Skip to main content

Full text of "Diplomatische Aktenstücke betreffend die Beziehungen Österreich-Ungarns zu Italien in der Zeit vom 20. Juli 1914 bis 23. Mai 1915"

See other formats


\ft 


K.  U.  K.  MINISTERIUM  DES  ÄUSSERN. 


DIPLOMATISCHE  AKTENSTÜCKE 


BETREFFEND  DIE 


BEZIEHUNGEN  ÖSTEßEEICH-ÜNGAßNS 

ZU  ITALIEN 


IN  DER  ZEIT 


VOM  20.  JULI  1914  BIS  23.  MAI  1915. 


WIEN. 

DRUCK  DER  K.  K.  HOF-  UND  STAATSDRUCKEREI. 
1915. 


HAROLD  B.  LEE  LIBRARY 

BRIGHAM  YOUNG  UNiVERSIPl 

PROVO,  UTAH 


INHALT. 


Seito 

1914. 

1.  Graf  Börchtold    an    Herrn  von  Mérey    In    Rom,    Telegramm  rle  dato 

Wien,  20.  Juli 1 

2.  Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey    in  Rom,    Erlaß  de  dato  Wien, 

20.  Juli 2 

Beilage. 

3.  Herr   von   Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

21.  Juli 5 

4.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey    in    Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,  22.  Juli G 

T).  Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey  in  Rom,    Erlaß  de  dato   Wien, 

22.  Juli 7 

Beilage  und  Annex. 

0.   Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey  in  Rom.    Erlaß  de  dato  Wien, 

L'2.  Juli 12 

7.  Herr   von    Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

23.  Juli 13 

8.  Herr    von    Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

24.  Juli 13 

9.  Graf  Berchtold    an    Herrn   von  Mérey  in    Rom.    Telegramm    de  dato 

Wien,  25.  duli 14 

10.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey  in  Rom,    Telegramm    de    dato 

Wien,  26.  Juli 15 

11.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey  in  Rom,    Telegramm    de    dato 

Wien,  20.  Juli 15 

12.  (iiaf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey  in  Rom,    Telegramm    de   dato 

Wien,  26.  Juli 16 


Seite 

13.  Graf  Berclitold  an  Herin  von  Mérey  in  Kom,    Erlaß   de  dato  "Wien, 

26.  Juli 17 

14.  Herr   von    Mérey    an    Grafen   Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

28.  Juli 20 

15.  Graf  Bercttold    an    Herrn  von  Mérey    in   Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,  28.  Juli 20 

16.  Herr   von   Mérey    an    (trafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

29.  Juli 22 

17.  Herr   von   Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

30.  Juli 23 

18.  Herr   von   Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

31.  Juli 24 

19.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey  In  Rom,    Telegramm    de   dato 

Wien,  31.  Juli 24 

20.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey  in  Rom,    Telegramm    de    dato 

Wien,    1.  August 25 

21.  Seine  k.  und  k.  Apostolische   Majestät  an  »Seine  Majestät    den  König 

von  Italien,  Telegramm  de   dato   Wien,    1.  August 25 

22.  Herr  von   Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

1.  August 2(i 

23.  Seine  Majestät    der    König    von    Italien     an  Seine     k.    und  k.  Apo- 

stolische Majestät,  Telegramm  de  dato  Rom,  2.   August     ....       27 

24.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey   in   Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,  2.  August 27 

25.  Herr    von    Mérey    an    Grafen    Berchtold,  Telegramm    de    dato    Rom, 

2.  August 28 

26.  Herr    von    Mérey    an    Grafen    Berchtold,   Telegramm    de    dato    Rom, 

2.  August 29 

27.  Herr    von    Mérey    an    (Jrafen    Bei'chtold,   Telegramm    de    dato    Rom, 

3.  August 30 

28.  Herr    von    Mérey    an    Grafen    Berchtold,   Telegramm    de    dato    Rom. 

3.  August 31 

29.  Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey    in    Rom,   Telegramm    de    dato 

Wien,  4.  August 31 


V 

Seite 

3U.  Graf  BerchtoM   an  Herrn    von  Mt^rey    in  Rom,    'l'elegramm    de    dato 

Wien,  4.  August .^2 

Hl.  Graf  Berchtold  an  Herrn  von   Mérey    in    Rom,    Telegramm    de    dato 

Wien,   4.  August 33 

32.  Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey    in    Rom,    Telegramni    de    dato 

Wien,  4.  August 33 

33.  Herr  von  Mérey    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

5.  August 34 

34.  Herr   von  Mérey    an    (irafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato    Rom, 

5.  August 35 

35.  Graf  Berchtold    an    Herrn  von  Mérey    in    Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,  9.  August 35 

36.  Graf    Ambrözy     an     Grafen    Berchtold,     Telegramm    de    dato    Rom, 

11.  August 37 

37.  Graf  Berchtold    an    Grafen  Ambrözy    in    Rom,    Telegramm    de    dato 

AVien,   12.  August 38 

38.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Mai-chio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   16.  August 39 

39.  (Traf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  20.  August 39 

40.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

21.  August 41 

41.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio,  Telegramm  de  dato  Wien, 

21.  August 41 

42.  Prinz    Gottfried    zu     I  lohenlohe     an    Grafen    Berchtold,    Telegramm 

de  dato  Berlin,  22.  August 42 

43.  Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried   zu   Hohenlohe  in  Berlin,    Tele- 

gramm de  dato  Wien,  23.  August 43 

44.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  23.  August 44 

45.  FreiheiT  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

25.  August 44 

46.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom.  'I'elegramni  de  dato 

Wien,  25.  August 45 


VT 

Seite 

47.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berclitold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

27.  August 45 

48.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  28.  August 46 

49.  Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom.  Telegramm  de  dato 

Wien,  28.  August 46 

50.  Prinz    Gottfried     zu    Hohenlohe    au    Grafen    Berchtold,    Telegramm 

de  dato  Berlin.   5.  September 47 

51.  Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried  zu  Hohenlohe    in  Berlin,    Tele- 

gramm de  dato  Wien,   6.  September 48 

52.  Prinz    Gottfried    zu    Hohenlohe     an    Grafen    Berchtold,     Telegramm 

de  dato  Berlin,   8.  September 48 

53.  Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried   zu  Hohenlohe  in  Berlin,    Tele- 

gramm de  dato  Wien,   9.  September 49 

54.  Freiherr    von    Macchio    an    (  Jrafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato 

Rom,   11.  September 49 

55.  Pi'inz    Gottfried    zu    Hohenlohe    an    Grafen    Berchtold,     Telegramm 

de  dato  Berlin,   12.  September 50 

56.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

29.  September 50 

57.  Herr  von  Möricz    an    Grafen    Berchtold,    Bericht    de    dato    Ancona, 

3.  Oktober 51 

58.  (jrraf    Berchtold    ,an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,     Telegi'amm 

de  dato  Wien,   5.   Oktober 51 

59.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

6.  Oktober 52 

60.  Graf    Berchtold    an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,     Telegramm 

de  dato  Wien,   7.   Oktober 52 

61.  Freiherr  von  Macchio   an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

8.  Oktober 53 

62.  Graf    Berchtold     an    Freiherrn     von    Macchio    in    Rom,    Telegramm 

de  dato  Wien,  9.  Oktober 53 

6o.  Freiherr  von  Macchio  an  (irafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Rom, 

10.  Oktober 54 


vn 

SpHo 

(i4.  (Iraf    Jîcrchtold    an    Freiherrn    von    Maceliio    in    Rom,     Telegramm 

de  dato  Wien,   12.   Oktober 55 

65.  Freiherr  von  Macchio  an  (irafen  Berchtoid,  Telegramm  de  dato  Rom, 

18.  Oktober 55 

66.  Freiherr  von  Macchio  an  Graten  Berchtoid.  Telegramm  de  dato  Rom, 

19.  Oktober 56 

67.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm   de  dato 

Wien,  22.  Oktober 56 

68.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtoid,    I  elegramm  de  dato  Rom, 

22.  Oktober 57 

69.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Erlaß  de  dato  Wien, 

24.  Oktober 57 

Beilage. 

70.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtoid.  Telegramm  de  dato  Valona, 

26.  Oktober 58 

71.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtoid,  Telegramm  de  dato  Valona, 

30.  Oktober 59 

72.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   31.  Oktober 59 

73.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtoid,  Telegramm  de  dato  Valona, 

1.  November 59 

74.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,    12.  Dezember 60 

75.  Graf  Berchtoid  an  Fi-eiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   12.  Dezember 61 

76.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegranmi  de  dato 

Wien,   13.  Dezember 63 

77.  Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

AVien,   13.  Dezember 64 

78.  Graf  Berchtoid  an  Freilierrn  \on  Maccliio  in  Rom,  Erlaß  de  dato  Wien, 

21.  Dezember 65 

79.  Freiheri-  von  Macchio  au  (irafen  Berchtoid,  Telegramm  de  dato  Rom, 

21.  Dezember 68 

80.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berclitold,  Telegramm  de  dato  Valona. 

25,  Dezember 69 


VIII 

Seite 
<S1.  Herr  von  Mayrhaiiser  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Valona, 

25.  Dezember 69 

82.  Graf  Berchtold    an    Grafen  Ambrözy    in    Rom,    Telegramm    de    dato 

Wien,  26.  Dezember 69 

S3.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  Bericht  de  dato  Valona, 

26.  Dezember 70 

84.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Valona, 

28.  Dezember 71 

85.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Valona, 

28.  Dezember 71 

86.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  'J^elegramm  de  dato  Valona, 

29.  Dezember 72 


1915. 

87.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  Bericht  de  dato  Valona, 

1.  Jänner 72 

88.  Graf  Berchtold    an  Freiherrn  von  Macchio    in    Kom,    Erlaß    de    dato 

Wien,  4.  Jänner 73 

89.  Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  Valona, 

5.  Jänner 74 

90.  Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold,  Telegramm  de  dato  llom, 

6.  Jänner 74 

91.  Graf  Berchtold  au  Freiherrn  von  Macchio  in  Kom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   7.  Jänner 76 

92.  Graf    Berchtold     an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,     Telegramm 

de  dato  Wien,  8.  Jänner 76 

93.  Herr    von    Mayrhauser    an    CJrafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato 

Valona,   11.  Jänner 78 

94.  Freiherr    von    Macchio    an    Grafen    Berchtold,    Telegramm    de    dato 

Rom,   12.  Jänner 78 

95.  Graf   Berchtold    an    Freiherrn    von  Macchio    in  Rom,  Erlaß  de  dato 

Wien,  12.  Jänner 79 

Beilage. 

96.  Baron  Buridn  an    Freiherrn   von   Macchio   in  Rom,  Telegramm  de  dato 

AVien,   14.  Jänner 82 


IX 

Seite 
07.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   19.  Jänner «2 

98.  Baron    Buriân    an    Freilier-rn    von    Macchio    in    Bora,    Erlaii    de  dato 

Wien,   20.  .Jänner 82 

Beilage. 

99.  Baron    Bm-iau    an    Kreiherrn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß    de  dato 

Wien,  29.  Jänner ^^ 

100.  Herr    von    Mayrhauser    an    Baron    Buriân,    Bericht    de    dato  Valona, 

29.  Jänner 87 

101.  Herr  von  Mayrhauser  an   Baron  Buriân,  Telegramm  de  dato  Valona, 

1.  Febjuar 87 

102.  Freiherr    von    Macchio    an  Bai-on  Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

2.  Februar 87 

103.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm   de  dato  Rom, 

4.  Februar 88 

104.  Baron    Buriân    an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß  de  dato 

Wien,   11.  Februar 88 

Beilage. 

105.  Freiherr   von  Macchio    an    Baron    Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

15.   Februar 94 

lot).   Baron    Buriân    an    Freiherrn    von    Älacchio    in    Rom,    Erlaß  de  dato 

Wien,    15.  Februar 94 

107.  Freiherr    von    Älacchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

17.   Februar 97 

108.  P\eiherr    von    Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

19.   Februar 97 

109.  Baron    Buriân    an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß   de  dato 

Wien,  23.  Februar 98 

Beilage. 

110.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron   Buri;ln,   Telegramm  de  dato  Rom, 

27.    Februar 100 

111.  Baron    J3uriân    an    Freiherrn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß    de  dato 

Wien,   1.  März lOl 

Beilage. 

112.  Baron  Buri;in   an    Freiherrn   von   Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  2.  März 103 


Seite 

113.  Baron    Huriâu    an    Freiheiru    von    Maechlo    in    Rom.    Erlali    de   dato 

Wien,  4.  März lOI^ 

Beilage. 

114.  Freiherr  von  Macchio    an  Baron  Buriän,    Telegramm    de    dato    llom, 

6.  März 105 

115.  Baron  Burian  an  Freilierrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

AVien,  9.  März 105 

116.  Prinz  Gottfried  zu  Holienlohe  an  Baron  Buriân,  Telegramm  de  dato 

Berlin,    10.  März 106 

117.  Baron    IJuridn    an    Freiherrn    von    Macehio    in    Rom.    Erlaß   de   dato 

Wien,   13.  März 107 

Beilage. 

liy.  Baron    Buriân    an    Freiherrn    von    Macehio    in    Rom,    Erlaß    de  dato 

Wien,   15.  März 109 

Beilage. 

119.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   17.  März 111 

120.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   19.  März Hl 

121.  Freiherr    von    Macehio    an  Baron  Buriân,    Telegramm  de  dato   Rom, 

19.  März 112 

122.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   19.  März 113 

123.  Freiherr    von    Macehio    an    Baron  Burian,    Telegramm  de  dato  Rom, 

20.  März 114 

124.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  21.  März 114 

125.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  21.  März 115 

126.  Herr  von  Mayrhauser  an  Baron   Buriân,  Telegramm   de  dato  Valona. 

22.  März 116 

127.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macehio  in  \xom.  Telegramm  de  dato 

Wien,  23.  März 11<^ 

128.  Freiherr    von    Macehio    an    Baron    l>ui-i;iii,    'l'elegramm  de  dato  Rom, 

23.  März 117 


XI 

Seito 

120.  Freiherr    von    IVracchio    an    Baron    Buriâii,     Bericht    de    dato    Rom, 

24.  März 118 

130.  Baron  Buri,4n  an  Freilien-n  von  Macchio  in  Rom,  Telegi'amm  de  dato 

Wien.   25.  März 12() 

131.  Bai-on    Buriän    an    Freilierrn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß  de  dato 

Wien.  28.  März 120 

132.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron  Bm-iän,   Telegramm  de  dato  Rom, 

31.  März 122 

133.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron  Buriân,   Telegramm  de  dato  Rom, 

1.  April 123 

134.  Baron    Buriân    an    Freihenn    von    Macchio    in    Rom,    Erlaß  de  dato 

Wien,   2.  April 123 

Beilage. 

135.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron  Buriân,   Telegramm  de  dato  Rom, 

2.  April 125 

136.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  2.  April 126 

137.  Freiherr    von    Macchio  an    Baron    Buriân.    Telegramm  de  dato  Rom. 

3.  April 126 

138.  Baron    Buriân    an  Freiheriu    von  Macchio   in    Rom,    Telegramm    de 

dato  Wien,   6.  April 128 

139.  Freiherr    von  Macchio    an    Baron    Buriân,  Telegramm    de  dato  Rom. 

7.  April 120 

140.  Freiherr    von    Macchio    an    Baron     Buriân.     Bericht    de    dato    Rom, 

7.  April 120 

141.  Baron  Buri;in  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm   de  dato 

Wien,   11.  April 131 

112.   Prinz  Gottfried  zu  Hohenlolie  an   Baron  Burii'm.  Telegramm   de  dato 

Berlin,   12.  April 134 

143.  Freiherr    von    Macchio    an  Baron  Buriân.    Telegramm    de  dato  Rom, 

14.  April 134 

144.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm   de  dato 

Wien,   16.  April 135 

145.  Baron  Buriân  an  Freilierrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   16.  April 138 


XII 

Seite 

146.  Baron  Buriân  an  Freiheirn   von   Macehio   in  Eom,  Telegramm   «le  dato 

Wien,    17.  Ajiril 139 

147.  Freiherr    von  Macchio    an  Baron  Buridn,    Telegramm  de    dato  Rom, 

18.  April 139 

148.  Baron  Bvurian  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   18.  April 141 

149.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   19.  April 141 

150.  Freiherr    von  Maechio    an  Baron    Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom. 

20.   April 142 

151.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  21.  April 144 

152.  PVeiherr    von    Maechio    an    Baron  Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

22.  April 144 

153.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm   de  dato 

Wien,   22.  April 145 

154.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom.  Telegramm  de  dato 

Wien,  22.  April 146 

155.  Freiherr    von  Maechio    an  Baron    Buriân,    Telegranmi  de  dato  Rom, 

26.  April 147 

156.  Freiherr    von  Maechio    an  Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato  Rom. 

26.  April 147 

157.  Baron  Buriân  an  Freiheirn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  27.  April 147 

158.  Baron    Buriân   an    Freiherrn    von    Maechio    in    Rom,    Erlaß   de  dato 

Wien,  28.  April 148 

Beilage. 

159.  Freiherr    von    Maechio  an    Baron  Buriân,    Telegramm  de  dato  Rom, 

28.  April 151 

160.  Freiherr    von  Maechio    an  Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato  Rom, 

28.  April 152 

161.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Maechio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  29.  April 152 

162.  Freiherr  von  Maechio    an  Baron   Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

30.  April 153 


xm 

Seite 
1()3.  FreiheiT  von  Macchio    an  Baron   Bnriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

1.  Mai 154 

164.  Freiherr  von  Macchio    an  Baron  Buridn,    Telegramm    de    dato    Rom, 

1.  Mai 155 

165.  Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio  in  llom.  Telegramm  de  dato 

Wien,  2.  Mai 15G 

166.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

AVien,  2.  Mai 156 

167.  Freiherr  von  Macchio  an  Baron   Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

2.  Mai 157 

168.  Freiherr  von  Macchio   an  Baron  Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

3.  Mai 158 

169.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  4.  Mai 159 

170.  Baron  Buriiin   an    Freiherrn  von   Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  4.  Mai 160 

171.  Freiherr  von  Macchio    an  Baron  Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

4.  Mai 162 

172.  Baron  Buriân  an   Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   .").  Mai 165 

173.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron   Buriân,    Telegramm    de    ilato    Rom, 

5.  Mai 166 

174.  Freiherr  von  Macchio    an   Baron  Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

6.  Mai 167 

175.  Freiherr  von  Macchio    an  Baron  Buriân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

6.  Mai 168 

176.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  9.  Mai 169 

177.  Baron  Buriân  an  Freiherrn   von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   10.  Mai 169 

178.  Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buiiân,    Telegramm    de    dato    Rom, 

10.  Mai 170 

179.  Baron  Buriân  an  Freiherrn   von   Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   10.  Mai 171 


XIV 

Seite, 
180.   FreiheiT  vuii   Mncchio  an  Baron  liuilân,    Telegramm    de    dato    Rom. 

12.  Mai       172 

ISl.  Baron  Bm-iäu  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   13.  Mai 173 

182.  Freiherr  von  Macchio    an  Baron  Buriàn.    Telegramm    de    dato    Rom. 

13.  Mai 173 

183.  Baron  Buriiin  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   14.  Mai 174 

184.  Freiherr  von  Macchio   an  Baron  Burian,  Telegramm    de    dato    Rom, 

14.  Mai 175 

1 85.  Freiherr  von  Macchio    an    Bai-on  Buriân,    Telegramm   de    dato    Rom, 

15.  Mai 175 

18C.  Fi'eiherr  von  Macchio    an   Baron  Buriiin,    Telegramm    de  dato    Rom. 

15.  Mai 179 

187.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato    Rom, 

15.  Mai 180 

188.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,   Telegramm  de  dato 

Wien,    16.  Mai 180 

189.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato   Rom, 

16.  Mai 182 

190.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien.    17.  Mai 183 

191.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato   Rom, 

17.  Mai 184 

192.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   18.  Mai 184 

193.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato    Rom, 

18.  Mai 185 

194.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de    dato   Rom, 

18.  Mai 185 

195.  Fi-eiherr  von  Macchio    au    Baron   Buriân,    Telegramm    de  dato   Rom. 

19.  Mai 18G 

19C.  Freiherr  von   Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de   dato    Rom, 

19.  Mai 187 


XV 

Seite 

197.  Freiherr  von  Macchio    au    Baroii  Buriiiu.    Telegramm    de  dato   liom. 

•20.  Mai 187 

198.  Freiherr  von  Macchio    an    Haren  Buriân,    Telegramm    de  dato    Rom, 

20.  Mai 188 

199.  Baron  Bunan  an  Freiherrn  von  Macohio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  21.  Mai 190 

200.  Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  21.  Mai 190 

201.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron   Buriân.    Telegramm    de  dato    Rom. 

21.  Mai 194 

202.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,   22.  Mai 194 

203.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron    Buriân,    Telegramm   de  dato   Rom, 

23.  Mai 19;") 

204.  Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Marchio  in  Rom,  Telegramm  de  dato 

Wien,  23.  Mai 195 

205.  Freiherr  von  Macchio    an    Baron  Buriân,    Telegramm    de  dato   Rom, 

23.  Mai 19G 


Anhang. 

1.  ArtiTcel  VII  des  Dreibundvertrages 199 

2.  Erlaß    des    Conte    Guicciardini    an    Herzog    Avarna.     de    dato    Rom, 

15.    Dezember    1909.     von  letzterem    dem  Grafen  Aehrenthal  am 

19.  Dezember  1909   eingehändigt 199 

3.  Graf  Aehrenthal    an  Baron    Ambrözy  in  Rom,    Erlaß  de  dato  Wien, 

26.  September   1911 201 

4.  Herr   von    Mérey    an  Grafen  Aehrenthal,    Telegramm  de  dato  Rom, 

21.  Oktober  1911 202 

5.  Graf  Aehrenthal  an  Herrn  von  Mérey  in  Rom.    Telegramm  de  dato 

Wien,  6.  November  1911 202 

6.  Graf  Aehrenthal  an  Herrn  von  Mérey  in  Rom,  Erlaß  de  dato  AVien, 

15.  November  1911 203 

7.  Graf  Aehrenthal  an  Grafen  Szögyeny  in  Berlin,  Erlaß  de  dato  Wien. 

29.  November  1911 204 


XVI 

Seite 

8.  Graf  Berchtold    an  Herrn    von  Mérey    in  Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,   1.  März   1912 205 

9.  Graf  Berchtold  an  die  k.   u.  k.  Botschafter  in  Berlin,  Konstantinopel, 

London,    Paris,    Rom    und    St.    Petersburg,     Telegramm    de    dato 
Wien,  3.  März   1912 205 

10.  Graf  Berchtold    an  Herrn    von  Mérey    in  Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,   6.  April  1912 20G 

11.  Graf  Berchtold    an  Herrn    von  Mérey    in  Rom,    Telegramm  de  dato 

Wien,   15.  April   1912 207 

12.  Graf   Szögyeny    an    Grafen  Berchtold,    Telegramm    de    dato    Berlin, 

21.  Mai  1912 208 

13.  Graf  Berchtold    an  Herrn    von  Mérey  in  Rom,    Telegramm    de  dato 

Wien,  23.  Mai   1912 208 

14.  Artikel  IH  des  Dreibundvertrages 209 

15.  Artikel  I  des  Dreibundvertrages 209 

16.  Artikel  IV  des  Dreibundvertrages 210 


Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

TelegTamm.  Wien,  am  20.  Juli  1914. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  bei  ihrer  voraussichtlich  morgen  stattfindenden 
Zusammenkunft  mit  Marchese  di  San  (  liuliano  ungefähr  folgende  Spraclie 
zu  führen. 

Bisher  sei  Euer  Exzellenz  über  den  Abschluß  der  Untei'suchung  in  Sara- 
jevo und.  unsere  in  Belgrad  aus  diesem  Anlasse  l)eabsichtigten  Schritte  noch 
keine  präzise  Information  zugekommen,  doch  hätte  ich  Hochdieselben  ver- 
ständigt, daß  das  bereits  vorliegende  Material  sowie  die  seit  -Jahren  fortgesetzten 
serbischen  Wühlereien  uns  zu  einer  ernsten  Sprache  in  Belgrad  zwingen 
würden.  Euer  Exzellenz  seien  ermächtigt  worden,  dies  Marchese  di  San  G-iu- 
iiano  persönlich  mitzuteilen  und  hinzuzufügen,  daß  wir  bei  unseien  Schritten 
in  Belgrad  einen  friedlichen  Erfolg  als  durchaus  im  Bereiche  der  Möglichkeit 
gelegen  erachteten.  Wir  seien  überzeugt,  daß  wir  bei  der  Klärung  unseres 
Verhältnisses  zu  Serbien  auf  die  bundestreue  und  loyale  Haltung  Italiens 
rechnen  könnten.  Jn  richtiger  Beurteihing  der  internationalen  Lage  hätte 
Marchese  di  San  Giuliano  öfters  Euer  Exzellenz  ebenso  wie  auch  mir  in 
Abbazia  erklärt,  Italien  brauche  ein  starkes  Österreich-Ungarn.  I)ie  Klärung 
unseres  so  mißlichen  Verhältnisses  zu  Serbien  erschiene  als  eine  absolute  Not- 
wendigkeit zur  Erhaltung  der  gegenwärtigen  Situation  dt-r  Monarchie  und  der 
derzeitigen  Widerstandskraft  des  Dreibundes,  auf  dessen  l^'estigkeit  der  Friede 
und  das  (üleichgewieht  Europas  beruhe.  Es  sei  im  gegenwärtigen  Augen- 
blicke auch  im  Interesse  Itabens  g-elegen,  daß  dasselbe  oÜensichtlich  unsere 
Partei  ergreife.  Es  wäre  daher  auch  sehr  wichtig,  daß  der  Minister  recht- 
zeitig Vorsorge  treffe,  damit  die  italienische  öffentliche  Meinung  im  bundes- 
freundlichen Sinne  inspiriert  werde  und,  sobald  unsere  Demarche  in  Serbien 
erfolgt,  sich  entsprechend  manifestiere. 

Im  Laufe  einer  sich  hierüber  eventuell  entspinnenden  hisknssion  können 
Euer  Exzellenz  vorläufig  ohne  Auftrag  Ihre  begründete  Überzeugung  dahin 
aussprechen,  daß,  selbst  wenn  die  friedlichen  Mittel  versagen  würden,  das 
Kabinett  von  Wien  an  keinen  Eroberungsfeldzug  und  an  keine  Einveideibung  von 

1 


sei'bisehen  Gebieten  denkt.  Bei  dieser  CJelej^'enheit  können  Euer  Exzellenz  auch 
die  tendenziöse  Erfindung-  des  „Temps",  als  ob  wir  einen  Überfall  auf  den 
Lovcen  beabsicbtigten,  kategoriscb  in  Abrede  stellen.  Wir  wären  der  italie- 
nischen Regierung-  sehr  verbunden,  falls  sie  ihren  Einfluß  in  Cetinje  geltend 
machen  würde,  um  Montenegro,  dessen  Haltung  übrigens  von  jener  der  Belgrader 
Regierung  wesentlich  verschieden  ist  und  welches  selbst  üble  Erfahrungen  mit 
von  Serbien  exportierten  Bomben  gemacht  hat,  anläßlich  unserer  Konversation 
mit  Belgrad  zu  vollkommener  Euhe  zu  bestimmen. 

Im  Sinne  vorstehender  Ausführungen  habe  ich  mich  auch  dem  italienischen 
Botschafter  gegenüber  geäußert. 


Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Erlaß.  Wieri,  am  20.  Juli  1914. 

Es  muß  mit  der  Möglichkeit  gerechnet  werden,  daß  die  königlich  italie- 
nische Regierung  für  den  Fall  einer  kriegerischen  Komplikation  zwischen  uns 
und  Serbien  versuchen  wird,  den  Artikel  VII  des  Dreibundvertrages*)  in  einem 
weder  dem  Geiste  noch  dem  Wortlaute  konformen  Sinne  zu  interpretieren  und 
einen  Anspruch  auf  Kompensationen  zu  erheben. 

In  der  Anlage  erhalten  Euer  Exzellenz  schon  jetzt  eine  Notiz,  deren  Inhalt 
Hochdenselben  zur  Richtschnur  zu  dienen  hat,  um  einer  allenfalls  von  Mai'chese 
di  San  Giuliano  gesprächsweise  vorgebrachten  italienischen  Interpretation  des 
obgenannten  Artikels  entgegentreten  zu  können. 

Beilage. 

Notiz. 

Mit  einer  eventuell  notwendig  wei'denden  Kriegserklärung  an  Serbien 
verfolgt  Österreich-Ungarn  keineswegs  die  Absicht,  territoriale  Erwerbungen  zu 
machen.  Die  Monarchie  hat  vielmehr  lediglich  die  Erreichung  des  in  ihrer 
Note  an  die  Belgrader  Regierung  entwickelten  Zieles  vor  Augen,  nämlich  in 
ihrer  normalen  friedlichen  Entwicklung  durch  keine  vom  benachbarten  König- 
reiche genährte  staatsfeindliche  Propaganda  gestört  zu  werden. 

Wenn  die  Monarchie  bei  einem  Kriege  mit  Serbien  auch  nicht  auf  Land- 
erwerb   ausgeht,    so    bringt    doch    die    Natur    des    Krieges   die    Verlegung     der 


*;  Vide  Anhaug  Nr.  .1 


Operationsbasis  auf  serbisches  Territorium  mit  sich  und  muß  damit  gerechnet 
werden,  daß,  wenn  auch  Serbien  —  sei  es  im  Laufe  der  Mobilisierung,  sei  es 
bald  nach  Beginn  der  Operationen  —  sicli  /Air  Nachgiebigkeit  entschließen 
sollte,  eine  provisorische  Jîesetzung  serbischen  Geliietes  insolange  aufrecht- 
erhalten bleibt,  als  niclit  die  geforderten  Garantien  geleistet  und  die  durch 
Serbiens  ursprüngliches  Refus  der  Monarchie  erwaclisenen  Mobilisierungs-, 
respektive  Kriegskosten  gezahlt  sind. 

Es  hieße  den  Geist  des  Dreibundvertrages  gründlich  verkennen,  wenn  man 
Artikel  VII  dahin  interpretieren  wollte,  daß  die  temporäre  Besetzung  von 
Gebieten  eines  mit  der  Monarchie  im  Kriegszustände  befindlichen  benachbarten 
Balkanstaates  von  einem  vorherigen,  auf  Grund  einer  Kompensation  erzielten 
Einverständnisse  mit  Italien  abhängig  wäre. 

Was  den  Wortlaut  des  Vertrages  anbelangt,  so  könnte  allenfalls  der 
Umstand,  daß  im  Artikel  VII  bei  Besprechung  einer  für  Österreich-Ungarn  oder 
Italien  sich  eventuell  ergebenden  Notwendigkeit,  den  Status  quo  zu  modifizieren 
der  Ausdruck  „dans  les  régions  des  Balcans"  gebraucht  wird,  zu  einer 
Interpretation  in  dem  Sinne  Anlaß  geben,  die  Bestimmungen  des  genannten 
Artikels  hätten  mangels  einer  ausdrücklichen  Unterscheidung  zwischen  den  zur 
Türkei  gehörigen  Balkangebieten  und  den  Territorien  der  Balkanstaaten  auf 
beide  in  gleicher  Weise  in  Anwendung  zu  kommen. 

Wie  wenig  eine  solche  Interpretation  des  Artikels  VII  begründet  ist,  läßt 
sich  aus  dem  Wortlaute  unserer  Übereinkommen  selbst  ersehen. 

Wenn  es  im  Artikel  VII  nach  den  Worten  „dans  les  régions  des  Balcans" 
weiter  heißt:  „des  côtes  et  îles  ottomanes  dans  l'Adriatique  et  dans  la  mer 
Egée",  so  kann  die  durch  ausdrückliche  Betonung  des  türkischen  Besitzes 
implicite  erfolgende  Ausscheidung  der  einem  anderen  Staate  gehörigen  Inseln 
und  Küstengebiete  von  den  Bestimmungen  des  Artikels  nur  als  ein  Beweis 
dafür  angesehen  werden,  daß  die  Worte  „dans  les  régions  des  Balcans"  sich 
auch  nur  auf  türkischen  Besitzstand  beziehen,  da  sonst  eine  gewiß  nicht 
beabsichtigte  Differenzierung  entstehen  müßte,  derzufolge  zum  Beispiel  monte- 
negrinische oder  gi'iechische  Küstengebiete,  respektive  Inseln,  nicht  unter  die 
Bestimmungen  des  Artikels  VII  zu  fallen  hätten,  wohl  aber  Teile  des  Landes- 
inneren. 

Für  die  Richtigkeit  der  Auffassung,  daß  sich  die  Bestimmungen  des 
Artikels  VII  nur  auf  unter  ottomanischer  Herrschaft  stehende  Gebiete  bezichen, 
spricht  auch  der  in  demselben  Artikel  enthaltene  Passus  über  eine  allfällige 
Kompensation.  Es  ist  wohl  zweifellos,  daß  bei  einer  Okkupation  irgendwelchen 
türkischen  Gebietes  seitens  einer  der  beiden  Verti-agsmächte  der  anderen  die 
Teilnahme  an  dem  Kriege  und  damit  die  Möglichkeit  freisteht,  auch  ihrerseits 
ein    vorher    bestimmtes    Kompensationsobjekt     temporär     oder    permanent     zu 


besetzen.  Diesen  Gnmdsatz  auf  einen  Ki'ieg  zwischen  der  Monarchie  mit  einem 
Balkanstaate  ohne  Küstengebiet  anzuwenden,  scheint  aber  insoiange  ausgeschlossen, 
als  sich  nicht  ein  anderer  Balkanstaat  dem  Gegner  der  Monarchie  anschließt, 
der  eine  eigene  Küste  besitzt  und  daher  Italien  die  Besetzung  eines  Kompen- 
sationsgebietes auf  dem  Seewege  ermöglichen  würde. 

Auch  der  Wortlaut  des  „Arrangement  spécial  concernant  le  sandjak  de 
No\dbazar"  vom  Jahre  1909*)  weist  deutlich  darauf  hin,  was  im  Artikel  VII 
des  Üi-eibundvertrages  unter  „les  régions  des  Balcans"  zu  verstehen  ist.  In 
diesem  Arrangement,  welches  ausdrücklich  den  Zweck  verfolgt,  den  mehr- 
genannten Artikel  des  Dreibundvertrages  zu  präzisieren  und  zu  ergänzen,  heißt 
es  nämlich,  die  Bestimmungen  des  Artikels  VII  werden  auf  den  Sandjak  von 
Novibazar  ebenso  zur  Anwendung  kommen,  wie  auf  die  übrigen  Teile  der 
Türkei.  Wenn  in  dem  darauffolgenden,  mit  „Si  donc"  eingeleiteten  Satze  gleich 
wieder  von  „maintien  du  statu  quo  dans  les  Balcans''  gesprochen  wird,  so  kann 
dies  eben  nur  dahin  aufgefaßt  werden,  daß  unter  „les  Balcans''  an  dieser  Stelle, 
wie  im  Vertrage  überhaupt,  nur  von  den  in  türkischem  Besitze  befindlichen 
Territorien  auf  dem  Balkan  die  Rede  ist. 

Was  den  Geist  des  Vertrages  anbelangt,  so  muß  wohl  ein  Hinweis  auf 
die  in  der  Vertragseinleitung  enthaltenen  Worte  über  die  „bienfaits  cjue  leur 
garantit,  au  point  de  vue  politique,  aussi  bien  qu'au  point  de  vue  monar- 
chique et  social,  le  maintien  de  la  Triple  Alliance"  genügen,  um  klar  zu 
machen,  daß  die  Monarchie  keine  ihre  Aktion  gegen  Serbien  erscliwerende 
Vertragsinterpretation  von  Italien  erwai-ten  kann,  wo  es  sieh  doch  in  erster 
Linie  darum  handelt.  Garantien  gegen  die  Fortsetzung  einer  die  Existenz  der 
JMonarchie  bedrohenden  Propaganda  zu  erlialten. 

Weiters  darf  auch  nicht  übersehen  werden,  daß  nach  dem  Geiste  des 
Artikels  VII  die  Aufrechterhaltung  des  damaligen  Status  quo  zu  dem  Zwecke 
als  anstrebenswert  dargestellt  wurde,  um  jede  territoriale  Verschiebung  zu  ver- 
hindern, die  Österreich-Ungarn  oder  Italien  zum  Nachteile  gereichen  könnte. 
Seither  ist  aber  eine  solche  Verschiebung,  und  zwar  in  einer  für  die  Interessen 
der  Monarchie  durchaus  ungünstigen  Richtung  eingetreten.  Die  Vergrößerung 
Serbiens  auf  Kosten  der  Türkei  hat  im  Königreiche  den  großserbischen  Wahn 
in  einer  derartigen  Weise  gefördert,  daß  die  Monarchie  sich  in  der  ruhigen 
Entwicklung  ihres  eigenen  Besitzstandes  gefährdet  sieht  und  zur  Verteidigung 
des  letzteren  nötigenfalls  bis  zur  Anwendung  von  Waffengewalt  schreiten 
muß.  Wenn  es  auch  außer  Zweifel  steht,  daß  ein  Eingreifen  der  Mon- 
archie zum  Zwecke  einer  Änderung  des  Status  quo  in  dem  gegenwärtigen 
Besitzstande  der  Türkei  oder  bezüglich  der  zur  Vertrag-szeit  türkisch  gewesenen 


*)  Vide  Anhang  Nr.  2. 


Gebietsteile  ein  vorheriges  Einverständnis  mit  Italien  bedingt,  so  ist  es  anderer- 
seits auch  einleuchtend,  daß  die  Monarchie  freie  IFand  haben  muii,  einer 
ohne  ihr  Zutun  erfolgten  Änderung  des  Status  quo  gegenüber  die  eigenen 
Interessen  zu  wahien. 


Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  21.  Juli  1914. 

Mit   Üeziehimg  auf  p]uer  Ex/rllenz  Telegramm   vom   20.  d.  IM. 

lînterredimg    mit   Marchese    di  San  Giuliano    fand  heute  nachmittags  statt. 

J)er  Minister  zeigte  sich  über  unsere  bevorstehende  Demarche  in  Belgrad 
sehr  präokku])iert.  Ich  sprach  mich  in  längeren  Ausführungen  im  Sinne  des 
ersten  Teiles  des  obzitierten  Télégrammes  aus.  Bei  der  sich  daran  anschließen- 
den ausführlichen  Diskussion  konnte  ich  auch  Schlußalinea  des  obigen  Télé- 
grammes verwerten. 

Was  die  Klärung  unseres  Verhältnisses  zu  Serbien  anlangt,  setzte  der 
Ministei-,  wie  schon  öfters  vorher,  langatmig  auseinander,  daß  wir  nicht  mit 
Demütigung  und  (Tewalt,  sondern  nur  mit  Konzilianz  Sanierung  herbeiführen 
könnten.  Für  national  gemischten  Staat  wie  Monarchie  sei  dies  die  einzige  Politik 
und  bei  Deutschen  und  Polen  sei  uns  dies  gelungen.  Ich  erklärte  dieses  schon 
oft  zwischen  uns  erörterte  Raisonnement  als  rein  theoretisch  und  überdies  falsch. 
Die  Wirklichkeit  sehe  anders  aus.  Ich  ^vies  auf  Alles,  was  wir  für  Serbien  seit 
dem  Berliner  Vertrage  getan,  auf  unsere  Konzilianz  während  des  Balkaukrieges 
und  auf  immer  violentere  panserbische  Offensive  hin. 

Italien,  fuhr  mein  Mitredner  fort,  wünsche  ein  starkes  (Österreich-Ungarn, 
aber  so  wie  es  sei,  ohne  tcn-ritoriale  Vergrößerung.  Meine  Ausführungen,  daß 
wir  keine  Gebietseinverleibung  anstreben,  nahm  der  Minister  mit  Befriedigung, 
jene  hinsichtlich  des  Lovëen  mit  schlechtverhülltem  Jubel  auf. 

Marchese  di  San  Giuliano  erklärte  ferner,  es  sei  seine  entschiedene 
Absicht,  uns  zu  unterstützen,  falls  unser  Begehren  an  Serbien  ein  solches  sei, 
daß  seine  Erfüllung  legitim  erscheint.  Gegenteiligenfalls  hätte  er  die  Stimmung 
seines  ganzen  Landes  gegen  sich,  das  nun  einmal  liberal,  seines  revolutionären 
Ursprunges  eingedenk  sei  und  für  irredentistische  Manifestationen,  wo  immer, 
Sympathie  habe.  Er  betonte,  seine  Haltung  würde  erleichtert,  wenn  unsere 
Demarche  in  Belgrad  sich  —  wenn  nicht  ausschließlich,  so  doch  v<irwiegend 
—  auf  die  Katastrophe  in  Sarajevo  und  weniger  auf  sonstige  Agitationen 
stützen  würde. 


Ich  argumentierte  gegen  alle  diese  Einschränkungen,  die  ich  theoretisch 
als  verfehlt,  praktisch  als  ungenügende  Fj-eundschaft  und  Solidarität  bezeiclniete. 

Hinsichtlich  der  Presse  sagte  der  Minister  unter  den  vorstehenden- Reserven 
seine  EiiiHuIinahme  /.u,  meinte  aber,  dieselbe  erst  nach  Kenntnisnahme  des 
Inhaltes  unserer  Demarche  in  Belgrad  eintreten  lassen  zu  können. 

Nach  Montenegro  versprach  er  noch  heute  Instruktion  in  von  uns 
gewünschtem  Sinne  abgehen  7ai  lassen.  Auch  in  Belgrad  habe  er  bereits  Bat- 
schläge  zur  Konzilianz  eiteilt. 

Schließlich  bemerkte  der  Ministei-,  sein  Vertrauen  in  unsere  Mäßigung 
gegenüber  Serbien  gründe  sich  vor  allem  auf  die  Weisheit  unseres  Monarchen, 
was  ich  mit  der  Bemerkung  quittierte,  er  könne  in  der  Tat  schon  hieraus  die 
Beruhigung  schö])fen,  daß  unsere  Schritte  in  Belgrad,  was  immer  ihr  Inhalt 
sei,  sorgfältig  erwogen  und  unbedingt  notwendig  sein  werden. 

Im  Ganzen  gab  mir  Unterredung  Eindruck  vieler  freundlicher  Phrasen, 
aber  ebenso  vieler  mentaler  Reservationen,  sowie  daß  der  Minister  offenbar 
vorläufig  nicht  an  den  Krieg,  sondern  an  ein  Einlenken  Serbiens  glaubt,  wobei 
er  vermutlich  auf  ein  intensives  diplomatisches  Einwirken  der  Mächte  in  Wien 
und  Belifrad   i-echnet. 


Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  22.  Juli  1914. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  Marchese  di  San  Giuliano  im  Verfolge  der 
Mitteilungen,  die  Sie  ihm  bereits  gemacht  haben,  streng  vertraulich  zu  eröffnen, 
daß  unsere  Demarche  in  Belgrad  nunmehr  für  Donnerstag,  den  23.  1.  M., 
nachmittags  festgesetzt  ist.  Über  den  Inhalt  der  Note,  die  Freiherr  von  Giesl 
beauftragt  ist,  der  serbischen  Regierung  zu  überreichen,  wollen  Euer  Exzellenz 
bemerken,  daß  dieselbe  eine  Anzahl  von  Forderungen  enthält,  welche  sich  auf  die 
Eindämmung  der  unsere  Gebiete  bedrohenden  Bewegung  beziehen,  Forderungen, 
die  wir  auf  Grund  der  bishei'igen  Ergebnisse  der  Sarajevoer  Untersuchung  und  der 
Erkenntnis  uns  zu  stellen  gezwungen  sehen,  daß  wir  der  von  Belgrad  aus  schon 
seit  Jahren  betriebenen  Aufwiegelung  unserer  südlichen  Grenzländer  ein  Ende 
bereiten  müssen.  Wir  hätten  der  serbischen  Regierung  eine  achtundvierzigstündige 
Frist  zur  Annahme  unserer  Forderungen  gegeben,  da  wir  uns  den  üblichen  serbischen 
Verschleppungen  nicht  aussetzen  können.  Die  Verständigung  der  Signatarmächte 
erfolge    am    Freitag,    den    24.    1.    M.,   und  würden    Euer  Exzellenz  an  diesem 


Tage  auch  in  der  Lage  sein,  der  italienischen  Regierung  offizielle  Kenntnis 
von  luiserer  Demarche  in  Belgrad  zu  geben.  lin-e  heutige  Demarche  erfolge 
nur  in  Rom   und  ]>erlin  mit  spezieller  JUicksicht  auf  das  Jiundesverhältnis. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  die  in  diesem  Telegranmie  vorgesehene  Mit- 
teilung womöglich  Marchese  di  San  (  iiuliano  persönlich  (wenn  dies  unmöglich, 
seinem  Vertreter)   zu  machen. 


Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Dépêche.  Vienne,  le  22  juillet  1914. 

Le  Gouvernement  L  et  R.  s'est  vu  obligé  d'adresser  jeudi,  le  23  de  ce 
mois,  par  l'entremise  du  Ministre  l.  et  i\.  à  Belgrade,  la  note  suivante  au 
Gouvernement  Royal  de  Serbie.  (Siehe  Beilage.) 

J'ai  l'honneur  d'inviter  Votre  Excellence  de  vouloir  porter  le  contenu  de 
cette  note  à  la  connaissance  du  Gouvernement  auprès  duijuel  vous  êtes 
accrédité,  en  accompagnant  cette  communication  du  commentaire  tjue  voici  : 

Le  31  mars  1909  le  Gouvernement  Royal  serbe  a  adressé  à  l'Autriche- 
Hongrie  la  déclaration  dont  le  texte  est  reproduit  ci-dessous. 

Le  lendemain  même  de  cette  déclaration  la  Serbie  s'est  engagée  dans  une 
politique  tendant  à  inspirer  des  idées  subversives  aux  ressortissants  serbes  de 
la  Monarchie  austro-hongroise  et  à  préparer  ainsi  la  séparation  des  territoires 
austro-hongrois,  limitrophes  à  la  Serbie. 

La  Serbie  devint  le  foyer  d'une  agitation  criminelle. 

Des  sociétés  et  affiliations  ne  tardèrent  pas  à  se  former  qui,  soit  ouverte- 
ment, soit  clandestinement,  étaient  destinées  à  créer  des  désordri's  sur  le  terri- 
toire austro-hongrois.  Ces  sociétés  et  affiliations  comptent  parmi  leurs  membres 
des  généraux  et  des  diplomates,  des  fonctionnaires  d'Etat  et  des  juges,  bref  les 
sommités  du  monde  officiel  et  inofticiel  du  Royaume. 

Le  jo\ji"nalisme  serbe  est  presque  entièrement  an  service  de  cette  propa- 
gande, dirigée  contre  l'Autriche-Dongrie,  et  pas  un  jour  ne  passe  sans  que  les 
organes  de  la  presse  serbe  n'excitent  leurs  lecteurs  à  la  haine  et  au  mépris  de 
la  Monarchie  voisine  ou  à  des  attentats  dirigés  plus  ou  moins  ouvertement 
contre  sa  sûreté  et  son  intégrité. 

Un  grand  nombre  d'agents  est  appelé  à  soutenir  par  tous  les  moyens  l'agitation 
contre  l'Autriche-Hongrie  et  à  corrompre  dans  les  provinces  limitrophes  la 
jeunesse  de  ces  pays. 


L'esprit  consjnratedi;  des  politiciens  serbes,  esprit  dont  les  annales  du  Royaume 
portent  les  sanglantes  empreintes,  a  subi  une  recrudescence  depuis  la  dernière 
crise  balcanique;  des  individus  ayant  fait  partie  des  bandes  jusque  là  occupées 
en  Macédoine,  sont  venus  se  mettre  à  la  disposition  de  la  propagande  terroriste 
contre  l'Autriche-Hongrie. 

En  présence  de  ces  agissements  auxquels  l'Autriche-Hongrie  est  exposée 
depuis  des  années,  le  Gouvernement  de  la  Serbie  n'a  pas  cru  devoir  prendre 
la  moindre  mesure.  ("  est  ainsi  que  le  Gouvernement  sei'be  a  manqué  au  devoir 
que  lui  imposait  la  déclaration  solennelle  du  :îl  mars  1909,  et  c'est  ainsi  qu'il 
s'est  mis  en  contradiction  avec  la  volonté  de  l'Europe  et  avec  l'engagement 
qu'il  avait  pris  vis-à-vis  de  l'Autriche-Hongrie. 

La  longanimité  du  Gouvernement  I.  et  R.  à  l'égard  de  l'attitude  provocatrice 
de  la  Sei-bie  était  inspirée  du  désintéressement  territorial  de  la  Monarchie  austro- 
hongroise  et  de  l'espoir  (|ue  le  Gouvernement  serbe  finirait  tout  de  même  par 
apprécier  à  sa  juste  valeur  l'amitié  de  l'Autriche-Hongrie.  En  observant  une 
attitude  bienveillante  ])our  les  intérêts  politi(|ues  de  la  Serbie,  le  Gouvernement 
L  et  il.  espérait  que  le  Royaume  se  décidex-ait  iinalement  à  suivre  de  son  côté 
une  ligne  de  conduite  analogue.  L'Auti'iche-Hongrie  s'attendait  surtout  à  une 
pareille  évolution  dans  les  idées  politiques  en  Sei'bie,  lorsque,  après  les  événe- 
ments de  l'année  1912,  le  Gouvernement  L  et  R.  rendit  possible  par  une  attitude 
désintéressée  et  sans  rancune  l'agrandissement  si   considérable  de  la  Serbie. 

Cette  bienveillance  manifestée  par  l'Autriche-Hongrie  à  l'égard  de  l'Etat 
voisin  n'a  cependant  aucunement  modifié  les  procédés  du  Royaume  qui  a  con- 
tinué à  tolérer  sur  son  territoire  une  propagande  dont  les  funestes  conséquences 
se  sont  manifestées  au  monde  entier  le  'J8  juin  dr.,  jour,  où  l'héritier  présomptif 
de  la  Monarchie  et  son  illustre  épouse  devinrent  les  victimes  d'un  complot 
tramé  à  Belgrade. 

En  présence  de  cet  état  de  choses  le  (Touvernement  I.  et  R.  a  dû  se  décider  à 
entre] )rendre  de  nouvelles  et  pressantes  démarches  à  Belgrade  afin  d'amener  le 
(TOuvernement  serbe  à  arrêter  le  mouvement  incendiaire  menaçant  la  sûreté  et 
l'intégrité  de  la  Monarchie  austro-hongroise. 

Le  Gouvernement  I.  et  R.  est  persuadé  qu'en  entreprenant  cette  démarche, 
il  se  trouve  en  plein  accord  avec  les  sentiments  de  toutes  les  nations  civilisées 
qui  ne  sauraient  admettre  que  le  régicide  devint  une  arme  dont  on  puisse  se 
servir  impunément  dans  la  lutte  politique,  et  que  la  paix  européenne  lût  con- 
tinuellement troublée  par  les  agissements  partant  de  Belgrade. 

C'est  à  l'appui  de  ce  (jui  précède  que  le  Gouvernement  1.  et  R.  tient  à  la 
disposition  du  Grouvernement  Royal  italien  un  dossier  élucidant  les  menées 
serbes    et    les    rapports    existant    entre    ses    menées    et    le    meurtre    du   28  juin. 


9> 

Une  communication  identique  est  adressée  aux  Re[)résentants  Tuipériaux  et 
Royaux  auprès  des  autres  Puissances  signataires. 

\  eus  êtes  autorisé  à  laisser  une  copie  de  cette  dépêche  entre  les  mains  de 
Monsieur  le  Ministre  des  Affaires  Etrangères. 

Beilage. 

Le  31  mars  1909  le  Ministre  de  Serbie  à  Vienne  a  fait  d'ordre  de  son 
(iouvernement  au  Gouvernement  1.  et  R.  la  déclaration  suivante: 

„La  Serbie  reconnaît  qu'elle  n'a  pas  été  atteinte  dans  ses  droits  par  le 
fait  accompli  créé  en  Bosnie-Hercégovine  et  qu'elle  se  conformera  par  consé- 
quent à  telle  décision  (pie  les  Puissances  prendront  par  rapport  à  l'article  XXV 
du  Traité  de  Berlin.  Se  rendant  aux  conseils  des  Grandes  Puissances,  la  Serbie 
s'engage  dès  à  présent  à  abandonner  l'attitude  de  protestation  et  d  opposition 
qu'elle  a  observée  à  l'égard  de  l'annexion  depuis  l'automne  dei'nier,  et  elle 
s'engage,  en  outre,  à  changer  le  cours  de  sa  |)olitique  actuelle  envers  l' Autriche- 
Hongrie  pour  vivre  désormais  avec  cette  dernière  sur  le  pied  d'un  bon  voisinage." 

Or,  l'histoire  des  dernières  années,  et  notamment  les  événements  douloureux 
du  28  juin,  ont  démontré  l'existence  en  Serbie  d'un  mouvement  subversif 
dont  le  but  est  de  détacher  de  la  Monarchie  austro-hongroise  certaines  parties 
de  ses  territoires.  Ce  mouvement  qui  a  pris  jour  sous  les  yeux  dvx  Gouverne- 
ment serbe  est  arrivé  à  se  manifester  au-delà  du  territoire  du  Royaume  |tar 
des  actes  de  terrorisme,  par  une  série  d  attentats  et  par  des    meurtres. 

Le  Gouvernement  Royal  serbe,  loin  de  satisfaire  aux  engagements  formels 
contenus  dans  la  déclaration  du  31  mars  1909,  n'a  rien  fait  pour  supprimer 
ce  mouvement:  il  a  toléré  l'activité  criminelle  des  différentes  sociétés  et  affilia- 
tions dii'igées  contre  la  Monarchie,  le  langage  effréné  de  la  presse,  la  glorifica- 
tion des  auteurs  d'attentats,  la  pai'ticipation  d'officiers  et  de  fonctionnaires  dans 
les  agissements  subversifs,  une  propagande  malsaine  dans  l'insti-uction  publique, 
toléré  enfin  toutes  les  manifestations  qui  pouvaient  induire  la  population  serbe 
à  la  haine  de  la  Monarchie  et  au  mépris  de  ses  institutions. 

Cette  tolérance  coupable  du  Gouvernement  Royal  de  Serbie  n'avait  pas 
cessé  au  moment  où  les  événements  du  28  juin  dernier  en  ont  démontré  au 
monde  entier  les  conséquences  funestes: 

Il  résulte  des  dépositions  et  aveux  des  auteurs  criminels  de  l'attentat  du 
28  juin  q-ue  le  meurtre  de  Saraïévo  a  été  tramé  à  Belgrade,  que  les  armes 
et  explosifs  dont  les  meurtriers  se  trouvaient  être  munis  leur  ont  été  donnés 
par  des  officiers  et  fonctionnaires  serbes  faisant  partie  de  la  ,,Narodna  Odbrana" 
et  enfin  que  le  passage  en  Bosnie  des  criminels  et  de  leui's  ai-mes  a  été  orga- 
nisé et  effectué  par  des  chefs  du  service-frontière  serbe. 


10 

Les  résultats  mentionnés  de  l' instruction  ne  permettent  pas  au  Gouverne- 
ment 1.  et  R.  de  poursuivre  plus  longtemps  l'attitude  de  longanimité  expectative 
qu'il  avait  observée  pendant  des  années  vis-à-vis  des  agissements  concentrés 
à  Belgrade  et  propagés  de  là  sur  les  territoires  de  la  Monarchie;  ces  résultats 
lui  imposent  au  contraire  le  devoir  de  mettre  fin  à  des  menées  qui  forment 
une  menace  perpétuelle  pour  la  tranquillité  de  la  Monarchie. 

C'est  pour  atteindre  ce  but  que  le  (louvernement  I.  et  R.  se  voit  obligé 
de  demander  au  Gouvei-nement  serbe  renonciation  officielle  qu'il  condamne 
la  propagande  dirigée  conti-e  la  Monarcbi(^  austro-hongroise,  c' est-à-dii^e  l'ensemble 
des  tendances  qui  aspirent  en  dernier  lieu  à  détacher  de  la  Monarchie  des 
territoires  qui  en  font  partie,  et  qu'il  s'engage  à  supprimer,  par  tous  les  moyens, 
cette  propagande  criminelle  et  terroriste. 

Afin  de  donner  un  caractère  solennel  à  cet  engagement,  le  Gouvernement 
Koyal  de  Serbie  fera  publier  à  la  première  page  du  Journal  officiel  en  date 
du  26/13  juillet  renonciation  suivante: 

„Le  Gouvernement  Royal  de  Serbie  condamne  la  propagande  dirigée 
contre  l'Autriche- Hongrie,  c'est-à-dire  l'ensemble  des  tendances  qui  aspirent  en 
dernier  lieu  à  détacher  de  la  Monarchie  austro-hongroise  des  teriitoires  qui  en 
font  partie,  et  il  déplore  sincèrement  les  conséquences  funestes  de  ces  agisse- 
ments criminels. 

Le  Gouvernement  Royal  regrette  que  des  officiers  et  fonctionnaires  serbes 
aient  participé  à  la  propagande  susmentionnée  et  comin-omis  par  là  les  relations 
de  bon  voisinage  auquel  le  Gouvei'uement  Royal  s'était  solennellement  engagé 
par  sa  déclaration  du  31   mars   1909. 

Le  Gouvernement  Royal  (|ui  désapprouve  et  répudie  toute  idée  ou  tenta- 
tive d'immixtion  dans  les  destinées  des  habitants  de  quelque  partie  de  l' Autriche- 
Hongrie  (jue  ce  soit,  considère  de  son  devoir  d'avertir  formellement  les  officiers, 
les  fonctionnaires  et  toute  la  population  du  Royaume  que  dorénavant  il  pro- 
cédera avec  la  dernière  rigueur  contre  les  personnes  qui  se  rendraient  coupables 
de  pareils  agissements,  agissements  qu'il  mettra  tous  ses  eff'orts  à  prévenir  et 
à  réprimer." 

Cette  énonciation  sera  portée  simultanément  à  la  connaissance  de  l'Armée 
Royale  par  un  ordre  du  jour  de  Sa  Majesté  le  Roi  et  sera  publiée  dans  le  bulletin 
officiel  de  l'Armée. 

Le  Gouvernement  Royal  serbe  s'engage  en  outre 

1°  à  supprimer  toute  publication  qui  excite  à  la  haine  et  au  mépris 
de  la  Monarchie  et  dont  la  tendance  générale  est  dirigée  contre  son  intégrité 
territoriale, 

2°  à  dissoudre  immédiatement  la  société  dite  „Narodna  Odbrana",  à  con- 
fisquer   tous    ses    moyens    de    propagande    et    à  procéder    de  la  même    manière 


11 

contre  les  autres  sociétés  et  affiliations  en  Serbie  qui  s'adonnent  à  la  ]iro- 
pagande  contre  la  Monarchie  austro-hongroise;  le  Gouvernement  Royal  prendra 
les  mesures  nécessaires  pour  que  les  sociétés  dissoutes  ne  puissent  pas  continuer 
leur  activité  sous  un  autre  nom  et  sous  une  autre  forme, 

3°  à  éliminer  sans  délai  de  l'instruction  publicjue  en  Serbie,  tant  en  ce 
qui  concerne  le  corps  enseignant  que  les  moyens  d'instruction,  tout  ce  ([ui  sert 
ou  pourrait  servir  à  fomenter  la  propagande  contre  l'Autriche-Hongrie, 

4°  à  éloigner  du  service  militaire  et  de  l'administration  en  général  tous 
les  officiers  et  fonctionnaires  coupables  de  la  propagande  contre  la  Monarchie 
austro-hongroise  et  dont  le  Gouvernement  I.  et  R.  se  réserve  de  comnmniquer 
les  noms  et  les  faits  au  Gouvernement  Royal, 

5°  à  accepter  la  collaboration  en  Serbie  des  organes  du  Gouvernement  I. 
et  R.  dans  la  suppression  du  mouvement  subversif  dirigé  contre  l'intégrité 
territoriale  de  la   Monarchie, 

6°  à  ouvrir  un(^  enquête  judiciaire  contre  les  partisans  du  complot  du 
28  juin  se  trouvant  sur  territoire  serbe; 

des  organes,  délégués  lidr  le  Gouvernement  I.  et  R.,  prendront  part  aux 
recherches  y  relatives, 

7°  à  procéder  d'urgence  à  l'arrestation  du  conmiandant  Voja  Tankosié  et 
du  nommé  Milan  Ciganovié,  employé  de  l'Etat  serbe,  compromis  par  les 
résultats  de  l'instruction  de  Saraïévo, 

8°  à  empêcher,  par  des  mesures  efficaces,  le  concours  des  Autorités  serbes 
dans  le  trafic  illicite  d'armes  et  d'explosifs  à  travers  la  frontière, 

à  licencier  et  punir  sévèrement  les  fonctionnaires  du  service-frontière  de 
Sabac  et  de  Loznica  coupables  d'avoir  aidé  les  auteurs  du  crime  de  Saraïévo  en 
leur  facilitant  le  passage  de  la  frontière, 

9°  à  donner  au  Gouvernement  I.  et  R.  des  explications  sur  les  propos 
injustifiables  de  hauts  fonctionnaires  serbes  tant  en  Serbie  qu'à  l'étranger  qui, 
malgré  leur  position  officielle,  n'ont  pas  hésité  après  l'attentat  du  28  juin  de 
s'exprimer  dans  des  interviews  d'une  manière  hostile  envers  la  Monarchie 
austro-hongroise,  enfin 

10°  d'avertir,  sans  retard,  le  (gouvernement  I.  et  R.  de  l'exécution  des 
mesures  comprises  dans  les  points  précédents. 

Le  Gouvei'nement  I.  et  R.  attend  la  réponse  du  Gouvernement  Roval  au 
plus  tard  jusqu'au  samedi,   25   de  ce  mois,   à  6  h  du  soir. 

Un  mémoire  concernant  les  résultats  de  l'instruction  de  Saraïévo  à  l'égard 
des  fonctionnaires   mentionnés  aux  points   7   et  8   est  annexé  à  cette  note. 


12 

Annexe. 

L  instruction  criminelle  ouverte  par  le  tribunal  de  Saraïévo  contre  Gavrilo 
Princip  et  consorts  du  chef  d'assassinat  et  de  complicité  y  relative,  crime  commis 
par  eux  le  28  juin  dr.,  a  jusqu'ici  abouti  aux  constatations  suivantes: 

1  °  Le  complot  ayant  poui-  but  d'assassiner,  lors  de  son  séjour  à  Saraïévo, 
l'ai-chiduc  François  Ferdinand  fut  formé  à  Belgrade  par  Gavrilo  Princip,  Nedeljko 
Cabrinovii^,  le  nommé  Milan  Ciganovic  et  Trifko  Grabez  avec  le  concours  du 
commandant  Voja  Tankosi('. 

2°  Les  6  bombes  et  les  4  pistolets  Browning  avec  munitions,  moyennant 
lesquels  les  malfaiteurs  ont  commis  l'attentat,  furent  livrés  à  Belgrade  à  Princip, 
(  'abrinovic  et  Grabez  par  le  nommé  Milan  Ciganovic  et  le  commandant  Voja 
Tankosir. 

3°  Les  bombes  sont  des  grenades  à  la  main  pi-ovenant  du  dépôt  d'armes 
de  l'armée  serbe  à  Kragujevac. 

4°  Pour  assurer  la  réussite  de  l'attentat,  (.^iganovii'  enseigna  à  Princip, 
(Jabrinovic  et  (irabez  la  manière  de  se  servir  des  grenades  et  donna,  dans  une 
forêt  pi'ès  du  champ  de  tir  à  Topchider,  des  leçons  de  tii-  avec  pistolets 
Browning  à  Princip  et  Grabez. 

5°  Pour  rendre  possible  à  Princij).  Cabrinovii'  et  Grabez  de  passeï-  la 
frontière  de  Bosnie- llercégovine  et  d'y  introduire  clandestinement  leur  contre- 
bande d'armes,   un  système  de  transport  secret  fut  organisé  par  (^iganovié. 

D'après  cette  organisation  l'introduction  en  Bosnie- Hercégovi ne  des  mal- 
faiteurs et  de  leurs  armes  fut  opérée  par  les  capitaines-frontière  de  Sabac 
(ßade  Popovié)  et  de  Loznica  ainsi  que  par  le  douanier  Rudivoj  (irbi«'  de 
Loznica  avec   le   concours  de  divers   particuliers. 


6. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Erlaß.  Wien,  am  22.  Juli  1914. 

Bei  Ausführung  des  Euer  Exzellenz  gleichzeitig  zugehenden  Auftrages 
werden  nähere  mündliche  ErläuteruBgen  kaum  mehr  notwendig  sein,  da  Euer 
Exzellenz  Marchese  di  8an  Giuliano  ohnehin  gesehen  und  ihn  auf  das  Kom- 
mende vorbereitet  haben.  Vielleicht  wird  es  aber  Euer  Exzellenz  opportun 
eischeinen,  speziell  auf  den  Umstand  aufmerksam  zu  machen,  daß  die  Karodna 
Odbrana,    der   auch  alle    bei    dem  Komplotte    vom    28.  Juni  1.  J.   kompromit- 


IS 

fcierteu  serbischen  Pei-sönlichkciteu  aui^chürcn,  eine  über  g-aiiz  Serbien  ver- 
breitete Kampfesorgaiiisation  darstellt,  deren  Tätigkeit  ihrem  nns  in  authen- 
tischer Form  vorliegenden  Programme  zufolge,  nach  dem  Ausscheiden  der 
Türkei  als  Angriftsobjekt,  nunmehi-  einzig  und  allein  gegen  die  Monarchie 
gerichtet  ist. 


Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Jiom,  am   23.  Jtili  1914. 

Der  mir  mit  gestrigem  Telegramme  oi-teilte  Auftrag  wurde  heute  um 
4  Uhr  4n  Minuten  nachmittags  bei  Marchese  di  8au  Uiuliano  in  Fiuggi  aus- 
geführt. Letzterer  erwiderte,  er  könne,  ohne  die  von  der  k.  u.  k.  Kegierung 
an  das  Belgrader  Kabinett  gestellten  Forderungen  zu  kennen  und  darübei-  mit 
dem  Ministerpi'ilsidenteu  zu  sprechen,  keine  Ansicht  äußern.  Letzterer  fährt 
morgen  nach  Fiuggi,  wo  eine  Besprechung  zwischen  ihm,  dem  Minister  des 
Äußern  und  dem  dort  anwesenden  deutschen  lîotschafter  stattfinden  wird. 

In  ausdrücklich  als  inoffiziell  und  privat  bezeichneten  Ausführungen  äußerte 
Marchese  di  San  Giuliano  seine  Besorgnisse  in  betreff  italienischer  öfl'entlicher 
Meinung.  Er  schrieb  jedoch  sofort  einen  Brief  an  Generalsekretär  de  Martino, 
in  welchem  er  diesen  angeblich  beauftragt,  sofort  mäiiigend  auf  die  Presse 
einzuwirken,  sobald  Nachricht  über  TJbergabe  unseres  Ultimatums  in  Rom 
eintrifft. 


8. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom.  am   24.  Juli  1914. 

Infolge  .\bwesenheit  des  Ministers  des  Äußern  und  des  Uiiterstaatssekretärs 
von  Rom  wurde  unsere  Note  an  die  sei-bische  Regierung  dem  (ieneralsekretär 
heute  vormittags  mitgeteilt. 

Letzterer  machte  bei  Beginn  der  Lektüre  die  Bemerkung,  es  sei  sehr 
geschickt,  Note  mit  der  Zitierung  der  serbischen  Note  aus  dem  Jahre  1909  zu 
beginnen. 


14 

Im  weiteren  Verlaufe  der  Lektüre  sagte  er,  persönlichen  Charakter  dieser 
Bemerkung  betonend,  es  scheine  ihm,  daß  wir  Serbien  geradezu  als  Grolimacht 
behandeln  und  daher  uns  durch  die  in  seinem  Territorium  betriebene  Agitation 
als  gefährdet  erachten.  Dies  gab  Gelegenheit,  die  mu-  mitgeteilten  Angaben 
über  Verzweiguiig   und  Ziele  der  Narodna  Odbrana  zu  verwerten. 

Über  die  Publikation,  die  wir  von  Serbien  verlangen,  bemerkte  ei-,  dieses 
Petitum  könne  und  müsse  die  Belgrader  Regierung  annehmen. 

Zu  Punkt  4  unserer  Forderungen  meinte  er,  dessen  Annahme  würde  der 
serbischen  Regierung  schwer  fallen. 

Als  er  Notiz  über  Untersuchungsergebnis  in  Sarajevo  gelesen  hatte,  schien 
er  sehr  überrascht. 

Am  Schlüsse  der  Lektüre  sagte  er,  wir  scheinen  an  einem  Wendepunkte 
der  Geschichte  angekommen  zu  sein.  Der  Antwort,  er  (de  Martino)  müsse  den 
rein  defensiven  Charakter  unserer  Aktion  zugeben,  stimmte  er  mit  den  Worten 
zu:  „Certainement,  je  n'aurais  jamais  cru  que  l'on  puisse  constater  et  prouver 
la  culpabilité  d'officiers  et  de  fonctionnaires  serbes  dans  le  drame  de  Saraïévo." 

Schließlich  versicherte  er,  er  werde  die  Abschrift  der  Note  ehestens  an 
Marchese  di  San  Giuliano  leiten. 


9. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  .von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  25.  Juli  1914. 

Der  italienisclie  Botschafter  ist  heute  hier  erschienen  und  hat  aus  Anlaß 
des  Konfliktes  zwischen  der  Monarchie  und  Serbien  mitgeteilt,  daß  die  könig- 
lich italienische  Regierung,  für  den  Fall  als  dieser  Konflikt  eine  kriege- 
rische Wendung  nehmen  und  zu  einer,  wenn  auch  nur  provisorischen  Besetzung 
serbischen  Territoriums  führen  sollte,  sich  vorbehalte,  das  ihr  auf  Grund  des 
Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  zustehende  Kompensationsrecht  in  Anspruch 
zu  nehmen.  Die  königlich  italienische  Regierung  sei  überdies  auf  Grund  des 
eben  angeführten  Vertragsartikels  der  Ansicht,  daß  wir  uns  vor  der  eventuellen 
Besetzung  serbischen  Gebietes  mit  ihr  ins  Einvernehmen  setzen  müßten. 

Im  übrigen  beabsichtige  die  königlich  italienische  Regierung  in  dem  even- 
tuell bewaffneten  Konflikte  zwischen  Österreich  -  Ungarn  und  Serbien  eine 
freundschaftliche  und  den  Bündnispflichten  entsprechende  Haltung  einzunehmen. 


15 

10. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  a)ii  26.  Juli  1914. 

Wir  haben,  nachdem  Serbien  die  von  uns  ant'gestellten  Forderungen 
abgelehnt  hat,    die    diplomatischen  Beziehungen  zu  diesem  Lande   abgebrochen. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz  nunmehr,  sich  sofort  zum  Minister  des 
Äußern  oder  dessen  Stellvertreter  zu  begeben  und  sich  ihm  gegenüber  beiläufig 
in  folgender  Weise  auszusprechen  : 

Die  königlich  serbische  Regierung  hat  es  abgelehnt,  die  Forderungen, 
welche  wir  zur  dauernden  Sicherung  unserer  von  ihr  bedrohten  vitalsten  Interessen 
an  sie  stellen  mußten,  zu  erfüllen,  womit  sie  bekundet  hat,  daß  sie  ihre  sub- 
versiven, auf  die  stete  Beunruhigung  einiger  unserer  Grenzgebiete  und  ihre 
schließliche  Lostrennung  aus  dem  Gefüge  der  Monarchie  gerichteten  Bestre- 
bungen aufzugeben  nicht  willens  sei. 

Zu  unserem  Bedauern  und  sehr  gegen  unseren  Willen  sind  wir  dadurch 
in  die  Notwendigkeit  versetzt  worden,  Serbien  durch  die  schärfsten  Mittel  zu 
einer  grundsätzlichen  Änderung  seiner  bisherigen  feindseligen  Haltung  zu 
zwingen. 


11. 

Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  26.  Juli  1914. 

Bei  Ausführung  des  Euer  Exzellenz  mit  heutigem  Telegramme  zugekommenen 
Auftrages  wollen  Hochdieselben  Marchese  di  San  Giuliano  oder  dessen  Stell- 
vertreter gegenüber  weiters  darauf  hinweisen,  es  sei  der  königlich  italienischen 
Kegierung  wohlbekannt,  daß  uns  aggressive  Tendenzen  ferne  liegen  und  daß  es 
ein  Akt  der  Selbstverteidigung  sei,  wenn  wir  uns  nach  jahrelanger  Duldung 
endlich  dazu  entschließen,  den  großserbischen  Wühlereien  eventuell  mit  dem 
Schwerte  entgegenzutreten.  Ich  müsse  annehmen,  man  werde  uns  in  Rom  das 
Zeugnis  nicht  versagen  wollen,  daß  wir  trotz  der  schwersten  Provokationen 
Serbien  gegenüber  seit  einer  Reihe  von  Jahren  di(^  größte  Langnuit  haben 
walten  lassen,  obwohl  uns  die  immer  kühner  auftretende  großserbische  Propa- 
ganda die  schwei'sten  Besorgnisse  einflößen   nmßte.  Da  nunmehr  auf  Grund  des 


16 

Ergebnisses  der  Unteisuchiiûg-  der  Beweis  deutlich  vorliege,  daß  man  in  Belgrad 
zur  vermeintlichen  Förderung  seiner  Ziele  auch  vor  den  gewalttätigsten  Mitteln 
nicht  zurückschreckt,  seien  wir  zur  Erkenntnis  gelangt,  daß  es  höchste  Zeit  sei, 
uns  mit  allem  Nachdrucke  Garantien  gegen  den  Fortbestand  der  gegenwärtigen 
unleidlichen  Verhältnisse  an  unserer  südöstlichen  Grenze  zu  verschaffen. 

Da  nun  die  friedlichen  Mittel,  um  Serbien  zu  einer  Änderung  seiner 
Haltung  zu  bewegen,  erschöpft  seien,  wäre  die  Entscheidung  durch  die  Waffen 
voraussichtlich. 

Als  Italien  vor  kurzer  Zeit  genötigt  war.  zur  Befestigung  seiner  Stellung 
im  Mittelmeere  und  zur  ^Nahrung  seiner  wirtschaftlichen  Interessen  Krieg  zu 
führen,  hätten  wir  in  bundesfreundlicher  Gesinnung  die  Erfolge  seiner  Waffen 
mit  Freude  begrüßt  und  die  sich  hieraus  ergebende  Erweiterung  der  italie- 
nischen Machtsphäre  bereitwilligst  anerkannt. 

Schließlich  hätten  Euer  Exzellenz  zu  bemerken,  dali  wir  die  dem  freund- 
schaftlichen Charakter  unseres  Bundesverhältnisses  entsprechende,  von  Herzog 
.\varna  abgegebene  oftizielle  Erklärung,  Italien  werde  im  Falle  des  Eintretens 
eines  kriegerischen  Kontliktes  zwischen  uns  und  Serbien  seiner  Bundesverptiich- 
fcungen  eingedenk  sein,  mit  dankbarer  Genug-tuung  zur  Kenntnis  genommen 
haben. 


12. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Uten,  am  26.  Juli  1914. 

Gestriges  Telegramm  Graf  Szögyeny's: 

„Staatssekretär  sagte  mir  heute,  mein  italienischer  Kollege  habe  sich 
daiüber  verwundert  gezeigt,  daß  Euer  Exzellenz  seiner  Regierung,  als  verbün- 
deter Macht,  von  unserem  Belgrader  Schritte  nicht  früher  Mitteilung  gemacht 
hätten. 

Herr  von  Jagow  antwortete,  auch  Deutschland  sei  nicht  früher  von  uns 
verständigt  worden,  was  er,  Jagow,  auch  für  die  richtige  Vorgangsweise  halte, 
da  der  jetzige  Konflikt  als  eine  Angelegenheit  zwischen  Österreich-Ungarn  und 
Serbien  zu  betrachten  sei. 

Er  werde  dies  auch  dem  kaiseilich  deutschen  Botschafter  in  Rom  zur 
Regelung  seiner  Sprache  mit  dem  Beifügen  telegi-aphieren.  er  möge  Marchese 
di  San  Giuliano  gegenüber  gegebenenfalls  noch  hinzufügen,  daß  Italien  seiner- 
zeit seinen  Bundesgenossen  auch  nicht  vorher  von  seinem  vierund/.wanzigstündigen 
ritimatum  an  die  Türkei  Nachricht  gegeben  hätte." 


17 

13. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Erlaß.  Wien,  am  26.  Juli  1914. 

Mit  Erlaß  vom  20.  1.  M.  sind  Euer  Exzellenz  die  Argumente  bekannt- 
gegeben worden,  deren  wir  uns  zu  bedienen  hätten,  falls  von  italienisoher 
Seite  versucht  werden  sollte,  auf  Grund  einer  willkürlichen  Interpretation 
des  Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  unserer  Aktion  gegen  Serbien  Schwie- 
rigkeiten in  den  Weg  zu  legen. 

Euer  Exzellenz  ist  es  ferner  auch  bekannt,  daß  es  mir  nicht  wünschens- 
wert erscheint,  durch  eine  Diskussion,  die  wenig  Aussicht  hat,  zu  einem  befrie- 
digenden Ergebnisse  zu  führen,  eine  gereizte  Stimmung  zwischen  Wien  und  Rom 
eintreten  zu  lassen. 

Es  muß  indessen  mit  der  Möglichkeit  einer  Insistenz  seitens  der  italie- 
nischen Regierung  gerechnet  Averden  und  scheint  es  mir  angesichts  der  Sprache 
einiger  italienischer  Blätter  nicht  ausgeschlossen,  daß  Marchese  di  San  Gialiano 
versuchen  sollte,  unsere  Haltung  während  des  libyschen  Krieges  als  eine  die 
italienische  Aktion  behindernde  darzustellen  und  unseren  damaligen  Hinweis  auf 
Artikel  VII  für  seine  Zwecke   zu  benützen. 

Die  Frage  der  Auslegung  des  Artikels  VII  in  der  Hinsicht,  ob  die  Terri- 
torien der  Balkanstaaten  unter  die  Bestimmungen  dieses  Artikels  fallen,  hat 
mit  jener  nichts  gemein,  ob  die  Anwendbarkeit  des  Artikels  auf  die  von  Italien 
besetzten  Inseln  des  Agäischen  Meeres  eine  gerechtfertigte  gewesen  wäre  oder 
nicht.  Um  was  es  mir  aber  im  gegenwärtigen  Momente  zu  tun  ist,  das  ist, 
daß  wir  einen  eventuellen  Voi'wurf  Italiens  — •  wenig  bundesfreundlich  gehandelt 
zu  haben    —    auf  das  entschiedenste  zurückweisen. 

Zu  diesem  Zwecke  scheint  es  mir  wünschenswert.  Euer  Exzellenz  in  kurzer 
Zusammenfassraig  die  von  uns  während  des  libvschen  Krieges  eingenommene 
Haltung  in  Eriimcrung  zu  bringen. 

Obwohl  Herzog  Avarna  am  26.  September  1911*)  im  Auftrage  seiner 
Regierung  erklärt  hatte,  Italien  werde  es  sich  angelegen  sein  lassen,  die  Aktion 
auf  das  Mittelmeer  zu  beschränken  und  nichts  zu  unternehmen,  was  gegen  seine 
bisherige  Politik,  die  Erhaltung  des  Status  quo  am  Balkan,  verstoßen  würde, 
hat  sich  Marchese  di  San  Giuliano  schon  einen  Monat  später  auf  den  Stand- 
punkt gestellt:  „Nous  nous  sommes  toujours  réservés  la  liberté  des  opérations 
militaires  en  dehors  des  côtes  ottomanes  de  l'Adriatique  et  de  la  mer 
Jonienne  " .  **) 


*)  Vide  Anhang  Nr.  3. 
**)  Vide  Anhang  Nr.  4. 


18 

Demgegenüber  hat  sich  Graf  Aehrenthal  darauf  beschränkt,  unter  Betonung 
der  von  Österreich-Ungarn  eingenommenen  weitgehenden  freundschaftlichen 
Haltung  auf  die  Gefahr  einer  Rückwirkung  auf  den  Balkan  im  Falle  einer 
militärischen  Aktion  Italiens  an  der  Küste  des  Agäisehen  Meeres  hinzuweisen 
und  zu  konstatieren,  daß  eine  auch  zeitweilige  Besetzung  der  Fnseln  im  Agäisehen 
Meere  mit  Artikel  VII  im  Widerspruche  stünde.*) 

Unsere  reservierte  Haltung  gegenüber  weitergehenden  italienischen  Aktions- 
plänen wurde  in  der  Folge**)  damit  motiviert,  daß  Osterreich- Ungarn  —  im 
Falle  der  Erteilung  seiner  Zustimmung  —  die  Verantwortung  teilen  müßte,  die 
Italien  zufallen  würde,  falls  es  von  seinen,  zu  Beginn  des  Krieges  abgegebenen 
Erklärungen  oder  von  seinen  vertragsmäßigen  Pflichten  abginge. 

Unsere  bundesfreundliche  Haltung  und  unser  Bestreben,  in  einem  Zeit- 
punkte, wo  Italien  sich  im  Kriegszustande  befand,  eine  das  Verhältnis  zwischen 
den  Verbündeten  eventuell  trübende  Diskussion  zu  vermeiden,  geht  deutlich 
aus  der  Sprache  Graf  Aehrenthals  zum  deutschen  Botschafter  (Ende  November 
1911)  hervor.***)  Es  wurde  damals  Herrn  von  Tschirschky  erklärt,  daß  wir 
bestrebt  sein  werden,  ein  Eingehen  auf  die  Frage  der  Ausdehnung  der  italie- 
nischen Operationen  auf  die  asiatische  Küste  zu  vermeiden,  ohne  die  Absicht 
zu  haben,  der  italienischen  Regierung  hiebei  irgendwelche  Schwierig- 
keiten zu  bereiten  oder  ihr  solche  auch  nur  als  möglich  erscheinen  zu 
lassen. 

Einen  weiteren  Beweis  unserer  bundesfreundlichen  Haltung  ergaben  wir, 
als  Ende  Februar  191-  England  mit  dem  Vorschlaget)  hervortrat,  von  Italien 
die  Versicherung  zu  erwirken,  daß  es  sich  jeder  Aktion  gegen  die  Dardanellen 
enthalten  werde.  Der  von  uns  —  über  Wunsch  Marchese  di  San  Giulianos  — 
eingenommenen  ablehnenden  Haltung  war  es  zu  danken,  daß  dieser  englische 
Vorschlag  fallen  gelassen  wurde.  Die  Monarchie  ging  aber  noch  weiter,  indem 
sie  die  Gerüchte,  als  ob  wir  im  Besitze  italienischer  Zusagen  beti'effs  der  Dai'- 
danellen  seien,  in  London  und  Konstantinopel  dementieren  ließ. ff) 

Als  Herr  von  Tschirschky  am  G.  April  1912  neuerlich  auf  die  Absicht 
Italiens,  den  Schauplatz  seiner  Operationen  auszudelmen,  zurückkam,  wurde 
ihm  zwar  ei-klärt,  wir  könnten  von  unserem  Standpunkte  nicht  abgehen,  durch 
unsere  Zustimmung  einen  Teil  der  Italien  treffenden  Verantwortimg  auf  uns  zu 
nehmen,  jedoch  zugleich  bedeutet,  Italien  könne  sich  ,  für  den  Fall  einer 
geplanten  vorübergehenden  Aktion  in  Gebieten,  die  für  eine  Rückwirkung  auf 
den  Balkan  nicht  gefährlich  erscheinen,  unseres   stillschweigenden  .passiven 


*)  Vide  Aiiliaiig  Nr.  .'S. 

**)  Vide  Anliang  Nr.  G. 

***)  Vide  Anliang  Nr.  7. 

t)  Vide  Anhang  Nr.  8. 

tt)  Vide  Anhang  Nr.  !•. 


19 

Verhaltens  vergewissern.  Eine  Erörterung  spezieller  •  Operationen  sei  jedocli 
besser  zu  vermeiden.  *) 

In  den  mit  Herzog  Avarna  am  1?>.  imd  15.  Api'il  1912  geführten  Kon- 
versationen**) haben  wir  uns  —  um  der  verbündeten  Regierung  lùitgegen- 
konimen  zu  zeigen  —  bereit  erklärt,  die  am  südlichen  Ausgange  des  Agäisehen 
Meeres  gelegenen,  geographisch  eigentlieli  ins  Mittelmeer  fallenden  Fnstdn 
Rhodos  und  Karpathos  sowie  das  den  Kykladen  vorgelagerte  Felseni-ift"  Stain- 
palia  (Astropalia)  auszunehmen  und  gegen  deren  Okkupierung  keinen  Einwand 
zu  erheben.  Hiebei  wurde  nur  ausbedungen,  daß  die  italienische  Regierung 
uns  für  den  bloß  temporären  Charakter  einer  eventuellen  Besetzung  dieser 
Inseln  Garantien  gebe. 

Wie  Graf  Szögyeny  unter  dem  21.  Mai  1912  berichtet***),  hat  Herr  von 
Kiderlen-Waechter  unsere  konziliante  Haltung  in  der  Frage  der  italienischen 
Aktion  im  Archipel  mit  Dank  anerkannt.  Gelegentlich  einer  am  folgenden 
Tage  stattgehabten  Unterredung  f)  über  die  inzwischen  erfolgte  Besetzung  von 
Kos  und  mehrerer  kleinerer  benachbarter  Inseln  seitens  Italiens  erhob  Herzog 
Avarna  Vorwürfe  wegen  unseres  „Protestes"  gegen  weitere  Inselbesetzungen. 
Diesem  Vorwurfe  wurde  natürlich  entgegengetreten  und  bemerkt,  von  einem 
„Proteste"  sei  nie  die  Rede  gewesen,  wii'  hätten  lediglich  unsere  legitimen,  aus 
dem  Wortlaute  des  Artikels  A^H  abgeleiteten  Ansprüche  präzisiert,  wollten 
aber  vorläufig  von  unserem  Rechte  keinen  Gebrauch  machen,  um 
Italiens  Aktionen  nicht  zu  erschweren. 

Aus  alledem  geht  klar  hervor,  daß  wir  zwar  unsere  vertragsmäßigen  Reclite 
in  unzweideutiger  AVeise  präzisiert,  Italien  aber  bei  Durchführung  seiner  Aktion 
keine  Hindernisse  in  den  Weg  gelegt  haben.  Wir  haben  unsere  ausdrückliche 
Zustimmung  zu  Aktionen  verweigert,  von  denen  wir  eine  gefährliche  Rück- 
wirkung auf  den  Balkan  erwarteten,  um  nicht  einen  Anteil  an  der  Verant- 
wortung übernehmen  zu  müssen,  haben  uns  im  übrigen  aber  begnügt,  Italien 
vor  den  drohenden  Rückwirkungen  zu  warnen;  eine  Warnung,  deren  Richtig- 
keit die  späteren  Ereignisse  bestätigt  haben.  Es  läßt  sich  aber  aus  dem  Obge- 
sagten  ersehen,  daß  wir.  unserer  Bundespflichten  bewußt,  soweit  als  möglich 
Entgegenkommen  gezeigt  haben  und  aussichtslosen  Diskussionen  aus  dem  Wege 
gegangen  sind,  die  das  intime  Verhältnis  zwischen  Wien  und  Rom  hätten 
beeinträchtigen  köimen. 

Vorstehendes  ist  vorläufig  zu  Euer  Exzellenz  ausschließlich  pei'sönlicher 
Information  bestimmt  und  wollen  Hochdieselbon    obiger  Zusammenstellung    nur 


*)  Vide  Anlians  Nr.  10. 

**)  Vide  Anhang  Nr.  11. 

***)  Vide  Anliang  Nr.  12. 

t)  Vi<le  Anhang  Nr.  lu. 


20 

in  dem  Falle,  als  Marcliese  di  San  Giuliano  den  Vorwurf  wenig  bundes- 
freundlichen Vorgeliens  der  Monareliie  während  des  libyschen  Feldzuges 
erheben  sollte,  die  geeignet  erscheinenden  Gegenargumente  entnelimen. 


14. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  .  T{<  m,  am  2S.  JtiH  1914. 

Die  mir  unterm  26.  1.  M.  telegraphisch  erteilten  Aufträge  wurden  bei  dem 
mittlerweile  nach  Korn  zuriickgekehi'ten  Minister  des  Äußern  ausgeführt,  mit 
dem  Beifügen,  daß  Euer  Exzellenz  sich  vorbehalten,  in  die  Diskussion  auf  die 
Kompensationsfrage  im  gegebenen  Zeitpunkte  einzugehen. 

Marchese  di  San  (iriuliano  stellte  Antwoi't  für  morgen  in  Aussicht. 


15. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,   am  28.  Juli  1914. 

Im  Auftrage  seiner  Regierung  hat  mich  der  kaiserlich  deutsche  Botschafter 
ei'sucht,  mich  mit  Italien  über  die  Tnterpretatitm  des  Artikels  Y II  des  J)reibund- 
vertrages  womöglich  ins  Reine  zu  setzen.  Italienischerseits  werde  unser  Vor- 
gehen gegen  Serbien  als  aggressiver  Akt  auch  gegenüber  Rußland  angesehen 
und  daher  der  Standpunkt  vertreten,  Italien  könne  sich  bei  dem  defensiven 
Charakter  des  Dreibundveiixages  nicht  als  verpflichtet  ansehen,  in  einem 
eventuell  daraus  entstehenden  Kampfe  mit  Rußland  auf  unsere  Seite  zu  treten. 
Weiters  sei  erklärt  worden,  und  zwar  sowohl  durch  Herrn  Bollati  in  Berlin, 
wie  durch  Marchese  di  San  Giuliano  und  Herrn  Salandra  in  Rom,  daß  Italien 
nur  dann  eine  freundschaftliche  Haltung  einnehmen  könnte,  wenn  wir  die 
italienische  Interpretation  des  Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  akzeptieren 
würden. 


21 

Gleichzeitig  war  IleiT  von  Tschirschky  beauftragt,  mir  zu  erklären,  daß 
die  deutsche  Regierung  den  Artikel  VII  in  der  gleichen  Weise  interpretiere, 
wie  die  italienische. 

Herzog  Avarna,  welcher  heute  bei  mir  vorsprach,  hat  mir  im  Auftrage 
seiner  Regierung  eine  • —  der  in  meinem  Telegrannne  vom  26.  1.  M.  ana- 
loge —  Erklärung  abgegeben,  dahingehend,  daß  die  königlich  italienische 
Regierung  für  den  Fall,  als  der  drohende  Konflikt  eine  kriegerische  Wendung 
nehmen  und  zu  einer,  wenn  auch  nur  provisorischen  Besetzung  serbischen 
Territoriums  führen  sollte,  sich  vorbehalte,  das  ihr  auf  Grund  des  Artikels  Vir 
des  Dreibundvertrages  zustehende  Kompensationsrecht  in  Anspruch  zu  nehmen, 
worüber  vorhergehend  ein  Einvernehmen  herzustellen  wäre;  ferner,  daß  die 
königlich  italienische  Regierung  in  dem  eventuellen  Watfengange  zwischen 
Österreich-Ungarn  und  Serbien  eine  freundschaftliche  und  den  ßündnispflichten 
entsprechende  Haltung  einnehmen  wolle. 

Teil  habe  dem  italienischen  Botschafter  erwidert,  daß  unser  Streitfall  mit 
Serbien  nur  uns  und  Serbien  angehe,  daß  wir  übrigens  an  keine  territoriale 
Erwerbung  dächten,  eine  Besetzung  serbischen  Gebietes  daher  nicht  in  Frage 
käme. 

Auf  die  Bemerkung  des  Herzogs  Avarna,  daß  es  den  Mächten  gegenüber 
von  großem  Vorteile  wäre,  wenn  wir  eine  bindende  Erklärung  hierüber  abgeben 
würden,  entgegnete  ich,  daß  dies  aus  dem  Grunde  nicht  möglich  sei,  da  man 
derzeit  nicht  voraussehen  könne,  ob  wir  nicht  durch  den  Verlauf  des  Krieges 
in  die  Lage  gebracht  wüi-den,  gegen  unseren  Willen  serbisches  Territorium 
okkupiert  zu  halten.  Bei  normaler  Abwicklung  sei  dies  allerdings  nicht  zu 
erwarten. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  dem  Marchcse  di  San  (Tfiuliano  von  der  hier 
abgegebenen  Erklärung  Herzog  Avarnas  und  meiner  ilarauf  erteilten  Antwort 
Mitteilung  zu  machen  und  hinsichtlich  der  aus  dem  Artikel  VII  des  Dreibund- 
vertrages abgeleiteten  Kom]iensationsansprüche  nachstellendes  zu  bemerken: 

Wie  bereits  hier  dem  italienischen  Botschafter  gegenüber  erklärt,  liegen 
territoriale  Erwerbungen  durchaus  nicht  in  unseren  Absichten.  Sollten  wir  aber 
uns  dennoch  wider  Erwarten  gezwungen  sehen,  zu  einer  nicht  als  nur  vorüber- 
gehend anzusehenden  Okkupation  serbischen  Gebietes  zu  schreiten,  so  sind  wir 
bereit,  für  diesen  Fall  mit  Italien  in  einen  Meinungsaustausch  über  eine 
Kompensation  zu  treten.  Auf  der  anderen  Seite  erwarten  wir  von  Italien,  daß 
das  Königreich  den  Verbündeten  in  den  zur  Erreichung  seiner  Ziele  nötigen 
Aktionen  nicht  hindern,  vielmehr  uns  gegenüber  die  in  Aussicht  gestellte 
bundesfreundliche  Haltung-  unentwefft  beibehalten  werde. 


22 

16. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  liom,  am  29.  Juli  1914. 

Seitens  des  Kabiiiettscliefs  des  Ministers  des  Äußern  ist  mir  heute  die  am 
Schlüsse  meines  Télégrammes  vom  28. d.M.  angekündigte  Antwort  der  italienischen 
Regierung  in  schriftlicher  Form,  aber  mit  dem  Bemerken,  daß  sie  als  mündlich 
erteilt  zu  gelten  habe,  zugekommen. 

Text  derselben  lautet  : 

„Le  Gouvernement  italien,  animé  par  les  sentiments  les  plus  amieaux  pour 
rAutriche-Hongrie,  a  fait  et  continuera  de  faire  tous  les  efforts  possibles  pour 
persuader  la  Serbie  à  accepter  les  demandes  '  contenues  dans  la  note  du  Gou- 
vernement T.  et  R.  du  23  juillet  1914  et  lui  a  toujours  conseillé  à  plusieurs 
reprises  de  suivre  une  politique  correcte  et  de  bon  voisinage  envers  rAutriche- 
Hongrie. 

Le  Gouvernement  italien  a  gardé  le  meilleur  souvenir  de  l'attitude  amicale 
de  l'Autriche-Hongrie  envers  ITtalie  dans  la  dernière  période  de  la  guerre 
italo-turque. 

Cette  guerre  avait  pour  objet  une  province  située  bien  loin  de  la  sphèi'e 
des  intérêts  de  l'Autriche-Hongrie  tandis  que  le  conflit  actuel  entre  l'Autriche- 
Hongde  et  la  Serbie  se  déroule  dans  des  territoires  voisins  de  l'Italie  et  peut 
avoir  des  conséquences  sérieuses  pour  nos  intérêts  vitaux. 

En  effet  une  des  bases  et  des  raisons  d'être  de  la  Ti-iple  Alliance  est  pour 
nous  l'article  VU  qui  s'applique  à  toute  la  péninsule  des  Balcans  et  qui  est 
complété  par  l'accord  de  1909  sur  le  sandjak  de  Novibazar,  accord  confirmé 
lors  du  renouvellement  de  la  Triple  Alliance. 

C'est  sur  la  base  de  l'article  VH  et  des  accords  sur  le  sandjak  de  Novi- 
bazar  et  s^ur  l'Albanie  que  la  collaboration  cordiale  de  la  diplomatie  italienne 
et  de  la  diplomatie  austro-hongroise  doit  être  fondée,  et  sans  cette  base  il  est 
à  craindre  qu'elle  ne  serait  pas  possible;  c'est  sur  cette  base  que  l'amitié  et 
la  confiance  réciproques  entre  les  deux  Puissances  alliées  doivent  reposer. 

L'Allemagne  partage  notre  interprétation  de  l'article  VH. 

Quant  à  l'intention  du  Comte  Berchtold  de  discuter  au  moment  donné  le 
thème  des  compensations,  il  est  évident  qu'un  accord  sur  ce  point  est  urgent,  car 
tant  qu'il  ne  sera  pas  fait  et  qu'un  doute  peut  subsister  sur  l'interprétation 
(jue  l'Autriche-Hongrie  donne  à  l'article  VH,  l'Italie  ne  peut  pas  suivre  une  politique 
de  nature  à  faciliter  actuellement  ou  plus  tard  des  occupations  temporaires  ou 
définitives  de  la  part  de  l'Autriche-Hongrie,  et  doit  au  contraire  favoriser  tout 
ce  qui  diminue  la  probabilité  de  telles  occupations  tout  en  tâchant  de  concilier 


23 

autant  que  possible  cette  ligiif  de  conduite  imjjosée  par  la  sauvegarde  d'intérêts 
vitaux  avec  son  vif  désir  de  resserrer  de  plus  en  plus  les  rapports  intimes  entre 
les  deux  Puissances  alliées  qui  ont  fait  tant  de  progrès  dans  ces  dernières 
années  et  qui  doivent  en  faire  encore  d'autres  sur  la  base  de  1'  harmonie 
et  de   la  conciliation    des  intérêts    réciproques    pour  le  bien  des  deux  pays. 

Nous  espéi'ons  par  conséquent  qiie  les  conversations  amicales  sincères  et 
loyales  qui  ont  lieu  en  ce  moment  entre  les  trois  Puissances  alliées  à  Vienne 
et  à  Berlin  aboutissent  aussitôt  que  possible  à  un  résultat  permi'ttant  leur 
collaboration  dans  une  politique  commune." 

Diese  Antwort  bestätig-t  vollständig  meinen  Eindruck,  daß  es  der  hiesigen 
Regierung  vor  allem  anderen  auf  die  Kompensationsfrage  ankommt,  daß  sie 
dieselbe  jetzt  forcieren  will,  daß  sie  sich  hiebei  auf  Deutschland  beruft,  sogar 
(vide  das  vorletzte  Alinea  der  Antwort)  eine  erpresserische  Note  anschlägt  und 
daß  sie  charakteristischerweise  die  betreffenden  Konversationen  in  Wien  und 
Berlin  führen  will. 


17. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  80.  Juli  1914. 

Minister  des  Äußern  kam  heute  spontan  auf  die  Haltung  Italiens  im  Falle 
eines  europäischen  Krieges  zu  sprechen. 

Da  der  Dreibund  rein  defensiven  Charakter  habe,  wir  durch  unser  Vor- 
gehen gegen  Serbien  die  europäische  Konflagration  provoziert  und  überdies  uns 
nicht  mit  hiesiger  Regierung  vorher  ins  Einvernehmen  gesetzt  hätten,  habe 
Italien  keine  Verpflichtung,  an  dem  Ki'iege  teilzunehmen.  Damit  sei  aber 
nicht  gesagt,  daß  Italien  bei  Eintritt  dieser  Eventualität  sieh  nicht  die  Frage 
stellen  werde,  ob  es  seinen  Interessen  besser  entspreche,  sich  militärisch  an 
unsere  Seite  zu  stellen  oder  neutral  zu  bleiben.  Er  persönlich  neige  mehr  der 
ersteren  Alternative  zu  und  halte  dieselbe  auch  für  die  wahrscheinlichere,  vor- 
ausgesetzt, daß  Italiens  Interessen  auf  dem  Balkan  dabei  gewahrt  werden  und  daß 
wir  nicht  dort  Veränderungen  anstreben,  welche  uns  eine  Vormachtstellung  — 
zum  Schaden  Italiens  —  einräumen  würden. 


24 

18. 

Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Fom,  am  31.  Juli  1914. 

Euer  Exzellenz  sind  in  de i- Frage  des  Reclites  Italiens  auf  Kom])ensationen 
dem  römischen  Kabinette  durch  die  in  dem  Telegramme  vom  28.  d.  M.  ent- 
haltene Erklärung  bereits  zu  drei  Vierteln  entgegengekommen.  Eine  zum  großen 
Teile  gelungene  Chantage  setzt  aber  natürlich  bezüglich  des  Restes  um  so  stärker 
ein.  Tatsächlich  hat  auch  mir  heute  der  Minister  des  Äußern  bemerkt,  er  habe 
in  Beantwortung  dieser  Erklärung  nach  Wien  mitgeteilt,  daß  dieselbe  vag  und 
ungenügend  sei. 

Meiner  Überzeugung  nach  hängt  die  Frage,  ob  Italien  am  Kriege  teilnimmt 
oder  neutral  bleibt,  nicht  wirklich  von  der  Kompensation  ab,  sondern  haupt- 
sächlich von  der  hiesigen  Beurteilung  der  ganzen  europäischen  Situation  und 
von  militärischen  Erwägungen.  Wir  könnten  daher  riskieren,  in  der  Kom- 
pensationsfrage weittragende  Engagements  einzugehen,  ohne  vielleicht  den 
Zweck,  die  militärische  Kooperation  Italiens,  zu  eiTeichen. 

Nachdem  wir  ferner  über  das  Kompensationsobjekt  offenbar  nicht  im  klaren 
sind  und  doch  nicht  im  voraus  eine  Kompensation  fixieren  können,  insolange 
wir  selbst  noch  nicht  wissen,  was  w  i  r  bekommen,  können  wir  meines  Erachtens 
äußerstenfalls  nur  noch  einen  Schritt  Aveiter  gehen  und  erklären,  daß  wir 
nach  Abschluß  des  —  lokalisierten  oder  allgemeinen  —  Krieges  bereit  sind, 
Italien  im  Sinne  des  Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  eine  adäquate  Kom- 
pensation einzuräumen,  falls  Italien  seine  Bundes])flichten  exakt  erfüllt  und 
falls  wir  selbst  Territorien  auf  dem  Balkan,  sei  es  definitiv,  sei  es  in  einer  die 
italienische  Okkupation  des  Dodekanesos  übersteigenden  Dauer,  oklcupieren  sollten. 


19. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  31.  Juli  1.914. 

In  der  Kompensationsfrage  hatte  ich  heute  eine  lange  Unterredung  mit 
Herzog  Avarna,  bei  welcher  wir  ein  vollkommenes  Einverständnis  erzielten. 
Der  deutsche  und  italienische  Botschafter  haben  hierauf  auf  Basis  unserer  Untei'- 
redung  eine  Herzog  Avarna  vollständig  befriedigende  Textierung  ausgearbeitet, 
welche  morgen  nach  Eom  telegraphiert  wird. 


25 

Ich  hoffe,  daß  die  Frage  nunmohr  im  Einvernehmen  aller  Dreibundmächte 
gelöst  erscheint. 

Euer  Exzellenz  wollen  Marchese  di  San  Gluliano  von  Vorstehendem  sofort 
in  Kenntnis  setzen  und  hinzufügen,  wir  rechneten  nunmehr,  woran  ich  übrigens 
nie  gezweifelt  hätte,  mit  Bestimmtheit  darauf,  daß  Italien  seine  Biindnispflicht 
voll   imd  ganz  erfüllen  werde. 

Zu  Ihrer  persönlichen  Information  bemerke  ich,  daß  vor  der  schwer- 
wiegenden Verantwortung,  welclie  wir  durch  starres  Verhalten  an  unserer 
Interpretation  des  Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  auf  uns  geladen  hätten, 
die  naheliegenden  liodenken  wegen  eventueller  späterer,  erjjresserischer  Aus- 
nützung des  Kompensationsrechtes  seitens   Italiens  zurücktreten  mußten. 


20. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wie?),  fin>  l .  August  1914. 

Euer  Exzellenz  wollen  Marchese  di  San  (  tiuliano  umgehend  davon  in  Kenntnis 
setzen,  daß  ich  Herzog  Avarna  nachstehende  Erklärung  abgegeben  habe  : 

„Je  considère  (ju'une  divergence  de  vues  sur  Tinterprétation  de  l'article  Vil 
forme  un  élément  d'incertitude  pour  nos  relations  du  présent  et  de  l'avenir 
qui  pourrait  être  préjudiciable  aux  rapports  intimes  entre  les  deux  Puissances. 
J'accepte  l'interprétation  donnée  à  l'article  VII  par  l'Italie  et  l'Allemagne  ;\ 
condition  que  l'Italie  observe  une  attitude  amicale  par  rapport  aux  opérations 
de  guerre  engagées  actuellement  par  l'Autriche-Hongrie  et  la  Serbie  et  remplisse 
ses  devoirs  d'allié  dans  le  cas  où  le  conflit  actuel  pourrait  amener  une  confla- 
gration générale." 


21. 
Seine  k.  und  k.  Apostolische  Majestät  an  Seine  Majestät  den  König  von  Italien. 

Télégramme.  Vienne,  le  I  um'a  J'.H4. 

La  Russie  qui  s'arroge    le  droit  de  s'immiscer    dans    notre    conflit    avec  la 
Serbie  a  mobilisé  son  armée  et  sa  flotte  et  menace  la  paix  de  l'Europe. 


26 

D'accord  avec  l'Allemagne  je  suis  décidé  de  défendre  les  droits  de  la 
Triple  Alliance  et  j'ai  ordonné  la  mobilisation  de  toutes  mes  forces  militaires 
et  navales.  Nous  devons  trente  années  de  paix  et  de  prospérité  au  traité  qui 
nous  unit  et  dont  je  constate  avec  satisfaction  l'interprétation  identique  par  nos 
gouvernements. 

Je  suis  heureux  en  ce  moment  solennel  de  pouvoir  compter  sur  le  concours 
de  mes  Alliés  et  de  leurs  vaillantes  armées  et  je  forme  les  voeux  les  plus 
chaleureux  pour  le  succès  de  nos  amnes  et  pour  un  glorieux  avenir  de  nos  pays. 


22. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Bom,  am  1.  August  1914. 

Wie  mir  Minister  des  Äußern  sagt,  hat  sich  in  einem  heute  abgehaltenen 
Ministerrate  die  Tendenz  gezeigt,  daß  Italien  im  Falle  des  europäischen  Krieges 
neutral  bleibe.  Die  Erwägung,  daß  Italien  weder  die  Verpflichtung  noch  ein 
Interesse  habe,  an  dem  Kriege  teilzunehmen,  sei  hiefür  maßgebend  gewesen. 
Dreibund  sei  rein  defensiv,  Krieg  aber  von  uns  provoziert  worden,  ohne  daß 
wir  früher  hiesige  Regierung  von  unserer  Aktion  verständigt  hätten.  Man  könne 
Italien  nicht  zumuten,  daß  es  Gut  und  Blut  opfere  und  bei  seiner  Küsten- 
entwicklung die  größte  Gefahr  laufe,  nur  um  ein  Kriegsziel  zu  erreichen, 
welches  seinem  Interesse  direkt  zuwiderläuft,  nämlich  eine  Veränderung  des 
Status  quo  auf  dem  Balkan  zum  —  sei  es  materiellen,  sei  es  moralischen  — 
Vorteile  Österreich-Ungarns. 

Im  weiteren  Verlaufe  der  sich  daran  knüpfenden  Diskussion  bemerkte 
Marchese  di  San  Giuliano  unter  anderem,  es  sei  noch  immer  nicht  gesagt  — 
da  ein  formeller  Beschluß  noch  nicht  erfolgt  — ,  daß  Italien  nicht  doch,  eventuell 
vielleicht  erst  später,  an  dem  Kriege  teilnehme.  Dabei  fiel  wieder  das  Wort 
Kompensation. 

Mein  Eindruck  ist  nach  wie  vor,  daß  es  sich  um  eine  zum  größten  Teile 
bereits  gelungene  Chantage  handelt.  Italien  will,  sowohl  für  den  Fall  des 
lokalisierten  als  des  allgemeinen  Krieges,  sich  seine  Haltung  im  voraus  bezahlen 
lassen. 


27 


23. 


Seine   Majestät    der   König    von   Italien   an   Seine   k.   und   k.   Apostolische 

Majestät. 

Télégramme.  Borne,  le  2  août  1914. 

J'cai  reçu  le  télégramme  de  Votre  Majesté.  Je  n'ai  pas  besoin  d'assurer 
Votre  Majesté  que  l'Italie  qui  a  fait  tous  les  efiforts  possibles  pour  assm-er  le 
maintien  de  la  paix  et  qui  fera  tout  ce  qu'elle  pourra  pour  contribuer  à  la 
rétablir  aussitôt  que  possible  gardera  une  attitude  cordialement  amicale  envers 
ses  Alliés  conformément  au  Traité  de  la  Triple  Alliance,  à  ses  sentiments  sincères 
et  aux  grands  intérêts  qu'elle  doit  sauvegarder. 


24. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  2.  Augiist  1914. 

Ich  ersehe  aus  Euer  Exzellenz  gestrigem  Telegramme,  dali  die  italienische 
Regierung  gesonnen  ist,  eventuell  zu  einem  späteren  Zeitpunkte  im  Verlaufe 
des  zu  gewärtigenden  europäischen  Krieges  aktiv  einzugreifen. 

Ich  habe  mich  angesichts  dieses  Umstandes  heute  Herzog  Avarna  gegen- 
über im  nachstehenden  Sinne  geäußert: 

Afin  d'éviter  tout  malentendu  je  tiens  à  constater  que  les  ouvertures  faites 
le  1.  et.  au  Duc  Avarna  au  sujet  de  l'interprétation  de  l'article  VII  de  notre 
Traité  d'alliance  ont  été  faites  sur  la  base  de  notre  ferme  conviction  que  l'Italie 
remplisse  dès  le  début  ses  devoirs  d'alliée  conformément  à  l'article  III*)  du 
Traité  d'alliance. 

Ich  habe  beigefügt,  daß  die  Tatsache  der  unmotivierten  Mobilisierung  Ruß- 
lands gegen  uns  und  gegen  Deutschland,  wie  insbesondere  die  nunmehr  gemeldete 
Grenzüberschreitung  russischer  Patrouillen  au  mehreren  Punkten  der  deutsch- 
russischen Grenze  eine  genügende  Begründung  für  den  Eintritt  des  casus 
foederis  darstelle. 

Euer  Exzellenz  wollen  sich  im  vorstehenden  Sinne  dem  italienischen  Minister 
des  Äußern  gegenüber  vernehmen  lassen. 

Zu  Euer  Exzellenz  persönlicher  Orientierung  füge  ich  bei,  daß  mir  Herzog 
Avarna  in  warmen  Worten  seine  Überzeugung  ausgesprochen,  daß  Italien,  selbst 


*)  Vide  Auhang  Nr.  14. 


28 

wenn  nach  striktem  Wortlaute  des  Dreibundvertrages  der  casus  foederis  '-  nicht 
gegeben  wäre,  die  moralische  Verpflichtung  hätte,  sich  auf  die  Seite  seiner 
Verbündeten  zu  stellen.  Er  habe  eindringlich  in  diesem  Sinne  nach  Hause 
berichtet,  wisse  aber  nicht,  ob  seiner  Stimme  maßgebendes  Gewicht  beigelegt 
werde. 


Herr  von  IVIérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  2.  August  1914. 

Ich  habe  den  mir  mit  gestrigem  Telegramme  erteilten  Auftrag  bei  Marchese 
di  San  Giuliano  ausgeführt. 

Bis  5  Uhr  nachmittags  besaß  Minister  des  Äußern  noch  immer  kein 
Telegramm  des  Herzogs  Avarna  mit  dem  vereinbarten  Texte,  sondern  im 
Gegenteile  eine  von  gestern  abends  datierte  Meldung,  wonach  Euer  Exzellenz 
die  italienische  Interpretation  nicht  akzeptieren. 

Marchese  di  San  Giuliano  wollte  daher  vor  Kenntnis  des  Textes  absolut 
in  keine  Diskussion  darüber  eintreten,  ob  Italien  auf  Grund  dieser  Zusagen 
seine  Absicht,  neutral  zu  bleiben,  revidieren  könnte. 

Ich  habe  selbstverständlich  betont,  daß  die  integrale  Erfüllung  der  Bündnis- 
pflichten seitens  Italiens  (und  zwar  so,  wie  wir  diese  Pflicht  Italiens  auffaßten) 
die  Voraussetzung  unserer  Zugeständnisse  sei. 

Im  Laufe  des  Abends  habe  ich  Minister  des  Äußern,  welchem  angeblich 
auch  soeben  Text  der  Erklärung  aus  Wien  zugekommen  war,  neuerlich  ge- 
sprochen. 

Marchese  di  San  (iiuliano  war  aber  trotz  meiner  Insistenz  zu  keiner 
Äußerung  zu  bewegen.  Er  müsse  diese  ernste  Angelegenheit  erst  studieren, 
morgen  mit  Ministerpräsidenten  besprechen  und  hoffe,  mir  morgen  nachmittags 
Antwort  geben  zu  können. 

Auf  mein  weiteres  Drängen  bemerkte  er,  sein  erster  Eindruck  sei  nicht 
günstig,  und  zwar  wegen  der  Formulierung  der  Bedingungen.  Auch  sei  besten- 
falls diese  Erklärung  nur  ein  Element  in  der  ganzen  Situation  und  hänge 
Frage,  ob  Italien  am  Kriege  teilnehme  oder  neutral  bleibe,  nicht  von  einer 
günstigen  Ei'ledigung  dieser  Angelegenheit  allein  ab. 


29 

2C). 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

'Jelegramm.  Born,,  am  2.  August  1914. 

Marchese  di  San  Ginliano  erteilt  mir  soeben  in  Briefform  Antwort  liin- 
sichtlich  Artikels   VIl  des  Dreibundes. 

Dieselbe  bat  folgenden   Inbalt: 

„Nous  avons  examiné  hier  au  soir,  Salandra  et  moi,  la  réponse  du  <  'omte 
Bercbtold  au  sujet  de  l'article  Vil  et  je  m'empresse  de  vous  communiquer  le 
résultat  de  notre  conversation. 

Jje  Comte  Bercbtold  subordonne  l'acceptation  de  notre  interprétation  de 
l'article  YII  à  l'attitude  que  l'Italie  prendrait  dans  la  crise  actuelle.  Or,  on 
peut  subordonner  à  cette  condition  ou  à  une  autre  condition  (quelconque  toute 
modification  d'un  traité,  mais  on  ne  peut  subordonner  à  aucune  condition 
son  interprétation,  car  il  ne  s'agit  pas  d'exprimer  la  volonté  actuelle  des  Parties 
contractantes,  mais  de  constater  leur  intention  au  moment  ofi  elles  ont  contracté 
le  pacte. 

En  effet,  l'Allemagne  ne  subordonne  ;\  aucune  condition  son  interprétation 
conforme  ù  la  nôtre  et  c'est  logique. 

En  second  lieu,  il  faut  considérer  que  la  crise  actuelle  est  transitoire 
tandis  que  la  Triple  Alliance  est  destinée  à  durer  12  ans  et  peut  être 
renouvelée,  et  il  est  désirable,  je  puis  même  dire  <|u'il  est  nécessaire  (|ue 
pendant  cette  longue  période  la  politique  de  l'Italie  et  celle  de  l'Autricbe- 
Hongrie  soit  identique  dans  les  ([uestions  balcaniques;  il  est  désirable  et  même 
nécessaire  que  leur  activité  diplomatique  puisse  se  dévelop])er  dfnis  le  plus 
parfait  accord  et  avec  la  plus  entière  confiance  et  cordiale  réciprocité.  Pour 
atteindre  ce  but,  il  est  indis])ensable  que  nous  soyons  parfaitement  rassurés  sur 
l'interprétation  de  l'article  Vil.  Cette  nécessité  est  encore  plus  évidente  dans 
la  crise  actuelle,  même  si  nous  ne  ju'enons  pas  part  à  la  guerre,  car  c'est 
surtout  dans  les  moments  ])lus  difficiles  et  dans  lesquels  les  occasions  d'appli- 
quer l'article  VU  semblent  plus  probables,  que,  pour  pouvoir  appuyer  d'une 
manière  constante,  claire  et  résolue  par  notre  attitudes  diplomatique  l'action 
militaire  de  nos  alliés,  nous  avons  besoin  d'être  entièrement  rassurés  sur  l'inter- 
prétation par  l'Autricbe-IIongrie  de  l'article   \"II. 

D'autre  part  son  acceptation  de  notre  interprétation  de  l'article  VII  qui  est 
d'une  grande  importance  pour  notre  attitude  diplomatique  ne  peut  pas  suffire 
à  elle  seule  pour  éliminer  toutes  les  raisons  très  graves  qui  nous  empêchent 
au  moins  en  ce  moment  de  prendre  part  à  la  gueri'e. 

En  effet  cette  fornmle  générale  n'établit  pas  un  accord  clair  et  précis  sur 
la    nature    et    la  valeur    des    compensations  éventuelles    et    sur    leur    proportion 


30 

avec  les  dangei-s  et  les  sacrifices  immenses  auxquels  cette  guerre  pourrait  nous 
exposer,  dangers  et  sacrifices  énormes,  supérieurs  à  ceux  auxquels  s'exposent 
nos  alliés.  Cette  différence  immense  enti'e  les  dangers  et  les  sacrifices  d'une 
part  et  les  avantages  d'autre  part  est  justement  la  raison  qui  explique  pourquoi 
l'Autriche-Hongrie  a  voulu  une  guerre  qii'elle  aurait  pu  facilement  éviter, 
tandis  que  nous  avons  fait  tout  ce  qui  était  en  notre  pouvoir  pour  épargner 
à  l'Europe  cette  terrible  calamité.  Nous  espérons  toutefois  que,  môme  sans 
prendre  part  à  la  guerre,  des  occasions  se  présenteront  pour  prouver  à  nos 
alliés  nos  sentiments  sincèrement  amicaux  et  nous  comptons  par  conséquent 
sur  un  accord  de  nature  à  concilier  nos  intérêts  respectifs. 

Toutes  ces  considérations  si  graves  qu'elles  soient  ne  nous  empêcheraient 
pas  de  remplir  notre  devoir  si  ce  devoir  existait,  mais  comme  le  „casus 
foederis"  n'est  pas  applicable  à  la  guerre  actuelle,  le  conseil  des  ministres  a, 
hier  au  soir,  décidé  la  neutralité,  sauf  à  prendre  plus  tard  des  décisions  plus 
conformes  aux  désirs  de  nos  alliés  si  tel  sera  notre  devoir  ou  si  nos  intérêts 
le  conseilleront. 

L'équilibre  de  l'Europe,  de  la  péninsule  des  Balcans  et  de  la  mer  qui 
entoure  l'Italie  est  pour*  notre  pays  un  intérêt  vital  et  il  ne  recule  devant 
aucun  des  sacrifices,  devant  aucune  des  décisions  que  la  sauvegarde  de  son 
intérêt  et  de  son  existence  même  pourrait  lui  imposer. 

Dès  le  jour  où  j'ai  pris  la  direction  de  la  politique  étrangère  de  mon 
pays  un  des  buts  principaux  de  mon  activité  a  été  de  resserrer  de  plus  en 
plus  les  liens  d'amitié  réciproque  entre  l'Italie  et  l'Autriclie-Hongrie.  C'est 
dans  ce  but  que  je  continuerai  à  diriger  tous  mes  efforts,  car  je  le  crois 
essentiel  dans  l'intérêt  de  nos  deux  pays;  pour  l'atteindre  il  faut  que  leurs 
intérêts  soient  mis  en  harmonie  et  que  ceux  de  l'un  puissent  trouver  satisfaction 
sans  que  ceux  de  l'autre  soient  lésés. 

Je  compte  sur  le  Comte  Berchtold  et  sur  vous,  mon  cher  Ambassadeur, 
pour  m'aider  à  remplir  cette  tâche." 


27. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  3.  August  1914. 

Heute  erschienene  italienische  Neutralitätserklärung  hat  folgenden  Text: 
Da    sich    einige    europäische  Mächte    im  Kriegszustande    und  Italien    sich 
mit    allen    kriegführenden    Teilen    im    Frieden    befindet,    haben    die    königliche 


31 

Regierung  und  die  StaatsangeliörigcMi  des  Königreiches  die  Obliegenheit,  die 
Pflichten  der  Neutralität  nach  den  Grundsätzen  des  Völkerrechtes  /.u  beob- 
achten. Wer  diese  Pflichten  verletzt,  wird  die  Folgen  seiner  eigenen  Handlungs- 
weise und  gegebenen  Falles  die  gesetzlichen  Strafen  erleiden. 


28. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Tiom,  am  3.  Autjusf  1914. 

In  Entsprechung  des  mir  mit  gestrigem  'relegramme  erteilten  Auftrages 
habe  ich  mich  dem  Minister  dés  Äußern  gegenüber  ausgesprochen. 

Mit  dem  Euer  Exzellenz  duich  meine  inz\vischen  erfolgte  Meldung 
bekannten  Raisonnement  bestritt  Marchese  di  San  Giuliano  den  Eintritt  des 
casus  foederis  für  Italien. 


29. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wicn^  am   4.  Auijust  1914. 

Analog  mit  den  Erklärungen  Marchese  dl  San  Giulianos  zu  Euer  Exzel- 
lenz hat  der  italienische  Botschafter  mii-  heute  auftraggemäß  mitgeteilt,  daß 
Italien  hinsichtlich  Albaniens  den  mit  OsteiTeich-Ungarn  eingegangenen  Ab- 
machungen wie  den  Beschlüssen  der  Londoner  Konferenz  treu  bleiben  werde. 
Italien  wolle  in  keiner  Weise  von  der  Tatsache  Nutzen  ziehen,  daß  Österreich- 
Ungarn  gegenwärtig  anderswo  in  Anspruch  genommen  sei.  Auch  wolle  es  in 
Allem,  was  noch  nachfolgen  könne,  eine  gleiche  Haltung  einnehmen. 

Der  italienische  Gesandte  in  Durazzo  habe  den  Auftrag  erhalten,  sehr 
strenge  Weisungen  in  dem  angedeuteten  Sinne  an  die  unterstehenden  Konsulate 
ergehen  zu  lassen. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  Marchese  di  San  Giuliano  zu  sagen,  daß  ich 
mit  Befriedigung  von  dieser  Erklärung  Akt  nehme.  Ich  sei  übrigens  a  priori 
davon  überzeugt  gewesen,  daß  Italien  unseren  Akkord  jetzt  ebenso  respektieren 
werde,  wie  dies  unsererseits  während  des  libyschen   Feldzuges  der  Fall  Avar. 


3.2 

30. 

Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am   4.  August  1914. 

Anf  (rrund  eines  Zirkulartelegrammes  hat  mir  der  italienische  Botschafter 
gestern  auftraggemäß  erklärt,  die  italienische  Regierung  habe  beschlossen, 
in  dem  gegenwärtigen  Konflikte  neutral  zu  bleiben. 

Ich  habe  dem  Herzoge  Avarna  geantwortet,  daß  ich  darin  eine  wenig- 
freundschaftliche  Haltung  Italiens  erblicke,  eine  Haltung,  die  überdies  mit  dem 
Dreibundveitrage  nicht  im  Einklänge  stehe,  nachdem  Deutschland  nun  von 
Rußland  angegriffen  worden  sei  vmd  Frankreich  sich  Rußland  angeschlossen 
habe,  somit  der  casus  foederis  eingetreten  sei. 

Ich  müsse  es  aber,  von  diesen  Uinständen  abgesehen,  auch  als  eine  sehr 
unkluge  Politik  von  Seite  Italiens  bezeichnen,  sich  in  einem  solchen  welt- 
geschichtlichen Momente  von  seinen  Alliierten  zu  trennen. 

Seit  dem  Bestehen  des  Bundes  sei  es  das  erste  Mal,  daß  sieh  eine  große 
Partie  engagiere;  verbleibe  Italien  an  der  Seite  der  Verbündeten,  biete  sich 
ihm  die  Gelegenheit  zur  Verwirklichung  weitgehender  Aspirationen,  wie  Tunis, 
Savoyen  usw.,  schwenke  es  aber  ab,  so  werde  es  leer  ausgehen.  Es  sei  ein 
irriger  Ideengang,  sieh  in  die  Furcht  vor  einer  Machtvergrößerung  Österreich- 
Ungarns  auf  dem  Balkan  zu  verrennen.  Der  italienischen  Regierung  sei  es  be- 
kannt, daß  wir  eine  solche  gar  nicht  anstreben,  sondern  nur  die  Erhaltung  des 
Bestehenden  wünschen.  Italien  dagegen  winke  die  Aussicht  auf  Expansion  und 
Kräftezuwachs.  Nichts  läge  uns  ferner  als  der  Wunsch,  das  derzeitige  Gleich- 
gewichtsverhältnis gegenüber  Italien  verschieben  zu  wollen.  Wenn  eine  solche 
Auffassung  tatsächlich  in  Italien  bestehe,  so  möge  doch  er  als  Botschafter  dafür 
sorgen,  derlei  Verdächtigungen  mit  den  Argumenten  entgegenzutreten,  die 
ihm  unser  ganzes  Verhalten  ^Yährend  des  dreißigjährigen  Bestandes  unseres 
Bundesverhältnisses  an  die  Hand  geben.  Ich  wolle  nicht  glauben,  daß  Marchese 
di  San  Giuliano  uns  zu  täuschen  beabsichtigte,  als  er  in  Abbazia  wieder- 
holt mit  allem  Nachdrucke  versicherte,  Italien  wolle,  Italien  brauche 
ein  starkes  Österreich-Ungarn.  Wie  reime  es  sich  damit,  wenn  er  jetzt  eine 
Politik  zu  machen  sich  anschicke,  die  in  letzter  Linie  gegen  die  Erhaltung  der 
Monarchie  in  ihrem  gegenwärtigen  Bestände  gerichtet  ist?  Besonders  eigentüm- 
lich müsse  dies  berühren,  da  hiefür  ein  Moment  gewählt  wird,  wo  sich  bei  uns 
ein  Umschwung  zugunsten  Italiens,  eine  ^'elle  warmer  Sympathie  für  das 
verbündete  Königreich  fühlbar  mache.  Es  werde  ihm  nicht  entgangen  sein,  zu 
welchen  freundschaftlichen  Demonstrationen  es  in  der  jüngsten  Zeit  hier 
gekommen  sei.  Diese  gebesserte  Stimmung  wollte  auch  die  Regierung  zugunsten 
des  italienischen  Elementes  nutzbar  machen. 


33 

Als  ich  noch  auf  die  Loyalität  verwies,  welche  Seine  Majestät  unser 
AUergnädigster  Herr  in  allen  Krisen  seit  dem  Bestehen  der  Allianz  Italien 
gegenüber  bewiesen,  konnte  der  Botschafter  dies  seinerseits  nur  bestätigen. 

Herzog  Avarna  sagte  mir  schließlich,  er  habe  den  Marchese  di  San 
Giuliano  um  eine  kurze  persönliche  Aussprache  gebeten,  welche,  wenn  der 
Minister  darauf  eingeht,  ihn  auf  einige  Tage  nach  Rom  führen   würde. 


31. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  4.  August  1914. 

Die  seitens  des  k.  u.  k.  Chefs  des  Generalstabes  an  den  italienischen 
Generalstabschef  Cadorna  gerichtete  Anfrage  wegen  Ausführung  der  für  den 
Kriegsfall  zwischen  den  Verbündeten  getroffenen  Vereinbarungen  ist,  wie  folgt, 
beantwortet  Avorden  : 

„Konferenzen  gegenstandslos,  da  Ministerrat  Neutralität  Italiens  be- 
schlossen. 

„,, Leichte""'  Mobilisierung  angeordnet.  Wenn  Österreich-Ungarn  Lovcen  nicht 
besetzt  und  Gleichgewicht  in  der  Adria  nicht  stört,  wird  Italien  „„niemals"'' 
gegen  Österreich-Ungarn  vorgehen." 

Euer  Exzellenz  werden  vorstehender  Äußerung  entnehmen,  wie  die 
Chantage])olitik  weiter  fortgesetzt  Avird. 

Ich  habe  den  heute  abreisenden  Herzog  Avarna  ersucht,  Marchese  di  San 
Giuliano  zu  sagen,  aus  seinem  an  Euer  Exzellenz  gerichteten  Schreiben  vom 
w.  1.  M.  gehe  hervor,  daß  unsere  Stellungnahme  einigermaßen  nailiverstanden 
worden  sei. 


32. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  4.  August  1914. 

Wie  der  k.  u.  k.  Militärattache  in  Rom  berichtet,  hat  er  einer  Konversation 
mit  dem  italienischen  Genoralstabschcf  entnonmien,  daß  die  Befürchtungen 
Italiens  bezüglich  Störung  des  Gleichgewichtes  auf  dem  Balkan  und  in  der  Adria 


34 

hauptsäcUich  auf  die  Eventualität  einer  Besetzung  des  Lovcen  zurückzu- 
führen  sind. 

Euer  Exzellenz  wollen  Marchese  di  San  Giuliano  eröffnen,  daß  es  keines- 
wegs in  unserer  Absicht  gelegen  ist,  gegen  Montenegro  vorzugehen.  Ein  Vor- 
dringen unsererseits  auf  monteneg-rinisches  Gebiet  wird  insolange  nicht  statt- 
finden, als  das  kleine  Nachbarreich  von  einer  feindlichen  Aktion  gegen  die 
Monarchie  absieht. 

Euer  Exzellenz  wollen  bei  dieser  Gelegenheit  Marchese  di  San  Giuliano 
neuerdings  zur  Erwägung  geben,  ob  er  nicht  in  Cetinje  seine  Ratschläge  zur 
Neutralität  wiederholen  wolle. 


33. 
Herr  von  Mérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  5.  August  1914. 

Ich  l)efiii-chte,  daß  Italien  uns  zur  P'ortsetzung  der  Diskussion  über  die 
Kompensationsfrage  zu  zwingen  trachten  und  hiebei,  unter  Ausschluß  anderer 
Kompensationen,  schließlich  sogar  Forderung  auf  Abtretung  des  Trentino  stellen 
wird. 

Früher  oder  später  dürfte  Italien  Neutralität  verlassen.  Wenn  unsere 
Gruppe  raschen  und  entscheidenden  Erfolg  hat,  so  wird  wohl  Italien  sich  dann 
derselben  zuwenden  und  vielleicht  in  seinen  Entschädigungsansjirüchen 
schüchterner  sein,  gegenteiligenfalls  dürfte  es  aber  versucht  sein,  die  moralische 
Erpressung  durch  militärische  Drohungen  oder  Maßnahmen  gegen  uns  zu 
verstärken. 

Konkrete  Anzeichen  dafür  habe  ich  nocli  keine.  Von  verschiedenen  Seiten 
kommen  mir  aber  Gerüchte  über  derartige  Al)sichten   Italiens  zu. 

Hiemit  würde  eventuell  der  unverhüllte  Hinweis  der  offiziösen  Presse  auf 
das  Trentino  als  Kompensation,  die  von  den  Konsulaten  gemeldete  militärische 
Degarnierung  von  (4enua  und  Neaj)el,  die  Verweigerung  der  Ausfuhr  des  von 
uns  angekauften  Getreides  und  Mehles  sowie  die  Nachricht  Mailänder  Blätter 
über  Vorgänge  in  Trient  stimmen. 


35 

34. 
Herr  von  IWérey  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  5.  August  1914. 

Minister  des  Auileni  erschien  über  meine  im  Sinne  Euer  Exzellenz 
gestrigen  Télégrammes  gemachte  Mitteilung  befriedigt  und  erklärte  sich  gerne 
bereit,  in  Cetinje  neuerlich  zur  Neuti'alität  zu  mahnen. 


35. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

'lelegramm.  Wie7i,  am  9.  August  1914. 

]\Iit  Telegramm  vom  2.  1.  M.  haben  Euer  Exzellenz  mir  l'ext  eines 
Briefes  Marchese  di  San  Giulianos  einberichtet.  Nachdem  die  darin  enthaltenen 
Ausführungen  zahlreiche  Unrichtigkeiten  aufweisen,  halte  ich  es  für  zweck- 
mäßig, darauf  zurückzukommen,  imd  bitte  Euer  Exzellenz,  nachstehende  Aus- 
führungen dem  Marchese  di  San  Giuliano  in  geeignet  erscheinender  Form  zur 
Kenntnis  zu  bringen,  wobei  ich  es  llochderselben  Ermessen  überlasse,  nach 
eigenem  (iutdünken  eventuell  zunächst  Ergänzungen  beizufügen,  beziehungs- 
weise die  eine  oder  andere  Stelle  der  momentanen  dortigen  Situation  ent- 
sprechend zu  modifizieren. 

Die  italienische  Auffassung,  als  ob  wir  den  Artikel  VIT  des  Dreibund- 
vertrages nach  unserem  gegenwärtigen  Gutdünken  —  „volonté  actuelle"  — 
auslegen  wollten,  entspricht  nicht  den  Tatsachen.  Unsere  Anschauung  ging  .stets 
dahin,  daß  nach  den  Intentionen,  die  bei  Vertragsabschluß  maßgebend  sein 
mußten,  ein  Konfliktsfall,  wie  der  unsrige  mit  Serbien,  nicht  unter  die 
Bestimmung  des  Artikels  VIF  falle.  Dessenungeachtet  haben  wir  unsere  Bereit- 
willigkeit ausgesprochen,  den  Artikel  VII  unseres  Allianzvertrages  auch  auf 
diesen  Fall  zur  Anwendung  zu  bringen,  dafür  aber  geglaubt,  annehmen  zu 
können,  Italien  werde  sich  der  Auffassung  seiner  beiden  Verbündeten 
anschließen  und  dem  Artikel  III  desselben  Vertrages  im  Falle  des  Ausbruches 
des  europäischen   Konfliktes  Rechnung  tragen. 

Darin  stimmen  wr  mit  dem  Kabinette  von  Rom  völlig  überein,  daß  es 
in  hohem  (îrade  wünschenswert  ist,  daß  während  der  langen  Periode  von 
zwölf  Jahren,    die    der    gegenwärtige    Vertrag    noch   zu  dauern    hat,    wie    auch 


36 

angesichts  der  Möglichkeit  der  Erneuening  desselben  nach  Ablauf  dieser 
Pei'iode  die  Politik  (  )sterreich-Ungarns  und  Italiens  bezüglich  der  Balkanfragen 
auf  einen  und  denselben  Grundton  gestimmt  sei,  ebenso,  daß  die  beiderseitige 
Diplomatie  sich  in  vollkommenem  Einvernehmen  und  gegenseitigem  Vertrauen 
■/jVl  betätigen  hätte.  Eben  deswegen  haben  wir,  als  wir  uns  entschlossen  haben, 
die  italienische  Interpretation  des  Artikels  VII  uns  zu  eigen  zu  machen,  dies 
nicht  auf  den  gegenwärtigen  Konflikt  mit  Serbien  und  Montenegro  beschränkt, 
sondern  in  einer  Form  getan  —  („pour  nos  relations  du  présent  et  de 
l'avenir")  —  die  keinen  Zweifel  darüber  lassen  sollte,  daß  die  Zusage  für  die 
ganze  Vertragsdauer  gemeint  war. 

"Wir  müssen  mit  allem  Nachdrucke  betonen,  daß  der  gegenwärtige  große 
Krieg  uns  und  Deutschland  von  Rußland  aufgezwungen  wurde,  welches  uns 
daran  zu  hindern  suchte,  das  die  ganze  Kulturwelt  empörende  und  unsere 
Existenz  bedrohende  Verhalten  eines  von  Rußland  unabhängigen  Staates  zu 
strafen. 

In  der  unbestreitbaren  Tatsache,  daß  wir  seit  Jahren  unter  den  denkbar 
schwierigsten  Verhältnissen  und  unter  Preisgabe  hoher  Interessen  unsere 
Bemühungen  darauf  gericlitet  hatten,  einen  Konflikt  zu  vermeiden,  kann  der 
sicherste  Beweis  erblickt  werden,  daß  nicht  wir  den  Krieg  herbeiführen 
wollten.  Als  die  Austragung  des  Gegensatzes  mit  Serbien  unvermeidlich 
geworden  war,  hatten  wir  gehofft,  daß  der  Konflikt  lokalisiert  bleiben  könne. 
Deutschland  hat  uns  in  diesem  Bestreben  unterstützt. 

Wir  verschließen  uns  nicht  der  unleugbaren  Tatsache,  daß  die  Teilnahme 
an  dem  Kampfe  auch  Italien  vor  Opfer  und  Gefahren  stellen  würde,  jedoch 
können  wir  nicht  der  Auffassung  beipflichten,  daß  diese  Opfer  und  Gefahren 
größere  wären  als  jene,  mit  welchen  wir  zu  rechnen  haben.  Italien  mag  zwar 
sehr  bedrohlichen  Angriffen  der  englischen  und  französischen  Flotte  ausgesetzt 
sein,  doch  köimte  selbst  der  unglücklichste  Ausgang  eines  solchen  Waffen- 
ganges seine  Integrität  und  Existenz  nicht  gefährden.  Auf  der  anderen  Seite 
würden  bei  einem  glücklichen  Ausgange  Italien  unberechenbare  Vorteile,  die 
Prädominanz  im  westlichen  Mittelmeere  und  die  erste  Stelle  unter  den 
lateinischen  Völkern,  erwachsen. 

Von  der  seitens  der  italienischen  Regierung  ausgesprochenen  Reserve, 
eventuell  im  s[)äteren  Verlaufe  Entschlüsse  fassen  zu  wollen,  die  den  Wünschen 
der  Alliierten  konform  wären,  nehmen  wir  mit  Befriedigung  Kenntnis  und 
sind  gewiß  gerne  bereit,  tunlichst  dazu  beizutragen,  eine  solche  Wendung  zu 
ennöglichen. 

Was  den  Hinweis  auf  den  Umstand  betrifft,  daß  die  allgemeine  Formel 
des  Artikels  VII  nicht  genüge  mid  keine  Klarheit  über  Natur  und  Größe  der 
eventuellen  Kompensationen  verschaffe,  muß  bemerkt  werden,  daß  wir  selbst 
erkläi't  haben,  keine  Akc^uisitionen  auf  dem  Balkan  machen  zu  wollen.  Unter  diesen 


37 

Umständen     war     für     uns     bisher    kein    Anlaß    gegeben,    Italien    zu    einem 
Gedankenaustausche  über  konkrete  Kompensationen  aufzufordern. 

Die  Schlußworte  des  Schreibens  des  Marchese  di  San  Giuliano  finden 
bei  uns  verständnisvollen  Widerhall.  Er  ist  sich  wohl  selbst  am  besten  bewußt, 
daß  die  Ziele,  die  er  sich  bei  Übernahme  seines  Amtes  vorgesteckt  und  auf 
welche  er  bisher  seine  Politik  eingerichtet  hatte,  mit  jenen  in  vollem  Einklänge 
stehen,  die  ich  auch  für  unsere  Politik  als  die  richtige  erkannte,  als  ich  das 
Erbe  des  Grafen  Aehrenthal  antrat.  Auch  will  ich  hoffen,  daß  bei  beider- 
seitigem guten  Willen  und  freundschaftlichem  Entgegenkommen  durch  die 
neu  eingeleitete  gegenseitige  Aufklärung  die  verschiedenartigen  Auffassungen, 
welche  der  Ausbruch  der  gegenwärtigen  Krise  in  Wien  und  Rom  zur  Folge 
hatte,  leicht  werden  ausgeglichen  werden  können  und  daß  es  nicht  schwer 
fallen  werde,  die  gewünschte  Verständigung  nicht  bloß  hinsichtlich  der  gegen- 
wärtigen Krise,  sondern  auch  bezüglich  der  ganzen  Dauer  des  Vertrages 
herzustellen. 


3C. 
Graf  Ambrözy  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Eom^  am  11.  August  1!)14. 

Im  Auftrage  des  Botschafteis  von  Mérey  habe  ich  heute  ein  im 
Sinne  Euer  Exzellenz  Telegrannues  vom  9.  d.  M.  gefaßtes  Aide-Mémoire  dem 
Generalsekretär  überreicht. 

Derselbe  bemerkte  nach  sorgfältigem  Lesen  desselben,  daß  jedenfalls  auch 
darüber  Meinungsvmterschied  obwalte,  ob  wir  beim  Konflikte  mit  Serbien  uns 
an  den  Ai'tikel  I*)  des  Dreibundvertrages  gehalten  hätten,  dessen  zweites  Alinea 
die  vertragschließenden  Teile  zu  gegenseitigem  Gedankenaustausche  und  Unter- 
stützung beim  Schutze  ihrer  eigenen   Interessen  verpflichtet. 

Herr  de  Martino  argumentierte  weiter,  selbst  zugegeben,  daß  wir  in  Serbien 
keinen  dauernden  Landerwerb  beabsichtigen,  könnten  wir  beispielsweise  doch 
den  Wunsch  haben,  die  Hand  auf  die  Orientbahnen  zu  legen.  Für  den  Fall 
einer  solchen  Absicht,  deren  Legitimität  er  nicht  in  Abrede  stellen  wolle,  wäre 
es  für  Italien  von  großem  Werte  gewesen,  voriger  Gedankenaustausch  zu  pflegen, 
um  sich  Geltendmachung    seiner    Interessen    am    Zustandekommen    einer  Bahn 


*j  Vide  Anhang  Nr.  16. 


38 

von  Serbien  zur  Adria  zu  sichern.  Er  bat  mich  schließlich,  seine  Bemerkungen 
als  rein  persönlich  gemacht  zu  betrachten,  da  es  Marchese  di  San  Giulianos 
Aiifgabe  sei,  dazu  Stellung  zu  nehmen. 


37. 
Graf  Berchtold  an  Grafen  Ambrözy. 

Telegramm.  Wien,  am  12.  August  1914. 

Der  italienische  Botschafter  bat  mir  heute  seinen  Antrittsbesuch  nach 
seiner  Rückkehr  von  Rom  erstattet. 

Herzog  Avarna  sagte,  er  habe  Seiner  Majestät  dem  Könige  Viktor 
Emanuel,  ferner  dem  Marchese  di  San  Giuliano  und  dem  Kabinettschef  Herrn 
Salandra  eingehend  über  die  durcli  die  Neutralitätserklärung  Italiens  geschaffene 
Situation  referiert.  Er  habe  betont,  daß  diese  Stellungnahme  des  verbündeten 
Königreiches  einen  sehr  üblen  Eindruck  bei  uns  hervorgerufen  habe  und  daß 
dadurch  die  Loyalität  Italiens  wie  die  Vollgültigkeit  seines  AVortes  in  Zweifel 
gesetzt  worden  sei.  Die  Auskünfte,  die  dem  Botschafter  hierüber  zuteil  wurden 
—  Unvorbereitung  Italiens  sowohl  politisch  wie  militärisch,  Rücksichtnahme 
auf  England,  usw.  —  decken  sich  mit  den  bereits  von  Rom  uns  zuge- 
gangenen einschlägigen  Meldungen.  Speziell  die  Publikation  des  Weißbuches 
über  den  zwischen  uns  und  Berlin  gepflogenen  Gedankenaustausch  hinsichtlich 
der  Eventualität  eines  Eingreifens  Rußlands  habe  in  Rom  Mißstimmung  hervor- 
gerufen, da  eine  gleiche  Fühlungnahme  zwischen  uns  und  der  italienischen 
Regierung  nicht  erfolgt  war. 

In  meiner  Erwiderung  betonte  ich,  daß  die  Neutralitätserklärung  Italiens 
allerdings  bei  ihrem  Bekanntwerden  hier  verstimmt  hatte.  Seither  seien  die 
Ursachen,  die  Italien  zu  dieser  Stellungnahme  gezwungen,  zu  unserer  Kenntnis 
gelangt  und  diese  Umstände  ließen  das  Vorgehen  in  einem  anderen  Lichte 
erscheinen.  Wir  hätten  uns  bei  dieser  Sachlage  mit  der  Neutralität  Italiens  ab- 
gefunden und  seien  überzeugt,  daß  dieselbe  italienischerseits  loyal  werde  ein- 
gehalten werden. 

Was  die  Publikation  des  Weißbuches  anbelange,  so  sei  zu  bemerken,  daß, 
wie  der  Botschafter  wisse,  ich  ihm  niemals  ein  Hehl  daraus  gemacht  hatte,  daß 
die  in  Sarajevo  eingeleitete  Enquete  eventuell  zu  Auseinandersetzungen  mit 
Serbien  und  zur  Forderung  der  Schaffung  von  Garantien  führen  werde,  was 
Herzog  Avarna  vollkommen  zugab.  Unsere  Absicht  sei  immer  gewesen,  die 
Differenz    mit  Serbien    allein    auszutragen   und  den  eventuellen  Konflikt  lokal i- 


39 

sieren  zu  können.  Alle  anderen  Mächte,  bis  auf  Rußland,  hätten  uns  in  diesem 
Besti'eben  unterstützt.  Von  deutscher  Seite  sei  uns  allei'dings  die  Versicherung 
gegeben  worden,  daß,  falls  Rußland  eingreifen  sollte,  Deutschland  uns  zur 
Seite  stehen  werde.  Unsere  Aktion  gegen  Serbien  sei  aber  nicht  darauf  an- 
gelegt gewesen,  Rußland  zu  pi'ovozieren. 

Herzog  Avarna  konstatierte  mit  Befriedigung,  daß  sich  hier  eine  freund- 
schaftlichere Auffassung  gegenüber  der  Stellungnahme  Italiens  manifestiere,  als 
e.s  zur  Zeit  seiner  Abreise  nach  Rom  der  Fall  gewesen. 

Indem  ich  dies  unter  nochmaligem  Hinweise  auf  die  Überzeugung,  Italien 
habe  nur  unter  dem  Drucke  besonders  schwieriger  Verhältnisse  seiner  ßundes- 
pflicht  nicht  voll  entsprochen,  bestätigte,  brachte  ich  dem  Botschafter  den 
Inhalt  unserer  Rückäußerving  auf  den  Brief  Marchese  di  San  Giulianos  an 
Herrn  von  Mérey  vom  2.  August  1.  .1.  zur  Kenntnis,  wobei  ich  insbesondere  darauf 
verwies,  daß  es  nicht  in  unserer  Absicht  gelegen  sei,  das  gegenwäi'tige  Gleich- 
gewicht auf  dem  Balkan  oder  in  der  Adi'ia  irgendwie  zu  stöi-en,  daß  aber, 
wenn  irgendeine  Aktion  unsererseits  in  dieser  Richtung  ins  Auge  gefaßt  werden 
sollte,  wir  sicher  zuerst  das  Benehmen  mit  dem  italienischen  Bundesgenossen 
diesfalls  pflegen  würden. 


38. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  l]7en,  am  16.  August  1914. 

Der  italienische  Botschafter  hat  gestern  hier  auftraggemäß  mitgeteilt,  daß 
das  italienische  Kriegsministerium  im  Tale  von  Lagna  und  von  Cornazzo  in 
der  Nähe  von  Tarcento,  Provinz  Udine,  Truppen  zusammenziehe,  um  dortselbst 
schon    seit    langer    Zeit    im    voraus    bestimmte  Übungen    vornehmen    zu    lassen. 


39. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  iwi  20.  Auc/u.if  1914. 

Hei'zog  Avarna  hat  mir  heute  ein  langes  Telegramm  seiner  Regierung 
verlesen. 

Marchese  di  San  (liuliaud  stellt  darin  zunächst  fest,  daß  der  deutsche 
Militärattache    in    Rom    die    militärischen   Vorbereitungen,    die  Italien  an  allen 


40 

Grenzen  geti-offen  hat,  sehr  stark  übertrieben  habe.  Drei  Gründe  hätten  die 
Regierung  zu  diesen  Maßnahmen  gezwungen:  die  Sorge,  die  öffentliche  Meinung 
zu  beruhigen,  die  Notwendigkeit,  die  innere  Ordnung  aufrechtzuhalten,  endlich 
die  Unmöglichkeit,  auf  andere  Weise  die  infolge  des  Kriegszustandes  nach 
Tausenden  aus  dem  Auslande  zurückgeströmten  italienischen  Arbeiter  im  Zaume 
zu  halten. 

Hinsichtlich  der  Haltung  der  italienischen  Presse  verweist  Marehese  di  San 
Giuliano  auf  sein  fortgesetztes  Bestreben,  dieselbe  zu  einem  unparteiischen  Tone 
zu  bewegen.  Sein  Einfluß  sei  aber  ein  geringer,  da  der  größte  Teil  der  Presse 
nicht  subventioniert  sei. 

Indem  der  italienische  Minister  des  Äußern  betont,  daß  es  wünschenswert 
wäre,  wenn  das  beiderseits  bestehende  Mißtrauen  behoben  werden  könnte,  gibt 
er  dem  Gedanken  Ausdruck,  „que  tant  qu'on  ne  s'entend  pas  sur  des  moyens 
concrets  à  concilier  les  intérêts  des  deux  Parties  la  méliance  réciproque  per- 
sistera, bien  qu'elle  ne  soit  pas  justifiée  ni  par  les  intentions  du  Gouvernement 
italien  ni  par  celles  —  bien  connues  —  de  Sa  Majesté  l'Empereur  et  Koi 
François  Joseph  et  du  Comte  Berchtold". 

Bei  diesem  Passus  frug  mich  der  Botschaftei",  was  ich  hiezu  sage  und  als 
ich  versicherte,  daß  diese  Auffassung  bei  uns  Verständnis  finde,  meinte  er,  ob 
nicht  Freiherr  von  Macchio  diesbezüglich  Instruktionen  erhalten  könnte. 

Anschließend  daran  bemerkte  Herzog  Avarna,  daß  im  Telegramme 
seines  Ministers  aufmerksam  gemacht  werde,  in  Italien  seien  neuerlich  Nach- 
richten über  ..große  österreichisch-ungarische  Tiuppenkonzentrieiungen  an  der 
italienischen  Grenze*'  verbreitet,  ferner  über  angebliche  Vorbereitungen  zur 
Abreise  seitens  militärischer  und  ziviler  Funktionäre  in  Riva  und  deren  Familien. 

Ich  ermächtigte  den  Botschafter,  diese  Informationen  als  jeder  Grundlage 
entbehrend  hinzustellen. 

Zum  Schlüsse  des  Télégrammes  des  italienischen  Ministers  des  Äußern 
versichert  derselbe,  auch  weiterhin  in  dem  Bestreben  zu  «beharren",  daß  die 
Beziehungen  zwischen  (  )sterreich-Ungarn  und  Italien,  wenn  möglich,  gebessert 
aus  der  gegenwärtigen  Krise  hervorgehen,  jedenfalls  aber  vor  weiterer  Schädigung- 
bewährt  bleiben.  In  diesem  Zusammenhange  macht  Marehese  di  San  Giuliano 
darauf  aufmerksam,  daß  es  höchst  gefährlich  wäre,  wenn  bei  uns  scharfe  Re- 
pressionsmaßnahmen gegen  österreichische  oder  ungarische  Staatsangehörige 
italienischer  Nationalität  ergi-iffen  würden.  Was  die  italienische  Regierung 
anbelange,  sei  in  den  letzten  Tagen  eine  Instruktion  der  Regierung  an  die 
Präfekten  herausgegeben  worden,  darauf  zu  achten,  daß  innerhalb  des  Rahmens 
der  Gesetzgebung  antiösterreichischen  Demonstrationen  vorgebeugt  werde,  bezie- 
hunusweise  daß  solche  —  falls  sie  doch  stattfinden  sollten  —  imterdrückt  werden. 


41 

40. 
Freiherr  von  IVIacchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  liom,  am   21.   August  1.014. 

Minister  des  Äußern  s[)racli  sich  «estern  mir  gegenüber  dahin  ans,  es  sei 
für  Italien  eine  Nutwcndigkoit,  in  der  Neutralität  /u  verharren.  Die  \  erjockungen 
und  Anbote  der  Ententemächte,    die    er    offen    zugab,    würden    nichts    fruchten. 

Es  seien  allerdings  gewisse  militärische  Vorbereitungen  im  Zuge  —  denn 
in  so  ungewissen  Zeiten  müsse  man  doch  irgendwelche  Vorsorge  treffen  — 
doch  seien  weitere  Einberufungen  in  größerem  Umfange  nicht  ge[ilant.  Er  habe 
sich  übrigens  mit  General  Cadorna  ins  Einvernehmen  gesetzt,  um  von  ihm  eine 
Zusammenstellung  jener  Maßregeln  zu  erhalten,  die  er  mir  zur  Verfügung- 
steilen  werde;  ich  stimmte  einem  solchen  Vorgehen  angesichts  der  fortgesetzten. 
hier  und  dort  lancierten,  unsere  gegenseitige  Verhetzung  bezweckenden  Nach- 
richten mit  Befriedigung  zu,  erwähnte  der  lächerlichen  Gerüchte  über  unsere 
angeblichen  aggressiven  Vorkehrungen  im  Trentino  und  anderwärts  und  bat  ihn 
als  sicherstes  Gegenmittel  um  jeweilige  offene  Aussprache  über  derlei  heikle 
Fragen. 

Der  Minister  erwähnte  dann  auch  der  großen  Schwierigkeiten,  welche 
Italien  hunderttausende  beschäftigungslose  Arbeiter  bereiten.  Die  sonst  im  Sep- 
tember beginnende  Auswanderung  nach  Argentinien  sei  heuer  unmöglich,  aus 
anderen  Ländern  strömen  massenhaft  italienische  Arbeiter  zurück  und  viele 
Fabriken  im  Inlande  mußten  wenigstens  teilweise  ihren  Betrieb  einstellen.  Diese 
Leute,  unter  denen  viele  unruhige  Elemente,  in  Ordnimg  zu  halten,  sei  eine 
große  Sorge  und,  soweit  ich  ihn  verstand,  entspringe  derselben  wenigstens  zum 
Teile,  was  an  militärischen  Maßregeln  geschehen,  wobei  es  sich  aber  nicht  etwa 
um  Einberufung-  aller  dieser  Leute  handle. 


41. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  IVIacchio. 

Telegramm.  Wien,  <im  21.  Augu.'it   191  l. 

Euer  Exzellenz  wollen  sich  bei  passender  Gelegenheit  Marchese  di  San 
Giuliano  gegenüber  als  mit  dem  Inhalte  der  lloclidenselben  gestern  telegra- 
phisch mitgeteilten   Aussprache  Herzog  Avarnas  vertraut  zeigen. 


42 

Sollte  der  Minister  die  Frage  stellen,  ob  Sie  mit  einscMägigen  konkreten 
Instruktionen  versehen  seien,  hätten  Euer  Exzellenz  sich  dahin  zu  äußern,  daß 
die  Ilochdenselben  erteilte  Mission  und  die  damit  verbundene  allgemeine  In- 
struktion es  mit  sich  bringen,  daß  Euer  Exzellenz  in  jede  Konversation,  welche 
zu  einer  Klärung  eventuell  auftauchender  Mißverständnisse  und  zu  einer  Ver- 
tiefung des  bestehenden  Bundesverhältnisses  beitragen  kann,  bereitwilligst  ein- 
gehen. Dementsprechend  und  auf  Grund  einer  im  Zusammenhange  mit  meiner 
jüngsten  Konversation  mit  dem  italienischen  Botschafter  erhaltenen  Weisung 
seien  Euer  Exzellenz  bereit,  in  vorläufig  unverbindlicher  AVeise  mit  dem  italie- 
nischen Minister  des  Äußern  jene  konkreten  Mittel  zu  suchen,  die  zu  dem  von 
Italien  wie  auch  von  uns  angestrebten  Ziele  führen  könnten. 

Ich  füge  zu  Euer  Exzellenz  persönlicher  Kenntnisnahme  bei,  daß  ich 
einerseits  Wert  darauf  lege,  den  Faden  der  Konversation  mit  Italien  nicht  ab- 
gerissen, andererseits  aber  vermieden  zu  sehen,  daß  Italien  mit  Forderungen, 
wie  Abtretung  eines  Gebietsteiles  der  Monarchie,  hervortrete.  Falls  Marchese  di 
San  Giuliano  das  Gespräch  mit  konkreten  Vorschlägen  eröffnet,  hätten  sich 
Euer  Exzellenz  im  allgemeinen  rezeptiv  zu  verhalten,  jedoch,  im  Falle  der 
Minister  eine  Anspielung  auf  Abtretung  des  Trentino  oder  sonst  eines  Bestand- 
teiles der  Monarchie  machen  sollte,  auf  die  Unmöglichkeit,  daß  eine  solche 
Proposition  zum  gewünschten  Ziele  führen  könnte,  hinzuweisen. 

Hingegen  könnten  Euer  Exzellenz,  an  ein  früheres  Gespräch  des  Grafen 
Ambruzy  mit  dem  Generalsekretär  anknüpfend,  von  den  Intei'essen  Italiens  am 
Zustandekommen  einer  Bahn  von  Serbien  zur  Adria  sowie  von  den  großen 
iMittelmeerinteressen  des  Königreiches  sprechen. 


42. 
Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Grafen  Berchtold. 

Telegj'amm.  Berlin,  am  22.  Aiu/usf  1.914. 

Der  Unterstaatssekretär  ersuchte  mich  heute  dnngendst,  wir  möchten 
durch  Erklärungen  in  Rom,  wonach  wir  die  neuti-ale  Haltung  des  Königreiches 
gern  anerkennen,  das  schlechte  Gewissen  Italiens  beruhigen  und  es  in  seiner 
jetzigen  Haltung  bestärken. 

Man  würde  es  hier  mit  Freude  begrüßen,  falls  Euer  Exzellenz  den 
Ai-tikel  VII  ohne  Vorbehalt  anerkennen  würden. 

Nach  Auffassung  der  deutschen  Eegierung  sollten  Österreich -Ungarn  und 
Deutschland  dahei-  möglichst  bald  übereinstimmend  erklären,   daß  sie  die  italie- 


43 

nische  Auslegung  des  genannten  Artikels  anerkennen,  wonach  ein  Gebietszu- 
wachs für  Österreich-Ungarn  auf  dem  Balkan,  selbst  bei  neutraler  Haltung- 
Italiens,  nur  nach  vorgängigeni  Einveruelimen  mit  ihm  und  unter  Bewilligung 
einer  entsprechenden  Kompensation  erfolgen  könne. 


43. 
Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried  zu  Hohenlohe. 

Telegramm.  Wien,  am  23.  Aufjusf  1914. 

Meiner  Sprache  zu  Herzog  Avarna  (zuletzt  Konversation  vom  20.  1.  M.) 
werden  Euer  Durchlaucht  entnommen  haben,  daß  ich  fortgesetzt  bemüht  bin. 
das  schlechte  Gewissen  Italiens  zu  beruhigen,  und  ersuche  ich  Euer  Durchlaucht, 
dies  dem  Unterstaatssekretär  in  Erinnerung  zu  bringen,  wobei  namentlich  darauf 
hinzuweisen  wäre,  daß  ich  Herzog  Avarna  am  12.  1.  M.  gesagt  habe,  „wir  hätten 
uns  bei  dieser  Sachlage  mit  der  Neutralität  Italiens  abgefunden  und  seien 
überzeugt,  daß  dieselbe  italienischerseits  -loyal  Averde  eingelialten  werden". 

Was  den  Artikel  VlI  des  Dreibundvertrages  anbelangt,  so  habe  ich  meine 
ei-ste  Erklärung,  welche  gewissermaßen  einen  bedingten  Charakter  trug,  dahin 
erläutert,  daß  ich  dafür  annehmen  zu  können  geglaubt  hätte,  Italien  werde  sich 
der  Auffassung  seiner  beiden  Verbündeten  bezüglich  Eintrittes  des  casus  foederis 
anschließen.  Um  jedem  Mißverständnisse  vorzubeugen,  habe  ich  in  einer 
späteren  Konversation  mit  Herzog  Avarna  dem  Botschafter  ausdrücklich  erklärt, 
daß  ich  die  Annahme  der  italienischen  Interpretation  des  Artikels  \'\\  an  keine 
Bedingung  geknüpft,  sondern  nur  die  Erwartung  ausgesprochen  habe,  Italien 
würde  den  casus  foederis  als  gegeben  ansehen. 

Euer  Durchlaucht  wollen  Herrn  Zimmermann  sagen,  daß  er  sich  als  von 
uns  ermächtigt  ansehen  kann,  dem  römischen  Kabinette  ausdrücklich  zu  wieder- 
holen, daß  das  Wiener  und  das  Berliner  Kabinett  die  italienische  Interpretation 
bezüglich  des  Ausdruckes  ,,dans  les  régions  des  Balcans"  im  Artikel  VH  vor- 
behaltlos anerkennen,  und  zwar  nicht  allein  für  die  gegenwärtige  Krise,  sondei-n 
für  die  ganze  Dauer  des  Vertrages.  Für  den  Fall,  als  eine  solche  Erklärung 
durch  Herrn  von  Flotow  imd  Freiherrn  von  Macchio  übereinstimmend  in  Rom 
erfolgen  sollte,  erteile  ich  dem  k.  u.  k.  Botschafter  in  Rom  gleichzeitig  eine 
bezügliche  Weisung. 

Diese  Erklärung  bringt  es  mit  sich,  daß  wir  bereit  sind,  für  den  Fall 
einer  temporären  oder  definitiven  Besitzergieifung  eines  auf  dem  Balkan  gelegenen 


44 

Gebietes    mit    Italien    in    eine    Konversation    über    die  Kompensationsfrage  ein- 
zugehen. 

Weiters  wollen  Euer  Durchlauclit  dem  Uiiterstaatssekretär  sagen,  daß  ich 
keine  Bedenken  dagegen  hätte,  Italien  für  den  Fall  seines  neutralen  Verhaltens 
oder  eines  späteren  Eingreifens  an  der  Seite  seiner  Verbündeten  konkrete  An- 
rechte, beziehungsweise  Besitzerwerbungen  auf  fremde  Kosten  zu  gewähr- 
leisten. 


44. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  23.  August  1914. 

Euer  Exzellenz  ermächtige  ich,  gleichzeitig  mit  Ihrem  deutschen  Kollegen 
dem  römischen  Kabinette  zu  erklären,  dali  wir  die  italienische  Intei'pretation 
bezüglich  des  Ausdruckes  „dans  les  régions  des  Balcans"  im  Artikel  VII  vor- 
behaltlos anerkennen,  und  zwar  nicht  allein  für  die  gegenwärtige  Krise,  sondern 
für  die  ganze  Dauer  des  Vertrages. 

Diese  Erklärung  bringt  es  mit  sich,  daß  wir  bereit  sind,  für  den  Fall 
einer  temporären  oder  definitiven  Besitzergreifung  eines  auf  dem  Balkan  gelegenen 
Gebietes  mit  Italien  in  eine  Konversation  über  die  Kompensationsfrage  ein- 
zugehen. 


45. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  25.  Aurju-'if  1914. 

Da  mein  deutscher  Kollege  heute  Instruktionen  erhielt,  welche  ihn  zur 
Abgabe  der  die  Zustimmung  zur  italienischen  Interpretation  des  Artikels  VII 
beinhaltenden  Erklärung  ermächtigteo,  so  haben  wir  heute  beide  einzeln  eine 
solche  übereinstimmende  Erklärung-  dem  Marchese  di  San  Giuliano  mündlich 
abgegeben. 


46 

Er  schien  hie  von  sichtlich  angenehm  berülirt,  meinte  aber,  daß  bei  der 
jetzigen  Kriegslage  wohl  noch  nicht  die  Grundlage  zur  Einleitung  einer 
Konversation  gegeben  sei. 

Ich  erklärte  mich  stets  bereit,  in  eine  solche  einzutreten,  begriffe  aber 
ganz  gut,  wenn  er  damit  noch  zuwarten  wolle. 


■46. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  25.  Aufjusf  1914. 

Der  deutsche  Botschafter  hat  mir  heute  ein  Telegramm  1  lerrn  von  Flotows 
verlesen,  der  über  ein  Gespräch  mit  Ministerpräsidenten  Salandra  referierte. 

Der  italienische  Ministerpräsident  habe  sich  dahin  ausgesprochen,  der 
überwiegende  Teil  der  Kammer  und  beinahe  das  ganze  Land  seien  für  die 
Beibehaltung  der  Neutralität  und  wäre  die  Regierung  entschlossen,  an  diesem 
Standpunkte  festzuhalten. 

Die  getroffenen  militärischen  Maßnahmen  giengen  nicht  über  das  Maß 
hinaus,  welches  andere  neutrale  Staaten,  zum  Beispiel  die  Schweiz,  beobachteten. 

Den  Soziabsten  habe  er  formell  erklärt,  Italien  werde  neutral  bleiben. 
Ebenso  habe  er  zu  den  Republikanern,  die  in  dei-  Kammer  durch  acht 
Deputierte  vertreten  seien  und  die  angeblieh  den   Krieg  wollen,  gesprochen. 

Schließlich  habe  Herr  Salandra  mit  Nachdruck  betont,  daß,  insolange  in 
den  von  Staatsangeliörigen  italienischer  Nationalität  bewohnten  Teilen  Öster- 
reich-Ungarns nichts  passiere,  Neutralität  gewahrt  werden   würde. 

In  gleichem  Sinne  habe  sieh   Herr  Bollati  in  Berlin  vernehmen  lassen. 


47. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Iloni,  um  27.  ÄiKjust  191  l. 

Tn  vollständiger  T'bereinstimmung  mit  Äußerungen  Marchese  di  San  Giulianos 
betonte  Herr  Salandra  im  lieutigen  Gespräche  mir  gegenüber  die  entschiedene 
Absicht  italienischer  Regierung,  sicli  aus  der  Neutralität  nicht  herausdrängen  zu 
lassen. 


46 

Per  Ministerpräsident  besprach  die  hiesigen  inneren  Schwierigkeiten 
und  die  von  ihm  zur  moralischen  Beeinflussung  der  Presse  und  der  politischen 
Welt  getroffenen  Verfügungen.  Er  betonte,  daß  er  hoffe,  unsere  Beziehungen 
würden  aus  jetziger  internationaler  Krise  nicht  nur  intakt  hervorgehen,  sondern 
sich  nach  derselben  noch  intimer  gestalten. 


48. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  28.  August  1914. 

Der  italienische  Botschafter  hat  mir  heute  auftraggemäß  von  den  Erklärungen 
Mitteilung  gemacht,  die  sowohl  Euer  Exzellenz  wie  Herr  von  Flotow  in  Betreff 
der  Interpretation  des  Artikels  VII  dem  Marchese  di  San  Giuliano  abgegeben 
hätten.  Letzterer  habe  die  Erklärung,  daß  wir  die  deutsche  und  italienische 
Interj)retation  uns  zu  eigen  gemacht  hätten  und  daß  diese  Zustimmung  für  den 
ganzen  Rest  der  Geltungsdauer  des  Dreibundvertrages  verbindlich  sein  solle, 
mit  Befiiedigung  zur  Kenntnis  genommen,  hiebei  aber  mit  llochdenselben 
gemeinschaftlich  konstatiert,  daß  die  gegenwärtige,  noch  ungeklärte  Kriegslage 
nicht  darnach  angetan  ist,  derzeit  schon  in  eine  konkrete  Konversation  zwischen 
Wien  und  Rom  auf  Grund  des  genannten  Artikels  einzugehen. 


49. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

^Pelegramm.  Wien,  am  28.  Augu-ft  1914. 

Anläßlich  seines  heutigen  Besuches  hat  mir  Herzog  Avarna  mitgeteilt,  daß 
er  von  seiner  Regierung  eine  telegraphische  Verständigung  —  zur  eventuellen 
Verwertung  mir  gegenüber  —  erhalten  habe,  wonach  die  englische  und 
französische  Regierung  in  Rom  ei'klärt  hätten,  Valona  nicht  okkupieren  zu 
wollen.  Die  beiden  genannten  Mächte  hätten  bei  dieser  Gelegenheit  mit  mehr 
oder  minder  verschleierten  Phrasen  sondiert,  ob  Italien  gesonnen  wäre,  gegebenen 
Falles  aus  seiner  Neutralität  herauszutreten.  Marchese  di  San  Giuliano  hätte 
kategorisch  erklärt,  daß  Italien  seinen  Standpunkt  strikter  Neutralität  nicht  ver- 
lassen werde. 


47 


Ich  dankte  dem  Botschafter  für  diese  Mitteilung  und  ersuchte  ihn,  seinem 
Minister  zu  sagen,  daß  ich  hierin  eine  Bestätigung  für  die  von  mir  voraus- 
gesetzte loyale  Einhaltung  der  italienischen  Neuti-alität  erblicke. 


50. 
Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Berlin,  am  5.  September  1914. 

Wie  mir  der  Unterstaatssekretär  mitteilt,  habe  Herr  Bollati  heute  anläßlich 
eines  langen  Besuches  von  der  Lage  im  allgemeinen,  dann  von  Albanien 
gesprochen  und  sei  schließlich  damit  herausgerückt,  Italien  würde  sehr  gerne, 
natürlich  nur  in  vollster  Übereinstimmung  mit  Österreich-Ungarn  und  Deutsch- 
land und  nur  um  die  Abmachungen  in  Albanien  aufrechtzuerhalten,  die  Insel 
Saseno  in  der  Bucht  von  Valona  besetzen. 

Herr  Bollati  sagte,  er  sei  außerordentlich  für  diese  Idee  eingenommen,  da 
hiemit  eine  Betätigung  Italiens  verbunden  wäre  und  hiedurch  die  öffentliche 
Meinung  von  dreibundfeindlichen  Ideen  abgebracht  werde.  Außerdem  sei  es 
sehr  ersprießlich,  wenn  diese  Besetzung  als  vom  Dreibunde  beschlossen  veröffent- 
licht würde,  da  die  Ententemächte  hiedurch  —  wahrscheinlich  zu  ihrem  Miß- 
vergnügen —  ersehen  würden,  daß  der  Dreibund  noch  gemeinsam  arbeite. 

Schließlich  bat  der  Botschafter  Herrn  Zimmermann,  sich  in  diesem  Sinne 
in  Wien  zu  verwenden. 

Nach  einigen  Stunden  erhielt  der  Unterstaatssekretär  von  Ilei'rn  BoUati 
folgenden  Brief: 

„Au  sujet  de  l'occupation  de  l'île  de  Saseno  il  est  bien  entendu  que  cette 
mesure  conservatoire  à  effectuer  par  un  petit  détachement  italien  et  qui  devrait 
être  faite  en  plein  accord  avec  l'Autriche-Hongrie,  n'aurait  qu'un  caractère 
purement  temporaire  pendant  la  durée  de  la  guerre  et  sans  aucun  but  territorial. 
Plus  j'y  pense  plus  je  crois  que  cette  idée  présente  de  sérieux  avantages. 
Vous  feriez,  j'en  suis  convaincu,  oeuvre  très  utile  en  y  obtenant  aussitôt  que 
possible  l'adhésion  du  Cabinet  de  Vienne,  adhésion  qui  serait  naturellement 
rendue  publi(j[ue  ce  qui  produirait  les    meilleurs  résultats  en  Italie  et  ailleurs." 

Herr  Zimmermann  hat  Herrn  von  Tschirschky  angewiesen,  die  Sache  mit 
Euer  Exzellenz   zu  besprechen. 


48 

51. 
Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried  zu  Hohenlohe. 

TelegTiimra.  Wien,  am  6.  September  1914. 

Herr  von  Tschirschlcy  hat  mich  gestern  aufgesucht  und  die  Anoelegenheit 
der  Insel  Saseno  mit  der  Anfrage  zur  Sprache  gebracht,  ob  Herzog  Avarna 
sich  nicht  etwa  ein  Refus  holen,  wenn  er  mich  bezüglich  dieses  italienischen 
Wunsches  sondieren  würde. 

Ich  habe  dem  deutschen  Botschafter  geantwortet,  daß  Herzog  Avarna  keine 
abschlägige  Antwort  meinerseits  zu  besorgen   habe. 

Herzog  Avarna  gegenüber  gedenke  ich  mich  im  folgenden  Sinne  auszu- 
sprechen : 

Tm  Vertrauen  auf  die  an  Herrn  Zimmermann  gerichtete  Mitteilung  Herrn 
Bollatis  und  im  Hinblicke  auf  die  zwisclien  Wien  und  Kern  wiederliolt  aus- 
getauschten Erklanmgen,  daß  unser  Akkord  mit  Italien  und  die  Londoner 
Keunionsbeschlüsse  betreffs  Albaniens  aufrecht  bleiben,  sei  ich  mit  der  proviso- 
rischen Besetzung  der  Insel  Saseno  durch  italienische  Truppen  auf  Kriegsdauer 
einverstanden. 

Es  wäre  uns  natürlich  sehr  erwünscht,  wenn  die  Besetzung  Sasenos  durch 
Italien  als  Beschluß  des  Dreibundes  dargestellt  und  durch  gleichzeitige  offizielle 
Communiqués  in  AVien,  Berlin  und  Rom  publiziert  würde.  Auch  werde  ich 
Herzog  Avarna  die  Erwartung  aussprechen,  daß  die  italienische  Regierung 
unser  Entgegenkommen  um  so  höher  zu  veranschlagen  wissen  werde,  als  die 
öffentliche  Meinung  in  der  Älonarchie  in  allen  Albanien  betreffenden  Fragen 
sehr  empfindlich   ist. 


52. 
Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Grafen  Berchtold. 

Telegranun.  Berlin,  am  S.   September  1.914. 

Ihiterstaatssekretär  sagte  mir,  Herr  Bollati  habe  ihm  heute  mitgeteilt,  die 
Angelegenheit  bezüglich  Sasenos  solle  in  Berlin  weiter  verhandelt  werden  und 
würde  Herzog  Avarna  eine  diesbezügliche  Anfrage  an  Euer  Exzellenz 
unterlassen.  Herr  Zimmermann  hat  Herrn  Bollati  geantwortet,  er  finde  dies 
nicht  verständlich.    Er  habe  Herrn   Bollatis  Wunsch,    in  Wien  diesbezüglich  zu 


49 

sondieren,  gerne  übernommen,  sei  nber  der  Ansicht,  daß  nach  der  entgegen- 
kommenden Antwort,  die  Euer  Exzellenz  ihm  hierauf  erteilt  hätten,  Herzog 
Avarna  die  Sache  direkt  mit  Euer  Exzellenz  zu  verhandeln  habe. 


53. 
Graf  Berchtold  an  Prinzen  Gottfried  zu  Hohenlohe. 

Telegramm.  Wie7i,  am  9.   Sejjtemder  1914. 

Die  Gründe,  weshalb  Verhandlungen  über  Saseno  von  Wien  nach  Berlin 
verlegt  werden  sollen,  sind  mir  nicht  erfindlich.  Wir  halten  zwar  unsere  ein- 
mal erteilte  Zustimmung  zur  provisorischen  Besetzung  von  Saseno  aufrecht, 
sind  auch  zu  einer  Konversation  über  Berlin  bereit,  jedoch  der  Ansicht,  daß 
jene  Okkupation  einem  italienischen  Desideratum  entspricht  und  daher  ein 
besonderes  Empressement  unsererseits  den  Wert  des  von  uns  bezeigten  Entgegen- 
kommens in  den  Auoen  der  italienischen  Res-ierunof  herabmindern  könnte. 


54. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Bo7n,  am  11.   t^eptember  1914. 

In  Beantwortung  einer  Depesche  des  Fürsten  Wied,  in  welcher  derselbe 
des  Königs  Wohlwollen  anrief,  hat  König  Viktor  Emanuel  folgendes  Tele- 
gramm an  ihn  gerichtet  : 

„Je  remercie  Votre  Altesse  des  sentiments  qu'Elle  veut  bien  m'exjwimer 
aussi  au  nom  de  la  Princesse  et  je  tiens  à  L'assurer  que  je  forme  les  voeux 
les  plus  sincères  pour  le  succès  de  Sa  haute  mission  et  que  mon  Gouvernement 
continuera  de  faire  tout  ce  qui  sei"a  possible  pour  la  prospérité  de 
l'Albanie." 

In  der  Presse  mrd  offiziös  jede  italienische  Absicht  auf  Valona  geleugnet, 
trotzdem  in  den  letzten  Tagen  die  hiesigen  Zeitungen  die  Aufmerksamkeit  auf 
diese  Eventualität  lenken  und  obwohl,  nach  Meldung  aus  Neapel,  dortige 
Truppen  für  Expedition  nach  Valona  bereitstehen. 


50 

55. 

Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Berlin,  am  12.   September  1914. 

Der  Unterstaatssekretär  hat  mir  heute  erzählt,  er  höre  aus  Rom,  Marchese 
di  San  Giuliano  erkläre,  die  hier  von  Herrn  Bollati  aufgeworfene  Frage  der 
Besetzung  Sasenos  durch  Italien  sei  auf  ein  Mißverständnis  zurückzuführen  und 
gar  nicht  ernstlich  beabsichtigt  gewesen.  Dagegen  habe  Herr  Bollati  ihm  — 
Herrn  Zimmermann  —  gestern  mitgeteilt,  man  nehme  jetzt  in  Rom  von  der 
Besetzung  Sasenos  Abstand,  da  man  zur  Überzeugung  gekommen  sei,  erstens, 
daß  Griechenland  die  Neutralität  Albaniens  unbedingt  respektieren  werde  und 
weiters,  daß  das  Verhältnis  zu  Österreich-Ungarn  in  befriedigendem  Sinne 
geklärt,  wodurch  das  beabsichtigte  Abziehen  der  öffentlichen  Meinung  in 
eine  andere  Richtung  unnötig  geworden  sei. 


56. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  /?07«,  am  29.   September  1914. 

In  einer  Konversation,  die  ich  gestern  mit  Generalsekretär  anläßlich  neuer 
Gerüchte  über  eine  demnächstige  italienische  Expedition  nach  Valona  hatte, 
wurde  die  auch  von  Marchese  di  San  Giuliano  schon  vor  Wochen  mir  ge- 
gebene Erklärung  wiederholt,  ein  solches  ['nternehmen  sei  ganz  ausgeschlossen, 
außer  in  dem  Falle,  als  die  epirotischen  Streitkräfte  sich  Yalonas  bemächtigen 
sollten.  Dann  würde  es  der  italienischen  Regierung  unmöglich  sein,  die  in 
diesem  Punkte  sehr  empfindliche  öftentliche  Stimmung  zu  ignorieren. 

Auf  meine  Bemerkung,  daß  man  das  wohl  auch  in  Athen  wissen  dürfte, 
meinte  Herr  de  Martino,  Venizelos  habe  trotz  allen  Ableugnungen  doch  immer 
die  Unterstützung  der  Epiroten  betrieben.  Schon  der  seinerzeitige  Vorbehalt 
Zografos',  sie  würden  nur  dann  weiter  vorgehen,  wenn  sie  durch  Vorstöße  der 
Mohammedaner  provoziert  wären,  beweise,  daß  eine  solche  Eventualität  nicht 
ausgeschlossen    sei,    soferne  sich  ja    solche  Vorstöße  immer  hervorrufen  ließen. 

Ich  benützte  dies,  um  unsere  gemeinsamen  Interessen  am  Fortbestande 
Albaniens  im  Sinne  unseres  Abkommens  zu  betonen,  und  wies  darauf  hin.  wie 
wenig  ^vii-  andererseits  in  der  Adria  Exjiansionsbestrebungen  hätten,  was  ja 
auch   unsere  defensive  Kriegführung  gegen  Montenegro  beweise. 


51 

57. 
Herr  von  Môricz  an  Grafen  Berchtoid. 

J:{criclit.  Anco7ia,  am  3.  Oktolicr  1914. 

In  dem  Leitartikel  der  heutigen  Nummer  des  hiesigen  Organes  der  Regie- 
rungspartei, „L'Ordine",  wird  für  die  sofortige  Okkupation  Valonas  diu'ch 
Italien  Stimmung  gemacht. 

Dieselbe  soll  sich  auf  die  Besetzung  Valonas  und  der  Insel  Saseno  durch 
Marinedetachements   beschränken. 

Die  Notwendigkeit  dieser  Mal.\regel  wird  damit  begründet,  dali  man 
Griechenland  und  Sei'bien,  die  ihre  Ansprüche  auf  Albanien  geltend  machen 
wollen  und  diesbezüglich  bereits  eine  versteckte  militärisclie,  respektive  diplo- 
matische Aktion  eingeleitet  hätten,  zuvorkonnuen  müsse. 

Österreich- Ungarn  gegenübei-,  welches  zu  dem  gedachten  Schritte  Italiens 
Bemerkungen  macheu  köinite,  wird  darauf  hingewiesen,  daß  es  angesichts  der 
Unmöglichkeit  für  die  Monarchie,  sicli  im  gegenwärtigen  Augenblicke  an  irgend- 
einer Aktion  in  Albanien  zu  beteiligen,  anerkennen  müsse,  daß  Italien  ein 
Recht  darauf  habe,  allein   vorzuyehen. 


5<S. 
Graf  Berchtoid  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wioi,  am  5.  Oktober  1914. 

Nach  verlraulichen  Informationen  hätte  Krankreich  nun  auch  Tunis  den 
Italienern  versprochen,  falls  Italien  sich  auf  die  Seite  der  Triple  Entente  stelle. 
Das  Spiel  des  Dreiverbandes  geht  offenbar  darauf  hinaus,  die  italienische  Flotte 
in  Gegensatz  zur  österreichisch-ungarischen  Flotte  zu  bringen,  um  die  franzö- 
sischen und  englischen  Seestreitkräfte  aus  dem  Mittelmeere  frei  zu  bekommen 
und  in  der  Nordsee  zur  Verfügung  zu  haben. 

Euer  Exzellenz  könnten  gelegentlich  im  Laufe  der  Konversation  maß- 
gebenden (Jrtcs  ein  Wort  in  dem  Sinne  fallen  lassen,  dali  es  dem  Dreiverbande 
wohl  darum  zu  tun  ist,  die  italienische  und  österreicliisch-ungarische  Motte 
im  gegenseitigen  Kampfe  zugrunde  zu  richten,  um  zuerst  mit  Einsetzung  aller 
vei-fügbareu  Mittel  die  deutsche  Flotte  zu  vernichten  und  dani\  di(>  unbeschränkte 
Herrschaft  im  Mittelmeere  auszuüben. 


52 

59. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am.  6.  (Jktoher  1914. 

Nach  den  mir  aus  der  Umgebung  Herrn  Salandras  zukommenden  Nach- 
richten wäre  die  Besetzung  Valonas,  und  zwar  in  einer  reduzierten  Form  mit 
Marinedetaohement,  wieder  nähergerückt.  Es  wäre  gekmgen,  den  Ministerpräsi- 
denten darin  ein  gutes  Mittel  erblicken  zu  lassen,  um  die  Blicke  der  Nationa- 
listen und  ihrer  Gefolgschaft  von  dem  nördlichen  Nachbarn  abzulenken  und 
zugleich  einen  Fuß  auf  den  Balkan  zu  setzen,  um  unter  Italiens  Führung  bei 
der  großen  Liquidation  die  Interessen  der  neutralen  Balkanvölker  wahr- 
zunehmen. 

Wiederholt  indirekt  in  dieser  Frage  sondiert,  präzisierte  ich  meine  persön- 
liche Ansicht  dahin,  daß  ja  Italien  nach  seinen  wiederholten  Erklärungen  ebenso 
wie  wir  auf  dem  Boden  unseres  Akkords  und  der  Londoner  Beschlüsse  stehe, 
daher  auch  eine  temporäre  einseitige  Aktion  hieran  nichts  ändern  könne  und 
nur  als  Bekräftigung  des  europäischen  Interesses  an  einem  unabhängigen 
Albanien  aufzufassen  sei. 


60. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  7.  Oktoher  1914. 

Ich  stelle  es  Euer  Exzellenz  anheim,  falls  Ihre  Konversation  mit  Marchese 
di  San  Giuliano  über  die  Minengefahr  in  der  Adria  einen  geeigneten  Anlaß 
dazu  bietet,  folgenden  Gedanken  zu  verwerten:  Es  sei  dies  ein  Beweis  dafür, 
wie  sehr  die  französisch-englische  Aktion  in  der  Adria  auch  den  italienischen 
Interessen  abträglich  sei.  Diese  Aktion  wäre  wohl  unterblieben,  wenn  die  beiden 
genannten  Mächte  hätten  besorgen  müssen,  daß  Italien  in  einem  solchen  Falle 
aus  seiner  Neutralität  heraustreten  würde. 


53 

61. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Bovi,  am  8.  Oktober  1914. 

Bei  verschiedenen  ganz  allgemein  gehaltenen  Besprechungen  des  Themas 
Albanien,  zuletzt  mit  Herrn  Salandru,  habe  ich  bisher  nirgends  eine  Neigung 
wahrnehmen  können,  die  Möglichkeit  der  Besetzung  Valonas  mit  mir  zu 
erörtern. 

Wenn  nun  die  Sache  wirklich  in  kleinen  Proportionen,  also  ohne  andere 
Vorkehrungen  als  jene,  von  denen  man  schon  letztlich  gehört  hat,  geplant 
wird,  so  könnte  es  wohl  möglich  sein,  daß  man  in  der  Übei'zeugung,  die 
Zentralmächte  könnten  die  Sache  ja  jetzt  nicht  stören,  ein  t'ait  accompli  schaffe, 
das  alte  Klagelied  variierend,  daß  ja  auch  Italien  von  unseren  Absichten  gegen 
Serbien  nicht  zeitgerecht  verständigt  worden  sei. 


62. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  9.    Oktober  1914. 

Mit  Bezug  auf  Euer  Exzellenz  Telegramm  von  gestern: 
Ein  von  Italien  einseitig  getroffenes  fait  accompli  wäre  ein  offenkundiger 
Bruch  unseres  albanischen  Akkords,  was  uns  nötigen  würde,  gewisse  Reserven 
zu  formulieren.  Jedenfalls  würde  uns  ein  solches  Vorgehen  Italiens  die  Mög- 
lichkeit bieten,  bei  günstigem  Verlaufe  des  Krieges  späterhin,  sei  es  die 
Herstellung  der  Parität  in  Albanien  zu  verlangen,  sei  es  den  Standpunkt  ein- 
zunehmen, daß  die  Okkupation  ^'alonas  das  von  Italien  selbstgewählte  Kompen- 
sationsobjekt für  allfällige  Gebietserweiterungen  unsererseits  auf  dem  Balkan 
darstellt. 

Da  ich  bekanntlich  Herzog  Avarna  über  die  Möglichkeit,  daß  aus  der 
seinerzeit  eingeleiteten  Enquete  in  Sarajevo  Komplikationen  mit  Serbien  resul- 
tieren können,  nicht  im  unklaren  gelassen  habe,  wäre  ein  Vei'gleich  des  italie- 
nischen  Vorgehens  in  Albanien  mit  unserem  in  Serbien  nicht  stichhältig. 


54 

63. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  üom,  am  10.    Oktober  1914. 

Anläßlich  einer  Konversation  über  die  mir  in  Euer  Exzellenz  Telegrannnen 
vom  5.  und  7.  1.  M.  an  die  Hand  gegebenen  Gedanken  war  es  interessant, 
von  Marchese  di  San  Giuliano  zu  hören,  daß  er  die  im  ersteren  Telegramme 
wiedere-ee'ebene  Ansicht  über  die  Absichten  des  Dreiverbandes  mit  liezug  auf 
die  Flottenpolitik  vollkommen  teilt. 

Nur  so  —  meinte  er  —  lasse  sich  die  bisherige  passive  und  tastende 
Kriegführung  der  anglo-französischen  Flotte  in  der  Adria  erklären. 

Nach  seiner  Überzeugung  vrürde  die  Entente  diesen  Zweck  nicht  erreichen 
und  Alles,  was  in  seiner  Macht  stehe,  werde  er  hiezu  beitragen.  Dies  sei  auch 
der  Hauptgrund,  warum  er  sich  trotz  seiner  schweren  Leiden  entschlossen 
habe,  auf  seinem  Posten  auszuharren. 

Auf  meine  Bemerkung,  daß  auch  Euer  Exzellenz,  dem  ja  seine  Ansichten 
bekannt,  dieser  Entschluß  nur  mit  lebhafter  Befriedigung  erfüllen  könne  und 
daß  er  damit  gewissermaßen  logisch  und  konsequent  seine  eigene,  seit  seinem 
Einzüge  in  die  Consulta  befolgte  Politik  verteidige,  bemerkte  er,  daß  dies  auch 
immer  seine  Politik  bleibe  und  daß  dies  die  einzige  sei,  die  Italien  vernünftiger- 
weise machen  könne. 

Marchese  di  San  Giuliano  führte  weiter  aus,  die  Gegner  begännen  nun 
einzusehen,  daß  sie  die  Partie  nicht  ge-sNinnen  würden.  Der  Arger  über  diese 
Erkenntnis  bringe  es  aber  mit  sich,  daß  ihre  Anstrengungen  verdoppelt  würden, 
so  daß  sie  jeden  kleinen  Vorfall  zu  ihren  Vorstößen  ausnützen;  man  dürfe  dies 
nicht  zu  ernst  nehmen,  das  würde  sich  aber  noch  oft  wiederholen  und  die 
hiesige  Eegierung  tue  das  Möglichste,  dem  entgegenzuwirken,  soweit  die  hiesigen 
freiheitlichen  Institutionen  es  gestatten.  Sie  müsse  dabei  aber  vorsichtig  sein, 
um  nicht  den  Gegnern  ihrerseits  neue  "N^' äffen  in  die  Hände  zu  geben.  Die  eben 
in  Rom  stattgehabte  Verhaftung  von  Verbreitern  irredentistischer  Flugblätter 
beweise,  daß  es  ihr  damit  ernst  ist  und  daß  sie  der  Sache  ihre  Aufmerksamkeit 
zuwendet. 


55 

64. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  12.    Oktober  1914. 

Ich  erfahre  aus  Berlin,  daß  sich  Marchese  di  San  Giuliano  dem  deutschen 
Botscliafter  in  Rom  gegenüber  dahin  hätte  vernehmen  lassen,  „daß,  wenn  es  zur 
Expedition  nach  Albanien  käme,  man  hie  und  da  Détachements  landen  lassen 
würde,  die  dann  je  nach  der  Entwicklung  der  Dinge  verwendet  würden.  Eine 
BesetzAing  Sasenos,  wie  dies  ursprünglich  ins  Auge  gefaßt  worden  sei,  hätte 
keinen  Zweck". 


65. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  18.   Oktober  1914. 

Auftraggemäß  habe  ich  anläßlich  des  Ablebens  dos  Marchese  di  San 
Giuliano  heute  italienischem  Ministerpräsidenten  Beileid  der  k.  u.  k.  Regierung 
übermittelt  und  die  Gefühle  der  persönlichen  Anteilnahme  Euer  Exzellenz  ver- 
dolmetscht. 

Herr  Salandra  bat  mich  zunächst,  für  diese  wohltuende  Kundgebung  sowohl 
der  k.  u.  k.  Regierung  als  speziell  Euer  Exzellenz  den  wärmsten  Dank  des 
italienischen  Kabinettes  zu  übermitteln. 

Der  Ministerpräsident  bemerkte  in  der  folgenden  Konversation,  er  habe 
zunächst  das  Interim  des  Ministeriums  des  Äußern  übernommen,  um  in  der 
Öffentlichkeit  alle  Erörterungen  abzuschneiden  und  um  keinen  Moment  die 
Veimutung  aufkommen  zu  lassen,  als  ob  der  Wechsel  in  der  Person  des  Ministers 
des  Äußern  etwa  einen  Wechsel  der  äußeren  Politik  Italiens  mit  sich  bringen 
könnte.  Solange  er  Kabinettschef  sein  werde,  werde  der  von  Marchese  di  San 
Giuliano  befolgte  Kurs  beibehalten  werden. 


56 

66. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  ßom,  am  19.    Oktober  1914. 

Der  Generalsekretär  sagte  mir,  italienisclie  Regierung  habe  aus  französisclier 
Quelle  Nachricht  vom  Vormai-sche  griechischer  Truppen  gegen  Argvrokastro  er- 
halten. 

Da  zugleich  auch  Informationen  vorliegen,  daß  1000  Bewaffnete  mit 
Mitrailleusen  auf  Segelschifi'en  eine  Landung  in  Albanien  planen,  welters  die 
Absichten  Essads,  der  jetzt  allerdings  versucht  habe,  eine  Streitmacht  aus  Valona 
an  sich  zu  ziehen,  zweifelhaft  seien  und  somit  die  Neutralität  Albaniens  ge- 
fährdet erscheine,  beabsichtigte  Consulta,  an  italienische  Botschafter  bei  Signatar- 
mächten Londoner  Protokolles  ein  Zirkulare  zu  richten;  in  demselben  wolle  sie 
als  einzige  neutrale  Macht  unter  den  Unterzeichneten  ihr  unverrücktes  Fest- 
halten an  demselben  betonen  und  ihre  Absicht  ;mssprechen,  etwaige  Landungs- 
versuche zu  verhindern,  wozu  eine  Verstärkung  ihrer  dort  vorhandenen  Schiflfs- 
bestände  vorgenommen  werden  würde. 

Ich  habe  mich  darauf  beschränkt,  zu  bemerken,  daß  wir  ja  auch  auf  Basis 
Londoner  Protokolles  stünden  und  daher  unser  Zusammenwirken  mit  Italien  dort 
fortdauere,  wenn  es  auch  jetzt  nur  ein   ideelles  sein  könnte. 


67. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  22.    Oktober  1914. 

Laut  Meldung  aus  Berlin  hat  dortiger  italienischer  Botschafter  dem  Unter- 
staatssekretär gestern  mitgeteilt,  Italien  habe  sich  entschlossen,  Schiffe  an  der  alba- 
nischen Küste  kreuzen  zu  lassen,  um  die  Einfuhr  fremder  Waffen  und  Munition 
zu  verhindern.  Da  die  übrigen  Mächte,  welche  die  albanische  Selbständigkeit 
garantiert  hätten,  im  Kriege  seien,  fühle  sich  Italien  verpflichtet,  diese  Rolle  zu 
übernehmen. 

Herr  Bollati  fügte  bei,  er  könne  Herrn  Zimmermann  vertraulich  mitteilen, 
man  verbinde  in  Rom  mit  dieser  Maßnahme  keinerlei  andere  Absicht,  sehe 
vielmehr  darin  eine  willkommene  Gelegenheit  zur  Ablenkung  der  öffentlichen 
Meinung  von   dreibundfeiud liehen  Demonstrationen. 


57 

68. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  22.   Oktohei-  1914. 

Herr  de  Martino  sagte  mir,  Sir  E.  Grey  habe  italienische  Kegierung 
auf  großes  Elend  und  Hungersnot  unter  den  Mohammedanern  im  Epirus  auf- 
merksam gemacht  und  unter  Betonung  der  Gefahr,  daß  sich  diese  Übelstände 
in  einem  Massaker  der  Christen  Luft  machen  könnten,  der  italienischen  Regierung 
nahegelegt,  sich  mit  dem  Gedanken  der  Sanierung  zu  befassen. 

Es  werde  daher  gegenwärtig  in  der  Consulta  die  Idee  irgendeiner  Art  von 
kleinen  sanitären  Aktionen  ..avec  des  gardes*'  in  Erwägung  gezogen.  Eine 
militärische  Expedition,  wie  sie  in  der  hiesigen  Presse  besprochen  werde,  sei 
ausgeschlossen. 

Italien  werde  dabei  jedenfalls  die  zwei  Kardinalpunkte  der  Londoner  Be- 
schlüsse, das  ist  Neutralität  und  Grenzen   Albaniens,  beachten. 


69. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  24.    Oktobe?-  1914. 

Tn  der  Anlage  erhalten  Euer  Exzellenz  Abschrift  einer  Aufzeichnimg  über 
eine  Unteriedung,  die  ich  gestern  mit  Herzog  Avarna  in  Angelegenheit  emer 
italienischen  Aktion  in  Albanien  hatte. 

Beilage. 

L'Ambassadeur  d'Italie  m'a  fait  lecture  le  23  octobre  d'un  télégi'amme  de 
son  Gouvernement  dont  la  teneur  se  peut  résumer  ainsi  que  suit: 

L'x\mbassadeur  d'Angleterre,  Sir  J.  Reimell  Rodd,  a  appelé  l'attention  du 
Gouvernement  italien  sur  la  situation  misérable  de  l'Epire  et  sur  le  danger  de 
massacres.  Le  Gouvernement  autonome  ne  serait  pas  à  même  de  pourvoir  à 
ce  sujet. 

Monsieur  Venizelos  ne  peut  faire  moins  que  d'envoyer  un  régiment  à 
Argyrocastro  pour  éviter  des  massacres  et  s'engager  à  reth-er  ces  troupes  plus 
tard  si  les  Puissances  le  désirent.  Le  Gouvernement  grec  ne  soulèverait  pas 
d'objection  contre  une  occupation  italienne  de  Valona. 


58 

Sir  J.  Rennell  Rodd  espère  que  le  Gouvernement  italien  et  le  Gouverne- 
ment grec  trouveront  le  moyen  de   s'entendre. 

En  présence  de  cette  demande  de  l' Ambassadeur  d'Angleterre  le  Président 
du  Conseil   italien  aui'ait  fait  valoir  les  considérations  suivantes: 

Monsieur  Salandra  ne  pouvait  pas  accueillir  l'idée  d'une  entente  directe 
avec  la  Grèce  au  sujet  d'une  occupation  même  provisoire  de  l'Epire  avec  des 
troupes  helléniques.  Il  appréciait  toutefois  les  considérations  humanitaires  que 
le  Gouvernement  hellénique  avait  alléguées  et  ne  ferait  pas  d'opposition  à 
l'envoi  d'un  régiment  de  troupes  helléniques  à  Argyroeastro  comme  mesure  de 
police  tout  en  prenant  acte  de  l'engagement  de  Monsieur  Venizelos  de  les 
retirer  en  son  temps.  Il  se  réservait  enfin  d'accomplir  à  Valona  les  opérations 
de  police  et  les  mesures  humanitaires  nécessaires  en  faveur  des  réfugiés.  Les 
délibérations  de  Londres  au  sujet  de  l'Albanie    devi'aient  rester  valides. 

Le  Duc  Avarna,  chargé  de  me  communiquer  ce  qui  précède  à  titre  stric- 
tement confidentiel,  a  ajouté  qu'en  présence  de  la  situation  anormale  de  Valona 
et  dans  le  but  de  pourvoir  pour  des  raisons  humanitaires  aux  réfugiés  musulmans 
le  Gouvernement  italien  se  propose  d'y  efiectuer  les  opérations  strictement 
nécessaires  sans  donner  à  ces  dernières  un  caractère  d'expédition  militaire  avec 
vraie  et  propre  occupation  territoriale  de  la  ville.  Les  délibérations  de  Londres 
concernant  l'Albanie  devraient  rester  intactes. 

En  prenant  connaissance  de  la  communication  faite  pai'  le  Duc  Avarna  j'ai 
appuyé  sur  les  réserves  mises  en  avant  par  le  Gouvernement  italien  au  sujet 
du  caractère  des  opérations  policières  et  humanitaires  envisagées  par  le  Cabinet 
de  Rome,  notamment  aussi  sur  le  maintien  des  délibérations  de  Londres  comme 
base  de  l'expédition  en  (question.  J'ai  ajouté  expressément  que  je  considérais 
l'action  italienne  également  du  point  de  vue  de  notre  accord  albanais  avec 
l'Italie   et  qu'il  me  paraissait  bien  entendu  que  cet  accord  devrait  rester  intact. 

Le  Duc  Avarna  m'a  promis  de  télégraphier  dans  ce  sens  à  son  Gouver- 
nement. 


70. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  26.    Oktober  1914. 

Italienisches  Kriegsschiff  „Dandolo"  heute  nachmittags  eingelaufen,  angeb- 
lich mit  Sanitätsexpedition  an  Bord. 

Spezialkorrespondenten  maßgebender  italienischer  Blätter  in  Valona  ein- 
getroffen. 


59 

71. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  30.  Oktober  1914. 

Italienischo  Eskadcr  hat  auf  Saseno  schwaches  Marhiedetachement  gehandet. 

Mein  italienischer  Kollege  machte  mir  hievon  Mitteilung,  ohne  auf  die 
Frage  des  Charakters  dieser  ]\Iaßuahme  (Beobachtungsposteii  oder  militärisclie  Be- 
setzung)  einzugehen. 

Auf  höchstem   Punkte  der  Insel  weht  italienische   Flagge. 


72. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  31.  Oktober  1914. 

o 

Anschließend  an  eine  Mitteilung  über  die  bereits  bekannte  Errichtung 
einer  italienischen  Sanitätsstation  in  Valona  wurde  seitens  der  italienischen 
Botschaft  heute  weiters  auftraggemäß  bekanntgegeben,  daß  die  italienische 
Regierung  behufs  effektiver  Wahrung  der  Neutralität  Albaniens  zur  provi- 
sorischen  Okkupation  der  Insel  Saseno  geschritten  sei. 


73. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  1.   November-  1914. 

Hiesiger  italienischer  Vertreter  hat  Lokalbehörde  mündlich  von  Besetzung 
Sasenos,  die  er  als  eine  Maßregel  zum  Schutze  albanischer  Neuti-alität  und 
zur  Aufrechterhaltung  Londoner  Beschlüsse  bezeichnete,  verständigt  und  hinzu- 
gefügt,   daß  bezüglich  Valonas  nichts  Ähnliches  geplant  sei. 

Ich  bemerke,  daß  der  provisorische  Charakter  der  Maßnahme  nicht  speziell 
zum  Ausdnicke  gelangte. 


60 

74. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  12.  Dezemher  1914. 

Ich  habe  gestern  den  Besuch  des  italienischen  Botschafters  gehabt,  der  mir 
auftraggemäß  mündlich  eine  Mitteilung  machte,  deren  Inhalt  ich  in  kurzem,  wie 
folgt,  resümiere: 

Durch  den  militärischen  Einmarsch  Österreich-Ungarns  in  Serbien  sei  eine 
neue  Lage  geschaffen  worden,  die  im  Sinne  des  Artikels  YII  des  Dreibund- 
vertrages Gegenstand  einer  Konversation  zwischen  uns  und  Italien  bilden  müsse. 
Auf  Gi"und  dieses  Artikels  bestehe  selbst  für  eine  nur  temporäre  Okkupation 
serbischen  Gebietes  für  uns  die  Verpflichtung  eines  vorgängigen  Akkords  mit 
Italien.  Wir  hätten  somit  das  römische  Kabinett,  noch  bevor  unsere  Armee 
die  serbische  Grenze  passiert,  verständigen  und  ein  Einvernehmen  herbeiführen 
müssen.  Baron  Sonnino  wolle  auf  diese  Verspätung  nicht  insistieren  und  unsere 
militärischen  Maßnahmen  nicht  behindern,  was  als  ein  Beweis  der  konzilianten 
Dispositionen  des  Königreiches  anzusehen  sei.  Es  folgte  ein  Hinweis  auf 
unsere  Einsprache  gegen  verschiedene  italienischerseits  geplante  Operationen 
während  des  italo-türkischen  Krieges  und  speziell  auf  die  von  uns  gegen  eine 
Aktion  vor  den  Dardanellen  formulierten  Reserven.  Italien  habe,  so  hieß  es 
weiter,  ein  primordiales  Interesse  an  der  Erhaltung  der  vollen  Integrität  und 
der  politischen  und  wirtschaftlichen  Unabhängigkeit  Serbiens.  Unsere  wieder- 
holten Erklärungen,  keine  territorialen  Erwerbungen  auf  Kosten  Serbiens 
machen  zu  wollen,  bedeuten  keine  formelle  dauernde  Verbindlichkeit.  Übrigens 
sei  die  Invasion  serbischen  Gebietes  —  wenn  sie  auch  nur  temporären 
Charakter  besitzt  —  schon  hinreichend,  um  das  Gleichgewicht  auf  dem  Balkan 
zu  stören  und  Italien  ein  Recht  auf  Kompensationen  zu  geben.  Auch 
im  Falle  der  Erlangung  von  Vorteilen  nicht  territorialer  Natur  durch 
(  )sterreich-Ungarn  stehe  Italien  dieses  Recht  laut  Artikel  VII  zu.  Nach 
Ansicht  der  italienischen  Regierung  sei  es  notwendig,  ohne  Zeitverlust 
in  konkrete  Verhandlungen  einzutreten,  da  eine  Situation  geschaffen 
worden  sei,  welche  vitalste  politische  und  wirtschaftliche  Interessen  nahe 
berühre.  Herzog  Avai'na  verwies  sodann  auf  die  im  italienischen  Parlamente 
zutage  getretene  Beunruhigung  vmd  auf  die  öffentliche  Meinung  Italiens, 
welche  deutlich  die  Tendenz  der  italienischen  nationalen  Aspirationen 
manifestiere  und  mit  welcher  die  italienische  Regierung  ernstlich  rechnen 
müsse.  AVenn  ein  Einverständnis  zwischen  den  beiden  Regierungen  auf  der 
Baron  Sonnino  vorschwebenden  Basis  erzielt  werden  könnte,  würden  die  bis- 
herigen   Reibungen    und  so    bedauerlichen   häufigen   Inzidenzlälle   verschwinden 


61 

und    ein    Verhältnis    kordialer    und    dauernder    Fi'eundschaft    möglich    werden, 
ohne  welches  jeder  offizielle  Akkord  leer  und  steril  bleibe. 

Zum    Schlüsse    der  Mitteilung    hob  der  Botschafter    den  freundschaftlichen 
Geist  hervor,  welcher  seinem  Schritte  zugrunde  liege. 


75. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  12.  Dezember  1914. 

In  Beantwortung  der  Euer  Exzellenz  heute  mitgeteilten  Eröffnung  Herzog 
Avarnas  habe  ich  dem  Botschafter  vor  allem  mein  Erstaunen  über  diese  Er- 
öffnung ausgedrückt,  indem  der  Ausgangspunkt  derselben,  nämlich  der  Hin- 
weis darauf,  daß  wir  vor  Überschreiten  der  serbischen  Grenze  das  Einver- 
nehmen mit  der  italienischen  Regierung  hätten  pflegen  sollen,  durch  die  tat- 
sächliche Lage  nicht  begründet  erscheine.  Er  müsse  sich  doch  erinnern,  daß  ich 
ihm  seinerzeit  von  unserer  Absicht  Mitteilung  gemacht  hatte,  die  letzten  Kon- 
sequenzen aus  der  Haltung  Serbiens  zu  ziehen,  und  daß  uns  damals  Marchese 
di  San  Giuliano  die  formelle  Zusicherung  gegeben  hätte,  Italien  werde  die 
militärischen  Operationen  nicht  stören,  und  wünsche  von  tuis  nur  die  Aner- 
kennung der  Anwendbarkeit  des  Artikels  VIT  &u£  den  gegenwärtigen  Fall.  Von 
ersterer  Zusage  hätten  wir  damals  Kenntnis  genommen,  bezüglich  letzteren 
Verlangens  sei  nach  einigem  Verhandeln  unsererseits  der  italienische  Standpunkt 
akzeptiert  worden.  Auch  haben  wir,  als  Marchese  di  San  Giuliano  anfangs 
August  in  einem  Briefe  an  Herrn  von  Mérey  die  Umstände  zur  Sprache  brachte, 
die  einer  Klarstellung  bedürften,  um  das  Verhältnis  zu  den  Verbündeten  auf 
solide  Grundlage  zu  stellen,  in  entgegenkommender  Weise  geantwortet,  ohne 
daß  jedoch  von  italienischer  Seite  weiter  darauf  zurückgekommen  worden  wäre. 

Hinsichtlich  unserer  Reserven  während  des  libyschen  Feldziiges  müsse  ich 
bemerken,  daß  der  Einwand  des  Grafen  Aehrenthal  gegen  die  Operation  an 
der  albanischen  Küste  in  erster  Linie  auf  Grund  unseres  albanischen  Akkords 
erfolgte,  daß  die  Besetzung  der  Ägäischen  Inseln  sich  tatsächlich  als  eine 
Okkupation  darstellte,  nachdem  dies  keine  militärische  Operation  auf  dem  Kriegs- 
schauplatze war  und  es  sich  Italien  nur  um  die  Gewinnung  eines  Faustpfandes 
handelte,  endlich  die  Aktion  in  den  Dardanellen  den  Status  <[U0  des  türkischen 
Reiches  bedrohte,    daher    mit    dem  Geiste    des  Dreibundvertrages,    welcher    zur 


62 

Erhaltung  des  türkischen  Besitzstandes  auf  dem  Balkan  geschlossen  war.  im  Wider- 
spruche stanil.  Wir  hätten  uns  übrigens  bezüglich  letzterer  Aktion  darauf 
beschränkt,  Italien  auf  die  bedenklichen  Folgen  aufmerksam  zu  machen  und 
eine  Mitverantwortung  für  die  eventuellen  Folgen  abzulehnen.  Da  der  Botschafter 
auch  von  der  seinerzeit  erfolgten  Einsprache  gegen  eine  Ausdehnung  des 
libyschen  Feldzages  auf  das  kleinasiatische  Festland  Erwähnung  tat,  verwies  ich 
meinen  Mitredner  auf  die  grundlegenden  Unterschiede  zwischen  der  damaligen 
Situation,  wo  Italien  an  die  Schaffung  eines  neuen  Kriegsschauplatzes  dachte, 
und  der  jetzigen,  wo  wii-  auf  dem  einzig  möglichen  Kriegsschauplatze  kämpfen. 

Ich  habe  weiters  dem  Herzog  Avarna  auseinandergesetzt,  daß  im  gegen- 
wärtigen Falle  von  einer  temporären  Okkupation  nicht  die  Rede  sein  könne. 
Der  Ausdruck  „temporäre  Okkupation"  sei  auf  Grund  der  (  )kku])ation  Bosniens 
und  der  Herzegowina  in  den  Dreibundvertrag  aufgenommen  wcirden.  Daß 
unsere  gegenAvärtigen  militärischen  Operationen  als  Okkupation  irgendeines 
bestimmten  Gebietes  angesehen  werden  könnten,  wird  wohl  schwer  zu  be- 
haupten sein.  Auch  wäre  ich  gar  nicht  in  der  Lage,  in  diesem  Augenblicke 
mit  Sicherheit  anzugeben,  ob  wir  diesen  oder  jenen  Punkt  eben  jetzt  besetzt 
hielten,  da  dies  ja  fortwährend  wechsle. 

AVas  die  Integrität  Serbiens  anbelange,  so  hätten  wir,  wie  er  wisse,  die- 
selbe nie  anzutasten  beabsichtigt,  sondern  im  Gegenteile  bilde  die  Konvoitierung 
unseres  Besitzstandes  durch  Serbien  den  Ausgang  des  Krieges.  Vorläufig  stünden 
wir  auch  noch  immer  auf  der  Basis,  nichts  anzustreben  als  die  Erhaltung 
und  Sicherung  unseres  Besitzstandes.  Sollten  wir  an  die  Okkupation  irgend- 
eines bestimmten  Gebietes  ernstlich  denken,  würden  wir  in  loyaler  Weise  die 
italienische  Regierung  hievon  verständigen  und  uns  wegen  der  Kompensations- 
frage mit  ihr  ins  Einvernehmen  setzen. 

Da  man  heute  absolut  nicht  voraussehen  könne,  wie  sich  die  Dinge  weiter 
gestalten  werden,  könne  ieli  die  Auffassung,  daß  durch  die  Tatsache  unseres 
Einmarsches  in  Serbien  schon  das  Gleichgewicht  auf  dem  Balkan  gestört  sei, 
nicht  akzeptieren.  Ein  Akkord  müsse  doch  eine  bestimmte  Grundlage  haben  und 
könne  unmöglich  alle  Eventualitäten  vorhersehen  oder  von  Tag  zu  Tag  Modi- 
fikationen erleiden.  So  gerne  ich  dazu  beitragen  möchte,  diese  Sachlage  klar- 
zustellen, so  könne  ich  doch  mit  bestem  Willen  heute  noch  kein  Substrat  für 
einschlägige  Verhandlungen  vor  uns  sehen,  dies  um  so  weniger,  als  es  ja  in 
unserem  Vertrage  ausdrücklich  heiße,  daß  die  Kompensationen  den  von  der 
anderen  Veitragsseite  erlangten  Vorteilen  angepaßt  zu  sein  hätten. 

Zum  Schlüsse  der  Konversation  habe  ich  den  Botschafter  ersucht,  seiner 
Regierung  das  Ungereimte  einer  Auffassung  vor  Augen  zu  führen,  die,  wie  es 
scheint,  dahingehe,  den  serbischen  Standpunkt  sich  zu  eigen  zu  machen,  somit 
den  Standpunkt  eines  Staatswesens,  dessen  außenpolitische  Orientierung  auf  die 


63 

Erwerbung  unseres  bosnisch-lierzegowinisch-dalmatinischen  Besitzstandes  liin- 
ziele.  Jeder  unvoreing-enommene  Beurteiler  der  Sachlage  müsse  erkennen, 
welch  großen  Gefahren  Italien  bei  Einschlagung  einer  solchen  Politik  entgegen- 
ffehen  würde. 


76. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,   um  13.  Ikzeiiilnr  1,914. 

Im  Verfolge  meiner  gestrigen  Telegranmie  teile  ich  Euer  Exzellenz  zur 
eventuellen  Regelung  Ihrer  Sprache  noch  folgende  Konsiderationen  mit. 

Der  Dreibundvertrag  sieht  den  Fall  temporärer  und  dauernder  Okkupation 
vor.  Unserem  Einmärsche  in  Serbien  kann  der  Charakter  auch  einer  temporären 
Okkupation  nicht  zugesproelien  werden.  Im  Verlaufe  der  letzten  Monate  war 
der  Kriegsschauplatz  wiederholt  serbisches,  ebenso  aber  auch  bosnisch-her/ego- 
winisches  und  ungarisches  Gebiet.  Es  liegt  in  der  Natur  der  Sache,  da(i  wir 
bemüht  sein  müssen,  die  Kriegsoperationen  so  viel  als  möglich  außerhalb 
unserer  Grenzen  zu  verlegen.  Insoweit  letzteres  aber  auch  zuti'itft,  kann  von 
einer  Okkupation  nicht  die  Rede  sein  und  würde  man  von  einer  temporären 
Okkupation  wohl  nur  in  dem  Falle  sprechen  können,  als  nach  Beendigung  der 
kriegerischen  Operationen  feindliches  Gebiet  als  Faustpfand  oder  aus  sonstigen 
Gründen  über  den  Kriegszweek  besetzt  gehalten  würde. 

Wenn  die  italienische  Regierung  im  Zusammenhange  mit  den  Bestimmungen 
des  Dreibundvertrages  von  der  Gefahr  einer  Störung  des  Gleichgewichtes  auf  dem 
Balkan  spricht,  so  wäre  darauf  hinzuweisen,  dali  Grat  Aehrenthal  sie  zu  Beginn 
des  libyschen  Feldzuges  auf  die  Gefahr  von  Rückwirkungen  auf  die  Balkan- 
halbinsel aufmerksam  gemacht  hat,  für  deren  eventuelle  Folgen  die  italienische 
Regierung  die  Verantwortung  zu  tragen  hätte.  In  ähnlicher  Weise  habe  auch 
ich  die  Regierung  auf  die  Gefahren  aufmerksam  gemacht,  die  die  Ausdehnung 
des  Kriegsschauplatzes  nach  sich  ziehen  könnte.  Die  seither  unmittelbar  auf- 
einanderfolgenden Ereignisse  haben  aber  in  letzter  Linie  zu  einer  Störung  des 
Gleichgewichtes  auf  dem  Balkan  und  speziell  zu  einer  Stäi'kung  Serbiens  geführt, 
welches  nunmehr  die  Zeit  für  gekommen  erachtete,  seine  Aspirationen  auch 
auf  die  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie  gehörenden  Gebiete  ausdehnen 
zu  dürfen. 

Wenn  die  italienische  Regierung  betreffs  eventueller  Kompensationen  schon 
heute  mit  uns  in  eine  Konversation  eintreten  will,  so  hätte  ich  hiegegen  keine 
prinzipiellen   Jîedenken,    sehe  jedoch  eine    wesentliche    praktische  Schwierigkeit 


64 

darin,  daß  wir  derzeit  keinen  konkreten  Ausgangspunkt  für  eine  solche  Kon- 
versation haben.  Auch  müßte  es  natürlich  ausgeschlossen  bleiben,  daß  sich  eine 
gegenständliche  Erörterung,  wie  aus  Andeutungen  Herzog  Avarnas  über 
nationale  Aspirationen  angenommen  werden  muß,  auf  irgendwelches  Gebiet 
der  Monarchie  erstrecke,  und  wäre  vielmehr  die  Frage  der  noch  von  Italien 
besetzten  Inseln  im  Ägäischen  Meere,  deren  Eäumung  uns  ausdrücklich  zu- 
gesagt wurde,  sowie  die  Besitzergreifung  der  Insel  Saseno  aufzunehmen. 


77. 

Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  tan  13.  Dezember  1.914. 

Im  Auftrage  seiner  Regierung  hat  Herr  von  Tschirschky  heute  hier 
Folgendes  mitgeteilt  : 

Das  Auswärtige  Amt  sei  benachrichtigt  worden,  daß  Herzog  Avarna  den 
Auftrag  erhalten  habe,  Besprechungen  über  die  Kompensationsfrage  im  Sinne 
des  Artikels  VII  des  Dreibundvertrages  einzuleiten.  Das  römische  Kabinett  habe 
an  diese  Mitteilung  das  Ersuchen  geknüpft,  die  deutsche  Kegierung  möge  diesen 
Wunsch  in  Wien  unterstützen. 

Auf  die  Einwendung  Herrn  von  Jagows,  es  sei  noch  nicht  Zeit,  das  Fell 
des  Bären  zu  teilen,  habe  Herr  Bollati  erwidert,  daß  es  sich  nur  um  einen 
Ideenaustausch  handle.  Darin,  daß  seine  Eegierung  jetzt  in  Wien  reden  wolle, 
zeige  sich  eben  deren  Absicht,  auch  weiterhin  auf  dem  Boden  des  Vertrages 
zu  verbleiben  und   in  der  Neutralität  zu  verharren. 

Gegen  des  Staatssekretärs  Andeutung,  diese  Sprache  Italiens  könne 
als  Drohung  aufgefaßt  werden,  verwahrte  sich  der  italienische  Botschafter  auf 
das  entschiedenste. 

Im  Laufe  des  weiteren  Gespräches  zwischen  Herrn  von  Jagow  und  Herrn 
Bollati  wurde  auch  die  Unklarheit  berührt,  welche  übei'  Italiens  eigentliche 
Wünsche  herrsche,  und  sjjrach  der  Staatssekretär  dem  königlich  italienischen 
Botschafter  gegenüber  vertraulich  seine  persönliche  Ansicht  dahin  aus,  daß  das 
Wort   „Trentino''   nicht  ausgesprochen  werden  solle. 

Die  Herrn  von  Tschii-schky  zugekommene  Weisung  resümiert  die  Anschauung 
der  deutschen  Regierung^  dahin,  daß,  so  mißlich  auch  die  Kompensationsfrage 
sei,  es  nach  der  Lage  der  Dinge  doch  dringend  anzuiaten  sei,  in  den  italienischer- 
seits  gewünschten  Gedankenaustausch  einzutreten. 


65 

Der  Staatssekretär  nehme  zwar  an,  daß  Italien  an  das  ,.Trentino" 
denke,  glaiibe  aber  kaum,  dali  das  römische  Kabinett  es  wagen  werde,  das 
Wort  auszusprechen.  Sollte  dies  wider  Erwarten  doch  geschehen,  so  würde  es 
sich  seiner  Auffassung  nach  en\pfehlen,  eine  schroffe  Ablehnung  zu  vermeiden, 
vielmehr  die  Gründe  auseinanderzusetzen,  welche  Österreich-Ungarn  diese 
Abtretuns-  unmöglich  machen. 


78. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  IVIacchio. 

Erlaß.  Wien,  am  21.  Dezember  1914. 

Um  auf  die  einzehien  von  mir  kürzlich  in  der  Kompensationsfrage  vor- 
gebrachten Argumente  zu  replizieren,  hat  Herzog  Avarna  von  seiner  Regierung 
Gegenargumente  zur  Verwertung  bei  mir  erhalten. 

Der  Botschafter  hat  sich  nun  am  19.  1.  M.  in  nachstehendem  Sinne 
vernehmen  lassen. 

Baron  Sonnino  verwahrt  sich  gegen  die  Unterscheidung  zwischen  „occu- 
pation temporaire"  und  „occupation  momentanée  dérivant  d'opérations  de 
guerre".  Eine  solche  sei  gegen  den  Geist  und  den  Buchstaben  des  Artikels  VlI. 

Bevor  wir  die  serbische  Grenze  überschreiten,  hätten  wir  uns  mit  Italien 
ins  Einvernehmen  setzen  sollen.  Italien  habe  uns  diesfalls  keine  Schwierigkeit 
gemacht  und  damit  einen  schlagenden  Beweis  seiner  freundschaftlichen  Absicht 
gegeben,  die  militärischen  Notwendigkeiten  Österreich-Ungarns  in  Rechnung  zu 
nehmen.  Für  Österreich-Ungarn  bleibe  aber  die  Verpflichtung  bestehen,  mit 
Italien  einen  Akkord  über  die  Kompensationsfrage  hei'zustellen. 

Unserer  Argumentation  hinsichtlich  unseres  Verhaltens  während  des  libyschen 
Feldzuges  wird  entgegengehalten,  daß  wir  damals  nicht  nur-  temporäre  oder 
momentane  Okkupationen  gehindert  hätten,  sondern  selbst  bloße  Küsten- 
bombardements usw.  Die  besorgte  Störung  des  Status  quo  könne  nicht  angerufen 
werden,  da  ja  eben  Österreich-Ungarn  durch  sein  Vorgehen  gegen  Serbien  das 
durch  den  Artikel  VI[  vorgesehene  Gleichgewicht  gestört  habe. 

Unsere  Versicherung,  Serbien  nicht  vernichten  zu  wollen,  könne  Italien, 
Avelches  erklärt  hatte,  nicht  zulassen  zu  können,  daß  die  Integrität  und  Un- 
abhängigkeit Serbiens  tangiert  werden,  was  gegen  di©  italienischen  Interessen  wie 
gegen  die  Vertragsbestinnnungen  verstoßen  würde,  nicht  als  genügend  betrachten. 
Zwischen  der  Aufreehthaltung  der  politischen  und  wirtschaftlichen  Integrität 
und  Unabhängigkeit  einer-  und  der  Vernichtung  andererseits    liege    ein    großes 


66 

Spatlum  und  dies  müsse  eben  den  Gegenstand  und  die  Grundlage  der  Ver- 
handlungen und  Akkords  bilden.  Die  territoriale  Besetzung,  selbst  partielle  — 
permanente  oder  temporäre  —  wie  aucb  Vorteile  nicht  territorialer  Natur,  ja 
selbst  die  bloße  politische  Einflußnahme  oder  wirtschaftliche  Pmilegien  müßten 
den  Gegenstand  eines  accord  préalable  auf  der  Grundlage  von  Kompensationen 
bilden. 

Unsere  Erklärung,  eine  Vereinbarung  anbahnen  zu  Avollen,  wenn  wir  im 
Begriffe  sind,  zu  einer  tatsächlichen  Besetzung  zu  schreiten,  genüge  nicht  und 
müßte  die  italienische  Kegierung  bedauern,  wenn  wir  uns  nicht  jetzt  schon 
bestimmt  finden  wollten,  in  einen  Gedankenaustausch  hierüber  einzugehen. 

Zum  Schlüsse  wird  darauf  hingewiesen,  daß  eine  verlängerte  Konversation 
über  die  prinzipielle  Interpretation  des  Artikels  VIF,  indes  die  Ereignisse  ihren 
Weg  gehen  und  Italien  vor  faits  accomplis  stellen  können,  als  sehr  schädlich 
für  die  italienischen  Interessen  betrachtet  werden  müßte  und  daß  es  von 
höchster  "Wichtigkeit  wäre,  die  gegenseitigen  Beziehungen  auf  die  solide  Grund- 
lage dauernden  gegenseitigen  Vertrauens  zu  stellen. 

Ich  habe  den  Botschafter  zu  Ende  reden  lassen,  ohne  ihn  zu  unterbrechen, 
und  mich  dann  im  wesentlichen  in  nachstehendem  Sinne  geäußert: 

Vorausschicken  müsse  ich,  daß  ich  es  bedauerlich  und  ungerechtfertigt 
finde,  wenn  seitens  der  italienischen  Eegierung  unserem  Verhalten  sowohl 
wählend  des  libyschen  Feldzuges  wie  zu  Beginn  unseres  Krieges  gegen  Serbien 
ein  unfreundlicher  Charakter  gegen  Italien  beigelegt  werde.  Nichts  sei  unrichtiger 
als  diese  Darstellung.  Man  vergesse  offenbar  in  Kom,  daß  wir,  als  Italien  im 
Jahre  1911  den  Feldzug,  ohne  uns  zu  verständigen,  entriert  hatte,  Italien  keine 
Schwierigkeit  in  den  Weg  legten,  den  Kampf  in  Afrika  auszufechten,  daß  wir 
während  der  Friedensvorhandlungen  auf  die  Pforte  wiederholt  Einfluß  genommen 
haben,  um  sie  zu  bestimmen,  sich  den  italienischen  Forderungen  anzupassen, 
und  daß  wir  die  Ex'sten  waren,  die  diesen  neuen  Besitzstand  anerkannten.  Wenn 
Graf  Aehrenthal  und  auch  ich  auf  die  Gefahren  aufmerksam  machten,  die  eine 
Vei'legung  des  Kriegsschauplatzes  in  die  europäische  Türkei  im  Gefolge  haben 
könnte,  so  geschah  dies,  weil  durch  ein  solches  Vorgehen  der  Status  quo  der 
europäischen  Türkei,  dessen  Erhaltung  der  Dreibundvertrag  in  erster  Linie  be- 
zwecke, gefährdet  erschien.  Bei  der  Besetzung  der  Inseln  des  Dodekanesos,  die 
doch  gewiß  mehr  als  bloße  Kriegsoperationen  war,  da  sie  ja  heute  noch  fort- 
bestehe, haben  wir,  soweit  es  uns  irgend  möglich  schien,  dem  italienischen 
Standpunkte  Entgegenkommen  bewiesen.  Er  möge  auch  nicht  vergessen,  daß 
es  nach  Abschluß  jenes  Feldzuges  nicht  an  offiziellen  und  offiziösen  Kund- 
yebunoen  in  Italien  gefehlt  habe,    die    unser    bundesfreundliches  Verhalten  voll 

DO  o  Ï 

würdigten  und  anerkannten. 

Im  Anschlüsse  hieran  brachte  ich  Herzog  Avarna  in  Erinnerung,  daß 
beiderseits  —  hier  wie   in  Rom    —    noch    vor    nicht    langer  Zeit    konstatiert 


67 

worden  war,  das  Bundesverhältnis  sei  nie  so  fest  gewesen  seit  dreißigjährigem 
Bestände  wie  nach  dem  libyschen  Feldzuge,  und  das  albanische  Problem, 
welches  während  der  Balkankriege  in  den  Yordergrvmd  getreten  ist,  habe  die 
beiden  Regierungen  hinsichtlich  der  großen  Grundprinzipien  geeint  gefunden 
und  in  gemeinsamer  täglicher  Kleinarbeit  einander  noch  näher  gebracht.  Man 
dürfe  auch  weiterhin  nicht  die  großen  Richtlinien  aiis  dem  Auge  verlieren. 
Italien,  so  wie  wir,  habe  große  Kulturinteressen  gegen  gemeinsame  Gefahren 
zu  schützen  und  können  wir  diesen  letzteren  auf  die  Dauer  nur  durch  ein- 
trächtiges Zusammengehen  die  Stirne  bieten.  Meiner  Politik  Italien  gegenüber 
habe  dieser  Grundgedanke  zur  Richtschnur  gedient  und  müßte  ich  es  tief  be- 
klagen, wenn  dies  in  Italien  nun  verkannt  werden  sollte. 

Wenn  daraufhin  verwiesen  wird,  daß  wir  ims,  bevor  wir  die  serbische 
Grenze  überschritten,  mit  Italien  ins  Einvernehmen  hätten  setzen  sollen,  so 
möchte  ich  bemerken,  daß  für  uns  kein  Anlaß  hiefiir  vorlag,  nachdem  wir  den 
Krieg  gegen  Serbien  bloß  begonnen  haben,  mii  uns  gegen  die  serbischen 
Übergriffe  zu  wehren.  Italien  gegenüber  haben  wir  damals  die  von  demselben 
geltend  gemachte  Interpretation  des  Artikels  VII  anerkannt  und  hätten  uns 
gewiß  nicht  geweigert,  eine  Konversation  auf  Grund  desselben  aufzunehmen, 
wenn  sie  italienischerseits  gewünscht  worden  wäre. 

Auch  jetzt  halten  wir  an  denselben  Gesichtspunkten  fest,  nämlich 

1.  da(i  wir  die  Ansprüche,  die  Italien  auf  Grund  des  Artikels  VII  ge- 
gebenenfalls stellen  könnte,  nicht  in  Zweifel  setzen  und 

"2.  daß  wir  bereit  sind,  uns  in  einen  Gedankenaustausch  mit  Italien  über 
die  Kompensationsfrage  einzulassen,  wobei  wir  uns  allerdings  nicht  verhehlen, 
daß  es  bei  der  gegenwärtigen  Kriegslage,  speziell  auf  dem  Balkan,  nicht  leicht 
fallen  dürfte,  eine  stabile  Basis  für  eine  solche  Konversation  zu  schatten. 

Was  die  Distinktion  zwischen  temporärer  Okkupation  und  Kriegsopei'ation 
anbelangt,  so  müsse  ich  die  Aufmerksamkeit  der  italienischen  Regierung  darauf 
lenken,  daß  diese  Unterscheidung  auf  die  Okkujtation  Bosniens  und  der 
Herzegowina  zurückzuführen  sei,  welche  keinen  permanenten  Charakter  hatte 
und  bei  Abfassung  des  Dreibundvertrages  als  Präzedens  in  Anschlag  genommen 
wurde.  An  einfache  Kriegsoperationen  mit  vorübergehenden  Gebietsbesetzungen 
konnte  damals  unmöglich  gedacht  werden.  Auch  würde  diese  Interpretation,  falls 
diese  Kriegsoperationen  den  Kompensationsanspruch  bedingen  sollten,  uns  wie 
Italien  in  die  Unmöglichkeit  setzen,  einen  Akkord  zu  schließen,  da  alle 
Peripetien  der  militärischen  Aktionen  sich  unmöglich  voraussehen  ließen. 

Wenn  italienischerseits  eine  Parallele  gezogen  wird  zwischen  miserer 
Beliinderung  der  Gefährdung  des  Status  quo  in  der  eui'opäischen  Türkei  während 
des  libyschen  Feldzuges  und  der  Bedrohung  des  Status  quo  auf  der  Balkan- 
halbinsel durch  unseren  Waffengang  in  Serbien,  so  scheint  übersehen  zu  werden, 
daß  es  sich  damals  in  der  Tat  um  den  Status  quo,  wie  er  im  Dreibundvertrage 


68 

voigoselien  war,  handelte,  während  derselbe    .seither   zugunsten    Sei-biens    durch 
den  Bukarester  Vertrag  umgestoßen  worden  ist. 

Hinsichtlich  des  italienischei'seits  gemachten  Einwandes,  daß  es  nicht 
genügen  könne,  wenn  wir  bloß  die  Versicherung  abgeben,  nicht  die  Absicht 
zu  haben,  Serbien  zu  vernichten,  gebe  ich  vollkommen  zu,  daß  sich  der 
italienische  Kompensationsansprucli  nicht  nur  auf  diesen  Fall  beschränke.  Auch 
sei  eine  gegenteilige  Behauptung  von  uns  nie  aufgestellt  worden. 


79. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  21.  Dezemher  1914. 

Scbon  vor  zwei  Tagen  hatte  Baron  Sonnino  mir  gegenüber  das  Gespräch 
ai;f  die  von  Herzog  Avarna  in  seinem  Auftrage  eingeleitete  Konversation  mit 
Euer  Exzellenz  gebracht  und  bemerkt,  daß  jetzt  allerdings  der  Ausgangspunkt, 
nämlich  die  Okkupation  gewisser  Teile  Serbiens  durch  die  k.  u.  k.  Truppen, 
in  Wegfall  gekommen  sei. 

Ich  konnte  hiebei  konstatieren,  daß  ihm  die  Antwort  Euer  Exzellenz 
bereits  zugekommen  sei  und  daß  er  hierauf  eine  Gegenargumentation  dem 
italienischen  Botschafter  in  Wien  habe  zukommen  lassen.  Da  über  deren  Aufnahme 
ihm  damals  nocb  nichts  bekannt  war,  ebenso  wenig  wie  mir,  icb  also  nicht 
vorgreifen  wollte,  andererseits  Baron  Sonnino  erwähnte,  daß  ihm  daran  liege, 
schon  jetzt  mit  der  k.  u.  k.  Regierung  diese  Frage  freundschaftlich,  zu  erörtern, 
so  beschränkte  ich  mich  meinerseits  darauf,  hervorzuheben,  daß,  wie  ich  wüßte, 
aucb  die  k.  u.  k.  Regierung  gerne  bereit  sei,  eine  solche  prinzipielle  Erörterung 
fortzusetzen. 

Ich  glaube  niclit,  daß  hier  der  Eindruck  bestehen  kann,  als  ob  wir  eine 
weitere  Konversation  ablehnten. 


69 

80. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  2o.  Dezemba-  1914. 

An  verschiedenen  Stellen  der  Stadt  wurden  heute  fiiih  einzelne  Schüsse 
abgefeuert;  italienische  Kolonie  flüchtete  ins  Konsulat. 

Hierauf  landeten  italienische  Stationäre  300  Mann  mit  Landungsgeschützen, 
welche  öffentliche  Gebäude  besetzten. 


81. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valotia,  am  25.  Dezember  1914. 

Nach  Vollziehung  Besetzung  der  Stadt  suchte  mich  italienischer  Konsul 
auf  und  erklärte: 

Infolge  revolutionärer  Stimmung  in  der  Umgebung  Valonas  sowie  heutigen 
Zwischenfalles  (Gewehrschüsse)  habe  er  an  Admirai  Patris  Ersuchen  gestellt, 
die  Stadt  zwecks  wirksamen  Scluitzes  italienischer  und  fremder  Kolonien 
militärisch  zu  besetzen;  Durchführung  dieser  Maßregel  habe  auch  Okkupation 
von  Kanina  und  Svernez  zur  Folge. 

Admirai  Patris  vom  Stationär  in  italienisches  Konsulat  übersiedelt. 

Stadt  ruhie-. 


82. 
Graf  Berchtold  an  Grafen  Ambrözy. 

l^elegramm.  Wien,  am  26.   Dezemhei-  1914. 

Herzog  Avai-na  hat  mich  heute  aufgesucht  und  sich  auftraggemäß  in 
nachfolgendem  Sinne  geäußert: 

In  Albanien  herrsche  eine  völlige  Anarchie.  Unter  dem  Eindrucke  der 
bestehenden     Verhältnisse    habe     die    Regierung     in      Hurazzo      am      l'O.     1.   M. 


70 

einstimmig  den  Beschluß  gefaßt,  den  Schutz  Italiens  anzurufen,  damit  dieses 
i'aschestens  interveniere  und  die  Aufrechtcrhaltung  der  ötTentlichen  Ruhe  sicher- 
stelle. 

Die  italienische  Regierung  habe  weiters  in  den  letzten  Tagen  aus  Valona 
Nachrichten  erhalten,  denen  zufolge  dort  sich  gefährliche  Ereignisse  mit  unbekannten 
Zielen  vorbereiten.  Die  Stimmung  in  Valona  sei  eine  sehr  erregte  gewesen,  Gewehr- 
schüsse seien  gefallen,  in  der  Bevölkerung  habe  Unruhe  geherrscht  und  die 
auf  das  italienische  Konsulat  geflüchteten  Nationalen  hätten  den  Admirai  Patris 
gebeten,  Marinesoldaten  landen  zu  lassen.  Diesem  Verlangen  wurde  Folge 
gegeben. 

Die  italienische  Regierung  bringe  der  k.  u.  k.  Regierung  zur  Kenntnis, 
daß  sie  die  durch  die  Lage  gebotenen  Maßnahmen  ergreifen  werde,  um 
normale  Zustände  in  der  Stadt  wiederherzustellen.  Italien  habe  keineswegs  die 
Absicht,  zu  weiteren  Besetzungen  außerhalb  Valonas  zu  schreiten;  auch  bezüglich 
dieser  Stadt  handle  es  sich  nur  um  provisorische  Maßnahmen.  Der  provisorische 
Charakter  derselben  erhelle  schon  aus  dem  Umstände,  daß  sie  von  einer  Signatar- 
macht der  Londoner  Konferenz  ergriflen  werden  und  Italien  das  größte  Interesse 
daran  habe,  daß  die  Albanien  betreffenden  Beschlüsse  dieser  Konferenz  aufrecht 
erhalten  bleiben. 

Ich  habe  mich  darauf  beschränkt,  dem  Botschafter  zu  sagen,  daß  ich  von 
seiner  Eröffnung  unter  Hervorhebung  dei'  abgegebenen  Erklärung  Akt  nehme, 
Italien  gehe  von  den  Beschlüssen  der  Londoner  Konferenz  aus  und  sei  bemüht, 
denselben  Geltung  zu  schaffen. 


83. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Bericht.  Valona,  am  26.  Dezember  1914. 

Fünf  in  ärmlichen  Verhältnissen  lebende  Individuen  gaben  am  25.  Dezember 
um  7  Uhr  früh  in  verschiedenen  Gassen  Valonas  Schüsse  ab,  ohne  jemand  zu 
verletzen. 

Die  Bevölkerung  blieb  ruhig;  die  Polizei  machte  auf  die  Ruhestörer  Jagd, 
von  denen  einige  ins  italienische  (!)  Konsulat  flüchteten. 

Der  albanische  Notable  Tschako  erschien  am  Fenster  seiner  Wohnung 
und  erklärte,  daß  man  auf  ihn  geschossen  habe,  ein  Diener  desselben  lief  auf 
die  Gasse  und  rief,  daß  die  Griechen  kämen. 


71 

Mehrere  Italiener  begaben  sich  mit  geparkten  Taschen  in  ihr  Konsnlat, 
wo  der  Konsul  —  nach  Angabe  von  Nachbarn  —  trotz  der  frühen  Stunde 
bereits  seit  längerem   der  Ereignisse  harrte. 

Um  S  Uhr  erfolgte  die  Landung  des  Matrosendetachenients,  das  die 
Straßenkreuzungen,  die  albanischen  Amtsgebäude  und  die  Filiah'  des  Üank- 
syndikats  besetzte. 

Einige  Mitglieder  der  Lokalverwaltung  —  deren  Chef  Osnian  Nuri  seit 
mehreren  Tagen  in  Durazzo  ist  —  sprachen  im  italienischen  Konsulate,  wo  sich 
inzwischen  Admirai  Patris  eingefunden  hatte,  vor,  baten  wegen  der  morgendlichen 
Ruhestörung  um  Entschuldigung  und  erklärten,  daß  die  öffentliche  Sicherheit 
nicht  gefährdet  sei  und  sie  alle  außergewöhnlichen  Maßnahnu'n  als  unbegründet 
ansähen. 

Es  wurde  ihnen  erwidei-t,  daß  die  herrschende  Anarchie  den  fremden 
Interessen  schade  luid  daß  derselben  ein  Ende  gemacht  werden  müsse. 

Hierauf  erfolgte  der  Besuch  imd  die  telegraphisch  gemeldete  Erklärung 
meines  italienischen  KoUeycu  im  k.  u.  k.  Konsulate. 


84. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  28.   Bezcmhet-  1914. 

Bisher    haben     italienische     Landungstruppen     Posten     (15    bis     -20    Mann) 
detachiert  nach:  Kanina,  Djuverina  und   Höhe  östlich  Arla. 
Svernez  nicht  besetzt. 


85. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  28.   Dezember  1914. 

Weitgehende  italienische  Ingerenz  auf  Zivilverwaltung  wird  allgemein  als 
bevorstehend  angenommen.  Anzeichen  hiefür  besonders  Informierung  über 
Finanzverwaltung  des  Distriktes  und  Verbot  Abführung  (!  eider  an  Zentral- 
regierung in  Durazzo. 


72 

86. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  29.   Dezember  1914. 

Heute  nachmittags  wurden  zirka  GOO  Mann  vom  Bersaglieriregimente  Nr.  10 
ausgeschiti't  und  sind  in  die  Stadt  eingezogen.  Ausschiffung  noch  nicht  beendigt, 
auch  Pioniere  und  Artillerie  werden  erwartet. 

Lokalbehörde  imd  Bevölkerung  (letztere  über  Aufforderung  durch  öffent- 
liche Ausrufe),  Frequentanten  italienischer  Schule  zogen  mit  albanischen  und 
italienischen  Fahnen  entgegen  und  bereiteten  Truppen  Ovationen. 

Auf  Präfektur  wurde  schon  heute  früh  statt  der  bis  gestern  gehißt  gewesenen 
türkischen  Fahne  italienische  und  albanische  Flagge  ohne  besondere  Feierlich- 
keit aufgezogen. 


87. 
Herr  von  Wayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Bericht.  \  alona,  am  1.  Jänner  1915. 

Die  in  Valoua  gelandeten  italienischen  Truppen  bestehen  aus: 

3  Bataillonen  des   10.  Bersaglieriregiments  : 

4  Gebirgsbatterien  ; 
zirka  50  Pionieren. 

Das  Détachement  —  dessen  Gesamtstärke  annähernd  2000  Mann  beträgt  — 
steht  unter  dem  Kommando  des  Obersten  Mosca. 

Die  drei  Bataillonskommanden  befinden  sich  in  Valona,  Kanina  und  auf 
Höhe  Asna  (Kote  241   nördlich  Valona). 

Abteilungen  der  zwei  detachierten  Bataillone  stehen  in:  Djuverina,  Kish- 
bardha  und  in  der  Nähe  von  Risili. 

Außerdem  halten  Maiinesoldaten  Krio  ncro  (zirka  60  Mann),  den  Hafen 
(zirka  20  Mann)  und  Porto  nuovo  (1  Landungskompagnie)  besetzt. 

Die  Anwesenheit  zweier  Karabinierioffiziere  sowie  eines  Polizeifunktionäis, 
welch  letzterer  bereits  mit  der  Lokalpolizei  zusammenwirkt,  läßt  darauf  schließen, 
daß  eine  Reorganisation  der  einheimischen  Gendarmerie  und  Polizei  geplant  ist. 


73 

88. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  4.  Jänner  1915. 

Der  deutsche  Botscliafter  hat  mir  heute  —  4.  Jänner  —  auftraggemäß 
zwei  lange  Berichte  des  Fürsten  Biilow  ans  Rom  über  Unterredungen  mit 
Baron  Sonnino  und  Herrn  (xiolittl,  betreffend  die  Haltung  Italiens  gegenüber 
der  Monarchie,  verlesen. 

Der  Inhalt  dieser  Bericlite  läßt  sich  im  nachstehenden  zusammenfassen. 

Beide  italienischen  Staatsmänner  beteuern  ilue  dreibundfreundlichen 
Gesinnungen  und  bedauern,  daß  es  Italien  nicht  möglich  war,  an  der  Seite  der 
Alliierten  in  den  Kampf  einzutreten.  Man  dürfe  nicht  vergessen,  daß  der  Krieg- 
Italien  unvoi'bereitet  getroffen  habe,  daß  sich  Osterreich- Ungarn  nicht  mit  der 
italienischen  Eegierung  ins  Einvernehmen  gesetzt  habe,  bevor  es  die  Note  an 
Serbien  gei'ichtet  hatte,  daß  die  letztere  in  einem  aggressiven  'J'one  abgefaßt 
war,  der  in  Italien  den  übelsten  Eindruck  machte,  und  daß  in  Italien  allgemein 
die  Ansicht  verbreitet  sei,  Österreich-Ungarn  könne  bei  seinen  inneren  Zu- 
ständen keinen  Krieg  führen  und  sei  dem  Untergange  geweiht. 

Dazu  müsse  man  sich  die  Situation  Italiens  vor  Augen  halten,  die  Er- 
regung der  öffentlichen  Meinung,  die  Unmöglichkeit  für  die  Dynastie,  sich  zu 
erhalten,  wenn  Italien  keinen  territorialen  Gewinn  aus  dem  Weltkriege  ziehe, 
und  die  Notwendigkeit,  aus  diesem  Grunde  zu  rüsten. 

Als  territoriale  Kompensation  wurde  das  Trentino  genannt  mit  dem  Hin- 
weise darauf,  daß  dies  von  vielen  als  ungenügend  bezeichnet  werde,  da  die 
Aspirationen  sich  vielfach  selbst  auf  Triest  erstrecken. 

Viele  Kreise  in  Italien  wünschten  allerdings  die  Erhaltung  des  Friedens 
und  perhorreszierten  ein  Abgehen  von  der  Neutralität,  dafür  schlagen  aber  die 
in  der  Minderzahl  befindlichen  Kriegshetzer  um  so  mehr  Lärm  und  sei  es 
bekannt,  daß  in  Italien  die  Schreier  meistens  die   C)berhand  behalten. 

An  diese  Mitteilung  anknüpfend,  war  der  Botschafter  beauftragt,  die 
Wichtigkeit  zu  betonen,  den  Faden  der  aufgenommenen  Konversation  mit 
Italien  nicht  fallen  zu  lassen  und  beizeiten  zu  einem  gütlichen  Ausgleiche  zu 
kommen. 

Ich  bemerkte  Herrn  von  Tschirschkv,  daß  bekanntlich  eine  Konversation 
über  die  Kompensationsfrage  entriert  worden  und  daß  e.s  gegenwärtig  an 
Italien  sei,  eine  Meinungsäußerung  abzugeben. 

Was  speziell  die  Frage  der  Abtretung  des  Trentino  anbelangt,  glaubte  ich 
Herrn     von    Tschirscliky    darauf    aufmerksam    machen   zu     sollen,     daß     es     mir 


74 

als     sehr    fraglich    erscheine,    ob    selbst    auf    diesem    Wege  Sicherheit  geboten 
werden  könnte,  daß  Italien  sich  doch  bis  zum  Ende  ruhig  verhalten  werde. 

Meine  Frage,  ob  denn  in  den  Unterredungen  des  Fürsten  Bülow  gar  nicht 
die  italienische  Aktion  in  Albanien  besprochen  worden  sei,  beantwortete  der 
Botschafter  dahin,  daß  sich  hierüber  in  den  ihm  zur  Verfügung  gestellten 
Berichten  nichts  finde.  Es  könnte  dies  aber  ein  Thema  bilden  für  die  Kon- 
versation zwischen   Wien    und   Rom. 


89. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  5.  Jänner  1915. 

Die  italienische  Kontrolle  der  Zivilverwaltung  unter  Belassung  albanischer 
Funktionäre  wurde  folgendermaßen  geordnet: 

Hauptmann  Castoldi  Überwachung  der  Präfektur  und  oberste  Leitung 
Karabinierioffizieren  unterstellter  Polizei  und  Gendarmerie;  Schiflfsleutnant 
Pericone  Berater  —  de  facto  Leiter  —   der  Munizipalität. 


90. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Rom,  am  6.  Jänner  1915. 

Anläßlich  Erörterung  der  allgemeinen  Lage  brachte  Baron  Sonnino  bei 
meinem  heutigen  Besuche  Gespräch  auch  auf  Kompensationsfrage.  Er  meinte, 
daß  wir  ja  doch  in  Bälde  Vormarsch  in  Serbien  wiederaufnehmen  würden,  so 
daß  also  die  formelle  Basis  für  Entrierung  bald  wieder  gegeben  sein  würde. 
Deshalb  schiene  es  ihm  nützlich,  jetzige  Pause  des  politischen  Lebens  bis  zum 
AViederzusammentritte  der  italienischen  Kammer  zu  benützen,  um  vertrauensvoll 
und  offen  zu  reden  und  allmählich  beiderseitige  Anschauungen  zu  klären, 
vielleicht  auch  die  einzelnen  Punkte  für  einen  Akkord  abzustecken,  soweit  dies, 
bevor  man  die  genaueren  Resultate  des  Weltki'ieges  kenne,  in  großen  Linien 
schon  heute  möglich  wäre. 


75 

Er  skizzierte  sodann  die  bekannten  Schwierigkeiten  der  inneren  Lage 
Italiens,  das  Interesse,  das  auch  wir  hätten,  das  Königtum  zu  stützen  und  uns 
nicht  den  Wechselfällen  eines  republikanischen  Landes  an  unseren  (Irenzen 
auszusetzen,  die  enormen  Bemiihungen  des  Ententelagers,  Italien  mit  allen 
ni()gliehen  \'ersprechungen  an  sich  zu  ziehen,  die  (iefahren,  welche  entstünden, 
wenn  welch  immer  italienische  Regierung  bei  Abschhi(.\  der  gx'olien  Krise  dem 
Lande  mit  leeren  Händen  gegenübertreten  müßte. 

Wäre  sie  in  der  Lage,  nicht  bloß  von  einer  inhaltslosen  prinzipiellen  Be- 
reitwilligkeit zu  einer  Kompensation  zu  sprechen,  sondern  auf  schon  bestehende 
annehmbare  Basen  eines  abzuscljliclJenden  Akkords  hinweisen  zu  können,  so 
würden  die  franko-englischen  Bestrebungen  in  sieh  zusammenfallen,  ja  es  würde 
auch  der  Fortbestand  des  Dreibundes  auf  Grundlagen,  die  der  veränderten 
Situation  angepaßt  wären,  dem   Lande  plausibel  ei'scheinen. 

Nur  im  Interesse  der  Rettung  des  alten  Bundesverhältnisses,  das  er  für 
das  einzig  Richtige  für  Italiens  Interessen  halte,  entschließe  er  sich  zu  diesen 
peniblen  Gesprächen;  er  habe  das  Portefeuille  mit  der  Maßgabe  übernommen, 
einen  solchen  Einigungsversuch  zu  unternehmen,  um  die  alten  Reibungsflächen 
zu  beseitigen,  eine  gesündere  Grundlage  für  unser  Verhältnis  zu  suchen. 
Gelänge  dies  nicht,  so  würde  er  eben  zurücktreten. 

Wir  kamen  sodann  auf  die  verschiedenen  Kompensationsarten  und  die 
Schwierigkeit  zu  sprechen,  für  deren  Mannigfaltigkeit  schon  früher  eine 
Formel  zu  finden,  unter  die  später  die  verschiedenen  Entwicklungsmögiichkeiten 
zu  subsumieren  wären. 

Als  ich  den  Wunsch  nach  einer  Konkretisierung  der  italienischen 
Hoffnungen  auf  territoriale  Kompensationen  äußerte  und  auf  Albanien  anspielte, 
fand  ich  Baron  Sonnino,  der  überhaupt  kein  Anhänger  des  albanischen 
Abenteuers  ist,  ganz  ablehnend.  Er  meinte,  für  Italien  bestehe  das  ganze 
Interesse  in  Albanien  nur,  zu  verhindern,  daß  andere  sich  dort  festsetzen,  aber 
keines,  sich  selbst  darin  zu  etablieren. 

Ohne  das  Wort  „Trentino''  auszusprechen,  deutete  er  dann  an,  daß  nur 
in  einer  Richtung  den  territorialen  Aspirationen  Italiens  Genüge  geschehen 
könnte. 

Ich  habe  hierauf  Gespräch  auf  mehr  theoretische  Erörterungen  über  das 
Do-ut-des-Prinzip  und  dergleichen  gelenkt  und  den  Minister  in  der  Idee 
über  den  Nutzen  dieser  Konversationen  bestärkt,  worauf  er  die  Absicht  äußerte, 
Herzog  Avarna  einzuladen,  seinerseits  mit  Euer  Exzellenz  weiterzusprechen, 
da  man  ja  zugleich  in  Wien  und  hier  reden  loinne.  ^'or  allem  sollte  man  nicht 
durch  Vex'mittlung  Dritter,  sondern  direkt  sprechen,  um  Mißverständnisse  und 
Mißdeutungen  zu  vermeiden. 


76 

Aus  Baron  Sonninos  Äußerungen  entnahm  icli  ferner,  daß  ev  die  Lage 
in  Italien,  insoferne  sie  sicli  in  der  Presse  und  vor  allem  in  den  politischen 
Kreisen  spiegelt,  niclit  für  schlechter  hält  als  vor  zwei  Monaten. 


91. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  7.  Jänner  1915. 

Die  bagatellisierende  Äußerung  Baron  Sonninos  über  Albanien  ist  meiner 
Auffassung  nach  einerseits  auf  den  Umstand  zm-ückzuführen,  daß  mit  der  Be- 
setzung von  Valona  der  für  Italien  wertvollste  Punkt  sich  bereits  in  italienischen 
Iländen  befindet,  andererseits  daß  die  italienische  Regierung  ein  naheliegendes 
Interesse  daran  hat,  sich  gegenwärtig  uns  gegenüber  den  Anschein  zu  geben, 
als  legte  sie  Albanien  überhaupt  wenig  Wert  bei. 

Aus  diesem  Grunde  halte  ich  es  für  wünschenswert,  daß  Euer  Exzellenz 
sich  durch  diese  Pose  nicht  davon  abhalten  lassen,  in  den  weiteren  Unter- 
redungen über  die  Kompensationsfrage  auch  das  albanische  Moment  stets  von 
neuem  ins  Treffen  zu  führen,  dessen  Wert  für  Italien  Hochdieselben  nicht  bloß 
mit  der  bisherigen  Stellungnahme  Italiens  zu  dem  albanischen  Probleme, 
sondern  auch  mit  dem  beunruhigenden  Eindrucke  begründen  könnten,  den 
bekanntlich  die  Entsendung  eines  griechischen  Kriegsschiffes  in  die  albanischen 
Gewässer  in  Italien  g-emacht  hat. 


92. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  8.  Jänner  1915. 

Ich  konstatiere  mit  Befriedigung,  daß  es  Euer  Exzellenz  gelungen  ist,  in 
der  Kompensationsfrage  mit  Baron  Sonnino  eine  längere  und  unbeschadet  der 
heiklen  Natur  des  Themas  freundschaftliche  Konversation  zu  führen.  Ich  kann 
der  Auffassung  des  Ministers  auch  nui-  beipflichten,  daß  durch  eine  direkte  Aus- 
sprache Miß\er.ständnisse  und  Mißdeutungen  leichter  vermieden  werden  können. 


77 

Die  Vermittlung  eines  Dritten  wäre  meiner  Ansicht  nach  nur  dann  anzusprechen, 
wenn  die  Konversation  auf  einen  toten  Punkt  zu  gelangen  droht. 

Bei  einer  Fortführung  des  Gespräches  schiene  es  mir  wünschenswert,  daß 
die  italienischen  Kompensationsansprüche  nicht  als  das  liauptthema  angesehen 
werden,  sondern  als  eine  Nebenfrage  des  Komplexes  aller  das  Bundesverhältnis 
berührenden  Gegenstände.  Ich  lege  großen  Wert  darauf,  daß  den  italienischen 
Staatsmännern  der  Umstand  klai-  vor  Augen  gebracht  werde,  daß  sich  die  von 
ihnen  erhobenen  Ansprüche  aus  den  Bestimmungen  eines  Artikels  des  Dreibund- 
vertrages ableiten,  an  dessen  Fortbestande  sie  erfreulicherweise  festhalten,  dessen 
Geist  und  Wortlaut  aber  im  gegenwärtigen  Augenblicke  eine  fortgesetzte 
Fühlungnahme    und    Verhandlungen    auf  dem  Brinzipe  des  Do-ut-des  erfordern. 

Wenn  wir  das  Recht  Italiens  auf  allfällige  Kompensationeu  im  Prinzipe 
anerkennen  und  eine  freundschaftliche  Konversation  hierüber  zu  führen  bereit 
sind,  so  muß  Italien  sich  andererseits  auch  seiner  Bundespflichtcn  erinnern.  Wir 
haben  die  italienische  Interpretation  über  den  casus  foederis  gewürdigt,  können 
aber  auf  Grund  des  Vertrages  eine  wohlwollende  Neutralität  verlangen.  Wir 
haben,  obwohl  dieselbe  (zum  Beispiel  auf  wirtschaftlichem  Gebiete)  nicht  immer 
eine  wohlwollende  war,  doch,  den  Italien  erwachsenden  Schwierigkeiten  Rech- 
nung tragend,  keine  Klagen  erhoben,  können  andererseits  aber  nicht  umhin,  zu 
konstatieren,  daß  die  italienisclien  Staatsmänner  in  ihren  Enunziationen  vor  den 
Kammern  das  bestehende  Bundesverhältnis  mit  Stillschweigen  übergangen 
und  auch  bisher  von  den  ihnen  zur  Verfügung  stehenden  Mitteln  wenig  Gebrauch 
gemacht  haben,  um  durch  die  Presse  eine  bundesfreundlichere  Stimmung  im 
Lande  hervorzurufen. 

Im  Zusammenhange  hiemit  wäre  auch  auf  die  Mobilisierungsmaßnahmen 
und  die  immerhin  auffälligen  Truppenkonzentrationen  gerade  an  unserer  Grenze 
hinzuweisen,  welche  unsererseits  eben  mit  Rücksicht  auf  das  Bundesverhältnis 
ohne  jede  Aufregung  und  Reklamation  hingenommen  wurden,  welche  aber 
nicht  ohne  Rückwirkung  auf  die  Stimmung  in  Italien  selbst  geblieben  sind  und 
im  Auslande  als  gegen  uns  gerichtet  angesehen   wurden. 

Ebenso  wie  bezüglich  Italiens  militärischer  Vorbereitungen  ist  unser  Ver- 
halten auch  bezüglich  der  italienischen  Landung  in  Valona  ein  völlig  unserem 
Bundesverhältnisse  entsprechendes  gewesen. 

Es  schiene  mir  angezeigt,  bei  Besprechung  der  Kompensationsfrage  auch 
diese  Momente,  ohne  irgendwelche  Rekrimiuationen  im  obigen  Sinne  zu  erheben, 
zu  relevieren  und  den  italienischen  Staatsmännern  nahezulegen,  daß  wir  von 
Italien  erwarten,  es  würde  bei  einer  Konversation  über  aus  dem  Vei'trage 
hervorgehende  Ansprüche  sich  bemühen,  uns  greitliare  Beweise  zu  geben,  daß 
es  ihm  um  die  Erhaltung  und  Vertiefung  des  bundesfrenndlichen  Verhältnisses 
ernstlich  zu  tun  sei. 


78 

Was  die  Konkretisierung  der  italienischen  territorialen  Wüjisclie  anlielangt, 
so  ist  dies  ein  italienisches  Interesse  und  muß  daher  die  Initiative  dem  römischen 
Kabinette  überlassen  werden. 


93. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Valona,  am  11.  Jänner  1915. 

Gesprächsweise  teilte  mir  italienischer  Konsul  mit,  daß  demnächst  itahenische 
Zollbeamte  zwecks  Organisierung  Zolldienstes  eintreffen. 


94. 
Freiherr  von  Macchio  an  Grafen  Berchtold. 

Telegramm.  Born,  am  12.  Jänner  1915. 

Mein  heutiger  Besuch  bei  Baron  »Soimino  bot  mir  die  (relegenheit,  um  an  der 
Hand  der  griechischen  »Schiffsentsendung  nach  Durazzo  meine  Verwunderung 
auszusprechen,  daß  der  Minister  entgegen  allen  früheren  Eindrücken  und 
entgegen  der  seinerzeitigen  Veranlagung  der  öffentlichen  Meinung  in  Italien 
nun  so  wenig  Intei'esse  für  Albanien  bekunde.  Angesichts  des  uns  seit  langem 
bekannten  Wertes  Valouas  für  Italien  und  angesichts  des  Umstandes,  daß  es 
auch  bei  uns  als  ein  Axiom  galt,  keine  Großmacht  dort  Fuß  fassen  zu  lassen, 
hätten  wir  ein  sehr  großes  Zugeständnis  darin  gesehen,  wenn  wir  jetzt  eine 
solche  Möglichkeit  zu  erwägen  bereit  wären.  Auch  stünde  mit  dem  jetzt 
italienischerseits  bekundeten  Désintéressement  das  Unbehagen  über  das  griechische 
Schiff  im  Widerspruche. 

Baron  Sonnino  meinte  hierauf,  der  AVert  Albaniens  sei  von  uns  beiden 
überschätzt  worden.  Er  sähe  die  Gefahr,  von  dort  aus  in  alle  Balkanhändel 
hineingezogen  zu  werden,  halte  noch  immer  an  den  Londoner  Beschlüssen  fest, 
fasse  daher  die  jetzige  Besetzung  als  eine  pro\asorische  auf  und  insbesondere 
die  Öffentlichkeit  wolle  jetzt  von  Albanien  nichts  Avissen  und  halte  die  Regie- 
rmig  geradezu  ab,  sich  zu  weit  einzulassen.  Es  sei  also  nicht  möglich.  Errungen- 
schaften in  Albanien  ihr  mundg-erecht  zu  machen. 


79 

Auf  meine  Bemerkung,  daß  die  öfFentliclie  Meinung  von  der  Regie- 
rung geleitet  werden  sollte  und  daß  ich  mit  Bedauern  gesehen,  wie  sie  seit 
Monaten  ganz  sich  selbst  überlassen  sei,  gab  er  dies  ohneweiters  zu  und 
bezeichnete  es  als  eine  traurige  Folsre  der  hiesigen  Zustände  und  der  Des- 
orientiertheit  nach  Ausbi'uch  des  Krieges. 

Bei  Betonung  des  Entgegenkommens,  das  wir  auch  in  diesen  Fragen  bis- 
her gezeigt,  indem  wir  uns  mit  der  Besetzung  des  Dodekanesos  vorläufig  ab- 
gefunden und  also  eigentlich  eine  Avance  an  Kompensationen  von  Italien  gut 
hätten,  verwertete  ich  die  mir  in  Euer  Exzellenz  Telegramme  vom  8.  1.  M.  an 
die  Hand  gegebenen  Argumente,  um  hervorzuheben,  daß,  ebenso  wie  wir  in 
allen  Fragen  des  Bundesvertrages  die  largeste  Auffassung  bekunden,  auch  Italien 
den  immer  in  Worten  betonten  Willen  der  Vertiefung  desselben  dm'ch  ent- 
sprechende Akte  beweisen  sollte. 

Der    Minister  fand  auf  diese  Ausführung  nur  wenig  zu  erwidern. 

Auf  meine  Bemerkung  bezüglich  der  Ansammlung  von  Truppen  an  den 
Grenzen  der  Monarchie  wollte  er  dieselbe  in  bekannter  Art  mit  unseren 
Maßregeln  rechtfertigen,  worauf  ich  mühelos  das  Ungereimte  einer  solchen 
Behauptung  mit  der  allgemeinen  Mobilisierung,  von  der  man  ja  die  an  Italien 
grenzenden  Landesteile  nicht  ausnehmen  könne,  und  mit  der  darauffolgenden 
Abschiebung  unserer    Truppen    nach    den    Kriegsschauplätzen    erklären    konnte. 


95. 
Graf  Berchtold  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  12.  Jänner  191  o. 

Euer  Exzellenz  erhalten  im  Anbuge  eine  Aufzeichnung  über  eine  Unter- 
redung, welche  ich  gestern  mit  dem  königlich  italienischen  Botschafter  in  der 
Kompensationsfrage  hatte. 

Beilage. 

L'Ambassadeur  d'Italie  m'a  donné  lecture  le  II  janvier  d'un  télégramme 
de  son  Gouvernement  portant  ce  qui  suit: 

Au  cours  d'un  entretien  qui  a  eu  lieu  le  19  décembre  dr.  le  Baron 
Sonnino  a  dit  au  Baron  Macchio  (jue  bien  que  la  situation  dans  les  Balcans, 
„où  r Autriche-Hongrie  avait  entrepris  une  guerre  tendant  à  modifier  l'équi- 
libre'', justifiait  une  conversation  au  sujet  de  l'application  de  l' aiticle  VII,  le 
retrait  des  troupes  austro-hongroises  de  la  Serbie  enlevait  à  cette  conversation 
r  actualité  et  l' urgence, 


80 

]je  Bai'on  8onnino  est  toutefois  d' avis  que  les  raisons  logiques  et  poli- 
tiques restaient  les  mêmes  et  avaient  toujours  la  même  force. 

Les  raisons  logiques  qui  rendaient  nécessaire  la  discussion  consistaient  en 
ce  que  la  guerre  avait  été  initiée  dès  le  premier  jour  avec  im  but  tout  con- 
traire aux  intérêts  de  la  politique  italien7ie  dans  les  Balcans. 

Les  raisons  politiques  qui  militaient  en  faveur  d'une  pareille  discussion 
étaient  de  créer  une  bonne  foi  entière  entre  les  deux  Puissances  d' éliminer  des 
frictions  continuelles  entre  elles  et  de  rendre  possible  une  coopération  entre 
elles  vers  des  buts  communs  de  politique  générale.  Toute  alliance  qui  n'est 
pas  basée  sur  l'amitié  et  ne  conti'ibue  pas  à  augmenter  l'amitié  même,  ne 
peut   réussir    et    reste    condamnée    à    demem-or  stérile  et  inutile. 

Pour  arriver  à  une  situation  de  cette  nature  il  faut  avoir  le  coiu'age  et  le 
calme  d'aborder  à  l'occasion  la  discussion  au  sujet  des  compensations  visées 
par  l'article  Vil,  question  délicate  concernant  la. cession  éventuelle  d'un  terri- 
toire appartenant  actuellement  à  la  Monarcbie  austro-hongroise. 

Le  Baron  Sonnino  demande  si  le  Gouvernement  austro-hongrois  est  dis- 
posé d'accepter  la  discussion  sur  cette  base,  en  ajoutant  que,  comme  Puissance 
neutre,  l'Italie  ne  pourrait  pas  accepter  aujourd'hui  une  discussion  sur  la  base 
éventuelle  concernant  des  territoires  possédés  par  d'autres  belligérants  attendu 
que  cela  correspondait  à  participer  dès  à  présent  au  conflit. 

Quand  l'Ambassadeur  avait  fini  sa  lecture  je  lui  ai  affirmé  notre  désir  de 
consolider  et  de  développer  les  rapports  amicaux  entre  l' Autriche-Hongrie  et 
r  Italie  et  de  prendre  l' article  VII  pour  point  de  départ  à  des  conversations  à 
poursui^Te  au  sujet  du  problème  de  compensation  visé  par  cet  article.  Tout  en 
me  réservant  de  lui  donner  ultérieurement  une  réponse  définitive,  j"  ai  exprimé 
à  l'Ambassadeur  mon  étonnement  et  me^  regrets  que  le  Gouvernement  ita;lien 
se  plaçait  sur  un  terrain  qui  nous  rendrait  guère  possible  d'entamer  la  conver- 
sation. Le  point  de  vue  italien  se  trouvait  d'ailleurs  en  contradiction  avec  les 
stipulations  fondamentales  du  Traité  de  la  Triple  Alliance  aux  termes  desquelles 
il  était  dit  que  l' alliance  devait  assurer  le  maintien  intact  de  l' ordre  politique 
des  Parties  contractantes  et  les  prémunir  contre  des  dangers  qui  pourraient 
menacer  leur  sécurité.  „Il  est  clair"  —  ai-je  ajouté  —  „que  la  proposition 
faite  par  le  Gouvernement  italien  impliquerait  une  infraction  à  l'idée  fonda- 
mentale de  notre  alliance."  Cette  proposition  ne  répondait  pas  non  plus  à 
l'esprit  de  l'article  VII  de  ce  Traité,  vu  que  les  compensations  prévues  par 
cet  article  ne  pouvaient  se  rattacher  qu'à  la  péninsule  des  Balcans.  En  effet, 
l'équilibre  dans  les  Balcans  et  le  maintien  du  statu  quo  dans  le  proche  Orient 
avant  formé  le  point  do  départ  de  l'article  VU,  l'occupation  d'un  territoire 
dans  la  péninsule  piar  une  des  Parties  contractantes  devrait  nécessairement 
donner  à  l'autre  Partie  le  droit  à  une  compensation  dans  les  mêmes  pays.  L'ne 


81 

compensation  en  dehors  de    ces  limites    ne  pouvait    pas    être    envisagée    sérieu- 
sement à  r  époque  où  l' alliance  avait  été  conclue. 

En  ce  qui  concerne  la  remarque  faite  par  le  Gouvernement  italien  (|ue  la 
guerre  contre  la  »Serbie  avait  été  initiée  dès  le  premier  jour  dans  un  but  tout 
contraire  aux  intérêts  de  la  politique  italienne  dans  les  lîalcans,  j'ai  vivement 
protesté  contre  cette  manière  de  voir  vu  que  la  guerre  avait  été  entreprise  uiii([ue- 
ment  dans  le  but  de  maintenir-  notre  statu  quo,  but  qui  ne  se  trouvait  non 
seulement  pas  en  contradiction  avei-  la  politique  italienne  dans  les  Balcans,  mais 
répondait  essentiellement  à  cette  politique  telle  qu'elle  avait  été  sanctionnée 
par  le  Traité  de  la  Triple  Alliance. 

Avant  de  clore  notre  conversation  j'ai  appelé  l'attention  de  l'Ambassadeur 
sur  le  fait  que  l'occupation  de  Valona  par  les  Italiens  nous  donnait  droit  à 
demander  une  compensation  de  la  part  de  l'Italie  grâce  aux  précisions  de 
l'article  YTI  de  notre  Traité  d'alliance,  ce  que  le  IXic  Avarna  n'a  nulle- 
ment nié. 

Finalement  j'ai  exprimé  à  l'Ambassadeur  l'opinion  qu'il  me  paraissait  très 
désirable  de  déblayer  en  général  le  terrain  pour  nos  relations  de  l'avenir. 
Dans  cet  ordre  d'idées  il  me  paraissait  nécessaire  de  signaler  au  Gouvernement 
italien  le  fait  que,  bien  que  l'Italie  ait  été  obligée  aux  termes  de  l'article  lY*) 
du  Traité  de  la  Triple  Alliance  de  maintenir  une  neutralité  bienveillante 
vis-à-vis  de  nous,  on  nous  avertissait  pres([ue  jom'iiellement  des  embarras 
qu'on  causait  en  Italie  au  transit  et  à  l'importation  en  Autriche-Hongrie  des 
marchandises  conmiandées  par  nous.  En  dehors  de  ce  ijui  précède  il  fallait 
aussi  observer  que  le  fait  (|ne  des  troupes  italiennes  se  trouvent  massées 
depuis  des  mois  tout  |n-ès  de  notre  frontière  ne  pouvait  être  concilié  avec  une 
neutralité  bienveillante. 

Le  Duc  Avarna  se  rendit  à  ces  dernières  considérations  tout  en  remai-- 
quant  que  pour  l'échange  de  marchandises  le  principe  du  do-ut-des  devait 
êti'e  appliqué,  tandis  qu'au  sujet  des  concentrations  de  troupes  à  notre  fron- 
tièi'e  il  lui  paraîtrait  opportun  si  une  réclamation  était  faite  par  n(Uis  à  cet 
éoard  à  Rome. 


*)  Vide  Anhang  Nr.  IG, 


82 

96. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  14.  Jänner  1915. 

Vorbehaltlicli  späterer  eingehender  Instruktionen  ersuche  ich  Euer  Exzellenz, 
sich  bis  auf  weiteres  in  Ihren  eventuellen  Konversationen  mit  den  italienischen 
Staatsmännern  über  das  Thema  der  Kompensationsfrage  lediglich  rezeptiv  zu 
verhalten. 


97. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  19.  Jänner  1915. 

Laut  einer  Depesche  des  Fürsten  Bülow  an  das  Auswärtige  Amt  vom 
18.  d.  M.,  welche  mir  Herr  von  Tschirschky  vorlas,  hat  ersterer  dem  italie- 
nischen Minister  des  Äußern  dringend  empfohlen,  die  Besprechungen  mit  uns 
zum  Zwecke  der  Klärung  unserer  Beziehungen  und  Lösung  der  pcndenten 
Fragen  mit  voller  Kücksichtnahme  auf  unsere  Stellung  und  unsere  Integiität 
als  Großmacht  zu  führen  und  bei  diesem  Anlasse  Baron  Sonnino  keinen  Zweifel 
darüber  gelassen,  daß  Italien  Deutschland  mit  ganzer  Kraft  au  unserer  Seite 
finden  würde,  wenn  es  ihm  nicht  gelänge,  den  Frieden  mit  (  )steri-eicli- Ungarn 
zu  erhalten. 


98. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wie)i.   am-  20.  Jänner  1915. 

In  der  Anlage  übersende  ich  Euer  Exzellenz  zu  Ihrer  Information  die 
Aufzeichnung  über  eine  Unterredung,  welciie  ich  am  17.  1.  JM.  mit  dem 
königlich   italienischen   Botschaft (.m-   über  die  Kompeusationsfiage  hatte. 


83 

Beilage. 


Wie7i,  am  17.  Jänner  191  o. 


Der  italienische  Botschafter  hat  mich  heute  besucht,  um  die  Konversation 
über  die  Kompensationsfrage,  welche  seit  seiner  Unterredung  mit  Grafen  ßerchtold 
am   11.  Jänner  geruht  hatte,  wieder  aufzunehmen. 

Nachdem  wir  übereingekommen  waren,  einen  ganz  freundschaftlichen,  also 
um  so  offeneren  Ideenaustausch  einzuleiten,  begann  Herzog  Avarna  damit,  die 
mir  aus  Graf  Berchtolds  Aufzeichnxmgen  bereits  bekannte  Instruktion  Baron 
Sonninos  vorzutragen,  welche  schon  mit  größter  Deutlichkeit  die  auf  Erwerb 
österreichisch-ungarischen  Gebietes  gerichteten  Ziele  der  italienischen  Politik 
bezeichnet. 

Nachdem  der  Botschafter  seinen  Auftrag  vollzogen  hatte,  entspann  sich 
eine  Konversation,  in  deren  Verlaufe  wir  uns  in  Erläuterungen  aller  einzelnen 
Punkte  einließen. 

Der  Botschafter  konstatierte  zunächst,  daß  nicht  allein  die  italienische 
Regierung,  sondern  auch  die  überwiegende  Mehrheit  des  italienischen  Volkes 
eine  konservative  Politik  wünschen  mit  der  Erhaltung  des  Bündnisverhältnisses 
zu  uns,  „mais  avec  la  superposition  de  quelque  satisfaction  des  aspirations 
nationales".  Ohne  einen  solchen  Erfolg  wären  nicht  nur  ihre  Bestrebungen 
machtlos,  sondern  es  käme  auch  die  Dynastie  und  die  bestehende  Ordnung 
überhaupt  in  Gefahr. 

Ich  erwiderte  mit  der  warmen  Versicherung  unseres  aufrichtigen  Wunsches, 
alle  annehmbaren  Bedingungen  zur  Aufrechterhaltung  und  Befestigung  unserer 
nahen  Beziehungen  zu  Italien  zu  schaffen,  allein  ich  habe  Zweifel  darüber,  ob 
Italien  gegenwärtig  den  richtigen  Weg  zu  diesem  von  uns  beiden  gewünschten 
Ziele  ins  Auge  fasse.  Wenn  in  Italien  starke  Volksströmungen  zu  gefahrliclu  n 
und  nicht  einwandfreien  Aspirationen  treiben  und  noch  extremere  politische 
Gruppen  für  den  Fall  einer  Enttäuschung  der  jetzt  rege  gewordenen  Begehr- 
lichkeiten mit  dem  allgemeinen  Umstürze  drohen,  so  nehme  ich  das  mit  leb- 
haftem Bedauern  zur  Kenntnis,  allein  es  müsse  einigermaßen  überraschen, 
wenn  nun  Italien  uns,  seinem  Verbündeten,  zumutet,  daß  wir  unser  Territorium 
dafür  opfern  sollen,  iim  Italiens  kritische  Gärungen  bewältigen  zu  helfen. 

Herzog  Avarna  erwiderte,  daß  er  die  großen  Schwiei-igkeiten  erkenne, 
welchen  die  Behandlung  des  italienischen  Wunsches  hier  begegnen  würde,  und 
dies  auch  seiner  Kegierong  nicht  verhehlen  würde,  daß  er  aber  doch  annehmen 
zu  dürfen  glaube,  die  Italiener  in  der  Monai-cliie  seien  nicht  so  zu  betrachten, 
wie  die  anderen  Nationalitäten,  da  sie  wenig  zahlreich,  daher  einerseits  für 
die  Monarchie  nicht  von  großem  Belange,  anderei'seits  gegen  Angriffe  auf  ihre 
Nationalität  widerstandsunfähig  seien  und  keine  Anlehnung  haben.  Ich  bekämpfte 
diese  Distinktion  mit  den  naheliegenden  Argumenten  und  wir  gingen  hierauf 
die  einzelnen   Punkte  der  Instruktion  durch. 


84 

Zunächst    verwahrte    ich    mich    gegen    die    Einstellung,     „que    l'Autriche- 
Hongrie  avait  entrepris  une  guerre  tendant  à  modifier  l'équilibre  des  Balcans'*,  . 
■womit  Baron  Sonnino  die  Berechtigung    einer  Konversation    über  die  Kompen- 
sationen   auch    in    einem    Augenblicke    begründet,    wo    si-e    unser    Rückzug    aus 
Serbien  als  nicht  aktuell  erscheinen  lassen  könnte. 

Ich  wiederholte  unsere  Bereitwilligkeit,  über  die  Konipensationsfrage  auf 
(ürund  des  Artikels  VlI  mit  Italien  stets,  auch  akademisch,  zu  sprechen,  allein 
wir  können  obige  Motivierung,  wie  auch  die  noch  weiter  gehende  Behauptung 
der  Instruktion:  ..que  la  guerre  avait  été  initiée  dès  le  premier  jour  avec  un 
but  tout  contraire  aux  intérêts  de  la  politique  italienne  dans  les  Balcans" 
durchaus  nicht  gelten  lassen,  da  es  Italien  wohl  bekannt  sein  müsse,  daß  der 
Krieg  bloß  zum  Zwecke  einer  Abwehr  der  unsere  Integrität  gefährdenden 
serbischen  Machenschaften  unternommen  worden  sei. 

Die  zitierten  zwei  Anwürfe  erklärte  der  Botschafter  schließlich  dahin,  es 
solle  damit  ja  nur  gesagt  werden,  daß  der  Krieg  in  seinen  natürlichen  Folgen 
in  das  italienische  Interessengebiet  werde  eingreifen  müssen,  woraus  dann 
Kompensationsansprüche  entstehen  würden. 

Über  jenen  Teil  der  Instruktion,  welcher  dem  AVunsche  der  italienischen 
Regierung  nacli  einer  Festigung  und  Vertiefung  des  Bündnisvei-hältnisses  durch 
Ausschaltung  aller  Anlässe  zu  Friktionen  Ausdrack  gibt,  bestand  eine  Meinungs- 
verschiedenheit zwischen  uns  natürlich  nicht  und  wir  kamen  zu  dem  heiklen 
Punkte,  wo,  ausgehend  von  dem  Ansprüche,  den  Italien  aus  dem  Artikel  VII 
ableitet,  der  Wunsch  nach  einer  Zession  östei-reichisch-ungarisehen  Gebietes  mit 
der  Phrase  in  den  A'ordergrund  gestellt  wird,  „qu'il  faut  avoir  le  courage  et 
le  calme  d'aborder  à  l'occasion  la  discussion  au  sujet  de  cette  question  délicate". 

Ich  habe  dem  Botschafter  meine  Verblüffung  über  einen  so  kühnen 
Schiuli  ïuis  den  Prämissen  der  Lage  nicht  verhehlt. 

Wir  haben  seinerzeit  die  C4ründe  zur  Kenntnis  genommen,  die  Italiens 
unsere  öffentliche  Meinung  überraschende  Neutralität  bestimmt  haben.  Wir  haben 
auch  die  Interpretation,  welche  Italien  dem  Artilcel  VII  bisher  gab,  uns  zu 
eigen  gemacht. 

Wir  wurden  dann  vor  die  Wahrnehmung  gestellt,  daß  Italien  schon  das 
Betreten  serbischen  (Jebietes  im  (!ange  der  militärischen  Operationen  als  -pro- 
visorische Okkupation"  im  Sinne  des  Artikels  Vif  angesehen  haben  wollte.  I>as 
waren  Zumutungen,  die  uns  reichliche  (îelegenhcit  gaben,  Italien  weitgehende 
Beweise  unseres  Entgegenkommens  und  unserer  bundesfreundlichen  Oesinnung 
'/u  geben.  (îanz  unerwartet  sei  aber  gleich  die  erste  konkrete  Fornuüierung  der 
Kompensationswünsche  Italiens  gewesen.  Ich  nu'isse  mir  zunächst  vorbelialten, 
zu  prüfen,  ob  der  Artikel  VII  überhaupt  Konqiensatiunen  anderswo  als  auf  der 
Balkanhalbinsel   ins  Auo'c  fasse. 


85 

Vollends  Stellniio-  nolimeii  müsse  ich  aber  scluni  jetzt  gegen  die  INIori- 
vienmg  der  Instruktion,  warum  ein  Kompcnsationsaiispi'uch  iiiclit  aut"  Territorien 
der  anderen  Krieiifiilirenden  gestellt  werden  könne:  „Comme  Puissance  neutre, 
l'Italie  ne  poun-ait  pas  accepter  aujinu-d'hui  une  discussion  sur  la  base  éven- 
tuelle concernant  des  territoires  possédés  par  d'autres  belligérants,  attendu  que 
cela  correspondait  à  partici])er  dès  à  pi'ésent  au  conflit.''  Das  heiße  mit  anderen 
Worten,  daß  Österreich-Ungarn,  obgleich  es  auch  eine  kriegführende  Macht 
sei.  von  Italien  schlechter  behandelt  werden  dürfe,  obgleich  oder  weil  es  dessen 
Verbündeter  ist!  Die  Sorge  um  die  Pflichten  der  Neutralität  nehme  hier  eine 
ganz  eigentümliche  (  ledaukenwendung  vor,  die  zu  einer  Betrachtung  veranlasse, 
wie  sich  denn  das  von  Italien  ersonnene  iMittel,  sich  vor  inneren  Krisen  auf 
unsere  Kosten  zu  schützen,  überhaupt,  auch  mit  der  italienischen  Auffassung 
seines  Bündnisverhiiltnisses  zu  uns,  dem  ja  neue  Garantien  für  die  Zukunft 
geschatt'en  werden  sollen,  vereinigen  lasse,  ich  wiederholte  Herzog  Avarna  die 
ihm  schon  von  (îrafen  Perchtold  gemachte  Vorhaltung,  daß  der  italienische 
Wunsch  dem  Cirundprinzi[)e  des  Dreibundes  widerspreche,  w^elcher  doch  in 
erster  Linie  berufen  war,  die  Integrität  der  A'erbündeten  nach  jeder  Richtung 
sicherzustellen. 

Der  Botschafter  war  von  meiner  Ausführung  sichtlich  impressioniert; 
da  wir  uns  aber  beide  in  dem  Wunsche  begegneten,  den  Faden  der  Konver- 
sation nicht  fallen  zu  lassen,  sahen  wir  für  diesmal  von  einer  weitei-en  Polemik 
ab  und  resümierte  ich  die  Konversation   dahin,    daß    unsere  Eesierunoen    einii'- 

Do  n 

seien  in  dem  Wunsche,  dem  Bündnisse  zwischen  ihnen  neue  und  tiefere  Grund- 
lagen zu  geben,  daß  wir  die  freundschaftliche  Fortführung  der  Konversation 
über  die  Kom])cnsationsfrage  für  nützlich  und  notwendig  halten  und  dazu 
beiderseits  bereit  sind.  Unsere  Differenz  bestehe  augenblicklich  darin,  daß  Italien 
der  Erwerbung  eines  Gebietsteiles  der  Monarchie  den  Vorzug  gebe,  während 
wir  das  Kompensationsobjekt  auf  anderen  Gebieten  zu  wählen  vorschlagen. 


Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  29.  Jänner  1.915. 

Auf  Grund  neuer  Instruktionen  ist  der  italienische  Botschafter  gestern  bei 
mir  auf  die  Kompensationsfrage  zurückgekommen. 

Nachdem  es  auch  nach  unserer  Auffassung  an  Italien  sei,  die  Kom})en- 
sationen  zu    bezeichnen,    die    es    auf  Grund  des  Artikels   \\\   anstrebe,    um  für 


86 

die  Vorteile  entsciiädigt  zu  werden,  die  wir  bei  einem  neuerlichen  Einmarsehe 
in  Serbien  erreichen  würden,  sei  er  beauftragt  worden,  mir  zu  erklären,  für 
das  Königreich  käme  derzeit  alles  andere  nicht  in  Betracht,  und  bringe  seine 
Regierung  eine  Territorialkonzession  aus  dem  Besitze  der  Monarchie  einzig  in 
Vorschlag.  Jiaron  Sonnino  habe  ihm  aufgetragen,  mich  dringend  einzuladen, 
„d'accepter  la  discussion  sur  la  base  «l'une  cession  de  territoire".  Auf  Gebiete 
eines  anderen  kriegführenden  Staates  könne  Italien  nicht  verwiesen  werden, 
weil  darin  ein  Bnich  seiner  Neutralität  enthalten  wäre.  T"ns  stehe  es  frei,  aus 
eigenem  freiwillig  etwas  herzugeben.  Mit  dieser  merkwürdigen  Erklärung  will 
Baron  Sonnino  über  den  Einwand  hinwegkommen,  den  ich  ihm  letzthin  machen 
ließ:  daß  wir  ja  auch  Kriegführende  seien  und  daher  kein  Grund  sei,  uns 
schlechter  zu  behandeln  als  die  anderen. 

Baron  Sonnino  verweist  in  seiner  mir  von  Herzog  Avarna  vorgelesenen 
Instruktion  darauf,  daß  die  Zeit  dränge  und  er  Wert  darauf  legen  müsse,  noch 
vor  der  Kamme reröifnung  eine  prinzipielle  Zusage  von  uns  zu  besitzen. 

Diesem  Ansinnen  gegenüber  machte  ich  Herzog  Avarna  zunächst  darauf 
aufmerksam,  daß  ich  dem  italienischen  Gedankengange,  welcher  aus  dem  Ver- 
tragsanspruche, im  Falle  einer  österreichisch-ungarischen  Erwerbung  auf  dem  Balkan 
durch  einen  adäquaten  Vorteil  dort  oder  anderswo  entschädigt  zu  werden,  das 
Kecht  ableitet,  für  die  bloße  Möglichkeit  eines  zukünftigen  Erwerbes  unserer- 
seits schon  im  vorhinein  eine  sichere  Kompensation,  noch  dazu  aus  unserem 
Leibe,  zu  erhalten,  schwer  folgen  könne,  doch  wolle  ich  in  die  Konversation 
auch  über  dieses  Thema  eingehen,  um  den  Beweis  für  unseren  ernsten  guten 
AVillen  nach  einer  auskömmlichen  Verständigung  mit  Italien  zu  liefern. 

Allerdings  wolle  sich  Baron  Sonnino  heute  mit  einer  Erklärung  begnügen, 
daß  vsdr  der  Erörterung  der  Frage  auf  der  Grundlage  einer  Gebietsabtretung 
zustimmen,  aber  dies  würde  schon  ein  jirinzipielles  Eingehen  bedeuten  und  eine 
Konzession  in  der  Hauptfrage,  nach  welcher  bloß  das  Wie  und  Wann  zu  erörtern 
bliebe.  Der  italienischen  Regierung  stehe  es  frei,  uns  einen  beliebigen  Vor- 
sclilag  für  eine  Kompensation,  und  sei  er  auch  noch  so  weitgehend,  zu  machen, 
uns  aber  müsse  es  unbenommen  bleiben,  ihn  sorgfältig  zu  prüfen  und  zu 
erörtern.  Im  gegebenen  Falle  sei  dies  —  der  Botschafter  müsse  es  anerkennen  — 
ganz  besonders  schwiei'ig  und  im  Interesse  der  Aufrechterhaltung  unseres  Ideen- 
austausches sollte  italienischerseits  nicht  zu  einer  Antwort  gedi-ängt  wei'den. 


J 


87 

100. 

Herr  von  Mayrhauser  an  Baron  Buriàn. 

Bericht.  Valona,  am.  29.  Jänner  191  r». 

Der  in  der  Fiiiauzverwaltang  Skutari.s  tatifï  gewesene  italienische  fntendan/,- 
hauptmann  (Commissario  dell'esercito)  L)evoto  hat  lieute  die  Kontrolh^  der 
Finanzverwaltiing  des  Ka/,a  Valona  übernommen. 

Einem  heute  publizierten,  vom  Kommandanten  der  italienischen  Ukku- 
pationstruppen,  Obersten  Mosca,  gezeichneten  Dekrete  zufolge  wird  die  8traf- 
gerichtsbarkeit  von  nun  an  von  einem  Militärgerichte,  welches  seinen  Sitz  auf 
der  Präfektur  hat,  auf  Gi'und  der  Bestimnumgen  des  italienischen  Militai 'Straf- 
gesetzes ausgeübt  werden. 


101. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Valona,  am,  J .  Februar  1915. 

Ttalienische  ZoUorganc^  (2  Offiziere  und  8  Mann)   angekonmien. 


102. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Rom,  avi  2.  Februar  1915. 

Der  Ministei']iräsident  gab  im  Verlaufe  heutigen  Gespräches  der  Über- 
zeugung Ausdruck,  das  Verhältnis  zwischen  Italien  und  Ostei'reich-Ungarn 
Averde  durch  die  jetzige  Krise  keine  Störung  erleiden,  er  habe  mit  Interesse 
von  den  begonnenen  Pourparlers  Kenntnis  genommen  und  hoffe,  es  würde 
sich  ein  Modus  finden  lassen,  um  auch  den  Aspirationen  Italiens  in  nationaler 
Beziehung  entgegenzukommen. 

Ich  erwiderte  mit  dem  Hinweise  auf  die  zwischen  Euer  Exzellenz  und 
Herzog  Avarna  im  Zuge  befindliclien  Konversationen  und  gab  dem  Wunsche 
Ausdruck,  es  werde  sich  ein  Mittel  finden  lassen,  um  mit  der  Zeit  zu  einem 
beide  Teile  befriediy-enden  Ei-yebnisse  zu  g'elanffen. 


88 

1U3. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  4.  Februar  1915. 

Baron  Sonnino  erwälinte  mir  heute  spontan,  Fürst  ßülow  habe  ihm 
o-eraten,  offenbar  um  die  Konversation  zwischen  Wien  und  Rom  zu 
alimentieren,  sein^  Wünsche  genauer  zu  konkretisieren,  worauf  er  erwidert 
habe,  es  sei  ihm  dies  nicht  möglich,  solange  er  nicht  wisse,  ob  Euer 
Exzellenz  überliaupt  seine  ersten,  die  Zession  österreichisch-ungarischen  Terri- 
toriums betreffenden  Anwürfe  als  Basis  weiterer  Verhandlungen  für  möglich 
hielten. 

Auf  des  Ministers  Bemerken,  er  hätte  gehofft,  bei  Zusammentritt  der 
Kammer  schon  die  Basis  für  einen  Akkord  vorlegen  zu  können,  erwiderte 
ich,  daß  doch  das  Faktum  des  Fortganges  dieser  freundschaftlichen  Konver- 
sation schon  den  beiderseitigen  guten  Willen,  zu  einer  Verständigung  zu  gelangen, 
dartue  und  sich  vielleicht  auch  verwerten  lasse. 

Schließlich  n;einte  Baron  Sonnino,  die  Kammer  werde  genug  zu  reden 
haben,  denn  die  Spezialgesetzgebung  anläßlich  der  Erdbebenkatastrophe,  gesetz- 
liche Eingriffe  zur  Sicherstellung  der  Getreideversorgung  und  endlich  das 
Budffet  werden  ffenüoend  Stoff  zu  Debatten  liefern. 


104. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  11.  Februar  1915. 

Der  italienische  Botschafter  hat  mich  vorgestern  aufgesucht,  um  im  Auf- 
trage seiner  Regierung  die  Kompensationsfrage  zur  Sprache  zu  bringen. 

Die  mir  vorgelesene  Instruktion  des  italienischen  Ministers  des  Äußern  an 
Herzog  Avarna  enthielt  keine  wesentlichen  neuen  Momente,  sie  war  nur  um 
eine  merkliche  Nuance  ungeduldiger  und  wies  auf  die  Notwendigkeit  hin,  ange- 
sichts der  baldigen  Eröffnung  der  Kammersession  zu  einem  greifbaren 
Fortschritte  in  unseren  Besprechungen  zu  gelangen. 

Ich  erwiderte  dem  Botschafter,  seine  Regierung  möge,  wenn  gedrängt, 
in  der  Kammer  einfach  erklären,  sie  stehe  mit  uns  in  allen  pendenten 
Fragen  in  freundschaftlich  geführten  A^erhandlungen.  Für  ein  Mehreres  seien 
wir  nicht  in  der  Lage,  derzeit  das  Substrat  zu  liefern. 


89 

In  der  Sache  selbst  eriimei;e  sich  wohl  Herzog-  Avarna,  dali  ich  ihn  auf- 
merksam gemacht  habe,  icli  sei  von  einem  so  lebhaften  Wunsche  durchdrungen, 
mit  Italien  zu  einem  beiderseitig  befriedigenden  Einvernehmen  zu  gelangen, 
daß  ich  auch  die  Anregung  auf  Gebietsabtretung,  so  voll  von  Schwierigkeiten 
sie  auch  sei,  zur  Kenntnis  der  anderen  verantwortliehen  Faktoren  der 
Monarcliie  bringen  würde,  da  ich  weder  für  Annalime  noch  für  Ablehnung 
die  Kompetenz  allein  besälie. 

Diese  Fühlungnahme  sei  noch  im  Zuge,  doch  möchten  wir  uiciit,  daii  die 
Zwischenzeit  verloren  gehe.  Den  Ausgangspunkt  der  italienischen  Kompen- 
sationsforderung hat  der  ausdrücklieh  betonte  Wunsch  gebildet,  daii  das 
Bündnisverhiiltnis  zwischen  uns  und  Italien  vertieft,  von  allen  Friktions- 
momenten gesäubert  xind  zur  wirklichen  Freundschaft  ausgestaltet  werde.  Das 
bedinge  die  Lösung  aller  bestehenden  Fragen  und  Schwierigkeiten.  Da  wir  von 
denselben  (iefühlen  aufrichtig  beseelt  seien,  so  erachte  ich  es  für  das  zweck- 
mäßigste, gleichzeitig  mit  den  italienischen  Kompensationsansprüchen  auch  die 
unsrigen  zu  erörtern,  die  uns  aus  dem  klaren  Wortlaute  des  Artikels  VII  un- 
zweifelhaft zustehen.  Auf  diese  Weise  würden  wir  es  vermeiden,  nach 
Bereinigung  der  einen  jetzt  schon  anhängig  gemachton  Angelegenheit  mit  «ler 
anderen  einsetzen  zu  müssen. 

Die  temporäre  Besetzung  des  Dodekanesos  sowie  \'alonas  geben  uns  nach 
Artikel  VU  ein  volles  Recht  auf  Kompensation  und  jedenfalls  ein  aktuelleres 
als  das  von  Italien  angemeldete,  da  letzteres  in  tatsächlichem  Besitze  jener 
Objekte  sich  befinde,  während  unsere  nach  italienischer  Auffassung  zu 
kompensierende    Position    in  Serbien  nur  eine  zukünftige   Möglichkeit  darstelle. 

Ich  melde  daher  ganz  in  derselben  warmen  und  freundschaftlichen 
Gesinnung,  wie  dies  Italien  für  sich  betont  hat,  unseren  Kompensationsanspruch 
für  die  temporäre  italienische  Okkupation  der  acht  Inseln  des  Dodekanesos,  die 
im  Ägäischen  Meere  liegen,  sowie  für  Valona  hiemit  an. 

Herzog  Avarna  war  über  das  aufgeworfene  neue  Thema  einigermaßen 
betroffen.  Bezüglich  des  Dodekanesos  fand  er  auch  nichts  zu  erwidern,  da  ich 
ihm  ins  Gedächtnis  rief,  daß  wir  diesbezüglich  unseren  Anspruch  aus  dem 
Artikel  VII  schon  seinerzeit  konstatiert  und  hinzugefügt  hatten,  daß  wir  ihn 
geltend  machen  würden    „à  un  moment  donné". 

Bezüglich  Valonas  versuchte  er  den  Nachweis,  daß  das  keine  Okkupation 
im  eigentlichen  Sinne  des  Wortes  sei.  Es  mußte  dort  Ordnung  gemacht  und 
die  Integrität  Albaniens  geschützt  werden.  Italien  sei  vermöge  seiner  Neutralität 
die  einzige  Macht  gewesen,  die  das  für  ganz  Europa  besorgen  konnte.  Italien 
habe  dort  nichts   für  sich  selbst  getan. 

Ich  machte  den  Botschafter  darauf  aufmerksam,  daß  der  Artikel  VII 
sich  mit  Ursache,  Zweck,  Umfang  oder  Dauer  der  Okkupation  nicht  befasse 
und    daß    die    Aktion  Italiens  in  Valona,    gegen  die  wir  ja  nichts  eingewendet 


90 

liaben,  ohne  jeden  Zweifel  unter  die  dort  gegebene  Definition  einer  „occupation 
temj  loraire  "  falle.  Als  Italien  Kompensationsansprüche  erliob  wegen  unseres 
Einmarsches  in  Serbien,  noch  dazu  in  einem  AugenV)licke,  wo  wir  das  Land 
wieder  geräumt  hatten,  da  ließ  es  weder  letzteren  Umstand  noch  die  Tatsache 
gelten,  daß  wir  das  Land  bloß  im  ^'erfolge  der  militärischen  Operationen,  also 
notgedrungen,  betreten  hatten,  und  berief  sich  darauf,  daß  der  Artikel  VI! 
keine   Einschränkung  kenne.  Wir  wenden  nun  dieselbe  Tnt(>rpretation  an. 

Als  ich  Herzog  Avarna  aufmerksam  gemacht  hatte,  daß  schon  die  bis- 
herigen italienischen  Maßnahmen  in  jenem  Hafen  weit  über  das  Maß  hinaus- 
gehen, das  Italien  sich  dort  zu  stecken  seinerzeit  uns  erklärt  hatte,  polemisierte 
er  nicht  weiter  und  sprach  nur  die  Befürchtung  aus,  man  werde  in  Italien  aus 
dieser  Ankündigung  einen  üblen  Willen  herauslesen  wollen. 

Ich  versicherte  ihm,  daß  dies  natürlich  nicht  der  Fall  sei.  Die  beiden 
Besprechungen  können,  in  gleich  fi'eundschaftlichem  Tone  geführt,  unbehindert 
nebeneinander  einhergehen.  Wenn  ich  diesen  Augenblick  für  die  Anbringung 
unseres  berechtigten  Anspruches  gewählt  habe,  so  sei  ich  eben  von  dem  auf- 
richtigen Wunsche  ausgegangen,  alles  dazu  beizutragen,  daß  unsere  gegen- 
seitigen Beziehungen  je  eher  von  allen  Reibungsmomenten  und  ungelösten 
Fragen  gesäubert  werden,  ganz  in  dem  Sinne,  wie  dies  der  italienischen 
Eegierung  bei  ihrem  Eintritte  in  diese  Besprechung  vorgeschwebt  hat. 

Herzog  Avarna  versprach,  diese  meine  Erklärung  zur  Kenntnis  seiner 
Eegierung  zu  bringen,  und  bat  mich  um  eine  Aufzeichnung  meiner  Aus- 
führungen. Ich  habe  ihm  heute  ein  Aide-mémoire  „à  titre  personnel"  zu- 
kommen lassen,  dessen  Abschi-ift  hier  mitfolgt. 


Beilage. 


Vienne,   le  11  ferrie?-  1915. 
Aide-mémoire. 


Au  début  des  conversations  c[ui  depuis  quelque  temps  sont  en  cours  entre 
r Autriche-Hongrie  et  l'Italie  au  sujet  des  compensations  que  pourrait  réclamer 
l'Italie  sur  la  base  de  l'article  VII  du  Traité  de  la  Triple  Alliance  dans  l'éven- 
tualité où  des  avantages  territoriaux  ou  autres  résulteraient  pour  l' Autriche- 
Hongrie  de  son  action  contre  la  Serbie  et  le  Monténégro,  le  Gouvernement 
Royal  a  développé  l'idée  que  les  raisons  politiques  qui  militaient  en  faveur 
d'une  pareille  discussion  étaient  de  créer  une  bonne  foi  entière  entre  les  deux 
Puissances,  d'éliminer  des  frictions  continuelles  entre  elles  et  de  rendre  possible 
une  coopération  entre  elles  vers  des  buts  communs  de  politique  générale. 

Sincèrement  animé  des  mômes  dispositions  le  Gouvernement  I.  et  R.  i-e- 
connaît  également  l'utilité  de  déblayer  dès  à  pi'ésent  le  terrain  de  tout  élément 
qui    pourrait    entraver    le    développement    à    l'avenir    de    rapports    entièrement 


91 

pénétrés  de  corrlialité  entre  les  deux  Puissances.  Dans  cet  ordre  d'idées  il  ci-nit 
avant  tout  nécessaire  d'amener  un  accord  sur  toutes  les  questions  (|ni  concer- 
nent nos  droits  réciproques  découlant  de  l'article  ^'II  de  notre  Traité  d'alliance, 
et  nommément  sur  deux  questi(u»s  dont  l'une  remonte  à  plusieurs  aimées  tandis 
que  l'autre  a  surgi  plus  récemment  et  qui  touchent  dans  le  vif  nos  intérêts  bien 
fondés.  Tl  s'agit  de  la  ([uestion  des  îles  de  la  mer  Egée,  occujiées  par  l'Italie 
et  de  celle  de  l'action  de  l'Italie  en   Albanie. 

Quant  à  la  première  de  ces  questions  il  serait  superflu  de  récapituler  ici 
les  différentes  phases  très-présentes  à  nos  esprits  des  pourparlers  qui,  en  1911 
et  1912,  ont  eu  lieu  à  ce  sujet  entre  ^'ienne  et  Rome  et  (]ui  doivent  se 
trouver  consignés  dans  les  archives  de  la  Consulta.  Il  suffira  de  constater  les 
points  suivants  : 

1°  Malgré  le  danger  évident  cpe  la  modification  du  statu  quo,  introduite 
par  l'occupation,  de  la  part  de  l'Italie,  des  îles  du  Dodecanèse  aurait  tôt  ou 
tard  une  répercussi(ui  sur  la  presqu'île  des  Balcans.  1"  Aul  riche- H<mgrie,  dési- 
reuse de  n'entraver  en  aucune  façon  les  opérations  militaires  de  son  allié,  ne 
s'y  est  pas  formellement  opposée. 

2"  Néanmoins  le  Gouvernement  T.  et  R.  s'en  est  référé,  lors  de  l'évé- 
nement, à  l'article  YII  du  Traité  de  la  Triple  Alliance  et  a  déclaré  au  Gou- 
vernement Royal  à  plusieurs  reprises  (le  6,  7  et  14  novembre  1911,  le  13, 
15  et  20  avril  1912,  le  20,  21  et  31  mai  1912  et  le  5  juin  1912)  que  du 
fait  de  ces  occupations  déclarées  temporaires  le  droit  de  l' Autriche-Hongrie 
à  un  accord  préalable  basé  sur  le  principe  d'une  compensation  formulé  dans 
ledit  article  entrait  en  actualité  et  (jue  nous  nous  réservions  de  faire  valoir 
ce  droit  au  moment  donné. 

3"  Pour  ce  qui  concerne  la  durée  irrelevante  d'ailleurs  pour  constituer  le 
titre  valable  à  compensation  de  ces  occupations  l'Italie  a  assuré  le  Gouvernement 
1.  et  R.  maintes  fois  et  de  la  façon  la  plus  catégorique  que  ces  occupations 
ne  seraient  que  passagères  et  qu'elles  prendraient  lin  après  la  cessation  des 
hostilités  entre  l'Italie  et  la  Tui-quie.  On  a  même  discuté  une  déclaration  écrite 
que  le  Gouvernement  Royal  délivrerait  à  ce  propos  au  Gouvernement  I.  et  R.  sans 
cependant  tomber  d'accord  sur  la  rédaction  de  cette  pièce.  Toutefois  le  Gou- 
vernement I.  et  R.  tient  à  reproduire  ici  le  texte  suivant  de  cette  déclaration 
tel  qu'il  a  été  proposé  par  le  Gouvernement  Royal: 

„Il  est  entendu  (jue  dans  la  pensée  du  Gouvei'nement  Royal  italien  l'occu- 
pation effectuée  jusqu'à  ce  jour  ou  qui  pomTait  s'effectuer  dans  la  suite  des 
îles  de  la  mer  Egée  (Archipel)  a  un  caractère  provisoire  et  que  lesdites  îles 
seront  restituées  à  la  Turquie  après  la  cessation  des  hostilités  entre  l'Italie  et 
la  Turquie  et,  par  conséquent,  après  l'évacuation  de  la  Tripolitaine  et  de  la 
Cyrénaïque  de  la  part  des  troupes  et  des  officiers  ottomans  et  aussitôt  que  la 
réalisation  des  conditions    indicpiées    dans    la  note  italienne    du    15  mars    1012 


92 

aux  (Jrandes  Puissances  aura  été  obtenue.  Il  l'st  (''paiement  entendu  (|ue  la 
présente  déclaration  (^ui  découle  des  dispositions  de  l'article  Vil  du  Traité  de  la 
Ti'iple  Alliance  sera  considérée  par  le  (jouvemenient  austro-hongrois  ainsi  que 
])ar  le  Gouvernement  italien  comme  strictement  secrète  et  confidentielle,  car  si 
elle  était  connue  par  la  Turquie  elle  n'atteindrait  pas  le  but  commun  aux  deux 
Puissances  qui  est  de  hâter  et  de  faciliter  la  paix." 

11  résulte  de  ce  texte  d'un  côté  que  les  conditions  auxquelles  le  Gou- 
vernement Royal  avait  subordonné  l'évai-uation  du  Dodecanèse  ne  subsistent 
plus  actuellement  et  que  tout  de  même  et  bien  (jue  presque  trois  ans  se  soient 
écoulés  depuis,  l'Italie  n'a  pas  restitué  ces  îles  à  la  Turquie.  D'un  autre  côté 
le  texte  en  question  prouve  que  l'Italie  a  reconnu  la  corrélation  (jui  existe 
entre  ces  occupations  et  l'article  Vil  du  'l'raité  de  la  Trij)le  Alliance. 

11  semble  donc  être  évident  que  si  le  Gouvernement  Royal  tient  à  discuter 
dès  à  présent  les  compensations  auxquelles  l'article  en  ([uestion  lui  donnerait 
droit  dans  le  cas  dune  occupation  austro-hongroise  future  et  au  moins  incer- 
taine, le  Gouvernement  1.  et  R.  peut  demander  de  son  côté  à  plus  forte  raison 
la  discussion  des  compensations  qui  lui  sont  dues  déjà  par  le  fait  de  l'occu- 
pation prolongée  du  Dodecanèse  de  la  part  de  l'Italie. 

l'assant  à  la  question  de  la  récente  action  de  l'Italie  en  Albanie,  le  (îouver- 
nement  I.  et  R.  tient  à  constater  qu'il  n'a  reçu  à  ce  sujet  que  deux  communi- 
cations du  Gouvernement  Royal.  —  Le  23  octobre  dr.  le  Duc  Avarna  a  informé 
le  Comte  Berchtold  que  vu  la  pénurie  qui  s'était  manifestée  parmi  les  réfugiés 
à  Valona  et  l'anarchie  qui  y  régnait,  l'Italie  se  voyait  amenée  à  pourvoir  ]iar 
l'envoi  d'une  petite  mission  sanitaire  et  policière  à  „des  opérations  de  police 
et  mesures  humanitaires  nécessaires  en  faveur  des  réfugiés  sans  donner  à  ces 
opérations  un  caractère  d'expédition  militaire  constituant  une  occupation,  dans 
le  sens  propre  du  mot,  de  la  ville  de  Valona."  Le  Duc  Avarna  était  chargé 
d'ajouter  que  l'Italie,  conformément  aux  déclarations  qu'elle  avait  faites  au 
commencement  de  la  guerre  actuelle,  continuerait  à  rester  fidèle  à  l'accord 
italo-austro-hongrois  en  vigueur  concernant  l'Albanie  et  à  respecter  et  maintenir 
les  décisions  de  la  Réunion  de  Londres  notamment  en  ce  qui  concernait  la 
neutralité  et  les  frontières  de  l'Albanie.  Le  Gouvernement  I.  et  R.  a  pris  acte 
de  cette  communication.  —  Le  26  décembre  dr.  le  Duc  Avarna  a  porté  à  la 
connaissance  du  Comte  Berchtold  que  pour  mettre  fin  à  l'anarchie  locale  le 
Gouvernement  Royal  se  voyait  dans  la  nécessité  de  débarquer  à  Valona  un 
détachement  de  matelots.  Il  s'agirait  d'une  mesure  purement  provisoire  qui  ne 
serait  pas  étendue  au-delà  de  la  ville  de  Valona.  Les  déclarations  ci- dessus 
alléguées  furent  renouvelées  à  cette  occasion.  Le  Comte  Berchtold  s'est  borné 
à  prendre  acte  de  cette  communication. 

Or,  depuis  lors  l'action  de  l'Italie  en  Albanie  s'est  peu  à  peu  modifiée  et 
surtout  intensifiée.    Le    débarquement    d'un  détachement    de  matelots    italiens   à 


93 

Valona  a  été  suivi  do  l'envoi  do  troupos  italiennes  (infanterie  et  artillerie)  et 
d'une  quantité  assez  considérable  de  matériel  de  guerre.  La  ville  de  Valona 
ainsi  que  Kanina  et  Svernez  ont  été  occupés  militairement.  Le  nombre  des 
navires  de  guei're  italiens  se  trouvant  dans  les  eaux  albanaises  a  constamment 
augmenté.  Lorsqu'on  craignait  à  JHirazzo  l'invasion  dos  ennemis  dEssad  Paclia, 
un  de  ces  navires  a  tiré  des  coups  de  canon  contre  les  assiégeants  ce  <[ue 
l'année  dernière  et  dans  une  situation  bien  plus  grave  le  Gouvernement  Royal 
avait  cru  devoir  refuser  de  faire  conjointement  avec  le  Gouvernement  I.  et  K. 
En  dehors  de  cette  action  militaire  l'Italie  s'est  aussi  emparée  jusiiu'à  un  certain 
point  de  l'administration  civile  de  Valona  où  la  préfecture,  l'administration 
financière,  la  police,  la  gendarmerie  et  la  municipalité  se  trouvent  actuellement 
sous  le  contrôle  des  oi'ganes  du  Gouvernement  Royal  dont  (|uel(|ues-uns  sont 
investis  du  titre  de  „Commissaires  Royaux".  Une  mesure  analogue  vient  d'être 
appliquée  à  la  douane  de  Valona.  Une  autre  disposition  du  (liouvernement 
Royal  exige  (jue  toutes  les  personnes  se  rendant  à  Valona  soient  pourvues  de 
passeports  portant  le  visa  italien. 

Bien  que  l'ensemble  de  ces  mesures  ne  soit  d'après  notre  manière  de  voir 
guère  en  harmonie  avec  les  termes  et  le  sens  des  déclarations  réitérées  du 
Gouvernement  Royal,  le  Gouvernement  I.  et  R.  s'abstient  pour  le  moment  de 
toute  réclamation,  mais  il  se  voit  dans  la  nécessité  de  constater  que  l'action 
italienne  tombe  indubitablement  sous  la  définition  d'une  occupation  tenq)oraire, 
d'après  noti-e  interprétation  concordante  de  l'article  Vil,  et  nous  donne,  de 
même  que  l'occupation  du  Dodecanèse,  dès  à  présent  le  droit  à  une  compen- 
sation. Le  cas  où  l'occupation  italienne  de  Valona  cesserait  d'être  tout-à-fait 
passagère  n'est  point  actuel,  mais  il  va  sans  dire  (}uo  cette  dernièi'e  alternative 
étant  incompatilde  avec  l'accord  italo-austro-hongrois  concernant  l'Albanie  et 
déterminant  une  altération  de  l'écpiilibre  adriati(jue  si  souvent  invo((ué  par  le 
Ciouvernement  Royal  donnerait  aussi  à  l'Autriche-Hongrie  un  droit  additionnel 
à  des  compensations  adéquates. 

Résumant  ce  qui  précède  le  Gouvernement  F.  et  R.  est  d'avis  que  les 
conversations  actuelles  si  heureusement  engagées  entre  l'Autriche-Hongrie  et 
l'Italie  sur  le  thème  des  comjjensations  se  poui'suivi-aient  encore  plus  utilement 
si  elles  jiortaient  aussi  sur  la  question  des  compensations  à  donner  à  l'Autriche- 
Hongrie  ])our  l'occupation  italienne  du  Dodecanèse  et  pour  l'occupation  italienne 
—  fût-elle  même  seulement  temporaii'e  —  de   Valona. 


94 

105. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  15.  Februar  1915. 

Baron  Sonnino  erwälinte  bei  heutigem  Diplomatenempfange  das  jüngste 
Gespräch  Ener  Exzellenz  mit  Herzog  Avarna  mit  keiner  Silbe. 

Dagegen  bemerkte  er  spontan,  er  glaube,  daß  die  jetzige  Kammersession 
sich  wenig  mit  außerpolitischen  Fragen  beschäftigen  werde.  Er  habe  aus  Rück- 
sprache mit  verschiedenen  Gruppenführern  Eindruck,  daß  sicli  dieselben  über- 
zeugt liätten,  es  sei  verfrüht,  angesichts  jetziger  Kriegslage  sich  damit  zu 
befassen. 


106. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  ]Vien,   am  15.   Februar  1915. 

Der  italienische  Botschafter  ist  heute  bei  mir  erschienen,  versehen  mit 
einer  langen  Instruktion  seiner  Regierung,  in  welcher  Baron  Sonnino  zunächst 
den  von  mir  geltend  gemachten  Gegenanspruch  auf  Komjiensationen  für  die 
italienische  Okkupation  des  Dodekaiiesos  und  Valonas  zu  entkräften  sucht. 

Seine  Argumentation  wegen  des  Dodekanesos  geht  unter  Rekapitulierung 
des  ganzen  diplomatischen  Vorganges  im  Jahre  1912  dahin,  daß  wir  wohl  auf 
unseren  Kompensationsanspruch  aus  dem  Artikel  VII  damals  hingewiesen  hatten, 
aUein  davon  abgestanden  seien  und  uns  nur  gegen  jede  weitere  Ausdehnung 
der  Besetzung  verwahrt  haben,  infolge  welchen  Einspruches  Italien  dann  auf 
die  Besetzung  von  (Jhios  und  Mitylene  verzichtet  habe. 

Ich  erwiderte  Herzog  Avarna,  daß  in  unseren  Akten  nichts  dergleichen 
vorkomme  und  nur  unsere  Anmeldung  des  Kompensatiunsanspruches  vortindlich 
sei,    der    „à    un    moment    donné"    zur  Verwirklichung    gebracht  werden  würde. 

Bezüglich  Valonas  weist  Baron  Sonnino,  ebenso  wie  dies  Herzog  Avarna 
bereits  gelan  hatte,  darauf  hin,  daß  Italien  dorthin  nicht  zu  seinem  eigenen 
Nutzen,  sondern  in  Vertretung  der  europäischen  Interessen  und  zum  Schutze 
des  Status  (|uo,  nicht  zu  dessen  Abänderung,  gegangen  sei. 

Ich  Aviederholte,  was  ich  dem  Botschafter  schon  neulich  ausgeführt  hatte, 
daß  der  Artikel  Vif  ausschließlich  die  Tatsache  der  Okkupation  ins  Auge  fasse, 
ohne   jeden    Bezug    auf   deren    Zweck,    Ausdehnung    oder    Dauer.    Diese  Inter- 


95 

pretation  maclie  ja  auch  Italien  ans  gegenüber  geltend.  Der  Artikel  VIT  be- 
zwecke gewiß  nicht,  die  zwei  Mächte  an  der  Ausführung  der  ihnen  notwendig 
erscheinenden  Maßnahmen  zu  hindern.  Er  anerkennt  ihr  Aktionsrecht  in  dem 
Falle,  als  sie  sich  zur  Abänderung  des  Status  quo  genötigt  sehen  wüi'den,  aber 
er  stipuliert  das  Kompensationsrecht  zur  Erhaltung  des  gegenseitigen  Gleich- 
gewichtes. 

Feh  könne  also  die  Schlußfolgerung  des  Baron  Sonnino  aus  seinen  tat- 
sächlichen l)arlegungen  roir  nicht  zu  eigen  machen  und  müsse  auf  der  vuUen 
Berechtigung  unseres  Korapensationsanspruches  bestehen. 

Der  italienische  Botschafter  kam  nun  zum  zweiten,  recht  überraschenden 
Teile  seiner  Instruktion  und  führte  Folgendes  aus: 

Es  seien  zwei  Monate  verflossen,  seit  die  italienische  Regierung  die  Frage 
des  Artikels  \1I  aufgeworfen  und  uns  zu  einer  freundschaftlichen  Aussprache 
über  eine  an  Italien  zu  gewährende  Kompensation  für  die  von  uns  verursachte 
Störung  des  Balkangleichgewichtes  eingeladen  habe. 

Obwohl  wir  uns  nie  geweigert  hätten,  hierüber  zu  verhandeln,  vergehen 
doch  Wochen  und  Monate  and  es  sei  noch  nicht  gelangen,  von  uns  auch  nur 
die  Antwort  auf  die  jirinzipielle  Frage  zu  erlangen,  ob  wir  die  Diskussion  auf 
der  Grundlage  einer  Abtretung  von  Gebietsteilen  der  Monarchie  zu  führen 
bereit  wären.  Es  wurden  unsererseits  neue  Fragen  und  Argumente  hervor- 
gezogen mit  dem  einzigen  Zwecke,  jeder  Eroï'terung  der  Sache  auszuweichen 
und  sie  in  die  Länge  zu  ziehen.  Auf  der  anderen  Seite  werden  Voi'bereitungen 
zu  einer  neuen  Expedition  auf  dem  Balkan  getroflen.  Angesichts  dieses  Italien 
gegenüber  beobachteten  Vorganges  könne  sich  die  italienische  Kegiei'ung  keinen 
Illusionen    mehr    hingeben  übei'  das  praktische  Ergebnis  diesei'  Verhandlungen. 

Die  königliche  Regierung  finde  sich  daher  zum  Schutze  ihrer  Würde  be- 
müßigt, alle  ihre  Vorschläge  und  Anregungen  zurückzuziehen  und  sich  hinter 
die  klare  Bestimmung  des  Ai^tikels  VI[  zu  verschanzen  mit  der  Erklärung,  daß 
sie  jede  österreichisch-ungarische  militärische  Aktion,  sei  es  gegen  Serbien,  sei 
es  gegen  Montenegro  oder  einen  anderen  Balkanstaat,  als  im  ott'enen  Wider- 
spruche zu  dem  gedachten  Artikel  stehend  betrachte,  wenn  diesbezüglich  nicht 
ein  vorhergehendes  Übereinkommen  im  Sinne  des  Artikels  VII  zustande- 
gekommen ist. 

Sollte  sich  Österreich-Ungarn  dieser  Verptiichtung  entziehen,  so  könnte  das 
zu  ernsten  Konsequenzen  führen,  für  welche  ilie  königliche  Regieiung  schon 
jetzt  jede  Verantwortung  ablehne.         , 

Ich  drückte  dem  Botschafter  mein  Bedauern  darübci'  aus.  daß  Baron 
Sonnino  die  (ieduld  über  unsere  Besju-echungen  verloren  zu  haben  scheine,  die 
unmöglich  schneller  hätten  geführt  werden  können.  Es  hätte  dem  Herrn 
Minister  gegenwärtig  sein  können,  wie  schwierig  das  Terrain  sei.  auf  welches 
er  die  Kompensationsfrage    gestellt    habe.     Diese     hätte     gewiß    eine     raschere 


96 

Erledigung  finden  können,  wenn  Baron  Sonnino  meiner  Anregung  gefolgt  wäre 
und  das  Kompensationsobjekt  auf  einem  anderen  Gebiete  gesucht  hätte.  Auch 
so  habe  ich  mir  alle  Mühe  gegeben,  das  Thema  mit  dem  starken  Vorsatze,  zu 
einem  freundschaftlichen  Einvernehmen  mit  Italien  zu  gelangen,  gründlich  zu 
behandeln  und  im  Vereine  mit  den  anderen  kompetenten  Faktoren  zu  prüfen. 
Es  sei  Bai'on  Sonnino  bekannt  gewesen,  daß  ich  mitten  in  einem  Ideen- 
austausche mit  unseren  beiden  Regierungen  mich  befand.  Er  habe  aber  nun  aus 
eigenen  Erwägungen  eine  Antwort  nicht  abgewartet  und  unserem  Ideenaustausche 
seinerseits   ein  Ende  gemacht. 

Es  erübrige  mir  nur,  davon  Kenntnis  zu  nehmen  und  den  Standpunkt 
näher    zu    betrachten,    auf   den    sich    die  italienische  Regierung  nunmehr  stelle. 

Es  sei  der  des  Artikels  VII  und  es  obwalte  für  mich  keinerlei  Schwierig- 
keit, der  italienischen  Regierung  dahin  zu  folgen,  da  auch  wir  an  der  von 
den  beiden  Mächten  angenommenen  Interpretation  jener  Vertragsbestimmung 
festhalten. 

Der  für  jede  Okkupation  erforderliche  „accord  préalable"  könne  jedoch 
sinngemäß  nur  mit  seinem  Einleitungsstadium  für  eine  militärische  Aktion  in 
Betracht  kommen,  deren  Resultate  sich  nicht  im  vorliinein  abmessen  und  daher 
auch  nicht  dem   Vortrage  gemäß   „adäquat"   kompensieren  lassen. 

Das  gab  mir  Herzog  Avarna  als  seine  Meinung  ohneweiters  zu. 

Als  ich  ihm  dann  ausführte,  daß,  auf  den  Fall  unseres  Krieges  mit  Serbien 
angewandt,  os  doch  ein  Ding  der  Unmöglichkeit  sei,  vor  dem  Einmärsche  den 
Abschluß  von  Verhandlungen  mit  Italien  abzuwarten,  die  dann  end-  und  er- 
folglos hinausgeztigen  werden  könnten  zum  größten  Schaden  unserer  Krieg- 
führung, erklärte  Herzog  Avarna  das  auch  für  ausgeschlossen  und  meinte, 
unsere  Verpflichtung  bestehe  wohl  nur  darin,  Italien  von  der  beabsichtigten 
Wiedei'aufnahme  luiserer  Aktion  gegen  Sei'bien  voi'lier  Mitteilung  zu  machen 
imd  sogleich  in  Kompensationsverhandlungen  einzutreten. 

Ich  gab  hierauf  Herzog  Avarna  nur  die  Zusicherung,  mit  der  er  zufrieden 
zu  sein  scliien:  qu'à  la  veille  de  1  éventuelle  reprise  de  noti'e  action  militaire 
contre  la  Serbie  nous  nous  tiendrons  présente  la  situation  de  droits  et  d'obli- 
gations  que  nous   crée   l  article   V[I   de  notre  Traité  d'alliance. 


97 

107. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  liom,  am  17.  Februar  191 5. 

Die  jüngsten  entschiedenen  Erkläi-ungen  führender  Wiener  Blätter,  welche 
jede  territoriale  Konzession  abweisen,  sollen  in  hiesigen  journalistischen  Kreisen 
hauptsächlich  deshalb  Eindruck  gemacht  haben,  weil  sie  von  der  Zensur  nicht 
beanständet  wurden. 


108. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  19.  Februar  1915. 

Gestrige  erste  Kammersitzung  verlief  in  vollkommener  Ruhe:  Commémo- 
ration der  Erdbebenkatastrophe,  formelle  Fragen,  Verlesung  von  Gesetzesvorlagen 
und  Interpellationen. 

HeiTn  Salandras  Rede  enthielt  Anspielung  auf  äußere  Lage  in  der  vagen 
Phrase,  daß  das  Vaterland  von  seinen  Söhnen  die  Überzeugung  erwarte,  daß 
sein  Geschick  nicht  in  den  gegenwärtigen  Interessen  sich  bescheide,  sondern 
auch  die  Gloi'ie  der  Vergangenheit  und  die  Hoffnungen  und  Ideale  der  Zukunft 
in  sich  begreife. 

über  die  Stimmung  in  den  [)arlamentarischen  Milieux  höre  ich.  sie  sei 
auffallend  ruhig  und  ernst,  was  darauf  hindeute,  daß  das  Verantwortlichkeits- 
gefühl gesteigert  sei.  Versuch,  in  der  Kammer  sentimentale  Kundgebungen 
auszulösen,  scheiterte;  demgemäß  fand  auch  interventionistische  Straßenkund- 
gebung  halbwüchsiger  gezahlter  Jungen  vor  Eröffnung  der  Sitzung,  gegen  die 
großes  Trappenaufgebot  bereit  wai-,  äußerst  geringen  Widerhall. 

Tn  auffallendem  Konti-aste  zu  dieser  Wahrnehmung  steht  die  mir  zugehende, 
angeblich  authentische  Nachiicht,  Kabinett  Salandra-Sonnino  habe  sich  seit 
fünf  Tagen  in  dem  Entschlüsse  geeinigt,  falls  es  territoriale  Konzessionen  nicht 
erreichen  könne,  es  auf  Krieg  ankommen  zu  lassen. 


98 

109. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  23.  Februar  1915. 

Euer  Exzellenz  erhalten  in  der  Anlage  eine  Anfzeiclinung  über  meine 
gestrige  Konversation  mit  Herzog  Avarna  über  die  Kompensationsfrage. 

Beilage. 

Vienne,   le  22  février  1915. 

L'Ambassadeur  d'Italie  s'est  acquitté  aujourd'hui  auprès  de  moi  d'un  message 
du  Baron  Sonnino  qui  marque  un  pas  notable  en  avant  dans  la  voie  que  pour- 
suit le  Gouvernement  italien  pour  nous  amener  à  une  cession  de  territoire 
austro-hongrois. 

Le  Duc  Avarna  avait  l'instruction  de  me  déclarer  que,  contrairement  à 
l'avis  qu'il  m'avait  exprimé  personnellement  lors  de  notre  dernier  entretien  en 
conformité  avec  ma  manière  de  voir,  le  Baron  Sonnino  interprétait  l'accord 
préalable  prévu  dans  l'article  Vfl  du  Traité  d'alliance  de  la  manière  suivante: 
L'accord  doit  non  seulement  être  initié,  mais  il  doit  être  terminé  et  parfait 
avant  l'action  militaire  qu'il  doit  précéder,  non  accompagner  ou  suivre,  et  qu'il 
est  destiné  à  autoriser  selon  le  sens  naturel  de  l'article  VIT,  sauf  le  consentement 
de  l'autre  Partie   à  une  manière   de  procéder  différente. 

Ce  consentement  étant  exclu  dans  les  circonstances  présentes,  la  commu- 
nication faite  au  Gouvernement  1.  et  R.  a  la  signification  précise  d'un  veto 
opposé  par  le  Gouvernement  italien  à  toute  action  militaire  de  l'Auti'iche-Hon- 
grie  dans  les  Balcans  jusqu'à  ce  que  l'accord  prévu  par  le  Traité  concer- 
nant la  compensation  soit  survenu. 

Toute  manière  de  procéder  ilu  Gouvernement  T.  et  R.  différente  de  celle- 
ci  serait  considérée  comme  une  violation  flagrante  du  Traité  d'alliance  et  comme 
signe  manifeste  de  son  intention  de  reprendre  sa  liberté  d'action.  Dans  ce  cas 
le  Gouvernement  italien  se  considérerait  également  autorisé  à  reprendre  son 
entière  liberté  d'action  pour  la  sauvegarde  de  ses  intérêts. 

Le  Ministre  italien  ajoute  à  cet  énoncé  de  son  point  de  w\e  l'observation 
que  le  Gouvernement  italien  entendait  suivre  l'exemple  que  nous  avons  donné 
lors  de  la  guerre  de  Libye  en  1912  au  sujet  des  îles  déjà  occupées  provisoire- 
ment, et  de  même  que  nous  avons  renoncé  alors  à  faire  valoir  nos  droits  à 
une  compensation  résultant  de  l'occupation  du  Dodecanèse  il  renonçait  à  toute 
discussion  concernant  nos  opérations  de  guerre  en  Serbie  antérieures  au  moment 
présent.  Mais  dorénavant  un  veto  absolu  serait  opposé  à  chaque  nouveau  mou- 
vement semblable  à  moins  de  l'existence  d'un  accord  préalable  signé  et  paraphé. 

A  ce  point  de  ses  développements  j'ai  interrompu  l'Ambassadeur,  en  lui  dé- 
clarant catégoriquement  que  son  Ministre  se  trouvait  dans  une  erreur  complète 


99 

s'il  pensait  que  nous  avons  renonc(^  à  nos  di\)its  à  une  compensation  du  fait 
de  l'occupation  du  Dodecanèse.  La  circonstance  à  laquelle  le  Baron  Sonnino 
fait  allusion  ne  peut  se  r(?f(^rer  (]u'à  notre  maintien  amical  lors  de  l'occupation 
du  Dodecanèse  par  lequel  nous  avons  renoncé,  ])0ur  ne  point  entraver  l'action 
militaire  de  l'Italie,  à  faire  valoir  sur  le  champ  notre  droit  à  une  compen- 
sation, droit  que  nous  avons  toujours  expressément  affirmé  sauf  à  le  faire 
valoir  à  un  moment  donné.  Ce  n'est  que  pour  le  cas  où  l'Italie  aurait  étendu, 
comme  elle  en  avait  marqué  l'intention,  son  occupation  au-delà  du  Dodecanèse, 
et  nommément  sur  les  îles  de  C^hio  et  de  Mitylène  (jue  nous  avons  réservé 
notre  intention  de  demander  immédiattuiient  la  compensation  qui  nous  était 
due  de  toutes  les  manières.  Nous  n'avons  jamais  ni  signé  un  document  ni 
donné  une  déclaration  é<piivalente  à  une  renonciation  de  cette  nature,  renon- 
ciation qui  naurait  été  justifiée  par  rien. 

Tout  au  contraire  le  9  février  dr.  j'ai  annoncé  foimellement  au  i)uc  Avarna 
notre  demande  de  la  compensation  (|ui  nous  revenait  indubitablement  en  vertu 
de  l'article  Vil  pour  l'occupation  du  Dodecanèse  et  de  Valona  et  aujourd'hui 
j'ai  déclaré  à  l'Ambassadeur  que  je  maintenais  cette  demande  dans  toute  sa 
force  et  toute  son  étendue. 

Quant  à  l'interprétation  donnée  par  le  Baron  Sonnino  à  l'accord  préalable 
requis  par  l'article  Vil  j'ai  d'abord  observé  au  Duc  Avarna  que  l'interprétation 
du  Ministre  italien  ne  faisait  point  loi  pour  nous,  que  la  mienne  était  égale- 
ment autorisée  et  qu'il  me  paraissait  inadmissible  en  présence  d'une  différence 
d'opinion  à  ce  sujet  de  recourir  tout  de  suite  au  terme  extrême  de  violaticm 
du  Traité,  d'un  Traité  (jue  nous  avons,  toujours  mis  tout  notre  soin  à  respecter 
minutieusement. 

Selon  moi  il  était  évident  (jue  l'interprétation  du  Baion  Sonnino  allait 
beaucoup  trop  loin  et  que  dans  la  pratique  elle  pourrait  nous  placer  dans  une 
situation  impossible  puisque  des  pourparlers  ouverts  en  vue  d'obtenir  un  accord 
avec  l'Italie  à  la  veille  de  la  réouverture  des  hostilités  avec  la  Serbie  nous 
mettaient  sans  défense  à  la  merci  de  notre  ennemi  si  pour  des  raisons  indé- 
pendantes de  notre  volonté  les  négociations  traînaient  en  longueur,  si  l'Italie 
par  exemple  les  plaçait  sur  un  terrain  où  il  nous  serait  difficile  de  la  suivre. 
Dans  ces  négociations  nous  nous  trouverions  entfe  deux  [)ressions  intolérables. 
Mais  il  y  a  autre  chose.  Les  compensations  prévues  par  l'ai'ticle  VII  doivent  selon 
le  sens  du  terme  même  être  proportionnelles  et  équivalentes.  Or.  il  sera  impossible 
de  ])aifaire  un  arrangement  de  compensation  à  un  moment  où  l'avantage  à 
compenser  serait  non  existant  et  tout  dans  l'avenir.  11  serait  inimaginable  de 
définir  et  de  délimiter  une  compensation  (juand  le  ternie  de  comparaison  fait 
encore  complètement  défaut. 

Nous  reconnaissons  pleinement  et  loyalement  l'obligation  (|ue  nous  impose 
l'article  Vil  et  nous  n'entendons  point  nous  y  soustraire.  Mais  si  nous  ne  voulons 


100 

pas  arriver  à  une  situation  absurde  le  sens  ne  peut  en  être  que  celui-ci:  Les 
Parties  contractantes  sont  obKgées  dans  le  cas  de  l'article  VII  à  prévenir  l'autre 
Partie  à  temps  et  à  entamer  sans  délai  des  pourparlers  touchant  l'objet  d'une 
compensation.  Les  bases  générales  de  l'accord  pourront  toujours  être  fixées 
dans  un  court  esjiace  de  temps,  les  détails  et  les  stipulations  concrètes  de  com- 
paraison de  valeur  sont  naturellement  subordonnés  à  la  possibilité  d'apprécier 
les  avantages  qui  doivent  être  compensés,  ce  qui  comporte  que  l'action  dont  il 
s'aoit  doit  prendre  son  cours  sans  attendre  la  fixation  de  contre-propositions  qui 
à  ce  moment-là  ne  pourraient  être  que  tout-à-fait  fantaisistes. 

Nous  avons  tiré  la  logique  de  cet  état  de  choses,  lorsque  nous  n'avons  pas 
entravé  l'action  militaire  de  l'Italie  dans  les  îles  de  la  mer  Egée  et  que  nous 
nous  sommes  bornés  à  rappeler  nos  droits  à  une  compensation,  tout  en  re- 
nonçant pour  le  moment  à  les  faire  valoir. 

Le  Duc  Avarna  a  pris  note  de  mes  observations  et  a  passé  à  me  com- 
muniquer une  indication  dont  il  avait  été  également    chai-gé    par    son    Ministre. 

Le  Baron  Sonnino  ne  cache  point  que  pour  les  raisons  déjà  développées 
dans  le  cours  des  pourparlers  inten-ompus  par  lui  le  14  févi-ier  il  serait  inutile 
d'ouvrir  une  discussion  au  sujet  de  compensations'  éventuelles,  si  elle  ne  portait 
pas  sur  la  cession  de  territoires  actuellement  possédés  par  l'ATitriclie-Hongrie, 
attendu  que  tout  entretien  sur  une  autre  base  devrait  nécessairement  rester 
sans  aucun  résultat  pratique  pour  les  chances  d'arriver  à  un  accord. 

A  ce  langage  clair  j'ai  répondu  au  Duo  Avarna  que  j'avais  droit  d'être 
surpris  de  la  réapparition  de  ce  thème  après  le  retrait  formel  des  propositions 
précédentes  du  Barcm  Sonnino,  mais  que  je  me  bornais  aujourd'hui  à  l'assurer 
que,  le  cas  échéant,  nous  annoncerions  au  Gouvernement  italien  conformément 
à  l'article  VII  et  en  temps  utile  notre  intention  d'entamer  avec  lui  des  pour- 
parlers au  sujet  d'un  accord  ]iréalable  sans  que  nous  puissions  cependant  nous 
lier  dès  à  ]irésent  quant  à  la  base  de  compensation  à  laquelle  a  fait  allusion 
le  Baron  .Sonnino,  vu  que  je  ne  reconnaissais  à  la  question  aucun  caractère 
d'actualité. 


110. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Rom,  am  27.  Februar  1915. 

Angesichts  der  Wahrnehmung,  daß  liier  auch  in  parlamentarischen  Kreisen 
noch  immer  die  unrichtige  Annahme  vorherrscht,  es  hätten  bisher  noch  keine 
direkten    Besprechungen    zwischen  Wien    und    Rom    stattgefunden,    bitte  ich  va\ 


101 

meiner  Richtsclinur  und  da  bis  jet/t  alle  diesbezüglichen  Informationen  Euer 
Exzellenz  mu*  zu  meiner  persönlichen  Kenntnisnahme  bestimmt  waren,  um 
telegraphische  Weisung,  ob  ich  meine  demzufolge  benbachtete  Reserve  weitet- 
aufrechterhalten  oder  andeuten  könnte,  dall  Pourpai'lers  im  (  lange  w  aren  und 
ohne  unsere  Schuld  zum  Stillstande  gekommen  sind. 

Ich  habe  mich  seit  Monaten  nicht  befugt  gehalten,  in  meinen  Aulierungen 
zu  außerhalb  der  Regierung  stehenden  Italienern  übei-  die  Bemerkung  hinaus- 
zugehen, daß  wir  unsere  Bereitwilligkeit  zu  Pourparlers  stets  bekundeten,  vor- 
ausgesetzt,   daß    dieselben    nicht    von  inakzeptablen  ^  oraussetzungen  ausgingen. 

Wie  die  l>inge  jetzt  liegen,  besorge  ich.  daß  in  Kürze,  da  ja  offenbar 
hiesige  Regierung  sich  getiissentlirh  in  Schweigen  hüllt,  ganzes  Odium  auf  uns 
übei'wälzt  werden  wird.  Dies  könnte  in  den  einem  Ausgleiche  mit  der  Regierung 
zuneigenden  politischen  (Gruppen  einen  un.s  abträglichen  Stinnnungswechsel  zur 
Folye  haben. 


111. 

Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Ei-laß.  Wien,  am  1.  Miirz  J915. 

In  der  Anlage  übersende  ich  Euer  Exzellenz  die  Aufzeichnung  über  eine 
Unterredung,  welche  ich  am  26.  v.  M.  in  der  Kompensationsfrage  mit  dem 
hiesigen  königlich  italienischen   Botschafter  hatte. 

Beilage. 

Vienne,  le  26  ß'vrier  1915. 

Le  Baron  Sonnino  a  cherché  à  infirmer  mes  objections  contre  son  inter- 
prétation de  l'article  VII  et  contre  les  considérations  plutôt  vives  dans  le  ton 
qu'il  y  rattachait  par  une  courte  réplique  dont  l'Ambassadeur  d'Italie  s'est  fait 
l'interprète  aujourd'hui  auprès  de  moi. 

Le  Ministre  répète  son  assertion  que  l'accord  préalable  concernant  une 
compensation  doit  être  avant  le  commencement  de  toute  action  militaire  de 
notre  part  non  seulement  initié  mais  terminé  et  il  persiste  dans  son  double 
point  de  vue  qu'il  doit  y  avoir  un  „accord  ])réalable"  complet  avant  notre 
enti'ée  en  action  et  que  toute  discussion  y  relative  ne  promettait  un  résultat 
pratique  que  si  elle  était  conduite  sur  la  base  de  concession  en  principe  de 
territoire  austi'o-honffrois. 


102 

T^e  Baron  Sonnino  tâclie  de  motiver  à  nouveau  son  point  de  vue  quant 
à  la  première  (juestion  par  la  réflexion  que  si  l'Italie  consentait  à  notre  i-eprise 
d'hostilités  contre  la  Serbie  avant  la  conclusion  parfaite  de  notre  accord,  elle  se 
verrait  exjjosée  au  danger  d'atermoiements  dans  nos  négociations  jusqu'  à  ce 
que  nous  eussions  assuré  tous  nos  avantages  en  Serbie  et  de  se  voir  frustrée 
de  toute  compensation. 

J'ai  observé  au  Due  Avarna  que  s'il  y  avait  un  danger  de  cette  nature,  il 
serait  bien  plus  grand  pour  nous  qui  nous  verrions  exposés,  par  l'interprétation 
italienne  de  l'article  VTI,  à  être  retenus  indéfiniment  par  des  longueurs  introduites 
dans  les  pourjiarlers,  l'arme  au  pied  et  exposés  sans  défense  possible  à  toutes 
les  attaques  et  entreprises  de  nos  ennemis  du  sud,  situation  inacceptable  pour 
une  î*uissance  belligérante. 

L'Ambassadeur  m'a  observé  là-dessus  (jue  ses  dernières  instructions  conte- 
naient un  passage  concernant  une  modification  possible  de  l'ordre  de  procéder 
dans  nos  discussions  futures  et  qui  lui  semblait  tenir  compte  jusqu'  à  un  certain 
point  de  mes  scrupules.  Le  Baron  Sonnino  lui  mandait  qu'en  dehors  du  sens 
strict  de  l'article  VU  les  deux  Parties  ])Ourraient  tomber  d'accord,  si  des  circon- 
stances spéciales  le  conseillaient,  que  l'arrangement  préalable  concernant  les 
compensations  fût  établi  d'une  manière  conditionnelle  à  échelle  mobile  et  per- 
mettant d'être  mise  en  proportion  avec  les  résultats  possibles  et  futurs  de 
l'action  militaire   à  entreprendre. 

J'ai  t'ait  très  bon  accueil  à  cette  suggestion  du  Ministre  italien  et  j'ai 
reconnu  qu'elle  me  semblait  en  effet  propre  à  faciliter  une  marche  favorable 
et  expéditive  de  notre  échange  d'idées  future. 

D'après  ma  manière  de  voir  on  se  serait  dans  nos  futures  négociations 
pressé  surtout  d'en  établir  les  bases  de  principe  et  on  am-ait  tâché  de  les 
mettre  en  bonne  voie  sans  qu'il  y  eût  nécessité  d'ajourner  notre  action 
militaire  jusqu'à  la  conclusion  de  l'accord  dans  ses  détails,  conclusion  qui  serait 
toujours  impossible  tant  qu'il  n'existerait  point  de  base  d'évaluation  des 
avantages  à  cüm[)enser. 

Rien  ne  nous  empêcherait  par  contre  de  traiter  conditionnellement  des 
détails  concrets  de  l'accord  lorscju'il  est  entendu  que  telle  concession  n'obtient 
sa  validité  que  si  tel  avantage  nous  est  acquis  ou  assuré  dans  le  cours  des 
événements. 

Comme  la  supposition  du  Baron  Soimino:  „si  des  circonstances  spéciales 
le  conseillent",  me  semble  se  présenter  dans  toute  sa  force  du  terme  par  le 
fait  que  nous  sommes  déjà  en  guerre  avec  la  Serbie  et  que  par  conséquent 
toute  action  militaire  devenue  nécessaire  contre  elle  aura  toujours  un  caractère 
d'urgence,  je  n'hésite  point  d'adopter  avec  sympathie  l'idée  qui  a  dicté  au 
Baron  Sonnino  son  observation  afférente  à  des  arrangements  conditionnels. 


103 

L'Ambassadeur  est  onoore  revenu  à  l'indication  donnée  par  lui  dans  notre 
entretien  du  22  c.  que  la  future  discussion  ne  jiourrait  porter  utilement 
(lue  sur  le  thème  d'une  cession  d'une  partie  de  notre  territoire.  J'ai  répondu 
que  je  ne  pouvais  que  maintenir  mon  jioint  de  vue  que,  les  pourparlers  se 
trouvant  interrompus  maintenant  par  la  volonté  de  son  Ministre,  je  ne  saurais 
me  lier  à  riieine  ((u'il  est  concernant  la  base  de  nos  entretiens  futurs  et  que 
par  conséquent  cette  question  était  sans  actualité. 

Le  Duc  Avarna  cherchait  à  m'entretenir  d'une  actualité  intrinsèque  (jui 
nous  permettait  bien  d'en  causer.  Je  lui  ai  rappel ('  que  je  me  suis  rangé  et 
que  je  m'en  tenais  au  programme  tracé  par  le  Baron  Sonnino  lui-même 
qui  a  déclaré  d'attendre  l'ouverture  des  pourparlers  pour  le  moment  où  nous 
aurions  décidé  notre  rentrée  en  campagne  contre  la  Serbie. 


112. 
Baron  Buriàn  an  Preiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  ]\'ie7i,  am  2.  März  1915. 

Aus  eigener  Initiative  wollen  Euer  P]xzellenz  im  allgemeinen  auch  fortab 
aus  ihrer  bisherigen  Keserve  nicht  heraustreten.  Nur  in  dem  Falle,  als  direkte 
Anfi'agen  an  Sie  gestellt  würden  oder  Euer  Exzellenz  in  die  Lage  kämen,  in 
einer  Konversation  eine  derartige  Äußerung  einfließen  zu  lassen,  könnten  Sie 
sich  dahin  auss|irechen,  daß  nach  wie  vor  die  beiden  Regierungen  in  allen, 
ihre  wechselseitigen  Beziehungen  und  Interessen  betreffenden  Fragen  in  einem 
direkten   Ideenaustausche    freundschattlicher    tmd    vertrauensvoller  Natur    stehen. 


113. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  W7e7i,  am  4.  März  1915. 

Tu  der  Anlage  erhalten  Eu(^l•  Exzellenz  die  Aufzeichnung  iib*'r  eine  die 
Kompensationsfi'age  betreffende  Unterredung,  welche  ich  am  2.  1.  M.  mit  dem 
hiesigfen  könitrlich  italienischen  Botschafter  hatte. 


104 

Beilage. 


Wien,  am  2.  März  1915. 


Der  heutige  Besuch  des  italienischen  Botschafters  hatte  keinen  anderen 
Zweck  als  über  Auftrag  seiner  Regierung  anzufragen,  ob  ich  noch  zu  keinem 
Entschlüsse  gekommen  sei  hinsichtlich  der  Yerhandlungsbasis,  welche  die 
italienische  Regierung  als  die  einzig  ersprießliche  erklärt  hat. 

Ich  verwies  auf  die  von  Baron  Sonnino  selbst  geschaffene  Verhandlungs- 
lage, nach  welcher  die  Besprechungen  derzeit  unterbrochen  und  erst  in  dem 
Augenblicke  wieder  aufzunehmen  seien,  in  welchem  wir  im  Hinblicke  auf 
einen  bevorstehenden  ^Viederbeginn  unserer  militärischen  Aktion  in  Serbien  im 
Sinne  des  Artikels  VII  das  Einvernehmen  mit  Italien  betreft's  eines  „accord 
préalable"  würden  suchen  müssen.  Die  Sache  sei  also  gegenwärtig  nicht 
aktuell,  doch  würden  vdr  gewiß  keinen  unnötigen  Aufschub  in  unseren 
Entschließungen  eintreten  lassen. 

Herzog  Avarna  meinte,  die  Sache  Aväre  doch  aktuell,  weil  sie  nach  der 
in  Itahen  herrschenden  Stimnumg  eben  nicht  mehr  von  der  Tagesordnung 
abgesetzt  und  ihre  Regelung  immer  schwieriger  werden  könnte. 

Es  kam  nun  eine  Wiederholung  der  bereits  sattsam  bekannten  Erklärungen 
Baron  Sonninos,  ergänzt  durch  das  einzige  neue  Moment,  daß  er  meint,  die  von 
ihm  letzthin  angedeutete  Voraussetzung  der  „circonstances  spéciales"^,  welche  eine 
konditioneile  Behandlung  der  Kompensationspunkte  ermöglichen  würde,  sei 
durch  den  von  mir  angeführten  Grund  in  diesem  Falle  doch  nicht  gegeben, 
weil  unser  Krieg  mit  Serbien  ohne  Wissen  Italiens  gegen  dessen  Rat  und 
gegen  seine  Interessen  begonnen  worden  sei.  übrigens  wäre  doch  die  Basis 
der  Verhandlungen  die  Hauptsache  und  ein  gewisses  Minimum  an  Kompen- 
sation gebühre  Italien  schon  aus  der  bloßen  Tatsache  der  militärischen 
Aktion.  Das  müsse  jedenfalls  gleich  bestimmt  werden,  wenn  auch  dann 
vielleicht  weitere  Abmachungen  mit  den  tatsächlichen  Ergebnissen  des  Feld- 
zuges in  Einklang  gebracht  werden  könnten. 

Ich  hielt  demgegenüber  an  meinem  Standpunkte  fest,  daß  natürlich  mit 
der  Basis  der  Verhandlungen  begonnen  werden  müsse,  daß  es  aber  immer 
unmöglich  sein  werde,  über  das  Ausmaß  der  Kompensation  ins  Reine  zu 
kommen,  solange  sich  unsere  Erwerbungen  oder  Vorteile  nicht  überblicken 
lassen. 

Baron  Sonnino  dränge  sehr  mit  Hinweis  auf  die  Schwierigkeiten  der 
politischen  Lage  in  Italien.  Er  müsse  aber  doch  auch  Rücksicht  nehmen  auf 
die  Schwierigkeiten,  die  er  uns  bereite. 

Ich  erinnerte  den  Botschafter  schließlich  daran,  daß  wir  unsere  Kompen- 
sationsansprüche hinsichtlich  des  Dodekanesos  und  Valonas  voll  aufrechterhalten. 


105 

114. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

'l'elegramm.  h'om,  am  6.  März  1915. 

Résumé  meiner  Belichte  der  letzten  \\'oclie  ergibt  meines  Erachtens  zwei 
wichtige  Konstatierungeu  auf  dem  Wege  des  Ausreitens  der  italienischen 
Situation  : 

1.  Wegfall  iiiner|)olitischei-  Schwierigkeiten.  Aktion  Kabinettes  Salandra- 
Sonnino  wird  für  weitere  Entwicklung  allein  Ausschlag  geben.  Hie.s  um  su  mehr, 
als  Parlament  im  (îefiildc  schwerer  \'crantwortung  bei  jeder  Gelegenheit  mit 
möglichster  Einstinnnigkeit  ^■ertrauen  znr  Regierung  betont  und  damit  Disposition 
zeigt,  es  dieser  zu  überlass(^n,  den  Ausweg,  der  den  Interessen  des  Landes 
entspricht,  zu  finden. 

Tl.  Wachsende  Beunruhigung  wegen  der  durch  Dardanellenangriff  näher- 
gerückten Möglichkeit  der  Aufrollung  des  türkischen  Problèmes  und  dadurch  zu 
erwartender  allgemeiner   Balkankonflagration. 

Bei  der  allgemeinen  Aversion  vor  einem  großen  Kriege  dürfte  Mehrheit 
des  Landes  noch  immer  für  seine  Zukunft  Sieg  der  Zentralmächte  vorziehen, 
vorausgesetzt,  daß  eine  Verständigung  mit  uns  erzielt  werden  kann,  welche  das 
Minimum  dessen  darstellt,  was  die  Regierung  vor  dem  Parlamente  als  vorteilhatt 
zu  vertreten  in  der  Lage  wäre.  Tn  dieser  lli(^htung  werden  also,  scheint  mir, 
noch  Versuche  —  angesichts  der  (lesamtlage  wohl  die  letzten  —  unternommen 
werden. 

Die  vorstehende  Zusanmienfassung  der  jetzigen  Lage  präsentiert  für  mich 
mehr  und  mehr  ein  sehr  ernstes   Bild. 


115. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  9.   März  1915. 

Ich  habe  dem  heute  bei  mir  erschienenen  italienischen  Botschafter  die 
Mitteilung  gemacht,  daß  wir  uns  entschlossen  hätten,  die  von  seiner  Regierung 
für  die  A'erhandlungen  in  der  Kompensationsfrago  verlangte  Diskussionsbasis 
der  Abtretung  eigenen  Gebietes  prinzipiell  anzunehmen.  Eine  konkrete 
Verpfliolitung  von  unserer  Seite  invt)lviere  dieser  Entschluß  nicht  und  behielten 


106 

wdr  uns  vor,  die  Bedingungen  bekanntzugeben,  unter  welchen  eine  Gebiets- 
abtretung erfolgen  könnte.  Die  Diskussion  könnte  somit  jetzt  wieder  auf- 
genommen werden. 

Ich  teilte  dem  Herzoge  Avarna  mit,  daß  ich  unseren  Entschlul^  bereits 
zur  Kenntnis  der  deutschen  Regiei-ung  und  dvirch  dieselbe  zu  jener  der 
Consulta  gebracht  habe,  und  wies  zur  Motivierung  dieses  Vorganges  darauf 
hin,  daß  mir  bei  den  bevorstehenden  Verhandlungen  der  auch  italienischerseits 
seinerzeit  geäußeite  und  von  mir  durchaus  geteilte  Wunsch  vorschwebe,  das 
von  uns  jetzt  zu  bringende  Opfer  auch  im  Interesse  unserer  künftigen 
Beziehungen  zu  Italien  und  der  Fortsetzung  der  Dreibundspolitik  zu 
verwerten. 

Im  Laufe  des  Gespräches  ließ  der  italienische  Botschafter  die  Bemerkung 
fallen,  daß  die  Verhandlung  über  die  Kompensation  zwischen  uns  und  Italien 
separat  geführt  werden  müßte,  was  ich  bejaht  habe. 

Schließlich  erwähnte  ich  dem  Herzoge  Avarna,  daß  ich  seiner  Reoierung. 
falls  sie  den  Wunsch  oder  die  Notwendigkeit  fühlen  sollte,  schon  jetzt  im 
Parlamente  eine  Erklärung  über  die  mit  uns  schwebenden  Verhandlungen 
abzugeben,  für  eine  vorherige  Vereinbarung  mit  ims  über  die  Fassung  einer 
solchen   Erkläruno-   verbunden   wäre. 


116. 
Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Berlin,  am  10.  März  1915. 

Laut  einer  Meldung  Fürst  Bülows  hat  Baron  Sonnino  die  Erklärung  über  unser 
Entgegenkommen  dankend  zur  Kenntnis  genommen  und  hiezu  bemerkt,  er  werde 
die  Kammer  hievon  erst  verständigen,  bis  die  diesbezüglichen  Verhandlungen 
abgeschlossen  sein  werden.  Er  hielte  es  für  zweckmäßiger,  mit  einem  fait  accompli 
hervorzutreten,    um  so   jede    Einmischung    italienischer  Politiker    hintanzuhalten. 


107 

117. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am   Î3.   März  1915. 

In  der  Anlage  erhalten  Euer  Exzellenz  Abschrift  einer  Aufzeichnung  über 
die  Unterredung,  die  ich  gestern  mit  Herzog  Avarna  in  der  Kompensations- 
frage hatte. 

Beilage. 

Vienne,  le  12  mars  1915. 

En  l'éponse  à  l'ouverture  que  je  lui  avais  faite  le  9  c.  l'Ambassadeur 
d'Italie  est  venu  aujourd'hui  me  conmiuniquer,  d'ordre  de  son  Gouvernement, 
ce   qui  suit: 

Le  Gouvei-nement  I.  et  R.  ayant  admis  la  base  de  principe  proposée  par 
le  Gouvernement  italien,  celui-ci  consent  à  ouvrir  la  discussion  sur  la  question 
de  la  compensation.  Il  n'a  en  ce  moment  l'intention  ni  de  faire  une  déclara- 
tion au  Parlement  ni  de  rien  publier  concernant  les  négociations  qui  vont 
s'ouvrir.  Quand  l'accord  serait  conclu,  les  deux  Gouvernements  se  concerterai- 
ent facilement  sur  la  forme  de  la  publication. 

Le  Baron  Sonnino  espère  qu'on  se  mettra  à  l'oeuvre  sans  délai  et  (pie  les 
pourparlers  seront  conduits  rapidement  pour  airiver  aussitôt  que  possible  à 
l'accord  dont  la  conclusion  doit  précéder  toute  action  militaire  austro-hongroise 
dans  les  Balcans. 

Ces  négociations  seraient  h  mener  directement  entre  nous,  sans  interven- 
tion de  tiers. 

Le  Baron  Sonnino    désire    mettre    au    clair    les    points    de  départ  suivants: 

1"  Secret  absolu  du  fait  et  de  la  marche  des  négociations.  Toute  indiscré- 
tion  obligerait  le  Gouvernement  italien  à  rompre  aussitôt  les  pourpai'lers. 

2"  Lorsque  l'accord  sera  conclu,  il  devra  être  mis  à  exécution  immédia- 
tement. Autrement  le  Gouvernement  Royal  n'aurait  pas  la  force  politique  né- 
cessaire pour  obtenir  de  la  nation  la  ratification  morale  indispensable  pour  la 
mise  en  vigueur  de  l'accord. 

3°  Pour  prévenir  toute  nouvelle  question  ou  contestation  et  tout  retour 
d'incidents  fâcheux  entre  les  deux  Parties,  de  même  que  pour  procurer  au 
Gouvernement  I.  et  R.  la  liberté  de  mouvement  nécessaire  à  la  continuation 
de  la  guerre,  l'accord  devrait  s'étendre  à  toute  la  durée  de  la  guerre  et  à 
toutes  les  invocations  possibles  de  l'article  VIL 


108 

Quand  l'Autriclie-HongTie  aura  accepté  ces  points  formels,  le  Baron 
Sonnino  se  déclare  prêt  à  préciser  ses  demandes  en  les  limitant  au  minimum 
de  compensations,  indispensable  selon  lui  pour  atteindre  le  but  de  l'accord  qui 
eut  d'éliminer  entre  les  deux  Puissances  tonte  cause  de  friction  et  de  ci-éer  entre 
elles  une  atmosphère  de  confiance,  rendant  possible  leur  coopération  vers  des 
buts  communs  de  politique  internationale. 

Les  deux  Parties  sont  également  intéressées  à  arriver  rapidement  à  une 
entente  écai-tant  tout  soupçon  d'une  tendance  d'atermoiement.  C'est  pourquoi  le 
Baron  Sonnino  propose  de  tixer  la  durée  des  négociations  à  quinze  jours  au 
bout  desquels  les  deux  Parties  retireraient  leurs  propositions  comme  nulles  et 
non  avenues  et  reprendraient  leur  liberté  d'avant  les  pourparlers  si  leur  accord 
n'était  pas   survenu  jusqu'à  ce  terme. 

J'ai  déclaré  au  Duc  Avarna  que  je  prenais  comiaissance  de  ce  qu'il  m'a 
dit  à  l'exorde  de  sa  communication,  en  observant  cependant  que  je  maintenais 
mon  interprétation  du  terme  d'„ accord  préalable"  contre  celle  du  Baron 
Sonnino  qui  revient  dans  son  message  et  qui  nous  mettrait,  comme  je  l'ai 
abondamment  expliqué,  dans  l'impossibilité  même  de  nous  défendre  contre  une 
attaque. 

J'ai  ajouté  que  je  ne  soulevais  pas  d'objection  contre  la  proposition  du 
Ministre  italien  de  négocier  l'accord  directement  entre  nos  deux  Gouvernements, 
sans  intervention  de  tiers,  qu'il  était  entendu  cependant  que  nous  tiendrions 
d'un  commun  accord  rAllemagne  au  courant  de  tOTites  les  phases  de  nos  négo- 
ciations, ainsi  que  cela  répond  à  l'esprit  de  nos  rapports  d'alliés. 

Quant  aux  trois  points  mis  en  avant  par  le  Baron  Sonnino,  j'ai  observé  à 
l'Ambassadeur  au  No.  1,  que  reconnaissant  le  bien-fondé  des  considérations  allé- 
guées à  ce  sujet  par  le  Duc  Avarna  je  me  rendais  au  désir  dt;  son  Ministre 
de  tenir  les  négociations  strictement  secrètes,  avec  l'exception  de  l'Allemagne, 
dont  l'initiation    était    indispensable   pour    les    considérations    ci-dessus    exposées. 

Quant  au  2"  point,  il  est  pour  nous  absolument  inacceptable.  Si  le  Baron 
Sonnino,  d'après  ce  que  me  dit  l'Ambassadeur,  raisonne  ainsi:  que  l'accord 
devant  précéder  l'avantage  à  compenser  selon  l'article  VII,  doit  par  conséquent 
être  effectué  sur  le  champ,  je  dois  en  revanche  déclarer  que  ce  serait  faire 
trop  de  violence  au  texte.  C'est  l'accord  qui  doit  être  préalable,  mais  non  pas 
la  mise  à  exécution.  Il  nous  serait  nettement  impossible  de  transférer  aucun 
territoire  avant  la  conclusion  de  la  paix,  pour  des  considérations  diverses  qui 
sont  impérieuses  par  la  nature  des  choses  et  dont  il  nous  serait  impossible 
de  nous  départir. 

J'espérais  que  le  (iouvernement  italien  ne  refuserait  pas  de  reconsidérer 
cette  demande. 

Je  me  suis  associé  sans  réserves  aux  considérations  émises  dans  le  point  H. 


109 

J'ai  terminé  ma  réponse  par  rubservation  que  j'étais  animé  du  môme  désir 
que  le  Baron  Sonnino  d'arriver  aussi  vite  que  possible  à  un  bon  résultat  de 
nos  futurs  pourparlers  et  que  si  le  terme  de  quinze  jours  contemplé  par  lui 
était  l'expression  de  ce  désir  je  me  rangeais  volontiers  à  son  avis,  mais  qu'il  me 
paraissait  difficile  de  fixer  pour  des  négociations  de  cette  gravité  un  nombre 
déterminé  de  jours. 


118. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  15.   März  1915. 

In  der  Anlage  übermittle  ich  Euer  Exzellenz  die  Aufzeichnung  über  meine 
heutige,  die  Kom])ensationsfi  age  beti-effende    Unterredung    mit    Herzog    Avarna. 

Beilage. 

Vienne,   le   15  mars  1.915. 

Ij' Ambassadeur  d'Italie  m'a  informé  aujourd'liui  ([u'il  a  reçu  la  réponse  du 
Baron  Sonnino  à  sa  relation  de  notre  dernier  entretien  sans  ordre  de  me  la 
communiquer.  Il  ne  voulait  pas  cependant  me  cacher  que  le  Ministre  n'était 
pas  content  de  l'accueil  que  j'avais  fait  à  ses  dernières  pro]iositions. 

Le  Baron  Sonnino  ne  voulait  pas  attacher  une  trop  grande  importance  à 
mon  aversion  contre  son  interprétation  du  terme  d'  ,,accord  préalable".  Si  nous 
nous  entendions  sur  le  fond,  cette  question  deviendrait  de  pure  forme. 

C'est  notre  opposition  contre  le  principe  du  transfert  immédiat  du  tei-ri- 
toire  à  céder  qui  formerait  un  obstacle  insurmontable  à  toute  entente.  L'exé- 
cution de  l'accord  aussitôt  après  sa  conclusion  serait  la  conditio  sine  (|ua  non 
sans  lacjuelle  il  serait  inutile  d'entrer  dans  toute  discussion.  Autrement  le  (gou- 
vernement italien  ne  pourrait  assumer  aucune  garantie  de  faire  accepter  ])ar 
l'opinioii  publi(jue  l'accord  futur. 

Ma  persistance  à  maintenir  notre  prétention  à  une  compensation  pour  le 
I)odecanèse  et  Yalona  démontrait  d'ailleurs  aussi  mon  peu  d'empressement  de 
mener  les  ])ourparlers  à  bon  terme. 

«Tai  prié  le  Duc  Avarna  de  rassurer  d'abord  son  Ministre  sur  les  appré- 
hensions qu'il  semblait  nourrir  concernant  nos  intentions  d'action  militaii'e  pen- 
dant le  cours  de  nos  futui's  pourpar'ers.  Lorsque  ces  derniers  seraient  en  bonne 
voie,  nous  nous  abstiendrions  certainement  de  tout  acte  qui  pourrait  en  compro- 
mettre le  progrès  et  l'heureux   aboutissement. 


110 

C'est  dans  la  persistance  du  Bai'on  Sonnino  dans  sa  demande  d'„  exé- 
cution immédiate"  (|ue  je  voyais  en  ce  moment  le  seul  et,  j'ose  espérer,  éphé- 
mère   empêchement    pour  une  heureuse  solution  du  problème  qui  nous  occupe. 

Je  m'abstenais  de  répéter  l'observation  que  j'avais  faite  la  dernière  fois, 
que  si  l'accord  devait  être  „préalable",  il  était  par  contre  impossible  de  dériver 
du  texte  de  l'article  VII  que  l'exécution  de  l'accord  dût  l'être  également.  C'est 
bien  le  moins  que  l'avantage  iju'il  s'agissait  de  compenser  fût  simultané  avec 
le  transfert  de  la  compensation. 

Mais  la  ijuestion  formelle  à  part,  le  Gouvernement  italien  devrait  se 
pénétrer  des  difficultés  qu'il  y  aurait  pour  la  Monarchie  de  déférer  à  cette 
prétention. 

Les  sentiments  de  la  population  devraient  aussi  être  ménagés  et  l'abandon 
ne  pourrait  être  exécuté  que  dans  l'ensemble  du  règlement  de  tous  les  résultats, 
plus  satisfaisants  probablement  à  d'autres  égards,  de  la  grande  crise  que  nous 
traversons.  11  y  aurait  impossibilité  enfin  de  changer  le  sort  d'une  province 
pendant  que  ses  fils  se  battent  vaillamment  avec  tous  les  autres  soldats  de  la 
Monarchie  austro-hongroise  pour  son  intégrité.  Aussi  le  Gouvernement  T.  et  R. 
qui  a  cru  pouvoir  prendre  la  l'esponsabilité  d'un  sacrifice  territorial  éventuel 
est-il  ferme  dans  sa  conviction  de  devoir  en  remettre  l'exécution  à  la  fin  de 
la  guerre. 

Nous  avons  accepté  la  base  de  principe  proposée  par  le  Baron  Sonnino 
dans  les  meilleures  dispositions  [)our  entamer  incessamment  les  pourparlers  dans 
le  but  d'arriver  à  une  entente  amicale  et  complète  avec  1  Italie,  mais  il  ne 
faudrait  pas  ])ar  de  nouvelles  exigences  nous  rendre  trop  difficile  l'accomplisse- 
ment du  grand  sacrifice  que  nous  sommes  prêts  à  faire. 

IjC  Baron  Sonnino  croyait  reconnaître  dans  mon  assertion  répétée  de  notre 
droit  à  une  compensation  pour  l'occupation  italienne  du  Dodecanèse  et  de 
Valona  une  preuve  de  mon  zèle  insuffisant  pour  arriver  à  une  entente.  Il  était 
dans  l'erreur.  En  présence  des  dénégations  réitérées  du  Ministre  italien  je 
devais  affirmer  notre  droit  incontestable,  aussi  clair  que  celui  que  l'Italie  dérivait 
pour  elle  de  l'article  VIF,  mais  n'ayant  pas  encore  formulé  de  demandes 
précises  de  comjiensation  je  ne  saurais  admettre  qu'on  m'imputât  1  intention 
d'entraver  nos  négociations.  J'étais,  au  contraire,  animé  du  seul  désir  de  les 
voir  continuer  et  aboutir. 


111 

119. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am   17.   März  1915. 

Aus  den  Euer  Exzellenz  zugekommenen  Aufzeichnungen  über  meine  beiden 
letzten  Unterredungen  mit  dem  italienischen  Botschafter  werden  Hochdieselben 
ersehen  haben,  daß  italienischerseits  das  Verlangen  nach  einer  Gebietsabtretung 
noch  nicht  konkretisiert,  wohl  aber  das  prinzipielle  Postulat  aufgestellt  wurde, 
daß  das  eventuell  abzutretende  Gebiet  sofort  nach  Perfektwerdeu  der  ein- 
schlägigen Verständigung  auch  tatsächlich  Italien   übergeben   werde. 

Falls  Euer  Exzellenz  in  Ihren  Unterredungen  den  Eindruck  gewinnen, 
daß  das  fragliche  italienische  Petit  auch  durch  die  Befürclitiing  motiviert  ist, 
wir  könnten  im  Falle  eines  für  uns  günstigen  Ausganges  des  jetzigen  Feldzuges 
uns  dann  eines  anderen  besinnen  und  die  Herausgabe  des  an  Italien  zedierten 
Gebietes  verweigern,  so  wollen  Sie  dieser  wohl  schon  durch  unsere  gegebenen 
Falles  bindende  Zusage  ausgeschlossenen  Annahme  auch  durch  die  Darlegung 
begegnen,  daß  für  die  Einhaltung  der  von  uns  eingegangenen  Verpflichtung 
eventuell  auch  gewisse  Garantien  erörtert   werden  könnten. 

Da  die  Ententemächte  dermalen  mit  immer  weitergehenden  Anboten  an 
Italien  heranzutreten  scheinen,  ersuche  ich  Euer  Exzellenz  ferner,  der  dortigen 
Regierun,  ohne  auf  diesen  Umstand  Bezug  zu  nehmen,  auseinanderzusetzen, 
daß  wir,  falls  wir  und  Deutschland  siegreich  aus  dem  Kriege  hervorgehen, 
eine  ausreichende  Beteiligung  Italiens  an  den  im  Friedensschlüsse  zu  erlangen- 
den Vorteilen  schon   jetzt  bereitAvilligst  in  unser  Kalkül  aufnelnnen. 


120. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wi€7i,  am  19.  März  1915. 

Aus  den  FJerichten  Euer  Exzelleir/.  entnehme  ich,  daß  Ikron  Sonnino  einen 
lebhafteren  Kontakt  mit  Ihnen  in  den  unsere  Beziehungen  zu  Italien  betreffenden 
Fragen  gerne  sehen   würde. 

Dieser  Wunsch  wird  auch  von  mir  durchaus  geteilt.  Wenn  es  auch  not- 
wendig erscheint,  die  Fortsetzung  der  in  Wien  eingeleiteten  meritorischen  Ver- 
handlungen mit  Italien  hier  zu  konzentrieren,  so  wird  es  sich   doch  empfehlen, 


112 

darcli  eine  direkte  und  fortlaufende  Aussprache  zwischen  Euer  Exzellenz  und 
dem  italienischen  Minister  des  Äußern  sowohl  Ihnen  die  Möglichkeit  zu  geben, 
auch  Ihrerseits  unsere  Ihnen  bekannten  Gesichtspunkte  zu  vertreten,  als  auch  dem 
Baron  Sonnino  die  Gelegenheit  zu  bieten,  seine  Auffassungen  hauptsächlich  auf 
diesem  Wege  an  mich  gelangen  zu  lassen. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz  daher,  sich  bei  dem  nächsten  Anlasse  dem 
italienischen  Minister  des  Äußern,  CYentuell  auch  dem  ]\Iinisterpräsidenten,  für 
einen  solchen   Ideenaustausch  zur  Verfüg-ung  zu  stellen. 


121. 

Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Bom,  afin  19.   März  1915' 

Ich  habe  heute  Gelegenheit  gefunden,  Kompensationsfrage  mit  Baron 
Sonnino  zu  besprechen. 

Der  Minister  rekapitulierte  seine  Petita  ganz  im  Sinne  Euer  Exzellenz 
Aufzeichnungen,  erwähnte  die  aus  der  Frage  der  sofortigen  Übergabe  des  ab- 
zutretenden Gebietes  sich  ergebende  Divergenz  ohne  jede  Schroffheit  und 
fügte  bei,  daß  Fürst  Bülow  vorgeschlagen  habe,  dieselbe  in  suspenso  zu  lassen 
und  einstweilen  die  Verhandlungen  über  die  konkreten  Punkte  zu  beginnen.  Er, 
Bai'on  Sonnino,  erwarte  sich  zwar  wenig  von  einem  solchen  Vorgänge,  welcher  nur 
die  Schwierigkeiten  vermehre  und  die  weiteren  Pourparlers  gewissermaßen  in 
der  Luft  lasse,  aber  er  sei  liereit.  wenn  Euer  Exzellenz  diesen  modus  proce- 
dendi  gutheißen,  darauf  einzugehen,  damit  man  nicht  glaube,  dali  er  willkürlich 
Schwierigkeiten  schaffe. 

Im  Laufe  der  weiteren  Konversation  ergab  sieh,  daß  hauptsächlich  zwei 
Erwägungen  Baron  Sonnino  zu  seiner  Forderung  veranlaßt  hätten: 

1.  Die  Gefühlsmomente,  welche,  wie  schon  öfter  während  des  Krieges, 
gefährliche  Formen  annehmen  könnten,  wenn  die  durch  den  Akkord  italienische 
Untertanen  gewordenen  Leute  für  eine  fremde  Sache  ihr  Blut  vergießen;  trotz- 
dem schien  er  unseren  militärischen  Einwendungen  sich  nicht  zu  verschließen 
und  eher  geneigt,   über  dieses  Bedenken  hinwegzusehen. 

2.  Die  parlamentarische  Ratifizierung  der  Gebietsabtretung.  Er  rechne  mit 
der  Notwendigkeit,  einen  eventuell  abgeschlossenen  Akkord  dem  italienischen 
Parlamente  schon  jetzt  zur  Approbation  vorzulegen,  wodurch  Italien  definitiv 
gebunden  wäi-e,  während  bei  uns,  wenn  die  Vereinbarung  erst  nach  dem 
Friedensschlüsse  vor  die  Parlamente  käme,   die  Möglichkeit  ofien  bliebe,  daß  die 


113 

Vertretungskörper  ihre  Einwilligung  verweigern.  Die  Zusage  einer  Regierung 
könne  nur  diese  selbst  binden,  im  Falle  parlamentarisclier  Ablehnung  müßte 
sie  zurücktreten  und  es  entstünde  der  Fall,  daß  Italien  auf  Grund  des  Akkords 
seine  Zusagen  eingehalten  habe,  während  die  Zession  hinfällig  werde.  Er  sehe 
jetzt  nicht,  was  für  Garantien  es  gebe  ;  ich  bemerkte,  daß  Euer  Exzellenz  ge- 
wiß bereit  wären,   über  diese  Garantiefrage  zu  reden. 

Im  übrigen  spielte  sich  Unterredung  in  freundschaftlichsten  Formen  ab. 
Minister  erwähnte  auch  des  Wunsches  der  Beschleunigung,  den  er  in  die  Be- 
zeichnung „un  paio  di  settimane"  faßte;  er  sehe  ihn  nicht  als  Termin  an, 
sondern  habe  damit  nur  vermeiden  wollen,  dalJ  mau  von  irgendeiner  Seite  an 
eine  Verschlepjiungstaktik  glauben  könnte. 


122. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  19.  März  1915. 

Wie  ich  zu  konstatieren  in  der  Lage  bin,  hat  ein  unterlaufenes  Mißver- 
ständnis einen  ungünstigen  Eindruck  bei  dem  italienischen  Minister  des  Äußern 
hervorgerufen. 

In  meiner  letzten  Unterredung  mit  dem  italienischen  Botschafter  habe  ich 
nämlich  bei  der  Ablehnung  des  italienischen  Verlangens  nach  sofortiger  Über- 
gabe des  eventuell  zedierten  Gebietes  unter  anderem  darauf  hingewiesen,  daß 
ebenso,  wie  unsere  eventuellen  künftigen  Errungenschaften  auf  dem  Balkan 
uns  erst  bei  dem  Friedensschlüsse  definitiv  zufallen  worden,  auch  die  materielle 
Besitznahme  des  von  uns  an  Italien  abzutretenden  Territoriums  simultan  erst 
in  jenem  Momente  werde  eintreten  können.  Baron  Sonnino  scheint  diese  Äuße- 
rung nun  dahin  zu  interpretieren,  als  ob  ich  zwischen  der  Übergabe  des  abzu- 
tretenden Gebietes  an  Italien  und  der  Frage,  ob  und  welche  Errungenschaften 
auf  dem  Balkan  sich  für  uns  am  Ende  des  Krieges  herausstellen  werden,  ein 
Junktim  konstruieren  wollte.  Dies  ist  aber  keineswegs  meine  Absicht.  Ich  stehe 
vielmehr  auf  dem  Standpunkte,  daß  imsere  Gebietsabtretung  an  Italien  in 
keiner  Weise  davon  abhängig  sein  soll,  ob  und  welche  territorialen  oder 
sonstigen  Vorteile  wir  durch  die  Ausnutzung  der  von  Italien  uns  für  die  ganze 
Dauer  des  Krieges  einzuräumenden  Aktionsfreiheit  auf  dem  Balkan  erzielen 
werden.  Meine  irrtümlich  ausg-eleo-te  Äußeruny  y-egfenüber  dem  Herzo^-e  Avarna 
wollte  lediglich  besagen,  daß  die  definitive  Liquidierung  der  Gebietsabtretung 
an  Italien,  ebenso  wie  jene  unserer  eventuellen  Errungenschaften  auf  dem 
Balkan,  erst  beim  Friedensschlüsse  werde  erfolgen  können. 


114 

Icli  ersuche  Euer  Exzellenz,  auf  Grund  der  vorstehenden  Ausführungen 
das  fragliche  Mißverständnis  ungesäumt  bei  Baron  Sonnino  aufzuklären  und 
demselben  gleichzeitig  meine  Bereitwilligkeit  bekanntzugeben,  nunmehr  in  die 
eigentlichen  Verhandlungen  einzutreten. 


123. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Bovi,  am  20.  März  1915. 

Im  Besitze  Euer  Exzellenz  gestrigen  Télégrammes  habe  ich  Minister  des 
Äußern  aufgesucht  und  ihm  Mißverständnis  aufgeklärt.  Baron  Sonnino  nahm 
Mitteilung  mit  sichtlicher  Befriedigung  zur  Kenntnis.  Zur  größeren  Klarheit 
faßte  ich  Sache  dahin  zusammen,  daß  Euer  Exzellenz  eventuelle  Gebietsab- 
tretungen an  Italien  und  unsere  aus  eventueller  Aktionsfreiheit  auf  dem  Balkan 
sich  ergebenden  Vorteile,  welcher  Art  immer,  als  zwei  getrennte  Dinge  be- 
trachten, die   aber  beide  erst  nach  dem  Friedensschlüsse  eintreten  könnten. 


124. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  21.  März  1915. 

Gestern  habe  ich  auch  Herzog  Avarna  das  jüngste  Mißverständnis  dahin 
aufgeklärt,  daß  wir  selbstverständlich  die  seinerzeitige  Erfüllung  des  von  uns 
zu  schließenden  accord  préalable  nicht  davon  abhängig  machen,  ob  und 
welche  Vorteile  wir  in  Serbien  erwerben  werden.  Als  Ausgangspunkt  unserer 
Verhandlungen  habe  uns  Baron  Sonnino  für  ein  territoriales  Zugeständnis 
unsererseits  die  volle  Aktionsfreiheit  Serbien  und  Montenegro  gegenüber 
während  der  Dauer  des  ganzen  Krieges  angeboten.  Hievon  habe  ich  Akt 
genommen;  ohne  mich  jedoch  in  irgend  welcher  Richtung  zu  binden,  da  bis- 
her weder  uns  die  italienischen  AVünsche  bekanntgegeben  worden  seien,  noch 
wir  Gelegenheit  hatten,  unsere  Bedingungen  aufzustellen. 


115 

Jedenfalls  werde  es  dann  unsere  Sache  sein,  welchen  Nutzen  wir  von 
unserer  Aktionsfreilieit  ziehen  können  und  die  Erfüllung  bestimmter  Veitiags- 
verpfiiclitungen  nicht  von  dem  Mehr  oder  Weniger  unserer  Errungenschaft  ab- 
hängig gemacht  werden. 

Herzog  Avarna  hat  noch  versucht,  einige  weitere  ihm  aufgetragene  Ar- 
gumente vorzubringen,  um  darzutun,  daß  es  für  uns  keinen  wesentlichen  Unter- 
schied machen  könne,  eine  Abtretung  sogleich  oder  erst  bei  Friedensschiuli  zu 
vollziehen.  Nach  Abschluß  des  Übereinkommens  werde  eine  Mitteilung  darüber 
an  die  Öffentlichkeit  gelangen  müssen.  Damit  erfahren  aber  sowohl  alle  Be- 
troffenen die  Veränderung  in  ihrem  Schicksale,  wie  auch  jede  politische  und 
moralische  Wirkung,  die  das  Ereignis  in  der  Monarchie  hervorzubringen  ge- 
eignet wäre,  sofort  eintreten  müßte,  also  nicht  erst  auf  den  Zeitpunkt  der 
Durchführung  aufgeschoben  werden  könnte. 

Ich  setzte  dem  Botschafter  eingehend  auseinander,  daß  diese  Bemerkungen 
keines  der  Argumente  entkräften,  die  es  uns  unmöglich  machen,  die  eventuelle 
Abtretung  vor  Ende  des  Krieges  zu  vollziehen. 

Der  Botschafter  teilte  mir  weiters  mit,  daß  Bai-on  Sonnino  keine  Initiative  mehr 
ergreifen  wolle  und  es  uns  überlasse,  annehmbare  Vorschläge  zu  machen.  Ich 
erwiderte,  daß  der  Minister  diesen  Standpunkt  unter  dem  Eindrucke  des  nun 
aufgeklärten  Mißverständnisses  eingenommen  habe  und  ihn  also  wohl  fallen 
lassen  werde.  Ich  mache  meinerseits  den  Vorschlag,  nunmehr  in  die  Verhand- 
lungen unverzüglich  einzutreten  und  gewärtige  die  von  Baron  Sonnino  zunächst 
in  Aussicht  gestellt  gewesene  Mitteilung  der  italienischen  Wünsche,  worauf  wir 
uns  ehestens  äußern  und  unsere  Bedingungen  namhaft  machen  würden. 

Da  Herzog  Avarna  auch  die  Skrupel  Baron  Sonninos  über  die  eventuelle 
legale  Anfechtbarkeit  eines  Vertrages  erwähnt  hatte,  welcher  nicht  sogleich 
durchgeführt  würde  und  über  das  hieraus  für  Italien  etwa  entstehende  Risiko, 
so  beruhigte  ich  ihn  darüber  mit  dem  Hinweise  auf  das  nie  uneingelöst  ge- 
bliebene Wort  und  Siegel  der  österreichisch-ungarischen  Monarchie. 


125. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  21.  März   191 5. 

Gleichwie  Baron  Sonnino  hege  auch  ich  Zweifel  über  die  Opportunität  des 
in  Euer  Exzellenz  Telegramme  vom  19.  1.  M.  erwähnten  Vorschlages,  die  Ent- 
scheidung über   das    italienische  Verlangen    nach    sofortiger    tatsächlicher  Über- 


116 

gäbe  des  an  Italien  abzutretenden  Gebietes  bis  zur  Finalisierung  der  Pour- 
parlers mit  der  italienischen  Regierung  in  suspenso  zu  lassen,  ein  Vorgang, 
bei  Avelchem  unsere  Verständigung  über  alle  meritorischen  Punkte  der  Trans- 
aktion von  der  für  den  Schluß  dieser  Verhandlungen  vorbehaltenen  Entscheidung 
über  eine  wichtige  prinzipielle  Vorfrage  abhängig  bliebe. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  sich  in  diesem  Sinne  zu  dem  italienischen 
Minister  des  Äußern  auszusprechen. 

Was  ferner  die  Frage  des  Baron  Sonnino  nach  den  etwa  für  die  Ein- 
haltung unserer  Zusage  hinsichtlich  der  Gebietsabtretung  zu  schaffenden  Garan- 
tien anlangt,  so  wollen  Euer  Exzellenz  dem  italienischen  Minister  des  Äußern 
erwähnen,  daß  im  Laufe  der  Verhandlungen  auch  diese  Frage  erörtert  werden 
könnte  und  daß  mir  vor  allem  die  Garantie  Deutschlands  für  die  Erfüllung 
unserer  Verpflichtungen  vorschwebe,  wozu  dasselbe  auch  bereit  sei. 


126. 
Herr  von  Mayrhauser  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Valona,  am  22.  März  1915. 

Am  19.  1.  M.  wurde  im  Hafen  von  Valona  ein  unter  italienischer  Leitung 
stehendes  Hafenkapitanat  errichtet. 

Als  Chef  dieser  Behörde  fungiert  der  italienische  Schiffsleutnant  A.  Puliti, 
dem  ein  Fregattenleutnant  zugeteilt  ist. 


127. 
Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le  23  mars  1915. 

L'Ambassadeur  d'Italie  est  venu  aujourd'hui  me  dire  que  le  Baron  Sonnino 
lui  a  exprimé  sa  satisfaction  des  éclaircissements  par  lesquels  j'ai  dissipé  le 
malentendu  qui  s'était  produit  concernant  la  question  si  le  caractère  obligatoire 
d'un  accord  futur  entre  nous  serait  ou  non  indépendant  du  résultat  éventuel 
de  notre  action  dans  les  Balcans. 


117 

Le  Ministre  italien  a  de  même,  selon  la  ponimunication  du  Duc  Avarna, 
pris  oonnaissance  avec  plaisir  de  ma  bonne  disposition  d'entamer  nos  négociations 
sans  délai  et  a  autoi-isé  l'Ambassadeur  à  y  prêter  sa  collaboration.  Le  Baron 
Sonnino  attendait  maintenant  (jue  je  fisse  des  propositions  concrètes  et  précises 
propres  à  produire  l'entente  à  latiuelle  nous  aspirions  tous  les  deux  à  parvenir. 

11  maintenait  toujours  son  point  de  vue  que  l'exécution  de  l'accord  devait 
immédiatement  suivre  sa  conclusion,  vu  qu'il  serait  impossible  pour  n'importe 
quel  CTOUvernement  italien  d'assumer  de  son  côté  devant  le  pays  et  le  parlement 
un  engagement  sérieux,  liant  sa  liberté  d'action  pour  un  temps  indéfini  contre 
une  simple  promesse  de  la  part  de  l'Autriche-Hongrie. 

J'ai  répondu  au  Duc  Avarna  que  je  ne  me  refusais  pas  à  prendre  en 
considération  la  nouvelle  proposition  du  Baron  Sonnino  de  prendre  l'initiative 
de  préciser  l'objet  de  nos  pourj)arlers  et  que  je  l'informerais  de  ma  résolution 
aussitôt  que  j'aurais  pu  la  pi'cndre. 

Quant  à  la  question  de  l'exécution  immédiate  ou  postérieure  de  l'accord, 
je  regrettais  de  ne  pouvoir  partager  la  manière  de  voir  du  Baron  Sonnino  vu 
qu'à  mes  yeux  on  ne  saurait  qualifier  de  „simple  promesse"  un  accord  dûment 
conclu  et  signé  par  les  deux  Gouvernements  avec  toutes  les  formalités  requises 
pour  donner  à  cet  acte  le  caractère  d'ime  convention  internationale.  Je  ne 
saurais  non  plus  me  rallier  à  l'avis  que  ce  fût  le  Gouvernement  italien  seule- 
ment qui  aurait  pris  un  engagement  séi'ieux,  liant  sa  liberté  d'action.  L'Autriche- 
Hongrie  prendrait  par  la  signature  de  l'accord  en  question  des  engagements 
bien  au  moins  aussi  graves  qui  par  le  seul  fait  de  leur  notoriété  l'engageraient 
tout  aussi  efficacement,  indépendamment  de  telles  mesures  qui  pourraient  être 
reconnues  utiles  à  cet  effet  et  praticables  au  cours  des  pourparlers. 


128. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Rom,  am  23.   März  1915. 

In  einer  heute  stattgehabten  Unterredung  vertrat  Baron  Sonnino  abermals 
den  bekannten  Standpunkt  betreffs  sofortiger  tatsächlicher  Übergabe  des  zu 
zedierenden  Gebietes,  wobei  ich  die  praktische  Unmöglichkeit  seines  'V^orschlages 
detailliert  auseinandersetzte. 

Bai'on  Sonnino  ließ  meine  Einwendungen  als  sehr  triftig  gelten,  meinte 
aber,    daß    es    für    ihn    keine    Formfrage  sei,    ihn  vielmehr    die  Besorgnis  leite, 


118 

daß  die  Regierung  nicht  stark  genug  sein  würde,  dem  Parlamente  die  volle 
Sicherheit  einer  späteren  Zession  begreiflich  zu  machen. 

Ich  berührte  hierauf  Bereit\villigkeit  Euer  Exzellenz  zu  Besprechung 
Garantiefrage  und  hob  von  Deutschland  seinerseits  bereits  zugesagte  Garantie 
hervor. 

Was  die  Anregung  betrifft,  Zessionstermin  in  suspenso  zu  lassen,  teilte  ich 
auftraggemäß  im  Sinne  Euer  Exzellenz  Télégrammes  vom  21.  1.  M.  Hochderen 
Zweifel  an  Opportunität  dieses  Vorganges  mit. 

Baron  Sonnino  Aviederholte  seine  gleichen  Zweifel,  erklärte  sich  aber 
bereit,  zum  Zeichen  seines  guten  Willens  und  um  Zeitverlust  bei  Besprechung 
zu  vermeiden,  doch  konkrete  Fragen  zu  erörtern,  jedoch  sei  er,  solange  diese 
Vorfrage  ungelöst,  nicht  in  der  Lage,  selbst  Wünsche  zu  formulieren,  sondern 
nur,  Euer  Exzellenz  Vorschläge  zu  hören,  wobei  ihn  der  Gedanke  leite,  daß 
dadurch  die  Konversation  überhaupt  weitergeführt  werde. 

Er  betrachte  dies  aber  als  ganz  unverbindlich  und  unpräjudizierlich,  so 
daß  kein  Teil  sich  später  würde  auf  Anregungen  berufen  können,  die  auf  der 
anderen  Seite  keinen  Anklang  fänden. 

Ob  Euer  Exzellenz  oder  Baron  Sonnino  mit  konkreten  Vorschlägen 
hervortreten  sollten,  wird  italienische  Regierung  in  beiden  Fällen  —  daran 
zweifle  ich  nicht  —  bedacht  sein,  Odium  eventuellen  Scheiterns  auf  uns  zu 
wälzen. 

So  sehr  immer  hier  von  Beschleunigung  gesprochen  wird,  vermag  ich  Ver- 
dacht nicht  abzuweisen,  daß  man  noch  Zeit  gewinnen  will,  bevor  man  sich 
irgendwo  und  -wie  engagiert. 


129. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Burian. 

Bericht.  Eovi,  am  24.  März  1915. 

Wenn  ich  die  Eindrücke  zusammenfasse,  die  ich  aus  den  verschiedensten 
Milieux  seit  dem  Momente  gewonnen  habe,  wo  ein  Einlenken  der  k.  u.  k. 
Regierung  in  der  hiesigen  Oß"entlichkeit  durchgesickert  ist,  so  muß  ich  zu  dem 
Schlüsse  kommen,  daß  man  diese  Nachricht  mit  einem  Aufatmen  beantwoi-tet 
hat.  Ich  möchte  damit  die  Ansicht  aussprechen,  daß  die  sogenannten  ernsten 
politischen  und  intellektuellen  Kreise  in  ihrer  erdrückenden  Majorität  —  natür- 
lich   die    professionellen    Hetzer    abgerechnet    —    eine    Verständigung    mit    der 


119 

Monarchie  als  das  Wünschenswerteste  für  Italien  betrachten,  daß  sie  dies 
aber  —  eingeschüchtert  und  verwirrt  durch  die  monatelange  intensive, 
innere  und  äußere  Hetzkampagne  —  auf  keine  andere  Art  erreichen  zu  können 
hofften,  als  dadurch,  daß  ein  Entgegenkommen  von  Wien  ihnen  gewissermaßen, 
jenen  (legeuströmungen  gegenüber  inneren  Halt  und  ausreichende  Begründung 
böte,  um  an  den  Zentralmächten  festhalten  zu  können. 

Trotz  der  Fortdauer  der  militärischen  Vorkehrungen  zeigt  sich  ein  Abflauen 
der  Nervosität  der  letzten  Wochen,  sowie  das  Gefühl,  daß  unter  solchen  Um- 
ständen eine  Aktion  ein  Unding  wäre,  und  die  Erleichterung,  derselben  über- 
hoben zu  sein.  Das  Alles,  ohne  daß  man  eigentlich  weiß,  worin  dieses  Einlenken 
besteht,  noch  wie  weit  es  geht.  Das  würde  wohl  zeigen,  wie  weit  es  hierlands 
mit  der  kriegerischen  Begeisterung  her  ist  und  daß  das  Publikum,  auch  selbst 
das  politische,  sich  schon  mit  ehier  recht  geringen  Dosis  von  Entgegenkommen 
zufrieden  geben  würde,  nur  um  aus  dem  schier  unerträglich  gewordenen  Hangen 
und  Bangen  herauszukommen. 

Daß  diese  Wirkung  auch  auf  der  anderen  Seite  sofort  empfunden  wurde, 
zeigt  sich  daraus,  daß  die  Ententepresse  sofort  mit  einem  neuen  Feldzuge  ein- 
setzte, um  dieses  auf  der  Bildfläche  erscheinende  Gespenst  einer  Verständigung 
mit  allen  Mitteln  zu  verscheuchen.  Diese  Kampagne  macht  natürlich  flèche  de 
tont  bois;  sie  bringt  mehr  denn  je  die  ungünstigsten  Schilderungen  unserer 
militärischen  und  wii-tschaftlichen  Lage,  um  die  Italiener  zu  einem  Hinauf- 
schrauben ihrer  Forderungen  zu  bestimmen  und  dadurcli  einen  Abschluß  zu 
vereiteln  ;  sie  bringt  neuerlich  die  Nachricht,  daß  Eumänien  für  eine  Aktion 
gewonnen  sei;  sie  bringt  die  allerdings  schon  dementierte  Meldung,  von  einem 
Systemwechsel  in  Sofia  und  bulgarische  Absichten  auf  Konstantinopel,  um  hier 
glauben  zu  machen,  daß  die  italienischen  Oiient-Interessen  nur  durch  ein  Ein- 
greifen an  Seite  der  Entente  zu  schützen  seien;  sie  trachtet  endlich,  durch  ein 
großes  Meeting  der  Associazione  Trento-Trieste  mit  den  üblichen  Redekünsten 
Bissolatis,  Barzilais,  Federzonis,  Chiesas,  etc.  eine  imposante  Kundgebung  zu- 
stande zu  bringen. 

So  werden  also  alle  altbewährten  Mittel  angesetzt,  um  eine  bessere 
Stimmung  nicht  aufkommen  zu  lassen  und  der  immer  schwankenden  und 
zweifelnden  Eegierung  Gefahren  vorzutäuschen,  die  gar  nicht  existieren. 
Ei'leichtert  wird  diese  Absicht  durch  die  unzweifelhafte  Tatsache,  daß  im  Schöße 
der  Eegierung  selbst  Persönlichkeiten  sitzen,  die  diesem  Bemühen  ihre  Dienste 
leihen. 

Es  Hegt  also  jetzt  nach  den  oben  wiedergegebenen  Beobachtungen,  vollends 
seit  der  Kammervertagung,  das  ganze  Gewicht  der  Situation  in  den  Händen 
der  Regierung  ;  bei  ihr  ist  auch  wohl  alle  Gefahr  in  der   weiteren  Entwicklung. 

So  manclies  in  ihrer  jetzigen  Haltung  führt  zu  dem  Schlüsse,  daß  es  diesen 
Herren   überhaupt  nicht  ernst  ist,  zu  einer  Vei'stäudiguug  mit  uns  zu  gelangen. 


120 

Dem  gegenüber  steht  das  erwälinte  befreienrle  flefühl,  welches  in  der  Allgemein- 
heit die  Hoffnung  auf  friedliche  Sehlichtung  auslöst. 

Es  mag  sich  also  bei  den  Herren  Salandra  und  Sonnino  wohl  eher  um 
ein  Kokettieren  mit  den  aus  den  verschiedensten  Lagern  kommenden  Einflüssen 
handeln,  welches  zugleich  die  Möglichkeit  gibt,  noch  eine  Zeitlang  die  Kriegs- 
lage zu  verfolgen  und  dann  eventuell  zu  fruktifizieren,  beziehungsweise  das 
größtmögliche  Maß  von  Vorteilen  einzuheimsen.  Daß  man  in  diesem  Bestreben, 
unter  irgend  einer  halbwegs  plausibel  klingenden  Begründung,  auch  noch  zu 
einer  Mobilisierung  schreitet,  hielte  ich   nicht  für  ausgeschlossen. 


130. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  25.  März  1915. 

Ich  habe  dem  italienischen  Botschafter  gestern  meine  Bereitwilligkeit  erklärt, 
auf  die  jüngste  Ani-egung  Baron  Sonninos  einzugehen  und  ihm  demnächst  einen 
konkreten  Vorschlag  zugehen  zu  lassen,  welcher  den  Ausgangspunkt  zu  unseren 
Besprechungen  zwecks  Herstellung  des  accord  préalable  auf  Grundlage  der  von 
uns  bereits  erteilten  prinzipiellen  Zusage  zu   bilden  haben  würde. 


131. 
Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Dépêche.  Vienne,  le  28  mars  1915. 

J'ai  fait  hier  à  l'Ambassadeur  d'Italie  notre  proposition  concernant  la  base 
d'un  accord  à  conclure  entre  nos  deux  Gouvernements  dans  les  termes  suivants: 

„L'Italie  s'engagerait  à  observer  jusqu'à  la  fin  de  la  guerre  actuelle  envers 
l'Autriche-Hongrie  et  ses  alliés  une  neutralité  bienveillante  au  point  de  vue 
politique,  militaire  et  économique. 

Dans  cet  ordre  d'idées  elle  s'obligerait  en  outre  pour  toute  la  durée 
de  la  guerre  actuelle  de  laisser  à  l'Autriche-Hongrie  pleine  et  entière  liberté 
d'action  dans  les  Balcans  et  de  renoncer  à  l'avance  à  toute  nouvelle  compensa- 
tion pour  les  avantages  territoriaux  ou  autres  qui  résulteraient  éventuellement 
pour    l'Autriche-Hongrie    de    cette    liberté    d'action.    Cette   stipulation  cependant 


121 

ne  s'étendrait  pas  à  l'Albanie  au  sujet  de  laquelle  l'accord  existant  entre 
rAutriche-Hongrie  et  l'Italie  ainsi  que  les  décisions  de  la  Réunion  des  Ambas- 
sadeurs à  Londres  resteraient  en  vigueur. 

L'Autriche-Frongrie  de  son  côté  serait  ]trcte  à  une  cession  de  territoires 
dans  le  Tyrol  méridional  y  compris  la  ville  do  Trente.  La  délimitation  en 
détail  serait  fixée  de  manière  à  tenir  compte  des  exigences  stratégiques  (|ue 
créerait  pour  nous  une  nouvelle  frontière  et  des  besoins  économiijues  de  la 
population. 

Cette  cession  territoriale  de  la  part  de  rAutnche-riongrie  impliquerait  pour 
l'Italie  l'engagement  d'assumer  la  quote-part  afférente  au  territoire  en  (piestion 
de  la  dette  publique  autrichienne  et  des  dettes  provinciales,  municipales  et 
autres,  en  tant  (|ue  ces  dernières  jouissent  d'une  garantie  de  l'Etat.  L'Italie  se 
chargerait  également  du  payement,  à  l' Autriche-Hongrie,  d'une  somme  globale 
à  titre  d'indemnité  pour  toutes  les  invcstitions  faites  par  l'Etat  dans  le  territoire 
à  cédei-,  indépendamment  de  l'achat  des  lignes  de  chemin  de  i'er  se  trouvant 
sur  ce  territoire  et  des  indemnisations  collectives  et  individuelles  (propriété 
ecclésiastique,  majorats,  retraites  des  anciens  fonctionnaires  publics,  etc.). 

Aussitôt  l'accord  établi  en  principe  sur  la  base  susindiquée,  l'Autriclie- 
Hongrie  et  l'Italie  entreraient  dans  la  discussion  des  détails.  L'entente  définitive 
résultant  de  cette  discussion  serait  consignée  dans  une  convention  secrète  à  con- 
clure entre  l'Autriche-Hongrie  et  l'Italie. 

La  transaction  en  question  rendra  également  nécessaire  la  révision  de 
certains  traités  existant  entre  les  deux  Puissances,  tel  que  ceux  concernant  les 
nouveaux  raccordements  de  chemins  de  fer,  les  dispositions  relatives  au  trafic 
de  frontière,  la  navigation  sur  le  lac  de  Garde,  etc." 

Le  Duc  Avarna  a  observé  que  le  Baron  Sonnino  trouverait  peut-être  un 
peu  vague  la  désignation  de  l'objet  de  notre  cession.  J'y  ai  répliqué  que 
l'indication  du  Tyrol  méridional  y  compris  la  ville  de  Trente  montrait  assez 
clairement  l'étendue  du  sacrifice  que  nous  ofi'rions. 

La  ligne-frontière  que  nous  proposerions  ne  pouvait  être  tracée  dans 
cette  première  communication  verbale  que  je  lui  ai  faite  aujourd'hui,  mais 
j'étais  prêt  à  la  fournir  à  notre  prochain  entretien. 

L'Ambassadeur  a  remarqué  encore  que  le  Baron  Sonnino  n'accepterait 
probablement  pas  que  l'accord  à  conclure  fût  secret,  attendu  qu'il  avait  bien 
demandé  le  secret  pour  la  durée  des  pourparlers,  mais  qu'il  avait  au  contraire 
l'intention  de  publier  l'accord  aussitôt  après  sa  conclusion. 

J'ai  prié  le  Duc  Avarna  de  transmettre  quand  même  ma  formule  à  son 
Ministre  qui  m'avait  promis  de  concerter  avec  moi  la  déclaration  qu'il  don- 
nerait à  la  Chambre  concernant  notre  arrangement  futur. 

Nous    pourrions    d'ailleurs    reparler  de  ce  point  au  cours  des  négociations. 


122 

132. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  31.  März  1915. 

Ich  konnte  erst  heute  mit  Baron  Sonnino  über  Euer  Exzellenz  Vor- 
schläge sprechen. 

Er  erklärte  dieselben  als  sehr  unzulänglich  und  insbesondere  zu  vage, 
worauf  ich  ihn  auftraggemäß  darüber  aufklärte,  daß  Euer  Exzellenz  damit  nur 
das  Gerippe  für  eine  Yeieinbarung  hätten  aufstellen  wollen  und  sich  vorbe- 
hielten, denniächst  detailliertere  Vorschläge  zu  machen. 

Baron  Sonnino  bemerkte,  daß  er  gestern  abends  darüber  mit  HeiTn 
Salandra,  aber  noch  nicht  mit  dem  Könige  gesprochen  habe  und  daß  er  hoffe, 
heute  abends  oder  morgen  seine  Antwort  absenden  zu  können. 

Er  enthielt  sich  einer  Besprechung  der  einzelnen  Punkte  der  Vorschläge 
mit  Ausnahme  desjenigen,  wonach  Italien  in  Hinkunft  auch  in  ökonomischer 
Beziehung  zu  wohlwollender  Neutralität  sich  verpflichten  sollte. 

Sein  AYunsch,  Mißverständnisse  zu  vermeiden,  nötigten  ihn.  schon  jetzt 
aufmerksam  zu  machen,  daß  man  sich  in  dieser  Richtung  zu  nicht  mehr  als 
einer  strikten,  unparteilichen  Neutralität  verpflichten  könne,  denn  die  Zwangs- 
lage gegenüber  England  sei  eine  so  drückende,  daß. jeder  Verdacht  einer 
Bevorzugung  der  Zentralmächte  sofort  Repressalien,  ja  die  Sperrung  von 
Gibraltar  für  die  italienische  Zufuhr,  zur  Folge  haben  würde.  Viele  italienische 
Industrien  seien  mit  ihrem  Bezüge  an  Rohstoffen  ganz  von  England  abhängig 
und  riskieren  die  Schließung,  respektive  die  Entlassung  von  Tausenden  von 
Arbeitern,  was  mit  Aufrollung  der  bedenklichsten  Probleme  verbunden  wäre. 

Ich  benützte  die  Gelegenheit,  um,  die  schwierige  geographische  Lage 
Italiens  zugebend,  die  bisherige  Stellungnahme  Italiens  als  wohlwollende  Neu- 
tralität für  die  Ententemächte  zu  bezeichnen  und  FäUe  anzuführen,  welche 
ein  merkwürdiges  Verschleppen  prinzipiell  schon  zu  unseren  Gunsten  gelöster 
Ausfuhrangelegenheiten  darstellen. 

Baron  Sonnino  wollte  eine  Absicht  hiebei  nicht  gelten  lassen  und  führte 
Alles  auf  den  schrecklichen  Druck  Enolands  zurück. 


i 


123 

133. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Rom,  am  1.  April  1915. 

Letzte  Naoliriehten  konvergieren  dahin,  daß  dieser  Tage  größere  Truppen- 
sendungen aus  verschiedener  Richtung  gegen  [Idiue  und  unmittelbar  an  die  Grenze 
stattfanden;  dies  kommt  einem  versteckten  Aufmarsche  gleich  imd  wird  dadurch 
eventueller  Mobilisierung  weitgehend  vorgearbeitet. 

Die  heutige  Situation  läßt  sich  folgendermaßen  resümieren: 

Das  angebliche  Anbot  Englands,  die  Kriegskosten  zu  decken,  nicht  näher 
zu  ergründender  territorialer  Köder,  die  fortdauernde  Angst,  im  Oriente  doch 
zu  spät  zu  kommen,  die  mit  der  Entente  parallele'  Maulwurfsarbeit  der  Repu- 
blikaner und  Freimaurer,  worunter  Ministei-  Martini  mehr  denn  je  hervortritt, 
insbesondere  aber  die  täglich  fühlbarere  englische  Faust,  der  gegenüber  Energie 
nicht  in  italienischer  Natur  gelegen,  würden  es  erklären,  wenn  schließlich 
schwache  italienische  Regierung  nicht  mehr  widerstehen  konnte. 

Das  weitere  Benehmen  Baron  Sonninos  bei  den  "gegenwärtigen  Ver- 
handlungen wird  am  ehesten  Aufklärung  bringen,  ob  die  italienische  Regierung 
hinziehen  oder  durch  exorbitante  Gegenvorschläge  den  Bogen  überspannen  und 
das  Odium  eines  etwaigen  Abbruches  auf  die  durch  die  Geheimhaltung  ge- 
bundene k.  u.  k.  Regierung  wälzen  oder  ob  sie  die  militärischen  Vorkehrungen 
als  Pression  bei  den  Pourparlers  zu  benützen  beabsichtigt. 


134. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wien,  am  2.  April  1915. 

In  der  Anlage  erhalten  Euer  Exzellenz  eine  Aufzeichnung  über  meine 
gestrige  Unterredung  mit  dem  italienischen  Botschaftei*. 

Beilage. 

Vienne,  le  1.  avril  1915. 

L'Ambassadeur  d'Italie  m'a  apporté  aujourd'hui-  la  réponse  du  Baron 
Sonnino  à  la  proposition  que  je  lui  avais  faite  le  27  mars,  concernant  la  base 
de  l'arrangement  à  négocier  entre  nous. 


124 

Relativement  à  la  neutralité  bienveillante  que  nous  demandons  à  l'Italie, 
le  Ministre  me  fait  observer  que  si  rAutriche-Hongrie  entend  par  là  une 
neutralité  parfaite  et  sincère,  comme  celle  que  l'Italie  a  observée  jusqu'à 
présent  envers  les  deux  groupes  des  belligérants,  il  n'aurait  aucune  objection 
à  s'y  obliger  pour  toute  la  durée  de  la  guerre,  mais  que  la  situation 
géographique  de  l'Italie  dans  la  Méditerranée  l'empêchait  de  pratiquer  une 
neutralité  partiale  |iour  nous  qui  pourrait  provoquer  des  représailles  de  la  part 
de  l'autre  groupe. 

J'ai  répondu  (|ue  nous  demandions  une  neutralité  bienveillante  dans  le 
sens  de  l'article  IV  de  notre  Traité  d'alliance.  Il  en  résultait  clairement  que 
nous  ne  pensions  à  rien  demander  qui  pût  exposer  l'Italie  au  danger  de  repré- 
sailles justifiables  venant  de  quelque  côté  que  ce  soit.  Mais  un  pays  neutre 
avait  mille  moyens  légitimes  d'être  serviable  à  un  pays  belligérant  voisin  et 
allié. 

Quant  à  la  liberté  que  nous  devions  réclamer  pour  notre  action  en  Serbie, 
liberté  dont  nous  entendions  excepter  l'Albanie  par  rapport  à  laquelle  le  régime 
de  notre  accord  spécial  aurait  à  continuer,  le  Baron  Sonnino  a  trouvé  pour  sa 
réplique  un  tour  surprenant.  Il  m'a  fait  savoir  ([u'il  n'était  pas  possible  pour 
l'Italie  de  consentir  "à  „la  liberté  d'action  illimitée"  de  l'Autriche-Hongrie  dans 
les  Balcans,  sans  même  obtenir  que  l'Autriche-Hongrie  se  désintéressât  com- 
plètement de  l'Albanie. 

J'ai  fait  remarquer  au  Duc  Avarna  que  c'était  une  pi'étention  absolument 
nouvelle,  jetée  dans  notre  discussion,  prétention  à  laquelle  je  devais  m'oppioser 
décidément  comme  contraire  à  nos  intérêts  reconnus  toujours  par  l'Italie.  C'est 
pai'ce  que  nous  avions  des  intérêts  inaliénables  en  Albanie  que  nous  avons 
formé  avec  l'Italie  des  engagements  bilatéraux  que  nous  désirons  maintenir.  II 
nous  serait  impossible  de  nous  désintéresser  de  l'Albanie.  Noü'e  demande  de 
compensation  pour  l'occupation  de  Valona  en  était  une  conséquence. 

Je  n'ai  pas  eu  de  peine  à  me  ranger  à  l'avis  du  Baron  Sonnino  que  les 
questions  de  règlement  matériel  d'une  cession  territoriale  sont  subordonnées  à 
la  question  principale.  On  en  causerait  en  détail  au  moment  donné  et  elles  ne 
nous  empêcheraient  certes  pas  de  nous  entendre. 

Quant  à  cette  question  principale,  le  Ministre  italien  trouve  que  notre 
proposition  est  insuffisante  et  vague.  Il  opine  que  „si  l'on  voulait  créer  une 
situation  de  cordialité  entre  les  deux  Puissances  qui  leur  permettrait  d'éliminer  toute 
cause  de  friction  à  l'avenir  et  de  collaborer  à  des  buts  de  politique  commune 
il  fallait  constituer  dans  leurs  frontières  et  dans  la  mer  Adriatique  des  conditions  de 
parité  et  de  sûreté  commune  plus  grandes  dans  lesquelles  de  nouveaux  et  fré- 
quents mouvements  d'irrédentisme  ne  puissent  plus  se  reproduire.  Pour  cette 
fin  il  ne  suffirait  certainement  pas  de  faire  la  concession  d'une  bande  de  ter- 
rain en  Tyrol". 


125 

A  ce  langage  si  énigmatique  et  pourtant  si  clair  j'ai  répondu  que  le  but  politique 
auquel  le  Bai'on  Sonnino  a  fait  allusion  antérieurement  et  cette  fois  encore  con- 
cordait entièrement  avec  ma  manière  de  voir  exprimée  à  plusieurs  reprises,  mais 
que  j'avais  de  la  peine  à  le  suivre  là  où  il  parlait  de  retours  de  mouvements 
d'irrédentisme  possibles  et  de  conditions  de  parité  et  de  sûreté  entre  les  deux 
Puissances,  etc.  Quoi  qu'il  en  fût,  on  ne  saurait^  certainement  point  parler  de 
„concession  d'une  bande  de  terrain  en  Tyrol"  là  où  nous  offrions  tous  les 
districts  qui  forment  ce  qui  s'appelle   conuuunément  le  Trentino. 

Le  Ministre  italien  avait  qualifié  de  vague  ma  première  proposition. 
Aujourd'hui,  après  examen  de  la  situation,  j'étais  à  même  de  la  spécifier.  Les 
territoires  que  rAutficlie-IIongrie  serait  disposée  à  céder  à  l'Italie  aux  conditions 
indiquées  conij »rendraient  les  districts  (politische  Bezirke)  de  Trento,  llovereto, 
Riva,  Tione  (à  l'exception  de  Madonna  di  Campiglio  et  environs)  ainsi  que  le 
district  de  Borgo.  Dans  la  vallée  de  l'Adige  la  frontièi'e  remonterait  jusqu'à 
Lavis,  localité  qui  reviendrait  à  l'Italie. 

J'ai  exprimé  au  Duc  Avarna  l'espoir  que  le  baron  Sonnino,  après  avoir 
pris  connaissance  de  l'étendue  du  territoire  offert,  changerait  d'avis  sur  l'impor- 
tance de  la  cession. 

Le  Ministre  n'avait  pas  manqué  au  début  de  sa  dernière  instruction  de 
rappeler  à  l'Ambassadeur  la  dift'érence  sérieuse  qui  existait  toujours  relative- 
ment au  terme  de  l'exécution  de  l'accord,  mais  en  lui  recommandant  de  ne 
pas  y  insister  cette  fois  pour  ne  pas  trop  charger  l'entretien. 


135. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Bom,  am  2.  April  1915. 

Von  verläßlicher  Seite  kommt  mir  eine  von  einem  Beamten  der  Consulta 
herrührende,  den  Tatsachen  genau  entsprechende  Darstellung  des  momentanen 
Standes  unsei-er  Verhandlungen  mit  Italien,  allerdings  ohne  Angabe  des  Meritums 
der  Vorschläge  Euer  Exzellenz,  zu.  Dies  illustriert  Faktum,  wie  hier  Geheim- 
haltung aussieht. 

Betreffender  Beamter  habe  beigefügt,  man  wei'de  sich  hier  mit  der  Antwort 
nicht  beeilen,  denn  man  müsse  erst  sehen,  ob  und  wann  die  Russen  in  Ungarn 
eindringen  und  die  Alliierten  die  Dardanellen  nehmen. 

Es  ist  kein  Zweifel,  daß  man  intensiv  bemüht  ist,  die  Wahrheit  über  die 
Widerstandskraft    und    die  Verhältnisse    der  Monarchie  zu  erfahren,  wofür  auch 


126 

die  Berufung-  des  italienisclien  Generalkonsuls  aus  Budapest  ein  Svmptom  ist; 
andei-erseits  ist  auffällig,  daß  die  Blätter,  deren  Hauptrichtlinien  AVinken  der 
Regierung  nie  unzugänglich  sind,  dieser  Tage  besonders  viele  Artikel  über 
wirtschaftliche  Notlage,  Entmutigung,  Unzufriedenheit,  Friedenssehnsucht  u.  dgl. 
in  verschiedenen  Teilen  der  Monarchie  bringen,  welche  im  Zusammenhange 
mit  geringschätzenden  Äußerungen  besonders  militärischer  Kreise  über  die 
Chancen  eines  Angriffes  auf  uns  offenbar  dazu  dienen,  sich  selbst  Mut  zu 
geben  und  rechtzeitige  Sicherung  des  Beuteanteiles  als  legitime  Unternehmung 
zu  rechtfertigen. 


130. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  2.  April  1915. 

Aus  der  Euer  Exzellenz  mit  gestrigem  Erlasse  zugehenden  Aufzeichnung 
werden  Hochdieselben  die  wenig  befriedigende  Aufnahme  ersehen,  welche 
Baron  Sonnino  meinen  Propositionen  bereitet  hat. 

Angesichts  dieser  Haltung  der  italienischen  Regierung  sowie  im  Hinblicke 
auf  verschiedene  ungünstigere  Nachrichten  aus  der  letzten  Zeit  wäre  es  für 
meine  weitere  Stellungnahme  in  den  Pourparlers  mit  Italien  für  mich  von  Wert, 
möglichste  Klarheit  darüber  zu  gewinnen,  welches  Ziel  der  italienischen  Regie- 
rung eigentlich  in  dieser  ganzen  Frage  vorschwebt,  beziehungsweise  ob  sie  es 
mit  der  angeblichen  Anbahnung  eines  Einvernehmens  mit  uns  ernst  meint 
oder  nicht. 


137. 
Freiherr  von  IVIacchio  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Bojti,  am  3.  April  1915. 

Seit  Monaten  hat  sich  in  Italien  die  Überzeugung  festgelegt,  daß  das 
Königreich  nicht  ohne  territoriale  Erweiterung  aus  der  Weltkrise  hervorgehen 
könne,  da  sonst  das  Fortbestehen  der  immer  eifersüchtig  beobachteten  Groß- 
machtstellung gefährdet  wäre.  Durch  wiederholte  parlamentarische  Äußerungen 
hat  die  Regierung  diese  Sehnsucht  eskomptiert  und  sich  vorbehalten,  zu  ent- 
scheiden, wie,  wann  und  in  welchem  Ausmaße  sie  derselben  gerecht  werden 
konnte. 


127 

Durch  den  Eintritt  Englands  in  den  Krieg'  neigte  von  Anfang  an  italienische 
Sympathie  nach  jener  Seite  luid  erachtete  man  Übergewiclit  der  Entente  als 
wahrscheinlich. 

Eine  auf  Jahre  zurückreichende  geschickte  journalistische  Vorbei'eitung 
und  die  mit  Intensität  eingesetzte  freimaurerische  Aktion  haben  es  bewirkt,  daß 
die  Blicke  gegen  Nordosten  gelenkt  und  der  ohnehin  vorhandene  Trredentismus 
zu  heller  Lohe  entfacht  wurde. 

Die  Regierung  mag  zunächst  aus  Schwäche,  dann,  im  innerpolitischen 
Parteigetriebe  befangen,  in  diesen  Treibereien  ein  Mittel  gesehen  haben,  die 
Bevölkerung  von  den  unerquicklichen  inneren  Fragen  abzuwenden  und,  gede- 
mütigt d^^rch  die  völlige  militärische  Impotenz  bei  Ausbruch  des  Krieges,  war 
sie  zunächst  bedacht,  dieser  durch  ausgedehnte  Rüstungen  abzuhelfen. 

Daneben  dürfte  sich  bei  Herrn  Salandra  mehr  und  mehr  die  Idee  gefestigt 
haben,  durch  Ausnutzung  eines  nie  zurückkehrenden  Momentes,  wo  alle  großen 
Nachbarn  nach  anderen  Richtungen  engagiert,  die  Lorbeeren  eines  nationalen 
Staatsmannes  zu  ernten. 

Der  schleppende  Gang  des  Krieges,  die  zunehmende  Erschöpfung  auf 
allen  Seiten,  die  wirtschaftliche  Frage,  die  allmähliche  militärische  Vorbereitung 
ließen  immer  mehr  die  Bedeutung  Italiens  als  einzige  intakte  Großmacht 
hervortreten  ;  dies  wies  darauf  hin,  das  Ziel  möglichst  hoch  zu  stecken,  es  aber 
mit  möglichst  geringem  Einsätze  zu  erreichen. 

Für  Italien  war  das  Ziel  zunächst  Gebietserwei'bungen  auf  Kosten  der 
Monarchie,  was  versteckt  oder  offen  in  allen  Kreisen  zum  Vorschein  kam. 

Für  die  Entente  war  es  aber  der  Ivrieg  an  sich,  um  die  Reihe  der  Gegner 
der  Zentralmächte  zu  verstärken. 

Die  Entente  soll  aber  anfangs  März,  von  der  Überzeugung  der  Intran- 
sigenz  der  k.  u.  k.  Regierung  ausgehend,  bestimmt  mit  dem  Losschlagen  Italiens 
gerechnet  haben.  Die  Annahme  der  italienischen  Verhandlungsbasis  von  unserer 
Seite  war  ein  schwerer  Schlag  für  die  Entente;  jetzt  trachtet  sie,  der  italie- 
nischen Regierung  die  Situation  der  Monarchie  als  täglich  verzweifelter  hinzu- 
stellen; Herrn  Martini  soll  es  gelungen  sein,  dieser  Tage  einen  Empfang 
Barzilais  durch  Baron  Sonnino  durchzusetzen,  um  dem  Minister  klarzumachen, 
daß  dessen  Anhänger  nur  dann  ein  Arrangement  mit  uns,  ohne  Unruhen  zu 
provozieren,  hinnehmen  würden,  wenn  es  gelänge,  auch  den  adriatischen  Aspira- 
tionen eine  Genugtuung  zu  verschaffen.  Allen  diesen  Einwirkungen  ausgesetzt, 
versucht  die  Regierung-  immer  anspruchsvoller  zu  werden,  umsomehr  als  sie 
infolge  täglicher  russischer  Siegesbulletins  unsere  Kraft  für  gebrochen  hält. 

Eben  jetzt  melden  die  Zeitungen  ganz  ernsthaft  den  Einbruch  der  Russen 
in  die  ungarische  Ebene  unter  Angabe  der  unglaubliciisten  Details. 

Da  es  aber  andererseits  der  Regierung  doch  zu  denken  gibt,  im  Falle,  als 
der  ihr  vorgespiegelte  Zusammenbruch  der  Zentralmächte  niclit  eiutiete,  dieselben 


128 

und  besonders  Deutschland  durch  den  Ki-ieg  dauernd  zu  Feinden  zu  haben 
und  der  Entente  ausgeliefert  zu  sein,  da  sie  weiß,  daß  der  große  Teil  des  Landes 
gegen  einen  Krieg  ist  und  ihn  nur  begreifen  würde,  wenn  das  Ziel  seiner 
Sehnsucht  nicht  anders  zu  haben  wäre,  da  sie  ferner  die  zweifelhaften  Chancen 
und  die  materiellen  Opfer  fürchtet,  so  dürfte  sie  trachten,  die  schwere  Ent- 
scheidung, die  sie  definitiv  an  eine  der  beiden  Gruppen  binden  würde,  noch  zu 
V  erzögern. 

Im  Vorstehenden  habe  ich  das  ethische  Moment  der  Loyalität,  Bündnis- 
treue u.  dgl.,  als  in  den  Fall  nicht  passend,  ganz  beiseite  gelassen;  man  kann 
die  Sache  nur  auf  Grund  italienischer,  durch  den  AV eltkrieg  potenzieller 
Mentalität  betrachten.  Daß  es  sich  unter  solchen  Umständen  nicht  um  einen 
Kampf  mit  Argumenten  handeln  kann,  sondern  nur  um  das  Besprechen  anders- 
artiger Einwendungen,  ist  begreiflich. 

Ich  fürchte  aber,  daß  eine  etwaige  Ablehnung  des  Weitersprechens 
gefährliche  Folgen  haben  könnte. 


138. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le  6  avril  1915. 

L'Ambassadeur  d'Italie  est  venu  me  voir  aujourd'hui  et  je  lui  ai  demandé 
s'il  avait  déjà  reçu  une  réponse  de  son  Gouvernement  à  ma  dernière  propo- 
sition. 

A  la  suite  de  sa  réponse  négative  j'ai  prié  le  Duc  Avarna  de  télégraphier  à 
Rome  que  le  Baron  Sonnino  ayant  trouvé  ma  première  proposition  insuffisante 
et  vague  et  n'ayant  pas  encore  répondu  à  ma  proposition  précisée,  je  l'enga- 
geais à  vouloir  bien  à  son  tour  me  faire  connaître  la  sienne  afin  de  pouvoir 
chercher,  chacun  de  son  côté,  un  accord  possible  sur  la  question  relative  à  une 
cession  territoriale.  J'ai  ajouté  qu'en  faisant  cette  demande,  j'étais  animé  du 
désir  de  voir  nos  pourparlers  s'acheminer  plus  rapidement  vers  une  heureuse 
conclusion  dans  le  sens  de  l'intérêt  mutuel  et  urgent  qu'ont  nos  pays 
d'asseoir  désormais  leurs  relations  sur  une  base  plus  claire  et  plus  cordiale. 


129 

139. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  7.  April  1915. 

Baron  Sonnino  erwähnte  mir  beute,  von  Herzog  Avarna  über  die  in  Euer 
Exzellenz  gestrigem  Telegramme  enthaltene  Aufforderung  informiert  worden 
zu  sein. 

Ohne  in  Euer  Exzellenz  letzte  Proposition  einzugehen,  bemerkte  Minister 
des  Äußern,  er  werde  hierüber  noch  heute  abends  mit  Herrn  Salandra  sprechen 
und  hoffe,  morgen  oder  übermorgen  seine  konkreten  Gegenvorschläge  formu- 
lieren zu  können. 

Ich  hob  hervor,  daß  er  aus  dem  von  Euer  Exzellenz  ausgesprochenen 
Wunsche  neuerlich  den  in  Wien  bestehenden  guten  Willen  ersehen  könne, 
möglichst  bald  zu  einer  das  zukünftige  gute  Verhältnis  der  beiden  Nachbar- 
mächte sichernden  Verständigung  zu  gelangen.  Ich  bemühte  mich  mit  größtem 
Nachdrucke,  auf  Euer  Exzellenz  gute  Dispositionen  hinzuweisen,  um  dem  enormen, 
dem  Minister  des  Äußern  angeborenen  und  von  der  Entente  täglich  genährten 
Mißtrauen  entgegenzuwirken. 


140. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Bericht.  Born,  am  7.  April  1915. 

Neben  den  Euer  Exzellenz  bekannten  parallel  Avirkenden  Kräften 
und  Faktoren,  welche  hierzulande  die  Aktionslust  schüren  und  wach  halten, 
muß  auch  das  psychologische  Moment  in  Betracht  gezogen  werden.  Die 
persönliche  und  nationale  Eitelkeit,  war  —  ohne  Rücksicht  darauf,  daß 
der  Hauptgi-und  hiefür  in  den  eigenen  Verhältnissen  lag  —  aufs  tiefste 
durch  das  Gefühl  verletzt,  in  dem  Titanenkampfe  der  Großmächte  abseits  stehen 
zu  müssen.  Es  ist  ihnen  ein  unerträglicher  Gedanke,  nicht  dabei  auch  eine 
Rolle  spielen  zu  können,  die  sie  als  Großmacht  charakterisiert  und  ihnen  die 
Beruhigung  gibt,  für  voll  genommen  zu  werden.  Dieses  Gefühl  ist  so  rege, 
daß  es  jetzt  noch,  dessen  bin  ich  überzeugt,  viele  gibt,  die  nur  wünschen,  daß 
man  sich  zu  einer  Tat  aufraffe;  für  oder  gegen  wen,  bleibt  ihnen  einerlei. 
Solche  Gefühle  leben  im  einfachen  Manne  vielleicht  unbewußt,  im  denkfähigen 
natürlich  kompliziert  mit  anderen  Motiven. 


130 

Auf  einer  solchen  Gi'undlage  ist  es  \ie\  leichter  weiterzubauen  und  das 
hat  die  Entente  reichlich  und  mit  unleugbarem  Erfolge  getan.  I)azu  hat  sie  von 
Anfang  an  durch  Englands  Vermittlung  und  die  mit  den  verwerflichsten  Mitteln 
betriebene  Ausschrotung  der  angeblichen  Neutralitätsverletzung  imd  Vergewal- 
tigung des  kleinen  Belgiens  die  Sympathien  Italiens  an  ihi'er  Seite  festgehalten 
und  durch  den  rücksichtslosen  ökonomischen  Druck  Englands  täglich  ihre 
Macht  dem  an  sich  wenig  heroisch  veranlagten  Italien  fühlen  lassen. 

So  hatten  unsere  (4egner  es  leicht,  das  Königreich  immer  mehr  in  iiire 
systematischen  Lügengewebe  zu  verstricken  und  selbst  ernste  Zweifel  an  der 
früher  hier  stets  bewunderten  deutschen  Unüberwindlichkeit  aufkommen  zu 
lassen. 

Dieses  Axiom  hätte  vor  wenigen  Jahi'en  es  als  eine  Ungeheuerlichkeit 
erscheinen  lassen,  die  Feindschaft  Deutschlands  zu  riskieren.  —  jstzt  verflüchtigt 
sich  auch  diese  Gefahr  vor  der  falschen  Darstellung  der  wahi-en  Lage,  der 
man  sich  willig  überläßt,  weil  man  eben  in  blindem  Hasse  gegen  Österreich- 
Ungarn  gerne  glaubt,  was  man  wünscht. 

Man  sollte  annehmen,  daß  eine  ernste  Regierung  sich  in  erster  Linie  an 
ihre  eigenen  kompetentesten  Informationsquellen,  an  ihre  Verti-eter,  hielte.  Da 
ist  es  nun  bezeichnend,  daß  die  meisten  italienischen  Botschafter  —  ich  glaube 
es  fast  mit  Sicherheit  von  denen  in  AVien,  Berlin,  St.  Petersburg  und  Kon- 
stantinopel behaupten  zu  können  —  zur  Neutralität  raten,  und  doch  wei'den  ihre 
Ansichten  in  den  Wind  geschlagen. 

Denn  es  wäre  sonst  kaum  möglich,  daß  die  Regierung  alle  Blätter,  auf 
die  sie  Einfluß  hat  —  und  deren  gibt  es  trotz  aller  gegenteiligen  Versiche- 
rungen genug  —  ungestört  gewähren  läßt.  Meines  Erachtens  ist  dies  ein  be- 
denkliches Svmptom  oder  zum  mindesten  ein  gefährliches  Spiel  mit 
dem  Feuer. 

Solange  die  Regierung  mit  den  Rücksichten  auf  die  inneren  Parteien  zu 
rechnen  hatte,  war  vielleicht  eine  größere  Zm'üekhaltung  der  Presse  gegenüber 
erkläi-lich.  Jetzt  aber,  wo  einerseits,  abgesehen  von  den  Interventionisten,  das 
Gros  des  Parlamentes  eine  vorsichtige  Resei-ve  angenommen,  wo  der  ganze 
Süden  des  Landes  unverkennbar  für  die  Neutralität  sich  entschied,  jetzt,  wo 
strenge  Verordnungen  es  leicht  machen,  die  politische  Diskussion  zu  lenken, 
ist  es  gerade  die  Regierung,  welche  in  der  Publizistik  die  Unruhe  wach  erhält 
und  damit  die  Duplizität  ihrer  Politik  manifestiert. 

Ich  habe  den  Eindruck,  daß  ihre  Preßpolitik  darauf  hinausläuft,  sich  uns 
gegenüber  auf  die  Feindlichkeit  der  öffentlichen  Meinung  berufen  zu  können 
und  im  Inlande  unsere  Zustände  herabzusetzen,  um  den  Mut  zu  wecken  und 
im  Bedarfsfalle  Angriffsstimmungen  hervorzurufen. 

Das  Spiel  der  Regierung  mit  der  Presse  scheint  mir  aber  —  und  das  ist 
der  große  Unterschied    zwischen    dem    vorigen    Heibste    und   jetzt    —    doppelt 


131 

gefährlich  in  einem  Momente,  wo  die  Bereitstellung  der  Armee  ihrer  Yollendmig 
entgegengeht. 

Jedenfolls  spielt  die  Eegierung  ein  äußerst  riskantes  Spiel;  ob  dessen  Ur- 
heberschaft mehr  Herrn  Salandra  oder  Baron  »Sonnino  zuzuschreiben  ist.  lasse  ich 
unentschieden. 

Der  selige  Macchiavelli  kann  auf  seine  gelehrigen  Schüler  stolz  sein.  Die 
Frage  aber,  wer  nach  dieser  Episode  Italiens  Freundschaft  suchen  wird,  scheinen 
die  Herren  sich  nie  vorgelegt  zu  haben. 


141. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le  11   ni^ril  1915. 

Le  Duc  Avarna  est  venu  me  voir  hier.  Après  une  introduction  dans  laquelle 
il  était  beaucoup  question  de  points  de  vue  historiques,  ethnographiques  et 
militaires,  de  même  que  d'une  prétendue  infériorité  de  l'Italie  dans  rAdriatii]ue, 
l'Ambassadeur  m'a  donné  lecture  d'un  aide-mémoire  en  onze  articles,  énumé- 
rant,  pour  satisfaire  le  désir  que  j'en  avais  expi-imé,  les  conditions  et  stipulations 
que  le  Gouvernement  italien  considérait  comme  indispensables  pour  établir 
entre  les  deux  Puissances  un  accord  et  une  bonne  entente  durable. 

L'aide-mémoire  que  le  Duc  Avarna  m'a  remis  ensuite  est  conçu  dans  les 
termes  suivants  : 

„Article   1, 

L'Autriche-Hongrie  cède  à  l'Italie  le  Trentino  avec  les  frontières  attribuées 
au  Regno  Italico  en  1811,  c'est-à-dire  après  le  Traité  de  Paris  du  28  février 
1810. 

La  nouvelle  frontière  se  détache  de  la  frontière  actuelle  à  Monte  Ceve- 
dale,  suit  pour  un  trait  le  contrefort  entre  la  Valle  Yenosta  et  la  Valle  del 
Noce,  descend  ensuite  à  l'Adige,  à  Gargazone,  entre  Meran  et  Bolzano.  remonte 
sur  le  haut  plateau  de  la  rive  gauche,  coupe  la  Yal  Sorentina  à  moitié,  celle 
de  l'Eisack  à  Klausen  et  par  le  territoire  dolomitique  de  la  rive  droite  de  la 
rivière  Avisio,  en  excluant  les  vallées  Garden  et  Badia  et  en  in(duant  la  région 
d'Ampezzo  (Ampezzano),  rejoint  la  frontièi-e  actuelle. 


132 

Article  2. 

Une  coiTection  de  la  frontière  orientale  de  l'Italie  sera  faite  en  sa  faveur 
par  l'Ântriche-Hongne,  en  comprenant  dans  cette  correction  les  viUes  de  Gra- 
disca  et  Gorizia. 

En  partant  de  Trogkofel  la  nouvelle  frontière  se  détache  de  l'actuelle  en 
allant  à  l'est  jusqu'à  Osternig  et  de  là  elle  descend  des  alpes  Carniche  jusqu'à 
Saifniz.  Elle  monte  au  Wischberg  par  le  contrefort  entre  Seisera  et  Schliza  et 
suit  de  nouveau  ensuite  la  frontière  actuelle  jusqu'à  Sella  di  Nevea,  pour  des- 
cendre des  côtes  du  Kombone  jusqu'à  l'Isonzo.  en  passant  à  l'est  de  Plezzo. 
Elle  suit  ensuite  la  ligue  de  l'Isonzo  jusqu'à  Tolmino,  où,  en  abandonnant 
l'Isonzo  pour  une  ligne  plus  orientale  qui  en  passant  à  l'est  du  haut  plateau 
Pregona-Planina  et  en  suivant  l'enfoncement  (solco)  du  Chiappovano,  descend  à 
l'orient  de  Gorizia  et  à  travers  le  Carso  di  Comeii  arrive  à  la  mer  entre  Mon- 
falcone  et  Trieste  dans  les  environs  de  Nabresina. 

Article  3. 

La  ville  de  Trieste  avec  son  territoire  qui  sera  étendu  au  nord  jusqu'à 
comprendre  Nabresina  en  la  rendant  ainsi  limitrophe  de  la  nouvelle  frontière 
italienne  (art.  2)  et  en  comprenant  au  sud  les  districts  judiciaires  actuels  de 
Capodistria  et  Pirano,  sera  constituée  en  un  Etat  autonome  et  indépendant,  du 
point  de  vue  politique,  international,  militaire,  législatif,  financier  et  administratif. 
L'Autriche-Hongrie  renoncera  à  toute  souveraineté  sur  l'Etat  même,  qui  devra 
rester  port,  franc.  Les  ti-oupes  austro -hongroises  et  les  troupes  italiennes  ne 
pourront  pas  y  entrer.  Le  nouvel  Etat  assumera  une  quote-part  de  la  dette  pu- 
blique actuelle  auti-ichienne,  proportionnée  à  sa  population. 

Article  4. 

Les  groupes  des  îles  Curzolari,  comprenant  Lissa  (avec  les  îlots  voisins  de 
Sant'Andrea  et  Busi),  Lésina  (avec  les  îles  Spalmadori  et  Torcola),  Curzola, 
Lagosta  (avec  les  îlots  et  écueils  voisins),  Cazza  et  Meleda,  outre  que  Pelagosa 
seront  cédés  par  l'Antnche-Hongrie  à  l'Italie. 

Article  5. 
Les  territoires  cédés  par  l'Autriche-Hongrie  sei'ont   occupés  immédiatement 
par    l'Italie    fart.    1,    2    et    4).    De  leur  côté  les  autorités  et  les  troupes  austro- 
hongroises  évacueront  Trieste  et  son  territoire  (art.   3)  et  les  militaires  de  terre 
et  de  mer  qui  proviennent  de    ces    territoires    seront    congédiés    immédiatement. 

Article  6. 

L'Autriche-Hongrie  reconnaît  la  pleine  souveraineté  italienne  sur  Valona 
et  sa  baie,  y  compris  Saseno,  avec  autant  de  teiritoire  dans  le  hinteriand  que 
leur  défense  réclame. 


133 

Article  7. 

L'Autriclie-llongrie  se  désintéresse  complètement  de  l'Albanie  comprise 
entre  les  frontières  tracées  par  la  Réunion  de  Londres. 

Article  8. 

Une  amnistie  complète  et  la  remise  immédiate  en  liberté  sei'a  concédée 
par  l'Autriche-Hongrie  à  tontes  les  personnes  appartenant  aux  territoires  cédés 
(art.  1,  '1  et  4)  et  évacués  (art.  3)  étant  condamnées  ou  soumises  à  un  procès 
pour  des  raisons  militaii-es  et  politiques. 

Article  9. 

En  vue  d'obtenir  que  les  tei-ritoii-es  cédés  (art.  1,  "i  et  4)  soient  délivrés 
de  leur  quote-part  d'obliij;ations  dans  la  dette  publique  aiitricliienne  et  austro- 
hongroise  ainsi  ((ue  de  la  dette  pour  les  retraites  aux  anciens  fonctionnaires 
IT.  RE.,  en  échange  du  passage  immédiat  et  intégral  au  Royaume 
d'Italie  de  toute  propriété  de  l'Etat  immobile  et  mobile,  moins  les  armes  se 
ti-ouvant  dans  les  territoires  mêmes,  et  pour  compenser  les  droits  nécessaires 
de  l'Etat  concernant  les  territoires  en  question  en  tant  qu'ils  s'y  réfèrent,  aussi 
bien  pour  le  pi-ésent  que  pour  l'avenir,  sans  aucune  exception,  la  somme 
capitale  en  or  de  deux  cents  millions  de  livres  italiennes  sera  payée  par  l'Italie 
à  l'Autriche-Uongrie. 

Article   10. 

L'Italie  assume  l'engagement  de  maintenir  une  parfaite  neutralité  pendant 
toute  la  guei're  présente  dans  les  éyards  de  l'Autriche-Hongrie  et  de  l'Allemagne. 

Article   IL 

L'Italie  renonce  pour  toute  la  durée  de  la  guen-e  actuelle  à  toute  faculté 
d'invoquer  ultérieurement  en  sa  faveur  les  dispositions  de  l'article  VII  du  Traité 
de  la  Triple  Alliance  et  l'Autriche-Hongrie  fera  la  même  renonciation  pour  ce 
qui  concerne  l'occupation  italienne  effectuée  des  îles  du  Dodecanèse." 

Je  n'ai  pas  caché  au  Duc  Avarna  la  pénible  impression  que  m'a  causée, 
à  la  lectui'e  des  propositions  du  Baron  Soniiino,  l'excès  de  ses  prétentions.  J'ai 
ajouté  (|ue  tous  les  points  de  sa  communication  seraient  examinés  par  moi 
avec  le  soin  requis  et  que  je  lui  ferais  parvenir  ma  réponse  dans  le  plus  bref 
délai  possible. 


134 

142. 
Prinz  Gottfried  zu  Hohenlohe  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Berlin,  am  12.  April  1915. 

Gleich  Euer  Exzellenz  bezeielinet  auch  der  Staatssekretär  die  Forderungen 
Italiens  als  unannehmbare,  glaubt  aber,  daß  sie  nur  gestellt  wurden,  um  darüber 
zu  verhandeln  und  sich  so  einen  Teil  derselben  zu  sichern. 

General  Pau,  der  jüngst  in  Rom  geweilt  hat,  soll  sehr  viel  zu  den  For- 
derungen Italiens  beigetragen  haben,  indem  er  unsere  militärische  Widerstands- 
kraft als  gebrochen  erklärte  und  Wunder  von  den  russischen  noch  zu  erwar- 
tenden Nachschüben  erzählte. 


143. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  14.  April  1915. 

Fürst  Bülow  bat  mir  heute  über  eine  gestern  mit  Baron  Sonnino  statt- 
gehabte Unterredung  Folgendes  mitgeteilt: 

Die  beiden  Herren  gingen  die  letzten  italienischen  Forderungen  punktweise 
durch.  Bezüglich  des  Trentino  gab  Baron  Sonnino  zu,  dalJ  man  auf  ganz 
deutsche  Gegenden  gegriffen  habe,  vind  suchte  dies  damit  zu  erklären,  daß 
auch  Euer  Exzellenz  in  Ihrem  Anerbieten  ganz  italienische  Gegenden  bei  der 
Monarchie  gelassen  hätten. 

Fürst  Bülow  hatte  den  Eindruck,  daß  die  Italiener  da  über  Ausmaß  mit  sich 
reden  lassen  würden,  ebenso  wie  bezüglich  Isonzo-Grenze. 

Was  Triest  betrifft,  fand  er  die  Angaben  ganz  unklar  über  das,  was  Baron 
Sonnino  eigentlich  anstrebe. 

Auf  eine  Bemerkung,  daß  ihm  eine  der  Stellung  Hamburgs  ähnliche  vor- 
schwebe, rejüizierte  Fürst  Bülow,  daß  Deutschland  ein  Staatenbund  und 
daher  eine  Analogie  nicht  recht  herzustellen  sei.  Im  übrigen  habe  er  mit  aller 
Energie  die  Gründe  rekapituliert,  warum  die  Monarchie  auf  Triest  nicht  ver- 
zichten könne. 

Die  schärfste  Diskussion  habe  sich  über  die  dalmatinische  Inselgruppe 
ergeben.  Baron  Sonnino  habe  ihm  gestanden,  daß  man  darin  die  sogenannte 
adriatische    Frage    verkörpert;    die    italienische    Küste    biete    in     der    Adria    von 


135 

Venedig  bis  Tai'ent  keinen  einzigen  brauchbaren  Hafen  (soll  heißen:  Ivriegs- 
hafen  [!]).  Die  italienische  Marine  sei  dadurch  in  der  Adria  in  einem  Zustande 
der  Inferiorität.  Der  Marineminister  und  dessen  ganzes  Ressort  hatten  ihn  be- 
stürmt und  das  ganze  Land  erwarte,  von  ihm,  daß  er  eine  Verbesserung  dieser 
Situation  durchsetze;  mit  dem  größten  Zynismus  habe  der  Minister  beigefügt, 
man  müsse  den   jetzigen  Moment,  dei    so  nie  wieder  kommen  werde,  ausnützen. 

Auf  eine  Frage,  wie  sich  diese  exorbitanten  h\irderungen  mit  Sonninos 
wiederholten  Aushissungen  über  seinen  Wunsch,  eine  bessere  Grundlage  für 
die  Erneuerung  des  Dreibundes  zu  schaffen,  in  Einklang  bringen  ließen,  habe 
der  ^linister  geantwortet,  er  hätte  eben  durch  möglichst  vollständige  Ausrottung 
des   Irredentismus  diesem  Zwecke  dienen  wollen! 

Bezüglich  Albaniens  verwies  der  deutsche  Botschafter  auf  die  wiederholten 
italienischen  Erklärungen  über  Aufrecht erbaltung  der  Londoner  Beschlüsse  und 
des  Provisoriums  der  Besetzung  von  Valona,  worauf  Baron  Sonnino  ziemlich 
vei'legeu  geantwortet  hätte,  es  habe  sich  ihm  nur  um  einen  \  orscblag  gehandelt, 
über  den  sieh  reden  ließe. 

Zum  Schlüsse  sei  Baron  Sonnino  traitabler  geworden  und  als  sie  sich 
trennten,  habe  er  gesagt:  „Je  vous  promets.  Je  vais  discuter  et  je  serai  ti'ès 
raisonnable". 

Die  Hauptelemente,  welche  die  italienische  Regierung  dominieren,  bleiben 
dieselben:  Angst  vor  England,  Angst  vor  der  Revolution  (besonders  bei  Hofe 
scheint  mau  diese  jetzt  mehr  zu  fürchten  als  den  Krieg),  andererseits  Unge- 
wißheit  über  Kräfteverhältnis   der  zwei   Gruppen. 


144. 
Baron  Buriân  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le  16  avril  1915. 

Je  me  propose  de  donner  aujourd'hui  même  à  l'Ambassadeur  d'Italie 
la  réponse  suivante  aux  dernières  propositions  du  Baron  Sonnino: 

„Le  Gouvernement  1.  et  R.  a  examiné  avec  soin  les  propositions  qu'au 
ni>m  du  Gouvei'nement  Royal  le  Due  Avarna  lui  a  faites  au  sujet  de  l'aecord 
à  conclure  entre  1" Autriche-Hongrie  et  l'Italie. 

A  son  vif  regret  le  Gouvernement  1.  et  R.  a  dû  constater  que  pour  des 
raisons  politiques,  ethnographiques,  stratégiques  et  économiques  qu'il  serait 
superflu  de  développer,  une  grande  partie  de  ces  propositions,  notamment 
celles  formulées  dans    les  articles  2.   3   et   4,    sont  inacceptables.  L'ensemble  de 


136 

ces  propositions  lui  créerait  une  situation  inconciliable  avec  ses  intérêts  vitaux 
et  serait  peu  apte  à  réaliser  le  but  auquel  le  Gouvernement  Royal  a  toujours 
déclaré  viser,  à  savoir  de  consolider  les  rapports  mutuels  entre  l'Autriche- 
Hongrie  et  l'Italie,  de  les  baser  sur  un&  bonne  foi  entière,  d'éliminer  toute 
cause  de  frictions  entre  elles  et  de  rendre  possible  leur  collaboration  dans  des 
questions  de  politique  générale. 

S'inspirant  de  son  côté  sincèrement  de  ces  considérations  et  voulant 
témoigner  à  l'Italie  jusqu'à  l'extrême  limite  de  la  possibilité  son  désir  d'arriver 
à  une  entente  définitive  et  durable,  le  Gouvernement  I.  et  R.  est  disposé  à 
étendre  la  cession  territoriale  dans  le  Tyrol  méridional  qu'il  avait  consentie 
dans  la  communication  faite  au  Duc  Avarna  le  1.  avril.  D'après  cette  nouvelle 
proposition  de  notre  part  la  future  ligne-frontière  se  détacherait  de  la  frontière 
actuelle  près  de  la  Zufallspitze  et  suivrait  pour  un  trait  la  frontière  entre  le 
district  de  Clés  d'une  part  et  les  districts  de  Schlanders  et  de  Meran  de 
l'autre,  c'est-à-dire  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  le  Noce  et  l'Adige 
jusqu'à  rillmenspitze.  Elle  passerait  à  l'ouest  de  Proveis  de  sorte  que  cette 
commune  continuerait  à  faire  partie  du  Tyrol,  rejoindrait  le  Torrente  Pescara 
et  suivrait  le  talweg  de  ce  dernier  jusqu'à  son  embouchure  dans  le  Noce. 
Elle  suivrait  le  talweg  du  Noce  dont  elle  se  détacherait  au  sud  de  Tajo, 
monterait  sur  le  Corno  di  Très,  suivrait  la  frontière  septentrionale  du  district 
de  Mezzolombardo  et  rejoindrait  l'Adige  au  sud  de  Salurn.  Elle  monterait  sur 
le  Geiersberg,  suivrait  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  la  vallée  de 
l'Avisio  et  la  vallée  de  l'Adige  en  passant  par  le  Castion  et  se  dirigerait  vers 
la  Hornspitze  et  le  Monte  Comp.  Elle  tournerait  ensuite  au  sud,  décrirait  un 
demi-cercle  qui  laisserait  la  commune  d'Altrei  au  Tyrol  et  remonterait 
jusqu'au  col  de  San  Lugano.  Elle  suivrait  la  frontière  entre  les  districts  de 
Bozen  et  de  Cavalese,  c'est-à-dire  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  la  vallée 
de  l'Avisio  et  la  vallée  de  l'Adige,  et  passerait  par  la  Cima  di  Rocca  et  le 
Grimm-Joch  jusqu'au  Latemar.  i  )u  col  Carnon  elle  descendrait  vers  l'Avisio, 
couperait  cette  rivière  entre  les  communes  de  Moena  et  Forno  et  remonterait 
vers  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  la  vallée  de  San  Pellegrino  au  nord 
et  la  vaUée  de  Travignolo  au  sud.  Elle  rejoindrait  la  frontière  actuelle  à  l'est 
de  la  Cima  di  bocche. 

Le  Gouvernement  I.  et  R.  ne  serait  point  à  même,  par  conséquent, 
d'accepter  la  ligne-frontière  indiquée  dans  l'article  1  des  propositions  italiennes 
qui  impliquerait  le  passage  à   l'Italie  de  districts  de  langue  allemande. 

Quant  à  la  proposition  contenue  dans  l'article  5  et  selon  laquelle  les 
territoires  cédés  par  l'Autriche-Hongrie  seraient  transférés  immédiatement  à 
l'Italie,  les  mesures  abruptes  qu'elle  entraînerait  à  sa  suite,  déjà  techniquement 
impraticables  en  temps  de  paix  pour*  maintes  raisons  d'administration  générale 
et  autres,  le  seraient  encore  davantage  en  temps  de  guerre.    Sans  vouloir  citer 


137 

d'autres  exemples  historiques  il  suffira  de  rappeler  le  procédé  appliqué  lors  de 
la  cession  de  Nice  et  de  la  Savoie  à  la  France  en  186Ü  où,  même  après  la 
conclusion  de  la  paix,  un  certain  nombre  de  mois  se  sont  écoulés  entre  la 
conclusion  de  la  convention  y  relative  et  la  remise  effective  des  territoires 
cédés. 

Rien  ne  s'oppose  de  la  part  du  Gouvernement  T.  et  R.  à  l'acceptation  de 
la  proposition  contenue  dans  l'article  S  et  concernant  l'amnistie  à  accordi'r  aux 
personnes  appartenant  au  territoire  cédé  à  l'Italie  et  condamnées  ou  soumises  à 
un  procès  pour  des  raisons  militaires  et  politiques. 

En  ce  qui  concerne  la  question  de  l'Albanie  en  général  et  celle  de 
Valona  en  particulier,  le  (Touvernement  T.  et  R.  ne  peut  ne  pas  constater  que 
les  propositions  présentées  par  le  Gouvernement  Royal  dans  les  articles  6  et  7 
pourraient  difficilement  être  mises  en  harmonie  avec  les  engagements  pris  à 
quatre  reprises,  à  savoir:  par  l'accord  austro-hongrois-italien  de  1900/1,  par  les 
décisions  de  la  Réunion  de  Londres,  par  sa  déclaration  du  4  août  de  l'année 
dernière  de  rester  fidèle  aux  engagements  pris  envers  l'Avitriche-Hongrie  ainsi 
qu'aux  décisions  de  la  Réunion  de  Londres  et  de  ne  vouloir  tirer  aucun  profit 
en  Albanie  du  fait  que  l' Autriche-Hongrie  se  trouve  engagée  dans  une  guerre, 
et  par  ses  déclarations  claires  et  formelles  lors  de  l'occupation  italienne  de 
Valona.  Le  (TOuvernement  L  et  R.,  de  son  côté,  pénétré  de  la  nécessité  de 
maintenir  les  droits  et  obligations  réciproques  résultant  des  arrangements  en 
vigueur  et  de  persévérer  dans  l'attitude  qu'il  a  toujours  observée  dans  la  (|ue- 
stion  albanaise,  ne  saurait  se  désintéresser  de  l'Albanie,  pays  si  proche  de  la 
sphère  de  ses  intérêts  les  plus  sensibles,  à  la  création  de  laquelle  elle  a,  conjoin- 
tement avec  l'Italie,  contribué  non  seulement  politiquement,  mais  aussi  par  des 
sacrifices  assez  considérables  d'ordre  militaire  (mobilisation  partielle  de  1913), 
économique  et  financier.  A  la  suite  des  décisions  de  la  Réunion  de  Londres  la 
question  albanaise  est  devenue,  du  reste,  une  question  européenne  de  sorte  que 
ni  une  ni  plusieurs -des  Grandes  Puissances  ne  sauraient  disposer  isolément  ou 
par  un  accord  de  l'Albanie  dont  l'existence  et  la  neutralité  ont  été  placées 
sous  la  garantie  de  l'Europe.  Ce  n'est  que  par  la  volonté  concordante  des 
Puissances  —  éventualité  irréalisable  pendant  la  guerre  actuelle  —  que  la  si- 
tuation politique  de  l'Albanie  pourrait  être   modifiée. 

Néanmoins  le  Gouvernement  I.  et  R.,  fidèle  à  l'esprit  de  l'accord  austro- 
hongrois-itallen  concernant  l'Albanie  et  voyant  précisément  dans  la  question 
albanaise  un  des  problèmes  de  politique  générale  au  sujet  duquel  la  collabora- 
tion de  l'Autrlche-Hongrie  et  de  l'Italie  pourrait  utilement  continuer  à  l'avenir 
se  déclare  toujours  prêt  à  discuter  avec  le  Gouvernement  Royal  nos  intérêts 
réciproques  en  Albanie  sur  la  base  de  la  situation  présente  ou  en  tant  que  des 
changements  politiques  futurs  feraient  paraître  nécessaire  pour  l'une  ou  l'autre 
des  deux   Parties  de  soumettre   à  révision  nos  airangements. 


138 

Passant  à  l'examen  des  engagements  à  prendre  par  l'Italie,  le  riouverne- 
ment  I.  et  R.  tient  à  faire  remarquer  que  la  Turquie  s'étant  unie  à  l'Autriche- 
Hongrie  et  à  l'Allemagne  par  le  fait  de  sa  participation  à  la  guerre,  la  neutra- 
lité au  maintien  de  laquelle  l'Italie  s'obligerait  jus(|u'à  la  fin  de  la  guerre 
devrait  inclure  également  l'Empire  Ottoman. 

Nous  accepterions  l'article  11  des  propositions  avec  l'insertion,  après  les 
mots:  „gueiTe  actuelle",  de  la  phrase:  „et  relativement  aussi  aux  avantages 
territoriaux  ou  autres  qui  résulteraient  pour  l'Autriche-llongrle  du  traité  de 
paix  terminant  cette  guerre". 

Notre  renonciation  à  une  compensation  pour  l'occupation  des  îles  du  Dode- 
canèse  aussi  serait  subordonnée  à  cette  condition. 

Sans  être  encore  à  même  de  préciser  la  quote-part  des  dettes  publiques 
afférente  au  territoire  à  céder  à  l'Italie  ni  la  somme  globale  que  l'Autriche 
Hongrie  devra  réclamer  à  titre  d'indemnité  pour  toutes  les  investitions  faites 
par  l'Etat  dans  le  territoire  en  question,  le  (  fOuvernement  I.  et  R.  doit  tout  de 
même  déclarer  dès  à  présent  que  le  chiffre  proposé  par  le  Gouvernement 
Royal  serait  tout  à  fait  insuffisant  et  ne  représenterait,  à  beaucoup  près,  une 
indemnisation  équitable.  Pom-  ne  citer  qu'un  point,  il  sera  utile  de  couvStater 
que  seule  la  valeur  des  bâtisses  militaires  se  ti-ouvant  dans  le  territoire  à 
céder  à  l'Italie  dépasse  considérablement  la  somme  totale  proposée  par  le  Gouverne- 
ment Royal.  Ne  voulant  pas  entraver  cependant  la  conclusion  de  l'accord  par 
des  différends  d'ordre  purement  financier  le  Gouvernement  I.  et  R.  se  déclare 
prêt  à  soumettre  la  question  de  l'indemnité  pécuniaire,  eu  cas  de  désaccord 
avec  le  Gouvernement  Royal,  au  tribunal  d'arbitrage  de  La  Haye". 


145. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  ]Vi.e7i,  am  16.  April  1915. 

Da  nach  unseren  Informationen  die  von  den  Ententemächten,  speziell  von 
Frankreich,  lancierten  Nachrichten  über  die  angebliche  Möglichkeit  eines  raseben 
Abschlusses  eines  Sej^aratfriedens  der  Monarchie  mit  Rußland  in  Italien  und 
auch  anderwärts  ungünstig  wirken,  habe  ich  das  Erscheinen  eines  Dementis  im 
morgigen   „Fremdenblatt"   veranlaßt. 


139 

146. 

Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le  17  avril  1915. 

En  donnant  hier  ù  l'Ambassadeur  d'Italie  la  réponse  dont  je  vous  ai 
communiqué  le  texte,  j'ai  fait  observer  au  Duc  Avarna  que  si  nous  étions  pour 
des  causes  impérieuses  dans  l'impossibilité  de  prendre  en  considération  des 
demandes  qui  impliqueraient  l'abandon  de  quelques-uns  de  nos  plus  importants 
intérêts,  d'un  autre  côté  ce  que  nous  offrions  était  si  précieux  et  allait  telle- 
ment au  devant  de  ce  que  l'Italie  avait  coutume  de  désigner  comme  le  plus 
important  de  ses  voeux  nationaux  que  le  (Touvex'nement  Roval  devait  y  recon- 
naître une  preuve  éclatante  de  notre  bonne  volonté  active  d'en  arriver  avec 
l'Italie  à  une  situation  de  cordiale  amitié,  libre  désormais  de  toute  matière 
à  frictions,  situation  telle  que  le  Baron  Sonnino  l'avait  ajtpelée  de  ses  voeux, 
concordants  avec  les  nôtres,  dès  le  débat  de  nos  pourparlers. 

L'Ambassadeur  s'est  abstenu  de  tout  commentaire  et  s'est  borné  à  exprimer 
son  appréhension  de  ne  pas  voir  bien  accueillie  ma  i-éponse  qu'on  trouverait 
probablement  à  Rome  trop  au-dessous  de  ce  que  la  clameur  publique  exigeait. 


147. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Boni,  am  18.   April  1915. 

Bei  heutigem  Besuche  in  der  Consulta  bat  ich  Baron  Sonnino  zunächst, 
aus  Euer  F^xzellenz  Antwort  und  den  bedeutenden  Zugeständnissen,  zu  denen 
sich  die  k.  u.  k.  Regierung  in  Südtirol  entschlossen  habe,  zu  ersehen,  wie 
unsererseits  alles  geschehen  ist,  um  den  ernsten  Willen  zur  Erreichung  einer 
Verständigung  zu  zeigen,  welche  geeignet  wäre,  aucli  für  die  Zukunft  das  Ver- 
hältnis der  beiden  Mächte  auf  eine  gesunde  Basis  zu  stellen,  was  ja  auch  nach 
wiederholten  ^'ersioherungen  der  Absicht  italienischer  Regierung  entspräelie. 

Nachdem  mein  Mitredner  dem  neuerlich  zugestimmt  hatte,  fuhr  ich  ibrt,  zu 
diesem  Ende  müsse  jeder  Stachel  beseitigt  werden,  der  sicli  später  fühlbar 
machen  könnte;  eben  darum  entspräche  es  auch  nicht  dem  Geiste  dieser  Absicht. 
Verlangen  an  uns  zu  stellen,  welche  —  wie  die  Grenzverschiebung  am  Isonzo. 
der  Freistaat  Triest  und  die  Abtretung  dalmatinischer  Inselgruppe  —  mit 
Rücksicht  auf  unsere  vitalsten  Interessen  unannelimbar  seien. 


140 

Ich  erläuterte  sodann,  wie  ein  Binnenland  politisch  und  wirtschaftlich  auf 
ein  freies  Débouché  an  das  Meer  angewiesen  und  daß  Österreich-Ungarn  in  diesem 
Punkte  ohnehin  auf  einen  Teil  der  Adria  beschränkt  sei;  es  hieße  ihm  die 
Luft  zum  Atmen  nehmen,  wenn  die  italienische  Grenze  bis  an  die  Tore  Triests 
vorgeschoben,  wenn  ein  Freistaat  entstünde,  der  uns  von  der  See  abschnitte, 
überdies  ein  noch  viel  ärgerer  Herd  des  Iri-edentismus  werden  und  nach  kurzer 
Zeit  unter  dem  Drucke  der  nationalen  Hetze  sich  Italien  anschließen  würde. 
Ahnlich  wäre  es  mit  Dalmatien,  wo  die  bedeutendste  Inselgruppe  in  fi'emden 
Händen  die  Verteidigung  des  Landes  gegen  wen  immer  unmöglich  machen 
und  den  wichtigen  Hafen  von  Spalato  vom  freien  Verkehre  mit  dem  Meere 
absperren  würde. 

Ich  erinnerte  endlich,  daß  Italien,  welches  sich  selbst  über  die  Absperrung 
des  Mittelmeeres  durch  England  beklage,  einem  Fünfzigmillionenlande  wie 
Österreich- Ungarn  in  der  Adria,  die  dann  ein  italienischer  »See  würde,  gewisser- 
maßen den  Ilals  zuschnüren  wolle. 

Baron  Sonnino  bemerkte,  daß  am  Isonzo  die  jetzige  Grenze  eine  für 
Italien  strategisch  ganz  unmögliche  sei.  die  eine  Remedur  dringend  erheische. 
Bezüglich  Triests  meinte  er  nur,  er  habe  einen  Freihafen  im  Auge  gehabt;  was 
Dalmatien  anbelangt,  sprach  er  von  der  offenen  italienischen  Adriaküste,  welche 
gar  keinen  Stützpunkt  böte;  auf  meinen  Hinweis  auf  Ancona  und  Brindisi 
blieb  er  dabei,  daß  ersteres  jetzt  zur  offenen  Stadt  erklärt  worden,  da  sein 
Hafen  ganz  unbrauchbar  sei;  dagegen  gab  er  zu,  daß  letzterer  sich  ausbauen 
ließe.  Aus  der  ganz  matten,  offenbar  auf  keinerlei  ernstlichem  Studium  der 
betreffenden  Fragen  beruhenden  Verteidigung  seiner  Forderungen  schließe  ich 
jetzt  erst  recht,  daß,  wie  man  ja  behauptet,  die  Isonzogrenze  ihm  vom  General- 
stabe, die  Inseln  vom  Marineminister,  Triest  von  Barzilai  oktroyiei-t  worden  sind. 

Auf  Albanien  übergehend,  meinte  der  Minister,  man  dürfte  ihn  miß- 
verstanden haben,  denn  es  sei  ihm  nicht  beigefallen,  unseren  Akkord  etwa  ver- 
leugnen zu  wollen;  er  habe  nur  daran  gedacht,  denselben  durch  einen  anderen 
zu  ersetzen,  was  seiner  Ansicht  nach,  unbeschadet  einer  späteren  Entscheidung 
aller  Großmächte  über  das  endgültige  Schicksal  Albaniens,  geschehen  könnte. 

Die  Annahme  des  Amnestieartikels  bezeichnete  er  als  natürliche  Konsequenz 
der  Zession.  Ebenso  den  gegenseitigen  Verzicht  auf  Anrufung  des  Artikels  VII  mit 
dem  von  Euer  Exzellenz  gewünschten  Zusätze  bezüglich  der  etwaigen  Vorteile  aus 
dem  Friedensschlüsse.  Wenn  auch  der  Minister  anfangs  einmal  bemerkte,  daß 
ihm  die  Antwort  nicht  befriedigend  erscheine  und  daß  er  sie  übrigens  noch 
nicht  genau  gelesen,  war  seine  Stimmung  nichts  weniger  als  erregt,  seine  Ein- 
wendungen auf  meine  Argumente  wenig  temperamentvoll  und  überzeugt.  Er 
sprach  gleich  selbst  von  notwendiger  Rücksprache  mit  Herrn  Salandra  und 
Seiner  Majestät,  bevor  er  Antwort  gebe,  so  daß  man  aus  keiner  Silbe  schließen 
könnte,   er  wolle  Konversation  nicht  fortsetzen. 


141 

148. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  18.   April  1915. 

Falls  Baron  Sonnino  nach  wie  vor  auf  der  sofortigen  Besetzung  des  Italien 
abgetretenen  Gebietes  bestehen  sollte,  können  Euer  Exzellenz  darlegen,  dali 
wir  in  der  Lage  und  bereit  wären,  gewisse  Maßnahmen,  wie  zum  Beispiel  den 
Zusammentritt  gemischter  Kommissionen  zur  Regelung  der  aus  der  Zession 
resultierenden  Fragen,  zu  treffen.  Hiedurch  würde  es  außer  Zweifel  gestellt 
sein,  wie  ernst  es  uns  mit  der  Einhaltung  unserer  Verpflichtung  ist.  Dies 
erhelle  übrigens  schon  aus  dem  Umstände,  daß  wir  zur  eventuellen  Entschei- 
dung über  die  Höhe  der  italienischen  Ablösungssumme  eine  internationale 
Instanz,  nämlich  das  Haager  Schiedsgericht,  in  Vorschlag  bringen. 


149. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vienne,  le   19  avril   1915. 

L'Ambassadeur  d'Italie  est  venu  aujourd'hui  me  dire  très  confidentiellement 
qu'il  avait  appris  de  bonne  source  (jue  j'avais  manifesté  l'intention  de  me 
placer  dans  le  cours  de  nos  pom'parlers  ultérieurs  sur  un  point  de  vue  tout 
contraire  à  celui  développé  dans  l'aide-mémoire  du  16  c.  et  de  faire  des  con- 
cessions allant  au  devant  de  toutes  les  demandes  qui  y  sont  déclarées  inaccep- 
tables. J'aurais  ouvert  la  persjiective  de  ne  pas  être  intraitable  sur  l'Isonzo, 
d'admettre  une  extension  de  l'autonomie  et  des  institutions  italiennes  de  Trieste, 
de  céder  à  l'Italie  quelque  port  ou  île  de  la  Dalmatie  et  d'accepter  ses  propo- 
sitions concernant  l'Albanie.' 

Le  Duc  Avarna  a  ajouté  qu'il  ne  pouvait  m'indi({uer  l'origine  de  cette 
information,  mais  qu'elle  était  ])arvenue  jus([u';i  son  Gouvernement.  11  me 
l'apportait  pour  ne  point  laisser  naître  de  fausses  impressions  à  Rome  <[m 
auraient  même  pu  influer  sur  la  réponse  que  nous  attendions  du  Baron  Sonnino. 
Il  me  serait  reconnaissant  d'apprendre  de  ma  bouche  si  le  renseignement 
qu'on  lui  avait  donné  était  vrai  ou  faux. 

Je  ne  trouvais  pas  opportun  de  fouiller  en  commun  avec  le  Duc  Avarna  le 
sens  de  cette  singulière  manoeuvre,  mais  j'en  ai  pris  texte  pour  développer  devant 


142 

l'Ambassadeur  le  sérieux  des  considérations  qui  empêchaient  rAutriche-Hongrie 
d'entrer  dans  la  discussion  de  demandes  qui  côtoyaient  de  si  près  nos  problèmes 
d'existence,  et  pour  l'assurer  encore  que  l'Italie  nous  trouverait  toujours  prêts 
à  examiner  attentivement  toute  prt)position  (ju'elle  nous  ferait,  à  appuyer  dans 
la  mesure  du  possible  ses  intérêts  dans  les  (juestions  qui  la  touchaient  spécia- 
lement et  à  nous  entendre  amicalement  avec  elle  là  où  nos  intérêts  étaient 
parallèles  et  conciliables.  Ainsi  en  Albanie  nous  tiendi-ions  volontiers  compte 
des  circonstances  changées  et  si  le  désintéressement  nous  était  impossible  pour 
des  raisons  dont  le  Gouvernement  Eoyal  ne  refuserait  pas  de  reconnaître  le 
bien-fondé,  d'un  autre  côté  l'Italie  nous  trouverait  disposés  à  prendre  en  consi- 
dération la  situation  qu'elle  a  occupée  de  fait  en  Albanie  et  de  mettre,  par 
une  révision  de  notre  accord,  cette  situation  en  harmonie  avec  nos  propres 
intérêts  dans  ledit  pays. 

Le  Duc  Avarna  a  pris  bonne  note  de  cette  explication  qui  confirmait  les 
espérances  déjà  assez  clairement  données  dans  l'aide-mémoire  concernant  la 
possession  de  Yalona.  Il  était  surpris  d'apprendre  par  mes  démonstrations  sur 
la  carte  quel  rôle  infime  jouait  en  réalité  le  mot  d'ordre  d'„ aspiration  nationale" 
dans  le  règlement  proposé  de  la  frontière  sur  l'Isonzo  et  à  quel  point  la 
recherche  d'une  frontière  stratégiquement  avantageuse  pour  l'Italie,  mais 
impossible  pour  l'Autriche-Hongrie,  avait  poussé  loin  la  ligne  de  ce  projet  dans 
des  territoires  purement  slaves  et  allemands. 


150. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Boni,  am  20.  April  1915. 

Ich  hatte  heute  längeres  Gespräch  mit  Herrn  Salandra. 

Der  Ministerpräsident  ging  besonders  auf  Triester  Frage  ein  und  fahrte 
aus,  das  Entgegenkommen  Italiens,  welches  einsehe,  daß  die  Monarchie 
IViest  nicht  zedieren  könne,  habe  zum  Vorschlage  eines  Freistaates  geführt; 
für  Italien  handle  es  sich  darum,  die  nationale  Existenz  der  italienischen  Ma- 
jorität Triests  sicherzustellen,  was  eben  das  jetzt  aufgepeitschte  hiesige  nationale 
Gefühl  unter  österreichischer  Herrschaft  nicht  für  möglich  halte.  Demgegen- 
über suchte  ich  nachzuweisen,  daß  auch  die  gezwungene  Konstruktion  des 
Freistaates  zur  Angliederung  an  Italien,  deren  Unmöglichkeit  er  selbst  eben 
zugegeben,  führen  müßte,  daß  aber  auch  sonst  Vorlagerung  eines  solchen  Neu- 


143 

gebildes  für  unseren  freien  Zugang  zum  Äleere  ein  unerträgliches  Hindernis 
bilden  würde. 

Ich  stellte  dann  historische,  materielle,  technische,  kommerzielle  Bedeutung 
'Iriests  für  uns  dar  und  suchte  seinen  Einwendungen  gegenüber  zu  bestreiten, 
daß  italienische  Aspirationen  nicht  von  wirtschaftlichem  Wohlergehen  der 
größeren  Bevölkerungskreise  diktiert,  sondern  durch  ganz  egoistische  Be- 
strebungen Einzelner  wacherhalten  seien,  in  einem  I-'reistaate  ei'st  recht  zügel- 
los gedeihen  und  zur  Annexion  und  zum  niateiiellen  Ruine  der  Stadt  führen 
müßten. 

Herr  Salandra  stellte  dann  die  These  auf.  daß  eben  diese  Frage  so  sehr 
im  nationalen  Gefühle  stecke,  daß  er  sich,  obwohl  er  unser  weitgehendes  Ent- 
gegenkommen in  Tirol  anerkenne,  nicht  trauen  wuirde,  dem  Parlamente  ein 
Arrangement  vorzulegen,  in  welchem  diesem  (  Jefühle  in  keiner  Weise  Rechnung- 
getragen  wird.  Er  meinte,  er  müßte  eben  dann  zurücktreten,  aber  das  sei  das 
kleinere  Übel,  die  Gefahr  wäre,  daß  es  dann  überhaupt  zu  Unruhen  käme,  so 
daß  er  ein  solches  Abkommen  Seiner  Majestät  nicht  anraten  könnte.  Die  Dynastie 
sei  in  Italien  niciit  so  fest  fundiert.  Seine  Majestät  riskiere  Unpopularität,  wenn 
nicht  Ärgeres.  Auf  meinen  Zweifel  an  all  dieser  Schwarzmalerei  gab  er  aber 
doch  selbst  zu.  dali  auch  seiner  Ansicht  nach  Majorität  der  Italiener  Ver- 
ständigung à  l'amiable  wünschte.  Wir  kamen  daim  abermals  auf  das  abgeleierte 
Thema  der  Präparation    der    öft'entlichen  Meinung  durch   die  Kegierung  zurück. 

Bezüglich  der  Inseln  sprach  sich  Herr  Salandra  analog  wde  gestern  Baron 
Sonnino  aus,  worauf  ich  noch  besonders  hervorhob.  Italien  scheine  dadui'ch 
auch  maritim  in  der  Adria  am  besten  geschützt,  wenn  das  von  beiden  Seiten 
beabsichtigte;,  solider  fimdierte  Abkommen  zustande  käme,  wodurch  Italien  und 
Österreich-Ungarn  gemeinsam  die  Herren  der  Adria  wären  und  sie  auch 
gemeinsam  verteidigen  könnten. 

Was  Albanien  l)etrifft.  ist  die  wiederholte  Bemerkung  des  Minister- 
präsidenten von  Wichtigkeit,  daß  er  dem  sekundäre  Bedeutung  beimesse; 
Albanien  könne  nicht  (irund  eines  Konfliktes  zwischen  uns  werden.  Er  gebe 
zu,  daß  in  dieser  Frage  auch  die  anderen  Mächte  mitzureden  hätten.  Es  wäre 
ihm  lieber  gewesen,  Valona  behalten  zu  können,  aber  es  würde  sich  gewiß 
irgendeine  Verständigling  über  die  Zukunft  Albaniens  finden  lassen,  vielleicht 
auf  Grundlage  von  Interessensphären,  aber  er  betone,  dies  sei  von  sekundärer 
Wichtigkeit. 

Nicht  uninteressant  ist  auch  seine  xAußerung.  als  von  Tirol  die  Rede  war, 
Italien  w^oUe  gar  keine  deutschen  Untertanen,  nur  sollte  nach  Möglichkeit  die 
Sprachgrenze  eingehalten  werden.  Ich  wies  schließlich  darauf  hin.  daß  Euer 
Exzellenz  überzeugt  seien,  die  italienische  Antwort  werde  allen  jenen  Gründen, 
welche  den  Schutz  unserer  vitalen  Interessen  nötig  machen,  Rechnung  tragen, 
und  ließ  einfließen,  schließlich  scheine  mir  etwas  Sicheres  doch  immer  unsicheren 


144 

Chancen  vorzuziehen,  was  Herr  Salandra  sehr  wohl  verstand  und  mit  der  Be- 
merkung beantwortete,  man  werde  gewiß  auch  das  erwägen  müssen. 

Zum  Schlüsse  meinte  er,  es  müsse  erst  Alles  genavi  geprüft  und  mit  dem 
Generalstabschef  und  mit  den  anderen  Ressortstellen  besprochen  werden. 

Der  Ton  der  Unterredung  war  der  freundschaftlichste. 


151. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  21.  April  1915. 

Ich  teile  Euer  Exzellenz  Eindnick,  daü  itaUenischerseits  Fortsetzung  der 
Konversationen  keineswegs  ausgeschlossen  erscheint. 

Hinsichtlich  Triests  könnte  unter  Aufrechterhaltung  der  Ablehnung  einer 
temtorialen  oder  verfassungsrechtlichen  Konzession  gegenüber  dem  von  Herrn 
Salandra  angerufenen  nationalen  Gefühle  speziell  darauf  hingewiesen  werden, 
daß  diese  reichsunmittelbare  Stadt  ohnedies  eine  weitgehende  Autonomie  besitze, 
ihr  Gemeinderat  zugleich  als  Landtag  fungiere  und  daß  die  nationale  Existenz 
sowie  die  kulturelle  und  wirtschaftliche  Betätigung  des  italienischen  Elementes 
dortselbst  schon  durch  dessen  Zahl  und  ökonomische  Bedeutung  gewähr- 
leistet sei. 


152. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  7?ow,  am  22.  April  1915. 

Ich  habe  l:5aron  Sonnino  heute  aufgesucht  und  befragt,  ob  er  Euer  Exzellenz 
Antwort  erhalten  habe.  Er  bestätigte,  daß  er  Alles  studiert  habe,  ohne  sich  aber 
irgendwie  auf  das  Meritum  einzulassen,  imd  fügte  hinzu.  Euer  Exzellenz  hätten 
ihm  heute  durch  Herzog  Avarna  sagen  lassen,  daß  Hochdieselben  demnächst 
antworten  würden. 

Auf  rneine  Bitte,  mich  über  diese  mir  nicht  recht  verständliche  Äußerung 
aufzuklären,  erfuhr  ich  zu  meiner  Überraschung,  daß  der  italienische  Botschafter 
gestern,    wie    Baron  Sonnino    sich    ausdrückte,    seine    „Observationen"    zu  Euer 


145 

Exzellenz  Antwort  vom  Kl.  1.  JM.  zu  übermitteln  beauftragt  war  und  dali  nach 
einem  eben  eingelangten  Telegrnnnne  Euer  Exzellenz  vei-sproclien  hätten,  in 
Bälde  zu  antworten. 

Er  erwähnte  noch,  daß  diese  Observationen  im  Sinne  unserer  neulichen 
Konversation  gehalten  waren;  sonst  war  von  ihm  über  diesen  (iegenstand  nichts 
mehr  zu  erfahren,  er  lehnte  das  (.Jespräch  ostentativ  ab. 


153. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Télégramme.  Vieime,   le  22  avril  1915. 

Le  Baron  »Sonnino  a  fait  connaître  au  I>uc  Avarna  ses  observations  sur  ma 
réponse  du  1(5  c.  Sans  en  avoir  l'instruction  expresse,  l'Ambassadeur  est  venu 
hier  les  porter  à  ma  connaissance. 

l 'après  le  Ministre  italien  ma  ré|)onse  ne  présente  pas  une  base  ])ropre 
à  assurer  la  bonne  entente  et  l'harmonie  durable  (jue  nous  avions  en  vue. 

Il  reconnaît  bien  que  nous  faisions  quelques  concessions  nouvelles  en 
'J'vrol,  mais  elles  ne  suffisaient  pas,  selon  lui,  à  bien  résoudre  la  question  mili- 
taire et  ethnographiipie  dans  ces  parages-Là,  laissant  en  dehors  quelques  con- 
trées de  langue  italienne,  comme  une  partie  du  val  di  Noce,  les  vais  de  Fassa 
et  d'Ampezzo. 

J'avais  invo(|ué  contre  ses  demandes  concernant  l'Albanie  nos  arrangements 
antérieurs.  Sa  jiroposition  consistait  justement  en  ce  que  ces  arrangements 
fussent  modifiés  d'un  commun  accord  et  remplacés  par  notre  désintéressement 
com])let  de  tout  arrangement  nouveau  (jue  le  Gouvernement  Royal  ferait  avec 
les  autres  Puissances  concernant  l'Albanie,  de  même  (pie  l'Italie  se  désintéresserait 
de  ce  que  l'Autriche-Hongrie  serait  à  même  d'arranger  à  la  fin  de  la  guerre 
au  sujet  des  Balcans. 

(.^hiant  à  l'article  9,  le  Baron  Soimino  admet  (pi'on  pourra  discuter  encore 
le  montant  de  la  (juote-part  do  la  dette  publi([ue  de  l'Etat  à  assumer  par 
l'Italie  avec  le  territoire  cédé.  Quant  à  l'évaluation  des  investitions  faites  par 
l'Etat,  le  ministre  s'en  réfère  à  son  observation  répondant  à  notre  jn"e<jtiière 
proposition  afférente  à  cet  objet. 

Tl  se  rallie  volontiers  à  l'amendement  proposé  jiar  moi  à  l'article  11  relatif 
à  notre  liberté  d'action  dans  les  Balcans  qui  correspondait  tout  à  fait  avec  sa 
pensée. 

10 


146 

|je  Baron  »Sonnino  insiste  de  nouveau  sui'  la  nécessité  de  l'exécution 
immédiate  de  la  cession  et  il  se  réfère  à  ce  sujet  à  ses  motifs  exposés 
antérieurement,  à  l'impossibilité  surtout  pour  tout  Gouvernement  italien  de  présenter 
un  accord  sans  cette  clause. 

Le  Ministre  termine  ses  observations  par  la  constatation  qu'à  toutes  ses 
autres  demandes  j'avais  répondu  avec  un  simple  refus,  en  ne  tenant  aucun 
compte  des  motifs  qu'il  avait  allégués  à  leur  appui. 

J'ai  pris  connaissance  de  la  communication  de  l'Ambassadeur,  en  ajoutant 
que  je  me  réservais  de  lui  faire  connaître  ma  réponse  dans  le  plus  bref  délai 
possible. 


154. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  22.  April  1915. 

Das  steife  Beharren  der  italienischen  Regierung  auf  ihren  sämtlichen 
Fordei-ungen  sowe  die  sich  stets  beinahe  in  denselben  Phrasen  bewegende 
trockene  und  dürftige  Motivierung  der  einzelnen  Postulate  rücken  die  Frage 
immer  näher,  ob  italienischerseits  ei-nstlich  auf  die  Herstellung  eines  Einver- 
nehmens mit  uns,  eventuell  um  den  Preis  weitgehender  Opfer  der  Monarchie, 
abgezielt  oder  die  Verhandlungen  nur  äußerlich  mit  dem  Hintergedanken  fort- 
gesetzt werden,  sei  es  Zeit  für  spätere  entscheidende  Entschlüsse  zu  gewinnen, 
sei  es  nach  erhaltener  C)rientierung  über  unser  äußerstes  Angebot  schon  dem- 
nächst in  das  Lager  der  Triple  Entente  abzuschwenken. 

Auf  jeden  Fall  AvoUen  Euer  Exzellenz  aber  Ihrerseits  die  Konvei'sation 
mit  Baron  Soniiino  im  Gange  erhalten,  indem  »Sie  im  freundschaftlichsten  Tone 
auf  die  gegen  die  verschiedenen  italienischen  Postulate  sprechenden  Argumente 
zurückkommen  und  auf  unzutreffende  Gesichtspunkte  der  italienischen  Regierung 
aufklärend  und  berichtigend  einzuwirken  trachten. 


147 

155. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Bom,  am  26.  April  1915. 

Ich  höre  aus  verläßlicher  Quelle,  daß  vor  einiger  Zeit  in  der  Consulta 
I^ojekt  ausgearbeitet  wurde,  welches  fiii'  Italien  das  C4ebiet  zwischen  dem  l^lusse 
Skumbi  im  Norden  und  dei-  Vojussa  im  Süden,  welche  die  Grenze  gegen  ilen 
griechischen  E[iirus  bilden  soll,  als  Hinterland  von  Valona  in  Aussielit  nimmt. 
Dieser  Ijandstrich,  der  beililutig  den  von  den  Toskeu  bewohnten  Teil  Albaniens 
umfaßt,  soll  sich  bis  an  den  Ochridasee  erstrecken. 

Der  nördliche,  von  den  Ghegen  bewohnte  Teil  wäre  nach  diesem  Projekte, 
vorbehaltlich  der  dort  den  Serben  zu  gewährenden  Zugangslinie  zur  Adria,  als 
selbständiges  Albanien  gedacht. 


156. 
Freiherr  von  iVlacchio  an  Baron  Buriän. 

'JVdegramm.  Rom,  am  26.  April   1.0J5. 

Pepino  (îaribaldi,  dev  Fiihrei-  der  jüngst  aufgelösten  garibaldinischen 
Legion  in  Frankreich,  wurde  kürzlich  insgelioim  vom  Könige  empfangen. 

Diese  Tatsache  war  aber  .so  sensationell,  daß  sie  natürlich  hierlands  den- 
noch  nicht  geheim  bleiben  komito. 

Es  ist  nicht  zu  bezweifeln,  daß  dieser  Empfang  nicht  ohne  Einraten  der 
Kei'ierun'!'  durchsjesetzt  wurde. 


157. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

lelegramm.  Wien,  a»/  27.  April  1915. 

Es    könnte    dem  Zustandekommen    unseres    Akkords    mit    Italien  föi'derlich 
sein  und  würde,  nach  mir  zugekommenen  Nachrichten,  auch  von  Baron  Simnino 


148 

nicht  ungern  gesehen  werden,  wenn  eine  angesehene  politische  ]*ersönlichkeit 
der  Monarchie  Gelegenheit  hätte,  in  Rom  mit  den  italienischen  Ministern  eine 
eingehende  Aussprache  über  den  ganzen  Komplex  unserer  gegenseitigen  Inter- 
essen zu  pflegen  und  auch  bezüglich  der  Punkte,  in  welchen  wir  auf  Italiens 
Prätensionen  nicht  eingehen  können,  unsere  Auffassung  und  unsere  Gründe 
ausführlich  darzulegen. 

I)er  vormalige  Minister  des  Äußern,  Herrenliausmitglied  (Jraf  Goluchowski, 
welcher  über  meine  Auffassungen  völlig  orientiert  ist,  wäre  bereit,  sich  7a\ 
einem  kurzen  Aufenthalte  nach  Kom  zu  begeben  und  mit  Baron  Sonnino  und 
Herrn  »Salandra  eine  dei'artige  Aussprache  über  die  politische  Lage  und  speziell 
über  die  Gestaltung  unserer  Beziehungen  zu  Italien  zu  pflegen. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  dies  vertraulich  dem  italienischen  Minister  des 
Äußern  mitzuteilen  und  sich  hiebe!  darüber  zu  informieren,  ob  ihm  eine  solche 
Aussprache  erwünscht  erscheinen  würde,  in  welchem  Falle  ich  den  Grafen 
Goluchowski  über  den  Stand  unserer  Pourparlers  mit  der  italienischen  Regierung 
in  genaue  Kenntnis  setzen  würde. 


158. 

Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Erlaß.  Wieti,   am  2S.  April  10 15. 

Ich  beabsichtige,  dem  italienischen  Botschafter  morgen  die  aus  der 
Beilage  ersichtliche  Antwort  auf  die  mir  am  21.  1.  M.  durch  Herzog  Avarna 
mitgeteilten  Bemerkungen  Baron  Sonniuos  zu  erteilen. 

Beilage. 

D'après  les  dernières  communications  du  Duc  Avarna  les  observations  (jue 
le  Baron  Sonnino  a  faites  sur  la  réponse  du  Baron  Buriàn  du  10  de  ce  mois 
portent  avant  tout  sur  l'ensemble  de  cette  réponse  que  le  Ministre  des  Affaires 
Etrangères  d'Italie  ne  considère  pas  comme  „une  base  propre  à  assurer  la 
bonne  entente  et  l'harmonie  durable  que  nous  avions  en  vue." 

Le  Baron  Buridn  tient  à  constater  de  son  côté  que  son  sincère  désir,  si 
souvent  manifesté,  d'arriver  à  une  entente  définitive  avec  l'Italie  a  rencontré 
de  sérieuses  difficultés  dans  le  fait  que  quelques-iines  des  propositions  italiennes 
touchaient  dans  le  vif  des  intérêts  vitaux  austro-hongrois.  Or,  l'abandon  de  ces 
intérêts  créerait  pour  l' Autriche-Hongrie  une  situation  telle  non  seulement 
envers  l'Italie   mais  aussi  envers  d'autres  Puissances  que  même  son  apport  dans 


149 

la  collaboration  politique  à  laquelle  vise  le  Baron  Sonninn  pour  l'avenir  serait 
considérablement  amoindri. 

Le  Baron  Soiinino  remarque  en  outre  que,  concernant  plusieurs  de  ses 
propositions,  le  Baron  Buriân  n'avait  pas  tenu  compte  des  motifs  allégués  à 
leur  appui.  Bien  que  l'Ambassadeur  d' Autriche-Hongrie  à  Rome  ait  déjà  eu 
l'occasion  d'expliquer  au  Baron  Sonnino  et  à  Monsieur  Salandra  notre  point 
de  vue,  le  Baron  Buriiln  se  prête  volontiers  à  l'éclaircissement  de  ces  questions. 

Quant  à  Trieste  il  faut  remarquer  avant  tout  qu'en  vertu  de  la  con- 
stitution autrichienne  cette  ville  jouit  d'une  large  autonomie.  Elle  forme  un 
territoire  à  part  et  son  conseil  municipal  est  en  même  temps  investi  des  attri- 
butions d'une  diète  provinciale.  L'élément  italien  est  largement  représenté  dans 
l'administration  autonome  de  la  ville.  Son  nombre,  le  niveau  de  sa  culture  et  sa 
situation  économique  lui  assurent,  en  dehors  des  garanties  constitutionnelles,  une 
existence  satisfaisante  sous  tous  les  rapports.  En  détachant  Trieste  et  ses 
environs  de  la  Monarchie  austro-hongroise  et  en  en  faisant  un  Etat  séparé  on 
porterait  un  coup  mortel  à  la  prospérité  économique  de  cette  ville  qui,  privée 
de  son  hinterland,  perdrait  toute  son  importance,  perspective  à  laquelle  même 
son  annexion  à  l'Italie,  dont  elle  ne  serait  qu'un  port  superflu  à  la  périphérie, 
ne  pourrait  rien  changer. 

Trieste  a  toujours  formé  l'objet  de  la  sollicitude  particulière  du  Gouverne- 
ment autrichien  qui,  dans  l'intérêt  bien  compris  de  l'Etat  même,  continuera  à 
l'avenir  aussi  de  favoriser  son  progrès  matériel  et  intellectuel  en  conformité 
avec  les  voeux  de  la  population,  dont  la  prospérité  dépend  entièrement  du  lien 
qui  l'unit  à  l'Autriche  qui,  tout  en  exigeant  la  fidélité  de  ses  citoyens,  n'a 
jamais  rien  fait  pour  entamer  leur  caractère  national.  Le  Baron  Buriân 
s'entretiendra  donc  volontiers  avec  le  Baron  Sonnino  de  toute  question  que 
lui  suggérerait  encore  son  désir  de  se  renseigner  sur  les  véritables  intérêts  de 
Trieste. 

La  proposition  concernant  la  cession  des  îles  Curzolari  à  l'Italie  se  heurte 
également  contre  des  difficultés  insurmontables.  Abstrai  tion  faite  de  la  natio- 
nalité ]Hu-ement  slave  de  la  population  de  ces  îles,  ces  dernières  représente- 
raient entre  les  mains  de  l'Italie  une  position  stratégique  qui  dominerait  d'un 
côté  la  partie  supérieure  de  la  mer  Adriati(iue  où  il  ne  serait  plus  question 
d'équilibre  pour  l' Autriche-Hongrie,  de  l'autre  côté  menacerait  la  possession 
même  des  côtes  adjacentes. 

La  cession  territoriale  proposée  dans  le  Frioul  autrichien  y  priverait 
r  Autriche-Hongrie  d'une  frontière  indispensable  pour  la  défeusi^  non  seulement 
d'une  partie  de  son  littoral  mais  aussi  de  plusieurs  de  ses  provinces  centrales 
et  rapprocherait  encore  la  frontière  italienne  de  son  port  principal.  L'élément 
italien  d'ailleurs  n'est  que  faiblement  i-epréscnté  aii  moins  dans  une  grande 
parti(^  du  territoire  en  (piestion,  [icuplc  de  Slaves. 


150 

Si,  d'après  la  future  délimitation  en  Tyrol,  telle  que  la  dernière  proposition 
austro-liongroise  l'a  précisée,  une  partie  de  la  vallée  du  Noce  ainsi  que  les  vallées 
de  Fassa  et  d'Ampezzo  ont  été  exclues  de  la  cession  territoriale,  la  cause  qui  a 
prévalu  à  ce  propos  n'était  certainement  pas  celle  de  vouloir  garder  quelques 
contrées  de  langue  italienne.  Tel  n'est  pas  le  cas  d'abord  pour  les  vallées  de 
Fassa  et  d'Ampezzo  dont  la  population  est  ladine  (grisonne),  tient  avec  toutes 
les  fibres  de  son  âme  à  rester  unie  à  rAutriche-lIongrie  et  gravite  au  point  de 
vue  de  tous  ses  intérêts  exclusivement  vers  le  nord.  De  même  que  personne 
en  Italie  n'a  jamais  considéi'é  comme  Italiens  les  habitants  ladins  du  canton 
des  grisons  en  Suisse,  l'Italie  n'aurait  point  de  titre  mieux  fondé  pour  revendiquer 
la  population  ladine  des  deux  vallées  en  question  dont  toute  l'existence  se  fond 
avec  celle  de  l'avoisinant  Pustertal. 

Des  raisons  stratégiques  impérieuses  créent  pour  rAutriche-Hongrie  la  né- 
cessité de  garder  la  partie  orientale  de  la  vallée  du  Noce  sans  laquelle  les 
hauteurs  qui  protègent  la  région  de  Bozen  resteraient  mal  assurées. 

Dans  la  supposition  où  pour  l'une  ou  l'autre  des  localités  ci-dessus  men- 
tionnées on  opposerait  du  côté  italien  à  nos  points  de  vue  défensifs  des  argu- 
ments plus  ou  moins  analogues,  il  ne  faut  pourtant  pas  perdj-e  de  vue  qu'il 
s'agit  pour  rAutriche-Hongrie  de  la  cession  amicale  d'une  partie  de  sa  posses- 
sion territoriale  séculaire  et  que  les  argumeiits  de  celui  qui  donne  et  qui  dans 
le  cas  qui  nous  occupe  abandonne  des  frontières  sûies,  doivent,  selon  la  nature 
des  choses,  avoir  la  précédence  sur  ceux  de  l'acquérant. 

Quant  au  maintien  de  la  demande  de  l'exécution  immédiate  de  la  cession 
territoriale,  le  Baron  Buriân  n'abandonne  pas  l'espoir  que  le  Baron  Sonnino,  en 
soumettant  cette  question  à  un  nouvel  examen  approfondi,  voudra  bien  recon- 
naître lui-même  l'impossibilité  matéi'ielle  d'une  pareille  mesure.  Le  secret  absolu 
qui,  sur  la  proposition  du  Baron  Sonnino,  est  observé  de  part  et  d'autre  sur  le 
fait  et  les  différentes  phases  des  pourparlers  empêche  jusquà  la  conclusion  de 
l'accord  tous  les  préparatifs  militaires,  administratifs  ou  autres  qui  devraient 
précéder  la  remise  du  territoire  cédé.  Toutes  ces  mesures  préparatoires  deman- 
dent un  certain  temps  et  ne  pourront  guère  être  improvisées  au  dernier  moment, 
sans  parler  de  la  situation  plus  qu'anormale  que  créerait  pour  rAutriche-Hongrie 
la  prise  de  possession  du  territoii'e  en  question  de  la  part  de  l'Italie  à  un 
moment  où  la  Monarchie  austro-hongroise  est  engagée  dans  une  vaste  guerre 
et  où  par  conséquent  la  plus  grande  partie  de  son  territoire  est  dégarnie  des 
moyens  de  défense,  son  armée  se  trouvant  concentrée  sur  les  différents  théâti'es 
de  la  guerre.  Voulant,  toutefois,  faciliter  autant  que  possible  au  Gouvernement 
italien  au  moment  donné  sa  situation  vis-à-vis  du  Parlement  et  de  l'opinion 
publique,  on  pourrait  prendre  en  considération  des  mesm'es  qui  démontreraient 
aux  yeux  de  tout  le  monde  la  loyale  et  sérieuse  volonté  d'exécuter  fidèlement 
les  engagements  pris.    A   cet  effet  on  pourrait  procéder,  aussitôt  l'accord  conclu. 


151 

à  la  réunion  de  commissions  mixtes  auxquelles  incomberait  le  règlement  de  la 
multitude  de  questions  de  détail  résultant  de  la  cession  territoriale.  L'institution 
et  le  fonctionnement  de  ces  commissions  ne  pourraient  plus  laisser  l'ombre  d'un 
doute  sur.  l'exécution  intégrale  et  définitive  de  la  cession.  Si  le  Baron  Sonnino 
de  son  côté  voulait  proposer  d'autres  mesures  tendant  au  même  effet,  le  Baron 
Buriân  ne  manquerait  pas  de  les  examiner  dans  la  meilleure  disposition  de  s'y 
prêter  dans  la  mesure  du   possible. 

Quoiqu'il  soit  très  aisé  de  démontrer  d'une  faoon  probante  que  la  somme 
offerte  par  le  Gouvernement  italien  à  titre  de  quote-part  de  la  dette 'publique 
et  d'indemnisations  est  de  beaucoup  inférieure  aux  valeurs  publiques  qui  seraient 
cédées  à  l'Italie,  le  Baron  Buiiân  partage  l'avis  énoncé  par  le  Baron  Sonnino 
que  cette  question  ne  devrait  pas  entraver  l'entente  quand  elle  serait  établie 
sur  tous  les  autres  points  de  l'accord  projeté.  C'est  précisément  dans  cet  ordi-e 
d'idées  et  comme  une  preuve  de  plus  de  son  désir  d'entourer  la  cession  terri- 
toriale de  garanties  extérieures  rassurantes  que  le  Baron  Buriàn  propose  de 
soumettre,  le  cas  échéant,  la  controverse  financière  à  un  for  international,  à 
savoir  au  tribunal  d'arbitrage  de  La  Haye. 

En  ce  qui  concerne  la  question  albanaise,  le  Baron  Buridn  réitère  l'expres- 
sion de  sa  bonne  volonté  de  discuter  avec  le  Baron  Sonnino  les  intérêts  réci- 
proques en  Albanie,  en  tenant  compte  des  circonstances  changées  [)endant  la  guerre 
actuelle,  et  d'en  arriver  avec  le  Gouvernement  italien  à  une  nouvelle  entente  à 
ce  sujet  qui  pourrait,  en  replaçant  les  choses  sur  le  terrain  européen,  même 
impliquer  le  désintéressement  de  l' Autriche-Hongrie  pourvu  que  l'Italie  se  dés- 
intéressât également  de  l'Albanie,  à  l'exception  de  Valona  et  de  la  sphère 
d'intérêts  qui  y  aurait  son  centre,  et  à  condition  que  des  garanties  suffisantes 
fussent  établies  contre  des  entreprises  et  des  établissements  d'autres  Puissances 
en  Albanie,  éventualité  tout  aussi  menaçante  pour  les  intérêts  politiques  et  mari- 
times de  l'Autriche-Hongrie  que  de  l'Italie. 

Ce  serait  une  base  de  transaction,  à-peu-près  indiquée  qui  pourrait  cependant 
être  développée  encore  dans  nos  pourparlers  dans  le  sens  de  modifications  à  pro- 
poser (pii  pourraient  être  rendues  très  acceptables  peut-être  [>our  les  ileux  Parties. 


159. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Boni,  am  28.  April  1915. 

Minister  des  Äußern,  welchem  ich  die  mir  bezüglii-h  der  eventuellen  lieise 
des  Grafen  Goluehowski  nach  Rom  aufgetragene  vertrauliche  Mitteilung  sofort 
machte,  wird  selbstverständlich  den  Cirafen  Cioiuchowski  mit  \'ergnügen  empfangen. 


152 

Ich  konnte  aber  unschwer  entnehmen,  daß  Baron  Sonnino  in  diesem  Vor- 
schlage zunächst  eine  neuerliche  Verzögerung  argwöhnt. 

Ich  war  daher  bemüht,  dem  Ministei-,  Avelcher  sich  im  Prinzipe  gegen 
den  Wert  von  Spezialmissionen  aussprach,  klar  zu  machen,  daß  die  Hieher- 
reise des  Grafen  (ioluchowski  ohne  jeden  Aufschub  erfolgen  würde;  zugleich 
hob  ich  den  großen  Vorteil  hervor,  welcher  darin  liegt,  mit  einer  Pei'sönlichkeit 
zu  sprechen,  welche  nicht,  wie  ich,  auf  Grund  schriftlicher  Instruktionen  infor- 
miert ist,  sondern  selbst  so  lange  unsere  auswärtige  Politik  geleitet  bat  und  über 
p]uer  Exzellenz  Ideen  und  Absichten  auf  Grund  rezenter  eingehendster  Aus- 
sprache in  einer  viel  lückenloseren  Weise  orientiert  ist. 

Baron  Sonnino  schien  dies  allmählich  einzusehen. 


160. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  28.  April  1915. 

Gestern  hier  angekommener  Herr  Tittoni  hatte  lange  Unterredung  mit 
Baron  Sonnino  und  wurde  vom  Könige  empfangen. 

Wie  ich  höre,  hat  Herr  Tittoni  französischerseits  eine  Menge,  aber  nicht 
konkretisierter  Versprechungen,  dafür  aber  das  Verlangen  nach  einer  italie- 
nischen Armee  zur  Unterstützung  in  Frankreich  mitgebracht.  Als  angebliche 
Gegenleistungen  heißt  es,  daß  Frankreich,  außer  mancherlei  Anboten  auf  Kosten 
Anderer,  von  eigenen  Territorien  Djibuti,  einen  Teil  von  Tunis  und  eine  Grenz- 
berichtigung im  Département  des  Alj)es  maritimes  in  Aussicht  gestellt  habe. 
Dabei  wäre  auch  nur  letzteres  neu;  die  afrikanischen  Zessionen  sollen  schon 
vor  längerer  Zeit  in  Aussicht  gestellt  worden  sein. 


161. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  29.  April  1915. 

Euer  Exzellenz  haben  mit  Telegramm  vom   28.  1.  M.  gemeldet,  daß  Baron 
Sonnino  selbstverständlich  den  (Jrafen  (  Joluchowski    mit  Vergnügen  empfangen 


153 

werde  und  daß  sich  der  italienische  Minister  des  Äußern  bei  diesem  Anlasse 
allerdings  im  Prinzipe  gegon  den  \\"ert  von  S|)e/.ialmissionon  ausgesprochen  habe. 

Heute  teilte  mir  Herzog  Avarna  auf  (Jrund  eines  relegrammes  des  Baron 
Sonnino  mit,  daß  derselbe  zwar  keinen  (Jrund  habe,  den  Grafen  (Joluchowski 
nicht  zu  empfangen,  daß  er  aber  nicht  einsehe,  welchen  Nutzen  es  hätte,  eine 
dritte  Mittelsperson  in  Anspruch  zu  nehmen  angesichts  dn-  zwischen  mir  und 
dem  hiesigen  italienischen  Botschafter  sowie  ihm  selbst  und  Euer  Exzellenz 
bestehenden  guten  persönlichen   Beziehungen. 

Mit  Rücksicht  auf  diese,  im  Tone  von  Ihrer  Meldung  einigermaßen  ab- 
weichende Mitteilung  des  lierzogs  Avarna  ersuche  ich  Euer  Exzellenz,  an  Baron 
Sonnino  vertraulich  die  Anfrage  zu  stellen,  ob  —  worüber  er  sich  ganz  auf- 
richtig äußern  möge  —  ihm  das  Erscheinen  des  GJrafen  Goluchowski  in  Rom 
angenehm  oder  unerwünscht  wäre. 

Bei  diesem  Anlasse  wollen  Euer  Exzellenz  neuerlich  darlegen,  daß  mir  bei 
der  Entsendung  des  Grafen  Goluchowski  vornehmlich  der  Wunsch  vorschwebte, 
der  italienischen  Regierung  einen  weitei'en  Beweis  meines  freundschaftlichen 
Entgegenkommens  und  meiner  ernsten  Absicht,  mit  Italien  zu  einem  Ein- 
vernehmen zu  gelangen,  zu  geben. 


102. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Bo7}i,  am  30.  April  1915. 

Alle  meine  Wahrnehmungen  und  Informationen  stimmen  darin  iiberein,  daß 
die  Verhandlungen  mit  den  Ententemächten  jetzt  ein  fieberhaftes  Tempo  angenommen 
haben.  Die  Initiative  hiezu  dürfte  aber  niclit  von  dem  stets  unschlüssigen  Baron 
Sonnino  ausgehen.  HeiT  Bai-rère  kommt  täglich  zu  ihm,  wobei  mir  immer  die- 
selben französischen  Anbote  genannt  werden,  nebst  Aussicht  auf  größere  Ab- 
tretungen in  Tunis,  wenn  Elsaß-Lothringen  zu  Frankreich  käme.  Die  franzö- 
sischerseits  offerierte  Grenzberichtigung  bei  Ventimiglla  soll  ein  Gebiet  von 
wenigen  Quadrat-Kilometern  umfassen. 

Der  englische  Botschafter  soll  billige  Anleihe  von  zwei  Milliarden,  weiters 
Erfüllung  italienischer  Wünsche  in  Kleinasien,  Dodekanesos  und  Verhinderung 
jeder  Förderung  der  Senussi-Bewegung  bieten. 

Ich  glaube,  daß  der  italienischen  Regierung  die  Verhandlungen  nach  zwei 
Selten  zunächst  zu  gegenseitiger  Pression  dienen,  um  die  beiderseitigen  Anbote 
möglichst  hinaufzutreiben  und  sich  die   Wahl  offen  zu  halten. 


154 

Lange  dürfte  sich  aber  die  von  der  Regierung  durch  die  verschleierte 
Mobilisierung  in  der  ganzen  Öffentlichkeit  geschaffene  Spannung  nicht  aufrecht- 
erhalten lassen,  ohne  so  oder  so  zur  Explosion  zu  führen. 

In  der  Umgebung  Cadoraas  wird  verbreitet,  daß  der  Krieg  gegen  die 
Monarchie  jetzt  gemacht  werden  müsse,  weil  er  ja  doch  unvermeidlich  sei;  eine 
freiwillige  Abtretung  würde  in  absehbarer  Zeit  einen  Revanchekrieg  zur  Folge 
haben,  in  dem  Italien  dann  allein  stünde,  während  es  jetzt  auf  die  Unterstützung 
der  Entente  zählen  könne.  Auch  höre  ich  von  sonst  gut  informierter  Seite,  daß 
der  jetzige  italienisclie  Militärattache  in  Wien  die  Situation  so  darstelle,  daß  es 
sich  nur  um  einen  militärischen  Spaziergang  handle,  was  natürlich  Wasser  auf 
die  Mühle  Cadornas  ist. 

Bei  dem  durch  die  allseitigen  Umwerbungen  maßlos  gesteigerten  italie- 
nischen Größenwahne  fallen  solche  militärische  Selbsttäuschungen  auf  den  frucht- 
barsten Boden  und  der  Einfluß  des  Generalstabes  wirkt  verhängnisvoll. 


163. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  I^om,  am  1.  Mai  1915. 

Minister  des  Äußern  erklärte  auf  meine  bezüglich  der  Reise  des  Grafen 
Goluchowski  an  ihn  im  Sinne  Euer  Exzellenz  Télégrammes  vom  29.  v.  M. 
gestellte  alternative  Frage,  daß  ihm  Mission  des  Grafen  Goluchowski  gegen- 
wärtig nicht  opportun  und  daher  kaum  nützlich  erschiene. 

Nebst  der  von  Herzog  Avarna  vorgebrachten  Begründung  führte  Baron 
Sonnino  auch  an,  daß  er  von  der  hiesigen  Anwesenheit  des  Grafen  Goluchowski, 
da  sie  ja  nicht  verborgen  bleiben  könne,  ein  unerwünschtes  Aufsehen  in  der 
()ôentlichkeit  sowie  alle  möglichen  Kommentare  besorge. 

Euer  Exzellenz  Message  im  Schlußalinea  obigen  Télégrammes  nahm  der 
Minister  mit  Befriedigung  zur  Kenntnis. 

Endlich  bat  er,  ihn  über  die  definitive  Entscheidung  Euer  Exzellenz  in 
dieser  Anoele"enheit  zu  informieren. 


155 

164. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  7?o?»,  am  1.  Mai  1915. 

Bei  meiner  lieutioen  Untei-redung  mit  Baron  Sonnino  kam  das  Gespräch 
auch  auf  die  ihm  gestern  abends  zugekommene  Antwort  Euer  Exzellenz. 

Auf  die  Bemerkung  des  Ministers,  daß  dieselbe  zwar  ausführlicher  sei, 
aber  kaum  etwas  Neues  enthalte,  wies  ich  auf  den  letzten  Satz  des  zweiten  und 
fünften  Alineas  hin  sowie  auf  die  große  Annäherung,  welche  der  auf  Albanien 
bezügliche  Passus  an  den  italienischen  Standpunkt  enthalte  und  wie  überhaupt 
aus  jedem  Satze  der  aufrichtig  gute  Wille  hervorleuchte,  zu  einem  dauernden 
Einvernehmen  auf  gesunder  Basis  zu  gelangen.  Daneben  werde  er  aus  der  ein- 
gehenden Begründung  des  Standi)unktes  der  k.  und  k.  Begierung  in  den  vitalen 
Fragen  hoffentlich  sich   über  die  Triftigkeit  desselben  Rechenschaft  geben. 

Ich  nähme  an,  daß  er  darin  eine  ausreichende  Grundlage  für  weitere 
Pourparlers  finden  werde. 

Baron  Sonnino  erwiderte,  daß  die  Sache  mit  Herrn  Salandra  und  dem 
Ministerium   (soll  wohl  heißen:  Generalstabe)  eingehend   geprüft  werden   müßte. 

Er  klagte  sodann  über  die  Zwangslage,  in  welche  die  hiesige  Regierung 
durch  die  Weltkrise  und  die  inneren  Schwierigkeiten  und  Stimmungen  geraten 
sei  und  bemerkte,  daß  wir  noch  weit  auseinander  seien. 

Auf  meinen  Einwand,  es  läge  in  der  Natur  von  Negoziationen,  dtu'ch 
Nachgeben  von  beiden  Seiten  sich  zu  nähern  und  daß  ich  nicht  bemerkt 
hätte,  daß  von  italienischer  Seite  diesfalls  bisher  irgend  ein  Schritt  geschehen 
sei,  meinte  mein  Mitredner,  daß  ja  die  italienischen  Forderungen  ohnehin 
minimale  seien,  von  denen  herunterzugehen  sehr  schwer  sei. 

Ich  konnte  meine  Überraschung  über  diese  Auffassung  nicht  unterdrücken 
und  bemerkte,  daß  es  sich  in  diesem  Falle  übcrhau[)t  nicht  um  Verhandlungen, 
sondern  um  ein  Diktat  von  italienischer  Seite  handle,  was  doch  der  Situation 
nicht  entspreche. 

Mein  Mitredner  erklärte  das  als  unzutreffend,  ohne  sich  aber  weiter  zu  er- 
eifern  und   verfiel  dann  in  seine  yewohnte  Wortkarffheit. 


156 

1()5. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  2.  Mai  1915. 

Euer  Exzellenz  wollen  dem  Baron  Sonnino  sagen,  daß  ich  angesichts 
seiner  Bedenken  vorläufig  von  der  Entsendung  des  Grafen  Golu(^howski  nach 
Rom  Abstand  nehme,  mir  aber  vorbehalte,  im  geeigneten  Momente  auf  die 
Sache  zurückzukommen.  JTiebei  können  Euer  Exzellenz  einfließen  lassen,  daß 
ich  ein  Eingehen  des  Baron  Sonnino  auf  meinen  Vorschlag  umsomehr  an- 
nehmen zu  können  glaubte,  als  er  kürzlich  mit  dem  ehemaligen  französischen 
Minister  des  Äußern,  Herrn  Hanotaux,  in  E.om  in  Verkehr  yetreten  ist. 


166. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  2.  Mai  1915. 

Ich  lege  großen  Wert  darauf  daß  Euer  Exzellenz  die  Konversation  mit 
der  italienischen  Regierung  lebhaft  im  Gange  erhalten  und  zu  diesem  Behufe 
nicht  nur  auf  die  einzelnen  italienischen  Postulate  möglichst  gründlich  ein- 
gehen, sondern  auch  die  sich  daran  knüpfenden  politischen  Ausblicke  in  die 
Zukunft  erörtern.  Wenn  Baron  Sonnino  besti-ebt  ist,  sich  wieder  nur  auf  knappe 
Äußerungen  zu  beschränken,  könnten  dem  Euer  Exzellenz  vielleicht  dadurch 
entgegenwirken,  daß  Hochdieselben  auf  unsere  wiederholten  und  ausführlichen 
Auseinandersetzungen  und  Argumentationen  hinweisen  und  aus  Billigkeits- 
rücksichten darauf  drängen,  daß  man  auch  italienischerseits  sich  die  Mühe 
nehme,  die  dortigen  Standpunkte  und  Postulate  näher  zu  entwickeln  und  zu 
motivieren. 

Zu  den  Gegenständen,  welche  sich  speziell  zu  einer  eingehenderen  Be- 
sprechung eignen  dürften,  gehöi't  vor  allem  die  albanische  Frage.  Diese  be- 
treffend, könnten  Euer  Exzellenz  darauf  hinweisen,  daß  wir  nicht  nur  gegen 
den  italienischen  Besitz  von  Valona  keine  Einsprache  erheben,  sondern  sogar 
darüber  hinaus  Italien  eine  Interessensphäre,  deren  Zentrum  Valona  wäre,  zu 
konzedieren  bereit  seien.  Hierin  allein  liege  schon  ein  weitgehendes  Zugeständnis. 
Bei  unserem  Einwände  gegen  ein  völliges  Désintéressement  der  Monarchie  an 
Albanien  sei  die  Erwägung  maßgebend,  daß  uns  das  Schicksal  dieser    unserem 


157 

adriaiist'lien  Besitzstände  so  nahe  gelegenen  («ehiete  nicht  üfleicligültig  lassen 
könne,  (icrade  in  dieser  Frage  sowie  eventuell  auch  über  die  Bildung  von  Inter- 
essensphären in  Albanien  könnte  aber  eine  Aussprache  mit  der  italienischen 
Regierung,  /u  welcher  ich  jederzeit  bereit  sei,  stattfinden  und  für  beide  Teile 
sich  nützlich  erweisen. 

Bei  Ihren  Besprechungen  mit  den  italienischen  Staatsmännern  wollen  Euer 
Exzellenz  ein  besonderes  Augenmerk  der  Frage  zuwenden,  welche  Rolle  untei' 
den  verschiedenen  italienischen  Forderungen  jene  einer  Gebietsabtretung  am 
Tsonzo  spielt.  Es  wäre  für  mich  von  Wichtigkeit,  Klarheit  darüber  zu  gewinnen, 
ob  man  in  Rom  jener  Forderung  eine  besondere  Bedeutung  in  dem  Siime  bei- 
mißt, daß  durch  deren  Konzedierung  die  übrigen  Schwierigkeiten  leichter  be- 
seitigt und  somit  die  Erzieiung  eines  Akkords  mit  Italien  sichergestellt  werden 
könnte.  Gelangen  Euer  Exzellenz  zu  dieser  Überzeugung,  so  wollen  Sie  von 
sich  aus  dem  italienischen  Minister  des  i4_ußei'n  sagen,  daß  Sie  durch  eine  An- 
frage in  Wien  sich  darüber  vergewissern  möchten,  ob  wir  nicht  durch  ein  Zu- 
geständnis in  diesem  Punkte  das  Einvernehmen  mit  Italien  herbeizuführen 
geneigt  wären. 


1(57. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Born,  am  2.  Mai  1015. 

Die  Kammer  soll  am  12.  Mai  zusammentreten,  aber  nur  zu  dem  Zwecke, 
um  neuerlich  der  Regierung  Vertrauen  zu  votieren. 

Man  glaubt,  daß  Herr  Giolitti  nicht  gewillt  sein  werde,  angesichts  dieser 
Auffassung  hervorzutreten  und  der  Regierung  in  der  Kammer  Schwierigkeiten 
zu  bereiten. 

Um  die  tatsächlich  zu  drei  Vierteln  gegen  den  Krieg  gestimmte  Öffent- 
lichkeit  zu  kapazitiei'en.  müsse,  gedeckt  durch  das  Versprechen  der  Geheim- 
haltung der  Verhandlungen,  der  Glaube  ^^■ach  erhalten  und  genährt  werden, 
daß  wir  nichts  oder  so  wenig  bieten,  daß  eben  italienischer  Regierung  Krieg 
als  einziges  Mittel  aufgezwungen  sei,  um  „berechtigte  Aspirationen"  zu  er- 
reichen. 

Verhandlungen  hätten  somit  nur  mehr  den  Zweck,  so  lange  hinzuziehen, 
bis  der  Italien  am  geeignetsten  erscheinende  Zeitpunkt  zur  Aufdeckung  seiner 
Karten  gekommen  wäre. 

In  politischen  Kreisen  ist  man  der  Ansicht,  daß  einzig  und  allein  eine 
authentische    Veröffentlichung   dessen,    was    wir  Italien  abzutreten  bereit  wären. 


158 

hier  jenen  Eindruck  hervorrufen  könnte,  der  geeignet  wäre,  das  Spiel  der  Regie- 
rung zu  vereitchi.  Allerdings  würde  es  schwer  sein,  zu  entscheiden,  wann  man 
sich  des  Versprechens  der  Geheimhaltung  entbunden  erachten  köime,  und  wäre 
andererseits  zu  berücksichtigen,  daß  ein  Moment  eintreten  könnte,  wo  eine  solche 
Veröflfentlichung  zwar  in  Wien  erfolgen,  aber  nicht  mehr  den  Weg  in  die  italie- 
nische Öffentlichkeit  finden  würde. 


168. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  3.  Mai  1915. 

Aus  meinem  gestrigen  Telegramme  haben  Ilochdieselben  entnommen,  daß 
ich  jetzt  Lage  als  sehr  ernst  und  den  Beginn  des  Entscheidungsstadiums  als 
unmittelbar  bevorstehend  ansehe. 

Seither  wird  mir  von  beachtenswertester  Seite  bestätigt,  daß  Verhand- 
lungen mit  Entente  beiläufig  zu  Ende  geführt  und   abschlußreif  sind. 

Falls  wirklich  schon  alle  maßgebenden  Faktoren  ganz  für  Auffassung 
Cadornas  (Präventivkrieg)  gewonnen  sind,  ist  an  ein  Zustandekommen  eines 
Akkords  nicht  mehr  zu  denken.  Pa  es  aber  möglich  ist,  daß  Kcgierung  noch 
nicht  zu  Entschluß  gelangt  ist,  müßte  wohl  unsererseits  Alles  daran  gesetzt 
werden,  um  noch  im  letzten  Momente  einen  Abschluß  mit  Italien  zu  versuchen. 

Dabei  ist  der  von  mir  so  oft  analysierte  Charakter  Baron  Sonninos  beson- 
ders zu  berücksichtigen.  Bei  seiner  tief  mißtrauischen  Natur  ist  die  Annahme, 
daß  wir  ihn  und  Italien  düpieren  wollen,  wie  schon  wiederholt  bemerkt, 
innnor  erster  Gedanke,  der  ihn  auch  der  Eevanche-Idee  sehr  zugänglich  macht. 
l'ii'S  gewinnt  nun  noch  mehr  an  Bedeutung,  da  ihm  Entente  Arme  weit  öffnet. 
Sobald  er  "also  Glauben  an  unsere  ernsten  Absichten  definitiv  verloren  hat, 
wird  er,  wenn  es  wirklich  noch  nicht  geschehen,  Abkommen  mit  anderer 
Gruppe  unterschi-eiben. 

Ich  halte  es  also  in  jetzigem  Stadium  für  vollkommen  aussichtslos,  schritt- 
weise kleine  Zugeständnisse  in  Aussicht  zu  stellen.  Es  müßte  versucht  werden, 
so  schnell  als  möglich  wenigstens  die  Grundlagen  eines  fait  accompli  zu 
schaffen. 

Zu  diesem  Zwecke  wird  auch  in  den  sogenannten  vitalen  Fragen  etwas 
geboten  werden  müssen;  ich  meine  am  Isonzo.  wozu  ja  nach  Euer  Exzellenz 
gestrigem  Telegramme  schon  eine  gewisse  Geneigtheit  zu  bestehen  scheint, 
ferner    bezüglich   Triests,    wo    vielleicht     irgendwelche    Zusicherungen     puncto 


159 

Ausbau  (u'meindeautonomie,  Annäherung  der  Selbstverwaltung  an  Hamburger 
Muster  und  Errichtung  einer  Iveehtstakultät  oder  dci-gleichen   zu   machen   wären. 

Bezüglich  Albaniens  wii-d  Einigung  kaum  schwer  sein,  die  dalmatinischen 
Inseln  scheinen  mir  schwierigster  Punkt  zu  sein. 

Was  die  mise  en  effet  betrifft,  müßte  außer  der  doppelten  Regierungs- 
garantie und  der  gemischton  Kommission  noch  irgendeine  in  die  Augen 
springende  Garantie  geboten  werden. 

Nachdem  mein  heutiges  Ilendez-vous  mit  Baron  Sonnino  durch  dessen 
unerwai'tete  Berufung  zum  Könige  vereitelt  worden  ist,  sehe  ich  ihn  morgen 
früh  und  werde  aUes  aufbieten,  um  an  der  Hand  der  einzelnen  Punkte  ihn  zu 
positiven  Angaben  über  das,  womit  man  sich  hier  etwa  zufrieden  geben 
würde,  zu  veranlassen,  das  heißt  die  italienische  Forderungsliste  dem  Wiener 
Anbote  etwas  zu  nähern. 

Was  ich  pioponiere,  ist  ein  Versuch,  aber,  wie  gesagt,  nach  meiner  Beur- 
teilung der  Situation  und  der  in  Frage  kommenden  Personen  der  einzige 
eventuell  noch  zum  Ziele  führende. 


169. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  4.  Mai  1015. 

Mit  Bezug  auf  Euer  Exzellenz  gestriges  'l'elegramm: 

Bezüglich  der  Abtretung  am  Tsonzo  können  llochdieselben  eine  (Irenze 
konzedieren,  welche  am  Meere  bei  der  Einmündung  des  Tsonzo  (Sdobba) 
beginnen,  dem  Talwege  dieses  Flusses  stromaufwärts  bis  nördlich  von  (  iradisca, 
diese  Stadt  Italien  überlassend,  folgen  und  von  da  in  nordwestlicher  Richtung 
gegen  Medea  an  den  Judrio  gehen  würde,  der  von  hier  an  die  Grenze  zu 
bilden  hätte. 

Hinsichtlich  Triests  wollen  Sie  ausführen,  daß  wir  bereit  sind,  soferne 
dies  den  Wünschen  der  Bevölkerung  entspreche,  die  Errichtung  einer  Univer- 
sität prinzipiell  einzuräumen  und  eine  Revision  des  Munizipalstatutes  vorzu- 
nehmen, durch  welche  das  italienische  Element  in  seinem  nationalen  und 
kulturellen  Bestände  sichergestellt  würde. 

Was  Albanien  anlangt,  könnte  äußersten  Falles  auch  unser  Désintéresse- 
ment ausgesprochen  werden,  mit  der  Reserve,  daß  Garantien  gegen  die  Fest- 
setzung- einer  dritten  Macht  geschaffen  werden  müßten. 


160 

Betreffs  des  italienischen  Postulates  rler  sofortigen  Ukku[)ation  der  zedierten 
Gebiete  können  Euer  Exzellenz  außer  der  (iarantie  Deutschlands  und  den 
gemischten  Kommissionen  auch  noch  die  Möglichkeit  einer  jeden  Zweifel  über 
die  Durchführung  der  Gebietszessionen  ausschließenden  Kundgebung  erwähnen. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  sobald  als  möglich  vorstehende  Maximal- 
konzessionen spontan  zu  verwerten. 


170. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  4.  Mai  1915. 

Im  Auftrage  seiner  Regierung  hat  mir  italienischer  Botschafter  folgende 
Mitteilung,  von  welcher  er  mir  Kopie  hinterließ,  gemacht: 

„L'Ambassadeur  de  Sa  Majesté  le  Roi  d'Italie  a  été,  chargé  par  son 
Gouvernement  de  faire  à  Son  Excellence  le  Ministre  des  Affaires  Etrangères 
d'Autriche-Hongrie  la  communication  suivante  et  de  lui  en  laisser  copie: 

L'alliance  entre  l'Italie  et  l'Autriche-Hongric  s'aft'irma  dès  son  origine 
comme  un  élément  et  une  garantie  de  paix  et  visa  d'aboi-d  au  but  principal 
de  la  défense  commune. 

En  présence  des  événements  ultérieurs  et  de  la  situation  nouvelle  (jui  en 
résultait,  les  Gouvernements  des  deux  Puissances  durent  se  proposer  un  autre 
but  non  mains  essentiel  et,  au  cours  des  renouvellements  successifs  du  traité, 
s'appliquèrent  à  sauvegarder  la  continuité  de  leur  alliance  en  stipulant  le  prin- 
cipe des  accords  préalables  relativement  aux  Balcans,  eu  vue  de  concilier  les 
intérêts  et  les  tendances  divergeantes  des  deux  Puissances. 

Il  est  de  toute  évidence  que  ces  stipulations,  loyalement  observées,  auraient 
suffi  à  fournir  une  base  pour  une  action  commune  et  féconde. 

Par  contre  rAutriche-Hongrie,  au  cours  de  l'été  1914,  sans  prendre  aucun 
accord  avec  l'Italie,  sans  même  lui  faire  parvenir  le  moindre  avertissement  et 
ne  faisant  aucun  cas  des  conseils  de  modération  qui  lui  étaient  adressés  par  le 
Gouvernement  Royal,  notifia  à  la  Serbie  l'ultimatum  du  23  juillet  qui  fut  la 
cause  et  le  point  de  départ  de  la  présente  conflagration  européenne. 

L'Autriche-Hongrie,  en  négligeant  les  obligations  découlantes  du  traité, 
troublait  profondément  le  statu  quo  balcanique  et  créait  une  situation  dont 
elle  seule  était  appelée  à  profiter  au  détriment  des  intérêts  de  là  plus  grande 
importance  que  son  allié  avait  tant  de  fois  affirmé  et  proclamé. 


161 

Une  violation  auïJ.si  flagrante  de  la  lettre  et  rlo  re><[>rit  du  traité  non 
seulement  justifia  le  refus  de  l'Italie  de  se  ranger  du  côté  des  alliés  dans  une 
guerre  provoquée  sans  son  avis,  mais  enleva  du  même  coup  à  l'alliance  son 
contenu  essentiel  et  sa  raison  d'être. 

Le  pacte  même  de  la  neuti'alité  bienveillante  prévue  par  le  traité  se 
trouvait  compromis  par  cette  violation.  La  raison  et  le  sentiment  s'accordent  en 
effet  à  exclure  que  la  neutralité  bienveillante  puisse  être  maintenue  lorsqu'un 
des  alliés  prend  les  armes  pour  la  réalisation  d'un  programme  diamétralement 
opposé  aux  intérêts  vitaux  de  l'autre  allié,  intérêts  dont  la  sauvegarde  constitue 
la  l'aison  principale  de  l'alliance  même. 

Ce  nonobstant  l'Italie  s'est  efforcée,  pendant  plusieurs  .mois,  de  créer  une 
situation  favorable  au  rétablissement  entre  les  deux  Puissances  de  ces  rapports 
amicaux  qui  constituent  le  fondement  essentiel  de  toute  coopération  dans  le 
domaine  de  la  politique  générale.  Dans  ce  but  et  dans  cet  espoir  le  Gouver- 
nement Royal  se  déclara  disposé  à  se  prêter  à  un  arrangement  avant  pour  base 
la  satisfaction,  dans  une  mesure  équitable,  des  légitimes  as[)irations  nationales  de 
l'Italie  et  i[ui  aurait  servi  en  même  temps  à  réduire  la  disparité  dans  la  situation 
réciproque  des  deux  Puissances  dans  l'Adriatique. 

Ces  négociations  n'aboutirent  toutefois  à  aucun  résultat  appréciable.  Tous  le.s 
efforts  du  Gouvernement  Koyal  se  heurtèrent  à  la  résistance  du'  Gouvernement 
I  et  lt..  lequel,  après  plusieurs  mois,  s'est  seulement  décidé  à  admettre  des 
intérêts  spéciaux  de  l'Italie  à  \  alona  et  à  promettre  une  concession  non 
suffisante  de  territoires  dans  le  Trentino;  concession  qui  ne  comporte  aucune- 
ment le  règlement  normal  de  la  situation  ni  au  point  de  vue  ethnique,  ni 
au  point  de  vue  politique  ou  militaire.  Cette  concession  en  outre  ne  devait  avoir 
son  exécution  qu'à  une  époque  indéterminée,  c'est  à  dire  seulement  à  la  fin  de 
la  guerre. 

En  cet  état  de  choses,  le  Gouvernement  italien  doit  lenoncer  à  l'espoir 
de  parvenir  à  un  accord  et  se  voit  contraint  de  retirer  toutes  ses  propositions 
d'arrangement. 

Il  est  également  inutile  de  maintenir  à  l'alliance  une  apparence  formelle 
(|ui  ne  serait  destinée  qu'à  dissimuler  la  réalité  d'une  méfiance  continuelle  et 
des  contrastes  quotidiens. 

C'est  pourquoi  l'Italie,  confiante  dans  son  bon  droit,  affirme  et  proclame 
qu'elle  reprend  dès  ce  moment  son  entière  liberté  d'action  et  déclare  annulé 
et  désormais  sans  effets  son  traité   d'alliance  avec  l'Auti'iche-Ilongrie." 

Ich  habe  dem  Botschafter  meine  Betroffenheit  über  diese  Kundgebung 
ausgedrückt,  welche  mir  nicht  gerechtfertigt  erscheint,  zumal  in  einem  Augen- 
blicke, wo  wir  uns  inmitten  von  unsererseits  in  durchaus  freundschaftlichstem 
und    vei-söhnlichstem    Geiste    geführten    Besprechungen     befinden.    Ich    erklärte 

11 


162 

Herzog  Avarna,  daß  ich  Jede  Vei'antwortung  für  die  Wendung  ableiinen  müsse, 
welflie  die  Lage  durch  den  Sehritt  Baron  Sonninos  erfahren  habe.  Eine  ein- 
gehende ileantwortung  der  italienischen  Mitteilung  liabe  ich  mir  noch  vor- 
behalten. 


171. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  '  Born.,  am  4.  Mai  1915. 

Ich  habe  heute  eine  anderthalbstündige  Unterredung  mit  Baron  Sonnino 
gehabt.  Auf  meine  einleitenden  Bemerkungen,  daß  ich  überzeugt  wäre,  es 
müßte  möglich  sein,  zu  einer  Verständigung  zwischen  den  beiden  so  sehr  auf 
einander  angewiesenen  Ländern  zu  gelangen,  nachdem  italienische  Regierung 
selbst  uns  dies  so  oft  und  noch  in  allerletzter  Zeit  als  ihren  Wunsch  mitgeteilt 
und  ich  überdies  nicht  nur  vermute,  sondern  bestimmt  wüßte,  daß  auch  meine 
Regierung  diese  aufrichtige  Absicht  habe,  überraschte  mich  Minister  des 
Äußern  mit  der  Mitteilung,  daß  er  zwar  auch  diesen  AVunsch  gehabt,  aber 
nunmehr  wegen  der  augenscheinlichen  Verschleppungstaktik  der  k.  u.  k.  Re- 
gierung kaum  mehr  Hoffnung  und  daher  gestern  Herzog  Avarna  in  diesem 
Sinne  telegraphiert  habe,  mit  dem  Beifügen,  daß  er  angesichts  der  stets  vagen 
Formulierung  der  Wiener  Antworten  keine  Vorschläge  mehr  machen  könne 
und  seine  bisherigen  Propositionen  zurückziehe. 

Ich  versuchte  nun,  Baron  Sonnino  die  eiionne  Verantwortung  auszumalen, 
welche  ein  Bruch  involvierte,  und  berührte  auch  die  hier  verbreitete  Revanche- 
idee als  ein  Unding;  eine  solche  Idee  könnte  gerade  infolge  eines  Krieges 
entstehen,  sei  aber  bei  einem  Abkommen  logischerweise  ausgeschlossen,  da  ja 
die  k.  und  k.  Regierung  nux'  deshalb  die  italienische  Verhandlungsbasis  ange- 
nommen habe,  um  eben  in  Zukunft  ein  entsprechend  fundiertes  Freundschafts- 
verhältnis zu  Stande  zu  bringen. 

Der  Minister  führte  aus.  er  wolle  anerkennen,  daß  die  Propositionen 
Euer  Exzellenz  einen  gewissen  Fortsehritt  aufweisen,  aber  auch  diese  seien 
meist  in  allgemeinen  Phrasen  gehalten,  welche  sie  immer  nur  als  prekäre  Aus- 
sicht auf  die  Zukunft,  aber  nicht  als  verwendbare  Basis  für  ein  Abkommen 
erscheinen  lassen.  Man  sei  nach  fünfmonatigen  Besprechungen  kaum  viel  weiter 
gekommen  und  könne  er  sich  des  Eindruckes  nicht  entschlagen,  daß  die  Sache 
auch  jetzt  wieder  verschleppet  werden  solle.  Ich  spezifizierte  die  Gründe,  welche 
de  part  et  d'autre  die  Verhaudlungeu  bisher  verzögert  hätten,  icli  gab  ihm  zu 
verstehen,  daß  es  an   der  Zeit  sei,    mehr  als  bisher  zu   konkretisieren,    und  bat 


163 

ihn.  fluroh  Rekapitulation  aller  in  Rede  stehenden  Punkte  sich  zu  überzeugen, 
daß  eine   weit  größere  Annäherung  stattgefunden  habe,    als  wie  er  es  darstelle. 

Zunächst  erläuterte  ich  die  von  Euer  Exzellenz  vorgeschlagene  Trentino- 
grenze  an  der  Hand  von  Karten  nnd  von  Argumenten.  Der  Minister  bemerkte 
hiezu,  daß  da  eine  Einigung  wohl  möglicb  wäre.  Punkto  Isonzo  erklärte  ich, 
es  auf  mich  nehmen  zu  können,  trotz  der  bisherigen  großen  Bedenken  auch 
da  noch  ein  gewisses  Entgegenkommen  meiner  Regierung  zu  erreichen.  Längere 
Diskussion  entspann  sich  über  'Priest,  da  Minister  seine  Idee.  Irredentismus  lahm 
zu  legen,  eben  nur  in  seinem  Projekte  eines  Freistaates  sehen  will,  welcher 
sich  kommerziell  mit  dem  östeiTeichischen  Hinterlande  veiti-agen  müßte,  um 
weiter  existieren  zu  können,  und  politisch  keinen  Grund  mehr  hätte,  nach 
Italien  zu  schielen.  Ich  benutzte  alle  denkbaren  (rründe.  um  sowohl  die  Un- 
entbehrlichkeit  Triests  für  Monarchie  als  auch  die  Lebensunfähigkeit  seiner 
Schöpfung  zu  demonstrieren.  Er  gab  zu,  daß  es  sich  nur  darum  handle,  eine 
einwandfreie  Sicherstellung  für  die  nationale  Selbständigkeit  der  Triestiner  zu 
erlangen,  was  jetzt  hier  unerläßlich;  ich  wies  auf  die  diesbezügliche  Phrase 
Euer  Exzellenz  letzter  Antwort  hin.  welche  diesfalls  die  Bereitwilligkeit  zu 
weiteren  Diskussionen  eröOnete.  Barem  Sonnino  meinte,  er  sehe  nicbt,  was  in 
Bezug  auf  Administration,  Schulwesen  und  dergleichen  gegen  spätere  Eingriffe 
Schützendes  vereinbart  werden  könnte.  Er  wüßte  keinen  Vorschlag,  wenn  man 
abei-  in  Wien  einen  ernst  zu  nehmenden  machen  könnte,  sei  ev  gerne  bereit, 
denselben  zu  studieren. 

Ich  hatte  diesfalls  doch  den  Eindruck,  daß  punkt<i  Triests  dieser  letztere 
Weg  gangbar  wäre  und  dann  hier  nii-ht  auf  dem  Freistaate  bestanden 
würde. 

Wir  kamen  dann  auf  Albanien,  wobei  Minister  Entgegenkommen  zwar 
anerkennt,  aber  bemerkt,  daß  er  in  dem  einseitigen  Désintéressement  der 
Monarchie  eben  ein  Gegengewicht  gegen  die  von  Italien  zu  gewährende  freie 
Hand  auf  dem  übrigen  Balkan  erblickt  habe.  Immerhin  schien  ihm  auch  da 
eine  konkrete  Formulierung  der  von  Euer  Exzellenz  angedeuteten  Möglichkeit 
des  Entgegenkommens  notwendig,  um  das  Wesentliche  der  italienischen  Wünsche 
zusammenzufassen,  wobei  natürlich  viele  Details  einer  Separatabmachung  vor- 
behalten werden  könnten. 

Die  Inselfrage  zeigt  sich  auch  jetzt  als  eine  ausschließlich  strategische. 
Nachdem  wir  beiderseits  die  bekannten  Standpunkte  vertreten  hatten,  frug  ich 
den  Minister,  ob  es  zu  verantworten  wäre,  falls  über  alle  anderen  Punkte  eiji 
Einverständnis  zu  erzielen  wäre,  wegen  dieses  einen  den  Akkord  scheitern  zu 
lassen.  Minister  schwieg  auf  diese  Frage. 

Mit  um  so  größerer  Lebhaftigkeit  kämpfte  er  darauf  für  sein  Steckenpferd, 
die  mise  en  effet.  Er  will  in  den  vorgeschlagenen  gemischten  Kommissionen 
nur    beratende  Organe    sehen,    die    nichts    entscheiden    könnten,    daher    keinen 


164 

Wert  hätten.  Besonders  i'abelte  er  darüber,  dali  jeder  Effekt  des  Abkommens 
durch  die  bis  zum  Kriegsende,  das  heißt  vielleicht  durch  Monate,  fortgesetzte 
Aul'peitschung  der  feindlichen  Gefühle  bei  den  gegen  uns  hetzenden  italienischen 
Gruppen  zunichte  gemacht  werde.  Pas  Verbleiben  von  durch  das  Abkommen 
italienische  Untertauen  gewordenen  Soldaten  an  unserer  Front,  jede  Maßregelung 
eines  solchen,  jedes  Auftauchen  eines  Deserteurs  und  was  andere  denkbare 
Fälle  mehr  wären,  würde  den  vorhandenen  Haß  nie  zur  Kühe  kommen  lassen 
und  damit  von  vornherein  den  Zweck  des  neuen  Akkords  in  Frage  stellen. 
Er  gebe  die  Schwierigkeiten  der  Sache  vollkommen  zu.  es  müßte  aber  doch 
auch  da  gewisse  Mittel  geben,  denn  wenn  ein  Territorium  in  Kriegszeiten  vom 
Feinde  besetzt  und  nicht  mehr  geräumt  werde,  so  fänden  sich  auch  Mittel,  um 
die  Abtretung  durchzufühlen.  Ich  brauche  nicht  zu  erwähnen,  daß  ich  auch  in 
diesem  Pmikte  alle  zu  (lebote  stehenden  Gründe  für  unseren  Standpunkt  ins 
Treffen  führte. 

Immerhin  erklärte  Baron  Sonnino.  unter  Betonung,  daß  er  keine  Vorschläge 
mehr  machen  könne,  seine  Bereitwilligkeit.  Avenn  Euer  Exzellenz  mit  neuen 
aber  konkretisierten  Anträgen  hervortreten  wollten,  welche  nicht  erst  zeit- 
raubende Interpretationen  nach  sich  ziehen  würden,  dieselben  in  Erwägung  zu 
ziehen,  respektive  dem  Ministerrate  vorzulegen. 

Die  Situation  sei  jetzt  eine  solche,  daß  schon  der  Ministerrat  in  diese 
Verhandlungen  eingeweiht  werden  müsse  und  es  nicht  möglich  sei,  angesichts 
hochgradiger  Spannung  der  Öffentlichkeit  dieselben  noch  lange  hinauszuziehen. 

Ich  gebe  mich  keinerlei  Illusionen  hin,  daß  durch  die  Zurückziehung  der 
bisherigen  italienischen  Vorschläge  die  Sache  in  ein  neues,  noch  ungünstigeres 
Stadium  getreten  ist,  da  es  der  italienischen  Eegierung  vollkommen  freie  Hand 
gegenüber  neuen  Vorschlägen  Euer  Exzellenz  gibt.  Dagegen  gewann  ich  den 
Eindruck,  daß  Abschluß  mit  Entente  zwar  nicht  vollzogen,  aber  der  italienischen 
Regierung  Möglichkeit  gegeben  ist,  dies  jederzeit  zu  stände  zu  bringen. 

Wenn  uns  an  einem  letzten  Versuche  gelegen  ist,  Akkord  zu  erreichen,  so 
kann  nur  Schnelligkeit  bei  Formulierung  von  eventuellen  ausreichenden  Vor- 
schlägen zum  Ziele  führen,  da  bei  Baron  Sonninos  Charakter  und  Stimmung 
neue  Nahrung  seines  Mißtrauens  zum  sofortigen  Abbruche  der  Verhandlungen 
führen  müßte. 


165 

172. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm  Wien,  am  !j.  Mai  1915. 

Indem  ich  die  in  riuem  gestrigen  Telegramme  reproduzierten  Konsidera- 
tionen  und  Bemerkungen  allgemeiner  Xatur,  welche  Euer  Exzellenz  bei  Baron 
Sonnino  vorbrachten,  billige,  gebe  ich  ihnen  im  Folgenden  das  äußerste  Ausmaß 
unserer  Konzessionen  bekannt. 

1.  Trentino.  Die  Äußerung  Baron  Sonninos,  daß  in  diesem  Punkte  eine 
Einigung  wohl  möglich  wäre,  darf  füglich  als  ein  Anzeichen  dafür  erblickt  werden, 
daß  italienischerseits  aus  einer  Erweiterung  unseres  bisherigen  Zugeständnisses 
keine  conditio  sine  qua  non  des  Akkords  gemacht  wird. 

2.  Isonzoregion.  In  dieser  Hinsicht  sind  Euer  Exzellenz  bereits  durch 
mein  gestriges  Telegramm  zu  einer  unsererseits  ein  gewichtiges  Opfer  reprä- 
sentierenden Konzession  ermächtigt  worden. 

3.  Tri  est.  Unter  nochmaliger  Betonung  des  Umstandes,  daß  dies  eine 
reichsunmittelbare  Stadt  mit  einer  weitgehenden  munizipalen  und  —  da  der 
OJemeinderat  gleichzeitig  als  Landtag  funktioniert  —  gleichsam  auch  provin- 
ziellen Autonomie  sei,  kann  die  Errichtung  einer  Universität  und  eine  Revision 
des  Munizipalstatutes  im  Sinne  einer  Sicherung  des  italienischen  Charakters 
der  Stadt  zugesichert  werden. 

4.  Albanien.  Alle  Reserven  und  Einschränkungen  fallen  lassend,  sind  wir 
bereit,  unser  völliges  Désintéressement  an  Albanien  auszus])rechen. 

5.  Sofortige  Okkupation  der  zedierten  Gebiete.  Diesbezüglidi 
wäi'e  mit  den  bekannten  Argumenten  die  materielle  Unmöglichkeit  dieser 
Forderung  neuerlich  zu  demonstrieren,  (xegen  den  Einwand  i^aron  Sonninos, 
daß  vom  Feinde  im  Kriege  besetzte  und  nicht  mehr  geräumte  Territorien  doch 
abgetreten  werden  können,  wäre  zu  bemerken,  daß  dies  eben  eine  einseitige, 
gewaltsame  und  katastrophale,  jedenfalls  aber  nicht  die  von  ihm  und  mir  bei 
unseren  \'erhandlungen  ins  Auge  gefaßte  friedliche  und  freundschaftliche  Form 
der  Lösung  dieser  Frage  sei.  Der  Tendenz  des  italienischen  Ministers  des 
Äußern,  die  Bedeutung  der  gemischten  Konunissionen  zu  bagatellisieren,  wäre 
durch  den  Hinweis  darauf  entgegenzuwirken,  daß  diesen  Kommissionen  nicht 
bloß  eine  beratende  Tätigkeit  zukomme,  sondern  daß  die  Arbeit  dieser  Kom- 
missionen bereits  den  Beginn  der  Dui'chfiihrung  bedeuten  würde  und  dieselben 
auch  Beschlüsse  zu  fassen  hätten,  hinsichtlich  welcher  nur  die  dann  kaum  mehr 
zweifelhafte  Sanktion  den  Regierungen  vorbehalten  bliebe.  Außer  der  feierlichen 
Zusage  der  k.  u.  k.  Regierung,  der  Garantie  der  deutschen  Regierung  und  der 
Wirksamkeit  jener  Kommissionen   könnte   als   wciteicr    IJeweis   unserer   ehi'lichen 


166 

und  ernsten  Absicht,  iinsore  Ver|)fliclitung-en  narli  dem  Friedenssclilusse  zu 
erfüllen,  auch  noch  unserei'seits  zugesagt  werden,  daß,  sobald  der  Akkord  mit 
Italien  perfekt  wäre,  die  aus  den  zedierten  Gebieten  stammenden  Militär- 
personen nicht  mehr  an   der  Front  verwendet  würden. 

Ich  ersuche  Euer  Exzellenz,  die  vorstehenden  Zugeständnisse  ehestens  zur 
Kenntnis  Baron  Sonninos  zu  bringen.  Dieselben  sind  selbstverständlich  an  die 
Voraussetzung  geknüpft,  daß  die  italienischen  Gegenleistungen  (Neutralität  bis 
zum  Ende  des  Krieges,  Zugeständnis  der  freien  Hand  für  uns  auf  dem  Balkan 
mit  Ausnahme  Albaniens  nach  der  früher  vereinbart  gewesenen  Fassung 
und  Leistung  der  finanziellen  Ablösungen  und  Entschädigungen)  erfolgen.  Euer 
Exzellenz  wollen  trachten,  sowohl  hinsichtlich  jedes  einzelnen  Punktes  unserer 
Konzessionen  wie  auch  bezüglich  deren  Gesamtheit  dem  italienischen  Minister 
des  Äußern  den  der  Wahrheit  entsprechenden  Eindruck  zu  geben,  daß  wir 
hiemit  dem  Komplexe  seiner  Postulate  sehr  nahe  gekommen  sind.  Falls  Euer 
Exzellenz  bei  Baron  Sonnino  die  Geneigtheit,  auf  Grund  der  obigen  Punkte 
den  Akkord  abzuschließen,  festzustellen  in  der  Lage  sind,  so  können  Sie  sich 
für  ermächtigt  halten,  mit  dem  italienischen  Minister  des  Äußern  und  eventuell 
im  Einvernehmen  mit  Fürsten  Bülow  auch  die  Kcdigierung  des  Textes  des  Ab- 
kommens in  Angriff  zu  nehmen. 

Sollte  sich  bei  Ihrer  Unterredung  mit  Baron  Sonnino  entweder  ein 
besonderes  Betonen  einer  speziellen  Forderung  bei  sonstiger  sichtlicher  Ge- 
neigtheit zu  einer  Verständigung  zeigen  oder  etwaige  neue  oder  irgendwie 
modifizierte  Wünsche  vorgebracht  werden,  so  wollen  Euer  Exzellenz  dieselben 
ad   référendum  nehmen  und  mir  telegraphisch  einberichten. 


173. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Eom,  am  5.  Mai  1915. 

Durch  Zerreißung  des  Dreibundvertrages,  die  mir  Baron  Sonnino  nicht 
erwähnt  hatte,  erscheint  kritischer  Moment  gekommen.  Nachdem  das  Ministerium 
den  König  zur  Teilnahme  an  der  Quartofeier  bewogen  hatte,  hat  die  plötzliche 
Absage  und  die  Ankündigung,  der  jetzige  Moment  sei  so  ernst,  daß  weder 
König  noch  Regierung  sich  auch  nur  auf  zwei  Tage  von  Rom  entfernen  können, 
das  Land  in  die  größte,  fieberhafteste  Aufregung  gestürzt.  Durch  dieses  sein 
ungeschicktes  Vorgehen  fühlt  das  Ministerium  seine  Stellung  geschwächt,  will 
anscheinend    Entscheidung    überstürzen    und    eventuell    den    kommenden    Mann 


167 

(Giolitti)  vor  ein  fait  ain-ompli  stelk'ii.  Herr  Salaiidra  und  Baron  Somiino 
wollen  einen  großen  J']rtblg  erringen  oder  sicli  einen  glänzenden  Kall  bereiten. 
In  den  allernächsten  Tagen  muß  also  die  Entscheidung  fallen.  Durch 
weitestgehendes  sofortiges  Entgegenkommen  und  insbesondere  präzise  Formu- 
lierung unserer  Anbote,  die  gleich  für  Akkordabschluß  verwendbar,  ist  die 
Situation  vielleicht  noch  zu  retten. 


174. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  6.  Mai  1915. 

Euer  Exzellenz  gestriges  Telegramm  habe  ich  heute  bei  Baron  Sonnino 
verwertet. 

Ich  trug  dem  Minister  unsere  Konzessionen  genau  vor  und  suchte  ins- 
besondere die  neu  hinzugekommenen  Punkte  an  der  Hand  Euer  Exzellenz 
Bemerkungen  in  entsprechendes  Licht  zu  stellen.  Ich  rekapitulierte  auch  die 
von  Italien  erwartete  Gegenleistung,  hob  hervor,  daß  die  k.  u.  k.  Regierung 
'glaube,  mit  ihren  jetzigen  Vorschlägen  vielen  seiner  früheren  Einwendungen 
Rechnung  getragen  und  dem  Komplexe  seiner  Postulate  nach  Möglichkeit  sich 
genähert  zu  haben. 

Baron  Sonnino  notierte  alle  meine  Vorschläge  und  Bemerkungen  auf  das 
genaueste  und  bemerkte  seinerseits  Folgendes: 

Durch  Zurückziehung  der  früheren  italienischen  Foi'derungen  und  Kündi- 
gung Dreibundvertrages  durch  Italien  in  Wien  sei  letzte  Phase  der  Verhandlungen 
abgeschlossen.  Italien  habe  vollständig  freie  Hand  gewonnen.  Im  einzelnen  hob 
er  hervor,  daß  von  der  8prachengrenze  im  Trentino  noch  immer  die  bekannten 
drei  Täler  uusgesrhlossen  seien,  daß  voigeschlagene  Isonzogrenze  unzureichend 
sei  und  daß  die  Revision  des  Triester  Gemeindestatutes  durch  eine  Auflösung 
des  Gemeinderates  und  Einsetzung  eines  Regierungskommissärs,  wie  dies  ja 
öfter  vorkomme,  jederzeit  unwirksam  gemacht  werden  könne.  Bezüglich  der 
mise  en  efPet  bestehen  bei  ihm  noch  immer  die  alten  Bedenken.  Die  Inselfrage 
w'urde  vom  Minister  nicht  berühi-t,  natürlich  auch  nicht  von  mir. 

Baron  Sonnino  versprach,  die  ihm  von  mir  vorgelegten  Vorschläge  dem 
Ministerrate  unterbreiten  und  dessen  Ansicht  einholen  zu  wollen.  Auf  meine 
Frage,  ob  er  nicht  seinerseits  irgend  welche  speziolle  oder  modirtziei-te  Wünsche 
hätte,  äußerte  er  sich  verneinend,  was  ich  dahin  interpretiere,  daß  er  sich 
niuimehr   yanz    auf  die  Entschließunoen   des  Ministerrates  zurückzieht.  leh  hielt 


168 

es  füi-  angebracht,  um  dem  liekannten  Militrauen  immer  wieder  entgegenzu- 
arbeiten, und  unter  neuerlicher  Betonung.  dnÙ  dies  ein  nochmaliger  Beweis  für 
den  festen  Wunsch  der  k.  u.  k.  Kegierung  nach  einer  baldigen  Verständigung 
sei,  hervorzuheben,  dali  Euer  Exzellenz  mich  autorisiert  hätten,  falls  die  jetzigen 
Konzessionen  als  Basis  für  einen  Akkord  hier  angenommen  würden,  gleich  die 
Formulierung  des  Textes  vorzubereiten.  Baron  Sonnino  notierte  sicli  auch  diese 
Bemerkung  für  den  Ministerrat. 

Tch  teilte  Inhalt  vorstehender  Unterredung  dem  Fürsten  Bülow  sofort  mit. 
Hauptsache  ist,  daß  Faden  nicht  abgerissen  und  durch  Verweisung  der  Sache 
an  den  MinisteiTat  etwas  Zeit  gewonnen  wurde.  Andererseits  würde  ablehnende 
Entscheidung  des  letzteren  toten  Punkt  herbeiführen.  Mein  deutscher  Kollege, 
welcher  Ermächtigung  erhalten  hat,  im  Falle  direkte  Verhandlungen  nicht  fort- 
gesetzt werden  könnten,  deutsche  Vermittlung  anzutragen,  will  dies  noch  heute 
nachmittags  Baron  Sonnino  ankündigen  und  hofft  damit  über  jetzige  kritische 
Tage  vielleicht  hinüberzukommen. 


175. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Fom,  am  6.  Mai  1915. 

Es  ist  fast  mit  Sicherheit  zu  erwarten,  daß  der  Ministerrat  die  Baron 
Sonnino  heute  dtu-ch  mich  mitgeteilten  Vorschläge  als  unzureichend  für  die 
Einleitung  neuer  Verhandlungen  mit  Österreich-Ungarn  ablehnen  ward. 

Wenn  daher  der  bevorstehende  Abschluß  mit  der  Triple  Entente,  das  heißt 
der  Krieg,  in  letzter  Stunde  noch  vermieden  werden  soll,  so  scheint  mir  der 
einzige  Weg  das  prinzipeile  Eingehen  auf  die  ursprünglichen  Forderungen 
Baron  Sonninos  als  Verhandlungsbasis.  Dadurch  gewinnen  wir  noch  Zeit. 

Falls  Euer  Exzellenz  diesen  Versuch  gemacht  zu  sehen  wünschen,  bitte 
ich  um  Ermächtigung,  im  äußersten  Falle  Baron  Sonnino  diese  Mitteilung 
machen  zu  dürfen. 


169 

17(). 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

'IVIegramm.  ]]'ien.  <tm   !>.   Mai  7.9/.7. 

In  unseren  Pourparlers  mit  Ttalien  spielt  auf  italienischer  Seite  die  Be- 
sorgnis eine  nicht  unwcsentlichi'  Eolle.  wir  würden  uns  zu  w^eitgehenden  Zu- 
geständnissen nur  momentan  unter  dem  Zwange  der  Lage,  aber  mit  dem 
innerlichen  Vorbehalte  entschlielien,  dieselben  bei  gegebener  Gelegenheit  Avieder 
ungeschehen  zw  machen.  Als  ein  Mittel,  welches  vielleicht  geeignet  wäre,  dieses 
Mißtrauen  zu  zerstreuen,  eischiene  der  Gedanke,  der  italienischen  Regierung 
unsere  und  Deutschlands  jederzeitige  Bereitwilligkeit  zu  erkennen  zu  geben, 
unabhängig  von  dem  Gegenstande  der  jetzigen  Verhandlungen  neuerlich  ein 
engeres  politisches  Verhältnis  zu  Italien  anzubahnen.  Die  deutsche  Regierung 
hat  sich  anheischig  gemacht,  in  diesem  Sinne  an  die  italienische  Regierung 
heranzutreten. 


177. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  10.  Mai  1915. 

P)ei  Ihrer  nächsten  Unterredung  mit  Baron  Sonnino  wollen  Euer  Exzellenz 
sich  als  leitenden  Ciesichtspunkt  vor  Augen  halten,  daß  Alles  daran  gesetzt 
werden  muß.  um  jetzt  ein  Abreißen  der  'S'^erhandlungen  mit  Italien  zu  verhindern. 

Falls  Baron  Sonnino  in  keiner  Weise  auf  unser  letztes  Anbot  eingeht,  von 
sich  aus  weder  auf  frühere  noch  auf  neue  Forderungen  zu  spretdien  kommt 
und  sich  mir  auf  die  Ablehnung  unserer  Anträge  beschränkt,  können  Euer  Exzel- 
lenz im  Sinne  Ihres  Télégrammes  vom  6.  1.  M.  mit  dem  Vorschlage  hervortreten, 
die  früheren  italienischen  Propositionen  nun  als  prinzipielle  Verhandlunosbasis 
anzunehmen  mit  dem  Bemerken,  daß  sich  hiebei  nocli  ein  gewisses  Entgeoen- 
kommen  in  dem  einen  oder  anderen  Punkte  erzielen  ließe. 

In  letzterer  Hinsicht  gebe  ich  Euer  Exzellenz  im  Folgenden  die  äußersten 
Zugeständnisse  bekannt,  welche  wir  noch  zu  erwägen  in  der  Lage  wären  und 
können  sich  Euer  Exzellenz  für  ermächtigt  halten,  eventuell  auf  dieser  Basis 
auch  eine  Präliminarverständigung  zu  redigieren. 

1.  Siidtirol.  In  diesem  Punkte  scheint  sich  die  italienische  Regierung  mit 
unserem  Anbote  mehr  oder  minder  abzufinden. 


170 

2.  Tsonzo.  Eine  Erweileruug  des  iMslierigeii  Ziigestämlnisses.  nixl  zwar 
am  westlichen  Ufer  des  Isonzo  bis  zur  reinen  Sprachgrenze  und  somit  ein- 
schließlich der  Abtretung  von   Cornions. 

3.  Triest.  Die  Verleihung  eines  Namens,  wie  „Freie  Stadt",  könnte  ins 
Auge  gefaßt  werden. 

4.  Inseln.  Pelagosa  könnte  mit  dem  Hinweise  auf  dessen  Nähe  zur 
italienischen  Küste  konzediert  werden. 

5.  Inkraftsetzung.  Der  Anregung  der  Teilung  der  Punkte  könnte  sinn- 
gemäß stattgegeben  und  die  sofortige  mise  en  eftet  bezüglich  Albaniens,  Triests 
und  Pelagosas  zugesagt  werden. 


178. 

Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Born,  am  10.  Mai  1915. 

Es  hat  sieh  herausgestellt,  daß  der  König  ebenso  wie  die  meisten  Kabinetts- 
mitglieder sowohl  über  unsere  Zugeständnisse  als  über  die  Stimmung  des 
Landes  systematisch  von  Baron  Sonnino  falsch  informiert  worden  sind.  Speziell 
ergibt  sich,  daß  der  Minister  des  Äußern  auch  meine  genauen  Mitteilungen 
(vide  mein  Telegramm  vom  6.  1.  M.),  die  er  sich  notierte,  mir  vorlas  und  aus- 
drücklich erklärte,  dem  Ministerrate  unterbreiten  zu  wollen,  nur  ganz  mangel- 
haft, zum  Beispiel  mit  Auslassung  der  die  mise  en  effet  betreffenden  Zugeständ- 
nisse, dort  vorgebracht  hat. 

Zur  Aufklärung  dei-  maßgebenden  und  zum  Teile  wenigstens  dreibund- 
freundlichen, aber  von  dem  allgemeinen  JVIißtrauen  ergriffenen  Stellen  erschien 
es  nunmehr  notwendig,  denselben  raschestens  eine  vom  Fürsten  Bülow  und  mir 
authenti zierte  Liste  der  österreichisch-ungarischen  Konzessionen  zukommen  zu 
lassen.  Auf  diese  Weise  könnte  das  Spiel  der  Herren  Salandra,  Sonnino  und 
Martini  konterkarriert  werden.  In  diese  Liste  mußten,  um  im  Sinne  ursjiriing- 
licher  italienischer  Forderungen  noch  Aussichten  auf  weitere  Zugeständnisse 
offen  zu  lassen,  gewisse  Einschaltungen  gemacht  werden. 

Ich  habe  angesichts  der  Diinglichkeit  der  Situation  es  auf  mich  genommen, 
das  nachfolgende  mit  meinem  deutschen  Kollegen  gemeinsam  verfaßte  Schrift- 
stück mit  dem  Fürsten  Bülow  gleichzeitig  zu  untei-schreiben  und  sowohl  den 
Herren  Salandra  und  Baron  Sonnino  wie  anderen  politischen  Persönlichkeiten 
zuzu  mittein: 


171 

„Les  coiicessi(ws  ({110  rAutrichc-l  Tony-rie  est  |iri"'to  à  faire  à  l' Italie  .sont  les 
suivantes: 

1.  Tout  le    Tyrol   (jui   est   de   uatioiialité   italienne. 

2.  Toute  la  rive  occùlentale  de  TLson/o  iiui  est  de  nationalité  italienne 
avec  Oradisca. 

3.  Pleine  autonomie  niunieijiale,  université  italienne  (^t  ])ort  franc  ])Our 
Ti-ieste  qui  sera  une  ville  libre. 

4.  Valona. 

5.  Désintéressement  complet  de  l'Autiiche-Hongrie  en  Albanie. 

6.  Sauvegarde  pour  les  intérêts  nationaux  des  sujets  italiens  en  Autriclie- 
liongrie. 

7.  Examen  bienveillant  des  voeux  que  l'Italie  émettrait  encore  sur  tout 
l'ensemble  des  questions  qui  forment  l'objet  des  négociations  (notamment  Gorico 
et  les  îles). 

8.  L'Empire  d'Allemagne  assume  toute  garantie  pour  l'exécution  fidèle  et 
loyale  de  l'arrangement  à  conclure  entre  l'Italie  et  l'Autriche-Hongrie. 

Ambassadeur  dAutriclie-Hongrie  et  Ambassadeiu'  d'Allemagne  garantissent 
l'authenticité  des  propositions  susmentionnées." 

Aus  der  Textierung  des  Punktes  3  werden  Euer  Exzellenz  entnehmen, 
daß  darin  der  Idee  einer  entsprechenden  l^telverleihung  an  die  Stadt  Triest 
Rechnung  getragen  ist.  Fei-ner  sind  die  Punkte  6  und  7  so  gefaßt,  daß  sie  die 
Bereitwilligkeit  zu  weiteren  Erwägungen  der  betreffenden  italienischen  ^A'ünschc 
offen  halten. 


179. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  10.  Mai  1915. 

Ich  erhalte  soeben  das  Telegramm  Euer  Exzellenz  von  heute. 

Wie  die  Dinge  nunmehr  liegen,  mögen  Euer  Exzellenz  bei  jeder  weiteren 
Besprechung  dieser  Konzessionsliste  folgende  Bemerkungen  zur  Richtschnur 
dienen  : 

1.  Südtirol.  Abgesehen  davon,  daß  die  italienische  Regierung  iniTrentino  nicht 
auf  einer  Erweiterung  unserer  bisherigen  Zugeständnisse  unbedingt  zu  bestehen 
sclieint,  wäre  in  dieser  Fassung  nicht  nur  das  Ampezzo-  und  das  Fassatal, 
welche  beide  ladinisch  sind,  sondern  auch  jener  Teil  des  Nocetales  inhegriften, 
auf  dessen  Besitz  wir  aus  den  allergewichtig.sten  strategischen  (îriimlen  nicht 
verzichten  können. 


172 

2.  Tsonzo.  Könnte  in  der  in  meinem  vorliei'gehenden  heutigen  Telegramme 
enthaltenen  Fassung  zugestanden  werden. 

3.  Triest,  Hier  ist  zu  bemerken,  dali  wir  keineswegs  ins  Auge  "efaßt 
haben,  aus  Triest  einen  Freihafen  zu  machen  und  dali  es  sich  nur  um  die 
Verleihung  des  Namens  einer  „freien  Stadt",  nicht  aber  um  das  Wesen  einer 
solehen  handeln  könnte. 

6.  Stellung  der  Staatsbürger  italienischer  Nationalität.  Diese 
Zusage,  welche  Je  nach  der  Stylisierung  bei  einem  definitiven  Akkord  sehr 
bedenklich  werden  könnte,  müßte  unter  allen  Umständen  einen  stark  modifizierten 
Charakter  erhalten. 


180. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  12.  Mai  1915. 

Ich  beabsichtige  vorläufig  Baron  Sonnino  nicht  aufzusuchen.  Da  ihm  Un- 
stimmigkeiten unter  Ministern  und  allmählich  schwindendes  Vertrauen  gewisser 
parlamentai'ischer  Kreise  zu  seiner  äußeren  Politik  nicht  verborgen  bleiben 
können,  er  daher  Boden  wanken  fühlt  und  entsprechend  verstimmt,  noch  darauf 
bedacht  sein  mag,  bei  seiner  Verbohrtheit  irgendeinen  coup  de  tête  zu  wagen, 
wäre  es  nicht  unbedenklich,  ihm  hiezu  durch  meinen  Besuch  Anlaß  zu  geben. 
Außerdem  sind  ihm,  ebenso  wie  Hen-n  Salandra.  die  vom  Fürsten  Bülow  und  mir 
unterschriebenen  Propositionen  zugekommen,  es  steht  also  iumier  wieder  bei 
ihm,  ob  er  darauf  antworten  will  oder  nicht. 

Sollte  er  sie  ablehnen,  hier  oder  in  Wien,  bliebe  noch  immer  der  von 
Euer  Exzellenz  mit  Telegramm  vom  10.  1.  M.  schon  gebilligte  Ausweg,  die 
ursprünglichen    italienischen  Forderungen    als   Verhandlungsbasis    vorzusehlagen. 

Ich  darf  nochmals  auf  meine  letzten  Meldungen  hinweisen,  denen  zufolge 
an  der  Illoyalität  der  Absicht  Baron  Sonninos,  jedenfalls  Krieg  herbeizuführen, 
nicht  mehr  gezweifelt  werden  kann. 


173 
ISl. 

Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  ani  !H.  Mai  If)  15. 

rdi  stimme  Ihrem  Eiitsclilusse  /u,  vorläufig  den  italienischen  Minister  des 
Auliern  nicht  aufzusuchen. 

Sollte  derselbe  aber  im  weiteren  Verlaufe  der  Dinge  auch  die  erwähnte 
Konzessionsliste  als  ungenügend  ablehnen,  so  wollen  Euer  Exzellenz  dies  nur 
zur  Kenntnis  nehmen  und  vor  Erhalt  eines  neuen  Auftrages  mit  keinerlei 
weiteren  Vorschlägen  hervortrete]». 

Ich  muß  Euer  Exzellenz  Aufmerksamkeit  auch  dai'auf  lenken,  dali  selb.st- 
vex".ständlicli  alle  unsere  Konzessionen  von  der  vollen  Aufrechthaltung  der  uns 
zugesagten  italienischen   Gegenleistungen  bedingt  sind. 


182. 

Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

'Jeiegramm.  linm,  aiii  18.  Mai  l!)tô. 

Gestern  war  Ministei'rat  den  ganzen  'l'ag  versammelt  und  scheint  grolie 
Meinungsverschiedenheiten  enthüllt  zu  haben.  Sobald  ich  über  dessen  A'erlauf 
verläßliche  Informationen  erhalten  haben   werde,  melde  ich  sie  sofort. 

Da  Karon  Sonnino  unbedingt  zum  Kriege  drängt  und  auf  die  eiimiiitige 
Unterstützung  seiner  Kollegen  heute  nicht  rechnen  kann,  muß  man  auf  die 
Möglichkeit  verschiedenartiger  Inzidenzfälle  gefaßt  sein. 

Es  muß  aber  auch  damit  gerechnet  werden,  daß  Baron  Sormino  auf 
publizistischem  oder  parlamentarischem  Wege  seinen  Standpunkt  vor  die  Öffent- 
lichkeit zu  bringen  noch  Gelegenheit  haben  wird.  Von  verschiedenen  Seiten 
wurde  ich  aufmerksam  gemactt,  daß  er  beispielsweise  in  irgendeiner  Weise 
die  angeblich  hinhaltende  Taktik  der  k.  u.  k.  Regierung  als  mit  der  Würde 
Italiens  unvereinbar  nachzuweisen  suchen  könnte,  oder  etwa  den  Standpunkt 
verti-eten  werde,  Italien  habe  sich  nur  auf  unseren  Wunsch  in  Vei'handlungen 
eingelassen  und  sie  auch  schon  zu  wiederholtenmalen  mit  Rücksicht  auf  die 
ungenügenden  Anbote  der  k.  u.  k.  Regierung  fallen  gelassen. 


174 

183. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  14.   Mai  1915. 

Mit  Bezug  auf  Euer  Exzellenz  gestriges  Telegramm. 

'Gegüiiüber  der  Behauptung,  daß  sich  Italien  nur  auf  unseren  Wunsch  in 
Verhandlungen  eingelassen  hat,  könnte  darauf  hingewiesen  werden,  daü  es  viel- 
mehr die  italienische  Regiei-ung  war,  welche,  von  dem  auf  Artikel  VJI  des 
Dreibundvertrages  basierten  Kompensationsverlangen  ausgehend,  die  Initiative 
zu  Pourparlers  bereits  mit  meinem  Amtsvorgänger  und  später  auch  mit  mir 
ergriffen  hat.  Wenn  Baron  Sonnino  ferner  versuchen  sollte,  eine  mit  der  Würde 
Italiens  unvereinbare  hinhaltende  Taktik  der  k.  u.  k.  Regierung  nachzuweisen, 
so  wäre  dem  mit  der  Konstatierung  entgegenzutreten,  daß  die  italienische  Regie- 
rung ihrerseits  sich  lange  weigerte,  ihre  Forderungen  zu  präzisieren,  indem  sie 
von  uns  bloß  die  Annahme  der  vagen  und  daher  doppelt  bedenklichen  Diskus- 
sionsbasis der  Abtretung  eigenen  Gebietes  verlangte,  daß  sie  ferner  dann  von 
Etappe  zu  Etappe  unsere  Anbote  als  ungenügend  bezeichnete  und  selbst  erst 
in  einem  späten  Stadium  der  Verhandlungen  und  nur  auf  unseren  direkten 
Wunsch  mit  Forderungen,  allerdings  sehr  weitgehender  Natur,  hervortrat.  Nach 
alledem  steht  es  Baron  Sonnino,  welcher  die  ungleich  leichtere  Rolle  des 
Fo]-dernden  hatte,  wohl  nicht  zu,  uns,  welchen  schwer  zu  bringende  Opfer 
zugemutet  wurden,  ein  gewisses  Zögern  zum  Vorwurfe  zu  machen.  Baron 
Sonnino  gerät  übrigens  mit  sich  selbst  in  Widerspruch,  wenn  er  bei  uns  eine 
hinhaltende  Taktik  relevieren  zu  sollen  glaubt,  während  er  in  einem  Atem 
konstatiert,  daß  er  selbst  die  Verhandlungen  wiederholt  fallen  gelassen  hat,  was 
iedenfalls  nicht  zu  einem  glatten  und  raschen  Verlaufe  derselben  beitragen 
konnte. 

Im  übrigen  dürfte  es  Euer  Exzellenz,  da  Sie  mit  allen  Phasen  und  Details 
unserer  A^erhandlungen  genau  vertraut  sind,  wohl  nicht  schwer  fallen,  den 
etwaigen  Auslassungen  Baron  Sonninos  auf  geeignetem  Wege  mit  zutretfendeu 
Argumenten  entgegenzutreten. 


175 

184. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  l^om,  am   14.  Mai  1915. 

Ageiizia  Stefaui  verlantbart: 

„Mangels  einmütiger  Zustimmung  der  konstitutionellen  Parteien  beziiglich 
der  Direktive  der  Regierung  in  Betreff  der  internationalen  Politik,  einer  Zustini- 
numg,  welche  durch  den  Ernst  der  Situation  geboten  wäre,  hat  der  Ministerrat 
beschlossen,  Seiner  Majestät  seine  Demission  zu  überreichen". 

Schon  im  vorgestrigen  Ministerräte  soll  die  U|)iiosition  sieben  Minister 
unifalk  haben  und  sagte  man  mir,  daß  Entscheidung  kaum  der  Kammer  vor- 
behalten werden  würde,  sondern  unmittelbar  bevorstehe;  dies  schien  umso 
wünschenswerter,  als  seit  Ankunft  d'Annunzios  die  Ordnungsstörungen  immer 
gröliere  Dimensionen  annahmen. 

Schon  jetzt  melden  alle  größeren  Provinzstädte  Demonstrationen  des 
bezahlten  Pöbels  und  Rom  ist  seit  zwei  Tagen  geradezu  im  Belagerungszustande. 
Die  halbe  Garnison  ist  auf  den  Beinen,  das  Straßenleben  durch  die  weitgrei- 
fenden Absperrungsmaßregeln  ebenso  unterbrochen,  wie  die  Bewegungsfreiheit 
«•ehemmt  und  Zwischenfälle,  wie  Tnsultierungen  von  dreibundfreundliehcn 
Politikern  und  dergleichen,  an  der  Tagesordnung. 

König  hat  Entscheidung  über  Demission  noch  nicht  getrotfeu.  Nach  allen 
Aspekten  ist  Rekonstruktion  unter  Präsidentschaft  Herrn  Salandras  das  AN'ahr- 
scheinliehste. 


185. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  /^w^  am  15.   Mai  1015. 

Um  gegebenenfalls  gleich  mit  einem  feitigeu  Projekte  an  ein  neues  Mini- 
sterium herantreten  zu  können,  schiene  es  mir  geboten,  den  Text  für  einen 
eventuellen  Akkord  mit  Italien  so  rasch  als  möglich  festzustellen.  AVenn  man 
es  auf  längere  Verhandlungen,  respektive  Abwarten  iulienischer  Vorschläge 
aidcomnien  ließe,  würde  das  so  mühsam  zurückgedrängte  Mißtrauen  elementar 
hervorbrechen  und   im   letzten   Auyenblicke   alles   vereiteln. 


176 

Ich  liabe  daher  nachfolgenden  Entwurf  ausgearbeitet  und  nüt  Fürsten 
Biiluw  durchgesprochen,   der  sich   einverstanden   erklärt  hat: 

„Inspiré  du  désir  sincère  de  consolider  les  rapports  mutuels  entre  l'Autriche- 
Hongrie  et  l'Italie,  de  les  baser  sur  une  lionne  foi  entière,  d'éliminer  toute 
cause  de  friction  entre  elles  et  d'  arriver  à  une  entente  définitive  et  durable, 
le  Ciouvei'nenient  Impérial  et  Royal  et  le  Gouvernement  Royal  d'Italie  sont 
tombés  d'accord  sur  ce   ijui  suit: 

Article  l.  L'Autriehe-IIongrie,  se  conformant  au  désir  exprimé  par  l'Italie 
d'entrer  en  possession  des  parties  du  Tyrol  dont  les  habitants  sont  de 
nationalité  italienne,  accepte  une  nouvelle  ligne-frontière  (pii  se  détachera  de  la 
frontière  actuelle  près  de  la  Zufallspitze  et  suivra  pour  un  trait  la  frontière 
entre  les  districts  de  ( 'les  d'une  part  et  les  districts  de  Schlanders  et  de  Meran 
de  l'autre,  c'est-à-dire  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  le  Noce  et  l'Adige 
jusqu'à  rillmen-Spitze.  Elle  passera  à  l'ouest  de  Proveis  de  sorte  que  cette 
commune  continuera  à  faire  partie  du  Tyrol  autrichien,  rejoindra  le  Torrente 
Pescara  et  suivra  le  talweg  de  ce  dernier  jusqu'à  son  embouchure  dans  le 
Noce.  Elle  suivra  le  talweg  du  Noce  dont  elle  se  détachera  au  sud  de  Tajo, 
montera  sur  le  Corno  di  Très,  suivra  la  frontière  septentrionale  du  district  de 
Mezzolombardo  et  rejoindra  l'Adige  au  sud  de  Salurn.  Elle  montera  sur  le 
Geiersberg,  suivra  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  la  vallée  de  l'Avisio  et 
la  vallée  de  l'Adige  en  passant  jiar  le  ( 'astion  et  se  dirigera  vers  la  Horn- 
spitze  et  le  mont  Comp.  Elle  tournera  ensuite  au  sud,  décrira  un  demi-cercle 
(pli  laissera  la  commune  d'Altrei  au  Tyrol  autrichien  et  remontera  jusqu'au 
col  de  San  Lugano.  Elle  suivra  la  frontière  entre  les  districts  de  Bozen  et  de 
Cavalese,  c'est-à-dii"e  la  ligne  du  partage  des  eaux  entre  la  vallée  de  l'Aviso 
et  la  vallée  de  l'Adige,  et  passera  par  la  (Jima  di  Rocca  et  le  (Trimm-Joch 
jusqu'au  Latemar.  Du  col  Carnon  elle  descendra  vers  l'Avisio,  coupera  cette 
rivière  entre  les  communes  de  Moena  et  Forno  et  remontera  vers  la  ligne  du 
partage  des  eaux  entre  la  vallée  de  San  Pellegrino  au  nord  et  la  vallée  de 
Travignolo  au  sud.  Elle  rejoindra  la  frontière  actuelle  à  l'est  de  la  Cima  di 
Bocclie. 

Article  II.  L'Autriche-1  longrie  consent  en  plus  à  céder  à  l'Italie  les  terri- 
toires situés  sur  la  rive  occidentale  de  l'Isonzo  en  tant  que  leurs  habitants  sont 
de  nationalité  italienne. 

En  partant  de  l'embouchure  de  l'Isonzo  (Sdobba)  la  nouvelle  frontière 
suivra  le  talweg  de  ce  fleuve  en  amont  jusqu'au-delà  de  la  ville  de  Gradisca, 
qui  sera  comprise  dans  le  terrain  cédé  à  l' Italie.  Elle  se  détachera  en  amont  de 
cette  ville  du  cours  de  1'  Tsonzo  et  suivra  en  direction  nord-ouest  vers  Medea 
jusqu'au  Judrio  une  ligne  qui  sera  tracée  de  façon  à  [irendre  en  considération 
la  nationalité  des  habitants.  La  nouvelle  frontière  suivra  ensuite  le  talweg  du 
Judrio. 


177 

Article  HT.  Le  titre  „Kaiserliche  Freistadt"  sera  conféré  à  la  ville  de 
Trieste.  Elle  sera  munie  d'une  université  et  obtiendra  un  nouveau  statut  muni- 
cipal (jui,  tout  en  maintenant  les  droits  de  pleine  autonomie  dont  elle  jouit 
actuellement,  lui  fournira  en  plus  la  pleine  sécurité,  afin  que  la  prédomination 
de  l'élément  italien  dans  cette  ville  ne  puisse  être  altérée. 

La  zone  actuelle  de  port  franc  sera  maintenue  et,  au  cas  de  besoin, 
élargie. 

Article  IV.  L'Autriche-Hongrie  reconnaît  la  pleine  souveraineté  italienne 
sur  Valona  et  sa  baie  ainsi  que  la  sphère  d'intérêt  qui  y  aurait  son  centre. 

Article  V.  L' Autriche-!  longrie  se  désintéresse  complètement  du  sort  futur 
de  l'Albanie  comprise  entre  les  frontières  tracées    par    la  Réunion    de  Londres. 

Article  VI.  Les  sujets  de  nationalité  italienne  se  trouvant  h  la  suite  de  cet 
accord  dans  une  très  sensible  minorité  en  Autriche,  il  va  de  soi  que  le  Gouver- 
nement Impérial  Royal  veillera  tout  particulièrement  à  la  sauvegarde  de  leurs 
intérêts  nationaux. 

Article  VIL  Une  amnistie  complète  et  la  remise  immédiate  en  liberté  sera 
concédée  par  l'Autriche-I  longrie  à  toutes  les  personnes  oi'iginaires  des  territoires 
cédés  à  l'Italie  et  condamnées  ou  soumises  à  un  procès  pour  des  raisons 
militaires  ou  politiques. 

Article  VIII.  L'Italie  assume  l'engagement  de  maintenir  une  parfaite 
neutralité  pendant  toute  la  guerre  présente  à  l'égard  de  l'Allemagne,  de 
l'Autriche-Hongrie  et  de  la  Turquie. 

Article  IX.  L'Italie  renonce,  pour  toute  la  durée  de  la  guerre  actuelle 
et  aussi  concernant  les  avantages  territoriaux  ou  autres  qui  résulteraient  pour 
l'Autriche-Hongrie  du  traité  de  paix  terminant  cette  guerre,  à  toute  faculté 
d'invoquer  ultérieurement  en  sa  faveur  des  stipulations  réglant  antérieurement 
cette  matière  par  rapport  aux  Balcans  à  l'exception  de  l'Albanie. 

Article  X.  L'Autriche-Hongrie  renonce  de  son  côté  relativement  à  l'occu- 
pation italienne  effectuée  des  îles  du  Dodecanèse  à  la  faculté  d'invoquer  en  sa 
faveur  les  stipulations  réglant  antérieurement  cette  matière  par  rapport  aux 
Balcans. 

Article  XL  L'Italie  se  déclare  prête  à  payer  une  somme  globale  comme 
indemnité  de  tout  genre  résultant  du  fait  de  la  cession  des  territoires  susmen- 
tionnés à  l'Italie;  une  commission  mixte  sera  chargée  d'en  fixer  les  modalités 
et  le  montant  et  soumetti'a  la  question  en  cas  de  désaccord  i\  la  décision  du 
tribunal  international  d'arbitrage  à  La  Haye. 

Article  XII.  Des  commissions  mixtes  seront  instituées  sm'  les  lieux  et 
autorisées  à  prendre  des  décisions  qui  seront  suivies  de  la  mise  en  effet  au  fur 
et  à  mesure  que  les  travaux  progressent. 

Les  attributions  détaillées  de  ces  commissions  seront  fixées  par  un  proto- 
cole additionnel. 

13 


178 

Article  XTII.  Les  militaires  originaires  des  territoires  cédés  à  l'Italie  ne 
prêteront  plus  service  sur  le  front  de  l'armée  austro-hongroise  dès  que 
l'accord  aiu^a  été  conclu. 

Article  XIV.  L'Empire  allemand  assume  toute  garantie  pour  l'exécution 
fidèle  et  loyale  de  cet  arrangement. 

Article  XV.  Manifestation  solennelle  du  Gouvernement  Impérial  et  Royal 
d' Autriche-Hongrie   qui  suivra  immédiatement  la  signature  de  l'accord." 

Dieser  Entwurf  enthält  nur  die  uns  und  Italien  betreffenden  Punkte,  da 
ch  nicht  weiß,  ob  man  in  Wien  und  Berlin  einen  accord  à  trois  vorziehen 
würde. 

In  letzterem  Falle  müßten  die  deutscherseits  zu  formulierenden  Konzes- 
sionen noch  aufgenommen  werden. 

Zunächst  möchte  ich  bemerken,  daß  mir  die  Aufnahme  der  die  mise  en 
effet  betreffenden  Vorschläge  Euer  Exzellenz  in  den  accord  selbst,  bei  der 
kajjitalen  AVichtigkeit,  die  man  diesem  Punkte  hier  beimißt,  absolut  nötig 
scheint,  umsomehr  als  die  Garantie  Deutschlands  schon  einen  der  Punkte  jenes 
seinerzeit  hier  unterzeichneten  Schriftstückes  bildet. 

Ich  hielt  es  für  wichtig,  in  dem  Entwürfe  keinen  der  Punkte  vermissen  zu 
lassen,  die  in  jenem  allgemein  gefaßten,  aber  die  pjasis  bildenden  Schriftstücke 
vorkommen,  mit  Ausnahme  natürlich  des  dortigen  Punktes  VII,  welcher  nur 
eine  Bereitwilligkeit  zur  Prüfung  enthält  und  daher  nur  auf  Grund  einer 
speziellen  Aussprache  formuliert  werden  kann.  Was  nun  diese  anbelangt, 
beabsichtige  ich,  da  ich  Cormons  noch  nie  genannt  habe,  zu  versuchen,  durch 
Anbot  von  Cormons  statt  Görz  sowde  —  wenn  die  Inseln  von  italienischer 
Seite  nicht  ganz  fallen  gelassen  werden  —  dm-ch  Anbot  von  Pelagosa,  von  dem 
auch  noch  nie  gesprochen  wurde,    die  Schwierigkeiten  \delleicht    zu  beseitigen. 

Zu  den  einzelnen  Artikeln  des  Entwurfes  bemerke  ich  : 

Artikel  I.  Die  Grenzbestimmung  entspricht  vollkommen  der  von  Euer 
Exzellenz  seinerzeit  vorgeschlagenen;  sollte  italienischerseits  auf  das  mittlere 
Noce-,  das  Fassa-  oder  Ampezzotal  zurückgekommen  werden,  würde  ich  in  der 
schon  angedeuteten  Weise  dagegen  ankämpfen  und  darüber  berichten. 

Artikel  II.  Darin  ist  vorläufig  weder  Cormons  noch  Görz  berührt. 

Artikel  III.  Der  Titel  „kaiserliche  Freistadt"  ist  als  Analogie  zu  Flu  me 
gedacht  und  stellt  die  Fassung  des  letzten  Abneas  den  Versuch  dar,  die  Frei- 
hafenfrage auf  ein  zulässiges  Maß  zurückzuführen. 

Artikel  V.  Mit  der  Bezeichnung  „sort  futur"  soll  der  rein  politische  Charakter 
unseres  Désintéressements  betont  w^erden. 

Artikel  VI.  Nachdem  mindestens  eine  Phrase  über  diesen  Gegenstand  hier 
verlangt  wird,  so  dürfte  diese  Formulierung  noch  die  ungefährlichste  sein,  zu 
der  wir  uns  werden  entschließen  müssen. 


179 

Ai-tikel  IX.  Angesichts  der  [Iiigewißheit,  ob  neues  Kabinett  sich  wieder 
aut"  Dreibundstandpnnkt  oder  auf  den  einer  neuen  Regelung  stellen  würde,  ist 
eine  Anspielung  auf  Artikel  VII  vermieden  worden,  dasselbe  gilt  für  den 
Artikel  X. 

Artikel  XII.  Bezüglich  der  mise  en  etïet  glaubte  ich,  man  sollte  das 
Hauptgewicht  auf  eine  möglichste  Ausgestaltung  der  Wirksamkeit  und  des 
Agendenkreises  der  commissions  mixtes  legen,  weil  ich  diese  am  meisten  geeignet 
halte,  den  Willen  zur  baldigsten  Übergabe  möglichst  vor  Augen  zu  führen. 
Der  sofortige  Zusammentritt  dieser  Kommissionen  müßte  auf  Grund  des  Akkords 
festgelegt  sein  und  es  dann  denselben  überlassen  werden,  ihren  Wirkungskreis 
und  ihr  Arbeitsprogramm  in  einem  Protokolle  festzustellen. 

Zu  demselben  würde  meines  Erachtens  in  erster  Linie  —  um  Konflikte 
zu  vermeiden  —  die  Absteckuno-  einer  neutralen  Zone  gehören. 


186. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriân. 

Telegramm.  Born,  am  15.  Mai  1915. 

Über  das  zwischen  der  Regierung  und  den  Ententevertretern  abgekartete 
Spiel  werden  allmählich  immer  mehr  Einzelheiten  bekannt.  Ich  hatte  seinerzeit 
gemeldet,  daß  man  anscheinend  nicht  recht  wisse,  wie  man  den  Kriegsfall  kon- 
struieren solle.  Jetzt  höre  ich  von  verläßlicher  Seite,  daß  der  treibende  Geist, 
der  Kolonienminister  Martini,  welcher  sich  jeden  Morgen  bei  dem  englischen 
Botschafter  seine  Instruktionen  holte,  zunächst  proponierte,  sei  es  durch 
Garibaldiner,  sei  es  durch  reguläre  Truppen,  einen  Einfall  zu  organisieren, 
während  Baron  Sonnino  den  Plan  erwog,  mit  einem  neuen  verblüffenden  Schrift- 
stücke wie  seinei'zeit  mit  jenem  über  die  Bündniskündigung,  in  Wien  her- 
vorzutreten, eventuell   die  beiden  Mittel  vereint  anzuwenden. 

Da  der  Generalstab  noch  einen  Aufschub  von  einigen  Tagen  verlangte, 
trat  Herr  Martini  im  Ministerrate  mit  Hinweis  auf  die  Nachricht  von  der 
angeblichen  Anwesenheit  türkischer  Offiziere  bei  den  libyschen  Rebellen  mit 
der  Idee  hervoi-,  zunächst  den  Vertrag  von  Lausanne  zu  kündigen;  dadurch 
hoffte  er  die  Zentralmächte  in  zweiter  Linie  in  den  Krieg  zu  verwickeln  und 
hätte  die  vom  Generalstabe  verlangten  Tage  gewonnen. 

Der  heutige  Tag,  der  15.  Mai,  war  mit  den  Ententemächten  zum  Los- 
schlagen   vereinbart.    Indessen    war,     als    diese    Anträge    gestellt    wurden,     die 


180 

Einheit  im  Ministerrate  schon  gesprengt  und  wurde  der  definitive  Abschluß 
des  Planes  noch  vereitelt. 

Wenn  also  auch  schließlich  der  Bruch  doch  nicht  zu  vermeiden  wäre,  so 
ist  immerhin  ein  Aufschub  eingetreten. 

Einstweilen  scheint  die  Bildung-  des  neuen  Kabinettes  nicht  leicht   zu  sein. 


187. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

TelegTamm.  Rom,  am  15.  Mai  1915. 

Heute  abends  kommen  mir  von  verschiedenen  verläßlichen  Seiten  Nach- 
richten zu,  wonach  Nichtannahme  Demission  des  Kabinettes  bevorstände.  Die 
von  der  Regierung  im  Einvernehmen  mit  der  Entente  teils  inszenierten,  teils 
geförderten  Straßendemonstrationen  sollen  hauptsächlich  dazu  dienen,  den 
König  zu  impressionieren  und  über  die  wahre,  überwiegend  neutralitätsfreund- 
liche Stimmung  des  Landes  zu  täuschen.  Dies  scheint  zu  gelingen  und  der 
König  tatsächlich  sich  überzeugen  zu  lassen,  daß  Straßenkundgebungen  als 
Beginn  revolutionärer  Bewegung  zu  betrachten  seien  und  Rettung  des  Thrones 
nur  in  Fortsetzung  bisheriger  Politik  gefunden  werden  könne. 

Wenn  sich  diese  Nachrichten  bestätigen,  könate  schon  morgen  oder  in  den 
allernächsten  Tagen  Entscheidung  gegen  uns  fallen;  allerdings  wäre  es  auch 
nicht  ausgeschlossen,  daß  die  Kabinettskrise  noch  ausgenützt  würde,  um 
Chantage  gegenüber  Entente  zu  intensifizieren  und  vor  definitivem  Abschlüsse 
von  jener  Seite  ein  Maximum  von  Zugeständnissen  zu  erpressen. 


188. 

Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  16.  Mai  1915. 

Die  rasche  Formulierung  eines  eventuellen  Akkords  mit  Italien  erscheint 
auch  mir  wünschenswert  und  zwar  wäre  ein  solchei-  nur  zwischen  uns  und 
Italien,  nicht  aber  à  trois,  ins  Auge  zu  fassen. 


181 

Im  großen  und  ganzen  bin  ioli  mit  der  von  Euer  Exzellenz  vorgeschla- 
genen Fassung  des  Akkords  einverstanden  und  stinuue  auch  dem  A'ersuche  /u, 
falls  italienischerseits  auf  die  in  Klammern  zum  Punkte  7  des  von  Ihnen  und 
Ihrem  deutschen  Kollegen  am  10.  1.  M.  ausgestellten  Schriftstückes  beigefügten 
Exemplifikationen  insistiert  würde,  statt  Görz  Cormons  und  bezüglich  der  Inseln 
Pelagosa  anzubieten. 

Im  einzelnen  gebe  ich  Euer  Exzellenz  nachfolgend  meine  Bemerkungen 
zu  dem  Entwürfe  des  Akkords  und  die  an  demselben  diu-chzuführenden  Modi- 
fikationen bekannt. 

Gegen  die  Einleitungsphi-ase  und  Artikel   I  besteht  kein  Einwand. 
Artikel  II.  Im  ersten  Satze    wäre    nach    dem  Worte    „Isonzo"    zu  sagen: 
„en  tant  que  la  population  est  purement  de  nationalité  italienne." 

Die  im  zweiten  Alinea  enthaltene  Greuzbeschreibung  hätte  im  zweiten 
Satze  nach  dem  Worte  „Isonzo"  zu  lauten:  „Ensuite  elle  se  tournera  au  nord- 
ouest  vers  Medea  et  rejoindra  le  Judrio  dont  le  talweg  continuera  à  former 
la  frontière." 

Artikel  III.  Im  ersten  Satze  wäre  statt  „Le  titre  „Kaiserliche  Freistadt"" 
zu  setzen:  „Le  titre  de  „viUe  libre  Impériale"".  Der  zweite  Satz  hätte  nach  dem 
AYorte  „actuellement"  zu  lauten:  „assurera  en  plus  le  caractère  italien  de 
cette  ville". 

Der  die  Freihafenzone  betreffende  Satz  ist  einwandfrei. 
Artikel  IV.  Nachdem   Italien  seine  Souveränität  über  Yalona  bisher  nicht 
proklamiert  hat,  wäre  zu  sagen:     „L'Autriche-Hongrie    est    prête,    en    ce  qui  la 
concerne,  à  reconnaître  etc." 

Artikel  V  hätte  zu  lauten:  „L'Autriche-Hongrie  déclare  son  désintéresse- 
ment politique  concernant  l'Albanie  comprise  enti-e  les  frontières  tracées  par  la 
Réunion  de  Londres."  Durch  diese  Fassung  wäre  vermieden,  daß  von  uns  der 
europäische  Charakter  der  albanischen  Frage  ganz  ignoriert  würde,  sowie 
daß  wir  auch  wii'tschaftlich  aus  Albanien  ausgeschaltet  werden  können. 

Artikel  VI.  Dieser  Artikel  hätte  folgende  Fassung  zu  erhalten:  „Un 
certain  nombre  de  sujets  de  nationalité  italienne  se  trouvant  encore  en  Autriche- 
Hongi'ie  après  la  conclusion  de  cet  accord,  les  Gouvernements  autrichien  et 
hongrois  veilleront  tout  particulièrement  à  la  sauvegarde  de  leurs  intérêts 
nationaux." 

Artikel  VII  und  YIII  geben  zu  keiner  Bemerkung  Anlaß. 
Artikel  IX.  Da  der  Dreibund  italienischerseits  uns  gegenüber  außer 
Geltung  gesetzt  wurde  und  daher  nicht  bloß  ein  ausdrücklicher,  sondern  auch 
ein  ideeller  Bezug  auf  eine  Bestimmung  desselben  vermieden  werden  und  da 
ferner  auch  etwaigen  künftigen  Schikanen  Italiens  gegen  anderweitige  (-Jebiets- 
erwerbungen  der  Monarchie,  zum  Beispiel  in  Russisch-Polen,  vorgebeugt  werden 
muß,  hätte  dieser  Artikel   folgendermaßen  zu  lauten:   „L'Italie  déclare  son  dés- 


182 

intéressement  au  sujet  de  tout  avantaoe  territorial  ou  autre  résultant  pour 
l'Autriche-lIongrie  soit  du  cours  de  la  guerre  actuelle  soit  des  traités  de  paix 
qui  la  termineront." 

Artikel  X.  Die  vorgeschlagene  Textierung  dieses  Artikels  wäre  durch  die 
folgende  zu  ersetzen:  „L'Autriche-Ilongrie  renonce  pour  sa  part  à  toute  ])ré- 
tention  se  basant  sur  le  fait  de  l'occupation  italienne  des  îles  du  Dodecanèse. " 

Artikel  XT  bleibt  unverändert. 

Da  die  feierliche  Kundgebung  der  k.  u.  k.  Regierung  sich  nur  auf  die 
Durchführung  der  (iebietsabtrefungen  zu  beschränken  hätte,  der  Artikel  XV  in 
seiner  vorgeschlagenen  Fassung  und  in  seiner  Stellung  am  Schlüsse  des  Über- 
einkommens sich  aber  auf  den  ganzen  Inhalt  des  Akkords  beziehen  würde, 
wäre  diese  Bestimmung  als  Artikel  XU  einzureihen  mit  folgendem  Texte:  „Le 
(inuvernemeiit  F.  et  R.  procédera  aussitôt  après  la  conclusion  de  cet  accord 
à  une  manifestation  solennelle  relative  aux  cessions  teiTitoriales."' 

Artikel  XII  des  Entwurfes,  nunmehr  Artikel  Xlü.  Statt  des  ersten 
Alineas  wäre  zu  sagen:  „Des  commissions  mixtes  seront  instituées  sur  les 
lieux  pour  régler  les  détails  relatifs  à  la  cession  des  territoires  en  question. 
Ces  commissions  seront  autorisées  à  prendre  des  décisions  <[ui  seront  soumises 
à  la  ratification  des  Gouvernements.'' 

Der  zweite  Satz  bliebe  unverändert. 

Artikel  Xfll  des  Entwurfes,  nunmehr  Artikel  XIV.  Zur  Vermeidung 
von  Mißverständnissen  wird  dieser  Artikel  zu  lauten  haben:  „Dès  que  cet 
accord  aura  été  conclu,  les  militaires  originaires  des  territoires  cédés  à  l'Italie 
sei'ont  retirés  des  lignes  de  combat  de  l'armée  austro-hongroise." 

Artikel  XIV  des  Entwurfes,  nunmehr  Artikel  XV.  Für  diesen  Artikel 
wäre  folgende  Textierung  zu  wählen:  „L' Autriche-Hongrie  et  l'Italie  acceptent 
la  garantie  assumée  par  l'Allemagne  pour  l'exécution  fidèle  et  loyale  de  cet 
accord." 


189. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Ilom,  am  16.  Mai  1915. 

Heute  erschienenes  königliches  Dekret  besagt,  daß  Seine  Majestät  die 
Demission  des  Kabinettes  nicht  angenommen  hat. 

Es  muß  angenommen  werden,  daß  die  auswärtige  Politik  Baron  Sonninos 
und  HeiTn  Martinis  fortgesetzt  wird. 


183 

Die  BewejU'ungen  der  Sti'al!ie  gegen  ITerrn  Giolitti  und  für  den  Krieg 
haben  hier  und  in  der  Provinz  in  den  letzten  Tagen  ernstere  Dimensionen 
angenommen.  Ea  sind  Anzeichen  vorhanden,  daß  dies  zu  den  Aktionsmitteln 
des  demissionierten  Kabinettes  gehörte,  um  einerseits  den  König  und  andererseits 
die  parlamentarischen  Anhänger  Herrn  Giolittis  zu  impressionieren.  Beide 
Zwecke  wurden  erreicht  und  Herr  Salandra  ist  über  Nacht    populär  geworden. 

Es  wird  mir  hinterbracht,  daß  Schwanken  des  Königs  in  seinen  Ent- 
schlüssen noch  andauere  und  er  sich  nicht  entschließen  könne,  Entscheidung 
über  Krieg  oder  Frieden  auf  sich  zu  nehmen.  »Speziell  soll  er  nocli  Zweifel 
über  die  militärischen  Chancen  des  Krieges  haben,  die  dadurch  geföi'dert 
worden  wären,  daß  General  Cadorna,  durch  die  den  Alliierten  zu  leistende 
Beihilfe  verstimmt,  seine  Demission  angetragen  hätte.  Dies  würde  der  vielfach 
ausgesprochenen  Annahme  Berechtigung  geben,  daß  der  _  König  die  Ent- 
scheidung dem  Parlamente  überlassen  will  und  Herrn  Salandra  mündlich 
verpflichtet  haben  soll,  früher  kein  fait  accompli  zu  schaffen. 

Wenn  diese  Nachrichten  auf  Wahrheit  beruhen,  würde  dies  einen  kurzen 
Aufschub  der  Entscheidung  bedeuten.  Ich  muß  aber  bemerken,  daß  in  der  bis- 
herigen ncutralistisclien  Majorität  ein  Umschwung  im  Zuge  der  großenteils 
auf  die  Mache  Herrn  Salandras  zurückzuführen  ist.  Damit  dürfte  für  Herrn 
Salandra  in  der  Kammer  ein  neuerliches  Vertrauensvotum  gesichert  sein. 

Nachdem  das  Ministei'ium  wieder  konstituiert  ist,  beabsichtige  ich  morgen 
Baron  Sonnino  um  eine  TJnteiTedung  zu  ersuchen,  da  ich  Alles  vermeiden 
möchte,  was  die  Handhabe  zu  der  Behauptung  bieten  könnte,  ich  hätte  ihn 
gemieden. 


190. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  17.  Mai  1915. 

Da  die  Demission  des  Kabinettes  Salandra  nicht  angenommen  wurde, 
ersuche  ich  Euer  Exzellenz,  den  mit  meinem  gestrigen  Telegramme  fest- 
gestellten Entwurf  eines  Akkords  mit  Italien  nunmehr  im  Einvernehmen  mit 
Fürsten  Bülow  unverweilt  Baron  Sonnino  mitzuteilen. 

Wenn  die  im  Akkordentwurfe  enthaltenen  Zugeständnisse  von  Baron 
Sonnino  als  ungenügend  bezeichnet  oder  abgelehnt  werden  sollten,  ti-eten  die 
Euer  Exzellenz  mit  meinem  Telegramme  vom  lU.  1.  M.  erteilten  Instruktionen 
wieder  in  Kraft. 


184 

Euer  Exzellenz  wollen  daher  in  diesem  Falle  etwaige  modifizierte  oder 
weitere,  sei  es  spontan,  sei  es  über  Ihre  Anregunt;^  vorgebraclite  Wünsche  der 
italienischen  Regierung  bereitwillig  entgegennehmen  und,  ohne  sich  zu 
engagieren,  sofort  zu  meiner  Kenntnis  bringen. 


191. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Bonij  am  17.  Mai  1915. 

Auf  meine  Anfrage  ersuchte  mich  Minister  des  Äußern,  erst  morgen  früh 
zu  ihm  zu  kommen.  Es  zeigt  sich  also,  daß  derselbe  Baron  Sonnino,  welcher 
uns  den  Vorwurf  des  Temporisierens  macht,  seinerseits  Unterredungen  stets 
hinausschiebt.  Hiebei  werde  ich  ihm  auftraggemäß  den  Entwurf  des 
Akkords  in  der  von  Euer  Exzellenz  angeordneten  Fassung  überreichen  und 
trachten,  aus  seinem  Verhalten  vielleicht  einen  Anhaltspunkt  dafür  zu  gewinnen, 
ob  der  Kriegsausbruch  ganz  imminent  ist. 

Der  schon  heute  früh  zusammengetretene  Ministerrat  dürfte  diesfällige 
Entscheidungen  getroffen  haben. 

Die  ■  öffentlichen  Manifestationen  nehmen  immer  mehr  den  allerdings 
künstlichen  Charakter  nationaler  und  patriotischer  Kundgebungen  an  und 
dauern  in  den  verschiedensten  Formen  hier  und  in  ganz  Italien  fort. 


192. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  18.  3fai  1915. 

Da  die  italienische  Regierung  stets  an  dem  Mangel  eines  eventuell  näher 
g-elegenen  Termines  der  tatsächlichen  Überyabe  der  zedierten  Gebiete  Anstoß 
genommen  hat,  jede  Art  von  militärischer  Besetzung  aber  ausgeschlossen 
bleiben  muß,  wäre  ich  bereit,  wenn  die  Situation  hiedm'ch  noch  günstig 
beeinflußt  werden  könnte,  die  nachstehend  formulierte  Konzession  zu  machen, 
welche  in  den  Akkordentwurf  als  neuer  Artikel  nach  dem  von  den  Kommis- 
sionen handelnden  Artikel  XIII  aufzunehmen  wäre. 


185 

,Les  commissions  mixtes  dont  il  est  question  dans  l'article  précédent 
commenceront  leurs  travaux  immédiatement  après  la  conclusion  de  cet 
accord. 

La  remise  des  ten-itoires  cédés  aura  lieu  aussitôt  après  la  ratification 
des  décisions  desdites  commissions  et  devra  être  terminée  dans  le  délai 
d'un  mois." 

Euer  Exzellenz  sind  ermäclitigt,  cinverständlicli  mit  Fürsten  Bülow,  den 
in  diesem  Sinne  erweiterten  Akkordentwurf  Baron  Sonnino  und  Herrn  Salandra 
sogleich  mitzuteilen. 


193. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Uom.,  am  IS.  Mai  1915. 

Senat    und  Kammer    sind  für    den   20.  1.  M.  einberufen.  Tagesordnung  die 
Entgegennahme  von  Eegierungserklärungen. 


194. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  liom,  avi  18.  Mai  1915. 

Soeben  war  ich  bei  Baron  Sonnino.  Ich  begann  das  Gespräch  damit,  Euer 
Exzellenz  hätten  mich  beauftragt,  ihm  den  Entwurf  eines  Akkords  zu  über- 
geben, welchen  die  k.  u.  k.  Regierung  auf  Grund  unserer  letzten  Vorschläge 
ausgearbeitet  habe.  Daraus  könne  er  ersehen,  daß  Euer  Exzellenz  nach  wie 
vor  bereit  sind,  mit  Italien  abzuschließen  und  der  Umstand,  daß  man  schon 
eine  Formulierung  der  einzelnen  Punkte,  wie  sie  in  der  Abmachung  Platz 
finden  sollten,  vorschlägt,  beweise  neuerlich,  daß  man  bei  uns  auch  jetzt  Alles 
tue,  um  jede  unnötige  Verzögerung  zu  vermeiden.  Baron  Sonnino  frug,  ob  er 
das  Schriftstück  behalten  könne,  was  ich  bejahte.  Auf  meinen  Vorschlag,  es 
ihm  vorzulesen,  ging  er  bereitwillig  ein.  Ich  wollte  ihn  dadurch  zum  Sprechen 
bringen  und  ihn  bei  Lektüre  der  einzelnen  Artikel  an  unsere  früheren  Kon- 
versationen erinnern. 


186 

Aber  die  UnteiTednng  blieb   ein   Monoloi;-. 

Als  ich  geendet,  versicherte  er  sich  nur,  ob  die  Grenzlinie  im  Trentino 
dieselbe  sei  als  die  früher  von  Wien   vorgeschlagene. 

Ich  bejahte  dies  und  erwähnte  dann,  daß  meine  Regierung  nach  wie  vor 
bereit  sei,  was  immer  für  neue  Vonschläge,  Bemerkungen.  Wünsche.  Amen- 
dements, welche  von  italienischer  Seite  vorgebracht  würden,  mit  größtem  Wohl- 
wollen  zu  ])rüfen. 

Baron  Sonnino  notierte  sich,  wie  ich  feststellte,  auch  diese  Bemerkung  und 
auf  meine  PVage,  ob  ich  also  nach  Wien  melden  könne,  daß  er  diesen  Entwurf 
entgegengenommen  habe  und  ihn  dem  Ministerrate  vorlegen  werde,  bejahte 
er  dies  mit  dem  Beifügen,  daß  das  vielleicht  noch  heute  abends  geschehen 
werde,  daß  übrigens  die  Kammer  am  20.  d.  M.  bestimmt  zusammentreten 
werde  und  beschlossen  worden  sei,  die  ganze  Furage  derselben  zur  Entscheidung 
vorzulegen. 

Zu  irgend  einer  Äußerung  über  den  Vertragsentwurf  war  Baron  Sonnino 
absolut  nicht  zu  bringen.  Die  weitere  Behandlung  desselben  muß  nach  den 
bisherigen  Erfahrungen  nur  mit  äußerster  Skepsis  beurteilt  werden.  Momentan 
hat  er  noch  alles  vermieden,  was  einem  Abbruche  hätte  ähnlich  sehen  können. 
Aller  Wahrscheinlichkeit  nach  wird  aber  übermorgen  in  der  Kammer  die  Ent- 
scheidung gegen  uns  fallen  und  alles  Weitei-e  sich  sehr  rasch  abwickeln.  Schon 
der  Umstand,  daß  zwei  Stunden  nach  Kammereröffnung  der  Senat  mit  der- 
selben Tagesordnung  einberufen  ist,  läßt  vermuten,  daß  man  nur  mit  der  Ab- 
stimmung über  eine  vorbereitete  Eegierungskundgebung  rechne,  woi-auf  wohl, 
wenn  dieselbe,  wofür  alles  spricht,  ein  Vertrauensvotum  sein  wird,  die  Vertagung 
und  zugleich  der  Abbi'uch  mit  uns  folgen  würde. 


195. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am  19.  Mai  1915. 

Die  mir  mit  gestrigem  Telegramme  mitgeteilte  Formulierung  der  in  den 
Akkordentwurf  als  neuer  Artikel  aufzunehmenden  Konzessionen  habe  ich  sofort 
brieflich  Baron  Sonnino  und  HeiTn  Salandra  ziu-  Kenntnis  gebracht. 

Übereinstimmenden  Zeitungsnackrichten  zufolge  wird  die  Kaçamer  in  ihrer 
morgigen  Sitzung  die  Regierungserklärung  ohne  darauffolgende  Debatte  zu- 
stimmend zur  Kenntnis  nehmen. 


187 

Den  für  heute  von  den  S<)/-ialisten  geplanten  Kundgebungen,  l'iir  die  Neu- 
tralität «tehe  icli  ske{)tisch  gegenüber;  nach  den  bisherigen  Erfahrungen  war 
die  Regierung  noch  immer  bestrebt,  solche  Demonstrationen  in  ganz  anderer 
Weise  zu  unterdrücken,  als  die  sich  ihi'cr  Protektion  erfreuenden  interventioni- 
stischen Krawalle. 

Die  Nachricht  von  der  Abreise  (iiolittis  bestätiyt  sich. 


196. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  19.  Mai  1915. 

König  hat  heute  Revue  der  (garnison  abgenommen,  dann  d'Annunzio  in 
Privataudienz  empfangen.  Patriotische  Kundgebungen,  angebliche  massenhafte 
Meldungen  von  Freiwilligen  werden  von  der  Presse  verkündet,  welche  Alles  tut, 
um   Stimmung  zu   steigern. 

Unsere  Konzession  bezüglich  der  mise  en  eft'et  wurde  von  der  Agenzia 
Stefani  gebracht,  in  den  Blättern  aber  mit  meist  gehässigen  Kommentaren 
reproduziert.  .Allgemein  ist  jetzt  Überzeugung  verbreitet,  daß  Bindung  gegen- 
über Entente  soweit  geht,  daß  dagegen  nichts  mehr  zu  machen  sei. 

Der  ei'ste  Rausch,  der  Alles  bei  den  Straßenkundgebungen  des  14.,  15. 
und  16.  ergriffen  hatte,  beginnt  immerhin  zu  verfliegen  und  es  herrscht  eine 
ernstere,  ruhigere  Stimmung,  da  docli  bei  Manchem  die  Zweifel  an  der  Zukunft 
und  die  Schrecken  des  Krieges  in  greifbarer  Nähe  erscheinen.  Rs  werden 
Stimmen  hörbar,  welche  die  Abreise  Herrn  Giolittis  bedauern,  doch  werden 
diese  sich  kaum  lauter  hervorwagen. 


197. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Born,  am,  20.  Mai  1975. 

Bis  zur  Stunde    habe    ich    auf    meine    briefliche  Mitteilung    der    „mise  eu 
effet  "-Konzession  von  keinem  der  beiden  Minister  eine  Antwort  erhalten, 


188 

Über  die  Aufnahme,  welche  die  fragliche  Konzession  bei  der  italienischen 
Regierung  gefunden  hat,  bin  ich  somit  auf  indirekte  Schlüsse  angewiesen.  Als 
solche  nenne  ich  einerseits  das  Faktum  der  bisherigen  Nichtbeantwortung  meiner 
ßi-iefe  und  überhaupt  den  Mangel  irgendwelcher  Reagierung  darauf  seitens  der 
Regierung  und  andererseits  die  einberichtete  ungünstige  Beurteilung  der  hiesigen 
Presse. 

Nur  der  heute  morgens  erschienene  „Popolo  Romano"  findet  noch  drei- 
bundfreundliche Worte,  aber  auch  seine  Sprache  ist  resigniert. 


198. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  llom,  am  20.  Mai  1.015. 

Von  einem  Augenzeugen  wird  mir  über  den  Verlauf  der  heutigen  Sitzung 
der  Kammer  Folgendes  berichtet. 

Herr  Salaudra  hat  einen  Gesetzentwui-f  verlesen,  in  dem  die  Regierung 
für  den  Kriegsfall  außerordentliche  Vollmachten  verlangt.  Nachdem  der  Be- 
richterstatter einige  Worte  gesprochen  hatte,  erfolgte  Abstimmung  über  Dring- 
lichkeit. Ohne  irgend  eine  Debatte  wurde  Di'inglichkeit  mit  377  Stimmen  gegen 
54  ausgesprochen.  Dagegen  stimmten  48  Sozialisten  und  6  Süditaliener.  Einer 
Anzahl  von  Deputierten  soll  es  angeblich  nicht  gelungen  sein,  in  die  Kammer 
zu  gelangen.  Auch  will  mein  Gewälirsmann  gehört  haben,  daß  sich  einige 
Stimmen  zum  Worte  zu  melden  versuchten,  aber  durch  den  Ruf  der  Majorität 
nach  sofortiger  Abstimmung  übertönt  wurden.  Vor  Eröffnung  der  Sitzmig  soll 
bei  Erscheinen  des  Dichters  d'Annunzio  eine  Demonstration  gegen  diesen  ver- 
sucht, von  dem  Beifalle  der  Mehrheit  und  dem  Jubel  der  Galerie  aber  unter- 
drückt worden  sein. 

In  dem  einleitenden  Satze  des  verlesenen  Gesetzentwurfes  wird  von  dem 
Dreibunde  gesprochen,  der  dem  europäischen  Gleichgewichte  und  dem  Frieden 
gedient  habe.  Zu  diesem  Zwecke  habe  Italien  die  Unsicherheit  seiner  Grenz- 
gegenden, die  nationalen  Aspirationen  beiseite  gesetzt  und  mit  verhaltenem 
Schmerze  den  mit  Methode  gefühi'ten  Versuchen  zusehen  müssen,  den  italie- 
nischen Charakter  in  gewissen  Gegenden  zu  unterdrücken. 

Es  heißt  dann  weiter,  daß  durch  das  österreichisch-ungarisclie  Ultimatum 
an  Serbien  der  Dreibund  zerrissen  wurde.  Der  Form  nach,  da  Österreich-Ungarn 
es  versäumte,  Italien  vorherzu  verständigen,  dem  Inhalte  na,ch  durch  die  Absicht, 
den   Besitzstand    und  die  Interessensphäien  auf  dem  Balkan  zu   stören.    Haupt- 


189 

sächlich  sei  abei'  der  Geist  des  Vertrages  gebrochen  Avorden,  da  die  Auslösung 
des  europäischen  Krieges  mit  den  italienischen  Gefühlen  und  Interessen  im 
Widerspruche  stand  und  das  europäische  Gleichgewicht  störte,  dessen  Erhaltung 
der  Dreibundvertrag  dienen  sollte.  Unwiderstehlich  sei  das  Problem  der  nationalen 
Einheit  Italiens  aufgerollt  worden.  Dessenungeachtet  habe  die  italienische  lie- 
gierung  durch  Monate  sich  geduldet  und  zu  einem  Akkord  zu  gelangen  ge- 
trachtet. Diese  Verhandlungen  hatten  aber  ihre  Grenzen,  sowohl  was  die  Zeit  als 
die  Würde  Italiens  anbelangt.  Aus  diesem  Grunde  sei  am  i.  Mai  die  Notiti zierung 
in  Wien  erfolgt,  womit  die  gemachten  Vorschläge  zurückgezogen  wurden,  der 
Vertrag  gekündigt  wurde  und  Italien  seine  Aktionsfreiheit  erklärte.  Anderer- 
seits sei  es  nicht  möglich  gewesen.  Italien  in  einem  historisch  entscheidenden 
Augenblicke  länger  isoliert  zu  lassen,  ohne  Sicherheit  xmd  ohne  Prestige. 

Bei  dieser  Sachlage  und  angesichts  des  Ernstes  der  internationalen  Lage 
müsse  die  Eegierung  auch  Politik  vorbereiten,  um  es  auf  die  äußerste  Kraft- 
probe ankommen  zu  lassen. 

Die  Regierung  glaubt  dafür  Vorsorge  getroffen  zu  haben,  was  die  edelsten 
Aspirationen  und  die  vitalsten  Interessen  des  Landes  verlangen.  Es  folgt  ein 
warmer  Appell  an  die  Einmütigkeit  aller  Klassen  und  Parteien,  um  das  Ideal 
zu  erreichen:  La  fortuna  e  la  grandezza  d'ltalia. 

Der  Schlußsatz  enthält  einen  Hinweis  auf  Heer  und  Armee  sowie  auf  den 
König,  der  sie  zu  dem  Schicksale  der  neuen  Geschichte  führt. 

Aus  Vorstehendem  erhellt,  daß  der  König  nicht  in  den  Vordergrimd 
gestellt  wurde,  daß  von  einem  Kriege  gegen  die  Monarchie  ruii'  andeutungsweise 
die  Rede  war,  ebenso  wie  vom  Abschlüsse  eines  Vertrages  mit  den  Entente- 
mächten. 

Nachdem  das  Kabinett  den  (.Tcsetzentwurf  dem  Senate  vorgelegt  hatte, 
erschienen  die  Minister  abermals  in  der  Deputiertenkamtuer.  Der  Berichterstatter 
Boselli  empfahl  die  Annahme  der  Vorlage  in  einer  schwungvollen  Rede, 
während  welcher  sich  der  Enthusiasmus  fort  steigei"te,  wobei  kriegerische  Rufe: 
„Hoch  das  italienische  Triest!'',  „Hoch  die  Rächer  von  Lissa!",  etc.  allgemeinen 
Beifall,  sogar  auf  der  Regierungsbank,  fanden.  Nach  ihm  sprach  Barzilai  und 
sodann  der  Sozialist  Turati,  dessen  Rede  gegen  den  Krieg  aber  sichtliche  Un- 
ruhe hervorrief.  Nach  Colajanni  sprach  noch  der  Reformsozialist  Ciccoti,  welcher 
seinen  sozialistischen  Prinzipien  zum  Trotze  sich  für  diesen  Krieg  deshalb 
erklärte,  weil  es  „ein  Krieg  zur  Verteidigung  der  Kultur  gegen  die  Barbarei  sei." 

Die  Abstimmung  ergab,  nachdem  fast  alle  Abgeordneten  Zutritt  erlangt 
hatten,  407   Stimmen  für  und  74  gegen  die  Regierung. 

Die  Kammer  wurde  auf  unbestimmte  Zeit  vertagt;  der  Senat  hält  morgen 
noch  Sitzung. 

Die  sozialistischen  Organisationen,  welche  verschiedene  Pläne  gehegt  haben 
sollen,  um  sich  bemerkbar  zu  machen,  konnten  schon  wegen  der  ungewöhnlichen 


190 

Schärfe  dei-  Reg-iernngsmaßnahmeii  und  zahlreicher  Verhaftungen  nichts  unter- 
nehmen. 

Die  Stimmung  in  der  Straße  war  heute  eine  ruhigere;  die  vom  Abschäume 
der  Bevölkeraiig,  offenbar  bestellten  Massen,  inszenierte  Demonstration  in  der 
Kammer  war  ausschließlich  gegen  Herrn  Giolitti  gerichtet. 

Man  muß  damit  rechnen,  daß  die  Regierang  schon  morgen  von  der  ihr 
anvertrauten  Gewalt  Gebrauch  machen  wird,  um  zunächst  die  militärischen 
Vorkehrungen  durch  neue  Einberufungen  noch  zu  vervollständigen.  Man  muß 
auch  stündlich  auf  den  Abbrach  der  Beziehungen  gefaßt  sein. 


199. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  21.  Mai  1915. 

Es  erscheint  mir  wünschenswert,  daß  Euer  Exzellenz  Baron  Sonnino  auf- 
suchen und  ihm  in  ganz  freundschaftlicher  Weise  auseinandersetzen,  Sie  hätten 
zwar  von  dem  Verlaufe  der  gestrigen  stürmischen  Sitzung  Kenntnis,  müßten  aber 
doch  darauf  aufmerksam  machen,  daß  die  italienische  Regierung  Ihnen  auf  Ihre 
letzten  Mitteilungen  die  Antwort  noch  schulde. 


200. 
Baron  Buriàn  an  Freiherrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  21.  Mai  1915. 

Ich  habe  heute  nachmittags  dem  italienischen  Botschafter  die  Antwort  auf 
seine  Mitteilung  vom  4.  1.  M.,  bezüglich  der  italienischerseits  erfolgten  Außer- 
kraftsetzung   des    Dreibundvertrages  erteilt  und  sie  ihm  abschriftlich  überlassen. 

Der  Text  dieser  Antwort  lautet: 

„Le  Ministre  des  Affaires  Etrangères  d'Autriche-Hongrie  a  eu  l'honneur  de 
recevoir  la  communication  concernant  la  résiliation  du  Traité  de  la  Triple 
Alliance  que  Monsieui'  l'Ambassadeur  d'Italie  lui  a  faite  d'ordre  de  son  Gouver- 
nement le  4  mai. 


191 

C'est  avec  une  pénible  surprise  que  le  Gouvernement  T.  et  R.  prend  con- 
naissance de  la  résolution  du  Gouvernement  italien  de  mettre  fin  d'une 
façon  si  abrupte  à  un  Traité  qui.  basé  sur  la  communauté  de  nos  intérêts  jioli- 
tiques  les  plus  importants,  a  assuré  depuis  de  si  longues  années  à  nos  Etats 
la  sécurité  et  la  paix  et  a  rendu  à  l'Italie  des  services  notoires. 

Cette  surprise  est  d'autant  plus  justifiée  que  les  faits  allégués  en  première 
ligne  par  le  Gouvernement  Royal  pour  motiver  sa  décision  remontent  à  plus 
de  9  mois  et  que,  depuis  cette  époque,  le  Gouvernement  Royal  a  maintes 
fois  déclaré  son  désir  de  maintenir  et  de  raflFermir  encore  les  liens  de  lalliance 
entre  nos  deux  pays,  désir  qui  a  toujours  trouvé  un  accueil  favorable  et  un 
écho  cordial  en  Autriche-HongTie. 

Les  raisons  qui  ont  forcé  le  Gouvernement  I.  et  R.  à  adresser  au  mois 
de  juillet  de  l'année  dernière  un  ultimatum  à  la  Serbie  sont  trop  connues  pour 
qu'il  soit  nécessaire  de  les  répéter  ici.  Le  but  que  l'Autriclie-Hongrie  se  pro- 
posait et  qui  consistait  uniquement  à  sauvegarder  la  Monarchie  contre  les 
agissements  subversifs  de  la  Serbie  et  à  empêcher  la  continuation  d'une 
agitation  qui  visait  directement  au  démembrement  de  l'Autriche-Hongrie 
et  qui  avait  provoqué  de  nombreux  attentats  et  finalement  le  drame  de  Sara- 
jevo, ne  pouvait  toucher  d'aucune  façon  les  intérêts  de  l'Italie,  car  le  Gouver- 
nement I.  et  R.  n'a  jamais  supposé  et  considère  comme  exclu  que  les  intérêts 
de  l'Italie  puissent  être  identifiés  de  loin  ou  de  près  avec  les  agissements 
criminels  dirigés  contre  la  sécurité  et  l'intégrité  territoriale  de  l'Autriche- 
Hongrie,  tolérés  et  encouragés  malheureusement  par  le  Gouvernement  de 
Belgrade. 

Le  Gouvernement  italien  était  du  reste  informé  et  savait  que  l'Autriche- 
Hongrie  n'avait  pas  d'intentions  de  conquête  en  Serbie.  Il  a  été  expressément 
déclaré  à  Rome  que  si  la  guerre  restait  localisée,  l'Autriche-Hongrie  n'avait 
pas  l'intention  de  porter  atteinte  à  l'intégrité  territoriale  et  à  la  souveraineté 
de  la  Serbie. 

Lorsque  par  suite  de  l'intervention  de  la  Russie  le  conflit  purement  local 
entre  l'Autriche-Hongrie  et  la  Serbie  prit,  contrairement  à  nos  désirs,  un 
caractère  européen  et  que  l'Autriche-Hongrie  et  l'Allemagne  se  virent  attaquées 
par  plusieurs  Grandes  Puissances,  le  Gouvernement  Royal  déclara  la  neutralité 
de  l'Italie,  mais  sans  faire  la  moindre  allusion  à  ce  que  cette  guerre,  provoquée 
et  préparée  de  longue  main  par  la  Russie,  fût  apte  à  pi-iver  le  Traité  de  la 
Triple  Alliance  de  sa  raison  d'être. 

H  suffit  de  rappeler  les  déclarations  faites  à  cette  époque  par  feu  le 
Marquis  de  San  Giuliano  et  le  télégramme  adressé  le  2  août  1914  par  Sa 
Majesté  le  Roi  d'Italie  à  Sa  Majesté  l'Empereur  et  Roi  pour  constater  qnà 
cette  époque  le  Gouvernement  Royal  ne  voyait  dans  l'action  de  l'Autriche- 
Hongrie  rien  qui  fût  contraire  aux  stipulations  de  notre  Traité  d'alliance. 


192 

L'Autriche-Hongrie  et  rAllemagne,  attaquées  par  les  Puissances  de  la 
Triple  Entente,  devaient  défendre  leurs  territoires,  mais  cette  guerre  défensive 
ne  visait  aucunement  „à  la  réalisation  d'un  programme  opposé  aux  intérêts 
vitaux  de  l'Italie".  Ces  intérêts  vitaux  ou  ce  qu'il  nous  était  possible  d'en 
connaître  n'étaient  nullement  menacés.  Du  reste,  si  le  Gouvernement  italien 
avait  eu  des  appréhensions  à  ce  sujet,  il  aurait  pu  les  faire  valoir  et  il  aurait 
sûrement  trouvé,  tant  à  Vienne  qu'à  Berlin,  les  meilleui'es  dispositions  pour  la 
sauvegarde  de  ces  intérêts. 

Le  Gouvernement  Royal  était  alors  d'avis  que  telle  que  la  question  se 
présentait,  ses  deux  alliés  ne  pouvaient  invo(|uer  le  casus  foederis  vis-à-vis  de 
l'Italie,  mais  il  n'a  fait  aucune  communi(?ation  qui  aurait  permis  de  croire  qu'il 
considérait  l'action  entreprise  par  l'Autriche-Hongrie  comme  une  „violation 
flagrante  de  la  lettre  et  de  l'esprit  du  Traité  d'alliance". 

Tout  en  regrettant  cette  décision  touchant  la  neutralité  de  l'Italie,  peu 
compatible,  selon  notre  avis,  avec  l'esprit  du  Traité,  les  Cabinets  de  Vienne  et 
de  Berlin  ont  accepté  loyalement  la  façon  de  voir  du  Gouvernement  italien  et 
l'échange  de  vues  qui  a  eu  lieu  à  cette  époque  a  constaté  le  maintien  intégral 
de  la  Triple  Alliance. 

C'est  justement  en  invoquant  ce  Traité,  notamment  l'article  VII,  que  le 
Gouvernement  Koyal  nous  a  présenté  ses  réclamations  pour  obtenir  certaines 
compensations  dans  le  cas  où  l'Autriche-Hongrie  acquerrait  de  son  côté  du  fait 
de  la  guerre  des  avantages,  territoriaux  ou  autres,  dans  la  péninsule  des 
Balcans. 

Le  Gouvernement  I.  et  R.  a  accepté  ce  point  de  vue  et  s'est  déclaré  prêt 
à  étudier  la  question  tout  en  faisant  remarquer  que  tant  que  l'on  ne  coimaissait 
pas  les  avantages  éventuels  que  l'Autriche-Hongrie  pourrait  obtenir  il  était 
difficile  de  préciser  les  compensations. 

Le  Gouvernement  Royal  partageait  cette  manière  de  voir,  comme  il  résulte 
de  la  déclaration  de  feu  le  Marquis  de  San  Giuliano  du  25  août  1914  où  il 
disait:  „Il  serait  ])rématuré  de  causer  maintenant  de  compensations",  et  des 
remarques  du  Duc  Avarna  après  notre  retraite  de  Serbie:  „Il  n'y  a  pas  actuel- 
lement d'objet  de  compensation." 

Néanmoins  le  Gouvernement  I.  et  R.  a  toujours  été  prêt  à  entamer  une 
conversation  à  ce  sujet. 

Aussi,  lorsque  le  Gouvernement  italien,  en  répétant  encore  son  désir  de 
maintenir  et  de  raffermir  notre  alliance,  a  présenté  certaines  demandes  touchant 
la  cession  à  l'Italie,  à  titre  de  compensation,  de  territoires  faisant  partie  inté- 
grante de  la  Monarchie,  le  Gouvernement  I.  et  R.  qui  attachait  le  plus  grand 
prix  au  maintien  des  meilleurs  rapports  avec  l'Italie  a  accepté  même  cette  base 
de  négociation,  bien  que,  selon  son  avis,  l'article  VII  en  question  n'avait  jamais 


I9:s 

eu  en  vue  les  tern'tdires  des  Hautes  Parties  contractantes,  mais  visait  uni(|uoment 
la  péninsule  des   Halcans. 

Dans  les  ]i(nir[iarlers  ([iil  ont  eu  lieu  à  ce  sujet  le  (iouvernenient  I.  et  H. 
s'est  toujoui-s  montré  animé  du  désir  sincère  d'arriver  à  une  entente  avec 
l'Italie,  et,  s'il  lui  a  été  impossible  pour  des  raisons  ethniques,  politiques  et 
militaires  qui  ont  été  abondamment  exposées  à  Rome  d'obtempérer  à  toutes  les 
demandes  du  Gouvernement  Royal,  les  sacrifices  qu'il  était  disposé  à  faire  sont 
d'une  telle  importance  que  seulement  le  désir  de  maintenir  une  alliance  qui 
existe  depuis  de  si  nombreuses  années  pour  l'avantage  commun  de  nos  deux 
pays  saurait  les  justifier. 

Le  Gouvernement  Royal  fait  remarquer  que  les  concessions  offertes  par 
l'Aiitriche-Hongrie  ne  devaient  être  exécutées  qu'à  une  époque  indéterminée, 
c'est-à-dire  seulement  à  la  fin  de  la  guerre;  et  il  semble  déduire  de  ce  fait 
que  ces  concessions  jterdraient  par  là  toute  leur  valeur. 

Le  Gouvernement  I.  et  R.,  en  relevant  l'impossibilité  matérielle  d'une 
remise  immédiate  des  territoires  cédés,  s'est  toutefois  montré  disposé  à  offrir 
toutes  les  garanties  nécessaires  pour  préparer  et  assurer,  dès-à-présent,  cette 
remise  dans  un  délai  peu  éloigné. 

La  bonne  volonté  évidente  et  l'esprit  de  conciliation  dont  le  Gouvernement 
L  et  R.  a  fait  preuve  dans  le  courant  des  pourparlers  ne  semblent  nullement 
justifier  l'opinion  du  Gouvernement  italien  qu'il  fallait  renoncer  à  tout  espoir 
de  parvenir  à  un  accord. 

Un  tel  accord  ne  saurait  cependant  être  atteint  que  si  des  deux  côtés  il  y 
a  le  même  désir  sincère  de  s'entendre. 

Le  Gouvernement  I.  et  R.  ne  peut  prendre  acte  de  la  déclaration  du  Gou- 
vei-nement  italien  de  vouloir  reprendre  son  entière  liberté  d'action  et  de  consi- 
dérer annulé  et  désormais  sans  effets  son  Traité  d'alliance  avec  l'Autriche- 
Hongrie,  cette  déclaration  du  Gouvernement  Royal  se  trouvant  en  contradiction 
directe  avec  les  engagements  solennels  pris  par  l'Italie  dans  le  Traité  du  5  dé- 
cembre 1912  qui  fixait  la  durée  de  notre  alliance  jusqu'au  S  juillet  1920, 
avec  faculté  de  le  dénoncer  seulement  un  an  à  l'avance,  et  ne  prévoyait  pas 
de  dénonciation   ou  abolition   du  Traité   avant  cette  époque. 

Le  Gouvernement  Royal  italien  s'étant  arbitrairement  dégagé  de  toutes  ses 
obligations,  le  Gouvernement  1.  et  R.  décline  la  responsabilité  pour  toutes  les 
conséquences  pouvant  résulter  de  ce  procédé." 


13 


194 

201. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Eom,  am  21.   Mai  1915. 

Die  heutige  .Senatsdebatte  überbot  —  Zeitungsberichten  zufolge  —  in 
patriotischen  Superlativen  noch  die  gestrige  Kammerdebatte.  Die  Rede  des 
Berichterstatters,  des  Sindaco  von  Eom,  Don  Prospero  Colonna,  gab  dazu  den 
Ton  an  und  löste  Beifallsstürme  aus. 

Die  vom  Vizepi'äsidenten  Torrigiani  empfohlene  Tagesordnung  Canevaro 
gelangte  zur  einstimmigen  Annahme  seitens  der  281  anwesenden  Senatoren. 
Dieselbe  lautet: 

„Nach  Anhörung  der  Regierungserklärungen,  welche  das  gute  Recht  Ita- 
liens und  den  Willen  der  Nation  mit  so  viel  Festigkeit  betonten,  geht  der 
Senat  zur  Abstimmung  über.'" 

Heute  abends  findet  eine  große  Kriegs  manifestation  am  Kapitole  statt, 
weshalb  auch  die  seit  einer  Woche  dem  Verkehre  und  der  Information  überaus 
hinderlichen  weitgehenden  Truppenaufgebote  und  Absperrungen  ihren  Fortgang 
nehmen. 

Gestern  sollen  zirka  2-10  Sozialisten  verhaftet  worden  sein;  die  Folge 
davon  ist,  daß  heute  bereits  eine  Versammlung  sozialistischer  Deputierter  für 
Einschwenken  ihrer  Partei  zu  Gunsten   des  Krieges  eingetreten  ist. 


■202. 
Baron  Buriàn  an  Freilierrn  von  Macchio. 

Telegramm.  Wien,  am  22.  Mai  1915. 

Um  unsere  beiderseitigen  Länder  vor  dem  sinnlosen  Kriege  zu  retten, 
ermächtige  ich  Euer  Exzellenz,  einen  letzten  Versuch  bei  Baron  Sonnino  zu  machen 
und  ihn  zu  fragen,  ob  er  geneigt  vv^äre,  den  Akkord  nach  unserem  letzten 
Vorschlage  vollinhaltlich  zu  unterfertigen,  wenn  wir,  ohne  aber  die  sofortige 
militärische  Besetzung  einzuräumen,  Italien  in  der  Frage  der  mise  en  effet 
noch  um  einen  Schritt  entgegenkämen. 


195 

203. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriän. 

Telegramm.  Rom,  am  23.  Mai  1.015. 

Im  Sinne  Euer  Exzellenz  gestrigen  Télégrammes  habe  ich  heute  Baron 
Sonnino  in  freundschaftlicher  Weise  daran  erimiert,  daß  er  mir  keinerlei  Ant- 
wort auf  die  letzten  Propositionen,  deren  Vorlage  an  den  Ministerrat  er  in 
Aussicht  gestellt  hätte,  habe  zukommen  lassen.  Sonnino  wies  auf  die  Kund- 
gebungen der  letzten  Tage  und  auf  die  entscheidende  Abstimmung  des  Parla- 
mentes hin,  die  in  Übereinstimmung  mit  den  vorherigen  Ministerconseils  diese 
jüngste  Proposition  als  verspätet  erscheinen  lassen. 

In  Verwertung  Euer  Exzellenz  heutigen  Télégrammes  sagte  ich  ihm  hier- 
auf, daß  ich  mich  immer  bemüht  hätte,  eine  Verständigung  bis  zum  letzten 
Momente  zu  fördern  und  daß  ich  auch  jetzt  noch  einen  Vorschlag  machen 
wolle,  um  diesem  Zwecke  zu  dienen.  Ich  würde  mich  nämlich  anheischig 
machen,  meine  Regierung  zu  bestimmen,  bezüglich  der  mise  en  effet  unge- 
achtet der  letzten  schon  so  wirksamen  Terminbestimmung  noch  einen  Schritt 
weiter  zu  gehen,  wenn  er  geneigt  wäre,  den  letzten  Akkordentwurf  en  bloc 
anzunehmen. 

Der  Minister  erwiderte,  es  sei  zu  spät,  er  habe  von  Anfang  an  die  mise 
en  effet  als  das  Pivot  der  ganzen  Verständigung  betrachtet,  aber  auch  in  dem 
letzten  Vorschlage  biete  der  Beginn  des  Termines  mit  der  Ratifizierung  des  Ver- 
trages wieder  das  Mittel,  um   Alles  auf  die  lange  Bank  zu  schieben. 

Alle  meine  Versuche,  das  Thema  fortzuspinnen,  scheiterten  an  der  stereo- 
typen Phrase,  es  sei  zu  spät. 


204. 
Baron  Buriän  an  Freiherrn  von  Macchio. 

'J'elegramm.  Wien,  am  23.  Mai  1915. 

Heute  nachmittags  hat  mir  Herzog  Avarna  die  folgendermaßen  gefaßte 
Kriegserklärung  überreicht  : 

„Conformément  aux  ordres  de  Sa  Majesté  le  Roi,  Son  Auguste 
Souverain,  le  soussigné  Ambassadeur  d'Italie  a  l'honneur  de  remettre  à  Son 
Excellence  le  Ministre  des  Affaires  Etrangères  d'Autriche-Hongrie  la  communi- 
cation suivante: 


196 

Dès  le  quatre  de  ce  mois  déclaration  a  été  faite  au  Gouveinement  Impérial 
et  Koyal  des  graves  motifs  pour  lesquels  l'Italie,  confiante  dans  son  bon  droit, 
proclamait  annulé  et  désormais  sans  effet  son  IVaité  d'alliance  avec  l'Autriclie- 
Hongrie,  violé  par  le  Gouvernement  Impérial  et  Royal,  et  reprenait  son  en- 
tière liberté  d'action  à  cet  égard.  Le  Gouvernement  du  Roi,  fermement  résolu 
de  pourvoir,  par  tous  les  moyens  dont  il  dispose,  à  la  sauvegarde  des  droits  et 
des  intérêts  italiens,  ne  saurait  manquer  à  son  devoir  de  prendre,  contre  toute 
menace  actuelle  et  future,  les  mesures  que  les  événements  lui  imposent  pour 
l'accomplissement  des  aspirations  nationales.  Sa  Majesté  le  Roi  déclare  de  se 
considérer  dès  demain  en  état  de  guerre  avec  l'Autriche-Hongrie.  Le  soussigné 
a  l'honneur  de  faire  connaître,  en  même  temps,  à  Son  Excellence  le  Ministre 
des  Affaires  Etrangères  que  les  passeports  seront  remis  aujoiu-d'hui  même  à 
la  disposition  de  l'Ambassadeur  Impérial  et  Royal  à  Rome  et  il  saura  gré  à 
Son  Excellence  de  vouloir  bien  lui  faire  remettre  les  siens." 


205. 
Freiherr  von  Macchio  an  Baron  Buriàn. 

Telegramm.  Bom,  am  23.  Mai  1915. 

Pässe    erhalten.  Abreise    der    beiden    k.  u.  k.  Botschaften    erfolgt    morgen 
Montag  abends. 


Anhang. 


199 


Nr.  1. 
Artikel  VII  des  Dreibundvertrages. 

L'Autriche-Hongrie  et  l'Italie,  n'ayant  en  vue  que  le  maintien  autant  que 
possible  du  statu  quo  territorial  en  Orient,  s'engagent  à  user  de  Leur  influence 
pour  prévenir  toute  modification  territoriale  (jui  porterait  dommage  à  l'une  ou 
à  l'autre  des  Puissances  signataires  du  présent  Traité.  Elles  se  communiqueront 
à  cet  effet  tous  les  renseignements  de  nature  à  s'éclairer  mutuellement  sur 
Leurs  propres  dispositions  ainsi  que  sur  celles  d'autres  Puissances.  Toutefois 
dans  le  cas  où,  par  suite  des  événements,  le  maintien  du  statu  quo  dans  les 
régions  des  Balcans  ou  des  côtes  et  îles  ottomanes  dans  l'Adriatique  et  dans 
la  mer  Egée  deviendrait  impossible  et  ([ue,  soit  en  conséquence  de  l'action 
d'une  Puissance  tierce  soit  autrement,  l'Autriche  Hongrie  ou  l'Italie  se  ver- 
raient dans  la  nécessité  de  le  modifier  par  une  occupation  temporaire  ou. per- 
manente de  Leur  part,  cette  occupation  n'aura  lieu  qu'après  un  accord  pré- 
alable entre  les  deux  Puissances,  basé  sur  le  principe  d'une  compensation  réci- 
proque pour  tout  avantage,  territorial  ou  autre,  que  chacune  d' Elles  obtiendrait 
en  sus  du  statu  quo  actuel  et  donnant  satisfaction  aux  intérêts  et  aux  pré- 
tentions bien  fondées  des  deux  Parties. 


Nr.   2. 

Erlaß   des  Conte  Guiccardini    an   Herzog  Avarna   ddo.  Rom,  15.  Dezember 
1909,    von    letzterem    dem  Grafen  Aehrenthal    am    19.   Dezember  1909 

eingehändigt. 

Dans  les  pourparlers  que  vous  avez  eus  ces  derniers  temps  avec  le  Comte 
d'Aehrenthal  en  vue  de  préciser  et  de  compléter  l'article  VU  du  Traité  de  la 
Triple  Alliance  vous  êtes  d'abord  tombés  d'accord  que,  l'Autriche- Hongrie  ayant 
renoncé  aux  droits  que  le  Traité  de  Berlin  lui  avait  conférés  par  rapport  au 
Sandjak  de  Novibazar,   les  dispositions  de  l'article  précité  de    la  Triple  Alliance 


200 

s'appliquent  au  Sandjak  aussi  bien  qu'aux  autres  parties  de  l'Empire  ottoman. 
Si  donc  par  suite  de  l'impossibilité  du  maintien  du  statu  quo  dans  les  Balcans 
l'Autriclie-HongTie  était  amenée  par  la  force  des  événements  à  procéder  à  une 
occupation  temporaire  ou  permanente  du  Sandjak  de  Novibazar,  cette  occupa- 
tion n'aura  lieu  qu'après  un  accord  préalable  avec  l'Italie,  basé  sur  le  principe 
d'une  compensation. 

Fidèles  à  l'esprit  qui  a  inspiré  le  Traité  de  la  Triple  Alliance  et  en  vue 
de  fixer  d'une  manière  précise  et  d'un  commun  accord  le  procédé  que  les 
deux  Cabinets  alliés  comptent  adopter  dans  certaines  éventualités,  vous  êtes 
convenus,  en  outi*e,  avec  le  Comte  d'Aebrenthal,  de  ce  qui  suit: 

Chacun  des  deux  Cabinets  s'engage  à  ne  pas  contracter  un  accord  quel- 
conque avec  une  tierce  Puissance  concernant  les  questions  balcaniques  sans 
que  l'autre  Cabinet  y  participe,  sur  un  pied  d'égalité  absolue;  de  même  les 
deux  Cabinets  s'engagent  à  se  communiquer  toute  proposition  qui  serait  faite 
à  l'un  ou  à  l'autre  par  une  tierce  Puissance,  allant  à  l'encontre  du  principe  de 
non-intervention  et  se  rapportant  à  une  modification  du  statu  quo  dans  les 
régions  des  Balcans  ou  des  côtes  et  des  îles  ottomanes  dans  l'Adriatiijue  et  de 
a   mer  Egée. 

n  va  sans  dire  que  l'article  VII  du  Traité  de  la  Triple  Alliance  que  les 
dispositions  qui  précèdent  ne  font  que  préciser  et  compléter  reste  intégralement 
en  viguem\ 

Quant  à  la  dm"ée  de  l'engagement  que  les  deux  Cabinets  assument  en 
vertu  de  ce  qui  précède,  il  est  entendu  qu'elle  doit  coïncider  avec  celle  du 
Traité  de  la  Triple  Alliance,  de  sorte  que  l'engagement  même  serait  implicite- 
ment renouvelé  avec  le  renouvellement  de  la  Txiple  Alliance. 

Confoi'mément  aux  dispositions  analogues  de  ce  Traité  les  deux  Cabinets 
se  promettent  mutuellement  le  secret  sur  l'engagement  qu'ils  viennent  de 
prendre  ;  seul  le  Cabinet  de  Berlin,  à  titre  d'allié,  en  sera  informé  sans  délai 
par  les  deux  Gouvernements. 

Afin  d'établir  exactement  ce  qui  a  été  convenu  dans  les  pourparlers  que 
j'ai  eus  avec  le  Cabinet  Impérial  et  Royal  par  votre  entremise,  je  vous  engage 
Monsieur  l'Ambassadeur,  à  communiquer  cette  dépêche  à  Monsieur  le  Ministre 
des  Affaires  Etrangères  et  à  lui  en  laisser  copie. 


201 

Nr.  3. 

Graf  Aehrenthal  an  Baron  Ambrözy. 

J'lrlaß.  Wien,   am.  26.   Septeviber   1911. 

Herzog  Avai'iia  hat  mich  lieutc  aufgesucht,  um  mir  au  Ttraggemäß 
mitzuteilen,  daß  die  italienische  Regierung  sich  entS(thlossen  habe,  die  tripoli- 
tanische  Frage  einer  Lösung  zuzuführen.  Als  Motive  zu  diesem  Entschlüsse 
bezeichnete  der  Botschafter  einerseits  den  Umstand,  daß,  obwohl  Italien  sich 
seit  Monaten  vergeblich  bemüht  habe,  eine  Besserung  in  den  Beziehungen  zu 
der  Türkei  zu  erzielen,  die  Situation  sich  fortwährend  verschlechtert  habe  und 
die  Lage  in  Tripolis  gegenwärtig  eine  völlig  unhaltbare  geworden  sei.  Anderer- 
seits wies  Herzog  Avarna  auf  die  internationale  Lage  und  namentlich  auf 
das  Verhältnis  Italiens  zu  Frankreich  hin.  Letztere  Macht  stehe  vor  einem  sehr 
bedeutenden  Gebietszuwachse  und  sei  heute  vertragsmäßig  gebunden,  einer 
italienischen  Aktion  in  Tri])o]is  keine  Hindernisse  in  den  Weg  zu  legen.  Man 
könne  nicht  wissen,  ob  nicht  in  einem  späteren  Zeitpunkte  eine  veränderte 
europäische  Konstellation  die  zustimmende  Haltung  Frankreichs  weniger  sicher 
erscheinen  lassen  könnte.  Wenn  die  tripolitanische  Fi-age,  so  fuhr  der  Bot- 
schafter fort,  in  einem  den  italienischen  Wünschen  entsprechenden  Sinne  gelöst 
sein  werde,  würde  Italien  als  ein  völlig  saturierter  I'aktor  im  Dreibunde  ein 
zufriedenes  und  daher  umso  zuverläßlicheres  Glied  darstellen. 

Marchesti  di  San  Giuliano  habe  die  meinerseits  bereits  im  Monate  Juni 
gegen  eine  italienische  Aktion  in  Tripolis  vorgebrachten  Bedenken  einer  mög- 
lichen Rückwirkung  auf  den  Balkan  reichlich  erwogen,  doch  glaube  der  Minister 
daß  eine  solche  Gefahr  nicht  bestehe,  zumal  Italien  es  sich  angelegen  sein 
lassen  werde,  die  Aktion  auf  das  Mittelmeer  zu  beschränken.  Auch 
von  diesem  Gesichtspunkte  aus  betrachtet,  sei  der  gegenwärtige  Auo-cnblick 
besonders  günstig  gewälilt,  ila  Herbst  und  Winter  die  Jahreszeiten  seien,  wo 
ein  Übergreifen  des  Konfliktes  auf  den  Balkan  am  wenigsten  wahrscheinlich 
erscheine.  Die  Politik  Italiens  sei  übrigens  immer  auf  die  Erhaltun«-  des 
Status  quo  am  Balkan  gerichtet  gewesen  und  werde  auch  jetzt  von 
Italien  sicher  nichts  unternommen  werden,  was  gegen  diese  Politik 
verstoßen  könnte.  Der  Herzog  fügte  sodann  noch  bei,  daß  nach  der  Liqui- 
dierung der  tripolitanischen  Frage  Italien  noch  besser  in  der  Lage  sein  werde 
für  die  Aufrechterhaltung  des  Status   quo  auf  dem  Balkan  einzutreten. 

Zum  Schlüsse  seiner  Ausführungen  erwähnte  der  italienische  Botschafter 
noch,  daß  seine  Regierung  uns  nur  deshall)  in  einem  so  späten  Zeitpunkte  von 
den  gefaßten  Entschlüssen  Mitteilung  mache,  weil  sie  die  k.  \i.  k.  Regierun»- 
nicht  in  die  immerhin  unangenehme  Lage  bringen  wollte,  hiezu  Stellun»' 
nehmen  zu  müssen. 


202 

Ich  habe  dem  Herzog  Avarna  für  die  sehr  bedeutsame  Mitteihmg, 
welche  meinerseits  noch  eine  reifliche  Erwägung  erheische,  gedankt  und  hiezu 
bemerkt,  daß  ich  von  derselben  Seiner  k.  u.  k.  Apostolischen  Majestät  aller- 
untertänigsten  Bericht  erstatten  und  ihm  sodann  —  in  wenigen  Tagen  —  die 
Appreziationen  der  k.  u.  k.  Regierung  zukommen  lassen  würde.  Indessen  habe 
ich  als  meinen  ersten  Eindruck  dem  Botschafter  unter  Hinweis  auf 
unsere  bekanntermaßen  freundschaftliche  Gesinnung  für  Italien  bemerkt,  daß 
es  diesem  überlassen  bleiben  müsse,  zu  bestimmen,  wie  es  seine  Interessen  zu 
wahren  habe,  wobei  es  auf  unser  freundschaftliches  Wohlwollen  rechnf^n  könne, 
daß  ich  abei'  meine  Bedenken  wegen  eines  möglichen  Ubergreifens  des  Konfliktes 
a>if  den   l>alkan  aufrechtei'halten  müsse. 


Nr.   4. 
Herr  von  IVIérey  an  Grafen  Aehrenthal. 

Telegramm.  Jioni^  am  21.    Oktober  1911. 

Eben  erhaltene  Antwort  des  Ministers  des  Äußern  auf  meine  letzte 
Demarche  lautet: 

„Nous  nous  sommes  toujours  réservés  la  liberté  des  opérations  militaires  en 
dehors  des  côtes  ottomanes  de  l'Adriatique  et  de  la  mer  Ionienne.  Nous  serons 
enchantés  si  nous  ne  devi-ons  pas  en  use)',  mais  nous  la  réservons  toute 
entièi'e." 


Nr.   5. 
Graf  Aehrenthal  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  6.  November  1911. 

Herzog  Avarna  hat  anläßlich  der  Übergabe  der  Zirkulardepesche  über  die 
Annexion  von  Tripolitanien  und  der  Cyrenaïka  mir  gegenüber  die  Nachricht 
dementiert,  wonach  italienische  Kriegsschiffe  vor  Salonik  kreuzen  würden. 

Ich  habe  dem  Botschafter  geantwortet,  daß  ich  diese  seine  Mitteilung 
mit  umso  größerer  Befriedigung  zur  Kenntnis  nehme,  als  ich  tatsächlich  in  den 
letzten  Tagen  wiederholt  Meldungen  der  k.  u.  k.  Konsulate  ei-halten  hätte,    aus 


2m 

welclien  auf  kriegerische  r)peratiouen  Italiens  in  jener  Gegend  zu  schließen 
gewesen  wäre. 

Ich  unterließ  es  nicht,  Herzog  Avarna  darauf  aufmerksam  zu  machen,  daß 
Italien  durch  den  Dreibundvertrag  verpflichtet  sei,  alles  zu  vermeiden,  was  den 
Status  quo  auf  dem  Balkan  gefährden  könnte.  Daß  ein  italienischer  Angriff  auf 
Salonik  nicht  geringe  Gefahren  für  die  Ruhe  auf  der  Balkanhalbinsel 
mit  sich  bringen  könne,  gehe  unter  anderem  schon  daraus  hervor,  daß  die 
bulgarische  revolutionäre  Organisation  in  einem  vor  kurzem  erschienenen 
Zirkulare  erklärt  hat,  sie  werde  den  Kampf  zur  Erreichung  der  Autonomie 
Mazedoniens  mit  allen  Mitteln  führen. 

Sowohl  Österreich-Ungarn  als  auch  Deutschland  hätten  der  italienischen 
Tripolis-Aktion  gegenüber,  welche  ja  doch  eine  Erschütterung  des  Prinzipes  der 
Integrität  des  üttomanischen  Kelches  darstelle,  zwar  eine  weitgehende 
freundschaftliche  Haltung  eingenommen,  jedoch  wäre  speziell  OsteiTcich- 
Ungarn  auf  Grund  der  oben  angeführten  Besorgnisse  nicht  in  der  Lage,  eine 
eventuelle  militärische  Aktion  Italiens  an  der  Küste  des  Ägäischen 
Meeres  ruhig  hinzunehmen. 

Herzog  Avarna  nahm  meine  Bemerkung  als  etwas  ganz  Selbstverständliches 
entgegen  und  ergänzte  dieselbe  in  fragendem  Tone,  indem  er  meinte,  auch 
eine  zeitweise  Besetzung  der  Inseln  des  Ägäischen  Meeres  stünde  im 
Widerspruche  mit  dem  Artikel  VH  des  Dreibundvertrages!  In  meiner 
Erwiderung  auf  diese  Anspielung  ließ  ich  ihm  keinen  Zweifel  darüber,  daß 
meine  oben  wiedergegebenen  Ausführungen  sich  auch  auf  diesen  Fall  beziehen. 


Nr.  6. 
Graf  Aehrenthal  an  Herrn  von  Mérey. 

Erlaß.  Wien,  avi  15.  Novellier  1911. 

Herzog  Avarna  hat  mich  gestern  aufgesucht  und  mir  eine  Beihe  von 
Messagen  Marchese  di  San  Giulianos  übermittelt,  darunter  den  Dank  für  die 
Nichtbeantwortung  der  bekannten  beiden  türkischen  Protestnoten. 

Sodann  las  mir  der  Botschafter  eine  Depesche  seines  Ministers  über  die 
eventuelle  Ausdehnung  der  Feindseligkeiten  auf  das  Agäische  Meer  vor. 

In  meiner  Antwort  habe  ich  den  Botschafter  ersucht,  neuerlich  seiner 
Regierung  zu  melden,  daß  ich  aus  den  ihm  bekannten  Gründen  von 
einem  solchen  Unternehmen  nur  abraten  könne,  wobei  ich  ihm  unter  Betonung 
unserer  wohl   in  ausgiebiger  Weise  bekundeten  Freundschaft  und  unseres  Wohl- 


204 

wollens  erklärte,  daß  ich  —  ganz  abgesehen  von  der  Pflicht  der  Neutralität 
—  durch  ein  neuerliches  Eingehen  auf  jenes  Thema  die  Linie,  die  ich  mir 
hätte  vorzeichnen  müssen,  überschreiten  wüi'de,  indem  ich  sonst  die  Verant- 
wortung teilen  müßte,  welche  Italien  zufallen  würde,  falls  es  von  seinen  bei 
Beginn  des  Ki'ieges  abgegebenen  Erklärungen  oder  von  seinen  vertragsmäßigen 
Pflichten  abginge. 


Nr.   7. 
Graf  Aehrenthal  an  Grafen  Szögyeny. 

Erlaß.  Wien,  am  29.  Noremher  1911. 

Herr  von  Tschirschky  hat  mir  mitgeteilt,  daß  italienischerseits  in  Berlin 
der  Wunsch  ausgesprochen  worden  sei,  sich  darüber  Klarheit  zu  verschaffen, 
welche  kriegerische  Operationen  Italiens  an  der  asiatischen  Küste  des  Agä- 
ischen  Meeres  nach  Auffassung  des  Berliner  Kabinettes  zulässig  wären. 

Ohne  seine  Demarche  mit  einer  Anregung  seitens  des  römischen  Kabinettes 
zu  begründen,  befrug  mich  der  deutsche  Botschafter  auftraggemäß  um  meine 
bezügliche  Ansicht. 

Ich  habe  Hei'rn  von  Tschirschky  geantwortet,  daß  ich  ein  Eingehen  auf 
die  Frage  der  Ausdehnung  der  italienischen  Operationen  auf  die  asiatische 
Küste  der  Türkei  zu  vermeiden  bestrebt  sein  werde,  ohne  jedoch  hiebei  die 
Absicht  zu  haben,  der  italienischen  Regierung  irgend  welche  Schwierigkeiten 
zu  machen  oder  ihr  solche  auch  nur  als  möglich  erscheinen  zu  lassen.  Ich 
ließe  mich,  so  schloß  ich  meine  Ausführungen,  dabei  von  der  Anschauung 
leiten,  daß  ich  ein  Eingehen  in  eine  bezügliche  Konversation  sowohl  für  mis 
als  auch  für  Deutschland  aus  dem  Grunde  für  untunlich  halte,  weil  die  in 
Frage  stehende  kriegerische  Operation  sodann  als  mit  unserer  Zustimmung 
erfolgt  angesehen  werden  müßte. 


205 

Nr.  8. 

Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

'I'elegrainni.  Wien,  cun  1.  Mär::  1012. 

Angekündigte  euglische  Demarche  ist  gestern  hier  durch  Abgabe  eines 
Aide-ménooires  erfolgt,   dessen  Wortlaut  der  nachstehende  ist: 

„11  est  certain  quo  le  commerce  international  subiiait  des  peites  très  con- 
sidérables dans  le  cas  où  le  Gouvernement  ottoman  se  déciderait,  dans  sa  \sro- 
pre  défense,  à  fermer  les  Dardanelles  par  moyen  de  mines.  Sir  E.  Grey 
est  donc  désireux  de  savoir  si  le  Gouvernement  austro-hongrois  jugerait  utile 
que  les  Puissances  s'adressent  au  Gouvernement  italien  en  lui  demandant  s'il 
serait  disposé  à  donner  des  assurances  qu'  aucune  opération  militaire  ne  sera 
entreprise  aux  Dardanelles  ou  dans  les  eaux  voisines." 


Nr.  9. 

Graf  Berchtold  an  die  k.  u.  k.  Botschafter  in  Berlin,  Konstantinopel,  London, 
Paris,  Rom  und  St.  Petersburg. 

Telegramm.  Wien,  am  3.  März  1912. 

Sir  F.  Cartwright  hat  mich  gestern  aufgesucht  und  die  durch  Abgabe  des 
Aide-mémoires  erfolgte  Demarche  mündlich   wiederholt. 

Ich  habe  dem  Botscliafter  gesagt,  meine  Ansicht  gehe  dahin,  die  italie- 
nische Regierung  werde  auf  das  Ansinnen  einer  Erklärung,  keine  kriegerische 
Operation  in  den  Dardanellen  und  benachbarten  Gewässern  unternehmen  zu 
wollen,  nicht  eingehen  und  sei  es  unsere  Pflicht  als  Neutrale,  alles  zu  ver- 
meiden, was  den  Anschein  erwecken  könnte,  als  wollten  wir  eine  der  beiden 
kriegführenden  Pai-teien  in  ihrer  Aktionsfreiheit  behindern. 

Zur  Unterstützung  der  ihm  aufgetragenen  Demarche  lichtete  Sir  F.  Cart- 
wright die  Frage  an  mich,  ob  denn  Italien  nicht  bereits  in  einem  früheren 
Zeitpunkte  dem  Wiener  Kabinette  eine  Erklärung  abgegeben  habe,  welche 
sich  im  Wesen  mit  jener  decke,  welche  die  fünf  Mächte  nach  dem  Vorschlage 
Sir  E.  Greys  jetzt  von  Italien  verlangen  sollen.  Ich  liabe  dem  Botschafter 
erwidert,  daß  ich  von  einer  solchen  italienischen  Ei-kläruny  nie  etwas  yehört 
hätte. 


206 

Nr.   10. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  6.  April  1912. 

Herr  von  'J^schirschky  hat  mir  auftraggemäß  nachstehende  Eröflfnungen 
gemacht: 

Infolge  der  langen  Daner  des  türkisch-italienischen  Konfliktes  beginne  die 
Situation  für  Italien  eine  kritische  zu  werden  und  drängen  die  militärischen 
Kreise  und  die  öffentliche  Meinung  zu  einem  die  Entscheidung  herbeiführenden 
Schlage.  Es  würde  sich  für  Italien  nicht  um  eine  Aktion  im  Agäischen  Meere, 
sondern  um  eine  solche  in  den  Dardanellen  handeln. 

In  streng  vertraulicher  Weise  fügte  der  Botschafter  hinzu,  der  König  von 
Italien  habe  Kaiser  Wilhelm  in  Venedig  auf  diese  Angelegenheit   angesprochen. 

Die  deutsche  Regierung  frage  sich  nun.  wie  die  Verbündeten  zu  diesen 
italienischen  Absichten  Stellung  nehmen  sollten. 

Euer  Exzellenz  wollen  Gelegenheit  suchen,  Marchese  di  San  Giuliano  zu 
sprechen  und  ihm  gegenüber  bemerken.  Hoch  dieselben  hätten  den  hierortigen 
Mitteilungen  entnommen,  der  Umstand,  daß  Herr  von  Tschirschky  beauftragt 
worden  sei,  im  Namen  seiner  Regierung  obige  Sondierung  vorzunehmen,  habe 
bei  mir  einiges  Befremden  hervorgerufen.  Ich  hätte  angesichts  des  Bundesver- 
hältnisses und  meines  bisher  Italien  gegenüber  bekundeten  Entgegenkommens 
eine  direkte  Aussprache  für  natürlicher  und  zweckentsprechender  gehalten.  Bei 
diesem  Anlasse  wollen  Euer  Exzellenz  durchblicken  lassen,  daß  ich  aus  nahe- 
liegenden Gründen  an  dem  von  meinem  Vorgänger  bezüglich  einer  eventuellen 
Ausdehnung  der  italienischen  Aktionssphäre  eingenommenen  prinzipiellen  Stand- 
punkte festhalten  müsse.  Wenn  nun  Herr  von  Tschirschky  bei  mir  ganz  speziell  eine 
italienische  Aktion  gegen  die  Dardanellen  zur  Spi'ache  gebracht  habe,  so  sei 
die  Besorgnis  nur  zu  begi-eiflich,  daß  eine  solche  einen  AViderhall  in  Konstantinopel 
und  auf  dem  Balkan  finden  könnte,  dessen  heute  noch  unberechenbare  Folgen 
der  von  Italien  ebenso  wie  von  OsteiTeich-Ungarn  befolgten  Status  quo-Politik 
zuAviderlaufen  würden.  Sollte  die  italienische  Regierung  es  aber  für  unerläßlich 
halten,  den  Schauplatz  ihrer  kriegerischen  Operationen  auszudehnen,  so  schiene 
wohl  eine  bezügliche  direkte  Aussprache  das  Natürlichste.  Ohne  von  mir  eine 
bestimmte  Zustimmung  zu  erhalten,  welche  gewissermaßen  eine  Teilnahme 
unsererseits  an  der  Verantwortung  für  a\  eitere  Folgen  involvieren  würde,  könnte 
sich  Italien  für  den  Fall  einer  geplanten  vorübergehenden  kriegerischen  Aktion 
in  Gebieten,  die  für  eine  Rückwirkung  auf  den  Balkan  nicht  gefährlich  er- 
scheinen, unseres  stillschweigenden  passiven  Verhaltens  vergewissern. 

Im  Falle,  daß  Marchese  di  San  Giuliano  versuchen  sollte,  sich  auf  Erör- 
terung irgend  einer  speziellen  italienischen  Operation  einzulassen,    wollen  Euer 


207 

Exzellenz  das  Gespräch  mit  dem  Bemeiken  ablenken,  daß  Hochdieselben  eine 
solche  Besprechung  für  untunlich  erachten.  Es  wäre  in  der  Tat  jeder  Anschein 
zu  vermeiden,  als  ob  eine  bestimmte  kriegciische  Aktion  unsere  vorgängige 
Zustimmung  erhalten  hätte. 


Nr.   11. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wieu,  am   15.  Ajiril.   1912. 

Bei  Betonung  des  Umstandes.  dall  er  ohne  Auftrag  spreche,  hat  Herzog 
Avarna  heute  die  Frage  einer  eventuellen  Ausdehnung  der  maritimen  Operationen 
Italiens  mir  gegenüber  neuerlich  berührt. 

In  meiner  Antwort  habe  ich  zunächst  darauf  hingewiesen,  daß  ich  der 
Ansicht  sei,  eine  italienische  Flottenaktion  außerhalb  des  nordafrikanischen 
Kriegsschauplatzes  könne  nur  dann  zum  Ziele  führen,  wenn  dieselbe  ein«n 
Effekt  in  Konstantinopel  hervorrufen  sollte,  dessen  Widerhall  sich  auf  dem  Balkan 
fühlbar  machen  müßte.  Eine  solche  Rückwirkung  könne  aber  uns.  den  Alliierten 
Italiens,  nicht  gleichgültig  lassen.  Eine  Aktion  von  geringerer  Bedeutung  und 
Rückwirkung  würde  Italien  seinem  Ziele  um  nichts  näher  bringen,  bei  uns 
aber  doch  ein  Gefühl  des  Mißbehagens  hervori'ufen,  wenn  der  Schauplatz 
dieser  Aktion  in  jenen  Gebieten  liegen  sollte,  auf  welche  sich  der  Artikel  VII 
des  Bundesvertrages  bezieht. 

Unter  diesen  Umständen  könne  ich  zu  keinerlei  Aktion  dieser  Art  meine 
ausdrückliche  Zustimmung,  die  Herzog  Avarna  auch  nicht  verlangt  hätte, 
geben  und  müsse  die  Verantwortung  für  deren  Folgen   Italien   überlassen. 

Bezüglich  der  Inseln  Rhodus,  Karpathos  und  Stampalia  habe  ich  bemerkt, 
daß  ich  bereit  wäre,  deren  Zugehörigkeit  zu  den  Inseln  des  Agäischen  Meeres 
als  fraglich  anzusehen,  worauf  Herzog  Avarna  mir  erwiderte,  er  sei  überzeugt, 
seine  Regierung  würde  uns  für  den  Fall  einer  Besetzung  derselben  ausdrücklich 
zusichern,  daß  diese  Besetzung  nur  einen  temporären   Charakter  trage. 


208 


Nr.    12. 
Graf  Szögyeny  an  Grafen  Berchtold. 

'I^elegramni.  Berlin,  co/f  21.  Med   1!)12. 

Herr  von  Kiderlcn-Waeehter  versichei-te  mir,  dali  er  Euer  Ex/ellcnz 
konziliante  Haltung  in  der  Frage  der  italienischen  Aktion  im  Archipel  mit 
Dank  anerkenne  und  sich  noch  immer  der  Hott'nung  hingebe,  daß  die 
italienischen  Okkupationen  mehrerer  Inseln  im  Ägäischen  Meere  keine  gefahr- 
lichen Rückwirkungen  auf  den  Balkan  ausüben  werden. 


Nr.   13. 
Graf  Berchtold  an  Herrn  von  Mérey. 

Telegramm.  Wien,  am  23.  Mai  1912. 

Die  Frage  der  Besetzung  von  Inseln  im  Ägäischen  Meere  seitens  der 
Italiener  hat  in  den  letzten  Tagen  zu  wiederholten  Malen  den  (legenstand  eines 
Gedankenaustausches  mit  dem  italienischen  Botschafter  gebildet. 

Gestern  hat  Herzog  Avarna  die  Unterredung  wieder  aufgenommen.  Er 
gab  hiebei  seinen  Bedenken  insbesondere  in  der  Richtung  Ausdruck,  daß 
unsererseits  anläßlich  der  Besetzung  einiger  unbedeutender  Inseln  durch  die 
italienischen  Truppen  (gemeint  waren  die  Insel  Kos  sowie  jene  Eilande,  von 
welchen  zuerst  die  türkischen  Funktionäre  weggeschafft  worden  waren)  Ent- 
schließimgen  in  Aussicht  gestellt  waren,  von  welchen  er  fürchten  müsse,  daß  sie 
die  tiefste  Mißstimmung  in  Italien  hervorzurufen  geeignet  erscheinen. 

Auf  die  weitere  Bemerkung  des  Botschafters,  daß  es  ihn  eigentümlich 
berühren  müsse,  zu  sehen,  wie  in  ganz  Europa,  Deutschland  niitinbegriffen,  bloß 
wdr,  die  Alliierten  Italiens,  demselben  die  größten  Schwierigkeiten  bei  Ver- 
folgung seines  Zweckes,  den  Krieg  zu  raschem  Abschlüsse  zu  bringen,  bereiten, 
verwies  ich  darauf,  daß  wir  uns  im  gegebenen  Falle  in  einer  doppelten  Sonder- 
stellung befänden  und  zwar  einerseits  dadurch,  daß  wir  mit  Italien  bilaterale 
Abmachungen  in  dem  in  Betracht  kommenden  Belange  eingegangen  wären, 
andererseits  infolge  des  Umstandes,  daß  wir  die  Grenznachbarn  der  Türkei, 
somit  die  zunächst  Interessierten  seien,  übrigens  könne  ich  seine  Apprehensionen 
insoferne  nicht  begreifen,  als  von  einem  „Proteste"  gegen  die  fraglichen  Insel- 
besetzungen   nicht    die    Rede  gewesen  sei.  Wir  müßten  aber  unseren  legitimen 


209 

Anspruch  bei  dieser  Gelegenheit  präzisieren,  um  etwaigen  Mißverständnissen 
vorzubeugen. 

Ich  habe  schließlich  unseren  Standpunkt  in  der  Frage  in  nachstehender 
Weise  präzisiert: 

M'^ir  seien  von  der  Nachricht  der  Besetzung  weiterer  Fnseln  durch  die 
italienischen  Truppen  peinlich  berührt  gewesen  und  könnten  wegen  der 
besorgten  Folgen  solcher  Aktionen  nur  die  schwersten  Bedenken  geltend 
machen.  Gleichzeitig  müßten  wir  konstatieren,  daß  nach  unserer  Auffassung  die 
fraglichen  Okkupationen  gegen  Artikel  VII  des  Dreibundvertrages  verstoßen 
xmd  uns  das  Recht  gäben,  unsererseits  Kompensationen  zu  fordern.  Wir  wollten 
allerdings  vorläufig  hievon  nicht  Gebrauch  machen,  um  Italiens 
Aktionen  nicht  zu  erschweren,  müßten  jedoch  nachdrücklich  feststellen,  daß,  im 
Falle  Italien  auf  dem  betretenen  Pfade  weiterschreiten  sollte,  die  Verantwortung 
hiefür  Italien  überlassen  bliebe,  indeß  wir  uns  das  Recht  auf  Kompensationen 
zu  reservieren  genötigt  wären,  von  welchem  es  uns  freistünde,  nach  eigenem 
Ermessen  Gebrauch  zu  machen. 


Nr.    14. 
Artikel  III  des  Dreibundvertrages. 

Si  une  ou  deux  des  Hautes  Parties  contractantes,  sans  provocation  directe 
de  Leur  part,  venaient  à  être  attaquées  et  à  se  trouver  engagées  dans  une 
guerre  avec  deux  ou  plusieurs  Grandes  Puissances  non  signataires  du  présent 
Traité,  le  „casus  foederis"  se  présentera  simultanément  pour  toutes  les  Hautes 
Parties  contractantes. 


Nr.   15. 
Artikel  I  des  Dreibundvertrages. 

Les  Hautes  Parties  contractantes  se  promettent  mutuellement  paix  et  amitié 
et  n'entreront  dans  aucune  alliance  ou  engagement  dirigé  contre  l'un  de  Leurs 
Etats. 

Elles  s'engagent  à  procéder  à  un  échange  d'idées  sur  les  questions 
politiques  et  économiques  d'une  nature  générale  qui  pourraient  se  présenter,  et 
se  promettent  en  outre  Leur  appui  mutuel  dans  la  limite  de  Leurs  propres 
intérêts. 


14 


210 

Nr.   16. 

Artikel  IV  des  Dreibundvertrages. 

Dans  le  cas  où  une  Grande  Puissance  non  signataire  da  présent  Traité 
menacerait  la  sécurité  des  Etats  de  l'une  des  Hautes  Parties  contractantes  et  la 
Partie  menacée  se  verrait  par  là  forcée  de  lui  faire  la  guerre,  les  deux  autres 
s'obligent  à  observer,  à  l'égard  de  Leur  allié,  une  neutralité  bienveillante. 
Chacune  se  réserve,  dans  le  cas,  la  faculté  de  prendre  part  à  la  guerre  si  elle 
le  jugeait  à  propos  pour  faire  cause  commune  avec  Son  allié. 


BRIGHAM  YOUNG  UNIVEHSITY 


3  1197  21296  4248