfte  unb  über  ein  S^cma 
ou^  bem  33ercic^  ber  frö^Ii^en  SBiffenfc^aft  fprad^.  ^rü^er  märe  bie  Huf= 
fü^rung  eine§  9}?ad^tt)er!e§  öon  ber  unhJürbigen  Hlbern^elt  be§  ,,®ifenja^n", 
ba§  viel  tiefer  fte^t  alö  bie  2)?aufc^elfpietereien  ber  ©ebrüber  §ermfelb,  ^'6i)^ 
ftenS  auf  einer  abgelegenen  2Bin!e(bü^ne  mögtic^  gemefen.  gtü^er . . .  ^oc^ 
ujoju  umPänbtic^  mit  Seifpielen  belegen,  maS  bie  übertebenben  Präger  beutfc^er 
Kultur  feuf§enb  löngp  ^ugeben  mußten?  '^tx  ^att)enuU)a]^n,  ^eutf erlaub 
muffe  bie  SBelt  be^errf d^en,  müf[e,  ujie  ®raf  Sü(ott),  ber  befte  g^poncnt  heutiger 
3eitjiimmung,  neulich  unter  befd^ämenbem  Seifall  f agte,  Jammer  fein,  um  nic^t 
^ilmbo^  ju  »erben,  umfing  früher  bie  ©eifter  nid^t.  ^ber  fie  Ratten  ben  cblen 
©^rgcij,  al^  ^eutfc^e  an  35i(bung  unb  fectifd^er  ©eftttung  ftc^  tjon  feinem 
anberen  35oIf  übertreffen  ju  (äffen.  2)iefem  ©ef^tcc^t  gehört  $e^fe  an.  @r 
tüar  nie  ein  !Dcutf d^tl^ümler  unb  2)eutf d^pro^ ;  aber  er  ^at  feinem  35aterlanb 
@^re  gemacht,  ^at  ben  beutf^en  ©eifteSbefife  gemehrt  unb  noc^  t)or  ein  paar 
3a^rcn  bie  greube  eylebt,  ha^  ein  fo  urfran^öftfc^  fü^lenber  Äritifer  tote  ber 
33retone  3ule§  ßemaitre,  ate  er  ein  !(eine§  ^e^ftfd^eö  ^rama  getefen  ^attc, 
«rftaunt  geftel^en  mu§te,  biefen  ©til,  biefe  ffein^eit  unb  ©rajie  l^abc  er  bei  einem 
Preußen  nid^t  ju  finbcn  ertoartct.  3fi  bie  ^tit  für  immer  ba^in,  too  man 
aud^  in  fold^em  2)ic^tcrtt)ir!en  einen  nationalen  ®ieg  fa^? 

!J)ag  ärgernbe  ©efü^t,  einen  au§  befferer  Äuttur  ©tammenbcn  öor  fic^ 
^u  f|aben,  mag  ben  33anaufen  ba§  SBort  auf  bie  ßippe  gebrängt  l^aben :  §e^fe 
tjt  nic^t  mobern.  3c^  bcJenne  mi^  gern  ju  ber  rüdftänbig  fc^cinenben  5(n= 
fid^t,  ha^  ber  SBert^  eineS  ^ünftterS  nic^t  na^  feiner  SWobernität  abjuf^äfeen 
ift.  aSJenn  ®inem  au§  ber  Slnfd^auung  mobernen  fiebenö  ein  ftarleg  Äunfttoer! 
«ntjtel^t,  fo  ijiS  getoiß  tounberf^ön.  SBenn  eine  ata^i^ifc^c  SKetaftafe  einen 
Ruberen  in  bem  ^^antaftelebcn  eineS  früljmittetalterlic^en  2Könd^e^  ertoad^fen 
unb  ber  f o  fettfam  55cgabte  atö  fünftlerifd^  ©d^affenber  unö  feine  SBifion  mit= 
leben  läßt,  fo  fc^eint  miri^  nic^t  toentger  ^errli^.  ^reberi  SKijiral,  gran!rei(^i 
größter  ®pifer,  ber,  toie  ^e^fe,  1830  geboren  mürbe  unb,   tote  $et)fe,  ton 


Hosted  by  Google 


440  a)ic  Sttöntft 

einem  tiebcn  2Köbc^cn,  uno  chato  de  Prouv6n(?o,  fein  fd^önjleS  Sieb  fang, 
tfl  gar  titelt  mobcm.  ®r  f^rtd^t  tote  ein  $irt  anS  ber  9Wt)t^cnjeit,  ba  bie 
©ötttnnen  i^re  Steige  öot  ^ariS  entgürteten,  nnb  bic  ©onne  §omer8  ^at  i^n 
in  ber^roöence  gereift;  ijl  er  barnm  nic^t  ein  großer  S)i(^ter?  3fi  c§  2:ol|ioi 
nic^t,  ber  aftatifd^cSlnac^oret?  Dber  toaren  bic  @rö§tcn  nic^t  am  ®nbe  immer 
^nnjeitgcmä§\  nac^  bcm  SOSort  5rfieftf(^e§,  ber  ja  aud^  nid^t  mobern  toar  nnb 
bennoc^,  troft  Mem,  toa«  an  ber  Oberfläche  hibbeltnnb  toibbelt,  too^I  nod^ 
eine  ganje  SBeite  al^  ha^  einzig  fd^öpferifd^c  lijrifd^e  @enie  beg  i§m  fo  öer^aßten 
„ateic^e^'^  gelten  toirb?  3u  ben  Orögtcn  barf  man  ^e^fe  nic^t  jö^ten.  ®r 
ijl  !etn  ^rogone,  !etn  ©d^öpfer  neuer  Slrt.  3)aju  i|i  fein  SBcfen  jn  toeic^, 
ju  toeiblic^,  eine§  ®mpfangcnben,  nid^t  eineS  S^n^^^^,  ©o  ^at  i^n  ßcnbac^g, 
beS  nnerbitttic^en  ^f^ologcn,  fixere  SWeijicr^anb  gemalt:  in  fü§cr,  fe^ncnb 
anfblidfenber  SBeic^^eit.  Unb  boS^afte  ^et)fe^affer  fönnten  atS  SKotto  über 
fein  3)i(^ten  ba§  SBort  fcfeen,  ba§  SSifc^er  ben  ©mpfinbfamen  jnrief: 

Söeid^l^eit  ift  gut  an  il^rem  Drt, 

SlBer  fte  ift  fein  ßofungtoort, 

S^etn  ©d^ilb,  feine  klinge  unb  fein  @riff, 

^ein  ^an^er,  fein  ©teuer  für  ©ein  ©c^iff. 

®aS  toärc,  toie  faji  jeber  ©uperratio,  ein  ungered^teS  Urt^eil,  aber  t§  Hege  fic^ 
^örcn.  i&e^fc  l^at  nnS  jtoei  gar  ntc^t  toeic^Iid^e,  fonbern  gut  preußifd^  robufle  ®ra= 
men  gefc^enft,  „§anö  ßange'^  unb  ^ßoIbcrg\  unb  au^  ber  fc^önfeeligen  ©c^aar 
feiner  SBeltfinber  taucht  manchmal  ein  aWann  auf,  ber  ein  SWäbel  jur  aKutter 
mad^en  fönnte.  SKeij!  freiließ  ftnb  e§  2Känner,  toie  grauen  fte  fe^en,  — 
lerngefunbe  grauen  oft,  bie  [li^  i^rer  ©inne  ni^t  f d^ämen,  fte  aber  im  gügel 
^aben.  S)ie  t)oafräftige  aBtUenggetoatt,  ba§  etoig--9J?ännIid^e,  ha^  toir  in 
©oet^e,  bem  ^Ittumfaffer,  unb  ro^er  in  ßleijl  unb  Hebbel  fpüren,  fe^lt  i^m. 
Sbcr  ift  er  ntd^t  gerabe  barin  mobem,  ber  ©o^n  einer  fänftigenben  Kultur? 
Unb  toelc^er  Z^ox  toiö  ben  ©id^ter  unmobern  nennen,  ber  ftd^  frü§  jubem 
bamatS  noc^  nic^t  burc^  aöc  ©äffen  getuteten  2)eterminigmui8  befannte,  ber, 
aUerbingg  auf  feine  befonberc  äBeife,  bie  ^eimc  be§  bemofrotife^cn  ©o^ia(i^= 
mu§  an§  ßic^t  fpriegen  fa^  unb  ber  —  um  unter  fielen  nur  ein  ©eifpiel 
ju  toasten  —  in  bem  föjllic^en  Keinen  ®rama  „^erfeuö"  ben  alten  ä)^ebu= 
fcnftoff  fo  fein  in^  moberne  (gmpfinben  ju  jie^en  tonnte?  aWir  fc^eint  ber 
alte  ^et)fe,  ber  mit  Setougtfein  auf  einer  beftimmten  SebenSftufc  fielen  blieb, 
Diel  mobemer  atö  bie  armen  ©c^äd^er,  bie,  um  nur  ja  nic^t  ben  5lnfd^(u§ 
ju  öerfäumen,  l^afiig  bem  Sagei^gebimmel  nac^feuc^en,  fte^  öorgeftem  ate 
©ojiaüften,  gejtern  atö  ÜDartoinifien  Vermummten,  ^eute  bem  ©^ripen^eilanb 
in  neuftlbernem  Seuc^ter  ein  parfumitteS  OKärd^enfer^Iein  anjünben,  morgen  bem 
frifc^  entbedtten  ©^afefpeare  nac^pümpem  unb  im  ©runbc,  bei  aüem  Salent, 
unreif,   unfertig,   leer  unb   erfolgfüc^tig   ftnb.    SSon  ben   großen  geifti^en 


Hosted  by  VjOOQIC 


S)cr  arte  §e^fe.  241 

©trömcn  unferer  Sage  ift  SKonc^cS  bod^  itt  §e^fe^  3)t^tung  geftcfert.  @r 
^ot,  mel§r  in  bcr  Sltt  •jßent^cftleag  freiließ  al§  in  ber  beö  ^eliben,  für  bie 
innere  tJtcil^eit  nnb  haß  ©elbpeftimmnngred^t  be^  3nbit)ibnum5  gefoc^ten, 
^at,  in  @oet^e§  tieferen  gußftapfen,  fic^  mnt^ig  gegen  ^^arifäer  nnb  3ionö= 
Ääd^ter  getoc^rt,  über  bem  2Bi(bgatter,  haß  hk  ©ittenbrec^er  ber  Schonung 
fernhalten  foö,  ftet§  eine  ^ö^erc  ©ittlid^feit  gezeigt  unb  fid^  nie,  mod^te  e§ 
fid^  nm  ben  SJJa^imiüan^orben  ober  nm  ben  ©c^iüerprei^  ^anbeln,  gefd§eut, 
bcn  SKäd^tigften  rürf^altloS  feine  SKeinnng  jn  fagen.  @r  Ikihü  fic^  nic^t 
genan  nac^  ber  9D?obe  Dorn  legten  l^al^r,  feine  Sed^ni!  crfd^eint  xmß  mitunter 
fd^toerfäüig  nnb  fein  .l^ang,  me^r  fommentirenb  jn  berichten  ate  jn  gehalten,  ben 
§örer  nic^t  aiß  9Äitbid|ter,  f onbern  at§  grembüng  jn  be^anbeln,  öerfagt  un§  oft 
ben  feinften,  nur  au§  eigener  ©c^affenSfrenbe  entfte^cnben  ®enug.  3)afür 
cntfc^äbtgt  bie  abgefd^Ioffene  @in^eitlid§feit  feiner  SBeltanfd^anung ,  bie  man, 
fc^on  toeil  fie  goet^ifc^  ift,  ntd^t  unmobern  nennen  barf,  bie  !(arc  ©id^er^eit 
feinet  Sortrage^,  ber  iwettmännifd^c  §umor  unb  bie  furd^tlofe  55orne^m^eit, 
bie  ben  §bflid^en  tro^ig  ben  ^3a|iotal  SBinfelnben  jurufcn  Iie§: 

Sd§  ^aht  meiner  Stugenben  unb  geiler 

Tli(^  nie  geft^ämt,  mit  jenen  nie  9e:prun!t 

Hub  meiner  ©ünben  mad^f  i(^  nie  ben  ^el^ter. 

SDenn  2)ic^  bor  Slttem,  bün!t  mid^,  tft  ber  ^nntt, 

S05o  grcigeborne  fid§  bom  '^'6bd  fd^eiben, 

^er  feig  unb  ^eud^lerifcj  ]§erum§allun!t. 

^en  nenn'  i(^  oornc^m,  ber  ftd^  ftreng  befc^eiben 

5Die  eigne  @§re  giebt  unb  toenig  fragt, 

Ob  t§n  bie  D^iad^barn  läftern  ober  neiben. 
a^enn  ®d^infel§  SBott,  ^^un^merfe  feien  bie  feinden  ^ij^orif d^en  Duellen, 
cinji  aU  rid^tig  crfannt  toerben  foKte,  bann  mirb  man  nod^  oft  nac^  ^et)fe^  3)id^t= 
ungen  greifen;  unb  bie  äRü^e  beS  ©ud^enö  mirb  nid^t  berloren  fein.  9)hn^er  be= 
beutfame  3ug  einer  dpod^t  unb  eine§  ©ef eafc^aftjupanbe^,  bie  un§  f^on  ent= 
fc^tuinben,  fann  ba  tüieber  lebenbig  toerben.  ^iefc  S^ooeüen,  9tomane,  ßieber  unb 
^^)rüd^e  bieten  bie  poetifc^e  (Spiegelung  ber  (Sefü^le,  ©ebanfen,  SBünfc^e,  £en= 
beulen  beg  norb=  unb  mittelbeutfc^en  ^ürgert^ume§,  ba^  ftd^  um  bie  OueHen  ber 
Silbung  gefammelt  ^at  unb  ftd^  in  bem  neuen  SBo^Ij^anb  nun  bc^agli(^  ein= 
richtet.  aWan  fte^t  angenehme,  artige,  reinlid^e  unb  gefc^macfboH  gcHeibete 
ßeute,  bie  feinen  Bttjeifel  barüber  taffen,  baß  fie  fic^  für  fet)r  ^uman  unb  für 
fe^r  oufgeflärt  galten.  @in33i§d^en  unruhig  ftnb  fie  fc^on.  3n  t^nen  ip  einSd^au^ 
bern  oor  atl  bem  9?cuen,  ba§  ba  ringsum  werben  UjiE,  bor  ben  fd^redfenben 
grf^einungen  bcr  SKaf^inen^eit,  bie  fte  boc^  rei^  gcmad^t  ^t  unb  i^re  ^err:* 
f^aft  fid&ert.  3)iefe§  ©c^aubern  ift  aud^  in  §e^fe§  S)i^tcn  fühlbar,  3t)n, 
ben  ©änger  be^  gefättigten  93ürgert^ume§,  ärgert  ba§  ©ebrb^n  unb  ©eraffel 
ber  ^nbuj^riepäbte,  in  bcncn  biefeS  Sürgcrtl^um  an  %Ui^,  ®raft  unb  3ntcIIi= 

30 


Hosted  by  VjOOQIC 


442  ^it  3u!unft. 

genj  fein  Sejte§  teilet,  er  fud^t  jtd^  ein  ticueö  ^KaiS  aufjubaueti,  boS  ober, 
tüte  bie  tnünd^ener  ^xop\)iätn  unb  alle^  ©tudgriec^cntl^um,  nur  fünjili^  »nb 
uned^t  toirfen  fann,  unb  genbad§  ertuic^  jtd^  hJtebcr  einmal  aö  tueifcn  äÄeijler 
ba  er  Itn  ffreunb  unb  ^adßaxn  im  ©etoanb  eineS  SRenoiffoncelilnfüerS  malte. 
2)ie  Slenaiff ance  liebt  er ;  bie  ®forja  unb  ÜRalatejia  iDürben  i^m  jtoar  nid^t 
bel^agen,  aber  am  §of  ber  borne^men  ferrarifd^en  SWaecene  toäre  er  gtetc^ 
^eimifc^  unb  bie  fränftic^e  ^rin^efltn  öon  ®fle  tüürbc  getoig  gern  mit  i^m 
^jlaubcrn.  ^n  biefem  ©tun  mag  man  i^n  unmobern  nennen,  l^at  er  felbjl 
fic^  f 0  genannt,  ©in  aÖerttcbfteS  SIedtbuett  —  bie  fjrau  möd^te  ben  S^c^errn 
^ur  Slnfc^affung  neuer  9D?öbet  für  fein  ©d^reibjimmer  beiüegen  unb  fragt  fd^tie6= 
Uc^  feuf jenb,  ob  ber  fd^äbige  ^auSrat^  benn  no(^  länger  l^erumfte^en  foö  — 
enbet  er  mit  ben  SBorten,  Meö  foBe  beim  Sitten  bleiben  nur 

(Sin  SSßeilc^en  nod§,  U§  mit  bem  Sitten  felbft 

SOßirb  aufgeräumt,    ©r  tft  nun  einmal  ntd^t 

$!Jlobern  unb  feine  S^enaiffance  betreibt 

(5r  innerlid^;  unb  i§m  tft  U)o^(  babei, 

3Benn  man  nur  eben  i§n  tjerbraud^en  U)it[, 

@o,  tüie  er  ift,  fammt  anbcrn  alten  SRöbeln. 
®§  tüin  @inem  nid^t  in  ben  ^o^l  bag  §e^fe  ju  ben  alten  33^öbetn 
gel^ören  foK.  Unb  boc^:  mit  einer  (Sieben  al§  ^a^reö^iffcr  ^cigtS,  öon  ber 
3ugenb  Slbfc^ieb  nehmen.  3)a§  greife  SBellünb  ijt  eine  p  liebenStüürbigc, 
in  nciblofe  ^atur,  al§  ba§  bie  Sugenb  nöt^ig  ^ätte,  t^m  bie  SRa^nung  in§ 
@ebäd^tni§  ju  rufen,  bie  3?aimunb  feinem  SRiKionenbauer  ftngen  lieg :  ,,®enf 
mand£)mal  an  mid^  jurücf,  f^impf  nid^t  auf  ber  Sngenb  ®lü(f,  Srüberlcin 
fein!*^  SBag  §e^fe  manchmal  mit  ben  Jungen  ^abernlägt,  ift  nic^t  gefränfte 
©itelleit  eine§  gurücfgefe^ten,  ift  öielme^r  bie  ©orge  cine§  ^ünftlerS,  ber 
bie  über  Mt§  geliebte  ^unft  fd^lec^t  be^anbelt  fte^t.  Slber  lönntc  er,  mit 
bem  mt  nid^t  aufräumen,  ben  trir  ni(^t  unter  bie  comicos  stultos  senes 
red^nen  UJOÜen,  ni^t  35effere§  tl)un,  alö  feinen  ^aftrejt  an  polemifc^e  ®i^= 
tung  öerjetteln  ?  ^lato  unb  9Kontatgne  empfahlen  ben  ©reifen,  bie  fic^  einer 
lenis,  placida,  fortis  senectus  freuen  tooDten,  bie  S^eilna^me  an  ben 
ÄanH)ff<)iclen  ber  Sugenb;  unb  ^ahh  ©rimrn  rühmte  an  feinem  33ruber 
befonberö,  bag  er  in  ^ol^em  Lebensalter  nod^  baS  SBagnig  unternahm,  ,,an 
ein  aaSörterbu^  bie  §anb  §u  legen,  bejfen  fern  tiegenbeS,  faft  jurüdtmeid^enbeS 
®nbejiel  in  ber  engen  grijt  be§  i^m  no^  übrigen  ßebeng,  tüo  bie  9legcn= 
tropfen  fd^on  bid^ter  fallen,  leidet  nic^t  me^r  gu  erreid^en  j!anb."  2Benn  ^e^fe 
ftc^  folc^eS  3iel  fe^te,  tuenn  er,  mit  feinem  äBiffen,  feinem  fidleren  Äunftgefü^l, 
ber  beutfd^en  S)id^tung  ben  SBeg  in  fünftige  ©d^ön^eit  tuiefe,  bann  ftnnte  ben 
in  innerer  fjreubigfeit  Sebcnben  ein  ®rfolg  belohnen,  tüie  er  SSiSmardf^,  feineS 
bemunberten  gelben,  ©reifenbud^  nad^  be§  ©rfinnerS  S:obe  befd^ieben  toar. 

Hosted  by  Google 


©crcniffimuS  ntib  bie  £fc0f.  443 


Sevenif^imus  un6  bie  üesl 

Hnex,  bcr  au^  her  SÖSeCtgcfc^icJfe  ha§  Sachen  gelernt  ^ai:  gehört  5Dcr  ni^t 

bon5^atur  wegen  a«  ^cn  ^ödpften  (5jcm|)(aten  hex  ©attung?  ©incr,  bcr 
nid^t^  bon  SBeltlcib  unb  Sßeltefel  miffen  mag,  oBtoo^t  i§m  btefe  fogenannte  ^dU 
gef d^id^te  in  einer  minatöen  (g|)ifobe  ^ur  ^ataftrop^e  feineig  ©aufe^  getoorben  tft? 
(Sie  §ot  t§n  ben  St^ron  gefoftet.  ©inen  deinen  St§ron,  nad§  bem  mobernen  ©rofe- 
ftaatenmafe  ein  Sl^intaturt^rönd^en,  a5er  bodp  feine  paar  fd^önen  Qa§r§unberte 
alt  unb  n?ett^t)ßtt  bnrd^  allerlei  angeftammte  ^equcmlid^feiten.  :3rgenbtno  im 
t^ronreid^cn  ©uropa. 

,,ßaj5  gut  fein",  fpottet  er  feitbem,  tnenn  bie  0?ebe  barauf  fommt;  „e§  ^at 
mir  ^ernac^  aud^  nid^t  an  guten  ©i|gelegen§eiten  gefehlt.  9^ein,  nia^r^aftig 
nic^t,  luenn  mon  fid^  ber  gefunben  öeften  Saune  Bei  prad^tboEer  SBeltöerbauung 
in  ben  @c§oofe  fe|en  !ann,  fo  oft  ©inen  ha§  SBebürfnife  antnanbett.'' 

@ereniffimu^  pflegt  mid^  attfcmmerlid^  ju  S5efud^  ^u  laben.  SDer  §o§e 
^err  fteigt  roie  ein  ©em^bodC-  @ine  forfd^e  S33ilberernatur,  ber  fein  @d^leid§pfab 
äu  öertüegen,  feine  gel^ioanb  gu  fteil  ift;  ba  tragen  tpir  bann  Qäger^ut  mit 
„frumBem  geberl",  frad§leberne  fur^e^ofe,  arg  öerwettert,  mit  grüngeftidftem 
©id^enlauB  am  ßa^,  rau^eg  g)emb,  am  ^aU  offen,  o§ne  39inbe,  berbe  loollcnc 
Sßobenftrümpfc,  g^agelfc^u^e,  ^[Bettermantet,  SBergftocf,  9f?ucffadf :  hu  lanbe^üBlic^e 
Slu^rüftung  im  ^od^geBirge.  Qu  ^Utm  ift  (Serenifftmu^  ber  ©rfte.  Tlit  (Sd^mcig 
unb  @tauB  Bebedet,  oBgefrajelt,  totmübe,  toirft  er  ha§  ©etüanb  oB,  ftür^t  ftd^  in 
ben  S3ergfee,  fc§toimmt  mie  ein  ©ee^unb  unb  fteigt  an  ben  poliaeitDibrigftcn 
(Stellen  in  poliaeitüibrigfter  SBabe^ofenlofigfeit  an§  ßanb. 

^ae  Sägerfniffe  f)at  er  lo^,  im  Sßalb  unb  auf  ber  ^aibe,  üBeratl.  ©in 
Slßeibmann  mit  ganzer  (Seele,  alfo  fein  Blutiger  (StredEenpro^,  fein  3)^orbgefeIle 
mit  5piffpaff»(2Jrö6enn)a§n,  ber  Btinb  brauflo^fnattt,  nienn  i§m  ha§  arme  ©e- 
t^ier  öor  hk  Slf^ünbung  ge^efet  mirb.  ©in  St^ierfreunb,  ber  §egt  unb  pflegt  unb 
aBfd^iefet  roie  ber  giJrfter,  ber  al§  SBaumfreunb  ben  §ö5alb  burc^forftet.  (SelBft 
bie  SBcrfolgung  be§  DfJauBseuge^  ift  i§m  nid^t  bie  ^art^er^ige  noBle  ^paffton,  Unb 
toenn  er  auf  junget  S83etB^öolf  pirfc^t,  —  ,r\^ia^"  barf§  ntc§t  fein,  fonft  fürd^tct 
er  fid^  ber  (Sünb^  ^n  biefem  ^^unft  ge^t  er,  feit  er  gemad§  älter  toirb,  fe§r  fromm 
unb  tüä^lerifd^  mit  ftc§  um.  guiüeilen  nü^t  freiließ  aud^  hk  größte  grömmig* 
feit  unb  ^Sorftd^t  nid§t§:  @otte§  SBege  ftnb  bunfel. 

UeBerfommt  i§n  ber  junger  auf  ber  öanbftrafee,  ift  i§m  jeber  ^irfd^en* 
Baum  rcc^t.  ^ie  am  ©öd^ften  Rängen,  finb  hk  SSeften:  5Da§  »eife  fd^on  hu 
(Spafeentoei^^eit;  unb  er  fteigt  fo  ^od^,  UJte  i§n  hk  tiefte  tragen  unb  (Sperlinge 
unb  (Staare  nod^  ^tm§  üBrig  gelaffen.  ©leid^gittig,  auf  weffen  ©runb  ber  SBaitm 
fte§t.    SDa§  ^at  oft  golgen.    S^amentlid^  an  ber  tiroler  @ren§e. 

9^eulid|  fam  bielBöuetin  bagu,  tute  er  gerabe  in  Beftcr  ^rBeit  tüar.  5Da§ 
S55eiB/in  ben  §etligften  ©igcnt^um^red^ten  gefränft,  fängt  nic^t  fd§lcd§t  au  fd^impfen 
an.  8um  müä  njar  fie  jung,  fd^mudf,  toenn  auc§  fafrifd^  „gad^",  hu  hxaUt 
ßie^l,  an  einen  5Uten  frifd|  m^eirat^et.    @ie  fennt  (Serenif jtmu^,  ben  ©tuBrcd^n 

Hosted  by  VjOOQIC 


444  '^^^  Sufuttft. 

unb  ^rfd^entäubcr,  ntd^t.    ®te  ]§alBnac!ten  Braunen  5(rme  anf  bic  ©üftc  geftemmt, 
legt  fie  lo§: 

„£)anbtr)er!iSBitrfc5  miferaBliger,  tüittft  gleid^  —  ?  Qefet  fc§aut  ben  öober 
an,  ben  fred^en!    50la(^ft  jcfet  öalb?'' 

„Qatt)o§(,  td§  mad^'  gleic^.  §)alt  nur»  ^[yiaul,  fonft  fd^meife  i^  Dir  bte 
^ofen  brauf/' 

Unb  er  nafd^t  ru^tg  treiter  unb  öerfd^Iuc^t  feinen  einzigen  ^tein. 

„mixh^  halb,  @^ipuB  fatrifd^er?'' 

„ga,  gleid§"  —  unb  er  Ruftet  i§r  bie  ^irfd^enferne  auf  ben  ^o^f. 

yiüxx  !od^t§  in  il^r:  ,^©0  ein  alter  ©auner  —1" 

@r  biegt  fu^  gemüt§(id^  nod§  einen  bollen  5lft  Bei. 

(Sie  ftredft  bie  5)[rmc  a\x§  unb  rüttelt  am  @tamm.  ^ie  toBt.  ©ie  mad^t 
SBcrfud^e,  §inauf§u!lettern. 

„Dfiunter  werf  id§  SDid§,  ^an^wurft!" 

„5Ö3art  nod§  a  SBiffel.    ©ergott,  fc^medtt  Da^  gut  — " 

„^ir  gehören  bie  ^irfc^en,  mir  —  5Du,  i)u  — " 

Da  läfet  ft(^  @erenifftmu§  nad^  einem  S^tutfd^er  bireft  §erunterfa0en,  in 
^öd^fteigener  ^erfon  ber  grau  ßie§l  an  hit  5Bruft. 

Unb  er  um^alft  fie,  brüdEt  fie,  Büffelt  fie,  tt>o  er  grab  Eintrifft:  auf  bic 
Stugen,  in  ben  9^adEen,  auf  ben  SD^^unb,  Bi§  t^m  unb  i^r  ber  ^d^naufer  au§gcl^t. 
<gie  ift  ftarr. 

„9^ein,  fo  m§  . .  ."  ftb^nt  fle.    „?ßenn§  mt  pe^t  —" 

geft  plt  er  fie  an  Beiben  Rauben  unb  bre^t  i§r  mit  unentrinnBarem 
gagergriff  hk  5lrme  auf  ben  '^Mm.  ^m  fte^en  2flann  unb  SGßetB  SBruft  an 
SSruft,  §ei6,  ftammenb,  unb  er  lad^t  il^r  in  bie  Slugen,  Bt§  fie  aud§  lad^t.  5lanba= 
xabax — 

@§  tüar  wir!lic§  9'^iemanb  in  ber  9^ä§e?    gd§  Bin  öerfc^ttiiegeu. 

@r  f:penbtrt  i^r  ein  erftecflid^e^  5lnben!en.  gür  foldpe  grofee  SRomente 
l^at  er  immer  nod§  ein  UeBerflüffige^  in  ber  ßeber^ofe. 

„Du  Bift  noBet/'  fagt  fte,  tttva^  öerbufet. 

„gatoo^l,  ßie^l,  fo  finb  toir,  —  ttiir  miferaBligen  Sober.'' 

,^a  ja  .  .  ." 

@ie  Betrad^tet  ftc^  ha§  ©elbftüdE  genauer. 

„(Sd^mersen^gelb,  ^e!"  lad^t  er  pfiffig. 

„©efto^ten  f^ai  tx§,  gemife,  gefto^len  ^at  tx§/'  ruft  fie  mir  ^n,  aU  i^ 
^Id^lid^  hinter  bem  SBuf($  auftaud^e,  unb  ftd^  entfernenb,  mit  glül^enbem  ®e|tc§t: 
„<Bpi^hnben  feib  Qf)x,  jc^t  Bring'  ic§  bem  ^Bauern  am  @nb  ein  falfc§e§  @olb= 
ftudfl  §eim  —" 

,,St:anbarabaiI''  fd^naljt  ^ereniffimu^. 

Wix  bxixden  un§  querfelbein,  auf  ben  ^alb  $u,  föftlid^  erfrifc^t  t)on  bem 
@c§armü|el  mit  ber  raffigen  ^Bäuerin.    OB  man  un§  er!annt  ^at?   STanbarabai! 

3Bie  gefagt:  aUfommerlid^  :pflegt  er  mi(^  ^n  33efud^  au  laben.    Da  gieBt^ 

flbelc  ©tunben  im  Qa^b^an^  aur^SSßeifeen^cmfe''  im-giod^toalb  üBer  ber@d^elmen- 

flamm.    Oft  toirft  fid^  unfer  ßad^en  mie  eine  (Salt)e  öon  ^Uf^^txn  in  bie  S^ad^t^ 

luft  unb  üBerfcönt  ba^  toilbe  ©eBraufe  bom JBafferfturj  in  ber  @d^almeifd^lu(^t. 

(5r  unb  ii^  unb  ein  Diener,  fonft  feine  (Seele  wctt'unb  Breit,  —  bic  f^ml 


Hosted  by  Google 


eercniffiirtug  unb  bfc  StcSt,  445 

fd^marä'en  ^acf ein  nid^t  5U  bergeffcn.  ®ie  liegen  metft  auf  ber  Ofen6an!  unb 
träumen  bon  unglaublichen  5lbenteuern. 

S)er  Wiener  fe|t  ^^ung  unb  ßabung  auf  ben  %i\(^,  fteßt  bit  Sendetet 
bereit  unb  terfc^ttiinbet.    C^r  fü§rt  ben  Stitel  §)au^=  unb  |)ofrat^. 

„S(^  fomme  §eutc  mit  großer  53erf^ätung.  ^ie  ^üfte  unb  ©c^lüfte  bc§ 
§)öttent^alei§  §a6en  mic§  ermübet. 

„STanbarabai!"  ruft  er  mir  äum  (^Jrufe  entgegen  unb  ftreic^t  fc^munaelnb 
feinen  @c§nauaBart.  @ein  tnettergeBräuntei?,  ^agere^  ©efid^t  ^ndt  in  t)fiffigett 
ßid^tern.  ©r  wirft  ein  ^erlefene^  ©jem^lar  be§  @ot§aer  ^lmanad§e§  ^tüi^d^en 
hk  SGßeinflafdöen  unb  (5;igarrenfd§a(^teln,  recft  fid§  in  fe^niger  ©tramm^eit  unb 
^k^t  mid)  an  feine  SBruft:  „9^un  benn  -  ©rufe  ©ott!  —  ha^  $Du  nur  ha  Bift; 
alter  ^amerab!" 

Sßir  bugen  un§  feit  unferem  gemeinfamen  fünf§igften  @cBurt§tag. 

S)ann  bie  grünen  ^ßeingläfer  gefüttt,  §at)anna§  gereicht:  „$roft!''  ©in 
)paax  3üge,  mit  Sennermiene  unb  ^DuftproBe  burd§  iiie  9^üftern:  „gamos!" 

„ÜZeuefte  (Srnte,  au§ge3cic§net,  trofe  f^anifd§er  g^auerei  unb  ÖorBer  auf  ben 
Siaetwert^eften.    SBirflid^  ausigeseidpnet.'' 

Sßßir  laffen  un§  in  hk  ©olgarmftü^le  mit  ben  eingefeffenen  ßeber^otftcm 
finfen.   S(^  lange  nac^  bem  @ot§aer :  „Qmmer  noc§  ©eine  literarifd§e  ^ßoffion?" 

„©a  §aft  S)u  rec^t.  ©er  unb  ber  ©etleb.  ©u  tneifet  ja:  ben  ßiliencron! 
gür  bie  grofeen  ©efü^le,  für  hk  bramatifd^en  (Spannungen  ber  Sunferfeele 
Sf^on^lu^ultra-S^rü.  $aB'  mir  üBrigen^  jcfet  auc§  ,53}otan§  ^ttt'  öon  §)etnrid^ 
t)on  9Reber  Beigelegt,  ©er  pa^t  gut  baju.  gum  ^ox»  ober  S^lad^f^iel,  je  nad^:= 
bem,  nod^  ein  paax  njeinftedfige  ©eiten  öom  ©ot^aer." 

3c§  lege  bie  §anb  auf  fein  nadfte^,  !ü§[e^  ^nie:  „©er  dUp^  ober  ber 
(Sim^liciffimu^  =  §eine,  ©ie  Ratten  einmal  i^ren  gauftrationen-^öife  anftrengen 
fotlcn  unb  bie  ©ot^aer  ^tammBänme  mit  ben  entf:prcd5enben  ^ilbd§en  öer^ieren." 

„Stanbarabail''  ladete  er  §erau)g.  „^d^t  ©u,  ©a§  mufe  ic§  ©ir  bod^ 
fagen,  t)on  allen  günften  —  ^proft!  —  bie  euro^äifc|e  (Sc^elmcnaunft  §at  bod^ 
ntd^t  i§re§  ©leieren,  ©agegen  fte§t  ni(^t§  auf.  ©a^  ift  9fJationalliteratur  unb 
toa§  für  flaffifd^e!"  Unb  mit  einem  @c§lag  auf  ba§  Söud^ :  „5^ationalliteratur, 
hk  pd^  §ur  Söeltliteratur  aufgefd^toungen  —  richtiger:  aufgefeffen  —  §at.  ©ie 
richtige  realiftifd^e  ^oefie  be§  ©i^^»  unb  SBefi^fleift^e^!  Stegreif rittert^um  auerft, 
(Stromerlieber,  ®algent)ogele|jo§,  |)errfd§er(^ronifa.  ©ie  Sraft  ber  95eine,  bie 
^Berttjegen^eit  be$  ®riffe§  .  .  .  unb  5lu§§altenl  Smim  cuiqiie  rapere.  '^kQ^c^ 
nialität  he§  ©efäfee^  unb  Umgegenb.  SOlit  aEen  ^Ibtofatenttiinben  unb  ^ßfaffeit* 
falBen.  J'y  suis,  j'y  reste.  Ober  mie  ber  ©alantuomo  in  9^om  tom  Ciuirinal 
§um  3Sati!an  ^inüBergrüfete :  Ci  siamo,  ci  resteremo !  Unb  ber  e^rlid^e  Qbealift 
©dritter  brüdtt  pat§etifc§  fein  (Siegel  barauf:  @eiim  S5efi|e  unb  ©u  wo^nft  im 
9^ec§t  unb  ^eilig  n?irb§  bie  SRenge  ©ir  Betra^ren.  ©infad§  monumental.  ©o§ 
ift  hk  ^o^^  (Sd§ule  unb  ^ßoefie  ber  ©efi^id^te.  ©ir  Brauche  id^  fie  ni^t  bor^u- 
reiten,  ©u  §aft  ben  SBegriff .  (g^gieBt  vielerlei  Sßortebafür,  alte  fa!rofan!t.  ^ßtoft!" 

3d§:  „Unb  immer  neue  !ommen  ba§u,  ein§  pom:)3öfer  al^  ba§  anbere: 
^errenmoral,  UeBermenfd^  unb  anbere§  (Sbelgen)äd§§." 

„©iefer  ©ot^aer  ha  BleiBt  ber  Sobe^.'' 

„3[ßenigften§  ber  S^^^J'^  fd^rönfe  i(^  ein  unb  geftatte  mir  eine  frifd^e. 


Hosted  by  VjOO^IC 


446  2)ic  3ufwtft. 

„2)f^etnettt)eöCtt.  3)a§  aud^.  $Der  ^nbej.  35eraeid^m6  ift  §iae§.  3)te  ^^tuttg 
felBft.    eure  9^omatte  jum  SBctf^piel/' 

„C)o^fofa^  lad^c  idB,  „^a^g  tft  ein  ©prunQ.    Sinti!,  ä  la  ©erobot.'' 

„spring  mit,  mter.  (Sprünge  finb  luftig.  !Die  ßtei&r,  njetfet  5Du  nod^? 
5llfo  f ^ringen  mr.    @§  mx  sur  reifften  tirfd^euäeit/' 

„Unfere  fRomane  gum  ^Seif^iel",  bamit  len!e  i(^  tüieber  aurüd. 

„3a,  (gure  Romane.  ©t«Jo§  ßuftige^,  ^^antaftifc^e^,  SRufifatifd^e^  f(i§cin= 
Bar,  |>anbrung,  rot§er  gaben  unb  anbere§  ©eft^nür  unb  @trum^ftt)tr!erei;  im 
©runbe  bot^  nur  ^Beraeid^ntfje.  SBer^eid^niffe  aller  erbenfüd^en  SO^iferaBilitöten 
ber  9}tenfc^enfeele:  3§r  nennte  ^3fl)(^ologtfci^en  D^oman,  —  grofeattig.  S5eräcid^mffe 
atter  ^[eintg!eitcn  »urmftid^tgen  ^ultur^augrat^eg :  S§r  nennte  ^iftorifd^en  momax\, 
—  auc§  großartig.  35eräeid§niffe  aEer  Sumpercien  einer  heutigen  ©^ie^Bürgerf amilie : 
S^r  nennte  fonfequenten  naturaliftifc^en  D^ioman.  Debet  ^x(^  ^a§  nic§t  an? 
Md^  fc§on.    Ströbler-^ataloge  finb  amufanter.    ^p^ofti" 

„Stimmt!"  ruf  i^  unb  er^eBe  ben  gotbgtünen  'teld^. 

Wlii  einer  5lrt  bon  grimmem  ©umor  ftürgt  er  ha$  @Ia§  §inaB:  „SDonner- 
toetter  ja,  ^a§  fag  i^  ^ir,  mein  ®ot§aer  ^manad^  tft  unerfd^öpftid^ ;  mo  \^ 
i§tt  auffd§lage,  ftofe  i^  auf  einen  m^,  einen  »eltgefd^id^tUd^en  Ulf,  eine  §err== 
lid^e  gamilien^offe.  ^iefe  ©eBurtregifter,  nai  ^iefe  SSertüanbtfd^aftbaten,  nai 
S)cr  ©lauBe  mad§t  fetig.  Unb  ha§  ©emimmel  he§  abeligen  ^Proletariates,  geredeter 
(^^napp\adl  Unb  biefe  fünf-  unb  fieBenf ad§  ge^ad^te  ©ungerleibcrei  mit  i§ren 
noBlen  sauren,  ©ott  @tramBac§!  Unb  niin  ben!  ^ir  einen  rec^tfd^affenen  tcrl 
aus  berSBanbe,  ber  hinter  bie  Sllfoben^CSouliffen  gefe^en,  Hermeline  unb  Untere 
rö(fe  gelüftet  unb  hk  glänaenben  gadfen  fo^ufagen  mifroffopirt  §at.  SRein  Sßort: 
es  ift  jum  SBälsen.  S^ani^mal  aud§  gum  §eulen.  5lBer  ^aS  ift  fd^led^te  SRufif. 
mn  5lrfenal  öon  (Späfeen,  biefeS  5Bud^.  Unter  uns  gefagt.  ©ans  unter  uns. 
®te  profane  ^dt  ge§tS  nichts  an.  Tlt'mzn  §auS=  unb  ©ofrat^  aud^  nid^t.  2)er 
ift  treu.    2)aS  genügt,    ^reu  rok  bk  ßieSl ..." 

@d^on  tüiU  id^  unterBred^en:  gum  gufuf,  ift  ^aS  hk  felBige  öieSl,  hk  ..,, 
SÖßie  fommft  5£)u  benn  immer  mieber  auf  hk  c^trfc§en?  $meine  9J^übig!eit  öer^ 
Beifet  bk  neugierige  grage.  Unb  er  ift  fo  prad^töott,  toenn  feine  ^eröe  im  8uge 
ift.    3c§  laff  i§n  alfo  fortfahren. 

„^aS  genügt  boppelt  SDie  ©eerbe  tft  fo  unBega^lBar  untriffenb.  Unb 
weife  fie  einmal  unb  ftögt  i§r  ber  gufatt  bk  S^lafe  brauf:  fie  bergifet  immer 
lieber.  @ie  Betet  an  unb  fleuert,  xok  fie  früher  gefro^nt  §ot  unb  atteS  UeBrige. 
3)aS  ift  emigeS  ^eerbenBebüifnife.  S[öaS  in  biefem  33ud^  gcbrucft  ift  unb  maS 
anjifd^en  ben  geilen  Qu^e  fd^reit,  BleiBt  alfo  bo(^  gamilienge^eimnig.  ©ine 
einzige  grofee  internatiotiate  gamilie,  —  tnir  ba  brin.  deiner  außer  unS  ber* 
fte^t  unfere  ©prad^e,  unfer  9?ot§mä[fd^,  itnfer  ^oXapnV  . 

„SJla,  na,  na",  macje  \6^  unb  greife  nad^  bm  33ud^  unb  Betrad^te  mir  ein 
in  ©ta^l  geftod^eneS  35ilbni6. 

„^er  ^erl  fie§t  auS  mie  ein  inbaliber  ©ö^e." 

Sd^:   „2Bte  @iner,  ber  nac§  35lut  rted^t." 

©erenifftmuS:  „®ieBt  eS  @ö|en,  bk  nid^t  nad^  SBlut  ried^en  ?  Sitte  ried^en 
nac§  S3lut.    S)aS  ift  fd^liefeltc^  nod^  i§r  Befter  @eru(^." 

„Cave   canem   wäre  ein  paffenber  2ßappenfprud§." 


Hosted  byCjOOQ IC 


©ercniffimul  mb  t>k  2U^l      ^  447 

,,^ränfc  mein  ^acfcln  ni^i,  '^nV 

®r  entfotft  eine  frifd^c  gfafd^c  au^  bcm  ^ü^Icr  unb  teid^t  fic  mir  jum 
ettifd^änfen.  Sßir  fifecn  einen  9J2oment  fd^njetgenb.  S)tc  SDacfetn  Betten  reife 
im  ^d^taf.  @§  ift  wie  traumhaft  tiefe  SJlitternad^t.  ^ie  ©eifter  ber  (^d^atmet- 
fd^lud^t  to[en  gum  offenen  genfter  herein.  S)ie  gtamme  fladfert  SauBerreigen. 
SJurio§  erregenbe  ^timmnng  toie  in  einer  ©ommernod^t^ttournfornoebie.  mxh 
ix(^  f§a!efpare§afte  Sf^omantü. 

„SBift  mübe?"    fragt  er  pl'6^ii^. 

„^^  njeife  nic|t.'' 

,,5ÖSarft  im  |)öaent^at?'' 

„^a§  war  ic§:  ^pradltbotter  9^enf(^nee,  atte  ©(etfd^erf palten  bott.  3c§ 
mufete  §ente  frü^  üBer  bie  ^d^arte.  ^^  tnerbe  boc^  mf)l  ein  Sßeiiig  mübe  fein, 
^n  mufet  entfd^nlbigen." 

„fjaat  mir  ni(^t  ein.  SßSir  in  nnfcren  öeften  ^a^renl"  Unb  er  Büd^te 
ftd^  Snm  genfter  §inau§  nnb  laufi^te  in  bag  3)nnfer.  ^ann  fa§  er  gnr  St^ür, 
mit  feltfamem  5lu§brudf. 

„3ft  m§  log?"    frag  id^. 

„^(3^  Witt  5)id^  'mal  aufrütteln.    Xanbatahai  V 

„S^anbarabail"   et^oe  id^  ermartungDott. 

,,^a§  ©olbftüd  war  falfd^.  ®er  SBauer  §at§  ni(^t§  Behalten.  Dber  e§ 
ift  i§m  bat)ongero[It  — " 

„5Die  Sic^l?" 

„Titin  %>au^-^  nnb  ©ofratl^  f)at  ftd^  öergeBlid^  angeftrengt,  ha^  ®ing 
cin§n!a>)feln." 

„^ie  ßic^l  ift  ha?''  frag  id§  mit  e^rlid^  erftaunter  SDe^nnng. 

@r  wippte  mit  bem  ^opf:    „^ugelrunb,  prad^tboll.'' 

„Unb  m^  t^uft  3)u?" 

„5Btr  legen  [xt  auf  @t§.  ^n  ^eine  ©letfd^erf palte  mit  bem  prad^tüorTcn 
5^eufd^nee.    f^üx  !ünftige  (^efd§led§ter." 

Sc§  §eBe  ben  ©otljaer  ^od§:   „@ine  ßie§l  me^r  ober  weniger " 

„S^riump^!" 
Tlün^exi.  Tlx^ati  ©eorg  (Sonrab. 


Hosted  by  VjOOQIC 


448  ®te  3ufuttft. 

3anfaBfd^Iüff?. 

Jteber  ift  her  (BpzMaüon  ein  fonft  um  btcfe  ^a^xz^üt  BelieBte^  |)auffe- 
'  mottö  au§  ber^anb  genommen  tüorben:  ber  $intüei§  auf  bie  3a§re-§a6= 
fc^lüffe  ber  SBan!cn.  @en?tfe:  bie  35an!en -finb  e§  öe^Jefen,  bie  bie  mnui  für 
bie  inbufttieaen  Söebürfniffe  oufgeBrad^t  ^o6en;  ba^er  fa§en  tt)ix  1899  eine  fel6ft 
in  ben  ©rünbeqafjren  ber  fteBenaiget  9Xera  nid^t  üBerBotene  ©miffiont^ätigfeit. 
Unb  hk  5rgiogett)inne  fc^neüten  in  hk  ©ö^e,  weit  in  fetten  ^ai)xm  ber  @c:= 
fc^äft^mann  nid^t  gern  an  bk  3ßieber!e§r  magerer  Qeiten  ben!t  unb  ba§ 
5puB(ifum  bertrauen^fetig  genug  ttiar,  hk  ^lu^fid^t  auf  eine  unenblic^e,  wolfenlofc 
SDauer  be^  tt)irt§fd5aftlii|en  ©ommerig  mit  einem  5lufgelb  ^u  Bejal^len,  ba§  Bereite 
geujaltige  ßufunftgettJinne  bi^fontirte.  ^ie  golge  öon  Slttcbem  lüar  fd^aefetid^ 
ein  mit  öerBreiteter  ©fauBe  an  Befonber^  gtorreid^e  Sa^re^aBfd^lüffe  ber  ©miffion- 
Banfen,  —  unb  jefet,  nac§bem  ber  gafc^ing  tJorüBer  ift,  eine  attgemeine  @r= 
nü(^terung.  ^a§  ginanginftitut,  beffen  Slftien  am  ^d^ärfften  getrieBen  Sorben 
finb,  Begnügt  ftc§  —  unb  eBen  fo  faft  aUt  anberen  großen  SBanfen  —  mit  ber 
gemo^nten  3)ititbenbe.  9^ur  hk  berliner  S)anbeBgefeafd^aft  t)ert§eilte  ein  §alB  ^ro- 
§ent  me§r  aU  im  33orja^r,  bie  ©armftäbter  SBan!  bdgegen  ein  ^ßro^ent  tüeniger. 
©0  fe§r  nun  bk  möfeuotten  5)ii)ibenbent)orfc§[äge  einen  ruhigen  ^eurtjeiler 
unferer  33anfenöer§ältntffe  Befriebigen  fonntcn,  fo  menig  §aBen  fie  natürtidp 
ber  ^^jefulation  gefatten;  unb  ^ier  unb  ba  !am  e^  ^u  reic^lid^en  SlBgaBen,  aU 
bk  Hoffnungen  auf  er^eBUdpe  S^ur^fteigerungen  au^^fid^tlo^  gcttiorben  toaren.  ^ie 
S3an!bire!toren  finb  bod^  n^ieber  einmal  biet  ftüger  aU  bk  S3örfenfpieler  unb  forgen 
bafür,  ba%  bk  ^ur§fi^tt)an!ungen  i§rer  Rapiere  in  möfeigen  ©renken  BleiBen. 
SDie  erften  ©efd^äft^Beridpte,  bie  erfc§ienen  ftnb,  lauten  üBtigen§  rec§t  monoton. 
(^k  fd^ilbern  btn  @aug  be§  SBanfgefc^äfte^  im  legten  Qa^r  etttia  nac^  folgcnbem 
©d^ema:  2lud§  im  berfCoffenen  ©efc^äft^ja^r  fjat  unfere  SBanf  unter  bem  ©in* 
flug  ber  glänjenbcn  53er§ältniffe  bon  Qnbuftrie  unb  ^anbel  eine  rege  Sl^ätigfcit 
entttJidfeln  unb  t)on  bem  ^o^en  @tanb  ber  .Qi«^)^'!«  9^u|en  aie§en  fönnen.  S)cr 
2Bir!ung^frei^  unfere^  Qnftitute^  ^at  fid^  in  fämmtlic§en  bon  i§m  fultibirten  ®e^ 
Bieten  au«gebe§nt,  bie  Qa^  ber  Bei  unferer  58anf  geführten  Konten  ift  getoad^fen, 
bie  Umfä|e  geigen  eineBebeutenbe53ergrö6erung  unb  5Dem  entfpred^enb  finb  ani^  bk 
©eminne  §i3§er.  33ei  niebriger  SBetüert^ung  ber  5l!tiben,  rcic^lidpen  [Riidtragen, 
unb  naf^bein  bk  für  9^euanfc§affungen  not§n;)enbtgen  Stu^^gaBen  au^  bem  ^etrieBc 
gebecft  finb^  ergieBt  fid^  ein  S^ettogetüinn,  ber  bk  55ert§ei(ung  ber  fefBen  2)it)ibcnbe 
tüie  im  33or|a§r  geftattet.  Stu^  einer  fotd^en  parabigmatifd^en  Slu^taffung,  bk 
im  ©runbe  nid^t§  fagt,  mag  jeber  gntereffent  ^erau^lefen,  ^tüQ§  i§m  ertoünfd^t 
ift,  —  unb  aujserbem  ^eBen  bie  ©efd^äft^Beric^te  gett)ö^nlic§  nur  fo  tüeit  Sluf'» 
flärungen,  toie  e^  ben  53an!(eitungen  BelieBt.  ^ie  einzelnen  ^Optionen  be§ 
(55cminn=  un|  33er(uftfonto§  totxbtn  nid§t  einmal  fo  au^fü^rlid^mitgetf^eilt,  baJ5  eine 
flare  ©infid^t  in  bie  ©ntiöidfelung  unb  ben  ©rfolg  Befonberer  S5et^ei(igungctt 
möglid^  ift.  @^  tüäre  aBer  gerabe  ber  intereffantefte  STljeil  bc§  ®efc§öft§Bertd^tc^ 
einer  großen  58an!,  5u  erflären,  n:)oraui§  fid^  biz  fummarifd^  angegeBenen  ®ett»inne 
be§  ©ffeften»  unb  ^onfortialfonto^  gufammenfe^en  unb  itield^e  ©ngagement)^  im 
©ingeinen  ©enjinne  ober  SBerlufte  ergeBen  §aBen.  ©ine  geeignete  ©id^tung  unb 
35ergreidpungfolc|er©rgeBniffe  fönnte  benSRafeft^iö  für unferen  gangen ginangirung" 


Hosted  by  Google 


^f^^'sW^^^§rj:;ri^7r^^Y^ 


SBanfabfd^Iüffc.  449 

BctrteB  fd^affeti  unb  toürbe  aEen  39ati!cn  in  gletd^er  SBeife  au  statten  fommen, 
äugtctc^  aber  auc^  ö^ünbungtüftettten  Snbuftxieaen  utib  bem  bon  ber  IBörfcn- 
f^ctulation  ab^ättgiöett  ^uBItfum   bte  Slugen  ^eilfamft  öffnen.    5lBer  ftetttd^: 

„5öarum  ift  SBa^r^eit  fern  nnb  tt)ett? 

33tröt  fic§  §inaö  in  tieffte  ©rünbe?" 
(Sel6ft  bon  fogcmaüigen  tlnteTne^ttiun9en,n)te  e§  bic  mit  beulfc^em  @elb  ge- 
baute unb  unterhaltene  ©xofee  3Seneauela--@ifenBa^n  ift,  ^ört  man  tuentg  Qm'ozx^ 
(äffigeig.  S)ie  oon  ber  9^orbbeutfd§en  SBanf  5U  fc^tüeren  O^jfern  §,erangeaogenen 
Slftionäre  muffen  in  biefem  Sa§r  mit  einer  SDiöibenbe  öon  einem  ^alBen  ^ßro^ 
jent  üorlteb  nehmen.  33ene5ue[a  ^aiit  58erpflici^tungen'ü6ernommen,  —  unb  homii 
toanw  bie  ^Rotten  in§  ßic^t  getoc^t  tnorben.  5l6er  feine  ber  testen  Df^egtrungcn  ift 
i^ren  Sa^lungüerpfCic^tungen  nac§ge!ommen  unb  5Flittel,  ftc  a«  ä^'ingen,  giebt 
e^  nic^t.  S)ie  politifc^en  Sßirren  berfd^ärften  \\6)  tüieber^olt  au  getnaltfamen  ^Tu^^ 
Brücken  unb  W  53a^n  ^at  ftrecfenttieife  butd^  gerftörungen,  burc§  S3efc|lagna]^me 
für  irupipcntran^ljorte  unb  burd^  \)xz  allgemeine  UnterBinbung  be^  33er!e^re^  unb 
(gd^äbigung  be^  Slßol^lftanbeg  fc^mer  gelitten.  Q\^at  §offt  'i^xz  3Sertt)attung^  bafe 
in  biefer  un^attBaren  (Situation  Balb  SBanbel  gefd^affen  xotx\>t,  „toeil  alle  ©rofe^ 
mächte  gleichmäßig  in  i^ren  öeneaolanifc^en  ^ntereffen  geft^äbigt  toerben";  aBer 
bicfe  |)offnung  bürfte  trügerifd^  fein,  benn  \>xt  anberen  europäifc^en  ©roj^mäd^tc 
^aBen  nid^t  ben  minbeftcn  ^Tnlag,  a^  ©unften  be§  beutfd^en  ^a^ital^  aud^  nur 
einen  ginger  gu  rül^ren,  unb  hci§>  ^eutfc^e  '^tx^  trirb,  um  ber  ©ifenBal^ninter" 
efferiten  ^alBer,  !aum  feine  freunbfd^aftlic^en  53eaie§ungen  a^r  D^e^uBli!  33eneauela 
pret^geBen.  ßel^rreid^  müßte  e§  aud§  fein,  auig  ben  5lBfd^lüffen  unb  ©efcjöftig- 
Berichten  ber  55an!en  W  ©inael^eiten  jeber  SlBfd^reiBung  unb  W  einaelnen  3Ser= 
lüfte  fennen  au  lernen.  (Sine  n?eftbeutfc|e  95an!  parabirt  bamit,  ha^  innerl^alB 
i§rcr  ^unbf(^aft  ncnnen^toert^e  g^^Iungeinftellungen  nid§t  ftattgcfunben  l^ätten; 
unter  ben  OTfc^reiBungen  finbet  man  aBer  186000  a^larf,  W  §auptfäd^lid^  butd^ 
bie  gnfolöcna  einer  Befreunbeten  Berliner  5Ban!firma  in  ißerluft  gerat^en  finb. 
S3effere  5luf!lärungen  üBcr  h'xt  ^eBitoren  n:)ürben  audp  ben  (Sc^lüffel  baf.ür  Bieten, 
iüarum  eine  alte  §amBurgifd§e  Söanf,  W  bor  einigen  ^a^xzn  il^ren  C>öuptri^ 
nac^  ^Berlin  bcrlegt  §at,  i^ren  Bi^^erigen  erften  ^ireftor  mit  fd^lid^tem  ^IBfd^icb 
entlaßt.  Unb  enblic^  tüäre  e§  intereffant,  \>xt  ^apitatbotirungen  ber  ^omman«» 
biten  unb  i^rer  ©rträgniffe  gefonbert  fennen  au  lernen ;  bann  ujöre  nämlid^  W 
3[Röglid^feit  gegeBen,  ein  Urt^eil  üBer  W  geogra:|j^ifd^e  5Di^lofation  ber  n)trt§« 
f(|aftlid)en  ^onjunftur,  bie  angeblich  ba§  gefammte  5Deutfd^e  9^eid^  mit  i^rer 
SBünfc|elrut§e  Beglüdft  §at,  au  gewinnen.  5lBer  ängftlid§  mirb  5llle^  bcrmieben, 
n)a§  bie  gewö^nlid^en  (SterBlid^en ,  bie  i^re  finanatüirt^fd^aftlid^e  Sßei^^eit  au§ 
bem  tur§aettel  au  fd^b^fen  getüö^nt  fmb,  aufrütteln  fönnte.  5£)ie  ©efeggcBer 
fud^ten  ja  freilid^  ein  S^'^ittel,  burc§  ba§  bie  Gummen  möglid^ft  bor  ^erluft  Be- 
tt)a§rt  werben  foEten.  5lBer— o  we§!  —  ber  (Srfolg  biefer  päbagogifc^en  §Bcrfud§e 
ift  fläglid^;  unb  in  ben  ^IBfd^lüffen  ber  5Banfen  fommt  5Da§  fe§r  beutlid^  aum 
5lu§brudt.  ^ie  ®efa§r,  bie  in^Befonberc  in  ber  SBefeitigung  be§  ^ermingefd^äfte^ 
in  93crgtt)er!^:=  unb  gubuftriel^apieren  liegt,  wirb  bem  ^uBlifum  au  feinem  9^ad§= 
t§eil  !lar  Werben,  wenn  Bei  einem  SCßed^fcl  ber  ^onjunftur  ben  unau§BleiBlic§cn 
33erfauf^angeBoten  feine  fauffö^ige  (Spefulation  meljr  gegenüBerfte^en  wirb. 

ßtinfeu^. 


Hosted  by  VjOO^IC 


•\'^r^V  y  .'^"'>=»-~r-*:-'^j-n.^--^:^"i^>.i*v*3^-sSr;^-^,.Vip^'' 


450  3)te  3u!unft. 


Tloü^hud}. 


a§  ^rcujäifc^ctEtaat-gmtnifterium  §at  bem  Dr.  Seo  2lron§,  her  al§  ^pi^t^fifer  in 
33etlm  ^ribatboäent  war,  hie  venia  legendi  entgogen,  toett  er  ft(^  in  ber 
foäialbemofiqtifc^enSlgitQtion  öffentlich  Betptiöt  f)attt.  5Bonbcn^rofeffoTen,biebem 
^oaegen  früher  §tt)ar  einen  5!3ertt)ci§  ert^eilt,  je^t  Q6er  jebe§  bi^äi^jünatifd^e  ©in* 
f d^tciten  gegen  i§n  abgelehnt  ^aben,  §ot  bi^  jefet  fein  einziger  fein  5lmt  niebergelegt, 
fein  einziger  gegen  ben  9^egirungBcfcf)tui5  ba§  3Bort  ergriffen.  Qm  ©egenl^eil:  einer 
(Stubentenöereinignng,  biebem  fd^eibenben  ße§rer  i§re  Stjmpat^ie  funbt^un  moöte, 
liefe  be§9^e!tor§n)o§lroeife2)^agnifl3ena  fci^nurftrac!^  mit:Di$iip[inatftrQfcn  bro§en. 
3)anad^  ift  über  ben  5Borgang,  ber  im  ©rnnbe  nur  bic  afabemif(|en  ße^rer  unb  i^r 
grei§eitbebürfnife  angebt,  eigentUd^  nid^tig  me§r  gu  fagen.  ^a  er  ober  fo  eifrig,  tt)ie 
ein  nie  für  möglid^  ge^altene^  (Sreignife,  berebet  wirb,  nto^  nod^  ein  Sßßort  geflattet 
fein.  2)en  Dr.  5lron§  trifft  ber  SBantifluc§  nid^t  allp  ^art;  er  ift  ein  fe^r  reicher 
9Ronn,  iüirb  buri^  bie  SlJJärt^rerfrone  in  ber  ©c^ä^ung  feiner  ^arteigenoffen  erp§t 
unb  !ann  öerfud^en,  eine  greie  ^oc^fc^ule  ^u  grünben,  toie  fie  in  SBrüffel  nnb  ^patiö 
fd^on  befte^t  unb  gerabe  je^t  in  ^Berlin  fe§r  tt)ünfd§en§n:)ert§  tü'dxz.  gerr  5lron§  gilt 
al§  in  feinem  gac^  tüd)tig;  bofe  er  aud^  ein  mut^iger  unb  gefc§müdfbolIer9}lenfd[;  ift, 
le^rt  ein  ^iid  in  feine  9ie(^tfettigungfc§rift.  ©r  wirb  ftd^  über  ben^u^gang  be^ 
gegen  i§n  eingeleiteten  ^Serfa^ren^  fi^er  nic^t  getnunbert  §aben.  ^a§  :preuJ3ifc§e 
©töat^minifterium  nimmt  bie  ©o^ialbemofratie  eben  ernft;  e§  glaubt,  fie  §obe  ben 
50ßtÖen,  bie  ftaatlic|e  unb  gefetlfc^aftlid^e  Orbnung  ^um  9^ad^t§eil  ber  ^e'ute  §errf(^en* 
ben  umsuänbern,  unb  §ält  e§,  nit^t  D§ne  gug,  für  öerleitlid^,  ben  ^eranwac^fenben 
(Staatsbeamten  ba^^c^aufpiel  gu  bieten,  ha^  man  für  biefe  Partei  öffentlich  fäm|)fcn 
unb  bennod^  tiom  ^taat  mit  bem  5lmt  be§  :3ugcnb6ilbncr§  betraut  werben  fann. 
2luf  erhabener  |)ö§e  ift  bte[er^tanb|)un!t  nid^t  gewählt.  5(ber  fte^en  bie  Wiber  ha^ 
Urt^eil  ©ifernben  §ö§er?  Bulben  fie,  wenn  nid^t  bie9^ot§am^annfie  ba§u  zwingt, 
in  i§ren  35etrieben,inßäben,53ureauj,9^eba!tionen,audt)nureine  ©tunbe  öeute,  bie 
öffentlid^  gegen  ha§  ©jifteuärec^t  bicfer  35etriebe  p  gelbe  gogen?  33?ürben  bie  35e' 
fi^er  ber  liberalften  SBlätter  nid^t  felbft  ben  tüc^tigften  Slrtifelfd^reibcr  wegjagen, 
wenn  er  publice  biz  fa^italiftifc^e  treffe  aU  eine  mit  allen  SP^litteln  ju  befäm^fenbe 
@efal)r  be^eid^net  ptte?  Unb  leben  im  beutfd^en  Sanb  wirflid^  irgenbwo  (^d^wärmer, 
hit  im  ©taat  ein  §errlid§e§  Qbealgebilbc  feigen  unb  nod§  immer  nic^t  erfannt  ^aben, 
baJ5  er  md)t^  5lnbereSfetn  fann  unb  fein  will  als  hie  gu^c^u^  unbS^rufe  gefc^affene 
Organifation  ber  im  95efi^rec§t  S05o§nenben? 


9^ur:  etn33iSd^en  ^lug^eit  barf  man  wo^l  felbft  Don  biefem  traurig  mobernen 
(Staat  unb  feinen  beftbegai^ltcn  ^Dienern  erwarten.  @ie  follten,  na^  @oet§cS  diai^, 
nid^tS  UnflugeS,  nichts  unflug  t§un.  3)eS§alb  brad^te  ba^  Sluftreten  beS  neuen 
SDlinifterS  bon  Df^§einbaben  eine  fo  fd^limme  ©nttäufd^ung.  @r  war  —  au^  §ier  — 
als  ein  mobern  benfenber  Tlann  tjon  großen  gä^igfeiten  gerühmt  worben,  als  ber 
D^Jctter,  benbiein^reu6enwid5tigfte33e§örbe,  baSTOnifteriutn  bcSSnneren,  fo  brin* 


Hosted  by  VjOOQIC 


>r^!S;-?_'»~Rg5;^-fyj-^,fT*'''-  ■'~£:i'''''^ 


^otiibn^.  451 

gcnb  Btaud^t.  ge^tift  au§  feiner  ^rärtbentenactt  ein  ©rtafean^ßtc^töcörad^ttoorben, 
bet  bie  ßotialität  ber  ;)reu6ifc§en  9flegirung  Bebcnmc^  in  grage  ftettt  unb  i^ren  (Er- 
folg im  tt)irt§fc§aftU(^cn fingen  mit  ben2)anfeeg  Mxäf^tiid^  zx\^mxt  ©inenSO^ann, 
ber  btefen  ©rlofe  für  ttiirffam  ^ielt  unb  ber  glouBen  fonnte,  fold^e^  ^Iftenftüdf  fönne 
^cutptage  öerborgen  Bleiben,  !ann  Beim  Beften  mütn  deiner  einen  ungewöhnlich 
fähigen  ?5olttifer  nennen.  5lBer  eg  tarn  noc§  fc^limmer.  SDer  greiser  ton  Sf^^ein^- 
BaBen  §at  eine  ^ommunalroa^lreform  borBereitet,  hie  bU  SJfac^tBereit^^grenacn  ber 
Bourgeoifen  ®emcinbcBe§errf(^er  tjerfc^teBen  foK.  UeBer  5lBfi(^t  unb  ^u^fü^rung 
mögen  ^^ationaüiBerate  unb  ^entrum^leute  raufen,  ©ein  ^anptsui  aBer  ^at  ber 
ajlinifter  mit  bem  SOßott  beäeidpnet:  um  jeben  ^rei§  müßten  bie  (So^ialbcmofraten 
am  (Einbringen  in  bie  ^ommunalDertt)a(tungen  ge^inbert  werben.  58etrüBenb  ift  fd^on, 
bafe  ouc^  bie  neue  @ jcetlen§  nic|t§  55eff eres  tJorguBringen  weife  aU  ba^  nac^gerabe  lang- 
weilige ©erebe  üBer  eine  „Urnfturggefa^r",  bon  ber  9^iemanb  m^t§  mer!t.  )Ro^ 
trauriger  aBer  ift,  bafe  ©err  öon  O^^einBaBen  an^  bom  @tanb^un!t  @ine§  au§,  ber 
bie©Dsialbemofratie  t)etnt(^ten,  i^re^raft  minbern,  i§ren  i§m  nurf(^äblic^fc§einen- 
benSinflufe  auf  aaegormenftaotlic^enßeBen^Befeitigenwia,  fot)ötligfolf(^§anbe[t. 
3Bieber  einmal  täd^t  fic^^,  ba^  unfere  ^öd^ften  Söeamten  ben  geinb  gar  nid§t  fennen^ 
ben  fie  Befäm^fen  wotten.  ©in  ©eneral,  ber  nic§t  Begriffe,  mk  er  ben  @egner  am 
arieiftenfc^Wäc^enfann,  Wäre  in^preufeennic^tmöglic^.  Sl^öglic^  aBer  ift  ein  TOnifter, 
ber  nod)  §eute  nid§t  a^nt,  bofe  mc^t§  bie  ^olitif(|e  ^raft  unb  TOionfä§ig!eit  ber  @o- 
5ialbcmo!ratie  me§r  flärfen  mufe  al§  bie  (Sperrung  aller  anberen  ^rBeitgeBiete  unb 
bajs  nic^t^  biefe  "ißartei  me^r  fc^wäd^en  würbe  al^  bie  9^ot§wenbig!eit,  i§re  ^röfte 
nac§  t)erfd§iebenen9ftid§tungenäU5erfplittern  unb  fo  ben  ein5eitli(f,en(glau§u  lähmen, 
ber  fic5,  wie  bie  ^inge  jefet  liegen,  uur  an  einer  (SteUe,  in  ber  SReic^^politif,  „au§- 
toBen",  bort  aBer  mit  tjofler  Sßud^t  ccntrifugal  Bet^ätigen  fann. 


3c§  erhielt  ben  folgenben  SBrief: 

(Se^r  geehrter  ^err  färben,  um  bie  ga^re^wenbe  Brachte  eine  grofee  füb* 
beutfc^c  %a%t§^t\tnn  einen  „ßeitungen  unb  ßcitunglef  er''  üBerfc^tieBenen  ^rtifel, 
in  bem  gefagt  war,  e§  fei  „Biofee  (g^efulation  unb  ein  SJiangel  an  Tlni^  unb 
UeBer^eugung,  wenn  eine  gcitung  feberSl^einungäufeerung  au0  bem  3Bfg  ge|t,um 
nid^t  etwa  mit  einem  ßefer  ober SlBonnentensufotlibiten'';  unb  ferner:  „3ebee§tlic^c 
UeBer^eugung  betbient,  §od^  gead^tet  gu  werben,  unb  Brandet  be^^alB  bie  Oeffentlic^' 
feit  nic§t  gu  f(^euen".  i)a^  ift  ja  §errlic^,  backte  id)  mir;  ba  fann  man  einem  grofeen 
Sefeifreife  aller^anb  ©c^mergen^finber  geigen  unb  t^ätigc  ^^eilna§me  für  pe  cr= 
wedEen.  ^c^  fotlte  aBer  fc§on  Beim  erften  S?erfud^  erfahren,  bafe  jene  tapferen §l9oite 
be§„liBeralen"5Blatte§  nid§tetwa  ernft  §u  nehmen,  fonberneBen  nurgcitungp^rafen 
waren.  ^aBei  glauBte  ic^,  bem  5ölatt  feinc§weg§  eine  Befonber^  fürd^terlid^e  gu- 
mut§ungj|  machen. 

Qm  9^oti§Bud^  ber  „gufunft"  oom  je^ntengeBruar  ift  an  einem  braftifc^en, 
bem  Bö^mifd^en  SBergwerf^BetrieB  entnommenen  5Beifpiel  gegeigt  worben,  bQ%  in  ber 
fapitaliftifd^en  Orbnung  ber  tReic§i§um  au§  bem  äRaffenrlenb  flicfet;  benn  „wäre 
bie  Sage  biefer  ^o^lenarBeiter  weniger  iämmerlid^,  fo  fönntcnbie  ^^ftionäre  nid^t  fo 
raft^  rei(^  werben",    tiefer  |)inwei§  auf  eine  ber  Urfad^en  bei  3DRaffeuelenb§  er= 


Hosted  by  VjOOQ IC 


452  'S)it  3«funft. 

mut^igt  mid^  ^u  bem  S3crfud§,  mzint  ^rngelegcnl^eit  ber  „Sufuiift'^  att5ut)ertrauen; 
benn  e^  §anbe[t  fid^  im  5BcfentIt(|ctt  gleic^fatt^  um  eine  Urfad^e  be§  3Raffcnclenb§. 
Sc^  Wöatenämli(5  in  jener geititng  übet  bic  bon5lbolfDomaf(^!e,  bem^orfifeenben 
be^  ,,55unbc^  ber  beutfc§cn  ^Bobenreformer",  berfafete,  Bei  $arrn)i^  in  Berlin  t)er= 
legte  @d^rift  „33om  ©emeinbe^^o^iali^mu^^referiren.  3)er  e.rn)ä§nte, feit  1888  Be- 
fte^enbc,  |)olittfc5  nnaB§ängige33unbfie§t  in  ber^runb^  unb53obcnfrage  benmefent:= 
Itt^ften  Sr§eil  be§  [oktalen  ^^roBleme^.  (Sr  tritt  bafür  ein,  ha^  ber  35oben,  bicje 
©runblage  oöer  nationolen  ©jiftena,  unter  ein  dtti^t  gefteUt  njerbe,  ba§  feinen  ^e- 
Brauch  al§  SOßer!-  unb  S35o§nftätte  Beförbert,  ba§  jebcn  ^mifeBraud^  au^fc^liefet  unb 
ha§  hk  3Bert§fteigerung,  bk  er  o§ne  bk  ^IrBeit  be§  ©ingelnen  er§ä(t,  möglic^ftbem 
33or!§gan$en  nu^Bar  mad§t.  ^ie  S3obenfrage  Bilbet  benn  andf  ben  ^ernpunü  ber 
SBrod^ure.  ^üc§  Bezaubert  ber  55erfaffer  fur^  unb  t(ar  atte  anberen  gragen,  bk  im 
©emeinbe§au§§alt  eine  nennen^n:)ert^e  SRotte  f|)ielen.  SBefonbere  9f^udffic§t  nimmt 
er  auf  bk  2Bo§nungfrage,  toeil  i§r  heutiger  @tanb  ein  STlaffenelenb  im  @efo[ge  f^at, 
ba^  §u  ber  fo  gern  Betonten  5lBfid^t  einer  C>eBung  be^  atigemeinen  5[Bo5[ftanbe^  in 
fc^reienbem  SÖßibetfprud^  fte^t.  ^ie^^roji^^at  bieSßo^nungf  rage  immer  unb  immer 
tüieber  aU  eine  33obenfrage  ernennen  laffen.  SDer  toid^tigfte  ^§ei(  ber  @c§rift  ^a^ 
maf(^fe^  ift  ba§  Kapitel  öon  ber  gutüad^^rente.  SDen  5lu§brude,,3utt)ad^§rente"  l^at 
bk  ^c§ule  ber  Bobenreformer  in  ben  (g^rac^geBraud^  eingeführt.  (5r  fott  bie  ^k- 
bergaBe  be§  englifc^en  «unearned  increment"  fein,  alfo  bk  2öert§fteigerung  be^ 
nagten  S3oben§  Be^eiclnen,  bk  o^ne  jebe  S5erBefferung  be^^Boben^  an  fic^,  o^ncjebe 
5(rBeit  bc^  eingelnen  55obeneigent§ümeri§  erfolgt,  (gin  Beifpiel.  (5in  95auer,  miian, 
fauftc  in  ben  ätoansiger  Sa§ren  biefe§ga^r§unbert§  in^Sc^öneBerg  Bei33errin  einen 
^artoffelacfer  für  2700  St^aler;  ber  felBe  tiefer  lüitrbe  in  ben  fieBen^iger  Sauren  al§ 
SBaufteaenterrain  für  6  S^ittionen  SRar!  berfauft.  3[öer  ^at  nun  biefen  2Re§rn)crt§ 
gef(^affen  ?  ^er  SBauer  ^ilian  ober  bk  Siagemein^eit?  gtoeifello^  finb  bie  näd^ften 
Ur:ad^en  ber  33Jert^fteigerung  bk  53et)ö[!erung3una§me,  bie  (Srrtc^tung  ton  öjfent^ 
lid^en  ©eBäuben  unb  Slnftatten  aller  Silrt,  bk  (Schaffung  oon  5Berfe§r^mitteln,  bk 
3tu§be§nung  ber  Qnbuftrie  u.  f.  tv.  ^ie  „e^rlic^e  UeBeräeugung",  bon  ber  ii^  in 
meiner  9f?ait)etät  glauBte,  bafe  fie  „bie  Oeffentlid^feit  nidpt  ^u  fc§euen  Braucht",  gcl^t 
nun  ba^in,  ba^  bie 35obenreformer  im  D^ec^t  finb,  tnenn  fie  bie  UeBerfü^rung  ber  ßu- 
njad^^rente  in  ben  ©emeiuBefi^  öerlangen. 

SBöie  !önnte  nun  bk  Qutnac^^rente  für  bk  5lltgemein^eit  gewonnen  unb  ba^ 
burd^  bie  ^rBeit  in  jeber  gorm  entlaftet  unb  bie  ©emeinbe  reic^  genug  gemad^t 
toerben,  um  aüe^ulturaufgaBen  mitSeid^tigfeit  auerfütten?  3n3)amafd^fe^©d§rift 
ift  ntd^t  ü)iva  ba§  8f^abifalmittel  einer  öoEftänbigen  ^ommunalifirung  be^  33oben5 
tjorgef dalagen,  fonbern  lebiglid^  eine  bem  groecf  entf^jret^enbe  ©teuerorbnung.  ^ai^-- 
bem  ber  53erf  äff  er  gezeigt  ^at,  bafe  bk  ttjeitberBreitete  3Jleinung,  eine  Steuer  auf  ®  runb 
unb  Boben  !önne  irgenbmie  auf  bk  5)^iet§er  ober  ^äc^ter  aBgen^älat  toerben,  irrl§ümli(^ 
fei,  ge§t  er  nä§er  auf  bie  brei  (2>teuerarten  ein,  bk  f)kx  in5Betrac§t  fommen  tonnen: 
bieUmfa|fteuer,bieBaupla^fteuerunbbie3umad§^fteuer.©ineftaatlid^eUmfa^fteuer 
öon  l^l^rogente^iftirt  fd^on.  Qnbcn^cmeinbenBefte^t  fienoc^nid^tattgemein;  unbtt»o 
pe  Bcfte^t,  ift  fie  meift  fe^r  gering,  ©egen  ben^Sorfd^fag  einer  ^o^en^auplo^fteucr 
fönnte  eingemenbet  merben,  ba%  ber  SBert^  einer  53auftelle,  ba  er  ^um  Streit  einen 
|uf ünftigen  @|)e!uIationmert^  barfteHe,  fd^tner  §u  Beftimmen  fei.  §ier  tviixbe  nun 
aBer  ber  ©runbfa^  ber  ©elBfteinfd^ä^ung,  ber  ja  aud^  fonft  im  Steuertpefen  gilt, 

Hosted  by  Google 


S^otijbud^. 


453 


einen  fe§r  einfad^en  SOßeg  aeigen.  ^eber^Sertfeer  einer  35aufleae  ^at  felöft  fetn  @töen^ 
t^um  au  tQ£tren  unb  m^  ber  töjirten  ^ö§e  einen  getoiffen  ^xoscntfa|  al§  ©teuer 
au  entrt^ten.  Um  i§n  aber  ber^efa^r  au  entaie^en,  bafe  er  ben  3Bert^  feinet  ©runb^ 
eiöent§ume§  a«  ntebrig  einfc^äfee,  tnüfete  bk  33eftimmung  getroffen  werben,  ha^  bte 
©emeinbe  ftet§  ha§  9^ec§t  ^at,  aubem  felöftgefc^äfeten  SOßertft  ben  ^Bauplafe  a«  er-^ 
tnerben.  (S(|äfet  er  alfo  feinen  33aup[afc  a«  §c)(^.  f»^  ^^^^^  bie  §o^e  ©teuer;  fd^afet 
er  au  niebdg;  fo  bro§t  bie  5lBfinbung  bnxdj  bie@tabt.  SDurd^  biefe  ect^üa  unb  (s:§a== 
r^6bi§  tüürbe  attein  ber  m%  ber  ^a^r^eit  unb  be^  3Rec§te§  ^inburd^fü^ren.  tiefer 
SBeg  ber  @e[6fteinfd§ä|ung  in  58erMnbung  mit  bem  (gnteignungrec^t  ^at  fid^  in  ber 
aufbtü^enben  Kolonie  ^^Icu^^eelanb,  w  längft  «Bobenreformgebanfen  bie  ©cfefe- 
gebung  Beeinftuffen,  fe§r  gut  bewährt,  ^afe  eine  genügenb  §o^e  SBaupIafefteuer  bem 
35obentt)ud§er  einen  argen  ©d^Iag  öerfefeen  würbe,  liegt  auf  ber  |)anb. 

2)ie  ßuwac^^fteuer  fott  bti  jebem  33erfauf  bon  ©runb  unb  S3oben  hu  Qn^ 
wad^^rente  ober  boc§  einen  möglii^ft  ^o^en  St^eil  baöon  ber  ©efammt^eit  ermatten. 
^a5  Oted^t,  ja,  bie^ßflit^t  ber®emeinbe  au  biefer(5r§a(tung  i§re§(gigeut^ume§  folgt 
au§  bem  S[Befen  ber  ßumad^^rente.  33ei  ber  Ueberfefeung  ber  guwad^^fteucr  in  bie 
spraji^  !önnte  ber  5lnfang  mit  einem  niebrigen^roaent|a|  gemalt  werben,  ^lufeer^ 
bem  erfc§eint  t§  wünfd^en^wert^,  bie  guma^^fleuer  |)rogre(fiö  au  geftalten,  fo  bofe 
fte  M  tleinen  ©runbftücfen,  bie  im  5IBefentlic§en  ^o^n-  unb  5B5er!ftätte  einer  ein- 
aelnen  gamilie  bilben,  in  gana  mäßigen  ©renaen  bliebe,  ©iefe  fleinen  ©au^beft^er 
aber  Rotten  in  jebem  gaa  fold^er  ©teuer  gegenüber  einen  me^r  al^  boOen  (grfafe 
barin,  ha%  bie  ©rtrögniffe  ber  guwac^gfteuer  in  erfter  9Rei§e  einer  ©rmäfeigung  ber 
unteren  ©tufen  ber  (SJewerbe«  unb  (gin!ommenfteuer  bienen  foHten  unb  bafe  ber  weit 
überwicgenbe  St^eil  ber  guwad^^fleuer  eben  üon  ©rofefpefulanten  getragen  Würbe. 

^ie  aur  Seit  öottfommenfte  ^urd^fü^rung  ber  ^ier  angegebenen  ©teuerorb= 
nung  ^aben  wir  —  wa§  wenig  befannt  au  fein  fd^eint— in  ber  oftafiatifc^en  Kolonie 
be§  ^eutfc^cn  9^eid§e§.  3n  ^autfc^ou  beträgt  bie  Umfafefteuer  atoei  ^proacnt  (ein 
^ßroacnt  für  ben  Sßerfäufer,  ein  ^ßroaent  für  ben  ^^äufet).  2)ie  35aupla|ftcuer  §at 
bort  bie  aufeerorbentüc^e  ©ö§e  t)on  fec§§  ^proaent  be§  wirflic|en  2ßert§e§.  5iae  brei 
3a§re  wirb  ber  (Sirunb  unb  58oben  neu  abgcfd^ä^t,  bamit  hit  ^auplQ^fteuer  ber 
SÖßert^cr^ö^ung  be§  S3oben§  folgen  f ann.  SDießuwat^^fteuer  betrögt  breiunbbretfeig- 
cinbrittel  ^roaent  ber 3uwod§ freute;  bief er  ^Betrag  wirb  in  ber  amtlic^en^enffd^rift 
Ui  ber  Segrünbung  bieferSJJafena^men  aU  „fe§r  mäfeig"  beaeic^net.  Um  jebe^Um^ 
ge^cn  biefer  ©teuer  unmöglid^  au  mad§en,  §at  ha^  ©outernement  ftd§  unter  atten 
Umftänben  ha^  5Bor!auf^rec^t  au  bem  angegebenen  5Ser!auf§prei§  öorbe^alten.  Qn 
ber  aweiten  „^enffc^rift  betre^enb  hit  (gntwicfelung  be§  ^autfc^ougebiete^''  Reifet 
e§  wörtlich :  ,,(S§  war  öorau^aufe^en,  bafe  bk\z  in  ^iautfc^ou  aum  erftenSTlale  pra!tifd^ 
bur(|gefü^rten®runbfä|e  neben  bielfad^erSuftimmung  aunäc^ftaudj  einigen SSJiber* 
f|)rud§  au§3ntereffenten!reifen  §ert)orrufen  würben;  e§  fann  jeboc^  bereite  je|t  feft* 
gcftettt  werben,  ba^  biefer  Söiberfpru^  innerhalb  unb  aufeer^alb  be§  ©c§u|gcbicte§ 
mc^r  unb  me§r  berftummt  ift  unb  einem  lebhaften  ©inöerftänbnife  ^lofe  gemacht 
§at."  2öa§  in  Oftaften  red^t  ift,  fottte  M  un§  bitttg  fein.  (5§  unterliegt  feinem 
gweifel,  ba^  bie  5Durd§fü^rung  ber  bobenreformerifc^en  ©runbfä^e  in  unferen  ®e= 
meinben  fc^werer  fein  wirb  aU  in  neugewonnenen  Öänbern;  aber  e§  !ann  eben  fo 
wenig  beaweifelt.werben,  bafe  i^re^urc^fü^rung  in^eutfd^lanb  felbft  fc§r  biet  brin^ 
genber  unb  fe§r  öiel  bebeutungü oller  für  bie  gefammte  fulturelle  ©ntwidfelung  unferen 
^olf e^  ift  al§  braufeen  in  einaelnen  Kolonien. 

Hosted  by  VjOOQIC 


454  S)ic  3urimft. 

SDic  fd^rccflid^cn  Sbeen  ber  33obentcformer  foEen  —  iotc  mix  bo§  fübbcutfdje 
S3ouröeot§6latt  in  feinem  SlBIe^nuttöfd^teiBen  mittl^citte  -  „in  i§rer  ^onfequettj 
bireft  gum  fosiariftifdpen  (Btaat  führen''.  ^to|bem  fte^t  nun  aBer  bie  ^oätalbcmo^ 
!ratic  ben  55obenreformern  burd^aui^  nic^t  it)o§tn)oacnb  öegenüBer.  Söa^rfd^einüd^ 
<3]^ntfte,  ha^  im  gotte  einer  örünblid^en  SBobenteform  —  aBer  am!^  nur  bann!  — 
ha§  äßort  bon  ber  ,;t)orüBeröe§cnbcn  ©rfd^einung''  toa^r  toerben  fönntc. 
'SJlit  öor^üglid^er  ^od^ad^tung  ^^x  ergeBener 
3Jlünd§en^^artng.  ?rofcffor  SO^aj  ©eiliug. 


^crr^arlSentfd^fd^reiBtmir:      • 

„©in  artige^  ^pröBd^cn  rat^lofer  Sßurftelei  ift  ber  bem  ^reufeifd^en  ßonbtag 
torgelegte  fönttourf  cinc§  Sfißaaren^au^fteuergefefee^.  ^a§  ©efd^rei  ber  Krämer  un:= 
erhört  su  laffcn,  §at  man  nid^t  gesagt,  toeil  fid§  bie  atterftaater^aaenbften  Ißarteien 
t^rer  annehmen.  ^enSCßunfd^  bief er  ^Parteien  gana  auerfüttenunb  atte  ©rofeBetrieBe 
be§  ^lein§anber§  ^u  erbroffeln :  3)a§  fonnte  mon  erft  red^t  nic§t  wagen,  mii  e§  btc 
gtuttbfäfclid^e  5lner!ennung  be5  S^ommuni^muig  cingefd^Ioffen  ^tu  unb  fd^UefelidJ 
gauä  anberen  ßeuten  gefä§r(id§  geworben  wäre  aU  benSBrübernS!Bert^eim.  ©oüer^ 
fuc|t  man  benn,  ben  Pittelftanbsfd^irmern  auf  eine  ungefä^rlid^e  SÖöeife  ba§  maul 
5u  [topfen,  inbem  man  eine  wiHfürlic^  aBgegrenste  Kategorie  biefer  (SJrofegefd^äfte 
herausgreift  unb  i^nen  eine  ^ur  ©rbroffeEung  nic§t  §inretc§enbe  ©teuer  auflegt,  bit 
fte  burd^  ^üraung  ber  iBefolbungen  i§rer  SlngefteEten  unb  beS  ^(cBeitlo^neig  in  ben 
für  fte  arBeitenben  fJaBrifen  ^erauiSf (plagen  werben.  9^eBenBei  Bemerft:  id^  Bin  fo 
wenig  ein  greunb  ber  SBajare,  U^  ic§  nie  aud^  nur  eine  ©terfnabel  barin  !aufen 
werbe;  nid^t  auSßieBe  ju  ben  paar  Krämern,  bit  tiietteic^tburd^  ficgeft^äbigtioerbcn, 
fonbern,  weil  i^  mix  bit  unnatürtid^e  Sßo^lfeil^eit  ber  Söaaren,  biz  fie  öerfaufen, 
nur  baburd§  ^u  erüären  bermag,  ba^  i§re  Sieferanten  ben  5lrBeitern  |)ungerlö^ne 
Be^a^len.  UeBrtgenS  würbe  bie  ©rbroffclung  ber  SöSaaren  Käufer  ber  9^ot§  ber  Krämer 
nid^t  aB^elfen,  ba  biefe  auS  ber  unvernünftigen  ^onfurren§  entfpringt,  bit  fie  ein« 
anber  felBft  mad^en;  ^at  fic§  bod^  bit  Qa^l  ber  SBaaren^anblungen  in  ber  ßeit  üon 
1882  m  1895  um  40  ^ßro^ent  vermehrt,  wä^renb  bie  gteid^äeitige^olfsberme^rung 
nur  14 Vs  ^rojent  Betrug.  5Die  relatit)  ftärffte  ^erme^rung  (um  100  unb  me^r  ^ro== 
aent)  fättt  atterbing^  auf  bit  größeren  unb  größten  SBetrieBe;  bit  aBfoIut  größte  aBer, 
bit  120081  Beträgt,  auf  bit  fleineren  @e§ilfcn6etrieBe,  bit  einen  Bis  ge^n  ©e^ilfcn 
Bef^äftigen;  unb  auc§  bit  fleinften,  o^neöe^fen  Befte^enben^ramläben  §aBen  ftdj 
nod^  um  57173  vermehrt,  wa§  19  ^ro^ent  auSmad^t.  mu  bit  D^egirungim  ©inne 
berSJJittelftanbSpolitifer  ejperimentiren,  fogieBteSnä§er  liegenbe^JeBiete,  aufbencn 
fid^  ein  33erfud^  e^er  red^tfertigen  ließe.  3ßä§renb  fic^  bit  ^ramläben  Bcftänbig  üer- 
mehren,  unb  gwar  in  unge^euerlid^em  Tla%  §aBen  bit  gewerBltc^en  ^leinBetricBein 
bem  öor^in  erwähnten  geitraum  um  lO^^pto^ent  aBgenommen.  SßBiewäre  eS^wcnn 
man  bie  ©d^neiber  bur^  ©rbroffelung  ber  ^onfeftion  rettete?  Unb  ben  (gd^neibern 
wirb  man  bod^  nod^  einen  gana  anberen  ©rab  öon  (SjiftenaBerec^tigung  augefte^cn 
muffen  qU  ben  S^rämern!  ©er  marchand  tailleur  Bringt  o§ne  ben  wirfüd^en 
^d^neiber  aud^  nid^t  bit  jämmerlid^fte  ^ofe  fertig,  ber  ©d^neibcr  aBer  Befleibet  audj 


Hosted  by  VjOOQIC 


js;,"  '■W^f^T'^Z-y/'':»- 


o^nc  bic  öatiä  üöcrpüffige  ©aäwifc^enfunft  be§  ^ottfe!tionär^  bcn  Qanaen  2J^enf($cn 

fe^r  fc§ön  unb  fein.  5)agcgen  bcbarf  Weber  bet  S33aaren§au^Befifeer  ber  metnframer 

no(^  ift  e§  für^^ßuBlüum  not^ttietiMg,  ha^t^  in  icbem^aufe  einen ^rantlabcn  pnbc. 

^er  f leine  S)etaiaift  aber  übt  feine  ^unft  bie  crft  mü^fälig  erlernt  werben  mü^tt; 

jebc  unöebilbete  grau,  bie  nac^  beig  DJlanne^  STobe  mit  t^ren  (Spargrofd^en  einen 

^ram  anlegt,  Bringt  ba§  ©elBe  fertig.    @§  traf  fid^  gut,  ha%  faft  augleid^  mit 

ber  t)reu6tf(^en  SÖ3aaren^au§fteuer  im  3flcid^§tage  bie  Petition  gegen  hk  fäc^pft^e 

^onfumberein^fteuer  Berat^en  warb,    ©ad^fen  ftra^lte  ha  wieber  einmal  im  §err== 

Ud^ftcn  ®lan§e  unüBertreffli(^fter  ©taat^Weil^eit  unb  ^ßreuj^en  ^at  aud§  bie^mal     . 

wo^l  im  ©titten  Befennen  muffen,  ba%  i^m  ber  flcine  35ruber  -  weld^e^  mM, 

ha^  er  1866  nic^t  auf gef reffen  worben  ifti  -  in  5iaem,  wa§  bem  mobernften 

^ulturBegriff  entfprid^t,  mit  Ü^iefenf ^ritten  üoraneilt  unb  immer  geraben  2Begc§ 

auf  ba§  richtige giel  lo^ge^t.  (gad^fen  lägt  ©rofeBetrieB  ©rofeBetrieB  fein  unb  ftürgt 

fic^  nur  auf  bie  ^onfumöereine  ber  5lrBeiter.   ^eren  (gpargrofd^en  werben  für  ^e- 

f(^äft§gewinn  erflärt  unb  einer  ©jtrafteuer  unterworfen,  —  unb  bamit  ift  jebc  @e- 

fa§r  au^gefc^loffen,  ha'^  ha§  fo3ial|3olitifd§e  (Sjcperiment  eine  fommuniftifc^e  585en- 

bung  nehmen  unb  etwa  ^uU^t  aud^  bie  179  SRittionen  ©efc^äft^gewinn  angreifen 

fönnte,  bie  ben  Beiben  ^pan^erl^lattenfirmen  ^xnpp  unb  @tumm  au§  ber  glottcn- 

t)erbo|3|)elung  quelfen  werben,    ßwar  Be^erBergen  unfere  ^taater^altenben  eine 

folc^e  gütte  öon  (^ittlid^feit  unb  Befonber^  wirt^fd^aftlid^en  Stugenben,  ha'^  fte, 

um  nid§t  ju  plafeen,  ben  UeBerf^ufe  öon  8eit  gu  ß^tt  auf  hit  eben  fo  unfitttid^cn 

wie  unwirt^f^aftlic^en  ^Proletarier  au^ftrömen  muffen,   unb  man  follte  ba^er 

meinen,  bie  ^onfumöereine  müfeten  i^nen  al§  Öeitungro^r  gang  wiüfommen  fein. 

5)enn  Be!anntlid§  ^ängt  ber  ^leinfrämer  ber  neuen  ^unbin  gern  ein  STui^lein  an, 

öerftc^ert  fie,  hai  i§m  an  ^Baarga^lung  ni^t-§  liege,  herleitet  ftc,  me§r  gu  nehmen, 

al§  fie  am  ©nbe  ht§  Tlomt^  Bega^len  fann,  unb  lodft  fte  fo  in  eine  (Sc§ulbf!lat)crei, 

au^  ber  fie  nid^t  me^r  ^erau^ftnbet  unb  in  ber  bie  gamilie  gu  ©runbe  ge^t;  ber^ön- 

f umberein  bagegen  ersieht  feine  9Jlitglieber  ^ur  5BaargaBlung,  Bringt  ba§  |)au§§altuttg^ 

Bubget  in§  @teid§gewi(^t  unb  bient  gugleid^  al^  (Sparfaffe,  förbcrt  alfo  aud^  ba§  fo 

^0^  gepriefene  ^paxtn.   SlBer  wa^  woUen  folc^e  ^leinigfeiten  Bebeuten  gegenüber 

bem  §o§en  :politif d^en  giel,  ha^  man  burd^  bie ^prei^geBung  mand^c^S^eBenföc^lid^en 

Beute  im  9^eic§  unb  in  ^ßreufecn  su  erreid^en  ^offtl" 

*  * 

^afe  bie  SSiaaren^au^fteuer  bie  SSßaarenl^äufer  nid^t  toom  ©rbBoben  vertilgen 
!ann,  ift  burt^  ha§  franjöfifc^e  §Beifpiel  erwiefen.  5)er  (SteuerBetrag  ge§t  in  gran!* 
reid§  bei  einzelnen  ©efd^äften  in  bie  ^unberttaufenbe  unb  bennod^  Blühen  unb  gcbei^^ 
^en  Bon  Marcli^,  Louvre,  Printemps,  Belle  Jardiniöre,  Samaritaine,  Trois 
Quartiers,  Petit  Saint-Thomas  mc^r  aU  je.  ^ie  ßaft  Wirb  eben  auf  bic  gaBri^ 
fantcn  aBgewälgt,  hk  fid^  wieber  an  ber  ©(^mälerung  ber  5lrBeitlb^ne  f(^ablo§  ju 
galten  wiffcn.  Plectuntur  Achm!  3)cr  Einfall,  burd§  irgenb  ein  (Steuergefefe  eine 
bem  gefettfc^aftlid^en  SSebürfnife  entfpred^enbe  grofe!at)italiftifd^e  (gntwidfelung  §em^ 
men  ju  Wolfen,  ift  fo  wunberlid§,  hai  man  nid§t  faffen  !ann,  wie  er  ft(^  im  ^irn  be§ 
flugen^errn  öonSl'liquelfeftniftenfonnte.  SDa^^aBen,bafte  ni^töonbemi^nenüct* 
trauten  ©elänbe  p  weid^en  Braud^ten,  aud^  bie  SlBgeorbneten  S3art§  unb  ©rüget  im 
ßanbtag  !lar  unb  berftänbig  nad^gewiefen  unb  bie  Sieben  ber  ©egner  uerriet^en  nut, 
ha%  biete  ©erren  öon  ber  über  biefen  ©egcnftanb  öor^anbenen  ßiteratur  nid§t§  femten, 

Hosted  by  VjOOQIC 


456  2)ie  3uf«nft. 

in  bcr  i^rc  5lrgumentc;f  c^on  ^unbertmal  roiberlegt  ttjorben  fitib.  8u  wünf  (^en 
ba%  auc§  ben  in  ben  2öaaren§öufern  33ebienfteten  im  Parlament  ein  gefd§icfter  5ln= 
mit  crfte^en  möge.  2)iefe3D^änner  unb  grauen  finb  arg  Bebro^t.  2Bä§renb  btc  jäm- 
mtxliäje  unb  em^örenbe  Sage  ber  in  Üeinen  betrieben  angefteüten  ©anbel^gc^ilfen 
bnrd^  hk  Unterfud^ungen  ber  ^cid^^fommifrion  für  5rrBeitftatifti!  grell  Bclenc^tet 
Sorben  ift,  fagen  hk  3Ser!äufer  unb  5Ber!äuferinnen  ber  ©ropagare  felBft,  ha^  e^ 
i§nen  relattt)  gut  ge^t.  @ie  ^aBen  eine  5lrBeitaeit  üon  mäßigem  Umfang,  finb  an 
©onn-  unb  geiertagen  gan^,  in  ber  Sßod^e  um  ai^t  U^r  aBenb§  frei,  toerben  an^- 
fömmlic^  Be^a^lt  unb  im  ©ommer  o^ne  ©e^alt^öerluft  auf  je  bierge^n  Stage  Be= 
nrlauBt,  §aBen  tran!§eitf onb^  unb  ItMi^t  ^i^gienifc^e  Einrichtungen  ^ur  SSerfügung 
unb  !önnen  i^ren  ®ertd§t§frei^  me§r  erweitern,  al^  e^  im  ^leinframlaben  möglid§ 
ift.  ^iefe  günftige  ßage  ttiirb  ba§  neue  @efe^  nid^t  üBerbauern;  benn  hk  SÖ3aaren= 
^an§Befifeer  werben  fünftig  natürlid^  an  atten  ©dCen  nnb  ©nben  fparen,  ben  ^er- 
fonalBeftanb  t)erminbern,  bie  ^IrBeitgeit  tjerlängern,  bie  ßö§ne  fürten  nnb  bie  Ur= 
lauB$getoä§rung  einfc^ränfen.  ^a§  ift  fonnen!lar.  3)a§  meife  jebcr  ®e§eimrat§. 
SlBer  bieSO^ittelftanb^rctter  toerben  eine  5ö3eile  glauBen,  einen  großen  (Sieg  erf  ödsten 
SU  §aBen,  —  m  fie,  lüie  Betm  35örfengefefe,  merfen,  baß,  tna^  ein  tötlic^er  ©trcid§ 
fd^ten,  nur  ein  ©(^lag  in§  ^Ößaffer  mar.  Unb  bann?  2öa§  mirb  bann  bie  ^od^mo^l^ 
IdBUd^eD^egirung  t§un?  SBa§  fie  immer  t§ut:  ein  neue^  ST^ot^eferrcae^t  fd^reiBen. 
^ommt  Seit,  !ommt  mat^.  Unb  ber  tur§  BleiBt  ber  alte.   2)^orgen  lieber  luftig! 

*  * 

gmifd^en  ber5tlma^  unb  ber^ena-^Brüdee  mirb  im  ©elönbe  ber  parifer  §Belt^ 

au^ftetlung  ba§  Palais  des  armöes  de  terre  et  de  mer  ^um  ^immel  aufragen.  Sn 

Sorftg§  35rac5tBon,  @dfe  5Soß«  unb  2Btt§etmftraße,  f onnten  Sugelaffene  neulich  fe^en, 

mo^  ba§  !^eutf(^e  SRcid^  ba  au^ftetten  mirb;  ber  misera  plebs  mar  ber  gutritt  nod^ 

öerme^rt,  fie  mirb  aBer,  toenn^  an  SBe^a^len  ge^t,  f(^on  äugelaffen  merbcn.  Unb  et- 

lid§e  S)unberttaufenbe  mirb  hk  (Sad§e  foften.    SSier  ©ru^^en.    ^a§  beutfc^c  $)eer, 

gußt)olf  unb  fReiter,  t)on  ben  STagen  be^  ©roßen  ^urfürften  Bi§  xM  ^a^r  I864' 

3ötc  feinerbac^tl  9^ic§t  Bi§  1870.  2)a§!önnte  bie gransofen  ärgern.  Unbbom^roßen 

Sfurfürften  an,  ber  fi(^  Bekanntlich  bom  aaerd^riftlic^ften  granaofenfönig  für  gnte^ 

33cr§alten  in  flingenber  mm^z  Belohnen  ließ,  gebe  i^xnppt  umfaßt  ungefähr  ätnansig 

5ßcrfonen  unb  ein  ^aar  au^geftopfte  ©äule.  geber  ©aul  fott  üBer  ein  ^alBtaufeub 

9?cid§^marf  gefoftet  §aBen.  UeBer§au)3t  iftStaeS  gut  unb  treuer  au§gcfü§rt  tnorben. 

S)ie  alten  groBen  ©emeBe  mürben  eigene  für  biefen  Qwtd  angefertigt,  ©tiefereien 

unb  ^ettenfd^murf:  SlEeg  et^t.    ^lu^  ber  heutigen  Slrmee  merben  nur  gü^rer  unb 

ßeute  ber  ÖeiBmac^e  geaeigt.  SDiefe  giguren  aBer  finb  nad^  ben  leBenben  5SorBilbcrn 

forgfältig  mobettirt.  ^a§  ©ange  folt,  menn  bie  parifer  2ßeltmeffe  gefd^loffenift,  ben 

©runbftocf  eine^  30f^ilitärmufeum^  Bilben,  ha§  in  S3erlin  erfte^en  fott.  5Ber  magt,  au 

ameifetn,  ha%  ein  folc§e^  SD^lufeum  bem  atterbringenbften  SBebürfniß  aB^elfen  mürbe 

unb  tjiel  mid^tiger  möre  al^  aü  bie  @c§ulen,  SSolf^BiBliot^efen,  33olf§Bäber  unb  ä^n- 

lid^e  Suju^nftitute,  hk  querföpfige  5^örgler  feit  ga^ren  öergeBen^  forbern?  Unb 

fönnen  hk  milbeften  STquarier  me^r  Verlangen  aU  bie  amtliche  Slncrfennung,  baß  in 

ber  @^oc§e  ber  „(Seegeltung''  ha§  ßanb§eer  fd^on  für  ein  5»^ufeum  reif  gemorben  ift  unb 

aU  öorüBergegangeneerf^einung  unter  einem  präd^tigen  ©raBftein  Beigefefet  mtrb  ? 

^crmtggeBer  unb  öeronttuortlid^er  9ffebo!teur:  m.  färben  in  ©erlin.  —  «erlog  ber  ^ufunft  in  Serlin. 
jDrucE  üon  Gilbert  SDonidte  in  ^Berlin. 

Hosted  by  Google 


öetrlttt,  bett  \7,  mäv^  1(900. 


^     -a 


ä'    "v 


Lex  f?ein5?. 

^^m  Oktober  1891  fturbe  öorbem  beritner  ©d^tourgerid)!  toegen^örper* 
S3^oerlc^uitgmittötlt(^cm2tu«gangege9enba§@^cpaor|)emäeöcr^onbelt. 
©iefjrau  toor  etne^roflitmrtenieberfterOrbnung,  beraJiann eitt^u^ölter. 
©er ^rosei  brachte  ittd)t0  9^eue§,  md|t«,  »a^  ben  9ttd^ter  ober  ben  ouf  btefem 
buniten  ©ebtet  bewanberten  8oien  überrofd^en  fonnte.  §öd^ften§  fonnten 
emselne  ®pifoben  btc  8a(i)Iuft  reijfen.  35er  e^renioertlie  |)err  ^etnje  i^atu 
Bon  fetner  ^o^trübe  gefpro(i)en  unb  bamtt  feinen  ^opf  geraeint.  !Die  58er* 
t^eibiger  hielten  e§  für  nötfiig,  ira  ©i^nngfaal  ©ect  ju  trtnfen.  Unb  einer 
oon  i^nen  \praä)  in  ^e^rer  (Sntrüflung  oon  bem  33erfud^  eine«  Beugen,  bie 
liebe  ^rou  ^einje,  bie  fic^  für  eine  ^albe  3Rar!  unter  SSrücfen  unb  ©tobt* 
bo^nbßgen  ben  Srunlenen  feilbot,  ju  einera  ©fiebrud)  ouäufliften.  Qm 
Uebrigen  trar  MiS  fo,  toic  monä  auS  bem  ^itoDal  unb  auä@ueS  ©ouner* 
rontanen  längft  tennt.  ®te3u£)älter3unft  — bie  eleganten ^erren,  bie  gegen 
Entgelt  ober@unftbe»eife  iljreg^rauen  öcrfuppeln,  gehören  ifiroffiäiellnii^t 
an  —  l)at  um  ©anrer,  ein  früherer  Häuptling  ber  partfer  ©e^eimpotijei, 
8efc£)tlbert  unb  fie  ^at  fd)onl830  bciS)aüib  in'ißariäeina«anifeftt)eröffent* 
lid^t,  ba§  iljr  CebenSrec^t  tapfer  ocrfid^t.  Unb  über  bie  «ßroftitution  giebt 
es  gute  Südier  oon  ^arent=t)ud|oteIet,  ©ecreton,  ^eannel,  ^aj il,  Sar* 
nomhi,  ^entfd)  unb  mmä^m  3tnberen.  ^ud,  bie  Sufamnten{)änge  oon 
^roftitution  unb  SSerbrediert^unt  finb  feit  mandiem  So^rjcfint  aufge^eßt 
unb  man  iDei§,  t>a^  fii^  baB  $eer  ber  «igilonten  unb  ©pi^el  gum 
großen  S^eil  auS  bem  3u£)öttertrei5  retrutirt.  Qrgenb  ein  neues,  nü^Ii^e« 

31 

Hosted  by  CjOOQ  IC 


458  S)te  3u!unft. 

ober  fcf)re(Jenbe^  SWoment  brad^te  ber  ^rojeg  alfo  nid^t.  3l6er  er  lüurbe  don 
ctnäelnen  gßitungen  ju  einer  für(i)terli(i|  [enfationeöen  ©ad^e  aufgebauf(i)t. 
®te  felben  ^erren,  bie  p(^  öon  gefälligen  Ärtnttnallommiffaren  in  bie  SSer«^ 
brec^erfetter  be^9lorben§  füljren  (äffen  nnb  aüjäl^rliiii.in  fidlerem  ©eleit  bie 
Säße  ber  5i:ribaben  nnb  ^äberaften  befn(i)en,  ftellten  fid^  nun  §öd|ft  erftaunt 
nnb  fd)rieben,  5yiiemanb  l&abe  bi^^er  geal^nt;  ba^  in  ber  5yiä^e  be^  ^eiligen 
beutfd^en  ^erbe^  foId^e3lbgrunbe  gähnten.  SBe((^e3Serfomntent)eit!  333eIdE)e 
2)?enfd^^eitfdt)madt)!  5Da^  ^nblünnt,  ba^  don  ben  etoigen  SSerl^imtnelungen 
©a^Driot^  gelangtoeilt  mar,  (a§  biefe ©ad^en  gern;  ber  ftarfe 333ilbgern(i)  ftieg 
angenel^m  pridelnb  in  fenfdE)e  5yfafen.  ©o  lonrbe  benn  munter  fortge[dt)rie^ 
ben  nnb  e^  f el^lte  nid^t  an ^errlidE)en  Slu^bücf en  in  ba§  ® elobte  8anb  ber  (£t^i! 
nnb  ber  fo^ialen  S^eform.  2)er  8ärm  erreidt)te  ba^  Dijv  hz§  Äaifer^,  ber 
in  Stominten  auf  bie  93irfd^  ging,  ©a^  ein  beut  3ltttag^Ieben  don  ^ugenb 
auf  entrüdter  SKonardE)  don  ben  5yiad^tfeiten  ber  gemeinen  SS3ir!Iid^!eit 
nid)t^  toiffen  !ann,  ba^  er  in  aßen  fragen,  bie  mit  "^ßroftitution,  3^f)ätter* 
t§um  nnb  äljulid^en  eflen  ©ingen  äufammen^ängen,  fogar  dößig  untoiffenb 
fein  muß,  toirb  man,  o^ne  eine  Slnüage  fürd^ten  ju  muffen,  n)ot)t  felbft 
im  f)entigen  ©eutfc^Ianb  nod^  fagen  bürfen.  ®er  Äaifer  loar  donSrfd^ein^^ 
nngen,  bie  er  für  neu  nnb  für  tilgbar  galten  mußte,  natürltdE)  alfo  erfd^redt 
nnb  forberte,  baß  ,@tida^'  gefdE)e^e.  ^Die  "ißflidt|t  berSWinifter  märe  geloefen, 
i^m  ju  fagen:  ©rfteui^  finb  biefe !Dinge  fo  att  toiebiebürgertid^e^efeßfd^aft. 
gmeiten^  fann  bie  ©efeßfd^aft  bie  ^roftltution  nnb  bie^roftitution  bießu^ 
l^ätter  nidt)t  entbel^ren.  ÜDritten^  le^rt  aße@rfa§rung,  baß  ©traf  gefe^eüber^ 
l^aupt  meber  |)ro]^ibitid  not^  aud^  nur  abfd^redenbmirten,  33ierten^  finb  mir 
burd)  bie  Siücffid^t  auf  bie  bcfi^enben  klaffen  fd^on  jefetgeätüungen,  don  ben 
befte^enben  ©trafgefe^en  ba^  gegen  fin^eki  unbSutbung  gemerbmäßiger 
Unjud^t  gerid^tete  jum  mef  entlid^en  3:^eil  unauögef  üj^rtju  laff  en ;  f  onft  f  önn= 
ten  bie,  mie  gef  agt,  unentbel^rlidien  ^roftituirten — in  Serlin  aßein  finb^  min^^ 
beften^  fedt)äigtau[enb  —  nid^t  unterfommen,  bieSlnimirfneipen  müßten  ge^ 
fdf)Ioffen  merben  unb  in  ben  beftcn  ©tabtbe^irfen  mürben  fel^r  dielen  |)au^^ 
mirt^en  äa^Iungfä^ige3Wiet[}er  donaJJittelmoJjUungen  feljten.  ÄeinSWinifter 
l^atte  äu  foId^erSfiebe  ben3JJut^,  feinen  trieb  baig®efü^l  ber'^ßflid^t  unbaSer^ 
antmortung  äU  offener  SBarnung.  Unb  fo  erging  benn  am  jmeiunb^ 
gmanäigften  Dftober  1891  an  ba^  ©taat^minifterium  ber  föniglidie 
erlaß,  bem  dier  SUfonate  fpäter  bie  aßgemein  ate  Lex  ^einje  be^eid^^ 
nete  SSorlage  an  ben  SReidi^tag  folgte.  Db  ber  ®rfinber  be^  SWamen^ 
an  bie  Lex  Julia  de  maritandis  ordinibus  backte,  mit  ber  Sluguflu^  bie 


Hosted  by  VjOOQIC 


Lex  ^eittge.  459 

Ämberfdieu  feiner  9iömer  befömpfen  tpoßte:  S)a^  toirb  fidfi  l^eute  mä)t  me^r 
fetd)t  feftfteßen  laffen.  Um  fo  leidster  aber,  bag  ber  unfluge  uttb  utinütttciie 
©nttourf  berfelbenSBuräel  enttoadifen  tft  mie  bte  meiflen  Uebet,  unter  benen 
tütr  ijtntc  im  ©eutfd^en  iRetd^  fenfjen.  D^ne  bie  ^eu(^e(et  ber  ^ref[e  nnb 
o^ne  bie  mnt^Iofe  ©(i)tt)äd)e  ber  öeranttoortUd^  ^iegirenben  Ratten  mv  bie 
Zangengeburt  biefer  (äti^erlid^en  Lex  nie  erlebt. 

©ie  ^at  fid)  in  ad^tiäl^rigem  fümmerlid^en  S)afein  einigermaßen  uv^ 
änbert  nnb  mirb  [it^  öießeid^t  nod^  meiter  beränbern.  5Die  dorläufig  le^te 
Serat^ung  \)at,  njcil^renbic^  fi^reibe,  erft  eben  begonnen  unbS^iemanb  lüei§, 
tüa^  no(i|  werben  mag.  ©er  eigentlt(^e3tt)e(f  ift  mel^r  unb  me^r  öerfdiiDun^ 
ben,  ®a5,  ipa^  guerft  |)auptfa(^e  ft^ien,  mä^Iic^  in  ben  |)intergrunb  ge^ 
f droben  toorben.  ®a^  iftni(i)t  ipunberbar;  benn  gegen  2)irnen  unb  Souii^  ift 
auf  bem  Soben  unferer  S3efi^re(i)t^orbnung  nid^ti^  au^äurid^ten.  Db  man 
ben  8oui^  atö  ßuppler  ober  al^  ^ufjälter  beftraft,  ift  gleii^giltig.  Unb  ob 
manba^33ermiet{|en  an^roftituirte,  ba^  immermit  breiftefter  „Slu^beutung 
be^  unfittli(l)en®etüerbe^"  öerbunben  ift,  erlaubt  ober  verbietet:  2lße^  n)irb 
ru^ig  beim  Sitten  bleiben,  ^n  aßen  größeren  ©tobten  giebt  t§  dm  SKenge 
ärmli(^er  Familien,  bie  in  guten  ©egenben  nur  mol^nen  fönnen,  toenn  fie 
minbeften^  ein  ^i^t^«^  ^^  ^^^^  ^roftitutrte  oermietfien,  bie  i^nen  für  ben 
Za^  fünf  bi^  fünfge^n  SKar!  äJiiet^e  ober  2lbfteigegetb  bt^aljU  unb  fie  an 
Sffen,  2:rintenunbS2Bäf(i)eno(^  SBui^eräin^  oerbienenläßt  ^Die'ißolijeilennt 
bief eSBo^nungen  eben  fo  genau  lüiebieinSatllofalen  unbSpejialitätent^eatern 
^ebermann  äugängli(l)en  Unjud^tbörfen,  bie  ^neij^enborbeöe,  jdo  bie  80? 
fung  lautet:  Tout,  mais  pas  9a,  unb  bie  ftißen  |)oteI^,  mo  man  ol^ne  ®e= 
päd  für  ©tunben  abfteigen  !ann.  ©ie  fdireitet  bagcgen  nid^t  ein,  meil  fie  bie 
um  i^re  ©runbrente  jitternben  ^au^befifeer  nii^t  rebeüifd)  mad)en  ti)iö 
unbfi(^,fe^r  oerftänbig,  fagt,  baß  biefe  Äe§ri(I)t^äuflein  nun  einmal  nid^t 
lüegjufd^aufeln  finb.  SSSa^  toürbe  gefdtiel^en,  ipenn  fämmtlid^e  ^roftituirte 
au^Sertin  oerfd^mänben?..  ©olontourbeoon einem 3Ser^fd^miebge:f)riefen, 
»eil  er  burd^  bie  ©inrii^tung  öon  grauenl^äufern  bie  atJjenifd^en  ©amen 
bor  ben  ^ägergelüften  ber  mannbaren  ^ugenb  beiDa^rt  ^abe;  unb  9lugufti* 
nu^,  ein  leibhaftiger  ^irdtienoater,  fprad^  ba^  offene  SBort:  „93efeitigt  bte 
öffentlichen  ©irnen  unb  bie  ©eiüatt  ber  gefd^led^tlid^en  8etbenfdE)aft  toirb 
Sitten  jerftören  unb  jernii^ten.''  "^a^  biefer  9tid^tung  ift,  bi^  bie  gefc^led^t^^ 
lid^e  Steinzeit  unb  ba§  monogamif(^e  geben  ber  aKänner  auj^  einer  ^Jütion 
§£Bir!tit^!eit  geiDorben  finb,  nid^t^  ju  fürd^ten.  äßer  ba§  nötl^i^e  (Selb  l^at, 
toirb  ftet^  eine  angenel)me,  be^aglid^  burd^märmte,  bequem  erreid^bare  unb 

31* 

Hosted  by  VjOOQIC 


460  2)ie  3ufttttft. 

öott  ber  ^ol^en  Dbriglett  ärjtUd^  übertoai^te  "^ßroftttution  jur  SSerfügung 
ijabtn.  ®er  ©taat  mirb  ba^  freie  ©piel  ber  Gräfte  nid^t  ftören,  [id^  in  bie 
SSerle^r^regelung  hnväj  Angebot  unb  S^ad^frage  titelt  mengen.  2)er  ©taat 
fräntt  bie  fo^italtftifd)  kräftigen  über]^au|)t  nid)t  gern.  Unb  e^  ift  ber  bi6^ 
l^er  iüt(i)tigfte  3^9  tn  bem  S3ilbe  ber  ^eingefx^Iad)!,  ba^  bie  berbünbeten  ^t^ 
girnngen  einntüt^ig  erflärt  ^aben,  eine  befonber^  fd^arfeSeftrafnng  bz§  ge^* 
f(^le(^tti(^en  SRipraud^e^  be^  2lrbeitgeber=  nnb  ®ienft^errenber{)ättni[fe^ 
fei  für  fie  nnter  allen  Umftänben  unannehmbar.  ®er  befd^ränfte  Unter^^ 
tljanenöerftanb  mirb  mäl^nen,  foId^erSJZipraud)  ber  abljängigenÄreatnr  fei 
bie  erbärmli(^fte  ©d^änbung  aüe^  ÜJJenfc^engefü^te^.  93on  fo  Z^mä^ku 
aber  \pviä^t,  im  5yiamen  be^  ^ot^mo^ltöblic^en  93unbe5rat^e^,  ber  ®taat^=^ 
fefretär  SJüeberbing:  „35ie  ©efe^e  ber  juriftifdien  ?ogi{  finb  i^nen  natürlich 
n^ettenfern;  be^^atb  aber  bitrfen  fie  \iä)  and)  nidit  erbreiflen,  über  ®inge  ju 
urt^eilen,  bie  fie  nit^t  öerftel^en.''  ®a^  ift  fd^Iagenb,  ift  ein  3)Jeifterftü(f 
bourgeoifer  33erebfamfeit  nnb  muß  jeben  S^örgler  jum  ©(^meigen  bringen. 
^e  me^r  ba^Slnfang^jtel  beSgetbguge^  in  9^ebel  öerfant,  befto  beut^ 
lid^er  traten  anbere  2:enbenjen  ^eröor.  ©djon  im  erften  SnttDurf  ^atte  ber 
Snnbei^rat^  ©trafbeftimmnngen  gegen  bie  3?erbreiter  t)on  Schriften,  ^iU 
bem  unb  J3laftif(l)en  SSSerfen  verlangt,  bie  „ol^neunsüdittg  gu  fein,  burd) 
grobe  Unanftänbigfeit  ba^  ©ittti(i)feitgefa^I  t)erIe^en'^  ®ie[er  taftenbe33er*^ 
fud)  lüurbe  tüenig  beachtet;  mit  'Sttäjt:  benn  aud^  nad^  bem  je^t  giltigen  @5e^ 
fe^  fann  jebe  ©traffommer,  toenn  e^  i^r  beliebt,  „t^atfädt)Iidt|  feftfteßen", 
ein  33udö  ober 33 ttb  fei  unjüd^tig  unb  baSSSerbreiten  be^l^atb  mit®efängnif 
bi^  ju  fed)^  5Uionaten  ju  beftrafen.  2)ann  aber  fd^ten  bie  ®adt)e  ernfter  ju 
tüerben.  ®ie frommen  unb  bie|)eud^Ier,  '^proteflanten  unb  ßat^olüen,  tl^aten 
fid^  juf ammen,  um  bei  ber  guten® elegenl^eiti^re  befonberenSugenbanfprüdje 
ju  gef  e^Iid^er®  eltung  gu  bringen.®  ie  Ratten  auf  bem  plattenSanbe  beibeSlugen 
gefd[)(offen,:^attennatürIid)aud^bieau^geäetd)netenS3üd)er,bieüberIänblid)e 
(Sittticfjfeit  in  ben  Ie$ten^a^renerfd)tenenfinb,  nid)t  gelefen  unb  fanben,  in 
unferen  großen  ©tobten  ge^e  e^  gu  trie  in  ©obom  unb  @omorr{)a  fdt)n)ef eltgen 
2lngeben!en^.  ®a^  mußte  feine ©rünbe^aben.  ©ie  forfd)ten,  forfdt)ten  unter 
ßeibe^mü^  unb  ©eiüiffen^quat.  ^a  n)aren  in  ben©d)aufenftern  bie  Silber, 
auf  mandt)en  ©d^aubrettern  gar  bie  Körper  nadter  g^rauen  ju  fetien.  ®a 
tt)urben93üd)er  gebrudt,  getauft  unb  gelefen,  in  benen  fefueHeStnge  fd[)am^ 
lo^  erörtert  tpurben.  Da  gab  man  Sl)eaterftüde,  au^  benen  ein  branbiger 
SSrunftgerudt)  auffdt)mälte.  Da  mar  biefer  5yiie^fd)e,  ber,  toie  man  ^ört,  alle 
et^ifd)en  Sßert^e  ummert^en  milt  unb  ber  fogar  in  ber  SSoffifdien  B^itung 


Hosted  by  Google 


Lex  ^emgc.  461 

für  aüejaKorbe,  ^ropenfofferaitfäüe  unb  ©pielerau^fti^tüeifungen  öerant:* 
tüortlid^  gemacht  toivb.  Äann  mä)t  gebulbet  werben,  barfnidjt  gebulbet  mv^ 
ben.  5Da§  rid)ttge  ©mpfinben,  man  bürfe  gegen  bte  2lrnten,  im  ©dimn^ 
^eud^enben  nxä^t  gärtet  fein  al^  gegen  bie  SReidien,  bie  i^re  Unänc^t  ^arfn^^ 
miren  nnb[i(i)ienfeit^t)on®ntnnb33öfett)ä^nen,  tüirlteaud^ftac^elnb:  man 
für(f)tete  ben  SJormnrf  ber  ^laffenjnftiä.  Unb  fo  mnrbe  an^  bem  ge^^tanten 
Ärenäjng  gegen  bie  ^roftttntton  unb  beren  2lffiUirte  nad^  nnb  nad)  ein 
Äeffeltreiben  gegen  Äünftler,  ©(^riftfteßer  nnb  Zt)z§pMävvmv, 

3)?an  mnB  gebnibtg  abiparten,  ma^  babei  ^eran^fommen  tpirb.  ^Jür 
bie  ^rayi^  ganä  fidler  niä^t  diel,  felbft  ipenn  ber  a3nnbe^ratl)  fid^  mit  bem 
9{ei(i)^tag^tngenbbnnb  ber  204  einigt.  ®ie  guten Sente,  bie  \xä)  je^t  fo  öor== 
t^eilljaft  ediauffiren,  ^aben  offenbar  leine  2l^nung  öon  Slöebem,  tt)a^  ^tnk 
fd)on  in  ber  beutf(i)en  ®erid)t^prajt^  möglid)  ift,  toeldien  geringen  SBertl^ 
im  ©rnnbe  atte  gefel^Iid^en  Äautelen  fjaben  nnb  toie  toeit  ba^  bi^fretionäre 
(grmeffenber^litftterge^t.  ©er  oon  ben204Dorgef(^tagene^aragra^]^184a 
ift  nid^t  um  Haaresbreite  gef  äf)rtidt)er  at^  ber  je^ige  "^ßaragrap^  184  beS  ©traf^ 
gefe^budtie^,  ber,  jeber  tüillfürlid^en  SluStegung  ben  meiteften  ©pielranm 
lä^t.  Sie  fünf  9iidt|ter,  bie  je^t  entfdf)eiben,  toaS  unjüdE)tig  ift  tDerben  i^r 
Älaffen^^  unb  Äaftenempfinben  nidf)t  änbern,  wenn,  nadt)  bem  SDJufter  bt§ 
outrage  aux  moeurs,  fünftig  im  ©efei^  öon  gröbtidE)er  33erle^ung  bt§ 
©dt)amgefüf)leS  gerebet  toirb.  Unb  ber  fogenannteS^^eaterparagrapl^  toürbe 
faum  jemali^  toirffam  n)erben,  toeil  in  nnferem  gebenebeiten  9ted^tSftaate  bie 
^olijei  befugt  unb  öerpflid^tet  ifl,  3l(IeS,  tda§  auf  ©d^aubü^nen  oorgefü^rt 
toerbenfoü,  dorf)er  auf  feine ©ittfamleit  unb  Unanftögtg!eit  ju  j^rüfen,  unb 
tüeil  ein  |)oitäettid^  geftatteteS  ©tücf,  ©ouptet  ober  ^oftüm  dorn  ©trafgefe^ 
eben  fo  menig  beläfttgt  merben  tüirb  wie  eine  ^Doliseitid)  lontrotirte,  mit  bem 
geftempelten  ©ienftbud^  auSgeftattete  33erüberin  getüerbmäßiger  Unjni^t. 
Senforen  unb  9iid}ter  fann  fetnSunbeSrattj^befd^luß  don  l^eute  auf  morgen 
önbern.  Unb  ntdt|t  in  bem  SBortlaut  ber  "^aragra^j^en  niftet  bie  ©efa^r, 
fonbern  in  bem  (Seift,  ber  biefen  @efe^entü)urf  möglid^  madf)te. 

-  ®egen  biefen  ®eift,  fo  Wirb  unS  erjäf)lt,  vxä)kt  fid^  ber  "ißroteft,  ber 
wä^renb  ber  jwei  leisten  93Bod^en  fo  laut  in  ber  ^^itungwelt  wiberfjaüte. 
i^df)  lann,  ju  meinem  Sebauern,  in  biefeSUrt^eil  nidE)t  einftimmen,  —  diel^ 
leidet,  weit  ber  (Seift  mir  anberS  erfd^eint  als  bem  bunten  |)aufen  ber  *ißro? 
teftirenben.  d^  ift  fel)r  ^übfd)unb  löbltdE),  wennSKänner  —  g^rauen  ^aben 
bie  ftotjen  SSertreter  pdt)fter  SD^obernität  wo{)I  nid^täugetaffen  —  donIRuf 
aus  ifjrer  SIrbeitftube  treten,  ben  ©trang  ber©turmglode  sieben  unb  gegen 


Hosted  by  VjOOQIC 


--«»,    -.vc*^  >■_-**.'..';  '«3r=  -7; 


■^^ift^pi(~-^x'^^'i^'^'-~'^^'y^^^s^'^^s^-'^^i^^^-. 


462  2)ic  Sutunft. 

gcmemgef  äf)rlt(^e  SIKaBregeln  bie  toaffenf  ä^tge  2)?Qnnf(i)aft  pf  ammcnlöuten. 
:3n  einem  8anbe,  too  fo  bctfpieöo^  unftet  unb  un!(ug  regtrt  iDtrb  tt)ie  int  ]^of)en=^ 
lo^ifd^en  "Seutfiien  Sfteid),  finb  foIÄ)e  SBön^afeneingriffe  in  ba§  politifdie 
(betriebe  gar  nid^t  gu  entbehren.  35a^  le^rt  auf  anbettm  ©ebtet  ^eute  bie 
tumuüuarifdje  Slgitation  für  bie  g^totte,  gegen  bie  äBaaren^auöfteuer  unb 
ba^  t5I^if(^fci|augefe^~  '^xd)t  Ijübfd)  aber,  fonbern  recf)t  befdjämenb  ift 
e^,  toenn  bie  auf  ben  aJiarft  tretenben  aWänner  Don  $Ruf  in  i^ren  SReben 
Har  erfennen  laffen,  ba^  [ie  öon  bemgeinb,  ben  fie  mit  öoller  SBud)t  treffen 
ipoüen,  eine  ganj  falfd^e,  ganj  unöerftänbige  SSorfteüung  ^aben,  unb  toenn 
il^nen  bann  irgenb  ein  Rangier  oberStaat^fefretär  mit  überlegenem  8äd)eln 
unb  leiber  mit  3te(^t  fagen  fann/fte  Ratten  bi^fier  unter  bröl^nenbem  ®e=^ 
fd)rei  8uf triebe  gegen ©efpenftergefül^rt.  ^n3)2ün(f)en  unb  anbeten ©täbten 
finb  gute,  erfreulich  fräftige  äßorte  gef))ro(^en  tDorben,  öon  benen  mant^e-S 
ben  Äern  ber  ©a(i)e  traf.  2Son  bem  in93eflin@erebeten  tpar  ber  allergrößte 
Zi)tH  leere  'iß^rafeologie.  3Kag  ^err  ©ubermann  fid)  einbitben,  er  unb  fein 
^eerl^auf e  l^ätten ber beutfc^en  SBett,  ber  bot^ ^ebbet,  2lngengruber,  ® u^!oto, 
$e^fe,  Spontane, ©form  unb@rot^  lebten,  äumerften33falfeit  benMaf[ifer== 
tagen  eine  große  unb  ernfteSid^tung  gebracht;  mager,  beffen@ffeftftüde  o^ne 
glaubert,3ola,'I)uma§,^euiIIetunbSRoftanbgarnid)tben!barfinb,ber9(äu=* 
bigen  ©emeinbe  er  jäfjlen,  t)or  il^m  unb  ben  ©einen  ^abe  bie  beutf(i)e  ^ramatif 
fflamfc^  beni5ranäofennad)geaf)mt;magerbiea3a^r^aftig!eitfeirte§8ofung** 
njorte^,  ber  moberne^id^ter  moüe  unb  fönneSltte^  faufalöerfte^en,  baburd^ 
beiüeifen,  baß  er  don  ^roftituirten,  bie  !DofloieH)^!ii,  bie  S3rüber  @oncourt 
unb  3ola  in  ben  3JJittetpun!t  großer  @pen  ftettten,  loie  öon  der)Defteten2Kiß=^ 
tüefen  fprit^t  — :  ba^  2Iüe^  mag  ^ingel)en.  SQSaö  man  aber  t)on  einem  be* 
rüt)mten  |)errn,  ber  aU  t^otitifdier  Stebner  auftritt,  forbern  muß,  ift,  baß  er 
ben  ©efe^enttüurf  menigflen^  tennt,  gegen  ben  er  vettert.  @r  barf  nidjt  hm 
jefeigen  legalen  ^wftanb  mit  bem  für  fünftige  Qdt  ju  fürd)tenben.t)ermen^ 
gen,  nidit  ben  *ißflegeöätern  unb  Slmmen  be^  neuen  ©nttourfe^  öormerfen, 
n)a^  bie  :preußif(^e  ßunftpolijei  öerfc^ulbet  l^at,  ni(^t  mit  beftänbig  geftei^^ 
gertem  "^ßat^o^  barüber  iammern,  ba^  man  3)i(^ter  unb  ©irnen  in  ha^ 
felbe  ®efe^  gebrad)t  ^abe,  irä^renb  im  ©d^erj  gtoar  t)on  einer  Lex  gefpro^ 
d)en,  im  ©ruft  aber  nic^t  ein  einl^eitlidie^  ®efe^,  fonbern  bie  Slenberung 
einzelner  ©trafparagraplien  beantragt  tüirb.  @r  barf  aud),  lüenn  er  aljg 
(S}olbfd)mieb  benn  burdiau^  für  bm  eigenen  ^uttjelenlaben  |)laibiren  muß, 
bie  aSertreter  anberer  ^ntereffen  unb  S33eltanf(|auungen  nid^t  als  ^bioten 
unb  §eud)ler  bel^anbeln.  33?it  folt^er  Sungenleiftung,  ber  ein  Slugenblid^^^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


Wtf^'^:^:7^-^:^'^'^S!?/^S^ircy?r>''  "*f'-««^'^ 


Lex  ^ctJise.  463 

erfolg  [i(^er  ift,  errei(t)t  man  niäjt^,  errettet  man  im  beften  f^aü,  bag  ein 
©^mptorn  öonberDberfläi^e  öerfdjiütnbet  unb  ber®etft  ber  ba^  Hebet  ent^ 
fielen  Ite^,  unter  ber  3)e(fe  nur  um  fo  feftere  aBurjeln  gewinnt.  ®o  ge=* 
\ä)ai)  e^  nad)  bem  glorreichen  ^ampf  gegen  ba^  preu^ifctie  SSol!^f(i)urgefei^, 
öon  bem  aöe^  SefentUdie  fettbem  geräu[(^lo^  gerettet  mürbe. 

®o  tt)irb  e-g  mafirfd^einlid)  aui^  bie<gmat  fommen.  2ltö  ein  8aie,  ber 
fein  Seben  lang  ju  ben  Gejagten,  ntc^t  ju  ben  ^ögern  gehört  ^at,  bin  iä) 
gegen  jebe^  neue  ©trafgefe^.  ®etn^  ift  nüfelidf,  faft  Jebe^  [(^äbtid).  2)ie  9ie^ 
girenben  t)aben  bei  un^  eine  äJ?a(i)tt)oüfommen^eit,  bte  aud)  bie  aüerau^^ 
f(i)tDeifenbften  Sßün[d)e  befriebigen  mu§;  fte  fönnen  einen  ©(^riftfteüer,  ber 
i^nen  nic^t  nacf)  bem  öere^rlidien  Wnnbc  rebet,  burd)  ein  jeber  ©ittlid^feit 
unb  (^ered^tigteit  §o^n  fpred)enbe^  So^Iottgebot  um  einen  beträditad^en 
J^eil  feinet  2Irbeitertrage§  bringen,  tonnen  einen  Slic^ter,  ber  ben  Un^ 
bequemen  nai^  3led)t  unb  ^f(i(i)t  freifprid)t,  au^  bem  2lmt  ärgern  unb  einen 
anberen,  ber  ftd)  mtllfä^iger  geigt,  mit  einer  3?ei(i)^amt^))frünbe  belohnen, 
ein  freöel^afte^  a3eginnen  fdieint  e^  mir,  biefe  a)lad)t  ju  mef)ren,  ftatt  fie 
ju  minbern.  Unb  in  ber  Lex  |)einje  füllte  lä)  |(^on  t)or  ai)t  ^aljxm 
ben  3Serfu(^  einer  ^Rebarbarifirung ;  in  ber  ®  aurierjeit  ber  SDIoral  fo  Ute  ^eber, 
ber  anber^  badete,  empfanb,  geflaltete  aU  bie  ^errf(^enbe33ie^r^eit,  red)tIo§, 
frieblo^  unb  e^rlo^  fein,  —  unb  biefe  Qtxt  fenbet  un^  nun  tt}ren  legten 
^oprotit^en.  2lber  hm  SBortlaut  ber  einzelnen  neuen  ^aragropfien  ^alte, 
iij  für  fe()r  gleidigiltig.  ^(^  fann  nid)t  finben,  ba^  bie  g^ragen,  ob  bieposes 
plastiques  im  Söintergarten  erlaubt  unb  ob  ^o  unb  8eba  an§  bcn©c^au^ 
fenftern  oerbannt  merben  foüen,  bamit  bie  "ißubertät  unruhiger  STertianer 
fid)  ni(^t  baran  errege,  mit  ßunft  unb  perfi)ntid)er  g^reil^eit  aud)  nur  bai3 
Slüergeringfte  ju  t^un  f)aben.  ©iefe^^ragen  fatten  in^(SebietberDrbnung=* 
polijei,  mo  mand^e  93ütteIt^orf)eit  fortmudjert,  unb  fie  werben,  mie  t§  ]itt§ 
gefc^a^,  nad)  bem  Sebürfni^  ber  ^ntereffenmef)r^eit  geregelt  merben.  S)er 
9)k^rl)eit  ber  93cfil|enben  natürlid),  alfo  einer  toinjigen  aJJinber^eit,  bie  aber 
nun  einmal  bie  ©efdjäft^füfjrung  an  fid)  geriffen  l^at  unb  nii^t  baran  er^ 
innert  fein  mag,  n)eld)en  geringen  93ru(^t^eit  ber 25oI!^eit  fie  eigentlid)btlbet. 
®en2lrbeiter  ärgert  e^  nic^t,  menn  feine ^inberSeba^  ^ofen  mit  bem  ©djttjan 
begaffen;  fein  ^unge  ift8e{)rUng  ober  Sauf burfi^e  unb  tDeißlängfl,  fd^on 
tt)ei(  er  mit  brei  ©d^toeftern  in  einem  giinmer  fd)läft,  toie  eine  g^rau  ot)ne 
|)emb  au^fie^t ;  unb  fein  Wlixbd  ^at  im  g^abrü^of  unb  am  3tinnfteinbie  ärgften 
3otenaufgefd)napptunbbem©d^tafburf(^en,tüennerfeine93rautbeifid^l)atte 
morgend  ben  Kaffee  in  bie^ammer  gebrad^t.  ©ieSourgeoifie  abermtü  t^re, 

Hosted  by  VjOOQ IC 


464  S)te  3ufuttft. 

©I^roffen  in  ber  9te(tgion  bt§  cant  erjte^en  unb  lüirb  aud^  o^neneueLexi^rcn 
SSoßäus^au^ft^ug,  bieSRegtrimg,  surSauberuttg  ber  ©trafen unb  ^lä^e  ju 
ätotngentüiffen.  ©a^fieand^  einmal bemonftrirt unb proteftirt,  fannnurben 
Äuräfiditigen  tauf  dien,  bcr  nid^tBebenft,  ft)tenöt^igieberÄ(affenpotitiIbie  tö* 
nenbe  ^^rafe  ift.  Unb augerbem:  ber8ärm  ijai  iabie93ourgeoifieinben^rr:= 
mfjn  gefdt)eu(i)t,  i^r  Knute,  m§  fie  in9tul)e  ju  ft^maufen  ^offte,  genommen 
werben,  äßarte  nur:  batbe  toirb  fie  fi(^ beruhigen,  toenn  fie^ört,  bQ§ fie  aüe 
guten  ©otte^gaben  bel)a(ten  foC  unb  e-S  fi(i)  nur  barum  fianbelt,  bie  Un^ 
münbigen  t)or  SSergiftung  ber  (Sinne  ^u  fdiü^en  unb  ben  mi^trautfd)  2)ar. 
benben  ben  SlnbUdf  fittenlofen  SRet(i)t^ume^  ju  entäie^en. 

2lu^  bem  SBunfd^,  ben  nri^t  an  bie  Jafet  ber  «utturgenüffe  @elabe^ 
neu  ba^  f(f)mu|ige  ^ifd^jeug  ju  Verbergen,  ift  an  einem  beftimmten'^unlt 
fojialer  ©(Reibung  ber  cant  ertoadifen.  ©orbon  fdirieb,  al5  er  öonSugranb 
fd^teb,  in  fein  Jagebud):  „^n  unferer  ©efeüfc^aft  tragen  toir  Mt  SKa^fen, 
fagen,  m§  mir  nid^t  glauben,  effen^tüag  toir  nid^tbraud£)en,  unbrebennadf):^ 
^er  Uebte^  bon  einanber.  Sieber 3)ertt)ifd^  beim  2)?a^bi  fein al^nod^  länger  in 
fold^er  ©efeUfdtiaft  teben."  ^ft  eig  gar  fo  munberbar,  toenn  bie  tiefe  Untüa^r== 
l^aftigteit  biefe^  Jreiben^  aud^  auf  bieSlnfd^auung  öonSunft  unb  ©ittlid^^ 
feit  iDirft?  äBer  für  ha^  SRedt)t  bt§  freien  ^ünftler^,  für  ha§  befonbere  8e^' 
ben^gefefe  ber  flarfen ^erfönlid^feit  beftamirt,  mirb  immer  no(J)33eifaa  n)ef:= 
!en;  5«eue^  aber  ift  über  biefen  ©egenftanb  feit  ber  |)a|  gegen  ba^  Qunge 
SeutfdEiranb  unb  feit  glaubert^  »oDari^^^rojeg  mä)t  me^r  ju  fagen.  ®^ 
bleibt  bei  ®oet^e^  SBort:  „^k  3eit  ift  ein  2:t)rann,  ber  feine  Saunen  ^at 
unb  ju  3)em,  tüa^  ©tner  fagt  ober  t^nt,  in  Jebem  ^a^r^unbert  ein  anberei^ 
©efidtit  madt)t.  SBa^  ben  alten  ®rte(I)en  erlaubt  mar,  rniCt  un^  äu  fagen 
nid^tme^r  anfielen;  unb  m§  ©^afefpeare^  fräftigen  3}Jitmenfdt)en  be:^ 
{jagte,  !ann  ber  ®nglänber  öon  1820  nidtjtme^r  ertragen."  3)iefe^3Bort 
tDurbe  in  einer  epod^egefprodt)en,  m  nodtinid^t,  mie  ^eute,  eine  9fienaiff ance 
d^riftlid^er  (Sittenlehre  befof)Ien,  noi)  nid^t  bie  tpeit  übermiegenbe  ^It^v^ 
^eit  aüem  aJ^^t^englauben  entfrembet,  no(^  nid^t  bie  neue  ®t^it  bc§ 
struggle  for  life  gefunben  mar,  bie  je^t  ^eber  befolgt  unb  deiner  be== 
!ennt.  S)ie  g^unbamente  unfere^  geiftigen  gebend  finb  au^  unechtem  2)?ate- 
rialäufammengelogen,  uned)ter  (Btüä  ift  bie^runtfaffabe  unferer  (Sittfam== 
feit.  Unb  t)on  Steten,  bie  um  bie  $aragra|}f)en  berLex|)ein3e  raufen,  benft, 
mie  e^  frfjeint,  feinginsiger  baran,  benSämpfern,biefämmtIid}if)reJugenb 
bet^euern,  ba^@ebotäu^u^eifdt)en:  2Bagt,  menn^^rtugenb^aft  fein  unb  im 
^am)^ffiegentt)oßt,bie8e^re3uIeben,bie;Q=^rfrü^unbfpätaufber8i|)petragt! 

Hosted  by  VjOOQ IC 


3«  ^oxbamtvita,  465 

3n  Horöammfa.*) 

■^  organton  tft  eine  Heine  Statt,  mit  fanm  ^treitanfenb  @inn)o^ttern, 
I?  bie  in  nad^  amerifanif d^er  3lrt  Breit  angelegten,  aber  f^Ied^ten  ©tragen 
mit  t)on  etnanber  entfernten  Käufern  mol^nen.  Singer  ber  Srrenanftalt  "bt- 
ftnbet  jtc^  bort  nod^  eine  fi^öne,  groge  2:aubftnmmenanftatt,  bie  and^  eine  Be- 
bentenbe  ßanbmirt^fd^aft  beftfet.  3m  ^Diflrift  aJ?organton  nnb  bi^  jnm  äJ^onnt 
SRitfd^ell  ift bnrd^  ßo!at=Dptiott  ber  Mo^oberf auf  verboten;  and^  l^ier  pnbet 
man  tüieber  eine  mo^tt^nenbe  SRu^e  nnb  9Züd^ternf)eit  in  allen  Drten.  9Kor- 
ganton  liegt  im  mittleren,  trodenen  ^(ateau  9^orb=(£arolinag  nnb  ift  furc^t^ 
bar  ^ei§  im  ©ommer  unb  red^t  !alt  im  Sßtnter.  9^a^bem  xd)  bie  borttge 
^mcifenfauna  ftnbirt  ^atte,  bie  ein  tnterejfanteS  ©emifc^  nearftifc^er,  ÜDaS 
^eigt:  norbamerüanifd^er  mit  neotropifd^en,  alfo  füb=  nnb  centralamerüanifd^en 
gormen  bilbet,  tüoHte  ic^  biejenige  ber  Slöeg^ennie^  anfe^en  unb  fu^r  mit 
ber  ^al^n  nad^  bem  n)eftlid^  unb  fc^on  jiemüi^  l^od^  gelegenen  33(adf=9Wountatn. 
S5on  bort  gelangte  id^  mit  einem  SBagen  §u  ber  romantifd^  mitten  im  SBatb 
an  einem  glug  liegenben,  einfamen  unb  legten  garm  be§  §errn  S:t)fon,  ber 
einige  ßeute  in  '^enfion  nimmt,  um  öon  ba  au§  ben  ^öd^ften  ©ipfel  ber  ^ßes 
g^ennieS,  ben  2J^ount  gjJitc^ell  (6700  Sug,  etttja  2000  2)?eter)  ju  erreichen. 
jDie  gelbmege  in  9^orb^®aroüna  finb  ^ergü^  fd^Iei^t  unb  auc^  anber^n)o 
nid^t  t)ie(  beffer.  ®§  fe^It  an  Firmen  unb  ^tit,  um  fie  gu  unterhalten.  9Man 
fä^rt  burd^  ©eftrüpp,  über  groge  ^Steine,  33aumäfte  u,  f,  U).,  ol)ne  fid^ 
baburd^  ftören  gu  laffen.  ^ie  SBagen  finb  ba^er  fe^r  leidet  unb  bod^  folib 
gebaut,  mit  fe^r  großen,  engen  Stöbern,  unb  9Kaultl)tere  nierben  öiel  bcr= 
n)enbet,  ba  il^re  ^Sid^erl^eit  unb  i^re  2lu^bauer  unbergleid^lid^.  finb. 

3(^  mar  über^au^Dt  fe^r  erj^aunt,  felbft  in  ben  9?orbftaaten  bie  ßanb- 
fc^aft  ber  ^Bereinigten  (Staaten  t)iel  milber,  primitiver,  romantifd^er  unb  ftärfer 
betnatbet  ju  finben,  aU  id^  erwartet  Ijatk,  ©olc^e  gepflegte  SBiefen  mit  jartem 
©rafe,  mie  man  fie  bei  nn§  ^at,  fa^  id^  bort  l^öc^ften^  in  einigen  ^ar!§. 
©onff  bepe^en  nodj  bie  SBiefen  au^  raul^em,  groben  (Sat)annengra§,  bag 
übrigen^  bem  Siel^  gan§  gut  ^u  be!§agen  fd^eint.  !^ie^  gilt  fogar  für  bie 
näc^fte  Umgebung  groger  ©täbte.  Wan  finbet  jum  Seifpiel  groge  §ol§= 
ameifen  auf  ben  ^Säumen  mitten  in  ben  ©trogen  t)on  "ip^ilabelp^ia  ober  Toronto. 
!Die  gonjen  ©übaÜeg^ennieS,  um  5lfl)et)iEe  Ijerum,  bilben  fogufagen 
noc^  einen  Urmatb,  beffen  tüilbe  ®cf)ön^ett  xd)  nun  im  öollen  3Jlage 
gemegen  burfte.^  53tg  etma  eintaufenbfünf^unbert  SReter  befte^t  jener  SBalb 
totnel^mlic^  a\x§  amerüamfd^en  Äaftanienbäumen,  jal^lreid^en  ©id^enarten, 
Sutpenbäumen,  3l^obobenbren,  ^^ornen,  ^u^en,  ©affafra§  unb  mir  unbe= 

*)  ©.  „Qtt  9^orbameri!a"  in  ber  „gulunft^'  t>om  ^e^nten  gebruar  1900. 

Hosted  by  VjOOQIC 


'-"  3!^^^^s^^t«''^s.f  ^-s?^*^':^ 


466  S)te  äufuHft. 

fottitten  ©orten,  ©ettener  finb  bie  "ißlatanen,  Ötnben  unb  Ulmen.  Unter 
biefen  95aumen  gtebt  e§  japofe  eljrtüürbtge  IRiefen/ beren  2)t(!e  unb  §ö§e 
unfere  fcf)önilett  europäift^en  Säume  lüett  übertrifft  unb  bie  man  ru^ig  ^er* 
fallen  tä§t,  benn  jene  SBälber  merben  meber  benu^t  nod^  gefd^ü^t.  SBiff 
eitt  Farmer  eine  äBalbfteUe  §u  einer  3Kai§pf(anjung  benu^en,  fo  fc^neibet  er 
etnfad)  bie  $Rtnbe  aller  gro§eu  a3äume  qner  burd^.  ®ie  trodnen  bann  ab^ 
bleiben  fielen  unb  ber  3Wai§  wirb  barunter  ge^jftanjt.  (So  it)urbe  mir  bie 
©ntfte^ung  größerer,  ober,  fc^arf  umfc^riebener  ©tetten  erflärt,  too  ic^  öon 
fern  lauter  abgeftorbene  §8äume  fa^,  unb  balb  fonnte  tc^  felbjl  an  Drt  unb 
©teile  biefen  5Banbaltgmu§  beftätigt  fe^en.  2luf  Stritt  unb  Sritt  trifft 
man  umgefallene  58aumftämme,  bie  ben  9Beg  öerfperren. 

@in  unangenehmer,  fel)r  häufiger  ißetüo^ner  aller  SBälber  unb  ©ebüfc^e 
be§  ©üben§  ift  eine  ^übfd^e  ©d&lingpflan^e  mit  breit^eiligen  im  §erbft  in 
allen  Farben  f^iüernben  blättern,  ber  Ehus  toxicodendron.  ^iele  SRenfc^en 
belommen  nad^  einfacher  Serü^rung  biefer  ^flanje  unb  erft  red^t  nad^  Quetfd^ung 
ber  Blätter,  fe^r  ®mpfinbltc^e  fogar  nad^  bloßer  ^nnä^erung,  einen  äugerp; 
fc^mer^enben,  auf  großen  ^autpartien  verbreiteten  et i)fi^Dela§artigen  ^n^^ 
fi^lag.  ^d}  felbft  fc^ien  immun  ^u  fein,  ba  ic^  im  ©ebüfc^  fe^r  viele  jener 
^flan^en  ftreifte  unb  quetfc^te,  o^ne  ?5olgett  bationjutragen.  Sinnig  fd^ön 
in  i^rer  5lrt  finb  bie  ^R^obobenbronmälber  mit  i^rem  bunHen  ®rün  unb 
t^rem  tiefen  ©chatten.  «Sie  finb  ^oc^  genug,  um  über  ben  SBeg  i^r  bun!le§ 
ßaubba^  §u  bitben,  unb  in  ber  58lüt^e^eit,  bie  id^  gerabe  traf,  bilben  i^re 
großen,  treißen  unb  rofarotl)en  §Ql)(rei^en  Slüt^en  bie  fd^önfte  ^kxbe  beg 
2öalbe§.  $Red)t  fd^öne,  buntfarbige  5Sögel,  barunter  bereite  einzelne  ^olibrig, 
@id)^örnc^en  mit  etttJaS  magerem  ©c^roeif  unb  prad^tvoUe  ©d^mettertinge, 
befonberg  ein  gan$  ^a^mer,  großer,  blaufc^marger  *i|3apilio,  ber  fi(^  ol^  ^ofiro= 
^l^age  ouf  bem  2Bege  tummelt  unb  mit  ber  §anb  fangen  läßt,  fogar  !aum 
tüegfltegt,  tüenn  man  auf  il)n  tritt,  beleben  Jene  ^rac^tgegenb.  Leiber  fe^tt 
ber  ^ogelgefang  faft  gan§;  bie  amerifanifc^en  ^ögel  finb  feine  SJ^ufüanten, 
Ueber  ^lopperf erlangen  unb  53ären  ober  ßougouarben  (Felis  concolor)  ^ört 
man  jtüar  ergä^len;  von  biefen  berüd^ttgten  unb  boi^  rec^t^armlofen  liieren 
fonnte  id^  aber  nic^t^  fe^en.  Gefragte  Kollegen  mußten  mir  gefte^en,  baß 
fie  noc^  niemals  in  i^rem  ßeben  bie  folgen  t^rer  SRiffetl^aten  §u  beljanbetn 
Ratten.  $Jmmer^tn  fommen  fie  bort  t)or  unb  manche  S)amen  fd^müden  i^ren 
©alon  mit  ben  ^lapperringen  von  getöteten  ©erlangen. 

^jbtjüif^  ttjar  e§  beim  garmec  S^t^fon,  einem  bieberen  39aptiften  unb 
ed^ten  garmer  be§  ©üben^.  S)ie  ganje  3=amilie  beforgte  ha§  SSie^,  bie  2anb= 
ujirtljfc^aft  unb  bebiente  gugleic^  bie  ©äfte.  Me^  toar  red)t  primitiv,  aber 
boc^  ^er^lic^  unb  gemüt^li^,  beffer  unb  Viel  billiger  al^  in  ben  ©aftpfen,  benn 
man  befam  ^enfion  für  fünf  !iDolIar§  in  ber  2Bo^e.    @in  junger  2)eutfc^= 


Hosted  by  VjOOQ IC 


W^^^^^'^-WW^'  '^'^,^^ffFi''-i^'^'ff<-'ff?'^~^  "'S"  >'•€<  s;?*"«.-* 


Qn  ^oxbammta.  467 

Sfmctifaner  oug  5«ew=?)ot!  —  ein  mi)OQxap%  bcr  aber  9?aturfreuttb,  2ßtt= 
gücb  bcr  SlgaffisgefeUfc^aft  unb  re^t  belefen  tuar  —  i^aitt  äße  umgebcnbeit 
SSergc  au§  Vergnügen  beftiegen  unb  !onnte  mir  genau  ben  2Beg  ^um  SKount 
mUd^tU  angeben;  et  fagte,  man  fönnc  oben  in  einer  «einen  §ö^Ie  über= 
nagten.  ®o  ti^anberte  ^  am  einunb^man^igfien  2^ix  mit  meinem  Slucffad 
unb  itm^  ?5roöiünt  jum  je^n  englifc^e  aÄiIe§  (etwa  öier  ©tunben)  entfernten 
Serggipfel  ®er  re#  orbenlUc^e  fleine  gußtreg  fteigt  guerft  peit  unter  bem 
ununterbrod^enen,  feine  ©onne  bur^taffenben  S)a^  be§  befc^riebenen  UrmalbeS 
an.  ®r|t  bei  ettoa  fünfee^n^unbert  Wlütxn  ereic^t  man  eine  Sergfante  unb 
eine  !(eine  grüne  ^tm  mit  frife^er  Oueae.  e^on  öon  ^ier  aug  fie^t  man,  fo 
lüeit  ber  §8(i(f  reicht,  ein  SD^eer  uon  »eüenförmigen,  fanften,  bematbeten  ^üget= 
gipfeln  fic^  nac^  aüen  3li^tungen  erftrecfen.     !Dag  fmb  bie  ^aeg^ennieS. 

»on  ba  an  änbert  fic^  plöpd^  bie  ©§enerie  unb  man  tritt  in  hm 
Sannentüalb  ein,  ben  man  bi§  jum  ®ipfel"  nid^t  me^r  i^erläBt.  3ener  SBalb 
ift  aud^  ein  Urtüalb,  mit  ^erfaflenben  Stämmen  unb  alten,  öom  SBinb  ge= 
fd^Iagenen  Sannen,  bte  an  unfere  (Bdjm^  erinnern,  trie  fte  in  früheren 
3a^rtaufenben  gen)efen  fein  mag.  ^luc^  bie  fleine  (Sauerüeepflan^e  (Oxalis) 
finbet  man  bort  al§  ^eimatl)lid)e  gceunbin.  ^oc^  mit  unb  milber  mirb  ber 
2Beg;  oft  ijl  e§  fd^wer,  fxc^  burc^  bie  gefaüenen  Sannen  burd^juarbeiten. 
Sen  SKount  SJ^itc^ell  fie^t  man  erft  fur^  bor  ber  ^nfunft,  ha  man  bi^ 
^u  feinem  bemalbeten  ®ipfel  im  2Batb  manbett  unb  faum  burd^  brei  ober 
t)ier  ganj  fleine  Sichtungen  fommt.  2^  ^atte  mel  Seit  mit  Staften  unb 
gimeifcnfud^en  tiertoren,  mar  au^  bur^  bie  große  §i(^e  ermübet  unb  bef(^lo§ 
ba^er,  oben  ^u  überna^ten.  ^uf  bem  ©ipfel  fte^t  eine  einfache,  1888  er= 
rid^tete  (Säule  ^ur  Erinnerung  an  ben  ^ier  bei  ^lad^t  umgefommenen  erften 
33e[tetger  be§  58ergc§,  ©enerat  23Utc^etl.  @r  ^atte  auc^  biefen  33erg  me^r= 
fac^    gemeffen  unb  al§   ben  ^ödjften  $unft  ber  ^Kegl)ennie§  erfannt. 

Unterioegg   ^tte  ic^   einige  Souriften  getroffen,    barunter  ben  neto= 
^orfer  S)eutfc^en  §errn  ^itd^elt,  ber  mir  nad^gefommen  mar  unb  mir  freunb= 
lid^  ^alf,  jebo^  gleid^  auf  ber  anberen  Seite  weiter  reifte.    9Jtit  treuer  unb 
Sannen^weigen   fonnte   id)  mir  unter   bem   norfpringenben  gelfen  für  bie 
9^a^t,  tro^  3legen  unb  ^älte,  ein  rec^t  gemüt^li^e§  9?eft  mad^en  unb  etmaS 
aBarme§  fod^en.   %m  anberen  3Korgen  fam  id^  p  §errn  Stjfon  jurücf,  ber 
mtd^  f^on  verloren  glaubte,   ^n  no^  auffaüenberer  SBeife  al§  t)on  ber3ltm 
fie^t  man  öom  ©ipfel  be§  SRount  3Kitc^ett  au8  ein  n)al)re§  SWeer  t)on  grünen, 
bemalbeten  §8erg=  ober  ^ügelgipfeln  nac^  aüen  ^lic^tungen  mögen.    S)er  Sers 
glei^  ftimmt,  benn  bie  §ügel  fe^en  faft  mte  bie^SBeHen  beB  9Keere§  au§. 
9?ur  menige  ©ipfel  geigen  einige  äBiefen.   *on  milben  Seifen  ober  gar  Sd^nee 
ift  bei  einem  ntebrigen  ©ebirge  mie  ben  ^üeg^ennig  natürltd^  ni^t§  ^u  feigen. 
3um  erj^en  SÖJale  in  meinem  Men  fall  i^bort®lodentragenbe©d^meine. 
®a§  foU  jene  ^albmilben  Spiere  ba^u  tjeranlaffen,  fid^  meniger  ^  t3ertierett. 

Hosted  by  VjUijQiC 


468  S)te  Sufunft. 

&\üa§  enttäufc^t  burd^  bic  üon  bec  ber  ®6ene  faum  t)crfc^tebetten  5lmetfcn= 
fauna  jener  «erge,  entf^Iog  iä)  mic^/na^  furjem  5Befuc^  in  aKorganton, 
anf  ©runb  ber  eingaben  be§  Dr.  SKur^D^^  no^  bte  f^btro^)tfc^c,  im  2Bintcr 
fe^r  milbe,  fum^Dflge  ©Bene  ^oxh=(£axolma§  na^  an  ber  Äüfte  ju  befud^en  unb 
begab  mtc^  nac^  bem  2)orfe  ^aifong,  ^^ifc^en  ©olbSboro  unb  aBtlmington, 
Sc^  rt)ar  fd^on  gebraten  unb  mugte  nod^  gefotten  tuerben;  bod^  toaS  fann  nic^t 
ber  ©ntomologe  übertüinben!  3)a^  ^orf  ^aifon^  trurbe  nad^  ber  bort  juerji 
angeriebenen  gamilte  gaifonS  genannt,  bte  au§  granfreid^  flammte.  $ier, 
in  einer  ed^ten  5DtaIariafumpfgegenb  mit  bünnen  iJöl^renmdlbern,  l^errfd^te  eine 
feudale,  tropif^e  ©iebe^t^e.  ®§  giebt  bort  me^r  Sieger  a{§  SBeige  unb^löeg 
trägt  beutlid^  ben  meftinbifd^en  ©^arafter.  Dr.  SaifonS  na^m  mid^  auf  feinen 
ör^tlid^en  Touren  in  feinem  SBagen  mit,  jeigte  mir  bte  33aumtooUe!uttur  unb 
V^f  mir  p  meinen  intereffanteflen  5Imeifenfunben.  $ter  toirb  bie  ^auna  ber 
g(oriba§  unb  Sffieftinbieng  immer  t)ern)anbter.  3)ie  S^eger^ufer  ähneln  ben 
iRand^o^  ober  \^ütten  2Beftinbien§  unb  <BiXhammtaß.  S)ie  SBege  finb  ^ö^ft 
primittö,  33rüdEen  ftnb  (Seltenheiten  unb  oft  mußten  tütr  mit  bem  SBagen 
burd^  Stüffe  ober  ©ümpfe,  fo  bag  ha§  SBaffer  unfere  ^üge  hthtäk  unb  bte 
^ferbe  faft  einfan!en. 

®er  SBeige  fü^rt  in  jenen  ©egenben  ein  re^t  einfame^  unb  fd^tt)ere§ 
Öeben  in  einem  f^ted^ten  ^(ima.  3)abur^  mirb  er  au^  patriari^aüfd^  in 
feinen  (Sitten,  ©eine  ©aftfreunbf^aft,  fein  großem  ^ntereffe  für  ben  be= 
fudienben  gremben,  fein  leutfälige^  äBefen,  feine  ©etüo^n^eit,  manche  fieiben 
mit  Ergebenheit  §u  tragen,  nehmen  befonber§  für  i^n  ein  unb  man  trennt 
f\^  eben  fo  ungern  öon  ben  2}?enfd^en  tüte  oon  ber  fd^önen  9?atur,  fe^r  gern 
freilid^  öon  ber  abfd^eutic^en  §i^e. 

^adj  gaifonö  befud^te  id^  no^  bei  ©otbSboro  bie  D^egerirrenanftalt 
5Rorb=®aro{ina§,  bie  ettüa  öier^unbertunbfünf^ig  Traufe  beherbergt.  Sie  ip  ein= 
fa^er  unb  billiger  gebaut  afe  3}?organton,  bod^  burc^au§  orbentUd^  unb  rein= 
lid^,  ebenfalls  o^ne  ^ttjang^mittel,  fo  mit  mein  pc^ttger  ^efuc^  mir  p 
urt^eilen  erlaubte,  ^ler^te,  33eamte  unb  Dbermärter  finb  2Bei§e,  ba§  2Barte= 
l^erfonat  bagegen  fc^tüar^.  3)ie  Traufen  finb  —  ttjie  i^  e§  fd^on  früher  in  ber 
3rrenanftatt  ^amaicaS,  in  ^ingpon,  beoba^tete  unb  mir  3)ireftor  3}?üIIcr  in 
®oIb§boro  beftätigte  —  luftiger,  tärmenber,  ttjeniger  verfallen  unb  beffer  ge^: 
nä^rt  a(§  bie  tüeigen  ©eipe^franfen.  ®g  ift,  al^  ob  bte  @r!ranfung  be^ 
fc^ttJäc^eren  %ger^irne^  ben  relatiö  fräftigeren  Körper  uieniger  beeinflußte,  ai§ 
e§  beim  ftarfen  ©e^trn  be§  SBeigen  ber  gaU  ift.  2)ie  ^eiteren  formen  ber 
$ft)d^ofen  ^errfd^en  beim  D^eger  üor.  Srog  feinem  auftüaUenb  affeftiüen  äßefen 
ift  er  nad^  Dr.  Simulier  fetten  gefä^rlic§,  benn  felbft  in  ber  ©eifte^pörung  behält 
er  giemüd^  feinen  9tefpe!t  t)or  bem  äBeigen.  5lud^  mit  ber  5lnftalt  ©olb^boro 
ift  ein  großer  (aubtuirtJ^fc^afttid^er  Setrieb  tierbunben,  ben  bie  brauten  unter 
SBärterfü^rung  beforgen. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^n  ^ovbammta.  469 

®te  ©fenbaJin  ^ält  mitten  auf  ber  ^auptftrage  be§  ©täbtc^enS  ®otb§^ 
Boro  unb  ber  »a^tifjof  ift  einfach  ei«§  ber  §äufer  btefer  ©trage.  @^  tft 
jtüar  ein  jtemttc^  itjid^tiger  Änotenpnnft  einiger  ©fenba^nlinien :  ®a§  genirt 
aber  ben  ^merüaner  nic^t.  S)ie  aRanoöer  ber  ©ifenba^n^üge  auf  ber  offenen 
©trage  bienen  nur  gu  bereu  Belebung.  3)ie  5Ra^t,  bie  ic^  in  ©olb^boro 
jubrac^te,  toar  bie  ^eigefte  öon  allen  unb  gerabe^u  unerträglich.  ^a§  im 
SBinter  milbc  ^lima  jener  ©egenb,  baS  ben  fubtropif^en  ©^arafter  ber  gauna 
unb  ber  Sbra  bebingt,  foll  Dom  ©olfftrom  ^errü^ren. 

©on  ba  au§  fu^r  ic^  nun  bireft  nac^  SBaf^ington,  n)o(|in  mid^  bie 
§ifee  no^  öerfolgte.  3)ort  tüurbe  ic^  öon  meinem  greunb  unb  (B)^tpaU 
foßegen  ^errn  ^erganbe,  bem  öortreffQ^en  ©ntomologen  be§  U.  S.  Agric. 
3)epartementg  unb  beften  Kenner  amerifanifc^er  SKmeifen,  ^er^Iid^ft  empfangen. 
Unfere  3eit  tüurbe  ganj  ben  5lmeifen  unb  bem  Sefuc^  htx  23^onumente 
3[Baf^ington§,  be§  Äapitoleg,  ber  munberfc^önen  neuen  33ibIiotf)e!  (mo^(  ber 
fc^önften  Ser  2BeIt),  ber  ©mit^fonian  ^nftitution,  be§  ©taat§: ä)^uf eum§  unb 
anberer  ©ef)en§tüür bigfeiten  getüibmet.  äBaf^ingtoniftbefanntU^  eine  ber  f  Croupen 
©tobte  ber  ^Bereinigten  ©taaten,  menn  ni^t  bie  fd^önfte.  ©te  erinnert  fe^r  an  Zo= 
ronto,  ift  aber  eine  öiel  ruhigere  Seamtenftabt.  3^re  33äume  unb  ©c^attenpläfee 
ftnb  einzig  fc^ön  unb  abtüe^felungöoa,  eintüa^rerSBalb.  äJ^it  elettrifd^en  STramS 
lieg  mxd)  §err  "ißerganbe  nac^  entfernten  ^lä^cn  ber  Umgegenb  in  Virginia  unb 
9Wait)lanb  fahren,  too  id^  lieber  bie  "ißrac^t  unb  SD^annic^faUigfeit  ber  amerts 
tanifc^en  2Bä(ber  betüunbern  mugte.  2Bir  fammelten  §um  Scif^Dtet  bie  53tätter 
t)on  ettüa  neun  öerfdjiebenen  ©ic^enarten.  "an  ben  fogenannten  ®reat  gaUg 
lüar  aber  ben  ^otoma!  au§  pfammengenagelten  53rettern  eine  ^ängenbe 
„'Sindt"  gefc^Iagen  toorben,  bie  bei  un0  polijeili^  verboten  tüäre.  5Do^  ifi 
man  Üi^ner  in  ^merüa.  2^  mugte  über  biefe  „^tüdt"  unb  n^ar  fro^, 
al§  ic^  (ebenbig  ^urütftam.  3n  SBaf^ington  gtebt  e§  no^  fe^r  tiele  Sieger, 
aEerbing§  auc^  öiel  S^p^uS  unb  9Kalaria.  3)a§  SBaffer  ift  fc^Ied)t,  ^ber 
bort  brüben  tüirb  eben  Me§  ben  '^rinatunterne^mern  übetlaffen  unb  ^t)gie= 
nifc^e  arbeiten  ftnb  nid^t  fo  rentable  ©efc^äfte  mie  ©ifenbal^nen  unb  Sram^ 
n)ai)§.  ^a§  ßeben  ift  fur^lbar  treuer  unb  manche  ©taat^beamte  jiefjen  eB 
öor,  in  Saüimore  ^u  too^nen  unb  tägli^  mit  ber  58a^n  itac^  ber  §auptfiabt 
gu  fahren.  2Baf^ington  bilbet  fo  jiemlic^  bie  ©ren^e  ^trifd^en  bem  ©üben 
unb  bem  5Rorben  ber  bereinigten  ©taaten. 

5lm  jnjeiten  5luguft  fag  ic^,  na^  ber  9tüdffe^r  t)on  einem  ^u^flug,  im 
§aufe  be§  §errn  'iPerganbe,  al§  ber  §tmmet  gegen  brei  U^r  bunfel  tourbe 
unb  mein  2Birt^  mir  einen  gefährlichen  ©türm  an!ünbete.  ^lle§  im  §aufe 
tt)ar  in  ^ngft  öerfe^t;  jebe  Deffnung  trurbe  öerf^Ioj^en  unb  öerriegett.  Wit 
!am  bie  ©ac^e  übertrieben  t)or.  ^c^  tädielte  rui)ig  unb  fd^aute  ^u,  benn  ein 
©emitter  ift  bo^  nid^tS  fo  53efonbere§,  obwohl  manche  ßeute,  au^  bei  un§, 

Hosted  by  VjOOQIC 


470  S)te  3ufunft. 

barüber  kfannttt^  erf^recfen.  2Borten©ie  nur,  fagte  mir^err  ^erganbe;  fotc^c 
©etüitter  gtebt  e§  ^ter  in  bret  ober  öier  Sauren  ni^t,  aber  me^e,  tüenn  fte 
fommen!  (S^on  nac^  einer  ^ßiertelftunbe  fing  eö  an,  nnnnterbro^en  ju  blifeen 
unb  §u  bonnern.  ®in  ftarfer  ^agclfd^auer  ging  nicber  unb  in  ipenigen  Wu ' 
nuten  mar  bie  ttm§  abf^üfftge  (Straße  in  einen  ging  umgetoanbelt,  auf  bem 
große,  fnfc^  abgebrochene  ißaumäfte  !)inunterf^mammen.  I)er  SBinb  blie§ 
fürchterlich  unb  bog  bie  ©traßenbäume  in  erfd^redenber  SBeife.  5Ra(^  einer 
falben  ©tunbe  mx  ber  ^auptfturut  üorbei,  o^ne  ba§  im  §aufe  @tnja§ 
paffirt  märe.  5l(§  i^  mid^  iebod^  ^inatt^magte,  lag  mitten  auf  ber  (Straße 
bie  ^rone  eine§  ^ra^tbaumeS,  ber  in  ber  mHit  abgebro^en  morben  mar. 
Unb  in  anberen  Straßen  2ßaf^ington§  lagen  t)iele  ^errlic^e  53äume  entmur^elt 
am  «oben;  auc^  mandje  S)äd^er  maren  t)on  Käufern  abgeriffen.  2)o^  mar 
ber  ©c^aben  mäßig  unb  am  anberen  Sage  mürben  fc^on  überoU  bie  gefallenen 
SSäume  §u  ^ol^^aufen  hergerichtet.  3)tefe§  ©emitter  ftößte  mir  immerhin 
9tefpe!t  t)or  amerifanif^en  (Stürmen  ein. 

§ier  muß  tc^  no^  einen  ^ranj  bcn  ^mei  unermüblid^en  beutfd^en 
©ntomologen  be^U.  S.  Dep.  of  Agriculturein9Baf^ington,  ben^erren^erganbc* 
unb  (Sd^marj,  minben.  Wxt  echtem  beutfc^en  ©eift,  mit  unermübUc^em 
^fltd)teifer,  enormen  ^enntniffen  unb  gemtffen§aftej!er  miffenfc^aftlic^er  ^citi! 
auSgerüftet,  f)aben  biefe  ^mei  fd^Ii^ten  SRänner  eine  ©umme  ber  bejlen  unb 
folibeften  arbeiten  unb  53eobac^tungen  geliefert  unb  bamit  im  ^ö(^ften  ®rabe 
ben  !J)an!  itjrer  neuen  §eimat^  öerbient.  ^jon  ^er^en  münfc^e  ic^  i^nen 
bie  gebü^renbe  ^nerfennung. 

^aä)  einem  in  ber  großen,  fd^önen  unb  ruhigen  Btaht  ^fjUaMpfjxa 
^ugcbra^ten  Sage,  mo  9^eger  unb  ©^inefen  bereite  bebenüi^  mud^ern,  fu^r 
xd)  mä)  ©rommeE  in  Connecticut,  mo  id^  auf  ben  ib^Hifd^en  Mattm  be§  füllen, 
f^atttgen\&aufe§  meine§  (angjä^tigen  Sreunbeg  Dr.  ^aHocf  grünblic^  aug= 
tu^te.  (&t\t  ha  merfte  ic^  red^t,  mie  abftrapajirt  id^  in  ^olge  meiner  SImeifen= 
^efetouren  in  ber  f üblichen  (Sieb^i^e  mar.  Dr.  ^aUocf  ift  ßeiter  eine^g  t)or= 
treffli^en  (Sanatorium^  für  9^eroenfran!e ;  beffer  ^ätte  ic^  e^  nic^t  treffen 
fönnen.  §ier  mar  hk  §i^e  gebrod^en  unb  bur^  norbifd^e  grifc^e  erfe^t. 
dlad^  einigen  Sagen  ber  5RuI)e  befud^te  ic^  noc^  ba§  f(^öne  Srin!erafk)t  beg  Dr. 
(£tot^er§  in  ^artforb  unb  fu^r  nac^  35ofton,  mo  mtd^  eine  3iei^e  Sefpred^ungen 
mit  tJreunben  unb  ©egnern  ber  atfo^olpropition  ermarteten.  «on  äWiß 
Reffte  gorft)t^,  ber  Dberöorfte^erin  be§  3ugenbmer!e§  ber  ©uttempler  in  ber 
ganzen  SBelt,  gajlfreunblid^  aufgenommen,  traf  id^  bort  mit  öieten  Sreunben 
^ufammen,  hu  id)  in  ©uro^^a  fennen  gelernt  ^atte:  ^rofeffor  §erter,  bem  öor^üg= 
ti^en  p]^t)fto{ogifc^en  ©^emifer  in  9?em=^orf,  Fräulein  Dr.  (Sdjorer,  einer ^ler^tin 
anB  !Deutfd^Ianb,  bie  in  3ürid^  ftnhxxt  ^atte  unb  nun  in  33ofton  angefteHt 
x%  unb  Slnbcrcn  me^r.    §öc^ft   le^rrei^  mar   ber  Sefud^   ber   prac^töotten 

Hosted  by  VjOOQIC 


V'-f'^f^-^jytH^^f^'^-^. 


^n 'üfloxhammta.  471 

^rfeattrrettanftalt  a«ac  gcan  utib  i^re§  tortreffti^en  !Dire!tor^  Dr.  6ott)Ie§. 
ein  ©c^meijer,  Dr.  §oc^  au§  Safet,  tüteberum  ein  auSgejetc^ncter  ©cte^rter, 
^at  bort  ein  fe^r  f^öne§  ßaboratotium  für  bie  ^^^ftologie  beg  ^^erüenf^Peme^ 
eingerichtet,  ©e^r  tütc^tig  mv  mir  anif  ber  33efud^  ber  ftöatlic^en  S:rinfer= 
^etlanftaU  ^orBorong^,  eineS  Hf^I^,  \ia§,  für  jit)ci^nnbert  Jrinfer  geBant,  mit 
groger  ßanbroirt^fc^aft  öerbnnben,  fe^r  f^ön  mit  mt  Käufern  eingerid^tet,  alle 
Sebingnngen  einer  SKufteranftalt  bietet.  Selber  fe^It  nod^  ber  orientirenbe  ^om= 
pa§  begeifterter  ^Ibftineng  unb  abftinen^er^ie^nng  ber  Äranfen  in  ber  Ober-- 
leitnng.  2Btrb  SDag  ber  ®taat  je  begreifen?  !iDa§  im  gangen  §anfe  bie  aHo= 
^oüfc^en  ©etränfe  verboten  f^b,  öerpe^t  ft^  immer{)in  öon  felbft.  ^Iber  e§ 
genügt  nid^t. 

ißofton,  mit  über  fünf^unberttaufenb  ©intüo^nern,  ift  bie  alte  SKetro^ 
^Dole  5Retü=®ngtanbg,  ba§  ©entrnm  ber  älteren,  feineren  §8ilbnng  in  bcn  SSer= 
einigten  Staaten.  Wlan  näfett  ^ter  biet  toeniga.  ^ie  (Stabttft  na^  attem 
®til  eng  nnb  !rnmm  gebaut,  befonberö  bie  alte  ©tabt,  öom  ©ommon  ^ar! 
bis  pm  §afen.  2)ort  tft  ha§  ®e^en  faft  gefä^rlt^;  bie  ©tabt  ^at  in 
e^t  amerifanifc^er  aOBeife  einer  'iPriöatgefellf^aft  ben  ^au  eineS  grogartigen 
5^e§e§  unterirbifd^er  eleftrif^er  Sramg  übertaffen,  beffen  §auptcentrum  im 
©ommon  "ißar!,  einem  fi^önen  $ar!  mitten  in  ber  ©tabt,  liegt.  S)iefe  ©tetle 
ift  eine  ©e^enSiüürbigfeit.  ^Uv  ein  ©ofloner  !ann  fi^  in  biefem  eteftrifd^ 
belend^teten  nnterirbifc^en  ßab^rint^  jnrc^t  finben  m  3löe§  pfeift,  raft,  fpringt, 
fic^  treust,  —  ein  tüa^rer  2BaIpurgigtanj  öon  mit  2)^enf^en  belabenen  eleftrifd^en 
SBagen  nnb  öon  ü)knf^en,  bie  f|inein=  unb  ^eranSfpringen.  3)a§n)ifc^€n  finb 
boc^  nod^  58üd^er=  unb  ßeitungöerfaufSfleöen  angebrad^t,  tüo  gerabe  bie  ®rei^fu§= 
pro§egneuigfeiten  au§gefd^rien  n)urben. 

9^ic^t  ju  öergeffen  ftnb  \>k  e^rtüürbigen  —  etma  ac^t^unbertiä{)rigen  — <^o= 
{offe,  bie  fogenannten  5lgaffi5=®t^en,  nac^  unferem  fd^toeiger  unb  n^aabt« 
länber  ßanbSmann  ^gaffij,  bem  ßiebling  ber  5lmeri!aner,  fo  genannt,  bie  id^ 
bei  SD^ac  ßean  befic^tigtc  unb  bie  forgfältig  !onfert)irt  werben. 

ÜDie  ©tabt  gambribge,  jenfeitS  be§  ©^arteS  3tit)er,  ifi  jnjar  eine  eigene 
©tabt,  aber  nur  bur^  §8rücfen  t)on  Sojton  getrennt.  3n  ©ambribge  x^ 
bur^  3$ol!§abpimmung  ber  S3er!auf  geiziger  ®eträn!e  t)erboten.  ^ort  liegt 
bie  alte,  berühmte  ^armarb^Unitierrtt^,  too  bie  ©tubenten  nid^t  nur  geij^ig, 
fonbern  auc^  teibli^  9e^3f(egt  toerben.  3^r  ©peifefaal  ijl  ein  prad^tt>oIIe§ 
©ebäube  unb  fie^t  faft  tüie  eine  groge  ^ir^e  au§. 

3Bie  aüe  amerüanifd^en  ©täbte,  ^at  au^  Sopon  feinen  fd^önen  ^ar!, 
ben15ran!(in=^ar!,  unb  überl^aupt  rec^t  f^öne  fc^attige  Umgebungen,  bie  für 
bie  engen  europäifd^en  ©tragen  ber  ©tabt  einigermagen  @rfa^  bieten.  3d^ 
mug  t)ier  geftc^en,  bag  man  na^  ben  fd^önen,  breiten,  fd^attigen  amerifani= 
fd^en  ©labten  mit  i^ren  gemüt^Ud^en,  reintic^en  .^äufern  öon  ben  europa= 
artigen  boftoner  ©tragen  rec^t  unangenehm  berül^rt  mirb. 

Hosted  by  VjOOQIC 


^'^^     ~  ®ie  Sufimft. 

5Woc^  einem  ^erjttc^ett  ©nnjfong  ber  ®utte«t|)teriogen  SoponS  unb 
einem  eben  fo  ^ergüc^en  M^itb  »on  atten  unferen  fjreunbcn  fc^iffte  tA 
mtc^  am  fec^je^nten  STnguft  auf  bem  „®erbt,f^ire"  öon  ber  S)omtnionIime 
na^  ßiöerpool  wieber  ein. 

SBenn  tc§  mir  noc^  einige  ©cbanfenfptitter  Ü6er  bie  Sßereinigten  (Staaten 
erlaube,  fo  möge  man  mir5Da§  nic^t  al8  SBcrmeffen^eit  anrechnen;  fte  beQn= 
fprud^en  nur  ben  SBert^  einer  flüd^tigen  meifeffijje. 

e§  wirb  öiel  über  amerüonifc^e  Korruption  gef(^rieben  unb  mancber 
europöer  jteHt  f«^  bor,  ttenn  er  nac^  ben  «Bereinigten  Staaten  reife,  muffe 
er  emen  9tet)oIber  in  ber  Safere  tragen  unb  bepänbig  auf  feine  SBörfe  acfiten 
ferner  würben  eine  SKaffe  ©c^winbler  i^n  umgeben  unb  i^m  SBören  auf- 
bmben,  um  i^n  öon  feinen  §abfeligteitcn  ju  erleiditern.  5)arin  mirb  er  nun 
ftc^cr  fe^r  angenehm  enttöufc^t,  wenn  er  nic^t  etwa  in  ben  ^auptfpcfunten 
'Slm-^otU  ober  in  ben  @oIb6ergwer!en  be§  SBejlcnS,  ben  ©ammerptä^en 
atter  ^aEunfen  unb  Abenteurer  ber  Sffiett,  fein  Hauptquartier  nimmt.  Wan 
reift  in  ben  U.  S.  fo  fic^er  wie  bei  un§;  bießeute  finb  ^öflic^,  reblic^,  anfJän= 
big  unb  fe^r  reintic^  unb  man  wirb  Weber  me^r  bej^o^ten  noc^  me|r  belogen 
ober  überforbert  at§  bei  un§,  -  im  ©egent^eit.  %üt  3tngcjteßten  finb  fe^r 
m^i)  unb  geben  eine  fnappe,  aber  ftare  unb  juocrtäffige  lu§!unft  auf  jebe 
fjrage;  befonberS  bie  ^olijiften  finb  auc^  fc^r  freunblic^  unb  entgegen-- 
tommenb.  SKan  wirb  öu§erft  wenig  Don  bureoufratifc^en  ©Litauen  betäfiigt 
unb  bewegt  fic^  überatt  fe^r  frei,  «tte  !Dinge  beä  täglichen  ßebenS  finb  mit 
wenigen  2lu§no^men  ^Bc^ft  prattifc^  unb  einfach  eingeri(^tet.  ^ebe  Slpot^ele 
ober  SDroguerie  ift  jugki^  eine  Wrt  ®ratiS=3lu§funftbureau,  wo  man  aße 
Slbreffen  unb  fonfiige  luätttufft  finbet.  S)ie  greife  finb  fcft  unb  in  ben 
©aft^öfen  ober  ^enfionen  wirb  barin  abfolut  mtS  einbegriffen,  fo  ba§  man 
burc^  feine  Jrintgelber  unb  (gytraf^winbelauggoben,  wie  «ebienung,  gi^t 
unb  5Dergtci:^en,  beläftigt  wirb.  3n  Toronto  war  ic^  ^ö^ft  erftaunt,  aU  iä) 
meine  ^otelrec^nung  beja^tt  ^otte  unb  mit  einem  SBagen  nac^  ber  5!3a^n  fu^r, 
äu  fe^en,  wie  ber  SBirt^  ben  Kutfc^er  beja^tte:  bie  ©rofc^fe  war  bereit« 
in  bem  Setrag  ber  3({ec|nung  enthalten. 

3n  S3ejug  auf  fogenarnte  ©ttt(ic|!eit  ift  aui^  ber  9?orbameriIaner 
burd^f^nittlic^  fofiber  al§  ber  ©uropöer.  S>a8  Familienleben  wirb  bort  in 
^o^em  @robe  in  @^rcn  gehalten.  S)er  ä)?ann  te^rt  obenbä  oom  ®efcf)äft 
äu  feiner  Familie  l^eim  unb  wibmet  ficft  ganj  i^r.  ®ie  gro§e  Freiheit  unb 
öoHe  ©reic^berec^tigung  ber  grauen  trögt  in  biefer  ißejic^ung  bie  befteu  Srüd^te 
unb  fü^rt  ju  gcgenfeitiger  STc^tung  ber  ©cfd^fec^ter.  2)a  bie  ®ienftmäbc§en 
enorm  treuer  unb  anfpcud^gooE  finb  unb  minbeftenS  ben  freien  S)onnerStag= 
SRac^mittag  unb  bie  ^oltung  einer  a3ict)ctette  forbern,  Reifen  [i^  bie  meiflen 
wenig  «Bemittelten  o^ne  9Wäbc^en.  ®ie  prattifc^en  ©nric^tungcn  9?orbamerttaä 
ermöglichen  2)a8  unb  ba§  Familienleben  leibet  ni(^t  barunter. 

Hosted  by  VjOOQIC 


Qu  ffloxbammta.  473 

SBorin  liegt  bcnn  nun  bie  berü^ttgtc  Korruption?  ©ic  ifl  nämlit^ 
öor^anbcn;  ber  ®oKar  fd^afft  unb  erpit  fic.  Uttb  mm  in  bicfer  ^ift^ 
ftc^t  g^orbamerifa  befonbcr^  forrupt  ift,  fo  ^ängt  e§  micberum  nid^t  mit 
bcn  ^)erfönltc^ett  ©igenfc^aften  bcS  Slmerifancr^,  fonbcrn  mit  feinem  ®t)ftem 
ber  unbef^ränften  ^errfc^aft  unb  fJrei^eit  beö  inbioibueüen  ^xmxhtß  unb 
9?crtÖe§  jufammen.  S)a§  ift  ttenigpen^  meine  innige  Ueber^eugung.  „Unfer 
fianb  ift  fo  gro^;  c§  giebt  fo  öiel  $(a^,  fo  öiet  ju  nehmen;  ttoju  brauchen 
mir  bem  ©injelnen  ©d^ranfen  ^u  fefeen?''  ©o  raifonnirt  ber  "^anfee;  too^in 
aber  fol^e  fc^ranfenlofe  grei^eit  be^  ^rioatbcfi^eö  fü^rt,  geigen  ^eute  bereit^ 
jur  ®enüge  bie  amcrifanif^cn  SruftS  unb  9Äißiarbäre.  ©ic  bringt  e^  immer 
me^r  fertig,  in  einem  ßanbe  unerfc^öpflic^er  Sleid^t^ümer  neben  fabelhaften 
©elbfönigen,  bie  aUe  Kröfu^  unb  9lot^fc^iIb  früherer  Sage  in  ben  ©d^atten 
fetten,  eine  ttad^fenbe  arbeitcnbe  2lrmut^  ju  erzeugen. 

©ine  amerifanifd^e  Öabt)  fagte  mir  läc^elnb:  „9Bir  ^aben  in  ^merifii 
juma^ten  ©ebot  einen  9^a^fa§;  erzeigt:  „You  shall  not  steal,  except 
the  State!«  (3§r  foüt  auger  bem  ©taat  SWemanbcn  befte^Ien!)  S)er 
©taat  ift  bie  ^xl^tni)  ber  Sermögenben;  fogar  bie  fonp  ©^rlid^ften  plün= 
bem  i^n  avL^.  2)ie  unbef^ränfte  ®rn)erb§frei^eit  ^at  auc^  faft  jebe^  @o(i= 
barität=  unb  Seranttüortlt^Mtgcfü^l  gegenüber  bem  ©taat  unb  ber  ©efeff« 
fd^aft  beim  ^merüaner  getötet,  ©ein  Patriotismus  ift  ein  c^aut)ini|tifc^c§ 
©efü^I,  eine  ^rt  naiöen  ©rögentoa^neS,  fic^  alS  Bürger  ber  grogmäc^tigen 
Slepubli!  ju  füllen.  ®r  !ann  i^n  §u  großem  nationalen  ©nt^ufiaSmuS 
führen,  aber  er  giebt  i^m  fein  ©efü^I  ber  ^ftic^t  unb  ber  35erantmortlid^= 
feit  gegenüber  ber  ©efammt^eit  feiner  9Äitbürger.  ??ür  ^rme  tt)irb  burd^  S33o^I= 
t^ätigfeit,  befonberS  oon  religiöfcn  Bereinigungen,  geforgt,  —  unb  bamtt 
^ot  eS  fein  S3etoenben.  ®ag  baS  äBo^t,  ber  ^Beft^  unb  bie  3Birffamfeit  beS 
©taateS  \ia^  ^öd^fte  §eiUgtl^um  ber  ©efammt^eit  unb  jebeS  ©injelnen  fein 
foHte:  bafür  ift  ber  ^merifaner  öorläufig  noc^  bUnb  unb  taub,  hierin 
bilbet  er  , einen  grogen  ©egenfa^  gum  ©c^mei^er,  ber  bafür  freiließ  anbete 
Segler  ^at.  3«  ber  genannten  ©runbeigenfd^aft  beS  ^merifaniSmuS  liegt 
DieKeid^t  aud^  bie  Urfad^e,  njarum  bie  Emerifaner  öerfc^iebener  Greife  unb 
Sejlrcbungen  fo  »enig  t)on  einanber  ttjijfen.  @§  ^eigt  eben:  „3eber  für  fid^'', 
teiber  auc^:  „3ebe  Koterie  für  [xd)'*. 

üDiefe  njid^tige  ®rfd^etnung  erflärt  unb  entf^utbigt  fld^  aber,  menn  man 
bie  ©efd^id^te  unb  bie  ©nttüicfelung  ber  U.  S.  inS  ^uge  faßt.  9laum,  Sanb, 
Slcic^t^ümer,  alle  Duellen  ber  9^a^rung,  ber  ^nbuftrie,  beS  ©erfe^reS  unb 
beS  §anbelS  boten  unb  bieten  ftd^  nod)  bort  in  fc^etnbar  unerfc^öpflic^er 
Wla^t  bem  europäif^en  Emigranten  bar.  ®S  fel^lt  an  einem  irgenbtoic  ^u 
fürd^tenben  Seinb  ober  SWitbemerber.  SBoju  \x^  benn  ©darauf cn  auferlegen? 
©0  raifonnirt  ber  S^aturmenfd^,  ber  ftetS  feine  eigene  9^atur  unb  i^re  inneren 

32 

Hosted  by  VjOOQIC 


474  S)ie  3ttfttttft. 

^i)todi)tn  Derfennt.  @o  tatfonntrten  aud^  etnft  bte  ©Kaöen^atter,  ate  fic 
^f^cgcr  au^  %\xxta  tm^)ortirten.  ®rP  mug  ft^  ber  ©d^abe  red^t  greifbar 
jetgcn,  bet)or  man  flug  mirb.  2)en  ®toat  be^errfd^cn  bic  ©elbförjtcn. 
aBa§  fönnte  aber  nic^t  ein  tttrlltd^  freier,  unabpngiger,  nur  für  baS  äBol^I 
be§  SolfeS  orbeitcnber  ©taat  in  biefem  ßanbe  an  SBo^It^aten  ftiften!  ©tatt 
3)effcn  barbt  ber  ßanbtttrt^  unb  SlücS  »irft  ftd^  in  ba§  fieberhafte,  ungefunbc 
©tabtieben.  ®ie  bleichen,  fd^malen  grauengeftatten  eilen  fiebrig  inS  ©cfd^äft, 
tüo  fte  ftd^  am  aJJitbettcrb  bet^eiligen.  S)ie  gefunbe  unb  fo  not^toenbigc 
för^)erlic^e  5lrbeit,  befonber^  bie  ßanbarbeit,  lüirb  immer  me^r  öemad^täf jlgt 
unb  ben  ÜWafd^inen  überlaff en.  !5)er  9Äenfd^  raft  nur  nod^  auf  ber  cleftrifd^en 
Sal^n  um^er;  aüeinbaS  SScIocipeb  rettet  nod^  bie  Seinmu^f ein.  (£inc  fold^e 
^e^jagb  beg  ©e^imeS,  um  ®elb  ju  ertxjcrben,  muß  bie  ©efunb^eit  beS  SSoKciJ 
fd^äbigen;  unb  bie  golgen  fmb  fc^on  jefet  überall,  befonbcrS  in  ^xxm=  unb 
9lert)en^eilanfialten,  ju  fe^cn. 

iDa^  amerüanif^e  SBeib  ift  nid^t  nac^  bem  ©cf^macf  beö  @uro^)Seri8, 
ber  ftd^  eine  ergebene  Wienerin  ttünfd^t.  3)od^  l^at  [ie  unjtreitig  gute  @igett= 
fd^aften  unb  bor  SlHem  ba§  ©efü^t  il^rer  menfc^Ii^cnaBürbe  unb  ©elbfiänbtgs 
feit.  S^re  Hauptfehler  finb  i^re  2lbneigung  gegen  bie  !ör^)erli^e  Slrbeit  (bic 
fie  mit  bem  SKann  gemein  ^at),  i^re  5lbneigung  gegen  ben  ^inberfegcn 
(iDol^I  mit  bie  Sotge  ber  3)oHarj[agb),  il^re  einfcitigen  unb  engherzigen  xtlu 
giöfen  S^toörmereien,  il^re  Dberfläd^Iid^feit  unb  il^re  SRobenfHaöerci.  95ci 
naiverer  Prüfung  fte^t  man  aud^  ^ier  lüieber,  baß  man  e§  nid^t  mit  per= 
fönlid^en  Staffenf erlern,  fonbem  mit  ben  folgen  amerifanifd^cr  SScr^ättnijfe 
unb  ©rjie^ung  ju  t^un  ^at. 

3ttJei  ^inge  fielen  mir  auf:  bie  Uniformität  ber  amerüanifd^en  OJ^obe 
Dom  3iorben  bis  jum  ©üben  unb,  lüie  ic^  ^bre,  auc^  bii8  ptm  fernften  aBejlen 
unb  bie  9Kad6t  ber  Slmerifoniftrung.  S)er  5lmerifaner  bilbet  fid^  too^I  ein, 
feine  Sorurt^eile  ju  ^aben,  jiedft  aber  gang  t)oH  baöon.  5lfleS  fleibet  fid^ 
glei^  an  unb  tjermeibet  e§  ängftti^,  eine  anbcre  ffirabatte,  einen  anberen 
§ut  ^u  tragen,  alS  bie  SageSmobe  t)erlangt.  S3e!annt(i^  finb  bie  Slmeti- 
faner  titelfüd^tiger  al§  alle  anberen  3Si3lfer;  bie  Wläh^tn  fernen  fxä), 
einen  ©rafen  ober  ^er^og  %n  ^eirat^en.  ®in  amerifanif^er  ^t^eifl  loirb 
fein  Sifd^gcbet  fpred^en,  um  ja  nid^t  gegen  bie  gute  ©itte  ju  t)erftoßen.  ttm= 
gefe^rt  totrb  ein  amerifanifc^er  9Kebi§in^)rofeffor  bie  bejie  SReform  ober  SBal^rs 
^eit  öcrteugnen,  toenn  fie  öon  religiöfer  ©eite  ^erfommt,  toeil  i^n  ^cS 
„in  toiffenfd^aftlid^en  Greifen  fom^jromittirt.''  tiefer  finbif^  übertriebene 
fJormaliSmuS  erzeugt  natürli^  eine  efct^aft  jur  ©d^au  getragene  §eud^etef, 
bie  jebo^  im  @runbe  bur^auS  feinen  fd^timmeren  inbit)ibuellcn  (Sigenfd^aften 
entfprid^t.  ©g  ift  eben  ©itte,  —  unb  ber  Slmerifancr  iji  fid^  jener  ttn* 
gereimt^eit  nid^t  bctoußt,  bie  bem  et^ifd^en  ©inn  m^  t^ut,  übrigcniJ  la 
aud^  in  unig  in  anberen  SSarianten  nid^t  fc§lt 

Hosted  by  VjOO^IC 


gfn  «Wortauterifo,  475 

aiBic  ungemein  raf^  ftd^  bte  ®mtgrantcn  auterüaniftren,  ift  feelamtt. 
©ie  fmb  fc^r  ungtet^lüert^tg.  ^rlanb  fenbet  eine  ungeheure  Ba^I  ctgert^ 
finniger,  politifc^  öerbo^rter  Äat^otifen,  bte  baju,  n)ie  fein  anbcrer  Stamm, 
bcr  SEruntfnc^t  ergeben  nnb  bte  ärgften  Seinbe  ber  ®entfd^cn  ftnb.  ®ie 
a)cntf^en  Bilbcn  auf  aKen  ©ebteten  bcg  ©rlüerbeS  unb  aBiffen^  ein  grogei^ 
Äutturelemcnt.  fietber  [inb  fte  §au<)tt)ertreter  ber  mo^oh,  bcfonberö  bcr 
a3ier=3nbuftric  unb  trinfen  felbjl  oft  in  nic^t  unbebenHic^em  Waa^.  fjatal 
tjt  e§,  ba§  i^r  geifttg^ttiffenf^aftlt^er  ©inftug  auc^  jenen  Dcrberblid^en  alfo^ 
^olifc^en  ©nfluß  mit  ftärft.  ©^  giebt  in  ben  ä^ereinigten  ^iaaim  ©tobte, 
\)it  faft  gonj  beutfc^  ftnb.  !JDie  öor^ügtic^ften  Emigranten  pwb  n)o^(  hk  (Stcat= 
binaren;  [xt  l^alten  jufammen,  Rängen  an  i^re  ^eimat^,  ttjcrben  jebod^  nad^ 
unb  nac^  aud^  amerifanifirt.  Siüc^tig  ftnb  ebenfalls  bie  ©d^otten  unb  @ng= 
(änber.  ©e^r  unbeliebt  ftnb  bie  Italiener,  bie  i^re  befannten  SKeffcrunjttteti 
unb  i^re  ©orgloftgfeit  tUn  überall  mitbringen,  ^olnifc^e  3uben  famen  in 
neuerer  3eit  nod^  ^inju.  ^ie  Aufgabe,  aüe  biefe  ©(erneute  ju  reinigen,  öictc 
üon  i^nen  ju  ciDiüftren  unb  alle  ju  amalgamircn,  ijüeine  leidste;  hod)  toirb 
fte,  banf  ber  SSerbauungSfraft  be^  2lmeri!aner§,  täglich  bctoöltigt  unb  bringt 
fc^liegtid^  ein  gan§  gute§  Äulturbolf  ju  ©taube. 

5lnber3  jeboc^  fielet  e§  mit  ben  9?egern,  Don  benen  id^  fd^on  f^)rad^, 
unb  mit  ben  ©^incfen.    ©inanber  na^  fiel^enbe  Äulturöölfer  fönnen  fi^  o^ne 
jeglid^e  (Sefal^r  f  e^ueE  öermif^en.    2)a§  ^robult  übertrifft  fogar  biclf ad^  bie 
©rjeuger.     ^erfonen,    bereu  35orfa^ren   t^eil§  5)eutfc^e,   t^cilö  Sranjofcn, 
t^cilS  ®ng (änber,  tl^ei(§  3ta(iener  ober  3r(änber  tüaren,  finb  nid^t  fe(ten  bte 
tüd^tigften  unb  gebi(betftcn   SKenfc^en.     S)a§   ift   5iem(i^    (eic^t   an   S3cts 
fpie(en  nad^jutteifcn.    ^nberS  fte^t  aber  bie  <Sai^t  bei  ben  2Kifd^(ingen  öon 
tief  tjerf^iebenen  ^Raffen    ober  Unterarten   au5,    bie  bereite  bon   f^)e5ififd^er 
Sßerfd^iebenl^eit  nid^t  mel^r  fel^r  toeit  entfernt  ftnb,  (eiber  aber  nod^  frud^tbare 
§^bribation^)robu!te   geben.    2)ie  befannten  ©igeufd^aften  ber  aKu(attcn  unb 
il^re  Unfä^tgleit,  eine  auf  bie  ^auer  (eben^fä^ige  SKif^raffe  ju  bi(ben,  bctocifen 
ben  Derberb(ic^en  ®inf(u^  fo(d^er  Äreujungen  entfernter  ^Raffen  auf  bie  9iai^:^ 
lommenfc^aft,  tüa^  übrigens  bei  Spieren  (ängji  befannt  ijl.    3n  S^orbames 
rifa  tüud^ern  bie  ©l^inefen  in  bebeuHtc^er  SBcife.    35ortreff(i^  genährt,  feäftig 
unb  tjergntigt  fe^en  bie  ge(ben,  fc^(ifeäugigen  3ol)fträger  in  htn  ©tobten  ber 
U.  S.  ouS,  m  fie  t)or  Witm  a(g  SBäfd^er,  aber  aud^  in  anberen  Setrieben 
t^ötig  ftnb.      ^^i(abe())l^ta   ^at   bereits   ein    d^ineftfd^eS  Ouartier.     @S  ift 
crg5fe(id^,  einem  büge(nben  ©^inefen  l^inter  bem  ßabcnfenjier  feiner  „Saunbr^" 
jujufc^en.     ©eine  ^)ein(id^e  ®enauig!eit  unb  fein  ©ruft  t)er(af[en  il^n  nirgcnbS. 
aJeniger  erbau(id^  ijt  eS  jebod^,  babei  an  bie3ufunft  ju  bcnfen.    ®ag  jtoet= 
^unbert  ©l^inefen  in  einem  Keinen  Siwtmer  auf  über  einanber  gereuten  ©d^ub= 
(aben  fd^Iafen,  o^ne  ju  erpidten,  mit  ber  ^a(ben  5Ral^rung  geringster  ©orte 

32* 


Hosted  by  VjOOQ IC 


476  <^ie  3ufunft. 

baS  doppelte  ber  3lr6ett  citteS  ©uropäerS  leificn  unb  babet  Dorjügüd^  ge^ 
bettelt,  iebeS  ^Hma  ertragen  unb  in  ber  ^inbcrerjeugung  fogar  bie  5Rcger  bc? 
beutenb  übertreffen:  2)ag  finb  ^mx  befannte,  bod^  nod^  t)tel  ju  ttentg  beachtete 
SD^atfa^en.  SBäre  ber  S^incfe  ein  et^tfc^  unb  fortfc^rittlic^  ^oc^  angelegter 
SKenfc^,  fo  fönnte  man  ftc^  fd^Iieglid^  barüber  tröften,  ba§  er  unfere  3laffc 
in  t>oUm  ^rieben  in  furjer  3eit  au^^ungert  unb  erfe^t.  2)oc^  bemeift  S^inaS 
Kultur,  too^itt  haS  f eit  ^a^rtauf enben  fte^en  gebliebene  e^inefenge^irn  fü^rt.  Un= 
fireitig  rangirt  e§  t)iel  p^er  ar§  ha§  9?eger^irn.  ®ben  fo  unftreittg  jebod^  ijt  e8 
für  unfere  SRaffe  no^  Diel  gefährlicher.  @ine  ^Imalgamirung  ift  beg^alb  fd^on 
ni^t  möglich,  tuet!  fie  eine  Döttige  unb  rafd^e  aWongoIiftrung  ber  njeißen  klaffe 
bebeuten  mürbe.  SBeld^e  ßafter  unb  ^upänbe  ga^treic^e  ©^inefen  in  ein  ßanb 
bringen,  baöon  fann  Kalifornien  unb  fönnen  oftinbif^e  Kolonien  erjagten. 
5Raiö  ift  e§  iebenfallS,  burd^  eine  S^ieilung  (ä:^ina§  bie  „^ineftfd&e  ^age  löfen'' 
ju  ttoHen.  ©ie  fängt  bamit  erft  red^t  cigentli^  an  unb  batb  mirb  fi^  bie 
t5rage  fo  jieüen:  entmeber  fid^  friebtic^  öon  ben  ©^inefen  vertilgen  laffcn 
ober  bie  S^inefen  getraltfam  ^intcr  i^re  alte  Wlamx  jurüdfbrängen,  bereu 
Spüren  nur  nac^  äugen,  ftatt  nad^  innen,  Ratten  Derfd^loffcn  bleiben  foöen. 

©0  pe^cn  bie  ^bereinigten  ©taaten  im  ^Sorpoftengefe^t  bc§  grogen  unb 
cnbgiltigen  9taffenfampfe§  ber  S)?enf^en  auf  ber  ©rbe.  ©on  i^rem  ©efd^id 
pngt  tjicHei^t  ba^  ber  ganzen  Kulturmenfd^^eit  ab.  SBirb  ber  pra!tifc^e 
®inn  unb  ber  ©rfinbungögeift  be§  ^meri!aner§  über  religiöfe  unb  fd^tt)ärme= 
rtfd^c  »orurt^eile  ftegen  ober  nid^t?  !Da§  mu§  bie  3u!unft  lehren,  ^at  ber 
Slmerifaner  au^,  genau  ttie  ieber  5lnbere,  feine  inbiöibueßen  unb  nationalen 
SWobeöorurt^eile,  fo  ijl  er  ttenigftenS  frei  oon  ben  ^iftorif^en  ^Sorurt^eilen 
unb  Dor  Slöem  Don  ben  lä^menben  blöben  Käm^jfen  unb  Sliöalitäten  ^toifd^en 
ciöilirtrten  Sölfern,  mie  mir  fte  in  (guropa  fe^en.  !Da§  giebt  i^m  einen  un= 
fd^a^baren  Sorfprung. 

a)ie  gortfc^ritte  D^orbamerüa^  im  neunzehnten  $Ja^r^unbert  finb  fo 
getoaltig,  ba§  [it  jeben  SKenf^en  mit  SSemunberung  erfüllen  muffen,  ^or 
öier^unbert  ^a^ren  erft  lanbete  Kolumbus  in  SBeftinbien.  SSor  !aum  brei= 
^unbert  ^a^ren  mürbe  bie  „alte'^  ©tabt  Ouebecf  gegrünbet.  SSor  l^unbert 
Salären  maren  bie  U.  S.  erft  eine  relatio  fleine  Kolonie  unb  mar  ha^  groge 
2nmxt  unb  ber  SBej^en  noc^  milb.  §eute  bemol^nen  t)on  einem  Djean  jum  ans 
bereu  ftebenjig  SRiHionen  ciöilifirter  S)?enfc^en  \>a§  reiche,  überall  ber  Kul= 
tur  eröffnete  ßanb,  ha§  leidet  brei^unbert  SWiHionen  unb  me^r  ernähren  fann. 

a)ie  geiler  unb  ©d^mäd^en  be§  heutigen  aimerüanerig  ftnb  bie  ??olgen 
eines  rajMofen  materiellen  KulturfampfeS  gegen  D^atur  unb  milbe  9iaffen, 
bie  ?5olgen  ber  Meinl^errfd^aft  beS  SnbimbualiSmuS,  öerbunben  mit  ber  t)iel= 
fad^  erbärmli^en  Oualität  ber  europäifc^en  ©migranten,  bie  oft  ben  5luSmurf 
ber  aSeoöÖerung  i^reS  ßanbeS  bilbeten.  ®  märe  ungerecht,  megcn  biefer  gel^ler 

Hösted  by  VjOOQ IC 


S)er  'ifla^mWtv  bott  Std^tcnberg.  477 

utib  ©c^toäc^eti  bcm  Slmerifaner  einen  <)erfönaci^en  Sortourf  ju  ma^en.  2Äatt 
mu6  öielme^r  bancben  feine  DotjügU^en  ^DerfönU^en  ©genfc^aften  mit  m 
bie  93Bagfc^ate  werfen  unb  Dor  Slüem  bic  rafc^en  unb  beftänbigen  fjortfd^ritte 
anetlennen,  bie  er  mad^t.  euro<)a  Brauet  Slmerifo  ^ent  me^r  benn  je;  eg  foff 
einträchtig  mit  i^m  ben  ^ultnrfortfd^ritt  forbent  Reifen  unb  nid^t  Heinlid^ 
etferfüd^tig  fein.  Sffier  m\%  ob  nid^t  eine  öftüc^e  58arbareninöarton  unfere 
^ttber  noc^  einft  otte  über  ben  Sttantif^en  Djean  treiben  toirb! 

^rber  auc^  bie  Imerifaner  foHtcn  i^rc  ^auoiniftifc^cn  unb  fonjtigen  S5or= 
urt^eile  gegen  ®uropa  befeitigen  unb  bie  Sage  unb  bie  ©igenf^aften  bcr  curo^ 
päifd^en  Äulturööüer  genauer  unb  objeftiber  ftubiren.  äBenn  fte  fxä)  bamtt 
begnügen,  biefe  Golfer  m^  ben  ^u  i^nen  fommenben  armen  emigrontcn  ^u 
beurt^eilen,  taufen  fie  ©efa^r,  einem  öer^ängni^tJoHen  ©rößentüa^n  an^etm= 
Pfauen,  htn  man  fd^on  ic§t  oft  f<)ürt. 

3um  (Bi)ivi^  nod^  ein  Sffiort.  SDer  ^merifaner  glaubt,  ba§  bcr 
©ojiaügmug  in  ©uropa  beginnen  n)irb.  @r  ^t  barin  getoi§  Siedet,  benn  Bei 
i^m  fie^t  ber  menfc^Ii^e  Slaubt^ierinftinft  no^  ju  oiel  3flaum  Dor  ftc^,  um 
bie  9^ot^toenbig!eit  fo^ialer  Drganifation  unb  Unterorbnung  f^on  ju  füllen. 
58ötlig  im  ^'rt^um  ift  er  aber,  toenn  er  ben  @goi§mu5  unb  bie  &dhtomüp^ 
tion,  bie  au§  feinem  ©^jiem  ^erau^load^fen,  gering  fc^äfet  unb  als  für  boS 
amerüanif^e  3SoI!  ungefä^rlid^  betrachtet. 

S^ign^.  ^rofeffor  Dr.  3tuguft  gorel. 


Dev  Xladitvoäditex  üon  ixditexxhevQ. 

(eine  iuriftif^e  Dbl)ffce.) 

^^^ört,  gl^r  S)errn,  unb  lafet  ©ud^  fagen: 
^^  ^ic  modz,  bie  ^at  ge^n  gcfd^lagen ... 

3Bo^t  nirgenbS  ^at  biefeS  atte  gZad^ttoäd^tcrlieb,  bei  beffen  Ätöngen 
f^on  unferej  SSoroäter  gern  bie  9?ad^tmüfec  über  bie  D^ren  jogen,  fo  ttte= 
bcrbrüdtenb  fd^tüermüt^ig  geflungen  tüic  neuerbingS  in  bcr  ©emeinbe  ßt(i^= 
tenberg,  —  unb  S)q§  au§  einem  einfad^en  (Srunbe:  eS  fommt  auS  einer 
unbeja^Uen  ^e^(c!  mcr  ha^  ,,g33arum"  ift  freiließ  ni^t  ganj  fo  einfad^,  tote 
mx  gtcid^  fc^en  ttjcrben. 

Hosted  by  Google 


478  2)te  3tt!mift. 

S)a8  S)orf  St^tetiberg  Hegt  feit  SKcrtfc^engcberrfcn  im  Sd^u^  be5 
gleid^namtgen  ^Rittergutes  unb  ^at  fic^  bii^^er  nic^t  übel  babei  befunben.  ©a 
c^  nämlid^  öor  Reiten  au§  bemSc^Ioffe  fojufagen  ^erauSgetoad^fen  ift  unb 
aßc  feine  ^nfaffen  utfprüngficö  ©ienjiteute  unb;§örige  ber  ^etrfc^aft  toaren, 
fo  lag  auf  bercn  ©d^ultern  SlüeS,  m^  fonji  too^t  an  ©emeinbeangelegcnl 
Reiten  bte  S)en!ecpirn  eineS  ©orfältefien  ^u  furchen  geeignet  ift :  ber  Äit^en= 
bau  unb  ha§  mrmeSbter,  bie  ptterung  be§  ©emeinbebutten  unb  bie  »cja^= 
lung  beS  ©emeinbena^tmäc^tetg,  bie  Sefc^älung  ber  ÜDorfjiuten  unb  bie 
S3ef^ulung  ber  SDorfbuben.  MeS  mx  ein  nobile  officium  ber  ®utö^err= 
fd^aft.  !Die§  »er^ättni§  ^atte  aud^  feine  5lenberung  erfaßten,  als  bie  ®e-- 
meinbeglteber  längft  feine  porigen  me^r  toarcn  unb  ^  md)  tlnfid^t  ber  §err= 
fc^aft  mitunter  fogar  rec^t  ungehörig  benahmen.  2)a  aber  —  mod^tcn  nun 
fol^c  Unge^örigfciten  fid^  in  befonberg  ^o^em  3Äa§e  gehäuft  ober  mochte  bie 
^otf)  ber  ßanbmirt^fc^aft  aud^  ^icr^er  i^re  ©Ratten  gen^orfen  ^aben  — ,  ba 
öertteigerte  bie  §errfc^aft  eineS  SageS  bie  »eja^tung  be§  5Ra^tttjä^ter§.  Sie 
belüac^c,  fo  erftärte  fte,  i^r  @ut  beffer  o^ne  i^n  unb  fönne  aud^  feiner  frag= 
ttJürbigen  ©tunbenangaben  entrat^en. 

Me  (£inigungt)erfuc^e  blieben  o^ne  ®rfotg  unb  eS  fam  aud^  ^ier 
tote  in  bem  freiligrat^ifd^en  Siebe:  „3)er  Enbre  aber  ge^t  unb  flagt!"  S)cr 
„«nbere''  ttjar  ^icr  bie  ©emeinbe,  bie  „^tage'^  aber,  mie  bei  Sreiligrat^, 
eitel:  bcnn  ein  ^önigtid^eS  ßanbgerid^t  mt^  fic  ah,  obgleid^  bie  bekannten 
„altepen  fieute'^  --  bie  fid^  notorifc^  nie  an  @ttoa§  erinnern  fönnen  —  cS 
ntd^t  anberS  ju  ttiffen  befunbeten,  aU  baß  bie  ©utS^errfc^aft  btn  9^ad^t= 
toad^ter  bejahten  muffe.  ^Ittein  bie  ujadferen  Dörfler  toaren  nid^t  fo  leidet 
ju  entmut^igen.  „3a,  wenn  ba§  Äammergeri^t  nid^t  wäre!"  ®o  meinten 
f^c  <)fiffig;  unb  fie^e:  fte  Ratten  9?ed^t.  2)a§  Äammcrgeric^t  erfannte  §u  i§ren 
©unfien,  benn  bie  SBege  ber  Sftcc^tgfpre^ung  ftnb  mand^mal  bunfet,  — 
namentli^,  wenn  e^  [x^  um  einen  9?a^tnjä^ter  ^anbelt.  9Wan  f^aitt  in 
^weiter  ^Jnpanj  ein  alteS  ,,§er!ommen"  ausgegraben,  baS  flc^  aHmä^tid^  ^u 
einem  Sie^tStitel  auSgewac^fen  ^atte  unb  burd^  mand^e  red^tSer^eblic^e  Zf)aU 
fa^e  urfunbti^  belegt  würbe;  i^atk  boc§  jum  «eifpiet  95ot^o  öon  ßi^tenberg 
gegen  @nbc  beS  ©panifd^en  ©rbfolgefriegeg  ber  ©emeinbe  ein  „filrtreffKd^ 
»üffel^om  jum  ®tUä§  fambt  jween  Ätunfern  baran"  geftiftet  unb  ftd^ 
nur  auSbebungen,  bag  bafür  ber  9^ä^twäd^ter  bei  i^m  „red^t  fürnemblid^" 
ju  btafen  i)abd 

S)ie  Dorfbewohner  fro^Iodten,  —  aber  für  bie  ®iferfud^t  ber  @d^idffal§= 
mä^te  leiber  öiel  ju  frü^:  fte  backten  nid^t,  ha^  eS  über  einem  ^ammer= 
gertd^t  nod^  eine  ^ö^ere  ^nftanj  geben  !önnte,  bie  ftc§  i^nen  unter  bem  9?amen 
beö  SReid^Sgeri^teS  nunmehr  öorfteHte.  ®iefem  gelang  t§,  burd^  feine  ©nt« 
fd^eibung  beibe  Parteien    wie   auc§  betbe  SSorberri^ter  gleichmäßig  gu  über- 

Hosted  by  VjOOQIC 


®et  9Ja*th)ä*t«  öon  Si^tmBerg.  479 

rflfAe«.  @S  entfc^teb  «ämti.^,  m---  ««  ü^et^aupt  ntt^t  ju  enijc^eibe« 
fiak  ®a8  öeifit:  eS  erflärte  ben  orbe«tItc^en  ißcc^tsweg  über  ba8  SBepe^en 
einer:'  „im  öffentlichen  3ntereffe  begrttnbeten  ©emeinbekr  fä\««jf]';9- 
SBerblüfft  ftanben  bie  iDorfältcfien  bor  biefem  @r!enntni§.  2öenn  ber  „^ec^tö- 
tt,ea«  ttnäuläffig  fei«  foüte,  fo  blieb  [a  nur  bet  „Unrec^tsmeg" :  ben  tonnte 
aber  boc^  baS  ^Bc^fie  ©eric^t  «nmbgttc^  empfehlen!  Dber  gab  e§  nebe«  bem 
orbentIi(^en"3le<^t8«)eg«o<^einen„««orbe«tüc^e«''?2)atoargttter?Ral^i^e«er. 

3a,  treuer  tnar  er  freiließ;  aber  gegen  geprigc  »cja^lung  fanb  er 
M  boeb  unb  bie  ©oc^e  würbe  auf  ben  auierorbentfi(^e«  3iec§t8tt.cg  -  ®a« 
fieifit:  i«  ba§  fogena««te  S8ern)att««g=®tretlberfa^re«  -  übergetettet.  B»«"«^!* 
toar  e8  ber  a5ejirte=3Cu8fc^«6,  ber  ftc^  mit  bem  5«ac^twäc^ter  öon  ßic^te«berg 

ju  befoffen  began«.  c        .  • 

Snjwifc^eB.  toar  nun  fc^on  eine  geraume  Bett  nerftrtc^en,  unb  um  fem 
^räiubij  ju  fc^offen,  ^atte  fcber  S^eil  ängPe^  »ermieben,  bem  9la(^t»ö(^ter 
irgenb   ©tmoS   julommeuäulaffen.    S)ie   gotge  war   notürlic^,   bog   er  be^ 
miffionirte  unb  baß  ftc^  fein  i«ac^foIger  flnben  tootlte,  um  in  Erwartung  beä 
Iflnftigcn  ©iegeS  ber  ©cmeinbe  einfiwcitcn  gratis  borauftoäjututen.    a)e«.- 
^atb  bef(^to§  ber  DrtSoorjtanb,  ba§  bie  gunftion  beS  9ia(^t»ac^en§  bei  ben 
ÜKitgtiebem  ber  ©emeinbcoertretung   als   unbefotbcteS  (g^renamt  ber  ^det^e 
not^  ^erumge^en  foUe;  unb  ba  ber  Slnbrang  gering  war,  würbe  atSbalb  etn 
oHigatorifc^er  Sumug  feftgefefet.   ©er  »efc^tuS  fonb  bieten  äBibcrflanb,  aber 
ber  ©t^utje  bebro^te  fategorifc^  jeben  SBiberflDenjügen  mit  fofortigem  9lu§= 
f^tuß  au8  ber  ®emeinbe»erfammtung.    „2Ber  nid^t  mittuten  wiü,  foH  ani) 
ni^t  mitt^aten",  erftärte  er.    ®o  Ratten  bie  gi^tcnberger  eine  geit  lang  ben 
®enu6,  jebe  iRai^t  eine  anberc  a9Böcf|terfttmme  ju  oerne^men,  unb  oergnügten 
(i{^  gern  bomit,  ju  erratt|en,   wer  wo()t  eben  geblafen   unb  gefungen  t|otte; 
wen«  r«  raffittirter   gewefen  wären,   würben  [xt   oieüei^t  gar   ein  ri^tigeS 
SBettöerfa^ren  mit  lotaüfator  unb  book-makers  eingerichtet  ^aben.    «uf 
bie  ®auer  crWieS  ft(^  aber  biefer  Suftanb  nic^t  alS  ^oltbar,  weil  bieBuöer^ 
täfftgfcit  ber  im^roDifirten  SaSä^ter  —  ganj  abgefe^en  oon  i^ren  gefangti^en 
Seijiungen  —  teine  befriebigenbe  war,  ja,  öiele  fogar  bem  ©runbfaft:  „583er 
f^täft,  fünbigt  nic^t"  ^ulbigten,  ber  bo(^  für  Sffiäc^ter  nur  befd^rönft  gelte« 
la««;  unb  bie  Sunttion  blieb  f^ließlit^  auf  bem  ^Totengräber  attein  ^aften, 
ben  nur  ber  Lüfter  jeitwcilig  ju  »ertreten  f|atte.   ©er  Sotengräbcr  büeS  in§ 
:^or«,  als  ob  er  otte  öo«  i^m  S3egrabe«en  aufjuWecEen  ^ätte,  unb  ber  ^flcr, 
ein  SRann  bon  ®eifi  unb  ^^antafte,  begnügte  [xij  nic^t  mit  ben  »on  ^Mter§ 
l^crgebra^ten  iRa^twäd^tetöerfen,  fonbern  wugte  [it  ber  jeweiligen  Situation 
tu  gtüdli^cr  93Seife  anju^jaffen.   ®o  fang  er  jum  Seifpiet,  al8  ba§  9leic^8= 
geriet  feine  Unjujlänbigleit  anSgefpro^en  §otte,  mit  trauriger  Stimme : 


Hosted  by  Google 


4ö^  S)ie  3u!unft 

ffi>'M,  Q^r  ^crrn,  mtb  kfet  @uc§  fagcn: 
@§  !ommt  nt(§t§  'rau^  ßct  uttferm  ^agcnl 
mt  ©orgcn  melb'  bort  bem  ^pro^cfe  id^: 
5Der  Dtedpt^rocö,  ber  ift  unauläfftgl" 
Unb  ,@ffig,  efftg,  gffig^^  ^aöte  ba5  ®c^o  ^ö^nifc^  üon  ben  äBänben  toteber. 
mzxn  t§  tarn  halb  Beffcr.  ®er  33ejtrteau§fc^u§  fleHte  ftc^,  glctc^  bcm 
%mmetgertd^t,  auf  bie  Seite  ber  ©emeinbe  unb  nun,  meinten  Mt,  fonnte  e^ 
t^ncn  gar  nic^t  me^r  festen.   Srtump^irenb  fang  ber  Äüf^er  t)or  allen  Käufern: 
n^'M,  S§t  ©ertn,  unb  la^t  ©ud^  fogen, 
S)a6  ber  ^Se^irf^aui^fd^ufe  t^t  tagen  I 
S)5rt,  tt)a§  er  ©ud^  t)ermelben  t^ut: 
^en  SBäc^ter,  ben  Be^a^lt  ba§  ®ut  —  tut  —  tutl" 
Unb  bor  bem  ©ut^^aufe  fang  er  noc^  5efonber§  (out  unb  pie§  bajn  „rcc^t 
fürnemMic^"  in  ba§  alte  $orn  be§  §errn  33ot^o  bon  Lichtenberg. 

<Bo  biete  Hoffnungen,  fo  biete  ge^tfc^Iäge!  ^a§  Dberberibartungggeric^t 
^06  ha$  Urt^eit    be^  33ejir!^au§fc^uffe§  auf   unb  er!(ärte  ba§  ^ertoattung^ 
©treitberfa^ren    für   auggefc^Ioffen,    tbeil   ein    einfacher    ©ibitrec^t^anfpruc^ 
t)or(iege,    ber  bor  bie    orbenttic^en  ©eric^te  gehöre,    bie  ^Infic^t   be§  5Reic^g= 
genc^teg  alfo  unjutreffenb  fei.    (5o  ftanb  man  benn  nac^  ^a^re  langem  ^ro= 
Sefftren  gtücflid^  bor  bem  50?onftrum  be^  „negatioen  ^om^3eteni^Äonf(ifteg^ 
SBag.  ©c^utje  unb  Schoppen  babon  für  »orfteßungen  Ratten  unb  tüte  leicht 
c^  tüar,   i^nen  einen  33egriff  babon  ju  geben,  möge  man  ft^  felbft  av^= 
malen.     3l5er  nac^   tangem  ^onfutiiren  unb  ©ebattiren  tourbe   fc^tieglid^ 
felbjl  biefer  fc^tbterige  5lu5brucf  »ebem  im  ®orfe  fo  gelaufig  toie  bag  gin^ 
mateing:  man  irugte,    ba§  ein  negatiber  ^ompetenj--Äonfrift   bor^anben  i% 
tümn  „^tinn  eö  getbefen  fein  tüiü  unb  ®iner  bo^  ber  5Ric^tige  fein  mug'',' 
unb  ber  !Dic^ter  fang  fogar  aanäd^tli^  bor  ben  ^^ürcn: 
„3§r  ^txxn  unb  grauen,  tafet  ©uc^  fagen: 
S§r  müfet  ©ud^  ottaeit  gut  bertragen! 
2Benn  Qebe^  fi(^  tn^  ^nbre  fd^itft, 
®te6t$  feinen  ^ompetenä-^onpüt!" 
3:m  Uebrtgen  lag  bie  @a^e  noc^   gar  ni^t  fo  fc^timm,    toic  e^  ben 
5lnfc^ein  ^atte:  befte^t  ja  boc^  in  ^reugen  ein  eigener  ©eri^t^^of  für  Äom= 
peten^=^onfIifte,  ber  nun  bon  ber  ©emeinbe  angegangen  tburbe.    2)ie  ®nt= 
fd^eibung  erfolgte  jiemlic^  fd^nett,   nur  fiel  fte  leiber,    toie  tbeilanb   bie   bcg 
atei^^geri^teg,  me^r   überrafc^enb   aB  befriebigenb  au§.    2)er  ©eric^tg^of 
erJtärte  nämtid^,  ha^  ber  %aU  beö  negatiben  ^ompeten^=^onf(i!teg  überhaupt 
nic^t   gegeben  fei,    ba  tbeber  hk  orbentli^en   noc^    bie   ©eriüattungggeric^tc 
ju^änbig    getoefen   feien   unb   mithin   er  —  ber  ©erid^tS^of  —  erft   rec^t 
ntc§t;  e^^anbte  ftc^  einfad^  um  eine  ber  Slbtöfung  unterliegenbe  ^ut^^crrlid^^ 
Bäuerttd^e  Qaft  unb  ba^er  fei  ha^  SBeitere  bon  ben  Slugeinanberfe^ungbeJ^örben 
(Separation  Äommiffionen  u.  f.  tu.)  ju  beranlaffen. 

Hosted  by  Google 


2)er  9fta(S)m'diS)ttv  boti  ßtd^tenberg.  481 

@o  tüar  alfo    lüteber  eine   neue  SSel^örbe   anzurufen,   ate  iDcId^e   btc 
®encra(=ffommtffton   ermittelt  tünrbe;   ba§  l^icrbet  ber  ?(lamt  be§  römif^c« 
ganbpflegerö  ^ontiuS  $ilatn^  ungemöl^nlic^   oft  im  ®r)tfe  genannt  tourbc^ 
mirb  nid^t  (Staunen  erregen.    ^Die  @enerat:Äommiffton  machte  i^r  ©nfd^rettcit 
t)on  ber  33ifligung  beöDBer--Öanbeg.-^uItur=®crid^te§  abhängig  unb  biefe^  er= 
Härte  fie  f^tanfweg  für  un^upänbig,    ba    ein  Sled^tSftreit   §um  SluStrag  ju 
bringen  fei.     hiermit  toar   ber  ^ei^   glücftid^    tüieber   gefd^Ioffen   unb    bie 
©emeinbe^äu^ter  jianben  öor  einem  93erge,  t)or  bem  aud§  flügere  feute  atö 
fie  tüo^I  längere  ^zxi  fte^en  geblieben  loören.     S)em  ^üficr  ttaren  alle  feine 
ßiebd^en  ücrgangen  unb  nur  ber  Totengräber  tutete  tieftranrig  burd^  bie  (Saffctr. 
©nblic^  befc^Io§  man  auf  5lnrat^en  be5  5lnn)a(teg,  noc^  einmal  §u  htm 
©eric^tS^of   für   ^om^3etenj=<SonfWte   jurücfgufe^ren;    benn   ba   entfd^icben 
„deiner  ber  3iid^tige  fein  vooUtt",  mußte  bod^  fd^Iießüc^  ber  ^onflift^faH  atö 
gegeben  angenommen  toerben.    3n  ber  S^at  fonnte  ftc^  ber  ©eric^t^^of  biefet 
©inftc^t  nid^t  öerf erließen:  er  bejahte  biegmat  bie  ^onfltftfrage  unb  na^m  — 
in  Uebereinftmmung  mit   htm  Dberöertoattungggeric^t  —  bie   g^^ffönbigfctt 
ber  orbentltd^en  ©eri^te  für  ben  3Jed^t§ftreit  an,  erHärte  alfo    bie  Sluf^ebung 
be§  lüiberfpre^enben  rcic^ggerid^tlic^en  Urt^eit^  für  geboten.     !5)ire!t  aufgeben 
fonnte  er  biefeö  Urt^eil  a(§  ein  btoS  preu§ifd§er  ©ertd^t^^of  natürlid^  nid^t 
!Da§  ließ  fid^  nur  auf  bem  ^ermittelungtoeg  burd^  bie  oberfte  Suflijbel^örbe 
erreichen,    ^e^t  toai   alfo  aud^  für  ben  J^ufti^minifler  bie  geit  gefommen, 
ft^  mit  bem  D^ad^tmä^ter   oon  ßid^tenberg   gu   beft^äfttgen ;   er  manbte  fid^ 
mit  bem  Urt^eil  be$  ^ompeten§=®eric^t^^ofe§  an  ben  ^röfxbenten  beö  3leid^§= 
gert^teS  unb  erfuc^te  i^n,  bie  guftänbigfeit.-grage  nod^  einmal  entfd^eiben  ju 
laffen.    2)em  ©rfuc^en  mürbe  ftattgegeben  unb  bie  (Bai^t  an  einen  ber  orbent= 
liefen  ®it)i(=@enate  oertüiefen. 

ÜDarob  große  greube  in  ßid^tenberg!  ^efet  mußte  bod^  ba§  9leic^§gctid^t 
fein  Urt^eil  aufgeben  unb  ber  ^ro^eß  fd^üeßtic^  loieber  oor  ba§  Kammer- 
geriet  fommen,  ha^  ja  bereits  p  ©unpen  ber  ©emeinbe  entfc^ieben  ^atte 
—  :3)a8  fonntenft^  bie  ßtc^tenberger,  bie  atlmä^Iid^  aße  mel^r  ober  tteniger 
p  fleinen  3ied^t§funbigen  getoorben  maren,  an  ben  fünf  gingern  abjäl^Icn. 
5l)ie  gefunfenen  Hoffnungen  belebten  fid^  lieber  unb  ber  Lüfter  ließ  ft^  nod§ 
einmal  mit  einem  näd^tlic^en  3:ru^liebel  üerne^men: 

„^'6xt,  g§r  §)errn,  unb  laßt  (gu(^  fagcn: 

2ßtr  braud^en  längft  nod§  nic§t  öer jagen  l 

|)offt  auf  bt^  D^eid^^gerid^tc^  ©d^oi 

3)tc  ^ai^t  ge^t  bon  öorne  Id§!" 

!5)aju  f^metterte  er,  namentlich  öor  bem  9ttttergut,  tüa^re  ^rteg§fan= 
faren  auS  bem  alten  §orn  ^erau§,  bie  ber  ©d^loß^unb  perfönlid^  na^m  unb 
mit  bem  berüchtigten  §eulen  biefer  ^unbcgattung  beantn)ortcte;  benn  er  be= 


Hosted  by  Google 


482  S)te  3u!mift. 

trachtete  jtd^   erMörU^ct  SOSeifc   bereits  atö   ben  toa^ren  ytai^tto^itx  unb 
ciitt)fanb  baS  ZvAtn  atö  unlauteren  SBettbclüerB. 

SlBcr  a6^:  fd^on  toar  mand^cr  ber  $5rer  im  ^erjen  nid^t  bamit  ein:= 
tjerftanbcn,  ha^  bie  ®ad^e  „öon  öornc  loSge^en^  foHte,  unb  bte  "ipefftmiflen 
behielten,  wie  getoö^rtlid^  im  ÜWenfc^enlcben,  Sfte^t.  ®cnn  baS  Sieid^Sgeri^t 
lehnte  bie  abermalige  Erörterung  ber  ©a^e  tocgen  Unjuföfftgfeit  einc§  mu 
teren  gerid^ttid^en  SSerfa^renS  ab.  (£§  berief  Rc^  auf  ben  Paragraphen  Sieben:^ 
y^n,  «bfafe  @ini5  unb  5Wummer  ^m  beS  ©eric^tStjerfaffungSgefefeeS,  ber  jmar 
nur  t)on  ber  feftgeftellten  3u(äffigfeit  beS  9led^t§ttjege§  fl)rid^t,  aber  im  3Bege 
iuläffigcr  SluSlegung  au^  auf  bie  Unjuläffigleit  auSgcbe^nt  »erben  mug. 

SDer  Sag,  an  bem  biefe  ©rttfc^eibung  in  Lichtenberg  eintraf,  mar  für 
haS  SDorf  ein  fritifc^er  Sag  erfter  Drbnung.  3e^n  3a^re  lang  ^attc  man 
projefrtrt/  alle  @emeinbe=5lngelegen^eiten  über  ber  unfeligen  9^ad^ttt)äc^tcr= 
frage  öcrna^täfftgt,  man  mx  Kläger,  35e!(agter,  5l<)peaant,  ^mptorant  unb 
SSef^ttjcrbefü^rer,  3Wanbant  unb  g^equenbe,  SRed^tSforfd^er  unb  babei  no^ 
5Rad^tlüäd^ter  getocfen/—  unb  ni^tS  tüar  erreid^t!  35on  ben  Äojien  t)oüeubS 
fd^tijeigt  be§  ©ängerS  §öf(id^!eit:  leibcr  nic^t  auc^  bie  be§  ©erid^tSöoII-' 
jie^erS!  Unb  nun  panben  fi^  am  ©nbe  aller  2)ingc  ni^t  nur  bie  ©cmeinbe 
unb  bie  ©utS^errfd^aft,  fonbem  aud§  bie  ©nburt^eile  oberjter  ^nftanjen  — 
beS  5Reic^ggeri(^te§,  beg  DberöcrloattungSgerid^teS  unb  be§  ^om^)etenjgerid^t§= 
l^0|e§  —  in  unlöSüd^cm  ^onflift  gegenüber,  Don  benen  !ein§  bem  anbercn 
an  9lec^tgfraft  ettxjaS  nad^gab.  3u)ar  riet^  man  ber  ©emeinbe,  auf  Orunb 
beS  5lrti!el§  ©iebenunbfiebenjig  ber  9fleid§§öerfaffung  wegen  „^uftisöermcige^ 
rung''  bie  §ilfe  be§  S3unbe§rat^e§  in  Slnfprud^  ju  nel^men  —  ber  einzigen 
©entralbe^örbe,  bie  bem  9^a^tmäd^ter  tjon  ßid^tenberg  noc^  nic^t  nä^er  ge* 
treten  tüar  — ,  allein  felbft  böuerli^e  ^ro^e^freube  finbet  f^Iiegüd^  i^re 
©renken.  S)er  ÄampfeSmut^  ber  ßi^tenberger  ift  erfc^öpft,  man  öer^arrt  in 
flumpfer  S^atenropgWt  unb  nur  ber  Sotengräbcr  tutet  aünö^tü^  troftlofe  Söne 
jum  3Konb  ^inauf  unb  fingt  baju  mit  feiner  fc^auerü^en  ©rabeSfiimmc: 

w^ört,  3§r  §errn,  unb  lafet  ©ud^  fagen: 
^ie  ©lodfe,  bie  ^at  groölf  gef dalagen; 
(Sor^t  für  ba§  geucr  unb  ha^  Öid^t  — 
Sgßcr  für  mid^  forgt,  weife  deiner  nid^tl 
Stut,  tut,  tut!" 
3rgenb  ©iner  mügtc  eS  aber  in  einem  3iec^t§jtaate  bod^  toiffen !  ©ottte 
unfere  je^t  fo  unl^eimlic^  fruchtbare  ©efe^gebung  ni^t  aud^  für  fot^e  Äon= 
fliftc  3{at^  ftnben  unb  bem  öerbunfeltcn  ©emüt^  ber  ßi^tenberger  jetgcn 
!önnen,  \ia^  bie  beutfd^e  atec^tfprc^ung  noc^  über  bem  Siac^tloäc^tcr  jic^t? 

Dtto  3ftein§olb. 


Hosted  by  Google 


2Ba§  uniS  baS  SSureni^ccr  U^vt  483 

Was  uns  bas  3ur^nf?ccr  kiivt 

|g  toirb  jefet  öiet  gerebct  unb  gefd^ricben  über  bte  5ßorjügc  unb  9?acl^- 
t^eUe  bcr  ©trettmadftt  ber  33urcn  unb  bcr  ©nglänbcr.  ^d)  möd^tc 
l^tct  ^cröor^ebcn,  toaS  bte  93urcn  unb  \>a§  »urcn^cer  Dor  un^  ®eutfc^en 
unb  bem  beutf^en  §eer  öorau^  ^abcn.  35or  Slffem:  bte  opfcrfrcubige  SSater- 
lanbSliebe.  91I§  ber  ^räftbcnt  Krüger  ^u  ben  SBaffen  rief,  ftnb  ni^t  nur 
atte  toaffenfä^tgen  SWänncr,  fonbern  auc^  ja^Ireic^e  waffenfähige  ^inber  unb 
©reife  herbeigeeilt,  um  i^r  S5aterlanb  gegen  ben  ?5einb  ju  Dert^eibigen,  ber 
bantaB  ba§  SSurenlanb  nod^  nid^t  betreten  ^attc.  S^fjixtxiit  garmen  unb 
©efd^äfte  toerben  nur  tjon  ben  jurüdgcbUebenen  grauen  beforgt.  S)arin  unb 
in  ber  Sl^atf ad|e,  bag  öiele  Stauen  unb  Jungfrauen  bereit  tüaren,  int  offenen 
gelb  gegen  ben  geinb  ju  fämpfen,  jeigt  ftd^  eine  5Sater(anb§tiebe,  tüie  ton  fie 
in  ®eutf^(anb  in  biefent  Umfang  feit  bem  33efretung§frieg  ntd^t  erlebt  l^aben. 
S)ie  aSuren  ftnb  unS  aud^  an  religiöfem  ©inn  überlegen.  Sei  i^nen  fängt 
fein  Sag  o^ne  ®titt  an.  Unfer  ©olbat  trägt  jttjar  im  gelbe  ein  ®efang= 
bttd^  im  Stornifter,  aber  nac^  meinen  (Erfahrungen  l^at  im  testen  gelbjug 
nur  ein  Heiner  Sl^eil  ber  ©otbaten  regelmäßig  ba§  ©efangbud^  in  bie  $anb 
genommen,  Db  bie  nad^  engltf^em  ^Sorbilb  bei  un^  neuerbingö  eingeführte, 
polijeilid^  geregelte  ©onntagSl^citigung  geeignet  ift,  ben  religiöfen  ©inn  ~ 
beg  aSoIfeS  §u  lieben,  möd^te  id^  bejtoeifeln.  3)ie  Suren  l^aben  ferner  bie 
friegerifi^e  !3ugenb=  unb  SBolföerjiel^ung  bor  un§  oorauS.  Sei  un§  i^,  ttenn 
i^  Don  bem  ©rfafe  ber  3äger=SataiIIone  abfege,  unter  ^unbert  Jnfanterie- 
9le!ruten  nod^  ni^t  einer,  bcr  t)or  feiner  ©infleHuttg  fc^on  eine  Süd^fe  in 
ber  §anb  gel^abt  l^at;  in  ben  meiften  ^roDinjen  unter  l^unbert  ^aoaIIerie= 
3ie!ruten  noc^  nid^t  einer,  ber  reiten  !ann.  Sei  ben  Suren  lernt  jeber  Änabe 
mit  ber  Süc^fe  nmge^en  unb  reiten.  Sei  un§  fommen  bie  ßanbtte^rmanns 
fd^aften,  auger  bei  einer  ober  ^loei  furjen  Öanbwe^rübungen,  faft  nie  baju, 
ein  ©etüel^r  in  bie  §anb  §u  nehmen,  ©d^iegoereine  ftnb  bei  un§  fpärlid^ 
Dor^anbcn;  bie  ^)aar  öor^anbenen  l^aben  jum  E^cil  oeraltete  SBaffen  unb  ju 
furje  ©d^iepönbe.  3d^  möd^te  toünfd^en,  ha^  bei  un§  ttjenigPenö  auf  ben 
@\)mttafien  unb  auf  ben  ©c^ulen,  bie  ba§  @iniä^rigen=3cugni§  auSfießen, 
eine  Slrt  militärtfd^er  Sorbilbung  ber  $Jugenb  in  ber  333eife  (iattfänbc,  bag 
bie  ©c^üIer  unter  ber  Leitung  ehemaliger  Offiziere  ober  Unteroffiziere  miU= 
tärifc^eS  Sturnen  unb  ©^erjiren  (ernten,  bie  ©d^üter  ber  oberen  klaffen  mit 
Karabiner  ober  ©eme^r,  felbp  wenn  bafür  einige  Unterrid^tSjtunben  in  toten 
©prad^en  auffallen  müßten.  2)ie  @injiäl^rig=greitDifligen  mürben  bann  be 
ber  Sruppe  nid^t  fo  lange  3eit  braud^en,  um  \ia^  Siefrutenpenfum  ^u  erlernen; 
e§  iDürben  nic^t  fo  mele  (Sinjä^rige  burd^  Ungefd^idfltd^feit  in  bec  ^anbl^abung 
ber  SBaffe  unb  bur^  f^le^tcS  ©c^ießen  auffallen.    aWan  fönnte  bie  ®in= 


Hosted  by  VjOOQIC 


484  2)ic  3ttfmtft. 

iä^tigen  bann  früher  unb  beffer  ju  SBorgcfe^ten  ^eranbilbcn;  Saufenbe  Don 
t^nen  fmb  ja  berufen,  fpätet  al§  Offiziere  beö  Scnrtaubtcnftanbeg  Süßtet 
unb  Snfiruftoren  ber  S^arinfd^aft  ju  loerben.  3n  größerem  Umfange  ate 
bisher  foHten  fi^  bei  un§  S^tegt^ereine  bttben  unb  man  foHte  i^ncn  9lrmee= 
gettje^re  unb  Patronen,  in  ben  ©arntfonpäbten  ©onnabenb  nachmittags  ober 
©onntag  SKititärfc^iegpänbe  jur  55erfügung  fteüen.  Sei^t  n^ären  ehemalige 
Dfft§iere  alö  äRitgtieber  ber  ^Sereine  unb  ^ur  ^lufft^t  bei  ben  ©c^iegübungen 
^eranjujie^en;  fte  mürben  gern  fo  i^rem  35ater(anb  ttjetter  bienen. 

3)ie  Suren  ^aben  ein  beffereS  ©eme^r  a(§  tüir.  3^r  neue§  2Raufer= 
geuje^r  ^at  ein  Heinere^  Kaliber  alg  haB  beutf^e  3nfanteriegen)e§r,  ein  leid^tereS 
®ef^o§,  eine  größere  S)^ünbung§gefc^iüinbig!eit,  beSl^alb  aud^  größere  Slafang 
unb  beffere  Sreffgenauigfcitj^aud^  ^t  e§  eine  beffere  55iftrung.  Unfer  beutf^eg 
3nfanteriegen)e^r  TlohtU  1888,  mit  bem  ber  aüergrößte  S^eil  ber  beutfi^en 
Infanterie  bewaffnet  ift,  ift  feineStoegS  me^r  ba§  befte  moberne  3nfanterte= 
geme^r;  namentlid^  läßt  feine  3Sifireinric^tung  ju  toünfd^en  übrig.  SSie  toenig 
glü(!(ic^  fein  ©taubt^iftr  eingerid^tet  ift,  tourbe  im  gebruar  biefeS  Sa^reS 
im  9KiIitärn)od^enbIatt  ausführlich  befprod^en.  ®ie  ©inri^tung  beS  SSifireS 
für  größere  ®ntfernungen  ift  mangelhaft.  3Son  ungefd^idten  ober  jteifen 
Singern,  mie  fie  ga^Ireic^e  2)^annfc^aften  beS  §8eurlaubtenftanbe§  immer,  faft 
alle  bei  faltem  SBetter  l^aben,  ijl  ber  (S^ieber  biefeS  ^^iftreS  fd^ttjer  genau 
eingufteüen ;  aud^  ip  bie  ri^tige  ©infteHung  f^loer  ^u  fontroliren  unb  mit  falfd^ 
eingefteHtem  ^^iftr  fmb  bie  Sreffrefuttate  natürtid^  gteic^  9^ull.  3)a§  neue  beutfd^e 
Snfanteriegetoe^r  äRobeü  98,  baS  je^t  *eingef ül^rt  n)irb,  bringt  ja  einen  er^eb- 
(id^en  Sortfd^ritt.  ^ä)  bebaure  nur,  baß  unfere  ^riegSberttjaltung  —  ober 
egt  eS  nur  an  ber  ginanjtiermaltung?  —  fid^  nic^t  entf daließen  fann,  \>k8 
neue  ©etoe^r  in  fc^neüerem  S:empo  anzufertigen  unb  einjufül^ren.  !J)er  frangöfifd^e 
^riegSminifter  erflärte  neulich  in  ber  S)eputirtenfammer,  bie  franjöfifd^e  ^rmee 
n^erbe  in  ujenigen  WomUn  mit  bem  beften  mobernen  ©eloe^r  auSgerüftet  fein. 
Unfer  ^riegSminifter  fann  ®a§  leiber  üon  unferem  §eer  nii^t  fagen.  ^d^  meine: 
auf  ein  paar  5D^iIIionen  !ann  e§  nid^t  anfommen,  txjenn  eS  fid^  barum  ^anbelt, 
unferer  :3nfanterie  burc^  ein  anerfannt  beffereS  ©etrel^r  für  einen  ^rieg  bie 
SluSftd^t  auf  ©rfolg  ju  fidlem.  (Sc^on  im  testen  ^rieg  mußten  Saufenbe 
t)on  2;oten  unb  SSermunbeten  bafür  büßen,  baß  toir  burc^  bie  mangelhafte 
Umftc^t  2)erer,  bie  bafür  gu  forgen  Ratten,  unb  auS  falfd^  angebrad^ter 
©parf amfeit  mit  einem  fc^Ied^teren  ©etüe^r  inS  fJelb  ^ogen  a(§  unfere  ©egner. 

2)aS  SSurenl^eer  ^at  eine  ben  93ebürfniffen  beS  Krieges  me^r  entfpre= 
c^enbe  ©efteibung  unb  ^luSrüftung  als  tüir.  ®iebt  eS  ettwaS  Unftiegerifd^ereS 
als  ben  Slnbfitf  einer  ^arabe  beS  ^Dreußifc^en  ©arbecorpS?  SBallenbe  §aar= 
büfd^e,  in  ber  ©onne  bünlenbe  ftä^terne  Äüraffe,  eben  folc^e  ober  mit  b(an= 
fem  S3Iec^  befd^Iagene  Äopfbebedtungen,  toeiße  §ofen,  ©c^ellenbäume!  SBenn 

Hosted  by  VjOOQIC 


SÖ3a§  uitiS  baS  35uren]|ecr  tel^rt.  485 

iDtr  au^  bic  ^ütaffe  unb  §aar6üfc^e  §u  §aufc  taffen,  fo6a(b  tüir  ing  gelb 
gießen,  unb  bte  6(an!cn  Äopf bebedungen  im  gelbe  unter  einem  Ueberjug  ücr= 
Bergen,  fo  führen  totr  bod^  ani)  ing  gelb  btanfe,  in  ber  (Sonne  glifeernbe 
95ef(eibung=  unb  Slu^rüftungftüde  genug  mit,  bie  nur  bagu  gcmod^t  fc^einen, 
uns  bem  5luge  be§  gcinbeS  Derzeitig  ju  öerrot^en,  ben  fcinblid^en  ©iiüöcn 
unb  Kanonieren  ha§  g^efen  auf  unS  p  erleichtern  unb  baburc^  unfere  ^er- 
lufte  an  SWenfc^enteben  gu  erl^ö^en.  3«  biefen,  ^auptfä^tid^  bei  Äinbern 
unb  jDamen  beliebten  blan!en  ®tii(fen  gehören  bie  mit  ®oIb  unb  ©itber  ge= 
picftcn  Kragen  unb  ^uff erläge,  bie  9lo(!fnö^)fe,  öon  bcnen  über  bie  ^älfte 
nid^t  einmal  jum  Knöpfen  bient,  fonbern  nur  al§  ^m,  bic  Ko^jpelfd^töffer, 
hit  ganj  überflüfftg  jtnb,  hk  filbernen  gelbbinben  ber  Offiziere,  bie  ©ta^Ifd^eiben 
bcr  (Säbel.  !5)a§  bie  tweigen  unb  rotten  9?ö(fe  ber  Küraffiere  unb  einiger 
§ufarenregimenter  a(S  Wcgerifd^e  Sefteibung  baS  Unjloerfmägigftc  unb  @e= 
fä^rlid^^e  ftnb,  iDa§  man  in  biefer  SSejie^ung  erfinnen  fönnte,  ifi  Har;  benn 
man  fielet  foli^e  mei§e  ober  rot^e  Iruppe  einige  Kilometer  meit.  %nd)  bic 
weißen  Sornifterriemen  jal^treid^er  :3ttfanteriercgimenter  tragen  bagu  bei,  bic 
äRannfd^aften  bem  geinbe  bcutÜc^er  fenntlic^  ju  mad^cn.  2)ie  33urett  ftnb 
einfach  geüeibet,  in  fd^lid^ten  garben  ol^ne  aUeg^Iinfenbe,  unb  lücrben  beS= 
l^alb  öon  i^ren  ©egnern  im  gelbe  auf  »eitere  ©ntfernung  nic^t  gefe^en.  (Sie 
l^aben  aud^  leichte,  praftif^e  Kopfbeberfungen.  SBarum  unfcrc  Ignfantcrtfien 
einen  fd^mcren,  mit  33lec^  befc^lagenen  ^elm  tragen  muffen,  ^abe  id^  nie  t)cr= 
Panben.  9Benn  gelegenttid^  im  beutfd^en  §eer  ®rfran!ungen  ober  S^obeSfälle 
an  ^i^f^lag  öorfommen,  merben  auSfü^rlid^e  Sendete  geforbert  unb  e§  fieEt 
fid^  in  ber  Siegel  ^erauS,  baß  aüc  tjorgefc^riebenen  ä^aßregetn  ergriffen  tt)ur= 
ben.  Slber  an  bie  ,^auptfc^ulbigen,  ben  §etm  unb  ben  anfc^ließenben  (Steigs 
fragen  —  ber  aflcrbingS  bei  großer  §i§e  geöffnet  toirb  — ,  benft  S^iemanb. 
SBie  ungefunb  uttb  wie  unnatürlid^  ifi  eS  für  einen  iungetf  SWcnfc^en,  ber 
bei  ^i^c  mit  fd^werem  ©epädf  lange  SKärfd^e  jurüdflegen,  ber  über  (Sturj= 
adter  fprungtoeife  öorgel^en  foH,  eine  fieife  ,^al§binbe  unb  einen  gefd^loffenen 
©te^fragen  ju  tragen,  bie  ben  ©lutfreiStauf  beeinträchtigen!  Um  wie  biet 
gefünber  iji  bic  95e!leibung  unferer  IWatrofen,  bie,  obwohl  fie  häufig  toed^= 
felnben  aBitterungcinfliiffen  auSgefe^t  ftnb,  fic^  eineS  vortrefflichen  @efunb= 
l^citjujianbeS  erfreuen.  2)ie  Suren  belaben  ftd^  auc^  ni^t  mit  einem  fd^we= 
reu  2;orniper  unb  ftnb  fo  beweglicher  unb  marfd^fä^iger  alö  wir.  9Kit  wie 
öieten  überflüffigen  (Stüdfcn,  hxt  gur  gelbbraud^barfcit  nid^t  crforbcrli^  finb, 
fd^leppt  ftc^  unfer  ^nfanterift  im  gelbe:  Koppetfd^loß,  (Säbeltrobbcl,  §ate=: 
binbe,  3^e^^tP«öpfe,  Knopfgabel,  ^u^pulöer,  um  bie  blan!en  SD^etoHt^eile 
parabemäßig  p  cr^lten,  (Stiefclwid^fe,  aöSic^Sbörjle,  ©lanjbütfte!  9Boju 
brauet  ber  gelbfotbat  gewiefte  (Stiefel?  ^ud^  ba§  ©efangbud^  mit  l^unbert 
giebern  fönnte  burd^  etlid^e  ausgewählte  Öieber  erfe^t  Werben,  bie  in  baS  (Solb= 
buc§  cinjufügen  wären. 

Hosted  by  VjOOQIC 


486  3)ie  3ttf««ft. 

3d^  bin  überzeugt,  bog  bic  Suten  trofe  i^ret  »aterianbSliebc,  trofe 
i^ren  guten  mtUtärifd^cn  (£igenfd^afteti,  trofe  i^rer  borbitbtid^en  geucrbtöiU 
pitn  in  bcm  Äampf  um  t^re  Unabhängigkeit  fd^Iiepd^  boc^  unterliegen  mx= 
ben.  @g  fe^It  i^nen  für  bic  getrennt  fe^tenben  ^eeregt^eile  eine  Oberleitung 
mit  einem  Stabe  Don  gefc^ulten  ©eneralftabSoffiiteren;  e§  fehlen  i^nen  ge= 
fc^utte  ga^rer  tjon  ^Regimentern  unb  gtögeren  Serbänbcn;  eg  fe^It  i^ncn  bic 
genügenbe  SlrtiUerie,  gu  93elagerungen  haS  erf orber lic^e  SBelagerungSgefd^üfe; 
es  fe^tt  i^nen  öor  Siaem  ber  ©eift  ber  DffenftDc,  o^ne  ben  ein  entfc^eibenber 
®ieg  nid^t  ju  erringen  ift. 

©runctoalb.  S3.  §.  uon  ^uttfamer,  ©eneralmajor  a.  ®. 


3uftt5d?romf.*) 

|ufbem®enborm  unb  bcm@je!utor  beruht f(§Ite6a(§bte5lutoritcitbe!5©taate5, 
-•>  §at  gürft  S5i§marcl  einmal  gcfagt.  Unb  in  ber  St^at:  m§  nüfeen  hk 
fd§5nften  SBcrorbnungen  unb  Urt^eile,  mcnn  bte  Energie  bei  i§rer  SDurd^fü^rung  öcr* 
fagt?  ^er  ©enbarm  fungirt,  trofe  ober  ttJcgen  feiner  üm^  fteif^fd^nauabartigen 
@tramm§ett,  im  Sßefentli^en  aufriebcnfteacnb ;  amSjcfutor  mirb^erumej^erimen- 
tirt.  53i§  äur  Suftiaorganifatton  bon  1879  ähnelte  er  in  ^tltpreufecn  einigermaßen 
bem  ©tabtfolbaten  ober  SDorf^oliäiften:  alg  Unterbeamter  gertngftcr  SBilbung  bejog 
er  ein  überaus  Mrglid^eg  fefteSöe^alt  unb  ^aüt  tocbcr  ^r^eigung  nod^  gä§tgfeit,  \>xt 
fünfte  bö^UJiaiger^d^ulbner  äu  befäm^fen.  Ob  feine  (gjcfutioncn  erfolgreich  waren, 
^atte  nic^t  ba§  minbcfte  Qntcreffe  für  i^n;  bie Sf^efultate  ioarcn  au(^bana(§.  5lelterc 
S5erliner  »erben  ftc§  nod^  erinnern,  ha^  man  bamalig,  nad^  enbltd^  crftrittencm  Ur* 
t§ctl,  aunöd5ftben„@jcfutorbe§9fiet)iere§"  burc§  einober  ein |)aarSt^alcrftücfe  munter 
madöte.  Sn  öotter  ©rfenntnife  ber  ©(^toac^en  biefeig  guftanbeiS  ftellte  man  in  gana 
^rcujjen  ben  ©erid^t^ooKaie^er  be^  neuen  mt^tt§  foaial,  bienftlid^  unb  pttnniäx  cr^ 
§cblid55ö§er:  bk  ®cbü§ren  feiner  5lmt§§anblungen  terbiente  er  im  S93efentlid|en  für 
bic  eigene  5t:afd5e.  Sßie  atte  irbifd^cn  ©inrid^tungen,  fo  ^ataud^  biefe  t§r  ^rüdCcnbc^; 
natürltd^  alfo,  ba^  man  ftd^  jefet  in  ^reufeen  mal  toieber  auf  bte  anbere  ©eitc  legen, 
ben  ®ertd^t^t)oiraie§er  aU  rid^tigen  flcinen  ^tarnten  ioteber  auf  fefteg  fleinci^  ®e- 
§alt  ftetten  unb  bte  ©ebü^ren  (mit  geringen  SluSna^men)  aur  ^taat^faffe  einaiel^en 
ioia.  ©rünbc:  „SDie  feit einunbatoanaig Salären fungirenben®crid^t§boaate§er  ließen 
ftd^  bienftltd^  unb  außerbtenftlid^  SD^and^Cig  a«  ©d^ulben  fommen'\  Uner^eblid^, 
unbctotefcn,  jebenfaa^  burd^  gute  Stufpd^t  abfteKbar.  gtoeitcn^:  ^^Slud^  abgcfe^cn 
oon  eigentlichen  2)tenftU)ibrig!etten  gingen  Re  a«  fd^netbig  gegen  bte  toirt^fd^aftlid^ 

*)  Unter  biefem  ^itel  f ollen  fünfttg  §tcr  bon^praJtüern  unb  St^eoretifern  ©rf d^ei^ 
nungen,  Vorgänge  unb  ^ßrojcfte  an§  hm  SScreid^  be§  mc^t§khtn§  he\pxo^m  tücrben. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


guftijd^üJt«.  487 

©d^tood^cn  'oox".  ©ine  öanj  unangcBroc^tc  Slntüenbuttg  bcr  @oaiaI}Joati!!  (Bi^tt 
iftunfer  2RoBitiarfrcbit  unb  bc^^atb  aud§  feine  ultima  ratio,  bic  aJlobiliarcjef utiott, 
nod^  immmer  biel  au  ouiggcbe^tit;  aBer  nid^t  burd&  lojc  ^Cntoenbung  be§  Befle^cnbcn 
@d§ulbrec^te§  ift  ^u  Reifen.  SDritteit^:  „@§  !ann  nid§t  länger  gebulbet  tocrbcn,  hai 
einzelne  ©crtd^t^boaste^er  mc§r  al^  ein  Öanb^  ja,  ein  OBerlanbe^gerid^t^tJräftbent 
ober  ^ottragenbex  3ftat^  terbienen''.  ^n  berSC^at  fd^redCtid^;  unb  öietteid^t  ba^^f^- 
d^ologifd^  njtrffamfle  ^trgumentl  @d§limm  genug,  bafe  mand^er  5lbt)ofat  m  auf 
^unbcrttaufenb  matt  iä§rltd§  fomnit;  er  gehört  menigften^  p  ^eti  afabemifd^  geBU- 
bcten  SBra^mancn.  5lBer  ha%  ein  ©uBattcrnBeamter  —  menn  aud^  t)on  Befonbctcr 
SBefä^igung  unb  burd^  aufreiBenbe,  aBftofeenbe,  ntand^mal  gefährliche 5lrBeit  —  oer^ 
cinaelte  3Jlarfd^aaftäBe  mit  jä^rlid^  fünfac^ntaufenb  Tlaxt  erreid^en  fann:  ^a§  ift 
gegen  alle  meiberorbnungl  5ll§  oB  hk  fingen  3Jlänner  ber  fieBenjigerSo^re  bie  jefet 
nagelneu  entbedten  (Sd^äben  be^  eigenen  ©eBü^renBepgeg  unb  ber^onfurrenj  nid^t 
öorau^gefe^en  ptten !  S)ie  grage  ift  nur,  oB  bie  S^iad^t^eile  be^  früheren  3uftanbe§ 
nid^t  üBcrtoiegen.  OB  e§  Bei  biefem  möglid^  ift,  geBilbete  SSeamte  gu  gewinnen,  Ut 
ben  öalglatt  entfc^lü^fenben,  mit  (S(^ieBungen,  SÖSo^nungtoed^fel,  ftngirten  5lnmel^ 
bungen  ot)erirenben@d§ulbncr  unb  feine §)elfer^§elf er  Befiegen,  inmitten  öonginten, 
@d§tüinbel,  3)ro§ungen,  ©roB^eiten,  Sammer  unb  S0Be§!lagen  »)fänben  motten  unb 
fönnen.  Oft  ®<^^  ^^^  ^^^  eigenem  ©eBö^rcuBesug,  mit  5lu§fid§t  auf  große  ^ßra^ 
im  gaa  ber  S3etoä§rung,  möglid^,  — bann  mufee^eBen  Bei  ber  je^igcn^onberfteßung 
bief er  SBcamtenf laff e  BleiBen, 

35ielau  f^ät  §at  fid^toieber  einmal  gegen  hit  ge|)lante5lenberung  ber5lntoalt^ 
ftanb  in  35ett)egung  gefegt,  ajlertoürbig,  bafe  er  trofe  t)or§anbener  Organifation, 
trofe  fo  fielen  in  feinen  9fiei^en  Brad^liegenben  Gräften,  fo  §äufig  gu  f^at  lommtunb 
in  ben  ^Parlamenten  tielfad^  fo  minbermert^ig  Vertreten  ift.  5öeld^e  Erfahrungen 
mad^en  hit  5lnttjälte  je^t  mit  ber  8«^öff"«9  "«^  ^^m  5lu^Bau  ber  ,,$roae§agentur'', 
einer  5lntoaltfd^aft  smeiter  Gaffel  2ll§  öor  jttJei  Sauren  bie  gefefelic^e  ©runblage 
hierfür  gelegt  toerben  fottte,  geigten  fid^  bie  SRcd^tSantoölte  t^dU  böKig  Blinb  gegen 
bie  i^nen  bro§enbe  ©efa^r,  t]^eil§  öerliefeen  fie  fid§  auf  Beru^tgenbe  @r!lärungcn  be§ 
<Staati§fe!retar§,  bereu  ^öirfunglopgfeit  f^e^iett  für  ^reufeen  jeber  Kenner  t)orau5* 
fa§.  3efet  ift  t§  fd^on  fo  toeit,  ba^  in@täbten  mit  aa5lreic§er9^ed§t§antt)altfd§aftbie 
Suftiatertoaltung  baneBen  ,,5ßroae6agenten"  ^nläl^t  Unb  nad^  2)fjttt§cilungen  bcr 
legten  5t:age  fefet  eine  allgemeine,  gefä§rlid§e,  mtnbeften^  fe^r  unBequeme  5lgitatiDtt 
ein,  um  biefe  gulaffung  au^na^melo^  üBerall  burd§a«brüdfen.  Unter  ben  ^rojcfe* 
agenten  ftnbet  man  fid§erlid^  nid^t  nur  Seute  ä  la  k>^ppn§  au§  „(Soll  nnh^abtn", 
fonbern  auc^  e§rennjert§e;  üBrigen^  foKen  manche  5lnü)älte  ton  i^rem  StreiBen  eine 
allgemeine  5Serme§rung  ber@treitig!eitcn,  bal^er  aud^  ber  eigenen  ^raji)§,  ertoarten. 
3lBer  bafe  biefe  ganje  ^projefeagentur,  aU  gnftitution  unb  al^  Organifation,  einen 
f laffenben  Sflife  in  unfere  Suftiaeinrid^tungen  Bringt,  toäre  leidet  au  BettJeifen. 

gebcnfall^öerminbert  fd^on  bie2Röglic§!eit,  t)on  berSSermaltung  einen  „$ro* 
acfeagenten"  aU  ^onfurrenten  au  erhalten,  bie  UnaB§ängig!eit  be§  fRed^t^antoaltc^. 
0§ne5itt  ift  biefe  ^^rafttfd^^etfal^rungmäfeig  in  ^reufeen  nic^t  fogrofetüie  tl^eorettfdj* 
gefc^lid^.  ©er  freie  iRed^tiSantoalt  toittSf^otar  toerben,  au  red^tergeit  ben^uftiarat^^ 
^itel  unb  benOrben^aBen.  greilid^totH  felBft  bera(leid^)Sgerid§t§rat§Bei  beratweiten 
klaffe  be§  S^ot^en  5(blerorben§  nid^t  üBergangen  toerben.  „583cr  nid^t  innerlidj  un- 
aB^angig  ift,  toirb  e§  aud^  nid^t  burd§  gefefelid^e  ^autelen".  ^Ber  ber  fd^laue  5Binbt* 

Hosted  by  VjOOQIC 


488  3)te  3u!«nft. 

§orft,  her  fctbft  aU  gaftismirnftet  lange  im  @ta§§aufe  gefeffen  ^atU,  tvoUtt  bod^ 
Orbcn  unb  Stttel  bon  ber  Saftis  böatg  fern  galten. 

* 

gur  Organifatton"  unb  SBernjaltungfxagen  fe§(t  e§  ben  fünften,  fo  bielfonft 
3urtftifd5c§  gebrudft  mitb,  (ctber  an  geeigneter  iBertretung  in  ber  treffe,  ©a^  tft 
5um  X^dl  auc5  bie  Urfad^e  be§  pufig  öerf)3äteten,  menig  gefd^loffenen  ^Sorge^cni^ 
htxdiz(^t§anto'ditz,  beren  cigentUd^e^  ^refeorgan  auf  i§rem legten  Ä^ngrcg  üöerau§ 
ttbfäaig  fritirtrt  tourbe.  SBie  übet  fte§t  e§  aud^,  trofe  mand^en  SSerBefferungen  ber 
legten  Sa§re,  nod§  immer  mit  berS5eric§terftattung  ber  treffe  au§  @erid5t!§t)er5anb- 
lungen  I  Qn  @nglanb  nierben  hk  ttiid^tigeren  law-reports  für  bte  Stirnen  unb  an=^ 
here  große  ßeitungen  bon  barristers  berfagt.  ^a§  fommt  Bei  m§  nur  gan^  öcr- 
cinaelt  einmal  bor.  ^er  (Stil  unferer  Suriften  lägt  biet  au  wünfd^en  üörig;  feit 
TOttetftaebtg  5tobe  ift  faum  einer  au  nennen,  ben  man  mit  äf^^etifd^emöenufetcfen 
fann.  SSon  (StauB,  bem  ^ebafteur  ber  S«nften=3citung,  einer  ^anbctigred^ttid^cn 
5lutorität,  einem  ie§r  gelehrten  unb  fc^arfftunigen  Tlann,  ta§  i^  füratid^  folgcnben 
@a|:  „^mt^  ungünftige  SBitb  bon  ber  (^a^t  (im  ^o^fe  be§  Unterfuc§ungric§tcr)0) 
ift  hu  fd^tbaraeSBrifte,  burc^  hk  er  fte^t  unb  burc§  hk  i^m  bie  ©ad^lage  in  bunften 
garBen  entgegentritt''.  5Da§  33itb  bon  ber  ^a^t  gleicht  einer  SBritte,  burc§  bie  man 
bie  @ad§e  pe^tl  SOSeiter  mit  grammatifd^en  @d§nifeern:  „Qu  gotge  Neffen  werben 
Ut  gemad^ten  Slu^fagen  oft  in  Oiebemenbungen  :)5roto!otirt,  bie  mit  ber  5tu!§fagebci^ 
geugen  in§atttid^  üBereinftimmen,i^nen(?)aBerein  Betaftenbere§  S^otorit  geBen,  aU 
ber  3euge  fetBft  t§  i§nen  (?)  geBen  mottte".  ^rei^frage:  mm  ein  tüd^ttger  Surtft 
in  einer  ©atBmonatfc^rift  fo  entgteift,  tük  mitb  mufe  man  laienhafte  Stage^-  obet 
Söod^enfd^riftfteEer  Beurt^eiten,  bie  mal  einen  au  ftar!en  2iu§brudf  Braud^en? 


3n  einem  füratici)  a«  ^ktün  ber§anbetten  ^roaefe  erftärte  ber  5Borfifeenbe^ 
er  tt)crbe  al§  UngeBü§r  hk  35e§au)3tung  a§nben,  ba%  hk  58e§örben  gegen  einen  ber 
bome^mften  SRänner  ber  ^robina,  S^räger  eine§  ber  ftotaeften  S^amen  ^reufeen^,. 
weniger  Bereit  feien,  firafrec^tCic^  einaufd^reiten  aU  gegen  einen  BetieBigen  (StcrB^ 
lid^en  nieberen  (Staubet.  Xxo^  biefem  @c§tbeigeBefe§t  werben  S3iele  benfen:  c^  ift 
aBet  bod^  fo,  nid^t  nur  iti  ^reufeen,  fonbern  üBeralt.  Unb  50land^e  Werben  fogar 
benfen :  @e§r  natürtidp  unb  gar  fein  Ungtüdf,  bajs  e§  fo  ift. 


Slu§  ben  testen 55:age§acitungen:  ©in^erumtungernber^borBeftrafterOJowbi^, 
ber  ol^ne  jebe  ^robofation  mit  bem  STieffer  ftac§,  er§iett  a^ei  SD^lonate  ©efängnife. 
@itt  unBefd^oItener,  fc^wer  arBeitenberQournalift,  ber  auf@runb  ber  i^m  augetrage«» 
neu  9?litt§eitungen  bon  Stugenaeugen  in  unBeftrittener  bona  fldes  eine  ^jpebition 
ht^  ^errn  ^d^erl  unrid^tig  Befd^ulbigte,  er^iett  bier  9Jlonate. 

*  * 

^in  aeitgemäfee^  ©itat.  Stm  erften  ^pxil  1870  f agte  33i^mardC :  ,,3)ic  ^ßrüget* 
ftrafe  fte§t  im  S[Biberfprud^  mit  unferer  ©efittung*. 

Hosted  by  VjOOQIC 


©etbftanseigen.  489 


Selb^tan^eigen. 

8e]&en§to<)öett  —  m^tnU^tn.    @in  5«ad^Ia§  t)on  Äarl  g^mard^.    @btrt 
t)on  35.  ©gntarc^.    ^ith^ahtx-Mn§\taitmq  mit  Portrait.    ^retiS  4,50  Wlaxt 
Serlin  N.W.,  2KeIanc^t^on)lra§c  18. 
Sttef  in  ber  gel^fc^luc^t  Branben  bic  Sßaffcr  be§  tofcitbeu  ©tauBBad^^, 
3)rü6er  in  ruhiger  ^rad^t  teudptet  be§  Söogen^  5Cäur. 
5ltfo  öegtänge  ben  ^rang  unb  lüitrcn  5taumel  bt^  2thm§, 
<g)d§tllernb  im  gleitenben  ^dm,  S33t|  «nb  (gattrc  unb  (Sc^crj.     ~ 

!Dicfc  S33tbm«ng  fott  ben  langen  Stitel  erflären.  $Der  SSerfaffcr  toar  al5 
3)id^ter  für  ha§  '^ühlitum  lange  öor  feinem  Stob  Bereite  geftorBen.  ©r  ttJoHte 
t§  fo.  ©d^open^auerifc^er  ©eift  at§met  in  feinen  Epigrammen;  aBer  eine  Qrii^ 
Weiterer  SBeltBeja^ung  fte^t  üBer  bem  (Strubel.  3)er  (So§n  gieBt  nun  eine  Bc^ 
fc§rän!te  5luflage  al§  ein  fpäte^  $Den!mal  §erau^. 

35.  e^mardö. 

ma\>amc  Slmetl^tjft,   SittenBilb  au§  bem  „highest  life«.     SSetlag  htt 
^gceien  ^Büd^er",  ^o^anncg  ©otta,  Serltn. 

3m  fieBenten  Qa^rgang  ber  „gufunft"  Berid^tetc  i^  unter  bem  Stitel 
„<Sd§tiftfteaerleiben"  üBer  ben  moralifc^en  SDrudf,  ben  bit  gettung^  unb  3eit== 
fd^rifteu'-SBerleger  auf  ben  beutfd^en  Df^omanfd^riftfteUer  üBen.  Qd^  eraä^Ite,  bafe 
ber  Df^omanfd^tiftftener  geatnungen  ift,  n:)ia  er  für  feine  Sßerfe  Slufna^me  in  bie 
gut  §onorirenben  geitfc^riften  unb  gettungen  ftnben,  ftc§  gana  Bestimmten  5ltt- 
forberungen  gu  unterwerfen,  hk  i^n  aum  ^anbroerfer  begrabiren.  Um  mic§  unb 
5lnbere  öcn  biefem  3tt)ang  gu  Befreien,  Begrünbe  i^  hk  Unter^altungBiBliot^e! 
,,5reie  35ü(^er".  ^n  htm  ^oxwoxt  fage  ic^:  „^ein  533unber,  bafe  fo  ber  5Durd§:* 
fi^nitt  ber  beutfd^en  Oiomanliteratur  t)on  ^a^r  gu  Sa^r  auf  ein  niebrigere^^ 
SRioeau  finÜ  ©ie  bic^terif^e  Erörterung  ber  ernften,  großen  ^ßroBleme  ber  3cit 
ift  bem  beutf(^en  fRomanf(^riftfteaer  oerfagt.  Er  barf  nur  tänbeln  unb  mit  ^ic§tig= 
feiten  unb  ^erlogenen  ©efü§lcn  feine  Sefer  unterhalten.  Er  mufe  fein  auf  ber 
Oaerpc^e  BteiBen;  ben  fingen  unb  ben  E^arafteren  auf  ben  ©runb  $u  ge^en, 
ift  i^m  ftreng  öerBoten.  ^ie  Eroti!  in  feinen  O^omanen  ift  eine  fonüentionette, 
Bacffifd^mäfeige.  ©ie  ganje  fe^uette  ©eite  ber  ^e^ie^ungen  5tt)tfd§en  äTlann  unb 
SBeiB,  hk  im  ßeBen  eine  fo  große  moüt  fpiclt,  mufe  er  ignoriren.  Ernfte  2Jlänner 
unb  grauen  ^aBen  pc^  bei^^alB  Bei  un^  na(^gerabe  entmö§nt,  ^Seöetriftif  üBer= 
^aupt  äu  lefen.  Hub  inenn  fte  ber  epifd^en  ßtteratur  bennoc§  i^r  Qntereffe  Be* 
m^^t  ^aBen,  fo  gilt  e§  faft  au^fc^liefetic^  ben  Sßerfen  au^tänbifrfjer  Slutorcn, 
borne§mli(§  ber  granaofen  unb  ^fanbinaoen.  2)arum  grajftrt  jum  (Schaben 
unferer  ein^eimi[(^ett  Literatur  ha^  UeBerfegungmefen  nirgenb^  fo  unmöfeig  mie 
Bei  un§.    S^leBen  bem  toemgen  SSSeigen  wirb  natürlich  fe^r  oiel  ©preu  eingeführt. 

Hosted  by  VjOOQIC 


490  2)ie  3u!witft. 

©ic  ,greiett  SBüd^er'  ftcHen  fid^,  ä^nltd^  wie  cittft  meine  S^atutaltftifd^c  Unter* 

§altungbtb(tot§ef,  bte  5lnf gäbe,  ba§  Qntereffe  an  unferer  crgä^tenben  ßiteratur 
oud^  bei  reifen  Sl'^ännern  unb  grauen  neu  gu  Beleben." 

(s:5arlottenburg.  5lrt§ur  Qapp. 

©öttlnöev  Jölitfen=2Untana^  für  1900*  herausgegeben  Don  göttinger 
©tubenten.  9let^a!tton :  ßet)tn  ßubttjtg  ©d^ürfing.  Srod^irt,  mit  einer  Sitels 
.  jei^nung  ton  Äuno  trafen  ^arbenberg,  ©ötttngen,  §orftmann.  2  SRarf. 
!Der  SBoben,  auf  bem  ^Bürger  ctuft  erttjud^^,  trägt  no(|  |eute  grüne  ©aaten. 
^teßeid^t  tft  ^ier  unb  ha  §u  frü^  gefc^nitten  Sorben,  aber  bafür  finb  ttJtr  jung 
unb  lachen  über  bie  ^ol^läugtge  ©ro6ftabt:poefie,  hk  au§  ber  ^unft  eine  ^ran^ 
l^eit  unb  i^rer  ^rant§eit  eine  ^unft  mad^en  möd^te.  2öer  eine  ©tunbe  in  unferer 
SRitt^  fein  unb  unfer  ßad^en  unb  gaud^§en  t§eilen  tt)iff,  toer^  un§  glaubt,  ha^ 
tmx  bie  richtige  gorm  für  unfere  junge  ßiebe  unb  unfer  junge§  ßeiben  finben 
fönnen,  5Der  ne^me  unferen  3ltmanad§  gur  ^anb.  S3}a§  roir  tooEen  unb  gu  er- 
füEen  öerfuc^en,  mirb  man  au§  unferen  ©aben  er!ennen,  bon  benen  toix  eine 
l^ier  aU  $robe  mittl^eilen,  ba§  oom  9f?eba!teur  be§  ^Imanad^e^  gebid^tete  2ith: 

Sn  bie  SBelt. 

gd5  ftjcife  nid§t,  benfft  ^u  nod^  baran? 

—  (5^  liegt  fo  uiel  bastnifd^en  — 

®cn  gelbroeg  gingen  wir  ^inan, 

5Den  ftitlen,  träum erifd^en, 

^ie  ©c^tüalbe  fuc^te  fad^t  i^r  ^au§,  „ 

^ic  ^ad)t  flog  unb  hit  glebermau^ 

©an^  §eimlid§  au§  ben  SBüfcJen. 

SBi^weilen  auf  bem  ©(^ienenftrang 
©litt  fernhin  burc§  bie  9^ac§t  entlang 
©in  Qü^  mit  gellen  2ßagen. 
S)ann  ftrecfteft  5Du  hk  5lrme  an§: 
5lc5,  menn  er  in  bie  3Sett  §inau^, 
SDie  meite  SBelt  fönnf  tragen  I 

9^un  trug  ber  55ötnb  mid^  lang  gen  ©üb 
Unb  T)id)  trug  er  gen  9^oiben. 
gc^  bin  fc§on  längft  ber  grembe  müb' 
Unb  Du  tt)o§l  auc§  getuorben. 
5Benn  je^t  ber  gug  borüberrotlt 
Qn  'tfladft  hinein,  —  meife  ©ott,  td§  tt)oUt\ 
9?ac§  ^au^  fönnf  er  mic^  tragen, 
Qu  jenem  ^fab  im  ftillen  öanb  — 
2ßtr  gingen  mieber  §)anb  in  ^anb 
2Bie  in  ben  ©ommertagen. 
©öttingen.  Scöin  ßubtnig  ©c^üdting. 


Hosted  by  VjOOQIC 


^-.iK^J'^*'^  y^*t'  «■  ■  -  f»     T"'5.. 


©ctbftanselgen.  491 

%a^U  m&ttct.    ©reiben,  ^icrfonS  SSerlag.    2  5IRar!. 

3)tc  erfte,  fe§r  realifttfc§e  ©figac  foflten  fd^tt)ac§nctt)tge  ßcfer  gar  nid^t 
ober  aB  le^te  lefen;  ftc  f^Jtelt  in  münd^ener  ^tubetitenftetfcn,  beren  StreiBen 
f(^on  eine  i8elcuc§tung  üerbtent.  $rübe  gteunbe  ber  Lex  |)einäc  mögen  fic§  ber 
Söorte  ßear^  (IV,  6)  über  ben  Sttt§  erinnern,  ^er  grtebftof  ber  Sflamentofen 
Bei  2ßten  tDurbe  in  ^eutfd^tanb  Bi^§er  loenig  hea^Ut;  unb  boc§  Belohnt  ein  ^itger*« 
gang  p  feiner  macaBren  ^oejie  bit  Tln^t  hz§  SCßanbern^. 

3nftinu§  2J?enura. 

©iorban<)  brutto,  feine  S&eUan^ä^amm  «nb  Seljcn^auffaffmtö.  SSerlin, 
Setlag  öott  @mi(  ^elBer.     80.     141  ©eitcn. 

5lm  fieBen^e^nten  geBruar  1600  mürbe  ©iotbano  ^runo,  tote  ba§  tlri^eil 
ber  ^nquifitton  e§  Verlangte,  in  diom  öerBiannt.  2)er  ©tinnerung  an  hk  brei^ 
§unberlfte  2Bicber!e§r  btefe§  ^agc§  ift  meine  (Schrift  gemibmct.  ©te  ift  feine 
S^enbenjfd^rift.  <Sie  ftreBt  nur  banad^,  öon  ber  ^enferj^crfönltc^feit  ^xnho§, 
in  ber  ftc^  bie  mannic^fat^ften  mobernen  unb  mittela[terlt(|en  5IRotit)e  öurc^treujen, 
ein  33tlb  §u  geBen.  3uerft  merben  35runo^  ©ebanfen  öon  ©ott  unb  Sööelt  bar^ 
gefteat.  ^ie  ©rbe  ift  nic§t  ber  TliMpnntt  ber  SBett  unb  ba^  ^leit  ber  iOlenfc^^ 
§eit  nid§t  ha^  le^te  8^^^  ber  SBe(tfc{}öpfung.  SDie  (Srbe  ift  nur  ein  ©tern  unter 
ben  ungäpgen;  unb  mie  fie,  fo  finb  auc^  bk  üBrigen  ©eftirne  öon  Befeeltcn 
SOBefen  Beroo^nt.  5Da^  ganje  unetmefeltc^e  Uniöerfunt  aBer  ift  erfüllt  unb  BeleBt 
t)om  ©cift  ©otteg,  benn  (3ott  ioo^nt  im  Qnnerften  aEer  395efen.  ©ein  Sßitfen 
ftra^lt  burc^  bie  ^inge.§ttibutc|  unb  fc§afft  bie  Bd^ön^ett,  bie  emigc  ^axmonk  be§ 
SSöeltall^.  ©emSRenfc^en  oBer  fällt  bie ^lufgaBe  $u,  bu  göttlichen  gbcen,  bie  ba^^ü 
geftalten  unb  BeleBen,  §uer!ennen,  bie ©ott^eit felBft,  bie unöeifennBare,  uon fernen 
fc^auen.  örBauung  an  bem  ©öttiit^en  in  ber  SOSelt  ift  ba§  ^'6di\tt,  gu  bem  ftc^  ber 
äRenfc^  er§eBen  fann.  S)amit  ift  bie  5Keltanfc|auung  35runoö  umriffen.  SDann 
tt)irb  ber  ru^elofe  SeBen^lauf  gefc^ilbert,  ber  bem  Sträger  biefer  ©ebanfen  Befc^ieben 
toax,  U§  ein  ^errät^er  iftn  ber  gnquifttion  in  bie  |)anb  liefette.  ©nblic^  mitb 
fein  ^ro^eö  unb  5tob  er§äl)lt.  S^Ql^^^  geroinnen  mir  ein  53ilb  fetner  'ißerfönltc^»» 
feit,  ©eine  meltfro^e,  aller  mönc^tfc^en  STffefe  aB^olbe  ©emütö^art,  fein  freier 
©etft,  ber  fic^  gegen  {cbe  g'ffelung  burc^  bie  Dogmen  ber  ^irc^e  fträuBt,  fein 
öermegener  |)o6n  gegen  SRönc^ttjum  unb  l^ircft entehre,  feine  tiefe  ©ottesfc^nfuc^t 
fommen  jur  ^arfteUung.  S^S^^^^  ^^^^  ^^^  3^fommen^ang  ad  biejer  güge  mit 
ben  |)au|Jtgebanfen  feiner  "ip^ilofop^ie  bargelegt. 

Dr,  ©uftaö  Soui§. 


33* 

Hosted  by  VjOOQIC 


492  2)ic  3u!mift. 

Die  Weisheit  Oof^annis. 

|tc  Setter  bcr  ginanäett  im  dtti^  unb  in  ^reugcn  jtnb  lieber  einmal  ju 
f^ät  aufgeftanben.    3)a§  Bcfd^ämcnbe  S3eifptel,  ba§  ttiir  im  borigcn  Qa^rc 
Bei  ber  5lu^ga6e  ber  großen  Smei^unbcrtmidionenanleil^e  erleöt  §aben,  totebcr^olt 
fi(§.    SBoc^en  lang  ^oben  ba§  9^eic§  nnb  ^rengcn  bie  öffentliche  SReinnng  bnrd^ 
Slnfünbigung  eine§  au6ergett)ö§nlic|en  2J^e^rbebatfc§  an  4elbmitteln  in  5lnfregnng 
gehalten,  angeblich,  um  ben  äRar!t  auf  umfangreiche  ©ntgie^ungen  öon  SSaar- 
Beträgen  t)oräuBereiten.    Qe^t  toirb  pl^lif^  burd^  hk  offt^iöfe  ©rflärung  ttm^ 
aBgemtegelt,  ba^  t§  t)ielleic§t  möglich  fein  toerbe,  Bi^  jum  $erBft  ober  gar  Bi§ 
äum  näc^ften  ga§re  mit  ber  3)e(fung  be§  neuen  ©elbBebarfe^  p  ttjarten.   ^Rie«» 
manb  traut  biefer  S3otfci^aft  rec^t,  ha  jebe  S5cgrünbung  fe^lt.    Unb  übrigens  ift 
ber  ^erBft  bie  am  Söenigften  für  bk  ©elbBefc^affung  geeignete  ga^rei^aeit;  bann 
finb  atte  Stafc^en  geleert.    5Da§  ^apitoltften)3uBlifum,  unb  gmar  gerabe  ber  folibe 
Sparer,  ber  feine  ^aBe  in  (^taat^papieren  angelegt  ^at,  toirb  im  §öc§ften  ©rabc 
Beunruhigt  unb  f^ftematifd^  barauf  trainirt,  gu  glauben,  bk  in  feinen  Rauben 
Befinblic^en  SfJenten  notirten  au^oi^  unb  müfeten  be^^alB  im  ^ur<§  §eruntergefe|t 
toerben;  fei  bod§  auc|  für  bie  neuen  5lnlet§en  ein  mäßigerer  ^ur^  in  3lu§ftc^t 
genommen.    3$on  3:ag  gu  Stag  toerben  gan^e  ^ßoften  öon  (Staat^papieren  ^erau^= 
getootfen;  eine  ttjac^fenbe  ^Inga^l  t)on  borfic^tigen  gausöätern  —  aBgefe§en  bon 
(Solchen,  bk  ju  öerfaufen  genöt^igt  finb  —  taufd^t  fie  gegen  anberc  Slßert^e  um, 
beren  ^ßrei^betoegung  weniger  unftet  ift;  ber  ^ur^fturj  ber  ©taatigonlet^en  nimmt 
immer  beöenfUc^ere  2)tmenftonen  an,  ein  ^nbz  ift  nod§  nid^t  abgufe^en  — :  unb 
bie  |)erren  ginanjminifter  lachen  ftc§  xn§  gäuftd^en;  benn  fte§en  i^re  5(nlei§en 
niebrig,  fo  fann  i^nen  S^iemanb  einen  SSortourf  barauf  madpen,  toenn  fie  aud)  für 
bk  neu  au§3ugebenben  Rapiere  einen  billigen  ^ßrei^  feftfe^en.    Qa,  toenn  ft§  barauf 
anfäme,  mit  bem  ©taat^frebit  §u  prallen:  mte  gern  liefen  bann  bk  felben  Ferren 
auf  einen  red^t  Soften  ^ur^gftanb  ber  ©taat^anlei^en  §in!    ^ber  je^t  ^errfc^t  offene 
Bor  nur  ein  35eftreben;  mit  ben  fnappften  SD^itteln  ben  ft^falifd^en  ©elbbebarf 
3U  becfen.    Unb  auf  9^obleffe  toirb  nic^t  weiter  gefe^en.    ^at  bann  erft  bk  neue 
?lnlei§c  ßeic^ner  gefunben,  fo  regulirt  fic§  ber  33örfenn)ert§  ber  alten  5(nlet^en 
automattfc^:  er  paßt  ftc§  ber  S'^euemiffion  an  unb  bk  alten  S3eft^er  ftnb  geprellt. 
5luf  biefe  ^eife  ^aben  bk  gn^aber  unferer  D^entenpapiere  an  i^rem  35efi^, 
ben  fie  gemö^nltc^  nur  ertoorben  ^aben,  um  unbefümmert  fcjlafen  §u  fönnen,  feine 
greube,  ja  feine  ruhige  ©tunbe  me§r;  unb  ba^  5(tle§  ift  um  fo  finnlofer,  aU  e^  btn 
neuen  SCntei^en  ntc§t  einmol  nü^t.  SDer  DReid^^fd^a^fefretär  unb  ber  preußifc^e  ginang»' 
gemattige  ^aben  eben  feine  glüd^ltd§e|)anb.  9^ac^bem  ^Börfe  unb  ^ublifum  mit  aUen 
SD^ittelnfür  bie  5lufna§me  eiuf  r  neuen  großen  Slnlei^e  bearbeitet  finb,  niirb  ber  redete 
§lugenbtidf  berpaßt,  umba^  fertig  gefteUte  SDanaergefc^en!  nac^  5lroja  ^u  bringen. 
2)an)trb  mit  ber  ^u^gabe  ber  neuen  Rapiere  gezögert  unb  gezögert,— unb  fc^ließs 
lic^  finbet  fic§  ein  fc§fauer  55unbe^ftaot,  ber  fid^  bk  (Situation  gu  9^u^en  mac^t. 
gm  oortgen  Qa^re  mar  c§  ©ac^fen,  btm  ber  große  SBurf  gelang,  utib  ^eute  barf 
S3ai)prn  ba§  felbe  (Stücflein  magen.    f&atjtxn  erntet,  mo  2(nbere  gefät  §aben,  unb 
giebt,  beüor  noc^  ba§  ^ent\(^e  ^eid^   unb  ^reußen  in  bk  Stafc^en  ber  (Sparer 
langen^  eine  breiunbein^albpro^entige  5(nlei§e  gur  33eftreitung  bon  (Sifenba^n«» 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)ie  mti^^dt  gol^anntS.  493 

bauten  unb  35efd^affutig  öon  ga^rmaterial  im  S3ctrage  öon  atoeiunböicratg  SD^iHio- 
'  ncn  Tlaxt  an§.  S5?ä§rcnb  ba§  meic§  unb  ^reußen  ftc§  trofe  bcm  öoriä^rigen 
gta^fo  Ott  ben  brciproaenttgcn  5rt||)u^  flammexn,  berfte§t  bic  öo^erifcje  3?eöi- 
rung  Beffer,  bie  gelegen  ber  gett  gu  beuten.  @tnft  toar  ftc  e^,  bie  mit  ber  ^on- 
t)ertirung  t§rer  t)ict)5roäentigen  5lnlei§en  t)oranging  unb  bretproaentige  Stitre^ 
au^gaB;  je^t  fe^rt  fie  ju  breiunbctn^alö  ^ßroaent  aurücf.  ^od^  öor  foum  einem 
So^re  tourben  Bat)crifd^e  ^taat^pa^iere  biefe^  ^\)pvi§  au  99,20  ^^roaent,  ^eute 
»erben  fie  a«  93,50  ^ßroaent  aufgelegt.  51U  bie  S3örfe  babon  erfuhr,  fielen 
3flei(^§anlei§en  unb  :preu6ifd^e  ^onfoB  an  einem  Stage  um  fedpaig  Biig  fieBenaig 
Pfennige.  Unb  biefer  33erluft  ift  lebiglic^  Durc§  ba§  öer^angnigtJoCle  gaubem 
ber  t)eranttt)ortli(5en  Organe  öerfd^ulbet.  SBenn  man  jc^t  —  e§  mögen  Bi!§  ba^in, 
ba  hk  offtaiöfen  3)ementirungt)erfuc§e  eBen  nic^t  ernft  genommen  toerbcn, 
no(5  etliche  SOßod^en  t)erftreid§en  —  bem  rührigeren  SBunbe^ftaate  nac§§in!t,  finb 
feine  SO^ittel  mc^r  frei,  mie  eifrig  fid^  aud^  ^riüate  S5an!inftitute  a«  SieBc^bienftcn 
brängen  mögen,  ^icfe  aBfolute  @reifen^aftig!eit,  ja,  ^ilftoftg!eit  Bei  ber  33c- 
friebigung  finanaieller  SBebürfniffe  ttJÖre  fomifc§,  menn  fie  nid^t  bod^  aud§  i§re 
fe§r  ernftc  ^dtt  ^ttt,  5iamä§lid^  mirb  ber  ^ur^  für  hie  neuen  SBcrt^e  fo 
niebrig,  bafe  fogar  ein  5(nreia  gegeBen  ift,  ben  alten  ^eft^  an  Sflentenpa^icrctt 
jeber  ^rt  a«  ©unften  ber  neuen  ^tntei^en  aufaugeBen.  Unb  3)a§  ift  bit  ^xt 
be§  (Staate^,  ben  reblid^en  SD^ann  a«  unterftufeen,  ber,  ber  (S^efulation  aB^olb, 
ftc§  ber  grüd^te  feiner  5(rBeit  in  9^u§e  erfreuen  toiU.  3Ba§rlid^  eine  me^r  al5 
fonberBare  ©taat^moral!  <Seitbem  ba^  35ürgerlid^e  ©efe^Buc^  bie  Kategorie  ber 
Vermögen,  bie  „nad^  5lrt  ber  SD^lünbelgelber"  angelegt  toerben  muffen,  er^eBltdJ 
au§gebe§nt  ^at,  oBne  bafe  hit  ^reu^tfc^e  ®efc|geBung  ben  ^rei^  ber  aU  münbel* 
fieser  anaufe^enben  ^ßajjiere  entfpred^enb  crttjcitert  ^'dtk,  Ujerben  SSßittmen  unb 
Söaifen,  Stiftungen,  ^ird^en,  ©d^ulcn  unb  ©emeinben,  hiz  5Cnftalten  für  5llter§* 
unb  gnt)alibität»53erfic^erung  unb  fonftige  gemeinnü^igc  S^^ftitute  im  Qntereffe 
einer  ft§!alifc|en  ginanatoirt^fdpaft  rüdfjtc^tlo^  gefd^äbigt.  Unb  ift  t§  mo^l  ein  ioür- 
bige§  (Sc§auf|)iel,  ha^  bie  SBunbe^ftaaten,  hit  feit  breifeig  Qa^ren  au  einem  9fieid^e  au* 
fammengcfd^toeifetfinb  unb  Bei  jeberjjaffenben  Gelegenheit  in  benrü§renbften5Berfic§e== 
rungen  ber  gegenfeitigen  Streue  unb  ber  Streue  aum  ffitii^t  fd^welgen,  einanber  in  ber 
©c^äbigung  ber  9^cic§^angc§örigcn  al§  @taat§gläuBiger  a«  üBertrum^fen  fud^en? 
(SJettjife:  hit  gefteigerte  5j3robuftion,  biz  allgemeine  @r§ö§ung.  ber  ^ebürfniffe,  bit 
^rei^fteigerung  ber  SJlaterialien  unb  hit  SSerBefferung  ber  8ö§ne  atoingen  alte,  au^ 
hie  reid^ften  Staaten,  5lnlei§en  aufaune^men ;  barüBer  Befte^t  feine  3Jletnungber* 
fc§ieben§eit.  ^a$  Bebingt  aBer  nod^  nid§t,  Bei  einem  Bereite  an  fid§  ben  ^Ber- 
^ältniffen  be§  ©elbmarfte^  unangemeffenen  gin^fufe  auc^  noc^  einen  fo  niebrigcn 
^rei§  für  bie  5lnlei§en  a«  f(^<iffeu,  bafe  baburd^  eine  t)ollftanbige  ^eroute  ber 
fRcnten)3a)3iere,  bie  ha^  ^pat^abium  jeber  SBörfc  fein  follten,  eintreten  mufe.  OB- 
gleid§  toir  un§  nod§  im  erften  S3iertel  be§  ^a^xz§  Beftnben,  ^aBen  mir  Bereits 
©elbfö^e  au  oeraeid^nen,  bie  unerhört  finb  unb  —  aumal  angeftd^tS  ber  Quanfprud^- 
na§me  be§  engltfc§cn  ©elbmarfte^  burc§  ben  ^rieg  —  für  ben  5>erBft  unb  ha^ 
©nbe  be§  3a§re§,  toenn  hit  au^länbifd^en  üiimeffen  fällig  fein  merben,  bie  fc^mer« 
ften  SBe(orgniffe  tozäm  muffen,  ^ie  55eü)egung  ht§  55an!fafec§  unb  be§  ^ribat* 
bi§!onte§  n)ä§renb  ber  erften  Beiben  3Ronate  ber  legten  ^zf^n^af^xz  Beujeift  beut- 
lid^,  toie  aBnorm  hiz  gegenttJÜrtige  Öage  ift. 


Hosted  by  Google' 


*&--;.  t.'^-yrpr;^*^^ 


?**^-.^'7^:SÄ»^*\>^,.'l*fV5*-''-***',tt£^ 


494 


2)tc  3ufutift: 

§  Betrug 

ber  SB 

an!faö 

ber  $ribatbt§!ont 

im 

i  Qarwxax: 

geBruar: 

ganuar : 

geBruar: 

^ro§ent. 

^voäent. 

^rogent. 

^rogent. 

1891" 

4,47 

3,24 

3,10 

2,63 

1892 

3,43 

3, 

1,86 

1,56 

1893 

3,50 

3, 

1,77 

1,30 

1894 

4,26 

3,12 

2,73 

1,67 

1895 

3, 

3. 

1,39 

1,25 

1896 

4, 

3,36 

2,90 

2,28 

1897 

4,50 

3,92 

3,27 

2,58 

1898 

4,64 

3,56 

3,18 

2,59 

1899 

5,54 

4,84 

4,34 

3,78 

1900 

6,27 

5,50 

4,46 

4,22 

^er  Wdt^  üBcrrafdpte  bk  §Belt  gar  burd§  einen  5ßrtt)atbt0!ont  in  ber  ^bfje 
t)Ott  fünfnnbeinüiertel  ^13roaent,  für  täglic^e^  ©elb  einen  <Ba^  Bi§  gu  fec^g  ^xo^tnt 
^§  Befielt  ntd)t  bk  minbefte  Slusfid^t,  bafe  ber  55an!fa|  bon  fünfunbein^alB  ^ro* 
5ent  Ba[b  ermäßigt  n?erbe;  benn  oBgletc^  bte  D^eicft^Ban!  öon(5Jolbentna§men  für  ba§ 
^n§ianb  öerfcfjont  BlieB,  ^at  in  ben  erften  aj^är^tagen  bie  ermünfc^te  §8efferung 
i^re^  (Btatn§  md)t  ftattgefunben.  SOßenn  fic§  ber  3JletalIBeflanb  in  einer  SÖSod^e  um 
ütva^  me^r  aU  eine  ^DrittelmiClion  Tlaxt  ^oB,  fo  ift  3)ag  boc§  nur  eine  Qappaiie, 
Sm  ent)pred§enben  ßett^unft  be§  SSorja^re^,  ba§  für  bk  9ftei(^^Ban!  gemi^  nid^tge- 
rabe  al^  glän^enb  ^u  Be^eic^nen  ift,  toaren  bie  Einlagen  um  me^r  al^  §unbert  TliU 
lionen  niebrigcr,  ber  58aart5orrat§  um  fünfunbfünf§ig  Sl^illionen  unb  bie  fteuer" 
freie  9^otenrefett)e  um  öiergig  SJlitlionen  Tlaxt  größer.  ®ä^  lä^t  auf  einen  Böfen 
Duartal^mec^fet  fc^liefeen.  53om  ^u^tanb  ift  feine  ©ilfe  §u  erwarten,  benn  vox 
5lttem  ftnb  bk  ^tu^meife  ber  5öanf  öon  (Snglanb  ungünfttg.  SDie  Stotalreferbe, 
ber  S5aart)orrat§  unb  bie  D^otenreferbe  berminbern  fic§,  n?ä§renb  ba§  ^portefeuiße 
in  einer  SOßoc^c  um  einunbeinbrittet  äRiHionen  ^pfunb  angefc^tüotten  ift.  S)a^ 
^pro^entber^ältnife  ber  fRef erbe  §u  ben  ^ affinen  ift  baBei  öon  43^8  tiuf  42V4  ge« 
funfen.  ©nglanb,  granfreic^,  Df^ugtanb,  Oefterreid^  unb  bie  fleinen  SDonauftaaten 
fte^en  bor  ber^^ot^menbigfeit,  §o§e  Slnlei^en  aufzunehmen;  aBer  fte  rechnen  mit 
ber  SBelaftung  b.e^  5Solfe^  burd§  bte  33ert^euerung  aller  5i?eBen^Bebürfmffe.  ^eutf(^' 
lanb  unb  ^^reufeen  aöetn  berfennen  gefltffentlic^  bte  ßeic^en  ber  geit. 

@^  gäöe  mo^t  einen  §SÖeg,  inner^alB  be§  fc§tüar5  weifen  rotten  SUlad^tgeBiete^ 
in  ber  ^egeöung  ber  «Staatsanleihen  (5inig!eit  ^u  erzielen;  aBer  ba^n  müfete 
eBen  ber  SlntagoniSmuS  sttjifdpen  ben  eingetnen  SBunbeigregirungen  aufhören,  ein 
tnttreff anter  (S^arafterjug  be§  geetnigten  ©eutfditanbS  §u  fein,  ^ie  ginans= 
tninifter  ber  beutfc^en  (^taaUn  müßten  bor  S3egeBung  neuer  ^Inlei^en  mit  ein* 
anber  gü§Lung  nehmen  unb  fic^  üBer  ben  SttjpuS  für  ba^  laufenbe  Qa^r  ber^ 
ftänbigen;  bon  ber  ginansfraft  unb  ^rebitmürbigfeit  beS  einzelnen  (Staate^  irürbe 
bann  ber  ^urS  für  bk  berfc^iebenen  STnlei^en  aB^ängen.  S)ie  ^onfurren^  n)ürbe 
einen  gefunben  5tu§gleic§  §erBetfü§ren  unb  ben  ^a^italiften  eine  oerftänbige  5ÖBa§t 
ätoifc^en  ben  berfc^iebenen  ^^ßapteren  laffen.  ^em  unraürbigen  g^^f^^^^^  öBer, 
bag  ein  33unbeSftaat  bem  anberen  bk  ^unben  tt)egfc^nap|)t  unb  ba^  ber  alte 
SBefil  an  Dienten  f^ftematifc^  entnjert^et  mirb,  toäre  ein  ©nbe  Berettet. 

Hosted  byVjOOQlC  - 


■^y^'tsjs^j^^ö'*?«?«^^ 


3!f  er  mü^m^  5at  ben  ©ntmutf  einc§  gieifc^Befd^QUöcfc^e^,  ben  bie  ^BerBün- 

^^  beten  SRcgirunöen  i§m  öorgctegt  ^aBen,  ttJefentltc^  öeränbert.   2)aro6ifttm 

ßanbe  ötofeer  ßärm  entftanben.    5Dte  Slöratier  forbern,  ba§  beutfc^e  gleii^  foüe 

!ünftig  mc|t  me^r  fd§lcd)tet  Be^anbelt  toerben  or^  ba§  attiertfatiifc^e;  fie  lootlen  M 

bie  läftige  ^onfunena  beg  BiEig  probustrenben  tran^Qtlantifc^exT^rofeBetrteBc^  t)om 

^alfc  galten  utib  t§un  be§§alB,  a(§  feien  bnr(^  SBüc^fenftetfc^  unb  2)anfeef(^tnfett 

fd^on  gan§e  3)ötfcr  unb  (Stäbte  vergiftet  trorben.  2)a^  tft  i^t  9^ot§tt?e§tte(^t;  unb  fie 

fönnen  fic§  auf  ein  feiet ttd^e^  SSetfprec^en  be§  fe^r  f'ac^betftänbigen  SRetc^^fanäler^ 

Berufen,  ber  fjoffentlic^  nid§t  feinen  lieben  ^o^n  STIf  janber  sum  ©r^ie^er  im  ^oiU 

polten  itJÖ^lt.  2:ie  Qnbuftrieaen,  ^^eber  unb  ^oänblcr  fagen,  ein  auf  bem  SSßeltmarft 

nad^  ^unben  au^lugcnber  ^nbuftrieftaat  Btöuc^e  Bitttge  CeBen^mittel;  ouc^  mürben 

bie  Slmetifaner  bie  gletfc|f|)ene'unBaim§eT5ig  rächen  unb  bem  beutfcf^en  ^ar^hd 

em^finblid^en  ©droben  anfügen,  ^a^  ift  nic^t  minber  rii^tig.  ^nht  ^atteien  ftnb, 

n)ie  fid§§  in  einem  guten  £rama  gehört,  fuBjeftiD  im  dl^ä^t  Unb  bie  33erBünbeten 

«Regirungen?  ©tft  fd^miegen  fie  eine  SÖßeile  unb  liefen  fid§  oB  furt^tfam  §ö§nen. 

5Dann  trat  i^r  Befler2r?ann,  ®raf  5pofabott)§ft),  bor  bie^injä^lten  he§^oiU^,  fprad^ 

gute  Sßorte  nac^  red^t^  unb  gute  nac§  lin!^,  tröftete,  ermunterte  unb  Befd^mor,  pxk^ 

bie  STatti!  be§  gaBin^  (Sunctator  unb  Bat  bk  STgrarier,  fic§  gütigft  hod)  mit  i^ren 

£)au|)in)ünfc^en  Bi§  gum  5IBfd)Iu6  ber  neuen  ^anbelsbertröge  au  gebulben.    SDie 

^parteigen offen  ladeten  unb  johlten  i§n  gröblidj  au^  unb  er  fe^te  pc^  mit  öerftörter 

ajlicne  auf  feinen  ßeibensftu^I.  2)ann  flüfterte  ber  Rangier  no(^  ein  unBeträ(f)tli(^e§ 

@ätid§en;  au^  er  würbe  öon  ben  ^onferüatiöen  au^gelad§t.    ^o  fte^t  bie  @ad^e, 

n)ä§tenb  it^  biefe  geilen  fttjreiBe.    2ßte  fie  cnben  unb  oB  hiz  ^anbeü fammern  ober 

bie  ^öfifdöeneanbn)irt§ebie„entfd§eibenbe©tfae'^ für fid^geniinncnttjerbcn?  ©inerlet. 

5DergalItt)itb  nic^t  Dereinjelt  BleiBen,  £luintuegaBiu6  9Jiaj{mu0(S;unctator!onnte 

bie  offene  gelbfc^lad^t  gegen  ^annibal^  C^eer  öermeibcn  unb  ben  geinb  burc^  ^h^ 

fd^neiben  bergufu^r  unb  butc§  Heine  S(^armü|elfd^äbigen.  SDafe  biefe  Stafti!  ^cut- 

gutage  nic^t  me^r  n^irffam  ift,  le§rt  ber  SBurenhieg    SDafe  fie  an^  im  ga^re  217  öor 

(S^riftn^  bem  33oI!  nid^t  gefiel,  le^rt  ha§>  €d^idfal  be^gauberer^,  bem  fein  Magister 

Equitum  öorgegogen  würbe,   ^n  ^c^ulBüd^ern  lieft  man  freiließ,  bu  (Sun et at ören= 

ta!ti!  ^ätte  hit  S^ieberlage  Bei  (Sannae  beimieben;  aBer  folc^e  SBe]^au|)tungen  ftnb 

einigermaßen  fd§toer  nac^äu:|3tüfen.   gm  ©runbe  liegen  bie  Springe  je^t  fe§r  einfac^. 

SSöenn  hit  $?anbn)irl§e  butd§  bie  SetriHigung  ber  (Sd^lac^lfd^iffe  bie  geplante  impt" 

rialiftifd§e^olitif  ermöglichen,  bannmüffenfie  ftd^aud^  fagen,  ha^  e^  für  fieSRatt^äi 

am  Seiten  ift.  ^eine  gleifc^fperre  fann  i^nen  bann  Reifen;  unb  auf  i^ren  ©raBftein 

foE  man,  ftei  m^^d)\ün,  f^reiBen:  „9«ün  fagt,  fie  wollten  fterBen."  gm^ertalis«' 

mu§  läßt  fidi  mit  5rgrar|D(^td^u|  nid^t  toetcinen.    5lucf)  hk  SRegiienben  \s)\lUn  ftd^ 

nid^t  t)er|e^len,  ha^  bie  (IJefd^id^te  nad^gerabe  langweilig  Wirb  unb  baß  e^  fid^  em- 

^fie^lt,  enblic§  einmal  ben  Slgrariern  offen  gu  fagen,  xoa^  jeber  tiax  S^enfenbe  längft 

Wei^ :  „^tr  tonnen  pc^ften^  no(^  tierfnd^en,  ben  UeBergang?f(^mer§  äumilbern.  SBeiter 

!önnen  wir  für  ©ud)  nid^t§  me^r  t§un.  3lud)  nid,t  Bei  ben  neuen  §)anbelstocrträgen. 

SDenn  entweber  ^at  ein  (Staat,  ber  unfere  ($n*§ö§ung  ber  lanbwirtljfdjaftlid^en  gölle 

nid§t  mitSle^reffalicn  bergilt,  fein  gntercff e  me^r  amQmtJort  t)onQelbfrü($tcn  unb 

gleifd^.  ®ann  nü^t@ud§  bic^perre  nidjt  einen  ^eut.  Ober  er  ]§at  ein  folc^eg  Sn- 

Hosted  by  VjOOQ  IC 


^Öö  S)tc  3u!mift. 

tctcffc  urtb  ftraft  itn§  mit  einem  »^ro^iöittt)  toirfettben  Starif:  bann  ^aBen  Mx  eine 
Snbnftttefataftro)3§e  nnb  fönnen  un$  an  bem  S^eroujgtfetn  ber  famofen  ^eeaeltuna 
töften.  ^a§©entf(^eOieic|,  lieben  ^tnber,  ^at  eö,  bantnnfererglorretclen  National. 
ö!onomte,  fo  ^errlic|  toeit  9e6ra($t,  baß  e^  n^irt^Maftlit^  äufammenflaWen  mnfe  toie 
ein  leerer  SBatton,  fobatb  ha§  ^Tu^lanb  t^m  nic^t§  me^r  abfaufen  toia.  Unb  bamit 
bte  S^unben  unferer  gabrifen  M  guter  ßaune  hidhzn,  ntufe  t§nen  geftattet  merben 
i§re  ^o^probufte  bim^  nac^  ©eutfc^tanb  gu  liefern.'^  ^ie  ^aftif,  biefe  unbeftreit^' 
bare5Ba§r§ett  äu  bertuf(^en,  bi§  bieSD^atine  im^afen  tft,  fottteman  lieber  nic^t  bon 
bem  alten  gabier  herleiten,  ©r  toürbe  ftc^^,  tüenn  er  no(^  lebte,  entf^teben  t)erbitten 
nnb  ben  ©rafen  ^o\ahomt\)  fragen,  ob  e§  ^eute  benn  ©itte  fei,  ßanb^leute  tük geinbc 
au  be^anbeln,  benen  man  mit  Diplom aten!unflftürfc§en  auf  ben  2nh  rücft  ftatt 
offen  unb  e^rlic^  au  fagen,  m^  bie  ©locfe  gefc^Iagen  Bat. 

*  * 

^err  S^arl  Setitfd§  f einreibt  mir: 

,,S35a^  ift  bo(^  bie  §ofte  ^ßolitif  für  ein  traurige^  C>anbnjerf  I  Tlaq  fle  baxha^ 
rifd^e  ©d^läd^tereien  nid^t  t)er§üten  !önnen  ober  nic§t  beraten  tooHen  —  *  lua^  fic 
t^ut  unb  m^  fie  unterlöfet,  hUiU  gleid^  toiberinärtig.  5ClIe  Golfer  §aben  spartet  ge- 
nommen für  hk  SBuren;  aber  ma§  ^aben  hit  heutigen  53ölfer  mit  ber  §o§en  ^ßoliti! 
au  f(|affen?  @te  finb  unbe^ilflit^e  C^iefen,  bie  für  fid^  allein  nidfi  einegtinte  lo^au- 
brücfen  Vermögen;  t§re  ^raft  §aben  fte  ber  (Staat^maft^ine  übergeben  unb  nur  ber 
eine  Wann  ober  ha^  eine  ^onfortium  berfögt  barüber,  ber  ober  ha^  hie  Kurbel 
ber  SRaf^ine  in  ber  §anb  ^at  Unb  biefe  S^^äuner  unb  ^onfortien  nun  fe§en  glHt^- 
müt§ig  au,  iuie  ein  grofee^  ©ermanenbolf  ein  fleine^  ©ermarenbolf  ac^malmt;  ein 
gana  na§bernjanbteg,  benn  bie  ©nglänber  unb  bie  goriänber  finb  ja  Mbt  bem  nieber- 
beutfd^en  stamme  entf|)roffen.  ^ennman  ni(^t  längft  ttJÜjgte,  bafe^eute  atte  gbealc 
nur  au  grob  materiellen  gmedfen  gemifebrauc^t  werben,  fo  mü^t  man  namentlich 
hit  oltjmpifcleü^u^e  be^  berliner^abinete^  unbegreiflich  ftnben.  $mit^oliaei,©traf- 
proaeffen,  reltgiöfer  ^erfimpelung  ber  ^c^ulle^rerfeminare  unb  ^irc^enbauten  fuc^t 
unfere  Df^egirung  ben  Unglauben  au^awtotten  unb  hm  proteftantifc^en  St^eil  be§ 
SBolfe^benberlorenenölauben  nJteber  einau^fTanaen.  SDie  55uren  finb  feine  ©eiligen 
im  aarteren  ©inn  eine§  grana  ^on  ^ffifi;  aber  ©eilige  im  (Sinn  bon  (Salbin,  So§n 
^noj  unb  (Exommü  unb  im  ©inn  ber  3)orbrec§ter  ©^nobe  finb  fte;  fein  Ungläubiger 

-  njeilt  unter  i^nen,  bon  bengmeifeln,  bieau^  mobernerSSiffenfc^aft  entfpringen,  finb 
fie  fo  wenig  angefränfett  mie  bon  ber  53läffe  moberner  Ueberfuttur  unb  e§  tft'nit^t 
aum  5ßenigften  biefer  i^r  ungebrod^ener  @lau6e,  um  beffen  Willen  fie  i§r  (Btaat§^ 
Wefenbon  fremben  Elementen  retn  erhalten  wiffen  möd^ten.  ma$  wirb  bon  biefer 
5lrd^e  altproteftantifc§er  ©läubigfett  übrig  hkihm,  nad^bem  Stran^Sbaal  ein  intern 
nationaler  Stummelj^la^  aOer  europäifd^en  unb  amerifanifc^en  ©lütf^ritter  geworben 
fein  wirb?.  . .  Sf^td^t  Weniger  al^  ber®laube  ber  33uren  entfpric^t  i^re  gefc^led^tlic^e 
(Bittli(^Uü  bem  borgebtit^en  Qbcal  unferer  5Regirung.  ^anf  fold^en  geograp^c^en 
unb  foaialen  35er§ättniffen,  mit  fie  in  Europa  §ö(^ftett§  nod§  in  ein  paar  fleinen 
©d^weiaerfantonen  unb  im  nörblic§cn  D^orwegen  au  finben  finb,  unb  banf  bem  Um- 
ftanbe,  ha'^  fie  ün  edjt  germanifc^er  pl^i^fifc^er  @fel  bon  ber ^ermifd^ung  mit  i§rem 
fc§waraen©ertnbe  abhält,  erfreuen  fie  fid^  einer  9^ein§eit  be^gamiltenleben<§,  wie  fte 
in  ben  berwidfelten  33er§ättntffen  einer  bic§t  gebrängten,  au^bcn  berfc^iebenartigften 

foaialen  unb  beruflichen  35eftanbtfteilen  gemifc^ten  S5ebölferung  nirgenb§  borfommt 

Hosted  by  VjOOQ IC 


motim^-  497 

ixttb  ttftöenb^  möglid^  ift.  SJlirBod^^  (Sittlid^fettf^ionc  aBct  toürben  bort  o«c§  tn  beit 
t)er6oröenftenS9ßtttfeln  feine  SSeute  aufft)üren,  benn  bieSöuren  §a6en  üBer^aupt  feine 
S5ilber.  Unb  biefen  ^bealftaat  lä&t  man  aertteten,  um  on  feinet  ©teüe  ein  STingel^ 
tanget  errid^ten  gu  laffen,  boi§,  toenn  bk  ©olbfelber  polten,  \va§  fie  üerf^rec^en,  bom 
^ittoatcr^ranb  bi^  gum  ©ap  reichen  wirb !  3)er  $unft  jeboc§,  it)o  bie  S^ragif  in  hk 
aaer§ö(^ftc  ^omif  umf(|Iägt,  ift  ha^  eigentlich  ^:potitifd^e  an  biefer  ^olilif.  SDie  leg- 
ten fünf  Sa§re  |inbur(^  §aben  unfere  ^Patrioten,  hk  ftd^  mit  bem  ^aifer  einig  tüufe* 
tcn,  unaufhörlich  attjei  ©öfee  berfünbet:  erften^,  bajg  bie  Sßelt  bem  ©tarfen  gehört 
unb  baj3  ber  ®eutfc§e  biefer  ©tarfe  ift;  5tt)eiten^,ba6@nglanb  — unb(gnglanb  aaein 
—  unferen  SOöeltecoBerungplanen  im  Söege  fte§t  unb  hü%  ton  §u  feiner  Meber- 
loerfung  eine  groge  glotte  Brauchen.  Sößie  ttieit  hk  Beiben  ^ä^e  tua^r  ober 
falf^  finb,  foa  §ier  nic^t  geprüft  werben;  pe  machen  bk  ^oliti!  3)erer  au^,  bie 
Behaupten,  fte  trieBen  bie^ßolitif  be^^atfer^.  Unb  nun  gerät§  ,ba§  perfibe  5llBion' 
in  bk  gröfete  ^Serlegen^eit,  in  bie  ärgfte  klemme.  @§  fd^icft  aEe  regulären  unb  irre- 
gulären Struppen,  bie  e§  aufbringen  fann,  nac^  5lfttfa  unb  erleibet  bort  ^^Jieberlage 
^uf  9^ieberlage,  wä^renb  ba§  2Jlutterlanb  t)on  33ert§etbigungmitteln  ganj  entBlö^t 
BleiBt.  Unb  bk  33ertreter  ber  eBen  gejeid^neten  ^ßolitif  rühren  nic§t  einen  Ringer, 
um  ftd§  biefe  ßage  i^xt§  (grjfeinbe^  nu^Bar  ^u  mad^en  I  ^ier  ift  nur  einer  bon  fol^ 
genben  brei  (5r!lärung§grünben  benfBar.  (Snttreber  bk  gegen  ©nglanb  gerid^teten 
^iraben  unb  bie  gan^e  nationale  ^oliti!  unferer  ^Patrioten  waren  gebanfenlofe^, 
leeret  ®efc§tt)ä|.  Ober  biefe  ^Patrioten  ^aBenftd^  geirrt  mit  i^rerSD'^einung,  fie  machten 
Mt  ^oliti!  be§  ^aifer^.  ®ag  ift  fe^r  wa]^rfd§einlic§.  gn  ber  ©atmbat)  O^eüiew  bom 
t)ritten  9[Rär§  Wirb  üBer  bte  Stellung  ber  2J?ä(^te  ju  ©nglanb  gefagt:  ,Unfere  auf- 
ridptigengreunbe  inSuropa  finb  leiberBalb^erge^ä^lt;  fte  finb:  ber  3)eutfd^e^aifer, 
Italien,  ^änemarf  unb  ©riec^enlanb/  £)ber  cnbli(^:  Wir  §aBen  eine  D^egirung  bon 
fold^er  ^efc^affen^eit,  ba^  un^  aud§  eine  SScr§e§nfad^ung  unfere^  ^rtege^eere;^  unb 
unferer  glotte,  Wenn  fie  möglich  >t)äre^  nid^t^  nü^en  würbe,  ©ine  Gelegenheit,  wie 
wir  fie  bom  erften5De3emBerl899  Bi§2)^itle5eBruarl900  Ratten,  fommt  in  ^unbert 
3a§ren  nid^t  me§r  wieber.  ge|t  ift  ba§  in§  Söanfen  gerat^ene  ^refttge  ^'uglanb^ 
Bei  feinen  farBigen  Untert^anen  Wieber§ergefteEt,  feinen  5lfri!anbern  berge^en  bk 
@manäipattongelüfte,ber  gefid^erte35efi^  be§  ganzen  öftltd^en  5lfrifa  unb  ba5$0lono* 
pol  ber  5lu$Beutung  ber  reid^ften  ©olblager  ber  @rbe  er^ö^t  feine  3J?ad^t  um  ein 
S3cträc§tlid^e$  unb  bk  Ungleid§§eit  ber  Beiberfeitigen  glottenmad^t  Wirb  ftetig  ju 
unferen  Ungunften  wad^fen.  3)enn  bie  |)altung  ber  ©roßmäc^te  §at  (Snglanb  Be- 
Wiefen,  baß  e§  fein  öanb^eer  Braud^t,  alfo  nad^  wie  bor  alle  feine  SJItttel  auf  bk 
fjlotte  betwenben  fann,  unb  für  jebe^  ^rieglfd^iff,  ba§  wir  Bauen,  wirb  e§  fünftig 
awei  Biig  brei  Bauen.  5lu§  anberen  ©mnben  betfd^ieBt  ftd§,  neBeuBei  Bemerft,  aud^ 
ber  9[I^ac|tunterf d^ieb  jwifd^en  un§  unb  ben  anbeten  Betben  Sßeltm ächten,  fRufelanb 
unb  9^orbamerifa,  mit  jebem  Qa^r  ju  unferem  ^ac^t§eil.'' 


5lu§  bem  35rief  eine§  preugifd^en  ©eneral^  on  ben  §)erau^geBer: 
„®ie  fogenannte  ^offaifon  ift  §war  in  biefem  Sßinter  wegen  ber  Hoftrauer 
o§ne  ©of Bälle  borüBergegangcn.  SDie  ^offperre  gegen  bk  f an alfeinblid^en  Kammer» 
Ferren  ift  alfo  eiuftweilen  nic^t  ju  boller  3[öirfung  gefommen;  tro^bem  möchte  icl^ 
x\o6)  ein  paar  SBorte  barüBer  fagen. 


Hosted  by  VjOOQIC 


498  2)ic  3^lm% 

SBir  ^aöcn  in  ^prcufecn  ctttjo  brei^unbcrt  ^ammet^ erreit;  bie  meiften  pnb 
natürlich  öom  alten  Mfcr  SOßtl§elm  errannt  loorben.  SD^and^e  öon  i^nen  ^aBen  nie= 
maU  a[§  ^ammer§erxen  ^tenft  get^an,  motic^e  nur  tagetceife  tüä^renb  ber  Sin- 
tüefen^eit  be^^ofc^  in  i§rcr  |)eimot§prot)in5  Offen  mug  bdanni  toerben,  ba^  biele 
biefet|)erten  bie ^ammer^errnn)iirbe  nur  erboten^  um  einen  fc^önen  Stitelgu  ^aBen, 
tüeil  i§nen  —  n?a§  idj  nid)t  Begreife  —  ber  Stitel^ammer^err  Beffer  fkng  qB  SHittf 
meifter,  ®raf,  S3aron,-5^^^  ^^n  5t.  ober  tote  fte  fonft  genannt  njurben.  ©inigen  ge« 
fiel  au(^  bie  Sommer ^errnuniform  me§r  at^  bie  ^Iflilitär-,  Sanbftanb^^  ober  Qo^an* 
niterumform,  bie  fie  fonft  su  tragen  Bered^tigt  waren.  (Sinjelnenmag  aud^  ber9f?ang 
itti)3oniit  ^aBen,  ber  ben^^ammet^erren  Bei  |)ofe  eingeräumt  ift:  gleich  hinter  hm 
9f?ät§en  §njeiter  klaffe  unb  ben  Oberflen.  @id^cr  ^at  feiner  biefer  Stitularfammer* 
Ferren  —  ^a§  Reifet:  ber^ammer^erren,  bie  nic§t  im  aftiöen,  tefolbeten  SDienft  ber 
^atferin ober  einer  $ringejfinfte§en  —  Bi§  jum  tjorigen  Qa§re  baran  gebac^t,  bafe  er 
mit  (Erlangung  be^  ^ammer§errntitel§  fic^  auc^  Befonbere  poUtifd^e  ober  ;parlamen«« 
tarifc^e  ^flid)ten  auferlegt  §aBe.  deiner  ber  5>erren  ^at  Bei  ber  nac^  feiner  Ue6er= 
jeugung  jum  583o§l  be§  ßanbeg  unb  im  <^inn  feiner  5Ißä§ler  erfolgten  5l6ftimmung 
üBer  bie  ^analöorlage  ftc§  auc^  nur  träumen  laffen,  ba^  ern)egen  biefer  5l6ftimmung 
t)om  |)ofe  t)etBannt  werben  fönnte.  gc^  §offe  übrigen^,  bafe  aud^  feiner  t)on  innert 
anber§  geftimmt  §ätte,  wenn  er  biefe  golge  oorau^gefe^en  ptte.  Sd§  §alte  hit  O^f«- 
aBfage  an  biefe  ^ammer^crren  nic^t  für  eine  glüdflicfie  SD^afercgel  unb  Bebaure^  bafe 
hk  ^anabotlage  nid^t  aud^  an§  |)erren§au§  gegangen  ift,  wo  me^r  ^ammerlierren 
©i|  unb^ttmme  ^aBenaBim5lBgeorbneten§au§.  SOßir  würben  bann  gefe^en^aBen, 
ha^  auc^  alle  im  5)erren^au§  fi^enben^ammei^crren^egner  ber^analöoilage  finb. 
SStelleic^t  lö^t  ba^  §ofmarf(^attamt  fünftig  bor  5lbfenbung  ber  ^ofetnlabungen  er= 
mitteln,  oB  bk  (Singulabenben  ©egner  ober  greunbe  ber  ^analoorlage  pnb.  ^ann 
würben  nur  hk  greunbe  geloben  unb  bie  §)offefte  ei  hielten  ein  ^eitgcmä^  beränber= 
te^  Slusfe^en.  ^^u^er  ben  aftiben  ^Beamten  unb  Cfft§ieren  unb  ben  fremblänbifc^en 
3)iplomaten  würben  in  erftcr  ßinie  bie  g-rafiionen  unb  bereu  @e[innung§genoffen 
Bei  |)ofe  erfc^einen,  bie  greunbe  ber  ^anaborlage  finb.  2)er  3531^  ber  9?efetenbare 
nnb  Sieutenant^  ^at  fd^on  lange  ba§  Sßott  l)offä§ig  geitgemäfe  burdl}  „fanalfä§ig" 
erfe^t .  .  .  SIBenn  fc^on  bie^ammer^errnwürbe  t)or  ein  paarQal^ren  |)errn  ßeöred^t 
t)on  S^o^e  nic§t  baöor  fc^ü^te,  auf  ©runb  leeren  ^offIatfc§e§  ner§aftet  gu  werben,  fo 
^at  bk  ^offperre  bem  ^preftige  be§  ^ammer§errntitel§  nod^  mel^r  gefc§abet.  S3iele 
^ammer^erren  finb  §eute  auf  bicfen  Stitel  weniger  ftol§  al§  früher.  @tlic§e  laffen 
fic^  5u  |)aufe  t)on  i§rer  UmgeBung  nic^t  me§r  ^err  ^ammer§err  nennen  unb  ber« 
meiben  e^,  fic^  mitbtefem  Stitel  §u  unterzeichnen.  'Qn  SSerlin  ünb  anberen  gJibuftrie* 
ftäDten  gilt  üBrigen^  bor  5titel^owmer5ienrat§  längft  fc§on  me§r.  S)a  in  bem  wer« 
benbenQnbuftrteftaat  bie  ^nbuftrieüen  fünftig  me§r  aU  Bi§§er  an  ben  $of  gegogen 
Werben  muffen,  fönnte  bieHetc^t  ber  3:tter^ommer§ienrat^  eine  SSorftufe  für  ben 
^ammer^errn  Werben.  Qdj  f|)rad^  neuUd^  mit  einem  mir  nic^t  unft)m:)5al^ifd)en  ^om=» 
mer^ienrot^  über  biefe  33erljäliniffe.  ®r  Bebauexte,  wie  mir  fc^eint,  mit  Ü^ec^t,  ba^ 
in  unferem  Qnbuftrieftaat  Weber  bk  ^ommergienrcit^e  noc^  auc§  nur  bk  ©e^eimen 
^ommerjienröt^e  einen  i^ren  SSerbienften  unb  i^rem  5tnfe§en  entfpred^enben  Df^ang 
in  ber  ^ofrangoibnung  §ätten.  Qd)  fonnte  bem  ^errn  nur  Bet:|3fli(^ten  unb  meine, 
man  foCfte  wenigftenl  ben^e^eimen^ommer^ienrät^en,  wenn  fie.^analfreunbe  finb, 
eine  Uniform  unb  einen  |)ofrang  berlet^en." 


Hosted  by  VjOOQIC 


j^^^g^^f;.' .  >«!?iS't--1«7;A*^^;-^! 


9fm  ^owfe  moMexzB.  499 

S8on  ber  SIRetifd^^cit  ^ö§ett.  (Srfte  ©aette.  ©in  ^o^er  ^err  im  ©eft^rädp  mit 
feinem  gelb^aujjtmann:  „.  .  .  Unb  üöer^au^t  ift  bie  Station  gar  ntc^t  anttengtifc^ 
geftimmt.  SDiefe  (Stimmung  n)trbnurt)on3eitun9fd§rei6etn,  bie  mit  Df^uBelngemöftet 
tnerben  ober  gemäftet  ttJerben  möchten,  fünftlid^  gemacht/'  2)ergelb§QU^tmann  ver- 
neigt fic^  \pxa^lo§  unb  ge^t  burd§  bie  mnu  ab.  QmxU  ©^ene.  5(nf  SOßunf(^  he§ 
gelb§au^tmanne§  Begießt  fid^  ber  ©jmanbarin  be§  Cften^  ^n  einem  gut  gepunten 
8eitungfc§reiBer,  ber  auc§  im  'iRat\)  be^  SReid^e^  ©i|  unb  (Stimme  §at,  unb  Befragt 
i^n  über  bk  ^uBelmär.  „W6er  toie  fönnen  ©jcceaens  nur  gtauBen?  SDa^  ^puBIifum 
ift  ja  trüt^enb,  trenn  ttJir  nic^t  täglich  tük  tott  auf  bie  (Snglänber  ein^ouen!  2ßer 
ba  an  58eftec^ung  benft,  SDer  fann  bon  ber  tnirflic^ett  ^Bolf^ftimmung  feine  2l§nung 
^aben."  SDütte  <S§ene.  2)er  2)^anager  be^  i^o^en  ^erin  büttrt  feinem  ©e^eimen 
Oberfuti  einen  Slrtifef,  ber  mit  ben  Sßorten  fc^ltefet:  „'^a^  Slttebem  ift  e^  fonnen^ 
!(ar,  ha^  nur  6o^§afte  9^änfef|)inner  Behaupten  !önnen,  unfer  iBer^ältnig  äu  3Ru6= 
lanb  fei  jemals  Beffer,  wärmer  unb  §erälic^er  getrefen  aU  gerabe  ie|t." 


3m  f)aufß  ITToIieres, 

^S^ier  Slage  t)or  feiner  giud^t  fc^rieB  9^apoteott  ba§  Decret  de  Moscou, 
''^^  bie  3$etfaf[ungurfunbe  ber  Comedie-Fran^aise.  Siliertet  mag  i^m 
bamatö  burd^  ben  ^opf  gegangen  fein,  ^ie  ^ontinentatfperre,  fein  §ätfd^el= 
fittb,  burc^Iö^ert;  feit  Sorobino  fein  (Sieg  me^r;  ^oj^optfd^ing  ma^nmi^nger 
^atrioteneinfaH,  Wlo^tan  anju^ünben;  nict)t!§  §u  ma^en  in  biefem  öerbammten 
3lu§Ianb;  erfd^öpfte  ^Eruppen;  in  'ipreugen  unrn^ige  ©ä^rung  unb  in  ©uropa 
ringsum  ber  laueinbe  §o§,  ben  bie  erfte  große  S^ieberfage  ^n  einer  ßeBen§= 
gefa^r  fd^üren  tonnte;  nirgenbS  ein  öoöen  53ertrauen§  mürbiger  3)?enfd^;  nnb 
btefeä  (überüd^e  ©efinbel  tjon  ©riibern;  ton  benen  täglid^  eine  neue  ^umm^eit  ju 
fürd^ten  mar!  ©enng,  nm  einen  ^mperotorengeift  ju  6ef($äftigen,  foOte  mau 
meinen.  3)oc^  ber  mertmürbige  äWann,  ber  am  fünfzehnten  DÜoBer  1812  im  "^z^ 
trott)§foi:$a(aft  fa^,  flappte  ton  ben  brei  Manten,  bie  feine  §irnfd^ale  nmfd^lo§, 
^ttei  ju  unb  öffnete  ben  brüten,  ben  mit  ber  Sluffc^rift:  ^unft.  ^ie  *iPoüti!  mar 
i^m  mo^I  gerabe  langtoeilig  gemorben.  S)er  Seufel  mo^ie  miffen,  ma§  Beffer  fei: 
in  9}?o§!au  ft^en  in  BleiBen  ober  auf  5i;ula  unb  Äirluga  to^juge^en  unb  ^u 
terfud^en,  oB  man  ben  ©unctator  ^ntufom  nic^t  flein  fricgen  fönne.  S^x 
3lBmec^feIung  mat  ein  Si^c^en  2t)eater;  9a  me  changera  . , .  ®em  Torfen 
toar  ba§  Sweater  immer  mic^ttg  gemefen.  Wlxt  ben  (Spielerinnen  ^t  er  fic^ 
meniger  aBgegeBen  al§  bie  in  ®ott  ru^enben  35orfa^ren,  benen  er  fi^,  bi§ 
ju  (£f)lobomed^  hinunter,  burc^  eine  mt)ftifc^e  SBei^e  terbunben  fül)Ue.  9luf 
(Sanft  §elena  fagte  er  §u  ©onrgaub:  ,,3^  ^atte  überl)aupt  nur  bie  ®eorge§, 
Unb  ^a§  ärgerte  mi^,  al§  tc^  erfuhr,  ba§  fie  ben  SKunb  ni(^t  ^ielt.  Sie  ''itnberett 


Hosted  by  VjOOQIC 


500  S)tc  3«tmtft. 

crfanben  Sejie^ungen  ju  mir,  um  bcn  2ßed^  t^rer  SJctje  ju  fteigern.    Slm 
aWeijten  gefiel  mir  bie  3War§;  aber  fte  mugte  in  Bresben  beim  fjcü^ftüdf  ben 
^errfc^aften  beftätigen,  ba§  ic^  ni^tS  mit  i^r  gehabt  ^attc.    Unt)  Don  ber 
SSourgoin  riet^  id^  in  ®rfnrt  bem  ^aifer  3lle^'anber  a^,  toeit  fxe  na^  Dott^ 
bra^ter  Xi)at  fofort  alle  2)etaifö  na^  $ari§  gemelbet  ^ätte,     2)iefe  grauen= 
gimmcr  öon  ber  Su^ne  fc^tüa^en  immer. '^    5(ber  ba^  Sweater  felbft  intereffirtc 
i^n.     ms  er  bie  ©terne  feiner  Sruppe  in  ^DreSben  glänjen  Iie§,  f^rieb  er 
felbft  iik  ^onorarlifle;  ber  @pag  fopete  111 500  granc§;  ??(eur\)  unb  bie  2«arg 
befamen  je  10,  Jalma  unb  bie  @eorge§  je  8000  ^cancS.    !5)a5  Sweater  mar 
i^m  eine  S)?ac^t,  bk  man  fräftigen  unb  mit  bet  man  ,,im  guten  ©inn"  auf  bie 
öffentlid^e  9Weinung  trirfen  muffe,    ©eine  ^ritif  be§  Mahomet  ij!  ein  SReiper? 
pü(!  caefarifc^er  ^rofa.    (Sr  töoHte  nic^t,  ba§  man  ße!ain  über  Salma  ftette; 
folc^e  SßorUebe  für  ba§  aite  fonnte  am  ©nbe  nod^  ba^u  führen,  ha^  ©acfar 
unb  ^(ejanber  ^ö^er  gefc^ä^t  mürben  aiS  53onaparte.     ®r  Iie§  ©orneito 
Sragocbien  t)on  ©Smönarb  au§bcffern:  anfiögige  ©teilen  mußten  ireg,  bafür 
hjurben  ßobreben  auf  ben  regtrenben  §errtt  cingeflirft.    Merope  burfte  nic^t 
me^r  gegeben  merben,  feit  baS  ^ublifum  bcn  ^erö  beftatfc^t  ^attc:  Le  pre- 
mier  qui  fut  roi  fut  un  soldat  heureux.   ^önig,  meinte  ber  (Scfte  ^onfut, 
ttjitb  man  nii^t  bur^  ®Iü(!iggunft,  fonbern  burc^  eigenes  3Serbienp;  nur  ber 
größte  9Wann  beS  ^af)xf)mhtm  tarn  ftc^  auf  einen  S^ron  fe^en.    ^ebeS 
©tüd,  haS  eine  unangenehme  ^Infpielung  enthielt,  ttjurbe  Verboten,  jeber  2öeil= 
ne^mer  an  einer  feinblidien  ©^aufpiet^au§bemonpration"^^ne  ®nabe  erfd^offen. 
3I(§  in  bem  !Drama  L'Intrigante  ein  §of  in  üblem  Öic^t  gezeigt  morben 
mar,  fc^rieb  ber  ^aifer  ,an  ©at)ar^,  e§  fei  eine  ©c^anbe,  ha^  foI(^e§  3eug 
aufgeführt  merbe;  er  folle  bie  ßenforen  unb  ßeftoren  be§  Th^ätre-Fran^ais 
fpornftrei^§  jum  genfer  jagen,    ms  1807  in  Königsberg  jmei  ©d^aufpieler, 
bie  in    franjöftfc^er  Uniform  bie   Sü^nc   betreten   Ratten,   ton   preugifc^en 
^Pffijieren  auSge^ifd^t  morben  maren,  !am  auS  g^ambouittet  ein  SBut^brief 
an  e^ampagnt):   jmei  minbeflenS  ton  ben  gif^ern   müßten  fofort  füfilirt 
merben;  unb  menn  ^le^nlic^eS  noc^  einmal  t)or!omme,  fönne  ber  König  öon 
^reugen  hit  Hoffnungen  feiner  ÜDi^naflie  einfargen.  Vous  vous  exprimerez, 
fc^rieb  ber  Imperator,    avec  la  plus  grande  energie;    vous  ne  dissi- 
mulerez  pas  que  le  pays  ne  sera  pas  6vacuö,  si  je  ne  suis  pas 
satisfait,  et  que,  si  cela  tarde,  je  d^clarerai  la  guerre  ä  la  Prusse. . . 
S)er9Äann,  ber  megen  eineS  unbeträchtlichen  iJJromnjt^eaterffanbalS  ben  Krieg 
er!lären   moHte,   fonnte  in  ber  branbig  riec^enben  Krönungfltabt  ber  3aren 
eine  J^eateroerfaffung  entwerfen.     @S  mar  eine  gute,  faltbare  ^erfaffung, 
mie  man  fie  tom  ©c^öpfer  beS  Code   ermarten  burfte,   unb  fte  gilt,   nur 
menig  moberniftrt,  noc^  §eute.     ©ie  braute  ben  Comediens  Ordinaires,    - 
bie  früher  Don  ^öfifc^er  SBiUfür  abl^ängtg  gemefen  maren,  Drbnung,  gefl^erteS 

Hosted  by  VjOOQIC 


855**-*"''?^ . ' 


3m  ^aufc  ayjptiereS.  501 

üDafein  unb  Slutonomtc.  ®er©<)enber  aber  eilte  Dier  Sage  nac^  ber9?iebcr- 
fc^rift  beS  S)e!reteS  Don  ber  tnoSfauer  Sranbj^att  über  ©rnolcn^!,  aBtIno, 
aSatf^au,  ©reiSben  in  mUber  gluckt  m6)  $arig. 

©olc^e  Erinnerungen  ttjei^en  ein  §aug.  9?id^t  im  ^ntjalibenbom  nur, 
tüo  er  mit  55ertranb  unb  ÜDutoc,  ben  ©etreueften,  bie  großartigßc  ©rabflätte 
gefunben  ^at,  bie  \t  einem  au§  ©anfara  ftammenben  @eniu§  marb:  a\x6)  in 
bem  nun  t)om  ijeuer  jerpörten  ©^aufpiel^auS  ber  Eue  Eichelieu  mußte 
man  SxmaparteS  gebenfen.  ^ie  ^arifer  nannten  e§  S)^oü6re§  ^auö,  ttjeit 
^ier,  in  bem  t)on  ^Ric^elieu  gebauten  ^a(ai^-9lo^a(,  granfreic^S  franaöfifd&ejler 
!Dic^tcr  bi^  jum  Sobe  mit  feiner  Sruppe  gefpielt  l^atte.  5l6cr  SRoliöre^ 
©c^aufpiel^auS  brannte  {a  fd^on  1763  ab;  unb  erft,  al§,  nad^  be§  ^rinjipatö 
£obe,  9}?olt6re5  Sruppe  mit  ber  be§  §oteI  be  33ourgogne  vereint  tüorben  tüar, 
entfianb  hit  Comedie-Fran<?aise.  !iDen  ©aal  ber  3flic^e(ieujlra§e  be^og  fte 
erft  1803,  bie  fefte  Drganifation  brachte  i^r  erjl  ber  mogfauer  ©rlog;  unb 
ttjäre  r^e  je  bie  SBeÜbü^ne  gemorben,  toenn  D^apolcon  nic^t  für  eine  SBeilc 
granfreic^  jur  SBelt^errfd^aft  geführt  ^ätte?  3m  Odeon,  im  ßegitimi(len= 
öiertelna^  beim  ßu^embourg,  fteigt  biegrinnerurg  an  bie  ßitienf önige  auf,  beren  . 
^ronreif  üirrenb  jerfprang,  al§  1784  ^ier  ??igaro  §um  erften  Mai  öffentüd^ 
feinen  Äöc^er  teerte.  !I)ie  Com^die  toax  unb  bleibt  immer  bie  ©djöpfung 
be§  Smperator^;  unb  untt)illfürlic^  fuc^te  noc^  ie^t  bort  ta^  ^luge  fein  jiei= 
nerne§  35ilb.  @§  war  nic^t  ba,  lüenigftenS  nid^t  ftd^tbar.  ^oubon§  feinen 
JBoUaire  fa^  id^,  El^finget^  ©eorge  ©anb,  ben  Salma  2)at)ib§  b*5Inger§ 
unb  manc^eg  anbere  2Ber!  gef^madfooüer  ^unft,  aber  feinen  9^apoIeon.  SBcnn 
man  tn§  greie  l^inau^trat,  !onnte  man  i^n  fe^en:  brüben,  auf  ber  S^enbömefäule. 
®e^örte  er  nic^t  in  fein  ^oft^eater?  ®r  ^t  e§  nid^t  nur  gefc^affen;  er  ift 
auc^  fein  einzig  überlebenber  ^iftorienl^etb.  ^eine  fd^rieb  1837  an  ßeroalb: 
„^on  tt)elc^er  S3ebeutung  9^apoleon  einft  für  bie  franjöftfc^e  35ü^ne  fein  tüirb, 
lägt  \\6jj  gar  nic^t  ermeffen.  3ft  e§  bo^,  at§  \)xht  jene  gortuna,  bie  fein  „ 
ßeben  fo  fonbetbar  (enfte,  i^n  ju  einem  gan^  befonberen  ©efd^en!  für  il^rc 
©ouftne  ÜKelpomene  bej^immt  S)ie  S^ragoebienbid^ter  aüer  3citen  werben  bie 
©c^idffale  biefeö  9}?anne§  in  3Serfen  unb  $rofa  Derl^errlidien.  2)ie  fran§öftfd)en 
jDid^ter  finb  jebod^  ganj  befonberS  an  biefen  gelben  gemiefen,  ha  9^apoleon, 
ber  ©o^tt  ber  Sltöotution,  bie  einjige  große  §errfc6ergeftalt  ift,  moran  \ia^ 
neue  ^ranfreii^  fein  öolleg  §erj  treiben  !ann."  9^od^  ift  ber  ^orfe  nic^t 
über  bie  Sweater  ber  'iPorte=©aint=2Rartin  unb  be§  ?$aubet)UIe  l^inau§getangt 
unb  $err  3Satbedt^9fiouffeau,  ber  ben  Sletter  ber  3lepub(if  mimt,  würbe  i^m 
bie  Jl)ür  ber  ftaatlid^  fuböentionirten  ©d^aufpielpufer  fperren  loffen.  SineS 
S:age§  aber  Wirb  ber  empereur  parvenu  ben  ©intritt  erzwingen.  @r  ift 
öerwö^nt  unb  wä^lerifd^.  @r  wartet  wo^l  auf  ben  würbigen  1)tc^ter,  ber 
i^n  nid)t  al§  lamerlan  unbnic^t  atö  5lnefbotencaefar  inö  $auiS  2Koli6re§  fü^rt. 

Hosted  by  Google 


Ö02  S)ic  3«fimft. 

2)iefer  S)tc^ter  fc^It  ber  Comedie  fd^on  re^ttonge.  Sie  präuBt  [\^r 
n)eil  bic  ©o^tetäre  ®elb  Derbicnen  tooHen  unb  ber  Administrateur  Gene- 
ral iiid^t  fjöftfc^en  SIBinfen  ju  ge^or^en  brauet,  nic^t  me^r  gegen  ba§  S«euc; 
aber  [xt  pnbet  titelt  aH^u  t)iel  ®utc§  unb  gar  nic^tg  @ro§e<g.  ©te  einzige 
toert^öoae  ausbeute  ber  legten  ©ptel^ett  im  alten  ®aal  tüar  La  conscience 
de  renfant  don  ©afton  ®et)ore.  gtojlaub  50g  bie  Sweater  ©oqueünö  unb 
ber  «ern^arbt  tor.  Srieujc,  beffen  jlarfe  ©atire  Les  trois  filles  de  Mon- 
sieur Dupont  im  ßeffmgt^eater  neuttc^  in  ®runb  unb  SSobcn  gefpielt  irurbe, 
ift  für  bie  abeligen  Abonnenten  ein  ^Bi^d^cn  ju  bitter,  ^enrt)  53ecque  unb 
^eroicu  Ratten  (grfotge  unb  öon  $orto--9ftic^e,  ©urret,  ßaöeban,  "Format), 
§ermant  tj!  tjieüeic^t  au^  für  bie  erfle  «ü^ne  gran!ret^5  no^  brauchbares 
jn  hoffen.  !Der  große,  bie  Stoffe  jtoingenbe  ©t^ter  fe^It  i^r;  unb  feit  !Du-- 
ma§  tot  unb  ©arbou  erfc^öpft  ift,  muffen  me§r  alte  (Stüdte  öorge^olt  mer-- 
ben  at§  früher.  5lud^tm  ^erfonatbeftanb  ftnbet  man  arge  ßü(!en.  ©ara^  unb 
©oquerin  finb  ni^t  erfefet,  ^onmU^Bnüt)  ijl  fe^r  alt  geworben  unb  gan^ 
erj^en  9}ange§  ift,  im  flaffifd^en  unb  Am  mobernen  ^rama,  eigentltd^'  nur 
no^  gräulein  33artet.  Sro^bem  inirb  man  ba§  repertoipe,  (^otmiüt,  9f{a= 
eine,  2)^oliere,  §ugo  unb  äWuffet,  nirgenb-S  fo  gefpielt  fe^en  ttjie  in  ber  Co- 
medie. 3Jlan  mer!t,  ha^  fic,  Don  (Sainte--Seut)e  hi§  auf  ßemoitre  unb  @ar= 
cet),  ^titüer  ^atte,  bie  ba§  ©efc^äft  öerj^anben  unb  auf  jebe  ^(einigfeit  ac^te= 
ten.  ®ieUmbefe|ung  einer  S^ebenroHc  im  repertoire  irirb  au§füf)rlic^  befprod^en 
unb  ©arce^  fc^rieb  einmal  ein  paar  ©palten  boU,  um  ju  bemeifen,  tüelc^en 
??reoe(  hk  9ieid^emberg  begangen  ^abe,  ba  fte  ftc^  ireigerte,  auf  einem  @efammt= 
gaj^fpiel  §arpagong  Söc^terlein  ju  fpielen.  Unb  man  mer!t  auc^  roieber  einmal, 
tüelc^e  StxMt  fc^mäc^It^en  latenten  eine  forgfam  betra^rte  Srabition  fein  fann. 
S)a§,  toa^  ©oei^eS  ©erlo  an  feinen  ©feiern  naturalipifc^e  "iPfufc^erei 
nannte,  mirb  im  §aufe  SRotitog  nic^t  gebulbet.  53ci  un§  fpielt  ^eber,  tt)ie 
er  mog;  eine  ein^eitlii^e  Stonfttmmung  ttjirb  gar  nic^t  öerfuc^t,  aüebcutfd^en 
unb  öfterreic^ifc^en  ^unbarten  bringen  mit  ärgernber  ^afop^onie  xn§  D§r, 
o^ne  farmatif^e  unb  magt)cirtfc^=!roatifc^e  ßaute  ge^tg  fetten  ab,  bie  ©prac^e 
ift  ungepflegt  unb  ha§  ©eberbenfpiet  gilt  um  fo  ^ö^er,  je  unbi^äiplinirter 
unb  oerlotterter  e§  ift.  ©in  ^nabe  ^arl,  ber  fi^  in  leibcnfc^aftlic^er  ^luf^ 
njattung  ben  ^opf  frafet,  ein  SRomeo,  ber  fic^,  ttjenn  er  na^  ber  Siebten 
leigt,  faft  ha§  ©ammetmamö  ^erfd^ubbert:  ^a§  ift  neu,  ift  ntc^t  ©djabtone, 
ifi  natürlich,  ©c^on  §eine  fpottete  über  ha^  „xn  ®eutf^(anb  gtaffirenbe 
5Ratüt(tc^feit[5ftem,  ben  ^ff^anbianiSmuö,  ber  öon  äSeimar  au§,  befonberg 
burc^  ben  @infln§  t3on  ©exilier  unb  ©oet^e,  beftegt  inurbe."  ^eu  ift  bie 
©acfce  aifo  auc^  njc^t  einmal  ^n  einem  00m  öertoö^nteften  ^ublifum  (SuropaS 
befuc^len  ©c^aufpiel^aufe  ift  fotc^e  ^Inarc^tc  unbenfbar.  Sei  un§  mad^t  man 
ftc^  bie  großen  Siebter  unb  Ut  großen  ©c^aufpieler  über  Jtad^t.    ©iegin- 

Hosted  by  VjOOQ IC 


gm  #oufc  3JJottercg.  503 

tagSfrttifer,   t)or  beten  un^ctlöoßem  3Btr!en  ©oet^e  fo  etnbrmgltd^  toarnte, 

betrettren:  bte  ©mtagSgenieg  fc^iegen  empor,     ©ofc^e  ©päße  merben  in  einer 

etabt  t)on  alter  unb  ^o^er  Kultur  nic^t  ernft  genommen;  ha  bacf  man  ben 

fieuten  ni^t  erjagten,  ha§  toic^tigfte  3iel  aller  Süfinenfnnji  fei,  ben  ©c^ein 

gemeiner   SBirtli^feit    öor^utäufc^en.     "^a   batf  man    auc^    bie    (Seftatten 

ber  größten  nationalen  SDic^ter  nic^t  jn  fpteterifc^en  g^perimenten  erniebern, 

nic^t  ^^aebra   mic   eine  ©anfierfrau,   "Stixt)  SIa§   tote   einen  2y^ontmartre= 

bnmmler  fpieten.     2)ie  Comedie  befommt  i^ren  5Rac^iou(^§  au^  bem  ^on= 

fert)atorinm,    m  bie  jnngen  Ferren  nnb  !Damen   fprec^en  nnb   fid)  taftooU 

bemegen  Urnen.    3laä)  nnb  nac^  rüden  [u,  {e  nac^  bem  Talent,  anf.    SJ^anc^e 

erreif^en  fe^r  frü^    eine  erfte  (Stettnng.     9iae  aber  muffen  fic^  in  bie  Son^ 

art  beö  @nfemb(e  einfügen   nnb  deiner  barf  üerät^tUc^  (äc^eln,    toenn  i^m 

t)on  ben  Vetteren  gefagt  ttiirb,    toie  ©amfon,  Sreffant  ober  ^elannat)  eine 

grolle  gefpictt  i)aben.     gcanfreic^,  beffen  bramatifcbe  3)td^tung  bec  ^lafjtfer- 

^eit  fic^  an  ^raft  nnb  Siefe  mit  ber  beutfcften  ni^t  meffen  fann,  ^atte  ftetS 

beffere  ©c^anfpieler  —  nnb  namemti^  beffere  ©c^anfpieterinnen  —  at§  tt)ir. 

grüner  fonnten  toir  i^nen  noc^  tlaffifc^e  ©tücfe  fo  oorfpielen,  toie  fte§  nic^t 

fertig  bradjien.    5ln(^  biefer  (Stil  iji  nnn  verloren;  nnb  ba§  ®ute,  mag  in 

mobernen  SDramen  geleiftet  loirb,   iji  ben  granjofcn  nac^gea^mt.     ©§  toäre 

f)eute  fc^on  ferner,  ben  (Saefar  ober  bte  ^Räuber  gut  ^u  befe^en.    ^ud|  in  *ipari3 

ifl  ni^t  ieber  ßampenpn^er  ein  ©airidt,  aucft  bort  fel)tt  eg  unter  ber  Sugenb  an 

fiarfen'iPerfönac^teiten;  aber  bte  ßeute  finb  Derftänbig  erlogen,  auf  breigig,  oierjig 

*ißroben  für  i^re  giotte  oon  erfahrenen  ßeljrern  gefdjnit  unb  machen  in  Sefc^eiben- 

^eit,  ol)ne  DciginaUtätfuc^t  unb  gefprei^teS  iöSefen,  x\)xt  «Sadje  fd)(tc^t  unb  rec^t. 

3d^  fa^  bie  legte  3J?otierefeier  im  alten  §au8.    ^n  iebem  fünfzehnten 

Januar  toirb  ber  ©eburtStag  be§  §au§^errn  gefeiert,  ber  bte  beften  ©aüier^ 

lüaffen  fiegreic^  burd)  ©uropa  getragen  unb  auf  ßeffmg  unb  steift,  gielbing 

unb  ©l)ertban  fo  gut  trie  auf  ße  (Sage  unb  53eaumaid)ai§  geroirft  t)at.    "an 

biefem  Septag  toirb  ein  neue§  ®elegent)eitfiücf  unb  eine  ber  betiebteften  hoffen 

SWoti^reS  aufgefüfjtt;  jum  (Schluß  giebt  eg  immer  ben  Malade  Imaginaire 

avec  la  Ceremonie.    ^DaS  et)r[i)ürbige  §au§  mar  gan^  ood.    5Btel  (Jaubourg 

Saint  ©ermatn.    ^eine  einzige  aufgepugte  'Dame.    SHax  in  ben  beften  ßogen  ein 

paar  tcuc^tenbe  ^Brittanten  in  alter  Saffung,  benen  man  anfat  baß  fte  nic^t 

au8  ^t)obefia  ftammten.     ^m  elften  iRang  ein  ped)fd)roar§er  Rastaquou^re 

mit  ber  oerfd)üd)terten  @t)el)älfte.    Slußer  if)nen  festen  beinaf)e  ^eber  unb  gebe 

bie  (Stücfe  toörtlic^  im  ©eböc^tnig  ^n  ^aben;  man  merhe  e§  an  ber  53c:- 

lüegung,  bie  butc^  bie  9Jett)en  ging,  menn  eine  betüt^mte  (5teÜe  fam.    S^tx^: 

Les  Femmes  Savantes.    gtäuletn  53artet  ^piid^t  bie  '^rrnanbe  fo  fein  unb 

!tug,  i^re  ©eberben  finb  fo  gta^iög  unb  oornebm,  baß  eö  jum  ©nti^üctm  tft. 

Sluc^  e  queltn  ©aöet  f pult  ben  eitlen  ^}3ebanten  S  ibiu^  fo  gut,  toie  td)  x\)n  nie 

Hosted  by  Google 


504         "^  S)tc  3ufmtft. 

auf  einer  beutfd^en  «ü^tie  fa§.  Utib  SSfand^e  ^terfon  ^at,  fett  fte  aug  beut 
Sourtifanenfac^  in  ba§  9ietc^  ber  eleganten  2«ütter  überging,  fpret^ett  gelernt. 
S)ag  Uebrige  mx  fe§r  anfiänbiger  S)urc^fc^nitt.  S)ie  Srabitton  toirft  fort 
unb  bte  betben  ©ruppen  ber  ^^Jretiöfen  nnb  ber  SBertreter  gcfunben  2Kenfci§en= 
öerjianbeS  finb  forgfältig  gegen  einanber  abgeftimmt.  2)ann  lam  öaS  A  propos, 
eine  ^3at^etifd^e  $ro^3^esetung  ber  fünfttgen  ®röße  m  fämpfenben  S)i^ter§, 
ben  ^aul  SÖtounet  in  ^oljlem  ©efpenjlcrton  beHamiren  lic§,  unb  banac^  ber 
Malade  Imaginaire.  ^ter  ragte  feine  ßetjtung  über  ein  ac^tbarcg  äRittel= 
nioeau  ^inauS.  §err  ^oUmtt  unb  grau  ©onrab  fpielen  Slrgan  unb  Soincttc 
toir!famer  ai^  ©abet  unb  graulein  Äatb.  Slber  jebe  toinjigfte  SWebenroHe  iji 
au^reic^enb  befe^t,  jebe  ^leinig!eit  tjl  fauber  Vorbereitet  unb  toirb  e^aft  au§= 
geführt.  @g  ift  mie  in  »at)reut^:  ©injelneS  fa§  man  fd§on  beffer,  ba§  ®anje 
nie  eben  fo  gut.  !Der  ^offenton  ift  weniger  laut  unb  berb  atö  htx  unS;  leine 
Pointe  ttjirb  unter jiric^en;  bte  §örer  erfaffen  bie  leifejte  Slnbeutung.  2)abet 
^ilft  natürltd^  bie  tabeÜo^  reine  5lu§fpraci^e  aöer  Spieler. 

^eun  Slfte^aben  toir  nun  fc^on  genoffen,  e§  ijl  na^  aKittcrnad^t, — 
unb  jcfet  fommt  erft  bie  ^auptfad^e:  bte  Zeremonie.  9Kolt6re  lögt  feinen  ge= 
feilten  ^qpod^onber  bon  einer  ©d^toinbelfafultät  §um  S)oftor  ber  SRebigin 
promooiren.   Sin  getüö^nltc^en  Slbenben  bleibt  biefe§  ^nterntcj^o  toeg,  am  fünf, 
je^nten  Januar  aber  mirb  e§  §u  einer  ttjunberlic^  rü^renben  §ulbigung  benufet. 
Sitte  Soci^taires  unb  Pensionnaires  be§  £§eaterS,  9Kännlein  unb  SBeiblcin, 
treten  paarmetfe  in  rotten  SRoben  auf,  tüanbeln  feierlich  m  in  ben  33otber^ 
grunb  ber  Su^ne,   fransen  bort  hk  Süfte  2Roli^re§   unb  bllbcn  bann  ben 
6§or  ber  ga!u(tät.  Sei  biefer  Gelegenheit  !ann  man  fe^en,  ba^  ber  ^erfo= 
nalbejlanb  be^  Theätre-Frangais  um  baS  doppelte  größer  ift  atö  ber  bei 
ung  an  erften  Sühnen  gemö^nte;  beS^alb  ^at  man  bort  auc^  nid^t  in  jebem 
©tücf  bie  felben  Spieler  ju  erbulben.    Söenn  Slöe  ft^en,  beginnt  bie  ^ro-- 
motion.    Slrgan  fagt  auf  äße  gcagen  feinen  ©prud^:  Clysterium  donare, 
postea  saignare,  ensuita  purgare.  Unb  bie  gafullät  ertlärt  i^n  reif  jum 
eintritt  in  i^re  ^oc^gela^rte  ^örperfd^aft.     !Den   alten  9Kounet  -  (Suttt)  unb 
ha^  blutjunge,  je^t  Verbrannte  Sräulein  ^enriot  fa^  ic^  mit  bem  felben  @ifer 
bei   ber  ©ac^e;   unb  ha§  ^nblüum    blieb  bi§   ^um  legten  2Bort   gebulbig 
ft^en.  .  .  ©in  tounberlic^er  Scaud^.  Slber  ipg  nic^t  ein  Seichen  fd^öner  ®^r= 
furcht  oor  bem  großen  !Dic^ter,  ha^  bie  berü^mteften  3«imen  ftc^  um  SRitter^ 
nae^t  fc^minfen  unb  foflümiren,  um  gegen  ein  U^r  nad^t§  einen  ^can^  auf^ 
anhängen  unb  ©^orftrop^en  ^erjufagen?  Unb  trar  e§  nid^t  !lug  oon  33ona= 
parte  ge^anbelt,   ha^  er  felbft  in  9Wog!au  noc^,    al^  i^m  bie  ©onne  fc^on 
fanf,  unter  2rümmern  baran  badete,  burc^  eine  3$erfaffungur!unbe  bie  3u!anft 
eines  ^nftituteS  ^u  ftcliern,  ha§  fo  ben  @eniu§  ju  eljren  Oerfte^t?    m.  ^. 

^erouggelier  unb  öeranttüottIicJ)er  ^ebalteur:  m.  färben  in  «erlin.  —  ÜSerlag  ber  ^uhtnft  in  »erÜiü 
SDrud  tjon  Sllbert  SDamde  in  iöerlin. 

Hosted  by  Google 


Set^ltn,  ben  2%  Viläv^  1(900* 


^A> 


"■V^ 


Ptel  £ärm  um  xxidits. 


In  einem  fdE)ötten  ©ommerabenb  erjäl^Ite  @oet^e  bett®äftcn  eineStnef^ 
böte,  bte  ben  ®a^  bemetfen  foßte:  „Sine  9lol)eit  fann  nur  bnvä)  eine 
anbete  an^getrieben  werben,  bie  noi^  getoattiger  iff'  ^n  gnter  (Sefeüft^aft 
nnb  ,,in  Slnn^efen^eit  öon  granen''  l^abe  ein  reidier  ©betaann  einft  bnrd^ 
nngejogene  SReben  Slergerni^  erregt.  ,,2JJtt  äBorten  tvav  gegen  i^n  nidit^ 
au^änric^ten.  ®in  entft^Ioffener,  anfel^nlic^er  |)err,  ber  i^nt  gegenüberfag, 
iDäl^Ite  ba^er  ein  anbere§3J?itte{,  inbem  er  fe^r  taut  eine  grobe  Unanftänbig^ 
leit  beging,  tüorüber  Sitte  erf(^ra!en  unb  jener  ©robian  mit,  fo  ba§  er  \iä) 
gebämpft  füf)lte  nnb  nii^t  toieber  ben  33?unb  anftl^at.  SJtan  mn^te  jenem 
entfd)Ioffenen^errn  für  feinenn  er  l^orte^ü^nl^eitmelenSianf,  inSrtoägnng 
ber  treffü(^en  SBir!nng,  bie  fie  getf)an  ijattt, . .  @tma^  äBibertoärtige^  tft 
eben  nnr  mit  etroa^  Söibermärttgerem  jn  Dertreiben.'^  ©oßten  bie  ^erren^ 
bie,  tüenn  fie  gerabe  fein  anbere^  93ergnügnng{o!a(  anffnd^en  fonnen,  i^re 
gad^lnft  im  S)entf(i)en9tei(i)^tag  ftitten,  pIöpct)®oet^e  gelefen  f)aben?  S)ic 
3}Jinber]^eit  tüenigften^  ^at  fi(i)  fold^en  SlbtüeidjeniSöonfü^erSeben^getüo^n^ 
]§eit  öerbäd^tig  gemacht,  ©ie  f)at,  nm  bie  legten  2lbftimmnngen  über  bieLex 
|)einäe  bi^  nac!^  Dftern  ^inan^sujogern,  ein  paar  S^age  lang  Dbftrnttiou 
getrieben  nnb  babei  $Rän!e  nnb  aOSaffcn  angemanbt,  beren  ©ebrand)  nnr  ju 
rechtfertigen  ift,  lüenn  mananf@oetl)e^©(^erämortfc^tt)ört,  Sßibertoärtige^ 
fei  afiein  mit  nod)  SBibertDärtigerem  jn  tDertreiben.  2)er  feine  @rei^  backte 
nid)t  an  poIitif(!^e  kämpfe,  fonbern  an-^Jerftö^e  gegen  ben  fonöentioneüen 
Slnftanb;  nnb  il^m  f(^n)ebte  eine  ®efeüfd)aft  t)or,  ipo  ber  1Rot)eit  nnb  hm 
,,maffit)en9?eben"  getüiff e ©renjen  gebogen  toären.  (Srfannte  ben2)entf(^en 

34 


Hosted  by 


Google 


506  'Siit  3ufimft. 

^Reidi^tag  nid)t.  ©ort  toat  bte  juttäc^ft  U)a^rnef)inbare  ^olgc  ber  neuen 
Zattil  baß  imSt^ungberiditbteSRufe  öetieic^net  tourben:  ,,2)2aul  Ratten!'' 
,,^uben rau!^ !'^  ,,5meinetbpfaffe!"  „©(J)it)etnebanbe !'^ . .^m Januar  fa^ td^ 
im  Palais  Bourbon  einer  ftürmifdien  ©t^ung  ju;  fo  rübe  8ümnte(eten 
ober  öernal^m  meinD^r  felbfttm  ärg[ten5robenber5Kenagerte— toieeioöt^ 
|)ugne^  bte  SSerfammlung  nannte  —  ntc^t;  unb  ber  fef)r  bebrängte  |)err 
5De^(^anet,  ber,  um  Ütu^e  ju  fttften,  faft  fein  8ineaf  jerHopfte,  üerga^  bie 
^pit^t  ber  ^räfibialtüürbe  nid^t  fo  ööüig  h)ie  ber  nerööfe  ®raf  33aöeflrem, 
ber,  nad^bem  er  in  ijbä)\i  überpffiger  3Beifc  SItterlei  „öor  bem  Sanbe  feft^ 
gefteW  f)atte>  fdilte^Ud) in  l)e£(er933ut^  Don  bersella  ^erunterrief:  ,,|)aaen 
©ie  benSKunb,  ^errgro^me!"  SBenn  e^  in  bieferSTonartnodietnäBeilt^en 
toeiterge^t,  bann  gerat^en  tüir  in  ben  95ereid^  ber  tvkmx  ^arlament^mobe, 
tüo  e5 für lüi^ig  gilt, einem  jubif (i)en Slbgeorbneten  „SJfaf eltoff ! ''  jusuf direien, 
unb  für  tapfer,  bem  ^räfibenten  iniS  ©efictjt  ^n  brüüen:  ,,®ie  fi^uftiger 
©(^lüinbfer !  ©ie  ©auner  gehören  in^  g^^^^^^^f"  ob  auf  foldjem  933ege 
ba§  gefnnlene  Slnfe^en  be^  "ißarlamentari^mu^  ju  f)eben  unb  ob  in  fotdtier 
©efeüfdiaft  ba5  goet^ift^e  atesept  mit  9^u|en  onnjcnbbar  ift? 

Dbftrultion  nennt  man  ben  23erfuct),  einer  berat^enben  3Serfamm=^ 
tung  ben  Sana!  ju  öerftopfen,  ber  if)r  bie  a}?ögUd)feit  giebt,  in  95ef(i)Iüffen 
il^ren  SDSiüen  ju  bet^ätigen.  ®eraSerfu(i)  ift  uralt;  unb  auc^  bie  gur  J)urd):^ 
fü^rnng  angemaubten  SKittel  l^aben  fic^  in  ^a^rtaufenben  niäjt  üeränbert. 
©aefar  (ie^,  um  eine  i^m  unbequeme  Slbftimmung  ju  t3ermeiben,  befto^ene 
SCribunen  bi^  jum  ©onnenuntergang  fcEima^en  unb  Sato  obftruirte  ben 
©enat,  um  einen  bemagogifc^^en  ©efe^entmurf  ©aefar^  abjuipeljren.  211^ 
im  eng{if(f)enUnter^au^,ba^— ein  beiun^  Ieibernici)tbefoIgte^Seifpien — 
fc^on  buri^  bie  Slniüefen^eit  t)on  üiergig  9JHtgIiebern  befci^lußfä^ig  mirb, 
1854  bie  irifct)en  ^at^olifen  gegen  ein  ÄIoftergefe|  alle  Äniffe  ber  Dbftru^ 
tionüerfu(f)ten,  rief  ©rummonb,  feit  adjt^unbert^^a^ren  fei  t§  jebem  ©gen^ 
finnigen  moglid),  ben  g^ortgang  ber  ©ef(f)äfte  gu  t)inbern.  2)a^  alte  SJJittel 
tDurbe  bann  mobernifirt.  Q^m  g^ebruar  1881  bradjten  bie  ^vtn  1500 
Slmenbement^  jur  Sanbbiü  ein  unb  jiDangen  ba^  |)au^  gu  einer  einunb^^ 
öieräigftünbigen  ©i^ung;  unb  am  fünften  ^uli  be5  felben  ^aijttß  viäjUttn 
fie  an  bie  9legirung  79  Interpellationen,  bie  beantwortet  tüerben  mußten 
unb  ben  Eintritt  in  bte  S^age^orbnung  fperrten.  2)ie  g^olge  loar,  baß  ©lab? 
ftone,  ber  fid^  atö  g^ü^rer  ber  Dppofition  öffentlid)  für  ba^  "Sltä^t  auf  Ob== 
ftruftion  unb  gegen  bie  clöture  au^gefprodEjen  ^atte,  fobalb  er  lieber  jur 
Tlaäjt  tarn,  in  getüol^nter  Slreulofigfeit  bie  ®efd}äft^orbnung  änbern  nnb 


Hosted  by  VjOOQIC 


SSicI  2'dtm  um  niäjtS.  507 

eine  iBeftimmunfl  einfügen  lief,  5ie  beinahe  ftetig  ben  @d)(n§  ber  Debatte 
ermögUdtit.  2)aö  toolfte  in  Deflerreicf)  and)  ®raf  ^aUmi)a\)n  bnrc^fe^en, 
ber  be<8^a{b  tüte  ein  rudjlofer 3Serbre(i)er  be^anbeltn)nrbe.  ©er^fan  fd^eiterte; 
nnb  je|t  erft  ift  einem  öfterrei(i)if(i)en9Kinifterpräftbenten  ber  ©infatt  ge^ 
fommen,  e^  einmal  mit  bem9fiejept  jn  öerfnd)en,ba^©ir3Biüiam§arconrt 
empfahl,  aU  er  dor  faftäiüanjig:^^^^^^  f^9^^/  ^^^^^  öerftopften Parlament 
muffe  man  einen  popnlären  (Sefe^entmurf  toie  eine  ®ofi^  9iicinn^öl  bnrd^ 
ben  8etb  treiben.  Probatum  est.  Hber  foti^e  ©etoaltfnr  ift  natürßd^ 
nnr  nöt^ig  nnb  angebrai^t,  menn  e^  ftc^  nm  eine  lange,  ba^  Seben  ge^^ 
fäf)rbenbe  Dbfti|3ation  l^anbelt.  2)ie  ^ren,  bie  beutf(^en  nnb  cjediifd^en 
Defterrei(i)er  glaubten,  um  il^r® afein  ju  lämpfen,  nnb  griffen  erft,  al^fein 
anbere^  nü^en  tooßte,  ju  bem  äJiittel  ber  SSerstoeifelnben.  ®oId)e  ©tim^ 
mung  ift  ber  ©ojialbemofratie  nnb  ber  ^^teifinnigen  93oI!^partet  unfere^ 
SReic^^tage^  fel^r  fern.  Seibe'ißarteien  ^aben  in  kämpfen  geftanben,  anberen 
Sebeutung  fetbft  in  ber  grellften  ^ref Übertreibung  ber  ^einje^aber  nid)t 
heranreicht,  nnb  ^aben  nie  Derfucf)t,bnrc^  leere 9ftebnerei,  burd^  gepufteSln^ 
träge  nnb  3lbftimmungen  ba^'ißarlament  anSefditüffen  ju^inbern.  SBa^r«» 
fd)eintid)  toaren  fie  fic^  ber  ©efa^ren  betonet,  mit  benen  bie[e^  9?otl^tt)el^r* 
mittel  bie  (Srunbtagen  ber  ©emofratie  unb  il^rer  |3arlamentarifd^en  gebend*' 
formen  bebrol^t.  ^n  S)emo!ratten  nnb  i^rem  Organ,  bem  Parlament,  ent=* 
f(^eibet  bie  ^Kel^rl^eit;  toer  biefe  yjtti)vijüt  an  berSetl^ätigung  if)re^ SBißen^ 
l^inbert,  leugnet  ba^®runbgefe^,  bem  er  felbft©:^  unb  Stimme  al^  ^olt§^ 
Vertreter  ban!t,  unb  barf  nid^t f lagen,  toenn  bie Wlt^vijüt i^re  ® ematt brautet, 
um  \xi}  gegen  S^icanen  ju  toe^ren.  ©ntfc^ulbigt  ift  er  nur,  tomn  er  in  bie 
Slotl^me^r  gebrängt,  toenner  burd^  brutale^  SSerl^alten  ber  SlJiel^r^eit  uer^ 
l^inbert  mar,  bie  ^flt(f)t,  bie  il^m  ba^  3}?anbat  öorfd^reibt,  ju  erfüßen.  S)a^ 
t)on  !ann  bie^mal  im  ©ruft  nid^t  bie^Rebe  fein.  ®ie  ©egner  ber  Lex^einje 
fonnten  ungehemmt  2llle^  öorbringen,  ma^  fie  üor jubringen  l^atten;  unb 
toä^renb  bie  9teben  ber  g^örberer  be^  ©efe^eö  in  ben  großen  Leitungen  hi^ 
ju  öötliger  ©innlofigleit  üerfürst  tpurben,  maren  bie  r^etorifd^en  Seiftungen 
ber  Kämpfer  für  g^reit)eit  unb  yttä^t  in  brcitefter,  ber  SSSirfung  freilid^  nid^t 
immer  günftiger  2lu^fü^rlid)!eit  aßen  aiugen  fidt)tbar.  S^iemanb  l^at  bie 
Ferren  gel^inbert,  ju  reben,  ®eift,  Wlnti}  unb  Silbung  ju  geigen.  S33a^ 
tüoßten  fie  alfo  mit  ifirerDbftruftion  erreid^en?  ©oäialiftifdljenunb  bürgere« 
lid^en  2)emo!raten,  bie  tägli(^  gegen  ben  3lbfoluti§mu§  bonnern,  ift  bod^ 
too^l  nidtjt  äujutrauen,  fie  fönnten  einen  eingriff  ht§  ^aifer^  tt)ünf^en. 
©a^  werben  fie  l^offenttid^  ^errnebcrlein  unb  ben3Serfaffungn)äd)tern  ber 

34* 


Hosted  by  VjOOQIC 


508  S)tc  Suirmft. 

STattte  SSo^  überlaffen.  35er ©efe^enttourf,  ber  ja  ber^ntttattuc  be^Äaiferi^ 
entflammt,  tftöon  benSJerbünbetenStegirungeneingebrad)!,  t)onber5Retc^ö== 
tag!^me^rt)ett  in  feinem  §auptpun!t  tüefentüi^  geänbert  Sorben  unb  t^  ift 
äe^ntaufenbmat  mef)r  ju  toünfi^en,  bag  er  ju  gefe^Iit^er  ©eltung  fommt, 
al^  ha^  tüieber  ber  I)ö(i)fte  9iei(^^repräfentant  in  einen  elfen  Äampf  gejerrt 
toirb.  Wiv  l)aben  eine  SSerfaffung,  nad^  beren  ©inn  unb  SBorttaut  aud)  ba 
regirt  toerbenmu§,it)o  [ie  einer  2)?inber^eit  unerfreuliche  ©rgebniffe  anliefern 
ft^eint,  unb  mir  motten  lieber  öon  f(!^Iect)ten  ©efe^en  al^  t3on  ben  n)e(%== 
fetnben  ©ntfi^Iüffen  be§  jeweiligen  ßronenträger^  abf)ängig  fein.  Sie 
®(i)tDä(i)linge  anhatten  Sagern  minfein  ^eute,  fobalb  e^  in  it)ren  Sram  pagt, 
nad^  bem  arbitrium  ber  auf  bem  ©rbenrunb  9}Zäd^tigen  unb  bebienen  fiti^ 
babei  ber  fc^meic^elnben  unb  ftad)elnben  ?ift,  momit  fd^on  iah);)  SJ^acbetl^ 
ei'nft  i^ren  Sl^an  in^  33erbre(i)en  (odte.  9Sor  foI(i)en  fünften  foüten  bie 
Könige  mit;  befonberer ignbrunft  beten:  gü^re  un^  nid^t  in3?erfudt)ung! . . . 
Dber  trieb  ju  ber  neuen  STafti!  bie  |)offnung,  in  fedt)^  SBod^en  merbe  gelin* 
gen,  ma^  in  ad^t  ^a^ren  nid^t  gelang:  bie  Slufttärung  bidt)ter  93oIf^maffen 
über  bie  ©rö^e  ber  bro^enben  ©efal^r?  S)ann  mürbe  bie  mu(i)tige  äBaffe 
ber  Dbftruftion  alfo  gebraucht,  um  je^t  fdfinett  ju  ergmingen,  ma^  öon  hm 
gefeierten  |)elben  ber  g^reil^eittämpfe  fo  lange  öerfäumt  morben  ift. 

®a^  3:riumj)t)gefdt)rei  ber  ®intag^fteger  mirb  öerl^atten;  frü^,  menn 
ber  befe^beteSntmurf  bod^  im  ßenj  nod^  in  bie®ammlung  ber3fieid)!Sgefe^e 
gerettet  mirb;  \p(xt,  menn  e^  gelingt,  i£)n  uodE)  einmal  einjuf(f)arren.  SBer 
e^  ernft  mit  ber  umftrittenen  ©ad^e  meint,  fann  nur  münfii)en,  ba^  bie  @r^ 
nüd^terung  fid^  frü^  einftetten  möge.  !Den  beutf(J)en  5Regirungen  barf  bie 
bittere  5)^otf)menbigfeit  eine^  fontrolirbaren®Iauben^be!enntniffe^  nid^t  er=^ 
\pavt  merben.  Unb  ba^  23oI!  barf  nid^t  in  benäBal^n  geluQt  merben,  bie3lb== 
(el^nung  berLex|)ein5e  bebeute,  bagim  legten So^)rbeö  neungefintenSäfu^ 
lum^  bie  fittli(i)e,gefdf)ledt)tlid)e  unbfünftterifd^eiJrei^eitim®eutfd^en$Reidt^ 
gefid^ert  ift.  S)ie  Seute,  bie  über  bie  liberale  treffe  üerfügen,  fönnen  ben 
3)Zaffen  jebe  erbenffidje  S^ott^it  fuggeriren,  !önnen  fie  ijmk  in  ben  fjeigen 
3ßunf(i)  nad)  einer ^urofratie,  morgen  in  ein  äärtIid^eö3Serl^äItni§  äuföng* 
taub  ^ineinlügen  unb  [ie  übermorgen  in  ben  ^inberglauben  brängen,  ber 
gürft  unb  ber  "^ßrinj  ju  $of)enIo^e=®dt)itting^fürft  feien  äJJänner,  ju  benen 
ber  Bürger  ehrfürchtig  aufblicfen  mug.  S)a^  ift  fdjlimm.  5yiod^  fd)Iimmer 
aber  märe  e^,  mcnn^|3tiöate  g^aul^eit  je^t  bie  offentlid^e  SKeinung  entftel^en 
ließe,  mit  ber  21ble^nung  eine^  ©tümperfüdmerte^  merbe  für  bie  innere 
grei^eit  be^  Seutfd^en  irgenb  etma^  3BefentIid£)e^  erreid^t. 


Hosted  by  VjOOQIC 


^ki  2'dtm  nm  m<S)ti.  509 

®tjt  Söetfptd  mag  bte  ttot^  3^^'f^W^^ti  tefiren,  mit  mel(f)em  ®rnft, 
mit  tDÜä)tv  ©ad^Ienntni§  imSieid^^tag  unb  in  ber*ißreffe  bieSlrbeit  geiciftct 
tvivb,  bk,  ö)ie  man  un^  erjä^tt,  ben  ®ieg  ber  g^rei^eit  \iä)txn  fotf.  Qmx 
foätatbemofratifd^e  Slbgeorbnete,  bie  ^al^rc  lang  in  ©traffad^en  bertfjeibigt 
l^aben,  erhoben  fid^  nad^  einanber  öon  i^ren  ©i^en  unb  riefen,  ber  ^ara* 
gra|3^  184c  übertreffe  an  Unge]^euertidt|!eit  aße  anberenSeftimmungen  ber 
neuen  SBorfage  unb  muffe,  al^  ein  3?erfudt),  ,^bie  ©runblagen  ber  Mdä)§^ 
ftraf^rojetorbnung  ju  untergraben'',  mit  (Empörung  abgelehnt  merben. 
^aum  mar  i^nen  ba^  äBort  entfal^ren,  fo  ^ieg  t§  audf)  fd^on  in  ber  "ipreffe: 
Qa,  biefer  ^aragra)?^  ift  ber  fd^limmfle  t)on  aüen  unb  barf  be^^alb  nie  @e^ 
fe^e^fraft  erlangen!  S)er  ^aragra^))^  bebrol^t  :Seben,  ber  au^  einem  tDegen 
©efä^rbung  ber  ©ittlid}!eit  unter  3lu5fd)Iu§  ber  Deffentli(i)!eit  der^anbel^ 
ten  *iJ5roäe§  ober  auö  ben  2lften?lergerni§  erregenbe  2Kitt^eitungen  öeroffent* 
Iidt)t,  mit@elb^  ober  ©efängni^ftrafe.  SBer  baß  beutfct)e  ©trafgefe^budt)  auf^ 
blättert,  toirb  finben,  ba^  biefer  'ißaragra})^  feit  bem  fünften  Slprif  1888 
<Sefe^  ift,  ba§  er  alfo  mit  ber  Lex  ^ein^e  nid^t  ba§  ©eringfte  ju  tl^un  ^at, 
feit  ätpölf  ;$5a^ren  angetoanbt  mirb  unb  |e|t  nur  ermähnt  ipurbe,  meil  er 
lünftig  nid^t  me^r  §  184, 3Ibfa|  2,  fonbern  §  184c  feigen  foQ.  ©anj  ä^n^ 
üij  ift  eg  um  anbere  @rat)amina  beftettt.  93efonber^  öerrud^t  foß  zB  fein, 
bag  bie  SSorlage  gefd)(edE)tfidE)e  93ejie^ungen  unb  Probleme  ber  feinften 
©ittlid^!eitem|)finbung  jugteid^  i^mfa^t.  9^un  fagt  aber  ^^ranj  bon  ßifjt  in 
feinem  ße^rbud^:  ,,®ur(^  bie  na§e  33ertt)anbtfdt|aft  ber  beiben  Sledöt^güter 
,gef(^Iedt|ttid[)e  g^rei^eit'  unb  ,ftttlidt)e^  @efü^r  unb  burd^  bie  ®Ieid)artigfeit 
ber  bie  beiben  9tedt|t^güter  öertei^enben  |)anblungen  redf)tfertigt  e^  fid),  bie 
fämmtlidtien  ©ittlid}!eitöerbredt|en  ju  einer  ein^eitüd)en  @ruppe  jufammen^ 
jufaffen."  Unb  toä^renb  man  un^  beftänbig  in  bie  D^ren  tutet,  ber 
S3egriff  „grbbtidtie  »erlefeung  be^  ©d^amgefü^tö''  fei-  ,,unfapar'',  „laut^ 
fd^u!artig",  „unantt)enbbar",  toeit  ba^  ©döamgefü^l  t)erfd^iebener  SJten^ 
fdtien  eben  t)erfd)ieben  fei,  fteßt  ber  felbe  8if jt,  ber  in  Berlin  Drbenttid^er 
^rofeffor  ift  unb  alö  mobernfter  beutfd^er  ©trafredt)t^Ie^rer  gilt,  bie  33e^ 
griffe  „Erregung  don  Slergerni^''  unb  ,,3Serle^ung  btß  fittIidE)en  ©efü^te'' 
alß  9fted)t§normen  auf  unb  ertfärt  au^brüdltdf),  auf  biefem  ganjen  ©ebiet 
muffe  „ber  teitenbe  @efid^fc8pun!t  bleiben:  bag  nur  3?erle^ungen  berge^ 
fd^ted^tlid^en  ^rei^eit  ober  bt§  fittlid^en  ©efü^tö  3lnla§  ju  ftrafred^tltd)em 
Sinfdtireiten  geben  fönnen''.  Db  ba^  fittlid^e  ©efü^I  greifbarer  ift  atö  baS 
©d^amgefü^I,  mögen  ©trafred^t^tf)eoreti!er  entfd^eiben.  SludE)  ber  ßdie  aber 
lann,  toenn  er  bieSIKü^e  be^S^ad^prüfenö  ntd^t  fd^eut,  fid^  leidet  überjeugen, 


Hosted  by  Google 


510  ^te  äutunft. 

ba§  fetbft  bte  bebenütd^ften  ^aragrapl^en  ber  Lex  ben  ^euttgett  9ted)t5=^ 
juftanb  t'aum  tDefentltd)  äubern  toürben.  3^^*  "^^^^^Ö^^P^^^  f^ß^J^  ^i^^f^ 
unb  30Bi[fenf(^aft  mit  geben^gefafjr  bebräuen.  SSor  betn  einen  —  184b  — 
mag  ein  au;0gelaffener  Kloton  ober  ba^  SSarrifonquintett  stttern,  beffen 
jotige  ^ert)er[ität  einem  alten  ©oriüa  bie  ©d^amröt^e  in  bie  Saden  trei=^ 
ben  !onnte;  ©(^aufpieter  nnb  S^antenfen  fann  er  nit^t  me^r  fd^reden 
al^  ber  §  183,  ber  feit  brei^ig  i^a^ren  in  Äraft  ift.  2)er  anbere  öerbtetet, 
,,©(^riften,  2lbbilbnngen  ober  2)arfte£(nngen,  bie,  o^ne  unjüctitig  jn  fein, 
ba^  ©(^amgefü^I  gröblich  öerte^en",  einer ^erfon^nnter|ed^^^^ 
anjubieten  ober  jxjjrlanfen,  nnb  ferner,  fie  i^Jll!|SJ[iIi(|en  ^^^(fen  an 
eitlem  "bem  offentlid^enSSerle^r  bienenbenDrt  inSlergernig  erregenberSBeife 
an^n|eüen/®a—na(i)8ifjt— bietet  eine^  ängeHoipptenSni^e^, 
fetbft  tüenn  ber^n^alt  für  nnjüd^tig  ge£)aUen  tüürbe,  niemals  beftraft  toer^^ 
benfann,  tDärenbnrt^  ba^  nene3Serbot5Biffenf(i)aft  nnb  giteratnr garniert, 
aJIalerei  nnb^Iaftif  nnr  infofern  gefäf)rbet,  aU  manche 33ilber  nnb®tatnen 
ni(i)t  in^  ®d)anfenfter  gefteßt  toerben  bürften.  2)iefe  Sßirfnng  !ann  aber 
eben  fo  gnt  fci)on  ^ente  bnrd^  ftraffe  Slntoenbnng  be^  §  184  erreicht  »erben 
unb  lüirb,  loie  mancher  3Sorgang  au^  ber  neneften  3eit  lefjrt,  t^atfädilii^ 
erreicht,  ©onft  ift  nid)t^  neu  al^  baö  SSerbot  „öffentlidier  Slnfünbignn^ 
gen,  bie  bo^u  beßimm^  Ä/  ijnäii(|tigen  Berfe^^  5Da^ 

mag  fe|r  nnangenel^m  für  bie  Rettungen  fein,  in  benen  fidt)  SJJaffeufen  unb 
aüeinftel^enbe  ©amen  mit  reeöen  Slbfid^ten  ben  ©eyualfnnben  empfel^Ien, 

ungemein  ft^merälidt)  fogar  für  ba^  ^,^^lH}SS?^^^^^^'  ^^  ^^^  ^^  ^^^^^ 
aJJärj  1900  „ein  in  renommirtefter  ®tra|e$amburg§k 
natflon  mu^enSomforUmger^^  ®?*j^?'  al||M(i)enätmm^ 
^o(|fein^  toegen  3urru£)efe|ung'' jum  Verlauf  aufgeboten  lourbe.  3)oc^  bie 
Profitgier  eine^  bem  juoena(if(i)en  SBort:  Lucri  bonus  est  odor  ex  re 
qualibet  nad^tebenben  S«feraten^änbler^  gehört  nid^t  ju  ben  beredt)ttgten 
^ntereffen,  bie  ber  ©efe^geber  jn  fdt)onen  ^at;  unb  e^  gefjt  über  ben  (Bpa^, 
mm  bemSSoIf,  loeil  einjetne 2Innoncenf armer  für  i^renUnjudt|täin^jittern, 
öorgeptärrt  tDirb,  bie  g^rei^eit  ber  SBiffenft^aft  unb  Ännft  feibebro^t. 

®ie  ift  bebro^t,  aber  nid)t  burdt)  bie  Lex  |)einäe,  bie  in  i^rer  iefeigen 
gaffung  feinem  gorfd[)er  unb  feinem  Äünftterg^aßftride  legt,  mitgorfd^ertt 
unb  tünftlern  fid^  überf)aupt  nidtit  einmal  im  tüinjigften  5yiebenfä^ct)en  bt^ 
fd^äftigt.  ©ie  ift  bebrof)t  unb  f(^on  im  ßeben^centrum  angetaftet  bnxä) 
Jenbensen,  gegen  bie  jebe  gteidt)5tag^oerftopfung  untüirffam  bleiben  muß, 
gegen  bie  nur  eine  neue  ©toa,  eine  ®ä)\iU  fitttid)er  gelben,  nod^  Reifen 

Hosted  by  Google 


^itl  2äxm  um  ntd^tg.  511 

!önnte.  ^m  £) eutf(f)en  SfteidE)  mb  befonber^  ^^JB^^L^^^I^M^iM^B"" 
läfterer^.  ber  at5  ein  bem  beutfdjen  ©trafgefe^fiuti)  Unterfteflter  mä)t  a\x§ 
bem  ©efängntß  ^erau^fäme,  lüirb  fjeute  in  ftrengem  ßomntanboton  dirift* 
lidier  äBanbel  gef orbert.  2)?an  überlädt  e^  nt(i)t  ber  freien  SÖSa^I  be^  ©tnäef nen, 
ob  er  ben  ef)riftengeban!en,  ben nrbemofratifdien,  fflaöenmoratifc^en,  ber  a(^ 
ein  frembe^  ©lemcnt  einft  in  bie  ©ermanenipelt  brang,  befennen  toiß,  — 
nein:  man  fdieibet  g^romme  nnb  Unfromme  al^  gute  unb  böfe  a)?enfc^en. 
deiner  Übt  nad^  ber  ^eilanbf  le^re,  deiner  !ann,  menn  er  fid)  im  ^ampf 
um^Dafein  behaupten  toitl,  nadt)  i\)v  teben,  fein  Krieger  ober  Staatsmann, 
fein  ^üttenbefi^er  ober  |)änbler,  fein  |)ofprebiger,  ^oftedinifer  ober  $of^ 
frifenr.  2iaeaberjiegatjt(|u.al|^^^ 

fo  [teilen,  Wenn  fie  nid) t  pon  mobernen  gapu^in^rn^p  Jen.  muffigen j^e^^^ 
getporfen  merben  moßen.  3WonteSquieu  marnte  bie  iRegirenben:  Le  mal 
est  venu  de  cette  idee  qu'il  faut  venger  la  Divinite.  Mais  il  faiit 
faire  honorer  laDivinite  et  ne  la  venger  Jamals.  S)a5  mürbe  in  einem 
f  atf)oIif  d)en8anbe  gef  d^rieben  unb  gebrud  t,  ef)e  an®  traug  unb9ten  an  ju  benf  en 
mar  unb  e^e®arn)in  bie  mt)t^oIogif(^e33orfteQung  oon  ber® enefi^  umgeftaltet 
l^atte.  ^eute  f  oü  bei  uns  baS  mettüdie  9tegiment,  bem  8utf)er,  ber  berbfinntidie 
33auer,{ebe^errf(^aftüberbie©eelenberme^rte,mit93üttelgemalt  ben  redeten 
©tauben  er  jmingen,  üon  bem  bod^  bie  übermiegenbeSRe^r^eit  beS23oIf  eS  tängft 
abgefaßen  ift.  liefen  2lbfat(  mag  man  als  ein  nationales  Ungtüd  be= 
tiagen;  ein  unenbüd)  größeres  Unglüd  ift  bie  Unmal^rl^aftigfeit  im  5Reben 
unb  S^^un,  ift  baS  ©rftarfen  ber  ^euc^tergemeinbe,  bie  3Eaffer  prebigt 
unb  SBein  trinft.  6S  f)at  fe^r  fitttid^e  S55Ifer  gegeben,  bie  öom  ^uben=* 
d)riftentl^um  nid)tS  mußten,  unb  5yiie^f(^eS  mafelloS  reine  ®eftalt  jeigt  unS, 
baß  bembarminifc^enSoben  bieSlüt^e  feinfterSittlic^feitentfprießenfann; 
nie  aber  öermag  ein  Xlnaufri(^tiger  fitttit^  ju  ^anbetn.  SSäer  ift  t)eute  im  - 
©öangetienfinn  barm^erjig?  2Ber  liebt  ben  S^äd^ften  als  fid^  felbft?  Sßer  / 
ift  friebfertig,  fanftmüt^ig,  bußfertig,  jerfnirfd^t,  öon  jeglidtier  ®udt)t  nad^  ) 
@emtnn  unb  meltlid^er  @^re  frei?  ^ein  ^nbiöibuum  unb  feine  im  ©taat 
organifirte93olfSgenoffenfd^aft.  ®dt)on|)eIt)etiuS,  ben  bcr|)err  üon  ©anS^ 
fouci  bemunberte,  ^at  gefagt,  audt)  auf  bem  ®ebiet  ber  aWorat  beftimme 
baS  perfönUd)e  i^ntereffe  baS  gül^ten  unb  |)anbeln  ber  (Sinjelnen  unb  ber 
Stationen.  SiefeS  ^ntereffe  treibt  je^t,  in  einer  Qtxt  ^i|iger  kämpfe  um 
mirt^fd^aftlid[)e  unb  politifii)e  SJJac^t,  jum  ^ultuS  ber  unterne{)menben,  fid^ 
rüftig  tummetnben  ®raft,  nid^t  ju  d^riftlid^er  JEfc^anbalajd^ä^ung.  S)ie 
aJiänner,  bie  in  ©l^antung  unb  in  Dftafrifa  33af)nen  bauen  unb  ftd^  baS 

Hosted  by  VjOOQIS 


512  S)tc  3u!uttft. 

|)trn  äermarterrt,  um  in  aßen  ©rbt^eilen  tünftlii^  Scbnrfntffcp  [(Raffen, 
bte  fiebann  profitltd^  befriebtgen  fönncn,  —  btefe  business^^SWenfdi^ett 
toet§  mit  ber  Summa  theologiae  unb  mit  ber  Imitatio  Christi  nid^t^ 
anjufangen;  if)r  !ann  toeber  J^oma^  don  Slqutno  nod)  ST^oma^  bon  Äem^ 
pm  ein  in  ber  ^ißraf i^  be5  Slötag^Sleben^  brand^bare^  ©ittengefefe  geben. 
35ennoc3ö  foH  fte  f öftren  gü^rern  blinb  folgen,  fott  fie,  nad^  bem  !anonif(^en 
5Re(I)t,  iebe§  bon  ber  e^riftenregel  abtoeid^enbe  gfeifdtieggetüften  aU  ©ünbe 
anfe^en  unb  [trafen  laffen.  SBenn^eute  ber|)ip^3oI^to^  beseuripibeö  unter 
UM  träte,  ber  feufdtie  Jüngling,  beffen  fpri)ber  ®tnn  fid)  altem  2lp^robift== 
fdien  ftarr  berfdilielt,  bann  njürbe  er,  aud)  im  g^raftionjimmer  ber  3lei(^^^ 
tag^fonferöatiöen,  tDte  eine  ^off enfigur  au^getatiit  SBenn  aber  bie  fittlid^e 
©efunb^ett  ber  aJJaffen  gefd^üfet  toerben  foö,  bann  f^^reijt  t)on  ben  SBort^^ 
fü^rern  ftd^^eber  ^ip^^ol^tifd),  t^ut^eber,  at^^abe  er  nieUnretneö  berührt, 
nie  eine^  i^m  ni(i)t  angetrauten  SBeibe^  Säger  get^eilt.  ©omu^ert^un;  fonft 
gilt  er  im  Greife  ber  5Re(^t^genoffen  nid^t  at^  ein  guter  K^rift.  ääol^I  ^at 
t§  in  ber(i)riftlid)en®efc^id^te,  öonbenSirdienöätern  bi^jug^euerbad),  ntd^t 
an  aSerfudien  gefehlt,  ben  tiefen  ^effimi^mu^  be§  Syiajarenert^umeö  auf 
einen  fetteren,  froheren 3:on  ju  ftimmen;  boct)foI(I)eaSerfu(^e  bebeuten  nid)t 
mel^r  atö  in  ber^ellenennjelt  bie  af  f  etif  d)e  ®elbftf)eitigung  ber  ^^tfjagora^  unb 
©mpebofle^  unb  tro^i^nen  galt  für  bie  im  (Satiläerglauben  Eifrigen  immer 
bie  Sofung,  bie9?ie^f(^e  inbie©ä|e  fagt:  ,,ÄeinS2Bot[en,fein3[Bunf(t|  me^r; 
SlHem,  tt)a^3lffe!t  mact)t,  tt)a^,93Iut'mad)t,  au^toeidjen;  ein  3Kinimum  öon 
©tofföerbraud^  unb  ®toffit)ed)fet,  bei  bem  ba^  Seben  gerabe  no(^  befte^t, 
ol^ne  eigentlid^  nod^  in^  Semu^tfein  ju  treten;  nit^t  fid)  rächen;  nid^tfti^ 
bereid^ern;  toomöglid^Ieinaßeib  oberfotoenig  aSeibtüiemöglid^;  in  geiftiger 
|)inftd)tba^  Wwp ^a^cafö :Ilfaut  s'abetir . . .''  ffl^uBfott^eSInfd^auung, 
ber  man,  ebenfo  gut  tüiebem  fojiatbemofratifd^enS^ogma,  uormerfen  !ann,  fie 
ujoße  benSgoi^mu^  au^bem933eItgetriebeau^td)aIten,ni(^tau(^ba^Urtl^eil 
über  "Steä^t  unb  Qmd  t3on  ßunft  unb  SBiffenfd^aft  färben?  ^err  ©toeder 
fprad)  tvaijt,  at^  er  fagte,  (^riftli(^e  trenne  fid^  l^ier  t)on  ^eibnifd^er  3Belt= 
anfd^auung;  er  fprad^  ganj  im  ©tun  eine^  Sibelfrommen,  ber,  toell  i^m 
baß  geben  Läuterung  unb  bie  redete  ®ittUd)feit  Slbtötung  be^  ^leifdtie^  ift, 
tüeit  über  bie  33eftimmungen  ber  Lex  §einje  ^iuau^gel^en  mü^te.  ©o 
fprad^en,  fo  badeten  aud^  bie  ©Triften,  bie,  al^  bie  ©ötterbiiber  immer  fd^öner 
tüurben  unb,  ftatt  bie  Erbauung  ju  förbern,  ben  @inn  jerftreuten,  nad^ 
S3itcöer^  feinem  SBort  ertannten,  „ba^  fie  an  ber  Äunft  eine  Sßerrät^erin  in 
i]^rem|)aufe  aufgewogen  l^atten."  2öeld)er  in  ^romml^eit  ©ereilte  toiöi^nen 

Hosted  by  VjOOQIC 


aStet  Samt  «m  md^t§.  513 

t)erargen,  bagfiebieffiiberfpenfttge  tni^ren^lenftäurüdätüingenober,  mm 
fie  fid^  mä)t  jä^men  unb  buden  lägt,  äum  größeren  9{u^m  be^  S^riften^ 
glaubend  t)erntd^ten  toollen?  ®ett)t§  gab  eö  in  ben  jtDei  ^a^rtaufeitben  bcr 
e^riflen^eitgefd^idite  eine  große  ^unft  unb  eine  bie  ©rfenntniß  lo^mtft^er 
unb  menfd)tid^er  JBa^r^eit  förbernbe  g^orj(i)ung.  ®er  au^  2lften,  au^  ber 
Verneinung  be^  3Bißen^  junt  geben  ftammenbe  ©taube  mußte  fid)  eben, 
f(^on|eit  be^^auto  Sagen,  mit  ^umaniflift^en  unbaud)  mit  animalifd^en 
9lnfrrü(^en  abfinben,  toenn  er  au^  einem  ©eftenbogma  eine  SBeltretigion 
toerbentüoßte.  @o  oft  aber  ba^^errfdienbeStaat^i^riftent^um  ftc^  auf  fid^ 
felbft  unb  auf  feinen  Urfprung  befann,  fam  e^  ju  garten  Bufammenftößen 
jtoifd^en  ben^^rommen  unbSenen,  bie,  t)or  unbna4)®(^ißer,  fid^  in  bießeit 
äurüclfef)nten,ba  ba533itbber3Jenu^3lmat^ufiaöonfro^en©(I|märmern  be^ 
Mnsttüarb.  gBiefoßtee^tjeutemo^lanber^fein?  SBiejottte  in  ber  Muft,  bie 
jtüifdien  bem  fommanbirten  95e!enntniß  unb  bem  öom  ^ntereffe  gelenften 
empfinben  gä^nt,  bie  ^rei^eit  be^  Äünftter^,  be3  gorfd^erö,  be^  mobernen 
aWoniften  gebeifienlönnen?  S)emtt)a^rf)aftg^rommen  !annno(I|ie6t®roße^ 
getingen;  bie  in  baö  3iid)tmaß  frommer  ßonöention  ©estoängten  emiebert 
Jeber  neue  2:ag  ju  neuer  ^yZad^giebigfeit  unb  gaul^eit. 


. . .  35ie  Lex  |)einäe  ift  nid^t  mel^r  gefä^rlid^;  i^re  2lble^nung  märe 
fein  ®ieg  ber  g^rei^eit;  unb  bie  im  Äampf  gegen  biefe^  ©dfiredgefpenft  auf== 
gemanbte  Sraft  ift  jmedlo^  öerjettett.  aSBenn  ber  ©ntmurf  faßt,  mirb 
ber  |)imme(  ben  ©eutfd^en  nidtjt  fetter  fein;  aber  man  mirb  i^nen  bann 
t)at^etifd^  jurufen :  ©ef)t,  fünfte  unb  g^orfd^ung  finb  im  Sanbe  ber  Genfer 
unb2)id^terfrei!  tiefer Srug muß t)er^tnbertmerben.önfriebli(^er@tunbe 
t)or  ben  berül^mteften Senatoren  ber  europäifd^en®eIef)rtenrepubUI,]^at  ber 
2)eutfd^eÄaiferbie®rfenntnißbergöttlid^enaBa^r^eitba^3ieIaae^5B3iffen§ 
genannt.  2)iefeö  SBort  eine^  ©laubigen  öffnet  ben  ©eiftern  einen  meiteren 
Sampfptal;  e§!ann  bie  ßmeifetaben  lehren,  baß  i^r^ubet  üerfrüf)t  toar 
unb  baß  auf  ber  beutfd^en  @rbe  midf)tigere  3luf  gaben  ju  betoättigen  finb  aU 
bie,  einer  jag^aften  Sieid^^tag^mel^ri^eit  ben  äöiüen^fanal  ju  berftopfett. 


€ 


Hosted  by  V:jOOQ1C 


514  3)te  3uf«nft. 

Lex  ^ein^e. 

|n  ber  Slnjetge  meiner  Heinen  (Se^ualet^i!  in  ber  ,,3u!unft"  ^atte  i^ 
ü  ^Jrop^e^eit,    Bei  ber  Serat^ung   ber  3n^ätter^5«oöeIIe  tüerbe  anc^  bie§? 
mal  nic^tg  ^erau§!ommen.    SDa§  Äompromi§  gtüifd^en  SRegirung  unb  Zentrum 
^at  meine  ^Bor^erfogung  p  ©c^anben  gemacht.    ^^  ^ttc  eben  bie  brct  be= 
t^eitigten  Sftä^te  überfd^öfet.    SSon  ber  Slegirung  ^alte  id^  geglaubt,  fte  t^ahi 
ben    ernflli^en   äBitten,   bem   unerträglichen   ^ufti^ffanbal*)    ein  @nbe   §u 
mad^en;  ber  burc^  bie  t)om  3?ei^§geric^t  geforberte  Slntüenbung  be§  «uppetei^ 
t)aragrap^en  auf  bie  ^au^bcrT^er  entfielt.   SiS^er  burfte  man  ha§  SSer^alten 
ber  Slnftagebe^örben,  bie  nur  einf^ritten,  menn  fte  burc^  eine  Denunziation 
gegnjungen  mürben,  bamit  entfc^utbigen,    ha^  ja  bie  IcgiSlatorif^e  9temebur 
ber  öon  atter  2Bctt  für  unvernünftig  gehaltenen  reic^ggeric^tli^en  Snterpreta= 
tion  nid^t  ausbleiben  !önne.    ^e^t   tüirb    biefe  9iemebur  auSbrücflid^  abge= 
te^nt;  bie  (Staat^anträlte  muffen  ftd^  nun  t)on  ber  ©itten^joli^ci  bie3Bo^nung= 
öerjeid^niffe  geben  laffen,  bie  §augbefi^er,    einf^ließltc^    ber  «efi^er  ber  fce= 
jlöbtifc^en  ^Sorbette,  in§  ©efängnig  unb  bie  SWäbd^en  in  5Irbeit^ufer  bringen. 
Da§  ttjirb  üerfc^iebene  3Kiaionen  fo^en.     Dber   foHte  ic^  auc^  bie  ®taot§-- 
anttjätte  ju  ^od^  eingefd^äfet  ^ben?    Unter  ^at^olüen  fjaU  i^  fo  öiel  ernfte 
®ett)tffen^aftig!eit  fennen  gelernt,  ha^  i^  glaubte,  t§  fei  ber  (SentrumSpartet 
t)olIer  ©ruft  mit  bem  ^rot^errnparagrap^en;    unb    ba    biefer    tüirflic^    eine 
gorberung  ber  @erec^tig!ett  erfüllt  unb  für  ötele  Saufenbc  t)on  grauen  unb 
3[)^äb(J)eiNv^itt  ©c^u6  ber  toeiblii^en  @^re  bebeutet,  auc^  Vit  3al)l  ber  ^ro= 
fütuirten  Derminbert  ^aben  tüürbe,  fo  meinte  ic^,  man  !önnc  um  biefer  einen 
X^at  ber  SSernunft  unb  ©erec^tigfeit    tüijlen    ben  ßeutc^en    bie   i8ornirt[)eit 
öer^ei^en,  bie  fie  burc^  i^re  3uftimmung    §u    ben  übrigen  ^orfd^lägen  unb 
burc^  bie  ganje  Se^anblung  ber  fogenannten  ©ittlic^feitfrage  be!unben.  ^ber 
fte  ^aben  geflunfert.     ©ie  ^aben  nur    \)k  ©elegen^eit    tt)al)rne^men  toollen, 
nid^t  blo^  im  ©tra^lenglan^e  abfoluter  ftttlic^er  atein^eit,    fonbern   ^ugleic^ 
al^  Slrbeiterfreunbe  öor  i^ren  2Bä^lern  ^u  erfd^einen,  unb  \)a  itjuen  bie  9te= 
girung  er!lärt  ^at:  ©§  ge^t  toirfli^  ni^t,  —  fo  f agen  fte  gleid^mütig :  5Ra, 
benn  nic^t!     9^a^  toie  öor    mirb    alfo   ber  gemiffenlofe  Srot^err  unb  toirb 
aud^  fein  ©teHöertreter  ober  Seamter  bie  meiblid^e  ^rbeiterfd^aft  alö  feinen 
§arem  benugen  bürfen.    SBa^  nic^t  verboten  ift,  2)a§  ift  erlaubt;  unb  bie 
ategirung  ^at  hk  iJorberung,    e§   §u  Verbieten,   augbrüdlt^  jurüdgetniefen. 
S)afür  fommt  nad^  toie  t)or,    fall§    fid^    ein  Denunziant   finbet,   einä  jener 
©ubjeftc,  bie  ber  rid^tige  Deutfd^e  nid^t  ju  "iProtofoU  öernimmt,  fonbern  mit 
einem  Dritt  öor  ben  .^intern   jur  D^ür   ^inauSbeförbert,    hk   re^tfd^affenc 

*)  Der  im  9^eid^§tag  unternommene  35erfud5,  biefen  Suftizffanbal  t§etl^ 
gu  entf(^ulbigen,  t§etl^  gu  berfd^Ieiern,  löfet  an^löglic^feit  nic^t^  p  tt)ünfc§en  übrig. 

Hosted  by  VjOOQ IC 


Lex  feirtsc.  515 

Stau  ing  Bu^t^aug,  in  bercti  aSerei^  imex  Srautteute  Don  bem  ©attenrc^t 
©ebraud^  gemacht  ^aben,   bag  i^neit  t)or  ®ott  uttb  nac^  bem  öortribtnttm^ 
fd^en  Äitc^enre^t  gufte^t.     Sßon  ben  ßtberaten  enblic^  glaubte  i^,  bte  D^r-- 
feigen  utib  $eitfc^enl|icbe,   bte   fte  bei  biefer  ©etegen^eit  gu  etbulben  Ratten, 
lüürben  ba§  IReMen  itjrer  SBiberfianbSfraft    no^    einmal   lebenbig  ma^en 
unb  fxe  mürben   noc^    einmal   eine  ^ßolföbetregung  ju  ©tanbe  bringen,  bte 
ttjeitberc^tigtergettjefenwärealgbie,  bie  fxe  öor  ac^t  ^a^ren  gegen  ha^  ith^ 
üfeifi^e  ©c^ntgefeij  erfolgreich  bnrc^gefü^rt  ^aben.    9lber   ber    Liberalismus 
ift  tot,  maufetot.     ©r  ^at  fo  ttjenig  ßebcnSfraft  gehabt,    ttjeil    er  nid^t  e^t 
mar,  unb  bie  9^emefig  ^at  i^n  frü^  ereitt;  bie  3la(^e,  bie  bie  ^irc^e  an  i^m 
nimmt  für  ben  ^ulturfampf,  ifl   öoüiiänbig  unb  öerbient.    ^ie  »efuiten, 
fromme  ©ete^rte  unb  ganj  ungefährlich,  f ofern  man  il)nen  nur  nic^t  bie  Sugenb- 
ergte^ung  anvertraut,  merben  bie  „Liberalen"  nic^t  mübe,  al§  ©c^eufal  bem 
5ßoHg^a6  preiszugeben,    aber  gerabe  ha^  ^Bermerflic^e   am  ^efuitiSmuS,   bte 
Unfelbjlänbigfeit,  ben  SSergic^t  auf§  eigene  Uril)eil,  baS  sacrifizio  dell  in- 
teUetto,  bie  (Sfrupulofxtät  unb  ^afuifti!   in  gef^led^tli^en  3)ingen,    ließen 
fte  fo^ufagen  in§  ©taatSgrunbgefefe  aufnehmen.   greil)eit  Ijaben  fte  für  ftc^,  für 
ben  Unglauben,  für  bie  ©rünberet  unb  bie  !;Diotbenbeniagb  geforbert,  für  bie 
©laubigen  aber  unb  für  bie  ^beiter  ©efängniß  unb  3u^t^auS;  unb  ftetS 
waren  fte  ben  ^onferöatiöen   no(^   t)oran  im  ÜDenun^iren  unb  im  ©c^reien 
na^  ber  ^olijet,   m   immer   iljuen   biefe  beiben  iBeftanbt^eile  beS  S5olfeS, 
bie  ^atl)olifen   unb  bie  ^beiter,  unbequem  töurben.     SBären   fte   ma^r^aft 
liberal  getrefen,  Ratten  fte  ^eben,  au^  ben  gläubigen  ^at^olHen,  nac^  feiner 
gaffon  feiig  merben  laffen,  Ratten  fte  bie  S5ol!Sred^te  gegen  bte  «ureaufratie 
unb  gegen  ben  2«ilitariSmuS  uert^eibigt,   ^tten  fte  bem  ©runbfafee:    Leben 
unb  leben  laffen  ge^ulbigt,  patt  bem  anbcren:  Selber  leben  unb  fonji  ^Jlie^ 
manb  leben  laffen,  fo  Ratten  mir  ^eute  meber  eine  fojialbemofratifd^e  nod^ 
eine  (£entrumSpartei,  fonbern  eS  ftönbe  ber  fonferöatiöen  Partei  eine  einzige 
große  liberale  gegenüber   unb  bann  Ratten   mir   natürlich    au^   feine  Lex 
^ein^e.     ®tatt  ber  großen  liberalen  SScmegung  gegen  biefen  Unftnn   ^aben 
mir  nun  bloS  unmittelbar  Dor  S^otfc^luß  eine  Semegung  t)on  Äünjllern  unb 
3ournalipen  befommen.   5lber  maS  ^aben  benn  biefe  §errn  ^eutc  j«  fagen? 
S)ie  geitungfd^reiber    merben    fogar    fd^on  öom  berliner  ^ommunalfreifinn 
öerä^tli^  be^anbelt,  bie  ^unft  aber:  maS  ^tte  mo^l  bie  ^eutc  no^  ju  be^ 
beuten!    ®ie  ma^re  ^unjl,  bie  ©abe  ^poüoS,  ift  ein  ©lement  ber  ^öd^ften 
unb  feinden  Kultur;  unb  mie  !'önnte  im  3eitalter  ber  aKaf^incn,  ber  ^a= 
nonen  unb  S)it3ibenben  ^ö^j^e  unb  feinfie  Kultur  gebei^en!   9lad^  ben  §ol)en=: 
gollernbramen  beg  §errn  Lauff  mirb  ftd^  baS  ^ublüum  au^  bie  t3on  §of= 
prebigern^u  bramatiftrenben  frommen  ^ugenbfd^rtften  unb  Sraltätlein  gefatteu 
laf[en  unb  bie  Äünfller  merben  ftd^  am  ^Sejlen  [te^en,  menn  fte  beut  §anbet 
unb  ©emerbc  ^lafate  liefern  unb  nebenbei  gamilieniournale  iUuflrtren. 

Hosted  by  Google 


S)er  ^einjc^Unrmn^ätte  immerhin  cimgen  9?afeen  füftcn  !önnen,  mm 
cg  bQbei  p  einer  Störung  ber  Slnfic^ten  über  bte  ©c^'uatct^tf  unb  ©e^uatiu^tj 
gcfommen  toäre.  SlBer  !©a§  tft  nic^t  gefc^e^en  unb  !onnte  triebt  gefc^e^en, 
toctl  bte  D^)porttton  beit  aJtudern  feine  flaren  Ueberjengungen  nnb  feigen 
©rnnbfäfee  entgegenpfleaen  ^at;  nur  bie  münc^ener  ?$roteflöerfammIung  ^at 
einige  Don  ben  in  »ctra^t  fommenben  grnnbfö^ac^en  fragen  ein  SBenig 
beleuchtet,  ^c^  toiU  ht^alh  menigfieng  fünf  t)on  ben  ©runbfö^en,  bie  ic^ 
m  meinem  SSüc^tein  aü^fü^rli^  entmicfelt  ^abe,  ^icr  fnrg  anführen: 

1.  2)er  Äuppeleibegriff,  njie  i^n  unfer  Straftest  faßt,  ift,  anä)  ah^ 
gefe^en  bon  ben  berüchtigten  3ntcrpretationen  beS  9ieic^§geric^te§,  logif^  unb 
juriftifc^  unmöglich.  2)ie  33ei&itfe  ju  einer ^ganblung  !ann  nur  bann  be. 
Praft  merben,  menn  ba§  ©efefe  btefe  ^anblung  felbft  für  j^rafbar  erttärt. 
3n  bem  STugenbltcf,  m  baß  ©teilen  für  erloubt  erHärt  mtrb,  giebt  eg  fein 
«erbrechen  ber  ^e^lerei  me^r.  Kuppelei  ij!  ba^er  im  Sinne  be§  (Strafe 
re^teg  nur  hk  «ermittetung  ober  Segünfligung  ober  Slnfiiftung  eineS  ber= 
botenen  ©efc^Iec^tgöerfe^rg,  b.  |.  alfo  be§  3n^epe§,  be§  g^ebruc^eg,  be§ 
äRißbrauc^g  t)on  Äinbern  unb  ber  getoaltf amen  ©c^änbung.  3)a  ber  außer:: 
e^elic^e  gefc^Iec^tlic^e  SSerle^r  gtüifc^en  ertüac^fenen,  nic^t  na^  öertüanbten 
?erfonen  öerfc^iebenen  ©ef^Ied^teö  gefe^tic^  erlaubt  ift,  fo  lann  feine  ^er= 
mittelung  nic^t  bej^raft  Serben;  befiraft  tüerben  !ann  nur  bie  Uebertretung 
t)on  ?5oItjeit)orfc^riften,  burc^  hit  folrfier  55er!e^r  geregelt  Serben  muß,  öjo 
er  maffen^aft  unb  regelmäßig  Dorfommt,  2Benn  unfere  ^actament^puritaner 
Iogif(^  unb  juriftif^  forreft  fein  tooHen,  muffen  fte  jeben  außerehelichen  ®e= 
fc^Ie^t§t)er!e^r  friminefl  {trafen,  unb  gtrar  natürlich  am  äWanne. 

2.  !©a§  ©ünb^afte,  ba§  ftd^  im  ©efc^Ie^t^Ieben  ereignen  !ann,  liegt 
nic^t  im  Srtatürtic^en  unb  nid^t  im  ©enuß,  ha  ja  33eibeg  Don  ®ott  flammt/ 
fonbern  in  ben  Verlegungen  ber  ©ered^tigfeit  unb  ber  gtäc^ftenliebe  unb  in 
ben  ^flic^töerfäumniffen  unb  ben  ©c^äbigungen  ber  eigenen  ©efunb^eit,  hk 
bamit  oft  öerbunben  finb.  2Ber  bk  ©ünbe  in  ben  Einrichtungen  ber  9?atur 
unb  im  ®enuß  fie^t  unb  ^dht  für  ettüaö  ©c^änbüc^eg  ^ä(t,  ifl  nic^t  ein 
e^rift,  fonbern  ein  2[y?anic^äer. 

3.  aWanic^äif^  ift  e§  ba^cr  ebenfattö,^  ha§  Sefc^auen  be§  öoUftänbig 
nacften  SWenfc^enletbeS  in  natura  ober  im' Silbe  für  Sünbe  ju  erüären. 
2)aß  hk  ^(eiberfitten  an  ftc^  mit  ber  gefc^ted^ttic^en  Sittlid^feit  rein  gar 
nic^tö  ju  f^affen  ^aben,  le^rt  hk  tägli^e  grfa^rung.  ®in  Offizier  ober 
©e^eimrat^  toürbe  feine  amtliche  unb  gefeUfd^aftlid^e  (SteEung  oerf^erjen, 
toenn  er  fic^  hzx  einem  ©pa^irgang  Unter  ben  ßinben  eine  33uc^btnberfc^ürje 

't)orbinben  UJoüte,  obtüo^t  bie  ©c^ürjc  ha§  feuf^efle  aller  meibungftüdfe  unb 
namentli^  feufc^er  alß  ber  3^racf  ift.  ®ine  öome^me  Jungfrau  bagegen 
tüürbe  jtoar  nod^  nic^t  i^re  ©teilung  in  ber  ©efettfc^aft  überhaupt,  aber  ben 

Hosted  by  VjOOQIC 


Lex  ^einge.  517 

Zutritt  ju  gefeUfc^afttic^en  SJercmtgungett  tjerlicrcn  unb  bamit  i^re  "än^^i 
auf  Sere^eltd^ung  Verringern,  toenn  fte  fi^  weigerte,  in  einem  3uftanbe  ^a(6er 
gntHeibung,  bcr  auf  bie  Scanner  einen  [tarieren  Steij  ausübt  ate  bte  öott= 
flänbige,  fid^  t)on  fremben  Scannern  in  ben  9lrm  neunten  unb  Bei  tagheller 
Beleuchtung  öor  einer  ^a^lreic^en  ^ufc^auerfd^aft  ^erumf^tuenfen  §u  laffen. 
®er  ciöiafirte  3}?enfc^  fann  unb  foH  für  geiüö^nüc^  nic^t  nacft  ge^en,  aber 
bie  ^^i(ofo^)^ie  ber  Reibung  t)om  Feigenblatt  au§  gu  fonftruiren,  ift  bumm 
unb  gemein.  5man  mu^  öom  f^od^jeitüc^en  bleibe  be§  neuteflamentli^en 
®Iei^niffe§  ausgeben;  t)on  ber  S^atfac^e,  ba§  ha§  ST^ier  öoöenbet  unb  aud^ 
befteibet  aug  ben  Rauben  be^  ©c^öpferg  ^eröorge^t,  bem  2)^enfc^en  aber,  jiatt 
folc^er  ^oöenbung,  eine  unenblic^  öiel  größere  (3aht  in  bie  2Btege  gelegt 
ttjirb:  hit  3lufgabe  unb  ^ä^igfeit,  ']x^  fetbji  ju  toöenben,  ftc^  eine  "iperfön^ 
lic^teit  ju  fc^affen,  bie  einer  faft  grenjenlofen  ©rmeiterung  fä^ig  ift.  S)ie 
^leibung,  bie  ber  SJ^enf^  §um  (Bd^mnä  unb  jum  @^u^  anlegt,  ij^  nur  ber 
näc^fte  unb  einfa#e  35eftanbt^ei(  ber  erweiterten  ^erfönlic^feit,  bie  fid^  ber 
SDf^enfd^  innerlich  burt^  ein  §imme(  unb  @rbe  umfaffenbeS  SBiffen,  (Sm^finben 
unb  (Streben,  äunerüc^  in  gamitie  unb  2$ie^,  in  §au§  unb  §of,  ©arten 
unb  Selb,  §au§rat^  unb  2Ber!§eugen,  in  gefeUfc^aftlic^en  Se§ie^ungen  unb 
SO^ac^tmitteln  f^afft;  ba§  näd^j^e  unb  einfac^j^e  ©tüd  aber,  bie  ^leibung, 
toirb  in  bem  erwähnten  ©Icid^nig  alö  Symbol  be§  ©an^en  gebraucht.  33e= 
fanntlid^  ift  e§  unfer  nörbtic^eg  ^tima,  mß  ben  9Kenf^en  §um  ©ebraud^ 
öon  ^leibung,  fefter  2öof)nung  unb  vielem  änberen  ^mang  unb  babur^  auf 
ben  2Beg  gur  Äultur,  b.  ^.  jur  SßoHenbung  feiner  ^erfönlic^feit,  führte. 

4.  2)ie  manic^äifc^e  ^uffaf[ung  beg  ©ef^tec^tglebeng  ^at  eine  t)er= 
^ängni^DoHe  ^Bermirrung  unb  ^er!e^rung  ber  ftttlic^en  33egriffe  jur  golge 
gehabt,  bie  fid^  befonberg  barin  äugert,  baß  n^irfti^e,  fd)n3ere  ©ittlt^feit= 
verbrechen  unbeftraft  bleiben,  tüö^renb  bloße  Unanftänbigfeiten  alg  ©ittlid^= 
feitverbre^en  beftraft  werben.  3Ber  ein  3)^äbc^en  mit  einem  ^inbe  fiijen  läßt; 
toirb  nid^t  einmal  mit  ^nl^eftung  eineg  gefellfd^aftlid}en  2)?a!el§,  gefd^treige 
benn  himineö  bej^raft;  ber  vornehme  SKann,  ber  Unter  ben  ßinben  ein  natür= 
lid^eg  Sebürfniß  in  ber  ungenirteften  SBeife  befriebigen  tüollte,  toie  e?  bcr 
ehrbare  !leinftäbtifc^e  $anbnjer!er  Vor  fed^^ig  ^a^ren  p  tljun  t3flegte  unb 
ber  ehrbare  33auer  in  mand^em  entlegenen  ^orfe  ^eute  nodE)  t^ut,  tvürbe 
nid^t  aüein  gefeEfd^aftli^er  ^ec^tung,  fonbern  auc^,  «tvegen  ©ittlid^leitver- 
ge^eng'',  bem  ©trafric^tcr  verfallen.  S)Qg  Slnflönbige  l^ängt  aüerbingg  mit 
bem  SOloralifi^en  ^ufammen,  aber  nid^t  burd^  bie  Sermittelung  beg  ®efc^lec^t= 
liefen.  2)en  9^ä(^ften  burd^  einen  triberlic^en  Slnbltc!  ober  einen  üblen  ®erud| 
beläjtigen,  ijt  liebloS;  beg^alb  fott  j.  S.  eine  alte  ^erfon  beim  ®äl)nen  ben 
ja^nlofen  unb  fc^led^t  riec^enben  9)lunb  mit  ber  §anb  bebec^en;  e§  ijl  alfo 
jtvar  lieblog,  aber  ntc^t  unfeuf^,  tvenn  mang  unterläßt;  unb  bag  ©elbe  gilt 


Hosted  by  VjOOQIC 


,5i8  ^ie  Suluttft. 

t)on  anbcren  ^^nlx^tn  mdf\ii)iio\xghikn.  ®er  (Staot  aber  mug  fd^on  au§ 
©rünben  ber  ^t)gtene  unb  ber  äieinUd^fett  getütffe  ©orgloftgMten  Verbieten. 
Sllfo  gegen  bk  SlnftanbSregeta  unb  gegen  bte  ^joltjeia^e  ergiüingung  t^rer 
33efo(gnng  tft  ntd^t^  einänttjenben;  aber  UnanficinbtgWten  für  ©tttüd^Wtöer:: 
bred^en  erüären  unb  tttrftt^e  Sittli^Mtöerbrec^n  tegitimiren:  S)a§  ^etßt, 
bte  5SoIfömoral  in  @runb  unb  33oben  öerberben.  SBirb  bo^  in  ber  ®efell= 
f^aft  nic^t  ber  f^Ied^te  Äerl  geästet,  ber  bie  ^ftid^ten  gegen  feine  ©eliebte 
unb  gegen  fein  une^eüd^eS  Äinb  gröblich  öerle^t,  fonbern  im  ©egent^eil  ber 
(g^renmann,  ber  feine  ^ftid^t  bur^  ßegitimirnng  M  SSer^öltniffeS  erfüllt, 
toenn  i^m  bie  53raut  nid^t  ebenbürtig  ip.  !J)ie  9WoraIt^eoIogen,  bie  S3et= 
fc^meftern,  bie  neibifd^en  alten  SRäbd^en  unb  bie  im  Grüben  fifc^enben  2ar= 
tuffeö  §aben  eine  Un^a^I  ^armlofer  unb  jum  S^eil  unöermeibli^er  ÜDinge 
ju  Unfeufc^^eitDerbre^en  geftempelf  unb  bie  ©efefegeber  nehmen,  ftatt  ber  ge= 
funben  natürlichen  aj^oral,  bie  SSetfd^meftermoral  al§  5Rorm  an. 

5.  S)ic   manid^äifc^e  ^uffaffung   be§  ®efc§le^tSleben§   ^at   aud^  bie 
^äbagogif   berborben.     Sie  ^ai  fid^  mit   ber  au§  alberner  SSorne^mt^uerei 
entfpringenben  unb  au§  politifc^en  ©rünben  geförberten  ^ruberie  terbunben 
unb  bie  ^ra^ig  eingeführt,  aüe^  baS  ®efd^le^t§leben  «etreffenbe  unb  baran 
erinnernbe   au5   ber  Deffentlid^feit  ju  berbannen,    bie  ^ugenb   in   ööEiger 
Untüiffen^eit  über  biefen  ©egenftanb  auftöad^fen  §u  laffen  unb  fie  o^ne  S5er= 
^attungmagregeln  in   bie  $ubertätgä§rung  hinein  unb  in  hk  2Belt  ^inau§= 
juftoßen.  2)ie  2Bir!ung  baöon  Tmb  £can!^etten,  ßaftec  unb  SSerbrec^en,  toie 
folc^e  hd  eblen  §eibent)öl!ern  niemals  öorgelommen  ftnb  (jum  Seifpiel  ber 
SKigbraud^  Heiner  äKäb^en),  bei  ben  feineren   unb  ebleren  ©emüt^ern  ein 
(Setoiffen^elenb,    ba§  p^  mitunter  bis  §um  äBa^nrinn  fteigert.    ©g  ift  eine 
Sinfentoa^r^eit  unb  ber  ^äbagoge,  ber  fie  nic^t  !ennt  ober  anerfennt,  öerbient 
Prügel,  ba§  eS  nid§t  hit  »ete^rung  über  haB  ©efd^led^tli^e  unb  ba§  5lnf^auen 
U§  ^acften  ifc  m§  hk  ©egierbe  rei^t,  fonbern  \)a§  ängftli^e  SSerftedfen  unb 
aSebecfen,  bie  §etmlid^t^uerei,  haS  alberne  ®etufd§el  unb  ©euerer.    3)a§  ber 
SWenf^   feinen  eigenen  fieib    !ennen  ju   lernen  baS  3fle^t   unb    hk  ^flid^t, 
ba^er  aud^  öon  5Katur  ben  SBiaen  ^at,  ba§  er  über  bie  tüic^tigften  aller  leib= 
lid^en  g^unftionen,  bie,  o^ne  toel^e  e§  feine  2)?enf^en  geben  fönnte,  insulare 
!ommen  mU,  berfte^t  [xä)  boc^   öon  felbj^.    SBirb   i^m  ®a§   öertoe^rt,   fo 
eml?ört  [x^  natürti^  fein  gonget  innere  gegen    biefe  Unnatur  unb  er  fuc^t 
auf  ittegitimen  unb  gefä^rli^m  äBegen  jum  giele  §u  gelangen,    ße^rt  ba§ 
Äinb  ben  9?um<)f  bebedfen,  trie  3^r  eS  je  nad§  Umftänben  SWü^e  unb  ^anb= 
fc^u^c  berfc^ieben  gebrauchen  le^rt,  lagt  ben  ®eban!en  gar  nic^t  auffommen, 
baß  e5  ftd)  hi  §emb  unb  §ofe  um  ettüaS  ^nbereä  ^anbelt  als  bei  SKü^e 
unb  ^anbf^ul^en,  te^rt  e§,    baß  eS   bei  SSefriebigung   getüiffer  Sebücfniffe, 
gerabe   fo  mie  beim  ©puden  unb  ©^neujen,    eben  nur   haS  gfel^afte  fei, 


'  Hosted  by  VjOOQIC 


Lex  #emge.  519 

tt)a§  verborgen  tüerben  muffe,  getüö^nt  e§  öon  frü^  auf  an  beti  äit&ttd  ht§ 
mm^mtn  2Kenfc^enIeibeg,  o^tic  ^toi\ä)tn  feinen  ©liebertt  einen  Unterf^ieb 
5U  ma^en,  bejeid^net  i^m  bie  ©enitalien  nic^t  at§  ttm^  5lbfc^eulic^e§,  beffen 
eg  fid^  ju  fc^ämen  ^tte,  fonbern  fagt  i^m  m^  hm  9tat^  be§  ort^obo^- 
Iut^ertf(^en  2«oralp^ilofop^en  5ire^anber  öon  Dettingen:  „9tü()T§  ni^t  an, 
e§  ru^t  ein  (Segen  brinl"  —  unb  ba§  ^inb  tüirb  in  mir!Iid§er  Unfc^ulb  auf= 
toac^fcn.  2e^rt  eg  bann  an  ^unfttoerfen  ben  äWenfc^enleib  mit  äfl^etifc^en 
illugcn  anfc^auen,  fo  töirb  e^  an  ®a§,  tt)o§u  baö  SSerfterfenfpiet  reijt,  gar 
ntc^t  benten.  Älärt  e§,  wenn  bie  Bett  !ommt,  ernft  unb  unbefangen  auf 
unb  3^r  tüerbet  i^m  über  bie  ©efa^rcn,  bie  3^r  fo  fe^r  furztet/  ^ittlüeg= 
Reifen.  (£ure  je^ige  $ra^i§  ftößt  e§  gerabeju  fjincin  in  btefe  ©efa^ren.  ©ie 
entfpringen  an§  ber  Untöiffenl^eit  unb  ©etüiffen^öerroirrung,  gu  ber  man  ben 
Jungen  SJ^enfe^en  öerurt^eitt,  unb  au^  ber  franf^aften  ßüftern^eit,  bie  burd§ 
ha^  25erbergen  unb  5ßerbteten  erzeugt  tüirb.  ®e^t  hoi)  btefe  ßüfternfjett 
fd^on  fo  tüeit,  bag  ftc^  fromme  ^erfonen  burc^  ben  %nhM  eineS  nadften 
^inbe§  unb  einer  antifen  ©tatue  öerfuc^t  füllen;  unb  biefc  äu§eri!c  35erborben= 
^t\t,  mit  ber  fie  i^re  übertriebenen  ^nfprüc^e  an  bie  «Sittenpolizei  begrünben, 
l^alten  fie  fogar  aud^  noc^  für  §eilig!eit!  SBenn  ha^  ^erberben,  ba^  au§ 
biefer  unfinnigen  $ra^i^  entfpringt  unb  in  ha^  "^ro^effe  gegen  geiftlic^e  unb 
frömmeinbe  Sßerbrec^er  fjier  unb  ha  aud^  bcm  Weiteren  ^ublüum  einen  ®in= 
hixd  eröffnen,  im  ^lUgemeinen  ein  erträgli^e^  Wla^  no^  nic^t  überfc^reitct, 
fo  ift  ®a§  nid^t  etwa  ben  frommen  ©rma^nungen  unb  Setrad^tungett, 
ben  Sraftättein  unb  ©ebetlein,  ben  (Sfapulieren  unb  Slofenfrängen  gu  öer= 
ban!en,  !3^ingen,  bie  fämmtüd^  pofitit)  fc^äblid^  njir!en,  fonbern  beut  garten 
^rbeit^tuange  unb  bem  aufregenben  Ireiben  unferer  heutigen  ©efeUfd^aft,  bie 
ju  ftiHem  SSrüten  feine  3^^  Iaf[cn  unb  ba^  2Bud^ern  ber  Segierbeu  etu= 
fd^ränfen.  3^  mefjr  unfere  im  Ätima  tnur^elnben  S3o(!^fitten  ben  ^nblicf 
unbe!(eibeter  2Kenfc^en(eiber  feiten  mad^en,  befto  mef)r  foHte  bie  DbrigMt 
bafür  forgen,  ba§  bie  ^ugenb  ba§  SD'^eijiertrer!  be§  ©d^öpfer§  fennen  unb 
mit  reinen,  mit  rtiffenfd^afttid^  unb  äftf)etif^  gef^ulten  Singen  fd^auen  lerne. 
Son  fotc^en  ®rn)ägungen  ^at  ft(^  ol^ne  3«^^^!^!  ^^^  fromme  ©rof^ol^etm 
unfcreg  ®aifer§  beftimmen  laffen,  al§  er  bie  betliner  ©d^Iogbrüdfe  mit  ben 
ad^t  berühmten  ©ruppen  fd^müdte.  Unb  mit  bem  5$erberb  ber  *ipäbagogtf 
ift  bie  fe^timme  SSirtung  ber  manid^äifd^-puritanifc^en  ^xa^i^  uic^t  erf(^öpft. 
^ie  disciplina  arcani  bitbet  eine  unburd^bringlid^e  ©d^u^^üHe,  unter  ber 
bog  @d^änbli(^fte  im  ungefjeuerU^ften  Umfange  unb  ©rabc  ungeftraft  t>erübt 
tüirb.  (£§  giebt  trenige  3Wänner  mel^r,  bie  nid^t  müßten:  t^un  barf  man, 
toa^  beliebt,  nur  nic^t  baüon  reben!  Unb  für  Diele  tnirb  biefer  tl^atfäd^tid^e 
3uftanb  §um  einzigen  $^nl|alt  'itjxtx  gefc^led^tlii^en  SDloral! 

?tun  ein  SBört^en  an  meine  früheren  ©laubeniggenoffeu,  bcneu  id^  mtc^ 


Hosted  by  Google 


520~  2)ie  Bufunft. 

immer  nod^  burc^  matid^erlci  (S^m<)at^ie  öerbunben  fü^Ic.   3n  ber  Äölmf^cn 
SSoItejettutig,  einem  im  allgemeinen  fe^r  öerflänbigen  Statt,  tourbe,  a(g  bie 
Äünjiler  ^u  protejiiren  anfingen,    gefagt,   e§  ^anbte  fi^  nm  ben  ©cgenfafe 
jtüifc^en  d^rifllic^er  nnb  fjeibnifc^er  SBeltanfd^annng.    Stein,  batum  ^anbett 
e§  ftd^  nic^t,  fonbern  um  ben  ©egenfafe  ^tüifd^en  ber  aftatif^^manid^äif^en 
jur  arif^-'europäif^en  äBettanrt^t,   bie  in   ber   d^riftlic^en  i^re  SSoHenbnng 
erlebt  ^at.    Stur  in  ben  Puritanern,  bie  [a  treit  me^r  3uben  a(§  ©Triften 
tüaren,  f)at  e§  ber  9Kanie^äi§muiS  auf  europäifc^em  »oben  ju  toeltgefd^ic^t^ 
lid^em  ©influg  gebraut.     !3)ag  englifd^e  3SoI!  feufjtc  unter  i^rem  ^od)  unb 
erholte  fic^  nac^  ber  Sieftauration  ber  (Stuarts  jtüei  ^a^r^unberte  lang  in 
ro^efter  ßüberlid^feit,   bie  man  erft  öon  335rong  geit  ah  mit  ber  geftätften 
loetgen  SBäf^e  be§  cant  ^u^ubeden  befliffen  ift.    SDie  fat^oüfd^en  J^eologen 
l^aben  bann,  um  ni^t  t)on  ben  Kalöinern  ber  Unfittlic^feit  ober  be§  ßa^iSmuS 
befd^utbigt  §u  toerben,  ben  pucitanifc^en  SBermut^tran!  §toar  in  i^re  ^Ipot^efe 
l^erübergenommen,  aber,  um  i^n  für  bie  Ma\\m  einigermaßen  geniepar  ju 
ma^en,  mit  bem  guder  beS  $robabi(i§mu§  unb  bem  ®^traft  abgefd^macfter 
$eiligengefc^id§ten  öerfe^t  unb  fo  eine  toiberlid^  faßliche  ßimonabe  jufammen^ 
gebraut.  2)ag  bie  S^riften  ber  erften  Sa^r^unberte  gan§  frei  getoefen  ftnb  oon 
Ambene,  ^abe  ic^  in  ben  gefc^ic^tp^ilofop^ifc^en  @eban!en  betoiefen.    ^^ 
erinnere  nod^  an  folgenbe  S^atfad^e.    51I§  bie  ^poftel  baS  jübif^e  ßänbc^en 
t)erlie§en,  tonnten  fie  in  feiner  (Stabt  eine  ©trage  burc^fd^reiten,  o^nc  fol^e 
©tatuen  ju  fe^en,   tuie  tüir  fie  in  unferen  SJfufeen  ^aben,   unb  nod^  tüeit 
©c^UmmereS,  —  f^timm  im  ©inn  unferer  gruben.    §ätten  fie,  bie  5lpofteI, 
SDaS  fd^Iimm  gefunben,  fo  Ratten  fte  e§  auc^  al§  eine  §u  be!ämpfenbe  ^eib^ 
nif^e  Unfitte  be^eic^net.    ^d^  glaube  an  bie  ©öttlid^feit  ber  »tbel  unb  bin 
überzeugt,  baß  ni^tS  barin  fet)lt,  toaS  ju  unferem  §ei{  not^loenbig  ift.   5lber 
feine  ©pur  einer   folgen  ^Berurt^eilungl    ^auluö  ^at  jtüar  ben  5l(tar  beS 
unbefannten  ©otteS  in  3lt^en  fo  bead^tenSrtjert^  gefunben,   ba§  er  i^n  jum 
Slugganggpunft  feiner  ^rebigt  n)ä^(t,  aber  nirgcnbS  fprid^t  er  bon  „unjüd§ti= 
gen''  33i(bern.     2BaS  aber  bann  ba§  SRittelalter  betrifft,   fo  ^at  (ämanuel 
^errmann  in  feiner  ^omerftubie  mit  ^td)t  ^eroorge^oben,  ha^  bie  SBelt  ber 
Db^ffee  t)iel  feufc^er  getoefen  fein  muß  al§  ha§  fat^oUf^e  ©uropa.    :3c^  to'iä 
mä)i  t)on  ben  Carmina  burana  reben  ober  öon  ben  g^acetien  be§  päpjtli^en 
©e^eimf ef retard  "iPoggio  93raccioIini,    ben  Tomographen  am  §ofe  ber  3te= 
noiffancepäppe  unb  t)on  ben  ©c^tüänfen,    bie  ber  grei^err  t)on  ßaperg  in 
feinen   2ieberfat   aufgenommen  tjai  (toaS  für  ein  glüdüc^eS  SSoIf  ftnb  boc^ 
unfere  SSorfa^ren  getoefen,  bie  fo  (uftig  fein  burften,  feuf§t  ber  um  bie  3Biebcr= 
ertoedung  beS  d^riftlic^en  SIKittelalterö  ^o^üerbiente  SKann);  toiü  nic^t  reben 
t)om  toEften  aller  ©^nifer,  bem  Pfarrer  t)on  SReubon;  aber  felbft  bei  ben 
größten  ber  3JJinnefinger  toe^t  feine  fo  reine  ßuft  toie  in  ber  Db^ffee.   Unb 


Hosted  by  Google 


Lex  ^einse.  521 

ti)a§  für  eine  9Kännertra^t  öetanfd^ciuli^en  uuS  Silber  toie  ©ignorettt^  ®turj 
ber  SSerbammten  unb  bte  ©rabbenlmäter  an  ben  aSänben  matterer  ©orffird^en, 
bie  ber  ©eifllic^e  beim  ^rebigen  Dor  ^ugen^at!  SBiH  man  fi^  über  bic 
toeiblid^e  Srac^t  jener  S^\t  ärgern,  fo  befel^e  man  fxi)  alte  ^loljfc^nitte  ober 
man  ge^e  in  bie  ®emälbegalerie  ber  @tabt  Safel,  bie,  »enn  iä)  mic^  red^t 
erinnere,  nnr  altbentfd^e  33ilber  enthält.  ®enan  toeig  i^  nnr  nod^,  ba§  x^ 
bort  @!e(  em^jfuttben  ^abe.  (Jrau  Saura  SKar^otm  ^at  in  einem  !nr§  Dor 
i^rer  ^onöerfton  jnm  Äat^oIijiSmn^  gefd^riebenen  ^rtüel  biefe  fräftige  §er= 
bor^ebung  ber  2Kcr!maIe  be§  SDtutterbernfeg  fe^r  oerbienftlid^  gefnnben.  2Wag 
fein!  5I6er  fc^ön  im  äft^etifc^en  Sinn  ift§  nid^t  nnb  jüc^tig  im  ©inn  unferer 
frommen  ifl§  f^on  lange  nidöt.  ^a,  e^  ijl  in  feinem  (Sinne  jüd^tig.  äRan 
jleHe  bod^  eine  antue  ©etüanbfigur  neben  ein  fotd^e§  d^riftU(f|=germanifc^e§ 
aKatronenbilb  nnb  man  toirb  gefielen  muffen,  \>a^  e^  ber  §eibe  ift,  ber  bie 
5lnfgabe  getöft  ^at,  ^öd^fte  ©(^ön^eit  mit  bem  ^öd^pen  (ärabe  meiblid^er 
3nd^tig!eit  ^n  öereinen.  2Ba§  aber  bie  9J?ännerbiIber  anlangt,  f o  nimmt  fid^ 
ein  ©at^r  ber  Stömer^eit  (in  ber  3^^^  ^^^  ^^ibia§  tourbe  ®ergleid^cn  nid^t 
gefc^affen)  ^üd^tig  au§  neben  ben  t)om  §ofenteufeI  befeffenen  ©tu^ern  beS 
tiergel^nten  nnb  fünfzehnten  ^ci^^^unbertS.  ©id^  nnter  gemiffen  Sebingnngen 
fo  fe^en  laffen,  tüie  ®inen  (Sott  gef^affen  l^at,  ift  nic^t  unjüd^tig.  SBo^t  aber 
iff  eS  nnjüd^tig,  burd^  eine  rafftnirte  Sefteibnngraeife  bie  Singen  be§  ©tragen= 
publüum^  auf  !^a§  ^u  lenfen,  voa^  ^tvax  nid^t  \>a§  c^riftli^e  ©eiüiffen,  aber 
bo(^  —  tüegen  ber  Sejie^ung  auf  allerg) erfönüd^jie  Herzensangelegenheiten  — 
bie  feinere  ®mpfinbung  be§  ^ulturmenfd^en  jebem  ^Beliebigen  preiSjugeben 
öerbietet.  Unb  ha  ba§  große  ©entrumSorgan  im  ^eiligen  ^öln  erfd^eint: 
fmb  benn  alle  feine  Stebafteurc  fo  jung,  ha^  fte  nichts  me^r  miffen  t)on  ber 
3eit,  tDo  bie  ^3reugif d^e  ^oli^ei  ber  luftigen  53et)öl!erung  i^rer  SSaterjiabt  i^re 
Ungenirtlieiten  abgetöö^nt  ^at? 

3n  anberen  ©entrumSblättern  tourbe  gefagt,  bie  fraglichen  "Paragraphen 
rid^teten  [id§  nid^t  gegen  bie  ^unj^,  fonbern  gegen  3öten  nnb  ©^mu^ereien 
(©c^tü — eien,  fc^reiben  bie  Ferren).  5ll§  ob  ju  beren  S^erbannung  auiS  ber 
DeffentUc^feit  neue  ©trafgefe^e  notljtüenbig  mären !  Sor  einigen  ^a^ren  ifi 
ein  Arbeiter  ju,  trenn  id^  mi^  rec^t  erinnere,  fe^§  9Konaten  ©efängniß 
öernrt^eilt  toorben,  tt>eil  er  im  ©ifenbai^ntDagen  einS  t)on  Jenen  ©efd^ic^td^en 
erjä^lt  ^atte,  bie  an  ben  §onoratiorenjlammtifc^en  aller  Äonfcffionen  beliebt 
finb.  Unb  überhaupt:  feit  ätuanjig  Sal)ren  bernimmt  bie  SBelt  mit  toad^fcn= 
bem  ©taunen  öon  3$erurtl)eilungen,  mt  fte  öor  breißig  S^^ren  !ein  3iid^tcr 
im  gangen  preu|ifd^en  ©taat  für  möglich  gehalten  l^ätte,  —  unb  eg  foHte  uns 
mögli^  fein,  mit  ben  befle^enben  ©cfet^en  unb  ber  pflid^teifrigen  ^ottjet,  bie 
toir  ^bcn,  toirflid^en  ©d^amlofigfeiten  ju  nje^ren?  3Bo  lebt  ber  @infatti8= 
pinfcl,  ber  ft^  ®a§  einreben  lägt?    Unb  too  in  aller  SBelt  !ommen  benn 

35 


Hosted  by  VjOOQ IC 


522  ®ic  3uhmft. 

^eute  (S^mufeereien  auf  aStlbern  bor?  ^i)  befud^e  feit  1880  jeben  ©ommer 
eine  ®ro§pabt  auf  einige  Sage,  l^abe  aber  in  oH  biefen  So^ren  toeber  in 
©d^aufenjlern  nod^  in  ben  S3tlber(äben,  tt)o  ic^  mir  ^^otograp^ien  toortegen 
(icg,  tto^  bei  ®tragenDer!äufern  ettoa^  3lnflögige§  gefunben.  Unb  tüie  Seber= 
mann  Ijtnk,  friege  ic^  fd^odttjeife  9le!(amen  unb  ^reigöerjeid^niffe  aller  3lrt 
§ugef^ic!t;  aber  etnja^  ^^lln^öd^tigeS"  ^at  fid^  nod^  niemals  barunter  befunben. 
9^e^men  ttir  nun  aucö  an,  ha^  \i)  barin  ein  befonbcre^  (BIM  ober  *ißc^ 
^ätte:  n)enn  bie  Verbreitung  untüchtiger  ©arfleHungen,  bie  ja  übtigenS  fc^on 
längft  frimineü  Verboten  \%  jur  5Bolf§gefal^r  gctoorben  njäre,  fo  müßte  mir 
bod^  in  ^tüanjig  ^a^rcn  trenigPen^  (&i\va§  ^u  ©efid^t  gefommen  fein. 

9^un  l^at  ber  §err  Sieic^SlanjIer  jur  ©enugt^uung  ber  grommen  bie 
bei  i^m  erfd^ienenen  ^ünpter  belel)rt,  ha^  e§  $Ro^eiten  unb  (Gemeinheiten 
gebe,  bie  nac^  ber  JRed^tfprec^ung  be§  3}ei^^gerid^te§  nic^t  unter  ben  53egriff 
be§  Ungüd^tigen  faüen,  bie  aber  im  Sntereffe  ber  Qugenb  öon  ©trafen  unb 
Sabenfenftern  fern  gehalten  toerben  müßten.  9Kit  biefer  S5elef)rung  bürfen 
mir  un§  nid^t  abfpeifen  laffen.  äßer  ©trafgefe^e  erläßt,  muß  beutli^  fagen, 
nja§  er  verbietet.  Tlzmt  ber  §crr  9iei^§fan§Ier  ettoa  3flol)eiten  tote  bie  <B^nU 
jungenprügelei  öon  ^nau§?  SBal^rf^einlid^  nid^t.  SBaS  meint  er  alfo? 
2ä)  fann  mir  nur  3ft'cisrlei  benfen.  (Snttreber  er  meint  Silber  ttie  manche 
altnieberlänbif^e,  tüo  bargefteüt  toirb,  tnie  betrun!ene  33aucrn  ober  ^ö!er= 
lueiber  getoiffe  33ebürfniffe  üerrid^ten.  5lber  tüeld^er  moberne  Makx  malt  benn 
folc^e  ©ad^en?  ^ij  fenne  feinen.  3d^  ftnbe  in  ^lu^PeUungen,  in  iUuftrirten 
Seitungen,  in  ber  „^ugenb'',  im  „©impliciffimuS''  jtoar  t)iel  3)umme§,  ®e= 
f{^ma(flofe§,  §äßlid§eS,  aud^  9^id^tgfagenbe§,  öon  bem  man  un§  ein^ureben 
fud^t,  baß  e§  ©ttoaS  bebeute,  aber  nirgenbö  ettoaS  ^Itnieberlänbifc^eS.  Dber 
er  meint  ©ruppen  öoUftänbig  unb  anftänbig  befleibeter  ^erfonen,  au§  bereu 
9Kienen  unb  ©eberben  ®emeinl§eit  fpric^t,  jum  33eifpiel  ©^enen  au§  einem 
9kc^tfaffce]^aufe.  ®old^e  (Sachen  ttürbe  ic^  ebenfalls  gern  au§  ber  Deffentlid^!eit 
nid^t  aEein,  fonbern  au§  ber  ^unft  überljaupt  Derbannt  triff en;  aber  toie 
!ann  man  fic^  einbilben,  ^erglei^en  burd^  ^olijei  unb  ©trafjuftij  ausrotten 
ju  iroÖen!  2Bie  fann  man  bem  ©c^u^mann,  bem  (StaatSantoalt,  bem 
SRid^ter  bie  5lufgaben  ftellen,  bie  ©rcnje  ju  beftimmen,  über  bie  ^inauS  bie 
©emein^eit  im  ©ejld^töau^brurf  ftraftoütbig  toirb!  ®aä  'ijQi  öieüeic^t  ber 
atl^enif^e  Slreopag  gcfonnt,  toeit  im  ganjen  Sltl^enerbölfd^en  ber  äftl)etifd^e 
loie  ber  fittlid^e  Saft  bi^  §ur  ä^irtuofität  gefteigert  mar,  aber  ber  burc§fc^nitt= 
lid^e  beutfd^e  ^olijcimann  ober  Slidöter  fann  e§  nic^t.  9Zein,  um  folc^e 
©ad^en  ^anbelt  e§  ftd^  überljaupt  nic^t.  ®er  §err  3?eid)§fan§ler  ift  falfc^ 
unterrid^tet.  ©o  lueit  folc^e  ©adEjen  (auf  bie  Literatur,  t)on  ber  cbenfaÖÖ 
ba§  gule^t  ©efagte  gilt,  fann  xd)  ^ier  nic^t  eingeben  unb  ha^  Sweater  fenne 
ic^  nid^t)  über^au^Jt  faßbar  finb,   merben  fie  ^eute  fc^on  gefoßt,  unb  fo  ujeit 


Hosted  by  VjOOQIC 


Lex  §efit5e.  523 

fie  mifapar  finb,  ^ilft  fein  ^aragrap^  bagegen.  ©etüi^:  bie  frommen  mh 
bie  Unfrommeu  fjahtn  um  btc  SBette  baran  gearbeitet,  ha^  fittlic^e  Setüugt^ 
fein  be^  35otfe§  ju  tertoirren,  aber  Nötiget  unb  ©taatSatitüalt  ftnb  bie  ße|ten, 
bie  berufen  unb  befähigt  tüären,  c^  au§  ber  SJertüirrung  l^eraug^ufü^rcn. 
atfo  ba§  5iae§  ip  nid^t,  tüogegen  bie  frommen  (äml?fen.  (Sd^treinereten 
finbet  man  tüo^l  in  fe^r  frommen  unb  üon  moberner  toie  öon  antüer  Äunft 
ganj  unberührten  ©egenben  an  getüiffen  SBänben  unb  an  SSretterjäunen 
—  man  fanb  fte  früher  toeit  häufiger  al^  je^t  — ,  aber  ni^t  in  grogftäbtif^en 
Äunil^anblungen.  2Ba^  hk  ??rommen  befäm<3fen  unb  tüa^  ber  t3on  §of= 
beamten  inftruirte  ©c^ufemann  fonfi^jirt,  ^a§  finb  flaffxfd^e  3Keiftertüer!e, 
auf  bencn  ber  unöer^üUte  SRenfi^enleib  t3or!ommt;  biefer,  ha^  SÄeiftertoer! 
(Sottet,  ift  eg,  toa§  unfere  heutigen  ^Jrommen  eine  (Sd^meinerei  nennen.  3d^ 
fenne  einen  unter  folc^en  ©inflüffen  aufgetüa^fenen  eblen  Jüngling,  ber  nad^ 
einem  ©lief  in  bie  bre^bener  (Sfut^jturenfammtung  mit  bem  5lugruf  ^inau§= 
geflürjt  ift:  „äBetc^e  ©c^toeinerei !  a)ie  ftnb  ja  5lIIe  nadtt!" .  .  .  Silber  luie 
5Raffae(§  Allegorien  ber  t)ier  gafuüäten  in  ber  (Samera  htUa  (Segnatura  bc^ 
5Bati!an  toerben  fonfi^jirt  toerben  tregen  ber  ben  §au^)tfiguren  beigegebenen 
Butten.  @e^r  fc^öne  (Stiche  Don  biefen  fa^  id^  t)or  breigig  Söfjren  einmal 
an  ber  Söanb  eine§  geiftlid^en  Slrbeit^immerg.  2)er  Pfarrer  —  ein  SJ^ann, 
ber  feiner  aufri(^tigen  g^römmigfeit,  feiner  ^flidittreue  unb  feiner  unanfed^t= 
baren  9te^tgläubig!eit  töegen  bie  ^od^ac^tung  unb  Siebe  AUer,  bie  i^n  fannten 
genoffen  l^at  —  er^ä^Ite  mir  lad^enb,  er  fjabe  biefe  Silber  gefauft,  al§  er 
in  ber  ^(ofterfc^ule  ju  S.  3teIigion(ef)rer  toar.  @r  f^aht  fte,  gleid^ 
nad^bem  er  fte  empfangen,  ber  Dberin  gezeigt  unb  biefe  fjabe  i^n  um  bie 
@rtaubni§  gebeten,  öorm  ©inral^men  ba§  gar  gu  2)eutlid^e  an  ben  ^utten 
mit  einer  feinen  Sleiftiftfc^raffirung  ein  SBenig  öerfc^Iciern  gu  bürfen,  — 
ber  (Schülerinnen  ttjegen.  Sei  einer  ü^onne  finbet  man  ^a§  natürlich.  §eutc 
bürfte  ein  ©eiftlic^er  ggr  nitfit  toagen,  folc^e  Silber  ^u  !aufen,  unb  t^äte  er§ 
boc^,  fo  lüürbe  bie  9^onne  au§  einem  gan§  anberen  Sone  mit  i^m  reben. 
3^ad^bem  3lomanti!er,  ©ermaniften,  *ip^ttofop]§en  unb  §iftori!er  bem  fat^olifd^en 
^Ieru§  ben  iDienft  ertoiefen  ^aben,  in  ^unbertjä^rlger  Arbeit  ha§  öerad^tete 
SRittelalter  lieber  §u  (S^ren  §u  bringen,  finbet  biefer  felbe  Älerug,  non  bem 
im  2Bettrennen  mit  proteftantifd^em  $uritaner=  unb  SD^udfert^um  ftc^  felbfl 
übetfd^tagenben  ^efuitiSmuS  belehrt,  auf  einmal,  ba§  biefeS  SJlittelatter  eine 
ganj  gottlofe  3eit  gemefen  fei,  unb  bie  Pfarrer  laffen  ben  3efu§::  unb  @nget= 
!naben  in  i^ren  Äird^en  §ofen  anmaten  unb  Sled^fd^ürjen  öorfjängen.  Ae^ntid^ 
ge^t  e§  bei  ben  ^roteftanten  gu;  fie  fd)ämen  ft^  Sut^er^,  ®oet^e§  unb  be§ 
©rogen  gdebrid^ ;  beim  ßutl^erjubiläum  1883  fc^rieb  ein  cng(ifd^e§  Slatt:  @ng- 
tänbern  !önne  man  unmöglid^  pmut^en,  einen  fo  unanfiänbigen  äßenfd^en  toxt 
ßut^er  5U  feiern,   9ltf o  nid^t  bie  ©d^tneinerei  ift§,  itiogegen  ber  moberne  Sitber= 

35* 

Hosted  by  VjOOQ IC 


524  S)ic  3u!mift. 

jiutm  tüüt^et,  fonbern  bie  flafftfc^e  ßunfl.  gretOd^  tetfaHen  augerbem 
andj  bte  9lftp]§otograp^ien  bem  2lnatl^ent,  bie  ntd^t  öon  gleid^  ^ofjem  äfl^ettfd^cn 
SBert^e,  oBtüo^I  feme^tt)eg§  ttert^lo^  finb,  benti  e§  gtebt  ja  jum  ®Iüc!  9Ken= 
fc^en,  bcren  ©eftalt  öom  Äünfttet  tiic^t  ibeolifirt  ju  njerben  braud^t,  um 
fd^öti  ju  erfd^cincn.  Slc^meti  tok  nun  aud^  ba§  «Sd^Itmmfte  an,  n)a§  btefe 
SStIbdEien  aurid^ten  !önnten.  9^e^men  mir  an,  ein  Jüngling,  eine  Jungfrau 
befd)auen  fte  —  trag  [a  bei  ber  heutigen,  in  biefem  fünfte  öerfe{)rten  ®r- 
jic^ung  fein  Sunber  lüäre  —  mit  einem  anbeten  al§  bem  äpetifd^en  3nter= 
effc:  njäre  ®a§  benn  etiüa^  im  33ergleic^  jur  fonfttgen  aBitfüd^leit  fo  gar 
(Sd^ümmeg?  ©laubt  man,  ha^  \>k  95auetnbutfc{)en  unb  hit  ^u^mägbe,  bie 
gan§  anbete  (Senüffe  getnö^nt  fmb,  fid)  mit  einem  fo  mageten  ibealen  @enng 
begnügen?  ^ene  obetba^etifd^en  SJ^ägbe,  t)cm  ben^n  man  Jüngft  au§  einer 
©erid^tSoet^anblnng  erfaßten  ^at,  ba§  fte  ben  iBtaud^  fjaben,  auf  offenem 
gelbe  ben  Äned^ten  bie  §ofen  au§§u§ic^en  ?  (^uf  offenem  Selbe  tüetben  fie 
e§  too^I  in  Sw^^ii^ft  nid)t  me^t  t^un  bütfen,  ahx  in  jebe  länblidje  ®d^Iaf= 
fammet  ©enbatmen  §u  legen,  baju  njirb  tüo^I  beten  3^^^  tiid)t  teid^en ;  unb 
tuet  njeiß  aud^  nod^,  n)a§  !Da§  für  folgen  ^ätte!)  Dber  jene  pommerfd^e 
Sugenb,  t>on  ber  ein  ^aftor  er^ä^tt,  ha^  bie  ^onfirmanben  ^IBumS  ^aben, 
in  bie  ieber  Äamerab  unb  jebe  ^amerabin  eine  3^^^^  fc^reibt?  ©inb  e§ 
öieHeid^t  bie  Reiben  §omet  unb  ©op^oHeg,  ^^ibia§  unb  ^ta^itele^,  bie 
biefe  unfcf)albige  d^tiftüd)=getmanifd)e  ^wgenb  beiber  ^onfe[fionen  t)erbarben? 
5ftein  unb  taufenbmal  9^ein!  Tie  «r^toeinerei  ip§  nic^t,  htx  biefet 
58ilberfturm  gi(t.  2)ie  äugerlid^e  ^ejenj  l^at,  mit  alleiniger  ^u§nal)me  ber 
SSaütoiletten  öornel^mer  !Damen,  feit  1878  einen  @rab  erreicf)t,  ben  fein  5Ib= 
fc^nitt  ber  d^riftltd^en  ^era  bei  irgenb  einem  3Solfe  aufgutüeifen  ^at.  5Wur 
bie  SKol^ammebaner  finb  unö  barin  noc^  über,  bie  il)re  SBeiber  in  ©äde 
pedfen  unb  bie  einen  mit  gtacf  unb  *5]3antalon  beüeibeten  ©utopäer  nid^t  ol^ne 
fittlic^e  (Sntrüflung  feigen  fönnen.  SBiH  man  alfo  mit  neuen  ®trafgefe^en 
einen  nod§  p^eren  ®rab  t)on  ^e^en^  er^tringen,  fo  n3ei§  man  enttüeber  gar 
nic^t,  tüa§  man  t^ut,  ober  man  treibt  bemühte  ^eud^elei  ju  öerfd^iebenen 
gtreden,  bie  fic^  ja  beuten  laffen.  SieHeic^t  ^at  SKan^er  ben  ®ittlid^!eit= 
rummet  nur  mitgemad^t,  toeil  er  bie  ßiteratur^  unb  S^eaierparagrapl^en  für 
geeignet  l)ält,  gemiffe  Senben^en  ju  befämpfen,  barunter  fold^e,  bie  i^  fetbjl 
öermerfe  unb  beMmpfe.  5lber  ®a§  njäre  boc^  reiner  Unftnn!  SBie  oft  ^aben 
bie  ©entrum^organe  in  Sejie^ung  auf  bie  ©o^ialbemofratie  bie  SSSa^r^eit 
geprebigt,  ba§  man  falfd^en  unb  gefährlichen  Senbengen  mit  ©trafparagrap^en 
nic^t  beitommen  fönne!  §err  ©toecfer  üagte  neulich  im  Steid^gtag,  ^er  ^aht 
na^tS  in  ber  griebric^jlrage  oierjig  !iDirnen  gejault,  ^a,  aber  um  ©otteS 
tüiüen,  nja§  ^at  benn  ®a§  mit  ber  Lex  ^ein^e  gu  fc^affen?  3n  biefer 
93e§ie^ung  l)aben   ja  f(^on  längft  ba^  Strafgericht  unb  bie  ^olijei  bie  un= 


Hosted  by  VjOOQ IC 


Lex  ^eittse.  525 

umfd^ränftefteti  3Soßma^ten,  unb  mm  fte  feinen  ©eSraud^  baöon  machen, 
fo  tücrben  fte  tDo^l  t^re  ©rünbe  bafür  l^aben,  bie  burd^  bie  Lex  ^^einje  nt^t 
entfcäftet  lüetben.  Sefanntltd^  erflären  alle  ©ac^öerflänbigen,  ba§  e§  gegen 
ben  ©tragenffanbal  fein  anbereg  SKitlel  gebe  afö  bie  Äafernirnng. 

©elänge  e§  ben  anfrid^tigen  ganatifetn  (tüofem  fol^e  barunter  ftnb), 
ha^  (Sinnenteben   auf  jenen  ®rab  ton  ^raftlofigfeit   ^erabiufe^en,    ben  fie 
für  ^euf^t)eit  galten,  fo  tüürbe  eunud^en^afte  Smpotenj  be^  ganzen  beutfd^en 
SSolfeS   auf   aßen  ßeben^gebieten  bie  golge   fein,     ©etänge   eg   tl^nen,    btc 
©nergie  nid^t  ^u  töten,    fonbern  hlo§  ton  bem  fragli^en  ©ebiet  öottfiänbig 
abjulenfen,   fo  würbe  ber  neuerwa^te  ^uritanerfanatiSmuS  aÜe  Äunft  unb 
aBiffenf^aft   bernid^ten   unb   nad^   ^e^n  ^a^ren   tt3ürbe  feiner  ber  beutfd^cn 
3J?onarc^en  me^r  feinen  Äopf  auf  ben  «Schultern  ^aben.     2^.on  biefen  beiben 
Uebeln  t^  nun  aUerbingS   !ein§   §u  befürd)tett.     ®ie    WQl^rf^einlid^e   golge 
Wirb  fein,  ba§  unter    bem  öerftärften  (Sd^u^e   ber  ^ruberie  3$etbre(^en  unb 
(Sünbe  oerberblt^er   nod^    al§    jel^t   fd^on  im  ^ßerborgenen  Wud^ern  werben. 
Db  me^r  ober  weniger  nadfte  Siguren  auf  Silbern  öorfomnten:  2)a§  ift  für 
bie  ©ntwidfelung  ber  ^unft  gleid^giltig.     ^a§  ©efä^rlid^e  biefer  Frömmlers 
aftion  liegt  nidjt  auf  bem  ©ebiete  ber  ^unp;    e§  bepe^t  barin,  baß  fxe  ben 
^errfd^enben  falfd^en  (Sittlid^feitbegriff  bogmotifirt,  ^eimlid^e  ©ünben  begün= 
1^igt,  wirfli^en  ^erbrec^en  ©troflofigfett    jufid^ert,    "ipoli^ei  unb  3ufti§  §u 
unnü^en  ^ej:ationen  mißbraud^t  unb  neue  Äautfd^uf^Daragrapl^en  fd^afft,  mit 
benen  e§  un§  erget)en   wirb    wie   mit    bem    ®roben  Unfug.    Unb  um   ber 
^dtif  meiner  ^uffaffung  im  a3orau§  §u  begegnen:    in  53ejiel§ung    auf  alle 
wirflid^en  ©ittlic^Ieitöerbred^en  bin  id^  nid^t  la^^cr,  fonbern  Weit  ftrenger  al§ 
unfer  ©trafgefe^ ;  ic^  Wünfd^e,  ha^  Wlänmx,  bie  SD^äbd^en  mit  ^inbetn  fifeeu 
laffen,  nii^t  nur  ^u  weit  ^ö^eren  Sllimenten  unb  auf  längere  3eit  öer^jfUd^tet, 
fonbern  auc^  frimineU  beftraft  werben,    Wenn  fie  itjren  Sßerpftid^tungen  nid^t 
nac^fommen.    ^d^  wünfc^e,  baß  ©ittUd^feittjerbrec^en  an  Äinbern  unb  Wtt!= 
ti(^e  kuppelet  öiel  ftrenger  beftraft  werben,  al^  e§  gefd^ie^t,  unb  befinbe  mid^, 
wie  man   fie^t,   mit   bem   erften  S^^eil   biefe^  2!Bunfd^e§  in  ber  e^renöoHcn 
©efeüfc^aft  be§  t?t:ei^errn  öon  ©tumm.    3d§    wünf^te   enbtid§,    e^   würbe 
bem  el^renl^aften  ©^emann  ^aB  uralte  9fled^t  Wiebergegeben,  ben  in  flagranti 
ertappten  S^ebred^er  niebergufted^en,  wä^renb  er  fic^  je^t,  wenn  er  einem  ge= 
wiffen  (SefeUfd^aftfreig   angehört   unb   ber  ^Räuber   feiner  ®^re  ein  befferer 
?5ipolenf(^ü5e  ijt  al§  er,  öon  biefem  audt)  no^  tot  ober  ^um  Krüppel  fd^ießen 
taffen  muß.    ®en  S^orWurf  ber  Slo^eit  aber,    ber  mir  in  ber  ^reujjeitung 
gemalt  würbe,  ne^me  ic^  gelaffen  l^in;  i^  ftrebe  nic^t  nad^  jener  äußerlid^en 
SSorne^m^eit,  bie  fo  oft  nur  ein  ro^eö  ^er^  unb  ro^e  Saaten  öer^üHen  foH. 
9teif[e.  ^art  3entfc^. 


Hosted  by  Google 


526  ®te  Sufunft. 

(Eine  poftttütftifd^c  Cf^eobtcce. 

j^ie  ^eröffentlid^uttg  ber  brei  Sßerfud^e:  „Statur",  „SDer  9f^u|en  ber  Sfleligion" 
xxnh  „St^et^mu!§",  bie  SRitt§  @tteftod§tet,  feiert  Statjtor,  au^  feinem 
9^ad§la6  im  Qaf)xe  1874  borna^m,  erregte  in  ber  [iterarifc^^^  ^^^t  ßered^tigte^ 
5luffe§en.  ^ie  geinbe  be§  9Rationali§mu§  fro§loc!ten.  SÖöie,  §ie^  (§,  ber  Genfer, 
ben  bie  öffentliche  3)letnung  aßen  Einlaß  l^atte,  al§  ben  D^attonaliften  fd§le(^t=' 
5in  5u  betrachten,  beffen  gan^e^  ßeben  bem  ^am^f  gegen  fogenannte  religiöfe, 
meta^§^fifd§c  wnb  ^iftorifd^e  SSorurt^eile  geiribmet  getüefen  njar,  ber  bnrd^  feine 
immer  n^ieber  anf  ^riti!  nnb  logtfd^e  91[natt)fe  gerid§teten  SSerfuc^e  ben  S5eftanb  ge* 
^ciligter  UeBerltefernngen  fi(|  bemüht  ^atte,  gn  nntergraben,  ber  in  S!ßiffenfc§aft 
nnb  Seben  m^i§  aU  bafetn§berec§tigt  gelten  liefe,  aU  n)a0  fid^  t)or  htm  3Sor= 
ftanb  aU  nia^r,  al§  nü^lid§  nnb  gtn^cfmäfeig  ern)tefen  ^abe  ober  ern)eifen  !i3nntc: 
ein  SDenfcr  öon  biefem  @e:)3räge,  öon  bicfer  §)er!nnft  nnb  (Sr§ie§ung,  an^  biefem 
gu  religiöfen  (Stimmungen  unb  ürc^lic^en  Qntereffen  in  ©egenfa^  fte^enben  S^or- 
ftellnng§!reife  berleugnet  feine  SSergangen^eit  fo  ttieit,  um  bie  Df^eligion  al§  .Q5e« 
bürfnife  unb  Problem  anäuerfennen?  ^Ifo  ift  bamit  angegeben,  ber  9^ationali§mu§ 
fei  nur  bie  ^albe  3ßa^r§ett,  ber  3Jlenfc^  aB  33ernunfttDefen  ba§  5<^Ibe  S^eal;  alfo 
^ätte  hk  ßogi!  ber  ^^atfac^en,  ber  gtüang  be§  ßeben^,  hk  S3efe^rung  biefem 
rationaliftifcj  gefd^ulten  unb  gerichteten  ©eifte^  auf  fid§  genommen  unb  n)ir!= 
famer  burd^gefü§rt  al§  hk  fc^arffinnigften  5lrgumente  feiner  ©egner? 

^0  bie  ©inen.  Unb  bie  ^Inberen,  Tli\l§  eigene  greunbe,  bie  9^ic§t§al§=» 
pofitit)iften,  bie  reinen  Sßiffenfc^afller,  niaren  guerft  verblüfft,  bann  lief  öerftimmt. 
(S)te  betrachteten  biefe  D^ac^lafefc^riften  al^  Slbfatl  öon  WliU^  ße^re,  tüenn  nic^t 
gar  al§  53erleugnung  feiner  eigenen  ßeber^grunb[ä^e,  2Bä§renb  ber  greife  (Sarll^le, 
ber  in  ben  ^reifeigern,  au^  Slnlafe  be§  5luffa|e§  „geic^en  ber  geit",  SJlill  al§ 
neuen  Tlt^\tiUx  feiner  eigenen  Sßeltanfc^auung  faft  fc^on  gewonnen  glaubte,  nun* 
me^r  bem  bermeintUc^en  ©c^ipruc^  bon  Wiü§  SBeltanfd^auung  ein  me^r  5ämifcf)e§ 
al§  mitleibige^  ßäc^eln  gi3nnte,  liefen  fid§  an§  bem  Greife  ber  5ln§änger  (Stimmen 
berne^mcn,  bie  bon  biefen  reltgion:)3§ilofo^l^ifc$en  ^d^riften  für  SRill^  tniffen« 
fc§aftlic|en  unb  ^§ilofo^§if(^en  9^uf  unb  noc^  me§r  für  ben  freien  ©ebanfen  eine 
unberechenbare  (Si^äbigung  beforgten. 

^a^  SJlill  betrifft,  fo  ^atk  er  ber  „(Schule''  fc^on  einmal  fc^ttJere^  5lergernife 
gegeben:  aU  er  95ent§am  (1838)  unb  (Soleribge  (1840)  unbefangen  gu  beurt^eilen 
berfud^te  unb  unbarmherzig  hk  gange  ^fijc^ologifd^e  ©nge  unb  Unwiffen^eit  blo^^«» 
legte,  bie  bem  S3ent§amigmu§  eigen  tüar,  gleichzeitig  aber  hk  55erbienfte  ber 
beutfc^en  gbealiften  unb  äl^eta|)§t)fifer  um  ba§  ^§itofo^§if(^e  SSerftäubnife  ber 
gefc^ic^tlid^en  95tlbungen  §ert)or§ob.  S3on  ben  ^ongeffionen  an  dornte,  bie 
5ur  Seit  feines;  brieflichen  3Serfe§re§  mit  bem  frangöfifd^en  $Den!er  (1841  U^ 
1847)  nid^t  gering  waren,  wufete  man  im  greunbe^freife  nid§t^;  unb  St^atfac^c 
ift,  ha^  er  fic§  i§rer  f^äter  faft  fc^ämte.  ?)a§  fa§  mie  (Sd^wäd^e  au^,  §atte  a6er 
feinen  tieferen  ©runb  im  2Ba§r§eitbebürfnt6  SJlill^.  @r  rühmte  fic^,  bafur  befannt 
5U  fein,  bafe  er  nic§t  an  äl^leinungen  feft^altc,  wenn  i^re  falfc^e  (55runblage  nac^- 
gewiefen  fei.  0§ne  gweifel  war  z§  biefe  beredjtigte  @igent§ümlid^!eit,  bie  bem 
§)iftori!er  ©rote  eine  gewiffe  ^urd^t  bor  überrafc^enben  Häutungen  feinet  fonft 
fo  gefd^ö^ten  greunbe§  eingab.    (Sr  foUte  fRt^t  behalten,    ^ie  S^ad^lafefd^riften 


Hosted  by  VjOOQIC 


©ittc  pofittötftifd^e  Z'^tobicee.  527 

6ebeuten  in  mil§  SeBett  eine  feiner  merfmüxbigften  ©eiaftüBertoinbungen,  — 
nnb  e^  ift  Begreiftit^,  baß  i^m  feine  Bud^ftaBengläuBigen  ^n^änger  bk  SD^otiöe 
biefer  legten  @rtt)eiterung  feiner  Seöen^anftd^t  nid^t  nad^empfinben  fonnten. 

Qn  ber  @ac§e  fel6ft  irrten,  tüit  i(^  gtauBe,  ^n§änger  nnb  Gegner.  SSetbe 
t)er!annten  So§n^  St.  3?lia  eigenfte^  3Befen,  fte  fa^en  in  i§m  fc^liefelic^  bod^ 
nur  bie  erneute,  wenn  auc§  berme^rte  unb  erireiterte  5lu^gaöe  bon  Qame^  Spf^itt. 
©ie  Begriffen  meift  ireber  feine  S)enfart  noc^  feine  SeBen^aiete,  noc^  berftanben  fie, 
ha^  SSer^ältnife  att)ifd)en  feiner  fritifc^en  5t^ätig!eit  unb  feinem  mUzn  aufau* 
Bauen;  unb  biefe§  9^id§tBegreifenfönnen  aeigt  am  35eften,  tük  rürfftänbig  noc^  Bei 
m\i^  Stöbe  ha§  |)§i(ofop§ifc5e  ^mn^t\ein  in  ©ngtanb  tüar.  'Ba§  mx  atüifc^en 
1836  unb  1873,  ben  ^obe^ja^ren  ber  Betben  Tliü,  fonft  nic^t  mt§  gefc§e§en!  ®ie 
Umtüanbtung  in  eine  freie  politifd^e  SDemofratie  iüar  faft  fc§on  bottenbet,  hit 
grogartige  Organifation  ber  ^rBeiter  in  ben  ©etrerffc^aftbereinen  §atte  fi4  o§ne 
ha^  hk  ö!onomif(^e  S:^eorie  bon  i§r  fonberüc^  ^enntntg  genommen  §atte,  fc^on 
faft  gänalic§  boa^ogen,  aEe  ftaattid^en  unb  gemeinblid^en  Snftitutionen  Big  ^eraB 
auf  bie  (Schule  toaren  in  einem  ftar!en  ^ro^efe  ber  5ln)3affung  an  hk  'MitkU 
üaffenBebürfniffe  Begriffen;  man  f^ürt  rücefd^auenb  bie  geit  ber  fo  üBerau^ 
tt)id§tigen  fommunalen  (^etBftregirung  (Local  Government  Acts  bon  1888  unb 
1894)  Bereite  na§en:  ^eujegung,  glut^,  Umibanbtung,  gortBitbung,  nio^in  man 
Blidt,  fogar  auf  engeren  geiftigen  ©eBieten.  gmar  ftanb  inner§aIB  be§  SRed^t^" 
m\tn§,  für  ba§  93 entkam  unb  game^  'MiU  eine  SSereinfac^ung  unb  ^erbidfj^» 
tung  nad§  rationellen  ^:ßrin5T^ien  erftreBt  unb  angeregt  Ratten,  hk  lächerliche 
fafuiftifc^e  93e^anblung  noc^  uneingefc§ränft  in  boller  S9lüt§e,  aBer  ha§  ®en!en 
üBer  (Staat^^  unb  (iiefeafd§aftangelegen§eiten  mar  tro^bem  borurt^eillofer, 
met§obifcl)er,  tDiffenfc§aftti(^er  geworben.  SDiefe  ©nttbidfelung  ift  bort  natiirlid§, 
tüo,bie  3Jf äffen  fic§  gum  3[Bort  melben  unb  bie  ©errfc^aft  in  ^efc^lag  nehmen,  ha 
ol^bann  bie  SSernunft  bie  geffeln  unb  SBünber  ber  gefeEfcljaftlid^en  Drbnung 
fcljaffen  mufe,  bie  im  5)erfommen  unb  in  ber  UeBerlieferung  nur  noc§  eine 
fc^tbad§e  ©tü|e  finben. 

5lBer  bamit  mar  aud^  bie  gan§e  geiftige  Energie  ber  9^ation  er|d§ö|3ft. 
§Bag  an  ibealem  gntereffe  in  ben  mirt§fc§aftli(^  unb  politift^  emanji^irten  TlittzU 
flaffen  üBrig  BlieB,  mürbe  bon  3Jlill,  ©^encer  unb  ^Darmin  fe^r  menig  Berührt, 
fonbern  !am  faft  au^ft^liefelic^  bem  religiöfen  öeBen  in  ürc^licjer  gorm  gU  ®ute, 
ba^  an  §aupt  unb  ©liebern  reformirt  mürbe  (^pufetii^mu^,  Df^ituali^mu^,  SRon^ 
fonformiftenBemcgung).  ^ie  ©türme,  bie  nac§  ben  95erirf)ten  beutfd^er  |)ifto= 
rüer  Wüi^  religionp^ilofop^ifd^e  g^interlaffenfd^aft  entfad^ten,  toBten  äiemlic^ 
geräufd§lo§  in  ber  SDrucfpapiermelt:  §öc§fteng,  bafe  aB  unb  au  ein  gartet  unb  tiefet 
(5Jemüt|  bon  i§nen  gefnicft  ober  erhoben  mürbe.  ^a§»  fogenannte  gcBilbete 
^puBlüum  ^atte  unb  ^at  im  mobernen  (Snglanb  eine  biel  gröBere  ^onftitution  aU 
auf  bem  kontinent,  mo  um  bie  SO^itte  be§  Qa§r§unbert^  burc^  geuerBad^,.  (^traufe, 
Sf^enan,  3Rolefc|ott  unb  anbere  5Sertreter  be§  freien  ©ebanfens  Staufenbe  in  arge 
SÖ3eltanfd§auungnöt^e  geBrad§t  mürben.  Sßo  p§ere  ibeologifc§e  ^ebürfniffe  fti^  reg* 
ten  unb  auger^alB  be§  ^{rd^lic§-9^eligiöfen  33efriebigung  fud§ten,  ha  manbte  man 
fic^  boraug^meife  an  (Sarlt)le  unb  'iRmlin.  5lBer  (Sarl^le,  hk  Jjofitibe  ©rgänaung 
au  SD^ill,  §at  borne§mlid§  burd§  feine  foaial^jolitifd^en  unb  gefd§ic^tlic§en  (Sd^riften: 
bie  „5pam|?§lete  bom  legten  5lage"unb„£)liber(Srommell",  bielmeniger  burd^  feine 


Hosted  by  VjOOQIC 


528  S)ic  3w?mift. 

fanm  ipüxUt  butd§  feine  m^fttfd^e  (Stimmungp^ilofo^^ie  {„<Baxtox  D^efartu^'O 
qttüixtt;  unb  mn^tin,  ber  grolse^oatalet^tfer  unb^Sosialaeft^etifer,  "^at  bteStaufenbe 
t)on  S3ere§rcrn,  bie  feinem  S[öedfruf  totttig  ©e^ör  f(^en!ten,  nie  herleitet,  in  :poIi= 
tifc^er  unb  teUgiöfer  ©infic^t  bie  Sttabttion  aufäuge6en.  SBo  aber  ba§  p§ilo= 
f o|3§tfd§e  StufflarungBebütfnife  be§  gebirbeten  2)utc||(^nitt^englänber§  fic|  genug  öer^ 
feinert  ijat,  um  über  (Srbauungfd^riften  ^inaui^aureic^cn,  bieten  i§m  ^rummonb 
unb  £)xx,  ni^t  mm  ma^\ai\d)xi\Un,  bie  angcmeffenc  9Za]§rung. 

Um  fo  be§eid5nenbct  ftnb  biefe  @(|nften  für  bie  ©efd^ic^te  be§  reinen 
©ebanfen^;  für  Tliü  felbft,  beffen  ©nümdeelung  ein  fd^etnbar  p\)ilo\op^x\(i)t§ 
Unbing  möglid^  gemad^t  Ejatte:  eine  St^eobicee  auf  ^ofitit)ifti|ci^er  ©runblage; 
enblid^  für  bie  Unfä§ig!eit  ber  ©cfjule,  ha§  le^te  (5ntn)i(ferungftabium  be^  3}ietfter$ 
gu  öerfte^en.  ®enn  auf  nid^t^  ©eringere^  als  auf  eine  pofitit)ifltfd§e  5l§eobicec 
läuft  meiner  Slnfu^t  nacb  ber  gtüifc^en  1868  unb  70  niebergefd^riebene  „S^^ei^mu^" 
l^atfäd^lid^  ^inau^.  5Die  gtüei  anberen  33erfuc5e  aber,  bie  ber  tief  ernfte  9}lann 
im  ^erfaufe  ber  fünfziger  ga^re  (50  bi§  58)  gu  ^a^ier  gebracht  unb  an  bie  er 
U§  SU  feinem  Stöbe  mit  anbädjtiger  ^Befd^aulic^feit  bie  5^ad§feile  gelegt  §at, 
bilben  burc§  i§re  ^ritif  ber  bi^^erigen  Steleologien  t§eil^  bk  53orbereitung  bagu, 
töeit^  ben  Uebergang  ober  hu  (Srgängung  gu  i§m,  ha  hk  !onftru!tit)en  Qbeen 
im  „9?u|en  ber  &ieügon"  fd^on  fämmtlic^  angebeutet  toerben.  gn  biefen  SSer» 
fuc§en  erftrebt  unb  geniinnt  miU  ben  legten  5lu§b(icf  über  ha§  Seben,  erfümmt 
er  ben  ^öc^ften  5tu§fic§t^unft,  ber  über  ßiel,  mi^tnnq  unb  2öert§  feiner  (5nt- 
Jüidelung  orientirt.  SDenn  5Da§  toax  ja  ftet§  fein  giel  geroefen:  ©efammtüber- 
fid^teu  („vues  d'ensemble")  ^u  getüinnen,  bie  ben  (grfenntnifetrieb  befriebigten, 
o^ne  ben  mäzn  sum  öeben  gu  fc§tt)ä(^en,  bor  SlHem,  o^ne  hk  aU  Qhtak  t)er= 
Ikihck  Pf^  unb  marflofe^Rürftüört^Mufud^tal^^tüleäum^Tufbaujubenöt^igert. 

Qu  biefent  giele  tag  aber  auc^  bie  gorberung,  über  p^ilofo^^ifc^e  (Singet 
unterfuc^ungen  ^inau^  gur  befriebigenben  ^eanttuortung  ber  testen  unb  ^öc§ften 
gmecefröge  gu  gelangen,  für  bie  SSiffenft^aft,  ^unft,  Stet^nü,  2Birt§fc§aft, 
furg,  aUe  bie  öietfac^en  £§ätigfeiten,  in  bk  ba§  Seben  fid^  f^altet,  3JiitteI 
finb  für  einen  Qmd,  ber  t)on  @inn  unb  33ebeutung  be§  öeben§  überhaupt  ah" 
pngt  unb  barum  burc^au^  nod§  nii^t  o^neSßeitere^fürben  „^13ofitit)iften'' beftimmt 
ift.  ©ine  Stb§anblung  über  „@inn  unb  SSebeutung  be§  Seben^"  i^at  nun  gtüar 
TliU  nic^t  gefi^rieben,  aber  e^  tnar  ein  innerer,  fac^Iic^er  gtoang,  ber  i§n  in  i§re 
^ic^tung  trieb:  ba§  O^efultat  toaren  eben  bk  religionp§iIofop§ifc§en  Stb^anblungen. 
SDa^  lierfannten  bk  öeute,  bk  meinten,  ba%  ber  tDiffenfc^aftlic^e  (5)eift  jebe 
Steleotogie  gänalid^  ijerbiete.  $ofitit)ift  toar  miü,  ^a§  Ratten  fie  au^ 
feinem  ^eipltnig  m  ^^^  in  ^ierarcfiifc^en  iBetteitäien  befangenen  (S;omte  miffen 
fotten,  nur  feiner  3D^et§obe  nai^;  bk  äl^et^obe  aber  beftimmt  uid^t  bk  ^:problem^ 
fteHung,  fonbern  bk  ^^roblemlöfung.  ®te  ^problemfteaung  tüar  unzweifelhaft 
burd^  ein  ^ebürfnig  gegeben,  burd^  ein  33ebürfni6;  ba^  nid§t  nur  feine  ©efd^it^te, 
fonbern  and)  feine  ©egentnart  §at.  ^a§  mxb  gleich  in  ber  5(b§anbtung  über 
ben  „5^u|en  ber  3fieligion"  beutlic^  gefctgt.  ^ie  Söfung  aber  wax  bk  5lufgabc, 
für  bereu  ^Bearbeitung  bk  bi^§erigen  utilitariftifd^en  3Bert§beftimmungcn  in  ber 
(^tf)it  eben  nur  einen  Sln^altlpunft  boten,  ^kx  toiü  i^  einfe^en,  um  gu  geigen, 
i)on  einem  tnie  tiefen  unb  fidleren  Qnftinft  S^ill  geleitet  War,  qI§  fic^  fein  SDenfen 

Hosted  by  Google 


(Sim  pofttiütftifdje  ^^cobtcee.  5*29 

über  ftttltd^e  SDinge  mit  ber  et^ifd^ett  3lö§anbluttg  nt(^t  gtifncben  gaö,  itnb  ba% 
bte  tengion^^tfofoprjifc^eit  ^TtBeiten  Befttmmt  »aren,  eine  ßü(fe  in  feiner  praf^ 
tifc^en  $Püfop§ie  aufzufüllen. 

gn  ber  @t§i!  nämlic^  traren  bie  5^ormen  he§  ©ittlirfjen,  bie  9J^afeftäBc 
jur  58eurt§eitung  unferer  Jianbtungen,  burc^  ^Befinnung  auf  ^mi  ©ru^pen  öon 
S9ebingungen  gefunben  morben,  bie  Mbe  burc^  unfere  natürlid^en  unb  gefeüfd^aft- 
liefen  ßeöen^t)er§ä[tmffe  t^atfäd)Iic§  gegeben  finb.  Einmal  §anbelt  e§  fid^  um  btc 
9üc§tig!eit  ober  ßtüecfmäfeigteit  ber  .gianbtung:  ift  i§r  gtel  gegeben,  fo  ift  e^  (^a^t 
ber  vernünftigen Ueberlegung  oberörfa^rung,  bie  äui^mpaffenbenSTcitteläufinben; 
fo  toeit  §aben  irir  bie  53ernunft  a[§  Duette  für  bie  gorm  ber  £)anblung  unb  btc 
9^atur  berSDinge,  bie^ktur  aU  ein  t)on  ©efe^en  be^errfc5te^©t)ftem,aI^ba§D6ie!t 
i§rer  33et§ätigung:  alfo  nic^t^  ^ran^fgcnbente^.  S)ann  fommt  bie  ^ittlic|!eit  ber 
5)anblung  in  ^etra^t.  ^ie  ift  mit  bem  giel  unb  mit  bem  SÖßiaen  gegeben,  bie  S3er= 
uunftmittel  in  ber  O^ic^tung  be^  geftecften  giete^  gu  gebrauchen.  SBenn  aber  aB 
formale^  giel  jeber  ^anbtnng  bie  benfbar  ergiebigfte  görberung  be§  ©Iücfe§  ober 
Sßo^lBefinben^  ber  ©efettfc^aft  unb  aU  formale^  Kriterium  barüber,  ob  bie  $anb^ 
lung  folc^em  8iet  äuftrebt,  ber  ma^tn  erfannt  Uiirb,  fo  ift  fottjo^t  3icl  al^  Kri- 
terium ber  ^anblung,  mithin  bie  eine  (Seite  i§rer  fittlic^en  ^efc§affen§eit,  empirifd^ 
beftimmt.  Sltfo  au($  ba  finbet  man  nic^t^  ^ran§f§enbente^  in  ber  fittlid^cn 
5Ißitten^§anb[ung.  ^iüht  nur  noc^  hk  grage,  ob  unb  tüoburd^  ber  ©in^etroiEe 
fic^  genöt^igt  fie^t  unb  befUffen  a^igt,  ben  i§m  untert^önigen  pftjc^oprjt^rtfdöen 
'äp^axat  im  ©inn  biefer  uliütariftifc^en  ^^eorie  ^u  gebrauchen.  Qc^  öermetfe 
auf  bie  5lntn3ort,  hk  Tliü  für  biefen  Einwurf  bereit  §ätt,  —  einen  ©inraurf, 
ber  übrigeng  jebe  ^§eorie  be§  ©ittlic^en  trifft,  bie  fic§  an  bie  ®aten  ber  ©itt«» 
lic^feit  ^ä(t.  ©erabe  bie  ^enntnife  unb  33erü(ffic§tigung  biefer  2)aten  a^^tngt  ben 
Utititarier  ju  gineierlei  gugeftänbniffen.  (ginmal  giebt  e§  t§atfä(^li(^  fittlid§  in- 
bifferente  ^anblungen  in  Ueberfülle:  foId§e,  für  hk  ber  3wf^ii^tti6J^§<ii^3  be§  in^ 
bibibueüen  mit  bem  allgemeinen  ^Jlu^en  nic^t  nac^sutüeifen  ift.  gür  hk  ©t- 
füßung  be^  fittUc^en  ^hzai^  ge§t  bamit  unenblid^  t)iel  t)ertoren,  benn  t§  beruht 
ftet§,  wie  immer  |3§i[ofop§ifcl^  begrünbet,  auf  ber  jeber  praftifc|en  SBemert^ung 
§u®runbe  üegenben  SBoraugfe|ung  zxm^  Q'wtd^n^ammzn^an^e^  aller  ^anbtungen. 
gtoeiten^  ift  erfa^rungmäfeig  ba^  ^Jlotx\)  fel^r  Vieler  für  ben  Kulturfortfd§ritt  unb 
bie  ^ern)ir!Iid§ung  be§  §umanitätibea[§  bebeutfamfter  §)anblungen  nic^t  bem 
SBeuJufetfein  be^  au§  biefem  abgeleiteten  fategorifc^en  (fittlid^en)  gm^cratiVe^ 
entfprungen.  (^Jang  im  ©egent§eit:  ha^  objeftiö  (Sittliche,  inie  t§  hk  ©efc^id^tc 
i3orfinbet,5)a§ienige  im  toirt§f(^aftlic^en  unb  politifd^enSeben,in^Umft,  SBiffenfd^aft, 
D^eligion,  SJTet^ni!,  tt)ot)on  fie  rü§menb  l^erbor^ebt,  ha^  e^  eine  §ö§ere  Gattung 
Wltn\6)  ^eran^üd^tet,  !ann  pe  felbft  meiftenl  nic^t  um§in,  aug  inbifferenten  ober 
gar  unfittlid)en  SRotioen  abzuleiten.  SQ^an  benfe  an  bie  großen  (Sntbecfer  unb 
©rftnber,  an  erfolgreiche  gürften  unb  (S^taatenlenler,  an  hk  2lrt,  n)ie  unter  ber 
glagge  c^riftUd^er  Humanität  folonifirt  tnurbe  unb  tüirb,  an  bie  neue,  mit  ber  ^a» 
tionalitätenbetüegung  gufammen^ängenbe  Df^ealpoliti!  unb  ben  oon  biefer  gefor* 
bcrten  5)3atrioti§mug,  ber  ben  3Jlenf(^en,  ber  nac^  einer  SJ^otioatton  feinet  ^xh 
leng  burc§  d)riftlic§e  ober  rein  fo^iale  5Beftimmung§grünbe  ftrebt,  in  hk  fd§n?erften 
^onftifte  bringt,  ^er  Utilitarier  nun,  ber  ba^  (Sittliche  au§  ben  5Daten  ber 
©ittlic§feit  ableitet,  barf  aber  meniger  al^S  jeber  5lnberc  ftd§  ber  ©Tfenntnife  Vcr* 


Hosted  by  Google 


530  25{e  ätthinft. 

fd^Iiefeen,  bafe  ä^rifd^cn  bem  oBjeftib  ©ittlic^en  unb  ber  ful3ie?tit)en  @ittlt(^teit 
eine  Muft  Befte^t,  bte  in  neuerer  ßeit  —  fagen  tüir:  feit  ber  ^Reformation  ober  gar 
erft  feit  ber  großen  fransöfifc^en  3fiebolution  minbeften§  —  fid^  nid§t  merüid^ 
t)erringert  ^t.  3)ie  0|3timiften  unter  ben  neueren  gortfd^ritt^t^eoretifern,  ^on* 
borcet  unb  (Somte  an  i^rer  ©pi^e,  aber  oudp  hk  fetd^teren  SBent^amiten  BlidPen 
immer  nur  auf  bie  eine  (Seite  biefe^  33er5ättniffe^,  nid^t  aud^  ouf  hk  anbere. 
©a^er  Bringen  fie  e§  benn  fe§r  leidet  fertig,  einen  gortfd^ritt  in  ber  ©efcjid^te  p 
fonftatiren.  @ie  üBerfe^en,  ha^  hk  2Bert§Bcmeffung  ber  |)anblung  au§  bem  Söer= 
%kid)  ^tüifc^en  bem  gtetd^geitig  Befte§enben  oBjeftit)  unb  fuBjeftiö  (Sittlichen  Be»» 
ftimmt  wirb,  —  öou  ben  bielen  erfrf)(i(^enen  35oraulfe|ungen  aBgefc^en,  bk  für 
hk  ^ortftruftion  ber  gortfc^ritt^ibeen  üBer§au|)t  not^menbig  tnerbeu.  ((S.@imme(, 
„^ie  ^proBleme  ber  ©efd^id^t^^ilofo^^^ie",  ^ap.  3.) 

©a§  maren  einige  i)on  ben  mora[)3§ilofo):)§ifc|en  (Sd^toierigfeiten,  bie 
TliU  ätningen  mufeten,  üBer  bk  Slnal^fe  be^  (Sitllid^en  in  ber  ©efetlfc^aft  §in- 
aueauge^en.  3[öo  immer  TM  |3erfönlic§  tüirb,  toie  in  ber  (Se(BftBiogra|)§ie  unb  in 
bieten  ber  Heineren  ^tB^anblungen  öermifd^ten  gn^att^  — Don  ben  9^ac§ra6fd^riften 
fe§e  i(^  no(^  aB  — ,  n^irb  offenBar,  mie  fe§r  i^m  neBen  ben  fo§mifrf)en  SÜßiber= 
ftänben  gegen  bie  33ertüir!li(^ung  be§  fittlid)  Söert^boUen  aud^  bk  ^f^d^otogi* 
fc^en,  in  ber  9Zatur  be§  9}lenfc§en  felBft  gelegenen,  gegenmättig  finb.  (Sie  treten 
nur  geitmeilig  $urü(f.  ©er  öererBte  Optimi^mu^  be^  od^tae^nten  Qa^r^un^ 
bert^  fc§cint  feine  gefd^ic^t^^ilofo^^^ifd^e  5luffaffung  gu  Be^errfc^en;  er  erBaut  fid§ 
unb  richtet  fid^  auf  an  Sturgot^  CeBen  be^  gortfc^ritt^fanatifer^  (^ohboxctt  Unb 
ttjenn  er  feinen  geitgenoffen  gefc^toäc^te  gnteHigena  unb  §alBe  UeBeraeugungen 
bormirft,  fo  Blidtt  er  boc^  menigften^  ni(^t  o§ne  Hoffnung  in  bie  gufunft.  SlBer 
biefer  fosiologifc^e  £)pt\mx§mn§  ift  Bei  äRiß,  mo  er  in  ftjftematifc^er  gorm  ^er«» 
bortritt,  tt)ie  in  feinem  S55er!e:  „51.  dornte  unb  ber  ^pofitibi^mu^",  für  einen 
(Sd^üler  bon  Sf^ationaliften  unb  (Snct)!(opäbiften  roirflid^  fe^r  Befonnen  unb  gurücf^^ 
^altenb.  (So  Betrachtet  er  ben  ©lauBen  (S:omte§,  burc§  bk  HeBertragung  :pofi- 
tiber  27let§oben  auf  bk  ©eifte^niiffenfc^aften,  burc^  fo^iologifd^e  äl^ittcl  alfo,  ®e= 
]i^i^k  nod^  S5öunfd§  unb  SlBfic^t  §u  probngiren,  einfach  aU  (S^imäre.  ^mtükbtx 
Bejeid^net  er  gtnar  in  ber  fetßen  (Schrift  SBucfle^  Berühmten  (ga|i,  ber  gnteUeft  fei 
ba§  einzige  fortfd§ritttic§e  Clement  in  ber  ©efc^ic^te,  ba§  moralifd§e  (Clement  BleiBe 
äu  allen  Seiten  ba^  felBe,  noc^  al^  grrt§um.  SDa^  barf  aBer  nii^t  irreführen. 
IK>ie  faft  immer  Bei  9}lifi,  läuft  bem  laut^u§gef:prod^enen  ©ebanfen,  fo  forgfam 
er  DorBebai^t,  fo  geniiffen^aft  ber  SD^oment  feiner  enbgiltigen  gormulirung  §in== 
au^gefd^oBen  mar,  ein  ge^eime^  5lBer  parallel;  ber  ^ßrogejö  be^  5lu^^  unb  HeBer* 
benfen§  ge§t  weiter,  jeber  ©a^  mirb  in  btm  9^e|  bialeftift^er  SD^löglid^feiten  fo 
lange  §in  unb  ^er  gemenbet,  Bi^  er  bitrd^  Erweiterung,  ^Berichtigung  unb  bie 
Prüfung  am  St^atfäd^lid^en  unb  ©rfa^rung^gemäfeen  feinem  ©egentl^eil  fic^  Be^ 
ben!lid§  nä§ert.  ©arum  ift  Bei  Tliü  faft  meftr  ai§  ba§  Diefultat  be^  5Den!en§ 
ber  bur(5  ein  UeBermafe  logifc§er  ©etoiffen^aftigfeit  gefenngeit^nete  met§obolo= 
gifc^e  (Sl)arafter  unb  bie  et^ifd^e  ©runbrid^tung  gu  Bead^ten  unb  barum  fonnte  e^ 
aud^  nur  ber  ^urgfic^tig feit  feiner  eigenen  Sln^änger  entgegen,  tt)ie  z§  möglich 
mar,  bajg  pr  felBen  geit  unb  im  felBen  ^o:pf  neBen  ber  3^erfünbung  be^ 
^umanitätibeal^,  üBer§aupt  neBen  ber  „^Die^feitigfeit"  feiner  ße§re  bon  ben  fitt«» 
lid^en  9^ormen  unb  bom  ©emiffen,  eine  5t§eobicee  reifen  fonnte:  eBen  bie  S^^eobicce 
be^  ^ßofitibii^mu^. 


Hosted  by  Google 


®ine  ^ofüibifttfd^c  Z^zobkee.  531 

nm  (gtwgang  ^nx  5t§eobicee  fte^t  ba^  SanUxmxt  „dlatm'\    2Bie  fte§t 

c^  mit  if)x? 

^ittltd^e^  C)atibetn  tft  pnäc^ft,  t)on  aüen  fotifligett  33efltmmutt9en  aSge-^ 
fe^en,  itttemgente^  £)anbeln,  Slustoa^I  öoti  mHUln  gu  Stt'edfen.  5ffielc§en  «Sinn 
^at  e^  nun,  trenn  ic§  ha§  fittlid^e  35etru6tfetn,  ba§  fic§  unter  bem  gtüange  äur 
SBetptigung  nac^  ^mafeftäben  unb  S3ot5ilbetn  uiufte^t,  an  bie  9^atur  meife? 
©ni^ält  bie  „9^Qtur"  benn  gan^  ober  t^eitoeife  ^Borgänge,  bie  a[§  ^rotott^^  fitt^ 
lid^er  $anblungen  bienen  tonnen?  ®ie  SBdfung,  ber  Statur  su  folgeu  (naturam 
sequi),  fc^le^^t  fi(^  tüie  ein  eiferner  SBeflanb  burd^  faft  atte  2Roratppofo^§ien 
unt)  9^ec§t§f(^ulen  atter  unb  neuer  geit,  -  nur  hk  S5egrünbungen  unb  gotgerungen 
m^\tin.  ©toüer,  (S^üuräer,  rötnifc§e  guriften,  bie  großen  91atur*  unb  SL^öIter- 
red^tsle^rcr  ber  S^euseit,  ©entili^,  ^pufenborf,  5)ugo  ®rotiu§,  SO^ontee^quieu,  bk 
58äter  unb  maffüer  ber  polttifc^eu  Oefonomie,  benen  „natürlicher  $ret0",  über- 
haupt hk  „^f^aturgefefee"  ber  mxtm^\^  geläufige  SBenbungen  n?arcu,  bie  großen 
spant§eiften  öon  SSruno  unb  ©pino^a  §era6  Bi^  ^n  ©oel^e  unb  ^c^eüing,  bie 
beiftifc^en  ^lufllärer  unb  meüolutiout^eoretifer  be^  ac^tse^uteu  ga^r^uubert^, 
Slllen  boran  5Rouffeau  mit  feiner  ^al6  et^ifc^eu,  ^aI6  äft§etifc|en  ^^aturüergottung : 
fie  fingen  in  atleu  nur  bentbaxen  ©teigerung^graben  begrifflii^er  unb  poetifc§ 
pat^etifd^erUmfc^reiBungen  ba^Sob  ber^tur.  Um  Uz  SSertnirrung  auf  ben  mp\d 
5U  führen,  ftimmen  ^orfe^ung^gtäubige  unb  5lt§eiften  in  biefem  SoBe  überein;  unb 
au§  biefen  aueüen  ber  SSiffcnfc^aft  uub  SDic^tuug  n^irb  bie  9Jlaffe  genährt,  M 
ber— gan§  fo  tote  hzi  i^ren53orbenfernunb  @rsie§ern— troi^  aEenSl^eobiceefritüen 
ber  ©lauBe  an  bie  „5^atur''  al^  Qnbegriff  beg  ©eienben  npie  be§  ©cinfoUenben 
tägtid^  erftartt.  tiefem  fo  bcrworrenen  unb  bietfeitigen  begriff  get)t  unfer 
^p^ilofop^  3U  öeiBe. 

SBiffenf(^aftlid^  Bebeutet  „Statur"  einen  Sammelnamen  für  alle  S§Qt= 
fadjen  ber  innereu  unb  äußeren  (grfa^rung,  für  alle  wirfli^eu  unb  mögltc^eit- 
@rf^einungen,  einf(^ließlic§  ber  „Gräfte",  bie  al<5  bie  Utfad^en  i§rer  5Ber- 
änberungen  unb  SBegie^ungeu  gu  cinanber  angefe^en  m  t^erben  pflegen.  5Da^ 
genüge  ^ier.  JBet  biefer  tt»iffcufc§aftlic§en  5)epuition  be^  S5egriffe§  ift  aBer  ber 
getoö^nlic|e  (Sprad§geBraud§  nic§t  Berücepd^tigt,  ber  „tonft"  unb'  „!ünftlid§", 
,,5flatur"  unb  „natürlich"  einauber  cutgegengefef^t.  ^unft  ift  jeboc^  feinelmeg^ 
ber  9lame  für  eine  Befonbere  unaBpngige  ^raft,  fie  Beseic^net  nur  bie  5lnmen^ 
bung  ber  Gräfte  ber  ^aiux  gu  bor§er  Befttmmten  Qmdtn.  ^ie  5t^ätig!eit  be§ 
5meuf(^eu  Befd^ränft  ftd§  hierbei  barauf,  unter  ben  3Dingeu  ^omBinatiouen  ^prau== 
fteHen  ober  an  i^nen  ßageöeränberungen  ^ert)or§mufen.  ©elbft  ber  Sö^ille,  ber 
ben  entfd^lufe  faßt,  bk  ^nteatgeuä,  bie  bie  5lu^fü^rung  eiftnnt,  unb  bie 
Smü§!el!raft,  bie  biefe  geiftigeu  Ü^egungen  gur  Slu^fü^rung  Bringt,  fmh  9^atur- 
fräfte  unb  fte^en  al^  foldje  unter  5^aturgefefeen,  bie  hk  33ebingungett  angeBen, 
unter  benen  erfahrungsgemäß  (5rfd)etnuugen  eiutreten  unb  Vorgänge  oerlaufen. 
2)ie  @mpfe§lung,  biefer  fo  Befc^affeuen  „^tur"  gu  folgen,  !ommt  ba^er  auf  ben 
rein  tautologifdjen  @a|  ^inauS:  gu  t^un,  toaS  tt)ix  tljun  muffen. 

5Die  2Jlenf^en  alfo  aufforbern,  fic§  nat^  ben  5^aturgefefeen  m  ttd)ten,  oB^ 
gleid^  fte  sum  |)anbeln  bod^  feine  anberen^räfte  Befifeen  al^  folc^e,  bie  bie  Sflaiux 
t§nen  berlei§t,  unb  5llle§,  itiaS  fie  gu  t§un  tiermögcn,  in  ©cmöß^eit  ton  ^^atur-» 
gefefeen  gefd^ie^t,  ift  eine  offenbare  5lBfurbität.    SDSenn  aber  ©oet^e  erllärt:  in 

Hosted  by  Google 


532  2)te  3«?wttft. 

menfd^tid^en  5Diitöen  ttJeife  i^  nie  gana  pf^er,  toa^  ha§  med^te  (ober  mid^tigc)  ift, 
im  Umgänge  mit  ber  9^atur  n:)eiJ3  td)  ftet^,  tooran  ii^  Bin;  toenn  ^apolton 
ben  öe^eid^nenben  ©a^  auffteUt:  „  J'ai  un  maltre  qui  n'a  pas  d'entrailles,  c'est 
la  nature  des  clioses",  unb  n)enn  ^arlt^le,  ber  große  5Cnti)3obe  unfere^  Tliü, 
bic  SOIenfd^en  banad^  6eurt§ei[te,  oh  fie  bie|e  ^Mur  ber  ^inge,  alfo  ^a§,  wa§ 
ift,  aur  e^id^tfd^nur  i^reS  ©anbetn^  machen:  fo  tjerfte^t  fii^^,  bafe. fie  fid^  nic^t  in 
Stautologien  Belegen  tüoKten.  mm  brurft,  m§  fie  fagen  tüoaen,  nngefä^r  fo  ou§: 
ber  mzn\^  ge^ord^e  mit  9^ot§tt)enbig!cit  ben  9^aturgefefeen  ober,  mit  anberen 
SOßorten,  ben  (Sigenfd^aften  ber  ^inge;  aBer"er  laffe  fid^  nic^t  mit  9^ot§n»enbig= 
Mt  t)on  i§nen  leiten,  ^urc^  bie  33eoBac§tung  ber  „9f^atur''  ber  3)inge  fönnen 
ttjir  fie  atüar  an  fic^  nic^t  änbern,  aBer  burc^  hk  intelligente  SBennfenng  nnferer 
©rfenntnife  fönnen  wir,  je  nac^  nnferen  Qwtdm,  un§  eine§  ^atnrgefefee^  Be= 
bienen,  nm  einem  anberen  entgegenaumirfen,  ober  burc^  eine  5ßeränbernng  ber 
Umftänbe  m§  nnter  hu  eine  klaffe  öon  ^kturgefe^en  ftatt  nnter  eine  anbere 
ftetten.  ©amit  finb  toir  Beim  erften  ^rinaip  jebeg  inteüigenten  |)anbeln^  an«- 
gelangt,    ^a^  Natiiram  sequi  ge§t  in  naturam  observare  ü6er. 

5rBer  biel  innter  finb  mir  mit  biefer  Umfcl;reiBnng  einer  lanblänfigen  mug= 
§eitregelnid^tge!ommen;  benn  bieiDlänncr,  bie  ben  „©c^orfam"  gegen  bie  9^atur^re- 
bigen,  n^ollen  bamit  feine  ^raftifd^e  SJia^ime,  fonbern  ein  et§ifd5e§  ©rnnbprinai^ 
auffteUen.  2Uoraltfd^e^  £)anbeln  ift  me^r  al§  Blo§  intettigente^  |)anbeln,  o^ne 
ha^  hk  ^§ilofop§ifd^e  ^Definition  bei  33egriffel  „9?atnr"  barüBer  Slnffc^tufe  gäBe. 

5tBer  biettcid^t  ^ilft  nn§  „91atnr"  in  bem  ©inn  ineiter,  in  bem  fie 
einen  ©egenfa^  a«  ^unft  aulbrüdet.  9^atur  all  S^Begriff  ber  ft^  felBft  ü6er= 
laffcnen  SDinge,  einfd^tiefetic^  aller  f^pontanen  SeBcnläufeernngen,  aum  35eifpiel  ber 
Qnftinfte.  3)o(^  bamit  fd^affen  mir  eine  nene  nnb  nod^  fc^tüerere  33erlegcn^eit, 
ha  mir  ein  moralifc§e§  5i:ftion)3rinaip  fachen  unb  bal  fpontane  (Sein-  unb  (^z^ 
fd^e^enlaffen  i^m  aum  Qn^alt  geBen.  SDal  ift  ber  Baare  33:iberfinn.  3)enn  mo- 
ralifd^el  2l!tion|)rinai|)  ift  eigentlidö  fd^on  eine  S^antologte;  bie  ^id^tBefd^eibnng 
Bei  htm  ©egeBenen,  ha§  .ginausftreBen  iißer  natürliche  2)afeinlf(^ranfen,  bal 
planen,  53erBinben,  SSor^er^  unb  ^oraulbenfen,  fura:  atte  ©tabien  be§  Qmde^ 
fe^enl,  finb  hk  t§atfäc§tld^en  ©runbelemente  bei  SD^oralifcfien.  Qn  ber  5[Birl'lid§» 
feit  fte§t  ba§er  ber  mtn\^  fe§r  oft  ber  Statur  a[|  einem  geinb  gegenüöer,  bem 
iint  ßift  unb  ©emalt  eine  $ofttion  md)  ber  anberen  entriffen  merben  muß.  Qn 
biefem  (Sinne  Birgt  jebel  ÖoB  ber  (Sttjitifation,  ber  ^unft  unb  Stec^ni!  einen 
STabel  ber  Df^atur  in  fi(^.  ^eber  iBerfuc^,  bie  natürlichen  (Srfc^einungen  ben  ^t» 
bücfniffen  ber  9[)^enf(^§eit  gemäfe  umaugeftalten  unb  anaupaffen,  erfc^ien  barum 
aud§  ait  fiKen  Seiten  ben  Vertretern  ber  offiaieUen  ^Religion  all  oerbäd^tig;  unb 
hk  Slnftrengungen  ber  bleuerer,  ber  Ba§nBred§enben  ©eifter,  beren  S)enfen,  gormen 
unb  ©eftalten  oll  $eBel  für  htn  ^ulturfortfd^ritt  mirften,  Bilben  einen  fortlaufen^ 
htn  Berebten  ^roteft  gegen  biefe  Slrt  ber  5^aturauffaffung  unb  ^^aturöergottung. 
5l6er  nic^t  attein  bic  ©efd^id^te  ber  S^ulturfd^öpfer,  fonbern  ber  tägliche  5Dafeinl^ 
fampf  jebel  ^u^enbmenfc^en  gegen  bie  materiette  9?atur  öoHaie^t  \xd}  unter  ben 
§eftigften  fReiBungen  mit  bem  9^aturb erlauf,  ber  mit  nnferen  not^menbig  an§  ber 
(Sphäre  ber  menfc^lic^en  ©efellfd^aftorbnung  gefd^öpften  unb  für  unfere  mirt^fc^aft^ 
liefen,  ret^tltc^eu  unb  moralifc^en  33eaie§ungen  all  DRegulatiüe  mirtenben  ^Begriffen 
ber  ®ered^tig!eit  unb  hc^  5ß)o^lmollenl  fortmä§renb  in  Sßibcrfprud^  gerät^.    @l  ift 

Hosted  by  Google 


©ine  H^tibifiif^e  2:i^eobfcce.  533 

uiinüfe,SBeif^iele  att3ufü^ren  für  bteunaä^ltgengäae^ttt  betten  bcr„f^otitane"9^atur-  - 
verlauf  uitfereti  tttoralifc^en  ©itttt  äfft  uttb  fi^  Jrie  eitte  aBft(^tlt(^e  SSerp^ttttng  unb 
©ttttüci^utig  t)on  Ü^ec^t  uttb  ^im%Uit  au^ttimtiit.  Slttöeftc^t^  i§rcr  trirb  bcr  gläuötgfte 
©tttti  mtoixxt,  ba^  t3ertrauett5feli9fte®emüt§erfc^üttertuttbati9crid§t§  biefer Statur- 
auffaffutig  blei6tS3oItairc  etüig  gegen  Öei6ni§  imOt^ec^t.  ®er9Jlorb  ift  t)erg(etd§§tt)etfe 
noc6  ba§  milbefte  mutd  ber  5D^utter  ^atur,  i§re  unfc^ulbigften,  ja  i^xe  Beften,  un- 
eigennüfeigften,  „ibealften''  ^nber  au  Belehren.  Sltlc  ©omittane  ber  §ö>elt  ptten 
nilfit  bie  ^p^antafie,  SRattertrerfäenge  au  etfinnen,  wie  fie  bte  maiux  tägltc^  nnb 
flünblic^  in  Hebung  §ält;  unb  je  ^ö^er  ber  SRenfcE)  in  bcr  fittltd^en  5ßert^orb^ 
nung  ftc^t,  je  n^ic^tiger  fein  2)afein  für  fein  33ot!  ober  bie  Siagemein^eit  tft,  je 
tne^r  er  fid)  öon  ber  ^IRaffe  aB^ebt,  att  ber  fie  mit  Drfanen,  (SrbBeBen,  geuer^- 
Brünften,  ©unger^nöt|cn  forltt)ä§renb  »erläffe  vornimmt,  befto  ttie^r  ift  feine 
©jiftena'bem  Blinbeften  gufaa  preisgegeben,  tura:  ha  ber  materielle  ^ett- 
gang  t>oa  ift  tion  Unge^euerlid^feiten,  bie  !ein  5menf(^  ungeftraft  öerüben  bürfte, 
fo  fann  e§  tüeber  religiös  nod§  moralifd^  fein,  bie  5Ratur  an  fi*  ttad^a^a^mett 
unb  aum  fittUc^en  SBorbilb  gu  nehmen.  Hnb  ba^er  bürfen  hk  Gräfte  ber  Statur, 
im  ©anaen  genommett,  nur  infofern  aB  ^eilbringenb  angefe^en  toerben,  al§ 
fie  un§  aw«t  ^Berfud^  atningen,  i^rer  ©err  au  nierben. 

SS^aS  nun  aber  bie  eben  ertnäi^nten  moralifi^en  3flegulatit)e  unfercr 
©efettfc^aftorbnung  Betrifft,  fo  finb  fie  nac^  TliU  fämmtlid^  !ünftli(f;.  2Rnt§,  mziu" 
üt^fcit,  ©t)m|3at^ie,  ^elbftBe^errfc^ung,  SBa^r^aftigfeit,  ©erec^tigfeit  finb  foatale, 
alfo  !ünftlid^e  ^robufte,  bie  unter  ungeheuren  (Sc^upierigfeiten  bem  35oben  ber 
tnilb  n?ad)fenben  ^nftinfte  entriffen  »oiben  finb;  i^r  9luf!ommen  läfet  fi(^  erüärctt 
an§  bem  gegenfeitigen  S^tereffe  ber  SRenfc^en,  bie  ^eime  jener  Stugenben  aur 
greife  au  Bringen.  5^i(^t  bie  9latur,  U^ie  fte  un^  umgieBt  unb  fid^  un§  offenBart, 
barf  unfer  SSorBilb  fein,  fonbern  „bie  !ünfllid§  gefd^affene  ober  wenigften^  !ünf^ 
lic^  bertjottfcmmnete  menf^lic^e  9latur  ber  Beften  unb  ebetflen  mcnfd^lic§eTt  SlBefen 
ift  bie  einaige  5^atur,  ber  a«  folgen  empfe^len^ujert^  erf($eint".  Tat  einer 
©d^ärfe,  hk  iüeber  in  ber  ^onfequena  feiner  ©tp  nod§,  tsor  Siaem,  in  ber  ftar! 
terfc^Ieierten  ©runbtenbena  biefer  religionp^ilofo^^^tfdien  ^IB^anblungeu  liegt, 
tnirb  ^ier  ber  ®egenfa|  a^^tf^en  ber  9^atur  unb  ber  ^ünfttidjfeit  unferer  foaialett 
(äiitrid^tungen  unb  ^Bert^e  ^ertiorge^oBen.    S^  fomme  barauf  nod^  au^^üde. 

SSar  ^ier  Bisher,  im  Srnf^lufe  an  mm,  öon  ber  9?atur  üBer^aupt 
bie  etebe,  fo  toar  e§  unöermeiblic^,  biefen  ^Begriff  §inüBerfd^iaern  a«  laffen 
in  jenen  anberen  eine^  abfid^tiDott  unb  awedmäfeig  georbneten  ©anaen,  eine§ 
öon  einem  inteCigentcn  SBiEen  geleiteten  Organismus,  ben  tnir  göttlid^ 
nennen,  weil  Bei  i§m  ^anen  unb  S3DKBringen  fid§  bbUig  ent^Dred^en  unb  ha§ 
3tüedleBen  DiJUig  reiBungloS  tjerlaufen  fott.  Sn  ber  53ett)ciSfül)rung  biefeS  SSor- 
feljungSglauBenS,  ber  pd§  ber  5^atur  als  5lrgumentcS  bebient,  werben  bie  wiber^ 
fpred^enben  aUtöglid^en  (Erfahrungen  als  Billige  (Einwänbe  eineS  an  (Einael^eitcn 
lleBenben  (Sinnes  üBergangen  unb  wirb  ber  SBlicf  auf  benS^ufeen  fürS  (SJanae  gelenft. 
2)a6  ©uteS  aus  (gd^led^tem  erfolgen  fann,  ift  atlBefatint.  ^aS  getter,  baS 
ßonbott  im  ga^re  1766  aetftörte,  atnang,  an  bie  (Stelle  elenber  ^olaljüttett  ftei- 
nerne,  gut  gelüftete  ©auf er  au  Bauen  unb  bie  ^iaht  gef ünber  au  tttod^en.  @ine  burd^  SDiät* 
fe§ler,  ßeic^tfinn  oberUeBeranftrengung  herbeigeführte ^ran!^eitmad§tt3orfi(|tig  unb 
Be^utfam  unb  trägt  aur  ^eBenSöerlängerung  Bei.    5Der  plöfelic^e  SSerluft  beS  @r= 

Hosted  by  Google 


534  S){e  3u!utift. 

nä^rer^  ober  bc§  S^ermögcn^  ober  irgenb  raeld^en  materieaen  mM^alU§  rüttelt 
erfa^rung^gemäfe  ü6craa  fd^lummernbe  ^ntemgenäen  auf  unb  ftä§lt  ben  SBiaen 
bcr  §mtcr6tie6eticn  ober  i)om  SSerluft  33etroffenen.  SDer  Smen[d^  ift  fo  fe^r  an 
Stereologijd^eg  gett)ö§nt,  ha%  er  au(§  aKe^g  elementare  unb  Unt)or^ergefe^eue  tu 
ba^  vsp^ftem  feiner  3mc(fe  einreibt  unb  nie  Verlegen  barum  ift,  $u  fagen,  „m^n 
mma§  gut  fei",  gm  ©eBiet  ber  f^ontanen  5[ßiaen^6et5ätigung,  ber  @efdpid§te,  ift  e§ 
nic§t  anberi.  ^a^  unge^ä^lte  ^eer  öon  Tl'dxtXjxtxn,  bie  beu  SBoben  unter  i^ren 
güfeen  mit  i§rem  55(ut  büngten,  toar  nöt^ig,  um  hk  Blinbe,  träge  Tla\\^  au§  t§rem 
©tum^ffinn  aufäurütteln  unb  burc^  5lufflärung  §inaufäuaüd^ten.  ©o  ungereimt  im 
(gtuäelnen  ba§  Opfer  unferer  l^öd^ften  ^nteUigenäen  unb  ftttlid^en  ^eroen  er- 
fc^einen  mag:  ber  ©ubairedE  [c|eint  e§  gu  rechtfertigen.  SDie  ©ef'c^ic^te  fc^eint 
rtc§  Ieic§t  fo  tefen  su  laffen,  aU  oB  um  einer  foftbareren  8«^unft  lüiEen  ha§ 
^oftbarfte  in  ber  ©egentüart  geo|)fert  tt)erben  muffe,  ja,  e^  ift  teid^t,  eine  öifte 
Berüchtigter  gefc^id^ttic^er  53erBred§en  aufaufteaen,  au^  benen  ®ute§  ^eröor« 
gegangen  ift.  mc  oft  §at  fid^  ha§  müd  unb  ber  SBo^lftanb  großer  Nationen 
auf  a)kffenmorbe,  auf  gemiffenlofe  gerftörung  alter  Kulturen,  auf  5Benu|ung 
Brutalfter  ©eiüaltmitttel  unb  gemeinfter  S)interlift  aufgeBaut  1  SDie  t)enetianifd^en 
58(eibäd|er  unb  bie  fpanifd^en  ^nquifittongerid^te  finb  fo  „gered^tfertigt"  UJorben, 
bie  9^eligion!riege,  hu  5)ktionaIttäten!äm|>fe,  hk  ©räuel  be^  ^nbuftriaU^mu^, 
!urä:  mit§,  tvo^ixx  bie  ®efc^ic§te  einen  Säumen  ^at,  erhält  burc^  hk  teleologifc^e 
©efdpid^terÜärung  i^r  moraüfd^e^  3Dafein^rec§t. 

SlBer  BleiBen  tnir  Bei  ber  9Zatur.  ^er  ^amp\  um§  ©afein  in  ber  92atur 
ift  BehnntUd^  ba§in  aufgelegt  löorben,  bafe  er  gur  ^linauf^üd^tung  ber  Strten 
biene,  unb  bie  „p^i(ofop§ifc§e"  ^lu^anruenbung  l^at  auf  fic§  ni^t  roarten  taffen, 
nac^bem  i^r  eine  erfolgreiche  ^ßrajci^  boraufgegangen  mar.  $lBer  gefegt  ben  gatt, 
ber  (gffe!t  fei  erreid^t;  gefegt,  ba§  ©an^e  ber  natürlid^en  unb  gefc^id^tlic^en  @r^ 
fc^einungen  liefee  fic§,  tro^  unaä^ügen  miberftreBenben  (alfo  iljrer  ^atur  nac§ 
antiteleologifc^en)  (SinäelfäUen,  einbeutig  atg  SBemegung  ^u  einem  Qtvtd  auf= 
faffen:  fo  tritt  eine  t)er§ängni6t)oae  STutimonie  ein,  hk  fc^mer  auf  Tliü  gelaftet 
:§aBen  mufe.  Sft  biefer  ^nh^mä  —  fügen  mir  einmat:  bie  ^inauf^üc^tung  ber 
klaffe  —  an  fi^  erftreBen^mert§,  fo  gefc|ie§t  er  im  einzelnen  mit  fogenannten  un= 
unb  miberfitttid^en  SD^itteln.  3Beld^e  untJoc^ergefe^enen  5öo§lt§aten  auc§  immer, 
fagt  SO^ta,  au^  33erBrec§en  —  atTgemeiner:  au0  unfittlic^en  C^anblungen  ober  fitt^ 
lic§  gleic^giltigen  ©efc^el^niffen  —  erfolgen  fönnen,  fte  BleiBen  immer  SSerBred^en. 
©a§  Reifet  boc^:  bie  teleoIogifc§e  Oiec^nung  ftimmt  nie,  mebec  im  ©rofeen  nodp 
im  ^[einen.  33eja§en  mir  ben  gmecf  ober,  flarer  au^gebrüdt,  meffen  mir  W 
3[ßir!a(^!eit,  al^  ^nBegriff  oon  9^atur  unb  ©efd^id^te,  an  irgenb  einem  ber  5ö3ert§^ 
mafeftäBe,  bk  al§  fittüc^  gelten,  fo  muffen  "(Qxt  W  mwkl  Verneinen,  W 
t^atfäc^lic^  in  ber  2ßirflic§feit  i§m  bienen.  ©ein  unb  ©oüen  bedfen  fic§  nic^t. 
D^id^ten  mir  aBer  b:x^  «Sotten  nac^  bem  ©ein,  fd^öpfen  mir  unfere  Söert^e  au§ 
ben  fo^mifc^en  unb  fo^ialen  D^eatitäten:  fo  ^ören  fie  auf,  S^iiXx^  im  üBerlieferten 
©inne  be^Sßotte^  gu  fein,  llnb  an  biefem  Bebenftic^enÜ^efuItat  önbert  auc§,  mie  e^ 
ben  5(nf(^ein  \:^^\,  eine  Bebingte  Steteologie,  mie  fie  SeiBni^  lel)rte,  nic[^t§,  —  eine 
Steteorpgie,  bk  fid^,  morauf  SD^itt  ^inmeift,  barauf  Befd^rän!te,  bk  SBelt,  in  ber 
mir  (eBeu,  bk  Befte  unter  allen  möglid^en  S33elten  gu  nennen. 

(S^  BlieBe,  um  au^  biefem  33?irrfat  ]^erau^a«^t»mmen^  nur  ein  rabüale^ 

Hosted  by  VjOOQ IC 


©ine  popttoiftifd^e  Z^tobkee.  535 

^Rittet:  hk  Umiüert^uttg  aKer  Sßert^c,  tvk  e§  genannt  mxbm  tft.  ©tatt  ber 
SBix!ad^!eit  ben  5pro$e6  gu  madpen,  toirb  er  ber  SO^oral,  unferer  SO^orat,  gemacht. 
58teaetc|t  ftitnntt  bie  Otec^nung  nic^t,  tüeil  wir  falfc^e  S33ert§e  fonftruiren,  öiel- 
leicht  ftamtnt  ba^  S3erlangen  nad^  einer  5^§eobicee  nur  ba§er.  Tliü  ^at  ja  unfere 
foäialen  Sf^egulatiöe  aU  ^unft  ber  9^atur  entgegengefteKt. 

SBor  biefer  entfd^eibenben  Söenbung  in  ber  erfc^öpfenben  33e§anblung  be^ 
teteologif(^en5proBleme§  madjlTliü,  nac^bem  er  im^inselnen  fic§  i§m  genähert  ^ai, 
^e§rt.    3)enn  an  ben  moraU[(|en  35>ert^en,  iüie  fie  finb,  §ält  er  feft.    gbeen  ber 
©erec^tigfeit,  be§  593o§ltooaen§,  ber  5lufo^ferung  inbiöibuetten  §u  ©unften  be§ 
aßgemeinen  Sntereffe^  fotten  ^errfc^en;  ber  arienfc^  fotte  nie  al^  SRittel,  immer 
aU  ©nbatüecf  6enu|t  werben ;  ber  gortf d^ritt  f oCe  ein  35eff erwerben  in  bief em  @inne, 
fein  ^lüger:=unb©efd^i(lterwerben,  fetngortf($reiten  ü6er  Slnbere  ^inweg  jein:  5Da^ 
finb  \)U  feften  ^ßunfte  in  TliU^  ^riti!  ber  Stelcologie.    Slnfänglii^  leitet  i§n, 
wenigften^  ber  2l6fic§t  nac§,  o^ne  ßweifel  ber  @eban!e,  ha^  ber  SerwtrfUc^ung 
nnferer  fittlid§en  SÖ3ert§e  to§mi\d^t  unb  antfjro^ologifc^e  3Ö}tberftänbe  entgegen- 
liefen —  wie  immer  wir  fte  nennen  wollen  — ;  'öa^  unfere  SJlittet,  hiz  fittlid^en  Sßert^e 
bem  ÖeBen  einaut)erlei6en  unb  e§  immer  weiter  in  ftetg  auffteigenber  Öinie  üBer  ftd^ 
^inau^äufü^ren,  btefen  feinblid^en,  in  ber  9^atur  unb  im  5Dhnfd§en  fetber  gelege- 
nen 3[Räc§ten  gegenüber  nid^t  ausreid^en.     @§  würbe  aber  f(^on  ^erborgel)oBen, 
wie  an  biefem  ^ßnnü  not^wenbig  bie  ^riti!  unferer  fittlid^en  §Ißett§e  bajwtfc^en* 
tritt,    ©rleiben  fie  öielleid^t  folc^e  3[Biberftänbe,  weil  fte  gan§  ober  5um  Streit  falfd^ 
finb?  Ober  gehören  folc§e  ^[ßiberftänbe  gar,  wie  gierte  meinte,  gu  ben  ^ebingungen 
be§  fittlic^cn  gortfd^ritte^?    ^ätte  Tliü  ba§  ^probkm  in  biefer  togift^en  golgc 
§umeiftern  gefuc^t,  fo  §ätte  er  ber  Otei^e  uad^  Beweifen  muffen:  ha^  biefe  unfere 
^öt^ften  foaialen  9?egulatiüe/  mit  Befonberem  ©infd^lufe"  ber  ftttli(^en  SSert^mafe^ 
ftöBe,  aug  ber  Statur  be^  gefeßfi^aftlid^en  Organi^mu^  ^eroorgegangen  finb;  ha^ 
fie  tonftant  finb,  fo  mit  fie  auf  ben  unDcränberlic^en  ©genfd^aften  ber  menfd^^ 
liefen  (ginjelfeelc  unb  ben  fonftanten  33ebingungen  be§  ®emeinfd)aftleBen§  Be^ 
ru§en;  bafe  Re  öeränberlit^  finb,  fo  weit  jene  (Sigenfd^aften  unb  biefe  SBebingungen 
oeränberlid^  finb;  bafe  mithin  nur  biefe  Ü^egulatiöe  unb  Qmperatibe  unb  feine 
anberen  ben  t^eil§  inftinftib  gefüllten,  t§eil^  burc§  (Sin-  unb  Umfielt  erfannten 
SBebürfniffen  be§  fo^ialen  ßeBen§  angepaßt,  alfo  unfere  neuerbing§  al§  lieber«« 
gang^wert§e  öer^ö^nten  et§ifdöen  ©runbfä^e  Sln:paffungprobu!te  an  91atur  unb 
(iJefeafc^aft    finb.      »er   freilirfj,    fo    §ätte    er  ^insufügcn    muffen,  biefe  5ln-" 
|)affungprobu!te  feien  nur  hk  Beftmöglii^en   unb   hk   öorl^anbenen    ant§ro^o= 
logifc^en  unb  fo^mifd^en  SBiberftönbe  forgten  reid^lid^  bafür,  bag  wir  ber  Unau« 
länglid^!eit  biefer  5ln|)affungprobu!te  un§  Bewufet  BleiBen  unb  in  feinem  ^ugen= 
Blicf  ba§  la^menbe  ©efüljl  i^re§  5lBftanbe^  bom  Qbeal  Verlieren.    SDarin  liege 
e§  aud),  bafe  wir  immerfort  ge§wungen  finb,  fie  al§  „fünftlic^e"  ^robufte  in  einen 
@egenfa|  gu  ben  fogenannten  natürlid^en  gu  Bringen,  unb  bafe  wir  im  fittUi^en  SeBen 
felBft  be§  (Srfolgeg  nie  fro^,  ja  immerfort  entmutl^igt  würben  unb  niemals  ha^ 
§ßerlangen  nad^  einer  tran^fsenbenten  ©tü^e  unfere^  29}ertl)tt)ftcme§  unterbrüden 
-  fönnten  . .  .  Sd§  ^atte  e^  ni^t  für  fd)wer,  felBft  ober  gerabe  bom  ^ofttiüiftifd^en 
(Stanb))un!t  au§  biefen  SBewei§  ju  Bringen.    5CBer  3JliU  ift  i^n  un§  fd^ulbig  ge«» 
Blieben,  wenn  feine  et^ifd)c5(B^anblung  aixiS)  einiget  SD'laterial  bafür  Bietet.  ^Dagegen 
beutet  er  an,  wie  er  fidj  bie  tran^fgenbente  ©tü|e  benft.    (S§  ift  Befannt,  bafe 


Hosted  by  VjOOQIC 


536  S)ie  3«fmift. 

ber  jütiöcre  Tlxü,  tük  öBrigenl  auc§  fein  58ater,  in  feinen  legten  ßeBenigjal^rett 
ber  Se^re  bc0  2??ane§  änneigte:  n?te  in  ht§  9)lenfc§cn  S5ruft  fäm:|3ften  andp  im 
Uniuerfum  ba§  ©ute  mit  bem  SBöfen,  ba§  ßi(^t  mit  ber  ginftctnife,  bulgar  an§^ 
gebrüht;  ©ott  mit  bem  teufet.  SDer  moralifc^e  5Dnali^mu§  tüirb  fo  gur  ©igenfc^aft 
ht§  Uniberfum^.  SDer  ©ott,  ben  miK  mit  ber  |)ofitiöiftifdpen  Deutung  ber  '^i^aU 
fad§en  in  Statur  unb  ©efc^id^tc  für  DereinBar  ^ält,  ift  attgüttg  unb  attiöeife,  a5er 
nid^t  aUmäcItig:  feine  9D^ad§t  ^at  an  ben  SDämpnen  ber  ginfternife  eine  ©d^ranfc. 
3mmer§in  für  ben  SRenfc^en  ein  Stroft  nnb  ein  mM^ait,  infofern  er  glanben 
barf,  ba^  fein  SBert^fijftem  eine  tran^faenbentc  (Btü^z  ^at.  Tlan  !önnte,  ba 
miü  5|3^änomenalift  mx,  biefen  ©lauBen  aud)  fo  au^brü^en:  2)ie  SOßelt  aU  mx- 
fteanng  (©rfd^einung)  ^at  gn  i§rer  tran^f^enbenten  ©rgänpng,  geiüiff ermaßen 
aU  geheimen  SBerBünbeten,  einen  ^artiett  gnten  ^S^eÜnjittcn. 

SDa  er  einmal  fo  tneit  im  meto|)§t)fi|d^en  ga^rtoaffer  tüax,  mufete  er  and) 
fein  SSer^äanife  §u  ben  ^ofttiben  D^eligionen  retJibiren.  5Die  UeBerseugung,  mit  ber 
TliU  in§  SeBen  trat,  !önnte  man  fe§r  gnt  mit  (Sc§o)3en§auer§  SOßorten  (UeBer 
Oteligion,  ^§ilalete§:)  „^ie  O^eligionen  finb  n)ie  bie  ßeud^tttJürmer,  fic  Bc- 
bürfen  ber  5Dun!e(§eit,  nm  gu  (endeten",  nmfd^reiBen.  ^cr  (Stanb|)nn!t  l^at  pd^ 
in  ben  ^ac^Iafefc^riften  mefentlid^  geänbert.  Tlan  it)irb  fid^  erinnern,  ba^  miU, 
um  bit  fittlic^c  ^raft  ber  ^Religionen  §u  Beurt^eilen,  ftc|  ^erBeigelaffen  ^attt, 
ba§  Kriterium  i§rer  „5lnfi(^ma§r§eit",  wenigften^  seittueitig,  Bei  ©eite  gu  ftettcn 
unb  fie  auf  i^ren  fo^ialen  9^u|en  ^in  gu  |)rüfen.  5(Ber  nod^  1859  tüurbe  i§r 
9^u|en  nic^t  fonberlid^  ^odö  angefd^Iagen;  fo  Reifet  e^  ä«tn^etf:|:)iel  öom  e:§riften^ 
t^um  in  ber  5lB§anbIung  üBer  bie  grei^eit:  fein  Sbeat  fei  ein  negattöe^,  e§ 
prebige  ein  i^affioe^  33er§arten,  nämtid^  bit  Unfd^utb  \iatt  be^  5lbel§,  bie  @nt- 
^altfamfeit  bom  UeBel  ftatt  be§  energif(^en  ^Berfolge^  be§  @uten;  furg,  in  feinen 
8e§ren  ^errfc^e  ba^  33erBot  „^u  foUft  ni^i"  bor  bzm  ©eBot  „^u  foHft"  ungc^ 
Bü§rac§  t)or.  ©r  ift  in^tüifd^cn,  jebenfaag  in  feiner  legten  ©d^rift,  bem  Z^ü§mn§ 
gcgenüBer  n?eit  bulbfamer  geworben :  S3ain  freilii^  nennt  biefe  SDuIbfamfeit  eine 
^ongeffton  an  bie  ^errfc^enbe  St^eologie.  ^on  St^eobgie,  bon  ber  ^Tnerfennung 
einer  SBiffenft^aft  öon  ben  göttlichen  ©ingen,  ber  3J^ögli(^feit  eineg  Sßiffen^  um 
©Ott  mit  |)ilfe  t)on  Qnfpiration  unb  OffenBarung,  ift  aBer  aud§  je^t  fo  töenig  bi^ 
Cfiebe  toie  öorbem;  i^r  gegenüBer  BleiBt  bit  S3ernunft!titif  (rational  criticism) 
im  fRec^t.  ^nx  rechnet  unfer  ^§ilofo|)§  bem  e:§riftent§um  ai§  ewigem  35erbienft 
um  biz  90^enfc§§eit  an,  ba§  Qbeal  einer  göttlid^en  ^ßerfon  in  ber  ©eftalt  (S:§rifti 
gefd^affen  unb  al§  SJlafeftaB  unb  $mufter  für  aEe  fittlid^e  ^orpglid^feit  (Stan- 
dard of  excellence  and  a  model  for  Imitation)  ©läuBigen "  irie  UngläuBigen 
bor  klugen  geftettt  §u  ^ciBen.  (5^  ift  biefe^  S^eal  cine§  (Sottet,  nic§t'ber  ©ott 
ber  Qnben  ober  ber  ^atur,  ba§  na^  TliH  aud^  üBer  ben  mobernen  ©eift  eine 
ttJO^It^ätige  |)errfc§aft  üBt.  äöa§  immer  fonft  bie  S5ernunftfriti!  am  (S§riften= 
t§um  jerftören  mag,  „e:§riftu^'^  ruft  miü  au^,  „BleiBt  un^:  eine  eingig  bafte§enbe 
©eftalt,  feinen  35orgängern  fo  unä§nli(^  tüie  allen  feinen  S^ad^folgern,  fogar 
SDenen,  bit  \i^  bt§  ^ort^eilig  feiner  j^erföntid^en  Unteruieifung  erfreuten.  3)iefer 
@d|ä^ung  t§ut  e§  feinen  Eintrag,  toenn  man  fagt,  ber  (S§riftu^  ber  ©bangelien 
fei  nid^t  ^iftorifc^,  unb  baß  mir  nid^t  miffen  fönnen,  ioie  biel  bon  5Dem,  t\)a§  Be- 
ttJunberungtoürbig  an  i§m  ift,  bon  feinen  5ln§ängern  hinzugefügt  n^orben  fei.  .  . 
$Denn  mer  unter  feinen  Sö^Ö^i^n  ober  ben  bon  i§nen  ^e!e§rten  ift  im  ©taube 


Hosted  by  VjOOQIC 


^im  ^ofitiöiftifd^e  Zf)zobkce.  537 

geraefen,  hk  Qefu^  augefd^neBenen  Dieben  p  erfintien  ober  ein  ßeben  au^^ubenfen 
unb  eine  ^erfönfic^feit  (cliaracter)  ^u  geftalten,  tvk  fie  un^  an§  ben  ©öangelien 
entgegentritt?   @i^erli(^  ni(^t  hk  gifc^erleute  au§  Galiläa;  nnb  eöen  fo  njenig 
@an!t  5ßaulu^,  beffen  ^§arafter  unb  Steigungen  bon  gan^  anberer  Slrt  inarcn; 
am  Sßenigften  jebod§  bie  erften  c^riftlidpen  ©c§riftfteller.  JBa^  bon  einem  (Sd^üler 
hinzugefügt  unb  ein gefc^o Ben  werben  fonnte,  lägt  fic§  au§  ben  mt)ftifc§en  ST^eilen 
bes   ©öangeliumg  ^o^anni^  erfe§en,   bie  bem  ^p^ito  unb  ben  alejanbrinif(^en 
^(atonüern  entlehnt  unb  bem  ^eilanb  in  ben  S/lunb  gelegt  njerben,  unb  gtuar 
in  langen  S^teben  uBer  fic§  felöft,  toobon  bk  anberen  ©bangelien  ntc^t  bk  leifefte 
^t)ur  entsaften . . .  TOer  bem  öeBen  unb  ben  9?eben  Sefu  ift  ber  (Bkxnpzl  be^  Stief^* 
finne^  unb  eine  fo  perfönlic^e  Originalität  aufge|jrägt,  ba%  fie  —  tüenn  toir  ber 
müßigen  (grn?artung  entfagen,  tt)iffenfc§afttic|e  ©enauigfeit  ba  au  finben,  m  e§  auf 
ettt)a§  gana  5lnbere§  a6gefe§en  n:)ar  —  ben  5pro|3§eten  bon  9^aaaret§,  felöft  in  ber 
©c^ä^ung  SDerer,  bk  an  feine  ^nfpi^ation  nic^t  glauBen,  in  bk  erfte  dtei^e  ber 
er§a6enften  ajJänner  fteöen,  bereu  unfer  ©efc^Iec^t  \i^  rühmen  barf . . .  55erü(f  fi($tigt 
man  fc^liefelic^  no^  ba%  fogar  für  ben  ©feptifer  immerhin  bk  ariöglid^feit  Befte^en 
BteiBt,  ba%  (S^riftu^  mtlli^  ^er  npar,  für  ben  er  fid^  felBft  au^gaB  — :  xii^t  (3oü, 
n:)o5[  aBer  ber  bon  ©ott  auigbrücflid^  mit  ber  einaigen  SD^liffton  Betraute  Tlam, 
bk  aj^enfcT^^eit  aur  2ßa§r§eit  unb  aur  Stugenb  au  führen:  fo  bürfen  tvh  fic§er== 
ri(§  fd^liefeen,  ba%  bk  ©inpffe  ber  ^Religion  auf  ben  (S^arafter,  bk  berBleiBen 
n^erben,  nat^bem  bie  33ernunftfriti!  i^r  Sleufecrfte^  gegen  bk  ^etüeife  ber  D^eligion  ' 
getrau  §aBen  mirb,  ber  ©r^attung  m^l  ,it)ert§  ftnb  unb  bafe,  tua^  i§nen  im  ^er=» 
gteic§  mit  benen  eine§  anberen,  Beffer  Begrünbeten  @lauBen§  an  bixefter  ^etüti§^ 
fraft  aBge§t,  burc§  bk  größere  Söa^r^eit  unb  9^tc§ttgfeit  ber  ^Sittüc^feit,  bk  fie 
fanftioniren,  me§r  aU  aufgeujogen  mirb.'' 

man  foate  meinen,  mit  biefem  ^bealBilb  ftttttc^er  SSoEfommen^eit  oor 
^ugen,  mit  biefer  SJZögtic^feit  einer  tran^faenbenten  ^ilfe  unferer  ftttüd^en  33e- 
ftreBungen  im  mMm  liefee  fic^  teBen,  unb  ber  gmang,  bk  „2Renfc§§eit^  (Eornk^ 
„Grand-Etre",  atbar  nid^t  at^  religii3fen  ©egenftanb  au  belehren,  tno^t  aBer  im 
foaialen  ^anbeCn  ftet§  a«  Berücefn^tigen,  einigermaßen  erftären.  ^a^  o^timiftifc^e 
SeBen^-  unb-  ®lüce^gefü§[  läßt  fic^  freiüd^  burc^  D^aifonnement  nie  eraeugen 
unb  unferem  ^§ilofo^§en  §atte  ba^  ©efc^ic!  biefe  fd^önfte  SIRitgift  berfagt.  5lBer 
too^l  läßt  fi(5  ber  Optimi^mu^  burd^  ©rünbe  ai§  ÖeBen^|)rinai^  errid^ten.  2)a^ 
fd^cint  nun  erreid^t.  ©rft  Ratten  bk  ^orte  an  ben  entft^eibenben  (Stehen  tragifc^e 
Sößudpt;  fie  laffen  fpüren,  tok  fc^toer  ber  SRann,  ber  fie  fpric^t,  unter  ben  O^ät^feln 
unb  SDunfel§etten  bz§  SeBen^  litt  unb  toie  fe§r  er  ftd^  nad^  einem  ©tanbpunft 
fe§nte,  bon  bem  au^  e^  geftattet  ift,  fte  o^ne  ^:Bcängftigung  toa§raune§men.  Unb 
nun?  ^ie  2lB§anblungen  finb  ntd^t  gana  aBgefc^Ioffen;  fo  aBer,  mie  fie  bor= 
liegen,  fep  i^nen  bk  ^raft,  a«  Beruhigen.  (So  mäd^tig  fid^  bk  (^tbanhn  aum 
©c^Iuß  regen,  fo  Betbußt  fie  einer  enbgtltigen  märung  auftreBen:  immer  BleiBt 
ein  9^eft  D^nmad^t  aurüd.  ®ie  dlü^t  fc^eint  erfünftelt,  ber  griebc  eratoungen. 
3Jlan  §at  ba§  ©efü^l,  mm  glauBe  unb  aweifle  augleid^.  tiefer  STlanget  §aftet 
weniger  an  ber  (Baä^e  a(^  an  ber  (Sd^ran!c  feiner  dlaiux:  an  jener  äußerften 
©renae  be^  Begtifflid^en  SDenfeuig  berfagte  feine  ^§antafie.  Um  a(^  3?letal3^9fi!er 
üBeraeugen  au  fönnen,  tvat  miU  nid§t  ^ünftler  genug. 


r^ 


Dr.  (Samuel  ©aenger. 

36  edby  Google 


v;":;4;7rj>^>-:A'^^-" "' 


538  ®i«  3«^««ft. 

Mm  ^ömgreid^  ©ad^fen,  in  ben  meiften  jübbeutfc^en  «Staaten  unb  in  ungefähr 
öier^nnbert  ^reugifd^en  ©labten  beftef)t  tängft  bie  entmeber  lanbe§gcfel5lid)e 
ober  orts^poliaeitic^e  5Borf(^rift,  baß  aUt§  @d)ta(i)töiel)  ameimal  ber  33efd^an  burc^ 
@ad)oerftänbige  nntern^otfcn  metben  ning,  e^e  ba^  %ld\ä^  in  ben  ^txU^t  gelangen 
barf:  einer  S3ef(^au  be§  lebenben  ©(i)lad^tt^iere§  unmittelbar  tior  ber  ©^lad^tung, 
einer  streiten  53efd^au  beB  auSgefd)la^teten  £^ier!i3r^er§:  2)a^  felbe  ^rin^ip  jotlte 
ber  bem  9^eid)§tag  üorgelegte  (Snttrurf  eines  9^eid)§gefe^e5  über  bie  gieij(i)bef(^au 
attgemein  für  aüe  ©i^lad^tungen  innerhalb  be§  9lei^§gebiete§  obtigatorif^  ma(i)en. 
S)ie  33egrünbung  ber  fanitären  9^ot^tt)enbig!eit  bop^jelter  33ef(^au  ifl  in  bem  (5Jefe^= 
enttDurf  \z^x  auSfü^rlid^  gegeben.  ©§  mag  l^ier  genügen,  au§  ben  SRotiüen  jur 
Sflegirungöorlage  bie  ^rdgnanteften  ©teilen  mieberjugeben. 

©eite  9:     „5SieIfac^  tüirb  gieifd^  üon  fran!  gemefenen  S:^ieren 

unter  ^ßerjdjtueigung  biefer  $er!unft  in  ben  §anbel  gebrad^t  unb  ju  bem 

gleirf)en  greife  mt  gefunbe,  üottn)ert!)ige  Saare  öerfauft.    S)aburrf)  tt)irb 

einer|eit§  baS  !aufenbe  ^ublüum  benad)tl)eitigt,  anbererfeits  liegt  eine 

©d)äbigung  ber  e^rtic^en  S5ie^-  unb  gIeij(i))3robugenten  tior,  benen  ba= 

burd^  ein  unlauterer  SBettbetrerb  erttjäd^ft.    ©in  ©d)U^  für  üoIItüertl)igeg 

gieifc^  bietet  sugleid)  für  bie  ?anbtüirtl)f(^aft  einen  Slnf^orn,  um  burd^ 

jorgföltige  Qud^t  unb  burd^  gute  Fütterung  unb  Pflege  bie  S3ejd^affen^eit 

unb  ben  Söertl)  be0  ©(^tac^töie^eS  gu  er^öl)en/'     ©eite  8:   „^er  ton. 

fument  ift  nid)t  in  ber  ^age,  p*  \^M  auSreic^enb  gu  f(i)ü^en,  ba  fi(^ 

oft  Weber  am  (^erud^  nod)  am  ^luSfe^en  unb  öJefd^mac!  bie  fd)äbUd^e  ^e= 

fd^affenl)eit  erfennen  lägt,  namentli(^  bei  gieifd^,^ba§  bereits  einer  33e. 

arbeitung  unterlegen  l)at,  toie  SBürfte,  SBüd}fenfteif(^,  tonjeröen  unb  ^er^^ 

gleichen."    ©eite  10:    ,,5ln  Drten,  tt)o  eine  ungenügenbe  gleifd^be|d)au 

ftattfinbet,   nierben  gieifd)t»erarbeitungbetriebe  erxidötet,  bereu  ©rgeugniffe 

gur  (55efal)r  für  baS  gefammte  Steid^Sgebiet  tüerben/'    ©eite  55:    „^ie 

(ginfül^rung  einer  allgemeinen  35iell|-  unb  gleifd^fontrole  liegt  auct)  im 

Sntereffe  bcS  gleifd^ergetrerbeS,  tneil  babur(^  bem  unlauteren  Söettbemerb 

ber  SSoben  entgogen  trirb."    ©eite  13:    „9^ad^  bem  Urtlieil  aöer  ©ad)= 

üerftänbigen   erforbert  eine   guöerläfftge   gieifd^befd^au,    baß  ber  Unter. 

fud)ung   ber  ge[d)lad)teten  2:^iere  bie   ^ebenbbef^au   boranget)t.    2)iefe 

giebt  5in^ltSpun!te  bafür,   morauf  bei  ber  nad)folgenben  i8eftd)tigung 

beS  gleifd)eS  befonbere  ?rufmer!fam!eit  gu  üertoenben  ift;  fie  erleid^tert 

bie  (gntfd^eibung  über  bie  (SJenugtauglid^feit  beS  gieifi^eS."    ©eite  19: 

„S)aS  S^erbot  ber  Befeitigung   üon  törjjert^eilen  üor  ber  gtneiten  amt=> 

a^en  58ef(^au  red^tfertigt  fid^  bamit,    baß  für  bie  @r!ennbar!eit  einiger 

trauQeiten  bie  53eft^tigung  beftimmter  tör^ert^eile  öon  großer  Söid^tig=^ 

feit  ift,  bk  für  ©enußgwecfe  in  ber  pflege!  nic^t  in  SSetrac^t  fommen  unb 

baber  nad^  ber  ©d)lad)tung  entfernt  werben,    (^ingetoeibe,  (SJebärmutter 

u.  f.  xo.y    ©eite  40:  „'än^  bem  ©ac^öerftänbigcn  ift  eS  in  ben  meiften 

gällen  nid^t  möglich,  am  aus gefd^lad^teten  gleifd^  allein  mit  ©id^er^eit 

gu  erfennen,   ob  eS  üon  einem  gefunben  ^biete  ^erftammt.    §iergu  ijl 

eine  Unterfuc^ung  beS  Stieres  nid^t  nur  üor  unb  nad^  ber  ©d^kd^tung 

Hosted  by  VjOOQIC 


gjfs; — ^-ijrsS''  '  ~"  S 


erfotberlid^,   fonbetn  auc^  ^'it  ^2tu§be]^nung   ber  Uttterfud^ung   nad^  ber 
@d^Iad^tung   auf  fämmtlid^e  ©ingcmeibe  ift  unerrägUd^,    ba  bie   meiften 
^ranf^eiten  i^ten  ©t^  nic^t  im  9}Zu^!erf(eif(^,  fonbetn  in  htn  (Singcmeiben 
^aben,  aBer  gteiditüol^l  fd^äbigenb  auf  hzn  ^txt^  be^  gleifd^e^  eintt)irfen." 
©eite  53:  „®ie  $?ebenbI3ef(i)au  ift  nötl^ig,  xonl  ntan^e  ^ranr^eitjuftänbe 
\\6)  üBetl^aupt  nur  am  lebenben  Xi)iti  er!ennen  laffen/' 
2)tefe  groben  an%  ber  ^egrünbung  be^  ©efet^entmurfeä  n)erben  genügen. 
@eit  Sorten  ^aben  nun  bie  Vertreter  ber  $?anbtüirt^f(^aft  unb  be^  grogftäbtifd^en 
?5teif(^ergett)erbe^  barauf  gebrungen,  baß  bie  innerl^alb  ht§>  2)eut[rf)en  9teid^e§  nur  5U 
ctnja  brei  ißierteln,  gegenüber  bem  ^(u^lanbe  aber  gar  nii^t  geltenben  Ianbe5gefe^Ii(^en 
unb  ort^:|)oli3eiIid^en  S^orfd^riften  burd^  ein  S^eidEj^gefelj  erfel^t  mürben,  ha^  gleid^- 
artige  35orfrfiriften  für  äffe  beutfc^en  ^robugenten  unb  eben  fo  gegenüber  bem  Eu^^ 
(anb  enthielte.    S)ie  ^Jolgen  ber  bi^^er  ungteid^ artigen  iBe^anblung  maren  je  länger, 
befto  beutlid^er  in  @rfd[)einung  getreten.     Sluf  jä^rlid^  breigig  SJ^ittionen  Waxl  be- 
liefen  fid^  bie  S5erlufte,  bie  ben  ^anbmirt^en  unb  ben  ©dCjtädjtern  in  ben  fontrolirten 
^anbe^t^eilen  au^  ber  ^onfigjirung  minbermertljiger  @d^lad^tt()iere  ermud^fen,  mä^renb 
bie  3m))orteure  in  ben  felben  ^anbe^t^eilen  un!ontrolirteg  gleifc^  notorifc^  gering^ 
mertl)iger  unb  !ran!er  ^T^iere  gu  @(f)Ieuber|)reifen  in  'i^m  iöerfe^r  bringen  burften. 
^eif^iele:   ^adfleifc^   unb   fnod^enfreie^    Surftgut   für  25  Pfennige   ba^    ^funb; 
amerüanifd^el  Surftgut  in  ^üd)fen,  ent^attenb  gteiftf)  für  28  ??aar  Bürftc^en,  in 
35  Pfennigen   einfc^Iießlid^   S^er^adung.     3lmeri!anifc^e^    Od^fenffetfc^   gur   felben 
Seit,  mo  e^  in  9^ett).?)orf  90  Pfennige  gilt,  mirb  franfo  Hamburg  gu  30  Pfennigen 
offerirt;  @(^meineffei[(f)  brüben  65  Pfennige,  gur  felben  geit  frei  Hamburg  30  Pfennige. 
Unb  mie  mürbe  biefe  „überaus  biEige"  tprei^fteHung  möglid)?    S)ie  amtlid^en  Unter. 
fud^ung^rotofoKc  über  bie  d)icagoer  gieifd^lieferungen  für  bie  amerüanifd^eSlrmee  l)aben 
barüber  einiget    ^\6)i  öerbreitet.    ^eeibete   gieifdf)inf^e!toren   befunbeten,    ha^  hxt 
iBie^=  unb  giei[c^befd)au  in  ben  großen  ©d^(ad^t^äufern  ber  §erren  Slrmour,  ©mift 
unb  ^ruberer  lebiglid^  pro  forma  funltionire  unb  üöttig  mertljlo^  fei.     ©^on  ba5 
3al)lent)er^ältni6  gmifd^en  ben  menigen  gleifd^fd^aubeamten  unb  ben  täglid^  3e5n= 
taufenbe  betragenden  ©d^lad^tungen  ermeife  e^.    ©0  meit  aber,  meljr  gufällig,  bod^ 
S3eanftanbungen  unb  ^onfi^lationen  üorfommen,  forgen  bie  ITug  erbad^ten  S)ampf- 
feffel  mit  bop)3eltem  SBoben,  in  benen  bie  ^Verarbeitung  ber  ^abaüer  gu  ted^nifc^en 
Smecfen  erfolgen  foll,  bafür,  ha^  biefe  unge§inbert  il}ren  Seg  in  bie  tonfertien= 
büd^fen  finben.    S)ie  9^inber^anbel5mar!e   „i8üc^fentl)tere"  ijl  eine  offigieöe  SJ^arfe 
in  ben  SBiel)|)rei^lifien ;  fie  umfaßt  nur  bie  burd^  §unger  ober  ^an!^eiten  abge. 
magerten  X^xtxt  ber  niebrigften  ^rei^flaffe,    „9}^e5r  Sru|)^en  at^  burd)  bie  tugel= 
büd^fen  ber  ©panier  liabe  \ä)  burd^  bie  gieifd^büc^fen  au5  eijicago  üerloren":  fo 
flagte  ein  ameri!anifd)ertommanbant  im  amtlid^en^crid^t  über  bie  bortigeS5er)3ftegung. 
3lle^^anber  m,  3ßtnter,  ber  3al|re  lang  ©efd^äftsfü^rer  unb  3nftruftor  hti  ben 
größten  gleift^öerfanbfirmen  (S^icago^  (5(rmour,  ©mift  u.  21.)  mar,  gab  im  ^al^re 
1893,   nad^bem  er  ftd^  gur  9^ul)e  gefe^jt  l^atte,  in  einem  fe^r  t^euren  «ud^e  feine 
bort   gefammelten  (Srfal^rungen   aU  9fiegeptenfammlung    l^erauS.     2)a    lieft   man 
unter  2lnberem:  „S^ege^t  Drummer  13,  ^rogeß  gur  ©eruc^lo^mad^ung  üon©d^ntalg, 
Oel,   ^alg   unb   ^ett."     2)agu    gebraud^t   man   übermanganfaureS    unb  d)rom= 
faurcS  ^ali,  ©oba,  fed)§unbfed^giggrabige  ©d^mefelfäure  u.  f.  m.    3öörtlid^  Ijeißt  e§ 
bann  meiter:   „®erabe  an  blefer  ©teüe  mürben,   glaube  id),  ein  ^aat  SÖorte  über 


Hosted  by  VjOOQIC 


540  ®i^  3"?w"ft. 

ben  ÖJeBrauc^  unb  bie  SBe^anblung  fold^er  @d)tt)etne,  bie  an  einer  ^tan!&eit  geflorBen 
finb,  am  $la|e  fein.  ®§  mag  ben  fleineren  Ladern  in  hzn  Meinftäbten  ni(^t  be^ 
!annt  fein,  in  totlä^tm  bebeutenben  Tla^t  beraxtige  2:^iere  bei  ber  gabrüation 
bittiger  ©(^malgforten-  gebraucht  merben.  3n  htn  tleinftäbten  nnb  auf  bem  Sanbe 
merben  fotd)e  ^:^iere  getüö^nlid)  tierfd^arrt.  ©ie  !önnen  atigemein  öon  ben  !t?anb^ 
tt)irtl)en  für  ha§>  SBeg^olen  gratis  in  (Sm^fang  genommen  tnerben.  9Jian  lege  fie 
in  einen  teffet  unb  !od§e  bie  tabaüer  grünblic^  ab.  ^Jlaä^  bem  3lb!o(^en  laffe  man 
Sitten  [xd)  gut  fefeen;  bann  ft^öjjfe  man  ha^  ©c^mala  ab  unb  bejubele  e5  fo,  mie 
im  Ü^egept  9h\  13  angegeben  trorben  ifl.  2)a§  ^robuft  mirb  ein  üoraüglid)  flare^ 
unb  gerud)Iofe§  ©damals  fein.  Sßenn  man  bebenft,  baß  ein  in  biefer  Seife  be^an=' 
belte§  300  ^funb  f(^mere§  (Sd)tüein  130  $funb  ©(^malg  ergiebt,  ba§  ^u  6  Sentä 
^ler  ^funb  üerMufTid)  ift,  fo  ift  e§  boc^  einleui^tenb,  bag  e0  ftd)  lof)nt,  fi^  um  biefen 
@efd)äft§3tt3eig  gu  fümmern.  33ei  ber  93e^nblung  fold)er  2:^iere  mug  aber  große 
iöorfid)t  geübt  merben.  ^d)  tiabe  fie  auf  ber  Plattform  ber  Union^S^ie^öfe  in 
S^icago  bi§  jur  boppelten  ©röße  itire^  natürlid)en  Umfanget  angefc^trollen  unb  auf* 
geplal^t  liegen  fel)en.  2)ie  Spiere  bürfen  ftet^  nur  mit  §a!en  ober  §anbfd)U§en 
angefaßt  merben.  «Sobalb  fie  mit  blogen  §änben  berül)rt  ujerben,  an  benen  fid^ 
nur  bie  fleinften  ^ra^munben  ober  offene  ©teilen  befinben,  erfolgt  beinal)e  fu^er 
ftet^  SSlutöergiftung." 

2)eutfd^e  $!efer  txierben  tiieHeid^t  fagen:  3)iefer  §err  Sinter  ift  ein  öon  ben 
Agrariern  gebungener  ©pagoogel;  ober  minbeften^:  ®r  n^ar  gan3  allein  unb  auf 
eigene  gauft  fo  ein  5Ia^öogel.  liefen  !^eutfi^en  em^fe^le  id)  bie  Sl}atfad)e  gur 
^eac^tung,  baß  §errn  Sintert  S3ud^  nod)  im  ^al^re  1898  üom  National  Provi- 
sioner, aUerbingg  unter  Seglaffung  ber  ärgften  ©djtüeinereien,  re^Drobugirt  tüorben 
ift;  ber  National  Provisioner  ift  ba§  leitenbe  Organ  ber  gleifdjinbuftrie  (^icago^. 
3n  biefer  9^eprobu!tion  finbet  man  ba^  „9^egept  9lr.  18"  tüörtUd)  mieber,  nur  bie 
näl)ere  SSegrünbung,  bie  Sinter  gab,  ift  meggelaffen.  S)ie  (Sammlung  entliält  aud^ 
ba5  9tege^t:  „©dimalgmifd^ung"  (für  ^oc^gtüede): 

20  ^^funb  gerud)lo^  gemad)te^  @d)n?einefett  {^qtpt  13) 
10  ^funb  2:alg 
10  ^funb  (Stearin 
60  ^funb  ißaummoEöl 
3ufammen  100  ?funb  tod^fd)maIg. 

%nx  ben  gtioed"  ber  ^etrei^fü^rung,  bie  id)  bem  ^efer  ^in  am  (Schlug  bieten 
miö,  muß  iä)  noc^  einer  anberen,  in  Slmerüa  meitöerbreiteten  9^al)rungmittel= 
fälfcßung  furg  gebenfen;  fonft  ujeid^en  be^  guten  beutfd^en  9}^i(^el^  3meifel  an  bem 
liier  be^au|)teten  Umfange  bortiger  33etrüger|3ra^il  bod^  nod)  nii^t.  S^)  citire  alfo 
mörtlid^  nad^  ben  amtlichen  ^rotoloüen  ber  S5erfammlungen  htß  ameri!anifd)en 
©enat^,  S^^^gang  1898. 

(s:ongrefftonal  S^ecorbS,  1898,  (Seite  5346,  (Senator  9}^afon :  „@l  giebt  lein 
ctoiliftrte^  $?anb  in  ber  Seit,  in  bem  bie  Siegirung  fo  menig  für  ben  ©d^ui^  ber 
^onfumenten  an  ©peife  unb  2:ran!  t^ut  tüie  in  5lmeri!a  .  .  .  2)a^  Seigenmel)l 
ift  ber  ©egenftanb  ber  unge^euerlid^ften  iöerfälfd^ung  (burd)  gemahlene  ttjeiße  Xljow 
erbe  unb  djemifc^  gebleid)te5  SJ^ai^ftärfepulöer);  ungefäl^r  75  bi^  80  ^rogent  be^ 
gjjeljle^,  ha§  öerlauft  tt)irb,  ift  öerfälfd^t.''  2)ann  merben  in  ber  ©enat^ft^ung  be= 
eibete  ^xototoUt,  (^emifd^e  5lnal^fen,  Eingaben  ber  großen   amerüanifi^en  2Jlüller= 


Hosted  by  VjOOQIC 


giteifd^bcfd^au.  541 

üerbänbe  üerlefen,  bie  um  gcfcögeBerifd§en  ©c^ufe  gegen  btefe  35erfär[(^ungen 
bitten.  Sd^  gebe  nur  menige  ©tl(^^roben  aug  blefen  ^rotofoaen.  ^ran!  m.yomxß 
befunbet:  „S)le  tägliche  $!elftung  ber  2)^ü^(e  mar  3tret^unbert  Tonnen  Mt^,  bie 
au§  bem  f(i)lec^teften  maiß  ^ergeftetlt  trurben,  ben  man  erlangen  fonnte.  Qd)  ijaht 
oft  5mai§  in  einem  [o  fd^lec^ten  guftanbe  in  bie  9Jlü^te  bringen  fe^en,  bag  er  au§ 
Un  Darren  mit  ^icfä^ten,  (Sd^aufeln  u.  f.  m.  ^erau^gegraben  merben  mußte  .  .  . 
3)ie  beiliegenbe  3ei(f)nung  ift  eine  S)arftet(ung  ber  2]^afd^inen;  bie  gur  Verarbeitung 
fol(i)en  aJ^aifeg  btenen.  A  ift  eine  ^umpe,  bie  reine  ?uft  nac^  bem  ©c^mefelbrenn- 
Ofen  B  bläft;  ^ier  ujirb  bie  Suftmit  @(^mefelbäm^fen  gefc^mängert  unb  bann  burc§ 
bie  Sftö^re  C  nac^  ber  Sifterne  getrieben,  bie  mit  ben  burd)  ^eiße^  Söaffer  genügten 
$mai^!5rnern  gefüttt  ift.  §ier  mirb  ber  3)2ai^  üon  ben  ©(f)tt)efelbäm^fen  böHig  burcf):= 
brungen.  S)er  Qtütä  ift,  §ülfen  unb  ^ern  ii?eid^  3U  mad)tn  unb  augleid^  bie  @tärfe 
gu  bteid^en,  ba  tB  fic^  attgemein  um  unreinen  9}lail  ^anbelt  .  .  .  9?ad^bem  bie 
gOf^affe  fu^  gelagert  ^at,  trirb  bie  ©tär!e  getrotfnet  unb  ^ulüeriftrt  in  benganbel^- 
üerfe^r  gebrad^t;  fie  ift  üott  mit  ©djttjefelfäure  gef(i)mängert.  Steine  Erfahrungen 
unb  33eo6ad^tungen  ergeben,  ha^  bie  ßJefunb^eit  ber  5(rbeiter  in  biefen  SJ^ai^me^l- 
fabrifen  bur(^  ben  bef^riebenen  9}organg  ernftlid)  gefä^rbet  ift.  S)iefe  üblen  golgen  ' 
äugern  ftd)  nod)  bei  ben  Rädern,  bie  feine  §anb  an  bie  ^Verfertigung  ber  ©tärfe 
legen.  S)er  S^erluft  il)rer  @efunbl)eit  erfolgt  lebiglid^  burc^  bie  ^n^alation  be^  burd^ 
bie  ©d^trefelfäure  üergifteten  (Stärfeftaube^." 

(Senator  SRafon:  „  .  .  .  2)iefe  ^rotoMe  geigen,  auf  weldje  SBeife  bie  ©d)mefer= 
faure  in  ben  §anbel5arti!el  (3)Zai^ftärfe)  l)ineingelangt,  ber  bann  gur  ^erfälfd^ung 
ht§>  Söeijenme^le^  bient .  .  .  Sc^  ^erbe  bem  ©enat  auc^  bie  (Sirfulare  unb  5tnnoncen 
ber  angefel}enen  djriftUdien  (SJentlemen  üortegen,  bie  ^unberttaufenbe  ^funbe  äl^ineraline 
—  gemal^lene  ©teine  unb  pulberifirten  2:^on  —  aB  gälfd^ungfubftans  für  mtl)i 
oerfaufen.  2)iefe  9}Zineraline  \mxh  in  grogen  3)^engen  oertauft,  nic^t  nur,  um  bie 
garbe  be^  9}lel)le§  geller  erfd^einen  gu  laffen,  fonbern  aud^,  um  ba§  Qjemic^t  be§ 
9)^e^le§  3U  er^ö^en  .  .  .  S)iefer  2:l)on  mirb  in  grogen  9)togen  in  9lorb  = -Carolina 
l^ergeftettt;  er  mirb  gemahlen,  fo  bag  er  bem  9)le^l  gleid^t  .  .  .  3u  einem  erftgrabi- 
gen  3)le^l  fann  man  bi^  18  ^rogent  STtjon  ^ingutliun  unb  man  fann  tB  mit  blogem 
2luge  nid^t  entbeden.  (S§  bebarf  eine§  guten  (Sl)emi!er5,  um  e§  gu  anal^ filmen  unb 
feftguftetlen,  tt)ie  oiel  S^on  barin  ift.  Qu  ben  geringen  äJ^eljlforten  fann  man 
20  bi§  25  ^^rogent  ST^on  beimifd^en/' 

^^erid^teber2}lüllert)erbänbe:  „...  S)ie  SO^e^lüerfälfd^ung  ift  feit  gtüei  ^ci^ren 
allgemein  geiüorben.  31lle  2}M^len  iDerben  bagu  gegiuungen  ober  muffen  itjr  (55efd}äft 
oufgeben.  S)ie  legitime  §erftetlung  öon  Mt^i  ift  baburc^  lahmgelegt  tnorben  unb 
fogar  2)ie,  bie  fd)on  mifd^en,  tüerben  burc^  bie  fteigenbe  tonfurreng  gegtoungen, 
immer  ftärfer  gu  fälfd)en,  um  ben  burc^  bie  ^onfurreng  rebugirten  greifen  nad^gu* 
fommen.  .  .  .  Sßir  brauchen  ein  ÖJefe^,  ba5  ber  2Öelt  funbgiebt,  bag  e§  in  ^Imerüa 
tt)enigften§  ein  9^a^rungmittel  für  ben  (S^'^ort  giebt,  ba§  unöerfälfi^t  ift." 

©enator  3)lafon:  „  .  .  .  @0  ift  !^atfad)e,  bag  man  100  $funb  Söeigennte^l 
f)eute  beinal^e  gum  fetben  greife  faufen  fann,  \vk  100  ^funb  2öeigen  foften.  (£in= 
fad^,  meil  ba§  WUt^l  fo,  tt)ie  T^ier  nad^gemiefen  tnurbe,  gefälfdl)t  mirb . . .  S)a5  §axt^ 
brob  (©d)iff§gtüiebad),  ba0  an  bie  9iegirung  unferer  35ereinigten  Staaten  für  i^re 
©olbaten  üerfauft  mirb,  ift  aus  gefälfd^tem  9)Iel)l  gemacht,  baS  ber  ^flegirung  al§ 
gutes  9)^1)1  üerfauft  ttjirb.    ^^  fann  eS   bem.  ©enat  bereifen,   bag  biefeS  SJ^e^l 

Hosted  by  VjOOQIC 


542  S)ie  3ufunft. 

nid^t  nur  mit  ©c^mefelfäure  unb  !ünflUd^em  mz%  fottbern  auä)  mit  meißem  2:^on 
gefälf d)t  trirb;  bie  ^teferungüerttäge  ber  Sflegtrung  Serben  auf  folc^e  SBeife  erfüllt. 
SBarum  follte  man  aucf)  nirf)t?  SBarum  fotiten  bie  ^änbler  biefe  (grbe  nid^t  an 
bie  9fiegirung  üerfaufen,  trenn  [xt  fie  bod^  bem  35olfe  ber  ^egirung  »erlaufen  bürfen?. .. 
(S5  giebt  öieHeid^t  Seute,  bie  ba  meinen,  baß  ba§  2:f)oneffen  gefunb  fei;  ob  c§  aber 
gefunb  ift  ober  nid^t:  id§,  al§  tonfument,  ^abe  baS  9iec^t,  gu  ujiffen,  ob  id^  SSeigen- 
me^l  !aufe  ober  S:^on  ...(£§  giebt  üietteid^t  nur  eine  foldfje  2)^e^rfabri!  in  (^^icago, 
aber  e§  giebt  bort  amei  5DMionen  SJ^enfdfjen,  bie  ein  9fied^t  ^aben,  gu  ujiffen,  hü^, 
menn  fie  in  einen  ^aben  ge^en,  um  Mt^  gu  laufen  unb  bafür  au  beaaljten,  ber 
SRifd^er  ober  gabrifant  fxe  nicf)t  anlügt  unb  il)nen  ©tn^a^,  ha§  weniger  trertf)  ift, 
»erlauft,  nur,  toeil  e^  eben  fo  mie  SBeiaenme^t  au5fiel)t." 

2)ie  ^emü^ungen  be§  §errn  9}lafon  unb  feiner  ÖJenoffen  maren  bi§l)er  ol)ne 
(grfotg.  2)ie  ^änbler  üben  einen  mäd)tigeren  (Stnflug  auf  bie  für  immer  fteigenben 
bitligen  S^r'^ort  beforgte  9tegirung;  unb  gieifcf)  unb  90^el)t  rejjräfentiren  eben  ben 
§aupttl]eil  be§  amerilanifd^en  ©Sporte«.  (Sine  3eit  lang  fd^ien  e5  aber,  al§  ob 
menigften^  bie  3mporttänber,  namentlicf)  S)eutfrfjlanb,  ft(f)  gegen  fo  appetittid^e  Söaaren 
abfperren  moüten.  3)ie  beiben  ^fieid^^lanaler  Saprioi  unb  §o^en(ol)e  ftettten  gegen= 
über  ben  im  9^ei(f)^tage  früher  mieber^olt  gegebenen  STnregungen  auf  (Srtag  eine^ 
9f^eid)5gefe^eg  über  t>a§  S^erbot  ber  @inful)r  unlontroUrten  gleifd)e5  fid)  auf  ben 
©tanbpunlt:  e^  fei  ©ad^e  ber  $?anbe^regirungen,  erft  mit  ©inaetgefe^en  über  bie 
gieifd^befc^au  öorauge^en.  9Zur,  menn  in  allen  (Slnaetftaaten  foldie  ^efet^e  bepnben, 
fei  ein  ©infu^roerbot  tion  ^tiä)t§  megen  ^anbcl^potitifd^  guläffig.  3)arauf  n)urben 
fotd^e  (SJefe^e  in  allen  mittel^  unb  fübbeutfd^en  ©taaten  ertaffen,  fo  ha^  gulel^t  im 
preugifc^en  §aufe  ber  5I6georbneten  im  SRai  1897  bie  Sf^egirung  erllärte:  nun  fef)lc 
im  Sefentlic^en  nur  noc^  ^reugen.  §ier  foHe  biefe^  ©efe^  noä)  im  laufenben 
^al^re  (1897)  gu  ©taube  lommen,  bann  tt)erbe  bie  5Reid^§regirung  fofort  gegen  ha§ 
31[u§lanb  einfd^reiten.  Xxoi^  biefer  3ufi(^erung  lam  aber,  o^m  baß  bie  ^Borlage 
erfdjten,  ba^  ^a^x  1898  l)eran.  Snairifd^en  maren  für  baB  inlänbif(^e  ©emerbe 
bie  SSenad^tlieiligungen  burd^  bie  tt^eilmeife  fc^on  burd^gefül)rte  53efd^au  immer  größer 
gemorben,  meit  ba^  Snlanb^getrerbe  ju  öJunften  be^  unlontroUrten  ^Tu^Ianbe^  mel)r 
unb  mel)r  lon!urren3unfäl)ig  gemad^t  morben  mar,  oline  baß  burd)  bie  inränbifd)e 
^efd^au  ein  mirlUc^er  @d)u^  ber  ^onfumenten  eintrat,  ba  ja  bie  S5erlel|r5freilKit 
ber  au^länbifc^en  Söaaren  burc^  baä  ganae  Ü^eid^^gebiet  unge^inbert  fortbeftanb. 

@o  brad)ten  im  ^pril  1898  bie  Cbgeorbneten  ^\n%  unb  oon  aJlenbel  im 
5(bgeörbneten^aufe  erneut  ben  Eintrag  ein:  „3)ie  ©taat^regirung  möge  nunmehr 
fofort,  nod)  in  ber  laufenben  2:agung,  ben  beaüglic^en  ©ntmurf  für  Preußen  bem 
§aufe  aur  ^efd}lußfaffung  öorlegen!" 

2)iefer  Eintrag  mürbe  —  2)a5  motten  bie  ^eute  fo  entrüfteten  §änblerblätter= 
leiter  unb  im  3^eid)^tage  bie  §erren  um  Mildert  unb  Md)ter  ftd)  bod)  gana  befon= 
ber^  notiren  —  t)om  §aufe  einftimmig  angenommen,  'änd)  bie  !?inle  be§  5lbgeorbneten= 
baufe^  mar  babei  tioIIaäl)lig  bertreten  uub  über  bie  2lnfd)auung,  bie  bamalS  auc^ 
bei  biefen  $erren  ^errfd^te,  giebt  am  SSeften  bie  bei  biefer  (Gelegenheit  gel)altene  9f?ebe 
bt§  2(bgeorbneten  35ird|om  STu^lunft,  ber  gana  au^brüdlid)  erllärte :  er  motte,  menn 
einmal  fc^on  ein  ungleid^e^  3}?aß  in  b?r  ^ontrole  beliebt  mürbe,  bann  bod§  lieber 
ba^  gefünbere  ,^eimifc^e  gl^ifdj  öom  näd^ften  2)orf  l^ereinlaffen  ol^  ba^  notorifd)  ge= 
fä^rlid^ere  au^Iänbifd^e  gabrilat. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


p^^\jP^rj  ^^  '"^^'iiT' 


(SJegenüber  biefer  im  SIprit  1898  noc^  bei  aüen  ^^^axteien  be^  §aufe^  ^etrf(^enbcn 
üömqen  (ginmüt^iGteit  trat  e^  ein  übertafd^enbcr  IBorgang,  at§  m  bet  (Sijuttg  bet 
sTJeiitaaler  prft  ©o^enlo^e  ft«  ett)ob,  um  bie  in  ^^^^^^f}''''^^^^^^ 
Sa^re  lang  üotangegatigenen  amtlichen  5lu^mnften  fte^enbe  ®^^'^^^""9  ^«^ff^^^^^^^ 
bu^  bie  Sanbe^gefc^gebung  fei  bie  ©aÄe  ntc^t  ^u  machen,  f  ^  ^^^l^^^f  ^^1^ 
unb  ba§  ©infu^tüetbot  unfontrolirter  Staaten  fönnten  nur  burd)  ein  ^^f  ^e  e^ 
au^gef^to(^en  merben.    ©in  folc^e^  (55efe^  tüerbe  im  näc^ften  m^  ^em  9?ei(^^tag 

unterbreitet  werben.    Unb  tr»örtli(^:  ,.  o..       rc-  f.t^v 

„©elbftöerftänblicf)  njerben  gegenüber  ber  au^lanbtic^en  i^mru^r 

tion  SIeifcf)  minbeften^  glei(f|mert^ige  ^iigienifc^e  S5orrt(^tma6regeln  ^ux 

Slntüenbung  gelangen  mie  gegenüber  ben  inlänbifdien  ©rjeugmifen". 

©0   Vtte  bie    üor   bem  5(erger   ber  ?)an!ee0   bangenbe   unb  für  bie  !)am. 

burgifdien   9l^eberintereffen   fo  beforgte  Siegirung   abermals    eine  einjä^nge  ^rift 

er3iett.    ®a0  Sa^r  verging,   aber  9^iemanb  ^örte  (Sttt)a§  oon  bem  neuen  9^ei(^0^ 

qefefe     ©o   liefen   bie   Parteien  -   tt)ol}berftanben :    aU^,    gemeinfam    -    erneut 

©türm;  unb  enbtid),  im  3Rära  1899,  erft^ien- ber  ©ntmurf  be^  ^el^ggefe^e§  im 

g^ei(^§tage.    Unb  mie  fa^  er  au^?    (£§  war  inirtlid>  s^ini  ?a^en  unb  bie  9^ebnet 

mieberum  atter  Parteien,  au^  ber  ?in!en,  ^ben  it}n  bamal^  meiblid)  belacht.    Sur 

ben  öiefel^entmurf  war  nämli^  ber  größte  S^eil  bem  3)kterial  entnommen  morben, 

ba^  bereitMu  einem    älteren   preußifdjen    ©efeljentmurf   »erarbeitet   worben  war, 

ber  bie  einmüt^ige  ^orberung  atter  ^i^arteien  auf  ^uSfditug  be§  unfontrotirten  au§. 

tänbifcf)en  gieifd^eg  üerwir!li(f)en  fottte.    ©o  lautete  ha^tx  bie  ^egrünbung,  au^  ber 

üor^in  einige  ©ticf)^roben  wiebergegeben  würben,  burc^weg  für  ein  33erbot  aller  au§. 

länbifd^en  gieifc^cinfu^r. 

3n  ber  g^eic^Bregirung  fjatte  man  ftc^  nun  bie  5Irbeit  fel^r  bequem  gemadjt: 
man  ^atte  ben  preußifdien  (Entwurf  beibetialten,  barin  nur  bie  ^^erbot§paragra^t)en 
burc^  ©rlaubnißparagraptien   erfe^t  unb  für  -biefe  (Srlaubnig^aragra^tjen  eine  be. 
fonbere  S3egrünbung  in  bie  9}2otiDe  !)iueingef(ic!t.    ©o  ergab  fid)  ber  fbftüc^e  ©paß, 
hai  in  bem  felben  amtlidien  3(!tenftücf  gu  tefen  war  auf  ©eite  10:  „^a§  «ebürfniß 
einer  gleidjmägigen  9^ege(ung  ber  g-teifdjfontrole  f)at  fid)  in  neuerer  3eit  namenttid^ 
gegenüber  ben  au§Iänbifd)en  (Sr^eugniffen  in  empfinblid)cr  SBeife  gettenb  gemacht. 
2)ie   ^efd^affen^eit    be§  au€ldnbifd]en  greifd)e§    (aßt  ernennen,    bag  e§  tiietfad)  an 
einer  au§reid]enben  ^ontrote  be§  ©vportfleif^e^  mangett.   ©etbjl  burd)  bie  ben  au§= 
'  länbifdjen  (Sj:portienbungen  beigegebenen  amtIic^enUnterfud)ungattefte  wirb  bie  Unfc^äb. 
tid)!eit  ber  Sßaaren  nid)t  gewä^rleifiet.  5lud)  geben  nid)t  fetten  bie  mttd  ^n  gefunb. 
f)eitrid)en  ^ebenfen  5In(af3,  bie  im  5lu§Ianbe  sur  §attbarmad)ung  be§  g-teifdieS  an= 
gewenbet  werben."   Unb  auf  ©eite  23:  „^om  ?lu§lanbe  fommen  gteift^jubereitungen 
in  ben  3}erfetjr,  bei  benen  eine  ©efa^r  für  bie  menfd)lid)e  (SJefunb^eit  nid)t  me^r 
befürd]tet  gu  werben  braud)t,  ba  ba§  gieifd)  burd)  fiolfie  §ifeegrabe  beim  m!od)en 
ober  3Ibbämpfen  unfd^äbli^  gemad^t  wirb.    ©oId)e  3Baaren  fönnen  üon  ber  Unter- 
fudjung   befreit   bleiben  ober  leichteren  5Sebingungen  unterworfen  werben.     Qum 
SBeif^jiel  wirb   man  e§  t)ier  bei    ber  gelegentlichen    Unterfuc^ung   i3on   ©tic^proben 
einzelner  §anbel§mar!en  ober  bei  äußerer  ^efic^tigung  (ber  8üd^fen  u.  f.  w.)  be. 
wenben  laffen  fönnen."    5lud)  ben  liberalen  war  bei  ber  S)ebatte  über  biefen  ^efe^- 
entwurf   biefer  ©paß    ber  Üiegirung   in  arg.    9)]an  lefe  in  ben   iwriäl)rigen  55er* 
Ijanblungen  bie  hieben  biefer  §erren  nad):  ^lüe  waren  mit  ben  D^ebnern  ber  ^ed)ten 

Hosted  by  Google 


5^4  ®i^  3u!mift. 

baxnbtx  einig,  baß  e^  bie  ^eimifrfjen  ^robuaenten  auf^  ^ieffte  öerletien  muffe,  tüenn 
-  auf  (SJrunb  ber  borf)in  ^ier  citirten  3}?otibe  -  ba^  ^eimifd)e  ©c^Iadjtmel)  gefel^Ucf) 
einer  bop^elten  tontrole  untertrorfen  njerben  foffe,  ba§  notorifd^  melfad^  fcf)äbric^e 
au^tänbifcfie  gieifd)  aöer  nad)  bem  belieben  ht§  55unbegrat^e§  gar  nid^t  unterfu^t 
gu  tDerben  braud^e. 

Gegenüber  biefer  einmüt^igen  ^^erurtfjeilung  xf)xt§  ©efel^enttrurfe^  iragte 
bie  9^egirung  eine  55ert^eibigung  über!)au|)t  nidjt,  3)er  ©nttrurf  gelangte  in  bie 
^ommiffion  unb  ^zx  trurbe  unter  Suftimmung  aller  Parteien  ein  unbebingte^ 
(ginfutirberbot  für  alle  gieifd^a^bereitungen  au5gefpro(f)en,  für  frifc^e^  gieifd)  aber 
eine  auf  nur  stnei  Qa^re  bemeffene  Uebergangäfrift  feftgefteHt,  nad)  beren  STblauf 
au(^  bie(£infuE)r  frifc^en  gieifdie^  Verboten  fein  fottte.  ©iefer  öorjätirige  Äommiffton^ 
befd^Uig  ^at  bamalg  nirgenb§  ^Infedjtung  erfaljren.  2)ie  ?Jreffe  ad)tete  i[)n  ai§  ha§ 
©rgebniß  tiöüiger  Uebereinftimmung  aller  Parteien.  9^ur  bie  9?eid)gregirung  fefete 
atte  ©ebel  an,  um  bie  gleite  ^efung  be^  ©efe^^eS  ^inau^auaogern.  @ie  mad)te  hzi 
ben  ^arteifül)rern  gettenb:  man  moITe  nur  bie  gerabe  obmaltenben  bipIomatif(^en 
2)ifferen3^unfte  mit@ng(anb  unb5lmerifa(@amoal)  erftbefeitigen;  man  folle  bod)  gerabe 
in  biefer  an  fiä)  fdjon  fd^n^ierigen  (Situation  nid^t  neue  ©d^raierigleiten  mit  bem 
^Tu^Ianbe  f (Raffen;  in  Sa^re^frift  tüerbe  bie  (Situation  für  bie  Erfüllung  ber  STn» 
träge  günftiger  fein.  (S§  gelang  il^r  leiber:  bie  maggebenben  §erren  milligten  in 
bie  ^erfc^le)3pung;  unb,  m§  nod)  bebauerlic^er  ift,  fte  n^iHigten  je^t  bei  ber  enblic^ 
^erbeigefül^rten  gmeiten  ^efung  be§  ßJefel^eä  in  eine  prinsi|)iell  unjuläffige  meitere 
mbrödelung  be§  bem  @efel3e  gu  ©runbe  liegenben  ^ringipe^,  2JJan  geftattete  bie 
(ginfulir  au(^  üon  (Sd)in!en,  öon  öerfälfditem  (Sdimalj  —  ftatt  ber  früher  geforberten 
Prüfung  ber  9^ein^eit  be5  @d)malae^  —  unb  man  üerbop^elte  bie  UebergangSfrift 
für  frif(^e^  gieif^  non  an^ei  auf  üier  Satire. 

9?un  follte  man  beulen,  ba^  biefe  gegenüber  ber  im  ^orja^r  unbeanftanbet  ge:= 
bliebenen  fd)ärferen  Raffung  jel^t  fe^r  gemilberte  gaffung  jmeiter  ^efung  erft  ret^t 
unbeanftanbet  Ijdtte  bleiben  foKen.  S)a5  mar  aud^  öiergel^n  2;age  lang  ber  ^aU. 
2)a  ^Jlö^lid)  brad^  in  ben  blättern,  bie  mit  bem  Slu^märtigen  2tmt  p^lung  untere 
Italien,  urpB^lidj  ein  (Sturm  lo5,  al^  ftünbe  ha§  me^rlofe  2)eutfd^e  9?eid^  unmittel= 
bar  üor  ber  !aum  noc^  öermeibbaren  (55efa^r,  üon  ben  ?_)anfee^  t)er[d)[urtgen  3U 
-  merben.  3)eutfd)lanbg  gefammter  ^lußenbanbel  beruhe  auf  ber  ©nabe  ober  Ungnabe 
ber  5lmerifaner  unb  beren  @nabe  ober  Ungnabe  mieberum  beruhe  auf  ber  Raffung 
be^  beutfc^en  j5Ieifd)bef(^augefe§eg.  So  ber  .^ammer  in  ber  öam  2lu§märtigen  5(mt 
tnf^irirten  treffe.  Unb  mieber  anber^,  meil  auf  bie  großen  3}2affen  mirffamer,  ber 
^Jammer  in  ber  fleinen  liberalen  treffe :  S)ie  @rnäl)rung  beg  ^olfei  ift  bebro^t, 
§unger  ober  boc^  fel^r  er^öl^te  gieifc^|3reife  muffen  bie  unau^bleiblid^e  ^olge  ber 
,agrarifd^en'  ^ommiffionbefc^lüffe  fein. 

belogen  mug  nun  mal  merben;  fo  iftg  ben  l'euten  egal,  mie  öiel  fie  lügen. 
S)er  Ü^eid^^tag  ^at  mit  runb  200  gegen  80  (Stimmen,  alfo  mit  einer  2)le^r^ett, 
bie  bo^  ©op^elte  ber  ga^l  ber  SIgrarier  beträgt,  bie  ^ommiffionbefdilüffe  in  ber 
gmeiten  ?efung  gutgel)eigen.  9?ur  bie  (Sogialbemofraten  unb  bie  felben  greirmnigen, 
bie  gmeima'l  im  preußifd&en  Slbgeorbneten^aufe  unb  borige^  JJa^r  aud)  nod^  im 
Ü^eid^^tage  abfolut  auf  biefem  „ag^arifc^en''  ^oben  ftanbcn,  l)aben  je^t  unter  bem 
2)rurf  ber  $änblerpreffe  il^re  eigene  beffere  Uebergeugung  geopfert.  3)ie  9^a^rung= 
frage  erlebigt  am  (Sd^neffften  ber  ©inmei^,   ha^  meber  bon  ber  S^egirung  nod)  bon 

Hosted  by  VjOOQ IC 


^ki]fS)ht^<^an. 


545 


ben  JJreifinmgen  ober  ©osialbemofraten  anä)  nur  ber  ^er[ucf)  einer  Söiberlegung 
ber  t^nen  entgegen  gehaltenen  ©tatifltf  gemad^t  lüorben  x%  bie  e§  bemeift,  ba^  bk 
fofort  3U  öerbietenbe  ©tnfu^r  zubereiteten  gleifrfie^  ein  ^rogent  unb  bie  nad^  öier 
Qal^ren  gu  öerbietenbe  (Sinful^r  frifd^en  '\^ki\d)t§  tüieberum  nur  ein  ^rojent  bt§ 
gegentDärtigen  beutf(f)en  gteifd^fonfum^  betragt,  gerner:  baß  bie  t)eimifc^e  5'^^Ht^* 
:probu!tion  in  ben  testen  fünf^etin  S^^i^^^  ^^  fünfunböierzig  ^ro^ent,  jäfirtirfi  burd^= 
fd^nitttic^  alfo  um  brei  ^ro3ent,  gen)arf)fen  ift  unb  nod^  fortbauernb  \vadj%  trafirenb 
bie  burdf|(c[}nittlid)e  5ßoIf§üerme!)rung  nur  ein  Prozent  beträgt.  (S^an^  feltft^ 
üerftänblidf)  fönnte  bei  biefer  nadjgetniefenen  9^eIation  gmifd^en  ^robuftion,  Äonfum 
unb  (£infut)r  üon  einer  bro^enben  9^ot^  [elbft  bann  nidf)t  bie  Stiebe  fein,  iüenn,  tvaS 
üon  ber  §änblerpreffe  tnieberum  breift  erlogen  n)irb,  bie  Frenzen  für  lebenbe^ 
©d^lad)töie^  mirftic^  gef|)errt  n^ären.  Ztjatyää^liä)  finb  biefe  Ö5ren3en  für  bie  §au^t* 
probu^enten  lebenben  ©d)lad^tme(}^,  für  2)änentarf  unb  Defterreidf)=Ungarn,  aber 
geöffnet.  2)ie  ©infu^r  lebenben  ©d^lac^töiel]^  bon  bort  i\t  nur  be^l^alb  gurüif* 
gegangen,  treil  anä)  ber  bänifd}e  unb  öfterreid^ifc^e  ^ie{)3ücf)ter  mit  ben  in  2)eutfd^=» 
lanb  angebotenen  amerifanifd^en  ^öfelleic^en  nidjt  mefjr  fonfurriren  fann.  S)ie 
beutfd)e  ^^anbujirt^fd^aft  oertritt  ben  @a^,  ba^  ein  tnirÜ^d^  fid)  erforberlid)  eriüeifenber 
(Sinful^rbebarf  an  gleifc^  nid)t  in  gorm  unfontrotirbarer  ^abrifate  Ijereingetaffen 
merben  folle,  fonbern  lebiglid^  in  g^orm  tebenber  @d)lac^ttl)iere,  bie  ber  felben  bo^)3elten 
Unterfuc^ung  unterttjorfen  lüerben  fönnen  tüie  intänbifd^e  ©d^Iac£)ttl)iere.  ^a§  ift 
bann  inenigfieng  e^rlid)e  ^onfurreng. 

gngmifc^en  mirb  für  ben  D^ac^wei^  ber  l^eutigen  ?age  girifdien  SIngebot  unb 
9^ad)frage  auf  ben  f)eimifc^en  35iet)mär!ten  bie  fotgenbe  3itf<i«^ntenfteIIung  bienen, 
bie  id§  jebem  3^^^ff^^  gegenüber  auf  beliebig  oiele  9}?onate  gurüdt  nod)  3U  üert)ot(= 
ftänbigen  mic^  erbiete.  3)ei:  amtlid^e  ^erid)t  ber  ftäbtifdjen  ä)^ar!tbeprbe  oom 
berliner  Sentralüiel)mar!t  oom  aditunbgman^igften  gebruar  lautet:  „53om  §Rinber= 
auftrieb  blieben  etn)a  100  ©tüd  unoerfauft.  S)er  ^älberl)anbet  geftaltete,  ftc^  ge= 
brüdt  unb  fc^lep^enb;  e§  n)irb  faum  au^oerfauft.  i8ei  ben  ©dE)afen  fanb  nur  un= 
gefäl)r  bie  §ölfte  be§  ^^luftriebeS  Slbfa^.  2)er  @d^meinemar!t  oerlief  langfam  unb 
tüirb  faum  geräumt."  Sle^nlic^  mie  biefer  amtlid^e  ^erid^t  ber  ftäbtifd£)en  ^eprbe, 
(auten  aud^  fortgefet^t  bie  öon  ber  Sentralftetle  für  iBiel)Oermert]^ung  ausgegebenen 
^erid^te  über  bie  anberen  §au)3tt)iel)mär!te  2)eut(djlanbS.  .Qum  8eifpiel  ber  jüngfte 
55erid^t  au§  ber  leisten  gebiuarmod^e: 


^Rinber 

Kälber 

©d)afe 

@d)n3eine 

Berlin, 

24.  gebruar    langfam 

langfam 

rul)ig 

gang  ru^ig 

S3re§lau, 

26. 

ru^ig 

ru^ig 

ru^ig 

gebrüdft 

9)lagbeburg, 

23. 

,         mittclm. 

mittelm. 

mittelm. 

langfam 

S)ortmunb; 

26. 

,         langfam 

langfam 

mittelm. 

mittelm. 

^5ln, 

26. 

,          fd^te^j^enb 

aieml.  leb^. 

rul)ig 

ftiH 

granffurt  a.  SR., 

26. 

,,         gebrüdt 

gebrüdt 

gebrüdft 

gebrüdt 

©reiben, 

26. 

fc^led)t 

fd)led)t 

langfam 

ft^led^t 

^ei^a^g, 

26. 

langfam 

langfam 

langfam 

langfam 

gwidau, 

26. 

,         langfam 

langfam 

langfam 

langfam 

§amburg, 

26. 

,         unoeränbert 

flau 

unoeränbert 

flauer 

Stuttgart, 

24. 

flau 

gut- 

— 

flau 

2)a  miH  im  @rnft  Semanb  behaupten,  ber  5öegfall  eineS  ^rogente^  auslänbifd^en 


Hosted  by 


Google 


r_*  ^'^^■^^■^/■^'^^r^^^-^^'^s;}^' 


546  3)te  3«funft. 

gteifd§angeBote5  fönne  biefc  flaue  9)^ar!tlage  in  eine  gieift^notl^  manbeln?    ytnx 
9^^arren  ober  33ö§n)iittige  fönnen  folc^e  äJleinung  üertreten. 

.  .  .  S)ie  5lgrarier  motten,  f o  lieft  man  in  ber  §änbler^reff e,  auf  bem  Um== 
ttjege  über  btefe§  fanität^oligeitic^e  gteifd^befdjaugefelj  il^re  lt)irt!)fd)aftlid)en  3^^^^^ 
erreichen  unb  fie  betradjten  ben  ^ampf  um  biefeS  ©efeij  at^  eine  $robe  für  bie 
©ntf^eibung  ber  f|3äteren  Mmp\t  um  bie  §anbel§öerträge.  S)arin  liegt  5Ba^re§ 
unb  gal((^e§.  5lud^  fanität))oli3eiIid}e  3}^a6regeln  fiaben  natürlid)  ti3irtl)f(^aftlid)e 
SBirlungen;  unb  mir  finb  nid)t  fo  feig,  z§  nid)t  offen  au^ juf^rec^en,  bag  e§  un§ 
lüirt^fc^aftUc^  abfolut  nid)t  ^aßt,  bei  fauberer  Fütterung  unb  forgfältiger  Qnd)t  ge= 
funber  ©d^lad^ttljiere  in  tonfurreng  treten  ju  f ollen  mit  ^abrüaten,  bie  nad^  hm 
^iegepten  be§  §errn  ^llejranber  3}L  3öinter  in  Sljicago  au§  üerredten  @d)meinen  l)er= 
geftellt  merben.  ©rjt  menn  ftd}  ein  beutfd^er  ^robu^ent  an§  anberem  gewerblichen 
öJebiete,  ein  Snbuftrietter  ober  Kaufmann,  ber  biefen  5Iuffafe  lieft,  mit  ber  33e^u^tung 
bei  mir  melben  mürbe,  er  !önne  meine  SReinung  l)ierüber  nid^t  tl)etlen,  mitt  id^  fte 
einer  9icöifion  unterwerfen,  ^ngmifc^en  aber  mö^te  id)  betonen:  fo  furd^tfam  ift 
bie  beutfc^e  ^anbmirt^fc^aft,  trol^  ben  nun  fd)on  3a§re  lang  üergebli(^en  kämpfen 
mit  ber  fRcgirung,  boc^  noc^  nic^t  geworben,  baß  fie  nur  l^eimlid)  nod^  unb  auf  bem  Um^ 
Wege  fanitärer  ßjefel^e  i^ren  wirtl)jd)aftUd)en  3ielen  nad^juftreben  wagt.  Unfer  ^er^ 
galten  bei  ben  fommenben  rein  wirt^fd)aftUd)en  täm^fen  wirb  2)aä  erweifen.  SIber 
gans  richtig  ift  bie  9)^einung:  bag  ber  ^ampf  um  i)a§'gieitd)bef(^augefe^  un^  al^ 
Heine  iBor|)robe  fünftiger  kämpfe  gilt.  S)enn  wir  finb  !lug  genug,  um  su  wiffen: 
wenn  fd)on  ein  fold)e^  fanitärer  ®efefe/  beffen  abfolute  S3ered)tigung  au^  bei  ber 
9^egtrung  auger  attem  3weifel  fte'^t,  jo  weit  logif(^e^  3)en!en  bort  obwaltet,  unb 
beffen  iBered)tigung  nod)  hi§  üor  ^urjem  bei  allen  Parteien  anerfannt  war,  — 
Wenn  ein  fold)e§ '  (Sefel^  jeljt  au5  gurd)t  üor  ben  2)rol)ungen  be§  3tu§lanbe§  unb 
ber  lieben  @eefal)rerei  gu  Siebe  öon  ber  $Regirung  Verweigert  werben  Würbe,  bann 
wäre  bie  ©inne^art  ber  Ü^egirenben  3U  !lar  erwiefen,  als  bag  unter  ben  iöertretern 
ber  Sanbwirt^fd)aft  no^  irgenb  ein  ^^ertrauen^feliger  bafür  fid)  fänbe,  mit  biefer 
Ü^cgirung  in  ber  bi^^erigen  Seife  weiter  „p  fed)ten". 

(gbmunb  tla|)per. 


(Eine  Sd}wd^evipi\le. 


J  tc  (Sc^äbigung  beutfd^er  ©laubiger  bur(^  bie  5Serftoatlie|ung  ber  f c^wei^eri« 
M  fc^en  ©tfenbo^nen,  bereu  5l!tien  fie  beft^en,  erhält  allmä§ltd§  ben  not§=' 
wenbtgen  „fRed^teboben'',  auf  bem  fünftig  ffrupello^  weiter  gebaut  werben  fann. 
^te  S5ilber  btefe^  (B^an\piüt§  we(^feln;  bie  Stenbens  aber  ift  bie  felbe  geblieben, 
hk  f(^on  in  ber  erften  S5otfcftaft  be^  fc^weiserifcicn  SButibe§rat§e^  üom  funfnnb^ 
awansigften  Wdx^  1897  gum  ^luebrucf  tarn,  ^ie  ^ier  aufgefteEten  brafonifd^en 
@runbfä|e  würben  gleic§fam  cntfi^ulbtgt  burd^  ben  füllen  ^inmx§,  bafe  fid^  hk 
^!tien  ber  S5a§nen  meift  imS5efifc  bon  5(u^länbcrn  Befönben.  SDie  guten  5)eutfc^en 
Ratten  willig  t§r  ©elb  bem  fc^wetaerifc^en  SBa^nbau  gur  Verfügung  gefteEt,  fid) 
bamit  aber  be§  @itifluffe§  auf  hk  33erwaltuiig  ber  53erfe§r^mittel  faft  ööttig 
begeben;  fie  erwarteten  t)on  ber  ßot)alttät  be^  SBunbe§rat§e§,  ftet^  nac§  ^z(^t 


Hosted  by 


Google 


©tne  ©d^iüefgcrpitrc.  547 

unb  53iat9fett  Bc^onbelt  §u  werben,  ^iefc^  natöe  ^txixamn  würbe  grauforn 
getäufd^t.  @rft  BetS8cfpred§uttgeit  u6er  bic g-inanäirutig  einer  untergeorbnetetiS5a^n, 
ber  St§un  ßötfd§6erg^53ifp'(gijen6a5n,  merfte  ber  beutfd^e  ©elbmann  f(^aubernb: 
in  alten  fcjwei^erift^en  ©ifenBa^nfonäefftonen  fe^tt  bie  not^wenbige  ^eftimmung, 
ba^  bie  ftaattid^e  3fiü(feauf^entf^äbtgung  in  feinem  galle  getinger  fein  bürfe  ai^ 
bie  urfprünglic^en  35aufoften.  SDie  35unbe;§regirnng  trottte  befc^wid^tigen;  bie 
Söeftimmung  fei  im  (gtaat^intereffe  ireggeBtieBen,  hamit  nid^t  in  ber  C^offnung 
auf  ^Berftaatlic^ung  gati§  unrentable  Sinien  gebaut  würben.  9^un  baut  mau  aber 
befannttic^  33an^en  nur,  um  hatan  ju  öerbienen,  nic§t,  um  fie  biellei(^t  einmal 
äum  (Selbfteoften|)rei^  lo^§ufc^lagen.  5lber  ha§  Unglücf  War  einmal  gefdpe§en 
unb  ber  ^taat  ftanb  auf  feinem  @d§ein.  (5r  bot,  al^  ba^  (Sifenba^n-fRücffauf^«' 
gefefe  burc^  bie  33olf^abftimmung  t)om  gwansigften  gebruar  1898  angenommen 
war,  ben  fc^u^lofen  Slftionäreu  nur  einen  St^eil  i§rer  ^ftienwert^e,  mitunter 
faum  ^mi  5Drittet,  aB  Slbpnbung  unb  übernahm  bie  (Sifenba^nen,  „bereu  (grwerb 
o^ne  unöer^ältnifemäfeige  £)|)fer  erreichbar"  War.  ©ine  Un^a^l  bon  3f^ec§t§§wiften 
über  bk  auf  ben  S5unb  übergc^enben  ^pftid^ten  hilM  ben  ©egenftanb  fton  ^ßro« 
jeffen,  bie  fic§  nun  fc^on  feit  ^o^ren  ^infd^[e|)pen  unb,  fo  weit  über  einsclne 
Slnfprüc^e  öon  ben  fc^weijerifd^en  ©erid^ten  bereite  entfi^ieben  ift,  ein  le^rreid§e§ 
Söeiff)icl  bafür  bieten,  wk  fc^u^lo^  in  einem  ^ulturftaat  ber  gtembling  ift. 

^ie  Erbauer  ber  S5a§nen  forbern,  bafe  i^nen  ber  S5unb  ha^  ^nlagefa|)ital 
ober  ha§  35ie[fad;e  be§  D^einertrage^  nad^  bem  Sf^ominutwert^  ober  (grtrag^wert^ 
be$  5lftien!apital§  vergüte  unb  hk  fonfolibirten  ober  inüeftirten  Slnlei^en  ab-^ 
ne^me;  unb  fte  bcgeic^nen  biefe  ^erec§nung  b£§  CRüd^fauf§)?reifc^  al^  einen  ben 
^ongeffionen  entfprec^cnben  2nobu§.  3)iefe  ^luffaffung  ift  öom  fc^weigerifd^en 
^unbe^gerid)t  enbgiltig  surücfgewicfen  unb  bie  5l6leitung  einer  not^wenbigen 
Ueberna^me  ber  Slnlei^en  au§  ben  ^on^efftonen  abgelehnt  worben.  Rös  judi- 
cata!  SSou  einem  (ginflu&  be§  ü^ücffaufeg  auf  hk  5lnlei§en  !ann  alfo  nic§t  me§r 
bie  'iRzhft  fein.  Slüein  bamit  ift  ein  Uebergang  ber  3lnlei§en  auf  ben  Söunb  ali^ 
@c§ulbner  auf  anberer  ©runblage  feine§weg§  au^gefc^loffen.  3)arf  aud^  bk  ein^ 
fac^e  Ueberna^me  ber  5ln(ei§cn  nid§t  mc^r  aU  53eftanbt^eil  ber  Slücffaufsleiftung 
be§  55unbe^  ^ingefteöt  werben,  fo  ift  bod^  ein  Uebergang  ber  oon  ben  33a§nen 
aufgenommenen  5lnlei§en  unter  Slnrec^nung  auf  ben  näd^  ben  bunbe^geridtit" 
liefen  ürt§cilen  berechneten  3f^ücffauf^prci§  fe§r  wo§l  ftatt^aft.  ^a^  würbe  in 
ben  Verätzungen  be§  3Bunbe^gericl,te§  öon  mehreren  (Seiten  au§brüdtlid§  aner* 
fannt.  !SDie  für  bie  beutfc^en  ©elbgeber  wichtige,  noc§  unbeantwortete  grage 
lautet:  ob  ni(^t  boc§  ber  D^ücffauf  ber  ^Ba^nen  ben  Uebergang  ber  Obligationen«» 
fd^ulbcn  unb  bereu  Uebcrnal^me  buic^  ben  S3unb  unter  5lnred^nung  auf  bk  ^M- 
!auflentfd^äbigung  gur  golge  ^aben  fönne  ober  muffe,  ^or  ber  ^Beantwortung 
biefer  grage  mufe  man  bcbcnfen,  ba^  im  Slugenbttdf  ber  ^Serftaatlic^ung  bie 
(gifenba§ngefellfd^aften  i^re  ©jiftenj  unb  i^re  SJlad^tfteUung  ciU  ancrfannte  ^ied^t^« 
fubjefle  öerlieren,  ba  i§nen  bie  ^on§pifiorten  entzogen  werben,  ^amit  erlifc^t 
aud§  bk  gä§ig!eit,  al^  ©ilenba^ngcfeüfc^aften  im  eigentlichen  ©inn  ©laubiger 
unb  ©c^ulbner  §u  fein.  (Sie  ^öreu  auf,  ^u  befielen,  wü^renb  il)r  (Subftrat  in 
©eftalt  ber  (gifenba^nanlage  weiter  fortbefte^t.  5Die  33e§ie§ung  jwifc^en  ber  33a §n 
al§  Einlage  unb  ber  ©efeUfc^aft  aU  ^perfönlic^feit  wirb  aufgehoben.  5Ba§  folgt 
barau§  für  ben  58unb,  ber  bie  Einlage  erwirbt?    ©rfefet  er  bie  ©efeUfc^aft  in 

_  Hosted  by  Google 


548  <:S)\c  3ufunft. 

i^rer  red^tlti^eti  ©^fifleng?  Unb  ittnerl^aia  tDetd^er  ©renken  tritt  er  in  i§re  9f^ed§t§= 
fteaung  ein?  2)nt  bem^üdfauf  Beginnt  ber  UeBergang  öom  ©efeüfd^aftBctrieB  gum 
(Staat^betrteB.  2Bie  Bisher  hit  ©efettfc^aft,  (o  Beforgt  nnn  ber  SBunb  ba§  ©ifen- 
Ba^ntoefen  unb  leifte^  Stae^,  m§  hi^zx  bie  ©efeUf^aften  bem  3Ser!e^r  geleiftet 
§aBen.  ^ie  ©efenft^often  Verlieren  mit  bem  9^ü(f!auf  ba^  9^ec§t  gum  33elrieB 
ber  5urü(!gefauften  58a6nftrec!en.  (Sie  erhielten  biefe^  Ö^cd^t  butc^  bie  ^on^ 
Seffionen;  in  i§nen  n)urbe  ben  ©efeHfd^aften  hu  SSefugnife  sum  S3etrieBe  unter 
Dted^t^fi^ul  augefid^ert,  jeboc^  mit  ®infd^rän!ungeti,  Don  benen  eine  ber  tüic^ttgften 
ha§  ftaatlic^e  D^ücf fauf^red^t  ift.  3J?ad§t  ber  (Btaat  bon  biefem  dlt(^t  ®eBrauc§, 
fo  ertöfc^en  hit  ^onacffionen  natürltd^.  ©^  gieBt  bann  feine  ©ifenBa^ngefea' 
fd^aften  me§r.  3§re  Bi§§etige  gunülon  ift  cBen  auf  ben  ©taat  üBergegangen. 
Sn  ben^on§effionen  §aBen  ferner  bie  ©efeüfc^aften  hk  ^fTid^t  üBernpmmen, 
bem  ^taat  Beim  9f?ücffauf  atte  ©inrid^tungen  gu  üBertragen,  bie  für  bie  ^ug= 
üBung  bc§  S3etrieBe§  ber  S5a§n  burd^  ben  ©taat  erforberlid^  erfd^einen.  ^ic  ®e= 
feafd^aften  §aBen  Bei  ber  ©rt^etlung  ber  ^ongeffionen  mit  ber  SBefugnife  ^um 
2)^ono)3oIBetrieB  auc§  ba^  9f?e(^t  ermatten,  ftc§  atte  gum  S5etrteB  be^  33a§ngen)erBe§ 
not§n)enbtgen  äRittet  gu  fd^affen,  pm  S3eif|)iel  am^  ba§  gmang^enteignungrec^t, 
fo  mit  hu  Einlage  ber  SBo^n  e§  forbertc.  ©Ben  fo  ^aBen  fie  ben  ©taat  nad§ 
bem  Oiüdtauf  mit  ben  ©inrid^tungen  au^jurüften,  bie  hu  33a^n  für  ben  SöetrieB 
Brandet,  ga,  fte  ^aBen  fid^  fogar  t>er|)f[id§tet,  bafür  gu  forgen,  ha^  ber  (Staat 
in  jcbem  gatte  ein  burd^au^  BetrieB^fö^ige^  OBjeft  erhält,  unb  fie  §aBen  biefe^ 
OBjeft  unter  eigener  35erattttt)ortung  gu  liefern.  SDie  ^pftic^t  gur  UeBertragung 
ber  gangen  S5a§nanlage  ift  alfo  eng  mit  bem  (Srlöfc^en  ber  ^onaeffionet!  berfnü^ft 
unb  ber  (Staat  ^at  fic^  ben  D^ücffauf  gar  nid|t  anber§  gebad§t  al§  gu  bem  Qmä, 
9^ad^fo[ger  im  S5a§nBetrieBe  gu  nierben;  biefem  Qmd  ift  hit  gan§e  Dpzxation 
angepaßt.  5Darau§  ergieBt  fic^  eine  @5efammtnad^fclge  be§  (Staate^  im  gangen 
früheren  5iyiad§tBereid^  ber  53a§nen.  5Da§  erfennen  auc^  hit  bem  SBunbe  erftatteten 
^ed^t^gutad^tcn,  Be[onber§  ha§  beö  ^ßrofeffor^  ©ugen  g)uBer  in  S5ern,  an. 

9^un  fagt  eine  SBeftimmung  be^  Df^ücffauf^bertrage^  njörtlid^:  „mn  bem 
UjBergang  ber  33a§nen  an  ben  5Bunb  üBcrnimmt  ber  S5unb  sugteid^  aUt  bann^' 
aumal  Befte^enben  dlt^te  unb  ^^flid^ten  feiner  SSotgänger  in  33efi|."  gcber  Kauf- 
mann, jeber  Unternehmer  unb  an^  jeber  Öaie  erBticft  in  biefer  S3orfd^rift  hit 
STnerfennung  be^  ©runbfa^e^,  ber  in  bem  Slrtifet  304  ht§  beutfd§en  ^anbe[^= 
gefe^Bud^eg  5um  ^u^brude  gcBrad^t  ift:  bafe  Beim  5lnfauf  einer  SietiengefeKfd^aft 
burd^  ben  (Btaat  bereu  5l!aöen  unb  ^ßaffiben  a[§  ©ange^  auf  i§n  üBergeI)en. 
einer  ftc§  ^ierau^  ergeBenben  SSer^ftid^tung  h)ia  fic§  aBer  ber  S5unb  nid^t  unter- 
nierfen  unb  feine  juriftifc^en  §e[fer^§erfer  Beftärfen  i§n  in  ber  ^Infc^auung,  ha^; 
er  Slnf^rüc^e  ber(Sc§ulbt)erfd5reiBungBert^er  nic^t  anguecfennen  ^aBe.  5Die  juriftifc^e 
(Sj^i^finbigfeit  feiert  in  ber  §Bemei^fü§rung  ht§  biefe  O^ec^te  leugnenben  ^rofeffor^ 
|)uBer  einen  '^xinmp^.  Qn  Söegug  auf  alle  hit  dlt^tt  unb  ^ftid^ten,  erflärt  er,  hit 
mit  ber  STutage  ber  55a§u  unb  i§rem  SSetrieB  nic^t  bireft  äufammen^ängen,  §aBen 
hit  (S^efeüf Gräften  nic§t^  berf^irod^en  unb  §at  ber  S5unb  eine  9^ac§folge  niemals 
Beanfprud^t;  fie  liegen  aufeer^alB  ht§  Umfanget  btx  UeBertragung  ber  ^tnlagc 
in  Betriebsfähigem  3"fttinb;  §ier  gieBt  t§  feine  S^ad^fotge  be§  (Staate^.  Sllfo: 
auf  hit  UeBerna§me  ber  für  hit  S5a§nen  aufgenommenen  (Sd^ulben  bergid^tet  ber 
<^taat,  benn  er  Brandet  nur  hit  ^a^nanlage  felBft  in  BetrieBsfä^igem  Suftanbe. 

Hosted  by  VjOOQIC 


iSpgffB!?^j,y.li'IJJ.,-J*.^»J^-.<'J-.-,*  .J'  '^  J,/  -tr-j-. 


SKobe  unb  SWogen.  54^ 

5^0.^  §at  ba§  ©unbcsgeric^t  «ic|t  fein  Iefetc§  SBort  gef;>to.^en,  ©§  toäre 
Q6ev  eine  Sßet^ö^nung  bez  beutfc^en  ©läuöiger,  mit  beten  ©elbe  bie  f^w"f  «Wen 
Sahnen  gefiaut  ftnb,  »enn  bet  ©unb  M  fttäuBen  mUte  Beim  mndlan  ber 
Sßatoen  au<^  i^te  @c|ulben  auf  W  ä«  nehmen,  fo  bafe  bie  i§tet  SBetneBSantagett 
Betäubten  ©efettfc^aften  auSfc^Hefeli.^  ©.^ulbner  i^ter  Slnlei^en  Bl.eBen. 

ßgnfeug. 

ITTobc  unb  VTiagm. 

l9¥ie^obe,  bie  angebetete  33e5errfc|enn  bet  fultMtten  Sßelt,  Bebient  f^  ber 
X  ßift  bafe  fte  bie  ©eifecl,  Jromit  fie  getüö^nlic^  i^re  ©etüalt  ausübt,  mtt 
läcöelnben  SSIumen  mhzdt  unb  babei  fo  gütig  fc^eint,  aB  iüäre  i^r  ber  ®egen 
ber  anenfcb^eit  ein  aufrichtiger  ©ruft.  2)ur(^  i^re  ^unft  berbinbet  fie  ftc^  mtt  btn 
ßeibenfc^aften  unb  f^meic^elt  i^nen  fo  gefällig.  ba%  au^  2)er,  ^^r  Jinter^er  ben 
^Betrug  entbecft,  noc^  anfielt,  ob  e§  n?o^(get^an  fei,  i§r  bie  täufc^enbe  ma^U 
absureifeen.  S3iele  ^at  fie  fo  fe§r  bezaubert,  bafe  fte  i^re  St^or^eit  nic^t  einfe^en 
mögen  unb  fie  wotten  lieber  al^  Unglückliche  mit  i§r  öerbünbet  aU  abtrünnig 
ton  ibr  glücflic^  fein.  SSiele  ^ulbigen  i^r  au§  Untt)iffen§eit.  3)a§er  bleibt  e§ 
53flicbt,  i^nen  bie  ©anb  ^n  reichen  unb  fte  öon  bem  5lbgrunb  5urüc!§ufu^ren, 
ber  ba§  Eigene  §at,  bafe  er  ®a§  nic^t  fc^eint,  m^  er  mirmc^  ift,  unb  beffen  STtefe 
aitcb  ber  SOÖeifefte  nic^t  aOemal  ergrünben  !ann. ,  Um  fo  me§r  ift  t§  ^flic^t,  ntc^t 
5U  ermüben  unb  mit  raftlo[em  ©ruft,  terbunben  mit  einer  fidleren  ©elaffen^ett, 
i§r  ^ter  unb  ha  ben  (Sieg  menigften^  §u  erfc^meren,  tuenn  man  i§r  aud^  ha^  frete 
gelb  nic^t  gans  abgewinnen  fönnte.  ^ 

gu  bem  fo  mannicJ^faltigen  Unheil,  ha^  fte  in  neueren  Sitten  gefttftet  ^at, 
gehört  aud§  ©a§,  ha%  bie  grofee  2Belt  bie  gettjo^nte  Drbnung  ber  2)inge  unter 
^  i^rem  (Schüfe  gang  umau!e^ren  unb  felbft  au§  %aq  ^(^t  unb  au§  9^a(^t  Stag 
m  malten  fd^eint.    SSeffer,  foHte  man  glauben,  n?erbe  fie  get§an  §aben,  iwenn  fte 
^errn  $ancou!e§,  eine§  »3§ilofop§tfd§en  parifer  35ud§§änbler^,  ironifd^en  SSor^ 
f(^lag  tealiftrt  unb  i^m  bie  ^raft  be§  ®efe|e^  ert^eilt  ^ätte.  tiefer  SJ^ann  meinte, 
man  foHe  lieber  bie  3Rittag§ma^l5eit  gans  abfcfjaffen,  frü§  um  ^t^n  U^r  eitt 
gute^  gtüpüce  mad^en  unb  feine  tüd^tige  SRa^lseit  abenb§  um  fec§§  U^x  galten, 
bamit  man  ungeftörter  in  hk  ^omoebie  ge§en  unb  länger  am  (S^ieltifd^  t)er:^ 
tüeilen  !önne.    5ß5ie  aber  orbnet  fte  ben  Slag  für  unfere  ©öufer  öon  gutem  Stott 
an?  .  .  .  ©errli^  ift  ber  3Rorgen;  \>k  belebenbe  ©onne  erquidft  hk  gange  2Belt; 
greube  unb  2)an!  fe^rt  in  'oa^  ©erg  atter  benfenben  SBefen;  felbft  ba§  untJer- 
nünftige  ®efc§b^f  feiert  ba^  erfte  ©rblideen  be§  S^age5  nic§t  o^ne  lebhafte  @m- 
pfinbung.     ^iefe  erhabene  ©sene  ift  alfo  für  hk  gan^e  9Mur  beftimmt;  ber 
gürft  njie  ber  ^Bettler  foUen  baran  Sl^eil  neljmen.    Slber  bie  ©rofeen  öon  gutem 
5t;on,  bie  auf  bie  feinfte  SSilbung  Slnf^rud^  mad^en,  finben  ©a§  für  ftd^  ju  ge= 
mein  unb  tetfd^lafen  ben  ^errlid§en  ^morgen,  ber  fo  gang  bagu  gejc^affen  ift, 
un§  für  iebe§  Sagewer!  !raftt)oa  au^surüften.   5)a§  grü^auffte^en  gehöre  aber 
nun  einmal  nic^t  unter  bie  2Jlübeara!cl ;  unb  ber  cr^abenfte  9fleis  berSf^atur  ift 
i^nen  blo§  barum  ni(^t  intcreffant  genug,  weil  er  nid§t  für  fte  attcin  bcfttmmt 
ift  unb  weil  er  ftc§  aHtägli^  geigt.  Unb  ßeute  tjon  ©efd^mad^  bürfen  !ein  SBe^agen 

Hosted  by  Google 


550 


2)<e  3ufmift. 


andern  Pnben,  m§  feit  ber  ©c§öt)funö  ha  it,ar.  Ba^  fic^  ttic^t  alle  ©tunben 
r.l"S./?i'^  ^^^  fann  t§nen  n^t  gefallen.  D  S§i:  ftarfen  ©elfter,  n)ie  \6m^ 
fetb  ^§rl  ©e^et  ^in  5um  ßanbmann  unb  tt)erbet  Befc^ömt;  benn  er,  ber  bon  feinen 
erften  ^mberja^ren  U§  in  fein  grauet  TOer  bte  (Sonne  Begrüßte,  finbet  fie  aUt 
SD^orgen  neu  unb  finbet  in  i§rcm  ©tra^Ienmeer  eine  unerfd^iJ^frid^e  £lmüt  aB^ 
»e^fetnber  ^Betrachtungen  unb  greuben.    S§r  hingegen  tocrbet  ©uren  Letten 
ntd^t  e^er  um  einige  ©tunben  früher  entfliegen,  ar§  m  t§  ber  d^obe  BelieBen 
mxh    für  @u(^   eine  neue  5lrt  öon  SO^orgenEeibern  au  erfinben,  bit  fte  ©ucfi 
-    in  i§ren  ©efefeBüd^ern  borfd^reiBt.    ^ann  nur  tüerbct  3§r  einige  Tlox^en  auf^ 
opfern,  um  (Suc§  in  bicfem  neuen  ©etoanb  ali§  Seute  öon  (3e\6)mad  au>rübuairen 
^ac^  neun  U§r,  an^  too^l  eine  ©tunbe  fpäter  not^,  fte^t  man  auf,  um 
ft(^  -  UJieber  nieberaufefeen.    Man  ttinft  feinen  St§ee,  Kaffee,  (S§ofoIabe;  fteöt 
bann  wieber  auf,  um  nur  einen  anbeten  ^tu^  ttjiebereinaune^men   unb  hie 
^oilette  au  Beforgen;  unb  ber  ;&err  @ema§l  f(^lei(^t  auf  ba§  (^omptoix,  bk 
(Sjpebttton,  aur  ©effion  u.  f.  to.    man  fte^t  nac^  einigen  (Stunben  »ieber  auf 
unb  fefct  ftc§  fobann  aur  3Jiittag§tafeI.    5luc5  ba  fte^t  man  nad^  einer  ober  zili^m 
©tunben  toteber  auf,  um  fx^  nad§  einem  fleinen  unBebeutenben  gtoifd^enraum 
...  an  ben  ^pieltifd^  a«  fefecn,  an  toetd^em  man  fifeen  BleiBt,  Bi§  bte  maä)t  §crein^ 
getreten  ift.   Unb  tüenn  nun  bk  üBrige  mit  ^  m  ^u^e  BegieBt,  fo  fe|t  man 
ftc§  5ter  erft,  um  au  effen  unb  au  -  teBen  .  .  .  ©iefe  (S^ilberung  ift  auffattenb; 
aBer  fte  tft  m^x.    Unb  ^a^  foK  bte  einatge  ^emerfung  fein,  bk  toix  ma^m 
oBgelt(^  fte  ©toff  au  taufenben  gieBt.    Unb  nun  Bebarf  itio^l  bk  grage  no(^  einer 
^tntrüort:  „Sinb  biefe  näc^tlid^en  5[Ra^laeiten  nü^lid§  ober  fd^äblid^?" 

„®ie  Ttnb  toenigften^  angenehm,  ertoibert  man;  benn  jrer  igt  nid^t  öer^ 
gnügter,  toenn  er  forgenfrei  ift?    9^ie,  nie  fd^medft  e^  mittag^   fo  gut;  ba  ^at 
mon  feine  ©efd^äfte  nod§  im  ^opf;  ba  ^at  t§  mand^erlei  ^erbriefelid^feiten  ge«- 
geBen;  !ura,  eine  bergnügte  STBenbma^laeit  §at  i§ren  eigenen  [fteia."  .  .  .  „@ut. 
Sd^  toia  $Diefe^  annehmen  . . .  StBer  toie  njtrb  man  meiner  atoeiten  grage  Begegnen: 
Söarum  xii^kt  man  ft«*  nid^t  ein  unb  mad§t  au-g  ber  getoünfc^ten  SlBenbma^Iaeit 
ctn  ^^ad^teffen?  ©a^  ift  nic^t  au  entfc^ulbigen  unb  ber  gutmüt^igfte,  felBft  ber 
ttJtfetgfte  ^rat  toirb  e§  nid^t  oert§eibigen  fönnen.''   „gd^  Bin  gefunb,  mir  fc^abet 
m^U":  5Da^  toirb  bermut^idp  bk  SlnttDort  fein,  bk  x^  au  erwarten  §aBe.  Sllfo, 
»eil  man  gefunb  ift  -!  ^ann  man  ftd^  aBer  baburd^  nid^t  ^ran!§eiten  auaie§en' 
bon  benen  man  o^ne  biefe  uBIe  5tngemo§n§eit  berfd^ont  geBlieBen  toäre?    Unb 
man  fann  öon  aufeen  mie  eine  mo\e  Blühen;  tragen  aBer  nid^t  meiftent§ eilig  bk 
fd^önften  9^ofen  ben  3Burm  in  i§rem  ^eld^?   man^n  trägt  aud^,  o§ne  ba%  er 
e§  felBft  ineig,  ben  STob  in  feinem  53ufen.     ®e§örcn  etwa  fd^neHe  $;obe^fäae 
unter  bk  (Seltenheiten?  „gi^  §aBe  ^ppeüV'    Oft  fd^etnt  ein  Blofeer  ^i^el  be^ 
©aumen^  fd^on  Appetit  ©ine  gewiffe  5lrt  ßöftern^ett  ift  äufeerft  feiten  wahrer  ^p^ 
pttit  xinb  me§r  ein  ^ennaeidpen  eirxt^  berwö^nten,  m  nid^t  franfen  Sr^ageuig.  „^(^ 
fenne  meinen  SRagen."  Sa,  oBer  ber  ©efünbefte  wirb  oft  am  (5rften  unb  am  2ex^-^ 
tcften  berborBen.  $Der  ged^ter,  ber  ftd^  am  ^^eiften  autraut,  Befommt  am  (Sd^neH- 
ften  einen  tötlid^en  (Stog.    ,,Sc§  genieße  bon  Stttem  nur  ein  SBenig/'    (So  biel 
bod§  gewiß  unb  fo  lange,  tok  e§  fd^medt?   Unb  bann,  wenn  aud^  nid^t  biel,  fo 
genießen  fie  bod^  Sielerlei,  füß  unb  fauer,  burd^einanber.     $Diefe  brei  ober  bier 
©c^öffeln,  bte  fte  für  fe^r  etnfadp  galten,  fönnen,  jebe  für  fid^,  fe§r  einfach  fein; 

Hosted  by  VjOOQIC 


s^r^-^-Zf'-^  i 


auobe  unb  «Wogen.  551 

fAütten  fie  aUx  folc^e  in  ben  SWagen  unteremanber,  fo  »erben  fte  eine  ©ä^rung 

S;  m  ba.inte.fte  6alb  o6en  unb  ba.  D6erfte  B«Ib  unten  fem  »ttt       nb 

Lnb;.®etränfbaäul  „Se^n^eit  t^ut  meL"   m,  ""J"*f„f^f "  J^i^ 

au4  eine,  a6er  ^were,  unb  ber  STob  eine  lange,  lange  (üemo^n^ett.    ®§  Bietfit 

SeSt:  «.an  ift  elrr  £t,rann  gegen  bie  ©iSporttion  feine.  Sörf-er  ,  foBalb 

man  bem  50Jagen  Beim  Stac^teffen  ®a§  äu  öertauen  äumut^et,  wa§  er  faum  fiet 

ler  TOtag^L^lseit  «erbauen  Mrbe.    ©ier  faun  >"««",  ^«^"»»"9^"^^^. 

Berbünnenbe  ©etränJe,  burt^  angemeffene  Sßett-egung  p  S)ttfe  tommen    bort  legt 

m  „  M  mit  bew  «caen  aRagen  in.  Seit,  ia  ^ättt  aCe  SlrBe.t  auf  .§n  aHetn 

,0  üfiLfaben,  fc  au.gebe^nt  er  auc^  ift;  unb  »Je  müUrnane,  .n  hefer  Sage 

Lm  anfangen,  feinen  SBauc^eingeweiben  eine  fanfte  (Srf(|utterung  ä«  fleBen? 

2)er  aBein  ober  ba.  engttf^e  Sier  »erben  bem  armen  leibenben  3Ragen  p  etnem 

oar  geringen  STroft  btene«.     Unb  »a.  Bringt  biefe  müMame  35«bauun8    «r 

Ligen?  SBattungen  im  SSlut;  einen  f<^»eren,  unruhigen,  ni(|t  erqmdenben  © Jlaf, 

topm,  @(§»inbet,  eine  »eife  Belegte  3unge.  SSSo  nimmt  man  bann  am  anbere„ 

aRoraenbteJpeiterleit^er,  feine  ®ef(^äfte  mit  ber  ®e»iffen§aftigfett,  m;t>er  Set(|,ttg. 

feit  äu  BetreiBen,  bie  fie  erf orbern.  Sft  «"«n  al.bann  m  m-^t  nur  felBft,  fonbern 

a«.^  Slnberen  ä«t  Saft?  erfc5»ert  man  i^nen  nic^t  ba§  SeBen?  Sft  man  mjt  bte 

erfteUrfacBe,  bafe  fteunä  bieienige  SieBe  entstehen,  bie  bie  ©eele  be§  fee^orfam. 

fein  mufe?  58on  ©flaben  läfet  M  nic^t.  Slufeerorbentlic^eä  ermarten;  fte  »erben 

un§  nieS)a§  leiften,  »a§  eine  frei»ilHge  ergeBen|eit  barBringt.   „9t(^,  mm^ 

gut,"  fagte  SBlanc^er  fc^ou.    SRimmerme^r  ift  ber  ©c^laf,  ben  eine  fernere  »enb^ 

L^läeit  m.^t  ftört,  ein  gefunber  ©(^laf,  »eil  er  fein  natürli(|er  it.  TOon  fte^e  nur 

Bei  einem,  ber  p.^  üBerlaben  §at,  unb  fe^e  unb  §öte  i^n  f(^lafen.    SBte  f^»«! 

3Bie  änaftliil  SBie  fc^nart^enb!  3ßie  wenig  mi  «  nic^t  bon  öiu^e  berjörper» 

UAen  Sßetrii^tung,  bon  ©r^olung  ber@eele!  ©ot(^  ein  ©c^lof  ift  eine  SlrtSSe» 

täuBung,  bie  mi,  an  ben  STob  gtenät;  »enigftenä  foEte  er  ein  »arnenbe«  Senn= 

Kicfien  fein,  no.^  in  rechter  Seit  »on  bem  gefährlichen  Sßege  surüdäufe^ren. 

3ft  eä  inbeffen  nic^t  ju  öermeiben,  BfterS  erft  fpät  oBenbS  gu  effen,  fo 
forge  man  bo(^  ja,  bafe  man  [x<^  eine  ©tunbe  bor^er  eine  angemeffe  a3e»cgung 
ma4e  ni(^t  ©tunben  long  am  ©pteltifc^  fifee  unb  bon  biefem  §in»eg  fogte«^ 
äur  Sofel  eile;  cBen  fo  »enig  ftüci^te  man  bon  ber  Safcl  fogleidp  tn  ba§  »ett, 
o6ne  bor^er  ber  fo  niStl^igen  ißerbauung  ju  §tlfe  äu  fommen. 

Unb  nun  »enbe  ic^  mid^  ju  S^nen,  »ürbige  |)auämütter,  ou«  beren  f)anbett 
wir  fo  biele  -  unb  bie  ebclften  -  greuben  be«  aRenfd^enleBen?  empfangen,  bie  fo 
qanä  gefc^affen  ftnb,  un§  %lnmä)  machen  ju  fBnnen:  berminbern  ®ie  wemgftenä 
baS  UeBel  be§  fpäten  5Ra(§teffen§,  »enn  @ie  e§  oud§  ntd^t  gang  bcrbrängen  lönnent 
@ie  »erben  S^ten  Satten,  S^rer  gamilie  unb  f«^  felBft  unb  baburc^  ber  mm- 
fielt  einen  ber  ebelften  S)ienfte  erweifen.  SBerfürjen  ©ie  fürä  ©rfte  bie  gcwB^nlti^e 
Seit,  efie  es  gum  5Ra(^teffen  ge^en  foE.  ©tatt  \id)  erft  ua(|  neun  U^r  ober  fpöter 
no.^  p  Sifi^e  ju  fefeen,  gef(^e^e2)a§  fünftig  eine©tunbe  früher.  eine©tunbe 
ift  fiier  ein  fe^r  gtofeer  ®e»inn.  Sweitenä  richten  ©ie  il;rc  ©petfen  borauf  cm. 
Se  fpäter  ^inauä,  befto  bcrbouli(^er  muffen  bie  ©peifen  fein,  bie  ©ie  wählen. 
Se  weniger  i^rer  unb  je  elnfod^er  biefe  wenigen  pnb,  befto  bort^eil^ofter  für  Q^re 
®äfte.  ©rittcnä:  SBitt  eS  bex  SSJo'^lftanb  —  c§  t^ut  mir  leib,  bofe  xä)  biefeä  cble 
5JBort  in  biefer  SBcbeutung  ^ier  anführen  mufe  —  »iß  e§  alfo  bei  SEßo^tanb  «tc§t 

Hosted  by  Google 


°52  ®ie  3utur,ft. 

bet§barauf,ba6fic5b,e  3?aturbtefei: ©Reifen  ni(^t  aEpgett-attfam  einanber  entgeoen 
£"  ""a^-  3^  J"^^'^®«  b«fe§®efe|  Bereibigen,  befto  fetterer  mai^en  fie  i^tm 
©aften  bte  ^berbauung  „„b  f.§aben,  fo  glänaenb  ®ic  fein,  fo  gütti,^  Sie  ibnen 
Jun  tooaen,  ,|«t  ©efunb^eit  auf  ba§  5rja^t5ei(igfte.  ©er  muntere  ©«^etA,  an 
ber  ^anb  ber  SDläfeigfeit,  toürät  bte  ©Reifen  unb  berebelt  ba§  ©eträn!.  J^Bnen 
ben  Sdc^tern  ber  ©rasten,  ift  bag  tott^ttge  @e§eimni6  anvertraut,  bte  greube! 
^  fpröbe  fte  auji  Bigmeiren  fein  mag,  in  unfere  Greife  tocfen  ju  ÜiJtnen;  ma*en 
©te  mtt  ftuger  SBetä^eit  baöon  OeBrau.^.  @§  ift  für  bie  fpauamutter  ein  gröfeerer 
ßoBfpruc^  M,e„n  bie  ©äfte  fagen:  SBir  it.are„  feelen.,erg„ügt,  aU  wenn  fie  eä 
rn§men,  bofe  fte  —  Brittant  gegeffen  §a6en. 

9Jo(^  toia  ic§  eines  fc^äbti(|en  @eBrau(^e§  Bei  unferen  STBetibfcfimäufen 
erwähnen.    SKan  fann  ba§  ©peifeäimmer  nie  genug  erleuchten.    ®er  ©lauA  ber 
Seräen  mufe  Beinahe  ha^  3tuge  Btenben.  mm  Biet  8t(|terf,^ein  ift  aBer  ni<fit  nur 
ben  Sfugen  fe^r  nac^t^eitig,  fonbern  er  erfc^ttert  au.^  ba$  Slt^emBoIen  gar  feBr 
tocnn  bte  frift^e  8uft  feinen  freien  ßugang  §at.    ®enn  bie  fi,^erften  $»taturfor'^ 
f^er,  unb  unter  i^nen  borsügti,^  «ßrieftle^,  ^aBen  BeWiefen,  ba%  jeber  Brennenbe 
^orper-unb  tt>a§  ift  ba§8i<^t  anberä?  -  eineSWenge  üon  BrennBarem  äBefen  ober 
^^logtfton  Bon  fii^  gießt,  wetc^eä  bann  Bon  bem  näc|ften  Suftfreife  aufgenom« 
mentotrb  unb,  tBenn  biefer  feine  ©rfrifcfung  erhält,  in  felBigem  fic§  fammelt  unb 
anfjattft^     SDte  g-iamme  eineä  einzigen  Siebtes  !ann  in  einer  äRinute  fecfi^eBn 
^funb  8uf    BeräeBren,  n-enn  aOe  ©emeinftfjaft  mit  ber  frift^en  ßuft  gef^errt  ift 
S)arou§  folgt,  bafe  bie  ßuft  um  fo  unBrau#arer  unb  f<^äbtic|er  ^um  8ltBem. 
Jolen  mrb,  je  mehrere  Siebter  Brennen,  je  me§r  fie  in  bem  gimmer  BerBreitet 
tnb     Sfßte  oft  tft  man  nic^t  Beuge  Bon  ber  Slage:   35ie  S[Bac§§lic§ter  Brennen 
\o  \^wa^;  man  ift  wie  in  einer  STotengruft!  go  mi)l,  wie  in  einer  STotengruft' 
®enn  bort  m^  Berberßli.^e  ßuft  unb  ^ier  ift  e§  nic|t  Biet  Beffer.    ®eBt  bem 
Btmmer  frtfc^e  8uft,  fo  werben  bie  fferäen  fetter  Brennen,    ^fe^men  ©ie  baju 
no(|  bte  gtu^büttftungen  ber  ©peifen,   bie  nic§t  wenig  bap  Beitragen,  bie  ßuft 
on  unb  für  ft,^  no(^  me§r  p  BerberBen:  wie  fann  man  ba  mit  Vergnügen  effen' 
5Wan  mufete  ganj  empfinbungloä  fein,     gwar  §at  man  fc^on  Biefen  Vorwurf 
Bou  felBtt  gefüllt  unb  äur  SBcrBeffernng  ber  ßuft  fo  manche  .^ilfämittel  erfunben. 
StBer  fte  Woren  feiten  me§r  al0  bie  ü^i^iigen  tinber  be§  fiuju§  unb  ber  ^xaAU 
fua,t  unb  Berfe^tten  ben  Beftimmten  ©nb^Wetf.     2Bie  finnreii^  ift  ber  SWenf* 
um  fi(|  mit  ©cft^macE  unb  bon  ton  ju  ©tunbe  ju  rid^ten!  5D3ie  oft  f(|mei*elt 
er  bem  emen  ©inn  unb  öen  üBrtgen  wirb  er  ein  g-einb,  o^ne  ba%  er  e§  öftere 
Wtffen  Wtir,  fo  mütterlich  i§n  auc^  bie  Eßatur  warnt. 

„SKenfdpen!  warum  mad^t  S§r  boä  ßeBen  noc§  me^r  pm  aSiberf^rucß  alä 
eä  o^ne^tn  fc^on  ift?  ©efunbljeit  ift  ©ner  erfter  unb  pd^fter  SBunfd^  unb  bocB 
fc|etnt  e§  baä  lefete  ©urer  giete  ju  fein,  wonod^  3§r  auslauft." 

*  « 

2)iefe  2ße§erufe  finb  jwar  etwas"  altfränfifi^  ftilifirt,  muffen  aBer  ^eben 
ganj  mobern  bunten,  ber  unfere  heutige  ©efcHigfeit,  unferen  luprißfen  SRobe- 
unfug  rennt  unb  in  bie  ©predpftunbe  BclteBter  Sleräte  §ineinge§orc§t  i)at  ®enno* 
finb  fie  f(^on  red|t  aü,  faft  fo  alt  wie  bie  S^or^eit,  bk  fie  geißeln:  fie  ftammcn  aus 
bem  „§ranengimmer»8ttmanad^  aum  9^«^en  unb  SBergnttgen  für  baS  gg^r  1800". 
eetoaSgeSet  irnü  »nontttottlii^et  KeboKeut:  SBi.  eatben  in  SBttün.  -  ffictlog  betSHiimft  USBnm. 
S^tu«  bon  atltiert  SDamde  in  fflerlin. 

,  Hosted  byCjOOQlC 


Berlin,  ben  5%.  mar?  X900 


■^2^ 


^     ^ 


IDmn  tPir  Cotm  erirad^m. 


^^^^e  ber  toetdie  Jüngling  au^  5«aäaret^,  ben  bcr  Käufer  im  falten  Qor- 
^^  bantüaffer  gehärtet  ^atte,  fid^  auf  ben  SKart^rtüeg  madite,  teilte  er 
merätg  Jage  unb  Dterjtg  5Wä(i)te  in  einer  333üfte.  ©r  tüoöte  mit  fid^  allein 
fein,  ganj  einfam,  um  nngeftdrt  äurüdunb  öortoärt^  ju  fd^auen  unb  in  ber 
ftißften  ©tunbe  ben  Stimmen  ju  läufigen,  beren  SodEruf  il^n  au^  ber  3Ken^ 
fd^engemeinfdjaft  ri|.  @rH)oöte  ertoägen,  ob  er  ein  tüiüenlofe^  SBerfäeng 
:3o^anni!5  toerben  ober  fi(^  felbft  leben  foKe,  an5  eigener  Äraft.  2)en  felfigen 
5lb^ang,  ber  im  SJeflen  ba5  Jote  3Jieer  fdjliegt,  erflomm  er,  l^anfte  bort 
nnter  bem  fpärlidien  SBüflenget^ier  unb  öerfagte  bem  8eib  jeglidie  S^al^rung. 
3)a^  g^Ieif(i)Iid)e,  Sitten,  toa^  auf  ben  SBiüen,  ben  3Rad)t  unbSBonne  begel^^^ 
renben,  toirft,  foüteüerfümmern, erlahmen;  ungetrübt foüte  ba^gi^treiner 
®rfenntni§  ben  ju  toanbelnben  SBeg  erneuen.  £)ie©tätte  toar  für  befdiau^ 
lit^e  @inf e^r  in^  ^nnerfte  gut  getoä^It ;  feine  einf amere  gab  e^  in  ber  ^ubäer^* 
toelt.  ®od^  bag  SSoIf  raunte,  fie  fei  üon  Dämonen  betoo^nt  unb  bem  bort 
IRaftenben  bro^e  ®efal)r.  Unb  toirflid):  ju  bem  burd^  gaften  ©efd^toätJ)^ 
ten  trat  ber  SSerfud^er.  ©r  tjö^nte  ben  Qüngling,  ber  fid^  burt!^  ®otte0  be=^ 
fonbere  ®nabe  getoeil^t  toä^ne,  unb  f)eifd^te  bon  i^m  SBunber,  bie  über^ 
menfd^Iidie  Äraft  bem  aJienfd)enauge  beioeifen  fönnten.  Qu  fluger  3iebe 
toe^rte  ber  Sii^flti^fl  \^W  QvLmnÜjmq  ab.  !Da  fül^rte  ber  SSerfudjer  i^n 
auf  einen  fe^r  ^ol^enSerg,  jeigte  i^m  aüeSfteit^e  ber§Beltunbi]^rei)errU(J)=^ 
feit  unb  \pxaä)  ju  il)m:  ,,£)a^  SlüeS  miü  xä^  S)ir  geben,  fo  S)u  niebcrfäßft 
unb  mid^  anbeteft.'^    Der  ^itt^öting  aber  fprac^r  „^ebe  J)i(^  toeg  öon  mtr^ 

37 


Hos.ted  by 


Google 


554  S)te  3«?«nft. 

©atan!  !5)enne5  [teilet  gefc^rieben:  „5Du  foüft^ott  anbeten,  ©etnen^crrit, 
unb  tl^nt  aßein  btenen."  S)ann  flieg  txijtvab  bon  ber  ^öl^e,  ben  aJienf(i)en 
Seigrer,  ©rlöfer  ju  merben.  SSon  ©anfara,  berS33eIt  eiütgerSSSiebergebnrten, 
be^  ©elüften^  unb23erlangen§,  ber  @tnnentäuf(^ung  unb  toanbelbarer^or^.^ 
ttten,  ^atte  er  fid^  fretiriütg  gef (Rieben,  tt)te3lfle  e^  muffen,  bteau^bent®etft 
©ro^e^  f(i)affen  tooüen,  unb  irar  in  5Jiirtöana  ein  frommer  33ürger  getöor== 
ben,  in  bem  tüinbftißen  ?anb,  xoo  bie  fünbigen  SOSünfc^e  fd^ireigen. 

Sluf  biefe^  munberöoUe,  ber  unerfd^öpflid)  reid)en333elt  be^SSeba  ent^ 
flammte  (Symbol  ifl  berSSüd  beB  größten  15i(I)ter^,  ber  ^eute  benSuropäern 
lebt,  feit  feiner  ^ugenb  geheftet.  |)enri!  igbfen,  ber  ^yiorbgermane  au^  bem 
ßanbe  ber  ftarrften  ©taat^ürc^e,  ber  inbrünfligften  ©tflafe,  ber  jornigen 
©Triften  t)om  ©djlage  ber  ^ierfegaarb  unbSammer^,  ertout^^  im^a^  aüer 
©innenfreube.  9^ur  im  33erei(^  ber  S^ajarenermoral,  fo  (ehrten  ringsum 
(Strenggläubige,  giebte^be^©treben^ft)ürbige3Bert]^e,nur  bie  fittlt(i)e©(!^ön= 
fjeit  ifl  ira^rfiaft  fc^ön.  ®er  Änabe  glaubte  ber  8e^re;  in  bem  Jüngling  er== 
.tüad)te  mit  bem  (Sefd^Ieti^tMeben  ber  Btoetfel.  ^ft  mxUiij  Mt§,  Xüa§  un^ 
auf  berSrbe  angreuben  ertt)äd)fl,  ateUebet  ju  meiben?  ßeui^tet  bie©onne 
un^  nur,  um  ju  93üBeräerf nirfdiung  in  ©ad  unb  2Ifd)e  gu  mahnen?  Qfl  ber 
fü^e  J)uft  erblühter  ^no^pen  eine8odungbe^33öfen,  bieSSereinigungstöeier 
l^ei^en,  tangenbenSörper  ein©ünbenfat(?  Unb  foü  ber  2lnblid  berirbifd)en 
ißrat^t  unb  ^errlit^feit  ben  aJienfd^en  nur  prüfen,  ben,  toenn  er  t)on  @Iüd 
unb  ©(auä  ein  ®iM  an  fi(^  rei^t,  in  einem  ^enfeit^  für  fotd)e^  SSermeffen 
l^arte  ©trafen  ertüartet?  '^oä)  blieb  e^  beim  ß^^if^-  ®^i^  Jüngling  irar 
f(^eu,  bieerflen  ©inbrüde  erMtteten  i^n,  beff en  ft^arfe^  Singe  frü^  fd^on  unter 
bie  Qberfläd^e  fa^,  unb  er  traute fi(^felbflnid)t  genug,  umanbem^eiligften, 
ba^  i^n  gelehrt  toorben  toar,  ba^  9?ütteln  gu  tragen,  ©rft  ber  SKann  ^atte 
ben  SRutt),  ju  bem  ©ott  aufjufd)auen,  t)or  bem  fein  SSol!  !niete,  erfl  ber 
aKann  fonnteanba^§eitigfte!ritifd^  fein 9ii(^tmag  legen.  (£inf(^tt)ä(^lid|e^, 
auf  !rummen  SBegen  tranbelnbe^  ®ef(^led^t  fal)  er,  ba^  fi(^  t)on2^ag  juSTag 
Heine  3Sort^eile  erfeilfdite,  ^eud)lerifd)e  ^ompromiffe  fdiloß  unb,  trenn  e^ 
jum  ®tbzt  bie  ^änbe  faltete,  nur  baran  bad)te,  fid)  fdjlau  in  ben  ^immel 
ju  lügen.  SBie  mu^te  ber  ®ott  fein,  ber  fid)  bon  fold)era}lenfd^^eit  täufdien 
lie^?  2)er®ott,  ben  bieSJJaffe  träumte,  irar  nic^t  ber  @ott  flarler  ©^riflen 
me^r.  Mit  fd^riüer  ©timme  rief  t§  ber  £)i(^ter  in^  8anb: 

SOöie  ba^  ©efc^lcd^t,  ergraut  fein  @ott. 
5ll§  @rei§  mit  bünnem  (5ilBer§aax: 
©0  fteat  S§r  öen  ©ottüater  bar. 


Hosted  by  VjOOQIC 


aSetttt  tüfr  5rotcn  txtoa^m.  555 

S)od^  btefer  ö5ott  ift  ntdpt  ber  meine! 
SReiner  ift  (Sturm,  »0  SßStnb  ber  ^eine, 
©in  ^elbeniünglitig,  lü^tt  ttnb  ftar!, 
^etn  fc§nja^er  Sllter  o§ne  SO^arfl 

1)iefer  junge  ®ott  läßt  fit!^  in  bte  alte,  enge  Äir(i)e  ntdit  bannen,  für 
t^n  vtxä)t  anä)  niä^t  ber  vettere  SRanm  be^  ntobernen  ^ultgebänbe^.  SBer 
t^n  f  üf|Ien,i^m  nal)f  ommen  mU,  muß  ^tnau^  in^^reie,  hinauf  äu  ben®t)3f  ein, 
bte  in  ben^intntel  ragen:  bort  irtrb  in  be^  ©turntet  SJraufen  ber  ®tar!e 
©tarfen  fid)  offenbaren.  J)e^^alb  fdjteubert  Sranb,  ber  au^  ber  ©taat^^ 
ürdie  gefditebene  Pfarrer,  ben  ©(^lüffet  junt  ©otte^^au^  in  ben  g^Iu§  unb 
mad)t  fid^mit  ben^apferftenan^  feiner  ©emeinbe  auf  ben  [teilen  SBeg,beffen 
aJJü^fal  fie  ftärfen  foö.  ^oä)  für  ben  Seiben^toeg  finb  bie  2:a|)ferften  no(3^ 
mä)t  tapfer  genug.  ®te  ledijen  nad)greube  unb  auf  ber|)o]^e  broten  at^met 
fid)^  fd^lüer;  i^r  Süd  fud)t  93Iunten  unb  finbet  nur  (Si^ferber;  fie  erhoffen 
ber  3Kü{)e  löftlid^en  8o^n  unb  ber  ftrenge  g^ü^rer  derfprid^t  il^nen  nur  eine 
5Dornenfrone.  2)a  toenbet  ifjr  buntpfer  ©inn  fid^  jur  SButI) :  mit  ©tein= 
iDürfen  fd)eu(^enfie  benSKann  fort,  ber  fie  au^be^aglid^erS^berung  lodte, 
unb  !ef)ren  jurüd,  —  in^  ^oc^,  in  ben  2lßtag,  in  SSerforgung  unb  ^oU 
ntäßigteit.  93ranb  bleibt  aßein;  er  blutet  au§  SBunben,  bie  i^m  ber  3lber== 
glaube  fd^Iug,  unb  lann  !eud)enb  erfennen,  mie  bie  aJienge  ©rlöfern  lo^nt. 
ßur  ^^reil^eit,  jum  Sic^t,  ju  eigenem,  jungen  SBoüen  f^attt  er  bie  ©emeinbe 
ju  führen  derfudjt:  fie  toottte  toeiterfd^Iafen,  ben  SSBtßen  nit^t  ftä^Ien,  mit 
erobererfauftnidjtfit^  felbft  eine ©eligfeitf (Raffen.  2BogubieQual?  ©elig^* 
!ett  war  Ja  fd)on  lange  ber^etßen,  fürSlße  ^atte  ja  ßiner  gelitten, .  ®ie  alte 
8ef)re  I)at  ben  SBiüen  gebrochen.  Sranb  fd^aiit  jurüd,  hinunter  in^  St^al 
ber  Sffiiüenlofen,  ba^  fid)  tüie  ein  Sloteulanb  bor  feinem  Singe  be^nt.  ^ein 
frift^e^,  frd^Iid^e^  Seben,  fein  blutrot^er  ©ntfdiluß,  nid^t  einmal  eine  red^t^^ 
fd^affene  große  ©ünbe,  ju  ber  immerhin  SWut^  unb^raft  gehört,  nur  f(ein== 
tid)e  Srämerfiege,  IIeinlidt)e  ©pießbürgerfd)mad).  ^Jiiemal^  bort^in  jurüd! 
Sieber  ben  S^ob  auf  eifiger  ^bijt  al^  ein  ©d^einleben  unter  flüfternben,  feit 
fc^enbenßmergen,  benen  ber  Söille  jumSeben  entflol^.  Sranb  fonnte  feinet 
5traume^  ©inn  nid^t  in  bie  ^erjen  I)ammern:  fo  toiü  er  il}n  leben,  tt)ill 
lebenb  ben  Unbelehrbaren  ein  35eifpiel  geben.  Zijat  fo  nid)t  auc^  ber  ©ali^ 
läer?  5yite  Ijätte  feine  Öe^re  bie  SBelt  getüonnen^  ^ätte  er  fie  nid)t  mit  bem 
S3tut  feinet  gebend  gebüngt.  ®em  ©oId)e^  ©innenben  naf)t,  toie  feinem 
a3orbtIbe,ber25erfud)erunb5etgti^mberbürgerüd^enS5efd^eibungbegIüdenbe 
©eligfeit,  jeigt  if)m,  baß  nur  ber  SBünfdtie  überfpannter  Sogen  bem  §im^ 

37* 


Hosted  by  VjOOQ  IC 


556  2)le  3wf«ttft. 

melftürmer  bti^^er  SBunben  f(i)uf  unb  bag  bem  ©el^e^ten,  mnn  er  an  bie 
93?enf(i)en  unb  an  ftd^  felbftben  Slnfprucl)  minbert,  in  ber  Scgrenät^ett  nod^ 
ütbliä)t  grcuben  crblül^cn  fönnen.  Umfonft:  über  ben  ftä^lernen  aBiüen 
be^  freien  I)at  ber  33erfU(I)er  feine  ®malt  5Jiur  eine  SBa^nfinnige  glaubt 
no(^  an  il^n,  aber  Sranb^  SBiße  erlahmt,  Sranb^^^ug  ftraud^eU  nidjt.  @r 
fudjt  bie  ©onne,  fu(i)t  ben  @ott,  t)or  bem  er  fnien,  ju  bem  er  beteniann  . . 
®ine  Samine  begräbt  i^n.  *Unb  über  ba§  fctineetüeige^rab  be^23erfttegencn 
^in  l^attt  bie  Stimme  be^  deus  caritatis,  ber  bem  in  be^  «Strebend  fd^ttjerfter 
SJJü^e  Gefallenen  toeit  be$  23aterf)aufe^  2:i)ore  auftaut. 

Sranb  ift  nxä^t  ba§  einjige  ®efd)ö)3f,  bem  in  Sbfen-3  SBeltreid)  ier 
25erfud)er  nal^t.  !5)er  9fiömerfaifer  igi^Iicin  unb  ber  9fi^eber  33ernif,  ^arl 
©fule  unb^aftor  SRanber^,  5Ro^mer,  ©olne^  unb  SIßmer«,  grau  |)efene 
SHding  unb  g^au  |)ebba  ©abier,  bie  Heine  §ebtt)ig  @!baf  unb  bie  Meine 
|)itbe  SOSangel:  3lt(e  t)er[ucl)te  ber  93öfe;  unb  fogar  ber  Iü{)ten  3^rau  tiom 
3Jfeere  trat  i^r  SEraum  in  greifbarer  ©eftalt  einft  entgegen  unb  locfte  unb 
äog  in^  Uferlofe,  in  ba^  nimmer  ru^enbe  ©lement,  ba§  nur  ber  ^raft  unb 
bem  SBiüen  ge^ordit.  äJtand^e  folgten  bem  SSerf ü^rer  unb  erlitten  ba^  8oo5 
öermeffener  a)Zenf(i)^eit.  3Jian(i)e  öerftopften  bem  Sodruf  ba^  D^r,  Irod^en 
in^  "ißflid^tengefiäufe  jurüd  unb  ber!ümmerten  ba,  irie  in  ber  ©ad^fammer 
be^'ißl^otograp^eit  ßtbal  bie  laI)mgefc^offeneS03ilbentc.  SIu^  deinem  irurbe 
tt)a^  9?e(i)te^.  Slße  fudjten  mit  fe^nenbem  ^erjen  bie  Seben^freubigfeit,  bie 
ber  arme,  öom  SSatererbe  vergiftete  Q^malb  2llt)ing  auf  feine  Seintoanb 
säubern  mödjte,  Sitte  aber  [tauben  im  Sann  einer  Sßeltanfdiauung,  bie  ben 
(Seift  abelt,  boij  glüdto^  maä^t,  Sitte  mußten,  um  ein  93i^(^en  ©onne  ju 
^afd^en,  ju  betäubenben,  tötenben  Slpot^efermitteln  greifen,  ©in  buntle^ 
8anb,  ein  8anb  o^ne  SSerljeißung;  unb  eine  9Kenfd)f)eit,  ber  ba^  K^riften* 
gefeg  ben  SKut^  ju  ^eibnifc^ergro^eit  unb  ©innenlufl  na^m,  eine  SJfenfd^^ 
^eit,  ber  gleid^,  t)on  ber  S^ie^fc^e  fprad) :  „^n  biefem|)in  unb^er  älüifd^en 
g^riftlic^  unb  3lntif,  ju)ifct)en  t)erfct)üd)terter  ober  lügnerif^er  (£^riftli(i)fett 
ber  Sitte  unb  ebenfaü^  mut^lofem  unb  befangenem  3lntififiren  lebt  ber 
moberneSKeufdE)  unbbefinbet  ficf)  '\ä)kä)t  babei;  bie  vererbte gurct)t  öor  bem 
5yiatürli(^en  unb  lieber  ber  erneute  3lnreiä  biefe^S^atürltd^en,  bieSegierbe, 
trgenbtDo  einen^alt  ju  ^aben,  bieDtjumad^tfeinei^Srfennen^,  ba^jttJtfd^en 
bem  ©Uten  unb  bem  S3efferen  ^in  unb  ^er  taumelt:  atte^  ©ieiS  erjeugt  eine 
grieblofig!eit,  eineSSermorren^eit  in  ber  mobernen©eete,  bie  fie  üerurt^eilt, 
unfrud)tbar  unb  freubelo^  ^n  fein."  ^ft  e^  imSanbe  biefer2Wenfd)^eit,  too 
jeber  SredEier  alter  2:afeln  afö  SSerbred^er  gilt,  nic^t,  tro^  aßem  8ärm  ber 


Hosted  by  VjOOQIC 


«Senn  mit  2:oteit  criüad^en.  557 

SlCtag^betriebfamfeit,  fo  ftiff  tote  im  Xotmvdä)?  Mt  fte  bcnn  überhaupt, 
!attn  fie  o^ne  bmWiütn  ju eigenem 2)afein^recl)tunb  eigener !Dafeirt^freubc 
leben  nnb  ift  fie  nii)t  nur  ber  ©(Ratten  eine^  enlf(i)tounbenen  Sotenge^ 
toimmetö?  Sie  jung  fd^einenbe  @uro)3a  tmijt  unter  ber  Setd^enlaft,  bie  fie 
t)on3lfien  ^eraufifiremg^ütfen  mitfdileppt ;  iljreÄtnber  feigen  am  ^eöenSTag 
toie  ©efpenfter  au^;  unb  atö  ber  Äaifer  Slpoftata,  ber  fein  ©rittet  SReid^, 
ba^  SReid)  froher  unb  fd^önerSBal^r^afttgfeit,  niijt  fd^auen  foöte,  in  ^bfen^ 
toeItgefd&i^tU(^em®aaiäerbramatierr5(i)eIt^at,fann  feine  (i)riftai(J)e  Pflege- 
rin mit  ?ftti}t  t)on  lebenben  Soten  unb  toten  Sebenben  fprecf)en. 

5)er  ©id^ter  tourbe  älter.  @r  l^atte  im  Orient  unb  im  euro)3äif(^en 
©üben  reidiere^,  toärmere^  Seben  lennen  gelernt  unb  leierte  mit  fd^toerem 
©reifenfd^ritt  nun  inbienorbif(i)e|)eimat^äurü(f.  ®a533ilbbe^9Serfu(^er^ 
^atte  i^n  aud^  in  be^  ,,©onnenftranb^  füblidjer^rac^t"  nid^t  öerlaffen  unb 
geleitete  i^n  norbtoärt^  nun,  ju  be-g  ©d^neelanbe^  |)ütten.  ©od)  anä)  ben 
SBeltru^m  brad^te  ber  ®idt)ter  ^eim ;  unb  er,  ben,  toie Sranb,  ©teintoürf e  au^ 
bem  3Saterlanbe  gefc^eud^t  Ratten,  fa^  fidt)  bon  einem  banfbaren  23ol!e  je^t 
plö^lid^  toie  einen  gelben  gefeiert.  SÖBie  einen  |)elben?  ©er  23erglei(^  pa^te 
too()l  nid^t.  ©in  |)elb  toirft  bodt)  auf  fein  33olf,  ertäm^Dft  feinem  SSolf  neuen 
95efi^  ober  flärft  i^m  toenigfteni^  ben  SSiHen  ju  förbernber  (SdE)ö)3fert^at. 
©er  ©id^ter  fa^  um  fid^.  S3a3  l^atte  er  getoirft?  9^idt)t^;  ober  bod^  nid^t^ 
©uteig,  nid^t^  i^m  {e^t  nod^  toünfd^entoertl^Sd^einenbe^.  ©a^  gro^e  üiid^t^ 
ma^  eine^  fittlidt)en  i^beate,  in  ba$  er  frül^er  bie  SRenfd^en  aufäureden  fid^ 
mü^te,  ^atte  er  längft,toeilerbieUnnüfelid^Ieitunbbie8eben0gefa]^rber^ro^ 
Irufte^arbeit  erfannte,  in  ben  haften  gelegt,  gängft  audt)  ^atte  er  eingefel^en, 
ba^  man  mit  bem  "ißuritanerpat^o^,  mit  bem  '^Jrebtgen  einer  äBa^rl^eit,  bie 
Sitten  toal^r  fein  foü,  ^eutjutage  nid^t  toeit  lommt  unb  ba^  e^  beffer  ift,  bem 
©urd^fdt)nitt^gefribbel  bie  Seben^lüge  p  laffen,  bQ§  anregenbe  *ißrinji)3,  bie 
gontaneüe,  bie  ber  Slrjt  bem  Uranien  in  ben  ^iaden  fe^t.  ©er  ©tamm  ber 
^eer  ®^nt  ftirbt  nidt)t  au^;  unb  ift  e^  geredet,  ift^  gütig,  biefem  ©tamm 
3llle§  äu  nehmen,  toa^  er  jum  Seben  bvanäjt?  ©a^  ^atte  ^bfen,  ber  SJiann 
toie  ber^üngling,  getrau.  @r  ]^atteben©dt)lüffel  jur^ird^ent^ürin^SOäaffer 
getoorfen,  ben  ©efpenfterglauben  ber  Uröäterjeit  au^  ber  ©d^oüe  gejätet, 
aöe  ßonöenttonen  unb  Äompromiffe,  bie  ge^eiligteften  fogar,  alg2:rugtoerl 
unb  |)eud^lergetriebe  ent^üüt,  alle  Seud^tf euer  gelöf d^t,  bie  in  fternlof er  Slad^t 
biig^er  ben  fidt)ere  g^a^rftra^en  ©ud^enben  bie  $Rid^tung  toiefen.  303ar  er  nid^t 
felbftein33erfudt)ergetoefen,  ©iner,  berbie3JJenfdt)l^eitlocEte,  l^ö^erju fliegen, 
al^  ber  j^tixitl  Äraft  fie  ju  tragen  öermod^te?  ijrol^e  5lbetemenfd^en  tooütc 


Hosted  by  VjOOQIC 


---   iff-i^-^  -y^^,->iyVf>>^'; 


558  -  S)tc  3utoft 

er  fdjaffen,  Ttänntv  t)on  ^nü)  mb  9JiarI,  ftolj  ftd)  fäjenlenbe  mb  frei  in 
ber  Eingebung  ba§  Wm\ä^tnxtä)t  toafirenbe  grauen,  ein  reintid^e^,  \)ox^ 
ne^me^,  neuer  ©diön^eit  lebenbe^  SSoIf.  Unb  ira^  fa^  er  nun?  ^f)ren 
S)td^ter  umbrängten  jubelnb  bie@ntpf(t(^teten,  biemännifti^en,  aufi^reUn^ 
fru(^tbarleit  eitlen  SSSeiber,  unb  bie  ber  "iPutJpenftubenpflidit  noä)  nidjt  @nt= 
laufenen,  bie  al^  arme  Opfer  i^re  Letten  jur  ©t^au  [teilten  unb  mit  an^ 
Ilagenbem  Ringer  bie  fünbigenSJtänner  bem  5Ri(^ter  beseidineten.  333o  toaren 
bie  3Kütter  bt^  ftarfen©onnengef(^(ed)te^?  Unb  mo  bie23äter?  |)err®to(!* 
mann  toar  nod)  immer  Sürgermeifter,  |)err  Ärott  not^  immer  SReltor; 
SerniB  unb  SBerle^  leiteten  bie  großen  ^anbete^äufer,  ©ten^gaarb^  unb 
|)elmer^  ptaibirten  öor  (Seric^t,  auf  ber  Äauäel  ftanb  im  günfligften  ^aü 
ein  f(^mäd)Iid^er  2)2anber^  unb  bie  offentltd^e  a)?einung  n)urbe  dom  93uti)- 
brucfer  2l^fa![en,  don  ^eberaJiorten^gorb  unb  bereu  2)?ietf|Iingen  morgend 
unb  abenb^  imS  §au5  geliefert.  5Jio(f)  immer  aud)  bilbete  man,  mo  eine^ 
fräftigen,  ju  D)3fern  bereiten ajfanne^ll^at  aüein  nü^en  lonnte,  einen3Ser== 
ein,  eine  Sommiffion,  einenSunb.  5Der  „groge  brumme",  berStt)ig*93ieg* 
fame  ^atte  ba^  gelb  behauptet.  Unb  bie  redotutionär  geftimmte  ^ugenb 
derf(i)rie  ben  alten  S)i(I)ter  afö  einen  §eu(jt)Ier,  ber  gern  gro^e  SBorte  madje, 
im  ©runbe  aber  ein  red)ter  'ißfiUifter  fei.  S)aö  atfo  mar  ber  Ertrag  eine^ 
langen  Seben^! . . .  6tne^  gebend?  2ld):  ber  J)id)ter  l^atte  feine  Seigre  ja 
mä)t  gelebt,  ^atte  fie  au^  bem93erei(I)ber9Sorftet(ungni(^tinbenbe^S33it(en^ 
gerücft.  ©(^on  früher  ^atte  er  bie  Sanb^Ieute  gefragt:  ,,S33o  tft  unter  un$ 
berSJJann,  bernid)t  äutoeilen  einen  ©egenfa^jirifc^enSBort unb  |)anbtung, 
jlüift^en  2Biüen  unb  Aufgabe,  smifd^en  8e^re  unb  geben  in  fi(^  gefüllt  unb 
er!annt  l^at?"  ^t^t  lieg  er  ®olne§  fagen :  „533enn  id)  äurücfblide:  eigentltd^ 
l^abe  iä)  ni(^t^  gebaut  unb  aud)  nid^t^  geopfert,  um  äumSSaueuäufommen. 
!Da^  ift  ber  ganje  Slbfdjlug."  Unb  in  bem  ®ebid)t  don  bem  Saumetfter, 
ben  ber  ©d^minbel  don  ber  SE^urm[pi^e  bt§  felbft  gebauten  |)aufei3  ftürst, 
gab  er  un^  bie5£ragoebie  don  bemS)id)ter,  ber  bie  |)ö^e  ber  felbft  der!ünbeten 
SBeltaufd^ctuung  nid^t  erflimmen  fann. 

©iefem  S3er!,  ba^  allein  fd)on  genügen  mürbe,  um  ju  geigen,  mie 
tl^oridjt,  töie  getoiffenlo^  e^  ift,  bem  5yiamen$enrif^Qbfen  ben  irgenb  einci3 
anberen  Sebenben  al^  eineiS  ®teid)en  ju  gefeßen,  folgte  ba^  2lbenbmard)en 
dom  fleinen  @^olf.  ^J^üdltig  ^inblidenben  mod^te  e^  bamal^  fd^einen,  ate 
toe^e  dom  ©i^palaft  be^  SKagu^  au^  S^orben  enblid^  bie  grieben^faljue,  afö 
motte  ber  einft  Unerbittlid)e  lapituliren  unb  bie  müben  ©reifenglieber  in 
ben  mobifd^en  3Kitleiben!a!utt  retten.  SBer  genauer  ^infal^  unb  nid^t  derga^, 


Hosted  by  VjOOQIC 


seSenn  tiovt  Zoten  eritJad^e«.  559 

ba§  Sbfen^  Seben^tügner  nac^  t^rcm  ^anbeln,  niä^t  mä)  xljvm  ©pre^cn 
beurtJjet«  »erben  muffen,  S)er  merfte  balb,  ba^  an  eine  Sapttutation  ^ter 
nid)t  SU  beuten  mar.  ©er  S)id)ter  seigte  ein  unfeligeö  ^aar,  beut  ju  froher, 
nac^  fetner  md\xijt  fragenber  ©etbftfui^t  unb  ju  frei  gelüä^ltem  S)ienft 
ber  ©attung  bte  Sraft  unb  ber  fefte,  an  !ein  alte^  ©mpfinben  gebunbene 
©laube  fe^It  unb  bem  a(^  le^ter^roft  ni(^t^  bleibt  al^  ber  Serfuc^,  in  miU 
leibigem  J)ämmern  bie  ©etDtffen^angft  einjutoiegen  unb  am  J^ron  ht§ 
lange  öergeffenen  &otk§  lieber  um  ©nabe  ju  minfein.  ®a§,  fdiien  ber 
©(^öpfer  biefer  ^albbunflen  SJelt  ju  rufen,  ift  mt^,  ma§  S^r  im  SBilten 
5Worf(^en,  ju  fru(i)tbarem  |)aubeln  Untüd^tigeu  noc^  !önnt.  Unb  eS  mar, 
aB  ^örte  man  öon  ben  girnen  f)er  ^aratfiuftra^  ^eilige^  Sachen:  ,,3Bo 
gefdieljen  größere  J^or^eiten  al^  bei  ben  SJiitletbigen?" 

©ort^inauf  ging  nun  ber  3Beg.  aSBar^  ntd)t  ^ean  ^aul,  ber  gefagt 
^at:  „afian  flettert  ben  grünen  Serg  bt§  gebend  hinauf,  um  oben  auf  hm 
©i^berg  jufterben''?  ©o  erging  e^  igofin  ©abriet  93or!man.  Stuf  einer 
^ot)en,  au^gereutetenSBalbfteüe  ftirbt  er,  tm©d)nee,  unter  einer  abgeftorbe*^ 
neu  g^itijte.  3lud)  er  mar  längft  abgeftorben.  (£in  SToter  bift  5)u,  ^atte  feine 
grau  i^m  gefagt,  liege  ruf|ig  in  ©einem  ®rabe  unb  la^  ©ir  nidjt^  mef)r 
t)om8eben  träumen.  Unb  biefegrau,  bie  i^n,  fo  ^artunb  {jerslo^ftefdieint, 
am  afieiften  liebt  unb  am  heften  fennt,  mei^  aud)  gleid),  moran  er  ftarb: 
„er  dertrug  bie  frifti)e8uft  nid^t!"  ©inSergmann^fo^n,  ben  ber  33ater  oft 
mit  in  bie®rube  natjm,  mo  ba^föräoorgreube  fingt,  menn  e^  bie|)ammer^ 
fd^läge  ber  §äuer  befreien.  Unter  Sag  ermac^t  feine  "iß^antafie  ju  fiebertiaft 
nöd^tigem  geben.  SBer  ba^  ©rj  in  3Jiaffen  l^inaufförbern,  e^  ben  SKeufdien^ 
bienftbar  mad^en,  burd)  gro^e  Unternehmungen  meitl^inSBo^lftanb  f (Raffen 
fönntel  ©a^  märe  ba^  3ftei(^,  bteSJ^aditunb  bie§errli(^feit.  Sin  ^mpera^ 
torentraum,  ber  2:raum  einc^  in  bie  aOBelt  ber  ©ro^inbuftrie  hineingebore- 
neu  Sonaparte.  ©od)  ein  SSonaparte,  ben  man  in  feiner  erften  ©(^lad^t 
jum  Ärüpt^el  gef(^offen  ijättt,  märe  nie  ber  2Beltt)errf(^er  9lapoleon  gemor* 
ben.  ©a^  mar  go^n  ©abriel^  tragi!pmifd)eö  Öoo^.  ©iefer  Seffep^,  in  bem 
ein  g^rifer  fd)läft,  lebt  in  einer  SSßelt,  mo  nii^t  berSBiüe,  mo  bieSSorfteüuna 
regtrt.  ^n  feiner SSifion  mä^nt  er  fic^  einen  3Kenf(^enbeglüder,  bem  ber  er=^ 
^abeneßmed  {ebe^3Ktttelt)eiligen muffe,  unb  im©runbefud^t  er  bod^  ni(^t^ 
atö  SKac^t,  al^  ^errfd^aft,  al^  ©ttßung  e^rgeijiger  Suft.  gmeimal  nal^t 
il^m  ber  33erfu(^er,  jmeimal  erliegt  ber  in^  Ungemeine  ftrebenbe  '^ßi^antaft 
ber  Sodung.  ®r  lä^t  ba^  5DMbd)en,  ba§  i^m  lieb  ift,  meil  eö  öon  einem 
Slnberen  begehrt  mirb,  ber  bem  Äletternben  ®tab  unb  ©tül^e  fein  fann. 

Hosted  by  VjOOQIC 


560  S){c  3«fmtft. 

Umfonft :  btc  25erta[fenemetgert  bemSBerber  il^re|)attfa  unb  ber33erf(!^mä]^te 
tDtttert  leintet  ben  SEetgerungen  bett  früheren  greunb,  beut  er  bafür  'Staä)t 
f^toört.  Unb  at^  i^o^n  ®abrtel  an  ber  ©pt^e  ber  großen,  öon  t^m  gegrün- 
beten SSant  fte^t,  alö  er  ba^  8anb  mit  gabrtfen  befäen,  bte  „geben  ^etft^en- 
ben  SBert^e"  erIöfen,goIbene  @(^ä^e  ernten  töittunb  il^m  jum  £)üngen  bie 
aJJtttel  feilten,  ba  greift  er  nad)  ben  i^nt  anvertrauten  5Depot^.  SBarum 
nid^t?  ©r  toirb,  mufe  jia  [iegen;  in  ad^t  aBo(i)en,  ad^t  3:agen  üieüeidit  ift  ber 
93etrag  »ieber  gebedt  unb  lein  a)?enf(!^  erfäl^rt  öon  ber  ©ad)e.  Slbermal^ 
umfonft:  bieS3e{)örbenräumen einem ig^buftriefapitän  ni(^tba§|)errenre(^t 
ein,  ba^  fie  an  Königen  unbßaifern  in  ber  ©efd^idjte  bemunbern,  unbigo^n 
©abriet,  ben  man  geftern  nod)  lüie  einen  ajfonard^en  eierte,  irirb  wie  ein  ge^ 
meiner  ®  auner  iuig  3^^**^^^^  gefperrt . . .  ^n  ber  geüe  unb  fj^äter,  a\§  er,  ein 
einfamer,  gemiebener  9)2ann,  in  einem  öerblid^enen  ^runffaal  ba^  öifio^ 
näre  SEraumteben  fortführt,  nimmt  er  feinen  "^roje^  toieber  auf.  @r  t^at, 
tDa§  er  tf)un  burfte,  mußte,  toa^  bem  ©emetntoo^I  bienen  foöte:  er  fpridjt 
fid)  frei,  ©o^  ni(^t  ganj.  SJJit  neuem  5luge  blidt  er  auf  bie  alte^anblung 
jurüd  unb  finbet,  nur  gegen  ©inen  ^abe  er  fi(^  dergangen:  gegen  fi(^  felbft. 
@r  burfte  fid)  t)on  Unbiß  unbSd^anbe  nid^t  beugen  taffen,  mußte,  fobalber 
bie  Äer!ermauer  hinter  fid^  ^atte,  ^inau^  in  bie  äBir!Iidt)feit,in$  fproffenbe, 
toimmeinbe  8eben,  mo  e^  für  einen  ©tarfen  immer  genug  ju  fd^affen  giebt. 
!5)er  3lrme,  bon  QHufionen  ©enarrte!  @r  lann  bie  frifd^e  8uft  ja  nid^t  ux^ 
tragen.  @o  lange  er  im  9teid^  feiner  3Sorfteßung  lebt,  fid^  im  fal^Ien  "ißrun^ 
faal  bie  danse  macabre  üorfptelen  läßt  unb  einen  3JZenfd)en  ^at,  ber  an 
t^n  ju  glauben  fd^eint:  fo  fange  !ann  erfidtifüreinDpferneibifd^er^l^ilifter^ 
moral  l^atten,  bie  bem  ©enie  immer  gaüftride  legt,  fann  er,  ber  nur  in 
@ef ül^Ien  unb  SStfionen  fd^toetgt,  fid^  einen  nüdt)ternen  3fied)ner  nennen  unb 
auf  eine  „Stunbe  ber  @enugtf)uung"  l^offen,  bie  i^m  neuen  ®(anj,  neue 
@^re  bringen  tüirb.  ^a  ber  raupen  SBtrflid^feit  toelft  bie  im  3:reib^au^  be^ 
SBa^neig  bei  !ünft{idt)er  $t^e  ^od^gejärtelte  Slüt^enprad^t  balb.  i^o^n 
©abriet  toottte  nie  bteiBir!tidt)!eitfe^en;  unb  al^  er  jum  erften  SKal  au^ 
feiner  ©tubenluft  toteber  inö  S^reie  tritt,  umfraßt  i^n  imt)erfd^neiten|)od^:^ 
toalb  bie  falte  ©rj^anb  be^  STobe^.  Äedunb  felbftbetoußt  irar  er  ben  grünen 
iSerg  be^  ßebenö  hinauf geflettert  unb  mußte  auf  einem  ®i^berg  nunfterben. 
©inUebermenfdt)?  Steint  ein  in  ben  ©etbfttäufd£)ungen  unb  Sebema^ 
lügen  ber  unterne^menben  33ourgeoifie  ermad^fener  "^^antaft,  in  iem  bie 
S3orfteflung^emmungIo^fdf)attet  unb  ber  ju feiner  ftarfen,  frud^tbarenSt^at 
bie  SBißen^fraft  f)at,  aud^  jum  SSerbred^en  niijt,  ba^  er  fd^eu  nur,  mit 


Hosted  by  Google 


2öe«n  toit  Zoten  crtoad^.ctt.  561 

f(!^toinbrtgem®ctöiffen,  begeben  !anii.  Unb  um  t^n  lauter  alte,  abgeftorbene 
aßenfc^en  doß  gefrenfttftfter  $Baf|ngebiIbe.  gtoet  grauen.  35te  eine  lebt  beut 
^^antom  einer  (S^re,  bte  man  nid)t  felbft  fid)  geben,  bie  man  nur  öon  ber 
rid^tenben  ©efeüft^aft  empfangen  fann;  bte  anbere  bem  ^^antom  einer 
?iebe,  ber  man  2lßeg,  (Streben,  ©t^affenSluft,  ©rang  nadi  @rlenntnii  o)3f ern 
muß  unb  bte  über  «eben  unb  (Sterben  entf  iijeibet ;  wenn  für  f  urje  (Se!unben  bte 
5«ebetbe^3Ba^ne^äerf(attern,fie()tman,baPeibenureinen®tüfepun!tfu4|en, 
etnSBef en,  ba§  i^nen  aHein  gef)ört,  ifjrer  inneren  Seere  ben  Jroft  einer  ® lücf ^^ 
üorfieaung  giebt.^iefen  grauen©(i^n)eftern  gef  eüt  ft(^  ein  atte^^inb,  einSans* 
letfc^reiber,  ber  fi(^  im  geben  nid)t  juredjtftnbenfann  unb  ftc^t)onS3or!man 
au^pIünbernunbmiB^anbeln  läßt,  ö)eilber©e)30tbieb  i^n  in  feinem  ®i(^ter^ 
mafinbeftärft.  8auten)ert)fuf(!^te^  SSoH,  ba^nit^täubeljaglid^er 3fiuf)e!ommt, 
weit  e^  smifi^en  SSertangen  unb  Äraft  bie  Ätuft  ni(^t  au^füüen  !ann. 
SSorlman^  (So^n,  beS  Äauäliflen  Sodjter  unb  grau  SBilton  lönnen  e$;  fie 
fragen  nat^  feinet  3lnberen  3Bo^I  ober  35Se^,  fragen,  o^ne  Träumerei  unb 
©efü^Iöüberfdimang,  nur  nat^  bem  eigenen  35ort^eiI,  gelten  frifd)  unb  fre(3^ 
auf  i^r  3iel  lo^  unb  toerben^  erreichen,  —  mag  au(^  ber  tütxä)  gepolfterte 
©(^litten,  in  bem  fie  fi^en,  'Den  ober  Irenen  au^  ber  SSertüanbtfd^aft  über^ 
faljren.  5yiur  fold^e  (Sidier^eit,  bie  nid^t^  üon  bem  )^ampf  jiDeier  (Seelen 
in  einer  Srufl  meiß,  er^afd^t  auf  ber  milben  Seben^fagb  ba^  ©lud 
(Sd|  on  äum  "^ßf  arrer9?0i^mer  ließ  ^bf  en  beff  en  Se^rer  33renbel,  einen  ni^t  me^r 
äaf)lungfät)igen  S^ealiften,  fprec^en:  „?eber  SKorten^gorb  toitt  nie=* 
rnal^  me^r,  al§  er  !ann.  ^eberSJZorten^gorb  ift  im  ©taube,  ba^  geben  o{)ne 
i^beale  ju  leben;  Unb  2)a^  ift  baä  große  ©e^eimniß  be^  |)anbeln^  unb  be^ 
©iegen^.  ®a§  ift  bie  ©umme  aöer  SöeijS^eit  biefer  äBelt.  Safta!'' 

. . .  £)er  S3aumeifter©olneßtt)arSSerfu(i)terunbSSerfud^er5uglei(^.@r 
^atte  einem  fteinen  3Käb(i)en  ein  SJiärdienfönigreicI)  öerfproc^en,  ^atte  mit 
ber  9Sert)eißung  eine^  SBunberbaren  bie  jur  333eib^eitern)ad)enbe  'iß^antafte 
t)erftört  unb  mußte,  atö  bie  Jungfrau  ©rfütlung  forberte,  fi^  jur  ßeiftung 
unfähig  erltären.  ©aringteic^ti^m  — unb  nid^t  barin  aHein  —  ber  93ilb^ 
^auer  Slube!,  ber  arme  |)elb  in  ^bfen^  neuem  2)rama  ,,2Benn  mir  2:oten 
ertoad)en^  Sluc^  er  ^at,  jtDei  grauen  fogar,  üerfprodien,  fie,  tvk  ©atanaö 
einft  ben  S^i^S^i^O  au§®atiläa,  auf  einen  f)ol)en33erg  ju  führen  unb  il^nen 
aHe  ^errlid^feiten  ber  3Belt  ju  jeigen;  unb  auc^  er  fonnte  fein  3Bort  ni^t 
galten,  toeil  er  im  ^öt)en!lima  nict)t  ju  att)men  vermag.  (£r  erflimmt  bte 
|)ö^e,  aber  er  ftirbt  an  ber  2Rü^e  be^  [teilen  Sßege^,  ti)ie©olneß,  tt)ie  S3orI^ 
man  unb  S3ranb.  3lHe  rafft  ber  Sob  bon  ber  |)öt)e,  bie  i^r  SJorfteHungöer* 

Hosted  by  Google 


562  S)ic  3u!uttft. 

mögen  erreit^en,  auf  ber  t^r  SBiüe  [i(i)  rndtit  behaupten  tarn,  ^mmer,  mit 
®retfenääf)t9fett,  feiert  ber  'Dichter  ju  biefem  ©ijmbol  jurüd.  J)enft  er  an 
bett  ©läfisiüaH,  auf  bem,  mä)  ber  norbgermamfdien  ©age,  Srünu^tlbe 
fd)Iäft,  au  ben  ©(a^berg  ber  a)?^tl)eu,  m,  tvk  auf  bem  gülbeueu  33erg  ber 
uralten  ^nberlegenbe,  ben  ^oten  fid)  parabtefifd^e  ©elig!ett  erf(i)Ite§t? 
SSieüetd^t.  ©ie^mal  irentgften^  fagt  er  gan^  beutlid^,  baß  fein  S3erg  au^ 
einem  Jotenlanbe  jum  |)immel  aufragt. 

©in^otenlanb.  mä^motdim^^nld,  bereu  ruhige a«aieftät3iiefen^ 
Pinien  befd^atten,  um  bereu  ftarre  g^el^toanb  ein  ^a\xä)  frommer  ^elben^ 
fdlön^eit  mti^t  unb  bereu  ^erge  bieöebtofen  fo  Ikbxdä),  mitfanfternüinber^ 
f(i)Iag,äurte^ten©tättegeIeitet.einfianbuuru^doöer©d)attengef(I)äftig!eit, 
ein  8anb  o^ne  einfjeitlid^e  Kultur,  iro  bie  Öeute  leere  SSSorte  in  bic  frü^ 
finlenbeS^ac^t  ^ineinpftern.  |)ier  iftatubef  eriüac^fen,  ^ier  ^ater,  atöSitb^ 
^auer,  bie©(i)ön^eit  gefud)t,  Ieibenf(^aftli(i),  faft  f(f)on  derjireifelnb,  mie  ein 
giebernber  ben  bef(i)tt)i(^tigenbeu2;ranf,  cinSSerbammterbaSentfd^ttJunbene 
eben  fuc^t.  eublid^  faub  er  fie.  Slu^  bem  Hartenstein  ttjoüte  er  ein  junget 
SOBeib  geflalten,  eine  ©rmad^enbe,  dom  Job  Sluferfte^enbe,  in  bereu  Slntlife  unb 
|)aItungciuueueö®ef(^Ie(^tbaö:3beatneuer,t)ergeiftigter®ried)euf(^öuHeit 
erblidenfotlte.  ertrugbaöÖbealiufidH;  aber,  fo  jung  er  toar:  ba^SSertrauen 
fehlte,  e^  felbft  jugeftalten,  au^  eigener Sraft.  ©atraf  er  eine^ungfrau,bie 
an§  bem|)eaenenlanb  gen  Sterben  gefanbtfdjien,  t)om®(J)eiteI  jurSo^Ie  ein 
äöunbergefdidpf  ap^robififd^eraBonne.  ©ie  ^eißt^rene;  unb  tüte  ©reue,  bie 
römifcHe'ißaf,tDirbfie  i^m  äumtoanbelnbenSinnbilbbeglüdenbeng^rieben^. 
©eraSBerber  mirb  erhört:  ba^mäbä)tn  lägtgamilie  unb^eimatl^  unb  folgt 
bem  Äünftter,  bem  SKann.  eigentlid)  m^l  nur  bem  ÜJJann ;  ben  Sünftler 
nimmt  fie  nur  fo  mit  in  ben  Äauf.  ^^r  ift^  natürlidifte  ^flic^t,  i^m  auci) 
mit  i^rem  Seibe  ju  bienen,  f)üßen(o^  i^m  ju  geben,  loa^  er  gu  feinem  S35er!e 
braudien  fann.  @r  ^äugt  ja  fo  fe^r  an  biefem  Jöerfe,  ertoartet  fo  diel  ba* 
dou;  gut  alfo,  baß  fie  il^m  al^  2J?obeII  babei  ju  Reifen  öermag.  S)o(i)  nid^t 
minber  natürlich  bünft  e^  fie,  baß  fie  nadH  ber  Arbeit  in  feinem  Slrm  ru^en 
toirb.  SBie  ijätk  er  fonft  um  fie  geworben,  ^ätte  er  i^r  Derfprod^en,  fie 
auf  einen  l^o^enSerg  ju  fü^renunbi^r  aße|)errU(i)Ieiten  berSBelt  p^eigen? 
Slße  ^errli(^!eiten  ber  SBelt  fic^t  ein  fd^märmeube^  SWäbd^en  nur  in  er== 
toiberter Siebe.  ®ie  gab  il^m  benßeib,  bennur  einerfe^enbarf:  im^ußtüirb 
crba^froHeD:()fer  belohnen,  ©ie  kartet,  inäitternber,I)offenberSlngft.  ^^m 
aber  judt  !aum  bie  SBimper;  er  fte^t  nidit  ba^  SBeib,  fielet  nur  ba5  SJiobeü, 
beult  ni(^t  an  t)erIiebtei3®etänbeI,fonbern  nur  an  ba^  aBer!,ba^iHm9tu]^m 

Hosted  by  VjOOQIC 


mm  ioir  ^oteit  crtüod^en. 


563 


bringen  foö.  ®r  toiü  mm,  tote  ba^  SBetb,  ba§  ber5«atnr  nä^ertfl  al5  ber 
bon  93eruf^forgen,  öon  ber  ©taat^bürgerlicfifeit  üerfünftetteSmannJii^au^ 
benSanben  gefpenflifc^er  aßa^nöorfteünngen  löft  unb  ju  freiem  perfönüciien 
geben  txmä^t,  irie  e^  au§  einer  (Se^ilftn  unb  ©ebärerin  ein  Tlm^ä),  ein 
felbft  fein  ®md  beflimmenber,  toirb.  2Ba^  in  ^erj  unb  ©inn  beö  Sßo^ 
belfg  üorgef)t,  mntmert  if)n  nid)t;  i^nt  liegt  nur  an  ber  mimifdien  ©ptege^^ 
lung  ber  ®efü{)Ie,  benen  er  ben  Slu^brud  fuijt;  unb  roenn  er  begeiftert  üon 
ben  |)erca(!^feiten  ber  SBelt  fprid)t,  t^ut  er^,  um  für  ben  falten  ©tein  einen 
fiei^en  ©tra^I  brunftigen  ©lüde^  ^u  r^afdien.  ©o  toürbe  ein  3:)i(i)ter  t^un, 
ber  feinem  ^beat  ben  Sörper  fu(^t  unb  nid)t  banadö  fragt,  tra^  au§  S)enen 
mtrb,  bte  biefe^  ^beal  nun  audi  leben  sollen,  ^nm  mvb  be^  SBarten^ 
mübe.  ©ie^atüorbiefemaJZannegefniet,  ^at  i{)n angebetet  tpie einen® Ott,— 
unb  er  ift  nur  ein  ßünftler,  ber  feiner  ?^antafie©tü^punfte  finben  toitl;  er 
prüft,  migt,  t)ergteid)t  unb  fc^ürt  bie  ®Iut^,  bie  nid)t  in  feiiger  Umarmung 
gefänftigt  merben,  bie  nur  fein öerglimmenbe§©c^öpferf euer  auf^5«eue  an^ 
fad^en  foü.  ®ie  an  i^xtv  Qungfräulid^leit  8eibenbe  lernt  ba^  Söerf  {)affen, 
ba^  i^r  ben  a«ann  ftie^tt.  Unb  al^  e^  öoUenbet  fte^t  unb  3tube!  x^x  für  bie 
glüdlic^e  „gpifobe''  banft,  bie  i^re  ^ilfe  if)n  erleben  tie§,  trennt  fie  i^r 
©djidfat  üonbem  feinen,  ©lunben,  STage  taug  ftanb  fie  nadt  t)or  bem 
SJJann,  bemfie  freubig  mt§  gab,  m^  ein  junget  SBeib  geben  fann,  —  unb 
i^m  mx  fie  nur  eine  f(i)5ne  epifobe,  ein  5Kobea,  ein  ftimulirenbe^  3Jiittel. 
©ie  üerft^tüinbet.  Unb  SRube!  bleibt  aüein. 

@r  ift  ni(^t  me^r  gett)öt)nt,  allein  ju  fein.  De$  Tl'dbä^m^  93erlangen 
^atte  er  gefüllt;  aber  ba  tt3ar  i^m  feine  ®ried)in  toie  ber  SSerfui^er  erfdtiie* 
neu,  ber  ben  ju  unerftiegenen  |)b^en  empor  ©trebenben  in  bumpfe  Sliebe^ 
rung  äief)en  toill.  2ßa§  foUte  i^m  einSBeib  ober  gar  ein  Äinb,  toit  ^xtnt  t^ 
iDünfd^te?  ^ättt  er  in  ber  feligften  ©tunbe  anbererSSäter  nid^t  mit93ubb^a 
fpred^en  muffen:  ,,einÄinbift  mir  geboren,  eine  geffel  ift  mir  gefciimiebet''? 
©r  ipoütefein  SBerf;  unb  bie  ©d^öpfertoefien  burfte  feine  ^Regung  gemeiner 
Srunft  entipeif)en.    9^un  ift  ba§  3Berf  üoüenbet;  m  aber  blieb  baö  ^beal? 
@$  f(i)eint  mitfreue  entflogen.  2)a^  ^btall  (Siebt  e^  überhaupt  ein  ^beal, 
ba^  Sitten  ein  33orbiIb,  ein  8eu(^tfeuer  in  fterntofer  9^a(^t  fein  fann?  ©o 
iDenig  tüie  eine3Ba^r^eit,  bie  Slüentoa^r  ift.  ©erSitbner  fal^  auf  feinSQBerf 
unb  fanbe^flein,  oieüeii^t  aud^  unmobern.  Sin  reinem  aO^äbd^en,  ba§  nid)t^ 
erlebt,  nid^t^  erlitten  ^at,  foßte  einer  3}Jenfd^^eit  ben  Stuferftel^ungtag  be^^ 
beuten?  ©inefaft  finblid^e  33orfteßung.  9tubef  mar  in  bie^a^re  gefom^ 
men,  too  man  bie  ^beate  in  ben  ©itberf darauf  fperrt,  toeil  fie  für  ben  SlÜtag 

:   ^  Hosted  by  VjOOQ IC 


564  2)tc  3itfmift. 

bo(^  tttc^t  äu  braudien  finb.  ©d^mä^ttt^  bert^aner  Slufmanb  fd^ien  e^  t^m 
ie|t,  bcn  aWenfd^en  p  fagen,  tote  fie  fein  foHen;  t)iel  beffer,  biet  toettüüger 
ift^,  i^nen  ju  jeigen,  toie  fie  finb.  Der  öom  ©lauben  S3ertaffene  machte  fii^ 
an  bte  SIrbeit.  Der  ©odfel  tourbe  breiter;  er  foltte  bie  berflenbe  ®rbrinbe 
barfleHen,  au^  beren  g^urdien  eine  toimmelnbe  SUienfdi^eit  an^Sid^t  brängt, 
eine  2»enf(^^eit,  unter  beren  Äulturfirni^  ber  fdjärfer  Slidenbe  balb  bie 
2:^ierfra^en  ernennt.  !Die  ©tatue  be^  jungen S3Seibe^  tourbe  in  ben  |)inter^ 
grunb  gefdioben,  if)r  fieg^aftc^  ßäd^eln  in  toe^e  Stefignation  untgerDanbelt. 
Unb  born,  an  einer  Quelle,  beren  ©erinn  i^m  bie  |)anb  füllen  unb  reini- 
gen foü,  fi^t  ber  93ilbner  felbfl,  ein  33erätt)eifetter,  bem  ber  fefte  ©laube  an 
ba^^  entflogene  ^beal  nie  mieberfe^rt.  !Sa0  ift  nun  ?finbtU  Sluferftefiung- 
tag.  ©0  fie^t  ber  9Wann,  ber  ein  fpirituatifirte^  |)eöenent^um  träumte,  Je^t 
ba^  geben  unb  ©treben  ber  äKeufd^i^eit. 

Sie  ©ruppegefäüt  unb  bringt  i^rem  ©d)öpfer  ben  SSettru^m.  Slud^ 
ba^  mm?  . . .  2Ber  fo  ben  Sluferfle^ungtag  fie^t,  fann  nii^t  glüdlid^  fein. 

atube!  ^atte  in  feiner  gtorreid)en  ©infamfett  gefroren,  ©eine  aefl^e- 
tifdie  SBertbetrad)tung  ^at  i^m  mä^Itci)  ben  SßiHen,  bie  Äraft  ju  berbem 
Genießen  unb  frifdiem  SBagen,  gelähmt.  5«un  fe^nt  er  fid|  nad^©d)ön^eit; 
ift  fie  nid)t  nad^  bem  SBort  be3  feinen  2lrtiften  ©tenb^at  une  promesse 
de  bonheur?  93ei  armen  Seuten  befd^toa^t  er  ein  blutiungeS,  munteret 
Ttäbtl  berfprid)t  il^m,  toie  ber  ©rften,  alle  $errlid[)teiten  ber  äßelt,  unb 
trägt  e^  ^eim  in  ben  gli^ernben  Ääfig.  Denn  ie^t  ift  er  reidt),  a«ännlein 
unb  aßeibtein  tüoUen  oon  i^m  mobeüirt  fein  unb  er  fann  einer  g^rauStma^ 
bieten,  ©einer  g^rau  aber  genügt  auf  bie  !l)auer  ba^  (gebotene  nid^t.  ©ie 
^ei§t  SKaja,  toie  bk  römifd[)e  i^fi^  unb  bie  berfdEjIeierte  Sruggöttin  ber  ^n- 
ber;  unb  bon  Setben  ^at  i^re  a33eiblid[)feit  geerbt,  ©ie  möd^te  äRutter  fein, 
^inber  unb  einen  a)?ann  für  fid^  allein  ^aben  unb  mug  unter  Qualen  mer^ 
fen,  ba^  in  bem  ßünftler  bt§  3JJanne^  ju  tüenig  ift.  ©ie  lebt  nur  in  ©an^^ 
fara,  bem  Sanbe  bt^  ©d)ein^  unb  be^SSerlangen^,  unb  fie^t  fid^  einem  bom 
@r!entni§brang  Sel^errfd^tert  gefeilt,  ben  ber  ©dtiteier  ber  SKaja  nid^t  me^r 
täufd^t.  Slud^  3iube!  finbet  in  ber  @^e  nxä^t  ba^  erhoffte  ©^^ätfommerglüd; 
neben  biefer  ^rau  mit  i^ren  animalifd^  gefunben trieben  toad)fen  if|m  feine 
neuen  ©dimingen.  Qn  ber  ©emeinfd^aft  mit  i^r  fonnte  er  bie  alte  Gruppe, 
ba^  ©teinbilb  be^Srbenjammer^,  botlenben;  ju  neuem  ©d^öpfermuipann 
fie  i^n  nid^t  beflügeln.  Seiben  blieb  ber  Sunb  frud^tlo-g.  ©o  tl^un  fie  benn, 
tpa^  Seeleute,  roenn  fie  fid^  langmeilen,  immer  t^un:  fie  ge^en  aufbieSReife. 
!Doc^  in  btv^tmatf)  toirb  9?ubefi3  ©inn  nur  nod^  büfterer.  §ier 

Hosted  by  Google 


SQSerm  tüix  Zottn  erinad^cn.  565 

fc^ritt  er  gottä^nli*  einft  einher;  ^ter  fd&iüirrt  er  nun,  tt)te  ein  Siauböogel 
im  ßäfig,  t)on  3Bmfel  äu  SBinfel.  Äeine  ©timmuttg  äur  Slrbeit.   ©eit  bte 
äWenge  in  feiner  großen  ©ruppe  lauter  ©itige  gefeljen  ^at,  bte  er  gar  mä)t 
^ineinlegeti  moüle,  feinen  ttjirfüdien  ©ebanfen  aber  nid^t  begriff,  mag  er 
über^au^tnid^tme^r arbeiten;  »ojn,  fürfo  groben,  anma^enben  5mt|öer^ 
ftanb?  ©ein  einsige^SSergnügen  iflie^t,biefe^o(^tt3o{)aöbli(^e„ganäe2BeIt" 
ju  foppen.  S)ie8eute trollen  ^ortraitbüften?  ®nt:  bie  fotten  fie  ^aben  unb 
gar  nid^t  mer!en,  mt  ä^nliä)  fie  ba  ben  un^  üertranteften  S^tert^pen  finb. 
^fcrbe,  ©fei,  Ddifen,  |)nnbe  unb  ©d^meine;  ein  »i^dtien  enttüidelt  bnrdf) 
©eleftion  unb  im  5Kenfc^enreidE)  aftUmatifirt,  aber  eben  aud^  nur  ein  ^x^^ 
c^en.  Unb  biefe  „^interlifttgen  Sunftmerfe"  »erben  mit  @oIb  aufgeiDogen! 
SRube!  freut  fi(^  barüber  toie  ein  mittelatterlidt)er  aJZöndt),  ber  eine  fleinernc 
3ote  in  eine®ome(fegefd)mu8geIt^at.  ©onft  aber  ift  er  trüb,  fdjtäft  fd^te(i)t 
unb  fe^nt  bodf)  bie9^ad[)t  ^erbei,  toeit  bieSage  fo  lang  unb  fo  teer  ftnb.  Unb 
in  einer  fd^taftofen  3^ad^t  erfdtieint  i^m  jum  erften  Sfiale  mieber  ba^  ^beal 
feiner Qugenb;  unb  balb  tritt  e^  i{)m  aud^  im  ^eflenSid^tbe^  Sage^  entgegen. 
®^  fie{)t  anber^  au^  al^  in  ber  frö{)lid^^feligen31uferfle^ungäeit,  mug 
anber^  au^fe{)en,  mit  ]xä)  be§  »etrad^ter^  Singe  gemanbelt  ^at.    ^n  ber 
SBelt  ängft(idt)er  ©eioiffen^bebenfen  lüir!t  unbebad^t  üerlangenbe  |)eiben=^ 
f d[)önf)cit  iDie  eine  SluSgeburt  entarteter  ^^antafie.   Unb  ^rene  tritt  in  eine 
Äranlenmelt,  unter  matte,  gebrod^enea«enfdt)en,  bie  fid^  t^omSabearst  auö^ 
fliden  laffen  trollen.  SSie  mürbe  e$  Slp^robite  ergeben,  trenn  fie  au^  i^rem 
{)eiteren Tempel  in  eind^riftlic^e^^ofpiä  für  feeltfd£)unbteiblidf)a3erfrüppeltc 
geriet^e?  ©ie  trürbe  für  toü  gehalten,  für  eine  t3on  atten  guten Oeiftern  ber 
©dtiam  unb  ©itte  rerlaffene  2Ke^e,  bte  man  fnebetn  mu^  unb,  menn  fie  ge^^ 
bänbigt  ift,  nur  unter Setradtiung  au^ge^en  laffen  barf,  treil  fie  f onft Unl^cil 
anrid[)ten  fönnte.  ©o  toarb  aud^  an  ^nm  getf)an.    35a^  arme  Qbeat  ift 
fd^änblic^  mi^^anbelt  irorben.  Stuf  fct)mierige  SSretterbü^nen  mürbe  e^ 
gefd^leift  unb  mu^te  al5  „tebenbe^  Silb^'  bie  gemeine Sanaufengier  be^  gaf^ 
fenben  "^Jöbel^  titeln;  ron  5niannern,  bie  nid()t  ^eiltgenbe  SSerül^rung 
ber   ©d^ön^eit,    fonbern    nur   Srunflftittung    fudt)ten,    follte    e^    fidt) 
auf   unfaubercn  Riffen   umHammern   laffen;   unb    enblid^  lamen  bie 
frommen,  madt)ten  ber  Unjudlit  ein  (gnbe  unb  fteüten,  nad^  grünblidtjer 
|3ft)ct)iatrifd)er  Se^anblung,  bie  jerjaufte  ©d^bn^eit  unter  bie  Db^ut  einer 
S)ia!oniffin,  bie  fie  nidt)t  au§  ben  äugen  laffen  barf.  ©old^e^  ©rieben  ^in^ 
terlä^t  feine  ©pur.  9^odt|  immer  ift  ^rene  ein  3Bitle,  aber  einer,  berfid^  ber 
|)errfdt|aft  be^^nteüelteS  t)öüig  entjogen  ^atunbnunbünb,  einer  ungeftüm 

Hosted  by  VjOOQIC 


566  S)te  Sufunft. 

jerftörcnben  5)iaturfraft  gletd),  Mt^,  m§  t^n  auf  feinem  triebhaft  ittoäf)U 
ten  3öeg  ^emmen  !önnte,  ju  t)erntci)ten  ftrebt.  ©^  tft  bte  mania  sine  de- 
lirio,  t)on  ber©(i)open^auer,  ^bfen^Se^rmeifler,  fagt:  ,,®erfo  to^gelaffene 
SBiße  gleitet  bannbem  ©trom,  ber  ben  ®amm  burd)bro(i)en,  bem3to§/baö 
ben  gteiter  abgeworfen  ^at,  berU^r,an§  ber  bie^emmenbenSd^raüben  ^er^ 
aufgenommen  ftnb.''  Um  fonöentionelte  SSestefiungen  ^at  Qrene  ft(^  auc^ 
frül)er  ntdjt  gefümmert,  fo  toentg  toie^ilbeaBangelunb  ber  fifd^äugtge  S3er^ 
fuci)er  ber  g^rau  t)om  9JJeere,  unb  e^  tft  nur  natürltd),  ba^  5RubeI^  S^e  für 
fie  niäjt  beftef)t  ^e^t  ober  ift  il)r  jebe  refleftiöe  ©rfenntnig  gefd)tt)unben 
unb  nur  bie  intutttoe  geblieben,  ©ie  !ann,  toa^  fie  fie^t,  begreifen; 
»ergangene^  aber  unb  ^utünfttge^  umfdE)tetert  i^r  biä)kx  hiebet.  ©iefü^U 
fi(i)  erntebert  bnxäj  ben  Äu^  f(i)mafeenber  Sippen,  bem  fie  fid)  boä)  entrang. 
®ie  ©tatue,  in  ber  fie  ben  8eib  tie^,  wirb  i^r  ju  einem  Äinb,  ba^  fie  ^n^ 
be!  gebar  unb  ba^  ber  unsörtlidie  33ater  nun  graufamöerunftaltet  f)at.  ©ie 
gtaubt,  biefe^  ^inb  immer  geliebt  unb  nur  ben  Äünftler  gesagt  ju  {)aben; 
ber  ni(ä)t  95ater  fein  woüte.  ^ebe§  i^r  unfiolb  fUngenbe  SBort  miß  fie  mit 
einem  ©tid)  i^re^  bünnen  3J?effer(i)en^  [trafen,  ©ie,  fie  ganj  allein  Tjat 
für  ba§  a)?armorbUb  Mt§  getrau,  i^m  Seib  unb  ©eele  geopfert,  unb  lüeil 
er  fie  öon  fit^  ließ,  !ann  bem  93t(b^auer  nie  me^r  ein  großem  Sßerf  gelingen. 
Unb  fo  mä(i)tig  ift  bie  fuggeftiöe  Äraft  foldjer  SBiaen^f)^fterie,  ba^  9tube! 
tüixtliä)  glaubt,  ber  $5ugenbge^i(finbanfe  er  Sitten  unb  o^ne  fie  fei  er  jufrieb^^ 
lofer,  freublofer  ©tümperf(i)it)ä(^e  oerbammt. 

.  Unb  ift  e^  im  ©runbe  nid)t  fo?  Äann  Stnem,  ber  ben  eigenftnnigen 
©tauben  an  fein  Qbeal,  an  bie  Sebeutung  feiner  S^tufgabe  öerlor  unb  ber 
nur  bie  3:f)ier^eit  fattrifci)  nadibilben  mag,  nod)  ®ro§e^  gelingen? 

SRubef  möchte  bie  SBiebergefunbene  galten.  3^rau  Waia  würbe  fid^ 
nidit  lange  bitten  laffen.  ©ie  ^at  ben  Slefttjeten  grünblic^  fatt,  ber  fie  t)on 
oben^erab  be^anbelt  unb  i^r  jcben^ag  fagt,  ba§  fie  nid)tjuil^m  paffe,  ^rü* 
l^er  ^at  er  i^r  Don  feinen  3D?enf(^enbefreierplänen  erääl)lt;  nun  möd)te  fie 
and)  frei  fein,  frei  wie  ein  33ogel,  frei  wie  Slora,  ber  gepeinigte  ©ingoogel, 
ber  au^  bem  Sauer  fd)lüpft.  Unb  außerbem:  unter  bie  ®ran!en  ift  ein 
©dieingefunber  getreten,  ein  berber  ^äger  unb  Äraftrenommift,  ber  im  ©ffen 
unb2:rin!enUebermenfd)lid)^  leiftet  unb  atterliebft  fentimental  wirb,  wenn 
er  erjä^lt,  wie  eine  fleine  ^röte  if)m  ^örner  aufgefegt  fjat.  2)abei  giebt  er 
fid^  für  einen  großen  ©djürgenräuber  au^  unb  mad^t  ber  in  einer  f(^led)ten 
@f)e  entpflid^teten  ganj  fred)  ben  |)of.  Qu  bem  ^erl  ftedt  aBiUensfraft;  er 
tft  fein  nerdöfer^ünftler;  mit  bem  mu^  fid)^  leben  laffen.  I^ft  g^raugauna 


Hosted  by  VjOOQIC 


sBcttti  tüiv  2:otcti  ettoa^tn.  567 

nidit  eine  93afe  ber  römifdien  SKaja?  ^rau  gauna  fe^nt  fid^  na^  t^rem 
g^aun.  Hub  al^  er  mit  öerfiei^enbem  ©rinfen  toxxät,  ftettert  [ie  mit  i^m  in 
bie  93erge.   üDer  ^m  ® emaf)l  ^at  md)t^  bagegen. 

oben,  bei  einem  $o(i)gebirg^fanatorium,  lüo  bie  ©ie(i)en  \xä)  reine 
8uft  in  bie  8nngen  pumpen,  treffen  fid)  bie  beiben  ^aare.  S)er  ©gering 
fpringt  entätüei  nnb  bie  ^reube  ift  gro^  bag  man  fid)  nun  tüieber  frei  regen 
!ann.  SJJala  tauft  gu  i^rem  »ärentöter.  Unb  3tubef  toiö,  flatt  fid^  nod^ 
länger  in  einer  naPalten  ^ö^te  mttSTfionflumpen  unbSteinblöden  ^u  pta^ 
gen,  fein  geben  fünftig  ju  einem  fd)önen,  fonnen^aften  ^unfltoer!  gepalten, 
er  lüia;  aber  fein  SBiüe  ift  flügellahm  unb  er  bleibt  immer  nur  feinet 
®Iü(fe5  üDid^ter;  er  fann  e^  träumen,  ni(i)t  fd^affen.  £)i(^ter:  fo  nennt 
i^n  i^rene  unb  legt  in  ba^  SOSort  bie  felbe  aSeradjtung,  mit  ber  Sorlman 
öon  ht§>  atten  Äansteifinnirer^  ©it^tergefditüä^  fprat^.  "^tv  ©ic^ter  ent:= 
mannte  ftdifelbft;  mljt  bemaßeib,ba^8eibunb®Iut{)einem2:)i(^tergabunb 
nid^t  taufenbmat  lieber  einem  tüchtigen  Wlam  gefunbe  ^inber  gebar!  Söa^ 
!ann  foI(i)em  2ßeib  ba^  bertorene  Seben  not^  bieten?  9li(^t  mel^r  al^  p(^* 
tigenJRaufc^,  wk  bie  Sraut  t)on  ßorintf)  il^n  in  ber  Kammer  be^  Siebften 
fanb.  S)er  alte®i(i)ter  !ann  mit  feinem  Qbeat  fpielen,  fannfit^  i^minflarer 
©ommernadit  auf  einem  |)od)tt)aIbgipfet  f^mbotifdööermä^Ien,  aber  ju  be== 
freienber,begIü(fenber£{)atrüftetftd^nimmerfeinaBiße.(£inefteinerne2lufer^ 
fteljung  fonnte  er  n)ir!en,am5yiäc^ften  unb  an  fic^  f etbft  gelingt i^m  ba^SBunber 
ber  Sluf  er  fte^ung  nidtjt.  ©r  tjat  fein  geben  öerf  djerät,  fein  ®IM  feiner  Stuf  gäbe, 
bie  SBißen^traft  bemerfenntniBtrieb  geopfert.  Unb  audtibieftolje  a3er!örpe== 
rung  f einer  öertoegenften  Sßünfd^e  ift  nun  äerbro(i)en,mürb unb mübeöon ber 
SBanberung  bur(^  eine  feinbli(i)ea33ett  ;f)intert^rf(^Iei(^tun^örbar  bie  S)ia!o=^ 
niffin  mit  bemfted)enbenS3li(f,  bie  i^rfd)onba^2öort unb  ben Segriff  ©ünbe 
angetoöl^nt  ^at  unb  in^  ^eüfte  ©onnenlit^t  einen  fc^marsen  ©(Ratten  irirft. 
i^rene  mag  ben  g-reunb  ^ö{)er  unb  p^er  toden:  auf  ber  ©pi^e  be^  grünen 
Jöerge^  erftarrti^rgug  in  förnigem  Si^  unb  nitiit  ber2JJann,  niäitbie^rau 
l^at  nod)  ben  ^ei^en  2lt^em,  ber  ben  ©(etfc^ernebel  ermärmen  !önnte.  fjrau 
3Jta}a  finbet  mit  i{)rem  ^ägeri^mann  öom  gel^  jur  redeten  3^it  ben  retten^ 
ben^fab  in  ba^  Sl^al.  35a5  derftiegene  ^aar  aber  reißt  eineßatoine  üon  ber 
^öl}e,  auf  ber  e§  fic^  nit^t  galten  fonnte,  unb  begrabt  bie  S^^oten,  bie  nod^ 
einmal  ertoad^en  iroüten,  im  ©d)nee.  2)iet)on  ber  SBäc^terpfltd^t  befreite 
©iafoniffin  freujigt  fid^  unb  ruft  il^nen  nact) :  Pax  vobiscum ! 

©ine  gatoine  {)atte  auc^  33ranb  oon  ber  |)ö^e  getoe^t  unb  über  fein 
@rab  l^in  tjatte  bie  ©timme  ba^  deus  caritatis  gel}at(t.  „Sranb  ift  mt|^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


568  3)ie  3«Itt«ft. 

beutet  toorben",  ^at^bfen  bamafö  gefagt;  „e§  mar  itur^ufaß,  bag  ii)  ba§ 
Problem  tnö  9leltgiöfe  öerlegte.  ^ä)  fönnte  ben  gansen  ®^öogiämu§  tbm 
jo  gut  über  einen 33Ubl^auer  ober  *i|3oIittfer  madöen  lüie  über  einen  "ißriefter/' 
5Da§  SBer!,  ba^  er  je^t,  bret^tg  ^a^re  fpäter,  f(i)uf,  nennt  er  einen  brama^ 
tif(i)en  @t)i(og.  ©er  5yiame  beutet  fd^on  an,  baß  lüir  nic^t  einfädle,  ftnnlitJi 
toa^rnel^mbare  SJJenfd^engeftalten  eriüarten  unb  un-g  ntd^t  munbern  bürfen, 
toenn  toirin^St^Ianb  berSlbftraWonen  gelangen,  SDSir  toerbenauf  bte,  nat^ 
©diopenl^auer^  3leftf)etif,  pci)fte  unb  fd^toierigfte  ©tufe  be$  SEragifdien  ge=^ 
fü^rt,  öon  ber  am  mir  ba^  fd^toere  Seiben,  bie  §yiot^  be<8  gebend  er!ennen 
foöen;  „tütr  werben  tief  erfd^üttert  unb  bie  Slbioenbung  be^  SBiöen^  öom 
Seben  lüirb  in  un^  angeregt,  entmeber  birelt  ober  al$  mitflingenber  ^armoni^ 
fd^er  SEon.''  2)er  ©id^ter  nimmt  fein  a(te^  S^ema  lüieber  auf  unb  fd^reibt 
afe  ein  ©iebenjigjä^riger  feinem  SBer!  bie  abflra^irenbe  SyiadEirebe.  ©ie  ift 
nid^t  leidet  ju  enträt^feln,  nidE|t  leidster  al^  @oet^ei3  jtoeite^  gauftgebidE|t, 
unb  ber  $6rer  muß  ha§  £)ijv  fpifeen,  um  biefem  ,,S)ia(og  jtüeiten  @rabe^", 
tt)ie3fiaeterIin(ISbfenö@reifenfprad^egenannt^at,über  Stufte  unb©dt|Ieid^:= 
toege  folgen  ju  fönnen.  3)ur(i|  ben  S^ebel  aber  fUngt  ®em,  ber  fein  ^ören 
fann,  ganj  beutlidf)  Srenbet^,  btß  banferotten  Qbealiften,  ©timme:  SBenn 
i^^r  g(ü(JIid^  fein  moßt,  glüdlid^  im  ©inn  ber  ©d^eintoelt  ber  alten 
^rau  3Raio,  bann  müßt  ^l^t  ba^  Seben  o^ne  ;^beale  (eben  unb  nie  mefir 
tooüen,  at-g  ^ijv  fbnnt.  S5a^  ift  ba0  große  ©e^eimniß  be^  |)anbeln^  unb 
©iegen^.  ©trebt  Q^v  aber  l^inauf  ju  btn  Serggipfeln,  too  ber  SSerfud^er 
umgel^t,  bann  toaffnet  @udE)  frü^  mit  einem  3Bißen,  bem  ba^  ^ö^enMima 
nid^tjS  anl^aben  fann,  unb  mer!t  e^  @ud^:  Velle  non  discitur!  Sein 
fd^Ummere^  Soo§  al^  be^  2)ienf(i)en,  ber  fi(i|  auf  ber  $ö^e  feiner  SBelt* 
anfdtiauung  nidE)t  ju  Rotten  oermag  .  .  .  Sein  fdt)Iimmere^  800^?  ^fl 
ber  S3ärentöter  mit  feiner  SJiaJa,  finb  3}Zännd£)en  unb  SBeibd^en  tüirfüd^ 
fo  fe^r  JU  beneiben?  Qft  ein  f)od^  oben  verlebter  Slugenblid  mä)t  me^rtoerl^ 
al^  baB  Alltagsleben  im  S^^at?  £)er  ©ott  ber  ©tarlen  ift  barm^erjig.  (Sr 
öffnet  bem  in  bt^  ©trebenS  fd^merfter  Tlixijc  ©efaöenen  meit  bie  Sl^ore  bt^ 
SSaterl^aufeS  unb  sümt  ©enen  nidE)t,  bie  aße  ^errlid^feiten  ber  aiöelt  fe^en 
moKten.  S33er  meiß?  ®tneS  ließen  3JJorgen5  fenbet  er  loieber  ©inen,  ber  feine 
fiel^re  lebt,  bieSSBilbe  Qagb  ber  ©efpenfter  t)erfd^eud[)t  unb  auS  i^renmobifd) 
auSgeftatteten®räberneinefd|IummernbeaJfenfd^]^eitjuneuem8ebenerit)e(ft. 


Hosted  by  Google 


Seot#atriottlirmä.  569 

icav'patnoüsmus, 

S)a§  l^öc^fte  SoB,  hjeld^e^  \iaB  beutfd^e 
35oI!  nt^zilt,  ift  ba§  bev  ©d^tl^eit. 
^aul  be  Sogarbe. 

Ifaul  be  ßagarbc  toarnt  in  einer  feiner  fd&önen  a^entfd^en  ©Triften  Dor 

einem  ßear^^atriott§mu§,  ben  Stegan  unb  ©oneril  Bereit  Ratten,  ben 
©orbeüa  öertoeigert,  3)aran  erinnerte  mxi)  nenttd^  ein  in  ber  münd^ener 
„3ugenb"  erfd^ienencr  Sluffa^  beig  ^errn  §irt^,  in  bem  bie  fogenannten 
^Jrauenrcd^tlerinnen  angernfen  merbcn,  \xä)  §nnäd^ji  einmal  afö  Patriotinnen 
p  erttjeifen.  2)tefcr  3lt)^3eII  an  bie  ^Saterlanb^tiebe,  Don  biefer  ©ette  unb  an 
biefe  Slbreffe  gerid^tet,  befrembete  mic^.  ©rfteng  bünfte  e§  mid^  lüa^rfd^ein^ 
lid^,  ba§  bie  angerufenen  grauen  baö  35aterlanb  im  ©runbe  minbejien^  fo 
tieb  ^aben  tüie  §err  §irt§,  au§  ber  na^eüegenben  grtoägung  l^erau^,  ha^  ben 
grauen  ^k  ^uht  für  bie  §eimat^  unb  für  hk  ^eimif^e  Slrt,  alfo  and)  für 
ha§  ^Saterlanb,  noc^  naturgemäßer  iji  a(§  ben  in^  SBeite  jirebenben  5I«ännern. 
Unb3h)eiteng:  eineS  5Reba!teur<g  »eruf  bringt  e^  mit  ftd^,  bem  Saterlanb  be= 
monftratiü,  mit  Dielen  unb  tauten  SBorten,  ^u  bienen,  f ofern  er  i^m  überl^au^Dt 
bient;  ba§  Selbe  !ann  er  aber  nic^t  üon  irgenb  melden  grauen  öerlangen^ 
fxe  feien  benn  gufällig  JRebaJtricen. 

3Ba§  meint  unb  münf^t  er  alfo?  a)a§  bie  grauen,  bie  er  auf  priest, 
fiä)  mit  3lufbefferung  ber  ©el^älter  ber  Äonfettionarbeiterinnen,  mit  IRcd^tgs 
fc^ufe  für  bie  grauen,  Sefämpfung  ber  "ißrojlitution  unb  ber  S^runffud^t,  @r= 
Weiterung  ber  grauenberufSfppre  u.  f.  nj.  befd^äftigen,  !ann  bod^  lool^l  an 
i^rer  SßaterlanbSliebe  nid^t  irre  mad^en.  ©o  treit  biefe  Seftrebungen  öon 
®rnft  unb  Siebe  erfüllt  finb,  tragen  fte  anftd^  ba^Scpräge  beutfd^en  SIBefenS; 
außerbem  finb  fte  ^3ra!ttfd^  auf  eine  §ebung  ber  fümmerlic^en  Sage  beutf^er 
ßanbeSünber  gerichtet,  bienen  alfo  bem  SSaterlanb  unb  ber  Station  btrc!t. 

2Ba§  meint  benn  nun  ber  SKa^ner? 

©rfd^eint  e§  i^m  öieöeid^t  un^3atriotifd^,  ha^  jene  grauen  internationale 
^ongreffe  befud^en  unb  einberufen?  2)ann  träfe  Slerjte,  S^aturforfd^er  unt^ 
anbere  ©elel^rte  unb  auc^  bie  Sefud^er  unb  Sefd^idEer  öon  SBeltau^jleHungen 
ber  felbe  Sortrurf.  2)a§  märe  ungefähr,  tüie  lüenn  ein  SBei^^eitlel^rer  for= 
berte,  TOemanb  bürfe  fxd^  im  Schaffen  unb  ©enicßen  ^ilnberen  jugef eilen, 
benn  ein  3eber  fd^ulbe  feiner  ^nbimbualität,  burd^au^  für  ftd^  allein  ju  bleiben. 

atid^t  3)aS  ifi  SSetüa^rung  ber  ©igenart,  baß  man  fxd^  ton  allen 
fremben  ginpffen  ^od^müt^ig  ober  ängjllic^  abf^Derrt.  5Rid^t®aB  iji  natto= 
nale  ©eftnnung,  ha^  man,  toie  ©nglänber  t^un,  über  bie  eigenen  ßanbe§- 
grenjen  l^inauig  nid^t  fie^t  unb  nid^t  fe^en  toiH. 

Dber  meint  §err  ^irt^,  jene  grauen  f ollten,  tüenn  fxe  einmal  fxd^  um 
öffentli^e  3lngelegen§eiten  öffentlich  !ümmern,  lieber  national=^3oltttfd§e  3nter= 

38 


Hosted  by  VjOOQ IC 


570  S)te  Sulmift. 

effen  tuä^tcn?  S)a§  l^tege,  einem  9Kenfd^cn,  ber  fid^  nod^  mit  bem  ©rternen 
t)on  ßcfen  unb  ©einreiben  abquält,  anempfehlen,  bod^  lieber  S^jen  unb®ramen 
ju  öerfaffen.  2)entt  um  <3olttifd^e  Aufgaben  in  Eingriff  %n  nel^men:  baju 
gel^ört  bod^  lüol^l  tior  aßen  S)ingen  ©d^ulung  unb  einige  IRcife  auf  biefem 
©ebiet.  @§  foö  an  fold^er  öiclen  SWännern  fehlen;  ben  grauen  fe§lt  fte  t)or= 
ä  ufig,  tüie  i^  nermut^eij  auSna^meloö.  äBo^er  foHten  fte  au^  biefe  ©d^utung 
unb  Steife  ^aben? 

Sllfo  !ann  ic^  biefem  münc^ener  3)^a^nruf  fein  35erftänbm§  abgetüinnen. 
2)agegen  len!te  er  meine  5lufmer!famfeit  einmal  irieber  auf  eine  ©rfc^einung 
unfere§  fogenannten  beutfd^nationalen  SebenS,  bie  mir  immer  re^t  unbeutf(^ 
erf dienen  ift:  i^  meine  bie  güc^tung  eineS  fünjtlid^en  Patriotismus,  be§ 
33ierreben=  unb  §urra^=^atriotiSmu§,  ber  gebanfenloS  nad^ge^Dlapperten  tönen= 
ben  ^^rafe.  Unb  öor  biefem  ^^rafent^um,  biefem  ©c^trelgen  in  frönen  SBorten, 
biefem  kannegießern  über  5lngelegcnl^etten,  bie  meber  begriffen  nod§  burd^= 
bac^t  irorben  ftnb:  öor  biefer  ©efa^r  gerabe  !ann  man  bie  langfam  jur 
S^eilna^me  am  öffentlid^en  ßeben  ^erantüac^fenben  grauen  unferer  3^^^  gar 
nic^t  inftänbig  genug  njamen. 

!J)a§  (Srftidten  im  ^^rafent^um  ift  ber  Job  einer  lebenSi^oH  ertoad^ten 
33en)egung,  fei  fie  )3atriotifd^  ober  religiös  ober  fonft  ®ttt)a§.  SBoEte  man 
verlangen  unb  fönnte  man  erreiclien,  bag  deiner  Urt^eile  Ruberer  geban!en= 
loS  tt)ieber§olte,  baß  deiner  Behauptungen  auSfprädje,  bie  er  nid^t  !(ar  be= 
grünben  Ifann,  fo  ttJürbe  eine  lüunberlid^e  ©d^tüeigfamfeit  entj^e^en,  —  tüaS  gar 
fein  Sdfiabe  iräre.    3m  ©d^treigen  l^ört  fid^S  fein! 

2)od^  ha  bie  SD^enfd^en,  tüie  fie  einmal  ftnb  —  unb  bie  liebenStöürbigften 
ganj  befonberS  —  nid^t  auf  ®runb  logifd^en  ÜDenfenS  urt^eilen,  fonbern  auS 
3mpulfen,  ©mpfinbungen,  Seibenfc^aften  IjerauS,  fo  muß  man  ^DaS  fc^on  gelten 
laffen.  Urt^eilt  inS  331aue  l^inein,  lüo  tiefeS  unb  j^arfeS  ®mpfinben  @ud^  treibt, 
aber  nur  nid^t  auS  bem  331auen  ^erauS !  ©d^nja^t  nic^t,  um  au^  eine  3Rei= 
nung  §u  befunben,  bie  SD^einungäugerungen  51nberer  nac^!  SSenn  S^r  aber 
burd^auS  nid^t  anberS  fönnt,  als  Sure  ©mpfinbung  unb  @ure  ßeibenfd^aft 
in  gormen  ju  gießen,  bie  ®ud^  irgenb  ein  gormenanfertiger  geliefert  l^at,  fo 
begebt  @ud§  n)enigftenS  beS  SBa^neS,  3)aS  fei  Patriotismus. 

@S  ijl  mit  ber  SSaterlanbSliebe  mie  mit  ber  9J?enfc^enIiebe  unb  ber 
^kU  in  ^o^em  ©inne  überhaupt:  fie  muß  empfunben  unb  bet^ätigt  toerben, 
ni^t  in  2:iraben  öergeubet.  Unb  baS  apoftolifd^e  2Bort  ^®ie  Siebe  blähet 
fid^  nid^t"  gilt  aud^  t)on  ber  SSaterlanbSliebe. 

3^  glaube,  ha^  ein  SKenfd^  ganj  o^ne  SßaterlanbSliebe  unb  Stotionals 
gefü^l  ettoaS  fo  5lnormaleS,  ^rüppel^afteS  unb,  jum  @lüd^,  ©eltencS  ijl  tt)ic 
ein  SWenfd^  ganj  o^ne  ©goiSmuS  unb  o^ne  ©elbpgefül^l.  Stuf  einen  gefunben 
©goiSmuS   ift  beS  SKenf^en  2)afein  gegrünbct,   aber  faft  eben  fo  au^  ,auf 


Hosted  by  VjOOQIC 


Sear==5patriot{)8mttS.  571 

Siebe  ju  feiner  Slrt,  feiner  §eimat^.  ®iefe  natürtid^e  SieBe  ju  Strt  unb 
^eimotl^  fann  jur  großen  SSaterlanbSitebe  ^eranmac^fen  unb  fann  and^  ticr^ 
fümmern.  Setbe^  ^öngt  ttjenig,  fe^r  wenig  Don  ©rsie^ung  unb  Sete^rung 
ab,  aber  Diet  öon  günftigen  ober  ungünjltgen  Ser^ältniffen  be§  Saterlonbe^ 
für  bie  betreffenben  Sanbe^finber,  Diel  aud^  Don  i^rer  ®§ara!teranlage  unb 
©cmüt^gart.  ®  giebt  pietätDoHe,  fromme  Äinber,  bie  i^re  @(tern  aud^  bann 
fieben,  trenn  bie  gttern  fo  geartet  ftnb,  ha^  [n  bie  ^nber  fd^äbigen,  jiatt  fte  ju 
förbern.  @§  giebt  fold^e  Äinber,  aber  ba§  (Selbjlüerftänbti^e  fxnb  ftc  bod^  nid^t. 

eben  fo  ip§  mit  bem  Saterlonb.  SKenfd^en,  bie  eö  im  Saterlanbe 
bei  fetterer,  geifttötenber  Arbeit,  tagaus,  tagein,  bod^  nid^t  einmal  ju  einem 
aud^  nur  erträglid^en  2)afein  bringen  !önnen,  ^aben  feine  Urfa^e,  i^r  SSater^ 
lanb  JU  lieben.  3d^  fe^e  nid^t  ein,  ttjie  eine  grau,  bie  Dom  SKorgen  feig 
gegen  9Kitternad^t,  über  bie  SDlafc^ine  gebüdft,  §emben  näl^t  unb  für  biefe 
©HaDenarbeit  einen  So^n  erhält,  ber  fo  gering  ift,  ba§  er  für  bie  atternot^s 
irenbigj^en  Sebürfniffe  nic^t  au^r ei^t,  ba§u  fommen  foHte,  ßiebe  für  ein 
5SaterIanb  ju  empfinben,  ha^  i^r  nid^t^  93effere§  bietet  a(§  biefe  @3?i|ien§. 
Unb  i^  glaube  beS^alb,  ha^  ^eber,  SKann  ober  ^au,  bem  SSaterlanb  tüir!-- 
lid^  bient,  ber  e§  ftc§  jur  5lufgabe  mad^t,  bie  Sage  biefer  ©tiefünber  ber 
Station  §u  Derbeffem.  9^ur  bei  einem  35oIf,  bei  bem  nod^  5lIIe  eine  menfd^en= 
toürbige  ©^enj  fül^ren,  ift  e§  möglid^,  ba§  5ltle  i^r  Sanb  lieben,  toie  einji= 
malS  bie  ©d^njeijer,  lüie  l^eute  bie  SSuren. 

Unfere  Äultur  mit  i^ren  gabrüen  unb  ©roßpbten,  hit  ein  fünftel 
be^  ®ol!e§  auf  Soften  Don  Dier  anberen  tJünfteln  ergebt,  f daliegt  eine  bo^ 
ganje  Sotf  umfaffcnbe  S^aterlanb^Iiebe  einfad^  au^.  ©taat^feinbe,  5lnard^iften, 
^luSiüanberer  fxnb  ha^  not^tüenbige  (grgebniß  biefer  furchtbar  einf eitigen  -Kultur. 

greiüc^  ip§  bamit  in  gran!reid^  unb  ©nglanb  toie  bei  un§,  in  @ng= 
lanb  fogar  nod^  Weit  fd^Ümmer.  Sro^bem  ift  in  ©nglanb  unb  in  granlreid^ 
toeit  me^r  5RationaIgefü^t  §u  §aufe  ai^  in  2)eutfd^tanb. 

„2)er  SRangel  an  5RattonaIjtnn  x\i  ein  gel^ler  ber  ®eutfd^cn  unb  ber 
!J)eutfd^e  muß  baju  erlogen  lüerben",  fagen  bie$Känner  Don  ber  fogenannten 
„2)eutfd^betoegung".  SBenn  ber  SWangel  an  5)^ationa(gefü^I  toirflid^  eine 
©^araftereigent^ümlid^feit  ber  S)eutf(^en  toöre,  fo  ttJäre  e§  ganj  Der!e^rt  unb 
ganj  Dergeben^,  fie  ju  befämpfen.  2)enn  jebe^  SBefen  ift  in  bem  aSaße  DoH= 
fommen,  mt  e§  feine  Don  ber  5Ratur  empfangene  ©igenart  gum  Slu^brudE 
bringt.  Slber  5!Äangel  an  §eimat^üebe  unb  an  ©tammeSbetoußtfein  ijt  gor  fein 
beutf^er  S^arafterjug.  2)er  ^reuße  liebt  fein  *ißreu|en,  ber  Sa^er  fein 
33a^ern,  ber  (Bä)tt)aht  fein  ©d^toaben  u.  f.  tu.  ®r  fü^It  ft^  ganj  natüttid^ 
als  Preußen,  als  Sägern,  als  ©d^toaben.  S^iemanb  brauet  t^m  2)a§  ju 
^3rebigen.  SRit  ber  ©efd^id^te  feineS  SanbeS  ijt  bie  Siebe  ju  i^m  unb  baS 
©tammeSgefü^l  langfam,   jiiH,   ftd^  felbji  überlaffen,  geworben  unb  gereift 

38* 

Hosted  by  VjOOQIC 


572  ^it  Sufurift. 

Unfer  ©eutfd^ca  9ietd^  tp  gange  brci§tg  3a^re  alt.  Unb  nun  fommen 
bte  ^Datrtotifc^en  §et§f)3orne  unb  mUtn  mit  ®ett)aü  unb  lünpd^  in  iüenigen 
Sauren  @ttüa§  erjtüingen,  ba§  ju  feiner  gefunben  gnttoidetung  minbeftenS 
ein  ^a^r^unbcrt  brandet!  SSaterianb^Iiebe  mu^  au§  bem  SSoben  ^erauS  jlitt 
toad^fen,  mt  ein  Saum.  SKit  bem  ^Baterlanb  fetbft  mu§  ftc  load^fen,  je 
ftiller  unb  ftetiger,  bej^o  beffer.  Ueberjlürjung,  ©elualtfamfeit  unb  ©efc^tei 
finb  Jobfetnbe  il^reg  ®ebei^en§.  ße^ren  unb  !ommanbiren  lägt  fte  fi^  fo 
ttjenig  ujie  bie  ßiebe  überhaupt.  SBer  35aterlanb§(iebe  1)flegen  tritt,  S)er  mug 
ha^  SSaterlanb  ^)ftegen,  ein  S^gt^ct:  ba,  too  e§  i^m  am  Jläd^jien  liegt.  2Kag 
er  au§  feiner  innerjlen  Ueberjeugung  ^erauS  ßeitartüel  fc^reiben  ober  Sieben 
Ratten  ober  Silber  maten  ober  bid^ten  ober  ftc^  fc^ön  fleiben  ober  bie  3[Biffen- 
f§aft  förbern  ober  ben  Slrmen  Reifen,  emporjufommen,  ober  lochen  unb 
l^au§^atten,  —  fei  e§,  toa§  e§  fei:  fofern  er  c§  nur  mit  ®rnft  unb  mit 
Siebe  t^ut,  bient  er  bamit  bem  ^atertanb  unb  ber  Station  ganj  öorjüglid^. 

jDa  aber,  njo  bie  ^^rafe  anfängt  unb  bie  Segriff^umnebelung  unb  ber 
9iaufc§,  ha  l^ört  ber  Patriotismus  auf,  für  Sßaterlanb  unb  SSol!  ein  ©egen 
ju  fein.  a!Ba§  ftd^  bei  un§  ^eute  S)cutf d^t^  um  nennt,  mac^t  §u  üiele  SBorte,  ju 
met  bc§  9tii^menS,  fd^toelgt  §u  gern  inSiegeSj^immung  unb  in  tönenben  ^^rafen, 
um  ©tauben  an  feine  Siefgrünbig!eit  unb  (S^t^eit  ju  eriüeden. 

3d^  fe^e  nic^t,  ba§  trir,  fo  lange  irir  ba^eim  unb  unter  unS  finb, 
ben  attcrgeringften  ®runb  l^ätten,  auf  unfer  2)eutfd^fein  §u  l3od^en,  ha  e^ 
fld^  oon  felbft  oerfte^t,  ba  toir  nid^tS  bagu  fönnen,  ha  e§  alfo  nur  atö  @Iüdf, 
nie  aber  alS  ^erbienfi  aufgufaffen  ift.  9Kit  einem  ®tüc!,  haB  nid^t  einmal 
fein  ^ßerbienft  ift,  ^3runft  ber  anftänbige  SKenfd^  nid^t. 

a33ir  muffen  Segeij^erung  ^aben,  fagt  3^r.  Segeifterung  ifi  atterbingS 
unfere  atterbefte  Äraft.  5lber  e§  ij^  ni^t  roo^lget^an,  hk  ru^enbe  ßötüin 
njad^jurufen,  um  fte  jiettoS  fd^ireifen  unb  brütten  §u  taffen,  ober,  gar  fie  afö 
3ugt^ier  öor  irgenb  einen  ^arteifarren  p  fpannen. 

SKit  ber  fünftlid^  erl^i^ten  unb  gefd^ürten  ^^atriotifd^en  ßeibenfd^aft  mug 
eS  ge^en  mt  mit  burd^  3le!lame  fünftlid^  in  bie  §öl^e  trompeteten  53crü]^mt= 
Reiten:  f^znk  in  Sitter  3Kunbe,  morgen  fo  fpurloS  öernje^t  toie  Spreu  im  SSinb. 

^d)  mieber^ole:  ^Patriotismus  mirb  nid^t  gemad^t  unb  !ann  ni^t  ge= 
forbert  irerben,  eben  fo  luenig  irie  ®ente,  grömmigfeit,  ßiebe.  äBie  fte,  ifi  er 
ha,    SQSie  fie,  ernjeift  er  fid^  bur^  ben  SBanbel  unb  bur^  hit  Z\)at 

„3n  Sereitfc^aft  fein  ift  SltteS." 

3m  Slugenblid^  emftcr  Prüfung  toirb  ber  irortfelige  Siegan-  unb  @onerit= 
Patriotismus  ücrfagen  unb  ber  ®orbelia=^atriotiSmuS,  ber  S)emonftrationen 
öerfd^mä^t,  bereit  fein,  ftd^  felbfi  cinjufefeen,  mie  im  3cil|re  1813. 

Settenbe  §unbe  beigen  nid^t;  aber  öor  ben  ftitten  mag  ber  ^einb  ftd^  ^üten. 
35ärenfelS  im  ©rggebirge.  tJrieba  ^reiin  öon  Sülotü. 


Hosted  by  VjOOQ IC 


SBtImard  unb  bte  plattbeut\ä)t  eprad^e.  573 

^ismavd  unb  bxe  platt5cutfd?e  Spvadie. 

an  ^at  fid^  tieucrbttigg  bc§  ^lattbeutfd^en  öortDtegenb   in  ^umoriffe 


f^er  Slbftc^t  al^  ©c^riftflJra^c  bebtent;  inbeffen  tjl  eine  foId^eSSer.- 
tüenbung  nic^t  erf^öpfenb.  ®^  foHte  eine  ernft^afte  plattbeutf^e  ^rofa  geBett. 
3[Belc^e  erhabene  mh  großartige  333ir!ung  tto^  jeftt  bem  nieberbeutfd^ett  S)iateft 
jur  Sßerfüguttg  |^ei|t,  it)ei§  3eber,  ber  ben  35unbe§eib  femit,  ben  bie  Suren 
öor  i^rem  Äam)3f  mit  ben  ©nglänbern  fd^iüoren.  (£§  ift  eine  c^te  §elben= 
fpra^e.  SiSmarrf  unb  Wolitt  fonnten  fxc^,  menn  fie  ttJoHten,  in  i§rer  ge= 
nteinfamcn  a«utterf)3ra^e,  auf  ^(attbeutf^,  mit  einanber  unterhalten;  unb 
biefe  ©pra^brüberfc^aft  beiber  Scanner  i|i  lein  jufäßige^  ©tjmptom;  tüie  au^ 
bcr  9KutterIauge  ber  ^riftaü,  fo  f^Iägt  ftc^  au§  ber  aWutterfprad^e  ber  @eip 
nicber  unb  lüirft  tüeiter.''  ^er  für  ba§5Rieberbeutfd§e  fe^r  eingenommene  SJerf  äff  er 
ton  '^iRembranbt  al§  ©r^ie^er"  l^at  biefe  Semerfung  gemad^t;  er  fü^rt  —  unter 
Berufung  auf  ßeffingS  SBort:  „3u  §amburg  erjl  l^abe  i^  ben  SReid^t^um 
ber  beutf c^en  ©prad^e  fennen  gelernt"  —  weiter  aug:  „tiefer  IReid^t^um  ge^t 
gtöeifeßo^  auf  bie  na^en  33e§ie^ungen  ber  bortigen  ©pred^tüeife  jum  ^latt^ 
beutf^en  juriid.  ®§  !önnte  nid^t  fc^aben,  n)enn  mit  bem  ttieberbeutfd^en 
@eift  aud^  ctttja§  nieberbeutfd^e  ©prad^e  in  benSd^afe  ber  heutigen  bcutfd^en 
aSilbung  überginge.  3Bie  Sutl^er^  befreienbe  S;i^at  ber  oberbeutfc^en,  fo  der- 
möd^te  unb  öerbiente  tto^I  Siömardfg  einigenbe  2:^at  ber  nieberbeutfd^en 
©prec^tücife  in  ©eutf^Ianb  ein  3Sorre^t  ^u  terfd^affen.  Seffing  nimint 
gtüifd^en  33eiben  eine  3WitteI=  unb  UebergangSfleHung  ein;  ber  l^amburger 
Dramaturg  tnar  ein  afflimatifirter,  Si^mardt  ein  geborener  Sftieberbeutfd^er. 
2)ie  ©etreuen  ^u  ^t'otx  galten  ganj  befonber§  jum  9f{eid^§f an jler ;  e§  giebt 
tieüeid^t  ein  ge^eime^  tiefereg  Sanb,  ba§  bie  Setüol^ner  ber  beutfd^en  unb  außer= 
beutfc^en  9^orbfee!üfte  mit  bem  S^räger  ber  beutfc^en  5Rationalttätibee  öerbinbet." 
!I)arin  liegt  geiüig  öiel  a33a§re§.  Sefannttic^  fül^Ite  gürft  ^iBmaxd, 
beffen  SBiege  ja  auf  attmärüfc^em  Soben  ftanb,  mt  er  benn  auc^  auf  ber 
tJäterlid^en  ©^oHe  unb  auf  ber  ©d^ule  in  plattbeutfd^er  Umgebung  ^eran= 
toud^S,  fld^  pm  nieberfäd^ftf^en  Stamm  befonber^  ^ingejogen;  i^m  gel^örte 
er  t)on  (Seburt  unb  nad^  feiner  gangen  ^nbiöibuatität  an  unb  er  liegte  für  feine 
^ernnatur,  ©tgenart  unb  Sprache  ftetg  eine  ftd^tbare  35orliebe.  §at  er  bod^ 
oft,  nad^  frembfprad^üd^er  ^ont^erfation  unb^orrefponbenj,  nad^  anftrengenben 
©taat^gefd^äften  alö  5IKinifter,  jur  Sluf^eiterung  unb  @r()otung,  frei  t)on 
fonnentioneltem  B^Jcmg,  auS  urbeutf d^em  ©emüt^,  bie  Vertrauten  Saute  feiner 
^eimatl^  in  ber  Unterl^attung  mit  engeren  Sanb^Ieuten  betorjugt  ober  an 
munbartlid^er  Literatur  ft(^  erfreut  unb  befonberö  gern  Don  feiner  ben  S)ialeft 
gtei^  i^m  trefflid^  be^errfd^enben  ©attin  gri^  3leuter§  SBerIc  fid^  Dorlefcn 
laffen.    2)ie  fpejiflf^  ptattbeutfd^e  ^erföntid^feit  trat  nod^  me^r  ju  Slage  unter 


Hosted  by 


Google 


574  S)ie  3u!mift. 

beit  2Bt)3feIn  be^  ©ad^fentoalbeS.  3lu§  ber  ^ugcnbäctt  Hingt  utanc^  )Dlatt= 
beutfd^er  ^etnfpru^  be§  3un!er§  Dtto  an  uitfer  D^r;  ®raf  35t§mar(f  im 
SKanne^atter  ^at  fx^  ebenfaEg  ^tn  unb  luieber  etneö  feäfttgen  ^^lattbeutfd^en 
aOSorteg  bebient;  unb  ber  greife  gütft  ergriff  jeben  fic^  bietenben  Inla^,  um 
m^  mi}  au§en  ^in  feine  3uge^örig!eit  jum  »o«  ber  ©äffen  p  betonen. 

SJerfd^iebene  c^arafterij^if^e  Siebettjenbungcn  unb  Sleugerungen  im  3biom, 
fogar  gelegentlid^e  et^mologifc^e  ©rörterungen  unb  Unterfu^ungen  finbet  man 
in  meiner  ®eben!fd^rtft  „görji  SiSmarc!  unb  %n^  9ieuter^  2)oc^  iji  bamit 
haB  a33iffen§toert§e  auf  biefem  ©ebicte  nod^  ni^t  erf^öpft.  S)ie  nad^  bem 
Stöbe  be§  großen  Äan^Ierg  Deröffentüc^ten  Queüennjcrfe  t)on  33ufd&,  *ißcnjter 
unb  ^ofd^ingcr  enthalten  hierfür  toeitere  Setüeigjiüde,  ed^tc  ©olblörner,  bie 
in  i^rer  ©efammt^eit  ein  ^ierntid^  DoUftänbigeS  »i(b  öom  plattbeutfd^en  33i<8== 
mardt  geben.    3d^  Bcf^ränfe  mid^  auf  bie  breißig  ^a^re  öon  1866  big  1896. 

®amate,  im  §erbft  1866,  teilte  ber  )3reugifd^e  (Staatsmann  al§  .®ajl 
beg  gürpen  ^utbuS  auf  3tügen.  !Da§  ©ef^^räc^  ftreiftc  hk  (Sitten  unb  @e= 
too^n^eiten  ber  Snfutoner,  bef onberS  ber  2Rönd§guter.  Sef aß  bort  ein  3«äbd^en, 
fo  erjö^tte  ein  I^eitnel^mer  ber  Safelrunbe,  einc§ütte  ober  aud^  nur  ein  §ering§^ 
boot  eigent^ümti^,  fo  burfte  e§  fic^  felbjl  einen  9Kann  lüä^ten;  hit  „grijagb"  — 
bie  3agb  auf  einen  t^eier  —  begann  bamit,  ha^  eine  blaue  ©d^ürje  öor  hit 
§au§tpre  gelängt  rourbc,  l^inter  bie  bie  (Sd^öne  ftc§  l^eHte.  S)ie  ^eiratl|Iujtigen 
a3urf^en  gingen  bann  in  i^rem  bejtcn  $u^  Vorüber,  bi§  ber^le^te  !am;  ha 
lief  bie  tJreijiägerin  gefd^iüinb  ^inauS,  f^Iang  i^re  Slrme  um  feinen  §al§,  — 
unb  nad^  brei  SBo^en  toar  ^od^jeit.  ^oc§  biefer  eben  fo  einfädle,  toie  el^r- 
li^e  "ißrojeß  enbete  nid^t  immer  gtödüd^,  ttiie  ha^  folgenbc  Heine,  ton  SiSmardf 
mit  Stttereffe  angehörte  ©ebid^t  jeigt: 

Sl^in  Blage  ©dpött  pngt  t»ör  be  ®öt, 
^at  ^ztt  min  TlntUx  ba§tt, 
^i  i^  bat  ^axt  fo  tv^it  un  ftoer; 
Un  mU  ge^u^t  §ter  fta^n. 

S!  fdpul  troll  börd^  be  5Dörenri^, 
min  Tlntttv  ftei^t  Bt  mi. 
5Bel  S3urf(^en  in  e§rn  ^ünnbagigBlt^ 
@a§n  an  be  (Sd^ört  börbi. 

5lrm  9^t!la§  bet^t  fo  truxig  ga^n  — 
O,  börft  i!  ^rut  in  $aft, 
S)e  ^rm'  um  minen  Seeöften  flal^n  — 
33^tn  $mutter  ^ölt  mi  fafti 

$iDe  rüe  SRtd^el  ftolat  ^eran  — 
min  gjlutter  ftött  mi  'rut  — 
^at  ^axt  fo  tt)c§  —  in'n  Dog  be  St^ran 
—  Un  i!  bün  äRtd^el^  S5rutl 


.  Hosted  by  VjOOQIC 


iöi^tnarcf  mb  bte  ptattbeutfd^e  ©prad^e.  575 

„®tc  uralte  ©ef^t^tc,  bte  immer  neu  Bleibt,  alfo  auc^  fc^on  auf  biefer 
t)on  bcr  Kultur  fo  lüeuig  beledteu  ©rbfc^oße  .  .  .  D  iüef) !  Tout  comme 
chez  nous!''  bemerüe  Sigmard  uub  fügte  ^in§u:  „(Sie  fpred^eu  ha§  fiatt^ 
beutfc^e  aber  fe^r  geläufig  T' 

^@§  ift  meine  3Wutterfprad^e,  (^icaUtn^,"  anttoortete  ber  alfo  93etobte. 
„gcanäöftf^  unb  ©nglifc^  !ann  man  lüie  ein  Srangofe  unb  (Suglänber 
f^Dred^en  lernen,  aber  ba§  ^tattbeutf^e  mu§  man  fd^on  beim  erj^en  ßaHen  üben." 

3n  jenen  Jagen  auf  ^utbu§,  beim  Sßa^I,  erjä^tte  ber  ®raf:  „3^ 
mar  in  ber  (S^tad^t  mn  Äöniggräfe  in  ber  ©uite  beg  Äöuig§ ;  unb  gar  oft 
waren  toir  mitten  im  ©ettJü^I  be§  ^ampfeg.  Um  2Rittag  trat  eine  momen= 
taue  2BinbftiHe  im  §Braufcn  ber  ®^Ia^t  ein:  ber  Äronprin^  tourbe  auf  bem 
©d^tac^tfelb  erwartet,  mit  ®e§nfud^t  erwartet.  Unb  er  rüdfte  mit  feiner 
Slrmee  ^eran,  gerabe  jur  rechten  3eit !  Unf ere  ^Dlattbeutf^en  ©olbaten  nannten 
il^n  fortan  amS^  nur  ,^rins  taur  regten  Zxh'." 

@ine  anbere  ^ijlorif(^e  gtemini^jen^  betrifft  ben  §er^og  griebr'r^  oon 
©^(e^tüig-'^olftein.  „5)er  auguftenburger  i)ätte  e§  beffer  ^aben  fönnen", 
äußerte  SBiSmard  am  einunbbreißigften  5Iuguft  1870.  „3c^  ttottte  urfprüngti^ 
ni^t  me^r  öon  i^m,  afö  wag  bie  fleinen  gürj^en  1866  abtreten  mußten, 
gr  aber  tüoHte  gar,nid^t§  ^ergeben.  3^  erinnere mid^ :  bei  ber  Unterrebung 
1864/65,  ba  nannte  i^  i^n  §uerft  §o^eit  unb  lüar  überhaupt  artig.  3lt§  er 
t)on  unferen  gorberungen  nichts  ttiffen  lüoHte,  na^m  ic^  ein  anbereS  ©eftd^t 
an.  3d^  titulirte  i^n  iefet  ®ur^Iaud^t  unb  fagte  i^m  ^ule^t  ganj  !ü^I, 
ptattbeutfd^,  ha^  toir  bem  Äü!en,  bo§  mir  ausgebrütet  l^ätten,  au^  ben  §aB 
umbre^en  !önnten." 

UebcrauS  Reiter  [xnh  jtüei  Slnefboten  au§  bem  ^a^re  1870.  ^rin§ 
?llbred^t  unb  ^rin^  griebrid^  ^arl  öon  Preußen  tüaren  im  Januar  bei 
^rifeerbe  an  ber  §at)el  jurSagb;  auc^  SiSmardf  foHte  baran  Z^txl  nehmen. 
?lad^mittag§  lief  bie  !J)e^3efc^e  ein:  „^er  Rangier  !ommt!"  gugleic^ 
anfrage,  meiner  SBeg  ber  bej^c  fei.  ©§  mar  ein  ftrenger  SBinter,  bte  Öanb= 
ftraße  ^od)  mit  ©d^nee  bebed^t,  faft  unfa^rbar,  bie  §aüel  aber  fejl  gefroren. 
2)er  33ürgermeij^er  fd^tug  tior,  baß  pri^erber  ©inmo^ner  ft^"  melben  möd^ten, 
ben  2Beg  mit  gacfeln  §u  beteu^ten.  ^ud^  ber  5IcEerbürger  S^iemS  fteüte 
fid^  unb  erhielt  ben  tiorgef^obenftcn  'ipopen.  S)er  SBagen  beö  SunbeÜan^IerS 
mar  nid^t  ber  einzige,  ber  fic^  an  biefem  ^benb  über  bie  §atiel  in  Semegung 
feljtc.  „3§  S8i§mardf  brin?"  f^rie  Z^xm^  bem  erftcn  9Bagen  ober  ©d^litten 
5U.  „9^ee",  Hang  e§  ^eraug.  ®o  ging  e§  mieberI)oIt.  S^iemS  mürbe  fd^on 
ärgerli^.  3)a  na^te  öon  fern  nod^  eine  ^utfd^e.  „3§  SiSmardf  brin?" 
rief  S^iemS  jornig.  „So",  fd^oH  eine  Stimme,  „mat  miüen  ©e  benn?'V 
®in  ^opf  neigte  ftd^  au§  bem  Senj^er,  J^iemS  leud^tete  in§  ©eftd^t  unb 
erlannte  bie  öon  ben  Sit^ograp^ien  l^er  aud^  il^m  vertrauten  Büge  be§  ®anjler§. 

Hosted  by  VjOOQIC 


"^•^^p-'-if-'fS^^fi 


576  ^ic  3irt«ttft. 

„Sülzten  \aU  H  ®e."  „SBt  l^ebben  aC  genog  ßic^t.  ©d^mieteti  ©c  bat  ©ing 
in'n  e^tiec  uti  Riegelt  ©e  in!"  S^temS  lieg  p^  ni^t  bitten,  tüarf  bie  ^adel 
fort  unb  pieg  ein.  3lm  Drt  nun,  öor  bem  ©aft^of,  beugen  ber  53ürger= 
-4neij!er  unb  feine  Umgebung  tief  ben  Slüd en  jur  (Srbe,  afe  bie  Äalefd^e  öor-- 
-fä^rt.  ®od^  mer  iji  bet  9Kann,  bem  biefe  tieffte  ^Reöerenj  gilt?  5Rid^t 
©einer  g^ceöenj  t)on  Si^mard,  nein,  bem  ^Iderbürger  S^iem^!  (Sr  mx 
guerft  au^geftiegen.  „3lu  taten  @e  mt  of  *mat  ^rut!"  ruft  enblic^  unge= 
i)ulbig  bie  ©timmc  be§  ©rtrarteten  au§  bem  SBagen. 

S)ie  anbere  Heine  ©cf^id^te  trug  ftc§  bei  Jifc^  ju.  Sll§  ©d^n)eijer= 
fäfe  herumgereist  lüurbe,  marf  ^emanb  bie  ^rage  auf,  ob  ®äfe  ^um  SBein 
^paffe.  „®en)iffe  ©orten  ju  getütffen  3[Beinen",  entfc^ieb  »iSmard.  „$5c^ 
erinnere  mi^,  bag  in  ber  gett,  too  in  Sommern  tüd^tig  getrunfen  tourbe, 
t)or  ^mei^unbert  ^al^ren,  bie  3iaminer  am  ©^ärfpen  tranfen.  3)a  ^atte 
einmal  ®iner  tion  ©tettin  SBein  befommen,  ber  i^m  nic^t  f^meden  tüoKte. 
@r  fd^rieb  bem  Kaufmann  beSmegen.     S)er  aber  fd^rieb  i^m  prüd: 

„©et  ^ec§  to  3Bin,  §etr  öon  D^amin/ 

SDenu  fmedt  be  2[ßin, 

3Bie  in  ©tettin  o!  to  D^omin!" 

©in  ^)IattbeutfSe§  ^erntüort  irar  für  ben  dürften  oft  bie  SBürje  ber 
Unterhaltung  bei  Safelfreuben,  bie  "iPointe  feiner  SRcbe  bei  i^m  bargebrad^ten 
^ulbigungen  unb  feierti^en  ^Infprac^en.  ©o  Kang  fein  Soaft  gur  §o%it 
feiner  Softer  5Ö?arie  mit  bem  ©rafen  ^an^an  in  ein  §od§  auf  bie  5Ser= 
binbung  beiber  ?5ami(ien  au^:  ^iSmard  unb  3ianjau,  t)on  i^nen  gelte  ber 
Söa^Ifprud^  ©d^te§mig=§oIßeing:  Up  emig  ungebeelt!'' 

S)ie  ^iDeoife  biefer  meerumfc^tungenen,  ftammüermanbten  ^roöinjen 
betonte  er  lüieber^olt.  W.^  plöner  ©gmnafiaften  auf  einer  Surnfa^rt  im 
Tlax  1893  nac^  griebrid^^ru^  famen,  burften  fie  in  55i§mardg  5Ruf  ein= 
jümmen:  „Unfer  gefammteg  beutfd^e^  Saterlanb  —  up  emig  ungebeclt,  toie 
man  in  §otftein  fagt  —  eg  lebe  ^oc^!"  Unb  afö  ^mei  ^a^re  fpäter  in  htm 
felben  SD^onat  ©d^aaren  oon  ©c^te^migr^otfteinern  it)n  bort  begrüßten,  ban!te 
er  i^nen  in  einer  bebeutfamen  —  oud^  ^eute  nod^  aftueöen  —  politifd^en 
gffebe:  „Sd^  ^abe  mir  gefogt,  toenn  toir  bie  ^erjogt^ümer  nic^t  befi^en  unb 
erwerben,  bauernb,  fo  lüerben  mv  nie  eine  ©eemad^t  tt)erben  !önnen;  hk 
^ergogt^ümer  unb  bie  gtotte  finb  unzertrennbar  öon  einanber,  fie  gel^ören 
jufammen,  außerbcm  bie  Seoölferung  mit  ber  ftjmpat^ifc^en  plattbeutfc^en 
©prai^e  nieberbeutfc^en  UrfprungeS,  fie  gehören  gu  un§.  ^d}  ^ah  öor  ber 
erften  Eröffnung  ber  3^rage  burc^  ben  Sob  beiS  Äönig^  oon  S)änemar!  im 
SRoöembcr  1861  gleic^  bie  Ueber^eugung  gehabt  unb  vertreten,  amtlid^  t)er= 
treten:  ©at  möt  irie  ^ebben."  §offenb,  ha^  i^m  bafür  njol^I  Don.  ben 
©d§(eStriig=.^oIfteinem  in  i^rer  §eimat^,  in  i^ren  ^erjen,  5lbfoIution  ertt|ei(t 

Hosted  by  VjOOQIC 


lötgmardE  uttb  bie  plattbcutfd^e  epxaä)z.  577 

tüorben  fei,  fc^Iog  er:  „3!Benn  biefcSeoöIteruitg  cmmal  t^reSBa^  mtt©aci^= 
funbe  getroffen  ^at,  bann  l^ätt  fxe  aud^  fejl;  unb  beg^alB  tf^  t§  mir  ntd^t 
jttieifet^aft,  ba§  haß  ,Up  etüig  nngebcett!^  ft^  nid^t  BIoS  anf  ©d^Ie^iüig-- 
^otflein,  fonbern  ani)  in  Bnfunft  anf  ha§  gefammte  ©entf^Ianb  immer 
mit  ©rfotg  in  ^ilntoenbnng  Bringen  läßt." 

®er  Deputation  t)on  Dj^friefen  ermiberte  ber  5l(treid^^!anjler  im  50?ai 
1895:  ,^Unfcre  früheren  Sejie^ungen  toaren  \a  nur  ein  Stu^brudE  ber  3«= 
fammengeprig!eit,  bie  oon  9Mur  gtoifi^en  aCen  Seutf^en  ober  bod^  minbepenS 
^lüif^en  ber  nieberbeutfd^en  SSeüöfferung  ber  ©eefüften,  loaS  man  l^ier  ,be 
SBaterfant'  nennt,  jeberjeit  Beftanben  ^at.  SBir  fpred^en  Sitte  ba§  felBe 
flattbeutfd^  mit  tüenig  biateftifd^em  Unterfd^ieb  in  Dj^frie^Ianb  unb  in 
^inter)3ommern.  SBir  ftnb  aBcr  lange  getrennt  gcwefen  burd^  )DoIttif(^e 
©renken  unb  bur^  bie  cimBrifc^e  ^alBinfel.  @§  ift  erfreuü^,  hk  3eit  ju 
erteBen,  ba§  bie  SScrBinbung  Beiber  SD^eere  ^crgcftcttt  ijl  burrf)  ©röffnung  be§ 
ÄanaleS  ^tüifd^cn  9^orbi=unbDftfee.''  9^ad§^er  fagte  er  no^  §u  einem  ©^IeStt)tg= 
^olfteiner:  „1848  ^aBen  toir  nn§  öon  ^Dreußifc^er  ©eite  nid^t  immer  rcd^t  ge= 
fc^idt  ^ineingemif^t,  aBer  fc^Iieglic^  ijl  e^  boc^  gegangen.  ®a§  alit  platU 
=beutf^e  epric^tüort  ^at  fi^  Bej^ätigt:    ,@t  möt  hod)  mU  njarb'n'." 

©erabe  gelegentlich  ber  §ulbtgungfa§rten  nieberföd^fifc^er  SlBgefanbten 
Ttad^  griebri^Sru^,  meijl  ^um  ©eBurt^tag  be§  Surften,  !am  „unf  ott  9Kober= 
fpra!"  BefonberS  jur  ©eltung.  3m  SWai  1891  ^atte  a3i§marde  Beim  Empfang 
dner  !SDeputation  au§  bem  neunzehnten  l^annoöerfd^en  SBa^lfreiö,  bie  t)on 
i^m  bie  UeBerna^me  be§  SRanbateö  erBitten  lootttc,  erflärt:  „!4)ie  ei|re  fd^öfee 
t^  boppclt  1^0^,  nid^t  attein  al§  2^v  beutf^er  ßanbSmann,  fonbern  aud^ 
als  3§r  plattbeutfc^er  5Rac§Bar;  id^  Bin  im  plattbeutfc^en  ßanb  geBoren  unb 
erlogen.''  §ierauf  Bejog  [vi)  nun  eine  SlBorbnung  be§  plattbeutfc^en  ^SereineS 
aus  33raunfd^tt)etg  Bei  UeBerreid^ung  be§  ®^renmttgliebbiplomeS.  „SlS  tut 
in  33ronSto^!  lefen  been,  ®örc^laud§t  l)abben  feggt,  (Sei  treeren  o!  en  ^tatt^ 
bütfd^en,  bann  floppte  et  öfd§  unber'n  Softbaufe  ^öger.  SBenn  lüi  öfd^  fau 
in  ufer  leitoen  ©prafe  unberl^olt,  benn  fau  iS  et,  a§  pren  toi  ufe  S^orölberti 
tau  öfd§  fpräfen,  or  feilen  m  fei  fitten  unber  b^ren  ®i!en  un  in  tJreen 
biratftaen.  2)üf[e  @i!en  erinnert  öf^  aiuer  nod^  an  eine  bütfd^e  @t!e,  bc 
<ittctüiele  nod^  j^eit.  2)at  i§  ufe  gürft  SiSmarcf !  S)at  fünb  ©ei!  S)e  2ß5rtete 
baroon  gal|et  eBen  fau  toiet,  aS  ö^re  2:ölgen§,  fe  jla^et  in  guten  un  fajlen 
SBobben,  un  biffe  SBobben  l)cet  — :  SSolMeeme!"  ÜDer  gürjt  fragte,  nad^  feiner 
®an!fagung  haß  auf  bem  Diplom  in  SilBerarBeit  auSgefüpte  SBappen  ton 
93raunf^ioeig  Betrad^tenb:  „2Bo  iS  benn  bafißirb?"  5ftad^  ber  5lnttoort,  bag 
t)a§  fpringenbe  ©ai^fenroß  ein  anbereS  SBappen  fei,  lam  SiSmardE  auf  bie 
^lieberbeutfd^en  §u  fpred^en  unb  äußerte,  baß  ber  SBanbertrieB  ber  9lieber= 
beutfd^en  im  ©egenfa^  ju  ber  ©eß^aftig!eit  ber  DBerbeutf^en  ftet§  ein  jtarler 


Hosted  by  Google 


578  S)fc  3u!mtft. 

getoefen  fei.  S)ie  Dberbeutfd^en  pttcn  im  ©anjcn  ftiK  gefeffcn,  fo  bic 
großen  beutfd^eti  SBanbetööIfer  (Sotten,  Surgutibcr,  öon  betten  jtüor  tüenig 
(Spuren  erl^alten  feien.  SBaa  aber  erhalten,  fei  plattbeutfd^:  bie  SSanbalen, 
anä)  bie  fleineren  ©tämme,  3lugier,  §eruler,  t)ot  Wim  bie  granfen.  Stud^ 
jefet  fd^eine  ber  Slrieb,  mi}  5lmeri!a  au5§utoanbern,  in  ben  plattbeutfc^en 
aSejirlen  t)iel  jiärfer.  ®jS  t^ue  i^m  leib,  ha^  er  nid^t  öon  Swgenb  ouf  mit 
biefen  ©ad^en  ftd^  ^abe  toiffenfd^aftli^  bef^äftigen  fönnen,  bie  oftmals  me^r 
Sntereffe  für  i^n  gehabt  Rotten  al§  bie  ^o^e  ^olitü.  @r  öerftcl^e  bie  platte 
beutf^e  ®^)ra^e  no^  immer  fe^r  gut,  ^abc  er  hoä)  bei  feinen  Spielen  mit 
ben  ©orffinbern  früher  'ipiattbeutfc^  a\§  ^od^beutfd^  gelernt,  ^luc^  ^alle  er 
ha^  'ipiattbeutfi^  no(^  immer  tieb  nnb  niert^  nnb  unterl^alte  ft(^  gern  barin. 
2lm  5lbenb  öor  feinem  fünfunbftebenjigften  ®eburt§tag  brad^ten  brei= 
tanfenb  Hamburger  bem  %iXx^tn  einen  gadfeljug  in  3=riebrid^§rn]§  bar.  „^ür 
^eute\  rief  ber  ©efeierte,  Jc^ließe  id^  mit  bem  (3(attbentf(^en  SBort,  ha^  gett)i§ 
ttja^r  ift:  ,©o  öel  ^nrra^  ^ett  Sriebric^^ru^  ftn  Sag  nid^  ^ört!'" 

!Da§  mar  im  ^a^re  1890.  ^m  ^a^re  1891,  alS  i^n  ber  Srieger= 
öerein  an§  Dfien  §um  @§renmitglieb  ernannte,  freute  er  ftd^  ganj  befonber^ 
über  bie  SBibmungöerfe: 

S35at  noc§  nümmen^  ^arr  'rutftubeert, 

^ttt  un§  unf  oü  banaler  le^rt  — 

2ia  unf  ^ütfd^en  in  be  Sßelt: 

Unfe  ©a!  i§  90b  Beftettt; 

^enn  toi  bru!t  üör  gor  !een  een, 

^§  unf  ©etrgott  bang  to  toee'n. 

gürft  t)on  ^i^maxd  ^^tt  hat  feggt, 

IXn  §e  §arr  nod^  jümmer  OJed^t. 
2)er  S^erfaffer,  2)ieberic^  §a^n,  ^at  auc^  im  ^Roöember  1891,  ate  bie 
für^Iic^e  Familie  lieber  öon  33arjin  nad^  ^riebri^^ru^  überfiebelte  nnb  ben 
SBeg  über  Berlin  nel^men  mußte,  bei  ber  !J)urd^fa^rt  auf  bem  ße^rter  33a^n= 
^of  bie  folgenbe  plattbeutfd^e  ^Begrüßung  öorgelefen: 

gürft  t)on  SBt^mardf,  longc  Qo^rcn 

©aß  be  ©errgott  SDi  Beroo^ren! 

2)t  ergoßen  jung  an  Tlot^, 

^enn  §ett  ^ütfd^lanb  feenc  9^ot§. 

gör  bat  ntee  bötfd^c  ^id 
SBecrft  un  Bltnift  ^u  ©amm  un  $Dte!. 
3m  Suli  1892  fagte  »i^mard  in  ^ifftngen  p  einem  9?oftodfer,  ber  ©rüge 
au§  äWedflenburg  übermittelte:    „9?oftodE  ift  |a  ni^t  toeit  öon  griebrid^^rul^. 
SBi  f^3räft  0!  Patt.''     „@n  bannigen  ^iert",  meinte  ber  behäbige  Dbotrit, 
al§  ber  gürji  Vorbei  trar. 

2lm  neunzehnten  3D?är§  be§  näd^ften  ^afjXtB  em^)fing  SiSmardE  brei 


Hosted  by  VjOOQIC 


«Bilntardf  uitb  bte  plattttnt^^^  ©prac^c.  579 

Ferren  au§  feinem  SBa^Hretg.  ®tc  @efpra^e  bei  Stf^e  trugeti  einen  mc^t 
famitiären  K^arafter,  toobei  ba§  plattbentfc^e  ^btorn  eine  groge  ^RoQe  fl)ielte 
unb  ber  S3Birt^  in  frö^Ii^er  ßanne  in  pfäl^ifc^em  SQSein  ba3  SQßo§I  feiner 
lieben  Sanier  öon  ber  „SBaterfant"  ouöbrad^te. 

9lm  a^tje^nten  3uni,  bei  ber  §ulbignng  ber  SIKedtenbnrger,  tranf  ber 
prji  anf  böä  S3Bo^I  feiner  ®äfic  nnb  fc^tog  mit  bem  nieberfäd^ftfd^en  (Qpmä): 

Hn§  JDoß  un  !ein'  ütiJeC, 

SÖßet  bat  m(^  lotll,  i§  en  ^ütoell 

Sm  SO?ai  1896  erfreute  i^n  abermals  eine  5lborbnung  au§  9KecHenburg 
nnb  überbrad^te  eine  öerHeinerte  SRad^bilbnng  be§  bem  ©ro^erjog  IJriebrid^ 
gran^  bem  gtüciten  im  f(^tüerincr  ©d^toggarten  gefegten  2Konnmente§.  „2^ 
^abe  in  SWedtCenburg  au^  ^)erfönIi^  tiiele  grennbe  nnb  ^ngenbbefannte  ge^ 
^abt",  ergä^Ite  ber  Surft.  „Die  gan^e  nieberbeutfc^e  Jöelüo^nerfc^aft,  bie 
^)Iattbeutfc^  fprid^t,  umfaßt  unfere  alten  ^rotjingen  fo  gut  luie  3^r  ßanb. 
äBi  f^)räft  bat  fülöe  ^lattbütf^." 

S)en  Sraunf^meigern,  bie  il^m  i^re  (J^rerbietung  bezeugten,  erlüibertc 
er  banfenb:  „9Wir  i(i  bie  Begrüßung  beS  braunfc^toeigifd^en  ÖanbeS  in  meiner 
gigenf^aft  al§  3lltmär!er  no^  befonberS  tüert^öoll.  511^  5Ra^bar!inbcr 
f^)re(^en  tüir  in  ber  §eimat^  ba§  fetbe  ^(att,  bei  beffen  Sönen  i^  an  ber 
®tbe  geboren  bin." 

"^k  ©etreuen  in  ^eöer  Ratten  jum  erften  ^prit  1894  i^re  ^ibi^eier 
mit  fotgenbem  ©ebid^tc^en  begleitet: 

SOßenn  ^tetüttt  !ümmt^  ma!t  tut  un§  prat 

^0  SSötja^rgfaat, 

Un  hiWt  um  moi  Sa§r. 

Sßßcnu  ^tettJttt  x'öppt,  ben!t  toi  an  Dt 

Un  ban!t  tot  5Di 

35ör  manntg  moi  ^a^x. 

SEßenn  ^ietoitt  Icggt,  benn  grte^^t  toi  to 
Un  gratuleert  un  toünfc^t  barto 
5Di  manntg  moi  S^§rl 
Darauf  erging  nad^ftel)enbe  Slntloort:  „Die  plattbeutfd^en  S3egleitt>erfe 
erhalte  ic^  ftetS   mit  befonberem  3Sergnügen  unb  l^abe  in  biefem  ^ai)xt  bog 
lange  nici^t  gehörte  2Bort  ,mot'  barin  toieber  begrüßt,  ba§  mir  an^  einer 
Steife  burd§  §olIanb   unb  tJrieSlanb  lebhaft  in  ©rinnerung  ift  unb  fid^  in 
Sommern  in  ber  fjorm  ,moili^'  ober  ,moieli^*  loicberfinbet.^' 

3Dte^rfad§  ^at  Sigmare!,  toie  bereits  angebeutet  toorben  iji,  Heine  ©^jrad^s 
forfd^ungen  betrieben;  unb  ber  engtifd^e  SJtaler  Stid^monb  berid^tet,  baß  er 
i^m  einjt  einen  Vortrag  über  bie  beutfd^en  Dialefte  gehalten  ^be. 

§immelfa]^tt  1894   erfd^tencn  SOlitglieber   ber  l^oljteinifd^en  9KiHtär= 

Hosted  by  VjOOQIC 


^V'-*,^'^-^-  /  '  -J^  ^i3>,^ 


580  S)ie  3utoft. 

tjerettte.  Siömarrf  butd^fc^rttt  bie  9iei^cn  ber  alten  Krieger  unb  bcbtentc  ftd^ 
toieber^olt  beö  ^tattbeutfc^en;  fo  bemerfte  er  gegen  einen  Sfeel^oer,  ber  auf 
bie  @r!unbigung  na^  bem  ^Iter  feiner  Sßaterftabt  mit  (Stolj  öerfe^t  l^atte: 
„lieber  tanfenb  3a^re,  ^iDurd^Iauc^t!''  mit  ^tüeifelnber  SRiene:  „3§  bat  nid§ 
to  öeel?"  ®inen  älteren  Sieberntann,  beffen  ©arberobe  in  i^rer  fd^mutfCofen 
©infa^^eit  mit  bem  SSor^emb  au§  fc^tüarjem  ©toff  nnb  ber  altöäterifd^en 
f^marjen  ^al^binbe,  mit  ber  gtatt  rafirten  Dberti(3pe  unb  bem  baig  öoHe 
rot^e  ©eftd^t  fraifenartig  umra^menben  grauen  33art  feinem  33efifeer  einen 
feemännifc^en  ^Inflrid^  gab,  fragte  er:  „©ie  ^aben  mfjl  bei  ber  SJJarine 
gebient?"  Slber  bie  Slnttüort  lautete:  ^9?ein,  2)urd^lauc^t,  ju  ßanbe".  2)er 
?5ürft  meinte:  „^^  ^ätte  ®ie  na^  ber  ,gBater!ant*  to^irt."  ®in  5lnberer,  nad^ 
bem  Sa^rgang  feiner  2)ienftjeit  befragt,  ertoiberte  „1848/50"  unb  fefete,  jur 
e^arafteriftrung  feiner  ßanbgmannf ^aft,  l^inju,  er  ftamme  au§  ber  ©egenb, 
tüo  man  „3ung^,  Ijolt  faft!"  ju  fagen  pflege. 

9lm  erjien  guli  unternahm  ber  in  |>amburg  tagenbe  3ournaliften= 
unb  ©d^riftfteUertjerbanb  einen  5lu§flug  nad^  Sriebric^Sru^*  3u  @inem,  ber 
au§  S^üringen  gefommen  toar  unb  ftd^  alß  ©ac^fen  bejeid^nete,  bemerfte 
aSiSmard^:  „®ad^fen  ifi  eigentlid^  nur  l^ier,  too  man  (3tattbeutfd^  fpttc^t;  aber 
S^üringen  ift  aud^  nic^t  übet". 

Sn  einem  5IrtifeI  „^er  ^c^t^igjä^rige  im  ©a^fentüalbe"  lefen  ttjir 
eine  ©teUe,  bie  fid^  auf  bie  fürjili^en  Sörper  bejie^t.  "^aM  ftnbet  man 
folgenbe  9lne!bote:  S)er  Sürj^  beabfic^tigte  anfangt,  bie  Sorfi^üterei  auf  ber 
ehemaligen  ^upfermül^Ie  eingeben  ju  taffen,  unb  erüärte  !Da§  bem  ^w^ahtx 
beS  ^oftenS.  ^ber  ha  fanb  ber  §er!ute§  be^  neunje^ttten  J^a^r^unbert^ 
feinen  Ueberujinber.  „§e  muH  mi  öerbritoen",  fagte  ber  alte  93ranbt,  „ätoer 
i!  fäb  to  em:  ^ecr  Sigmare!,  fäb  ü,  if  fia^  np  minen  ^unterraft.  3!  ^ätt) 
en  ^nterraft,  bat  i!  l^ier  XibletüenS  btimen  !ann.  ®a  fä  be  §err  a5i^= 
marc!  to  mi:  SQSenn  ©e  en  ^unterraft  l^etüiren,  benn  fann  if  ba  ni^  gegen 
mafen,  benn  blikuen  ®e  ha  kua^nen,  fo  lang  ©e  leioen."  ©iefe  ©efc^ic^tc 
ip  aber  unrichtig.  aSranbt  befa§  feinen  ^ontraft,  ^atte  aud^  fein  33ebürfnig, 
fid^  auf  folc^en  ju  |iü^en;  er  ^atte  bei  ber  etj^en  Begegnung  mit  feinem 
$errn  bie  münblid^e  S^\%^  erhalten,  ba§  er  bort  bi§  an  fein  felige^  @nbe 
ttjo^nen  bleiben  fönne.  2)arin  beftanb  fein  Äontraft,  Vorauf  er  ftcl)  aller- 
bing§  ber  gorftoertoaltung  gegenüber  berief. 

©er  öierunbjtDan^igfte  5lpril  1895  öerme^rte  bie  Qafjl  ber  für  iBi§s 
mardt  gum  ac^tjigften  @eburt§tag  bestimmten  §ulbtgungen.  @r  empfing  au§ 
aSraunf  d^loeig  SSertreter  be§  ^lattbeutf  d^en  SSereineS,  bie  eine  SJJiniaturnad^bitbung 
be§  Don  §einrtd^  bem  ßöwen  1166  errid^teten  ÜDenfmal§  überbrad^ten,  mit  einem 
in  aaSed^felrebe  Vorgetragenen  plattbeutfd^en  ^oem.  ®er  gürft  öußerte  auf 
hk  eigenartige  Segrügung  einge^enber  benn  Je  ^uöor  feine  ©ebanfen  über 


Hosted  by  VjOOQIC 


fdiBmaxd  mb  hk  plattbcutfd^e  Sprache.  581 

ba§  ^yiieberbeutf^c:  ,,3^  bin  ben  Sittberja^rexi  ju  fern  getreten  unb  ^abe 
ju  feiten  feitbem  ^Jlattbeutfd^  gehört  nnb  gef^jro^en;  xi)  fann  be^^alb  in 
bem  ^etmtf^en  »biom,  bem  etften,  ha§  tc^  anä)  al§  Heiner  Sunge  geprt 
nnb  gef(3ro^en  ^abe,  ntc^t  fo  geläufig  antworten.  ©5  ge^t  mir  mitunter, 
wenn  i^  mit  ben  beuten  im  SBalbe  platt  reben  tüill,  baß  ic^  in  auMänbifd^e 
formen,  englifc^e  unb  öermanbte,  gerat^e  unb  ba§  bie  ßeute  mi^  etlüaS  t)er^ 
njunbert  anfe^en;  aber  ha^  alte  ©efü^I  ber  plattbeutf^en  ©emeinfamfeit  ^be 
iä)  immer  behalten.  3n  meinem  ©eburtort  ©c^ön^aufen  fpric^t  man  gerabe 
fo  toie  im  33raunfc^h3eigifc^en  $tatt:  e§  ift  ton  bem  Hamburger  tim§  m^ 
fd^ieben,  aber  aud^  öon  §interpommern.  ^(^  toottte  nur  ermähnen,  bag  in 
meinem  ©eburtlanbe,  in  ber  ältmar!,  ber  nieberfäc^r^fc^e  3)iate!t  öor^err^ 
fd^enb  ift.  ^ä)  fü^te  mi^  immer  ^eimifc^  berührt,  tüenn  xä)  ^ipiattbeutf^  lefe 
unb  ^öre,  unb  xä)  bebaure,  ha^  bie  (Sprache,  in  ber  üor  brei^unbert  Sauren 
gebru(!t  tourbe  unb  alle  unferc  Urfunben  gefc^rieben  ttjaren  —  id^  l^abe  no(^ 
eine  (Dtattbeutfc^e  55ibel  in  SSarjin  tiegen  au§  bem  f ed^je^nten  ^a^r^uti^ert  — , 
bog  bie  fo  aHmä^Ii^  ablommt.  3n  meinen  iungcn  Sauren  fpra^  man 
namentü^  in  Sor<3ommern  aud^  no^  in  gebitbeten  Reifen  jtetS  ptattbeutfd^ 
aud§  bei  Jifd^;  unb  bie  feinften  3)amen,  bie  im  SBinter  in  ber  3?efibenj 
lebten,  f (Dramen  auf  bem  ßanbe  ein  geläufige^  Patt,  ^a^  ijl  au^  nic^t 
me^r  unb  fc^toinbet  me^r  unb  me^r.  §ier  ^ält  e§  fx^  no^,  ^ier  finbet  man 
nod^  ßeute,  bie  e§  t)er|ie^en  unb  fpre^en.  @§  ift  mir  immer  angenehm,  eine 
fold^c  ^Begegnung,  ^u^  ganj  mo^tgebitbete  unb  njo^tgefleibete  ©amen  ^aU 
x^  ^ier  gefunben,  bie  mir  nur  plattbeutf ^e  ^Inttoorten  gaben,  Wenn  xä)  nad^  bem 
SBege  fragte,  früher,  too  x^  ^ier  nod^  ni^t  33efd^eib  mußte.  @§  ijt  gar  nid^t 
ttjjige  —  ^unbert  ^a^re  —  ^er,  ha  mx  ba§  ^lattbeutfd^e  in  bem  braun= 
f^toeigifc^en  ßanbe  bi§  in  bie.^ö^eren  Greife  oerbreitet.  2)a§  ifi  aud^  mir 
au§  einer  SCeußerung  öon  Sriebri^  bem  ©roßen  erinnerlid^,  ber  tion  ©eneralen 
ber  bamaligen  3eit  fpra(^  unb  fie  nannte:  Mxm  §crren  ßilbe^  ®ie 
(generale  müjfen  fo  §u  iljm  gef proben  ^aben;  unb  griebrid^  ber  ©roße  l^at 
biefe  ^Dlattbeutfc^e  ^Be^eid^nung  ber  Slrmee  in  einem  franjöftfd^en  Briefe  an= 
geführt.  S)aS  läßt  barauf  fc^ließen,  baß  bie  (generale  plattbeutfd^  gef^)roc^ca . 
^aben.  ©§  ^at  mid^  fra^D^jirt;  aber  ber  Srief  griebri^  be5  ©roßcn  e;cijiirt 
unb  griebri^  l)at  tüo^l  platt  öerj^anben,  aber  ft(^  gewiß  ni^t  fo  an^  eigener 
(Smpfinbung  au§gebrüdCt.'' 

aCn  bem  felben  Sage  War  aud^  eine  3)eputation  au^  Äöln  gefommen. 
33ei  ber  S:afel  brad^tc  ber  gürjl  ben  Srinffpru^  au§:  „^taaf  Äölnl''  unb 
fu^r  fort:  „^n  ba^  §od6  nehmen  wir  Wo^t  unferc  plattbeutfd^en  3laä^ham 
au§  SR öHn,  ßauenburg  unb  33raunfd§Weig  mit  auf,  benn  bie  Äölner  gel^örcn 
bo^  aud§  mit  ju  bem  ptattbcutf d^en  ©ebiet.  S)ie  ©renje  gel^t  jwifd^en 
bort  unb  SSonn.^'    Mt  biefe  TOtt^eilungen  fallen  in  ba§  ga^r  1895,  ha^ 

■  Hosted  by  VjOOQ IC 


582  S)tc  Sufmift.     - 

über^au»)t  für  ben  dürften  »iSmord  ein  gefcgneteiS  iJIattbeutfd^cS  Sa§r  mx. 
5ir§  ©igarrcn  {jerumgereic^t  tüurbeu,  fagte  er:  ,,2Benn  if  rofcn  fd^aK,  bcnn 
tnöt  i!  'm^ip  |ebben."  ©tetcrmärler Ratten  einen  ^ßpfat  gejüftet,  au§  bem 
er  auf  ba§.®ebet^en  ber  grünen  ©tetermar!  unb  Dejierreid^g  trän!,  behn 
^Rieberfefeen  be§  ^umpen^  ängernb:  „®e  SBin  ijl  gob/'  Sttfe  gegen  gnbe 
beg  SKa^teg  ber  gürft  bie  klänge  prte,  bie  ben  ^nfmarf^  ber  Snnnngen 
begleiteten,  fragte  er  ben  ©rafen  a^anjau:  ,3ntt  xi  rut?" 

einmal  tarn  ha^  ©efpräc^  auf  SRufü.  ,^^  bin  öon^au^  avS  nic^t 
unnturxfalifc^/'  bemerfte  Sigmare!,  „i^  mar  alg  ©orp^ftubent  fogar  S8or= 
länger,  ^äufig  genug  f^aU  xäj  meinen  »unbeSbrübern  ha§  ,3n  einem  füllen 
©runbe'  anj^immen  muffen. ''  ^ kennen  ®urd)Iau^t  bie  päbagogif^e  ißerfion 
biefe^  Siebes  jum  ©c^ulgebrau^ : 

SRetn  Onfel  tft  berfd^tounben, 
3)er  bort  getüo^net  §at?" 
„®an§  red^t!^    ©o  lautete  bie  tad^enbe  ^Inttoort  be§  Surfen,   „ic^  fcnnc 
auc^  noä)  eine  anbere  ße^art: 

^e^ütoel  5ett  em  ^alt." 
3)iefer  9?ücferinnerung  an  bie  flotte  3eit  be§  S3ruber§  ©tnbio  möge 
no^  folgenbe  angereiht  lücrben.  Sigmare!  ^otte  iBefuc^  au§  Serlin  unb  erfiärte: 
„3)a§  berliner  2)eutf(^,  öon  ©ebilDeten  gefpro^en,  ^alte  \ä)  für  ha^  bejte, 
e§  jeigt  am  SBenigften  ©iaieft.''  2luf  ben  gintourf,  baß  ber  reine  berliner 
S)iale!t  fürgrembe  etkuaS  ^IggreffiöeS  ^abe,  fagte  er:  „S«ir  ^at  e§  tüenigfteng 
tine  9}?enfur  eingetragen,  ^n  ©öttingen  gebraud^te  i^  einjl  in  einer  ©efell^ 
f^aft  öon  ^annotjeranern  bie  SBenbung:  „Sf  ood^."  g§  njurbe  mir  bebeutet, 
baß  „00^"  feine  iBered^tigung  ^abc,  e§  ^ie§e  ^o^beutfd^  „aud^"  ober  l3tatt= 
beutfd^  „o!".  ein  SBort  gab  ba§  anbere,  big  biefe  tinguiftifd^e  Srage  nur 
nod^  burd^  5lntüenbung  ber  ©d^tägcr  entfd^ieben  Serben  fonnte.'' 

3«  feinen  ^)Iattbeutf(^en  5lugfl3rüd^en  lernen  mir  ben  ÜKeufd^en  SiSmarct 
!ennen  in  feiner  ganjen  ^ernigfeit,  in  feinem  treuen  ^eimat^gefü^I,  in  feinem 
bel^aglid^en  §umor  unb  in  feinem  tiefen  ©mpfinben.    ^enn  aud^  ein  reid^eg, 
tüeic^cS  (Semüt^  befaß  ber  gemaltige  3teid§§fc^mieb.    Unb  fd^öner,   fd^Iid^ter 
l^at  er  e§  faum  je  bezeugt  alg  einft  burd^  menige  ^)(attbeutfc^e  SBorte.     ©n 
§oc^  mürbe  auf  i^n  auSgebrad^t,  e§  fc^log  mit  bem  SSerfe: 
©0  lang  in  un§  bat  ^axt  nod^  flett, 
©o'n  ßeeb  un  Xxn  o!  nici^  öergei^t, 
5Durc§lauc§t  fc^all  lernen  I 
S)a  brüdfte  ber  greife  fjürft  tief  gerührt  bem  ©pre^er  bie  §anb  unb  mieber:= 
l^oltc  mit  bemegtcr  ©timme: 

„3a,  fo  lang  bat  ^axt  nod^  flett!" 

^rofeffor  Dr.  ^arl  ^^eobor  ©aeber^. 

Hosted  by  Google 


S)ic  Scittenot:^  a«f  bem  2anhe,  583 

Die  ieutenotk  auf  bem  ianbe. 

M  Saufe  btefe^3a^re§  ereignete  ft^  in  Äopen^agctiiJotgenbeg:  3i«  Slpril 


brad^  ein  3lrbeiterou§ftanb   aug,  ber  im  9Kai  jn  einer  großen  3lu§= 

fperrung  führte  unb  big  anfangt  September  kuä^rte.  33ei  einer  @efammt= 
bcöölfernng  ©änemarfS  öon  2400000  ©intüo^nern  feierten  gulefet  me^r  atö 
40000  Arbeiter.  @g  tüar  ein  ^am^)f  ber  organifxrten  9lrbeitne^mer  gegen  bie 
organiftrten  5Irbeitgeber.  @r  enbete  tueber  mit  einem  ©iege  nod^  mit  einer 
aiieberlage,  fonbern  mit  gugeftänbniffen  t)on  beiben  Seiten.  5Iber  nid}t  fo= 
too^I  bie  ärt  biefer  Bugeftänbnijfe  unb  bie  Urfac^en  be§  Su^ftanbcg  felbft  fmb 
für  mid^  öon  ^nterefje  afö  öielme^r  ber  äußere  5ßcrlauf  be§  großen  lock  out. 
3n  ben  brei  SKonaten  tarn  tro^  ber  enormeii  3a^I  tion  ^u^ftänbtgen  unb  3lu§= 
gef^Derrten,  bie  ftd^  ^auptfäc^ti^  in  Äopen^agen  unb  ber  nä^ften  Umgebung 
aufhielten,  nic^t  bie  minbefte  ©ewaltt^ätigleit  öor  unb  anä)  bie  fjätte  t)on 
Krunfen^eit  unb  ä^nlic^en  au§f^reitungen  überfliegen  nic^t  bie  bur(^fc^nittlid§ 
in  getoö^nüc^en  3eittäuften  beobachtete  3a^I.  2)ic  armenöertoaltung  tourbe  mit 
feinem  Pfennig  in  ^nf^Druc^  genommen;  ber  Unterhalt  be§  ganzen  §eere§  ber 
5lu§ftänbigen  irurbe  t)on  i^nen  felbft,  i^ren  ©etüerff^aften  unb  i^ren  ??reun= 
ben  beftritten.  2ßag  für  meine  ^etrad^tung  aber  entfc^eibet,  3)a§  ijt  bie 
5lrt  unb  aSeife,  irie  bie  feiemben  Slrbciter  ben  freiiüillig=unfrein)illigen  Urtaub 
t)ern)anbten.  "^k  Uniöerfxtät  öeranj^aftete  in  ben  großen  Serfammtung^aaen 
ton  Äo^3enf)agen  eine  Steige  tjon  53orlcfung§furfen  nac^  bem  *S5kbitbe  ber 
engtifc^en  University  extension  lectures,  ba§  ja  aud^  in  Serlin  unb  in 
3Kün^en  eine  me^r  ober  minber  eifrige  9^ad^a^mung  gefunben  ^at,  unb  bie 
<Strifenben  ergriffen  bie  (Gelegenheit  ^u  geij^ger  5lu§bilbung  mit  ©egierbe. 
^ußer  biefen  ^orlefungen  befuc^ten  bie  5lrbeiter  unter  fad^funbiger  p^rung 
bie  SWufeen  unb  (Sammlungen  ber  ®tabt  unb  lernten  fo  ^inge  fennen,  bie 
i^nen  o^nc  ben  5lu§jtanb  ira^rfd^einlid^  immer  unbefannt  geblieben  mären. 

2Ba§  ^at  ba§5nie§mit  ber  Seutenot^  aufbemßanbe  ^u  t^m?  5Kid^t 
öicl,  fo  fd^eint  e§  auf  ben  erften  ^M.  . 

üDie  S^atfa^e  ber  ßeutenot^  ift  ber  flagenben  ßanbttjirt^fc^aft  nid^t 
tüegjubi^putiren.  ®ie  aUgemeinfte,  toeil  ber  menfd^lid^en  Statur  geläufigfte 
9lrt,  folc^er  ©rf^einung  p  begegnen,  ij^  bie,  baß  man  ft^  jornig  gegen  bie 
böfen  aWenf^en  entrüjtet.  ^ie  ßeute  auf  bem  ßanbe  tooUen  Ijeutjutage  nid^t 
me^r  arbeiten,  bagegen  gut  effen  unb  trinfen  unb  [i^  amufxren:  S)a§  ifl  ber 
fur^ftd^tigen  SBei^l^eit  !urjer  ©d^luß.  .Unb  ben  legten  unb  Urgrunb  be§  Uebetö 
glaubt  man  fc^on  entbedtt  ^u  ^aben,  toenn  man  bie  ©ifenbal^nen  unb  bie  er= 
leid^terte  gugänglid^feit  ber  ©täbte  für  aüc  ©enußfud^t  unb  gaull^eit  ber 
5lrbeiter  unb  für  bie  @ntt>öl!erung  be§  ßanbeS  Deranttoortlid^  mad^t.  3)a§ 
mag  jtüar  SKand^em  einleui^tenb  fd^einen,  aber  fagt  bodt)  im  (Srunbe  nid^tö. 

Hosted  by  VjOOQ  IC 


584  S)tc  3ttf«nft. 

aaSenn  eine  große  aWenge  öon  SKenfc^en  ^ugleid^  i^re  bisherige  »cfd^äftt^ 
gung,  il^re  Sebengwetfe  unb  il^reii  SBo^nft^  aufgtebt,  fo  t^ut  fte  S)a§  titd^t, 
tüeil  her  ©mjetne  fo  toitt,  fottbern,  toeti  btc,®efammt^ett  ni^t  anber^  fann.. 
2)er  aßiUe  beS  ©injelnen,  au§  bem  ber  ju  na^  jlc^cnbe  aSeutt^eilet  bte  ganjc 
erfd^eittuttg  ab§uleitcn  öerfu^t,  ^at  um  fo  hjemger  ^Int^etl  haxan,  je  aUgemeiner 
unb  umfaffeuber  bte  ©rf^emung  iji.  ©lei^^ier  todtt  jebo^  nod§  ein  ein= 
toanb  ju  erlebtgen.  3^  bitte,  ^ört  man  fagen;  fe^en  ©ie  fi^  biefen  baum= 
jiar!en  ßümmel  an  unb  bort  bie  jiämmige  ®irne  mit  bem  aufgeiüeciten  ^M: 
SDie  foHen  ni^t  arbeiten  fönnen?    Stein:  2)ie  tooHen  nid^t! 

Unb  toenn  bie  9Ku§!eIn  ber  33eiben  bie  ^rbeitfä^ig!eit  t)on  je^n  ^ferbe^ 
fräften  Ratten  unb  i(}re  Sefifeer  glaubten,  [xt  fönnten  fein  ^ü^nerei  t>om 
33oben  aufgeben,  fo  tonnten  fte  eben  biefe  2lrbeit  nid^t  üerrid^ten. 

9Kit  anberen  SBorten:  bie  Srage  ift  in  le^ter  ßinie  eine  ^)f^(^orogif^e 
grage.  ©ne  jebe  2Irbeit,  gtei^giltig,  toeld^er  Slrt,  fann  bon  bem  3lrbeiter 
nur  bann  geleijtet  »erben,  toenn  fxe  i^m  öon  feiner  augenbüdtli^en  gefammten 
gei|lig=förperli^en  3Serfaffung  abgeforbert  toirb.  3)a§  ^ei§t,  ha%  man  bie 
t)erf(i^iebenen  Wirten  öon  Arbeitern  unb  bie  öerf^iebenen  5lrten  öon  5lrbeit 
too^I  ju  unterfc^eiben  l^at.  Unb  kuenn  mx  einem  ^eruntergefommenen  (Sc^au= 
f^)ieler  ober  (Selel^rten,  ber  un§  um  eine  ®aht  an\pxiä)t,  untoirfd^  prüfen: 
Sa,  irarum  arbeiten  ©ie  benn  nid^t?  —  nun,  fo  überfe^en  toir,  ba§  ber  SKann 
ja  §u  fc^nia^  für  bie  5lrbcit  feinet  Sad^eg  geworben  unb  ba^er  für  hk 
Slrbeit  irgenb  einer  anberen  9lrt  bo^pelt  unfähig  i^.  9lrbeiten  ^eigt  zUn 
nid^t  nur,  irgenb  eine  ßeifiung  öoübringen,  fonbern  au^,  biefe  ßeiftung  öer= 
faufen.  Unb  2)a^  bebingt  lei^t  einen  Äraftauftoanb,  ber  ben  für  bte  ßeij^ung 
erforbcrlid^en  fetbft  um  SSieleS  übertrifft. 

2)em  ©eflafftrten,  ber  fid^  p  fd^nia^  für  feine  unb  bamit  für  jebe 
Slrbeit  fü^It,  j^e^t  als  ©egenfa^  ba^  länblic^e  ^ßaar  gegenüber,  ha§  fxc^ 
für  bie  öorliegenbe  Slrbeit  p  jiarf  fü^It,  —  unb  j^arf  genug  für  jebe  anbcrf 
Slrbeit.  ^ie  ie|ige,  bie  öorliegenbe  Slrbeit,  bie  Slrbeit,  bie  toir  oon  bem 
Sauernburf^en  unb  bem  33ettler  verlangen,  fann  bon  Setben  nic^t  geleitet 
toerben,  unb  jtoar  au^  bem  fetben,  au^  einem  pf^d^if ^en  ©runbe. 

®od^  bleiben  tt)ir  bei  bem  Sanbarbeiter,  ben  t§  in  hk  ^Staht  ^k^, 
!J)te  Slufgabe  be§  lanbtoirtl^f^aftlid^en  Slrbeiterg  erforbert  unter  aßen  Slrten 
tjon  Slrbeit  hk  größte  unb  anbauernbjie  förperlid^c  unb  bie  geringj^e  geijiige 
Slnfirengung.  einem  'SJtafmnm  bon  för^3ertid^er  Scijiungfä^igfeit  muß  ein 
aWinimum  t)on  geiftiger  gegenüberfiel^en.  Sitte  Urfac^en,  bie  biefe^  Ser^ält^ 
ttiß  Poren,  verringern  bie  lanbtoirtl^fc^aftKd^e  Seiftung  beS  Slrbeiterg.  S)ie^ 
größte  ^erabfe^ung  toirb  eintreten,  ttjenn  ftd§  hk  materiettc  ßebenö^altung  be§ 
Slrbeiter^  berfd^ted^tert,  ttjä^rcnb  fic^  juglei^  bie  geiflige  öerbeffert.  2)er  ®runb=: 
beft^er  in  ber  3läf)t  ber  ©tabt,   ber  Tafelbutter   in  bie  (Btaht  öerfauft  unb> 


Hosted  by  VjOOQIC 


2)te  Seutenotl^  auf  bem  Sanbe.  585 

feine  ßeute  mit  äRargarine  nä^rt,  njirb  SIrbeiter  nur  unter  ben  Sebiu:: 
gungen  ermatten  fönnen,  bie  bie  benad^Barte  ^nbuftrie  gett)äf|rt. 

3tun  ^at  aber  in  ber  Z^at  unfer  ntoberneg  ßeben  mit  feinen  ga^I= 
lofen  Kanälen,  tüoburc^  e§  geiftige  ^Ja^rung  unmiberfte^tid^  big  in  bie  ent= 
legenj^en  35eröftelungen  be§  gefeÜfd^aftli^en  DrganiSmuS  treibt,  jene^ 
3^ormaIt)ert)ättniß  jtüif^en  geiftiger  unb  förperlid^er  ßeiftungfä^tgfeit  beg  3lr= 
beiterS,  ba§  allein  bem  ^Irbeitgeber  ha^  SRajcimum  beg  gj^e^rertrage^  geroö^ren 
fann,  für  bie  gef ammte  lanbttjirt^f c^af  tOc^e  ^rbeiterf  ^aft  empfinbü^  beeinträ^tigt. 

Srifft  !Da§  aber  ^u  unb  ^aben  mir  lüirüic^  in  bem  »ufbruc^  groger  ^r^ 
beitcrmaffen  üon  i^ren  äBo^nfi^en  ba§  SBatten  eine§  9^aturgefe^eS  ju  er= 
btiden,  fo  mug  zugegeben  werben,  bag  bie  beutfc^e  ßanbtüirt^fd^aft  fid^  in 
einer  ^rifi^  beftnbet,  in  ber  e§  fxd)  t^atfä^ütf)  um  ©ein  ober  9^ic^tfetn  ^anbelt. 
-  2Ran  fbnnte  fagen:  ®ut,  menn  ber  üDeutfc^e  ber  lanbtüirt^f^aftlid^en 
5lrbeit  geijlig  enttoac^fen  ift,  marum  nic^t  ^tatiener,  ^olen,  ^fluffen,  <^uti§? 
§at  ttic^t  fürjUc^  Slub^arb  Äipling  ha^  Sieb  öon  „^e§  toeigen  2Kanneg 
33ürbe"  gefungen? 

@|  ift  ja  ri^tig,  ba&  bem  meinen  '^am  bie  Aufgabe  ^ugefaüen  ij^, 
ben  (£rb!rei§  §u  erobern  unb  feinen  farbigen  33rübern  bie  (Segnungen  ber 
eiöilifation  ^u  bringen.  5lber  e§  ift  bod§  ein  anber  ^ing,  twenn  ber  toeige 
gj^ann  feinen  Ueberfc^ug  an  ^raft  ben  fc^roäc^eren  Srübern  aufbrängt,  al§ 
toenn  er  biefc  in  bie  Stutbal^n  be§  eigenen  gefeHf^aftüc^en  Drgani^mng 
einzuführen  unternimmt,  äßenn  ber  2Bei§e  in  ^merifa  ein  ^J^egermäbc^en 
öerfüt)rt,  !rä^t  !ein  ^a^n  banac^;  öerge^t  fic^  ein  9^eger  an  einer  Seiten, 
ift  fogteic^  3fli^ter  S^nc^  an  ber  blutigen  5lrbeit.  Unb  outcasts  bleiben  hit 
Äinber  in  beiben  gäHen. 

2Benn  ung  biefe  Betrachtung  unau§bteibli^  big  5U  bem  legten  unb 
größten  SBiberftreit,  ber  bie  2Be(t  feit  ber  ©ifferenjirung  öon  ^^amitien, 
Sorben,  (Stämmen,  §Böl!ern  unb  Stationen  ^eute  burci^jief)t,  jum  a5iberftreit 
ber  9flaffen,  fü^rt,  bann  !ann  njo^I  angenommen  werben,  baß  mir  in  ber 
Sanbfluc^t  ber  Arbeiter  eine  @rfd)einung  ^u  fe^en  ^aben,  bie  menfc^tic^em 
ginflug  unjugänglid^  ift.  Son  einem  Serfuc^,  ben  (änbti^en  beutfc^en 
5lrbeiter,  ber  alg  ber  ße^te  feiner  ©enoffen  bon  ber  primititjften,  auf  bem 
geringften  geijligen  33ebürfni§  bern^enben  gorm  ber  Arbeit  fxc^  abgetocnbet 
^at,  in  feinem  ;^rang  na^  anberem  Lebensinhalt  aufzuhalten,  lann  feine 
gicbe  fein,  ^aß  er  felbjl  j^rücffe^ren  merbe,  wäre  eine  müßige  ©rtoartung. 
3§n  burc^  frembeg  3Sol!  zu  erfe^en,  tüäre  möglich  enttneber  um  ben  $rct§ 
ber  aOBiebereinfü^rung  ber  (Sftat)erei  ober  ber  5lufgabe  germanifc^en  ^t\\^= 
jtanbeg.  SSBie  unerbittlid^  biefe  3llternatioe  ift,  möge  ein  %aU  ^ti^tn,  ben  id^ 
aug  ben  ©rfal^rungen  etneg  fd^lefifd^en  ®utgbeft^er§  anführen  lann.  3tt 
^ö(^fler  5Rot^   läßt  er  einen  größeren  Zxvl)^)^   polnifdjer   Slrbeiter   lommen. 

39 


Hosted  by  VjOOQIC 


586  2)tc  Swtoft, 

@r  \jat  3teifc!o|len,  Unterhalt  unb  Slücfbeförberung  an  ben  gilbtet  ber  Sru^e 
unb  für  jebcn  ^opf  einen  borget  tjereinbarten  Sagelo^n  §u  be^afilen.  33oIb 
fteflen  ftt^  in  golge  ber  3Serf d^ieben^eit  ber  5lrbeitmtttel,  ber  ^Irbettmet^oben 
nnb  ber  33obener§eugniffe  ©^iricrigteiten  ein.  ^a  ft^  ©ntS^err,  3n^ 
fpeftor,  5luffe^er  nnb  ^Vorarbeiter  mit  ben  gremben  fjprad^lii^  nid^t  öer= 
pnbigen  fönnen,  nehmen  biefe  ©^ttjierigfeiten  einen  fotd^en  Umfang  an,  t>a^ 
Tx^  f^Iiepd^  5rae§nad^  bem  9lb§ng  ber  SluS^ilfe  fe^nt.  ®a§  ©^Ingergebnig 
t^  bag  biegmal  bie  5lrbeit  t^eurer  gn  [teilen  fommt,  atS  mm  man  bie  bejien 
3nbnftrie(ö^ne  ber  (Segenb  gejault  ^ätte.  3)^  aber  bie  Sebingnng  be§  5rn§= 
toegg  bie,  ba§  ni^t  nnr  bie  5lrbeiter,  fonbcrn  an^  Vorarbeiter,  ^Inffe^er, 
Snf<3eftor  u.  f.  to,  ^3oIttifd^  f(3red^en,  f o  !ann  ber  ©at^^err  aEein  anc^  nid^t 
me^r  lange  bentfd^  reben.  Wxt  an§  biefem  ©rnnbe  sollen  bal^er  an^  bie 
©ermaniftrnngöcrfnd^e  in  ^$ofen  nid^t  re^t  t)ortoärt§  !ommen.  ©ie  fönnten 
nnr  bann  ©rfotg  {jaben,  menn  man  bem  beutf^en  (SntSbeftfeer  mit  ber  Sßerlei^nng 
beg  ®nte§  jngleid^  eine  ft^  me^renbe  bentf(^e  9lrbeiterfd^aft  ft^ern  fbnnte. 

2)ie  (Statijii!  ber  legten  ^a^xt  l^at,  im  3Biberf(3rud^  §n.  aller  fojiat 
bemo!ratif(^en  ^abbala,  eine  5lbnal^me  ber  lanbnjirt^fd^aftlic^en  ©ropetriebe 
nnb  eine  gwnö^tne  ber  Setriebe  mittleren  nnb  fteineren  Umfanget  nac^ge= 
ttJtefen.  SSieKeid^t  liegt  in  biefer  5Rid^tnng  ber  ®ang  ber  ©nttoicteinng  übcr= 
l^an^)t.  3^ör  toirb  ber  ©roßgrnnbbefxfe  ^nnäd^fl  nod^  öerfnc^en,  bnr^  an§= 
gebe^nten  SWaf^inenbetrieb,  bnrd^  ^nfna^me  inbnprieüer  ©efc^äftSjnjeige  unb 
(Sefd^äftSformen,  bnrd^  ®rjeugung  bon  fpejiftfc^cn  ^robuüen  bie  (SteEung 
feiner  9lrbeiterfc^aft  jener  be§  inbuprieHen  5lrbeiter§  §n  nähern.  ^Hein  bie 
enbgiltige,  mnn  aud^  nod^  fo  entfernte  ßöfung  liegt  öieöeid^t  boc^  barin,  bag 
ber  heutige  ij(ü(^tling  au§  ber  ©tabt  jurüdfe^rt  —  nid^t  er  felbj!,  fonbern 
fein  f^)äter  5Rad^!omme  —  unb  ha  lüieber  fein  ^ledferd^en  befteöt  ober  aud^ 
nur  fein  ©ärtd^en  ^3f(egt,  nio  er  einji  über  ben  großen  Hefer  be§  ®\xtß= 
J^errn  feine  SKül^en  ^infc^tep(3te.  !iDod^  ^a§  liegt  berfd^Ieiert  im  (Sd^og  ber 
3eitcn.  ÜDentlic^  ftd^tbar  i^  bagegen  (£in§.  SBenn  bie  5Ratur  einen  DrganiSmnS 
^eröorbringt,  fo  entfielt  ein  ä^jparat,  ber  in  einer  iBejie^ung  toenig^enS  abfotut 
bpHfommen  ift.  @r  arbeitet  mit  ber  ^öd^jimöglid^en  $Jlu^Ieiftung.  S)a§  ^eigt:  ber 
äuStaufd^  t)on  SBtrIungen,  ber  gtoifc^en  i^m  nnb  feiner  Umgebung  jitattfinbet, 
tji  ein  SKa;cimum;  in  bem  3laum,  ben  er  einnimmt,  öertoirHic^t  er  hk 
größtmögliche  ©nmme  t)on  $^eben.  @in  ^afe,  ein  2Batro§,  ein  Kolibri,  eine 
^Ringelnatter:  einejebebieferSlrten  ^eUteinen  fold^en  5lpparatbar,bert)oII!ommen 
auf  eine  beftimmte  ©ruppe  t)on  ßebenSbebingungen,  t)on  äußeren  SSer^ältniffen 
abgejlimmt  ip,  f o  ha^  ein  SRajdmum  t)on  S^on,  öon  Seben  ju  ©taube  fommt. 
atttßerbem  l^at  bie  5Ratur  aber  nod^  tttoa^  anbereg  fe^r  SBid^tigeS  getrau: 
fte  ^at  bem  3nbit)ibuum  nid^t  nur  bie  &ahi  t^rfo^en,  ben  SEon  feiner  Slrt 
ju  tjerne^men,  fonbern  i^m  aucf)  ba§  SS^ftrebeu  einc^et^mtn^  bie  il^m  bej^immte 

Hosted  by  Google 


,  ,»-^5^  ^' 4-r?^:^.-'< 


•'H,^*f-fi<.-^^^- 


®me  ©efd^td^tc  ber  Slrbctlerbetoegungert.  587 

®ru<3pc  t)on  ßeben^umftänbett  in  möglti^fter  Sotalität  iti  ft^  aufeutie^men 

unb  barauf  ju  anttoortetr,  SDa§  ^ct§t:  ein  gemiffeg  3beat  ber  Slrt  ju  öeriüirflic^en, 

mit  feinen  SebeniSnmpänben  ni^t  nnr,  möglid^ft  ftar!,  fonbern  ouc^  möglid^ft 

rein  jufammengufUngen.    SScnn  ba^er  in  bie  tüo^Ibe^ütete  ©efinbej^ube  ha§  erjie 

geitnngblatt  gefallen  ift,  fo  ^at  fi^  bantit  bie  gan^e  ©ad^Iage  fö  ööHig  geänbert, 

ba§  mt§,  big  §um  ©änfe^irten  ^erab,  fi^  antomatifc^  neu  einjleHen  unb  anberg 

einrid^ten  utug.    Unb  trenn  bann  nac^  öierge^n  S:agen  ber  inteüigenteftc  unb 

gefdjidtejle,  aber  auc^  felbftbewußtefte  ber  ^ne^te  auffielt  unb  feinen  Slbf^ieb 

nimmt,  fo  t^ut  er  Sag  nid^t,  meil  er  gut  effen  unb  trinfen,  fi^  amuftren  unb 

nic^tg   arbeiten  tüiü,   fonbern,  toeil   er  mu§,  oon  ber  Waä^t  getrieben,  ber 

ni^tg  ttjtberfte^t,   ton  bem  @eift  feiner  %it  gerufen,   jeneg  5Ka^imum  öon 

ßeben  gu  bertütr!(ic^en,  ba^  bie  neue  Sage  il^m  abforbert,  bie  gegenwärtige  Um= 

gebung  aber  nic^t  ju  öertoirftic^en  gej^attet. 

33ieIIeic^t  ift  eg  boc^  nic§t  gu  !ü^n,    in  bem  ©eift  ber  Slrt,    ber  ben 

ßol^narbeiter   öom  'ißfluge   ^olt,  ben  felben  ju  fe^en,  ber  bie  ^u§ftänbigen  _ 

öon  ^open^agen  in  bie  Sßorlefungen  ber  Uniöerfität  unb  bur^  bie  3Kufeen 

unb  (Sammlungen  ber  ©tabt  geführt  ^at. 

$aul  ©arin. 

€tnc  (ßefd^td^te  ber:  Tixbeitevhewegnngen. 

^i^ft  unfere  l^euttge  Ströetterbewegung  tttva^  9^eue^  ober  uur  ettoa^  Slltcig  in 
!^  neuen  gormen?  5Det  ^unbtge  antnjortet  fetbftöerftänblic^:  ^§  ftecft  ^Ite^ 
barin  unb  auc§  9^eue^,  toa^  n{(|t  blo^  ber  gorm  nac§  neu  ift.  Slber  barüber, 
voa^  baran  alt  unb  tva^  neu  fei,  ^errfc^t  ntd^t  bk  ertt)ünf(|te  Ueberetnftimmung. 
(g^  giebt  immer  nod§  ^onferöatitie,  hk  fic§  unb  STnberen  einjureben  terfuc^en,  hit 
„Unbotmä^tgfeit"  unb  „Suc^tlofigfetf'  unb  ber  revolutionäre  ©inn  ber  ^Irbeiter 
feien  ettoa^  5^eue!§  unb  in  ber  @efd§tc§te  nic^t  toeiter  gurüc!  §u  verfolgen  al§ 
pd^ften^  hx§  auf  bie  frangöfifc^e  ^^eöolution,  tt)ä§renb  bod^  hit  9^et)otutton  fo 
alt  ift  ttjie  hk  Unsufrieben^eit  in  ber  9Jlenfd§]§eit  unb  ba^er  jene  grommen,  bie 
bie  fHebolutton  mit  Slbam^  Slpfelbife  anfangen  laffen,  bie  SBa^r^eit  mel^r  für 
fid^  §aben.  Unb  c^  giebt  immer  noc^  (Spießbürger  fonferVatiöer  mie  liberaler 
5parteiftellnng,  hk  nid^t  gu  fe^en  Vermögest,  bafe  unfere  3^it  ber  ^trbciterbettjegung 
ganj  neuen  @toff  geliefert  ^at,  unter  5lnberem  eine  ga^l  ber  Lohnarbeiter  unb 
über§au|)t  ber  abhängigen  ®jiften§en,  ioie  fte  im  SiRittelalter  unb  in  ^eutfc^lanb 
t)or  1840  gar  nid^t,  im  5lltert§um  nur  in  eingelnen  Staaten  mit  befonberg  ftarfer 
(S!lai)enbet)öl!erung  üorgefommen  ift;  bann  ben  noc^  niemals  in  ber  2Beltge= 
f(^id^te  bagetoefenen  Umftanb,  baß  bie  (Sflaven  öon  §cute  nad§  ber  33erfaffung 
nid^t  allein  perfönli^  frei,  fonbern  bie  münbtgen  SiRänner  unter  i^nen  fogar  ^oll:= 
bürger  finb.  O^ic^tige  ^praftifer  §alten  fic^  bie  O^ren  §u,  menn  man  mit  biefen 
2)tngen  fommt,  bie  fie  St^eorie  ober  Verabfc^euungtoürbigen  ^at§eberfoätali§mu§ 
nennen,  unb  fo  toeit  fie  Unternehmer  finb,^aben  fie  ja  Vom  Unterne^merftanb* 

39* 

Hosted  by  VjOOQI C 


588  S)tc  3ufunft.  - 

:punft  au§  %ax\^  $Red§t,  beim  ble  „St^eorie"  !ann  t^nen  fo  maitd^e^  ©efc^  Bc^ 
fd^crcn,  ba§  i§r  (ginfotnmen  um  einige  taufenb  Tlaxl  jäl^rlic^  fürgt.  ^ber  bic 
©efefegcBer  §aBcn  boc§  eben  an  hu.  gufunft  p  ben!en,  unb  um  für  biefe  bie 
richtigen  SJ^agregeln  treffen  äu  fönnen,  muffen  fte  unter  5(nberem  aud§  ha^UlU 
unb  ba^  dltm  in  ber  ^trbeiterBcmegung  gu  unterft^eiben  bermögen;  benn  gegen 
alte  UeBcl  !ann  man  ja  altBett)ä§rte  Wlittzl  in  ber  §)au§apot§efe  finben;  §at 
man  e§  aBer  mit  neuen  gu  t§un,  fo  mufe  man  nad^  neuen  fud^en. 

S)c5^aIB  ift  eine  gute  ^arfteffung  ber  SlrBciterBemegungen  bon  S'Zu^en 
unb  eine  fotd^e  ftcdft  in  ber  ©efd^id^te  be-^  (Sojiali^mu^  unb  ^ommuni^mu^, 
Don  ber  'ißrofeffor  ©eorg  5lbler  eBen  ben  erften,  Bi^  ^ur  fransöfifd^en  Sf^e« 
Solution  reic^enben  St^eil  ^erau^gegeBen  §at.*)  SDafe  ber  33erfaffer  hk  an^zx^ 
i)alb  unfere§  ^ulturfreife^  liegenben  33öl!er  ausfd^Ue^t,  fann  man  Billigen,  unb 
toenn  er  meint,  bie  S[Biffenfc^aft  muffe  fic§  bem  (Bo^ialx§mn§  unb  c^ommuni^mu^ 
ibentipäircnben  ^prac^geBrauc^  aufd^liefeen,  fo  barf  man  ®a§  §ugeBen.  ^Dagegen 
ftimme  ic^  iftm  nic^t  Bei,  upenn  er  e^  aU  einen  SD^ifeBraud^  Be^eid^net,  ha'^  hk 
5lrBeiterf(^u^gefe|;9eBung,  bie  ©d^u^i^öllnerei  unb  hk  S3erftaatlid5ung  öon  ®e* 
u^erBen  fo^iatiftifdj  genannt  ujerben.  ^ie  ttJiffenfd^aftlic^e  35e^anblung  ber  fo^ialen 
^cnpegutigen  unterf(^eibet  fic§  gerabe  baburc§  bon  ber  uto^tflifc^en,  ba^  ber  Tlann 
ber  2ßif]enf(^aft  e§  toeife:  Qnbibibuum  unb  ©efeüfc^aft  finb  bie  integrirenben 
©temente,  burc^  beren  ^ßec^felroiifung  ha^  SLJIenfd^enleBen  gu  (Staube  fommt; 
baburd§  ift  bie'SDRöglidjfeit  eiue^  rein  fommuniftifd^en  ßeBen§  eben  fo  au^gefdiloffen 
trie  bte  ber  reinen  Stnarc^ie  unb  finb  biefe  Beiben  SDafeineformen  in§  9Ret(^  ber 
Utot)ie  beririefen.  (Sine  ©ef(^i(^te  be^  ^ommuni^mu^  fann  ba^er  nur  eine  ®e* 
fc^id^te  ber  S5emegungen  fein,  bie  barauf  aBgegielt  §aBen,  bem  fo5ialen  Clement 
ba§  UeBergemic^t  üBer  ba^  inbibtbualiftifd^e  gu  berfc^affen.  Qu  folc^enSetbegungen 
merben  regelmäßig  Qllufionen  lüirffam,  beren  SBebeutung  Slbler  fe^r  fd^ön  erflärt; 
unb  barum  ift  jebe  @efcf)ic^te  ber  fo5ialen  ^einegungen  gugleid^  eine  ©efc^it^te 
ber  Utopien.  Sßenn  ic§  §te  unb  ba  gegen  bie  5Be§eid^nung  „^at^eberfo^ialiften" 
proteftire,  fo  gefc^ielit  e^  nic^t  bes^alB,  rtJeil  ic^  einen  llnterfc^ieb  machte  jtüifc^en 
fo^iar  unb  fo§ialiftifc§  (mitl  man  einen  machen,  fo  muß  man  bie  5Beäeid)nung 
©ogialiften  auf  bie  Utopiflen  Befc^ränfen)  ober  ben  ©ogiali^mu^  für  ütva^  ©c^impf^ 
Iid)e^  hielte  —  ift  boc^,  iDie  aud§  55i§marcf  mieber^olt  gefagt  §at,  ber  (Staat 
felBft  eine  fogialiftifd^e  S^P^tution  —  fonbern,  meil  in  jener  SBejetd^nung  eBen 
fo  Bö^milltge  vok  un^utreffenbe  gnfinuationen  fteden  unb  iucil  hk  SRänner,  hk 
fte  al^  ein  S3ormurf  treffen  foll,  biel  ^u  berfi^ieben  in  i§ren  ^nfic§ten  finb,  aU 
bofe  i§nen  Stilen  hk  fclBe  (gtüette  angehängt  beerben  bürfte. 

Slbler^  5Bu(^  Beginnt  mit  ber  fo-lonifd^en  ©ojialreform  unb  fc^liegt  mit 
Sejfing^  „Qbealem  ^eltBunb."  (5^  ftetlt  ben  3wfciittmen§ang  ber  fommuniftifc§en 
^eibegungen  unb  Qbeeu  mit  ben  b:)irt§fc5aftlic§eu  unb  politifc^en  ßi^ft^i^^ßi^ 
üBerall  richtig  bar  unb  erfreut  nic§t  allein  burd^  bie  angenehme  gorm  ber  S)ar^ 
fteHung,  fonbern  aud^  burc§  erfc^öpfenbe  33otlftänbig!eit.  gum  S3etfpiel  üBergeljt  e§ 
unter  ben  Utopien  aud^  Sf^aBclai^'  St^elemitenaBtei  nid^t  unb  mirb  bem  Tlann 


*\ 


*)  31U  brttten  33anb  ber  erften  ^Btlieilung  be^  Bei  S.  2.  cf)irfc§felb  in 
Seipgig  erfc^einenben  .^anb*  unb  ße§rBu(^e^  ber  (^taat^b^iffenfc^aften  in  ein»» 
gelnen  58änben. 


Hosted  by  Google 


©tne  ©efd^id^tc  ber  5lrbeiter6eiDegungen.  589 

gerecht,  ber  al^  ber  ^Sater  aller  frattBöfifdpen  3f^et)orutiotiäre  unb  ^ommuttiften 
{inge[e§en  werben  fann,  tro^bem  aber  öt6§er  gana  un6efannt  toax:  bcm  tabüoictx 
Pfarrer  gean  SReMier.  Qu  Slbler^  S)arftellujtg  ber  grtec§ifc^=xömif(^en  guftänbe 
unb  SBertjegungen  ertaube  if!^  mir  ^mi  ©toffeu.  SDafe  ben  TOen  im  OTgemei* 
uen  fommuniftifdpe  ^hzzn  fern  gelegen  ^aBen  unb  ha^  hk  ßei  i^nen  t)orfom== 
menben  ^Bewegungen  auf  @r§artung  ober  SOöieber^erfteaung  be§  üetnen  ^ßritjot^ 
eigent^ume§  gerichtet  maren,  ba§eral^2]^itteIftanb^]3oati!  begetclnet  merben  fönncn, 
tft  richtig;  unb  eben  fo  richtig  ftnb  hk  beiben  Hrfac^en  biefer  antifen  ©eifte^ric^- 
tung  angegeben:  'i>it  ©tlaöerei  unb  ha^  geilen  fotteftiöer  ^robuftionformen. 
Slber  fo  gang  Uo§  auf  bte  .topfe  gelehrter  ©rübler  bejc^ränft,  mie  5tbler  meint, 
finb  bie  tommuniftifc^en  Qbeen  boc^  nid§t  geblieben;  in  ben  (gffaöenaufftänben 
be§  Streiten  Qaftr^unbert^  oor  (S§riflu^  ift  fowo^l  auf  ©iailten  tvk  in  ^teinaften 
öerfuc^t  n^orben,  bte  ©efeüfdjaft  umsuftürgen  unb  fornmuniflifd^c  Staaten  ober 
trenigften^  bie  |)err]c^aft  be§  ^roletoriale^  öufguric^ten,  aflexbingg  mit  fo  ge-  ■ 
ringem  (Erfolg,  bog  biefc  ^Bewegung  auf  ben  ®ang  ber  Söeltgefc^ic^te  feinen 
(^itiffufe  geüBt  §at.  gerner  finbe  ic^  bie  platonifc^e  ^^itofop^en^errfdiaft  ntd§t 
gang  fo  unt)ernünfttg,  n^ie  fie  Slbler  mit  QÜen  bie^erigeu  Eiittfern  finbet;  ift  ftc 
boc^  in  ^reujsen  öertritüic^t.  3)enn  Paio  ^at  ja  nid)t  $l)i[ofop{)ieprofefforcn 
gemeint,  fonbern  \tatt  ber  ©eiber,  ^Bauern  unb  3lbt)o!ateu,  beuen  ber  "^'dbzi  ha^ 
©taat^ruber  anbertrautc,  foHten  nur  mit  ber  §ö(^ften  QnteHigeng  begabte  unb  fac^= 
gemäfe  borgebilbete  Scanner  regtren,  —  unb  folc^e  Tl'dmKt  finb  boc§  bie  afabemifd^ 
gebilbelen  unb  ütelfad)  geprüften  Quriften,  bie  in  ^reufeen  bie  fjo^cn  ©taat^ämter 
befteiben.  ^a%  fo  ein  $§tlofopl)  auf  bem  SiRiniftetfeffet  manchmal  unoerfe^ettg 
iu  eine  (St^linge  gerät^  unb  bafe  an  bem  ^ra^te,  ber  bie  ©Gelinge  Uihü,  §eute 
ber  ^err  ©raf  ^ani^,  morgen  ber  greifjerr  üon  ©tumm  uub  übermorgen  ein 
ungenannter  dritter  gie^t:  5Da§  gehört  fo  §u  ben  irbifc^en  nnöoüfommen^etten; 
ber  §egelf(^e  (Staat  ift  eben  fo  gut  eine  Utopie  toie  ber  platonifc^e,  5jCuc§  letftet 
bie  (Strenge,  mit  ber  ber  preu^ifc^e  ©taat  M  feinen  33eamten  auf  ein  orbent* 
Ii(^e§  gamilienleben  §ält,  genau  bie  SDienfte,  hk  im  platonifd^en  (Staat  hk 
235eibergemeinfc5aft,  in  griebric^^  be§  ©rofeen  $eer  unb  in  ber  !at§olifd§en ' 
^irc^e  bie  ©^elofigfeit  leiften  fott.  SDie  ben  Öejern  ber  „gnfunft"  fd^on  befanntc 
(g)(^ilberung  ber  fojialen  guftänbe  be§  33oIfe^  3!^'^^^  ^^^^^^  ^^"  Kapitel  be§  t)or== 
Uegenben  SBud^e^.  ^^bter  treift  bte  Sßerfud^e  ber  (So3talbemo!raten,  ha§  IXri^tiften«' 
t^um  für  fic§  gu  tiinbigiren,  gurüc!.  gd§  t§ueS)a§  ebenfaE§.  ©etoife  mürbe  (5:§riftu§, 
menn  er  §eutc  aufträte,  hk  5(rbeiter  fegnen  unb  über  bie  @c§atfma(|er  fein  5ße§c 
rufen,  aber  ben  fo^iatiftifc^en  3u!uuftftaat  mürbe  er  f e§r  entfd^iebeu  ablel^nen.  5lber 
xd]  gel^e  in  ber  Slbmeifung  ber  fogialbemohatifc^en  5lnfprüd^e  auf^  D^eue  Steftament 
nod^  ein  (Stücf  meiter  al§  Slbter;  id^  finbe  nid^t  b[o§  iu  biefem  im  allgemeinen, 
fonbern  auc§  beim  SSerfaffer  be§  britten  ©oangelium^  unb  ber  5lpoftelgefd§id§te  feine 
!ommuniftif(|e  Stenbeng  unb  ic§  leugne  überhaupt  jeben  Swfommen^ang  ber  ^xxl" 
f amfeit  §efu  mit  ben  mirt§fd§aftlic^en  unb  fogialen  ßuftänben  feiner  geit.  5Die  Sage 
ber  SBemo^ner  ber  römifc§en  5|3roüin§en  mag  unter  bem  ^aifer  ^tberiu§  gut  ober 
f(|led5t  gemefen  fein:  im  Svenen  Steftament  finbet  man  feine  <Spur  einer  5Cnbeu= 
tung,  bafe  e§  traurige  fogiate  ß^ftänbe  maren,  bie  ben  53li(f  ^t\u  unb  feiner 
günger  auf§  genfeit^  lenften. 

9^eiffe.  ^arl  Sentfd). 

Hosted  by  VjOOQ IC 


'  •  -v '-.">-.•/  'c.z.JS'^^.'i^:  y-^y-Y:-s^'^y'  ■^■y^^:r<>^  J'^^'^^i^rf'^'^^^T^-^-f^^  ••''■:' ifi'^-^ 
590  S)ic  3«!«ttft.  ,     ' 

Hor66eutfd?e  allgemeine  tPetsI^ett. 

pr  3)eutfc^en  Bleibt  bod^  Sträumer  unb  ßangfdpläfer'',  fagte  mir  bor  etUd^ett 
'  ga^ren  ber  leitenbe  ruf ftfd^e  Tlini^Ux,  bcr  mit  utinad^a^mlid^er  ^unft  z§ 
öcrftattben  §at,  ftd^  bon  ben  ^cutf(^en  ba^  ©elb  für  ©tfenöa^tten  Iei§en  gu  taffen, 
bereu  ^aupt^md  bic  55ertreiBuug  ber  beutfc^cu  Subuftrie  an^  SRufelaub  feiu  fott. 
3)er  U)eitBli(feube  5iuauaa|)ofteI  be^  ßareu  ^at  leiber  auc^  §eute  uod^  fRz^t  Tla^ 
ber  mit  feiuem  Befd^räufteu  SSerftaube  mtrt^fd^afteube  Uutert^au  aud^  Urfoc§e  unb 
SBirfung  ber  ©rfd^eiuuugeu  —  äumol  auf  ftuaugiellem  ©ebiet  —  erfenueu:  Wlomtt 
unb  Qa^re  berge^en,  Bi^  bk  ha^  2Bo§(  atter  ©eBorenen  Betoad^eube  ^od^too^ltoeife 
9f^egtruug  gu  hzm  felBeu  ©i:pfel  ber  (Sinfid^t  em^or!ltmmt.  (Bo  mufeten  tüir  benn 
Bi^  gum  legten  ^Drittel  biefe^  Tl'dxfiiinomt§  tvaxtzn,  m  fie  e;§  für  augcBrod^t 
^ielt,  auf  bie  in  bem  „UeBerfprubeln  be^  Unterue§muug§geiftc§"  liegenbeu  ©e^ 
fahren  irarnenb  ]§tuautoeifeu  unb  gegenüBer  ber  ungefunben  ^ßrei^«»  unb  ^nx§^ 
treiBerei,  bte  un$  an  einen  hitifd^en  2Benbe|3un!t  gefteUt  ^at,  gur  SDfläjsigung  auf 
aßen  tt)irtf)fd^aftlic§en  ©eBieten  gu  mahnen.  (Sold§e  ^zx§^dt  mitfammt  ber  SSe« 
grünbung  ^ttt  bie  Dflegirung  längft  in  biefen  ^Blättern  finben  fönnen;  unb  fte 
toirb  je^t  tüub^x  in  ben  Qa^reigBerid^ten  ber  großen  58an!en  ge^jrebigt.  ^iegaftoren, 
bie  in  ber  ©ntniid^elung  ber  mirt^fc^aftlid^en  SSer^ältniffe  ^eutfd^lanb§  fd§on  in 
ben  ga^ren  97  unb  98  ^erborgctreten  marken,  tourben  in  ben  3a^renl899  unb  1900 
nod§  beutlic§er  fic^tBar.  ^er  5(uffd^n)ung  ber  Snbuftrie,  ber  burd^  hk  gortfc^ritte 
ber  Stec^nif ,  in^Bef  onbere  burd^  hk  gefteigerte  SSertcenbung  unb  5lu^Bilbung  ele!trifc§er 
^äfte,  eingeleitet  iüurbe,  geigt  eine  faum  erujartete  ©tetigfeit.  5Die  Q^efa^ren 
einer  öormtegenb  fpefulatiben  UeBerftürgung  fönnen  im  ©rogen  unb  ©angen  noc^  ■ 
burd§  maJ5t)oII  geleitete  33ereinigungen  eingebämmt  merben,  fo  bafe  §ttJar  burc^- 
toegg  Beffere  ^^reife  erhielt  nierben,  ber  §au^tt)ort^eil  aBer  in  einer  regelmäßigen 
SBefd^äftigung  unb  in  guten  Söhnen  gu  Stage  tritt.  2)ie  er§ö^te  ^auffraft  ber 
SBetJölferung  nü|t  atten  @rn)erB^§ti)eigen  unb  bie  n)irt§)d^Qfttid§e  ©efammtlage 
n^eiter  Greife  §at  fid^  be6§alB  günfttger  geftaltet  ®er  gortfd^ritt  ber  Slec^ni! 
unb  bk  mit  hem  Sö^o^lftanb  fteigenben  5tnfprüd^e  einer  ftetig  rrad^fenben  55e^ 
bijlferung  auf  Beffere  8eBen^|altung  unb  S£5o§nung  führen  gu  neuen  S5ebürfniffen 
unb  gu  umfaffenben  9?euanlagen  fonjo^l  auf  ftaatlid^em  unb  fommunalem  ©eBiet 
tok  in  ben  Derfc^iebenften  3^^tgen  ber  getüerBIid^en  ^§ättg!eit;  ber  33er!e§r  gu 
SBaffer  unb  gu  ßanbe  bel^nt  pd^  an§  unb  öermeftrt  inieberum  bte  35efd§äftigung 
ber  in  ber  ^erftetlung  bon  S[3er!e§r^mttteln  unb  SDIafc^inen  t^ätigen  gnbuftrie. 
S)ie  gefteigerte  9^ac§frage,  bereu  33efriebigung  fid^  ein  guter  Kaufmann  nid^t  gern 
entgegen  läßt,  mac^t  neue  Einlagen  unb  bk  (Srn)eiterung  unb  33erBefferung  ber 
alten  nöt^ig;  unb  borau^  ergieBt  fid^  mieber  eine  er^eBltc§e  9^ad^frage  nac§  ^a)3i« 
talien,  9f?o§ftoffen,  SSaaren  unb  5lrBeitfräften,  gum  großen  5t§eil  für  bk  Qwtät 
.bauernber  Qnöeftirung.  S^atürlid^  fteigt  fo  aud^  ber  3^^^fi^6  f^t  5ln[agen)ert§e 
unb  ber  ©iigfontfa^  für  bk  ftärfer  in  5(nf|3ruc^  genommenen  Umlauf  ^mittel. 
S5on  Qa^x  §u  gal^r  finb  Bei  ber  O^eid^^Ban!,  Bei  ftet^  leB^afterer  55ettjegung  im 
@iro^  unb  5(Bred^nungt)erfe§r,  bie  Slulagen,  Befonber^  in^'2öed^felgefc§äft,  nament= 
lid§  im  <^erBft  unb  am  ;3a]§re^fd5luß,  cr§eBlic^  gemad^fen,  bit  SSaarBeftänbe  ent* 
f|)red§enb  gurüdfgegangen  unb  biefe  (Sntmidfelung  ift  in  bem  je^t  beröffentlidpten 
SlBfd^luß  ber  D^eic^öBanf  p  lehrreichem  Slu^brudf  gefommen.    SDie  ^ßoliti!  biefe§ 


Hosted  by  VjiOOQIC 


^^^^T^ 


S^orbbcutfd^c  aU^emzine  SBeiSl^cit.  591 

gttftitutc^,  bte-  §)ö§c  be)g  ^t^!ont§  unb  ba§  ©tetgett  be§  gin^fufec^  (affctt  ftd^ 
t)on  ber  mirt^fc^oftad^en  Sage  5Deutfc§lanb§  nic^t  ttennen;  fie  finb  i§re  natürlii^e 
golge.  ^arum  war  e^  auc^  t^örtc^t,  ha^  bem  3^etc|$6onf:präfibenteit  im  fRei(|§= 
tag  au§  ber  geftfcfeung  §o§er  3)i^forttfä|e  ein  S^ortourf  gemacht  mürbe,  bcnn 
fie  finb  burd^  hk  ißer^ältniffe  feiaft  Bebingt  unb  laffen  ftc^  andj,  mm  nid§t  eBen 
hit  Sage  fic^  änbert,  nic^t  ermäfeigen.  2Btr  werben  Bi§  gum  |)erBft  mit  t^enrem 
®elb  rechnen  muffen.  (S^  ift  nü^Uc^,  lieber  barauf  ^inäumeifen,  ha^  gerabe  bet 
i^o^e  S5anfbi^!ont  ben  eriüünfc^ten  mägigenben  ©tnffufe  auf  ha§  „Ueßerf^rubeln 
be§  Unterne^munglgeifte^''  übt;  benn  fo  unangenehm  an  fic^  eine  33ert§eucrung 
be§  ®elbe^  ift,  fo  Betoa^rt  fte  boc^  öor  lei(|tftnnigen  unb  unrentaBlen  Unter- 
nehmungen. (Sold^e  £)emmung  ift  §eute  fe§r  wichtig  unb  man  fann  nur  toünfd^en, 
ber  ©eift  ber  SJiägigung  möge  S^ad^a^mung  pnben. 

®ar  äu  f^ät  bämmert  biefe  ©rfenntnife  aud^  ben  tieranttoJortlid^en  ginang^* 
gettjalten  be^  Of^eid^e^  unb  ^preugen^  auf.  Qn  f:pät  erfennen  fie,  ha^  Sl^äfeigung 
ha^  gan§e  SBirt^fd^aftleBen  gefunb  erhält  unb  atten  SBet^eitigten  auf  ^a^u  ^in^ 
an§  3Sort§eil  öon  einem  fid^  ü6er  ba§  gan^e  ßanb  erftredfenben  mirt^fc^aftlic^ett 
(Segen  üerfprid^t,  auc§  ber  SSeamtenfc^aft  unb  nic^t  ple^t  ber  ßanbn)irt§fc§aft; 
benn  nio^er  foCCte  ber  @taat  bte  'Mittel  nehmen,  um  üBeratt  förbernb  unb  ftü^enb 
einzugreifen,  n)enn  i§m  nic^t  au^  ben  inbuftriellen  £luellen  reid^e  gonb§  p« 
ftöffen?  greilid^  §aBen  alle  ©lieber  be^  (Biaatt^  an  einer  gefunben  n)irt§fd^aft- 
lic^en  ©ntioidfelung  ein  S«tereff e ;  freiließ  mug  S^ber  ba§u  Beitragen,  ha^  franf* 
§afte  Slu^müd^fe  bem  S[ßirt§fd^aft!ör)3er  ferngehalten  merben.  Qu  einem  georb^ 
neten  ©taatiStoefen  ^at  aBer  bk  3fiegirung,  felBft  wenn  fie  nit^t  aBfolut  fein 
!amt,  wie  e§  i|r  am  ßieBften  toäre,  hk  ^flid^t,  nic§t  erft  bann  gum  D^üdC^ug  ^u 
Blafen,  menn  fie  Bereite  am  eigenen  SeiBe  (Sd^aben  f^ürt,  fonbem  auc§  barni 
fd^on,  wenn  fie  eine  ©efa^r  für  bk  „Untert^anen"  na§en  [xtf)t  ^ie  nur  nod^ 
fd§wer  aBwenbBare  ©ewitterfc^wüle  inilber,  fieBerl^after  UeBerf^efulation,  bic  fo 
leidet  aud^  p  UeBer:|3robu!tion  fü^rt,  öeranlafet  je^t  erft  unfere  D^egirung,  in  einet 
langen  5(u^einanberfefeung  in  i§rem  §au|)torgan  bem  ^ßuBlüum  bringenb  jur 
Slfläöigung  ju  ratzen,  —  je^t  erft,  ba  IHeic^  unb  (Staat  i§re  eigenen  Slnlei§en 
entwert^et  fe§en  unb  au^er  (^tanb  gefegt  ftnb,  ben  ©elbBebarf  noc^  ^u  bedfen.  SBer 
mitten  auf  btm  SJlarft,  im  S5örfenfaal  fte^t,  BeoBac^tet  ja  täglich,  bag  bie  großen 
(g>|3e!ulationen  in  gnbuftrie|)a^ieren  nic^t  t)on  ernft^aften  S5an!ier§  unb  gö«^' 
männern  ausgeführt  werben,  fonbern  bon  „^lufeenf eitern^',  bie  ber  S5örfe  felBft 
gänjltd§  fern  fte^en  unb  meift  bem  öielgepriefenen  3Jlittelftanb  angehören,  ber 
ftc§  i^  i^fct  ber  Befonberen  gürforge  unferer  gefe^geBenben  ^ör^erfd^aftcn  erfreut, 
tiefer  feine  3Sernic§tung  fürt^tenbe  2[Rittelftanb ,  ber  an  ben  neuen,  ben  SBo^I* 
ftanb  bt§  ganzen  Sanbe!§  Bebro^enben  Wtrt§fd5aftlic|en  ©efe|en  mitfd§ulbig  ift, 
!§at  jene  5lu§wüd^fe  im  SSörfenwefen  lieBeboH  gel^egt  unb  großgezogen,  bk  bem 
SBanüer  ba§  SSörfen«»  unb  bk  (Stem:pelgefefee  Befd§ieben  §aBen,  weil  bie  öffent* 
lid^e  äReinung  nur  auf  ben  S^ann  mit  bem  ginger  zeigt,  ber  an  ber  (^d^ranfe 
be§  20^afler§  fte§t,  nid^t  aBer  feinen  Hintermann  !ennt,  in  beffen  5luftrage  er 
—  oft  wiberwillig,  aBer  |)flid§tgemä6  —  ^anbelt.  (So  ift  ba§  5termingef(|äft,  ba§ 
in  bettS§ancen,  bie  e§  ber  SSaiffcf^efulation  Bietet,  ba§  ^eftreBen  zeigt,  einen  5ltt§- 
gleid^^erBeizufü^ren  unb  baburd§  SSerlufte  möglid^ft  zu  ijer^inbern,  aug  benSSörfcn» 
räumen  öerBannt;  unb  jefet  fott  aud^  feinem  fd§wad§en  ©rfafe,  bem  ^affa^^onto« 


Hosted  by  VjOOQ IC 


!^*T^f  :{^6i%^d^'^^^- " 


592  ^  S)te  äulmtft. 


!urrentgef(|äft,  ju  bem  ftd^  noc§  bie  SDibibenbetiipaptere  retten  fotintctr,  hurd^  bie 
3fie(^tf|)re(§uttg  be^  9fletd§§gert(|te§,  bie  ba§  ^anbeUred^tlid^e  ßieferangggefd^äft  f oft  j 

auf  biefelBe  (Stufe  mttbem  S^ermingefd^äft  fteUt,  ba§ßeBen§lic^t  aui§ge6lafen  toerben.  ! 

^te  großen  berliner  S5an!en  unb  S5an!ftrmen,  bie fid^  in ber  fogenanntcn ©tentpelöer?  ^ 

cinigung  $ufamtnengcfunben]^aBen,fe^enfi(^,  umnid^t— nad§  ber  neuen  Oied^tfj^red^ung  j 

—  ftraffäC(ig§utoerben,  ge^toungcn,  in  ben5lnt^etlent)on55ergn)er!=unbgaBri!unter« 
ne^mungen  nur  nod^  reine  S^aff agefc^äfte  ^u  mai^en.  ^aburc^  wirb  ber  fleine  ^robin^?  \ 

Banüer,  ber  bod§  aud^  bem  fd^upebürftigen  9}^ittelftanb  angehört,  gan§  auf  ben  "^u^^  J 

fterSeetat  gefegt;  benn  bie  @tem|)ebereinigung  l^at,  um  angefid^t^  ber  @rfd§werung  ;' 

unb  ©inf darauf ung  be§(55efd§äfte§,  bie  fte  fic^  fetbft auferlegen  p  muffen  glaubte,  Bei 
ber  Slu^fü^rung  öon  33 örfenauf trägen  einigermaßen  auf  bie  Soften  gu  !ommen,  eine  | 

(Sr^ö^ung  ber  5pxot)ifionfä|e  eingeführt,  bie  §unäc§ft  im  3Serfe§r  mit  ben  ^ßro-  j 

ötn§ban!ier§  in  ©eltung  tritt.    5Ber  aber  einmal  bie  9Jiifere  biefe^  fleinen  SRanne^  1 

mitangefe^en  ^t,  meiß,   mt  forgfam  folc^er  ben  gleifd^tö)Dfen  ber  ©roßbanfen  \ 

ferne  ^ptobingiale  bie  ^unbfc^aft  gufammen^alten  muß^  auf  baß  fie  i§m  nid^t        /       | 
untreu  merbe  unb  fid§  mit  i§ren  Slufträgen  bem  5lüe§  an  fi(|  lod^enben  möd^tigeren  i 

berliner  ^onfurrenten  gunjenbe;  SBed^feLüerpftid^tungen  bilben  nod§  ben  einzigen 
^\ii  §mifd§en  't>zm  ^rot)in§publi!um  unb  feinem  ein§eimifd§en  S5an!ier.    SDiefer  | 

©eplagte  ttJirb  e§  nid^t  njagen,  auf  bie  ©diultern  ber  ^unbfd|aft  hxz  ^probifion« 
öertl^euerung  abäutüäl§en,    fonbern  fie  felbft  auf  fid^  nel^men,   um  fic§  nic^t  "txt  j 

legten  ^n^änger  gu  t)erfc§eud)en;  benn  i§rer  l^atrt  mit  offenen  ^rmen  fc^on  ber  j 

^on!|irrent,  ber  i§nen  —  ttJenigften^  am  Einfang  —  bie  günftigften  SBebingungen  ( 

5u   fteKen  .bereit  ift.    Oft  genug  §aben  bie    §8an!en  fid^    getoeigert,    getoagle  1 

Slufträge  ber  fleinen  öeute  aug^ufü^ren,  bie  fic§  burt^  fanguinift^e  5Dit)ibenben=  | 

Hoffnungen    unb  ©rünbungblenber   täufrfjen  ließen  unb  i§r  ^onto   übermäßig  ;. 

belafteten,  'txt  a\x6^  i§re  ©petulationen  nic^t  aufgeben  moßten,  toenn  i§nen  längft  j 

bie  S5aarmittel,  um  fie  §u  galten,  ausgegangen  waren,  unb  W  ben  35an!en  bann  \)\z  ■    p. 

|)crgabe  ber  not^menbigen  9[Rittel  gumut^en,  al§  fei  ®a§  eine  fel6ftöerftänblid§e  i 

golge  ber  ©efi^äftSöerbinbung.    Sßenn  an   biefe   53ertreter  be§  SRittelftanbei^,  | 

benen  bie  Ueberfic^t  über  bie  35ör(ent)orgänge  fe§lt  unb  bereu  (S|3ieltrieb  burc§ 
©d^einerfolge  unb  SCugenblidSgettJinne  gefteigert  mirb,  t)or  ein  bis  jmei  galten  j 

bie  ma§nenbe  ©timme  ber  O^egirung,  fic^  eine  meife  S5efc§ränl'ung  aufzuerlegen,  ':. 

ftc§  gemanbt  ^'&iit,  fo  toürbe  ber  beabfic^tigte  gtoecf  nic§t  öerfe^lt  korben  fein;  j 

benn  biefe  fleinen  ßeute  laufc^en  anbäc^tig  jebem  5XuSfluß  ber  Df^egirungtüJeiS^eit  'j 

tt)ie  einer  Offenbarung ;  fie  §aben  noc§  \i(x§>  naiöe  33ertrauen  §u  ber  überragenben  \ 

(Sinfic^t  ber  ©taatSoberen,  'ta§>  ber  öon  ^ö^erem  (g'tanb|3unft  auS  Umfd^au  ^ah 
tenbe  iBeobad^ter,  gumal  in  unferm  lieben  ^reußen  unb  ©eutfc^lanb,  mit  anberen 
,  Stugenben  auS  ber  guten  alten  geit  längft  verloren  ^at  \ 

ge^t,  ha  hiz  D^egirung  nic§t  auS  noc§  ein  weiß,  um  ber  t)erHängnißt)ollen  ? 

Hcber^ilung  ber  (S:pefulation  gu  fteuern,  ber  ©ntwert^ung  ber  @taatS|)a|)iere  j 

©in^alt  §u  gebieten  unb  baburd^  ben  neuen  Sf^eic^S«  unb  (Staatsanleihen,  beren  J 

StuSgabe  fie  plant,  einen  ^D^arft  ju  pd^ern,  jc^t  muß  fie  fid^  gefaEen  laffen,  ha'^  i§re 
garten  t)on  jebem  ^örfenmann  aufgebecft  werben,  SDie  55örfenleute  wollen  natür«« 
lid^  nid^t  h(x^  ^iSd^en  ßeben,  ha^,  banf  ber  ^ur§fid§tigfeit  beS  „un^onorigen'' 
^ublifumS,  nod^  im  (So uliffenr eid^  pulfirt,  burd§  wo^lmeinenbe  offlgiöfe  ^ßarnung«' 
artifel  erfticft  feigen.    SDiefe  offi^iöfen  Sllarmrufe,  fo  ^zx'^i  eS,  fönnen  hxt  augen^ 


Hosted  by  VjOOQIC 


g^ottsbttd^.  593 

mdii^t  «Bctücrt^ung  her  ^nhu]txkpapim  burd^  hh  95örfe  m#  erfd^üttcrn.  SÖßic 
ein  $o^n  auf  hu  S^cgirunöroei^^eit,  beren  S3cred5liöung  bte  «Banfen  längft  er!amit 
utib  bcrcn  ^ettor  fie  in  9f^utibfc§rci6cn  an  t^rc  ^unbf(^aft  fd^on  öox  aöJei  Qa^ttn 
t)cr!ünbet  5aBen,  erfd^etnt  e§,  tocnn  bic  SBörfe  bte  SRa§nung  ^ur  Butütf^altung 
mit  einem  öefonber^  ftarfen  „HeBcrf^rubetn  be^  Unterne^mung^geifte^"  Beant- 
tDortet  unb  in  entfd^tebener  -geftigfett  für  5D^ontantt)ert§e,  bk  §au)3tbit)ibenben= 
:pa:piere,  öerfe^rt.  3a,  bk  offigiöfe  SOßarnung  öor  einer  Ueöerf^annung  be§  33ogen^ 
mrb  öon  ber  SSörfe  fogar  aU  ein  S3etüei§  bafür  ^ingefteat,  bafe  nod^  ftarfe  ^aiffe^ 
9er^ftic§tungen  befte^en,  beren  ^ecfung  burc§  hk  ©intüeife  auf  bte  335a§r)c§etn= 
ti^feit  eine§  üßer  fur^  ober  lang  gu  erraartenben  Umft^tüunge^  ber  jeiigen  2ßirt^=^ 
fc^aftöer^ältntffe  erleichtert  werben  \oü.  ©erabe  be^.§alB  ift,  in  ber  neugeftärften 
Hoffnung  auf  hk  \xd)  bann  ergeBenben  @)emtnne,  hk  ^auftuft  aBermal^  entfad§t 
ttjorben  unb  hk  finge  D^egirung  |at  gerabe  ba^  ®egent§etl  Neffen  Bemirft,  m^ 
fte  in  töBtic^er  SlBfid^t  —  (eiber  gu  \p'di  —  getüoat  §at.  ß^nfeu^. 


^err  Dr.  ^öert^olb  erBittet  bte  5lufna§me  ber  folgenben  ©rüärung:  „^äj 
erfläre,  bafe  i^  bie  in  9^r.  1  ber  ,8u!unft'  t)om  fteBenten  OftoBer^  1899  ent^al^ 
tenen  Belcibigenben  Slenfeernngen  ü6er  |)errn  Tlai  5lrenbt  mit  beut  5tu^bruc!  be^ 
SBebauern^  gurücfnel^me. 

35erlin,  ben  24.  SJlärs  1900.  Dr.  3(.  SBert^oIb. 


Hoti3bud^. 


^m  SDeutfc^en  9ieid§  unb  in  ^ßreugen  toirb  §eute  unHüger  unb  plantofer  regtrt 
^  al§  in  ben  bunfetften  ^agen  be§  (Saprtt)i§mu§.  gntimität  mit  (Sngfanb  al^ 
pd§fte§  Biet  ber  auswärtigen  ^olitü,  für  beren  Leiter  e^  fc^on  ,,nic§t  fo  gana  ein^ 
faci§''  mar,  um  §o§en  $rd§  baS  ^Bt^c^cn  ^Scfmoa  gu  er^anbeln,  ungemein  einfach 
aBer,  wie  eS  fc^etnt,  jebe  günftige  Gelegenheit  ju  öerjjaffen;  im  Innern  fein  crnft^^  i 
^after  ^erfud^,  hk  national  unb  mtrtljfc^aftlic§  gefä^rbeten  Oft^rooinsen  burd^  eine  ■ 
ftarfe  unb  ausgiebige  ^ultur^olitif  gu  förbern,  Wo§l  aBer  ein  Staften,  Sahiren,  @£= 
:perimentiren,  wobei  feine  klaffe  unb  feinSBerufSftanb  guSBe^agen  unbSRu^e  fommt, 
nid^t  einmal  bie  ftctne©c§aar  berBegünftigteuGrofeinbuftrietlcn.  2Belc§e5trümmer== 
ftätte  be^nt  fic§  t>or  bem  33Ucf,  ber  t)on  bem  erftcn  ©tgnal  ^um  glottenlärm  Bi§  gu 
ber  ^erfpäteten  Tarnung  t3orbem„UcBerf;|Drube(nbe;§Unternel5mung§geifteS"fd)weiftl 
SiBer  ift  an  biefem  UeBerfprubeln  bcnn  fd^ulbiger  at§  bie  UeBe  Sftegirung  mit  tl^ten 
^anal=  unb  glottenplänen,  oljue  hk  längft  eine  (Srnürf)teritng  eingetreten  wäre? 


Hösted  by  VjOOQ  IC 


o94  ^     ®te  Sutoft.'  . 

Söcr  §at  geöcn  bte  5ßrobu!tenBörfc  bte  gtofee  5l!tton  eüigelettet,  btc  nun,  nad^bem 
©err  33refe(bSa|rc  lang  einen  ungefelltd^enSuftanb  gebulbet  |at,  i)öaig  im^anbe 
berränft?5Ber§atbnrd§nnftete^(S(|tt)anfenunbfd^töäci§li(^e9^ad^gieM 
fc§en  guftänbe  gefd^affen,  bte  un^  ein  S^eferenbum  o§ne  bte  legalen  formen  etnc§ 
fotd^en  Brad^ten?  ©egen  ha§  glet^öefc^augefefe,  bte  2Baaren§au^fteuer,  hk  Lex 
^etnae  toU  im  Öanbe  ein  @turm,  ber  unter  einer  ftarfen  ^egirung  ni(^t  möglid^ 
tDäre/t)on  bem  man^eute  aBer  ^offt,  fein  SBe^en  ttJerbe  \^m^t  ©emüt^er  fd^redfen 
unb  um  ben  D^eft  ber  @ntfd^ru6fä§ig!eit  Bringen.    S)er  5F^ann,  beffen  ©eBurt^tag 
tnir  in  bieferSSoc§e  fonft  fro§  feiern  burften,  §atteun§  bod^  red^t  üerttJÖ^nt.  ©emtfe: 
auc§  er  fonnte  nid§t  §ejen,  aud^  er  mußte  ber  Q^it  feinen  gott  ga^Cen;  unb  hk  je|t 
ongeBrod^ene  (Stunbe,  too  gwifc^en  ben  tanbtnirt^fd^aftlid^en  unb  ben  inbuftrietten 
Sntereffen  ber  ©egenfa^  nid^t  me§r  gu  öBerBrüdEen  ift,  ^atk  an^ii  i§m  ioo§l  arge 
Verlegenheit  Bereitet,  ^or  D^efututionen  unb  Petitionen  aBer  §ätte  er  nid^t  bieSBaffen 
geftrecet,  fonbern  getrau,  m^  i^m  nad^  fad^Iid^er  ^ßrüfung  ha§  D^tc^tige  fd^ien,  mh 
lieBer  ba§  5lmt  aU  hk  UeBer^eugung  %top\m,  Unb  t)or  Slttem :  er  ^ätU  eingefe^en, 
ba6  für  3a^r§e§nte§inau^/Bi^  $u  bem  2][ugenBlid^,n)o9flu6[anbunb  bie  ^Bereinigten 
(Staaten  hk  55riten  au§  ber  S05ert§anbet§§errfd§aft  öerbrängt  §aBen  mxbm,  ha§ 
^eutfc^e  9^eid5  nur  in  ©nglanb  einen  gefä^rlid^engeinb  unb  ^^onfurrenten  ^at,  unb 
§ättc  banac^  ge§anbett  .  .  .  aJlan  merft  jefet  ha§  S9emü§en,  ben  toten  ^i^matd  in 
eine  ßegenbe  su  „retten",   ©r  fott  fad^t  tüieber  §offä^ig  gemacht  ttJerben.   5Da^  mag 
Seuten,  bereu  ©§rgei$  Befriebigt  ift,  menn  fie  an  ber,^oftafeI  ft^en  bürfen,  ein  innig 
SU  tnünfd^enbeg  giel  fc^einen.    ©in  getoiffe^  ma%  bon  Vorfielt  aBer  ift  i§nen  boc§ 
äu  em^jfe^len.    (g§  gieBt  SDinge,  hk  fid§  nid^t  umlügen  laffen,  mil  fie,  pm  müd, 
bofumentarifd^  feftgelegt  finb;  unb  gu  btefen  S)ingen  gepren  hk  SSorgänge,  bteju 
S3i^mardE^  (^ntlaffung  führten,    '^abzi  ^at  [ber  Streit  üBer  bie  ^Inna^me  ober 
5l6te§nung  eine§  gemilberten  ©o^iatiftengefe^e^,   ber  jefet  ^ur  ©au^tfad^e  ge« 
mai^t  toerben  fott,   eine  fe^r   geringfügige  Diotte  gefpiett.    (5^   ift  läd^erlidp, 
m^maxd  aU  einen  2Rann  ^inaufteUen,  ber  fi($  bon  ber  ©efd^meibigfeit  eineig  ^errn 
tJon  C)elIborff  unb  ä§nli(^er  (Staatsmänner  hnpixtn  lieg.  ^x§maxd  xvoUk  bem  ^on= 
flüt,  ben  er!ommen  \a^,  nid^t  fd^UJad^gemut^auStoeic^en;  beS§alBf^rad§  er  im^ron- 
rat5  gegen  hk  ^Tnna^me  he§  ©osialiftengefefeeS  in  ber  3^eic§§tag§faffung;  unb  bte 
^onferbatiben,  benen  SDaS  via  ^ammerftein  mitget^etlt  ujurbe,  toaren  burd^auS  Be^ 
red^tigt,  gegen  biefe  gaffung  ^n  ftimmen.  ^n^  wer^errn  bon^eüborff  nid^t  gerabe 
lieBt,  mufegefte^en:  gegen  feine  33eröffentric5ungen  in  ber  ®eutfd§en  Df^etue  ift  nid^t§ 
einptoenben.  5DaS  toürbe  flar  erfannt  merben,  tnenn  ber^britte^öanb  ber  ^^CSrinner«" 
ungen  unb  ^ebanfen",  beffen  ©jiftena  ^an  je^t  freiließ  aB$uIeugnen  berfud^t,  nidpt 
länger  DerBorgen  BlieBe.    Tlan  mn%  ^eute  in  ^eutfd^lanb  oft  an  SenelonS  SCßort 
benfen:    Les  moeurs  präsentes  de  la  nation  jettent  chacun  dans  la  plus 
violente-tentation  de  s'attacher  au  plus  fort  par  toutes  sortes  de  bassesses, 
de  lächetes  et  de  trahisons.  ®en  ©treBern,  bie  o§ne  |)ofluft  nid^t  leBen  !önnen, 
mag  fold^e  Steigung  gegönnt  fein.  5DaS  Srnbenfen  m§maxd§  aBer  fotten  fie  nid^t  in 
i§re  ©ef^äftdpenmad^erei  $erren;  unb  fte  fotten  fid^  gefäaigft  pten,  un§  borreben^u 
mUm,  hk  (gntlaffung  beS  erften  ^an§Ier§  §aBe  ein  anberer  ©runb  Beujtrft  aU 
ber,  bafe  ber  ^aifer  eine  anbere,  mit  SöiSmard^  nidpt  möglid^e  ^oliti!  mad^en  toottte. 

*  .         * 

* 

^i§maxd  ^attt  feine  (SteKung,  feinen  O^ang  unb  fein  35ermögen  felBft  er= 

Hosted  by  Google 


'    9^ötfgö«f%.  595 

tt)or6en.   ©r  fa^  in  bcm  ^amt)f  um^  JDafetn,  bcr  bie  5tu^lefe  ber  5t:üd5tigften  er*- 

mööUd^t,  fein  gu  Beiammernbe^  Uttgtüc!  unb  itJÜnfd^te,  ftatt  etne^  ^ßarlamente^  ber 

SÖeruf^rebncn  eine  bett^räfteöet^ältniffettetttflJred^etibeSntereffeitöertretung.  gürft 

(S^IobttJiö  au  ^o^enlo^e  ift  )i?ie  in  fo  bielen^ttigen,  au(^  hierin  anbetei:  SRetnung 

aU  fein  großer  35orgängcr.  (5r  ^at  fRang  unb  Vermögen  ereröt  unb  er^etrat^et, 

^at  §eute  ^unberttaufenb  matt  ©e^alt  unb  riefige,  einträgtid^e  ©üter,  bereu  un- 

t)ort5eil§aftenSSerEaufi§mbie®nabebe§3arenerf^art,unbfü§It,oBu)o^li§nC)errÖub- 

nJtgpetjd^  neulid^  einen  „  großen  SJlann  mit  geir altigen  klugen"  genannt  §at,  fieser,  ha% 

er  im  ^am^f  um§$Dafein  ni^t  fo  gut  tüeggefouimen  toäre.  ©o  ift  er  ein  erbitterter 

©egner  atter  gntereffenbertretungen  geworben  unb  ^at,  aU  5l!abemi!er  an  feinem 

Stifc^  fafeen,  gans  im(Stit  ber  liberalen  geitungrebnerei  Bitterlich  baroB  geflagt,  baß 

bie  kämpfe  um  materielle  Qntereffen  ^eutgutage  gormen  annehmen,  hk  „an  hk 

St^iertoelt  erinnern''.  S)a§,  fonnte  i§m  bon  feinen  ©äften  @iner  fagen,  §at  bor  bem 

SD^annemit  ben  gewaltigen  Slugenfd^on^artüinentbecft;  unb  au^  biefer  ©ntbecfung 

fd^ien  Bi§§er  SJland^em  ein  nüfelic§e§  SeBen^gefe|  erinad^fen  gu  fein,  —  nüpd^  Be:= 

fonber§  aud^,  toeil  e§  bk  ^errfd^aft  ber  Unfä^igften  ^inbert.  3)enn  ein  Tlen\(^,  ber 

felBft  feinSntereffe  fraftboE  öertreteu,fid§  felBft  burc^fefeen  unb  gur  Geltung  Bringen  - 

fann,  muß  immerhin  bod^  @ttt)a§  leiften,  muß  me§r  fein  aB  ein  geBorener  ©raub«  m 

feigneur.  öeiber  gilt  biefer  fo^iologifd^e  ®efe|  im  Bereich  ber  beutfd^en  ^oliti!  nod^ 

nid^t.  SSicHeid^t  mußten  wir  be^^alB  ba§  tragüomifc^e  ©d^auf^iel  erleBen,  ha%  ber 

@o§n  be§  9fiei^g!analer§  im  9^eid§§tag  erf tärte,  hk  öon  ben  SSerBünbeten  9^egirungen 

angeregte  ^politi!  5aBe  e§  ba^in  geBrad^t,  ha^  bk  S^räger  ber  beutft^en  Qntettigena 

me§r  unb  me^r  in  bk  Df^ei^enber  (Sogialbemofratie  flüd^ten,   Unfer  ^reßgefe^  §itt= 

bert  leiber  ßeute,  bk  nid^t  immun  pnb,  biefc  treffenbe  ^riti!  auf  eine  Breitere  S5afi§ 

§u  ftellen.  2lBer  ber  gürft  au  ©o^enlo^e  barf  fid§  barüBer  nid^t  täufd§en:  nur  ber 

Völligen  Unfreil^eit  ber  beutfd^en  ^ßuBliaiften  §at  er§  ^n  banhn,  ba'^  i§m  auf  feine 

Dieben  nid^t  enblid^  einmal  nad§  @eBü§r  geantwortet  wirb. 

Qn  35erlin  ift,  nad^  münd^ener  SO^ufter,  ein  ®oet5e=33unb  Begrünbet  Worben. 
OffenBar  gieBt  e§  nod§  nid§t  genug  35ereine  unb^ünbe;  einer,  ber  ben9^amen®oet]§e 
trägt,  mag  immerhin  wittfommen  fein.  Sßa§  er  will.  War  Bi§§er  nid^t  flar  au  erfennen. 
©egen  bk  Lex  ^einae  fampfen?  SDu  lieBer  ©ott:  bk  ift,  feit  bk  gntrigue  gegen 
^errn  bonßerc§enfelb,  ber  in9)^ünd§en  ministrable  fd^ien,  i§reS85ir!ung  getrau  l^at, 
}a  fd^on  §alBtot.  Unb  ein®oet§e=S5unb  gegen  awei Paragraphen,  bk,  wenn  fie  felBft 
@cf erwürben,  an  bem  Befte^enbenßiiftanbnidptba^^eringfte  änbern!önnten?  ©in 
^unb  ber^unftwirt^e  fönnte  allenfatt^  fagen:  SSßirwottenbafürforgen,  baß  (Slown^ 
unb  (S^anteufen  nid^t  genirt  werben,  ba^  man  .Qoten  aud^  Bei  ^inbern  aBfe^en  unb 
@c§riftext,  5lBBilbungen  unb  SDarfteHungen,  bk  nac§  frommer  Seute  5(nfid§t  ba§ 
©d^amgefü^l  gröBlid§  beriefen,  auc^  fernerl^in  an  bem  öffentlid^en  35erfe§r  bie* 
nenben  Orten  in  ^lergerniß  erregenber  Sßeife  au^fteden  barf.  5Da^  aber  —  unb 
c§  ift  ber  ganae  :3n^alt  ber  Beiben  ^aragra|)§en,  mit  benen  nie,  unter  gar  feinen 
Umftänben,  ein  ©elel^rter  ober  Mnftler  in  ^onftüt  fommen  !ann  —  foUtc  ba§ 
^Programm  eine§  @oet§e*Söunbe§  fein?  Unmöglid^.  5Bir  wollen  ^offenb  bk  Staaten 
be§  neuen  S3unbe§  aBwarten.  gn  ber  (SJrünberberfammlung,  wo  mehrere  mit- 
telmäßige ßeitartüel  gerebet  würben,  war  leiber  fein  ^riminalift  anwefenb. 
SBenigften^  f|)rad§  nur  ^err^rofeffor  ^o§Ier,  ber  ein  fe^rBegaBter^ol^^iftor,  aber 


\ 

1 


Hosted  by  VjOOQIC