Skip to main content

Full text of "Dramatische Werke. Nach der Uebersetzung von August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck sorgfältig revidirt und theilweise neu bearbeitet, mit Einleitungen und Noten versehen, under Redaktion von H. Ulrici hrsg. durch die Deutsche Shakespeare-Gesellschaft"

See other formats


s£s$ft& 


mm 


MM 


%     Pubfrrtiur  §3<iif-Pibltotl)rk.      S 


PRESENTED 


The  University  of  Toronto 

by 


Sljaftefpeare'* 

btamattfd)t  Werke 


nacf)  fcer  Ue6erfefcung 


Sfuguff  2®tfl)efm  Sdjfegef  »*  üubnug  ©iecfi, 

forgfattig  rericirt  unfc  tt>ei(roeife  neu  Gearbeitet,  mit  (Einleitungen 
unt  9ccten  tetfefjen,  unter  9tebacrton 


fj.  Ulrtct 

herausgegeben  turd)  tic 

T)exttf$e  SliaRefpeare-^efefffdjaft. 

Gifter  33anb.  Q»t  H 

#7« 


öerlin, 

Verlag  t>en  @eorg  Weimer. 
1871. 


/5P 

J7$/ 

&/.  /i 


Jätötug  lear. 

Uebevieöt  boti 

£.  Sie  ck. 

Gearbeitet,  eingeleitet  unb  erläutert  oon 

j^.  Scflmtbt. 


<S§afefp?are'§  2Berfe.    XI. 


t..  i  £       ::uegaben  1608,  bann 

;.über  aU-  1623  in  Der  entert  gfolü     Sie  |ed}3  uorbjanbenen  (rremplare 
::  roeicöen  bergeftalr  r>on  einartDer  ab,  bat  man  bieder  ge- 
glaubt ^ai,  üe  für  vc  i  .::  \;ben  fairen  ;u  müüen,  unb  Demgemäß 
Drei  üart  ;rr>ei  Quart 

fommen  noch  fc:  '/uerfucbung  \u  Der  ülnnarjme,  bafe  träbre.:: 

3)ntrf§  ^erbeüerungen  gemadu,  unD  baim  bie  .;..  nrten  unb  uncorrigirten 
•  t:    .";:tDert  rourDen. 
.  5>ie  Joüfl  in  im©an$en  correcier  geDrutft  a!3  DieCuarto-;- :  ionü  ünbet 
,n)ricf)en  ihr  unb  Den  Unteren  ein  febr  ärpnlicrje^  ^erbälmiB  nart  n»ie  bei 

neb  balb  in  Der  ivolio,  balD  in  Den 
::•:-  nnben  unD  unmöglirf)  Dem  iicbier  ielbft  ÄU^uicbreiben,  ionbern  in 
..'.::.:*  bei   "volio  au-;-  Dünungen 

für  bie  Süfnu  ,u  erflären  ünD,  ;  :  .:rdi  iBergleirfmng  bei 

gaber.  bei  1 . .  I  bei  "olio  bring:  aua)  eine  grofce  $af)i  r>on 

ÜlenDerungen  in  einzelnen  ©orten  unb  2£enbungen,  trelaie  a::; 

gebabte  iKeuiüon  fefjliefeen  lauen,  unD  Da  .  ;ola)e 

burd1  :       ~     :■::  ielbü  oDer  nur  Durch  Die  ibeaterregie  gegeben.     1 

::  Herausgeber  I  £  :rianten  Der  Jvolio  al-:-  i-erbenerungen 

:.:  ":.:.;  mü  Eben  ibnen  Den  i-oruig;  bocb  eine  eingebenDe  Unter; 
fudjung,  irne  üe  un'e:.  S  -  bieber  noai  nicbt  angeüeüt  iü,  fonnte  DieU 
leiapt  ein  ani  r'.id?  müBten  ee  nidjt  bie 

baren  £rucff ei} U-  bei  t  [ein,  auf  Die  man  babei  :.::•  fj xnptge 

legte,  ^ebenfalls  iü  tä  von  ocn  Herausgebern  fein  i-erfabren  nacb  frirü 
iAen  .  nn  üe  ^nnicben  Den  i 

$aU  eine  beliebige  :3(u*rr>arjl  treffen  unD  na)  balb  für  bie  eine  balb 

ücb  barum,  au-5  ;mei 
l* 


4  Äönig  Seat. 

interpoltrten  Herten  Don  einzig  rechtmäßigen  juiammensuftetlen,  roäfjrenb  fte 
bod)  oon  ber  isorauife&ung  aueget)en,  baß  mir  e§  mit  $n>ei  oerfcbiebenen 
y2(u§gaben,  einer  erften,  unb  einer  ^roeiten  oom  Sidjter  felbft  oerbefferten, 
3U  tbjun  tjaben.  2(ber  gteicboiet  ob  man  beibe  iHebactionen  ober  nur  eine 
für  autrjentiicb  gelten  ließ,  in  jebetn  Aalle  mufcte  man  ben  Xeyt  ber  einen  ju 
©runbe  legen  unb  bie  Varianten  ber  anbern  in  bieiUnmerfungen  uerroeifen. 

2Bo§  bie  djronologifcbe  SBeftimmuna.  bei-  ©tü<f§  betrifft,  fo  bebürfte  e§ 
faum  cme§  lüftoriicben  SlnljaltS,  um  feine  Gntfterjung  in  ber  v^eriobe  ^u 
fudien,  roo  bie  bramatifdie  Munft  unb  Mraft  be§  $i$ter§  auf  üjret  £>öt)e 
ftanb,  in  ber  ÜRitte  etroa  3mifd)en§amlet  unb  ßoriolan,  unb  $iemlid)  in  ber= 
felben  Qtit,  roo  audjCtbello  unb  Dftacbetl)  entftanben  fein  muffen,  Dramen, 
in  roeldien  bie  reine  Jragöbie,  faft  Dura)  feinen  Sonnenblid  bee  Sumori-  er; 
^eitert,  uir  Aufgabe  be§  3)idfjter§  raurbe.  63  fpredjen  aber  aud)  äußere 
53eroeife  für  biefe  3eitbeftunmung.  Bbafefpeare  \)at  für  bie  roabnfinnigen 
^eben  (rbgar'i-  oon  einem  im  .^afyre  1603  erfcbienenen  Q3ucbe  reidilidjen  ©e^ 
braud)  gemacbt,  öarinef'i  Discovery  of  Popish  Impostors  i  (rntbüllungen 
über  päpftifcbe  Betrüger),  in  meinem  bat  treiben  ber  ^efuiten,  j[ir  (?jn; 
brängen  in  bie  g-amilien  ctU  (5>eifter=  unb  leufelebanner  aufgebedt  rourbe. 
"2luz  einer  Eintragung  in  bie  33udil)änblerregifter  gebt  forner  berpor,  bau 
ba§>  £rama  am  20.  ^ec.  1606  oor  .Honig  ^acob  in  ©biteball  aufgeführt 
rourbe.  G§  muß  alfo  jnrifdjen  1603  unb  1606  abgefaßt  fein,  unb  }roar 
roa^rfdjeinlid)  1004.  gm  3a^)re  1605  nämlid.  erfdiien  ein  anoeree  3tüd 
befielben  tarnen*  unb  Sujete,  mit  bem  oerfübrertfcben  Xitel:  „Sie  ädjte 
Gl)ronit'öiftorie  oon  $önig2eir  unb  feinen  brei  Pächtern,  nrie  fte  in  jüngfter 
3eit  5u  roieberbjolten  Fialen  aufgeführt  roorben  ift".  Offenbar  füllte  ba-i 
publicum  bura)  bieien^itet  311  bem  (Glauben  oerleitet  werben,  Dan  man  ibm 
in  biefem  D3tact)ir»erf  bie  frjafefpeare'fcbe  Jragöoie  biete.  Unb  obne  3n>eifel 
meil  üiele  fid)  täufajen  liefen,  eridiienen  bie  Cuartoe  oon  1608  mit  einer 
§eroor^ebung  bee  Tanten»  3l)afeipeare,  toie  mir  fie  fonft  bei  feiner  $nbli- 
cation  bei  2)i<$ter§  finben,  unb  mit  beregneter  ^oüftanbigfeit  ber  £$njjalt& 
angäbe:  „William  cbafefpeare'-MiajteGfjronif^iftorie  oom£eben  unb^obe 
ÄönigSear'i  unb  feiner  brei  Jödjter,  nebft  bem  ungiüdlidjen^ebenCrpgar'i-, 
Sobnee  un?  (rrben  bei  ©rafen  ©lofter,  unb  feinem  oerftellten  2£afmfinn 
al3  ££)om?  oon  33eblam". 

S)a3  s£erl)ältniß  jene?  fogenannten  „älteren"  tföntg  2eir  oon  1605*) 
ju  unferer  Xragöbie  ift  einfad)  bamit  aui$ubrüden,  ba%  beibe  nid)tc  ale  ben 
©egenftanb  mit  einanber  gemein  baben.     Gc  mar  einer  ber  unglücf  tieften 


*)  9ieu  abgebrucft  in  ben  Six  old  play3  on  which  Shakespeare  founded  his  etc..  Lon- 
don, 1679  :  unb  überfe&t  in  2iecf'§  2Utenglifc£jem  tfjeater. 


ritung.  0 

Einfälle  £ie<f§,  ba3  ältere  Stücf  für  eine  ^ugenbarbeit  unfers  ;£id)ier§  $u 
erflären.  Gin  Sdiauipiel  uon  „Mönig  8eir"  finbet  fid)  fd)on  unter  bcm 
14.  äftail594  im  Gegiftet  ber  Stationers'  Hall:  eä  mag  immerhin  fein,  roa» 
man  oljne  Weiteres  allgemein  angenommen,  bafj  bies  baffelbeStürfgeroefen 
roie  bas  1605  geDrudte;  eine  2lnler)mma,  haxan  ift  aber  bei  Srjafefpeare  in 
feiner  SSBeife  bemerflid).*)  3Benn  man  geglaubt  tjat,  in  ibjm  bie  nädifte 
Cuelle  unfers  Dramas  fud)en  311  muffen,  fo  liegt  ba$u  fein  anberer  @runb 
por  als  bie  gemeinfdjaftlidie  bramatifdje  #orm.  S3  läjjt  fid)  felbftoerftänb-- 
lid)  nicbt  fd)led)tl)in  leugnen,  bafi  Sljafefpeare  e»  gefannt  l)aben  mag ,  aber 
nod)  weniger  läfit  fid)  naajroeifen,  baB  er  il)m  etroas  perbanfte.  2Ran  füfyrt 
gemöi)nlid)  bie^Hoüe  beä  ttent  an,  roeldje  in  bem  treuen  ^erillus  bes  älteren 
Stüds  ihr  üUorbilb  gehabt  fjaben  fotl;  aber  bie  Jreue  ift  aud)  bie'gan^e 
2ler)nlicbfeit  jnnjd)en  beiben.  SSon  ben  Umftänben,  unter  meldien  Ment  fet= 
nem  £erra  folgt,  uon  feiner  Verbannung  unb  Verfleibung,  gefdnoeige  benn 
pon  ber  fernigen  iUannbaftigfeit  feines  3Bejen§,  finbet  fid)  feine  Spur  in 
bem  alteren  Srücf,  melmefjr  ift  ^ertllus  eine  fcbatten^  unb  pbrafenl)afte^er= 
fonification  ber  üreue,  orjnmäd)tig  unb  bebeutungslos  für  bie  ganje  §aub= 
lung,  ein  pevscmnage  de  commande,  bas  bie  ^efd)affent)eit  be§  Sujets,  bei 
einigem  i8ebad.1t  auf  Verttjetlung  uon  2id)t  unb  Schatten,  oon  felbft  erfor= 
berte.  9?id)t  größer  ift  bie  Uebereinftimmung ,  auf  meldje  man  gleichfalls1 
tjingemiefen  l)at,  jmifd)en  bem  fl)afefpeare'fd)en  öausljofmeifter  unb  bem 
$oten,  meld)er  fid)  im  älteren  Stüct  ju  v23rapobienften  braudien  läßt.  Tenn 
biefer  abftracte  53öferoid)t,  bem  „einen  l'tenfdjen  morben  fo  oiel  ift  als  einen 
$lol)  fnitfen",  ber  fid)  rounbert,  ba^  man  il)m  für  eine  fo  angenet)me  Arbeit 
nod)  ©elb  bietet,  unb  im  ©runbe  nichts  ift  als  eine  täcfjerlidje  v£uppenipiel; 


*)  <vo!genbe  nirf)tsfagenbe  Uebereinftimmuugeu  finben  fid):  Sear  fagt  &ei  3^.  oon  Gorbelia 
(I,  1,  131;  :  Let  pride,  which  she  calls  plainness,  marry  her;  im  älteren  Stücf  p.  389 
Diagan  5U  Gerbelia:  Piain  dealing,  sister:  your  beauty  is  so  sheen,  you  need  no 
dowry  to  make  you  be  a  queen.  33 ei  2§.  nennt  2ear  (III,  4,  77)  ©oneril  unb  Dtegan  peli- 
can  daughters  (ngf.  Rieh.  II,  II,  1,  26  unb  Haml.  IV,  5,  146);  im  älteren  Stütf  p.  395 
fagt  2etr:  I  am  as  kind  as  is  the  pelican.  that  kills  itself  to  save  her  young  ones'  lives. 
2lu"alieneer  ift  golgenbes  :  Albanien  (V,  3,  156)  fjält  ©oneril  ibren  Brief  an  Gbmunb  mit  ben 
2Borten  cor:  read  thine  own  evil:  no  tearing,  lady :  u.  38.  160  :  koowest  thou  this  paper  ? 
3«  bem  anbern  Stücf  gtebt  üiagan  einem  2Jteud)elmörber,  ben  fie  für  2eir  bingt,  ben  ausbrücf= 
Iid)en  Auftrag,  letzterem  cor  feinem  Sobe  einen  Brief  JU  zeigen,  in  loelcfjem  ©oneril  fid)  über 
ibn  befd)tr>ert.  G§  fonnte  alfo  für  fie  in  ber  golge  nidjts  Ueberrafc^enbeä  unb  Grfdjretfenbes 
Jjaben,  roenn  fie  evfufjr,  baf3  2eir  ben  "Brief  fannte.  9Ucf)t5beftomeniger  fragt  2eir  fie  am  2a)lufe 
beö  Stücfs:  knowest  thou  these  letters?  unb  e§  folgt  bie  33ü^nenroeifung:  fie  ergreift  uno 
^erreifjt  ifin,  she  snatches  them  and  tears  them.  ;£a§  fief)t  faft  fo  aus,  als"  Ijätte  ber  un= 
gefdn'cfte  33erfaffer  etwas  oon  ber  guten  Sü^nenmirfung  be§  oorge^altenen  Briefs  gehört  unb 
bie  Sad)(  naa}mad)en  wollen,  treilid)  in  ber  elben  2trt  wie  ber  Gfel  beä  Stefop  bie  fünfte  unb 
üJJameren  bes  ^unbes  nadjafimt. 


Ai-aiw,  erinnert  in  feinem3nge  an  ben  flugen,  juriui&altenben  unb  gefefcmets 
bigen  CarrieremadKr  Dlroalb,  bejfen  äRoralnrincip  Die  fürftlidie  ©unft  ift, 
unb  bor  einer  guten  Herrin  ebenfo  treue  Tienfte  leiften  mürbe  all  er  fte  jent 
ber  fcblecbten  leiftet. 

Tie3age  uomMönig  ßear  unb  [einen  Tödjtern  roirb  [djon  nonöeoffrei) 
Don  iUonmoutf)  unb  in  Sanamon'l  Srut  gau3  fo  ergäbt  wie  alle  oorfbafe; 
fpeare'fdjen  Sdjriftfteller,  audj  bal  eben  befprodiene  ältere  2)rama,  fte  bar= 
[teilen ;  e§  ift  inbeffen  maljrfdieinlicb,  ban  unier  Tiditer  feine  ältere  Quelle 
benu|te  all  bie  ,*golinfl;eb'fc^e  ßljronif,  eine  feiner  oorneljmften  Ijiftoriidien 
Aitnbgruben.  $n  biefer  h^  &  '■  „£eir,  Der  Solm  SSlabub'l,  tarn  jur  SRe* 
gierung  über  bie  Sriten  im  ^abre  ber  SBelt  3105,  §ur  ^ett  all  $oal  Mönig 
von  ^uba  mar.  Tiefer  ßetr  mar  ein  2Rann  von  ebler  Sinnesart,  unter 
bem  fid)  8anb  unb  £eute  [ebr  mofyl  befanben.  6r  erbaute  bie  Stabt Sairleir, 
je|t  ßeiceftet  genannt,  am  bluffe  Tore.  2Bie  bie  Sücber  melden,  r)atte  er 
feine  anbre  Oiacbfommenfdjaft  all  brei  Töchter,  üftamenl  ©onorilla,  IHegan 
unb  (Sorbilla,  bie  er  alle  jartlid)  liebte,  inlbefonbere  aber  ßorbiüa,  bie 
jüngfte  r>on  allen. 

„211*  biefer  Seir  bei  ^aljren  mar  unb  fdjroad)  3U  werben  begann  vox 
Sllter,  gebaute  er  fidi  ber  Siebe  [einer  Tochter  51t  oerfidjem  unb  biejemge  }u 
feiner  Diacbfolgerin  im  SReid;  ju  machen,  ber  er  am  meiften  geneigt  mar; 
barum  fragte  er  juerft  ©onoriUa,  bie  ättefte,  mie  febr  fie  ibn  liebte.  (^ono= 
ritta  rief  bie  @ötter  31t  3eugen  an  unb  beteuerte,  [ie  liebe  ilm  mehr  all  ibr 
eigene*  ßeben,  bal  iljr  boctj  mit  $ug  unb  s<Hed)t  bal  2$euer|te  fei ;  unb  mit 
biefer  ?lntroort  mar  ber  Sater  rjödUtch  gufrieben  unb  richtete  btefetbe  [frage 
an  feine  3mette  Todjter,  meldje  tljm  feierlidj  febmur,  fte  liebe  ibn  mebr  all 
bie  3un9e  &  aulgubrücfen  uermöge,  mel;r  als  alle  anbern  ©efdjöpfe  in  ber 
2Belt.  Tarauf  rief  er  fein  jüngftec-  Mind  Gorbilla  cor  üd\  unb  fte  gab  irjm 
folgenbe  2(ntroort:  SBo^l  fenne  id)  bie  grofie  rjütertidie  Siebe  unb  Sorge, 
bie  tttr  [tote  für  midi  gebegt,  unb  null  barum  nidit  anberl  reben  all  mein 
Öerj  benft  unb  mein  ©emiffen  mir  eingiebt.  Seib  uerftdiert,  ba£  id)  eud) 
immer  geliebt  hain  unb,  [0  lauge  mein  Seben  mäbrt,  lieben  roerbe  al?  meü 
uen  leiblichen  Sater,  unb  raenn  ibr  meine  ßiebe  genauer  ermeffen  mollt,  [0 
feib  beffen  gemtf, :  fo  oiel  iljr  beütjt,  10  oiel  [eib  ibr  mertl),  unb  fo  roeit  gebt 
meine  ßiebe,  unb  nidit  weiter. 

„2Jlit  biefer  Slntwort  mar  ber  Sater  bur$aus  nidit  jufrieben  und  uer= 
rjeiratbete  bie  betben  älteften  Töditer,  bie  eine  mit  $eitmnu3,  §erjog  r>on 
Gornmall,  bie  andre  mit  SDfcaglanul,  &ergog  »on  Albanien,  und  oerfügte, 
bak  naa)  feinem  Tobe  fein  £anb  unter  fie  geseilt,  bie  Hälfte  il)nen  aber  [o- 
fort  jugemiefen  werben  follte ;  allein  für  bie  britte  Todjter  Gorbilla  fegte  er 
nid)te  aul.     (re  begab  [idi  jedod),  bau  einer  oon  ben  dürften  @aüiene>,  be^ 


<5:nt.-.:  i 

jetzigen  jyranireid.)* ,  mit  tarnen  3ganippu§,  uon  Der  3d)önrjeit  unD  Den 
iüeibiid)en ^ugenben  Der  beiagten dorbilla  fjörte  unD  fie  juröattin  begehrte. 
3o  ianbte  er  herüber  511  it)rem  Sätet  unD  bat  um  iljre  £>anb.  o^m  rourbe 
Die  ülntroort,  er  tonne  Die  Jodjter  fjaben,  aber  auf  DJiitgift  Dürfe  er  nid)t 
redjnen,  Denn  cä  fei  idion  80e§  ibren  3cbroeftern  Derbrieft  unb  uerfdmeben. 
%xo%  bieier  Steigerung ,  ber  Gorbilla  eine  Aueftattung  mitzugeben,  narjm 
Stganippus  fie  511m  ©eibe,  einzig  unb  allein  umibrer3d)önbeit  unD  liebend 
roertben  Critjem'dmften  nullen,  tiefer  &ganippu§  mar  einer  uon  Den  jroölf 
.Königen,  roeldje,  mie  e3  in  ber  britifdien  ©efdudue  erzählt  ift,  Damals  über 
(Pallien  berrfcbten.  Aber  um  auf  C'eir  ^urüdyitommen :  al€  er  bocbbetagt 
mar,  begann  Den  beiben  Herzogen,  roelcbe  feine  beiDen  älteften  £öd)ter  ge= 
fjeirattjet,  Die  3eü  ju  lange  511  roäbren,  Die  fie  uir  Regierung  De-5  Sanbe€ 
tarnen ;  fo  ftauben  fie  gegen  irjn  auf  in  Waffen  unD  entriffen  üjm  feine  >:exv- 
jdiaft,  mit  33eDing  De-"*  Unterhalte  für  Sebenägeit.  C'r  roarD  Damit  auf  ein 
^eibgebinge  geietjt,  b.  I).  e3  mürbe  ibm  ein  £Befrimmte3  aucgeroorfen  für 
feinen  £>aucljalt,  aber  iml'auf  Der  S^  warb  ifjm  baz  uerfürst,  forool  burd) 
9Raglanu€  al§  burd)  £ennmue.  allein  ber  größte  3cbmen  für  Seit  mar 
ee,  Die  viebloügfeit  feiner  ^ödner  ,u  ieljen,  Denen  Allee  roae  er  nod)  r;atte, 
audjbaS  @eringfte,  fdion  511  oiel  mar,  10  bafi  er  uon  einer  ,ur  anbem  geben 
mume  unD  in  foldiee  (rlenD  gerietb,  Dan  fie  ib,m  nur  Ginen  Wiener  geftatten 
mollten.  3diließlicb  betrugen  fidi  feine  beiben  2öd)ter,  tror?  itjrer  ehemaligen 
frönen  unb  amnutrjigen  iHeDen,  fo  lieblos,  oDer,  mie  id)  rool  fageu  Darf,  fo 
unnatürlid),  Dan  er,  uon9?ott)  getrieben,  aue  Dem  Banbe  floh  unb  511  3düffe 
nad)  ©atlien  ging,  um  bei  feiner  jüngften  Jodjter  (forbüla  iroü  ui  fi 
Die  er  uorbjer  gebaut. 

r2llä  C'abt)  Corbtlla  uon  feiner  Anfunit  unb  ärmlid)en  Sage  tjörte, 
fdjidte  fie  ibm  uorerft  unter  Der  ->;anD  eine  Summe  ©elbee,  Damit  er  fid) 
befleiDen  unb  mit  einem  ftanbeSgemäften  ©efolge  uon  Sienern  umgeben 
tonnte.  3o  auegerüftet,  folgte  er  Dann  ihrer  Sabung  an  Den  £of  itni 
einen  fo  freubigen,  ehrerbietigen  unb  3ärtlicr;en  Gmufang,  forool  bei  feinem 
3d)miegerfobn  Aganiuuue  aU-  bei  feiner  ^odner  (Eorbiila,  Dan  e§  ibm  ein 
groBerjSe^eiH-troft  mar,  Denn  man  erroiee  iljm  nidjt  minberßb.re,  ale  roare 
er  felber  ber  Äönig  bee  galten  Sanbee  geroefen.  Aud)  tiefe  Aganiuuue,  alc 
er  ifjnen  uon  feiner  ^ebanDlung  burd)  Die  anbem  2od;ter  er^ablt,  ein  mäd); 
tigee.>>eer  unb  eine  grone  flotte  aueruiten,  um  ifjn  in  feintfönigreid)  roieber 
einzufeuern  (re  roarD  benimmt,  Dan  Gorbtlla  itjn  begleiten  füllte,  Denn  er 
uerfurad),  Ujr  bat  ßanb  511  bimerlaffen  ale  feiner  recbtmämgen  (rrbin,  m\- 
geaditet  aller  früheren  Abtretungen  an  itjre  3dnoeftern  unb  Deren  3)iänner. 
UnD  al§  .^eer  unb  flotte  fertig  roaren,  ging  £-eir  mit  feiner  5iod)ter  unD 
ibrem  ©emabl  in  3ee,  unb  aU  fie  in  Britannien  angefommen,  lieferten  fie 


ö  ßönig  8ed*. 

il)ven  geinben  eine  ftegreid)e  Sd)lad)t,  in  welcher  SölaglonuS  unb  §enninu# 

ba*  Seben  uerloren.  Sarnad)  roarb  £eir  roieber  in  feintfönigreid)  eingelegt, 
meines  ei*  nod)  jroei  ^a^e  lang  bef)errfd)te  unb  bann  ftarb,  oierjig  $al)re 
nadjbem  er  suerft  5111  Regierung  gefommen.  Sein  Seidjnant  roarb  tnSeicefter 
beigelegt,  in  einem  ©eiüölbe  unter  bem  gfluffe  Store,  unterhalb  ber  Stobt*. 
3n  allem  3Sefentüa)en  lautet  bie  (Srgäfjlung  ebenjo  tu2Barner'»Albion's 
England,  in  Spenfer'3  ^eentonigtn ,  unb  in  bem  Mirror  for  Magistrates 
(C6rigfeiten=Spiegel),  fämmtlid)  Büdjer,  roeldje  Sl)afefpeare  uitäroeifelljaft 
befannt  rcaren.  (feines  mag  er  biefer  ober  jener  Cuelle  befonber§  oer; 
bauten;  fo  fanb  er  bie -ftamenSform  (Sorbelia  ftatt CSorbtUa  fdjonbeiSpenjer, 
roi%enb  er  felbft  juerft  Sear  au£  Seir  mad)te.  $tn  Minpor  for  Magistrates 
enthält  (SorbeHa'§  2lntroort  an  Seir,  gang  äljnlid)  rote  bei  Sfyafefpeare,  eine 
Slnfpietung  auf  ben  Ifinftigen  ©arten.    Sie  fang  an  ber  bezüglichen  «Stelle : 

3d)  fyabe  feinen  ©runb,  eur  ©naben  §u  oerad)ten. 

2£ie  bie  -ftatur  unb  s£flid)t  mtd)  teuren,  bafj  id)  fotl, 

'-Bring'  io)  bem  $ater  meiner  Siebe  3oll. 

3)od)  meinem  bergen  fommt  melleiajt  bereinft  bie  3eit, 

2öo  einem  anbern  es  nod)  gröfcre  Siebe  roeirjt. 
'äud)  bie  allmäf)lidje  Berminberung  oon  Sear'e  (befolge  ift  ein  3itg,  ber  be* 
reit§  im  Mirror  fjeroortritt.  ©oneril  nimmt  iljm  oon  ben  bebungenen  fed^ig 
Gittern  bie  §älfte,  tRegan  fefct  ibjit  roeiter  auf  geljn,  bann  auf  fünf  l)erab, 
unb  fd)lie|lid)  läfet  man  tf>m  nur  ©inen  Wiener.  2lber  Sear'S  2£al)nftnn 
unb  tragifdjer  2(u§gang  finben  fict)  in  feiner  Bearbeitung  oor  Sfyafefpeare, 
aud)  nid)t  in  bem  älteren  Srama.  üRur  in  einer  oon^erci)  in  feinen  Reliques 
mitgeteilten  Batlabe,  roeldjefonft  ber  alten  Jrabition  folgt,  roirb  ber^afjm 
ftnn,  roenn  man  rotll,  angebeutet*),  unb  füjliejjltdj  l)aud)t  ber  alte  Äönig 
auf  ber  Seidje  ber  in  ber  Sd)lad)t  gefallenen  Gorbelia  feinen  ©etft  au§. 
vJlber  e§  fann  faum  ein  3weifel  auffommen,  bafc  biefe  Bailabe  Jüngern 
Saturn*  unb  unter  bem  Ginflufe  unferer  Iragöbie  entftanben  ift. 

Slllerbingg  nimmt  (5orbe(ia  aud)  bei  Stjafefpeare's  ©eroä()r*männern 
fdjliefcliä)  ein  tragtfä)e§  ßnbe.  9iaa)  bem  lobe  2ear'§  folgt  fte  auf  bem 
Zfycon  unb  regiert  eine  Oxeilje  oon  $a()ren  glüdlid) ;  bann  aber  empören  fid) 
tl)re  Neffen  Morgan  oon  Albanien  unb  (Sonibaguö  oon  Gornroall  gegen  fte 
unb  galten  bie  Beftegte  in  fo  ftrenger  £aft,  baf,  fte  fid)  aulefct  oor  Ber^ei^ 
lung  ba§>  Seben  nimmt,  $m  Mirror  for  Magistrates  tobtet  fte  fid)  mit  einem 
Sold),  bei  öolinff)eb  enbet  fie  rote  bei  61).  buro)  ben  Strang,    ^n  allen 


*)  3}ieneid)t  ift  eö  aud)  nid)t  22at)nfinn,  fonbern  nur  vaienbe  Seibenfdjaft,  rca3  ber  2tu§bruct 
meint:  But  doubting  to  repair  to  her -whoni  he  had  banished  so.  grew  fr  an  tick 
m  a  d ;  for  in  his  mind  he  bore  the  wounds  of  woe. 


Ginleitung.  \) 

3>arfteüungen  aber  ftirbt  8ear  uor  biefer  Mataftror-be  im  ruljigen  93efrfc  bes 
3$rone& 

2)ie  Spifobe  uon  ©(öfter  unb  feinen  Söhnen,  ba§  ceitenftüd  gm  ©es 
fdücbte  2ear'§  nnb  feiner  Jöditer,  beruht  auf  einer  (hjählung  in  Philipp 
Sibnerfs  3(rcabia  (1590).  3m\  dürften,  $nrocle*  unb  iDhifiborue,  retten 
lief)  cjier  auf  einer  SRetfe  in  ©alatien,  wo  fie  uon  einem  Unwetter  überfallen 
werben,  in  eine  ftöble  unb  belaufdien  neu  ba  ein  ©efprüdi,  meldies  il)r 
^ntereffe  in  hohem  ©rabe  erregt.  „5ie  gewährten  nämlid)  einen  ©rete 
unb  einen  Jüngling,  beibe  in  ärmlidjer  Jradjt  unb  bart  mitgenommen ;  ber 
©rei§  mar  blinb,  unb  Oer  Jüngling  führte  Um;  Dodi  Mtrdi  atte-3  Slenb 
machte  fidi  ein  gemiffer?lbel  bemerflid).  Seonatue,  begann  ber  alteSRann, 
ba  ia)  bidj  nidit  überreben  tann,  mid)  oarjin  511  führen,  wo  iäj  meinem  Seiben 
unb  beiner  Mibe  ein(5'nbe  madjen  tonnte,  fo  gebordiejektwenigfienc  meiner 
Sitte  unb  oerlafe  mid) ;  habe  feine  SBeforgnijj  um  midi,  benn  mein  dlenb 
tann  nidjt  mehr  gröfier  werben  al§  e§  ift,  unb  mir  gebührt  nidns  als  (ylenb ; 
ängftige  bidi  nict)t  um  bie  ©efabren  meiner  btinben  Schritte,  benn  e§  fann 
mir  nidjt  übler  ergeben  t*I§  jefct.  3d>  befdjmöre  bidi,  |e|e  bidi  nicht  eigen= 
finnig  ber Slnftechmg meinet Ünglucf§  au§,  fonbem  fliehe  au§biefer©egenb, 
bie  nur  für  mid)  taugt.  Jbeurer  Sßater,  ermieberte  ber  Jüngling,  raube 
mir  nicht  ben  einjigen  Ueberreft  meines  ©lüds  ;  fo  lange  id)  bie  Mraft  habe 
bir  bienftbar  51t  fein,  bin  ich  nidit  oöllig  etenb.  C  mein  coljn,  jagte  ber 
2tlte,  unb  babei  feufcte  er  al3  ob  ber  ©ram  ttjm  bas  gerg  brechen  follte, 
wie  wenig  rjerbiene  ich  einen  foldien  Soljn,  unb  welch  ein  SSorwurf  ift  beine 
©ute  für  meine  Sdjledjtigfeit ! 

„tiefe  unb  ähnliche  traurige  Sieben,  weldje  »errieten,  bat;  beibe  nidjt 
für  ihre  gegenwärtige  Sage  geboren  waren,  bewogen  bie  dürften  fie  anju^ 
treten  unb  ben  Jüngern  nach  iljrem  Staube  51t  fragen,  ^br  Ferren,  er= 
mieoerte  er  mit  gutem  ^(nftanbe,  ber  noaj  burd)  einen  gewiffen  eblenedimen 
gehoben  nntrbe,  iljr  müjit  mol^rembe  fein,  ba$  tfjr  unfer  traurige*  Sdiidfal 
nidjt  fennt,  benn  fonft  ift  es  hier  fo  moljl  befannt,  bafc  niemanb  e§  anber§ 
311  wiffen  wagt  al§  bafc  wir  im  @lenb  fein  muffen.  Unfre  Sage  macht  iiidits 
uns  bermafcenjum^ebürfniB  wie  bas2)iitleib,  aber  nidjt»  ift  uns  nrieberum 
gefährlicher  als  wenn  man  erfährt,  bafs  wir  iliitleib  erregen,  (hier  Stentes 
re§  ueripridjt  jebod),  bat;  bie  ©remfamfeit  nidjt  weiter  get)n  wirb  a\§  ber 
Jpafe.  Unb  wenn  fie  e-3  ttjäte,  fo  ift  ja  unfre  Sage  unter  ben  Stanb  ber 
jjurdjt  gefunfen.  Tiefer  aiteSJfcann,  meldjen  idi  fü|re>  war  noch  oor  funem 
ber  rechtmäßige  #ürft  biefe§  Sanbes^aptjtagonien.  Suraj  ben  Ijartber.igeu 
Unbanf  eine*  Sohnes  ift  er  nid)t  nur  feine«?  Mönigreid)»  beraubt,  welches 
feine  frembe  3Dcact)t  Ujmjeju  entreißen  oermodjte,  fonbem  audi  feines  äugen* 
lid)ts,  bes  Schafes,  ben  bie  ÜRatur  ben  ärmften  ©efdjöpfen  gemährt,    ükx-- 


10  Äonig  fiear. 

burd)  unb  burdj  anbre  unuatürlidie  5 baten  ift  fein  ©rant  fo  übermächtig 
geworben,  bafj  er  eben  je$t  oon  mir  »erlangte,  id)  follte  il)n  auf  ben  ©ipfeL 
be§$elfen3  führen,  bamit  er  fidjj  (jmunterftürgen  unb  ben  Job  ftnben  tonnte. 
3o  wollte  er  mtd),  ber  bei*  £eben  oon  iljm  empfangen,  ^um  Urheber  feinet 
£obe§  machen.  Tod)  ihr  ebeln  sperren,  wenn  einer  oon  euer)  einen  Sater 
fyat  unb  fö|tt#  welche  ehrerbietige  Siebe  bem  bergen  eine§  Sohne*  eim 
gepflanzt  ift,  lafjt  eudi  erbitten  unb  bringt  biefen  tiefgebeugten  dürften  nach 
einem  Ort  ber  :Kube  unb  Sidierbeit.  Unter  euren  guten  2$aten  roirb  e§ 
feine  ber  geringften  fein,  wenn  einfogrofeer  unb  berühmter  Mönig  im  Staube 
feiner  ungerechten  Unterbritdung  bei  eudi  Söeiftanb  finbet. 

„SBeoor  fie  ir)m  jebod)  Antwort  geben  tonnten,  begann  fein  Sßatet  alfo 
3u  fpredjen :  C  mein  Sohn,  ein  wie  übler  ©ejdjidjteenärjler  bin  bu,  ben 
^auptpunft  ber  gongen  Badje  au^ulaffen,  meine  ©djleäjtigfeit,  meine 
Sdjlecbtigfeit.  SGBenn  bu  e*  tbuft,  um  meine  Cl)ren  31t  fdjonen,  i>^\\  einzigen 
Sinn,  ber  mir  noch  jur  Wahrnehmung  geblieben,  fo  fei  uerfidiert,  bau  bu 
bid)  in  mir  irrft.  §d)  rufe  bie  ©onne  511m  Saugen,  meiere  ihr  fetjt  —  unb 
babei  toarf  er  fein  blinbe*  ;>(uge  in  bie  Hohe,  aU-  ob  er  ba3  ßidjt  baidiett 
wollte  —  unb  münfd)e  midi  noch  elenber  als  id)  bin,  ob  idi  gleich  fo  übel 
baran  bin  aU  möglid),  wenn  idi  bie  Unwahrheit  rebe.  Diidite  thut  meinen 
©ebanfen  fo  wot)l  aU  bie  offne  SSerfänbigung  meiner  Sdiaube.  SBifji 
barum,  tt)r  öerren  —  b^mn  e§  ntdit  ju  übler  SSbroebeutung  werben  möge, 
einem  fo  unfeligen  IKenidien  wie  mir  begegnet  311  fein  —  voa$  mein  Sohn, 
ber  allerbing*  bie  Sdmube  bat  mein  Sohn  31t  fein,  foebeu  erzählt,  ift  wahr. 
Slber  aufrerbem  ift  ftolgenbee  watjr:  ich  harte  cro§  reditmämger  Che  mit 
einer  grau,  bie  wohl  tauglid)  mar,  föniglidie  Minber  51t  gebären,  biefen 
Sohn,  wie  ihr  ihn  oor  eud)  fel)t  unb  noch  bener  au§  meiner  furgen  Ct= 
jählung  erfennen  Tollt.  (rr  mar  meine  Hoffnung  inber^elt,  bie  er  erwudj§, 
bie  Hoffnungen  ber  SBelt  ju  reditfertigen,  unb  id)  braudjte  feinen  Sater  um 
ba§  größte  &lüd  beS  (yrben  leben*  gu  beneiben,  weldiee  barin  befteht,  fieb 
felbft  in  einem  anberngurüdgulaffen.  S)a  mürbe  id)  oou  einem  SBaftarbfo^m, 
ber  mir  gehörte  — falle  idi  benSBorteu  be*  gemeinen  Weibee,  feiner  Butter, 
ju  glauben  gebunben  bin  —  babin  gebradit,  biefem  Soljn  erft  meine  ©unft 
gu  entlehn,  bann  ihm  ju  Ijaffen,  unb  fchlieBlid)  aue  bem  SBege  ju  räumen, 
ober  wenigften*5Ulee  uitbun,  ihn,  ber  e§fo  menigoerbiente,  au*  bem  Wege 
3u  räumen.  Sollte  idi  eudi  erzählen,  welche  Wege  er  einfehlug,  mich  barjin 
3u  bringen,  fo  nutzte  id)  eudi  eine  unerquicfliche  ©efebidne  melben  oon  gifti^ 
ger  öeudjelei,  uerjmeifelter  Jvalfd)heit,  glattzüngiger  Slrglift,  uerueeftem 
Ghrgei}  unb  lädjelnbem  bleibe,  miefie  je  in  einer  numid)ltdien23ruft  gewohnt. 
Tod)  id)  will  ba§  niäjt;  feiner  anbern9iid)temürbigfeit  will  idi  gebenden  aU 
meiner  eignen,  unb  ich  ijabt  fein  begehr,  bürdj  Auflagen  feiner  föänfe  mein 


Ginleitung.  1 1 

eignet  ©ergeben  $u  befdjönigen.  ©enug,  idi  gab  einigen  Wienern,  Die  icf) 
311  ioldjen  Stebe§bienften  eben  fo  tauglid)  glaubte  alä  midi  felbft,  33efef)l, 
biefen  3obn  in  einen  SBBalb  (jinauäjufuijren  unb  ba  311  tobten. 

„Tod)  bieie  Söjeroiduer,  meinem  3ol)ne  freunblidjer  gefinut  als  tdfj 
ielbft,  fcbonten  feinet  gebend  unb  liefen  Hjn  gebn,  ba§  CflenD  Der  Ütrmutt) 
fennen  511  lernen.  Qv  trat  in  einem  Oiadbarlanbe  als  gemeiner  Solbat  in 
Sienft  unb  mar  eben  im  Segriff,  für  rüljinlidje  Saaten  ju  l)oben(31)renfteUen 
311  neigen,  als  er  uon  mir  übte  .Hunbe  ertjielt.  $eraufd)t  uon  meiner  23or= 
liebe  für  jenen  unred)tmämgen  unbunnatürlid)en3obn,  liefe  id)  mid)  fo  von 
Ü)m  bejjerrfajen,  bafe  alle  ©unft  unb  ©träfe  uon  ibm  allein  fam  unb  alle 
kerntet  unb  SBürben  feinen  (5reaturen  zufielen.  3o  blieb  mir,  ebe  id/* 
geroafjr  roarb,  nid)ts  al§  Der  9tame  eine-;-  Mönige.  33alb  aUdj  beffen  mübe, 
ftiefe  er  midi  mit  uieten  &bfä)eulidjfeiten  —  wenn  baä  abfd)eulid)  beiden 
fann,  n>a§  mir  gefd)tel)t  —  uom  Tbron  unh  blenbete  mid) ;  unb  liefe  mid) 
bann  im  Uebermutl)  ieiner  Tyrannei  gebm,  of)ne  mid)  einsuferferu  ober  31t 
tobten;  oielmeljr  fanb  er  feine  ßuft  Daran,  bafj  id)  mein  Cflenb  füllte,  ein 
CleuD  nüe  eä  je  eineä  c\abf  reid)  an  Seiben,  reidier  an  3d)anbe,  unb  am 
reidiften  an  3d)iilD.  Unb  nüe  er  burdj  uenuorfene  iUittel  jur  tfrone  ge= 
fommen,  behauptete  er  fie  aud) ;  er  nahm  fremDe  3olbaten  in  3olD  unb 
legte  jte  in  fefte  Sßlä|e,  Die  Hefter  Der  Jnrannei  unb  ©rabftätten  ber  #rei= 
Ijeit;  feine  eignen  SauD-Meute  aber  entwaffnete  er  alle,  10  DaB  niemanb 
ruagte,  mir  3ln()änglid)feit  511  beiuetien.  3ft  Der  2b  at  fühlten  aud)  wenige 
eine  folcbe,  benn  man  fonnte  ja  meine  trjöricbte  ©raufamfett  gegen  meinen 
Ritten  3ol)n  unb  meine  tböridue  ©üte  gegen  ben  entarteten  Saftarb  nid)t 
uergeffen;  bod)  roenn  e§  einige  gab,  Die  um  einen  10  greisen  mill  2Jlitleib 
empfanben  unb  nod)  einen  ,"vunfen  aduer  Jreue  hegten,  fo  wagten  fie  fie 
nid)t  funbjutbun,  faum  Durd)  ein  Sllmofen  an  itjren  Spüren,  momit  id)  bod) 
allein  mein  jammeruolles  3>afein  triften  fonnte,  Denn  niemanb  getraute  fidi 
•aud)  nur,  mir  Die  .rutnD  31t  reichen  unb  meine  bunfelu  3diritte  311  leiten. 
UJber  biefer  mein  Solm— bei  ©ort!  eine§  tugenb^afteren  unb  belfern  SSaterä 
mürbig  —  er  backte  md)t  an  mein  abidieulidjes  Unredjt  gegen  ifjn,  nidjt 
an  feine  ©efalir,  nidit  an  ben  guten  SBeg  sunt  ©lud,  auf  roeldiem  er  fid) 
befanb,  unb  fam  t/erljer,  mir  ben  2iebe*bienft  311  teiften,  Den  iljr  ir)u  oers 
riditen  febt,  3U  meinem  unau^ipredilidien  3cbmer5:  Denn  feine  ©üte  ift  felbft 
für  mein  blinbeä  äuge  ein  Spiegel  meiner  }iid)t*iuürbigfeit,  unb  mefjr  als 
Höeä  idjment  es  midi,  baB  er  fein  lebenstuürDiges  Tafein  für  mid)  auf* 
3piel  fe£t,  gleid)  aU  ob  er  3d)lamm  füllte  in  ein  fruftaliene*  ©efäB.  T£eiB 
id)  el  bod)  nur  3U  gut,  Der  jemge  öerrjdjer  mag  mid)  mit  gutem  ©runbe 
mef)r  ueradnen  al§  irgenb  einen  iDcenfdien,  bod)  mirb  er  feine  ©elegenbeit 
üerfäumen,   ifjn  auä  Dem  v23ege  311  räumen,   beffen  gereebter  5(nfprud), 


12  Äönig  iiear. 

geabelt  burd)  l)Jiutt;  unb  2Bacfedjeit,  einft  ben  3i£  ber  nimmer  fiebern  £n* 
rannet  erfäjuttern  tonnte.  Unb  atf§  bieiem  ©runbe  bat  tdh  iljn,  nüd)  jur 
3pir>e  btefeä  ^elfettS  31t  fübren,  um,  mie  id)  benennen  mufj,  Ujn  uon  einem 
fo  uerberbüdjen  ®efa$rten  31t  befreien,  £a  er  jebod)  meine  2(bfid)t  burd); 
flaute,  geigte  er  fid)  311m  eilten  DJial,  feit  er  geboren  mürbe,  ungebjorfam. 
Unb  nun,  meine  öerren,  mint  ifjr  'üen  magren  3adioerl)alt,  ben  id;  eua> 
bitte  in  aller  SBelt  51t  uertunoigen,  auf  ba£  mein  üble*  %%vm  gur  3?ert>crr- 
lid)ung  feiner  Einblicken  2reue  biene  unb  tljm  ber  eingige  ßoljn  für  ein  fo 
grofceS  SSerbienft  nidjt  entgehe.  Unb  fann  e§  fein,  fo  oergönnt  ibr  mir, 
ma»  mein  3ot)n  mir  oermeigert,  benn  niemals  zeigte  man  meljr  9)iitleib  bei 
ber  Rettung  eine*  Dftenfdjen  al§  bei  meiner  Jöbtung.  £urdi  fie  enbet  if>r 
nid)t  nur  meine  Cual,  fonbern  erhaltet  aud)  ba*  Seben  biefe*  oortrefflidjen 
jungen  3Ranne§,  ber  fonft  abfiditlid)  in  fein  eignet  33erberben  gebjt." 

3m  meitern  Verlauf  t)ört  bie  :Helmlid)feit  jraifdien  biefer  ©eid)id)te  unb- 
unfrer  Jragöbie  auf.  ^er  23aftarb  ^lerirtus  erfdieint  mit  oierjig  Leitern 
jur  (rrmorbung  feinet  58ruber§,  aber  biefet  Leinet  mit  ben  beiben  dürften 
tapfern  SMberftanb  unb  erhält  bann  nod)  Unterftiaumg  burd)  eine  herbei- 
geeilte 3diaar  be§  ÄönigS  non SßontuS ;  baä 33olf  empört  fid)  gegen  lUertrtue, 
ber  bltnbe  $önig  fe|t  feinem  3orjne  Seonatu»  in  feiner  Sauptftabt  bieÄrone 
auf,  unb  ftirbt  in  bemfelben^lugenblid,  „al$  mennfein  oonSiebloftgfeit  unb 
Reiben  gebrochenes  ©erg,  jefct  burd)  ba§  Uebermafs  ber  Areube  3U  meit  au§= 
gefpannt,  feine  föniglicbe  3eele  nicr)t  meljr  feftgu^alten  oermodne".  ^\n 
ben  ferneren  Sdiidfalen  be§2eonatu§  unb  Sßleyirtuä  erinnert  ntdjte  meljr  an 
Cf'b gar  unb  Gbmunb. 


Honig  £m. 


3P  c  x  f  o  n  e  n : 

l'eor,  ^cnig  ten  Britannien. 

>t  ifnig  ton  #ranfreicfy. 

£  e  r  j  o  g  t  c  n  33  u  r  g  u  n  b . 

«Öerjcg  bou  (ScrniraU. 

5 er 509  ton  2lf  kanten. 

©raf  teil  ©Icfter. 

©raf  teil  .Hein. 

(5b  gar,  ©lcfter'e  Sclm. 

Sbmunb,  ©fefter'3  Baftarb. 

Suran,  ein  Scfling. 

Sin  Ärgt. 

£er  Sftarr. 

£  sir  a  ( b  ,  ©onerit'e  oanebefmeifter. 

Sin  Hauptmann. 

Sin  Stelmann  im  ©efofge  ber  Sorbelia. 

Sitt  $  e  r  c  1  b . 

Sin  a  ( r  e  r  90?  a  11  n ,  ©fofler'S  inicfuer . 

33ebiente  ten  Scrmratf. 

©  0  n  e  r  i  1 ,      ) 

Oi  e  g  a  11 ,        /  £ear'e  Softer. 

£  c  r  b  e  1 .1  a  ,    ) 

bittet  im  ©cfotge  be8  Äcnige,  Offijicre,  urteil,  Soltaten  nnb  ©efefge. 

Xie  Bcene  in  in  Britannien. 


ö  r  fl  e  r    3C  u  f  3  u  g. 


(f rßc  Srenc. 

ßBnig  i'ear'e  1>a(aft. 
(Äent,  @  (öfter  mit  (Sbmunb.) 

Beut. 
3dj  tadue,  tcr  Völlig  fei  rem  Öerjog  üüit  Albanien  gewogener, 

at§  tem  ccn  GcrnrcaU. 

6lofttr. 
2c  fdüen  eS  tra€  immer;  tcduet?t,  6et  ter  Ibeilnng  re^  9£eidj$, 
jeigi  üd)'i?  nidu,  welchen  bet  betten  Jjerjoge  er  fycber  fduiet.    Xenn 
fc  gletdjmäfjig  mit  tielbeite  afcgewogen,  bag  tie  genauere  Prüfung 
feibft  üd)  für  feinen  einleiten  rennte. 

lUttt. 
3fi  ba$  nicht  euer  2cbn,  Geniert  ? 

fölofter. 
Seine  iir5iebmui  ifr  mir  }itr  Vafr  gefallen:  teft  mußte  fo  cfr  er= 
reiben,  ibn  anjuerfennen,  bafj  idj  nun  bagegen  gefläzt  bin. 

?vtnt. 
3>c$  terfteqe  euch  nid)t. 

(Glofter. 
Seine  tOhitter  mir  ich  eerftanten  nne  nur  311  gut,   mit  tieß 
'iinmftäntnip  öetfcfyaffte  ibr  mtber  einen  Sehn  für  tf>re  2Bie^e, 


\Q  Äönig  £ear. 

als  einen  lUaitn  für  ihr  53ett.     OJtertt  ibr  read  reit  einem   ge^l- 
trttt  ? 

?Unt. 
o*  fann  reit  fehltritt  nidn  itnc;efcbeben  roünfcnen,  ba  eer  (£t= 
folg  batton  fo  anmutig  ift. 

ßloftcr. 
2)odj  habe  id>  an*  einen  rechtmäßigen  2ebn,  etwa  ein  oabr 
älter  aU  tiefer,  reit  xdj  aber  barutn  nidn  beber  fdjäfce.  Oogteid) 
tiefer  Schelm  ertoaS  öorn>i|tg  in  bieSBett  fam,  eb'  er  gerufen  wäre, 
fc  toax  rcaS  feine  fintier  fdjön,  es  ging  luftig  ber  bei  feinem  Gnt= 
fteben,  nnt  ter  Saniert  tnrfte  nidn  eerlengnet  werten.  .ttennft  tn 
tiefen  eteln  §errn,  (Sbmunb? 

£öntunö. 
i^eiit,  ilKiüert. 

«lofter. 
üDtylorfc  reu  tfent :   getente  fein  binferr  al$  meinet  geehrten 
greuubeä. 

Gütnuno. 
Oftein  £  teuft  fei  iiuer  Untaten  gewinnet. 

l&ent. 
3d^  muß  euch  lieben,  nnt  bitte  nnt  eure  nähere  öefanntfdjaft. 

$ömunö. 
3d>  reerte  üe  311  rerttenen  fudjenJ 

©lotter. 
^ir  rear  nenn  oabre  im  3ln$lance,   nnt  fill  reieter  fert.     3>et 
Zeitig  temmt.  {Man  boxt  ^renweten.) 

(Ä&nig  2  e  ar,  (£  0  v  mr  a  i  i ,  Albanien,  ©  0  n  e  v  t  i ,  Ke g an,  €0 r b eti a 
unt  ©efolge  treten  auf.) 

jvübrt  ihr  tie  §errn  reit  ^ranfreieb  nnt  23urgunt, 
ÖH e  fr  er ! 

Wolter. 
Sehr  wehl,  mein  ^ontg  !      (©(öfter  unt  Q: 

i>ar. 
£>erwetl  entbüirn  wir  ten  geheimem  Sßlan. 
3)te  Harte  tert !  —  IBtjjt,  baß  wir  mtfer  Kti6 


©rüer  SHufjug.    ©rfte  Scene.  17 

©etfceUt  in  £rei.    '2  in  unfer  fefter  Sdjlufe, 

$3on  unferm  Filter  Sorg1  mit  iUZüb'  311  fdmtteln, 

(Sie  jüngrer  .vhaft  öertrauenb,  lcäbrent  mir 

3um  ©rab  entbürtet  toanten.    2cbn  öon  licrmcall, 

Hut  ihr  gleidj  febr  geliebter  2cbu  Albanien, 

2Bir  fiut  entfc^lcffe«,  mifrer  £ödjter  3Äitgift 

3n  tiefer  Stmite  }u  cercffenttidum, 

^crbauenb  alfc  jetem  fnnft'gen  .ßmift. 

£ie  dürften  granfretdj  mit  33urgnnb,  erbabne 

■äftittoerfcer  um  ter  jungem  Icduer  ©unfr, 

^ermeilten  lauge  fyier  in  SiebeStoerbung 

Unt  barrn  auf  Snttooxt.  —  Sagt  mir,  meine  £ödjter, 

(3)a  mir  uns  jefct  entäußern  ter  Regierung, 

£eö  l'autbefi^ey  mtt  rer  Staat3gefd)äfte),  — 

2Ber,  fag'  id),  (iebt  am  meiften  mid;  t>cn  endj  ? 

$>afj  mir  tie  retdjfte  ©afre  fceuten,  mc 

9?atur  fie  mit  33erbtenft  beifcbt.    ©oneril, 

Xu  (Srftgeborne,  fürtet)  $uerft! 

ftotterü. 

lUiein  $ater, 
:lUet)r  lieb'  icb,  eud?,  als  üßtorte  je  umfaffen, 
SLßeit  inniger  als  üHdjt  unt  Vuft  unt  Areibeu, 
3D?efyr  als  mae  feinen  Sßreiö  bat,  netto  fc  reicu, 
:>{(§  Se&en  mit  ©efnnbljeit,  öbr'  mit  öuti  ; 
3c  feftr  aU  je  ein  .Htnr  reu  S5ater  Liebte. 
Ohnmächtig  nrirb  ter  Saut,  tie  Sprache  arm; 
Sleiu',2£ie  unt  2c  femmt  meinem  Sieben  gleid). 

(Torbelta  (Betfeit). 
2BaS  Unit  (iertelta  nun?    Sie  liebt  nur  febroetgt. 

£ear. 
W  tie»  ©ebiet,  cen  tem  51t  jenem  Strich, 
%vl  fdmtt'gen  fernen  unt  ©efttben  reidj, 
%n  ccüen  Strömen  mtt  meit  grünen  Xrifteu, 
Seijerrfche  tu :  tir  unt  3Ubanien\~  Stamm 
Sei  bieg  auf  emig.    2Ba$  fagt  unfre  jtoeite  Xecbter, 
2)ie  tfyeure  SRegan,  Qtorntoafi'S  ©atttn?    Scricf» ! 

Stjafefpeare'3  SBerie.    XI.  2 


13  RdittgSear. 

Jlegon. 
3d)  bin  rem  felben  Stoff,  tote  meine  2cbrpefrer, 
Unt  fdjä£e  mtdj  ihr  gleich.    Sftetn  treuee  ^erg 
AÜfylt,  all  mein  Vieben  bat  fte  eneb  genannt ; 
Ühtr  bleibt  fte  neeb  jnrfitf:  renn  id)  erfläre 
OJtid)  al8  bie  Acintin  jeter  antern  Vufr, 
Tic  in  ter  Sinne  reidmem  Untfreiä  reebur, 
Unt  fiut'  in  eurer  tbenren  ^cbeit  Viebe 
9ftein  einzig  OHütf. 

(lorbflta  'beifeit). 

#rme  Gertelia  tarnt!  — 
Unt  teeb  nidu  arm;  tenn  meine  Vieb',  td)  reeij;, 
oft  reidier  a(S  mein  2£ert. 

!>nr. 
Tir  unt  ten  Teilten  bleib'  a(ö  ^rrb*  auf  immer 
2)ie3  jroeite  Trimbeil  unfern  feuerten  ^teidjS, 
%n  Umfang,  2Bertl)  unt  lUnmutb  minter  nid)t, 
2tfö  ieae<  id>  ©on'rill  gab.    Nun  unfre  freute, 
Tu  iünajte,  nidu  geringfte,  beten  Viebe 
Tie  SBeine  gtanfretdjö  unt  tie  ?Jtiid)  ©nrgnnbä 
9?acbftreben  ;  toafi  fagß  tu,  tir  $u  gereimten 
©hl  retdjreS  Trttttbeil,  als  tie  Sdneeftern?    Spricf)  ! 

(Toiöelin. 

vJctdUj?,  anat'a,er  &err ! 

sRtdjtS? 

(Tnrbrlta. 
9ttd>t8. 

£car. 
&uö  9cicf)te  tarnt  Siebte'  entfiel)  tt  :  f&rtdj  ned)  einmal. 

(Coröelta. 
3cfy  Unglütffel'ae,  tdj  tann  nidu  mein  §erg 
SCnf  meine  Vippen  beben  ;  id^  lieb'  Gur"  £ebeit, 
2ßte'3  meiner  inlidu  geziemt,  nidu  mefrr,  ntdn  minter. 

£ear. 
2öte?    SBte?    Cicttelia.'    Seffre  beute  SRebe, 
£enft  fd)at'ft  tu  tetnem  ©tfief. 


Crüer  ülufjug.    Crfte  Scene.  19 

(Torörlia. 

ätfein  tbeurer  öerr, 
3fyr  fugtet,  pflegtet,  liehet  mid; ;  unt  ich 
Mergelt'  es  end)  mit  fdjufo'get  Äintee^flidn, 
©efyerdv  eucfc,  lieb'  eud>  utrt)  oerefyr'  eucfy  fycd). 
2Bo$n  reit  Scbioeifern  l'i  anner,  meint  fie  jage«, 
©te  lieben  md)  nur?    SBörb'  ich  je  oermabit, 
So  folgt  bcm  l>iann,  ter  meinen  Sd)mur  empfing, 
§alb  meine  Iren,  fyalb  meine  Vieb'  mit  ^flicht. 
©etutg,  nie  toetb'  id)  frei  n  n?te  meine  Sdnoeftern, 
£)en  5*ater  nnt  allein  51t  lieben. 

fear. 

Unt  fommt  btx  ba$  reu  ^erjett? 

ttoröelia. 


3a,  mein  SSatet 


fror, 
jung  nnt  jo  un$ärtttd>  ? 


Coröelia. 
So  jung,  mein  $ater,  nnt  fo  ioabr. 

fear. 

©et'«  trum.    itfintm  reine  ^abrbett  bann  $ur  OTtgift ; 

2>enn  bei  ter  Sonne  betfgem  Stra(;lenfreie, 

33ei  §efate'3  SJtyfierteit  unt  ter  i^acbt, 

33et  allen  Gräften  ter  ^tanetenbabn, 

£urd)  bte  nnr  leben  nnt  tem  let  oerfallen, 

Sag'  ia)  mid>  (0$  hier  aller  $ateroflid>t, 

Miller  ©emeittfamfeit  nnt  ^Utteoerroanttfdjaft, 

Unt  irie  ein  Aremtling  meiner  93ruß  nnt  mir 

Set  tn  oon  jefct  auf  etotg.    Ter  rofye  Sctytfye, 

£)er  Kannibale,  ter  am  gleifdje  fid) 

3)er  eignen  Äinter  ä§t,  fott  meinem  öergen 

So  nafy  ftefyu,  gleiten  Sroft  unt  ÜJHtlett  finten, 

2Ü3  bu,  mein  toeilanfc  Mint. 

gettt 

O  etier  ftöntg ! 


20  Äönig  Zeax. 

£far. 
©djtoeig,  Ment : 

Stritt  jiütfcften  ben  Tracbeu  md)t  nur  feinen  ©rtnttn ; 
3dj  Liebte  fie  am  meiften  ;  au^utufyn 
3)ad)t'  iü)  in  ifyrer  Pflege.    gort  bon  meinem  23ft(f ! 
©o  fei  mein  ©rafi  mein  grieben,  U)ie  id)  ibr 
3)e3  95ater8  §cr^  enthebe.  —  Shtft  mir  granfretdj  ! 
2Ber  rüfjrt  jtdj  V    Dfcuft  Sutgunb!  —  3br,  GEonfteaÜ  unfc  $tt= 

Samen, 
3u  meiner  leduer  ÜÄttgift  fd)lag,t  bicö  2>ritttbeil.  — 
@tol$,  ben  jte  ©tabljeit  nennt,  berniäljle  fie ! 
(Sud)  Selbe  fteib'  id?  bier  in  meine  9^adu, 
Vorrang  bet  SSfirb'  nur  jebeö  ^roge  -}ied;t 
3)er  SD^aJeflät.    2BtT,  nadj  ter  lUtente  Sauf, 
äftit  ^erbebalt  allein  bon  bunten  Gittern, 
2)ie  ifyr  erhaltet,  mebnen  bann  bei  eud>, 
^tad)  Drbnung  toedjfelnb.    Uns  verbleibt  allein 
3)er  9cam'  nnb  alle  Obren  etneö  Königs ; 
©onft  fei  ba$  Wtnt,  bie  Stent'  nnb  ganje  Sattung, 
©eltebte  ©öljne,  euer.    Xef;  311m  3ett9mfi 
Ibeilt  tiefen  gelbuen  Steif. 

Seat. 

(Stbabner  s?ear, 
3)en  id)  ate  meinen  $5nig  ftetS  geefyrt, 
©eliebt  aiß  25atet  nnb  ate  ©errn  begleitet, 
Site  meinen  §crt  etnfdjtcß  iit  mein  ©efcet  — 

fear. 

3)er  Sogen  ift  geftoannt,  entflieh'  bem  Sßfetl!  — 

Heut. 

(Sr  falle  lieber,  cb  tte  Steige  gteid) 

3n'ö  §er$  mir  bebrt.    2 ei  Äent  nur  ebne  «Sitte, 

SÖenn  Sear  n>aljntt>tfcig  totrb.    2Ba8  tbuft  bu,  alter  üttann? 

Stteinft  bn,  bap  Irene  bang'  berftummt,  h>enn  SD^acbt 

2)er  (£dmteid)etei  laufd>t  ?    Gljre  ferbert  ©rabbeit, 

Söenn  §ol;eit  tbericfyt  n>orben.    SBtberrufe 

©ein  Urtfyeil,  unb  Grttoägung  bemme  biefe 


einer  Suftug.     Crfte  Scene.  21 

Unfel'ge  f>aft.    3Jftt  meinem  Veben  bürg'  ich, 
£ie  jungte  Redner  liebt  tieb  minter  nidu ; 
S?tcf)t  (eeren  öer$en$  ünt,  tie  teil e  tenent 
ifticht  £eM()eit  fünten. 

Crar. 
tfeni,  bei  reinem  Vebeit,  fci)n?eio(e ! 

JUftt. 

ättein  Sefcen  galt  mir  ftets  mir  afe  ein  $fanb 

3u  realen  gegen  reinen  y^eint ;  cjern  epfr'  idVv 
^ür  teilte  ^ebtfahrt. 

i>ar. 
SCufi  ren  ?fugen  mir! 

Beut. 
Sieb  beffer,  Year,  nur  la§  Iren  rKicbtpnnft  immer 
tO?icb  teilte*?  }i  ita.es  bleiben. 

iTrar. 
9cnn  beim  ^Ipcli !  — 

lent. 
Dforo  beim  ^Ipcüc,  Völlig, 
Xu  rnfft  t>era,ebti6  reine  (fetter  an. 

£far. 
£)  Sclat !  —  9iicbtsrcürt'a.er  !        (i'egt  tie  £anb  an'«  S^roert.) 
JUbanim  unb  CormuaU. 

Ibenrer  §err,  fofjt  ab!  — 

Stent. 
Zbu'z,  tette  reinen  x'lru  nitt  o^tcb  reit  Vcbn 
3>er  fcfyneten  tfraittbeit.    -Jienrre  teilten  Sprncr/, 
Scnft  ruf  td\  btfi  rer  Äeble  Kraft  öerfagt, 
Sn'ä  £br  rir :  tn  ttutfr  Unrecht. 

§>cre  midj, 
Gebell,  bei  reiner  Yebnepflicbt,  bere  mich  ! 
2Öeil  bn  311m  SBortBrndj  nns  verteilen  meutert 
Ten  mir  neeb  nie  getoagt),  uitr  ftolj  bertoegen 
£)ld)  brängteß  jnrifdjen  nttfern  Spritcb  nitt  Thrcn, 
(2Ba$  uitfer  S3fat  mit  9fang  nidu  tnttett  barf), 


22  ftonifl 

2pred>  tdj  ai8  .nerrfdjet  jefct,  —  nimm  teilten  Vofyit. 
gfinf  Sage  gönnen  nrir,  ticb  £it  eerfcbn 
SD^it  Sdjtrtnnng  bot  be$  Vebenv  Ungentadj  ; 
2tm  fe^öten  febrft  bu  ben  verbauten  ^tiefen 
3)ctn  föomgretdj,  unb  üoetlt  am  ^bitten  lag 
3n  ttttfertn  Vante  beut  verbannter  Veto, 
<Bo  iü's  tetn  leb.    £>tnn>eg  !  33ei  ouptter, 
Tiec  teiberrnf  id>  nictn. 

Beut, 
©o  leb'  renn  reebl,  mtrft.    >$tic$  cU  f°  ^  -ear' 
£eBt  greifen  auStoärtS  mit  $erfcannnng  hier. 
2)tr,  oungfrau,  fei'n  bte  ®ötter  mädjt'ger  £>ert, 
Xie  rtdjtig  benft  unb  fpradj  ba8  rechte  2£ert. 
Gm'r  breiten  bieten  fei  burdj  Ibat  bewahrt, 
3>a§  Vtebeöteert  leitlfemmne  Arudn  gebärt ; 
tfent  bietet  ßebetooljt  eudj  gfirfte«  allen, 
9Jftt  altem  Sinn  in  neue«  Vant  px  wallen.  ((Sc  gebt  ab.) 

(©  1  o  ft e r  fommt  surüd  mit  gfr an! x eidj ,  33  ur  g  unb  unb  ©cfotge.) 

(Oloftrr. 
§ier  fint  23urgunb  unb  granrretdj,  beber  §err ! 

£car. 
gürfr  öon  33urgunb, 

3n  end>  erft  jeredV  ich,  ber  mit  biefent  Zeitig 
Um  nnjre  ledner  warb.    2Ba$  clU  ba$  SJHnbjre 
(Erwartet  ibr  als  vOtttgtft,  ober  ftebt 
25on  euerm  Antrag  ab  ? 

SutQunö. 

Erhabner  fettig, 
äfttt  genügt,  toaS  tfyr  frehöitftg  babt  geboten, 
Unb  minber  gebt  ibr  nidn. 

.Cear. 
üDcein  toürb'ger  Öerjog, 
2Ü3  fte  niio  werth  toar,  fdjäfcten  wir  fte  foj 
9fan  ift  ihr  $rei$  gefnnfen.    2  ein,  ba  ftebt  fte : 
SBetut  etwaö  an  bem  Keinen  ©djeingefcUb, 
Ober  ey  ganj  mit  nnjertn  3enx  ta3u' 


©rfter  2tufjug.     Grfte  Scene.  23 

Unb  weiter  nidnä,  Gur'  öobeit  roebl  gefällt, 
3o  nebmt  fie,  jte  tft  eu'r. 

Surgunb. 

3)ti«  fehlt  bie  Slnttoött. 

fear. 
äBottt  üjr  mit  allen  Mängeln,  bte  ihr  eigen, 
greunblo3  mir  neuoerbunben  unfertn  f)ctfj, 

3uv  Mitgift  glucb,  bntdj  2dmutr  reit  mty  entfremeet 
©ie  nehmen  ober  (äffen? 

iJuroutiö. 
föerr,  öerjeiljt, 
sJ(uf  bte  Sebingnng  fallt  baS  Wählen  febroer. 

£ear. 

oo  lagt  jtej  bei  ter  iDiadu,  bte  midj  erfdntf, 

3cb   nonnf  eudj   all   ihr   ©ut.     (£u  ^ranfret*.)     obr,   groger 

-Hentß,  — 
s)iicr/t  irrt'  ich  gern  fo  toeit  öon  eurer  Yiebe, 
(gndj  31t  oermäblen,  reo  icb  baffe.    2udn 
%ixx  eu'r  (Gefallen  btirai  ein  beffreä  3te( 
Site  ein  ©efdjopf,  31t  rem  fidj  bte  i'iatur 
Söeinab  mit  Styctm  6efennt. 

Tran  kr  cid). 

Xiey  tft  böAft  feltfam, 
3)a£  fie,  bte  eben  nodj  eu*r  tfletnet  fear, 
3)er  3nt)alt  eures  2e&8,  23alfam  beö  Sitter«, 
Cht'r  SejteS,  Ibeuerftes,  in  tiefem  ?cu 
(So  Unerhörte«  tbat,  gang  31t  jerreigen 
So  rei&gercebte  ©nnft.    Irauu,  ihr  SSergeljn 
SJhtfj  unnatürltdi,  ungeheuer  fein, 
Ober  bie  Siebe,  bie  ihr  fenft  betbeuert, 
3um  üftafel  teerten.    2  c  öon  ihr  31t  benfen, 
£>eifcf>t  ©lauften,  toie  Vernunft  ibn  ebne  SBnnber 
9Jcir  nimmer  einflögt. 

(Torötlia. 

Xenncd)  bin'  taS,  §err 
(©Ttttangf  tdj  auch  rer  ichlürirtg  glatten  tfunft, 


24  .'{ötüg  ücar. 

3«  retcn  nur  jum  2d)ein :  benn,  roav  id)  ernftltd)  toifl, 

^cllbrina.*  ich,  cb'  tdj  fprecfye),  baß  ihr  jeugt, 

(So  fei  fein  fdmötev  l'iatel,  üttorb  neeb  2dunad), 

Hein  jwdjtloö  Ituui,  ttod^  eljrtoergefjner  2dmtt, 

Ter  mir  geraubt  bat  eure  ®nab'  unb  >>ult. 

üftur,  tveil  mit  febtt,  —  tooburd)  idj  reicher  bin,  — 

(Sin  ftetö  bea.ebrent  Sing'  unt  eine  Bunge, 

2Bte  id)  jie  gern  entbehr',  o&gleid)  ibv  Sttangef 

Sttir  eure  Viebe  raubte. 

£ear. 
Keffer  toär'S, 
Tu  lebteft  itidM,  alv  mir  jur  föränJung  (eben! 

Ihrankreid). 

vx\ü  eö  nur  ba§?    (Sin  lautem  ber  Oiatur, 

DaÖ  oft  bte  Ibat  unaitoaefprecben  läßt, 

Xte  eö  yt  tbnn  teuft?  —  föerjog  £en  SBurgunb, 

2Ba0  fagt  ihr  $u  ber  SBraut?    Vieh'  iß  nicht  Viebe, 

2£>enn  (te  mit  ^ebenrurffidneu  jtdj  mengt, 

3>ie  fem  uem  öauptpmift  [tegen.    SÖotft  ibr  fie? 

(2te  felber  ift  ein  SBrautfdjafc. 

Surgunb. 

>>her  Vear, 
©efct  mir  ben  ^(ntheil,  ben  ibr  fclbft  beftimmt, 
Unt  bier  nehm'  ich  (iertelia  bei  ber  foentä 
%U-  §er$ogin  SBurgunbS. 

Ccar. 
9cidue :    od)  befdnrev'*,  id)  bleibe  feft. 

«Jurgunb. 
Tann  tbut  mir's  leit,  baß  ibr  jug(eid)  ben  ^ater 
Vertiert  unt  ben  C^emabl. 

(foröflta. 

Aabr  bin,  33urgunb !  — 
Ta  2Bunfd)  nur  nacb  SBeftfc  fein  Vieben  ift, 
2£ert'  id)  nie  feine  ©attin. 

Xrnnkrrtdj. 
2cbcnfte  (Ecrtelia,  tu  bift  arm  bedm  reidj ; 


grfta:  3(ufjug.    (rrfte  Jcene.  25 

23erjh>fjen  ausertväblt,  eerfdnnänt  geliebt ; 
Xt6  nebmt'  td)  in  93ejtfc  nitt  reinen  3Bcrt^  ; 
©efefclidj  fei,  ]\\  nehmen,  toaä  man  toegtoarf. 
2Bte  feltfam,  ©ortet !    2Baä  üe  feilt  eertammen, 
9Äufj  jut  ^erebmna,  meine  Yieb'  entflammen. 
Teilt  erblcö  ttint,  c  mtrft,  mir  jutfi  ©etötnn, 
Set  mein'  mit  meines  Aranlreicbv  Röntgt». 
:>cidn  fanfeit  alle  Öerjoge  93urgunbS 
Xie  ntdjtSgefdjäfcte  tfyeure  23raut  reit  un§. 
Gcrtetia,  (te  ünt  l)art,  bodj  fdieit'  in  mieten : 
Xir  ift  für  §ter  ein  beff'reo  Xert  befdüeten. 

frar. 
£u  bau  fie,  j^ranfretdj,  ue  fei  teilt;  id)  habe 
.Hein  fofdjeä  Äint,  unfe  nimmer  6t3  }iun  (Gräfte 
Sill  id)  bteä  ^(ntlitf  febn.    lyclof  teilten  SBegen 
£biv  nnfre  Vieb'  mit  Ghutfr,  ebn'  ltnfren  Sea,en. 
.Hemmt,  etler  Aürft  Surgunfc  ! 

(Xrentpetengetön.   Veav,  33uvgurt,  iSevmraff,  ?l!6amen, 
(iHcüev  unb  ©efofge  gefjn  ab.) 

Xranhrcidj. 

2a$   teilten  Sdnreftent  Yebettcbl. 

(forbflia. 
•Hleinete  nnfery  Katers,  naffen  §(ugeä 
^erlä^t  dertelia  endi.    3cb  t'enir  end>  irebl, 
Unt  nenn*  als  Sdneefter  eure  gebier  nidn 
33eitn  ira()ren  tarnen.    Vicbt  tenn  unfern  £ater, 
3d)  feg'  ifyn  end)  an'$  funbgegefcne  §et$:  — 
Xccb  aber  acb !  mär'  feine  Sie&e  mein, 
3bm  feilt'  ein  6ejfret  $(a|  bereitet  fein. 
3c  lebt  tenn  recBl ! 

llrgan. 
Vebr'  unä  nidn  nnfre  ^flicfyten. 

(Soneril. 

Xem  fernab l 
SndV  31t  genügen,  ter  als  (vlüdsalmcfen 


26  -Höiu  ; 

£icb  aufnahm.    2)u  betfagteß  Xuitespflicbr, 
X  nun  toog  man  btt  mit  eigenem  ©etoidjt. 

dor&eüa. 
Xie  jjeit  entbüllt,  toaä  tief  bie  Viü  oerftecft 
SSerfcergtteT  gebier  toirb  mit  Sdjmadj  entted't. 
(§$  yicb'  eudj  rcebl  ! 

3rauhrrid). 
.Hemm,  1 1 c b 1 1 d> e  Sorbeita! 

(/yvana-etdi  unb  Cfcrcelia  gebu  ab.) 

$onerU.| 

Sdjtoefter,  td>  habe  nidu  toetttg  51t  fageit,  toaä  imfl  bette  febr 
uaBe  angebt,    od^  benfe,  unfev  öatet  iriLl  beut  i'lbent  fort. 

Sfgan. 

3a,  getoijj,  nur  ut  bit ;  nadmeu  :l>icnat  ^u  uit$. 

(Ooiirril. 
Xu  üebft,  tote  launifd)  fein  Slitet  in ;  toa$  toit  tauen  ieabr= 
genemmen,   toat  nidu  toentg.     Q*t  bat  immer  uufere  2d)reefter  am 
metften  geliebt,  uut  mit  tote  atmfeügetn  Uvtbett  er  (te  jefct  betfttefj, 
ift  31t  auffallent. 

ünjan. 
2  tft  tie  Sdjroädje  feinem  2ttter$ ;  ted>  bat  er  jtd;  ecujeber  nur 
ebenbin  getatmt. 

©onfril. 
(geben  in  feiner  beften  nur  fraftiafteu  $tu  ö>ar  er  ]\i  baftia, ; 
totr  muffen  alfe  üon  feinen  3abren  nidu  nur  tie  Uueelifemmenbeiteu 
eingereur5eiter  Ovreebnheiten  erwarten,  fonber«  aiißertem  ncd>  beti 
ftörrtfcfcen  (Sigenfmtt,  bert  gebred)ltd)e3  uitt  rei^bareä  s2Uter  mit  neb 
bringt. 

Hrgan. 
2eldw  launifdum  Stobrttdje  reerteu  uit«  nun  aueb  beeerfteben, 
tote  tiefe  ^erbannuna,  Hent'ö. 

Conrrif. 
6ö  gtebt  nod)  weitere  x'lbfduetvcemplimeute  }retid>en  Aranfreid) 
untibm.    3  a)  bin'  euä),  tagt  um  utfammenhalten.  ^ebaianet  unfer 
$ater  fein  ^(nfelnt  mit  folgen  ©efutmmgen,  fo  toirb  tie  Letzte  lleber= 
tragung  feiner  3Äad)t  uns  nur  ,ur  Airanfung. 


(rrfter  Dtufju^.     &mtite  ccene.  27 

Hfgon. 
2Bir  n>oÜen  e$  weiter  überlegen. 

öonerü. 
(£$  mufj  ettpaS  gefcbeben,  unb  in  ter  evfteu  £>iße. 

( Sic  gefcn  ai\) 


3uintc  Scnte. 

(gdjlorj  bee  ©raren  ©l  öfter. 

(Csbmunt  mit  einem  ©riefe.) 

CDmuiiD. 
-Tu,  o  ütfatur,  6ift  meine  (Petrin  ;  teinem 
©efefce  tien'  id>.    äßarum  trüg'  i6  mcl 
Ten  Jviudi  ter  Sitte,  litt'  es,  rar}  rer  Helfer 
©pi|futb'ge  ©afcung  mir  ba$  Richte  raubt, 
2Bctl  id)  ein  $n>clf,  ein  uieiybn  äftoitb'  erfdueu 
iRadj  einem  dritter?  —  SBaÖ  ©aftarb?    SeSljaflJ  mtädn? 
SSenit  meiner  ©lieber  Waa$  fo  ftart  gefügt 
9)iein  Sinn  je  frei,  fo  abiig  meine  >$&$e, 
%iv  einer  ivrau  Gemahlin  A-rudu?    393arum 
%i§  un'ddn  fo  uns  ädjten?    ©aftarb?    Unädu? 
Uno,  bic  int  beiden  Xicbftahl  rer  9iatnr 
itfiebr  Stoff  empfabn  mir  rräftgent  gcuergcifl, 
SItö  tn  r-ertnmpftem,  trägem,  faulem  SBett 
35erroattbt  toirb  auf  ein  gatt^eä  £>eer  oott  Irmen, 
£aib  jtoifdjen  2dnaf  gezeugt  mit  Sachen?    Xrnm, 
Wecfytb ürt'ger  Sbgar !    tDiein  mirt  nc*  tein  Vant :  — 
3>e3  35ater8  Siebe  bat  ter  SSajrarb  Sbmunb 
2öie  ter  äedjtbfirt'ge.    Schönes  SBort:  ädjtbfirtig! 
Schi,  mein  ^edubürt'ger,  menn  bieS  35rief(ein  roirft 
Unt  mein  (rrfinten  gtfieft,  (rfir$t  ten  ;Hednbürt 'gen 
£)er  23aftarb  Citmmtt.    3cb  gebeÜj',  id>  madjfe ! 
dhm,  ©ötter,  fentrmt  SBafiarbe !  — 
(©lc  fter  fommt.) 


Äönig  irear. 

(Oloftrr. 
.i!  ffl  üerbannt!  —  granfreid)  int  £oxn  gegangen! 

Xev  Kciii^  fort  $u  :>cadu!  —  Ter  Kren*  entfagt!  — 

©efdjränft  auf  Seibgebing' !  —  Hut  atte$  ba€ 

3m  9cu!  —  (Sbmunb  !  233a$  giebt'S?    2BaS  bau  tu  9?eue$? 

Cömiinö  ( fteetc  ben  ©rief  ein). 
93er$eilj'  (£uer  Untaten,  nidue. 

filoßer. 
Sarum  ftecfß  bu  fo  eilig  reu  Srief  ein?  — 

gömutlö. 
3d)  ireip  nidu*  :V eue#,  SJtylorb. 
(Oloiter. 
Sae  für  ein  23(att  Cafeft  bu? 

(fDmunö. 
9ttdjt8,  9Jcö(orb. 

oiloftcr. 
l'ciduc  V  —   SBaS   beruvfte  es  tenn  tiefen  erfd)rcrfenen  2Bcg= 
fietfenö  in  tie  £afdje?    Sin  üJctcfytS  braud)t  fidj   nidu  511  ö  er  (teeren. 
Va§  febn.    ®ieb  !    Senn  es  Octdus  ift,  brauche  id)  feine  SBxittc. 

tfcuiiunö. 
-uch   Bitte,   Jperr,   mytbt:   es  tu  ein  93rief  meines  Arabers, 
ben  idj  ncd)  nidu  gang  burdjgefefyen ,   mit  fo  toeit  id)  biä  jetu  las, 
finte  id)  ben  Inhalt  nidu  für  eure  Xurdmdu  geeignet. 

Softer. 
©teb  mir  ben  93rief,  fag'  id). 

tfDmunD. 
3d)  toerbe  llnredu  tbnn,    id)  mag  ifin  geben  cter  bebalten. 
£er  3nbalt,  fc  toeit  id)  ibu  t-erftebe,  iß  ;u  tatelm 

(SloRcr. 
Saß  febn,  (ag  febn. 

tfömunö. 
3er;  beffe  $u  meines  Sruberö  Rechtfertigung ,  er  fduieb  ries 
nur  aU  Prüfung  meiner  £ugenb. 

«loftrr  (tieft). 

„SDiefeÖ  ©errommen,  tiefe  Gbrfurcbt  rcr  tent  x'Üter  »erbittert 

un$  tie  Seit  für  unfre   beften  3abre:    enthebt   ün§  unfer  $er= 

mögen,  lue  unfre  §iufäüigfeit  t§  nidu  mehr  genießen  fann.  *3ct) 

fange  an,  eine  alberne,  tbcridue  ©claöerei  in  tiefem  Xrutf  bejahrter 


Grfter  Xuftug.   3rocite  ~cene.  29 

SEtyrannei  ju  ftnben,  Die  bä  berrfcbt  uidu  »eil  üc  lOiacbt  hat,  fon= 
rem  »eil  man  fie  buibet.  ttcmm  j«  mir ,  baß  icb  »euer  hierüber 
rebe.  SBeun  unfer  $ater  fd>tafcn  tooüte,  bis  id>  ihn  »etfte,  feilten 
tu  für  immer  bie  >>äifte  feiner  Gnnffinfte  genießen  nur  bet  Vieblina, 
fein  teilten  ©rubere  Gsbgar.  *  —  &um !  —  i;erfcb»erung !  — 
Schlafen  »eilte ,  6i$  \d)  ihn  »elfte,  —  bie  £>älfte  feiner  (iinfünfte 
genießen,  —  mein  3cbn  (Sjbgar!  öatteer  eine  §anb,  bieS  ut 
fduetben?  (Sin  Jperg  unb  ein  ©efyirn ,  bteS  anzubrüten?  2Bann 
betamft  tn  bieS  ?    Set  brad)te  bir'8  ? 

Stammt. 
iiv  toarfc  mir  nidu  gebradn ,   SJtylorb,   baä  tu  bie  A-etnbeh ; 
id>  faub'ä  bnrdj  ba$  gertftet  in  mein  Qimmex  geworfen. 

ffiloftrr. 
3)n  erfenuft  beitteä  93ruber3  §anb  fdjrif  t  ? 

tfömunö. 
2Bäre  ber  onbalt  gut,  ©huevt,  fe  toeüte  id)  Darauf  ferneren; 
fc  jebodj  medue  id)  lieber  glauben,  fie  fei  eö  nidu. 

ßloftfr. 
(So  ifr  feine  §anb. 

(fömiinc. 
©ie  ifr'ö,   ÜJtylorb,   aber  id)   hoffe ,    fein  iper$    ift    bem  3n= 
Balte  fern. 

(Slofter. 
fjat  er  ctd>  nie  juöor  über  tiefen  $unft  auygeforfcbt  ? 

Gömunb. 
Niemals ,    üötylorb  ;    cecb   habe  id>  ihn  oft  behaupten  boren, 
»enn  Sebne  in  reifen  fahren  nur  bie  ISäter  auf  ber  Steige  ftän= 
ten,  tann  fei  bon  9£e<fyt3»egen  ber  $ater  be$  2ebne^  Neuntel,  nur 
ber  ©ebn  Vermalter  beS  23ermcgen$. 

filofter. 
JO  ©<$ur!e,  2dutrf'e!  —  Wellig  ter  ©inn  feinet  23rief e3  !  — 
93errud)ter  S3ube !    Unnatürlicher,  abfdKUtltd^er,  inenifdjer  ©djurfe! 
(2d)limmer  als  bieljifdj  !  —  (^eb  gleidj,   fudV  ihn  auf,   id)  »iÖ  ihn 
feftnebmen.  —  $er»orfner  33efe»idu !  —  Sc  ift  er  ?  — 

Sbmunb. 
3dj  »ei§  e3  nicht   genau,    ©chlort.     SBeuu  eö  eud)  gefiele, 
euren  Ummüen  gegen  meinen  ©ruber  ^urtitfjunalteu ,   bio  ihr  ibm 


30  König  8ear. 

ein  beffreä  ^eitguirc  feiner  x'lbfiduen  entlerfen  tennt,  fo  mürtet  ihr 
ftdjret  gehen :  wellt  ihr  aber  gewaftfam  gegen  ihn  verfahren ,  ttnt 
hattet  eudj  in  feiner  Slbftdjt  geirrt ,  fo  mürbe  baä  ein  groger  SRifj  in 
eure  (ihre  fein  nnt  feine  Hinteolicbe  im  innerften  äern  erfduittern. 
3cb  möchte  mein  Yeben  für  ihn  ytm  Sßfanbe  fetten ,  tat}  er  bieö  c\c* 
fmrteben  hat,  nm  meine  Ergebenheit  gegen  eud),  i>itUcrt,  auf  tie 
t^rebe  yt  ftellen,  ebne  weitere  gefübrltme  fleucht. 

(Glodfr. 

l'ieinü  bn  V 

ffumunö. 

2Benn'$  (5nr  ©naben  genehm  ift,  neu'  i&  eu*  an  einen  Ort, 
100  ihr  uns  tarüber  reben  bereit  nnt  euch  tnreh  baS  3eu9n^6  ^uree 
eignen  Dljrö  ®enrif$eit  oerfdjaffen  feilt:  nnt  ba€  ebne  ^er^ug, 
nom  tiefen  x'lbent. 

(Gloftrr. 

(Sr  faun  nidu  fold)  ein  Ungeheuer  fein. 
(Bmunö. 

Uni  ift'3  gemijj  nicht. 

(Oloftcr. 

@egen  feinen  9ßattx,  ber  ihn  fo  gan$,  fo  järtlid)  liebt!  §im? 
mel  nnt  Srbe  1  Sbmunb,  fudj'  ihn  auf !  —  Aorfcfje  mir  ihn  aus, 
:6  bitte  tief),  führe  baö  ®ef<fyäft  na*  beiner  eignen  Klugheit :  im 
gäbe  We§  tarnm,  ©emij$eit  jn  haben. 

Omunci. 

3>d)  miß  ihn  fegieid>  auffudieu ,  OJhUort ,  tie  Sadje  förbern, 
mie  iebe  oerutag,  unt  eum  öon  allein  Oiadn-idu  geben. 

©loltcr. 

Tiefe  füqlimen  ^erfinfrerungeii  an  2  einte  nnt  2ttont 
reeiifagen  um  nidjtS  ®ute&  2ttag  bie  SBiJenfdjaft  ter  Ocatur  fte 
fo  ober  anberä  anbiegen,  tie  lUatnr  emofintet  ihre  ©ei§e(  an  ben 
Sirhntgeit,  tie  ihnen  feigen  :  Siebe  erfaftet,  greunbfdjaft  fällt  ab, 
SBruber  entjmeien  ficfi ;  in  ©täbten  Meuteret ,  in  Säubern  3*°^ 
Tracht,  in  ^aläften  ^erratb  ;  baö  £aut  jmifdjen  2chn  nnt  S5ater 
jerriffen.  Tiefer  mein  ©übe  befrätiget  tiefe  ^erjeidjen;  bo  ifr 
2ebn  gegen  $ater.  Der  Heilig  neidu  aus  tem  ©leife  ter  3catnr, 
ta  ift  SSater  gegen  Kint.  2Btr  haben  tae  ©efte  nnfrer  &ät  gefehn  . 
Dfaütfe,   5>er jtoftgfeit ,   ^errath  mit   alle  jerftorenben  Umwälzungen 


Crüer  2Iuf,ug.   §ioriie  Scene.  31 

folgen  um?  taftfoö  biß  an  uiiicr  ©rab.  Srforfdje  mit  bett  33uben, 
(Stmunr,  e8  fofl  rein  Sdjabe  uidn  fein;  rhu'?  mit  allem  liifer.  Unb 
ter  etle,  rreugeher^re  Mein  oerbannt!  Sein  Verbrechen  >Heriicb= 
feit!  —  Selrfam,  felrfam '.  —  (&tbt  ab.) 

(üömunö. 

la^o  ift  tie  ctuSbfinbtge  ^carrbcit  tiefer  2Be(t,  ta%  menn  unfcr 
©Üicf  fraufr  —  oft  in  gotge  oon  felbffoerfdjutbeter  Ueberlabung  — 
mir  bie  Sdutlt  nnfrer  Unfälle  auf  Sonne,  OJicnt  mit  Sterne  fdüe-- 
ben ,  aU  toenn  mir  Sduu-fen  mären  burd)  9?otljtt>enbigfeit ;  9?arren 
btttdj  bimmlifdm  Ginmirfuna. :  S^elme,  Tiebe  unt  Verrätber  tureb 
bte  Uebermadu  ter  Sphären ;  Irunfenbclte ,  Sfigner  nnt  'ihe- 
breeber  burdj  unfreittriöige  ?lbhäugia.reit  oon  planetariidumi  ©in= 
flu§  ;  nnt  x'Ük»,  merin  mir  fduedu  (int,  burdj  göttlidum  Bfaffog. 
(Sine  berriidK  ?Uiofidu  für  93ruber  Sflberlid) ,  feine  SSodfönatur 
ben  Sternen  \\\x  Vau  ]\\  leaeu  .'  —  9JMn  Vater  mart  mit  meiner 
2ftutter  einig  unterm  £radumf*mam ,  nnt  meine  ©eburt  fiel  unter 
arsa  major;  nnt  fo  folgt  renn,  id>  muffe  raub  nnt  i^erbnblt  fein. 
(£t  toaö,  \6  märe  gemerten ,  toaö  id)  bin,  toenn  and>  ter  jungftäm 
lidMte  Stern  am  Firmament  anf  meine  Vaftartifiruna  gebtittft 
hatte.    l£tgar,  — 

(St gar  tritt  auf.) 
Unt   bnfd^  ift  er  ta,    mie  tie  dataftrcpbe  in   ter  alten  Ücmctie. 
äfteiu  Stichmcrt  ift  „fpitbübifd^e  :lVelandmlei"    nnt    ein  Sender 
mie  Xhcme  anQ  5?erlam.  —  £  tiefe  SSerjxnperungen  tenten  tiefen 
3hneftmlt !    am,  fei,  la,  mt  — 

Cöijor. 

Sie  gefyt'8,  SStubet  Sbmunb?  3n  toa8  für  ttefjtnnigen  jöe= 
tradmtngen  V 

ffömuuii. 

3dj  finne,  SBruber,  über  eine  SBeiffagung,  tie  icl^  tiefer  Zaac 
la$,  maß  auf  tiefe  33erfmffernngen  folgen  merte. 

£ögar. 

Qnebft  tu  tid^  nnt  ieidum  fingen  ab? 
(üötminb. 

3dj  cerfidn-e  tiefc,  bie SBirrungen,  oon  tenen  er  fdireibt,  treffen 
fcfylunm  ein!  —  Uunatürli6feit  jmifeben  Vater  unt  .Hint,  —  "Tot, 
Xfyeurung,    Sluflöfung    alter  greuntfdmft ,    Spaltung    im  Staat, 


32  Bear. 

£rebnna.en  mir  Settoünfcfyungen  gegen  Zottig  unb-  Abel,  grunb= 
(ofefi  äftifjttauen,  Verbannung  reu  gfreunben,  i'umcfmta,  reo  £)eer$, 
Trennung  bet  iibeit  nnb  toaö  nodj  i'u'icv ' 

ffögar. 
Seit  mann  b i fr  tu  ein  anfanget  bet  Slftrologie? 

fBminiö. 
2Bami  fabü  bu  meinen  SSatet  julefct? 

ffögar. 
iUitn,  geftetn  lUbenr. 

(föinunb. 
2rradm  tu  mit  ihm  V 

PDgar. 
3a,  jmei  ueüe  2  untren. 

(fömunb. 
©Riebet  ihr  in  gutem  Vernehmen?    Se'metrteft  bu  feinen  Um 
mitten  an  Um  in  äBorten  obet  äftienen  *? 

ffögar. 
2)Utdjau$  nidjt. 

(ücuuunb. 
Sejinne  biefy,  toomit  bu  ihn  6eleibiget  baben  fonntejr,  nur  ifr 
bitte  tict) ,  meibe  feine  ©egentoart,   biß  eine  rnrge  3fc>ifd^n$eit  bie 
§ifce  feineö  3cril~  Abgefüllt  bar,  bet  jefct  fo  in  ibni  mütbet,  bag  t% 
ihn  räum  6efdjn>id}tigen  tofitbe ,  toenn  reiner  Werfen  ertoaö  511 
aeiebäbe. 

tfbgnr. 
3tgenb  ein  2dutrre  bar  mieb  angefdjtoärjt ! 
(frbmunb. 
*   3)a$  für  du   id^  aueb.   3t3t)  birre  rid\  toeidje  ibm  fotgfältig  auö, 
btv  bic  £)eftigfeit  feinet  3ngtimm8  naduafu ,  nur,  irie  gefagt ,  oet= 
birg  tieb  bei  mit  in  meinem  gimmtx,  too  idvs  eintieften  toitt,  bafj 
bu  reit  ©tafen  teben  bereit  foUft.    3dt)  bitte  rieb,  gelj',  bier  ift  mein 
2dmtfiel.    2Bag(t  bn  bidj  heroer,  fo  geh'  bewaffnet. 

CBgar. 
93etoaffnet,  95tubet  ? 

(üöniunb. 
©ruber,   id>  ratbe  bit  rein  Softes:   ge§'   bewaffnet:  id)  toifl 
nicht  ebrlicb  [ein,  toenn  man  ©nteä  gegen  rieb  im  2dnUe  führt. 


Srftet  l  ritte  Scene.  33. 

3dj  babe  tir  nur  fcfytoadj  anaeteuter,   toae  id^  fab  unt  bette ;  (ängfi 
nccb  nicht,  tote  entfegtidj  bic  SBirflidjfett  ifr.    Sitte  tieft,  fort!  — 

Cögar. 

Sert"  icb  bair  reu  tir  bereit? 
(üömunö. 

3äBle  auf  midi  in  tiefer  2adie.  (Sc.aar  v 

Sin  gläuB'ger  $atet  unt  ein  erler  ©ruber, 

2c  [elfter  ebne  Arg,  ran  er  audj  nie 

y2lra.recbn  aefannt,  befj  tumme  iSbrlid^eir 

SL>iir  leidnes  (2piet  getoäfyrt !    3*  ieb'  ten  Ausgang  . 

2Bemt  nidu  ©efcurt,  fcbaüt  giß  mir  Vant  mit  i'eute ; 

Unt  reae  mir  nüpt,  ras  adu'  id>  ante  53eute.  (@t  aebt  ab.) 


Dritte  Satte. 

$  o  r  c  e  m  Iß  0  f  a  fl  b  c  8  £  e  r  3  c  g  6  e  c  n  8  i  6  amen. 

(@  c n ert  i  unt  bei  t  auöbefmcifter.) 

dineril. 

Schlug  mein  $atet  meinen  Wiener,    reeil  er  feinen  ?carren 
fcbalt? 

Tiaushofinriftc  r . 
-3a,  gnäb'ge  Jratt ! 

fjüitfril. 
(St  franfr  mtdj  Jag  unt  Dcadu  -.  ju  jebet  2mnte 
2?ridn  er  in  irgenb  eine  x)icbbeit  aus, 
£ie  Mos  aufbetrt.    Dt  ein,  id>  tult'  es  rtidjt 
Xie  Oiirter  trerten  fredj,  er  feiber  fault 
Um  jeten  Xant.    SBenti  er  eent  Sagen  femmr, 
SBifl  idj  ihn  i e t  =  r  nidu  febn  ;  faa',  idj  fei  fraitf. 
Senn  ibr  in  eurem  Xienü  faumfefget  toerfc 
2:  tbut  ibr  redu.  tie  2duut  uebni'  tdj  auf  midi. 

("tvcmreien.) 
Tini!5liofntfiftfr. 
Sefct  fenmtt  er,  gnäb'ge  A-rau,  icb  ber'  ibn  fdjon. 

XI. 


,34  ft'önig,  £ear. 

ttaterü. 

$eigt  fo  oerbroffne  Säfftgfeit  ibr  »eilt, 

Qu  unb  bie  Sintern ;  id)  roeüt',  e3  f'äm'  jnr  (Spraye. 

S&etm'ä  it^rn  mißfallt,  fc  jiefy'  er  bin  jut  Sdneefter, 

£>ie  barin,  »ctg  id),  einig  ift  mit  mir, 

Unb  fid)  nid)t  meiftern  liifu.    £er  greife  Jber, 

2>er  immer  ned)  tie  Wlad)t  bebaufcten  rotü, 

3)ie  er  fcerfdjenft  bat !    üJhut,  bei  meinem  Veben, 

3)ag  2ttter  feljrt  jut  ftintbeit,  unb  e$  braud)t 

-Der  ftrengen  ,3ud)t,  iüenn  ®ute  ^art  mi^braucbt. 

äRer?  tir,  tua*  id)  gefagt.  — 

Ijausljofmetfter. 

SBotyl,  gnät'ge  %xau ! 
(Soneril. 
Unb  feinen  Gittern  gönnt  nur  falte  33ücfe ; 
2Ba3  braus  ern>äc^ft,  gleicf/oiel ;  fagt  baä  ten  wintern  ancb. 
3cfy  möchte  s2lnlaft  baben,  nnb  id)  toerb'  e§, 
SDttcfy  auSjufpredjen.    ©leid)  jdjreib'  id;  ber  ©djtoefter, 
3)afc  fie  oerfäbrt  roie  icb.  —  SBeforg1  ba3  Walji.    (Bit  gelm  ab.) 


Dicrte  Srene. 

(Sbenbafeibjt. 

(Äent  tritt  auf,  wfleibet.) 

&ent. 
$ann  icfy  fc  gnt  nnr  frembe  (Sprache  bergen, 
£>ie  meine  Sfteb'  entfteüt,  fc  trägt  tnetteidjt 
5D?ein  guter  SBBtttc  bi§  $um  jßiel,  um  ba3 
3(fy  fo  mein  SBUb  oerroifd;t.    Verbannter  ftent, 
$annft  bu  bert  bienen,  too  man  bieb  oerbammt, 
3)ann  mag  eS  tommen,  ba£  bein  tfyeurer  §err 
2)tr  manage  Gliben  roirb  51t  baitfen  baben. 
Oogbbörner  hinter  ber  Scene;  £ear,  bitter  unb  ©efolge  treten  auf.) 


Crüer  ilufjug.  Vierte  ccene.  35 

Crar. 
Vafu  mid)  feinen  2hia.enMicf  auf  tae  offen  roarten  ;  gefyt,   la§t 
anrieten.  (Stner  rem  ©efclge  gebt  ab.) 

sJhm,  rcer  bifr  tu  ? 

Bcnt. 
Sin  l'iann,  £>err! 

l'car. 
2Baä  ift  rein  S5cruf?    3i}vi^  retUu  bit  öon  uns? 

Start. 
.3Äein  23eruf  ift ,  nidjt  toemger  ju  f ein ,  als?  id^  fdjetne;  rem 
treu  £u  bleuen ,  ter's  mit  mir  terfudjen  will ;  ten  ju  üeben ,  ter 
er^rüct)  ift ;  mit  tent  $u  tert'ebren ,  ter  $erftant  bat  unt  reenig, 
fprict)t ;  @ctte£  ®ericr/te  $u  fürchten ;  midi  £ii  fernlagen,  »ernte  fein 
ranfj ;  unt  feine  §ifcbe  $u  effen. 

fear. 
2£er  bift  tu  V 

ürnt. 

(£ine  ehrliche  £aut  unt  fo  arm  fttfi  ter  .vcönig. 

Ccar. 
Senn  tu  a(3  Untertan  fo  arm  bift,   wie  er  a(£  ftönig,  tann 
bift  tu  arm  genug.    2Bae  nnttft  tu  ? 

&ent. 
2)ienft. 

Ccar. 
Sem  roillft  tu  tieneu  ? 

lunt. 
(iueb. 

fror. 
Kennft  tu  mich,  iBurfcb  ? 

Bent. 
9cein ;  aber  ibr  fyabt  ba€  in  euerm  2Befen ,  roae  id>  gern  £>err 
nennen  möcf/te. 

'gut. 
2£a3  ift  ba3  ? 

*rat. 
§o^eit. 

£far. 
2ßaö  für  3)ienfte  fannft  tu  tfyun  ? 

3* 


36  Ä3ittfl  £ear. 

Tinit. 
3dj  fann  ein  erlaubtes  ©et)eimmfj  berfdjroeigen,  reiten,  laufen, 
eine  feine  (vefdudue  fdUedu   erzählen,   unt  eine  beutlid)e  33otfd)aft 
ungefdjicft  befreien:  iooju  ein  geteöljnttd)er  üDfcnfd)  brauchbar  ift, 
baffir  tauge  tcb,  unt  bafl  ©efte  an  mir  ift  guter  SBifle. 

£rar. 

2Bie  alt  biß  tu  ? 

tlnit. 
v?cidn  fc  jung ,  öerr ,  ein  OJiätdnut  ibre*  ©efangeS  toegen  ;u 
lieben,  necb  fc  alt,   unt  ebne  alle  ttrfad)e  in  fie  bergafft  $u  fein; 
id)  babe  ad)tunboier$ig  3abre  auf  teilt  dürfen. 

tmx. 
Adae  mir,  tu  foüfl  mir  tienen  ;  trenn  tu  mir  nadj  tem  (äffen 
uidu  fduedner  gefättft,   fc  trennen  toir  unä  nidn  fc  balt.  —   offen, 
bclla:    offen!  —    2Bo  ift  mein  33ub',  mein -ftarr? —    Creb' einer 
unt  ruf'  mir  meinen  Darren  ber ! 

(2)er  öaus&ef meifter  fommt.) 
obr  ba!  —  !pe! —    &  ift  meine  Icduer? 

Tjausljofmciftcr. 
üttit  Verlaub  —  (<§x  gebt  ab.) 

fear. 
2Ba$  fagt  ber  äftenfd)  ba?    -Xaift  ben  Icirel  ^urütf.    9Bo  ift 
mein  Ü?arr,  l}e?  —  5 et)  glaube,   tie  Seit  (iegt  im  2dUaf.    üftutt? 
Sc  bleibt  ter  Vümmel?  — 

Hittfr. 
(Sr  fagt,  üDtytorb,  eure  ledner  fei  uidu  rccbl. 

£ear. 
SBarum  tarn  tenn  ber  gteget  uidu  jurfief,  aU  tet)  ihn  rief? 

Hittfr. 
Öerr,  er  fagte  mir  runt  beraum,  er  treue  nidn. 

Qsr  tootte  nidn? 

Sitter. 

2tto(ort>,  idj  roei§  nid)t,  toa$  oorget)t j  aber  nad)  meiner  $tn= 
fidu  begegnet  man  öurer  6ot)eit  nidn  mit  ter  (iebeöotfeu  £t)r= 
erbietung,  an  tie  ihr  aarebut  feit:  es  jetgt  ftcb  ein  großem  2£b= 


»r  Düifuig.     Vierte  ccene.  37 

nehmen  tcr  ^reuntlichfeit  fcirchl  bei  bet  Tienerfcbaft  &fä  aud)  beim 
Öerjog  mit  eurer  rechter  felbn. 

ttax. 
&a  :    9tferaß  tu  '?  — 

Kittcr. 
-C\cb  bitte  euch,  rer?eibt  mir,  iDinicrt,  trenn  icb  mieb  irre,  renn 
mein  Xieufreifer  fann  nidu  fdnrcigen ,   menn  icb  (£ure  öcbeit  be= 
(etbigt  oilaube. 

£ear. 
Tu  erinnern  mieb  nur  an  meine  eigne  i^abrnebmuua.  3cf) 
bemcrt'e  feit  htrjem  eine  febr  falte  SSentadjläfftguttg,  ted^  fd>cb  idv£ 
mebr  auf  meine  arairebnifd^e  ömvfintlid>feit,  afö  auf  einen  mtrf= 
lidum  2$orfa£  imb  abüdulicbe  ltnfreuntüd>feit.  3d)  hrifl  genauer 
tarauf;>(cht  gehen. —  Aber  too  iß  meinv?iarr*?  3dj  bab'  ibn  in  jtoei 
Jagen  nidu  geiebn. 

Hitler. 
Seit  rer   jungen  mirftin  2lbreife   nadj  ivraufreid> ,  gnät'ger 
.*Öerr,  bat  jidj  ter  ?carr  gang  abgehärmt. 

Tpar, 
Stifl  raren  ;  idj  bab'  es  ircbl  bemerkt.  (reht,  unt  fagt  meiner 
Icduer,  icb  motte  ik  fpredunt.    Hut  ihr,  ruft  meinen  Diarren. 
(2>er  £  a  u  g  b  c  f  m  e  i  u  e  r  femmt.) 
£  mein  brennt,  femmt  ted^  näber.    Set  bin  id)  ? 

Tjnusliofmeifter. 
iDcblattt?  $atet. 

£far. 
$Rt)lat>t)§  SSater?    üÖtylorbS  Schürfe !    Xu  üerbatmnter  §unb, 

tu  i'umr,  tu  Schuft ! 

Ijaitstiofnteiltcr. 
3cb  hin  niduö  reu  aüe  tem,  SDtylorb,  mit  eurer  (rrfaubnij;. 

£rnr. 
2Birfß  tu  mir  S3tt(fe  *n,  tu  rmutsfctf?  (gt  fötögt  ibn.) 

Tjausljofmetlkr. 
Och  (äffe  midi  nidu  idUagen,  ?JttUcrr. 

Tunt  c'cblägt  ibm  ein  ©ein  unter). 
iHucb  fein  23etn  ftetien,  tu  nie'terträduiger  ^upballfpieler ? 


."»'S  .«ön ig  üear. 

£ear. 
od)  banfe  bir,  33urfd>,  bu  bienft  mir  unb  icfy  töiü  cidt  lieben. 

Seilt. 
ftommt,  greimb,   ftcbr  auf,  paät  end> !    od;  anfl  eud)  Unter- 
fdjiebe  lehren ;  fort,  fert !  —  SBollt  tf?r  eure  glegelötänge  ttodb  em= 

mal  meffen,  fö  bleibt,  fouft  badt  eud? !  $ort !  <3eib  ibr  flug? 

f°  !  —  (@t  flößt  ben  §au«bofmeiftev  hinaus.) 

£ear. 
Denn,  mein  freunbüdjer  ©efett,  id>  baute  btr,  fyier  ift  ,\panbgelb 
auf  beute«  SDteitfr.  (Gv  gieBt  .Heut  @elb.) 

(Ter  ütfarr  t'ommt.) 

Jlorr. 

Saß  mid>  il)it  aud)  btttgeit ;  hier  ift  meine  ftappe. 

■Mint,  mein  fdjtmttfeS  SBfirfdjdjert  ?   2Ba3  madjft  bu? 

Jlorr. 
§b're,  greuttb,  bu  tbateft  am  beften,  meine  $appe  ju  nelunen. 

Tfar. 
2Batum,  mein  3uuge  ? 

Jlarr. 
SBarum?  2Beil  bu'3  mit  einem  fyältft,  ber  in  Ungnabc  gefallen 
ift.  3a,  roenn  bu  nid>t  lächeln  tauft,  je  nad;bem  ber  2Binb  t'ommt, 
fo  töirft  bu  Balb  einen  ©cfymtbfen  megbaben.  3)a  nimm  meine 
$abbe.  «Siel),  biefer  Sftenfd)  ba  fyat  ^roei  bon  feinen  Xöduern  öer= 
Bannt  nnb  ber  britten  löiber  SBillen  feinen  (gegen  gegeben ;  meint 
bu  bem  folgen  töillft,  mußt  bu  netfytöenbig  meine  tapbe  tragen.  — 
Denn  tote  fteljt'S,  ©eöatter?  3d)  tootfi',  iaS  bätte  jtüei  Wappen  unb 
jroei  £öd;ter !  — 

£ear. 
SBatum,  mein  <2ö'bnd;en? 

Harr. 
2Benn  id;  itmen  all  meine  £abe  gefd>entt  hatte ,  bie  .ttappeu 
Behielt'  icfy  für  mid) ;  icb  babe  meine ;  bettle  bu  bir  eine  jtoette  öon 
beinen  Tedjtent. 

£car. 
s3cimm  biaS  in  %ö)tt  bu !  —  Die  ^eitfcfye !  — 


Gxfter  2Iuf5itg.     Vierte  Scerte.  39 

Jlorr. 
2Bafyrfyeit  ift  ein  £mnr,  Der  m'fl  l'ocb  muß  unb  bhtauägepeitfdjt 
wirb,  roährenb  Tenna  bte  Sßefce  am  ?veuer  neben  unb  ftinfen  barf. 

£ear. 
<iine' bittre  s]3iÜe  für  mich  !  — 
öarr. 
.'Der',  Ritter  brennt,  ich  totfl  rieb  einen  >}?eim  lehren. 

iTear. 
8a{j  hören. 

Harr. 
®ieb  Hebt,  ©eöattet ! 

(Set  mehr  aß  bit  beifVÜ, 
^erfebmeia/,  n>a8  bu  meißt, 
Öah'  mehr,  atö  tn  leibft, 
©ei  retfig  ^umeift, 
-trau,  fdjau,  toaä  man  greift, 
9ftdjt  nmrfle  51t  treift, 
£aß  kirnen  unb  Sein 
Unb  halte  bieb  ein, 
<Se  finb'ft  bu  ben  Stein 
5)er  Seifen  allein. 

Cfar. 
3)a$  ift  nichts,  9£att. 

Harr. 
2)ann  tfi'ö  o;letcf>  Dem  3ßort  etneä  unbezahlten  £bttocatett;  bu 
gahft  mir  nichts  baffir.     tfanuü  bu  üon  Nichts    feinen  ©ebraueb 
machen,  (getaner? 

fett. 
(St  nein,  Schlichen,  auä  nicht»  toirb  nichts. 

Karr  (p  Acut). 
SBitt'  bich,  fag'  itnn  bech,  gerabe  fc  üiel  Betrage  bte  Statte  feines 
£anbeg ;  er  totrb'S  einem  Darren  nicht  glauben. 

£ear. 
(Sin  bittrer  Otarr ! 

Harr. 
SBeißt  bu  ben  Unterfaßtet,  mein  3unge,  ^roifchen  einem  bittren 
Darren  unb  einem  ffifjen  Darren  ? 


40  .'tönig  8ear. 

.Ccnr. 
9?etn,  SBurfd),  lefor'  tf)ix  midj. 
llarr. 
3tuf  reffen  }i\u()  tu  ttd) 
(getrennt  öon  Vant  mit  Veuten, 
Ten  fteli'  hier  neben  uitcb, 
£annft  [elfter  iftix  beteuten. 
-Ter  füg'  mit  bittre  9utrr, 
Xu  toirft  fie  Rietet)  ergrfinben: 
Xer  ein'  ift  fcfoecf'tg  fyier, 
Xer  anbre  tert  &u  finten. 
£car. 
■ftennfl  tn  mid)  vJiarr,  3>unge? 

ilQlT. 

We  tetne  anbern  Xitel  fjaft  tu  toeggef  djenft ,  mit  biefem  Hft 
tu  geboren. 

Jtrnt. 

Xarin  ift  er  nicht  je  ganfl  Wart,  ü)h)(erb. 

ilarr. 
Üftein,  mein  Seef,  Sorbö  uut  anbere  grofje  Ferren  mürten's 
mir  aud)  nidu  gang  (äffen ;  bau  id>  ein  sDicnceci  baranf,  fie  müßten 
ihr  Xbeii  baran  haben,  uut  tie  Xanten  eben  fc ,  tie  mürten  mir 
and)  ten  Darren  nidjt  allein  (äffen ;  fie  muffen  toa3  erhafd)en.  (ineb 
mir  ein  (£i,  (Geratter,  id}  nrifl  tir  *5mei  Irenen  geben. 

£rar. 
3Q3aö  für  $rcei  Arenen  »erben  ba3  fein? 

ttarr. 
9?un  ,  naebtem  id)  ba$  C£t  burdjgefdjnitten  unt  ba$  Omeentige 
fyerau^gegeffen  habe,  tie  beiten  Arenen  beS  (£?$.  %iz  tu  tetne 
ftrene  mitten  turd;fea(teteft ,  uut  beite  öätften  toegga&ft,  ta  trugft 
tu  teilten  Sfel  auf  tem  -)uid'eit  turd^  ten  Xretf ;  tu  b/atteft  menig, 
2£iß  in  teiner  fahlen  Ärcne,  afö  tu  teilte  geltne  toegfdjenfteft. 
Senn  id>  bte&nat  in  meiner  eignen  Ruinier  rete ,  fc  (an  ten  peit= 
fchen,  ter\?  jnerft  fc  fintet.  (Singt.) 

Xies  ift  für  D?arr  n  ein  fdüednes  3af)r, 
Xenn  Seife  tonrben  Mafien ; 


Grfter  Qiufjug.     Vierte  ccene.  41 

3br  Sie  iit  gar  fc  fcnterbar, 
©eSätben  ftcf/  rote  Riffen. 
£ear. 
©ett  toaxm  btft  tu  fo  reid>  an  Sieben!,  be?  — 

llarr. 
2)a8  toarfe  id),  ©etoatter,  feit  tu  teine  Icduer  $u  reinen  äflfit- 
tern  macbteft ;  tenn  aU  tu  irrten  tie  Sfottfye  gafcfi  unt  tir  felbü 
teine  §efen  (jetunterjogfr 

SDa  weinten  (ie  aus  fteub'getti  Scbred', 
3cf;  fang  au$  bitterm  ©Tarn, 
Xap  fcld)  ein  tfenig  fpielt'  ^erftetf, 
Unt  51t  ten  Darren  taut. 
©itt'  ttd),  ©ebatier,  nimm  einen  (Sdmlmeifter  an,  ter  teinen  Starren 
lügen  lehre ;  id)  medue  gern  lügen  lernen. 

$tar. 
Senn  tu  lügft,  93urfdj,  fc  werten  toit  tief)  peitfdien  (äffen. 

llarr. 
3d)  medue  toiffett ,  toie  tu  mit  teilten  Icduertt  cerwantt  fein 
magft ;  fie  wellen  midi  peitfdmt  laffen,  wenn  id)  tte  Sabrbeit  fage; 
tu  willft  mief)  peitfdjea  (äffen ,  wenn  idj  lüge,  mit  ^uweilen  werte 
ity  gepeitfdu,  weil  id)  gar  jtidjtS  fage.  Siebet  wellt'  id)  SHIeS  in  ter 
Seit  fein ,  ai$  ein  Naxx :  unt  ted)  medue  id)  nidu  tu  fein ,  ®e= 
matter.  £n  bau  teilten  Sie  bon  beiten  Seiten  abgefdutitu  unt 
nief/ts  in  ter  Glitte  gelaffen.  Xa  femmt  fc  ein  Sdutit-el. 
(©onevi  l  tritt  auf.) 

Seat. 

9hin  Jcduer?    Sieter  teilte  Stirn  umwcltt?  — 
3Kit  taudu,  fie  wart  tie  lernte  3e*T  5U  finfter ! 

llarr. 
£u  xoaxit  ein  feiner  @efeü\  als  tu  nid)t  netbig  batteft,  auf 
ir;re  9imt$etn  ju  ad)ten ;  nun  bift  tu  eine  -ftufl  ebne  3^fern :  id) 
ciu  jet?t  mebr  aU  tu:  id)  bin  einücarr,  tu  bin iridu^. —  (311  ©enertl) 
3a  teeb,  idj  will  ja  fdjweigen ;  ba$  befiehlt  mir  euer  (Midu,  cbgleid) 
ihr  nidu*  fagt. 

$uitif  §um, 

Ser  ttid)t  tftuüe  mag  ncdi  Ärutu, 


42  ÄÖnig  2ear. 

"2  fcntmt  tie  ftzit,  er  gab'  toa$  Drum.    ((Sr^eigt  auf  l'eac.) 

2)a3  ift  'ne  leere  lirbfenfdjote !  — 
(6onertl. 

Mcr/t  tiefer  9?arr  bloS,  £>err,  rem  ;HUe3  freiftebt, 

Sludj  eure  fonft'ge  fred^e  X teuer] cfyaft 

(Sud^t  ftünblicb  >pobn  unb  ßant,  unb  bricht  beftiiubig 

On  rauften  Unfug  au^,  ber  nidn  $u  Bulben. 

Od»  glaubte,  meun  td>  bieS  citd>  funb  getfyau, 

©o  mär'  bem  abgeholfen ;  todj  nun  fürdjt'  id> 

i)?ac^  eurem  eignen  leinen  Ibuu  uub  >Reben, 

3fyr  fdutlM  bieö  Ireibeu  feI6ft,  uub  retjt  baju 

riird)  euren  93eifafl :  nünb1  e$  fc,  bann  mürte 

2)ie  &iüge  nid)t  uub  nb'tb'ge  35orfeljr  fäumen, 

3Me  in  ber  Sorg'  um'*  allgemeine  2£obl 

3n  ifyren  folgen  fo  eud;  treffen  rennte, 

Söie'ö  (Sdnnacb  unä  märe  fonft ;  bod>  meife  $orftdu, 

SBcnn  eg  bie  ^ctb  gebeut. 

llnrr. 

3>enn  bu  meifn  ©eüatter, 

Öraömüde  fc  lange  ten  fötfuf  fpeift, 

93i$  ibr  3uuge$  i£>r  enblid)  ben  Äopf  abbeißt. 

Unb  ftttö  ging  ba$  l'idn  uub  mir  fajjeu  im  Xunfeln. 

fear. 

53ift  bu  meine  Xecbter? 

CSonertl. 
£  (aßt  ba$,  Öerr ; 

3d)  mclit',  ibr  braustet  ben  gefunten  2iuu, 
3)er  fonft,  tdj  roei§,  eucb  $iert ;  unb  legtet  ab 
2)ie3  2Befen,  ~oa$  $u  einem  anbeut  eud> 
Seit  fur^ern  madue  al$  ibr  mirfltch  feib. 

ilorr. 
faun'e:  nid)t  ein  lifel  merf'eu,    meun  ber  Statin  üa%  ißferb 
jiebt?  —  geiga,  §an«,  ict;  liebe  bicb. 

£car. 
Sentit  midj  hier  Oemaub  ?  —  üftern,  ba$  ift  nicht  Seat !  — 
@ebt  Seat,  fpricbt  Seat  fo?    2Bo  fiub  feine  ^ugen? 


©rfter  Äufjug.    State  Scene.  4  3 

2>er  tfepf  totrb  fcbtvadi  oietkidu,  bie  gaffungSfräft 

oft  tote  betäubt.  —  £>a,  bin  id.)  n>adj  ?  —  (58  in  nidu  fo. 

2Ber  fann  mir  jagen,  u>er  id>  bin? 

ilarr. 

Vear's  Schatten. 

frtr. 
oc^  toflgt'  eö  gern  ;  beim  nach  bext  3et^eu 
3)eö  JperrfcfyertfyitmS,  23erou§tfein  unb  Vernunft 
©laubt'  id)  foxtfi  fälfdUi*,  bag  id)  ledner  hätte. 

Ilarr. 
3)te  bieb  }um  getyorfamen  Sätet  machen  toerbett. 

£far. 
2Bie  beiftf  Üjr,  fd>cne  Xante  ? 

(ßoneril. 

C  ^etn,  äJtylorb  !  — 
9cur  attytfebr  nimmt  bteä  $erunincerttbun 
3n  euern  anbern  Streichen,    ^(b  erfud)'  eud>, 
3Rtdj  nidu  mif^ueerüehn.    2Bte  ihr  bejahrt 
ttnb  tofirbtg,  fülltet  ihr  berftättbig  fein. 
obr  galtet  Bunbert  bitter  hier  nur  .Hnappen, 
<So  nnibeS  $e(t,  fo  fdurelaerifd^  nur  freef/, 
2)aß  uufer  föof,  beflecft  burd)  ihre  Sitten, 
(gemeiner  Scheute  gtetdjt.    llnmdu  nur  Sötteret 
(Stempeln  ihn  mehr  umi  2£irtb*?haus  unb  Sorbett, 
%U  ffirftüdjeti  Sßalaft.    SDet  ©reuel  felbft 
§eifdu  rafdje  Worfeln*.    Seit  rarum  üon  ihr, 
Xie  ba$  Erbeute  fenft  fieb  nimmt,  erfticbt, 
Ein  roenta,  ettr  ©efolge  ]i\  uerminbern ; 
2Öa§  euch  verbleibt,  —  nun  baS  fommt  rarauf  an, 
£)b'S  Männer  jtttb,  bie  eurem  bitter  jietnen 
Unb  ftdj  unb  eudj  wohl  tennen. 
i>or. 

Icr  nur  leufel !  — 
(Sattelt  bie  $ferbe,  ruft  all  mein  ©efolg; 
Entarteter  Saffarb,  id)  tottt  bid>  nidu 
33eläfHgett  ;  ncd)  bleibt  mir  eine  Xocbter. 


44  Honig  iear. 

Soneril. 

3br  fdjlagt  mein  Xienüuclf,  unt  eu'r  freuet  Iren 
ütfacht  33effre  fidi  jw  Muedueit. 

31 bauten  tritt  auf.) 

Cear. 
2Be^,  toer  ;u  tyät  bereut!    £  -perr,  feit  thrV.' 
3ft  tac-  eu'r  SBtfle?    2eredu!  —  bringt  meine  uferte! 
Uutanfbarfeit,  tu  marmcrher5*a,er  Teufet, 
äbfcfyeulidjer,  trenn  tu  bid)  ;eiaü  im  >tiute, 
SHö  äfteere&tngeljeuer .'  — 

Albanien. 
A-aüt  eud\  üÖtylorb. 

Tcnr. 
^erruduer  ©ety'r,  tu  (figft!  — 
sD?ein  $olf  (tut  auSgetoäfylt'  nnt  toatfre  OJuiinter, 
§öd)ft  funbig  aller  5ßfliä)ten  iure*  SDienfttf, 
Unt  tie  mit  ftrenger  i'ldufantfett  genau 
2luf  ihre  tibre  halten.    £  tu  Heiner  ,"\-ebi, 
2Bie  fetoenft  tu  an  (icrteliett  mir  fc  gräuliä), 
Tat;  tu,  tote  fcltemt,  mein  Dfaturgefüfyl 
SJerrenft,  tem  £>er$en  alle  Sieb'  einrennten, 
3n  ©alle  üe  ut  reanteln !    £  Vear,  Vear,  Vear ! 

(2dUa\]t  an  He  Stime.) 
Scblag'  an  bie§  Ibcr,  baö  teilte  Ihcrbeit  einließ, 
Unt  ben  ^erftant  berauö !    ©eljt,  gute  Veitte !  — 

Albanien. 
&err,  icb  bin  fdutltlcc,  ja  td)  ahne  nicht, 
2Bas  end)  betoegt. 

ftar. 
(SS  fann  tool  fein,  il'uHcrt.  — 
§cr'  midj,  Statur,  her\  tbeure  ©Bttin,  her  midi ! 
§emm'  teilten  ^erfa£,  meint  \~  teilt  üBitte  mar, 
Tan  bieö  ©efdjBpf  einft  Butter  merten  feilte! 
Unfritdubarfeit  fei  ihre*  ÖetbeS  gfodj !  — 
$ertrccfir  ibr  tie  Organe  ter  ^ermebruin} ; 
Unt  tem  einmeitfdueit  Veib  eutfpreffe  nie 
(Sin  ©äugling,  (te  nt  ehren.    3Äuß  üe  tenuech 


Cnter  Äufjug.  Sterte  ccene.  45 

©e&äten,  fdvrfi'  ihr  Stufe  anä  leiern  üMut ; 
Entartet,  ftcrrtei,  Leb'  eS  tor  jut  Qual ! 

(Sä  viral'  ihr  r}uur,eiu  in  tie  junge  Stirn, 

lOcit  unuerüegten  IBranen  öe'  e3  ivureben 

3n  ihre  Sangen:  aüe  ättutterforg'  unt  Scbitbat 

Mergelt'  eö  ihr  mit  Spott  tmfc  öebngeladuer ; 

SDajj  üe  empfmte,  wie  e$  f dürfer  nagt 

21(8  2dUangeir}ahn,  ein  untanfbarec  Stufe 

3n  bacen  !  —  gort,  binreeg !  —  [(<§x  gefyt  ab.) 

Albanien. 
9?uu,  eto'ge  fetter,  toa$  bereutet  bteö '? 

ßoiicrü. 
Ücidn  fümmert  eudS,  tie  Urfad>  ju  erfahren ; 
©öuut  feiner  Vaune  Spielraum,  tote  ter  Sdmvtdmnt: 
®efi  2titet8  ibn  ihr  giefct. 

(l'ear  femnu  jurücf.) 
£*ar. 
SGBaö?    gunfjtg  meiner  Veut*  auf  einen  SdUag?  — 
3ta  rner5ebn  Tagen?  — 

Albanien, 
©uäb'get  Jperr,  rcao  tft'S? 
i>or. 
5a,  bör  midi.  —  Öölf  unt  let !  id>  bin  befdvimt, 
-Xan  tu  fc  meine  :l»iannbeit  tarnt  fr  erfduitteru : 
Tan  tief-:  beinen  ^brauen  mir  juut  Irct5 
liutüremen,  g(etd)  at$  cb  tu  üe  uertient : 
©tfttjaudj  unt  Giebel  über  biet)  ! 
2)e$  ^aterflud^  gtiututtobtlidje  ^ermuntung 
ITurdVbcbre  ieteu  Ferren  reines?  2ßefen$ !  — 
3frr  alten  finb'fdjen  klugen,  meint  ncd>  einmal 
Um  tiefen  2tnCa§,  fo  reif:'  iti  cu6  au3 
Unt  reerf  eudt)  §u  ten  Ibränen  in  ten  Staub, 
£te  ihr  üergteßt.    Unt  tabin  mußt'  e$  femmen? 
§a  !    immerhin  !    ütfedj  t)aö'  td>  eine  ledner, 
Tie  gang  gettnß  mir  freunbltcb  ift  unt  tiecreieth 
Senn  üe  tieö  t>en  tir  Bert,  mit  ibren  Nägeln 


46  Äonifl  i:ear. 

^erfleifdn  (te  tir  rein  SBotfSgejtdjt.    &anit  fintft  bu 
ütttdj  in  ber  93tfbung  toieber,  bte  tu  benfft, 
3d)  habe  fie  auf  immet  afcgetootfen ; 

In  ietlft,  bafi  fdjtööY  ich  tir.       <vear,  .Heut  unt (befolge  getm  ab.) 

0>oneril. 
ftabt  ibr>  gehört,  :l>iulert  ? 

Albanien. 
Irot?  meiner  großen  Viebe,  @oneri(, 
Manu  ich  nicht  fe  partetifch  fein.  — 

föonrril. 
3 di  bin'  euch,  (a§t  ba3  out  fein.  --  DStoatb,  bc !  - 

(3um  Sparten. ) 
Csbr  ta,  mehr  edntrf  aU  Wart,  folgt  eurem  fterrn. 

llarr. 
©eöattet  Seat,  ®e»atter  8ear,    toart    unt  nimm  ten  "Jcar^ 
ren  mit. 

Gin  ^uehy,  ten  man  gefangen, 
Unt  fokhe  fangen, 
3)te  müßten  am  33autn  mir  hangen, 
Äöian'  ich  'neu  2tricf  erlangen: 
Ter  9tarr  f'emmt  nad)a,ca,ana,en.  (®tty  ab.) 

(Sonfril. 
£er  'Iftann  mar  gut  beraten.    Junten  bitter ! 
^o(itifd)  mar'ö  unt  fidler,  fd)lagbereir 
3f;m  rmntert  bitter  (äffen,  ba§  bei  jetem  Iraum, 
:8ei  jeber  ©ritt  unb  £aune  unt  $ertru§, 
t£r  feine  Xbcrbeit  ftfi£t'  auf  tbje  Dcadn, 
Unb  unfer  $ebeu  (jtng'  an  feinem  SBinf. 
$e,  DSroalt !  ne ! 

Albanien. 
I  u  fürcfyteft  mof)l  $u  biet. 

flSonml. 
'8  tft  beffer,  al$  51t  rcenicj. 
£a§  mict)  bte  Uebe(  rjemmen,  bie  ich,  fürchte, 
9?id)t  eigne  Hemmung  fürduen.    3a,  id)  fenn'  ibjn. 


trrfter  2lufjug.     fünfte  Scene. 

2Ba0  et  geäußert,  fdjrtefr  id)  metner  ©tieftet. 
fttmmt  fie  tyn  auf  mit  feinen  tntntert  gittern, 

35a  ich  teil  9fo$t*«l  tyt  gezeigt, W*n,  Csroalb  ? 

(Der  £au«bofmeifter  fommt.) 
$aft  tu  ben  23rief  gefd)rie6en  au  feie  gfttfK»? 

fjaiistjofmeifter. 
3a,  gnäb'ge  grau ! 

(ßoneril. 
Stimm  bir  ^Begleitung  mit  unt  fduteü  ju  $fert ; 
93e(er;re  fie,  tuaS  id>  befonberS  furzte, 
Unb  füg'  ^mgu  auS  eigenem  (Srmeffen, 
2BaS  e§  uod)  mefyr  oerftarft.    9hm,  mad)  bid)  auf,  - 
Unb  fer,re  balb  juräd.  O"  £au8bofmetfter  gebt  ah.) 

SKetn,  nein,  äJtylotb, 
Die«  eu'r  mttyfcmfie*,  attjugfit'ge«  SBefen, 
3d»  toitt'8  nicfyt  freiten;  bod}  t^r  müßt  »erjetyn, 
3Ijt  ärutet  £atel  mefyr  für  Unftugfyeit, 
%[$  £eb  für  TOlbe,  bie  nur  Unheil  ftiftet. 

3Ubanifn. 
Sie  roeit  bein  3luge  fiefyt,  roeife  id)  nidu  reef/t ; 
2)urcr;  93effern  roirb  gar  oft  ba£  Öntte  fd>(ed)t. 
(Soneril. 


9tun  alfo  — 


Albanien. 
@ut/  ßUt/  _  ber  2lu$gang.  (@ic  gefa  ab.) 


fünfte  Scene. 

(Sbenbafetbft. 

(<S§  treten  auf  V  e  a r ,  &  e  n  t  unb  ber  ^ a r  r.) 

£ear. 
@ei>  bu  fcorauö  naef,  ©(öfter  mit  biefem  Srief;  faß'  meiner 
Softer  üon  bem,  roaö  bu  roeifct,  nid>t  mer,r,  atö  roaS  fie  nacr,  bem 


1  3  Äönig  £ear. 

SBrief  reit  tir  erfragen  totrb.    23$enn  tu  nidu  febr  eüft,  n?erb'  tefy 
ne*  üor  tir  tert  fein. 

Tient. 
3cb  iriü  utdu  fdUafen,   Meutert,  6t€  icb  eucru  93rief  befteUt 
habe.  (®cbt  ob.) 

ilnrr. 
2Bcrm  einem  ba3  §trn  in  ten  §acfen  feine,  toaVS  ba  niebt  in 
©efabr,  Scbimeien  ju  bef'emmen?  — 

Ceor. 

3a,  Surfer,. 

llarr. 
Tann  bitt'  ict)  tieft,  fei  luftig,  tein^erftant  mirt  nie  auf  ]>aiu 
teffeln  geben  bfirfen. 

£for. 
§a,  ba,  ba ! 

llarr. 
Gneb  &du,  teine  anbre  £odner  rcirt  tir  artig  begegnen ;  tenn 
ekgleid)  fte  tiefer  fc  afynficf/  fietn,  rote  ter  ^ot&apfel  tem  Styfet,  fo 
lueitj;  ich  ted),  n>a£  tcb  toeiß. 

fear.« 

üftnn,  toaS  n>etfjt  tu  tenn,  mein  Stange? 

llarr. 
(Sie  rotrt  ibr  an  ©efdjntacf  fc  gteieß  fein,  als  ein  §ol$apfel 
einem  öcivipfel.    SDdS  toetßt  tu,  marum  einem  bie  Sftafe  mitten  im 

befiehl  frebt  ? 

fror. 

^cetn. 

llarr. 
(Si,  um  bie  üftafe  auf  betten  Seiten  im  Singe  31t  babett,  mit 
roenn  fie  zitDCß  utdu  berauöriedum  faun,  e$  311  beguefen. 

£ear. 
3*  tbat  ibr  Unred 

llarr. 
^annft  tu  mir  lagen,  rote  bie  dufter  ibre  Schale  macht? 


Grit  er  Äufjug.    gfihtfte  Scene.  49 

l'rnr. 
Steht. 

ilarr. 
3cfy  an6  nidu;  aber  ich  toetfr  roarum  tie  Sdutede  ein  SanS  Ijat 

Crar. 
SÜBarnm  ? 

ilarr. 
Denn,  um  ihren  ftepf  iuiieiit^ixftecf ext,  nidu  um'ö  an  ihre  Icduer 
31t  öerfdjenfen  unt  ihre  öörner  ebne  gntteral  $n  (äffen. 

fear. 
3dj  totfl  meine  SJcatnr  öergeffen.     2ct*  güt'get  $ater !     ©int 
meine  uferte  bereit? 

ilarr. 
3)eine(Sfel  futb  na*  Unten  gegangen.    SDet^runb,  warum  bie 
fiebert  Sterne  nidu  mehr  ftnb,  aU  neben,  ivr  ein  (jfifcfdjer  ©rnnb. 

.Crar. 
Sßetf'S  nidjt  aef/t  fint  ? 

ilarr. 
3a,  toafyrbaftig,  tu  mürreft  einen  guten  hatten  abgeben. 

fear. 
SDch  ©en>a(t  mufj   idj'3    mieternebmen.      Sdjenfal    ttnbanf= 
Sarfeit ! 

ilarr. 
SBenn  tu  mein  9carr  toärft,   ©eüatter,   fo  6efämfl  nt  2dUage, 
roeU  tu  öor  ber  3eit  alt  geioorben  Luft. 

£far. 
*:as  fofl'S? 

ilarr. 
Xu  battefr  nidu  alt  »erben  feilen,  eb'  nt  fing  gercerten  warft. 

£ear. 

£  fcbüt?r  öor  ^abnunn  mia\  öor  i^abnünn,  ©ötter ! 
i'eibt  gaffung  mir,  ungern  roäY  i*  lralntmtnig. 

(Gin  bitter  fommt.) 
dlvLXt,  fint  tie  uferte  bereit? 

Jtitter. 

Bereit,  lOtblcrt. 

S^afei'ceare's  iSerfe.     XL  ^ 


ßeov. 

i'rar. 
®omm,  3unge. 

Harr. 
Tic  i c  15 r  noch  Sungfet  ift,  nur  fpettet  mein  mit  fttdjelt, 
üDte  bleibt'*  uidu  (cutge,  tirtrb  nidu  SltteS  toeggeftdjelt. 

(  ?ie  gefjn  ab.) 


0>(^.r, 


Brneüer  ^ttfäitg. 


(Erftc  Stent 

Hut  bem  Sdjlojfe  beä  ©rafen  ©1  oft  er. 
(@€  treten  auf  (Stmunb  unb  in  ran  bon  t?evfd)ietenen  Seiten.) 

gbmunö. 

©Ott  grüß  bidj,  (inran. 

(für  an. 

llnt  end),  öerr.  od)  bin  bei  euenn  $atex  getoefen,  unt  £;a6e 
tym  rie^acnrtdn  a,ebradn,  baß  ber§erjog  ^cnCiermraU  »mb9fcgatt, 
feine  ^er^ogm,  biefen  tfbent  bei  ibm  eintreffen  werten. 

Omuni). 
^te  feninit  ba$? 

(Turan. 
3a,  td)  treip  nidu.     3br  »erbet  bie  itteitigfetten  g,eb,crt  ijabnx: 
id)  meine,  tt>a$  man  jtdj  juraimt ;  renn  nodjiftbie  ZadK  nur£f)ren= 

gefliifter. 

gömuno. 
3dj?    Üttcnty!  bitr  atd\  toaä  Jagt  man? 

4* 


52  -ftönig  Bear. 

(Curcm. 
$äbt  ihr  nicht  gehört,  baj)  e$  lcabrjcneinlidi  i\ilr  junfdjen  beu 
§er$cgen  bou  GEorntoafl  mit  i'll  bauten  jum  förieg  fcmmen  nrirb? 

CömunD. 
SJHdjt  ein  SBort. 

Kutan. 
2e  leertet  ibv'ö  ncciS  hören.    Vebt  wcbl,  Jperr !  .ja-  | 

(EDmiinb. 
Ter  §er$og  hier  ju  iH'adnV    2c  6eff er !    £teffltcfy! 
2)a8  trebt  nd)  mit  ©etoatt  in  meinen  ${an. 
5Dtein  95atet  Hellte  Sßadjen,  meinen  93ruber 
3u  fangen;  unb  td>  Ijafc'  ein  baflid>  "Ting 
dloti  anc^nriduen.    Seift  mir,  ©lud:  nnt  Öiafd^beit !  — 
23ruber,  ein  SBort!  —  Mcmm,  untrer,  femm  herunter' 

(ob  gar  tritt  auf.) 
9)cetn  ^ater  pagt  bir  auf  —  c  flieb  reu  hier; 
$unbfdjaft  erhielt  er,  too  bu  tich  eerftedt; 
3>ir  nnre  bte  üftacfyt  beu  heften  2duu?  gewähren. 
©pradjß  bu  nidu  etwa  gegeu  §erjog  Sorntoal 
(2r  lommt  hierher,  hei  ilcadn,  in  größter  (gif, 
Utfb  9£egau  aud; :  baft  bu  rielleidn  cid)  gegen 
2ühanien  erflärt  in  [einer  ©adje? 
gefüllte  btdj. 

Cögor. 
^ürivahr,  mit  feiner  2tUCe. 

ffömunö. 
©en  $ater  her'  td)  fcmmen,  —  nnn  cer$eib"  — 
$erftelfter  2£eife  muß  icfy  mit  tir  festen. 
3tefy,  rcefyre  btcfy  $um  2meiu !    Sftadj'  eö  nur  gut. 
(Saut.)    (frgieh  cid) !  fteüe  btcfy  beut  2>ater  !    £icbr ! 
(Seife.)    tf(ief),    23ruber !    (Saut.)    gatfeht,    Radeln!      (Seife.) 

2c  leb'  ircbl ! 

((Sbgar  geht  ab.) 
(Sin  deiner  8lbertaß  jeugt  n>cfyl  bie  iWeinung 
$on  ernftrer  ©egenwehr  —  (Sr  bertounbet  [ich  ben  arm.) 

ich  fab  s-öetrunfne 


3weiter  2lufjug.    5  rite  Scene.  53 

3m  <2d)er$  meljr  tfyun  afö  bieg.  —  €  25ater,  ^ater ! 
§a(t  auf !  f)viCt  auf !    öilft  niemant  ? 

(Ol  oft  er  liitb  $  ebiente  mit  #ade(n  treten  auf.) 
ßloftcr. 

SJftat, 
(Sbntunb,  toc  tit  ter  Sduufe? 

(»römuno. 
St  franb  im  X unfein  fyier,  fein  ©djn>ert  gegficft, 
Ten  :Dicnt  fcefdjtoörenb  mit  retrudnem  3au^er/ 
36m  bü(fretcf>  oei$uftefm,  — 

(5loßer. 

Ühtn,  unt  tre  ift  er? 
ffömunD. 
©e!jt,  §err,  iti  blute. 

(Oloftor. 
(Sbmunb,  too  tft  ber  Sdjurfe? 

(Bmunö. 

Tonizin  entfielen.    %l$  er  auf  feine  Sßetfe  — 

bloßer. 
Verfolgt  il)n!  —  gort!  —  Huf  feine  Seife  —  ma3? 

(üörnunö. 
•Dcid)  Überret  en  fcuut',  eud)  ju  etmcrten, 
Unt  tcft  ibm  fagte,  bafj  bte  9fod)egötter 
s2£uf  35atermorb  all  il)re  Xcuner  jd)  (entern, 
Unt  ein  roie  mannidjfadjeS,  ftarfeS  SSanb 
£a3  ftint  fuüpft  att  ben  25ater  —  für},  9Jty(orb, 
2£ie  id)  fein  unnatürlichem  23egefyren 
Üftit  s2(bfd)eu  ccn  mir  toieS,  bringt  er  in  SButlj 
*)Jctt  tem  gejogneu  Sdnrerte  auf  mid)  ein, 
®an$  un&erfefynS,  unt  fyaut  mir  in  ben  ^Irntj 
Xod)  aU  er  meine  beften  ©eifter  ßdj 
3u  gutem  Aampfe  t'üfyn  ermannen  fa§, 
$ieüeid)t  aud)  burd)  mein  Carmen  bang  gemalt, 
9?afym  eittgjl  er  bie  <vtud)t. 

Cloftrr. 
So  fliel/  er  weit ; 


54 

3n  rief  cm  Santo  entgeht  er  nwfyt  bei  §aft, 

Unr,  trifft  man  ilnt,  rer  Strafe,    linier  £ 

■SWein  irertber  AÜrü  nnt  2duit;berr,  fommt  \\\  3?ad)t; 

Straft  feiner  ^cllmadu  fiinr'  tdj'3  aßet  Seit, 

SDafc  n>er  ibn  futbet,  unfern  Tauf  rerrient, 

©ringt  er  reit  feigen  lÜteudUer  jntn  ©etutyt ; 

2Ber  ihn  verbirgt,  ben  Icr. 

ffömunö. 
'Jus?  id>  ibm  fein  Beginnen  mirerrietb 
Unr  fanb  ibn  fc  erpidu,  —  ra  trebt*  tdj  grünii 
obn  anjngefcen;  er  emneberte: 
Xu  gfiterlofer  Bauart !    .Hannft  tu  mdbnen, 
2tanr'  id)  btr  gegenüber,  ran  ber  ©tanfce 
An  irgeufc  ii?abrbei:,  SEßertlj  unr  Ireu'  in  rir 
Xir  gntraun  f cr)aff te ?    Sttein,  (Traft1  td)  bi  a  — 

Unr  riefen  ibät'  id\  ja,  unr  jeigteft  tu 
2eibü  meine  >>anrfdu-ift  —  2WIe3  (tettf  id^  bar 

reine  23c£beit,  Slrgftft,  fdutcren  Irua. 
Unr  madjft  ru  ntebt  rie  Sßelt  jnni  Globen  1  c 
2Birfc  üe  reu  ^crtbeil,  reu  mein  Ter  rir  brin 

Harfen,  beebft  geroiäjt'gen  Trieb  erfennen, 
obn  anjnftiften. 

(Oloftrr. 
C  berftoefter  33ube ! 
Xie  Jpanbfdjrift  leugnen?    &ai  er  bal 

(SWan  frort  Tremreten.) 
Ter  £>er$eg!  —  2BaS  ibn  berfübrt,  toeijj  i6  niebt.  — 
2)te  rufen  fberr'  iä},  er  feü  nidu  entrinnen. 
^Sttin  jvürfr  mnfj  mir>  geroä^ren ;  and)  fein  ©tlbnijj 
^erfenr'  tdj  uab'  unr  fern;  baS  gange  dieidi 
Seil  .Henntnif:  ucn  ibm  baben  ;  unr  mein  Vanr, 
Xu  treuer,  ädner  2cbn,  tdj  mirf  t§  an8, 
£a*  bn'fi  beüt?en  rarfü. 

(i:  -  uno  3J e g an  treten  mit  ©efc 


3it»e::  ;:er.e.  55 

(Eornnmll. 
3Btc  cy:bi'v,  mein  erler  gfrennb?    Seit  ich  bierber  fant  — 
2Baä  faum  gefdjefyn  —  uernabm  tdj  arge  3)ütge. 

llfgan. 
Uitt  üitt  ue  irabr,  genfigt  »ol  feine  Strafe 
2c  greger  ?.)iiffetbat.    Sie  a.eiu'v  endj,  ©raf? 

Clolttr. 
ßerriffen  iß  mein  alteö  £cr;,  jerrijfcn '. 

Hegau . 
^:e :    il'ieiue»  35ater$  l\ube  fudu  en'r  £efeen? 
(£r,  rem  er  feinen  Manien  gab?    Su't  Sbgar? 

<Gioftrr. 

C  AÜrfrin  !    ivürftin  !    Sdjam  uerfcbiciea.*  eö  gern. 

ilrann. 
er  nidu  Umgang  mir  ben  nuiüen  Gittern 
3n  meinem  Satetä  3)ienft? 

(Gloltcr. 
3dj  toetjj  nidu,  Varn.  — 
(53  iü  311  fduimm,  ;u  fduimm ! 

(Fönninö. 
3a,  gnaVge  Arau,  er  bieir's  mit  bei  ©efeßfdjaft. 

llraan. 
Äein  innrer  renn,  bafj  er  auf  Soweit  fann ! 
Sie  iriebeu  ibn  311m  iDicrc  reo  alten  Manncä, 
Um  feine  Renten  fdjtoelgenb  31t  rerpraffeu. 
©tp  riefen  Sftenb  bat  mir  meine  2durefter 
Sie  redu  aefduicerr,  nur  mir  icUber  SBarnung, 
3)a§,  toenn  ue  f'cmmen,  um  bei  mir  311  iccbnen, 
3d)  nidu  cabeim  fein  toitt. 

tforniuall. 

Sludj  icb  nidu,  Dtegan. 
gfcmunt,  icb  bi?r\  ihr  babt  rem  Sätet  endj 

2?en.\ibrt  als  treuer  2cbn. 

3db  tbat  na*  ^Bfltcbt 


5(-j  .Honig  8ear. 

CSlojter. 
St  betfte  feinen  $(an  auf,  nnb  erhielt 
Tic  2ßunbe  hier,  at$  er  ifyn  greifen  mcUte. 

(fonuuaü. 
©e$t  man  ihm  nadj  ? 

tölofter. 
3a,  gnäb'ger  öerr. 

(fornnmll. 
2Btrb  er  ergriffen,  fofl  üjn  ntemanb  mefyr 
3n  färbten  l;aben.    Heber  meine  ÜRadjt 
Verfügt  §u  eitern  groeden.    (Sbmunb,  ftjr, 
iDeß  ^inbeStiefc'  nnr  Stugenb  eben  jeßt 
2\d)  fc  empfehlen,  feilt  ber  ilnfre  fein; 
2Bir  »erben  feidje  trene  Seelen  branden  ; 
(Sitcf>  merbe  id)  ^nerft. 

ßtonunb. 

-iren  toenigftenS 
©otlt  i'fjr  mtd)  finben. 


(Olofter. 
9ce()mt  anefy  meinen  3)anf,  mein  gfirfi. 

(fornnmll. 
3fyr  mißt  nidjt,  ma3  un3  (jergefiifyrt  51t  end). 

Regan. 
3n  feld;er  Unzeit,  nnb  bei  9tad)t  nnb  SMel ! 
£er  Uniafc,  ebter  ©lofter,  fyat  (^emicfyt; 
Unb  enreS  9?atfye§  finb  mir  febr  Sebürftig. 
SD^ein  $ater  fd^reibt  m\§,  nnb  bie  Sfymefter  audj, 
$on  ä^tfttgletten,  nnb  bon  öanfe  fern 
tOcccfyt'  id)  trauf  2(ntmcrt  geben.    33eibe  23cten 
örmarten  fyier  23efd)eib.    3()r,  alter  $reunb, 
örfd)tie[n  bie  33ruft  bem  Zxo%  nnb  ftefjt  nn$  Bei 
Wlh  fyecfyft  ermünfd)tem  Jttatfy  in  tiefer  (Badje, 
3)ie  bringenb  £ile  fyeifdjt. 

(Sloltrr. 
3dj  feien'  end)  gern; 
Qu'r  ©naten  finb  bon  öerjen  mir  miüfemmen. 

(@te  gefm  ab.) 


3roeiter  üfufsug.    3n?eite  Scene.  5  < 


3müc  Bttnt 

gbenbafet&ft. 

((5s  treten  auf  Sent  unb  ter  ö  a u  § h  c  f  m  e  t ü  e r  reu  berfdjtebenen  Seiten.) 

Tjausliofmeiftfr. 
©Uten  borgen,  mein  gteunb;  b i fr  bu  hier  rem  föaufe? 

Iteut. 
3a. 

Tjaushofmctlter. 
995c  rennen  irir  bte  l;ferte  unterbringen'? 

Jfcrut. 
3m  Xrecf. 

Tjaii5!iofmcißft\ 
3cb  bitte  rieh,  fag  mir'»,  trenn  bu  mich,  lieb  bau. 

5cnt. 
3dj  nahe  bidj  nidn  tiefe. 

TjausSiofmeiitcr. 
Ohm,  fc  frage  idi  rncfytö  nad»  bir. 

Scnt. 
6ätt'  td)  bidj  in  Vip»bur/ö  l;ferd\  fo  foflteß  tu  fdjon  nad> 
mir  fragen. 

Tjausfiofnififter. 
üföarum  bebanrelft  bu  ntidj  fo?  td;  feuue  bid;  niä)t. 

Ifcnt. 
Herl,  td)  renne  bid;. 

Sjnusljofmeifter. 
3Ber  hin  td)  benn? 

Beut. 
6tn  Sdutrte  b i fr  bu,  ein  Oaiiunt'e,  ein  Xelierlerfer,  ein  nieber= 
trächtiger,  eitler,  hohler,  bettelhafter,  breircefiger,  hunrertpfünri^er, 
fdjutufctger,  gro6jrrfintyftger  Schürfe;  ein  mtldUcbria.er,  Ohrfeigen 
einftetfeurer  Sdutrfe;  ein  lümlid)er,  fpiegetgaffenber,  ft&erbienjt- 
fertiger  gefdjniegelter  £augenid;t$ :  einer,  ber  ani  lauter  Xienfteifer 


58  Äöntg  Scor. 

ein  .HuvpLor  fein  möchte,  mit  ltiduö  tft,  als  ein  ©emifdj  bon©djeIm, 
Bettler,  Stemme  mit  ©elegenljeit&nadjer,  nur  bet  2ebn  nnt  (irbe 
einer  Saftarftbefce  j  einer,  ten  idj  in  ©reinen  nnt  Süöinfeln  lünein= 
prügeln  luill,  trenn  bn  bie  fleinfte  2ntbe  ixen  tiefen  teilten  (ihrem 
titeln  aMeugneft. 

Dnusliofmrifter. 
2Ba$  für  ein  Unmenfd)  bifr  tu,  fo  anf  einen  ]\\  fdumpfen,   ten 
tn  nidu  fennft  nnt  ber  bid)  ltidn  fennt? 

Ticnt. 
2Ba3  haft  tn  für  eine  eiferne  Stirn,  tu  2 ch nft,  mir*  afcju= 
(engten,  bafj  bn  ntid)  fennft?  2int*£  tcd>  fanm  jtoet  £age,  feit  idj 
tir  bie  Seine  nad)  eben  febrte  nnt  bidj  bor  tem  ^önig  prügelte? — 
3ieh,  tn  2.^itft,  tenn  toenn  e8  aud)  v)cadn  ift,  fo  fdjeint  ted)  ber 
i^tent ;  id>  toifl  eine  Stfonbfdjeinätunfe  anS  tir  machen.  3*e^  tu 
nieberträdjt'ger,  infamer  ^antrat  oon  23aroiergefetten,  ^ieh ! 

((5t  >tebt  ten  Segen.) 
TjQiiBljofnirtlicr. 
jyort,  ich  habe  nidrtä  mit  tir  51t  fdjaffen. 

Tinit. 
^ieb,  ruuttofett!  tu  femmft  mit  Briefen  gegen  ten  föönig  nnt 
nimmft  ber  Xrahtpnppe  Ciitetteir  Partei  gegen  bie  Hftajeftät  ihre* 
25ater&     ßielj,  2cmtft!  ober  id)  nnll  tir  teine  2d>enfel  fo  ju  9Jto3 
^erfyacfen  —  $ieb,  >kvatfer !    2  teil  tief) ! 

t)ausl]ofmnfter. 
§ülfe !    §e,  :Diert,  §ü(fe ! 

Beut. 
Sehr  ttd>,  SBeftiej  fteb,  2dutfr,  fteh  ;  tn  gepnfcter  Sumtoenferl, 
rc-ebr  ti*  !  (C?r  fdjlägt  Um.) 

Ijausljofmeifler. 
ÖiUfe !  he,  ättorb,  :0iert  ! 
((5  b m u n b ,  £  0  m  h>  alt ,  3£  e g  an ,  ®  t 0  ft  e  r  1111b  ©efotge  treten  auf.) 

<?ömunö. 
2BaS  giebt'S  hier?    3ßa$  habt  ihr  cor?  (brennt fte.) 

Tintt. 
G?ttdj,  SDHldjfcart,  trenn  ibrVuft  babt ;  fommt,  id>  irill  eudj  eine 
Vectten  geben  ;  nnr  her,  onnfer ! 


groeiter  2(ufjug.    Streite  Scene.  5y 

ßloftrr. 
2Baffen?    3)egen?    2Ba8  geljt  hier  öor? 

(formunll. 
briete,  bei  ciierm  Yeben ! 
£er  ftirbt,  toer  ficb  noch  rührt;  toaS  habt  ibr  öor? 

iifgatt. 
Tic  Soten  luifrer  Sdnrefter  nnt  beä  $önig& 

(fornwall. 
2Öa$  ift  eu'r  Streit  V  fagt  an! 

|jaii5l]ofnictftrr. 
Mannt  fd>evf'  i*  Zubern,  föerr! 

Tunt. 
3dj  glanfc'8,  ihr  habt  reu  OJiutb  fo  angeftrengt. 
£u  feiger  2dutrf,  Statut  berteuguet  tidv. 

Sin  2dmeiter  machte  tieft  ! 

fformuall. 

Seltfamer  tfair3 ' 
titu  2dmeiter  einen  2ftenfdjen  machen? 

lient. 

3a,  ein  2duteiter,  Merr ;  ein  2teinmei5  cter  ein  dualer  hätte 
tfyn  nidu  je  jdUedn  geliefert,  nnt  toären  pe  nur  ^reei  Stnnten  in 
ter  Vebre  getreten. 

(tormuall. 
Xod)  iimdy,  toie  ferat  ter  3tolft? 

Tjaushofmciftfr. 
SDer  alte  ^lanfbclt,  f)err,  beß  93lnt  icl>  fronte 
Um  feinen  granen  SBart,  — 

&ent. 

(£t  ht  &erjn>icfte$  (£,  nnnüöer  SBudjjtaB  !  dauert,  toenn  ihr* 
vergönnt,  jtampf  tct>  ten  nngeudueten  2dutft  31t  Viertel,  nnt  6e= 
ftreid^e  eine  }(btritni\tnt  mit  ihm.  —  Steinen  granen  33art  gefdjont, 
tu  23admeue ! 

Cornumll. 

2dnreig,  tferl! 

£>u  grefrer  Änedn,  treibt  tn  ren  öhrfnrdu  nichts? 


60  ilöitig  8«or. 

'i'irut. 
3a,  £>err!    -Ted)  bat  ber  Sngrimm  einen  greiSrtef. 

(foninmll. 
herüber  bift  bu  grimmig? 

Brut. 
SDafj  fe(d)  ein  Vump  tote  bet  ein  Sdjtoert  (eil  tragen, 
Xer  feine  (ihre  trägt.    2  cid)  ®(ei$nerüoW 
üftagt  oft,  g(eid)  hatten,  Ijeifge  Sßanb'  entjtoei, 
ßu  feft  cerhtüprt  ^iiin  Vbfen ;  fd;metcf)ctt  jeber  Saune, 
Xie  auflebt  in  tent  SBufen  ihrer  >>erm, 
£rägt  Cel  in'S  geu'r,  ytnt  Xaltfinn  2dmee;  verneint, 
23ejabt  nnt  trebt  ben  Öal3  tote  Setterljäfyne 
üftadj  ietem  2Öinb  nnt  SQSed^fel  ihrer  £)6ern, 
s)tirfnv  toiffenb,  Knuten  g(eid),  a(3  nadr,iüanfen. 

(3um  raiiv^onneiftev. ) 
Tie  $ßeft  ^nf  beute  em'lept'fdje  grafce! 
belächeln  tu  mein  Sßort,  toie  eiltet  Starren? 
®an$,  (jätt'  td>  bid)  auf  SarumÖ  ebner  <vlur, 
Od)  trieb'  tid>  gatfernb  heim  rtac^  hantelet. 

(fonuuall. 
Sie,  alter  3?nrfd;e!  feit  ihr  nicht  gefdfyeibt? 

(Ololtcr. 
Sie  tarn  ber  3an^    -  a®  fa9'  ■ 

£te  Sfrttipoben  fint  üeh  ferner  nid)t 
Site  id)  unt  feld)  ein  2rfmft. 

(formunll. 
Seebalb  nennft  bu  ihn  2dutft,  toa$  tbat  er  tir  ? 

Tinit. 
äftir  mißfällt  fein  ©eftdjt. 

(TornniaU. 
$iel(eidn  and)  meine,  nnt  bteS,  mit  jeneä  bort? 

iirnt. 
Öerr !    ®rab'  berank  nnt  offen  tft  mein  §8raud) ; 
3cfy  fab  mitunter  beffere  ©efidjter, 


groetter  2Iuf$ug.    gmeitt  Scene.  (jl 

2(13  fyier  auf  irgent  einer  Schulter  jefct 
9ßox  meinen  öligen  ftefyu. 

(SornmaU. 

3)aÖ  ift  ein  23urfdj, 
2)er,  eiuft  gelebt  um  Xerbbetr,  ftdi  befleißt 
2>ertoit3'ger  9fol$eit,  nur  fein  2Öefen  Jtoäitgt 
3u  fremdem  Sdjein:  ter  rann  nid)t  fdmteidieüt,  ter!  — 
Gin  53ietermann  —  er  muß  tie  ©abrbeit  ftredmt; 
Erträgt  man 2,  gut;  too  uidn,  fo  ift  er  bierer. 
2)ie  klaffe  (Schürfen  renn  id\  tie  mehr  SfrgUft 
Unt  fdUimmre!?  £(mn  in  feldjer  Öratbeir  hegen, 
%{$  Jtoanjig  barntiefe  gebüdte  ©etyranjeu, 
£ie  peinlid}  adnen  ihrer  Sdmltigf'eit. 

Beut. 
Oennji,  §err,  nur  roabrtyaftig,  —  gan$  im  Gruft,  — 
Unter  ^ergünft'gung  eureir  beeberbabnen 
SlfpectS,  beg  Einfluß  toie  ter  Strablenfrar^ 
Um  ^fyebuö'  glammenftiru,  — 
(Tornrunü. 

2Ba$  feil  baS  beißen? 
Isrnt. 
2)a§  td)  au3  meiner  9ieteveeife  fallen  toitf,  tie  eud)  fc  toenig 
besagt.  3d)  toeiß,  $err,  idj  bin  fein  Sdmteid>ler ;  toer  tna)  mit 
graben  SBerten  betreg,  toar  gracebiu  ein  Schürfe,  unt  ba3  toiH  id) 
meines  Tbeils  nicht  fein,  trenn  fid>  and)  eurellnguabe  bewegen  ließe, 
mid)  baju  aufjuforberu. 

ftommaU. 

2£a£  tfyat'ft  tu  ihm  311  Veit  ? 

Dausriofmeirrer. 

§err  !    itficbt  ba$  WmVftz. 
3)em  ftenig,  feinem  Gerrit,  gefiel'S  ecr  turpem, 
2(u3  einem  ättißeerftaut  uad)  mir  311  fdUageu  ; 
(fr,  gleid)  tabei,  ter  UebeUaune  fdunetdieiut, 
SBarf  rüd'lutgS  midj  31t  SBobeu,  prahlt"  nur  behüte, 
Unt  tbat  fo  maunbaft,  tat}  3um  gattjen  gelten 
(2r  toart,  bem  Zeitig  Veb  erhielt,  roeil  einen 


iv  anfiel,  bet  ftcn  felber  ftbenoanfe ; 

llnr  mutfett  ttodj  öon  tiefer  ©rofjtljat,  $og  er 

$on  neuem  hier  auf  mich. 

«ntt. 
ein  Zduirf  nur  geiglütg,  gegen  ben  uidu  'ä\ax 
Sin  g-ant  aeircien. 

(Torniuall. 
§elr  Aitpblcd'e  her  ! 
Xu  alter  9?auf6o(b,  tu  ©eipärt'get  Prahler, 
Didj  iebr'  ich  — 

Heut. 
Öeir,  ich  bin  ;u  alt  yun  Vernen, 
uidu  reu  23(od  für  mtdj.    £em  Sönig  bien'  ic-h  ; 
3n  feinem  Auftrag  toarb  td)  abgefanbt ; 
3u  menig  lihrfurdu  jeigt  ihr,  ju  öiel  Ire£ 
egen  bie  ©nab'  unb  2Bürbe  meinet  §errn, 
:  ihr  baä  feinem  23oten. 

(Torniuall. 

Öoit  bie  SBletfe! 
;  ihr"  nur  Sort,  bie  Mittag  feil  er  ft£en. 
Began. 
23w  Mittag?    33i3  &ut  iVadu:  bie  i'i'adu  baju! 

Unit. 
*?iitu,  Vatu,  mär'  ich  eures?  Rarere  £mnc, 
ohr  fcllier  fo  mid>  uidu  behantelu. 

Regan. 
"Ta  ihr  fein  Schürfe  feib,  fo  rein  id>*v. 

(3)ie  ^ujjblöcfe  roerbe»  gebraut.) 
(Torniuall. 
2)aS  ifi  ein  >cerl  fo  redu  reu  jener  Aarbe, 
2ßte  unfre  2dnrefter  fdueibr.    frommt,  bringt  bie  alerte. 

Siofor. 
Vafu  midj  eu'r  ©naben  bitten :  ihm  e3  uidu. 
St  bar  fi ci>  jduoer  bergaugeu,  nur  fein  f)err, 
Ter  gnte  Kenia,,  re-irt  ihn  bafift  ftrafeu. 
£cd>  tiefe  .gü^t'Sttng  treifft  oermorfneS  $o(f 


:.r  OXufäug.    gtoette Scene.  (35 

mir  Xiebftabl  mit  fonft  fdjimpfltdjeä  25ergeljtt. 
Xer  Zottig  nimmt  eS  jtdjet  übel  auf, 

£)aj)  man  fe  fdUedu  ihn  ebrt  in  feinem  23oten, 
obn  fo  ,n  feffeln. 

(TonuuaU. 
Xaö  toifl  id)  vertreten. 

Kcgan. 
SSiel  übler  muß  e£  meine  ©djmefter  teuren, 
Xa§  einer  ihren  ©ienftmann  fdmuibt  mit  anfällt, 
935ei(  er  fein  tot  eerrid)tet.    2dUief;t  ihn  feft ! 

(. Hent  rüirb  in  teil  23 (cd  ^cle^t. ) 
.Hemmt,  mein  ©emaljt !  (föe.qan  unb  (Eovmrali  ab.  1 

Wolter. 
Xu  tljuft  mir  leit,  mein  greunb ;  ter  Jperjog  iiuü'ö, 
Xcü  beft\}er  Sinn  befanuttid)  feinen  ©infprud) 
9?odj  öemmung  tuitet.    3d)  toiü  für  tid)  Sitten. 

iinit. 
Ücein,  tljiits  nidu,  £err;  id)  madu  uut  reifte  fcfoarf. 
Aür'y  erfte  fdUaf  id)  toa$,  bann  fann  id\  pfeifen. 
Xac  ©lüdf  'ne3  brauen  Heris  femmt  mel  einmal 
Sn'S  Stctfen.    (bitten  borgen  ! 

(Gloftrr. 

Xer  Öer5ca,  tbut  nidu  redu,  man  reirt'v  öerargen.     (©ein  ab.) 

Iinit. 
Xu,  guter  Honig,  madjft  baS  2rridnrert  mabr: 
Xu  t'emmft  jefct  auc>  tem  Stfegen  in  bie  Xvaufe. 
Hemm  näher,  Veudne  tiefer  nietern  3Belt, 
Xap  id)  bei  teinem  beitern  Strahl  teu  93rtef 
Xurd)(efen  möge.  —  ffidfyxlid},  nur  ba3  Stent 
lirfäbrt  ned)  Gunter !    3dj  toei§,  (lorbelia  fdürft  ü;u, 
Xie  fd)cn  jum  ©lud  öon  meinem  tunfein  Veben 
Üfadmdu  erhielt,  —  „unb  beffe  reu  ter  „ßufuuf1  — 
lUu*  tiefer  furdubarn  Sage  —  Villen  tbun  — 
io  gut  31t  madjen"  —  («Steift  ben  ©rief  ein.) 

<"\\n]  erfdjöpft  uut  überiradu, 


(54  ftönig  Bear. 

©emefet  ben  ^ertbeit,  mute  Slugen,  nidu 

3u  fduuu  btcö  faltete  Sager.    9am,  gortutta, 

Ö)ute  9?ad;t !    £ad>(e  Steter,  breb'  bein  >)iab !      ((Sc  f cfitaft  ein.) 


dritte  Srenc. 

ö  a  i  b  e . 

(Gbgav  tritt  auf.) 

drögar. 
M)  bcrte  meine  ;Hdn  berffinben, 
Unb  burd)  bte  gfittffge  ,v}bbiuna,  eirteS  23cmmS 
(intfam  idi  ncd>  ber  Sagb.    ftein  y^crt  in  frei, 
ftetu  $tafc,  an  bem  nidn  ftrettge  SBadjt  unb  3ergjalt 
SÄtt  nadifteüt.    Letten  totfl  id)  mtd),  fo  fang 
3di  ned)  entfliebn  tarnt ;  unb  id>  cenfe  brau, 
2>te  ärntfte,  niebria/te  ©eftalt  31t  Labien, 
3)ie  je  bie  ©firfttgfett,  311m  £>or>n  ber  •LlUenfcbr/eü, 
3)em  Xbievc  nab  gebraut.    SDKi  Unflat  fdm\iq'  ich 
SDMti  Slnttifc,  fdt)tagJ  ein  Yafen  um  bie  Venben, 
^erjett'  in  kneten  aÜ  mein  §aar,  unb  biete 
Sem  2Biub  unb  Ommm  bc*  2ßetter8  meine  53lcße. 
2)te  ©egenb  a,iefrt  ein  33eifpiet  mir  unb  äftuftet 
$eu  IcUbau^bettlern,  fteld^e  mit  ©et)eut 
2id^  in  bie  abgefrorenen  x'lrme  Nabeln, 
§cl3|>litter  treiben,  ?taa,e(,  dttömaxin, 
Unb  in  fo  graufem  X'htblttf  pdj  in  Stühlen, 
Sd;afbürbeu,  armen  ^Dörfern,  Meiereien, 
53alb  mit  monbfficfyfgem  Alu*,  baib  mit  (v>ebet, 
äftttteib  etjöringeit.    Wxmtx  lurlugecr  !    dritter  Ibcnto!  — 
Sc  bin  tdi  etroaä  ned>,  —  a(Ö  Sbgat  niduy !         (@r  gebt  ab.) 


3roeiter  äufgug.    Vierte  Sceue.  «35 

öterte  Stent 

i>  er  @  .  £  -  .  cg. 

f  ßä  treten  auf  2  e  a  i  t  .  n  Mi  i  1 1  e  r. ) 

fear. 

2eajant,  reit  f)anf  fc  toeggeljn  nnb  reit  8i 
:Oiir  ntdjt  beimf  euren  ! 

Httier. 
2Bte  tdj  bot*  erfuhr, 
2Bar  £ag$  juöet  an  riefe  SRetf  bieber 
ütccb  fein  ©ebemfe. 

Beut. 
§eii  rir,  erler  §ett !  — 
?e<ir. 

üreibü  bn  bie  Sdjmadj  ;r.  .  . '.- 

Sfitt. 

beeilt,  ruiniert, 
ilarr. 
§a,   £a!     -Ter  tragt  flclu^e  tfnieaürrei :     uferte  binrer  man 
an  teit  köpfen,  fimnte  unc  ©ären  am  Öalfe,  rünen  an  reit  Veitren, 
nur  rOfenfcben  an  reu  Seinen ;  meint  ein  ätfenfdj  aüut  rfifti 
^u§e  ifr,  ^iebt  er  neb  $cl3fdutbe  an. 

£ear. 
2Ber  tft  renn  er,  bei  reine  Steftung  ft 
i>erfaiiitt  bar: 

Imt. 
'2  in  ein  (St  unt  eine  2::, 
(£u'r  2cbn  unr  £odjter. 

.Cenr. 

Beut. 

3a. 
xi.  5 


.)'.,; 


Kein,  fag'  icfy. 


iig  Sear. 
£ear. 

ticnt. 
od)  fage  ;a 

giat. 
33ei  Jupiter  fdjtobY  id\  nein. 

Beut. 
23ei  Onne  fdjtoöt'  icb,  ja. 


Sie  tbaten'ö  nicht : 
Sie  fonnten'S,  toagten'3  uidu :  \~  ift  mein-  at3  :L>tert, 
Die  ^brfnrcbt  fe  getoaltfam  ;n  ucuetrcn  — 
SrflaY  mit'3  fntg  nnt  büntia.,  tote  bu  rtCi? 
dement,  nnt  toatunt  ftc  eS  bir  aetban, 
Da  bu  reit  Uns  fatnft?  — 

Beut. 
21(3  in  ihrem  Jpaufe 
3d)  öutet  öebeit  23tiefe  fifcetg 
Da,  eh'  idj  aufftanb  reit  bem  $(a§,  toc  ich 
©efniet  in  Dcututb,  tarn  halb  atbemic;? 
Irin  33ote,  tampfent  hei?":,  nnt  feucht'  berrcr 
Die  ©tüfje  feiner  §errut  ©onetÜ  ; 
@afi  Briefe  ab,  obgleid^  ich,  wartete, 
Die  man  foauien  erbrach.    Stuf  beten  Inhalt 
beriefen  üe  bie  Dfceifgen,  nahmen  ^ßfetbe, 
§ie§en  mich  folgen,  nnt  gelegentlid) 
Der  ^nttoort  warten;  gaben  taue  231id 
Unt  ba  id)  hier  ben  antern  bereit  traf, 
De£  Söidfontm  meinen,  tote  idj  fab,  betgiftet, 
Verleibe  SBube,  ter  fe  frech  ftdj  neüiiä) 
(^ebabrte  toibet  Sure  -JÄajeftat)  — 
tDcebr  ättannS  a(3  Unheils  in  mir  fühlent,  jog  id>. 
irr  werft  baS  §au8  mit  lautem,  feigem  Schrei: 
Su't  2chn  nnt  Xeduer  fanten  ties  $etgeljn 
xh?errb,  f  eiche  Sdjmad?  ]\x  tniten. 


Bierte  cceiie.  (37 

ilarr. 
£er  233intet  ifr  nod)  nidu  oot&ei,  mentt  bie  nrilben  ©änfe  nach 
t  er  Seite  ^iebit. 

(rebn  bie  Sätet  itatfr, 

2c  toetben  bte  ^inbet  Mint; 

Hemmen  fte  a.eltbecatft, 

Sie  attig  fdjeitit  ba§  .yttnr. 

^rertuua,  bte  atge  Wlt$, 

Irctbr'ö  mit  reit  9?eidjen  fiet$. 
Sl&et  bei    alle  tem  toetben  btt  teilte  lieben   £b*ä)tet    nodj  je  viel 
annähten,  baß  tn  füYS  ganje  3  a  6t  genug  ^dBett  nritft. 

fear. 

£  tote  bet  .Hramcf  mit  auf  juui  Öetjen  fdjtotttt!  — 
Öinab,  aufjleigenb  Seh!    Xein  Stement 
3ft  unten  !    Sc  iß  tiefe  leduer? 

Itcnt. 
Seim  ("raren,  öerr,  fiier  btinnen. 

Cfttv. 

golgt  mir  nidu ; 
bleibt  biet.    .  (@t  gelji  a:.) 

KtMcr. 
Öafct  Üjt  nid)t  mehr  oetbtodjen  als  ihr  fagt? 

JlCllt. 

Oieiu. 

Sie  f'cmtnt  ter  $8nig  mit  fo  Weinet  3a^? 

ilarr. 
Sarft  tu  für  tie  gtage  in  ten  93locf  gefegt,   fo  batfft  bu'3 
tccbi  certient. 

Ttent. 
S  vir  um,  9tet  ? 

llnrr. 
Sir  icoüen  bid)  ]\\x  i'üneife  tu  tie  Schule  fdnd'eit,  um  tid)  ju 
lehren,  baß  e8  im  Sinter  feine  Arbeit  giebt.  Sitte,  tie  ihrer  ?U\c 
folgen,  rcerten  butd)  ibre  Singen  geführt,  bx§  auf  tie  Junten ;  uitt 
gettriß  ifr  unter  3ö)anjigen  nidu  (gute  itfafe,  tie  ten  nidu  reche,  ter 
fünft.    Var}  ja  tie  öant  loS,  icenn  ein  cjrcrje^  }iat  tenöüa,e{  f)tnac? 

5  * 


68  ftonig 

rcüt,  bautit  tir*  nidu  reit  £afä  breche,  wenn  bu  ibm  feCgft ;  toemt 
aber  maö  ©rogcfi  reit  5>ftgel  hinaufgeht,  bann  laß  bidj'ä  nadr5iebn. 
SBenn  btt  ein  SBcifet  einen  befferu  r)iatb  gtebt,  fo  giefc  mir  nietneu 
yaxüäf  idj  niedue  nidu,  bafj  Purere  als  Steinte  ibm  folgten,  ta  ein 
9?arr  Um  giebt. 

SQSer  rir  nur  bient  für  (Nntt  nur 

Unt  nur  geboren  i  *um  2d>eiu, 

sßacft  ein,  fcbait  ein  Stegen  fällt, 

Vä\;i  bid)  im  2 turnt  allein. 

3)odj  tag  bte  fluten  Vettte  ^iebn, 

2c  bleibt  todi  treu  bet  üftarr; 

G£g  toirb  bet  2d>elm  ein  9carr  im  fväelnt, 

Ter  dlaxx  fein  ©djelm  fürtoaftr. 

Heut. 
So  bau  tu  ba$  gelernt,  9torr? 

Harr. 
Üctd>t  im  23(ed,  Sftarr. 

( v  c  a  r  tcmmt  jurütf  mit  ©  t  o  ffcet.] 
_£ear. 

2tut  ntdn  31t  fpredumV    2ie  üut  fr  auf?  ünt  mute? 
2ie  reiften  fdutrf  tie  :>iadu?  —  v2iuöflüdue  nur! 
iötlter  reit  Abfall  unt  (ämpörung !    ©efy, 
2  du  ff  mir  'ne  benre  Slnttoort. 
bloßer. 

Ibeurer  §err, 
3br  feitut  be8  §erjogö  feurige  ©emütbeart, 
2Bte  unoeioegiicb  unt  benimmt  er  iß 
3n  feinem  2inn. 

£ear. 
§ßeft,  Sfacfye,  Xct,  Vernichtung! 
2Ba$  feurig?    2BaS  ©eutütb/?  —  §a,  ©tofter,  ©lofter! 
Ten  §er5cg  (£crnreaU  null  idj  fvredmt  unt  fein  2BeÜ>. 

©lofter. 
Denn  motu,  mein  tbeurer  §ert,  fo  fagt'  iaVs  aucb. 

?ear. 
2c  fagteß  bu'8?    Verftebf:  tu  midj  auaS,  OJianit? 


^toeiter  Sufgug.   8ierte  2ccne.  69 

«Siofor. 
3a,  Öerr ! 

£car. 
Ter  genta,  roill  mit  ücrmrali  fprecr/en, 
Ter  (iebe  35atei  irill  tie  Redner  fpreefren, 
befiehlt  ©eljotfant:  fagffi  bn  ihnen  ta3? 
2tfein  33fat  mit  V'eben  !  —  geurig? 
£er  fenr'ge  |>et$og?  fagt  tem  beiden  §er$og,  bafj  — 
Xccf)  nein,  ncdi  nicht  —  fann  fein,  er  ift  nidu  trehl ; 
Ärantheit  öera&fänmt  jeten  .£  teuft,  jn  tem 
(.vefuntoeit  ift  öerpfÜdjtet ;  toh  fint  nidu  toh  felbfr, 
Senn  tte  Ücatur,  im  -Trucf,  tie  3eeie  Jtoingt, 
3«  leiten  mit  tem  Äcrper.    3dj  toiö  warten, 
Unt  }ürne  meinem  eignen  Uiuteftüm, 
2)  aß  ich  fr  aufbaue,  fdur  ache  Saune  nahm 
mir  ten  gefnnben  üttann.    €  £)Btt'  unt  Ict ! 
2Barum  im  tiefer  hier?  —  §a,  tie*  bezeugt, 
3)e$  §er$og3  SBeggefyn  unt  baö  ihre  ift 
Sin  falid^eö  2piel!    ®efct  mir  ten  £  teuer  [o$j  — 
(Teht,  fagt  ten  betten  an,  id>  iriu  üe  fpreefren, 
3et3t,  angenWicflidj  ;  feuunen  fie  nicht  g(eid), 
Bc  :rcmm(e  iaS  an  ihre  .yiammerthür, 
33i$  es  ibr  XctesfdUaf  totrb. 

Cloftfr. 
War1  Wie§  gnt  ted^  jrmfdjen  cud) !  —  (<gj  ge^t  a6.) 

£ear. 
29eb  mir,  mein  §eq !    Wlän  fdmvlient  Öer} !  —  hinunter ! 

ilnrr. 
9faf  ihm  jn,  ©cöatter,  tote  tie  atBcrne  >lcdün  ten  Walm,  atö 
fie  fie  fefcenbig  in  tie  haftete  that;  fie  fdjfag  ihnen  mit  einem  Stecfen 
auf  tie  tfepfe  unt  rief:  hinunter,  ihr  ©pafjöoget,  hinunter!  3fyr 
dritter  toar'$,  ter  au$  lauter  ©fite  für  fein  5ßferb  Üjnt  ba$  §eu  mit 
Butter  beftrid). 

((Semroatf,  9?  eaan,  ©(öfter  unt  ©efolge  treten  auf.) 
£car. 
©uten  borgen  end)  93eibcn! 


7<)  ßöntg 

(torniunll. 

5>etl  eud>,  gttäb'get  oerr ! 

(Acut  »tri)  (oegemad&t. ) 
Segan. 
3>dj  bin  erfreut,  liur  äftajeftät  jtt  feim. 

fear. 
Negern,  icf>  bettf,  tu  bift\\  nur  toetfi  bte  Utfadj, 
Söarum  tdj'S  teufe ;  toätß  tu  nidu  erfreut, 
0d>  fdnete  tm'dj  öott  t  einer  Butter  @rafc, 
üBett'ö  eine  (Sfyefctedjetttt  mfdueffe.  — 
(3u  Äent.)    £>,  bift  tu  ftet?    (Sttt  antermai  baöott.  — 
©eliefcte  Gegart,  bettle  3d)n>efter  taugt  nidu. 
O  Gegart,  fie  f>at  mir  Vieblofißfeit, 
2dmrf^abnu],  geietgtetefy,  bier  attgefejfelt  — 

(SSCuf  [ein  §er^  jetgenb.) 
3cf>  fatttt  faum  fptedjett  —  trimmet  nritft  btt'8  glauben, 
3Jftt  tote  entartetem  (^emütb,  —  c  Sftegau ! 

Itfrjan. 
3dj  bitt'  encf},  Jpett,  fafn  cud),  tri  beffe,  mtnbet 
SSHßt  tbr  jtt  fd>ät5cn  ibren  äBettfy,  ale>  fie 
23on  if;rer  sJ>fiid)t  ju  metdjen.       s 
i>nr. 

2öte  n>at  ras? 

ilfQait. 
3dj  fanu  md)t  bettfett,  baß  fie  ttut  im  fieiuften 
3n  ibrer  ^flidn  gefehlt.    Zbat  fie  üieftetdjt 
Xcm  untreu  -treiben  eurer  Seilte  (iinbatt, 
2e  mat'S  auf  folgen  @tunb  uttb  fo^gemetnt, 
2)afj  fie  fein  £abel  trifft. 

£eat. 
:Utcin  gludj  auf  fie ! 

Urnon. 
§etr,  ifyr  feit  alt  ; 

2ln  intern  lefcten  ätfatfftetn  üebt  in  eudj 
©djon  bte  Dcatur ;  ibr  müßtet  einem  Urtbetl 
'änd)  untetmetfen,  toeldbeS  eure  Sage 


I  - 

©effet  erfennt  als  ibr.    Xrnni  tun'  icl>  cndv 
3ur  2  dm;  c  fror  fchrt  vnrücf,  nur  fagt,  ttjt  rbaret 
3fyr  Unredu,  öerr. 

Crar. 
3cf>  ibr  ^er^eibit  erbitten? 
©ebettffl  tu  ircbl,  tote  bie£  rem  öaufe  jiem 
„fe,  Icduer,  id)  befenn'  cö,  idj  bin  dt; 
,/2Ü'ter  ifr  uuiüie  ;  auf  bett  .Hnieen  bin'  icb  : 
„  (vercdbre  mir  ©effeünmg,  >tcü  nur  S3ett. " 

Ucgnn. 
8a§t  ab,  ©err  !    $)a$  nur  toibertöä  >ffen. 

Kebrt  beim  ui  meiner  Sdjtoefter. 

Ütimmermebr  ! 
§alb  mein  ©efofg  bat  jie  mir  abgebimgett, 
f)at  fdnrar}  mid)  ana.ebütft,  mit  ibrer  oltll^c 
ü)cir  fdjtangettarttg  redn  in'o  öeij  geffodjeit. 
^ec  .pimmete  crafgefparte  SRadje  faß' 
Huf  ibr  nntanfbar  f)auptj  peftfdnrana're  Vüfte, 
3Ätt  Vämnniu]  fdjtagt  ifyr  jnna.  Gebein  ! 
(forinunli. 

ftti ! 
fear, 
©tt  laber  93(ifc,  flamm'  in  ibr  bebnifcb  $foge 
£ein  Mentent  Reiter:    2cbdni:er  ibre  2d>cnbeit, 
Snmpfnebel  ibr,  bet  mädjt'geit  2enne  x^rur, 
%\\]  baß  ibr  Stolj  uerterbe ! 

ÜHite  (fetter ! 
3)afi  rcnnfdn  ibr  einft  and>  mir  in  idber  §ifee. 

fear. 

^ein,  S&egaxt,  nie  empfangf!  bw  meinen  Jsind). 

Xein  jartgefrtmmteö  Öerg  ajebt  nimmer  bidj 

Xer  üianbeit  bin;  ibr  ^üuie  ftidn,  tcd>  betnS 

übnt  ircbl  tutb  brennt  nicht ;  nein,  bu  fiebft  titelt  fdjeel 

SSci  meinen  gfrenben,  fdnnälerfr  tac>  ©efo(ge 


(  '1  ßönig  Utax. 

äftir  nidu,  tu  lvedif eift  feine  fyaffgen  SBotte, 

©ötmft  mir  mein  Ibetl,  mir  fduebft  jirat  2dUup  mir  nidn 

Ten  bieget  bot  bie  Ibür;  tu  t'ennft  fie  beffer, 

Xic  iniiduen  bet  ütfatur,  ter  Eütbfdjaft  23artb, 

Ter  (übrfnrdu  3ell,  bie  Sdjutb  ber  Xanfbarfeit; 

Xu  bau  bei  r>Ceid>cv  >palfte  nidu  oergeffen, 

2Bomtt  tcfo  tid)  befduutft. 

ilegnn. 

9atn,  öerr,  $ut  ©ac^e! 

;>ar. 
U^cr  feste  meinen  £  teuer  in  bert  2tecf? 

(Ircmvetenftcß  Birtter  ter  2cene.) 
(Tormunll. 
835a3  niv  Kremmen  V 

( X er  .§  a  u  8  b  c  f  m  e  t  ft  e  r  tritt  aur. ) 
lltqan. 
3dj  toetg  e$,  metner  2dnrefter;  berrn  fie  f treibt  mir 
3br  fcfueumg  .Hemmen.    3it  teilte  öerrin  ba?  — 

ftar. 
Tas  ift  ein  2ciat\  te§  leidn  geborgter  2tet3 
3n  feiner  öerrfdnift  Uüdn'ßer  ©ttabe  irebnt; 
ÜDrtr  ans  ten  Saugen,  2duift! 

(formuaU. 

2Ba£  meint  en'r  (Intaten? 
£ear. 
2£er  ferne  meinen  Xiener  in  reit  2tect'? 
gegart,  nidn  toat)x,  tn  mnptefr  nidn  tarnm? 
vi?er  fcmntt  fyter?   £  ihr  Werter! 

(&  oneril  fotnnit.) 
2Bemt  ibr  ba8  Sttter  liebt,  en'r  milter  Scefcter 
Qebcrfam  fyetftgt,  trenn  ilu  felber  alt  feit, 
?3?ad)t  e3  $n  eurem  Streit;  fruedu,  $ena,t  für  nücft !  — 
(3u  ©onertt.)    2d>ämft  tn  ttd^  nidu,  anf  riefen  53art  51t  fefyn? 
C  Gegart,  fannft  tn  bei  ter  £ant  fie  faffen? 

(Ooncrii. 
2£arum  nid)t  bei  ter  Jjattfc  ?    2£a3  feblt'  icb  tenn? 


^weiter  Si'ufjiig.  2Meiie  Scene.  73 

ütfidjt  v#Uei?  ift  ja  gcfcf,  ä>a$  Ibctl)cit  meint 
Unb  2dnradmnn  je  benennt. 

.£ear. 

obr  2ef)nen  feit  51t  ftarr, 
Üftod)  reigt  \i)x  nidu?  —  2Bie  faiu  tcr  in  ten  2Uotf? 

(toninmll. 
Scfy  ließ  ifm  fdjliegen,  öerr ;  irccft  feine  Unart 
^erbiente  mintern  dUimpf. 

£ear. 
3br?    £ batet  ihr'*?? 

Krgan. 
Öcrt,  $atcr,  ba  ifyr  fdjtoadj  fetr,  fdjeint  eä  and). 
3Q3enn  bis  jutn  Ablauf  eures  ättonatS  ib,r 
3nrüd9elm  lvellt  uub  bei  ber  2dni>eucr  lr-obncn 
d)lit  falbem  Xiciift^efcUj,  tarnt  femmt  ju  mir. 
od)  bin  jetu  fern  boin  §auf  unb  nidu  »erfeljn, 
Sie  ener  Unterhalt  e$  nötlüg  madu. 

Star. 
3nrüd  31t  Üu  ?  unb  fünfzig  ätfann  entlaffen  ? 
ÜRrin,  lieber  fdnrcr'  tdj  allem  £btad)  ab, 
jyertre  tie  geinbeSömtlj  ber  Vnft  Jirm  jtampf, 
ttnb  werte  ein  ©enog  fcott  SBolf  unb  tinle. 
Ter  ßaljn  ter  9cctt>  tft  fd)arf.    3ur"d  31t  ihr  V 
£er  bit?\te  granfenffirft,  ber  ebne  SDRitgift 
Sätteln  [fingfleS  Äint  nabm,  eber  seilte  id) 
©turnten  bor  feinen  I breit,  tute  um  ein  Satyrgelb, 
.vtneduaieid),  &u  fdmeter  Vebenefriftnna,  betteln. 
3nrüd  51t  ihr?    2c  leidet  beretTt  bu  mid), 
%{$  2  etat?  unb  2 annulier  jenem  2d)ttft  31:  tienen. 

(5Xitf  Cemalt  jetgenb.) 
(5oneril. 
2Bie'3  eud>  beliebt. 

ftar. 
od)  bitt'  bid),  Redner,  madj  mi6  nidu  eerrürft ! 
3d)  nriü  tir  nidu  utr  ":an  lein;  Kint,  leb"  trcbl! 
2Bh  toott'n  uns  nidu  mehr  treffen,  nidu  mebj  fefut. 


74 

Uttfc  bod)  6ift  tu  mein  j]  .    ,      -    mein  Mint  , 

-.11,  eine  .Vranfbeir  eb'r  in  meinem 
Xie  mein  td)  nennen  nun; ;  bift  eine  23eule, 
(Sin  ^ßeftauStmtdjS,  ein  fdueeUencer  ftarfuufel 
3n  meinem  tränten  SBlut.    Xcd^  roiil  id^  tid>  nidu  igelten. 
2d\tm  temme,  menn  fic  null,  tdj  ruf*  ibr  nidu ; 
3di  beine  nidu  ben  £>onuerträger  jdUentern, 
$etf(ag'  btd)  nidu  bot  3oöt3  bebem  2tnbi; 
is;eb'  in  tid\  roenn  bu  tannfr,  unfc  beffre  bi 

: '»  bit  bequem  ifr ;  id)  tamx  rnbia.  toaxtm, 
3d)  fami  bei  9fcegau  bleiben,  id;  unfe  ti 
Stufyunbert  bitter. 

Ilraan. 
i  r,  nidu  seilte    - 
-3&  jätylte  nidu  auf  eud),  bin  nidu  gerüftet, 
gudj  511  empfanden;  bert  bie  ©dju>efier,  öerr! 
£enn  toer  eu'r  3ü^en  mir  Vernunft  berraduer, 
üftufj  ftdj  bodj  fagen :  ibr  feie  alt,  nnt  fc,  — 
S)od)  fte  mein,  toa§  üe  tbnr. 

£ear, 

3fi  bieS  nun  gut  gefprodjei 

llcgnn. 
3dj  barfä  behaupten,  f)err.    Sagl  tter? 

5ft'3  nidu  geuug?  tooju  :u  mebrV 

3a  mir  fc  btel?    33ebeuft  bei  puuft, 

Unr  bte  (s;efabr :  2Bte  rennen  viele  Venie 

3u  hinein  £)au3,  bei  dreierlei  53efebi, 

3n  trennt |d> vif r  ftebn  ?    'S  in  fdnrer,  beinab  nnmi\)üd>. 

(Coiuril. 
395aö  brandu  ibr,  §evr,  uodj  anbre  Tienerfd^aü 
2HS  meiner  2dnreirer  Venre,  ober  meine'? 

iicann. 
-3a  recM,  dauert  ;  menn  bte  uariuäiug  lrären, 
üffitt  tofitbeu'8  abneen.    Hcmmr  ibr  eraft  ;n  mir  — 
Xenn  jefet  ift  mir'ö  bebenfßcb  —  feit  fc  qut, 


3toeiter  Slufjug.     SSierte  ©cenc.  75 

Unt  bringt  mir  ffittfnnb$tt>anjig ;  mcbr  miu  id> 
9iidn  bei  mir  [eben  nnt  in  Pflege  ncbincn. 

£far. 

od)  gafc  encb  Slttcö  — 

BeQnn. 
Unt  yir  reduen  3*tt. 

£ear. 

üJcadn'  eudj  ju  meinen  Pflegern  nnt  SSertoattertt  ; 
9atr  tiefe  ^n^abl  juiw  ©efotge  mir 
behielt  idj  öor.    2BaS,  muß  ich  31t  tir  temmen 
s?Jiit  fünfunbjtoanjig,  ^egan?    2>agft  tn  fo  ? 

Unt  fag1  e$  ncd)  einmal,  9Jtyforfc :  nidn  mebr. 

£tat. 
Xie  befen  Xinajer  madjen  ftd)  toefo  bübfd) ! 
§Benn  antre  fd>(ed)fer  ftnt>,  tft'S  fdicn  ein  Veb, 
$(m  fdUimmften  nidn  ju  fein  ;  —  (3«  ©onerif.)  tdj  gekirnt  tir  ; 
Xein  gönfjtg  madn  bodj  :meimai  ffinfunb&toanjig, 
Unt  tn  bin  jtoeifadj  ibre  Viebe. 
(Ocm  ml. 

Oert  mich : 
2BaS  braucht  ifyr  funfunb$fc>an$ig,  ^ebn,  ja  fünf? 
3to  einem  £>auS,  100  ciui>  jtoeimal  fo  ötel 
3«  Tienften  ftebitV 

JUqmi. 
2Ba$  braucht  ibr  liinen  mir? 

£cax. 
£)  ftreite  nidn,  toaö  nctbivi  fei.    Ter  fcMecbtfte  $3ctt(er 
Öat  an  tem  ärmfteit  2)inge  ncd)  ]\\  biet, 
©tefc  ber  9catur  nur  ba8,  toaS  netbiß  ift, 
(So  gilt  be$  üXftenfctyen  Veben,  mie  teo  -tbiere. 
Zu  bift  'ne  (5 t  elf  ran  ; 

23emt  mann  ableitet  geljn  fdmn  ptädjtig  märe, 
9?un,  ter  ücatur  tbnt  teilte  %kadn  nidu  netb, 
Zu  f'aum  tid)  mann  bau ;  —  tedi  für  mabre  i)cctb  — 
@ebt,  @ötter,  mir  ©ebulb,  C^etntt  tbnt  netb !  — 


7  •  flönig  Üear. 

Onr  febr  mid>  bier,  'neu  armen,  alte«  Oftamt, 

©efceugt  burd)  ®ratn  nur  i'Uter,  jttriefad)  eleut !  — 

2 ctt  ibr'^,  tie  tiefer  I  cduer  |)erg  empört 

SEBtber  ten  ^ater,  thb'rt  mid)  uidu  fo  tDeit, 

(S$  jafjtn  jw  tulten  ;  medt  mir  cteln  3crn  • 

£  lafu  uidu  SBeioertoaffett,  SBaffertropfett, 

2>eS  ättatmeä  SBattg'  entehren!  —  Wein,  tyx  Unbcicinnen, 

Zsd)  mill  mir  nehmen  foldje  r)Cadv  an  eudj, 

2)aß  alle  Sßelt  —  mill  fotdje  £)ütge  tbun  — 

2Ba$,  iretf;  tdj  feibft  nodj  ntcf>t ;  red)  fcll'n  üe  merten 

Xa^  ©ratt'tt  ter  Weit.    31jr  teuft,  id^  merre  meinen? 

■ftein,  meinen  mill  id)  uidu. 

SBofyl  bab'  idj  gng  31t  meinen ;  bod)  tie*  £ieq 

Sott  eb'  in  bunrerttaufenr  Stade  brechen, 

■JLv  ran  idt)  meine.  —  C  syfarr,  idt)  merte  rafenr !  — 

(ilcax,.  ©toper,  .Heut  intb  ter  $laxx  gelm  ab.) 
(forniuall. 
Vafu  tut*  hinein  ^ebn ;  ein  (Remitier  naiu. 

(Sturm  unb  ©dritter  seit  toettem.) 
Segon. 
£a*  oauö  ift  fleht,  e3  faßt  ten  eilten  uidu 
Unt  fein  ©efoCg'. 

<5oncrü. 
'8  ift  feine  Sdutlt,  er  naljm  neu  feiert  tie  iftui)  ; 
üRnn  bürn  er  feine  Zbcrfyeit. 

Hegau. 
2Baö  ibn  Betrifft,  ibn  uebm'  td)  gerne  auf; 
Xcd)  feinen  feines  3US& 

(Sonerü. 

2c  teuf  id^  aud>  — 
2öc  ift  iWtUcrt  üoti  ©(öfter? 

(@  1  c  fr  e  r  fommt  jurüct. ) 
(Tonuuoll. 
(xx  ging  tem  Citren  nach ;  —  tert  fommt  er  mieter. 

(Sloftfr. 
£er  $önig  ift  in  Sutb. 


3»eitei  Scene.  ^ 

(Toniiöali. 
2Bt   ■ ..  :  er  bin? 
«Sloftcr. 
(St  irül  $u  ^ferb^  bod;  toetjj  icb  nidu,  reebin. 

Äomraoü. 
lÜCvin  (afP  ihn  nur,  er  ftnbet  feinen  95Beg. 

ojonml. 
SDtylorb,  erfndu  ihn  ja  nidu,  hier  \\\  treiben! 

©lolrrr. 
C  ©Ott,  bte  SJcadjt  bridu  ein,  ter  fdjarfe  2Bwfc 
Xobt  beftty3  '•  *Hdfe  beeilen  rirtgä  nmber 
3ß  famn  ein  93ufdj. 

llfOau. 
C  >>err,  betn  (Stgenjimi 
2Birb  Ungemadj,  baS  er  pd)  felber  fdjafft, 
X  e  r  6  e  ü  e  V  e  b  r  e  r .    2  du  i  e  f:  :  be3  §  a  n  [  e  3  Z\o  r  ; 
SSetgtoeifeft  $ofl  in  e<,  ba$  er  bei  ftd)  bat ; 
2iV5n  ibn  rie  anbeeen,  ta  fc  leidu 
Sein  Cbr  berberr  roirr,  ba3  nun}  ^crudu  id^eit'n. 

(fornuKill. 
SdUiept  eure  i^ferre,  Merr;  bie  Vi'adu  vi  fdutumi, 
Unr  Btegatt  riitb  aitä  gut.    Äcnnnr  unter  £ad>. 

c  i  geljn  ab.) 


- 


Dritter  3Cuf3itg. 


€xitt  Satte« 

£> cl i b e ,   2  t u v m ,  Sc  n n er  nur  33(i f? . 
::  unb  ein  Dritter  bon  berfdjtebenen  Seiten  treten  auf.) 

licnt. 
235er  ift  ba,  äuget  fduednem  Setter? 

Ritter. 
vitit  äftann,  gleid^  rief  ein  Terror,  bö&n  6en>egt. 

Üent. 
3d)  fenn'  eud) ;  ire  ift  ber  ®öntg? 

lütter. 
3>nt  -^ampf  mit  rem  erzürnten  Glemeut. 
ir  beim  reu  ©turnt  bie  lirce  irch'it  in'S  äfteer, 
Unb  Sßaffer&erge  über'o  Yant  ju  toätjen, 
2)ag  viuev  toanble  ober  tuttera,etV ; 
:)iauft  }id)  cie  toeigen  öaare,  bte  ba3  Sßetter 
OJttt  Müttern  @rtmtn  erfaßt  tutt  mad)t  511  Spott. 
(ir  reut  in  feiner  flehten  iDßenfdjentoett 
3)e$  2tttmtv  tutt  Segens  üBettfantpf  üfrertret?eu. 
01t  tiefer  Na&x,  roe  bei  ten  jungen  gern 
£>te  auSgefogne  SBärtn  MetM,  ber  2ön>e 
Unt  (jungergrtnrm'ge  SBolf  gern  treefen  halten 


dritter  S 

obr  A-ed,  renni  . 
Unb  gte6t  ftdj 

Tieut. 

£ecb  ö>et  ifi  - 

iliircr. 
£er  Vcarr  viUotn,  ber  n:. 
Sein  (jergerfdjfitternb  Veit. 

Seilt. 

3d)  fenn'  eucf»,  föerr, 
Unt  mag'  e$  auf  bie  aft  meiner  >tnnte, 

(§«dj  ö  ui  öertran'tt.    So  trennt  ein  ßtotefpatt  — 

Obgleich  man  nodj  mir  teiterf eitler  Vin 
Xen  >}ii£  uertetfr  —  Albanien  nnt  GEorntoaß. 
2ie  baten  —  fe  ir^e  ieter,  ben  fein  Stern 
C2rbeb  nnt  fron  euer,  treu  junt  Schein, 

Die     eimlid)  3rranrreid)3  2i\iber  fhtfe  nnt  2 
^edebrr  oon  unferm  3u1"rai^>  aßen  ©anbeut 
Unt  >$äa.Uxdfn  ber  dürften  3  üon 
Xem  jdnvereu  3ed>,  ba3  beite  auferlegt 
Xem  alten  Hir'nia;  ren  neet)  tiefem  3)ingen, 
2Boju  uieUeidu  bieä  nur  ein  ^orföiei  tear,  — 
Xcdi  ift'c  ^eaüf;,  bou  gtanrreidj  femmt  ein   ; 
3n  tie*  jerriff'ne  3u  ;i>eit,  mir  .HUuibeir 

öenirßenfc  nnfre  Sauntnig,  fyeitnliä)  fugt 
3n  nnfern  beften  öafen,  nnt  alebalt 
Sein  Sännet  frei  enrfalret.    :'cnnmebr  f)crt : 
3Bagt  ibr'ö,  fo  feft  &u  bauen  auf  mein  Sßort, 

r  nadj  Xcuer  eiii:;  ;mter 

obr  oemant,  ter'c>  euch  banfT,  ergäbt  ihr  treu, 
2öeW)  unnattirttd)  finnöeroirrenb  Veit 

ige  toeeft. 
3ch  bin  ein  (Sbednann  von  S3(nt  nnt  2rante, 
Unt  ü>ei(  id)  eudj  a(S  juöerläfjt^  fenne, 
Vertrau'  id^  eud)  bieS  Waxt. 

Ilittcr. 
2Bh  ircUen'c  :::  :d>en. 


£Q  ftöntg  2eor. 

Tient. 

dliüft  tcd>,  §ert; 
Unt  ]\ix  öeffät'guug,  icb  fei  gtög'teä  ctfö 
äftein  äujVrer  Sdjein,  empfangt  bte  95orf  unt  uebm: 
2Ba$  fte  enthält.    SBenn  tbr  dertetien  febt  — 
Unt  barem  jtoeifeft  nidn  —  jcigt  ihr  ten  9ftng, 
Unt  jte  mirt  ten  ©efaijrten  rann  encn  nennen, 
Ten  i()x  &i$  jefct  nidu  femit.    §u,  toefdj  ein  Sturm!  — 
3dj  toifl  ten  .Heni;}  fitzen. 

Kttter. 
®efct  mir  bie  §aut.    £a&t  ihr  nidu  mehr  311  fagen? 

Hent. 
Stftdjt  biel,  bodj  in  ter  Zfy&t  ba8  Bidjtigfte: 
Senn  toit  ten  tönig  [inten  —  ihr  bemüht  eud) 
Xertbin,  tdj  hier  —  mer  ihn  am  eilten  trifft, 
Xer  ruft  tem  antern  31t. 

(Sie  geljn  nad?  berfd&iebenen  Seiten  ab.) 


3u)eüe  Stent 

Gine  anbeve  ©egenb  auf  bev  jpaibe. 
(grortbauernb  Ungeroitter.    @8  treten  auf  i' eav  imb  bev  9£<art.) 

£ear. 

^Laj't,  2Binb'  unt  ftreugt  tie  Warfen:    Würbet !    93(aft!  — 

©tutjtoaffet  ihr  unt  ituHfenbrüdie,  fpei't, 

93tS  ihr  ter  Ibünne  ^etterbabu  ertrauft ! 

3hr  fdnrefliduen,  a^etaufenfdmeüen  §8ii£e, 

^crtrab  tem  XennerfeU,  ter  tiid^en  fraltet, 

2$etfeugt  mein  toeißeS  öaupt !    Xu  Xonner  fdmtetternt, 

2d)ia^  fladj  baS  mä^t'ge  Outut  ter  SBeltj  verbrief1* 

Xte  /vermen  ter  Statur,  verittdn'  auf  Cnitv 

Ten  2d)cpfuna/ofeim  be3  untanfbaren  iOcenfd)en. 

itarr. 
3(d)  ©e&attet,  §oftt>etfyfc>affeT  in  einem  treefnen  §aufe  tu  6effer, 


dritter  2lufjug.    3rceite  Scene.  81 

aU  bieö  ^cgeutoajfer  trauten.  Vieler  ©eöattet ,  bin  ein  mit  6itt' 
um  beutet  Redner  ©egatj  baS  in  'ne  9cad?t,  tie  ftdj  ireter  tcv 
Reifen  neeft  be$  Iberen  erBarmt. 

£ear. 
Raffle  nad^  ©erjenS  Vuü'    Spei'  gener,  fuuho  Stegen; 
Sftidjt  9fcegen,  Sinb,  93l«i,  Stornier,  i'int  meine  Xedner : 
ßueb  fd>e(t'  td>  graufam  niebt,  ihr  Elemente : 
(£ucb  gafc  tdS  Arenen  nidu,  nannt'  eu6  nidu  Hinter, 
(Sud)  bintet  fein  ©eljorfam ;  tarum  büfn 
Xie  graufe  Vnft:  Öier  neb'  icb,  euer  Scfofc, 
(Sin  armer,  fduracber  mit  rerftefhter  ©reiä ; 
Hut  bodj  nenn'  idj  eud>  Btedjffdje  öelier^belfer, 
SDie  ibr  im  Sttttb  mit  Jtoei  öerrudjten  Iccbiern 
3)efi  öimmeiö  2duadnreibn  (oblagt  auf  ein  öaupt 
2c  alt  mit  toeig,  als  bieg.    D,  o,  'S  iit  fdjänbtidj !  — 

llnrr. 
2Bet  ein  §auS  bat,  feinen  Hopf  buieiir3ufterfen ,  ter  bar  gutes 
Äopfoeug. 

gür  SBettjeug  forgt  ter  Irer-f, 
(£f>?  Sopfteug  jugefdjmtten ; 
Verlauft  ibm  23ett  mit  ©djopf  ; 
SDa$  üut  fo  ©ettferfttteu. 
Unt  madvi  irer  feinen  gtfy 
SBoju  er's  ^erg  fcü  madjen, 
%3)Ut  ihm  ein  Veid>tern  web, 
ÜÖhtg,  itatt  311  fduafen,  toadjen. 
—  tenn  uod>  nie  gafc'3  ein  bübfebe*  Mint,  baS  nidu  ©eftdjtet  uer'm 

Spiegel  fduiitt. 

(Äent  tritt  auf.) 

fear, 
ütfeiu,  nein !  idj  nrifl  ein  lOiufter  fein  ter  Vangmutb, 
M  tintt  nidue>  fageti. 

Heut. 
2&er  ta? 

ilarr. 
3cmt,  fyier  ift  OJiaieftat  mit  einem  l'eiritcrn ,   ba$  beißt;   ein 
iöeifer  unt  ein  Ücarr. 

Sfjafefpeare'3  Skrfe.    XI. 


S'J  ÄimtgSear. 

Wä),  fett)  ifyr  f)ier,  Sftttforb?    2#a$  ienft  bte  Dtfadji  lieot, 

Siebt  feiere  9?acfyt  ecefy  nidn :  —  be$  ffönmeft  ,3oru 

Scheucht  felfcfl  bie  Sauberer  ber  Ainftcmip 

Cm  ibre  bebten.    ©cit  \d)  teufen  t'ann, 

lirlebt'  \d}  nimmer  fotdjen  geuergug, 

©cld>  ftradjeu  graufen  ©onnerS,  fcid>  ©eljeul 

X>e3  forfiCCnben  D£egenjturut$ :  fein  menfdUid)  SüBefen 

Srträgt  fcid)  8etb  unb  ©rau'n. 

ITear. 

3efct,  große  ©Otter 
£ie  ihr  fo  totlb  ob  unfern  öäuptern  tefr, 
©udu  eure  feinte  auf.    ^ittxe,  tu  ^tcrler, 
Vhtf  beut  oer&örg'ne  Untbar  rubt,  com  ^tidner 
i'tcd)  ungeflraft !  —  söerfteef  bidj,  Mut'ge  öaut ; 
äftetnetb'ger  ©d>atf,  unt  tu,  o  i£ugenbfyeud)(er, 
£>er  in  SÖlutfdjanbe  (ein!    ßzxfäätxe,  ©unter, 
Xer  nnter'm  Kautel  frommer  (£br  batfeit 
äftorb  ftiftete !    3^r  tief  oerfdjloff neu  (v'rdn't, 
©prengt  ben  cetbüU  nten  ä^tnger,  flefn  um  ©nabe 
Xie  graufen  :Diabnet  an.  —  3dj  bin  ein  Sttenfdj,  an  tem 
äftan  mefyr  geffiubtgt,  aU  er  füubigte. 

Tifitt. 
£)  G:'ctt,  mit  bleuem  &avtyt !  — 
d)teu\  gnäb'get  Jjerr,  naty  bei  ift  eine  Vuttte, 
£>te  bietet  etwa*  ©dmi«  ted)  cer  rem  ©türm; 
$i\ü)i  bort,  id)  töttt  inbeß  uadi  jenem  §aü$, 
2>a$  barter  als  ber  Stein,  aus  bcm'Ö  erbaut, 
SD^ir  eben  ie§t,  als  id)  nad)  eud)  gefragt, 
"Ten  Eintritt  weigerte,  —  cieUeid)t  ertrofc'  idj 
Cbr  fargeS  üDUtleib. 

£cav. 
ätfetn  ©etft  beginnt  |U  fdnrinteln. 
2ßte  gefyt'S,  mein  3uuge?  Hemm,  mein  3nnge!   gtiert  ttet)  ? 
m<b  felber  friert.    2£c  ift  bte  ©treu,  Harn  rat  ? 
3)ie  ftunft  ter  9cctb  ift  tounberfam ;  üe  madn 
©etbft  ©cfciecntes  foftfidj.    ?htn  31t  betner  Jpfitte.  — 


Xritter  2IuT;ug.    jfrDtite  Scene.  83 

Xu  armer  Schelm  mit  Stfarr,  mir  6ücB  ein  ©türfcben 
$$om  öer^en  noch,  unt  ba$  betauen  rief». 
ilarr. 
Unt  wem  bei  2Bt|  mir  örinjtg  unt  Kein, 
Öep  beifa  bei  Stegen  mit  2£tut, 
Xer  ftreefe  fidi  nadj  ter  Xecfe  fein, 
Tenn  ter  diesen,  ter  regnet  jeglicfcen  Xag. 
frar. 
^ah,r,  lieber  Sunge.  —  ftemmt,  jeigt  unS  tie  öürte! 

((M't  mit  Äent  ab.) 
Karr. 
Tas  in  'ne  tnibfdie  ütfadjt,  um  eine  ^ublerin  a&jufütjlen.    3di 
ö>tfl  eine  Urcphe^eiung  fpreeben,  eh'  id^  gebe:  — 

2Benn  ^rieftet  auf  Sorte  Üatr  i3ert'e  muten, 
Senn  Trauer  ihr  S5tet  mit  SBaffet  pertümten, 
Senn  2dmeiter  tie  Fünfer  deiner  nennen, 
Statt  Äet*er  neu  Xtrnenjäger  verbrennen, 
28enn  jegliche  2ad)c  na*  0?ed^t  nur  gefyt, 
.Hein  (£telmann  mehr  im  ©djulboudj  ftefyt, 
2Benn  allen  3utl9cl:l  ter  Stachel  genommen, 
Üclcfyt  23eutelfduteiter  $nm  Safyrmarrt  f'cmmen, 
2Benn  ter  ?Bndjtet  fein  ©etb  yiblt  auf  ter  Strafen, 
Unt  tie  .Huppier  tfirdum  bauen  (äffen, 
Dann  femmt  baS  Henigrei*  Sttfcion 
3n  grepe  35eriotmmg  unt  (ieufuüen  ; 
Tarnt  temmt  tie  ^cix  —  trer  lebt,  mirt'e  fef)n  — 
3)afj  man  tie  ^nfje  hraudu  311m  ©efyn. 
Tiefe  ^tcpbe^eiuug,  uürt  Wlexlin  madjen,  tenn  id;  lefre  per  feiner 
Seit.  —  WJ 


6* 


§4  Äönig  iear. 


Dritte  Scenc. 

©fofier'g  Stfilofi. 
((§8  treten  auf  ©i  öfter  mit  (2  cm  unt.) 

(Oloftcr. 

£)  @ott !  (Sbmitnb  ,  tiefe  unnatürliche  Begegnung  gefaßt  mir 
ntd)t.  *äU-  id)  fte  um  Gnrtaubttig  bat ,  mich  feiner  erbarme«  &u  tür= 
fett,  ta  verbeten  fte  mir  bett  ©ebrattdj  nteuteö  eignen  öaufes ,  be* 
fallen  mir  bei  (Strafe  ifyrer  ewigen  Ungnate,  meter  ton  ibm  }u 
fpredjett,  für  ifjtt  ju  bitten,  ued)  it)n  auf  irgent  eine  Seife  ]ix 
unterftütsen. 

(fömunö. 

Öccbft  graufam  unt  ititttatürüdj ! 
Clofter. 

ÜJcutt,  nun,  fage  ttidjtS.  C?8  ift  ein  ^nnefcait  jttrifdjett  ten  bei= 
ten$er5egen,  unt  (Sdüimmeres  aU  taS;  idj  erhielt  tiefen  Hbettb 
einen  53rief  —  e$  ift  gefäbrtid)  taten  jtt  reten;  id)  oerfdjloß  ten 
Sßrief  in  meinem  (iabinet.  £ie  Äränfungen ,  tie  ter  ftenig  jefet 
buttet,jt>erten  fdjtoer  geaimtet  rcerten;  cht  §eer  ift  fd)cn  jur§ätfte 
gelautet,  unt  tttr  muffen  mit  tem  Honig  galten.  3d)  toitf  Üjn  auf* 
f  neben  unt  ümt  imSgefyeim  Öülfe  bringen.  @el;  tu  unt  unterbaue 
ein  ©efprädj  mit  tem  öer5cge ,  tamit  er  tiefe  Xfyeiütafyme  nidn  be= 
merfe.  2Benn  er  n ad;  mir  fragt,  bin  id)  haut  unt  31t  33ett  ge= 
gangen.  Unt  fcüte  eö  mein  Stob  fein  (toie  mir  tenn  nidny  ©e= 
riugereS  getreb/t  ift),  beut  Äönig,  meinem  alten  §errn,  muß  geholfen 
rotten.  @8  ift  etrcaö  2iu§ercrtent(id)e3  im  2Berf;  Gsbtnunb,  id) 
bitte  tief),  fei  befyutfam.  (@r  ge^t  ab.) 

Out  unb. 

$en  tiefem  tir  terbetnen  £iebe§tienft 

3oU  gfeid)  ter  §er$cg  nriffen,  aud)  tem  23rief. 

2)aS  fcfyeint  ein  groß  SBertienft,  unt  reaS  ter  $ater 

^erftielt,  fein  Me3  roe(,  toerb'  icb  erhalten. 

2c  neigt  ter  3unge  turd^  ten  m\i  be3  Sttten.  (2tB.) 


tritter  3(ufjug.     2ßierte  Scene.  85 

ttierte  £ttm. 

§  a  i  b  e. 
((£$  treten  auf  8  e  a  r ,  &  e  n  t  unb  ber  9?  a  r  r.) 

Beut. 
§ier  ift'S  s3)tylorb ;  c  a,eln  fyinein,  äJtylorc ! 
£ie  Xöramiet  ter  offnen  raupen  Ütfadjt 
§ätt  tie  Utorur  nicht  auS.  (ftertbauentber  Sturm.) 

fear. 
?afj  mtrf)  ^ufrteten. 

?;ent. 
3ch  lütt1  eiidj,  fcnunt. 

£ear. 
SBtttft  tu  ba$  föer^  mir  brechen? 
Beut. 
äReht  eignet  efy'r.    £)  ger;t  hinein,  mein  ^öntg ! 

fear. 

Xir  tünft  eö  fyart,  bafj  tiefer  mütlj'cje  Sturm 

Un$  M$  jut  §aut  burd)brütgt :  fo  ift  es3  tir ; 

Xcd)  irc  bte  grb'fjre  Äraufyeit  Sie  gefaßt, 

gfiljlt  man  tie  mintre  f'aum.    Xn  fliegt  ten  23ären ; 

-Ted;  führte  tief;  tie  gfadjt  jur  orült'nten  (See, 

Viefft  tu  tem  33aren  in  ten  ©djfanb.    Oft  frei  ter  @etft, 

Xann  füfyit  ter  Körper  $art.    Ter  Sturm  im  @eift 

staubt  meinen  Sinnen  jeglid;e3  @efüf)l, 

SJhtr  ta$  Heiin,  toaS  fyier  itmfylt  —  fintüdier  Untanf ! 

%l$  ob  ter  äftmtb  jerfletfdjte  tiefe  §ant, 

Seil  fie  ifmt  SRaljnntg  reid;t !    Sd)trer  trill  td)  [trafen !  — 

9ftdjt  nnll  td)  deinen  mel;r.    3n  feiger  Wadjt 

Mio)  aussperren!  —  ©ieß'  fort 3  id)  ttill'6  ertulten.  — 

3n  fotöjer  ^aa)t,  tote  tie!    €  SRegan,  ©eu'ril!  — 

£en  alten  $ater,  teffen  offne  öanb 


g(3  Äöuig  8«ar. 

Gud)  SttteS  gab,  —  c  auf  tont  335eg  (iegt  933a^nfltiti !  — 

9Mn,  tabin  tarf  id>  utdn,  ntdns  mehr  babon  ! 

Hunt. 
beeilt  guter  ^önig,  geljt  hinein! 

Ccar. 
Söttt'  ttd),  gel)  tu  hinein,  maaV  btr'S  Bequem. 
£)er  (Sturm  betroefm  mir,  ü6er  beul  ju  brüten, 
2Ba3  tiefer  fdvmeqte.    Ted)  idj  totÜ  hinein, 
©eb,  93urfdj,  botan!  —  Xu  ^trmuth  ebne  £a6,  — 
9lnn,  geb;  fccd> !    Sa)  nrifl  beten  unt  baun  fdjlafen. 

(2  er  Dfcarr  gefjt  in  fcte  Jpütte.) 
3hr  armen  -ftaeften,  too  ihr  immer  feit, 
SDte  i6r  beö  tücffcben  SBetterS  Silage  tultet, 
Sßie  jcü  eu'r  fdurmles  &aupt,  bungernter  l'eib, 
£er  Vumpen  offne  23(öjr  eudj  ©djufc  berieten 
55er  Stürmen,  fc  tote  ber?    £  baran  tadn  \d) 
3u  toeutg  fonft !  —  üfttmtn  fettet,  o  '}>omp ! 
@ie6  $rei3  btdj,  füh(e,  toaS  baS  S(enb  fühir, 
Xap  tu  hinfdmtfft  für  fte  bein  UefcetflnfFgeS, 
Unt  retten  bte  ©eredjtigfeit  beS  ÄMmmeb?! 

ffDgar  (brtnnen). 
ftnbertljalfr  ftlafter!    2üttertbalb  .tflafter!    brütet  Ibcmö ! 

ilorr  (iubem  er  aus  ber  öütte  läuft). 
©er)  utdn  hinein,  ©ebatter.  öier  ift  ein  ©eift.  öüife!  §ülfe! 

fient« 
®ie&  mir  tie  öaub.  —  SBer  ift  ba? 

Harr. 
Citn  ®etjt,  ein  ©etji !    Gxr  fagt,  er  beiße  armer  "tbems. 

iicnt. 
2Ber  fctft  tu,  ter  im  Streb  hier  murmelt? 
Stemm  t)erau$ !  — 

(Gbgar  tritt  auf,  aU  SSaljnnnfciger.) 

Cögar. 
§mtoeg!    Xer  6öfe  iyetut  berfolgt  mtd). 
Xurcb  fdurfen  §agebora  fauft  ter  falte  2Bittb:  £>u !  — 
@eb'  in  teilt  faltes  Sßett  unt  roärme  ttd?'. 


-ug.     iöierte  Scene.  ^7 

fear. 

2Bte?    ©ftfcß  tu  8HIe$  teutcn  betreu  Iccbtern? 

Uut  famfr  tu  fo  herunter '? 

ffögar. 

S95et  giert  tem  armen  Ahorns  ö>a§?  —  teu  bei  6ofe  geint 
bnrdj  weiter  uut  turcfr  glanunen  geführt  bar,  burdj  iviut  mit  Stru= 
te(,  über  2Koor  uut  Sumpf ;  bar  ibm  Reffet  untere  tftffen  gelegt 
uut  ©triefe  in  teu  Htrcbfrubi ;  bvir  ibm  Rattengift  in  tie  Suppe 
getrau  uut  ibm  öcffartb  eingegeben,  auf  einem  braunen,  trabenten 
?tfcr}  über  Pier  *$qU  breite  flauten  jn  reiten ,  uut  feineu  eigenen 
Scbatteu  311  beten  toie  einen  ^errätber.  @ott  fchüee  teine  fünf 
Sinne!  Xbeniv  friert.  (35ot  gfrofl  idanbernc.)  C  te  te  te  te  te!  — 
®ott  fduii;e  bid)  bor SBtroelttrinben,  per  befen  Sternen  unt  Senden! 
©eBt  tem  armen  Ibcms  ein  2ttntofen,  teu  ter  6öfe  iveint  beimfudn: 
t)ier  fennt  id)  ibu  jefct  baben ,  uut  bier  —  uut  ta,  —  uut  biet 
nüeter,  —  unt  bier.  —  (3mmenväbrenb  Ungetoitter.) 

fear. 

2Ba£,  bradueu  feine  Icduer  ibu  fo  toeit? 

SenntTt  tu  nidjtä  retten?    ©abfi  tu  §tfte8  bin? 

iiarr. 
•DMn,  er  behielt  ein  Vat'en,  fenn  toaren  nur  alle  fefoimofiert. 

fear. 
lUuu,  jete  Seud>e,  tie  tie  Vuft  $ur  Strafe 
£er  Süuter  herbergt,  mir}'  auf  teine  ledner! 

Bcnt. 
>>err  !    Cur  bat  feine  leduer  ! 

ftar. 
J>a,  Ict,  :)iebeli !    Nichts  beugte  tie  üRatur 
Sc  tief,  alv  feine  untautbareu  Xedner. 
Sji'S  £Ütcte  }et5t,  baß  weggejagte  Leiter 
Sc  nnitben  muffen  an  tem  eignen  Aieifcb  ? 
Stnnreidie  Strafe !    Beugte  tcd>  tie»  ?vleifd) 
Tiefe  ^elicamXeduer. 

Cüögar. 
^itttcof  faß  auf  $ttticof$  33erg  : 
£aüc,  balle,  baue  ' 


3  3  König  xear. 

ilnrr. 
tiefe  faire  9cad)t  toirb  uitß  x'flle  $u  harten  mit  leiten  machen. 

©fite  tief)  bot  tem  befen  ^eint ;  geberd)'  beuten  Altern -.  bade 
tein  SBott ;  fluche  itid)t ;  »ergebe  tieft  nidu  mit  teilten  ücadmeu  an* 
getrauter  gtaitj  bange  teilt  §eq  nidu  att  eitlen  ^m? ;  —  Xbcme 
friert  ! 

£ear. 
2Ba3  btft  tu  getoefen  ? 

(Bgar. 
(£iu  ©aiatt,  fiel}  ren  Öetjett  mit  Sinnen;  traufeite  meiu 
&aar,  trug  Öantfdutb  an  bet  9ftfi§e,  frebnte  ten  Vüften  meiner 
Xante  mit  trieb  mit  ihr  baö  SBJetf  bet  mnfterttip.  Sd)rcut  fo  fte£ 
(£ite  al$  id)  inerte  fprad>,  mit  bradi  fte  in  beS  lieben  öimmels  vJlm 
gefidu ;  fdjftef  ein  über  (vetaitfeu  terllitntdu,  unt  etreadue,  fie 
au^ufübren.  Xen  2Betn  liebte  ich  fef>r,  tie  Sßütfel  ncd)  mehr,  mit 
mit  ten  Leibern  übertraf  ich  ten  ©togtfitfen ;  fa(fd)  üott  §et$en, 
leicht  üott  £bx ,  blutig  reu  §ant ;  Sdnreiit  in  #au(fyeit,  mtchs  im 
Siebten,  Alf  in  @ier,  öunt  in  Xcllbeit,  Vcme  in  ^aubfudu.  Van 
nidu  ba$  Hnarren  ter  Sdutbe,  noch  ba3  Oiafcheln  bet  Seite  tein 
arme?  öer$  ten  Leibern  rerratbeu.  §alte  teilten  mtf;  fem  reit 
Verteilen,  reine  §ant  reu  53itfentücf>ern ,  teilte  gebet  reu  Sdmlt= 
büchent  mit  treibe  tem  befen  mim  !  Sttttttet  ncd)  butdj  ten  £)age= 
tern  fauft  ter  falte  xl^iiit ;  ruft  Sunt,  üftum :  —  3tocf$ei§afja, 
Xaupbiit,  mein  3mtge,  f>tttta!    Sag  ibu  eerbei. 

(2ui6a(tente?  Ungeteilter.) 

£ear. 
i'cun,  tir  toäte  reffet  in  t einem  ©tafce,  aß  fc  mit  unbeterftem 
i'eib  tiefer  äinttb  ter  Süfte  begegnen.  3ft  ter  ättettfdj  nicht  mehr, 
abo  tas?  —  ^etradu'  ibu  redu!  Xu  bin  tem  SBttrm  feine  Seite 
fcbultig,  tem  Xbier  fein  TveU ,  tem  Sduf  feine  33Me,  ter  tfape  fei= 
nen  93tfatti.  &a ,  trei  reu  uns  mit  überfünftelt :  tu  btft  ba$  Xing 
an  ftd) ;  ter  natürliche  -äftettfdj  ift  nicht*  mehr,  atö  felcb  ein  armes, 
naeftes,  $tt>ei$utttge$  Ibier  reie  tu.  gert,  fert,  ihr  guttaten !  — 
Äcmiut,  fnepft  auf !  (<Sr  reißt  ficfi  bie  Ätetber  ab.) 

Unrr. 
3d)  bin'  tich,  Qeeatter ,  ia%  gut  fein ;  baä  ift  eine  garftige 


tritter  2lut$ug.    Sterte  Scene.  89 

Wafyx   ,iuu  2dnrimmen.    Sefct  Ȋr'  ein  Keines  geuer    auf  einer 

nmften  §aite  n>ie  eine«  alten  ©uljterS  ©er$:  ein  Keiner  gunfe,  unb 

ter  a,an$e  fifcrige  tferper  fall.    Sebt ,  frier  femmt  ein  toanbelubeS 

geuer. 

Grögar. 

3)a$  ift  ter  befe  geiufe  Alibbertigibbet ;  er  femmt  mit  ter 
2(b entwerfe  unt  get>t  um  hiß  juut  erften  $afntenfdn-ei ,  er  bringt 
ten  Staar  nnt  ten  Sdmnut,  madu  baS  äuge  fduelent  unt  fdjicft 
§af enfdmrten ,  serfcfyrumpft  ten  meinen  3Beijeu  unt  quä(t  tie  arme 
(ireatur  auf  (Erten : 

Sauet  Rubelt  fd)ritt  burä)'$  gelb  tretmal, 

.Haut  tie  Ocadumabr  an  mit  ter  ^euner^aljl  j 

Xurft  reiten  niebt  fort, 

2ftu§t  geben  ifyr  2£crt, 

Unt  trolle  tieb,  $ere,  trcll  bid) ! 
£ent 

SBte  a,ebt\\  mein  Söutg? 

(©  ( o  fte  v  femmt  mit  einer  gaefet.) 

^car. 
SBer  ift  ter  ? 

Tunt. 
2Ber  ba?    39Seu  fitct)t  it>r "? 
(Olofter. 
SÜBet  feit  ibr  ?    Sure  Tanten  ? 

(?ögar. 
£er  arme  S^ontS,  ter  ten  fdnrimmenten  grofd)  ißt,  tie  .tfrete, 
tie  Unfe,  ten  tfeüermcldi  unt  ten  Saff  erntotöj ;  ter  in  ter  Sutf) 
feinet  §er5en3,  wenn  ter  befe  geint  tebt,  .Hufrmm  für  2alat  ißt, 
tie  alte  9£ätte  öerfdjtfngt  unt  ten  tcttenöunt ;  ten  grfiuen  9ftante( 
bei  neunten  fiuW  trinft;  a,epekfdn  toirb  bou  ^irdjfjriel  51t  stixfy 
fpief  unt  in  tie  Stfen  gefiedt,  geftaupt  unt  eingeferfert ;  ter  trei 
Leiber  fyatte  für  feineu  Sfcfitfen,  fect/8  §emteu  für  feinen  i'eib,  junt 
leiten  ein  $ferb,  511m  fragen  ein  3cfyrcert :  — 

Xccb  2Räuf  unt  hatten  unt  fcld)  ©etfn'er 
3)t  Xfycmfem:?  .Heft  neben  3a6re  fdüer. 
Rittet  eudi  ucr  beut  fyinter  mir!    Still,  Smclfin ,  (litt)  tu  befer 
A-eiut '  — 


90  Äönig  8ear. 

(Ololtrr. 
2ßie,  gnäb'ger  £err  !    üJftdjt  6effcre  ©cfcßfc^aft  ? 

Cögar. 
Ter  gürft  ber  ginftcrnig  ift  ein  (iteünann,  üttctc  fyetßt  er 

nur  l'talui. 

(Gloltcr. 
2c  fdUcdu,  3)tyIorb,  toärb  imfer  gletfdj  nur  93{ut, 
(£g  baut,  iiwo  cö  erjengt. 

£ögar. 

ütfyomö  friert ! 

(Sloftfr. 
>iemmt  mit  mir,  meine  Tren  erträgt  e3  nidjt, 
3u  folgen  eurer  löduer  hartem  Sitten; 
Söefabfeit  fie  mir  gleidj,  bie  Xhür  ;n  fduienei;, 
(£ucb  preis  51t  gefcen  tiefer  mitten  dlaxfyt : 
3)od)  bat"  idj'3  brauf  getoagt,  endj  an^nfpab'n, 
Unt  fübr'  endj  bin,  too  vJJiabi  bereir  nnt  Reiter. 

£ear. 
(irft  reb'  idj  ncd>  mit  tiefem  ^bilefepben  : 
SBofyer  entftebt  ter  2)onner? 

Tuitt. 
l'tein  tbeurer  öerr !    üftebmt  feilten  ^crfdUaa,  an, 
©efyt  in  baö  J)an8. 

£ear. 
Crin  2Bort  mit  tiefem  futtbigen  Tbebaner: 
2Ba3  in  tein  Stntinm? 

CöQnr. 
SDen  "Teufet  fliebn  nnt  Ungeziefer  tobten. 

£ear. 
(£in  SBort  mit  encb  necb  insgeheim. 

Tunt. 
©rängt  ihn  nodj  einmal  mitjiujebn,  il'ciUcrt ! 

(Xae  UnaeiiMttev  bauert  fort.) 
2 ein  ©eiß  beginnt  31t  fdnrarmen. 
OSloftrr. 

ttamtft  bu'3  tat  ein? 
-^te  Xcduer  fud>en  feinen  Xet.    £a«  fagt'ft  tn 


dritter  SXufjitg.  SSierte  Seen«.  91 

heraus,  bn  guter  Äent !    £n  armer  gftiduitng  ! 
2)n  fagft,  ber  ®ömg  nnrb  toaftnfmmg ;  gremtb, 
gaft  fehl  id/3  fetter  and;;  id;  fjatt'  'neu  Sohn, 
Sefet  meinem  93lute  frentb ;  ber  ftaitb  mir  unlängft, 
&ax\]  fürjlid),  nadj  bem  Sefcerl ;  greunb,  id)  (iebr'  Um, 
2Bie  itedj.  fein  bettet  je  j  idj  fage  btr, 
£>er  ©rarn  jerftert  ben  ©eifi  mir.    2Beld>e  Sftadjt ! 
3d)  Htt'  eur  ftofyeit  — 

£mr. 

£>  öetjeiljt  j 
9tteüt  et  (er  ^oUefepfy  '•  Begleitet  tm8. 

Cögnr. 
loemö  friert. 

(Sloftcr. 
Öineiu,  £Utrfd),  in  bie  §ütte,  fjalt'  rieft  luarm ! 

fear. 
Kommt  alf  fyinein. 

fitnt. 
§ierfyer,  SDtylorb ! 

fear. 

ätftt  ifym  j 
3cb  (äffe  nid;t  oen  meinem  $tytfofopfyett. 

Beut. 
Siüfahrr  ihm,  §ert,  gebt  ihm  ben  33urfd)en  mit ! 

(Glofter. 
©o  nefmtt  ifyn  mit. 

Itent. 
£>n  folg'  unö  !    ftemm  mit  uuö  ! 

$tüt. 
Äomm,  mein  2(tfyener ! 

(Slofter. 
Dtidn  tief  SBerte,  ftiü  ! 

ffögar. 
§err  3Manb  fatn  $um  finftern  Ütfyurm, 
Sein  3Bort  toar  ftetö :  fetb  auf  ber  §ut, 
3d)  totttr',  id)  nnttre  SBritteitfclut.  —        (Sie  ge^ert  Sllie  ab.) 


(J  2  Äönig  2ear. 


fünfte  Satte. 

©  (öfter '8  3$  log. 

(So  treten  auf  5  o  r  inr  a  ( 1  unb  @b  munb.) 

(formuall. 
3di  nrifl  Oiarte  an  ümt,  et)'  idj  fein  §<m&  berlaffe. 

Öbmunö. 
^OtDtcrt,  wie  man  mid)  tabetn  örirb,  baß  idj  fc  bte  üftatttt  mei- 
nem Xienftetfer  geopfert,  —  baran  benl'  id)  mit  @ä)anbern. 

(fornumll. 
3c6  febe  nun,  baß  euer  23ruter  nidjt  fc  $an%  au$  33c3artia,feit 
feinen  Ict  fudjtej  e3  toar  tnelmefyr  ein  oertienftüd)er  3ütreij,  teu 
eine  tabetnStoettlje  '^djiedj tiefen  in  ifmt  fe(6ft  nid^t  rnfyen.Ueß. 

(BmunD. 
933ie  (jeimtütfifdj  tft  mein  ©djitffat,  tag  id>  bejammern  mu§, 
geredn  31t  fein!  —  §ier  ift  ber  SBrtef ,  toon  bem  er  fprad) ;  er  ce= 
toetft,  tag  er  ein  >htntfd>after  in  granfreidjS  Sutereffe  ift.    £)  §im= 
met !  tag  tiefer  ^erratfy  ntdjt  märe,  ober  id)  nid)t  ter  (äntteder ! 

(Eornnmll. 
.Hemmt  mit  mir  jnr  föerjogin. 

(Edmund. 
Senn  ter  3nba(t  tiefet  Söriefeö  mabr  ift,    fc  (jafct  ifyr  tie 
§änte  cell  $u  tfyun. 

(forma  aU. 
SBafyr  cter  faifd; ,  er  Ijat  btdj  jum  ©rafen  bon  ÖHefter  a,e~ 
madn.    (Sucfye  teinen  $atet  auf,  tag  er  cjleid;  jnt  ?Ked)enfdjaft  a,e= 
$ca,en  teerte. 

(Eömuno  (beifeit). 
gtnbe  id)  ilm  befc^äf ttgt  r  bem  ^b'nia,  Beijnjle^n ,  fc  irirt  ta3 
teu  }(ra,mofyn  ned)  cerftärfen.    (Saut.)    3d)  iriii  in  meiner  breite 
fortfahren,  nne  fdmter^lid)  and)  ter  Äamcf  $mifd)en  ihr  nnb  meinem 
§et$en  ift. 


Sfcritter  »ttfoug.    Secfifte  Scene.  93 

(tormuall. 

£>u  fcüft  mein  Vertrauen  beulen ,  mit  tu  meinet  Viebe  einen 
beffern  35ater  finten.  (<gjc  3Cf,n  a^_) 


Sedjftc  Scette« 

3n  einer  öütte. 
(st  e  n  t  unt  ©  1  c  ft  e  r  treten  ein. ) 

©loftfr. 
Öier  ift'S  bener ,  als  im  freien ;  nehmt  eS  taufbar  an;  id) 
werte  511  eurer  SSequemftdjfeit  luer  Ijiujuffigen ,  was  id)  öertnag  ; 
gleid)  bin  icb  wieter  bei  euch. 

fmit. 
Sitte  ßraff  res  ©eijreö   ifr   feiner  Aufregung    erlegen.     Tie 
©ctter  (cfynen  euer;  eure  greunblidjfeit !  (©tofter  cjebt  ab.) 

(Sear,  (Sbga r  unb  ber  91  a r r  f  cmmeii  b crcin. ) 
Cögnr. 
A-raterettc  ruft  mir  unt  fagt,  Sftero  fei  ein  Angler  im  ^fulu 
ber  ginjieraifj.    (3um  Larven.)    23ete,  tu  tiefte  Unfcbuit,  unt  hüte 
tief)  ber  tem  befen  geinb. 

llmr. 
53itt'  tief),  ©ebatter,  fag'  mir,  in  ein  teuer  Mann  ein  (Sbek 
mann  cter  ein  33firger8ntann  *? 

i?rar. 
Gin  Zottig,  ein  föonig ! 

ilarr. 
dhin,  ?ö  ift  ein  33firger8mann,  ter  einen  Gtelmann  311m  Sehn 
fyat;  tenn  ter  ift  ein  toaljnftttmger  Bürgersmann,  ter  feinen  Sehn 
früher  aU  fieb  jum  Gteimann  werten  nebt. 

fear. 
2)aß  ihrer  taufent  mit  rctha,lübmten  Stiegen 
l'aut  }ifcknt  auf  fte  ftür5ten !  — 

ffögnr. 
£er  böfe  geittb  beißt  mieb  im  dürfen. 


i)4  !  -ear- 

llorr. 
©et  iß  teü,  ter  auf  bie  .ßahmbeit  eines  35$o(f$  haut,  auf  bie 
(s;eümtljeit  eineö  $ferbe$,   eines  .Hitaben  Viele,  ober  einer  ©inte 
Sdnrur. 

ftav. 

So  feil  y3 e f cf> e b n ,  gleidj  fprecn  ld)  euer  Unheil. 

(3u  (Sbgar.)   .Hemm,  iet>'  btdj  her,  tu  hochgelehrter  Oiiduer ; 

(3«tn  Darren.)  Xu  toeifer  >?err,  üV  hier,  üeun,  ihr  i^clfinuen  — 

(5ögar. 
Sieh,  tote  er  nein  unt  gtofct ;  —  brandet  tu  klugen  rcr  @e= 
rieht,  meine  ©näbige? 

Kcmm  über  n  £ad\  mein  Viefel,  31t  mir. 

Harr. 
3hr  Hahn  iß  nicht  tidn, 
2)atf  fagen  e$  nicht, 
SBaruut  fie  'ruber  nicht  fanu  31t  rir. 

(üögar. 
Ter  befe  geint  öerfolgt  reu  armen  Ihcnto  mit  ter  Stimme 
ter  i'iachtiaall.  §cptair5  idneit  in  Ihemo'  ^aud)  uadj  yrei  geringen. 
Äräch*,e  nicht,  idnraqer  (Sngel!    3d)  fyakt  fein  gurtet  für  tieft. 

Beut. 
:£ie  geljt'S,  mein  gürß?    £  nebt  unt  ftarrt  nidu  fo! 
2£clit  tr)r  eud)  legen,  auf  beu  SHffen  rnbit? 

£e«r. 
§:rß  ba$  Berber.    AÜhrt  nur  bie  3eu9€n  l'cr  ! 
(3u  (Sbgar.)  Xu,  9?idjtet  tut  lalar,  nimm  teilten  fylafy', 
f3um  Darren.)  Unt  tu,  fein  iDittrenr-alrer  be$  ©efefceä, 
Sei  2?eifieer.    (3«  Äent.l    Ohr  feit  aucn  rem  Soflegiunt, 
Sein  euch  gleichfalls. 

(Bgar. 
i'ant  uny  gerecht  »erfahren. 
SdUdfu  cter  toadjß  tu,  Innrer  Schäfer  tut ? 
Xein'  Sdjafe  fint  tut  .Hern. 
Unt  cb  audj  teilt  9Jcäutöjeu  ein  Siebetetü  pfeift, 
©ein  Schdfleiu  boefj  utdu  rerler  n. 
Sßurr !  tie  $at$'  iß  grau. 


tritter  Staftug.    Staffle  £cene.  95 

i?for. 
&pxe<fyt  über  tie  uterft:   '$  ift  @oneri(.     3dj  fdnrere  hier  bor 
tiefer  et)remrertben  $erfatnm(ung,  fte  bat  betn  artnett  Hcnia,  ihrem 
Leiter,  Fußtritte  gegefcen. 

ilnrr. 
&cmmt,  8abö!    3p  eu'r  9came  ©onerÜ? 

i>ar. 
<2ie  fann'3  nidn  leugnen. 

Harr. 
^er^eibt !  tdj  bielt  eudi  für  neu  Seffel. 

£*ar. 
Unt  bier  neeft  eine,  bereu  feßeeter  üMicf 
$i)X  ftttfrreä  £er5  mratb.    £  baltet  feft ! 
Waffen,  2dnrert,  Jener!    £erridn  SBeftedjnng  Ijier? 
Xu  falfcber  Oitdner,  (dfVft  tu  üe  entfliebn? 

GrDqar. 
®ott  erbalte  bir  beirie  fünf  Sinne ! 

Petit. 
€  Kammer!  —  Öerr,  tt>c  ift  nun  tie  ©ebnlb, 
Xie  ibr  fo  oft  endj  rübmtet  311  bewahren? 

£&Qar  (fceiieit). 
Steine  £  Tratten  nebmen  fc  gartet  für  tfjn, 
3)afj  fte  mein  Spiel  öerberfcen. 
rcar. 
"Tie  Keinen  önnfce,  febr, 
2pit?,  3Wop$,  23lanbine,  alle  bell  u  mid)  an. 

(Sdaar. 
Xfyome  toirb  feinen  .^epf  naef»  ibueu  toerfen.    hinaus  mir  eud>, 
ibr  Kläffer! 

Sdjtoarg  unt  toeiße  2dntair5eu  ibr, 
©ifttgjafynigeä  C^etbier, 
SMntbuur,  Sratfe,  3)ogg'  nnb  Mittel, 
£a6«  nnb  2pie,  baS  aair5e  9fttbel, 
>tui'3=  nnb  Öangfdjtoanj,  tote  ibr  feit, 
Ibcm*  madu,  bog  ibr  flennt  nnb  febreit. 
Sdjntetjtt  er  feinen  Äepf  ta$irifdum, 
^ort  getyt'S  über  2tübl'  unt  lijdje. 


96  Äönig  Bear. 

Tu  bi  tu  bi,  Scffa!  —  Hemmt  auf  tte  >Urmcö  unt  ben  oabrmarft! 
—  Sfrttiet  £b,cmö !  —  3)etn  öern  in  tretfen. 

£ear. 
Nun  laßt  Negern  feciren  unt  felm,  n>aö  in  ifyrent  §er5en  brütet. 
Guebfö  trgenb  eine  Urf  ad?  in  ter  9c"atur,  tte  tiefe  garten  £>er$eu 
beroetbringt? —  (£u  (Sbgar.)  ixnd),  §err,  l>afte  tdj  als  einen  meiner 
Muntert;  nnr  gefällt  mir  bct  2  antut  eures  §aHt$  utcftt.  3br  tt>e> 
bet  fagen,  eS  fei  perftfdje  Xxatyt-,  aber  lagt  tfm  äntern. 

Heut. 
9hm,  teurer  §err,  rufyt  £;ter  unt  fd)£vift  ein  SBetfdjen. 

£ear. 
9J?ad;t  feinen  £ärm,  madu  feinen  Särm ;  $iebt  bcn  2>orb,  ang  311. 
So,  fo,  fo;  nnr  nullen  $ur  2(benttafel  morgen  früt)  gefjn  3  fo,  fo,  fo. 

Jtarr. 
Unt  tdj  null  am  Mittag  31t  23ett  gefyn. 
(®  1 0  ft  e  r  fommt  jurüd .) 
©toller. 
£omm  f/er,  greuut,  fag\  n>o  tft  mein  £err,  ter  Äönig? 

Ttntt. 
Öier,  §err !    Tod)  frört  u)n  nidu,  er  tft  ton  Sinnen. 

©loltcr. 
Tu  guter  üftann,  nimm  ibn  in  beute  3fone; 
3d;  fyabe  einen  äftorbanfdjlag  befycrdn. 
'ne  Sänfte  ftet)t  Bereit,  leg'  ftjn  fjinein, 
Unt  bann  nadj  Toter,  brennt,  nc  tid>  sÖMttfemmen 
Unt  Sdntfe  erroartet.    C£ü'  nnt  nimm  ibn  auf;  — 
©äuntft  tu  'ue  fyalbe  Stunte  nur,  fo  tft 
Sein  Seben,  betnö  unt  3UIer,  bte  üjn  fc6ür/cn, 
Verloren  o^ne  Rettung :  fort  tenn,  fort ! 
Unt  folge  mir ;  toaS  tu  $ur  9?etfe  braud>ft, 
Öab'  id)  befergt. 

Ücnt. 
Q£$  fcbläft  tie  überwältigte  Statut. 
T)a$  femtte  tie  gebredme  Äraft  erquiden, 
SDie  ofyne  günft'ge  gügnng  fdweru'd;  roieter 
©efuntet.    (3utn  Darren.)   tfemm,  fn'ff  tragen  beuten  $crm, 
Tu  tarfft  utrüd  nidu  bleiben. 


dritter  Slufjug.    Siebente  Scerte.  97 

Glofhr. 

Stemmt  f)tntt>eg ! 
(Äent,  ©fofter  unb  ber  dlaxx  tragen  ben  Äonig  fort.) 
((5b  gar  bleibt  allein.) 
(?Dgar. 
3efyn  totr  ben  ©rcfjern  tragen  unfern  ©djmerj, 
$aum  rüfyrt  ba3  eigne  £eib  necfr  unfer  §er$. 
3)aS  öerbfre  trägt  ein  äftettfdj,  ber  einfallt  leibet, 
Hnb  ficf>  oon  ©(ficfttdjen  unb  groben  fcbeibet ; 
Tod)  tarnt  ba3  §er$  inet  l'eiben  überminbeu, 
SBetm  jtdj  jur  Dual  unb  9ictf)  ©eueffeu  ftnben. 
9J?ein  Unglücf  bünf't  mir  leicbt  unb  minber  fdjarf, 
Xa,  toa$  mid;  beugt,  ben  ftcnig  mebertoarf, 
~Turcb  Minber  ifut,  tote  bitrdj  ben  $ater  midi. 
Sfterf  auf,  toaS  oben  braut,  unb  ^eige  btd), 
Senn  falfcbe  iDcehutng,  beren  Sdmtacb  tieft  peinigt, 
Söefdjömt  burcft  Prüfung  beinen  Manien  reinigt, 
^cmme  roaS  mill  jur  SRadjt:  fliegt  nur  ber  Zeitig!  — 
©teb^t!    @ieb21d;t!  (@etu  ab.) 


Siebente  Srcnc. 

©tofier's  Scfilcß. 

(S8  treten  auf  dormo  all,   SRegan,   ©onertf,  (5  b  mint  b  unb 
Sebtente.) 

Cormuall. 
Gilt  fcgleicft  31t  S)tt)lerb,    eurem  Qemabl;    jetgt  ihm  biefen 
33rief ;  bie  franjöfifcbes3(rmee  ift  gelanbet.    Gkftt,  fueftt  ben3dntrfen 
©fofrer.  (Einige  Sebiente  gebn  ab.) 

Hegau. 
Öiütgt  ilm  einte  2£eitere£. 

©onrril. 
9^eißt  ifntt  bie  fingen  au$. 

©{jalcfpeare'5  2Berfe.    XL  7 


98  ftSmg  Sear. 

(Tornroall. 
Ueberlafn  Uni  meinem  UnwiUen.  (stimmt,  leinet  ihr  unfrer 
Sdnrefter  C^efeUfdnift ;  tie  Sfacfye,  tie  totr  an  eurem  cerrätherifdmt 
Sätet  51t  nehmen  gegtonitgett  nur,  verträgt  eure  (Gegenwart  nicht 
ircbl.  —  (Ermahnt  ten  §er$cg,  wenn  ihr  m  tljnt  fcmmt,  jur  fd)(eu= 
nig/teu  Lüftung ;  wir  werten  eS  an  uns  nicht  fehlen  (äffen.  Unfre 
2?eten  feilen  fcbnell  fein  unt  ba$  ^erftantni§  jtotfdjett  uns  erhalten. 
Seht  wcfyl,  üehe  Sdneefter,  —  (eht  weht,  iDhUcrt  ecn  ©(öfter! 
{&  a  u  §  h  c  f  m  e  t  ft  e  r  tritt  auf. ) 

(tornuiall. 
9hm?  wc  ift  ter  Zottig? 

Timisljofmriltcr. 
iDMert  cen  ©tofier  hat  ihn  fortgeführt. 
z^üiif  et  er  fed^unttreifug  feiner  bitter, 
yjlad)  vielem  3ud)en,  trafen  ibn  am  Xher, 
Unt  }tebn,  nehft  antern  oen  be$  Scrtö  SSafaflen, 
3Jftt  ihm  nad^  Xceer,  wc  fie  ruft* 3er  ^rennte 
3ich  rühmen. 

(tornnmll. 
©djafft  tie  uferte  eurer  öerrin ! 

Concrtl. 
Seht  wch(,  ÜftrUcrt  unt  2cbwefter! 

(öcneril  imb  öirmunb  gefm  ah.) 
(tornnmll. 
titmunt,  leb"  wcbl.  —  2udn  ten  ^erräther  GMcfter, 
Sie  einen  Xieh  gebuuten  bringt  ihn  her. 
OBgletdj  wir  ihm  nicht  wcbl  an*  Sehen  f  ernten 
Cbn'  alle  ^ledu^fcrm :  tech  feil  unfre  dJtadn 
2id>  unferm  3crne  fdmtiegen,  toaä  man  tatein, 
X06  tulten  wirt.    Ser  fcmmt?    3fts  ter  ^errather? 
(33  e  t  ien t e  !cmnien  mit  ®  i 0  ü e r.) 

ilfgan. 
-Ter  untanfbare  mtd)ö!    (£r  tff$. 

Cornnmü. 
ötnb't  ihm  tie  weifen  Sinne. 


tritter  ülufjug.   Siebente  Scene.  99 

Softer. 

2Ba8  meint  (htr?  §cf)eit  ?    ^rennte,  benft,  ihr  feit 
Sier  meine  ©äfrej  frevelt  nidu  an  mir. 

Cornnmll. 
^?int't  il;n  !  (©(öfter  reivb  .qebunfren.) 

ilrgnn. 
gcfl!    gefi!    £  fdvinttieber  $errätljer! 
©lolter. 
Öartfyeq'ge  gürftin  tbr,  bafi  Hn  tdj  nidu. 

(tornroall. 
SBÜlb't  itm  an  tiefen  2tut)l;  ©djuft,  tn  feu'ft  fefm  — 

(SRegan  jupft  tfyn  am  ißarte.) 
Wolter. 
SBeitn  glitten  §immel,  ba8  tu  beebü  unebel, 
iDiir  fo  ten  S3art  31t  raufen. 

Jicgnn. 
2c  toeig,  nnt  feld;  ein  Scburfe! 
©lofter. 

2duedne  ^xan, 
3)teö  §aar  au^  meinem  33art  rcirt  einft  erftefyn 
Unfc  tief;  eerflagen.    3d)  Hn  euer  2£irtb  ; 
31jt  feiltet  nid)t  mein  gaftlid;  Engend)  t 
OJttt  Oiäuberbant  antaften.    2Ba$  beginnt  ttjr  ? 

(fdrnnmll. 
©predjt,  toaä  für  33riefe  fdmeb  man  eud)  aus  ^ranfreid)  *? 

Hegau. 
Entwertet  fdjüdjt,  mir  tröffen  feben  tie  SBaljtfyett. 

(forntuaii. 
Unt  meld;en  53unt  habt  ibr  mit  ten  ^errätfyern, 
Xk  jest  gelautet  fiut  ? 

Hegau. 
3n  meffen  §ant  gaet  tf>r  ten  teilen  Äcnig? 
Sprecht ! 

(Olofter. 
Ginen  23rief  erhielt  id)  ecli  Vermittlung, 
SBcn  jemant,  ter  ju  feiner  Seite  neigt, 
Hut  ter  nidu  feintüdS  ift. 

7* 


100  Äönig  Sear. 


(tormuaU. 
StuSfludjt ! 

itrgan. 


Unt  falfdj. 


(Cerntuaü. 
335c  fäubteft  bu  reu  Kenia,  bin? 
ßloltcr. 


Divido  Xceev. 


ilrgon. 
SBaruut  uadj  ©ober? 
©taub  nidu  beut  Veten  tranf  — 
(Conuuall. 
SBatuut  ita6  £eber?    (£rft  erflaY  er  ba& 

Glofttr. 
ta  Sßfafyte  feft  muß  idj  bte  öaee  bütbeu. 

Hegau« 
Söatunt  uadj  Xcecr  ? 

©lofter. 
SSJcU  ich  nidu  bellte  feint,  toie  teilte  9ZägeX 
$(u3rtfien  feine  armen,  alten  3tugeu ; 
9?cd>,  tote  bte  uufcatuujeTj'ge  ©ouertt 
3u  fein  gefalbtes  Tv L e t f et >  bie  öauet  fcblage. 
-Tie  See,  in  felchem  ©turnt,  nne  er  ihn  baarbanet 
3n  fyeüenfinftrer  Sftadjt  erbulbet,  hätte 
©id)  aufgebäumt,  eerlcfdu  bie  etö'gen  Vidner ; 
Xcch  aruteS,  atteS  Setj,  er  fyalf 
SDeut  öimmel  reguen.    öenlten  t  antäte  SBölfe 
53er  beinern  £her,  bu  fyätteft  jagen  fetten : 
Sduiep  auf,  mein  guter  Pförtner!    SÜIeS  fottft, 
2Ba8  bau  tear,  toutbe  inetcl).    2>ed)  feh  icb  ttech 
5öefchreingte  SRadj'  ereilen  fclcbe  .Hinter. 

(tormuali. 
2 eint  urirfl  bu'S  nimmer,    galtet  ihr  teu  Stuhl, 
Wnf  teine  Slugen  fee'  ich  meinen  gu§. 

©lolter. 
2Set  a(t  31t  teerten  beult,  ter  ftet/'  mir  hei ! 
£)  grattfam !  c  ihr  ©öttet ! 


dritter  Sttfgug.     Siebente  €cene.  101 

Jlrgan. 
(Süte  Seite 

3)arf  nidu  ter  antern  fpetten ;  and)  baä  freite. 

(forniunli. 
Sieb  fr  bu  nun  8?adje? 

Scütrnter. 

fairer  ein,  SJtylorb  ! 
2 eit  meiner  .ytintbeit  bab'  tcf>  eud>  getient, 
£cd>  b  eifern  Xienfr  enriec  idj  euco  tted)  nie, 
8tt$  iet?t  eudj  galt  311  rufen. 

Hegau. 

2Ba$,  bu  ©imfc "? 
Ptrner. 

i?enn  ibr  'nen  33art  am  &imte  trügt,  tdj  jaufl'  ihn 
33ci  fcldiem  Streit;  toaä  habt  ibr  Soor? 

(formuaü. 

^cein  Saar? 
(@r  jtebt  ben  Segen.) 
3intfr. 
■Kim,  bann  nebmt  bin,  tote  ftdj'S  im  ^exne  fügt. 

(Sie  festen;  Sormoafl  irivb  cenrunbet.) 

Rfgon  (31t  einem  2?ebienten). 
®te&  mir  beitt  ©djtoettj  (et)nt  fid>  ein  hattet  auf? 

(Sie  htvc^ftidjt  ilm  *>cn  hinten.) 
Btener. 

£  icb  6t»  bin !    Wintert,  endj  Hieb  (Sttt  2luge, 

3bm  ein'geo  Veit  gefügt  jw  feben.    Ol  (Sv  üivfrt.) 

(Cormuall. 
£afür  ift  t>tatb :  bereut*?,  bu  fduteter  (ballert!  — 
2Bc  ift  tein  ®ian%  nun? 

(Oloftfr. 

ÄtteS  9?a<^t  unt  ttoftloS. 

©c  ift  mein  Sebn  litmunt  ?  — 
(£rntunt,  febür'  alle  ivunfett  ter  yD?atur, 
Unt  räcbe  tiefen  ©räitf. 


102  Äbni3  Seor. 

Jlrgau. 

$a,  fatfdjet  53ube, 
£)u  rufft  ben,  ber  tief)  Ijafjtj  er  fetber  toar'g, 

£er  beuten  ftedwerratf)  enttedt ;  er  ift 
3u  gut,  bidj  jw  betanern. 

(Dlofter. 
Ö  mein  Söalntftnn ! 
3)amt  tbat  id>  (Sbgar  Unredu. 
(fetter,  oergebt  mir  ba$,  unt  feinet  ilnt ! 

üegan. 
gort,  toetft  tfm  au3  tem  Ibor,  unt  lagt  ten  2öeg  Unt 
■ftad)  3>ber  riecnen.    ÜÄettt  ©entalVl,  une  6teid^ ! 

(©(öfter  totrb  toeggebradu.) 

(Cornnmll. 
3d>  6in  üeriöunbet.   ^clcjt  mir,  Sabty !    Stoßt 
3>en  blinben  Sdmft  hinauf.    SDen  ©daöen  ba 
SBerft  auf  ten  SJttft.    Gegärt,  id)  blute  ftarf ; 
$)ie$  fentmt  jur  llnjeit.    ©tefc  mir  beinen  tert. 

(jttegan  führt  Gevnroatt  ab.) 

(frfter  Wiener. 
3d>  mad>'  um  meine  ©iittbett  mir  nidn  Sorgen, 
Söenn'ö  beut  nod;  roofyl  gefyt. 

3iueitrr  Pinter. 

Sebt  fte  lange  nod), 
Unb  enbigt  (eichten  Xobö  nad?  altem  33raud), 
©o  roerben  alle  Söeiber  Ungeheuer. 

<?rftrr  Steuer. 
3fym  nad),  bem  alten  ©reifen  j  f<f>afft  ben  Tollen, 
SDaß  er  i()it  führen  mag;  fein  53ettlertoabnfinn 
Säfjt  ficf>  jn  Klient  braudmt. 

^weiter  hinter. 

G)el;e  bu ; 
3&  fyole  #lad)3  unb  (Shoeiö,  auf  fein  blutenb 
©eficfyt  31t  legen.    9hm,  ber  §immel  fyelf  ibnt ! 

(Sie  gebn  ab  naa)  oerfduebnen  Seiten.) 


05 1 er f er  OCufaug. 


(Erftc  £ttnt. 

grcicS  Selb. 

(ob  gar  tritt  auf.) 

@ög,ar. 
£ed>  Keffer  fo  in  huibiger  SSeTadjtung, 

$li$  aucfy  »erachtet  ttnfc  a,efdjmeid)e(t  fein. 

3ft  man  gang  elenb, 

3>a3  mebrigfte,  Dem  ©Kid  a,efdnnäbt'fte  SBefen, 

l'efrt  man  in  öeffnuna,  ru>dj  unb  nidjt  in  gtttdjt. 

23eroeinenött>ertfyer  2Bec6fe£  trifft  nur  SöefteS, 

SDa$  SdUtmmfte  rebrt  311m  ?adjen.    £rum  nnttfemmen 

SDu  roefeniefe  8uft,  bie  nun  mein  SReidj  ift ! 

3)er  tone,  be«  in'3  (gdUimmfte  bu  cjetoeljt, 

3fi  beinern  §aud>  nidjtS  fd?u(tig.  —  £od>  toer  femmt  hier  ? 

(© I c ft e r  ton  einem  a tt e n  3ft  a n n e  geführt.) 
iDcein  2kter,  frettlergleicf,  geführt?   Seit,  SBett,  c  23Mt! 
Sefyrt'  unS  bein  feltfam  SBedjfeln  biet)  nicht  Raffen, 
£)a3  Sefcen  fußte  nimmer  fid)  bem  %iux. 

JUtp  plann. 
£>  Üefcer,  gnaVger  §err,  id)  foat  euer  ^achter,  unt  eures 
SatetS  Sßädjtet  an  bie  adu^ta,  3afrre. 


104  ftönig  Sectr. 

(Oloßfr. 
®efr'  teiltet  SegS,  öerkß  miifi,  guter  2I(ter ; 
Xein  SBeijtanb  fann  mir  ted)  nicht  nütMi6  fein, 
Xir  medjt'  er  fdjaben. 

^itrr  Plann. 
3(d>,  Öerr,  it)r  tonnt  ja  euren  Seg  uicfyt  fefm. 

©lofter. 
3cf)  fyaee  feinen,  6randj'  brum  feine  Singen ; 
Od)  fttandjelt',  a(S  idj  fal).    3Äan  fiebt  e$  oft, 
Sic  ter  23efi£  nn$  att^u  ftd>er  madn, 
Unt  Mangel  ©fiter  toerben.    £)  mein  Gtgar, 
£en  tein  betroaner  25ater  opferte! 
Senn  idvo  crfeote,  taftent  tief;  51t  fet)n, 
<3o  f)att'  id)  meine  2{ugen  nneter ! 

älter  fttann. 

333er  ta? 
fföoar  (beifeit). 
@ott,  trer  tarf  fagen:  fdjümmer  fann'3  nid)t  werten? 
'<&  ift  fcfylimmer  nun,  al§  je. 

Filter  fttann. 

£er  tolle  XfyomS !  — 
Bijar  (beifeit). 
Unt  fann  nod)  fdjümmer  geint;  ?S  ift  uidu  ba8  ©djüntntfte, 
(So  lang'  man  fagen  fann :  tieS  ift  ba3  (Sdjtintmfte. 

älter  Htnnn. 
£?o  nnllft  bu  f)in,  ©efetf? 

(Slofter. 
Oft  cß  ein  Bettler? 
älter  Ittann. 
Sin  Xcller  unr  ein  53ettler. 

C5lofter. 
(ir  bat  Vernunft  neef»,  fonft  fönnt'  er  uicfyt  betteln. 
2c(d)  einen  fab  id)  in  ter  ftürnt'fdjen  üftadjt  — 
Sie  festen  ter  tDcenfcb  mir  ba  gleid?  einem  2Burm !  — 
2)a  tarn  mein  Solnt  mir  in  ben  Sinn,  unb  tod> 
Sar  batnatS  faum  mein  Sinn  mit  ilmt  befreuubet. 


Vierter  Xuftug.     (rrfte  Scene.  105 

©eitbeut  erfuhr  xd)  ntefjr ;  toaS  Riegen  fint 
ätfut^rotlTgen  Knaben,  ba£  fint  totr  bett  Leitern ; 
©ie  tobten  »uö  junt  2oa§. 

Cögar  (betfeit). 

3£a3  ging  trenn  ter? 
(Sin  fcr)(etf)t  ©eroerb,  $um  ©tarn  ten  Darren  fttefen, 
2  ter)  $um  Vertrug  mir  anbern.    (fruit.)    @rürj'  eud)  ©ort ! 

Glolter. 
3ft  ba$  ter  nadte  SBurfd) '? 

3Utrr  plann. 

3a,  gnaVget  §err. 

©lofter. 
Xann  ger)',  mein  brennt.    SSillft  bw  unö  nriebei  treffen, 
Gin,  $mei,  bret  leiten  weiter  auf  ter  2trarje 
dlad)  ©ober  31t,  fc  tr)ii's?  anä  alter  Siebe, 
Unt  bring'  etttwtä  für  tiefet  Ernten  23(ö§e ; 
Gr  fcü  micr)  führen. 

JUtcr  Panti. 
2£cf> !  er  ift  ja  toll ! 

©lolter. 
'©  ift  g(ucr)  ter  3eit,  toenn  leite  Flinte  führen ! 
lfm',  ä>a$  ter)  fage,  oter  toaS  tn  null  fr ; 
2}er  allem  cjef;. 

Filter  plann. 
SDeu  befielt  Slnjug  t)ol'  ter),  ten  id)  t)abe, 
(§ntfrer)e  brauS,  toai  maß.  (Gr  gc^t  a6) 

©lofter. 

ÖcY,  naefter  Surfet) ! 

£ögar. 
£er  arme  Ibcntv  friert.  (Seifeit.)  Sänger  trag'  ifyQ  man. 

ßlofter. 
Scwm  t/er,  ©efetU 

Bgar  (beifeit). 
Uitt  tcd\  id)  muß. 
(Saut.)    @ott  fcr)fi#  tie  lieben  äugen  tir,  }ie  Mitten. 


106  flönig  2ear. 

Sltftar. 

2Bei§t  tu  ten  2£eg  nach  ©ober? 

(EöQar. 
(Steg'  unt  §ed'en,  galjrn>eg  unt  gujftfab.  Xnx  armen  Xbemtf 
fyat  tie  Slngfl  um  feine  gefüllten  Sinne  gebracht.  (Sott  fdjfifce  bidj, 
tu  gutes  Sftenfdjenfinb,  fcor'nt  befen  §einb !  §ünf  Sööfe  roaten  311= 
gleid;  im  armen  Skonto:  ter  (Seift  ter  8uft,  £)biticut ;  §optan},  ter 
görfi  ter  2tummbeit;  9Jcafnt,  teö  (2tel;(en3;  äftobo,  be$2ftorb8; 
ttnb  gtioBerttgiBBet,  ter  Gmmaffenteufel,  ter  feittem  in  tie  3cf^n 
unt  ©tuBenmäbdjen  gefahren  ift.    ®ott  f>elfe  bir,  §err ! 

(Ololtrr. 
Öier  nimm  tie  Söörfe,  bu,  ten  3cnt  ^  f>intmetö 
3«  jetem  gtucb  gebeugt;  teilt  ©löct  ifi'S,  baß 
3cf;  etent  bin.    ®o  fügt  e3  ftetS,  ihr  ©ötter! 
Saßt  jietS  ten  üpp'gen,  rocuufttrunfnen  lOiann, 
3)er  eurer  ©a£ung  troftt,  ter  nicht  roiü  feben, 
SBeil  er  nidrt  füb(t,  fdjnefl  eure  ?Jutdn  empfinten : 
^ertfyeüung  tilgte  bann  baä  ttebermaß 
Unb  jeter  fjätte  g'nug.    @ag',  fenuft  tu  Xooer? 

CöQftr. 
3a,  §err! 

©lofter. 
£ert  ift  'ne  flippe,  beten  fyofyeö  öaupt 
9tttt  ©taufen  ficf>  311t  Briefe  niebetneigt. 
53rhtg'  midj  nur  fyin  an  if)teit  testen  ^ant ; 
Unt  mintetn  tinlt  icfy  beineS  (Stenbö  23ütbe 
Wxx  einem  Steinet  —  öon  tem  Ort  bebatf 
^6  feines  gfifyterä  ntebr. 

(?ögar. 
©ieb  mit  ten  %xm. 
Skonto  roitt  tieft  f übten.  (Sie  getyn  ab.) 


Bierter  Slufjug.    Streite  Scene.  101 

3u)rite  Seme. 

©  cfi  1  o  fj  b  c  8  ö  c  r  ,  o  g  8  jp  o  n  Albanien. 

(68  treten  auf  ©citeril  unb  Gbmuub,  ton  ber  cuttern  Seite  bet  £au8 

foeftn  elfter.) 

©oneril. 
SStÜfemuut,  diniert !  mtdj  muntert,  bafj  mein  fanfter  äßann 
Un$  nidu  entgegen  fam.  —  3Bo  tft  teilt  §err? 

Tjnit5l)ofntfilter. 
Trin,  gnäVge  grau ;  bodj  gang  unt  gar  loettoanbelt. 
3dj  Jagt'  ihm  bon  tem  öeer,  baS  jfingß  getanbet, 
3)ö  ladjelt'  er;  id>  fagt1  ihm,  baß  ihr  tarnt ; 
(£r  rief:  fc  fdMimmer !    2lfä  idj  brauf  beriduet 
93on  ÖHcfter'i?  V>cdu?errath  nnt  feinem  2  ebnes 
(getreuem  £>ienft,  ba  fdntit  er  midi  'nen  Xnmmfcpf, 
Unb  jpratfi,  baß  id>  ^erfebrr  btc  2a*e  nähme; 
2BaÖ  ihm  mißfallen  feilte,  fdjetnt  ihm  lieb, 
2Ba€  ihm  gefallen,  (eit. 

(Soneril  ($u  Gbmuut). 

2)ann  ^er)t  nttfn  reeiter ; 
'©  tft  bte  bergagte  geig^eit  feineö  ©eijte, 
■Tic  bot  tem  SBagntß  jagt.    -3  Im  rührt  fein  Unrecht, 
Tem  er  begegnen  mü§te.    Unfer  SBunfdj 
$eu  nntertoegä  mog'  in  (Srffittnng  gelm. 
Gilt  tenn  jurfief  Jn  meinem  dritter,  (vtmunt, 
33efcf>{eitntgt  feine  Lüftung,  führt  fein  §eer ; 
3d>  mnß  hier  SBaffen  med)feht  unb  bie  tfunt'el 
Xem  Spanne  geben.    Tiefer  treue  Tiener 
2cÜ  unfer  33cte  fein;  balt  hört  ihr  n>ol, 
SBenn  ihr  ;u  eurem  ^crtbeii  tragen  mcl'lt, 
2Ba$  eure  3)atne  münfdn.    Tragt  bieS  ;  fein  2Bort ; 
itfeigt  euer  §aupt:  ter  >ütü,  bflrft'  er  nur  reten, 
Grbcbe  tir  ben  -Dhith  in  alle  Softe ; 
2krftefr'  unb  lebe  toofil. 


108  tfönig  Sear. 

Gömun&. 
Xein  in  reu  :»icib'u  be$  £ob&  (@r  gein  ab.) 

(Ooncrü. 

OJieiu  tbeutet  ©lüftet ! 
0  toeld)  ein  i'lbüaut  &terifdjen  ättann  mir  äftaun ! 
3a  tir  gebübtr  beS  SßeibeS  ©unftj  mein  ütfart 
93eftfct  mid)  totbet  }iedu. 

Tjousljofmciftcr. 
2)et  §er$og,  gnäb'ge  grau!  (#au8$ofmeiflet  gebt  ab.) 

(Albanien  tritt  auf.) 

Goncril. 
2cuü  irar  id>  tcd>  beö  $ßfetfen8  irerrb  ! 

Albanien. 
£  ©onetil, 

Xu  bin  be$  Staübö  nidu  merrb,  ten  rir  ter  2ßiub 
Su'ö  Winnie  iveht.    3dj  fürdue  beul  Gvmürb :  —  ■ 
(£in  Sefen,  tao  veraduet  feinen  Stamm, 
Hann  nimmer  feft  begrenzt  fein  in  f t et >  felbfi. 
2Ba(3  öeu  bet  2But$el  ßä),  ter  näbtenten, 
8e$tet§t  nur  Leu,  mufj  rcelfen  unt  ein  2Betf$eug 
SDeS  Tetes  fein. 

(Goncrii. 
9?idu  mebr,  ter  Ten  ifr  albern. 

Albanien. 

SetSfyett  mit  Xn^ent  fd)emt  tem  2dUeduen  idueebt; 

2dmiue  riedu  i\6  felbft  mir  gut.    2£a8  tbaiet  ibr? 

£ia,et,  nidu  leduer,  töaö  habt  ibr  öerfibt! 

(£in  $atet  mit  ein  amatenreidKr  ©tetS, 

Xen  tool  ter  jott'ge  93ät  in  (£brfurdu  leefre  — 

C  2dunari!    £  2dumttbat!  fiel  butdj  euch  in  3£abnfinn  ! 

Unt  litt  mein  etler  SBtubet  feldje  Ibat, 

(£in  %Jlaim,  ein  mtrfr,  ter  ibm  fc  inel  rertanft? 

2  dürft  nidu  ter  öimmel  ü  du  bat  feine  ©elfter 

i'Üebalt  berab,  $U  riduen  f  riebe  ©tauet, 

2c  ich*  idVö  fommen, 


feiertet  ätufjug.   3»-ieitJ  Scene.  109 

2)te  üJtenfcbbeir  totrb  311111  bürget  an  [tdj  ietbfr, 
2Bte  iWeere3=Una,eben'r. 

Üeneril. 

Xcx  Sangen  bat  für  2dUa\]\  ein  £anpt  für  2duntuf, 

2)em  ntdjt  ein  5üta,e  irart,  311  nnterfcbeiten, 

ffiaQ  obre  fei,  toafi  tfranfnna, ;  bet  nidn  toetg, 

3)afj  Tbcreit  nnr  ben  2  dum  bebauerrt,  bet 

93efhaft  toarb,  etY  er  fefylt.  —  3ßa$  fdjtoetgt  tie  Trommel? 

^-ranfreidvö  panier  icebt  hier  im  Üilien  8attb  ; 

SD^tt  freiem  öeimbufcfc  trebt  beS  Btaate$  getttb, 

Unb  tn,  ein  TiKunttnarr,  bleibfr  friü  mit  ftebnft : 

*)i d)  to a rinn  t fut t  er  b  a  9 ? 

lUbanim. 

Un  beitut  tn ! 
Schau'  auf  bid)  felbfr !    2du;n  nur  afrfdjeuttdj  fein, 
Ätn  Teufel  in*  uidn  grau'nüofl  tote  am  SBetfce. 

ftonerü. 
£)  feiduer  Tber ! 

Albanien. 
(Enthüllt  bie  äßahbfang  beut  mftecf'teö  SBefett? 
Schäm'  rieft,  entmenfd)e  teilte  3^Ge  n^u  • 
SBaYö  jtemertb,  baß  bte  §attb  betn  23utt  aeberebte, 
©erti  rijf  unt  renfre  jte  rir  R-leifd>  nnr  SBettt 
SlitÖ  ihren  ^ixgen.    3?  tu  tn  gteid)  ein  Teufel, 
Xie  SeibeöHltuna,  fduttn  tid>. 

Conertl. 
(St,  toeWje  äftannfyeit  nnn  !  — 

(Gin  SSote  tritt  auf.) 

Albanien. 

2Ba3  6rtttgfl  tn  Weites  ? 
Botf. 
£  anär'^er  $err,  tett  ift  ter  §er5c3  GEortttoatt, 
$on  feinem  Änedn  erfdüaa,en  bei  ter  23lettruna, 
$cn  ©icfter'i?  §fc>eitettt  ^In^e. 


HO  flönigSear. 

Albanien. 

©lofler'S  Singen  ? 
5ote. 
(Sin  >ütedu,  ten  er  etjog,  a,erülm  üon  SDfttteib, 
2)te  X bar  ju  hintern,  juefte  feinen  £  ea.cn 
Stuf  feinen  grofjen  Gerrit  —  bct  zornentbrannt 
otm  anfiel,  bag  fie  tobt  ihn  nieterftrecften  — 
Xc(b  toar  ter  2 treten  gefallen,  ter  feittem 
obn  naduiebcit. 

Albanien. 
Xaö  jetgt,  ihr  maltet  treben, 
3£)r  Oiiduer,  tie  fe  fdmell  rer  <irte  greöefa 
SDte  }iacbe  fenten.    Xccb,  c  armer  ©lefter, 
53 erler  er  reite  äugen? 

Bote. 
93etbe,  $err! 
Xer  Srief,  ÜJitüatn,  fertert  fdmede  SIntmcrt, 
(Er  fentmt  öon  eurer  Sdnrefter. 

(5oncril  [betfeit). 

Öa(B  gefättt'3  mir; 
£cd>,  ta  fie  2Bitn>e,  nnt  6et  ibr  mein  ©tofter, 
•Hcnnt'  all  mein  JpeffnungSfcau  ^nfammenbredum 
^ütf  mein  »erfaßtes  £efren.    2(ntrerfeit3 
3rft'8  feine  ft&te  ^ ad» rtcfit.    3cft  mt(I  (efen, 
Unt  ^üttmert  fenten.  (Sie  ge&t  ab.) 

Albanien. 
2Öc  mar  fein  2cbn,  a(s  fie  ihm  6(enbeten? 

Pete. 
(fr  gao  äJtytabtj  ba$  Geleit. 

Albanien. 

<ir  ift  nicht  t)ier. 

Bote. 
üftetn,  gnäb'get  Öerr,  ich  traf  tbn  anf  tem  ^uidmeej. 

Albanien. 

Sein  er  bte  ©räuettljat? 


Vierter  2tufsug.   dritte  Scene.  111 

Sotp. 
3a,  anätzet  §err !    ©r  toar'8,  bet  Um  ^errtetfj, 
Unt  bann  baS  §au«  mit  gleifj  öexftejj,  bet  Strafe 
Sc  freiem  Sauf  jn  (äffen. 

Albanien. 

3d)  lebe,  ©(öfter, 
Xte  Siebe  für  ten  £öntg  tir  ju  (ebnen, 
Unt  bein  (Midu  jn  räd)en !  golg'  mir,  brennt, 
Unt  fag'  mir,  toaö  bn  fcnft  itcd>  reeint.  (Sie  gebn  ab.) 


Öritte  Sunt 

2a$  f r a n 5 c f i f d) e  Säger  6 et  2>oöet. 

(CS*  treten  auf  Äeut  nnb  ein  bitter.) 

lient. 
2Barum  ter  Zeitig  ecn  granfreidj  fc  olestien  $urütfgegana,en 
ift :   toifjt  ifyr  bie  Urf  ad)  ? 

(EDelmann. 
@8  rear  ein  ©taatSgefdjäfi  nodj  nidn  eoilentet, 
SDaS  nad)  ter  Sanbnng.  er  betadn;  e3  trebte 
Xem  tfeniareid)  fe  eie(  ©efatyt  nnb  ©djreden, 
£a£  eigne  ©egenreart  fyödjft  triugent  fdüen 

Unt  uneermeit(id). 

ilent. 
Seit  lieg  er  hier  jnrficf  aU  feinen  gelbljetm? 

(Bclmann. 
£)en  Sfltefdjafl  granfreidj,  Monseignem*  le  Fer. 

Bent. 
führten    enre   Briefe    bie    tfenigin    31t    Kenßernngen   be$ 

Schmer^? 

Cöelmann. 
3a  ttofü,  (te  nahm  fie,  [a$  in  meinem  33eifein, 
Unt  bann  mit  mann  rcUt'  eine  teile  Xbräne 
£ie  jatte  2Bana/  fyerab ;  e$  fdüen,  fie  toar 


112  JHJntgSear. 

x'tud)  >tbVgiu  ibrcs  ©ramS,  ter  becf^ft  rebcuifct) 
3br  >teuig  bellte  fein. 

Stent 

2c  rührt'  e$  fie. 
Cörimaini. 
Xed)  uidu  $uut  3crn-    ^etnlt  unt  Hummer  ftritten, 
SBet  ihr  bctl  febenften  xUutftruct'  lieh,    ohr  fabt 
biegen  Bei  ©onnenfdjein,  —  tem  h>at  ihr  ßädjetn 
Unt  ibre  I brauen  ähnlich,  aber  fauutcr. 
ÜDaö  fefge  Säbeln  auf  ter  reifen  l'ipve 
©djten  ton  ten  (haften  ifyrer  Slugen  nidns 
3«  reiffen,  bie  ton  bort  tote  perlen  tropften 
9Son  diamanten.    ftur$,  bte  Xrauer  toäre 
(Sin  tnclaefudn  unt  rojtüä)  2)tng,  trenn  fc 
©ie  jetent  flaute. 

Tunt. 
§at  fie  uidnö  gefprodjen  ? 
(Bflmnnn. 
3a,  ein*  6i8  yreimal  rang  ter  Üftame  23atet 
Sid^  fdwer  bercor,  aU  preßt'  er  ihr  ba3  §er5 : 
SDann  rief  fie:  Sdnrcftern!  Stoeftern !  Scfymad)  ter  grauen! 
Heut!  55ater!  Sdnceftern!    2Bie,  in  Sturm  unt  Dlacbt? 
©taufct  an  fein  9)iit(eit  mebr !    Xann  fprvUne  fie 
3)a8  fyetl'ge  Gaffer  aus  tem  (£ngel$auge 
3u  feud>ter  SUage,  unt  enteilte  baftig, 
Slttetn  mit  ibrem  ©rant  31t  fein. 
Beut. 

Xie  Sterne, 
Xie  Sterne  eben  (enfen  unfern  Sinn, 
Scnft  jeugte  nidu  fc  gan$  r-erfduetne  Hinter 
(Sin  unt  taffelbe  $aar.  —  Seracbt  ibr  fie  fpäter? 

CDclmnnn. 
9*ein. 

Tirnt. 
Söar's  cer  be8  .Hcnigö  öeimfebr? 
<?öflmann. 

sD?etn,  bernacb. 


Vierter  2(itnitg.   dritte  3cene.  113 

Beut. 
9hut,  §err! 

3)et  unglücfferge  Seat  in  in  ter  Start; 
SDfrmdjmai  in  Bejfret  ©tuhmnng  hrirb'8  ilmt  f{ar, 
SBarunt  tott  hier  mit,  mit  auf  feine  Steife 
2Btö  er  tie  £cd)ter  feljn. 

CD  fl  mann. 

2öe3ljaH>  nicfyt,  §err?  — 

tl?nt. 
3Bn  flBertoältigt  fc  tte  Sd>ant  —  fein  harter  (Sinn, 
£er  feinen  <Sea,en  üjr  ent$ca,,  fie  ^ret^^ctb 
£ent  fremden  3ltfa1^'  au  biz  Böfcti  Sdnceftern 
3tyr  (vre'  nnt  &iedu  bergaB  —  baö  2HIe$  t;at 
(Sc  cjtft'gen  <2tacfce(,  baß  tie  (Scfcam  ifyn  Brennt 
Unb  üon  Gcrteüen  fern  r>ä(t. 

€öelmann. 

dritter  Serr ! 

Ticnt. 
2Bt§t  iftr  cen  GEorntoall'S  nur  SttBamen'ä  SäRadjt? 

CDclmann. 
'2  ifr,  tote  gefagt,  fie  jteljn  im  gelb. 

SUnt 
3d)  Bring'  enen  }e|t  51t  nnferm  Äcnig,  £ear, 
Unb  (äff'  ihn  eurer  Pflege.    SBtdjfge  ©rünbe 
©ecieten,  miefy  cercergen  nech  51t  baden ; 
®ec'  id)  midj  fnnt,  fc  toirb'8  eueß  nicht  gerenen, 
£a£  ibr  mid^  jetM  gefannt.    3cfy  cht'  end>,  femmt, 
begleitet  nttdj.  (Sie  gebn  ab.) 


g^afefreare's  ©erfe.     XI. 


114  Äöuig  Sear. 

Utcrtc  Seme. 

SD  a8  f  v o.  n  5  8  |  i f d)  e  8  a  g er. 

(trommeln  unb  gähnen.    Eorb  eli  a ,  ein  %  t  jt,  ® ef 0 lg e,  ßt eil eu te 

unb  @ 0 (b a ten  treten  auf. ) 

(Torörlin. 
£)  ©ctt,  et  tft'ö  ;  man  traf  ibn  eben  neen, 
8u  SButfy,  tote  ba8  empörte  Sfteerj  laut  fingenb, 
SBefräujt  mit  totlbem  l£rtraud>,  Sintenranfeu, 
3Jttt  Gleiten,  Scf/ierling,  Reffet»,  Äuhtf'sb  Lumen, 
Unt  allem  ttnfraut,  ba$  im  naqrenten 
(betreibe  toädjft.    (üntjeubet  (utnrerr  l'iann, 
£urd>ferfd)t  jebtoebeä  bed>beroad^'ue  gelb 
Unb  bringt  tfnx  51t  un$.    2Ba3  fann  menfcftlid)  Riffen 
3nr  Teilung  be3  geftörten  ©inue$  tlutn? 
Sßer  öüife  bringt,  nelnn'  all  mein  wettlidi  ©ut. 

2£ebl  gie6t  e3  ?JHtte(,  gürftüt! 
£ie  befre  Söärt'rin  ber  Statur  ift  ftutje, 
Xie  ihm  gefrriebt ;  nnb  tiefe  Unit  31t  fdieufen, 
Vermag  mand)  totrffaut  öeiltraut,  beffen  tfraft 
2)aS  2ütge  ber  gequälten  Seele  f cfylteßt. 

fforöflta. 
%\U  il;r  gejegneten,  gegebnen  Knitter, 
WH  ihr  verborgnen  Gräfte  ter  Dcatxtr, 
2prie^t  auf  burdj  meine  Sttyräneu !    wintert,  freilt 
3)eS  guten  ©retfeß  &() !    (Sudjt,  fitcf>t  nad)  ir)m, 
C'b'  feine  bunte  Sßutlj  baö  Veben  lef't, 
3)aS  fid>  nidu  führen  fann. 

«2m  SSote  tritt  auf.) 
Set:. 

^ernebmt,  SD^Iab^ 
Xie  britt'fctSe  iDiaebt  ift  auf  rem  3^9  freier. 


Vierter  Süifjug.    pttfte  ©cene.  115 

(Toröctia. 
Wflan  n?ugt'  e$  fdjert ;  unb  toir  finb  borBeteitet 
©ie  ju  empfangen.   £>,  mein  teurer  $ater, 
gür  beiite  SBofylfafyrt  $aF  id)  mid;  gerüftet, 
2)rum  fyat  ber  große  granfretc^ 
3Äettt  trauern,  metner  Xr/ränen  g(el;'n  erhört. 
Äctn  fahler  (g^rgetg  treibt  uns?  jum  ©efed;t, 
9cur  inn'ge  Sieb'  nnb  unf er«  ^aterg  eeecfyt ; 
Woäjt'  id)  bodj  oa(b  ifin  fei;n  nnb  tfm  oernefymen ! 

(@te  gefyu  ab.) 


fünfte  Satte. 

9r  e  g  a  n  '  ö    ©  cfj  I  o  ß. 

(@8  treten  auf  üt  e  g  a  n  nnb  ber  §  a  u  6  f;  o  f  m  e  i  ft  e  r.) 

Jteaan. 
£od?  fte^t  be3  23ruber3  9)?ad)t  im  getb  ? 
Tjausljofmeilter. 

3a,  gfirfttn. 
(Hegau. 
(Sr  felfcft  jugegen? 

fjnusljofmeifter. 
3a,  mit  Dteler  9cotfy ; 
£er  beffere  ©otbat  ift  eure  3dnoefter. 

nnjan. 
£orb  (Sbmuub  fprad?  mcfyt  euren  §erru  ^u  §auf  e  ? 

Tjausljofmctfter. 
9Mn,  gnäb'ge  grau ! 

Jlegan. 
2Sa3  mag  ber  ©d^toefter  SBrtef  an  tfyn  enthalten? 

ijattsljofmeifter. 
3dr- toeifj  nicfyt,  gürftm. 

Hegau, 
©etoiß,  if;n  trieb  ein  ernft  ©efdjäft  ben  r;ter. 
2)en  ©(öfter  Meuten  unb  am  Sefcen  (äffen, 


116  Äönt: 

2Bar  Unuerftant  ;  ircbin  er  tcmmt,  betoegt  er 
2)ie  $er$en  toiber  uttö.    Stimmt,  rermutlV  tdv 
äuö  iOcitteit  für  fein  dient,  ging  ju  euren 
2 ein  nächtlich  £  afein,  unt  erferfdu  $ugletch 
5)cfl  Bretnbefl  2tärte. 

Tjnusljofmriltrr. 
3^  muß  turduue  ihm  nach  mit  meinem  33rief« 

ilraau. 
3)afl  Öeer  rüdt  morgen  aitv  ;  bleibt  hier  mit  uns ; 
G'efäbrlicb  fint  bie  Sßcg1. 

Tjausljofmfiltcr. 

3dj  tarf  nicht,  gürftut ; 
lOttUatb  bat  mir\-  bringenb  eingefdjarft. 

lieg  an. 
SBaS  traudne  üe  jn  febreiben"?    ttcnntu  tu  nicht 
äDfcftnblidj  befteüen  bein  ©efdjäft?  —  ineUeidu  — 
GstroaS  —  idj  toeifj  nicht  toaö :  —  id>  miü  tir  gut  fein, 
8afj  midj  ben  33rief  enrftegein. 

Tjnii5l|ofntfiftcr. 

Vieber  medu*  id.1»  — 

ilCQQU. 

3dj  toeif?,  bie  §er$ogin  ba(;r  ibren  ©arten : 
2)afi  ift  genrifjj  bei  ibrem  legten  Sierfein 
ßiebängte  üe  mit  febr  beretten  ©liefen 
3)em  eblen  Sbntunt ;  tu  bift  ibr  Vertrauter. 

Tjausljofmriftrr. 
■öd\  AÜrftin? 

UfGau. 
3ch  rete  mit  SBebadjt:  ich  toeig,  tu  biffg. 
3)rum  ratlv  idj  tir,  nimm  tiefe  SBeifung  an: 
9Jcein  SD^ann  ift  tobt ;  (£tmunt  unt  icb  ünt  einig  j 
Unt  beffer  bagt  er  (ich  für  meine  öaut, 
21(3  beiner  öerrin:  —  fdjliege  roeiter  fetbft. 
Senn  tu  ihn  finteft,  bttr"  idj,  gteb  ibm  bieg  ; 
Unt  totmi'8  bie  §erjcgtn  reit  tir  vernimmt, 
(Ermahne  ik,  Vernunft  $u  Oiatb  ;u  -5iehn. 
Unt  femit  £ebe  ir-obl! 


Sterter  Sttftug.    SeQfU  Stent, 


11 


Xrtfffr  tu  bieüeidn  ten  bunten  Scdwerrät&er, 
Set  ttut  IjtntoegTänutt,  fcli  SSeforb'ruug  baten. 

Xjausljofmetfter. 
36  tooHf,  tcf>  fänt'  ihn,  mtrütn,  bag  u)x  fätu, 
Söttt  toeni  icfvö  halte. 

Kcgan. 

2c  gebab  btäj  tooljl!  (Sie  gebjt  aB.) 


Scdjfte  Seme. 

©egenb  bei  2  oöer. 
(@8  treten  auf  ®  toftet  unt  (Sbgat  in  8auerntra<$t.) 

Stifter. 

i^ann  fenunen  ton  jura  ©tyfel  tiefet  33erg8? 

Sogar. 
3fcr  flimmt  hinan,  febt  nur,  toie  jebtret  e$  geljt ! 

Wolter. 
Söftdj  tünft,  ter  ©raub  tft  eben. 

Sogar. 

mtrdutar  fieit ! 

Öcrdu!    §ert  tbr  nidu  tie  See? 

Stoßet. 

ÜReiu,  toatyrtidj  nidu ! 

Sogar. 
Xann  iintrten  eure  anreru  Sinne  üumiu 
Xurdi  eurer  Äugen  2d>nter5. 

iGloftcr. 

Xa3  mag  rccM  fein. 
2Rtdj  tünft,  beut  Saut  tit  anbetS,  unt  tu  fprid^ft 
SDttt  befjerm  Sinn  unt  3lu$btu<f,  als  jttbot. 

Sogar. 
3bj  tattfdn  eueb  feljt :  tcf>  bin  in  ntdjtö  öetänbett 
&fö  in  ter  Jtadu. 


118  Äönig  Sear. 

(Gioftcr. 
Oftid)  tünft,  tu  fprächeft  beffet. 

(Sogar. 
Xcinmt,  §err,  hier  iü  ber  Ort:  nebt  (litt!  tote  gtaunöofl 

Hut  fdmnntclut  ift'ö,  je  tief  hinab  31t  fdjaun !  — 

lie  >(räh*n  unt  Xcbtcn,  bie  bie  SDfätt'  itinfKittern, 

2 dm  faum  tote  ftäfer  an$  —  ^afl>toeg$  hinab 

§ängt  ^iner,  tfenebet  fantntelnb,  —  fdu-ertltd)  vuntreert! 

:l'üch  bfinft,  er  febeint  nidu  groger,  al$  fein  $opf. 

Tic  gifdjer,  bie  am  ©tranbe  gebn  entlang, 

2iut  kaufen  gtetd^  ;  baä  bebe  ©djiff  oer  2(nter 

Verjüngt  51t  feinem  33ccr ;  ba8  ^eet  jur  33eje 

SBeinaty  ju  ftein  bent  33(irf;  bie  buntpfe  SSranbung, 

2)te  murmelub  auf  jaljltofen  Stiefeln  1061, 

2cbaüt  nidu  6t8  hier.  —  3fäj  und  nidu  mehr  fyinaofefm, 

Ta(>  nidu  mein  §irn  [ich  breht,  mein  toirret  2?üd 

üftid)  taumeint  ftürjt  Ijinao. 

(Ololtcr. 

©tett'  mtdj,  tos  tu  ftet>ft. 

Cögar. 
©e&t  mir  bte  §anb :  ihr  feit  nur  einen  gufj 
$om  testen  5Ranb.    gür  atte«  unterm  latent 
Spring'  id)  nidu  in  bie  &che. 

Cloftcr. 

£a£  mich  (08. 
§ier,  greunb,  ift  nodj  ein  Beutel,  trin  ein  tf (einet, 
Äcfrbar  genug  tem  traten,    free'n  unt  ©ortet 
©efegneu  bir'8  !    ©efy  toeiter  fort,  mein  greunb  ! 
Dcimm  2ibfdüet ;  tag  mid)  bereu,  bafj  bu  gebfr. 

Cögar. 
SeBt  rocf>(  benn,  guter  §err ! 

(Gloftcr. 

S5on  ganzem  öeqen. 

Öfögar. 
(So  fpiel  id)  nur  mit  tem  ©erjtoeifeütben, 
Um  ihn  31t  b eilen. 


aSiertcr  äufjug.  Sedjfte  Scer.e.  119 

(Glofter. 
£  ifrr  mädjr'geti  ©öttet ! 

£er  Seit  entfag'  idv  mir  bot  eiterm  3? tief 

Sdmttl'  td>  mein  gtogeS  ?eib  gebulbtg  ab. 

Stcunt'  iäj  e§  länger  tragen  ebne  ßabet 

9#it  euerm  unabiuenbbar  eto'gen  Üiatl), 

(2c  feilte  beö  cerfya§ten  Sefcenä  ©odjt 

$cn  f e£6ft  verglimmen.    SBcnn  mein  Gbgar  (ein  — 

£)  fegnet  tl;n!  —  9hm,  brennt,  gehab'  tid>  tooljt! 

Cögar. 
Sin  fort  feben ;  (eh  beim  tcobl! 

(©lefter  bringt  unb  fällt  jut  @rbe.) 
Unb  fteiß  \6,  cb  rttdjt  ^bantafie  ben  ©cfyafe 
3)eS  SebenS  rauben  fann,  toeim  Seoen  felbü 
SDetn  9mub  ftd?  preis  gteBt?    2Bat'  er,  too  er  badne, 
Sefct  bädn'  er  nidu  mehr.  —  Meitb  ober  tobt?  — 
§e,  guter  gremtt !  —  §err,  ptt  if)r  ?  —  (sotedjt !  — 
8c  fonnf  er  toitfüdj  fterfcen  —  9?em,  er  (cot. 
SSScr  feib  tfjr,  öerr? 

©loftcr. 
Ömtocg  unb  [ajj  mieb  fterben. 

SBatft  bu  uid;t  gabenfemmer,  gebet«,  Suft, 

(Sc  tiefe  SHafter  tief  fepfüber  ftür^eut, 

3)u  toätft  jetfdjettt,  gleid)  einem  St.    £edj  atfymeft  bu, 

§aft  Äörperfcfyttere,  bdtt'ft  niebt,  fpticfcft,  bift  gemj. 

3eftn  9Jtaftbämn  auf  eiuanber  finb  fc  l)ccb  ntdjt, 

2113  fteilrecfyt  bu  Innabgefaüen  bin. 

3)ein  Seben  tft  ein  SBunber.    ©jmdj  itod)  einmal. 

Cloftcr. 
2)cd)  fiel  td)  ober  nicfyt  ? 

Sogar. 
$om  furdrtbar'n  ©ipfef  biefer  freib'gen  Stippe. 
(Siel)  nur  hinauf,  man  fann  bie  fcfyrill'nbe  2etd)e 
©o  fyed?  nicfyt  fel;n  nodj  leeren ;  ftef)  hinauf !  — 


120  ÄonigSwr. 

Bloßer. 

2ld)  Ö3ctr !    3d)  babe  feine  Slugen. 
Sßarb  aueb  bie  i^obitbat  nod)  üerfagt  rem  Una,lütf, 
©tdj  felbft  turd)  Ict  ]\\  enb'gen?    ChVger  £rofi 
•ftodj  toar'S,  toenn  (Stenb  ber  Im-annenmutb 
öntgeljn  unt  (fcoljer  SBittffir  fpetten  tonnte. 

(Sögor. 
©efct  mir  ben  Sinn!    x'Uif :    So! 
2Bie  geljt'ä?    Jvüblt  tbr  bic  33eiue?    i'htn,  ihr  frebr. 

(Oloftcr. 
3»  gut !    3«  gut ! 

Sogar. 

Xav  neun'  td)  munrerfeltfam ! 
2BaS  mar  baS  für  ein  3)ing,  ba$  auf  beut  >tamm 
Xer  >Uip^e  euefi  »erlieg  ? 

Wolter. 
©tu  armer  Bettler. 

<£o§ar. 
£ner  nnten  gftdjen  feine  Singen  jtoei 
SBoÜmonben ;  taufenb  i'iafen  bau'  er,  ötfrner 
2e  toettenforutig  mie  gefurdjte  2ee; 
Gnu  Teufel  toar'S.    Trum  benf,  beglückter  Filter, 
Xie  Seligen,  bie  auS  ttnmb'gltdjfeiten 
@idj  (ifyre  reirfen,  ljaben  bidj  gerettet. 

(Oloftcr. 
3>a,  baö  ert'enn  tc$  jetn.    3dj  mill  Ijinfort 
üDfetn  (Slenb  tragen,  biß  e§  feiger  ruft  : 
w@enug,  genug,"  unt  ftirbr.    3)a$  3)ing,  meucn 
Obr  fpreebt,  fcfyien  mir  ein  äftenfdj ;  eft  rief  eS  au$: 
SDer  böfe  geinb  !  —  G£r  führte  midj  tabin. 

(Eb'^ar. 
§egt  fromm  ergebnen  2inn.    Xod}  rcer  f'emmt  ira?  — 
(8eai  tritt  auf,  p$antafttfd&  mit  Stumen  unt  Ärangen  aufgefcömücft.) 
@ef untrer  2 tun  mirt  nimmer  feinen  §errn 
2c  aueftaffiren. 


ißterter  äümug.    2ecf)fte  Scene.  121 

% 

£ear. 
itfein,  toegett  reo  lOiün^euö  Hunten  fte  mir  nichts  thun;  ich  bin 
bet  Äönig  fel&jt. 

eögar. 
£)  fye^erreiftenrer  Sütblicf ! 

£car. 
Dcatur  ift  Sterin  mächtiger,  atö  rie>htnft. —  3)a  in  euer§anfc= 
gelb.  2>et  Söurfcft  führt  feinen  SSogen  tote  ein  jviurfchüp.  Spannt 
mir  eine  tolle  förämerefle,  —  fieb,  fiel),  eine  üDfattS  —  ftiü,  ftiü, 
bieg  Stüd  gerotteter  ftäfe  totrb  gut  ba$u  fein.  —  Xa  ift  mein 
$an3erbanbfduib ;  gegen  einen  liefen  betfedjt1  tdj'S.  3)te  §elle= 
Karren  her!  —  £  fdjen  geflogen ,  ^cgel.  3n'e  Schmar5e,  ut'ö 
Sdnraqe !    §ui !  —  @cBt  bie  Carole 


i 
CDgar. 


Söget  Majoran. 

^affiri. 

Xie  Stimme  femr  ich. 


icar. 
(Glofter. 


£car. 

Sa,  ©eneril!  —  Wlh  'nem  meinen  S3art!  Sie  fchmeicbelten 
mir  rote  §unbe,  unb  ei^äfylten  mir,  ich  fyätte  treibe  §aare  int  S3art, 
efye  bie  fdnraqen  famen.  —  3a  nur  nein  jw  fagen  31t  Mein,  toaö 
id)  fagte !  —  3a  nnb  nein  jugletd) ,  ba$  mar  feine  gute  Rheologie. 
Ul$  ber  ^egen  tarn ,  midi  31t  rurduniffeu ,  unb  ber  2i%r  mich 
fdiauern  machte,  uut  ber  Xcuner  auf  mein  ©eljetfj  nidn  fcfymeigeu 
meltte,  ba  fanb  id}  fte,  ba  fpürte  ich  fte  au3.  -tfidns  ba,  eS  ift  fein 
23erla§  auf  ik\  fte  fagteu  mir,  id)  fet2ü(e3:  ba3  ift  eine  Süge, 
id)  bin  uidu  fiebetfeft. 

Glofter. 

Xen  Sott  boti  riefer  Stimme  fenn'  id)  mel)l: 

3fPfl  nicht  ber  Äönig? 

£ear. 
3a,  jeter  3oll  ein  Slönig  — 

Süd'  id)  fo  ftarr,  fiel),  bebt  ber  Untertban.  — 

£em  fcheuf  id)'3  ?eben:  toaä  mar  fein  $ergebn? 

Abbruch!  — 


122  Äöntg  £ear. 

£)n  foftft  nidrt  ftcrocu.    leb  um  (i(Vornd>?    SReini 

3)er  3eiftg  tfyut'ö,  bie  Keine  gotb'ne  fliege, 

2>or  meine«  Stugen  fcnfyft  (ie. 

i-afet  ber  SBermefyrung  Sauf !  —  3)enn  ©(ofter'ö  23aftarb 

Siefcte  ben  SSatet  mefyr  als  meine  Söttet, 

Geengt  im  (Sfyoett. 

2)'ran,  Xlnjudyt !  rreujmeiS,  beim  id)  braucrV  Stotbaten.  — 

Siel)  bort  bie  jtere  ©ante, 

3fyr  Slutlib  toeiffagt  Sdmce  in  ifyrem  Scfyoofjj 

Sie  fpreijt  fid)  tugent(id)  nnb  brcfyt  fid>  toeg, 

§tfrt  fie  bie  Suft  nnr  nennen : 

Unb  bod)  finb  3lti3  nidjt  nnb  fyifc'ge  Stute 

So  nngeftiim  in  ibrer  33runft. 

23em  ©ürtel  nieber  ftnb'ö  Gentauren, 

SBeun  aud)  oen  ooen  üö&eifc ;  nur  hi§  jum  ©ürtel 

Siub  fie  ben  (Vettern  eigen :  jenfeit  We$ 

Qefyert  ben  Steufeln,  bort  ift  öefle,  9?adjt, 

•Dort  ift  ber  Sdjmefetyfufyl,  ©rennen,  Sieben,  ^peftgernd), 

2£erh>efung,  —  pfui,  pfui,  pfui !  —  v}>al) !  c4>at)  •'  ■ — 

©ieo  etmaS  Söifam,  guter  Slpotfyefer, 

Steine  ^Bantafie  ju  rofirjen.    2)a  ift  ©elb  für  bidj. 

©loltcr. 
O  tag  bie  §anb  ntidj  füffen !  — 

£ear. 

£a£  midj  fie  erft  aoroifd;en ;  fie  ried;t  nad)  SterMid)feit. 

©lolkr. 
O  bu  zertrümmert  9fteifterftu(f  ber  ©djityfung  !  — 
So  nu£t  taS  große  SBeltafl  einft  fid>  ab 
3u  nid)ts?.    ftenuft  bu  mid;  U)o()(? 

£rar. 
3d)  erinnere  mid)  beiner  Singen  redjt  gut:  fcünjetft  bu  mir 
ju  ?  —  9Mn,  tl)it'  bein  SlergfteS,  Hinter  Sfator  j  id)  null  nid)t  lieoen. 
8ie$  einmal  biefe  §erauSferterung ;  adjte  nur  auf  ben  Sttyl. 

ßlolter. 
9cid>t3  fäl)'  id),  toären  audj  bie  Settern  Sonnen. 


SSierter  2{u?5ug.    Seifte  Scene.  123 

Öiögar. 
üftidit  glauben  trcüt'  idVs  tem  ©erücnt ;  efi  ifr  fc, 
Unt  bridn  mein  öerj. 

£ear. 

gicö : 

©loftcr. 
2Sa3,  mit  ten  öcfyfen  ter  äugen? 
fear. 

Che,  ftebn  ton  fc  mit  einanter?  Steine  Singen  im  Äcpf ,  fein 
@e(t  im  Sattel?  —  Xie  äugen  blintfidmg ,  unt  ter  §3eute( 
fdmnntfüdnig?    Xcrt  fiebft  tu,  tote  tie  SBelt  get)t ! 

Stifter. 

3cb  feb"  e$  mit  tem  (Gefühl. 

£tar. 

2$a£,  bift  tu  tcli?  —  tfann  mau  tecß  febu ,  reie  es  in  ter 
SBeÜ  ^ergebt,  ebne  äugen.  Schau  mit  tem  £br;  fieb,  u>te  jener 
9iidner  auf  jenen  einfältigen  Xieb  fcfmiäit.  öercfo,  —  unter  mtti  — 
ten  v}>(a£  gercecbfelt  unt  tie  £ant  gebretjt:  teer  ift  diidnex ,  toet 
Xieb?  Sabft  tu  Wohl  eines  ^ädners  £mnt  einen  ©etiler  an= 
freuen  ? 

©lofter. 

3a,  fjerr! 

£ear. 

Unt  ter  3£idu  lief  cer  tem  tf  cter :  ta  fennteft  tu  bafl  grege 
23Üfc  tes  Sütfebns  erbliden ;  tem  öunt  im  Amt  geberdn  man. 

Xu  febuftget  SBüttel,  toeg  tie  blut'ge  §ant ! 

SßaS  gereift  tu  tie  Xirn?    Xen  eignen  dürfen 

(httfrlcjn!    Xidi  lüftet,  tas  mit  ibr  jb  tbun, 

2£cfür  tein  2(rm  jte  r-ettfdu.  Xer  3Bud)rer  bangt  ten  ©auner. 

Xurdi  Summen  fr  liefen  flehte  Gebier  cer, 

(Seite  unt  Sammt  birgt  äfted.    §ü(T  in  ©oft  tie  (Bunte, 

Xer  ftarfe  Seeer  res  üiedus  bridn  barmlcs  ab ;  — 

3n  Pumpen,  —  res  s^bgmäen  £>alm  turdifrebrt  fie. 

Äein  iDcenfcb  ift  fdutltig,  feiner,  fag'  ich,  feiner; 

3ch  gebe  2>cÜmadn ;  brennt,  mir  fannft  tu  traun, 

3d>  habe  iDtacfyt,  be8  Klägers  iDtunt  $u  fdjliegen. 

©djaff'  Singen  tir  cett  ©las,  unt  gleich 


124  flönig  C'ear. 

'nem  ruppigen  Sßotttifer,  fc  tlnte 

SWS  fabü  tu  Zinc\£,  bie  tu  bodj  nicht  fiebft 

Sftun,  nun,  nun,  nun  — 

3teht  mir  bic  Stiefeln  ab!  —  Starter,  ftarfer,  —  fc ! 

GröQar. 
C  tiefer  Sinn  unb  2töertotfc  getnifdjt! 
Vernunft  in  Xcllbeit ! 

£ear. 
933tHfi  toeinen  über  mich,  nimm  meine  klugen. 
y\d)  fenne  bid)  recht  gut,  rein  ?cam'  ift  ©(öfter  — 
©ebutbe  btdt),  toir  tarnen  treinent  an. 
Xu  toeigt,  tie  erfte  üBitt'rung  tiefer  SSelt 
iDutdu  nn$  fchen  Realen,    §oY,  [6  irili  tir  preb'gen. 

(Ol  öfter. 
£  n>eid)er  Kammer ! 

£ear. 
3£ir  fdjrei'n  bei  ter  ©eourt,  &nr  grogen  Quinte 
Xeö  -Jtarrentbumö  ,u  f'emmen  —  fdjau'  ten  fönt!  — 
'ne  feine  Ärieg*?itft  toär'3,  'neu  ^fertetrupp 
iDcit  grtfj  6efdjlagen ;  totfl  es  roch  erproben ; 
3dj  überfdUeid)e  tiefe  Sdjnriegerföfyne, 
Unt  WltQ  tett,  tett,  tobt,  tobt,  tett ! 

(Gin  (See  (mann  mit  53  et  ten  ten  tritt  auf.) 

gMmattn. 

Öier  ift  er,  febt !  ergreift  ihn  !    £  SDtylorb, 
£ie  .ytcn\]in,  eure  Rechter  — 
£t*x. 
Sie,  tem  (xntfae?    ©efangen?    95ui  ich  tccf> 
Xer  reabre  i'tarr  beö  ©tftefä.    Verpflegt  mich  trefyl, 
3cb  ge6'  euch  Sofegelb.    Schafft  mir  'neu  äBuubarjt, 
3d^  bin  inS  Öirn  gehanu. 

Edelmann. 
3a,  ihr  feilt  SlUeö  fyaben. 

£ear. 
Hein  2?eiftant,  —  gan$  aUein? 
"Ta  fann  ter  SDfcenfd)  in  X brauen  reol  oergehn, 


Sterter  StttftUfl.    Seifte  gcene.  125 

©ag  feine  Äuge«  Saffetrarme»  »erben, 

3)e3  §erbfteS  (Staub  ju  (bfdunt. 
Cöelmctnn. 

Reutet  §err ! 
£ear. 
Sörat:  irtti  icb  fterben,  fdnnud  nne'n  Bräutigam; 
Sötll  luftig  fein;  gefn  mir,  id)  bin  ein  &cnig, 
3f)r  §erren;  »igt  ifyr  ba8  ? 

(Eöelmnnn. 
(Ein  fycfyer  £enig  nnt  toit  tienen  eueß. 

£ear. 
(Sc  ift  noeb  lttdns  gerieten.    Äcmmt,  roenn  ifyr'ö  fyafcben  ttetft, 

fo  müßt  ifyr'3  mit  Saufen  ftafd>en.    ^a>  fa/  \a>  fö !    ^  Iäu^  f°rt0 

(Belmann. 
dxn  Unblid  jammertet!  am  fdUednfteu  äftann, 
Un  einem  Stcnig  namen(e3.    Xu  fyaft 
9frd)  eine  £odjter,  tte  9?atur  com  gluc^ 
3u  (efen,  roeldjen  ^toet  auf  jte  gebraut. 

(Bgar. 
£ei(,  etler  §err ! 

(Beimann. 
©ort  grüß'  eud>,  greunt !    2öa6  rceüt  tf?r  ? 
gögav. 
$ernaf)mt  ifyr,  öerr,  ob's  balt  ein  treffen  giebt? 

(Eöelmann. 
9cun,  tas  ift  attbefannt,  ein  3  et  er  toeip  e$, 
2>er  £t)ten  fyat  $u  leeren. 

eögor. 

£cd)  erlaubt, 
2£ie  nafye  ftet)t  fcer  geint  ? 

(Eöelmann. 
9?afy  unt  in  fdmetfem  2(nmarfd),  ftüntlirt  fann 
2)ie  öauptmadn  ta  fein. 

(Eöpr. 
SDattfe,  öerr;  ^  todff*1  tdj  reiffen. 
Coclmnnn. 
2£ei(t  g£etct)  tie  Königin  aus  ©rünten  bier, 
3ft  ted)  ta3  §eer  fdien  r-orgerütft. 


126  Äönig  Scar. 

iDgar. 

3cf)  tauf  eud). 

((Sbeimann  geljt  aB.) 
(Ololtrr. 

36r  etotg  güfgen  Öötter,  nehmt  mein  Seben, 

£a§  ntdrt  mein  6öfer  ©etfi  midj  nedmtalö  treibt, 

3u  fterben,  ttf  e3  eucf)  gefällt. 

ffögar. 

2e  betet 
${)x  trefflid),  £>ater ! 

©loßcr. 
9?un,  mein  greunb,  trer  feit  il;r? 

Ogar. 
Gin  armer  Sftenfd;,  geahmt  burd)  8dudfal3fd)laa,e, 
£)er  burcf)  tie  3cf)uie  feilMtempfuntnen  ÖramS 
Smpf anazid)  roarb  für  iDÜtletb.  —  ©ein  tie  §anb  mir, 
3cfy  fiifyr'  end)  in  ein  f)au3. 

©loftcr. 

^eu  ©erjen  Xanf ! 
Uttb  Simmelsfntlb  uitb  Segen  et  ent  rein 
3«  öülT  uttb  gülle ! 

(2er  §  a  u  3 1)  o  f  m  e  i  ft  e  r  tritt  auf.) 
Ijausljofmetfter. 

(Ein  ^reis  t-ertient !    Söillfemmen  !  — 
Xein  augenlefer  £opf  ö>arb  lamm  ^leifd), 
äftettt  &iiid  ju  grünten.    21lter  öednnrratber, 
23ebenfe  fd^nell  beut  §ei(;  ba3  2d;n>ert  ift  Me§, 
3)a§  tict>  mnidnen  feil. 

(Sloficr. 

8a§  teine  tfreunbesfyanb 
9)ch  traft  eS  fügten  !  (@bgar  fett  fia)  $ur  SBe^r.) 

Tjaitsljofmriftcr. 

^redjer  Gatter,  tirittft  bu 
^ertbeit'gen  einen  £od)tvrratber  ?    mxt ! 
Xan  feinem  SdjttffalS  $eft  tri  du  and)  auf  ttet) 
2utftedent  falle,    ^ar;  bett  21nn  ilnn  lco. 


Vierter  ätttfjug.    Secffte  ccene.  127 

2Öi!i  nit  Ic-o  (offe,  §err,  mu§  erft  attberä  fumme. 

Tjniisljofmciltei-. 

Saß  Us8,  &clati,  cter  tu  ftireft. 

ffögar. 

Siebet  Serr,  geint  euteä  IBegS  irab  lc§t  arme  teut*  juftub. 

üföentt  td)  mid)  toofft  umbringe  £effe  mit  ^rameiere,  bo$  bätt'  il)  fdunt 

öot  cieqebn  Xag'  fyace  geformt,    ftummt  mer  tem  alten  Wlaxm  nit 

nafy;  mad;t  etta)  fürt,  ratt)  idj,  cter  td)  toill  emcfyt  öerfudje,  toaS 

ftärfer  t$,    eu'r  SSerfranböfafte  cter  mei  £nibtoe(.     3d)  fog'3  eudj 

grob1  tau$. 

Ijausljofmeijter. 
(Et  tn  Sumpenfyunt ! 

CD  aar. 
3er;  rcarb'  eud;  tie  3^ne  Kcd)re,  §err ;  toa$  jdn'ern  mid)  eure 
$a£e  !  (Sie  fedjten,  unb  (gbgar  fc^tägt  ifyrt  ju  SSoben.) 

tjausljofnteilter. 
2c(ac,  tu  erfdjfogjr  mid;  —  Schuft,  nimm  meinen  beutet; 
©ött'3  tir  je  reoljC  geint,  fc  begrabe  mtd>, 
Unb  gte6  feie  Briefe,  bie  tu  bei  mir  fhtb'fr, 
Un  (Stimmt,  (trafen  ©lofler.    2ud/  Unt  auf 
3n  (Stigfanbd  §eer  —  £  Tct  jur  Unzeit Xct !  — 

(@i  frir&t.) 

Cögar. 

3d)  fenne  bid) ;  ein  tienftbefliffner  23ube, 
SDeti  Vaftern  ter  ©ebtef'rt«  fc  geberfam, 
2113  Soweit  nuutfd;en  mag. 

Wolter. 

2Bie,  ift  er  tobt? 

£dgar. 
Öier  feet  eud>,  25ater,  tubt !  — 
Sag  fer)n  tie  Xafdjeit;  jene  Briefe  formen 
SD^tr  guten  Xienfr  tluui.    (St  ift  tobt;  nur  fantbe, 
©ag  er  ntdjt  auteru  genfer  faut.    Sag  feint ! 
(Erlaube,  liebes  2Badj3,  mit  fcf/ilt  nidjr,  Sitte  : 
3)e$  geinbeS  2 tun  31t  f'enneu,  rufe  man 
Sein  Öerj  auf ;  tote  biet  eher  feine  2dmft.   (@r  fiep  ben  ©rief.) 


128  fiotttfl  8eor. 

„  ©etettft  ttitfrer  gegenfetttgen  Sdmnire.  3l;r  t)abt  ntaudje®e= 
Cegenljeit,  il;tt  au$  beut  2£ege  31t  räumen;  fe()(t  ettd)  ber  SEBiöe  ntdjt, 
fo  ioetben  3e^  uufc  £rt  fid)  reid)lia)  bieten.  (£3  tft  ntdjtS  gefd)elnt, 
roetttt  er  als  ©leget  fyetntfefytt ;  bann  bin  id)  tie  ©efangne  unb  fein 
Saget  mein  Werter.  SBefteit  midj  bon  ber  üftcHje  beS  $erfyafnen  unb 
nelmtt  feuten  *ßla£  ein  für  eure  SÄü^e.  Gure  (©atttn,  fo  mödjt'  icfy 
fagen)  ergebne  Wienerin  ©onetil. " 

£)  unermeffner  Sttanm  be3  ÜßMBettöÜIenS ! 

(Sin  Sßlan  auf  ifyteS  fiebern  2#anneS  Veben, 

Unb  ber  ©tfafc :  mein  Vorüber !  —  Jptet  im  <2anbe 

^erfcfyarr'  td)  biefy,  fyeillefer  53ote  bu 

äftotbffidjt'get  iönljlet;  unb  $ut  reifen  3eit 

Döring'  idj  bieS  frevle  Sölatt  ttcr'S  Slngefidn 

5De8  tebumgarnten  ©etjogö.    2öcf)l  ilmt  bann, 

3>aß  td)  beut  (5nb'  unb  treiben  titelten  fattn. 

((Sbgar  ftf)le^t  fcen  i'eidmam  binau§.) 
fölofter. 

2Ba!j>nn)i£ig  tft  ber  Zeitig :  c  tote  ftarr 

$}t  mein  gemeiner  Sinn !    3d;  jtefye  aufredet, 

Unb  fül)le  beutlid)  mein  entfefetid;  800$. 

Söeffet,  id)  toäte  toll;  mein  teufen  toäte 

95on  meinem  ©ram  gefdjieben,  unb  ber  ©djmetg 

Verlöre  baS  53ercu[nfein  feiner  fefljft 

3n  falfdjet  ^orftellung. 

iß  b  g  a  r  fommt  jurüd .  j 
£ögar. 
©ein  mir  bie  §ant. 

Setttfyet,  fo  fdjeint  mir,  ber'  id^  Stommeljdjlag; 

^emmt,  $atet!    3d;  bring'  eueß  31t  einem  gtettut. 

(Sie  gefyu  ab.) 


Sterter  9uft    •     Siebente  Scene,  129 

Siebente  Stent. 

Stu. 

(<2s  treten  auf  gorbelia,  .nent,  ein  ärgt  mit  ein  gbetmottn. 
3m  ötnteranmire  i'ear  auf  einem  ?aget  icMafenb.) 

CTorbflia. 

Xu  guter  Aeiu,  fann  all  mein  Ilum  mir  Veben 
£ir  }e  öergeltett?    3ß  mein  Veben  rccr> 
3u  für;,  unr  jerer  lOtannab  aflju  fieüt. 

Unit. 

C  -vürfttn,  anerfannt  ift  reieb  befahlt. 
395a$  tdj  gefagt,  in  i'iüeo  id'uidne  ^abrbeit, 
in.  mehr  rtecfr  minrer. 

(foröflta. 
£tag'  ein  6eff'rcö  >üetr  ; 
£  teö  tfi  ein  Xenfmal  jener  bittern  drunten; 
3cb  bitt'  rieb,  feg'  es  ab. 

Irat. 
Kein,  gfit'ge  grflrftttt ; 
Sefct  fdunt  erfannt  fein,  fdjabet  meinem  lUan. 
Site  ®nabe  bitt'  id>,  fennt  mid)  im  necb  ntebt, 
Jett  unb  icb  e$  betfeben. 

(foröflia. 

Set'ä  renn  (c, 
a'tein  rcerrber  Sorb.     (3nm  2tqtO    Sa*  macht  rer  .Herr 

3nt. 
(St  idUafr  aodj,  iyürfrtn  .' 

(toröflio. 

©fit'ge  ©otter,  betlt 
SDcji  grejjett  &ftg  beö  idurer  gefränfteit  ®eifte$! 
Ter  Sinne  rauben  lUaKflana,  nimmt  ihn  rein 
3)em  tfinr  getoorbnen  S5atcr! 

fäuYg  iiu'r  :oebeit, 
£an  toit  cen  Sontg  toeefen?  er  idUtef  iaua,. 

E  uierfe.     XI.  9 


130  Äöntg 

(Toröclin. 
go(gt  eurer  ©inftdjt  unt  üerfaljrt  bUTcfyauÖ 
Sftad)  eignem  Sitten,    g$  er  an^cfletrcr  y 
ßöelmann. 

3a/  gnaVge  Jrau,  in  feinem  tiefen  Sdüaf 
^erfab'n  toit  itut  mit  frifdmt  Äleitern. 

Seit,  gnäVge  grau,  jugegen,  meint  er  aujmadu ; 
3d>  jtoeifle  nidn  an  miLtrer  Stimmung. 
CToröclia. 

Jlrft. 

©efättfö  eud>,  naiver!  —  Sautet  bic  iDhtftf ! 

Coröelta. 
^Jtein  teurer  35atet !    £  baß  tie  ©enefnng 
&uf  meinen  Sippen  mebute,  tiefer  tfujj 
Xie  SBunben  feilte,  tie  tie  3dnr eitern  t einem 
(£l)rn>ürt'geu  Raupte  fangen  ! 

>;cnt. 

©fit'ge,  liebe  gftrftin ! 
(lorbclta. 
Sarft  tn  ifyr  SSater  nicht,  —  bieS  ©ilfcerfyaat 
Verlangte  SÜtttteib.    C  toat  bteö  ein  talte, 
3u  Kampf  31t  geljn  mit  Stürmen,  unt  tem  ©rott 
£e3  feUbemefyrten  SDonnetS  31t  begegnen? 
33om  furdubaren  unt  fduteUen  2dUac<  ter  23ü§e 
llmuttft,  mit  fclcbent  tüunen  öelme,  ad) ! 
gelbtoadjt  jn  galten  ?    äKeineS  ^einteö  §mnt, 
Unt  (;ätt'  er  mid)  gefctffen,  turfr  in  jener  ü?adn 
3tn  meinem  fetter  ftefyn  —  unt  mufueft  tu 
3u  2dnreinen  unt  bettoorfnent  2>elf  tid)  lagern 
auf  htr5eS  fau(e$  Strel;  ?    ätteiu  armer  2>ater  ! 
(Sin  SBunbet,  taß  tein  Veben  nidu  3uoiletcf> 
3Äit  teilten  (Sinnen  fdnet.    Gr  roadu;  fprecftt  $u  ibm ! 

Mit 
Zinn  ii)x  e$,  gnäb'ge  grau ;  '3  iü  beffer  fc. 


SSiertcr  Slufjug.    Siebente  Scene.  131 

fforörlia. 
SKaö  madu  mein  fömgftdjet  §crr?   SBte  gc^t'ö 

(£ur  l^ajeftat? 

fear. 
'2  ift  Unredu,  ta§  i(jr  artä  tem  ©ra&  mid)  neb/int. 
Xu  bift  ein  fel'get  C^etft ;  icb  6ht  gefcuttben 
3iuf  einem  ?venerrat,  ba$  meine  Ibränen 
Xurdnilübn,  toie  fietenc  SBlct. 

(toröflia. 

§err !    ttennt  ihr  mtd)  ? 
.Cenr. 
Xu  bin  ein  ©eifit,  id)  toetg  e$  ircM,  —  mann  (iar&fl  bu? 

Korbeita. 
Dcccfy  immer  toett,  toett  tocg ! 

St  ift  faum  toad},  lafn  ihn  ein  SetUbeu  rufytg. 

£ear. 
Sc  toat  id?  Denn?    Sc  bin  id;  ?  —  gelier  £ag? 
iDian  francelt  jdjledjt  an  mir.    3cb  nmrte  gar 
$cr  ätfitletb  fterben,  toenn'3  ein  antrer  märe. 
3d>  toeifj  irtcf>t,  ma8  id)  jagen  feil.    3d)  miH 
ütidn  fätooxm,  bafj  bieö  meine  §änbe  finr. 
Vafn  febn,  tte  s?iace(  fttljf  idj.    2BäV  ich  ced) 
35on  meinem  3i*jfattb  überzeugt ! 
Coroeltn. 

Öerr,  fchant  auf  midi, 
Unc  breitet  fegnenc  über  mtd)  bie  §änce ! 
9£eüt>  §err,  tbr  rafigt  nidu  fnteit ! 

£wr. 

£  fpettet  nid)t ! 
3cb  bin  ein  fdm\td>er,  ftitt'fcber,  alter  Wtann, 
x'lchqta,  nnt  trüber :  feine  ©ftrabe  mebr 
i)cccb  rceniger,  nnc  grab  berans, 
3dj  fürdue  faft,  id)  bin  utdn  reebt  bei  Sinnen. 
tOttcf>  rünft,  id)  tenn'  end),  f'enn'  anef;  tiefen  Wtünn, 
Xccb  greift'  id)  ttneber,  renn  id)  toetfj  tureban*  nidu, 

9* 


132  MnigSwur. 

%i\  toetdjem  Ort  ich  bin;  all  mein  ^erftanr 
(gntfumt  jtdj  rief  er  bleibet  nidu,  itod)  toetfj  ich 

2fteui  lci;icv  Ouiduqnartier.    Vadu  tnidj  nidu  a«8, 

Xonn  je  getoifj  id>  lebe, 

Tic  Tante  halt'  tdj  für  mein  Hinr  Borrelia. 

(Corbelia. 
3)a8  bin  id>  audj !    3dj  bin'y ! 
£rar. 
2uit  reine  Ihranen  ttajj?    3a,  toitflidj !    Sag 
3)tdj  biiren,  toeirte  nidu ! 

2Bemt  tu  @ift  für  midj  baft,  fo  totfl  taV*  trinfen. 
oeb  toeig,  bu  liebft  midi  nidu;  tenn  teilte  2cbmeftern, 
2c  biet  idS  mich  erimt're,  tränften  midi; 
£u  batreft  ©ruttb,  üe  mdu. 

(toröelta. 
Hein  ©nrab  !    Hein  ©ruttb  ! 

£ear. 

95m  id^  in  Avanfreicb  ? 

(foröelta. 
3n  eurem  eignen  >tcnia,reid\  iDhUerc  ! 

fear, 
betrügt  midj  nidu  ! 

Urft. 

2eit  anten  2ftutfy$,  äJtylabty. 
Xte  Btaferei  ifr,  tote  ihr  febt,  gebeilt; 
£c&>  toäVä  gefährlich,  bie  verlerne  3e^t 
3  hm  ju  erklären.    SSittet  ihn  hinein, 
Unt  frört  ibn  nidu,  biy  er  fieb  mehr  erbclt. 

Coröeüa. 
beliebt  es  euch,  binein^ngelut,  mein  tfenta,? 

ftat. 
3br  müßt  fcbeit  ytadffiäjt  haben.    Sitte  brum: 
Sergeffen  intb  bergeBett !    3dj  bin  alt  unt  iBertdn. 

(2ear,  (Eorbelia,  Ärgt  unb  Sebtente  getm  ab.) 

(Söelmann. 
öeftättgt  fidj'ä, 
3)aß  £>erjog  derumall  fo  erjcblagen  toarb? 


aSierter  Slufjug.     Siebente  gcene.  133 

üent. 
3a,  Öerr  ! 

Cöclmann. 
2£er  ift  bct  Rubrer  feine*  föeetä  ? 

tat. 
SWa»  fagt,  bct  Bauart  ©topcir'Ö. 
(Eöelmann. 

2 ein  verbannter 
2ctm  (Sbgar,  beim**,  lein  mit  rem  ©rafen  .Hein 
Sit  XentfdUant. 

Bcnt. 
Xac^  C^erüdu  ifr  mantelbar. 
'(2  ift  |}ett,  ficfc  mrtjufdjau'tt,  ba$  £eer  te*?  ^fteidvö 
Sfticft  fchleuntg  bor. 

(üöclmann. 
3u  blutiger  (Stttfdjetbtutg  larcr  ficf>'o  an. 
©eljafct  eudj  mcb( !  (@efn  ab.) 

Bcnt. 
SQ^ ein  2£erf  nnt  i'eben  toitb  ^um  -Schluß  gebracht, 
©ut  eter  fcblimm,  im  Sdutffal  tiefer  SdUadu.       (@ebt  a6.) 


>>&<c 


3f  finff  et    ^C xt  f  3  u  g. 

(Erftc  5rnte. 

g-etbtager  bei  3) o ö er. 

(<5s  treten  auf  mit  trommeln  unb  galjnen  (Sbmunb,   DJegan,  (5b  et 
teute  unb  @o (baten.-) 

(5ömunö. 
©en  §erjog  fragt,  ob'fl  bleibt  beim  legten  Sofort, 
£>ber  feitbem  ir/n  roaS  berocg,  teil  $lan 
3u  anbern,  beim  er  tft  üoß  2Btberf£tudj 
Unb  fcfm?anfeub  ;  melb'  uns  feinen  feften  SBtüen. 

(Hauptmann  ab.) 

glegan. 
£>er  ©djtoeftet  53cte  tft  getotfj  öerunglüdt. 

(Bmunö. 
3>dj  fürest'  e$,  gnaVge  grau ! 

Krgan. 

9hm,  liebfter  ©raf, 
3fyr  hrigt,  roag  tef;  eudj  ®ute8  jugebadjt  — 
Sagt  mir  —  bed)  rebücr/,  fagt  bie  lautre  SBabroeit  — 
Siebt  ifyr  xitd^t  meine  (Sdjn>efret? 

(Sdmund. 

3n  allen  ©Brett. 


fünfter  Stufjug.    Cnte  Scene.  135 

Zcd)  fantet  xbx  nie  meinet  23ruber8  2Beg 
3u  tem  t?cr6ctneti  Ott? 

<£ömunö. 

2Bte  tonnt  tyx'§  tenten ! 

Hegau. 
3c6  fürdn",  ibx  feit  mit  ihr  je  eins  getoefett 
3tt  l'eib  unt  Seete,  tat}  ibr  ihr  gebort. 

CDmunö. 
5?ein,  gttäb'ge  grau,  auf  eine. 

ilegnn. 
3c6  toerb'  es  nimmer  tulteit ;  tbeurer  Sorb, 

Ibut  nidu  vertraut  mit  ibr. 

ffömunö. 

Seit  uttfceforgi. 
3ie  unt  ter  Jperjog,  ibr.C^emabl! 

(Sübanten,  ®o  Berit  unt  Soltaten  treten  auf.) 
föonerü  (beifeit). 
freies  gebe  id)  tie  3d)ladn,  etv  tiefe  ©djtoefter 
33ei  imn  ten  s^reis  baboaträgt  per  mtdfj. 

Albanien. 
(£g  freut  mtdj,  mertfte  2d>mefter,  eitch  51t  febn. 
§err,  btefeS  mart  mir  tob:  ter  föönig  ift 
lOcit  antern,  meiere  unfer  Xrutf  empört, 
33ei  .feiner  loduer.    2Bo  id)  ebrlid)  nidu, 
ftorntt'  id)  nie  tapfer  fein.    Ter  jefc'ge  Ärieg 
33erüt)rt  uns,  infefern  uns  grattfretdj  angreift, 
Sttidjt  toeU'ö  rem  Ätfuig  ^erfdmb  tfmt  unt  antern, 
Tie,  fürdu  id>,  trtft'ger  (Mrunt  unä  feint Lid^  ftimmt. 

Örömunö. 
(2t e(  gefprodmt,  §err. 

Hegau. 
Stojtt  tie  ^brafen? 

Öoneril. 

bereinigt  euefc,  tem  feinte  31t  begegnen ; 


13(>  Äömßßcor. 

X  cmt  riefe  iitnern  unb  beionceru  Mäntel 
(heberen  nidu  biei;er. 

Uranien. 

2  c  laf;t  uns  r)iatfyfd)luf; 
SDftt  ^tiegSetfatynten  faffett,  foaä  $11  tbuu. 

ß  dm  und. 
@(eid>  toetb'  id)  bei  eud>  fein  tu  eurem  £?lt. 

gteptt. 

Obr  gebt  bodj  mit  mu\  2dm>efrcr? 

(Oonertl. 
Weht. 

JlcQan. 
Obr  tbätet  mcbi  barem;  i*  bin'  eudj,  femmt. 

(Goncril  (betfeit). 
Oe,  id)  toetg  baö  9?ät^fe(.    3d)  roiü  gebn. 

(Sa  fie  gel;en  tootten,  fcmmt  (Sbgar  berfleibet.) 
C^Dpr. 
(Sprad)  (*uer  ©naben  je  fo  armen  '„Wann, 
©öwtt  mir  ein  2Bott. 

Albanien. 

Od)  loiü  euch  folgen  ;  —  retei ! 
((S'bmunb,  SRegan,  ©otiml  unb  ©cfefge  gefm  ab.) 
(Sogar. 
(£ty  ifyr  bie  (&dflad)t  beginnt,  ieft  biefen  23rief. 
üÖHrb  eitd)  ber  ©ieg,  lafct  bie  trompete  laben 
2)en,  roelcfyer  if/n  gebradn ;  fo  arm  id)  fcf/eine, 
Mann  icb  'nen  Kämpfer  freuen,  31t  bemät)ren, 
9BaS  bier  behauptet  totrb.    £odj  roenu  ibr  fallt, 
Tann  bat  eu'r  Sfyun  auf  tiefer  2Öe{t  ein  Gute, 
Unb  aüe  fältle  fd)meigen.    ®lüd  mit  eucb ! 

Albanien. 
2Barf  ncd\  bis  td)  ibu  (aS. 

6-ögar. 

SDaS  barf  id)  nid)t. 
2öenn'6  an  ber  >$dt,  lagt  nur  ben  öerclc  rufen, 
Uut  id;  erfd;eine  roieber.  (@t  gebt  ab.) 


fterSfttfjug.    (rrüe  Scene.  137 

äibanün. 
üftmt,  fahre  irctn,  ich  toifi  reu  33ricf  mir  anfeilt. 
(öt  raunt  fommt  uirüaV) 

(Eömunö. 
2>er  geint  tfi  fcben  in  2idu,  frellr  euer  §eer. 
§ter  ifr  bte  @d}ä£ung  feiner  Stärf  nnb  Wladft 
9tfad>  ber  genauTten  tfuntfdiaft:  red1»  eu*r  eilen 
Xbut  trinaeut  netfj. 

Albanien. 

Wix  fint  ter  >$dt  getoärttg. 

(®e$ta&) 

(üömunö. 
Ten  2cbn>efrern  fdmuir  irf^  betten  meine  Viebe, 
Unt  bette  traun  eiuanter  nrie  ©ejiodjne 
5)et  Gatter.    äßetöje  nebiu  tdi  ?    23etbe?  eine? 
Äeine'?    3dj  toerbe  feiner  freb,  trenn  bette 
2Ün  Veben  bleiben,    DJebm'  id>  mir  bte  Wtttioe, 
28trb  ibre  Sdnrefter  ©onertf  teilt  nur  Teil; 
Uitb  fctytoetüdj  freeft'  td;  meine  Irümpfe  ein, 
(2c  fang'  ihr  ©atte  lebt.    ©nt,  untren  totr 
Sein  ;>litfehit  in  rer  2d>lad>r,  ift  tie  berüber, 
3Äag  fie,  bte  gern  ihn  lc£  ti\ir\  weiter  finnen, 
Sie  fie  ibu  toegfdjafft.    i?ac  bte  Schonung  anlangt, 
3)te  er  für  Vear  im  3  tun  bat  unt  (£ertelia  — 
2Benn  tott  gejtegl  unt  üe  in  uufrer  O.Wtdu, 
SBßtTb  aus  ter  ©nabe  nidus.    %Rix  jtenrt'S  31t  irad)en 
3hi  meinem  i^latf,  nidu  SBorte  eiel  jn  matten,  fj      (@ebt  ab.) 


138  Äönig  Seor. 

3umte  Saue. 

(Sb  eub  a  f  e  tb  ft. 

(g-etbgefrfjrei  btnter  ber  33üfme.     (§8  fommcn  mit  Xvommeht  unb  fiabntn 

£  e  a  r ,  Sovbeüa  unb  2  o  i b a t e n ,  unb  Rieben  über  bie  öttfjne.     (£  b  g  a  r 

unb  ©(öfter  treten  auf.) 

(£öQnr. 
§ter,  35ater,  nefymt  bett  Sdjatten  biefeS  23aum$ 
%U  guten  2Birt() ;  ftebt  um  ben  Steg  be3  SKed&tS. 
SBenn  tcf>  31t  eucf)  je  örieberfe^te,  25ater, 
SBrittg*  tdj  euer?  Xxa)t. 

tölofter. 
23egieit'  eud)  (Segen,  §err! 

(öbgar  gebt  ab.) 
(©etümmel,  ®d)tacbtgefdjret;  e«  nnrb  511m  öiücf^ug  gebtafen.) 
((§  b  g  a  r  fommt  juriuf .) 
d&gar. 
gort,  alter  üDtomt,  gebt  mir  bie  §anb,  binnjeg ! 
£ear  ift  beftegt,  gefangen  fammt  ber  Redner. 
@ebt  mir  bie  §anb  j  nur  fort ! 

©toller. 
))l'\d}X  toetter,  greurtb !    9Jtau  famt  aud>  fyier  verfaulen. 

Örögnr. 
2Ba3  ?   SBieber  (Sdjtoenmitf)  ?   Bulben  mug  ber  Genfer/ 
Sein  <2c6eibeu  auö  ber  2Be(t,  nne  feine  2ütfrmft; 
9ieif  fein  ift  sMe3.    ftemmt ! 

©lofter. 

2Bef)(  ift  bieö  mafyr. 

(Sie  gebn  ab.) 


gfünfter  Stufjug.     Dritte  Scene.  139 

t)ritte  Scenc. 

2)a«  britijau  Saget  bei  2) ob  er. 

(ob  m  unb  tritt  crffl  Sieger  auf,  mit  Srommetn  unb  Valuten,    i'ear  unb 
«Sorbelia  als  (gefangene.     Officiete,  2  c  (baten  unb  Rubere.) 

KUnuinl. 

lOian  fübre  fte  bimrea/,  ben\idn  fte  gut, 
SBtö  bereit  frebere^  belieben  htnr  ünrb, 
2)ie  ifyre  Ottduer  nur. 

(foröelia. 
x'lucb  embettt  fd^ott 
Sßatb  für  bie  bellte  2(bfidu  fdUtmmüer  Vcbn. 
lOttcb  bettet,  o  Äönia,,  nur  rein  3Dtt§gefd?t<f ; 
2cnft  bot'  idj  Ites  für  £to£  rem  falfdunt  ©lücf. 
2ebn  toit  fte,  tiefe  Xödjtet,  tiefe  2d>roeftern? 

£ear. 
jfteirt,  nein,  nein,  nein !    .Hemm,  (äff  mt3  in'3  @efänejni§. 
9GBit  jtoet  allein,  nnr  fingen  ta  nne  Beitel 
3m  Säftg ;  bitnt  tu  mid)  um  meinen  Segen, 
2  c  fnie'  id)  bin  unb  Sttt'  bidj  um  ^er^eibung,. 
2e  leben  trollen  toit,  man  fingt,  man  betet, 
Vadu  über  golbne  2dmtettet(htg',  eqäblt 
2id)  alte  lOuibrcben,  hört  'neu  armen  "Teufel 
£>on  §efgefdncfuen  rlautern,  plautert  mit, 
2Set  in  Unanate  ift  unt  tuet  in  ©nabe, 
Unb  tl)ut  mit  2£eltgeljeimtttffeit  bertraut 
Sie  ©otte$  >htntfd>after.    Sir  überftebn 
3n  unfern  dauern  8ifi  unb  Sxoiit  ter  ©tofjett, 
3)ic  güttB  unb  öbbe  l)aben  nacb  bem  äftonb. 

ffömunö. 
güfyrt  fie  bimreg, ! 

Star. 
21uf  felcbe  Opfer,  c  (ierbelia,  ftreu'n 
£ie  ©ötter  fetber  Seibraucb.    &ab'  icb  bid)? 


140  ßörtig  £ear. 

SBet  uuv  totfl  fd>eiten,  bele  ftd)  öont  Fimmel 

'neu  Aeuerbrant  unt  fdunuiV  unS  fort  tote  8ffi<fyfe. 

Ircdue  bie  Ibräneu;  ebev  foö  tic  ißeft 

Dtit  £aut  unt  £>aar  fte  freffen,  cb:  man  uns 

3um  Seinen  brinat,  —  nur  fottten  fte  ueridmiadmu ! 

tt'cnr.n  ! 

(V:av  unb  Eorbetta  öserben  bott  ber  333at$e  abgeführt.) 

Crömuuö. 
Xxitt  näher,  /Hauptmann,  bore! 
Ücinun  tiefet  33Iatt,  folg'  ihnen  in  ten  .Herfer. 
<Bd)cn  eine  ©tuf  erhöbt'  id)  kiä),  unt  tbufr  tu 
Sie  bieg  öertattgt,  fo  babnü  bu  tir  ten  Seg 
3u  fyo&em  ©lü(f.    3>a$  reiffe :  l)ienfd>en  nur 
Sie  iore  £ti:;  jartffttyleitb  fein  gekernt 
£>ent  2dnrette  nidn.    Tetn  nridjtigeS  ©efdjäft 
(Ertaubt  fein  fragen ;  feig',  tu  nnüfr  eS  tbun, 
©oitfl  fudV  tir  attbreS  ©Itirf. 

Hauptmann. 

3d)  bin  bereit. 

ffömunö. 
©0  tbu'c\  unt  fei  beglücf't,  wenn  tu\~  ocllbradn. 
Ted)  merle:  auf  ter  ©tett',  unt  grabe  fe, 
Sie  icb  e$  aufgefegt. 

Hauptmann. 

Scfy  tarnt  ten  .viarr'n  nid)t  giebm  neer;  §afer  freffen, 

•Sft'S  menfdjeumcgltd),  rcili  icb/3  tfyun.  (Sr  get>t  a&.) 

(trompeten.     Albanien,  ©cnevil,  9regan  unb  ©olbaten 
treten   auf.) 

Albanien. 

Öerr,  iftr  habt  beut  ten  tapfern  s?Jtutb  6eroäbjt, 
Unt  holt  roar  ettd)  ba8  ©lud.    3>n  eurer  öaft 
©int,  bie  mtS  feint lid>  beut  entgegenftanben. 
Sir  fertern  fte  t>on  eud),  ba§  örir  fte  galten, 
Sie'3  if)r  SBertienft  unt  unfre  ©idjerfyett 
©leicfymäßig  fyeifcfyen. 


gfünftct  Bufgug.     I  ritte  Scetie.  141 

ßörnunb. 
>>err,  id^  bteir  für  gut, 
2)en  alten  fdnoacbett  ^öntg  in  (^eirabrfam 
II  nr  rid>re  §ut  fcetoadjf  fytntoegjnfenben. 
Sein  Filter  totrft,  fein  9£ang  necft  mehr,  tote  3ailt>er> 
obm  bet  gemeinen  |>etjen  &n  getotnnen, 
Unc  bte  getoot&nen  Sattjen  totbet  niu\ 
Xie  §errn,  jn  f ehren.    :Wit  ihm  toarb  llcrtelia 
&t€  gtetdjeni  ©raub  eiufernt;  fte  mir  bereit, 
8lnf  merken  erer  fpäter  31t  erfebetnen, 
3Ji?c  ihr  bte  Stfcnng  baltet.    3efct  beeeeft 
Unc>  Sdnoeif;  mit  23lnt:  bet  grennb  oerlor  reit  ^reunt», 
Unc  bet  geredufte  Streit  tottb  in  bet  öit^e 
$on  teilt  oerUndn,  rer  feine  S  dürfe  fiiblt. 
-Tie  grage  nadj  ßorcelia  nnr  tem  Honig 
Öeifdn  einen  beffern  Ort. 

Albanien. 

£)err,  mit  ^erlaub, 
3d?  aebt'  eudS  nnr  aU  Xiener  tiefet  Äriegg, 
UU  Brüter  nidn. 

jKegan. 
3)aä  in,  tote'ä  nns  beliebt. 
ySbx  hättet,  cünft  111 1 c6 ,  un$  befragen  feinten, 
fSff  ihr  fc  toett  gingt,    dt  toar  ttnfer  ?"5eit;f)err, 
Vertreter  nnfrer  2Bürbe  nnt  Werfen ; 
So  nahe  Stellung  barf  üd)  ircl  erfühlten 
Itnb  eueb  aU  untrer  grüßen. 

©oncrtl. 

ütftdji  fc  bißig, 
Sein  eigner  äEBertlj  bat  böber  ibn  geatelt, 
2Ue  cetne  Uebertragnng. 

Hegan. 
3fn  mein  >Red)t 
2)urcb  midi  gefletoet,  toeiebt  er  nidu  rem  33eften. 

Albanien. 
2)a3  f)öd)ften3  nnr,  trenn  er  fieb  eud>  oermdblte. 


]  42  flönig  Cear. 

Union. 
äfafi  2  vettern  irerten  cfr  i>repbeteu. 

tfonerü. 

Öotfa ! 
2)a$  xUua/,  mit  bern  ihr  baä  gefehlt,  fdjiefte. 

llcgon. 
8abt/,  mir  iß  lticiu  mein,  fonft  gab'  id)  eucfy 
;'luy  üottem  §erjcti  ^Introott.    ©eneral, 
Ocimm  bin  mein  §eer,  ©efattgncy  Vant  unt  (frfofyeit, 
2dKtlt'  über  fte  unt  mieb ;  bie  33urg  tft  beut; 
Xie  2öeu  fei  3euÖe:  ^er  cr»ä^T  id)  rid) 
3u  meinem  §errn  mit  Sfy'gentafyf. 

ßonerü. 

2Bie,  beffft  tu, 
Obn  $u  beulen? 

Teilt  guter  ÜßHfle  rcirt  es  nidu  t erbintern. 

(Bnuinö. 
•föodj  eurer,  §erl"  • 

Albanien. 
^alfcfdjlädjfget  23urfdu\  ja! 

Hegau  (gii  (itntunb). 
Sc  (aß  tie  Trommel  rubren  mit  erreeife 
Sfteiu  *}iecr/t  als  teutes. 

Albanien. 

§att,  (aßt  eud)  beteuten! 
@bntun£,  id)  nebme  bidj  für  £ed^erratb 
3n  5>aft  unt  mit  tir  tiefe  golbne  Schlange. 

(/#uf  ©oneril  beutenb.) 
2Ba3  euern  3lnfi>tudj  anlangt,  fdjone  2dnreüer, 
3fd)  muß  ibn  bintern  SftatnenS  meiner  grau. 
Sie  tft  be$  Sorbö  Verlebte  Kummer  jroei, 
Unt  \d\  ihr  äftann,  üernid^t'  eu'r  ItnfgeBot. 
2Benn  ibr  beiratben  toottt,  fc  freit  um  mid) ; 
2}it)lati)  tft  rerfagt. 


:.v  3ufjug.     Tritte  Scene.  143 

(Sonrril. 
(Sin  3rHidKitipiel ! 

Albanien. 
Xu  bift  beirebrt ;  (a§  bte  Irempete  reiten, 
jtemmt  niemaitt,  btdj  in'v  Slngejtdjt  ;-u  jeüjn 
Sterrndjten,  offenBaren  öccbuerratb*  — 
§ter  ift  mein  $fanb,  anf$  oaupt  beireif  idV«  ttr, 
£b*  ^ret  mein  äfhtnb  berührt,  bn  ieift  nientö  Beffer, 
8ü$  idj  reit  ttr  gefagt. 

Regent. 

viranf,  td)  bin  franf ! 

ßoncrü  (beifett). 
Senn  nicht,  fo  naii  td)  feiner  ätjenet. 

fömund. 

£uer  ift  mein  ©egenpfanc  !    Sßer'fi  immer  fei, 
Xer  mten  ^errätber  nennt,  lügt  reie  ein  Sdutrfe. 
Xrcmpeten  Haft !    ffiex  jn  erlernen  toagt, 
%n  ibm,  an  endj,  an  ietent  fenft  bebaupt'  tcß 
yveü  meine  ©§*'  nur  Treu. 

Albanien. 

(Sin  öerclr,  bc ! 
(Sin  bereit  tritt  auf.)  , 
Vertrau'  allein  rem  eignen  Sinn;  beut  §eer, 
§Bte  tdj'ä  anf  meinen  Tanten  rearb,  entlief:  tdb/$ 
3to  meinem  Tanten. 

ilrgan. 
Xiefe  Äranfbeit  toädjfl ! 

Albanien. 
-^br  ift  nidu  ircbl ;  gebt,  fübrt  üe  in  mein  ßtlt ! 

(Dieaatt  rcirfc  toeagebradjt.) 
bereit,  tritt  eer !    Van  bte  Trompete  Hafen  ! 
Unc  lies  bteö  laut ! 

(Sie  Tromrete  totrb  gebfofen;  cer  £erolb  lieft.) 
Sßenn  urgent  ein  £D?ann  ecn  Staut-  ober  SKang  im  £eer  roirer 
(Etmuitc,  ten  angeblicben  (trafen  GMofter,  behaupten  rotli,  er  fei  ein 


144 

melfadKT  ^erratber,  bct  crfd>ctne  beim  rritten  Ircmpetenüoü  ;  tx  ift 
bereit,  neb"  }u  bertfyeibigett. 

gömunö. 
Stafc ! 

Tjerolö. 
Dfadj  einmal!  —  9ied>  einmal!  — 
((Sine  anbete  trompete  onttoottet  binter  bet  23üime;  baranf  tritt  (Sbgav 
betoaffnet  auf;  ein  Trompeter  geljt  ihm  boran.) 
Albanien. 
gragt  ihn,  toeö^alfi  auf  bet  Trompete  9fatf 
<5r  Bier  erfdjeint. 

Ijerolö. 
2Bet  feib  ihr  ?  roeidjeö  Xantens 
Uttb  ©tattbeö?   Uttb  warum  anttoortet  ihr 
iHnf  tiefe  Sabimg? 

£öpr. 
935tf$t,  mein  9?am'  erlefdS, 
Scrttagt  bom  gift'gen  3ahlie  res  $erratb$; 
©od)  bin  ich  etet  toie  mein  SBibetpart, 
Tem  idj  Äampf  biete. 

;Albnntrn. 

SBelcbem  Söibetpart? 
Sogar. 
2ßer  führt  ba$  Sott  für  (gbmunb  ©tafelt  ©iofiet? 

ffömunö. 
Gr  felbft,  toaS  miüft  bu  ihm  ? 

£ögar. 

2c  $ieb  rein  2d)tr>ert, 
Tap,  toenn  mein  Sott  ein  ebleS  £>etg  »erlebt, 
3)eiu  31  tm  bit  hierin  berfdjafle ;  hier  ift  meittS. 
2ieb,  alfe  ift'3  mein  ^erredu, 
SDaö  $erted>T  meiner  (ihren,  meinem  GnbeS 
Uttb  meinet  ©tanbeS :  id)  behängte  lant, 
Iroe  reiner  Kraft  nur  Swgeitb,  SBttttf  nnr  Stellung, 
Xreö  beitteö  Stegetfdjtoettö  uttb  neuen  ©lücfö, 
Uttb  £>eicenünneö,  —  tu  bin  ein  ^errätfrer, 


^ünüer  Stlftttg.     Dritte  3cene.  145 

2)en  (Vettern  falfch,  Dem  ißruber  unb  bem  $ater, 

$erfcbn>oren  gegen  biefen  hohen  dürften, 

Unb  »ort  ber  3cf>ettelf^tße  teiltet  §aubt3 

23i3  $u  bem  Staube  unter  beinern  $u£ 

Gin  frötengift'ger  58u6e.    Sage  9?  ein: 

3>ie3  Sd?mert,  mein  &rm,  mein  teuer  tWuth  futb  fertig, 

%8a$  ich  gezeugt,  auf  3  §er$  bir  }u  betoetfen : 

®ii  lügft! 

Älug  tbat'  id;,  beinen  tarnen  &u  verlangen  ; 
3)och  ba  bu  fcf^ön  unb  friegerifch  erfdmnft, 
Unb  beine  }iebe  gute  33i(bung  atbmet, 
(So  mii  \d),  ob  id)  gleich  nach  Üittterbraucb 
23ebachtig  segern  bürfte,  bas  oerfdjmäbn. 
3urürf  aufö  .<paupt  bir  fcfyleubr'  ich  ben  $erratfy, 
Stt'ö  öer5  jermalmenb  bir  bie  öeüenlüge; 
Unb  ba  fie  nur  geftreift  unb  faum  gehaftet, 
Soll  ihnen  bieg  mein  Sd)toert  ben  2Beg  bereiten, 
58o  fie  auf  etoig  ruhn.    -trompeten,  blaft ! 

(©etümmel :  fie  festen  ;  öbmuttb  fällt.) 

Albanien. 
£>  tobtet  ihn  nicht  ! 

iSonniL 
SDtcö  ift  lüde,  Öleüer ; 
dlad>  "Hecht  eeö  ßtoetfampfö  warft  bu  nicht  beipflichtet 
3)em  unbekannten  ©eguer ;  nicht  heftegt, 
0>etäufdu,  betregen  bift  bu. 

Albanien. 

Seib,  fcfyroeigt  ftiu, 
©ettß  (topft  bte$  Statt  ben  ü)hutb  euch.     C3u  (Sbtmmb.)    Seht 

hierher ! 
(3u  @onevt(.) 
2>u  Scbänrlidje !    8icÖ  beine  Unthat  hier ; 
3errei§t  e3  nicht !    3ch  fefv,  ihr  fennt  bieS  Sölatt. 

(®r  giebt  ben  35rief  an  Sbtmmb.) 

S&afefpeare's  SSerfe.     XI.  10 


146  ,ftbni9  £ear- 

©oneril. 
Unt  lrenn  auch,  tfr  ba€  Sfcetdj  bodj  mein,  nicht  teilt ; 
2Bet  barf  mtdj  riducn? 

Albanien. 

2duntfa(!    2Ufe  fennft  bu'3? 

gfUftil. 

,uacf  mich  nicht,  tta€  ich  fenne.  (Sie  gebt  a6.) 

Albanien, 
(yebt,  folgt  ihr ;  üe  ift  außer  üd^ ;  6ett>adjt  jte ! 

(fömunö. 
2Be§  tu  midi  angefragt,  id)  bah'ö  getljan, 
Unt  mehr,  reett  mehr ;  tie  £dt  enthüllt  eS  halt. 
2  ift  aba,ethan,  unt  fc  crodj  ich.    Xcch  mer 
93tß  tu,  mein  2ieajer?    SBcitit  tu  eteln  23fat3, 
33era,eh'  ich,  tir. 

cfbgar. 
Sajj  uttÖ  Grbarmuna  taufchen. 
3täj  bin  an  33(ut  geringer  nicht  afö  tu ; 
2Benn  großer,  teftc  größer  teine  Schutt. 
Och  beipe  (Sbgat,  betueS  SatcrS  2chn. 
Xie  ©ortet  ftnt  gerecht:  aus  unfern  Vüften 
(hfchaffen  fie  baö  üBerfjeug,  unö  ju  geißeln. 
Ter  tunfle,  fünb'ge  Ort,  reo  er  tich  $eugte, 
bracht'  ihn  um  feine  2(ugeit. 

C5bmunb. 

ii?abr,  c  mahr ! 
£er  Kreislauf  ift  botfenbet ;  tcfS  hin  hier. 

Albanien. 
9ttir  festen  teilt  @ang  fd)en  fcniaUdien  2(tel 
SotauSgumetbeu.    tf  emm  an  meine  ißruft ! 
©ram  fpatte  mir  ba£  §er$,  toeun  je  id)  ttei) 
Unt  teinen  Sätet  haßte. 

cfbgor. 
2öürt'a,er  gfirfr, 
£)af  toeij  ich. 


AÜnfter  2lu*jug.   dritte  Scene.  147 

Albanien. 

Dccb,  ire  rcaret  ifyr  rerbcrgen? 
2£ie  tarn  eud>  Hunte  bon  tee  Rarere  Glenb? 

Xuxd)  feine  Pflege,    (£$  ift  halt  erzählt, 

Unt  wenn  es  ift,  c  baß  mein  §er$  rann  bräche ! 

-Ter  Mittlen  v2{cbteerfiärung  $u  entgeljn, 

Xie  auf  tem  ^ufj  mir  rear  —  tn  fü§ee  Veten! 

Sir  leiten  lieber  ftihttlicb  leteepein 

$ll&  2ct  mit  einem  2JcaI !  —  legt'  icb  bte  Vumpen 

iSinee  Xcllbaueiere  an,  gab  mir  ein  Sluefebn, 

$or  tem  ten  öunten  efelte,  unt  fe 

Traf  ich  ten  Sater  mit  ten  blut'gen  fingen, 

Der  (Stelfretne  frifdj  beraubt.    $dj  irart 

2 ein  Veiter,  füfyrt'  ifyn,  bettelte  für  ifyn, 

23efchüst'  tf>tt  öor  £>eqireifluug ;  niemals  leiter 

Gntterfr'  ich  midi,  bis  bor  'ner  halben  Stunt-ej 

3n  SBaffen  ba  unt  Hoffnung  tiefet  Siege 

23at  icb  um  feinen  Segen,  unt  erjagte 

Sfteht  }>tlgertl)um  tem  Anfang  bis  jimi  Gute ; 

•Tech  ad)!  fein  rennte*?  f)erj,  fcbon  für  ten  .Hampf 

-Ter  feint  lieb  ften  ©effifyle,  Ivreut'  uut  2cbmer$, 

$u  febreach,  brad)  läcbelnt. 

örömunö. 

Deine  ^ttete  rübrt  mich 
Unt  irirft  reohl  Gnites  ;  aber  fprieb  nur  weiter  — 
(Sä  fer/eint,  als  bätiTt  tu  mebr  51t  fagen  noch. 

Albanien. 
äßemt'ä  jammervoller  tft,  bebalt's  für  tief), 
Denn  faft  tergeb'  ich,  ta  icb  ties  gebort. 

ÖföQar. 
2Bcbl  febiene  tenen,  bte  ten  3cbmer$  nicht  liebenr 
Dies  eine  ©ränge;  aber  eine  antre, 
llcech  »eher  gebeut,  fteigert  tae  3ut^e^ 
Unt  überragt  tas  Heufcerfte. 
intern  icb  laut  rcebflagte,  fam  ein  3)cann, 

10* 


148  Äönig  ^ear. 

£er  mid;  gefeint  in  meinem  ttefftexi  (ileufc, 

Unt  meine  fd>recfltd>e  Öefellfcbaft  floh . 

Xodf  a{$  er  nnn  erfanute,  roer  e$  mar, 

£)er  fc  gebulbet,  fdjfctg  tie  Harfen  NXrme 

(£r  nm  ten  Warfen  mir  unt  jammerte 

3um  Jptmmel  auf,  at$  toeüt'  er  ihn  $erfprengen ; 

2Barf  fid>  auf  meinen  SSatet  tyht,  erzählte 

$cn  fid1!  unt  Vear  bte  r'lä,rUclM~te  ©efcfyichte, 

3)ie  je  ein  Dtn*  fcernafmt ;  fein  ©djmerj  toat  madnig, 

2Bie  er'3  er^äblte,  unt  teö  V'ebenö  Sennen 

äBollten  jerreijjeii ;  fca  erflang  tie  jtoeitc 

Srom^et' ;  ebnmäduia,  ßeß  tdj  ihn  }urücf. 

Albanien. 
£)ocfy  n>er  n>ar  tiefer? 

ffboar. 
Heut,  ter  verbannte  Äent,  ter  in  ^erfleitung 
^adjfelate  tem  ibm  feint gefilmten  Zeitig, 
Unt  ©ienfie  tfoat,  tie  feinem  (Scfaten  jiemten. 
((Sin  ©bei mann  tcinnu  in  öofler  (Site  mit  einem  blutigen  Keffer.) 

fföclmonn. 
§elft,  fyelft,  e  fielft ! 

Grögar. 
SBent  Reifen? 

Albanien. 

3agt  uns  an ! 
ßbgar. 
2Baö  meint  ter  bhtt'ge  2)oUb  ? 

ßöelmann. 

ßr  raucbt,  ift  beiß ; 
(Sr  fommt  frifcb  au£  tem  §er$en  —  fie  ift  tobt ! 

Albanien. 
SBer  tctt?   (3prid>  SOcann! 

Gröelmann. 
§err,  eure  (Gattin !  ibre  ©cbiuefter  ift 
33on  ifyr  vergiftet ;  fie  befannt'  eS  feibft. 


fünfter  Slufjug.  dritte  Scene.  149 

Cbmunö. 
Seiten  mar  id)  reriebt ;  ein  2lugenbütf        / 
^ermäfylt  un3  atfe  trei  nnn. 

fföaar. 

Öier  fommt  Äent. 
Albanien. 
Sßringt  fie  fyiefyer  uns,  lebent  ober  tobt. 
2>ie3  ©etteSurtfyeÜ,  taS  un£  gittern  mact/t, 
W&ftX  nnfer  SDfttleib  nidu. 

(Äeiii  tritt  auf.) 

D,  ift  er  ties? 
X>ie  ^t\\  erlaubt  bie  geraten  nidu,  bie  fcfyon 
Xie  3itte  £>etfcf>t. 

l^cnt. 
3d)  femme,  meinem  .Hcnig 
Unt  Gerrit  für  immer  gute  Üftadjt  \\\  fageit. 
3ft  er  nicf)t  Her? 

Albanien. 
Xas  ®rögte  toatb  oergeffen! 
(£prid>,  (itmunt,  reo  ift  Vear?  unt  mc  <2ertelia? 
(35ic  £eitf)en  ©enevif «  unb  Dtegan's  »erben  auf  bie  23übne  getragen.) 
Siebft  b«  ties  (£d)aufpie(,  tettt? 
Hent. 

3[dj,  marum  fc? 
(fömunö. 
(itmunt  reart  ted>  geliebt! 
Xie  (Sitte  gab  um  mid)  ter  intern  ©ift, 
Unt  tann  ftdj  fetbft  beti  Xct. 

Albanien. 
©o  i|FS.  —  $erl)üUt  tf>r  Ätttttfc ! 

Cbmunö. 
9?aci)  Sieben  ring'  id).    (*hue3  möd;t'  id)  tfyun, 
£ro£  meiner  eignen  Uxt.    (Sct)tcft  ungefäumt  — 
£>  eilt  eud) !  —  auf  taö  Sd)(c§ :  tenn  mein  öefeljl 
©ef;t  auf  be$  ftenia^  unt  Cicrteliene  '['eben. 
3d)  fag'  eud),  ^cgert  nietet ! 


150  Jttmg£ear. 

Albanien. 

Sanft,  lauft,  c  lauft ! 
Cögar. 
3u  mm,  äfttylotb?    2Bet  bat  reu  Auftrag?    Zdnäi 
(Sin  Sßfanb  beö  äSHbetrafö  ! 

fcömunö. 
(Seftr  toc-61  betagt,  Bier  nimm  mein  Sditoert, 
Unt  gicb'ö  bem  Hauptmann. 

£ögar. 

<3U'  bicn,  um  bein  SeBen ! 

(Gin  Dfftjtet  gebt  ah.) 
Cornunb. 
(St  fyat  53efebt  oon  beinern  2£eib  nur  mir, 
Sorbetten  im  ©efängnifj  31t  errängen, 
Unb  ber  SBet^oeiflnng  bann  bie  2dmit  ju  geben, 
3)aj?  fie  fieß  fetbft  entleibt. 

Albanien. 
£)te  ©ctter  fdjflfeen  pe!    £tagt  Um  (jtmoeg! 

fSbmunb  totrb  weggetragen.) 
(?ear  femmt,  feine  £od)ter  Sorbeita  tobt  in  ben  Ernten  tragenb.) 

£ear. 
Öeult,  freult,  beult,  beult !    £  ibr  fett  all  bon  Stein ! 
3Ätt  euren  3un^5eit'  ewten  Singen  fprengt'  id> 
Tes  öimmelö  SBöflmng!    Sie  tft  bin  für  immer! 
3dj  toeifj,  toenn  einer  lebt  nur  toenn  er  tobt  ift ; 
3a,  fie  ift  tobt  nrie  orte.    @eot  'neu  Spiegel; 
3m  Aal!  ibr  3(tbem  feine  jvläd^e  trübt, 
?ant,  tarnt  lebt  fie. 

Heut. 
oft  bie$  taö  uerbeifnte  (Snbe? 

£ögnr. 
gftnb'6  Filter  jenes  (&xavfa&  ? 

Albanien. 

Erich,  ffiett,  oergeb !  — 
fear. 

Xte  rteter  regte  Heb,  üe  lebt:    C  lebt  nc, 


fünfter  äbiftng.   dritte  Scene.  151 

©o  tft'S  ein  ©tue!,  ba8  allen  tfummer  tilgt, 
2>en  t6  jemals  gefüllt. 

^ent  (fnteenb). 

£  tbeurer  öerr ! 
£rar. 
Jort,  fag'  idS  bit ! 

ffögor. 
'2  ift  Äent,  eu'r  erler  ivrennr. 

£ear. 
tflueb  über  eud),  2krratner,  Vorbei  all!  — 
3cf>  tonnt'  (te  retten;  nun  rabin  auf  immer! 
Gcrreüa,  GEorbefta!    Sßart'  ein  toenig,  ba! 
2£as  fagfl  bu  ra?    3$on  je  ioat  ibre  Stimme 
Sanft,  mtlb  unt  iets,  ein  fefrticb  S)utg  an  ivrau'u  — 
3cb  fdUua.  reit  Sclat>en  tobt,  rer  rieb  erhängte. 

©ffirirr. 
'2  ift  ir-abr,  äJtyforbÖ,  er  tbar's. 

ftüt. 

Ibat  idVy  nidu,  SSutfdj? 
(£$  aab  me  3«t  toenn  u$  r*e  S^ge  fänoenfte, 
(Sie  bätten  taujen  fcli'n ;  jefct  bin  idj  alt, 
Unr  riefet  §er5(eir  greift  mid)  an.    2Bet  fett  ibr? 
äReitt  Äug'  ift  nidu  ba€  bcüe.    £  icb  toeifj  irc( ! 

SRüomt  ficf>  Fortuna  3toeter/  ^e  ^e  ^cote 
Unr  bafne,  —  (Sitten  febn  toit  bier. 

£ror. 
(£-£  ift  fc  trüb'.    Seir  ibr  nidu  tfeitr"? 

Stent. 

Xerfetoe, 
Cht'r  Wiener  Stent.    So  tu  eu'r  Xiener  (EajuS? 

Sin  brater  33urfd),  ras  fag1  icb  eud) ;  fdjtägt  31t 

Unr  |>ajjt  nidu  laug'.    ©effotfceit  unr  uermerert ! 

%ent. 
üfteht,  tneurer  mirft ;  icb  fetter  Bin  ter  SDcamt. 


152  .Röntg  Scar. 

Jtrar. 
2>ae  n>iü  tcf>  febn,  — 

Unit. 
Xer  feit  tent  erften  gafl 
Unt  lÜ?cd>fcL  euch  auf  eurer  traurgeu  2?afyn 
(Befolgt  — 

i>ar. 
Otyr  fett  loilifemmen  tjter. 
Heut. 
Äetn  antrer.    SDunfel,  trcftleo  ift  nun  2Mee. 
Sure  ädern  leduer  legten  £ant  an  ftdj, 
Unt  ftarbeu  in  ^erjtoeifluttg. 
fear.! 

3a,  tae  benF  ich. 
Albanien. 
(Sr  ttei§  nidu,  toaö  er  fagt;  es  in  cerge6(id>, 
£)a§  reir  une  Üjm  öerftänb'gen. 
CDgar. 

(^air,  untfcnft. 
((Sin  .'paurtntaint  fcmmt.) 
Hauptmann. 
(Stmunt  ift  tobt,  dauert ' 

Albanien. 

TaS  ift  i;ier  ÜMenf  ad>e. 
3fyr  greirob'  attb  etleu  Sorbö,  fyört  unfern  Sitten: 
2£a0  Iren  betteten  fann  fc  geftalfgett  Trümmern, 
3)a3  fei  oerfudjt.    2Bn  feloft  entfagen  Mer 
3u  ©unften  tiefer  greifen  äJcajefiät 
Ter  öerrfdiermacbt.    (3u  (Sbgar.)    36r  tretet  in  eur  Jftecfyt 
.Otit  lifor  unt  ßutoad^S,  tote  es  eure  Iren' 
ÜÄefyr  a(3  oertient  bat.    2((Ie  ^-rennte  feüen 
3)en  l'cbn  ter  Sugettb  feften,  alle  feinte 
£en  $e(cfr  ter  äßtffetfyat.    £  fent,  c  feljt ! 

£rar. 
SO^ein  arme$  Äint  gebäugt !    üßeüt,  nein,  fein  Vebeu  ! 
(Sin  £mnt,  ein  5ßferb,  ne  iDtaue  fofl  Veben  fcaeen, 
Unt  tu  nid;.t  einen  §aud)?  —  £u  femmft  nidu  rcieter, 


pttfter  Sttftug.   I ritte  Scene.  153 

Zimmer,  nimmer,  nimmer,  nimmer,  nimmer  ! 

3cfy  bin  eucb,  fttcpft  hier  auf!  —  3fdj  tauf  eucb,  Öerr ! 

Seht  ihr  bieö?    2ebt  fie  an  !  —  <8ef)t  ihre  Yippeu, 

Seht  f)ier,  —  fef>t  t)ier  !  (C?r  ftirbt.) 

£ögar. 
Ur  finft  in  iTbnmatfn,  —  c  mein  .Hcnig ! 

Start. 
$3rtcb,  ^erj,  mein  §er#,  c  brich ! 
£ötjar. 

SBIicft  auf,  mein  Kenia  ! 
Juni 
Ouäft  feinen  ©etji  nicht  !    Sagt  ihn  }iebn !    ©ein  geint)  iü, 
SEBcr  auf  bie  Aclter  tiefer  gälten  5Be(t 
3  hu  länger  fpannen  rciU. 

(Ricjar. 

C  mirfltcn  teti! 
$ent 
£a?  äönnter  ifr,  ba£  er>  fo  lang'  ertrug : 
Sein  Yeben  mar  ebn'  Outrecht. 

Albanien. 

Tragt  fie  fort. 
UnS  liegt  junäcfyft  ba$  öffentliche  2£eb. 
(3u  &ent  unfc  gbgar.) 
C  trennte  meiner  Seele,  ihr  verbunten 
^eberrfebt  ba$  9£eid)  mit  beilt  tes  Staaten  Junten. 

Bent. 
3dj  ntng  }itr  Oteife  balt  gerüftet  fein ; 
^ceiu  ätfeiftet  ruft,  iti  tarf  nicht  jagen:  nein! 

Albanien. 
VLnQ  ia%t  ter  Xrucf  oon  tiefen  trüben  Jagen 
9?icbt  toa$  fieb  }iemt,  nur  toaä  mir  fügten,  fagen. 
Xem  teuften  mar  taS  febmerfre  Sooö  gegeben, 
Sßit  Cuingern  merten  nie  je  piel  erleben. 

(Sie  gefyn  mit  einem  £ebtenmaricf?e  ab.) 


>■&<< 


ßrfüulmutgen  un&  23enmTutngeu  311  iaöuig  $w. 

I .  vlxtfnig.     I .  Sccttc. 

©.  15.  „beut  £ergog  oon  Albanien",  b.  6.  öon  2d)ottfanb. 
SUban  ift  ber  toaflijifdje  dtanu  für  <Sä)ottlanb. 

©.16.  „SD  er  weil  entbüü'n  toir  ben  geheimem  $lan", 
our  darker  purpose,  b.  b.  olme^roeifet  benSBorfafc,  bie  im  Mgemeinen  ixict)t 
unbefannt  gebliebene  Sertrjeilnng  be8  8leid)8  oon  ben  antworten  bev  Xödjter 
abhängig  ju  matten.  Xamit  fällt  ber  Söiberforud)  fort,  roelcben  bie  biliärer 
jtoiföen  ber  evften  3iebe  ©lofler'S  unb  ben  erften  ^Sorten  l'ear's  gefunben 
haben.  2öenn  man  eine  jtoeite  SBiberfinnigfeit  borin  gefeben  bat,  baß  2ear 
bev  Kebetooffjieit  £od)tet  bie  reid)fte  ©abe  (our  largest  bounty)  oerförid)t,  unb 
tennceb  ten  Reiben  alteften  gleid)  nad)  iijxtn  Srflärungen  il;re  2C:xtt)eite  an* 
weift,  [o  laßt  fid)  bagegen  geltenb  machen,  baß  bie  largest  bounty  nod)  auf 
manuid)fad;e  anbere  SBeife  bargetfyan  werben  tonn  als  burd)  21nweifung  öon 
Sanbgebiet.  Savum  follte  eine  üebeöoHe Softer  bie  retä)fte  ©abe  besSBaters 
nid)t  barin  fetut,  baß  er  fie  altein  jur  Pflegerin  feines  SllterS  wählte?  2)aran 
icbeint  Veav  in  m  Ibatgebad)t  ju  I;aben,  wenn  er  im^otgenben  öon  (Sorbeita 
fagt:  ,,3d)  liebte  üe  am  meifteu ;  anfgnrntjn  bad)t'  id)  in  ihrer  Pflege".*) 


*)  3ct;  glaube  alle  Sßiberfyrüdbe  burd)  bie  örflärung ,  bie  id)  öon  ber 
gäujen  oielfad)  angefochtenen  ©cene  neuerbingS  (in  ber  3.  Auflage  meinet 
23ud)s  über  ©tjafefoeare'S  bramatifdje  Äunft  ic.  II,  83  f.)  gegeben,  gelb'ft  $u 
baben.  SBitt  man  ntd)t  annehmen,  baß  in  bem  feltfamen  (Spitbeton  unb  bem 
nod)  felti'ameren,  toeber  auf  ba§  S5oranget)enbe  nod)  auf  baS  golgenbe  bejüg- 
lieben  (Sontparatio  darker  ein  2)rud-'  ober  ©d)reibfet)ler  fteefe,  fo  fann  m.  (5. 
darker  purpose  nur  ben  Sinn  baben,  in  rceld)em  aud)  ber  -öerr  lieber; 
fetjer  es  gefaßt  bat:  „unfern  weniger  bet'annten  ^latt",  weniger  befannt 


(rvläuterungen  unb  Semerfun^en.  155 

•  @.  17.  „&ein  SBie  unb  So  fommt  meinem  hieben  gleich": 
beyond  all  manner  of  so  much  I  love  you,  b.  b.  toie  icf>  audji  fagen  mag  : 
„fo  febr",  meteben  SSergleid)  unc  me(cf)e§  Waü  ich  aucb  brauchen  mag,  meine 
2iebe  ifit  immer  itocf»  größer.  8tte  une  befanmen  lleberfekungen  (Jiecf : 
„SBeit  mehr  alv  vitfee  ba§  lieb'  id)  eud)  noch")  unb  Erläuterungen  geigen  ein 
bößigee  äJftfcöerftänbmß  beS  fo  Haren  unb  einfaden  SnebtncfS,  nicht  minber 
bie  uunüßen  2>erbefferungen  einzelner  Herausgeber. 

2.  20.  „mib errufe  bein  Urtbeil",  unc  im  ^clgenbeu:  „änbre 
beinen  Sprucb",  nad)  ber  Lesart  ber  Cuano? :  reverse  thy  doom  unb 
revoke  thy  doom,  wäbrenb  bie  %olxs  reserve  thy  stete  unb  revoke  thy  gift 
bat.  Xer  gange  fcnüige  Inhalt  i:on  Äent'8  rieben  gebt  nur  babin,  l'ear  beä 
Unrechte  gegen  Gerbeita  an^ufiagen.  Sine  Snfforberung  511m  Siberruf  ber 
ftetcbstbetluna,,  roelcbe  in  ben  SSortcn  ber^elio  liegt,  feunte  nid)t  fo  beiläufig 
gefcbebn.  Ueberbie*  wäre  fcbcn  tu  bem  ehrfeitenben  ©efprädj)  mit  ©toftct  für 
Äent  (Gelegenheit  gewefeu,  feine  Uir,in"viebenbeit  mit  einer  felden  3Ka§regel 
au  0511;:  rüden,  warn  fie  überbauet  oerhaiiben  n>ar.  63  mag  immerhin  fein, 
toie  Xeliue  annimmt,  bafj  bie  älenbernngen  ber  g-otto  öom  Xidter  feibft  her? 
rühren:  fie  werben  barum  nidjt  ohne  Weiteres  ,u  ^erbefferungen.  aber  es 
ift  neeb  eine  offene  ^rage,  wie  groß  man  fieb  bie  unmittelbare  ^etbeitigiing 
©hafefpeare'S  an  bem  für  bie2(uffübrung  rebigirteuüjclie;2ert  $n  benfenhat. 
©.21.  „  O  ©eta  to !  ?c  i  di 1 3  w  ü  r  b '  g  e  r !  "  Sie  Cuartc«  tefen 
recreant,  bie  #olio§  miscreant.  2)etiu$  Bemetft  bogn :  „miscreant  ift  -Heut 
in  8egng  auf  Apollo  unb  bie  ©etter,  bie  er  rerücbtlidi  alv  thy  gods  beseid)* 
nete,  recreant  ift  er  in  S3egng  auf  gear4'.  Mein  miscreant  hat  bei  Sbafe; 
fpeare  fetneSroegS  bie  iöebeutung  „Ungläubiger",  fonbern  beifjt  „Dcichtewür; 
biger,  9cieberträdtiger"  im  allgemeinen:  ögt.  Rieh.  IL  I.  l,  39:  Henry  VI, 

1.  F.   III.  4.  44:  V.  3.  44. 


1 .  autnig.     2.  $cme. 

B.  27.  „Uitv  bie  im  heilten  Xiebüabl  ber  Sftatnt  mebr 
Stoff  empfahlt".  3ta  Itantm'ä  Jractat  De  admirandis  natnrae.  1616, 
Reifet  e§  :  O  utinam  extra  legitimum  et  connnbialem  thornm  essem  pro- 


Qte  ber  gtt)cite$(<m,  Sorbelia  mitGtnem  ihrer beicen Bewerber  $u  bermählen, 
—  b.  h.  l'ear  will  anbeuten,  baß  fein  bereite  feftftehenber  unb  (cureb  bie  ?lm 
fertigung  ber  Sanbfarte)  borbereiteter  ißefcbluß,  ba?  tretfach  getheilte  Üieicb 
feinen  brei  Söcbtern  $u  übergeben,  jtoai  einzelnen,  ibm  näher  ftehenben 
iDcännern  wie  Stent  unb  ©lefter  fd)on  befannt  geworben,  aber  jeßt  erft  oon 
ibm  öerffinbet,  ren\  in  SSettjug  gefegt  werben  feile.  Ulrici. 


15»>  ■Sönig  8«r. 

creatus  !  Ita  enim  progenitores  raei  in  Venerem  incaluissent  ardentins  ac 
cumulatim  aft'atimque  generosa  semina  contulissent,  e  quibus  ego  formae 
blanditiam  et  elegantiam ,  robustas  corporis  vires  mentemque  innubilam 
consecutus  fuissem.  At  quin,  conjugatorum  sum  soboles,  his  orbatu-  -um 
bonis.  SDavburton  madn  ba$u  bie  r erftäntiote  Bemerfung :  „2Bäre  tiefet 
33ucb,  $ebn  ober  {ttangig  ^abre  früher  erfd)ienen,  würbe  bann  nicbt  iebermann 
glauben,  baß  2b.  ücb  auf  bie  obige  Stelle  beziehe?  ilber  fein  gcttlidier 
(Genius  gab  ihm  ein,  tt>a€  ein  -Jttbeift  wie  Santni  über  einen  icldien  (Segen* 
fiant  fagen  würbe."  Äufl  einer  [ofdjen  Becbaddung  für  anbre  gfaffe  9?ufeen 
ju  ,iebn,  bar  SBarburton,  ltub  mit  ibm  bie  gan$e@d)aar  ber  euglii d)en Sfntei* 
freien,  unterlaffen.  Uns  möge  bies  eine  Seiftricl  alfl  (Sntfd)nlbigung  bienen, 
rcenn  wir  eo  uitreiiafieu  baben,  jebe  Uebereinftimmung  untre*  Siebter*  mit 
altem  Sduiftfreüevii  gu  regiftriren. 

2  -Jv.  „$BaS  beburfte  ee  bentt  biefe€  erf  ehre  denen  Seg« 
ft  c  tf  e u 8  in  bie  I  a  ( eft e ?"  What  needed  then  that  terrible  despatch  of 
it  into  your  pocket?  Sied  hatte :  „iOc-jU  beuu  bie  eridwedliche  Sil  bamit  in 
beine  Xafdje?"  3n  tiefem  Sinne,  für  „febr  groß",  finbet  fid)  terrible  bei 
2b.  nid)t,  biettetdjt  überbauet  nicht  im  (Snglücben.  iöir  treten  beSbalb  ber 
Auslegung  i^alfev'e  (C'ritical  examination  I,  p.  188^  bei  mit  berufen  uns 
auf  ba«,  toaS  im  ö.  Xbeil  biefet  Uebevieiumg  2.  25-2  über  bie  Bedeutung  ber 
Xbjectboa  auf  able  unb  ible  gefagt  ift.  ©alter  citirt  au?  Ben  Sonfon :  guilt 
is  a  terrible  thing  (=  fearful). 

2.  31.  „%a,  fol,  (a,  mi".  (Sbmunb  oeraleidn  bie  beftreebeuen 
unnatürlichen  Greigniffe  mit  ber  biffenirenbeu  £onfofge  P  G  A  B  in  ber 
neuen  ©cala. 


I .  vUiftug.      'K  Scene. 

2.  35.  „unb  feine  ?$i)d)t  5u  effen",  b.  b.  n?ol,  fein  Satbolif, 
fonbern  ein  ebrliduu-  $roteßant  -5u  fein.  Strenge  Beobachtung  ber  reriobifeben 
Aaften,  namentlich,  Gntbaltung  ton  g-leifd)ft>eifen  am  ^reitag ,  madne  ben 
Karinen  fenntlicb.  iPcarften'?  Dntch  Coartezao  fagt:  „3d)  beffe,  ich  gehöre 
niajt  ,u  ben  fddedueu  iDcenfcben,  bie  Freitage  gifdje  effen"  ;  unb  SBarbnrtou 
führt  bie  frrüdjw  ort  liebe  Lebensart  an :  „Sr  ift  ein  ehrlicher  2ttann  unb  ißt 
feine  ^ifebe"  für:  er  ift  ein  greunb  ber  Regierung  unb  guter  ^reteftam. 
Dcacb  bemfelben  Srflärer  orbnete  jtoar  aueb  bie  Regierung  bin  unb  lieber 
Jaftentage,  b.  £>.  gifajfreiien,  an,  um  bie  ftifdjerei  ju  beben,  aber  fie  hielt  es 
für  gut,  bann  jebeemal  ben  @runb  anzugeben ;  felcbe  saften  hießen  C£eci(s- 
^aften. 


(Erläuterungen  unb  93emer!ungen.  1  ö  7 

2.  39.*) 

@.  44.  „  a 6 f  djeuüdber  als  ä)?eere§ungebeuer ".  2>ie  eng* 
(ifcben  Etttärft  oerfteben  unter  bem  DJceereSungebeuer  ba§  9£itj>ferb,  toetl  eine 
9?eifebefdiretbunS3  au§  jener  3eit  (son  2anbü§)  üon  bemfetben  Tagt,  es  tobte 
feinen  Sater  unb  fcbänbe  feine  üWutter;  aber  ©b.  wußte  obne  3»ctfct,  baß 
ba§  Sföfyferb  lein  3eetbiev  ift.  5Bir  baben  bier  fcbwerlicb  an  ein  beftimmteS 
Sbier  ,u  besten,  fontern  nur  baran,  baß  üon  jeber  bie  s£bantafie  ba§  Söceer 
mit  ben  furcfitbarften  ®efä)8j>fen  begeiferte. 


I.  3uf;ug.     5.  Sccne. 

3.  47.  ,,©eb  bu  toorau«  nacb  ©{öfter ".  2>er  Siebter  macht 
bie  @tabt  ©(öfter  jut  :)ieübeu$  be§  -^erjogS  oon  Sornwafl:  einige  Stunbeu 
bauon  lag  ba§  Scfctofj  bes  ©rafen  ©(öfter. 

2.  50.  „Sie  jefet  noeb  Jungfer  ift"  u.  f.  to.  Sie  Interpreten 
ftub  geneigt,  biefe  beiben  Serfe  nid?t  für  fbafefpeavifcb  ,u  balten,  fonbem  für 
einen  a((mäl?(id)  ftebenb  geworbenen  unb  fcbließlid)  aueb  in'§9)canufcript  auf; 
genommenen  3\x\a§  be§  ©$auft>iefer8,  üon  ber  8rt  wie  öamlet  fie  $arafte« 
rifirt:  „Sie  bei  eueb  bie  Darren  frielen,  laßt  fie  ntdjt  mebr  fagen  a(3  in  t&rer 
9toüe  ftebt,  beim  es  giebt  ibrer,  bie  fe(bft  lacben,  um  einen  Raufen  alberner 
3ufcbauer  {um  Vacfyen  $u  bringen,  wenn  aueb  311  berfeiben  3^it  irgeub  ein 


*)  @.  39.  „SSabrbeit  ift  ein  £>unb,  ber  in'§  2ocb  muß  unb 
b i n a u § g e ü e i t f cb t  ro i r b ,  w ä b r e n b  2) 0 n n a  bie  s4? e ^ e  amgeuer 
ftebt  unb  ftinfen  barf,"  —  when  Lady  Brach  may  stand  by  the  fire 
and  stink.  80  bie  goüoe.  Sie  DuartoS  (efen  Lady  oth'e  brach  ftatt  Lady 
Brach.  iOcebreve  eugüicbe  .Hrttifer  baben  einen  Srucffeb(er  üermutbet  unb 
(m.  (5.  üevunglücfte)  ©menbationen  üerfud)t.  9cimmt  man  brach  nur  in  ber 
^öebeutuug,  in  ber  es  bei  Sbafefbeare  trte  überall  attein  üoriommt,  für  ^ßefce 
(£ünbin)  ober  vgüürbunb,  fo  feblt  a((erbing§  bie  2£nttt&efe  3"  ber  Jbefe: 
Truth's  a  dog ,  unb  ber  2öil,3  beS  Darren  vertiert  bie  ißointe.  Mein  brach 
rourbe  $u  ©fafefoeare'S  Reiten  (wie  noeb  jefct  üielfacb)  wa(>rfcbeiniid)  uiebt 
bratsch,  fonbem  —  eiufvrecbenb  bem  fran^bfifd^eix  braque,  üon  bem  e§  ber* 
ftammt  —  brak  ausgefproeben \  unb  nimmt  man  bie«  an,  fo  ift  m.  (S.  nidbt 
$u  bezweifeln,  baß  ber  9?arr  ein  SBortffctel  beabfiebtigt  $wifcben  brach  (brak) 
unb  brag.  $rab(erei,  ©roßfpreeberei,  ift  unb  war  —  inSbefonbere  ?u  Sbafe; 
ffceare'8  &\t  —  bie  gewöbnlicbfte  #erm  ber  Unwabrbeit,  unb  ber  9carr  |>ie(t 
auf  biefe  gorm  üorjugSweife  an,  weil  ?ear  noeb  immer  af«  Äönig  fürid>t  unb 
üerfäbrt,  roa§  in  feiner  gegenwärtigen  £age  im  ©runbe  nur  ^rabterei,  ©roiv 
füreeberei  ift.  Utrici. 


15#  ßönig  ^ear. 

not&menbiger  Sßunf  t  be8  Stürfefl  $u  erwögen  ift;  ba*  ift  fd;änbiidi  unt  beroeift 
einen  jammeviirf>eu  (Styrgeij  an  bem  Karren,  bev  e§  tbut."  —  2ßan  mag  ba; 
mit  nicht  lluvccfit  baben;  aber  auf  bev  anbevn2eite  evforberte  e«ber<5barafter 
befi  -Jcavven,  \e  tauge  bie  2ad?e  nid)t  über  alten  £pci\]  ging,  &w  feinem  Ä6* 
treten  irgent  eine  toifctge  ober  a&ermifcige  SBemerfuna,  311  madjen ;  unb  »enn 
bie  »ortiegenbe  lvivElirf)  nidu  bom  Xiditev  bevvüfjvt,  fo  hatte  bevfetbe  eineVütfe 
geföffen,  bie  bev  Sdjaufptelcv  fid>  betoogen  fügten  mußte  anzufüllen,  fo  gut 
e8  ihm  glücftc. 

2.  äuftug.     I.  $ccnc. 

2.  52.  ,,id)  fab,  SB  c  t  r  n  n  f  n  c  im  2  d)c  x]  m  e  bv  ttjiin  aUbieS". 
(£0  mar  galante  ©ttte,  fid)  aüf'8  SBoBI  bev  ©etiebten  bte  Jpaut  $u  ritten  unb 
ba§  ©tut  31t  rrinlen.  $g(.  im  Kaufmann  bon  3?enebig  2.  SC.  1.  2c.  bte 
SBorte  9ftavocco'€ :  „Unb  rifcen  mir  un«  eud?  51t  tieb  bie  £>aut,  roeß  2Mut  am 
vötbften  ift,  feinS  ober  meinS."  ©teebenS  cttivt  au£  Sföarfton'8  Dutch 
Courtezan:  „$abt  icf>  midj  nidjt  auf  eure  ©efunbbeit  betrunken,  ©läfer  ge- 
geffen,  Urin  getrauten,  mir  bie  Stvme  $evfted)en  unb  aüe  ^flicfiten  eine?  ev^ 
f luvten  85ere$rer§  erfüllt  ? " 

2.  attfntc*.     2.  Sccnc. 

2.  57.     „  ©uten  9ftovgen,  mein  gfreunb".     (§8  ift  üftacfyt,  unb 

man  muß  bev  englifdjen  ©itte  eingeben!  fein,  bem  33egegnenben  nidjt  bie 
gegenwärtige,  fonbevn  bie  nädjfl  beoovftebenbe  Xage^seit  gu  münfdjen. 

,,§ätt'  id?  bidt)  in  £ib§buvr>'§  ^fevcb".  ©in  uoeb  unerflärter 
SCuSbrud.  (Sin  Ort  Samens  i'tpsbuvw  ift  biebev  nid)t  aueftnbig  gemadjt 
merben.     Unb  bod;  f fingt  bie  s^bvafe  rote  fpvücfyreövtlict). 

„bveivöcfiger  ©djuvfe".  3m  3.  31.  4.  @.  fagt  Sbgav,  er  b^abe 
einft  bvei  9iöcfe  gehabt,  unb  in  SBiet  Särmen  um  Diidjt«  bra&(t  2>ogbevvt>  ba- 
mir,  bat]  er  jwei  totSrb'cfe  (gowns)  t)abe.  @8  foü  alfo  rool  mit  bem  2tu§- 
bvuef  nid)t  Slrmfeligfeit,  fonbevn  et)er  ©ecfenlrnftigfeit  6egeid;net  merben. 
^ielleicfyt  mürben  bei  fefttidjen  ©elegenbeiten  bie  dlödt  übev  einanbev  an; 
gebogen,  abtttieb  mie  e§  bev  §offdjutje  im  3mmevmauu'fd)en  üJtundjfoaufen 
maebt.  SBenu  Äent  im  gotgenben  ben  ipauebofmeiftev  einen  gvobftvümpftgen 
©djurfen  nennt,  bev  nur  Sitten  Äoffer  befit^e  (one-trunk-inheriting),  fo  foü 
root  buvcb,  baä®emifcb,  bev^luebvücfe  bvablevif$eißettelf>afttgieit  gefennjeidjnet 
merben. 

©.  60.  „fyätf  icb  bid)  auf  <2arum'8  ebner  glur".  (Sine 
meite  (Sbene  in  ©omevfetf^ive ,  bevüb^mt  buret)  tbve  ©äufejucb;  t.  2)ort  tag 
(Sametot,  bie  O^eftbenj  bee  ÄönigS  Slrt^ur. 


Erläuterungen  unb  'Semerfungen.  159 

2.  auftitg.     3,  5cme. 

c    64.    „®ie  ©egenb  g ie 6 1  ein  Setftotel  mir  unb  äÄnfler 

tcn  X  o  U  b  a  u  e  b  e  1 1  1 e  r  n  " ;  im  Crig.  of  Bedlam  Beggars.  2)ieie  QEtaffe 
öon  ißettievn  mar  bis   jut  3^it  ber  Sürgerfriege  eine  förmliche  ßanbplage, 

über  bic  bei  ben  »erfd)tebenften  2d)riftftelterit  jener  geriete  Älage  geführt 
totrb.  3?n  Xeffer'S  Belman  of  London,  1608,  finbet  ftd)  folgenbe  Stelle : 
„2?en  allen  mabnfinnigen  Schelmen  ift  ber  2(brabam;iD?ann  ber  abenteuere 
lichfte.  gl  fcbmört,  baft  er  in  s8eblam  gercefen,  unb  ]>rid?t  abftdjtlid)  fcer; 
rücfte§3eu9'  an  r-erfdnebenen  Stellen  feines  2eibe§,  befc-nr-er*  an  benennen, 
fyat  er  ftd)  9?ägel  iit'S  nacfie  ^feifd)  geftecft:  feidien  Sd)mer5  bereitet  er  ftd; 
mit  Vergnügen,  um  glauben  $u  machen,  baß  er  ben  Serßanb  teueren ;  in  ber 
2#at  mag  es  auch  gar  feinStfnner,  für  ihn  fein,  beim  feine^aut  ift  entmeber 
bon  bcfen  Äraufheiten  tote  abgefterben,  ober  com  Setter  gebartet.  <5r  nennt 
ittfritrmerjbetm;?,  unb  rcenn  er  einem  nafye  femmt,  ruft  er:  ber  armeJbcniÄ 
friert.  Son  triefen  ^brabam^euten  ftnb  einige  äußerft  luftig  unb  tbun  nidjtS 
als  Siebet  fingen,  bie  fte  fid>  felbftauöbenfen:  anbre  tanken,  anbre  tbun  nicbtc- 
alS  lad)en  eber  meinen ;  manche  ftnb  mürrifd)  unb  brcbenb  in  23litfen  unb 
Dieben,  unb  trenn  fte  in  einem  öaufe  nur  rcenig  teilte  febn,  bringen  fte  fret$ 
binein  unb  er$mingen  ten  ber  furcht  beratener,  ma§  fie  verlangen,  gemeint; 
lieb.  Specf  ober  fenft  etmaS  maS  ftd?  ju  baarcm  ©elbe  machen  laut." 

„Slrmer  Surlog oob",  mabrfcfyemlid)  sermanbt  mit  bem  italieni- 
fd)en  turluru  unb  bem  franjöfifd^en  turlupin.  SutliibroS  biegen  im  13. 
unb  14.  3abrb,unbert  bie  Anhänger  einer  fanatifcfyen ,  aus  ben  Flagellanten 
fyersergegangenen  Secte,  reeld)e  baS  mittlere  öurcpa  ragabunbenartig  burcb* 
}ogen.  iDcan  fcbrieb  ihnen  alle  bie  Unüttlidjieiteu  ,u,  $u  melden  religiöfe 
iBerrücftbeit  regelmäßig  fübrt.  Tnrlupini  Cynicornm  sectam  suscitantes, 
fagt  ©enebrarb,  de  nuditate  pndendorum  et  publico  coitu.  Schon  ifyre 
Vorgänger,  bie  Flagellanten,  ftanben  im  übelften  92uf.  Nudi  per  plateas 
civitatis,  opertis  tantnmmodo  pudendis,  deposita  verecnndia  bini  et  bini 
processionaliter  incedebant:  singuli  flagellum  in  manibus  de  corrigiis  con- 
tinentes,  et  cum  gemitu  et  ploratu  se  acriter  super  scapulis  usqne  ad  ef- 
fusionera  sanguinis  verberantes:  fo  fcöjlbert  fte  Monachus  Patavinus  bei 
duralen.  Tlan  t>telt  fte  fd)on  in  ber  3eit  ber  Ärenj^üge  für  rca^nnn^ig  unb 
gemeinfcbäblid) ;  ?#anfreb  werbet  ihnen  bei  xobeeftrafe  ben  eintritt  in  Sicilien, 
unb  in  2)?ailanb  bjett  man  fie  ftd)  babureb  ab,  ba$  man  ibnen  600  eigens  für 
fte  errichtete  ©algen  geigte.  Sie  lebten  con  SBettetei,  ganj  roie  bie  englifeben 
Toms  of  Bedlam. 


160  flötüg  Üear. 

2.  2htf<rag.     4.  Sccnc. 

©.  67.  „2öir  tootlen  bicb,  jut  2lmeife  in  bie  Schule 
fdjttfen".  Sprüche  Salom.  6,  6:  „©ehe  bin  ^ur  5(meife,  bu  ^uler,  fiebe 
ibre  Sßetfc  an  unb  lerne.  Cb  fie  tt>obt  feinen  dürften,  noch  Hauptmann,  noch 
$errn  bat,  bereitet  ftc  bocb  ibr  Sövob  im  Sommer  unb  fammelt  ibre  Spetfe 
in  ber  kernte." 

„roenn  ein  grofje«  i>iab  ben  £üa,et  bin  abrollt".  2W  an  mufj 
ftd)  babei  erinnern,  tci\]  2b.  ftd)  g-ortmta  mit  einem  Rabe  bacbte. 

3.  aut)u$.     2.  Scene. 

@.  80.  „33laft,  3Bhtb\  unb  iprengt  bie  iöacfeu".  Xer 
Sinter  hatte  hier  bie  geroöbnlid;e  2Ibbilbung  ber  SBinbe,  aus  vollen  harten 
blafenb,  vor  klugen.     $gl.  £rotlu3  unb  GErefjtba,  4.  3t.  5.  <Bc. 

㤠 of  metbm  aifer",  eau  benite  de  la  cour,  Schmeichelei. 

@.  83.*) 

3.  vluAug.     4.  Scenc 

2 .  87.  „  X  i  e  f  e  Sßetican •*%%  $ ttx *.  :Uacb  ber  Sage  nährten  ftcb 
bte  jungen  beö  s]3eitcan  vorn  53lute  ber  ^tteu.  Die  2lebnlicbjeit  be£  ftlangeS 
bringt  (Sbgar  auf  einen  populären  2lmmenreim  ,  ber  fieb  sollftänbiger  bei 
Ritfon  ftttbet : 

^iütcoef  faß  $u  23erge  bocb, 

Unb  ift  er  nicht  fort,  fo  fitet  er  noch. 


*)©.    3.  2ßenn  ^rtefter  auf  SB  orte  ftatt  3Berfe  f  innen, 
2ß e n n  Trauer  ibr  xö ie v  mit  Gaffer  oerbünnen, 
2B  e  n  n  S  dm  e  i  b  e  r  Die  3  u n f  e r  2R  e  t  ft  e  r  nennen  — 
When  priests  are  more  in  word  than  matter,   When  browers  mar  their 
malt  with  water,  When  nobles  are  their  tailo-r's  tutors,   etc.     3d?  glaube, 
bie  ©teile  b  barf  einer  fur,en  Erläuterung.     Xer  Olaxx  lritl  iagen :   Senn 
friefter  mebc  auf  bie  ?ebre  unb  ^Belehrung  bcS  S&otfS  als  auf  üBerfe  —  bureb 
bie  fle  ^eiebtbum,  iWacbt,  obre  erlangen  —  finnen ;  roenn  Trauer  ibr  53ier 
bureb  3u)a§  boitSBöffet  unfcb,äblicber  machen  (unb  baburef)  fid)  felber  Schaben 
tbun,  roeil  e§  roeniger  beraufebenb  toirft  unb  baber  weniger  getruufen  töirb) ; 
roenn  bie  Sbelleute  für  ibre  Sd)neiber  neue  iOcoben  erfinnen  (SBarhurton), 
ober :  roenn  bie  (äbelleute  für  ibre  Scbneiber  forgen,  fie  nicht  miniren  bureb 
Dcicbtbejablung  ibrer  Rechnungen  (2>eliu3),  —  wenn  u.  f.  tu.        Utrici. 


©rläuterungen  unb  Semerfurtgen.  161 

^iüicocf  roar  na$  2)bce  ein  SHebfofungSttort;  audj  öatte  es  eine  obfcönc  23e* 
beutung ;  Sbgar  nimmt  es  root  als  ben  tarnen  eines  2)ämonen. 

©.  88.  „trug  £>anbfdjulj>  an  ber  2)2  ü£e".  £anbfd?ube  trug 
man  häufig  an  bcrüßüfee  als  ein3ei$en  berSiebeSgunft;  aucb  als  SrfennungS- 
^eidjieu  eines  jum  3tt,eifambf  ©eforberten. 

„3)aupbin,  mein  3unge,  burrabl   laß  ibn  borbei".     (Sin 
Sitat  aus   einer   alten  SBallabe,   in  roelc^er   ein  alter  franjöftfd^er  Äönig 
roäbrenb  einer  <Sa)tad?t  feinen  @olm  bom  Äambf  $urüdl>ält  unb  feine  2Bar* 
nuug  bor  jebem  neu  erfcfyeinenben  fernblieben  bitter  mit  ben  ^Borten  fcbließt : 
3)aubbin,  mein  3unge,  bore  mi$, 
£afj  ibn  borübeqielm ; 
Sin  folaper  getnb  totrb  fitfjerlicb 
93or  mir  unb  bir  nicf)t  ftiebn. 
©cbjießticb.  tagt  er  einen  2eicbnam  an  einen  Saum  lehnen,  bamit  er  ftdj  baran 
berfucfje.     @o  borte  ©teebenS  ton  einem  alten  Spanne,  ber  aber  aucb  nur 
no$  bie  citirte  ©trobbe  im  ©ebät^tniffe  batte. 

©.89.  „gtibbertigibbet",  einer  bon  ben  bei  öarSnet  erroäbnten 
Teufeln,  roelcfye  bie  3efuiten  um  bie  3eit  ^  fpanifdjen  3nbafion  austreiben 
jn  rennen  borgaben,  um^rofeltyten  $u  macben.  2)er  2d)auptat3  biefes  hoffen« 
fbieis  mar  bas  £auS  bes  Äatboüfen  gbmunb  ^etfbam,  unb  £arsnet  ber* 
öffentliche  feinen  SBeriäjt  auf  iBeranlaffung  beS  ©ebeimen  ittatbs.  grateretto, 
gtiberbigibet,  £>oberbibance  unb  Xocobatto  toorenbte  oierSeufelbeSiOZcbrens 
tanjeS ;  fie  Ratten  roieberum  bieqig  Unterteufel.  2>en  Manien  febfte  es  nicbt 
an  etmnologii'cber  Stnlebnung ;  fo  roirb  Flebergibbe  bon  £atimer  mit  syco- 
phant,  bon  Gotgrabe  mit  Coquette  roiebergegeben.  —  3um  2>erftänbniJ3  beS 
9?äcbftfotgenben  muß  man  ftcb  erinnern,  baß  ©eifter  unb  ©efpenfter  ben  Sag 
über  gefangen  geBalten  rourben,  aber  bom  erften  Älang  ber  ^tbenbglode  bis 
5um  erften  §ab.nenfd;rei  frei  umgebn  burften. 

„  ©  a  n  c  t  2Bitf)otb  f et) v 1 1 1  b  u  r  et)'  S  gelb  breimal".  2>ie 
9?acb,  tmäbre  ift  ber  2t  ib  ;  irer  aber  @t.  SSit^olb  getbefen,  läßt  ftcb  faum  ber* 
mutben;  bie  £egenben  bon  ®t.  SßitaliS,  für  ben  einige  ibn  balten,  erttären 
unfre  Stelle  ntcr)t,  unb  ber  geroöbnticf)e  engtifebe  ec^u^batron  gegen  ben  311p 
ift  ber  f)eitige  ©eorg  felbft.  $on  if)m  beißt  es  in  ©cot'8  Discovery  of  Witcb- 
craft : 

St.  ©eorge,  ber  bitter  bon  Unfrer  grau, 
(Sr  ging  bei  Jage  unb  im  Vlad) ttlmu, 
S3iS  ju  ber  3eit  baß  er  fte  gefunben, 
Unb  fie  gefebtagen  unb  fte  gebunben, 
23is  fte  ibm  gelobt  unb  feft  berfbrtcf)t : 
@ei  rubig  bie  ftadjt,  icb  fomme  niebt. 

g$a!efpeare'§  SBerfe.  XI.  11 


162  Sönig  Sear. 

2S*a$  bie  9ieiineqafy(,  nine-fold,  bebeute,  bleibt  nod;  $u  erflären  ;  Mee  vca* 
bafür  beigebracht  ift,  berubt  auf  teeren  Vermittlungen. 

B.  s9.  „gepeitfcfyt  wirb  ten  #ird)f£ief  $u  Äircbfpiel": 
He  ftatutenmäfsige  Strafe  für  l'anbureicber. 

„ 2)od)  9ttäuf'  unb  hatten  unb  f  eld>  ©etfyier  " ;  £itat  au$ 
einer  alten  Satlabe  ton  ben  ftebenjäfyrigen  Äerfcrleiben  beä  gelben  Söefcie  ton 
Seutbamoton. 

S.  89.  90.  „SmolHn,  üftobo,  3ftabu",  fämmtlicb  Tanten  wm 
Teufeln  bei£ar*net.  $on  ber^otanb^Ballabe,  au«  welker  (Sbgar  amScMufj 
ber  Scene  ein  paar  Serie  citirt,  ift  feuft  niefite  erbalten.  Änflange  baran 
ftnben  ficb  in  einem  Sotfslieb  „§an§  unb  bie  9iiefen". 

3,  3ufntg.     6.  Scene. 

3.  93.  „Deere  fei  ein  Angler  im  ^fufyt  ber  ginfternt§". 
Sei  Rabelais  figurirt  92ero  in  ber  £>ötte  al§  ©eiger,  £rajan  aU  Angler. 

©.94.  „Äcmm  über'n  53ad),  mein  liefet,  JU  mir "  ;  Srudj* 
ftücf  au§  einem  alten  Solfeliebe.  Viefel  (Bessy  ober  Mad  Bessy)  mit  bie 
gewebnlicbe  Segleiterin  bes  SbemS  von  Seblam. 

„2>Ht  ber  Stimme  ber  Dhidjtigall".  Sei  £ar$net  %ÜAi  bie 
Herrin  bee  .'paufe?  eine  9cad)ttgatt  in  einem  ftfiftg ,  belebe  in  ber  Dcacfit  bureb 
ben  ©efang  einer  anbern  in  ben  ©arten  gelocft  toivb.  9hm  feilte  fie  ber 
Teufel  umgebracht  fyaben.  „£>o£tans  febreit  in  H^om'§  Saud) 
nacb  3 rt> e i  £äringen"  ;  ebenfalle  nacb  -öarSnet'3  Sud).  -Eon  lagt  Sarai) 
Sittiam«  au§  :  „trenn  e§  ibr  einmal  aufftiefj,  was  ibr  oft  begegnete,  »eil  fie 
an  einem  2Binb  im  Sftagen  litt,  fo  fagten  bie  ^riefter,  ber  ©eift  fteige  in  i^r 
auf,  unb  ber  SBfeib  fei  ber  Teufel.  Unb  wenn  e§  ibr  im  ?eibe  folterte,  ie 
matten  fie  ein  großes  2Sefen  baraue" ;  einmal  fagten  fie,  ber  Xeufef  fei  am 
Sett  unb  fpreebe  mit  ber  Stimme  einer  Ärete." 

S.  96.  „firmer  £bom§,  bein  £oru  ift  troden".  $m  51u^ 
ftattung  bes  Sfyoms  ton  Sebtam  geborte  regelmäßig  ein  §orn,  in  we(d)e§  er 
ftiefj,  um  ficr)  an^ufünbigen,  unb  in  weld)e8  er  ba§  ifmt  gereifte  ©etränf  goß. 
2)afj  biederte  t)ier  nur  bilblid)  gemeint ftnb,  baSbgar's&abnwifc  mit  ibnen 
oerftummt,  brauebt  wot  laum  bemerft  ^u  werben. 

3.  aut)ug.     7.  Scene. 

©.  100.  „21m  $  fable  feft  mufj  idj  bie  £a£e  bulben".  (5irt 
ber  Särenbe^e  entnommene«  Silb  ;  ogl.  9.  S.  S.  1-2-2. 


Srläuterungen  unb  iSemerfungen.  163 

4.  äuf)u$.     2.  $cetu. 

B.  108.  „muß  weifen  unb  ein  2S erzeug  bes  £obe§  fein". 
£eren  unb  ^aubtxtx  bebienten  ftd)  bei  ihrem  2Bed  oerborrter  3weige.  $g(. 
:D?ac6etb  4.  2t.  1.  ©c. :  „(StbenreiS ,  oom  Stamm  geriffen  in  beS  3ftonbe§ 
ginfterniffen." 

4.  ;Huf}ug.     6.  Sccnc. 

@.  118.  „geneset  fammelnb".  9Keerfen<$el,  samphire,  »äc^fl 
auf  ben  engten  Äüftenfttypen  in  großer  Oftenge,  befonberS  bei  3>ooer.  2)ie 
^ter  gefd)ifberte  flippe  ^ounbown,  au$  ©tyafefpeare'S  flippe  genannt,  ift 
trofc  biefer  poctifc^en  23erberrlicbung  bem  mcbernen  (Seifte  ber  3nbuftrie  }um 
Otfet  gefallen.  3m  3abre  1843  würbe  fte  buref)  bie  füböftlicfje  Giienba^m 
gefeftfebaft  abgefprengt. 

Z.  121.  „9? ein,  weg en  beS  SDcünjenS  f c  nnen  f ie  mir  nichts 
t^un";  they  cannot  touch  me  for  coining,  md)  ben  OuartoS ,  wäfyrenb 
£iecf  ber  golio  folgte :  „wegen  be§  2öeinen§  (crying)  fönnen  fte  mir  nichts 
t&un".  2(u$  ber  Sffia&nfmn  fonnte  £'ear  nid)t  gu  ber  SSorftetfung  bringen, 
baß  man  ifym  au$  feinen  2^ränen  ein  $erbred)en  machen  mürbe;  im  ©egen* 
tbeit  t)atte  er  feinen  Xöc^tern  beim  2(&f<$tebe  bamit  gebroljt,  batj  fte  ben 
Xriumpl?  rtict)t  erleben  fotften,  ifm  meinen  ju  fefyn ;  nict)t  gebeugt  unb  febwaa) 
wollte  er  bot  ihnen  erfebeinen,  fonbern  wie  ein  EDcann,  beffen  gan$e§  ©innen 
nnb  £radjten  auf  Dfac&e  gebt.  2o  ift  er  auefy  fyier  mit  bem  tyian  befcfyäftigt, 
ein  £>eer  $u  roerben.  ®ap  brauet  er  @e(b,  unb  ba  er  feinS  fyat,  Witt  er  ftdj 
feines  fönigücfyen  9}cüm5recbtS  bebienen.  ©r  bat  swar  bie  $rone  niebergetegt, 
aber  bie  Dxatur  ift  hierin  über  ber  Äunft;  ifmt  blieb  bie  angeborneöofjeit  unb 
bie  gewohnheitsmäßige  (5brfurcf)t  feiner  Untertanen.  3o  rr>tH  er  benn  ben 
(Sbgar  foglctcr)  mit  einem  £>anbge(b  gu  feinem  Sienft  oerpftiefiten;  burdj  ein 
fofc^eS  war  ber  gemtetbete  Sotbat  gebunben,  ftcb  jeben  2(ugenbticf  in  bereit* 
fct>aft  $u  halten ;  inbem  er  aber  ben  Surften  mit  feinem  Änittel,  in  meinem 
er  einen  23ogen  gefehen,  näher  betrachtet,  gefällt  tfym  bie  güfyrung  ber  2öaffe 
nidjit;  er  hanbhabt  feinen  iBogen  wie  ein  gturfdjmfc,  a  crowkeeper,  wie  ein 
2Renfd),  ber  ju  nichts  ißefferm  taugt  als  bie  Ärähen  oom  gelbe  ?n  febeuajen. 
S)arum  oertangt  er  eine  v$robe  oon  ifym:  er  fott  benißogen  eine  ootteÄrämer- 
ette  fpannen.  2>ieS  gef$ie£>t,  inbem  bas  eine  (Snbe  beS  Cogens  auf  bie  (Srbe 
geftemmt  wirb  (man  mutj  nidjt  an  unfre2(rmbrufHenfen),  unb  baburdj  wirb 
£ear'S  iBlicf  auf  ben  23oben  gelenft,  wo  er  eine  üftauS  gemafyr  wirb.  9cac§ 
!uqer2ibfc§wetfung  fel>rt  er  aber  wieber  }u  feinen  ÄrtegSgebanfen  ,$urücf,  unb 
(Sbgar'S  ®cf)ü£enprobe  befriebtgt  xtjn.  Ser  Public!  ©tofter'S  erinnert  i§n 
bann  an  fein  eignes  2Uter  unb  feinen  weifjen  53art. 

ll* 


1(34  Äöntg  2ear. 

@.  124.  „3d?  will  biv  preb'gen".  2)ie  Grbe  al«  ein  Kammer; 
tt)at  ju  fd)ilbern,  war  ba§  gewöhnliche  Jbema  engtifcber(wie  anberer)  kan^tU 
rebner*);  fo  bringt  ber  ©ebanfe  an  baö  menfd)tid)e  Reiben  fear  barauf,  }u 
^rebigen.  3u  bem  Gnbe  jiebt  er  ben  £>ut  ah  unb  t)ält  it)n  in  ben  ^pänben, 
wie  man  bie  ^ßrebiger  jener  3eit  auf  £u}>ferftid)en  fiebt.  ©eine  Slufmerffam* 
feit  get)t  auf  ben  5^5  über,  unb  er  fommt  auf  bie&riegstift,  einen  ^Sferbetrupp 
bamtt  3u  befdjuben  unb  feine  ©cbwiegerföbnc  unöetmetft  ju  überfallen. 

5.  äuftug.     3.  Scenc. 

©.150.  „3ft  bie§  bas  rjerbeißene  Gnbe?"  Goang.  ÜRarcuS 
13,  4:  „2Ba§  wirb  ba§  3e^en  fcte»  wenn  ba§  atfe§  fott  fcoflenbet  werben? 

3efu§  antwortete  if?m : G3  wirb  aber  überantworten  ein  33ruber  ben 

anbern  sunt  £obe,  unb  ber  Sätet  ben  ©otm,  unb  bie  Äinbet  werben  flcr)  em- 
pören wiber  bie  keltern,  unb  werben  fie  belfen  tobten." 

@.  152.**) 


*)  Dr.  Santar  fängt  feine  iprebigt  faft  mit  benfelben  SBorten  an  nrie  £ear:  The  infant  in 
his  cradle  lies  and  marks  his  trouble  as  he  cries:   from  his  young  eyes  the  waters  flow, 
the  emblems  of  his  future  woe. 
**)  @.  152. 

£ear.  »3br  feib  wiflfommen  bier. 

Hcnt.  Äein  Rubrer.  Sunfet,  troftloS  ift  nun  alle«.* 
3d)  glaube,  barj  bie  untoerftänblicbe  Antwort  Äent'S  butä)  eine  leife  Griten* 
bation  be§  £erte§  völlig  aufgeklärt  werben  fann.  3)et  2ert  lautet  in  ben 
^olioS  Wie  OuattoS  :  Lear.  You  are  welcome  hither.  Kent.  Nor  no 
man  eise:  all's  cheerless,  dark  and  deadly.  tycpt  corrigirte  ba§  anftörjige 
nor  in  't  was,  unb  2>eliuS  meint,  tat  fabre,  ol)ne  2eat'8  Sßtflfommen  gu  be- 
acbten,  in  feiner  9tebe  fort,  unb  bie  Sorte  Nor  no  man  eise  feien  baber  un* 
mittelbar  an  steps  (v.  289)  anknüpfen.  Stilein  abgefefyen  bafcon,  bar]  na  et} 
biefer  2tuff  affung  ba§  nor  gang  unetflatt  bleibt,  fo  ift  e§  \a  tbatfä&fid)falfc6, 
bar}  fein  SWenfct)  fonft  (außer  tat)  bem  Könige  in  feinem  Gtent  gefolgt  fei, 
ba  ia  ber  dlaxx  ibn  ebenfalls  .ton  Anfang  an  begleitet  bat.  s2tud)  baS  eise 
bleibt  mithin  völlig  unerflärt  ober  erfebeint  boeb  fet)r  unpaffenb,  unb  eben  fo 
wenig  wollen  bie  folgenben  SBorte  tat'S :  all's  cheerless,  dark  etc.  }um 
Sorbergebenben  paffen.  Stimmt  man  bagegen  an,  baß  ber  ©efcet  nur  einen 
einigen  23ud?ftaben  fallet)  geftellt  bat,  fo  fct)eint  2Me6  flar.  Äent  antwortet 
auf  2ear'§  Stllf  ommen :  No,  nor  man  eise,  b.  t).  9?ein,  Weber  id)  nod? 
irgenb  ein  anbetet  SWenfä)  ift  bier  wittfommen :  bier  ift  Sitte«  bunfef,  tioflto«, 
tobt.  Ulrici. 


Stotfu*  mrö  (Srepu. 


Ue&erfetjt,  eingeleitet  unb  erläutert 


.  X  ß.  fja^berg. 


SBie  nädjfte  ^rage,  bie  ficf)  bei  bem  oorliegenben  Stücf  aufbrängt,  ift 
bie  nad)  ben  Ouellen,  au§  roeldjen  ber  Siebter  fein  Stücf  geköpft  rjat.  Sie 
ift  sugleia)  für  ba§  SSerftänbniB  bes  £rama*  bie  roidjtigfte,  unb  if)re  Sbfung 
freist  mit  ber  Beftimmung  feiner  Hbfaffung^eit  in  innerem  Gönner. 

3)a§  Grfte,  mag  bem  gebilbeten  Sefer  in  bie  Hugen  fällt,  ift  ber 
fd&reienbe  Gontraft,  in  meinem  bie  #abel  roie  trjre  33el)anb(ung  mit  ben 
Ijomerifcfyen  £td)tungen  fterjt.  (§&  roirb  narje  liegen,  biefen  (Eontraft  at* 
einen  beabftdjtigten,  unfer  Srama  fomit  al3  eine  beraubte  ^arobie  ber 
f)omerifd)en  Sarftellung  $u  beuten,  unb  roie  rjart  unb  beleibigenb  aud)  imS, 
beren  ^ugenb§eit  irjre  ^öeate  au§  biefen  Üuellen  unoergänglid)er  Sdjönrjeit 
geicböpft  rjat,  ber  ©ebanfe  an  eine  oerjerrenbe  Äriti!  berfelben  anlommen 
mag,  fo  bebeutungeooll  roürbe  biefe  bidjterifdie  ^olemif  be*  mobernen 
(Reifte*,  repräfentirt  burd)  ben  größten  Sramatifer,  gegen  bie  anrife  SfBelt* 
anfdmuung,  roie  fie  in  bem  größten  ernfdjenSReifterroert  aller  3eiten  nieber* 
gelegt  ift,  erfajeinen  muffen,  tiefer  erfte  unb  barum  naturgemäß  frifdjefte 
Gtnbrud  einer  fdjeinbar  unbefangenen  Seetüre  ift  aud)  bann  nid)t  gerotdjen, 
al§  ron  oerfdjiebenen  Seiten  r;er  barauf  aufmerffam  gemalt  rourbe,  ba% 
ein  großer  £l)eil  ber  concreten  3nge  unb  ©eftalten,  fo  ju  fagen  be»  ganzen 
l;iftorifd)en  2)caterial3,  in  roeldjemSrjafefpeare  oon  §omer  abroeicfjt,  feine§= 
roege  oon  erfterem  erfunben,  fonbern  in  faum  mobificirter  ^-orm  anberen 
©eroä^remännem  entlehnt  fei.  ^ielmefjr  Ijat  fidt)  bei  allen  Kommentatoren 
unb  töritifern  bie  Bezeichnung  unfer§  2)rama§  al§  eine  ^arobte  £>omer3 
gleidmne  eine  felbftoerftänblidie  fortgeerbt.  2(m  geiftoollften  unb  fd;arf- 
finnigften  fyat  biefe  Stuffaffung  Ulrici  gu  begrünben  unb  itjre  Berechtigung 
nadjjuroetfen  oerfudjt.  *)     ©eine  Argumente  geroinnen  baburd)  nod)  an 


*)  <£tyafefpeare'3  bramattfd)e  Äuttft  Zi).  III,  2.  366  ff. 


1(38  Jroilus  unb  Grefftba. 

^laufibilität  3ugleid)  unb  Iragmeite,  bafe  er  fic  in  engere  Sejterjung  ,u  ber- 
jenigen  culturgefa}id)tlid)en  Strömung  be§  englijajen  Gebens"  fefct,  bie  aua) 
fonft  iuot)l  bie  poetifcr)e  Äritif  Sl)afefpeare'ö  Ijerausforberte,  jener  affectiven 
unb  pebantifdjen  Stenaiffance  um  jeben^rei»,  beren  rjeiterfte  unb  ftegretd)fte 
^erftflage  mir  felbft  als  Hauptaufgabe  oon  Siebe»  2eib  unb  £uft  nad)= 
genmien  ju  rjaben  glauben.  2)a3  oorliegenbe  Stütf  joUte  bann  tnSbefoiu 
bere  feine  Spifce  gegen  ben  t)eroorragenb(ten  literarifdjen  unb  bramatiicben 
3Repräfentanten  jener  Dudjtung,  53en  ^onjon,  geteert  Ijaben. 

So  ciel  mir  befannt,  tjatjuerft.H.  (rttner*)  bieWtduSljafeipeare'j, 
bie  §omerifd)e2£elt  in£roilu§unb  Gref  jiba  $u  parobiren,  entfd)ieben 
in  2lbrebe  geftellt.  3n>ar  fann  id)  mir  nid)t  jeine  fämmtltcben  Argumente 
unb  bie  barau»  gezogenen  Gonfequensen  aneignen.  2Xber  ict)  glaube,  bafc 
er  ben  allein  jutn  $kie  füfyrenben  äBeg  eingefdjlagen  l)at,  inbem  er  bem 
Gntroitflungsgang  ber  2roilu*fage  oon  irjren  erften  jd>road)en  SJntefynungss 
punlten  im  clafftfdjen  2ütertbum  burd)  ha?  ganje  Mittelalter  l)inbura}  bis 
auf  cljafefpeare  gefolgt  ift.  (rr  r)at  bie*  in  gorm  einer  burd)  eigne  3ufäße 
erweiterten  Slnalrjfe  be»  umfangreichen  2üiffafcee  ber  öerren  2.  Molanb 
unb  (r.  b'^ericault  getljan,  melden  biefelben  bem  erften  Steile  irjrer 
Nouvelles  Francaises  (Paris  1858)  üorangefd)itft  tjaben.  (?e  E)ätte  für  bie 
3mede  biefer  Einleitung  genügenb  erfdjeinen  fönnen,  auf  jene  £orjd)ungen 
fünjuroeifen,  roenn  ftd)  nidjt  bei  einer  forgfdttigen  Prüfung  ber  oon  ben  ge-- 
nannten  ©eleljrten  benutzten  fo  mie  anbern  üon  mir  ^erangejogenenCueüen 
eine  fo  grole^eilje  neuer  ©eftd^punfte  unb  bioergirenberiKefuttate  geboten 
rjätte,  bafc  e»  ©erciffenspfliajt  für  mid)  rourbe,  bie  gan^e  Arbeit  oon  neuem 
ju  beginnen.  (rs  ftellte  fid)  babei  rjerau»,  bafe  bie  Unterfud)ung  ftd)  nid)t 
auf  bie  Jroiluefabel  allein  befdjränfen  burfte,  fonbern  ftd)  auf  bie  gange 
Sage  com  trojanija^en  törieg  erftreden  mufcte,  infofern  biefelbe  in  b^n  %xa- 
bitionen  be§  Mittelalter»  eine  grünblidje  Umroanblung  erfahren  unb  ftd)  ha-- 
burd)  oon  ben  Ijomerifdjen  53ericfjten  ebenforoeit  entfernt,  als  ifjrem  Gnb; 
unb  Sdjlufcpunfte,  ber  Srjafefpeare'fcben  SarfteUung,  ftd)  genähert  unb  in 
ber  5tt)at  ber  letzteren  aud)  in  benjenigen  feilen,  bie  mit  Jroilu»'  unb 
ßrefftba'«  Siebe»gefc^ict)te  in  feinem  raeitern  3ufamment)ange  fteljen,  faft 
aueidjliefelia)  bas  fertige  Material  geliefert  fjat.  Sie  $um  S^eil  überaus 
oermidelten  fragen  nad)  bem  gegenfeitigen  3]erl)älrniB  unb  bem3ufammen: 
Ijange  ber  CueÜen,  fonnten  nur  burd)  oft  mifrologifdje  Specialforfdmngen 
geloft  werben,  bie  nadi^nfjalt  unb  Umfang  roeit  über  bie  biefen  Einleitungen 
geftedten  ©renken  hinaufgingen.  3n  öer  3^at  mudifen  fie  unter  ben  £>än= 
ben  bee  ^erfaffers  ju  einer  felbftänbigen  SlbrjanMung  an,   bie  an  einem 

*)  3a$r5ucf)  ber  beutjdien  3f)afefpeare=®efeQi#aft.  $b.  III,  S.  252  fr. 


einlettung.  169 

anbern,  ben  Sefern  biefer  Ueberfeßungen  zugänglichen  Crte  (in  bem  näa^ften 
Steile  bes  Sfiafejpeare^a^rbuc^e»)  58eröffentltd)ung  finben  roirb.  £ier 
muffen  wir  uns  begnügen,  auf  bie  JRefultate  berjelben  in  aller  ^ürje  ^inju: 
roeifen. 

tf eine  oon  ben  mannigfaltigen  t£>atfärf)ltd)en  2lbroeid)ungen, 
roelcfje  Srjafefpeare's  Sarfteüung  be3  trojanifajen  Kriege»  gegenüber  ber 
rjomerijdjen  Ueberüeferung  nadjroeift,  ift  oon  unferm  Siebter  felbft  erfunben. 
Tas  Material  finbet  fiel)  ooUftänbig,  bie  Grjaratterjeicbnung  roentgften» 
fd)on  in  ftarfen  Einbeulungen  in  ben  mittelalterlidjen  Cuellen.  5tr o i lu» 
ift  bei  §omer  ein  9"came  unter  rieten.  @r  roirb  in  ber  §lias  (XXIV,  257) 
als  ein  frül)  gefallener  Sofm  beS  ^riamu*  ^btn  nur  ermähnt.  SieGr^ 
f lif  er  bauen  barauf  weiter,  -ftarf)  ifjnen  Ijat  Statines  il)n  erlegt.  Sie 
£Rürjrung  unb  $eue,  bie  ben  Sieger  bei  bem  2lnblicf  be»  unter  feinem  Speer 
binfmlenben  frönen  ^ungling^  erfaßt,  bietet  ben  SBafenfcilbnem 
ein  gefälliges  unb  balb  jef>r  beliebtes  Oftotb.  2£ie  bie  fragiler  (unter 
iljnen  Sop^ofles)  baffelbe  aufgefaßt  unb  roeiter  gebilbet,  ift  nicrj»t  Kar 
erftd)tlid).  Sie  unter  Sil  tu  5'  tarnen  gerjenbe  eufjemeriuifd;  raüonali- 
ftrenbe  ^rofa^äryiung  t>om  trojanifajen  &rieg,  beren  gried)iftf)es~  Original 
ju  9?  er  0 's"  3eit,  beren  un§  erhaltene  lateinifrfje  Ueberfefeung  unter  (Eon  = 
ft antin  b.  ©r.  oerfafct  ift,  rücft  ben  Job  bes  Jroilu»  in  eine  fpätere  $eit 
bes  Krieges,  naef;  §eltor's  gfatt.  %  er  pfeubonijme  Tabulator  2>are3 
enblid)  (saec.  5  ober  6)  madjt  iljn  3 u e r f t  51t  einem  foauptrjelb  en  ber 
Trojaner.  Gben  biefer  fredje,  unroiifenbe,  ja  bumme  Sügner  ftöfn  bie  ga^e 
l)omerifrf)e  Sage  uom  Jroerfrieg  ooüftänbig  um.  2lber  feine  Parteinahme 
für  bie  Trojaner  unb  gegen  bie  Öriedjen,  feine  33efeitigung  ber  l)eUenifd)en 
©ötterraelt  unb  iEjrer  ^Beteiligung  an  ben  kämpfen,  enblid)  bie  platte  5ßer^ 
ftcinbficf)feit  feiner  nüchternen  unb  farblofen  Spraye  empfahl  iljn  ben  mitteU 
alterlidien  Sd)riftfteÜern  ber  roefteuropäifdjen  Nationen,  bie  il)ren  Urfprung 
oon  ben  Troern  ableiteten  in  bem  Oftafce,  ba%  alle  t)on  il)m  an  bie  StcUc 
ber  eckten  Xrabition  fubftituirten  Details  Don  Stdjtern  unb  d^roniften  gleich 
ber)arrlict)  aufgenommen  unb  burd)  alle  ^arjrlmnberte  Ijinburcb  bi§  auf 
Sl)afefpeare  l)in  oererbt  roorben  ftnb.  2Xuf  biefe  ©runblage  baut  33 enoit 
be  St.  2Hore,  Srouoere  §einrtd)'s  II.  oon  Gnglanb  (c.  1180),  feine 
Histoire  de  guerre  de  Troye  auf,  in  roeldjer  er  bie  überlieferten  3uftänbe, 
Gljaraftere  unb  öanblungen  gaiu  im  Sinne  bet  mittelalterlichen  iHomantif 
auffaßt,  umbilbet  unb  für  bie  folgenben  ^aljr^unberte  firirt.  ^n  biefem 
Sinne  ergriff  fte  S^afefpeare,  ja  erweiterte  unb  oertiefte  iljre  3üge  nad) 
berfelben  [Richtung  l)in,  wie  denn  3.  93.  ber  3roeifampf  jmifd^en  Sljar  unb 
§eftor  als  oerabrebeter  Gingelfampf  feine  burd)au§  romantifd)en  ^ornien 
unb  Dftotbe  erft  oon  Srjalefpeare  empfangen  rjat.  —  33ei  Senoit  finben  mir 


170  iroiluä  unb  Greffttn. 

aud)  juerft  bie  Sic t» ee gef d^id^ te  oon  Sroilus  unb  ^rifeiba  (Der 
fpätern  Greffiba)  aleGpifobe  eingeflößten  in  roefentlidj  benfelben  3ügen, 
roeldje  nod)  unfer  £rama  feftljätt. 

SluS  Söenoit  nämlid)  fd)öpft  birect  ober  inbirect  bas  gan3e  fpätere 
Mittelalter.  3unäd)ft  ©uibo  uonGolonnain  feiner  Historia  Trojana 
(1287),  bei  bem  nur  benn  äugleid)  einer  plumpen,  faft  ingrimmigen  Sßer; 
jerrung  ber  Gtjaraftere  (2(d)illes,  Siomebe*,  Sönfeiba)  begegnen, 
roeldje  fdjon  roie  von  felbft  bie  Satire  I;eraueforbert. 

2{ue  Ghiibo  eignet  fid)  Boccaccio  in  feinem  g- i l o ft r a t o  (Gpoe  m 
10  ©efängen  —  c.  1340)  mefentlid)  nur  bie  £iebesgefd)id)te  an,  bie  er  fub- 
jeetio  unb  Inrtfd)  aU  Subftrat  für  feine  eigenen  ^erseneangelegenrjeiten  uer= 
mertfjet  unb  erroeitert.  Gr führt  ^uerft ben  -^  a  n  b  a  r  u  3 ,  aber  ale  j  u  g  e n b  s 
Iid)en  öerjen^freunb  unb  Vertrauten  bes  Jroilue  ein.  93rifei'ba,  oon 
ir)m  (Er tf ei ba  (GJrifeTba)  umgetauft,  tritt  als  SBitrroe  auf. 

23occaccio'§  ©ebid)t  roirb  oon  Gljaucer  (c.  1380)  mit  mörtlidier  §er; 
Übernahme  gan3er?(bfd)nitte  in  feiner  9xomanje2roilu§  anbGrefeibetn 
meljr  epifd>objectioem  Sinne  verarbeitet  unb  burd)  bramatifdje^nbiüibnalis 
firung  ber  Gljaraftere  unb  ber  £anblung  belebt.  %üx  einige  Setaiijüge  benunt 
Crjaucer  neben  Boccaccio  btrect  53enoit.  £en  ^anbaru»  mad)t  er 
§u  einem  älteren  Verroanbten  ber  (5rejeibe.  Serfelbe  roirb  bereits 
bei  ifym  l;umoriftifcr)e  ^igur  unb  —  Kuppler.  G^aucer's  G)ebid)t  liegt 
bann,  forcett  bie  £iebeegefd)id)te  in  Q3etrad)t  fommt,  unmittelbar  bem  S  tj  a  t  e  - 
fpeare'fd)en  Urania  juörunbe.  Unfer  ;£idjter  jeidjnet  nur  bie  Gtiaraftere 
kräftiger  unb  berber,  ben^>anbaru§  namentlid),  ben  er  r>on  ben  gemütlichen 
unb  raorjhoollenben  3ügen,  bie  er  bei  Gljaucer  trägt,  entblößt,  entfdneben 
carrifirenb. 

grür  bie  übrige  trojanifaje  Sage  benufct  Sljafefpeare  neben  Gbaucer 
nod)  anbere  CueLlen.  ©uib  o's  ©erf  mürbe  nämlid)  einerfeite  non  2pb: 
gate  feinem Troye-Boke (c.  1430) juförunbe  gelegt,  anberfeitc-  uon  [Haoul 
le^eore  feinem  Recenil  des  histoires  de  Troye  (c.  1460)  trjeilroeis  mit 
roörtlidjer  2(ufnar)me  ganjer  Stüde  einnerleibt,  le  ^eore'e  ßrjä^lung  aber 
balb  nadi  irjrem  Grfdjeinen  oon  Gar  ton  in's  Gnglifdje  überfefet.  €b  S^afe- 
fpeare  aud)  Jnbgate  ober  roie  meit  er  if>n  benufct  £jat,  oermag  id)  nid)t  $u 
entfd)eiben,  ba  mir  oon  bem  ©ebidite  bee  letzteren  nur  Slusjüge  oorliegen. 
SJefto  fid)rer  tft  e&,  baf$  er  8e  geore  entroeber  im  Original  ober  in  ber 
Ueberfefcung  oor  fid)  getjabt.  Seit  G>uibo  trabitionell  geroorbene  Schreib; 
febjler  in  ben  tarnen  werben  t>on  Stjafefpeare  treu  reproemeirt,  bas  ttjat- 
fäd)lid»e  detail  ber  Sage  entfprid)t  genau  ber  £e  ^eore'fdjen  23erfion;  bie 
3lbmeid)ungen  baoon  erfdjeinen  fämmtlid)  burd)  Süljnenjmede  motiuirt  unb 
treffen  £e#eürenid)t  mehr  als  alle  übrigen  mittelalterlid)enUeberliererungen. 


Ginleitung.  171 

Somit  ftelft  ftcrj  nirgend  eine  -Jiötlugung  fyeraus\  auf  Snbgate  ^urücf^u- 
gef)en. 

2luf$erbem  bat  cbafeipeare  einige  3^9^  ©eftaltcn  unb  Gbaraftere  au* 
ben  ^rüa^ten  feiner  clafftfajen  Seetüre  ergabt,  fo  namentlich  Ulnfe  unb  2ljar 
Qu*  Coib's  2Retamorpr;ofen  (XIII,  277  ff.);  ebenbatjer  (v.  232  ff.),  wU 
leicht  noa)  buref)  anbere  oerftreute  9^eminifcen3en  lateinifdier  Tutoren  oer* 
jefjärft,  ben  2^ erfites  entnommen.*) 

Senn,  roieroot)l  St)afefpeare  bie  Grjapman'fd)e  Ueberiefeung  bes 
§omer  in  ir)ren  erften  Supern  (bie  legten  12  erfd)ienenfrüf)eftens  1610)**) 
gelefen  tjaben  !onnte  unb  roafjrfa^einlidjermeife  gelefen  r)atte,  fo  t)at  tfjm 
jidjerlid)  nict)t  ber  f)  omerif  et) e  2f)erfites  3U  feinem  Porträt  gefeffen.  Senn 
t)ätte  St)afefpeare  biefen  cor  Slugen  ober  im  ©ebäa)tntB  gehabt,  fo  Ejätte  er 
fio)  in  feinem  $afl  ben  Gtjarafterjug  beffelben  entgehen  lafien,  ber  fief)  ge- 
rabe  für  feine  bramatifcfjen  3mea*e  in  fo  eminenter  SBetfe  oerroerttjen  ließ : 
Sljerfite»'  jKoüe  nämlich  als  gefährlicher  Demagoge  unb  5Xufrut)rfttfter  im 
griea)ifd)en  Säger. 

813  foleber  erfdjeinter  tnberbramatifct)en  öanblung  bei 3t)a!eTpeare 
nirgenbs.  Selbft  roo  bie  örünbe  ber  3raietracfa  un0  3luflöiung  im 
©riect)enfjeer  auseinanbergefefct  merben  (JUct  I,  Sc.  3),  ermahnt  ifm  Ult)f  ■■ 
f  es ,  ber  botf)  bei  öomer  ben  Meuterer  in  fo  ergötzlicher  SBeife  abftraft,  mit 
feinem  ©ort.  Agamemnon  unb  3totor  ober  gebenfen  feiner  nur  im  Vorbei: 
gerjen  al~  ungefd)lact)ten  unb  oeräd)tiid)en  ^oifenreifcers  in  2Icf)iüe5'  (Geleit. 

Sagegen  ift  es  fefjr  möglief),  baß  Bbafefpeare  Um  fetjon  als  dlorort  unb 
entlaufenen  Siener  bes  2(jar  in  bemSrama:  Jroilus  unb  Greffiba 
oon  Seffer  unb  Gtjettle  oorfanb,  an  meinem  biefe  Sinter  (nad)  öens-- 
loroe's  Sagebucf))  im  3af)re  1599  gearbeitet  fjatten,  ober  in  bem  gleichnamig 
gen  Stücf  eines  unbefannten  3}erfaffers  (roenn  niajt  beiDe  eines  ftnb),  ba* 
nad)  einem  SSermerf  in  ben  Sucrjrjänblerregiftern  com  7.  gebruar  1602  3, 
oon  ber  Sbafefpeare'fcben  ©efeüfcbaft  oor  biefem  Saturn  bereits  aufgeführt 
mar.  Ser  &enntnif5nal)me  bes  le&teren  roenigfiens"  fonnte  Shjafefpeare  gar 
nid)t  aus  bem  ffiege  gel)en.  Saft  er  bie  bequemere  ^amensform  Creifioa 
ftatt  ber(Ef)aucer'fd)en6ref  eibe  bafjer  entlehnt,  fcfjeintfiojer,  unb  es  bürfte 
bie  3Sermutf)ung  gerechtfertigt  fein,  bafj  er  auet)  btesmal,  roie  in  fo  manchem 


*)  93gl.  ben  im  XVI.3af>r§unbert  als  Sd)ulbud)  mel  gelefenen  f.  g.  Pindaru3  Thebanus 
35. 136  ff.  Ovid.  ex  Pernio  III,  9,  10.  IV,  13, 15.  ^uoenal.  VIII,  269.  XI,  31.  Seneca 
de  ira  in,  23. 

**j  hieraus  folgt  oon  f  elbft,  baB5eftor's£d)leifung  bura)  3td)iU  nid)t  aus  £omer 
gefdjöpft  fein  lann.  2ie  mittelalterlichen  Quellen  nriffen  freilia)  nid)t§  baoon,  [äffen  oielme^r 
biefe  graufame  3Kit3^anbIung  erft  an  2  r  o  i  l  u  s '  Seidje  ooHji^en.  Slber  ©Ijafefpeare  fonnte 
bie  edjte  2rabttion  an  tjunbert  anbern  Stellen  gefunben  f>aben. 


172  Jroilus  unb  ßreffiba. 

anbern  erroiefenen  $aü,  bas  Xrama  eines  Vorgängers  burd)  grünbltcfje 
Verarbeitung  bes  gebotenen  Stoffes  in  fein  ooües  (ftgenttjum  umroanbelte. 
Gr  roäre  bann  ber  mefyr  med)antfd)en  Arbeit  überhoben  geroefen,  bas  §er= 
ftreute  Material  aus  ben  älteren  CueUen  3ujammen3ufud)en.  #ür  biefe 
2Xnfict}t  fpridjt  ber  Umftanb,  tia$  bei  aller  Uebereinftimmung  bes  oorliegen= 
Den  Studes  im  Verlaufe  ber  #abel,  in  ben  tarnen  oon^erfonen  unb  Crten 
unb  im  fad)ltcr)en  Xetail  mit  ben  älteren  Öebtcrjten  unb  Gr^äljlungen,  roir 
bod)  nirgenb  ein  ber  ©örtlidjfeit  fid)  näl)ernbes  3ufammentreffen  ber  Ie&te= 
ren  mit  Dem  3f)afefpeare'fcr)en  2ert  rjaben  entbetfen  tonnen,  roie  es  bod)  in 
allen  ben  3tüden  ftellenroeis  ber  Jall  ift,  bei  benen  neben  Sfyafefpeare  feine 
näd)ften  ©eroärjrsmänner  uns  cor  2Xugen  liegen.  2öir  fyaben  besljalb  aud) 
in  biefer  Einleitung  baoon  abfegen  muffen,  ^arallelftellen  aus  Den  älteren 
Verftonen  ber  Sage  mifjutrjeilen,  ba  ju  einem  fruchtbaren  Vergleid)  in  bk- 
fernhalte  mir  genötigt  geroefen  fein  mürben,  Die  ganjen  Vertagte  bes  £are3, 
Venoit,  ©uibo,  £e  geore  unb  Gljaucer  für  unfere  Sefer  ausschreiben. 

dagegen  werben  roir  nid)t  oerfeljlen,  an  allen  ben  Stellen,  roo  es  fid) 
um  Namen  unb  2l)atfad)en  rjanbelt,  bie  ber  rjomerifdien  Ueberlieferung 
fremb  fmb,  in  ben  2(nmerfungen  auf  bie  CueÜen  rjinjuroeifen,  aus  benen 
fic  birect  ober  inbirect  unferm  Xidjter  jugefloffen  fmb. 

So  oiel  roirD  injroifdjen  fdjon  aus  Der  obigen  Sf^e  oon  ben  ©runb; 
lagen  ber  Sl)afefpeare'fd)en  Schöpfung  ertjelkn,  bafe  roir  in  if)r  feinesfaüs 
eine  beraubte  $arobie  ber  t)omerifd)en  ©eltanfdmuung  ju  fuajen  l)aben. 
Xenn  —  um  mid)  ber  2Öorte  aus  ber  Sdjlunbetradjtung  meiner  oben  er* 
mahnten  2lbf)anblung  3U  bebienen  —  junädjft  ift  bas  r)ier  beljanbelte  2lrgu= 
ment  feiner  Gntfterjungsjeit,  Subftan3  unb  formellen  Ueber- 
lieferung nadi  fein  antif  es,  fonbern  ein  roefentlid)  mittelalterlich  roman^ 
tifdjes.  3Rur  bie  tarnen  unb  ber  fo  3U  fagen  d)ronologifd)e  Jfiarjmen,  in 
roelcben  bie  Sage  gefafet  ift,  roeifen  äufeerlid)  auf  bas  clajfifcrje&ltertfjum  rjin, 
fonft  ift  fie  eben  fo  roenig  antif  als  bie  oon  2riftram  unb  Sanjelot. 

3fl  bemnad)  Iroilus  unb  Greifiba  eine  ^arobie,  fo  ift  es  eine  ^arobie  ber 
£fto  m  antif ,  fpeciell  jener  abenteuerlichen  kämpfe  lebiglid)  um  bes  Äampfes 
roillen,  jener  prjantaftifdj  gefteigerten  Siebe,  bie  auf  Setbfttäufdjung  begrün* 
bet  in  Gnttäufajung  enbet,  jener  l)od)gefd)raubten  $itterlid)fett,  an  ber  bie 
ebeln  unb  aufrichtigen  Öeifter  i£>re  Gräfte  nufclos  üerbraucfjen,  bie  aber  bei 
2ftenfd)en  geroötmlidjen  Schlages  3um  lügenhaften  Xedmantel  ber  Selbft= 
fud)t,  ber  Sinnenluft,  Des  öodjmutrjs  unb  ber  $ol)l)eit  roirb  unb  bie  fociale 
unb  politifdje  Öefittung  in  ein  roüftes  Grjaos  auflöft. 

2Ran  fterjt,  l)ier  liegt,  aud)  abgeferjen  oon  ber  eigentlichen  $  a  r  0  b  i  e ,  bie 
imÖrunbe  nurbiepoetifdje^orm  einer  oorroiegenb  literarif  d)en$olemtf 
ift,  roeldie  id)  fjier  nid)t  beabuditigt  glaube,  tragiidies  roie fomifdjes  Material 


§in(eitung.  17o 

genugiam  angehäuft;  unD  tcfj  Denfe,  baB  Der  dichter  nurDieies,  raa?  für  alle 
3eiten  ©ültigfeit  fjat,  com  rein  menidjlidien  unb  ftttltcfjen  StanDpunft  aus 
tjat  erfaffen  roollen.  Sabei  ift  e§  ibm  Denn  begegnet,  DaB  er  burd)  Die  an* 
tuen  tarnen  unb  bie  norgebticr)e  Chronologie  ueranlaBt,  aus  feiner  eigenen 
ttenntniß  Des  clafüfcfan  2lltertl)ums  antife  SReminifcengen  ttjeils  et^eln  in 
33ilberid)mud  unb  Dteberaenbungen,  fljeilS  in3ufammenr)angenbenGr)arafter: 
Widmungen  feinem  Xrama  einoerleibt  r)at.  Sä  rjaben  bafyer  utelmebr  ein 
burd)  antue  2tnfd)auungen  interpolirtes  romantifdjes  ©emälbe  r>or  uns  als 
eine  ^arobie  antifer  2Deltanfd)auung. 

^aß  baffelbe  nidjt  bteQ3efriebigung  eines  innerücr;  geicfjloffenen  Drama-- 
tifdjen  ©anjen  geroätjrt,  roirb  nur  ber  leugnen  raolien,  ber  jebes  St)a!efpeare= 
fdje  (rrjeugnife,  roie  es  eben  oorltegt,  für  ein  oollenbete»  iDleiftermerf  §u 
galten  na)  oerpfliajtet  glaubt.  SQe  pben  Des  ©eroebes  fmb  plöBlid)  ab- 
geriffen;  2roilus',  Greifiba's  Sdiidial,  Das  VerrjängniBJroja's',  bie3ufunft 
Des  ©riedjenrjeeres,  Ätteä  flattert  roie  ^esen  eines1  mut^roillig  ^erfdmittenen 
Q3ilbes  in  ber  8uft.  Oiitfit  einmal  —  rooburd)  S^afefpeare  fonft  bas  ©ernütt) 
aus  ben  rauften  Krümmern  einer  ÄQeS  jerftörenben  Mataftroplje  su  ergeben 
roetB  —  bie  ^eripectioe  in  eine  oerföbnenbe  3utunft  roirb  bier  geboten. 
Statt  beffcn  bilbet  ben  SojIub  bie  roiberroärtige  ci)nifd)e  2U>oftropr)e  be-5 
Glorons  an  einen  mefjr  als  sraeibeutigen  $$eif  Des  publicum*. 

3  o  f)  n  f  o  n '  s  Äritii  f  onnte  ftd)  Dabei  beruhigen,  baB  bie  lasterhaften  G&cu 
rattere  Des  Stüde»  bod)  nicrjt  geeignet  roären,  gute  Sitten  jü  oerberben,  Da§ 
fte  pielmetjr  ber  Veradjtung  preisgegeben  würben,  Sabürdj  roar  in  feinen 
Saugen  Die  2Jcora(ität  tjinlänglid)  geroatjrt.  Viel  roürbiger  unb  plauftbler 
urteilen  Diejenigen,  roeldie  bie  Das  äftberifd)e  ©efübl  unleugbar  oerle&enbe 
SSBeife,  in  Der  roir  Vosbjeit,  A-eigtjeit  unb  m-ioolitat  über  C'Delfinu  unD  ©emütbs; 
tiefe  triumpbjiren  fer)en  —  in  ben  ©egenf äßen  non  ö  e  1 1  o  r  unb  2tdjill,  £t oi* 
lu§  unb  dreffiba  — als  einen  ülusfluB  jener  peffumfttfdjen  Verftimmung 
betrauten,  bie  ftcr)  unfers  siebter  s  in  feinen  legten  Sebensjaljren  bemädrtigt 
tjatte.  3)amtt  roäre  aber  nod)  nidjt  bie  Unfertigfeit  Des  ©an^en  unb  bie 
fct)retenbe  Xiffonan^  Des  Scbluffes  sugleict)  mit  erflärt;  man  müBte  Denn  an- 
nehmen, baB  ftd)  jene  Verftimmung  in  biefem  Stüde  bis  jur  Verbitterung 
unb  }um  .§ot)n  be»  £id)ters  gegen  bie  SBctt  unb  feine  eigenen 
Sajöpfungen  gefteigert  tjatte.  2enn  es  oerfteln  ftd)  ^raar  oon  felbft,  baB 
ber  Sramatifer  nidjt  eine,  ober  einzelne  ^erfönlidjfeiten  §u  ausfcblteBlia^en 
Prägern  feiner  eigenen  Uebeqeugungen  ober  ßmpfinDungen  erroärjlt.  Slber 
au»  ber  Vorliebe  unb  ber  ^nnigfeit,  mit  roeld)er  er  ben  einen  ober  anbern 
G^arafter  be^anbelt,  roirb  fidr)  leidjt  ermeffen  (äffen,  root^in  bercc^raerpunft 
feines  eigenen  ©emütfjes  fiel)  neigt.  Unb  ba  fann  es  bod)  feinem  3roeifel 
unterliegen,  baB  ber  tabellos  reine,  ebenfo  menfcblicbe  als  ritterliche  Sinn 


174  Jroilus  unb  Greffiba. 

.öeftors,  Das  feurige,  aber  treue  uub  befct)eibene  ©emütl)  bes  3üngling§ 
Üroilus  unb  ber  flare  roeltmännifcbe  unb  bod;  ber  ©eredjtigfeit  ebenfo- 
roenig,  roie  bem  jtuieften  DJiitgefül)l  oerfdjloffene  @eift  be»  U  l  n  f  f  e »  ncr)  unjre 
3t)mpatl)ie  unroiberfteljlid)  gewinnen,  roie  fie  if>r  bringenb  burd)  ben£id)ter 
empfohlen  roerben;  bau  roir  baljer  burdjau»  befugt  (inb,  in  itjnen  ebenfo 
oiel  ^Ijafen  beö  bid)terii"d)en  Seelenleben»  felbft  |ti  erfennen. 

©enn  nun  auf  ber  anbern  Seite  bie  3(nfidjt,  bajj  roir  es  fjier  mit  einer 
bittern  Satire  ber^eitüerljältniffe  unb3uftänbe  j$u  tbjun  tjätten,  au»  roeldjen 
Grjaraftere  roie  bie  obigen  erroadifen  fonnten ,  conjequenter  2Beife  5U  bem 
3d)luf3  fül)rt,  ber  oon  Ginigen  roirflid)  ge3ogen  ift,  bau  2|ttfitc§  ber 
eigentliche  Grjorus  biefes  Srama'»  unb  fomit  ber  roarjre  Iräger  unb  23er-- 
fünber  ber  33etrad)tungsroeife  unb  Stimmung  Srjafefpeare's  gegenüber 
jenen  —  ob  antifen  ober  romantifd^en  —  öelDenqeftalten  fei ,  fo  roiÜ  id)  ba-- 
gegen  nkfjts  oorbringen  als  bie  Selbftdjarafteriftif  Des"  2berfite§,  ber  ÜRie-- 
man'D  2reue  unb  ^tufridnigfeit  abjpredjen  roirb  (2lct  V,  S.  4) : 

„3crj  bin  ein  Schürfe,  ein  fdjäbiger  boshafter  Sd)uft,  ein  gan3  gemeiner 
Sdjmu&tert." 

irs  roirb  nidjt  roeiter  nötbig  fein ,  um  gegen  foldie  Gonfeque^en  unb 
^bentificationen  3l)afeipeare's  Alanen  ju  fd)üfcen. 

ülber  oielleidit  bietet  fid)  ein  Olusroeg  aus  biefen  SBirren  unb  3^eifeln 
an  ber  §anb  berfelben  3euguiffe ,  burd)  roeldje  roir  bie  ^bfaffungsjeit  be§ 
Xrama's  ,u  beftimmen  fyabtn  roerben.  Unb  auf  bie  leerere  i^rage  finb  roir 
ja  ohnehin  fdron  burd}  Die  obige  Betrachtung  gelenft. 

2)ää  Stüd  erfd)ien  jucrfi  im  ^rud  in  Der  Cuartausgabe  00m  3».  1609, 
oerlegt  oon  9L  23onian  unb  ö.  ©aller),  mit  ber  ausbrüdlidjen  Angabe  auf 
bemiitel:  „©einrieben  oon  William  Stjaiefpeare."  $n  ber  grotesf  fttlis 
firten  ^orrebe  erflärt  ber  Herausgeber,  bafc  bie»  Stüd  „nie  burd)  bie 
33ül)ne  breit  getreten  (staled),  nie  burd)  bie  £dnbe  bes  $öbel§  jerjauft  rodre 
(clapper-clawed)".  Qv  forbert  bringenb  jum  £auf  bes  2lbbruds  auf,  preift 
ben  Siebter  unb  fein  ©ebidjt  unb  fagt  jumSd)luB :  „GHaubt  mir,  ba|3  roenn 
er  babjtn  ift  unb  feine  Äombbien  nid)t  meljr  im  öanbel,  iljr  eud)  barum  baU 
gen  unb  eine  neue  englifdje  ^nquifition  einrichten  roerbet.  9"ierjmt  biec-  }ur 
Tarnung,  unb  auf  bie  ©efatjr  eure§  Vergnügen»  unb  Urteil»  roeift  bie§ 
nkfjt  jurüd,  nod)  oeracbtet  e»,  roeil  e»  nictjt  burd)  ben  bampfigen 
§aud)  ber  0)1  enge  bejubelt  ift;  fonbern  banft  ber  g-ortuna ,  bajj  e» 
3ueua)  entroifdjt  ift,  ba  id)  glaube,  bafc,  roenn  es  nad)  bem  2£illen 
ber  großen  iBefifeer  gegangen  roäre,  il)r  oielmetjr  barum  ge? 
beten  fyab  en  roürbet,  als  ba^  man  eud)  barum  gebeten  rjätte." 

2tber  nod)  jeitig  in  bemfelben  ^aljre  gelangte  ba§>  £rama  jur  2(uf= 
fübjrung  unb  bie  Verleger  Des  erften  Prüdes  caffierten  in  ben  nod)  uor- 


Einleitung.  175 

tätigen  Giemplaren  Titelblatt  unb  2?orrebe,  unb  erje^ten  erftere§  bura) 
ein  neues  mit  ber  2Xuf fdmft :  „Tie  «soiftorte  von  ^roilus  unb  dreffeiba ,  wie 
fte  aufgeführt  ift  burd)  Sr.  2ftajeftät  bes  Königs  Spieler  im  ©lobe^eater. 
2$erfajjt  ron  2B.  Stjafefpeare"  u.  f.  ro. 

Ha£  ben  obigen  Dlotijen  folgt  nun  mit  Sicrjerrjeit: 

1)  $aB  unferStüd  im  ^atjre  1609  juerft,  unb  cor  biefem^a^re  ntd)t 
auf  bie  53ürjne  gekommen  ift,  ba%  alfo  ba?  von  ber  Sf)afe)peare'irf)en Gruppe 
oor  bem  7.  gebr.  IÖ02/3  aufgeführte  £rama  2roilu3  unb  Greffiba  nia)t 
ba»  unfrige  geroefen  fein  fann;  raogegen  für  bie  2>ermutrjung  Raum  bleibt, 
ba*  bamaU  aufgeführte  Stücf  fei  baffelbe  geroefen,  bei  beffen  ^tbfaffung  im 
3abrel599  bie  5^id)ter  dt)  etile  unb  Seder  befdjäftigt  roaren,  ba*  bann, 
roierool)l  urfprünglid)  für  £en*loroe'e  Q3ül)ne  beftimmt,  in  ben  Q3efiB  be3 
©lobe^beater»  übergegangen  roäre. 

2)  Sie  Verleger  33onian  unb  ©allen  oeröffentlidjten  ba»  Stücf 
gegen  ben  Söillen  feiner  Q3ejifcer,  ber  directum  ober  ber  ^ctionare  be3 
QMacffrtarl--  unb  ©lobe^eater». 

3)  kentere  Ratten  Das  SRanufcript  längere  3^it  unbenufct  liegen  laffen, 
io  ba$  bie  2(ueftd)t,  baz>  Stücf  werbe  bura)  feine  redjtmä^igen  (iigentljümer 
in  Die  Ceffentlidjfeit  gelangen,  faft  gefdjrounben  }u  fein  fdjien. 

hieraus  folgt  weiter  mitSidjerrjeit,  bafc  bie  Verausgabe,  raie  aua)  immer 
bie  Verleger  ju  bem  üftanufcript  gelangt  fein  mochten,  eine  unrecbtmäBige  mar, 
unb  mit  großer  ©arjrfd)einlid)feit,  ba$  bie  genannte  illjeatergefellfdjaft,  um 
nictjt  jebe*  ©eroinne»  aus  ifjrem  (rigentbum  oerluftig  31t  gebjen,  naa)  bem 
(Jridjeinen  be§  Srudes  bie  enbltcrje  Aufführung  bes  Stücf  e»  10  befdjleunigte, 
DaB  Die  Verleger  bie  bav)\n  noer)  nictjt  alle  üjre  (Fremplare  Ijatten  ablegen 
fönnen. 

Sie  lange  bie  QefeÜfcrjaft  im  93eji$  bes  unbenutzten  üftanuferipts  ge= 
roefen,  ober  (ma*  wefentltd)  auf  btefelbe  grage  I)inauefommt)  rote  lange 
3eit  3Wtfd)en  ber  ^bfaifung  unb  5(uffü^rung  be»  StüdeS  oerfloffen  fei,  ba: 
für  fann,  in  (rrmaugelung  jebes  äujsem  §eua.ntffe3,  nur  ein  Mnfyait  burd) 
innere  ©rünbe  geroonnen  merben. 

Sold)e  bieten  fid)  allein  in  ber  metrifdjen  $orm  bar.  Sil  Ijaben  baZ 
^erbältniB  ber  weiblichen  $ersfd)lüffe  311  ben  männlidjen  im  blank-verse 
als  ein  jiemüct)  fiebere*  .Kriterium  für  bie  2(bfaffuuge3eit  ber  betreffenben 
Dramen  fennen  gelernt,  gn  bm  oon  uns  Zt).  VIII,  S.  288  oerglta)enen 
12  Stüden  entfpridit  ber  wacrjfenbe  ^rocentfafc  mit  einer  überraferjenben 
©enauigfeit  Der  mutbmaBlicben  ober  burd)  anbere  ©rünbe  gefieberten  jeits 
licfjen  Reihenfolge  berfelben. 

$n  bem  oorliegenbenStüd  beläuft  fid)  nun  unter  2218  Werfen  bie3atjl 
ber  öenbefanjllabeu  auf  455,  D.  i).  auf  201  0%. 


1  7ß  Srotlus  uhd  GretTtoa. 

5)anad)  würbe  e£  um  ein  (S'rrjeblidjee  cor  CttjeÜo  (28%)  unb  hirj 
na<$ff5£a*obr  wollt*  (18%)  jufterjen  fommen.  9iun  bin  id)  atlerbing*  roeit 
baoon  entfernt,  aitä  ber  biet)erigeu  $eroäf)rung  biejer  9?orm  ju  id)lief.en, 
bafe  fie  btc 'Sid)crl)eit  ctne§  matrjemattjc^en  ©eie^e»  geroäbjre.  Slbet  bicfc 
Folgerung  roirb  berechtigt  fein:  2öenu  ju  einer  3^it,  roo  ber  Siebter  jene 
gefiel  metriieber  ßonoenien3  gü^tid)  abgeftreift  batte  unb  männlicbe  unb 
weibliche  x'luegange  ohne  Unterfcbieb  gang  nad)  93equemlid)feit ,  foroie  ber 
natürliche  ©ortbau  ber  engliieben  Spraye  fie  irjtn  oon  felbft  3ufüf>rte ,  in 
SlnroenDung  brndjte  —  roenn  ju  biejer  3eit  boJ  SBerrjältniB  ber  £>enDeta= 
fullaben  311  Den  Ouinaren  fid)  als  ungefähr  35°  0  tjeraueftellt  ((Snmbeline 
30°'o ;  üa*  nacbroeiMid)  lefcte  6tücf  £einrid)  VIII.  37%),  fo  muß  bei 
nod)  eine  beroufete  celbftbefd)ränfung  im  ©ebraud)  biejer  freieren  ^orm  ge= 
roaltet  baben.  Tenn  bloJ3e3ufalligreiten  fönnen  roobjl  ein  fleinerec  Sd)roam 
fen  ber  erponirenben  3iner  bjeroorrufen,  im  ©rofjen  unb  ©an^en  roerben 
fie  ficr;  na  et)  ben  Grfabrungen  aller  ät)nlicr)en  3ar)len|tatiftifen  innerhalb 
eine§  fo  bebeutenben  Spielräume ,  roie  i^n  meljr  al§  2000  $erfe  bieten, 
gegenfeittg  auegleichen. 

Öienad)  mürben  mir  bann  unfer  3tüd  fo  roeit  roie  möglich  gegen  Den 
SBeginn  De*  17.  3abrfyunöert~  (jinaufoimufeii  haben  unb  ba  mir  aue  oon 
felbft  einleucbtenben  örünben  feine  Sbfaffung  nicht  cor  ber  Aufführung  De*" 
gleidmamigen  anonymen  ^rama?  anfefcen  fönnen,  bod)  fdjliefcen  muffen, 
baj3  fie  ber  letzteren  febr  balb,  oielleid)t  febjon  in  Demfelben  $afyxe  1603  ge= 
folgt  fei. 

2ftit  Diesem  ^Kefultate  ftimmen  aueb  anbere  metrifdje  Beobachtungen, 
©ereimte  Cuinare,  nid)t  nur  am  cebluis  größerer  Stbfcbnitte,  fonbern 
mitten  im  Dialog  finben  fict)  in  ben  fpäteften  Stüden  feljr  feiten,  öier  ftnD 
fie  nod)  3iemlia)  häufig ;  im  gan3en ,  einfd)lief;lid)  bee  hirjen  Epiloge,  170. 
2(nberjette  treten  jed)*füBige  Jamben  in  ben  jrübeften  Stüden  oert;ältnif5- 
mäßig  leiten  auf  (Jit.  2(nbron.  11).  £)ier  finben  fid)  bereit»  50.  Sdtdi 
fefjlt  eä  nicht  an  anbern  Unregelmäßigkeiten :  2(uslaffung  oon  Silben  nacb 
einer  Sinneeoauie  unb  ülnapäften  ftatt  ber  groben,  3Me  Sa¥  ber  in  biefe 
Kategorien  fcblagenben  SBerfe  ift  an  fid)  nicht  gering  —  144  — ;  aber  it)re 
Anomalien  lange  nicht  fo  fyart  roie  in  btn  fpäteften  Dramen.  3lHe  Dieie  Um-- 
ftänbe  roeifen  auf  Die  mittlere  $eriobe  ber  bid)terifd)en  Saufbabn  ZfyaU- 
fpeare'e  bin. 

Sfodj  ift  e3  pfrjdwlogifdj  febr  oerftänblid},  roie  berfelbe  ba3u  gefommen, 
fo  rafd)  Da*  eben  erft  beljanbelte  Sujet  felbft  aufzunehmen,  (rr  fal)  ba$ 
Stüd,  oielleidjt  oon  Den  ihm  perfonlidi  befreunbeten  Tidjtern  oerfa&t,  über 
bie  Bretter  ber  Q3übne  gel;en,  ber  er  felber  angehörte.  £a»  OJiotio  ftappirte 
i^n  bureb  feine  Originalität  unb  bureb  unleugbar  bramatifebe  Elemente. 


Einleitung.  177 

Slber  bie  gform  jagte  il)m  nicbt  311.  2Bai  ©unber,  ba$  er  fia)  an  eine  Um- 
arbeitung in  feinem  eignen  Sinne  madjte !  Über  aud)  ba§  fann  un*  nidit 
äöunber  nehmen,  baJ3  er  ben  neuen  £roilu3  nidit  fofort  hinter  bem  alten  l;er 
tnbieSBeltjanbte.  dagegen,  ba£il;mbie33übnenuerroalter,  unb  3f)afejpeare 
unter  irjnen,  ganger  fedjS^atjr,  "*  ber  Sbjat  fo  lange  3urüdf)ietten,  Dafs 
bie  Srucfer  93ontan  unb  ©allen  au*  biefer  enblofen  Verzögerung  ben  SBor= 
manb  311  ihrer  Braterei  mit  einigem  3diein  ber  23ered)tigung  entnehmen 
unb  für  Dieietbe  nod)  ben  £anf  be*  publicum*  beanfprudjen  formten ,  \a, 
bafj  midlia)  ofme  üjre  Stagiötfdjenfunft  baz  Stfid  vielleicht  je|t  nod)  nidu 
einmal  jur  2tuffül)rung  gefommen  märe  — ,  bieS  fjat  atlerbings  etroae  Se^ 
frembenbe*. 

2lber  wie?  SßennS^afefpeare  fein@ebid)t  für  nidit?  anbre*  anfabj,  ale 
mofür  ei  jeber  unbefangene  Sefer  nad)  bem  erften  (rinbrurf  anfielt?  —  für 
untjcltenbet?  Oioct)  merjr;  wenn  er  Die  2tbfid)t  bjatte,  burd)  ein  sroeite* 
Stüd  ihm  ben  mangelnben  2lbfd)lufe  ju  geben?  Unb  biefe  ätbfid)t  bat  er 
nia)t  nur  gehabt,  Jonbern  fte,  meines  @raä)ten£,  $iemü$  oerftänblid)  auiges 
fprocben;  unb  $xoax  an  eben  Der  Stelle,  wo  Siebter  bergleid)en  au^ujpredjen 
pflegen,  im  (rpilog. 

Siefer  (rpilog  ift  nun  freilia)  ein  red)t  ftfjmufeiges  3tüd  Slrbeit,  bat 
man  nidjt  gern  in  bie  £>anb  nimmt,  gefd)weige  benn  minutiös  unteriudn. 
Sarum  tjaben  einige  (Srllärer  il)n  gerabeju  aU  Sfjafefpeare'*  uuraürDig 
fortgeroorfen;  anbre  Ijaben  möglidjft  oberflädilid)  barüber  meginterpretirt. 
Unb  mirflid)  märe  er  aud)  nid)t  mehr  al§  Da?  legiere  werft),  menn  er  nicht* 
enthielte  als  eine  billige  3°te.  21ber  aud)  in  ber  ^oU ,  sumal  in  einer 
vSljafefpeare'fdjen  unb  nun  notlenbS  am  G'nbe  bei  3tüdS,  muß  bod)  immer 
ein  geroiffer  9Jienfd)ent)erftanb  fein.   9iun  febje  man  : 

^anbaruS  tjaranguirt  mit  Slnfpielung  auf  feinen  Tanten  (pandar  = 
Kuppler)  bie  männlidjen  unb  meiblid)en  ©enoffen  feines  ÖemerbeS  unb  r>er= 
fprid)t  if)nen,  er  werbe  tjier  in  etroa  swei  SDionaten  fein  Seftament  machen ; 
aber  er  fürdjte,  eine  ©erlebte  2Bind)efter--@anS  werbe  3 1 f d> e n . 
3o  motte  er  benn  bis  baljin  fdjrohjen,  um  feine  ßranffjeit  bewerben,  unb 
fte  bann  jener  faubern  ©enoffenfdwft  tejtamentarifäj  nermadjen. 

9?un  fagt  man,  2Öind)efter=©anS  bejetd)ne  eine  öffentliche  Sirne.  S)iefe 
würbe  ftd)  »erlebt  füllen,  wenn  ^anbaruS  je$t  fein  2eftament  madie  unb 
feine  £ranff)eit  itjr  übertrage.  Gr  rootle  lieber  erft  burd)  eine  sweimonatlicbe 
<Sd)roifefur  feine  Uebel  loS  $u  werben  fud)en. 

2Bir  wollen  annehmen,  Winchester-goose  tjätte  bie  angegebene  23eDeu; 
tung.  ©eldjer  ©iberfprud)  läge  bann  in  Sßänbar'i  ©orten !  (?r  will  jeet 
nid)t  fein  3;eftameni  machen,  weil  fid)  bie  Suftbirne  burd)  Uebertragung 
feiner  Jftranfrjeit  wertest  fühlen  roürDe.   Über  mürbe  fte  btä  nad)  jroei  2fto= 

Sbafeip.-are'S  Serfe.    XI.  12 


178  Xroilus  unb  Crefftba. 

naten  nid)t  aud)  ?  s3iein,  bann  erft  rcd)t;  ober  oielmebr  bann  einzig  unb 
allein.  2>emi  ber  ganje  efle  Spat  gel)t  non  ber  SorauSfe|ung  au»,  bafj 
^anbar  erft  bann  über  feine  ^ranftjeit  teftamentarifd)bi»poniren  fann,  menn 
er  felbft  irjrcr  lo*  wirb.  (§§  mürbe  babei  a(fo  btefer  Sinn  (?)  rjerau^ 
fommen:  „3$*  würbet  eud)  je^t  oerlefct  füllen,  weil  id)  eud)  nidit  uerlefcen 
fann ;  barum  roerbe  id)  eudi  fpätet  oerlenen ,  bamit  ihr  eud)  nid)t  oerlefct 
flxf)It. "   £te3  ift  nidjt*. 

fam  ift  aber  bie  ©enbung  an  Die  guftbirnen  gar  nid)t  an  ifjrem  Ort, 
ba  ^anbar  feine  5l>orte  an  bie  Muppler  al§  ioldje  richtet,  ferner  finbe  id) 
unter  allen  93e(egftellen  in  9fcare'§  Glossary  (II,  p.  904  f.)  unD  walli; 
roell'<5  Dictionary  (II,  p.  932)  feine  eitrige,  roo  Winchester-goose  etroa» 
2lnbere»  bebeutete,  al*  eine  fr)pl)ilittfd)e  (Eiterbeule.  S  er  9t ante  foll  barjer 
flammen ,  bafc  bie  33rutftätten  be§  £after3,  bem  biefe  efelrjafte  Seudje  ent 
iprang,  befonber§  bidjt  gebrängt  in  SBanfjibe  (Soutrjmarf)  ^ufammen-- 
lagen,  ba$>  unter  ber  ^uriebiction  bee  s£ifd)of§  non  SLUndjefter  ftanb. 

Sonact)  fann  ber  äuperltdje  unb  unmittelbare  3inn  ber  Stelle  nur  bicfa 
fein :  ^a)  fann  eud)  jefct  meine  ^ranfljeiten  nod)  nidit  öermadjen ;  Dagegen 
mürbe  meine  2Bind)efter=@an^  rebelliren,  bie  id)  ()ödjften§  burdi  eine  fdimerj= 
rjafte  Operation  jefct  lo^merben  tonnte ;  id)  mit!  baljer  M*  fanftere  Mittel 
ber  Sdjmitjfur  anraenben ,  um  fie  eudi  —  wenn  aud)  fpäter  —  bann  311 
übergeben.  Oflan  fiet)t,  some  ift  nidit  piuvatijd)  31t  raffen  (irgenbmeldje 
unter  oielen) ,  ionöem  ftngulariia)  (eine  gemiffe ,  b.  i.  meine),  galled  be* 
3eidinet  bie  äußere  ^erlel5ung  fomoljl  mie  Die  innere  (metaptjorifd) )  unb  für 
bie  @an§  ift  ber  natürltdje  2lu§brud  ber  (rmpörung  ba§  oiidien.  Xie 
2ttöglid)feit,  baf?  babei  3ugteid)  an  ba§  3ek$en  be§  anfallen*  im  Il)eater 
3U  benfen  fei ,  ift  nidjt  au?gefd)loffen.  Sßanbantä  will  üdi  nidit  rjon  feiner 
eignen  ©an»  au»3ifd)en  laffen. 

Xod)  btefer  äufsere  Sinn  mürbe  immer  nod)  auf  eine  5iemüd)  fabe 
sJS>i|elei  t)inau-laufen,  menn  feine  raeitere  Q3ebeutuug  in  ben  ©orten  läge. 

s$anbaru§  fagt,  bafj  er  nad)  ^meiilionaten  t)  i  e  r  jeinleftament  madjen 
roollte;  ba§>  fann  bod)  unter  feinen  Umftänben  ctroas  3lnbere»  Reiften  al§ 
f)ier  auf  ber  93üljne. 

2Ujo  er  null  uüeberfommen,  geseilt,  uieüeid)t  aud)  innerlich,  auf  jeben 
%ai\  aber  in  einem  n  e  u  e  n  S  t  ü  d. 

Ob  babei  bie  „jroei  2)?onate"  nur  auf  bie  gemöl)nlid)e  $auer  einer 
foldjen  Sd)mit3fur  ober  jugleidj  auf  bie  etraa  jur  Stbfaffung  be»  neuen 
Stüde§  in  2luefid)t  genommene  3^it  ober  enblid)  aud)  auf  baZ  3roifd)en 
bem  Sdjtujs  be»  erften  £rama'§  unb  ber  erften  Scene  bes  neuen  liegenb 
gebaute  3nterr>a(l  3U  be3ief)en  feien,  gilt  gleid).  Murj,  v$anbaru3  mtrb 
nochmals  auf  ben  Brettern  erfdjeinen.   Q§>  fann  bie§  aber  nur  in  feiner  tro^ 


Ginleitung.  179 

jcmijdjen  unb  grted)iia)en  Umgebung  gejtfjefyen,  b.  I).  in  einem  Trama, 
raelrfje»  bie  5°vtiefcum3  unb  hoffentlich  ben  2U)fcr)hif3  ber  in  ber  tDiitte  ab- 
gebrochenen  föanblung  bee  unfrigen  geben  roirb. 

2£arum  aber  Srjafeipeare  bat  burd)  -$anbaru*'  SRunb  gegebene  $er= 
fpredjen  nid)t  gehalten  rjabe,  bafür  lafien  fid)  fef)r  mele  ©rünbe  benten, 
unter  anbern  ber  fet)r  triftige,  baB  er  nad)  langer  ^erjögerung  biefer  an 
fid)  beifügen  2(ufgabe  Ujrer  enblid)  überbrüffig  geworben  mar. 

XaB  unfer  Stüd,  roie  es  ift,  nad)  feiner  ber  Q3ül)nent>erroaltung 
geroiff ermaßen  abgebrungenen  üluifütjrung  roenig  ©lud  gehabt  Ijaben  mag, 
laut  fid)  au§  bem  Mangel  gleid^eitiger  (rrroäljnungen ,  üielieid)t  felbft  au* 
ber  2lrt  fcblieBen,  roie  ee  in  ber  #olto  oon  1033  aufgenommen  ift. 

TaB  es  jmifc^en  Den  „öiftorien",  roeldje  bie  jmeite  Slbtfyeilung  Der 
#olio  bilben,  unb  ber  brüten  2lbtt)etlung,  ben  £ragöbien  in  Der  iUiitte  ein; 
gereift  ift,  finDet  allerbings  in  bem  3roeifelt)aften  ©fjaraftet  be3  3tüde* 
feine  hinlängliche  (rrflärung.  Svoav  roirb  e»  auf  bem  2itel  in  bieier  8lu& 
gabe  Tragedie  genannt,  auf  bem  ber  Cuarto  bagegen  Historie,  unb  in  ber 
3Sorrebe  ber  (enteren  fogar  als  Comedy  bejeidjnet.  2lber  Da?  2(uifaüenDe 
bei  Der  'Sad)e  ift,  baB  nad)  bin  beiben  erften  blättern  nicht  nur  bie  v$agini-- 
rung  unterlaffen  ift,  bie  erft  roieber  beiGoriolan  mit  1  beginnt,  fonbern  aud) 
bie  Reihenfolge  ber  Signaturen  unterbrochen.  25?ätjvenb  biefelben  nämlid) 
oon  ,,-ftönig  ^ofyann"  bie  311  unferm  Stüd  non  a  bie-  x  laufen  (mit  einer 
irrelevanten  Unregelmäßigkeit  bei  g)  uno  bann  bei  ,,(5oriolan"  mit  ber 
neuen  ^aginirung  roieber  oon  aa  beginnen,  t)at  unfer  Stüd  eine  befonbere 
Signatur,  nämlid)  ^aragrapljenseidjeu  (^]).  2)can  fietjt  alfo  Deutlid) :  3)a§ 
s33ud)  roar  fdjon  gebrudt,  ale  man  unfer  8tüd  nadjträgtid)  einfügte. 

X'w  .^erauegeber  fdjeinen  alfo  juerft  unentf dlloffen  roegen  ber  5luf= 
narjme  in  if>re  Sammlung  geroefen  gu  fein,  auswerfet  entroeber  an  feinem 
2Bertrj  ober  an  feiner  2lutl)euticität.  SeBtere*  ift  bei  Der  naben  3ieüung,  in 
ber  fie  $u  bem  £id)ter  a\$  Jreunbe  unb  Sürjnengenoffen  ftanben,  !aum 
glaublid). 

freilief)  barf  eine  Dritte  ÜHögliajfett  nid)t  geleugnet  roerben,  bat?  fie 
nämlid;  nid)t  jur  rechten  3ett  in  33efiB  be§  3Wanufcriptc§  fameu. 

3u  ber  obigen  Angabe  über  ba»  trjpograptjifct)e  £err)ältniB  unfer§ 
Stüde§  3U  ben  übrigen  Ibeilen  ber  J-olio  roürbe  aud)  bie  23emertung  ß Ol- 
li er' §  ftimmen,  baB  ftd)  eine  befonber»  gro^e  ^acrjläffigfeit  im  £rud  be^ 
fetben  funb  gebe.  2od)  gel)t  bie  Folgerung  3U  roeit,  baB  ei-  uon  einem  an- 
bem  Bruder  beforgt  fei.  Ser8e§er  mag  immerhin  ein  anberer  geroefen 
fein ,  ober  e»  befonbers  eilig  gehabt  l)aben.  2lber  bie  Cffiäin  ift  biefelbe  ge; 
roefen.    ^a*  be3eugen  bie  gleichartigen  2pen  unb  Die  Uebereinftimmung 

12* 


[$0  i  dUus  unk  (iveinca. 

beS  Stocfä  am  3uHun  mit  bcm  bei  allen  übrigen  Dramen  unb  bei  üBer« 
jierung  über  Dem  £itel  mit  Der  bei  „Mönia.  2ear*  gebrausten. 

Uebrigenä  i[t  trof  ber  häufigen  iDrudffeljier  ba§  2Jlanufcript  Der  aoüo 
offenbar  ein  beffereä  getoejen  unb  ^atbemSlutograu^onS^afefpeare'Sna^er 
geftanben  alä  bn->  ber  Quartausgabe. 

Tic  (iintneiUuta,  in  2lcte  unb  Scenen  unlt  in  beiben.  ^ie  burd)  Die 
[pätern  Herausgeber  eingeführte  unb  feitbem  bertöiniultdi  geworbene  nebt 
manchem  oiucifci  offen. 


ItoWm  traft  (Ercfftk. 


Iget  fönen 

s}3  r  i  a  m  u  * ,  Äöntg  fcon  Xroja . 

$  e  1 1  o  r , 

Xrbtluft, 

$aris,  >  feine  ©blute. 

2)  e  i  b  l)  o  h  u  9 , 

£elenu3, 

SWargareion,  SBaftarb  bes  ?ßriamue. 

%  e  n  c  a  8 , 


.  tvojanifcfye  £>eevfübm\ 
51  n  t  e  n  o  r  ,    ) 

dalc^as,  trojanifd)ev  ^vieftev,  ju  ben  @vied>en  übergegangen. 

ißanbarus,  Srefftba'a  Cbeim. 

Agamemnon,  bev  grtednfdje  O&erfetfcberr. 

2ft  e  n  e  I  a  u  8 ,  [ein  33rubcv. 

a  %  i  U  e  « , 

UtöffeS, 

Hefter, 

2)tomebe8, 

$atrocln§ 

X^erftteö,  ein  bäßtid^ev  unb  ^offenbarter  @vied)e. 

Süeranber,  3)iener  (Srefjtba'«. 

Wiener  be§  £roUu8,  $art$  unb  2>iomebe8. 

<£  e  l  e  n  a ,  ©einabtin  be«  SDtenelauS. 

2lnbromad)e,  Jpeftor'8  ©attin. 

<£affanbra,  Softer  be§  $riamu$,  ©eberin. 

£rcffiba,  Softer  be3  (Satdjas. 

£vojanifd)e  unb  grtedjtfdbe  ©olbaten  unb  ©efolgfd;afteu, 

©cene:  Stroja  unb  ba§  gvied;ifd)e  Saget  bor  Xvoja. 


"3?  r  o  f  o  <j. 


£>ie  Seen'  tu  £roja.    $eu  reit  grtedvfcfteit  3n|e(n 

§at  ^rnenrflammt  cer  mirften  ftc^e  2d>aar 

3ur  SBitdjt  8Wje»S  Bin  ihre  Sdüff  entfernt!, 

iBefracfttet  mit  23ebiemutg  nnt  Ö^erätb 

3)e3  grimmen  Kriegs,    (^efebmüdt  mit  tfönic^frenen 

3ie6n  tteummbfedjjtg  öott  2(tbenen3  SBai 

9?acb  ^r>rt)gien.    3br  ©clfiBb'  ift  sßiftttferirag  Iroja's 

3n  beffen  ftatfen  Satten  §e(ena, 

Tem  Söuig  ätfenelaS  entführt,  mit  tyaxü, 

2>em  23uf)len,  faMaft.    3)ies  ift  bes  Streitet  Onrnnt. 

(Scben  tta$'tt  fie  Setteboä  ; 

3)er  (Skiffe  tiefer  Ü3aud>  entleert  fieb  tert 

2)er  friegerifdjen  gradn.    Sfttf  Zroatf  Genen 

(irbeet  bet  ©riedje,  frtfcf>  nnt  nneerfebrt, 

3)ie  fdmutden  3e^te-    ?ti<mfa  35efte  fcb(ie§t 

(Secb^tboria,  i  Xb,tnncrer=,  Xroer=,  3)arbaner^, 

£»eüa£=  nnt  (£betas=  nnt  2(ntencr=Ibor) 

SDht  majfgen  krampen  nnt  febarf  paffenten, 

@(eid)  hntcbf  aat  Siegeln  Xroja'3  (Scbne  ein. 

Grmartnng,  bie  gereiften  ©einer  fteelnt 

3)er  @ried>en  nnb  ter  Troer  betberfettS, 

©efci  ÄtteS  fdjen  auf's  ©ptel.    3c  femm'  icb  renn 

©emappnet  a(3  Sßtofog,  nidit  im  Vertrau« 

2luf  -£id)ter  nnt  2cbaufpie(er,  ©djrtft  nnr  SBort , 


1  §4  JJrotluS  unb  Greffiba. 

9?ein,  gan^  mtdj  fdjtcfeut  nad)  be$  Steffel  Uxt 
Unb  feig'  eudj,  fyelbe  ftörer,  ba§  bieS  Stücf 
Xcy  (Streite  beginn  unb  Anfang  ü&etfpringt, 
Unb  üon  ber  SDtttt'  an  gieBt  toaS  mit  ©efdjtrf 
(siefy  fügen  (äßt  ju  einem  23üfynenftüd. 
Vebt  ober  tabeftj  fei  e3  gut,  fet'ö  fdj(ed)t, 
SBte'S  euef)  freliefo;  im  £rieg  gilt  @(tttf  für  ftecfct. 


Ötfler   QCttfaug. 


(Erfte  Satte. 

£rcja,  bot  <ßriamu«'  <ßataft. 

(£roüu8,  bewaffnet,  imb  *ßanb-aru6  treten  auf.) 

(Troilus. 
SRuft  meinen  fötalen;  id?  totfl  mid>  entwaffnen. 
2BaS  fü^r'  tcf>  notf)  öor  Sroja'S  SBätfen  Ärieg; 
£a  brinnen  mir  fotdj  grimmer  tampf  fidj  beut? 
£)er  £roer,  ber  be£  eignen  §er$en$  §err, 
<£x  jtdj'  ins  $e(b !    M),  ZxoünQ  fyat  fem«, 

Jhinöams. 
2Birb  bieg  3eug  nie  auSgeflidt  werben  ? 

IroUus. 
(starf  finb  bie  ©riedjen  unb  gefdjttft  wie  ftarf, 
2öi(b  wie  getieft  unb  tapfer  bei  ber  2Bübf>eit. 
2>ccfy  icfy  Bin  fcfywäd)lid;er  als  SBeiBertfyränen, 
3afymer  als  (Schlaf  unb  alberner  a(3  SDummfyeit, 
Üftutfylofet  oft  ein  3üugferd)en  Bei  9?ad>t, 
Unb  ungefcfyidt  wie  ein  f;ülflofe3  SUnb. 

$tonöaru0. 
@ut,  icfy  fyaBe  eud)  genug  batoort  gefagt;  \va$  tmd)  Betrifft,  icfy 
will  mtd>  nidjt mef>r  brein  mifd>en  unb  nichts ba&u  tfmn.    2Ber  Setjen* 
fud)en  Baben  will,  muß  auf«  9ttafy(eit  warten. 


1&6  Sroiluä  unb  Grefftba. 

(troilus. 
*pab'  idj  «idn  gewartet? 

JJmiöarus. 
3ta  auf^üWa^lcn.    3br  müßt  aber  and)  auf«  3lu$fiefceu  warten. 

ffroilus. 
§ab"  ich  ntdjt  getoattet  ? 

JJanöarus. 
3a  auf$  3ht8ftefcen,    2(ber  ihr  müfu  warten,  bafj  ber  §efen 
bajn  femmt. 

ffrotlus. 
Smmer  bab'  id>  gemattet. 

JJanöarus. 
3a,  6tS  $um  Jpefen ;  aber  in  bem  2Bort  ftecft  bernacfy  noch  baS 
Sneten,  baS  formen  be3  fätdjeng,  baö§ei$en  be$  23acfefen3  mtb  ras 
Söacfen ;  ibr  mögt  and)  baZ  Äüblmerten  abwarten,  fenft  fcnnt  ihr 
eucb  bie  Sippen  zertrennen. 

(Troilus. 
©ebutb  felbft,  fei  |te  ©ötttn  necb  fc  febr, 
3agt  wen'ger  nidn,  wenn*  &u  ertragen  gilt. 
2(n  $riam'Z  ÄöntgStafel  fifc'  icfy  ba; 
SBenn  in  ben  (Birnt  bann  (ireffiba  mir  fommt  — , 
SBerrätber,  „wenn  fte  fcmmt''?    Wmn  tft  fle  nicbt  brin? 

JJanbarus. 
9?un  ja,  fte  fat)  geftern  Slbenb  fcbener  au8  alz  idj  jemals  fte 
ober  ein  anbetet  2BetB  gefeben  habe. 

fcroüus. 

3*  weilte  jnft  bir  fageu  — :  SBenn  ein  ©cnfjet 
©leid)  einem  £eil  mein  §er$  jerfzalten  wellte, 
&ab'  icb  öot  öef'ter  nnb  Per  meinem  $ater, 
2Bte  wenn  bie  3cnn'  auf  ein  (Gewitter  fd>eint, 
S)en  Seufzer  in  ein  l'äcbelu  eingefüllt. 
2>cdj  ©taut,  ber  fid)  in  fallen  grobü'nu  Reibet, 
Sft  gleidj  tem  Sdjet£,  ben  SDcißgefdricf  zerleibet. 

JJanbarus. 
SBenn  ibr  §aar  nicfyt  ettoaS  tunfler  alz  öelena'S  märe  (gut, 
fpricb  nnr  31t !),  fe  märe  fein  SBergteidj  3Wifcben  ben  beiben  —  aber, 


(Srfter  Slufjug.    ©rfte  <2cene.  187 

toaS  mtd)  angebt,  fie  tft  meine  ©afe ;  unb  id)  mödue  fie  nicr/t,  fo  ju 
fageu,  angreifen.  2(ber  id)  roollte,  ein  geroiffer  3emanb  fyätte  fie 
geftetn  fpred)ett  bereu,  lote  id)  fie  l;örte.  3d)  roill  eurer  Sdjroefter 
(Eaffanbra'3  2Bi£  nidn  beruuterfeßeu,  aber  — 

Sroüus. 
£)  ^anbaruS,  td)  fage,  ^anbaruö  — 
Sag'  id)  bir:  „3)ott  ertrüttft  liegt  meine  Hoffnung"  — ; 
Stntroorte  ntc^t  mir,  tote  tnel  Älafter  tief 
(Sie  liegt,    ©ctg'  id)  bir:  „3d>  bin  toll  oot  8iefee 
3«  Grefftba"  — ,  fo  fagft  bu:  „Sie  tft  fdjött"  — , 
£räufft  in  bie  offne  SBunbe  meines  Jper$en$ 
Csbr  £>aar  fammt  Stegen,  Saugen,  Stimme,  @ang ; 
§anbbabft  in  beiner  ?)iebe  —  e,  bie  >panb, 
dagegen  jebeö  2£ei§  nur  Xinte  tft, 
$)te  feinen  Scr/imtof  fdjreibt ;  beren  fanfter  2>rutf 
2)te  (Sdjroanenbaunen  raub,  ben  feinften  laftftuu 
Öart  roie  be3  sJ>flügerö  gaufi  erfreuten  läßt. 
3)ie3  fagft  bu,  roenn  id;  f ag' :  „icb  liebe  fie", 
Unb  tauebft  mit  folgern  3Bort  ftatt  £)e(  unb  Söalfant 
3n  jebe  SBunbe,  bie  mir  $tefce  fcf/lug, 
2)en  £oldj,  toemit  fie  mir  ben  ©toß  »erfefct. 

JJanöarus. 
3)ie  2Babrr)ett  fag'  id)  nur. 

(trotlus. 
3)u  fagft  fie  lang'  «od?  nicfyt. 

JJnii&arus. 
äöabtbaftig,  icf>  mtfdje  mid>  nidn  bteht.    ?a£  fie  fein  tüte  fie 
tft ;  roenn  fie  fdjön  ift,  befto  Keffer  für  fie.    Senn  fie' 3  nidn  tft,   bat 
fie  2te3beffentng3mittel  in  ben  eigenen  öänben. 

(troilus. 
Önter  ^anbaute,  fag,  roie  e$  ftebt,  ^antaru^. 

JJauöarus. 
3cfy  l>a6e  bie  ffiffyt  für  meine  Vaft  gehabt.     @  i  e  teuft  fdjledjt 
oon  mir;  if)r  benft  fdjledjt  öott  mir 3  fein  unb  l)er  unb  ber  unb  bin 
gegangen;  aber  roenig  3)attl  für  meine  SKiifye! 


188  Zroiluo  unb  CSreffiba. 

(Troilus. 
2Bte,  bift  tu  ärgerlich,  Sßanbatitö?   2Öte,  auf  mid)? 

2Bet(  fic  termantt  mit  mir  ift,  tarum  ift  fte  nid)t  fc  fd)ön  aß 
Öeferta ;  märe  (te  nidn  mmantt  mit  mir,  mürbe  fte  am  Freitag  fc 
fdjon  fein,  tote  öelena  am  ©otratag  ift.  ICbet  toaä  fduert  tas  mid)? 
@ö  friert  mid)  nid)t,  unt  meuu  fie  ein  frfjmarjer  $)M)x  märe;  '3  ift 
mir  2flle$  gteidj. 

(Troilus.      i 
©ag'  id)  beim,  fte  ift  ittdjt  fd)ön? 
Panöarus. 
S$  friert  mid)  nidn,  cb  ibr's  fagt  cter  nid)t.    Sie  ift  eine 
9cärrin,  bafj  fie  nidn  mit  ibrem  Sätet  fortgegangen  ift.    Sie  mag 
}u  bat  (kriechen  geljtt;  id)  mert'  tf)r  baä  fagen,  fe&alb  im  fie  felje. 
2Ba3  mid)  angebt,  id)  menge  unt  mifefre  mid)  nid)tmel)rin  tie  2adu\ 

Prolins. 
3$attbarit$ ! 

^ttiiDarus. 
3?  ein,  mafyrfyaftig  nicht. 

froilus. 
Stefcet  *ßanbatn$ ! 

JJanöarus. 
iBitte,  fpred)t  nidn  ntefjt  mit  mir.    3d^  toifl  SEtteS  (äffen  mie  id; 
e$  gefnnben  fyafce,  unt  tamit  gut.         (^antarus  ab.  £rieg$tarm.) 

(Troilus. 
Still,  ungefüger  Värm  !    Still,  rauher  Xcn  ! 
9?arr  n  betbetfeitä  !    ©djott  fein  mu§  Öelena, 
Sdnninft  ihr  fie  tägiidj  fc  mit  euerm  23tnt. 
Xieö  ift  fein  Streitpunkt,  ter  jnnt  Stampf  mid)  ledt ; 
£er  Stoff  ift  für  mein  Sd)mert  $u  aogennfct. 
£cd)  deutbar  —  ©Bitter,  o  mie  croatt  ifyr  midi !  — 
Xnxd)  ^ßanbat  nur  femm'  id)  $u  Grefüta. 
£)et  Ouerfcpf  tagt  fid)  ntdjt  $um  SBerfcen  merben. 
Unt  fte  ift  fprcte=feufd)  bei  allem  grtetyn. 
Spott,  Sei  bebtet  3)a»ljne  i'ie6e,  fprid), 
2Ba$  GEteffiba,  koa€  $anbat  ift,  toafi  id)? 


Grfter  2tuf3ug.    Gate  Scene.  189 

3fyr  23ett  ift  3utieu,  tritt  fte  rubt  aU  Sßerle, 
Unt  jnrifdjen  3lium  mit  intern  §an$ 
©efy'  ich  nur  rafttoS  btelfcetoegte  ivliitb. 
3d)  bin  ter  ^aufmatm,  $<rab<ms6  bet  (Segler, 
2D£ebt  Jtoetfcbtb  Öcffen,  mein  $t!bt,  mein  Sdnfj. 
(Äviegelävm.     8 enea 8  tritt  auf.) 

^enrQ5. 
9lnn,  SroiluS,  warum  nidn  in  bct  2dUadu'r 

(trotlus. 
2öei(  fyter  id>  Hit ;  tte  SBeiberanttrcrt  paßt ; 
iDenn  metlnfdj  ift  e8,  fern  bort  tcrt  31t  fein. 
3Sa3  gtefcfS  Beut  Dienet  aus  rem  gelb,  SIeneaS? 

^enras. 
^sariS  ift  f;einniefebrt ;  er  ift  cenruntet. 

(Troihts. 
Xwxd)  rceit,  &enea$? 

£tneas. 

9htn,  btttd)  iDcenelativ?. 

Sroilus. 

3c  Hut"  er  tenu  !    @itt  9?i^  rem  Oiadie=£crn  ! 
tyaxü  gestammt  ccn  äftertelauS'  §crn. 
Heuens. 

Öord) !    tDhintreo  2piei  bebt  cer  bei  2tatt  fid)  an! 

(troilus. 
Dfadj  muntrer  Her,  trenn  „  f'cnnt'  id^ !  "  toät' :  „  td)  t'anu  *. 
2)ccfy  tenfft  jtttn  Spiel  ba  Drangen  bu  ten  (Schritt? 

|\eHCQS. 

3n  aller  §aft. 

iroiins. 

2c  femm,  id)  gebe  mit.  (Seibe  ab.) 


190  Xroiluö  uub  Grefftba. 


3iöcite  Sern. 

(Sbenbafeibft.     ©trafje. 
((£ reff t b  a  uub  21 1  e r au b  c r  treten  auf.) 

ffreffiöa. 
395er  ging  ba  trüben  ? 

Hlexanfter. 
ftBn'gut  föecufca 
Unb  Jpetena. 

tfrcffiöa. 
Uub  mcbtn  gingen  jte? 

Alexander. 

^um  £ftti)urm,  ber  tao  ganje  Xfyai  befyerrjctn, 
«Die  2dUadu  jn  fe()it.    öet'ter'3  ©ebult  —  fenft  faffc 
©leidj  einem  ^tavmcrbilb  —  mar  beut  erfd)üttert. 
(ix  fer/att  2(nbromad)e,  fdjüxg  feinen  gelbfdjmieb 
Unb  toar,  als  galt'  int  Sfrieg  ©irtfyfdjaftlidjfeit, 
■ftodj  eb/  bie  3cun'  aufging,  in  Manier  Sefyr; 
Unb  jog  in'3  gelb,  too  jebe  Ginnte  meinte, 
9Jftt  2 errangen  beutenb  öef'ter'S  ©rimrn. 

tfreffiön. 
2Ber  reifte  feinen  3cru? 

^llfianöer. 

3Bie  tvto  ©erüdn  gefyt, 
3ft  in  bem  Öriecfyenfyeer  ein  fjoljer  §err 
$on  troifd)em  @eb(üt,  ein  9£effe  §eftor*8, 
sDJcan  nennt  ifjn  Stjajr. 

(Creffiöa. 

üJhnt,  toaS  ift  mit  bem? 

^Ucsanöer. 
SDcan  faßt,  er  fei  ein  3)cann  gan$  eigner  2lrt, 
£er  ganj  allein  ftefyt. 


Crfter  2(uf;ug.     3ireite  Scene.  191 

ffrfffiöo. 
Xae  tbnt  jeter  Wann,  bet  ntdu  betrunken  cter  franf  ift  eter 
feine  Seine  bat. 

lUfittnöer. 
Xiefer  9#ann,  tfräulein,  bat  uieferfei  Xbiere  um  it>re  eigen» 
th;ümlid)en  (£igenfd>aften  befreien.  (£r  tft  je  tapfer  tote  ter  Sötte, 
plump  nne  ter  23är,  fangfam  rete  ter  (Elegant ;  ein  Wtami,  in  tüe(= 
cbem  tie  itfatur  fc  Saunen  $ufammengehäuft  bat,  bog  fein  lOhttb  jht 
Narrheit  ^ertrücft  ift,  unt  feine  Narrheit  eine  23rübe  cen  Umficbt 
eingefegen  fyat.  (*s  giebt  feinen  äRqsra,  ter  eine  Ittgent  befiel,  boti 
ter  er  nicht  einen  Schimmer  hätte,  noch  einen  Mann,  ter  einen 
gebier  fyat,  bim  tem  er  nicf)t  einen  Rieden  an  ftcf>  trüge.  (St  tft 
fd)ttermütbtg  ebne  @runt  unt  luftig  gegen  ten  Strich.  (?r  f)at  tie 
G)üetma§en  bot!  Klient ;  aber  2ÜIe$  fc  bettenft,  bog  er  tote  ein  gt<fyt= 
brüchiger  33riaten3  tiefe  Jpänbe  bat,  cfme  jte  gebraueben  ^u  fönneu, 
cter  roie  ein  ftaarbfinter  v#rgu3  gan^  ;>luge  ift  ebne  Sebfraft. 

£reffiöa. 
2lber  nne  famt  tiefer  Wann,  über  ten  ia)  Lad>en  ran§,  §eftcr 
ärgerlich  ntacben  ? 

jUeianöcr. 
Sie  fagen,  er  map  jtd)  geftern  mit  öef'tor  in  bet  Bä)iaä)t  nur 
jdjlug  ibn  nieter.    Xer  Unwille  unt  tie  2d>am  tarüber  bat  öeftcr 
feitbem  immerfort  faften  unt  realen  taffett. 
(^panbavu?  tritt  auf.) 
CreffiöQ. 
2£er  femmt  ta  ? 

^Inanöer. 
tfräuletu,  euer  £beuit,  $anbatn& 

CrelTtcia. 
Hefter  ift  ein  tapfrer  iWann. 

^Icianöer. 
SBie  ee  nur  einen  in  bet  2£eit  giebt,  g-räulein. 

yanöorus. 
2£as  ift  tae?   2öa*  tft  ba$? 

(Crefftöa. 
(Ritten  bergen,  Cbm  "Bantaruö. 


1 92  StoiluS  unb  ßrefftba. 

Jtonönrus. 
©uteri   SDfcorgeu,    33ü$d)eit   GErefftba.      SBebou  fdjtoafct  Üjr? 
Ontten  äftotgeu  8tle$anber.  —  SBte  geljt'S,  23ä8t$eu  ?   Samt  toart 

ihr  in  oliunt? 

«reffttoi. 
§ettt  SDtorgeu,  Ofyerat. 

JJanönrus. 
SBoöou  fpvad;t  ibr,  alö  id;  fant?    2Bat  fetter  6ett>affnei  nur 

jd)en  gegangen,   eb'  il;r  nacb  Sltitm  tarnt?    öeiena  toat  nodj  nicht 
auf ;  ittd)t  toafyr  ? 

(Crrffiön. 
§eftor  trat  gegangen;  aBer  öetena  toat  ned^  nid>t  auf. 

Jlnnöarus. 
3a,  ja;  geltet  ü>at  fef^ext  früb  auf  beu  betitelt. 

(ffffnön. 
hatten  fttadjeu  trir  unb  üoxi  fctnctit  s#erger. 

gtanfcants. 
2L\rr  er  ärgerüd)? 

(Ti-fffiöa. 
2)er  i)tet  jagt  e3. 

|lnnüarus. 
@enn^  er  mar  e$ ;  td>  toetß  au  dt  warum ;  er  roirb  heute  um 
fid)  l;auen ,  fc  btel  fann  tä)  ibtten  fagen ;  mit  StottuS,  ber  lrirc 
uid)t  toett  lauter  ifym  jurütfbleiben ;  foß  (te  fid)  in  x*ld>t  bor  £rottu$ 
neunten ;  ba^  fann  id)  ifmen  and)  fagen. 

Creffiöa. 
s^ie?    3(i  ber  and)  ävejerltci)  ? 

|Iaiiönrii5. 
2öer?    £reiht3?    XreilmHft  ber  befte  iw  beu  beiben. 

fifffiöa. 
£>,  Jupiter !    SDa8  tft  ja  gar  fein  2>erg(etd) ! 

panöanis. 
2&aS?    DHd)t  jurifdjeu  S£rotfu$  unb  öeftcrV    Mettut  ihr  einen 
Sftann,  trenn  tfyr  Um  fefyt? 

ercffiöa. 
3a;  wenn  id)  ifyu  fcerfyer  fdjeu  gefeben  unb  gefannt  habe. 


Grft  r  Jtuijug.     3tueite  Scene.  193 

JJanöarus. 
Denn,  ich  fage,  TreituS  ift  £rot(u$. 

Crfffiön. 
Dann  fagt  ifyr,  n?a$  icfy  fage;  renn  tcf>  bin  gewiß,  er  ift  nicht 
$eftcr. 

JJauöarus. 
3?ein,  unb  £eftor  $  auc^  k^1  XreUuS  in  getoiffet  %xt. 

(rrffftba. 
occem  fein  >#ed)t!    ßt  ift  er  felbft. 

{fatttanis. 
(£r  felcft?    ^cfy,  armer  Xreiiit!?,  ich  tooßte,  er  toät'g. 

(freffiön. 
(Er  ift  e3  ja. 

Panöarus. 
Xie  SBttte !    3dj  ginge  gleich  barfug  nach  ontien  ! 

Ctreffiöa. 
(gt  ift  nidjt  öeftcr. 

pandaritf. 
(5t  fetfcft?    Dteitt,   er  ift  nidn  er  felbft !     Sottt',  er%är' er 
fclfefl]!    Diwt,  '3  gtefct  ©ortet  ba  treten,    tfemmt  ßtxt,  femmt  Statt). 
9citrt,   XreiluS,  nun,  —  icb  tccüte,  fie  Kitte  mein  £>er$  in  ihrem 
£ei6e.    9?eüt,  fetter  ift  fein  ßeffret  3ttamt  a(^  Irciluy. 

(rrfffiöo. 
iöitt'  um  öntfdmitigmta, ! 

JJanöarus. 
(£r  ift  öfter. 

(freffibo. 
Um  ^cqeibung,  um  $er$eif)img  ! 
IJonDorus. 
&tx  Saubre  ift  ned>  nidn  fc  freit;  ihr  wertet  mir  rä>aä  Sfabreä 
«ruhten,  roenn  bet  Sfobre  erft  fc  weit  ift.    öefter  mirt  ttod>  nidjt  in 
einem  3afire  feinen  Sie  bafren. 

(Treffiöo. 
(Er  rcirc  ibn  auefc  nidn  braudien,  rcenn  er  feinen  eignen  bat. 

JJonöarus. 
%ud)  niebt  feine  ©a&en. 

S^afefocore'S  SBerfe.    Xf.  13 


\  94  2rotlu5  unb  (irefftba. 

«reffiba. 

«Skatet  nicfyt^. 

JJanbarus. 
2lud)  ntcf)t  feine  Sd^enfyeit. 

fcreffiba. 
(Sie  rcürte  ifym  nidjt  gut  ftebn :  feine  eigne  ift  beffer. 

JJanbarus. 
3br  habt  fein  Urtfyeü,  Md>te.    §e(ena  fdimet  feibft  neulich,. 
ta£  Xrcilny,  für  ein  braunes  ©eficfyt  (berat  ba$,  muß  id;  gefteben^ 
ift  e$)  —  nein,  ted)  aucfy  nidn  braun  — 

ffreffiba. 
liftein,  ted)  braun. 

JJanbarus. 
Wahrhaftig,  um  tie  SBafjrbeit  51t  fagen  —  braun  unt  nidjt 

braun. 

ereffiöa. 

Xie  3£abrbeit  $u  fagen,  trahr  mit  nicbt  ivabr. 

^anöarus. 
Sie  fechte  feine  ©eficbtsfarbe  über  ^ari*  feine. 

CrrTfiöa. 
£t,  SßartS  bat  garbe  genug. 

panbants. 
Xie  bat  er. 

(frfffiba. 
Xann  fyä'tte  £roiht3  ju  ciel.  Söenn  fie  feine  §arbe  über  tie 
tes  ^3ariö  fechte,  fc  ift  fie  f)cr>er  als  feine ;  unt  ta  er  $arbe  genug 
bat  unt  ter  antre  mer)r,  fc  ift  tie*  ein  }u  feuriges  Sofi  für  eine  gute 
(Michtsfarbe.  G3  rcäre  mir  ebenfc  lieb,  §eleua'S  gc-ltne  3un£e 
hätte  ifyn  icegen  einer  fupfernen  9?afe  gelebt. 

JJonbarus. 
3cfy  fehrecre  eud>,  ich  glaube,  §elena  liebt  ibn  mebr  aU  $ari$» 

Crefftbo. 
Xann  ift  fie  mir,  rcabrbaftig,  eine  luft'ge  Xirne. 

|Janboru5. 
Ü^ein,  ich  rcei§,  fie  tfyut  eS.     Sie  trat  neuüdj  51t  ihm  in  tas 
33cgeufenfter ;  —  unt  ibr  totfjt,   er  bat  nicbt  mebr  aU  trei  cter  tüer 
Öaare  an  feinem  ftinn. 


(Srfter  SCuf jug.  3»eite  Scene.  195 

(Üreffiöa. 

gürtoa^r,  bie  3Crtt^metil  eines  fffifer«  n>ürbe  feine  einzelnen 
Soften  in  fuqer  grtft  jw  einer  Totalität  abbiren  fonnen. 

JJanöarus. 
^r  er  ift  fe§r  jung;  nnb  bod;  nimmt  er  bir  fo  nnb  fo  btel 
$fmtb,  $o($f*en$  brei  fertiger  afe  ©eftor,  nnb  läuft  bamit  babon. 

(treffiöa. 
(Sin  fo  junger  Mann,  nnb  ift  fä>n  ein  fe  alter  2)ie6  ? 

JJanöarus. 
^bcr,  um  eud;  $u  6en>eifen,  ba§  §elena  tyn  liebt:  —  fie  fam 
unb  legte  mir  il;re  toeiße  §anb  auf  fein  gehaltenes  Sinn. 

(Trefriöo. 
3uno,  erbarme  bid; !  —  Me  tarn  ed  $u  ber  ehalte? 

JJanöarus. 
(St,  t$t  rotgt,  eS  (;at  ein  ©ritten.    3d;  meine,  fein  £äcf>eln 
)ki)t  tfym  beffer  al#  irgeub  einem  «Wann  in  ganj  ^rfcgien. 

Crerfiöo. 
£),  er  lächelt  tapfer. 

JJanöarus. 

(Ereffiöa. 
3a  ioofyl,  tote  eine  Solfe  im  §ef6ft. 

JJanöarus. 
3a,  nur  jn!    SCfcer  id>  fte^e  Set  bem  %att,  baß  £elena  SroiluS 
liebt  — 

(freffiöo. 
Senn  e$  htiZxoiiu*  ftel;t,  toirb  er  f«$  ben  gall  gefallen  laffen. 

JJanöarus. 
Stroito?    (St,  er  achtet  fie  nid;t  mef;r  aU  id>  ein  anaelea-- 
tcö  (St.  /ob 

«refftöo. 
Siebt  ifyr  angelegte  gier,  tote  ungetoafdjeneS  ©eleier,  foäjjjt  tfo 
glaub'  idj,  tücfylein  in  ber  Schale. 

JJanöarus. 
3d>  muß  lachen,  trenn  ta)  baran  bente,  toie  fie  ifym  baS  linn 
Hielte.    2öal>rf)aftig,  fie  l;at  eine  tounberooll  toeige  $anb,  baS  mu§ 
idj  gefielen. 

13* 


19()  JroUus  unb  lireiuba. 

(Crerfiöa. 
ifod)  ebne  Kelter. 

JJanöarus. 
Unr   fte  übernimmt  e8,   ein  toei§e$  öaat  an  feinem  ftiun  $u 
enttetfen. 

(Crcffiöa. 
2lrme$  ftinn !    Manche  ^Sax^e  in  reifer. 

|lonbarus. 
%bn  bas  gab  foidj  einVadmt.    Königin  §efufca  iadne,  ra§  ibr 
bie  ^ngen  überliefen. 

(Trerfibo. 
ättit  :l»tüblüeinen. 

|)anöorus. 
Unr  daff  antra  ladne. 

(frrrfiDo. 
SUJet  e3  toai  mcbl  ein  mäßigeres  #euer  unter  ibrem  2lugea= 
Xopf.    liefen  ihr  tie  Linien  aud^  über? 

JJanöarus. 
Unb  §efter  ladne. 

(Crcrnöa. 
herüber  toat  tenit  all  bieö  Vadum'.- 

JJaiibnrii5. 

§err  3e,  über  bae  toetge  öaar,  ba3  öelena  an  Zreilitö'  &tmt 
entteefte. 

(TnlTtDn. 
3Benn  es  ein  grünet  Jpaar  geroefen  märe,  bau'  icb  audi  gelacht. 

Jlanönrus. 
<2ie  ladnen  nidn  fc  febr  über  bas  §aar  alä  über  feine  nette 
^ntiuert. 

(TrerfiDa. 
2Ba3  antwortete  er  renn? 

pnnüarus. 
Sie  facue:  Xa  fint  nur  jtoeiintbfnnfjtg  öaare  an  euerm  ftinn 
unb  einö  baren  ift  meiß. 

[(TreffiÖQ. 
£>a3  tft  ja  ihre  grrage ! 


enter  ühinug.    .^roeite  Scene.  197 

panöarus. 
2)a$  ift  irabr  ;  tas  ift  feine  #rage.  ^ä^^^f^f^g  ftaare", 
fagte  er,  „unt  eine«?  toci§.  £a$  toeiße^aat  ift  mein  $ater,  nnt  all 
tte  antern  fütt  feine  3ebne".  ¥35eün  Jupiter",  jagte  fie.  „fßeU 
cf>e0  oow  tiefen  §aaren  ift  faxiz,  mein  :l\\tnn?"  —  „£a3  ge= 
icaitene",  fpradj  er  ;  „reif;  e$  an$  nnt  gieb  eS  tbm".  Hfcet  ta  n>ar 
iel'cft  ein  i'aehen,  nnt  Helena  tourte  fc  retb  nnt  $ati$  fc  ärgerlich 
nnt  tte  intern  lachten  fc,  ran  WtQ  anfbene. 

ffrerfiöa. 
Tann  (ajj  e<?  mir  and)  aufboren;  tenn  e$  gebt  nnn  feben  fc 
eine  rechte  lange  Seile. 

JJanöarus. 
Öntt,  33ä£d)en.    Od)  fagte  euch  geftern  eitoaäj  renft  raran. 

ffreffiöQ. 
Xas  tbn'  icf>. 

JJanöarus. 

Od)  iriü  fdnrcren,  t§  ift  trabr.  (£r  rcirt  end)  beweinen,  als 
trenn  er  im  s2(rril  geberen  rcare. 

ÖTrerriöa. 

Unt  ich  will  in  feinen  Xbränen  auffliegen  rote  eine  Oceffel 
gegen  ten  s3)cai.  (^ürfjug  geblafen.) 

JJanöarus. 

£>crcb  !  2ie  femmen  au$  tent  fyelt.  Sotten  rcir  hier  f)inauf= 
fteigen  nnt  fie  feben,  trenn  iie  nach  Olinm  rerbeqiehen?  ütfyut'S, 
gute  Richte,  füpe  i>cidue  (Ereffica. 

(ErfiTtöa. 
SÖte'S  end)  beliebt. 

JJanöarus. 
§ier,  bier !     §ier  ift  ein  prächtiger  $fa§  ;  hier  fennen  irir  fie 
berrlid)  fefyn.   Od)  trill  fie  end)  2llle  bei  tarnen  nennen,  trie  fie  ccr= 
beifemmen,  aber  merft  üor  allen  intern  anf  Xrciiuc. 

(Trfffiöa. 

2cred)t  nicht  fc  laut. 

(21  en  ea§  gel>t  ubtx  tte  ©ft&iie.) 


198  SÖwiftlS  unb  GreiftM. 

JlanDnrus. 

2)a3  tft  2(eneas.  3ft  es  nidu  ein  tüdu'oier  Wflarm  ?  (fr  ifr  etnc 
frer  23lumen  fy»n  Ireja,  ba€  fag'  ich  eueb.  }(cer  merft  eudjXreiluö; 
ibr  wertet  ifyu  gleidj  feben. 

(Trerfiöo. 
i^cr  in  ba$? 

(51  ntenov  gebt  werbet.) 

JJnuöarus. 
£a3  ift  ^ntener ;  er  bat  einen  fdUauenftepf,  ba€  fag'  id»  eueb, 
nnb  Üftcmnfcett  genug.  (£r  bat  mit  bie  befte  Urtbetlsfraft  in  gan$ 
Xrcja,  nur  tft  ein  netter  äRann  ten  2ütfebn.  —  3Bann  femmt 
£rcUu$?  —  3rf>  tritt  ibn  eudj  gleich  {eigen.  2£emt  er  midj  nein, 
feilt  ibr  febn,  reie  er  mir  $nnicfr. 

(TrcffiDa. 
SBitb  er  eueb  mit  leiden  beehren? 

$Janöarus. 
3fyr  feüt  febn. 

(TrcffiDa. 
2Ber  ta  bat,  rem  retre  gegeben. 

(£eftcr  jiefct  borüber.) 

JJanöarus. 
£as  tft  §eftcr,  cer,  cer!  febt  teeb,  ter  bfi  !    3)afi  ift  ein  SerU 
djen!    ©eb,  §eftcr.    SDaö  ift  ein  tücbtiger  ÜÄann,  üfttöte. —  D, 
tapfrer  §eftcr !    2ieb,  reie  er  anhiebt.    3)a$  ift  ein  ©eftdjt!    3ft  e$ 
niebt  ein  tücbt'ger  äRann  ? 

(trfffiöa. 
£),  ein  tüdu'ger  Statut! 

JJanbarus. 
Otidn  trabr?    (g£  tljnt  erneut  gnt  im  £>er$en.     2ieb,  iraS  für 
Renten  fein  §etm  bat!    Sieb  rabin,  üebft  tu?    Sieb  renbin.    2)6$ 
ift  fein  2pa§ !    Xa  bat's  brattf  gebagelt.    £a  balt'  giner  ben  Äcpf 
unter!    3)a$  finb  beuten. 

Creffiöa. 
(Santo  rie  reu  ben  Scbteertern? 

(ü>arig  c^tbt  vorüber.) 


(rrftcr  Slufjug.    Zweite  Scene.  199 

yanborus. 
Schroetter  ?  2£a3  e3  ift,  ifytt  fummert'3  nicfyt.  2Benn  ber  £euf e( 
^u  ifym  tommt,  '3  ift  ifnn  ^lüeö  eins.  &adtxlctf),  ba3  tfyut  ötnem  im 
§erjett  gut  —  3)oti  femmt  *ßart8 ;  bort  fotnmt^ariS.  <2efyt  ifyr  ba, 
9cid?te?  3fi'ö  nt<$t  aucr,  ein  ftattticr,er  9ftann?  9cicf,t?  —  (Si,  baS 
tft  prächtig.  28er  fagte  bocf>,  bafj  $ati£  ^eutc  oerrounbet  nad)  5au8 
gefommen?  @r  tft  nief/t  oerhntnbet.  £a3  roirb  §e(enaJ3  §er}  gut 
tfyun.  §a,  icfy  rootfte,  td)  fonnte  jefct  XroUuS  fefjn.  3f)t  fettt  gleich 
£roiIu3  fefyen. 

Krfffiöo. 
2£er  iftbaS? 

(§elenu§  ge^t  torfcet.) 
JJanöarus. 
£a3  tft  JpefettuS.    (5$  rounbert  mic&,   too  £retfo8  tft.  —  3)aS 
tft  §e(enu3.  —  3er;  glaube,  er  tft  freute  gar  nicr/t  ausgesogen.    3>a3 
tft  £e(enu8. 

(frcffiöa. 
Äann  §e(emtS  fecr/ten,  £fyeim? 

JJanöarus. 
§etenu3?    Dcein;  —  ja,  er  ftcf>t  fo  $temücf/.    Qß  rouubert  miefy, 
Too  XroiluS  tft.  —  §orcr/,  r)crt  t^r  ntct)t  fca^  53clf  fct)retert :  „JroUuS"? 
£e(enu3  tft  ein  $riefter. 

(ErcfltöQ. 
2ßa3  für  ein  (Sdjleicfyer  fommt  ba? 

(£rot(u3  $tebt  vorüber.) 
JJanöarus. 
2öo?    £ort?    £a$  ift  £eipf)obu3.  —  Kero>  '8  tft  Xrotfo*. 
3)a3  ift  ein  iDcann,  9?tdbtc !  —  §m !  —  53raoer  XroihtS,  ber  $rhr5 
ber  IRttterfc^aft. 

Creffi&a. 
©ttK,  jer/ämt  euef/,  ftitt ! 

JJanöarus. 
(Siefy  ifyn ;  nterf  auf  ifyn.  —  £),  tapfrer  XroiütS !  <Siefy  ifyn 
genau  an,  Deichte,  ©telj,  roie  fein  Scf/roert  in  SBfrt  ftarrt  unb  fein 
§elnt  mefyr  ^er^aeft  ift,  als  Jpeftor'8 ;  unb  roie  er  breinbücft,  unb  roie 
er  gefyt !  —  £),  berounbern3roertr/er  3üng(ing  !  Unb  ncd)  nidjt  trei= 
unb^roanjig  !  @elj,  XroÜuS,  geb, !  öätte  icf)  eine  ©ra$ie  $ur  8d)toefter 
ober  eine  ©öttin  jitt  Iccbter,  er  fottte  roäfylen.    £),  ein  betounbem3= 


20(1  Iroilus  unb  Creffiba. 

trertfyer  2)iaun.  —  ^attÖ?  —  Sß<tti$  ift  Xretf  gegen  ibit ;  mit  idj 

irette,  £elena,  lrciut  fie  ihm  eiutaufdien  türfte,  gäbe  nort (5Mb ba&tt. 

(  2  o  1  b  a  t  c  n  jiefjen  üfcer  bic  Söii&ne.) 

«rerfibn. 

§ter  femmen  tttefyr. 

f**bütU9. 
(Sfet,  DJtautaffeu,  jUei'  mit  Spreu  !  Hlei'  mit  3preu  !  euppe 
nad)  tem  traten.  i'cbcu  mit  fterben  tonnte  td)  bei  xroilu*' v2ütbtitf. 
©telj  nidu  bin,  fiel)  nidu  bin.  Xie  3(t(er  fint  ferr.  tfräben  mit 
£clUeu,  prüften  unt  £)e(;(en.  93?ir  tft  fc'n  9ftann  tote  Ireilne 
(teter,  aU  Agamemnon  famntt  gang  ©ttedjenlanb. 

Unier  ten  ©rieben  ift  ätdjitteä,  ein  beffret  Üftamt  alsXreihtS. 

JJnnbarus. 
SldufleS '?   (£tn  $arrenfd)ieber,  ein  ©ct(frräger,  ein  irafyres  ÄanteL 

Creffiba. 
ftmt,  nun ! 

gfotitarits. 
Denn,  111111?  —  2Bie,  ijabx  ibr  feinen  ^erftant?  ©a&t  tljr 
otogen  imtfepf?  28tßt  ifrr,  toa3  emSÄäittt  ift?  3ft  ntdbt  ©erfunft, 
@$5tt$ett,  gute  @efta(t,  Umerbaltuug^gabe,  Söiauubeit,  Riffen, 
§cfüd>feit,  Xttgent,  3togenb,  Freimut!)  unt  fe  treuer  tie  3pecerei 
unt  tae  ©al$,  um  einen  SDtonn  31t  toürjen? 

(treffibo. 
3a,  einen  iOcann  ton  }>afteten=23rei ;  unt  tarnt  ifyn  mit  feigen 
^u  baden;  unt  mit  tem  {veigen^anu  ift's  tarnt  mit  tem  Ü)iamt 
überhaupt  ctuS. 

JJanbnrus. 
•Jftm  fage  mir  einer  oen  fc(d>em  Frauenzimmer !     Üftan  mei§ 
ntcr)t  unter  reeller  Xede  Hjt  fteeft. 

(Cifffibn. 
£),  id)  tede  mid)  mit  meinem  Surfen  51t,  um  meinen  33aud> 
ju  febüsen ;  mit  meinem  3Bi&  unt  meine  Viften,  mit  meiner  i^er= 
fdmüegenbeit,  um  meine  (Ebrbatfeit,  mit  meiner  Sftaft'e,  um  meine 
Scnenbeit,  unt  mit  eucr>,  um  bieS  5((le^  $u  fduigen.  Unt  afie  tiefe 
bedungen  habe  id>  unt  tauient  muten  ta^tt. 


Crrfter  Snfjug.    Streue  -Scene.  201 

JJanöarus. 
(Sagt  mir  eine  bott  euent  hinten ! 

(trfffioa. 
^ein,  id)  gebraud^e  fte  gegen  euch ;  mit  jtöat  eine  ter  erften. 
Senn  id>  bett  ©k6  nicht  parken  fann  bon  ter  Stelle,  bie  ich  nid)t 
treffen  (äffen  mödne,  fo  }ietv  tcf>  eine  gtitte  gegen  euch  an,  bog  if>r 
nicht  fagen  fönnt,  mo  ter  <2to§  gefeffen  hat,  wenn  ter  %kd  nicht  fo 
fcbmillt,  tag  man  tt>n  titelt  mefyr  oerfteden  fann,  mit  tann  tft'S  mit 
ten  hinten  überhaupt  borket. 

Pott  bar  us. 
9cun  favg'  mir  (Sitte?  fo  (Sine ! 

(5£ r o t tu « '  23  u  r f  d)  e  tritt  auf. ) 
gurrdje. 
Serr,  ter  gnät'ge  §err  mochte  gleidj  mit  eudj  fpreebeu. 

gtanoaruff. 

So? 

Burfdje. 
3n  euerm  eignen  §att£ ;  tort  entwaffnet  er  ftd). 

JJnncutrus. 
©uter  23urfd)e,  fag'  tfytn,  id)  fomme.    3cb  fürdue,  er  ift  oer= 
rountet.    £eot  moftl,  liebe  Üttdjte. 

(Crfffiöa. 
^Ite,  Cfreim. 

JJanöQrus. 
Stäj  fomme  gletd)  mieter,  v?tid)te. 

Creffiba. 

Unt  bringt  mir  'ttxtä  mit,  £fmt? 
yanöarus. 
3a,  ein  Sßfanb  bett  £rotlu£.  (fkmbarus  ab.) 

freflt*. 

SBei  tiefem  Sßfanb,  ihr  feit  ein  tfuppler. 

Sduour,  Tbraneu,  jete  ®a#  auf  tem  2Ütar 

£)er  £tebe  bringt  er  für  ten  intern  tar. 

Xcch  fef)'  in  Iroilm?  ich  tauf  entfad) 

3)en  3Bertfy,  t,en  v}>antar'*  Spiegel  geigen  mag. 

£ocf)  (tili,  §crj !    gtnm'n  fint  (*ngel,  memt  begehrt; 


202  SroiluS  unb  Grejfiba. 

(Errungen  —  ntd)t$;  im  fingen  liegt  ber  2Bertt>. 

9?id;t$  weifet,  mein  £iebd;en,  bu,  wenn  bu  nid)t  weifet, 

3)aß,  wa$  ber  üDtann  erfe(;ut,  er  majjtoS  greift 

Sieht  9)?a'bd;en  SicBc,  wenn  fie  erft  gewährt  warb, 

©c  füg  fetttb,  als  ba  fie  nod;  fyeife  begehrt  warb. 

3)rmu  jtefy'  id)  aus  ber  SHefce  biefen  (2d;lufe: 

(Stffcefct  bnrd;  g(el;n ;  erreicht  —  ein  tuttreö  9)?  n  fe. 

9#ag  trene  Sieb'  id;  brnm  im  föerjen  tragen, 

©efl'n  lttdjtS  batwn  bcd>  meine  tilgen  fagen !  (Me  ab.) 


Dritte  Srene- 

©riecfyifdjeö  £ager  *? o v  Slgamemuon'S  3e(t. 
(ßinfenftofe.  Agamemnon,  Sfteftor,  UlgffeS,  SDcenelauS  treten  auf.) 

Hoamemnon. 

dürften, 

2Ba$  treibt  ba3  @elb  be3  ©ram3  auf  eure  Sangen  ? 

2)er  grefee  $orfa£,  ben  fyienieben  ftetS 

2)te  §cffnung  in  (Entwürfe  legt,  gebeizt 

9?ie  jum  berufenen  Umfang.    Sftifegefcr/id 

SBädjft  fyemmenb  in  ber  fyed)ften  Saaten  Slbern, 

2Bie  Knorren  burd;  ben  ©aft=3«fammenf(u6 

2)ie  fcf/laufe  *ßinte  fcr/äb'gen,  ifyr  ©efäfer 

$erfümmerub  jerren  au«  be$  2Bad;3tr)um3  33alnt. 

Slud),  Surften,  ift  e3  xm$  nief/t  neu,  ba^  wir 

©o  weit  un«  tüufcf)ten,  bafe  nad;  fiebenjäfyr'ger 

23elagrung  noer;  bie  dauern  £reja'3  ftefyn, 

3)a  jeber  ÄtieaSjug,  ber  auö  früher  3e^ 

$erjetdjnet  ift,  in  feiner  21u3füf;ruug 

2)urd)freu$t,  gebeugt,  ber  2lf»fid)t  nidjt  entfpradi 

Wcd)  be3  @ebanfen$  f'örperlofem  53ilb, 

2)a3  if>m  bie  gernt  lief;.    £)rum,  h>a8  fd;aut  tf>r  dürften 

SBefdjämten  2ütgeficf/i3  auf  unfer  2£erf' 

Unb  nennt  e$  fdnuadwoll,  ba  bie  &ö$tnnQ  bodi 


(grfter  Stufsug.     dritte  Scene.  203 

9?ur  Prüfung  ift,  öom  großen  3eu^  gefautt, 
£)B  in  SBc^arrCtcfefctt  anfy&lt  terJDcenfcfi. 
£enn  tiefet  ©clbes  gfeuttyeh  jetgt  neb  nicht, 
2Benn  uns  Corinna  (ieBt,  ba  gfeig  unb  .ytübu, 
©e£er)rt  unb  Ungelebrt  bann,  §art  nnb  2Beid>, 
SÖeifer  nnb  %iaxx  oertöanbt  nnb  ähnlich  fct)einr. 
2)od;,  trenn  fie  finfter  Btidt  im  SBetterfturm, 
$egt  Unterfcbtcb  mit  macfyt'ger  Breiter  Schwinge 
25utd)  2iüe3  fyer  nnb  Mäft  tie  Spreu  Bintreg. 
3^cct)  roaS  @ehnd)t  nnb  Stoff  Bat,  liegt  aöetn 
Unb  unoermifcbt  in  reicher  lugeut  ba. 

Hefter. 

ü)cit  fcfyutbger  <Sbrfurd)t  öer  bem  betl'gen  X breit 

2Birb,  großer  Agamemnon,  bieS  bein  2£crt 

Hefter  Belegen.    3)e$  ©efötcfS  Söefä'mpfung 

^ßttift  ecbte  $cannbeit  erft.    33et  glatter  See 

2Bie  fegelt  manc^eö  fetdjte  ©aufelbeet 

2luf  ifyrer  fanften  SBritft  beffetben  2Begö 

DJcit  (griffen  freien  33ait'€  ! 

2>ecb,  trenn  ber  ^aufBeifc  IBoreaS  in  >$on\ 

£ie  Bolbe  Xljettä  feßt,  bann  fiebe,  fcbneitet 

3>urcfy  flüff  ge  Serge  tie  ftarfriöp'ge  23arf, 

Springt  jtoifd^en  Beiben  feucBten  (Elementen 

2Öie  $erfeu3'  9fa>g.    2öo  Bleibt  baS  freche  93oot, 

£e§  fcbtracr/er,  Balfentofer  33orb  nocfy  jüngft 

Sieb  mit  ber  ©rtfße  maß?    3lim  ^crt  entflcfyn, 

SBenn  niefit  9ceptun  ftcf>?^  in  ben  £runf  geBredt ! 

So  febeibet  Scfyeinmutfy  fieb  nnb  roafyrer  Whnh 

3m  Sdudfatefturm ;  im  betten  Scmtenfcbein 

IßCagt  fid)  tie  öerbe  mefyr  um  eine  33remfe 

21(3  um  ten  £iger ;  aBer  töenn  bie  üßHnt-sBraut 

^erfebmetternb  Bengt  ber  frterr'gen  <3icbe  Shtte 

Unb  Schüfe  bie  fliege  fuebt,  ja  bann,  roa3  ü)cutb  bat, 

©etrinnt,  butdj  SDcutfi  geroedt,  Suft  an  ber  2£utb 

Unb  fd)Ut  in  gleichem  Xcn  geftimmt  }ttrüd, 

So  laut  tote  tt)n  baS  ©lud  fcfiilt. 


;>(>4  StrotlnS  unb  «refflba. 

Uh]ITf5. 

Agamemnon, 
Tu  groger  Aeltbeir,  g)döa$  :U'ero  unt  .Hern, 
.*per$  unfrer  2ctuarcn,  2eel'  mir  einiger  ©eijfr, 
3n  tem  mil  rKedu  (tdj  2  tun  unt  2timmmtg  x'lller 
bereinigt,  bere,  toaä  Utyffeä  ipviebr. 
Dofd)on  ich  iMuiguug.  unt  ©eifafl  nur, 
Xu,  mäduiaüer  ttadj  2reiimtg  mir  ©eroalt 
Unt  ru,  clu-ioürrigfter  burd)  bebeö  i'liter, 
(Su't  beim  bieten  jotte,  folgen  bieten, 
2)ajj  Agamemnon  mir  bet  ©riechen  £aut 
2ie  beeb  in  Srg  erbeb  n,  ter  toiirVge  Leiter 
3)te  fein'  in  2ilber  prägen  unt  Damit 
;'Uö  luft'gem  33<mb,  fkaxl  wie  ble  vnnuneleare 
x'lntnüpfen  feüre  iete«  (^rteeben  Ctyr 
■Jlu  feinen  roetfeti  ü)hutt  —  bemtoefy,  eergennr, 
©rofcet  unt  Seifer,  baß  Ulofie*  fpridu. 

,AQnm  niuto  it. 
2pnd\  AÜrft  ueu  otbafa -.  roh  fürduen  weniger, 
2)ag  tu  51t  iuu.ucv  uitgereictu'gem  Stoff 
Xie  Vippen  einten,  al$  retr  beffen,  toettH 
Iberüteö  geifentb  fletfdu  fein  ^tmbSgebijj, 
Tan  335ifc,  \\Uuni,  Drafel  trau*  ertönt. 

lUijfTrs. 

Ireia,  ba$  feft  nebt,  n\ire  (ängfi  gefallen 
Unt  ebne  Gerrit  be£  grojjen  ^eftorö  2dneerr, 
2  taut'  uttS  nidn  bieä  im  SSBeg : 
^eraduet  ir-irt  be$  .^evriduniv  Gefeit  beir, 
Unt  üeb,  fo  piele  (*riedieir5elte  bebt 
§iet  im  ©efttb  ftebn  —  fo  eiel  bebte  Letten, 
(gleicht  niebt  ba£  A-eltbernr5elt  tem  ^ieneufteef, 
3u  tem  bet  gair?e  2dm\rrm  beimfebreu  mup, 
2£cber  tarnt  Jpottig?    Senil  fid)  9tang  rerlaret, 
£äa,i  jtdj  bei  2dUedufte  ^Leicii  idum  in  bet  klaffe. 
Xer  Fimmel  felbu,  bieä  Zentrum,  tie  planeren, 
2?en>abren  }iang  unt  33crrritr,  $(atj  mit  2raut, 


grftet.Xaftug.    dritte  ccene.  2()5 

SreiStaitf,  SSetljäfotig,  3abres}tei,  (Meftalt, 

@c6raiid>  nur  inüdn  in  Orbtumg  jebet  ;Hr:. 

Xe^baib  tbrent  2cl,  ter  glorreiche  plattet, 

2(nf  bcbem  ^brennt?,  reu  allen  antern 

Umfreift ;  tä  beffert  fein  beilträft'ger  53iirf 

£er  befen  2terne  fctnitltdien  31'fpect 

Unb  eilt  tote  Äcnias=:Dtadmi)ert,  muiebenmu 

3u  ©ut=  nnb  iBefem.    Xcd^  trenn  tie  planeren 

3n  übler  iDiijdutna.  irren,  rea,eüce\ 

$&a$  für  Scbrecf^eid^en  ^eft  nnt  i'teuterei, 

3)e$  iOceere^  Xeben,  örreriduitternna,, 

2lufruf)r  ter  Ynft,  Unm\il}iuta,  Aitrdu  nnr  ©ran$ 

j^ertheilt,  ^erreipr,  ;eridnnettert  nur  ennrnr5elt 

Gintradu  nnr  (£befrieten  bet  Statur 

£ief  aus  rem  ömutr.    lirfduittre  3lan%  nnr  2tanr, 

Xie  Seiter,  tie  311  jebem  l)cd>ften  $tatt  fübrr, 

2  c  f  rauft  bie  2  bat.    Sie  fennten  .Hcrperf  duften 

4? er  2dutlen,  Gerate,  ©Üben  in  ter  Stobt, 

getrennter  Ufer  frieblicber  2>erfebr, 

£as  üiecbt  beä  Titels  nnr  bet  GErftgeBurt, 

£es  ältere  Vertritt,  Bcepiex,  Mrcn'  nnr  Verbeer 

Ten  reduen  i^lae  behaupten  —  ebne  9£ang? 

£en  3famg  nimm  fort ;  madi  tiefe  Saite  uninm, 

Unt  bereu,  toaS  für  ein  ^liüflana. !    STKeö  ftogt 

3u  eto'getn  Streit  ücb ;  bie  umgrenze  jviutb 

(£ruebt  ben  33itfeti  über  ibre  Ufer 

Unt  weicht  ten  ganjett  feften  (irr  hall  ein. 

Sfraft  irirr  ber  §err  ter  2dm\id>e:  feinen  $ater 

grfdjlägt  ter  rebe  2obn;  (Memalt  irirt  Bfacjt  — ■ 

9tau,  ?)iedn  nnt  Unrecht,  $rcifchen  teren  ero'ger 

3wietradn  ©eredjtigfett  \m  tfrrent,  —  fie  büßen 

2ammt  ter  @ereduia,feit  ten  tarnen  ein. 

2c  flüchtet  %iie$  benn  in  bie  Gkrcait ; 

©erealt  in  Stil  für,  SBtflför  in  Regier, 

Unt  bie  Regier,  ein  allgemeiner  Seif, 

3totefödj  geftörft  rurd^  SBtttffit  nnt  Qercalt, 


206  fctoiluS  unb  (Sreffiba. 

öerfdjftugt  bie  gan&e  ÜBelt  aio  tbveu  ^liaub 

Hut  frigt  3ittet?t  fid;  felbfr.  —  (irbabuer  Aürft, 

Xicö  CSbaci?  muß,  —  toirb  9?angorbnung  erwürgt  — 

3brer  (Srftitfung  feigen. 

Unb  bte$  $3eraä)ten  jebe*  langes  ge^t 

3tetÄ  einen  (gdjritt  ^itrücf,  inbem  eö  ftrebt 

empequüimmeu.    (Srji  uerböbnt  ten  Acitberrn 

2Ber  unter  Ü;m  $unää)fl  ftebt ;  ten  ter  nädjfte ; 

Mm  nneberuni  bct  Untre.    3eter  Schritt, 

55om  (S'rften,  ten  fein  ©orbermann  berbrog, 

Veranlaßt,  jttutet  fc  ba$  9?etbeö=gteoer 

5)er  bleidmt  SKiggunfi,  bie  bas  33tnt  oeqebrt. 

£ie$  lieber  ift'8,  ba$  Xroja  aufrecht  ^alt, 

s^id)t  eignet  ffiaxh    $tnx$,  xoa$  Ümt  %xi)t  t>erfü)afft, 

3ft  nnfre  ©d)toätt)e  nur,  nicht  Ireja'c  ftraft. 

IteRor. 
Öed)ft  roeife  bat  Ut^ffeö  aufgebettet, 
31  n  tt>eltt)ent  gieber  i;tnfted>t  nnfre  tfraft. 

Agamemnon. 

Ter  >traufl;ett  Sefen  fanbeff  tu,  UlwV, 
2Ba$  ift  bie  Strjenei  ? 

Ulijdfs. 
8tä)itt,  ber  ©roße,  ten  ter  §Rnf  als  Sfter» 

Unt  redete  §anb  be3  Örieä)enfyeere$  frönt, 
2Btrb,  ba  fein  Inft'ger  SRufym  baS  £br  ifjnt  füllt, 
Vernarrt  in  feineu  Serif),  liegt  trag  int  3e^/ 
Unt  bcbnt  auf  uufer  Ifyun.    3J?it  ifym  ^atroduö 
2£wf  einem  Vetterbett  reißt  läep'fd^e  Sitte 
Xen  lieben  langen  Xag. 
er  üeüt  mit  etfig  tött)ertiä)en  (heften 
(9caä)afymung$fnnft  nennt  ber  SSerleumber  fte) 
UnS  fämmtlid)  bar ;  äfft,  großer  Agamemnon, 
Shttt)  maudmial  teilte  bed^fte  -Dcajeftät, 
@ef»reijt  nne  ein  Xfyeaterfyelb,  reg  2öi£ 
3n  feinem  ttnie  fterft,  ben  e$  prächtig  tünft, 
Senn  man  baö  belfern  fracbente  3">iegefprätt) 


drfter  2luf$ug.    dritte  Sccne.  207 

£e3  ftrammeu  ©djfttteS  mit  ten  Sretteru  fycrt. 

<Bo  jammerfyaft  oettrefyt  unt  attsgerenft 

Ägirt  er  teilte  ©röße.    2ßettn  er  fürtest, 

JUtngt'3  roie  geborftne  ©Coden :  Bfcbefegeu, 

£)te,  fttege  £t^ou'3  brüllenter  Schutt  fie  cluü, 

§typerbe(n  roären.    Sei  tem  mufften  SBufi 

ifteeft  lang  uttb  fct)toer  ^djitf  fid;  auf  tem  $füljl 

Unb  (adjt  laut  SBeifaH  au3  ter  tiefen  Sruft : 

„§o,  ^rcict)tt^ !  —  @an$  genau  tote  Agamemnon  ! 

3e§t  gieb  ten  Hefter,  räufpre,  ftretdj  ten  23art 

3Bte  (Sr,  tuetttt  er  $um  Sttebeu  5ütfta(t  maef/t. " 

(£r  tfynt'S  —  fo  nafye  roie  tie  testen  (Sitten 

Von  ^aratfeten,  apttlid)  tüte  Vutcan 

Unt  VenuS ;  aber  ®ott  s#d)iÜ  fdjrett :  „  }3räd)tig  ! 

©ang  Hefter !    9>efct,  $atreclu$,  ftetf  Üj»  tar, 

2öie  er  bei  einem  dlad)U%iiaxm  ftdj  ruftet. " 

gfirioa&r,.  bei  s2l(ter3  (Sdjiüädjett  muffen  bau« 

3um  Spott  Jjerfyaltett :  2£ie  er  Ruftet,  fpttdt, 

Um  fragen  fummelt  mit  fd;(agflüffget  §ant 

Unb  nie  tie  Defett  trifft !    Set  tiefem  ©pajj 

Stirbt  faft  §err  Stegretdj,  fd>rett :  „@euug,  *ßatroduä 

©ieb  mir  Stafylrippen  ober  icfy  $erplat?e 

Schier  öot  (Sutjütfeu. "    Unt  in  tiefer  2lrt 

Xienr  jete  @a6e,  tfraft,  D?atur  unt  ftorm, 

2)ie  einzeln  ober  allgemein  uttS  fdjtnücft, 

Sefefyl,  ^tan,  Vorbereitung  unt  Voftentung, 

Aufruf  itt'3  gelb,  Verfyattthtng  mit  tem  getub, 

©etoitut,  Verütft,  toad  ift  unt  ntct)t  i%  nur 

%{$  Stoff  jitut  ^offeuretgen  tiefem  *ßaat. 

llrltor. 
Unt  Ücadjafjmmia,  ter  Seiten,  tie  ter  ^)iuf 
dJlh  §errfd)erbofyeit,  tote  Utt)g  fagt,  front, 
§at  managen  angeftedt.    Voll  Gigenfimt 
3ft  Sljar,,  trägt  l>oct)  aufgebäumt  fein  §auot 
Unt  ift  fo  (tofj  tote  ter  orettfdjultrtge 
%ä)\ft  felbft ;  pä(t  g(eid)  t(jm  in  feinem  ^eit 


208  iroiluo  unk  tireiftoa. 

^artei=©elage,  bbbnt  auf  innre  kxieqflaxt 
Sie  ein  Orafel  fecf;  betn  bcn  Xfyerftteö 

Ten  xuedu,  befj  ©alte  Väfternuur5en  prägi 
3)utd)  Si£etet'n  itiio  in  reit  Mcth  ju  $iebn, 

3>tttd)  :Viif;trann  uns  $n  fdm\id>en,  bie  (Gefahr, 
Tic  fdunt  und  fdUimm  umerebt,  ncci>  $u  erbbbit. 

KtyfjTes. 

Sie  fd>eiren  3feig$eit  nnfre  5ßotitif, 

Tie  >üua.beit  reduten  (xe  für  niduo  im  £tieg, 

©reifen  bet  Ueberieauua  bot  nur  fdüt?en 

üfödjtfl  atfi  bie  Aaufr.    £e*  Reifte»  ftiüe  WRatyt, 

5>ie  redutet,  rote  biel  Jpanb'  e$  braudu  jntn  Schlagen, 

Senn  bet  Moment  (ie  ruft,  bie  mübercli 

33ecbad>renr  bex  geinbe  >iraft  erntim,  — 

>>a,  ba$  ifl  feines  Singer«  toertlj!    Sie  nennend 

iöcttirevt,  ©efycimfrieg,  Aeterftu-bierei ! 

2c  ran  rer  2tuniibccf,  bei  bie  Stauer  bridu 

Ihn  feiner  reben  Suctyt  unr  2dnruua.fraft  willen, 

SOtebr  aW  bie  f>anb  gilt,  bie  baö  Setf  gebaut, 

Unt  mebr  aU  fie,  bie  mit  beS  ©eures  2  dürfe 

$erfrönbig  leiten  feine  Sitffamfett. 

ilrftor. 
2)ie$  jugeftanben,  nriegt  ädjifleS'  Dtüg 

$iel  Ibetis=2cbue  auf.  tlrenwetenftoR.) 

JAgamfinnoii. 
SaS  für  Trompeten? 
Sieb,  2ttenetau$  — 

4ltCllflOU5. 

55on  £toja. 

(21enea§  tritt  auf.) 

äctnnifmnoii. 
Saö  wellt  ibr  bier  bot  unferm  3:lr' 


%tnten 
3)eä  graben  Agamemnon  3eh? 


Ott  rtes 


Gruer  älu^ug.     dritte  Scene.  209 

Agamemnon. 

äetuas. 
Sörtugt  Güter  tooljl,  ein  öerctb  mir  ein  tfürft, 
(5br(tc6e  SBotfcbaft  }u  te$  Jtenigö  Dbr  ? 

Agamemnon. 
9)ixit  2d)u%,  ber  ftärfer  atö  ^d)iüe3'  ton, 
2Sor  allen  griedVfcfyen  öäuptern,  bie  gefammt 
2)en  2lgamemncn  &au£t  unc  Rubrer  nennen. 

%tntas. 
(Sin  ftarfer  Sdmß  unc  gut  (Geleit !    2Bie  mag, 
2Ber  fremb  ift  bem  erhabnen  §err[cberb(icf, 
33on  antent  Sterbücben  ibn  unterfcbeicen  ? 

Agamemnon. 
2Bte? 

3a;  icb  frag"  um  Gbrfurcbt  ihm  $n  ireibn 
Unb  meiner  SBang'  (ärretben  $n  gebieten, 
Sittfam  mie  (So3,  ir>emt  ben  jungen  2cl 
(Sie  faft  anfcbaut. 

25er  ift  cer  ®ctt  im  i'lmt,  cer  iDianner  gfflrfi '? 
2öer  ift  cer  bebe,  macbt'ge  ^gamemnen  ? 

Agamemnon. 
Ter  Troer  bcbni  niiv,  obet  Treja'*?  35ofl 
3ft  feinfter  £>ofe£ftttt  ^ugetban. 
äeneas. 
So  bcflicb,  frei  mit  milb,  trenn  nidu  in  Waffen, 
2Bie  fanfte  (£nge(.    Zie$  ibr  #rieben3ruf. 
3)ecr>,  fteiin  fte  Krieger  [ein,  bann  temmt  ber  3crn> 
3>e3  %rnt$,  cer  Qtiecer  Äraft,  bää  treue  Sd)roert, 
Gin  §erv  irill's  ©ott,  roll  üftutb.    £ecr>  ftiü,  «eneaS, 
Still,  Troer,  leg'  reu  Ringer  auf  ben  äßnnb. 
£>e3  Softes  Snrbtajfeit  beflecft  ben  2Bertb, 
3ft  cer  (Mepriefne  fe(6ft  eS,  cer  fieb  ebrt. 
2)od)  Soc,  ba3  ungern  nnö  bie  ^eince  toeibn, 
£>a3  tragt  ber  Ohtbm  reeitbin  aU  einzig  rein. 

<Sfjafeipeare'§  SEerfe.     XI.  14 


21(_)  Jicilii5  unb  CSrejftba. 

Agamemnon. 
3frr  £err  öon  ^rcia,  nennt  ibr  ettdj  2(enea$? 

Jleneas. 
3fa,  on-teebc. 

Agamemnon. 
SEBafl  begehrt  ibr,  bitte,  fpredjt. 

JUncas. 
$er$eibt,  e$  ift  für  Slgamemium'S  £t)r. 

Ugantnnnon. 
(5r  fyert  nicht*  beimüd),  &>a$  bön  Ircja  t'cnunt. 

^nteas. 
x'Utd1»  tarn  id>  niebt,  mit  ibm  jh  flüftern,  her. 
lirft  ö>e(f'  tcb  mit  £remmetenfdKrÜ  fein  ©tyr, 
2icb  aufmerffam  51t  neigen  meinem  Sott, 
Xann  wert1  id>  reten. 

Agamemnon. 
(£px\d)  frei  rcie  cer  üBuib. 
ßö  ift  nidu  ^Igamemnon'v  2dUafen3}eit. 
Unt  baß  bu  nnffeft,  Xrcer,  er  fei  nvreb, 
3viat  er'*  bit  fetbft. 

Anitas. 
33(aö  laut,  Xrcmmete,  fdnncttre 
Xen  iir^ruf  turd)  tie  tragen  ^clte  frier. 
SBerfünte  jefcem  gricdVfdnnt  ffllaun  oou  iOtutr; : 
2Ba$  Ireia  tottt,  fpricfyt  er)r(td)  laut  es  aus.       (Srompetenftoß.) 
3n  -treja,  großer  5(gamemucn,  rocht 
(Sin  ^yürft,  §eftcr  gefreiten,  ^rtam'ä  ©ofyn, 
3)en  tiefer  bumpfgc  (ange  2BafferrftiÜftaxtfc 
heftig  gemadn.    Igt  fdüdt  aU  öerotfc  mid) 
5Kit  tem  Xrompeter :  £ön'ge,  dürften,  öerr'n, 
2Benn  och  tcu  braunen  ©ttedjett  einer  ift, 
2)em  (H)re  met;r  gilt  ai$  Söequemüdrfeit, 
£er  ^ufym  mefyr  fudtjt  a(*  oer  Oefafyr  erfdiridt, 
£)er  feinen  9)tutfy  f'ennt  unb  tie  #urcr;t  nid)t  fennt, 
X  er  feine  £ame  mefyr  liebt  a(e  er's  au3fprid)t 
TOt  cite(m  Sdmutr  auf  ter  (beliebten  9Qhtnb, 


£rüer  Stufjug.     Tritte  Scene.  211 

Xer  ihre  Scbcnbeit,  ihren  Sertb  nidu  6(o€ 
3m  l'iebevtamcf  betreffen  nrifl,  ben  forbr'  tcfc ! 
£er  ©rieben  nnt  Xrcjanem  ten  Sctbciö 
SSSirto  Hefter  führen  ober  tcdi  cerfndien : 

(ir  nennt  ein  Sctt  fein,  reifer,  fd^cner,  treuer, 
8H$  je  ein  ©riech'  in  feine  2£rme  fdUcn, 
llnt  morgen  femmt  er  mit  Xrcmpetenfian^ 
Onmitten  enrer  ^cit  nnt  Xrcja's  Sali, 
3)ajj  fid>  ibm  üell*  ein  ©rieche,  liebcotren. 
Hemmt  er,  irirt  vSet'tcr  chrenc  ihn  emefabn  ; 
Sc  nicht,  fagi  er,  natf»  Xrcia  beimaet'ebrt : 
Xie  (vriedunnen  nnt  ienncerbrannt ;  fie  mit 
Vcidu  eines  Vaiqcniplitteri?  mertb.    2c  meit. 

„Agamemnon. 
Xiec  (äff  idj  metten  unfern  Vtebenten. 
3fi  Heiner  ca,  tef;  öerj  fc  anetethan, 
®o  hteiben  fie  tabeim.    Xcch  mir  ünt  Hrieojer, 
llnt  Wtevxmt  nenn'  id\  menn  es  einen  giebt, 
Xer  nie  flieht  b,at,  lieben  mag,  ncd*  liebt. 
Xrnm  roer  ta  liebt,  geliebt  hat,  liehen  fann, 
Stelle  fich  Heftern:  ienü  bin  ich  fein  äfiann. 

llfltor. 
2aot  ibm  cen  Hefter,  ber,  nU  Jjeftor'ä  i'lbn 
Xie  2?rnft  fcot,  fehen  ein  OJtann  icar :  l£r  ift  alt ; 
Xcch  icär'  au§  anedVfd>em  ^(eifd^  nnfc  xBhtt  anch  fenft 
Hein  erler  üKKatm,  in  rem  ein  #nnfe  a,Uilj>t, 
3u  ftebn  für  tie  ©eliehte  —  melt'  ihm  ties:  — 
ScÜY  i&  ten  Silberhart  im  ©otbmjtr, 
3tt  Schienen  Sergen  meinen  melfen  2lrm, 
Unt  in's  (Mid'u  ibm  fagen :  Steine  Xame 
2Bar  fehener  einft  ab?  feine  Chitin ;  fenich 
Sie  feine  fenft.    Sallt  feiner  3na,ent  ^Lntb, 
Sc  fint  mein  t;fane  brei  Xrcpfen  — :  ad  mein  23lut. 

leneas. 
53ehüt'  uns  ©ort  cer  ieuftem  3naencmana.el. 

14* 


212  BroiCui  unk  •WPw. 

UltjfTfs. 

Amen ' 

^leneay,  erler  §err,  reicht  mir  tie  fjanto  , 
3n  unfer  ^eltbemr5clt  führ'  tcb  cucb  erft. 
x'lduüci?  feil  erfahren,  toa€  ihr  bringt, 
Unfe  jeter  (*ried>enfürft  von  3e^T  >11  8elr- 
ohr,  eb'  ihr  fortgeht,  fdunauft  mit  uns  vereint, 
9ÜA  ein  liMlÜemmuer  ®afl  rem  ereln  /vcuit. 

Pfiffes. 

Hefter  ! 

üfftor. 
3Ba$  roünfdu  lUttffeS? 

3n  meinem  öirt!  regt  rieb  ein  junger  -.Heim ; 
(Bei  tu  tie  £e\x,  um  ihm  Ö)eftalt  }u  leihn. 

Jlfftor. 
2BaS  tft  e«  ? 

!Ui)fTrs. 
£ies  tft  e8. 

Sin  grober  Heil  fpellr  harte  Kncrr'n;  ten  2tchv 
©et  in  rem  üppigen  lUduU  fc  be* 
3n  reiche  Saat  gefd>cffen,  mttg  man  mahn  ; 
Scnft  faamt  er  au*  51t  einem  Unfraut=23eet, 
3)a3  rouebernt  rata  erftidt. 

Ucltor. 
■Jftra,  unt  tote  rann? 

yiijiTfs. 

2)ie  ^ertrung,  tie  ter  tapfre  Hefter  fchidt, 
SBieroebl  tem  Wortlaut  nadj  a.air5  allgemein, 
3telt  in  ter  Ibat  ted^  einüg  auf  ^Idnll. 

Urltor. 
3)a$  $ic\  tft  flar,  hantgrciflid^  n>ie  ein  Körper, 
3)efj  ^caffe  jtd)  aus  t' leinen  £ heilen  formt, 
Tie,  werten  üe  hefaunt,  fc  teutlid>  nur, 
3)an,  roäre  baä  Gehirn  *Mmi'o  fc  rürr 


Grfter  2Iufjug.    Tritte  Scene.  213 

2Bie  Stbüens  ©ottb  (obfcben,  Apollo  toetf, 
'3  tft  bütr  genug;,  er  äugerft  raffen  Söttefes 
3n  ber  ©efcbroiubigfeit  entbeefen  nnrb, 
3)afc  Hefter  i  b  n  meint. 

lUnffes. 
Unb,  meint  i£>r,  fieb  aufraffen  ttnrt  gmti  Äampf  ? 

Jteltor. 
SDafi  SBefte  toar's !    Sen  ftelftet  feuft  ibt  auf, 
2)er  unentebrt  oen  föefter  febrte  beim, 
2ßenn  nicht  ^(ct)iü  ?    ©et'ö  aueb  ein  ftampffpiel  nur, 
£angt  Pen  ber  $robe  bed)  bie  ätfetnung  ab. 
£>ie  £roer  foften  f>ter  mit  feinftem  ©aunt 
£en  Ausbruch  unfern  üüifs.    (ÄHaubt  mir,  Ufyß, 
Sefyr  ungleich  n?irb  tu  biefem  tollen  Spiel 
Sftatt  unfre  (£b?e  toagen.    Xer  (Erfolg, 
2Bierool?l  gan$  einzeln,  giebt  ben  NDtanftab  boeb 
$ür  @ut  unb  8d)(ed)t  im  allgemeinen  ab. 
Unb  fc£rf>  ein  Slus^ug  (Keine  9c"eten  p>ax 
@egen  ba$  23ucfy,  bae  folgt)  }eigt  in  ©eftalt 
£z§  &inbe3  bie  gefammte  Jtttefenmaffe 
3ufünftger  Xinge.    äftan  nimmt  an,  baß  er, 
3)er  ficf>  bem  §eftor  ftelit,  ton  uns  gewählt  tft; 
Unb  2Babl,  als  aller  (Seelen  ein'ge  £ljat, 
Xrifft  bas  Verbtenft.    Sie  focht  gleicbfam  aus  uns 
%l$  Ouinteffcng  all  unfrer  lugenben 
SDcii  einen  äftann  heraus,    ^ipglücft  es  bem, 
SBBtc  icfmnLlt  alebann  ber  fiegenben  gartet 
3)a3  §erj  unb  ftäfylt  bes  Seibftoertrauens  Äraft; 
2ßtrb  bieg  genährt,  tft  jebes  ©lieb  fein  äßerfjeug, 
9ftdjt  minber  bienftbar  als  ©efdjofj  attt  Schwert 
3)em  ©liebe,  ba$  Ue  teuft. 

llhjITes. 
Verleibt,  ein  2Bott ! 
3)rum  war'  es  gut:  sila)iU  reimpft  nicht  mit  öeftor. 
2Bie  Gramer  ftellen  wir  bas  3ct)lecf;tfte  feil; 
Vielleicht  oerfauft  es  fich  ;  too  nicht,  fo  nimmt 


214  SroiluS  unb  Greifit>a. 

Ter  ©ktt^  rec  Tonern,  ras?  tok  noch  uerfpart, 
2i*  bcflo  beffcv  aus.    @c6t  nimmer  ju, 
2)aß  üch  x'lcluU  im  >iampf  mir  >>eftcr  trifft ; 
Tenn  cb  uns  Bernau),  dB  riiuhnt  mirr,  beiben  folgen 
3roei  feftfame  SBegteitet  auf  rem  auk. 

llcfror. 
ÜDfein  alte*  2ü*ge  ficht  fie  nicht:  reer  nur  jte? 

UhjITcs. 
Ter  Siuhm  i'Uiuli's,  tat  er  tau  vvr'rcr  nimm:, 
Ter  fct>müctr?  uns  x'llle,  mär'  Sidjtfl  nicht  frei;. 
Tcd^  jn  anmapent  ifr  er  fdjon.    3a,  befier, 
(So  börrt  uns  afrirau'fcbe  ©onneuglurh. 
2Ü8  feiner  Singen  ©tolj  unt  fanget  £ebn, 
SBenn  öefrer  tbn  nicht  fdüägt.    Tech  fcfylägt  er  ibu, 
Tann  febn  mir  unfern  ganzen  -)iuf  ^erfnidr 
3n  unfern  befreit  Cannes  ©djmadj.    Sftetn  — :  Sooft! 
Unt  (aßt  turd;  Stfi  tcS  Vees  beS  Kampfe  mir  f)eftot 
Ten  plumpen  Sljar  jtefm.    ©efct  unter  uns 
Ten  Vorrang  ihm,  als  fei  er  mürtiger ; 
3)a$  ift  tem  großen  äJtyrmtbonen  ünft, 
Ter  jefct  im  Söetfali  fdnreigt.    Xaö  fentt  reit  Mamm, 
Ter  ftoljer  jeßt  il)m  fcbmillt  als  3ris'  23lau. 
Äcmmt  tantt  ber  §c6lfepf  2ljar  fyeil  tauen, 
Tann  pnfet  ibu  ttitfer  Vcb  auf;  fduägt's  ibm  fe£)l, 
©o  bleibt  uns  ftets  ter  r)iuf,  baß  es  miS  md>t 
2ln  beffern  üftänneru  feblt.    2  c  er  er  fc 
©teilt  uitfers  planes  Hern  jid;  tlar  heraus: 
SQajc  rupft  tem  Schill  bie  Metern  aus. 

Itrltor. 
Tetn  ^Jiatb,  Ufyß,  behagt  mir  mehr  unt  mebr. 
©leid)  mili  tdj  Agamemnon  and)  tauen 
3u  fetten  geben,    (Meint  mir  ju  ibm,  rafdj ! 
freut  }äbm'  ein  frunb  tat  antern.    2rcl;  fduirt  beider, 
2llS  tfnedum  tbun,  tie  i£uth  bei  ^uüenbeiper.  cMe  ab.) 


3  tp  e  i  f  e  r    3C  tt  f  3  tt  9. 


(Erftc  breite. 

(Sin  a n fc r e r  X b e i  1  r e §  a  r  i  e  d>  t  i  cfe  e  n  8 a g c x 9 . 
(2ljar  unb  £$ er ftte$  treten  auf.) 

Iberüte*:  — 

Sherfitfs. 
2{aantemnen  —  tote,  trenn  er  (ütterbenlen  harre?    $cll,  a,an} 
nnr  gar,  über  unb  über? 

Ih  erntet!  — 

(Tlicrfitrs. 

Unc  tiefe  beulen  liefen  —  liefen  über?  2Öare  rann  nicht 
ter  g<ut$e  gefriert  ein  Uebetläitf er  ?  Sßäre  ras  nicht  eine  inner = 
rotzige  iöenle? 

$unt  ! 

SJjerfitfs. 
Xantt  fame  aber  cech  tttoaQ  üftaterteUeö  axä  ihm ;    ich  iebe 
aber  nichts. 

£n  2cBn  einer  länftfchen  IBdifat,  fannft  tu  nicht  hören?  2c 
fühle  temt.  1 3c6täat  ton.) 


216  2roitus  unb  (Sreffiba. 

Sljfrfitcs. 
2>aß  bicfy  bie  gried;ifd)e  ^eft ,  bu  odjftger  33aftarb  tton  einem 
dürften. 

(Bpxid)  beim,  tu  fd)immliger  Sauerteig,  fpricb.  3d>  toiü  bicfy 
Hopfen,  biö  tu  fcbön  mirft. 

<£l)erfitc5. 

(Sfyer  toirb  bid;  mein  <2d)impfen  rot^i^  unt  fromm  machen  ; 
aber  tcb,  glaube,  tein  s}>fert  totrfe  efyer  eine  SRete  austuenbig  (ernen 
efy'  bu  ein  @ebet  ofyne  23ud)  fyerfagen  fannft.  (^jaj-  jd)tägt  ifyn.) 
©dalagen  fannft  tu  ?  9?idu  frabr  ?  £>a§  tid)  tie  öuffeucfye  mit 
beiner  (Scr/inbmafyren^Iftamer ! 

©iftpi^,  fag'  mir  bie  ^roctamation  ! 

(TlicrfUes. 
£)enfft  bu,  td?  fann  nicfyt  fübten,  bafj  tu  mid)  fo  bauft? 

£)ie  ^roctamation ! 

Berittes. 
2)u  bift  a(3  9?arr  proclamirt,  glaub'  id). 

Sag  ba$,  bu  ©djtoeinigel,  Ia§  ta3;  meine  Ringer  Juden. 

Stjerfitcs. 
3d)  sollte ,  eS  judte  tief)  bon  lopf  ju  $u§  unb  id;  fönnte  biet) 
fragen.    3d)  moßte  biet)  $um  eletbafteften  ©rinb  in  ®ried;en(anb 
machen.    2Benn  bu  auf  bie  ©treifjüge  gefyft,  fd)lägft  bu  fo  fcfyläfrig 
ö)ie  bie  Zubern. 

%\a*. 
3cfy  fage,  bie  $roc(amatiou  ! 

©Ijerfitcs. 

2)u  murrft  unb  fcfyintbfft  ftünbticfy  auf  Rittes  uut  tu  bift  fo 
bott  9?eib  auf  feine  ©rtfße  mie  (£erberu§  auf  ^roferpina'S  (£d)ön= 
Ijeit,  ja  bu  beüft  ifm  an. 

grau  Xfyerfiteö ! 

fcfjerRtcs. 
£)u  fottteft  ibn  fyauen. 


3roeiter  2tufsug.    ©rfteSc^ne.  217 

Hampelmann ! 

drittes. 
(ix  rcürte  tich  in  Splitter  mit  feiner  gauft  jerfd) lagen ,  rcie 
ein  (Schiffsjunge  einen  ^nnehacf  jerhricht. 

Xu  33aftarb*$3ter !  (©ctfägt  ihn.) 

(Ttjerfites. 


9?itr  ju ! 

SD«  §erettfchemel ! 


%\ax. 


(tljerfites. 
5a,  nur  $u,  tu  hirnverbrannter  ^rtn$!  Xu  f>aft  nicht  mefyr 
23rägett  int  ftopf ,  als  ich  in  meinem  (Slleithegett.  §err  2(ftwu$  mag 
beut  ©cfmeifter  fein,  tu  fcf/äfriger  Äampfefel !  Xu  Inft  hier,  um  bie 
Trojaner  afcjwbrefdjeit  unt  tu  bift  unter  ten  beuten,  tie  ein33ißcfyen 
2Bi§  fyaben,  Serratien  unt  »erlauft,  fcne  ein  barbartfcfyer  (Sclafce. 
2öenn  tu  tir  angettöljttft ,  mid)  $u  prügeln ,  fc  rcili  \d)  hei  teilten 
gerfett  anfaitgen,  uttt  tir  fagen,  n?a8  tu  3oll  für  gell  Hft,  tu  au3= 
gettaiteteS  Xing  tu. 


Xu  §unt ! 

Cljrrfites. 

Xu  fchähiger  gfirft. 

^JQI. 

Xu  Äcter! 

(Echlägt  ifyn.) 

(ttyerfites. 

^arSettS  (Smfafttymfef !  9htr  ju,  ©rebian,  nur  $u,  Xrampel= 

tln'er  3  nur  immer  jw  ! 

(51  cf)i(le§  imb  5ßatroctu8  treten  auf.) 

Jldjilles. 

Sie?   W\ax,  u>a3? 

©ag*,  partim  tlutft  tu  baS  ? 

Unb  bw,  Xr)erftteS,  ! 

ttwö  ift  foS?  fprid)  SDtoror. 

(tljerfites. 

3fyr  fefyt  ifytt  becb  ta,  nicht? 

Etiles. 

3a,  ftas  ift  (o$  ? 

218  CrotluS  iinb  «refftto. 

fcljfrfitcs. 

i'c'eiu,  fcbt  ihn  nur  an. 

3cb  rhu'  e$  ja ;  toaS  ift  V 

iHjcrfitfs. 
9?cin,  aber  fein  Um  Lureutlid;.  an. 

^djillrs. 
Drbentftdj  ?   3a,  ba8  tbu  idj  ja. 
0"l)rrfitc5. 
2(ber  ihr  fefyt  il;n  ted^  nidn  crreutüd)  an.    Tenn  toofüt  tfyr 
Um  audj  neunten  mögt,  er  ift  §tya$. 

£$tJles. 

3)er9?arr!    3d>  femx  Um  ja. 

2(6er  r-er  9?arr  fennt  ud>  felbft  nidn. 

%\a*. 
3)arum  fd)(ug  idj  bid>. 

84  erfites. 
§o  be  be !  2Ba$  für  Xcsdiexx  2Big  er  öoit  fidj  giefct!  Seine 
ftniffe  baben  Obren,  fc  [ana,]  3dj  habe  ibnt  tcn  tfepf  mebr  jet= 
6rödjen,  afö  er  meine  tfnedjen  gebläut  bat.  3cfy  faufe  neun  2per= 
finge  für  einen  Pfennig ,  nur  feine  pia  mater  ift  «xdn  reu  zehnten 
%X bei!  eitteS  (Sperlings  roertb.  tiefer  8orb  3Ijar,  ftöf\£it&f  ter  feinen 
2Bi§  in  feinem  23aucfy  trägt,  unb  feine  (Singeroeice  im  $opf,  \d)  miü 
eu<^  fagen,  n>a8  irt  öen  xt)m  meine. 

£ditües. 
3Ba§? 

^Ijcrfitrs. 
3dj  fage,  tiefer  2(jar  — 

CfCjiaj  tvcbt  ihn  gn  fduagen :  'Mülle?  tüntevt  ibn.) 
Jldjilics. 
■Wein,  guter  2{jar. 

(Tljrrrttrs. 
§at  nidn  fc  luel  2Bi§  — 

HdjiUes. 
9?ein,  \6  mu§  endj  $urütf  halten. 


^weiter  ^uf^ug.   Gnte  Scene.  219 

«rijcrfites. 
Um  baS  Cebr  bet  9£abel  §etena'$  bamit  jn  füllen,  für  bie  er 

51t  fechten  gefemmen  ifi. 

SldjtUrs. 
2nu,  ?tarr. 

£\ax. 
Tu  rertammter  göter!    3*  »erbe  — 

Stallt  ihr  euren  Sic  gegen  reu  eine*  hatten  eiufecett? 

itljcrfites. 
SRein,  meiner  -treu ;  eilten  Darren  Sil-  macin  feinen  jn  Sdjanbe. 

JJatrorlus. 
9Ää§'ge  tta\  Iberutes. 

äd)iUc5. 
Sarum  jault  ihr  renn? 

Hins. 
3d)  befaßt  bem  (Sulengefdjineiß  ühqugelut  nur  mir  reit  Inhalt 
ber  ^3rcclamatien  31t  fagen  unb  er  fdnmpft  auf  midh 

(flicrfites. 
3d)  bin  nicht  teilt  ycnedn. 

©ttt,  nur  ju,  nur  jn  ! 

3cf>  biene  hier  freitoittig. 

ädjtücs. 

3m  leinen  Xienft  trarft  bn  gepreßt j  er  irar  uidn  frehrillia.. 
£ein  Sftenfd)  tagt  ftdj  frehinliia,  prügeln.  §ljar  toat  hier  ber  A-ret= 
toitttge ;  tu  cje^re^t,  too  nidn  geqnetfdjt. 

(njcrfites. 

Sirflid)  ?  —  Sin  gehöriges  Srücf  eitert  Sices  (iegt  and)  in 
euem  Sehnen ,  ober  fenft  gtefct'3  Sfigner  in  ber  Seft.  öefter  irirt 
einen  fchönen  gang  thuit,  trenn  er  einem  bon  euch  ba$  ©ehirn  au3= 
fchlägt.  (Sä  toäre  ebenfe  gnt,  trenn  er  eine  tonrnitge  TcuVy  ohne 
Stern  fnatfte. 

Sa3?    gängfl  tu  and)  mit  mir  an,  XherütcvV 

(tljtrfitcs. 
®tt  fittt  UimTey  unt  ter  alte  ücefler  —   teffett    Sil-    fchcn 


22^  Jroiluö  unb  Grdfiba. 

mulftna  rear,   eb'  eure  (^reftrater  Ocdget  auf  ten  .ßefyen  Ratten  — 
tte  fpanueu  euri>  citt  ^itaednen   ein   trat    lauen  euef)  ten  ttrieg  um= 

pflügen. 

,Adjilirs. 
Sa$?  toa$ ! 

(Tlifrfitcs. 
3a,  luabrbaftia  '    §ü,  x,ld>tUeö !    jper,  Äjajr,  jtt! 

,Ad]ilJf5. 
3d)  fdmeite  tir  tie  3un9e  fttt& 

(riicrlitrs. 
2dnrt*t  nidm\    3d)  fpredie  hinter ber  neeb  ebenfettet  oft  tu. 

Patricias. 
Oept  fein  2Bort  mebv,  Ibevüteö,  füll ! 

£f)erfitC5. 
-3d>  feil  (Hfl  fein,  wenn  3(dulle*>'  $cfee  befielt?    8Hrfftd>? 

Xa  haft  tu\\  $atroc(u$. 

(Tljcrfitcs. 
fangen  totfl  tob  eadj ,  tote  £auerufnüppel ,  eb/  tcf>  reteter  ju 
eitern  j$elttn  fentnte.     3dj   toifl   hingeben  ,   ivc  e$  2Bifc  giebt,  unb 
tiefer  Otarren-Güque  Vitien  fagen.  (Jfyerfttes  ab.) 

gtatrocltts. 
©ut,  bajj  toit  ibu  (oö  ünt. 

,Ad)ilks. 
Xtes,  §err,  ift  üroclatnirt  im  ganzen  Apeer : 
frefter  rciÜ  morgen  bei  IreiufcotenfaViU 
Sfinf  Ubr  itaefi  Sonnenaufgang,  jrotfdjen  Ireja 
Hut  unferm  >peer,  511m  ßtoeifantpf  einen  bitter, 

Xer  Jperg  I)at,  fertern,  unt  behauptet,  bei 

3er;  tteirc  ntaSt  toa$  — ,  'fi  tfi  nunmeö  3ett9  ;  letn  lrc^- 

i'ebt  toofyl!    Sei  freut  ftdj  ihm  ? 

3er;  roeip  nid;t;  man  tottb  leefen  laffen  :  fenft 
SBtigt'  er  fchen  feinen  OÄann. 

Utas. 
£>,  nämlid;  eu*.  —  3cb  geh',  um  mehr  $u  bereu.         [%Ut  ab.) 


3it>eiter  2Xuf$ug.    3roeite  Scene.  221 


3u)citc  Scctte. 

£roja.     3tmmet  in  »ßriatnus'  ^aiaft. 

(>)3ri  antue,  öeftcv,  X  rot iu«,  5ßartö,  -ftelenue  treten  auf.) 

PriQinus. 
9cad>  fc  oici  il">(enfcben=,  äBort=  uttc  3eitcerluft 
Spricht  griedVfcber  ©eit$  noch  einmal  Hefter  fc: 
©ein  öelena  jurücf  mit-  allen  Schaben 
Hit  obre,  ßeit,  an  befreit,  iiiüb 'n  nur  Stinten, 
i'ln  brennten,  nur  toa$  fenfr  bee"  Xbeuern  un3 
§eif$ungrig  ter  gefragte  Hrieg  cerfd)lang  — 
2öir  ftreicf/en'S  aus.  —  Safi  meinü  tu,  ^eftor?  fpridj ! 

fjektor. 
£)p  Dftemant  jehett  rie  ®rtecfcen  roen'ger  fürchtet 
iii«  ich,  fc  ciel  midi  felcer  angebt  —  tech, 
lirbaener  ^rtamus, 

3fl  feine  Jungfrau  toeicfyeren  ©emfitfyS, 
2dncammartiger,  um  ftdj  cell  Aurdu  311  fangen, 
geneigter  aufjuf  cfyrein :   „2Ber  meip,  toa$  folgt?"  — 
8tt$  i<$.    3)e$  ^rieten*  äButtb'  ifi  Sicherheit, 
3«  ßdjre  Sicherheit ;  befcheitner  .greifet 
2)e$  SBetfen  i'icbt,  rie  2cnce,  rie  baS  Scblimmue 
Söiö  auf  reu  ©Timb  prüft.    Jpelena  lagt  gebn.  — 
©eit  man  um  fte  ba$  erfte  @c6n?ert  gelegen, 
2Bar  cen  ciel  taufent  Seelenguten  Je^ev 
—  £ex  Unfern,  mein  \d)  — ,  fc  ciel  icerth  aU  fte. 
2Benn  fc  ciel  3ehntett  retr  verloren  babeu, 
3u  retten,  reae  nidu  unfer  rcar,  unt  biefV  e$ 
£)a$  Unfrtge,  nicht  ^ebu  ter  Unfern  mertb, 
2Bie  fcbioer  wiegt  rann  bet  (Mrunt,  ter  un$  öerfagt 
Sie  auszuliefern? 


22'2  irciliiö  iinb  (ivc"' 

(Troilus. 
5ßfut,  mein  ©ruber,  pfui  • 
2öägft  ehr"  mit  SBertlj  bu  eines  großen  Stöntgl 

2Bie  nnierv  ©ater$  mit  rem  Mramemnnt  ? 

2BilIß  bu  mit  9ied>enpfenniaat  fummiren 

Tic  majjberfäjmätyenbe  Unenbltd)!  eit  ? 

Ten  Yeib,  beri  nnumfäfjBaren,  umgürten 

l'tit  2pann'  nnt  neuen,  fo  uuenblidj  fleht 

2Bie  Anrdu  nnt  ©rünbe?    Schäme  tid\  bei  ©ott! 

Tjftenus. 
Mein  SEBunber,  Beißt  je  fdurf  na*  ©rfinben  ibr, 
5)a  felbft  ibr  leer  bran  feib.    2ell  nnier  43ater 
%liä)l  fetner  J)errfdja{t  SBudjt  mit  ©rünben  ftüeen, 
3Betl  ebne  ©runb  eä  enre  9£ebe  beifdu? 

(troilus. 
obr  fett  für  2dUaf  nnt  brannte,  dritter  i;faff .' 
3vtm  ^antfdutbfntter  Braucht  tfrr  ©rünbe.    dl'amiiä): 
obr  reijh :   2ütf  eitern  2cbaten  ftnnt  ein  geint  ; 
§H5ißt:  Gnu  gegogneö  2dnuert  bringt  eudj  ©efafyrj 
Unt  ©rünbe  üiebn,  n>aä  irgenb  Stäben  trebt. 
2Ba$  Sßunber,  bafj,  toenn  (id;  tent  £>elennä 
Sin  ©rteebe  mit  tent  ©djteert  jexgt,  er  tie  Säjtoingeu 
Ter  ©rünbe  gteidj  an  feine  Werfen  fdutaüt 
Unt  toie  äÄercur  fliebt,  meint  ibn  ßeuä  fehilt  —  ober 
395te  ein  entgleijer  2tern.    2dm\it?t  ihr  von  ©rünben, 
2c  idmeüt  tac  Iber  nnt  fcMaft !    ^uinnbett  nnt  (Ebte 
SBefänten  >>afenber5en,  niafteteu 
2ie  üd^  mit  ©rünben.    Grübeln  nnt  iirroäanncj 
äftadjt  blajj  tie  Vebcr,  iäbmt  tie  frifd^e  Regung. 

Rektor. 
©ruber,  üe  \h  nidu  mertb,  toaS  ihr  SSefifc 
Uufi  fc-fret. 

Sroilus. 
2Bertr>  [tegt  in  ter  2dKUnutg  nitr. 

Rektor. 
Zod)  in  ter  S$ä£ung  nidu  be$  ötn^elite«. 


3roeiter  Huf§u§.     ^roeite  Scene.  223 

Xenn  SBttttf  unr  }(nfebu  liegt  fo  gut  in  rem, 

äBoburd)  ein  Xing  an  üd)  fcfyeu  fcftlicb  tu 

%[«  in  rem  Scfnieer.    leitet  Qefcentienft, 

Xer  größer  a($  ber  ®ett  ift,  rem  er  rient ! 

Unt  altern  ift  tev  3£tüe,  rer  ju  rem 

2\dy  neigt,  toaö  ihn,  rerüfm  et'3,  ftanffyaft  rübrt, 

Cbn  einen  2cfuüu,  bafj  ihn  ^errienu  gerührt 

(Troilus. 
3dj  nebme  beut*  ein  2Betö  nnr  meine  2£abl 
SSirb  fo  geteuft  nüe  fie  mein  Sitte  führt. 
ÜDfctn  3Bitte  nrirb  furch  2fog]  nur  Cbr  entflammt, 
tfauffabrerA'eetfen  ^nüfdjeu  fd;nüefgen  lüften 
Xeö  Urtfietly  mir  reo  2Bttten&    2Bie  mmeir'  ich, 
—  üftt§fäUt  rem  ^Bitten  gleiri,  toaS  er  getoäfjtt  — 
3)a3  ii?eit\  ras  ict>  erfer?    g$  ift  fein  Stuötoeg, 
3»  treiben,  nud  man  tren  rer  obre  fein. 
2Btt  geben  rem  Verlaufet  nicht  rie  Setre 
3nrüd,  rie  nur  befdnnuct ;  nnr  werfen  nicfyt 
Xen  ^)ieft  rer  Speijen  in  rie  Unratb^grnbe, 
2Bei(  jest  nnr  fatt  finr.    (£inft  feinen  e$  gefügt, 
3>aJ  *ßari$  Dfctdje  nahm'  am  ©riedjenttoif. 
(£u'r  bottet  93eifatt  fdnreüte  feine  Segel 
Unr  i}int  nnr  äfteet    rie  alten  jfränhx)  rubten 
Unr  rienten  ihm.    SKä  rie  erfetntte  33ndu 
QEttetdjt,  bracht'  er  für  eine  alte  Sftutynte, 
Xie  bei  ren  (Stiedjeu  a(3  (befangne  trat, 
©te  Äcnigin,  oor  beten  xUtgenrfrtfcfye 
^eßc  nur5lidn,  faf)(  baä  grü&retf)  ift. 
§a(ten  rie  (inüedien  nnfre  OJiufyme,  haften 
3Bir  fie.    ^errient  (te'3?    |)a,  rie  $er(e,  fie, 
3>te  mef)r  atö  tanfenr  Schiff'  ins  iD^eer  gefedt 
Unr  Wenige  }u  Gramem  umgersanf  ett ! 
3Benn  ihr  geftebt:  „Ädtg  toar-3,  ta§  ^ariS  ging" 
( Wie  ibr  e$  müfn ;  —  renn  ade  jdjrtet  ibr  :  „  ®ef) ! ") 
Uttb  }itgebt:   „<2r(e  teilte  bradn  er  beim" 
■  Oftr  mü§t  es:  renn  ibr  flatfduet  alle  öeifaß 


224  Iroilus  uhd  Grefftba. 

Unt  fcbrie't:  „ Uttf djäfcfcar !  *   toeSljafö  icbmäbt  ibr  jeöt 

2(uf  ten  (Srfotg  ber  eignen  SBeiSljett?  tbut, 

2öatf  ba$  ©efcbid  nie  tbut?  nennt  bettelhaft 

3)afi  .H  leinet,  ba8  bed>  über  Vant  mit  äfteei 

ofyr  prief't.    C  nicterträdn'ger  9famb  !    2Bir  ftablen, 

%$ad  ]\i  behalten  jefet  ber  üfturb  uns  fehlt. 

£er  lieb  ift  beö  geftebluen  ®utö  nidu  mertb. 

Sit  braduen  ibnen  in  ihr  f)attÖ  bie  2d>ante 

Unt  ftebn  nid)t  tafür  ein  im  eignen  Vanbe. 

(falTnnbra  (hinter  ber  Scene). 
3Beint,  Troer,  meint ! 

JJrianut5. 

SBelcb,  Wärmen,  welch  ein  3<fcrei ! 

Jroilus. 
Die  Stimme  femt'  td> :  Unfre  teile  Sdttüefter! 

CafTnnöra. 
SBeiitt  Troer ! 

Tjfktor. 
@8  ift  Gtaffanbra. 

(«San* antra  im  SSabnfinn,  mit  fltegenben  öaareu,  tritt  auf.) 

(faflanöra. 
Söeint,  Troer,  meint !    V'eiht  mir  ^ebntaufenb  fingen. 
3d)  mill  fie  füllen  mit  ^rephetenthränen. 

Rektor. 
Still,  Scbmefter,  füll! 

(falTanbra. 
3ungfraun  mit  .vhtaben,  üftä'mter,  melfe  ©reife, 
föülftofe  Äintbeit,  tic  mir  meinen  fann. 
iD^e^rt  meinen  SüBefytttf,  ia$t  hei  3e^ten  uttä 
fahlen  bot!  be$  nannten  3ammer3  Schult. 
SBeittt,  Troer,  meint!    Ott  Tbränen  übt  tie  tilgen, 
Treja  nrnfj  fallen,  oltcn  Krgebn ! 
§a,  dritter,  %\\xi$,  §arfef,  bit  fcerbrennft  un$ ! 
SBeütt,  Helena  ift  euer  befeS  ©lud ! 
SSeint !   Treja  brennt,  fchitft  ihr  fie  nicht  ^urücf. 


^weiter  Stuf uig.    3TOe'te  Scene.  22  0 

Ijfktor. 
9?un,  Süttgliii^  Ircitn*,  rührt  bieS  bc6e  Sieb 

£er  gcttergriffnen  2cbreefter  ettoaä  nicht 
8Ttt  rein  ©etotffctt?    Ober  ift  teilt  23lut 
2c  teil  erbiet,  bofj  nidjt  Vernunft  ued)  gurdn 
$er  fd)(ed)teut  Stogoua,  feiger  fdileduen  2acfye 
(£3  fit  f)  (er  mifd^en  fann? 

£roüus. 
(St,  ©ruber  §etter, 
3d?  fdjäfce  feiner  Zbat  ©eredjttgfeit 
So  unt  niefu  anterä  ai§  fie  ber  (Srfotg  formt. 
2ütd)  fotl  daffatttra'ä  Tollheit  meinen  tylutb 
Oiidn  beugen.    3bt  birnfranfes  Oiafen  fann 
lÜtir  nidjt  verfetten  eines  ^cttttbfeä  Sertb, 
Xrirt  uitfer  Mer  obre  fo  verveeben, 
2>afj  er  uns  tbener  ift.    ätfidj  fefbft  baüim 
9(id)t  näber  er  al$  ade  2 ebne  Sßrtaut'S. 
Uttb  3eu^  verhüte,  baß  für  fotöjeä  Ibuu 
$Hr  famvften  unt  einträten,  ba$  aud>  nur 
Xav  rer5barfte  (Gefühl  beseitigte. 

JJarts. 
Scitft  medjte  roebl  bie  893eu  mein  Unternehmen 
i£ie  euem  ?}iatb  mit  dtefyi  beä  Veidnmutv  ^etlut ; 
Xccb,  bei  ten  Vettern,  euer  eelier  Beifall 
®afi  Sdjrotugen  meinem  üßhtnfdj,  fct)nttt  jebe  jyurdjt, 
Xte  fefdunu  reiften  Sßlan  ftdj  anbäugt,  ab. 
«Denn  adj,  toafi  tarnt  mein  fd>rcacber  Sir»  allein? 
2Bie  toeutg  Sdutt?  bent  eines  Faunes  Dtuth, 
Xeit  2tc§  uttb  Angriff  Xerer  au3$uftebn, 
£ie  tiefer  Streit  erivetfte?    Xcd^,  bei  ®ott, 
?JcÜRt'  td)  allein  ten  fdnvier'geu  $fab  mir  balmen 
Unt  fönte  meine  traft  beut  bitten  gleidi, 
Dcid)t  unberriefe  v]3ariv  feine  Xbat, 
9ccd)  lvanft'  er  im  Verfolg. 

Priamuf. 

^axtä  tn  fvrtd)ft 
Sie  (Sitter,  ten  tie  fuße  Vuft  betbert; 

;$ateipearJI  Sevfe.     XI.  lö 


226  SCtoilul  Ulli  Greiüba. 

Xn  bau  tcn  Ocntg,  toit  tie  ©atte  nur; 
2c  tapfer  fein,  ift  gattfl  nur  gat  teiu  Bfatfytn. 

JJnris. 
Dftdjt  benf  id>,  Merr,  allein  an  bat  ©ettujj, 

Ton  feldje  ©djönljett  mir  ccrfdntfft,  mir  feloft: 

Xcn  tfletfen  tofinfdjt'  id;  cen  tem  betten  SKauä 

©etb'jdjt  titreft  feften,  el)rentcn  33eftfc. 

2Betdj  ein  $erratl?  an  ter  geraubten  mirfttn, 

S  dmt  ad>  eurer  t)cl)en  ätMtrte,  Sdmiati  für  mid), 

©ä&t  auf  53etingungen  be$  fdntcten  ä^angS 

3l)r  ten  SBefifc  jefct  auf?  Sann  e8  gefd)el;n, 

$)afj  fc(ct)  entarteter  ©etanfe  je 

3n  euerm  etefn  §er5en  Söurgel  faßt? 

9?t(^t  ter  gemeinfte  Mann  auf  unfrer  Seite, 

2)em  nid^t  fcaS  §erj  rcatlt,  ter  ba8  Saniert  ntdjt  ^iefyt 

$ür  §elena!    Widjt  bttttft  ten  Steiften 

Sein  SeBett  fct)Iedt)t  uern>antt,  fein  £ob  unrüfmtlicfy 

3m  Äampf  um  §elena.    Sc  fag'  ich  tenn : 

2£cbl  jtetrrt  ter  Äampf  für  jte,  ter  Heine  gletdjt 

2  c  toett  be8  SBcttaKfi  fernfte  ©ren$e  reidu. 

Rektor. 
SßattS  unt  £rcitug,  Bette  fpradjt  tf?r  gut, 
§act  $rag;  unt  Streitpunft  and)  erörtert;  teefy  — 
dlnx  efrerfläd>ltd> ;  faft  tote  Jünglinge, 
£ie  2lriftctele6  für  uugefdudt 
3nm  Stutium  ter  Sittenlehre  InYlt. 
£ie  ©rünte,  tie  ifjr  anführt,  tienen  meljr 
£)er  feigen  Ballung  be8  erregten  93Ittt8 
2C(8  frei  51t  unterfcfyeiten  jtutfdjen  ditdjt 
Unt  Unred)t.    2)enn  ©emtjj  unt  diadft  ijaben 
C£in  taucreS  Cfyr  al3  Gattern  für  ten  Sprucfy 
£eö  edjten  UrtljeUS.    Xie  9latnx  Begehrt, 
2>ag  man  tie  Sd^ult  tem  (Eigner  %afye:  Denn, 
ftann  SDrutgettbreÖ  in  aller  2Beti  man  fd^ulten 
2ll§  eine  grau  tem  ©arten?   3£eim  Regierte 
£ie3  ^eilige  Dcaturgefefc  terlefct, 


3i»eiter  2tuf5ug.    3rceite  Scette.  227 

Gin  ?Juicfu\]cr,  bet  betäubten  SiÜeuöfraft 

DcacfigieHg  folgenb,  jenem  trcst ;  bann  giebt  e3 

3n  jecem  Staat,  reo  Drbnnng  f)errfcf;t,  ein  Stecht 

3«  jfigeln  berlei  rafenbeS  ©elüft, 

S&aö  nicbtS  a(3  2(ufruf;r  ift  nnb  Meuterei. 

2öenn  §eiena  barum,  tote  roehbefannt 

SDe$  ©parterfßmgS  Seit  ift,  bann  f priest  (ant, 

2>a3  Sutenredu  be$  2fr>tf$  nnb  bet  -ftatnt: 

üftan  ge6e  fte  jnrütf!    2?ebarr(tdfeit 

3m  Unrecht  macfyt  baä  Unredjt  ntd)t  geringer ; 

•Kein,  nodj  ötel  fernerer.    £>te$  ift  öeftcr'^  äMnnng, 

2öenn  ifjr  nad)  2£abrf;ett  fraßt.    Unt  red),  tute  ecef»  — 

3fyr  ntntlj'gen  23rüber  neig7  id)  mtd)  51t  euer) 

3n  rem  @ntfdjut§,  tie  ©riecht  feftutbalten. 

SDenn  mit  ter  SaaV  ift  eng  für  nnö  öerfnftyft 

Xer  (Sinjefnen  tote  ter  ©efammtljett  iJiufjnt. 

Sroiltts. 
Xa  traft  ü)r  nnferä  gtotätä  Se&enSnerü ! 
SBär'ä  nicr/t  ter  9htfym,  cer  r)etßer  nn8  entflammt 
2f(3  tie  SBefrteb'gnng  beö  gereiften  @rett'$, 
3d)  möchte  feinen  tropfen  Xrcerbutt 
lOceftr  für  fte  fließen  febn.    £ed>,  »firb'ger  §efter, 
Sie  ift  für  ©fjr'  nnb  $tufym  jnnt  3^  gefegt, 
Gm  Sporn  31t  tapfrer  nnb  fjedjfjerj'ger  X6at, 
Sßefj  ??httfo  fyettt  nieberfcfylagen  mag  ben  getnb, 
2Bejj  hinbin  in  äufunft  »*n$  fcerfyetrddjen. 
Seit  öeftcr,  benf  tdj,  taufdjte  ftct)er  ntdjt 
So  retdje  Stejtdjt  anf  Unfterfcüdjfett, 
Xie  iäduHnb  febtrebt  um  tiefet  Striegel  Stirn 
gftr  eines  SBeftattS  Sd^aße. 

Rektor. 

3cfy  bin  bein, 
Xu  tapfrer  Sproß  be$  großen  $rtantn$. 
Sd)on  fanbt'  id;  eine  prafylerifcbe  gorbrung 
£eu  ftumpfen,  ^anffeben  Öried)enfürften  juj 
3)ie  n>irb  mit  Scfyred  burd)  ifyre  Träume  fahren. 

15* 


•J-J^  ItroiluS  un 

3br  gtoget  Aeltberr,  fagt  man  mir,  fduier  ein 

Unt  :Dc enteret  fdueidu  btttdj  beS  vverev  ^etfy'tt. 

2)ie8,  ntein'  id>,  totrt  ibu  werfen,  («fle  ob.) 


Dritte  Sunt. 

©  r  i  c  $  i 1"  cfj  c  c-  V  a  g  c  v  b  o  v  21  ci>  in. 
(  J  bev'tiev  tritt  auf.) 

0"l]flTttf5. 

iU\u\f  Ibermec>V  2Bie?  Revieren  im  Vabnrinib  bettlet  Stttlj? 
Seil  bet  tilepnaut  ;>liar  e$  je  butdjf  efcetx  ?  (£t  fdjtägt  mtd)  unt  id» 
fdumefe  ibn.  2duute  ©ettugtfymutg !  Sollte /  'S  U>äY  umgelegt: 
3d)  faltige  ü)u  mit  et  fdjtmfcfte  mtdj.  SBettet!  3d)  roifl  leufel 
befdnreren  lernen ,  leeun  id>  reu  meinen  bei;nijd)eu  glühen  teilten 
(Stfolg  erziele.  Tann  in  nodj  i'ldüücs  ta,  ein  feltuer  Sßiottiet. 
SBetttt  Ireja  uidu  ebev  gettommett  tottb,  als  6iS  tiefe  beiten  o? 
untermiuirt  nabelt,  fe  miit  e$  neben  6t$  fie  fclbfr  fallen.  C,  tu 
gtofjet  £eiiuerfd)leutrer  be8  Clmnp!  $etgtß,  baß  tu  oueiter  bet 
©öttettotttg  bift;  unt  tu,  hierfür,  gtefc  alle  SdUangeniifr  reines 
liatucetH-  auf,  roenu  ilvt  ibnen  uidu  tcu  f leinen ,  flehten,  meniget 
ttlö  flehten  üßHfcüottat^  nehmt,  ten  fie  beulen,  ecn  tem  tie  fttt&= 
atmige  Uumiffeubeit  feibft  begreift ,  bajj  er  in  einem  foldjett  tieftet* 
ftuf;  bon  Mangel  ecrfyanten  ift,  bog  er  eine  fliege  uidu  bot»  einer 
Spinne  butdj  öinterbalt  befreien  tarnt,  ebne  mit  einem  mafftgen 
Sdjmett  ba8  3binmeeb  31t  curddjauen.  Xemnadm  bet'  bet  Jpenfet 
taö  ganje  Vager,  eter  beffer,  tie  O^t.  "Tenn  ba$,  teuf  idj,  tft  bet 
Alna),  bet  tie  eerfelgt,  tie  um  eine  Sduiqc  .\tvica,  fuhren,  unt  bet 
i^eitteufei  Jage  amen.    >>alieh  !    A-itrft  ^äjttteS. 

( ba:vecliiö  tritt  auf.) 

yatvoilii5. 
Sßet  ba?     £$erfite£?    ©tttet    Therme»,    femm    berein    unt 
jdmuefe. 


3n*üer  Sfuftug.    BrittfScene.  229 

JljeiTttrs. 

$äti'  idj  nur  au  ein  falfdjeS  (^cltftütf  gerächt ,  fo  toütbeß  bu 
meinen  s£etrad)rnita.eu  nidu  eittfdUüvft  fein,  xHber  fdjab't  nidu**. 
Öo(  tief;  —  tu  felbfi.  Xer  getneutfame  Tvtud)  bcö  :l>cenid>en= 
a,efd)(ed)t3 ,  9£atrl)eit  unt  Xnnnnljeit  mc^e  bit  eine  rcid>e  Xiiutente 
abwerfen !  23etoafyre  bidj  bet  Fimmel  vor  einem  oufenuator  uttfc 
möge  Uuterridjt  bit  nidu  nahe  femmen.  äft-oge  beiit  33(ut  bei« 
SBegtoetfet  fein  fctS  an  teilten  Ic-t.  Xenn  toemt  bte  l'eidjenfrau,  bie 
ttrf>  anötegt,  fagt,  tn  feift  eine  fefttfue  Seidje,  fc  trnfl  id)  Stein  unt 
33eht  tarauf  ferneren ,  baß  jte  nie  ettoaS  untres  ate  SluSfäfcige  eht= 
getoiefeft  bat.    Linien.    2Bc  ift  ätöjttfeS? 

JJatrorlus. 

2Bie?  bift  bu  fremm?    Satjl  bu  beim  ©efcet? 
(Tljrrfites. 

3a,  fyere  mid;  bei  Apimmel. 

(/Xdwl  (es  tritt  auf.) 

Sei  ba? 

JJntrorlus. 
Xfjerfitcv,  §err. 

„Adjilifs. 
vi}c,  »o?  —  SB  ift  tu  ba?    fja,  mein  föäfe,  meine  33erbauung! 
2£arum  fyaft  tu  bidj  nidu  bei  mir  feit   fo  vielen  OJiahr5eiten  attf= 
getifdjt!    ©ag\  toaö  ift  i'laamemnen  ? 

Sijfrfitrs. 
Xetu  3?efeb(vl)aber ,   2tö}ttte&    Ohm  fag'  mir,  $atrocIu$,  toa8 
ift  xUdulleS? 

JJairocliiö. 
Xein  >>en\  IberuteS.  9£mt,  bitte,  fag'  mir,  toaS  bift  tu  felbft? 

(Tljerfites. 
Xein  kennet,  }>atvcc(u$.     üeun  fag'  mir,    tßatrcctuS,  toaS 
bift  tu? 

Putrorhis. 
2)a€  famtft  tu  fagett,  ba  tu  uttet)  t'ennft. 

^dlilles. 
©  fag',  fag' ! 


230  SEtöttttS  unb  Crcffiba. 

dljcrfltCB. 

3dj  beclimre  bie  gcmje  grräge.  Ugamemtum  eefteMt  bem 
yid>tUco ;  VlcluUcö  iü  mein  .<ncrr ;  ich  fcnne  Sßatroctuä  3  nur  ^atrc= 
chiö  ift  ein  9?arr. 

))ntrorlus. 

Xu  2dutrfe! 

(Tljcrfiirs. 
©tili,  SGarr !    3d>  6t«  nidn  fertig. 

ädjiUrs. 
(St  ift  priötlegirt.  —  gabre  fort,  Iberfitev. 

(TI)ClfitC5. 

Stgamettmott  ift  ein  :>iavr:  vJlct>iüec  ift  ein  Sttarrj  £ljerftte$  ift 
ein  Outrr,  tote  öorertoatyirt,  *ßatroc(u$  ift  ein  Starr. 

JldjUIrs. 
S3etoctfe  ba$. 

(TI)ciTttcs. 
Agamemnon  ift  ein  üftarr,  baß  er  fieb  jtmt  33efe^l$tyaoer  beö 
SMjttfeÖ  (jergiefct;  SldjißeS  ift  ein  Ütfarr,  ba§  er  fidS  bot!  Ugatnettmoti 
cttoaS  befehlen  läßt;  Iberfuec  ift  ein  Starr,  fetten  Barrett  &u  btc= 
neu;  unb  SßartoctuS  ift  ein  pofitioet  Starr. 

JJatrorlus. 
SBarum  hm  id>  ein  9?arr? 

(Tljcrfitfs. 
grag'  beuten  (Scf)ö^fer ;  mir  genflgfS,  baß  b«  einer  biit.  Sein, 
toer  femmt  hier? 

(Agamemnon,  U l \j f [ e S ,  9? e ft  c r ,  2)  i 0 m e r  e §  nnb  %ia?  treten  auf. ) 

^djiücs. 
SPatroduS,  td)  totfl  mit  Dcicmanten  fpted)en.  —  Hemm  mit 
mir  herein,  J^erfttcö. 

^Ijcrfitcs. 
§ier  ift  fotdje  gficferei,  fotö^e  ©attflerei,  fotdje  Sdutrferei! 
3)te  gattje  ©efdjtdjte  ift  ein  £abnrei  nur  eine  gute.  Gin  guter 
Sauf,  in  ten  Styrgetg  nnt  5ßarrehmg  fid)  oettotefett  unb  baran  tobt 
Mutet !  §ol'  ber  tredue  ®rmb  ba$  ^act  nnt  $rieg  unb  £überlidj= 
fett  terberoe  9{tfe. 


3»etta: Äufjug.  dritte  Scene.  231 

Agamemnon. 
SBotjtSWpHe«? 

Jlatroclus. 
3to  feinem  3e(t  j  fced)  unpaj?,  gnäb'get  §err. 

ägamnitnon. 
$a$t  e€  Üjn  troffen,  trir  nur  fetter  hier; 
(Er  ^c£)ttte  unfre  23eten  j  trir  rer5iehn 
"Uns  unfern  $orrang$  jetn  bnrdj  reu  ©efndj. 
3)te$  fagt  ihm,  bafj  er  ftcf>  titelt  ettra  teuft, 
xi)ir  fragten  unfern  äfctng  utdn  jn  behaupten 
llttt  feiuuen  unfre  Siettnng  ntebr. 
yatrorlus. 

2c  melc"  tdV$  ihm. 
lUilfTcs. 
SB«  falnx  ihn  an  betft  (Eingang  feinet  3e^; 
(Er  ift  nidn  franf. 

%\tz. 
£c&,  letrenfranf,    franf  am  (folgen  öer5en.     3hr  mögt  e$ 
(2 chroermun)  nennen,  trenn  ifyr  tem  Statut  fduneid>e(u  freut;  aher 
hei  meinem  Öaupt,  e8  ift  @to(#.    &fcer  frarum?  frarum?    ü)?ag  er 
uns  nur  einen  @rnnb  anführen !    %uf  ein  SBott,  mein  mtrft. 

(@r  nimmt  Agamemnon  auf  btc  Seite.) 
Jltftor. 
SBaö  hat  ;>tjar,  bajj  er  fc  gegen  ihn  hellt? 

llhjITps. 
SWutfeS  t)at  tfym  feinen  Darren  abfpanütg  gemadu. 

Itfltor. 
Stet?    Iherfiteö? 

KlrjfTcs. 

3a. 

ileftor. 
Xann  toirb^  3ljar  an  3teff  fehlen,  trenn  er  feinen  ^ertrurf 
verloren  t)at. 

Illl)ITC5. 

•Wein,  fefjt,  jet?t  ift  bet  fein  ^ertrurf,  cer  feinen  23crfrurf  fyat, 


232  Iroiius  unb  6re:ftö.i. 

Ilrßor. 

Tcftc  Keffer.  Uns  fann'S  lieber  fein,  bog  üe  ftd>  jdüageit  als 
vertragen.  2(ber  ein  frarf'eö  £utnbnif;,  la$  ein  9?arr  trennen  tonnte ' 

Kll)(Tf5. 

greuubfdmft,  bic  uidn  »cn  Weisheit  gefnüpft  ift,  fann  ^bcr= 
fyeit  leidet  löfen.    Qwx  femmt  ^atrcclitö. 

Ilcßor. 

Stein  3(duüeS  mit  ihm? 

(^  a  t  v  c  c  ( u  §  tritt  roiecer  auf. ) 
JUi)ITf5. 

£er  (Elegant  l;at  Öelenfe ;  fie  finb  aber  nicht  für  >>ef üd>feit 
eingerichtet.  «Seine  SBeine  finb  teilte  für'ö  23ebürfnif: ,  aber  nidn 
jttt  Verbeugung. 

|latrorlii5. 

UdMzS  fagt,  es  trjn'  ifmt  fyetgttdj  leib, 

Sßenn  etmae  mefyr  at«  Suft  unb  3eit£ettret6 

(5ur  §efyeit  nnb  ben  ebeln  öefftaat  (>ter 

3u  ifym  geführt,    (ir  fiefft,  e8  ift  fenft  ntet^tö, 

818  ber  ©efunbbeit  nnb  Verbauung  wegen 

Gin  DtodjmittagS^ajiergang. 

Jlgamcmnon. 

§ört  SßattoctoS, 

2ßir  fennen  feiere  Süttmcrt  nur  ju  gut. 

Ted)  biefe  Sütsfludn,  fc  mit  §cbn  befdnmngt, 

l£utfcr/(ü>ft  gteidjtoofjl  nicht  unfrer  SBaljntefymuug. 

®rc§  ift  fein  Stnfe^n ;  gre§  ber  ©nmb,  warum 

2Bir  e$  ifym  jugeftefyn.    £>ocfy  all  bie  Xugenb 

Untugenblicr/  Betradnet  fetnerfeitö 

Verliert  in  unfern  klugen  ifyren  ©(an}, 

3a  wie  in  ef'ler  (Scfyüffel  fcf/one  grud)t 

Verfault  fie  ungefeftet.    ©ein  unb  fagt  ifjm, 

2Bir  well'n  ifyn  fpredjen,  unb  ifn  fünbigt  nidn, 

2£enn  tfjr  itmt  fagt,  er  bünf  uns  gar  ju  ftolg 

Unb  nicht  ju  ehrlich  •  größer  feinem  Sahn 

2(1$  bem  SBerbtenft  naef/.    Sßeff're  Banner  märten 

31?m  auf  Bei  feinem  grimmen  (gprcbetfymt, 


3n>etter  Sliftug.   Tritte  Scene.  233 

^ertuiUeu  ihrer  £>errfd)aft  fyeil'ge  Wlatyt 

Unb  unterfdjreifceit  in  bienftfert'ger  Sfrt 

£en  ^errang  feiner  Pannen ;  (anfielt  felfcft 

£er  eigenftnu'gen  ©rillen  (266'  unb  glitt, 

8tt8  fegte  fciefeS  ganzen  trtegeä  gradn 

3Ätt  feiner  Strömung.    Sagt  ifnn  ba8,  unb  b  t  e$  necn : 

3)afj,  toettH  er  feinen  jßretä  fo  ü6erfcf>äpT, 

20ir  ifjn  uicfyt  Ijafren  toott'tt,  tote  ein  ©efduit? 

2>a3  §nm  Xransport  511  [djtoet  j  bot!  beut  e3  fyeiftt : 

„(SS  fvinn  $trai  Ärieg  nidjt  gefm  ;  bringt  tfmt  ben  Shieg". 

(£in  muntrer  ,3lrer3  8*0  mtS  bon  grcperm  3Serf$ 

2tt3  ein  fd)(aftrunfner  3fäefe.  —  Sagt  Umt  bteS. 

JJatroclus. 
3d)  toerb'  e3  fagen  unb  g(eid>  innren  hingen. 

Agamemnon. 
innren  twrcfo  einen  IJtoettett  gnügt  un$  nidu ; 
3fyn  toofl'n  tott  fbredjat,  gefyt  hinein,  ttfy§.         (Ufoffes  ab.) 

Hirn. 
2Ba$  ift  er  mefyr  a($  ein  untrer  ? 

Ugainnnnon. 
Siebte  mefyr,  als  n>as  er  fic£>  fclbft  tünf't. 

Ufas. 
3ft  er  fc  btel?    ©faufct  ihr  ntc^t,    er  bünft  ftdj  ein  freffrer 
ättantt  als  tdj. 

Agamemnon. 
Ctute  ftrage. 

Unterfdn-eih  ihr  feine  Meinung  unb  fagt,  bafj  offl  ift? 

Agamemnon. 
9Mn ,  ebler  Sljar.    3t>r  fett  efrenfe  ftarf,  ebenfe  tapfer,  eknfc 
toetfe,  niebt  roeniger  ebel  unb  febr  btel  umgäng(id)er. 

Sie  faattt  ein9ttenfd)  nur  ßolg  fein?  Softer  femmt  ber^iofy? 
3d)  ttei§  nidu,  toaö  ©totg  ift. 

Agamemnon. 
Seil  ibr  einen  flareren  ©etft  habt,  Sljar,  unb  fHd$a (tigere 


234  EroiluS  unb  Erefftba. 

£ngenben.    S35ct  jfolj  ift,  vermehrt  ud>  fclbfr.    ©totj  tjl  fein  eignet 
Spiegel,  feine  eigne  Trompete,  feine  eigne  (Sbrenif,  unb  to>a8  ftdj 

feibft  anbettl  lebt  at$  irnven  bie  Ibat,  eerfdUiugt  im  Vcb  bie  Tbat. 

oeb  baffe  einen  freien  ÜHenfdjettj   icb   baffe  ba$  >iretenar5üdu. 

ilrdor  (bei  Seite). 
Unb  becb  lebt  er  fieb  ;  ift  e$  niefu  feltfant? 

(lUwffeö  tritt  roteber  auf.) 

idijfrfs. 
Erfüll  und  merken  nid)t  tn*ö  ge(b. 
^tjamrmnon. 

SaS  fagt  er, 
2\d)  ]\i  entfdjntb'gen  ? 

IdijfTcs. 

Üttd^tö  ;  er  (äfjt  eielmebr 
Stetö  reeiter  fetten  feiner  ©tinunung  Strcm, 
Sprint  jeber  Grjrfurdu,  jetet  Oiütfftdn  £ebn 
Unb  benft  nnr  eigennritttg  an  üeb  feibft. 

3ÜBtß  er  anf  nnfer  freunblicbetf  Ci^cfucb 

2>te  8nft  ntdjt  mit  un*  tbeilen  per  rem  gtiiY 

l(h)ITf5. 
3)a$  fteinfte  9cidn3  ftellt  er,  nnr  um  jn  mäfetrt 
£ödm  feridjttg  bat'j  Pen  ®to§e=2Butlj  befeffen 
Sprint  er  nur  mit  jtdj  feibft;  e$  feift  fein  Stofy, 
Wu  feinem  eignen  ?eb.    %$afyn  feinet  2BetttyS 
Sännt  fe  mit  beigem  2d)roalI  in  feinem  ©tut, 
Xaf;  ;reifdjen  ©etft  unb  2BilIenöfraft  geteilt 
Ta^  ^eid)  —  3(dni(e3  feibft  —  in  Aufruhr  tobt 
Unb  auf  ftdj  feibft  einftürmt.    2Ba$  faa;  id)  mebr  ? 
2c  peftt'ranf  ift  fein  Stol},  bie  Xcbtenfleden 
2cbrei'n  :  „  €l)ne  Rettung ! " 

^Qanicmiton. 

?a§t  tenn  2Qa$  gebn. 
©efyt,  roertber  $err,  gtfigt  ibn  in  feinem  £eix. 


groeUer  S&iföttg.    SJtitt«  Scene.  235 

Sftan  fagt,  er  halt  auf  euch,    3b  r  leuft  Um  tooljt 
£urd>  Sitten  ettoaä  a£  bon  fernem  ©et&ft. 

HhjITfs. 
£  Agamemnon,  (aß  baä  nidn  gefcfyefyn. 
Saß  {eben  Scbritt,  ber  Sljar  öon  Üdntl 
Entfernt,  mt$  fegnen.    Soft  bem  fiotjeti  Serrn, 
2>er  feinen  §cdmtutb  brät  im  eignen  $ett 
Unb  feinen  @imt  öerfd^ttegt  für  jebeä  £)ing 
3)er  3fat§ento>eti  —  toenn  e8  nidn  um  Um  felbft 
3icf>  brel)t,  tljit  roieberfäut  — ,  feil  ibn  ber  §e(b 
2lnf(ef;'n,  ber  uufer  Abgott  mebr  als  @r? 
Sftein,  ber  f> e cf> ft  tapfre,  treimal  nmrb'ge  Surft 
Xarf  nidn  bie  toelHenoorbue  Salute  fdüuben 
9?od)  (fyert  miefy  !)  unterjochen  fein  SBerbienfr, 
©an^  gleichberechtigt  mit  üdntleS'  Söertb, 
"Tarf  31t  21d)ill  nidn  gebn ! 
2>a3  f)iege  fanden  ben  feben  fetten  @tol$, 
SDent  ÄrebS  nerf)  £el)len  leibn,  toenn  er,  ein  geftmabi 
£em  großen  ötyperiou  rüftent,  brennt. 
2)  e  r  §err  feil  31t  ifym  gebn  ?   ^erbüf  eS  3CUi? 
Unb  bennr'  ibm  31t :  „  Udjili  gel)'  b  u  31t  i  b  m  !  " 

llfßor  (Bei  Seite). 
£)  bieö  ift  gut,  er  reibt  bie  über  Ümt. 
DiomcDcs  (bei  Seite). 
Unb  hrie  fein  Sdnreigen  tiefen  SSetfafl  trtnft ! 

Ufa*, 
©et/  id)  31t  ibm,  bau'  id)  U)iu  in'S  ©eßdjt 
Witt  meiner  (£ifeufauft. 

Agamemnon. 
9?ein,  nein,  ihr  feilt  nidn  gemt. 

2£enn  er  1*10(3  gegen  mid>  ift,  mill  id)  feinen  StcL'3  ftriegeln ! 
Sagt  mid)  31t  tr)nt  gefyn ! 

ilüjiTfs. 
9?id)t  um  ben  $reiS,  ber  bangt  an  itnferm  ©treit. 


23t>  ZroüuS  unb  lireifiba. 

<iin  (umpiger,  unfcerfantmter  SBurfdj ! 
Ilcftor  (bei  Seite). 
SBie  er  fidj  felbft  Befdjreifc ! 

.staun  er  nidu  umgänglich  fein? 

lllijITcs  (bei  Seite). 
3)er  9iafce  fdjUt  bte  2dm\ir,e. 

©eitlen  Sannen  fd)(aa/  idj  bte  SCber! 

Agamemnon  l&*i  Seite). 
2)er  Traufe  toifl  ber  $fr$t  fein. 

Sßenn  5lC£e  toie  idt)  bädjten  — 

lUijITes  (Bei  Seite). 
3)ann  toäre  fein  3Bi|  mefyr  iDicte. 

2Vjar. 
(£$  feilt'    tf;m    nidu  fo  bnrdjgetyn,    er    feilte    erft  Sdnuerter 
freffen.    ©oH  ber  ©tolg  ben  ©ieg  tauen  tragen? 

itcPtor  (bei  Seite). 
Xlj'dt'  er'S,  ttügft  bu  tie  §älfte. 

Uü)|Tcs  (bei  Seite). 
$ie(mef;r  je^n  £tyeif  allein. 

3dj  n>itt  tt)n  hteten;  tdj  null  ihn  fömiegfam  madjen. 

llrltor  (bei  Seite). 
(St  tft  uodj  xüdjt  bnrd)  unb  turd)  toätm.    ©topft  ihn  mit  Veb. 
®ie§t  l)inein,  immer  hinein.    «Sein  (SfyTgeig  tft  treden. 

IXlijfTrs. 
üftein  gürft,  Üjt  je^rt  §u  fei)r  üon  euerm  ©duneq! 

ilcftor. 
SDtan  ebler  getbljetr,  tl)itt  fea€  uidjt. 

Iltomeöes. 
3d)  benf,  tfjr  fäntpft  audj  ebne  ben  Mfyitt. 

ülffes. 

(g$  fräutt  tfyn  fdnm,  trenn  er  ben  tarnen  Bort. 


3»eit«:  Sßftug.    dritte  Scene.  237 

§ier  fein  beti  WUiux ;  tcdj  nein,  mdjt  m*S  ©eftdjt ! 

3dj  fd^etge  lieber. 

JUItor. 
Warum  töottteft  bu  ? 
St  ift  nidn  etferfüd)ttg  n>ie  Sfcfytff! 

IllijITfs. 
2Btff  e3  bie  ganje  SBelt!    ©£eic$  tapfer  tft  er. 

(£in  öuubSfott,  ber  uns  fe  an  ber  9tafe  fül;rt;  id;  bellte,  er 
ttare  ein  Trojaner ! 

itcltor. 
2Ba8  für  ein  geiler  toär'  eS  jei5t  öott  Sljar. 

iUylTfs. 
2Öar  er  •eoil  §odmtutl;  — 

IHomeöfs. 

Ober  ©ier  nad;  M\ 

llhjfTes. 
3  a  nnb  auffaljrenb  — 

£toineöe§. 

(äitel,  fetfcftgefäflig. 

lUijfTrs. 
2>em  öimmel  2)atif,  bn  Mft  üon  fanfter  Slrt ! 
s}>rei3  itym,  ber  bid;  etjeugt,  il;r,  bie  bid;  fäugte ! 
SRitljm  beinern  £el;rer  !    2)er  9caturBegabuug 
dreimal  mefyr  9fafym  a(3  allem  Unterridjt ! 
©od),  ber  in  gedjtfimft  beuten  Sinn  geüfct, 
$ür  ben  fyalbiere  9)iar3  bie  (Sürigfeit 
Unb  gebe  fie  ifym  l;al6  !    2Ba3  £raft  betrifft : 
(Stierträger  äftilo  trete  feinen  9fctf 
3)em  fefm'gen  2lj,ar  ab.    $ott  2Bei%it  fdjtoetg'  idj, 
£)ie  tote  ein  3aim,  ein  §ag,  ein  Straub  ftd)  jtef;t 
Um  beiner  ©aben  Seite.    Sefyt  fyter  Hefter ! 
©efcfyult  im  2lttertl;um  mttf$  toetf  er  fein, 
3  ft  e3  unb  l'ann  mdjt  anberS ;  bod;  öerjeüy, 
Sfteirt  $ater  ütfeftor,  tuäreit  beute  £age 
©rött  n>te  beS  2ljar,  jung  beut  §irn  loie  fein'*, 


238  SBwUttB  unb  Greffiba. 

Xu  ragteji  nidu  bot  tlmt  fyeröor,  bu  toätft 
SBSte  Sljaj  ift. 

(gell  id>  euch  SBatet  nennen? 
tleßor. 
3a,  guter  2elm. 

Jliomcöcs. 
§cvr,  tagt  eud?  öon  ifuu  teufen. 
UlijATcs. 
§ier  gilt  fein  gaubern.    Unfer  Öirfd;  Sfdjiü 
23ira,t  fief)  tut  Xtd'idit.    ©roget  ^ettnetr,  tooflt 
2)ert  föciegStatlji  einberufen,    ^venire  .Heitre 
©tnb  jüngfi  tu  Ircja  attgefommett.    ättotgett 
Ottuß  fep  tut  gelbe  ftelm  all  unfve  Sttadjt. 
§ter  ift  ein  §eft>.    kemmt,  pfLücft  äu8  Oft  nur  heften 
2)er  bitter  SBCät^e :  3Ijax  tretet  ten  fceftett ! 

^gninrmnon. 
3unt  $iat(;  tenn !    %a$t  2lduÜ  int  ©djtafe  liegen. 
2)veifrecfer  geint  jroar  tief;  tech  .Halme  fliegen!         (Me  ab.) 


:  - . 


Dritter  ^ufa«ö- 


(Erfte  Satte, 

£roja.    3*mntcr  xn  ^tiamus'  ^ataft. 
($  a n b  a  v u  8  unb  ein  5) i  e n  e  v  treten  ein.) 

JJanöarus. 

greunfc,  ir/r !  Mite,  auf  ein  QBert !    ©eib  tf)r  ntc^t  im  ©efelge 
fceS  jungen  §errn  ^3ari3? 

Wiener. 
3a,  öerr,  toetra  er  ecr  mir  gef)t. 
JJanöanis. 
3i?r  fctent  if;m,  mein'  id). 

Wiener. 
3cfy  fctctie  tem  §errn. 

Jlonöorus. 
Xa  rient  ifyr  einem  eMen  §errn;  id)  muß  irm  fet)r  leeen. 

Wiener. 
-Ter  §err  fei  gelebt ! 

pnnöarus. 
3fyr  fennt  mid),  ntd^t  ? 

Ptener. 
deiner  £reu,  £>err,  ceerfläcr/ücr/. 


'2  \()  irotluo  u.  t 

^niiönrus. 
Areuiir,  Lernt  mid>  beffer  femteit.    3dj  bin  ber  Öerr  $aitbaru$. 

Dinier. 

od)  hoffe  euer  kitoLn  beffer  rennen  ;u  lernen. 

gtatttarus. 

3d)  tofinfdje  t$. 

Hinter, 
ohr  feie  im  2  taute  rer  ©itabe. 

gfantarus. 
©ttabe!    ätfeht  Arennt,  „@uet  viteln"  vutt  „  §etr(idjfeit  -  mit 
meine  Xitel. 

(ÜWuftf  innrer  rer  Sfcene. 

Sa3  für  äDcuftf  tft  ba$? 

Dinier. 
oeb  fann  eö  nidu  cjenau  toiffen ;  bie  Stimmen  nur  barin  ge- 
tbeilt.    <is  tft  äftujif  mit  mtbeilten  Stimmen. 

JJonöarus. 
Sentit  ihr  bie  SJhtfff anten ? 

Diener. 
@ätt$lidj,  Öett. 

JJanöartts. 
ivür  ö>en  fptelen  fte? 

Diener. 
gfit  bie  Öftrer,  Jperr. 

JJanöarus. 
od)  meine,  toet  jte  unterbau? 

Dimer. 
Sie  unterbauen  (id)  felbft,  tpie  ibr  ber:,  mir  außerbetn  uu*. 

jjanönrus. 

^e^ablt,  mein'  id),  greinte. 

Diener. 

2BaS  feil  id)  begabten  ? 

gtanftarus. 

brennt,   nur  uerfteben  etuanter  nidu.     od)  bin  31t  (jöfüdj  nitD 
DH  bift  ]\i  totfcig.    iHuf  meffen  ©eftettung  fiüeleu  tiefe  Vente? 


Dritter  Suftug.     (rr're  rcene.  241 

gKener. 

SDa$  iü  $ur  3ad>e  gefprodjen,  öerr.  ^abrbaftia,,  §err,  auf 
SBefteüunc(  beS  Sßariö,  meines  auatigen  öerren,  ber  in  ^erfen  tabei 
tfr.  Wn  ibm  bie  trttf du'  Meinte,  tas^er^blut  bet 2*cnbeir,  SfaioTä 
unficbtbare  (Seele. 

IJouDarus. 

2Bie,  meine  ©afe  (Sreffita? 

pirnrr. 

Ütein,  Öerr,  öeleua;  tonntet  tbr  baS  nicht  an  ibren  Attributen 
merfen  ? 

füuharus. 
(Sä  fd)eint,   53urfdK,  bafj  tu   $räulein  Cirefftra  nidu  gefehlt 
fyaft.    3dj  temme  uem  ^ringen  -Trc-ilus,  um  mir  ißariä  51t  fptedjen. 
3d)  toifl  eine  ccmblimetttare  Strafe  auf  ibn   machen.     3)emt  mir 
brennt  eä  auf  reit  Dfögettt. 

Diener. 
Srennenbe  ütfäget;  ftdnfrige  9£ebett$art,  in  ber  Ibat! 
(<ß<m€  unb  Helena  mit  ©cfofge  treten  auf-) 
Jfanöants. 
£er  öimmel  fei  euch   bclt ,   gnab'ger  £>err,  unc  aller  biefet 
gelten  Öefetlfcbaft.    §elte  Sünfcfre,  in  allem  gelten  äftajje,  mögen 
enef;  fyelteS  (Geleit  geben;    befenters  eueb,   bclte  >uuüain.    §el'be 
©ebanten  feien  euer  holtet  -}>füiu. 

Tjclena. 
Söertber  §err,  ihr  fett  bofl  üütt  betten  SBorteti. 

Jßanhaxns. 

3^r  fpredJt  euer  bclte<?  2i?cfugefaUen  au$,  füge  Königin,  ^olber 
$rht3,  toit  Barten  bier  eben  ein  paar  bübfefte  DJcufifHücfe. 

Paris. 
<uu-  babt  (ie  }tt  Stürieii  gemadu,   unt  bei  meinem  Sehen,  tbr 
feilt  fte  roieter  yian,  m  adieu.    3br  fcüt  jte  $ufammenfticfen  mit  einem 
©tücf  eignen  95otttag§.    Seudjen,  er  ftetft  bofl  öon  §armonie. 

JJanönrus. 
Sßtrflidj,  gnät'ge  grau,  totrftfdj  niebt. 

lelena. 
£),  §err ! 

SI»afefpeare'§  3Berfe.    XI.  16 


242  iroilus  unb  Circffiba. 

JJonöarns. 
$0$,  fürmabr ;  ja  füniMbr,  be^licb  reb. 

Paris. 
Ciun  gejagt,  ctler  £err,  fc-  ftaccatc ! 

gjandarus. 
Od)  (jabe  ein  ©efd)äft  mit  rem  gnätigen  §errn,  verehrte  ftcni- 
giu.    ©nablet  öerr,  üwttt  ihr  mir  ein  2£crt  gesotten  ? 

Tjelnin. 
:)iein,  fo  batf  man  unsmducnnmfdjen.    äöirn>eüen  citcb  fingen 
^Brcn,  anf  jeten  Satt. 

JJanöarus. 
(§$,  bclteftenigin,  \i)x  beliebt  mit  mir  31t  fäerjen,    Wbextoafyx* 
Ijaftig,  fc,  anät'aer  $&cx :  äftetn  tbenrer  $err  nnt  f)ccf>ft  gefct)ät5ter 
ivremtt,  euer  dritter  Ircilus  — 

%  elf  na. 
i'tein  ttertfyer  §ett  Sßanbarn«,  mein  Ijonigfüget  Jperr  — 

JJanöarus. 
£  bitte,  füge  SBntgtn,  c  bitte:  —  empfiehlt  ficf>  eitcf>  gan$  er= 

gebenft. 

Tjelena. 
3f)t  feilt  nn$  nidu  um  nnfresllMctiebefdnmni:ein ;  fonft  tonnte 
nnfre  iDMancftelte  über  euer  fQavtyt. 

JJanöarus. 
Süge  Königin,  füge  Königin:  c  tie  füge  Königin!  —  mabr= 
Saftig  — 

Helena. 

Unb  einer  fügen  Königin  tie  Sänne  t erbittern,  ift  eine  bittre 
öeleibtgnng. 

JJanbarus. 

9?  ein,  ba8  bilft  end)  nidn,  baS  bilft  nie^t,  in  2Ba^tf>eit,  c  G^etr, 
nein,  fc(d>e  SBorte  betfangen  ntdjt  bei  mir !  9£etn,  nein.  —  Unb, 
gnäb'get  §err,  er  bittet  cueb,  bag  rcenn  fcer  Äenig  ibm  jnm  Sfbenb- 
bret  etnlabet,  ibr  ihn  entfdjutbtgen  mednet. 

i)  elf  na. 
(frier  §err  ißanbatnä  — 


Xritter  2(uf3ug.    ©nie  Scene.  243 

panDarus. 
Sas  fcefieljtt  meine  [fifje  Äöitigüt,  meine  ijödjft,  fytfdjft  füge 
Acutem? 

Parts. 
Sas  für  3)roge  ftnt  ecr?    Sc  feeift  er  beut  ju  ätBettb? 

?jflnia. 
lUein,  acer  mein  ecter  §err  — 

JJanöarus. 
SBSaS  befielt  meine  füge  tfemgin '?  —  Steine  9(idjte  tottb  euef/ 
Junten j  i()r  türft  nidu  iriffeu,  ire  er  freift. 

JJaris. 

M)  laffe  mein  Reben,  mit  meiner  ©eHeterin  Greifita ! 

JJanöarus. 
9£eüt,  nein,  nifyU  cergteidum !    Seit  gefehlt.    Sifn,  eure  ®c- 
biererin  ift  umrebt. 

|Iort5. 
@ut,  td)  toerbe  if>n  eutfd)ultia,en. 

Jfanöarus. 
3a,  roettber  ©err.    Sie  femmt  ihr  ted)  auf  (irefüta?    (Sure 
arme  ©cBtcteri«  ift  frauf. 

JJaris. 
3d)  reinere. 

JJanöarus. 
36r  reinen?    2Ba$  meint  ihr?  —  tfemmt,   gebt  mir  ein  3u= 
ftrument.    3e§t,  füge  Königin. 

3)  elf  na. 
?aut,  ba$  ift  reeftt  freuutiid)  *>on  eud). 

JJanöarus. 
teilte  Dcidne  ift  fd^redlicb  eertieet  in  ein  £ing,  ta$  it)r  Ija&t, 
füne  Königin. 

Tjelena. 
2ie  fett  e$  fyaben,  ecter  öerr,  teenn  eS  nid)t  mein  @ecieter 
^ariö  ift. 

JJanüams. 

Öi  t)i,  nein !    Xie  §trei  finc  auöeutancer. 

16* 


244  SCroiluä  ur.b  'Jre'üDa. 

Tjrlfim. 
8u8et« anbei  mir  anebet  tneinanber;  ras  tannlciducrci  geben. 

JJmiDnrus. 
gort,  fort !     3*  toifl  ntc^tö  meljt  babon  bereu.     oeb  toitl  euety 
jet3t  einen  ©efang  fingen. 

ijflrnn. 
9>a,  ja,  id>  6itt'  eud>.     ©ei  meiner  Iren,  heiter  Aperr,   cu  fyaft 
eine  fdiöue  2tim. 

pantarus. 
(gt,  toaö  ihr  faßt,  toaö  ihr  fa$t ! 

Tjrlnia. 
Saß  beuten  ©efang  Siebe  fein.    Xiefe  Viere  roirc  uno  ;Uiie  nm= 
bringen.    £  Gnpitc,  dupitc ! 

JJanüarus. 
Siebe,  ja,  baS  feu  8  fein,  reabvnaftig ! 

Paris. 
3a  Vtebe,  gut '    Viebe,  Siebe,  nichts  als  Siebe. 

jJanöarus. 
SBatyrljaftig,  fe  fängt'S  toirfßd)  an : 

ieee,  nicht«  aU  Siebe  mehr ! 
Xenn  Sieb',  c  ireb, 
2cbieKt  5?ccf  nnb  9feb. 
Sßitb  fdjtoirrt  ihr  $fet(, 
Xie  ftaut  bleibt  imi, 
£ccb  fdjtoitft  tie  ©teile  fenr. 

Verliebte  fcbreüi :  „£  IcteSpein!" 
Xc&  irenn  ben  Job  tie  ©nitre  rtebt, 
iDcadu  anfi  c  reeb  !  (xe  f>a,  ha,  be ! 

5t  lebt  tie  Sieb'  im  Stob  ! 
Gin  tnrj  0,  0,  bann  fya,  fya,  fya ! 
£),  0  ftetnit  nuv  nadi  ^a,  ba,  r>a ! 

dei,  hc  ! 

Drlrnn. 
Verliebt,  UMUjrtyafttg,  6i$  ,ur  ^afenfpifee! 


Tritter  Suftug.   Grfte  rcene.  245 

|?ans. 
(§r  igt  nid)tS  a(3  Tauben,  gtefee,  unt  bäS  madn  bet§eÖ  SBlut, 
unt  heige^  SBdtt  jengt  beine  ©ebanfeit,  unt  beir}e  ©etanfen  jeugen 
tjetge  Traten,  unt  f>et§e  I  baten  ünt  Ste&e. 

ynnöarue. 

3ft  baö  bie  öntftefyungeart  ter  £iebe?  öeißee  33(1X1,  f>eige 
©etanfen  unt  fyeifee  Xt^aten?  §a  ba3  fiub  Gattern.  3ft  SicBc  ein 
^arterngqüdjt ?    öelber  fjett,  »et  ift  beute  im  getbe? 

Ports. 
Öeftor,  Xeipfyobuö,   §elenu$,   ^üiteuer  unt  tie  gair5e  bitter* 
Mutige  Treja'S.    3d)  r)atte  mid)  gern  fyeute  aud)  getoaffnet,  aber  mein 
Senden  tooEf  e$  nicf)t.    2ßie  gebt  eö  ju,  tat}  mein  ©rubet  Iroilu§ 
niebt  aiu^eg  ? 

Tjflrna. 
ür  biingt  ten  iOhutt  über  etroa*:  ibr  totgi  &tte$,  *J>antaru$. 

JJanöarus. 
©etotg  nid)t,   benigfüpe  ßßmgtit.    it'tid)  verlangt  e$  jw  bereu, 
toaS  ftc  beute  ausgerichtet  baben.     3fyt  rcertet  taran  betitelt,   euern 
23ruber  ju  entfebuttigen. 

|Jaris. 
«nf«  £aar. 

|)anöarus. 
Vebt  webt,  fftfje  ttenigiu. 

gelernt. 
(Smpfeblt  midi  eurer  Üctcbte. 

JJanöarus. 
3u  33efeljl,  füge  .Hcmght. 
(^antaniS  ab.     hinter  ter  ecene  ivirt  jinn  JWiitfjug  gebfa'en.) 

JJaris. 
©te  festen  beim.    Sag  une  31t  s}3riam'3  §aüe, 
£ie  .Hrieger  31t  begrüben.    Süfjeä  !©ei&, 
§t(f  fjeftortt,  feine  Waffen  ab^utbun. 
2ßenn  mit  ten  meigett  .äaufrerfhigeru  tu 
3Me  fprete  Sjxutge  nibrft,  ge(;ord)t  jte  efyer 
Äl$  febarfem  Btafy.  nnt  griedvfd)er  ©eljttett  Sfraft ; 
Xa§  mebr  aU  allen  3nfc(fürfreu  tir 
gelingt :  ten  großen  Jpeftot  311  entwaffnen. 


246  Üfroilufl  »iip  GrefRba. 

Xjclnui. 
Zsd)  inerte  ftc(}  fei»,  ihm  31t  ticnen,  ^cirtö. 
3a  toaS  er  pfttdjtgemäß  öon  uns  empfängt, 

Crrbefyt  bie  Saline  meiner  Sdümbeit  neeb, 
3a  überftrablt  mid)  felbft. 

JJnris. 
£)  (Sftße,  unauöbenfbar  lieb'  id>  tieb.  (öeibe  ßfe.) 


Zweite  Sccne. 

©benbafelfcft.    ^anbaruS1  ©arten. 
(^JanbaruS  itnb  ein  Wiener  treten  bon  i^evfdnebenen  (Seiten  auf.) 

JJunöarus. 
Dcuit,  ö>o  ift  teilt  £>err?    53ei  meiner  SBafc  CErejjita? 

Jlicner. 
•ftein,  §err,  er  roartet  auf  eud),  baß  ifyr  ir)n  Einführt. 
(SroiluS  tritt  auf.) 

gJanöarus. 
£),  fn'er  fetnntt  er.    9hut,  roie  ge^fä  ?  tote  ftefyt'3  ? 

@Troilu5. 
©er/'  afc,  Surfdj.  (Wiener  ab.) 

|k  n bar US. 
§afct  Ü)r  mein  SBäÖd^en  gefehlt? 
(Troilus. 
9?em,  sßanbantS,  icfy  fdUetdV  um  ifyre  Xtjnx 
3£ie  ein  rerirrter  ©eijt  am  Straub  be§  ©tfyx, 
©er  auf  reu  gergett  harrt.    Sei  ru  mein  ßbaron, 
Hut  Bring  mid;  rafcb  hinüber  311m  ©efilb, 
2£c  id^  auf  SHtien&eeten  fdjn>e(gen  mag, 
2)ie  bem  23erbienft  bort  nnufeu.    Vieler  ^anraritv, 
35ou  s2(mcry  Sdmttern  reiß  bie  Kutten  SAtuingen, 
Unb  fließ  mit  mir  $u  Grefftca. 

,  JJanöarus. 

Spanier'  im  ©arten  hier,  gtetd)  Bring'  icf>  fie. 


dritter  SJUifjug.    3IDe^e  Scene.  247 

£roilus. 

Wtöt  fdnrintelt;  ringS  im  Äreiä  brebt  mid;  ©rtoarturtgj 

Xer  ^crftellung  (£nr5ücfeit  in  fc  füt}, 

£a§  e$  bett  Sinn  ce^aubert.    SBa8  toirb  fein, 

SSentt  erft  ber  maff ernte  ©attm  ten  breimal  feigen 

SEeftar  ber  SicBe  fc^Iürft  ?   3cfy  fürchte:  ~Tct, 

£l)nmacbt,  Vernichtung  cter  Vuft,  31t  fein, 

3«  geifttg  tief  unb  ccn  31t  fdjarfer  Süpe 

^ür  meiner  groben  Sinne  >yaffungyfraft. 

£ie3  furcht'  ich  febr  unt  fürdne  noch  bajit, 

Xan  in  ber  ?uft  mir  Unterfd^eitung  fdnointe, 

2Bte  in  ber  Sd)lad;t,  mettn  man  ten  flieb'nten  geint 

3it  §aufen  angreift. 

JJcmöarus. 

Sie  mad;t  ftcf>  fcittedjt;  fie  toirb  gleich  fontmen.  3>ljt  müßt  nun 
eitern  Sie  3ufammennef)men.  Sie  toirb  fc  rctb,  nnb  ift  fc  rur$= 
atbmig,  als  meint  fie  ccn  einem  ©efpettß  gefdjrecft  mürbe.  3d;  roill 
fie  holen.  Sie  ift  ber  nieblicbfte  Spi^bube;  jte  atbmet  fc  für,  tote 
ein  eben  gefangener  Sperling.  f-ilb.i 

£roüu5. 

$011  gleid>er  Sbtgfl  ift  meine  3?ruft  umfpannr. 

9)ceitt  §er$  fcfylägt  rafd;er  al£  ein  meberpuü. 

2EH  meine  Gräfte  fünt'gen  ihren  Xienft, 

Vafallen  gleich,  bie  uncerfeb  uö  rem  8btge 

5)et  üftajeftät  begegnen. 

( ~J3  a  n  b  a  r  it  6  unb  (£  v  e  f  f  t  b  a  treten  auf . ) 
yauDarus. 

.vtomm,  tottrat!  335aS  hviit  bu  retb  51t  Werben?  Sdmm  ift  ein 
Säugling,  öier  ift  fie  tum.  Sdnrört  ibr  ten  gib,  ten  ibr  mir  ge= 
faireren  babt.  —  2£a3?  SBift  tn  mieter  fert?  9)cu§  man  tict)  be= 
roadmt,  ebe  btt  jafyttt  gentadn  bin,  mirflieb?  Stommbier,  femmbier! 
Syenit  tn  utrüdutrfft,  motten  mir  rid;  in  bie  ©abelteicbfel  fraunen. 
- —  2£arum  fpredn  ihr  nicht  mit  ibr?  —  tottrat,  jielj  ten  Verhäng 
meg  nnb  la§  ittfä  ras  99tftj  feint.  —  ©ctt  im  §immel,  tote  bange  il?r 
feit,  ba3  Xage^lidn  31t  beleitigen ;  totmfß  tunfei  roare,  mürbet  iljr 
raicher  jufattratettfdjließett.  Sc,  fc ;  ten  23auer  bor!  9cimm  bie 
Königin.    2£ie?    ß-inÄuf:  aU  Freigut.    Xa  mögt  ihr  Suiten  bauen. 


248  Iroilus  unb  ßrefftba. 

Sftuft  gteid)  ben  >$vmmtrniann )  bie  Vuft  ift  gut.  Otcin,  ihr  feilt  nacfy 
Jperjenäüift  ten  Streit  ankämpfen,  et)'  id>  endj  trenne,  galfe  reie 
^alfiu  gegen  alle  Guten  int  Strom!    Dfott  3«,  mir  311! 

(Trotlus. 
3fyr  habt  mich  gang  ber  s^crte  beraubt,  gräuletn. 

gJanöarus. 
SDftt  SBorten  jablt  man  feine  Sdutlecn  ;  gtefc  ihr  Ibaten;  aber 
üe  totrb  eudj  and)  ter  Xbaten  Berauben,  roenn  fie  eure  Ibätigfett  in 
Slnfprud)  nimmt.  2Ba8,  wieber  münblidjeö  $erfabren?  ©0:  „3lim 
3engntg  beffen  loedjfeltcu  bie  Parteien "  —  ftemmt  hinein,  femmt 
binein.    3d)  örifl  end)  geuet  anmad>cn. 

CrelTtöa. 
2£ellt  Ü>r  binein  gebn,  gnäVger  £>err  ? 

(Trotlus. 
£  (Sreffita,  löte  oft  hab'  \6  mir  bieö  geiofinfdjt ! 

Creffiöa. 
©etoüufdn,  gnaVgex:  Jperr  ?  —  ©eben  rie  @ctter !  —  2ld>, 
§err ! 

(trotlus. 
2ßaö  feilen  fie  geben  ?    2Ba$  (aßt  eudj  fo  reijenfc  abbredjen  ? 
2Ba3  für  einen  ^unterließen  Schlamm  enttedt  mein  füjjee  gränlein 
auf  tem  ©rnnbe  unferer  ßtebeSquette  ? 

(frerfiöa. 
'JJcebr  2  d)  lamm  atö  Gaffer,  madn  mid)  gurcfyt  nicht  blint. 

trotlus, 
furcht  madjt  leufel  au$  dherubint ;  fie  ficht  niemals  »atyr. 

(trcffiDQ. 
Flinte  gnrdji  oon  fefyenter  Vernunft  geleitet,  ftnbei  ü'cbrer 
ben  Sßfab  als  blinte  Vernunft,  bie  ohne  gurdjt  ftraucbelt.    £)a$ 
Scblimmfte  fürchten  heilt  oft  ba$  Schlimmfte. 

ctroilus. 
Ü  möge  mein  granlein  bor  feiner  jyurdn  gittern.    3»  (Supit-e's 
geftfptelen  reirt  fein  Ungeheuer  aufgeführt. 

ffrpffibn. 
5(uch  nicht?  llnaebeures?  ? 


dritter  9Iuf}ug.    groeite  Scene.  249 

<£rotlus. 
9?iü)tS  a(S  itnfre  ^erfpredutngeu,  toetm  toir  geloben,  ÜÄeere 
$u  »einen,  im  $euer  ju  Üben,  geifert  gu  oerf  dringen,  Stiger  $u 
$är)men ;  intern  »ir  eS  fd;»erer  für  nnfre  Spante  galten,  nn$  2luf= 
gaben  31t  [teilen,  als  für  uns,  jeber  aufgelegten  ©djtoieriafeit  troö  jn 
untergeben,  ©te8  i[t  baS  Uugefjeueriicrje  in  ber  £iebe,  ^räulein  — 
baß  ber  Sitte  uuenblict)  unb  bie  2htSfüf;rung  befduanft,  ba§  ber 
SBuufcr)  grenzenlos  unb  bie  Xftat  ein  ©etat  ber  ©cfyranfe  i[t. 

(trefftöa. 

ätfan  fagt,  alle  Viebtyaber  fcb»ören  met)r  ju  vollbringen,  als  [ie 
im  ©taube  finb,  unb  behalten  fief»  ^abigfeiten  ber,  bie  fte  nie  in  2ln= 
»enbung  bringen,  inbem  fie  geloben,  mel;r  al§  §et)n  ju  vernähten, 
unt  »eniger  als  ein  ,3et)nte(  Kon  (iinem  vollbringen.  2£er  etneö 
£ö»en  ©timme  hat  unb  £afentl)aten  (eiftet,  i[t  baS  nicfyt  ein  ttn= 
geheuer? 

Sroilus. 

©tefct  eS  feiere?  3)ergleid;en  [inb  »ir  nict)t.  ©djäfce  uns  »ie 
bu  uns  gefdmtetft  r>a[t.  @ieb  unS  baSgeugnig  naü?  bemStefafl  cer 
Prüfung.  Unfer  §auvt  feil  entblcft  bleiben,  bis  $erbienft  eS  frönt. 
Seine  ^ellbringuug  auf  2fctt»aTtfct)aft  fcü  in  ber  0egen»art  ge= 
^riefen  »erben.  333ir  »ollen  bem  Söertf)  feinen  Tanten  oor  feiner 
(Geburt  geben,  unb  »enn  er  geboren  ift,  fottfein  Iaufnamebefd)etben 
fein.  SÖeniae  SBcrte  auf  guten  ©lauften :  IrotluS  foll  fo  gegen 
(Sreffica  fein,  ba§  baS  ©d;limmfte,  »aS  9?eib  fagen  fann,  bie  $er= 
fyölnuutg  feiner  breite  ift ;  unb  »aS  Xreue  fetbft  als  baS  £reu[te 
nennt,  nicht  treuer  ift  als  TretluS. 

(trelTtöa. 
Sollt  ihr  bineiugebn,  ^rin$? 

(^anNivue  tritt  »tcber  auf.) 

gtandartts. 

2BaS  ?  Wort)  immer  errbtbenb  ?  ©afct  ihr  nod)  nicr/t  ju  fcf»»a&en 
aufgebort? 

(trfffiön. 
9hm,  £)i)ei«t,  jete  Jbcrbeit,  bie  icb  begebe,  fei  euer)  ge»irmet. 


250  fcrotrüs  uub  Srefftba. 

I-Uinönrus. 

2dmn  ranttafür;  kt>enti  ter  *\>x\n]  von  end)  einen  Oungen 
bctemmt,  werbet  ihr  ihn  mir  geben.  Seit  temguät'geu  Gerrit  treu; 
menu  er  abfpriugt,  fd>cltet  utid)  teviuegen. 

(Troilus. 
obr  fenut  nnn  eure  Bürgen:  euerfl  £bciimo  xl^cvr  unt  meine 
feue  Irene. 

JJnnöarus. 
beeilt,  i^  miu  mein  ©ert  and)  für  fie  geBett.     Unfre  23er= 
roantten,   obfdmn  jte  fottge  tttti  f i ci>  freien  Kiffen,  fint,   toetttt  fie  ge= 
kennen  fiub,  6eftättbtg.     2ie  fint  Kletten,   fann  id>  end;  faa.cn;  fie 
fit/eu  feü,  mc  man  fie  binmivft. 

(treffiöa. 
Sein  femntt  mein  ^tntb  ytrüd ;  td)  faff  ein  Qttfr 
9>rht$  Ireilutf,  tä)  (jaB'  cncf»  S£ag  nnt  ??adn 
2Jlandj  trübe  SDfambe  butdj  geliebt. 
(Troilus. 

Sßaritttt 
Steg  (Ireffita  [tdj  benn  fe  fairer  getoimten? 
errernöa. 

(£$  fd}ten  nur  fdnrer.    (Anrannten  mar  \d\  §ert, 
SBeittt  etften  SBlttf,  ber  jemals  — •  nein,  terjeint  — 
Sag'  id)  31t  inel,  fpiclt  ben  Zuraunen  Uvr. 
3d)  lieft'  end>  iet.u,  bodj  nidu  fe  febr  6t$  jetu, 
3)afj  idVs?  nidu  übermaute.    Sftettt,  ich  lüge! 
Steine  (getauten,  tote  berjogne  Hinter, 
Sßhtdjfen  ter  Butter  über'n  tfepf.    5fdj  Iberin,. 
SQßarum  and)  ptautr  id)  ?    Set  bleibt  un*  mcbl  treu, 
SSerratBen  mir,  ma*  mir  uitv  fel&ft  betttaut? 
3dj  liebt'  end)  beip,  ted)  marb  id)  nidu  um  endj. 
Unt  ted),  bei  ©ort,  id)  münfdn,  id)  mär'  cht  ÜDfcanit, 
Ober  bte  Stauen  lütten  mie  ber  iWanu 
3)a$  erfte  SBott.    beliebter,  beif;  mid)  fdnreigcn, 
Sonft  fpredV  id)  nod)  in  ter  (iutjücfuug  avß, 
2Ba8  mid)  gereut.    Sieb,  teilt  5>crftummen  5 1 e b t 
Sfrgttjrig  auö  mir  2d>mad)en  feben  tie  Seele 
•^Jicinov  ©efyeimmffeS.    2duief;  mir  ben  iWunr ! 


dritter  Sfuftng.    Zweite  Scene.  251 

(Trotlus. 
(£ebx  gern!    Obgleich  ibm  ffiger  £fotg  entftrcmt.     (äüfjt  fie.) 

Jtanftarus. 

^abrbaftu],  nett ! 

CCrrrfiöa. 
€  bitte,  §err,  teqetnt.    ®etot§,  e$  toax 

üfttdjt  meine  ÄBft^t,  einen  >inf;  51t  fertern. 
3d?  fdjärae  mtefr.    ©ort,  toaä  bab'  tc&  getfran ! 
3  est  totfl  icf>  3{bfcr>ieb  nehmen,  et  (er  fterr. 

itroilns. 
Sefct  St&fdjteb,  fft§e  Gttefftba? 

gfoitdanis. 
Äfcfdjteb?   SSemt  ibr  bis  morgen  früh  Um  nebmt: 

(Trcrfiöa. 

23egniun  eneb,  bitte  — 

Qfrotltts. 

2Baö  bertefct  euch,  gräuleut? 
(Trcfritin. 
3tf;  Un  mir  fe(6fr  3111-  Vvrfr. 

(h'oilus. 
(Encfy  felfcß  enthebt  Ujt  niebr. 

Creffiöa. 

8a§t  midi'*  rerfiidnut.    Seht,  ein  temHt  3elbft 
§afc'  idj ;  tauen  bleibt  eine  x'trr  bei  enet) ; 
£ed)  ein  unartig  SetBft  ba€  urt  cerianr, 
Um  untrer  Sftarr  31t  fein.    S93u  iß  mein  2i>ii3  ? 
D,  toär1  id>  fort.'    3dj  frrad>,  id;  n>ei§  nidu  toa£. 

(troüus. 
233er  fc  gefebitft  fpriebt,  toetjj  ircbl,  toaS  er  feridu. 

(Trcmon. 
^ieüetcßt,  mein  $rttt$,  jetg'  id>  mefrr  Vift  als  Siebe, 
Unt  fcr)üttere  fc  rafcb  mein  öei-3  aU  Mctcr 
(Eurer  ©etanfen  ftitö.    Xcd>  ihr  feit  weife; 
Statut  liebt  u)r  ntdjt.    Vieben  nnt  toeife  fein 
3ft  übermenfddidS ;  ba$  fann  ©Dtt  atteiu. 


252  iEroiluS  unb  (Sreffibi. 

£roilii5. 
C  tan  td>  glaufct',  efi  fbnne  je  ein  SBeifc 
llnt  wenn  fic'ö  fann,  fo  glaub'  ich  e$  bon  euefy) 
Ter  riebe  ÖHntb  unb  Jyarfel  etotg  näbren, 
93etoal)ven  ibre  Iren'  nnt  Sngenbfraft, 
Tic  Sdumbcit  überkront  burdj  ein  §er$, 
Daö  jtd)  berjfingt,  cb  nodj  baS  93lut  öerftegt ; 
Dbet  baß  ieb  mieb  überzeugen  tonnte, 
3)aß  metner  Iren'  nnt  SBabrbeit  gegen  eudj 
(Sin  gletdj  ©etotcfyt  nnt  ättaß  begegnete 
(griefner  £iebeereutbcit  fonbet  Spreu. 
2Bte  fübk'  teft  mief)  erbeben  tann!    Xccb  a$, 
.  3er;  bin  fo  treu  tote  nur  tic  Günfalt  treu  ift, 
Gnnfälfger  ak  ter  Irene  Mtubfyett  jelbft. 

Orrffiön. 
Ten  Kampf  befteb'  id^  — 

(Troilus. 
§etltge$  ©efedjt, 
2Beun  Dfcedjt  mit  ^icclu  tämrft  tun  baö  bödme  Oiedu  ! 
3n  fünffgen  £agen  fotPtt  treu  Vicbentc 
33et  Ircidto'  Irene  fdjtoören.    Senn  ihr  Dteim, 
$ett  Pen  23ctbenrnna,,  Cüit  nnt  froren  33Ubern, 
$era,kicbe  brattefn,  tcr  ^Mcterbclnitcj  fatt : 
211$  „treu  tote  2tab(,  treu  tote  tie  Saat  tem  äftonb, 
2Bte  Senncnücbt  tem  £ag,  tote  lanb'  nnt  Stäuber, 
2öte  (iijen  tem  2ttagnet,  tem  vj<oi  tie  Grte", 
2 eil  bod)  nad)  allen  ©tetdjntffen  ter  Irene, 
%{$  cdttev  Irene  clafjtfdjt  ©etoäljt  : 
„Sc  treu  wie  Ireiut*!"  ben  SSerS  ucd>  frönen 
llnt  fo  ba$  Sieb  reeibn. 

(frrrnöo. 

SBärt  ibr  ein  ^repbet ! 
Unb  leeidV  i  cb  Oon  ter  Irene  nur  ein  feaax, 
2£enn  alter^febrcad)  tie  ^cit  (td)  feibft  öergeffen, 
2Benn  9£egen  Ireia'v  Steine  bat  ^erfrort, 
$era,effcnbeit  oerfdjlungen  Statt  nnt  Statt, 


dritter Sfafjug.    ßweitcSc  253 

SBentt  mädjt'ge  Staaten  fputlo^  nur  ^ermahnt 
3n  jtaufc'geä  ^tid>t^  — ,  mag  Ueberliefrung  bann 

$on  galfcfi  auf  ^ai}d)  im  streife  fatfifyer  üftäbdjen 
ÜÖftd)  nodj  bei  gatf$$eit  ^cthit.    Sagt  Sitte :  lycilfci-» 
2Bie  Shtb,  Vufi,  ©affer,  Sanb,  lote  Aud^  unb  ©elf 
®egen  ba8  8atntn  nur  Halb;  falfcf)  tote  ber  Panther 
(Segen  ba$  UM),  «Stiefmutter  gegen  Sttefftnb, 
3)ann  fted)'  in'3  §er;  bet  ftalfdjfyett  nodj  bteä  SBort: 
„8c  fal]d>  tote  (Erejfita!" 

Jtantaru*. 
®ut,  eut^ßaft!  3)a$  ©tegel  brauf!  Da8  Sieget  bräuf  j  td) 
roill  3ctt9c  f^n.  SBcnn  ihr  jemals  gegen  eiuanter  falfd)  toetbet,  ba 
id)  mir  fo  grojje  Sttfifye  gegeben  habe,  ettcf)  jufantmenjnBrtngen,  fc 
Jollen  alle  mttleibigen  ätoifdjengänget  6iä  an'ä  (Snbe  bet  Seit  nadj 
meinem  tarnen  genannt  werben:  9£ennt  (te  alle:  t^antar.  Sagt 
ihnen.  i'vtBt  alle  treuen  Sännet  Treilus,  alle  falfd^en  äftäbdjen 
GEr e f  f  tb a  unb  alle  Kuppler  $  a n  b  a  r  ljet§en  !    2 agt  51  m  e  n ' 

<Troilit5. 
3(men ! 

(frefltöa. 
bitten ! 

JJanöttntö. 
Uut  itiiH  totfl  id>  eud)  eilte  Hammer  jetgen.     %)ctä  33ett  tarin, 
bamit  e3  nidu  öon  eurer  netten  Unterhaltung  planten,  crücft  e8 
tobt !    $ert !    Unb  nun,  (iupitc, 

©teb  aü'en  iDtacd^en  l)ier,  bie  fduidueru  fdjtoeigen, 
93ett,  Kammer  —  $anbar,  um  ben  3Beg  ju  geigen. 


25-4  SCwillll  unb  (£ieffiba. 


dritte  i'fcnc. 

£  a§  gtte^tf^e  2a 3  er. 

(%  g  a  m  e  m  n  c  n ,  U  i  Ig  |  f  t  § ,  X  i  c  m  c  b  c  8 ,  ?t  e  ß  c  v ,  ä  i  a  j ,  3)2  e  n  e  ( a  u  8 
unb  Katjas  treten  auf.) 

(Caldjas. 

oei.u,  Aüvücit,  für  tat  Xienfr,  reu  id)  eud)  tbat, 

sJJtabnt  bte  ©elegeHljett  bet  j&tit  mich  laut 

2>en  Vobn  31t  fertern  ;  teuft  taran,  rote  id), 

xbi-ett  tu  tie  3ufunft  jduutt  mein  ®el)erbürf, 

Xrcja  verließ  uut  mas  td)  bort  6efafj, 

Unb  bes  ^erratbv  bekbultia.t,  fratt  bes  fidjeni 

Söer/aglidKm  ^?eüi;es?  jdni\tnf entern 

©efdud  mtd)  pretvoab,  mtd)  bott  Ottern  fcf>teb, 

:h5av  ßeit,  Sefatmtfdjaft,  Stellung  uut  ®eä>oljnljett 

Sieb  meinem  SBefen  uut  vertraut  gemacht. 

§ter  fteb/  td)  eud)  51t  SDtenfi  aU  tdva!  td)  neu 

3«r  2Bett  erfr,  tie  mir  frentt  uut  uubefamu. 

£mm  bitt'  id)  eud),  bafj  uue  %um  ^erfdmtad  ibr 

3e§t  eine  f'ieine  Wofytijai  öon  ten  lüelen 

Salix  gebt,  bie  aU  berfrrodjeu  ibr  gebud^t, 

£ie,  fvn\id)t  ibr,  gälten,  6t$  üe  mir  be^a()lt. 

^gainnnnon. 
2Ba8  ferterft  tu  öon  uns,  Trojaner,  jprid). 

(Caldjns. 
(Sttt  Jrcer  ift  gefangen  f)ier  feit  geftern, 
5httener,  ten  man  hod)  in  Xroja  fdjäfct. 
Oft  betet  ibr  (oft  tauft'  id)  eud)  bafüt) 
gut  meine  C£reffiba  fefyt  fycfyeu  WuStaufdj, 
£en  Ireja  frei*  oerfduuäbt  bat.    £od)  ^üttencr 
oft,  toeiß  tä),  feiet)  ein  Xriebrat  ihres  Staate : 
xUt'e  Sieden  tarne  [egitcfyeS  ©efdjäft, 
A-eblt'  er  als  Veiter;  uut  ue  gäben  faß 


dritter  #uf;ug.    triue  rceite.  255 

Sät  ihn  unä  einen  ißrinjeu  tcn  (Geblüt 
Äuä  ißrtam'3  Stamm.    Stylt,  arcne  gfirften,  f  dürft 
3nm  jftidfömf  meiner  Icduer.    ^sbr  ©ejtfs 
Vcidu  ieren  Xienft,  reit  mit  ermünfduer  äW 
ocn  euch  greiftet,  au*. 

%9ßmtmutm. 

VvtKi  "Tiemer  ibn  führen 
Unt  GErefftba  uns  bringen,    lialchaö  fofl 
(fmrfabn  n>a€  er  begehrt.    C  Xicmer, 
^erfieb  mit  Klient  ti6  für  riefen  £u$tanfdj ; 
%u6  meto'  naß,  cb  auf  feine  jverrruno.  morgen 
Öeftor  ^efcbeic  iminfdn.    äja*  tft  bereit. 

ptontförs. 
3d>  nrifl  es  auf  midi  nebmen  — ,  eine  Vau, 
I:e  id)  51t  tragen  frotg  bin.  (Xic-mete?  mit  Satcba*  a(\) 

rJltfuü'e*  unfc  $atroc(n£  in  i&rcm  3eft  treten  auf.) 

UliilTcs. 
2(cfuÜe$  ftebt  im  ^iin.gang  feinem  $c\.iv. 
2#etn  ^veltberr  trolle  fremb  an  ihm  borfcetgetyn, 
%U  racbt*  er  nicfu  an  ibn.    obr  mtrvren  ati, 
2.   :  admutaötce  ibn  nur  aleid^ültia,  an. 
3nlec-t  femm*  icb.    Satyrfdjetntfdj  fragt  er  mid\ 
2&a$  man  ifut  fe  niduackenr  an*  nnt  meariebt. 
Ibut  er'«,  geb'  tdj  ihm  >>cbn  afö  Reitet 

''einen  BtcU  unfc  gegen  euer  Jremttbun, 
Xie  er  mit  reduer  Vit  fr  einfd'uürfeu  fett. 
Sefomm'ö  ihm  irchl :    Stotj  bat  fcnft  feinen  Stieget, 
ilm  fich  31t  fefcn,  als  Brei-,.    Sfrttebeugeu'näl 
£cdmutrh.    Ties  ifPs,  meccn  ber  Stofje  jetyrt. 

^gamninjon. 
SBir  nehmen  eitern  $orfajIag  an  unb  jetgen 

(£in  fremir  (veütfn  ibm  beim  ^erübera.ehn. 
3)a$  rbnt  ihr  |jerra  and; ;  grünt  entmerer  nicht 
Ober  cerädulicb.    £as  trifft  rief  er  ihn, 
?Uv  iabt  ibr  gar  nicht  bin.    3dj  ge&'  rcran. 


;jtj  Croitufl  unb  (Ereffiba. 

2Bie?    tfommt  bet  Aclrbcrr  jum  ©efytädj  mit  mir? 
obr  toifjt  ja  fcften  :  \Uldn  fampf  id>  gegen  Ireia.  . 

^gamrinnon. 
ÜBaä  fagt  Sldjitt?    üBfinfdjt  er  enoa»  bou  mir? 

geftor. 

2Bfittfdjt  ihr  oom  Aclrbcvvn  ttmaS,  loertber  Jperr? 

ädjiUrs. 
«Rein. 

llrftor. 
üJHdjtS,  gnaVget  A-ürft. 

Ugamemnon. 

:>tun,  um  fe  6effer.  (Agamemnon  unb  Hefter  ab.) 

.     i{&),  guten  5)?ergen ! 

Itteiiflcros. 
9Bie  gefit'3,  rote  gefyt'S?  (2tfenetauS  ab.) 

^djtUes. 
Sie?    §öfntt  ber  §apnreü)  mid)? 

Sie  getyt'S,  5ßatrocfaS? 

©utett  borgen,  %\ax ! 

<pe? 

IdjiUfS. 
®uten  borgen. 

Ufai. 

3a,  nnb  gletd)  für  morgen  mit.    (316.) 

ädjtUfs. 
2BaS?   ßennt  baS  $otf  nid)t  ben  ^djitfeS? 

JJatrorlus. 
£)a  gefyn  fte  frcmb  bin,  bie  (id;  fonft  oerneigt, 
3f/r  Säbeln  beut  2IdnU  ocran  gefanbt, 
©emütfrig  tote  jum  .fjeUigtfmm  ju  bir 
©ef'rocf/en  (inb. 


©rittet:  Slufjug.    ©ritte  ©cene.  257 

3d)iüfS. 

Söui  plettfct)  irf)  verarm:  ? 
—  3a,  übeninrft  ftct)  ©töfje  mit  rem  üHütf, 
Sirt  ihr  bte  Seß  ctttct)  feinb.    2&aS  ber  ©efnnfne 
3efct  fei,  lieft  er  fc  rafct)  in  untrer  Singen, 
81(8  er  ben  gaß  felbft  fünlt.    ätfenfdjen  tote  2dnnetterlina.e 
Beigen  rem  Sommer  nur  ten  glügelftaito. 
Shirt  äRenfct),  mir  toet(  er  9Jtettfcf>  ifr,  nebt  in  libren ; 
Ojeebn  nnr  mit  bie  Öhren,  bie  »ort  äugen 
3bm  temmen:  Stellung,  9£ei(t)tt)uttt,  Ghutftj  g(eicr)  oft 
Xes  äufattö  $tei$  toie  be$  $erbienfte$  2oi)n. 
2Benn  biefe  fallen  —  nur  ihr  2 taut  iß  fdjttfyfrig  — 
$ld$t  eine  bag  anbre  mit  unb  alle  fterbeu 
3n  einem  gaU.    2)oct)  fo  nebt '^  nidn  mit  mir. 
3cf)  unb  ba£  GUütf  finb  greunte;  id>  genieße 
SBolKflättbig  Mes,  toa$  id^  je  oefafj  — ; 
9?itt  tiefer  äJfcenfdjen  33ftcfe  nidn.    Sie  finben, 
Scheint*,  in  mir  etwas,  nidn  be$  8fctfet)n$  irertb, 
Tas  üe  fo  teidi  mir  gellten.  —  Sieb,  lllnf; ' 
Erlieft.    3>dj  unterBtedb'  ibn.    üftun,  Ultofj? 


9?ttt1 

,  groger 

£t)eti8= 

IflnfTes. 

=  2obu  ? 

Idjüles. 

^as 

left  ibr 

ta? 

§ier 

fdneibt 

i(h)ITfs. 
ein  närriduu-  Surfet) 

:   „3>e* 

ätfenfet), 

toi 

feftitcb 
2Son  au§en  ober  innen  auch  begabt, 
3)atf  üd)  nidn  reffen  rühmen,  toa$  er  bar, 
D?oct)  füf)(t  er  es ;  es  fei  renn  butdj  ten  ^ficfglau^ 
2Bemt  feine  Xuaatten  auf  tutbte  fd)einen 
Unb  }ic  rurdtglufyu,  unt  tiefe  tarnt  bie  OMutb 
^üdftral)len  auf  reu  erften. " 

v  ^djtlies. 

Ocidn  fc  feltfam, 
Ufyfj  !    SHe  Sd^cnbeit  eines  ^UutefidnS 
Äennt,  ter  fie  trägt,  nidu ;  bodj  empfiehlt  fie  fid) 

Cgfjafeiüeare's  üßerie.     XI.  IT 


2g  g  Srfiflbd  unb  Greifiba. 

Xcit  otogen  untrer;  jetbft  bati  Sfage  fiebt 

—  Xer  getftigfte  ter  2inne  —  ftd)  uidu  felfcft, 
Xa  e8  nicfyt  vor  ftd)  tritt.    Xed)  äuge  gegen  Stege 
lauf  du  v3-L"üf;ent  mit  beut  antern  ftnl  fein  iHlt. 
Xemt  Sebfraft  loentet  nidu  f i d>  auf  fty  felbft, 
3HS  fie  gereift  ift  unt  fid)  bort  termähü  hat, 

ci}o  fie  fid)  febn  fann.    Xteo  ift  gar  nicht  fettfam. 

UlijITfs. 
3d)  (löge  ntid)  fc  fer)r  nidu  au  betti  Sag  — 
(Sr  ift  befannt  —  att  an  be8  bitter*  jgtel, 
Xer  in  ter  Weigerung  auStrüd'lid^  fdUiefu, 
Xa§  Sfttemanb  §err  boa  trgent  ettoaS  fei 
(OB  $iete3  in  unt  an  U)tn  aud)  heftete), 
53iö  intern  erft  er  feine  ©aben  mittheUt. 
^cn  felber  fet)*  er  aucr)  in  ihnen  nicht«, 
23t8  in  tem  Beifall  er  ifyr  23i(t  getoagrt, 
Xer  fie  erft  forme,  roie  ten  Xen  tie  23ö(bung 
^urüd'trctmt,  eter  wie  ein  Xfycr  oett  2tafyl 
Xer  Senne  33  Ut  aufnimmt  unt  rcieterajeht 
2ammt  ifyrer  GHutf;.  —  §ierin  mt  ter)  vertieft. 
Xenn  augenblictlid}  fiel  mir  3(jar  ein, 
Xer  unberühmte. 

O,  ®ott !    2Ba8  für  ein  iDteufd?  —  ein  toaljreä  Sßferb !  - 
Xer,  toaS  er  £>cxt,  tticr)t  femtt.    iftatur!    2Bte  fiele  Xinge, 
©erutg  gefdjäfct,  fint  föftltcr»  jttttt  ©eotaudj ! 
Unt  roie  oiel  roieter,  tie  im  fyeduten  Sßreie  ftehn, 
Saft  ohne  SBertlj !    3£ir  roerten  fefyn,  rote  morgen 

—  Xer  reine  ääfafi  uürft'*  ilmt  in  ten  2dwcp  — 
lUjar  berühmt  toirt.    ©ott,  loa«  sT)tancr>er  tf/ut, 
XerroeU  mand)  untrer  nidjte'  tfyut!    laudier  fd)teid?t 
Bidj  in  ter  launifdmt  gottuna  Qallt, 

2iret(  fidi  $um  Dcarr'n  oor  ifyr  ein  untrer  macht. 
Xer  frißt  in  eine3  Sintern  2to($  fict)  ein, 
Xenreil  ter  2 10(5  beim  üpp'gen  ä)?at;(e  fdjtoefgt. 
2eh'  Giner  tiefe  grtech'fdmt  £>err'n !    2d)en  fl'cofen 
Tent  leipet  Äjöi  auf  tie  2dut(tcr  fie, 


dritter  Kttffug.     dritte  Bcene.  259 

Ktt  feßt'  er  auf  beä  tapfern  öeftor«  SBtuf* 
Den  jynK,  ran  Ircja  &eot! 

Jtyilfe*. 
och  erlaub1  e3;  benn  fte  gingen  mir  wertet, 
Sie  ®e#ge  SBettlern,  gönnten  loefer  33(i<f 
9?odj  ®ruß  mir:    395ä#?   #ergat$  man  meine  Ihaten? 

ftötffts. 
Bett  tragt,  mein  gürft,  ein  ^anjel  anf  rem  ftücfen 
$etf  ton  SKmofen  für  2>erg,effen  freit, 
—  Gin  riefgeS  Scfjenfal  bcü  Unbanfharfeit  —  ; 
Die  ©roefen  fmfc  Sonaten,  bie  fc  rafd) 
^erfchhteft  finb  tute  gefdjenft;  öergeffen  tote  gefljan. 
tfuofcauer,  loertfyer  öerr,  fyalt  Hanf  bie  Gfyre. 
@  e  t  f)  a  n  5  n  fy  a  6  e  n  f>ei§t,  gang  aus  ber  3tfüoe 
Dafrangen  U)ie  ein  roffgeS  Ivnt^er^emb 
33et  anberajDenfinato^fanber.  —  @el)'  grab'  an8! 
Denn  (zfyxe  reift  in  einem  (Sngpafj,  roc 
9fta«n  hinter  9Äann  nnr  $la|  hat.    23(eio'  im  $fab ; 
Denn  taufenb  Scfrne  Bat  bie  öiferfneht, 
Die  Schritt  für  Schritt  bir  folgen.  —  ©tehft  bu  &amn, 
SBeidjß  feittoärtö  bu  in  einen  üMemoeg, 
2c  (tfltjen  tote  bie  Tvhttb  f!e  tir  ootoet, 
Unb  bu  Metfcft  a&  ber  (eßte,  ober  (iegft, 
Dem  ftc^en  9?c§  cjteict),  ba$  im  erften  ^antjjf  fiel, 
2(13  ©tra§enpf(after  für  ben  niebern  Dreß 
ßerftampft  unb  üherrannt.    Drum  10a«  fte  j  e  ß  t  tfruu, 
©tti  mefrr  als  bete  frühem  greßern  Saaten. 
Denn  &U  $  ö>ie  ein  SBtrtr)  naef;  nen'fter  ätfobe,  # 
Der  lau  bie  ©anb  bem  ©aft  Beim  2Cof  d;iefc  reicht, 
Dccfy  bem,  ber  fommt,  bie  2(rme  loie  jum  g(ug 
(Sntgegenftrecft.    2£  i  U  f  c  m  m  e  n  (acheit  ftetS, 
§  e  6  10  0  f)  (  gefyt  feuf%5enb  fort.    üftag  Dugenb  nie 
gür  baö,  toaS  einft  fte  toar,  fkfo|tmng  fiteren. 
Denn  Schönheit,  Witt, 
Siß,  ^örperfraft,  $erbienft,  23armfrer}igfett, 
greuubfdjaft  nnb  £tehe  —  %\it§  unterliegt 

17* 


2(50  -u-'  un:'  Ereffibo. 

2)er  neibifdjen,  öerleumberifdjen  3*it. 

0u  et  nein  3wg  tfl  allc  — clt  oerroanbt, 
2)afj  jie  etnfttmmig  vreift  reit  nennen  Xanb, 
2Bemt  aud)  nur  umgeformt  aus  altem  2  ich, 
Unt  bafj  (te  2taub,  ber  ettoaS  nnr  üergolbet, 
üttebr  lebt  al$  ©oft),  baS  etroaS  mir  beftänbt. 
Tav  Sluge  vveift  baS,  ii\to  ec>  oot  jidj  fter)t. 
Xvunt  ftanite  nidu,  tn  groger,  ganger  äftann, 
Tau  alle  ©rieben  §tya|  jefct  oete^reu. 
SBaö  in  SBeroegung  ift,  fällt  eb'r  ins  x'ütge, 
%lz  }utbente£.    (itnft  iaud$te  bit  man  31t, 
Unt  tbäY  e$  necf>,  tr)ät'  e$  öou  neuem  ivclu, 
Senn  bu  bidj  ntdn  (ebenfctg  jelfcft  fcegrüoft 
Unt  teilten  ^iitbm  oerpatfteft  in  teilt  £dt, 
Ter  tn  im  #eit  bier  burdj  glcrreidie  Tbaten 
£k  ©öttet  fetbft  jum  Sßettfampf  jfingft  oerlotft, 
Tan  :Uuivö  fogat  gartet  ualutt. 

^djilics. 

beeilt  Mein]  ein 
$at  trift'ge  ©rfinbe, 

ItlijITrs. 

Ö)  e  g  e  n  teilt  Sltteinfetn 

<2int  örünte,  ("tarier,  beltenmäfuger. 

3)can  toeiß,  Mull,  ib,r  feit  reit  Vieb'  entbrannt 

%ixx  eine  Teduer  Sßrtam'S. 

Jlrijtllfs. 

Öa,  man  roetß  ? 

UlijfTfs. 
oft  ba3  ein  Sßuuber? 
Xie  gürfidn  ber  read)]  amen  £brtgfeit 
Üennt  jebeS  .ftörncfyen  faft  öou  Sßfato'g  ®oft>, 
X ringt  auf  ter  nitermeff'neit  Tiefen  Omutt, 
X rangt  ftd;  an  tte  ©ebaulen,  ja  entbüüt  jte 
gaß  görtergleidj  in  ü)rer  ftummen  Stiege. 
'§  ift  ein  ©eljeimttijj  (fein  53erid>t  rnagt  ftdj 
3)arein  $u  mtfdjen)  in  be$  Staaten  2ee(e 


Dritter  ätufpg.    Dritte  Scene.  261 

$on  einer  ^i5ttüct)ercn  ÜßHtffamfett 

%l$  SBort  unb  gebet  je  fmSbtütfen  iaxui. 

%\i  ber  2krfef)r,  ben  ibt  mit  Ireia  pflegt, 

©eifert  un  3  peüig  fc  tote  cut^,  mein  yyürft;  - 

Unb,  txavm,  Pie(  Keffer  jiemt  e3  für  ^djitt, 

Öeftern  befielen  alä  ^oltirena. 

Wie  franft  babeim  e3  roor;{  ben  jungen  ^t)rrfu:^, 

SKenn  auf  ben  3ufe(n  gatna  ftcgt  ih'ö  §etn 

Unb  jebeS  grtect)'fct)e  üftäbdjen  fpringt  unb  fingt : 

„£et  Scfyroefter  £>efter'3  fiel  ^tü  jnnt  Otaitb  ; 

3fyn  f  e  ( b  er  fdjtug  §e(b  s#jar  in  ben  Staub  ! " 

8eBt  toofyt,  mein  gütft.    StXö  gtennb  burft'  tdj  fc  fpred>en, 

£er  9carr  lauft  über'3  <£i$;  tbr  feiltet^  brechen.  ($6.) 

JJatroclus. 
2(uf  btefeö  3ie(  miev3  ich  btdj  oft,  Sld^ttt. 
Gin  freies  3Äannn>et6  tft  ntdn  efel^after, 
%l$  ein  perroeibter  ätfann  $ut  ^dt  ter  2tyrt. 
äftit  rechnet  man  bie3  an.    3d)  ^al^e  wenig 
@efdmtad  am  Strieg,  unb  beute  große  Siebe 
3u  mir  fy&it,  meint  man,  ttet)  jnrärf.    D,  Hefter, 
C£rt)e6e  cid).    Xer  üpp'ge,  fdjtoacfce  taot 
Söfe  Pom  §a(3  bie  V'iebe£fd)(ingen  bir ; 
$}ie  £lja»,  gefcpttelt  auä  be3  Sötoen  fflläfyne, 
3erftieb'  in  ntdjtö  er ! 

3d)tües. 

i'tiar  t'ampft  mit  Hefter? 

gJntrorius. 
3a,  unb  tnelietd)t  geroinnt  er  beben  }iubm. 

Rittes. 

3dj  fefye,  meine  Gut'  tft  auf  bem  (Spiet, 
Mmi  5iuf  tft  fdUimm  Perfebtt.  * 

JJatroclus. 

£),  rann  bab'  X'ldn! 
3cb(ed)t  v)eiit  bie  Sßnnbe,  bie  man  fetbft  ftd)  fdjlagt. 
-Cbnmadn  in  bem,  toag  netbig  ift,  beüege(t 
Xie  $cümad)t,  au^gefteüt  Pen  ber  ©efafyt. 


2\)'J.  Jtwlui  unb  (fcreff 

Unr  betniitcb  tote  im  lieber  ftectt  (befahl 
Ten  an,  bct  müßig,  in  bei  2eune  ftfct. 

glitte*. 
(V'eb,  mein  jßafc6CÜt&,  ruf  Iberfite*?  ber. 
Xcn  Dcarr'u  fenb'  id>  gu  x'ljar  mit  ter  Sitte, 
£ie  Zreer  ttadj  rem  Kampf  bieber  yt  0;aü 
3u  (oben  uneeicebrt.    3d>  bab'  ein  graim=@eifift, 
(£ht  frartfbaft  2 ebnen,  tiefen  großen  Öeftcr 
3m  frterüdjen  ©etoanb  $n  febn.    tOctt  ibm 
3u  plaubent,  mir  fein  Ifailtg  ,u  befduun 
9iedn  teilen  93fofS  !    3tet)  ta,  gefparte  il'cübo ! 
(5£$erftteS  tritt  auf.) 
ö:iicrfttf5. 


Sin  SShtrtbei 

Sa«? 

äd)üirs. 

2(jar  gel)!  im 

gelbe 

auf 

(?l)crfitf5. 
uui:  ah  nur 

fragt 

nad^  fidi 

felbft. 

SüBie  ba$? 

Eitles. 
ö"l)crfitcs. 

(£r  maß  merken  bat  3^eiramPT  mit  Öe*Icr  ausfednen  unr  ifi 
fc  prcpbetifd)  fiel}  über  bte  bereifte  Iradn  $rügel,  bog  er  fafeit, 
intern  er  nidus  fagt. 

3djtücs. 

2£ie  tann  ba€  fein? 

^t)erfitfs. 

(St,  er  ftcl$iert  auf  unt  ab  tote  ein  %^au  ;  ein  2dmn,  tann 
2  tili  flaut ;  er  ruminirt  nne  eine  hinbin,  ter  feine  2(ritt)metif  511 
©ecete  ftefyt  alä  it>r  ©elnrn,  um  t£>re  ^eduuutg  J«  2 taute  pt  brin= 
gen;  beißt  ftdj  tie  Vippen  mit  einem  SBlicf  öett  ^clitif,  alö  trenn  er 
fagte :  6«  toäre  iccbi  2Bt£  in  feinem  ftepf,  toemt  er  nur  beraub 
tooffte.  Unt  baä  ift  aitdj  fc.  %itx  er  liegt  fc  f'alt  tarin,  tote  tfeuer 
im  ftiefelftein,  ras  fid>  nid>t  *5eigt,  trenn  man  nid)t  trauf  fduägt. 
Wtlt  beut  ättarnt  iji'ä  auö  für  immer.  Xenn  trenn  ibm  Hefter  nid)t 
im  Stampf  teu  f)afS  triebt,  fe  rcirt  er  ilm  fiefr  feibTt  rurd>  feine  &uf= 


dritter  ^ufsug.    £ ritte  Scene.  263 

geb(afent)eit  brechen.  (£r  fennt  mid?  nicht.  3di  fagte:  „©Uten 
9Jccrgen,  8jax/j  er  antwortete:  *  ©djon  2)attf,  Agamemnon  *.  2Ba3 
teuft  ifyx  oen  tem  2)cenfd?en,  ter  midi  für  ben  geltberrn  anfielt? 
(5r  tft  ein  toafyrer  £atttfifcb  geteerten,  fpradjCes,  ein  Untäter.  §ele 
tie  Sßefi  ren  ^ufym!  3Jtcat  tarnt  ihn  auf  beitett  Seiten  tragen  toie 
ein  [eberne$,2$am3. 

3djtUfs. 
Xu  mu§t  mein  Sotfdjaft«  bei  ihm  fein,  Xberfite*. 

£ljerfitc5. 

2&et?  3d)?  (St,  er  trirt  feinem  2ttenfdjen  antworten.  Gr 
macht  sßrcfefficn  eem  Dciduannrcrten.  Sprechen  tft  für  Bettler. 
(ix  trägt  feine  3mu3e  W  f^nen  Ernten,  3ch  triü  einmal  feine  hielte 
übernehmen,  Safjt  5ßatrocln$  mid>  fragen.  Tann  fedt  Üjr  tie  dc= 
motte  mit  Ujax  feben. 

^djiUrs. 

©eb  bin,  $atroc(*$ ;  faa  ihm  —  icfy  bitte  ergebenft  ten  tapfern 
%\ax,  ten  beben  §e(ten  öeftcr  eittjtüaten,  unbewaffnet  in  mein3elt 
^ufemmett,  unt  freies  @e(eit  für  feine  Werfen  31t  mfduffen  ecn  tem 
fycdnncgentett  turcMaudmajten  feche«  cter  ftebenfad)  51t  rerehrenteu 
(^eneralfeltmarfcfyall  ter  griedufdunt  Sftrniee,  u.  f.  ti\    Zlni  baß! 

IJntrorlus. 
Jupiter  fegne  ten  großen  2ljar. 

(Tljfrfitfs. 
$m! 

IJatrorliiG 
3cfy  temme  ten  tem  trürtigen  ^IdüÜee  — 

ffhfrfttrs. 
£e? 

potrorlu5. 
2)et  euch  unterthäuigft  bittet,  öeftcr  in  fein  £tit  511  laten. 

pntrorlus. 
Unt  freiet  Geleit  ecn  3(gamemnen  $u  eerfdiaffen. 

(fljfrfitfs. 
Agamemnon  ? 


264  SCroiluS  uiid  (Sreffiba. 

pntiorlus. 
3a,  gmib'ger  §err. 

(tljnfitcs. 
£e? 

yotroclus. 
2öa8  fagt  ifyt  ba&u  V 

(Tljfffitcs. 
(9ott  befohlen,  üon  ganjent  §cr$cn ! 

patrot  In  6. 
(Sure  2lutn>ort,  §err ! 

(rijcifttcs. 
2£enu  morgen  fd)ön  ÜEBetter  ift,  um  eilf  Uhr.    (Sntfoebet  — 
ober !    216er  mag'3  gefyn  tote'S  loiü  :  SBeja^Ien  feil  er,  efy'  er  mid;  bat. 

yntrorlus. 
(iure  s2htttoert,  §err. 

(Tljerfites. 
©efyabt  eud)  toofyl,  oen  ganzem  §erjen ! 

Hdjiüe». 

2lber  er  ift  bed)  nnmegüd;  in  tiefer  (Stimmnng  ?   2Öte  ? 

(Tljerfites. 
Ücetn,  a&er  in  biefer  $erftimnuutg.    335aö  er  nod)  für  äftuftf  in 
ftd)  Begatten  nnrb,  loenn  i(nn  §eftor  ba8  ©e^itn  au8  beut  $o&f  ge= 
f plagen  t;at,  n>et§  id)  rtidjt  j  aber  idj  benf'e  fid>er,  feine,  loenu  nicfyt 
etn>a  ber  (feiger  ^tyefto  3)armfaiten  au8  feinen  ©efynen  mad)t. 

HdjtUes. 
$omm,  bu  foltft  ifyrn  g(eid)  einen  23rief  bringen. 

Sag  mid)  uod;  einen  feinem  vJ>ferbe  hingen ;  benn  ba$  ift  oen 
beiben  bie  vernünftigere  Greatnr. 

ädjtlifs. 
9#etn  ©eift  ift  trüb  nüe  ein  geftörter  Duett ; 
3d)  f eiber  fetje  feine  3^iefe  uicfyt.         (2(  Rittes  unb  Sßatroctos  ab.) 

£ljctfties. 
3d)  toolite,  bie  Duette  euerö  ÖeifteS  toäre  nüeber  f(ar,  baß  td) 
einen  Gfe(  barau3  träufen  fönnte.    3d)  medue  lieber  eine  ©djaf(au$ 
fein  a($  fold)  ein  belbenmäßiger  33(ebfinn.  (3U>.) 


Vierter    gnfaH 


(£rftc  5ccne. 

Irua.     (Sine  Straße. 

(Stenea«   unb  ein  Wiener  mit  einer  gacfel  öon  einer  Seite;    pari«, 

3)eipbo6u?,  Mixten  er,  ©totnebeS  unt  Änbre  mit  #arfe(n  öon  ber 

antern  Seite  treten  auf.) 

JJnris. 
Sieb,  ha\    Set  iß  ba? 

Dfipliobii5. 

A-üvft  2tenea$  tue. 
Heneos, 
oft  ba  *l>rur5  fclber  ba? 
•      ftätt'  tdj  fc  guten  ©rmtb,  feat  anr,itftebn, 
2ßie  ihr,  iniir,  $art$,  ntdns  auf  orten  feilte 
äJftdj  meiner  SBettgenofftti  fdjon  entlehn. 

piomeöes. 
(gebr  rtduui !    jvitrft  i'leiteae,  guten  SDforgeu  ! 

Parts. 
(gut  grtecfvfcfter  §ett !    Otetdn  ihm  bie  §anb,  2lenea3. 
(£u'r  eigene^  ®efprädj  bejeugf  es  jüttan, 
Sie  Xiemet  eudj  tägüdj  tiefe  Seche 
3m  gefbe  (jeimgefudjt. 


266  ZäroiluS  uni  Crefftba. 

§ett,  tapfrer,  eudj 
oin  friebtt^eti  Serfetyt  beS  SaffenfrtllftattbS : 

Tc*  trcff  id>  cnd>  in  SBefyr,  je  finftrer  £rofe, 
2Bte  mir  ba$  £)er$  ihn  ccnft,  bet  ffiutf)  bewährt ! 

Piotneües. 
Xtci?  nimmt  tote  3cncc  2)tontebe$  an: 
2c  tang'  —  tote  je&t  —  fühl  imfet  33lni  in,  §etl! 
£ed)  trenn  311m  Äauipf  ftdj  lUnlat)  beut,  Beim  3euc'' 
Stell"  id>  als  &?aicmann  teincm  i'eben  nadi 
Witt  aller  Äraft,  SBetyenbtgfett  unb  Vifr. 

^ftlf(15. 

2)ann  jagfi  bn  einen  l'ett  n,  bct  fein  ©eftdjt 
3m  gltefon  bem  geinb  jetgt.    greuutüd'i,  Ijerjttdj  fei 
Sitlfcmmett  f>ter !    3a,  bei  Sütdüfee*  Seoen, 
SMllfemmen !    3cb  bejdnrcr's  bei  dentis*  £anb  : 
Äetn  9)?enfd)  auf  (irren  f'ann  in  fclaSer  Art 
3?aS,  ftaS  er  tobten  mcdue,  reärmer  lieben. 

piomcöfs. 
2Bh  ftimmett  übereilt.    3ctt^  *aß  SteneaS 
2Benn  fein  ©efdjtd  nidu  ^inbm  bringt  meinem  2duvert, 
dlcd)  teile  tanfenc  Sonnenläufe  (eben. 
Xc6  meinen  Gbrgetj  büpent,  tag  ihn  fterbett 
3n  jebem  ©Iteb  öertounbet  —  morgen  fdjon. 

intens. 
2Öfr  fentten  nns  febr  gut. 

Iltomeöcö. 
©etot§!    Unb  ivünfduen  fduimmer  uns  \\\  tennen. 

JJarts. 
Sftein,  feiaS  ein  ©tuj  treeoeUfter  ööflidifeit, 
©i  eblet  SteoeStyafj  toarb  nie  erben ! 

2)odj  reelri  Q^efdüft  ruft  ettcb  fc  früh  ? 

Brittas. 

3nm  .Hbniy] 
^eiduec  matt  mid> ;  tcd>  toetg  icb  nidu,  rearnm. 


Vierter  Slufjug.    ßrfte  Scene.  267 

JJarts. 
Jpter  tft  fein  Auftrag :  tiefen  (Mrieckn  famgl 
3u  Galcto'  §am?.    SDott  liefert  alö  s#ntencr'6 
(Srfafc  bie  fd)ene  drefftta  ifym  auö. 
©efätffä  eudj,  gefyn  tott  mit ;  tto  nicht,  fc  eilt 
SDdjttt  Baratts.    3d?  benfe  (ober  Beffer  — 
9?ennt  ben  ©ebanfen  fid;re  2Biffenfcr)aft) 
Whin  23ruber  £roiluS  ireilt  bcrt  $ur  dladjt. 
2öecft  ifyn  unb  melbet  nnfer  Stemmen  tfjm 
Unb  and;  ben  ganzen  ©ttatb,  toe8ljafl>.    3dj  ffirdjte, 
2£ir  finb  fef)r  unnnllfemmen. 

^eneas. 

3a  getotfj ! 
(5r  nntnf  dne  Xxo\a  efy'r  nad;  ©riecbenlant 
2H3  dreffiba  een  Xreja  fort. 

JJartö. 

@8  fyilft  md)tS; 
£er  3eiten  Htt're  £age  fyeifdn  eS  fc. 
2Iuf,  §err,  nnr  feigen. 

^eneas. 

©Uten  bergen,  Sitte !  (#&.) 

Paris! 

Unb  fagt  mir,  ebier  2)bmeb,  aufrichtig, 
^ecftt  auö  ber  (Seele  offner  ^amerabfd^aft, 
Ser  mefyr  bie  fd)öne  §elena  oerbient, 
3cfy  ober  9)?enelau3? 

ptomcöes. 
33eibe  gleicfy ! 
2)enn  e  r  eerbient  fie,  ber  fc  nad)  i\)x  jagt, 
Unaegefcftredt  burd)  ifyreS  9fctf3  23efledung, 
Wü  §ölleneein  nnb  einer  2öelt  teil  Saft ; 
Unb  Üjt  cerbient  fie,  ber  Üjr  fie  cert()eibigt, 
SBerfyärtet  gegen  ifyrer  8d)anbe  23eifcfymad, 
9)cit  bem  23erluft  üon  greunben  unb  23efi§. 
Sr  fcfylürft'  &ft  teinfelnber  öalmreil)  gern  ben  Me)t 
Unb  §efen  be3  eereraudnen  fd)alen  Xranfö ; 


268  Jroiluo  unb  Ereffttm. 

3  b  r  toottt  itvid>  8fiftttng$att  au£  feilem  Veib 
-Ter  23tttylettn  bte  (Stfcen  eudj  erzielen. 
Trum  feinet  üBettlj  totegt  minbet  ober  ntebr : 
■Jtot  eine  tDtet^e  fdjrceret  bet  tote  bei ! 

pnris. 
3u  Httet  fdjmübt  Hjt  eure  SanbSmänntn ! 

Jliomcbfs. 
>iranfr  fte  ihr  Vaut  red)  bitter:    $artö,  bert : 
mir  ieten  Tropfen  .ihre*?  feiten  iMut'v? 
$erblid^  ein  ®rtedjenljeft>.    gut  jeten  ©tan 
3bre*?  befletften,  angefaulten  Jvlctf^ev 
giet  ein  Trojaner.    Seit  fte  f^redieit  tonnte, 
©prad}  fte  nidn  fo  viel  gute  2Bott'  im  Sefcen 
%[$  ©rieben  fte  nnb  Troern  Tot  gege&en. 

|Jarts. 
3b/r  fprecf)t,  mein  T tontet,  nati)  iDiäfter  2(rt ; 
3fyr  tatelt  ba8,  toa$  ibr  31t  faufeu  tofinfdjt. 
Un8,  tie  roit  feftroeigen,  feil  ba$  l'cb  man  Rotten : 
2£ir  rübmen  lticin,  toaS  tott  betfaufen  treuen. 
§tet  getyt  bet  2Be<$.  \mt  ab.) 


3m\k  5ccnc. 

X  a  f  e  1 6  ft.     Q 0  f  bot  b  e  m  -S  a  u  f  e  b  e  s  v}>  a n fa  a  r  n  8. 

(SroitnS  unb  Sreifiba  treten  auf.) 

(troilus. 
23emütV  tief)  nidn,  mein  i'ieb,  tie  Vttft  ift  falt. 

(frerfiöa. 
Tann,  Viebfter,  ruf  icb  meinen  €bnt  berab, 
Xa§  er  ba$  Tber  auffduiejn. 

iTroüus. 

Söemüf)'  ibn  nidn. 
3u  93ett,  51t  95ett!    tie  heften  Äugen  fduiefk 


Vierter »ttftug.  Swcite ©ccne.  269 

Zcx  SdUaf,  fo  faitft  umfdunieaatt  betne  Sinne 
Sie  ben  gebanfenlofen  tinbergeift. 

(rrfffibn. 
©nten  borgen  teiut ! 

iTroilus. 
Sitte,  jn  93ett! 

(frcffiDn. 
2Wj,  Hit  bu  meiner  fatt '? 

(Troilus. 
£)  Grefüta,  ber  rege  £ag,  getoetft 
55cm  Serdjenfang  jagt  fdjrei'nbe  Stäben  auf. 
Die  9cadu  birgt  länger  unfre  freuten  nidu ; 
2cnft  fdüet*  id^  nidn. 

Crefftöa. 
2)ie  Ocadu  toar  gar  51t  für 3. 

itroilus. 
gfoeft  ihr !    £ie  fjere  toeüt  bei  ©iftgejüd^t 
ttnb  öeÜenfraiHm,  bodj  ber  Stefc'  Umarmung 
gtieljt  fte  auf  ©dringen,  rajdjer  al«  ©ebanfen. 
Äinb,  tu  erfatteft  tief)  nnb  fd)i(tft  mieb  bann. 

(rrfffiDa. 
O,  »arte  ucd> !    x»(d\  Männer  irarten  nie. 
3dj  Ibcrin,  bätr'  id)  mid>  jnrürfge^alten ! 
Xv-inn  Hicbir  tu  ttßdj.    $ercb !  ta  ifr  Semanb  auf. 

|)andnrus  (fyinter  ber  icene). 
SEBaö?    ätte  ^büren  offen? 

ftroitus. 

(hier  £bm. 

(cj>anbaru§  tritt  auf.) 

(frefftöa. 
<pel'  ibn  tie  %kn '.    Denn  gebt  ba$  Bretten  ics ! 
Söetcb  geben  wartet  mein  ! 

JJanöarus. 
2Bie    gefo'8?     SBic    gebt*?     2£a3  feftet  tie  Sungferfdjaft? 
»ort  Snngfer,  nw  ift  meine  SJttdjte  Cireffita? 


270  Zroüus  unü  Greiftba. 

CCrcffiöa. 

Qjefyt,  fyancjt  eud),  ungelegner,  fpötrfcber  £bm, 

tirft  bringt  ihr  mtdj  hinein,  tarnt  fpcrret  ihr  uccn  mein. 

JJnnöarus. 
So  hinein  ?    v^c  hinein  ?    £afj  ue  fagcn ,  tccbinein.    So  fyah' 
id)  ttd>  hinein  gebracht? 

(CreffiDa. 
0efyt,  ^ef)t !    O  pfui,  ihr  fetfcfl  irart  niemals  gut 
Unt  gcnnt'v  audi  intern  nidu. 

JJanöarus. 
§a,  fya!    SM;  anncö  2)ütg!    Sinnes  ^uthüfynd)en,  ^aft  tu  tie 
?iadu  nicht  gefdjlafeu  ?     Sollte  btd)  ter  ungelegne  iD^enfcf)  nicfyt 
fdjlafen  (äffen?    öcf  ifut  ter  tfchcit  !  (gs  Hotft.) 

(Trfffiöa. 
Sagt'  id)'3  eud)  nidu?  Soll?,  estimr  ümt  Giner  auf  reu  Hopf! 
Sex  ift  ba?   Gntter  £heim,  geljt  unt  febt ! 
s#cb,  Viehfter,  fcmm  jurüct  tu  meine  Hammer ! 
Xu  lachft  mtdj  an,  cttö  meint'  id>  ettoaS  S&tbteS. 

froilus. 
Sa,  t?a! 

erremön. 

Xu  irrft  bidj,  fcmm!    31«  fc  'tt>aS  benf  td)  nicht. 

(CSS  ffo^ft  ftärfer.) 

Sie  ernft  fie  flepfen !    Sitte,  fcmm'  herein. 
ÖaLh  Zrcja  nahm'  tcft  nicht,  fähn  fie  rief»  fyier. 

(XrctfuS  unt  Sreiftba  ah.) 
JJanönrus  fem  -£f?ür  gebeut). 
2öer  ift  ba?   Saö  gie&t'S?   Sollt  inr  tie  Xbüx  einfd)(agen? 
9cun,  »aö  giefct'S? 

(Äeneas  tritt  auf.) 

lUntas. 

(innen  Nörgelt,  öerr,  ernten  borgen ! 

Jhraödnßr. 
Seriftba?    gürft  äeneaS '?    lÜceiner  Zreu, 
3<ft  fannt'  eud)  nidu.    S«S  bringt  fc  früh  ihr  D?eue3? 

intens. 
3fl  nicht  $rmg  XreüuS  hier? 


SietWr atufjttg.    Zweite  Scene.  271 

JJanöarus. 
frier?    g$tö  follre  er  t>ter  Tlnut? 
äcncas. 
Sftjjjt  tag;  bier  ift  er,  §err;  eerleugnet'3  liidu. 
'$  ift  ücn  (isereict)t  für  ihn,  mit  mir  ju  fprecben. 

ynnöarus. 
3ft  er  hier?    Steint  ihr?    £a$  ift  mefyr  als  icb  toeifj,   bei 
meinem  (Sit !    3d)  fclBji  bin  ieat  nach  §aufe  gefcmmen.    SÜJer  rcaä 
feilte  er  Gier  wellen  ? 

^.ruens. 
©er?    Drein,  lagt  baS!    §ert,  ihr  teertet  ibm  fdiaten  efyne  e3 
31t  miffen.    3Ijr  rueüt  treu  gegen  ibn  fein  unt  feit  falfd)  gegen  ibn. 
2£ipt  inr  niebto  ecn  ibm  ?   Srutt,  beit  ifnt  nur  her,  gebt. 
(Xrciüic  tritt  auf.) 
(Troüus. 
Ociut  renn,  ®a£  gk&t'S? 

^encas. 
üDtettt  Sßrinj,  faum  bab'  icb  3e^/  ßueft  31t  begrünen, 
2c  eilig  ift  bte  Sacbe.    ©leid)  erfebeint 
iiu'r  untrer  %\\xi$  unt  Xeipbcbuvv 
Xer  ©rieebe  Xicmet  unt  —  ausgeliefert 
2fri  mtö  —  Slrttener ;  für  ifyn  muffen  reir 
3rt  tiefer  Stunte,  ecr  tem  erften  £pfer 
lirftatten  in  tie  £ante  Xicmet'ö 

3)a$  gräuletn  (Ereffita. 

üroilus. 
3ft  ba$  befebteffen '? 
„       JUntas. 
Xurcf)  ^ßriamuS  unt  £rcia\?  beben  $tatf). 
^ie  fint  gieieb  bier,  jur  2ütefübrung  bereit. 

itroilus. 
Sie  bebnt  mieb  mein  ernmgneä  ©lud !  —  Od)  gebe 
Ten  §err'n  entgegen  unt  —  IfefteaS)  tt)r 
Iraft  mieb  burd)  3UM  tautet  nicfyt  mid)  t)ier. 

Itaieas. 
@ut,  gut,  mein  ißrirtj.    ücaturgebeimniffe 
©tttt)  niebt  mit  greßrer  sebtreigfamfeit  begabt. 

OEreilue  unfc  Sleneas  ab.) 


-j~ •)  SroiluS  unb  Sreffiba. 

gtandarus. 

oft  tao  bte  üDlögüdjfeit  ?    Mannt  getoonnen,  fdjon  verronnen? 

§of  bei  Teufel  reit  ^Inteitcr,  ter  junge  1>vht^  toirb  öetrficft  toerben. 
$qV  bte  lieft  ten  Stntenor.  3d)  toottte  fte  bäireu  ihm  reu  >>als 
umgebrefyt. 

((Erefftba  tritt  auf.) 
(trrffiöa. 
SBaS  iji?    Sa8  gelji  bier  oor?    833er  »ar  baö  liier  ? 

gtantarus. 
8tdj,  adj : 

(trrffiDa. 
2Ba$  feuftt  ihr  fo?    2Bo  ift  ber  ^rinj?   SBte?    grort? 
Sagt,  heiter  Cheim,  fa^r,  iuao  gefyt  frier  bor? 

panöaras. 
3d)  toottt',  ich  wäre  fo  toeit  unter  terlirte  toie  id)  tarüber  hin. 

(frrffiöa. 
£),  ©ötter!    Sagt,  n>a8  giefct'S? 
pnnDnrus. 
23itte,  gety  hinein!    3d)  toottte,  tu  Ȋrft  nie  geboren !    3dj 
nutzte  e8,   tu  rofirbeft  fein  £ob  fein.    O,  ter  arme  §err  !    §oP  rie 
Sßeft  ten  Slntenot ! 

(Trcffiön. 
£)  guter  Cmn,  id>  bitf  euch  ;  auf  ten  ^nie'n 
^•(eh/  id)  51t  eitdj,  ö>a$  ging  bier  oor? 

JJanönrus. 
Xu  mußt  fort,  Xirne;  tu  mußt  fort.  Xu  bin  auSgetaufdjt  für 
*2üttener.    Xu  mußt  31t  t einem  2$ater  unt  mußt  fort  oon  TreUuö. 
(*$  toirb  fein  Ter  fein  ;  e$  toirb  fein  $erberfcen  fein ;  er  fann  ba$ 
nidn  auehalten. 

(TrcrfiDn. 
C  ihr  Uufterbiidieu,  idj  ejehe  nidn. 

gtatttarus. 
£)u  mußt. 

(Errffiöa. 
3dj  tuili  nidn,  Cbm.    3tä)  toeiß  üon  feinem  SSater! 
3dj  8>eiß  nidus  öon  2>enranttfduft.    teilte  Viebe, 


SSierter  Slufjug.     dritte  Scene.  .      273 

Äeht  grreuttb,  fein  SBlttt,  teilt  ^er;  ift  mir  fo  nah 
2Bte  XrcilnS,  mein  beiter.    O,  ibr  ©ötter, 
betrat  aller  fyalfd>£)eit  Ärcne  d  r  e  f  f  i  b  a  , 
S&ciwi  je  üe  Xrcilns  »erlägt,    ©etoctlf,  3c*t  £«&* 
Ibnt  tiefem  Veib  an  euer  2£euperjte$ ; 
Xccb  meiner  SieBe  frarfer  Ohmnt  mtb  iöau 
3fr  tote  bei  Srfce  rechter  ^tittcipiuttr, 
Xer  3lüeö  an^iebr.    3dj  toifl  ge^tt  mit  toetnett  — 

|)anöaru5. 
3  a,  tiur  eg,  t  tut's. 

(Trcffiön. 
üQfeitt  a,lair?ent  §aat  zerraufen, 
-Ter  Sföattgett  ©ammt  jerfrafcett,  meine  Stimme 
?Jcir  Sdjtudjjert  fpreua,en  trab  mein  £er5  mir  2cbret  n 
•ftacfi  Xroii.it;?'    $u$  Xreia  aefe'  ich  n  i  du  '  (93etbe  ab.) 


Dritte  Scene. 

X  a >:  e  t  6  fr.     vo  o  v  iß  a  n  b  a  v  u  3  '  §  a  u  8 . 

(*ßart8,    £  rot  tu«,    i'ienea*.    Xetobobiiö,    bitten  er   mtb   3)io 
mebes  treten  auf.) 

|inri5. 
'2  iü  belier  £ag,  nur  rie  befttmmte  ©turtbe, 
©te  au^ultefem  tiefem  tapfern  ©riegelt, 
Mcft  rafd>  heran.    Wttva  Araber  Xrotluö, 
©agt  ibr  rem  grcmleitt,  toa£  fie  tbitn  feil,  beifh  fie 
©td)  eilen  5«  best  £wcd. 

aroilus. 

@e()t  in  ibr  f)cra$  ; 
Xanu  bring'  td)  ju  tem  ©rieben  fie  feiert, 
Unt  toemi  td)  feiner  £\tnr  fie  überlief  re, 
Xenf  btr  bie  Öaut  ftlä  Elitär ,  Ireilm? 
2Ü8  ^riefter,  ber  fein  £er;  nun  Opfer  bringt.  (-?(t.) 

Sljatefreare's  SBerfe.     XT.  18 


274  itroiluS  unb  Srefftbo. 

JJnris. 
3d;  met§,  roa$  Sieben  beifu  mit  ivüufd>e  febv, 
Sd)  tonnte  fyelfeu  tote  td>  tid^  Bebaute. 
3d)  6itt'  eud>,  dürften,  a,el)t  biuein.  (Slfle  ab.) 


IMcrtc  5ccnc. 

2)afetbft.     Gin  3tinm'ei  in  $anbaru$'  £auje. 

OßanbaruS  mit  greffiba  treten  auf.) 

panöarus. 
£5  mäg'jje,  mäß'a.e  btdj ! 

(grefftta. 

2öae  fpvcdu  ibv  mit  ucn  äÄäfjigana,  ?   £et  ©djmeta 
3)eu  idj  empftnb',  ift  tief,  etfdjöpfenb  fdiarf, 
9?id>t  fdjmädjet,  u>et(  er  ein  Öefübl  trifft,  ftotf 
2£ie  baö,  maS  ibn  erregt.    3mt  tonnt'  idj  mäfj'geu? 
SBemt  id;  mit  meiner  Viebe  fettfdjen  formte, 
55cu  ntatternt,  lauerem  (vefdmtarf  fie  bran'n, 
gänb'  idj  SSetfügung  and)  für  meinen  ©djmetj. 
9?ie  tämpfen  (2d)tatfen  meine  SiebeSgtutlj 
Wod)  meinen  ©djmetj  um  ein  fc  f'cftüd;  ©ut. 
ßC-tottnfl  tritt  auf.) 
|)nnbarus. 
§ier,  I)ier,  f)iet  femmt  er.    3(d>,  füge  Sßuttdjen ! 

Crerfitia. 
£)  Ireiiu*,  Ireiltti? ! 

JJanöarus. 
£),  ibv  Rauben,  bort,  la§t  mid)  euer;  mit  umarmen. 
£  £>etg  —  fc  Ijeigt  bet  fyübfcr/e  ©ptudj  — 
£  §>erj,  tu  fdjtoeteö  |>et$, 
2Ba8  ftcfmft  bu  c(me  51t  breeben  *? 
töotauf  er  antwortet : 

Seil  tu  nid)t  lintern  teuft  ten  ©dwierg 
Xurd)  jueuntfduft  ober  Spreeben. 


Vierter  Sfafjug.    Sterte Seene.  275 

@S  gcB  nie  einen  magreren  9faun.  Saß  an$  tttcf>tö  megmerfen  ■ 
tenn  wir  fönneu  einmal  einen  foleben  25er$  gebrauten.  £>a  fegt 
t(jr'$,  ca  fefyt  U)r\~.    9fctn  meine  V'ämmer. 

(trotlus. 
3a)  liebe  btcf>  in  fo  geftätter  ^ieini;eitr 
SDafj  meine  GHutt)  tie  feigen  (hinter  f  rauft ; 
Da  fyeüer  ai$  ©efcet  üon  falten  Sippen 
ätfetn  (Sifet  flammt ;  btum  rauben  fte  tid)  mir. 

(Crcrfiön. 

<3int  @ ctter  nettifd)  ? 

PanDarus. 
3a,  ja,  ja ;  ba8  ift  gat  jn  Kar. 
Creffiöa. 

ttnb  ift  e$  wahr?  muf;  td)  tum  Ireja  fort? 

frvoilus. 

<2dmtäbüd>,  rod>  irabr  ! 

(treffiöa. 
Sie?  %ud)  oon  TretluS? 

(Troilus. 
$en  £roja  unt  oeu  Troilus ! 

(Trefltba. 

Offfl  mogftdj? 

(troilus. 
Unt  ^  1  e  i  et; ,  fo  ba§  tie  lüde  teS  ©efdjttfä 
Den  S&fdjtebSgrug  |nrü(fto>etft,  ieber  grift 
©töfcüä)  öOT&eijrürjt,  unfre  Streit  frecf> 
Um  tfyren  23unt  betrügt,  unfrer  Umarmung 
(^etraltfam  weljrt  nur  unfre  fyeil'gen  ©djioüre 
3n  ten  @eburt3wer/n  unferS  Wfytxtö  tottrgt. 
2£ir  Betire,  tie  mit  fo  biet  taufent  ©eufjent 
2£tr  uns  gefauft,  oerfaufen  ärmlid)  un3 
gür  etneö  einigen  rofy  oerfftrjten  £>aud;. 
Die  f)äm'fd)e  ^eit  padt  jefet  mit  ^auber^aft 
Den  reichen  Diebftafyl  ein,  fie  metß  nid)t  n)ie : 
äaljttoS  tüte  ©tent'  am  §imme(  ©djeifcegrfiße 
9flh  <2euf$erfd)rift  unt  $htffe$=@tegei  traut, 

18* 


27 '»  Zrciuis  uv.t>  (ircjfiöa. 

2)ie  (topft  fie  in  ein  fteäduicbe»?  vi  b  e ! 
II  nr  fpeif'r  unS  ab  mir  einem  magern  $u§, 
üftit  unterbrodmen  3:  brauen  arg  berfal$en. 

Heneas  ( hinter  ber  2cene). 
Sßrinj,  ifr  baö  Jräulein  fertig? 

(Troilus. 
ü)?an  ruft  eudi,  beut !    2  c  ruft  ber  ©eniuä 
Sin  Mo  mm!  rem  Sftann  ju,  ber  gleidt)  Herben  feil. 
(3u  Sieneao.)    Sin  iHn^enbtid  ©ebulb  !  fie  femmr  fogteidj. 

$laiiöarus. 
2Bo  ftnb  meine  I  brauen?    biegen  reu  SBinb  &u  fußen!    Sottfl 
nurr  mein  §erj  buret)  ben  ©turnt  am  ben  SSfttrgetn  geriffen. 

CCreffiöa. 

©o  muß  id)  ju  ben  ©rieben  ? 
£roilus. 

Steine  Öütfe ! 

(Crerfiöa. 
23ei  griedYfct)en  (Werfen  GErefftba  bofl  äöel)  ' 
Sßauu  fefceu  mir  uns  roieber? 

Sroilus. 
£)er'  midi,  (beliebte !    3Meieft  bu  mir  nur  treu  — 

(Tremöii. 
3er)?    Zreu?  reie?    2Mdj  ein  gettfoS  Sßort  ift  ba$! 

^rotlus. 
•ftein,  nebmen  reir  Srörtlrung  f rennt lid)  auf ! 
3)enn  fie  bertägt  unS  !baft>. 

Stiebt  ab?  mißtraut'  id;  bir,  fag'  id) :   Sei  treu. 
£>emt  felbft  rem  ^Tcr  toerf  ity  ben  öaurfdutb  bin, 
3)aß  ftecfenfoS  rein  §er5  ift.    Tod)  „fei  treu " 
(Sagt'  id)  um  meine  folgenbe  33erbeuruna 
•tOcu  2d)irt  baran  ju  reibu :   Sei  treu  nur  bair 
SÖerr'  idj  rid>  toieber  febu. 

CflfffiÖQ. 

C  $rin$,  rann  fetn  un^äfyfgen,  rringenten 
Ösef adrett  itjr  euer)  auö  '    3  d>  bleib'  euer)  treu. 


Sterter&ufjjMg.    8i«te©cene.  277 

fcrotlus. 
SBiOfommcn  renn  ©efaJjt!    £tag'  tiefe  Sdjteife. 

CrcTfiDQ. 
Tu  tiefen  §anrfcfmb.    2ßann  teert)'  tcft  tief)  febn? 

£roüus. 
Tie  aried)'fd)en  dachen  teuf  id)  ;it  befielen, 
Tid)  ndduiid»  }it  eefneben.    2>odj  fei  treu  ! 

(Treffiöa. 
C  vümmel,  reieternm  „  fei  r  r  e  n  !  " 

«Troilns . 

ÖHUiebte, 
5>ör'  an,  ich  totfl  tir  fagen  ftU(fy,  marnnt. 
Tie  jungen  ©tiedjeu  mit  een  fetner  SCrt, 
$$oü  }(nmntb,  reid)  reit  ter  Dfattnt  begäbt ; 
Tnrd)  >lmtft  nnt  Uefcung  fdmullt  nnt  reaüt  ihr  sFattb. 
2Bie  Ocenbeit  reiu,  33ega(nng  nnt  ©eßaft/ 
Sägt  eine  %xt  een  frommer  Giferfndu 
(C  nenne  tna,entbafte  2ünte  fte"> 
%$,  febr  mtdj  fütduen ! 

(CrelTtöa. 

®ott,  ihr  liebt  mtd)  ixtct>r ! 

£lOÜU5. 

Tann  mtfl  aU  2  dum'  tdj  fiterben! 

3d)  Helle  gar  niebt  teine  Iren'  in  m\ra,e, 
^ieimebr  nur  mein  ^ertieiur.    3dj  finge  nidu, 
^erfreb'  mich  nidu  anf  £eofer,  füt;  ©efcfyfBäg 
9ced)  feine  3eiele:   WtQ  iduüte  ©aftetf, 
2Borin  tie  ©rieben  buch  fr  getoanbt  nnt  fettig. 
Ted)  toeifj  id\  tan  in  ietem  folgen  $tt[$ 
(iin  Hiller,  ftnmm  beretter  Teufel  lauert, 
(Sin  Gr^eerfndUT  :    Van  rieb  nidu  c-erfueben  ! 

(CrrlTtDa. 
SD^cinft  tu,  id)  wollt'  eä  ! 

ffroüus. 

Otein. 

Ted)  ^Jiand)ec>  r'emmr  and),  roa«  retr  nidu  getoofft 


2  7  'S  iioiluo  unö  ürcjftDa. 

Unb  mandmtal  fiut  torii  unfre  eignen  Teufel, 
2Benn  unfre  fd;roacr;en  Gräfte  toit  mfud^en 
Ont  Iren  auf  ihre  mantelbare  SNadu. 

^nteas  (hinter  ber  2cene). 
9cuu,  mertber  §err? 

(Troilus. 

Stil  >tuft  unb  rann  :üte ! 
JJarts  (hinter  ber  Scene). 
ftemm,  ©rttbet  Ireilu*! 

(Troilus. 

23ruter,  femm  herein 
Hut  briua/  s2leneaö  nnt  reit  (^ried>en  mit. 

CrffftDa. 
9)cein  Sßrinj,  bleibt  ihr  mir  treu  ? 

Prolins. 

äBer  ?   Od;  V   iDtein  gehler  tft  e$,  meine  2  d)  to  ä  d)  e ! 

Sin  2fnbtet  fifdu  mit  V i fr  nadj  grofjein  Ühtlmt ; 

3d>  fange  (itnfalt  nnr  mit  vtre^er  Irene. 

Vergelten  bittre  fdüau  ihr  Mnvfer^el'r, 

9cufe'  icr)  mit  jdUidner  Irene  meinem  ab. 

Zxnm  fürdne  nidnS.    beeilt  2£ie  hat :   Iren  nnt  j  d)  l  i  d)  t 

3unt  einigen  2£ablfprud) ;  reeiter  retdji  er  nidn. 

(üleneas,  $ari8,  hinten  or,  I  etjj  höhne,  2>iomebe8  treten  auf.) 

SBittfonuneu,  3)iomet,  f)ter  tft  ba€  gräulein, 
£>ie  für  Süttener  nnr  eudj  überliefern. 
%m  §afen  geb'  idj  jie  in  enre  §anb 
Unb  fag'  euch  auf  bem  2Bege,  toaö  jte  tft. 

^Begegn'  ihr  gut ;  unb,  @ried>e,  meiner  Iren, 
2£enn  je  rein  £eben  b/ana,t  an  meinem  2 dunen 
Unb  tu  neunft  (ireffita,  bift  tu  fc  fidler 
2Bie  ^riantus  in  3licn. 

Diomeocs. 

2du;nee  Jyrüuiehi, 
Xen  -lauf  in  (ihren,  ten  ter  Sßtiug  erwartet, 
§eifdn  tiefer  tilgen  ©lang,  ter  SBangen  Fimmel, 


Starter  ÄufjttQ«   Vierte  ccene.  279 

3arte  Begegnung.    £iemet  begrüßt 

2ils  §errin  eudi,  ftellt  gcmj  ftd)  eudj  $tt  Xienfr. 

iTroilus. 
©rieche,  tu  Hft  ntdjt  ßi5f LtdS  gegen  mtd\ 
3)afj  bii  bcn  Stfct  metner  SBttte  fycfynft 
2>urd)  ifyren  ^3reu*.    3cb  fage,  ©riecbenfürft, 
Sie  fdmnugt  fc  fycd;  fid?  über  all  beitt  Veb 
3£ie  b«  »tüöütbtg  Hft,  ifyr  Änecfyt  51t  bettelt. 
3cfy  »tu,  baß  bu  fte  gut  bältft,  »eil  tdj'fl  toitt. 
£)etm  Seim  furchtbaren  glitte,  tfouft  btt'ö  nicht, 
£b  aud;  ber  8ftef  SWjtffeö  bieb  befd;ütrn, 
Schneit'  tet)  teu  öa($  tir  ab. 

IÜOIUCCIC5. 

Sßrütj,  mäßigt  euch. 
Htö  ^errecfyt  meiner  Stellung  unt  ter  33ctfcf>aft 
Vergönnt  mir  frei  $u  fpred;en.    33ht  id;  fort, 
§antr  id),  nne'3  mir  beliebt.    Unt,  fyert  mich,  gütji : 
DftdjtS  thu'  ich  auf  33efeljl.    9c ad;  ifjrem  Sßertlj 
SBxrfc  fte  gefebaßt;  becb,  fagt  ihr:  „2c  fott'S  fein  "  — , 
Sprech'  id),  ttie  lOhttb  nur  lihre  forbert:  „9?  ein!" 

tlroilus. 
3um  §afert  tenn !    ©laub',  Xicmet,  bicö  Arabien 
SBirft  tu  mit  2ütgft  eft  um  teilt  öaupt  Bejahen, 
gräulein,  gebt  mir  tie  §aur,  tan  auf  tem  üBege 
3)ttt  ettet)  id;  traulichen  ©efpracbeg  pflege. 

(XrottuS,  Sreffiba,  Sioniefce*  ab.    Irempetettftoß.) 
Ports. 
©eftot'3  Signal!    §ord; ! 

^rnras. 

2Bie  ter  DJccrgen  fcfytoajtb ! 

Xer  ^rut}  muß  mict)  für  trag  unt  fattmig  galten, 
3)a  id)  per  ihm  uiß  gelb  51t  reiten  febtter. 

parts. 
'S  tft  Xrotüts'  Schult,    ftemmt,  fommt  in'S  gelt  mit  ibm. 

pftpljobus. 
■jtfuf,  lagt  tut  8  eilen,  frifcb  ! 


2 £()  iroiluä  unb  Grefftba. 

Reitens. 
3a  frifd)  unt  munter  tote  ein  SBräuttgatn 
Sagt  gletdj  ratS  geftot'tt  folgen  auf  rem  guß ; 
£)enn  unfern  Xrcja^  :)tul)iu  unt  (£fyre  ruht 
§eut  auf  beg  Sttte»  rKittermtn  unt  OJcutt).  ciCüe  a&.) 


fünfte  5ccue. 

© r t e rf> i f  d)  e  §  Säger.     © ä) r  alt! cti  für  b  e n  3 toet  f  atnp f. 

Ciliar  Bewaffnet,    Agamemnon,    Xifilte«»    HatroctuS,    2Jcene 
tau8,  IHgife«,  9? e ft o v  unb  Stnbre  treten  auf.) 

Agamemnon. 

Öier  frehft  tu  fatttpfberett  berat,  frtfdj  nur  frei 
9fc>$  oer  bei  3eit.    Sfttt  fülnt  auffprü  lüttem  9Jfaf§ 
Sag  bte  Xrcmmete  laut  rtadj  Ireia  icnaUen, 
grardjtfcaret  Sljar,  ta§  bte  Suft  entfe^t 
2>e3  großen  Kämpfers  £aupt  turd>idmttere, 
36n  ^et^it^te^n. 

Trompeter,  ba  !  bte  330tfe ! 
9htn  fpreng'  bte  Sratgen  trab  rein  er)rne3  9iol)r  ! 
33taf,  Sdntrfe,  6t$  bte  jebief  ge&atfte  33ad'e 
ä)cef)r  fdnoiüt  aU  Sqmlo'3  gefrläfner  2?aucb. 
Steine  tie  33ntji,  beut  äuge  fdnotee  3? tut ! 
$>etn  53(afen  gilt  beut  öefter. 

UlijITes. 

Hein  Signal 
(irtönt  JUt  innren. 

^djillcs. 
'3  ifr  n cd)  früt)  aut  £ag. 

Agamemnon. 
3ft  bort  nicht  Xicmer  mit  GEat^aS'  Xcdner? 

ilhjITcs. 
C£r  tft'$,.ta)  ferV  es  an  ber  x'trt  bei  (*ang$. 


Vierter  3(ufjug.    fünfte  Bcene.  281 

(£r  bebt  ftdj  viuf  ten  j&ttyn<    Sein  feder  9)cutlj 
Sd)reina,t  ihn  bcdiftrebent  bon  ter  (Erb'  empor. 

(3)tomeb'e3  unb  Srejfiba  treten  auf.) 

Agamemnon. 
Oft  ries  tas  gräuleht  (£refjtba? 
Diomeöes. 

Sie  iji'S. 
Agamemnon. 
5Cuf'ö  roarmfte  £)ter  roiüfemmen,  fjoltes  gräuletn ! 

llcftor. 
Witt  einem  .*ht§  grügt  unfer  getbljerr  eud). 

UlijITes. 
£ocf/  ift  allein  auf  biefem  %dt  er  §err, 
3m  gelb  res  ^fiffenS  foUteu's  Stile  fein. 

Ucltor. 
(Sin  äu§etjl  art'ger  Storfdjkg.    Od)  beginne. 
Sc  oiel  für  Hefter ! 

ädjilles. 
Od)  ftreif  eua)  tiefen  Sinter  oen  ben  Sippen. 
%d)iii  t)etßt  encr;  roiüfommen,  fyoltes  graulet«. 

4ltCltflttlt5. 

2£eb(  batt'  tet)  einft  jum  Äüffeu  guten  ©raub  — 

patrorlus. 
SDod)  in  tas  jept  fein  ©runb  jum  Püffen  mefyr. 
£>enn  fo  fuhr  5ßariS  jnrifdjen  äftunb  unb  äftunb 
Unb  trennte  f  c  tief)  feef  oou  feinem  ©runb. 

lUtjfTcs. 
Citeii  nnfrer  ©djntadj,  tes  bittern  ©rolTS  unb  Qoxnü ! 
90ran  toärgt  uns  jur  35ergolbung  feines  §om8. 

patrorlns. 
£>as  roar  erft  SttenekuS'  ®u§,  tod)  tiefen 
©iebt  bir  -ßatrochtS,  tdj. 

Hlcnclaus. 

Xa  feb7  mir  (Einer ! 

|Iatrorhi5. 
«Stets  füffen  mir,  fettig  lint  id»,  ftatt  feiner. 


2 §2  Jroilu*  unt>  ßrefflba. 

ülrnrlaus. 
:\'icin  SU\\;  bleibt  mein,  öerr!    A-rauleiu,  lueuu  ö  beliebt  — 

fotfftoa. 
SÖSeun  j»ei  nd>  t'üffen,  toct  empfangt?    SBct  giefct? 

patrotlus. 
oeber  empfängt  nur  gtefef. 

(frerfiöa. 

23et  meinem  Veben, 
"Tann  habt  ihr  mebv  empfangen  &U  gegeben. 
Trum  feinen  .Hut} ! 

ptfttflaus. 
3d>  geb'  eud>  Sbtfgefo ;  geb'  encb  brei  für  einen. 

(frcffiöa. 
tfcmmt  mir  nicht  uupaar  !    Sßaartoetf  cm  feinen  ! 

ptenrlans. 
Unpaar?    ©in  9ftann  iß  immer  uupaar,  gtäulein. 

(Trcrfibn. 
9cetn,  $ari8  nidn.    3^t  haht 'S  ja  trelu  erfahren : 
(Sncb  macfu'  er  uupaar,  um  f i et >  felbft  jn  paaren. 

BUeuclaus. 
2Bat  baS  ne  tfepfnuß  ! 

(trtrfiöa. 
Oteiu,  bei  ®otte$  3cnt  '• 

lüt)ITC5. 

Qu'r  gänftenen  nimmt'S  nidn  auf  mit  feinem  §eru. 
SDarf  ich  um  einen  £uß  eud;,  §elte,  bitten? 

(TrcffiDa. 
3br  bürft. 

3d>  meebt'  ihn  gern. 
(Treffic-n. 

2c  bittet  trum. 
lUi)tTcs. 
äöolit  renn,  bei  $enuS,  mir  reu  &11J3  perleib'u, 
Sßenn  §elena  trierer  -3una,fer  tft  nnb  fein. 

(Crefftöa. 
3cfy  ^afyf  eud>,  toenn  bie  Schult  perf  aüeu  tft. 


Sierter  Sfufrug.    fünfte  ©cene.  283 

lllnlTcs. 
Xaiut  bar  enr  >in[;  bie  i'ammermebr^Taa.  {vrtfr. 

Diontfbfs. 
jyväuleiu,  ein  SSBort!    tfcntmt  mir  ju  enorm  35ater. 

(£6  mit  Erefftba.) 
ilcrtor. 
(gilt  SBetc  bon  idutviem  iiMt? ! 

jWillTfs. 

^fni  über  fte  ! 
Kn  ihr  fvridu  ÄfleS,  Äugen,  SBaugen,  Yivpe, 
3fyr  gnjj  ietbft  jprtctn.    ^£ö  b  tieft  ber  üpfc'ge  Sinn 
$ht$  jebem  ©lieb  ihr  nnb  (Petent'  be$  $orber8. 
Xie  aü^eit  gert'gen,  c  fc  pmgenglatt, 
Xie  tid>  iiuUfcmnten  beipen,  eb'  bu  fenunfr, 
Unb  toeit  anffdUaaen  ihres  Jperjenö  Safein 
mir  jeben  Vefer,  ben  es  titeln  mag  — : 
£ie  fötmtg'ge  ©eitte  bet  ©eiegenbeit, 
Icduer  bet  Vnft  jtnb  üe,  bertagt  endj  brailf.       ( Jvcmcetenftcn.) 

Ut. 
Xrcia'ö  Irempete .' 

^Agamemnon. 
Hebt,  bort  t'cmmt  bic  2duiar. 

eftcv  betoaffnet,  SeneaS,  Ircilu?   unb  anbre  Trojaner  mit  @e- 

folge  treten  auf.) 

intens. 
§ei(,  beber  ^Katb  bet  ©riechen !    Setzet  Vcbn 
§arrt  beffen,  ben  bet  Bieg  ruft?   Ober  tooKt  ihr  ntdjt 
3)eu  Sieger  tunb  tbun?    SeLTn  tte  §e(ben  fidj 
8i$  ]u  bettt  -)ianb  be$  x'Uieranrjerfren 
Verfolgen?   Ober  [od  ein  &ajnbfgefe£ 
£)bev  ein  Btuf  üe  Trennen  ?    §efter  bat, 
£)anadj  $u  fragen. 

Agamemnon. 
2Ba$  nutnidu  öefter  felbü  V 
Henets. 
3bm  gilt  e$  gleid}j  er  fügt  fieb  jeber  Orbnnng. 


284  KroitttS  unb  (ireiftba. 

2)a3  fiebt  ihm  abitltd) ;  gatt^  öofl  gtttoerft^t, 
gilt  toerttg  fto($  mtb  feinen  Gegner  fycd^ltd) 
ätfigadjteitb. 

^enras. 
Senn  tfyr  nicht  2(d)iU  feit,  föerr, 
Ser  fett  ihr  fenft? 

^AdjÜlCS. 

Senn  man  2(d)illec\  \üd)t$. 

Hdnll  temnad).    3)cd)  tter  ihr  fein  mi-Sit,  tötßt : 

3m  teeitften  @egenfa§  cen  cjrcß  unb  fleht 

5Xf)Ut  fid)  6ei  §efter  iDhttfy  fyerper  unb  &ttt% ; 

£>er  eine  grenzenlos  faft  rote  baS  vi(li, 

3)er  anbre  fafyl  roie  tttdjtS.    SÖagji  bu  tfjftt  recht, 

3ft,  rcaö  roie  Stel^  aussieht,  nnr  §ef[id>feit. 

§lja$  ftammt  (;a(fe  au«  ©eftor'S  SSIut.    Slifö  Dcachftdjt 

2?(eibt  frefter  fyaib  &it  gattS  unb  fentntt  nur  halb, 

s)JJit  r/alber  <£ee('  unb  §anb  beu  tfampf  }u  mclcen 

3f>nt,  bem  f)a(b  ©ried)en=,  halb  Ircjauerbelben. 

^djilifs. 
W},  td)  oerfter/  eud),  eine  •DcärciMUifduad^t ! 
(X  i  0  m  e  b  tritt  lieber  auf.) 
Agamemnon, 
föter  ift  §e(b  Xicmet.    0)el)t,  ebler  §err, 
(Stellt  eud^  ju  ?liar.    Sie  ihr  unb  2(eneas 
3)te  £rbnung  beS  @efed?t3  beftimmt,  fe  fei'3  : 
2(uf  Icc  unb  £eben  ober  nur  ein  Öanß ! 
£)te  Kämpfer  ftnb  oerroaubt ;  fd)cn  fyalb  ]\un  ßiet 
bringt  ba3  ben  (Streit,  betör  ein  öieb  nod)  fiel. 

inijffrs. 
Scheu  ftehn  jte  fampfbereit 

Agamemnon. 

Ser  ift  rer  Ircer,  cer  fc  tüfter  Mitft ! 

UhjITfs. 

(Sin  eduer  bitter,  ^riam'es  iünafter  2cbn. 


Vierter  Slimug.    Tvüime  3cene.  285 

9cccb  jatt,  rccl>  ebne  @letd)en ;  fefr  bon  2Bbrt, 

3n  Xbaren  retent  nnt  fein  3luia.enbeit. 

Viidu  leidu  geteilt,  ted^  rann  an*  fdnver  6efc^tt>ic^ttgt. 

Offen  mit  frei  bon  Öergen  mit  boxt  Spane, 

Xa  toaS  er  bar,  er  gtebt,  fpriebr,  was  er  tenrr. 

Xcd^  lenrr  beim  ©eben  Urtbeil  fein  ©efenent 

llnr-  rein  irr  frerc>  fein  SQSort  toie  fein  ©ebanfe ; 

lL)cännlid>  tote  gefror,  ted^  a.efabrlid>er. 

Xemi  gefror,  fetten  in  ä^rnec^iliirb,  irirt  leidu 

Operiinrt  bittdj  üDfttletb;  (§r,  im  2duadnenfriirm, 

oft  radu'türüivier  als  (gtferfudjt. 

äftan  beifn  ibn  Xrcilne>  mit  banr  auf  ibn 

Xie  jtoette  Hoffnung,  canerbafr  tote  öeftcr. 

(Sc  faexr  ^leneav,  melier  ßofi  für  $qII 

Xen  oüngüng  fennr  mit  im  $errrann  mir  einfi 

3m  großen  3lton  ibn  fe  f ciH.lt erre. 

(Kärnten;  Äjai  mir  Softer  tanu^en.) 
Agamemnon. 
5ie  ünt  im  ftampf ! 

llcfior. 
1)11111,  i'üar,  balr  btdj  ,yax ! 
(Froilus. 
gefror,  tu  fduäffr ;  ertoadje! 

Agamemnon. 

er  fübrr  tie  £nebe  gut;  —  %te<$t,  ^jar! 

Diomrörs. 
3e§t  balrer .  (Strompeten  fdnrei.aen.) 

ätntas. 
Sitte,  mirfren,  eä  genügt. 

3*  bin  ittclM  einmal  irarm  ;  ncd>  einen  ®ang ! 

iliomröcfi. 
2i3ie  gefror  nuiufcnt. 

TiDhtor. 
Qutt  tenn,  tdi  totfl  nidu  mebr. 
Xn  bifr,  ?vürü,  meinet  $ater3  2dnrefrerfebii, 


2,Xi;  Iroilus  tinD  iSremb;. 

Xem  >>aue<  be$  gtojjen  fyxiam  nah  eenrautt. 
Unfetä  ©cBlütcfi  hctL'^cv  öanfc  verbeut 
Ihtv  betten  folgen  ntertertjeneu  Söettfamfcf. 
995är'  ©riec^'  unt  Xreer  fo  tu  bit  ^emtfd>r, 
2)a§  tlar  tu  trüfueü:  „  Xiefe  ©attb  ift  ariectwfcb, 
X  Lc  ttoifdj  :  gttedjifdj  btcfcfl  Zedent  eis  Senne, 
Xreianifcb  jene :  meinet  üDhtttet  ©Int 
Bftnnt  iu  bet  redeten  üBange ;  hiev  bie  linfe 
2dUicKt  tas  beö  öatetä  ein"  — ,  beim  ero'gen  3eu^/ 
Xu  ttflgß  tetn  gttedjifdj  ©üet  hiev  oon  mit  fort, 
2Betin  mein  Sdnrert  ntdu  eiu^etrücft  ein  il'iabl 
3)eS  grimmen  Kampfs  ;  bodj  gotttt«^  -Kedu  verbeut, 
3)afj  nur  ein  Xropfen,  ten  bon  teiltet  OJattter, 
l'teiner  ebrmürt'a,en  l'tubme,  tu  entliebu, 
söetgoff en  werte  bntd)  mein  ftet  blieb  Sdnvert. 
VviK  btdj  umarmen,  2fjar ;  bei  tem  Xcnnrer, 
Xu  tyaft  fetttftifdje  dritte.    Hefter  irünfdue, 
£>ag  ic  i'ie  auf  ihn  fielen.    Kffe  ^Iduuita, 
5Sot  bit,  mein  fetter  ! 

Öeftot,  rieten  Xant ! 
Xu  b t fr  ein  aar  ju  erler,  autcr  9ftann. 
3dj  fam,  um  bidj  51t  tobten;  gtofen  j&vttoad)Q 
"an  ^uthnt  betfbtadj  icb  mir  von  beinern  Xet. 

Ijektor. 
i'tecvrelem  nietn  bet  beiiutiiternsivcnbe, 
Xe£  Inadnhelnt  gama  mit  tem  lautften  :    „ö  0 tt !  " 
Stntuft,  „bet  ift  es! "  —  tonnte  fieb  betmeffen 
X'luf  Jpeftot'S  .Heften  feinen  }iubm  ut  mehren. 

.Anicas. 
;Huf  beiten  Seiten  ift  man  lüer  gefbannt, 
Safl  ihr  jet?t  tbun  trollt. 

Ticktor. 

Steine  Sntftott  ift : 

Umatntttng  madu  ten  SdUitp.    x'liar  leb'  ircbl. 


Vierter  «ufjiig.     fünfte  Scene.  287 

SBenn  tmYä  mit  einer  Sitte  glfitfett  feilte, 

—  SBaä  freilich  feiten  ift  —  fc  litt'  id>  eudi, 
Oiufytnretcßer  fetter,  31t  teu  avied>'id>eii  3e^Teu- 

ilionifbf5. 
'3  ift  2(aamemncu*s  SBunfcfy,  unt  J>efo  3ldnll 
8äh'  unbewaffnet  gern  ten  tapfern  Hefter. 

Tjektor. 
Stfuft  meinen  ©ruber  ZxoiluQ,  3leitea$, 

Unt  füntet  tiefen  freuntiidnnt  Sefud) 
Ter  Xrcerfcnaar,  bie  metner  harrt;  ik  möchten 
Öeimfehren.    Setter,  a,ieb  mir  teilte  $ant  ; 
53et  £tfdj  [am  tu  mid)  eure  bittet  fehu. 

Ter  arepc  ^gamemnen  femmt  hieber. 

Rektor. 
kernte  tie  toürtiguen  hei  tarnen  mir. 
Xc*  reit  %dnli  fennt  tooljl  mein  fuefteut  2(uge 
Sott  felhft  an  feinem  ftattli*  ftaft'gen  2Bu4$. 

Agamemnon. 
3£iÜfemmen,  tofirb'get  $rieg$ljeft)  mir,  toie  Gnuem, 
Ter  gern  los  toöre  feigen  jveint.    Ted)  baö 
3ft  fein  gBtttfommen.    .tflarer  fag'  idj  trum : 
Sergeffett^eit  hetetft  Sergangeueö 
Unr  .Hcmmentes  mit  Spreu  nnt  nuiftem  2  dum. 
Ted)  jefct,  in  tiefem  }(uaenhlirf,  entheut 
Sott  allen  hehlen  2Btn felsigen  frei 
3n  frciumfter  ?)iet  lief»  fett  tir  Iren'  uttt  ©lauften 
Sott  ^erg  $u  §eq  SßiQfomtnett,  großer  §eftcr. 

Tjektor. 
3dj  taufe  tir,  grojjmädjt'get  Agamemnon. 

Agamemnon  (ju  TveiluS). 
9tid)t  ininter  tir,  berühmter  Treerfürft. 

21t  entlaus. 
Van  meinet  ronigtidjen  Brüter?  @unft 


2#8  SroHilB  unb  Grefftbn. 

:l>iid\  tvieaermbev  ©rfiberpaar,  beftäfgen. 
aGBtttlommen  hier ! 

ijrlttor. 
Bern  idnüt  id>  ©egeugrug? 

letteas. 
Xem  eblen  üftenefauä. 

V)f!;lor. 

D,  >>err,  ilu-  V 
»abr  Tauf,  bei  3ttar8'  ^tabioanrjdutb :    2mtet  utdjt, 
;'llv  tjafdjt1  tdj  nad)  rem  ungelaufgen  8dmntr. 
(Su't  toeüant  SSScifc  fdjtoört  fletS  bei  $enu$'  vuntidmb. 
2Bot)l  in  fie,  red)  fie  trug  mir  leinen  ©ruß  auf, 

P  entlaus. 
•»Rennt  fie  nidu,  Oerr ;  ibr  Oiame  tobtet  nrid). 

Hektar. 

^eqeiut  mir  reit  Werften  '. 

ilcttor. 
C ü  bab*  id\  fiiiuter  Troer,  biet)  aeiebi: 
2Bte  alö  Ovidurfo^eUftreder  6lut'ge  33abu 
Tu  bradm  rnrri)  uitfre  Sugenb,  beif-,  tote  ^ßerfeuS, 
lein  ^bmaerrop  anfpomeub,  Sofegeft 
Unb  ©nabenruf  rerfdmiabrcfr,  unb  tote  rann 
Xein  Sdnrert,  gejücft  jriuut,  feft  t)tng  in  ber  Vnft 
Unr  ru\~  uidu  pulen  it  epft  auf  reit  ©efuuftten. 
Tann  fyradj  icb  $u  ber  2duar,  bte  um  mtd)  ßanb: 
2ebr,  baS  ift  3eiu~'  m  Veben  fpenbenbe! 
SDann  fat)  tä),  tote  bu  atbemfcbe>feitr  ant)te(tft, 
Unr  btdj  ein  >lrct*  bon  ©rieben  runr  umiducK, 
Sie  beim  Dltttttp'fdjeit  9ttngfattttofj  aÖ  bteS  fah  td). 
Ted>  bteS  rein  Sfatttfc,  ftetfi  in  2tabi  öerfteeft, 
©alj  td)  biv  ietn  ntd)t.    Teilten  2(bnberrn  fauiu  id» 
Unr  fämtme  mit  ifmt  ciuft:  ein  tüdu'a,er  Shrteger! 
Tccn  rir,  bei  unfer  Mer  föauptmaüH  SJiarS, 
öiidu  gieidj.    Urlaub  rem  ©ret'S,  rid>  jh  umarmen. 
3Btölommen  bier  im  Sager,  Mricaeobeir  ! 


Vierter  Sluf^ug.     fünfte  Scene.  289 

Rektor. 
Sag  btdj  umarmen,  alte  gute  librenif. 
2c  lang,'  gingft  mit  ter  £m  tu  §<mt  in  öaur  ; 
(S^rtoürb'ger  Gefror,  frcb  umfaff  16  btdj ! 

Ilcftor. 
C  tonnten  meine  v2(rme  fo  im  Äampf 
Sie  jein  in  §ofÜdjfett  ßdj  mit  bit  meffen. 

Tjtktor. 
3ch  mcüt'  t§  a\\6\ 

rirltor. 
§a! 

53ei  meinem  ioetgen  93att,  i*  fämpfte  morgen  ' 
Sßun  fdjon  iriüfcmmen !    iuei  bab'  tdj  erlebt! 

itlilfTcs. 
3dj  nntntre  mtdj,  tote  jene  ©tabt  nodj  fiebr, 
£a  bier  bei  un8  ihr  ^feiler  ift  mit  ©tunbfletn. 

Ijcktor. 
Scbi  tenn'  idS  eure  ~>ü$c>  5&rß  ttfy§. 
;'ldi,  Serr,  otel  ©riechen  fint  unt  -Troer  tobt, 
©eurem  id)  en<^  unt  Xicmet  ^uerft 
3m  3fton  fab  auf  eurer  gttedj'fdjen  23otfdjaft. 

lUijfffs. 
3dj  fagt'  eud)  bamalS  ten  erfeig  öorl 
Xie  Sßetöfagtmg  ift  erft  auf  halbem  ÜBeg. 
3)enn  jener  Sali,  ter  reu  bet  2tatt  ber  treßt, 
Xie  ginnen  —  frec$  tie  Seifen  füffcnr  —  tufien 
-Ten  eignen  gfrfj  ned)  etnft« 

Tirktor. 

-3*  glaub'  eö  nidu. 
2crt  ftebn  ue  ncd^ ;  beitiuüren  teuf'  id)  and): 
Wn  jetent  pbn)ofjri>en  Stein  fallt  andj  ein  Xrcpfen 
$en  OmecbenMut.    £as  iinte  frönt  ba€  Serr, 
Hut  geh,  tie  alte  Selt=2dHer£riduerin, 
bringt  einft  ra*  (inte. 

1(11)ITC5. 

©et'!  ibr  beimgeftellt ! 

©fcafeipeare'S  üBerfe.    XI.  19 


2  90  IcoiluS  unb  Srefßta. 

ÖMflfommen  renn,  bedm  etler  tapfrer  öettor. 
od)  Lutte  tid),  baß  tu  mid)  nact)  tem  Aeltberrn 
ßuuädm  befud^ft  als  ©aft  tu  meinem  3elt- 

Rittes. 
MttffeS,  halt,  ta  r'cmnf  id)  tir  juöor. 
oetn  fetter,  baft  mein  Stege  tu  gefätrrgt, 
:lUyein  Stiel  bar  tid)  genau  gemnfterr,  öeftcr, 
Hut  ©lieb  für  ©liefe  geprüft. 

Ijfktor. 

3fr  bieS  3(duü  ? 

3cb  Hu  x'ldüUcv. 

Tjektor. 
iterV  fttU,  id)  bitte  tid),  lafj  micr)  tieb  anfehn. 

Hernes. 

2ieb  tid)  recnr  fatt. 

Rektor. 
{£§  ift  bereite  gefdjefyn. 

Halles. 
Xu  b i fr  ;u  rafer) ;  td)  nrifl  jnra  vt-eitenmal, 
;>IIö  toaYS  ^itrn  >tauf,  tid)  ©lieb  für  ©lieb  befehlt. 

Rektor. 
Xu  reiüft  micr)  lefen  uüe  ein  2Baibtoerf3=33ndj ; 
Xcd)  eS  ift  mehr  in  mir  als  tu  berfter)ft. 
2Ba3  trücfft  tein  8Cnge  tu  fo  in  mid)  ein? 

Dilles. 
2a{\',  öimmet,  mir,  an  meinem  Xbeii  be$  8ei6e8 
Iren'  id)  ihn  tettlid)?    öier,  tert  ober  tert? 
Tai";  icb  ben  ©irj  ter  SBnnbe  nennen  ma^, 
©enau  bie  §Brefdt)e  &eig\  ans  ter  tie  3ee(e 
Deö  gTogen  fetter  flieht.    Shttrecrte,  Ötmtnef. 

Tjrfctor. 
ÜJHdjt  &iemt  e$  fel'gen  ©öttern,  freier  SDfann, 
Mittlren  $n  geben  auf  bie  äfrage.  —  öatt ! 
£)enfffc  tu,  man  fängt  mein  Veben  fo  im  Spiel. 
£)afj  ftd)  eerber  ter  5ß(a£  auSflägetn  liege, 
2Bo  tu  mid)  tettlid)  triffft  —  ? 


Vierter  Jiunug.     fünfte  2cene.  291 

irfjiües. 

3dj  fuge,  3a ! 

ijehtor. 
Surft  ein  fDxatd  tu,  uub  fprdd^ft  bu  fo, 
laicht  glaubt'  tdj  bir.    gortau  nimm  eich  tu  %dn, 
3dj  tobte  cid)  nidu  hier,  uod)  bort,  ned>  bort, 
ütfetu,  bei  rem  5ammer,  ber  üÖfarS'  §elm  gefdjtoeißt, 
3tn  lerer  Stelle,  ja,  allüberall! 
öer^eifyt  mein  in-abien,  Sßetfefter  ber  ©riedjeu, 
Sein  öodunitib  rig  mtd>  :n  ber  Xberbeit  hin. 
3)odj  meine  Xbat  feil  riugeu  mit  rem  äßort, 
Scnft  mog'  ich  nie  — 

Ufas. 

(irhise  btdj  nicht,  Leiter, 
Hub  lux,  i'ldüUes,  tagt  baö  Xreben  fein, 
93tö  3nfall  ober  SSorfafc  eä  erfüllt, 
obr  fcnnt  geuug  bou  gefror  tagltd)  baren, 
^eituv  euch  gelüftet.    Unfer  beber  -Karr) 
©etotnut  euch,  fürdu'  tdj,  lanm  511m  3*°$  m^  l$m' 

Rektor. 
3d;  bitt'  eudj,  laßt  eud)  nur  im  gelbe  febn. 
Xer  förteg  toar  Spielerei,  feit  ibr  tie  Zätit 
Xer  ©riedjeu  aufgabt. 

M)iüts. 

S3itteft  bu  mid>,  öeftcr? 
-Treff'  id)  cid)  morgen,  bin  id)  grinrai  tote  Xoc, 
§eut  ^ibenc  finc  anr  ^rennte. 

Xjektor. 

Xce,  fdUacjt  ein. 
-Agamemnon, 
lieft,  v3ried)'fd)e  dürften,  temmt  ihr  in  mein  gdx. 
Xort  fdmtaufen  totr ;  bernadi,  n>ie  §efter's  iD£n§e 
Unfc  eure  #reuncüd)feit  $ufammentrifft, 
^etrirtbe  jeeer  einzeln  tbn  bei  fid). 
Schlagt  (am  tie  Raufen,  tafjt  Xrcmmeten  flinken, 
Xem  großen  Krieger  nufern  ©rüg  51t  bringen. 

(/Me  ab  außer  Xroilu»  unb  UloffeS.) 
19* 


'2\}'2  troilui  unb  Srefftba. 

(TrotlllS. 

SDfcetn  Aürft  Uinffcö,  fagt,  tdj  bin   cucb  iebr, 
3Bc  fn'et  im  Saget  (ia  Idnvo  unebnen  mag. 

lüijfTcs. 
3n  ättenetanö'  3cfy  ^ödjft  etler  Vxnvy 
Xon  fpetfl  beut  3)wnteb  mir  ibm  ]\ix  i't'adu, 
Xer  mebet  Fimmel  jefct  nodj  ßrbe  nebt, 
5)a  all  fein  Scftami  unb  fein  üerfteBtet  SBItd 
2Cuf  (Sinö  nur  jtelt  —  tte  f  ebene  (Erefftba. 

(iroüus. 
Verbautet  ibr  mid\  &exx,  lrebi  in  rem  ®rab, 
•DHdb,  trenn  nur  ^Igamemncn'*  3clt  vertanen, 
Xerrbin  jn  führen. 

iüijITrs. 
©ang  311  euerm  Xienft. 
(Sagt  mir  auf  libre,  toeldjeS  9fatf$  genofj 
3n  Xreja  Gtrefftba?    SBetoetnt  ibr  gottgeljn 
Xcrt  fein  SieB^aBet? 

(Troilus. 
£)  §err,  mer  prablent  feine  innren  jeigt, 
dement  ^erbcbiutmi;.    S55oKt  ifyr  gelm,  mein  'gürft? 
Sie  liebte,  liebt,  jte  toarb  nnb  totrb  gefteBt ; 
Xcd)  Sdudfalö  D^etfc  Benagt,  toaö  Viebe  aiebr. 

(UfyffeS  unt  2vciluö  ah.) 


3Fftiiffet  3Cttf5«g. 


(Erfte  Sm\t. 

I  a§  g r t e cf> i f cf> e  Säger.     $01  S^Ufe«'  Bett. 
(3t #ilt e§  unb  $ a tr  o  du  8  treten  auf.) 

%4ßLts. 
©ein  SBttti  Ijetj'  idj  mit  griedj'f^em  aßet»  beut  ücadn 
itnt  fübf  e3  morgen  früh  mit  meinem  Stiurert. 
2Bh  rcelfn  ihn  auf  ba8  ^eid)iid)fte  frercirtften. 

IJttiroclus. 
§ier  femmt  Xßerütec>. 

(Sb erf iteö  tritt  auf.) 

^djtllrs. 

?htn,  bu  Sfteibgef  djmür  ? 

Stjerfües. 
(£t,  buSBüb  reffen  toa«  bu  fcfceinft,  unf  bu  ©öfce beutet  ©8fce»= 
biener,  hier  ift  ein  ©rief  für  rieb. 

^djilics. 
S5on  too,  tu  Stfcljufc? 

tTiierfites. 
(§i,  bu  üotte  i'carrenfdüiffei,  üou  Ircia. 

yntroflus. 
Ser  nutet  ba$  2a$er? 


294  -u-  uvt>  Crefflba 

uljrrfitrö 
4>er  Mranfe  ober  bcr  £mtmadjer. 

gtatroclus. 

ÖJut  gefaxt,  £aufcn  Ungflfrf!    Unt  n>o$n  riefe  Spafce? 

üTiirrntrs. 
Sitte,  fei  fall,  3tonge ;  ieb  profttire  ntdu  bnrd)  tetn  ©efdjtoäfc. 
2Kan  meint,  tu  feifr  iHduÜeo'  äftannäfcurfdje. 

JJatrorlus. 
9Jfann8&urfdje,  irao  ift  ba§? 

(Tijrrfitrs. 
(£i,  feiu  Vuübube.  üJhtn  fc  fcü'n  rie  ^sefttien,  beS  2üreito, 
33andjfnetfen,  33rndj,  Ruften,  ganje  i'atungcu  reu  ÜtfterengrieS, 
(ScMaffndu,  SdUaanu§,  ?ata,emreb ,  VeberfäuLe,  gnngenfcräune, 
(Sitergefd^tofire,  Vemenläbmuna,  Haifefen  in  ter  Jpanb,  unheilbares 
fötodjenreigen  uut  ba$  runjücbte  ^vreilebn  beö  §lu8fafce$  trieter  unt 
tötetet  fotdje  roibertöärtigen  (Stttbecfamgen  bci.eit ! 

potroelus. 
2Bie,  tu  uertaunute  üfteibbfidjfe,  ö>a3  triüft  m  bettn  fc  öer* 
f hieben  ? 

Sijerjltes. 
^erfludV  idj  ttdr? 

jfJatrochis. 
(£i  nein,  tu  eingefallenes  gaß,   tu  imntC'fctttfcber  lUafd^ntafdi 
reit  93aftarbföter,  nein ! 

(Tljerfitfs. 
9cein?  üBarnnt  fabrft  tu  renn  fo  auf,  tu  nidjtSnufctget  oet= 
fifeter  (Strang  ^Icct'enfette ,  tu  grüner  £afftlappen  für  fcMtmnte 
fingen,  tu  Trottel  an  ter  33örfe  tes  berlorenen  2cfutc$!  Xu? 
%&,  n>ie  bieSBelt  reu  fotdjen  SBafferfliegeit  nur  tmnjigent  Ungeziefer 
gemartert  trtrt ! 

JJairodus. 
Öerauö,  ©alle ' 

fOfttfitts 
mufenei ! 

Halles. 
O  mein  ^ötrocluö,  id^  bin  gang  getrennt 


Ü0.     er":;  ccene.  295 

3«  meinem  großen  3^^ifamvföputn  für  morgen. 

§ier  in  ein  ©rief  ber  .Hündin  öecnba, 

St«  "}nanc  ecn  ihrer  Redner,  meiner  33raut. 

2ie  f dielten  6eibe  nnb  erinnern  mtdj 

&n  meinen  (£it,  nnt  icf»  reiU  ihn  nidn  Bremen. 

jvallr  ©rieben!    £bf  nur  :)inbm,  reeilt  ober  fducinret, 

§ier  tfr  ber  Scbreur,  bet  mich  oor  allem  lunter. 

Iberüte^,  femm  nnt  fcbntücf  mein  j$tlt  mir  anv. 

"Tie  dladft  reirt  Beut  eertradn  in  geß  nnt  SdjmauS. 

$arrecfe§,  femm.  (?ldiuee  irai  $atrocfa8  ab.) 

ü;ijfrfitrs. 

2Ätt  jw  viel  5? Int  nnt  &u  roemg  $im  feinten  tie  betreu  teil 
teerten :  aoet  teenn  üe  eS  mit  31t  eiel  £trn  nnt  31t  reenig  23(ut  n>er= 
reit,  fc  rcill  ich  ein  Icübauv=£cctcr  fein.  Oier  in  Agamemnon,  ein 
^tem'iid)  elnlicber  23urfd>e,  einer,  ber  2dutepfen  liebt.  Witt  er  ha: 
nidn  fc  eieUpirn  ai$ Ofjrenf ä)mat$.  llnt  tie  liebliche  iDietamcrr  bei  e 
Gunters,  fein  ©ruber ,  ber  ihtüe,  tav  Urbilt,  rer  monumentale 
Xent^ettel  für  alle  öabnreibe,  ein  cemeenriefer  2duthan3ieber  üon 
§crn  an  einer  tfette,  ter  an  femeS  S3rnbeTÖ  ©ein  baumelt,  311  leac 
für  einer  ©eftaft  aU  feiner  eigenen  t'ennte  2Bt|  mit  SBoSljejt  gefoitft 
nur:  ^c^heit  mit  393i£  gepfeffert  ihn  umbiiren?  3U  einem  Sfel? 
3)a$  irare  niduy.  (£r  ivt(£fei  untCd^  jugleidj.  3U  einem  xTd^fen  ? 
Xav  irare  nidn*.  (Sr  tu  Oä)3  nnt  (£fef.  2Bäre  idj  ein  rutnt, 
ein  äftaulefet,  eine  tfase,  ein  3(tio,  eine  >lrcte,  eine  Sirecbfe, 
eine  Gmle,  ein  @eier,  ccer  ein  Marina  ebne  Otogen,  meinetmegen  ! 
aber  ü)ienelaiu~  —  td>  mürbe  midi  gegen  baS  Sdutffai  eerfdnecren. 
gfragt  midj  nidn,  leaö  icb  fein  medne,  reenn  icb  nidn  Iberfireö  irärc; 
tenn  idj  bätte  nidnö  ragegeit,  tie  SauS  eines  }(uc>fatügeu  311  fein, 
teenn  ich  nur  nidn  VJu'iteiano  märe.  §eba!  gärige  Xradunt  nur: 
Teufel .' 

(öeltor,    Iveiluö,   äjftr,   Agamemnon,   tttoffe«,    Gefror, 
3W  e  n  e i  a u  §  unb  5) t ome b es  mit  Radeln. ) 

^geturnt  tun. 
Söftr  geben  irr  !    2Bir  geben  irr  ! 

•Wein,  rert  ift\~.  bort,  ive  mir  rie  Vidner  fein. 


296  2rotlu5  unb  Greffica. 

Tiflitor. 
0,  id>  bemüb'  eitd). 

Dcid)t  im  mincefreu. 
IdillTfs. 
Xa  fenimt  er  feiger  fd)en  um  citd>  jtt  fübren. 
(äjfctUeS  tritt  auf.) 
£dnlUs. 
föelc  fretter,  uut  ibr  gfitjrew  all,  millfcmmen ! 

Agamemnon. 
;)hu\,  Ircerfürft,  fag'  idj  eudj  gute  Dcadn. 
2lja$  nein  mit  bet  SBadje  eud)  31t  Xieufr. 

Rektor. 
$tel  S)anf  nur  gute  Ütfadjt  rem  (imecbenfelcberru. 

iltenelaus. 
©irt  Sftadjt,  meiu  Sßtittj ! 

Tjektor. 

®ut  Ücadn,  meiu  heiter  götft! 
C*l)crfitf5. 
.sielte  $ffifce!    C£iu  fdümer  öelirer!    §eltet  Einritt' 

frftifles. 
®ui  Sftadjt  —  2öttfformtten,  6etbe$  auf  einmal 
^ür  reu,  ter  gebt,  utic  ten,  bet  bleibt! 

Agamemnon. 

@ut  9cad)t ! 

(Agamemnon  unb  3ftenefauS  atV' 
^rijüles. 
obr  alter  Hefter,  bleibt;  ihr,  Xicmec, 
2Bettt  biet  mit  öeftet  ein  paar  2tüntdunt  anä). 

Iliomcbcs. 
3d)  tarnt  nidu,  §err;  ei«  toidjtigeS  ©efdjäft 
9fatft  grabe  jetn  midi.  —  ®ute  Ocadn,  §elb  gefror ' 

Tjehtor 
©e6t  mir  tie  §anr. 

lüijfTcs  (Beifett  31t  Jvcilus). 
golgt  feiner  garfei  Vicbt ;  er  gel)!  ]unt  >$eix 
3)e8  GEatdjaS.    ©er»  begleit'  itfi  eud)  rabin. 


AÜmtev  2(uf,ug.    Ornate  3cene.  297 

(troilus. 
53tel  C£f>re,  werter  öerr ! 

Tjektor. 
%tvm,  gute  üuic^t ! 
(§temeb,  Uf^ffe^  unb  £roi(u§  tfym  na&,  ab.) 
SVdjiUcs. 
Hemmt,  tretet  in  mein  £eit. 

(2t<$üTe8,  öeftcr,  5(jar,  Hefter  ab.) 
(tlicrittcs. 
Xiefer  fellu^e  £iemebe£  ift  ein  fa(fd;er  Sd;urfe,  ein  f)i5ct)ft 
nid^nußiger  33uee.  3d)  traue  ü;m  titelt  mefyr,  wenn  er  grinft,  a(3 
einer  Solange,  wenn  fte  ^ifcfyt.  dx  fd^agt  an  unb  Igelit  mit  einem 
äftaul  ec({  ^erfpreduutgen  wie  tie  53rad'e  Deere,  aker  wenn  e$  jur 
2üt3fübruna,  femmen  feilte,  fe  eerfünbeten  e3  bie  (sternfefyer.  3)a$ 
wäre  fc  uugefyeuerlid) :  bie  Sßelt  würbe  jtd)  umf'efyren.  £ie  (Sonne 
Sorgt  eem  s2tfenb,  wenn  "CicmebeS  fein2£ert  l;ä(t.  3d;  wiü  e$  lieeer 
aufheften,  §ef'tcr  jw  feiert,  um  Xicmeteö'  Jährte  nidu  ju  verlieren. 
2ftan  fagt,  er  l)ä(t  fidj  eine  trejauifd;e  Xirne  unb  oetfelJTt  im  £e[t 
be3  QkrratfjetS  (EafdjaS.  3d?  will  fjinterfyer.  9iid;t3  aiß  ?üterüd)= 
feit !    %ite«  nngejögelte  23ueen ! 


3umie  Sttnz. 

(S6enbai"e(6ft.     $or  ßat#««'  3cIt- 

(2)iomebe§  tritt  auf.) 

ptomcöfs. 
§o  !    Seit  t i > r  a  u  f  ()ier  ?    Spred)t ! 

(taldjas  (hinter  ber  beerte). 
2Bet  ruft? 

Iltomeöfs. 
3d),  Ziemet».  —  Ga(d)a£,  fo  fdjeint'3 
3ft  eure  Xcd)ter  ba? 

(Talajas  (hinter  ber  Scene). 
2te  femmt  ]\x  eud). 


298  Jroüus  unb  ©reffiba. 

(£roUu8  unb  lUi)i|*e§  in  einiger  (Sntfernung  treten  auf:  Hinter  itmen 
S£$  er  fites.) 

iu»rrrs. 
Steht  hier,  baß  nnd  bte  gadfet  n'idjt  eerräri). 
((Er  ei fiba  tritt  auf.) 

Sie  femmt  ju  ihm  IjetauS. 

BiomcDes. 

:>aut,  lieber  Stauntet? 

(frcffiöa. 

^cetn  heiter  2>crmunt  !    öört,  nur  auf  ein  ÜBert ! 

(2ie  flüftert  mit  Xiomebe§.) 

ftroilus. 

§a,  fo  vertraut ! 

ültjfjTes. 
Sie  ftitßt  3etermann3  Sieb  öont  Statt ! 

(Tljcrfites. 
9Mn,  3etermann  fingt  ihr  Vier,  wenn  er  ten  Schlüffel  baju 
hat.    (§3  geljt  mit  ifyr  nad)  bereit. 

IltontrDfs. 
SBirft  tu  bid)  erinnern? 

(fn>fftbo. 
Erinnern?    3a. 

Iliomeöes. 
Sfteirt,  aher  tfju'S  auef/! 
Unb  (aß  ten  Sinn  gehaart  fein  mit  tem  SBott. 

ifroUus. 

Neffen  feil  fie  ftcf>  erinnern  ? 

yinffes. 
Still! 

(Treffen. 
£>erictft  midi  uidu  jut  X()erfyeit,  §o»t<jfttßet ! 

^Tljf  rfites. 

2d)urferei. 

iltomföes. 
"Dtein,  bann  — 


günfter  ülir'uig.        »eite€  299 

(frcffiöa. 
:  mich  eud>  fagen  — 

ilt011IfÖf5. 

i\ib,  c  aebt  bodj  ! 
iDcir  fagen?   SDnmmeS  3CUÖ!    2&etneibtg  feib  ihr. 

(CrcrriDn. 
23ei  ©Ott,  ich  fann  nicht,    ilnt  »a$  feil  tdj  tlum': 

(LljcrRtrs. 
Gin  ü\tuflerftüct !    3m  ©eljetmen  offen  fein. 

iliomröcs. 
2Ba$  fdjtourt  ihr,  bafj  ihr  mit  getoäfyren  tootttet? 

(Trcffttia. 
£  bitte,  bin:  et  mich  nidu  an  reit  Sit ; 
Verlangt  fonft  ?lltee>  reit  mir,  heim  ©rieche. 

BiomrDrs 
dntt  9tadjt : 

aroilus. 
9£eiß  nidu,  (rennt! 

KtnlTcs. 

9cnn,  Ircer? 

grrfjtta. 

©tontet) : 

piom  et)  es. 
?cent,  gute  dlafy.    ^  totö  uicM  ntebr  betn  Ocarr  fein. 

üroilus. 
ttnb  ©effre  mit  ec ! 

(ürcffiöa. 
£erch,  ein  2Bort  tn'S  Chr: 

Kretins. 

2i*  ab  im  tut  nur  i;eü ! 

Mlijfes. 
3hr  feto  erregt,  ^rin^j  bitte,  tagt  nitv  geljn, 
3)ag  euer  üftijmutih  nicht  in  SoxneStffoi 
©idj  Oiaum  fdjafft.    Tiefer  Ort  ift  ecü  ©efaljr, 
llnb  redjt  bie  äftbxberftnnbe !  —  Sitte,  aebt. 


3(10  fcttrfluä  unbGrejnbü. 

(Troilus. 

C  iebt,  i*  bin'  eucf> ! 

Hinffts. 

@ntet  Jperr,  nein,  a.Chr. 
£ie  Sinne  fdmnnreln  end).    Hemmt,  mertber  $ring. 

uro  Ulis. 
3fd)  bin'  emt,  bleibt. 

MhjITcs. 

•  habt  nicht  gafinng ;  r'emmt ! 
groüus. 
0 clS  flehe,  bleibt.    Sei  allen  grätfenqualen, 
3»d)  toifl  fein  2Bott  mehr  fpredjen. 
Jüomcöcs. 

Dfatn,  gnt  Ocadu! 
«rrfltda. 
^teiit,  bodj  ihr  gern  in  berget. 
(Lrotlus. 


2dmteru  rid>  baS? 


25er  meine  breite ! 

UiiliTcs. 


"Jciut,  mein  $rinj? 


(Troilus. 


§Beim  ßeuS, 
3dj  null  gebulbig  fein. 

ffufffiött. 

>>a,  ^ermunc,  ®riedt)e ! 

Diomröcs. 
tydf),  pah,  abe !    3hr  treibt  ja  Spiel  mit  mir. 

(Tmfiöa. 
^ahrhaftia,  nein!    .ytcmmt  nur  ncd^  einmal  her! 

UiiliTcs. 
oln*  bebt,  mein  $rin$!  maä  in  eS?    Sßottt  ihr  geljn? 
ohr  bredu  fünft  (o£. 

lrotlus. 
Sie  üreicbr  bie  SBang'  ihm. 

ilhiiTcs. 

Hemmt 


fünfter  SJufjug.    Btoeite  ©cene.  3()1 

Brittas. 

9?eiu,  bleibt!    93eün  3C«^/  wir  fofl  fein  2Bort  entfahren. 

3n.nfd>en  ten  .Hränrnnaai  mit  meinem  ^Bitten 

2tebt  auf  bei  2Ba<$t  ©ebutb.    23(eibt  nodj  ein  2öeÜdjen. 

£!jcr  fites. 
2Bie  bet  SMuftteufel  mit  feinem  fetten  2  rein  mit  MavrofjeU 
finget  tie  leiten  jufarnmenrifcett !    33rate,  (^eübeir,  brate ! 

ilt01!tfÖf£. 

llnt  toottt  ihr  tenn  ? 

GwfltiTa. 

^abrbaftia.  ja;  fenn  traut  mir  niemals  mein-: 

J}iomtbt5. 
©ebt  mir  ein  Sßfanb  jut  2iduTbeir  bafür. 

(TrcrfiDa. 
3>dj  toifl  eine  beten.  (;)ib-) 

3br  fdnvurt  ©etult ! 

Jroiius. 

2eit  uubeforgt,  mein  gfirft, 
3d>  uhU  ntdn  i  cb  fein,  nrifl  nidu  inerten,  toaö 
3d^  üib(e,  toifl  Qetult  fein  gang  mit  gar. 
(<£ refftba  tritt  tvieber  auf.) 

(Li)rrfttre. 
3>efct  ba€  Sßfanb,  jefct,  jefct,  jei^i ! 

(trfffitm. 
§ier,  nimm  tie  2d>ietre,  Xiemet. 

(Trcilus. 

C  2d>cnbeit, 
&?c  ftefjeft  bn  tie  £reue? 

UlijUre. 

C  mein  5ßritt3 ! 
Brittas. 
oeb  toifl  vjctnltiß  fein;  totJP«,  äufjerltdj : 

(frrffifta. 
3fyt  bfttft  tie  2aueife  an?    2ebi  fie  genau  an. 

liv  liebre  mieb  —  mtcb  Jalfdje !    ®tbt  fie  mir  $nrütf ! 


.')( 12  2roilu3  unb  Gveffiba. 

3ionieöC5. 
Wzx  trug  jie? 

(CirfRön. 
Öroerlet!    od)  bab'  fte  ttrieber! 
3cfy  totfl  eudj  morgen  üftadjt  nidjt  jefyn;  ich  Hit'  cucn, 
33efuc6t  mtd),  2)iomebe$,  ferner  itidjt. 

(Tl)crfitc5. 
oeßt  fduirft  fte.    @ut  Gefahr,  3d>(etfftetn. 

Piotnedes. 

3dj  null  fte  babett  ! 

(TrcffiDa. 
935aö?   Xte  ©cfyteife? 

■Dicmcöes. 

3a. 

(trcffiöa. 
O  ©ötter,  riefet  liebe  Sßfattb ! 
Xein  öerr  üec;t  jefct  511  33ett  nnt  teuft  an  tief)  — 
Unb  midi ;  mit  feitet,  nimmt  meinen  öaaitfdntb,  trütft 
•Sc  jarte  pfiffe  ber  Srinnrung  brauf, 
2öie  id)  auf  tief).    Sftein,  nimm  fte  mir  nicht  fort! 
2Ber  fte  mir  nimmt,  ber  nimmt  mein  §er5. 

jptomeöfs. 
©ein  ©erj  befaß  id;  feben;  ibm  folgt  baS  $fanb. 

itroilus. 
och  fdjtoor  ©ebutb. 

(freffiDa. 
3br  (ellt'6  nid)t  fyaben,  SDtonteb,  ir)v  fcüt  nid)t. 
3cf)  geb'  euch  ettoaS  3tnbre& 

piemeles 

odi  mill  t  i  e  8. 
Sein  bat's  gehört? 

(TrfffiDa. 
'viv  femutt  barauf  nient  an. 

DtonirDfs. 
Sag,  ftent'6  gehörte; 


fterStu^ug.    groeite  €eene.  3()3 

iTreffiöa. 
hinein,  ber  midj  mebv 
©elte&r,  atö  ihr  eö  jemals  »erbet.    3)odj  — 
Xa  ihr  e$  babt,  6e$aftef$. 

riiomfDf5. 

2Bem  gehört'  eä  ? 
(TrcffiöQ. 
S3ei  ten  (^efäbrttnuen  £  tauen*  terr 
Unt  bei  tbr  felojr,  utdu  fag'  ich,  mem'ö  gegarte. 

IHomeöes. 
3cb  fteef"  an  meinem  §e(m  e$  morgen  auf 
Unt  argre  ten,  ter's  nidu  311  fertern  toagt. 
(troilus. 
5ärß  tu  ter  lenfel  fetbß  nnt  rrfigfl  tn  eö 
an  teinem  §crn,  geforbert  nuirt'  eö  boefy. 
(frcffiöa. 
I  nun  gefäe^n !  öorBei !  nnt  bodj  —  neeft  nidu ; 
3dj  halte  niefit  mein  SBort. 

iltoniföfs. 

Gnu  tenn,  fahr  mcbl  ! 
Xn  foflfi  ten  Xicmet  nie  irietev  äffen. 

CfrerftDn. 
3br  feilt  nidu  geljn.    Senn  man  ein  83&>rt  mir  fagt, 
rtaftrt  ibr  gtetdj  auf. 

iliomeöes. 
3dj  mag  nidu  f  eiche  Reffen  ! 
(Tfjerrites. 
C^cb  madV  fte  audj  niebt ;  aber  toenn  3(ntre  ik  machen,  mag 
tdj  üe. 

ritomrörs. 
2Bie?    ©oflidj  fommeu?    i^amir 
(frcffiöa. 

3a,  femmt  —  c  o-11'-5  •  — 
Mcninu  :    Dualen  barren  mein. 

lüomeörs. 

Vebt  iucbl  fc  lange. 


304  SroiluS  unb  Greffiba. 

Crcfftöa. 
Ghrt  3?adn,  mit  bitte,  femmt !  —  £  StoUnS, 
Ve6  toöfyi.    äftein  eines  Singe  btidt  auf  tid>, 
£)a8  antre  rietet  nadj  bem  §er$en  fid>. 
Sit  atme  grau'n ;  bieS  iffg,  toarnnt  toir  fehlen : 
£)et  Singen  orrtfynm  lenft  and)  unfre  (Seelen. 
•   2Ba3  va-rtbnm  lenft,  baö  irrt,    §ld?,  tieö  bereift: 
33ef)errfdn  öom  2lng'  ift  toofler  ©djmnfc  ber  ©etft. 

(tljfrfitcs. 
i'iiduS  fcfinb'get  als  bie  gela/rnng  tiefer  ©äfce, 
©te  faßte  beim:  „Sfteüi  3huV  ift  eine  $>ce§e ! " 

IllijlTfs. 
MeS  ift  auS,  *ßrra$'. 

Kroilus. 
3a! 

lllrjffrs. 
Söao  fteijt  ihr  nod)  ? 

ftroilus. 
~Tamit  td)  meine  ©Cef  an  jete  ©ilfce 
(Erinnere,  bte  In"  er  gefpredjen  wart. 
£cd\  wenn  ich  fage,  toaS  bte  3^ei  gettoau, 
Säg'  id)  bann  nidu,  intern  idj  Söafjrfiett  rete  ? 
2)a  nodj  im  §er$en  mir  ein  (Staubt  lebt, 
(Sin  §offen  nodj,  fc  eigenfinnig  ftarf, 
2>a3  £%=  nnt  Slugenjengmfj  Sägen  ftraft, 
21(8  wäre  tiefer  ©inne  S£fyättgfeit 
3nt  Xanfdntng  unb  $er(enmtuna,  nur  gefdjaffen. 
2Bat  CireffitaMer? 

IllijlTfs. 
3dj  fann  nidu  jan&ern,  Xxoex. 

£roilus. 
©eiöif?,  fie  toat'S  nidu. 

UhjlTrs. 
@an^  gettrifr  fte  toat'S. 

itrotlus. 
9hm,  mein  Verneinen  fcfentetft  tcd>  nidu  nach  XoUhtit 


fünfter  2(uf5ug.     ^mexte  Scene.  305 

iUijiTcs. 
2(ncb  meinet  niclSt.    2ie  a\ir  nod;  eben  t)ter. 

£rotlus. 
®(aubn>  nidu  !    3)etn  t©ctbixc^en  0?ejct)led)t  ju  Siebe ! 
SBir  fyatten  Mütter;  gebt  öerftocftett  £ab(ern 
—  3)er  Säft'rnng  ofyne  ©taufe  geneigt  —  nidjt  Mittag, 
2)ie  SBet&et  insgemein  nact)  (Ereffita 
3u  meffen.    (Sagt :  3)tes  war  nid)t  drefftba ! 

JilijITes. 
2£ae  tt)at  fte,  nnfre  Mütter  jit  bejubeln  ? 

5rotlu5. 
2)urcbaue  nichts,  toerttt  fte  tiefet  935et6  nicht  roat. 

drittes. 
993ifl  er  fid)  aus  feinen  eignen  2ütgen  berau^fcbruabreniren  ? 

£roüu5. 
D?ein,  bie  toat  Ziemetens  CEreffita. 
2£enn  3cr)enl)eit  ©eift  bat,  tr-ar  (ie  tiefe  nicht. 
SBenn  ©etfi  tcn  (Sit  teuft,  (Stbe  beilig  finb, 
SBenn  §ei(ig!eit  ber  ©etter  Sßonue  in, 
SSenn  in  ter  (Einheit  felbft  ein  9Ka§ftatJ  (iegt, 
3ft  ttes  nidu  fte.    £  äSabuunn  tee>  ^erftanbee, 
3>er  für  bein  ©elfcft  nnb  boct)  bag.eg.en  fpricbt ! 
3nneipäi.ttgeö  ©e£ot !    Vernunft  empört  fid; 
Unb  berrfcbt.    33$at)n  fned)tet  bie  Vernunft,  nnb  fte  — 
©eberdn:  £ies  tfr  nnb  tfl  nid)t  Grefüta. 
3n  meiner  3ee(e  fpinnt  ftdj  riefer  tfampf 
©eltfamfret  2Crt  an,  baß  ein  ein'geö  Xing 
23iel  treuer  ftcf»  afä  (Erb'  nnb  £>intme(  fpaltet, 
Unb  bcd)  bie  gange  Seite  tiefer  .Hliirt 
Stellt  Cebr  Kim  jutn  Gintringeu  einer  Spi§e, 
2)te  feiner  als  3tracbite'3  gaben  ift. 
23en?et3,  23erceiS  !    2öie  fluto'i  Xbcre  ftorf ! 
3)er  §imme(  Hütet  (Erefüta  an  mid). 
SBetoeiS,  23en>et8  !    Star!  tüte  beS  Jnmmefö  33anb  ! 
2)eS  §imme(s  S3anb  entfcMüpft,  (a§t  (c§,  gerreigt. 
(Ein  anbrer  knoten,  ben  fünf  Ringer  fdmtjen, 

©&afefp:are'S  2Berfe.    XI.  20 


306  ^roilus  unb  Grefftba. 

knüpft  ifyter  Vieb'  unt  Irene  2  dum  irab  -Keft, 

Tic  23ro<fen,  Riffen,  toimeu  —  fdjmufe'gett  Otaduaf;, 

Ter  öfcerfatteti  Iren',  an  Xiemeb. 

lül)ITf5. 

Unb  tft  §elb  Xretltts  nur  fyaflj  erfagt 

$en  beut,  toa$  feine  Veibenfdntft  hier  ftüSbrficft? 

(troilus. 
3a,  ©riedje.    SBaft)  öerfünbet  er  eä  toeit 
3n  Settern,  blutig  reto  tote  2Äaöor§'  §erg 

XurdKtUUn  bon  dentis.    Stefc'  erfaßte  nie 

(Sin  SuugltugSljerg  fo  feft  in  (Stotgfett. 

£ör',  ©riedje,  tote  mtdj  Q[refjtba  euqüd't, 

<2o  fdjtoer  tft  mir  »erfaßt  ihr  £  teiltet. 

■äftetn  tft  bie  ©djteife,  bte  am  §efat  er  trägt. 

Unb  wäre  ber  ein  äftetjtertoerf  SSulcan'S, 

äfteiu  £d)toert  jerfctfp  tbn.    Dftdjt  ber  graufe  ©djtoafl 

2)eS  ©trubetö',  ben  Oxfan  ber  Schiffer  nennt, 

Xurd)  3  eun  en4(  Um  adu  maffeunaft  ge&attt, 

(©otl  bounernber  im  (Sturg  üfteötunuS'  Cbr 

betäuben  a(8  mein  Sdjtoert,  toenn  eS  gedurft 

;>(uf  liemeb  fällt. 

üljerfttes. 
(5r  totri  ihn  für  feine  Gupijeu  fiirein  ! 

$roüus. 
Ö  falfdje,  fatfefte,  falfdje  Grefftba ! 
ü?eben  bem  ©djaubfled  teilte*  D?änten8  fdjetnt 
Xcx  ärgjie  9D?eirteib  glänjenb. 

iUnirrs. 

C  benähmt  eud) ; 
Ciu'r  3L"ru  ruft  Saufdjer  her. 

(2teneas  tritt  auf.) 

lUneas. 

3d)  fuc^'  euefy  eine  ©tuube  fdunt,  mein  }>rui$, 

3n  Xroja  toaffnet  §eftor  ftdj  bereite ; 

2ljar  fyatrt  mit  ber  Obacht,  eud?  fyeim  j«  leiten. 


fünftel  ^Xnfgug.     tritte  Scene.  307 

c^rotluö. 
3d)  folg'  euch,  Sßrittj.  —  Weht  güt'ger  £ert,  abe ! 
#ahr  Bin,  abtrünnige!    3br,  Xiomet, 
$erfd)atr5t  ten  Hcpf  cndv  irab  betmögt  tht\\  üef>t ! 

UhjITfs. 
3dj  bring'  euch  6t$  311m  Thor. 

fcroilus. 
Wir  ift  fc  toitt !  — Qaht  3)cmf !     (£roifo§,  »cnea«,  Ulpfje«  ab.) 

ctl)erfitc5  fteröorttetcnb). 
3dj  wellte,  icb  träfe  ten  Sdjtttfen  Tiemeteö.  3dj  wellte  tote 
ein  9£abe  trad^eu,  prcebetifd),  prepfyetifcb !  tyatxoclu§  gäbe  mir 
2ttfe$  in  bet  SGBelt  für  bte  ücadnoeifung  tiefer  $ute.  Sin  Papagei 
tbut  ntä)t  mehr  für  eine  Sföattbel,  afö  er  für  eine  bantlidie  Wege. 
Uttjucbt,  lhr5udu,  immer  .tfrieg  nur  Unzucht !  Xie  bleiben  allein 
ewig  in  bet  äßobe.    £)ol  üe  bet  bremteitte  Teufel!  (316.) 


Dritte  irene. 

£  r  e  i  a.     $  c r  5ßrt am u 8'  i;  a  1  a  ü. 

(Hefter  imt  %  n  b  r  0  m  a  ä)  c  treten  auf.) 

jlnDfomadjr. 
2ßaun  war  fc  unfanft  je  mein  öett  geftimmt, 
£a§  jetet  Wabnung  er  fein  £bt  betfäjlog? 
(nttmafjn',  entwaffne  tieft,  fämpf  beute  nidu. 

Tjcktor. 
Xu  *?wingft  mich,  raub  31t  fein.    @.e$,  matfi  tief)  fett 
33ei  ten  Unfter  blichen,  ich  toetbe  gebn. 

^nöroinadjc. 
Wein  Itaivm  oertuntet  Unheil  tiefem  Tag. 

Rektor. 
3ch  fage,  fchweig ! 

((£  an  antra  tritt  auf.) 
CtQlTanöra. 
2Be  ift  mein  Brüter  §efter? 
■20* 


308  SCrotluä  unb  (Erefftba. 

Slnöromadjc. 
§ier,  ©djtoefteT,  unb  ju  Mut'gem  itampf  betoefyrt. 
Stimm  mit  mir  ein  in  laute,  itm'ge  SBitte. 
gtefy'n  fnieenb  mir  $u  it)m !    (So  träumte  mir 
$on  Mut'gem  2(ufruf)r,  unb  bie  ganje  Sftadjt 
2Bar  ein  gefpettfitfdj  93ift>  üott  ÜBfcefcetet. 

(faffanörn. 
£),  eef  tft  mabr  ! 

Rektor. 
§o,  ftcnt  in  bie  Xrompete ! 

(Manöra. 
33eim  Fimmel,  SBtuber,  fein  ©igttal  yam  2Cu$fafl ! 

Drlitor. 
gort,  fcrt!    3)te  ©öttet  borten  meinen  ©djtour. 

(TalTanöra. 
2>er  ©ott  tft  taub  für  tböridn  Ijife'ge  ßtbe. 
Unreine  Spenoen  ftttb  e$,  mefyt  oerabfcbeut 
2Ü8  fletfge  Seber  bei  beut  Dpferbienft. 

Süriroinadje. 
£>,  lag  biet)  rubren !    §a(t  e$  nid;t  für  fromm, 
3)urd)  hierin  ju  fdjabett.    ©leid)  gefefctidj  roär'S, 
2Bei£  mir  oiel  geben  möchten,  diaub  31t  üben 
Unb  frech  31t  plünbern  auö  iBarmfterjigfeit. 

CofTanöra. 
2)er  3Sorfai3  nur  oerleibt  bem  (£ibe  traft. 
(Ein  Gib  für  jeben  $orfa£  binbet  niebt. 
(Entmaffne  bid),  mein  §eftor. 

Rektor. 

©djtoetgi,  ich  milf  3. 
SOcein  (Sfyrfimt  trofct  bem  Setter  beö  ©efcfyicfS. 
2Bertf;  b.at  ba3  Seben;  bod)  bem  Wlann  oon  SBertfy 
3ft  Sfyre  oie(,  oiel  roertfyer  als  fein  Seben. 

(£roüu8  tritt  auf.) 
9?un,  Sfittgting,  oenfft  bu  beut  iit'S  gelb  ju  gefyn  ? 

£nöromad)c. 
daffanbra,  ruf  fcett  ^ater  un£  $um  33eiftanb.      (Saffanbra  ab.) 


fünfter  2lufjug.    dritte  Scenc.  309 


?jfktor. 
9?ein,  junger  Tretlu*,  (cg  ben  §arnifdb  ab. 
3d^  6irt  in  rttterücßer  Sänne  beut. 
Saß  erft  erftarfen  betner  (gelten  33anb, 
SSerfndje  bid)  necfy  ntcnt  im  $riege3fftau§. 
©efy,  braüer  Düngung,  unb  entwaffne  Heb  ; 
3täj  fampfe  Beut  für  Ire  ja,  bieb  uub  mteb. 

(Troilus. 

SBrnber,  bir  bangt  ein  ©nabenfebler  an, 
2)er  mefyr  für  Sdften  alä  für  Scanner  paßt. 

Xjektor. 
2Ba3  für  ein  geiler?    Sitte,  idult  mief)  brnm. 

(Troilus. 
2Öenn  oft  fd)cn  ein  Beftegtet  ©tiedje  fällt 
23etm  Sßftff  unb  Saufen  beines  guten  2d)mert> 
@agft  bu :  <£ttb  auf  unb  (ebe ! 

Rektor. 
'3  ift  ei)r(icf)  Spiel. 


Sie  f o  ?    Sie  fc  ? 


(Troilus. 
Drein,  9?arrenfpie(,  beim  §umnet ! 
Rektor. 


(Troilus. 

23ei  aller  ©ctter  £ulb, 
3)a3  $(au8net=3)Htiett  (ag  rarjeim  ben  Wintern, 
Unb  r)aben  rcir  ben  *ßan$er  augefdmaUt, 
Soll  gift'ge  ^aene  lenf'en  unfer  Betont, 
53cm  9JfttIeib  ab  511m  bittern  Veib  eö  fpornent. 

Tjektor. 
'JSfut,  »teter  bfui ! 

(Troilus. 
Öo,  fetter,  ba$  ift  Mriea  ' 
Ticktor. 
Tu  feflteft  beut  nicht  fämpfen,  Xrctlit!?. 

(troilus. 
933er  feil  mid)  binbern  ? 


310  Sroilus  uttD  GreffiDa. 

Dtidn  Scfyttfjal,  goigfamfeti  nodj  ütta&orS'  vuuc, 

SBiurY  er  mit  feur'a.em  2cciucr  mir  $wn  9£fic?$ug, 
Wxäjt  §efuba  unb  ^riam  auf  reu  >htie  n, 
2)ie  Stegen  überftrömt  mir  fanget  Alutb, 
sllod)  Vorüber,  bit,  tränt  mit  gejficfteui  ©djtoert 
2)u  mir  entgegen,  bemmteft  meinen  2Beg, 
2Benn  niebt  tureb  meinen  fjatt. 

(d  a  f  i  a  n  b  r  a  unb  $  v  i  a  m  u  8  treten  auf. ) 

(CofTQiiDrn. 
(Srfaff  U)it,  SßriaumS,  unb  balt  ibn  feft. 
(Sr  ift  tein  2tab  ;  rcenn  t>n  ben  §alt  öertterft, 
gättß  bn,  auf  ibn  ge(ef)nt,t  Xroja  auf  btdj  — 
Wc  jnfanunen. 

gfriamüs. 
§efter,  femm,  febr  um  ! 
3>etn  SBeti  t)at  Iräume,  öet'uba  (i)eftd)te, 
(tEaffanbra  töetffagt  unb  tcf>  felBft  bin  r4iM5licb 
2Bie  ein  ^ßtüpljet  i^erjücft  unb  fünbe  btr, 
3)ag  bieS  ein  Sag  ift  jdUimmer  &titi)tvi  ueü. 
£)rttm,  femm  $urücf. 

Tjektor. 

Sleneaö  ift  im  gelb. 
3d)  ()abe  fielen  ©rieben  jngefagt 
Stuf  meinet  SDrutbeö  v}3fattb,  Beut  borgen  mtdj 
3u  [teilen. 

JJriamus. 
3a,  nur  rcd>  barfji  bn  nidn  gefyn. 

Rektor. 

3d)  barf  mein  2Bcrt  nidn  breeben.  —  Ibcurer  #ater, 
3fyr  fennt  als  felajam  mid^ ;  truni  lar}t  mict)  niebt 
2)er  (Ebrfurdn  ^fltcf>T  eerlefteu ;  nein,  erlaubt 
2lu3trüdlid^  mir  ben  Sdnitt  ju  tbun,  reu  ihr 
9)Hr  jefct  verbietet,  feniglicfcer  §err. 

(TalTanöra. 
£)  ^riam,  gtefc  nidn  na*  ' 


fünfter  ühtijug.     tir.te  scene.  ou 


änöromadjt. 

£tra'S  mdu,  mein  öatet 


Rektor. 
ftttbremadje,  tdj  bin  btttdj  btdj  berlefct ; 
3Bemt  b«  miA  totrfli($  liebft,  ie  gelj  binein.      (*ntvomad>e  o&.) 

Jroihi5. 
©ie  iioerglattoifdj  träumertfdje  Närrin 
Wlafy  all  bat  »orfimt 

(lalTauöra. 

?ete  rcebi,  mein  fetter, 
Sieb,  tote  bu  fttrtu :    Sieb,  tote  bei»  tttf  erbleidu! 
Sieb,  tote  rein  S31ut  aus  mannet  SBBmtbe  {tiefet! 
Öordj,  Ivcja  tcbi ;  t*  iammert  §efuoa. 
Sdmll  bridu  fö  £abn  bet  Sd>mer5  Sfobroma^e'S. 
Sieb,  Sa^nfmtt,  Malerei,  Settoirrmtg  rennen 
2Bie  fdjale  ißoffeittetget  rurd^einanter 
Uttt)  febtein  :  $ettOT  iü  tobt !    C  §eftot  '.    fetter  ! 

tri  Uns. 
gfort  !  —  faxt  ! 

ttaffanörn. 

2eo  rrebt:    3)odj  §eftor nein,  idj  gelje  fort. 

Q\iir5  Ireia  mir  rieb  jelbü  betrügt  rein  Sofort!  (**•) 

Ticktor. 
3br  frebi  oettoirrt  tnv*  ibr  ©eförei,  mein  mirü. 
©eljt,  Tvcftei  Ircja,  mtdj  ^iebr'v  in  bie  SdUadu, 
3n  Oinbm  nnt  Sieg;  ben  meit'  iä)  eudj  beut  9fri$t. 

JlriOWHS. 

Veb  tooljt!    Stebn  bit  bie  ©ortet  fdurment  bei: 

(^riarauS  mit  §eftor  nacfc  verriebenen  Seiten  ab. 
Sdjtadjtgefdjret.) 

Sroilus. 
Xie  SdUadn,  Ijotdj !    Xicmet,  idj  fage  rir : 
S3(etbt  mir  mein  tai,  bei'  idj  bie  Schleife  mir. 
($anbariifl  tritt  auf.) 
ynnöarus. 
§ört  ibr,  mein  Sßrin&i  bim  ibr? 


312  2roiIuS  ltnb  Gnffiba. 

(Jroilus. 

SaS  ift  ? 

JJanöarus. 
£ner  ift  ein  iörief  ben  euerm  armen  sD?äbd)en  bort. 

ftrortus. 
Vag  mid)  ifyn  lefen. 

JJanDarus. 
(Sine  6unb$fett!fd)c  (SngBrttfHgfett,  eine  fmnbsfett'fdje  nieber= 
trädjttge  (Sng&rfifttgfett  quält  mid)  fe  unt  bann  ba$  teile  Zd}\d)ai 
biefeS  SftäbdjenS.  Unb  bieS  unb  baS  baju  U)irb  mid)  na* elfter  Xage 
euefy  $a(et  fagen  (äffen.  Unb  baju  fyae'  icfy  einen  $(ufj  in  meinen 
8lugen  unb  Zeigen  in  ben  fötodjen,  tag  n>enn  einer  ntd)t  berfyert 
ift,  td>  nid)t  meip,  rea3  id)  baten  benfett  fett.    2£a3  fagt  fie? 

(Troilus. 
9tur  2£erte,  nidjtS  a(3  SBorte,  ntdjtä  beut  Jpetjen ! 

(gerveifjt  ben  sövief.) 
2)ie  2Birfung  fuebt  ftcf>  einen  anbern  2£eg. 
©efyt,  2Binb  $um  Söftnb,  jagt,  brefyt  eud)  burdjemanber. 
Sftit  2/rugtoerf  toiß  fie  meinen  Sßaljn  erneu'n, 
3)ecfy  einen  Zubern  turd)  bie  Tljat  erfreu  n. 

(dlad)  öcvfc^tebenen  leiten  ab.) 


fiierte  Stent. 

3nnfdjen  £roja  unb  bem  griednfdjen  £ager. 

(ÄriegSgeförei.     v2luefülle.     Xfytx fites  tritt  auf.) 

iTljerfites. 
9?un  liegen  fie  ftdj  einanber  in  ben  paaren.  3d)  n>iü  e$  mir 
anfefyn.  £)er  fyeudjlertfdje  fdjeitßtidje  ferl  £>iomebeg  fyat  bie8d)feife 
beg  fdjabigen  fafelnben  bummen  jungen  ben  £reja  ba  auf  feinem 
§elm.  3dj  möchte  fefyen,  ttenn  fie  ^ufammengeratfyen.  4)erfel6e 
junge  trejanifd)e  GEfet,  ber  in  bie  öure  ba  öerlteBt  ift,  feilte  ben 
grtedjtfdjen  fturenmeifter  mit  ber  Schleife  ungefd)leifter  unb  un= 
gefd)liffner  Steife   $u  ber  faffdjen  (tiberltdien  £irne  ^urüdfenben. 


gfünftcr Äufgug.  Vierte  cccne.  OlO 

2(uf  bei  antern  Seite  ift  bte  i;cLttif  tiefer  Innterlifrtgen  meüteibtgeit 
23uben  —  be$  fcbalen  alten,  maufebefreffenen  M\tQ  Oceftcr  iiitir  reo 
gudj$=§imbeä  UlrjffeS  —  feine  Brombeere  irertb.  2a  beeen  fie  in 
ihrer  pfiffigen  Seife  bat  Safkrbfotet  äja$  gegen  ben  §unt  bon 
nicfyt  fcefferer  j&nfy,  bc«  SldjÜIeS.  Hub  nun  ift  tfeter  Sljajt  erage6tl= 
reter  ctÜ  Sötct  ^cbiüeö,  unt  lrtil  jtdj  feilte  nidu  bewaffnen,  unt 
temnaaS  prcelamiren  btc  ©ticken  ba$  ©ar&arehttjittn,  irafc  v^clitif 
trab  }>clitur  trirt  anrüchig.  Still!  £>ier  fentmt  btc  Sdueife  unt 
ter  2utbre. 

( I  i  o  m  e  b  e  -5  i?cn  2  r  e  1 1  u  S  berfotgt  tritt  auf. ) 
£roilit5. 
jylieb  nidu :  renn  ftür5teü  tu  ttd>  in  ten  2inr, 
3ch  fcf)ti\imme  nad\ 

Ptomröes. 
iDiipteute  nidu  ben  ^lütf^ug. 
3cf)  fliege  nidu,  eittjog  bei  UeBerja^I 
2Jftclj  nur,  um  riefen  ^ertbeil  jw  erfebn. 
Sefct  fteüe  tid) ! 

Sljerfttfs. 
£aü  teine  äftefce  feft,  ©Ttedje !    3etn  für  beute  äftefce,  Ircjaner ! 
3e|t  tie  SdUeife,  jetu  bte  ©djletfe! 

rXrciiu?  unb  Xicmefces  fedptettb  ab.) 
(6 eh  er  tritt  auf.) 
Ijrktor. 
Ser  bift  tu,  ©riedje?    ©ift  tu  ^eftorö  trertb  ? 
$ott  Üiitterblut  unt  =^bre? 

(Djerfites. 
9?ein,  nein,  id^  bin  eutSdmrfe,  ein  fd)äbiger  boshafter  Sduur, 
ein  gatt}  gemeiner  2dmttt£ferl. 

Sjrtttor. 
3d)  rciLl'ö  tir  glauben,  lebe!  CKb.) 

ull  er  fites. 
Oott  fet£>attf,  bflf  btt'Ö  mir  glauben  lrillfr,  teeb  tie^eft  breebe 
tir  ten  $ab?,  bafj  tu  rntdj  in  ©djrecfeu  gefegt  hau.  2Ba$  ift  aus 
ten  perbufytten  ©Surfen  geteerten?  3cb  bettle,  fie  b/aben  einauter 
aufgefreffen.  lieber  ras  Gunter  reürbe  ich  lacben.  Stöei  gennffer= 
ma^en  frißt  (ich  tie  Vüterlirileit  felcfr  auf.    3*  irill  (te  fueben.     (HB.) 


314  2roüu3  unb  Grefftba. 


Junftt  irene. 

Sbenbaielbft. 
(3)tomebeä  unb  ein  3) teuer  treten  auf.) 

iliomcDf5. 
©et)  S3urfc^  unb  Bring  ba3  9ie£  be3  £rotttt$, 
2)en  feinen  Öengft,  bem  gräuteht  drefftta. 
©ag,  ifyrer  ©djöttfyett  ftünb'  tdj  ju  SSefeljI ; 
©ejftdjttgt  batt'  tcf>  ben  berliebten  Xroer 
Unb  als  ir)r  Dritter  mich  erprobt. 
Wiener. 

M  gefye.  (Hb.) 

(31 g  a  m  e m  n  c  n  tritt  auf.) 
Agamemnon. 
Qmteut  ben  &ambf.    $ofybama$,  bev  grimme, 
Schlug  Letten  nteter;  33a)iarb  SDtorgarelea 
§at  3)oreu3  ^um  ©efangene«  gemalt. 
Unb  ftebt  nne  ein  tfeief:,  ben  3peerfcaum  fdnmngenb 
2luf  debiiiS'  unb  Gpiftrcbrnts'  jerfefctett 
Setdjnamen ;  audj  *ßoß$ene$  ift  tobt, 
2lmpbimadut3  unb  Xboas  tobe$i»irab. 
(Sehr  fdbroer  cerlet^t  ift  Sßalameb  ;  ^atrccluy 
©efangen  ober  tobt 3  ber  graufe  @  d)  ü  fc 
©djretft  unfre  Sttetb'n.    Stft,  -Diemeb,  mit  mir, 
(Sie  $u  berftärfen,  fenft  ift  Mes  aus. 
(Hefter  tritt  auf.) 
»teftor. 
@ebt,  tragt  ^atroduS'  Seidntam  jn  3ld)ttt. 
5$fut,  fcfynetfenfüjVger  2ljar,  u>affue  biefi ! 
Gin  §eftcr  nidn,  nein,  taufenb  finb  im  %cit. 
§ier  fyornt  im  Streit  er  ©atate,  fein  >}io§, 
23i3  ibm  bie  Arbeit  feftlt,  farnbft  bort  ju  grug, 
Unb  roa3  nid)t  fliegt,  baö  fttrot,  nne  fdntbp'ge  ©djtoatme 


i\üirter  OIuf;ug.    ^fünfte  Scene.  315 

3m  äSalfifdiracben ;  totebet  tft  er  bort 
Hut  @rie6en=^elme,  reif  für  feine  klinge, 
(Sie  fallen  bot  ibm  tote  be8  äftäljetö  Sdjtoab. 

§ter,  terr  mit  überall  baut  er  unt  rafft, 
Ta  fu  ^ebentigfeit  tent  ^utlnnturit  tient, 
Tau,  toa8  er  reiü,  er  tbut  mir  fc  btcl  tbut, 
Tan,  toa$  beiriefen  tft,  unmca,tid)  beint. 
(Ui'pff  c§  tritt  auf.) 

mniTcs. 
2)httb,  iWutb,  ihr  ©riedjenffitfieit .'    §efo  ^Iduli 
^ercaffnet  ftrf» ;  er  reeint,  fludu  mit  fdnrcrt  Dtadje. 
^atrcclus'  Ter  errcetft  fein  febläfria,  SBlirt, 
Sind}  fein  eerftümmelt  :Dim-ntttcnenbeer, 
3)aö  bant=  nnt  nafenicy,  §etfefct,  jerfyacft 
Sfaf  fetter  fduineft.    ;Hjar  rerlcr  bett  grteurtb, 
(5t  fenäumr,  tft  fduui  bercafinet,  iß  im  jvelt 
Unt  brüllt  nad^  Ircilue\  ber  bte  Unfern  beut 
®<mg  teil  nur  rafeut  bina.eidüadnet  bat, 
Stdj  in  ten  Ict  gejiütjt  nur  trau*  befreit 
2Rit  fc  jorglefer  .tfraft,  fc  fd^read)er  Serge, 
2ft8  bete  Qblüd,  ter  Ähtgbeit  redu  jinti  Iren, 
ohnt  ÄttcS  jmn  ©etoitttt. 

(ttj  ar  tritt  auf.) 

C  Ireiiuy,  Feigling  IreÜuS ! 

3tomcöf5. 

§a,  ta,  ba! 
ilrftor. 
2c  $iebn  tr>ir  einen  3trana,. 

(5t cfrüte«  tritt  auf.) 
^.djilleö. 

Xcd^  too  tft  fjeftot? 
Äcmnt,  >tnabemiuira.er,  temm,  jctg  rein  ©ejtdjt! 
(Erfahr'  e8,  toaö  e$  betfn :  31  du  lies  jfirnt ! 
föeftor,  6c,  gelter'    3dj  totfl  nur  ten  öeftcr.  (Me  ab.) 


316  £roifa§  unb  ©refftba. 


Sed)Üc  Sern* 

•Jlnteve  ©egcnb  res  5^^e^- 
(Sljay  tritt  auf.) 

Xu  2/roiluÖ,  äreigling  IreiUtö,  jeig  betn  §aupt! 
(X  to m et  cö  tritt  auf.) 
IHomeöes. 
$o,  Iretln*  !    2Bo  tu  IroUnS? 
^jai. 

Sa$  trtüft  tu? 
Diomrbcs. 
3cfy  reiti  ityu  jftd^tigen. 

Hjai. 
Sffiät'  tcn  bet  gelbljeTt,  trat'  tdj  ttr  motu  2Cntt 
Gb/r  als  bte  3ö^fgnrtg  ab.    föo,  £roiln$! 
(Iroilue  tritt  auf.) 
(Trotlus. 
^erratber  X  temer  ! 

3eig  mir  betn  faljen  Qeücnt,  ^errätber  tu. 
Xu  ^afytft  mit  beinern  Öefcen  mir  motu  Dfofj. 

piomebes. 
Öa,  bin  tu  bö  ? 

3cfy  famef  allein  mit  tfan ;  bau,  Xtcmet ! 

iltomeöes. 
(Sx  m  motu  -ßtei$ !    oeb  lebe  utebt  BIoö  jn. 

(TroUus. 

.Hemmt  reit*,  ibr  artedVfcbeu  Xtebe,  madu  eud>  fertig 
(Setter  tritt  auf.) 
Ijcktor. 
3a?    Xrcitui??    xBrae,  mein  jüuafter  Brüter,  brae  : 
pücfnllee  tritt  auf.) 


fünfter  2tuf;ug.     Siebente  gcene.  317 

3et3t  feb*  tcb  bidj.    £a,  öef'ter,  jec-t  bah'  ;Udu ' 

i'irktor. 
SBißft  tu  nidu  ausrubn? 

Xc'ux  Apcflichtbun  ocrfdnuab'  id\  ftotjet  Xreer. 
©ei  froh,  bafj  meine  2Baffen  augex  SSraudj. 
3)tr  frommt  je$t  meine  9faft  unt  Säfjtgfett; 

3)ecfy  nädntens  hcrft  tu  mehr  oen  mir.    2c  (ange 

®eb'  auf  gut  ©tfitf  aus.  (5(6.) 

Tjfktor. 
gebe  rccbi,  Slduli. 
23ie(  frifckr  roürt'  ich  mtdj  gehalten  haben, 
^ätt"  ich  auf  tid>  gerechnet.    i)cun,  mein  33ruber? 
(Xxo Uli 8  tritt  roieber  auf . ) 

(Trotlus. 
3n  üijar"  Maut  Seneaö?    Xarf  baö  fein? 
Ü?einr  bei  ter  §immels(endue  ^(ammenftrabi, 
C?r  tarf  Unt  nicht  bebauen.    Ifrft  fangt  mid), 
2enft  rett  id>  i  b  n.    §or'  $ar$e,  toaS  id.)  fage : 
SBenn'S  fein  mu§,  ente  beute  meine  Xage ! 

(Sin  bitter  tu  ^va&tcoUev  Stflfbntg  tritt  auf.) 

Tjrktor. 
2teb,  ©rieche,  fteb  !    Xu  bift  ein  freffftdj  jjjizl. 
9cein,  totttß  tu  ntdjt?    Xctn  §arntfdj  fagt  mir  nt. 
3dj  mit!  üjn  !niden,-a(Ie  bieten  trennen, 
3)ccfy  baben  muß  td;  ibn.    SiUft  tu  nicht  bleiben,  Xbier? 
2c  lauf!    3cur  um  bein  gett  jag'  id>  nach  tir.  (3Iße  ab.) 


Siebente  Seene. 

(Sbenbafefeft. 
(2td?U(e§  mit  2)cbrmibonen  tritt  auf.) 

Etiles. 

gepaart  euch,  um  mieb,  ihr  meine  •Dtürmiteneu 


318  Xrotluö  uuo  Grcffiba. 

§ört  auf  mein  SBortj  folgt  mir  auf  2dmtt  mit  Tritt; 
£()itt  feinen  €treid),  jdunit  eitere  2ltljem$  ftraft, 
Unb  roenn  ben  fclufgett  föeftot  id)  euttecft, 
Umfdjattgt  mit  eitern  SBaffen  ibn  ringsum, 
Unb  euern  %xm  gebrannt  in  grimmfter  2lrt. 
23litft  fdjarf  anf  micf/,  Bleibt  nafy  $u  mir  gefeilt. 
SBefcfyloffen  ifi'S  :  Xer  große  öef'tor  fallt !  (Me  ab.) 

(39?  e  n  e  1  a  u  8  unb  -J>  a  r  i  8  fec^tenb  treten  auf.    ££  et  fite  8  folgt  ihnen.) 

ftljerfites. 

2)er föalmreit;  unb  ber§almreibmad)er  faffen  ftdj.    §e|SBtttte! 

§eߧunb!    ga§,  *ßart$,  faß!    üJtat,  mein  (Sterling  mitber£cppel= 

fyenne !    ga§,  ^>arig,  faß  !     £er  33uÜe  getoinut !    öerner  in  2fd)t ! 

§o  !  (*ßari8  unb  iücenelau3  ah.) 

{Ttax  gar  eleu  tritt  auf.) 

HTorgarelon. 


Öte^er,  33u6e,  ftef/t ! 

2öer  bift  bu  ? 

(Sin  33aftarc  ^rtam'ö. 


üljfr  fites, 
iltaroarelon. 


Styerfites. 

3d)  bin  aud)  ein  35ajiarb.  3d)  liebe  SBaftatbe;  icb  bin  au 
S3aftarb  geboren  unb  als23aftarb  erlogen,  33aftarr  oou  33Iut,  Bauart 
oon  üttutfy.  Sin  53ar  beißt  ben  anbern  nid)t,  toarum  ein  23aftarb? 
9cimm  bid)  in  21d>t,  ber  tamfcf  ift  febr  gefäljrttdj  für  im«.  2£enn 
ber  ©o^k  einer  §ure  für  eineöure  fiebt,  fo  forbert  er  ba£  §immef8= 
geriet  beraub.    ?eb  triebt,  33aftarb. 

!ttaraorelon. 

§ol  bieb  ber  Teufel,  Stemme '  (-öetbe  ab.) 


günfter  2tof|ttg.    Siebte  Scene.  319 

Adjtc  Scent. 

©in  anbter  Jbeii  beS  gelbes. 

(§ef  tcr  tritt  auf.) 

Tjektor. 
3n  fer/ener  2cba(e  ganj  verfaulter  Äern, 
Xie  fdunuefe  Lüftung  brachte  ttr  ten  Xeb. 
9ttem  £agtoerf  ift  getban ;  jefct  totrb  geruht ; 
sI>cein  Scf/roert  and)  rafte,  fatt  üott  Sföotb  unb  23fat! 
("X  cb  i  1 1  e  §  unb  Wfl  r>  r  m  i  b  o  u  c  n  treten  auf . ) 
Hdjtlifs. 
Sieb,  öeftor,  tote  bie  Senn  im  hinten  ift, 
£>te  graufe  Ücacbt  it>r  an  bie  Werfen  r/aud)t ; 
Unb  bei  ber  ftnfenbcn  Senne  büfternt  ^)ictb 
(Stnft  mit  beut  £ag  ftttdj  gefror  in  ben  Xcb. 

Tjektor. 
Xen  Sföaffettlofett  übereortbeUü  bu? 

3>te8,  33urfd)en,  ift  ber  rechte  OJiann,  baut  ju !      (gefror  fönt.) 

Sfhttt,  3lten,  fäüft  bu,  Ireja  ift  befielt : 

Xein  §eq,  beut  %Raxt,  beut  Sinn  toat  ber  bter  liegt. 

X'luf,  iDitn-mibenen,  ruft  mit  aller  $)ladn : 

„2lcr)ule8  bat  ben  §eftor  umaebrad)t! " 

(<§§  roirb  }um  iÄücfjug  geSlnfen.) 
Öorcn !    rKüdutg  öon  ber  avterind^en  ©ehe  tjer ! 

<£tn  itttjrmtöon. 
3)te  Xrcer  blafen  gleichfalls*  Jtfücfjug,  £err. 

£djülcs. 
vjcad)t  berft  mit  Xradjenflügeüt  ba»  ©efilb 
Unb  trennt  bie  §eere  burd)  ifyr  <Scf/ieb3gerid)t. 
s3#ein  '8d)roert,  ba3  gern  fich  ganj  gefätttgt  hatte, 
@et)t  fror;  be6  £etferbtffen3  f  o  $u  SBette. 

(2  teert  fein  SdJjroert  in  bie  Scheibe.) 
bringt  §eftern,  bap  an  meinet  BfoffeS  @ct)roeife 
3ch  burch  bae  gelb  beg  XreerS  deiche  fd)leife.  (Sitte  o*.) 


320  troilu'3  unt>  grefftba. 


Ucinitc  5mtc. 

SCttbre  ©egenb  bee  vgcblacbtf  elbeS. 

(Ol g  a  m  emiton,  3i  j  a r ,  3ft e n  e  1  a u §  ,  X  i  o  in  e  b  e  8  unt  STnbce  im  ü)tav)dj 
treten  auf.   ^rcubcngefdirei  hinter  ber  ©cene.) 

Agamemnon. 

§ovc6  !    3Beld)  ©ejaudfö!    2Ba8  tfr  ba$? 

ilfltov. 

Xrcmmein,  fdjtoeigt ! 
(©eföret  hinter  ber  Sceite:) 
i'IcIhUcö,  Rittes  !    Öeftor  tft  tobt!    Udnlleä  ! 

Jliontföfs. 
Sie  fcöret'n :  §efter  ift  tett  unt  tuveb  Stdulie» ! 

Unb  ift  ec>  fe,  fe  prahlt  banttt  utdjt  mehr ; 
3)er  grofje  §eftot  mar  fo  gut  toie  Cur. 

Agamemnon. 
Vangfam  botati !    Unt  betn  i'lduu  befiettt, 
3cfy  (iefV  ihn  jn  mir  Lutten  in  mein  3e^- 
§at  ©öttergunfi  fidj  fe  unc  jugetoettbet, 
-vsft  Xrcja  unfer  trab  ter  Ärieg  heentet.        (Me  im  iDcarfdj  ab.) 


3eljntc  5ane. 

(Sin  anbrer  "Tbcii  be8  2  d» lac6tfetbeö. 

(31  e  n  e  a  §  unb  Trojaner  treten  auf.) 

Dennis. 
§aüc!    «Steht!    Dccdj  finb  mir  teö  gfelbeä  öerrn. 
Widrt  beim$iehn !    fnet  turdUnuren  ttrit  bie  9?adSt. 
(IroiluS  tritt  auf.) 


fünfter  STufjug.     3etmte  Scene.  321 

£roilus. 
Sef'ter  ift  tobt! 

|Wf. 

§eftor  ?  —  $erbüt'$  bet  §tmme( ! 

«Troüus. 
3a,  tobt!    ttnb  bte^ifdj  fdUeift  fein  körbet  ihn 
%m  SRojpjtoeif  bin  burdj  baS  entehrte  gelb, 
©rollt,  ©otter,  führt  rie  SRadje  fdutoLl  junt  £kl. 
$en  euern  Thronen  läcbelt  über  Trcia. 
lOiadu  hu]  reit  Jammer;  ©nabe,  nenn'  id^  rav: 
3iebt  unfern  fid)era  gafl  nidu  (ange  bin. 

iXnieas. 
5ßrtn$,  ihr  entmutbicjt  nnfer  ganjeS  Öeer. 

Sreüus. 
§err,  ihr  oerftebt  mid)  nidu,  wenn  ibr  fo  fprecbt. 
3cb  rebe  nidu  oon  glndjt,  oon  iyurcnt,  bon  Ter, 
3cb  trotte  jebein  Träu'n,  ob  ÜDfcenfdj,  cb  ©ctt 
(vefabr  rarin  berffinbe.    föeffot  tobt! 
2Ber  melbet  Sßriam  ba$,  toer  öefrtba?  — 
2Ber  etoig  Unglücf$=Gntle  beinen  totß, 
©et  ruf  in  Treia  at$  :   „Hefter  iß  t  c  t  r ! " 
3)teS  2&ort  bertoanbelt  $riatnu$  in  Stein, 
Snngfrau'n  in  Duellen,  grau'u  in  Stieben, 
3nm  eifgen  Farmer  eile  ben  Süngting,  —  ja, 
(Sntfefct  juni  Surfen  Treia.    gort  rar  um  ! 
§efter  tft  tobt !    §ier  enbet  jeee*  2Bort ! 
Ted)  halt:    Verruchtes,  fdutcres  £ager  bu, 
@to(j  aufgepflanzt  auf  unferm  ^rtygetfelb, 
ßrbebe  Titan  ftdj  fo  früb  er  mag, 
Xnrd)  rctU  idj,  burdj!    Unt  9fäefen=9ftentme,  bu, 
$etn  Srbenraum  foü  trennen  unfern  §ap! 
Üftein,  tote  rein  ecs  ©etoijfen  bau"  idj  btd), 
3)a3  rafcb  tote  2Baljntot£  Sdjretfgefpenjter  formt; 
Sefct  8£fl(fmarfdj !    giefyt  getroß  in  Treja  ein; 
Öcffnuug  auf  üiache  birgt  res  öerjenS  $ein. 

(taea§  mit  ben  trejanifdjen  Trugen  ftfc.) 

5^atefpeore'8  äßerfe.    XI.  -1 


322  2rcilus  unb  Greffiba. 

(2£äf>rent  SXroilufc  hinaufgeht,  tritt  t>cn  ter  antern  Seite  ^antarufc 

auf.) 

^ane-arus. 
£),  ir>r  tcrt,  fycrt,  fyert! 

Sroilus. 
gctt,  ttuppler,  ©dato!    Schimpf  fcÜ  an  beinern  Veben, 
Unt  ere'ge  Sanuad>  an  reinem  tarnen  Heben.  (2ib.) 

pantarns. 
(£in  guteä  Heilmittel  für  mein  ©fteberreigen !  —  xT  S95elt, 
2£elt,  SBclt!  3c  reut  ter  arme  Unterfyanfcler  machtet.  £  95et= 
rätber  unb.  Kuppler,  toie  eifrig  wertet  il)r  an'ä  2£erf  gefegt  unt  rote 
fdUedu  belehnt !  SÖarum  b,at  man  fclch  Verlangen  nad>  unfern  23e= 
mühungen  unt  fclcben  2lbfcheu  üot  ihrer  SlnSfüljrnng  ?  2£as  für 
ein  95et$  pafu  tarauf?   2Baö  für  ein  Grempel?    Vafn  mich;  feljn! 

Öodjß  luftig  fummt  tie  öummel  uns  in's  Cfyr, 
ßr;'  8tacf/e(  fie  unt  öenigfad  Perlcr ; 
allein  erliegt  res  Stoeifes  2£ebr  tem  3a'an9/ 
-3ft  füget:  öenig  fort  unt  füget  Sang. 

obr  9ftettfdjenfletfä)=§änbler,  fe£t  baö  auf  eure  gematten  Xapeten ! 

3br,  tie  ihr  hier  feit  aus  ter  .Hupplerhalle, 

§alb  Mint,  meint  ganj  eud»  htint  hei  -pantar'^  gaUe. 

Äcnut  ifjr  ntdjt  reeinen,  mögt  ihr  Seufzer  metfy'n, 

Seicht  mir,  ted;  euerm  fdunerjenten  ©e&era. 

3fyr,  QBeib  mie  SDcamt,  Pcm  ^fcrtnereUGcnpent, 

&crt  in  *5rcei  SDconten  r;ter  mein  Xeftament. 

©etn  madn"  idi  jefct  e$  fdjon;  ich  furcht'  tnjroifdjen, 

(Sin  Sind}'ßer*©äng($en  möchte  grimmig  jifchen. 

Trum  fdmnfc'  ich  erft,  tie  ©idjt  mir  ut  vertreiben; 

Tann  wert'  ich  all'  mein  8iecbtr;um  eud)  per]d)reiben.      (21b.) 


>^e 


Srfäufmntgnt  im  5  23enur^mtgtit  31t  Sroifo*  im  5  (§re|Jföa. 
*P  r  o  i  o  9. 

3.  2.  183,  3.  3.  3ur  iBucf) t  ät&en«.  £are£  läßt  mit  Uefcer* 
gebung  ber  ©cenen  in  Sinti  3  bie  griecbifcbe  gtotte  fid)  in  21 1  ben  feers 
fammeln  (Cap.  XIV,  p.  158,  1—5.  ed.  Amst.  1702).  Jpterin  folgen  ibm 
fämmtlidje  £roja*@agen  be«  Mittelalter?. 

15.  2>af.  3.  iß.  3>ie  fed)3  Xbore  £roja'S  ftiib  gleichfalls  eine  (Sr- 
finbung  bes  §)are$.  Sie  gießen  bei  ibm  :  Antenoridae,  Dardaniae,  Iliae, 
Scaeae,  Thymbraeae,  Trojanae  (IV,  p.  151,  5).  Sie  iBerftümmefung  be$ 
britten  unb  feierten  9tamen§  bei  33enoit  be  6t.  äRam  unb  ©uibo  ift  )>äter 
mit  merftrürbiger  Sonfequenj  feftge&alten.  festerer  (ed.  Argent.  1494. 
sign.  c.  2,  col.  a)  bat  für  Iliae  unb  Sc  aeae  bereite  (offenbar  burd) 
^Iccufatit- ; formen  feerfüfyrt)  Heleas  nnb  Chetas.  Diaoutle  gefere  mit 
geringer  üttobification :  Helias  für  erftere«.  3)iefe  gormen  roeift  aud)  unfre 
gefio  auf.  2Iu3  Antenorides  madjt  ©uibo  Antonorides,  ?öbgate  (ed.  1513) 
Anthonides,  ?e  gei>re  (2lu€g.  feon  £üon  1529.  Fol.  II,  a.),  Amraorides, 
(Sarton  (ber  tr-abrfd)  einlief)  £are§  feerglicben  t)at) :  Antenorides.  Unfre  gelte 
t)at  Antenonidus.  (£8  läßt  fid)  in  biefem  gaffe  unb  in  manchem  äbnlicben, 
ber  bie  (Eigennamen  betrifft,  burcbauS  nid)t  ermitteln,  roie  roeit  bie Korruption 
ber  urfferiinglicben  gormen  burd)  bie  Selber  ber  S^aleffeeare'fdjen  Dramen 
ober  burd)  bie  2)rucfer  uub  "2(bfcbreiber  ber  Ouellenf ebriften  feerfcfjulbet 
ift.  3m  festeren  gaffe  (roie  er  bei  Helias  unb  Chetas  offen  feorttegt),  wo 
Sbafeffeeare  bereits  ben  gebier  feorfanb  unb  ibn  3U  feinem  Sigentfcum  machte, 
baben  roir  fein  9?ecbt,  ben  ülutor  31t  corrigiren.  2üiber§  bier,  \v0  bie  Sacbe 
$roeifetbaft  bleibt.  3c6  haU  mid)  baber  bei  ber  ecbreibuug  biefe«  Kamen« 
unb  in  feerroanbten  gälten  an  bie  5?ulgate  gebalten,  febon  roeil  jie  meift  etroa« 
meniebttdjer  flingeube  gormen  als  ber  .alte  £ert  giebt. 


324  Jroüuö  uufc  Grefftba. 


I .  Aufzug,      i.  Ciccnc. 

©.  185,  3-  4-  i;^Ht  a r  n  e .  £ail  imfer  $panbarn8  nid)t8  mit  bem 
Üjcifdjen  23ogenfä)üfcen  bei  £omer  gemein  bar,  (iegt  auf  ber  £>anb.  2lber  aud) 
3)are8  uub  bie  frühere  mittelatterlidje  Sage  Eennt  tiui  uid-t.  C£r  mirb  juerfi 
bon  SBoccaccio  in  ben  SioimSsÄreiS  eingeführt  (f.  Sint.  2.  17<>),  6ei  r;;1.: 
er  aber  noä)  ein  jugenblidjer  aufebfernbergreunb  be8£efben  ift.  Sein  9£ame 
beruht  auf  einem  etbmologifäjen  Spiel.  Pan-daro  (^bbribe  äufammenfcfcung 
tote Filo-strato  —  ber burd) Siebe iftiebergetoorfene)  ifi  ber  Stlle€  ®  eb  enb  e. 
@.  tie  Stb^anblung  über  bie  Sutmitfetung  ber  £totfn8*@age. 

83.  ©.  188,  '3-  13-  »Sic  ift  eine  Närrin,  ban  fie  nicht 
mit  i  b  r  c  m  33  a  t  e r  g  c  g  a n g en  i ft."  (S  a  i  d)  a  8  ,  nad)  2 areS  mit  fa er 
mittelalterlichen  Sage,  mar  ein  ire  janer,  ber  ben  Untergang £roja'8  bor* 
berfebenb ,  ;n  rren  ©riedjen  entficben  mar.  ©aß  er  feine  !£odjter  Gtrefftba 
(33rifeiba)  in  £roja  jurucfgelaffen  barre,  ergäbt  juexß  SSenoit ;  baß  fie  bier 
tcr  Cbbut  tiu-cc-  0$eim§  *ßanbaru8  unterftefft  gemefen,  Sfjaucer.  SBct  Ic^s 
terem  »erben  t^re  3ufammenfünfte  mit  £roilu8  burd)  ben  C&eim  in  beffen 
£aufe  »ermittelt.  S&afefbeare  läßt  fie  ;uerft  im  £aufe  be€  5ßanbaru8 
rechnen. 

1 04.    §5.  189,  3-  2-    "^  n  b  5« M  d)  en  Sit n  m  nur  i  b  r  e  m  §  a  u  8 " 
u.  f.  ro.   2.  3.  3-  83.  Slium  aber  ift  bet  S)are8  unb  bengfolgenben,  ebenfe 
mie  bei  ©tyafefbeare,  niebt  bie  Stabt  £roja  felbft ,  fonbern  ber  $alaf 
$riamu8  ,  too  ber  j^enig  mit  feinen  Sehnen  mchut. 


I .  vUifnig.     2.  Öcenc, 

13.  <S.  190,  3.  26.  äjar,  ber  Xeiamouicr,  ift  nad)  benieiben 
Cuellen,  aber  gegen  bie  autife  £rabition,  ber  Sehn  ber  £>efione  (nad; 
mtttelalterliä)er  Schreibart  Exione),  ber  Sdt)toefter  beö  ^ßriatnuS,  bie  auf  rem 
erften  3u3e  bw  ®ried)en  gegen  Xroja  (unter  £crcuiec-)  bon  Selamon  ent- 
fübrt  marb. 

46.    <S.  192,  3.  4.    3üum.    S.  5.  ©C.  1,  104. 

260.  ©.  200,  3.  2.  „§cieua  gäbe  ucdi@elb  ba^u".  2ie 
DuartoS  lefen  atferbings  an  eye.  meld)e8  als  energifeber  bon  ben  neuern 
Herausgebern  aufgenommen  in.  2iber  bie  „mattere  2e8art"  ber  nnberfälfc&ten 
gelier  money.  ift  gerabe  gut  genug  für  ben  matfyergig  fafeluben  Saroaeer 
5Janbäru8. 


grläuterunaen  u;-,i>  Semerfunaen. 


I.  äufwg.     3.  Seine. 

12.  S.  -20-2,  3.  24.  „  9ß a  d)  j i  c  6 cn  j  ä  b r 'g er  £  e  1  a  g  e r  u  ng ".  2)af3 
©Ijafefbeare'S  ß&ronologie  nic^r  mit  ber  bemerifebeu  übereinftimmt,  liegt  auf 
ber  §anb  :  aber  audj  bon  feinen  mittelalterlichen  Cuetfen  bat  er  ftdj  511  bra* 
matifeben  3wecfcn  erhebliche  ilbweidmngen  erlaubt.  &tterbtng§  fäfft  ber 
£ob  reo  fetter  nacfc?egebre  in  ben  wfte&entenÄrieg"  (HL  Fol.  XXVIII,  a.). 
216er  SßatrocfuS  toirb  nach  ihnen  gleich  in  ber  erften  ßeit  ber  Sefagerung  bon 
geftor  erlegt  (idwn  bei  Xares:  Je  gebre  Fol.  XVII,  b.)  unb  bie  Unt&ätig* 
feit  beS  Schiffes  wegen  ber  Siebe  ,iir  Sßotttrena  tritt  evü  im  ^abr  nach  -öeftor'S 
Xob  ein.  Landes  batte  *ßotbrena  bei  ber  ©rinnerungSfeier  bon  £>etter'3 
SeidjenoegängniB  gefebeu ,  unb  war  bei  tiefer  ©elegett^eit  bon  Siebe  su  ihr 
ergriffen.  $on  bem  §aubtntotib  ber  Sftabe,  beut  „Born  be€  -Jldnlles"  toegen 
ber  entführten  Srifeiö ,  weifj  Xares  e&enfe  wenig  ,  tote  feine  -Kaäjfotger  unb 
3bat'ei>eare  feibft.  lieber  Stgamemnon'S  ,  :>iefter's  unb  UtbffeS'  bergeottd&en 
^erfueb,  ben  SlajifleS  aus  feiner  Kathie  aufzurütteln,  toirb  afferbing§  feit 
©enoit  unb  ©uibo  ausführlich  beriduet.  2tber  bie  baran  ftd)  fcbiiefjenbe  3n- 
trigue:  bie  (grregung  ber  ©iferfudjt  beS  Sldjtffeä  burdj  bie  fdwinbare  ^3ebor? 
jugung  be$  2ljar,  ift  @§afefbeare'§  eigene  (Srfiubung.  Stnbre  bantit  in  $er* 
binbung  ftebenbe  äßobificationen  ber  DueKenberidjte  werben  im  Sauf  biefer 
Slnmerlungen  noch  naebgewiefen  toerbeu. 

65.    S.  204,  3.  12  f.  „ber  würb'ge  Hefter 

bie  fein'  in  Silber  bragen"  u.  f.  w. 
Xie  lleberfei5ung  toirb  unfre  ihtffaffung  biefer  Stelle  feLbft  rechtfertigen. 
SBenn  mau  hold  up  high  in  brass  bon  einer  in  Srj  bereinigten  Sdmft  ber- 
fteben  mui3  (unb  ich  glaube,  Sftientanb  bat  es  anberS  berftanben),  fc  fann 
hatch'd  in  silver  nur  parallel  bagu  gebucht  werben,  alfe  nidu  auf  Ocefter'ö 
graues  öaar  (toenigftenS  nidu  birect)  belegen  werben.  Sie  Sonftruction 
wirb  baburd)  jtoar  etwas  intricat,  aber  fpvadiücr)  nicht  unmöglidj ;  as  ift 
uvimlid)  51t  r-erfteben  als:  as  with  which,  unb  cann  noch  einmal  wieber; 
holt  3U  beuten  bor  with  a  bond  of  air.  3$  erfreue  mieb  in  tiefer  (rdlürung 
ber  SSeifttntmung  meines  gelehrten  Jreunbes  2tf.  Scbmibt. 

73.     £af.  3.  22.  „SSeun 

£§erfite8  geifernb  f L e t f cf> t  fein  öuutsgebifj". 
"Merbiugs  lieft  bie  ^clie  :  mastic  jaws,  nid)t  mastiff,  wie  bie  O.'S 
unb  tie  Späteren.  3di  hatte  bies  aber  nur  für  eine  anbre  $oxm  beffelben 
SGßorteS.  Xenn  im  s2(ltenglifcben  aitemiren  in  ben  Snbungen  beftdnbig  bie 
Gutturales  unb  Flantes  tbeils  untereinanter ,  tbeils  mit  y  (tgl.  jolif  unb 
tidif  =  3eifig>-    itteben  mastirY  finbet  fid)  aber  bielfad)  masty  (f.  DtareS 


326  SCroiIu3  unb  (ireifiba. 

nnb  £jaffi»etl,  SDrtttellat. :  mastinas  bei  2)u  (lauge  b.  v.),  bem  mastic 
näher  ftebt,  at«  bie  jej3t  geläufige  gönn. 

1G6.  3.207,3. 13.  „2Bte  bie  legten  (Snben  g oii  $aräUeten". 
2)ie  »ie  micb  bünft  einzig  mögliche  Gvflärung  biefer  biet  tarierten  ©teile  giebt 
511er.  ©djmibt:  „parallelen  poetifcb  oer»ertfyet,  (ie  mögen  nocb  fo  »eit  bon 
einauber  abftebeu,  fönnen  bod)  nur  at«  $ilb  be«  92at)en  uub  Sntfprecbenbeu 
gebraust  »erben.  ©f>afei>eare  »iß  atfo  fagen:  ^atroctu«  macbt  2*ergleicbc. 
giebt  parallelen ,  aber  feine  ©arfteflung  fommt  bem  Dceftor  fo  nahe  »ie  bie 
beiben  oon  einanber  fcrnftcn  fünfte  auf  j»ei  Sßaraffettinien ,  »ie  ba« 
äufterfte  (Snbe  ber  einen  bem  entgegenge festen  äußerften  @nbe 
ber  anbern." 

186  ff.  ©.  207,  3.  31.  „®te  ber  3t uf  mit  .^errfdurtyobeit 
frönt."  3cb,  bejiefye:  with  imperial  voice  auf  ba«  SSerbum  unb  auf  ba« 
Öbject,  „bie  ©ef'rönten";  ber  affgemeine  9iuf  erfennt  ber  beiben  2öort  at« 
ein  überall  mafegebenbe«  an. 

215  ff.  @.  208,  3.  30.  ©er  Äampf  ^»tfäjen  fetter  unb  Sljar  ift  in 
ben  Ouelten  ©batefpeare'«  bie  ^ofge  eines  zufälligen  3ufammentreffen«  ber 
gelben  auf  bem  ©cbtacbtfefbe,  nidjt  einer  au«brücftid)en -&erau«forberung. 
§ier  gefyt  atfo  ©t^afefreare  nocb,  einen  Stritt  »eher  im  (Sinne  ber  Otomantif 
al§  feine  ©e»äbr«männer.  2)er  Sßaffenftillftanb ,  ber  bier  mit  bem  3wei: 
fambf  enbet ,  toirb  bei  jenen  burd)  bie  Grfennungöfcene  3»ifc6en  ben  beiben 
Vettern  eingeleitet.  @.  2e  geore  III,  Fol.  XIX,  a.  b.  233.  ©et  ©egenjau, 
in  »etd?en  ©bafefreare  liier  unb  anber»ärt«  ben  9?ationalcbarafter  ber  Xxo- 
janer  unb  ©riedjen  ftellt,  läßt  jene  in  entfdjieben  günftigerem  Sichte  als  biefc 
erfreuten,  ©ie«  ift  gan}  im  ©inne  ber  mittelalterlichen  21uffaffung ,  unb 
»enn  man  ©teilen,  »ie  in  ber  StbfäjiebSfcene  ^»ifeben  Jroilu«  unb  feiner 
©etiebten  oergleicbt  (@c.  IV,  4,J78— 81;  87—93),  fo  fann  e«  faum  stoetfefc 
baft  erfa) einen  ,  ba§  ©bafefpeare  bei  bem  Sontraft  ber  ehrenhaften,  fcbltcbten 
unb  ritterlichen  ©eftnnung  ber  Xrojaner  mit  bem  glänjenben,  böfifcb- 
ge»anbten ,  aber  oberflächlichen  SBefcn  ber  ©rieben  an  ben  ©egenfafc  feiner 
eignen  £anb«leute  unb  ber  g-ranjof  en  gebaut  bat.  Sabin  gebort  aueb  ber 
oft  311m  SBortfpiel  oer»enbete  unb  baber  uuüberfelibare  2iu«brud  merry 
Greek,  bafün  an  unfrer  ©teile  oor  Altern  ba«  fyoebmütbige  unb  beleibigenbe 
(Srftaunen  Stgamemnon'«,  bau  e«  ba  brüben  in  £roja  autf>  feine  i'eute  geben 
feinte. 

261—283.  ©.  210,  3.  26.  3>aß  biefe  ganje  £erau«fcrberung,  Cbject 
uub  Sftot»  be«  3tt>eifamJ>fe« ,  burebau«  niebt  antif ;  foubern  ganj  in  vornan* 
tifebem  ©inne  oon  ©bafefpeare  erfunben  ift,  bebarf  faum  ber  Semerlung. 
21  ber  baß  aueb,  ber  ganje  trojanifebe  Ärieg ,  at«  Äampf  um  ben  öeftfc  einer 
febönen  %xa\x  betrachtet ,  eben  babureb  fcblecbtbin  ober  aueb  nur  *or$ug«»eife 


Grläuterungen  unb  33emerfurtgen.  327 

bie  antifc  2Bettanfd?auung  djarafterifire ,  muß  entfcbieben  in  Slbrebe  gefteflt 
werten.  2>ietmel?r  t)at  bas  große  3ntereffe,  mit  bem  ba«  gan,e  9JUttetalter 
fid)  wetteifernb  biefe«  Sagenfreifes  bemächtigte,  einen  Jpauptgrunb  mit  in 
jenem  erotiföen  äfterfo,  bas  feinen  Sidnern  t-or5ugsweiie  jufagen  mußte.  3dj 
barf  nur  au  (Ebaucer's  SSorte  bei  ©elegenfyeit  eines  äbntid>en  Argumentes 
erinnern  (GL  ®.  21 12  ff.) : 

Xenn  fottte  fotd)  ein  Xreffen  morgen  t'ommen, 

So  totgt  i&r,  jeber  muntre  fttttersmann, 

©er  9ftinne  pflegt  unb  ber  es  irgenb  fann, 

Sei  er  aus  Gngl'anb  ober  anbern  Crten, 

Gr  ließe  fict)  nidjt  gern  »ermiffen  borten. 

3u  f  ä  m  p  f  e  n  bei!  um  eine  f  cf>  ö  n  e  grau, 

ibei  ©ott,  baS  wäre  eine  luft'ge  -2 6 an'. 
3a,  man  barf  weitergebenb  felbft  tiefet  fagen,  bafj  tie  Sablserwanbt- 
jdjaft  bes  mittelaitertidkn  ©eiftes  mit  biefem  ßlemente  ber  bomerifd)en 
2)idj>tungen  bafyer  ]u  elitären  ift,  baß  -deiner  keineswegs  ber  abfelute  SRtyrfc 
fentant  ber  ganzen  antuen  3öeltanfc6auungf  fenbern  eben  nur  berjenigen 
<5:ntwicfelungspbafe  beS  §eüenentbums  gewefeu  ift,  bie  man  mit  üiedjt  als 
bie  ritterliche  be^eidjnet  bat.  Sllfo  nidjt  roegeu,  fenbern  troßöelena's 
ift  bie  3lias  antif .  An  biefen  romantifdjeu  unb  ano  m a l e u  3U3  ^eö  n  D  & 
unfertigen  claffifcf)en  Attertbums  ben  ^pebel  für  bie  farebie  beffelben  an; 
feßen  $u  wollen,  roäre  gewiß  ein  gebjgriff. 

326.  ©.  212,  3-  35-  »Sie,  w  erben  fie  befännt,  fo  beut- 
lid)  finb".  3d)  habt  geglaubt,  make  no  strain  parallel  mit  sum  up  als 
3  Sßerf.  $L  faffen  $u  muffen,  niebt  wie  bie  früberen  Srftärer  als  3mperatii\ 
roeit  für  biefen  ba§  gleidjftellenbe  and  ntc&t  tie  verlangte  logifdie  ^er- 
fnüpfung  ergeben  würbe,  ba  man  melmebr  eine  reftringirenbe  ^artifel ,  etwa 
only,  erwarten  müßte.  Mertings  tritt  bei  unferer  Auffaffung  bas  Subject 
bes"  SÄelattofaßeS  characters  an  bie  Stelle  bes  baburd)  erftärten  öaupt= 
fubjecteS  purpose,  eine^erfetiebung  jecoa^(©teid)niß  ftatt  beö  serglicbenen 
©egenftanfcef),  tie  roetifd)  turdjaus  juläffig  erfd)eint.  Sie  ^erbinbung  be$ 
^ofgefal^es  mit  but  that  (entipreebenb  bem  tat.  quin)  nad)  einer  Doppelten 
Negation  im  öauptfaße  (bie  eine  liegt  in  strain,  Schwierigkeit ,  alw 
#inberniß)  wirb  bureb  ben  allgemeinen  Sprachgebrauch  gerechtfertigt. 


2.  3uf>ug.     2.  Scenc. 

«Sc.  2.  S.  221.  SiefeScene  ift  jwar  i&ren  wefenttidj>en3ügen  nad)  aus 
ben  mitteialterlicben  Cuetten  entlebnt.  Aber  bod>  finbet  bie  ißeratbung  bes 
s}3riamus  unb  feiner  Söbne  \u  einer  anbern  $,t\t  unb  bei  einer  wefentlicb  Per- 


.  j  2  v  iEroültS  unb  Greiftba. 

fduebenenöelegenbeit  ftott,  nämlid)  als  e§  fic6  um  ^Ibfentun^ cincö  tvejanifcfieii 
SRad&egugS  nad)  @ried>enlanb  hantelt,  um  ©rfafc  für  bie  geraubte  ^»eftone  gu 
forbern.  ^3ari^  ifr infofern  bcionterö  bei  ber^eratbung  intereffirt,  ate  ibm23e* 
nuS (imjraitme;  benn  bie ©ötter  (äffen fiel) nirgenb  b a u b e i ' n b  bftefen) bie 
fdib'nfte@ried)in  uir  Gemahlin  reriprocbeu  bat.  S.  Ve gebre  III,  Fol.  I\'a.  Yb. 

19  ff.  S.  221,  3.  24.,  „SBenn  6on  biel  t au fenb  Seelen* 
3 ernten  jeber"  u.  f.  to.  2Benn  dismes  unb  tithe  ba§  bebeuten, 
toaS  fie  bcdi  eigentlich  bebeuten  fetten,  ben  3 c  b  n t  e n  ,  alfe  eine  Singabc,  bie 
ben  sehnten  Ibeil  ber  befteuerten  Summe  beträgt,  fe  ftimmt  bie  SRe<$nung 
freilief)  ntdit.  Xenn  taufenb  3  e h  ^ t  ^ ^  fcer  Trojaner  finb  raun  fdw  hun« 
bert  mal  mefyr  als  überhaupt  erifttren.  3d)  glaube  baber,  Sbafefr-eare  bat 
bas  23ttb  ber  auf  bem  M'er  aufgeftellten  3  ebnt*©at  b  en  vor  klugen  ge? 
babt  unb  3ebnten  (r-luralifd))  genannt,  toftS  nur  Einheiten  bes  3e^nten 
finb,  folglich,  unter  ben  taufenb  3  ernten  nur  taufenb  Xrojaner  gemeint, 
bie  al§  3ebnten  fcurd)  ben  Job  erbeben  finb.  2c  nrirb  benn  erft  8.  23 
ou e  ten  oerftänbtid),  weit  ich  bemnad)  frhled)tbin  burd)  Stbn  ^er  Unfern 
überfefct  habe*). 

64.  S.  223,  3.  12.  „£auffabrer*£eetfen".  2>iefc  Sebentuttg 
ber  fcartiettoiaten  Stbjecttto  *  grorm  in  traded  pilots  bat  VLi.  Sdjmibt  mit 
gewohnter  ©elebrfamfeit  nadigennefen  Sbafefo.  3abrb.  III,  @,  361. 

71.    Xaf.  3.  19.  „2Öir  werfen  nicht 

2>en  di  e  ft  ber  Steifen  in  bie  Unrat  begrübe  ". 
Xk  getio  bat  ben  offenbaren  Xrucffebler:  in  unrespective  same,  bie  O.S 
siue,  ö>a8  man  als  sieve  »erftanben  unb  burdi  allerlei  unmögliche 
3trang$mittel  erflärt  bat.  Sotynfon  fefet  bafür,  »aS  ber  Sinn  ferbert:  sink, 
rrietrebt  mau  fanver  begreift,  toie  bie  gelte ,  bie  feiner  rciffentlicben 
Csnterrclaticn  oerbäditig ,  nur  burd)  äuge  unb  £>aub  be8  Sehers  ?u  fehlen 
pflegt,  baten  ju  same  hätte  abirren  tonnen.  2lber  ev  ift  nicht«  $u  cerrigiren; 
bie  Cuarte'e  tmben  vielmehr  bas  ftiduige  erhalten.  Siue  ift  nur  eine  antre 
Schreibart  für  sew  ober  seugh,  welche«  eben  nichts  weiter  aj8  the  common 
sewer,  baffelbe  wie  sink,  bie  (Elcafe ,  ift.  S-  £atliwell  Dictionary  II, 
p.  725  :    Seugh.    A  wet  ditch  :  a  drain  ;  North.    „The  towne  sinke,  the 


*)  3d)  glaube,  Sbafefreare  bat  baS  franjefifebe  Sßcrt  disme  (dime)  in 
bem  Sinne  gebraust,  ben  e§  im  g-rangBfiföen  —  neben  ber  Sebeutung  bon 
3ebnten  —  bat ,  nämlich  jur  SSegei^nung  beS  S3egtrfS ,  in  meld;em  man  be* 
fugt  ift,  3ebnteu  $u  erbeben.  2>iefer  33ejirfe  roaren  ja  febr  »tele  unb  oft  i'ebr 
tlein.  fetter  fennte  alfe  wohl  reu  bieten  taufenb  ^e^ntbejirfen  reben;  benn 
er  will  nur  fagen :  3eber  Seeleir,ehnte  im  gangen  trejantieben  Stonbe  rrar  fc 
viel  trertb  wie  öelena.  U 1  ri  c  i. 


(rrläurerungen  unt  öemerfungen.  529 

common  aew.-   Nomenciator,  1585,  p.  391. — mic  biefelbe  Dceris  bei  Nares 

s.  v.  se  w. 

72.     S.  223.  3.  -20.      „G-5   fdjten   einü   9  e fügt,    bafj   ^ßotiS 
:   nahm'   am    (rvie  eben?  elf".     I  -     mit  ftaäjegng    :..- 

Pari«  rcart  (na*  SbarVreare"?  Cuettcn)   am 

unternommen.    3.  tie  iJInmerfung  ju  Anfang  biefei  3cene. 
Sie  all  e  SRn^nte  iv  3  '  :cn  e ,  $rianfS  Bd  :vc^:ev. 

113.    3.  2-25,  3-  !•    r.9(un,  Süngling  £?oiln8,  rübrt  bieS 
lieb"  u.  f.  ir.      2..::::reare  gebrauch  ten  Kamen  SroilnS  na6 
8c rsBebfirfa :"•  jtoeu  obei  breiftlfcig  ebne  llmerfiet.   2er  U(  xt  ba* 

ber  geglaubt,  pcn  ber  gl«  . .^eit  ©cfcraud)  macben  jn  bürfen. 

166.    &.226,3.24.  „  SBi  e  3  nng  fing  e , 

£  j  •:  S  r  1  n  c  :  .  i  d  r 

3  n  m  3  t  u  t  i  u  m  t  e  r  Sittenlehre  btelt". 
&tefer  ftarfe  fhnttäftcmSmai  vi  ganj  im  ©ein  unb  Sinn  ber  romanl 
DueKenfctjrtftftettei   Z.~:.\.-;.  :      :  .  :::..    p&antaftifd        ..-.Übe; 

megeu,  unb  beneu  ba  -  ronotogie  eine  CEbimäre  irr.   £ei  (ynito  mit 

ot«  tu  ber  -ircer  Chirborbu*  ein  ibmbagcrüer  unb  bei  (Ebaucer  (ber  ej 
-  - .  -:n  fcnnte)  üben:'  -     .    ibaruö  feine  ■.  [tba  bei  bei 

l'ectüre  ber  „(Seiten"  bon  2$eben  dl.  83]  nni  gafjanbra chrrt'baS  llrgn* 
mentum  rcn  Statine'  £bebai9  in  lateini'cben  £erametent  ;v.  1499  ;: 

2.  3uf;ua..    3.  Sccnc. 

139.    2.  233.  3.  4.  „Va  .  .  i  ß 

X  e  r  e  1  a  e  n  |  1  n  11  *  a  e  11  ©Tillen  S  b  b  '  unb  $  1  u  t " 
£l        :;r  bitterer  3  :.::•.::::  [€  j  :::;.    Sfcfrb.  a.  a.  Q. 

Z.  352)  babe  icb  tecb  niebt  umbin  gefonnt,  bie  geiüreiebe  *5cniectur  f>ans 
mer'S  luu es  üatr  :  Fol.  lines  ,u  reeipiren.    ©afj  (egtereä  ,u 

einem  enrüglicbeu  Sinne  nur  tureb  allerlei  3n?ifcbengetanfen  gebraebt  tt 
fann,  bie  ri  ab  rcie  eine  äenjeetur,  giebr  Scbmit:  tl  il 

jad)tid)  ;u.  3)a«  Argument  aber,  tureb  melcbee  bteä  felrne  3Bort  gerate  in 
tem  borliegenbenjBniammenfyange  ,_c  befonberS  ftdj  emr-fiebit,  feine  ^?e,iebung 
nSmlictj  \n  bem  golgenben  his  ebbs,  his  flows  u.  f.  \x\,  fudjt  er  bm 
^emerfung  ,u  febiräcbeu.  ran  bie  Soll  ?  | r  r  a  ±  e  n&  befi  etyntofogtidj en  8er* 
baimiffe:-  rcn  lunes  mit  lnna  nicbi  bewußt  gejtoefen  toäre.  aber  hin  es 
ifi  ja  eben  f  ein  in  tie  $off8ft>tad)e  übergegangene?  SJort;  ;:  v  nur 

bei  Sbafefreare  unt  tirlcntarifcb  beglaubigt  nur  an  einer  Stelle.    Sbafe^ 
frea.  _:  alfo  mit  55e»n§tfein  au>5  tem  [£rangoft|ä)en  entiebnt, 

batte  temnacb  cbne3^eifel  (tuäj  rm^5et»n|tfetn  cen  feiner  ^eteutung  unt 


330  £roitus  unb  Greffiba. 

feiner  ur|>rüuglid;en  Sbentität  mit  Luna  unb  tonnte  e3  eben  beSfyalb  böcbft 
paffeub  unb  mit  Anftanb  in  bie  überall  pointirte  unb  gemähte  Üfebe  Aga- 
memnon'^ einfügen.  Xaß  bie  Herausgeber  ber  Cuarto  bann  ba«  SBort  nidjt 
fcerftanben  unb  eö  in  ifyrer  SBeife  burdj  course  and  Üme  t-enräfferten,  ift 
nidjt  $u  öerrounbern ;  lines  mürben  fie  tmben  pafjiren  faffen. 
205.    @.  235,  3.  18. 

„2)em  tfrebs  noa)  .Konten  1  e i t> n ,  wenn  er,  ein  #efimabl 

2)em  großen  «5p p 4.^ e v i c n  rüftenb,  brennt". 
3cb.  »erftefye  bie  ettoafi  bombaftifd;e  Stelle  fo :  2)er#reb«  (ba§  Sternbitb) 
nimmt  bie  Sonne  in  ibr  „ipaue"  (junädjfl  aftronomifd)  r-erftanben)  auf. 
S)ie8  ift  bie  fyeißefte  3eit  be«  Jahres.  2)er  4)id)ter  faßt  bie«  nun  fo,  baß  ber 
Ärebö  als  SBirtlj  ben  Sonnengott  aufnimmt  unb  bie  Jpi^e  ton  ber  Slnridjtuna, 
be8  g-eftmable8  fyerrüfyrt ,  fo  baß  ba3  ganje  #au8  oon  all  ben  tätigen  $8xaU 
unb  Söatföfen  eine  ©lutt?  ift.  äftan  fie£>tr  td?  fcerftetpe  Cancer  burns  äbn* 
lieb,  roie  proximas  ardet  Ucalegon,  ma§  fyier  um  fo  leidster  ift,  ba  Can- 
cer uid)t  Mos  für  ba§  Sternbitb  (ben  sQSirtlY),  fonbern  audj  für  ben  ganjen 
NDiaum ,  ben  e8  im  £t)ierfrei§  einnimmt  (baß|>au§).  fetypn  afironomijdj  ge* 
braudjt  rotrb.  33et  ber  bisherigen  Srftärung,  roonad?  to  burn  nur  ben  „toon 
(gif er  glüfyenben"  Sötrtf;  (fo  3)eliu3)  begeit^nen  foll,  erhielten  nur  eine  redjt 
matte  Antiftimar. 

277.  S.  238,  3.  19.  „  2)r etb ecf  er  geben  tief;  bod;  üäbne 
fliegen".  3dj  ^aht  geglaubt,  bureb.  llmftellung  ber  @egenfä£e  ben  ©e; 
banfen  be§  £ia)ter§  flarer  heraustreten  laffen  $u  fotlen.  2)enn  e$  fanu  fem 
3n>eifel  fein,  baß  Sfyafefpeare  unter  bem  leisten  katyn  (light  boat)  Ajar, 
unter  bem  3)reibecfer  (greater  hulk)  ben  Adjiltes'  i>erftebt\  roie  febr  bie? 
aud)  mit  unfrer  aus  Corner  entnommenen  SBorftetlung  oon  bem  nodW 
w/.vs  3A/ü).tvs  51t  ftreiten  febeint.  Aber  bei  Stnifefpeare  tritt  er,  tote  bei 
feinen  ©eroäbi-Smännern  überall ,  als  ein  maffiger,  baumftarfer  unb  ferner* 
fälliger  ©efell  auf.  S.  namentlich,  IV,  4,  130  (the  great  bulk  Achilles) 
unb  III,  3,  214  f.,  too  berfelbe  ©egenfa§  in  einem  ganj  ähnlichen  ©leidmiß, 
roenn  aud?  311  eutgegengefeljtem  3wecf  auegebeutet  wirb. 

3.  2lut)ug.     2.  Scerte. 

163.    S.  251,  3.  32  f. 

„  2)  0  d?  \  \)  r  f  e  i  b  tc  e  i  f  e ; 

3)ann  liebt  ibr  nid;t". 
SBenn  in  ber  ^erbinbung : 

you  are  wise 
or  eise  you  love  not  — 


Crläutentngen  unb  Semerfungen.  331 

or  eise  feine  gewcbnticbe  23ebeutung  ber  fcbarfen  alternative  (aut  —  aut) 
bätte,  wie  ef  23aubiffin  $u  f  äffen  fct)etnt,  fc  fäme  offenbar  taä  Gntgegengefefete 
t-en  bem  berauf,  waf  ber  £irf)ter  nacb  bem  gclgenben  ju  jagen  beabftcbtigt. 
216er  81.  Scbmtbt  belehrt  micf>  (burcb  Lucr.  377.  875.  Sonn.  8S  4.  87.  10. 
Tarn.  Shr.  IV,  5,  71.  Oth.  IV,  3,  90.  Tenip.  I,  2,  83),  baß  tiefe  ^artiiel 
and)  oft  im  erplicatioen  Sinn  (sive)  ftebe.  £>ternacb  bätte  genau  überfeßt 
werben  muffen :  „ober,  mit  anbern  Herten  ,  ihr  liebt  nicht."  2)af  ließ  nun 
freilief)  ber  Serfi  niebt  ,u  unb  fc  fennte  nur  annäbernb  ber  Sinn,  aber  niebt 
bie  gam5e  #orm  bef  Slufbrucfs  gewabrt  »erben. 

209.  ©.  253,  3.  16.  „Vaß  alle  treuen  Scanner  £rob 
tue,  alle  falfcben  üDcäbcben  (Ereffiba,  alle  Äupr-ler  ^anbar 
Reißen".  £urd)C£baucer'f  Diema:r3e  war  ber  :Uame  ^anbar  wirflieb  iebon 
311m  31ppettatb  in  bem  genannten  Sinne  geworben,  ben  basiert  noeb  beute 
in  ber  engtifeben  Spracbe  bewahrt,  auffällig  aber  ift  eS,  baß  ber  Siebter 
hier  feben  ben  Ausgang  bef  Srama'f  fo  weit  antieipirt,  baß  }>anbaruf  ta-- 
burcb  in  SSiberfprudj  mit  feinem  eignen  iVrberiac  gerätb :  „3Senn  ibr 
gegen  einanber  falfd?  werbet"  — ;  er  f e  13 1  bieS  im  iJcacbias  jtoar 
nod?  für  Sreffiba,  aber  niebt  für  £roilnf  aU  mcgliii  voraus. 

3.  2lnfiua.     3.  5cc\\c. 

* 

4.  ©.254,3.9.  „ 35? eil  in  bie  3ufunf  t  fd)aut  mein  3eber- 
Bticf  ".  3cb  bin  ber  Ueberfeßung  bei  JPul'gata  gefolgt:  through  the  sight  I 
bear  in  things  to  corne,  weil  riefelbe  einen  bem  3ufammenbangentirrecbenbeu 
■Sinn  ergiebt.  ©bafefpeare'f  £anb  wirb  barin  aüerbingf  niebt  erbalten  fein. 
2>enn  bie  ältefte  Ueberltefeiung  ber  Cuarto  unb  grotte  giebt  übereinftimmenb 
to  love  ftatt  to  eome.  SKag  mau  nun  erfteref  ober,  waf  ber  JBucbfrabens 
form  nach  faum  basen  }u  unterfebeibeu  ift,  to  Jove  lefen :  beibef  ergiebt 
nur  einen  beebft  gequälten  Sinn,  lefeteref  berbtrbt  aud?  noch  ben  fttliftifcben 
unb  metrifeben  9i&ütlunu§ ,  inbem  man  nach  things  interrmngiren  unb  to 
Jove  mit  bem  folgenben  Ü5erfe  (I  have  abandoned  Troy)  terbinben  müßte. 
2lucb  Sbaucer,  au«  bem  ber  3nbalt  biefer  Scene  unb  (Ealcbaf  Diebe  ibren 
wefentlicben  ©runbjügen  nacb  entlebnt  ift  (IV,  71  ff.  ögl.«  mit  I,  57  ff.), 
bietet  feinen  Slnbaltfrmnft  für  eine  r-laufible  (Eorrectur.  211.  ©«$mibt  ser* 
mutbet  things  above.  3cb  feilte  faft  meinen,  baß  bie  ^erberbniß  tiefer 
liege,  unb  tnelleicbt  ein  ober  mehrere  SSerfe  aufgefallen  feien,  in  benenSaldjaf 
(wie  bei  dbaucer)  aufeinanberfetste,  haß  er  auf  befonberer  i'iebe  $u  ben 
©rieeben  bäuflieben  2?eftt3  unb  SSoblleben  im  @ticb  getaffen  bätte. 

110.  B.  258,  3-  6-  «55t«  fie  gereift  ift  unb  iieb  bort  ber- 
mäbtt  bat".   3)aS  23iib  bat  etwaf  Unflaref  unb  ©e^wuugenef,  fo  baß  ieb 


332  iEwüufi  unb  Srefjtbo. 

nabe  baran  ivat,  bie  geiftboße  nur  bedft  einfd)meid)e(nbe  Sottectnt  bcr 
Globe-ed.  roirror'd  (ücirr  married]  aufzunehmen,  toenn  midi  nid)t  bie  ^c- 
mething  2tt.  Sd)mibt'fl  6ebenftid)  gemalt  bütte,  baß  mirror  als  Setbum  bei 
Sljafefbeate  fonfi  nid)t  botfommt. 

121.  5.  258,  3.  L9.  „Sie  ein  £&et  bon  rtabi".  2Bo  e? 
I  bcre  bon  botittem  3:abi  giebt,  toeifj  icb  nidjtj  e8  fei  benn  in  1001  D?ad)t. 
Sin  ©tetdjmfj  aber,  ba$  erü  auf  einer giction,  nur  ncd)  baju  einer  feltfamen, 
berubt,  betpfjt  fo  gegen  fein  eigne«  SBefen,  bafj  id)  e«  5&afefbeate  nidn  ju* 
trauen  tarnt.  3cb  betmut&e  baber,  baß  ben  2tbfd)teiber  ba$  ootbctgebcnte 
arch  verführt  bat,  an  gate  $tt  benfen,  too  er  plate  gef d)tieben fanb.  Xieö 
Sbtt  bereutet  im  altern  (Sngfifd)  jece  relirte  lOceraLlfiddic ,  namentlid) 
Sßlatten&atntfdje  (f.  E&aucet  C.  T.  2122.  2123).  £xoax  fcmmt  e8  in  biefet 
Sebeutung  ielbft  bei  2bafefpedre  nicöt  cor,  rocbi  aber  bas  taoen  abgeleitete 
%t\.  plate  d  — wie  Ditd).  II :  I.  3,  28  :  Piated  in  habiliments  of  war,  unb 
änt.  n.Sfeobatt.  I,  1,  4:  like  plated  Mars,  (Sine  Slenbetung  babe  icb  jebod) 
nicht  gewagt. 

161.  B.  259,  3-  24:-  »Öbet  liegft,  bem  freiten  Siofj  gleich" 
u.  f.  tt>.  i;cu  ben  betfd)iebenen  mbglidjen  8uffaffuna,en  bet  idnrierigen  Stelle 
glaube  tcr»,  bafj  bie  in  bet  Uebetfefcung  tmebetgegebene  nod)  baS  iPJeifte  für 
fidj  bat.  3d)  etgange  namtid)  au?  bem  2tccufatib  you  in  35.  160  Leave  yon 
hindmost)  baffetbe  Sßtonomen  als  Subject  jn  lie  in  i;.  162.  SlttetbingS  bet* 
fenne  id)  nid)t,  baß  auch  fo  ncd)  ettoas  SdjiefeS  in  bem  Silbe  liegt:  SBBet 
feittbättS  in  einen  i'tebenmeg  au$tt>eid)t,  f.iuu  niebt  fallen  toie  ein  3£ofj  in  bet 
erften  $ambfteibe.  Sbet  treuigüen*  ftimmt  bdnn  bcdi  bet  lerne  -tbeil  be$ 
©leid)niffe§,  auf  rem  bet  ganje  9?ad)btu(f  rer  Argumentation  liegt,  mit  tem 
3iel  mieibcn.  2Bet  nid)t  mit  ben  Uebrigeu  roetteifert ,  eintretet-  iveti  er 
niebtreiu  obet  »eil  et  nid)t  fann  (alfo  enttbebet  in  eine  Seitengaffe  tritt 
ober  tobt  Daliegt)  bet  toitb  and)  bon  ben  Bdnvacrücn  überholt  unb  bon  reit 
©emeiriften  fd)nöbe  getreten.  2er  Setftofj  gegen  baS  ftreng  logifdje  $et&ä  Itnifj 
S&>ifd)en  SJotbet*  unb  9£ad)fag  wirb  gemutet!,  wenn  man  annimmt,  bafj 
bet  Xicbter  if  yon  give  way  (giebit  tu  rKautu)  allgemein  gefaxt  babe  unb 
nid)t  btoS  ate  äusmeidjen,  fonbetn  überbauet  als  9*  ad)  geben  in  bet 
Ätaf tauftrengung ,  toobon  rann,  im  gatte  be8  Joffes,  ein  Uebettannttoetbeu 
burd)  bie  con  hinten  9?ad)ftütmenben  bie  gfolge  fein  fann. 

Seilte  man  Dagegen  lie  (i>.  162)  all  Smbetatib  (rarallei  mit  keep  the 
path  in  8.  155)  raffen,  fo  roütbe  Damit  rem  21d)iueS  ein  9tat^  ertbeilt,  bet 
tem  gangen  ßmed  bet  Stgumentatio.n  jurotberläuft.     (St  feil  eben  ni: 
liegen,  '"eurem  jid)  rubren. 

Snblid),  bie  gtammatifd)  natürtiebfte  unb  bequemfte  denftruetien 
(lie  als  3.  p.  pl.  unb  batattel  mit  ben  uäd)ften  Serben  they  rash  by  and 


GrläHtentngen  unb  'Semerfungen.  Oöö 

leave  you  gefaßt)  tofirbc  Ijanbgreifli^  beti  gongen  Sergleidj  auf  ben  f?o£f 
neuen.*) 

215.  2.  261  3.  13.  „2er  Dcarr  läuft  über'*  @t«;  ibr  mür  = 
bet'8  brechen".  2  er  Sinn  biefer,  tote  mir  fAemt,  Höber  nic6t  genau 
gefaßten  Stelle,  ift  m.  g.  btefer:  Sin  leidu  überfrorene«  SBaffer  fann  auf 
jtoeifaaje  2öeife  rafüert  »erben :  reu  einem  letöjtfüfjigen  iDceuicben  ,u  gfufj, 
reu  einem  fa;»eren,  tiefge^enben  g-abrgeug,  inbem  reu  ibtn  haQ  (Sic  ge* 
bre eben  »irr.  SBenn  testete«  gefdieben  ift,  »irb  sugleia;  bent  Saüfer  ber 
3Beg  abgebrochen.  2ie  8n»enbnng  auf  Sljar  unb  ttajiffeS  [legt  auf  bet 
£anb.  Sgl.  *lnm.  ju  II,  3,  277.  @§  fragt  jidj  nur  necb,  ob  should  als 
»ürbet(=would,»ofür2t.  ©djmibt  mir  at§  Belege  fu$)ebitrrt:  Sonn.  11,7. 
13,  5.  16,  9.  17,  0.  L.  1.  I.  IV.  1,  50.  IV.  3,  281.  Merch.  I.  2.  100.  As 
you  1.  I.  2,240.  All's  w.  I.  1,23.  Wintert.  I.  2,57.  Cor.  I.  3,22. 
Ant.  III,  1,27.  Cymb.  III.  4,153)  ober  als  feiltet  u:  foffert  fei.  3ä) 
eutfdneb  midi  für  erfterec-.  3)enu  bie  äftabnung,  bic  in  letzterem  birect  liegen 
mürbe,  liegt  in  jenem  j»ar  inbirect,  aber  rarum  nidu  minber  ftarf,  »eil  $u* 
gletö;  mit  ber  SSerficbernng  rerfnürft:  „3  in-  »ürbet  baö  @iS  breebeu, 
irenn  ior  e§  nur  berfud)en  »ofltet;  baruin  an'S  333er! ;  rann  ift  ber  i>carr  ab; 
getban '." 

239.  2.  262  3.  6.  2ie  Ginlabung  jpettcr'ö  in  baS  Seit  beö  SCe^tff'c«, 
bet  i(ut  unbewaffnet  ,u  febn  toünfajt,  in  ben  nrittelalterftdjen  Duellen  ent* 
nomttten.  8e  g-e&rc  'reu  Garten  uberfefct)  HI,  fol.  XXII. b.  toortlia;  nacb 
Qntibe  sisn.  i.  col.  3. 


4.  äuf?u$.     1.  Stau. 

66.  2.  268  3.  4.  ,/Jcr.r  eine  3)ieee  fdurerer  ber  mie  ber". 
„23eire  freier  trieben  an  fieb  gleitf  fdurer:  reririeueu  beibeöelena:  nitrieret 
mal  ift  ber,  melcber  fie  gerare  beüm,  eben  um  biegen  Sefifc  mebr  trertb ;  »a$ 
natürlid)  nicht  biet  fagen  »iff,  ba  fie  eine  DJcefce,  alfe  primi  oecupantis  ift". 

78.  2a' .  3.  19.  „25tr  rühmen  nidu,  »a«  irir  rerfaufen 
»ollen*.  Wa6  berScSart  ber  alteften  ülu?gaben :  Well  not  commend 
what  we  iutend  to  seil,  bie  ftd)  mehl  beut  encrberlicbeu  Sinn  gemäi}  er* 


*)  9)ticb  büntt,  bie  Sdnrierigieit  mürbe  letzter  lösbar,  trenn  mir  ftatt: 
Or.  like  a  gallant  horse  falTn  iu  first  rank  läfen:  Or,  likea gallaut horse, 
fall  in  first  rank.  —  2ann  märe  fall  auf  ädjitteS  31t  belehn, -uur  baS  bor* 
hergegangene  If  you  51t  ergänzen;  alfe  Or,  if  you,  like  a  gallant  horse  etc. 
greiüdr  erfcheiut  bie  Gcnftructicn  auch  fe  neefi  immer  febr  unf'lar  unb  bie 
ÄuSbrntf§»eifc  übermäßig  cemrrimirt  unb  abbverirt.  Uirici. 


334  IroüuS  unb  ü'reffiba. 

fläven  läjst,  tocnn  man  nur  annimmt,  baß  bie  vJ?e^ation  fid)  über  ben  ganzen 
2ai},  eingefd)(i>ffen  ben  iRefottfcfafe,  evftvecft.  Krämer  empfehlen,  roa8  fie 
oerfaufen  »offen.  2öir  ftnb  feine  Ärämer,  pfeifen  bafyer  n  i  d)  t  eine  2ßaare, 
bie  toir  oerfaufen  hofften ;  b.  fy.  toit  »offen  fie  nicfyt  oerfaufen  unb  greifen  fie 
baber  auch,  nicht.  (Sin  gang  äb,nlid?er  ©ebraueb  ber  Negation  ift  auch,  antifen 
Sidnern  nid)t  fremb.  2o  in  ber  (Slegie  ber  @utticia  (Tibull  IV,  7,7  ff.), 
bie  ebenfo  »iebiefe  Stelle  unb  eben»  unnötig  bieSonjecturalfritif  in  (Sd)auffe 
geie£t  f>at. 


I.  vhtfntg.     2.  Sccne. 

13.  ©.  269  3.  18.  „-Jpöllenfra^en".  3tf>  lefe  hi  deously , 
auf  ba$  icb  gefaffen  »ar  (ftatt  tediously),  betör  id?  bemerft  fyatte,  baß  e«  bie 
VeSart  ber  ^olio  fei. 


4.  aufnig.     4.  Sccnc. 

4.  ©.274  3.  13.  Sie  £e§art  ber  OuartoS :  And  violenteth  in 
a  sense  as  strong  —  bat  burd)  bie  S3efonbert>ett  be£  $erbum§,  bas,  über; 
fyautt  feiten,  in  biefem  «Sinne  (intrans.)  fouft  gar  nidjt  torfommt,  ettoae 
33efted)enbe§.  Sennod)  ift  fein  ©ruiib  ton  ber  fd)lid)ten  Veeart  ber  golio 
ab$u»eid)en,  bie,  »erat  rirf)tig  terftauben,  einen  nod?  feineren  ©cbanfen  er; 
giebt  unb  außerbem  baö  Metrum  be§  folgenbeu  33erfeS  nidjt  turbirt :  And  no 
less,  in  a  sense  as  strong  as  that  Which  causeth  it.  Ser  Sd)mer$  ift 
berber,  feines»eg§  geringer  (b.  i.  im  ©egentbeit  um  fo  ftärfer),  »eil  er  ein 
©emütb  trifft  (in  a  sense),  baS  eben  fo  ftarf  ift  wie  bie9)iad?t  besllngtücfs 
(bie  lirfad)  e  be3  Scbmeqec),  welches  überbaffelbebiueinbricf/t.  SDhtanbern 
Sorten:  (Sin  fd)wäd)fid)es@emütl>  würbe  ftd)  unter  bem  Unglücf  beugen  unb 
fein  (Sinbrucf  würbe  bafyer  ein  oberftädytid)er  fein;  eine  ftar!e  Seele,  bie  mit 
bem  Sdjicffat  ringt,  wirb  um  fo  tiefer  ton  feinen  Sdjlägen  getroffen. 

72.  (g.  277  3.  1.  Sie  sIermetfraufe  (sleeve),  au8  naheliegen* 
ben@rünbcn  in  berlleberfe^ung  burd?  Sd)teife  wiebergegeben,  ftteft bereite 
bei  23enoit  be  @t.  2)caure  (23ei  ga'ommann  @.  206.  ^rgm.  154, 30.  tgl.  mit 
iperbort  ton  ^vitölav  $.  9910  ff.)  als  £iebefpfanb,  ton  SroituS  ber  Srefjtba 
gefcfyenft,  eine  bebeutfame  s^offe.  21ucf>  bort  roirb  e§  ton  ber  95errätb.erin 
fpäter  (wie  bJer)  bem  SiomebeS  eingefyänbigt;  in  ber  folgenben  Sarfteffung 
tritt  bann  aber  eine  bebeutenbe  2(euberung  ein.  9iacb,  bem  franjöftfdjen 
Romancier  befeftigt  SiomebeS  ben  kerntet  an  feine  ^anje,  unb  XroituS,  ber 
ifym  in  ber  Sd>tad>t  begegnet,  erfennt  baran  bieXreulofigfeit  feiner  ©eliebten, 
bie  er  bis  bafyin  nur  in  unbeftimmtem  $erbad)t  gehabt  fyatte.     23ei  Sbafe* 


Erläuterungen  unb  Semevfungen.  335 

ipeare,  bcr  bie  Äataftrofcbe  bramatifcb  befd)leunigen  mußte,  folgen  3>erratb, 
SSerbacbt  unb  Sntbecfung  fid^  oiel  rapiber.  33gl.  2tct  V,  (Sc.  2.  UebrigenS 
laffert  bie  fräteren  ^rofaromane  (®uibo,  Sc  f^et>vc  u.  f.  n>.)  biefeSSDxotio 
ganj  fallen;  feibft  Boccaccio  erfefct  es  burd)  ein  anbereS,  unb  erft  (S^aucer 
(V,  1043  f.)  nimmt  es  tbeilweis  wieber  auf.  2(uS  biei'em  f>atte  es  baber 
©fyafefpeare  entnommen. 

79.  @.  277  3-  i-±-  3$  folge  ber  SeSart  Thej^'re  loving,  roelc^e 
oielmebr  nur  eine  crtbograpbifcr/eSnterpretation  als  eine2tenberungbeSburcb 
bie  $olio  ©ebotenen:  their  lovingift.  2)aS  ^articipium  ift  bann  ab- 
jectioifcf)  unb  caufatio  ju  faffen  „Siebe  erwecfenb  ober  öerbienenb",  treten 
©ebraud)  XI.  Scbmibt  burd?  Two  Gentlem.  1,  1, 1.  II,  7,  7.  L.  1.  1.  1, 1,  28. 
II,  37.     Rieh.  III.  IV,  3,  6  belegt. 

124.  .©.  279  3-  5-  Zeal  für  seal  erfdjeint  mir  als  unabweisbare 
^erbefferung. 

4.  3ufntg.     5.  Scene. 

8.  61.  ©.  283  3.  16.  3cb  fe^e  feineu  ©runb,  bie  SeSart  ber  ftolio 
tic kling  bureb  ticklish  ju  oertaufcf>en.  UloffeS  faßt  bie  @aa;e  a6ftd)ts 
lief)  etwas  berb  unb  cönifet)  auf,  toie  bie  fogleidj»  folgenben  Üöorte  hinlänglich 
bereifen. 

66.  2>af.  3-  "2~-  „£  ber  wollt  ibr  nicfjt  .ben  Sieger  funb 
tbun?"    3n  allen  ausgaben  ftebt  unangefochten  unb  unerflärt: 

Or  do  you  purpose 
a  victor  shall  be  known? 
3cb  fyabt  in  ber  Ueberfe£ung  bie  Dcegation  eingefd)oben,  weil  ber  Sinn  fie, 
für  nnfer  SBerftänbniß  wenigstens,  unabweislid)  »erlangt.  £>ter  wie  in  bem 
folgenben  wirb  bie  $rage  über  bie  %xt  beS  3weifamfcfeS  burd)  bas  Dilemma 
fermulirt,  ob  ber  Äamof  bis  auf  bas  taßerfte  an«gefod)ten  werben  folle,  fo 
baß  (Einer  ber  Kombattanten  als  entfebiebener  ©teger  proclamirt  werben 
fönne,  ober  ob  ein  ©ang,  gewiffermaßen  par  courtoisie  (21dn'tteS  nennt  es  a 
maiden  battle,  2>.  87),  genügen  folle.  3«  $•  1  unb  2  wirb  bie  erfte  ^vage 
bereits  als  bejaht  oorauSgefe^t.  <SS  fann  barauf  alfo  togifcb  nur,  mit  einer 
©elbftoerbefferung,  bie  ^rage  folgen :  Or  do  you  purpose,  the  victor  shall 
not  be  known?  2)arf  man  annebmen,  baß  ©bafefteare  mit  ber  gewählten 
grageform  meinen  tonnte:  „Cber  foff  überbauet  ein  ©ieger  r-redamirt 
werben?"  —  ?  2öas  bann  atlerbingS  mit  ber  negatioen  ftoxm  auf  (SiuS  bin* 
ausfäme.  3d)  glaube  niebt;  ba  überbauet  fein  2DxenfcB ,  ber  oerftänbticb 
1>red)en  will,  basjenige  2öort  auSlaffen  barf  (fyier  etwa  altogether),  olme 
welkes  feine  Dtebe  ftd)   in   bie  entgegengefefcte  SSebeutung  oerfebreu  muß. 


330  Eroilufl  uhd  Crefftfca, 

Cber  bat  er  gefdn'iebcn  :   „A  victor  shall  be  nun«*-,   fo  bttß  kuown  ein 
.^cn'ehier  wärel  ' 

119  ü.      g.  285  B-  16. 

„fteneaö — ,  to e tduu-  —  im  ^ertraun  mir  einft 
3m  großen  3lion  fo  ihn  f Gilberte". 
Dcämlidj  bei  Gelegenheit  Der  ©efanbtfcfyaft  bc8  Ulbffeti  unb  Xiomece? 
(3lton  =  Schloß  befl  $rtamu€).     S.  Ohim.  511  Set II,   5c.  2  unb 
I.  1. 104. 

142.  @.286  $.21.  Xie  Gnoabnuug  reo  -Je  ec  b  t  c  lemu?  ,  gewiffer* 
marjen  ale  £auotbeibeu  be?  ©vieebenbeevee  bar  hier  etwa«  iebr  &uffauenbe$. 
Sbalc'oeare  wufjtc  au$35trgtl,  teilen  }  weite«  8n($  er  genau  ferante  (man 
benfe  an  bie  Sdjaufpielerjcene  im  Hamlet),  er  teufte  aber  auch  aus  ben  mittel 
altevlic6en  Duetten,  rie  tu  biei'em  fünfte  bet  eduen  Srabition  feiger. 
■Ji  eobto  lemuj  unb  'l;  ö  r  r  b  u  S  btefelbe  Sßerfou  unb  bei  Sohn  be«  Ädt)itlce, 
unb  raR  er  erfr  nach  feines  SaterS  £obe  beut  |>eere  bot  £toja  gugegogen  fei. 
3a  er  gebenft  'einer  als  eines  Slbroefenben  auscrücfiii^ictlll.  3,  209.  3o$n- 
fon  betfäftt  nun  auf  ben  feltfamen  ©ebanfen,  baß  Sbafe'oeare  f^ecptole; 
muS  füt  ben  Js-amiiiennamen  ton  Wertet  unb  Sohn  gehalten,  Achilles  unr 
Nl>  ü  rr  b  u  8  für  Vornamen,  unb  bafj  er  raber  an  btefet  Stelle  ben  31  du  1 1  e  8 
gemeint  babe.  3U  cnm  folgen  Serirrung  ttefje  fid)  fdnverlicb  ein  paralleler 
^ all  ermitteln.  8bet  ec-  bietet  jidj  ein  anbrer  XuSweg.  £  ittns  hatte  in 
feiner  "Darftetlung  beS.  £rejani'"d>en  Kriegs  eine  vl:er'cualbefcbreibung  aller 
bot  unb  in  Jrcja  fthnpfenben  öelben  gegeben.  3«  bei  auf  uufi  gekommenen 
lateinischen  lle&etfefcung  reo  gried)ifd)en  Sßfeubonbmoä  febit  biefetbe  jWat,  fie 
iü  aber  burdj  iPialaias  (Chron.V,  p.  108  8  ff.)  unb  Xares  in  jiemlicbei 
Uebereinftimmung  erbalten  unb  bon  letzterem  unmittelbar  hinter  ber  Gr-- 
$ühlung  oen  ber  }(usrüuuug  be8  gried)ifd)en  ^eeteS  (e.  XII.  p.  156  ff.)  ein; 
gefügt.  68  gewinnt  baburd)  ben  ^Infcfein,  als  ob  alle  rie  befebriebenut  ißer* 
fönen  bon  Anfang  an  ben  £eeres}ug  mitgemacht  hätten.  2o  faffen  aueb  aiit 
Srätereu  offenbar  bie  2a&t  auf.  Unter  jenen  gelben  wirb  nun  aber  aueb 
9leobto(emu€  genannt  unb  gefdjtlbcrt  (bei  ©uibo  sign.  c2  col.  1 ;  bei  i'e 


*)  5)a8  or  evflärt  |id)  vielleicht  baraus,  tan  Oleneas  bie  5ra3e'  m^  ^ct 
er  beginnt:  Wbat  shall  be  done  to  him  that  victory  commands,  von  born« 
herein  altetnatiütjdj  faßt,  —  Wie  (ie  ja  in  ber  Xbat  bie  alternative  inocloirt: 
fofl  ber  Sieg  üiü>"dnveigenb  hingenommen  Werben  ober  nicht,  —  ftatt  aber  rie 
Sttternatibe  au8jufbred)en,  he  negative  Seite  berfeiben.  ireil  fie  nach  feiner 
anficht  nicht  in  Betracht  511  sieben,  fallen  ob«  bon  ben  Xngerebeten  fuooliren 
lä»~>t,  nur  bentgemäfj  mit  or  anntüpfenb  nur  cie  reüttoe  Seite  betrage  aus; 
brücftich  hervorhebt.  Ulrici. 


grläuterungen  unb  'Semert'imgeii.  66  < 

gebre  III.  fol.  VIII, b.),  unb  ©tjafefpeare  tonnte  benfefben  koo^I  für  einen 
anbern,  älteren,  bem  ©ofme  be§  Stöttte«  gleichnamigen  ©rieben  galten,  ma« 
um  10  naber  tag,  al«  Doppelnamen  biefer  2frt  in  ben  au*  Ü3eucit  abgeleiteten 
£voia«SBüct)evn  fiel)  tiefe  ftnben,  mie  benn  5. 53.  ein  König  Gpiftropbu?  bei 
ben  Drojanern  tote  bei  ben  ©rieben  boriommt,  \a  fogar  unter  ben  ^öaftarb- 
föbnen  be8  ^riamuS  ein  2Icf)Ule3  genannt  mirb.  Diefen  Dceoptolemu* 
ftattet  ©bafefpeare  nun  mit  ben  glängenben  (Stgenfdiaften  aite,  irie  ev  feinem 
Öomonüm  bei  Birgit  entlehnte. 

157.  ©.  287  3«  12  f.  „fetter  gieb  mir  betne  öanf.  ^3 et 
Difdj  läßt  bu  mtd)  beine  Dritter  feint".  9£adj  tiefen  Werfen  mufi 
offenbar  eine  neue  Scctte  mit  DrtSberänberung  eintreten.  Senn  erfteitö  bat 
ber  3meifampf,  mie  aus  ber  9catur  ber  2a$e  unb  an8  bem  ttorljergebenbeu 
Dialog  ton  felbft  erfyettt,  in  ©egenmart  ber  griect)ifd)en  dürften  ftattgefunben. 
Diefe  fönnen  alfo  je£t  nid)t  erft  eintreten,  menn  He  Scene  nidjt  geankert 
ift.  3roe^cnS  ^at  WtDl"  lieben  erflart,  er  motte  bei  Stjar  fpeifen  unb  motte 
bei  ber  ©etegenfyeit  ficf>  bie  griedj>ifd)en  öelbeu  üorfteüen  (äffen.  Drittens 
bat  21  et)  t  ü  e  §  ben  SÖnnf  et)  auSgefprod?en,  §  e  1 1 0  r  u  n  b  e  m  a  f  f  u  e  t  ju  f  et)en 
um  feine  ©eftalt  ?u  prüfen;  biefer SBunfct)  mirb  ibm  $.  231  ff.  gemäfyrt,  fann 
t&nt  aber  nidjt  gemährt  merben,  menn Jgjefter  nid)t  in^mifc^enßeitgcbabtbat, 
fid;  umjufleiben.  Dagegen  mirb  9ltte8  Hai  unb  too$  jufammentjangenb, 
menn  5tjar  unb  £>eftor  (fc  mie  teuerer  es  aitsfpridn)  nacb  95.  158  bie  ^iibne 
»ertaffen.  @ie  fyaben  tngftnfäjen  bei  Hjoj  ju  Mittag  gefpeift  (benn  bei 
3meifampf  bat  in  ben  iOc  0  r  g  e  n  ftunben  ftattgefunben  [@c.  II.  1,  36.  IV". 
3,143]).  lieber  fommt  gegen  Slbenb  Agamemnon  mit  ben  tfihften,  um  ihn 
ju  begrüben  unb  ihn  fetnerfeitS  ;um  ©elage  bei  fid)  eütplaben  (271,  bgt  mit 
152) ;  bon  Agamemnon  enblid)  verfügt  fid)  fetter  $u  %dnlUz  an?  beffen  Sin* 
(abung  (229),  unb  mirb  furd)  ben  öeerfönig  felbft  bafyin  geleitet  (3lct  V, 
1,72  ff.),  llnfre  <5cene  bon  ber  $orftettung  ber  dürften  an  ftuDet  alfo  uor 
ober  in  2*jax'  3elt  ftatt.  @8  ift  übrigens  $u  bemerfen,  ba§  bie  attein  marj- 
gebenben  ätteften  SluSgaben  (bie  OuartoS  unb  bie  golio  ben  1623)  feine 
(Sintbeilung  in  Acte  unb  Sceneu  haben,  nn8  alfo  in  biefer  ^Besiefyung  freie 
£anb  getaffen  ift. 

183  ff.  2.  288  3.  20.  „Sie—  bu  —  bein  ^bvngerroß  an; 
fpomenb".  ^batefpeare  benft  fia)  bie  Selben  bor  £roja  melfad)  berit- 
ten, aber  nirgenb  auf  ^treitm  agen  fämpfenb  —  ein  iöemeis  mebr, 
baß  er  £>omer  n  i  d)  t  bei  2(ugen  ober  ttic&t  im  ©ebädjtnitj  gebaut  bat. 

215.     @.  289  3.  20.     ^.  b.  »um.  $u  2tct  II,  @c.  2  unb  $u  33.  110. 

239.  @.  290  3.  23.  „Du  miüft  mtd)  lefen  mie  ein  SBaib* 
merföbucb".  3dj  fann  book  of  sports  nur  oon  einem  foteben  23ud> 
berfteE)en,  baö  entmeber  bie  ^ecfytftmft  felbft,  als  eine  männliräe  Kraftübung 

2l;afefpeare'ä  2Bede.  XI.  22 


338  Jroitus  unb  ßreffiba. 

unb  Setuftigung,  ober  bodj  eine  analoge  äunft  $um  3nfyalt  bat,  atfo  foectett 
tttca  baS  Söaibtverf.  (58  gab  roofyl,  tute  aurfj  2U.  Scfymibt  toermutbet, 
„93ücber  für  3äger,  xn  benen  eine  Anleitung  gegeben  tt>ar,  wie  unb  tvo  man 
ba$  Silb  treffen  muffe".  2)amit  rcürbe  bann  55.  249  ff.  tortrefflid)  ftimmcn. 

5.  2lufrug.     I .  5cenc. 

SB.  17  ff.  ©.294  3.7.11.  „2Kann«burfi$e  —  Scbanbbube". 
£aß  ju  biefer  fd?mät)(id>en  95er^errung  be«  reinen  unb  frönen  greunbfcfyaft«; 
t-erfyältniffeS  $roifcbeu  ^djüles  unb  ^atrocluö  £omer  nid)t  beu  leifeften  sHn= 
balt  ober  Sorroanb  bietet,  ift  befannt.  Siber  aud?  in  ben  mittelalterlichen 
Duellen  Sbafefpeare'3  fiubet  fid)  ntdjt  bie  geringfte  Slnbeutung  ba&on.  da- 
gegen ift  e«  ftdjer ,  baß  fpätere  (unb  nocf?  claffifcfye)  griecbifdje  unb  römifcbe 
Xirfiter  jene  eble  3nngling€tiebe  im  Sinne  biefer  entfeßticfyften  (Entartung  be§ 
anttf'en  Sdjönbeitefinne§  auffaßten.  2)ie  Selege  baju  fiebe  in  Secfer'« 
(Sbarifleg  ZI).  II,  ®.  202.  2)urdj  roelcbe  Kanäle  ober  richtiger  (Sloafen  biefe 
Äunbe  Sbafefpeare  ^ugeftoffen  fei,  bürfte  fiel?  fct)roer  ermitteln  (äffen.  2)urd) 
fid)  felbft  ift  ber  englifdje  Siebter  fdjmertid)  auf  biefen  fcbmu^igen@ebanfen 
gefommen. 

5.  3ufntg.     2.  Scntc. 

@.  298  3.  9  ff.  Ueber  bie  bramatifebe  Sefcfyteunigung  bes  ©efinnung^ 
umfd)roung§  ber  (Sreffiba  f.  21nm.  ju  2tct  IV,  4,72.  Sei  33  e n  0 i  t  unb  feinen 
fämmtlicben  9tad)fo(gern  näbert  fidj  tt>r  Siomebe«  ^roar  fdjon  auf  bem  SBege 
tcu  £roja  in'8  griea)ifd?e  Säger;  aber  e§  bauert  bort  längere 3eit,  efye  fie  ben 
Anträgen  be3  SerfübrerS  ©efyör  giebt;  nod?  längere,  bis  £roitu§  fid?  toon 
ifyrer  Untreue  überzeugt. 

33.  8.  <S.  298  3.  16.  „(Sie  fingt  3e  ber  mann«  Sieb  »om 
Statt".  £ier  ijaht  id)  nur  taftenb  üfcerfefct,  roie  e8  mir  ber  3ufammen^ang 
^u  erforbern  fdjien.  2lber  id)  geftebe,  baß  mir  bie  Sebeutung  unb  Ableitung 
ber  ^brflfe:  She  W'H  sing  anY  man  niebt  flar  ift.*) 


*)  $6}  glaube,  SE^erfiteS  giebt  un«  in  feiner  Semerfung  burd)  bas  2Bort 
cliff  ben  Sd?tüffel  jur  (Srf'lärung  ber  Stelle  an  bie  £>anb.  3m  16.  unb 
17.  3abrbunbert  bis  in  bie  neuere  3eit  ^atte  nod?  jeb e  ber  fcier  Stimmen  — 
roie  beutjutage  nur  necb  ber  Saß  unb  Sopran  —  tyren  befonbern  Sdjtüffel 
(cliff),  ben  man  alfo  fennen  mußte,  um  ftngen  511  föunen.  Ulnffe«  meint : 
(Srefflba  fei  eine  rootlüftige  Soquette,  bie  jeben  äftann  fängt,  roeil  fte  ifym  auf 
ben  erften  Süd5  feine  fdnvacbe  Seite  abmerft,  ben  SaMüffef  511  feinem  £>er,en 


(Erläuterungen  unb  öemerfungen.  339 

91.  ©.303  3.8.  2)ie  ©efäbrtinnen  3)tanen$  (als  ber  9ttonb* 
göttin  nämlich)  finb  bie  Sterne. 

5.  3ufntg.     3.  Scene. 

©-.  307  3.  16  ff.  2>as  Material  su  btefer  @cene  ift  im  2ßef  entließen 
(Sarion  ober  £e-geore  entnommen,  bie  i^rerfett«  aus  bem  &ier  oiel  toeitläufti* 
geren  ©uibo  feböpfen  (sign,  i  fol.  5  col.  a.  b.).  Stber  Sbafefpeare  bat  bie 
(Sreigniffe,  bie  fid)  bei  feinen  näd)ften©eroäbrSmännem  über  ben  gangen  Sag 
bin  erftreefen,  bramatifcb  comprimirt. 

21.    @.  308  3.  21  f.  „@leid?  gefefcüdj  toaV«, 

„2Beil  teil  oiet  ge6en  möchten,  üiaub  gu  üben". 
Sie  golio  finnlos  unb  mit  $erftörtem  äftetrum :  For  we  would  count  give 
much  to  as  violent  thefts.  Wix  fd;eint  burcbSürtobitt'S  einfache  Sonjcctur : 
For  we  would  give  much  to  use  violent  thefts  bie  Sache  crlebigt,  ba  bie- 
jelbe  nicht  nur  ben  erroünfd?teften  Sinn  giebt,  fonbern  jugleicb  bie  (Sntfte^ung 
ber  (Sorruption  flar  mad)t.  Cffenbar  roar  count  (baS  eben  ben  2>erS  üer* 
birbt)  aus  einem  %u)at}  511  einem  anbern^erS  unauSgeftrtchenfte&en  geblieben, 
unb  ber  Seiner  hatte  um  fo  roeniger  gettmjjt,  was  bamit  augufangen,  als  ihm 
bie  altertümliche  (Sonftruction  mit  For  als  SSeil  (bei  (Sljaucer  noch  bie 
regelmäßige)  berttnrrte.  (St  hatte  barum  geglaubt,  buret)  Senberung  oon  use 
in  as  einen  SlnfnüpfnngSpunft  an  bas  as  lawful  beS  oorbergebenben  55er* 
fcS  ju  geroinnen,  unb  baburd?  bie  (Sonfufion  erft  ootlftänbig  gemacht. 

100.  @.  312  3. 4  ff.  Das  9D?otio  beS  Briefe«  ber  (Sreffiba  an  XxoilnQ 
ift  Sbaucer  entlehnt,  ber  feinerfeit«  ftd)  an  23ocaccio  anfcbliefjt.  SBet  S3ocaccio 
finbet  eine  förmliche  (£orrefponben$  jtmföen  ben  Siebenten  ftatt.  Srefftba'S 
erfter  23rief  ift  nod)  feurig  unb  liebeStoarm,  ber  (efcte  fühl  unb  gefüuftett. 
(Sbaucer  befdjränft  fid)  auf  jtoet  Briefe.  STroituS  untertreibt  ben  feinen  „Le 
vostreT.",  (Srefftba  ben  ihrigen:  „La  vostre  C."  (V,  1316  ff.  1608  ff.). 
2)teS  ift  bie  % n tue,  bie  Sbafefpeare  in  feinen  ^auptautoren  oorfanb.  §at 
er  biefe  cavrifirt  ober  bat  er  nid;t  oielmebr  ihre  SRemantif  antififirt? 


6.  ,Huf^U0.     5.  Scene. 

1  f.    S.  314  3.  5  f.    „®eb,  SSurfcb,  unb  bring  bas  $to$  beS 
£rotluS  —  bem  grau  lein  Srefftba".     $ucb  biefer  3ug  flammt  aus 


finbet,  fennt.— 2)aS  ©leicbniß  ift  allerbingg  roeit  fyergeljolt,  unb  beroeift  nur, 
roie  nahe  bem  Siebter  bie  SWuftf  ftanb  unb  roie  gern  er  feine  Äenntniffe  ton 
biefer  Äunfi  unb  ihrer  ledmtf  an'S  2itf>t  ftetlt.  Ulrici. 

22* 


;-}40  SroiluS  unb  tiveifiba. 

stfenoit,  von  bem  er  cnrdi  bie  oft  enraimtc  Vermittlung  an  bte  nadifteu 
Duetten  3batcfpeaveo,  Earton  ober  2c  gern,  tarn  (III.  fol.  XXIII,  a.). 
2)od?  fällt  bei  ihnen  bas  ©efd&eni  bc8  Stoffe«  noef)  in  bte  Seit  bev  Seimbnng 
beS  2)icmcbc*  nm  Erefftba'8  Siebe,  atfo  bot  bic  Gnti'dieibungSfcbfadit. 

6 ff.  B.  314  3.  Uff.  3)aS  Material  btefe©  gebrängten  SdiiaduberidjteS 
ift  au«  jerftveuten  ©retten  i'e  göre'S  jufammengefefct  unb  läßt  fid)  HS  auf 
Senott,  jutn  £$eil  bie  auf  2>are8  ^nvürfni  breit.  ^otbbamaS  ift  an«  ber 
educn  Sage  in  bte  mittelalterlichen  Berichte  übergegangen.  ätfenon  (bei 
i'e get? ve IX a)  ift  offenbar  au8  i^emnen  entftettt  (©uibo  si^n.  e,  2,  col.  4. 
5.  f.  fdireibt  nod)  2Wefion),  ben  2)areS  (c.  18)  mit  ^  e r  f  c  e  aus  2ietbiobieu 
ben  £roern  311  §filfe  tominen  läßt.  üßar  gareton,  Saftarb  bes  SßrtamuS, 
beifjt  bei  SBenoit  unb  ©uibo  9)c argariton,  bei  ?e  g-ebre  9)?  a r g a r e 1 0 n ; 
ob  ©tyafefbeare  ben  Tanten  abficbtlid)  berauben  ober  beschrieben  bat,  ober 
ob  er  in  ben  erften  ausgaben  berbrueft  ift,  läjjt  fieb  nid)t  roiffen.  £  oreus 
(10  2e  gebre  III,  fol.  XXII  a)  ftnbet  fid?  febon  bei  SDareS  (XXI,  p.  164,  1) 
in  ber  gform  X  oriu«,  ol)ne  3n>eifel  au*  ^ern  bomerifeben  2)ioreS  entftettt, 
unter  ft>etä)em  Dcamen  er  ton  bemfetben  Tabulator  an  einer  anbern  ©tette 
(XIX.  p.  158,20)  atSSegleiter  beSSteerS  StmbtnmacfyuS  aufgeführt  roirb. 
£et3terer  tnirb  trie  hier  mit  Styoaö  jnfamnten  bon  2e  ^ebre  genannt 
(fol.  XVII,  b).  Seibe  Tanten  finb  übrigens  fdjon  foomerifd)  fo  gut  ftrie  bie 
bef aunteren  $  a  l  a  in  c  b  e  8  unb  $  c  t  r>  reue  8.  gffir  festeren  fdireibt  bie  ^otio 
%>e>  lirineS ;  bie  alte  g-orm,  nod)  bon  S)areS  bewahrt,  ift  «ßolbrenuS.  (Eine 
ftärfere  SBanblung  bat  be*  (Stift  robtyuS  ©enoffe  SebiuS  ($.  11),  er- 
fahren. 2)er  erftere  9rame  fommt  bei  ben  mittelalterlichen  Tutoren  (nne  fd)on 
bei  ferner)  für  jibei  berfd)iebene  ißerfonen  bor ;  für  einen  troiftfien  SunbeS; 
genoffen  (£e  gebre  fol.  XIV.  b.  XXII  a)  unb  einen  ©rieebenfürfteu  (baf. 
fol.  XXI  b).  2>afj  bier  ber  festere  gemeint  ift,  ertjettt  barauS,  baß  er  bon 
SDcargareton  befambft  roirb,  bann  aber  and)  aus  feiner  ßufammenftettung  mit 
Eebiu«.  Sei  £>omer  erfdjeint  nämlich,  als  SBaffengefäbrte  beS  (SpiftropbuS 
auSs}3b>ciS:  ©d?ebioS(Il.  ß,  516).  2>areS  (XIV.  p.  158,  18)  beibahn 
nod)  bie  ed)te  Diamensform,  ©eine  mittelalterlichen  Nachfolger  halten  bie 
,2ßaffenBrüberfd)aft  ber  beiben  gelben  aufregt;  aber  ©äjebiu«'  Name  toirb 
arg  berfHiraraeTt.  Sei  ©uibo  (sign.  e3,  col.  2)  ift  aus  it)m  Tedius  de 
regno  foreidis  getoorben,  beiSk^ebreThedius  du  royaumedeFortes. 
25ieS  t)tnbert  aber  ben  franjöfifcben  Sbrontften  nicfyt ,  ihn  an  einer  anbern 
©teile  SelibuS  unb  an  einer  britteu  (fol.  XXI,  b)  £ebu8  ]u  nennen. 
(Sebus  fdjreibt  übrigens  aud)  bie^olio,unb  es  tag  fein bcfonberer©runb bor, 
baran  etwas  ju  anbern.  -Der  „graufe  ©cbüt?"  enbüd?  in  3>.  14  ift  einer 
Stentinifcenj  an  bie  Seutauren  entfprungen.  (5r  berbanft  feine  Sin- 
füb.ruug  93enoit,  unb  bie  Tabulatoren  unb  Romanciers  ber  ^olgegeit  halten 


ßrläuterungen  unb  53emevfungett.  o41 

mit  befonberem  SSo^lgcfatten  an  bicfer  abentenerfrajen  ©eftalt  feft.  i'e  geore 
ergäbt  öon  ifnn  (fol.  XIV  b):  „%m  bem  ftBntgtetdö  Hjtane,  tori<$e«  jenfett« 
be3  ÄBmgrei^e«  Sraafonta  liegt,  fom  ein  alter  unb  hccf>ft  weiier  ftönig, 
Kamen«  (Sptfftro^n«,  unb  führte  mit  (i$  taufenb  bitter  unb  ein  wunberbareS 
Xbjer,  toefdje«  man  ben  ^3ogenfc^üeen  nennt,  ba«  ein  $ferb  ift  oom  5?a6e( 
(boutine)  a&märt«,  unb  .oben  tote  ein  2ftenfd).  2>tefe«  Xbier  fciutf  ben 
©riechen  »tele  gurdjt  unb  töbtete  tnele  ton  ibnen".  Unb  weiter  unten 
(fol.  XXII,  a) :  „25tefer  53ogenfc^üt5  war  nid;t  bewaffnet,  aber  hatte  einen 
ftavfen  23ogen  unb  einen  Äöc^er  bött  »Ott  Pfeilen,  unb  idjoß  iebr  gut".  3>ios 
mebeS  erlegt  um  (efcenbaf.). 

•20.  S.  314  3.  30.  ©as  "Hcn  ©atat&e  Jlammt  gleichfalls  an« 
93tnott'«  üioman^e.     8e  geore  nennt  e«  © a  1  a te am  (XVII a ;  XVIII a). 

5.  3uf*ug.     6.  Scene. 

35.  27 — 31.  i.  317  3-  -i"2 — 16.  S)icfc  Heine  (Sfctfobe,  bie  in  Serbin* 
bung  mit  5c.  8,  1 — -2  noeb.  511111  ©<$fujj  jur  (äfyaraftertfttf  ©eftor'«  bient,  ift 
©&afeft>eare'§  eigener  3nfafe.  3cb  ^o6e  in  ben  Duellen  feine  Analogie  bafür 
gefunben. 

■  >.  Hufnuj.     7.  Scenc, 

1—8.  ©.  317  3.  1  0.  u.  —  <&.  318  3.  7.  Sie  2(rt,  wie  ^c^ttted  bem 
fetter  nachstellt,  ben  fyalb  Entwaffneten  überfallt  unb  tobtet  unb  enblicb  feine 
?etdje  fdjänbet,  fhtbet  fid;  ebenfowenig  bei  3)are«,  wie  in  ben  mittelalterlichen 
Duetten.  35ielmefyr  laffen  fte  Jpeftor  in  efyrlicfyem  Äambf  bureb  Rittes  fallen, 
ben  Troern  ausgeliefert  unb  in  G^reu  beftattet  werben,  dagegen  werben  alle 
jene  ben  Riffes  fd?änbenben  3üge  ton  SSenoit  unb  ben  golgenben  bei  @e* 
tegenbeit  bee  Uebevfatt«  unb  ber  (Srmorbung  be§  Xrotlu«  burd)  ben  äTtyr* 
mibenenfürften  vorgebracht  (2e  gfebre  fol.  XXX b).  ©fjafejbeare  t)at  fte  nur 
bem  33ebürfnifj  feines  3)tama«  gemäß  unb  and;  wob.1  in  (Erinnerung  an  bte 
fo  oielfad)  oen  claffiicben  Xidjteru  erwähnte  echte  Xrabitton  oon  ber  Seilet* 
fung  §eftor'«  bieber  übertragen.  Saß  Steifte«  nach,  benfelben  ©ewäfyrS* 
männern  nidjt  burdj  "jßatroclu«'  ^all  unb  feine  Untljätigfett  aufgeftacfyelt 
wirb,  ift  fcfyon  $u  I,  3,12  erwähnt.  i)lai)  ihnen  war  ^atrocluS  fd)on  im 
erftett  &riegSjaf?r  gefallen.  2ld;ille§  fyatte  vielmehr  ben  bitten  ber  §eerfürften 
in  fo  weit  nad)gegeben,  baß  er  feine  2)cormibonen  ben  bebrängten@rted;en  $u 
.pülfefanbte,  unb  erft  als  er  biefetbenburdjXroiluSb.aufenweiS  niebergemaebt 
unb  fein  eignes  £tii  bebrofyt  fall,  fe£t  er  bas  ber  ^olorena  gegebene  $er* 
ftreeben  bei  Seite  unb  tritt  in  ben  Äamvf  ein  (£e  ftebxt  fol.  XXX,  a).    2(ucb, 


.">  \\t  Xroilufl  utib  Greffiba. 

hier  ift  mfo  2bafe)>eare  auf  bic  antife,  oft  genug  iwn  lateinifcben  2)idjteru 
berichtete  ©agenform  jurücfgegangen. 

Stfadj  8.8  beginnt  in  ben  meiften  ausgaben  eine  neueScene:  mit  5Hec^t, 
ba  üimmtlicbe  ißerfonen  wecbfeln.  GS  ift  mir  nicbt  flar,  warum  bie  .'öerau«; 
geber  ber  Globe-ed.  bartn  eine  9tenberung  baben  eintreten  (äffen.  2)oc6  bin 
icb  ibnen  gefolgt,  um  bie  ftiüfcbweigenbe  Uebereinfnnft  nicbt  $u  ftören,  nacb 
wefd)er  bicfe  5iu$gabe  je^t  ben  Stationen  ju  ©runbe  gelegt  wirb. 

11.  ©.  318  3.  11.  „(Sperling  mit  ber  2)ofcpel*$enue". 
2>urd)  biefe  Ue&erfefcung,  weld)e  mir  burd>  einen  2£inf  2(1 .  ©cbmibt'S  an  bie 
£>anb  gegeben  ift,  f&cinen  alle  ^öebcnfen  befeitigt,  bie  man  gegen  ben  eng; 
tifcben  2{u3brucf  double-heuued  sparrow  erbeben  bat.  ipelena  ift  befreit 
gepaart,  eine  ©obpefbenne. 

@.  318  3.  14.  „SWargarel'on  tritt  auj".  Xie  ^olio  bat  in  bev 
ganjen  ©cene  ftatt  be§  DcamenS  SRargarelon  nur  iöaftarb.  68  mag 
richtig  fein ,  baß  ©bafefpeare  gerabe  biefen  SBaftarb  be$  ^ßrtatnuG  meint 
(f.  5.  ©c.  5,  6  ff.) ;  auf  jeben  gaff  aber  ift  bie  ^ienberung  unnetbig. 


>.  äuf-rag.     S.  Sccne. 

•21.     2.  319  3.  2  u.  1  b.  u. 

„bringt  -Jpeftom,  bat]  an  in  eines  Joffes  ©cb  weife 
3di  burd?  ba$  gelb  be8  SroerS  l'eicbe  fcbleife". 
©.  5tnm.  }u  7,   1 — 8.     3)a  bie  gelben  nad)  ben  3toman$cnbicbtern  teine 
■Streitwagen  baben ,   muß  bie  graujame  ^rocebur  in  ber  bier  befebriebenen 
Sßeife  borgenommen  werben. 


5.  2luf*ug.     10.  Scene. 

39.  3.  322  3.  19.  „Ä u *  b  I  e r  b  alle ".  3)a3  SSortftriel  mußte  nn* 
überfe^t  bleiben,  ©bafefpeare  bebient  fid)  nämtid)  in  bem  (Sombofttum 
Pander 's  hall  bureb  eine  Änttcibarion  be3  ©}>rad)gebraud)3  febon  be« 
9?ameu6  Panda  r  ai9  eine«  Kbbeffattbums  ffir  Äur-bfer,  was  atterbinge  in 
be$  tebenbigen  SpanbaruS  eignem  2)?unbe  etwa«  Äomifcbeö  bat.  ©.  beswegen 
311  III,  2,  209,  unb  wegen  ber  ©dmißserie  überhaupt  Gtnl.  2.  177  ff. 


(Stibe  gut,  Wt*  gut. 


Uefcerfefct,  eingeleitet  unb  erläutert 


.  X  ß.  fjer^berg. 


Gitbe  gut,  SUU3  gut  ift  juerft  in  ber  ,AOlio--:HiK<gabe  uon  1623  im 
Trucf  erfdiienen  unb  i%  findet  fid)  uor  bieiem  Saturn  fein  3t)afefpeare'fd)ec 
3tütf  Dee  tarnen»  in  jeitg en ö f fif d^en  ^oeumenten  ermahnt,  fo  Dan  nur  5m: 
Q3eftimmung  feiner  Äbfaffungägeit  lebiglid)  auf  innere  ©rünbe  l)ingemiefen 
ünb.  SlDerbingl  hat  jdmn  Farmer  (1767)  einen  äujjern  §lnljalt§punft 
Dafür  in  Der  oft  citirten  Stelle  auä^ranctä  iUere^'PalladisTamia(erid)ienen 
im  go^rc  1598)  ^u  finoen  geglaubt,  in  melier  unter  Den  Damals  idjon  be- 
rühmten Gomöbien  unferS  3)idjter§,  genriffermafjen  al§  ^enbant  311  „£iebe-3 
£eib  unb  Suft"  (Love's  laboWs  lost),  ein  Stücf  unter  Dem  Jitel  Love's 
labour's  wonne  aufgeführt  mirD.  3)a  nun  ein  25rama  be3  Hainen*  meber 
imTrud  eridiienen  ift,  nod)  irgenomo  fonft  fid)  ermahnt  ftnbet,  ee  aber  bod) 
ale  unglaublich  eradnet  merben  mufe,  Dan  ein  3tütf,  meldjee  in  Den  blüt)en= 
Den  iRanneejarjren  beä  Siebter*  nod)  31t  feinen  berühmteren  ßrgeugniffen 
geredjnet  ronrbe,  fpurloä  ueridmuuiDen  fein  follte,  fo  mar  bie  SäSermutljung 
uoüftänDig  gerednfertigt,  Dan  unter  jener  Sßeseidmung  fid)  eine^  Der  6efann- 
ten  unb  nod)  erhaltenen  3l)afeipeare'fd)en  Dramen  oerfterfe.  Riebet  blieb 
Die  A-racje  offen,  ob  baffelbe  non  Anfang  an  unter  einem  Toppeltitel  er= 
fdnenen  oDer  ob  3l)at*efpeare  Den  früheren  Jitel  (oieUeidü  bei  einer  fpäteren 
Umarbeitung)  ceränbert  habe,  aüv  beiDe  2lnnal)men  fel)lt  e§  nidu  an 
Analogien.  (rntfduuDet  man  fid)  für  bie  elftere,  fo  fjätte  iDieree  Der  Mür^e 
raegen  Den  einen,  bie  öerauSgcbei  Der  >3-olio  Den  anbem  tarnen  fallen 
(äffen. 

warmer  glaubte  nun  baä  uermiBte3tütf inunferm  (5'nDe  gut,  2lUe3 
13 ut  mteDergefunben  511  haben;  unb  orjne  3n)eifel  mürbe  fein  ^nrjalt  fid) 
uortrefftid)  3U  bem  litel:  „3iegreid)e  ^iebesmürje"  fanden.  Man  f>ätte 
nämlid)  (analog  berlleberidnift  Dec  v£enbant?  >  labonr's  nidjt  afö^lurat, 


346  Snb«  gut,  Jitles  gut. 

fonbern — nrie  bort  als  Slbbreoiatur  für  iabour  is  —  [o  l> i e i  aU  lahour 
has  w  [äffen3  >. 

Ute  fpäteren  Mritifer  nnb  Kommentatoren  (timmen  benn  audi  faü  awfc 
nafcmSloS  bei  ^armer'fdjen  gnpot&efe  bei. 

2lber  mit  :Ked)t  bemerft  X  e  litte  ilSinl.  3.  II.),  bafc,  roenn  mannet 
bei  il)rerJlunal)iue  für  bie  zweite  ber  beiben  qik>  ÜnrejultirenbeniWöglid)^ 
feiten,  nämlidj  für  bie  Slnfidjt  entjdieiDe,  Dan  3bafei"peare  felbft  ba*  etüct 
iuerft  unter  Dom  oon  ÜUtereS  angeführten  £itel  auf  bie  33üt;ne  gebracht,  e* 
fpäter  aber  umgearbeitet  nnb  ihm  ben  neuen  tarnen  gegeben  tjabe,  unter 
bem  mir  e§  in  bie  erfte  ooUftänbige  Sammlung  feiner  2)ramen  aufgenommen 
finben,  —  ba$  bann  oon  ber  früheren,  oor  1598  oort)anbenen  r2eptcfe 
recenfton  jdjtoerlidi  oiel  in  bie  un§  in  ber  ftolio^uSgabe  oortiegenbe 
fpätere  £eitgeftaltung  oon  bem  Tidner  fjinübergenommen  fein  tonne;  Der 
6til  unb  Sßerä  unterfdieiDen  ftd)  in  itjrer  diarafteriftifcr)en  lrigentbüm= 
ltdjfeit  buta)gängig  unb  in  allen  Steilen  be§  S)rama§  51t  auffaüenb  oon 
bem  Stil  unb  33er*  ber  S^alefpeare'fdjen  ^ugenbarbeiten ;  Der  Tidner 
müjjte  alfo  ba§  ©ange  0  0 1  Ift  änb  ig  neu  gearbeitet  fwben/ 

5)iefe§  Urtbeil  finbet  bei  einer  eingebenben  Prüfung  beS  formellen 
detail*  SSBort  für  ©ort  öeftätigung. 

2(ber  ber  gelehrte  Menner  Der  3ha£eipeare'id)en  SHction  hatte  con* 
jequenterroeiie  nodj  einen  3d)ritt  meiter  geljen  muffen.  2)enn,  roenn  e3  ibm 
erroiefen  mar,  bafi  ba§  3riirf  in  ber  un?  oorliegenben ©eftalt  nidit  oor  1598 
gejdirieben,  alfo  aud)  in  biefer  ©eftalt  bem  Serfaffer  ber  Paiiadis  Tamia 
nid)t  oorgetegen  tmben  tonne,  fo  i(t  bamit  aud)  jugleid)  bie  Unmöglidh 
feit  ber  anbern  Sllternatioe  erroiefen ;  ba§ljeifjt:  3hafe]'peare  fann  ba* 
Stücf  audi  niefit  mit  einem  3  oppeltitel  oerfeben,  in  ber  Aornt,  mie  eS 
oorliegt,  oor  1598_üerfafjt  unb  auf  bie  Süljne  gebracht  haben,. unb  ha* 
All's  well  that  ends  well  ber  Jotio  oon  1623  fann  nicfjt  bat  Love's  labour's 
won  fein,  meldjee  Jr.  2ftereä  über  bie  Bretter  gefjen  fat).  9)tit  einem  ©orte : 
@£  rjanbelt  ftd)  gar  nidjt  meljr  um  bie  ;yrage:  Ob  uriprünglidjer  Toppeltitel 


*)  ^cb.  fefje  luenigftenS  feinen  anbern  Stusiueg  ;u  einer  (rrtlärung ,  bie  einen  iaucflicben 
Sinn  biefeo  5itel§  ergäbe.  £iebe§  =  2Rüf)en  mitl  fein  liienfcf)  gewinnen  ;  »ietmebr  finb  fte  nur 
ber  <5ittfa§,  für  ben  man  Me  ^  i  e  be  gewinnen  null;  per  toren  fönnen  fie  alfo  werben;  ber 
(Seroinn  aber  fott  bie  Siebe  fein.  Gin  itfeifpiel  für  bie  2(pbcirefts  's  flott  has,  jefct  im  uutgären 
Gngliüb.  fofebr  geipöfntlid),  ift  mir  aus  Sfjafefpeare  alterbiugs  nia)t  erinnertief;,  unb  bie  roüe 
^orm  hath  fniebt  has)  fpricfjt  bagegen.  2tber  man  barf  iuobt  niebt  bejtpeifeln,  bafj  in  S5olf§= 
biafecten  biefeütbfürjung  uralt  iü  (S.  £ijm>fjttt  ju  Chaucer's  C.  T.  v.  4021.  n.  i.)  unb  uon 
6f)afefpeare$um3wecf  berStffonanj  wobt  au§  ibnen  aboptirt  werben  fonnte.—  G5eruinua  über^ 
fe^t  won  bureb  betotint;  ipaö  ba-5  ü?ovt  natiivlid)  unter  feineu  Umftänben  beiden  fann. 


Crmleitung.  347 

ober  ueränberter  Jitel  ?  SBielmeljr,  roenn  ba*  Otütf,  rote  mir  e3  jefct  lefen, 
erft  nad)  1598  o erfaßt  fein  fann,  fo  roirb  ba§  Dilemma  biefes  :  Gnt= 
roeber  i[t  in  unferm  3)rama  nur  bie  ©runbfabet  be£  oon  9ftere£  gefefyenen 
beibehalten  nnb  e*  ift  in  feiner  ganzen  ^ortri,  &•  t).  in  2Ulem,  roa§  ein 
Srama  erft  jum  2)rama  madjt,  ein  anbre»  Stücf  —  ober  AH's  well  that 
ends  well  fyat  überhaupt  md)t*  mit  Love's  labour's  won  ju  tfjun,  unb  roir 
muffen  uns  für  ben  6i£  je|t  r)errenlo)en  STitel  nad)  einer  beffer  baju  bercdi- 
tigten  Gomöbie  be§  Sljafefpeare'fdben  9iad)la(fe§  umferjn. 

5ßtr  roerben  auf  biefc^rage  jumSctilufs  surüdKommcn ;  ^ier  rmben  roir 
nur  ju  conftatiren,  bafe  Melius  bie  obige  Folgerung  au*  feinen  burdjauS 
richtigen,  Mar  unb  fdiarf  (jingeftetlten  ^rämiffen  nid)t  gebogen  bat,  oielmefyr 
in  fofern  einen  Schritt  —  aber  eben  nur  einen  ©dfjritt  —  oor  berfelben  ju= 
rüdgeroicben  ift,  als*  er  fdjliefjtid)  mit  bcr  2(nnal)me,  ba§  von  ÜUtereS  er; 
mahnte  Stüd  fei  unoeränbert  in  bie  ^-olio  übergegangen,  bie  SDlöglidjfett 
jugiebt,  e§  fei  bodi  rooljl  —  roenn  aud)  nur  fetjr  furje  3^it  —  oor  1598  oer- 
faJ5t.  2£ir  fönnen  nad;  bem  ©efagten  biefen  Schritt  ntcbt  mit  ujm  3uritd= 
frmn,  roenben  un$  oielmeljr  jum  $3eroei*  jener  ^Borberfäfce,  in  benen  roir  mit 
bem  Herausgeber  Sljafefpeare'ö  unabhängig  unb  burd)  genaue  Betrachtung 
ber  ftiliftifcben  unb  metrifdjen  (fuvjelljeiten  geleitet  juf ammengetroffen  ftnb. 
Q%  roerben  baburdi  jugleid)  bie  mel;r  juuerfidjtlicbeu  als  begrünbeten  33c= 
rmuptungen  berjenigen  ^ritifer  iljre  Crrlebigung  filmen,  bie  einer  an  fid) 
ptaufiblen  unb  bequemen  §x)potbefe  ju  Siebe  iljre  eigenen  unb  Ruberer  35e= 
benfen  burd)  ©efürjtsargumente  ober  geroagte  §ülf*ccmjecturen  roegju^ 
bemonftriren  gefud)ti)aben.  Q§>  oerftebt  fid;  uon  felbft,  bajs  roir  an  ber  bona 
■fides  unferer  gelehrten  unb  fd)arf finnigen  Vorgänger  feinen  2Iugenblid 
jroeifeln.  2lber  es  beroät)rt  fid)  aud)  fyier,  bafj  bie9h"id)tern()eit  ber^-orfd)ung 
unter  bem  Sifer  leibet ;  unb  nur  gar  311  leicbt  gefd;iet;t  e£,  bafc  man  ba§,  roa§ 
man  roünjdjt,  aud)  glaubt;  aber  für  ba?  roae  man  glaubt,  roirb  man  feiten 
um  ©rünbe  »erlegen  fein. 

£ae  ^ert;ältnif;  ber  roeibltcben  Sereauegänge  3ur  @efammt§a^l  ber 
Guinare,  roeld;e*  fid)  bi§  jefct  une  ftetc  ale  fidjerfte*  d)ronologifa)e§  ßrite; 
rium  für  Stiafefpeare"s  Dramen  bewabrt  bat,  ftellt  fid)  in  unferm  Suftfpiel 
auf  287  :  1402,  b.  t;.  auf  20°  0*). 


*)  ^n  ber  Ginlei  ung  ju  ben  „beiben  SBeroneferu"  £t).  VIII,  2.  288  ift  burd)  ein  Sd)reib= 
ober  2)rucfuerfel?en  21  %  angegeben,  eine  Sifferenj,  bie  natürlich  materiell  otjne  alle  Sebeutung 
ift.  %ä)  muf?  aber  barauf  aufmertfam  macben,  bafc  icb,  bamalä  fcf>on,  at§  ta)  auf  bie  Autorität 
meiner  SSorgänger  ^in  noeb  an  eine  frübe  2l6faffungs^tt  unfers  StücfeS  glaubte,  in  biefem  auf= 
fallenb  b,o[jcn  ^ßrccentfa^  bie  einzige  9t n o malte  in  ber  gansen  ?Reibe  ber  oot!  mir  oer= 


.",4*  Gute  gut,  KHeS  gut. 

yneiuui)  mürbe  ba§  Stüd  in  Die  il'iittc  ^uiiciion  „2öa3  3  br  wollt" 
(18°  o)  unb  „  Ctrjello  "  (28%)  unb  ungefaßt  gleidijeitig  mit  „  Jroilus 
u nb  I5reffiba"  (20%),  rtlfo  in  bie  orücn  ;>al)rc  bei  17.  3af>rlj«nbeTt§ 
51t  fefjen  [ein.    (6.  8.  178.) 

2Ritbiefer2lnntu)me  ftimmen  nun  alle  übrigen  metrifdjen  unb  fti(i[tifd;en 
Dbferuationen  auf  bas  genanejte.  63  finben  fid)  nod)  siemlid)  uiel  gereimte 
gamben(263) ;  anberfeit*  ift  bie  Qafyl  ber  mel)r  ober  roeniger  unregelmäßig 
gebildeten  Cuinare  (abgefeljen  uon  ben  .v>albuerfen)  uiel  bebeutenber  al£  in 
irgenb  einem  jugenblidien  8tütf  uniers  Slutors,  nämlidi  102  (faft  genau  in 
bemfelben  SSerljältmfc  tuie  in  £roilus  unb  6re[fibo,  roo  unter  2218  SS.  35. 
fid)  Mi  finben).  2(ud)  bie  (5'njambements  finb  jdion  feljr  l)äufig  unb  be= 
ginnen §drten 311  geigen,  bieinbenfrü^eftenS)ramen  unerhört  fein  mürben*). 
§iet»on  behauptet  nun  Steenens  jnmr  gerabe  bas  ©egentbeil.  (5r  glaubt 
bemertt  31t  traben,  bafj  ber  Siegel  nad)  in  biefera  Stüde  bie  'Sinnabjdmttte 
mit  ben  SBersenben  gufantmenfatten,  roa§  aÜerbingg  eine  trigentbümliditeit 
ber  frü()eften  Dramen  ift.  2(ber  man  fieljt  baraus,  mie  gefäljrlid)  es  ift, 
fid)  mein*  auf  fein  ©efiibl  als  auf  feine  Singen  51t  uerlaffen.  Tenn  nid)t  nur 
gelten  bie  gemöl)nlicl)eren8at3-'  unb  jBersnerfttjränfungen  uugenirt  burdj  ha* 
gange  Stüd",  fonbern  bie  33erie  bredjen  oft  mit  nnrflidjen  ^roeüticis  ab, 
b.  i).  mit  foldien  Aormiuörtern,  bie  an  fid)  bebeutungslos,  bem  Sinn  nad) 
unjertrennbar  uon  bem  nädiftfolgenben  begriff  finb.  80  uonßonjunctionen 
wheD  (I.  3,  39.  II,  1,  15.  54  — im  Oieim !  — ),  if  (II,  1,  73),  so(II,  5,  75), 
and  (II,  1,  119);  uon  ^rüuofttionen  with  (II,  1,  27),  to  als  Tatiu-,eid)en 
(V,  1,  15) ;  uon  Pronomina  unb  ^ronominalabuerbien  which  (II,  3, 124), 
where  (II,  3.  163),  thou  (orjne  allen  -ftadjbrud  mit  folgenbem  wast,  III,  2, 


glidjeneu  ""Drame»  faub  unb  fte  als  foldje  bejeidmete.  §e£t  fdjnrinbet  audj  biefc  'J(usnat)ine  unb 
baö  (Sefei5  finbet  nod)  weitet  ikftättgung  burd)  bie  33erg[eid)ung  bes  „Kaufmanns  uon  SJenebig" 
unb  bes  „3  t  u  r  in  ö".  %üx  bas  erftere  Stüd  ergeben  fid)  iö°(0 ;  für  baö  teuere  32  °/0J  iDoburdt} 
baffetbe(u)as  ja  autf)  von  anberer  Seite  ijinlänglid)  conftatirt  ift)  am  mid;ften  an.Seinrid;  VIII. 
(44 o0,  tjeranrüdt.     ittäf)ereä  geben  mir  in  ber  Gintettung  51t  Cvomb-.line. 

*)  %ui>  in  ben  gereimten  SSerfen.  URan  ucrgkidje  nur  gleich  ben  Bd)iu$  ber  erfreit  3cene, 
roo  inneri)al.b  uon  14  Werfen  uidit  meniger  al§  fünfmal  ber  Sal?  in  feiner  3Rftfe  burd)  einen 
iHeim  gefnidt  mirb,  rooburd)  man  faft  an  ben  Gpilog  311  ,s>cinrid)  VIII.  erinnert  roirb.  ÜJIit  ben 
melobiid)  fid)  miegenben  ftf)t)tt)men  in  Siebes  Seib  unb  £u'~r  ober  im  Sommernacbtstraum  baben 
fte  nid)t  bie  min^efte  ütet)ulid)feit.  2)ie§  miberlegt  fdjou  allein  bie  fonft  nod)  rdaufibetfte  21ns 
nat)me  uon  Goleritge,  baf?  ber  Stamm  ber  „erfien  Stecenfton"  in  ben  gereimten  Partien  unfer§ 
StüdES  enthalten  fei.  Sie  a It er ni r en b en  Jieime  t)ätte  er  aber  am  menigften  bafür  gettenb 
machen  follen.  S)enn  uon  biefen  befinben  fid)  außer  ben  beiben  Briefen  in  Soir.uttform  (III, 
3,  4  ff.  IV,  3,  -251  ff.)  genau  fo  roenig,  alö  überhaupt  ber  begriff  ber  SKtemation  juläfjt  — 
nämlid)  4  (I,  3,  34—37). 


Einleitung.  349 

109),  all  (—  fche  gifte,  II.  l,  3).  enDlid)  Die  (iopula  uor  Ujrem  $räbicot: 
are  (I,  3.  61),  be  (H,  3,  128)  unb  faft  nocb  [glimmet  shall  (—  bless,  III, 

2.  25). 

8lflerbing§  erreicht  biefeSicen}  nidit  die  Der  fpäteften Sramen,  3 türm 
unb  ©einrid)  vm.  (f.  bie  (iinl.  Jb.  IV,  3.  22),  aber  üe  tritt  ftarf  genug  in 

bie  klugen,  um  baeStücf  ber  mittleren  ^eriobe  ber  bramatifcben  Jrjätig-' 
feit  ShafeipearV»  5it3uroeifen. 

^ocb  DiefeCbferrjation  fül>rt  un»  bereits  auf  Die3at5bilDuug  unb  fomit 
auf  ben  fpracblicben  ^uebrucf  im  fpeeiellen  Sinne.  Co  ift  .'liemanbem  enfe 
gangen,  ba|3  ba§>  uorüegeube  Urania  51t  Den  ftiliftifd)  fdjnrierigfteu  unb  bwu 
felften  unfer»  Siebter-  gehört.  Jietf  (Denn  id)  mun  annehmen,  ba$  bie 
2lnmerfungen  31t  ber  Ueberfe&ung  uon  ibjm  herrühren)  glaubt  bemertt 
ju  bjaben,  Dan  Die  bunfeln  unb  „fdnoerfalligen"  ereilen  fidi  auf  Die  erfte 
öälfte  concentrireu,  roärjrenD  bie  lef.ten  2lcte  um  nieleä  tiarer  feien.  Qx 
fä)reibt  bieS  auf  iWecfinung  einer  ipateren  Ueberarbeitung.  Tie»  itrtbeil  er= 
roeift  fief)  aber  bei  genauerer  Unterfud)ung  all  eine  Jäufdntm],  in  roeldjer 
Der  gegenwärtige  Ueberfet.er  im  Slnfang  feiner  Slrbeit  ebenfalls  befangen 
geraefen  311  fein  geftebt.  Sunad^ft  ift  nämlidi  Der  uierte  2lct  grofjtentfjeüä 
Durct)  }koia---£ialoge  aufgefüllt,  unb  bie  $rofa  in  biejem  3türf  ift  burdnneg 
flieBenb  unb  Hör.  Xa  wo  fie  manierirt  erfdjeint,  wie  in  Den  erften  Scenen, 
ift  bie  Lanier  beabfidjtigt,  in  Dem  Gbarafter  Der  ^erfonen  begrünbet  unb 
für  fie,  niebt  für  Den  Siebter  d)arafteriftifd).  Sieg  wirb  am  flarfteu  bei 
^grolle»,  Der  Dort  Den  böfiidjen  ©e<fen  fpielt  unb  afö  foldier  b^n  (5upbui^= 
mue  auf  Die  äujjerfte  3pÜ3e  treibt  (»gl.  Die  foftltdje  Stelle  II,  1.  51—60), 
aber  nadjbem  er  im  tüerten  Slct  bie  Derbe  3üdjrigung  empfangen,  ptönlid) 
roie  ein  ganj  uernünftiger  35lenfdj  ipriebt.  gerner  getjt  in  Den  leinen  Steten 
Die  £>anblung  bebeutenb  raidjer  oon  ftatten  al3  in  Den  erften,  Der  Dialog 
bewegt  fieb  in  furgen  3änen,  Die  fieb  auf  Jbatiädjliebee  befdiränfen  unb  ber 
iReflerion  feinen  iRaum  (offen.  3o  wie  bie  ledere  aber  wieDer  3U  2öorte 
fommt,  ftrib  audi  Die  3a)mierigt'eiten  roieber  Da  iugl.  IV.  2.  25—29.  38  f. 

62  f.  4,  23  ff.  31  f.  V,  3,  1  ff.  21  ff.  32  ff.  45  ff.  65  ff.  108  ff.)  unb  man 

muf>  eingegeben,  bafs  bie  metrifeben  roie  ftitiftiieben  (figentl)ümlid)feiten 
ftdrj  g  l  ei  ä)m  ofcig  auf  b a3  g a n 5 e  © e b i d) t  er ft reden  unb  es  Dura> 
au»  a(3  au»  einem  ©ufj  g eorö eitet  erfcfieinen  laffen.  SBenn  aifo  biefe 
Gbjarafterjüge  einer  ipateren  $eriobe,  aus  einer  jmeiten  „Xerteereeenfton" 
entsprungen  fein  follren,  10  mußte  man  annehmen,  bafs  Der  3)ia)ter  mit  Wy- 
liebt  üon  Slnfang  bie  311  Snbe  feinen  Hören  &usbru(f  angeDunfelt,  Den  ein= 
fad)en  Satsbau  »ermicfelt  unb  bie  regelmäßigen  unb  glatten  üBerje  anomal 
unb  bolprig  gemaebt  bnbi.     S)ie3  fann  ^liemanb  annebmeu. 


Cnbe  gut,  Mee  gut.. 

Jlnoerieite  tun  man  nun  gerabe  Die  idjroierige  unD  „un^efüijc"  3prad)e 
ale  einen  @  r  unD  i n r  bie  Annahme  einer  trüben  "Jlbfammge^eit  De-;-  3türfee 
geltenD  gematfjt ,  man  Ijat  Darin  Die  jugenDlidie  Unbel)olfenbeit  erfennen 
roollen,  Die  Den  jufftefjenben  Stoff  nodi  nidit  $u  bewältigen  unD  auejugeftal- 
ten  uennod)t.  ^ieier  3(nftcbt  fann  nicht  entfdiieDen  genug  entgegengetreten 
roerben.  6S  roiDerfprkrjt  if)r  bie  Jbatfadie,  DaB  gerabe  bie  Cr  r  f 1 1  i n  g  ^  = 
Dramen  De-5  Titfitere  Den  taDelloieften,  glatteften  Verebau- unb  bie  Durd}= 
ftdjtigfte,  leiebtefte  unb  uerftänblidme  3prad)e  aufroeifen.  SBir  bürfen  une 
in  biefer  Ziehung  auf  Die  2tuefül)rungen  in  ber  (Einleitung  ,u  ben^^ungen 
(Jb.  viii.  3. 1-7.  196),  Den  beiDen  Seronefern  (baf.  S.287  f.)  unb  Titue 
Slnbronicue  (2$.  IX.  3.  298)  berufen.  3b,afefpeare  ift,  feitDem  er  ale 
SKdjter  in  bie  SBelt  getreten,  niemale  unbeholfen  gemefen.  Tie3d}roierig- 
teit  feinet  VerftanDniffee  entspringt  tnelmebr  aue  jroei  in  ihrem  SBefen  roie 
in  irjren  2Btrtungen  febr  uerfdiieDenen  Momenten,  bie  auf  Dae  forgfdltigfte 
aueeinanber  gehalten  roerben  muffen,  roenn  man  baraue  ein  .Hriterium  für 
benßntroidelungegang  bee  ftjafefpeare'fcben  3tile  unb  für  Die  d)ronologifcb,e 
3tellung  ber  einzelnen  @ebid)te  geroinnen  roill. 

2)a§  eine  Moment  ift,  rote  oben  idron  angebeutet,  Der  (iupbuiemue, 
jene  burd)  bae  befannte  Q3udi  Sihye  in  ben  Eueren  namentlich,  b,öfiichen 
Sebenefreifen  moDtfdi  geroorDene;KeDeform,Die  ucfi  in  fcb,arf  pomtirten  2tntü 
tbefen,  fünftlidien  CvHetcf)nifien  unb  Metaphern,  gelehrten  2(nfpielungen  unD 
bem  gangen  Apparat  rbetortidier  Figuren  jn  ergeben  liebte,  Den  fxe  aue  Dem 
3tuDium  ber  antuen  Tiditer  ftcb  angeeignet  unD  bie  ,ur  outrirteften  Üffecta- 
tion  gefteigert  hatte.  Ter  (fuprjuiemue  ift  ber  fpraa}lid)e  unb  literarifdje 
2(uebrud  ber  erelufiu  ariftofratifd)en  $enatffance( f.  bie  (Einleitung  $u  „Sieben 
Seibunb  8uft-  Jb.  vn.  3.  261). 

(re  foQ  nun  ^roar  ntdjt  geleugnet  roerDen,  baB  Sb,afefpeare,  ber  mitten 
in  ber3eitftrömung  ber  ermähnten Greife  üdi  beroegte,  pon  tt)rer  franfbaften 
2ümofpb,are  mit  angeroerjt  unb  bie  ju  einem  geroiffen  ©rabe  aud)  perfönlid) 
pon  ihren  (rinflufien  affieirt  rourbe.  3™  allgemeinen  muB  man  aber  fagen, 
DaB  er  mit  v£erouBtfein  über  biefer  falfdjen  ©efcrjmadericrjtung  ftanb,  baji 
er  jidj  ib,rer  nur  als  poetiieben  iRittele  }ur  Cbarafteriftif  ber  betreffenDen 
Legionen  unD  ^erfönlicbfeiten  beröefellfcbaft  bebierrte,  ja  baB  er  irjre  innere 
£>ob,lrjeit  pollftänbig  erfannte  unD  bie  ^reiben  unb  ©eroanbtrjeit,  mit  ber  er 
ftd)  in  ihren  formen  beroegte,  mit  heiterer  ^ronie  $ur  fomtidjen  Vernichtung 
eben  biefer  formen  auebeutete.  TaB  eine  feiner  erften,  roo  nicht  feine  erfte 
Comöbte,  „l'iebee  ^TeiD  unD  C'uft",  recht  eigentlich  biefee  3'\ei  in'e  2üige  ge* 
faBt  hatte,  glauben  roir  in  Der  Umleitung  ^u  biefem  6tude  (a.  a.  C.)  bar= 
gethan  gu  haben. 


Einleitung.  351 

IT*  liegt  nun  auf  bei  §anb,  ba$  Die  etwaigen  Tunieltjeiten  unb 
Sdvroierigfeiteu  be§  3lu§bru<fö,  bie  au§  biefem  ftiliftifdjen  Clement  entfprim 
gen,  an  feine  befttmmte  $eriobe  ber  poetifdjen  (rntroitflung  Sfjafefpeare'S 
gebunben  ftnb ,  oafi  fie  niclme^r  überall ,  roo  ähnliche  QkU  mit  gleiten 
Mitteln  verfolgt  »erben  mußten,  bie  ju  fandet,  ja  bi§  311  „Simon"  unb 
jum  „Sturm"  firf»  roieberfinben. 

>;rödiften»  mag  fo  »iel  jugegeben  werben,  bafc  in ben früheren ßomöbien 
unb  5U  einer  3eit,  roo  biefe  gefdjmatfnerberbenbe  Sfädjtung  bem  3)idjter  nod) 
gefährlicher  unb  ber  SBefämpfung  bebürftiger  erfdjien,  fie  aud)  häufiger  in 
ben  ^orbergrunb  gesogen  mürbe  aU  fpäter.  Gl;ronologifd)e  SBeftimmungen 
für  bieJlbfaffung^eit  der  Dramen  laffen  fidj  au§  biefein  (Elemente  entfliehen 
ui d; t  ableiten.  Sel&ftrebenb  nod)  meniger  (mie  fdjon  oben  an  bem  33ei= 
fpiel  be3$aroQe3  nacbgeroiefen)  barf  man  in  feiner  roecbfelnbenSlnroenouug 
innerhalb  beweiben  Tramal  Spuren  uerfdnebener  SerteSrecenfionen  ent= 
beden  moüen.  Um  fo  unerflarlidjer  ift  e§,  roaä  ßrenfeig  (23orlef.  %i).  III, 
S.  203,  Slnm.  5  311  6.  198)  3U  ber  Obf emotion  rjeranlafct  Ijabeu  mag,  bafj 
in  unferm  Städte  „biefe  gefudite  Sutyfdje  Spraye  fidi  nur  in  Scenen  finbe, 
in  roeldjen  bie  (Gräfin  uno.spelena  norfomme",  roäfjrenb  bie  „£>offcenen 
burd)aus  frei  barjon"  feien.  S)ie<o  ift  burebaue  unrichtig.  S)enn  abgefefyen 
mieberum  uon  $aroüe»  fjäufen  fidj  bie  fdjlimmften  Stellen  biefer  2lrt  gerabe 
im  30iunbe  be§  Könige  unb  in  Scenen,  mit  benen  bie  beiben  Xamen  nidite 
ju  tfjun  tjaben.  So  I,  2,  34  ff.  41  ff.  45.  50.  54.  59.  61  f.  68.  II,  3,  184. 
V,  3,  3luf.  9—10.  21.  22.  31  ff.  41  (roo  ber  fdjon  burd)  ßuripibeä  berücfc 
tigte,  bura)  2lriftopt)ane*  perfifürte  „fjufy  ber  Seit*)  74  ff.  102  ff.,  am 
bemerfensroertrjeften  aber  an  ber  mifeuerftanbenen  Stelle  V,  3,  44  ff.,  auf 
roela)e  mir  unten  nod)  jurüdfommen  muffen. 

Sin  ftd)  ift  e§  nun  übrigens  mit  ben  lebigltd)  aus  bem  ©ebraud)  bee 
6upf)uiemu£  refultirenben  Xunfelrjeiten  unb  Sdmnertgfeiten  nidit  fo  gefälp 
lid).  Ginem  manierirten  Shisbrud  —  manierirt  ebenbefefyalb,  weil  er  aue 
Selbftnad)al)mung  entfpringt  —  merlt  man  balb  feine  fünfte  unb  3d)leid>= 
mege  ab,  jumal  menn  man  ben  Scfjlüffel  in  ber  £>anb  Ijat,  ber  in  biefem 
$alle  im  roefentlidjen  ber  figürliche  3lu§brud  ber  augufteifdfoen  Sidjterfdjule, 
oor  allem  D»ib'§,  ift,  nur  mit  allerlei  raunberlid)en3lrabeefen  aufgefräu-- 
felt  unb  in'§  G'rtrem  getrieben,  $n  ber  J^at  glaub'  \a)  nidjt,  ba$  ein  fleif& 
ger  Sefer  Stjafefpeare'»  im  @upf)ui§mu§#  roo  berfelbe  nidit  mit  anbern  ßte- 
menten  nermifdit  auftritt,  eine  bauernbe  flippe  be§  S8erftänbniffe3  finben 
roerbe. 

Wollig  anbrer2lrt  finb  biejenigen  Sunlelbjeiten,  bie  bei  ber  fortfdjreitem 
ben  (5*ntroirfeluna  be?  Sbafefpearc'fdien  3>id)tergeifte3  non  ber  DJiitte  feiner 


352  c'ii£>c  niu<  -uu-s  u«**- 

i'aufbabu  an  [eine  SDiction  immer  mehr  burdnieben  unb  eine  ooUftänbig  be= 
friebigenbe  unb  erfdjöpfenbe  ^enneneutit  ju  einer  ferneren,  menn  aud)  immer 
lobneuben  i'lrbeit  madjen.  Ter  gefteigerte  S<$öpfunglbrang  Dee  Xidjtere 
treibt  ihn,  £anblung  unb  ßtjarafter  ut  eonbenfiren  unb  mit  rafdjen,  fed'eu 
Striaen  tiefe  Behalten  unb  bjelle  £'id)ter  ju  je^en,  unb  lä^t  irjn  baber  gleidi 
Dem  vnftorieumaler  bie  Sorgfalt  Tür  bal  Crin5ctne  aufjer  2lugen  verlieren. 
Slnberfeitl  mädift  mit  ber  grünblicheu  Meuntnif,  Dec-  menfd&Udjen  öerjen* 
audi  Die  ßuft  unb  bal  Sebürfnifi  511  ftetl  feinerer  3erglieberung  bei  3eelem 
lebenl  unb  feiner  ^riebfebem,  unb  bieburdi  bie  3dmüerigjeit,  ben  S)idjter 
mit  bem  Genfer  511  ueribbuen,  bie  ßrgebniffe  bei  puKtologifchcn  £iefbli<fl 
in  bie  fiunlidie  §lnfdjauttä)feit  bei  poetifetjen  Slulbrudl  umjufetien.  2(ller-- 
biniv--  ift  ihm  Dabei  bie  Unfertigfett  bei  ^biom?  3U  9tü^en  gekommen,  ba* 
feine  ©ebanfen  nidit  in  bie  53anbe  fefter  formen  unb  einel  ftarr  geworbenen 
3pradigebraudK-  feffelte.  Sr  niebt  ben  üBörtern,  bie  bie  batjin  nur  idiman: 
fenb  bie  SBegietjungen  unb  ^Begriffe  ber  fmiidien  unb  intelleetueüeu  3pl)äre 
repräfentiren,  erft  ihren  rollen,  tr)«ilmeife  neuen  ^nbalt  unb  baejeuige  ©e- 
präge,  roeldjel  er  für  einen  beftimmten3ufammentjanggebraud)t,  unbmaebt 
fie  jo  feinen  poetifdien  ^meeten  bienftbar.  9ftit  bem  v£e  raufst  fein  feiner  Mraft 
unbSBebeutungfteigertftdfj  aber  jjugleid)  fein ©elbftgenügen,  el  ift  ibm  ehtgig 
barum  31t  tljun,  bie  grofjen  ^been,  bie  fein  ^nnerftel  bewegen,  an  bal  ßidtjt 
ju  gebären,  in  banbgreiflidier,  itun  felber  flarer  ©eftalt  unb  Aorm,  unbe-- 
fümmert  um  bie  ©unft,  ja  um  bae  ^erftdnbuiü  ber  SDKenge.  iTUan  Eann  fldt) 
bel@inbru<fl  nidn  ermehren,  baf;  er  in  feiner  ftolgen  (iinf  amfeit  unaulgefefet 
con  bem  ©ebanfen  getragen  mürbe,  bem  Miopftod  bie  3Borte  uerlietj: 
„(Ströme!  benn  bu  fdjoneft  befj  umfonft, 
Ter  leer  bei  ©efütjll  ben  (Gebauten  nicht  erreid)t." 
Uni  aber,  ben  (rpigonen,  mirb  biel Sßerftänbnifj  nodjmeljrbaburdieridimert, 
ba$  ber  neueSBerttj,  ben  Stjafefpeare  ben  betreffenben  SBörtern  oerlieb, 
r»on  bem  ipateren  Bulgaren  Bpramgebraudi,  ber  bal  Söebürfnifi  fo  feiner 
ÜBegrifflfäjatttrungen  nidjt  führte,  utelfad;  nidit  anerr'annt,  ionberu  mit  am 
bem  ÜBebeutungen  uertaufdn  nnirbe.  3o  läfst  fidi  benn  bie  immer  madjfenbe 
3dm)ieriti!eit  bei  SBerftänbniffel  ber  Sbafefpeare'fdieu  T iction  auf  bret£aupfc 
ijrünbe  jurtuffütjren ;  junääjft  bie  flüchtige  unb  oft  nur  anbeutenbe  Serbin^ 
bung  ber<$ebanfenreit)en  inSä|en  unbBantbeüen,  bie,  suntal  bei  ber  (audj 
jetu  noch)  empfinblidieu  iHrmutb  ber  englifdien  8pradie  an  (5onjunctionen 
mit  fdmrf  auegeprägter  Söebeutung  (mau  beufe  nur  an  bat  protetfdje  bat) 
bem  Interpreten  eine  oernurrenbe  Aülle  nou  graminatifdjen  unb  logifdjen 
D)töglid)feiten  barbietet;  groeitenl,  iunerljalb  bei  3auee,  bie  unbeutlid)e 
93ejtet;ung  ber  Pronomina  unb  anbererjormmörter,  meldje  burd)  bie  bürftü 
gen,  unter  einanber  fo  älmlidjcn  unb  51t  ©r>a!efpeare'l  3^it  nod)  nidit  eim 


Sinleitung.  353 

mal  etumologifd?  gefc^roeige  beim  ortbograplüjd)  befeftigten  5-lerion?enbun- 
gen*),  jowie  burd)  ben  aus^giebigjten  ©ebraudj  ber  Gonjtructtonen  x«r« 
avvsaiv  norf)  unenblid)  gesteigert  wirb,  (rnblidi,  aber  nirf)t  311m  geringften 
Jbeil,  bie  oage  urtb  mannigfad)  wed)fetnbe  Sebeutung  ber  Subftantioa 
abftracta  unb  berjenigen  Slbjectina,  weldie  geiftige  Qualitäten  metapborifd) 
ober  birect  bejßia>nen ,  bie  oerbunben  mit  ber  poetifd)  burd>au§  gered)t= 
fertigten,  von  Sljafefpeare  aber  mit  ber  allergrößten,  id)  mödite  jagen, 
rürfficbtslofeften  fyrci^cit  ausgebeuteten  Slnwenbung  ber  Üftetonnmie  unb 
Cmallage  oft  marjrrjaft  finnoerwirrenb  wirft. 

Öier  begegnet  \\$  nun  allerbings  bie  fpeeififdie  (J"igentl)ümlid)ieit  bes 
Slnifefpeare'faVn  Stile*  mit  Dem  @upbuismus\  fo  ba$  bie  ©renslinie  3roifc&en 
beiben  oermifd)t  wirb,  unb  id)  glaube,  ba$  gerabe  burdi  ba*  ^neinanber* 
getjen  beiber  Stilformen  bie  großen  fpracblicben  Sdnoierigfeiten  bes  oor= 
liegenben  Stü<fe§  ju  erHaren  finb,  ba§  bod)  feineswega  3U  ben  testen  Qv- 
3eugniffen  bes1  Siebter?  gehört.  $en  fcbfagenbften  93eleg  basu  bietet  unter 
3at)lreict)en  anbern  bie  Stelle  V,  3,  44—55,  bie  aud)  befebalb  oon  befonberm 
Sntereffe  ift,  weil  fie,  tnelfad)  mifeoerftanben  ober  oon  ben  ^ritifern  über= 
fernen,  ein  febr  wichtiges  SDtotiü  in  einem  ber  §aupt$araftere  bes*  Studie*, 
Bertram,  oerbunfett,  unb  fomit  ber  »ollen  2Bürbigung  ber  gan3en  brama^ 
tifa^en  Anlage  bes  Stücfe§  gefebabet  bat.  $er  Gigenfinn  33ertram's\  mit 
bem  er  bie  öanb  £>elena's  ausklagt,  unb  bie  Seicbtfertigfeit,  mit  welcher  er 
nad)  bem  £obe  ber  enblicb  liebgeroonnenen  ©attin  net)  3U  ber  proponirten 
Öeiratb  mit  Safeu's  Softer  bereit  jeigt,  nrirb  oon  fämmtlicben  föritifern  auf 
bas  fdwrfftnnigfte  bureb  allerlei  mögliche  Semeggrünbe  motioirt,  nur  nid)t 
DurdiDen  einen,  bar, Sertram,  atsil)m£elena  aufgebrungen  werben  follte, 
bereits  eine  Slnbre  mit  allem  ^ugenbfeuer  unb  mit  Goncentrtrung  aller 
feiner  ©ebanfen  unb  (rmpfinbungen  auf  Die  Je  (5;rro  ab  Ite  jeines  ^erjens"  liebte, 
—  unb  ba$  biefe  2lnbre  niemanb  war  als  ?afeu'~  Sodjter  Ü)iaublin. 
2)ies  gefter)t  Sertram  eben  an  jener  Stelle,  allerbings  in  niebt  allju  flarer 
2Beife,  in  pomphaften  unb  erquifttenüWetapfjern  unbDJietonpmien,  mit  einer 
fajmanfenben  ^articipialconftruction,  bie  burd)  ein  jweibeutige*  ^ronominaU 
aboerbium  in  ben  Sa$bau  unfieber  eingefügt  wirb,  wojwifajen  ftdj  Dann 
bie  richtige  Schiebung  bes  jweimal  gebrausten,  aber  auf  oerfdnebene  $er= 
fönen  gebenben  Pronomen?  she  leidet  oerjtedt.  löaubijjm's'  Ueberfe|ung, 
wenn  nicfjt  felbft  febon  auf  einem  Dftipwerftänbnifc  beru^enb,  ift  minbeftens 
nod)  ein  gutes  Stjeil  unklarer  als  bas  Original.   So  ift  es  benn  gekommen, 


*)  2o  Dor  ollem  s  als  3eid)en  für  Gen.  sing.,  für  Plural,  für  apoftrop^irtes  big,  U3  unb 
für  3  p.  sing.,  ja  juroeilen  nodj  3  p.  pl. 
S&afeipeare'S  SBerfe.    XJ.  23 


354  gnbe  gut,  SffleS  gut 

ba$  man  in93ertram'5  2Borten  bat  ©eftdnbnifs gelefen  tjat,  er  tjabe Helena 
jct)on  mit  Slusjdjlujj  jeber  anbern  geliebt,  erje  fie  it)tn  angetragen  rourbe. 
Saburcr)  roirb  bennfeinGigenfinn,  feine  ©arte  unb  fein  2£>anfelmutt)gerabe3u 
unnatürlid)  unb  fittlid)  roie  poetifd)  faum  ber  Ottotunrung  ober  aud)  nur  ber 
Gntfdjulbigung  färjig. 

Tan  ftcr)  nun  übrigens  ber  ftUtfttjdje  ©anblungeproceß,  ber  fidi  mit 
oorrüdenben3ial)renin3bafeipeare'»6pracr)e  uolljiebt,  nidrt  mitberjelbigen 
©enauigteit  roie  ber  §anb  in  £>anb  mit  iljm  gebjenbe  metrifaje  ju  ebrono; 
logifeben  3roetfen  auebeuten  läfjt,  bie*  liegt  niebt  foroobl  in  feiner  gramma? 
tifeben  unb  lerilogiid)en  Unfaßbarfett ,  al§  in  Den  mangelnben  Vorarbeiten. 
%d)  bin  überjeugt,  baß  firf)  burd)  forgfame  Obferoation  jener  Aortfdjritt 
augenfällig  unb  in  ^ablen  barfteübar  nadjroeifen  ließe,  älber  c§  bebürfte 
baju  bei  bem  roeitjd)id)tigen  Material  unb  ber  großen  iUannigialtigfeit  ber 
tner  in  grage  fommenben  Grfdjeinungen ,  bie  nad)  fdiarf  unb  fein  ju  biftiiu 
guirenben  Kategorien  3U  orbnen  roären,  morjl  ber  Arbeit  einey  üßenjerjens 
lebens.  Um  mid)  bie  barjin  nid)t  lebiglid)  auf  mein  allgemeine^ 
5pracbgefül)l  berufen  311  muffen ,  bem  ^ebermann  ebenfo  gu  mißtrauen 
berechtigt  ift,  roie  id)  bem  feinigen  gu  mißtrauen  mir  erlaube,  tjabe  id)  mid) 
nad}  einem  greifbaren  2lnl)alt?punft  umgefetjen  unb  ibjn  in  einer  Jljatfadje 
gefunben,  beren  relatber  —  um  nicfjt  ju  fagen  interimiftifdjer  —  2£ertr> 
für  biefe  #rage  faum  bejroeifelt  merben  bürfte. 

Unflarbeit,  Vielbeutigfeit  unb  ein  oerid)lungoner^eriobenbau  fmballe« 
Elemente,  bie  nid)t  nur  eine  Ueberfeßung  fdjroierig  machen,  fonbern  bie  aud) 
jroei  oeriduebene  Ueberfeßer,  roelaje  mit  treuem  fingen  ben  ©ebanfen  be» 
CriginaU  311  reprobuciren  fudien ,  auf  oerfdjtebenen  2Begen  3U  biefem  ge* 
meinfd)aftlid)en  3ie^e  führen  merben.  3>e  einfacber,  leid)ter  unb  —  bei 
Werfen  —  je  fürjer  gegliebert  unb  bem  Oftetrum  genauer  angepaßt  ber  U\i& 
brud,  befto  öfter  merben  fid)  bie  Ueberfeßer  in  feiner  2£iebergabe  begegnen. 
"Jim  bat  @raf  33aubiffin  cor  mir  unb  idj  unabhängig  rion  ibjm  folgenbe 
Stürfe  überfeßt:  Jitue  2lnbronicus\  Gomöbie  ber  Errungen,  öeinrid)  VIII. , 
unb  bie  üortiegenbeGomöbie.  2öir  fyaben  (roae  id)  oon  irjm  präfumire,  oon 
mir  felbft  roeiß)  bie  gleidje  Sorgfalt  unb  ben  gleiten  gleiß  auf  bie  erfte  roie 
auf  bie  leßte  Slrbeit  oerlegt. 

3n  Jituy  iUnbronicue  ftimmen  in  ben  beiben  lleberfeßungen  unter 
2343  Cuinaren  100,  alfo  4,23°  0  roörtlicfj  überein;  in  ber  Gomöbie 
ber  Errungen  unter  1352:  37*),   alfo  2,83  %,  in  £einrid)  VIII.   unter 


*)  <S.  %t).  VIII,  S.  290;  roonad)  Der  trucffefjler  ju  corrigiren  baf.  S.  196.    Uebrigens 
fyabe  iä)  fjier  unb  in  unferm  Stücf  bie  gereimten  Cuinare  abgezogen,  ba  in  i^nen  bas  2?er= 


Einleitung.  355 

2709  Serien:  -2-2,  alfo  0,81  °0;  in  bem  oorliegenben  3tüd  unter  1137: 
15,  alfo  1,4°  o. 

.piernarf)  geigt  fldr)  in  bem  notoriicf)  älteften  Htücf  bie  größte,  in  bem 
fpäteften  bie  otertngffe  Uebereinnimmung.  £ie  Errungen,  gleichfall*  bei 
früt)eften  v$eriobe  angerjörig,  föliefsen  neb  ir)rer  (EtjronoCogie  gemäß  junädm 
an  Sit.  Inbr.  an.  S^üaien  ben  Errungen  unb  öeinrid)  VIII.  fteljt  unier 
Stüd  in  ber  äftitte.  £urd)  ben  abnerjmenben  s$rocentfa§  in  ben  ibentiidien 
Werfen  wirb  bie  junerjmenbe  formelle  3d)roierigfeit  ber  Criginalbicfjtungen 
6e3eia}net.  ©enn  biefe  im  geraben  $err)ältniß  jur  dironologticben  iRettjetu 
folge  ber  3tüde  ftebjt ,  fo  roirb  bae  auf  anberm  ©ege  oon  une  bereite  ge« 
roonnene  jReiultat  baburcb  beftätigt. . 

2£ir  roerben  alfo  nicrjt  fehlgreifen,  wenn  mir  als  (I'ntüehungcseit  biefeS 
Suftfpiel*  etroa  baz  ^abr  1603  feftbalten. 

iritt  nun  nach  biefen  Ermittelungen  oon  neuem  anunebie^ragerjeran, 
maS  beim  |e|t  mit  bem  oon  Öftere*  ermähnten  3tüde  Love's  labour's  won 
3u  beginnen  unb  ob  e§  glaublich,  fei ,  baß  ein  in  ben  legten  ^afjren  be*  fecfc 
3etjnten  ^a^rfjunberte  nod)  beliebte?  ^rama  ben  yreunben  unb  literarifcfjen 
^eftamentooüftredem  beS  £id)iere  oollig  abfjanben  gefommen  fein  fönne, 
fo  muffen  mir  allerbing*  ben  legten  Jljeil  berfelben  in  Uebereinftimmung 
mit  ben  früheren  ftritifern  oerneinen.  "Jtodi  oiel  weniger  ift  ee  benfbar,  baß 
ber  Tid)ter  benfelben  Stoff  >ioeimal  unter  oericfjiebenen  Titeln  oöllig  de 
integro  bearbeitet  traben  follte.  Ta  nun  aber  einmal  jenes  Stücf,  gleidjoiel 
ob  in  erfter  ober  äroeiter  Otecenfton,  unfer  Suftfptel  nidjt  gemefen  fein 
tann,  fo  muffen  mir  un£  unter  ben  oortjanbenen  3>ugenb= Dramen  be£ 
licrjters  nad)  einem  anberen  umferjen,  für  meldjee  jener  Xitel  paßt.  2ll§  folcbes 
begeidjnet  Emil  v$ alle»! e,  unb  nun  aud)  E.  2S.  3 i euere  (3rjafefp. 
sieben  unb  Sichten  I,  3.  329  ff.  3.  346)  mit  t)ot)er  2£af)rfd)emlid)fen  „ber 
vI£iberfpänftigen  3äfymung".  Sieectücf  fehlt  ebenin-Dteres'Gatalog, 
roiemol)!  ee  5U  ben  jugenblia)ften  Eneugniffen  3rjafeipeare'»  gehört.  Safe 
ber  Jitel  bafür  paßt ,  unterliegt  feinem  ^weifet.  OMr/  unb  Arbeit  genug 
tjat  v£etrud)io  gehabt,  ef)'  er  fein  3iel  erreicht  unb  t)at  fajließlid)  fogar  bie 
SBctte  gewonnen.  $afjt  ber  Üfacl  nicht  obüig  unb  für  alle  Bewerber  ga= 
gleid),  fo  bürfen  mir  uns  babei  beruhigen,  baßaua)  in  bem  v$enbant :  Love's 
labour's  lost  bieUeberid)rift  feinesroeg*  ftd)  mit  bem^nljalt  ooÜftänbig  bedt, 
fo  baß  un*  ber  oon  Jietf  fubftituirte  beutfaje  2ttel  treffenber  erfcrjeinen 
mußte,  al§  ber  bee  Original*.    3.  Sl>.  VH,  S.  267. 


^ältnife  anbers  liegt  unb  in  ber  tyat  ftd)  gar  leine  Uebereinftimmung  fjerauäfteüt.  3n  Sit. 
2lnbr.  unb  seinr.  VIII.  war  es  nirfjt  nötfjig,  roeil  bie  äufjerft  geringe  ^ai)l  berfelben  bie  obige 
Proportion  nidjt  alterirt. 

23* 


856  Gnbe  gut,  Hffcä  gut. 

Tie  Deibel  besStütfe*  in  UjrtMi.ftauptgrunbjügen  IjatSbafefpeare  einer 
Oiouelle  SSoccacciö'S  ($ecam.  III,  0)  entnommen,  watjrjdieinlia)  naa? 
Der  faft  wörtlidjenlleberfe^ung  s}intl.  ^aunter'*  in  beffen'Jiooellenfammlung 
The  Palace  of  Pleasure  15GC.  4.  p.  88.  2£äf)renb  et  aber  einerfeitl*  and) 
bie  fleinften  Tetail*  her  (rrjäljlnmi  bemalt  l)at,  Die  feiner  Sarftellung 
concretes  Seben  311  uerleiljen  geeignet  waren,  3eigen  anberfeit§  bod)  bie  r»ieU 
fadjen  3(enberungen  unb  3ufä$e  in  (e()rveid)|"ter  äBeife  ba*  fünftlertfdie  %t-- 
fd)td  bei  sDteifterl)anö ,  Die  einen  |o  [proben  unb  allem  2Jnfd)ein  nad)  gegen 
jede  fcenifdje  s33ebanblung  ftd)  metjrenben  Stoff  burd)  tiefe  pft)d)ologifd)e 
3Hotit)tntng  nnb  retdje  unb  mannigfaltige  Gljarafteriftif  joroo&l  ber  pora.es 
funbenen  als  aud)  ber  felbftänbig  gefd)affenen  t)öd)ft  bebeutfamen  träger 
ber  ^anblung  311  einem  ber  anjtetjenbften  unb  originellften  bramatifdien 
©ebilbe  um3umanbeln  gewußt  (jat. 

„$n  ^ranfreidj",  fo  erjä^lt  Ranntet-  nad)  Boccaccio ,  „war  ein  GbeU 
mann,  Samens  ^Snarbo,  ber  ©raf  üon  iRoifiglione,  ber,  raeil  er 
)d)mad)  unb  franf  mar,  ftetS  in  feinem  §aufe  einen  ^trjt  fyielt,  ^amcmS 
ÜJletfter  ©erarbo  üon  9?arbona.  tiefer  ©raf  t)atte  einen  einigen 
Sotjn,  genannt  93eltramo ,  ber  at§  flehtet  Äinb  fdion  fetjr  anmutbig  unb 
fdjön  mar.  9)üt  ifym  mürben  uiele  anbre  .winber  3ufammen  exogen,  unter 
benen  eine  ber  Jödjter  be*  genannten  2tr$te§,  ©iletta  genannt,  bie  in 
fyeifjer  Siebe  311  33ettramo  entbrannte ,  mel)r  aU  e3  bei  einem  lUläbdjen  ihre? 
2Ilter§  natürlidi  febien.  tiefer  Seltramo  mürbe,  als  fein  SSater  geftorben 
unb  er  unter  bie  fürftlidje^ormunbfdjaft  besßöntgä  geftetlt  war,  nacharte 
gefanbt;  unb  bei  feiner  ^breife  üerftel  bie  Jungfrau  in  eine  fefjr  trübe 
(Stimmung.  Salb  barauf ,  als  aud)  ibr  $ater  geftorben  mar,  wünfd)te  fte 
naäVJJariS  31t  gefjen,  allein  um  bin  jungen  ©rafen  31t  fet)en,  wenn  ftd)  irgenb 

eine  gute  ©elegenljeit  3ur  ßrfüllung  biefe-§  SBorfafees  böte. Sie 

erfuhr  nun ,  bafc  ber  Äöntg  von  granfeeidj  eine  ©efdiwulft  auf  feiner  SBrtift 
fyatte,  roeldje  burd)  fdjledjte  93ef)anblung  3U  einer  giftet  ausgeartet  mar  unb 
it)n  feljr  quälte  unb  bekümmerte ,  unb  bafc  fein  3(rjt  3U  finben  mar  (obmobl 
er  mit  melen  ben  SBerfudj  gemad)t  tjatte) ,  ber  fie  beilen  fonnte ;  fonbern  fte 
üermel)rten  nur  baellebel  unb  mad)ten  e§  fdjtimmer  unb  fd)limmer.  §arum 
Bezweifelte  ber  Äönig  unb  motlte  feinen  föatlj  unb  feine  §ulfe  mef^r  an-- 
nefjmen.  De^atb  mar  ba§  junge  üftäbc&en  über  bieSDhtfjen  fro^  unb  badjte 
auf  biefem  2ßege  nid)t  nur  eine  fd)idlid)e  Gelegenheit  311  gewinnen ,  naa? 
$ari§  3U  ge^n,  fonbern,  menn  bie  Äranfl&eit  fo  märe,  mie  fte  uorauSfefcte, 
e§  aua)  leia)t  balun  31t  bringen,  bah  SSeltramo  i£>r  ©atte  mürbe,  2arum 
mad)te  fte  nadj  ben  tantniffen ,  bie  fte  non  iljrem  35ater  in  früherer  3eit 
gewonnen  r)atte ,  ein  $uluer  oon  gerciffen  Kräutern  3ured)t,  ba»  fte  ber 
£ranft)eit  entfpredjenb  Ijiett  unb  ritt  nadj  $ari3.    Unb  gleid),  als  fte  bort 


Ginleitung.  357 

angefommen  mar,  ging  fie  au*,  Den  (trafen  gfcltramo  ju  feben.  Tarauf 
begab  fie  ficb  jumMönig  unb  bat  3e.  Önaben,  er  möchte  gerufen,  ihr  feinen 
Sdjaben  ju  geigen.  Ter  ttönig  ,  ha  er  iah,  ba$  fie  eine  fdjöne  unö  fittfame 
Jungfrau  mar,  wollte  ihr  benfelben  ntdjt  oerbergen,  fonbern  offenbarte  U;n 
ihr.  Sobalb  fie  itjn  fat) ,  gab  fie  ben  .Honig  ben  Troft,  Dafe  fie  il)n  heilen 
tonnte,  inbem  fie  jprad) :  „3ire,  roenn  e£  @W.  ©naben  gefällt,  fo  oertraue 
id)  su  @ott;  ofjne  einige  v^ein  unb  Qual  für  Uro.  ^or;eit  (hieb  binnen  adjt 
lagen  oon  biefer  Hranffjett  ju  feilen."  Ta  ber  ,Hönig  biee  hörte,  oer= 
Rottete  er  fie  unb  fprad):  „2Sie  ift  bie*  möglich,  baf?  bu,  bie  bu  ein  junge* 
Dftäbdjen  bift ,  ba*  tbjun  follteit,  ma*  bie  bcrüljmteften  3(crjte  in  ber  SBclt 
nidu  tonnen  r'  (Fr  Dantte  ibr  für  ihren  guten  Tillen  unb  fegte  ihr  gerabe 
()erau*,  bafi  et  entfcblofien  märe,  feine*  SCrgteS  iKatb  mehr  gn  folgen. 
Vorauf  bie  Jungfrau  antwortete:  „3ire,  ^shr  »erachtet  meine  Menntnifc, 
meil  id)  jung  unb  einSBeie  bin;  aber  ich  »eriidiere Crudi,  ba$  idi  bie^rjenei 
nid)t  uerorbne ,  meil  e*  mein  ©emerbe  ift ,  fonbern  mit  ©ottee  §ülfe  unb 
Seiftanb  unb  Durch  bie  Munft  bei 9Reifter3  ©erarbo  oonDiarbona,  ber  mein 
i'atermaruub  eiiu'lrtf  oon  großem  iRuf,  fo  lange  er  lebte."  Ta  ber  .Honig 
biefe  Sfcorte  horte,  Dachte  er  bei  ftäj :  „Tieie*  2)iäbd;en  ift  mir  oieüeid)t  »on 
©Ott  gefanbt;  warum  follte  idi  ei  Dann  »erfdjmäben,  ihre  Munft  31t  cer- 
fuchen?  Sintemal  fie  uerfpridit,  midi  tu  funer  Seit  311  heilen ,  orjne  mir 
C'eib  ober  Sdjmerj  anjutrjun."  Unb  ba  er  entfdifoffen  mar,  e§  mit  it)r  ju 
»eriuehen,  fagte  er:  „Jungfrau,  menn  bu  mich  nid)t  f>eileft  unb  boch  mad)ft, 
oaü  id)  meinen  i>oriat5  bredie,  wa*  foll  bann  bie  ^volge  für  bidi  [ein?J  — 
.  ©näb'ger  £>err,"  fagte  Da*  SRäbdjen,  „lafu  midi  in  §oft  unb  ©ewabriam 
nehmen ,  wie  ei  ©udj  beliebt  unb  wenn  idi  (hieb  nidu  in  adit  Tagen  bjeile, 
latst  midi  uerbrennen;  aber  menn  idi  ßw.  ©naben  heile,  welchen  £'ot)n  foll 
itt)  bann  bafür  IjabenV"  Vorauf  ber  Honig  antmortete:  „Ta  bu  noch  eine 
Jungfrau  bift  unb  unoermäblt,  fo  mill  idi,  menn  bumid;  beinern $erf»redien 
gemäfe  t)eitft,  bir  einen  (rbelmann  jum  ©emabjl  geben.,  ber  in  rjobjer  Sichtung, 
unb  Glire  fteht."'  3ie  antmortete  ihm:  J&ert,  id)  bin  ba§  jefjr  mol)l  au- 
frieben, ba)3  ^shr  midi  oermäljlen  wollt;  aber  ich  will  foldien Gatten  haben, 
um  ben  idi  felbft  bitten  werbe,  ot)ne  bats  idi  mir  anmafste,  einen  oon  (ruern 
cohnen  ju  wählen  ober  au*  (htter  $lut*uermanbtfcbaft."  Tiefe  33itte 
gewährte  ber  Mönig  auf  ber  Stelle.  Ta*  junge  Dftäbdjen  begann  nun  it)re 
üebigin  in  Stnmenbung  3U  bringen  unb  furj  not  ber  feftgefetten  ?vvift,  t)atie 
üe  ben, Honig  gänzlich  geseilt.  Unb  aU  ber  .Honig  fidj  gefunb  fühlte,  f»rad) 
er  ui  ihr:  „Tu  haft  bir  Deinen  Gemahl  wol)l  »erbient,  ©iletta,  wer  e§  aud) 
fei,  ben  bu  wählen  wirft."  „Tann",  fpracb  fie,  „habe  id)  ben  ©rafen 
23eltramo  oon  SRojftgKone  oerbient,  ben  ich  oon  ^ugenb  auf  geliebet  rjabe." 
Tem  Honig  war  e*  nicht  lieb ,  bafe  er  ihr  biefen  gewähren  follte ,  aber  ba  er 


358  Bnbe  gut,  «tteS  gut. 

ba*  üBerjpredien  gegeben  fjatto  unb  eS  nidjt  gern  brechen  mod)te,  lieft  er  ifyn 
rufen  unb  [pract;  $u  iljm:  „fterr  ©raf ,  ba  ^l)r  ein  Gbelmann  üon  großem 
2Jnfel)en  feiö,  fo  ift  e3  mein  33efd)tuf$,  bau  %fot  fyeimferjrt  an  (hiernSBofmjijj 
unb  ß'ure  ©üter  in  Drbnung  bringt  Cuenu  ctanbe  gentäfi ,  unb  Dan  3l)r 
ein  Fräulein  mitnehmt,  ba£  id)  (rud)  511  (hicrm  SBeibe  beftimmt  fyabe." 
SBorauf  ber  ©raj  [einen  ehrerbietigen  Tan!  abftattete  unb  fragte,  roer  fie 
fei.  „Tie  ift  ee",  fagte  ber  Honig,  „bie  mid)  burd)  itjre  Slrjeneien  gebeut 
Ijat."  Ter  ©raf  fannte  fie  ir»ot)l  unb  Ijatte  fie  fdjon  gefeljen.  Ta  er  aber 
roufete,  bab  fie,  obfdjon  fie  fd)ön  roar,  bod)  nid)t  au*  einem  ©efd)led)t 
flammte,  ba?  feinem  3ibel  angemeffen  mar,  fagte  er  oerädjtlid)  3um  Honig: 
„2(lfo ,  ."gerr,  mollt  ^^r  mir  eine  Cuadfalberin  junt  ©eibe  geben.  Cc  ift 
nidjt  ©otte*  SBitle ,  bafs  id)  mid)  jemals  auf  eine  @be  biefer  2Xrt  einlaffe." 
darauf  fagte  ber  ßönig :  „SHÜjt  bu  benn,  baf5  2£ir  Unfer  2£ort  bredjen, 
roeldje*  2Btr,  um  Unfre  ©efunbrjeit  mieoer  $u  erlangen,  bem  Fräulein  ge= 
geben  fyaben,  bie  bid)  al§  2obn  bafür  3um  ©atten  nerlangte?"  —  „Sire* 
(fagte  ^eltramo),  ,,^x  mögt  mir  2tHe§  nebmen,  roac-  id)  rjabe  unb  meine 
^erfon  überautroorten ,  roem  ^br  mollt,  ha  ia)  Guer  Unterttjan  bin;  aber 
id)  oerfidjere  Qua),  id)  merbe  nie  mit  ber  öeiratf)  jufrieben  fein."  „©enug, 
^fyr  follt  fie  nehmen/'  fagte  ber  Honig,  „benn  bie  Jungfrau  ift  fd)bn  unb 
flug  unb  liebt  (rud)  innigft;  unD  id)  Denfe,  3$r  werbet  mit  §\)x  ein  uer= 
gnügtere*  2iben  fübren,  aU  mit  einer  Tarne  au*  einem  größeren  öaufe." 
Tarauf  fdmueg  ber  ©raf  unb  ber  Honig  macbte  grof;e  Vorbereitungen  jur 
ipodijeit.  Unb  al*  ber  beftimmte  Tag  gefommen  mar,  beiratbjete  ber  ©raf 
in  ©egenroart  bee  $önig§,  obfdion  fefyr  gegen  feinen  ©illen,  ba£  iKäocben, 
bae  üjn  metjr  als  fidt)  felbft  liebte.  2lle  bies  gefcbeben  mar,  bat  ber  ©raf, 
ber  fcbon  cortjer  befd)loffen,  roae  er  tbun  rcollte,  um  Urlaub,  auf  feine  ©üter 
jurüd^ufeljren,  bamit  er  bie  (yfye  üol^öge.  Unb  als  er  §u  Diof;  fafj,  ging  er 
nicfjt  bortrjin,  fonbern  ja; lug  ben  üöeg  ein  nadi  To->cana,  roo,  raie  er  gehört 
r^atte ,  bie  Florentiner  unb  Sienefen  im  Hrieg  mit  einanber  lagen,  unb  be= 
fd)lof3,  bie  Partei  ber  Florentiner  3U  ergreifen,  bie  iljn  rotllig  aufnahmen 
unb  ebrennoll  ausstatteten  unb  ibn  jum  Hauptmann  einer  2(btl;eilung 
ifjrer  £eute  madjten.  (rr  blieb  eine  lange  3^it  in  it)rem  Tienft.  Tie 
neu  Dermalste  ©räfin,  ber  bie*  raenig  gefiel  unb  bie  rjoffte,  burd)  tbr 
gute*  ^ertjalten  u)n  3ur  ^Hüct!et;r  in  fein  Sanb  3U  oeranlaffen,  ging  nadj 
Diofftglione,  rao  fie  non  allen  ir^ren  Untertanen  al?  »errin  aufgenommen 
rourbe." 

hierauf  mirb  nun  be*  weiteren  er3äl)lt,  mie  bie  Gkafin  burd)  eine  oer= 
ftänbige®irtbfd)aft  )ia)  grofje  Verbienfte  um  ba?  lauge  oernad)lafftgte^anb 
unb  bie  Siebe  ifjrer  Untertanen  in  l>obem  d)la&  erroorben,  mie  fie  bann, 
nad)bem  fie  alle  55erbältniffe  georbnet,  ^roei  (roelleute  an  benörafen  mit  ber 


Einleitung.  359 

Sitte  abgefanbt  fyabe,  ba$  er  surücffeEjren  möchte  unb  mit  Dem  Grbieten,  fic 
raolle,  raenn  er  trjretraegen  ftd)  fern  btelte,  felber  Da3£anb  räumen.  Ste®e= 
fanbtenfet)rtenmttber  graufamen^lntraort  tjeim :  „Safctftettjun,  roa^fteraill ; 
benn  idi  habe  mir  oorgenommen,  bann  mit  ifyv  311  leben,  raenn  fte  biefen  £Rtng  (er 
meinte  einen  Diing,  ben  er  trug)  an  ttjrem  ginger  tragen  rairb  unb  einen  Sol)n  in 
ibren 2kmen,  bentd) erzeugt v)abe."  9?ad)Demfie  biefe2lntroortgel)ört,  oerfam; 
melte  fte  bie  Diotablen  ber  @raf jd)aft  unb  erflärte  ibjnen  tbjren  G'ntfdjluB,  ba% 
2anb  für  immer  oerlaffen  unb  üjr  Seben  auf  ber  $ilgerfd)aft  unb  in  Sufjübungen 
befdjliefcen  3U  raotlen.  Unter  Stjränen  unb  klagen  it)rer  Untertanen  natjm 
fte  2lbfd)ieb  unb,  färjrt  bie  (Rainung  fort,  „nadibem  fie  fte  2(tle  <5>ott  em= 
pforjlen,  madjte  fte  ftd)  mit  einer  Wienerin  unb  mit  einem  itirer  ^erroanbten 
auf  ben  2Öeg ,  in  ^ilgerftetbern ,  rooljl  oerfeljen  mit  Silber  nnö  foftbaren 
«Steinen,  tnbem  fie  Diiemanben  Tagte,  raotun  fte  ginge  unb  nimmer  rurjte,  b\ä 
fte  naa)  gloren}  fam,  wo  c§  ftdj  fügte,  baf?  fte  in  Dem  .'oauie  einer  armen 
Söittroe  Unterfommen  fanb.  Sie  begnügte  fid)  bort  aU  ^tlgerin  3U  er^ 
fdjeinen,  nur  fid)  fel)nenb ,  etroa»  con  tf»rem  §errn  3U  erfahren,  ben  fie  511= 
fällig  am  folgenben  Jage  oor  bem  £>aufe ,  in  Dem  fte  raobnte,  an  ber  Sptfie 
fetner  Gompagnie  oorbeireiten  Tat).  Unb  obfd)on  fte  it)n  rooEjl  fannte,  fragte 
fte  bod)  it>re  2Birtl)tn,  raer  er  fei.  Siefe  antraortete,  e?  fei  ein  frember 
Gbelmann,  tarnen»  33eltramo,  @raf  oon  Oioffiglione,  ein  feiner  bitter,  feljr 
gefdjäfct  in  ber  Stabt;  aud) ,  bafc  er  über  bie  Mafien  oerltebt  in  eine  ihrer 
9tadibarinnen  fei,  eine  arme  £  ante  oon  geringem  Vermögen,  aber  oon^öcbft 
erjrfamem  2eben*roanbel  unb  $htf,  bie  raegen  irjrer  ^Irmutl)  nod)  unoerljeU 
ratl)et  geblieben  fei  unb  bei  tfyrer  Butter,  einer  ehrbaren  unb  raeifen  grau 
raofjne.  Ste@räfin  merfte  fid)  raorjl  biefeSBorte,  überlegte  fie  einsein  $unft 
für^unft,  fal),  welche  folgen  au»  btefer  9Zad)rtd)t  3U  gießen  feien ,  fafete 
i^ren  (rntfdjluB  unb  als  fte  fid)  genau  unterrichtet  rjatte,  raeldje*  ba*  £>au3 
fei,  raie  bie  Same  unb  tlire£od)ter,  bie  beröraf  liebte,  l)eiBe,  ging  fie  eine§ 
Sages  rjetmlid)  in  ^ilgerfletbern  in  bas  öaus ,  rao  fte  bie  2Rutter  unb  iljre 
2od)ter  in  ärmtidier  Umgebung  unter  irjrenöau^genoffen  fanb  unb  nadjbem 
fte  biefelben  begrübt  blatte,  fagte  fte  3ur  Butter,  fte  b,abe  mit  iv)x  3U  reben. 
Sie  Same  ftanb  auf,  empfing  fie  l)öflid)  unb  nadjbem  fie  allein  in  ein  3immer 
getreten  raaren ,  festen  fie  fid)  roteber,  raorauf  bie  (Gräfin  in  fotgenber  2£eife 
ju  itjr  fprad) :  „GDle  grau,  e«  fajeint  mir,  aU  ob  $f)v  eine  oon  Senen  fetb, 
raeldjen  bas  ©lud  ebenfo  raie  mir  eine  finftre  Stirn  geigt.  Slber  %v)x  tonnt, 
raenn  %\)x  e*  roollt,  oielleidjt  un§  allen  beiöen,  mir  unb  Gud)  felbft,  £ülfe 
fdjaffen."  Sie  Same  fagte,  baB  fie  niajts  in  ber  SBcIt  me^r  roünfajte,  als 
fid)  auf  ehrbare  %xt  aufsu^etfen.  Sie  ©räfin  futjr  in  iljrem  ©efpräd)  fort 
unb  fagte  3U  it)v:  ,,%a)  bebarf  Gurer  Sreue  unD  ^uoertäffigfeit ;  raenn  ia) 
mid)  Darauf  oerlaffe  uuD^l)r  täufdit  mid),  foroerbet3l)runebeibe3u@runbe 


richten."  „So  erjd^lt  mir  benn  breift,  roas  t&  ift,"  faßte  bieSame,  „wenn 
es  (Jud)  gefällig  ift;  benn  §\)x  follt  nie  oon  mir  getäufd)t  merben."  darauf 
begann  bie  (Gräfin  ihr  ganje»  $iebe§oerfmltnife  barjuftellen ,  inbem  fic  if)r 
jagte ,  roer  ftc  jei  unb  roas  ftd)  bi§  jum  gegenwärtigen  2age  mit  i£>r  juge= 
tragen  in  fo  nolliommener  Crbnung,  bat?  bie  Same  ihren  Söorten  glaubte, 
roeil  fie  ein  Jheil  baoon  fdjon  trortjer  gehört  tjatte  unb  lUitleiben  mit  it>r 
füllte;  unb  naebbem  nun  bie  ©räfin  aüe  Umftänbe  oorgetragen  hatte,  trat 
fie  mit  tfjrer  iUbfidit  heraus,  inbem  fie  jagte :  w$fyt  Ijabt  jejjt  unter  meinen 
anbern  Setümmernifien  gehört,  roeld)e  jroei  Singe  e*finb,  bie  id)  haben 
mufc,  raenn  ich  meinen  ®emal)l  mieber  geroinnen  foü,  ju  benen  nürJUemanb 
oertjelfen  fann,  aufser  Gudi,  roenn  es  roatjr  ift,  roas  id)  björe,  baB  ber  ©raf 
@ure  Socbter  fo  fein-  liebt."  Sarauf  jpracb  bie  Same :  „I5"ble gftau,  ob  ber 
©raf  meine  Socbter  liebt,  roeiB  id)  nicfjt ,  obgleid)  bie  2£al)rjd)einlid)feit  iebr 
bafür  jprkbt.  :Uber,  raa«  fann  id)  ü)un,  um  (5"ure  ©üniebe  ju  jörbern?" 
„(Ible  jvrau",  antroortete  bie  ©räfin,  ,,id)  roilt  es  (rudi  lagen,  aber  suerft 
Gucn  erklären,  m£  idi  für  (!ud)  ju  thun  gebenfe,  roenn  mein  iUan  gut  %u& 
füljrung  gebracht  wirb,  ^d)  fe^e,  bafs  GureSod)ter  in  gutem  heiratsfähigen 
2üter  ift,  aber,  roie  id)  rjöre ,  ift  ber  ©runb  ,  roesfyalb  fie  unuerljeiratljet  ge= 
blieben,  ber  Diangel  eines  .^od^eitsgutes  für  fie.  Sesbalb  hab'  id)  mir 
oorgenommen,  als  23elol)nung  für  ben  ©ejallen,  ben  3l)r  mir  th,un  follt, 
(hieb  fooiel  baares  (Mo  \\\  geben,  um  fie  ehrenhaft  ausstatten,  fo  roie  id) 
es  für  rjinreidjenD  halte."  Sas  anerbieten  ber  ©räfin  gefiel  ber  Same 
ferjr ,  ba  fie  nur  arm  roar ;  ba  fie  aber  ein  ebles  öerj  chatte,  fpradi  fie  §u 
irjr:  „@ble  $xa\\,  fagt  mir,  worin  id)  Gud)  bienen  fann  unb  roenn  e£  eine 
erjrbare  &aa)z  ift,  roiü  id)  fie  gern  ausführen  unb  roenn  id)  (hieb  ba§u  t>er= 
Ijolfen  habe,  fo  thut,  roas  Qua)  gefällt."  Sarauf  fagte  bie  ©räfin:  „3$ 
Ijalte  es  für  notljroenbig ,  baB  ^jt)r  bureb  ^emanben,  bem  ^  üertraut,  ben 
©rafen,  meinen  öemabl,  roiffen  laj;t,  bafj  ß'ureSod)ter  il)m  jefct  unD  Urning 
;u  Steinten  fteht,  unb  baB  fie,  um  fid)  ju  nerfidiem,  baB  er  fie  mehr  al§ 
jebeülnbre  liebe,  il)n  bittet,  irjm  benOüng  3U  fchiden,  ben  er  an  feinem  Ringer 
trägt,  rjon  bem  fie  gel)ört  habe,  baB  er  il)n  febr  l)od)  fd)äfce;  unb  roenn  er 
ben  Düng  fenbet,  follt  ^,tyx  ü)n  mir  geben  unb  u)tn  barauf  jagen  laffen,  (*ure 
%od)ter  fei  bereit,  feine  5ßünjtt)C  p  erfüllen.  Sann  follt  ^v)x  ib,n  t)eimlicf) 
l)ierl)erfommen  laffen  unb  es  einrichten ,  baB  er  ftatr  (rurer  Jodner  bei  mir 
liege.  25ielieid)t  roirb  mir  öott  bie  (S^abt  verleiben ,  baB  id)  ein  Minb  non 
\\)m  empfange  unb  roenn  ich  bann  io  biefen  Diing  an  meinem  Ringer  l)abe 
unb  bas  .Hinb  in  meinen  Slrmen,  ba*  er  erzeugt  l)at,  fo  roerbe  ich  il)n  roieber 
geroinnen  unb  burd)  Cure  ,*oulfe  mit  itjm  jufammen  leben,  roie  e£  fieb  für 
ein  35>eib  mit  il)rcm  ©atten  ^iemt."  Ser  Same  erfchien  biefe  3ache  fchroie; 
rig ,  ba  fte  fürchtete ,   baB  ber  s.Ruf  ibjrer  Sochter  barunter  leiben  roürbe. 


Crinlettung.  361 

9?id)ts  beftoroeniger,  inbem  fie  betrachtete,  meld/  eineeljrenroertrje&anblung 
e§  fei,  ber  guten  Tarne  311  ifjrem  ©emal)l  311  uerbelfen  unb  bafe  fte  e§  ju 
einem  guten  3u)ecf  trjun  foiite ,  inbem  fte  irjrer  aufrichtigen  ©efinnung  ner^ 
traute,  oerfprad)  fie  nid)t  nur  ber  ©räfin,  biec-  ju  3tanbe  311  bringen,  fon- 
bern  hjatte  in  roenigen  Jagen  mit  großer  Sd)laul)eit  ben  ir)r  gegebenen  Un- 
roeifungen  gemäB  ben  tRincj  bekommen,  obrootjl  ber  @raf  fer)r  ungern  Daran 
ging,  unb  neranlaBte  barauf,  baB  bie ©reifin  itatt  tl)rerTod)ter  bei  il)m  (ag. 
Unb  bei  ber  erften  3ufammenfunft ,  bie  fo  IjeiB  com  ©rafen  erferjnt  mar, 
fügte  ©ott  e£  fo ,  baB  bie  ©räfin  jroei  rooljl  gebildete  3öt)ne  empfing ,  oon 
benen  fie  jur  rechten  $e\t  entbunben  mürbe. " 

^njroifdjen  mirb  nun  erjäljlt,  baB  bie  2Bittn>e  nod)  mehrere  3ufammen- 
fünfte  be?  ©rafen  mit  feiner  ©attin  vermittelte,  ber  biefelbe  bann  jebeemal 
reid)  mit  Juwelen  befdjenfte.  211*  fid)  bann  bie  ©räfin  guter  Hoffnung 
füllte,  oerabfd)iebete  fie  fid)  non  ber  Tarne  unb  e§  foftete  tf>r  tnel  lieber^ 
rebung,  bie  befdjetbene  ,"vrau  bal)in  31t  bringen,  einen  2ot)n  für  ben  geleifteten 
Tienft  ,u  forbern  unb  ba  fie  enblid)  nachgab  unb  um  Ijunbert  ^funb  gur 
itueftattung  für  it)re  Todjter  bat,  gab  ifyr  bie  ©rdfin  freiwillig  ba§  J-ünf: 
fad)e  ber  Summe  unb  fügte  nod)  ^uroelen  in  gleidjem  2Bertf)e  rjinju.  -Tic 
üffiittroe,  um  fid)  unb  il)re  Tod)ter  cor  ferneren  33efud)en  be3  ©rafen  3U 
jd)ü§en,  begab  fid)  mit  iljr  in  ber  Stille  auf  ba?  2anb  ju  ^erroanbten,  100 
fie  oor  ben  9kd)forfd)ungen  $eltramo'£  unerreicht  blieben.  Tiefer,  roeld)er 
ingroifcfjen  geljört,  baB  bie  ©reifin  JKouffülon  oerlaffen  tjatte ,  feljrte  balb 
barauf,  ben  bitten  feiner  Untertanen  nadjgebenb ,  barjin  junid.  Seine 
©attin  martete  jurücfgejogen  in  #loren3  tfjre  Gntbinbung  ab  unb  nadjbem 
fie  bie  ßroillinge ,  meldje  il)rem  5>ater  fetjr  ä^nlid»  fafjen ,  nod)  einige  3eit 
genährt  l)atte,  bie  fie  fräftig  genug  geroorben  roaren ,  um  bie  üteije  311  be^ 
fielen,  machte  fie  fid)  auf  ben  2£eg  in  bie£eimatl).  ^n  iliontpellier,  roo  fie 
einige  Tage  raftete,  erfuhr  fie,  üa$  ifjr  ©emal)l  311m  MerlH'iligentage  ein 
grofce*  <veft  ausgerüftet  l)atte,  ju  bem  alle  Gbeln  ber  ©raffcljaft,  Dritter  unb 
Tarnen  auf  bat  Sd)lofc  eingelaben  raaren.  3n  biefe  3krfammlung  trat 
fie  in  ibjren  ^ilgerfleibem  ein,  it)re  beiben  Söl)ne  auf  ben  2(rmen  unb  roarf 
fid)  roeinenb  bem  ©rafen  3U  JüBen  mit  ben  ©orten:  „OJtein  ^err  unb  ©e= 
mat)l,  id)  bin  bein  unglüdlid)e*3Beib,  bat,  mit  ber  3lbftcr)t,  bid)  3ur  Dtadferjr 
unb  3um  v2hifentl)alt  in  beinern  eignen  §aufe  311  betoegen,  eine  lange  3^it 
bettelnb  in  ber  2ßelt  umljer  gebogen  ift.  Tarum  bitte  id)  bid)  je§t,  ©Ott  bie 
@rjre  ju  geben  unb  ber  53ebingungen  ju  gebenfen,  roeldje  bu  ben  beiben 
Gittern,  bie  id)  bir  fanbte,  mir  311  [teilen  auftrugft.  Tenn  fielje  tjier  in 
meinen  Sinnen  t)alte  id)  nict)t  allein  einen  Sofyn ,  bin  bu  erjeugt  fjaft,  fon= 
bern  jraei ;  unb  rjier  ift  aud)  bein  Ifting.  So  ift  e3  benn  3eit,  menn  bu  bein 
$erfpred)en  galten  roillft,  baB  bu  mid)  a!§  bein  ©eib  annimmft." 


362  Gnbe  gut,  2UleS  gut. 

3um  Staunen  aller  2(nroefenben  erjäljlte  bann  bie  ©räftn  ben  ganzen 
Hergang  iljrer  Abenteuer.  2)er  ©raf ,  gerührt  burd)  iljre  £reue  unb  &lug= 
f>eit ,  entfagte  feinem  graufamen  Gigenfinn.  „Unö",  fo  fdjliefct  bie  Qxiai)- 
lung,  „naajbem  er  fie  irjrem  (Staube  gemäjj  tjatte  fleiben  laffen,  üeranftaltete 
er  3ur  großen  ^reube  unb  ©enuggtljuung  berer ,  bie  zugegen  roaren  unö 
aller  feiner  anbern  ^reunbe ,  nicfjt  nur  an  biefem  Sage ,  fonbern  nod)  an 
oielen  folgenben,  grofee  ^efttidjfeiten  unb  oon  biefer  3?it  ein  liebte  unb  eljrte 
er  fie  al§  feine  trjeure  #rau  unb  ©attin." 


dttiie  gut,  Mt$  gut 


l&exfonen: 

XerÄöntgfcon^ranfreidj. 

X  e  r  §  e  r  $  c  g  t>  0  n  g  f  e  r  e  11 g. 

Bertram,  ®raf  fcon  3?ouffttton. 

8  a  f  e  u ,  ein  alter  23aron. 

^Jarolle«,  im  (befolge  23ertram'S. 

3unge  f r a n , c fif c^e  (Sbeüeute,  ©affengencffen  Bertram'« 

%>  a  u  §  f)  0  f  m  e i  ft  e  r  ber  ©reifin  ecn  üteuifttten. 

Barr,  in  ifyrem  JpauS&alt. 

Gin  $  a  g  e. 

3)ie  ©räf  in  cen  9icuffillcn  ,  Butter  33ertram'$. 

Helene,  ifcre  i>flegbefef)lne. 

gtne  SBttt  toe  ö  on  %l  or  eng. 

3)iana  ,  2od?ter  ber  SSitttoe. 

3?ic  fenta 


,  Barbarinnen  unb  ftreunbinnen  ber  Sßitroe 
9Wartana,  j  J 

£ercen  tom  Jpcfe  be€  Äb'nige:  Cfficiere,  ©olbatcn,  #ran*5eien  unb 
Florentiner. 

Scene  tr^etle  in  $ranfreitf>,  tbeil§  in  So&fana. 


8r|ier   ^Cufaug. 


(Erjte  Scene. 

8toufi"Ulon.     3immer  tm  @ <^( o ß  ber  ©raftn. 

(SSertram,  bte®räftnoon9ioufftilon,  Helene  unb  2afeu,  alle 
in  grauer,  treten  auf.) 

«rafin. 

Snbem  tcb  meinen  ©obn  fortfente ,  begrabe  icb  einen  jvoeiten 
©arten. 

Ürrtram. 

Unb  tnbem  icfy  gec>e,  gnäb'ge  üftutter,  beroeine  tdj  meinet  SJaterS 
Xob  üon  neuem ;  aber  icb  mu§  ©r.  ÜJiajeftät  SBefefyl  folgen,  beffen 
ÜMnbet  icb;  jefet  bin  unfc  beffen  $afaU  icb  ftetä  fein  loerbe. 

£af*u- 
3t>r  werbet  in  Dem  ftenig  einen  ©atten  finden,  gnäfcge  §rau ; 
3Ijt,§err,  einen  $ater.  (St,  ber  fo  ooüfommen  gut  ju  jeber  £tit  ift, 
mug  notfyrcenbig  aueb  (Sucfy  feine  @üte  erroeifen,  beffen  2Bütbigfett 
fte  erroeefen  roütbe,  roenn  fte  fehlte ;  gefcfyroeige  benn,  bag  fte  mangeln 
formte,  ba  fte  in  fotebem  Uebevfluß  üorrjanben  ift. 

CBrafin. 
Sßetcbe  Hoffnung  begt  man  für  ©t.  9ttajeftät  iBefferung  ? 


366  Gnbe  gut,  «tle§  gut. 

Cafeu. 
(ix  fyat  feine  Zeigte  cerabfdnetet ,  gnät'ge  grau,    ta  er  unter 
ifyrer  23efyantlung  tie  3eit  mit  ftcffnung  cerfclgt  fyat  unt  feinen 
antern  (^ennnn  bei  tiefem  Vergeben  ftnbet,  als  ta§  er  tie  Öffnung 
tureb  tie  £m  terliert. 

(Gräfin. 
2)iefe  junge  £ame  tjatte  einen  ^ater  —  £,  tiefet  „fyatte", 
roelct)  trauriges  (f  ntfcfynnnben  liegt  tarin !  — ,  teffen  ©efcf>tcf (tcf>feit 
faft  ebenfe  grc§  als  feine  (Ebrenfyaftigfeit  rcar ;  tjätte  fie  fic^  ccllig 
fo  reeit  erftreeft,  reürte  fie  tie  9?atur  unfterblicfy  gemalt  fyaben  unt 
ter  £ob  reürbe  ftcf>  aus  fanget  an  Arbeit  auf  S  Spielen  legen.  3cfy 
iccllte  um  te3  Wenige  reiften,  er  lebte!  3d)  meine,  tas  mürte  ter 
Ict  tee  Uebele  fein,  ta$  ten  Äcnig  quält. 

£afeu. 
2Bie  nanntet  ifyr  ten  i^ann,  cen  bem  ifyr  f  credit,  gnät'ge  grau? 

Gräfin. 
(ix  rcar  in  ieiner  Äunft  berühmt,  §err,  unt  er  fyatte  cofteg  dietyt 
ju  tiefer  5?erüfnntfyeit :  (derart  cen  9?arbcnne. 

£afeu. 
(ix  rcar  in  ter  'Xtjar  ausgezeichnet,   gnät'ge  grau;    ter  &cnig 
fprad)  neeb  gan$  jüngftfyin  cen  ifmt  cefter^ereunterungunt  Xrauer. 
(ix  rcar  gefdneft  genug,  um  immerfert  gelebt  ju  baben,  rcenn  2öiffen= 
fcfyaft  mit  ©terblidjfeit  in  tie  ©cf/ranfen  gefreut  roerten  fönnte. 

Bertrom. 

2£as  ift  eS,  tcertfyer  öerr,  recran  ter  Äcnig  fyinftecfyt? 

Meu. 
(Sine  giftel,  etier  §err. 

Bertram. 
£acen  tyab'  id)  nie  gefycrt. 

3üf  rccllte  man  fyerte  überbauet  nic^t  taecn.  2£ar  tiefe  junge 
3)ame  tie  1ccr»ter  ©erarc'S  cen  iftarbenne? 

Gräfin. 

©ein  einziges  Äint ,  etler  &err ,  unt  er  fyinterliej?  fie  meiner 
Pflege.  3ä)  b/ege  tie  §cffnungen  con  ifyrem  ©etei^en,  rceld)e  ilrre- 
(Sr^ieljung  cerfrmcfyt.  3fyre Anlagen  bat  fie  geerbt;  ties  macfyt  fdjene 


Erßet Sitfjßig.    (rn'te  Scene.  367 

@aben  ncd)  fcbcner.  Xcnn  reo  ein  unreines  (^emütb  mit  trefflichen 
tfäbigfeiten  au£0,eftattet  ift,  ta  beftet  ftch  an  alle?  Scb  23erauern :  jte 
firtt  Xugenten  unt  Jttgleidj  ^erratber.  On  ihr  unt  fie  um  fc  beffcr, 
je  einfacher  fie  fint.  3ie  bat  ibre  lübrlichfeit  geerbt,  ibre  ©fite  er= 
rccrben. 

£afeu. 
(Suer  Vcb,  anätia.e  [vraii,  entteeft  ibr  Ibränen. 

Gräfin. 

£iee  ift  baä  befte  2al*5,  mit  weichem  eine  Jungfrau  ibr  8©6 
rcüqen  fann.  -Tie  lirtnnerung  an  ihren  i*ater  femmt  nie  ihrem 
Öergen  nafye,  ebne  bafj  tie  On-auiamfeit  tee  Wummere  ibr  alle?  Sehen 
ton  ten  SBangen  nimmt.  deicht  mebr,  Helene !  (afj  baS,  nidn  mefyr ! 
Damit  man  nicht  tenfe,  tu  macbeft  cielmebr  ein  @efchaft  au*  rem 
.Hummer  als?  ta£  tu  ibn  emrfänteft. 

griene. 

freilief)  ift  Kummer  mein  (Mcbäft  gereerten ;  aber  icb  empfinte 
i^n  teeb. 

Meu. 

tlftäfuge  tflage  ift  baä  JKecbt  ter  letten;  franfbaft  übertriebener 
@ram  ift  ter  gfcinb  ter  Vebenten. 

Gräfin. 
2Benn  tie  Vebenten  Meinte  te£  Qfoamä  fint,    fc   mirt  ibn  tie 
Uebertreibung  balt  tettlich  macben. 

Bertram, 
©nätige  ÜJcutter,  icb  bitte  um  eure  Segenswünfcbe. 

£afeu  (beifeit). 
2£ie  feil  man  ta*  r-erfteben? 

Cräfin. 
33ertram,  ich  fegne  tieb  ;  feig'  teinem  i*ater 
■3n  (Einen  unt  (*eftalt !   (Geblüt  unt  Xugent 
Kino;  um  ta*  ^eich  in  tir,  ta*  (*üt'  unt  ötbreebt 
@letcf>  tfyeilen  mag.  Sieb'  sJItle,  traue  25>en'gen, 
Xr>u  deinem  reeb.  -Ten  ^einfc  lafj  teine  ftraft 
•D^ebr  fcfyaun  al*  fühlen ;  unter  tem  $erfd}ht§ 
£e*  eignen  ?eben£  halte  teinen  ?^reunt. 
Sap  eb'r  tein  2cbtreiaen  al*  tein  bieten  tatein. 


::t,  'M?Z  gut. 

2Bo4  fcuft  bit  ©Ott  cerleibt,  nnc  mein  ©cbct 
obnt  abringt,  falle  fea,nenc  auf  rein  .'oaupi.  — 
Vebt  roobl,  mein  erler  £>ert ;  ale  öcfmann  ift  er 
i'iccb  unreif.   (^htter  £>err,  beratbet  ibn. 

Ctf». 

(S0  rann  nt6t  fehlen,  bafj  tue  heften  ücb 
Um  feine  ?tebe  mübn. 

Gräfin 

Scan'  ibn  bei  Fimmel ' 
Bertram,  leb  tvcbl.  (©täfln  ab.) 

Bertrom. 
Xie   befreit  i£ünfcr>e,   tenen  eure  (»etanfeu  Ivcrm  geäen  rennen, 
mcaen  euch  oft  Steuer  ^eletren.    Ircfrer  meine  Butter,  eure  .Herrin, 
unt  balrer  fie  hoch. 

£afru. 
Vebr  recht,   (ebene«   jvräuletn  ;    ihr  münt  ren   rtfnf  eure-  #ater$ 
aufrecht  halten.  (Bertram  unb  Bafeu  ab.) 

^rlrnr. 

SBaV  e*  nur  bati !    Mcbt  an  ben  Sota  benf  ich. 

DJcehr  ehren  tiefer  Irenen  Ibräuen  ihn 

%U  btc  ich  felbft  eerqcrj.    SS«  fah  er  aus? 

och  bab'v  rer^effen ;  meine  Hbanraüe 

xBeherber^t  nur  ein  Sättig  :  tae  tu  3?errram's. 

2Rtt  mir  in'*  aus.    Hein  Veben  gicBl  e»,  fein'«, 

Sftetttt  Bertram  fort  ift.    (*air5  ta«ielbe  rcar'*, 

v£)äblt"  einen  bellen  Stern  ich  511111  (beliebten 

ttttc  ©arten:  fc  becb  ftebt  er  über  mir. 

3n  feinem  Streiflicbr  nur  unr  hellem  ©lanj 

Zürft'  icb  mich  laben;  nicht  in  feiner  Sebäre. 

Ter  iibra,et$  meiner  Viere  quält  ücb  felbft. 

Xte  £märijt,  tie  beut  Veu'n  ücb  garten  möchte, 

Stirbt  in  ter  Viebe.    £  cie  füge  Cual: 

■3bn  früntltcb  febn:  fttli  btc  a,ercclbren  öran'n, 

Sein  »"valfenauge,  fetne  Vecten  zeichnen 

3n  meinet  öer3ens  lafeln,  —  acb  $n  offen 

?5Ür  [eben  $u%  bei  holten  Xttgefu^td! 


|JaroUes. 

Helene. 


Srfter  2tufjug.    ©rfte  Scene.  369 

3 est  tft  er  fcrr  mit  mein  a&göttifdj  $er5 
2Beiht  bie  Reliquien  ücu  ihm.  —  IBct  fcmmt? 

(ftotaUief  tritt  auf.) 
3)er  gebt  mit  itmt ;  id)  liefe'  Üjn  feinetbalb. 
,3tüctr  tft  er,  n>eijj  id),  ein  verrufner  Lügner, 
Sin  gut  (5tücf  9?arr  unb  eine  gair5e  sD£emme, 
3)oc6  fißen  ihm  bie  Safter  ftramm  unt  fcbmud, 
3nbe§  ber  Xugenb  ftählerne  Änccben  froftig 
3m  falten  Joint  auSfefm.    Oft  friert  bie  2£eiöbeit 
3m  Xienft  ter  Dfarrljeit,  bie  im  ^leidnbum  fcfcrcelgt. 
JJaroUes. 
©ctt  grüß'  eud),  fdjotte  Königin. 

Geleit  ?. 
Unb  eudv  Monarch. 

9?ein. 

@leid>fall3  nein. 

JJaroUes. 
SLftebitirt  tt>r  über  3ungfrauufd)ait  ? 

geleite. 
3a.    3l>r  l)a6t  einen  s2£nftricf>  bott  Seitaten  an  cucfi ;  (aßt  micb 
eucfy  eine  §rage  verlegen:  3>ct  ätfarnt  tft  ter  §etnb  ber  3ungfraun-- 
fcfyaft.    2Bte  rennen  reir  fie  gegen  ihn  terbarrifatiren? 

JJarolles. 
.Sagt  ihn  nicht  heran. 

Helene. 
216er  er  lauft  Sturm,  unb  unfre  3ungfraunfd>aft,  obgleich  tapfer 
in  ber  ^ertfyeibigung ,  ifi  bech  fdwadi.    Entfaltet  tm$  einen  frieg$= 
geregten  SBiberftanbSblan. 

fJarolles. 
gä  gieSt  feinen.    3)er  äftann  lagert  fich  ter  eud),  unterminirt 
euch  unb  fprengt  euch. 

Delettf. 
behüte  ber  öimmel  unfre  arme  3ungfrauufd>aft  cor  Emiren  unt 
(Sprengen !    (Lnebt  es  feine  Ärieg^lift,  roie  3ungfern  Banner  fprett* 
gen  formen? 

S^afefpeore'S  Sßerfe.    XI.  24 


(inte  qut,  OUIeo  gut. 

JJarollcs. 
gBenn  bie  3ungfronnf(fyaft  niebergefdpnettert  tu,  fc  fcrenat  baS 

reu  il'tann  in  rie  öcbe,  mit  tocnn  er  bann  »ottig  gefbrengt  ift,  fc 
feite  ihr  a,leidnallv  gefbrengt  mit  berttert  turcb  tie  33refd^e  eure 
jfefhtng.  6$  ift  feine  richtige $oüti!  imStfeidje  teri'iatur,  biednng» 
fraunjehaft  ju  bemabren.  3)er  ^erluft  ter  Cuinafraunfdmft  ift  ein 
bo(fötoirtl}fä)aftßd)et  ^umadvö,  unt  e$  tant  niemals  eine  ounafrau 
utr  2Bett  ebne  Dörfer  gängigen  ^erluft  einer  ounaframn'duft.  3br 
feite  vtiti?  temOJietali  gemalt,  aiu~  tent  man ounafraun  niadu.  Sine 
einmal  berlorene  3nngfrannfä)aft  finter  ftd>  ^ebnfad1»  toieber.  2öenn 
fie  für  immer  bemann  mirt,  ift  fte  für  immer  beruften.  (Sä  ift  eine 
\u  frofttge  ©efettfäjaft,  fort  mit  ibr .' 

•fjelenc. 

3d)  ttrifl  fte  ted^  nod)  etmas  eermabren,  müßt1  ich  auch  barum  als? 
Smngfran  ft erben. 

JJnrolics. 

•iv  läfu  ftdj  toentg  für  fte  fagen;  fte  ift  gegen  ba3  Dcaturgefe|. 
Xie  3nngfrannfä)aft  bertfyeibigen  beiin  eure  :l>iütter  anftagen,  toa$ 
ter  un;meifclbafteftellnaehcrfam  ift.  2Ber  ftd)  felbft  errängt,  ift  eine 
%xt  ounafrau.  3fnngfraunfdjaft  mertet  jtd)  felbft  unt  feilte  an  ter 
Sanbjrrafje  eingefcfyarrt  toerben  fern  bon  gemeintem  ©mnb  toie  ein 
ber$toeif  elter  §rebler  gegen  tie  Dratnr.  3nngfraunfä)aft  bed't  OJiaten 
toie  ein  .Häfe,  fript  ftd)  felbft  6iÖ  jum  leeren  2cbuit?cl  auf  unt  ftirbt 
fc  al$  gntter*befi  eignen  tagend,  xUupertem  ift  onngfraunfebaft 
grillenhaft,  ftclv  träge,  bott  Sigenüeoe,  mcldies  tie  berböntefte  ©finbe 
in  ten  göttlichen  ©afcnngen  ift.  ©etoaljrt  fte  nicht ;  ihr  fennr  fte  ta= 
tureb  nur  cerlteren.  £)erdu3  bamit!  <jn  $elm  fahren  bar  fie  jtaS 
berbobbelt,  toaS  ein  gntet  ßinSfnf]  ift  c-fjne  bafj  ba$  (Sacital  taturd> 
erheblich  cerltert.    Acrr  tamir ! 

Sie  müpre  man  tie  Sacfye  bebautem,  .nerr,  um  fte  fc  31t  berlieren, 

taf:  e$  ihr  felber  anftehr? 

|3arollf5. 
Vapt  feben ;  ja,  fte  fdUcdw  bebauteln,   ftdj  aufteilen  aU  ftante 
fte  (Stnem  nicht  an.    *Ä  ift  eine  SBaare,   tie  turd>  Siegen  ibr  x'lnfebn 
cerüert ;  je  (änget  cermahrr,   teftc  rcen'aer  merrb.     gort  tamir,   fc 


crüev  iüiTjug.    Grftc  2cene.  371 

lange   fie   noch    berfänfüdj    tft !     Genügt   bie  $ch  ter  ÜRatfyfrage. 

Sungfraunfduft,  tote  eine  alte  §cframe,  trägt  nccfy  ibreäRfige  wenn 
fie  fcben  äuget  SDfobe  tft ;  retdi  aufgeputzt  aber  unffeitfam ;  tote  eine 
SBrojdje  unt  ein  3atmftecber,  tie  fein  üJienfcb  mehr  tragt.  £ie 
3abre^at)(  madu  ftd?  beffer  auf  einer  2£einflafd)e  ober  einer  öktge 
ale  auf  euernt  (veficbt ;  unt  bte  <uutgfernfd)aft,  bte  alte  Jungfern* 
fcbaft,  tft  tote  eine  üerfcofcelte  frart$öufdje  ©inte ;  fiebt  fcbledn  au3 
unt  faut  ftdj  trcden  ;  '€  ift  eine  23atfbirne ;  fie  trar  früber  beffer ; 
aber  tccb,  reafyrbaftig,  '$  tft  eine  betitelte  SBtrtte.  SBottt  tfyr  ettoaS 
tamit  macben? 

Ijelene. 

\})lu  meiner  Oungfrauufd^aft  —  fftr'S  erfte  tttdjtS. 

Xcrt  toatten  taufent  Yiebdum  euer*  öerrn  ; 

Verlebte,  ilttutter,  greuntht,  ja  ein  v}>r;enir: 

(Gebieterin  unt  tfeintin  j  {vübrerin, 

Lettin,  Selbftberrfdjerht,  ^atbgeberin, 

^errati)rifd>  holt ;  fein  bemttt^öottet  2tel} 

Unt  feine  ftelje  Xemutb  ;  fü^er  äfttfjflattg 

Unt  fd)riüe  §armcnie ;  fein  gttäb'ger  Unftern 

Unt  feine  ^uuerfidu  ;  mit  einer  2Bett 

Ü>en  fdnnetcbelnt  netten  i'ltcpnr^Iaufuamen, 

Xie  %mcx  bluqelnt  austbetlr.    üfftut  er  feil  — 

3dj  toet§  nid>t  tooö  er  fcü.    ©eiert'  ibn  ©ort. 

-Ter  ,*öcf  ift  eine  Schul',  unt  er  tft  einer  — 
paroües. 

:Vun,  ü>a$  für  (Siuer?    Sagt  — 
Ijdwe. 

-Tem  id>  baä  Sefte  roünfcbe;  Scbate  nur  — 

|JaroUes. 
:Ü?ae  Schabe? 

geleite. 
3)a§  ten  2£uufcb  fein  .Herper  füllt, 
Xer  füblbar  toäre,  bajj  tott  arm  (^ebernen, 
Xurcb  nietre  Stent'  auf  3£üitjcfye  nur  6efct)ränft, 
Wth  ibrer  2£irfung  unfern  ^rennten  folgten 
Unt  ifynen  geigen  fennteu,  toaö  tott  nur 
Still  tenfen  türfen  —  ebne  ieten  £anf. 

24* 


572  Gnbe  gut,  2lHe$  gut. 

((Sin  ^age  tritt  auf.) 

JJage. 
9ftonfieitr  ^arcUetf,  bet  £>err  f  dürft  mtd)  nach  eud>. 

parollfs. 
ftteine*  öelencben,  s#be !    SBenn  id)  midi  reiner  erinnern  fanu, 
rotd  icb  bei  f>ef  cm  ttd>  beuten. 

griene. 
IVonfieur  i*arelle$,  ihr  feit  unter  einem  barmbeqigen  Stern  ge= 
bereu. 

parolles. 
Unter  9Rat$ ;  ja. 

Ijelene. 
3cb  teufe  entfdneten,  unter  ätfarS. 

JloroUfs. 
SBarum  unter  3ftar3? 

Helene. 

2)ie  Kriege  baben  eueb  immer  fo  utttergefriegt,  tag  ibrnotbmenbig 
unter  9ttar8  geboren  fein  müßt. 

JJarolies. 
3a,  roenn  er  eulmiuirte. 

tjclenp. 
3cb  benfe  t?tefmcbr,  wenn  er  rüdtäuftg  mar. 

IJarollfs. 
Sßarum  teuft  ifyr  baj  ? 

feinte. 
3fyr  gebt  immer  rüdrcärtS,  roenn  tf>r  fampft. 

paroiles. 
2)a8  ift  Strategie. 

Dflettf. 
£>a$  ift  ausreißen  aud),  menn  bie  gurefct  2i*erfteüuug  ratb. 
2lber  bie  SLtfifcbung  oon  Xapferfeit  unb  tfurebt  in  eurer  dlamx  ift 
eine  gutbefdmnngte  £ugent ;  id)  freue  mieb,  mie  nett  fie  ett$  freljt. 

JJaroUes. 
3cfy  bin  fo  übertaten  oon  ®ef$äftett;  id)  fann  bir  feine  roifcige 
2introort  geben.    3dj  mitf  als  ein  oottenbeter  §ofmann  jurürffebren 
unb  meine  ^inroeifung  folt  bieb  in  tiefer  tfunft  einbürgern,  menn  bu 


(Srfter  Stufjug.    groeite  Scene.  373 

tief)  empfanglid)  für  eineö  §ofmann3  dtatfy  ftnben  (äffen  nnb  feinen 
einbringüdjen  Fingerzeigen  offen  entgegenfommen  nriüft.  ©onft 
fttrbft  bn  in  beiner  Unbanfbarf'ett  nnb  beine  Unmiffenfyeit  fct)afft  bidj 
ans  ber  2BeU  ?eb  mofyf.  Söcnit  bn  Sttujje  f^aft,  fpridj  bein  ©ebet  ; 
menn  bn  feine  fyaft,  gebenfe  betner  ftreunbe.  ^erfcfyaffe  bir  einen 
gnten  (Sfyemann,  nnb  befyanble  tr)nr  mie  er  biefy  befyanbett;  nnb  fomit 
leb  mofyl. 

geleite. 
£)ft  liegen  in  mi$  fefbft  bie  Strjcnet'w, 
3)te  mir  oen  @ott  erfleht.    £>ie  ©terne  (eifyn 
UnS  freien  ©Kielraum  j  jiefyen  rüdmärtS  nur 
3)en  trägen  ^3(an,  finb  ftumpf  mit  oon  Sftantr. 
2öa3  f>at  fo  fyod)  benn  meine  Sieb'  entrüdt, 
3)afj,  fef)'  id)  gleid;,  bod)  «terato  mein  Kug'  erqnidt? 
Dfatur  fdjafft,  baft,  maS  roeit  burd?  @(üd  getrennt, 
Sid>  eint  nnb  fußt  nnb  a(3  oermanbt  erfennt. 
(Sin  fedeS  SÖagftüd  2)em  nnmögüd)  fd)eint, 
3)er  faft  bie  äftüfy'n  erlägt  nnb  ber  ba  meint : 
2£a3  mar,  fann  nicfyt  auefy  fein ;  benn  mo  erreichte 
D?id^t  Sieb'  ifyr  3^1  toenn  ifyren  2Öertfy  fie  geigte. 

£)e3  $önig§  tranken 9#ag  mein  $(an  mijjglüden, 

$eft  ftefyt  mein  2>orfaß ;  tiidf^tö  foH  ifyn  oerrüden.  (21b.) 


Zweite  5cene. 

3  immer  im  fönig  liefen  s}3afaft. 

(£örnevfdjatt.     2)er  Jlönig  toon  granfreidj,  einen  93rief  in  ber  £anb 
fyattenb,  (SbeHeute  toom  §of  unb  anbres  ©efotge  treten  auf.) 

Bönig. 

$(oren$  liegt  fiefy  mit  Siena  in  ben  £aaren  j 
9ftan  fämpft  mit  gleichem  ©füd  nnb  tapfer  fefct 
2)en  frieg  man  fort. 

tlrfter  ßöelmann. 

<2o  (antet  ba3  @erüct)t. 


374  Gnbe  gut,  .'lUee  ,iut. 

Söitig. 
§cd>ft  glaubhaft  tft  es  ;  nur  empfinden  hier 
3)te  fidn-e  ^oft  bon  nnferm  fetter  Defrteid) ; 
(Sr  roavut,  Aleren}  toerb'  im$  um  rafdie  vnüfe 
ßrfudjen.    Unfcr  leenbev  Areunc  greift  gleid> 
2)em  öanbel  bot  mit,  fcbeint  e$,  rärb,  tat}  roir'tf 
${blebuen. 

ffrftrr  Cörlnianu. 
2  eine  VieF  mir  Weisheit,  ftera 
$ert  (Sto.  üJcajeftat  erprobt,  eercieut 
Celles  $ertraun. 

Bönig. 
(St  toaffnet  unfre  ^utreon; 
(Sie  lautet  „  n  e  i  n  *  beecr  ^Icreir,  uecb  femmt. 
Xod)  toer  reu  unfern  (Stein  üd>  im  Tienft 
Zoäcana'S  umfebn  rotü,  bat  Urlaub  jeter 
gartet  ftd>  anjureibu. 

Biufttcr  (fDflniann. 
Öetlfame  Schule 
%üx  unfern  Abel,  ter  bot  2elutfucbt  frauf: 
ücacb  frtfeber  Suft  unt  Ibaten ! 

Bönig. 

2ieb,  roer  femmt? 

(ürfter  (Fbrlinann. 
£)er  Ö)raf  Pen  ^cufriücn,  mein  gnäb'ger  §err, 
2)er  junge  Vertraut. 

^öntg. 
©attj  fce«  Katers;  ^üge ! 
Ücatur  bat  cid»  mit  Sorgfalt  mebr  als  §aft 
©ebilbet,  Jüngling.    äÄögß  tu  erben  au* 
2)e8  $aterä  §er$.    SBillfommen  in  $ati$  ! 

Sertram. 
®aitf  Chter  SOJajeftat  unt  ^brerbietung ! 

Bönig. 
D,  roär'  id>  ferperltcb  ned>  fc  gefunt, 
%{%  ba  tetn  2>ater  unt  tcb  felbft  $uerü 


Cnter  3luf3«g-    3roeite  Scene.  375 

3tt  ftrieg6fam'rabfd>aft  Kämpften.    3n  reu  X teuft 

£ex  ßeit  toar  tief  er  eingereiht  unt  wählte 

3ur  brachten  3üngltng6fd)aar.    (St  f)ielt  ficb  lange ; 

3)ocb  baS  Herberte  Kita  üfcetjdUtdi 

Uns  beib'  unb  ntiet'  unä  au$.    2ebr  labt  e3  mich, 

©ptedj'  t*  een  euerm  leitet.    3ta  bet  3ng,enb 

ftatt'  er  ten  SSBifc,  ben  icb  aud)  beut  bemerfe 

An  unfern  jungen  §errn.    2>edj  fdjetjen  btc, 

23i3  unbemerft  ibr  eigner  Spott  jxe  trifft, 

23eoer  ibr  l'eidufinn  fid>  in  Crbre  birgt. 

Selcb  feiner  2Rann  !    üJftdjt  Öclut  nccb  Gitterten 

3n  feinem  Stob}  nod>  Schärfe,  toenn  üe  nidu 

Sin  Ivbenbürt'ger  tretfte  mir  fein  librfimi 

%[*  Ubr  genau  ibm  bie  Minute  geigte, 

2)te  2Btbetft)tndj  gebet.    SDanu  flugs  geberebte 

SDet  §anb  bie  Bunge.    2>od?  bie  unter  ihm 

23etraduet'  er  aiä  2Bejen  anbrer  ^rr. 

Sein  fyobee  öaupt  beugt'  er  binab  $u  ibneu 

Unb  machte  fte  auf  feine  3)emutfy  frei}, 

3fyt  armes  Sob  ertragenb.    Selcb  ein  äJcaun 

2£aY  toofyl  ein  dufter  biefer  Jüngern  Betten, 

2)a3,  U)ei)(  befolgt,  fte  ab?  ftiicffditettenbe 

(Sttoeifen  untre e. 

Bertram, 
^eieber  fttafylt  fein  :)iaduubm 
3n  eurer  Seele  aU  auf  feiner  ©ruft ; 
SJftdjtS  leibet  feiner  ©taBfdjttft  fe  ©eroäbr 
äte  euer  fcnigiid)eS  2Bert. 

löntg. 
;>ld),  tr>är'  id)  bei  ibm !    3mmer  fagt'  er  ja,  — 
5Qcir  ift'si,  idj  ben  ibn  \m  ;  fein  flugeä  2Öort 
Streut'  er  nidu  in  bas  Cbr,  nein,  impft'  e»  ein; 
2)ort  n>ud)3  e«  unb  trug  ^ruebt  — :  „  £a§  mid)  niebt  leben" 
—  Sc  fyub  er  eft  in  ebelm  Xrübfinn  an 
33ei  beä  Vergnügens  getf  unb  jäbem  Umfcblag, 
3Benn  eS  öotbei  mar  —  „  (afj  mid)  nidu  mebr  leben, 


376  Gntje  gut,  2IUes  gut. 

Senn  £M  bem  Vämpdjen  fefylt,  a($  Sdmuppe  Röt 

$ür  jüngre  ©eifter,  bereit  rafd)e  Raffung 

9htr  Weites  ntcfyt  fcerfdmtäbt  nnb  teren  Unheil, 

■Jfttr  ibrer  Äleibmtg  $ater,  elme  2)auet 

s^cd)  tcr  ber  Sftobe  ftirbt".    3)ie*?  irünfdu'  er  fid;; 

Od>,  nad;  ilmt,  roünfd)e  fclbft  midi  nad)  ifym  l;in. 

9cid)t  2Bädj$  nea)  §ontg  bring'  id>  fyzxm ;  brum  war'  icfy 

9rnr  rafcb  ücn  meinem  5Menenferb  erlcft, 

Arbeitern  dtaum  $u  geben ! 

Btueüer  Örbdmann. 

föerr,  man  liebt  end;. 
llnt  bie  am  menigften  e3  tlmn,  öetmiffc» 
3uerft  ena^  einft. 

Zottig. 
3cr>  fülle  meinen  %*iavs, 
3d)  roeig.    2ßie  lang'  tft'3  fyer,  ©raf,  fett  ber  2lr,t 
3n  enerm  §au$  ftarb  ?    (Sr  roar  fefyr  Berühmt. 

Bertrom. 
%$ox  nngefa^r  fed^ö  Renten,  gnctb'ger  §err. 

Bönig. 
2Benn  er  ncd;  lebte,  rccllt'  tcr?  tf>n  t>erfucr/en. 
@e6t  mir  ben  2lrm.    £ie  anbern  fdjreäcfyten  mid) 
3)nrd)  Mittel  allerfyanb.    9catnr  nnb  ftranff;eit 
<5ttV)ti  jefct  allein  im  Streit.    2öillfcmmen,  03raf, 
3cfy  lieb'  end)  rcie  mein  Äinb. 

Sertram. 

2)anf,  ^aieftät.        (2We  ab.) 


Örttte  Satte- 

iRoufftHon.     (Sin  ^immer  im  ©3>loß  ber  ©räfin. 
(©räftn,  £au§fyofmeifter  unb  9carr  treten  auf.) 

Gräfin. 

Sagt  miefy  je§t  t/cren.    2Ba$  fagt  ifyr  ben  bem  ?%änlein? 


Grfter  aCufjug.    dritte  Scette.  -377 

Tjausljofmetlter. 

©ttSb'ge  grau,  id)  niedre,  bog  bte  ?Jtübe,  bte  icf>  mir  gegeben 
eure3ufrietenbeit  $ugenünnen,  tstbaä  ^abrbueb  metner  vergangenen 
^eftrebungen  eingetragen  hxtre.  Xenn  nur  verrennten  unfre  33e= 
fc6eitertr)ett  unt  befdmutpen  cie  Feinheit  unfrer  ^ertienfte,  rcenn 
rvir  fic  felbft  veröffentlichen. 

Gräfin  (ben  Darren  erbltcfenb). 

2Baö  toifl  ter  Scbetm  f)ter  ?  ?">crt  mit  tir,  SBurf d^ !  Xie  klagen, 
tie  icf>  über  tief1»  gebort  fcafce,  glaub'  id»  nidu  alle.  3)cj  icb'3  nicr/t 
tfyne,  femmt  von  meiner  58equemüd>feit ;  renn  ich  foeifr  eö  fef)(t  tir 
nidu  an  ftarrfjeit,  fie  511  verfdutlten,  unt  b«  baft  (^efdütftichfeit 
genug,  tergleidum  Sduumenftreicbe  tir  anzueignen. 

ilarr. 

'$  ift  eud)  nidu  unbefannt,  gnät'ge  fpeau,  bafj  icb  ein  armer 
53urfd)  fctit. 

törafin. 
9cun,  gut  — 

ilarr. 
9cein,  gnät'ge  grau,  '8  ift  nidu  eben  gut,  tag  idj  arm  bin,  cb* 
fcfyen  mancher  deiche  verrammt  ift.    W>ex,  rvenn  id)  mit  (5to.  @naten 
Verlaub  mieb  vereintem  türfte,  fc  mochten  3lfebill,  tie  £D?a$b,  nnt 
icb  e£  fcf/cn  fc  gut  machen  ab?  nur  fennten. 

©rafin.    . 
Siüft  tu  tenn  mit  (gemalt  ein  Center  merten? 

ilarr. 
3a,  in  tiefem  ftalt  meebt'  ich  um  (£iv.  ©naben  ^ertaub  betteln. 

ßräftn. 
3n  rvetdjem  %ali  ? 

ilarr. 
3n  Slfefctü'S  galt  nnt  in  meinem  eignen.    £ienft  ift  feine  Grb= 
fiftaft  nnt  icb  tenfe  icb  rcerte  Qcttee  Segen  nicht  baben,  big  ict) 
?eibeS=(Srben  fyabe;  tenn  tie  Seute  fagen:  hinter  fint  ein  Segen. 

Gräfin. 
Sag  mir  teinen  ©nrab,  rvarutn  tu  f)eiratben  rvitfft. 

ilarr. 
äftein  armer  Seib  verlangt  eS,  gnät'ge  grau.  iDcein  $(eifcf/  treibt 
mich;  unt  rcen  ter  Xeufel  reitet,  ter  muß  taufen. 


378  Gni>e  9u:'  -ule*  ?ut- 

Gräfin. 
2int  bal  alle  On-üute,  bie  (Stt>.  libren  haben? 

Harr. 
AÜvmahr,  gnäb'ge  Arau,  id^  babe  antre  peinliche  (grünte,   fc  tote 
fie  nun  pnb. 

(Gräfin. 
2)arf  bie  SBett  üe  anff.cn  ? 

ilnrr. 
3d)  bin  eine  fiinbtge  üreatur  getoefen,  gnäb'ge  Arau,  tote  ihr  unt 

atteö  Aleifd>  unt  93Iut  es  feie  ;   nnb  wahrhaftig  i*   beiratbe  um  $n 

bereuen. 

Gräfin. 
Teilte  §eiratb  eher  al$  reine  2 unten. 

Harr. 

3dj  babe  feine  brennte,  gnäb'ge  Arau,  nnb  ich  beffe,  Areunce  ju 
friegen  öon  meiner  Arau  toegen. 

Gräfin. 

2cld>e  Jrcunbe  fint  reine  Acince,  2d>elm. 

Harr. 

3)a  fenuT  ibr  tie  guten  greunbe  fcfnvacb,  gnäb'ge  3frau.  Xenn 
bie  Schelme  femmen,  toenn  idj  mute  bin,  nur  thun's  für  nttdj.  3Ber 
mein  Vant  pflügt,  fdwnt  meine  Odjfen,  unt  ich  brauche  bann 
Mo3  eur3uheimfen.  2Benn  ich,  fein  öatmreib  bin,  ift  er  mein  ^Lact= 
efel.  SBet  mein  SBciB  tröftet,  pflegt  mein  Aleifd)  unt  53lut;  wer 
mein  /vlcifdS  unt  33lut  pflegt,  Liebt  mein  ^vCetf cf>  uut^lut;  wer  meiu 
gletfdb  unt  Sohlt  lieh,  ift  mein  jvreunb ;  ergo  wer  mein  2Beib  fußt, 
ift  meiu  greunb.  2Benu  tie  Veitte  aufrieben  fein  fönnten  mit  beut, 
roaö  )k  fint,  wäre  in  bet  Öbe  nichts  31t  fürchten  ;  tenn  ter  junge 
GEfoarfceit,  ter  Puritaner,  unt  ter  alte  ^ßetyfant,  ter  *}>apift,  wie  ibre 
§erjen  auch  in  ter  Religion  getrennt  fint,  ibre  tfepfe  fint  eut3. 
©te  feinten  ibre  (beweibe  aifammenücf;en,  wie  nur  irgent  öirfebe 
im  dxutci. 

Gräfin. 

2Btrft  tu  immer  ein  rerieumterifcbey  ©tftntanl  bleiben? 

iiarr. 

Ücein,  ein  *j>rei?bet,  bet  bie  Wahrheit  gerare  beraum  fagt. 


(rrfter  Kuftug.     X ritte  Scene.  379 

3ch,  fing'  euch  einen  alteu  Sang, 

Xech  Wahrheit  fagt  er  nur : 
Die  oben  fctUiept  be$  Scbitffals  3toang, 

Ter  (»auch  fingt  oon  Statur. 

Gräfin. 
s]3acf  rieb,  ühtrfch ;  id)  toiÜ  hernach  ueeb  mit  b«  fprecfyen. 

Ijausljofmetftfr. 
SBoüen  (Src.  ©naben  befehlen,   baf]  er   Araulein  öelene  ju  euch 
befteüt ;  oon  ibr  rccllte  ich  fprechen. 

Gräfin, 
^urfcb,  fag  meinem  Fräulein,   icb  rcoüte  mir  ibr  irreren  ;  icb 
meine  Helenen. 

llarr. 
Um  fe  ein  fchön  @eftcht,  foracb  üe, 

^Brennt  Iroia  lichterloh  ! 
Sie  nimm!    Dumm,  Dumm! 

OJiacbt  ba€  Gerrit  $rtatn  freb  '.J 
Sie  ftanc  nur  feur5r'  in  trübem  lUtutb, 
(Sie  flaut  nnb  feuf$t'  in  trübem  sDtutb 

Uttb  fpracb  :  ra  fönnt  thr'3  febn  : 
3ft  bell  neun  SdUecbten  eine  gut, 
-3Ü  tum  neun  Schlechten  eine  gut, 
3ft  eine  gut  oon  jeljn. 
Gräfin. 
2Ba3?    (Sine  gut  reit  }ehn?    3br  entüellt  baö  Vier. 

ilarr. 
(Ein  gutes  graueu$tmmer  oon  ^ebnen,  gnäc'ge  ?ryrau,  ca$  ift  eine 
$erbefferung  beä  Viere*.  3*  rccllte  ©Ott  errciefe  bet  Seit  jährlich 
eine  fclcbe  2V?cbUbat.  3d>  rccllte  mit  rem  3ebnten=2i>eib  ^ufrieben 
fein,  rcenn  ich  bet $f arm  rcäre.  Sag' mir  (guter  :  ßinetoon  3ehnen: 
Senn  ein  gutes  2öeib  geboren  rcürte  bei  jetem  Kometen  ober  bei 
jebem  Grbheben,  ras  rcürte  tie  Vetterte  oerbeffern.  0et3t  tarnt  £iner 
ftch  baä  §er5  ölatt  für  55(att  ansteigen,  eb'  er  Sine  }iebt. 

Gräfin. 
Sollt  ihr  gehn,  l'tcnueiir  Schelm,  nur  tbtiii  toaä  ich  eudj  befohlen 
fyabe? 


380  gnbe  fltit,  aHeS  gut. 

llnrr. 
Tar}  ein  SDfann  eines  feeifeeS  befehle  thun  mufj  nur  red)  fein 
SUrgernig  giefet !  Senn  fduMt  crbrLtdifeit  fein  Puritaner  ift,  giefet 
(ie  red)  fein  xHergerniß ;  fie  fragt  teu  (iberreef  rer  £emutb  über  rem 
idnraqeu  lalar  ifyreÖ  fdjteelleuren  §er$en$.  —  Od)  ge$e,  reabrljaftig. 
Sttein  (^efd)äft  ifr,  Helenen  hieber  jn  befteüen.  (£6.) 

(Gräfin. 
Unr  nnn? 

Tiansl]ofmeißer. 
Od)  »ctg,  gnäb'gc  jvrau,  it)r  tiefet  euer  gränlein  anfridjtig. 

(Gräfin. 

Steiner  Iren,  ba$  tr)u'  id).  3fyr  $ater  ^tnterüeß  fie  mir.  Unr 
fie  felbft,  cfjaxe  äußere  (SntpfetyfangSgrünbe,  fyat  ein  öofleS  2ütred)t 
auf  fe  eiel  Siebe,  als  fie  irgent  finter.  2Bir  finr  ibr  metyr  fd)ulrig 
als  reir  ir)r  gejault  r/aben,  nur  eS  nürb  ibr  mer)r  gesagt  teerten,  al$ 
fie  ferrern  toirb. 

Tjonsljofmetlrcr. 

©näb'ge  gran,  id)  tear  gang  ecr  htrjem  mefyr  in  ibrer  ÜJäfye,  als, 
rete  id)  benfe,  fie  teünfd)en  mcd)te.  (Sie  tear  allein  nur  ferad)  mit 
fid)  fe(fe(t,  if>re  eignen  SBorte  $u  ir)rem  eignen  Ö^re.  3ie  rad)te  (jd) 
tonnte  rarauf  fd)h?eren),  fie  träfen  auf  feine  fremte  Sabmebmung. 
£er  ©egenßanb  ihres  3elbftgefpräd)S  toar :  fie  liebte  eitern  ©ofyn. 
gertuna,  fagte  fie,  fei  feine  ©ettin,  ra  fie  feld)eit  S&ifäemaxm 
jnrifdjen  ir)re  feeiberfeitigen  Stellungen  gefefct,  bitter  fein  ©ort,  ra 
er  feine 9ftadjt  tticr/t  reeiter  erftrerfen  bellte,  als  teerieetänre  gleid) 
feien ;  2>tana  feine  Königin  rer  Jungfrauen,  ra  fie  bnlbete>  baß  tt>re 
arme  ^afallin  beim  erften  Angriff  ebne  öqtfafc  überrumpelt  reürbe 
unrfpater  etrtte  s2(uSlefuttg  bliebe.  3)ie8  äußerte  fie  in  rem  bitterften 
Xcn  reS  tfummerS,  reu  id)  je  een  einer  Jungfrau  get/ert  r)abe,  nnb 
id)  titelt  e£  für  meine  Pflicht,  euef)  fd)leuuig  raecn  in  .Henntnir}  31t 
fetten,  fintemal  bei  rem  #erluft,  rer  eintreten  fann,  eud)  raratt  ge= 
legen  fein  mu%  eS  31t  triff en. 

(Gräfin. 
3r)r  fyabt  eud;  efyrlid)  eurer  ^flidn  etttlerigt.  S3etoaljrt  eS  bei  eud). 
Ü)eand)e3fa$eidjen  ließen  mid)  rieS  fd)cn  früher  erfennen,  red)  fingen 
fie  fe  fd)teanfenb  in  rer  Sage,  rar}  id)  teerer  glauben  ned)  ^tretfedt 


Grfter  äufgug.     dritte  Scene.  381 

fcmtte.  Söitte,  »erlogt  mtd>.   ^erfduiefn  bteS  in  eure23ruft;  tcf>  taufe 
eutf»  für  eure  efjrlicfte  ©orgfalt.  3cb  rotü  mit  eud>  Salb  toetter  fprcdien. 

(JpanSbofmeijtev  ab.) 
(Helene  tritt  auf.) 

2c,  als  tcb  fetter  jung  war,  guig'ä  mir  audj. 
golgft  ber  itfatur  tu,  folgt  bir  bieö.    (So  blübt 
3)er  3ugeut  B^ofe  nur  auf  tonrgem  Straudj. 
Unö  roarb  @eblüt;  bieS  quillt  auS  beut  (Geblüt. 
3)en  Stempel  ter  üftatur  uut  Sabrbeit  tragt 
2)aS  junge  §er$,  brin  feft  fid)  Viebe  |»rägt. 
Gsrinnr'  td>  mid;  ber  Tage,  bie  balnn, 
2Bar  bieS  mein  %eU ;  icfi  fat)  uidnS  2lrge$  brin. 
3fjr  2ütg'  ift  felntfucbtSfrauf' ;  id>  feb'  es  jefct. 

Helene. 

SaS  ift  gefällig,  gnät'ge  grau  • 

ßräfiit. 

Helene, 
2>u  roeifn  ja,  ba§  idf  beine  Mattier  bin. 
§elent. 

teilte  meierte  §errin. 

töräfin. 

Üteitt  tod;,  s)Jl  u  1 1  e  r  : 
Sarum  nicr/t  Butter  V    8ÖÖ  id>  ,  9)httter "  fagte, 
Sar'S  mir,  als  fäfyft  bu  eine  SdUaug' ;  ift  „SÄmter* 
2o  jum  örfdjrecfen?    od>  bin  teilte  lOtutter. 
2)ieS  SBcrt  fügt  in  tie  Steige  berer  tid>, 
3>te  einft  mein  2cf/co§  gehegt.    Sir  ferm  ja  oft : 
2Baf)l  ringt  mit  ter  ütfatur  uut  läfu  audj  2d>offeu 
$om  fremben  Stamm  als  unfre  eignen  fproffen. 
3>u  fyaft  mir  feinen  üDhttterfdmteq  gemalt, 
Uut  bod)  l)at  btdj  mein  9J^utterr)er3  bemad)t. 
Erbarm'  fid)  ®ott !    ©erinnt  bein  23lut  btr,  üJiatd>en, 
Senn  tu  mtd>  SOiutter  nennft?    SaS  baft  tu  tenn, 
2)a§  fid)  bie  trübe  ?)iegenbotin  3riS 


3n  farb'gem  9ft»g  um  beine  klugen  }ieb 
Sie?    Seil  mein  ftinb  bu  bift? 


382  ®nbe  gut,  Mes  gut. 

?jelnic. 

3)aS  bin  id)  nidn. 

Gräfin. 
Oa,  id)  bin  beute  -IVntter. 

Sjelrnc. 
©näb'ge  gtan ! 
©raf  ^cnffillcn  tarnt  nidn  mein  dritter  fein. 
3cfy  bin  cen  nieterm,  er  cen  bebent  .^ans: 
3dj  babe  feine,  er  nur  etle  ^fynen. 
(St  ift  mein  föert  nnt  ÜWeiftcr ;  id)  null  leben 
SÜS  feine  9ttagfc  unk  fterben,  ilnii  ergeben, 
Ted)  nidn  all  meinem  Brüter. 

Gräfin. 

Unt  feil  id) 
Vcicbt  teine  Dinner  fein? 

¥jelenr. 
3fyr,  gnäb'ge  ivran, 
2eit  meine  untrer.    SBoflt'  ich  ted),  ibr  toätt  e8, 
SBenn  en'r  §crr  2cbn  nur  nidn  mein  dritter  toäre. 
3a  meine  Dinner,  nnfer  beiter  üDhttter! 
2c  nninfd)'  id)  nidn  ben  öimmel !    2BäV  id)  mir 
ftidn  feine  ©d)h>efter !    Sann  id)  renn  allein, 
2£enn  er  mein  dritter,  eure  ledner  fein  ? 

Gräfin. 

vJcein,  ttinr,  all  meine  ©djnnegertoduer  and). 

§tlf  ©ort,  fc  nteinft  bn'S  ö>ofy(?    „Xofyex"  mir  „Kurier" 

Stürmt  fc  auf  beinen  $nl&    2£a3,  tmeter  bietet)  ? 

Ten  fdncad)en  Alecf  traf  meine  gnrdn.    oetn  feb'  id) 

£>a$  ^uitbfei  teiner  Cnnfamfeit,  ben  Dnefl 

Ter  falj'gen  Ibranen.    Petent  2inn  [ft'ä  t'lar, 

SDafj  meinen  2cbn  tn  liebft.    lirridnnna.  fdnimt  ftd) 

$$ox  tcr  ^erfünt'anita,  teiner  Setbenfdjaft 

£$  afcjuleugnen.    ©ag  tie  ^Babrbeit  tmm ; 

©ag  mir:  „2c  iftV'.    Tenn  fiefye,  teilte  SBangen 

©eftefyen  eä  einanter ;  teine  Singen 

2ebn  fc  bantajetflid)  ee  in  teinem  Gefeit: 


Erftet  äbtfgug.    Tritte  Scene.  383 

<2te  fpre^en'ä  on€  in  ihrer  2Crt.    9foir  Sfinbe 

Unt  Xret?  ter  ©bitte  hinten  tir  bte  äinnge, 
£a§  2i?abrhetr  fich  verbirgt.    Spricft,  in  e$  fo? 
2£enuv?  ift,  bafr  tu  ein  fdjöneS  tfnaul  gemalt! 
Sft'3  nidjt,  fo  fetter  eö  a6.    allein,  fo  reabr  tir 
Xer  §tmme(  burdj  midi  93eiftonb  fenben  fcü, 
2a$  mir  tie  2Salj>r(jeit. 

Helene. 
©naVge  ftrau,  oeqetbr  — 

Gräfin. 
Viebft  meinen  Sofyn  tu? 

Helene. 

etle  Herrin,  bitte  — 

Gräfin. 
©pridj,  tiebft  tu  ihn? 

Helene. 

Zieht  ihr  ihn  tenn  nidu  aud)? 
grafin. 
Äein  Umftfytoeif !    9fö  e  i  n  c  r  Vtebe  innrem  23anfc 
Siegt  bor  ter  2Beft  Kar.    .Hemm,  eröffne  mir, 
2£ie'£  um  tein  $erj  ftefyt.    Xeine  Vettenfdnm 
Älagt  laut  tien  an. 

Helene. 
9fcnn,  fo  feefenn'  ich  tenn 
§ier  auf  ben  Snte'u,  r<er  euch  uut  ©ort  im  Fimmel : 
l^efyr  als  eud)  felbft,  näcbft  ©ort  im  öimmeC,  liebe 
3dj  eitern  3  etat ! 

ätfein  &aw  toar  arm,  bodj  ebrlicfi ;  meine  Viebe 
3fi  ebenfe.    3  ü  ritt  nicht ;  ihm  f  diäter'*  nidu, 
3)afj  idi  ihn  liebe,    ^tidn  »erfolg'  idi  ihn 
Wu  uneeridvimter  Werbung,  mecbY  itnt  felbft 
yMd)t  eher  haben  als  ich  ihn  oerbient. 
-Tech  nrie  ihn  mir  fertienen,  rceip  id>  nicht. 
3ct)  roetp,  ich  lieb'  ltmfenjr  uut  hoffnungslos 
3n  bieg  unhaltbar  trügerifche  2ieb 
(§rgie§'  ich  temtecn  meiner  Viebe  jylittb, 


384  G"be  gut,  2«Ie§  gut. 

^ie^tie  oerfiegenb  rinnt.    <Dem  onber  gleich 
23et'  ia)  bte  Sonn'  in  frommem  3rrtl;um  an, 
2)ie  auf  ben  23eter  fdjaut,  bod)  fenft  oon  ifym 
9?tdbt3  netter  n>eijj.   £)  liebe,  gnäb'ge  grau, 
begegnet  meiner  Siebe  nicfyt  mit  §aß, 
2Beil  b  a  fte  liebt,  mo  i  l)  r  liebt.    SBenn  ibr  felbft 
(Cht'r  greifer  9tof  $eugt  oon  fittfamer  £ugenb) 
3e  in  fo  treuer  Neigung  Ölutl)  eud;  feufer) 
©efelmt  unb  t)et§  geliebt,  ba§  ibr  3)iana 
3ucjletd)  unb  Siebe  Wart,  o  fo  fdjenft  ätfitleib 
3br,  bie  fo  baftefyt,  ba§  fie  jeberjett 
Verlieren  muß  ba  mo  fie  giebt  unb  leifyt ; 
3)te  nidjt  be3  (SudjenS  £id  &u  finben  ftrebt 
Unb  ratfyfelgletcb  —  im  (Sterben  feiig  lebt. 

Gräfin. 
SBarft  bu  uidjt  jüngft  —  (aufrichtig !)  —  nadj  s#ari£ 


3u  gelm  gennilt? 


<3prid)  mafyi 


geleite. 
3a,  gnäb'ge  $rau. 

Gräfin. 

SBarum  ? 


Helene. 
3a)  fdjroör'  e$  bei  ber  em'gen  ©nabe. 
9)c"ein  $ater,  mißt  ifyr,  hinterließ  ^ecerte 
Erprobter  feltner  Äraft,  n>ie  er  auä  23üd)ern 
Unb  fteberer  örfafyrung  fie  gefammelt 
Wafy  unbebingtem  Teilerfolg,    (Er  t>te§ 
tylidj  fie  anmenben  mit  ber  größten  $orfid)t 
£>a  fie  mefyr  Äraft  umfd)löffen  alä  bie  <Sd)rift 
^öejeidme.    Unter  anbern  ift  babei 
(2in  moblbemäl;rtetf  SDrtttei,  aufgefegt 
3ur  Teilung  be$  ^er^ivetfett  böfen  %ati&, 
Söoran  ber  Ätfnig  fied>t. 

©räftn. 
2Bar  bieö  ber  @runb 
Um  nad)  sJ>ari$  ju  gel)tt?    Sprid),  mar  e3  baä? 


unter  ülufjug.     dritte  Scene.  385 

Ijflme. 
3)urdj  QEuet  ©ttaben  2ebn  tarn  tct>  Darauf; 
®onfi  toare  ^öntg,  Slqenet,  *ßari$ 
deiner  ©ebant'en  ftilTem  3toie9cfrr^ 
2BoI?l  fern  geblieben. 

(Gräfin. 
aber,  renfft  du,  rttnb, 
äßernt  tu  itjm  bie  oermeinte  öülfe  bieten, 
(Et  nimmt  fie  an  ?    (Er  iß  mit  fetneu  ?ler5teu 
Xeöfelben  ©itmS:  (5t,  Daf}  ibm  deiner  hilft ; 
Bit,  tat}  ibm  nicbtS  mefyr  hilft.    2Bte  glaubten  fie 
2>em  armen,  tummen  ÜJiäDcben,  ta  ter  Schulen 
©e(al;rtbeit,  fcbier  erfcbcpfr,  langft  tie  ©efabr 
2t*  f eiber  überlief}. 

feinte. 
*?iecr>  tttoaQ  giebt'3, 
"?Jtebr  felbü  als  meinet  $ater*  tfitufr  —  tie  größte 
-3n  feinem  ^acf)  — :  SBenn  feine  gute  33orfchrtft 
3n  meiner  (irbfcbaft  turcb  baS  g£ücfltcr)fte 
©eftirn  betreibt  toirb.    2Benn  (£n\  (Untaten  trutn 
9Rtt  ten  ^erfud)  geftvirtet,  fragt'  ich  ircbl 
?Jiein  tccb  rerlerneö  Veten  an  tie  Teilung 
3)e$  Honig*  jitr  erlef'nen  ßett  unt  2tunDe. 

Cräfin. 
GHaubft  tu  taran  ? 

Ijflenc. 
Oa,  gnaVge  #rau,  .genür}. 

Gräfin. 
'Sinn,  meinen  Urlaub  gcB'  ich  gern,  öelene, 
53egleituug,  bittet  au*  unt  beften  Gh-uf} 
^ür  meine  Jreuttb'  am  §cf.    3cb  bleibe  bier, 
©ort  bitteitt,  tat}  er  tetn  beginnen  fegue. 
(Sei)  morgen  gleich  unt  glaub  ooll  ^u^erficbt : 
2c  ireit  ich  fann,  feblt  tir  mein  ^3etftant  nicht.      -    (Me  ab.) 


>^< 


S^afefpeare's  Skrfe.     XI. 


B  w  e  i  f  c  r    3C  u  f  3  n  g. 


CErfte  Scene. 

5ßai i 3.     3 i m m e  v  T nl  Eänigti^en  $ a  i a  (t. 

( £rompetenfto§.    Ter  &  c  nig  ,  mit  jungen  ©bedeuten,  bie  ficfc  berabföieben, 

um   in   ben  fforentinifcften  Ärieg  $u  sieben;  Bertram,    ißarotteä  uub 

befolge  treten  auf.) 

tranig. 
Vebt  toafyl,  ii)x  jungen  §err'n.     Xie  $rteg$*9fta£tmew 

üEßerft  ja  nidu  bott  en*.     3br  audj,  föerr'n,  lebt  rccbl. 
Zbeilt  in  reu  Oiath  eudj ;  tcd>,  nimmt  3tebet  SltteS, 
Tehnt  bie  empfangne  ©abe  ficf»  aud)  auä 
Unt  retdu  für  93eibe  bin. 

Critcr  Edelmann. 

2Bit  hoffen,  §err, 
Ä(ö  gut  geiduilte  krieget  beimytt'ebren 
Unt  (Sto.  >>eheit  ^ergeftettt  51t  febn. 

Tiönig. 
vJtetit,  nein,  untuegliri\     Unt  tecb  mifl  mein  |>erg 
?cidn  eingeftebit,  bet  ^ranffyeit  2tt;  \n  fein, 
£)te  meinem  l'eben  trebt.     Vebt  rucbl,  ibr  £erm. 
£>od)  cb  idj  leb'  cb  fterbe,  ^eigt  eudj  ruertb 
Ter  fränffduut  33äter.     Sföag  baä  obre  SEßäCfdjkub 
—  Ütidu  jene,  bie  beö  leinen  9£eid»e$  rtaü 


3n>eiter  2(ufjug.   Crrfte  2cene.  387 

Nur  erbten  —  feint,  tan  ihr  geformten,  mein 
Um  (2bre  n> e 1 6 en b ,  nein,  üjt  an ö er  1  o  6  r ; 
2Öc  gelten  beben,  fincet,  toaä  ihr  fnd)t, 
£a§  laut  cer  Oinbm  eneb  preife !  —  9hm,  lebt  roet)(. 

3?ufitfr  (Belmann. 
©efuntfyett  harr'  auf  (£n>.  §c6ett  SSinf. 

Bönig. 
Xie  sI)cätcr)en  SßäffdrjfenbS  —  t)ütet  euch  boöor. 
sD?an  fagt,  cer  granjmann  toetß  nicht  nein  ju  fagen, 
2Benn  fie  tr)n  bitten.     Sterbet  nidn  (gefangne 
(St)'  ir)r  ncd)  btent.    - 

Sciöe. 
2Bir  nehmen  enre  Tarnung 
3n  <per5en. 

Bönig. 
Vebr  benn  irobl.         (3n  einem  an?  bem  ©efotge) 
föotnntt  her  ]u  mir. 

(Sev  Äönig  $ier)t  ficr)  jurtief.) 
(üifter  (Belmann. 
Ö,  etler  öerr,  bag  ihr  jurfief  bleibt  hier! 

JJarolies. 
(St  ift  niebt  fchnic,  bet  35Itr)menfcr) ! 
Btuftter  (föelmann. 

^vadn'aer  $rteg ! 
Jtarolfes. 
©(oriefer  $rieg  !   3er)  toat  fdjon  'nta(  batet ! 

Bertram. 
3er)  bin-r)ier  anf  Befehl  unb  bau'  ein  Stränr}cr)en 
iDcit:   „;)h6  31t  jung!"   „511  frtir)!"   nnb  ,näct)fie8  3ar)r!" 

jjarollcs. 
Stein  bir  rein  Sinn  banacr),  (her)l  feef  biet)  toeg. 

Iirrtrnm. 
3er)  bin  t)ier  öorgefpannt  afö  Set)firjenpferb, 
%u]  glattem  liftrid)  mit  ben  Sdnth  n  31t  htarren, 
Sic  aller  9frtr)m  öerfattft,  fein  5  dm?  er  t  jernußt  ift, 
2ß$  ein  ätfennetfpteß !  —  Xcp !  —  3ch  ftebl'  micr)  fort ! 

ßrlrer  Edelmann. 
(Sin  efyrenretter  Xiebftabl. 

•25* 


388  G'lbe  9llt'  Hflefi  gut. 

JJarolles. 

®taf,  begebt  iljn. 
^iDfitcr  Grörlmann. 
3cfy  tbcil'  tl)it  gleid>  mit  eud) ;  unb  fe,  lebt  mcbl. 
öcrtruin. 
3d)   bin  an  eucb  attgemadjfen  unb  unfre   Trennung  ift  ein  $er= 
f elter ter  Seift. 

GfrfUr  Ööflmann. 
Vebr  mcbl,  vntitptmann ! 

^tueiter  CDdmami. 
©üfjer  äftonjteur  *ßaroÜre&! 

yoroüps. 
(§ble  gelten,  mein  2d>mert  ift  tem  eitern  ©ertoanbt.     Xreff Lid>e 
Söttfcmenfdjeu ,  brillant,  auf  SBcrt,  guter  ©ta^t!    3br  teertet  im 
Regiment  terer  ©toinii  einen  Hauptmann  (Spurion  ftnten,  mit  einer 
"ittarbe,  einem  Äriegö=ßm6(em ,   fyier  an  ter  (raten  Sauge.     2)teö 
felfcige  ©djtoert  fyter  mar  e$,  baä  fte  etnfurdue.     (Sagt  tfym,  icf>  lebe, 
unb  babt  s3lcbt  barauf,  maö  er  oon  mir  betteltet, 
^weiter  Cöelmann. 
2)a8  toerben  mir,  etler  Hauptmann. 
JJaroües. 
SftatS  fei  in  eud),  a(ö  feine  Dcooijeu ,  üerfejfen!  ((Sbelleute  ab.) 
2öa3  tooHt  ibr  t^un? 

Sertrom. 
bleiben  !  ber  Stcnig  — 

JJarolles. 
3br  müßt  eud)  einer  ausgiebigeren  GEeremenie  gegen  tiefe 
eteltt  .sperren  bebienen.  3br  fyabt  eud)  $u  febjr  innerhalb  ber 
©djranfen  eines  falten  Sebemcbis  gehalten.  Seit  auörrucföueüer 
it)tien  gegenüber,  teitu  fte  fittt  bie  Agraffen  auf  ber  äftfifce  ber  3eit- 
©te  toarabiren  bon  ba  fierab  mit  ber  redeten  §altung  be8  ©angeS) 
ce3  (SjfenS  unt  beä  Sptedjenä  nttt  bemegen  fieb  unter  bem  (iiitflu§ 
r>e3  recitoirteften  ©efHrneS,  unb  menn  aua)  ber  Teufel  ben  lan$ 
fübrte,  (Sollen  mug  mau  feigen,  ^afd)  ibnen  nad)  unb  nebmt 
einen  erweiterteren  ^Ibfdnet. 

Seitram. 
£>a£  töitt  xd)  tbiut. 


3n>eiter  aiufjug.    Grfte  Scene.  389 

^n  roll  ps. 
Sürbige    ©enoffen,     bie    (t6   -febr    irafu-fd)einltd)    afe    fennige 
£üua,enfüt?rer  erproben  »erben!     (©ertram  unb  ^aroltefi  ab.) 
(Safeu  tritt  auf.) 
£afeu  (fniet  bot  beut  Äönig). 
Skqetfmng,,  £>err,  für  mtdj  unb  meine  Bettung ! 

Bönig, 
©tef)  auf,  id)  jafyf  t&  bir. 

Meu. 
5)ann  ftet>t  ein  :0c ann  hier, 
3)ct  ftd)  Stieget?»  ertauft.     3d>  »GUY,  3br  hättet, 
2Äetn  gÄrft,  nm  ©nabe  Sittenb  bier  gefntet, 

Unb  renntet  aufftefm  fc  auf  mein  ©etyetg. 

Bönig. 
3d)  and);  bann  batt'  icf>  bir  ten  tfepf  jerfdjlagen 
Hut  um  ©erjetyung  btd)  barauf  erfuebt. 

üifeu. 
$hren$tt)et$,  6et  ©ort !  Xod\  gnäb'ger  &err,  im  Gmt|t, 
2BcÜt  tt)r  fcon  eurer  Sraufljeit  toefyf  gereift  fein? 

$01119. 
?cein  ! 

£afcu. 
2öottt  it)r  nidu  "Trauben  effeu,  tfcutg  jvudjS? 
3a  mobf,  ifyr  »ollt  bie  fronen  Trauben,  fennte 
3)?etn  gudjs  brau  reichen.     (£ine  2tr$enet 
2Betß  id),  bie  V'eben  bauebt'  in  einen  Stein, 
gelfen  belebt',  eud?  §opfer  tanjen  liege 
3Jcit  3ugenr=®d)nniug  unb  gener;  nur  berübrt, 
Hönia,  $tyin  erftebn,  ja  .Hart  ben  ©rogen 
3ttr  $eber  greifen  ließe,  um  an  fie 
Gin  Vtebeeliet  ju  fcbrei6eu. 

Bönig. 
2£e(d>e  fie? 

ffefrn. 
Qri,  ©octot  Sie.     äRetn  gürft,  bier  ift  ein  :l>iäbcr/en, 
2ßenn  tt)r  fie  febn  mcüt  — ;  bed),  auf  Öhr'  unb  ^fliciu, 
Soll  id)  im  ©ruft  end)  meine  äftetnung  fagen 


390  Gllbe  9ut' 2llu'*  9ut- 

dlad)  tiefen  Sptauberetn  :   3>d)  fpracu  ein  Diat&en, 
2)a3  burdj  (»cfcMecbt,  Setuf;  ntrcb  bitter,  SBeiobeir 
Hut  sl'intb  midj  ntcbr  ernannt,  at$  baß  id>  SdwacMett 
Dar  trum  öortoerfen  tat.     Sollt  ihr  fie  fehlt  — 
(Sie  roünfdn  eö  felbfi  —  mit  bereu,  roaS  fie  bringt? 
§ernad)  tadu  tote  ibr  mcUt. 

iVänig. 

9iuu,  grennfc  Vafeu, 
£elt  mir  ba8  SBunber  ber,  bag  reir  mit  bir 
3m  Grannen  nnö  erfcf;b>fcn  ober  bu 
Teilt  2  tauneu  täfjjt,  ernannt  voeber  e8  fam. 

j:offu. 

od)  ftelv  ju  2>tenft.     $or  dladn  bin  iti  jurüct     (Safeu  ab.) 

Honig. 
(Stets  fein  ^ßroXog  füt  ein  fpeeieüeö  SfttdjtS. 

(Vafcu  tritt  roieber  auf  mit  Helenen.) 
gaftu. 

:Uxeut,  tcmmt  nur ! 

Tiefe  ftaft  bat  luirt'lid)  ^lüget. 

£afcu. 
yimi,  fenttnt  nur !  Tie£  ift  ©eine  SDcajeftät. 
2predn  eud>  gang  aus  t>er  ihm.     3or  fd^aut  ja  breiu 
3Bie  ein  2krrätber.     Tcd>  beriet  $erratf) 
(Scfyeut  ©eine  SD^ajefrät  nidn.     3er>  a(ö  £bm 
2)er  (irefftta  Laff  eud?  aüein.     Sebt  webt,  (ftb.) 

Iiöiiig. 
9?un,  fd)öne£  £inb,  euer  G)efcbäft  gilt  UnS? 

3a,  gnaVget  gfirft. 

DJtein  2$ater,  ©erarb  öon  i>iarbcnue,  toat 

3n  feinem  ^ad)C  roobl  erprobt. 

Honig. 

3cf>  raunt'  ibn. 

$elene. 
2  c  f'ann  idj  um  fc  mef;r  fein  Vce  mir  fparen. 
@enug,  ibr  fennt  ibn.     2luf  bem  (Sterbebett 


3»eiter  Slufjug.     ßrfte  Scene.  39X 

®ab  er  mir  man*  ^ecept,  befonberS  eirtS, 
X)a3  er  aU  feiner  $raris  mertfyften  ©pt©g, 
9U6  einten  i-iebüng  feiner  greifen  tfunfr, 
W\d)  reabren  tyt%  tote  ein  bretfacfyeS  2luge, 
Sergfamer  nodj  atö  meine  jtoet.     3d>  t£>at  cd. 
iftun  t/ört'  icf>,  Gnre  äÄajeftäi  Befiel 
XaS  böfe  Reiben,  brin  am  fräftigften 
2id)  jener  @abe  bofyer  9iuf  Betoäljtt. 
Xrum  biet'  idj  fie  unb  meinen  23eiftaub  eud) 
3n  aller  Xemutb. 

Bönig. 
Xanf  eud),  liebe  Jungfrau. 
Xcd)  gtatffc'  id)  an  bie  Teilung  nidu,  ba  uns 
Unfre  gelebrtften  Slctjte  aufgegeben 
Unb  bie  gefammte  gacuftät  etttfdjteb, 
Xer  tfunft  ^emübn  errette  bie  üfatur 
Dftdjt  bon  UnbeUbarfeit.     2£ir  bürfen  nidu 
UrtbeU  nnt  Hoffnung  fä(fcr/en  unb  berüdeu, 
-Die  fyoffnungdlofe  Srattffyeit  preis  ju  geben 
Ouad'fafbern,  Unfre  ®ro§'  unb  2(djtung  fo 
Sntjtoetit,  bag  toir  itnnlofen  .Huren  trau'n, 
2Benn  jebe  £ur  aU  Unüitn  toir  buvdjfcfraiwt. 

Ijelfne. 
Xann  lebut  mein  ^flidngefür/f  mir  mein  23emübn ; 
3d)  bräng'  eud;  meinen  Xienft  nidu  toettet  auf, 
Unb  bitt'  in  Xemutt;  um  ein  ehrbar  Urtbett 
$on  (Smer  §cr/eit  als  mein  §eimgeleit. 

Bönig. 
3cf?  fann  nict/t  roen'ger  geben  ebne  Unbant. 
Xu  botft  mir  §ü(f ;  id?  beule,  tote  ein  üftaun, 
Xem  Xeb  nab,  ^eßrungöroünfcben  banfen  fann. 
Xocfy  roaS  bu  gar  nidu  ireifn,  ift  gang  mir  f'tar : 
Xu  fennft  bie  Äunft  nidu  rcie  tef;  bie  ©efafyr. 

Dflnte. 
(Glaubt  ibr  um  feinen  $rei3  an  2(qeneut, 
(So  fann  euch  mein  $erfud)  niebt  fdjäblidj  fein. 
Qt,  ber  baö  §edme  fdjafft,  lägt  oen  ben  öänben 


392  Gnbe  9itt' 9lUc§  sut- 

2)e$  fd;madmcn  Xienerö  oft  fein  SBctl  oottcnbc». 
2)ie  fjeit'ge  Schrift  [ägt  .Hinter  llrtbeil  fpredjen 
SBenn  9ftdjtet  ftttbifdj  fint ;  ben  fleinfteu  33ä$eu 

(Sntfprutat  btc  gtöfjte  Alntb  ;   ätteere  cergebn, 
Senn  2Beife  ^Letd>  fein  Knitter  vtgeftelnt. 
(irmarnuta,  tattfdu  jtdj  oft ;  juntetß  trenn  ue 
2(m  bödmen  ßeigt  nur  fie  erfüllt  üd)  oft, 
SBenn  man  öcrjwctfelt  unt  auf  nidne  mehr  beffr. 

2e6  totfyi,  mein  >iint ;  bu  mußt  midi  nun  terf djenen 
Unt  felfcß  beul  ungenufct  23emülm  tir  lehnen. 
$erfdmtäbtem  X  teuft  genügt  üatt  3a^ult9  Xanf. 

Tjclcnr. 
So  hemmt  ein  §aud)  benn  bet  23egeiftrung  Xrang ! 
33ei  Sfyut,  bet  Sttteä  u>ei§,  koitb'ti  aubetä  fein. 
2Btt  riduen  nnfer  Urtbeit  nad>  tem  Sdjein. 
£edi  arger  Vermiß  tfi'S,  be«  §imme(*  SBalten 
Unt  öülfe  nur  für  tDcenfdnmmerf  ju  bauen. 
3Setfuä)t  e8,  belter  §err,  mit  meiner  .Hnnü 
Unt  prüft  nid)t  miefy,  nein  prüft  be$  §immele  ©uuji. 
3d)  bin  fein  ©außer,  id)  berfolge  nidu 
(Sin  anbteS  .ßtef,  aL~  lrae  nu^u  «^unt  oerfrridn, 
9cein,  toeifj,  id;  benf,  uub  beul'  ich,  toetg,  baß  Äraft 
3ftt  meiner  ttnnft  liegt,  tie  eud>  Teilung  fdjafft. 

Üöntg. 
(2c  juterfidulid)  ?    Sie  bte(  brattdu  an  &i\t 
£ie  &ur? 

Sjelenc. 
2ßenn  ©otte3  Ornate  ®uabe  leibt, 
iib'  dreimal  mit  be$  ftadelträgerS  2Bagen 
<5ot'$  Oicffe  feinen  £age$fret8  Durchjagen, 
Sfy'  $n?euna(  in  be$  SßeßeiUj  bambfgem  (^ifdu 
3)e$  feuduen  SeStoer'S  träge  l'eudu'  eritfdjt, 
(51)'  bteruubjtoanjtg  mal  beö  Sootfen  Ufyr 
9?achfdUetau  ter  ttebifchen  iDtinuten  ©pur, 
©eil  ftä)   toaö  franf,  ton  beut,  toafi  neu,  entheben, 
Seil  Siecntlutm  fterben  uub  ©efunbbeit  leben. 


3roeiter  Kttftiig.   Crrfte  Beerte.  393 

ftöntg. 
Unt  gegen  riefe  fetfe  ^um-fidu 
2BaS  fer:'ft  tu  ein  ? 

Ijclenc. 
£a§  matt  mich  febuttia,  jpndu 
%i«  frerfie  ätfefce,  bttedj  bie  ©äffen  best 
2JHt  efelm  Spcttliet,  meinen  9fatf  wertet;! 
21(8  -Oungfrau ;  fd)limmer  (fann  es  Sdüimmres  geben): 
•ftimm  unter  fefmeten  geltem  mir  baä  Sefcen. 

9)fir  ifi'fi  afä  töne  fefaer  ©eiftei  Sang 

3(uö  btr,  bettt  fduvacneit  rKcbv,  mit  mädu'gem  ^lang, 

Unfc  toaä  Unmeglicbfeit  lägt  untergeht 

Xem  niebern  Sinn,  beipt  antrer  Sinn  erftefyn. 

SDein  Veben  ift  öofl  SBertfy.     2Ba$  Seeen  rcettfy 

Xeö  9?atnen€  madu,  baä  totrb  in  tir  berefyrt. 

3a  Äffe«,  Scbcnbeit,  Stogenb,  3)httb  nnr  ©etft 

Unt  toa$  fonfi  OHütf  mtb  ougent  glütfüd)  treift, 

2Öer  bieS  auf'ö  Spiel  fefet,  &eta,t,  gatr5  tnaßloS  fei 

Sein  können  ober  feine  >)iaferei. 

£rum,  Reibet  %x$,  retdj  benn  teilt  l'cittel  mir  ; 

£edi,  Herb'  td>  trän,  bringt  e$  teit  Xet  and)  tir. 

Tjclnie. 
f)alt'  icb  tie  £t\x  unt  ö>aS  id)  fenft  tir  bot 
Stiebt  pünftltcb,  giefc  mir  mttfetbS(o8  bett  £ob. 
(5t  ift  berbtent.     §e(f  icb  lttdjt,  fterb'  id)  f>ter ; 
Ted),  trenn  icb  belfe,  mae  perfpredu  ifyr  mir? 

Völlig. 
Sc  fertre  tenu  ! 

Xccb  $al)(t  ifyr  aueb  bie  Sdmlt? 
~£öntg. 
33ei  meinem  Scepter  unt  be§  Stntmet«  §ufb  ! 

Helene. 
So  gteb  mit  fenigtief^er  §anb  mir  bann 
Zeit,  ten  id>  forbern  totß,  jnt»  C£*bemann. 
gern  fei  bon  mir,  tap  icb  an$  Uebermutb 


394  Cnoe  gut, -»Utes  gut. 

ohit  n\ibl'  anö  »"vranfreicft»  feniaüdiem  ©Int, 
Um  meinen  nierern  Tanten  mir  ten  ßtoeigen 
Unt  Silbern  beutet  Stamms  oermeSt  pi  geigen. 

lein  Yebnömann  feil  er  unt  ein  fchter  fein, 
Ten  id>  erbitten  mag  nnt  bn  eerieibn. 

Ttönig. 
Öier  meine  fpant !   oeb  teerte  reinen  Sitten, 
Trifft,  toaö  bebnngen,  ein,  getoifj  erfüllen. 
Tie  ßeit  beftimme  toie  bn  irillft ;  tenn  icb 
8ttö  rein  l\itienr,  eerlaffe  mieb  anf  bidj, 
Obfcfyon  idj  mebr  bidj  fragen  feilt'  nur  mögt« 
Tränt'  icb  tir  tcd>  nicht  mebr,  rcenn  mebr  icb  aninte: 
Sotyer  bn  famü?  il'at  Sem?  i'lncb  ungefragt 
3fr  §nft  bir  nnt  2iMufemmen  niebt  eerfaa^t. 

(3n  einem  £  teuer :) 
Xcmmt,  belfr  mir,  fo!  —  Acla^t  reinem  3Bcrt  tie  Tbat 
Schaff'  icb  für  beineS  Vebne  ©etoafyrung  -Tiatn. 

(TrcmeetenücB:  Ättc  ah.) 


3u)riic  5rntc. 

Di  o  n  f  f  t  tt  on.     3  i m  m  e  r  i m  3  cM  e  §  t  e  r  &  r  a  : 

(©rann  unr  $art  treten  auf.) 

Gräfin. 
.Hemm  ©nrfdj  !     3*    toifl  tieft  auf  tie  &cbe  teiner  lir^iebuna, 
ftellen. 

ilorr. 
3dj  irill  mid^  gnt  genährt  nnt  idircacb  aelehrt  geigen.     5d)  reei£ 
mein  ganjeS  ©efdjäft  gilt  ia  nur  für  ten  Öcf. 

(Gräfin. 
mir   ten   öof!    i'iun,   rcas  für  eine  erlejne   Stellung   habt  ihr 
eud^    tenn    auvcriebn ,    reenit  ibr  ten  .per  mit  feiger  ^eraebtung 
berabfefct?    9£nr  fürbenöof! 


3«t>eiter  ülunug.    3rce*te  Scene.  395 

Ilarr. 
2£abrbaftig ,  gnäb'ge  grau,  toemt  ©ort  einem  ü)?enfcben  nur 
einige  Sanieren  geliehen  bar,  fo  fann  er  bte  (eict)t  Sei  fjof  abfegen. 
2öer  feinen  Srafcfttfj  machen,  feine  äftfifce  uidu  abnehmen,  feine 
§ant  füffen  unt  ntdjtö  fagett  fann,  bat  toeber  SBetn,  .fianr ,  Vippe 
neeb  Mutzt  unt,  in  bet  "tbar,  fclct)  ein  sBurfdje,  aecurat  $u  ipred>en, 
parkte  niebr  für  tenöcf.  Witt  icb,  icb  babe  eine  S&tttoort,  tie-3eter= 
mann  tienr. 

Gräfin. 
SBabrbafrig ,    ba$    in _  eine   fegen^reiebe  innren,    bte  für  'aüe 
fragen  parn. 

itorr. 
Sie  ift  tote  ein  23arSierfrubl,  bet  für  jetenHopc  papr ;  ten  2ptt}= 
Sßoöo,  ten  Cuatfcb^epo,  ten  grletfd^opo,  ober  trgenb  einen  i3cpc. 

Öräftn. 
2(lfc  eure  Mittlren  pafu  für  jete  ftrage? 

ilarr. 
2Bte  $ebn  ©roten  für  bte  öant  ettte$  3frttoafte$ ,  tote  eine  fratu 

^cüfebe  trotte  für  eine  Xafr>9)ieke ,  cter  ©tetettS  Sütfenrütg  für 
§ättfett$  3eH3efin3er  >  cter  QUl  ^famthtcbeit  für  ©rfiabomtergtag, 
cter  bet  9Jccbrenrair5  für  ten  erfreu  ätfat,  cter  bet  ütfaget  für  fein 
Vcd),  cter  ter  £abnreib  für  fein  Moni,  cter  ein  feifenbeS  SBeiöSottb 
für  einen  ictrmenten  r)iaufbc(t ,  tote  tie  Vippen  ter  Venire  für  ten 
:Vtunt  beö  9J?ondjj8 ;  nein,  tote  bte  Sßfttrfl  für  ihre  §aur. 

ßrfifin. 
<pabt  ihr,  fag'  \d\  eine  innren,  bte  ebenfe  für  aHegrageti  caür? 

ilarr. 
i*em&er$eg  herunter  biö  unter  ten  SSüttel  parn  fie  für  jete  Jvrage. 

Gräfin. 
3)ftfi  mur}  eine  innren  ecu  ungebeuenu  Umfang  fein,  tie  jetem 
Verlangen  enrfpridu. 

ilarr. 
Areiiid^  feine  >üeiutgfeit ,   meiner  3ee(e,  trenn  ein  ©efefyrter  tie 
^abrfyeit  fagen  fcüte.     §ier  ift  }k  unt  Sltfeg,   toa$  bajw  gehört, 
tfragt  mieb  ,   cb  id^  ein  >>cfmann  bin ;   e$  totrb  eueb  ntebt  febareu  ]\i 
lernen.  — 


396  <£nbe  gut,  2Wcs  gut. 

(Gräfin. 
Bieter  jirag  £u  werten,  menn  eS  mogttety  toäre!  3d>  rotü  eine 
Närrin  im  grageti  fein ,  intern  id>  beffe ,  um  fo  toeifer  burdj  eure 
tfunoort  $u  veerben.     3cf>  Htt'  euch,  §etr,  feite  ifyr  ein  >>efmamt? 

ilarr. 
£  C^ctt,  §err!  —  Srafadj  parirt !  —  SOJe^r,  mehr!  öuttbertoon 

ber  Slrt! 

©räftu. 

3d)  bin  ein  armer  brennt  ton  eud),  Aperr,  ber  end)  lie6t. 

Jtarr. 
C   ©Ott,  §err  !   —  9?nr  511 ,   e$  mu§  bider  femmen !     ©cr/ent 
ttttd;  nicfyt. 

ßräftn. 
3d)  meine,  föerr,  it;r  rennt  tiefe  öauömantt$foft  nidu  effen? 

ilarr. 
£)  @ctt,  §err !  —  9hm,  mad)t  mir  meiter  bie  ^rebe,  tcf>  fter/ 
eud)  baftir. 

Gräfin. 
Sfyr  murbet  neutid)  auSgepettfdjt,  öerr;  tct>  t  ächte. 

Ilarr. 
C  ©Ott,  öerr !  —  '3d)out  mid)  uid)t. 

(Gräfin. 
9?ufft  bn ,  „  £  ©Ott ,  §err  !  "  rcenn  bu  gepettf  djt  roirft  nnt : 
„Schont  mid)  ntdjt  — "?  3n  ber  Xfyat,  euer:  „£  ©ort,  §err" 
fdUiefn  fieb  fe^r  gut  au  bie  ^eitfd^en^iebe  an,  unb  tf>r  mürtet  febr 
gut  auf  eine  Tradu  ^citfebenrnebe  antworten,  tnx%  angeounben 
namenriiaS. 

ilarr. 
3dj  batre  niemals  tmSebeu  fch,(edjtreg©lücf  mit  meinem „O ©Ott, 
§err ! /;  —  3cb  febe,  mandjeS £>tng  ()i(ft  tauge,  aber  fritft  ntdjteung. 

Gräfin. 
5Iuf  fyofyem  guß  terirtfyfdjaft'  id)  mit  ber  3eit, 
Tat";  tdj  mit  Dfarrenfpäßen  fie  ergebe. 
ilarr. 
D  ©ott,  §err!  —  (gebt,  ta  {win  eS  lieber! 

©räfin. 
©enug  !  ©ef)  an'S  ©efdjäft ;   giefc  bieö  Helenen 
Unb  kräng'  um  ibre  Änttoort  fie  fogletdj. 


3roeiter  Jtufjug.   dritte  Seen e.  39' 

©rün  bic  Sertoonbten  mir  unt  meinen  2cbn  . 
3)a$  tu  nidu  inel. 

Itorr: 
:)iidn  biet  Vcb  für  fte? 

Gräfin. 
deicht  ciel  Arbeit  für  rieh,     ^erftebft  bn  mich? 

Harr. 
föodjft  erfolgreich     3dj  bin  eher  terr  aus  meine  teilte. 

Gräfin. 
üJiadn,  ran  ihr  mieter  femmt. 


Dritte  Scott. 

$  a  r  i  «.     3  i  m  ra  e  r  i  m  föni.gticfcen  ^  a  l  a  fr. 
(jj?  e v t r  vi m  ,  8  artu  unt  $  a r  c  1 1 e 8  treten  cuii.) 

ftfri. 

9Ran  fagt ,  fönnber  aufrieben  nicht  mehr ;  unt  mir  haben  nnfre 
^hilcfccheit,  um  übernatürliche  nnt  nnergrünbtiä)e  3)inge  alltäglich 
unt  alatt  $n  machen.  Xaber  femmt  e$,  tan  mir  2cbrecfniffe  aU 
Bagatellen  betrachten  nnt)  uns  felbft  in  angebliche  SHjJenfdjäft  ber* 
fcbair5en,  menn  mir  un£  rem  Staubet  beä  Ungeahnten  unrermerfen 
feilten. 

|TaroUes. 

§a,  es  ift  cer  ausbüntiaüe  $3en>eiä  für  innrer ,  mas  in  reit 
legten  Xaaen  picplicfo  aufgetaucht  ift. 

Bertram. 
3a,  wirf  lieb. 

üif tu. 
3>en  allen  ^Jteifteru  bei  .tfunft  aufgegeben  jn  fein  — 

J)orollcs. 
3a,  ras  }ci$'  icb  au* :  bon  @aleu  nnb  ißaraceCfnä. 

£aftu. 
Son  ber  gangen  gelahrten  unt  maggebenben  ©enoffenfdjafr. 

yoroücs. 
Sircfytig  -.  ras  fag'  ich  auch. 


Gabe  gut,  JiUe*  gut 

tüftu. 

Xie  ihn  für  unheilbar  ertlärteu  — 

ynrolles. 
3a,  ba$  tfi  cc:  raö  gerabe  fagJ  td)  aucf>. 

Cafru. 
£em  nidu  mehr  geholfen  werten  fonnte  — 

JlaroUrs. 
Oiidnia, ;  alfi  irdre  er  ein  2J?enfd),  getoiff  erat  aßen  ftdjer  — 

(£tner  nngenriffen  Vcbettr  mir  etneS  ftcfyern  £obe8. 

ynrollcs. 
3)a8  tu  getroffen!    £ar  habt  ihr  out  gefagtj  fo  toottte  id>  eben 
and)  fagen. 

frfeu. 
3<J)  fann  in  Wahrheit  fagen,  efi  ift  unerbert  in  cor  22ett. 

JJarolles. 

£ar  ift  er,  in  bet  Ibat.     gßenn  ibr  er  bot  Singen  iebcn  tooflt, 
fc  müfu  ibr  t%  nadUefen  in  —  nun  toie  heifn '$  tcd>  ?  — 

3m  2?ud>e  bet  irbtfdjen  Statur  bon  ©otteö  Singet  a.ejchrieben. 

paroilrs. 
3a,  rar  rccllre  id;  fagen  ;  genau  baffetbe. 

ftofeu. 

£)a,   ein  Telpbin  tfi  nidn  muntrer:  bewahr*  mich,   idj  faa"  e$  in 
allem  Sftefbect  — 

parolifs. 
beeilt,  er  ift  feltiam :   'r  tfr  bedw  feltfam  ;  rar  tfi  rie  xUbbreuiarut 
unt  rie  ^arapbraic  raren,    nur   rar  ift  ein  faänercfer  ©etfi,  rcr 
nicht  anerfeunen  will,  Cr  fei  — 

gfefru. 
3)te  offenbare  fjanfc  ©otte$. 

^arollrs. 
3a,  rar  fag'  tdj. 

fafrs. 
3n  einem  fc  ich  wachen  — 


3n>eiter  Staftag.     Iritte  Scene.  399 

Parolles. 
§tfd>ft  beoiten  X teuer  große  %Raä)t,  große  -trarts?fcenren$.    2)teö 
fottte  nn$  in  ber  Xhax  necn  jn  einer  vetteren  x'lnirencung  beran= 
lafien,  afö  allein  ber  ©enefnng  be8  Henigv,  tote  jutn  SBettytel  — 

fafen. 

_gu  allfeitiger  Xanf  barfett. 

^TnroUcs. 
Xaö  mellte  td)  eben  fagen;  ihr  fpredji  gut.  Xa  fentmt  ber^önig. 
•H  e  n  t  g  ,  Helene,  ©efefge  treten  auf.) 

fafen. 

Vit  in  f.'  fagt  ber  .^clläncer.  3fdj  bitt  nun  ben  äftäbdjen  nech 
einmal  fo  gut,  fo  lange  icn  necb  einen  j&ofyu  im  Minute  habe.  2£abr= 
baftig,  er  toäre  im  Staure,  mit  ifyr  einen  ©aüop  31t  tanken. 

JJaroUfs. 
Mort  du  vinaigre  !   3  fr  baö  nict)t  öelene? 

Tnfru. 
23ei  ©ott,  ba$  mein'  idj. 

Ttöntg. 
@et)t,  ruft  mir  alle  öernt  rem  Jpefe  (>er.  (gin  ^age  ß&.) 

2 et?"  bidj  jn  reinem  Pflegling,  Retterin. 
9Son  rer  gebeilten  §anb,  ber  bie  rerbannte 
Qnnpftnbnng  bn  ^urütfa.efünri,  nimm  bier 
•Kodjmafä  SSejläfgung  ber  rerfprcdmen  ©aoe, 
Xie  bn  nur  nennen  ntagfr. 

((Sinige  sperren  treten  auf.) 

SBiidt  auf,  mein  fd^enes  .Hinc ;  rie  SfingtufgSfcfyaar 

Xer  eteln  §erm  bier  ftebt  mir  ]u  ©eoot. 

;'Uv  gfirß  mit  SSater  barf  icf>  über  fie 

Verfügen.     2£äl)le  frei ;  üe  jn  erfebn, 

§>aft  tu  bie  üÖfadjtj  fie  nidu,  bir  31t  entgebn. 

Helene. 
3täj  nnmfcn'  ein  2Beio  eudj,  fduut  nnb  tugentbaft, 
28enn'$  Sinter  null ;  ja  3etem,  6t3  auf  (Stnen. 

Cafeu. 
Xen  braunen  ä&attad}  iammt  tem  ^eitgeng  gab'  icn, 


400  Gnbe  gut,  2lUcs  gut. 

>>ätr'  icl>  fc  junge  Ü'dim  im  lUiunr  tote  bie 
llut  jotöje  ©arteten, 

"Sönio- 
2ieb  genau  pe  an  ; 
8on  ebetn  Katern  flammen  fammtüdj  pe. 

(5b(e  >?err  n, 

©Ott  bat  reu  >U;nia  bera,efteltt  burdj  midi. 

Sit  totffen  e$  nnb  taufen  ©ott  für  eueb. 

i}rlnie. 
3dj  bin  ein  einfach  iDiarcbcn  unt  am  reidmen 
Darin,  baß  einfad)  id)  midi  il'tätd^en  nenne. 
©elie&t'fl  Gho.  l'iajeüat,  tdj  bin  fdjou  fertig. 

:l'tir  flüftern  meine  aiüb'nten  Sangen  jn: 
„r)ictb  madu  unö  beine  3£aM.     Birp  tu  uerfdmijibr, 
2it;t  etoig  bleichet  Jet  auf  nn&j  tie  5ietbe 
Kehrt  niemals  lrieter." 

»Völlig. 
^abie:  —  ©taube  mir, 
2Bet  bidj  midnnäbt,  cerfdnuabt  tie  Sieb'  in  mir. 

tjflnif. 
2c  Hieb'  id^  tenn  öou  (Emubia'v  ältat 
Unt  Eimern  bring'  idj  meine  Senfjet  tar, 
Tem  bödmen  ©Ott.  —  2Boflt  ihr  ba$  Cbr  mir  neigen? 

(frfter  CDflmonu. 
3a,  unt  mein  f)er$! 

Ijclenr. 
©auf,  £err:  bet  r>iefr  ifr  Sdjtoeigen. 

.Cnfcu. 
3cb  mochte  lieber  bei  tiefer  2£abl  fein,  afö  ten  ä$=$afd;  um  mein 
Veben  toerfen  muffen, 

Tiden  f. 
S^rgeij  flammt,  eb'  irt^  ret',  aus  euerm  5Hitf 
3u  für du bar  fd>cn  tie  Sutttoort  mir  jurfief. 


3roeiter  Slufjug.    dritte  3cene.  401 

£),  ba£  encf;  Stefce  ^toattjigfadj  erlebte 
Heber  ba$  niebre  £oe£,  ba3  icfy  eneb  bete. 

Biufitfr  ffDclmann. 
.Hein  6e§re£  nmnfcrV  td). 

fjflene. 

2lmer  maß  mein  ^(etut 
mir  euch  erbeten ;  unb  fo  mögt  ibr  geb/n. 

£ofru. 
SBetfea  fie  fie  2Cüc  ab  ?    2öenn  e3  meine  ©öljne  traten ,  ließ'  td> 
fie  eeitfeben ,  ober  fd)itfte  fie  jum  ©rofnürfen ,  (funudum  brauS  31t 
machen. 

Ijelenp  (311m  Dritten  Gbelmann). 
Sorgt  nic^t  5  if/r  feilt  mit  eure  öanb  nicht  fcfcenfen; 
(£3  roütbe  felbft  mit  leib  tbnn,  enet)  31t  hänfen. 
@ett  fegn'  eudj ;  finbet  6efjre€  &iüä  bereit 
3n  enetm  ßbbett,  toenn  ifrt  jemals  fteit. 
£afeu. 
2>iefe  3ungen  finb  een  Gis;   feinet  reit!  fie  fyaben.     ©enrifj  (int 
fie  23aftatbe  een  Chtglanbern.     granjofen  fyaben  fie  nicht  erzeugt. 
Tjflnte  (5um  inerten  ©befaiann). 
3fyr  feib  51t  jung,  3U  glütftid)  nnb  31t  gut 
2113  baß  ein  ©oljn  end)  foreff  anö  meinem  23ütt. 

ütfrtcr  Cöclmonn. 
3cb  benfe  nicht  fo,  ©djönfre. 

_£nfeu. 
9cnn,  ba  ift  benn  bed)  eine  Xtanbe!  —  3dj  bin  jtdjer,  bein^Batet 
tranf  3Bein.  —  21ber  trenn  bu  fein  (Efel  bift,  fo  bin  ich  ein  Söurfch 
ren  $ter$eljn :  3d)  tyake  bidj  feben  bnrdjfcfyant. 
Tjelene  ($u  SBevtram). 
3cb  jage  nicht,  td)  nehm'  end? ;  bed)  tet)  gebe 
9)eicb  felbft  nnb  meinen  2>ienft  fc  lang'  idj  lebe 
(hieb  gang  311m  Gigentbnm.     3)ie3  ift  ber  9)cann. 

Bönig. 
sDcun,  Söertram,  nimm  fie  bin ;  fie  ift  bein  SBeib. 

Bertram. 
9Jcein  2£eib !  3d)  bitf  Gro.  ÜWajefrät,  mir  boeb 

e^ofefpcare'S  2Berfe.    XI.  26 


402  Gnbe  gut,  >Me3  gut. 

3n  beriet  2)ingen  meiner  eignen  ^(lu^en 
©efcrand)  ju  gönnen. 

Itönig,. 
Bertram,  toeijjt  tu  nia)t, 
2Ba$  fie  für  nüd>  getban  ? 

Bertram. 

oa,  gnäVget  §err, 
Xod)  nidu,   iref:balb  id>  fie  fyeiratljen  feil. 

Böiuq. 
Tu  meijn,  fie  lieg  öottt  2ted>bett  mid)  erftefut. 

Bertram. 
Teü)  folgt  tarattä,  mein  Surft:  3  cf/  muß  mid)  legen, 
SEBetI  3  fy  r  erftct)t  ?  3?dj  femte  fie ;  fie  reart 
2(uf  meinet  23ater3  Soften  auferlegen. 
Xeö  armen  ^rjteS  Xed>ter,  fie  mein  2£eib? 
lib'r  fofl  midi  2dimad)  rerterben  enngtid) ! 

Bönig. 
393a$  8d)mad)  tief)  bfinft,  ift  nur  ihr  9£ang.     Xen  fann 
3d>  aufbaun.     ©eftfant,  unfer  SBInt,  nad)  garte, 
©eiridn  unt  Marine  —  gefie  man'ö  jufantnten  — 
^ermtfdue  ftonrloä  fieb  ;  unt  bennodjj  madn  e3 
(So  mäcr/t'gen  Unterfaßtet !  3$  tugentfam 
2ie  fonft  in  jebent  ©tfief,  mißfällt  tir  nur 
3)eS  armen  2Jr$teS  Xedjter,  bann  mißfallt  tir 
3)ie  Sugent  um  ten  tarnen.     Saß  ba$  fein ! 
5Der  tieffte  *ßfo&  bon  tem  in'8  £)afein  tritt 
Xie  £ugent,  ift  geatelt  turaß  bie  Xfjat. 
Senn  nnS  ein  xitel  fd)roeIIt,  nia)t  ßtelntutfy, 
3fi  franfer  Sdjnmlft  bie  (Sfyre.     9cur,  tca$  gut 
3ft  efyne  Tanten  gut ;  toaS  fcbleaßt,  teögleiaßen. 
2Ba$  man  beftßt,  bebarf  nidjt  äugrer  äeicfyen 
2)e8  £tteIS.     Sie  ift  weife,  fdjön  unt  jung : 
£ie3  gab  Statur  ifyr  felbft  als  &u$frattnng ; 
£k$  fd)afft  t§t  <2f;re ;  ted)  ber  (Efyre  §enn 
3ft  rcaS  fieb  felbft  bleibt  aiö  ber  Gf)re  (Scbn, 
Unb  nicht  ber  iWutter  gleicbt  •  (äfyre  gebeibt, 


^weiter  2(uf5ug.    dritte  Scene.  403 

Ann  nitfre  eigne  Xfyatlte  un3  verleibt, 
üfädjt  3lnttbernt=0iuf)m.     2£ie  fte  baS  Wort  entroetfyn 
3um  ftnecht  auf  jetem  ©rafc  ttttb  Setdjenfteht! 
2ÜS  £ua,=Xrcpbäe !  835te  rerftummt  inteffen 
(§S  oft,  too  3faitü  nur  fdjmäljltdjeS  Setgeffeti 
Verehrte  2{fcbe  becft !   Set'ä  trum  gejagt : 
2Benn  fo  rcie  ©ett  fte  fd)itf,  fte  ttr  besagt, 
©djaff  icb  ten  ^eft.     Sie  akbt  aß  3Ättgift  ftcf> 
Unt  ibre  Xua,ent ;  C£br'  unt  Oieic&tijum  tdj. 

Bertram. 
g^tc  t an n ,'  nie  n?  i  U  ich  ftrebeit  üe  511  lieben. 

Xu  fdvateft  fe(bft  ttr,  mdfelft  tu  ncc6  biet. 

Helene. 
iDttcf>  freut,  baß  ü)t  geheilt  fett,  gttäVget  ©etrj 
Xav  $fobre  Cafjt! 

Tidnig. 

(§8  ge()t  mir  an  tie  obre!  X  ein  $ur  Steuer 
ßntbiet'  tcf>  meine  Stacht.     Tdmm  ihre  £ant, 
£edunütb'a,er  Ättab',  unreertb  fc  beben  ©lücfg, 
Xer  meine  ©nab'  unt  iljx  $emenft  tu  (abruft 
Xurcb  fdntöten  Unuerftant ;   tent  eä  niebt  träumt, 
©aß  Sit  als  OJM)ra,erotdu  in  ibrer  2d)a(e 
SDtdj  biö  jmtt  SSaÖen  fdnreUen;   ter  nicht  wei£ 
SBtt  feinten  beute  Sljre  pflanzen,  ö>o 
9£ir  reellen  baß  fte  roaebit.     ©alt  teilten  öelnt  an ! 
golg'  Unferm  Milien,  ter  teilt  SBeljl  erftrebt. 
©tauB  teinem  §ecfmuttfj  itic^t ;  gieb  teinem  ©lücf 
©efyorfam  ten  Xribut,  ten  teine  ^ftief/t 
3bm  fluttet,  reie  ifnt  Unf're  2ttadjt  erbeifebt ; 
2cnfr  fdUeutr'  i*  btdj  au$  meiner  §ut  auf  etotg 
Xabiu,  reo  forgto$  3uo(ent=Unterftant 
Strauchelt  unt  fäüt ;  td>  hefte  £ajj  unt  -)iad)e 
auf  tief)  im  Dcamen  ter  ©erec^ttgfett, 
Xaub  allem  tDcitt'eit.     Sprich,  attttöotte  mir. 

•26* 


4 (»4  Gnbe  gut,  2lUe5  gut. 

iitrtram. 
öerjetfyt,  mein  gttaVget  öerr.     iDcein  (finfaü  beugt 
©tdj  encrnt  28atf.      liriräa/  id>,  toetetye  Sä)opftmg 

Unt  iibreufüUe  mir  entflieht,  tociui  ihr 
(gebietet,  fc  erfenn'  id> :   2ie,  tie  jüttgfl 
2c  tief  rem  (teilen  2inn  ftant,  ifr,  rem  .Hcnu] 
©eprtefett,  jefct  ^catclt,  gleidj  als  n\ire 
2ie  je  geboren. 

Tiö'nig. 
:)ieidV  ihr  reine  öant, 
Unr  fag'  ibj,  bag  (ie  rein  ifr.     3dj  berftteety'  ihr 
(gilt  Reiches,  too  nicht  rollere»,  ©etetdjt 
2H5  rein  Sefifc. 

Bertram. 
3cb  reich'  ihr  meine  §ant. 
^önig. 
ÜDfog  guteö  ©lud  nnt  teilte»  &onig€  (intnft 
Xem  Statte  Lid^eln.      Seine  i^eibe  folge 
©leid)  auf  rem  gitß  tem  jefct  gebenten  %\xt: 
§eut  SBenta  fdjon.     Xte  §odr3eit»fefrlicbteit 
il'inn  eüt'ge  3e^!  ncc^)  Darren,  in  Qrr&artuttg 
2fc$töart,gei  ^rennte.     X einer  Viebe  ^ftid>t 
3eiv]t,  roie  tn  fie  üebft,  fich  and>  mir:  fenft  nietet. 

(Äönt.g,  ißertram,  £e(ene,  öerren  utifc  Gefolge  ab.) 
<?afeu. 
Öcrt,  ü)tcrmeur  !   SCttf  ein  ÜKtort ! 

JJaroiles. 
2BaS  freht  ;n  Befehl,  £>err? 

«Tnfcu. 
(Euer  öerr  nnt  ©ebieter  tbat  gut  taran,  Abbitte  31t  leiften. 

parollfs. 
abbitte?  3J?etti  §err?  ü)iein  ©eBteter? 

Tafru. 
3a;  irr  ta»  feine  2oradu\  tie  td)  rebe? 

^aroües. 
Sbte  febr  barid^e  Spradje,   tie  man  nidu  uerfrebr,   ebne  blutige 
folgen,      it'ieut  öerr? 


3roeüer  Srufjug.     Tritte  Scerte.  405 

Inf«. 

Seit)  i£)r  nidjt  6ei  tem  (trafen  Dtcuf ftCCoxt ? 

JJaroUcs. 
5?et  intern  trafen  ;  bei  allen  ©rafen;  beiMem,  tt>a$  üDfann  beißt. 

faftu. 

©ei  Klient,  tt>a$  beö  ©tafen  OJiann  beißt;  beö  ©reifen  §err  in 
fdjon  eine  antre  Schreibart. 

porolles. 
3br  feit  ja  alt,  ©err:  (a§t  eud)  ba$  genug  fein,  it)r  feit  jn  alt. 

faftn. 
Vau  tir  fagen,  öfirfdjdjen,  tcb  idneibe  midi  ätfannj  jn  tiefem 
Xitel  fann  rief)  fein  SKtet  bringen. 

JJaroUes. 

SBäS  ich  $n  leidu  ju  tbnn  trage,  trage  idj  nidn  51t  tlnnt. 

frfeu. 

3d)  f>ie£t  tid) ,  fc  lange  icf>  tieb  nur  ^meimal  an  ter  2£irt6sbau$= 
tafel  getroffen  fyatte,  für  einen  leitlicb  gefdmtten  Surften,  tn  oer= 
ftanteft  eS  erträglid)  mit  teilten  Reifen  IjeranSjnframen ;  ba$  mottete 
gefyn;  aber  tie  Schärpen  nnt  gäfyndjen  um  tid)  berum,  maebten 
nüd)  tcd>  manchmal  mijhrauifd>,  cb  tu  ein  Jyabqeug  öon  aU%u  großer 
Iragfraft  feift.  3d?  l;abe  tid)  jefct  gefunten.  SBann  icb  bid)  trieter 
oerlieren  merte,  mad)t  mir  feine  Sorge.  £edi  bin  tu  nur  eben  te3 
2(ufnelnnen3  trettb  ;  fenft  nidne  ;  nnt  fanni  baö. 

yarolles. 
Öätteft  tu  nidn  ba$  }>rioilegium  be$  2Htertlj}iun$  für  tict)  — 

eafpu. 
Stürze  tid?  nidn  fc  tief  in  teinen  5(erger ,  tamit  tu  nidn  ta3 
©eriebt  über  tid)  befd)leunigft.  $}enn  tieS  —  Dhtn  ter  §err  er= 
barme  ftd)  teiner,  armeS  §ubn !  Unt  nun  mein  gute£  ©itterfenfrer, 
le6  roobl.  3d)  braud)e  teine  tflügel  nicfyt  511  offnen,  tenn  ict>  fet)e 
turd)  tid)  binturtf.     ©Heb  mir  tie  öaut ! 

JJaroUes. 
©nät'ger  §err,  ibr  bietet  mir  eine  auSgefudne  Unmürtigfeit. 

Cafeu. 
3a,  öon  ganzem  f>et$en.     Xu  bift  ihrer  roertfy. 


406  Gnbi'  öiit-  -1Uc-  *uu 

|)arollcs. 
9>d)  habe  jte  nidu  ttcrtient,  gnäb'get  \")err. 

£afni. 
3a,  meinet  Iren,  jetesVetb  tauen;   nur  ich  [äffe  tir  fein  dtent= 
djen  ab. 

Pnrollfs. 
@nt,  ich  toetbe  Wäger  fein  — 

CttffU. 

oa,  fc  rafdj  tu  immer  f'annft.  Xenn  tn  bau  an  einem  2  dun 
öon  ter  entgegengef efcten Sabung  ju  rnbern.  SüBenn  man  btd)  jemals 
mit  tetner  eignen  2 dürre  bintet  nur  burdjprfigelt,  fj)  nnrft bn finben, 
roa3  eS  fyeißt,  auf  teilte  SBanbe  fr c  1 3  fein.  3d>  müiifcbe  mir  teilte 
23efanntfd>aft ,  ober  richtiger  meine  >iemttnift  bon  tir,  31t  erbalten, 
bannt  id)  im  gatte  ter  "?cctb  fagen  famt :   3d>  fenne  ten  üDfcann. 

Parollrs. 
©näb'ger  §err,  ifyr  letftet  mir  eine  fyccbft  nncrträgttdbe  ^ränlung. 

£afeu. 

3dj>  mctlte,  e$  ma're  §etfenqual,  betnettoegen,  unt  meine  fdjtoadje 
Seiftnng  märe  ett)ig.  Seijiungen  liegen  hinter  mir,  mie  tu  e$  and) 
mirft,  fc  rafdj  als  baS  taet  mir  35eto>egnng  geftattet.  cJit'.i 

Parollcs. 
i)htn,  tu  bau  einen  2ebn,  ter  mir  für  bief e SBefdjünpfung ®enng= 
tbuuitg  geben  feil,  tu  fdjäfctger,  alter,  filziger,  fdübiger  SSaton ! 
9hm;  id)  muß  ©cbulb  baten.  Autorität  tagt  ftdj  mehr  in  geffefn 
fdjtagen.  3d>  mill  ihn  prügeln,  bei  meinem  Veben,  meint  id>  in 
irgent  paffenber  %xt  ihm  fceifemmen  f'aitn,  unt  märe  er  tcppelt  unt 
breifad>  ein  33arcit.     oc6  mill  nidu  mehr  ?Jittleit  mit  feinem  Witt 

haben ,   als  id)  mit 3cb  »tu  ihn  prügeln ;  meint  id)  ihn  nur 

gteidj  mieter  träfe. 

(?af  eu  tritt  roieter  ani.) 
iVeu. 
^Surfen ,   euer  §err  nnb  ©ebieter  ift  perbeirarher.     Güte  üftentg* 
fett  für  euch :  ihr  habt  eine  neue  ©erriu. 

JJarollps. 
3*  mnfj  (&h>.  Stellt  uituerbebleit  erfndjen ,   einige  ^leftricticnen 
in  eitern  ^Beleidigungen  ju  machen.     3dj  nenne  ihn  allertittgs,   mie 


3tBeiter  3fuf5ug.     Tritte  ©cene.  407 

$eflid)feit  unb  Sitte  toiü  :  9)?ein  roertfjer  öerr  j  aber  mein  &  e  r  r , 
bem  id)  biene,  ift  ber  ba  o6en. 

£afeu. 


2Ber?  ©Ott? 

3a,  §err. 

JJarollcs. 

«Tafru. 

3)er  Teufel  ift  e3;  ber  ift  bein  Öerr.  395a3  fdjüqeft  tu  reine 
dritte  in  ber  Lanier  auf?  9)cad)ft  bu  au$  beinen  Vermein  §ejen? 
Xfyun  anbre  23ebienten  ba$  aitdj  ?  Xu  tbatft  am  beften,  trenn  bu 
bein  Unterteil  bafyin  fefcteft,  tce  beine  9iafe  ftebt.  53ei  meiner 
(Sfyre,  roenn  id)  nur  ^roei  ©ttmben  jünger  n\ire,  xoottt'  id>  biet) 
prügeln.  Xu  femmft  mir  reie  eine  allgemeine  33e(eibigung  ttor  unb 
oetermann  feilte  biefy  prügeln.  3d>  benfe,  bu  bift  nur  gefdjaffen, 
bamit  bte  $)cenfd>en  ftd)  an  bir  Üftetien  machen. 

JJaroUes. 

3)a3  ift  eine  harte  unb  unberbiente  "Itfaßnabme,  gnäbtger  §err. 

£af"i. 
9?un,  nun,  §err!  Stfan  ljat  eud)  in  Italien  burdjgeprügelt,  roett 
ifyr  ben  Äern  au3  einer  ©ranate  ftibißt  babt.  3fyr  feit»  ein§erum-- 
treiber  unt  fein  orbent(id)er  SRetfenber.  3br  brättgt  euer;  feder  an 
Ferren  bon  <2tanb  unb  Gfyrenmänner ,  aiS  bie  £>eUmad)t  eurer  ©e= 
burt  unb  eurer  Smgenben  eud)  bajtt  baS  Xiptcm  gtefct.  3r/r  feib 
fein  2öcrt  weiter  toertr; ,  fenft  nnirb'  td>  eud»  33ube  nennen.  3d) 
tjcrlaffc  eud}.  (216.) 

(Bertram  tritt  auf.) 
JJarolies. 
®ut,  recfyt  gut;  a(fo  fc !  —  @ut,  rect)t  gut.    3dj  tmtt'S  neef;  eine 
2Bei(e  geheim  hatten. 

Bertram. 
Verloren,  preisgegeben  eto'gem  @ram! 
|Jarolles. 
2Ba3  giebt  e$,  füBeS  §er$  ? 

Bertram. 
Obgleich  idyö  bor  bem  beifgen  Sfleifter  fdjtüer  —  ; 
Sie  fott  niebt  in  mein  SBett ! 


408  Gnbe  9ut' %ue*  9«t. 

|?nroües. 
SaS?  2BaS  gieet  eS,  füge«  §er$? 

ilfrtram. 
O,  mein  *ßaroÜ*e£,  fie  fyaoen  mid)  oermätjlt. 
3d)  nnU  311111  toälfdjen  ftrteg,  nie  in  ityr  23ett ! 

ynrollcs. 

Sin  OnnteftaU  ift  äfranrreidj,  nicht  oercient  e3 
-Ten  Xritt  oen  eines  SJcanneS  gnj$.     ä11111  $neg! 

Bertram. 

£ter  ift  ein  53rief  oen  meiner  üDhttter ;  neu) 
Äenn  id)  ben  Snfyalt  nicht. 

JJnrolies. 

üftun,  tviö  flutet  fid). 
3um  trteg,  mein  (Sofyn,  jum  Skieg ! 
£er  tragt  tie  Sfyr'  in  feinen  (Sad  oerfted't, 
£er  fyier  $u  £auS  fein  2rubel=$itypa)en  fjerjt, 
9n  ihrem  3irm  fein  müuuüd)  ffllaxt  oergeubenb, 
3)al  äftaüorS'  fenYgeö  9fa>jj,  toenn  fjed)  im  (Sprung 
SS  aufbäumt,  oäuc'gcu  feilte,     on  tie  ^erne ! 
Sin  (Stall  ift  granfreidj  j  ton  bie  SDcaljren  trin. 
©rum  auf  }ttm  Ärieg! 

Scrtram. 
(So  feil  e$  fein  5  ia)  fenbe  fie  nad)  £>au$. 
3d)  melbe  meiner  SJcutter,  nrie  auä  §a§ 
3d)  ifyr  entflofy'n  Mit;  an  ben  .Honig  fchreih'  id?, 
2£a3  id)  $u  fagen  fürchtete.     Sein  SDcafylfdjafc 
©ieBt  mir  bie  Mittel  für  ben  toätfdjen  Ärieg, 
2js?c  §elten  fämofen.     Stieg  ift  ,3ein?ertreip, 
Senn  trüh  baö  £>au$  ift  nnb  oerbafu  baä  2BeiB. 

paroües. 
(San  tie  Saprice  feft  in  bir?  ©enrifj? 

Pertram. 

•Hemm  mit  mir  auf  mein  ^immer,  giee  mir  9fatlj, 
Od)  fenbe  gleia)  fie  fert.     Od)  gehe  morgen 
3n'S  ^elb  unb  fie  an  iijre  eignen  Sorgen. 


3it>eiter  äfufpg.    Vierte  Scene.  409 

jJaroües. 
35ie  Äuge!  fpringt  unb  fracfjt ;  tu  6ift  fcfyümm  trän: 
Gin  junger  (Sfmtann  in  ein  Sefyemann. 
-Trum  fort !  Saßt  fie  im  ©ttdj,  gefyt  fecf  unt  frei). 
53cm  ^öttta,  toar'3  nid)t  recht ;  toefy  '$  ift  'mal  fo!     (Seite  ab.) 


ttterte  Sccne. 

CS  6  c  n  b  a  f  c  1-6  f t :  ein  a  n  b  e  r  e  e  3  i m  m  e  r. 
(Helene  unt  ter  9? a r r  treten  auf.) 

Helene. 

£ie  Butter  grüßt  mief)  freuntlid);  ift  fie  toeljl? 

ilarr. 

Sie  ift  md)t  toofylj  a6er  fie  ift  gefnnt.  3ie  ift  fer)r  luftig  aber 
fie  ift  nicfyt  tocfyl.  316er  ©ott  fei  Dan! ,  fie  ift  recfyt  toofyl  unb  e3 
fet)Ct  ir/r  nicfyt3  in  ter  Seit;  aber  fie  ift  beefy  nicfyt  recfyt  tooljl. 

?k  leite. 
Söenn  fie  recfyt  loefyl  ift,  ioaS  bat  fie,  baß  fie  nidu  redu  tooljl  ift? 

ilarr. 
SBafyrfyaftig,  fie  ift  redjt  voofy,  toixtüd).     s3htr  jtoeterlei  fefylt  il)r. 

Delnte. 
3toeierlei  2£a3? 

ilarr. 
Muntre  (Einö\  bafj  fie  nidu  im  öimmel  ift,  trebiit  fie  ©ort  fralb 
rufe  j    9cum'ro  3lre^'  ta£  fte  auf  ter  cirte  ift,  ton  ioc  fie  ©Ott  6alt 
abrufe. 

(^arolles  tritt  auf.) 
JJarolles. 
©ott  fegn'  end),  mein  freglürfteö  gräutein. 

Helene. 
Scfy  fjoffe,  §err,  ifyr  gönnt  mir  mein  ©IM. 

JJarolles. 
M)  tief)'  eud;  mein  ©ecet,  e$  Ijeroetjuffiljrett  3  unb  leif)'  eS  euefy 


41U  Gnbegut,  Mesflut. 

nodj,  ey  eucr>  311  erhalten.  —  D,  mein  Sdjefat!    335a$  macht  tie  alte 
gttäb'ge  Ivrau? 

Harr. 

SBcnu  ihr  ihre  r)iitir,eLn  hättet  unt  \6  ihr  ©e(b,  fo  toottf  tdj,  fie 
macht'  eS  fo,  tote  ihr  fagt. 

Jlarolles. 
(£i,  id>  fage  ja  nidu*. 

Jlarr. 
Söabrhaftia, ,   ta  feit;   ihr  tefte  ftfiget.     Xeun  mandjeä  :lKanne3 
3um]e    plappert    feinet  £>errn  ^erterben  herauf.      Richte'  fagen, 
niduö  thun ,   nichts  toiffeti ,   nicht*  haben  —  tas  ift  fo  beinahe  euer 
x'dley,  tem  febr  toentg  an  Deicht*  fehlt. 

JJorollfs. 
gort,  tu  bift  ein  Sdjetm  ! 

Harr. 
3br  foQtet   gefagt  haben,   öerr :    ^or  einem  Schelm  bift  tu  ein 
2duHm;    baS  ift,  öot  mir  bift  tu  ein   2d>eim.     £as  rcürte  tie 
Wahrheit  geroefen  fein,  $err. 

JJarolles. 
9htr  31t,  tu  bift  ein  roißiger  Sd^elm.     3d^  habe  btdj  au3a,efunten. 

ilarr. 

Öabt  it>r  mich  an$  eud)  felbft  gef  unten,  &err,  oter  hat  man  euch 
gelehrt,  mich  31t  finten?  £as  2ud)en,  §err,  roar  profitabel,  unt 
ihr  rennt  noch  ein  gute«  ©tfief  Darren  in  euc&  finten,  ja,  jmn  Qr= 
göfcen  ter  SBeft,  unt  ^ur  23ermebruna,  beS  (Mädnerö. 

JJarolles. 
Sin  guter  2d>elm  fünoabr  nur  100hl  genährt! 
grau  (Gräfin,  eu'r  (Gemahl  loili  fort  heut  iftaebt. 
(£*  ruft  ihn  ein  böchft  loicbtigetf  ©efebäft. 
Ter  Viebe  grcßesS  Vorrecht,"  taö  tie  3eit 
%{$  eudi  jujtänbtg  beifdn,  erf'ennt  er  an; 
Zc6  fdüebt  er\?  auf,  g^roungen  3110  (£ntfagung. 
Ter  ^(uffer/uh  ift  beftreut  mit  2üf;tgt'eiten, 
Tie  in  ter  3eit  Retorte  teftiliirt 
sDctt  Suft  tie  B^ttttf*  füllen,  tat]  ihr  diant 
$en  SBonnen  überfliegt. 


3'ueiter  Xuftug.    AÜnfte  Scene.  411 

Dflcne. 
üfi&aS  nninfcbt  er  fenfr  noch  ? 

JJarolJcs. 
£ap  ibr  fofort  öotn  Äönig  Urlaub  nehmt  , 

Unb  tiefe  §aft  als  eignen  SSorfatj  fcarfteüt, 
©13  fte  entfduüt'gent  tote  ihr  ©ttttgung 
,  £)aoon  erhofft  — 

Tjflcnr. 
Unb  toaS  befiehlt  er  fcnfr? 

^aroücs. 
Za§,  roenn  ihr  btcö  erlangt  habt,  feines  2£tü'en3 
3fyr  ferner  toattet. 

T)flpttc. 
och  r)arr'  in  jebem  3tücfe  feines  Stnfö. 

^nrollfs. 
3ch  toerb'  ihm  bctö  Berieten. 

Dflen?. 

Sitte,  tbins. 
ftcmm,  33urf(§.  (^  afc.j 


fünfte  5cenc. 

Slnbree   3* «im er,   e&enbaf elfrft. 

(S  af  eu  unt  Bertram  treten  auf.) 

faftvt. 

3*  hoffe  tecn ,  (fuer  ©naben  hält  ihn  nicht  für  einen  Soldaten? 

Bertram. 

-Tech,  ebler  §err,  unb  als  febr  tapfer  erprobt. 

£af*U. 

3hr  haht  ba§  an$  feinem  eignen  Bericht? 

Bertram. 
9fadj  an§  anbern  beroabrten  .geugmffen. 


412  Cnbe  gut,  2Me§  gut. 

itoffii. 
Tann  geht  meine  Uhr  nidu  redu.    3<$  hielt  tiefe  Vereine  für  einen 

Urrtram. 
odi  berftcfyre  eud\   erler  fjerr,   er  bat  große  Henutniffe  mit  ift 
tapfer  in  rentieren  ©rate. 

jtafeu. 
Tann  bab'  id>  gegen  feine  Srfafyrung  geffinbigt  nnc  an  feinem 
iDiutb  gefreöett,  uut  ber  Stanb  meiner  @nabe  ift  in  tiefer  Dichtung 
febr  gefäljrbet,  renn  id)  fann  feine  r)ieue  beStoegen  in  meinem  §enen 
ftnben.  $ier  femmr  er.  od)  bin'  endj,  madu  nnc  ,u  Arennten ;  ich 
toifl  bann  bie  grennbfdjaft  fortfefcen. 

Oßarotleä  tritt  auf.) 
^nrolles  (,u  Sertram). 
2Ctte3  fett  gefchebn,  ©err. 

£affu. 
S3itte,  öerr,  leer  ift  fein  2duteicer? 

piiroUcs. 
§err  ? 

£afeu. 

O,  ich  fenne  ihn  gang  gut.    3a,  öerr;  ber,  ,^err,  in  ein  guter 
Arbeiter,  ein  febr  guter  2duieicer. 

Sfrtram  (gu  5ßarotte8). 
SP  fie  jum  tfenig  gegangen? 

yarollcs. 
3a. 

Scrtram. 
2Btfl  fie  jnr  Sftae^t  meg? 

JJoroUcs. 
2Bie  ibr  befehlt. 

i»rrtram. 
©efdjrtefcen  bab'  tdj,  eingeöaeft  bie  SBaarfdjaft, 
2>ie  uferte  feben  beftelit,  mit  beute  ütfadjt, 
2Benn  ich  bie  33rant  empfangen  fcüte,  enb'  ich, 
(Et)'  ich  begonnen. 

Jüfeu. 
Sin  crtentlidier  gereifter  äRann  ift  ettoeß  rcertb  beim  i>?acbtiich. 
;'lber  (Siner,   ber  jwei  ©ritte!  lügt  nur  ücn  einer  befannten  2Sabr= 


ßweiter  Stufjug.    fünfte  Scene.  413 

fyeit  junt  ^3affierfd)ein  für  taufenb  Mdnigfeiten  6ebient,  feilte  etn  = 
mal  angehört  unb  b retinal  burcbgeprügelt  werten. 

Bertram. 
3ft  jwifdjen  bem  ebeln  §errn  unb  eudj,  SDccnfteur,  ttgenb  eine 
(Spannung? 

yaroücs. 
3cfy  weiß  nicfyt,  woburd;  icb  eö  oerbient  fyabe,  in  @r.  ©naben 
SOMgf allen  $u  geraden. 

Hafen. 
3f)r  r)abt  e3  51t  Stanbe  getraut,  hinein  31t  rennen  mit  «Stiefeln 
unb  Sporen  rr>ie  jener,  ber  in  bie  Gsietpaftete  f prang,   unb  IjerauS 
rennen  werret  tbr  wieber,  ehe  ihr  ben  gragcn  nach  bent  ©runb 
euerS  2lufentl?alte3  ftanb  galtet. 

Bertram. 
31)r  fyaot  ifyn  meglid^erweife  mi§öetftanben,  erler  §err? 

taftu. 
3)a8  werbe  id;  immer  tlmn,  unb  wenn  icb  ifyn  Beten  hörte.  Vebt 
wofyl,  ebler  §err,  nnb  glaufct  mir  fo  oiel :  3n  tiefer  leiduen  Dfttß 
fann  fein  $ern  fein.  £)ie  Seele  tiefet  Sftenfdjen  ftedt  in  feinen 
Äleibern.  Xrant  ihm  nicfyt  in  Sachen  bcn  äöicbtigf'eit.  3cb  habe 
biefe  Sorte  jabm  gentadu  nnb  lernte  ihre  Statur.  8ebt  wobl,  3Äon= 
fteur;  icb  fyabe  oeffer  oon  eucb  gefprodien  äU  ibr  e3  oerbient  babt 
unb  je  oerbienen  werbet.  %bex  wir  muffen  53cfeö  mit  ©utent  oer= 
gelten.  (516.) 

JJarollrs. 
Gin  läppifd)er  alter  §err,  bei  meinem  Gib. 

Bertram. 
(53  fcbeint  mir  and)  fo. 

JJarolles. 
<5i,  !ennt  il)r  il)tt  nidn  *? 

Bertram. 
£)  ja,  icfy  f'enn'  il)n  Wofyl  unb  allgemein 
Stefyt  er  im  beften  9£uf.    öier  fommt  mein  öemmfdjub. 
(Helene  tritt  auf.) 
feinte. 
333ie  ifyr  befahlt,  föerr,  bab'  id)  mit  bent  .Honig 
©efpredjen  nnb  ben  Urlaub  mir  erwirft 


414  Ciibe  gut,  illies  gut. 

gut  fdUcitn\}cn  :)ieife.    Tech  er  irünfdu  mit  eudj 
SBefonberä  ned>  ju  irredum. 

iicrtram. 

®ang  tote  er  befieblt. 
Yafu  eudj  mein  Kutn,  Helene,  nidu  ueniuinteru, 
2)a$  mit  ter  3°^  »w^t  fHimnt,  mit  meiner  Sage 
ÜRtdjt  pfltctytgeinäfj  ten  fdmlb'a.eu  Xienft  ermeift. 
3d>  rovir  für  [cid)  ©efdjäft  nidu  uerbereitet ; 
■Trum  bin  id>  utclfad1»  nidu  in  2dücf  mit  muß 
oud>  bitten,  baß  ibr  gleidj  eud)  beim  öerfügt 
Unt  lieber  grüoelt  ftfä  mtdj  fragt,  toarutn 
3fd?  barauf  bringe.    3tf)  bin  rü  tffi  duöueller 
VÜv  eä  erfdjeint,  unt  meine  Slnorbnungeu 
■Jtotfytoenb'get  ai$  fie  fid>  beim  erften  33lid 
(Sud)  jeigen,  bie  ibr  fie  nidu  fennt.    3)ie3  ift 
AÜr  meine  SDtotter.    3u  jtoet  £agen  c r fr 
SBetb'  idi  eud)  iebn.    2c  fioertajf  \d)  eud; 
Ter  eignen  SeUfyeit. 

Ijclfnc. 
§err,  ich  fage  niduö 
■JLö  baß  geberfam  id>  ju  Xienfr  eud;  ftebe  — 

Bertram. 
2 tili,  fr t Li !    Ocidus  me^t  tauen  ! 

Dclcttr. 

Unt  treuen  2imt'ä 
3)afi  ,u  erfeeen  (tetfl  bemüht  fein  werte, 
2£erin  mein  uiebrigeö  Fenint  nidu  2dmtt 
:\\Mt  meinem  großen  ©tfief  fyielt. 
liertrntn. 

Vafu  baö  fein. 
(£$  brängt  mid)  feftr.    Vebt  lucbl.    (iilt,  bog  ttyt  beim  femmt. 

Tjelnie. 
$er$eiJjt,  öerr,  bitte. 

Bertram. 

i'tun,  rca*  fyafrt  ib,r  nodV? 
Tjflfttp. 
3dj  bin  nidu  meinem  ^letdubume  toertlj,  neer)  toag1  tety, 


3rceiter  Sinnig.    Ränfte  Scene.  41  i> 

3rm  mein  51t  nennen,  nnt  tccn  ift  er  mein. 
3cf>'mcd)te  fteblen  rcie  ein  fd)euer  £iec, 
2£a3  ba$  ©efefc  mir  jufcridu. 

Bertram. 

9cun,  rca3  reell:  ihr? 
Tjelene. 
Gtmae  nnt  faum  etreas? ;  in  3iiaE)rbeit :  Dctd>t^. 
3cf)  mecr/t'  euer;  nid)t  gern  fagen,  rc  a  3  ich  rcill. 
Xccfr,  ja! 
•)cnr  ^remb'  nnt  feinte  fdjeiten  —  cfyue  £u§. 

Bertram. 
3d?  6itt'  euc6,  r/altet  euch  nidu  auf !    3U  -^  • 

geleite. 
3dj  füge  tem  @efrct  mief)  meinem  .perrn. 

Bertram  (?u  ^avoffe«). 
2£c  ünt  tie  antern  t'eute,  §err?  —  (£u  Helenen.)  2e6t  recht ! 

(Helene  ab.) 
©djj  tu  nad)  §au$,  rec  id;  tief;  nimmer  ftcre, 
Sc  lang'  mein  Sdnrert  fauft  nnt  tefi  Ircmmeln  t)cre. 
§crt  tenn,  nnt  (a§  uns  flieht  ! 
JJaroltes. 

23racc,  Qcraggic  ! 
(irempetenftoß.     23eibe  ab.) 


■:'-:•--- 


Dritter  ^Cufaug. 


CErßt  Sant. 

g  l  c  v  e  n  5 ,     3* m  m  e  r  i  m  5ß  a  lau  b eS  $  e  v  5  o  g  8. 

(Jvemretenuefj.     2>er£ergog  &on  gflorena  mit©efolge;  3tuei  fvan;öüfc&e 
Gfce  Heute  unb  ©otbaten  treten  auf.) 

DenoQ. 
2c  habt  ihr  renn  bott  Sßunfi  311  Quillt  gehört 
~Tte  ©timburfadjen  tiefen  grogeti  Kriegs, 
-Ter  fc  biel  53  tut  bergoffen  mit  nad>  mefrt 
iftech  türftet. 

Crßer  Cörlmann. 
©eilig  fd>einr  be$  Streites  3^ 
55oti  (Suret  §cbeit  Seite;  fd>n\rr$  nnt  furdnbar 
$en  bet  tey  ©egnerö. 

Tjenog. 
Trum  ftaunen  Sßir,  bag  Unfct  fetter  gtattfreidj 
3n  fc  geredeter  Sache  Unfern  Sitten 
Um  SBeiftanb  feine  SBrufi  fdjftegt. 

Bweiter  ffftrlmann. 

©ttäb'get  öerr, 
53cn  unfrer  ^cliiif  Krfreb/  ich  niduv 
;'Uv  traurceuftebenter  nnt  fdUidner  iWann, 


tritter  Slufjug.    S^eite  Scene.  417 

©et  jtdj  be$  Staatsrate  grc§e  platte  nur 

SJfaÄj  fd>n>acber  (rinfidu  formt ;  btttttt  toag1  ich  nicht 

3«  jagen  toaö  id>  beute,  ba  ich  ftetä 

SWtdj  auf  ltnucherm  ©tturt  gefühlt,  nur  fehl  ging 

Sei  iecer  grola/rmtg. 

"Jjmog. 
ÜRttit,  toie'ö  ibm  beliebt ! 

£rfter  (JFDelmann. 
£cch  netter  ift\%  tie  jünger«  unfern  Schlags, 
$ot  äftu§e  franfent,  ruerten  Sag  für  Jag 
&t$net  hier  fucheu. 

Tjmog. 

Sein  üe  uns  roiufommen, 
Unt  toaä  an  obren  von  im3  auffliegt,  fenfe 
2fuf  fte  (tä).    (Sute  Stellung  fennt  ihr  Sitte, 
3hr  fteigt  empor  bei  jebeä  ööbern  #aüe. 
^tergen  m'S  ftelt !  (IremoetenftoB.     »tte  ab.) 


3umtc  5ccne. 

9t  o  u  f  f  t  ü  o  n.     3  i m m  e r  i m  S  du  e  ß  b et  ©  v  ä  f i  n. 

(@  t  ä  f  i  u  mtfc  91  a  r  c  treten  auf.) 

(5räftu. 
(So  in  Sitten  eingetroffen,  tote  id>  eö  roünfdue,  äuget  bajjj  er  nicht 
mit  it>r  gefommen  irr. 

Jlarr. 

35ei  meiner  Iren',  icb  glaube,  ter  junge  gnät'ge  jperr  ift  ein  febr 
uteiancholiichet  ÜDZann. 

Gräfin. 
SBotah  meinft  bw  ba3  bemerft  ju  haben? 
ilorr. 
(St,  er  oefieht  feine  Stiefeln  nur  fingt;  er  $upft  jtdj  bie  §alöftauf  e 
3ured>t  unt  fingt ;  er  fragt  em>a3  unt  fingt ;  er  ftoebert  tie  3ähne 

SEiatefpeare'5  2Berfe.    XI.  27 


-1  1  8  Cnbe  gut,  XOed  aut. 

unir  fingt.    3(^  fenne  einen  üDfann,  ter  aud)  folgen  melandiclifdkm 
M  triff  hatte,  nnt  ter  ein  f  diene*  Rittergut  für  ein  l'tet  rerfanfte. 

griffe. 
8afj  mich  fehlt,  irav  er  fduetbt  mit  reann  er  31t  t'cmnten  geteuft. 

ilarr. 
3dj  habe  feine  rechte  Vnft  ntebr  31t  olfebill,  fett  tdj  bei  £ofe  toar. 
Unfre  alten  Stotfftfd?e  nnr  OlfebiUen  Dom  Sanbe  fint  gar  ntdu« 
gegen    eure   alten   2tcd'fifd)e   nnt  Olfebillen   rem  £>ofe.     l'teinem 
GEupibo  ift  ba$  fjirn  ans  tem  >tm  a.efdUaa,en.    3d)  fange  an  31t 
lieben,  tote  ein  alter  SWenfäj  ®e(b  liebt,  cfyne  Appetit. 
Gräfin  (Beginnt  ben  iöriet  311  feien). 
2Ba$  baben  totr  bierv 

ilarr. 
©enau  toaS  ihr  ta  bäht.  (2U>.] 

(Gräfin  (lieft  taut). 
„Od)  f>a6e  eud>  eine  Sdmriegertedner  gefanbt.  Sie  bat  beu^öntg 
(jergeftettt  nnt  midi  untgebradjt.  3cf>  bin  an  jte  gefettet  aher  nidn 
jn  ibr  gebettet  nnt  habe  gefdjtooreu,  baS  „nid)  t"  etotg  31t  madjen. 
Ohr  toerbet  bereit,  baß  idj  fortgelaufen  bin.  2Bi§t  eS  raber,  ehe  ba8 
©erfidjt  31t  eud)  fonratt.  2Benn  bie  585eft  breit  genug  ift,  irerre  id> 
mid)  in  ireitem  x'(büant  reit  ibr  halten.    iDiit  ftntltcfSem  ^ftidu^efüfjr 

euer  ttngtfidttdjer  2cbn 
Bertram." 
2)teg  ift  nicht  redn,  battle*  rerfduteller  >tnabe, 
Tee  guten  $önjg$  ©unft  fo  31t  entfltefm 
llnt  fein  ÜMßfaflen  auf  rein  >>anrt  31t  ]\cbu\ 
öin  2Jtabd)en  31t  rerfdmtäbn,  31t  tugenbfyaft, 
8ttö  tan  ein  >taifer  iic  reraduen  türfte. 
(\K  cur  tritt  nrieber  auf.) 
ilarr. 
C  gnäb'ge  grau,  ta  brtnnen  fint  befe  Diadn-idueit  poifdjen  jtoei 
2citaten  nnt  ter  jungen  gnaVgeu  grau. 

(Cräftn. 
^ac  ift? 

ilarr. 
^tetit,    e8  ift  ted)   ein  Ircft  in  ben  i)tad>riduen,   ein  Irefr :   cner 
2ebn  toirb  nidn  fo  6a(b  vjerettet  toerben  <tU  ich  tadue. 


dritter  Olufjug.     3n>ette  2cene.  419 

(Gräfin. 
2£arum  foHte  et  renn  getobtet  merten  *? 

ilarr. 
£ae  fage  td)  ja  ancb,  gnäb'ge  grau ;  trenn  er  fortläuft,  tote  id) 

t)cre,  tar}  er  tbnr.  £ie  Gefahr  ifr,  trenn  er  frebr.  Xabei  gebt  ein 
Wlcam  berieten,  trenn  and)  hinter  raren  femmen.  gtet  femmen 
jie,  üe  irerten  euch  metyt  ervibien  ;  toaö  mich  angebr,  id)  bere  nur, 
tar}  er  fortgelaufen  ifr. 

(&  e  l  e  n  e  nnb  strei  S  b  e  1 i  e  u  t  e  treten  ein.) 
ffritrr  Cörlmann. 
©ott  grürV  ench,  gnäb'ge  jvrau. 

Tlflntf. 
©räftn,  mein  §err  tu  fort ;  auf  etotg  fort. 

Bturitir  Cörlmann. 
&a$t  baS  ntdjt. 

tGräfin. 

®ebn(be  btd;  —  oeqeibr,  ibr  Gerrit  —  fo  eft 
§ar  gfreub'  nnb  Veit  jäb  toedjfelnb  mid>  bereegr, 
-Tar}  feins  öon  beiten  mid>  beim  erfreit  Zulauf 
(fnrmannen  fattn.    iT,  ieredu :  i£c  ifr  mein  Scbit? 

Crltcr  Gförlinann. 
3nt  Xiettft  beä  ÖerjogS  reit  Aicreirv  grau  ©räpn. 
£crt  fabn  rcir  ib/tt.    2Bir  femmen  eben  ber 
Witt  S3otfä)aft  für  ben  §of ;  ifr  üe  eerriduet, 
2c  febren  nur  ^nrütf. 

iiclcnr. 
2ebr,  gnäb'ge  grau,  ben  23rief ;  er  ifr  mein  1\ik  ! 
CStef 
,  SBenn  tu  ben  9ftug  oon  meinem  ginger  befemmen  fannfr,  ter 
niemaLv  taecn  abgelegen  toerben  feil,  nur  mir  ein  tfittt  jeigen,   baä 
vtiti?  reinem  2d>ccf:  geboren,   itnt  reffen  ivtrer  icb  bin,  tarnt  nenne 
mich  teilten  (Darren.    3(ber  in  tiefem  t  a  n  n  (legt  ein  n  i  e  m  a  l  0. " 
£ie*  ifr  ein  granfer  2prncb  ! 

©räfin  (3U  ben  Gteüeuten). 
3fyt  braduet  tiefen  Srief? 


420  Gnbe  9ut' *&&  9ut- 

Gfrftcr  Örödnmnn. 

3a,  gnoVge  grau, 
Unt  toit  betauern  feinen  3ubalt. 

(Gräfin. 
3d>  bitte  ttdS,  mein  tftut,  fafV  beffertt  :l>attl). 
2Beun  reinen  ®ram  tu  gang  für  tten  aHein  ninunft, 
^lanbu  tu  tie  Oälfte  mir.    (gr  toat  mein  2cbu  ; 
£>ed>  koafd^1  au$  meinem  SBtitt  id)  feinen  tarnen : 
Xu  bleibü  mein  einiges  Mint.  —  Unt  nad)  g(oren$ 
3fi  er  gegangen? 

3iufitcr  fföcltnann. 
3a. 

Gräfin. 
2cltat  )\i  reerten? 

Btotittr  (üöcltnann. 
2)ie3  ift  fein  etler  Starfäfc,  unt  ter  £>erjog, 
(glaubt  mir,  rcirb  je'te  obre  ihm  terleibn, 
Xte  feinem  Ufang  gebührt. 

Gräfin. 
3br  febrr  jnrfitf? 
Crfter  C&clmann. 
3a,  gnäb'ge  grau,  auf  Eitrigen  ter  (Site. 
Tjfteuf  (lieft). 
„23i3  id)  fein  2£et6  meor  babe,  babe  idj  nidu*  in  ghranfreittj." 
'3  tft  Sitter ! 

Gräfin. 
Stein  ba$  tritt  ? 
Ijelrnf. 

3  a,  griäb'ge  grau. 
(?rßer  dföclmann. 
Q?3  in  recbl  nur  tie  Recf£>ett  feiner  öattt,  ter  fein  §er,  niebt  }u= 
ftimmt. 

Gräfin. 
3n  granfreidi  ttidwv  6iS  er  fein  2Beifc  mehr  bat? 
üftidjtS  ift  ,u  gut  für  ibn  hier  außer  ibr. 
Unt  jte  tft  eiueö  (Statten  ftertb,  tem  jtoanjig 


dritter  2ünjug.    3it>eite  Scene.  421 

2c(ch  rcbe  SBurfdjett  Zicxv't  ibun  unc  fte  üüncfidj 
2H$  Serrin  o,rü§en  tonnten.    3£er  mar  mit  ihm? 

(Erftrr  fföclmonn. 
(Ein  Wiener  nur;  nnfc  bann  ein  §err,  reit  ich 
3£cb(  früher  ichcn  gefannt. 

Gräfin. 

IvucÜe*,  nicht? 
Crfter  <£öclmann. 
3a,  gnäb'ge  gfvatt,  rer  in  £. 

Gräfin. 
(Sin  fefjr  unfaubrer  nur  gottlofer  imrfch ! 
iDtein  Sühn  befchmuct  fein  rein  ererbt  (Geblüt 
üöftt  fcichem  (Sinfteg. 

ffrltcr  Cöflmonn. 
X&iitüä},  anatme  ?~vrau, 
Ter  Surfte  hat  ein  Ibeil  bon  rem  31t  öief, 
SBafi  meint,  er  habe  biel. 

(Gräfin. 
Tanx,  feie  rcilifcmmen  ! 
3dj  mecht'  euch  bitten  :  feht  ihr  meinen  Sehn, 
2ac[i  ihm,  fein  3chmert  getotnn1  ihm  nie  Die  (£hre, 
Xie  er  verliert.    tDcebr  bin'  ich  euch  ihm  fchriftlich 
3u  überbringen. 

3roei!er  fföelmnnn. 
(*ern  ftehn  mir  311  Xienft 
3u  rrem  unc  mas  euch  fenft  am  §er5en  liegt. 

(Sic  Sbelleute  fefitefen  ftcfi  an  511  a^en.) 
Gräfin. 
Sticht  rech !    Grit  taufchen  mir  tie  §cflicf)feit. 
SBoflt  ihr  rtidu  näher  treten?  (Gräfin  unb  CSbelfeute  ab.) 

Tjelcne. 
iBi^  ich  fein  2BeiB  habe,  habe  icb  nichts  in  ivraufreiefi. " 
3n  jvranf'reich  nickte,  bis  er  fein  2Bei6  mehr  hat? 
Zu  iclift  fein«  haben,  Bertram;  feine  in  ivranfreich  ! 
Xann  haft  bn  ÄtteS  mierer.    Staltet  öerr, 
3  ch  bin  y,  tie  biet)  auS  beinern  Vante  jagt ; 


422  Gnbe  gut,  2lUe§  gut. 

3  *  gebe  beute  garten  ©liebet  preul 

Tcm  unbarmherVaen  Krieg:  td;  treibe  ttd> 
S5otn  Rettern  £of,  too  fd>ene  Äugen  bid) 

.•effen,  freue  batnpfigen  Pufferen 
3um  3tel  tidA  auf:    O,  bleierne  bereit  ihr, 
(betragen  öon  be$  Jenerfl  nulrer  öaü, 
^eneblr  eu'r  3 W -    Xurd^bcbn  bte  ftiüe  Yufr. 
I  ie  fingt  menn  ihr  fte  trefft !    2cbenr  meinet  f)errn  ! 
Set  nacb  ihm  fdüefh  —  i  d^  bab'  ibn  angepeilt ; 
SBet  feine  offne  ©ruft  becrebt,  id>  bin 
l  i  diente,  bte  ibn  ca;u  gebuugen. 
Xobt?  tdj  ibn  felbfr  nidn,  bin  id>  rech  ter  @ruub, 
3)ajj  tbn  bei  £ob  fc  trifft.    Wir  nur'  e£  beffer, 
2Benn  mir  ter  grimme  Veit,  ecr  fmngerqnal 
SBrMeub,  begegnete;  mir  roäY  ei?  beffer, 
3)afj  alleä  ßlenb  ber  i'tatnr  auf  einmal 
üDlidj  träfe.    Bertram,  nein,  femm  beim  bon  bort, 
2Bo  ehre  oon  (Gefahr  eft  Farben  nur 
©ennnnt,  oft  ättefi  einbüßt.    3dj  reill  gebn  ; 
^tein  .^ierfetn  hält  Don  bier  rid>  ab.    2cU  id^ 
§ier  bleiben,  bieS  jn  rhun?    9tein,  nein!    Umreebtc 
3)e£  Sßatabiefe$  Vuft  cie*  .paus  nur  bienten 
3bm  lauter  Gntgel  and; :  bod)  totH  idj  gehn. 
£cll  SDcttletb  melte  baS  ©erficht  wein  Jvliebn, 
Xein  Cbr  311  treuen.    Actum,  Dcadu !    lag,  entrceicfie, 
Xar},  armer  ~Tieb  ich  !  burdj  bte  Dcacbt  mid^  idUeicne.      (M.) 

Dritte  5rcnc. 

g  l  c  v  eu  5.     i>  c r  b  e m  $  a  l  a  ft  c  e  8  £  e  r  5  c  a  ?. 

(Xremretenfrcn.    Ter  gergog  reu  gforeng,  Sertrant,  $arolle8, 

Gcelleute,  Cmciere,  2eicaten  u.  f.  n\  treten  n 

Tirnog. 
2)n  bin  mein  ^eiter=(*eneral ;  ich  (efce 
9D?i*  roller  öoffnung  liebenre?  $ertrann 
-3n  tein  eerbetnenc  OHücf. 


Tritter  Slufjug.    Sterte  Scene.  423 

Sertram. 

Öerr,  btefeö  8fatt 

3ft  meiner  Äraft  ju  fdnoer ;  teer;  roiü  iaYö  gern 
3n  euerm  toertben  X teuft  31t  tragen  ftreben 
23i3  an  ben  SKanb  ter  9)(cg(tcr>fett. 
Tjmog. 

3o  gefr  beim! 
llmfpiete  feguent  teilten  §elttt  Fortuna, 
§ei(  funtent  ihrem  33uf)ien. 

Ilertram. 

§eute  gleich 
©tcH'  icB  mtd>,  großer  9Jcar§,  in  bettle  Oietfjn 
Unb  roerbe,  (äjn  bn  mich  mein  jfriel  erraffen, 
2>eiu  3dUadnbern  liefen  unb  bie  Viebe  Raffen.        (Me  ab.) 


Öicrte  Scnte. 

dx  ouffülon.     ^immer  im  3  cf»  i  c  rl  ter  ©väfitt. 
(Sie  ®  r  ä  f  i  n  unb  ibr  £  a u  8  b  0  fm  e  t ft  e r  treten  aui ) 

(Gräfin. 

%&  unt  ihr  nabmt  ben  23rief  an?    Sa^t  ifyr  fcentt 

9Mct)t  g(eid>,  fie  roerbe  tfyuit,  toa$  fie  getban, 

g)a  fie  mir  f  dj  r  t  e  b  ?    Veft  Unt  mir  nedmtals  oor. 

Ijausljofnmfter. 
„3cb  pitgre  «acb  3t.  Sago  um  31t  büpett, 
5)a{j  {ich  ebrgei}'ge  Vieb'  in  mir  vergangen; 
%u]  raltettt  Gmtnt  fdjrett'  tdj  mit  nad'ten  gügett, 
$ür  meinen  ftefyl  Vergebung  jtt  erlangen. 

3d)ret£\  fdueib,  bar}  aus  beut  bdtt'gen  ÄriegeSgraity 
9)?eitt  tbenrer  §err,  bein  ©oljtt,  rafer)  r?eimmartS  fe^re. 
<Segn'  Um  im  ^rieben  bort,  rcei(  fern  oon  öauö 
2Eii  ^üttadusglutr;  id)  feinen  tarnen  ebre. 

23itt'  ilpt,  mir  aü  fein  2Äflljfai  $n  vergeben, 
oeb,  feine  befe  3une,  fattbt'  tfytt  fort 


424  8nbe  gut,  SWeS  gut. 

85otn  Avcunrcvhef  in'v  tiüitc  Vagerleben, 

2Bo  i'Jiaunbeit  toirb  oerfolgt  Dow  2d)rcrf  nur  iWcrt. 

(£t  ift  51t  gut  für  micb,  311  fdjon  jum  (Sterben. 
3pn  311  befrcin  null  td)  reu  £ob  ertoetben. " 

Gräfin. 
2£eld>  febarfe  Stapeln  tu  fo  miltem  SBort! 
Sftnalbo,  nie  toart  ttyt  fo  Oiatbee  baar, 
2U3  ba  ifyr  üe  fo  ^tebu  liefet,    öatt'  tdj  üe 
©efprodjett,  fotmf  id)  ifyren  SSorfftfe  mofyl 
üftodj  tocnbc».    3)a$  ift  jetn  311  ipat. 

Tjausljofmrifter. 

Veqeifyt  mir ! 
Öätt'  \d)  bte$  feuern  ^Ibeut  eueb  gegeben, 
2c  reäre  fie  oietleicbt  noch  eingeholt. 
Xcd)  fd>ret6t  fie  (u'er,  Verfolgung  fei  oergeblid;. 

Gräfin. 
.Harm  ten  umintrt'gen  fülann  ein  (£nge(  fegnett? 
3bm  tann'8  nidn  gut  gebn,  roenn  nidn  ibr  ©ebet, 
3)a$  gern  ter  §tmme(  bort  mit  gern  geioabrt, 
Obn  oer  bem  3crn  te^  ^gerechten  rettet. 
2d>reibt,  febreibt,  Dftnalbo,  bem  unroürt'gen  (hatten 
©et  et  ein  grau,  fdnoer  rciege  jebeö  2£crt 
$on  ibrem  Sertlje,  ten  51t  leidu  er  rcagt, 
Unt  meinen  größten  ©ram,  ten  er  511  toenig 
Gmofintet,  fdültert  fdurrf.    iDiit  bed^fter  ©otgfatt 
SEBä^It  einen  33cten  an  tfyn  au$.    Vielleicht, 
Senn  er  oernommen,  bafj  üe  fort  ift,  febrt  er 
3nrücf.    Unt  b offen  tarf  id),  bafj  üe  felbft, 
Senn  fie  e3  bort,  beim  lenft  ten  eifgen  Schritt, 
©erüfytt  oen  lautrer  Siebe.    Ser  bott  betten 
'am  tbeuerften  mir  ift,  tonn  mein  ©effifyl 
%Häft  mtterfebetten.    Sorge  für  ten  Voten. 
2d>ioad)  ift  mein  2üter,  fdmjer  mein  §er$  —  jum  Vredum. 
©tarn  fudu  nad)  Sbränen ;  Äummer  beijn  micb  fpreeben. 

(33eite  a6.) 


©ritt«  Shtfjug.     AÜnne  Scene.  425 


Zünfte  Stent. 

$ 01  b  e  n  5  b  c  r  c  n  b #ri  gieren $. 

(^remveteufteß  in  ter  gerne.     Sine  alte  SBitttoe  bongforens,  3)tana, 
2>  i  e  i  e  u  t  a ,  ÜW  a  r i  a  n  a ,  Bürger  treten  auf.) 

lüitttue. 
ütfein,  femmt;  renn  toeun  fte  ftdi  ter  2tatt  nabern,  verlieren  mir 
ten  ganzen  x'lnblicf. 

Piaita. 
?l)iciii  fagt,  ter  fratfjofifdje  ©raf  habe  fear  efyrenceüe  Xtenfte  ge= 
letüei. 

lüittnif. 
üDcan  kridnet,  bajj  er  tfyren  größten  gelbljerrn  gefangen  nabm, 
nnt  mit  feiner  eignen  £ant  ten  SBrubet  be$  §erjogö  tb'btete.    ÜBir 
fyafren  unfre  Sföüfye  werteren,  fte  gefyen  ten.  entgegengefegten  2Beg. 
§ercf> !    3i?r  fennt  e$  an  iraen  £rentyeten  Bereit. 

Parte. 
tfemmt,  (aßt  unS  umfebren  nur  Begnügen  toir  unö  mit  tem  3?e= 
ridu.    SJhtn,  Xiana,   Mite  nti  öot  tem  fratr5cftfd)en  ©rafen.    Xte 
(Sfyre  einer  Sungfrau  ift  ibr  guter  Oiuf,  nnt  fein  2>ermädmti£  fc 
reitfj  rete  ©itffantfeit. 

Hüttme. 
3d)  fyace  ter  v?iad>bartn  er5ablt,  tote  tir  öon  einem  jperrn  feineö 
©efolge$  jugefefct  toirb. 

Illartf. 
3d)  fenne  ten  33nben  !  §ef  ihn  ter  genfer  !  (Sin  getoiffer  "4>a= 
rcüev.  (Ein  fdjntufciger  3^^f^eiltr^9er  foi  tiefen  23erfüJjruug8öer= 
Jüchen  beö  jungen  ©rafen.  §üte  tieft  cor  ifynen,  Xiana.  36re$er= 
fpredutngen,  Untgarnungen,  (E'ite,  i'iece^pfanter  nnt  atle  tiefe  §ece( 
ter  Scünft  ftnt  nidn  baö  tobfür  fte  H6  auSgefcen.  ättandjeö  3Wäb= 
dien  ift  taturen  cerfiinrt,  nnt  baS  (£lenc  ift,  bafj  ba$  Ü3eifpte£,  ba$ 
jtdj  fc  fd>anterbaft  int  2düffbritcf>  ter  3ungfräutitt)leit  jeigt,  ten= 
nech  öon  ter  D^a^fotge  ntdu  abfdu-ect't,  baß  fte  ftdi  inelmebr  cen  ter 


4^t>  Gilbe  gut,  211. 

Veinnuibc  fangen  (äffen,  bie  ibneu  trebt.  ocl>  (Joffe,  id>  brause  rid> 
toettet  nidu  ju  koarnen ;  idj  babc  riolmcbr  bte  ßttberftdjt,  baß  reine 
eigne  Sröntntigfeit  bi$  in  beinern  Stanbe  erbalt,  toenn  man  audj 
öon  fetner  weiteren  ©efafyt  miifne  afä  Oon  bet  fo  verlorenen  (ibr= 
barfeit. 

Pinna. 
3br  babt  nidu  nötljig  für  mtd)  6efotgt  51t  fein. 

JUittiue.. 
Xao  beff'  idj  audj.    2  du,  ba  femntt  eine  SßUgerin.    3dj  fcoetfj,  jte 
toirb  bei  mir  fich  einquartieren.     2ie  fenben  einanbet  bieber.    3d> 
null  fte  fragen. 

(Helene,  in  $ßtlgerfteibertt,  tritt  auf.) 
©Ott  fegn'  eud),  ^ilgerinj  reebin  beö  2Beg$? 

fjelfne. 
3um  aliem  2t.  3>acoou3. 
2Bo  iü  bet  5ßt(get  ©aftfyauS,  bitte,  fagt. 

niittiuf. 
3m  ^eiligen  granctScnS,  hier  am  Iber. 

fjdcnr. 
oft  bieg  bet  SBeg? 

lUtttlUf. 

3a  freilich.  (9ftarfäutber^erne.)  §erri,  fte  femmen  biefeS  SSSegS. 

Sollt  ibr  nodj  warten,  beif^e  ^ßttgerin, 

93i8  nnfer  §eer  oorfcet  in,  toerb'  icb  eud> 

Öinfübren  ö>o  ibr  raffen  feilt;  td)  fenne 

S)te  hinbin,  feilt'  iti)  meinen,  fc  genau 

Sie  mtdj. 

Tjrlfuc. 
£ann  feit  ihr  e$  rcebi  fefbft? 

ÜFittme. 

3u  btenen ! 

Helene. 
Od>  banf  endj  nnt  null  rearten  biß  ibr  3eit  babr. 

JUittiue. 
3br  femmt  au$  gtanfteidj,  tenf  id>. 

Ürlnte. 

3a,  fc  ift  s. 


dritter  2(uf5ug.    fünfte  Scene.  42' 

iütttlüf. 

©et  reerbet  ihr  fner  einen  Vantsmann  febn, 
2)et  gfofjen  Oinbm  erwarb. 

Delene. 

2£ie  fyeigt  er?  bitte. 

Jüittiur. 
©taf  SRonffttfon.   Rennt  ihr  ben  Tanten? 

fjelnic. 

9tut 
$cn  ^jb'renj  bed)  fyöajft  ebe(  ift  fein  ^lang. 
Sein  Mittut;  falj  id>  nidu. 

IHttna. 
Sa$  er  and»  tft, 
(Er  nafym  fetjr  frrafc  fidf»  luer.    Sätfan  fagt,  er  fd>ücf» 
2(u8  granfretdj  fort,  ba  gegen  feine  Neigung 
©er  ftenig  ifyn  tcrmäiut.    Oft  bieg  ircbt  fc? 

Tjrtnic. 
2>ie  reine  SBaJjrtyeit.    Seine  ©attin  fenn  tdj. 

Piaitn. 
©a  ift  ein  §err  in  feinem  ©ienft,  bet  fpriebt 
25erädjtlidj  nitr  öon  ihr. 

Helene. 

Wie  fyeijjt  ber  Statut  ? 

Altana. 
2)ienfienr  ^aretteS. 

Ijelrnr. 
£),  id)  g(an6'  Üjm  fdjon. 
3n  2(nbetrad>t  be3  SKufymeS  nnb  ber  SBfirbe 
©eS  großen  ©rafen  felfrft  ift  fie  ju  niebrig, 
21(8  ba§  man  fie  ermähnt ;  aß  ifor  £>erbienft 
3ft  ftitte  ßfyrfatnfeit,  nnb  tiefe  bim  idj 
9?ed>  nie  Semälelt. 

Pinna. 
2(rme  ©ame,  auf, 
'8  ift  fyarte  Änedbtfdjaft,  einen  ©atten  frei'n, 
©er  nnö  v-erabfebent. 


428  Cnbe  gut,  3iae§  gut. 

Jüittiüf. 
®ott,  tem  guten  2Befea, 
2Bo  pe  au*  toeitt,  ift  irebL  baä  ^erfl  recht  fdjtoer. 
3>te$  junge  OJfäccbcu  tonnt'  ihm,  trenn  üe  trollte, 
'neu  fchlimnien  £  teuft  thun. 

Tjflene. 

2Bie  t?erftel)t  tbr  ba€  ? 
2et;t  bet  verliebte  ©raf  mit  unerlaubtem 
5?egehr  tieüeidu  ihr  31t? 

UHtttue. 

3a,  in  rer  Ibat, 
llnc  trirbt  mit  Klient,  toa$  bei  icldnmt  Antrag 
Xk  jarte  omia,framt=(*hre  fd)äc'a.en  tarnt. 
Xcdi  ift  üe  trcblberoamtet  auf  bet  §ut 
Hut  irebrt  ßdj  ehrlidm. 

plane. 

Stehe  ®ott  ibr  bei. 

ItHttiuf. 
2  ein  ta,  üe  fo muten  jefct. 
((Sin  Jheil  be€  ücrenttnifeben  Speeres  mit  trommeln  unb  Jahnen,  Bertram 
unb  $ or 0 (te e  treten  auf.) 

SDaÖ  ift  Antonie, 
3)eö  ©cr^ogö  ältfter  Sctnt:  baä  ggcaluS. 

Helene. 
2Bo  ift  rer  >vrair5mann  ? 

Diana. 

©et  tert  mit  tem  £elmbuich. 
'$  ift  ein  aar  idmuttfer  Wftaxin.    3d>  trollte  nur, 
<2r  liebte  feine  #rau.    $ie(  hübfeher  rcär'  er, 
2£är'  er  auch  treu.    3fts  nidu  ein  netter  £>err? 

Ijelciie. 

3a,  er  gefällt  mir  febr. 

Iliana. 
£ed>  fdiac'  um  ibn, 
£a§  er  nicht  ebrli#  ift.    Xcrt  ift  rer  xßatbe, 
Ter  ihn  tie  2 cb liebe  lehrt.    2BaY  idi  fein  2£eib, 
3dj  gäbe  ©ift  tem  2dunien. 


dritter SCufjug.  giinfte ©cette.  429 

?je.lfne. 

2£e(d?er  ift  e$? 

£crt  ber  §an$  SCffc  mit  bert  3dürpen.    2£ie? 
©djtoermfitljig  ift  et? 

SBoljl  im  ftampf  öerimmbet? 
|Jorollf5. 
Unfre  Xremmel  tarieren  !    3a  ! 

Parte. 
(St  ift  fdjrecflidj  ärgerticf>  übet  ettt>a8.    2teb,  er  bat  iro$  erfpäf)t ! 

»ittwt. 

§cf  ifnt  ber  §enfer ! 

Parte. 
Unb  feinen  ®rufj  baju  !    <£o{$  ein  $u&t(er ! 

(Bertram,  Karotte«,  Cfficiere  unb  ©olbaten  ab.) 
JUittnie. 
2)a3  §eer  ift  fort.    &emmt,  tßiigerin,  tdt)  füfyr'  eucf» 
3e§t  ut'S  Quarrte*.   £>ier  feig  fünf  23üfjeube, 
2)ie  nad>  ©t.  Sago  toaHen,  finb  bereits 
3n  meinem  §au8. 

Tjflcne. 
2$en  £>er$eu  Xanf !    ©efättt  e$ 
£er  tofirb'geu  grau  nnb  tiefer  liefen  Suugfrau, 
SDcit  uu8  jur  itfacfyt  ju  ffceifen :  Xanf  nnb  Äeften 
DtYtmt'  td?  auf  mtdj  nnb  roili  311  toeitertn  Xanf 
2>er  Jungfrau  maud>  feeljer^geuStoertlje  2>et|dmft 
Ortzeiten. 

jBcibe. 
(Sitte  ®iiie  freut  uns  fefcr.  (Me  ab.) 


430  -     ii t ,  «Ikä  gut. 


Scdifte  Scene. 

2 a g c r  ö c  v  a!  o r  c  n  5 . 

(Bertram  unfe  bie  teuren  frangöftfdjen  (£  bedeute  treten  auf.) 

0rftet  (pbclinaiut. 
i'icüt,   etler  ©etr,   ftettt  ibn  auf  bie  ißroBc,   unt  lapt  ihn  einmal 
feineu  Sßeg  gefyn. 

piufttcr  ffürlmnnn. 
2Benn  (§*d.  ©naben  rann  nidu  finret,  bafj  er  ein  Vmup  ifr,  fc 
entwehr  mir  eure  2(djtung. 

£rftcr  CFürlinami. 
23ei  meinem  Vebeu,  etler  Jpetr,  er  ift  ein  Sinbfceutel. 

Bertram. 
(glaubt  ihr,  tan  tef*  mien  fc  febr  in  ibm  taufene? 

(frlter  (Edelmann. 
©tanfct  mir,  erler  öerr,  nach  meiner  eignen  unmittelbaren  >Unnt= 
ni§,  cb,ne  trejeut  einen  Böfen  Milien,  fonbern  fc  tote  toenn  icf>  cen 
einem  $ettoanbten  rebete,  mun  \d)  fagen,  er  ift  eine  verrufene 
Stemme,  ein  etoiget  unt  gtenjenfofet  Viuuter,  ein  ftünt  lieber  2Botk= 
credun-,  bet  Iraker  reiner  einzigen  gnten  Sigenfdjaft,  bnrdj  bie  er 
(fu\  ©naben  Unterftüt.uuta,  certiente. 

3tucttfr  (EDflmann. 
G?S  toäre  gut,  ihr  lerntet  ibn  feunen,  tamit  ihr  eud)  nidu  ut  fef>r 
auf  feine  £ugenben  ceriapt,  tie  er  nicht  beüet,  unt  er  eud)  bann 
Bei  einer  toidjtigen  unt  be8  25ettrauen$  betüifti^en^n^ele^enueit  in 
einer  §auptgefa^t  in  2tid^  lägt. 

Bertram. 
3d>  tccüte,  idi  tofijjte  eine  6efonbte55eranIa(fnng  um  ihn  31t  prüfen. 

jiueitfr  fförlmann. 

(£$  gieBt  feine  benre  atö  ibn  bie  Trcmmel   bclen  ut  laffen,   toaS, 

toie  ibr  bort,  er  ja  fc  uireruchtltch  cerferidn  unternehmen  ut  tooften. 

(Erlter  (Höclmann. 

3d)  teerte  ibn  tarnt  mit  einer  Sifctijeitung  Jvlcrentiner  clcelid) 

überfallen.    3d>  toetbe  foldje  auswählen,  bie,  toie  icr>  getoig  reei§,  er 


dritter  Snftug.    Sedsite  Scene.  431 

nidu  reu  reit  feinten  unterfduüten  fann.  2Bir  trollen  ihn  bann 
feifein  nnb  ihm  fo  bie  Singen  öerBinben,  baß  er  uidu  anberS  teufen 
foll,  afö  er  trerte  in'*?  Säger  ber  ©egner  geführt,  trenn  retr  ihn  311 
nnfern  eignen  3e^ten  fautgat.  2#öge  Sto.  ®naben  zugegen  fein, 
toenn  nur  ihn  abfragen.  SBenn  er  bann  nidu  auf  nnf er  35erfpredjen, 
ihm  baä  Veten  511  (äffen,  in  rem  bödmen  SDrange  gemeiner  gurdu 
unä  anbietet,  end)  ju  oerratben  unt  atteö  Sftöglidje  gegen  eudj  au3= 
jnfagen  unt  jtoar  mit  ber  eitlicben  33erßfänbung  feiner  e  trugen  2elig= 
feit,  fo  traut  meinem  Unheil  in  feiner  5a6e  mehr. 

piufttcr  (Föelmann. 
£),  fo  trabr  ihr  Vit  fr  habt,  einmal  orbentlid)  31t  laduut,  lafu  ihn 
bic  -Trommel  holen.  (£r  fagt,  er  toeiß  eine  tfriegcltfr  baffir.  SBenn 
@to.  Untaten  bann  feinem  (Srfolg  auf  ben  ©runb  nebt,  unt  31t  trae* 
für  Sftetafl  tiefer  unedue  (h^f  lumpen  anögefdjmotjen  trertett  toirb, 
unt  ihr  ihn  bann  nidu  fetfcft  alc  eine  Ircmntel  tractirt,  tarnt  ift 
eure  3«tteignng  unübertrintlidu    frier  femmt  er. 

<£rftcr  (üöclmann. 
2c  trabr  eudS  Vad;en  lieb  ift,   hinten  tfju  nidu  in  tem  tytavt, 
beffen  er  ficf>  rühmt;  (afu  ihn  tie  Ircmmel  um  ieten  Sßretf  holen. 

(^aro Hc§  tritt  auf.) 

Pertram. 

v?tun,  tOtcitfieur?    Tiefe  Ircmmel  fteeft  ettd^  fdmter5lid^  in  ten 
(Metern. 

pmeiter  fföflmnun. 
frei'  (ie  tie  ißeft;  lafu  fte  laufen:    '$  ift  blec  eine  Ircmtuel '.'. 

^aroUcs. 
^?(cö  ne  Xremmei?    (§3  ift  bloß  eine  Trommel?    ßine  Trommel 
fo  31t  öertteren!    (53  toar  and?  ein  präduige^  (£ommantc,  mit  uititer 
eignen  Reiterei  in  unfre  eigne  jyiaufe  31t  fallen,   unt  uufre  eignen 
Scltaten  31t  jerfbrengen ! 

3mcitcr  fföflmnnn. 
£>a$  toar  nidu  Sdutlt  be$  (iontmantcv.     (5$  toar  ein  $rieg8= 
unftern,  teit  liäiar  felbft  nidu  hätte  öermeiben  feinten,  toenn  er  baS- 

(Semmantc  gehabt  hätte. 


1-32  £'nbe  9ut'  3lUe*  9ut- 

Bertram. 
9hm,  ton  feinten  uns  auch  nidu  eben  über  unfern (Srfolg  befiaant. 
(iine  flehte  Unehre  toar'ö  freiließ,  bag  toit  bie  Xremmci  werteren ; 
aber  tie  läfn  fid>  nnn  einmal  nidu  toieberfdjaffen. 

yaroürs. 
ÜÖtou  hatte  üe  toiebet  nehmen  feinten. 

Bertram. 
>r>ätre  feinten !    :'lber  bodj  jefct  ntdu  mehr! 

|Tnrolles. 
äftan  tarnt  jte  and)  jetu  nodj  reieterbefemmen.    2Benn  nur  ba$ 
militärifdje  $ertien(t  nidu  fo  feiten  beut  reabren  unb  eigentlichen 
öottbringet  gesollt  tofirbe,  fo  toottte  trf>  tiefe  Xrcmmel  ober  eine 
antre  bafür  fdicn  $itrüdhe(eit  —  eter:  hiejaeet! 

Bertram. 
üftun,  toenn  ihr  Vufr  taut  habt,  SJconfteur,  toenn  ibr  tenf't,  bajj 
eure  geheime  £Otetfterfd>aft  in  ter  ftriegSlift  riefet  (5Ijren*©erät$ 
toiebet  an  feinen  fcetmtfcben  2h}  bringen  fanit,  fo  jeigt  eitern  heben 
ü)cutb  in  ter  Unternehmung  unb  gebt  trauf  to&  3dj  toifl  ten  2>er= 
fud;  als  eine  toürbige SfBaff entljat  lehnen.  2Benn  fie  eudj  gelingt,  feil 
ter  ©erjog  fte  nidu  nitr  rübmen,  fentern  end)  ferner  SltteS  fpenten, 
toie  ey  feiner  G)röße  anftebt,  bis  ut  ter  legten  Silbe  eitere  SGBertljeg. 

parolles. 
{riet  tie  öant  eiltet  Scltaten!    och  unterndjut'  e8. 

Bertram. 
Über  iijx  mfijjt'S  nidu  erft  befdUafen  tootten. 

JJaroUes. 
3d>  madie  mid>  gleid)  heute  2t6enb  trän ;  intt  td>  toifl  gteid)  meine 
ftrateajfcben  v}>efttietten  #u  Rapier  bringen,  midj  in  meiner  ®eroi§beit 
ermittbigen,  meine  Xcte3^erbereuiuta,eit  treffen,  unb  tWitteritadu 
feilt  ihr  mehr  ton  mir  bereit. 

Bertram. 
£arf  id)  mir  tie  ^-reiben  nebmen,  be$  §er$oa3  ©naben  tauen  in 
^enntniß  ut  fernen,  bajj  it;r  an'8  üBerf  gebu  toottt? 

parolles. 
3di  toeifj  nidu,  toaä  ter  (Srfolg  fein  toirb,  gnäVger  öerr ;  aber 
ten  2>erfnd)  gelobe  id>. 


dritter  2(uf$ug.~   Secöfte  Scene.  ,  433 

Settram. 
3dji  teeü},  bu  bift  tapfer,  nnt  baß  beute  folbatifdje  lüchtigfeit  ba$ 
SÄögftdje  leiften  ttrirb,  tafür  verbürge  id)  mtdj  ntttSörtef  unb  Siegel. 
8ebt  teclu : 

Jlarolles. 
3dj  liebe  nicht  öiete  SBorte.  (516.) 

(Jrlter  CDrlmamt. 
ütidn  mefyr  ai§  eingifch  baöSBaffet  üe6t.  3fi  tie^  nidn  ein  felt= 
famer  23urfdj,  etler  §err,  ter  fc  jueerftdnücf)  ein  @efcbäft  31t  iifcet= 
nehmen  fdjerot,  öott  tem  er  toetg,  baß  er  eS  nidn  ausführen  ttrirb, 
ter  fieb  öetbammt,  teeun  et7$  nidn  tbut,  unb  lieber  fcetbatttmt  fein 
leiu,  al$  e$  &u  ttntn  ? 

.üiufitcr  (EDrlmami. 
3^t  tennt  ihn  nicht,  etler  §etr,   tote  teir.    ©ettriß  ift  e$,  bafj  er 
ficf>  in  3emanbey  dntnft  einjufdUeicben  unb  eine  SBodje  lang  ten 
©ttbetfuttgen  meift  31t  entgegen  öer(ie^t.    5X6er  teetm  ft)r  ihn  au$= 
gefunten  habt,  ttrifjt  ihr  für  immer,  toaS  ihr  an  ihm  habt. 

Sfttram. 
•Sie  ?   äfteütt  ifyr,  er  teerte  überbauet  gar  feinen  $erfncb  machen 
bott  alle  tem,  töojit  er  }id)  fc  ernftlid)  anfdürft? 

C^rftcr  Edelmann. 

Dcidn  ten  geringsten ;  eielmeln  ttrirb  er  mit  einer  ghtte  $vltM= 
lehren  nnt  end)  $tt>et  ober  bret  teabrfdmnlidie  tilgen  aufbinten. 
§H>et  ttrit  Jäheit  ihn  faft  bis  311m  2  dünnten  gefyefet  nnt  ihr  leertet 
feinen  jyall  beute  SUcadjt  feben.  3)enn,  in  ter  Xfyat,  er  eertient  (£tt). 
Stellt  Oiüdficbt  nidn. 

piucitrr  ftöflmann. 

3Bit  tectlen  end)  nech  eine  flehte  3agcluft  mit  Cent  gud)3  machen, 
tff  teir  ft)n  auöbalgen.  3uerP  räucherte  ihn  ter  atteSafen  anä  tem 
93au  herauf.  2Öenn  ihm  tie  üftaffe  abfällt,  fc  feilt  ihr  mir  fagen, 
tt>aö  für  einen  §äring  ihr  an  u)nt  finten  teertet.  Unb  rao  teertet 
ihr  faScn  biefe  ücaebt  erleben. 

Gfrlter  (föflmanu. 
3cfy  muß  nadj  meinen  Serenfein  fehn.    CEr  feil  gefangen  teerten. 
Bertram. 

Ted)  euer  Brüter,  er  feil  mit  mir  getut. 

e^afefpeare'S  Serfe.     XI.  28 


434  Gnbe  gut,  aiHeä  gut. 

türftrr  $drimann. 
Söte'ö  Chter  ®naten  münfdu ;  i  d)  gefye  jefct.  (2t6.) 

Bertram. 
3e|t  feilt  fca$  ©au$  ibr  unt  ta$  3ttätd)en  febn, 
$011  tem  id)  fprad). 

3tueiter  Cöelmann. 

Xcd)  lagt  ifyr,  fie  fei  feufcf)  ? 

Sertram. 
3f;t  einj'ger  ^efyfer.    (Sin mal  foracf)  ich  (tc 
Unb  fant  fie  furcfubar  fa(t  3  tecn  burtfi  ten  ®audj, 
2)crä  auf  ter  Spur  mir  ftnb,  fcbicft'  tcf>  ifyr  jßfäxtbet 
Unt  Briefe  ju ;  fie  fantte  fie  jurücf. 
Wltyx  tfyat  icf;  mdjtj  fie  ift  ein  r/errücf;e§ 
©efdjfyf.    2Mt  if>r  fie  f er)n  ? 

€rfter  (üöelmann. 

^en  §er$en  gem. 


Siebente  Scene. 

^ ( 0 r e n 3 .     Sin  3immer  im  #au§  ter  Sitttre. 
(£>  e  I  e  n  e  unb  He  28  i 1 1 » e  treten  auf.) 

geleite. 
Sßenn  ibr  ncd;  jreeifelt,  bafj  id;  felbft  e3  Hit, 
^aitn  icf)  nteJjt  me^r  tfyun  eud;  ju  überzeugen ; 
■Dfetn  ganzer  Bauplan  reürte  fenft  $erftcrt. 

UHttiue. 
Verarmt  $rear  bin  id),  teer;  ton  guter  öerfunft 
Unc  nicht  befaunt  mit  Kauteln  foldjer  %xt. 
;»ln*  medn  icf>  meinen  9fotf  nicf)t  irgentmie 
58eflectcn. 

Tjelene. 
?cein,  ba$  toünfdj'  icf)  fetber  nidjt. 
Staubt  mir  &uetji,  ter  ®taf  ift  mein  @emar/( : 


dritter  Sufjug.     Siebente  Scene.  435 

Unb  toaS  geheim  $u  galten  Üjx  mir  fdjrccrt, 
3ft  2£crt  für  Sßott  irabr.    £emnad)  fcnnt  ibr  nidn 
$ebl  ^er;n,  »enn  ihr  ten  guten  £ieuft  mir  (eiftet, 
Um  ten  id>  Mite. 

UJittroe. 
3  a,  td>  fctlf  e£  glauben. 
3fyr  £ja6t  funlangüd}  mir  gegeigt,  ibr  feit 
2ebr  pcrnebm. 

Ijelene. 

3?ebmt  tie  33crfe  fyier  rett  (Mb 
3unacfyft  als  ftaufprei^  für  ten  greunticfyaftetieitft, 
Ten  3n?ei=  unt  treifacb  id)  bejahen  aerte, 
2ßenn  er  geleiftet  ift.    Ter  ©raf  umlagert 
s2)?it  üpp'gem  23ufy(en  eurer  -Tcduer  2dicnbeit, 
(intidUcffeit,  jie  51t  ftürmen.    ^Billige  (tc  ein. 
'^tr  leiten  fie,  nne  fie'S  am  heften  macfye. 
iftun  toirb  fein  IjetfjeS  33iut  ibr  nicbtö  mrreigern 
2ßa3  fie  begehrt.    £er  ©raf  tragt  einen  ^ing, 
Xer  ficb  öon  2cbn  £tt  2cbn  turd;  mer  bis  fünf 
(McMeduer  fd)cn  in  feinem  §au3  vererbt  fyat, 
6eit  tt>n  ter  erfte  Mn  trug.    -Tiefen  9ftttg 
©djafct  er  auf£  tyccbfte.    Xcd^  rie  glüb'nte  ?uft 
3u  bü§en,  irirt  ibm  ntct)t^  ju  tbeuer  fcfyeinen, 
2£ie  febr  er'£  fpäter  aud)  bereut. 

Jüitttue. 

3est  f et)'  icft 
2(uf  euer«  $fane$  ©runb. 

Tj  einte. 
3fyt  febt,  er  ift  rednmapig ;  weiter  tttdjtS 
2t(ö :  (£ure  locfyter,  eb'  fie  frieinbar  fid) 
Grgiebt,  verlangt  ten  fting,  beftimmt  tie  ^äx  ibm, 
2)te  au^ufütlen  mir  fie  überlädt, 
3ntem  fie  feufd)  fid)  fern  bäit.    £anu  rermacb'  icb 
%iä  öeiratb^gut  ibr  nccf)  treitaufent  Irenen 
3u  tem,  toa$  abgemacht. 


436  leSgut. 

Uültiuf. 

od>  gebe  nach. 
Vehn  meine  Icctuer,  fo  efi  turdr,nfet?en, 
2)ajj  Ort  nur  Qtit  rem  gan^  redjrmäfj'gen  Irua, 
©efdjuft  m  füge.    3eben  Sloenfc  fommt  er, 
l'ctr  allerlei  ?Jtuftf  nur  2ana,  jte  feiernto 
©atlj  über  ihren  iL;ertb.    Hein  2d>elten  treibt  ihn 
35oh  nnferm  ©riet  fort,    (St  barrt  fe  an8, 
;'Lv  ging'  eö  nut  fein  Veben. 

feinte. 

Vaju  beut  i^adu  nn$ 
Xie  V i fr  öetfucfyen.    ©lücft'S  nam  meinem  >)iarb, 
iiMrr  beie  2l6fu$t  3111-  redjrmäfj'gen  Ibar, 
Unt  gute  ;'l  b  f  i  du  and>  als  §  a  n  1 1  n  n  9  gut : 
(Sin  fünt'aer  x'tct,  n>c  feiner  ©ünbe  tbnt. 
Xcd^  nun  an'S  SBetf.  (53eibe  ab.) 


>oX*<c 


Vierter    Qt  tt  f  5  n  tj. 


(Crftc  Sce»t 

35 01  rem  [torenttnifdjien  vager. 

( X  et  e  r  f)  e  i  b  e  I  m  a  n  n   irnb  fünf  6iS  fec$$  2  c  l  b  a  t  e  n  im  £tntet 

treten  auf.) 

(frfter  CDflmann. 
(£r  f'ann  feine*  anbetnSBegä  f'cmmen,  atsbier  umcie§etfe.  2Benti 
ihr  ihn  anfallt,  irrecbt  eine  fo  fürdnerlidie  Sprache,  als  ihr  mir 
trollt ;  wenn  ihr  fte  an*  felfcfi  nidu  müebt,  es  icbatet  uicfit«.  Xenn 
nur  muffen  tbnn ,  a&  rerftancen  örir  ihn  nidu ;  anner  einem  rcn 
un$,  bett  :iür  a!$  2)ofmetfd)et  verführen  muffen. 

(fetter  .Solünt. 
vyvr  Hauptmann,  bitte,  lant  midi  ren  3)o(metfdjer  fein. 

Mer  Oelmann. 
SBtji  bn  nicht  mit  ihm  beraum?  Sentit  er  nidu  reine  Stimme'' 

(Erfter  Baitat. 
Ocetn,  .perr,  baffir  fteb'  ich  ench. 

(ürftcr  Kört  mann. 
&bet  toaS  für  .Haucerreälfcb  (jaji  tu  uns  31t  anttuortett? 

ffrltcr  SolDnt. 
©ettau  jelcbes,  töte  ihr  31t  mir  fprechen  wertet. 

ffrftfr  (EDelmann. 
Gr  mun  attS  für  eine  ^Lubeiluna/mtslänter  im ©o(be be$ ©egtterS 


438  Gnbe  8»t,  SWeS  gut. 

galten.  üftiut  »erftebt  er  allerlei  53rcden  ber  Sftacb&atfpradjen ;  bej3= 
luilb  muß  3eber  feine  eigne  ^antaftefpracbe  reben.  3Benn  Giner 
niebt  frei§,  fraS  ber  2(nbre  ftridjt,  fc  frirb  baS  gerabe  nnferm  Qxozd 
bienen:  2)eb(enfpracbe,  binlängttdieS  ©efdutatter,  baS  ift  gut  genug. 
3bjr,  Mmetfcber,  müßt  eueb  fefyr  fcfylau  anftetfen.  2(ber  budt  eudj, 
er  femmt,  um  fid>  jtoci  Stunben  mit  Schlaf  31t  vertreiben  unb  bann 
jurütfjufeljren  unb  bie  i'ügen  511  befd>frcrcn,  bie  er  auSgemtinjt  r)at. 
Oßarofte«  tritt  auf.) 
JJarollfs. 

GS  ift  jefyn  Ufyr;  in  brei  Stunben  frirb  eS  fyinlangücb  £t\t 
fein,  nach  §aufe  ju  gefyn.  2öaS  feil  icb  fagen,  ta$  icb  getfyan  ^abe  ? 
GS  muf)  eine  fefyr  plauftble  Grfinbung  fein,  bie  burcbfdüägt.  Sie 
fangen  an,  midj  au^uräudjertt,  unb  ibr  £erm  fyat  feit  fturjem  ju 
oft  an  meine  Zbüx  gef (opft.  3cb  ftnbe ,  meine  3un3e  $  9ar  5U 
teütubu.  5(ber  meinöerj  bat  bie  gurebt  beS  9)krS  unb  feiner  @e= 
fcfycpfe  oor  fieb  unb  fragt  ftcb  nidjt  an  bie  ^erfünbigungen  meiner 
3unge. 

CrfUr  Öröelmann  (bei  (Seite). 

£)teS  ift  bie  erfte  SBabrfyett,  bereu  jemals  beine  3UIt3e  f^  fdmlbig 
gemaebt  fyat. 

£arolies. 

2BaS,  $um£eufe(,  mufne  mieb  aueb  antreiben,  bie  Söieberercberung 
ber  Trommel  ju  unternehmen ,  ba  icb  bedi  nicht  unbefannt  mit  ber 
Unmcgücbfeit  ber  (Sacbe  frar  unb  mußte ,  baß  icb  gar  niebt  bie  2(b= 
fiebt  I>atte?  3cb  muß  mir  felbft  einige  SBunben  oerfeßen,  unb  fagen, 
baß  icb  fie  bei  bem  ^(nfcblag  erbielt.  Ubtx  leiebte  tfyun'S  nicfyt.  (Sie 
werben  Jagen:  .Harnt  ibr  mit  ber  SUeimgfeit  baten?  Unb  greße 
frage  id>  mir  nidn  31t  geben.  —  Sarum?  2£aS  oeranlaßte  mieb  ? 
3unge ,  icb  mujj  bieb  in  eines  53utterroeibS  SDiunb  fteden  unb  mir 
felbft  eine  anbre  ton  53aja3etS  sT)tau(tr>ier  faufen ,  frenn  bu  miefy  in 
biefe  @efar/ren  bineinfdwafeft. 

@rlter  Söelmann  (bei  Seite), 
oft  eS  mcgücb,  baß  er  freiß,  fraS  er  ift  unb  tcd>  ift,  fraS  er  ift? 

IJarotles. 

3d)  freute,  eS  bülfe  mir  31t  meinem  ^rotä,  frenn  icb  meine  Kleiber 
3erfd)nitte  ober  mein  fpanifcfyeS  Scf/tom  3erbrädie. 


Vierter  2lufjug.    Grfte  Scene.  439 

(Srfter  eöelmann  (bei  (Seite). 
Damit  fommt  ifyr  bei  nn$  nid)t  bnrtify. 

poroUes. 

Ober  mir  ben  23art  abfcbnitte  nnb  fagte ,  e$  wäre  eine  ftriegSftft 
gewefen. 

(Srfter  Göelmann  (bei  «Seite). 
Söürbe  nichts  Reifen. 

JJaroües. 
Ober  meine  Kleiber  in'3  SBaffet  würfe  nnb  fagte,  man  fyätte  fic 
mir  bom  Seibe  geriffen. 

^rfter  (Beimann  (bei  «Seite). 
(Schwerlich  ton  Stfufeen ! 

fJaroUes. 
SBenn  tdj  fcbwtfren  wollte,  baß  icb  a\x$  einem  genfter  ber  ditabeße 
gefprungen  fei  — 

Grrfter  (foelmann  (bei  (Seite). 
2Bie  tief? 

jJaroUes. 
dreißig  ftlafter. 

(£rjter  fcoelmann  (bei  (Seite). 
So  würben  bir  brei  große  (Eibe  fcfywerttd)  ©(auben  oerfdjaffen. 

IJoroüfs. 

3cfy  wollte,  icfy  ^ätte  eine  Trommel  bon  ben  geinben,     3$  würbe 
fcbwtfren,  icfy  fyätte  fie  erobert. 

(?rfter  (Belmann  (bei  (Seite). 
3br  foHt  gleich  eine  f>ören,       (SHanmSrommet  hinter  bev  ©cene.) 

JJarolies. 
§a,  eine  feinblidje  Trommel ! 

(Srfter  fföelmann. 
Throca,  movausus,  cargo,  cargo,  cargo. 

JUU. 

Cargo,  cargo,  villiancla  par  corbo,  cargo. 

Porolles. 

^arbon,  färben !  —  3>erbinbet  mir  tridjt  bie  klugen. 

((Sie  ergreifen  ifyn  unb  öerbinben  ibm  bie  Slugen.) 


44<>  enbe;. 

(frfkr  Solbol. 
Boskoa  thromuldo  boskos. 

JJnrolics. 
och  toetg,  ihr  fett  ba$  üDfcnffoS^egunent. 
£ie  ©pradje  tonn'  \&  nidu:  ba$  ifr  mein  Job! 
oü  hier  fein  I  entleer,  £ane,  Otiererlänrer, 
Mein  2Bätfdjer  ober  jjranjmann  ?  3d)  mratb'  ihm 
2Ba$  Untergang  rem  gtorentiner  6ringt. 

Crflcr  SolDot. 
Boskos  vauvado. 

3dj  fpredje  reine  ©pradje  nnb  rer'teb'  rieh. 
Kerdybönto ! 

bereite  tid)  jnnt  Icr ;  renn  fieb^ebn  2)etdje 
Herrchen  reine  93rnft. 

IJaroürs. 

£riter  SolDat. 
33ete,  bete ! 
Manka  revania  dnlelie. 

(ürfter  Edelmann. 

Oscorbi  dulchos  voliv< 

äfftet  Solönt. 
2)et  ©eneral  öerfdjont  rieh  ncd\  bodj  bieibft  bn 

$erfrunfcnen  äfageö,  biö  er  rid^  Befragt. 
^ielieidu  ibeilft  bu  ihm  ettoaä  mit,  ba3  rir 
3)a$  Veben  rettet. 

JJnroUrs. 
Vapt  mtd)  leben,  o, 
3dj  meir'  cud>  nnferä  Sagerti  gang  (^ebeimni§, 
Xrte^pUn  nnr  2rart'e:  nein,  td)  fog'  end\  toafi 
(£ncb  tonnbern  feil. 

drfJet  Solöat. 
SDodj  nnUft  bn'S  ebrlidi  ihnn  ? 

iiftroilcs. 
Üföenn  nidu,  je  haiujt  mid>. 


aSierter  äuftufl.    31Deite  Scene-  ""^ 

Frftcr  Solönt. 

Acordo  linta.  — 
Hemm  mit,  man  gönnt  bit  -Jütfidntb.  (»6  mit  Karotte«.) 

Mcr  (Eöflmonn. 
®elj,  fag'  @raf  ^onfftKon  nur  meinem  Butter, 
2)afj  mit  ben  2;\ii-  ermiidn.     ßt  bleibt  vermummt, 
33t$  fte  Sefdjeife  gefagt 

Stueitcr  SolDat. 

3n  Xienft,  §err  §anpttnann. 

piöfttfr  (Eöfimann. 
(*r  toixb  uns  fammtlicb  an  un$  feibft  rerratben. 
3Reft>'  ihnen  ba& 

limcitcr  ^olönt. 

3umtcr  Göelmann. 

33iS  rabin  bleibt 
3ni  ginftetn  er  unt  unter  ücberm  ©djlofj.  ('Me  ab.) 


3ruciic  Satte« 

Jvleveu-,.     3immer  im  saufe  ber  SBittroe. 
( iß  c  r  t  r  a m  unb  2) i an  a  treten  auf.  I 

Bertram. 
3)cau  fagte  mir,  ibr  nennt  endj  gontibefl. 

pinno. 
üftein,  gnätfget  föert,  Xiana. 

Sertram. 

(Rettern ante ! 
Xu  bift  ihn  mertb,  nnfe  mebr:  £cd\  bette  Seele, 
UmfdUient  tein  fd>cner  üiabmen  Siebe  nicht? 
2Benn  Sugenbfeuet  nicht  tein  $er5  belebt, 
95ift  tu  fein  üDcabdjen,  nein,  ein  iHarmcrbilt. 
2Benn  tu  gejtorben,  fcilteft  ba$  tu  fein, 


442  Cnbe  gut,  2IUes  gut. 

2Ba$  jet3t  tu  bin,  fo  talt  unt  entft,  unc  fc-Uteft 
3efct  fein,  tt>aö  bamals  beine  SOcutter  war, 
Ute  fie  bein  bcltcö  3ctbfr  empfing. 

Diana. 
Tech  fie  war  fittfam. 

Bfrtram. 

Tu  au*  irarft  e$. 

Piaita. 

Steht, 

3ie  rbar  uur  ihre  Pflicht,  wie  ihr  fie,  §err, 
Gurer  ©emaftlin  fcbu(cet. 

Ufrtram. 

Dftcbts  batooit ! 
53erampf,  tdb  fritte  bicb,  nicht  meinen  Schwur. 
(Sie  warb  mir  aufge$wungen ;  becb  bicb  ftefc'  tcfy 
2(us  foltern  Stefcegfcraitg.     3)tr  weife'  ich  ewig 
3"  jebem  Tienft  mich. 

■Diana. 

3a,  fo  tient  ifrr  uttö 
SBtÖ  wir  euch  bienen.     öafrt  ihr  unfre  ^ttefen, 
Tann  Lafn  ihr  uns  ten  Tern  nur,  ber  uns  fticfyt 
Unb  bcbnt  noch  unfre  531c§e. 

Bertram. 

Sa,  toaö  fchwur  icfy  ? 

Ptana. 
Ter*  (£ibe  D^ertge  macht  bie  Sanrbett  nicht, 
Vielmehr  ein  fcbücbter,  treu  gemeinter  (Schwur. 
2£er  ruft,  wenn  er  frei  etwas  Seif  gern  fcbwcrt 
Deicht  ©otteä  ßeugntg  an  ?  Denn,  fritte,  fagt, 
23enn  ich  frei  StöötS  beebftem  tarnen  febwere, 
3d}  üefrf  euch  beglich,  glaufrtet  ifrr  bem  (£ic, 
äBenn  ich  euch  ruchlcö  üefrte?  Sa(t(o3  ins, 
S3ei  ihm  31t  fchwören,  ben  gu  liehen  ich 
Söetfreure,  ba§  tefr  ihm  juwiter  tt/un  Witt. 
Tarum  ftne  eure  Gibe  SEBorte  nur, 


SSierter  2Tufjug.    3roeite  Scene.  443 

3(rmfel'ger,  uncerbriefter  ZanX>,  tas  fyeißt 
3n  meiner  üJieinung. 

Bertram. 
SCcnbr',  c  antre  (tc ! 
(Sei  nicht  fc  fettig  graufam !  Viet'  ift  belüg. 
Man  lautres  §er$  fyat  nie  bie  ?-tft  gefatutt, 
£ie  tu  ten  Männern  Schult  giebft.     3autre  Htdjt, 
©tefc  metner  franfen  Sebnfucbt  trief»  unt  fyeile 
©te  fc ;  f^rieb  :  tu  bift  mein  ;  auf  enng  bann 
bleibt  meine  ?iebe  fc,  rcie  fie  begann. 

Biana. 
(Ein  ä)cann  fct)üngt  um  ein  s3üfi  feieb  lau,  tag  n?ir 
ttrtä  felbft  cerlaffen.     ®ebt  mir  tiefen  9fatg. 

Bertram. 

3cb  leib'  ihn,  l'iebfte,  tir.     3bn  ju  cerfebenfen 
§ab'  tcb  tie  9Jiad)t  nicht. 

■Diana. 
Sollt  ihr  nicht,  §err  G)raf? 

Bertrom. 
(S3  ift  ein  Sdjäfc,  ter  meinem  £)au3  geberr 
Xurcb  lange  2lbnenreibe  mir  vererbt ; 
Xie  grejue  Sdmtacb  ter  23elt  roär'3,  ftenn  icfy  ibm 
(Sntfagte. 

Iliana. 
Solch  ein  Sftitg  ift  meine  (£bre, 
Unt  meine  fteufebbeit  unferö  öaufeS  ftleinob, 
Xurcb  lange  ^fynenreibe  mir  tererbt ; 
£ie  größte  Schmach  cer  Seit  rodr'3,  rcenn  tcb  ibr 
(Sntfagte.     Sc  fteüt  eure  eigne  2Bei3b/eit 
gftt  mieb  tie  ßfyr'  als  Dampfer  gegen  eudfy 
Unt  euern  nicbt'gen  Angriff. 

Bertram. 

Dämm  ten  Üftng. 
iDcein  §aue,  mein  9fttf,  mein  ?eben  felbft  fei  beut; 
£ein  2£ert  ift  mein  33efebl. 


[  \  |  üntse  gut,  XOeS  gut. 

Diana. 
Um  9Jfttternadjt  Köpft  an  meto  Hammerfenfter. 
3d)  ertn'  e8,  baß  tie  2Rutter  cv  nidu  t)crr. 
£cd)  bei  ter  Xrcue  Sßfltdjt  fem'  id)  reu  eud> : 
Senn  ihr  mein  rtodj  iunajraulid)  Söett  gewannen, 
23feibt  eine  2 untre  nur  unt  ftredjt  fein  Sott. 
V)edm  trift'ge  ©rfinbe  bab'  idj ;  ihr  erfahrt  fte, 
ÜBSenn  tiefer  3ftng  eud)  wirb  jurftcfgeftellt. 
§eut  9?ad)t  ftecf  td)  eud)  einen  anbern  SRtng  an, 
Xamit,  toaS  jem  a,efd)iet)t,  ter  fünft'a.en  ^eit 
%i$  ©enfntal  tiene  ter  Vergangenheit. 
2lbe  fe  (ana/  unt  femmt.     (£in  2Bei6  erwerben 
2eUt  ihr  turd)  mid),  tnnß  gteidj  mein  Reffen  fterben. 

Scriram. 
Sin  öimmeireid)  auf  (Sieben  fd)u(b'  id)  tir. 

Diana. 

Vebt  (ang'  unt  tauft  tem  Jpimmel  eö  unt  mir. 
obr  djnt'3  wef)(  ncd). 

(Sertram  ab.) 

^(3  fafV  fie  ibm  im  öer^eu 
23efdjrie6  mir  meine  Butter  ali  fein  Serben: 
(£in  9Wänner*(5ib  fei  fterä  tem  antern  gleich. 
"lÜctd^  fdnrur  31t  frei'n  er,  trenn  fein  2Beib  gefterben; 
Xrum  bett'  id)  mid)  311  if)m  erft  in  ter  ©ruft. 
Aalfei)  tft  ter  ^-ratrmtann.     Stet1  ibm  §er$  unt  öant 
2Ber  null ;  id)  leb'  unt  fterb'  im  3una,frau  nftant. 
Xcd)  2ünt'  iffS  nidu,  vermummt  Unt  fc  31t  prellen, 
Xer  ey  gewagt,  mir  füntbaft  nad^ufteUen.  (%b.) 


Vierter  Stufjug.    ©ritte  ©cene.  445 


Dritte  Smte. 

Das  gl o ventiner  gager. 
(2>ie  jt»ei  f v a n 3 b f i f cf> e n  (Ebetteute  unb  einige  ©otbaten  treten  auf.) 

ßrfler  Edelmann. 

Öabt  ibr  if/m  mdjt  ben  SBrtef  ttcit  feiner  SÜiutter  gegeben  ? 

^weiter  (ftelmamt. 
3dj  fyahe  ifyn  ttor  einer  ©tunbe  abgegeben.     GS  ift  ettoaS  barin, 
ba£  feinem  §etjert  einen  ©ttd)  giebt,  benn  beim  Sefen  rourbe  er  faft 
in  einen  anbern  Sfteitfdben  üertoanbelt. 

Crfter  (Belmann. 
ßr  bat  fid)  fefyr  cerbienten  Xabel  jugejegett ,  ba§  er  ein  fc  gutes 
3Beib  cerftegen  bat,  eine  fc  fyelbe  2>ame. 

Zweiter  <?&elmann.  ' 
33or  allem  ift  er  in  eroige  Ungnabe  beim  ftönig  gefalten,  ber  gerabe 
feine  ®üte  fc  geftimmt  blatte ,  um  ifym  fein  ©tue!  ju  fingen.     3d? 
toill  eudj  etrcag  fagen,  aber  if/r  müßt  e3  in  euerm  3nnern  verbergen 
Ratten. 

ftrfter  Cbelmann. 
SBettn  ifyr  eg  auSgefprodben  fyabt,  ift"  eö  tebt  unb  xa)  bin  fein  ©rab. 

^weiter  ßöelmamt. 
Gr  i)at  ein  junge«  gräutein  »erführt,  fyier  in  $loren$,  öo»  fe^r 
ef/rbarem  dtn[  unb  tiefe  Watyt  fättigt  er  feine  £uft  am  *ftaub  ibrer 
(Sfjre.  (Er  fyat  if>r  feinen  9ftng,  ein  tfyeureS  2lnbeniett  feiner  Sinnen 
gegeben  unb  fyält  fidt)  fetbft  für  einen  gemachten  Mann  in  tiefem 
unfeufdmt  §anbe(. 

(Elfter  (Söelmann. 
9ta,  ©ptt  fd)ü§e  uu«  cer  Empörung !  2ßa3  finb  roir ,  nmm  mir 
uns  fetbft  übertaffen  finb ! 

Zweiter  (EDelmann. 

9htr  unfre  eignen  ^errätfyer.  Unb  mie  im  geroefyutidjen  £auf 
alle«  $erratb/e«  mir  immer  febeu,  ba§  fie  fidt)  fetbft  entlüden,  bis  fie 
ifyr  afefdjeulidjeS  £iz{  erreichen,  fo  überflutet  er,  ber  in  biefer  §anb= 


446  enCe  9ut-  -lUe*  sut- 

faitggfceife  gegen  [ernennte!  mtriguht,  fidj  felbft  mit  feinem  eignen 
«Strom. 

Mrr  fförlmann. 
3ft  eS  nicf}t  eine  oertammliche  ©ejutmmg  in  uns ,  ta£  reir  unfre 
unrecbtlidjen  3Xbftd;tcn  in  tie  2£elt  pefaunen  ?  —  Sir  roerten  alfe 
fyeut  Ücadu  feine  Öefellfd^aft  nidu  haben. 

proeiter  fföflmonn. 

Örft  nad)  iDcitternadu ;  renn  er  ift  an  feine  2tunte  gefeffett.  £ie 
nähert  fidj  mit  ftarfen  Schritten.  Od)  medue  gern ,  taf?  er  feinen 
©efeüfdiafter  ^erglietert  fafye,  tamit  er  fein  eignes  Urtfyeil  ermeffen 
lerne,  in  reellem  er  tiefen  unechten  Stein  fc  fergfam  gefaxt  hat. 

Öfrfter  Cöelmann. 
Sit  reellen  un$  nidu  mit  ihm  eefaffen,  Hö  er  femmt ;  tenn  feine 
(Megenreart  mup  tie  ^eitfehe  für  ten  intern  fein. 

Broritcr  Öfödmann. 
Dcittlerreeile,  ö>a$  bort  ihr  oen  tiefem  Srieg? 

(Jrrfter  fföclmamt. 
3^  höre,  ee  reirt  reegen  tee  ^rieten?  unterhantelt. 

Broeiter  Cbclmann. 
Ücein,  \d)  cerfid^cre  eudj,  e$  ift  ^rieten  gefdilcffen. 

örrftfr  Cöflmann. 
2Ba$  reirt  tarnt  ©raf  }iouiüLlen  thun '?  2£irt  er  ireiter  hinauf*' 
reifen,  eter  reirt  er  nach  Jranfreich  $urütffebren  ? 

Broriter  (f&flmann. 
8dj  fefye  aus  tiefer  gtage,  ta§  ihr  nidu  gatr5  in  feinem  53er= 
trauen  feit. 

£rltfr  CDflmann. 
@ott  eefyüte!    tarnt  reürte  id)  aud>  einen  großen  Jheil  ter  $et= 
antreortlicbfeit  für  feine  öantlungen  tragen. 
Biueitcr  fföclmann. 
Sein  SßetB  entfiel)  ecr  jtoei  ätfonateti  ecu  feinem  öaufe.     -3br 
^orreant  ift  eine  Pilgerfahrt  jw  2t.3agc.    2ie  führte  bieg  fromme 
Unternehmen  mit  ter  ftrengften  2?  u  peinig  attö,  bis  ue  ten  Ict  ta= 
bei  fant.     3br  Set  feleft,  ten  ju  melten  nidu  ihre*  2ferte$  fein 
rennte,  ift  utrerläfug  ten  tem  2ueerier  be$  £rtcs  beftätigt. 


agierter  ÜUnuig.   dritte  Scene.  447 

£rfter  (üöclmann. 
§at  ter  @raf  tie  rcüe  tfunte  taron? 

Sroeiter  (üöelmann. 
3a,  unt  bie  2?eftätigungen  im  Einzelnen,  ^unft  für  ^unft,  fo 
bafj  ter  Wahrheit  nichts  an  ihrer  rcLlftantigen  torüftung  fehlt. 
(Erfter  £öelmann. 
(?e  tbut  mir  rcn  £>er5en  ieit,  bafj  er  frolj  tarüber  fein  tottb. 

pnietter  Cörlmann. 
3«  rcie  ^cfjem  ©rate  machen  rcir  ^urceÜen  aus  nnferm  Verluft 
einen  Xrcfi ! 

£rfter  (SDelmann. 
Unt  nüe  fer^r  ertranfen  rcir  $n  antern  3e*ien  unfern  VcrtheÜ 
in  Ibranen!    Xer  grene  ütorjm,  ten  ifym  feine  Xarferfeit  fyier  ein= 
gebracht  hat,  trirt  $u  Öauie  einer  ebenfe  grcrcen  2chante  begegnen. 
Sroeiter  (üöelmann. 
Xas  ©emebe  unfers  Vebens  ift  ocn  gemifchtem  ®axn,  gut  nnt 
fcblecbt  turcheinanter.     Unfre  Xugenten  rcürten  ffolj  werten,  trenn 
unfre  $eMer  ue  nicht  geißelten,  unt  unfre  Verbrechen  trütten  rer= 
jtoetfeln,  trenn  unfre  Xugenten  ihnen  nicfyt  fchmeicbelten. 
(Sin  X  teuer  tritt  auf.) 
SfiBic  ?  2Bo  ift  euer  &err  ? 

Ptetter. 
(Er  traf  ten  Öer5cg  auf  ter   2traf}e,  §err,   unt  bat  rcn  ihm 
feierlich  v#bfchiet  genommen.     Xer  gnätige  §err  reift  morgen  früh 
nach  granfreicn.     Xer  Öer5cg  hat  ihm  (Empfehlungsbriefe  für  ten 
ftönig  oerfrrcchen. 

pmcitcr  (üöflntann. 
2ie  teerten  ihm  nicht  mehr  als  nethig  fein,  menn  fie  ihn  auef; 
mehr  empfehlen,  als  fie  im  3 taute  fint. 

(Bertram  tritt  auf.) 
drrlter  (Bclmann. 
2ie  rennen  nicht  füg  genug  für  tes  Äcnigs  Erbitterung  fein. 
§ier  ift  ter  §err  ®raf !  —  Denn  etler  §err ,  ift 's  noch  nicht  naef) 
TOtternacfyt? 

Sertram. 
3ch  habe  heut  £benfc  feef^ebn  ©eidjäfte  abgemacht,   ietes  einen 


]  j  8  ßnbe  gut,  MUeä  gut. 

il'tonat  laug,  rurd)  eine  gelungene Sloorebiatur.  od;  t>abc  mtd)  beim 
§er$og  berabf  djiebet ,  ben  f)errn  feiner  Umgebung  Vebmebl  gefagt, 
ein  2öet6  begraben,  fie  betrauert,  meiner  grau  9)iittter  gefdjrieben, 
ran  idj  auf  tent  f)eimn>eg  bin,  mein  ©eleit  befeitet  nnt  jnnfdjen 
riefen  vmuptftütfen  ter  23eforguug  noch  ntandje  fleinere 9^ot^tt>enbig- 
feiteit  abgemacht.  £k  leine  mar  tie  größte,  aber  tie  ift  uodj  ttidjt 
ju  (Snbe. 

Biucitrr  Äöelmatm. 
3Benn  bieä  ©efdjäft  ©djnrierigfeiten  bat  nnt  eure  Vlbreife  beute 
borgen  ftatt  finben  feil,  fe  bat  (5to.  ©naben  ©tie  netbig. 

Bertram. 
od)  meine,  ba$  ©efeftäft  ift  nidn  51t  (Snbe,  infefern  idj  fürdue, 
neeb  ftoäter  babon  ju  bereit.  Slber  feilen  mir  nod)  reit  Xialeg 
jnnfdjen  beut  Üiarreit  nur  bent  Solbaten  eetnebmeu  ?  .Hemmt,  füfyrt 
uns  ba$  fatfcf>e  9Jcobell  bor.  CSr  fyat  midj  betrogen  als  ein  bobbel* 
jtingtger  ^repbet. 

Ilnielter  (Brlmamt. 
gübrt  ibn  bor.    (©olbatcn  ab.)    ßr  bat  bie  gan^e  9tadn  im  'Stecf 
gefeffen,  ber  arme  ritterliche  ©efynft. 

IJcrtrom. 
Sdjab't  nidjtS;  feine  gerfett  fyaben  e3  berbtent,  ta  fie  ftdjfo  lange 
bie  SKttterfboren  angemaßt  traben.     2Bte  l)ä(t  er  ftd)  ? 
(Elfter  (soelmatm. 
od)  bab'  ey  Chter  ©naben  fdjon  gejagt,     ©er  2tcd  bält  iljn. 
^ber  um  eud;  ju  antworten,  reie  il;r  feibft  tie  grage  meintet,  er 
meint,  reie  eine  9)£agb,  bie  tt)re  9Jttld)  berfdjüttet  fyat.     (§r  bat  bor 
Morgan  gebeichtet,  beit  er  für  einen  äftöndj  I;a(t,  bon  ber^eit  feiner 
frübften  Erinnerung  an  biß  ]u  beut  gegenwärtigen  Unfteru  feiner 
(Sinftoerrnng  in  teitSted;  unb  n>a§  benlt  ifyr,  baß  er  gebetdnetfyat? 

Bertram. 
Xed>  itiduä  ben  mir?  üftein? 

Zweiter  (üöelmanu. 
Seilte  iöeidjte  ift  auf gef trieben  unt  feil  Unit  in'S  ©efuJjt  getefen 
werben.     SBentt  (Sn>.  @naben  tritt  ift,  wie  idj'S  glaube,  fe  müßt 
tbr  bie  ©ebnlb  babett,  fie  31t  bereu. 

(©olbatetr,  ben  $arolte§  fübrenD,  treten  auf.) 


Vierter  äufoug.     ©ritte  Scene.  449 

Bertram. 

Öef  ibn  bie  ^eft !    tUctt  uerbuntnen  llugen '?  GEr  tauu  nichts  oon 
mir  fagen.     2  tili,  ftiu  ! 

Gultfr  ffDflmamt. 
Sölinberulj  temun.  —  Porto  tartarossa. 

ffrftcr  Solöot. 
(£r  ruft  nach  ter  göltet!   ?atu,  toottt  tbr  ebne  biefetöe  roten? 

JJarollfs. 
3»dj  null  ^efreben  ,  toaä  icfy  toeifj ,  oljne  3tean9-     2Benn  iljr  midj 
jerquetfdn  ß)ie  Sßaftetenteig,  fann  id>  nidu  mebr  fagen. 

CFiftcr  Solöat. 
Bosko  ehiimircho. 

piufitcr  Edelmann. 
Boblibindo  chicurmurcö. 

erßer  Soloat. 
2ebr  gnäbig,  öerr  ©eneral.  —  SDer  £err  @eneral  betfu  eudi 
auf  baS  antnerten,  toonadj  idj  eudj  ans  benSJcoten  fyier fragen  toerbe. 

JJarolIrs. 
tfafridjtig,  fc  mabr  mir  mein  Veten  lieb. 

fStfttt  Solöat. 
„(Srftlidj  fragt  ibn,  tote  frarf  bie  Reiterei  beö  ©ergogS  tjr. "    2Ba$ 
fagt  ibr  baju? 

|7aroUrs. 
Jünf  ober  fedjStaufenb  SDcann,  aber  febr  fcfytoadj  nur  ttenftun= 
tauglicfi.     Xie  ©djtoabrotten  nur  alle  jerfrreut  mit  bie  §amuieute 
arntfelige  2dume,  nie  idj  auf  meine  ^bre  mit  Deputation  oerftdjere, 
fc  mabr  idj  ,u  leben  beffe. 

(Frftrr  SolDot.; 
2  oll  idj  eure  Stnttoort  fo  nieberf  djreifcen  ? 

ynrollts. 
3a,  idj  null  taS  2aerament  trauf  nehmen,  nüe  mit  in  toeldjer 
Slrt  ibr  tooßt. 

i^rtrnm. 
(£3  ifr  ibm&lles  eins.     2Öa3  für  ein  unrettbar  certammrer  ©ün= 
ter  tft  ba$ ! 

Cr  Her  (f&flmami. 
3br  irrt,  ebfer  §err.     2>ie$  ifr  ^icnfieur  i\ircllec>,  ter  ritterlidje 

©$afeft>eave'§  SSBerfe.    XI.  29 


450  Cnbe  gut,  2lUcs  gut. 

©tratege  (btcö  toat  fein  eigner  SluSbrutf),  bet  bie  gan$e$riegStljeorte 

in  tont  ttneten  feiner  2d>ürpe  trug  unt  bie  Sßrartö  in  feinem  £eld)= 
©eljäng. 

ptofiter  Gröelmann. 
3d)  will  feinem  3)Jenfd>en  mehr  tränen,  »eil  er  feinen  2)egen 
blanl  hält,  ned)  glauben,  baß  er  ein  ganzer  fterl  in,  reeil  er  feine 
äftontur  proper  trägt. 

fcrftfr  Solbot. 
@ut,  baö  ift  ntebergefdjrieben. 

parolles. 
gfinf  eter  fedj$taufenb  2£ann  fagte  id)  —  tdj  önü  tie  2Bal)rbcit 
fagen,  —  cter  ungefähr  fc  Met;    fd;reibt  fe;  tenn  id)  roill  roafyr 
reben. 

(ürftcr  CDclmann. 
hierin  femmt  er  bet  Wahrheit  nat). 
Bertram. 
Uhtx  id)  tt>eig  ihm  feinen  -Taut'  für  tie  l'luefage  unter  tiefen  Um* 
ftänben. 

JJaroUcs. 
X'lrmfefge  3dutfte!  93itte,  fdjreibt  ba& 

Crßcr  Solöat. 
©nt,  ba$  ftet}t  ta. 

Poroüfs. 
Tauf"  eua)  ergebenft,  £err.     SaJjt  muß  reafyr  bleiben.     @S  fint 
jämmerlid)  armfelige  (Stufte. 

Crßcr  Solöat. 
„gragt  ibn,  tote  ftarf  ba3  gußself  ift."     2Ba3  fagt  ibr  ba$u? 

JJoroUes. 
23et  metner  Srett ,  öerr,  trenn  id)  augenblidlid)  leben  feilte,  nnll 
icf)  tie  Safyrfyeit  fagen.  Saßt  mid)  febn.  Spurte  bat  bunten  unt 
fünfzig,  Sebaftian  ebenfceiel.  Gcrambu*  ebenfceiel.  Saquefl  be8= 
gleichen ;  ©utttiano ,  defnte ,  £ebccicc,  unt  ©ratii  —  jeter  jtt>et= 
fyuntertuntfunfjig  ;  meine  eigne  Gcmpagnie ,  Gbitceber,  ^aument, 
Sentit  —  jeter  jtoetfjuntert  unb  fünfzig;  fc  baß  tie  iLHufterrolle, 
gefunt  unt  franf,  auf  meine  obre,  fnnfoeljntaufenb  tfeefe  tfxfylt. 
3)te  Öälfte  taten  rcagt  niebt  ten  (Schnee  cen  ifyren  Mänteln  ju 


Vierter  2Jufsug.    dritte  Scene.  451 

fcf>ütteht ,    aus  gurdjt,    baß  fie  ficf;  felbft  in  (stürfe  au3einanter= 
fcfmttetn. 

Bertram. 
2Öa$  foa  tym  gefd^n? 

(ürßer  fföclmann. 
9?tc^tö ;    alö  tag  man  fidj  bei  ifmt  betauft.  —   $rag  ifyn  nad) 
meinen  $erf)ä(tniffert,  nnb  in  trelcfyem  2(nfer)tt  id)  beim  Öergcg  ftc^c. 

frlter  Solöat. 
®ut:  ta$  ift  ntcbergef^ricBcn.  „3fyr  feilt  anfragen,  c6  ein 
Hauptmann  Xumaine  im  Vager  ift,  ein  granjofe.  2£ie  er  beim 
§er$ea,  angetrieben  fte^r ;  naef)  feinem  3)cutr),  feiner  9ted)tfdjaffen= 
Ijeit,  feiner  ^riegSerfafyrung ;  eter  cb  er  e3  nicfyt  für  möglich  fy&lt, 
\i)ii  mit  ftf;n?erem  @e(b  jur  Meuterei  jn^erfü^ren."  2öa$  fagt  it)r 
baju  ?  Sa3  »ißt  ifyr  baten  ? 

JJaroües. 
3dj  bitt'  euefy,  (aßt  mid)  tie  ^ragtmnfte  gefönten  beantircrten. 
gragt  fie  eingeht. 

Mer  Botbat. 
$ennt  ifyr  tiefen  Hauptmann  Xumaine? 

JJarollfs. 
3dj  fenne  ifyn.     (St    rcax   Vefyrling    bei  einem  ^iicffcfyneiter  in 
*ßati$ ,  ter  it;n  au3  bem  §aufe  peitfdjte ,  n>et(  er  eine  33letfütnige 
öoti  ter  Zeigtet  fcfyfrängerte.      £a$  arme  Ding  roar  ftnmm  nnb 
tonnte  nicfyt  ftein  fagen.  (2)umaine  ^ebt  jerntg  bte  £anb  auf.) 

Bertram. 
9?eüt,  mit  eurer  (£rlaubni§ ,  galtet  eure  §anb  ruf)ig,  n>ieroor/(  icfy 
jaoetg,  tag  fein  §irnfd)äbe(  fcon  ^lecr/tStoegen  tem  näcbften  ^iegelftein 
$u  eigen  gehört,  ter  rem  Xadj  fällt. 

Crller  Soloat. 
©ut ;  ift  bieä  ter  Hauptmann  im  Sager  beS  §er$oa,3  reu  gftorettg  ? 

|Jarolies. 

Sftad;  meinem  Skiffen  unt  ©ettnffen,  ba$  ift  er,  nnb  ein  läufiger 
ÄerL  taju. 

Crfter  Gftelmann  (gu  Bertram). 
9?ein ,  fefjt  mief;  nicfjt  fc  an ;    trir  roerteu  ren  Qn\  ©naben  tem= 
nad)ft  rjeren. 

•29* 


452  Cnbe  gut,  3Ute8  gut 

t&tfktt  Mm. 
2Bie  nein  er  beim  ^erjoa,  angetrieben? 

JJarollfs. 
3)er  ©erjog    fennt  ibn  nur  als  einen  arntfeltgen  Dfficiet  von 
meiner  xULnbctmn^  nnt  fdmeb  mir  neulich ,   idj  feilte  ibn  auö  rer 
(iemraanie  ftojjen.     3>dj  glaube,  td>  habe  feinen  ©rief  noch  in  rer 
Iafdu\ 

CrftcrSolönt. 
§a,  nnr  seilen  ibn  fud>cu. 

ynroücs. 
3m  liruft ,  id)  toetfj  nidn.     Qptttoeber  ift  er  ra ,  cter  id^  babe 
ibn   auf  tie   2duutr  gebogen,  mit  antern  Briefen  rem  Öeqog  in 
meinem  £dt. 

Crlttr  Solöat. 
Öier  ift  er;  bier  ift  ein  ivuüer.     2cü  idj  eö  citri  beriefen? 

JJarollfs. 
3dj  roeit;  nid>t,  cb  er  cS  ift,  cter  nidn. 

ilfitrnm. 
Unfer  Xcimetfri  madn  feine  2vtd^e  gut. 
Gfrltcr  CDflmnnn. 
^Uiö^^eidutct ! 

(frftcr  Solöat  (lieft). 
„Zcx  ©taf,  -Tiana,  ift  ein  Ücarr  nnt  reich "  — 
Parollcs. 
SDaS  ift  nidn  res  §er$og3  53rief,  öerr.     SDaö  ift  eine  äöarnung 
an  ein  nette*  ©tardnn  in  gloreug ,  3)taua,  ftd)  in  2Wn  51t  nebmen 
cer  ten  $erfo<fungen  eines  getoiffen  (trafen  üieufullon,  eines  albernen 
müßigen  jungen,  ter  aber  nidns  teftc  weniger  febr  Brunftig  ift.  3dj 
ritt1  endn  §err,  fteett  e$  roiercr  ein. 

Crltcr  SolDflt. 
sDcein,  id>  roill  es  erft  lefen,  mit  eurer  Gnrlaubmfj. 

iiarollfs. 
3d>  rerfidnre,  meine  51'r-fidn  tabei  toat  febr  ebrlicb  in  betreff  res 
^catd^enö.     Xmn  id>  rannte  ten  jungen  ©rafen  als  einen  gefäljr* 
lieben  nnt  (üterüdnn53nrfdnn,  einen  roabren  2£allftfd\  irces-3nng= 
frauufdnmcn  gilt,  ter  allen  Vatdi  cerfduingt,  reo  er  ibn  fintet. 


aSierter  2Iufjug.   dritte  Scene.  453 

Pertrom. 

Vertammter,  to^el^iktgiger  Schürfe ! 

griter  Solöat  (lieft). 
„2öenn  er  tir  fdjtoört,  fo  fortre  ©oft)  mit  nimm  e$, 
33crgt  er  auf  föerfcfyotj,  $af)lt  er  nimmermehr : 
23aar  ©elt  ift  gut  @efd;äft;  mad)'  tu  fein  fdjtfumteS; 
9?ie  gat)(t  er  (Spulten,  nimm  fcaä  @e(t  borfyer. 
Xiana,  tteö  lägt  ein  ©oltat  ttd)  nriffeu : 
Xu  fclift  nur  ÜUtöuner,  feine  tfnaben  füffen. 
©et  ©raf —  ter  ©reif  —  begretfft  tu?  —  treibt  nur  Reffen. 
Gfr  jatylt  vorder ;  fcod)  nie,  toaS  er  genoffett. 
3)er  Peinige,  trie  er  e$  tir  in  tein  £t)x  gelobte. 

$aroUcö.Ä 
I»crtram. 
(Sr  feil  burä)  baS  Satger  gepettfdjt  werten,  mit  tiefen  keimen  an 
feiner  (Stirn. 

Snmter  <£öelmann. 
Xieö  ift  euer  33uf eufreunb ,  .sperr;   ter  oielfeitige  «Spracfyfenner, 
ter  traffenmädjtige  $rieg3f>elb. 

Uertram. 
3d)  'fonnte  früher  We%  auöfteljen,  außer  einer  £aße.     Unt  nun 
ift  er  mir  eine  £aße. 

Miller  Soldat. 
3ä)  bemerfe  an  ter  SQttene  unfern  ©euetatö,  $err/  ^a§  ^tr  ge* 
nött)igt  fein'roerteu,  (Sud)  ju  fangen. 

paroüt0. 
9ttein  Sefceu,  §err,  in  jetem  gatt!  9?tct)t  taß  td;  mid)  fürchtete 
ju  fterbeu;  aber  ta  meine  Vergebungen  siele  fint,  mödjte  id)  ten 
5Reft  meiner  natürlidjen  SebeuSfrift  gur  Üteue  Genügen.  Saßt  mid) 
in  einem  Werfer  leben,  §err,  im  <&tod,  oter  irgenttro,  trenn  id)  nur 
leben  tarf. 

ffrfter  Solöat. 
Sir  trollen  fefyn,  xaa$  fta)  ttyuu  läßt,  trenn  ibr  nur  offen  geftebt. 
2>arum  nod)  einmal  auf  tiefen  Hauptmann  Xumaine  311  fommen. 
3l)r  fyabt  über  feine  Stellung  311m  öerjog  unt  über  feinen  ffllufy 
beriebtet.     SQSie  ftebt  e£  mit  feiner  Sfyrlid)f eit  ? 


454  Gnbe  gut,  älUes  gut. 

JJarollcs. 

Cir  friert  eud),  £ett,  ein  (St  aud  einem  ftfoftet.  2Ba3  üßotfyjudjt 
nnb  2$etgetoafttguttg  betrifft,  fo  ift  et  ein  flottier  ütfejfug.  tir  macht 
eine  SßtofefftOH  batauS,  (Stbe  nid)t  31t  galten;  im  23ted;en  berfelben 
ift  er  ftarf'er  aU  §etcule$.  (5t  lügt  end>,  §ett,  mit  fotdjet  ©eläuftg* 
feit,  baß  ib;r  benfett  folltet,  2Ba()rr;eit  märe  ein  9txarr.  Xtuitffucbt 
ift  feine  größte  Xngenb.  Xenn  er  betrinft  ftc£>  tote  ein  2dnvein  itnb 
im  ©d)(af  tidrtet  er  vecnig  ©djaben  an,  einher  an  feinen  33crrtüd>ern. 
2(ber  man  fennt  fdjoti  feine  %n  imb  legt  ilm  auf  Streb.  S3on  feiner 
(ibritd)feit  fyafce  id)  mir  itodi  toenicj  ut  fageit,  §err.  (ir  bat  Sitten, 
roaö  ein  ef)rlid)er  Statut  nidu  baben  feilte.  Satf  ein  ebrlidieräftattn 
r)aben  feilte,  bauen  t)at  er  nid)t& 

(Srlter  ßöelmann. 

3d)  fange  an,  ttut  lieb  $n  gemimten. 
Sertram. 

SBegen  ciefer  (Sdnlberung  beiner  (£brlid>feit  ?  öcf  iljtt  bie  Sßeft ! 
9)?tt  mirb  er  met)t  nnb  mefyr  ftat3e. 

(frftrr  Solbot. 
2Ba8  fagt  ifyt  $u  feiner  Äriegöerfabrung  V 

JJorollfs. 
^ürroafyr ,  §err ,  er  Ijat  bie  Xremmel  tot  ben  englifeben  (£cmtf= 
bianten  fyergetragen  —  ifmt  etroaS  anlügen ,  mag  tcf>  tüdn  —  nnb 
mefyr  ttott  feinem  ©clbatentbnm  meiß  id)  nidjt,  außer  ba%  er  in  jenem 
£attbe  bie  (H;re  fyatte ,  Officier  an  einem  vJ>(at5e  jtt  fein ,  ber  2fttfe= 
(Snb  fyetßt.  3)a  fyat  er  bie  i'ente  im  ^ctten=3)npliren  einerercirt. 
3d)  möd)te  bem  9tt  eitfdmt  fo  biel  (£bre  gönnen,  als  id)  fantt ;  aber 
gemiß  bin  id)  ber  Sadje  nidn. 

grftcr  fförlmanu. 
<5r  i>at  ben  Sdntft  fc  überfdmftet ,  ba§  ibn  bie  Seltenheit  ber 
(Baue  rettet. 

Bertram. 
§of  Um  bie  $eft !  .(£r  ift  nnb  bleibt  eine  Äafee ! 

ffrftcr  SolDat. 
3)a  feine  Xngenbett  ben  fc  erbärmiid)em  äöertb  ftob ,  f§  braud)' 
id)  eudi  nidn   ut  fragen,    cb    er    bnreb    ©olb    ftd)    $ur    Meuterei 
kaufen  läßt. 


Vierter  Slufjug.    dritte  gcene.  455 

|JaroUes. 
§err,  für  eine  $tette(ftcne  ttritb  er  bafi  Freigut  feiner  Seligfeit 
fcerfaufen  nnt>  fcas  (St&tedjt  tarauf  ebenbrein.     <Sr  nnrt  aUe  §anD= 
feften  nnb  allen  itfieöbrauch  lefchen  (äffen  für  alle  2fatt>attet  nnb 
Nachfolger,  in  alle  Groigfeit. 

ffrftcr  Ssldat. 
2Ba3  ift  fein  untrer  für  ein  "DDiann,  bet  antte  Hauptmann  3>u= 
maine  ? 

JJroeiter  £öelmann. 
Söarum  fragt  er  ihn  nach  mir? 

C?rfter  SolDat. 
2Ba8  fav.it  ihr  bon  ihm  ? 

JJarolles. 
Crine  fträbe  auS  temfelben  ütfeft.  deicht  gan$  fc  groß  mie  ber 
erfrere  im  ©nten,  aber  ein  gro£  Ibeil  gröfter  im  2 stimmen.  (St 
übertrifft  feinen  23ruber  a(3  9)?emme ;  mit  teeb  gilt  fein  23ruter  a($ 
eine  ber  auögejeidmetften  in  tiefer  8frt.  Slnf  bet  ^letirare  lauft  er 
beffer  aU  ein  l'afei ;  beim  $>ortoärt3marfcbiren  befommt  er  ben 
Krampf. 

ffrfter  Solöat. 
SBenn  man  euch  baS  Veben  febenft,  trollt  ihr  eö  unternehmen,  ben 
Florentiner  51t  oerrathen? 

yarolles. 
3a,  nnb  bat  Hauptmann  bet  Vetteret,  ®taf  ^cnffillon  bajtt. 

grfter  Solöot. 
3d)  tritt  mit  tem  (General  geheim  reten  mtt  ihn  nacf>  feinem 
SBitten  fragen. 

yarolles  (beifeit). 
3cb  mag  mit  bet  trommelet  nichts  mefor  $u  tbun  baben.  3um 
leufei  mit  allen  Xrommeln !  Dfrtr  um  mein  ^ertienft  glänzen  ju 
(äffen  mit  tie  Unterftellungen  be$  lüterltcben  jungen  93utfdjen,  be6 
©rafen,  jn  Schaute  311  machen,  bab'  ich  mich  in  tiefe  Oefabr  ge= 
ftüqt.  2Ber  hätte  au*  an  einen  öinterbalt  teufen  formen  an  ber 
Stelle,  tue  ich  gefangen  rourte ! 

Crfter  Solbat. 
(2ö  hilft  nid^tö,  Jpett ;  ihr  müßt  fterben.    £er  (General  fagt,  ta 
ihr  fe  oerratberifcb  tie  ©ebetmutffe  eurer  2(rmee  aufgeteeft  nnb  fo 


45'>  Gnbe  QUt,  SOIei  gut. 

pefttfentiattfdje  SBettdjte  über  fchr  bcd>^cacf)tete  Männer  erfrattct 
habt,  fennt  ihr  betSBett  ju  feinen  anftantigern  3toerfert  mebr  tienen, 
nnt  tarunt  mögt  ihr  (lerBcn.  <2>d)arfrid)ter,  r'emm,  fdjläg  ihm  ten 
topf  ab  ! 

yarolles. 
£  ®ott,  >perr,  fofjt  mid)  leben  ober  ia$l  mid)  meinen  Ict  fefyen ! 

CFrlter  SolDnt. 
Xav?  feilt  i()r,  nnt  fcü't  ned)  x'lbfdüet  ten  allen  enern  ^rennten 
nebmen.  (92immt  ibm  bie  ©tftbe  ab.) 

2c  fein  eud)  nnt,  ,perr ;  fennt  ihr  3eutant  bter  ? 

iicrtram. 
©Uten  Georgen,  etier  öauptmaun ! 

^weiter  CDelmnnn. 
©Ott  grü§'  end),  Hauptmann  }>arclle3 ! 

Crftcr  (Eöelmann. 
©ott  fegn'  end;,  etler  öauptmcmn ! 

ptuetter  (Sdehnann. 
Hauptmann,  fyabt  ibr  'neu  Q)rit£  an  §errn  Safeu? 
3dj  totfl  nad)  tfranfreid). 

Crlter  Cöelmann. 

Vieber  Hauptmann,  mein  ifyr  mir  eine  2(bfd)rift  ren  tem  2cnett 
an  Xiciwa  geben  in  betreff  be$  ©rafen  iWonffilfon?  Senn  id)  nid)t 
feld)e  Stemme  roare,  mürte  id)  eud)  ta^u  fingen ;  aber  gehabt  end) 
tocfyl!  (Bertram,  bie  fran$öfifrf)en  sperren  it.  f.  \v.  ab.) 

grlicr  Solöat. 
üDftt  end)  ift'3  au8,  Hauptmann.    3t)r  feit  aufgehtüpft,  gan$  nnt 
gar,  nur  in  eurer  Sdjarpe  ift  ncd)  ein  ftneten. 

JJaroilcs. 
2£er  fanu  ftcf>  gegen  ein  (Semplct  retten? 

^rfter  Solöat. 

Senn  ü)r  einSant  ftnten  fenntet,  mo  e^Seiber  göfce,  tie  fo  tiel 

(Spante  über  ftcf>  Ratten  ergeben  (äffen,  fo  fenntet  ifjr  ten  ©rnnt 

jn  einer  nnt:  erf  dornten  Nation  legen,     gehabt  eud)  tooljl,  §err; 

id)  miU  nad)  J^ranfrcid) ;  mir  merten  bort  oon  eud)  erlabten,      (üb.) 


Vierter  Slufjug.    Sterte  ccene.  4  5 ' 

JJaroües. 
9hm,  ©ort  fei  2)anf!    §an  icf>  ein  grogefl  fjerj, 

©o  bräcfr'  e&  —  Hauptmann  mit!  id>  nidn  mehr  fein  ; 

£cd)  effen,  trinfen  nur  fc  rnljig  fduafen 

2Bte'S  nur  ein  Hauptmann  fann.    3)a8,  fc>a8  tcn  bin, 

(Sei  mein  (grtoero.    üBer  fid)  als  in-abibau£  fennr, 

Ter  fürdue  fidler  —  tine'g  and)  mir  gefdjan  — : 

Ter  tn-ablban£  ftebt  jnlefct  aiß  <Sfel  Ca. 

3 dnr err,  rcfre !    Sdnrince,  ©djant  !    3)ie  ©djanbe  fei 

?Jtein  ©ort !    (genarrt,  leb'  td)  oon  9iarretbei ; 

%siat}  nur  (Srioero  ift  itccf>  für  Seben  frei. 

3dj  a,ebe  mit. 


Ötcrtc  Stent 

5 1  c  r  c  n  v     3  i m  m  e  r  i m  §  a  ll  1 e  bei  Si ttto c. 

(Helene,  bie  SBitttoe  unb  3)ia n a  treten  auf.) 

Tjelcne. 
2>amit  ibr  f(ar  fein,  idj  betreg  eud)  nidn : 
Ter  ©rotten  einer  hrter  Gbriüenmclt 
2cU  für  mtdj  bürden.    (£b'  icb  meinen  ^rcecf 
Erfülle,  murc  idj  fuie'n  rer  feinem  Ibrcn. 
(Sinfi  tbat  idj  einen  großen  Xieuft  ibm,  faft 
©ein  Veben  roertb.    Stfenntiidjfett  baffir 
Xurdnrana/  audi  be$  lartaren  Äief  eiber, 
Unb  riefe:  „SDanf!"  —  3dj  mei§  an$  guter  Quelle, 
£a§  Seine  öc-beit  in  üDearfeitfe  meid. 
>]d>  babe  gut  ©eleit  rabin.    JKun  totjjt, 
Sftan  gkufct  midi  tobt,    ätfein  ©atre,  ba  ba$  öeer 
©idj  auflefr,  eilt  nad>  §au$.    Wtit  ©otteS  Öütfe 
Unfc  meinet  gnäb'gen  ®önig$  Urtaub  treff  tdj 
£ert  unerirarret  ein. 

iütttroe. 
Gereone  Jvrau, 


]  5  3  Gnbe  gut,  XUeä  gut. 

l>t"ie  bat  ein  X teuer  freber  einen  Auftrag 
öoti  eneb  begrüfn. 

Ijrlnif. 
:»ted)  eine  Aren  nein  je 
xA'iir  treuem  Sittnett  eitern  8ie6e8btettfl 
ßu  tebnen  jtdj  beftrebt.    AÜrmabr,  bet  vnntmet 
lirfab  für  eurer  I  cduer  9Jfttgtft  inicl>, 
SBic  er  alö  iVtirtcl  fte  beftintmt,  baö  mir 
3"  meinem  Mann  rerbilfr.    2eltiante  Scanner, 
@o  füg  tonnt  ihr  bebautem  roae>  ihr  bafu, 
SBettti  üpp'ger  Irct  auf  reu  betberten  2inn 
Tie  fdjtoarje  ÜRadjt  beflerft !    2  c  beru  ©egtet 
393a$  fte  mfdmtatn  —  für  ba$,  toaS  fern  bott  ihr. 
Xod)  fpater  ntebr  tarw.    -Tiana,  tu 
l'titKt  unter  meiner  fdnradunt  £ettttttg  neeb 
AÜr  mtdj  ettoaö  ertulten. 

Staun. 
Sßettti  eu'r  Auftrag 
Ict  —  tedi  in  (ibren  —  bringt,  miu  id^  für  eucn 
3bn  rragen. 

?jflciir. 
23itte,  bort,    ontem  tuir  reten, 
bringt  fdjott  tie  geh  beti  2emmer  unt  am  £ag 
©proßt  toteber  e$  öott  blättern  unt  bot!  X erneu, 
<2üü  tuftent,  bodj  au*  fd>arf.    2Btt  muffen  fort; 
Ter  SBagett  ftebt  bereit.    Xie  geix  erroedr  uns. 
(ritte  gut,  xHüee«  gut !    2fat  3>ki  tie  Ärcne ! 
2Bte  raub  tie  £abn,  bet  3dUut}  bringt  stfubm  juttt  Vcbne. 

CMe  ab.) 


Vierter  &uf;ug.  fünfte  Scene.  459 

fünfte  Sau. 

Diounii'ien.     3^mmer  *m  2±icö  bet  ©väftit. 

(®räfin,  Safeu  unfc  ber  Kart  treten  auf.) 

faffu. 
Dfcetit,  nein,  nein!    Guer  2cbn  wart  burdj  bett  SBurfdjen  im  am- 

gefcfmisten  Jafft-SEBattimÖ  eeriübrt,  reffen  mdjtötofirbtger  2affran 
bie  ganje  nicht  gar  gebacfene  rei^icbte  3u^eitt  einer  Nation  hätte  gelb 

färben  fennen.  (iure  2cbreiegertccbter  hätte  6i$  j»  riefer  Staube 
[eben  unb  euer  Sohn  bier  ju^aufe  fein  fennen  unb  ber  Äcnig  bätte 
ihn  mebr  geferbert,   at8  bie  rctbgefcbrcäir5te  öummel,   bon  ber  icb 

rete. 

Gräfin. 
3cb  reclite,  er  bätte  nie  öon  ihm  gehört,  lir  mar  ber  leb  be£ 
tugenebafteften  ätfäbdjenS,  burdj  ceffen  2cbcpfung  jemals  bie  Natur 
Gbre  eingelegt  bat.  Wmn  üe  ecn  meinem  Jvleifcb  nur  33fut  toäre 
unts  mir  cie  r>ef tigften  2 dnneqenöfeurjer  einer  Butter  gefofiet  bätte, 
fennte  icb  t6r  feine  tiefer  gemurmelte  Viebe  pflidueu. 

faftvt. 

So  war  eine  gute  3)ame ;  eine  gute  Xante.    2£ir  fennen  taufeub= 
mal  Salat  lefen,  ebe  reir  neeb  einmal  auf  etufcld^stfräutlein  treffen. 

ilarr. 
i^abrbviftig,  $err,  fie  mar  cie  buftige  2Mijfe  im  Salat  cber  eiel= 
mebr  bav  ^brenereiö. 

.fafeu. 
Xao  nur  ja  feine  2aiat=>lräuter,   üftarr,   raes  futb  Kräuter  für 
einen  Straun. 

Itarr. 
3cb  bin  fein  grc§er  ^cebufaiMte^ar,  öerr,  icb  eerftehe  mieb  nicht 
befcnc>er3  auf  ©raö. 

Mm. 
©iebft  bu  bid^  felbft  für  einen  2cbelm  cber  für  einen  Darren  aus? 

ilarr. 
3m£ienüe  eilten Leibes  bin  icb  ein^arr,  Öerr,  im  £  teufte  eineö 
Cannes  ein  2cbelm. 


4»  Kl  enbe  gut,  2Weö  gut. 

fäftn. 

-Ter  Unterfcnier  ? 

ilnrr. 
3d)  irürte  ten  ÜDfann  um  fein  2ÖeiB   prellen  mir  feinen  -Tienft 
cerriduen. 

Uftu. 

3)a  märt  ihr  in  ter  Xbat  ein  Scheint  in  feinem  Xienft. 

ilnrr. 
Unbiditofitbe fernem SBeifce meinen ÄotSen  geben  um  ihr  31t  tieueu. 

.Ünfcu. 
•ücf)  totfl  tir's  fdjrifttid)  geben:  tu-  bin  ein  Schelm  nur  i>urrr  311= 
gleidj. 

Ilnrr. 

(iucfi  $u  Xtenft,  öerr. 

$aftn. 

i'cein,  nein,  nein. 

ilnrr. 
(£i,  §err,  wenn  ich  euch  nicht  btenen  fann,  fann  ich  einem  ebenfe 
großen  l;rht;en  aU  euch  btenen. 

iaftn. 
2Bct  in  ba$?   Sin  ^ranjofe? 

ilnrr. 
Sa,  Öerrj  er  hat  einen  engltfdjen  -Kamen j  aber  feine  Jismente 
iji  beider  in  Jranfreidj,  afö  trüben. 

£afcu. 
2Ba$  für  ein  $rinj  iji  ba$  ? 

Ilnrr. 
©et  fdjtoatje  *ßrin$,  öerr:  alias  rer  Jvürft  ter  Jvinfternip; 
alias  ter  leufel. 

§alt,  hier  ift  meine  öötfe.  3d)  gebe  fie  tir  nicht  um  bid)  beinern 
Serrn,  tcn  tem  tu  fprid^ft,  abicanfria,  31t  machen.  Xiene  ihm 
immer  $n. 

ilnrr. 

3fdj  bin  aus  einer  Sßalbgegenb,  £)erT,  unt  babe  attemege  ein  grojjeä 
A-euer  geliebt,  unt  teröerr,  cen  tem  ich  rete,  hält  immer  ein  gnteS 


Vierter  i'difjug.    günftc  ©cettc.  4*51 

geuet.  ätöet  genrift  er  ifi  bet  A-ürfr  bet  SBctt ;  (aß  feinen  Slbel  an 
feinem  §of  bleiben.  och  bin  für  ba$  feauä  mit  bet  eitlen  Ibür, 
ireidie,  tenf  \d),  für  tie  Sßtadjt  ju  Kein  in,  um  fytneinnirteten. 
Einige,  tie  fiel)  etmebtigen,  tonnen  e$  trcbl.  8E6et  tie  Steiften  ftttt 
51t  fteftig  unt  311  uenrebnt  unb  irerten  für  ben  33tumentt>eg  fein, 
bet  31t  tem  Bretten  2  her  nur  31t  rem  gtoßen  geuet  führt. 

Üifm. 
©e^  teiner  SBege,  bu  fängß  an  mir  [angtoeilig  311  teerten ;  unt 
tefy  faeje  tir  ba$  eerber,  ta  ich  mich  utdn  mit  bit  üBerirerfen.medue. 
©ei;  bebtet  Söege.     2ieb  nadv  meinen  uferten,   aber  feiele  ibnen 
feine  Streiche,    (ineb  ibnen  iBr  }iedu,  aber  füttre  jte  mäßig. 

Unrr. 
3cb  toifl  Unten  Dtattenfttetcbefpteten,  nnt  jte  pfetbentäßig  füttern  ; 
ba$  ifi  ibr  unr  mein  Dfcedjt  nad>  rem  9£atntgefe$. 

taftu. 

Sin  fcblaucr,  besbafter  ©djehn. 

Gräfin. 

2)o8  ift  er.  lOtein  eerfterbener  §ett  hatte  ötel  <Bea§  mit  ibm. 
Sluf  feine  Slnotbnung  bleibt  er  Bier  nnt  er  glaubt  babutdj  einen 
Freibrief  für  feine Dcafeteeiobett  31t  haben;  unt  in  bet  Ibat,  er  hält 
nidn  (Edmtt,  fentern  läuft  herum  reo  er  nnu. 

£afnt. 

3d>  mag  ihn  lrcbf  leiten;  er  ift  fc  unredu  nidu.  £ccb,  ü>a$  id> 
eud)  eigentüd)  fagen  bellte:  Xa  id>  reu  tem  Ict  bet  guten  Xame 
fyerte,  mit  tag  bet  ©taf  euer  ScBn  auf  tem  §einü»eg  Begriffen  fei, 
erfudne  ich  ben  tfenig,  meinen  gnäb'gen  öerrn,  für  meine  "Tcduet 
fein  Sßott  einzulegen :  (£in  $etfdj{ag,  ten,  al$  neeb  bette  nnntunbia, 
tearen,  @e.  ^iaieüät  aitfl  eignem  gnädigen  Sbtttiebe  felbft  gemäht 
fyatte.  Seine  öcBeit  Bat  e$  mir  $u  tBnn  betfptodjen,  unt  um  beut 
SÄipfaflen,  toetöjeS  er  gegen  euetn  2cBn  gefaßt  hat,  ein  3tet  &u 
fet?en,  gieBt  eS  fein  beffereö  üMttel.  2BaS  fagt  ibr  baju,  gnäbige 
^rau  ? 

(5röfm. 

3cB  Bin  feBr  tamit  juftieben,  etlet  §err,  unt  tofinfdjie  bet  2adK 
einen  gfüdüchen  (Stfolg. 


162  Cnbe  gut,  2Uie§  gut. 

Cnffii. 
2 eine  äftajeftät  fciuint  eiiigft  oon  OJiarfcille,  mir  fo  rüfftgehi  ftorper 
rote  ein  2)ret§iger.    St  ttrirfc  morgen  hier  fein,  toenn  nridj  nidu  bet 

2ftartn  getäufcr)t  bar,   bei  in  feicber  öejteljung  unten  fdUedu  unter= 
riduet  in. 

(Gräfin, 
freut  mid\  ta§  irt  beffen  rarf,  ihn  neeft  öor  feinem  lere  jn 
febn.     od>  habe  Briefe,   ba§  mein  2cbn  beut  Sföenb  hier  fein  toirb. 
3dj  bitte  euer,  ecler  &exx,  bei  mir  ]u  bleiben,   bis  fie  fid)  einanter 
fyier  treffen. 

Cnffu. 
-3cfc  radue  eben  baran,  andc'ae  gfran,  auf  roelcne  %x:  ich  am  fict)er= 
freu  3utritt  J«  ihm  a,ereinnen  rennte. 

(Gräfin. 
Ohr  türfi  ia  nur  euer  ehrenhaftem  ib'crredu  aeltenc  machen. 

Ca  feu. 
Xiefen  Freibrief  habe  ich  eft  genug  31t  gebrauchen  mich,   erfübnt. 
"Jlber  ©ort  fei  3)anf,  er  bdlt  noch  bor. 

(i'carr  tritt  ttueber  traf.) 
Harr. 
O,  gnäb'ge  Jrau,  bet  gnäb'ge  §ert  euer  2cbn  irr  ta,  mit  einem 
2ammerflicfen  in  feinem  feucht.  £b  eine  2chmarre  rarunter  ift 
erer  nidu,  toeifj  nur  cer  Sammer.  i'lber  e$  ift  ein  bübfdu?  2tüd 
2ammet.  2eine  linfe  23atfe  ift  eine  trirrefyatbcräbricie  2?atfe,  aber 
feine  redne  93acfe  ift  far)(  genauen. 

.Cafnt. 
liine  rübmli*  enrerbeue  i>iarbe  ift  ein  gutes  2)tenfrf(etb  rer^bje. 
2c  ift  e$  tiefe  rech,!  auch. 

Uarr. 
;'lber  e3  ift  ein  <iarbcuace-n= Zeucht. 

£«fen. 
^irte,  (apt  uns  euerm  2cbn  entgegengeht ;  ich  fetme  mich  tana& 
mit  tem  jungen  gelten  §u  frrechen. 

Uorr. 
Steiner  Iren,  ba  ift  ihrer  einXusenc,  mit  faubern,  feinen  ©fiten 
unt  fehr  höflichen  Jvecern  brauf,  bte  immer  ten  tfm  neigen  unt 
Oetermaun  guniefen.  {M- 


fünfter  SCitfaug. 


(Erik  Scott 

il'tarf etile.     Sitte  Straße. 

(Öelene,  bteSBttttoe,  X  tatta  unb  Begleiter  treten  auf.) 

feinte. 
£k$  übermale  Reifen  iag  atti  y?iad)t 
(Ermattet  eitern  ®eift;  id)  iannrs  nicht  änceru  ; 
Xod)  ta  ihr  £ag  nnr  i>iadn  erm'  Unteriduet 
ön  meinem  -Tienft  tie  garten  (Vierer  aufreibt, 
2öad>ft  ihr  fo  feft  in  meiner  Xanfbarfeit, 
£ap  nichts  euch  mehr  entmur5elt. 

(Gin  ®  beimann  tritt  auf.) 

3)te$  trifft  a,ut. 
-Ter  Statin  f'ann  mir  be$  tfemgS  Dbx  gereimten, 
V'eibt  er  mir  feinen  (Sinffag.  —  ©rüg'  ettdj  ®otr,  <oerr. 

gftflmamt. 

(Sudi  gleidnaÜ0. 

Ijelene. 
3cf;  fyab'  am  §of  ren  gtanfreidj  eud}  gefehlt. 

Cöelmann. 
Od)  rcar  jum  eftern  bort. 


4»34  CSitbe  gut,  Dilles  911t. 

i)flcnc. 
3dj  renfe,  £err,  baß  ihr  reit  guten  r)utf 
£>cn  eurer  Jreimblidjfeit  nidu  Vüaen  ftraft ; 
Xenbalb,  gefpornt  burdj  ©rfinbe  fdnirffter  Wxt, 
Xk  ftrenger  gönnen  SBraud)  Scfctttgen, 
2ei:'  eure  £ugenb  td>  iu  £fyätigfett, 
Ünb  toerb'  eudj  etwg  banfftar  fein. 

fföelmamt. 

2Ba8  münfdn  i5>r  ? 
Helene. 

3)afj  ihr  fc  out  feib  unb  rie  Heine  SBirtfdjrifjt 

Xem  .Heni^  überreidn,  unb  mit  ter  miüe 
25on  Gsinflufj,  rie  eudj  31t  ®efcot  ftebr,  mir 
3u  einer  Slnbteng  uerbelft. 

£öehnamt. 
Xer  £  ihrig  ift  ntdu  bier. 

Tjelene. 

y]cidn  iuer,  §err? 

GrDetmnnn. 

Üftein. 
(£r  reifte  ge(tem  :)iadu  in  größter  §aü  ab 
5115  er  fenü  pflegt. 

lUtttiur. 
£  ©Ott,  verlerne  DJtüb" ' 

Tjelene. 
liitre  gut,  St  1 1  e  ^  g  u  t ;  meint  fdmn  bie  j&dt 
Ungfinptg  fdjeint  uitr  nnfre  achtet  fd>mad\ 
Xcti  Bitte,  faßt,  mebin  ift  er  gereift? 

Edelmann. 
3?dj  renfe  —  ja,  e$  mar  nadj  OieufftUcu ; 
3dj  ^ebe  gleichfalls  bin. 

tjelene. 

3d>  bin  eud),  öerr, 
—  3fyr  fefjt  reu  Söttig  eber  mein  als  ich  — 
(vmpfeblt  rie  ©djrtft  bier  feiner  gnäb'gett  öanr. 
Äein  9$ortourf,  renf  idj,  mirr  eudj  brauä  entftebn ; 


fünfter  ütu'jug.   3rcette  £cene.  465 

$ieimebr,  obr  wertet  noch  bet  üÖJftlje  taufen. 
3cb  etC  eud)  nach,  fo  rafcb  afö  meine  OJtittel 
Mix  Wtittet  baju  leibn. 

Öföflmann. 
3dj  totO  es  Tbnn. 

Drlenr. 
ttitb  tanfbar  toerbet  ihr  baför  mich  fbtben. 
2Ba3  fcnft  au*  tuirfc,  toit  muffen  gleidj  311  SRofj. 
©e$t,  gebvbcfergt  e&  (Me  ab.) 


3iDctte  5cmc. 

9?  0  u  f  f  t  U  0  n.     3) et  innere  § 0 f  b c 8  a  r  ä  f  1  i  6  e  u  & 6 i 0 f f c 3.' 

(9ß  a  t  v  unD  <ß  a  r  0  1 1  e  8  treten  auf.) 

JfaroUes. 

(^uter  ü)ccnfieur  Vai\td>e,  gebt  betn  öerm  33arott  Vafeu  riefen 
©rief.  3d)  bin  tu  früheren  3e^teit  eu^  beffer  befannt  getoefen, 
§err,  afö  idj  nod)  auf  vertrautem  gfnfj  mit  neueren  Kleibern  ftanb. 
3d)  bin  jeirt  bnrdj  jyertuna'y  :Vanmutb  amrefutelt  nur  rieche  etmay 
ftart  na*  ibrer  Ungnabe. 

Jlarr. 

iSabrbafrtg,  gorruna'ä  Ungnabe  tu  [chiumptg ;  trenn  fie  fc  ftart 
rieebt,  tote  Du  fagft,  null  idj  ffinftig  feine  gifdje  effeu,  an  bie  germua 
Butter  getban  bat.    Sitte,  erlaubt  mir  bie  Siucfeite. 

JJaroUes. 
9tein,  ibr  braudu  nidn  bie  Sftafe  jn^ufyaften,  Öerr ;  ich  fpracb  nur 
in  einer  :$)ieiapher. 

Harr. 
gfiriödjr,  §err,  toetwt  eure  lOterapber  fünft,  toifl  idj  bie  -ftafe  $u= 
galten,  ober  gegen  Sebermannä  :0<etapber.    SBttte,  getyt  ein  bifjdjen 

toeiter. 

JJarolifs. 
SHtte,  öerr,  gebt  für  midi  bieg  parier  ab. 

S^afefpeate'ö  »erfe.     :  30 


40 1>  Cube  gut,  2Wes  gut.  , 

ilarr. 
Sßfnlj!    Sötttc,  tritt  jnt  Seite.    Sin  $apiet  öon  gottnna'S  ^cad>t= 
ftufyl  etilem  SBaron  5«  übergeben  !    2 ich,  ba  foutuit  er  felbü. 

(8  of  eu  tritt  auf.) 
Jpiet  ift  ein  ©efd)nutt  gfottnna'S —  ober  ooti  gottnna'S  >.c a  15 c  feine 
tU t e f d >  1 1 s? r a  15 e  > ,  bie  in  bert  unreinen  Aifditeid)  ijtet  Ungnabe  gefallen, 
nnb,  tote  fte  fagt,  ba&on  befnbelt  ift.  SBitte,  §ett,  tlutt  bent  .Harpfcn 
&>a$  ihr  tonnt.  Xenn  er  ficht  au8  ttn'e  ein  atnteö,  oettontmeneä 
©enie,  ein  uärtifdtcr,  Mtlufdjer  <2d)elm.  3>d)  bemitlcice  fein  SDZiß- 
gefeit!  im  Sädjeln  meines  ©tficfö  nnb  tiberUiff7  Ujn  Sro.  ©naben. 

(SRarr  ab.) 
JJaroUes. 
©näb'get  öett,  ia)  6in  ein  Sftann,  ben  gottuna  graufant  ge= 
frat5t  bat. 

jtofeu. 
üBaS  feil  id)  für  eud;  thun?  G£$  ift  jct5t  31t  fpät,  ihr  bie  üJcagel  ju 
befduieiren.  üBie  habt  ihr  mit  gettuna  ben  ©djelm  gefpielt,  ta§  fte 
end)  fragte,  ba  fte  bed)  fonft  eine  gute£>ame  ift  nnb  e8  nur  Steinten 
in  ihrem  Xienft  nidjt  lange  gut  gehen  läßt?  §iet  ift  eine  Viertel* 
freue.  Sagt  bie  gtiebenStidjtet  jnrifdjen  end)  nnb  gottuna  gteunb* 
fdjaft  ftiften.    3a)  fyabe  enuatf  2lnbre3  31t  thuu. 

Uarollcs. 
•od)  bitte  (£to>.  libeln  midj  nur  auf  ein  üßtort  31t  Ijöten. 

Jtofen. 

Xu  bettelft  ncd)  um  einen  Pfennig.    Xu  fcilft  Ü;n  haben.    Spare 
bein  "Boxt. 

jtoroües. 
l'tein  ütame,  lieber  gnäVget  §etr,  ift  ^ßaroßeö. 

£afeu. 

3bt  bittet  alfo  um  mehr  als  ein  Sßort.     $ofc  .ttutfitf !     ©ebt  mir 
eure  £>anb  !  —  SBte  ftebt'tf  mit  eurer  Iromniel? 

JJarolles. 

£),  gnaVget  fterr,  ihr  wäret  ber  erfte,  ber  und)  ausfant. 

iTofeu. 
üfißat  \ä)%  wabrtutftig  ?    Hub  id)  war  ber  erfte,  ber  cid)  perlet. 


fteräfofewg.    ©ritte  Scene.  467 

JJarolIes. 
(S$  fterjt  bei  eud\  Öerr,  mir  reteter  $ur@nabe  ju  regelten:  beim 
it;r  fyafrt  midj  tarum  gecradu. 

Uftn. 
5ßfni,  3d)elnt!  Bduebft  tu  mir  JUgletdj  ba$  tat  @ctte3  mit) 
be3  leufeU  51t.  Xcx  eine  6ringt  tid)  511  r  ©Habe,  bct  antre  bringt 
cid)  barum.  (Ivcmeetenftofj.)  £er  Äcitig  fcmmt.  3dj  erfenne  es  an 
feinem  Signal,  grag  fpäter  nad)  mir,  önrfdj.  och  unterhielt  micr; 
reu  tir  geftern  x'lbent.  Cbrecbl  tu  ein  Watt  unt  ein  Scheint  eifr, 
f  c  LI  fr  tu  ted)  $n  effen  haben.    @efy,  femm  mit. 

JJarollcs. 
3cb  preiie  ©ort  um  eurenrilieu.  (23eite  ab.) 


Dritte  San*. 

8&ehbafelbfr.     (Ein  ßimmex  im  Sdjlofj  ter  ©rann. 

(itufa).     2>ei  ÄBnig ,  bie  l>; räfin,  8 0 reu,  öteüeute  unb  2Bctc$en  treten 

auf.) 

Sö'nig. 
Sie  toat  ein  tf leinet ;  ihr  ^eriuft  bat  febr 
©efdjmälert  Unfern  i^ertb  ;  ted)  euer  Sojjtt, 
Reiben  unt  teil,  entbehrte  ieten  Sinn'3 
2ie  gang  &n  fdjäfcen. 

(Gräfin. 

©ire,  ties  tfr  eerbei. 
ätfb'g'  (Snre  öebeit  a(3  ;>iatur=;!(ufrur;r 
6$  anfebu  in  ter  ougeitc  reuten  ÖHutb, 
SQSenn  Del  unt  geuer,  jtärfer  ab?  Vernunft, 
2Ut=ueern\'iit,geut  brennen. 

fiönia. 

Sertbe  jjran, 
Vergeben  unt  fcergejfen  bab'  id)  xHües, 
2£ar  fd)arf  gleich  meine  iH\td>'  auf  ihn  gefpdnnt, 
Xie  3^it  jnm  Sdjufj  erbarrent. 

30* 


JliS  Gnbe  gut,  5lUeS  gut. 

Cnffu. 

3*  mufj  fügen, 

—  3tyr  ivoüt  e$  mir  öerjet^n  !  —  bcr  junge  ©raf 

§at  (Eure  ätfajeftät  tote  feine  IKntter 

Unb  Öattiu  fdnuer  gefränft;  allein  fcor  allem 

Oid)  fetbft  gefetoet.    (ir  verlor  ein  2Beib, 

(&c  fd)ön,  ba§  brob  ber  reidmen  klugen  Prüfung 

2krh)irrt  roarb ;  fo  berebt,  baß  jebeö  £)fyr 

Sfyr  laufcfyte;  fo  fcoUencct,  baß  bie  jperjen, 

2)ie  jeben  £ienft  terfdnnäbt,  Oot  ibr  fid)  beugten. 

Bönig. 
Verlornes  greifen  maebt  (£rinn'rung  füg. 
9htf  it)n ;  2öir  finb  berföfynt.    23eim  erften  23tid 
©ttrbt  jebeS  @rotT3  Grneu'rung.    ^leb?'  er  nidu 
Um  Önabe ;  be3  Verbrechens  ©nwtb  ift  tetr, 
Unb  roir  begraben  tiefer  alä  Vergeffeu 
2)te  branb'gen  krümmer,    jftafy'  al3  ^rember  er, 
9?icfyt  als  $erbred)er.    Unterridnet  Um, 
2)ajj  bte3  mein  SBille  fei. 

Cor  (mann. 

©leid),  gnäVger  §err. 

Bönig. 
2Ba3  meint  ju  eurer  Socbter  er?    3fyr  fpracfyt  ihn? 

Mru. 
(Sr  fügt  fid)  gan$  unb  gar  nur  (£urer  §cl)eit. 

Bönig. 
2)ann  giebt'3  ein  v}>aar.    SD^an  fanbte  Briefe  mir, 
2)ie  fyocfy  tfyn  greifen. 

(Bertram  tritt  auf.) 
Mru. 
<ir  febaut  munter  brein. 


3cty  bin  fein  Sag  beftimmter  oabre^eit, 
2)a  ©onnenfcfyein  mir  Öagel  tu  jugieid) 
du  mir  gen>al>rft.    2)od)  bau  ©eroölf  jerreiftf 


fünfter  2fuf$ug.    Tritte  ecerte.  469 

Unb  roeid)t  ben  fyeüften  3 trabten.  —  Tritt  benn  fyer, 
(SS  tft  fd)en  Setter. 

Bertrom. 
lief,  mein  gnat'ger  $ürft, 
S3creu'  tcf>  meine  Sdmlt;  öergeBt! 

Bönig. 

'$  ift  Blies  gut. 
Sieht  meinet  2£ort  ton  ter  entfd)rountnen  £eh ! 
(Ergreifen  roir  ben  v2Utgenblitf  beim  Scfyotf ; 
Senn  ttir  fint  alt ;  bie  rafdjeften  (£ntfd)lüffe 
33efd)leicf)t  unbörbar  [tili  ter  gnß  ter  3^/ 
(g^  roir  fie  aufführt,    (irhtnert  il;r 
3)er  Xodjter  tiefet  Ferren  eudj  ? 
iirrtrom. 
SBerountrunaoucll,  mein  gfirft,  traf  meine  2£af)( 
3uerft  anf  fie,  betör  mein  §er$  ter  3un9e 
3)a8  all$ufur/ne  §ere(tsamt  tertraur. 
2o  tief  trang  Bier  mein  93ftd  ein,  bafj  Verachtung 
3fyr  f)cr)mfct)  ©la$  mir  lief),  ba$  jeteS  anfcern 
(Mid)teS  3"ö'  eutftellent,  reine  Färbung 
Verfyöfynte  ober  als  gefteblen  fd»a(t, 
Unt  alle  formen  behüte  ober  fürjte 
3ur  ärgjien  grafce.    Sc  gefdjalj  e$  renn, 
3)aß  fie,  bie  3febet  pries  unt  tie  \&  felbft 
Seittem  terlor  unt  liebt',  in  meinem  s#uge 
Sin  (äftig  auälenter  Staub  roar. 
Bönig. 

©ut  entfdjultigt. 
X aß  tu  fie  liebteft,  ftreicbt  fcbcn  manchen  Soften 
3)er  großen  Schult  aus :  tecb  ju  fpdte  Siebe 
bringt  roie  SBegnat'gung,  tie  $u  (angfam  fommt, 
3)em  großen  Senter  bittern  Vorrourf  ein ; 
©ie  fcr/reit:  „3)a$  ®ut  tft  fort!"    Xurcb  Uebereilung 
Verringern  roir  ten  *ßrei$  ttertbtoller  £>abe 
Unt  febn  erft  ifyren  2£ertl)  an  ifyrem  Orabe. 
Oft  tobtet  tDcifhnutb  alfl  fein  eigner  geinb 


470  (rnbe  gut,  2lUes  gut. 

"Tic  greanbe,  beten  Staufc  er  raun  betoeutt. 
Tic  Vicb'  erdacht  mir  Elagt  ^erlcntent  na*, 
3)a  fdunähltch  fle  betfdjttej  ren  üftadjmittag. 
Xic^  fei  Helenen*  ©tabgelaut,  bet  holten; 
$etge§t  üc  jct.u ;  bet  (dienen  3J?agbalcne 
2 dürft  euer  Yiebee^fant  ;  Sefcritttgimg 
3»fi  fetoen  ertbcilt.    2Btt  bleiben  hier  als  ®äfte 
3u  unferö  Söttttoetä  jtoettein  £>od($ettgfefte. 

Gräfin. 
9!)?ag  Öett  ce  beffer  als  baß  erfte  toettbert; 
2enft,  c  Statut,  laji  tu  jttöot  midi  eilten. 

£afni. 
■äftetn  2ebn,  in  rem  ter  DZame  meinem  Maufeö 
©ebetfytt  feil,  t'emmt  mit  geBt  ein  $fcmb  bon  euch. 
3)a3  in  ber  <2>ee(e  meiner  Xoditet  fmtfelnt 
Sie  tafd)  ber  ruft.    23ei  meinem  alten  SBart 
Unt  jetem  ftaat  brin,  fie,  bte  tobt,  Helene, 
SBat  tcd>  ein  holt  ©efdjöpf!    Suft  feigen  9fciug 
(2af)  iä)  an  tfyrem  Ringer,  aU  jutefct 
53cm  V)of  unt  mir  fte  fönet. 

iitrlrom. 

i>tid'n  riefer  umt'S. 
BöntQ. 
£),  bitte,  jeigt  ihn  mir;  intern  tdj  fptad>, 
2ßar  eft  mein  2(uge  feben  auf  ihn  geheftet. 
3)er  SRutg  n>ar  mein.    3d>  fagt*,  afä  id>  .Helenen 
Sfyn  gab,  trenn  ihr  ©efdjüf  bet  §ülfe  je 
23ebürfe,  tooUt'  id>  ihr  bei  tiefem  3e^,cu 
Söciftc^n.    SBart  tf>r  fo  fd;(au,  ihr  ba$  51t  nehmen, 
$8a$  Ujt  ben  ftatfften  £>alt  gab  ? 

IJcrtrnm. 

©naVget  gfitfi, 
2Bie  tfyr'3  51t  nehmen  audi  geruht,  bet  §£mg 
3Bar  nie  ber  ihre. 

Gräfin. 
<2ohn,  bei  meinem  l'eben, 


fünfter  2Iuf$ug.     Stritte  ©cene.  471 

3cb  fab,  fie  trug  if>tt,  uttb  jte  fcfnist'  ihn  tbeuer 

©leidj  ihrem  geben. 

fttfeu. 

3a,  idj  fab'i?,  fie  trug  ibn. 
Bertram. 
Obr  räitfcbt  euch,  erler  §ert ;  fie  fab  ibn  nie. 
(2r  flog  au3  einem  genftet  in  Eleven, 
iDtir  ju,  in  ein  Rapier  gemitfelt,  branf 
Ter  Dfcante  terer  fianb,  bie  ibn  mir  jutoarf. 
(Sie  mar  oon  Slbel  unt  biett  mich  für  frei. 
Xccb  ba  ich  mein  @efcbicf  befiegelt  hatte 
llnb  fie  belehrt,  td)  tonnt'  ibr  anerbieten 
-3n  obren  mein  ermitern,  ftanb  üe  ab, 
betrübt  entfagenb  unt  entieb (offen,  nie 
Ten  9ftng  jntficfjnnefynten. 

?iöntg. 

$tntn8  felbft, 
Ter  ©olbtinctnt  unt  x'lldmmie  Altern, 
Äennt  ter  üftatur  C^ebeimnif;  nidn  genauer 
§H$  idj  ben  Üttng,.    äftein  mar  er  unt  Selenen's, 
2Ber  immer  irm  euefy  gab.    Trum,  toenn  ibr  mint, 
Xaf;  ibr  end)  felbft  mol)l  fennt,  geftebt,  e3  mar 
Ter  tf^re ;  fagt,  mie  ibr  burdj  rauben  ä^^S 
3bn  ibr  entmantt.    ©ie  fer/mur  bei  allen  fi>ei('gen, 
(Sie  mollt'  ibn  nie  oon  ihrem  ginget  jieljn, 
53i3  fie  ibn  felbft  euch  gab'  im  SBett,  mebin 
3br  nie  gelangtet,  ober  oi$*fte  Un8 
-3bn  fdntft'  in  größter  D?ctb. 

Bertram. 

(Sie  fab  ibn  nie. 
Bönig. 
3)a3  fpricbft  bu  falfcb,  fo  mabjr  mein  ©ort  mir  beilig. 
Unb  ftreuft  ttt'8  §erj  furchtbaren  3lrgmobn  mir, 
£em  ich  miefy  gern  oerfcblöffe.    2Benn  ficb'3  geigte, 
3)aß  bu  fo  rucf;lo3  bift !  —  '8  mirb  nicht  fo  fein  —  ; 

Xod)  toeifj  idj  niebt ;  tu  baßteft  tottlicb  fie, 

Unt  fie  iß  tett.    deicht*  —  ta  icb  felbft  ibr  niebt 


47  '1  Gnbe  gut,  Jllles  gut. 

Tic  Singen  fdüep  - —  fann  bie$  mir  fidn-cr  tünten, 
VUe  biefcfi  rKiuctcö  'Jlnclid.  —  AÜbrt  Um  ab. 

|  äBadjen  ergreifen  iBevtvam.j 
SQSte  e$  and)  falle,  meine  f  rübern  ©tünbe 
;->eibn  rcenia,  bodj  bcfl  Setdjtjuraö  meine  Aurdu. 
8ht$  Veiduunn  fürchtet5  id)  $u  toenig.    gort ! 
2Bit  fiduen  bteä  ncd)  fürter. 

Bertram. 

SBenn  ibr  nadmeifr, 
tiee  ibr  Dftng  mar,  bann  beireift  ibr  and), 
2)a§  id)  in  ibrem  23ett  lag  in  tfleren*,, 
2Bc  fie  ccd^  niemals  toar. 

(SBaa)en  ab  mit  SSertram;  ein  (See  (mann  tritt  auf.) 

$  fagt  ein  granfeS  Sfljnben. 

(S&cltnann. 

©näb'get  mirfr, 

£b  latel  id^  mtienr,  cb  nicht,  id)  toetg  ntdjt : 

3cb  nafym  ton  einer  gftorentüterin 

Xie  33tttfdjrift  hier,  bte  felbft  jn  überreifen 

Um  öter  6iö  fünf  Stationen  fie  rerfebli. 

2£tdj  überroant  ba3  etle  2öcrt  unt  2Befen 

Ter  armen  93tttenben-,  bte,  rcie  id)  roei§, 

Sefct  tranken  barrt.    'JUts  ibren  dienen  blitft 

Xte  2Btdjtigfett  ter  £ad)t,  unt  fie  fagte 

3to  beltcr  siüx]c,  G?n>.  Sonett  ging"  t$ 

2c  gut  an  rcie  fie  felbft. 

%öntg  (tieft). 
„Xurcb  feine  jablreidieu  2?etbeurungeu,  midi  £U  beiratben,  rcenn 
feine  (Gattin  tott  fei  id)  erreibe  e$  ju  fagen),  geroann  er  micf/. 
3et?t  irr  ter  ®raf  ^tcuffillcn  ein  üfiMtircer.  Seine  ©elüBbe  fint  mir 
cerf  allen  mit  meine  obre  bat'  id)  ibm  geopfert.  (St  ftabl  ficb  con 
^loreng  fort  olme  2t6fd)tet  jn  neunten,  unt  icb  folge  ibm  in  feine 
§etmatr;,  um  mein  ^tecfyt  $u  erlangen,  ©eroä^rt  ee  mir,  Zeitig;  e$ 
liegt  in  euern  ganten  am  fieberften.  2cnft  triumpbirt  ein^erfüfyret 
nnt  ein  arme*  .Wätcben  ift  $u  ©rnnbe  gerichtet.     -Tiana  (£apulet. ' 


fünfter  Mufjug.     dritte  Seen e.  473 

Cofcu. 
3täj  roiü  mir  einen  ©djtoiegerfofytt  auf  rem  oabrmarft  faufen  unb 
für  tiefen  baS  ©rabgefäut  befteüen.    3täj  iriu  ihn  nidu. 

Sönig. 
Xev  £immef  meinr'  ee  gut  mit  euch/,  Öafeu, 
2)aß  tiee  entted't  toarb.    2ucfc  bie  £Uttenten ; 
@eh)  rafcf;  unt  bring  beu  ©rufen  au*  jurfttf. 
§e(ene,  furcht'  id),  mertbe  grau,  tarn  fdjänbftdj 
Um's  8ekn. 

Gräfin. 
•Dann  Coerednigfcit  reu  Ibatern! 
(53 er tr am,  bon  SEBadjen  geführt,  tritt  auf.) 
Sönig. 
SÖftdj  muntert,  §err,  ta>  eud)  rcr  gfrau'n  fe  graut 
Unt  ib/r  fie  ftiebt  gleich  na*  beut  t£-beicbnnn\ 
2)aß  ir>r  bod;  freien  mcüt. 

(2er  (S  b  e I m  a n  n  ,  bie  Si tt to  e  mir  2  i  a  n  a  treten  auf. ) 
2öer  ift  bieg  l'iätdum?  ' 

iliniiQ. 
§err,  eine  arme  glorenrinerin, 
£*om  alten  §aue  ter  (iapulet  entflammt. 
3dj  bore,  tap  ibr  meine  23itte  fennt 
Unb  »igt,  reie  febr  i*  ju  betauern  bin. 

tütttrop. 
3*,  §err,  bin  ibre  l'attter,  bereu  tflier 
Unt  (Eb/re  unter  tiefem  Unrecht  leiten 
Unb  unterliegen,  menn  it>r  une  nidu  helft. 

Sönig. 
®raf,  femm:  bieber '    Sagt,  fennt  ibr  tiefe  grau'n? 

Bertram, 
od)  tann  unt  toifl  niebt  leugnen,  gnaVger  §err, 
2>aß  ich  fie  feinte,    bellen  fie  noch  mehr  ? 

Diana. 
3Barum  blieft  ibr  fe  fremt  auf  euer  2Beü>? 

Bertram, 
©ie  ift  mein  Seib  nicht. 


474  3  9ut- 

Diana. 
gBenn  :br  eudi  rermdblr. 
:    ;    ■;  nie  ihr  fcrr  mir  jie  in  mein  ; 
©ebt  ibr  beö  öimmetö  2dm.uir  fort:  kfr  tu  mein; 
©ebt  ibr  midj  felbft  fcrr:  3dj  bin  jtdjet  m< 
äDcnn  fo  bin  id>  burdj  2ctnnp:  eudj  einteert« 
5)afj  jte,  bie  eudj  freit,  mtdj  auch  freien  n 
8  c  ir '  ober  >i  eine  n. 

faUii  im). 

euer  :>inf  reiä)t  nidjt  &u$  für  meine  £oa)ter.    obr  feii  fem  OJcann 

für  fie. 

gtertram. 
9J?ein  jjürft,  riev  ifl  ein  teil,  üer^  EBeib, 

lOtit  ber  idj  einü  gefragt.    &eg'  -iure  £oij 
3n  er  leren  ©ebanfen  meine  ebre, 
Äfä  bag  ibr  mein:,  üe  toäre  bier  uen'eut:. 

ininia. 
il'ietiic  ©ebanfen  [int  eud)  fdjtedjt  6efreunbet. 
©eurinnt  burdj  I baren  fie;  jeigt  eure  ebre 
üftir  reiner  als  üe  mein  ©ebanfe  bea,:. 

iHona. 
9U?ein  gnäb'get  AÜrft,  fragt  ibn  auf  fernen  öib, 
Cb  er  nidu  benft,  bafj  um  mein  ounafrauutbum 

St  midj  beraubt. 

Tranig. 
905aä  fagfl  bu? 

pertraw. 

2ie  ifr  unuerfd>amt,  mein  mxtt; 
2ie  trieb  im  Sager  2riel  mit  3ebermann. 

iltana. 
•Stein  mirü,  er  rbnt  mir  unredu.    2Bar'  tdj  fe, 
§ätf  er  mich  für  geringem  $reiS  gelauft. 
2rtenft  ibm  ntdu  ©tauben.    D,  febt  riefen  9fäng, 
Ten  bebe  2d\iebarfeit  unc  reifer  SJertlj 
9cidu  feinet  ©leiten  bat ;  treä  aflebem 
©ab  er  ibn  einer  feilen  Sagerbiro*,  — 
2Benn  icb  efi  bin. 


I 

Gräfin. 

I 
vlbnberrn  nacb  einander 
^-:üamenr  tem  : 
:nt  betoal 

;.:cb. 
Völlig. 

5 

itiana. 

i'affu. 
iartn  eru        -    roc  :tit  er  ein 
Üöniq. 
3ucbt  ibit  mir  bringt  ir.-  5 -::  : 

:ram. 

Dl  ? 

meinet*  -.     c 

2  :      .;       :    2 

2ctt  : 
I 

lönig. 
2 
:am. 
:  rcabr,  ich  mcdue  üe  gas 
}cacb  ftpp'get  3ugeni 
Sic  .  ■:.:  ü6  fern  mit  anbelle  na*  mir. 

=2   n»  mad>te  mein  Verlangen  r:.: 
IBic  mnin  in  :  ;ufr 

■■":.     Eh  •  _   . 
3ie  mir  m 

•  tl .    c     ttal  m  : .. 
Unc  ich  erbiet:  :nn 

3ulr 


476  &nbe  9ut'  ^üe*  9ut- 

Diana. 

3ch  mufj  fdjtoetgeit. 
;shr,  bei  juerp  f cLch  eriee  SBetö  &etfHefj, 

2Rög1  mi*  aud*  r  arbeit  (äffen.    £c&  id)  bitte 
—  obr  fett  bei  Tuaenr  baar;  ich  mag  eudi  itidu  — : 
2  dürft  nadj  rem  9ftttg  ;  tdj  freu'  ihn  curt  jttificf, 
Unt  ihr  gebt  meinen  mir. 

Sertram. 

Och  bab'  ihn  nicht. 

Bönig. 
2Ba6  für  ein  9ftrtg  mar  eurer  ? 

Diana. 

©anj  tüte  r  e  r 
Vln  euerm  gingei,  fterr. 

Bönig, 
ftennt  ihr  reit  9ftng?    Ter  9ttng  toai  iünan  ncdi  fein. 

Diana. 
Unt  biefeiJoat'S,  ten  ich  im  93ett  ihm  gafc. 

Bönig. 
Tann  ift>  ein  DJtabvdien,  ran  ihr  arte  rem  Jvenfter 
Ten  9ftrtg  ihm  jutoaift"? 

Diana. 
2BaS  ich  jag/,  ift  mabr. 

Bertram. 
Mein  Jfütft,  idi  miU\~  aefrebn,  e$  toat  ihr  9ftng. 

Bönig. 
3r;r  ichmanft  ja  fdurnriid^ ;  icre  gebet  fehreeft  eu&. 
( l>  a  r  c  1 1 e  8  ,  cen  einem  Tiener  geführt,  tritt  auf.) 
3ft  riee  bei  l'iann,  öott  rem  ihr  fptadjt? 

Diana. 

3a,  öeit. 

Bönig. 
9hm  lagt  mir,  ilftenfcb,  —  bodfj  fyott,  ipredu  ja  rie  Sahrbeit 

Unr  fürduet  euere  fterrn  ^Janfaüen  nidu, 

$er  rem  ich,  menn  ihr  ebrtidi  feir,  end)  fchütfe  — : 

2BaS  roiöt  seit  ihm  unr  riefem  äRäbdjen  ihr? 


A-ünftev  8uf}ug.    dritte  Scene.  477 

yarolles. 
ÜJiit  (Sto.  äKajejiät  gttäbt&etti  Verlaub,  mein  £>err  ift  ein  efyren= 
fjafter  (laoalier  gerne]  en.     (Sr  batre  fo  2cbruÜen,   mie  (Xaoaliere  fie 
babeu. 

Bönig. 
§erau3  bannt!    ßut  Sache:    Siebte  et  ttec:  äftäbd^en? 

JJarolles. 
deiner  £reu,  §err,  er  liebte  fie ;  aber  wie'? 

Bönig. 
2Bie  meinft  bu  taef  ? 

Jlorolies. 
(£r  liebte  fie,  Öerr,  unb  liebte  fie  nicf)t. 

Bönig. 
2Bie  bu  ein  Scheint  btft  unb  fein  Schelm. 
ÜBas  für  ein  bobpetjttngiget  ©efelt ! 

|JaroUes. 
3täj  bin  ein  armer  OJcann  unb  $u  Qno.  Üftajeftät  iöefef>t. 

fafeii. 

St  meiß  gut  mit  bet  Xrcmmei  umzugehen,   aber  fcbLecht  mit  ber 
SRebefunft. 

Diana. 
2Btj$t  ihr,  baß  er  mir  bie  öbe  oerfptad)  ? 

Ilarolies. 
deiner  Xreu,  ich  toetjj  mehr  al§  ich  fagen  mag. 

Bönig. 
2lbet  miüft  bu  nid)t  SEtteS  fagen,  toae  bu  roeißt? 

IJarollfs. 
3a,  mit  (Sto.  iDfajeftat  Verlaub.  3dj  fpielte  Den  ^toifebenträger, 
tote  icfy  fagte.  s#ber  ntept  at$  üa$-,  er  liebte  fie ;  benn,  in  ber  Zfyat, 
er  mar  oetnattt  in  fie  unb  ftotach  bon  Satan  unb  beut  V'im6uö  unb 
ben  gurten,  unb  ic§  meiß  nicht  roeoott  fonft  nech.  äfl&et  tdj  mar  $a= 
mal'3  fotoett  ihr  Vertrauter,  baß  ich  erfuhr,  ra§  fie  ^ufammen  ju 
Söett  gingen  unb  atttre  3)inge  oerbatten,  tote,  tia$  er  igt  bie  ßfye 
oetf  brach  unb  attbre  ©tnge,  üon  Denen  $u  fprect)ett  man  mir  übel 
oermerfen  mürbe.    Xarum  mill  id)  nicot  fagett,  toa$  icg  mei§. 


47£  ^nb£  u«t*  ;,uu'°  öut- 

jftönig. 
Xu  b a fr  bereits  x'liic*  gefagt,  roenn  tu  nidu  ettoa  fagexi  tauuft, 
baß  fie  mbeiratbet  toaren.     2lbet  tu  bin  ein  511  geriebener  3CU9C« 
ritt  teuu  ab. 

3fyr  fagt,  ter  9?tng  rear  euer  ? 
Hinna. 

3a/  mein  Surft. 
Itöntg. 
2Bo  babt  ihr  ibu  gelauft?    2öer  gab  ihn  eudj? 

plana. 

3ci>  tauft'  ibu  nidu  uut  sA'iemant  gab  tbu  mir. 

X\  öni  9. 
S-J£e  fautet  ibr  ibu  beim? 

IHann. 

od^  taut  ibu  nidu. 

JVönia. 
Maut  er  auf  feinem  tiefer  2Beg'  an  euer), 
Sie  fdmtftet  ibr  ibu  teuu  ? 

Ilinita. 

od)  fd)Citrt'  ibu  Meinem. 

£afcu. 
2)te3  2Beib  ift  ein  bequemer  §ant>fdjufy,  mein  Surft    2ie  laßt  ftd> 
nadj  ©efatten  umjieljm. 

iiüiüij. 
Ter  Sfting  toar  mein 3  ict)  gab  il)u  feiner  @attin. 

Piano. 
ättag'S  eurer  ober  ihrer  feiu,  ich  öoetg  nidu. 

^öntg. 
S^afft  fie  oon  binnen,    3e§t  mißfallt  fie  mir. 
bringt  fie  in  £>aft  uut  i  b  n  bringt  gleichfalls  fort. 
(Sagfi  tu  mir  nidn,  »ober  ten  ^tncj  tu  nabntft, 
©tirbft  tu  jur  Stunte. 

Jlinna.! 
->cetn,  nie  fag'  idy'ö  eud). 

öönig. 
pjort  renn  ! 


fünfter  Stufjug.    Trine  2.  •  479 

Diana. 
SDJeiu  gnäb'gei  Jvürü,  <&  ficlie  ©ütgfdjaft 

Bönig. 
Ö e  15 r  balt"  id)  ri*  für  eine  feile  tfunte. 

Diana. 
2Benn  je  ich  einen  il'iaun  gefannt,  matt  ibr >. 

Bönig. 
aft  n:  tmt  renn  all  bie  >$tit  öerflagt  .- 

Diana. 
fdjulbtg  er  nnt  tcdi  nicbr  fduiltia.  ifi 
Unr  meint,  id^  fei  nicht  3>ungfrau  unt  brauf  idnecr:. 
3dj  fdnrör',  ich  bin  efi  nnt  er  ifi  Reiben. 
3>dj  bin  fein  feit  ©efdjb'üf,  £err  Völlig,  nein  ; 
33ci  ©btt,  id^  bin  ein  öJcätduut,  feujcb  nnt  rein. 
Zer  ©rctö  hier  müjue  benn  mein  ©atte  fein. 

•     Bönig. 
Bit  /obnt  mein  Cbr  ;  311m  Werfer  mit  ibr  fort ! 

Diana. 
2)ie93firgfdjaft,  Butter!  (2Bittt»e  ab.)  QnaVa,er  §err,  eiu2Csert! 
3imi  ©olbfdjmtefc  fdudt*  id\  betn  bet  9£ing  aebcrt : 
@r  fofl  mein  23üra.e  fein.    £ech  tiefen  £>errn, 
Xer  mid^  mipbrandu  bat,  tote  er  felbft  irebl  n>ei§, 
Cbaileid1»  er  nie  mir  leit  tbvtr  — ,  fpreäy  id^  frei. 
Oür  toetg  ja  felbft,  ran  er  mein  33ett  entebn. 
Xcrt  bat  er  feiner  fixem  ein  Ätufc  befd>eert. 
©ie,  trenn  aud^  tett,  füblt  tote  rie  ivrudn  ftdj  bebt. 
Xiec  ifi  mein  Ouitbfel :  ^£  i  n  e   I  c  1 1  e  lebt. 
£>ier  fommt  tie  Sofung. 

( S  i  t  r  ro  e  unb  Helene  treten  auf. ) 

Bönig. 

oft  hier  ein  2?efd>irerer, 
£er  meiner  Singen  treue«  Xienft  berüdt? 
3fr,  tt>a$  id)  iebe,  irabr  ? 

Tjelrnf. 
i'cein,  gnaVger  mtrft. 
3br  febt  ben  3diatten  nur  Don  einer  ivrau ; 
Den  tarnen,  nicht  baS  SBefen. 


480  Gnöe  9ut'  Met  3ut- 

Bertram. 

Selbe,  6eibe ' 
$er$eifynng,  ad)  ! 

Helene. 
O,  lieber  f)err,  at8  id) 
^ed)  btefent  Sftäbdjen  gteidj  n>ar,  fanr  id)  endj 
(grftounenfc  freunbltdj.    Jpier  ift  euer  Dttngj 
Unb  febt,  hier  euer  23rief.    (£r  lautet  fo  : 
„  Senn  btefexi  9ftng  ibr  mit  öotn  ginget  ttefymt 
Unb  tragt  ein  $inb  reu  mir"  —   ©eljt,  bieö  trifft  ein  — . 
öeib  ibr,  jnriefadj  gewonnen,  eutlid)  mein? 

Bertram. 
iättadjt  fie,  mein  Surft,  Dteö  üöflig  mir  berftänbtiäj, 
933iU  id)  fie  lieben  enrigtidj,  nnenbltdj. 

Helene. 
2Benn  ibr'o  nidu  felbft  alö  flar  m\\  irabr  erfennt, 
2o  bleib'  id)  6tS  311m  £ob  bon  eud)  getrennt, 
£),  tfyeure  -äftntter,  fint'  ich  eud)  am  Seben? 

fdftu. 
oeb  uunre  3ö>tebeln ;  gteidj  toirb'S  Ibraneu  geben. 
©uter  Xrommelfyauo  [311  Karotte«),   leib  mir  beut  ©dmufcftud).  — 
So  !    Xante  fd)ön  !     $raa,  uacb  mir  in  meinem  §anfe ;  id;  nutt  mir 
3ba§  mit  cir  ntadjen.    8afj  reine  Komplimente;  fie  ftnb  fdjäfcig. 

Bönig., 
iöertdjte  Sßnttft  für  v]5unft  mir  Den  Verlauf, 
2o  Leu  bie  Wahrheit  üd)  in  3ubel  auf. 
(3u  Xiana.j  SBenn  nngeöflfidt  bn  blubft  in  frifdjer  gier, 
iBäbl'  einen  Üttann ;  cie  äftitgift  ^atnen  iBir. 
äftir  fdjeint,  bn  baft  bnrdj  SBeiftanb  ebler  Art 
£ir  felbft  bie  HeufdUmt,  ibr  ben  äfteton  bematyrt. 
^iöie  bieS  nnb  Dilles  foufr  fid)  ^getragen, 
2 oll  beßre  ÜÄuße  nod)  auorriidlid*  fagen  ; 
Unb  enbet'3,  toie  biober,  ]ii  Sitter  grommen, 
oft  2ün  na*  Stttetnt  ja  erft  redjt  nülUemmeu. 

(£vompetenftofj.) 


§  V  i  f  o  0- 

fiönig. 
2)er  $önig  ift  ein  Settier  nacft  rem  Spiel, 
©ut  enfcet  Me3,  toetm'ä  euch  fe  gefiel, 
3)aß  ibr  e3  funfc  gebt.    Xanfbar  ircli'n  totr  (beben, 
2>on  Xag  511  Xag  euch  mefyr  ®ertuß  &u  geben. 
2Bir  roeifm  eud)  unfre  Äinift,  febenfr  uns  OktulD, 
■ifte&mt  unfer  §er5  für  eurer  Jpäube  §uir.  (Me  ab.) 


3^C 


Sfcafefpeare'S  ffierfe.    XI.  31 


(Srfäufmingen  un5  sBemerfimigen  jti  (Sit&e  guf4  2fffeö  gut. 
^erfonenöeqeid)ni#. 

2.  364,  3.  11. 

Helene.  Sfyafefpeare  gebraust  burcf;  bae  gan$e  Stücf  binburcb  im 
SSerfe  ftete  bie  Eürjere  unb  englifcbe  ftamensfcrm  Helen  (an  16  Stellen). 
"Daraus  ift  }u  entnehmen,  baß"  bie  nur  einmal  im  "ißrofatert  (I,  1,  59)  unb 
bierim2}eqeid)niß  gebrauchte  ^orm  Helena  burcb  bie  Setter  ober  Herausgeber 
eingeführt  ift.  3(udj  ift  nidjt  }u  glauben,  ia$  ber  Xidner,  ber  bie  italienifcben 
sJ?ameneformen ,  roeldje  er  bei  "]3ainter  ober  ^Boccaccio  felbft  botfanb  ,  überall 
in  bie  bequemeren  fran^üfrfien  unb  englifdjen  umje§te ,  hier,  roc  er  ten 
tarnen  feinet  Ouetle  ©iletta  gan$  fallen  ließ ,  bafiir  ben  pvätenftöferen 
gried)ifc^en  eingeführt  haben  fotlte.  Ueberbieffdjjicft  fich  für  ben  milben  unb 
icf>  möchte  jagen  fyäuelicr/en  (Sfyarafter  ber  öelbin  bie  familiäre  ^ürm  *W 
beffer  als  jene  tornehm  gelehrte  mit  ihren  leibigen  trojanifcfjen^eminifcen^en. 
3d)  habe  bemgemäß  überall  bie  beutfdjeönbung  unb  ^ccentuation  eingeführt, 
bie  in  biefem  §all  \a  and)  sugleicb,  bie  franjöftfcöe  ift. 

2)af.  3-  '2  ö.  "•  „Herren  tom  Hofe."  2Bir  fonnten  hier  unb  im 
Verlauf  bes  StücfS  Lords  unb  gentlemen  nidjt  febetben,  ba  rcir  erftere  23e* 
nennung  in  ber  Ueberfe£ung  nur  hätten  beibehalten  bürfen ,  roenn  es  fid)  um 
englifapen,  nicht  um  frangöftfdjen  hohen  labet  hantelte.  Xer  Xitel  23aron 
mar  auch,  nicht  burdjroeg  brauchbar,  ba  er  bei  mtö  roch  gar  $u  fet>r  herunter 
getommen  ift.  23ir  fyaben  baber  als  ^erfonenbejeirbuung  in  beiben  fällen 
S beimann  gefegt.  Um  Errungen,  bie  barauS  entfpringen  fönnten,  torju* 
beugen,  bemerten  wir,  baß  bie  beiben  (geführten  Bertram'«  im  ?ager  (IV,  3), 
bie  trüber  Xumaine  (III,  6  $u  (Snbe  unb  IV,  1  $u  Snbe)  bei  Sh,afefpeare 
2orbS  heißen  unb  niebt  bie  beiben  Sbelteute  (gentlemen)  finb,  bie  im  £aufe 
ber  ©rafin  (III.  1)  ben  23rief  23ertram'S  überbringen. 


Erläuterungen  unb  93emerfurigen.  483 


1.  auf)it0.     I.  Sccne. 

66  f.  @.  367,  3.  22  f.  „25enn  bie  £  eben ben  fteinbe  beS 
©rant«  finb,  fo  wirb  ifyu  bie  Uebertreibung  balb  töbtlidj 
machen".  3Me  bisherigen  (Srftärungen  ber  id)wierigen  unb  tiefbeutigen 
Stelle  ergeben  als  SRefuftat  eines  febr  öerfcfjrobenen  SluSbrucfs  einen  böcbft 
triüiaten  ©ebanfen ,  eine  bloße  9?epetition  beö  fdjon  öon  £afeu  ©efagten, 
wobei  bann  nodj  bie  fprac^Iicf)  unglaubliche  Stnnabme  gilt,  baß:  „3)ie  l'eben* 
ben  finb  beS  ©rameS  ^einbe"  fo  oiel  beißen  fotte ,  als:  „2)er  ©ram  ifi  Der 
geinb  ber  ^ebenben."  3cb  möchte  baber  mortal  nict)t  als  töbttid?,  fonbetn 
als  „ft  er  blieb"  raffen,  aber  bleibe  bann  nidjt  bei  ber  Interpretation  ffiarbur; 
ton'S  fielen,  bie  roieberum  bie  £rioiaütät  }u  2ßege  bringt:  „SSenn  wir  ben 
Kummer  nur  ernftlicb  befämpfen,  werben  wir  ihn  loS"  —  wa$  \a  felbft  £afeu 
ntct)t  verlangt,  ^ietmebr  fef>e  ia)  in  excess  ein  2öortfpiet  mit  access , 
bei  ben  kelteren  ((Sfyaucer)  unb  aueb  nod)  fpäter  in  ißoltSbiatecten  f  djtei; 
cbenbeS  lieber  mit  töbtüd;>em  (Sc)arafter  (aueb  axes  gefdjrieben).  2)ann 
erbätt  bie  3Semerfung  £afeu'S  bie  richtige  unb  wi£ige  Entgegnung,  baß,  wenn 
wir  uns  gegen  ben  gerechten  Kummer  (bie  ^ftiebt  gegen  geliebte  £obte) 
egoiftifdj»  wehren ,  wir  balb  jene  ^ßflic&t  511  ©rabe  tragen  werben :  ber  access 
(bas  lieber)  wirb  iE>r  balb  ben  ©arauS  machen.  (5s  ift  bann  aber  flar,  t>a\$ 
bie  Söorte  nicfjt  ber  ©rafin,  fonbern  Helenen,  bie  ftcb  babureb  rechtfertigt,  gu- 
geseilt  werben  muffen.  Sine  2(enberung  bobe  ia)  inswifd?en  niebt  gewagt, 
ba  bie  SBulgate  fttf>  bureb  bie  fotgenbe  geiftootte  Deutung  %i.  Sdjmibt'S 
fdjü^en  läßt:  „Dasllebermaß  bes©ramS,  welkes  allerbingS  töbtüdt)  werben 
fann,  tritt  nur  ba  ein,  wo  ber  £ebenbe  ibn  ba  ßt,  fein  SSerfyäftniß  $u  ibm 
ftnbet,  tfm  entweber,  wenn  er  ein  fcerwöbntes  ©lücfsfinb  ift,  als  etwas  Unge* 
beureS  unb  Unerträgliches  betrachtet  ober  oon  ben  bitterften  9ceben=(§mpftn; 
bungen  gequält  wirb.  (£in  ergebenes  ©ernütt) ,  wetdjeS  bie  sweet  uses  of 
adversity  (ein  bei  ©bßMpeare  fo  oft  oariirteS  Jbema)  fennt,  weiß  jeben 
©ram  ju  tragen." 

Sie  barauf  fotgenbe  ^rage  ?afeu'S  (ß.  69):  „23ie  foll  man  baS  ber* 
fteben?"  glaube  icb  auf  bie  nädjft  oorfyergefyenbe  53itte  Sertram'S  um  ben 
Segen  ber  Butter  begeben  %n  muffen ,  womit  er  fo  plö^licf)  unb  unmittelbar 
nacb  ben  Helenen  gefpenbeten  £obfprücben  hervortritt ,  baß  ben  fein  fpürenben 
£ofmann  wobl  bie  5ll>nbung  oon  bem  erft  oiel  fpäter  realifirten  Ü>erf)ältni§ 
jwifeben  bem  ©rafen  unb  ber  3ugenbfreunbin  Ü6erfcf)teicf)en  tonnte,  fo  baß  er 
einen  Slugenblicf  holy  wishes  nict)t  als  einen  Segen  auf  bie  Steife,  fonbern 
als  Segen  eines  S5erlöbniffeS  auffaffen  $u  tonnen  meinte. 

179.  ©.  371,  3. 12.  ,M'\t  meiner  3ungf raun fa)aft"  —  baß  ber 

31* 


4  s  4  GnDe  l3ut-  iIUe*  9ut- 

Tei-t  bier  i^erbovben ,  t?teüeicf>t  ein  Btücf  ganj  ausgefallen  ift,  fcbeint  mir  un; 
jtoeifetyaft.  2>ie  Ueberfetjung  bat  fcbon  ben  abrupten  2lu*Drucf  beä  Original« 
511  ermäßigen  gefudu:  aber  bei  Uebergaug  juben  Sertocrungen,  bie Bertram'« 
am  £>o;e  harren,  ift  boeb  aueb  10  noch  faft  unerträglich  iebroff.  Säre  e#  mög* 
lieb ,  mit  Delhis  not  yet  =  no  more  ,u  f äffen :  ,,'Jiidn*  mebv  »01t  meiner 
oungfrauniebaft !"  [0  gewönne  tatureb  ber  Sprung  in  ben  (jmr-fintungen 
n>enigften*  einen  angemeffneu  ipracblicben  Suftbruä.  Äbei  bie  $abireid>en 
iöeifptele,  bie  miv  XL  idnniDt  für  tie  ^eDeutung  bon  yet  =  fdjon  beibringt. 
beroeifeu  noch  niebt*  für  feinen -Öebraudi  in  ber  unmittelbaren  3ufammen* 
ftellung  mit  ber Sfcegati*»,  eherne  wenig  wie  tateiuifduion  jam«non  ampliua, 
beutfeb  „neeb  nicht"  =  „nicht  mebr"  werben  raun.*) 

2)te  folgenbe  bort  *  eupbuiftiicb  gefärbte  SRebe  Helenen?  giebt  nur  eine 
balb  ironifebe  2lur}äblung  aller  bei  i'Jcetaüafeu ,  in  welchen  bent  enQticften 
Liebhaber  feine  (beliebte  ericheint. 

■23  7  unb  241.  i.5"3,3.  löu.  19.  3<$  glaube,  tai]  bie  in  DerGlobe-ed. 
als  corruet  be^eidmeten  inufe  ücb  frradUicb  febr  webl  in  beni  rur*  Die  lieber* 
feoung  ausgeerürften  2um  r-erfteben  l'affen :  nur  mnfj  8.  237  bei  space  an 
bie  Den  ^wifebenraum  begränjenten  unb  burdj  ihn  getrennten  Räuber  ge= 
baebt  »erben,  analeg  rcie  im  Bat.  bei  vallis.  antrum.  fetbfi  flumen.  $.  -41, 
reo  mau  aüerbingä  auf  Den  erften  8(uf  ftatt :  Wnat  hath  been,  erwarten 
feilte :  What  hath  not  been  —  erhält  meine*  Grachten*  genugfam  bureb  bas 
folgenbe  feine  Grflärung. 


I.  3ufnig.     2.  Sccnc. 

15.     2.  o74.  3.   19.     „.peiliame  2cbule"  u.  f.  w.    ß*  ift  uu- 

möglieb,  bie  t>ielfagenbe  Reinheit  bee  englifebeu  iiuetrucfe  ganjmieterjugeben. 


*)  9)cicb  bünft,  bie  Starte:  -Not  my  virginity  yet-  erflären  fi*  hemlicb 
einfach,  wenn  man  üe  als  Sfotteort  auf  '-b'areüee'  letzte  ^rage :  -will  you  auy 
thing  with  it?"  faßt,     öelene  erwiDert :    „:»tccb  nicht  mit  meiner  Jungfern« 

febaft,"  D.  b.  noeb  (vorläufig ,  für  jetn)  will  ich  nichts  mit  ihr,  fenbern  reiü 
fie  bebalten,  ruben  laffen.  Die  einzige  .parte  liegt  bann  nur  Darin,  Daft  bie 
Uirär-ofirion  with  weggelaffen ,  —  wabrfcbeinlich  nur  bureb  ein  gerieben  Des 
'Setters  auegefallen  ift.  Stimmt  man  biefe  ßmentatien  an,  fc  ift  aueb  Der 
Uebergang  jum  jyolgenben  rceDer  febreff  noch  abrupt  Xeun  mit  Den  Porten: 
„91  0  cb  will  ich  nichts  mit  meiner  ^ungfernfebaft",  Deutet  öelene  an  ,  bafj  üe 
feäter  (balD)  etwas  mit  ibr  irclleu  wirD ,  inbem  üe  an  ben  öof  ju  geben  ge- 
benft  unb  Durch  ben  .ttömg  Bertram'*  £>anb  $u  gewinnen  br 

6.  Ulrici. 


Crläuterungen  unb  33emerfungen.  485 

£>enn  nursery  bedeutet  $ugleid)  ein  £auS  für  tanfenv-flege  (in  53e- 
jielmng  ,u  bem  fofgenben  sick)  unb  eine  ^flansfdjnle,  unb  breathing 
(2>.  17)  borjugätoeife  bie  Serien,  23etoegung  im  5r^^";  affo  gtt« 
gleich  Uebungsmittel  für  ben  ©efunben  unb  Grbolung  für  ben  Äranfen. 

29.  Z.  375,  3-  *•  „£ae  Herberte  2Uter".  Merbing?  fommt  hag 
bei  ibafefbeare  nid)t  tnebr  tote  im  8.  @.  im  Sinne  ron  witch  bor,  bebeutet 
rielmefyr  nur  ein  „alte?,  bäfjlicbeS  unb  böfe€2£eib"  (211.  Scbmtbt).  $nbeffen 
meebt'  ich  ben  prägnanten  Sluebrncf  be§  %t$tt%  haggish  nicfjt  burd?  ein  fo 
einfeitigee  Attribut,  tote  „toetf",  „runjlicb",  „freie"  bertoäffern,  unb  ba  wir 
felbft  „alte  -öere"  in  bem  bezeichneten  Sinne  gebrauchen,  fo  fann  „Herbert" 
eben  „in  einen  foleben  ßuftaub  bertoanbett"  unb  nach  ber  bekannten  ^igur 
(pallida  mors)  „in  benfelben  berw  anb elnb"  bebeuten. 

34.  2)af.,310-  ,,^e?or  ihr  £eid)tfinn  fieb  in  C?^re  birgt''. 
3cb  fefce  für  bie  autjerorbentlid)  bunffe  Steüe  bie  Grflärung  211.  Sd?mibt'£ 
fjer,  reelle  icb  in  ber  Lleberfetntng  abobtirt  babe :  „Xiefe  jungen  i'eute  tonnen 
toi^eln,  bie  ihre  Spöttereien  auf  fie  felbft  jurfirff  allen ;  beim  man  nimmt  ron 
ifynen  feine  ÜRoria  (unnoted),  fo  lange  fte  nid)t  Gbre  gewonnen  l;aben  unb  ba* 
mit  beireifen,  baß  ihre  iöemerfungen  nidjt  aus  leichtfertiger  ©efinnung,  1"on; 
bern  anz  nobler  £  entweihe,  fließen.  i»hin  aber,  tote  fte  einmal  ftnb,  nimmt 
man  if>re  Scbeqe  einfad?  für  l'eicbtfertigfeit  auf;  fte  fönnen  biefelben  ntc&t 
in  eine  ßljre  rerbergen,  bie  fie  noch  ntd)t  beulen." 

50.  §>ai.,  3. 10 iv  u.  „:>H  cb  t  3  1  e i  h  e t  f  ei n  e r  @ r  a  b f  d) r  if  t  f 0  ©es 
währ".  £a  burrf)  bie  bisherige  Srflarung  :  „Sein  2ob  lebt  in  ber  ©rab; 
febrift"  bie  25>orte  befl  Originals:  His  epitaph  lives  in  approof  eollftänbig 
aui  ben  $obf  geftetlt  werben,  fo  glaubte  icb  bie  Serrectur  gerechtfertigt: 
So  his  approof  lives  not  in  his  epitaph.  33ei  ber  febr  großen  3abl  ana* 
bäfhföer §üße  in  biefem  Stücf  toütbe  man  an  ber  metriidmt  Unregelmäfjigfeit 
niebt  Slnftoß  nehmen  fönnen,  ,umal  nad)  Analogie  anbrer  Stellen  gerabe,u 
gefdjriebeu  »erben  barf  in  's  epitaph.  £emnadi  hatte  id)  üfcerfefct: 
„$on  folebem  OoB  tönt  feine  ©rabfd)rtft  nid?t  2(13  euer  föniglid^es  SBort." 
Slber  211.  Scfymibt  belehrt  mia) ,  baß  approof  bei  Sbafefbeare  ntd)t  £  0  b , 
fonrern  1)  Billigung  (Meas.  II,  174)  unb  2)  ^Bewährung  heiße  (Alls  IL  5,3. 
Ant.  III,  2,  17).  3cb  folge  baber  feiner  Srflärung  :  „Sein  (Spitar^  —  baä 
ilm  natürlich  lobt,  nad)  ber  SBeife  aller  @ra6fdjriften  -  befommt  bureb  nickte 
eine  fo  lebenbige  Seftätigung  —  u.  1.  w.,"  —  welche  bie  lleoerfefcung  au«* 
brücft. 

68.    S.  376,  3.  11.  „2Ran  liebt  (Sud) 

Unb  bie  am  toenigften  es  t&un  u.  f.  w." 
£ert:    „Yott  are  loved.    They,  that  least  lend  it  you"  —  21ue  bem  35er? 
bum  yon  are  loved  ift  für  it  ba«  Cbject  love  51t  ergangen.     211§  parallelen 


48f>  Gnbe  gut,  2We3  gut. 

fuppebitht  mir  911.  ©dmiibt  Mueh  ado  I,  1.  310.     H.  8  III,  1,  172.    Sonn 
94.  1.    Oth.  III,  4,  64. 


1.  Üuf;ug.     3,  Sccne. 

67.    3.379,3.4.     ©aucb  (mbb.  gouch)  =  .ftucfuf. 

81.  Daf.,  3- 16to-  u   ,,3ft  oon  neun  2  cbted)ten  eine  gut" u.f.  ro. 
Daß  ber  sJJarr  bie  Söattabe  entfteflt  bat,  liegt  auf  bev  £>anb  unb  roirb  oon  ber 
©räftn  auSbrüdlid)  bemerft,  ba  aber  bae  Original  verloren  gegangen  ift,  fo 
läßt  fid»  eben  nur  oermutben,  baß  ber  Scbluß  gelautet  baben  mag : 
„Siubbon  jeljn  @d)ted)ten  neune  gut, 
@inb  neune  gut  öon  gebn." 

97.  ©.380,3.3.  „Obgleicb  (i brlicbf eit  fein  Puritaner 
ift"  u.f.  tt>.  3cb  glaube  nid)t,  baß  e§  ber  Iiuirbitt'fcben  (Sorrectur  a  puritan 
ftatt  no  puritan  bebarf.  „Der  3tömling  loivb  fidj  niebt  geniren,  tro^bem  baß 
er  feinen  roeißen  (Sborrocf  (snrplice)  überroirft,  ben  febmarjen  Dalar  barunter 
gutragen.  (Er  roirb  tro§  ber  Denmtb  ,  bie  er  jfut  Scbau  trägt,  gteiebgeitig 
ben  93uritanerbocbmutl>  beroafyren." 

2.  &ufnig.     1 .  Sccne. 

I.  @.  386,  3-  8.  „3br  jungen  öerrn".  ÜBeber  bier  nod)  $.  2 
ift  bas  Lords  ber  gfol.  in  Lord  gu  corrigiren.  G§  bat  fieb  eine  gange  $ln* 
gabt  franjöftfcber  (Sbetleute  an  bem&riege  in  Stauen  betbeitigt,  oon  benen  bie 
foäter  öftere  genannten  33rüber  Dumaine  geftiffermaßen  bie  Stfefcräfentanten 
unb  Sborfübrer  finb.  Der  Äönig  roenbet  fieb  alfo  abroecbfelnb  an  beibe 
©rupfen.  Dem  roiberfpricbt  niebt  ba§  both  in  SB.  3  unb  5,  ba  bie§  SBort 
ebenforoobt  oon  $roei Parteien  at§  oon  jmei^nbiüibuen  gebrauebt  treiben  fann. 

12.  Daf.,3.  2o.u.  „Das  obre  2ßätf djtanb",  Alta  Italia, Ober* 
itatien.  21ucb  für  ben  folgenben  SerS  ift  niebt  ©rnnb,  eine  (Sonuttet  anju* 
nebmen,  roiercobt  bie  biftorifdje  ülnftieiung  niebt  atfgu  ffar  ift.  3dj>  mftebe 
unter  Denen,  bie  be§  legten  Oteicbes  galt  nur  erbten,  bie 
flehten  unbebeutenben  unb  unfriegertfeben  (Staaten,  bie  ton  bei-3erfplitterung 
ber  rbmifcb'beutfdienfflfonarcbie  nur  ben  unoerbienten  unbrubmlofenSBortbcU 
ibrer  Scbeinfouocränetät  gegogen ,  niebt  ;u  io  mätf>tigen  unb  glorreichen  @e* 
metnroefen  fieb  aufgefcbnmngen  batten ,  roie  #  foreng ,  ^Sifa  ,  ©iena,  ober  gar 
SBenebig  uub  ©enua.*) 


*)  3d)  glaube ,  ber  Äönig  meint  mit  ben  SSorten :  those  'bated,  tbat 
inherit  but  the  fall  of  the  last  monarchy .  bie  oberitaftenifeben  Staaten,  bie 


Erläuterungen  unb  öemerfungen.  487 

66.  S.  389,  3.  11.  „2)er  ftd)  $er$eibn  erfauft".    G«  tft  nichts 

311  a'nbern.  2afeu  frielt  mit  bem  ^lugbrucf  bee&önigS,  bev  es  ibm  ju  lohnen 
(3  a  ^.1  e  n)  »erf»rod)en,  roenn  ev  ftd)  erhöbe.  2)ie  2>erjid)tung  auf  biefen 
2obn  tft  bie  Äauffumme  für  bie  33er$eibung  be§  ÄönigS. 

70.  2>af:,  3.  15.  „ÄreujttetS,  bei  ©ott!"  33e$iebt  ftd?  nuf 
bie  2)robung  b'eg  ßönigS ,  bem  ?afeu  £eftigfeit  unb  2)erbbeit  genug  jutraut, 
ibm  ben  Äobf  tüchtig  $u  jerjdjlagen.  3)ie  gelebrte  Slnffcielung  auf  einen 
Streifftoft  im  furnier  (für  ben  across  ber  terra,  techn.  ift),  meiere  bie  (Sr^ 
flärer  bier  entbeefen  trotten,  fann  id?  nid)t  bovin  finben.  2Benigften8  »erträgt 
fid)  bie  festere  3uter»retation,  roouad)  ber  2lu§ruf  fo»ief  bebeuten  fottte,  aU: 
„%ct)i  gefdjoffen!"  niebt  fo  mit  ber  banbgreiftidjeren  erften,  baß  betbe ju* 
g  1  c  i  d^  »erftanben  werben  fönnten. 

138.  S.  391,  3.  3  ».  u.  „©täubt  t&r  um  feinen  *ßret«  an 
2lrjenet'n".  Sollte  robrttieb  iiberferjt  tauten:  „Se^t  gegen  Leitung  ibr 
eu'r  £et$te§  ein"  (set  up  your  rest) ;  aber  biefe  »om  Sbiel  enttebttte  ^ßbrafe 
bat  im  ©eutfeben  einen  anbern  (unb  logifd)  genaueren)  (Sinn  gewonnen,  af§ 
im  Snglifdjen.  Sie  mürbe  t^ier  nur  bebeuten  tonnen :  „SBenn  ifyr  aurf)  euer 
i'e^teg  auf  bas  Stiel  fefct,  um  nid)t  geseilt  311  roerben"  —  ober:  roenn  ifyr 
um  feinen  SßretS  gebeitt  fein  motlt.  2)ie  engti)d)e  SBenbung  aber 
meint  nur:  SSenn  ibr  'Mea  („taufenb  gegen  ein§")  trettet,  bafj  ibr  niebt  ge* 
beut  werben  fönnt. 


2.  :Hitftu0.     2.  Scenc. 

25  ff.  ^.  395,  3.  19.  Gin  „23inf  enring",  auf  bem  ?anbe  bauftg 
at§  Trauring  ärmlicher  ^Brautleute  benutJt,  ber  „Ü)cobrentan$",  ein  2(uf; 
311g  »on  (Sbaraftermaffen  am  2X^atfefte. 


jeijt  in  Ärteg  gegen  einanber  begriffen  ftnb,  namentlid)  bie  Florentiner,  bie 
ibn  um^ütfe  gebeten  (21.  I,  Sc.  2)  unb  eben  bamit  at«  „entmutigt"  (bated) 
ftcr)  erliefen  baben,  unb  bie  jugteid)  bamit  jeigen,  baß  fle  nid)t  bie  Äraft  unb 
bie  ©röfte,  fonbern  „nur  ben  ^-atl  ber  testen  üDconardue  erbten,"  b.  b.  fetbft 
»erfallen  ftnb.  Ob  er  mit  ber  „last  monarehy"  auf  baSbcutirfurcmif^cÄatfcr« 
tbum  ober  baä  alte  Diömerreid)  ober  bie  üDconarcfyie,  roetebe  feine  Vorgänger, 
Sari  VIII.,  Subroig  XII.  unb  $ran$  I.  »cn  granfreid),  roenn  aud?  immer 
nur  »orübergebenb  in  Italien  errietet  Ratten,  anfrielt,  mußgroeifelboft  bleiben; 
näber  liegt  roobt  bie  23e$iebung  auf  bie  frangöfifeben  Unternehmungen. 
2)iefent  entmutigten  ,  berabgefommenen  $>otfe  fotlen  bie  jungen  fran^öftfeben 
bitter  geigen,  baß  fle  »ou  anbrem  Scbrot  unb  Jtorn  ftnb.         «£>.  Ulricr. 


4&8  Cnoe  gut,  Mes  gut. 


2.  3ußltg.     3.  Sccnc. 

g  .#99,  3-  !*•  u.  „Jen  Braunen  Saüad^".  Um  einen  fünf; 
tigen  Sttecenfenten  nidu  unnüfc  ,u  bemübn ,  bemerfe  idj ,  baß  id>  Curtal  ob* 
ücf)tltrf)  nidn  irevttid?  überfefct  habt. 

92.  Z  401,  3.  9.  „Reifen  fic  f i e  Stile  ab".  MerbtngS 
iteifeu  nidu  bie  öerren  Helenen,  fonbern  toeifi  fic  bie  Ferren  ab  —  reeldje 
letztere  fia?  \a  tielmebv  gang  ftili  unb  baffito  verbauen.  210er  ben  alten  rearm; 
blutigen  ^pefmann  rourmt  e3  mit  9fcrf>t,  baß  bie  jungen  Männer  roieCelgöfcen 
baftebn  unb  nichts  $erfctnbtic&eS  311  [agen  uuffen.  Süfc  tann  bier  roeber 
ten  einem  93erfe$en  Sbafcipeare'e  ned?  einem  iücißterftanbntß  Safen'S  bie 
Siebe  i'ein. 

■236.  2.  406,  3.  9.  10.  „Xu  Ijaft  an  einem  3  dun  bon  ber 
entgegenge festen  Sabung  gu  rubern".  Thcm  hast  to  pull  at  a 
smack  0'  the  contrary.  ÜD2an  bat  bieder  smack  für  ©efebmaef,  93  ei* 
f  dimaef  genommen,  aber  niebt  erflä'rt,  wie  man,  um  ben  ißeifebmaef  lo£  ,u 
werben  (ober  $u  reellem  3Ir,ec*  f^nft  ?)  baran  Rieben  ober  sutfen  tonne. 
2>iehnebr  tft  smack  —  roie  ednnacf  an  untrer  Üföorbfee  —  ein  üranStort* 
unb  vl\inagierjduff  mit  ber  entgegengesehen  Labung  unb  ^Bemannung  ale  ber 
ton  ißarotteS  ermähnten  Söeifen,  b.  b>.  mit  einer  graebt  ton  Darren.  — 
Sebafrian  33ranbt'3  9?arrem'd)iff  roarb  baib  nad?  feinem  (Erfcbeinen 
roie  in  faft  alle  euretaifeben  &pxaä)tn  fo  aueb  ton  21  ler.  33arflat  —  mit 
managen  eigentümlichen  3ufä£en  unb  Srrceitemngen  —  ine  (Sngtifdje  über* 
fe§t.  Xas  35ucf;  erfdnen  ,uerft  im  Xxud  bureb  "ißinfon  im  3-  1509.  (58 
erfreute  fid)  im  16.  3abrbunbert  in  ßnglanb  einer  großen  ^etularttät. 
&.  harten  H.  E.  L.  II. ,  p.  420  ff. ,  ber  noeb  einer  2(uegabe  ton  1570  ge* 
benft.  Xaf.  p.  421,  not.  n.  —  2118  eine  Strt  9^arrcnfd^iff  ^atte  übrigeng 
2afeu  ben  ^aroües  felbft  fcf/on  oben  djarafterifirt  —  %.  215. 

3.  3ufuicu     ! .  5«nc. 

13.  5.417,3.1.  „2>er  fieb  be8  Staatsrat!)*  große  $läne 
nur  na  er;  f  cb,  it  acfyer  (Sinficbt  formt".  3$  baue  für  selfunable  motion 
termutbet  notion  unb  erfahre  naebträglid) ,  baß  Sarburtcu  auf  biefelbe 
Eonjcctut  gefallen  ift.  21ber  211.  Scbmibt  jeigt  an  einer  9ieibe  SBcifpielcn, 
roie  bae  allgemeine  2Bort  motion  burd)  terfebiebene  31bftufungen  bee  sße* 
griffe  fid)  ailmfytiä)  fo  ber  SBebeutung  „©erftanb,  Urtbeilßfraft"  nähert,  baß 
e$  aueb  an  bieier  Stelle  nur  ber  Interpretation,  nidn  ber  Smenbation  be* 
bürfen  reirb. 


Srltiuterungen  unb  Jöemerfungen.  489 


o.  3uf;ucu     2.  5ccne. 

93.      2.  421,  3.  16. 

„Xer  33urfc§e  Ijai  ein  X  b  e  i  1  sen  Xem  $u  fiel 
2£aS  meint,  er  babe  öicl". 

3cb  fteiß  für  biefe  erafelbaft  ausgecrücfte  ülntitbefe  feine  anbreXeutung 
als  bie  fet>r  einfache  unb  plaufible  8t:  Scbmibt's:  ,/£arelles  bat  $u  oiel 
gute  Meinung  oen  feinen  Sorgügen."  Xas,  iras  biefe  Meinung  in  ibm  begt, 
in  oerfonificirt,  uämlicb  fein  Xünfel.  3n  Summa:  (Sr  ift  ein  eingebildeter 
«Karr. 

100.  Xaf. ,  3-  8  *•  u-  „9c  i  cb  t  b  0  cb  :  e  r ft  t  a  u  1  cb  e  n  toi  r  b  i  e  $  e  f  * 
liebfeit".  Xert :  Not  so  but  as  we  change  onr  coortesies.  Xelius:  „not 
so  be,iebt  ficb  auf  we  serve  von :  3br  feilt  mir  niebt  reeiter  bienen,  als  baß 
roir  gegenfeitig  ^pcflicb, feiten  austauieben."  3cb  balte  biefe  Srflarung  für 
oöllig  unmeglicb.  Xies  fennte  rc6  nur  beißen:  „3cb  toitt  ton  eueb,  feine 
Xienfte,  fenbern  nur  .§>cflicbfeiten  unb  biefe  nur  unter  cer  Beringung,  ba§ 
ibr  oen  mir  ebenfalls  öcflicbfeiten  annebmt."  Jpiertuvcb  irürbe  ber  ebenfe 
gemütboollen  als  feinen  grau  eine  unerträgliche  Xaftlofigfeit  unb  gefellfcbaft; 
liebe  Ungejcgenbeit  imputirt.  Ueberbies  ftänte  es  im  birecten  Siberfprndt) 
mit  2>.  97  ,  toc  bie  ©räftn  niebt  nur  einen  materiellen  Xienft  (bie  33efcrgung 
oen  Srtefen)  oen  ben  Ferren  annimmt,  fenbern  fie  felbft  barum  bittet.  — 
3cb,  febc  baber  feine  anbre  Srflärung,  als  bie  in  ber  Ueberfetsung  bureb  bie 
oen  mir  eingefd? ebene  sBübnenioeifung  angebeutete.  Xie  ©bedeute  baten 
mit  bem  legten  befli&en  Sorte  äRiene  gemadn,  [td)  ,u  oerabiebiecen.  Xarauf 
begebt  fid>  Das  Not  so.  ber  ®räfin  :  „3br  bürft  niebt  fe  fortgeben  ,  ebe  toit 
unfre  ipeflidifeiten  ausgetaufebt  baten.  (£s  nuirbe  unbeflid)  oen  mir  fein, 
bie  entigen  niebt  $u  enoiebevn.  Xarum  bitte,  tretet  naber  unb" —  loas  borin 
liegt —  „feit  meine  lieben  @äfte."  Xie  ^erbinbung  mit  as,  reefdfe  etroas 
bart  unb  unflar  erfebeinen  fennte,  irirb  bureb  ein  aus  bem  not  so  leicbt  3U  er? 
ga'njenbes  so  Srflärung  ftnbeu.  „3cb  laffe  eueb  nur  fc  fort  (unter  ber  i£e; 
bingung)  baß  ibr  mir  erlaubt,  eure  öcilicbfeit  ,u  ernnbern." 

113.  S.422,  3.  7.  „Xurcbbobrt  b  i  e  ftille  ?uf  t".  Leiter 
b,offnungsle'en  ©orrurtel  be3Xerte§:  Move  the  still  peering  air 
fyabz  icb  in  ber  Ueberfeßung  ben  ©ebanfen  ausgebrücft,  ben  mir  ber  3«s 
fanynenbang  ,u  f orbern  febien  unb  bin  babureb  unroiif  entlieft  mit  §anmer'§ 
Soniectur  gufammengetreffen :  pierce  the  still-raoving  air  —  oen  rerieb  jeboeb, 
niebt  ben   (Sinbrucf   emrfange,   baß   fie  Sbafeioeare's  £anb   aud)   fermell 


4!M)  Gnbe  gut,  ?Ules  gut. 

miebergebc;     bie  übrigen   ja&lreidien   Wferungfcrerfudpe   freilieb   nod>   riet 
weniger*). 

3.  äitftttg.     4.  Sccnc. 

4.  S.  423,  3.  9  ö.  u.  „9?  ad)  St.  3ago".  tiö  ift  feine  ftrage,  bajj 
wenn  t>on  bem  fteitigthum  St.  3acob'S  (St.  Jacques),  ber  noch  weiterhin 
ate  St.  3acobu$  ber  Stelteve  (@c.  5,  37  :  Saint  Jacques  le  Grand),  b.  b. 
3ebcbäi  Scbn,  6e$ei<$net  wirb,  als  ron  einem  berühmten  mtttetoItevCidien 
2Batlfabrt?orte  bie  ücebe  ift,  fein  anbrer  gemeint  fein  fann  als  Santiago 
be  Sompoftela,  roo  bie  ©ebeine  beS  SWärtyrer«  unb  glorreichen  Sd>u^ 
patroneS  Spanien*  feit  Dem  neunten  3afyrbunbcrt  bewahrt  würben.  (58  ift 
aber  aus  ber  angebogenen  Stelle  (5,  37  f.  u.  98)  fetneewegs  ^n  fcfcliefjen,  baß 
Sbafefpeare  fieb  biefen  SSallfabrtsort  in  3 tauen  gelegen  benfe.  Vielmehr 
märe  c«  bann  ton  berföräfin,  ber  eöbarauf  anfommen  muß,  ihren  Dcniejwecf 
,$u  verbergen  unb  bie  ^acfyforfcber  auf  faljäje  Spuren  $u  führen,  eine  große 
SJerfebrtheit.  wenn  fie  Stauen  als  giel  ihrer  Söallfabrt  felbft  angäbe.  35afj 
fte  nid&tebeftoweniger  in  gflorenj  nad)  ber  Verberge  für  bie  Santiago; 
Sßtlger  fragt  unb  eine  foldje  auch  fogleicb  finbet,  barf  nicht  SBunbet  nehmen, 
ba  bie  Pilger  nach,  ben  berühmten  ©allfabrtsftätten  bes  SWittelatterS  jährlich 
nach,  £>unberttaufeuben  gälten  unb  für  ihre  Unterbringung  in  allen 
größeren  Stäbten  ber  (Sbriftenfyeit  bureb  gemeinfame  Sogierbäiifcr,  wo  fte  ftcb, 
lü  ben  gleichartigen  2lnbad>t$übungen  ihrer  iBufcfalwt  vereinigen  tonnten, 
hinlänglich,  geforgt  mar.  ©ab  es  bod)  in  Bonbon  j.  53.  felbft  für  bie  Pilger 
be§  viel  weniger  berühmten  Dronceval  ein  eignet  £>ofpital  mitßapefle; 
ebenfo  in  Orforb.     $gf.  bie  Slnmerf.  $u  Gbaucer's  6.  @.  SB.  672. 

3,  JHuftug.     5.  Sccnc. 

39.  S.  426,  3.  18.  „3m  heiligen  granciScue".  Dcame  be« 
2ogierl?aufes,  rieüeidit,  wie  in  mittelalterlichen  Stäbten  Sitte,  bureb,  ein 
£>eiligenbilb  rerfmnlidjt.    Uebrigens  f.  bie  rorhergebenbe  5lnmcrfung. 


*)  Xxofy  ber  mannigfaltigen ,  meljr  ober  minber  rerunglücften  ßon- 
jeeturen  wage  ich,  eine  neue.  3>te  Scbmievigt'eit  liegt  m.  G.  in  bem  2ßörtcb,en 
still,  bae  $u  Piercing  ntdjt  paßt,  aber  auch,  gu  moving  nic&t  rcdjt  paffen  triff, 
ba  es  bekanntlich  roüfommene  SBrabfttffen  giebt.  3d)  fd?  tage  baber  ror,  p 
lefen:  move  tbe  all  pierciug  air.  Helene  ftellt  bie  $mar  in  2lffes  einbrin* 
genbe,  aber  nur  wohltätig  teirfenbe  £uft  in  ©egenfa^  $u  ber  Äugel,  beren 
einbringen  tobtet:  fie  foll  bem  ©eliebten  gleichkam  nur  S?uft  gufäcbein,  ftatt 
ib,n  ju  rerle^en.  £.  lltrici. 


Grläiitcrungeii  inib  '-üemertungen.  491 

101.  @.  429,  3.6ö.u.  „SDHt  un§  —  $n  fpeifen".  SBenn  hier  nicht 
ein2)rucf;  ober  Schreibfehler  borliegt  (with  us  ft.  with  me),  fo  müßte  @bafes 
fpeare  bie  9Zotq  feiner  Ouelle  fcer  Slugen  gehabt  haben,  baß  Helene  eine 
Wienerin  mit  auf  bie  3?eife  nahm.  2)ie«  ftimmt  freilich  nicht  mit  ber  fonftigen 
2)arftetlung  in  biefem  2)rama,  aud?  nicht  mit  ber  2>ertraulid?feit  ber  freabfta> 
tigten  Unterredung  mit  ber  Ü3itt»e  unb  ihrer  £o$ter.  Völlig  unmöglich 
fdjieint  ee  aber,  ba§  us  in  -§>elenen$  2)cuube  als  plur.  majest.  ju  f äffen. 

3.  ävftitg.     6.  %ct\u. 

66.  @.  432,  3.  13.  „Cber:  hie  jacet",  b.  i.  ober  ihr  tonnt 
gleich  meine  ©rabesinfebrift  machen. 

4.  aitfntg.     1 .  Sccne. 

21.  @:  438,  3.  3.  „2Benn  (Siner  nid;t  roeiß,  ma$  ber- 
aub re  fpridjt"  u.  f.  ro.  3n  bie  uermorrene  Gonftruction  bes  Originals 
»irt  rurch  bie  ton  XI.  2chmibt  fcorgefa?lagene  Snterpunction :  Not  to  know 
what  we  speak  one  to  another  so  vre  seem  to  know:  is  to  know  straight 
our  purpose  —  etwa«  mehr  £id?t  unb  3ufammenbang  gebraut.  3cb  habe 
banadj  überfefct. 

46.  Xal,  3-  7  i\  u.  „  93  a  j  a  5  e  t '  e  üDcaultbtcr  "  —  eine  biß  jefct 
noa?  nicht  erf Carte  Xnfpielung. 

-'*.  vtuftug.     2.  Scenc. 

25  ff-    @.  442,  5.  8  ö.  u.  ff. 

er  ruft,  roenn  er  bei  et»a§  £>eil'gem  febmört, 
9cidjt  ©ottes  3eu3nif3  an"  u-  f.  ir. 
(Sine  an  fich  überaus  famnerige  unb,  »ie  mitf>  bebünft,  mehrfach  corrupte 
Stelle.     3unä^ft  enthalt  ber  obige  ©afc  im  SSortiaut  be§  Wertes 
(What  is  not  holy  that  we  swear  not  by 
but  take  the  Highest  to  witness) 
Pier  Negationen :  1.  ciegrage,  2.  unb  3.  dreimal  auSbrücflia)  not  unb  4.  but. 
S)ie§  ließ  fiel)  in  ber  Uefrerießung  vereinfachen.     @3  ergiebt  aber  ben  poft* 
tifcen  Sinn  :  ißei  allem  heiligen,  bei  bem  toit  fdjmtfren,  rufen  toii  ©Ott  3um 
3eugmß  an.    freilich  ift  bie§  fchon  tautologifch  ;  beim  baejenige,  »ob  ei  mir 
fchroören,  ift  ja  eben  bae,  »aS  mir  $um  3 eugniß  anrufen:  unb  anberfeitS 
b eil  ig  ift  ja  etreae  nur  infofevn,  al§  e8  mit  ©Ott  fepon  in  Se^iehung  fteht. 
2)a§  möchte  noch  gehn  j    aber  man  mirb  burch  biefe  Interpretation  $u  ber 
»eiteren  gebrängt,  £aK  $.  28  S)er,  whom  I  protest  to  love;  ©Ott  fein 
muffe,  mag  man  nun  $.  25  mit  ber^otio  Jove's  ober  ba§  im2)rucf  baöon 


492  (rnbe  gut,  2We5  gut. 

faum  unterfcbeitbarc  Love's  (bei  Viebefgctt:  fo  @raf  üantifitn)  ober  mit 
fübner  aber  unmetirirter  äenberang  God's  (ic  tie  Globe-ed.)  leien.  Xiee 
ficht  aber  in  fcblednem  öinflang  mit  bei  ©orfluSfetjung  in  8.  25  nnl 
If  I  should  swear.  I  loved  you  dearly.  ©ntlid*  in  M  |fl  gar  nicbt  wabr, 
»aS  in  tem  icbeinbaren  Dtefume  ren  8.  29  gesagt  nrirb,  böfj  ber  rucbiefe 
Viebbaber  gefriureren  habe,  baß  er  fdilcdn  unb  gegen  (&otte$@ebotbanbeln 
wolle:  vielmehr  hat  er  tae@egentbeil  geicbwcren  (to  love  dearly]  unb  nur 
im  SBiberf |>rudj  bannt  gehanbelt.  2)ennodj  habe  icb  rcrläufig  in  tiefem 
Sinn  überfein  (bei  bem  fi6  übrigen?  nicbt  nur  frühere  3ttterpreten,  f  entern 
auch  XI.  Schmitt  beruhigen),  »eil  anbre  (rrüüruugen  mir  fr-raduidi  nicbt  $u- 
lä'fig  eriebienen  unb  meine  eignen  ^ermuthungeu  nicbt  ben  ©rot  bei  Griten, 
für  mtd)  hatten,  ber  ihre  Aufnahme  in  ben  2ert,  aud)  nur  einer  Uererfeeung, 
gerechtfertigt  hätte,  #reilicb,  wenn  to  swear  by  auch  heißen  tonnte  tbeile: 
Semantem  etwa*  $ufcbwcreu  (biefl  nimmt  Xeliii»  an),  theil?  ettoaS  be- 
iebweren,  fc  würbe  babureb  icben  ein  Ihcil  ber  Petenten  weggeräumt.  @6 
wäre  nämfidj  tie  Schlußfolgerung  6iä  ^.  28  tiefe :  iltle  heiligen  ^err/fliditun? 
gen,  tie  man  eingeht  (the  holy  we  swear  by),  febwört  man  auf  ©otteS  3eu3; 
niß.  £ae  irr  aber  feine  Garantie.  2>enn  wenn  idj  bfr  bei  ©ort  febwere 
(by  Jove's  great  attributes),  taß  id)  bid)  reebtiebaffen  (well;  lieben  will,  unt 
in  temfeiben  SLugenMid  bir  unehrenhafte  ßumutbungen  mad)e  (love  ill),  fo 
jeigt  fieb,  mein  (Sit  ebentatureb  werthlc?.  86er  e?  ift  an  ftd)  nidu  tenfbar, 
bafj  Sbafefocave  in  einem  Zithern  rie  i;hrafe  to  swear  by  in  t  reif  ach  er  3?e- 
beutung  genommen  haben  feilte  —  unb  wirt  efl  ueef»  weniger,  ba  to  swear 
by  wirf  lieb  nur  in  bem  einen,  befannten  Sinne  oerfemmt.  Gntlicb  wirt 
baturdi  audi  noch  nicbt  tie  3nccngruen^  in  S.  28  unt  29  Gefertigt,  wo,  wie 
icb  glaube,  tae  eigentliche  ulcus  liegt.  3dj  oermutbe  raber,  ran  hier  gelefen 
werten  muß  :  To  swear  by  him,  whom  I  protest  to,  Jove  (ober,  wenn  man 
idjon  eben  Love  lefen  will,  auch  tiefe?),  What  I  will  work  against  — 
mit  ÄnSlaffnng  r-en  him  an  ber  legten  Stelle,  webureb  aueb  zugleich  bem 
SJerfe  aufgehclfen  wirb  — :  „@8  liegt  feine  (Garantie  im  Sdjttmr,  irenn  man 
bei  bemjenigen,  beffen  3eU3mß  ntan  anruft,  3CU*  uämlicb,  etwas  be* 
f  cfi  wert,  wogegen  mau  ^u  hanteln  entjebtoffen  in."') 


*}  Xie  öaur-tfdnrierigfeit  liegt  in  ten  Herten:  This  has  no  holding.  to 
swear  by  him  whom  I  protest  to  love,  that  I  will  work  against  him.  Vieft 
man  im  ^erhergehenten  ftart  by  Jove:s  mit  Sobnfon  unt  örant  22hite  by 
Love 's  great  attributes  —  tva*  m.  6.  icben  tureb  ten  3uiat?  great  attri- 
butes geformt  ift ,  ta  Jupiter?  Attribute  nicht«  mit  einem  ?iebe6eibe  $n 
febaffen  haben,  währenb  tS  fid)  gerabe  bier  um  tie  Attribute  ber  Siebe,  um 
Eingebung,  Xreue,  ©ohitbun  :c  hantelt,  —unt  nimmtman  bin?u,  baß  mit 


Grläuterungen  unb  öemerfungen.  493 

38.    @.  443,  3.  12. 

„Sin  iOcann  fchlingt  um  ein  3Hff  iolcb  lau,  ban  tott 

Itn?  felbft  Derl äffen." 
Xer  Xe^t  ber  golio: 

I  see  that  men  make  ropes  in  such  a  scarre, 
that  we'll  forsake  ourselves. 
(Sine  oiet  beftrittene  unb  oerirte  Stelle,  bor  melcber  E.  3K.  3ngtebB  in  feinem 
Sluffaß  The  still  Lion  (Sbafefi\=3abrb.  II.  S.  213)  eine  Sarnungstafel 
gegen  Leichtfertige  unb  ^ubringlicbe  Ärittfet  aufgerichtet  bat.  l'eiber  ift  e8  aber 
bem  lieber)  e^er  niefit  geftattet,  febroeigenb  an  biefem  scarre-rope  borteip* 
gebn.  S)aJ3  in  bem  Serfe  eine  teefe  unb  gefebiefte  -öanblung  be?  Scanne«  bt- 
Zeichnet  reirb,  roobureb  er  für  fieb  unb  2lnbre  (bieemal  Die  grauen)  Schmierig; 
feiten  unb  ©efabren  bis  got  Selbftoergeffenbeit  überminbet,  liegt  auf  ber 
§anb.  Sie  oorbergebenben  Schmeichelreben  Bertram'?  unb  ber  folgenbe 
rafebe  öntfchluB  Xiana'e,  fich  ibm  $u  ergeben,  verlangen  baber  für  ben  oor; 
liegenden  Skr«  riefe  Xeutuug :  „Xie  ätfänner  oerfteben  e«,  ben  grauen  über 
ben  brcbenceir^bgrunb  ber  fittlicben©efabr  fo  gefefneft  Sege  bon  fc  täufeben; 
ber  öaltbarfeit  }u  babnen,  ta$  ton  im?  gegen  bie  Stimme  ber  Vernunft  be; 
täuben,  unfer  iBefferee  felbft  barüber  aufgeben  unb  ibnen  feigen."  Xarau« 
ergiebt  fitfi  benn  aber  oon  felbft,  baß  ber  @  r  u  n  b  bet  S  e  1  b  ft  a  u  f  g  a  b  e  rtiebt 
bieillibpe  (ba$  ift  ja  bie  ©efabr,  reooer  bie  gvau  zurücffcheute),  Joitbern 
bas  Seit  ift,  genauer  bie  Art  bes  Seile«  (feine  fd)einbare  Öaitbartett),  uno 
daraus  nneber  (rcenn  bie  (Eorruptel  niebt  tiefer  liegt)  bie  Dcotbrcenbigfeit  cer 
Umftellung  öon  such :  alfo:  that  men  make  such  ropes  in  a  scarre. 
■Sienacb  bab'  ich  überfe^t.*) 


Love  ntebt  nur  ber  l'iebeegctt  unr  biel'iebe,  fenirernaueb  rer  unb  bie  (beliebte 
bezeichnet  roirb,  fo  ließe  fieb  bie  cbige  Stelle  tnelfeicbt  babin  interpretiren : 
G?  ift  ebue&alt  unb  Sinn,  311  febtreren  bei  berl'iebe,  b.  b.bei  bem  Liebesgott, 
aber  aueb  rem  ©eliebten,  ben  icb  m  lieben  betbeure,  baß  ich  gegen  ibn,  b.  b. 
roieberum  gegen  bie  Liebe  unb  ben  ©eliebten,  banbeln  motte,  —  roa?  Bertram 
tbut,  inbem  er  by  Love's  great  attributes  feine  Liebe  ,u  ibr  (Xiana)  be-- 
fchroert,  eben  bamit  aber  bie  Xreue  unb  Liebe  gegen  feine  ©attin  oerlefet,  unb 
mitbin  gegen  Die  Liebe  bancelt,  bei  cer  er  febroört.  $>.  Ulrici. 

*)  Xa  bie  Stelle  offenbar  oerborben  ift  —  benn  ee  ift  burebaue  nicht 
einrieben,  toie  manStricfe  in  ober  an  ober  auf  einem  fteilen  Reifen  machen 
fann  — ,  fo  ift  jeber  ^erfuch  einer  Gmenbation  gerechtfertigt.  3ch  wage  baber 
eine  neue  Sonjectur  unb  lefe:  „I  see  that  men  make  ropes  of  such  a  searf 
that  we*ll  forsake  ourselves.  —  b.  b.  Sd)  febe,  ba§  iOcänner  au?  einer  folcben 


4(.»4  (Snbe  gut,  «lies  gut. 

4.  auAug.     3.  Scetu. 

182.  S.450,  3-8ß.u.  „2ßenn  \d)  augenblicflicb  leben  iollte". 
^arottee  meint  „fterben  foflte".  2(bev  bie  51ngft  bee  gequälten  Sünber« 
läßt  ihn  tafeln;  roa«  aucb  an*  bem  folgenben  ftecbeneremtel  erbeut.  (£« 
femmeu  bei  ber  9tbbition  ntdjt  15,000  9D?ann,  fonbern  2600  fyeraue. 


4.  aufnig.     'K  Seenc. 

23.  ©.  458,  3.  11.  „2Benn  ütt'ger  Xxct}  auf  ben  betb,ör; 
ten  Sinn  bte  f  cf>  ro  a  r  5  e  Ocacbt  beflecft".  Xev  atlerbinge  fefyr  ge-- 
fd)ro6ene  5tu$brucf  rotrt  burcb  bie  bräutlicbe  Scbeu  Helenen«,  oon  ben  Vor- 
gängen jroifdjen  ifyr  unb  Bertram  beutücber  511  fprecben,  motioirt.  21ber  eben 
burcb  bie  beftimmte  Ziehung  auf  bas  Vorgegangene  wirb  aucb  bieStebe  oer; 
ftänblicber.  „Bertram,  in  feinem  ^iebestaumel  gar  nicbt  baran  benfenb,  ba§ 
er  getauft  fein  fann,  fcbänbet  bie  Dtfacbt  (macbt  bie  icbrearje  9?acr)t  nocb 
fcbroäqer ;  im  £ert  fogar  pitchy  night  unb  defiles),  roie  er  felbft  glauben 
muß,  burcb  feine  oerbotne  ?iebe,  unb  bemerft  in  feiner  ©ier  nicbt,  baß  er  flott 
beö  Opfers  feiner  SBofluft  feine  oerfcbmäbte  ©emabjin  ber5t." 

31  f.   2)af.#  3-  7  &■  «•  „3nbem.rctr  reben, 

33 ring  t  f  cbon  bie  ^t'n  Den  Sommer  "  u.  f.  rc. 
@tn  fübne§,  aber  burcb  bie  folgenben  Verfe  fiarerroerbenbee@teid)nifj.    Unire 
"ßläne  gefyen  fo  rafcb  ifyrer  (Sntroicfelung  unb  Üieife  entgegen,  baß  roir  feinen 
s3Iugenblicf  in  ibrer  Verfolgung  oerlieren  bürfen. 

'K  aut)ua>.     5.  Srene. 

2  S.  459,  3-  6-  „Safran"  rourbe  in  jener  3^it  gur  gärbung  ber 
-Spalefraufen  unb  fonftiger  SSKifcbe  ber  iStegant«,  aber  aucb  $ur  ^ärbung  be« 
tu cb enteige«  gebraust. 

5.  auftug.     2.  $cene. 

19.  ©.466,3.5.  Sa«  „©eirftnurr  ^ortuna'e"  ift  ber  Bettel- 
brief Karotte*':  paßt  bieämal  im  ©eutfdjen  um  fo  beffer,  als  2> djnurren 
oulgär  für  betteln  gebn  gefagt  roirb. 


Scbärpe  (einem  bloßen  umgebängten  Scf>mucfe,  roortn  ib,re  £iebe,  oon  ber 
Vertram  eben  oorber  gefprocben ,  beftefyt)  Stricte  machen,  bie  un§  bergeftalt 
feffeln,  üa\$  roir  un«  felbft  aufgeben.  §.  Ulrici. 


Grläuterungeti  unb  SBemerfungen.  495 

35.  2)af.,  3.  20.  „Die  grtebenSritf;  ter ",  als  Vermalter  ber 
©raffcfyaftepolisei,  werben  ^3aroHeö  frei  Cuartier  unb  Soft,  wo  ntcfyt  im 
Jpofpital,  bod?  im  2(rbeit«f?au3  ober  ©efängniß  t>erfcr>affen. 

5.  2luf^uö.     3.  $cene. 

44—55.  S.469,3-  15—26.  2)iefe  bisber  mißr-erftanbene  unc  t>on@raf 
33aübifftn  außerorbentlicf,  unflar  wiebergegebene  Steife  (i.  eint.  @.  353) 
wirb  ficr),  wie  id)  t;offe,  burd;  bie  gegenwärtige  Ueberfetjung  felbft  erflären. 
3>er  ®ebanfengang  ift  einfacf)  biefer:  Bertram  fyat  ?afeu'S  Xed)ter  ;uerft 
geliebt,  a6er  fd)iicr>tern  nic^t  gewagt,  feine  \Hebe  $u  befennen.  2)iefe  roar  fo 
beiß  unb  feffelte  feinen  33licf  )o  auSfcbließfid),  baß  er  babureb,  gegen  bie  58er* 
$üge  anberer  Seiber  bfinb  warb,  baß  er  jebe  anbre  Sdjönbeit  tteracfitete,  \a 
in  gofge  biefer  $erad?tung  nur  graben  in  ibnen  iab  unb  baß  namentlich  ber 
3tnb!icf  Helenen'«  (bie  er  nad?  ifyrem  £obe  erft  311  lieben  gelernt)  ifym  ba* 
mald  \üiberrcartig  —  „ein  läftig  quäfenber  Staub  in  feinem  21uge"  —  roar. 

—  ©S  6ebarf  bemnad)  nur  nod)  ber  (Erläuterung  ber  etroaö  gefünftelten  $ce= 
tapfer  in  8.  48  ff.  ~Da3  ®las  (perspective),  welches  bie  SBeracfitung  ifjm 
leibet,  ift  ein  in  Sfyafeipeare'S  3eit  beliebtes  opttfcr)e«  Spielzeug,  bas  ber 
Sinter  aueb  an  anbern  Stellen  $u  dergleichen  ausbeutet.  Sc  „SaS  ib,r 
Wollt"  V,  1,  223  f.    £einr.  V.,  ^ct  V,  2,  447  ff.    9?tcf>.  IL,  Slctll,  2,  Uff. 

—  Spiegel  überfel^t  bie  letzte  Stelle  fo,  als  fei  unter  ^erfpectit-  ein  gefureb. * 
te 6  23iib  gemeint,  wie  man  bergfeicr/en  ued)  bäufig  iuOtaritätenfammlungen 
ftnbet,  baS  twn  ber  einen  ober  anbern  Seite  angefefyen,  ein  auf  ben  fdjräg  ge; 
ftellten  Seiten  ber  priSmatifdjen  -öol^ftäbe  gemalte?  Portrait  $eigt,  wäfyrenb 
e8  üon  oorn  betrachtet  fceibe  Silber  burdj  einanber  wirrt  unb  feine  flar  fernen 
läßt.  3lu  ber  angeführten  Stelle  paßt  nun  }war  biefe  3$orau3fe§ung  einiger; 
maßen ,  wiewohl  aueb  bort  nid?t  baö  gan$e  ©fetebniß  flar  berauSfommt, 
namentltcb,  ntc&t  $.  16  : 

„3)a§  2lug'  beö  Kummers,  überglaf't  mit  X  f?r änen  , 

3 er tl; eilt  ein  2)ing  in  tiefe  ©egenftänbe." 
s#n  anbern  Stellen  a6er  trifft  fte  gan§  unb  gar  ntcfyt  $u.  (53  ift  vielmehr  ba§ 
^erfpectiü  ein  ©lad,  fo  facettirt  gefcfyfiffen,  baß  erftens  ein  in  natürlichen 
Proportionen  gemaltes  23itb,  wenn  es  »on  einem  beftimmten  2(ugenpunft  aus 
babureb,  betrachtet  wirb,  öbllig  verzerrt  erfdjeint,  wäfyrenb  eS  öon  ben  glatten 
Seiten  beS  Snftruments  aus  gefefjen  ftcr;  richtig  repräfentirt ;  baß  zweitens 
fdjeinbar  jerftreute  unb  verworrene  Linien,  bie  aber  für  biefen3^ecf  unb  nad? 
Maßgabe  ber  Söirfung  beS  (SlafeS  eigens  ge$eicf/net  worben  finb,  burd?  baS; 
felbe  }u  einem  ^ufammenfyangenben  93ilbe  werben.  Ücatürlid?  fann  im  leiste* 
ren  ^ali  bie  3eidmung  aueb,  fo  angelegt  fein,  baß  fie  fdjon  an  ftd)  ein  23i(b 


Crnoe  gut,  Mes  gut. 

ober  eine  ;2(n$abi  Reiner  ^öiicer  Darfteüt,  Die  bann  Durch  Da?  3nftrument  an- 
geieben  buvrf)  bie  oorber  berechnete  ^erfebiebung  ber  i'ineamente  ein  neue« 
unb  gatq  aiibere*  23ilb  ergeben.  33ei  bieier  Sotaüäfefenng  roerben  fämmt 
liebe  bieber  geberigen  Steffen  Sbafefr-eare'e  [ofort  berftänbltd),  unb  bafj  fie 
bie  ein,ig ',u(äffige  fei,  erbellt  au*  bem  $uä)e  Humane  Industry ,  cithrt  bei 
Nares  II.  p.  651  :  „Gin  SBilb  etnefl  ÄanjlerS  bon  #ranfreich  üeLite  für  Den 
gerocbniicben  ©efdjauet  eine  iDcenge  Reiner  Öeücbter  Dar:  aber  roenn  man 
Darauf  Durch  ein  1>  er  i j)  ectio  iah ,  erfebien  nur  baä  eine  Portrait  beä 
.Hanger?."  2)afj  ba«  Sßerfbectib  ein  @fafi  ift,  burä;  reelle«  man  alle  unb 
jebe©egenftänbe  betrachten  fann,  Die  natürlichen  bann  aber  »erjerrt  nebt,  er; 
giebt  fieb  übrigen«  iebon  au§  ber  sorliegenben  Stelle  Sbafefr-eare'e.  Die 
jetzige  ^hr-fif  fennt  Die  oben  gefebilberten  (Srfefieinungen  unter  bem  tarnen 
Sinamorr-boie  unb  ruft  Dieselben  tbeil«  burd)  Spiegel  (€bttnber*,  Segel«, 
^pramibeni'piegel),  tbeile  bntdj  bteletftg  gef  cb  lif  f  eue  @töf  er  beroor. 
2.  Die  mfrructitoe  Xarftellung  bei  @.  C.  i^arbacb:  SncDclooäbie  ber  @r- 
berimentalpbr-uf  Xb.  I.  2.  40. 

66.  ©.  470,  3-  3.  „Ja  fcbmäblicb  fie  berfcblief  ben  9cacb  = 
mittag  ".  Xie  ^olte  bat:  While  shame  tu  1  hate  sleeps  out  the 
aftemoon  —  roäs  ungefähr  gerabe  ba§  ©egentbeil  be§  t>on  Sbafefoeare 
beabsichtigten  Sinnes  ergiebt,  ba  Leiber  ber  £afj  niefit  geicblafen,  fonbern  ge* 
roaebt  bat,  roäbrenb  Die  Siebe  fcblief.  Xurcb  Xafcbenfcielertünfte  Der  Sntet* 
breten  ift  hier  nichts  ju  machen :  niefit  biel  mebr  mit  ber  Sonjectur  ber  Globe- 
ed.  :  While  shame  füll  late.  3cfi  hatte  Daher  r-ermutbet:  While 
shamefal  he  hath  slept  out  the  aftemoon  (he  hath  Durch  Srofiä  einfilbtg 
*,u  lefen  he'th  —  fieüeicbt  auch  )ü  febreibeu).  aber  Ät  ScbmiDt  macht  mich 
Darauf  aufmerffam,  Dan  love  roobl  nur  aU  (McblecbtS  liebe  »on  Sbalefoeare 
mafculinifcfi  gebraucht  roerbe.  SSieroobi  nun  in  Segug  auf  Bertram  unb 
Helene  reenigften*  bie  Siebe  eben  auch  ©efcblecbtöliebe  ift,  aeeeptire  ich  Doch 
gern  feinen  auf  Denfelben  Sinn  herausfommenDen  ©egencorfcfilag :  While 
shameful  it  slept  out  the  afternoon.  uub  habe  Danach  überaßt. 

94.95.    S.  471,  3.  10.     „UnD  hielt  midi  für  frei".     Schiefe: 
and  thought 
1  stood  ungage  d. 
^ür  gage  im  Sinne  »on  engage  citirt  Oller.    ScbmiDt  Merch.  !.•  1,   130. 
Henry  IV.   Act  I.   3,   173.    Troil.  V.   1,  46.     2>ie  #olio  ingaged  i.  e. 
engaged  finnlog. 

199.  2.  475,  3.  8.  „iDcicb  bünft  ihr  fagtet,  ibr  febt  bter 
©inen,  ber '8  bezeugen  fönnte".  Xergleicben  bat  Xiana  nicht  ge* 
fagt,  roieroobi  (ie  es  in  tl)rer  äntroort  beftätigt.  Xie§  ift  Die  einige  'lerne 
Csncongruität,  welche  bit;:$  Stücf  bietet.    (Einen  Schluß  auf ''eine  ?lbfaffung>r5eit 


Grlättterungen  unb  33emerfungett.  497 

möchte  ich  bjevauä  nidjt  gebogen  toiffen,  ba  biet  [tariere  Gerieben  ftcf.  forüohl 
in  ben  erften  a($  in  beit  fpäteften  35ramen  Shafefpeare's  finben. 
223.    @.  476,  3.  6. 

„c&)\dt  nach  bem  itting;  ich  ftelC  ihn  euch  jurüd 

Unb  i  h  x  geht  meinen  m  i  v". 
(58  tarnt  auffallen,  baß  Xiana  ihren  9tfng  ntäjt  fofort  Bertram  311m  Zauiti 
anbietet,  fonbern  ihn  3unäc6ft  evft  mit  nacö  Saufe  nehmen  tritt  —  obfchon  ich 
cie  Sorte  I  will  return  it  home  nicht  a(§  ausbrücfücb  in  biefem  Sinn  gefagt 
raffe :  ba3  mürbe  engtifd)  Reißen  muffen:  I  will  carry  it  home  :  üieime&r  ift 
to  return  home  einfach,  „bem  urftorüngtichen  (Sigentbümer  -.uvücfgehen''  — . 
3>od?  erftärt  ficr)  bie  Sache  babuvch\  baß  fie  mobl  nutfite,  bev  anbve  9Wng  fei 
augenblicklich  nicht  in  iöevtram'S  söeftrj.  Sie  hatte  ohne  £toiiiti  ihn  fchott 
an  bei  Äönig«  ^in9ei*  sefehn  (f.  35.  226  u.  271)  unb  barau«  mit  Jttecht  ge- 
i*c6 loffeu,  baß  biefer  ihn  fcf;on  erfannt  unb  bem  ©vafen  abgenommen  hatte. 
Sie  roottte  alfo  bei*  wettern  önttrutlung ,  bie  fieb  oon  felbft  ergehen  mußte, 
nicht  vorgreifen. 


Sfjafefpeare's  üßerfe.    XI.  32 


X  r  u  cf  r e  b  1  e r  im  10.  33  o n  t  c . 

©.  59,  3.  2  u.  3  b.o.    .pänbe  unt  b errieten  ftatt  £nnt  unb  »errietet. 
@.  154,  3.  15  b.  u.  Fernauge  In  ft  beflügeln. 
5.  203,  3«  14:  ö-  u-  »erqueer  ft.  »erqueer. 
2.  --'75,  3-  19  b.  c.  Slngete  ft.  (Staubte. 

3m  11.  93anb. 

@>.  5,  3-  2  ö,  u.  t  e  r  1"  e  l  b  e  n  ft.  ber  eteen. 

@.  8,  3.  13  b.  c.  fagt  ft.  fang. 

@.  46,  3-  9  b.  c.  2>er  5ßunft  nad)  fein  $u  ftveicfyen. 

@.  167,  3-  2  b.  c.  fein  en  @  reff  fr.  fein  Stücf. 


$rucf  pon  Ctto  ÜDiganb  in  Öeipjig. 


PR 
2781 
S3 
1867 

3d.ll 


Shakespeare,  William 
Dramatische  Werke 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY 


'•-'.'<■•